Skip to main content

Full text of "Westermanns Monatshefte. V. 112 1912."

See other formats




um 


> Z?t* ':kvj' 


Ths? «irr «i.i» 






































56. Söfyrgctrtg. 112. Sonb. 1.Seit 

3Rärs 1912 b\& 9tföt 1912 


3)riufc tmh 5>cflag oan ©«orge ^Beftetmöjm in 'SraunftfjJöcici 


[T-igitized b- 


um 













Bezeichnte ber Mitarbeiter 

Albrecht, Dipl.Ong., in Berlin, 372. Baber, Karl, Prof. Dr., in 
Darmftabt, 197. Baud), Bruno, Prof. Dr., in 3*n<h 289. Berner, 
Karl, in Sreiburg i. Br., 17. Bertram, €mft, in München, 184, 
412. Bienenjtein, Karl, in Marburg a. 6. Drau, 371. Btermann, 
(Beorg, Prof. Dr., in Berlin ■ Eanhnrit}, 393. Bittridj, May, in 
Sreiburg, 203. Blandtenburg-Büloto, (E. oon, in 3immer$haujen, 
423. Böcfcel, Otto, Dr. phil., in Midjenborf, 447. Böbme, 5ritj, 
in Scbmargenborf, 116. Bo&hart, 3a&o&. in 3ürid), 377. Bradj* 
oogel, darrt), in München, 18, 161, 321. <Eajetan*Milner, Kate, 
in (Ebarlottenburg, 102. (Earthaus, (Emil, Dr. phil., in Berlin* 
Ejalenfee, 103. Düfel, Sriebricb, Dr. phil., in Berlin *5riebenau, 
127, 305, 449. (Eggert IDinbegg, IDaltber, in München, 123. 
(Elfter, Alejanber, Dr. jur., in 3«no, 257. 5reb, M., in Berlin, 
53. 5*ei), A. M., in München, 143. 5uhf«. 5*an3. Dr. phil., 
Direktor bes Stäbtifd)en Mufeums in Braunjd)ioeig, 465. 5unbe, 
Alfreb, Dr. phil., in f)aüe a. S., 105. (Battermann, (Eugen £ubtoig, 
in (tyueblinburg, 38. (Bräntj, 5nt), Dr. phil., in Sranhfurt cl M., 
402. Ijarber, Agnes, in Berlin*tDilmersborf, 125. Tegeler, TDil- 
belm, in EDeimar, 95. f)effe, (Dtto (Emft, in Deffau, 240. 3fe- 
mann, Bernb, in <Dber-Sd)lei&b«im, 376. 3ftel, dbgar, Dr. phil., 
in München, 347. 3*fl*n, 3^no, in Berlin, 313. Kautjfd), Paul, 
Dr. phil., in Berlin - 5riebenau, 273. Klemperer, Dictor, in 
Oranienburg, 351. Knobt, Karl (Emft, in Bensheim, 338. Kofd), 
IDilhelm, in <E3emoioit), 48. Kroeber, tjans tEimotheus, Dr. phil., 
in TDeimar, 185. Krufe, 3oen, in Blanbenefe* Hamburg, 437. 
£ang, (Dsfear, in München, 137. £ennemann, EDilbelm, in Köln, 
272. £udta, (Emil, in IDien, 111. Martens, Kurt, in München, 217. 
Matthias, Abolf, Dr. phil., EDirbl. (Beb- Kegierungsrat in Berlin, 
470. Mager, Karl £eopoIb, in tlotoames bei Potsbam, 350. Mon¬ 
tanus, TEheobor oon, in 3u>eibrüäten, 39. Münch, EDilbelm, f in 
Berlin, 292. ttübling, £ubn>ig, in Aufenau, 184. Rebenbacher, 
(Elfe, in (Ebarlottenburg, 288. Rheinfeh, drifea, in IDien, 261. 
Roegter, Arthur, in IDien, 339. Rofentbal, tDiHt), Dr. phil., in 
Braunfcbtoeig, 76. Sacbfe, Margarete, in Roftocfe, 401. Sd)utfee, 
dmft, Dr. phil., in (Bro&borftel, 89. Scbul 3 , 5ritj tEraugott, Dr. 
phil., in Hümberg, 1. Senf, Ma$ Rubolf, Dr. jur., in Altenburg, 
409. Scbünemann, (Beorg, Dr. phil., in Berlin, 438. Spiero, fjein* 
rieb, in Hamburg, 361. Stegemann, Ijerbert, in Schlaehtenfee, 115. 
Steig, Reinbolb, profeffor, in Berlin, 267. Stolberg, Ä., Dr. phil., 
in Stragburg i. <E., 241. Detter, Auguft, in Berlin, 88. IDalb- 
ftetter, Ruth, in Bafel, 262. 3abel, Eugen, in (Ebarlottenburg, 205. 


i 



=ni!llllllllllllllllll!lllllllll|llllllllli!lll | HlHll!l'!l!llll!lllll IU,!llll|l|lllllll!illllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllilllil!llllll|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||lin= 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 













3nfyalt öes J)unöert 3 tr)ölften Banöes 

1. (teil. !TTär 3 1912 bis tlTat 1912 



6fUt 


drnft Siebermann. ©on Dr. grlp Xraugott Sepul* . l 

Srimfepr. ©ebiept bon Karl ©erner.17 

S)te Köntge unb Me Kärrner. Vornan bon darrt) 

©racpbogel.18, 161, 321 

2)ie Siebenben. ©ebiept bon ®. S. ©attermann . . 38 

aöinterfport in ber ^entralfeproeta- ©on Jpeobor bon 

SJtontanuS.39 

SWartin ©reif, bie öfterrcic^ifc^c ReutratitätSerllärung 
unb Napoleon III. ©on SBÜpelm ftofcp .... 48 

©er nicht fuept, finbet... ©efepiepte einer mobemen 

©rautfaprt. ©on ÄB. greb.63 

JkiB SauB ©onaparte. ©on Dr. phiL SBiHp Rofentpal 70 
3m halben Scplaf. ©ebiebt bon Sluguft ©etter . . 88 

Recpte unb Pflichten als ©egenftanb ftaatsbürgerllcper 
draiepung. ©on Dr. drnft Sepulpe (©ro&borftel) . 89 

2>ie ©erbammten. Robelle bon ©Jilpelm Tegeler . 95 

din ©Üb. ©ebiebt bon Käte dajetan*27iilner ... 102 
2>a8 nationale drgebnis bes ÜRarotfoabfommenB unb ' 
unfre neuen Kolonien, ©on Dr. 9llfreb gunle (Salle) 105 
2>er £ob 3)oftojerosfiB. ©ine Segenbe bon ©mit Sutfa 111 
glüeptige Siebe, ©ebiebt bon Herbert Stegemann . 115 
©ergebene ©efepiepten Xpeobor StormS. ©ongööpme 116 
9lu8 ©buarb 9Rötüe3 ©rautjeit 2Jtit einem neu auf« 
gefunbenen ©ebiebt SWörileS. ©on SBaltper ©ggert 

SBinbegg.123 

Mnton ©ruetner. dine Stubie bon OBlar Sang . . 137 

2Wufif. ©ebtept bon H. 2R. grep.143 

9iuS ber Xiefe. ©ebiebt bon Subwtg Rübling. — 5>ie 
grau au ©etpanien. ©ebiept bon ©rnft ©ertram . 184 
©ari SWelcperS. ©on Dr. Sans fcimotpeuB ftroeber 185 
©Senn bie Sonne finit... Um Sterbelager bebeutenber 

SWenfcpen. ©on ©rof. Dr. Karl ©aber.197 

$te Serie, ©ebiebt bon SRaj ©ütriep.203 

Ruffifcpe Sprit ©on ©ugen £abcl.205 

Sepura. RobeUe bon fturt harten«.217 


€otte 


\ 2>ie Raept ©ebiebt bon Ctto ©rnjl ^effe .... 240 
I ©rönlanb. ©Uber unb ©rlebniffe bon Dr. 9L Stolberg 241 
1 Spiel unb ©rnft tm ©MrtfcpaftSlebcn. ©on Dr. 91. ©Ifiter 257 

{ $er 3'ocig. ©ebiebt bon ©rüa Rpeinfcp.261 

I 2>er Dpal. Roberiette bori Rutp SBalbftetter ... 262 
j 9(u8 9kpim bon Krnim8 unb ©ettina ©rentanoS ©raut* 

I seit, ©on ißrof. Reinpolb Steig (©erlin) . . . . 2C7 
| Dfiern. ©ebiept bon SSilpelm Sennemann .... 272 
I 9luf ein Ktnberbllb. ©ebiebt bon ©Ife Rebcnbaeper . 288 
{ SWanicr unb Stil in ber ScbenSfübrung. ©on ißrof. 

j Dr. ©runo ©auch (gena).289 

: S)ie Spaaintpen. dine ©efepiepte bon SBilpclm »tünep 292 
j ÄBei&t bu — wo? ©ebiebt bon Sari drnft ftnobt . 338 


grip ^egenbart. ©on Slrtpur Roefilcr (SBten) . . 339 
griebriep bon glotow. 3« feinem 100. ©eburtstage 
(26. «pril 1812). ©on Dr. dbgar gftel (IRüncpen) 347 
Xrommeln im ©arten, ©ebtept bon Sari Seopolb SWaper 350 
2)ie Spri! ber greipeltSlriege. ©on ©ictor Klemperer 351 


Königsberg, ©on $einricp Sptero.361 

grüplingSapnung. ©ebiept bon Karl ©ienenftein . . 371 
^cepnifepe ©ilbung unb allgemeine ©ilbung. ©on 

2)ipl.*gng. 9Ubrecpt. 372 

5)ic ©raut, ©ebiept bon ©emb gfemann .... 376 

Seimat. RobeUe bon gatob ©ofiparbt.377 

©irolamo Sabonarola in neuer ©eleueptung. ©on 

Dr. ©eorg ©iermann.393 

S)rei ftnabenwünfepe. (gSlänbifcpe Sage.) ©ebiept bon 

ÜRargarete Sacpfe.401 

2>er gurift. din ®3ort |ur ©erufSloapl. ©on Dr. jur. 

SRaj Rubolf Senf.409 

3>er ©aft ber SBelt ©ebiept bon drnft ©ertram . . 412 
©an* einfach Suife. RobeUe bon d. bon ©landen« 

bürg, geb. bon ©UIon>.423 

Sab' biep lieb, ©ebiept bon gben ftrufe.437 

$ie beutfepe Sugenbbewegung. ©on Dr. Otto ©ödcl 447 


Hamen* unb Sacfyregijter 


«eile Seite 

9tepim bon 9lrnim8 unb ©ettina ©rentanoS ©rautseit Siebermann, drnft. ©on grip Xraugott Schul* . . l 

2lu8. ©on $rof. Steinp. Stetg. 267 »tanler unb Stil in ber SebenSfüprung. ©on ^rof. 

©ilb, din. ©ebiept bon ftäte dajetan>äRillner ... 102 : Dr. ©runo ©auep.269 

ölumenforfepung. ©on Dr. giip ©ränp. 402 21taroKoab!ommenB, S)aS nationale drgebnis beS, unb 

©onaparte, S>aS $auS. ©on Dr. phil. SBtflp Wofentpal 76 unfre neuen Kolonien, ©on Dr. Hlfreb gunle . . 105 

©raut, ®ie. ©ebiept bon ©emb Sfemann .... 376 . ÜKeleperS, ©arl. ©on Dr. ^anS IlmotpeuS Kroeber 185 

©rudner, 9lnton. ©on OSfar Sang. 137 2»obetorpeiten unb Äultumotmenblgletten. ©onÄgneB 

2)ofloiemS!iB, 2>er 2:ob. ©on dmtl Suda .... 111 Harber.125 

drbbeben auf beutfepem ©oben, ©on Dr. dmtl dartpauS 103 a^öriFeft ©rautgeit, HuS dbuarb. ©on SSaltper dggert 

glotoio, griebriep bon. ©on Dr. dbgar 3ftel ... 347 SBinbegg.123 

grau *u ©etpanlen, S)ie. ©ebiept bon drnft ©ertram 184 SWufif. ©ebiept bon «. SH. grep.143 

greipeitSfriege, 2)te Sprtt ber. ©on ©ictor Klemperer 351 Slacpt, S)te. ©ebiept bon Otto drnft $effe.240 

grüplingSapnung. ©ebiept bon Karl ©ienenftein. . 371 Opal, 2>er. Wobellette bon Wutp ©albftetter ... 262 

©an* einfadp Suife. IRobeUe bon d. bon ©landenburg 423 Oftern. ©ebiept bon SStlpelm Sennemann .... 272 

©oft ber Söelt, 3)er. ©ebiept bon drnft ©ertram . 412 Stecpte unb ^fliepten jtaatBbürgerlieper draiepung. ©on 

©retf, Martin, bie öfterreiepifepe SWeutralttütSerflärung Dr. drnft Sepulpe.89 

unb Napoleon III. ©on SBilbelm Kofep .... 48 Stuffifcpe Sprit ©on dugen 3abel.205 

©rönlanb. ©on Dr. 9 1 Stolberg.241 Sabonarola, ©irolamo, in neuer ©eleueptung. ©on 

$ab' biep lieb, ©ebiept bon gben Krufe. 437 Dr. ©eorg ©iermann.393 

$egenbart, grtp. ©on 9lrtpur Oioepler. 339 Seplaf, gm halben, ©ebtept bon 9tuguft ©etter . . 88 

Setmat. Wobelle bon gafob ©ofeparbt. 377 Sepura. «RobeUe bon Kurt HRartenf.217 

Selmtepr. ©ebiept bon Karl ©erner.17 Sptel unb drnft im «BirtfepaftSleben. ©on Dr. 9öei. 

Spaiintpen, S)ie. ©on aBilpelm SWÜncp. 292 dlfter.257 

gugenbbewegung, S)ie beutfepe. ©on Dr. Otto ©ödel 447 Xecpnifepe ©Übung unb allgemeine ©Übung, ©on 

gurtft, 3)er. ©on Dr. jur. 2Raj Wubolf Senf ... 409 ©ipl.-gng. 9Hbreept.372 

Ker*e, 3)ie. ©ebiept bon 9Kaj ©ittriep. 203 Xlefe, 9luS ber. ©ebtept bon Submig Wübling . . 184 

Kinberbilb, Stuf ein. ©ebiept bon dlfe Stebenbaeper . 288 trommeln im ©arten, ©ebiept bon ft. S. SRaper . 350 

Knabenmünfepe, S)rei. ©ebtept bon Margarete Saepfe 401 ©erbammten, $le. Lobelie bon «Büpelm Segelcr . 95 

Könige unb Me ftärrner, d)ie. Roman bon darrp Bergeffene ©efeplepten Xpeobor StormS. ©on grip 

©raepbogcl.18, 161, 321 ©öpme.116 

Königsberg, ©on Setnriep Sptero. *361 Söei&t bu — wo? ©ebiept bon Karl drnft ftnobt . 338 

Siebe, glüepttge. ©ebiept bon Sofort Sttgemann . 115 XBenn Me Sonne ftnU. ©on ißrof. Dr. Karl ©aber . 197 

Siebenben, $te. ©ebiept bon d. S. ©attermann . . 38 ’’ «Ber niept fuept, finbet RobeUe bon 2B. greb... 53 


Digitized by CjOi. '2ie 


261703 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 

















































IV IIIIII!!llI(I}jll!!lli|ll!!ll!llli!,i!llSiil!l!!!ll | Uil 3nf)alt bc$ liunbert$»i»ölftcn 9fonbc3. unu ■ ü: ,. ■; !;:;,M;i!!h l uluii;i ,i,ii;;i 


Seite 


©Jintcrfport tn ber 8cntralfd}ibeij. ©on Xheobor Don 

WontanuS.39 j 

^toeig, Xer. @ebid;t Don Erifa Wheinfrtj.261 j 

£tierarifd}e Runbfdjau 

9Ut, ÄqtI: (Moctbe unb feine Seit . 469 ; 

Slnbree, SHidjarb t.4*;. r » : 

Auerbach, ©ertholb.14« | 

©ang. Hermann t.152 i 

©artholb, g. ®B- : ©cfcf>ic^tc ber beutfrt'cn vanfe . . Ion : 

©ernftein, Aron +.3«'2 j 

©obe. ©Ubelm: Xer fröhliche O'oetlje.15* j 

©ufdj, ©Jilf).: ©ebichte.r.o j 

Eonfenüu«, Ernft: HU^crlin um 1740 .159 i 

Xiden«, (Xtjarle«.lji j 

Xubobidj Album.l.v» ; 

Xürerbunb: Öefunb&runnen.:;<>4 j 

Ettlinger, gofcf t.152 I 

geberer, Heinrich: ©erge unb SRenfdien.2:i*< : 

gret, Seonore: Xa« leuetjtenbe iHcid).302 : 

gren^el, Marl: Erinnerungen.l»'.o ; 

griebrief) ber Q*ro&e unb bie Äunft.3»4 ! 

Woethe: Otalientfrtjc SHeife. £r«g. Don Don («raebentp 467 : 

(ttulbranffon, Claf: Aus meiner Schublabe . ... 157 

Färber, Eignes: ©ahnbrechenbc grauen.304 i 

Tegeler, ©Mlhelm: Xe« ftönig« Erziehung .... 301 ! 

JOeringfen, gohanne«: griberieu«, mein Monig . . . 15* j 

Hermanns, ©talther: Xheobor Storni« Myrtl . . . 159 I 

$>ermegh. Weorg: öebichte eine« Mcbenbtgen. ... 160 I 

göltet, Marl Don: Schlcitfche ©ef dächte.160 \ 

9otianne«fon, grip: ©*ae füllen unfre gungcit Icfen y 470 ! 

Munftmclt, Xte.150 { 

Sarffon, Marl: Sant Siebt herein. 303 j 

Siliencron, IHochu« Don t. 463 ; 

2Kci)er, 9t. 2K.: (ttoethe unb feine greunbeiin©rieftbedifcl 469 ; 

AKünch, Wilhelm t.463 | 

Oftmalb, £an«: ©erlin unb bie ©erlinerin .... 159 | 

9ioba SRoba unb Xheobor Epel: Xie gute alte 3cit; 

Xer ©Jip be8 AuSlanbe« /.15H j 

Wofegger, ©eter: Xie beibenNfcijnfe.299 j 

Saubef, Robert: 3roei Sünber unb eine .^eilige . . 160 j 

Sd)aefcr, Xietrid): Xeutfche (i)efrt)td)te. 160 I 

Scharling, £enrif: 3u* 9tcujabT«$eit im A'farrhof $u 

SNöbbcbo.160 I 

Schißer-Stiftung. Xie beutfehe.153 I 

Schüße, ©aul: Xheobor Storm.160 j 

Sped, ©Jilbelm: Ouartett*ginale.3<K> j 

©trauB unb Xontep, Sulu bon: guba«. 299 [ 

Xoepfer, JRubolf: Xie SEBcltreife; Xa« Icde Stifteten; 

Xa8 geliebte Xing.135 j 

Xräger, Albert f. 404 j 

©3ilbberg, ©obo: Sieben bet SSelt.160 j 

2Bol|ogen, Ernft bon: Xollarita.301 j 


Die bilbenben Künfte oon Dr. Paul Kau^fd) 

Xie griberijianifche SuSftellung in bet Älabentie — 

Xer tBettftreit um ba8 ©i8marcfbentmal bei ©inger* 
brütf — ftunftQuSfteUungen bet Schulte, ^Jaul Eaf» 
ftret unb Öurlitt.. ... 273 

Xramatifehe Runbfdjau uon Dr. Stiebrid) Dfifel 
Xa8 griebricf)*geftfptel im Ägt. Cpemhaufe ju ©er* 

Un — ,.Xer3o^n be8 Wchiuc«" bon ©Jilh- Schmibt* 
bonn — „Fiat juetitia“ bon Sothar Schmibt unb 
Heinrich glgenftein — 3u>ci gamilienfomöbien: «Xie 
glfirfliche Eh«" Uon i'eter 9?anfcn unb «ftomteffe 
SRijai“ bon Ärthur Schnipler — «©abriel Schilling« 
glu<ht-, ein ©uchbrama bon ©erhärt £>auptmann — 

'Papa SchmibS neunjigfier ©eburtötag — geliy 
Schmeighofet unb Älejanbcr ©iffon t — guüus 
bon ÄöertherS Erinnerungen unb Erfahrungen eine« 

alten $ofthcaterintenbanten.127 

SeoXoIftoj: Unb ba§ Sicht fcheinet in ber ginftentis — 
öuguft Strinbberg: Mönigin Ct^riftinc — „©iel Särm 
um nicht« - ImXeutfchenXheniet — gripgriebmann* 


Cfttf 

grebcridi: I,:« gamiltcr.finb — ver.neautn unbi’iit 
d'oll: '.'Illos um bie Auma -- la« :Hw’ni'1u’ ©allett — 
JKiiboIf tHittner« votntfehr -- Icr alte Ouii\tiel- 
bauer t — icr neue Xticatcr '.'ilmanadj .... 3u5 
Xie ©udifc ber ©anbora -- A'inr :h’cinharbt« er»'te« 
gahuchnt — Icr Jh’eaineur Eurora« — iKoller« 
gigurtnen fiir bas alte Sfiel Don Acbcrmann — 

Itc ©ajücn-Mriele in Erl — Xei Aeuib unb ber 
©ruber — AKuiaot f.utn mir o-noblen toerben -- 
©terrot« lepte* Vlbenteuei ?l!!i'U3 unb bt-' Xanr 
»laufe — A’»ar ©urdlurb - cremann« ©olbenea 
Ihcaterbud).449 

ITlujihaIn<hc Runblchau oon Dr. (bcorg Sd]ünemann 
Cpem unb Monierte.43s 

natunoiffenfchaftliche Runbfd)au oon Dr. 5rip ®ränp 

©lumeniorfciiung.402 

Das Reich ber 5rau 

Sliobetoiheiten unb Multiirnotioenbigfciten. ©onSlgne« 

Varber.125 

gortuluitte ber Arauenbemeaung — Vlu«üci;ung „Xte 
grau in vaus unb ©ciuj" - Xeuti'ler Amucii- 
fonaref, - Xeutfdier Arauenbnnb -- vi.i-Munib für 
gebilbete beburftige grauen unb i’iabdjen — :Kidiarb = 
ÜSagner ©unb beutfdier giauen — Ja« grauen« 
fomtlee ber ©enoifcnicbaft beuticl er ©utmenangeho* 
rigor — Xte Mo'tum S^ntralc ber rd’autineletin* 
neu — gfa gieubenherg f. ©on gatno getien . 313 

Xie grau tn £au« unb ©erut mto Xeutnler giauen» 
fongrefc. ©on garno goren.413 

Kunftblätter unb Etnjchaltbilber 
AK a r; 

Siebermann, Emü: ©lubenbe Maitanicn. 

Sicberinann, Emu: gm verbu. 

Stebermann. Ernit: ©elgii.t-e 26:nbmuhlc. 

©ogier, Vetnrich: AOintetmaulien. 

Smbe ©.taillier, Veinmii E : 2lm AKorgen. 

Mnau«, vubtotg: AKagbalene ©mm er. 

Mnau«, Vubnug: ©eilmer IroMdenlutiilier. 

Jpohabfel, Marl: Unter ben Enluui. 
gcuerbüch, Vtnielm: yiomiute« A'uibvlun. 
gcuerhadi, ftniclm: iMontinler Mnabe. 
geuerhad), ?lttielm: AKelauctiolie. 

©erfdietb, 'JUcola: üubuug i^ul.ner. 

21 D r 1 1 

gind, ?lbelc Dott: Stille Stunbc. 

Eofdjcll, AK.: ©ilbni« bc« grauletn« xlife g. 

AOerner, veinridi: gmerteur. 

SWcldicr«, ©ari: Xie Xrauung. 

9Hulier--©raunfdi)Dcig, ^ rn d ; VUifciftcuunq. 

aKuller ©raunfehmetg, Ernft: Xcnlmal für ben griebhof in 
Stegburg. 

SKüöelbergtie, Xhco bott: ©tlbnie ber grau goliantta ©Jolft. 
Dibfielbcrgbe, Xhco Don: ©aronin Don ©obiiiiaufeu mit 
ihren Minbcrn. 

Vofmann, üubiotg bon: ©elhc Segel. 

©eper, 2lbolf: gm Xreibhau«. 

AK a i 

gohannfen, Xheobor: AKarfifdte ©aumbliite. 

£icgenbart, grip: grauenbubni«. 
gehr, griebridj: Xer ScheUenbaumträger. 

Slcüogt, AKajr: ©tlbnt« bc« verrn Mommeriienrat« g. 
SdUterftetn, ©erharb: Earnten. 

©Unter, ©ernharb: Sepie Eure. 

Wnterling, griebridt bon: grauenbilbni«. 

oller, 2lcnberlb: Xer C^ebitrtetag«tifch- 
Xorfletn. ©ertlja: XaS blaue Sofa. 

©ape, ©ttlliam: ©iltor ©lutluuut. 

OW’fftcn, AOaUljer: ©riibbenbiiö. 

2Kuller=Xad)au, $an«; Xante in biolcttem Mleib. 


>,,iM||| 'iiiiiiiiiiiillllll!!IIIIIIII!!!l|!!llllll[lllllllillliiiiiiiiuut. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-rri 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


























































Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










! iiis .* Wi Ti u n *» iiijti i * jpvi $Sii 


(Ernft Ciebermcuin: Bliiljcnbc Kojtanien 






mim 


■ ‘ - 






3u tx-m fiyHfßb »Crutf Ciebermanir* oon Dr. 5ritJ Sraugott S.cfctfj. 

• • ■ ■•••■■■ . . ■ . . .. .... 


Digitized by. (^Q glc 


Original from 

UN'IVERSfTY OF MfCHIGAN 








Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




©.Mrt wn Pr Swöriift ©üfcf 




<Ern|t £iebemtann 

Don Dr. 5^*3 Craugoit SdjuJj 




d) ptct unb au» Neigung mit tagen miicinonbcr aetgiei dk«, ftc gegen*' 

ihmft bejrfjafügt mirb elnanbcc objüMgen, entiiufflung^ma6ig^ 3# v 
;;f;ödi|k‘n (Senii| empfinben, jarit men bange fcffjttflettäi unb iu beidjaul^t 

ju jßcUüwtfm 
aus benen un£ enblidf 
ein (ScfamtHIb feiner 
lünfilerijdjen $etötf- 
gütig cru>äc^ft 
erfreulich tote bie§, 
io lolincnb unb bc* 
friebigenb ift bic auf^ 
gnoanblt* 5)cüt}e. 

©ci Gruft lieber- 
fmb init in 


ivf: i\ er ein an Arbeit unb C:r* 93emt^tung ©nid} um 

M Jut% 

U'nftajiYtf tm ; ( 4iUit^ 

HHH 

f-nni. ©Vkngv ein ^ ^ 

tiünj'tlrv. in ben IHn- HB ■ 
fangen feiner Gut- 
inuflmig jteljf, ifi e£ fl v 7 ': : ’X 

jcf)ti»ierig unbaurt] yi* fl ’ ; V ' 

weifen gewagi, ein bt-- : '[ 

[timmi geprägte» Uv 

rrii übet ben öol}i*u> BKV-v'V v -. - N ’ \ ..• r 
fjtc«b feine* 'oiimö. JBggBMk 

geu3 ju fällen. 3Mcn . •-:. .% . f 

fflint t()m burdj ein 
Tuntel frf)abpH unb 
i!)n burci) eine met)r 

umfjtern obhtfgenbe v* 

^curicilung nttmaii- ./... _ \;/ ,, .'. ; 

fU'M. VlniVr£, wenn 
lütiii tu bir s U(bg- 

Udikd uerfe(;r uutb, 9 - 4 .'; • .v,. ' ' " - : \ : 

nuc größere Wnije „ . / ! ' 

non fahren ,;u übet- ^ 

UÜauen, ‘dlkife ai:* 

,V‘U*üdliegenbev ; fcit 

jtUtgfjeii Scijqffen^^ tfrnjt Ü*fe*>rmann. 

'«Iaftft'ii2. j; £>cft üj',7. Vsopftrifitn »orj tu »eonje BJcftermanu. 


manu pno unt tu 
folcf) einem gliidlrdjen 
gatie. $tcr bat bet 
foHbem .Stömien ein 
oufridjUgeet ©trc&fu 
eine Munfi geprägt, 
bereu |>mpifenn|H- 
eben mitMicbef ©rnff 
unb urbeuijtbe dk- 
«tit^ikfefinb. drnu 
Öiebetnranii^l-limfitft 
feine abftraffr Af unfu 
-Sit erijebt, regt nn 
urtb umfttöinf beu 
©eift mit bem ber- 
flümibenönud} einer 
bi(bteif(j}cn (Smpftn- 
bang* bereit ilrgycü 


Gotgle 






2 !ftttWUifiünaiHdattmHi«iniits hui auiij;:iits■ X*.^yrt^ straugim § 4 ul$: 


^.id'i] ''•.": !JH!ni{iifj;H'!iwJ5HU!.}imru»j|}iHj iin«miim»iwiimmutH :• • • uiiiiin.iirii i«i^ -. »imunt hjtwj t? i uttin!1 1 fnfn»&*§ 


= | (Enijl Irtbcnnann; Ktrc^e trt RönRcieiL |f| 

•.fMiiiSÄniujjitöiförtjp® 

aber Ucm . Slnbcginn m frie mif rmfre 3*a$:. v Ä&m: Sfe&xniüml tarn er nm; & 3jitu J 
bte Viatut trat, ju yaftgcmüfe 

©ül tu an einen Mwtftler, beffen edtüffen. bergo&tKiicn ‘IriUktte ’9{e.idba^.>:t-enwvi 
auf foMtri (Vkunblogc aufgeBänt ift, reetjb lunMue et tinen .gronrn Teil Ürner, tfiab- 
iücrftihrn, f$ nrutl wart ouct) firnen &cbehfe: fyriL £uer. tir einer tbrjfltfittÄ Irmgebung. 
vmb Gntmirfjuniii^ctng (enitnv i/icbcnnanitS empfing er Oie etften limMutfe sou bet 9laiiir. 
Stege finnb im ^bimngir ©albe. *ii~ ;2o()n Unb bn* uuivöc eiwibcibcuo für fcüi gcnije$ 
beg ^erjogtiety Siu&urgiidjcn 8tl}lapenuaiter^ tyitferfcS Sckn.. Seme fingen ftfiarfefc Slugett 



Go gle 


’»ÜriEÜ’n&l- 



Cfttä'ÄW 





♦iii!!iiiJii!iiiiiillliiil!lililllli!lllllilltililllllilii!iitilillllililillilili!liilll Stuft fiiebermcmn. tillllllllltlllltllllilllllllliHilllilllilllllllllllillilliiü 3 




§| £rnft Etebermamt: Burg Canöe&tn tlitüf. •;§ 

v—».........x '>•>»••••>• .... •-*•••*•.ü 

fefttfen ihn ftfjmt ftlii} ba$ ^nitwe in ber jvctin matt inht, baß fiel) bei fccm Änafceu. 
.Sähbf 4 )aft> baS (prüfte in ber Siatur unb bem bie Wabe be 3 flavcn SiUicfä nerlicbcn mow 
Me Schönheiten iftrer (SinjelfKitcii fudjeu unb fdfyon friif} rin .^ong jum -küh 

erfennerr. Uftb hiefeiourben Mc Sur^dn, bie nen .bemerfbat ,mochte* unb ba$ jo^ar noch 
feinet: 50 §autbiie fitii# neue gaben. ror %giim feiner edyu^cü; IBM ging er 

iSinen iwlcrcn Icil ferner Sugcnb iuu*bvüib*eund) '-Nürnberg, I# er bie bamalS in leb¬ 
te ?u ®örfm. SKcu braucht fid) bei einem io haftet Glitte ftehciibe Alunftgoücrbefdjute bc* 
tcrtfj angelegten ®emüt faum 5 « unrnbenx, fuchte. vder. in btefet -mit altertümlichen 


DijitizWc L GO glC 






4 Dr. jfrip Irmtgott £$ulv ,' !i*si---M^iöriitmtHiimiiuif 


s. . 




i'tfö :^»v»i»V 5 L*w»äv« 


>Sc|)Dtt|ctten übcrmd) ctcfegitctcn SioR mif iljnt tot £atig für bte ilfube, u»r 

iftrni nmtettKl)eii £traf;ea unb ^löfcen. ilum Dte tjcinratiidit ; <ttcmüt*iicfe. cu* fort ollen 
laiüfjigeir (Öafedjenimt> t^veu fetjttoUeu v Är* fernen yöribt^afiert unö *Sl;t'iabnnam’t*it ümc* 
rf)UcfturbUt^errf. ruei^ 
iete ftd) fein Slttf imb 
mTtHmit er bk ihm 
ape für 

bte ki^uiiäfe Stille 
imb J'röuiictjfeU, bie 
fcri 3 kirad)tmig nhtx 
bauten \\i\)ev (Wjfifjl 
k1cbierd)cn pflegt, 
hte ieber!r ^Wtfd}eit 
p $ynÄ&\ ö# ;M% 
hi i|m Äöikn criiin-. 
itöf iaftt n>ie ftlm m\ 
inbnf ifÄiüecef. $ ci 
lieb, (%ȣ gab fictj 
tfieferimtm bkjern 
^nubrr feini unb e3 
vmftt uub iteigme rit 


rnöbncii; creme ölte 
ß&fff M StüMu , 
fei 

Seftlofi, feine Äivdje 
m feine 

^.urg l^nbccf in I ivat 
wti» feine bclgifctye 
^erf flrdu'bteleii f rrf? ; - 
li&c graben bi §\tt 
Seite ferner Ü unft,. 
$kw ^lüinberg fülitj# 
thU fan i'Mt naä) 
Berlin ; Ja et \iim 
2ri\ auf ein 
StiDenbinm öngcix»ic>* 
feit mal*. bie hiermit 
uertimertcn ^efiiut* 
por 


CEenft STtefatmann: ftn her Döftmi. ^QHtatUtUn 
butger pnFaib?fi^d 


mutigen 


liP SITY 




Mii.ilinfiiiiiiiiiiNiiiiiiliiliiiiiiiiiiliiiiiiiiilillilliiiiiiiiiiiKiiiiiMiiiii Örnft üie&ermann. .imi:ii itnuailf|ilt»litl!!ttiii]niil!i{it}ii)tttufiiittfyiQSl(lH 6 ill. S 


SStgtun beä afübcmi- 
jcftcn SwbiumS $ie 
(Erlernung cinfSprol- 
lijdjcn, kr Stunfi 
nnfitiicrjrubcn Sero?» 
ettjfiidjteiii. trat er 
gier in bi? litbogio= 

MuftitanftaU 
ßon S. .vwigüJkrgein, 
in kr er toter Jak? 

’&e ifk 

iotmtftg kt graplji» 
nt* einer 
btiu|KfI)?n Xliliglfit 
sWi nocfjfct item Ä ifnjfe 
gefdjokt: Steif 
(jakn ftii »ph ihr. 

and beit Shgjiitr rei* 
neu ftunft getunkn. 

'91 n fcen 9(kiik.n k. 

{Hiiyfeiitebergianif, bft 

Vihliivjc mt ber iiWiiidmlc unb mir ihutfi-- folgcnbcG Jahre tteR ev iidi iwuerftb. in iWim». 
prnirrbe taufen in. i'mtn okr kjog er, luonötl) dien nickt 

et fdjoit lange flrcbic, bie iRfflbemie, £ier tfrnYi ■Vtekrintmit murix- unkeren M reife», 
ttuirkit Süic, iSfarbina, iSJolkWflr /Jriek Jdkft • bdüiuti tolltet) feint üoifkiimlicto «»§£. 
vtdj, Sovgaug pnb St^eurenkEft Kttif iteljmv gc{ö|tc« farbigen itctii^eidtiKiitgtii. ßr 'fee? 
nitb hier cilcbi? er ütid) jeiiuMt eifini ffuffk goitn als. JlUiftwet, itm i|di feurdj lange 
tciijdjcn Cftfolg. 18U3 cvljiell er bie (»rojic liiultuctlungeiubre [imbttrdi nlliinüjltd), oke 
filOcritc WeboiÜe tmb einen 'MSpfciS mit jU’lkmuB! 311111 ilfölcr einporjnarkiteu. ‘Ite>- 


4tV$l* > P iittet ; etil / $n- •; 'Hb.ihi; 




0<rrfri>t|UVy. 


£ ruli ficbcrtriuuni 



Ä Go gle 



.Original fre-m 
StTY OF MICHIGAN 





mm. 






I# I>t. 8i5i| 3raugoU 


fen SJeg geftcn bcutyuiagc ;pi?!f «öailter» irr Siilbcnt Jtfemüifjfc bcrsiMiS tm. »iun. 
ift fein cmrljri’nbev. Jjdi iKTiwtfe nur aaf mcfct b«td» Die tum ölten Sem; einlau- 
bie SUmfttet bet „Snflcnb".. tiflb dir* ist fenben ;»Üai'rirafiBiföaiaitT||f ?£%£ 
ycbermonn au& biejer Ihuiimiluiu} geMMtcn. Kr »i.'.aiiim yi.'.tKc «cigc;*j;ii»n*it •v.n. ihnen 
H% ift bic Jyöpitung bei tforta, Die ibiit uodj ljw6fstii tiijpj)' brr ^ü'.iujadJät csfciigie 
iuid) bic Trägerin brr Tarte ift, felfeft iPP rt. une irb i-tioi! anbnitcif. b,*r«t) feine hi.- 
btfjc ö.lü Sjftupiirtitrf tn ben kOirbergruitb bifl/efonwilfr. ;’&!««#<• ■/ 

tritt.. “Sic fiebere {teniäUtgti’ng. ttnb tne Itarc. gegebenen i2'tti»yi?Äjtii»jtartt.. bife' ?ir r^ifeit 
iSiberjpiVyotuag bet 5förm'jitlbett in iehem älhniwn. .mcilt an |$j 

eittyinrn bic iMninbfogc feiner frigid iiiäpftn ober breto ^nböjt’t pttb -'iiimimmg 

tijrlHH Ühlicit. 1900 iUujtric'rie er jiPci wripciffii- £<i&er aucli ba> Ujm battiig, ab« 
fefibfibewe'ilonbtijcrt Des ki JrifitH'r &,Tiratifs $$$<■* ‘ira-tuenS etniar ;,n nuc-iT-ct-iji bei- 
in SJetäin n?d)rini’(ib«t ,,,'angbtunnchS'’,- gdrn-r ‘JUiriMl bcs MiomanrifctS. liefe 3?3(öt- 
1901 fcryt i'tiu'Pc te oou bcmfeilrcn tot. unc er iie ipterjt tat A. fronte 

Inge tjwnusgcgdiciien „leucvbaut", unb Jncic unb jPui.ct oüii) für difmnunn in i>iund)cn, 
VU'betH'n jcfjiugen im herein mit Dem I90l .yiolimumv in inunituM unö Teubner irr 
jutit crftcnmal erfdjieneneit ‘J^iiringer Jla= l'eipjig fchnf, baten ifjm biete gt-eunbe et* 
lenbet, ben er freten gatjrc fjtnbiird) mit worben. Sic begvünbcicn feinen tünftierif-ben 


(Ernft £iebcrmoim: < 5 art«TtpIat}. (g 


Gor 'gle 










ltU-,:isti;UH»mti;H!Uu:<IHlfni!!Ullliin!lil;nt:UIUIHUtll»llll(ifUm ttrnft Sic&ermann. lllllllllllllllilllllHIlIllllilllllllllllllllllllllllilllllllllUlillllllllllllll 7 








s\ <Em|t Siebetmarm: Belgijdje Dorffcirdje. 

finiiBfNiSiiaÄ 

Stuf. Sc^t cntftdnkn in Imtüec golge ©u% maimsfycft „Strom* (daöroei) in 3Wi»nd)cn), 
ittufttaiianen uub Sitcl^eidjnungen, aber ba* für bie bet ft'ödf in ^armfiabt beraubefom= 
neben autf) in großer Sleilje ßin&elbtäifccr uub mene’3eitfd)rift „fiinb nnb ftunfi‘\ p Vien; 
CrigVitalrobierungen, fiorbä „lljüringer Üogrtud)* (©reiner 4 

©Ä ift jur M’cimjeicfjnung bet Iünftlertfit>eu in Stuttgart) uub 3erbtnanb£ T 

fiieijtung, i« roeldie Vtcbctmann baburct) gan$ SömtntTgatfcn" (Giftet in ißärnbcig). 

Mn felbft tyineutfgm, non SBtdjligkit, men« St iüuikterte meutere UJänbe oon Ä frmbet* 
ict) einige bev betonnteren Sltbfften au§ bte* fang — jpcimatfiang", einen ©anbbeS „Scut* 
fern Verriet) feiner SBirtfamfcü IjerauÄjebc. jd^en S8iLberlnid)e^*' (^of* Sdtiolj. in TOain-j) 
irt lieferte ^eidinungen füi bie „?ugenb*\ imb bte Säjmabifdieft Sagen, Unb. biutebcn 


Mt I^^;l$^nntigen für bie Jtügenb", ünb bte S^mqibif^en Sogen« 
^(i^idüfuationen firr b?« „^ugettbblüttet M in cnlmicielte er eine reiche Sätigtnt öuc^ buf 
©J'ün^en;' füc bte^iin#tet SiijifleVgabe, bem ©einet be§ 9Ban barf 

3 « „ükmfneb «Mampfet" non £evm.önber# beinahe ftaunen, baß ritt einjettter in einer 
Äriiget (Snuffert Sn Hamburg), jiirn SpieU bod) immerhin, t>crl)äHm*mafsig furzen Spanne 





ITtotin aus Daddaniarfti, 


agj ItebeTTnnnn: 

i v; \ ■ . ■ < • . ■ • . • •. •>.• 

$ek ftil> i» fold) utiifaffcn&em .•$}<$* ju 6o* Sei all fcjofrr bwfd). .^obrc iicfr :f>itibur<i)= 
tätigen- tjcrmag.. 5:a^ lärm eben mir ein gpbcnfoi^ 'Ärbcit lut 

ftünftirr üuiv raftlojcitem SrbcU&btcmg: mt> mann aber nie fcäS Walen unnet adu gc- 
unenmiblidjer • SetjaffcnSliifi, rin JRünrtlcv, laffcn. ’üVmtj mnl) Dieter diKtjuing Tu*.'! 1 re er 
bei \M)t nur über eine tridtf fd)öffenbe £mn& iHmunäülg nacfi ^citeibirwu^ uitt» Scrrudi 
unb out nölitg fidjert^ 2!ugb, fnubrvn •uiglcid) rmrimmuig, iniMingtciif}. natfKöemaü bie '!$¥&■ 
4M($;iföev viii€-• tUö nnij^fätlifie feuition' aut liefern %fet. : «n.d) radn Hit 

uuo einen Tafd/ arbcuenbctt ($kifi breiten Staunt rimict/mni fomufc 'wie \kw 


-^A : 4 i ^.i ‘ kU.j < 7 i u i 1 1 h infejtj'fij-iji h ,f^r-/- ’^i i iiiiiin wiif'i iimrfifi 11 m t r» i ; »di u: »«iitUVt •' 








(Up(iP(!irilQ!iIilun)lunf^ fiie&ßrmonn. Illiiiil)li!i!iiil!(!llli!jll!l!^ 9 


langweilig fei: „Der fogcnöhnie 
langweilt un3 Xobe utib fötJit kt^fel 
Snt'mjfe mir butd) beftäubig wedjfänbe !Ken* 
leiten etJjaften."- 3&£rwerben öte mfyit 
fi’unft, wir werben ben (Snbjtoecf reihert 
fiunftempfirtbens nun mth nimmer in bet: 
Moßctt ^üd)üi)murtg ber Satin: feltcu büt- 
fcn. Der .foucijJinbUclje 9tcixüsmu3 ift nad) 
Delactöü /Sßübctt'V t£§ muffen beim Uhücn 
$cv$,msii Seele mti tätig fein, 3K(m muf*> 
wie ©djiinnb ftd) einmal äbnlid) atWgebrüdi 
hat, all feine Sieb’ uttb gtcüb’, bic man 
am ©egcrtftanb |at, mit |imnn^ei^neu. 
miß, nicmanb barf glauben, bafr er rhuaä 
kffet machen tarnt, afö Wie pi @oit ge* 
fdpffen hat. |Mn SSeufd) ift imftanbe, gatt^ 
au£ lut) herauf ein $8ilb h" madjen. 

3Bemt aber einer burd) ptefe^ 9?öd)biiben ber 

mri'ür ' rnu * Id bei* 


Srrft 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




lllIHlHliiilfffttlllilM Stuft -Cießernmnn. liHlililiUllliillHIlHIIJlIHfllilfHllllilllH 15 


bannt fiaüma^eu, um 
bem M.tutfikrbas, um 3 
er fdmucnb ggftiblu 
norfijiifinpfinbetu 
Semt mau üo&* 
enS$mtffcu roiU, toie 
ein emfadjcr ‘fflufr 
fdjftüi anB km un* 
erim?jji|Li)cu $Hcid} her 
'Sisüvtt in bü.» Mtunfi* 
kr3 Scde ÖVeftatt 
mb Süim aßmmmt, 
fö »imfr man auf 
fehle Slubim$dd)* 
imtytn unb Steife« 
llt/tgn- ^urttifgdien- 

hmci eines Uv^iieLi^ 

mi‘j Dem 3r»c3 Atünfi^ 
:1rher empfnibtuu 


ifiebermamt not* bev 
^atur angefenigfijot. 
s 3i£er roos ift bei 
het iVberitanuna^um 
©ilbG bavaus ßelmHv 
herr! 9)ftt mdvfcev 
Sdl'mermnt m ee 
bieg cinfad)c* Vl» otiu 
$u bu.rd)brinßeifV ge* 
lmtjjt! lllib, U)Q§ b& : 
SuiiberboTC ift, rate 
luemg cjdu ibm bei 
attebem Das fidjcre 
©cfölji für ba§. leU 


Den Aufbau in m 
^jJi ttrdjircltur nerlötehl 
jgjgfjfri ÖMsJeds :!übWä 

e n aus btt# tDaljettal. fetiu mit SPft.i- 
eitern. 

•Skr Stebtrmmm ift audj eiti Weifter tm 
Snieneiir. v 3M;jt alß ob 


5? %ni«Mtofc 

eo t|t fr $9* )eme 

öelgifdje SSinbmttyfc U- (iiufdudtbilö) auf 
(Srunb einet fdjlidbteu Sfi.^e enrftatibcu. Die 




(Ernff Xiebermann.: Eorarlberger Ttlab^en mit flfpenrofen. 


Go gle 






iflT Di. £ri£ SraugoH Sdnd.v tfrnf* Äe6et....;^frMtitHHüfüth-.♦tiliiifil»• 






|| fcntft tieberrnaitn: Stnbte hm 3ntilu$ r $\n Seurlaq btt fyopfet^upfer** .-j-a, 

etwa eine fcefortöete Bcüc ober eui f>dou- cuiunddt^ hvantmirfceö IhninmDen mtiigt. 
bcrcS $arf) feiner M'imft batflelüc. : Jit !jni}!)i%a v ^e(l]jEl Ibfrn. tcad]tf»tfr 

i|m im 3?öI)iucn ferne© SdjaffenS nur fiU unb fntnune Ztyimn ab., um Sie 

anbrer &cr Dun ihm t«ptfü!f|fen. Jirlr ^fftaUra mit i/idj! £«, •utnfiutefo 

tociche' Slintmcvit unb vSdnJletu -M bic er fo l>ebrmutt^^;>aU in bot ■flhsj.m ein= 

VubtCiS, Das inantndfrtuitte 2\nd Der fnibi^m cufufli bot um* Sie ibm. — f*> -rrrtji' htioAu 

(Sicgenfqttf •««,^ithmraiim, fie muuteu cs uenb für • /."-r. tm peejintiidk: 

einem X7 üufller .öimni ; brr iiOrr rin fo fjoifc* 3<oie, ine i|w tftf. Umm miö 


§H Go gle 


UftllVER 


Qffgir.affrdTri- r J 

Siir^'pF MtcHtGÄN 









(Evnjt fidwrmwn: 3m fjerbjt 


Ön bcru ..(ir»?ti Cwö^'inom» W\ T h y»i»; $^$ 3 , 

: MV. ^ lipnVivi /»rH,:^.^.^ > Vv 




Digitized by 


Go gle 


*■ Ürigiral from 

' UNtVERSITY OF MICHIGAN 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Iiillliiiiiliiliiili!iiiiiiliilllilllliiiiiiiii[il!lilillll!ii!liliiiilinillill $arl ferner: Heimfeßr. lllillllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllillllllM 17 


geben. Unb maS er an geßaltooller Gmp* mentieren ßinauS. 916er eS feßlt aud) ^ter 
finbung, an echt beutfeßer Siebe unb Jper$li(f)3 nid)t an Seiftungen, bie ben Stempel einer 
feit in bie einfache Slciftiftftubie beS male* fünftlerifchen 2at an fteß tragen, bie ein 
rifeben SBinfelS ber Sürmerftuße auf Sanft SoSringen erfennen laffen üon bem 9lft als 
©eorg in SinfelSbüßl ober in baS Heine folgern, bei benen Sicht unb ©eftalt ju einer 
©üb ber ©Iocfenftube ßineingetragen tjat, baS moblflingenben gar6enft)mpbonie aufammen* 
mirb ißm fo leicht feiner nacßmacben! gefCoffen ftnb. 3dj benfe babei unter anberm 

ÜRocß ein furjeS SSort ift über Sieber* an ben 91ft im SRonbfcßein. SSieber Gmp* 
mann als gigurenmaler a u fagen. Hier finbungSfünftler ift Siebermann in feinen 
feßeint er ein anbrer ju fein als fonft, menig* beiben Silbern Sorarlberger Sauernmäbcßen. 
ftenS gilt bieS oon feinen 91ftbilbern. §ier Stuf jeber Ginaelßeit ^at f)ier fein feßarf beob* 
gebt er allein bebeutungS&ollen gar6enpro* acßtenbeS 9luge prüfenb unb abmagenb ge* 
blemen nocß. Sie reine Gmpfinbung tritt rußt. 916er, maS baS mießtigfte ift mir 
gurücf hinter bem Seftreben, ben magifeßen feßen nicht bie gigur allein, mir finben 8e* 
3auber beS Siebtes, unb jrnar nur biefen, jiefjungen amifeßen ifjr unb ißrer Umgebung, 
in feiner Ginmirfung auf bie breite gläeße mir finben fie in ßanbelnber Semegung. 
beS menfcßlicßen ÄörperS mieber^ugeben, ber, GS gemährt ©enuß unb greube, fieß in baS 
fo gefeßen, hoppelt ferner ju mobellieren Sßefen unb bie Sunft eines SReifterS a u oer* 
ift, namentlich menn ein ftünftler mie Sieber* fenfen, beffen SSerfe geßaltoolle ©röße atmen, 
mann auSgeßt auf meicben gluß ber Sinien, bie ein üon Stufe ju Stufe cntmicflungS* 
auf 91nmut ber Stellung unb ber gormen. mäßig meiterfcßreitenbeS SRingen abnen laffen. 
Stuf biefem ©ebiet üermag icb bem iTünftler Siebermann ift nicht fo geartet, baß er bei 
nicht immer $u folgen, ba ich mich nicht bem, maS er erreicht ßat, ftebenbleiben mirb. 
beS GinbrucfS ermebren fann, als laufe feine SRoge eS ibm oergönnt fein, baS ibm im ©eift 
Äunft ßier ^umcilen auf ein leichtes Gjperi* öorfeßmebenbe Sbeal ganj ju uerroirflicßen! 

.,iiilll!lllllii„iillll!llllliuiili!l........ ... 



fjeimkeßr 


3ft bas ber Sena im weltentrückten Sal? 1 W 

Stuf Stärkt unb ®affen liegt ber graue 6taub, f p 

Gs feßweigt ber S3alb, bie Suchen ftetjen kaßl, I p 

ffiie alte 6eßnfucßt klingt bes Sacßes Stimme, | |T 

3u meinen Süßen raufeßt bas SMnterlaub, 1|j 

Snbes icß fteil ßinan aur §öße klimme. | W 

3ft bas bie $eimat noeß ber alten 3eit? | j| 

9lus ßoßen 6cßloten fteigt ber feßwarae Qualm, f p 

2Bo cinft in rounberfüßer Heimlichkeit, f 3 

3n Slütenßecken 3Hnk unb Stmfcl fangen 1 f 

Unb taubeperlt fieß roiegte Slatt unb ^>atm f 1 p 

SBenn ßoeß com Surm bie tfircßenglocken klangen. | W 

^lus weiter, weiter 3erne komm* icß ßer I p 

Unb ßnbe nießt, was icß oor 3eiten fanb, I p 

Sie alte Heimat maeßt bas Sfrtti mir feßrner — f 3 

S5o 5lreua an ftreualcin fteßt, bort an ber Ho^ e * I W 

Siegt meiner 6eßnfucßt 3iel, mein 3ugenblanb, 1 p 

Unb grüßt im Slbenbfcßein herauf aum S3albe. I §1 

Karl Berner 1 


~ '■"■IIIMIMliiiiiiiilllMIIIIIIIIIIIMIIMIMMMIIIIIIIIIIIIIII 



»ionat«liefte. 33ar»t> 112. 1: £cft 667 





9 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 



angfam fdjritt Toftor ©tauffer ben flcincn 
£>ügel h*rab, auf bcnt ber ©ahnhof tmn 
SRottenbudj lag. Tie ©onne festen marm, 
bic Sanbftraße gli^ertc meiß, aber er badjte 
gar nid)t baran, in ben ©d)attcn ju treten, 
ben breitgeäftete fiaftanien auf einen fchrnalen 
neben ber Sanbftraße mit ihr inS T örf d)en 
hineinlaufenben SBiefenpfab marfen. 

Gr ging gerabcauS, faß immer auf bie 
©erge, non benen noch je^t, im Wai, Sdjnecs 
jungen bis an bie SBalbgren^e ledten, mäh 5 
renb bie Suft boef) fchon fo föftlid) marm 
fdjmeichelte, baß man fie nid)t mehr unbemußt 
einatmete, fonbern tief unb bebadjt fdjlürfte, 
als märe fie blumiger SScin. 9luf ben Söie* 
fen fprang bie erfte Wahb mit Übermut unb 
garbenluft, mie fte ber £>od)fontmer nicht 
mehr fennt, bie Dbftbäume ftanben uber^ 
fd)üttet bom meißen unb rofenfarbenen ©cf)nec 
ihrer ©lüte. Ten gelbem freilid) fehlte noch 
baS fermere ©olbbraun ihrer (Ernten, ihre 
£alme jitterten noch grün, menn ber Waien* 
minb leichtfüßig über fte fjitdief, aber man 
fpürte bod) fchon überall fünftige ©lut unb 
fünftigen ©egen. 

Ter Toftor h°^ c tief 9Uem, als müffe 
er feine ©ruft bon einer Saft befreien. Sa, 
hier mar gut fein! ©ut für ihn unb gut 
für bie fi raufe, bie jefct im ©teinhaufen ber 
©tabt ein armfeligeS Seben führte. TeS 
ToftorS ernfteS ©efic^t mürbe meich, ba er 
an feine grau bacfjte. 9?eu aufleben mürbe 
fie f)itx, menn fie freilich auch fiech bleiben 
mußte bis an ihr Gnbe. SBann bieS Gnbe 
beborftanb? Seiner fonnte eS fagen, auch 
ihr Wann nicht, obgleich er ein tüchtiger 
Slrjt mar unb ben Organismus feiner grau 
natürlich beffer tannte als all feine Kollegen, 
bie er im Saufe ber $eit ju fRate gezogen 
hatte. Sor fahren fchon halte bieS Seiben 
begonnen, baS bie junge grau, bon unten 


herauf ftetig fortfducitenb, langfam lähmte. 
Teilung gab eS nicht, aber es fonnte nod) 
Sabre, fonnte nod} Saln^cbnte bauern. Tof* 
tor ©tauffer münfdjte nidjts anbreS, als baß 
feiner Sranfcn nod) biele Sabre befd)ieben 
fein niödnen. Gr liebte feine grau järtlich, 
unb fie, fie hinfl am Scbctt, fo graufam eS 
ftch il)r aud) ermiejeu hatte* ^te mar nicht 
nur eine gcbulbigc, fonbern aud) eine heitere 
Sranfc, mar nur in ber lebten 3eit jumeilen 
traurig gemorben, baß fie nid)tS mehr um 
fid) her fat) als Käufer unb Waucrn, nichts 
mehr üernabm als ben neroen^erreißenben 
Sarin ber ©traßen ... 

Toftor ©tauffer fah jubcriid)tlich in baS 
Sanb hinein, baS feinen grünen Wantel bor 
ihm ausbreitete. ©>ie mol)l mürbe fich feine 
grau hier fühlen! Sn bcnt fehmuefen fleinen 
©auS am SSalbeSranb, baS er gemietet hatte, 
ftanb für fie eine große Slltane bereit, auf 
ber fie an allen Tagen in ihrem Sranfen* 
ftuhl liegen unb mcit auSfcßaucn fonnte, bis 
fie hinter ben ©orbergen bic fiIhrigen 3aden 
ber ©letfcßer crfpäbte. Unb menn er fie 
an befonberS fdjönen Tagen auf feinen Firmen 
bie Treppe hinuntertrug in ben ©arten, bann 
mürbe nicht Neugier hinler halbgeöffneten 
ßauStüren gaffen unb tufdjcln unb fo ber 
Firmen ihr Seiben faft mie ©chaitbe erfd)ei* 
nen laffen — nein, in bem flcincn |>au8 
mit bem altbäteri)d)en roten Tach unb bem 
bunten ©arten moßnten ©tauffcrS ganj aücin. 
SSenn erft fein Weffingfd)ilbchen „Dr. med. 
SRubolf ©tauffer 44 neben ber ©lode befeftigt 
mar, mürbe er fich maljrhaftig oorfommen 
mie ein ^pauSbefifter. 

Ta er fo mit feinen ©ebanfen fein fünf* 
tigeS £eim umfing, mürbe fein ©efid)t ganj 
fröhlich- Gr freute fich, baß er fid) ent* 
jchloffen hatte, nid)t länger in ber ©tabt 
auf eine auSfömmliche ^SrajiS ju martern 



Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









Illilllllllllllllilllllllllllllllllillllllllilllllll (Sarrt) ©racpDogel: Sie Könige unb bie ßärrncr. Iilliiii!iiillllllllllllllllllllllllllllllll 19 


3n bet Stabt brinnen tyätte er fein fleineS 
Vermögen im garten unb 3 u f 4 aucn noc ^ 
DoßenbS aufge^rt; nun aber, ba er aufs 
Sanb jog, blieb ifjm hoch noch ein behäbiger 
Keft, ber einen Kotgrofchen Dorfteflen fonnte 
ober auch eine Duelle für aflerhanb fleinen 
SujuS, für ©ücher ober eine ©ergnügungSs 
reife, bie ihn auffrifcfjte, menn bie neue Ggi* 
ftenj hoch mitunter ju eng fleinen moßte ... 

©S mar juror fchr fraglich, ob fie in ber 
Sat eng mar unb ihm Seit laffen mürbe, 
in ber grentbe umher^uftreifen. Sie ©es 
meinbe Kottenbud) h attc bringenb bie Kies 
berlaffung eines ^meiten Slr^teS neben bem 
©ejirfSarat gemünfeht, roeil Softor Kiepers 
lein, ber bislang bie ^eilfunft in Kottens 
buch repräfentierte, fich mit junchmenben 
fahren immer mehr Dertranf unb fo uns 
fauber mürbe, baß eS felbft bie ©auern $u 
arg fanben; als ihm Dor etma einem h<d&en 
3ahr ein Patient an ©lutDergiftung braufs 
gegangen mar, bem er einen gurunfel mit 
bem Safchenmeffer aufgefchnitten hotte, maren 
©ürgermeifter unb ©emeinbeDertretung ju 
ber Slnficpt gefommen, baß h' cr junger Kach* 
muchS am $lafce fei. Sie hatten ben ^ßoften 
auSgefchrieben, h°tten in ber 3 e itung ein 
fleineS gijurn unb münblich auch benfiranfens 
hauSpoften Derfprod)en, fobalb Softor Kiepers 
lein burch SUfohol ober fonft auS bem Seben 
gehen füllte, unb unter Dielen ©emerbern fich 
mit Softor ©tauffer geeinigt, meil er ihnen 
unb bem Safob $uiraS gefiel, bem $uiraS, 
ber ^mar fein ©auer mar, fein ©emeinbes 
amt innehatte, bem aber faft alles gehörte, 
maS bie ©egenb runbum an ©roßgrunbs 
befifc unb ^nbuftrie befaß, unb ber fich al f° 
gleich bem £erm Don Kottenbud) achtete unb 
Don ben Kottenbuchern auch ungefähr fo ans 
gefehen mürbe. Sie ©ägemühlen, bie ben 
tropigen Keichtum beS SBalbeS $u gefügigem 
©aumateriel ^erfchnitten, gehörten auf Kleis 
len im UmfreiS ihm; bie ©teinbrücf)e, bie 
fiep jmifchen ben Sergen auftaten, gehörten 
ihm; mo immer ein 9lcfer ober fettes 2 Bies 
fenlanb in befonberer ©chönheit prangte, ars 
beiteten barauf $ned)te unb Kiägbe, bie in 
Safob £)uiraS’ Sienfte ftanben, unb feine 
©rauerei Derforgte bie ganje ©egenb bis an 
bie öfterreicpifche ©renje hin mit ©ier. 

£eute fam ©tauffer ^um leptenmal auS 
ber ©tabt auf ©efuch; fobalb er fein £äuSs 
chen eingerichtet haben mürbe, motlte er feine 
grau holen, bie er jeftt, in ben lagen beS 


Umzugs, bei ihrer ©cpmefter, einer ältlichen, 
fäuerlicpen ©eamtenmitme, untergebracht hatte. 
£>eute mollte er nachfepen, ob bie ^anbmers 
fer in ber Sßopnung alles fo gerichtet hat* 
ten, mie er’S gemünfeht, unb bann gebachte 
er auch, ft$ bei £errn £uiraS Dorjufteflen, 
ben er noch nicht fannte. 

Ser ©ürgermeifter h a ttc ihm ein paars 
mal gefagt: „Seit, Derfäumen ©’ baS ja 
net, baß ©' bem £>uiraS efnen feierlichen 
©efutf) machen, eh' Sie hcrjiehn. ®r halt r 
auf fo maS, unb mir haben ihm Diel ju 
banfen." ©tauffer hatte gefagt: „Natürlich", 
hatte für fich ein menig über bie G^rfinrc^t 
gelächelt, bie man hiet offenbar bem Kamen 
„£uiraS." ermieS, hatte fich aber gleich Dors 
genommen, biefen ©emaltigen freunblich ju 
ftimmen, menn er auch niept baran badete, 
Dor ihm 5 U tapbucfeln, mie’S bie anbern Diels 
leicht taten. 9lber ein Slr^t, ber in meitem 
Streife mirfen miß, bebarf mohl eines reis 
chen, einflußreichen ©önnerS, unb Softor 
©tauffer moßte mirfen im größten unb beften 
©inne beS SBorteS. ßr mollte in biefer 
©egenb nicht nur feinen ©rotermerb finben, 
fonbern au<p ein Sagemerf, baS ihn mit ©es 
friebigung erfüflte unb anbern nu&te. Sie 
Kottenbucper foflten nicht fo auf ihn bliefen 
mie auf Softor Kieperlein, ben fie auSlacps 
ten, menn fie ihn betrunfen bapertorfeln 
fahen, ober mie auf ben SejirfSar^t, ber fo 
überlaftet mar mit Slrbeit, baß er jebem 
Patienten ungefähr fagte: „9llfofcpneß, fepneß, 
mo fehlte? 3 cp hab’ feine Sät, ich muß 
fort!" ©ie foßten miffen, baß fein Sag 
unb fein Seben nur ihnen gehörte, baß er 
gar nichS moßte, als ihnen helfen unb auch 
an ihnen noch meiter lernen. Senn baS 
hatte er fich gleich Dorgenommen: Derfumpfen 
burfte er hier nicht. Sie ©efahr ba§u lag 
ja einerfeitS nah, aber anberfeitS bot bie 
SßrajiS hoch gerabe hier eine güfle Don Ders 
fchiebenartigen firanfpeitSbilbern, mie er fie 
in ber ©tabt, mo jeber gleich jum Spezias 
liften geht, faum je gefehen hätte. Sa moßte 
er bie 9(ugen aufmachen unb tüchtig ftubies 
ren, fo baß ihm ein reicher ©rfaprungSs 
fepaß blieb, ben er in Kottenbuch ebenfogut 
Dermenben fonnte mie fpäterhin, menn er 
hoch Dielleicht mieber unter ganj Deränberten 
©erhältniffen in bie ©tabt aurücffeprte. 

Kun, jept moßte er an biefe DeränDerten 
©erhältniffe nicht benfen. ©eine grau lebte, 
er mar froh, baß fie lebte, freute fiep auf 

o* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


20 lllllillllllilllllliilllll(lllllllllllllllill!llll!!!llllli!!l!li'!iil!iiii!llll (Sarn) Tradjnogcl: iv 


9 iottcn 6 ucf), mar ein mcnig neugierig, Safob 
£mtrag fennen ju lernen. 

Seßt ^örte bie Straße auf, fid) $u fen- 
fen, allmählich auetft, bann mit einem fanf» 
ten 9 fucf flieg fic in bie f>bl)e unb betrat 
bag Torf. ©leid) bag erfte /pan5 rccßtg ge¬ 
hörte bem Hüfthalter .fntirag, ber immer 
nod) ^] 3 oftf)aIter ^ieji, obglcid) er meber mit 
bem Terfchrgmcfcn noct) mit bem „©aftßof 
jur ^oft" mel)r in irgenbeiner Te$icl)ung 
ftanb. 9lbcr bie ^cutc runbum maren feit 
©enerationen gemohnt, einen .puirag Hof * 5 
Raiter ( ^u nennen, unb Jsafob £>uiiag f)örte 
bag SSort „^ßoftbaltcr" gern. ©tmag C£tb= 
gefeffeneg flang barin, oerbiirgte ißm ftctg 
aufg neue, baß fie ihn alg einen cd>icn £>uU 
rag betrachteten unb nergeffen hatten, baß er 
fo oor breißig S^h rcn mir ritt armer Sdjlurfcr 
gemefen, in beffen blonbeg Mräufclßaar unb 
Tithevfpiel fid) bie reid)e Tafe, bie terbtod)* 
ter ber £>uira3, nergafft hatte. 

Ta ftanb Toftor Stauffer auch fchon oor 
bem £aufe, bag bie £>uirag bemohnten. ©g 
mar ein 9Jrittclbing jmifdjcn einem ftattlichen 
Sauernhaug unb einer ftäbtifd)en Tilla, faß 
mit feinen grünen genfterläben, feinem §au» 
benbadj unb ber SKabonna über ber braunen 
©inganggtür gar behäbig auf bie Straße 
hinab, alg freute eg fid) feineg Tafeing. ©g 
beftanb nur aug Grbgefdjoß, einem Stocfmerf 
unb ein paar Tacßlufen, aber man merfte 
feinen biefen SQtauern unb breiten Pfeilern 
an, baß eg mit ber SHaumoerfchmcnbung 
früherer 3ri* en gebaut mar. Ten ©ingang 
hatte eg non ber Straße her, rcdjtg unb 
linfg mar eg öon einem hübfehen Tiergarten 
mit Tlumenbeeten umfchloffen, ber auf ber 
Stüdfeite, nad) Dften, in einen fleinen ^JJarf 
überging. Dfach biefem $arte ju lag auch 
eine mächtige Teranba, bie non ber Straße 
aug unfichtbar blieb unb freien Slugblicf auf 
bag ©ebirge ließ. 

Toftor Stauffer 50 g bie Älingel, eine alt* 
mobifdje SReffingflingel, bie mit lauter, etmag 
fcheppernber Stimme ein bäuerlicheg Tienft» 
mäbd)en herbeirief. Toftor Stauffer fragte 
nach £errn ipuirag, bie SWagb ftarrte blöbe 
auf feine Tifitenfarte unb fagte etmag, mag 
er nicht öerftanb. SBäßrenb er noch mit ihr 
oerhanbelte, öffnete fid) eine Tür auf ben 
ftorribor, ber oberhalb ber ©inganggftufen 
lag unb bie Treppe jum erften Stocfmerf 
ftüßte. Dbrnoßl eg hier im £aufe bämmerig 
mar, fah Toftor Stauffer hoch, baß in ber 


Tür eine hagere ältliche grau ftanb unb it;n 
mit bunt len, feltfam unruhigen klugen miß* 
trauijeh bctraditetc. Tie Sücagb moüte ihr 
bie Marte reichen; bie grau mußte nid)t rcct)t, 
mag fie tun füllte, manbte ben Hopf einen 
9lugcnblicf ing Timmer hinein, alg ob fie 
jemanb riefe, heftete micber ihre jcltfam un = 
ruhigen Vlugcn uoll Mißtrauen auf ben ToN 
tor. Tann trat eine junge grau aug bem 
Tiimmcr, nahm ber ciltlid)cn bie Marte aus 
ber .ftanb, marf einen flüchtigen 33lief bar- 
auf unb fpraug leichtfüßig bie paar Stufen 
hinab, bie fie non Toftor Stauffer trenn¬ 
ten. Tic ältliche ,^og bie Tür ^u, ließ aber 
einen fleinen Spalt offen, burd) ben ißre 
mißtrauifdien Gingen brannten; auf eine un* 
gcbulbigc Tcmcgung ber jungen grau bin 
trollte fid) bie '.Wagb micber in bie Miid)c. 

Tie junge grau trug bag lanbcsüblidjc 
Tirnblfoftüm aug blaugemuftertcm Mattun 
mit ber großen Sd)ürg? unb bem meißen 
3 altcnhcmbd)cn, um ben .ft alg gefdjmicgt 
eine schnfartie Silberfette mit bem buntbc* 
fteinten giligranocrfdjluß. 'Kci^ooll f)üb fid) 
il)r bunflcg ©cfid)t mit ben braunen Töpfen 
Don bem gliUcrnben Sdjntutf ab. ©g mar 
frifch unb fd)oit, menn aud) ein mcnig feßmer 
in ben Tügen unb ein menig brutal um ben 
SRunb. Sic fprad) mit einer Stimme, bie 
etmag 511 tief flang, unb ihrem gemählten 
Teutfd) merfte man’g an, baß cg nur in 
Slugnahmcfüllcn ftatt beg gutbaprifchen Tta= 
leftg gebraucht mürbe. 

„Sie finb ber neue £>crr Toftor unb 
mollen jum 3?ater? %a, ber 'Tater ift aber 
nießt ba, ber fyit fortmiiffen in ben Stein» 
Bruch —" 

Toftor Stauffer mar enttäufd)t. „Ch* 
bag bebaure id) feßr. 3 d) h Q l te 3 h rcm 
$errn Tater gefeßrieben, baß ich ihm h cutc 
mittag meine Hufmartung mad;en mollte — “ 

„Sa, ja, ber Tater h at ^ f ^ 011 9 ’fagt. 
©r hat auch hwtertaffen, baß Sie hoch 
naeßmittagg fommett mödjten, nielleicht jum 
Sfaffee —" 

& an k Shncn fcljr, gnäbigeg fjräus 

lein..." 

„9lmal g’mcfen," fiel fie unmillfürltch in 
ben gemahnten Tialcft jurücf unb lacßte. 
Tann nahm fie fid) jufamnten unb fagte 
mieber in reinem Teutfd): „grau; bitte, 
grau 9?egierunggrat non Mortum." 

Ter Toftor ocrncigte fid). „Um mieniel 
Ußr befehlen gnäbige grau?“ 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



lliliiiiniiiiiiiiiiliilliilliin Die Könige unb bic ßärrner. lllllllllllllllllllllilll!llllllll!ilii!llii!iniiiiii!iiiiiiiini 21 


„Sielleicpt fontmcn ©ie fo gegen palb üier, 
ba ift bann ber Söater ficper ba. 3u SCRittag 
effen fönnen ©ie ganj gut nebenan auf ber 
,$oft‘. SIbteu, $err Doftor, auf Sieber* 
fepen." 

Gpe er ficp’S üerfap, patte fie ipm bie 
Dür faft üor ber 9?afe jugemacpt, ftanb er 
mieber braunen auf ber ©trage. Gr mar 
etmaS üerbugt, farn fiep roie' ein abgefertigter 
SBittftettcr üor. ©r läcpelte aber gleicp mieber 
unb bacpte: 9Rein ©ott, baS finb länblicpe 
©cpgogenpeifen, an bie man fiep gemöpnen 
mu|! ©ine grau SRegierungSrat allerbingS 
— nun, fcplieglidp ift eben biefe grau SRe* 
gierungSrat eine geborene §uiraS ... Unb 
üermutlicp finb bie $uiraS mit all iprent 
{Reicptum nichts anbreS als Säuern. 

©r überlegte einen Slugenblicf, ob er jept 
mirfltcp in bie „Sßoft“ jum ©ffen gcpen 
füllte, aber bie ©tunbe mar ifjm noep ju 
früp, unb er befdplog, junäcpft ein menig 
burcpS Dorf ju fpajieren, fpäter mollte er 
bann feine fünftige Sopnung in Slugenfcpein 
nehmen. 

Sangfam fcplenberte er bie Jpauptftrage 
pin, bie einzige mirflicpe ©trage, bie baS 
Dorf befag. ©ie toar breit unb gut ge* 
pgaftert, üon popen, Reffen Raufern be* 
ftanben, bie ein farbenfreubiger Dünger halb 
fcpneemeig, halb rofenfarben, halb meergrün 
getönt patte. SRicpt meniger abmecpflungS* 
reicp maren bie Dädper: cS gab ba ganj 
gacpe, bie an Italien gemahnten, unb oft* 
üälerifcpe, bie meit üorfprangen, als mollten 
fie ipr $auS üor jebem ©onnenftrapl unb 
üor jebem {Regentropfen fcpüpen, mäprenb 
nodj anbre mie ungeheure üerbrieglicpe graue 
Rauben bafagen unb iprem befcpirmten £>auS 
ein meitläuggeS unb gepeintniSüolleS SIuS* 
fepen gaben, ©inmaf möfbte fiep jmifepen 
jmei Raufern unüerfepenS ein meiner ©cpmib* 
bogen, pinter bem ftieg ber fiircpturm empor 
unb ftaef) in einen fo tiefblauen Rummel 
pinein, bag man abermals einen §aucp 
Italiens ju fpüren meinte, ©onft aber mar 
alles gutbaprifepe alte ober neue Säuern* 
fultur. 3n ber SRitte ber ©trage, ba, mo 
fie fiep ju einer 3lrt {ßlap meitete unb ein 
menig anftieg, plätfeperte ber groge ©tein* 
bruntien, überfepmebt üon einer golbenen 
SRaria im ©traplenfranj. Sor allen gen* 
gern brängten fiep bunte Slumen: brennenbe 
Siebe unb guepfien, {Pantoffelblumen, ©epief* 
blatt, ©loyinten unb gefprenfelte $ängenelfen. 


Saft an jebem britten £auS ping ein SirtS* 
pauSfepilb, einjelne noep üon fcpöiter alter 
©epntiebearbeit, reiep gefcpnörfelt unb mit 
brolligcnt Silbmerf gejiert. Da gab'S eine 
„Slaue ©anS", bie felbftbemugt in funftüoll 
gebreptem fepmarjem ©ifenreifen ping, einen 
„©olbenen ^irfepen", ber allerbingS niept 
mepr fepr golbig glänjte, aber mit ent* 
jücfenber Slffeftation bapinfprang, unb einen 
„{Reitermirt", ber burep einen ©olbaten in 
ber Uniform ber greipeitsfriege bargeftellt 
mar. Die podpaufgeftapelten Sierfäffer, bie 
in ben tiefen bämnterigen Gingängen ober 
in ben $öfen ber Sirtfcpaften lagen, gaben 
3eugniS, bag {Rottenbucp burftig unb trinf* 
feft mar. 

Doftor ©tauffer fap bie ©trage genau an, 
bie er fdpon üon früperen Sefucpen fannte, 
unb fanb auep peute mieber, bag fie niept nur 
malerifcp auSfäpe, fonbern auep fauber unb 
jufrieben. GinS aber fiel ipm auf, baS ipm 
fonft entgangen mar: an jebem SirtSpauS 
ftanb ber 5Rame 3afob $uiraS. ffein ein* 
jigeS üerfünbete einen anbern Sefipcr, jebeS 
pieg „©aftmirtfdpaft üon Safob ^puiraS, auS* 
geübt üon ..." 

SUfntäplicp üerlieg bie ©trage baS Dorf, 
fepritt burep Siefen unb gelber inS Sanb 
pinein. Sicptnelfen, ©loefenblumen, SRarga* 
riten unb ©epafgarben miegten gep im Sinb, 
unb mie 3^ergjentifolien ftanben in bem 
Slau, {Rot unb Seig bie gelben ftöpfe ber 
Dotterblumen. Überreicp gebiepen fie pier, 
benn ber Soben ringsum mar mooriger 
©runb. biefer einft üergletfeperten ©e* 
genb mar bie Grbe fepmer üom {Reieptum ge* 
ftorbener Sälber, unb überall runbum gab’S 
Heine ©een unb ffieiper mit meiepern bunflem 
Säger, auf bem gelbe unb meige Seerofen 
fepmammen. Socfenb fapen fie auS unb auep 
ein menig unpeimliep, als patten ge uralte 
©epeimniffe üerfcplungen. 

Die Raufer patten aufgepört in gefcploffe* 
ner {Reipe ju fiepen- Sereinjelte ©epöfte mit 
niebrigen Senftern unb primitiüen ©tällen 
maren noep pier unb ba üerftreut, üon einer 
fanften Salbfuppe ragte eine groge meige 
SiHa, bie mie ein ©eplögepen auSfap. Über 
bem GingangStor mar ein fteinerneS 9Wono* 
grantm mit ber greiperrnfrone barüber ju 
fepen, eine gapne mepte luftig üom ©ipfel 
perab. Der Doftor befann fiep einen Singen* 
blief, ob er niept ben Scg jum ©eplögepen 
einfcplagen füllte. Der Sürgermeifter patte 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


22 (lliiillllllll!llllllllllllllll!!IIIlllllllll[!!lllll!li!i!lilii!illii!Mii! , ii ©arip ©racbPogcl: llii:;!::;::!':;.! 1 : , :!'!i!i,::':i!i i ::!!!ii!iiiiiii!i::!i;!!!i!i!i!!!i!iinri 


itjm empfohlen, gelegentlich and) ben greU 
berrn auf$ufucben, ber l)icr anfäjfig mar, 
aber ber Toftor ging jeßt bod) lieber ge= 
rabeauS. Tiefer 33 cfud) beim greifyerrn eilte 
noch nicht fo fchr, ^aüe ^cit bis $ur inid)= 
flen ober übernädjftcn 33 od)e. $e(5t luolltc 

er ein anbreS £>au 3 auffudjen, auf baS er 
jufallig geflogen mar, als er Por einem 
falben Igabr jum erftcnmal nad) SHottcnbud) 
fam, unb baS bamalS zugleich feine Neugier 
unb fein Sntercffe erregt hatte. ©d)ott faf) 
man £ur linfen .fjanb, ein menig abgelegen 
Pon ber ©taatsftraße, bie fronen ber Mas 
ftanienbäumc, bie eS jur 4>älfte ocrbccften. 
©in paar Schritte nod), unb cg lag in feiner 
ganzen abfonberlicben Serfommcn^cit unb 
Ginfamfeit oor bem Toftor ba. 

68 mar ein jicmlid) meitläufigcS, länblid) 
aber nid)t bäurifd) gebautes $auS, mit einem 
$arterregefd)oß, ba8 Piellcid)t ju SBirtfcbaftSs 
jmerfen biente, unb einem ©toefmerf mit 
großen genftern unb etlichen pcrmorfdjtcn 
$>o4balfonen. SBie bie garbe beS fcaufe» 
gcmefett, fonnte man nid)t mehr unterfd)ciben, 
SBinb, 9 ?egen unb ©onne Ratten fie barbas 
rifd) ^erfreffen, unb fein SÄaurer ober SJialer 
batte auch nur ben 33 erfucb gemacht, ben 
©djaben ber Glemcnte $u feilen, ©in .£>anbs 
merf8mann mar mobl feit Sagten, uiclleidjt 
Sabr^ebnten nicht mehr in bieS £au8 ge* 
fomnien. TaS Tadj mar Pöllig fcbabl)aft, 
biefe unb jene Tür btng nur lofe in ben 
Singeln ober b^It nid>t mehr im Schloß; 
genfterfd)eiben geigten große ©prüngc ober 
Söcbcr, bie mit Rapier Perflebt maren. Tie 
Maftanienbäumc murmelten in einem Oers 
lotterten fiieSgarten, ber auch an ben beiße* 
flen Tagen bunfel unb feud)tsfübl blieb, meil 
niemanb ihre Sfte je befebnitt, um ber ©onne 
ein ©utflod) ju laffen. SRecbtS unb linfS 
non einer fcbmalen Tür, bie ficb in ben 
©arten öffnete, ftanben hölzerne, non gäuU 
niS angefreffene Tifcbe unb Sänfe ohne 
Sehnen, neben ber ©ingangStür, nach ber 
©traße ju, trieben ficb etliche geleerte ©ier* 
fäffer umber, unb über ibr hing ein böljer* 
ne8 ©d)ilb, non bem man nur mübfam ab* 
lefen fonnte: „SRoor* unb firäuterbab". 

SBeite SRoormiefen umbreiteten ba8 ner= 
fallene £auS; auf ber einen flatterten ^mei 
jerriffene fiafen, bie jurn Trocfnen aufgebreitet 
lagen, auf einer anbern, biebt neben bem JpauS, 
flach ein alter fd)mupig auSfebenber ÜRann 
Torf; ein alteS SBeib, baS nicht reinlicher 


Gck igle 


auStal) als er, menbete bic fd)mar$en ©tuefe 
um unb fdiiductc fie $u flcinen Raufen. 
Mitunter hielt fie in ihrer Slrbcit inne, 
mad)tc ein paar Sdjritte beifeite, beugte fid) 
ju einem 4>üufd)cn mirren ©rün$cug8, baS 
ba aufgefdnittet lag, allerlei Säuseln, ab* 
fonbcrlidic v |>flau\cn unb Mräutcr, bie nicht 
jeber meiß. ©ic fuhr mit beiben Rauben 
hinein, loderte fie, fdjüttcltc fie auf, beroch 
fie unb feinte bann micbcr 511 ihrem Torf 
( ^urüff. 

Ter Toftor blieb flehen unb fab ben 
beiben $u. ©r hoffte, baß fie ihn bemerfen 
unb il;m Gelegenheit geben füllten, ein ©es 
fpräd) mit ihnen an^iifmipfcn. ©ie taten 
cg aber nicht, ©djmcigcnb ftadjen, menbeten 
fie ihren Torf ober lupften baS aufgcfdjüttete 
£>äuflein ©run.^eug. Sluf ben ©ruß be 5 
ToftorS emnbertcn fie nur ein gleidigiiltigeS 
„'S ©00b!“; als er ihnen ein paar SSorte 
über ihre fd)tocre Slrbcit jurief, nieften fie 
nur „Sl'Ohl, loohl!“ unb blichen gar nicht 
auf Pott ihren fdjtuar^cn ©d)ollen. Unter 
beit gcfcnfteti Vibcrn blinzelte ber Sllte jmar 
nad) bem Toftor f)in, unb auf feinem ^ers 
furdjten ©cfid)t lag ein pfiffig=blöbcS ©rin= 
fcn. Ter Toftor fab c8, merfte, baß er hier 
junäd)ft nidjtS erfahren nnirbc, unb fd)lug 
langfam tuicber ben SScg nad) bem Torf 
juriief ein. 

9 cun märe eS ^cit gemefen, junt SOJittagSs 
mal)l in bie ,,^>oft" 511 gehen, aber ber 
Toftor fpürtc nod) feinen großen junger. 
Gr trat lieber in ein (Martdjcn, ba» ziemlich 
am Sluggang bcS TorfcS, bem Woorbab 
benachbart, lag, unb baS il)m gefiel, meil ein 
paar ©farmorfäulen mit einem flcinen ©tein* 
arebitrao, auf bem in golbenen 33ud)ftaben 
„SSeinfcbenfe" ftanb, ben ©ingang bilbeten 
für bie grüne ©aftlidjfeit alter IHnbcn, in 
beren ©chatten etlidje meißgefdjeuerte öänfe 
unb Tifcbe ftanben. Söciß ©ott, au8 toelcb 
Perlaffener fiircbe bic ©tarmorfäulen b c ^s 
fommen unb auf meid) gemaltes SLRartprtum 
ber ©teinard)itrap geblicft b a ^ ien mochte! 
Offenbar batten fie ihre bimmlifebe Senbung 
um ber irbifeben miUeu oergeffen unb gaben 
jept bem £inbengärtd)cn, baS fonft gar nichts 
PorgefteHt hätte, einen befonberen Sfeij. ©8 
fehlte nur ein buntgeftreifter Vorhang, unb 
man hatte ficb in einer Cfteria oor ben 
Toren SiomS mahnen fönnen. 

Ter Toftor befteüte roten Tiroler. Tie 
SSirtin, bie an SluSfeben unb ftteibung einer 


Original ftom 

^ JJNLVERSirr QEJVILCldlGAN 





Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllim $ie Könige unb bie tärrner. Illlllllllllllilllllllllliilllllllllllllllllllllllllllllillllllin 23 


SRagb glich, ftedte Slafdje unb ©faS auf 
bcn Sifd), fragte, ob ber $err auch ©rot 
münfehe, unb meil er ber einzige ©aft in 
biefem 21ugenblid mar, artete fie’S für ihre 
Pflicht, ihn ju unterhalten, ©ie pflanzte 
ftd) neben ihm auf, faltete bie £änbe über 
bem Seib unb begann ein ©efpräch über 
baS fd)öne SBetter. 

$er $oftor ftanb ihr freunblicp Rebe unb 
2lntmort. ©r fragte nad) ben ©rnteauS* 
fidjten, nach bem ©ang ihrer SBirtfctjaft unb 
fonft noch nach allerlei Gingen, bie ihr am 
Kerzen liegen fonnten. Sldmählich brachte 
er fie auch jum Stählen. ©3 ging nid)t 
ganz leicht, benn trop aller 3ungenfertigfeit 
mar fie fcfjlau unb jurücf^altenb, prüfte 
gleichfam jebeS SBort, epe fie’S fpraep. 3)aS 
munberte ben Xoftor niefjt meiter, benn fein 
©ater mar SezirfSamtmann in einem fleinen 
bagrifepen Reft gemefen, unb er fannte alfo 
auS feiner 3ugenb fyer biefe 5 ä^e, öorfieptige 
3trt, bie fiep hinter fepeinbarer offenherziger 
3 utraulicpfeit berbirgt. ©r fragte nach ^ cm 
berfallenen SRoorbab, mem eS gehöre, marum 
eS fo verlottert fei, unb ob eS mirflicp als 
^eiibab gälte. 

$a mar bie SBirtin nicht mehr zurüd* 
haltenb, fonbern lächelte mitleibig, machte 
eine megmerfenbe ©emegung mit bem Stopf 
unb meinte: „Oh mei, fed & palt fo a 
©auernbabl." ©ie erzählte ausführlich meiter, 
baß gar leine „$errfcpaften" hingingen, nur 
bie ©ingeborenen bon Rottenbucp unb haupt* 
fächüch ©auerSleute auS ben fleinen Sieden 
unb SBeilern, auS ben ©eitentälern, bon ben 
©erglehnen unb Sllmen h cr - »3ür beffere 
ßeut’ iS ja ad’S biel z* bredat. "’S iS ja 
net amal a ganze SBann’ mehr ba unb grab 
noch itoei Seitücher, bie fo berfept fan, baß 
b’r grauf’n möcpt’. Slber bie Säuern macht 
böS nij, unb 'S SBaffer iS guat unb fei* 
bige Shräutln, bie er oanitut, aa. ®a iS 
fcho mancher fumma, ber mo loa ©lieb mehr 
hat rüpr’n fenna, unb nach ö i cr ober fwp8 
SBocp’n im ©abl iS er babong’hupft mie 
nomal a 3unget." 

„SBem gehört benn eigentlich bieS ©ab?" 

SBem eS gehörte? ®em alten ©teinocpers 
Sßepi, ber eS bon feinem Dnfel, einem foge* 
nannten „$oftorbauer", geerbt hatte. Unter 
bem $oftorbauern, ber freilich fein SBiffen* 
fchaftler, aber immerhin ein ^at&gebitbeter 
SWann gemefen, hatte baS SRoorbab eine ge* 
miffe ©lütezeit gehabt, mar jahraus, japr* 


ein nicht leer gemorben bon ©äften, bie 
Zum großen 2eil auch befferen Greifen ans 
gehört hatten. Rach bem Xobe beS „fträutl* 
boftorS", mie er im $)orfe pieS* mar’S bann 
mit bem SRoorbab bergab gegangen. ^er 
Reffe, ein Keiner, enger ©auernfopf, ließ 
©ebäube unb ©inrichtung lieber berfaden, 
als baß er £>anbmerfer unb Reparaturen be* 
Zahlt hatte. SRit einer alten ÜRagb häufte 
er ba feit bielen 3ah^n allein, flidte felbft 
bie größten ©cpäben auS, bie fich an ®acp, 
SRauern ober Röhren z^ten, ftac^ Sorf, 
fammelte Sfräuter, richtete bie ©äber, inbeS 
bie SRagb ben ^jauSpalt führte, ben Säuern* 
gäften ©ier brachte unb ab unb zu bie ytx* 
riffenen Safen mufch, bie eben auf ber SBiefe 
Zum Srodnen lagen. 

„©pinnet mar ber Sßepi ademeil, bö fan 
alle fpinnet, bö ©teinacherS ... Unb feit 
ihm bamalS bös mit ber Socpter paffiert iS, 
iS er ganz tappelt morn ... SRei, ’S iS 
halt a ©auernbabl, unb menn ber Sllt’ amal 
ftirbt, nacha hört’S bielleicpt ganz auf." 

©ie fchien z u märten, baß ber $>oftor 
ßch nach ber ©efchichte ton ©teinacherS £ocp* 
ter ertunbigen fodte, aber baS fiel ihm nicht 
ein. ®er perfönliche fi’Iatfcp, ber um bie 
SRenfchen fpann, intereffierte ihn nicht, er 
modle nur miffen, auf melchem ©oben er 
hier ftanb unb mit meldjer 2lrt ton Seuten 
er zu tun hatte, ßr fragte nach ber Samilie 
$uiraS; ba mürbe bie SBirtin noch berebter, 
obgleich fie jept mieber jebeS SBort zu prü* 
fen fchien unb fich hütete, eine eigne SJiei* 
nung in bestimmter Sorm abzugeben. 3a, 
bie ^uiraS, bie maren freilich reich unb hat* 
ten ©lüd obenbrein. ©or bret ©enerationen 
maren fie auS bem Slachlanb her nach Rotten* 
buch gefommen, unb feitbem mar’S immer 
aufmärtS mit ihnen gegangen, ©inmal hatte 
eS freilich gefchienen, als ob bie Samilie er* 
löfchen modte, bamalS, als adeS auf ben 
Zmei 91ugen ber lepten ^uiraS ftanb, aber 
ba mar ber 3°fob ^uiraS, ber ©opn einer 
armen Rebenlinie, a(S Sraufnecht zu bem 
reichen Dnfel gefommen unb hatte eS fertig* 
gebracht, fein ©chmiegerfohn zu merben, ob* 
gleich bie ©rigitte ^uiraS ganz anbre $ar* 
tien hatte machen fönnen. 3®/ unb jept 
gehörte faft adeS runbum bem 3afob £uiraS. 
2lde SBirte im $orf maren jept nur $äch* 
ter, mo fie früher als eigne Herren gehäuft 
unb gefchaltet hatten. $aS fieben mar früher 
gar leicpt gemefen, unb bie Rottenbucper, 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


24 IIIIIIIOIIM Garn) ©radwogcl: ' 


be$ [Reichtums ihrer Kälber unb Selber iidicr, 
hatten eS nodj leister genommen, als eS 
fid) ohnehin bot. 

*©rab g’foffn unb Segel g’fpielt unb unu 
ananba g’fa^rn unb ben Herrgott an guatn 
Mann fein lafj’n! 9 io, fo l)at einer nad) 
bem anbern fd)ö’ ftab fei’ Seid)’ oertoa." 

Manch einer arbeitete nun $ur Crrntc^eit als 
Snedjt auf ben Seibern bcS 4>uiraS, ber frü¬ 
her ben ©fing über eignes 2a nb geführt hatte. 

Ginen Vlugenblicf lang bad)te fid) ber Tof* 
tor unter Jafob 4>uiraS ungefähr einen 9Bu* 
(^erer unb 2eutefd)inber, ber wartete, bi» 
bem 9?äc^ften baS SSaffer an ben it ragen 
geht, um ihn bann üöllig auS$ubeuten. VIber 
bic SBirtin fagte: *3a, bie fönna non ©liicf 
fag’n, bafe f f ber 4>uiraS net hat auf bic 
©ant fomma laff’n, unb baß ’S blofe bcS 
biffl ^3ad)t $ahfn braucfj’n, beS mo gar net 
ber Sieb' wert iS. Tem 4>uiraS fommt’S 
ja net brauf an, aber für bie l'cutln iS a 
grofje JpilfM" 

,3<h ben!’ ntir’S aber bod) recht fdpuer, 
ba als ^achter ju fifcen, wo man früher 
4 >err war." 

Sie juefte gleichmütig bie Mdjfeln. „VBaS 
foannft machen, bal oaner bor ber ©ant 
fleht? Ta muafe oaner froh fein, wo er 
unterbrechen !o’. Unb waS will ber Men)d) 
fd)lieftlid) mehr als fein ©ffen unb fein Tach 
überm ftopf?" 

Ter Toftor wollte etwas erwibern, aber 
et unterbrüefte eS. ©r hatte gern nachgc* 
fonnen über allerlei, WaS er eben erfahren, 
WaS ihn ein wenig bebrüefte unb audh jum 
SBiberfpruch reifte, ohne bafe er felbft ge* 
Wufet hatte, waS auf ihm tag ober WaS ihn 
herauSforberte. Tie SBirtin aber, bie nun 
einmal inS [Reben gefommen war, liefe ihm 
feine [Ruhe. Sie erzählte weiter bon ben 
4>uiraS. SSiele Sfinber waren ba, ja, unb 
alle gef unb unb orbentlid), unb mit allen 
hatten fie ©lücf. Tie ältefte Tochter hatte 
ben [RegierungSrat bon ftortum geheiratet, 
bie zweite einen bon ben reichen ©laShütten* 
Sre'.bergS im baprifchen SBalb, ber ältefte 
Sohn, ber VlnbreaS, bor wenigen Monaten 
bie ©aroneffe — 

„Tie Softer bom ©aron Toflein, wiffen 
S’, benen baS Schlöffl g'^ört, baS ba broben 
liegt. Sie ham'S g’wife g’fehn —" 

SRun waren noch brei Sinber im $aufe. 

„Tie Slnna, ja mei, bie Slnna, für bie 
lommt fcho’ a ©aron ober a ©raf. So a 


fdiön’S Mabel unb fo luftig unb fo >iel 
©clb. “ 

Zufällig fab ber Toftor fic gerabe fd an 
an, als fic bon VIuna .fmiraS fprach- i*S 
fam ihm bor, als ob in ihrer Stimme rin 
falfdicr 'Jon flängc, als ob ihre 2ippcit h »b* 
nijd) flueften über bic bciuütigcn 2 obcSwo te, 
mit benen fic bie Jodpcr ber .ftuiras pr ’S. 

VIud) ein paar jüngere Sohne waren n >d) 
ba, bic in ber Stabt erlogen würben i nb 
bem Skater ein .sScibengclb fofteten. 

„Serna mögen f halt net unb folgen a 
net, unb ba tun f halt nirgenb rcd)t g it. 
Slba mei, wenn ber Menfd) fo biel © lb 
hat ... JoS fagt ber JpuiraS ja itnnrr: 
SBenn f’ a nir leinen, bcswcg'n berhungirn 
f’ no lang net.“ 

©ine tlcinc ©aufc entftanb. Tann hob 
bie SBirtin bic .vviub befdjattcnb über !>ie 
Vlugcn unb bliefte auS bem Vinbengrün hin* 
aus auf bie weifte Strafte. „Ta fahrt f* 
grab, bic Vlitna \MiiraS." Sie wieS mit 
bem Mopf hinaus. 

TeS Tottors ©lief folgte ber 5 Rid)turg, 
fonnte aber niditS mehr waf)rnehmen als 
eine hrüc, frättige Rrauengcftalt, bie blity* 
fchncll auf bem Vfab bahinflog. 

„©'ic ber Jcifi fahrt f’, rein wie ber 
Jeifi!" 

Tic SBirtin wiuhte jept mit ber Schürfe 
einen ber blanfgcfd)cucrten Tiidjc ab. Sie 
ftcllte einen Gmaillclorb mit bunflcin Schwär^* 
brot hin, baS Sal^fafe baneben, unb fpäl)tc 
immer wicber nad) bem flcincn Saulenein* 
gang, als ob fie jemanb erwartete. ©8 
bauerte aud) gar nidjt lange, ba trat eilt 
junger Mann ein, ein gorftcleoe ober eilt 
Säger in ber grauen ©ebirgsjaefe mit ben 
grünen Vluffchlägcu unb ben 4>irfchhom* 
fnöpfen. Gr warf einen fd)nellcn, forfdjen* 
ben ©lief auf ben Toftor, erwiberte bie 
überfreunblid)e ©egriiftung ber SBirtin jient* 
lieh furj, faft etwas befangen. SSJäfjrenb fie 
inS $auS lief, um ihnt Söcin 511 holen, feftte 
er fid) an ben Jifd), auf ben fie baS ©rot 
geftellt h atte ' warf grüne fiiitl neben 
jich auf bie Sanf unb oerbarg baS ©cftc^t 
in ben .fSänbett. VIIS er fie wicber finfen 
liefe, fah fein braunes hüb|’d)eS ©eficht ju* 
gleich glücflich unb mitbe auS; in feinen 
Slugen glänzte eS wie oon gefüfeten Selig* 
feiten. 

Tie Sirtin brachte ihm ben ©ein, fing 
befliffen ein ©cfpräch mit ihm an, bei bem 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Hlilllllliliiii!!liiiiiiillillllliliiliiill!liiiillllill!liii!lliii!!!lil Tie Könige unb bie Partner. iii!!i!iilii!iiiiiiiiiii!!iiiiiiiiiiiilllllllllllllllliliiiliiilil 25 


er fehr einfilbig blieb. Um ihren anbern 
©aft fümmerte fie fid) je^t menig mehr, 
unb ber Toftor falj erftaunt, mie fie ben 
jungen 9Renfd)en hofierte. ©r meinte zuerft, 
baß ihren reifen fahren biefe ftramme heifee 
SJugenb gefiele, aber bann merfte er, bafj 
jept in ihrer Slrt ju reben unb ju bebienen 
etmaS SriechenbeS lag, mährenb um ihre 
Sippen berfelbe §ohn juefte mie üorh’tn, ba 
fie Slnna £uiraS gerühmt hatte. 

Ter junge gorfteleüe tranf rafd) feinen 
23ein unb fdjitfte jid) an, mieber ju gehen. 
„'S iS fpät, gleich nnrb'8 Mittag lauten," 
fagte er, als bie SBirtin bebauerte, ba& er 
jehon fort mollte. 

SBirflich h°&en auch ö^eich barauf bie jmei 
©loden ber Sirche ein langes unb feierliches 
©eläute an. Ta bezahlte ber Toftor feinen 
Söein, ging nun hoch z um SKittageffen in 
bie „$oft" unb läutete um ^al6 oier zum 
jiueitenmal an ber Tür üon $[afob $uriaS. 

H uf ber großen Terraffe, bie nach ben 
Sergen hinfdjaute, mar ber Saffeetifd) 
gebedt. ©inen fo marnten SD?ai mie bieS 
Sahr hatte man lange nicht erlebt, unb menn 
bie Säuern auch jammerten, bajj er für 
gelb* unb Saumblüte ju troefen fei, menn 
SBetterfunbige auch prophezeiten, bafc man 
bieS foftlidje grühjahr mit einem oerregneten 
©ommet merbe befahlen müffen, fo freuten 
fid) bie 2Wenf<hen bennoch über bie SRaien* 
tage ooU SSärnte, Tuft unb Slumcnpracht, 
unb mer nicht burch einen Seruf ober anbre 
Pflichten gebunben mar, verliefe mohl gar bie 
Stabt unb ging jept fchon in bie ©ommer* 
frifche. Sluch in SRottenbudh fliegen einige 
Sßenfioniften in Oerfd)ofelten Sln^ügen unb 
mit grauen ©onnenfehirmen umher; ber 
grembenbefud) mar nicht ftarf unb bie 
©ommergäfte oon befcheibener Slrt. Söenn 
ihrer etliche §unberte famen unb ein paar 
taufenb ÜRarf jurüdließen, maren bie Lotten* 
bueper fchon fehr jufrieben mit ihrer <2>aifon. 

Tie gamüie £uiraS faß bereits ziemlich 
üoHzählig oerfammelt, bie jüngeren ©ohne 
fehlten natürlich, meil bie ©pmnafien noch 
arbeiteten, unb auch SlnbreaS mit feiner 
jungen grau mar noch nicht ba, obgleid) fie 
besprochen hatten, zu fommen. Slber Sin* 
breaS, ber ein tüchtiger ©efchäftSmann mar, 
hatte mahrfcheinlich noch in ber Srauerci zu 
tun ober mar üiellcicht über Sanb gefahren 
unb noch nicht zurüd. Dber bielleicht auch 


hatte fich feine grau bei ihrem Sater ber* 
fpätet, benn bie Dtti fajj ja hoch halbe Tage 
lang auf bem ©cplö&chen unb pflegte bie $o* 
bagraanfäHe beS SaronS. 

„Sllfo fchenf' ein, Slnna, mir märten net 
länger," fagte 3afob £uiraS, ber zunfehen 
feiner grau unb feiner jüngften Tochter faj$. 

Slnna erhob fich ein menig bon ihrem 
Sip, um nach ber großen geblümten fiaitne 
Zu greifen, als bie Tür aufging unb Toftor 
©tauffer eintrat. 

„3ch bitte um ©ntfchulbigung, ba& ich 
hier fo hereinplatje, aber baS Tienftmäbchen 
führte mich gleich h^rher —" 

„greut unS fehr, ba& ©ie gefomnten finb," 
fagte §uiraS unb ftredte bem Toftor feine 
grofce, mit ©ommerfproffen bebedte £anb 
hin. „®S hat mir fehr leib getan, bap ©' 
mich heut' früh berfe.ljlt haben, aber —" 
„3<h ioeiö, ©ie hatten ®efd)äfte." 

$uiraS nidte. „©o, jept fepen ©' 3h n en 
nieber unb trinfen ©' JTaffee. TaS iS meine 
grau" — er mieS auf bie ältliche grau mit 
ben feltfam brennenben klugen, bie ber Tof* 
tor heute morgen fchon im £>albbunfel auf 
ber Treppe bemerft hatte unb bie jept neben 
£>uiraS ja& —, „baS finb meine Töchter, grau 
StegierungSrat oon itortum, grau greiberg 
unb unfre ^üngfte, bie mir noch im £>auS 
haben, bie Slnna. Tie groei anbern haben 
nur ©ommerurlaub non ihren SJiännern." 
©r lachte etmaS geräufchooll. 

Ter Toftor oerncigte fid) gegen bie oier 
Tarnen, grau ^uiraS ermiberte biefe Ser* 
neigung mit bem Ungefdjid ber ffleinftäbte- 
rin, bie an feinerlei gefetlf<haftlid)e gormen 
gemöljnt ift. 3h r mageres, leibenfdjaftlidjeS 
©efiept rötete fich ein menig, unb ihre Slugen 
fahen noch brennenber unb mi&trauifcher auS 
als zuoor. Tie Tödjter h^ n 9 e 9 cu neigten 
bie hübfehen Stopfe mit einer anmutigen Se* 
megung, bie ©chmeizer ^JenfionatSerziehung 
oerriet. 

Tie SRegierungSrätin ftredte bem Toftor 
bie $>anb entgegen unb jagte lachenb: „Set 
unS braucht'S gar feine SorfteDung net, 
gelt? SBir haben unS ja h*ut' früh fdjon 
g’fprochen." 

Ter Toftor lächelte unb fagte einige oer* 
binblid)e SBorte; Slnna, bie ihn bisher mit 
naioer ftedheit gemuftert hatte, z^Ö 6ei ben 
SBorten ber ©chmefter eine fleine ©tirnfalte 
unb bip fich brei*, oiennal fchneU auf bie 
Unterlippe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



26 llllllllllllllllllim darrt) ©radmogd: 


Digitized by 


grau £juira3 mar ein menig ton ihrem 
Wanne fortgerüeft, um bem O^aftc SJMaft z u 
machen. ,§uira3 aber fagte: „©a, na, jenen 
©’ Sh ncn nur i u 3 un gcn, Sie jinb ja 
felber nod) jung, unb juin TiSfuricreit gehn 
ma naefja bod) 'nein, mo mir unter 9tuh ? 
haben." 

©un rücftcn bie 9 iegierung§rätin unb 
®nna auSeinanber; aber ©tauffer jd)ien eS, 
als jähe grau £uira3 ctmaS ärgerlich au», 
auch jdjicfte eS fich moljl in ber lat befjer, 
baß er zmifchen ber $au§frau unb bem 
Hausherrn faß. Gr ärgerte einen Slugen* 
blief unb jagte, $u grau £>uira3 gemenbet: 
*28o befehlen Sie, gnäbige grau, baß ich 
?j$lah nehme?" 

©ie mürbe abermals rot unb cntgegnetc 
mit einem fleinen 9tuflad)en, ba§ bitter flang: 
„SeffaS, mein Wann, ber meint halt jeber 
iS jo mie er. ©eften ©’ Shnen ^itt, mo 
©’ molTn." 

Tu nahm Toftor ©tauffer $mifchen ihr 
unb ber ©egierungSrätin ^ßla|j. 9lnna 50 g 
mieber ihre ©timfalte, marf ben &opf ein 
menig zurücf unb fah bie ©chmefter fcf)arf 
an. Tann griff fte nach ber äaffeefanne 
unb begann, um ben Tifd) gehenb, bie Taffen 
ju füllen, Tie 9tcgierung3rätin fdjnitt ben 
©uglfjupf in große ©tücfe, unb bie britte 
Tochter reichte mit langjamen ©emegungen 
©ahm unb 3 Uf ^ c r über ben Tifch* ©ie 
hatte in ben acht fahren ihrer ®h c f cc h 8 
ftinber jur SSelt gebracht unb ging ge* 
mohnheitSrnäfcig jeber überflüffigen $nftren* 
gung auö bem SBege. TaS ©efpräd) mar 
halb laut unb lebhaft, obfdjon eS fid) nur 
um 9lHgemeinfjeiten brehte. ©ie fragten 
ben Toftor, ob ihm ©ottenbudj mohl ge* 
fallen mürbe, mie er mit feiner Sßohnung 
jufrieben fei, ob feine grau fich mohl ein* 
gemöhnen fönne unb berlei mehr. 9113 er 
mit ein paar SBorten baS ©ied)tunt feiner 
grau ermähnte unb fagte, baß eS ber £aupts 
grunb fei, ber ihn aufs £anb führte, mach* 
ten äße ernfte unb mitleibige ©efichter, aber 
man fonnte ihnen hoch anmerfen, baß fte 
bon Stanfenfchidfal unb Sranfenmitleib blut* 
menig begriffen. ©ur grau §uiraS fagte: 
„SBegen 3h rcr &rou 9 e h n ©’ öon ^ cr ©tobt 
meg? Ta fann bie grau bon ©lücf fagen, 
trofc ihrer ®ranfheit, baS tät’ ber zehnte 
Wann net." 

3n ihrer Stimme Hang biefelbe ©itterfeit 
mie borhin in ihrem Suffachen, unb bie 


brennenben Sugcit ftreiften JpuiraS mit einem 
fd)ragen ©lief. Ter niaditc eine unmiüfiir* 
lidic ©emegung mit ben ©dpiltcrn, als molle 
er jid) gegen et um» mehren, unb fah mit 
feinen maffcrblaucn, etmaS fticren Sugen 
hilflos unb ärgerlid) feine brei Töchter an. 
Tie 9iVgicrung» rötin unb Snna lächelten 
bem ©ater zu, bie britte Tod]ter fah apa* 
thifd) in ihren 2 dmß unb bact)ie ihre eignen 
©eba 11 fen. 

©ad) ben ©'orten ber grau £>uira3 nxtr 
eine flcinc peinliche ©aufc entftanben. Snna 
becitbctc fic, inbem fie ben Tofior fragte, 
ob er biel Sport treibe, unb halb rebete 
man eifrig über ©abfahren unb ©ergfteigen, 
über ©obcln unb 2 lilaufett. Tic ©egenb 
mit ihren prädjtigcn itonb* unb ©ergftraßen 
bot reid)C ©clegenheit ^u jebem jämmerlichen 
unb minterlidjcn Sport, unb bie £uiraS= 
mäbdjen maren ftctö befannt bafiir gemefen. 
baß c» für fic fein .pinbcrniS, feine gurct)t 
unb feine ©rimiöung gab. SSic fie jeftt fo 
felbftDcrftänblid) oon fdjmicrigcn Mlcttertou* 
ren, ton halSbrcd)crifd)cn ©obclbahiten unb 
enblofcn ©fifahrten erzählten, fd)ienen jlc in 
ihrem eigensten Glcmcnt z« fein unb famen 
bem Toftor ungefähr mie länblid)c SSalfürcn 
bor. 

3 a, menn er bie gamilic betrachtete, an 
bereit Tifd) er faß, fo erfchicn er fich felbft 
allzu bcrfeincrt, faft fdtmädilid), obgleich er 
hoch groß unb gut gebaut mar unb gefunb 
auSfafj, fomcit eben ein geiftiger Arbeiter 
unb ©taDtmenfd) gefunb ausfieht. ©eine 
©efichtS^üge maren fein unb feine garben 
hell, aber auf ber Stirn unter bem bunfcl = 
bloitbeit £>aar lagen hoch fdjon tiefe Cucr= 
ftriche, unb bie Wunbminfel, bie ber flciuc 
emporgefträubte ©djnurrbart freiließ, maren 
bertieft bon qualcnbcn ©ebanfen unb h c i m ' 
lieber ©orge. Tie ^puiraS bagegen, nein, 
bie h attc Sebcn nid)t gezeichnet! grau 
£>uira3 mit ihrer h Q 9 crcn Sigur unb ben 
brennenben 9lugen in bem leibcnfchaftlichen 
©eficht fah freilich alt auS, älter mohl, als 
fte mar, aber fte halte biete fiinber gehabt, 
bielleicht auch c ' n innerliche» Seiben babon^ 
getragen ... ©0 menigftcnS bachtc ber Tof= 
tor, ber nicht miffen fonnte, baß biefe grau 
heute noch, mie bor 3 a h^hnten, aufgezehrt 
mürbe bon Giferfucht auf ihren Wann, ben 
fte immer noch mit fdjicr unheimlicher ©lut 
liebte, unb ber immer noch ein unerntüb* 
lieber Schürzenjäger mar. %atob $uiraS 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




IlllllllllllllllllllllliillllW 3)ic Könige unb bie ßärrner. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllinilllilllllllllllllllllll 27 


feI 6 ft mirfte etmaS crbrücfenb mit feiner 
hohen ftiernaefigen ©eftalt, auf beren ftarfem 
©d)äbel fich baS £aar immer noch reich, 
menn auch nachgebunfeft unb t)ier unb bort 
graugefprenfelt träufelte. $aS ffietße feiner 
klugen mar gerötet, im gett ber ftarfen 
SSangen feßmammen bie ©eftchtS$üge aiem« 
Itc^ nicßtSfagenb. Um ben fcßlaffgemorbenen 
OTunb lag ein 3 U 9 öon Süfternheit, unb 
menn £uiraS beim ©preßen bie gauft auf 
ben £ifd) legte, merfte man, baß in bem 
Pfanne meßt nur Staft fteefte, fonbern auch 
3 ?ol)cit. 

iie Jöcßter glichen meßr bem Sater als 
ber SRutter, nur bie SRegierungSrätin, bie 
feßönfte öon ben ©eßmeftern, mar tief brünett. 
Söenn man aber fie alle brei beifammen faß, 
gingen fie fo feljr ineinanber über, baß man 
nic^t mehr genau mußte, ob bei ber einen 
nicht vielleicht ber 5Eeint ein menig fahl, bei 
ber anbern nicht bie Unterlippe ein menig 
£u meit borgefeßoben mar. 3Rit ihren fräf« 
tigen ©eftalten, ihren blanfen graubraunen 
Äugen, ihren biefen 3 öpfen, bie fie um ben 
ffopf gelegt trugen, fahen fie in ihren meißen 
Slufenßemben mit ben Sfattunmiebern unb 
ben vielfachen ©überleiten um ben £alS mie 
bie rechten Söcßtcr ihrer Heimat auS. Gin 
föftlicßer ®uft bon griffe, firaft unb SRatür« 
lichleit lag um fie per, unb eS mar ein pi« 
fanter ©egenfap, baß man an Sleinigfeiten 
hoch eine gemiffe ©amenfultur in ihnen 
fpürte. SBoßl maren ihre Ärme nicht fein 
unb ihre ^anbgelenfe plump, aber bie SRäget 
flimmerten rofig poliert, unb bie 3 öpfe 
bufteten leife nach Parfüm, ©ic fpraeßen 
alle brei auSgefprocßen batprifeß, bebienten 
fich jumcilen fogar fehlerhafter ©apfonftruf« 
tionen, falfc^er Gnbungen, aber menn fie im 
©efpräch sufäüig einen fran^öfifc^en ober 
englifchen ÄuSbrucf gebrauchten, mar ihre 
ÄuSfpracße tabelloS. 

©erabe als £uiraS mit bem ®oftor ein 
©efpräch über SRottenbucßer Stranfenberßält* 
niffe beginnen mollte, ging bie lür auf, unb 
baS junge Sßaar trat eilig ein, bon ben 
^uiraSfcßen Söcßtem mit £aßo, bon grau 
|juiraS mit gefniffenem ©eficht begrüßt, mäh' 
renb £uiraS lächelnb unb bennoch ungebul« 
big ju bem ©ohne fagte: „5tlfo cnblich! Gr« 
märten laßt ihr euch mie nochmal gürften." 

Otti fühlte, baß in ben SBorten beS ©djmie« 
geroaterS fich für fie befonberS ein ©tich barg. 
$ie #uiraS h Än Hten 9 crn als »©aro« 


neffe", unb fie mußte genau, baß fich unter 
biefen feßeinbar ßarmlofen ÜRecfereien ein ge« 
miffer SBiberftanb barg, eine beftimmte 51b« 
neigung gegen baS, maS Otti mar unb bar« 
ftellte. ©ie fannte ihre ©chmägerinnen ^mar 
feßon bon ÄinbeSbeinen an, patte ft<h öon 
jeher mit ihnen gebüßt, mit ihnen gefpielt 
unb auch, biö fie ade inS Snftitut famen, 
genieinfam Unterricht mit ihnen befommen, 
aber eine Heine Sluft mar hoch immer 5101 « 
fchen ihnen geblieben, ein Slbftanb, ben bie 
^uiraSfcßen ftinber beutlicher fpürten als Otti, 
unb ben auch bie Beirat amifeßen ihr unb 
StnbreaS nicht getilgt hatte. %a, feit fie jur 
gamilie gehörte, merfte Otti beutlicher benn 
jubor, mie fie unb bie £uiraS jmeierlei maren, 
merfte eS meniger an Äußerlichfeiten unb 
SReinungSberfcßiebcnheiten als an biefer ganj 
unterirbifchen geinbfeligfeit, bie in ber gamilie 
ihres SRanneS, befonberS in ben ©chmäge« 
rinnen, für fie bereitlag unb fich gelegen!« 
lieh in Keinen Än^üglicßfeiten ober Schemen 
funbgab. 

Otti menbete fich jept eifrig an ihren 
©chmiegerbater: „GS ift mirflich nicht meine 
©chulb, baß mir fo fpät fommen. 3 cß habe 
fo lang auf SlnbreaS bor bem 9Kal$hauS 
märten miiffen." 

3)ie ©chmägerinnen riefen burcheinanber: 
„Otti, bermechfelft bu nicht am Gnb’ baS 
SRaläßauS mit eurem ©cßlöffl?" — „9ln« 
breaS, hat bie Otti heut' mirflich Urlaub bom 
$apa befommen?" — „Otti, man fottt r eigent« 
lieh einmal wählen, miebiel ©tunben am Sag 
bu beim ÄnbreaS bift unb miebiele bei bei« 
nem alten £errn!" 

Otti errötete, mollte fünf ermibern, be« 
fann fich aber, baß fie ben fremben ©aft 
noch nicht fannte, unb faß ihren ©chroieger« 
bater fragenb an. 21IS er ben tarnen ©tauf« 
ferS genannt hatte, reichte fie bem Doftor 
mit ein paar freunblicßen ©orten bie $anb 
unb fepte fich bann ju ihren ©chmägerinnen, 
mit benen fie fich noch eine ©eile luftig 
netfte. ©ie trug ein ähnliches Sfoftüm mie 
bie brei, aber mit ihrer jierlicßen ©eftalt 
unb bem onbulierten ölonbhoar, baS fie nach 
öfterreichifcher fiomteffenart gleich einer Ärone 
auffteefte, fah fie ^mifepen ben ro 6 uften §ui« 
raS hoch mie eine Keine Äriftofratin auS, 
bie fich jura ©cf)er$ berfleibet hat unb neben 
ben breiten ©chultern unb bollen gormen 
ber anbern faft berfchmanb. GS maren jept 
jubiel Seute am 2 ifch für ein allgemeines 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



28 lllllllilllllllllllllllllillM Gant) ^rac^Dogel: 1:1 i. 


Digitized by 


©efpräch- Tie toter jungen grauen rebeten 
unb Iahten miteinanber, 2 lttbrcaS luauf nur 
juweilen ein SBort ba^roifchett, lacluc wobl 
aud) einmal auf, unb eS war merfwürbig 
511 fehen, wie fein ftrengcS, bunflcS ©cfid)t, 
baS ber ©futter mehr glich als bem Pater, 
fd)ön unb meid) mürbe, wenn .\>citerfcit bar^ 
über ftrid). TaS gefd)oh frcilict) nur feiten, 
meift faf) 2 lnbreaS ernft, wenn nidjt gar uns 
Äufrieben au§, feine Popularität bei ben 
©djmeftern mar barunt nid)t groll. Jsalob 
£uiraS unb ber Toftor fpradjen glcidigiiltig 
über gleichgültige Tinge. grau £uiraS hörte 
fcheinbar ihren äinbern 511, aber ifjre bren- 
nenben 2lugen oerrieten, baß fie h e imlicf) 
immer nach ^ cm h* n f) orc hte, ifir Pi'aun 
facjte. 3 eber neue ©icnfd), ben er ins .£>auS 
brachte, fennen lernte ober auch nur ermähnte, 
machte ihr ©Mißtrauen rege, S n jebem meinte 
fie einen geinb $u fpürett, einen .ipclferS* 
helfcr für gafob £>uiraS’ 2 luSfd)Wetfuugcn. 
Snt fireuj unb Duer beS ®efpräd)S (am ber 
Toftor auch ouf bo§ verfallene ©Joorbab. 
8 U 3 er baS SSort gefagt f>attc, entftaub am 
Sifche ein fleineS Schweigen, grau JpuiraS' 
äugen flammten auf wie Pränbc, Jsafob 
$uira 3 fah gerabeauS, an feiner grau oor* 
bei unb meinte geringfdjäfctg, wie oorljin bie 
SSirtin in ber flcinen SBeinfchenfc: „TaS 
Pauernbabl? %a, ja, bös iS recht 'runter* 
fommen ..." 

Ter ^oftor fragte, ob ber ©?oorgcf)alt 
mirfltch ftarf genug fei, um Teilungen ju 
erjielcn. £uiraS meinte gleichgültig, er glaube 
fcf)on, menigftenS ^atte eS ber Pe^irfsar^t 
immer gefagt. ©r fchien feine Suft ju haben, 
fich weiter mit biefem ©egenftanbe $u bc* 
fd)äftigen, unb wollte eben $u einem anbern 
übergehen, als bie Schwiegertochter fid) leb* 
haft an Toftor Stauffer wanbte: „Dh* £ crr 
Toftor, Sie müffen einmal $u Papa fom* 
men unb mit ihm über baS ©foorbab fpre* 
chen. Papa fennt baS aÜcS gan5 genau unb 
hat fchon oft gefagt, bag fich ouS bem ©?oor* 
bab etwas machen liege —" 

Tic ftieren blauen klugen oon Sofob £ui* 
raS nahmen einen tücfifchen SluSbrucf an, 
Währenb er ber Schwiegertochter mit freunbs 
lichem ©eficht entgegnete: „Sa. jo. Otti, baS 
miffen wir fchon, bag ber £err Papa immer 
groge plane unb groge gbeen hot. ©atür* 
lid), wenn man bei fo viel ©rünbungen unb 
^Utieng’feüfchaften babei iS wie er, ba meint 
man, eS gibt ni£ auf ber 23 elt, waS fich net 


griinben unb auf 2lltictt ftcllen lagt. Poti 
fo waS oerftehen wir Paucrn natürlich nir ... 
2 lbcr ber .fterr papa fann ja baS fflioor* 
bab laufen unb Was braus mad)cn ... Weib 
g’tutg bat er baut, unb ber alt’ Steinadler 
mirb’S wohl bevgeben, wenn’S einer erbeut* 
lid) *ablt." 

„2lbcr nein!" wollte Ctti gerabc fagen, 
befann fid) ater bodi nodi, bag eS wohl nicht 
fing fei, hier bie 2 lnfid)tcu ibrcS Paters 
ausuibreiten. Sie fcblucfte ihre Entgegnung 
hinunter unb 50g fid) mit ein paar gcfditcf* 
ten SKcbcnsarten tunt bem l) c i^ cn Ibcma 
$uriicf. 

Salob .vntitas ftanb auf. »kommen 3 ’, 
.yScrr Xoftor, gehn wir in mein Zimmer! 
SBo fünf graucn.gtntncr päppeln, fann man 
bod) nichts ©rnfthaftes reben." Er lachte 
Wieber gcräufdwoll, uiiftc ben oicr jungen 
grauen 311, fagte \n ber feinen: „Tie Weil 
foll a glafdpt SBcin 'nuberbringen, ?lltc," 
unb begab fid) mit bem Tottor ins f>auS. 

Tic jungen teilte goffcii fid) nochmals 
Staffee ein, obwohl er inpoifdicn falt geworben 
war, unb aßen Mud)cii. ©ur 2(tina |d)ob ben 
©uglgupf juriirf, ,^og ein Zigarettenetui auS 
ber Tafcbe unb begann rau dien, grau 
^rniraS blieb ttod) ein p}eild)cn bei ben Miu= 
bern fipen, bann lieg eS ihr aber feine ©ul)e 
mehr, unb fie fdjlid) unoemterft ins £auS. 
Sie fonnte nicht anbcrS, fie mußte um baS 
3 immcr ihres ©lantteS ftreidjen unb horchen, 
waS ba auSgcmadjt würbe. 

Palb ftanb aud) 9 (nbrcaS auf, ber noch 
allerlei ®cfd)äfte 511 erlcbigcn hotte, unb 
Dtti tat eS ihm nad). ,,gd) mug heim," 
fagte fie entfdjulbigcnb ju ben 2d)Wägcriniten. 

w 23 aS tuft benn fd)on baheim bet bem 
fd)onen Setter*?" fragte 2 lnbreaS erftauut. 

Sie lachte unb würbe rot. ,, 2 ld) nein, 
nicht fo ... ich mug nod) ju Papa!" 

2lnbreas’ ©efid)t würbe finfter. »Sch h Q b' 
gemeint, bu bift jet.u bei mir baheim, nicht 
bei beinern Pater!" fagte er jäl) unb h Q rt. 

Sie erfdjraf, würbe nod) röter unb faft 
hilflos. »Sich, 2 lnbreaS, baS ift hoch nur 
fo eine bumme ©ewol)nf)cit oon mir ... Tu 
mugt nicht böfc fein, aber ich war eben boch 
0ierunb$wan$ig S a h rc long bet papa baheim, 
unb ba ift cS mir ttod) fo ungewohnt, bag ... 
bag..." 

Sie ftotterte. Sie hotte ^per^flopfen, unb 
ein paar Heine Tratten wollten in ihre Slugen 
treten. Sie fah bie fpötti|d)cn ©efidjter ber 


Goi igle 


Original ffom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Iilliiiliiliiiiiiiiiliillllllllllllllllllllliiiliiiliiiillll^ 2>ie Könige unb bie Gärtner. iiiiiiiiiiiiiiliilllililiiillllliilllllllillllllllllllllllllllH 29 


robuften Schmägerinnen, bie finftere Wiene 
ihres WanneS, ben gelniffenen Wunb ihrer 
Sdjmicgerrnutter, bie für einen Slugenblicf 
juriicfgefommen mar. Dtti fam fich fo fremb, 
fo verlaffen unb bebrängt vor, baß fie am 
iiebften $alS über ffopf bavongelaufen märe 
in bie 2lrme ihres öaterS. 

„ 3 a, bie Otti, bie fann fid) halt noch 
immer net bran g’möhnen, baß f’ jefct grau 
$uiraS iS!" fagte bie alte grau, lächelte 
unb tätfchelte bie jarte SBange ber jungen; 
aber Otti füllte trofc ber 3 ärtlicf)feit ben 
Toppelfinn ber SSorte. 

3Iud) SlnbreaS füllte ihn unb fagte barum 
gana rußig: „Sie mirb fich fcßon gemöhnen, 
gelt, Dtti?" 

„ 2 lber natürlich!" entgegnete Otti, lächelte 
unb mar aufrieben, baß ißr Wann fid) in 
biefem 9fugenblicf $u ißr fteHte gegen bie 
anbcrn. 

SlnbreaS verabfchiebete fid). Gr füßte Otti 
bie £>anb unb fragte: „9lber jum 2 lbenbeffen 
fommft bu bod)?" 

Sie aauberte einen 2lugenblitf, fagte bann 
rafcf): „Selbftverftänblich, 9lnbreaS, auf SBie* 
berfchen!" 

21 IS baS junge ^Jaar gegangen mar, ent* 
ftanb eine Sßaufe. 5Rad) einer SBeile fagte 
2 tnna, bie eine 3 t 0 arette «ach ber anbern 
qualmte: „Xer 2lnbreaS iS a Sapp!" 

„Unb maS für einer!" fagte 2lgatlje greU 
berg nad)benflich. „3)ie $>änb’ fügt er ißr 
aud) nod), ftatt — " 

„2ld), beSmegen — " meinte bie SRegie* 
rungSrätin achfelautfenb. „‘SaS tut mein — 
mein —", fie fdjludfte gemaltfam ein SSort 
hinunter, „baS tut ber meinige aud)! 2lber 
beSmegen fommanbiert er hoch ben ganzen 
lag herum unb bilb't ftdh ein, baß er ber 
Herrgott felber iS. 2luf bie §anbfüfferei 
fommt’S net an ..." 

2lnna ftieg eine große SRauchmolfe auS: 
„$er 2lnbreaS iS hoch a Sapp!" 

grau $uiraS lachte höhnifd) auf. »3a, 
jept iS er noch a Sapp, meil er noch in fie 
vergafft ift! 2 lber fpäter amat — bie mirb 
auch balb ihr fireuj a u fchleppen haben! 
$afür hat fie einen £>uiraS geheiratet ..." 
3n ihren SBorten flang eine furchtbare Witter* 
feit, unb in ihren brennenben 2 lugen glomm 
eS mie Genugtuung auf, baß vielleicht noch 
eine anbve grau neben ihr baS Sdjitffal er* 
bulbeu follte, baS fie feit mehr als breißig 
3 ahren trug. 


rau $uiraS mar inS $auS aurütfgegangen, 
um, mie ihr Wann eS gemünzt, baS 
Wählen nach SSein in ben fieller au fchtden. 
®ie Schmeftern blieben allein auf ber 23eranba. 
2 lnna paffte mit nervöfer Sdinelligfcit eine 
Sigarette nach ber anbern, horchte jebeSmal 
gefpannt auf, menn bie Stirchenußr mit ihrer 
fonoren, etmaS fchmermütigen Stimme eine 
neue SSiertelftunbe anfagte. 2lud) bie SRe* 
gierungSrätin h^ eine 3 t 0 arctte a*oifd)cn 
ben gingern, tat aber faum ein paar 3 üge, 
freuate bie 2 lrme über ber ©ruft unb fah 
gerabeauS inS Seere hinein. 2lgatf)e hatte 
fich eine .^anbarbeit geholt unb ftidte eifrig 
brauf loS, ben fiopf tief auf meißen ÄanevaS 
unb glänaenbe bunte gäben gebeugt. 

Gine SBeile faßen fie fchmeigenb. $>ann 
marf 2 lnna bie 3 ' 9 a rette meg, fchob ihren 
Stuhl rafch aurüd unb verfchmanb im £aufe. 
®ie StegierungSrätin aog mieber ein menig 
an ihrer 3 t 0 arette, 2 tgatße fticßelte eifrig an 
einer purpurfarbenen SRofe. 2lUmählid) ging 
bie 3 t 0 arette ber SRegierungSrätin auS, unb 
2lgathcS £)änbe ließen bie 2lrbeit in ben 
Schoß finten. 

StiH faßen bie beiben jungen grauen ba, 
fahen in ben Wai hinein, ber fie umfing mie 
ein fanfter £jag, unb träumten, ohne baß fie’S 
felber mußten, von lagen, bie — ach, fo 
fern! — hinter ihnen lagen. SJon ihren Wäb* 
chentagen träumten fie, ba fte frei unb milb 
gemefen unb baS Seben fed gefragt hatten: 
2BaS foftet bie 3Selt?I 3n ber ganaen Um* 
gegenb maren bie £uiraSmäbd)en befannt ge* 
mefen ob ihrer Schönheit unb ihrer flebenS* 
luft, unb menn bie SRottenbucher auch über 
fie tufdjelten unb meinten, fie trieben’S gar 
au arg —* eine $uiraS brauchte fich umS 
Gerebe ber Seute mahrhaftig nicht au füm^ 
mern! Gine $uiraS lachte unb tat, maS 
ihr gefiel. Sie träumten meiter, mie bann 
in ihr Seben ber Wann getreten mar, ber 
alles anbre unb alle anbern beifeitefchob unb 
fie aur grau begehrte. 

Slmalie ^uiraS, bie Ältefte, hatte fich in 
einen flotten, mit Schmiffen reich gefegneten 
fiorpSftubenten verliebt, ber mehr auf bem 
SRobelfchlitten faß als im juriftifchen $ör^ 
faal unb lieber mit ihr Sfi fuhr, als baß 
er ^anbeften ftubierte. ®en hatte fie fich 
in ben ftopf gefegt, ber freite auch nu * ^u 
gern um fie, unb fie bilbete fich nun ein, 
baß ihr ganaeS Seben mit ihm fo luftig 
unb fo vermegen bahingehen mürbe mie ein 



Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


30 liii!i(llllltlil[!lllllilii!lll!!r!|?Il!ll!!!!llllll!i!lll{illiiil!iii!!!l!liill darrt) Srarfmogcl: !i::i:ir rir .. vmp^lllllilllllIIlllllllillliiilHIUllliiiimilW 


Settlauf im Scf)nee ober eine faufenbc äb= 
fahrt öon ber älm ... Ta froct) aber au 3 
bem Morpsftubcutcn nad) einer tollen 3 l, gcnbs 
jeit ber ftrebfame Beamte hmmr, ber 2obn 
au 3 guter, alter 33camtcnfamtlic, ber Mar« 
riere machen unb feine grau erziehen molltc. 
©o abfurb äntalie fid) fclbft fanb, fo mußte 
fie ihm hoch gehorchen, menn fie il)m gleidi 
miberftrebte. Sa» Haler .ftuiraä roeber mit 
©rob^cit nod) mit Prügel je erreidff batte, 
erreichte £>crr oon Mort um mit ftetem Sür* 
geln unb unerfcbüttcrlid)cm Cigcnfinn. Tie 
rnilbe Rummel, bie er fid) oon Sottcnbud) 
geholt tuurbe an feiner Seite eine 

Stau, bie ju einem Scanne non Stellung 
paßte, menn auch noch gelcgentlid)c Sfücffälle 
in äuSgelaffcnhcit unb fleine ©ntglcifungcn 
norfamen. So faß £err non Mortum in 
jungen fahren fd)on al$ 3 ?egicrung$rat in 
än§bach, unb fein Gljrgeij oerntaß fid), fpä* 
ter einmal SRegierung^präfibcnt beä Mrcifcä 
ju merbeit. 

Slgatbe batte gern ja gejagt, als ber reiche 
freier auS bem bat)rifd)cn Salb um fie an* 
hielt. Ter große blonbe Wann gefiel ihr, 
unb fie bad)te, baß fie im bai)rifd)en Salb 
genau fo toie in SRottcnbucf) baS Vcbcn jeben 
Tag um ben SßreiS ber Seit fragen mürbe. 
SUer nun lag fte jebe» 3 Q h r int Sod)cnbctt, 
unb thr Wann mar fo uerliebt in fie unb 
in bie madffenbe flinberfchar, baß Slgathe 
bacfffe, baS mürbe mohl nie ein (Silbe nehmen 
mit Minberfriegcn, Minbcrftilien unb ftinber« 
forgen ... Tie Sommermonate, bie fie bei 
ben ©Itern ^erbrachte, maren ihre Sube^eit; 
in SRottenbucf), mo fie cinft fo luftig unb toll 
gemefen, fonnte fie menigftenS fttll fipen unb 
ein menig fid) felbft gehören. Senn fie im 
£>erbft nach ^ au f c fant, ftanb ja bod) mieber 
ber S?ann mit ungebulbiger 3 ärtlid)fcit ba 
unb flüfterte ihr, faum baß fie ben SRcifeljut 
abgelegt halte, ju, baß cr’S feinen Tag 
länger ohne fte auSgehalten hätte, unb baS 
3ahr barauf fam mieber ein Minb. 

SRit einer £>eftigfcit, bie fie neben ihrem 
Scanne nie mehr entpfanb, griff Agathe auS 
ihren ©ebanfen heraus nach & em ®nn ^ cr 
Sd)mefter: „Sfali, menn bie änna je hei* 
ratet, bann foll man fie totfd)lagen!* 

„Soll f’ bielleicht eine alte Jungfer fter* 
ben?! M 

„Ta$ nicht, aber, aber — " 

S.e fchmtegen mieber eine Seile. Tie 
SRegierungSrätin fann jept fchärfer nach als 


Gck igle 


umhin. Ter Stile ihres* Scannet berlor 
bie Stacht über fie. fobalb fie mieber bahetm 
toar. Seit ben i)uiraS mürbe fie mieber 
eine .^uivaS. Ta fie jept an ihn, fein 
einige» -V>of meifterti unb feinen Segierung^ 
praftbcntcnehi'gei.j badjtc, lachte fie böhrtifcf) 
auf. „Tie Vlnna foll nid)t fortheiraten, * 
fngte fie langiam, als fämc eine (£rfenntni£ 
über fie. „Sir paffen nicht hinaus, unb 
matt hat 'S bod) nirgenb fo gut mic hier — “ 
Sie fahen äitna nad), bie eben erft ben 
GJavtcn ocrließ unb über einen flcinen Mies- 
meg bcS ^arfeS einen Siefcnpfab betrat, 
ber über .yuigcl unb Safcngclänbc ;mn Salbe 
fubvtc. olii Mlcib flatterte im Stube, unb 
um ihren .stopf fpicltcu fiöl)ltd)e JjSaarfträff- 
nett. .Straft unb Jjullc lag in ihrem ©ang, 
in jeher anfälligen Hemcgung. Tie jungen 
grauen nieften: gerabeio maren auch fie cinft 
bahingc)d)ntten mit flatternben 3 i'öcfen unb 
flattcrnbcn Verben. Sluf ihren hübfd)eu ©c- 
fid)tcrn lag’s jept mie leife 9 f übrung. $n 
bem Si'abd)en, ba» ba ^um Salbe hinltei. 
liebte jebe fid) felbft. ba» ©lucf ber Jpuiras 
unb bie Sdjollc, bie all bteö ©lücf trug. 

D ie betben Scanner faßen unterbeffen im 
3 imntcr be 3 ^>oftl)altcrS. Ta 3 mar ein 
großem fül)le3 ©etttad) mit einer gefd)ntacf:= 
lofeit Tapete unb einer fcl)r buntbemalten 
Tede. Tie Sc'öbel maren altmobifd), ton 
ftirfdjbaumhols. mit grünem SRip 3 bezogen, 
an ben Säubctt h' Il 9 ei1 ^hütographiett, bie 
Scänner unb Srauen in fleinftäbtifdjen bei'i 
alteten Trad)tett geigten, aud) ^mci fchlechte 
ölbilber in biefen ©olbrabntcn maren 511 
fehen, bie oerftorbenen Cidtcrn ber alten 3rau 
^puira^. $sm ©efidjt be^ ©roßuaterd, bem 
fein (rufe! Slnbreas glid), lag SBcrftanb unb 
©cherrfd)ung, bie ©roßmutter fal) nid)t§s 
fagenb au^, mie eine ftarf gemorbene, l;übfcf> 
gemefene Stallbirne. 

Ter Toftor fepte eben feine 3 tgarre in 
Sranb, als bie Scagb mit ber Sla)cf)e unb 
ben ©läfern eintrat unb fie auf ben Tifd) 
üor beit Scätinern nicbcrfteüte. Sic er feine 
äugen, bie bi 3 jept ben Srattb geprüft 
hatten, mieber hob, fah er, baß bie Sltrfe 
be» ^offhaltcrd ftier an ben brallen ^püfteu 
ber Scagb h^tgen, bie rot mürbe, fleh unge* 
fehieft hin unb h e r fd)ob unb machte, baß 
fie mieber $ur Tür hinausfam. 

Sie fpradjen über allerlei Tinge, bie ben 
Toftor intcreffiertcn, oor allem natürlich 


Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 



lllli!iiiiiiiii!ll)il!liillllllllH 2>ie Könige unb bie Gärtner. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 31 


öon Lottenbuch, üon feinen gefunbhcitlid)en 
Serhältniffen, feinem neuen StranfenhauS, 
feinen ©teuerjiffern ufm. ®oftor ©tauffer 
fprach menig unb hörte aufmerffam $u. ®a 
man auf bie ginan^fraft beS Dorfes $u 
reben fam, meinte ©tauffer lädjelnb, baß 
bie ginanjfraft mohl in bem Lamen §uiraS 
jufammen^ufaffen fei. ®er ^5oftl>alter lächelte 
gefdjmeichelt, miberfprach aud) nicht eben 
heftig/ betonte aber bod), baß bie „Seutln" 
runbum ihr gutes 9luSfommen hätten, unb 
baß fein SLenfch ju hungern brauchte. Gr 
verlangte öon feinen jachtern einen fc^r be* 
fd)eibenen 3inS, unb feine Söhne mären, mie 
er oerficherte, burdjauS anftänbig. 

„Lo, unb menn’S irgenbmo fdjief geht, 
nacha iS aü’meil ber $uira3 no ba! ®et 
hat noch fein' im ®recf fteefen taffen, unb 
böS toiffen bie Seutln a." 

Gr hotte cS mit etmaS breitem ©elbft* 
bemußtfein gefagt. ®er ®oftor erfunbigte 
fich genauer nach ben Sohnfäften, berebete 
fie mit feinem Sßort, aber £>uiraS merfte 
ihm hoch an, baß er fie niebrig fanb. TaS 
ftarfe ©efid)t beS *ßofthalterS rötete fich, unb 
feine ftieren klugen befamen einen tücfifdjen 
SluSbrucf: „Sa, mein Sieber, mit ©tabts 
löhn’ bürfen ©’ ba net rechnen! ©o maS 
gibt’S bei unS net! Renten ©’ hoch auch, 
mag in ber ©tabt briit alles foft, mäh- 
renb bie Seutln hier 'S Seben faft umfonft 
haben!" 

Gr ^äljlte an ben gingern bie befcheibenen 
greife ber SLieten unb ber SebenSmittel auf 
unb baS greibier, baS feine Arbeiter in ber 
Srauerei erhielten. Lein, bie Seutln fonnten 
mirflich nicht flogen! Sie Ratten ihr ®acf) 
überm $opf, ihr Srot unb ihre St nobel. 
SßaS brauste ber SLenfd) noch mehr*?! GS 
maren faft biefelben SBorte, bie norhin bie 
Sßirtin in ber fleinen 2ßeinfd)enfe gebraucht 
hatte, fie fielen bem ®oftor gleich tuieber auf, 
reiften ihn abermals jum SBiberfpruch, ben 
er aber bejmang. 

„3a, fehn ©', mir höben feine ©tabtlöhn’, 
mir hö^n aber auch feine ©o$iS. Natürlich, 
unj’fricbene 9J?enfcf)en gibt’S überall unb 
Strafcelmacher auch ... So öor a 3oh* ö 
jehn, ba hott' ber unb jener eS amal pro* 
biert unb hott' mehr g'forbert unb hott' fo 
g’fchmoll'ne Lebensarten baherbrad)t." 

Slber ber ®ofthalter mar fchneü mit ihnen 
fertig gemorben, er hötte einfach erflärt, baß 
er ebenfogut mit fremben Arbeitern mirt* 


fchaften fönne, mit Söhnten, bie nur einen 
Sfapenfprung entfernt, über ber ©renje brü* 
ben, im Öfterreichifchen faßen unb froh 
mären, menn man fie herüberfjolte. Ghen* 
fogut unb üiel billiger. 

„SSie bie leben, baoon h fl t ja unfereinS 
fein’ 9(h nun 9* ®ei öene freffen fechfe an 
bem, maS bei uns einer oerfchlingt! Unb 
maS freffen f'? $unb' unb Staß'n unb fan 
froh, wenn f ö glafdj'n Sropfbier friegett... 
®' öfterreicher miffen ja gar net, maS an 
all bem flomafifchen 3eug für SlrbeitSfräft' 
hab'n! ®a iS noch a SormärtSfomnten 
mögli unb a mirflicher Profit ..." 

Gr fprach noch eine äßeile über bie länb* 
liehen Arbeiter, unb ber ®oftor mar erftaunt, 
mie unterrichtet $>uiraS über alles mar, maS 
biefe grage betraf. Gr mußte genau, mie* 
Diel polnifche Arbeiter auf norbbeutfehen 
©ütern unb in ber Lheinprot>in$ arbeiten, 
unb jammerte ein meitig, baß ber SranS* 
Port biefer gäufte nach ©übbeutfchlanb eben 
hoch 5 u teuer unb auch fonft noch auS aller¬ 
lei ©rünben unausführbar fei ... 9J?it ganj 
befonberer 2(nerfennung fprach er üon jenem 
Dftelbier, ber tmr 3 a hren einmal bie 3&ee 
anregte, ob eS bei ben ftetig fteigenben Söfj s 
nen nicht am beften märe, chinefifche StuliS 
ein^uführen. 

®er ®oftor hörte ihm gefpannt }u. Licht 
alles, maS ber Sßoftbalter fagte, gefiel ihm, 
unb ber SLann felbft gefiel ihm gar nicht, 
ohne baß er hätte fagen föniten, marum 
nicht; aber in feiner ganzen 9lrt lag etmaS, 
maS intereffiertc, mag melleicht gerabe einem 
©tabtmenfehen mit üerfeinerten Lernen auf® 
fiel. GS mar nicht bie fefte bäuerliche 
Sreitfpurigfeit allein, bie ber ^ßofthalter 
äußerlich unb innerlich $ur Schau trug, eS 
mar noch etmaS SerftecfteS in ihm, baS 
reifte, baS Straft fein fonnte ober auch nur 
®ürfe ober oielleicht auch beibeS zugleich- 

®er ®oftor badete: 3 c ^ cn f Q Hö ift baS ein 
SLenfd), ber feine gan^ beftimmten Slnfichten 
über Ltenfchen unb ®inge h Q t. SBahrfchein^ 
lieh finb eS nid)t immer bie meinen, aber 
baS fchabet ja nichts. S^rnföU^ fennt er 
ben Soben genau, auf bem ich künftighin 
fielen metbe, unb bie Scoölferung auch- 
Unb ba er offenbar einen flugeit Stopf unb 
eine offene §anb h a t, merb' ich fchon mit 
ihnt auSfomnten. 3^ perfönli^ merbe ja 
nichts mit ihm $u fchaffen höben unb möchte 
eS auch nicht. — 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


32 lli;||.illllllliilillllii;;!li:i:iiiiiii , :iii::iH Garrl) ©radmogcl: -:r • .r:\rn 


Sturz che ber Toftor ging, fam bcr ©oft* 
Raiter auf baS ©loorbab §uriicf. Gr fpraef) 
jept freier baöon als t)orf)in unter ben 
brennenben klugen feiner 3 rau. Cfr zeigte 
jept ein gcmiffcS, allerbingS mitlcibigcS IJn* 
tereffc bafür, bat ben Toftor, bie ©aber 
allen Patienten bringenb empfehlen, benen 
fie nüpen fönnten. Ter ©ioorgcl)alt beS 
©afferS fei fepr ftarf, baS hätten fdjon oiclc 
Ärzte gejagt, unb erhielte Teilungen, bie oft 
an§ SSunberbare grenzten. 2113 ber Toftor 
fagte, er ftaune, mie unbefannt bieS fflioor* 
bab fei, unb ob man eigentlich nie uerfudjt 
hätte, etmaS barauS $u machen, mehrte bcr 
©ofthalter mit einer ärgerlichen ©efte feiner 
plumpen £anb ab. ©ein, nein, baS mar 
alles Unftnn! 2ln fo maS mar gar nicht §u 
benfen! Gr lachte ein fur^eS fpöttifchcS Sachen, 
©atürlicp, ber £err ©aron, bcr ©ater jcU 
ner Sd)micgcrtocf)tcr, ber holte immer folcf)e 
gbeen im Stopfe. Ter meinte, auf jeben ©erg 
müffc eine Sahn führen, unb mo brei Säume 
auf einer ©iefe ftünben, müßte ein ^potel 
hin ... TaS mären lauter fo großftäbtifdjc, 
internationale gajereien, mit benen er, Safob 
£>uiraS, nicht mitginge. Natürlich, ber ©aron 
fönne fich biefe Siebhaberei leiften: er gelte 
als trielfadjer ©Millionär unb hotte nur bie 
eine Tochter. Slber menn man fechS Stinber 
hat unb einen Raufen Gelb in ©runbbefip 
unb Snbuftrien, bann taugt man nicht jum 
©länemachen unb 51 t ©efd)id)ten, bie in ber 
Suft hönßcn ... Unb er mieberholte, maS 
er borhin fchon ju Dtti gefagt h Q ttc, baß 
bet $crr ©aron baS ©?oorbab ja laufen 
fönV, menn er fo feft oon beffen 3ufunft 
unb GrtragSfähigfeit überzeugt fei... 

TaS alles fam in einem megmerfenben, 
ärgerlichen Tone, inbem zugleich Sicherheit 
unb Tücfe Hangen. Mmählid) mürbe er 
aber mieber märrner unb fdjloß treuherzig: 
„2llfo, gelt, $err Tottor, fehiefen & holt 
Seut’ inS SKoorbab, fo gut S’ fönnen! Ter 
alt' Gteinacher iS eh a fpinneter Tropf unb 
bilb’t rieh aüameil ein, baß ich maS gegen 
ihn hott’! Gr feinb’t mich an, unb fein 
©?enfcf) metß, marum ... Tu lieber ©ott, 
maS foH ich gegen if)tt hoben?! ©tid) 
g’freut’S, mcnn’S ihm gut geht unb er noch 
recht lang auf feinem Torf umananbagrabt." 

Gr lachte mieber geräufchboü ; ber Toftor 
nerfprach natürlich, fein möglichfteS für baS 
©toorbab $u tun. Tann erhob er fich, benn 
eS mar fchon fpät gemorben, unb er mußte 


an bie ©atjn. Ter ©ofthalter tränt ihm 
nod) einmal zu, fc^üttdte i()m ftäftig bie 
ftanb unb jagte, er hoffe, baß ber Tottor 
fid) in ©ottcnluid) rcd)t behaglich füllen 
möge unb gut mit ihm, Jsafob ftuiraS, auS- 
fämc. Gr ließ and) bie 3rau fd)ön grüßen 
unb führte ben Toftor bis zur ftauStu: 
Zuriicf, bie er ihm felbft öffnete, ©eher 
grau ftuiraS nod) bie Töchter ließen fid» 
mehr bliefen, bcr Toftor tonnte fiep ihnen 
alfo nur burd) beit Chatten unb ©ater emp? 
feljlen laffeit. 

H 1 S Stauffcr mieber in ber Straße ftanb, 
fpürtc er an bcr Mühle, baß eS 21benb 
merbcit molltc, ein foftlicher fjrühfommer? 
abenb, mic er in ben Sergen feiten ift. 
Tie Tämmeruttg hatte betn Tag erft fdjücb? 
tern bie ftänbe über bie Slttgen gelegt, fo 
baß er überall nod) golbciteS Sicht fließen 
fah, baS heller gliperte an ben Gchneezungen 
ber Serge unb 0011 ber meißelt Slütenpracht 
ber Säume, bie zumeilen lautlos ftäubenb 
iticbcrfiel mie buftige 2lfd)e. Ter ftimmel 
ftanb ganz h e U^lou; int ©eften, mo bie 
Sonne unterging, mar er meid) unb fanft 
rötlidj'Oiolctt anzufchen mie jd)mermütig?l>er? 
hlid)ener Gantmct. llitb überall runbum ein 
©lühen unb ©rennen unb ^cr^flopfcnbeS 
Grmarten, baS uermirrenb unb aufregenb 
mirfte, eben meil es ftumm toar, meil c» 
noch nid)t bie jubilicrenben, trillernben, flö- 
tcnbeit, bruminenbcn unb mifpernben Stirn? 
men gefunben hatte, mit benen ber ftocijfom? 
mer feine ©otfetjaft über bie Sanbe hinruft. 

Stauffer fd)lcnbcrtc langfam jum ©ahn? 
hof hin» fanb, als er baoorftanb, baß er 
noch diel ;]cit übrig habe, unb Oerfolgte 
alfo bie Straße noch ein Stiicf meiter, ent? 
gegengefept uou ber 9fid)tung, bie er heute 
früh genommen. Gr adjtctc nicht auf feinen 
©cg, mar in feinen ©ebanfen froh unb an? 
geregt. Sse öfter er Siottcnbud) fah, um fo 
beffer gefiel cS ihm; er mar fieser, baß er 
baS Süchtige getroffen hatte, als er eS mahlte. 
Unb ftuiraS gefiel il)m; ja, mirflich jeßt, 
ba er feine ftieren Slugcn mit ber leijen 
Tücfe unb baS inaffige, lüfterne ©cficht nicht 
mehr oor fid) fal), jept gefiel er ihm. Gr 
mar hoch ein ftarfer ©cenfd), bcr mit ftarfen 
ftänben hielt unb lenfte. TaS loar recht 
fo, baS brauchten bie ©tenfehen überall, unb 
eS mar gut fein an einem Ort, mo ein 
©ille über allen ftanb. Ter Toftor fühlte 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






3u 6cm ^pnft liefrermann'* da* Dr. $ri§ (Traugott Sdjul3 


fey- 


■ 

> 7 • • Of-H^i iTWVfi^g rfv - . •/- •;i : ;..i 

j; vERs^ry6 V£KhiöM' i... 




34 lllliiiiiiiililiiiiiiiillilllillli!iiii!ilillllllliililil!illllll!i!iliiiiilllll Ctartt) ©rad)Dogcl: iiiiillillllilllliiilllilllllllllllllilliililiiiiiiiiillii 


Digitized by 


fic i^re ftäbtifchen ffenntniffe uermerten tonnte 
unb bod) auch Ijrimlaufen burfte, menn fic 
gerabe nötig unb ber Softor $u Haufe toar, 
fo baß bic grau nicht allein blieb. SBeil 
Helene fe^r ^ilf^bebürftig unb bie ©retl ein 
guteg, nid)t unfeines Sing mar, hörte ©elene 
ihr gan^ gern ju, menn fie allerlei auS beni 
Sorfe fdjmaßte, erlaubte ihr manchmal, an 
frönen Nachmittagen bei ifjr auf ber ©eranba 
511 fißen unb $u erzählen, maS baS flinfe 
©Junbmerf ber jungen ©Jagb nur ju gern tat. 

Softor ©tauffer tnar nid)t meniger $u* 
frieben als feine grau. Gr faf), mie HrieneS 
9lntliß bie ^immerfarbe Derlor, fid) ein flein 
menig runbete unb einen jarteg rofigen Hauch 
auf ben SBangen befam. !gn ben erften Sagen 
ber Übcrfieblung mar fie Don ber neuen Ums 
gebung fo erregt, fo über fid) felbft hinaus* 
gehoben gemefen, baß fie, bie lange fdjon 
jeber Hoffnung auf ©enefung entfagt ^attc # 
noch einmal $u glauben unb $u hoffen Der* 
fuchte. biefen erften lagen mar fie in 

ber lat förderlich fräftiger, bemcglid)er ge* 
mefen als fonft, unb menn ihr ©Jann auch 
nicht mit ihr hoffen fonnte, fo fagte er fich 
hoch mieber einmal Doll tiefer ©efriebigung, 
baß bic SBahl non SRottenbud) für fie beibe 
baS Nichtige gemefen fei. 

Dbmohl er erft fur^e 3 eit anfäffig mar, 
famen hoch fchon Diele Patienten, unb bie 
galten über Sanb maren häufiger, als er’S 
gebacht. GS lagen eben runbum gar Diele 
Heine SSeiler, Dörfer unb gierten, ganj ju 
fdjmeigen Don ben Ginöbhöfen, bie alle ben 
2 lrjt in 9fottcnbuch holen mußten. grei* 
lieh faß hier unb ba ein Schäfer ober ein 
alteS SBeib, bie fich aufs Kurieren Derftan* 
ben unb 3 ulauf hatten, aber bie SERehrjahl 
ber ©eoölferung hielt hoch nicht mehr recht 
feft an ben ©epflogenheiten ber ©roßoäter, 
bie ihre ©ebred)en mit ©pinnmeben, ©e* 
fprechen ober firäutern behanbeln ließen. 
GS gab hoch fchon $u Diele !gnbuftriearbeiter 
in ber Umgegenb, 5 U Diel 3ufantmenhang 
mit ben Gingen, bie braußen in ber SBelt 
Dorgingen. Ser ©atient, ber an Softor 
©JeperleinS fchmußigem Safchenmeffer ge« 
ftorben mar, nüßte ©tauffer mehr als jebe 
SReflame. ©tetig muchs bie 3 a ht jener, bie 
ftatt beS fchmievigen, Dertrunfenen ©auern* 
boftorS ben ftäbtifrf) auSfchenbcn, peinlich 
fauberen 5(rjt holten. 

©tauffer hatte fid; auf geinbfeligfeitcn Don 
©?et)erleinS ©eite gefaßt gcmad)t; et* mar 


erftaunt, angenehm erftaunt, baß fie auS* 
blieben. ©Jeperlein fümmerte fich junächft 
gar nicht um bie junge $onfurren$. Gr 
mar SSitmer, ^atte feine fiinber längft Der* 
forgt unb genug für fich $um Seben, auch 
menn gar fein Patient mehr an feiner Silin* 
gcl läutete. Gr faß jeben Slbenb im SBirtS* 
hauS, foff feßmeigenb eine ©faß nach ber 
anbern unb torfeite gegen ©Jorgen heim, 
©tauffer ^atte ihn bis jeßt nur Don ferne 
gefehen; als er ihm ben ©efuch machte, ben 
er bem Kollegen fdjulbig ju fein glaubte, 
mar ©Jeherlein über Sanb gefahren, mie feine 
Haushälterin fagte; in SBirflichfeit fchlief er 
gerabe einen befonberS ferneren Sfaufch auS. 
9US er aber mehrere 38od)cn fpäter jufällig 
einmal nüchtern mar unb ©tauffer außer* 
halb beS G)orfeS auf ber Sanbftraße begeg* 
nete, rebete er ihn furjerhanb an: „© 0 , fo. 
Sie finb alfo ber neue ©tern, ber über bie* 
fein gefegneten 9Jeft aufgegangen ift! ©Jir 
fann’S recht fein, ich toünfch’ $hnen ©lücf 
baju!“ 

©tauffer mar etmaS befangen. 3h n be* 
frembete fchon bie Grfchcinung beS ©JanneS, 
ber ba Dor ihm ftanb: biefc große gebunfene 
©eftalt im mehenben fchmußigen Sobenntan* 
tel, auf ber baS tt)pifd)e 2rinfergcfid)t mit 
ben Derfchmollencn 3ägctx unb ber Diolett* 
geäberten Haut f° 6 * 9?ur in ben graublauen 
klugen lag eS heute n>ie eine fdjmer^liche 
Grinnerung, baß fie einft beffere Sage ge* 
fehen unb belferen Sroft gemußt hotten als 
ben SKfohol. 

3>n feinem fchmierigen ©Jantel unb feinem 
breitranbigen fettigen Hute ftanb SOJeperlein 
breitfpurig Dor bem jungen 9lr$te ba. Gr 
fprad) laut unb begleitete feine Diebe mit 
meitauSholenben ©ebärben: „%a, mein Sic* 
ber, ba merben Sie noch 3h r blaueS 33un* 
ber erleben! 3 >d) mar auch einmal jung unb 
hab’ munber gemeint maS ... aber, fafra 
nochmal, baS Dcrlcrnt fich hi cr * Raffen Sie 
nur auf, mie'S ba geht, Shnen anberS 
mie mir! 9luSgefchunben mirb man, auS* 
gefd)unben unb auSgelacht! ©on allen mit* 
einanber, am meiften aber Don bem ... bem 
ba brin." Gr geigte über bie Schulter mit 
bem Saumen nach ber Silla Don 
„Ser pfeift, unb ©ie fönnen tanken. Unb 
menn ©ie nicht tanken, mie er pfeift ... 
aber ©ie lerncn’S fchon, ich h a &’S aud) ge* 
lernt! 9?id)t auf einmal, 0 nein, ganj lang* 
fant, baß ©ie’S felber faum merfen! SBenn 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Illlllllllillillllllllllilltilllllilllllllillilllllllllllllllh Sie Könige unb 

ficf) zuDerfidjtlid) unb zufunftSfrop, als märe 
er nicpt ein TOann in ben Sreißigern, fonbern 
ein SRuluS. 

(Sr mar gar niept meit gegangen, als auS 
ber gerne eine große, fräftige grauengeftalt 
feinem Seg entgegenfam. Spr blaues fileib 
flatterte um fie per, loSgefprungen Don 
bunfelblonben 3öpfcn fpielten luftige Meine 
.ftaarfträpnen um ihre Stirn. ©ie mar auS 
einem Salbbididjt peroorgefommen, fap ficf) 
nocp einmal um, niefte jurücf in bie Sannen 
hinein, lachte unb fchritt fc^neü mciter, befin 
ihre feharfen Slugen hatten gleid) ben Softor 
erfannt. Gr erfannte fie ein menig fpäter, 
meil er fie im erften 9lugenblicf mit ihrer 
©chmefter, ber SRegierungSrätin, Dermecpfelt 
hatte. Sie fie jept mit bem frönen Sachen, 
baS auch SlnbreaS lachte, Dor ihm ftanb, 
begriff er feinen Irrtum nicht, begriff nicht, 
baß er h eu te nachmittag bieS SRäbcpen mit 
ben jungen grauen ganz gleich geachtet hatte. 
Sie fie jept im oerfepmimmenben Sicht beS 
fintenben SageS baperfepritt, in bem flattern* 
ben ffleib, mit bem fröhlichen 2Runb, bem 
Grübchen auf ber linfen Sange unb ben 
ungezogenen Meinen ^aarfträpnen, fchien fie 
ihm fo jung, fo Doll Sraft unb Suft, baß 
er fie einen 9ltemjug lang betroffen anftarrte. 
©ie ging ju ihm hin unb fagte unbefangen: 

* Guten Slbenbl* ©ie mar gelaufen, ihre 
Dolle Sruft hob unb fenfte ficf) rafch unter¬ 
beut blauen Äattunmieber. ©ie begleitete 
ben Softor etliche ©chritte, plauberte Reiter 
über gleichgültige Singe, neftelte an ihrer 
grifur, bie arg zerrauft mar, fpäpte babei 
Derftoplen bie ©traße ab, als fürchtete ober 
martete fie, baß einer bahertäme. Gine 
Seile fam niemanb, bann ging unDerfepenS 
ber junge gorfteleue an ihnen oorüber, ben 
ber Softor ^eute früh fdjon in ber Meinen 
Seinfehente gefepen hatte, ©eine 9(ugcit 
glänzten, aber ber Softor mertte hoch, baß 
fie, mährenb ber junge 9Rann linfifcp unb 
Derlegen grüßte, mit unfreunblicher grage 
auf ihm, bem gremben, lagen. Slnna £>uiraS 
banfte bem Gruß unbefangen unb fpielte 
mit ihren filbernen ^alSfetten. 

Ser Softor lächelte unmillfürlicp gefepmei* 
chelt, als ber unfreunblicpe Süd ihn traf, 
gleich barauf ging ipm aber hoch ein ©tiep 
Durchs £erz* Sie lange mar eS per, &aß 
er an ber ©eite eineö blüpenben SeibeS in 
bie Serpeißungen einer TOaienbämmerung 
hineingefchritten mar, mic lange! 

3)i'onat8^eftc, ©anto 112, I; £eft 667. 


bie Äärrner. ll!lllllllllllllil!illllilllllllilli!!!ll!!iiiiilliiiiiiiliiill!!l 33 

9US 9lnna ihn Derlaffcn hatte, beugte er 
fich zu ben {Rafenftreifen, bie bie ©traße be* 
fäumten, mollte ein paar Slurnen pflüefeu 
für feine Sfranfe hapeim. Gr fanb aber 
nichts StechtcS, nur gemöhnliche blaue Glocfen* 
blumen unb alberne SRaßliebcpen. Gr hatte 
früper baran benfen follen, heute früh etma, 
als er an ben fetten SRoormiefen Dorbeifam, 
auf benen bie erften Slurnen noch fo milb 
fprangen, ober Dorpin, als er neben Slnna 
JpuiraS am ©aum üppiger Seiben bapin* 
fchritt. 9?un mar'S zu fpät. 

Sie er in ber Meinen offenen Sartehalle 
beS SahnhofS auf feinen Bug martete, fpürte 
er, baß er mübc unb mißmutig mar. Sie 
ftarfe Suft... bie neuen Ginbrücfe unb 2Rcn* 
fdjen ... Gr mollte froh fein, menn baS 
§in* unb ^erfahren enblicp auf hörte unh er 
bauernb in {Rottenbuch faß. ©epr froh tollte 
er fein! 911S er aber im Slbteil faß, badete 
er gar nicht mehr Diel zurücf, fonbern feine 
Gebanfen liefen peint, Z u feiner firanfen, 
unb umfingen fie mit forgenber Bärtlicpfeit. 

D ie ©taufferS hatten fich in {Rottenbuch 
fcpnell eingelebt, £elene ©tauffer mar 
fehr glüdlich über bie geräumigen hellen Binx* 
mer, um beren genfter milber Sein fich nur 
als befepeibener {Rahmen ranfen burfte, benit 
ber Softor fchnitt ihn alle Sage tüchtig zu, 
bamit baS muchernbe Grün nicht ber Särme 
unb bem Sicht ben Seg Derfperre. ©ie 
freute fich mie ein fiinb über ben Garten, 
in bem neben alten Dbftbäumen ein paar 
Sannen ftanben, glatterrofen unb TOalben 
blühten, unb auS bem im $erbft bie golb* 
umffoffenen äRoprengeficpter ber ©onnen* 
blumen auffteigen mürben, ©tili unb froh 
faß fie in ihrem großen Scpnftupl auf Der 
Seranba, bie an ipr Schlafzimmer ftieß; ihre 
blaffen $änbe arbeiteten an allerlei feinen 
©tirfereien unb SRabelarbeiten, menn nicht 
gar am ftlöppelfiffen, beim fie hatte noch in 
ber Stabt bie ©pipenfunft erlernt unb liebte 
fie fepr. Ser Softor hielt auch allerlei Sour* 
nale, ließ Südjer auS ber ©tabt fommen, 
fo baß §elene fanb, ber Sag fei eigentlich 
recht furz fut bie Dielerlei Singe, bie fie 
pflegen mollte. ©ie hatte auch Glücf mit 
ihrem Sienftmäbchen, einet {Rottenbucherin, 
bie eine 3eitlang in ber ©tabt gebient patte, 
balb aber mieber prim mußte, meil ipr Sater 
ftarb unb bie SRutter fränflicp mar. Sie 
freute fiep, nun eine ©teile z« haben, in ber 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Difitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Iinniinuuiilllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiui Sie Könige unb bie könnet. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllliillillllllllllliiilililll 37 


morgigen Sag, bie feiten trog. Unb menn 
fie auef) trog, roenn bie einzige Sub auf 
umftanb, toenn ber $agel auf baS unoer* 
fieberte Jyclb feplug, ober menn ein mißrate* 
ner ©opn oertat, maS bie Butter Pfennig* 
ineife gefiKxrt patte, bann fprang ber £uiraS 
ein. Ser £miraS ließ feinen oerfommen unb 
oerpungern, bem £>uiraS Ratten fie faft alle 
banfen. GS maren gar menige, bie ipn 
ntft jepon in $lnfpruf genommen Ratten, 
unb n>cr’§ nocp nift getan, mußte nift 
fif er. 06 er’S nift morgen ober übermorgen 
tat. Siefer ftarfe £>ort, ber für fie ade ba 
loar, gab ipnen ein ©efübl ber ©if efeit, 
ber 3 u tri c benf)eit, baS naf außen bin auS* 
itraplte, opne baß fie’S mußten, öerbreitete 
ienc Sltmofppäre, bie ©tauffer juerft als 
cbenfo feiten mie angenehm empfanb. 

GS bauerte eine Steile, bis er merfte, baß 
in biefer $!tmofpf)äre etmaS SaucS, Säbmcn* 
beS lag. 2lde biefe fleinen SWenffen maren 
nift me^r auf fif, auf bie eigne Sraft unb 
baS eigne ©lücf geftedt, fonbern fr £>err, 
ipte Straft unb fr ©lücf hießen <g) U i rQ 3 . 
8 ic brauchten nift mit überm endlicher 2 tn* 
itrengung ju arbeiten, ju ringen, ftanben 
niemals in ©erjmeiflung ober SSut 
uernieptet oor einem oernifteten Seben. 
^mmer mar £>uiraS ba, fprang ein, richtete 
auf, mafte gut. ©tanben auf niemals in 
fiol^em ©clbftbcmußtfein, übermältigt öon 
©lücf, ror einem überreifen Sagemerf, benn 
A>uiras mar ba, bämmte jur reften 3 ^it 
ein, marnte t>or Überbebung unb SSagemut. 
S^oju foüten fie auf todftfn mögen unb 
Überbebung öerfufen, ba immer er hinter 
ihnen ftanb, ber größer mar als fie alle unb 
fie alle in feinem ©fuße btel*?! G3 lebte 
fif gut im ©fatten biefeS 9fiefen, man 
brauf te nur beffeiben ju fein, bemütig unb 
nif rS anbrcS 31 t moden, als maS alle ringS* 
um feit Sabrjcbmen gemont Ratten, gür 
(rbrgeij, Sraufgängerei unb gemaltfame SReue* 
rungen mar pier fein ©lap. Sie $eit tiefte 
hier gar langfam, unb langfam ff ritten fr 
he 2 Vcnffcrt naf, mären erftaunt gemefen, 
wenn if)nen einet jugerufen hätte: „(Sputet 
t >ucf), fonft oerfäumt fr baS ©efte!" 

<2ie fyatten feine Gile, unb baS ©efte mar 
juc^fie unnötig , beim fie maren jufrieben. 
(fine gebuefte 3 ufricbenbeit mar in fnen 
c[lcn eine, bie auSfab, als märe fie mübe 
ron Dergeblidicm, längft üerloffenem ©Jiber* 
iianb u 11 b *> ic ,,un blC Sa 9 c gleichförmig 

' „t&beftc. ii2 ' *i $eft m. 


binriefeln ließ mie bie perlen eines 9iofen* 
franjeS ... ©ie faben in allem baS kleine, 
mollten baS kleine unb hätten hufl jeben 
gebäffig betraftet, ber fie aus biefer bin- 
bämmernben SebenSauffaffung aufgeftört hätte. 

Sc länger ©tauffer in Dtottenbuf mar, 
um fo mehr fiel ihm, ber auS bem Srängen 
ber ©tabt gefommen mar, bicS ©ifbeffeiben 
auf, baS nof etmaS ganj anbreS mar, als 
bie eingeborene heitere Slnfpruf Slofigfeit füb* 
beutffer 9lrt. Gr fpürte fie, fann fr aber 
fauni meiter naf, ober hielt fie junäf ft bof 
nur für bäuerliche Snbolenj. ©ielmebr in* 
tereffierte fn eine anbre, ganj reale Gr* 
ffeinung — baS üerlotterte TOoorbab, baS 
ihm ffon bei feiner erften Slnmefenbeit in 
SRottenbuf aufgefallen mar. ©eit feiner 
Überfieblung beffäftigte fn immer mieber 
bie grage, marum baS Sab fo berunterge* 
fominen unb unbefannt geblieben fei. 

Gr halte oerfuf t, mit bem alten ©teinafer 
befannt ju merben, batte fif ihm uorgeftellt 
unb fn gebeten, ihm bie Ginriftung beS 
Kaufes $u jeigen. ©rummig batte fn ber 
5llte in ben ©afoimmern unb ©aberäumen 
berumgefübrt. .^>ier mar ber ©erfaß nof 
beutlifer $u feben als braußen. Sie bol* 
jernen SSannen rofen faulig, bie SBaffer* 
röhren maren mit ©rünfpan überzogen, an 
ben SBänben fab man geuf tigfeitSflecfen unb 
in ben Gcfen ©pinngemebe. ©tauffer batte 
auf bie beutlife Gmpßnbung, baß baS 
©abemaffer nift für jeben ©atienten er^ 
neuert mürbe, Gr begann mit bem Sllten 
über ben ©ebalt unb bie SBirfung beS 
TOooreS ^u fprefen, hätte gern gemußt, ob 
4ir$te auS ber ©tabt ffon ©utaften bars 
über abgegeben batten. Ser 9llte niefte, 
brummte etlife kanten, bie er fo entftellt 
auSfpraf, baß ©tauffer fie faum uerftanb, 
unb ließ fif ju feinen meiteren SJfiteilungen 
mehr b cr ^ e i- t>er Softor ihm fagte, 

baß er felbft burf eine Unterfufung fif 
öon ber ©tärfe beS SWoorS überzeugen mode, 
fam als ^Intmort ©ebrumm; als er aber 
beifügte, baß ber ©offalter fif für baS 
©ab ju intereffieren ffeine unb eS ihm, 
©tauffer, für feine ©atienten befonberS emp* 
fohlen habe, jüngelte eS in ben 00 m ?(lter 
auSgeblaßten klugen ©tcinaferS auf. S)?it 
einer böbniff en ©ebärbe 30 g er bie ff mierige 
9J?üße Don bem nacftcit Sfäbcl: „ 3 u öiel 
Gbr’, ju Diel GbrM" Gr lafte furj unb 
hart, fagte mehr ju fif als ju bem anbern: 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



38 iiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiii (ingen Subroig ©attermann: Xic Siebenten. ii!i!iiii:iiii;;!:;i;!i!iiiiii!iiiiiiiii!iiiiii!iiiii::i 


Digitized by 


„©o, fo, ber jpuiraS fd)icft mir Sunben... 
SScnit er fiep nur ba net berfpefuliert ... 
funnt aber fein, baß er fid) berfpefuliert." 

©fepr mar niept auS ipm perauS$ubringen. 
©tauffer bebaepte, baß ber 9llte als abfonber* 
liep galt unb baß eS pieß, er pätte läge, 
an benen er gan$ berbrept fei. Xcr Xoftor 
befeploß alfo, ju einer befferen ']eit mieber^ 
5 ufontmen. ©anj jufällig fragte er nur 
ttod), ob ber 9llte benn gar feine £>ilfc pätte, 
feinen ©opn ober ©ermanbten, ber ipm, bent 
9lltcrnben, bie Saft beS ©efcpäfteS aUntäplicp 
abnepmen föttnte. 

©teinaeper blinzelte berfepmipt, feine Sips 
pen bezogen fid) pöpnifcp, baß einzelne gelbe 
ßapnftumpcn fieptbar mürben, ©epeinbar 
treuper^ig unb betrübt entgegnete er, baß er 
feinen ©fenfepen auf ber ©eit mepr habe, 
fein ftinb, feine ©tüße, feinen ©rben. ^löp* 
liep aber luurbe feine meinerlicpe ©timme 
bropenb, unb in fein ©efiept trat ein alter 
Jpaß: „XeSmeg’n g’pört’S aber no lang net 
bem £>uiraS, no lang net! Sann fein, baß 
’S ipm amal jufallt, funnt fein aber a net, 
fann leid)t fein, net! Sunnt leicht fein, baß 
er fiep berfpefuliert. -Jpeunt bin i no £>err 
ba, unb mcr’S nad) meiner iS, bös moaß 
ma no net... Unb böS fenna ©’ eapm 
fag’n, meil ©’ boep non eapm perg’fcpicft fan, 
baß mi auSporcp’n foll’n, unb fenna eapm 
a fag’n, baß i in bie näcpften lag’ jum 
©otär in b’ ©tabt cinifapr, unb maS in ba 
riepti’ maep’, moaß a fein SOfenfcp net, böS 
fenna ©’ eapm a fag’n ..." . 

Xcr Xoftor ging, ber 9(lte mar mirfliep 
$u munberlid). ©eine feltfamen Sfeben be* 
fdjäftigtcn ben Xoftor noep über baS ©Joor* 
bab pinauS; er grübelte, baepte nad), maS 


biefer uitoerfennnbare, jäp auffpringenbe £>aß 
gegen £>uiraS bebeuten fönntc, morin er 
murjelte unb mopin er hielte. (£*r fanb feine 
9lntmort, er erinnerte fiep nur, baß bamalS 
bie ©irtin in ber flcinen ©einfepenfe er$äplt 
patte, bie ©efepiepte mit feiner Xocpter pabe 
©teinaeper baS lepte bißepen ©erftanb geraubt. 

grau $>elene, ber ipr ©fann bon feinem 
©efuep unb ©efpräcp im ©foorbab er^äplt 
patte, fagte nur: „2d) fag ? ber ©retl, fie 
foll ipre ©futter fragen, maS ba eigentlich 
loS mar unb loS ift, bie meiß eS fieper!" 

Unb ^mei Xage fpäter mußte ©tauffer, baß 
ber alte ©teinaeper niept gan^ fo oerrüeft 
mar, mie er galt, unb rnarum er .£mivaS 
paßte. XaS mar eine alte ©efd)id)tc, bie 
mopl an ^mei Söpr^epntc jurüeflag. 

©teinaeper patte eine Xocpter gepabt, ein 
fcpötteS, milbeS ©fäbel. ©ie bie in ©epanbe 
fam, marf fie fid) bem ©ater ju güßen unb 
bat ipn mit aufgepobenen Jpänbcn unb angft* 
beirrtem ©efiept, baß er fie fcpüßen folle 
gegen ben ©fann, ber fie fo meit gebrad)t 
patte — gegen JpuiraS. Xer ©ater aber 
mißpanbclte in feinem jäpen 3otn bie Xod)* 
ter fiirepterlicp, baß fie ipnt faft unter ben 
£>änben blieb. 911S fie ipre ^crfcplagenen 
©lieber mieber rüpren fonnte, paefte fie ipre 
paar ^abfeligfeiten jufammen unb fupr tu 
bie ©tabt. „©tcrb’n fann t brin a, aber 
menigftcnS muß’S ba net fein! 2 gep’ net 
5 um ©fcperlein! ... 2 bring’ böS Sinb fepon 
$ur ©eit! Sieber an ©anfert, als fterben!" 

©o mar bie 2oponna ©teinaeper fortge- 
gangen bon ben amei ©fdnnern, bie fie patten 
fcpüßen füllen, unb bie ipr beibe baS iunge 
Seben bebropten. Seiner patte je mieber 
bon ipr gepört. 


(ijortfefeunfl folgt.) 


-JJ!!! 


11111111111111 


; Die £tebenöen 4 

So geben bie £iebenben alle im Graum; UiuDi||enb miffen fie eines nur: :73 

Z7- Sie rciffen nidjt Gag nod) Stunbe ber 3eit; Dafe ipnen (Bott bie tDelt erbaut 

p = (Es folgen ipnen oiel Augen ooQ £eib — Unb ben Fimmel ooQ ©Iütft, ber barfiber blaut, | p 

p \ Sie aber toanbeln unb toiflen es ftaum. Uidjt aber bas Ceib in ber Adier 5lur. j P 


Unb toiffenb unmiffenb gepen fie pin ... 

Dorf) ujepe, tnenn fie auf meiter Statt 
(Ein Auge ood £eib getroffen pat: 

Dann heprt fid) in Gränen ipr Sinn. 

(Eugen Cuöroig (Battcrmann 









lilfs 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 









XDinterfport in bcr 3entraIfd)tDd3 

Don Cfjeöbör von Blouläftüs 


B it Gntmicfluug bed ift errungen, baS an 2 d)i)nl)dt fcinc^Ieu^vn 

Aeqte bet crfrcuJtd)fiett GijctjcinuiP fud)t, unb bannt eine. um*rfc(}iH>f!id)c Duelle 
gen Snfjrto}, larr^c gemig fiub and) getfitger mic lpclifd)ct (frljchnng unb 

\vt\ m Toinrtjlanb hinter bem Ofen gefeffdr iMml uug er)rt)U>ffcn, bereit.%bCUtmtg nid)t 
anb, U*i'vn *•$ bcr GllgcmmieüScbrVfüä}t j)iKh genug fliige.fclj lagenmrrben lantr 
nh:xunt:\. für unfern Morper $\\ jargen/ Ter S^intnipoi'i ift ein ftmb ber ^rrge, 
bic nuwdjfeue Augnih in -liier- in beiten itUetu cv richtig. gebri^n- fonu. in 
ivsnin» unb ,u\ 1 )im ihr mügiubites iah um ift, ffliuei( ;ü*mraicuri?pa in fummt, 

\bzx- *yvj.iiioiüMt ; su mdetgraben unb hie öon ben $tpim attjogegemgen, «ob jicuikV 
a^niyci t JuTuec Hc mich csrrf ht>3 5?rifrc£ mirö cö beit Spori^nann mieber bafiiti 31 «»- 
S&äiti Hbmtü imCetr idueämrgs em bcj.ou- heu, fcemt bort firibet er in jeher i£>utfid)i 
br.rS e 2:afe|r» %k gatt$ bie befieu SSehhtgungeu. 

ijt bas miduei ürnunifttgcr unb ^uuädjf! mar cs bet ^fipmi§mh£Abcx fid) 
xirUmZZx’: miv'A bet über bie bie iMMerlidjen Sllpen eroberte IBfiH »her- 

ppivt /.tngffciieu.. 'bet mdü Dpoii imfct, unb friitiHen bie ©tgtänber SRoote unb S&iüer, 
vwor her 3 ta.it lüftet :WiUe( für jpimlhim als fic. fid.) jur ^agb in ' Wrwbdmnlb : be* 
^nimamiimeu kx ?\'ngeuiV lanbeu, angeregt biirdj beit Mumiteu Werg* 

$'ob\ am fi.irf}te« ift biefrü evtrenUdjc führe* ÜKckhüu Sfnberegg. bas ,ytaftewai|öcl) 
in te: Smtttfpeüt hrtixirgcte/' unb ben Sttalilcggpafe unb faiibjftt Kmui 
i> tat t\ bmfi in meujaeji. ^.i’oreu düt {üidjeu (Metallen, baft \k üjre loutnt in beit 
gemCum^ tpc atuö) bec größte hatauifolgmbeu fahren aud) in 0 nbfe SUßen* 
'€mmfc uixtt um bte SSeube neuea^fabr* gebiete ausbebnteu. jSie^ ^eobad)tungetu bte 
iftAßfö# tautu für mögliif) .geftaiien t)atte, fte baßei marfjtcu,. nücm W|^nr 

bTtnid)f nur barau «ii erinueru, btt| ba^ bte angeblidjetf.^äutterftl)trcfen, üöit behen 
- — ^rofeüiiiuent uov fündig über ject),gg fiel) bie ihklt feit .^alniumberten adcrbnnb 
• " • 2d)littfd)ul)laufeu alo mt|d]kfltd) Ward)nt cryif)ltc, Uüuesiuego fo |d)limni 
wäi mt> Ttucf) uor ^uei /safir^bnteu mavett, baö liefet / unb grimnugts 

fr-Ä* ^UOfht als etm* s\ui* fcrte|)te Reifte iü» ÜUneiu 

VrrürHbohiguvtg galt. Die / - - \ - ' • '. ; nrd häufigen Ü,'d«du mot)l 

u;? s. - ' •./’• tu ben Unfern tljr i.lu • 

n i-m'diöiT!?- numurbut ' • meftu iricueu. auf bni 

. k\\i alte ‘S^HjK .yml)eu aber häufig- eine 

. •-;‘iNj Druruen --1 '"vJ'l feine, trorfeuc unb bcr 

i • •: üiie her \n ■ ■ ' $ ))altsiismäi;ut matme .Vfujt 

bei: ViU'^i brm ;i.; : / herrfane, bie felir mobt 

nmr idhitt ffl)arfe '^.üttr ) \u n:iragen unb auger 

• iumin* urbeiitlichgefunb nuo htij • 

Irr ^tn-giuv - ./ »tgrub jei. 'hmi) xti!>m- 

{LifVOUä bcMiclkÜ Wif)i •' ; ieu D-ur nneulvn Analen 

,i[!..».n in ocr rMrinubnng • - a?p gtanh-oie Dd>nnl)fit 

be^ V>üv!igelurgsmmtctM 

... ; Ate tut 10 .y.: i|ocl) Über bui Wcbcin«.*:c-- 

gegen V; ^ l/iot*; unten. Tui«: 

k- nran>?e Wer*- . • Abom nnitm ifuniibgt: auf 

; - ’4nV ' Ä inUäiiifi 

^vCöDdvt bad Gillette Vf) uv 11 
unb bie ^uiigftatf, uml)^ 
renb uumittdbar bgrnnf 


»frpj, nUft iaarfTüffptv 

Higi »KaUbuö. 



gle 







|l Kl , 4 h r 


jMöpVyr 

k’ y. • •< 4/ / ■ 




40 ll(Uin»j!lll!ll!linilllllllllll!llllllllllllllll!|ll|lllllll!l)ill|l Jiiooboi Don %‘ontanu*; 


warn 




«Oft. E.drtrrtrfffl. 

HVgt* Pcmoräma \n\ tDtnter. 

kr mnd) Don S<fyoci$et öergftriflet» he- VIbet aud} tu anbret ^idmügi nun* bcr 

jmungen umrbc-, Xtet £iaitn, bec bir Sßtt k& rm nict'lid)cn £oit]pclni'o es» crtonnt 

«Jipfel bis kf)in untge&ci» kttc, mar bamii iworben. £aon$ imitk ^ttiietiurort für 
cfcbrod)cn, uni> halb folgte bic jmciie luiutcr* • hrt^n‘ uiib ft«* JRp fonpälef^enie'ri 
Hd)c (fritüviming ber SUpait unh nad) tlu non bö üad) Sr v iWonjjri um jfdj bei Tcgke* 
luritcrc intb tueitere. fo ftajj itaüjeinernber qüe 'Bdäftgunfl \n bcr trmfermi, jomugen Suuer* 
bin Qto&en liefen ba£ £>aupt beugen mußten, luft uoücnbß $qjt$ traftijgcrt- Xqbei tuurbe 


(An] 


Hu«. «a/3T0rttfrn 


Sonncminu’vaaiia an-, pitetut, odm Hnj» gefet}On. 



UtinnilllillUSilliii(StttUtlU!HUiHlluntHli!i!imiHim Sinterfport in ber 3 eufralfcbn>ri 3 . IjJlllfllHjifjlilHlM 41 


«Mpp. €aatttiirfen. 


Sonnenuntergang am Staufer fjom, oom Kigi gefet)en. 


nfe km ©^Uti^'tjuhiauf ba§ alte Sinbct- uöüigc Freiheit bev x’ktuegung uub ftalf bem 
Slo&etng aufgenommeit ba£ bic ^intevipori fa>tcm enbgüitigctt Svtumpf). 
HHUcti a!£ öertclyrswmtd uitb \mi ‘Jdrtu lung ir. rn:. ^tovtlid)er Jüejicfjnng, fon* 
l-v* SyoUc* t>on oen Roheit beru iw allem aiui) babntd), baß er ben SJiitf 
•r,labten. CS» itunbe 311m *SpinV‘ mv,b bei £>obc ivenbde uub bte Schönheit bc 3 

£mi)geblvgt;d tu ihr uoüeö 3ied)t einfefcte, ba 3 
tetaon beim fabeln all ein 311 Derfummeru brof)te. 

Seither fitib nun 
bic 3Bintev)por4däjje 
tüie au3 ber 

(Srbc gefd)of|cn, uub 
e3 gibt mof}( halb in 
ben SUpeit feinen ^laß 
wef)r, ber nid)t auf 
SSHntcrbefucß rechnete. 
So ftnb an £>aupt= 
orten neben bem fdjon 
genannten St 9J?oriß 
unb £aoo£ 511 neu* 
neu: St 2Intort am 
Arlberg, ^arienfir* 
d)cn, Mißbüfjd, 
bvuef, ßortina, Sem* 
ntering ufm. Sport* 
ließe SÖcranftaliungcn 
aller 9lrt überbieten 
einanbev, uub ba unb 
bortmadjtfidjeintcnns 
mäßiger Seift breit, 
ben ber mafyre ®c* 
birg£freunb al§ nid)t 


f:r,e;yn. mxb bic a reute baian luud)3 fdfnefl 
bCl 

tpu rben 
Sinnen 
litt* 

^nb ft et) 

f«cr ^^r.Sr.ött weitere 

un»> P^E^pf^- 

£I«h* 

** . feine 
tönt} .^ö^enen fimn* 

;,ett timt an bie 

mmmrn ^ unr> 

öfcr ' ner^ 

^ i 5t V^ cn 

o(m ' Ä^»«ten 
’ |v|^r 90 **> 

ttKiHar ii^f^väsfc 'JWf* 
tip iQMimm i&zst* 11 
m a^#i*i^ e > rc 

So 64dpl^ ; >#- Me 

? IC 

tdcnbrrö or>n ffianfen 
brtt/rwcH(r'? (Sistfüfy- 
trn mx C!nc 


iKtipp Saüffcruiffr.. 


Pi latus Midi Dom Rigi 



Original fr&m 

JMIVERSITY.'OF MICH 










42 IliltWip Sbeobor non $hmtanu« 


**«■». nuAitwtJv'w, 

Hnö*>rm<rtt im tDiuter Blich auf f>ofpcntfjai unb 5urhapafj. 

3uger unb SötDerjpr Scc, t»ic einmal eine 
JyüUe non Scmnenlutrt oerbürgt, »nie fie fouft 
nirgenb nortommt, uub bum Wipfel frciefle 
nad) ollen Seiten auf Wcbirgc unb 
Gbene gcmnftvt: einen tylatj* uub einen iyern* 
bücf, beim bic Untermalbner unb ilrncr 2llpen 
erbeben fid) unmittelbar jeufeil bcs fäjmdfcii 
Sec3 fyotf) unb madjtig genug, um bei* bei* 
nabe unbegrenzten Seile mit ibven un£äi}/ 
liefen Warfen unb Rinnen einen milb=präd)* 
tigen ©orbergeunb ju geben, ber ba uub 
bort tron ben fdpicebcbecficu Settcrtauncn 
überaus ftimmung^öolt umrafpnt ift* Unb 
mcldtcn Scdifel non Jvorm unb fyarbe er* 
bliefen mir ba in beftänbigem abmcdjflung^ 
rcicbem Spiel! Wemiffermaßen eine Spc* 

•galitnt bcS ©icnimtbff älter Sees finb feilte 
9icbcl. ilmbiiüt uon ©rau in Wrau Uettcrt 
bic ^abnrabbabn an bent ©ergbang empor, 
nnb frageub, mit ftavf berabgeftimimett £>off* 
innigen jefjeu fid) bic ©afjagiere an: Sie 
[oft ba$ merbenV Sa, mit einem Sdilag 
ift bas Wcmolf unter nn£, mie ein SWeer 
lagert c£ iiber ber bumpfen liefe, Vid)t unb 
Sonne timflutcn un& ladjenb, unb in ()crr= 
lidjftem Wlat^, gtipernb uub flimmernb, er¬ 
bebt fid) ringsum bav minterlidie Wcbirge 


©efdj&jifgen mir un$ nun bes näheren 
mit ben l>auptfäd)lid)ficn Sinterfportptapcn 
ber 3entralf4m^U> in bem ullgemei' 
nett 9(uffd)mung gemi& nid)t ^urücfgcbticbcit 
ift, Ptelmebr nad) guter alter Sdporizerfiüe 
in Dielet .{viufjdjt an ber Spipe marfd)icvt. 

Sa ift nov alfrm ber in feiner böcbften 
Erhebung. bem ftultn, 1800 m bol)C 9ltgi f 
beffen jenirole Vage unb gute ©etfebrsbebin* 
gütigen ibn in nädjfte ©erbinbung mit Vujern 
bringen unb an fid) febon ber auf 9ftgi-Ualtbab 
in einer ,£>öl)c tmn 1440 tu mit jivei $otel& 
eingerichteten Sinterftation einen regen ©c^ 
fud) fidjern. Mit feinen abtocd)ilungsveid)cn, 
jum Seil bemalbeten Rängen bietet ber ©erg 
ein Portrcfflidics Stigcbiet ba3 fid) nad) 
allen Seiten bin ausbcl)iit, prächtige itöobct* 
bahnen führen ju Sal. für ben G.iffauf ift 
ein Heiner See bcrgcrichlei, unb zahlreiche 
bequeme Spaziergänge finb uorbanben. Sic3 
freilid) finb ©or\üge, bic man fd)licfi(id) 
allenthalben frnbet — ma§ aber bem ©erg 
feinen beföubemi unb man famt molyl jagen 
unerreichten iNei$ gibt, ba*5 ift feine iufcU 
artige Vage ^mijlßcn bem ©iermalbftattcr. 




V 


Goi. gle 





>I♦ i h fM|.fJ0!UMfUtIHU0H ®inteift>0Xt W bei. 3'cnträlf<Wt< 


l? '^Vlau crflvä()ltc, Unit, qaiicvc über ben ^lu'cncnpGfj in«§ JJkufitöi, 

itttfc jctjt mi )4))iicren Strtfen ben ’^odjpaf} 411 brm 1d)öuni ViuciWctttec ur$ 

Pic im Seuer :bs& ’MOenbrms \tö'. •• bä3 §Äijo^ i$& : 

;of)U"Ti ! 39 bae wte^mivt nnär • 5 tifcf 4 faiV i-Sßtör allem ife i| kv natje gs* 

»üfttifi, ^ -Hmv üütöiiv iegeue :ittü§ ein 'SljWrö unb 






*-» 


v< 




- 




Sr*. 










r* 


31 h 




44 MJtl^ 2f)Co bor Don SRontanuS: 


Okinbelmoib (1057 m) im ^crjert be3 Dber* 
lanbcS am Jyufic ttoit SKetterhorn, Gieret, 
^cÖuct) unb Jungfrau un ^ inmitten ißrer 
Ssorberge, ber ausfid)t£rcid)en übJengeritalp 
mit Vauberborn, 4)täun(id)en unb Tfdjucjgeu, 
bet övoßen Scßeibcgg, be* Sd)ftrorzbotn$, 
Sauthoru§ unb ber ©djtjuigen glatte — 
9lw£fid)t3punfte allererftcn 9?auge3. TicS 
allein ou bietet bem befdjetbeneren Sfi* 
oud) bet llrirotftocf bietet bem Sttpiiiiften laufet beinahe unbegrenzte iO(öglitf)feiten, 
eine abwccßflungSrciebe ?fal)rt mit prad)* unb baß #rinbehuqlb als altefteä Söhnet* 
tigftcr |wd)gcbirg3aa§fid)t. quartier ber ^entraljchmeiz and) bem fonftigen 

?lnbermatt (1444 m) ift ein uod) berf)äftniä* Sport im boUffen Umfange gerecht wirb, ift 
mäßig junger, rafch cmporblübetiber Sporte fclbfiocrftänblid). 9c od) feßr t>tei lodeuber 
plap. Seine bebeutenbe .s^5l)c unb wmbftille aber finb bem SUpinifteu bie .£>od)regionen 

£?nge in bem 10 km fangen Urferental mit . 

feinen fünften, aber feiber ^iemiiet) baumlofcn 
Rängen machen ihn hierzu uortrefrlid) ge* 
eignet. Schon ber Warfd) tum OWfcbenen 
burd) ba3 btiftcre Tyelfcntal brr Scböilcncn 
mit ber tinlbromantifcßcn Teufel^brücfe unb 

bem Urner i?och ift eine winterliche Sehend ; 1 

a-in ho«* MnyE «^4 


tyjot. Äuj>|i. Caarbriicfen. 


Staubbad} im IDinter. 


mürbigfeit alferetfleu 9?ange3 
bcrc3 ©epräge erhält s }Inbermatt nod) burd) 
bie fleißigen Sfiüfmngen ber (Mottljavbgar^ 
nifon. 

lUeinahe unerreicht aber ift e3 al§ 9(u3* 
flug^entrum für feßwierigere Sfitouren. Tie 
zentrale Sage zmifd)cu ©ottbarbmaffio unb 
Unter ?llpen mit ben nad) allen Seiten au3- 
ftraßlcnbcn Tälern unb ^af)Iretc^cu fßdffen, 
©oilharb, Surfa, Dberalp ufm., gewähren 
eine faft unbegrenzte Sülle bochintcreffauter 
9tu§ftüge unb haben ben Crt $u einem £>aupt* 
quartier bc§ fcbweijcrifchen Sfilauf# gemacht. 
Ta^u fummt als? befonber# glücflid)cr Umftanb, 
baß bie im iüaii begriffene 9?beiit4?bone- 
S3af)U neben ber Gjottljarbbahn ben 'JUtiort^ 
tabiuS halb nod) beträd)tltdj erweitern wirb. 


Vftof. Hüft. 9up\>. €ftortTü(frn. 

Dtürrsn im IDintcr mit Blitfe auf bie 3uugfrau. 


Biflitfei 


Go. gle 


Original from ■ 

UttlVERSITYOF MICh 



















- 


*JG T|liMt/ iiK0‘U»T t[Of! {N?i’»HJ>!4M^ ; ailil!ÜI{!inilllinUtniilHHnHMIHIi!f!lJMiHHIrtl» 



it;!illllK!liM}(ill)ltillil!liii!ii)f||)t(Kfllii SBintciiport in ber ^<fntra(fd)n>ci}. liiltllifllillllilllllM 47 


hHÜ 


Digitized! bi Google 


Original from 

UWIVERSITY OF MICHIGAN 














Digitized by 


rnwum 


Ipi'-iKIÜ'.iiipni 

!| j|| HTTartin ©reif, bie öfterreiepifepe Heu* ||| j| 
|P I j| tralitätserklärung unb ttapoleon ÜI. ||l II 


= mm = i . 


Don tDilfyelm Kojd} 


HllllllillllF. = 


D aß ein Sicpter in bic pope Politif eins 
greift, fommt nid)t häufig Dor. 91m meU 
ften muß eS unS jeboep Dermunbern, menn 
eine fo fepr naep innen gefeprte Perfönlicpfcit 
mie ber jüngft bapingegangene Martin ©reif 
an einem meitpolitifcpen Jage erften 9langeS 
jum SScrfaffer eines mitcntfd)cibenben Sicit= 
artifelS mirb, ber in bent füprenben Drgan 
einer europäifepen ©roßmaept erfd)eint. 

1870 lebte SWartin ©reif in SSien. 91IS 
SKitarbeitcr an ber alten „treffe“ unb ben 
bamalS erft aufftrebenben Blättern „Weue 
freie treffe" unb „Seutfcpe Leitung" mürbe 
er befannt. ©ine größere Woocllc „^ie 9)lor* 
monen Don Dublin“ unb mehrere literarifcpc 
unb äftpetifepe 9luffäpe erfdjienen in ben 
Spalten ber alten „Preffe". 

Bereits im 1869 mar ©reif naep 

ffiien gefommen. Sie SSoc^cnfdjrift „9teform" 
Don granz Scpufelfa, bent berühmten öfter- 
reichifchcn BolfSmaitn, beffen 100. ©eburtS* 
tag mir im Dergangcnen $ahre feiern fonnten, 
hatte einige Proben auS ©reifS brantatifd)cm 
Bcrfucp „Batjarb, ber 9?itter ohne furcht unb 
Sabel" Dcröffentlicpt. £>alm, bamalS 3utcn=* 
bant beS JpofburgtpeaterS, fanb ©efallen an 
bem Stücf, unb fo lag eS für ben manber* 
luftigen Sicpter nahe, feine Schritte nach ber 
Sonau ju lenfen. 9luS bem baprifepen £eereS* 
Derbanbe mar ©reif, ber 1866 als 91rtillerie* 
Offizier in ber Pfalz ben gelbzug mitgemacht 
hatte, entlaffen morben. Sen angeftammten 
Patriotismus büßte er beSpalb nicht ein. 3war 
fühlte er fich ftetS Dor allem als Seutfcper. 
9lber ber alte baprifepe Solbat fant immer 
unb immer mieber in ipm zum Surcpbrucp. 

BoH Stolz erzählte mir Okeif, mie er 
an bem benfmürbigen Sage, ber ben 9lb* 
bruep ber biplomatifcpcn Beziehungen zmifepen 
Preußen unb granfreiep entfepieb, unfreimif* 
lig zu einem füprenbcn Politifer CftcrreicpS 
mürbe. „3cp betrat nidptSapnenb bie 9le* 
baftion ber ,pref|V, als man mir baS mid)s 
tige Selegramm auS Paris cutgegenpielt. 3d) 
mürbe aufgeforbert, einen Seitartifel zu fcpreU 
ben, ber bie öfterreicpifdje 9?egierung zu einer 
neutralen Stellungnahme beeinftuffen follte. 


Unb ber ©pefrebafteur fperrte miep einfadß 
für fo lange in fein 3intmer ein, bis tep bic 
gemünfepte 91rbcit geleiftet pätte." 

Sie „treffe", baS $>auptorgan ber perr* 
fepenben beutfcpsliberalcn Partei, patte feine 
Meine Aufgabe. Senn japlreicpe 9J?5cpte, 
niept bloß pinter ben Stuliffen, maren eifrig 
bemüpt, üfterreiep zu einer Parteinahme für 
granfreiep zu beftimmen, um bie Scparte 
Don 1866 auSzumepen. 3m Ungarifcpen 
9teicpStag erpob ber 9lbgcorbnete .§orn gegen 
ben Staatsmann Belcrebi bie Befcpulbigung, 
zmifepen SSien unb Paris feien bereits Ber* 
panblungen gepflogen morben. Sie Stimme 
ber „Preffe“ fiel alfo fepr in bie Sßagfcpale. 
©reifS 9lrtifcl erfepien unb erregte großem 
9luffepen. SBenn mir bie rußigen, flugen, 
nüchternen Säpe lefen, fo begreifen mir faum, 
baß fie Don einem Sicpter perrüpren fofleiu 
Wirgenb läßt ber Berfaffer feine beutfep* 
nationale ©cfinnung auep nur entfernt burep* 
fdjimmern. Ser ©kbanfeninpalt beS 9luffapeS 
ift forgfältig gegliebert. 3®, mer ganz Qcnau 
lieft, möcpte fogar eine gemiffe Steigerung, 
bie an ben bramatifepen 9(ufbau erinnert, 
mapmepmen. Ser Berfaffcr gept Dom grie* 
bcnSgebanfen auS, fpriept beforgt über bie 
©efapren neuer unglüeflieper 9Nöglicpfeiten, 
berüprt baS BerpältniS ber Scutfcpen in 
Cfterreicß zu iprem großen fultureden 9Kutters 
lanbe, ferner baS ber nieptbeutfepen Stämme 
unb baS Ungarns zu Preußen unb ber bren* 
nenben grage, immer fepr zurücfpaltenb, faft 
biplomatifcp Dorficptig jeben Warnen DerfcpmeU 
genb, felbft ben Preußens, um am ©nbe, 
naepbem er eine Döllig rupige Stimmung in 
jebem SJcfer erzeugt pat, offenherzig Don ber 
9?a<pe für Saboma abzuraten unb mittelbar 
an ben meifeit Staifer granz Sofepp z u ap* 
peHiercn. ©ebämpft Hingt ber Slrtifel auS^ 
mie er begonnen mürbe. Stein brillantes 
Pprafcnfeuermerf blipt auS ipm perDor r 
fcpmucfloS einfach mirft er nur burep feine 
politifepe Bcfonnenpeit, Stlarpcit im WuSbrucf, 
innerlid^ überzeugenbe Straft. 

Sie „Preffe” Dir. 194 Dom 16. 3uti 1870 
braepte an ber Spipe ipreS CeitartifclS folgenbe 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







Sil^elm ®ofc$: «Kortin ©reif, bic öfterreiflifcfje MeutralitätSctfliirung unb Napoleon III. I 


49 


in Scttbrurf: „fßariä. 15. 3uli. 
55ie Sgence $aöa§ melbet um 12 Ufjr 
30SRinuten mittagg: #eute um 1 Uf)t 
ttfolgte im ©enate unb im gefe|js 
gtbenben Sbötper gleidjjeitig eine Sit* 
gitrungSmitteilung, lueldje bie ©adj* 
löge auicinanberf efct unb mit ber Sin* 
fünbigung ber Ätieggerfiärung an 
fßreufjen (cf) ließt. ®tefe ffrieggerflä* 
rung lnutbe burcf) ein 9tunb(d)reiben 
beäfiönigg Don reujjen an biepreu* 
&if<f|eiiSlgenten im SfuSlanbe befdjleu* 
nigt, meines erftfief) bie bem 58ot* 
fc^after Senebetti jugeffigte fernere 
Seleibigung beftätigt, jioeitenä bie 
^Serjidjtleiftung beS bringen non £o* 
benjoilern Derroeigert, brittenS bem* 
Reiben feine SreiJjeit jurüefgibt, bie 
fponif(|e Krone anjunefjmen.“ 

Sann folgt ber anonyme Scitartifcl felbft: 

«Sie Äriegsfrage ift fomit entfehieben. T)k 
£eibenid)aften &u beibcit ©eiten be« Nheine« finb 
entflammt. Tie Söhnen unb Wbler, bic feinb* 
lidicn §eere eilen einanbet gu blutiger Um* 
<umung entgegen. 

w Sit in öfterreid) ftchen ftaunenb über bie 
SdmclligfeU unb SBehcmeng, womit ba« Un* 
<teroittei I}eTaujge$ogcn, bie £>anb an unfern frieb* 
lieben Arbeiten ba unb fragen un«, welche $al* 
tung, n>dd)c Nolle roir ben in ber Vorbereitung 
b^riHencn großen ©teigniffen gegenüber cingu* 
nct)i7un baben. SBit füllen, baß e« bon bem 
nebligen £aft, bon einer weifen unb borberedj* 
nenben ^olitif abhängen wirb, ob wir, wenn bie 
3ebniud)t unb ba« Vebürfni« nach Trieben in 
ben fid) befämpfenben beiben Stationen wieber* 
erwachen wirb, bic ftarfen Vermittler werben fein 
fönnen, ja felbft biejenigen, bie unter ben Um* 
ftänöen ben Trieben biftieren; wir füllen, baß 
Cttcrreid) eine große unb würbige Aufgabe be* 
borfreht, wenn e« fid) anher« auf feinen Vorteil, 
auf feine 3ntereffen bcrftcht unb fid) nidjt fort* 
ififeen läßt bon feinen ©efüijlen unb ben 9(n* 
wanblungcn nie gerechtfertigter fieibcnfdjaftcn. 
Äit gefparten Kräften werben wir bann bem Enbe 
M blutigen Xramaß entgegenfehen unb gum 
«rffenmal wieber nach langer Qeit ein entfebei* 
tenfce« 23ort im SBölfcrrate mitgureben haben. 
Sir werben un« alle Mächte gleichmäßig ber* 
Hinten, unb ber 9$rei« für unfre befonbere greunb* 
fiafr wirb ein f)of)cr fein, $auptfäd)Iich aber 
trerben wir burd) allein würbige Venelj* 

neimen eine« groben Staate«, bcT, weil er felbft 
nbiteiligt ift am Streite, auch nicht ben Reifer«* 
Ufa Tritt er mad)en will, ber ©efahr entgehen, 
an« wiricr einen unüerf ähnlichen Srcinb in einem 
unim mdbbarn $eranaugichen, welcher, fobalb 
<: ftd) erhalt Qätte, un« Dtelletcbt felbft im Vunbe 


mit feinem bisherigen ©egner über un« herfallen 
unb un« gu bemütigen fudjen würbe. 

w @ine ftrifte Neutralität ohne 3 u ?fdjautragen 
irgenbeiner Vorliebe wirb un« allein biefe Vor* 
teile fiebern, unb fie ift e« auch, bie bon ben 
öfterreiebifeben Völfern febnlich erwünfeht, ein* 
mütig geforbert wirb. Sie fagt bem ©eutfehen 
in öftenreid) gu, ber ben geiftigen Snfammenbang 
mit $eutfd)lanb nicht burch einen gclbgug gegen 
2)eutfche gerriffen feben will, unb fie wirb auch 
bon bem Stanbpunfte au« geförbert, ben bie 
niebtbeutfehen Stämme unfer« fianbe« cinnebmen. 
Wie un« bie geftrige SntcrbeHation in $cft unb 
anbre beutlidje S^mbtone, wie un« bie einmütige 
Sprache ber ungarifeben Vlätter beweift. Äucb 
bort wünf^t man, unb gwar lebiglich au« ©rün* 
ben ber politif^en unb finangiellen Situation, 
bie bottftänbige Enthaltung bon allen Ntaßregeln, 
bie ßfterreich gulept babin führen fönnten, baß 
baSfcIbe, mäbrenb feine ihm im leßten Kriege ge* 
fcblagcnen V>unbcn noch lange nicht geheilt finb, 
auf« neue engagiert unb für frembe i n 

ben ßarnpf gegogen werbe. Unb wa« ba« mit 
Efterreich au«geföbnte, ba« ©lüd unb ©ebenen 
be« Neicbc« wieber aufrichtig wünfehenbe Ungarn 
will, ba« ift auch ba« Vegehren ber übrigen Na* 
tionalitäten in öfterreich, infofern biefe nicht auf 
ben Nuin unfer« alten Staate« hinarbeiten. $ocb 
auch in jenen Negionen, bie über bem befebränf* 
ten NationalitätSftanbpunft fchweben füllten, bürfte 
fein ©runb Oorhanben fein, anber« gu benfen 
unb gu empßnben, al« e« in ben tieferen Schichten 
ber Vebölferung ber &aü ift. Vreußen hat öfter* 
reich nicht fchlimmer behanbelt, al« biefe« ficben 
3ahre borher bon Sranfreich behanbelt würbe. 
$ie erfte Schwächung öfterreich« ift ba« SBerf 
Srantreich«. ®iefe Satfachc foH man, wenn ©e* 
banfen an Nebanche für Sabowa etwa, wie e« 
ben $lnfd)ein hat, in einigen friegSIuftigen Ärei* 
fen auffteigen, fich hoch ebenfall« bor klugen hol* 
ten unb burch &i* Erinnerung an Solferino bie 
an bie böhmifdjen Schlachtfelbcr im Schad) halten. 

„So erfüllen wir benn gewiffermaßen einen 
9lft bc« Schicffal« felbft, wenn wir gwei Völfern 
gegenüber, bie un« innerhalb furger Srift ein* 
geln für ftch angefallen unb beraubt haben, wenn 
wir biefen gegenüber nach gleicher Nichtf^nur 
berfahren unb bie Snfchauer bor ben Schranfen 
ihre« $)uett« bilben, wie fie e« abwedjfelnb mit 
un« getan, öfterrcich barf im beborftehenben 
Kampfe au« feiner Neutralität nicht herau«gehcn, 
folange nicht eine anbre bireft unbeteiligte Nation 
unb in«befonbere folange nicht Nußlanb ^Inftalten 
trifft, feine guwartenbe Stellung aufgugeben, um 
Vartei für einen ber ftiegführenben 2:eile gu er* 
greifen. 9Nag bie Vorfehung grang 3ofef« Nat* 
geber erleuchten." 

3n ber golge lourbe ©reif bon ber „^reffe" 
al« Verichterftatter auf ben Slrteg«fchaupla^ 
entfanbt. Seine bielleicht nicht gleichwertigen 


Digitized by 


Go igle 


Original fram 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



50 lllllilliiiiiiiliiiiliiiiiiiiiiiiiiililiiiiiliiiiiiiiiiiiiiliiiiliiiiiinn'llllil AMpelm $ofd): llll![|lillillll!!illl!lllllilllillllilllllilli!lillllllllllllllllllllH 


Digitized by 


Auffäpe tDurben unter bem Xitel „Teutfepe 
Säurten" in ber „treffe“ veröffentlicht unb 
werben nunmehr, naep feinem Tobe, Don mir 
gefammelt in Buchform pcrauSgegcben wer* 
ben. Tiefer Sctnb, ber erfte auS ©reifS 
5)iacplafe, wirb auch ©reifS Sugenbertnnerun* 
gen, Wobellen fowie ^mmoreSfen enthalten 
unb foll binnen SapreSfrift bei knielang in 
Seipgig erfcheinen. (Er wirb zahlreiche neue 
$ügc in baS Bilb beS TicptcrS einfiigen, 
ber als 2 t)rifer jept unbeftritten haftest, als 
Tramatifer bielfad) noep befämpft wirb, als 
Brofafcpriftfteller feboch fofort uneingefepränfte 
Anerfennung finben biirfte. AuS ben ber* 
gilbten Blättern ber längft nicht mepr er* 
fepeinenben alten „treffe" pebe icp im fol* 
genben nur einen Auffap peroor, nicht etwa, 
weil er ber fepönfte ober pacfenbfte ift, fon* 
bern weil bic barin bepanbclte ^ßerfon 51 t 
ben tragifepften (Erlernungen ber 2öelt* 
gcfchidjte gehört. 

3n ber Wummer 256 ber „treffe" 1870 
ocröffcntlicpte Wiartin ©reif baS Feuilleton 
„Napoleon im Freien. SSilpelmSpöpe, 
12 . September“ (alfo unmittelbar naep ber 
©cplacpt bet Seban): 

„©eftern enblid) pabe id) ben $aifer gefeiten, 
unb id) bcrid)te 3pncn unmittelbar barüber. Tie 
ungiinftige Witterung patte ben ©efangenen faft 
gänzlich in baS Sd)lofe gebannt. Am Freitag 
beS AacpmittagS gegen fünf Upr fab man ihn, 
ba ber Wegen, ber fonft ben ganzen Tag anhielt, 
etwas nacpgelaffen, in Begleitung feines ArgteS 
Dr. ©orncau (bic Fournale nennen irrtümlich 
I)r. ASlaton) unb breicr ©enerale auS feinem 
©cfolge eine Bromenabe im Barfe machen, unb 
geftern mar er, wiewohl eS nicht regnete, ja geit- 
meilig bie Sonne fogar recht frcuttblidh fepien, 
nid)t auf einen Augcnblid auS feinen ©entäcpem 
berauSgcfommcn. ©eftern mar aber auch noch 
ein befonberor ©ruitb Dorpanben, meShal 6 fich 
ber unfreiwillige ©aft auf AMlhclmShöhe nicht 
bliefen liefe: eS brannte nämlich im 0d)loffe. TaS 
Feuer war beS Borgens um ficben Ufer in ber 
Äaffcefiidje auSgebrodjeit, unb merfmürbigermeife 
fd)lug guerft bie Flamme im benachbart gelegenen 
Arbeitszimmer beS JlaiferS auS ber 39anb per* 
Vor; bort hatte fie nämlich einen fieitbalfcn er* 
griffen unb ledtc fo, pcimlid) baran pingiingclnb, 
plöplid) rot heraus, gleid)jam baS rote ©cfpenft 
ber 9leoolution in Baris Derfiunlicpenb, bod) auch 
als eine Art 5Wcnetcfel fönnte fte gebeutet wer* 
ben. ©ine rafd) herbeigeholtc Spripe befeitigte 
jwar bic ©efafer, ba aber in ber BeforgniS, ber 
Branb möge im Berborgcneu weiterzehren unb 
um fiel) greifen, ganze üDiaucrftücfc in ben zunäd)ft 
bebrot)ten Zimmern heruntergerifjen würben, unb 


ba ein penetranter ©erud) halb ben gangen Scplofe* 
flügel burd)brang, fo fiebeltc Aapolcon noch im 
Saufe beS BormittagS in ben jenfeitigen über, 
naepbem berfelbe guDor mit rafd) h erb ei ge fcp afften 
Blumen unb ©emäd)fen gegiert worben. Tic 
Tienerfd)aft ergä^te überbieS, bafe eS Aapolcon 
im 0d)loffe falt finbe, unb bafe beShalb in beit 
Cfen fehr ftarf eingeheigt werben müffe. 0 o mag. 
er benn aud) biefen Tag brinnen gefeffen fein, 
in bie Seftüre beutid)cr, franjöfifd)er unb cng= 
lifd)er 3ournalc unb bereit £>iobSpoften Vertieft. 

„Für geftern, einen 0onntag, Derfpracp id) 
mir gleichfalls nid)t Diel Don einem Beiuche auf 
AJilhelmSpöhe. ©S eilten gu Diele Afenfcpen auf 
A>agcn unb gu Fufe hinaus, unb ich jag ben 
0tolg beS tfaiferS mit in bie Aecpnung. ©leid)* 
wohl war id) fdjon um ad)t Uhr beS Borgens 
(ber Äaifer promenierte an bem erften Tage fei= 
neS £>icrfeinS fehr frühe) auf meinem Blape, unb 
wieber hatte ich eine lange ©ebulbprobe gu be¬ 
gehen, benn beS immer unb ewig gleichen An* 
blicfS ber müfeig perumftebenben SiDrecbiencr ober 
ber auf ben fleinen Balluftrabcn beS 0d)loffcS 
Doriibereilcnbcn Äücpenmäbcpen unb Äödje, fowie 
ber Dor bem 0d)lofe promenierenben unb auS 
fiangerweile mit ben 0 tödcn Suftpicbe fcplagcti* 
ben ©cnerale war ich nachgcrabe fatt geworben. 
Alein Auge fühlte fid) infolge beS langen $in* 
fehenS auf bie weifee $alfwanb angegriffen, unb 
felbft bie ihm geitweife gegönnte Waft unb baS 
oft genoffene fiabfal eiiteS BlicfeS in ben grünen 
rücfmärtSlicgcnben Bari unb gu ben baljinter fanft 
anfteigettben Bergen mit ihren perrlicpcn Buchen = 
Wälbern liefe mid) baS Unangenehme beS ewigen 
FarhcneincrleiS nicht länger ertragen. Tagu Der= 
riet unS gegen gehn Uhr ein Tiener, ber Äuifer 
fei in ber AJeffe, bie Don bem Techant auS Gaffel 
gelebriert werbe, unb pernad) gehe er gum Frül^ 
ftüd, was aBer weiter gefepepe, wiffe man nid)t. 

„Wahrhaft glüdlid), auf biefe AuSfunft piu 
Don einem weiteren Darren aBftehen gu fönneit. 
fcplug id) ben näcpften 38eg nach bem Barf ein 
unb BcgaB mich im Jpalbbogcn an ben fleinen 
See, ber, Don gwei eiitfamen ftolgen Schwänen Bc= 
wohnt, gcrabe wieber Dor ber Atittc beS Scploffc^ 
liegt, cBenfo wie baS in weiterer Ferne auf* 
ragenbe Oftogon, beffen Blattform eine Bh^amibe 
mit ber $olofjalftatue beS ^erfuleS frönt. A>ic 
wopl war eS mit hier in biefem Barfe, bei bem 
man nid)t untcrfd)eibcn fann, 06 Äunft ober Watur 
in ihrem Wetteifer baS ©röfeere getan, wo baS 
ricfige Treibhaus eid)enBenad) 6 art ftept, bie meh¬ 
rere s D?ann niept gu umfpannen Dermögcn! ?9aS^ 
pier ber ©artcnfünftlcr fpegicll an bem grofeeu 
Stile ber freibieptenben Watur Deränbert, fepieu 
mir in ber fünftlerifcpcn Anorbnung ber A>älber* 
maffen gu liegen, in ber Symmetrie, bic fid) 
felbft inmitten beS Atflbcn unb Urfprünglid)eu 
bemerfbar maept unb cS gebänbigt geigt burd> 
polbcn 3 rafl ng, burep eine baS ©rofee unb ©r* 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



i i. ,:iiiii.!:';üi TOartin ©reif, bic flfterreidjifipc 5Reutralität«erflärung unb ttfapolcou III. miiiiiiiiiiiii 51 

babene nicf)t beeinträeptigenbe ©ragie, furg burdj bartet wie waren fic berblcicpt! 3n ber £at, 
Äunft in ber popen SBebeutung be« ©orte«. ©o id) glaubte au« bicfcni ttJtonbgebirgc perau« einige 
auep biefer 3J£citfcpengeift, möchte icp fagen, in ©letfeper gu fepen. 

bic Sfatur gebraept ift, wirb fie meid), ftitt unb „Slber jept, ba meine §anb unruhig geworben 
glcid)fam menfcplicp felbft, ftitt im grieepifepen war, trat ba« golbberbrämte Ääppi mit feinem 
Sinne. (Härten, bic fo angelegt finb, erfepeinen gcrabe borftepenben Äappenfcpilbe in meinen ($c- 
geiepnerifep ebenfo fcpön wie malcriicp; furg, e« fid)t«frei«, unb id) gab ben ©efipem be« &ern= 
ift ein antifc« (Element in ipnen, unb man fann ropr« ba«felbe mit ben ©orten gurüd: (£« ift 
fiep barin tmrflicp gu jeber Stunbe ben groben ber $aifet felbft! 

?an, biefen <&ott bet Stille, fcplafcnb benfen. „ttfun pob id) aber bic ©eine auf unb lief 
Xic Schere bc« ©artenfünftler« übt auf ©il* gegen ba« Scplo& gurüd; fo fepnett mar id) cinft 
pclmepöpc nur an wenigen Stetten ipr ftrenge« neugierig neben bem ftolg bapertrabenben $aifct 
;>enforamt, im ganzen ift bem Samen unb ben hergelaufen, al« er an feiner Seite ben biden 
©urgeln, bem (frbTeicp, bem $immel unb ben Äönig bon $ottanb bon einer tttebuc auf bem 
3apre«geitcn alle« anbeimgeftettt, unb ber ©oben 9Jtar«felbe nach ben $uilcrien peimtrabte, ba« 
bringt perbor, roa« unb wie er e« fann. (*« wirb (Geraffel ber golbftrablenben £>unbertgarben hinter 
ibm niept gugemutet, bcrgärtcltc ©emäcpfe einer f«cf>. Unb beute! $od) ich patte feine Qeit, 
wärmeren 3 onc pertoorgubringen, unb felbft bie ^Betrachtungen anguftetten, ich mu&te bielmehr 
wilbe &aftanic fap id) nirgenb, aber ptetemür* trachten, ben gefangenen Äaifer in ber SJfäpe gu 
bige bannen, (Sieben unb ©uepen fab ich überall feben. 9lber burd) ben Laubgang bot ba« Scplofe 
im Um frei«. 2)er Ülartcnfünftlcr unb ber fjör* geeilt, gewahrte ich nicmanben mehr bor benu 
itet reichen fiep bie £>anb. Unb inmitten ber felbcn. Umftebcnbe fügten mir, ber $aifcr fei, al« 
©albpeimlicpfcit unb ber ©iefenteppiepe biefe ftil= er ber bielen SWcnfcpcn anfieptig geworben, al«- 
len Reiche, biefe Tempel, biefe fünftlicpen SRuinen halb wieber in ba« Scplofe gurüdgetreten. $ocp 
bon ^Bürgen unb Slquäbuften unb enblid) poep ®onnc fepien gu freunblicp bom entmölften 
boi unb über und ein ©au, ben bie Titanen £>immcl perab, bie Luft war gu ftitt, al« ba& id) 
ielbft aufgetürmt gu haben fepeinen! 3n ber $at, an ein gänglicpe« Sicpgurüdgiepen glauben fonnte. 
bieicr ^arf fuept feinc«gleid)cn. ,,3d) bcfcplofe, mich rajep bor bic Slu&cnfront 

bättc icp, in folcpe s JJaturgenü[fc unb ©C* bc« Scploffe« gu begeben unb, wenn er ba niept 
tralitungcn berfenft, ben Äaifcr unb ben eigene wäre, in Seitengängen be« ©arte« gu forfepen. 
lieben ;-Jroccf meine« ^ierfein« bergeffen, al« icp, 3<P tat fo, unb fiepe, al« id) bon ber Seite nad) 
trie bon ungefäpr, ber fjaffabe bc« Scploffe« miep ber anbern ftaffabc genapt, erblidte id) gmei fran* 
wiener gumenbenb, bort ben fernbin Ieucptenben göfifepe ©cncrale gufanimen fipenb auf einer grauen 
3d)immer gmeicr tttotpofen waprnabm. ©ieber (^artenbanf bor bem Scploffe. 2)er mir gunäepft 
ein paar promenierenbe (Generale, baepte icp mir äugemenbete, ein langer, pagerer ttftann mit biep^ 
uri> wollte mid) eben wieber naep bet fepöneren tem fcpwargcm ©art, ben Stern ber ©ptcnlegion 
Seite be« ^arfc« fepren, al« icp gufättig in auf ber ©ruft — er mar e« niept, ber Körper be« 
meiner näcpften Siäpe gwei junge fieutc burep 3 ro citen aber, ber ben $opf ftitt gur 6rbe gc^ 
einen flcinen Xubu« naep bem Scploffe bliden fap. neigt pielt, war burep ben linf« fipenben ©eglcitcr 
trat auf fic gu unb erpielt auf ©efragen bie napegu berbedt. 3^pt erpob aber biefer anbre 
Antwort, ba& feiner ber beiben fiuftwanbelnben feinen Äopf unb blidte naep ber Seite mir gerabc 
ber Äaifer fei; gugleicp bot man mir, bamit icp entgegen, icp glaubte, ein Lämmergeier, ber in 
und) jelbft iibergeuge, ba« Sßerfpcftib. 3cp cr= ben Äorbittcren geboren, fepc miep an, icp er= 
griff e«, fdjraubte baran unb pob e« bor ba« fannte ben feparfen Scpnitt biefe« ©efept«, biefe 
^uge, ba« freilid) fepr langfam wanbelnbc fcplaffen, anfipeinenb teilnapmlofen unb boep ftet« 
tamit fucpeiib. 3ept war e« grau bor mir, jept bon innerem Leben gefpannten 3nge, biefe palb= 
qriin, jept weiß, jc^t würbe e« frapprot, jept berfcpleierten, beutegierigen unb boep naep feinem 
tiwa« piiper blau unb enblicp wieber rötlicp; e« feften 3Me au«blidenben klugen; icp erfannte 
war bie Tyleifdjfaxbc eine« ©efiept«. 91ber welcpe« Napoleon III. 3d) näperte miep ipm bi« part 
Mciidit*? Witten in ba« $cfid)t Napoleon« III. bor bem einen ber $oppc!poften, bie gu feiner 
frb fit, c« patte für miep bie Qflrö&e be« ©oll- ©ccprung unb ©ewaepung gugleicp bort ftanben. 
monbi« unb aud) eine gewiffc fipnlicpfeit bamit. ©ieber fenfte ber Äaifer ben ©lid unb fap träu= 
Ij« bc formte SVafcngebirgc trat fepr beutlicp merifep gu ©oben, bann fepien e«, al« fipaute 
^'Tbor fowic bie fonftigen .^öpen unb liefen, er ba« in ber $icfe bor ipm liegenbe Äaffel an, 
% -1 cr fannte biefe« untepöne unb boep wieber al« fcffele ipn bie weite, perrlicpe, unbegrengte 

'*i 'i -hcnbc &cfid)t miebc r, aber wie alt unb ber- 9lu«ficpt, ba« Lanb, ba« fo fonnig unb peiter boc 
t ^-rt fap e« peute au«, wie bott unb gugleicp ipm lag unb bor bem ein prächtiger ©udjcn= unb 
T 1 -fallen! Unb bie §aare erft, bie glatt ©icpenwalb ben Ü6crgang in ba« fanftc ühiin 
entqt^ ^ fepmiegten unb an bie unb fpielenbc ©olb ber gelber, fowie bon biefen 

* ,c ^ . 7 . l 0r ii6crfilmten lütebel* unb Schnurr, in weitet &crne gu ber licptblaucn ©ergfette bil^ 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



52 llll ©ilßelm STofc^: Martin ©reif, bie öfterreicßifcße Neutralität«crflärung unb Napoleon III. Ililtltllül 


Digitized by 


bet. 3dj glaube woßl, ber Äaifer faß hinab, 
ober immer roieber feßien er in fid) &u Derfinfen. 
3ept aber joßlte ba« ©olf Don Gaffel, ba« enb* 
ließ gleich mir unb wenigen auf bic reeßte &äßrte 
gefommen mar, heran, unb ein Schweiger, heute 
bc« Sonntag« wegen in ©ala geflcibet, erfc^ien 
mit feinem betreßten Stod unb brängte un« gurüd. 

„©leidjgcitig ftießen auch Don unten empors 
flimmenbe Scharen beiberlei ©efcßlecßt« laute 
Schreie au«. $>cr $aifer mar in feiner Nuße 
geftört, er erhob fid) unb fd)ob deinen Unten 9lrm 
unter ben bc« ihn begleitcnbcn ©cneral« (e« mar 
©aftelnau). fiangfamen Schritte« bewegte er fid) 
jept Dor un« läng« ber Saffabe bc« Schlöffe« 
hin, ba« an bem ©nbe, einen cinmärt«gehenbcn 
Sogen befchrcibenb, ihn unfern Süden entzog. 
55>och ließe, er fam nochmal« gurüd, unb meßr= 
mal« miebcrholt er benfelben ©eg. Nun mar 
er, ba fein ©ang ein äußerft Iangfamcr mar, 
lange Dor meinen klugen fichtbar. $ie fleine 
furge ©eftalt, unförmlich gewaeßfen unb jeßt noch 
Durch eine faft übermäßige $orpuleng Derunftaltet, 
in biefen farbengrellen Kleibern noch bagu, wie 
Wenig ebel erfeßien fie mir, unb boeß beburfte e« 
nicht be« in ©efellfcßaft mehrerer preußifeßer 
4Drben feßimmernben Sterne« auf ber ©ruft biefe« 
fonft gleich jebem anbern ©cneral geflcibeten 
Ntanne«, um ben ß'aifcr in ißm gu erfennen. 
Z)ie lange ©ewohußeit, gu ßerrfeßen, geigt ficß an 
Haltung unb ©ewegung jeben ©liebe«. Napoleon 
erfeßien äußerft gebrüdt, innerlich ßöcßft unglüdücß, 
naeß außen aber rußig, gebulbig, faft möchte icß 
fagen bemütig. Zen &'opf ßatte er mübc auf bie 
eine Seite hängen, ma« bei feinen breiten Sdjuls 
tern unb bem furgen §al« einen lläglicßcn 9lnblid 
bewirfte, er faß au« wie einer, ben einmal ber 
Schlag gerüßrt unb bem ba« Nterfnial äußerlich ge* 
blieben. Unb boeß war an ißm ber eßarafteriftifeße 
3ug bc« fiauernben, ftufßorcßenben, bc« Spefus 
Iierenben unb ©riibclnben Derblieben. Namentlich, 
wenn er ficß umbog unb fein ©efießt un« ba« $ro* 
fil gufcßrtc, bemertte icß biefen berjeßmißten, faft 
tierifcß fcßlaucn Sug, ber in ben $arifaturbilbern 
allemal in« fiäcßcrliche übertrieben wirb. 9lucß 
ber ftarfc $>intcrfopf, bie ©artie um bie Dßren, ja 
fclbft bie grifur be« £>aarc« läßt jene an« Nies 
brige grengenbe Üiftigfeit un« intuitiD erfennen. 

„Napoleon fpraeß fein ©ort mit feinem ©es 
gleiter, aber mcßrmal« richtete er feinen ©lid 
auf« $ublifum, unb er würbe ba«fclbc fießer ge* 
grüßt ßaben, wie er aucß ftet« beim ©orübers 
geßen an bem guleßt nadjläffig bafteßenben Soften 
bic 9Nüße lüftete, wenn aud) nur ein £>ut ficß 
<nif untrer Seite bewegt ßatte. ©äßrenb biefe« 
Nufs unb 9lbwanbcln« nun fam plößließ ein 
Wiener ßerbei unb trat gu bem ©cneral ßeran. 
Napoleon blieb allfogleid) fteßen unb ßörte ber 
Unterrebung bei ber gu, ben Äiopf öfter ßerum= 
breßenb, al« erwarte er jemanb. ftürgte 
mit einem flJialc ein nocl) junger Ntann in ge* 


wößnUcßem 3i^üangug au« bem Sdjloffe unb auf 
ben Äaifer gu. ©r Demeigte fuß tief Dor bem® 
felben unb ergriff fobann bie ißm bargebotene 
$anb feine« Monarchen, fie gum ^uffe an bie 
Üippe gießenb. Napoleon feßien feßr ergriffen, er 
hieß ben fo lebßaft feine Wnßänglicßfeit ©egeugen* 
ben ficß bebeden unb geftattete bcmfelben, tcilnaßnts 
Doll jebem feiner ©orte gußörcnb, bie Sromcnabe 
mitgumaeßen. ©8 feßien, al« ob entweber bie fieb* 
ßaftigfeit ber ©efüßle ober ein abficßtlicße« 3 Us 
fammenneßmen bem $!aifer feine ftinfälligfeit für 
ben ttugenblid weggenommen; er gog feinen 9lrm 
au« bem ©aftelnau« unb ging, bie $änbe auf 
bem Nüden gefreugt, feften unb fießeren Scßritte« 
baßin. 3^ßt fonnte man ben SRann wicbcreTfcns 
nen, beffen ©ifle fo lange ©uropa imponiert. $lber 
balb entfeßmanb bie ©ruppe, langfam manbelnb, 
unfern klugen; ber ßaifer war in« Scßloß gurüd* 
gefeßrt. Später erfußr icß, baß ber junge Ntann 
einer au« bem ©efolgc fei, ber im ©egriff fteße, 
naeß granfreieß gurüdgufeßren. ©aßrfcßcinlicß 
gab ißm ber Ä'aifer Aufträge unb ©efeßle mit. 

„So ßatte id) benn Napoleon III. gefeßen, unb 
gufricben mit ber Ausbeute bc« Sage« ging id) 
wieber in ben ©arf gurüd, um ba« balb be* 
ginnenbe Springen unb Spielen ber ©affer mir 
mit angufeßen. 9lber ben gangen Zag bureß, 
wo icß aucß wanbeltc, ftanb ba« ©ilb be« au« 
folcßer £>öße ©eftürgten Dor mir, ba« ©ilb Na* 
poleon« III., ber, fo Derbicnt auch ber fioßn ift, 
ben er jeßt empfangen, boeß al« eine ©eriißmtßeit 
unfer« 3etfolter«, al« Nuine bc« erften Nfonne« 
in ©uropa, Dor bem alle feine Seitgenoffen weis 
Ianb in ben ©intergrunb treten, bie Slufmerffam* 
feit jebc« empfinbenben SNenfcßen erregen muß." 

Soweit 9Wartin ©reif. 3cß toeiß nießt, 
ob e« eine beffere Gßaraftcriftif be« berüßm* 
teften ©efangenen auf SSilßelm8ßölje gibt, 
jcbenfatl« ift ba« geuillcton ein Dortrefflicße« 
Sclbftporträt be« toerbenben Xicßter«, be« 
Sijrifer«, ber ergreifenbe Stimmungen malt, 
be« 2>ramatifer«, ber einen tragifeßen Gßa* 
rafter auf feiner $jöße unb in feinem Nieber* 
gang gugleicß gu feßauen Dermag. ®ie be* 
liebte Slnwenbung be« rüdbegüglicßen gär* 
wort« ift tßpifcß für ©reif« etwa« fdjmer* 
fällige, untftänblicße Natur, bie gleicßwoßl, 
Don einem ßeroorragenben ©egenftanb ge* 
feffelt, lebßaft, feurig, leibenfcßaftlicß werben 
fonnte. Nber begeüßnenber al« alle« anbre 
an biefent Nuffaty ift ba« liebeDolle Gingeßen 
auf bie Scßilberung ber Sanbfcßaft. Son 
bem ßerrlicßen ^intergrunbe be« Staffeier 
Scßloßparf« ßeben ficß leueßtenb gwei ©es 
ftalten ab: ber gefallene STaifer „ber großen 
Nation" unb ber unbergänglicße beutfeße 
£icßter ber größeren Natur. 


. . .. 


Goi .gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





yr 


(Efauirfc Sdjultcs Künjtfölon. 






Digitized by 


y Google 


• v) \i 'm *• n* ; >\* 'rlV*•'. yJ )V u>' 

.1- ^ 


• *.viiVVv 4 * ’V • ■ -l•£ J ' i 9 ir| al frflm 

.:■ of michigan 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



%: flllflltllllfllllliftlötSjJ] 

| 




-tu, mt-HXtftlH-xr, • -*- • 


i g | 
1 ? 


Ss^SrS Ä.:?' 


'Jfefeä 


| 


_ B 

sV, , 


tt)er nid)t fufet, fin&et... 

®ejdjid)te einer mobcrtun Broutfofjrf fg|fplr^JPJf § 
Von VO. 5re6 V J§| 


. li {Ult! «11; ,l!!!l!!l!!il!i!l!l!ii'iit!ii!!!!i!iii!;ifi)^Mffi[^M^^ÄOTÄi!!!l!ll!l|l!l!!lllliil!'$li:ii,i l ,!;iW!.ii:i:!!H!liiiini!iiill!:i!!;i^ 


D üs» Tthonc Sflmjbftfjifr etft^ien -örttn uon 
'^ntu'i'Qn r'f!r birtfwnl ane eiii Smeijeug, 
C'.v-- gaie- SHrtber über fvonfe pUet a«t>} nur 
reineriictM' ’la&K fciujpcjtfäujjht. ®anj oubccS 
\iyj\ || •ü-h als. aut feix Steife |iihuticr inö 
alte äftuV'riüiji; nt© ilim nad) Viele 

baute ‘Ihiiewün« .hie *2eelf bmcgteu, «et 
allem ober öie Si{ : i?i.niffte Mf jnngen. l<h&ur* 
te.n, io Rdjrs gdjtabcn tut^t fbflar IfljfctaifijjF 


'Sä** aus. Xodj Jiur, toeil er fclbft es 0' 
rooüi bütle, 3sJeH .fr bül fivojje illOfntcu« 
bei lilv. mdjt hatte tragen inoilea. 

5i toot üln:«ymö tär«r leere ?lu$rcbe gr- 
wn'ai. tue tu Wni hfröiebsbricf fecS £>mn 
Vati Unyelhorfcr {teTtanbnt hatte. Unb bal 
Otaihie thm Me So die oud) etuwi- leiditcr. 

jg'eftöhen & jeiiti vor einem 
heutet! ÄtUbdjeit uicitgeläufen, «id)t einmal 
ec« 95; at griwih! 0 höhen.; ihr ober einem 
fff eigen «tg«^ . e«ie«i fo beüttüfjen Vter-- 

iihi vi.ri(> .ui iöyeis. miif' ihn je^u wcg t .. 

«riT)cK-n ©tu|i idgoer 

ttfoti, i 5 ftt>pta|iu«(je» halte er io 
feine. ?»eiirbeJaä>n!tdw!!’ 9/tdii einmal eine 
fiiHfctvge '^k'UnrgUfjg: bft £)aiib r 6it über bas 
»'rrf«gftf IHm: fatiormioiieUea '^erfchrd:'^- 
auepfgangen Wort, ha ilf Ca je. gegeben. 

£«e Sicdit fprie et ja gc|aR nn jebn« 
'Hit. IHber luie et t>ürie, 

bas fern i'ftvn fi^lU nahe ön einem SBeube- 
isuirlj ijffWjffifR. bafe « einen jener »fugeit* 
"H&fr rrfcfe fff««, ton es jjobj §iuäüj0Ö)t*ti 
kan n Jit!le Jicbte .Vrd'hcn ober »iebet rief 
fifomiex ‘in iJtrlt'ime 'gliftänbe, fo ittu&te 
it-ftt öudj bas junge «abdien nad) 

,(t„n;r tüvfiifäfh nefühU hnbeti, mic ihr brr 
£n;-> iVtvfiv öurdi bie .»öänbe gegomjeu 

•tat ur, t» i’uctav ert'niilicit 

{f* ;rör unj»M’ r & 0 * blaut See. llnb et 
ie äitnn W Ollf bei« tthöneu Setjtfi. hatte 
aS feine i»uft V« J>eed)en. 9lbcr e*;mat 
$ ieftr frhl.rnm ?uf ihn. £«nt, auj ber 
von irorto ämn ^fen vi, halte 

« "nie uro he «"S«* ■«&**> öflfe ** he 


^vofftc(üUT§ x>on benr ik^ftfj^enen nid)f lo^ 
loflcn röjerbe, baft cv Sag um 2a^ ja 
um y i?ad)t felöftcf }dn anirbe uoit s ^I)an- 
taficHr tim ftktleöuuflieiL oom ^ac^bculeu, 
il 6 ec itetan. ober ob bodb oiclleid^t 
Hügct -gehuefett iäcfre/ vf^öne junge 5)?Sb* 
eben fiäj ,vu nefjmen, feie fie logt . ’ättiet 
c^; iimr Dara anbers? gcfonmteiu X\t See.' 
!ufi iai ifim gm, er filier in beu ^ad)ten. 
toafe Mb auf- Hub lucuii er über i)ie 
►(efite« Tage nadfeodne, {ö geffeab ohne 
Wuerlea; 

:$ie feine mar tapfer gemejen. Japfrr.i 
K* 6 l okr öietteid)t — optfidjiig. ©n Sap 
bem fepten Ofefpcacf) ging ihm ntdu cu^ 
bem. Sopf G'd fear faft, afe fei fie bte 
Äfieriegewe 511 m i 5 arum 

. mx \\t 4m. ngdf ber Sageufn&rt 

bet kt fie jo Diel ßefprodjen unb fic^ M 
gntffeeibenbe boep nietjt gefegt Ijahcm md\ 
einmal niit tfim in ben gtpfjcn ^feetnt beö 
gegangen, in bem fie oft gc* 
toefeii rnaren, fepten Erinnerung“, toie 
fie fegte r unb tmur bie fd}önc (ange ^»nnb- atif 
ben Ärmel feine» flfoaVJ gelegt. „Vteber 
©en* uon Engelharbr, |ifft rttfetä, idi 

bin ja' böcfv nid }i bie, öie Sie fid) öcrpelieu. 
editegeit Sie \ity£ m£ bem Atopf, ‘M) 
tifetft eö eigeutü^ fett bem erffen ing. v 4Met= 
ieid)t ift rß bodj nod> ein 1 )kff bev EcfiHjte 
StyrcS Stqnbe^. Sure ^bbrfieu feiffeti no^ 
Qle grauen nicht, taaö Wenfdjeu ffttb — 
unb Sie ttmtben'3 nidjt übertmnben. teufen 
Sie nic^t 6 öfe an bte 58od}en feer, id) ht’3 
ftud) uid)r;'* 

Unb bann hatte fie ifen ganj ftudpig xUbieu 
gefegt, ttnb et fear allein gebiteku. Xie 
fentc gennifjt, tva& )te. uroütc, ifeüe ftäj ibn 
genau drigef(§aut unb etgentltd) mär er bet 
ber s i?tüfimg öurfegefaflen, mäi)rcnb er ge ? 
glaubt fearte r vt prüfen. 

Sfetff ^og feine 

: 00iißvfyt fö werbetj feit (venfe, rt A 
metben befegetr ober feeim'l ditfedt ui^t 
mit bet firige geht, bann fefeetiett ebe;? bte 
©öiljt* q fi bcc fflat)il)t‘it. i Ia» feur’4 ge* 

• 5 


Go gle 


WtVEPvStPr' 


M (CH CGAN 




54 i!i;i!i!i!:i!i!;!!!ii!iiiiii;!n 98. greb: i;:t: iinii:i ; 1 1 >'i!:im:r 111 m',;:' ii^in;,!:i 1 : : : : ^;!■: ! ^^:m 111 ::i, ■ ::;! 


mefen. ‘Denn er luotlle ja fein Sinb po6en, 
als grau ein fiinb. SBie oft patte er gelabt, 
menn einer feiner Soflegen ober fiameraben 
fo einen Sacffifcp in« meiße ©rautfleib ge® 
fteeft fjatte! Die fotfte nun Reifen, bag 

Seben $u ertragen, bag ganje Sehen! Sept 
aber, mo er einer begegnet mar, bie nach* 
gebaefjt potte unb empfunben unb frembeg 

Seib gefepen unb bie gurren beg Sebeng 

erfannt, jept mar er — mie fagt man beim 
Wilitär? — „in ber ©tunbe ber ©efapr 

feig befunben morben". ©onft hätte er ja 
bag Wäbcpen bei ber £anb nehmen müffen 
unb ibr fagen: „©erabe barum, gerabe meil 
bu fo bift, mill icb bicb." 216er bann fuhr 
er fiep über ben Slopf, über bie ©cpläfen, 
mo bie £aare f(bon febr bünn mürben: 
„3<p pah’ tropbem recht gehabt. Sch unb 
fie! Wcptjepn Sapre ift fic, acbtjebn! Unb 
bie Wutter fo alt mie icb, innerlich oiel* 
leicht fogar noch etmag jünger. Unb bei 
aller ©efebeitbeit unb bei aller Siebe unb 
Sorftcpt oon meiner ©eite unb ber ihren — 
ben gleiten SEBeg bitten mir nicht geben 
fönnen." SBiefo auch? Unb mo auch? Sn 
einer ©roßftabt? ©ie märe ihm balb ent* 
glitten, bag mußte er ficb felbft fagen. Unb 
fein Draum oon neuer Arbeit in ihren 
Greifen, oont £aug unb ber SBärme unb 
ben fiinbern? gaft biefelben SSorte bdte 
fie gebraust, um eine paugbaefene ober, mag 
ärger mar, eine üerlogene ®pe tpni 6 U fcpil* 
bern. 

©o mar’g alfo hoch beffer, im rechten 
5lugenblicf ben 9iücf$ug anjutreten. Son 
einem Wäbcpen fortgefepieft! 9llfo ben 51b*» 
fepieb in allen ©pren. 3 e fet mußte er 
menigfteng, melche 2lrt er meiben mußte, 
mußte, baß nur eing ihn jept jur ©pe 
bringen merbe: ein ganj ftarfeg, gang großeg 
©efübl, bag alle Vernunft megftößt. Unb 
mieber fct)raf er auf. Dag mar ja ein ©ap, 
ber nicht aug feinem Sopfe fam, einer aug 
bem Wunbe beg fleinen gräuleing, ben fie 
an einem borgen auf einem SHitt nur fo 
bingemorfen b atte - «So bann, menn bie 
Seibenfcpaft gefommen ift, menn’g einen 
beutelt unb um unb um mirft, menn bie 
Vernunft oergeffen ift, bann barf man hei* 
raten. 9lud) menn bag Krempel nicht ftimmt. 
Slber mirft’g unfcrcinen um?" patte fi e 
Iächelnb ba$u gefagt unb bem frönen meißen 
^ßonp mit ber Reitgerte einen furzen ©treicb 
oerfept unb mar fdjon um ein paar taufenb 


©chritte ihm ooran, beoor er noch irgenbeine 
Slntmort ihr patte geben fönnen. 

©eiernt hotte er, fein 3meifel. Son ber 
Socpter, oon ber Wutter, bem Silbe biefer 
©pe, in ber ber Wann immer nur ja unb 
ja gefagt hotte unb nichts üom Seben gebobt 
big fpät hinein ing Sllter. Unb auch oon 
bem alten £errn 9?iemann, ber ihm manche 
mal nach bem fehmarjen Kaffee oon feinen 
(Erfahrungen mit ben jungen abligen ober 
im Reichtum aufgemaebfenen unb „eigent* 
lieh" bag ©efchäft, aber nicht bag ©elb — 
„hoho!" — oeraeptenben Herren erzählt hotte, 
bie ju ihm famen alg Solontärc ing Sßerf 
ober dg ©äfte oon ber ©arnifon ing £aug, 
unb bie eigentlich blinbe ftapen maren. 
„Sung unb grün, mie fein Wäbcpen in bem 
Sllter. Somifcpe Seit, in ber bie grauen 
früher reif finb alg bieWänner." dämlich 
mirflich reif, benn bag bißchen Säbelfechten 
ober bie ©taatgprüfung, bag machte eg nicht. 
Dag hotte $err oon Sngelparbt ja auch 
fchon gemußt. 9?ur baß eg ihm einer ing 
©eficht fagte ... 

Wan fap’g ja an bem greunbe, ber ihn 
jept gerufen hotte, mirflich gerufen, greunb? 
Eigentlich eher ©cpüpling, fo eine Slrt Ser* 
mächtnig aug ber £anb cineg greunbeg, ber 
junge ©ruber eineg alten fiümeraben, ber 
plöplicp oon ber ©rbe hotte megrnüffen. ®g 
mar eigentlich fein befter greunb gemefen, 
Oielleidjt ber einzige mirflicpe greunb. ©on 
fiinb auf big $ur lepten ©tunbe. Unb 
bann, roährenb er in ^ßarig bei ber ©efanbt* 
fepaft ftanb, mar eineg fepönen Dagg bag 
bringenbe Delegrantm gefommen: „Du mußt 
fofort nach Berlin." Unb natürlich mar er 
gefahren, hotte fiep ben Sopf zergrübelt 
mäprenb ber gaprt, mag benn logfein fönne. 
©ie maren boep gleichaltrig, ber anbre auep 
fein Sinb rnepr, bie ©ermögengoerpältniffe 
fieper. Dag mußte irgenbein ©prenpanbel 
fein. Unb fo mar eg auep gemefen. Sn 
ber ©ifcnbapnhalle hotte ihn bamalg $u 
feinem ©epreefen nur ber Diener empfangen: 
„Der gnäbige £err liegt ju §aufe $u ©ett 
unb ermartet ©uer ©naben." 

„©cfäprlicp? Ober ..." 

„9?ein. 9?ur p Q t ber gnäbige Jperr feit 
geftem fein SSort gefproepen, auep nieptg 
gegeffen." 

Unb bann naep bem erften $>änbebrucf ein 
paar lurje ©äpe. „Scp muß miep fcpla* 
gen. SP* werbet alle nie miffen, marum. 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









''/U.viuiüiU.« 1 1 ! 1 (*.'!»»ff,i<ji»)^'.*M mj.;: »fc- tW;irf)ii;*tM.ißiH)i Stotr «idji Jfju&l,, jtnh«s ... ?V'^. 


C Kfi 


®K* W-ö>t. Q/üfc um tef ititön-n 

•}«&t « M6 Jiip,' «rtdji ,vn «it? 
er-W>, flf ;WJ^; r* ; ttfji}». 

i=> • ;<i^| vi» 

tyvi<* Afd} T': 

'r.{;V | ,W||% 

• »(■ HtvV •5ÄS< >vfti>!£%. Xt'^k'/Wf 



&«»»*« 



■ *4f^%. ; #Äi9 *3. £ >'ACv n. W 

,- ijfW'äs,4fi>iiifiiflj&■ t'inytv jtteji föuff, 

"**&*:■ eüw- itif fyi 

-v 

/■■\f*to} : ./tiltpü- t$ \4ofr.. ;' : . • $nb 

m-A* ;4 $£ .'jttti^JbflS? 

aÄCv'fo.’ ye01&£i. efijnC >ÖriffY ;ni*Ö 

*J»; '*cet ,-%J&!>f.fv — ' itt^l WOvit itqetft-- 
>-•<•’ Ciiu<;, /•** -Vi tyatinVfp 4/<><ijfji iiiiHe, 
;iv :r, svfrtf JiMpf'i .4», 
$)#£ VfcfXet: bil-. 

• v-,S ,.V r : *f. ;* ' 

yiU; "*& 'ö) 1^ vs?f>'4o'nimfn tofiei^V um, 
vf. jp t*frflfc|t Wtyjii .Oitäws ■ ii& 

' ü«ö je pi fcnfcntt. •&i( mjt* 

„V? 7- ri ^ ifrt n<* :j>Ä 

,*S*.i M ^r., u'i;„ 04^]fe'0;a^t.:.>Mfe4 

•*-. :V.»ir,«r ' 

JfV*V ätfWi- 


K; x>y 

WfcWß 


m 

m m 


33, H 





Hpw 


r^Tn rr »»jpftutf *M -'^.Vvv«^> : .;^^V4)V-'. &£v 

Zite &T£ 

wy'ite \v:t itia>i tu^äpjcj; 

■m en^iuta 
fe £ i Hin* n«* 

. Ü M frt fttitx^- 

iitt rij^; 


**>\» »^o ; -<«: t *o 



^7 iMv ; «|wp 

^ mö.? ' ^ 



liimrns iJ>V ***W 

th'rc^ ivie taC?^• -•' 

^e.v fe^Hii -iiit &m\ piji lonnu . .. ^Vtf 
mz '5?*ü M* Am x-. io Kdicr. Irr 
ttjftr nie bar»iitf gefonwn. cun 

' ^>ge ttidjt, n.ftihl)eT' — 

:fev. gtjiüfg tuat ;a.tfv.*i. ' ier ^öfa?' 

0w* itivgi'iu;- nti( b.ct criicn A’ .'•/* ! ;-,. 

<0tg ? ^feiler . 

W^u ; .bi?i^:i&e^bVv-wu‘fe ■ 
Wffoäfc .eimjiM e*ji :#^#t&i$};' ,. 

;v t ^ ; iü> baftn taUf % fife -te liMimrkfv 

■teifcn. j(a/ ’ntm h>mtit ufijcr &n' niiifä 

ähbf?$ ‘(fögf« bet ßtetue, 

:Xeltt 3 ran,im öetfeexurni tjtm.g ^etfdVfc^n, 
ttb«cn h\ wn ; 4U9^/t» aub bann h^% 
tnit t)cmi au 3 Sä*!$ fein, ein "®>utu 

jiih. uttö meinle. ein ihnfe.’ ■■— 'm, 

Mjüue %aw . mmi ce- niefer 
AlSönmn^ wr Stbentrn^,- bie n ‘ßbiÄßiad-' 
ul? uöüß »|d)obi tj3üe Unö öunn M it$ 

W ficij HtU betl ftjdfie'n ßenimmerf. toll 
Wc hniit Möljipi afe guj^ tM&iji tutb gjjb 
;i;ipipijj 3ti.an, u»i? fiaj nmt l^ui^ 

a.*ur junuoii'en, \\\* <\v>\au:,-:w. : 

üUf )>W .Sri^.Htjate/' uni* 

i^uUe ie^t jniri ifjoucue Utionb 

fk i"icij[ tofyft nr<ß 

3/£ö£ tagte fidj bätuatS: '£&$% Ki\i 

bu Nio (ctig. $>et Vncint. ,?>(:•> 8^ feift 
inefif ron bfv tagen iaffeh. gwö ift 
ta>1) Cia ftiut», iAom Öilw h*/t4> 

fial.' ihtb nun 5x& Xe{egtotnm 
M< Xviegcomot, oa& nvf t tuiv 
täö öttbvv; taö b«a ^fiteren; iftii nöt^ 

;«8fttUföi fjoitt. 'Äto M& in fcrt $i>m iö/ 
i.m Tmt **»«?'& ijelt ..nub ftt{^' Im 

:■}&■ ui*^ gktift ?. 'j^igittge 

;.biüi; mc^* .*& tft g/nr {t)n Llg^iKtf 
m man lUUmß on*3, Viuö M» tollft 
itiyetrbum Wibrti W*$ not {ui. w 
' J^Vj^nbU^ Intfen, >ons Pttf tntV? '$#■ 
bie 6|intot .3$am - ' 

iwi\ n)nto. jagf>r ntj|t .iuti? 

Wb. mgrum nub nehmen fttfcb i^nb ü.;ir 
.^rnrnftt .ehi^- nnöern r ‘'ein*n |lr 
■^w^ ; Uii| wntt bttigni^ tu :jCrtfr ’St^j, 
; fei^ ' änW.x& • &»$’. 

ni)J beut Uainli^. M#t o öurnt 

u:n<tj -bk .bie. i>t* ^ÖibglKliMt yts 
; fe&V ’ ^t. ntö u^t 






Digitized by 


66 llllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllfllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 29. greb: lllllllllllllllllllllllllilllllllll!llllllllll^ 


fen, mo’g irgenb not tat?" %a, men ^atte 
benn ber fileine eigentlich, um ben er ficf) 
ju forgen brauchte? ^tgenbein intereffanteg 
Slbenteuer ober eine greunbin ober vielleicht 
ein franfer fiamerab? 

9Wan mirb’g ja fchtiefjlich fehen. ©ut, 
bafj bie nächftcn Sage ihren feften ©lan 
unb 3^1 unb Sinn h^^n. Unb £err non 
©ngelf)arbt badete fid) aderlei aug. ©ine 
fchöne grau, eine {ßolin, SRuffin, Dfirfin, 
mer meifs, in beren 9?epe ber fileine ge** 
fallen mar, bie ihn nicht moSte, um bie er 
fid) grämte, unb bie er jefrt nielleicht be* 
jd)üpen foHte, ober meifj ©ott mag. Daufenb 
SWöglichteiten fonnte man fich augbenfen, 
unb feine mar ba, für bie irgenb etmag mit 
einiger Sahrfcf)einlichfeit fprach- 

Slm britten Sage Neapel. Der fchöne 
£afen, bie fchreienben fiutfeher, bie lebten 
beutfehen Sorte ber Stemarbg, unb bann fa& 
er in fo einem flcinen fchüttelnben Sagen 
unb fuhr h^auf ing ©ertolini*|)otel. Daf$ 
ber fileine nicht mehr ba mar, mufjte er aug 
einer fiarte, bie man ihm an ©orb gebracht 
hatte. {Run ermartete ihn oben ber ©rief, ber 
ihm filarheit bringen follte. So ernft aber 
mar ihm bie Sache nicht, bag er bie Schön* 
heit ber Stabt unb ber Derraffenmege hinauf 
auf ben ©erg ju genießen berfäumt halte. 
Dann, am gufce beg ©ergeg, blieb er noch 
einmal meitblidfenb ftehen, bor bem ©ingang 
jum Slufjug, ber auf bie $>öhe, mo bag 
£jotel fteht, hinaufführte, ©r mar jum 
erften SRale ba. Sluf ber ^unreife hatte er 
ja in ber Stabt unten gemohnt unb ben 
ganzen Deil, ber ba neu aug bem ©oben, 
aug bem Stein fonnte man fagen, gemäßen 
mar, nicht 51 t fehen befommen. ©g mar 
hoch pradpboll, mag bie Seute jept trieben. 
Nehmen einen ©erg, bohren ein Soch hinein, 
Riehen einen eleftrifchen Slufjug burch, unb 
oben eine Einlage, fo grofj mie in Deutfeh- 
lanb faum irgenbeine. 3Rit 3itnmern, non 
benen faft jebeg eine Derraffe jur Sonne 
hat, unb allem filimbim unb auch lieber 
allem imponierenben Sujug unb fiomfort 
jener £otelg, bie erft bag jmanjigfte S<*h rs 
hunbert ©uropa gefdjenft hat. Sein 3immer 
mar beftellt, unb mie er bem grembenführet 
ober bem Jpotelbireftor — in ber ©ile fonnte 
man bag nid)t fo fehen —• feinen tarnen 
gefagt hatte, mar auch f^°n ein blaueg 
fiubert in ber £anb mit ben gemiffen [teilen 
Schriftjiigen, bie ber filcine alg braber Sing* 


lomane fich jugelegt hatte. Sluch ber ©rief 
fonnte märten, big er fich bie frnnbe ge* 
mafchen, einen Dee getrunfen unb fich im 
lepten ©lanj ber Sonne auf bie Derraffe 
gefept hatte. 

©ier Seiten, aber fehr furj. Unb SIRaj 
mufjte bie ©efchichte breimal lefen, bebor er 
fie unb feine {Rolle in ihr recht begriff. So 
mag öon Unberfd)ämtheit, fo mag bon Sugenb 
unb fo mag bon fchönem ©lauben an bie 
©üte frember SRenfdjen! Denn fdjließlich 
mar er hoch ein frember SRenfdE). ©emifj, 
ber ©ruber beg greunbeg unb in einer 
Stunbe an ihn gefcffelt, alg noch bie lebten 
©lutgtropfen unter bem £erjen auf bag meiße 
Ducf) gefiefert maren. Slber gut — greunb* 
fchaft, £ilfe, menn’g mag Srnfteg gilt, unb 
menn’g bich gilt, fileiner. Slber für eine 
$otelbefanntfchaft — eg mar jum Sachen 
unb märe traurig gemefen, menn ba unten 
in fiairo bie Dinge anberg fich geftaltet 
hätten. 

5Ra, ber fileine fchrieb: „Sd) toar mit 
einer reijenben grau jufammen in glorenj, 
nachbeni Du meggefahren marft, unb bann 
in Siena. Unb eg mar prachtvoll bon Dir, 
bafc Du mir ben {Rat gegeben haft, nach 
Siena ju fahren, ©ine munberfdjönc 3^it 
haben mir gehabt. 216er Du barfft nicht 
glauben, bajj btefeg ,mir* irgenb etmag be* 
beutet. Sch h a &* S rau öon Slltenau fennen 
gelernt, meil ein ©ruber bon ihr mit mir 
auf ber fiticggfchule mar unb er ung brief¬ 
lich# fojufagen, borgeftedt hat. Du, mirflich, 
SRay, Du barfft nicht glauben, bafe ba irgenb 
mag anbreg ift. Unb jept, in SReapel, mo 
mir noch jufammen maren, mirb bie liebe, 
gute Dame franf, befommt ein fchmereg gie* 
ber, mup ing Sett. Sd) f e ^ 6 ft hob' fie bor 
meiner Slbreife nicht mehr gefehen, tropbem 
ich f ec h 8 ^ a 9 c Ian 9 öor *> er ^erraffe ihres 
3 immerg auf unb ab ging unb martete, mag 
ber Slrjt, ben ung ber fionful hinauf gef chicft 
hatte, fagte. gieber, immer mieber bag eine 
Sort gieber. Dag foU’g fytx maffenhaft 
geben, menn einer falteg Saffer trinft ober 
irgenbeine SRilcf), bie nicht gelocht ift — 
$Ra£, nimm Dich auch in acht! Unb nun 
meifjt Du hoch, mährenb Du ein freier SRann 
bift unb in ber Seit h er umfegeln fannft, 
geht mein Urlaub aug. Sd) mufj jurücf, 
unb grau oon Slltenau liegt ba brin mit 
ihren vierzig ©rab unb meigert fich# ihren 
SRann fontmen ju laffen. Der fei ju alt. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'"tniiuuiiiiitiiiiiitm^ $Bct nidjt fud)t, finbet ... iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 57 


bte Slnfttengung nütaumadjen, unb hätte crft 
eine fd)tt>ere Snffuen^a burebgemaebt, beoor 
meggefal)ren fei, unb bann fönnc man 
ttpi aud) im Slmt ferner entbehren (er ift 
bejenucrenbeT SRat im Saprifcben fiultugs 
miniiterium). 9?a, ba mußteft Tu mir bodj 
alg SRettung einfaflen, 2J?ay. 3$ bin’g boeb 
aud) einfad) meinem Siegimentgfameraben 
fcpulbig. Unb menn man mocbenlang mit 
einer fc^armanten grau aug unfern fireifen 
julammen ift, fann man fie bod) nicht fo 
liegen laffen unter ben ^otelmenf^en in 
Neapel. Ta {jab* id) Tir benn bag Stiefens 
telegramm gefebidt. £>at ein fdjroereS ©tüd 
©elb gefoftet — bie ^Spramiben muffen fd)on 
reept meit fein. Slber ein ©lüd, baß ich Ticb 
überbauet gefaxt bo&e unb im lebten Slugens 
blirf oor meiner Slbreife noch Teine Slntmort 
friegte, baß Tu fommft. Sllfo, 3Wa$, lieber 
®ia;r, Tu meißt, mer ich bin. Tu glaubft 
mir jebeg 953ort, bag id) ba getrieben bäte. 
Unb menn Tu am Tag, narben ich, glaub’ 
mir », mit febmerem £erjen abgebampft bin, 
anfommft, bann hüte grau oon Slltenau, big 
feine ©efabr mehr ift, unb fd)itf’ mir jeben 
Tag ein Telegramm. Tanfen muß icb Tir 
ja nicht, bag oerftebt ficb." 

3 a, bag nerftanb fief). Sine blinbe fiape. 
lernte eine fcharmante grau fennen. 83on 
mir aug, bie ©cbmefter eineg fioBegen non 
ber firieggafabemie, unb bie berbirbt ficb ben 
Sftagen — mit ben bicr$ig ©rab mirb’g auch 
nicht fo arg gemefen fein, unb begmegen bolt 
er mid) aug fighten nach Neapel. Unb icb 
roeiß eigentlicb gar nicht, mag ich b^r fofl. 
Tenn menn bie grau boit Slltenau, mag ich 
ja glauben miß, mirflid) bie febarmante grau 
beg Te^ernierenben im 83a^rifcben fiultugs 
minifterium ift, ja, mag foB bie ficb öon 
mir benfen? 9Bag für 3Red)t bob’ ich benn, 
mich $u ihrem £üter ein^ufepen? Tolle ©es 
febiebte! 9ber jept, mo ich einmal ba bin 
— bag aBeg baebte ftcb 2Kaj, ihbeg bie 
©onne ganj rot ing SKeer fiel —, jept merbe 
ich bod) bor allem ju erfahren fueben, mag 
mit ber grau oon ältenau log ift. 

£err oon ©ngelparbt mußte eine ©eile in 
ben Dielen &ängen unb fallen beg §otelg 
umberirren, big er jum portier binfanb. 
Tann mußte er erft recht nicht, mie benn 
fragen. @tc$ einfach anmelben laffen? 9?a, 
ba§ (Zinfadjfte märe, nach berSimmetnummer. 
9lfo loS! 

m ffrau von fflltenau. 


„3fl/ bte gnäbige grau ift immer noch 
im SSett. ©gellen} auf Kummer 145." 
„©^eHens?" 

©er ift bag? Ter äKann? 
über ber portier gab auch febon Slugs 
funft: „Ter $err ift gemiß jener £err, ben 
ber £err Seutnant ermartet bat? 9?a, mir 
haben feböne 3J?übe gehabt, ben §errn Seuts 
nant überhaupt ju beruhigen. Solche fileinig* 
feiten, ein leiebteg gieber, bei ung in Neapel 
— fommt alle Tage oor ... unb genau eine 
©tunbe, naebbem ber £>err Seutnant forts 
gereift mar, ift §err oon Slltenau fclber ges 
fomnten. Tarf ich bie fiarte binauffebitfen?" 

9Kaj atmete auf. Tag mar boeb eine 
Söfung. Ta mären bie ©ötter oernünftiger 
gemefen alg ber fileine unb er felbft. 

©enige TOinuten barauf fcpüttelte er bie 
£anb eineg febr eleganten, febr fotgnierten 
£errn. Slflerbingg febon meiß an ben ©ebläs 
fen, mit meißern SJoßbart, aber boeb nach 
Haltung unb ©pracbe fünfzig, nicht mehr. 
Unb febr gut fonferoiert. Ten fronen? 
Tem feine Strapazen jumuten moBen, meitn 
bie grau ©emablin in ber grembe erfranft? 
Tag mar boeb fo eine ©efd)icbte in bem 
®rief beg fileinen. ©oBte ba boeb — ? 9?ein, 
baratt moBte 9J?aj nicht benfen. 

Tie Herren hatten ficb oorgefteBt unb 
maren bann ein paar ©dritte in ben ©arten 
binauggegangen. 

„3cb toeiß gar iüd)t, mie ich 3b nen bon* 
fen foB, $err oon ©ngelbarbt. 9Weine grau 
bat mir natürlich febon aBeg erjäblt. Son 
3 brem greunbe unb baß ©ie fo unoerants 
mortlicbermeife megen Seuten, bie ©ie gar 
nicht fennen, aug &gppten bergebott morben 
finb, megen fo einer Tummbeit. 3cb muß 
cg febon felber fagen, tropbent mir ja bie 
@ad)e auch nabegegangen ift. Slber ©ie Oers 
fteben, ^perr oon ©ngelbarbt, eg ift boeb 
eben meine grau. Unb ba fiebt eine leichte 
©rfältung auf Tiftan^ auch arg genug aug. 
Taß man ©ie aber — ich meiß mirflicb 
nicht, mie ich mich entfcbulbigen foß —" 
„SSerjeiben ©ie, ^err oon Slltenau, ich 
habe bag ©efübl, baß ich jept eigentlich übers 
flüffig bin unb mich aufgebrängt habe." 

„Slber, aber ...! ©eben ©ie mir 3b rc 
£anb. ©dbauen ©ie, ich fann mir fo gut 
benfen, mie bag mit bem jungen greunbe, 
ben ©ie ba gehabt b^fon, beffer, ben mir 
gehabt hoben, mar. ©ott, er ift holt noch 
nie mit einer grau Diel jufantmen gemefen! 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



58 lllltlll!llll!l!lll|||illl!::iill!lllllllllllllilli!ll!llllllllllllllllllllilll!l!llll 5B. greb: llll!lll!lllill)i!:i!llllllll!iilifi:illll!l^ 


Digitized by 


©r weiß nicpt, baß eS eine grau gan$ anberS 
pernimmt als unfereinen, wenn etwas im 
fiörper nicpt in Drbnung ift. Unb eigene 
lid) war'S bod) von ihm unglaublich nett, 
wie er ba tagelang vor bem 3 iww c * auf 
unb ab gegangen ift. 3 <h glaub' übrigens, 
meine fleinc ©Kt) pa* fid) auch ein biß<pen 
über if)n luftig gemacht." 

§err von Gngclparbt war ein wenig ge* 
liiert. SaS paßte ipni boep nicpt. 

„9?a, Sie nepmen’S mir nicpt übel. 28ir 
swei finb Scanner, fo ungefähr im gleiten 
Ullter ... ©S ift bocp. WaS anbreS als 3P r 

— ja, wie foK id) fagen? — ja, 3b* Scpüp* 
(ing. Sie fönnen fiep fepon benfen, wie’S 
gewefen ift: baß id) nicpt $u £>aufe ftill ge? 
jeffen pabe ~ ich befomme ad)t, neun läge 
feinen ©rief von meiner grau, Sie 3ung* 
fer melbct ein leichtes Unwoplfein. Ulber 
jepn Sage — — ®ar fo ein alter SWann 
ift man ja bod) nicpt, baß man bie ©ifen* 
bapnfaprt von SWüncpen nach Neapel nicpt 
überftept. Sa bin icp natürlich bergefapren. 
3u fpät allerbingS, um 3b* e w greunb $u 
banfen. ®ber jur rechten 3 «t, um ba jusu* 
feben, baß ©Kt) feine Summbeiten macht — 
in ber JRefonöalefjenj nämlid). 3 ^ b Q b' 
3 prcm greunb aud) banfen unb ibn grüßen 
taffen. ©Kt) bat ibnt b eu te fc^on gefebrieben. 
3dj pah' darauf beftanben. ©S gebt ibr gar 
nicht fo fehlest. 3 <h will ba wirflid) nicht ber 
^artpersige fein, ber 3 b ncn ^ cn 9ftann vor* 
macht, ber unberührt ift; Sie fönnen ficp’S 
übrigens felbft benfen, eS pat wir einen 
orbentlicben Stoß gegeben. So jebn Sage 
feine vernünftige Nachricht, bann auf ein 
Selegramm erft red)t feine orbentliche 2lnt^ 
wort. Schließlich auf ein neuerliches Sele* 
gramm an ben $)otelbefiper baS erfte ver* 
nünftige SSort: ,3b rc S rau gaftrifcheS gieber 
erfranft.* 9?a, bann weiß man’S bod). $ab' 
auch gewußt, wobin id) gehöre, unb bin ber** 
gefommen. Sie filcine pat’S nur nicht wollen. 
3 a, lieber £>err von ©ngelbarbt, bie Kleine 
fag’ ich von meiner grau, ©igentlid) groteSf! 

— So wie Sie — unb meine grau pafS 
von 3bnen angenommen, als ber £>err Ce ut* 
uant ben tarnen verriet — von bem £erm 
Ceutnant ,ber kleine' fagen." 

£err von ©ngelbarbt war ju aH biefen 
SBorten ziemlich ftumm. ©S war ihm jept 
erft recht nicht behaglich. Gr fam fid) etwas 
lächerlich vor unb machte alfo nur Von 3 eit 
SU 3 eit eine furje ©emerfung, bie fein ©in* 


verftänbniS auSbrücfte, niefte mit bem fiopf 
unb buchte fich: 3 efct peißt’S ben Ulugenblicf 
abwarten, wo man fich mit ber beften Sttiene 
empfehlen fann. SKergen vielleicht noch ver* 
fuepen, ob man bie fd)öne grau su feben 
befommen fann — eigentlich mehr auS ÜReu* 
gierbe. 9Wan tvitt hoch feben, ob ba eine 
3ntrige babinter war. Unb übermorgen wo* 
anberS pin. Sie ©efchichte war benn hoch 
ju bumm für ihn, er etwas $u alt für berlei. 

$>err von Ulltenau aber fpracb lange wei* 
ter. SaS fd)ien in feinen ©ewobnbeiten ju 
liegen. Gr mußte fich erflären, mußte auS* 
einanberfepen. „Sie müffen wiffen, ich bin 
fo ohne rechte Ulnmelbung gefommen." 

.So?" 

„ 3 a, £err von ©ngelbarbt. ©ott — ver* 
jeipen Sie’S mir, ich pab' ja ben fileinen 
nicpt gefannt. ©S pätt' ja auch etwas anbreS 
als ein gaftrifcheS gieber fein fönnen. Unb 
ba ich einmal bie Summbeit gemacht habe, 
meiner grau feine 3 ügel ansulegen — ich 
glaube ja auch nicht, baß eS eine Summ* 
beit ift, nur bie anbern fagen’S wohl in 
fold)en gäüen —, ba muß man eben von 
3 eit su 3 c it ©orfebung fpielen." 

„©orfepung fpielen? ©ebt baS fo leicht?" 

„£eid)t? 9?ein, £>err von ©ngelbarbt, aber 
eS fepeint manchmal hoch &u geben. Sie 
müffen mich nach bem ©efpräcp ba für einen 
ganj merfwürbigen 9J?enfdpen halten, £>öp* 
nifch, spnifcp, aü^u offenherzig, gefepmüßig, 
inbiSfret, weiß ©ott WaS. firamt ba feine 
Singe vor einem gremben auS. Slber wif* 
fen Sie, Sie finb mir fein grember. 3 n 
ben eineinhalb Sagen, bie id) jept ba in 
Neapel bin, pah' ich eigentlich immer an 
3pnen penimgebacbt. Ser fileine, ber wat 
mir flat, nach einer halben Stunbe ©efpräcp 
mit meiner grau. Unb rnie’S mit ihr ftebt, 
na, baS haben mir meine Ulugen — unb 
natürlich auch ber £err Softor — gefagt. 
Schließlich finb wir jept ja hoch fepon fünf* 
Sepn 3abre verheiratet. Sa weiß man, wie 
eine grau auSfdjaut, wenn fie febr elenb ift, 
unb wie eine grau auSfcpaut, wenn fie, reept 
bübfeh frifiert, mit Schmerlen ba unb bort 
im ©ett gelegen bat, mabrenb ber fi leine 
braußen auf unb ab ging. 3<b bitte Sie. 
fierr von ©ngelbarbt, nehmen Sie mir’3 
nicpt übel, ich fann jept nicpt mehr febr emft 
über bie Sacpe reben. ©iellcicpt ift'S ein 
9fücffd)lag naep tem Scprecfen bie lange 
3 eit pinburep, wo icp feinen ©rief befommen 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





fuite(y. r - Mil«Mhifctiniph)i?n<*>fcRÄ.." . 


Ntl»'-. itirtr iini.it, ;*£jy 2$$$^ in' bjvm. 

t i.‘i'.n a-:(üiuni 

«fort- Iacöi 

U'lp* Ui<t» ?ir .sü£ 

’S n«.n 'ajvroi- 

t'Vöfl-ti Vi5i^|U*4üi lUiK. fäumn 

w£. i^M^pw toi 

. : ^i2 : ; «jjjr«tg?nv ?%*>, t^y'sR: 

%,w 

•v -ivr Mr. &§$$'$$> 

’.Mfien. '.SBü? »tir» 5*.#iitje ©i^SjW iwj» 
.■y »jFsäffi ?>/a)< »•# W'jF'^ro;*«® %t?ps 
' • <».• o •. v .®#t. 
*yr t «<* iVf ?ut flifc 

: i$ (mal w. 

Sour.- 'obvi'W''i , t $($■' 3U $yseyy ^t 1 -^ie- 
'üb- -aüc tiöv 

inf t'äjShtii <tni (|(rfi^t>.IV!{S!t £Btp$[ 
fifeia kir't' Jioüei{{; 

2 a-<} liiiiiaft 501^«?'.;%«!« 

ntf.’ <nt«(i:iif;t tferffr. 

Im Mitemu au/t('{;pfk'jt^ 

's-lr.kfct.-l. hm: 

h Wiwrl'arc jf&fc': 

fit Ai, f tr. OJtttycacfrjjrjt^efe 

cfvTlif,f /«t EX 

*ir 3nftx.lt )«^ä ?$W 

*iww. tV<fi <wfpfc juaiw '£en- -$t» 

. tyt&äb; 'iktfostf ,#0$$ ^in*tft^e ‘ fit j, tSüi> 

•i'. r:; v>if öon 

• vfkSf - -1 ’t%t- •:>/t/*«$vw »fr - •jje.ij* 'iUiim'Btfk .«nfe 


« am- •. .«LfSit.--rpp^a|-mSf: Wä ifyini, 
tat: v>\xtfirf. ^roy&« ; C>J}, 
•V"' *>* ©te, mir 

I«t 'StfiKOÄityfonü ;^jvtf lUfty 

•Vty.w£ ; •’JSvx,' )(H^feTr-'|S'fc«tA‘. iS? 

. xs-.'..'V: ( 6i. iu iiii^te.v Utiit cj(jitnM4j 
.5:^ ött?i 0f*ft*en 

; >>. '(({*’ 'V*?; tyi^U iü(|l 


; . .'rtfijv yu.-.ainn»- i\h Se&y itf 

.'■■ »it-uÜ 'fVi« ; n, : A&fi 7kMüre f<;?hi) 

yvw.. .i.-.v.-vi'i;' 1 v!j-i«i<«: «»'.t' ? 'ujj.r» 

'... J . ■' . ■*! - . V „ “ '.' . ' . •.■*. « .-. .*'.• 


>}fßti ^iVKmTmwv anb ’jt*; bctfe aus? 

-^fannf^jofl ■ «>$& 

faxt iiöü ^iC<)elMriM totbwüis 110 

•j )2 (<*/ ••' •••. ■.♦•.!»UV LM> 

iiiii lurt. it» tcti, ®t^'Oi)pfi^anu 

tr Kühl ©feSte.r {am 

pß \\)m uw. \v$ ob oct antr? ?,n 
^L*erl ,: Bu ! 0\itkg yot. getödicH 

X-ebv uv.*v ITihi . • . ;-.wv 

iVieff Diu >.a •Jjci?»/. 3|.0feJ 

beÄrtÄ)kHb.. SieVlivcv. Ä itev 

jv^tfua. ?in lruliic iü^Hitfiw$k V&$Mth. 
iUr ;>?äf^T Vom Üii^vwObitkUi fcnrjt. 

hü! bid)' uiä)^ ctcM.njUuCvt,* Itirr» last#-' jmc 
är^öc. ^ Jtö(j, bötcuf. muji S c^ 

^frtjttdn^ftrnfd) ,.^u ftift 

ß tti $w fducu 

gohy Ä}- •'kiy«ifciX '. -."^lu.^ int^ • 

©äiti^r^ae. tfw* 
mtiii' »itO ‘So’mtkg 

jU ^*e?en bcn 5T0tk‘ nuf uitb «iJj . rju^t^x 
■öHAn, utk^itcrr> oen fvreni.oen, 5 U lano - 
.wuifbt. ttr:f»ei' eiicyp« Snaf^ 
jtTf bfcn "äJüijcri ain bcn fnl’cY cHm?^ 

^};t. ?/ecij>ortfnu^vtn?^r 

qtp fetiiJö'Ug .unb 

öiBt?tCtt bic ftfjäfl im i#i ^Sarf3nc 
^odn?up 2hiL boti liatiV 

te] Sb: 

tojidK .# §|f. fittiytfe"' Jf«Uü om : fette -fe^ 
öböiWu. • 

yßp ftP;. A>rpir ’'^tu0 £■&' bnnttpi 
tato 1b oii atie -§ü\V' 

HKty t^rfi 

bei) aüftälViifteb tttyÄt i'PtSr 

ftigi: küt: : ®r. Sötmticrn mxctv %$j 
u\ Mu ms ietfn wn 

bem^giei'tt tiue Vtl»c ' 

blef« -Mtfjßm. ‘ We ß\mw$ pd« 

nue. 'J'cuu fic Tat) tu0i tetuf && 
M£ KUiimK ben ein iiei^ ’^itbcr öalfe.fvrv 

1‘r-önpft Imt. bcm in i^ckn ^uX^iPU.t-Ä ^Va 

\ü boar tjiwRU^eivöiU x\m \k il»\: 

: /»«>.v\. /Vr;f;;-f K \Z !;!'.?:•»•• 

buird} f oit* \ymii iuvnue li*.i& 

fdjftiale b$r \?vt}d)e)i. 

Mm böitJß^tdjuifV^n Ti itiD .mb Mn 
fHUnarHmi hti iicw^utg, 

■i#5ie b^ösfain 

t\<U &i(mc icbeiT m\fc ^iyu nnn 

ftllkt, i«te 5Ü% 4äri? 




••T'Ä.Üi t.Ml 











Digitized by 


60 ll!lll!l!lllllllllIIIllllliilllllllll!ll!llll!l!llllllllllllllll !ll!lllll!ll!!Illll!III 23. greb: llininininillHHillIIIIIIIIIIIIIIIII!IIIIHIIIIIIIllllllllllllIIIIlllillHIHHIilllilliill!l 


9Kunb, bcr ben 9lugbrucf beg ©efidjtg in 
jcber OTinute mechfeln liefe, Valb fd) fie aug 
mie bie ©efchmächte, bcr man Decfen über bie 
firne legen mußte, mag $err bon Slltenau 
benn auch fehr eilig, aber mieberum nicht 
ofjne ein gelegentliches Sögeln tat. ©alb mar 
fie übermütig unb fcfjneUtc ihren fiörper, 
bie fd)malc Vruft, ben ganj jungen Seib, 
in bie £öhe, mie ein finabe faft, ber fich 
im SBagen aufhebt, nach allen Dichtungen 
$u fpähen, alleg ju fehen, unb baju fam 
bei ihr bann noch: bon alten gefehen $u 
merben. Dann ein anbreg 9Dal fchien bie- 
feg ©eficht ganj ernft. ©o ernft, baß man 
glauben mochte, nie merbe ein Säbeln eg 
aufhellen tonnen. Die Slugen lagen feft unb 
tief, faft ju tief in ihren fohlen, bag fiinn 
mar unbemeglid), unb nun mar eg eine ernfte, 
mabonnenhafte grau, gebrüeft bon unenb* 
lieber Drauer. Unb nach menigett ©efunben 
mieber eine ganj anbre. 

Diefen fonberlichen SSechfel, ber nicht nur 
ein äußerlicher SSechfel mar, hatte SKaj in 
ben paar Dagen, bie er ba mar, nun fchon 
feit ber erften SDinute, ba fie, in einem 
großen (Stuhl fißenb, ihnt bie fchmale £anb 
entgegengeftreeft hatte, immerfort beobachten 
müffen. 6r fonnte fich nicht logreißen bon 
biefer SDerfmürbigfeit. Cr buchte nach, ob 
bag noch firanfheit fei, ©d)märf)e ober ein¬ 
fach (Spiel. ©piel, bag eine junge grau — 
benn grau bon Altenau trug ihre fünfunb* 
breißig %af)xt leicht — nun mit ihm, mie 
früher mit jenem, ju treiben begonnen hatte. 
Dbcr ob hinter all bem bie große Unraft 
mohne, bie fie nicht einen Slugenblicf jur 
Dul)e fommen ließ, fo baß fie halb nach 
bem einen, halb nach bem anbern ihre 
SBünfche fehiefte unb, nie jufrieben, fidj felbft 
baburch immerju aufreibenb, ben Segleitern 
bag fonberbare ©chaufpiel einer immer an* 
bern barbot. Den erften Dachmittag hatte 
fie noch roenig fprcchen bürfen. £>err bon 
9lltenau, ber in ©egenmart feiner grau bie 
firanfheit ungemein ernft nahm, bulbete eg 
burchaug nicht, fiaum ein paar Saute hatte 
9Daj alfo gehört, unb bie famen aug einer 
miiben fiehle unb berrieten nichts alg eine 
meiche, feljr bemegliche ©timme. SBährenb 
jener erften ©tunbe am Deetifch hatte faft 
nur §err bon Slltenau gefprocf)en. Cr mußte 
ja fchon alleg über bie jüngfte Vergangenheit 
unb fonnte alfo berichten, ©eine grau, bie 
fiammerjungfer, bie feit fahren bei ihnen 


mar, betbe hatten ihm alle Detailg ber gan* 
jen ©efchichte erzählt. ®ber 9Waj hatte 
ohne biel Sntereffe bon ber greunbfcßaft, 
bie ben fileinen ju einer 9lrt Deifemarfdf)all 
ber grau bon 9lltenau gemacht hatte, feit 
gloren$ unb ©iena, big fie bann franf ge* 
morben mar; hätte in einer fonberlichen 
Verlegenheit unb innerlich eher geärgert bie 
herzlichen Danfegmorte, bie grau bon Slltenau 
unb ihr ©ernahl mit gleidjer ffiärme für 
biefe greunbfdjaft bem fileinen unb auch *h m 
felbft augfprachen. Unb fuchte, mährenb 
biefer fluge 3Rann, ber in ben erften Dagen 
biel fprach unb oft noch me h r erraten ließ, 
bie gan^e ©efchichte ber leßten SBochen auf* 
rollte, immer mieber nach einer unmiöfür* 
liehen ober bielleicht fogar abfichtlichen Ve* 
megung, 2(nbeutung ber jungen grau, bie 
ihm 2lufflärung geben foHte, mag hinter bem 
allem eigentlich ftccfen fonnte. 

£atte ber fileine geliebt? Unb bie aH$u 
fluge grau ihn auf fanftefte SBeife meg* 
gefchicft, inbem fie franf gemorben mar? Ober 
mar’g bielleicht gar ein mirflicheg Slbenteuer 
gemefen big jur Deige ber Crfüllung unb 
Drennung unb ber fileine nicht fo ganj ber 
fileine? Diefe grau mar hoch ju merfmür* 
big. Sie fah nid)t fo aug, mie fie jener Vrief 
gefchilbert hatte. Die „fcharmante grau" aug 
unfern ©tänben! geroiß, bag mar fie ja 
Zmeifellog. 2lber eg mar nicht bag, mag man 
gerabe bon biefer grau $u fagen hatte. @o 
biel anbreg mar mcfentlicher. Vielleicht aber 
maren bie ©onbcrlichfciten, bie D?aj fo auf* 
fielen unb feffelten, bielleicht erft jeßt ba, 
golgen ber firanfheit, Derbofität? Vielleicht 
auch — mer fonnte foldjc Dinge miffen, 
melcher SDann beurteilen, mie ein anbrer 
Mann bag ,(per$ einer grau fragen macht? 
— mar eg ber SlfefchicbSfchmerz, ber fie jeßt 
fo unruhig erfcheinen ließ, unb ber ihm einen 
fonberbaren, ihm felbft unheimlichen, $u groß* 
artigen Vergleich hoch immer mieber auf* 
brängte? Sßebufenhaft. Dag mar bie grau, 
bie 2lugenblicfe lang bag ©eficht einer ®?a* 
bonna hatte, ©o erfchienen ihm ihre 9lugen, 
fo bag braune #aar, bag fich born unb an 
ben ©eiten locfte, unb beffen gütle nur flüch* 
tig aufgefteeft mar, um nämlich nicht ben 
fiopf in ben erften fieberfreien Dagen $u feßr 
ju belaßen ... So biefer juefenbe SDunb ... 

2tber meber an bem erften Dachmittag 
beim Dee, noch ant nächften Dage, an bem 
$Da$ unb grau bon SHtcnau borniittagg 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




$3*5 ttijftt Itfty-, fincif . . . i <> t 


allein o*.tf bvx 

*wifvy«*5» -fytTt tew ÄikiM« in int Swiftt 
>A«.ntUvg.'f,.ingcn am, % %s»jew t^» 
rr.i.n nnpjtkc'». Infinit et knftnM*«b 
cv.u-.yiig» tfcnnrfti. <$tt ;L*m 

türtZf ,d&0? ‘j&tfySxjifltft: sniiytfs*!/. 

& febfi? 8et^n4‘-.»o«f bf« jpytg*» • 
.: '■'<&!■' &&»' iw ciikqjrt gro|v, ?jeii#‘’ : 

ytakt.Jl)’ Wjü.bvnfel • j.«l'{ef*U |4.- /Mjfe 
■ ^viyil'-:W& ■ i’ititf. j’Jinj; fclbii 

■ ju fHVnfvil %dV : 

.’tyw '#>«• vMfc*'. fceijfe ,<piV/w. ip. 
Xmz '##(!•$ urfve» 

• • ’lf§;^ßhTvi. 

■. -.«ä Marife&V ':tjgp 

f»; um?/’,; unh \m jsft jl/t : -ÖWift $**<>%; 

',;Jä<V&$PI$är ei«.' fcng Atyft 


wü-jblöl ;Äv »«•>&?«•: 


’iSsöyii 5UcU^t'. .(ifljftf .'.et 

t* J if^Si tt j|fli : ,^ 5 )»,t Mt 

•- 't»HW'' jwjp -Ww& 'oaiäl 

iDov. 

wdj. ‘iö.in^cflijngttt 

■ Mtwtv 


• i.jjjöjraß. Wf-: ßd|f 

Sffct loeun/S-je tour ~ morum 
n »>(; mit bvivt (nciiufjets 

-’■.4 m 'iiem $W» 

••«ü >J0t»teÄ x;öj% usjitofest J«-?'- Riio Md 
.;'U(;'iijS(j) »Ml? f».«?. 

Ju-.fsj tf jtlic 38*4 

1h ttuß 98 0M« 

tuiiv '/‘teil'ö auf, SM#* 

&m.u -ii«L SÄbfcrtWfeff (Ptitite fltAtv .nwfc« 

:• >■>? hiitlCC Öl*j**t ('•*! r-l.i'.SUt)Cfl : &OTifii 

iu«n> v\u?e*isu. Uuft fe'f'i flicken 

jt> Mtdi- ifor#r ülci. Don Him.,. f u'- fMftßittv Sk 

:utt* >« /9 ,; W ' 

<lz' .weiVvvwÄ'iii^i,. Stet* 

•uA ,'«•<. 

dr*D: ruu.vIlxMu- riiait 

.■■Jm aMt< ' 

<£y iiiV’ :&&:$€?- wfr 

•Vor. VJofateL .<swäbi;>- 

Tu i:v; ßcn 

fllVail’WÄV« : |jp^ä^r; 

•?{.!*•• ■•;!! 

-»»c SÄ 

/k - ,£ia?j- sie^g vJc?iV» ; 

',n,-, i*tw vt-vairffcon ^te t&m -W 

*ihr„- ftrcurt'ujicfitK- I£t [qm gw 


jäM ic hex fVicfi>uh!)‘'i( iejtwt ^tAH Küou 
tö« '.nw niuiH unbrr $ftü\ evletr ju -fwfetft. 
Mxn tvfitn ^tberffe- f®ptt hötic ?x >a 

abeub^ tnel ^'ui:ücffi»?UF>tjefv'. 

'tfM tQXp:..tm $& gctw^o. \0ot 

nn SSött mii 4ii#<rt5^ ri -;.. 

Wh ittfeif cin^ ‘ 

%Sefr föfleu Mtib. • iwm ici)^. : m. 

%i)r m\ vivntAtlt\t) b«ju 
o&or ^ onmi^trc«. Tu* \(\n 

$$ \Qo:c i>ic, (ftilö-cuun. fov Ux 

tfkt* gan^ ; 

.^Vfrc miti tic ^n -'gröfo‘*.^ $dtf^v' 

;<dßi% in feefr fie : ^v: . . 

*j&m bcm bt? : fyi&n |)a(t£ 3Ker 

tii dtn ^faar äÖ^cV*. eine* Woiufp et* 

' i^rcH, Sie - Mn 

'1U& £wtsfcü>t iß M$n$m $im * 

Wer ßetrea ßöh ben >W'mi]Kiien unb *M>- : 

iiUVk.froofitn f»U»U? {M> gwi non Vlüeuan 
; imrt gcHBö. fSKfte nie|fvut;t itvfe 
ijanj bie na^u. ^ jwt }te nur 

Die nWiipi'teA .\>r>oi STffiMR; iwu VlufcÜ^ 
^rebfr bis und) ^Je^n^len iia Uiiö Dann 
üftf Reifen. Sie iö ^Vi- .'Äqn fpuiite. 
'yfi- ‘ ho% .bieje »^fer^tivtje '5 ?ü\V 

ib fcev S'o.mir; beä alä' in bet 

.fd)arfe« ftM«üf|7löTe rf>r ®IR, 

toHunen tfebe^ *i(iü ht atüiti üK 

fmufc u'tüi ontm u-.i.dv fie 'V^f ^ vt^i> 

n\\t ‘ 'jrofef "ÖöÖi; : o(fei>i;\ * 

itiib tim intige • fyüfy UX- i>wfc 

ii\ 

friife f^e erlKnuKO. .ftf ^ 
bevWre m ^ifebüfit:srir5! v 

tegetibw 3MiöMmen miivfap: 

fidjr iaei>t. .nß m 

Sin jjjxrn ’l'nge 

Sritier . (tiAmal ^ febr Wfrir;. 

nflb biitfre auö' b?m Stornier, m'dj 

ßid-)t — inbie tren * 

bSefn$, okt beni} )tt tyr 

uji- »t^s* pm'fi it§x &e« 

galtjeu 2 air-. -Siv fic xjuS mi ^{itd 

non Ujreß Sü^en 
. <?.%i iHufe ^uf^caen-- 

lütficfcn unb- ^flUeK nm ^ T lk §ti/w*fc •ävbr 
iiiijje. Mnb ®<rw. ifitc 
•:l»it fic bk -Sfetk bus^feujr ^ausb wirb t»nk 
, irgenbibö .m j !feiÄ 
i<i<br Yüi um km ( ;v» Die - 

jet■■^i.uiihc; ku«iä8'ö fflg. tn w&wfU ? fie 
bbi«K Unb ,mi%> kh% -mty Utn : '*r 



Digitized by 


62 ||||l!!!!l||!!lli!l!ll!!i!! ! l!ll l ! l;!l!:ü 1 .:!!!!llll!l|||||!!!l!llll|f;jllllilllllll $8. gteb: llllll!lllllllllllllllllili;tlllllll!lllll!l!lllll!lllllllllllllllllllllil!in 


Nfaj hatte ficßerlicß mcßt ben änlaß ge? 
geben —, $err bon ältenau fing an, bon 
feiner (£f)e ju fpreeßen. 

„So# ©ie munbern fieß gemiß aud) feßon. 
3 eßen mief), fefjen meine grau unb benfen 
fieß ißr Teil. Renten fid) mahrfcßeinlid), er 
hätte feßon längft feinen äbfeßieb nehmen 
follen, menn bie grau nun nid)t in SRüncßen 
leben fann unb null, unb mit ißr $ur ©onne 
hinuntergeßen. Ober, mag feßöner märe — 
man träumt ja manchmal, £>err Don Gugel? 
barbt —, hätte ficb mo ein fleineg £>aug 
faufen fönnen. ©o an einem ber ©een in 
Dberitalien ober auch unten an ber Nibiera. 
®au$ flein, benn mir hoben ja feine Sinber. 
Unb mit einem großen ©arten boller Vlu? 
men, baß man bie Nofen felber pftiiefen unb 
auf ben Tifcß ftellcn fann. Unb bort leben. 
Unfer Veruf? — ©ie ßaben’g ficb ja maßr? 
fcbeinlicb aud) fepon geba<ßt, $>err Don Gngel? 
ßarbt — eg mürbe auch ein anbrer be$er? 
nierenber SHat fein fönnen, unb ©ie hoben 
gemiß recht. Nur ich fann’g nicht, ©eben 
©ie, bamalg, mie ich geheiratet habe — eg 
mar ja feßon reichlich fpät: benfen ©ie, ich 
mar faft fünfzig Sabre alt, jeßt bin ich ftarf 
auf ber anbern ©eite ber Sündiger —, ba? 
malg mar'g ja mein ^ßlan. Gilt) aber moHte 
nach SNüncßen. Vielleicht mar’g ihr Gßr? 
gei$, bie gefellfchoftliche Stellung aug$ufoften. 
Tenn ihre ©Item, bie hoben ja immer brau? 
ßen in ber Ginfamfeit gelebt. Ta bot fie 
nicht biel Triumphe feiern fönnen. Tamalg 
alfo ßat’g meine* grau mir auggerebet. Tenn 
ich Mochte: Tu bift ein alter 9Nann, unb mag 
fannft bu bem garten fttnb eigentlich geben 
alg ein fchöneg marnteg Seben in ber ©onne. 
Unb ba hatte ich fd)on einen munberbollen 
Neifeplan gemacht. Um bie ganje SBelt 
mären mir gegangen. Unb mo’g ung am 
fünften borgefommen märe, ba hätten mir 
bag £aug gebaut, ©g mar vielleicht auch 
noch eine anbre Hoffnung bamalg, bie ich 
gehabt habe, unb bie bann fortgeflogen ift ... 
älfo Gilt) hot bamalg nicht molleit. Nur 
nad) München mollte fie unb ein großeg 
paug cinrichten unb viele Ceute bei fich 
fehen. Vig eg im ^meiten Saßre nicht mehr 
gegangen ift. 28ar fie $u jung? £at fie 
mirflich ein bißchen mag an ber Vruft ober 
lag bie Sranfßeit moanberg? Sur$, £err 
bon Gngelharbt, an einem Nachmittag — 
bamalg mar ich noch nicht fo ruhig in ben 
Gingen mie J)eute unb ßab' auch bon ittdjtg 


eine äßnung gehabt — ift unfer är$t in 
mein 3 ttnmer gefommen unb h fl t gefagt: 
Ten Soffer paefen unb fort, ©leid) im 
Anfang ber ©aifon unb eine junge ©he — 
©ott, bie Seute hoben eine Nfenge gerebet! 
Gin ©lücf, baß ich ntir nichtg braug mache. 
Unb bann finb mir fort. guerft jufammen. 
äber eg h Q t nicht viel geholfen. Unb in 
©an Nemo unten, ba fcßien’g ganj fehlest 
5 U gehen, ©ie hat nichtg mehr gegeffen, 
unb ihre klugen — ach, ©ie fennen ihre 
äugen nicht, £>err bon Gngelharbt! — ihre 
äugen lagen immer nur gan$ tief in ben 
fohlen brin. Unb geläcpclt hat fie bamalg 
gar nie mehr. Unb biefeg 2äcßeln, bag 
fie jefct ja mieber h°t, unb bag ©ie fehen 
merben, biefeg Säcßeln mar’g ja gemefen, 
bag ich an ihr fo geliebt hatte, ©o geliebt, 
baß id) fie alg ein alter Ntann heiratete, 
©eben ©ie, bamalg habe ich mirflich nicht 
gemußt, mag machen. Tie Sir^te raten einem 
ba fo Tinge unb glauben, man fann’S rieh* 
ten, meil fie’g borfchreiben. Ter in ©an 
Nemo mar fein junger SNenfd) mehr, äueß 
fein alter, aber fo hart an bie fünfzig, unb 
einer, ber mohl einigeg gefeßen unb gelebt 
hat. S a # ich toerbe bie ©tunbe bamalg 
nicht bergeffen. SBiffen ©ie, £err bon Gngel? 
harbt, mag er mir alg Nejept betrieben 
hat für bie grau, beren Säbeln icß ge? 
heiratet habe, meil’g bei mir $u £>aufe, trofc 
Sammerbiener unb Sücßendjef, gu ftiü ge? 
morben mar —? 21 Hein laffett foü id) 

fie. Sch bin bamalg in bie §öße gefahren. 
Scß hob' auch Grflärungen bon ißm haben 
mollcn, irgenbeine bernünftige Grflärung. 
äber er ßot immer mit bem fiopf gefcßüttelt 
unb nein gefagt. ,Vernunft ift ba nießtg, 
unb Sßrer grau bürfen ©ie bon biefem Ne? 
jept nießtg fagen, fonft ift’g auch feßon nießtg 
meßr rnert*, hot er gefagt, ,übrigeng — ©ie 
brauchen mir ja nießt $u folgen, äber, bie 
grau ftirbt Sh nen roeg.‘ Trei Tage ßot er 
mir bag mieberholt. ©ie finb nießt berßei? 
ratet, £>err bon Gngetßarbt, hoben auch fei? 
nen Vruber, feine ©eßmefter. Jpabcn ©ßen 
moßl nie fo in ber Näße gefeßen, miffen alfo 
nießt, mag bag heißt, einem Nfanne, ber ein 
ßelleg Säcßeln, ein ßeüeg Sachen einer aeßt? 
5 eßnjäßrigen grau geheiratet ßat, fagen: fie 
allein laffen, ift bag Nüttel, baß fie nießt 
megftirbt. Unb bann, alg id) entfcßloffen 
mar, ift erft ber Stampf mit GUß gefommen. 
©ie fagte: Scß mit! nießt. £)ßne einen anbern 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





<t 1 11{^(U(ü(«(fIT)IHnMM1 iiSH ' Wtfct- 33 


'• % 
* 


\l iLU^-urgt*tt& &i| ft» -fe&frtv'. mtfpa 
♦>. a?W«*v' ££11 ttwrfi Äa«&. fttffe; fdten 
*Zm \\ti f? \’v f • iiityvShXfM. f iUf; rru'frc 
>'0 ^urebev. tunr,:. ;w* mi$ öid ff;. 

t w«v.. tsfit »w fr 

ir,fij&f .^.fe^-cpr.rf; tf«W • -7 
Vß :-\ii •. 

jifijid*; **§t pik 

i^laf K$fe-‘fmi ■ »mit 

tffi’tfow ’ $>in) äß$#: ; . : &#«..?■fv» •' btir. ftoroie. 
$HJk5 ,- &4ifrfc£; ?pÄttr bi &tfgüfld 
^ ^TOpflSft gtttl- gwafcfe 
ff mfr i#/>Siifk 

#i?*c *müj bet' öi^f in ©<rr? 
; Vr !^ r pi*i jmdf ^MV/ : feöY 
VH nnä £1 oufr prfcfrjfo ions, fricbcc §efy&e>! 
wu fette mrf)t 
rümpfe ^u 
$aiH* \rö«i> 

nifti SH. bue aCf^ -iö-;#^ 5 ?iiJäj : 

Kn fco#* (sngeJfofrt, fltifc. t$- 
5B*tü ttüc,- «teil Sir? it^ct *n$ 
ttp fccngefonriinen (h& \\nt* ffr; IvaijcWjHriliili 

■ .,-■•■ , fijbf 

*5:c.:i ven . äUetiatis.;'*ita aßda in 

nee J&Hi 

&Att&Ät ferner**« iötif, ?4t Ut 

'oa#i$e& Sic, einaw ;S«iin.^c.n 

|Tiiifi(c- tio^tTC\$^ äiwi* ißititin fort. 
tf?T . tU*pT ba-.7 : ; 

. vtup mt^geÄ <;->feli<- * ; i$’£töte. 

fiidja., ®Vt?cr)'tanb -whv, 

Äm Jafe nad) b#tx 
C05/1 Did) nic&t 
ifet petv? gut ju 
jlvi ifl fte tt : 

•?/e‘jii4t;r tDQr 5 
>n-n Vh jriir >Ti 

|..h:Rrtn Siu^trn ^& ; myii;' £n mro 

>pr/n,.äi§ fit fmkb 

r*a:. ?tii fifej! 'j^m:._ 

i'fuvt-■ ?m nl . 

Wltef'■' Mi)iP JKiP'-:- 

■\mt\Ki h . fiiAn jßfi$Z \i(jffl‘'}&rj&: 

ton* wJCt'vtim* lufe tot 

hCi fldi>: 'M# 

i*)k S\f i^gkn^W^S^i •^•’ 

Somtt ■ M r>>u 

i>k 5 t*rn^ 3 ii<es 7 * tTö^. 

' Ütotm -wY \f> 

u*j? • Kn :> >t' Ov^V: 3 ^m \av&: riftiin. 
r-'v-X »1.( Y 1H.;Viumlv >a^ AS in 
^ c/ ^v f 5; &** 



pt^ : ufttjf- ®cnn tj>: 

ciit^ 3Bct/e n^Whee, m ü imr ift, 

• ‘ Itferf^«;’ ‘'$$& j« ftifc 
(t^nv; ^tfc % fäon txp&hx fcöwi 

fiV i.:bjotf»^v b' : u-!nU*t« ^. jhib uptfeiu 

:\$ ft> t.mt, oefe tcft-.feK»«.;. fir< . 

-' .3üv in.<»n ternr'.«»< 111 %^ . . .. 
rt ll.nb \cp betifrti ©ic> Su'rr 
^aror. fid« mhöfyc ul<vh: «•: •:• ouu 

.Smx fielen 

marljt fyafreiU ctii pingti? jti 

§£ir4toi ntiA Wc traför fe^'|kn-\.tir«Ä}ltiv 
Slfeet Ste hatten a^r^etniid) t.nne^C Jit 
jrtäUör nütu, höfr ;&V uv iit,. uur in* ^f nü 
innen, ok mit mandjinal woftKuoiici^^- 
.•nmyifK- Briefe ichvtiö^i»v Jk tev 

Äud». öud) ttaöv 8^ ; iff nut f in Ui*. 
gjM f baB t^iv ^ufnfnnun leb^rf föhrM 
^jj nüdji m Su^cn otu ihr, . \ml wnity hn^ • 
)"i'i^n!!- itni? -v.-r V;-*i, | v«i;!.rr:!,'.j« tfß «Ü| 

tH’hcn tpiir&e.. Jäga? ove ttägen: nsö^ 

fie ^mine -Sorge ®efiutö&cif ördchu, 

anb td; ülv?d)bi4*v ut4]t 

<ai)-:e Pfleger |hc ru: jnu Uxtbi ; \r 

höii efecn oaf. ntiörc. iVtier« ntdji guS, fantf# 
nuiit. §Mm&e ...r 5ic ? ^>etr wn 

•t^igclhArft — ej iji ()<?iue fö ftfte Jöiibcj--- 
’lutc 3?o^U unö itrir :.ganj .itÜibV; • 

Wfti ct^le . 3.0. .gloitic 

U0 mdju iafi i’tfi M4 fönxi|0^ i^d^tikne 
■^Ban^nn öru. SH jfe'at. mi0-; i0d«^?rWv «ttf 
Viirc ^trr Uno ¥0 «gt(j : a0t aaf 0c, niit 
meine SH (Hmcu f*a5 pt nidjt 

wie feinfühlig unHvHm*< 

|ü?(i|cn "Snmgcrt tu» bet .^{ijfett; >iütf 

&He et teuvt; \cOci?- |nf8c ,#öii ö^Hijen- 
Ün^ -iÄ^xfoöiBttri .unH •.'• 

g&ictv !»l^drth tfhtneiiuiv in hta ijevue 
. \m unb i4.^t 

wkv Vif 

#t ja fdat iitnimheit tftQfyt* >tc öonit bnS 
gmvjc Öfbj&n serhn^t: nnö mdocÄ. 

ßtii jjir^t j/t utd)t itutr um Örtätiungyn »nb 

f%n ®ie;.. • inerr 
ih>u ^UQrit;jrti, bo^ iounte id) in bod> n^t, 
uh ernt€ iqnS.ioitfetjt nKtfUiv ba& eiu 
g^D^r c>on tljr n^tuf Ötefet empfangen 
ifed. bic . rricitw: vBeöe tfit weht fern «rüofei 
b?UUC)i ;— £0 giotab? e$ bann 

&H ievgVö 0 ö. Ilrrt)•■i«d§ ihre fentiV ©ag 

*0yi^ ; /ilHileiittt dir paar SWnnaCc 

itifen)cl)äf> mtb U)türr tmo etbb 

mte ote {vngcr« J&w i0 imt «KArtert* tyhee i 

fr ßtfy(ßbttt aaf u^ f *öl frfr uid^efin 






Digitized by 


64 iiii!fti{i!i!!t»tit!:iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiijiii!iiriiiiiiiiiiiiiin SB. Sreb: ii!!i:!i!iii!iiii!iii!!Vi|!;i;;ii!i:i!;i!nHii:ti!iiiiiiiiiiii::i!iiin 


Sapre auf fie acptgegeben pabe, opne baß 
fie eigentlich redpt meiß, baß man fo auf 
fie achtgeben muß, mit einem Säbeln unb 
mit ein bißchen (Spott, ja auch bannt manch* 
mal — baS finbet fie bei feinem fonft. 
Unb bann, menn toaS gefd)ähe, toär'S fdjabe 
um fie. 

„Scp *ebe ba fo, lieber £err Don Gngel* 
harbt, als 06 (Sie mich ober fie lange Sopre 
fennten. Unb Sie haben ihr nur eine (Stunbe 
lang jugefepaut, toie fie bie Singer ber einen 
£>anb in bie ber anbern gepreßt hat unb 
noch ziemlich fepmaep toar unb hoch t>or 
Spnen fehr gern bie ftarfe grau fein moßte. 
Aber Sie merben fie ja jeßt fennen lernen. 
Sie bleiben hoch eine SBeile hier, nicht rnapr? 
Unb menn Sie fie einmal haben lachen hören, 
fo peß lachen toie ein ganj, ganj junget 
äWäbcpcn, ja, bann merben Sie üielleicpt 
fogar begreifen, baß ein alter £jerr ^h ncn 
ohne jebe 9?ot in einer SWacpt in Neapel bie 
©efepiepte feinet SebenS erzählt hat." 

faß jeßt fchon bie bierte SBocpe in 
Neapel. Oben im $otel mar’S ja fühl. 
Aber unten in ben fcpmalen Straßen ber= 
fengte bie Sonne jebeS £cben, fo baß bie 
Stabt tagsüber tot fepien unb bie Seute erft, 
toenn ber Abenb fid) einftellte, auS ben £äu* 
fern peroorfamen. grembe gab'S auch nicht 
mehr biel. Srgenbein jufäßig Surcpreifenber, 
für bie anbern toar eS fepon $u fpät im 
Sah«. 

Sn ben erften- SBodpen hatte fiep ber ,§err 
bon ©ngelparbt Sag für Sag borgenommen, 
morgen abjureifen. Sann aber toar ihm 
ber ©ebanfe entfehtounben. Unb er mußte, 
baß er fo lange in Neapel bleiben mürbe 
toie baS Gpeßaar, mit bem er auf eine fo 
ungemöpnlicpe Art nahe ©efanntfdjaft gemacht 
hatte, feinen Aufenthalt bort nehmen mürbe. 
Unb eigentlich, toenn er barüber nachbachte, 
mar auch für bk fein rechter ©runb ba, in 
Neapel $u bleiben. £>err bon Altenau, ber 
fid) einen längeren Urlaub genommen patte 
unb erft mit feiner grau ^ufammen in ben 
SJJorben aurüeffepren toollte, erjäplte $toar bon 
einer Siebpaberei für bie SKebaillen beS ©in* 
quecento, bie er eigentlich fchon breißig, biel* 
leiept fogar fünfunbbreißig Sap« gehabt pabe. 
Unb jeßt erft fei er baju gefommen, ben 
Sugenbmunfcp ju erfüllen, in fepöner 9tupe 
baS Antifenfabinett 5U burepforfepen unb jene 
fleine toiffenfcpaftlicpe Arbeit — nur für 


fiep unb feine greunbe natürlich — $u fcpreU 
ben, bie ipn als gan$ jungen SWenfcpen bor 
bem Gintritt inS SQcinifterium gereift patte. 

Unb grau bon Altenau behauptete, fie 
müffe SSärme paben, mirflicpe SSärme. Unb 
menn einer ber Herren flüchtig ermähnte, baß 
man bie jept auep etmaS pöper nörblicp paben 
fönne opne bie 9cacpteile eines mancpmal faft 
fd)on tropifcp merbenben SilimaS, bann mürbe 
fie gereift, neroöS, mar eine gan^e SSeile 
unaugänglicp. Sie patte fiep in Neapel, in 
bie Serraffe oben auf bem - ©erg, in bie 
gernficht über bie ©uept, in biefen großen 
blauen $afen, in bie Umgebung berliebt. 
Sie fepien auep ganj gefunb, fogar ftarf unb 
fräftig ju toerben; kräftiger, als man eS 
ihrer garten ©eftalt je gugemutet pätte. Sein 
Ausflug mar ipr ju anftrengenb. Unb fo 
genoffen fie bie Scpönpeit aller jener gaprten, 
bie Neapels 3?ei$ auSmacpcn. Aber halb 
niept mepr ju britt. £err bon Altenau patte 
fiep naep einer SBocpe entfcpulbigt. Sept, 
mo ipm bie ©elegenpeit gegeben fei, feine 
Antifen orbentlicp $u ftubieren, babon ab^u* 
fiepen, baS pieße bodp auf einen SBunfcp 
einfach ber^iepten. 

Unb bagegen ließ fiep eigentlich menig 
fagen. ©efonberS ba baS ©efpräcp ju breien 
halb müpfam gemorben mar. $n jenen Seiten 
nämlicp, als £>err oon ©ngelparbt gar $u 
einbringlicp baS SRätfel ber 9?atur, baS biefe 
junge grau barftellte, ju löfen bemüpt mar. 
SWocp bilbete er fiep nämlicp mancpmal ein, 
nur ein pfpcpologifcpeS, fojufagen „rein 
menfcplicpeS" Sntcreffe für fie 51t paben. Gr 
fonnte mancpmal eine ©iertelftunbe lang 
fepmeigfant im SBagen ipr gegenüberfißen unb 
bie ©eränberungeu beobadpten, bie bie Cinien 
ipreS ©eficpteS jeigten. Sann begann er 
$u träumen, ©egann baran $u benfen, mie 
eS märe, eine gleichaltrige grau ober eine faft 
gleichaltrige an feiner Seite $u paben. ©ine, 
bie oiel gebaept unb innerlich Diel erlebt pat. 
9?icpt ein fiinb, eine, bie auch fepon ein ©tütf 
SBeg auf ber SebenSftraße gegangen ift. Unb 
mancpmal fam ipm auep bie Sorfteßung einer 
Srennung ^meier ntiteinanber burep lange 
Sapre oerbunbenet SWenfcpen gar niept mepr 
fo fcprecflid) oor, bie Scpnnerigfeiten, $em* 
mungen geringer, als er früher gebaept pätte. 
Unb er mürbe niept mepr aßein fein ... 

Ser ©ebanfe an ben Sfanbal, ben eS ja 
geben mürbe, unoermeiblicp geben mürbe, 
fepreefte ipn niept mepr fo. Unb j[eneS junge 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^Ktev titelt ffa&ei .<•, 


I^WiiWialwJMIjf 


V'.ffüHif $} 


yr'lrt ifriu •^^ : /jüiba &ii*wr ui 
■>*&: YYt'fe 3<nfo'\ Maile, tiaite ix 

'Zv^-p^pSt. jffl-öüt. in "%m m\ 

..'üti^ : ir> pttw'm S^r-:.^iU^ben, erflen 

ORrir ^.rß^öt o *$i’ArtÄ;fi€ «i«f=iD€U<^tfUö. 

m£ : bit ■ jtfrflr gr$jm 
JfMw- itK ri -gtiwgt 

Öw.ek y»Wi‘ äiciftigt* #*»u 
. ' HMt immerfw 
3lomfifc\c •••: 

-M l W ufcßW. mit 

&*•|jp|i$ 

• jßfaifr* • $« WÜei 

• #£ i*’b ;^bct«t tüiit 

Wt-^feiöv.ii bt* '-figüH 

$Uu i|a mfev l&iip 

b?r '&£ bim Su^cUibicÄf wate* 

** Äv.-tlir : prüglet' mt# ;K<t >te Wl : ;Wi$ 
juii’ilf&ötwj; j^ ; bffcj'fä .Sbdj«n.. f%ni 
iu ch? fau$r& Suf* .iiftffiHUitfii- Statu^dl 
o» .HUcuct- ;^Ut ss^ivt nr» «ütatf. 

vw.* örvi»if;^\t . ^äd&- 

r^v.ipa ; .^t- it*e*i u> {<&€ 

%yM^b fijjfii* ^cs^ätrn ifcSiito iit W 
'Vfifte&lbfott j^ftttitrj webe-, 

| ^?.urtt»{t tt*V.^u ; ß&b.w* ; tajjrdi. 

• ■•% i'ir <io‘ ’>W;• 

;/iik&ß*ft&.Ö**u $Hfy, 

■ÄÄ! tl* £ttT .i5ivi^f , :;^f i^ cfilt?^:. 

fatiKn $äft 

tfrWv üö»i 
# ••.*v\* n^aDün uj^ 
in* nnö? jeta 

> e .«Kiedof/iencn *l>^a!u^.\aU^- fft, wilte. 
.liktn imb ; ii)i&' ^;itv; : 

5i4u ^W>>t/fPjt;C W. ‘.ftincÄi. 

r/in iJiH' l«? PZt 

••■'fn ^i^^rKöerp . 

Wv«jfi -^ftinlw«. m4 

ji m . >3 i ric r oprfjßm|fig| i 

-».;c* oem jrn?iitct- -STte-.•teßtv 

1J? .^cdirr wave& Mhü< ■■'§*&■mM- 

dm;#.' lluö ime 4'«& 

: 5ir^ift; bamö : ^^ii 

Ar SV^nfAen sUM^n .iP Wn,’ Jä 

’ ■ > e i l?r^t|» ;S)^; 


b<if| :^.ijfti|t; . mk ‘ 

^ut^Öfac^i, Mb imm#* bvu^i br^> 

3hi>»0rp i: X :r:V\\ :y\\'i}' mit <>: -.W •:. • ••.•••. •• 

■ tu 0: ^ 

Jti firafeu; •'{ciiteif - 

$kn?v!)tfi vnvxnt'rr : m?i:Vtu ^:* TM(jl( ! i» >irb 
jucru<iKb%^ v - \ f <' * • .’ ,\ 

\u-\b nur V-- Uv X'l-iWHl :-•. & •.: ‘ .' 

SJvinlu’urbt^c, ife ^|||5 

lim n^nUid^: '^S>V v' 'f<iVk« ; : hi&.\tutiR ’ 
•iilteu IPJöno ö'efyrtxater, wpt 

'Hilf' DÖ?^ foiU .Uu|€(lbftiCj UOV. r v vrt 

Jjumiiic wiv'$ ^eubcfKtu "$ti ^'/Wm\fpyt. : 

.iiuh i Qfi\‘ 4pv \ fi j t vi‘hujtviu U!? • • • ■ 1 '•••• - 
•'tbSYb'ig ju #/i\rfit • 'täß; ty0%h6ii&/iftö' 
^mmt* buoml'3 m \tyict 
öt- &h$e auch ^n* afe nnii' 

fyh Ja ^tu*ej<in 0 ÖMY wikföiU uu 
- Mn: ,;hü>'u^ -*■..■’ ■ •■ ;• :■ 

Hm< ; . vuH^ftl uois i‘ieieti 3a{f<fn Urie Reffet-; 
■'$jj$jj»i^1l r Uttb- ^oitt» Ä Sfe 

{vn^abte. bt< ujHtutcvü.ii .^m>o\:ben 

•. ; '^ih^-U -‘öJ^y Yiti ^e|c^örC 

q\§? \Me.f titox% Wl ){• möttUri>, 

h-r ?i!.,.^;;r ;i! , >i.t‘i r*«;> oa^iHeiojim bnut^iv^ 
SSc b<^ ; ?i Ät|jeittfci vm\ ieiitm üt^- 
f,rfüfile(i Unbt v n 5 fevb fit. ii& 
rotk 'TU'? (u‘l'»t :. •• •, 

• %*&■ ■ hartt' (ti $&$$-,:. w& / - ' ^ v i«i 

tyHw fa-feft; }ec:^.«v after- 

;a>Mn-:I>fge. itiß ei , : -f$oto 

. gtfpfirt Ratf^ * bqft ■ |^r. ^ m>* ifii* 

Velanfümvn^ a^e c'i:'':^*u'b<U.-i fyufc. 
(Stil ©vftltfföi: dKm itmi ni^fyitiTintrC:p tmu. 
Wb ;Sfm nt tju‘Uecd)t ptbf rodu ecnftbbk 
AnUBUITt‘Ti l>}>UiU H .. Üub tHUUi, iöfjlil Wt 
Öfcft• ifit 'SfrfjJU -um' b’ik rfö&e le^ir 
bt^r 'ijfe:eia %\t\ii ü,rth 
^ütÄ6m^> lief) JfX uir Mc %e«, 

:3K-u.utouiM' i»rt f? : rau tirf :•*■■• •• •>*'.*■, 
war h\t «ut ir^rr tu-iiir 

fjfe fonr, UaU iitm$ im • • . ■•:■• - •■ 

icuf -bti^ iSotntht. bic. bort) nut' 

• .Uftb- &Ävfö^9v. mar. %1iU • ÄlierM- tyüjiit 

fte: il)i\ uid)U YrimgeiU tu &c»v meic»v. 

mW äuib' vercertitv 

gc^n &o& fävtf&i.jig* fyhh in 

Sftfii iW Hut’ nur ihtft 

ö(& m«pv? vu 

1$m\xM iQ$t0. r mfw$ -^v ioft 

m Är liefet äv>t)faüVie.ü 

. :• • . fiiti ■-. v ': >. " ie:. v 

:Uhä -'hßnt ; ehV4idf bfe Afxftx: 





Digitized by 


66 llillj|ll!![ll!!llllll!lll!llllllilillllillll!iilliirilli!iliiiiinilllll!l!.llil!il!lll 3B. grob : lll!llllllllllllllllill!llllll!l!l!llll!l!illllllllllllll^ 


gantilie ermähnt. 2Bar fic barum bei ihm 
geblieben? Roch „geblieben"? Unb mar 
t>iellcid)t eine jener grauen gemorben, bie, 
halb bemußt, I)a(& ^nftinften gcfyordjenb, mit 
Gönnern fpiclen, immer nur fpiclen, fief) fein 
mirflidjcS ©efühl, meil feine ef)rlicf)e Söfung 
üon bent fieberen „guten Sebeu", geftatten 
unb barum auch gar niefjt miffen, maS Siebe 
ift, menn fie auch noch fo »iel »on i(jr fpred)en 
unb lefen? Sßar er nun einer auS ben Rei* 
hen »ieler, auf bie fie gerabe auf bie gleiche 
9trt gemirft hatte, »ielleicht gar ein Rad)* 
folget beS „kleinen"? ffonnte eS fein, baß 
fie fein ©mpfinben nicht gemerft hatte? 

3n biefen Kälten ber Klarheit fdjien RZaj 
baS unntöglid). Smmer mieber lebte er bie 
©tunben mit ihr burd), miebcrholte fid) jebeS 
©efpräch, rief jeben ©lief auS ber ©ergan* 
genfjeit in bie Erinnerung jurüd. Unb ftetS 
blieb fein Sinn an ©jenen haften, bie ihre 
Abneigung bem SRanne gegenüber »errieten, 
ber if)r bod) UnenblidjeS geopfert hatte. ©in* 
mal — fie hatten am 2lbenb, mie fo oft, 
auf ber ^erraffe gefeffen — hatte er ihr, 
ba eS ju fühl mürbe, in bie Sade geholfen 
unb bann mit leifen Semegungen, bie »iel* 
leidet eher einem Siebhaber als bem mehr 
als ein !gahrjehnt ©erheirateten natürlich ge* 
mefen mären, baS Äleib in bie Ärmel hinein* 
geftreift. Unb bie Äntmort auf biefe greunb* 
lichfeit, SiebenSmürbigfeit ober bodj uner* 
martete 3örtlid)feit mar ein SBeinframpf ge* 
mefen, ben fte juerft hotte unterbrüefen mollen. 
Unb ber bann hoch fd)mer unb tief auS ber 
©ruft Ijcröorfam, bie Sehle erfc^ütterte, baS 
ganje ©efi<ht plöftlid) in fdhredlidje, ja, mahr* 
haftig fchredenerregenbe galten legte, bis fie 
aufgeftanben mar, mortloS unb meinenb ba* 
»ongelaufen. Unb, mie man bann Stunben 
fpäter »on ihrer ft'ammerjungfer hörte, mar 
fie in ihrem 3t mmer förmlich auf baS ©ett 
hingefallen unb hotte gemeint mie ein Sinb. 

2lm anbern borgen aßerbingS maren bie 
Slugen überrafchenb heß gemefen. Sie hotte 
in einer faft finblichen 9lrt um ©ntfchulbigung 
gebeten. Sie fei eben noch nicht gefunb. 9Ran 
foße ihr nid)t böfe fein. Sie fei eigentlich 
ein »ermähntes fiinb, unb aße feien immer 
ju gut gegen fie gemefen. Unb fie müßte 
felbft nicht, mie baS geftern gefommen fei; 
nur böfe foße man nicht mit ihr fein. Unb 
als fie bieS fagte, „nur böfe foße man 
nicht mit ihr fein", ba mar in bem £>erjen 
beS £>errn »on ©ngelharbt mieber ein $on 


angeflungeit — berfelbe, ber in ber erften 
©tunbe, in ber er fie gefehen hotte, laut 
gemorben mar unb ihm gefagt hotte: Rimm 
fie bir troft oßem, troft bem Seib, baS bu 
bem alten Spanne antuft ... laß bie Seute 
reben. ©eh auS bem 2lmt, menn’S fein 
muß, nur f)oV bein ©lücf! §icr ift eS. 
$a, hier muß eS fein, ©o ftarf fann man 
eines anbern SRenfcften ganjeS SSefen in 
einem Slugenblicf nid^t fpüren, menn er nicht 
ju einem gehört, einem »on ber Ratur be* 
ftimmt ift. 

2ln alles baS bachte $err »on ©ngelftarbt 
in jenen Rächten, bie Har maren mie baS 
heflfte SBaffer. 

err »on Slltenau pflegte alfo täglich in 
fein SRebaißenfabinett ju gehen. Unb 
ßJiaj mar ber ©egleiter ber jungen, in SRiene 
unb 2lrt fo »eränberlichen grau auf »ielen 
©pajierfahrten ober aud) an heißen 'lagen, 
menn fie bloß ftiß unb unbemeglich auf ber 
^erraffe im ©arten faßen unb hinabblicften. 
©o erjählten fie einanber in biefen lagen 
»iel auS ihrem Seben. Sprachen üicl. Unb 
bennoch fagte er ihr nichts üon bem ftarfen 
©efühl ber 3 un eigung, ja mehr als baS, 
ber heften Seibenfchaft, bie er manchmal 
brennenb heiß für fie empfanb. Sprach auch 
nichts »on jener f leinen, ihm felbft fo »er* 
ältlich erfdjeinenben ©itterfeit, bie ihn manch* 
mal überfiel, menn er argmöhnte, baß »iel* 
leicht hoch ber Sleine Kuger, jünger, unbe* 
benflicher gemefen fei als er, baß er ju fehr 
jaubere, Ritter loggenburg fei ... 

©inmal, als bie Sonne fid) fenfte unb fie 
üon bem fflofter in ©amalboli jurüdfuftren, 
faßte fie bie Saune, ein Stücf SßegeS burch 
bie Sanbfchaft ju guß ju machen. X>er ffut* 
fcher trieb feinen SBagen auf ber gahvftraße 
langfam hinter ihnen f)tx, unb fie gingen 
einen ©erpentinenmeg, ber erft fpäter mieber 
bie große gahrftraße erreichen foßte. ®a, 
mährenb ber fchmale Steig fid) manchmal 
faft »erlor, »on ©räfern übermuchert mar 
unb große Steine ben fchmalen unb nicht 
fehr gelenfigen guß ber jungen grau behin* 
berten, mar eS 3J?a£ ein einjigeSmal, mährenb 
er ihr bie £janb jum Schufte bot, fo, als 
ob ein heftiger $rud feine $anb in ber ihren 
fefthielte. Unb fonberbar: er, ber SRann, ber 
hoch fefton längft bie ©renje leidster ober auch 
leibenfdhaftlicher 2lbenteuer Übertritten hatte, 
fühlte fich, als fie bann mieber im äöagen 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



-Wfc&fftö äVc Xjttf*. Mtii liniv yfai 

U\hi»%\ *üj nur fo«iv:?ihiV^ ! #?i *)Vbij?? CVJtf . w.r >?i..:. ; 

V*“H^ ft. V.\- \ii£ $i 4 ? \\wi lrji\- u-t, Uta pki)J ••**i“;:;*;• V i?«*ü '><:.’ 

*:n • >' - • £»t & .. *8# Mtc{ ; ? • r- 0 S*i i.ii.i ••;,•. jjgg 

♦Wftt‘ iviti»a-- alnVv tuäf n<tn giiatnMdjuf^* iUip 3«V Gölten Sb jrric 

toj£)t. iM* TLtvriii^ttr.'* Wm$ fejjjfe* H^ie y bi/ivii n»t^ 2s??t% : jj?< 
Qwh 4#Hc ßt*ljpr Rüfe v rn tm<i ietQ^g 'mi 

•':v!«.((•.nKim ?m: tfwd ; jp |!gVAk mv mcfc *t«i w*rr:-n iw VUtw*. A»Wttnt. mfr H\i 
•itmeti; • k taracrUmen* * yüU\ikm : . ntamaii' iipvn^inc 'jvg^. eVi^ß.r, 

, ^^£)i<vn uivrt | .*%£' fyt xW^' mW ciucn atfiSern 

ftn:-ilft?ci^iö;.ii•''c^^-. W®,. Ata 'Sie 
< jjpttö*ii^cir sit;>v. M uAii Htöfe' 

'•Ui*m*i:» >p*' iw c.i^H.; Pe ma«: Xoü* ;)X.i 

• «h*r|c^ -frto. Vtfhimt- fcmtUe.; Jön üaMtr p; 

.■•••• ..-••. \i * jp 3 - • - •■• • 

? iVTi^i •- $?* «üiv gewfeit atX ein fjüäjü^cx 

Wa !>nj . 'Ke* $eft(cttec iujjf-, S&m /Ste^vx; 

\: uwci^cr:^ $ rcMttfr itfit wfe i«p> f wb an. 3& 3§?$p : 

on Wi*«hf. ja ktjjfu : V?er m\i)L i>»>fc*t ui$i 

' >* aij£ 

: !n: v ua ’:^A) <'\$n? i#v.ü*üi utytx* &" mw tm* fi.uunif Xöv 

€x ^rifUtev*!^ Satte-\V.*ivart- : 

• ' «W>. fte^jr > t iu f^te^tir. llfib 

..*: V', au. nc?gri(ici tpttr.. yt, fet,. >iu6t, 'ämitfet-' 

• '■ h y - -{i^Vn^t fofm uucci't: fefe. >Ä 

.■ w?-U'Ckt 

■ *:**■:■<<i p'P: ; v> \wn wxr SngufÖcvbt tut ^ 

vX^ i v |;A^ ;^t^.: >^v : X^i\v^ : ' ;/ 'x- auf ba^ ökfnlK■ dw jä^eit 

. fe;:^!i x*nn nu«. >t?pVi • 

^■w-'-.^fidänci? Sr )wx <|«,b amt| fte 

..; : Wm|^: ftitl Pt. Ü5füR»ia] t t:a Xa'toij'-. üti* 
^‘•* vV SiiutcI: .:4iä^r' WlimUn fti: Äwutan^i 

tsvfir;;. mb' ;;ljiBÖ äßiub 

l^natr* e 11 lib um..- foaur 

5« ♦ ; t?ßn : .Tln#%''Jötjß • fftwtfr . >ilj^ci\Ut^ ' j^Mjj?r 

-^h* 'mav • ^jn.<^eul) o^it; ifiiven •umfctj/ang. ®w.«< 
:•;'«7>V«n»tor?^ t>auvp'^^i. $k *.;.^ Ttf fcftn- *ji?. fid;, .afe.-*4ji,■«»».« rf%- 

• -.. I -;r*f« :Vi;>.*r, ?v.. *>&e UiUile, em 5>röfttj») AiJtv fie 
• ; ;'■ * • ;VÄ<« „’SSSit fiiffe aftc r a fCig, 

‘ .fv ^% ftr >*i fl. i\n frt(j i\\ ÄiVcin. 

"vvj.IiV X-b m Mr*wij>v >n<fr;!li«^,.iß- : .i^. :Ükuitö. i«ncv ^UiioW^ö^v. 

*» ’M^r i&YiiWf et; mw 

xh» ' ftü : ' ’ v :; : •. : 5Ö^fy : €riw fi? afj iMto h\ bcn. 

X}; ubnvfu ^feüdptt iSntfamlci^ Wc Sit : ?Pl6ft $&*' 

■ w hwpt fStö-^ ^ ift ; 

. ^*Jt'a v ,^.bcx tpatuin t)i ': ••-.o 

- ::äX -.rä‘-tfr' : ;. ; 5ffi*r \t(\V% ^od) V« uYikm tu#. 5©tc 
H'i :\ii iV,ii aWrrrn unS lutüct 3l;*(‘cti. abi-jn Xiu;^' : * • 

; TTA^r um uw - 7 0«f Ut4i? ^CÖCVl- >WV^l[r 

megcu ^d^&iL. 

>w yi Uii h aJlo f , ff^ Imtoiei/ . :. 

;i :i Qb » ,*hi *t$$ &mr. pit; 

X. ,^r^7f /u^;4ü^C ••CJ^0>* _ gfe. iß 





Digitized by 


68 i!iii!iiiii!ii!iiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiii!ii!iiiiliililliiiiiiiil!liiiiililiiiiiiiiiilllii S*. greb: iiiiiiiiiiii[iiiiii;ii!iiiiiiii:i!:iiiiiiiiiii!it^ 


fein, baS unS bie Jpanb Don frenibcn ©cpicN 
falen fernpalten läßt, baS unS grauen, ge* 
liebten grauen, ^ag^aft erfreuten läßt." 

„{Rennen ©ie’S geigpeit, nennen ©ie’S 
^agpaftigleit, wie ©ie wollen. SaS fc^öne 
SBort tut’S niept. Sber fepen ©ie: fo wie 
©ie Don 3P*™ greunb erjäplt ^aben, fo 
fönnte id) 3h nen Dielleicpt aud) Don SRenfcpen 
erjäplen. Senn in ben Dielen SRonatcn, bie 
icp fo reife, pat mir bort ein junget 93?äb= 
epen unb ba eine junge grau unb pier ein 
junger 2Rann fein Seben, baS große Unglücf 
gerabe biefer ©tunbe, baS er morgen wopl 
oergeffen patte, erzählt, 3<P pab' immer 
wieber ben toten {ßunft gefepen. ‘Een toten 
{ßunft, wo einer niept gewagt pat ober eine 
niept gewagt pat, bie 3ufunft feft ju paefen. 
©ein Seben unb baS eines anbem auf fiep 
ju nehmen. ©icp Dertrauenb, wie anbre 
SIRcnfcpen in früheren feiten eS getan haben 
— ober in anbem Streifen SRenfcpen eS jept 
auch tun, SRenfcpen, bie Weniger jartfüplenb 
ober weniger Derbraucht finb — bie fiep 
nicht wie wir Dor bem Seben fürchten ... 
Sch weiß ja nicht. 3cp bin ja fcpließlicp 
eine grau, entfernt Dom großen Seben, unb 
höre Dom Seben nur fo ftlänge, abgefchattete, 
gebämpfte, oerwifchte, Dielleicht auch nicht 
ganj wahre. $>öre, waS man mir erjäplt." 

„,$or ber Bufunft fid) fürsten, nichts 
auf fich nehmen wollen*, haben ©ie gefagt. 
Unb ,cin anbreS Seben nicht bem feinen Der* 
fetten wollen*. SaS mag eS ja fein. Sa 
mag eS fehlen bei unS, wenn wir alter ge* 
worben finb. SBir benfen bann juDiel, auch 
an anbre ..." 

„©eben ©ie, £err Don ©ngelparbt, jept 
Derftehen wir unS — faft. Sa wäre jener 
SRut ju jeigen, ben ich gemeint habe." 

Unb bann, ohne baß noch ein Säort ge* 
fallen Wäre, ohne wie fonft £errn Don 
Sltenau abjuwarten, gab fie ihm bie §anb, 
ließ fie ein paar flüchtige ©efunben nur in 
feiner ruhen unb war Derfchwunben. SaS 
helle Such, baS einen Slugenblicf auch ipn 
umfpannt hatte, leuchtete noch einen Slugen* 
blief im ©epein ber hellen {Racpt. 

Unb Wieberum famen einige Mächte, in 
benen 2Ray grübelte, {ßläne machte. Sage, 
bie äußerlich Derfloffen, wie jene früheren 
Derfloffen waren, unb hoch Don fcpweren 
Stampfen befepattet würben. Unb bann füllte 
eS hoch ber lepte Sag fein, ben fie in {Re* 
apcl ju Derbringen hatten. Ser lepte Sag. 


Unb ein Sag, beit fie für fiep allein patten. 
Senn £>err Don Slltenau fünbigte früh an, 
baß er boep noep naep ©orrent fahren wolle, 
int £>aufe eines ©amntlerS bort ein paar 
merfwürbige ft unftwerfe anjufepen, beDor 
bann ber anbre SWorgen fie alle brei ju* 
fammen nach bem SRorben bräepte. Senn 
bie gemeinfame ^jeimfaprt toar opne Diele 
{Reben längft befcploffene ©aepe. 

S ie patten fiep ganj früh, früher als fonft, 
opne SSerabrebung, am Vormittag im 
©arten getroffen. Unb plöplicp faßten fie 
trop ber fengenben $ipe ben ©ntfepluß, auS 
bem £otel fortjugepen, bie ©tabt ju burep* 
ftreifen, bann irgenbwo unten am {ßofilipp 
in einem ©arten am SReereSufer ju fpcifen, 
bie ©erenata ber SRufifanten auS bem iBolfe 
anjupören unb an biefem lepten Sage fo 
gleicpfant bie ©ffenj aller Dergangenen Sage 
noep einmal ju genießen. 2Ra$ war jubem 
naep einer fcplaflofen, Don ben Derfcpiebenften 
Sorftellungen ber 3 u hmft erfüllten {Racpt 
feft entfcploffen, biefen lepten Sag in ber 
gerne ju einer entfepeibenben SluSfpracpe ju 
benupen. Sie grau, bie fo ein fonberbareS 
Seben für fiep allein führte, auS ber S3er* 
jauberung ju erlöfen, fie mit fiep ju nehmen 
unb mit ipr bann ju leben, wie wirflicpe 
SRenfcpen miteinanber leben, jwei SERenfcpen, 
bie fiep lieben. SaS War ber Sraum, auS 
bem ipn bie frühe ©onne geweeft patte. 

Ser Sag ftriep pin, war fepön. Slber bie 
©onne fanf, unb $err Don Gngelparbt fam 
iticpt baju, jenes ernfte ©efpräcp ju führen, 
baS er fiep in Dielen einfamen ©tunben, in 
{Rebe unb ©egenrebe, Säort unb Slntwort 
Dorgefagt patte. 8ln biefem Sage war grau 
Don Slltenau peiter, fröplicp. 3P r pelleS 
Sacpen tönte oft unb oft. ©ie fang mit 
ben SERufifanten leife mit, fie Derfoftete einen 
©ommertag, einen lepten ©ommertag im 
©üben. {Rur ernftpaft wollte fie niept wer* 
ben ... ©o mußte bie ©ntfepeibung benn 
für bie allerlepte ©tunbe bleiben, für jene 
fülle ©tunbe, bie fie oben fpät beS {RacptS 
auf ber Serraffe noep jubringen wollten, wie 
alle bie Sage, bis $err Don 2lltenau auS 
©orrent jurücffäme. {Run waren ja bie {Räcpte 
fo warm, baß ber ©efunbpeit ber jungen grau 
gar (eine ©cfapr auS folcpem {Beginnen er= 
waepfen fonnte. 

£err Don ©ngelparbt faß eng neben ber 
greunbin biefer Säocpen. ©r pielt ben ftopf 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



i^liiilllllllllilllltllllltltlliiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillit 25er nid^t fud)t, finbet ... lllllllhlllillllillllllllllllilllllllllllllllllllllH 69 


gefenft. S)cnn tuenn er oufbltcfte, fah er in 
ein ©cfidjt, baS er t>on ben nieten Deränber« 
Udjen ©tasten biefer grau am menigften gern 
erblühe. Gr liebte ftc nicht, menn fie laut 
auflad)te # ober toenn ihre Slugen in einer 
haffigen, jähen gröhlidjfeit glänzten, in ab« 
ftchttidjer Suftiglcit leuchteten. Unb fte fd^ien 
an biefent Sage burchauS nid)t emft fein 
ju motten. SSon Sinbertagen crjä^Ite fte if)m, 
Dön einer ©chaufel im ©arten, Don einer 
Gouftne, bie einen Sßfarrer geheiratet unb 
Diele, Diele Sinbet ihm gefchenft ^atte. Unb 
mährenb fte noch Don Dielent anbern, baS 
fte beibe eigentlich gar nid^tö anging, erzählte, 
fafj ©?ay ba unb martete. Gr mottte, bag 
bie fonft fo ©chmeigfarne heute einen Etagen« 
blief fchmeige, bamit er ihr offen Don feinem 
@efül)l, feinem ©lane, ihre Sufunft mit ber 
feinen $u Derbinben, reben fönne, bamit fie 
tn Ghrlichfeit unb Offenheit Don ihrem Spanne 
fcheiben unb ju ihm gehen fönne. 2lber fie 
tpoüte heute nicht fchmeigen, mottte ihn mohl 
auch nicht hören. Unb bann blöfcluh mar 
£err Don Slltenau mieber ba. Sie 3eit mar 
um, faft ©fitternacht. Gr grumte heiter nach 
einem erften prüfenben sgftrf, 0 5 feiner g rQU 
auch We ©adjtluft nicht gefef^abet habe. Unb 
bann erzählte ihm GHt) Don bem munber« 
fchönen lag, ben ©fufifanten unten, Derfud^te 
ein Sieb $u fingen, baS fie heute gehört hat« 
ten. Unb ©fay fchmieg. Sann ftanb fie auf. 

£err Don Stltenau mahnte $u 93ett ju 
gehen. Gin langer lag in ber Gifenbahn 
lag ja Dor ihnen. Gr fcbüttelte ©fay bie 
£anb unb ging Doran inS $auS. grau GUtj 
brehte fich um, fah inS greie hinaus, bie 
Stagen toeit nach oben, jum £immel, ju 
bem fie oft geblicft h ött cn. ©fay folgte 
ihrem ©lief. Unb ein lefcteS ©fal fahen fie 
jufammen bie ©terne beS ©übenS. Sann 
gab fie ihm beibe £änbe, mie fie ihm beibe 
imnbe gegeben hatte, cr k Q S erfte« 
mal — eine Seibenbe — gefehen hotte. 
Unb als er fo baftanb, ihre beiben §änbe 
in ben feinen, fühlte er plö&lich, mie eine 
heftige Grfchütterung burch ben Vorher ber 
jungen grau ging. (Spürte bann, mie fich 
ihre £änbe auS feinen löften, mie meiche 
$arte ginger ihm in einer fonberlichen ©e« 
bärbe u6er baS SWännergeftcht fuhren, unb 
börte Wog noch bie SBorte: „Seinen ©fut." 
m er aber antworten wollte, ftredte fie bie 
&n», bie eben nod) fein ©eficht berührt 
bettf, abtoefccnb au& unb flüfterte: „©ein, 
Ban » «» 


nein, für unS ftnb btefe Singe nicht ..." 
unb marf ihm gleidjfam noch einmal ihre 
beiben £änbe ju, bag er fte erfaffen fonnte, 
unb faum, bag er fie erfagt hatte, mar fie 
auch fd)° n fort. 

Ser lag mar lang gemefen, unb gegen 
alles Grmarten fiel 9©ay, faum bag er fich 
inS ©ett gelegt hatte, in ©chlaf. Gr mürbe 
früh gemeeft Don ben Seuten im $ötet, bie 
fein ©epäd holen mottten. ©fit bem grüh* 
ftüd brachte man ihm auch f e h r fc^öne ©ofen, 
eine groge güße, in allen garben. Gr mugte 
ft<h rafch anfleiben, um ben 3ug nicht $u 
Derfäumen, fanb £>crrn unb grau Don 211« 
tenau in ber ^otelfjaüe, mit ben lebten ©or« 
fehrungen fehr befchäftigt, unb fuhr rafch 
jur Sahn. 3m lebten 21ugenbli<f erreichte 
er ben 3 U 0' ber fie jufammen nach ©enua 
unb meiter hinauf über ben ©renner nach 
©tünchen bringen foUte. gm 3ugc aber mugte 
fich 5 ra u Don 211tenau, faum bag fie ein« 
geftiegen maren, htnlegen. Sie ©eifeDor« 
bereitungen maren trofc aller ©djonung hoch 
mohl fcuDiel gemefen. ©o fag ©fay benn 
allein bei ben ©fahljeiten im ©peifemagen mit 
£errn Don Slltenau, mie er an bem erften 
Sage feiner 21nfunft mit ihm allein gefpetft 
hatte — an jenem erften Sage, an bem er 
in ein Slbenteuer hineingeführt morben mar, 
baS eigentlich feinS mar ... 

iperr Don 2Utenau mar fehr jufrieben mit 
ber 2luSbeute feiner 2lrbeit in ©eapet unb 
©orrent. Gr hoffte auch, bag bie ©efferung 
in ber ©efunbheit feiner grau nun ftetig 
bleiben merbe. Gr banfte bem greunbe, bat, 
bag fte beibe ihn jejjt mirflich unb mahr« 
haftig greunb nennen bürften, unb erinnerte 
an jene ©acht, mo er bem faum befannt 
©emorbenen fein ^erj auSgefchüttet hatte. 

„©eben ©ie, id) bin immer mit ber Offen« 
heit am beften meitergefornrnen. ©fit ber 
Offenheit unb mit bem Sertrauen. ©tanger 
hätte mohl 21ngft gehabt unb märe gar eifer« 
füchtig gemefen. ©fir ift’S ja auch nicht leicht 
gemorben. 2lber ich toeig, mer meine grau 
ift, meig, maS fie für mich fpürt, trofj allem, 
unb habe nie bereut, maS ich getan habe. 
Unb jefct fomntt Dielleicht halb bie Seit, mo 
mir jufammenbleiben tönnen..." 

©fay hörte biefe ©eben, unb fie brachten 
ihm neuen ©chmerj. Gr mar fchon munb 
genug burch baS geftrige Grieben ... Unb 
er fonnte nichts fagen, mugte ftiühalten, 
SonDerfation ma(hen, bis eS bann ©acht 

6 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



✓ 


Digitized by 


70 I!ii!iiiii!iiiiii!iiiiiiii(iiiiitiiii:iiiiiiiiiiiiiiiiiiii!:i!i!iiin 29. grob: iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


mürbe, fie in ihren ©chlafmagen gingen, 
grau oon 2lltenau fah er erft mieber, als 
ber 3 U 9 2Wüncf)en einfuhr. ©ie roar fehr 
blaß, fyatte bie 9?ad)t nid^t gefdjlafen. 2Ran 
nahm furzen 2lbfd)icb. 9)?a£ b)atte ja Der* 
fprochcn, einige Sage in 2J?ünd)en ju bleiben. 

SfUein er tat eS nicht. 9?och am felben 
51 benb fußr er nach ©erlin. Gin furjer 
©rief genügte ja ... Unb faurn, baß er bort 
3eit gehabt hätte, bon feinem Diener bie 
Soffer neu paefen $u laffen, mar er auch 
fefjon mieber auf bein SSege fort. GS bul* 
bete ihn nirgenb. 21m itxjnigften in ber 
©tabt, in ber er mit einer anbem hätte leben 
motlen. Stuf eine 2lrt hätte leben mollen, 
bie er fid) fo genau auSgebadjt hätte, baß 
ihm nun plößlich, meil bie grau auS feinem 
SebenSplan entfehmunben mar, bie ©tabt aud) 
ein 9?id)tö feßien, ein leerer glecf, in bem 
er nicht mußte, maS anjufangen. Gine fur^e 
Sarte an ben Dnfel in SBeimar — 2lnficßtS* 
farte natürlich —, auf bie er feßrieb: *2UIeS 
geht fcßl, unb ich bin ber rechte ©lobetrotter." 
Unb bann in ben 3 U 9 nach Söln unb meU 
ter nach Dftcnbe. Gin paar Sage ©oben* 
©aben. 21 ber er lonnte nicht fcßlafen — 
Hochgebirge? ©ehr fd)ön bie erften Sage. 
21ber fein (Schlaf. Unb baS Stdeinfein! Schließ* 
lieh trieb ihn ber jufäHige SRat eines 2lr$teS 
anS SMeer, unb ba er bor Saßren einmal 
als junger 21ttad)6 in Srüffel eine luftige 
SEBoche in Dftenbc berbraeßt hätte, 9 tng er 
bahin. ©ielleicht im Herbft bann nach Son* 
bon — etmaS Gnglifcßfprecßen — englifcß 
leben — bie ©entimentalitäten auSheilen — 

err Don Gngelharbt mar nun alfo in 
Dftenbe. Sunt genug mar ja baS Seben 
bort. Unb Sefannte hätte er oueß genug. 
SSo man ßinfah, ein ©eficht, baS alle mög* 
liehen Grinnerungen aufmeefte; auS allen 
3eiten, born 3?cgimcnt her, bon ber unb 
jener ©arnifon, ©cfanbtfcßaft, auS bem btplo-* 
matifchcn Dienft. Unb auch nicht nur Deutle; 
granjofen, Gnglänbcr, alles mögliche, maS 
man fo in ber großen ©efeUfchaft in einem 
Dußenb fahren fennen lernt, traf er hier 
5 u furjer ©egegnung. Unb nach ein paar 
Dagen hätte immer baS Silb gemechfelt. 
Giner mar gegangen, anbre maren gefommen. 
Unb ba$u bie bielen grauen — auch bie 
bon aller 21rt. Unb baS ©onber6arfte mar, 
mie bie Stoffen fich bermifeßten, mie bie 
llnterfchiebe fich auf$uheben fchienen. 935enig= 


ftenS in bem großen Surfaal, mo alles bureß* 
einanber faß unb lebte, unb gar erft im 
©pielccrdc an ben grünen Difcßen. 

Gigentlich mar'S fchon lange 3aßre her, 
feit 3ftay ben SKeij ber Sorte, beS ©lücfS* 
jpielS gefpürt l>atte. 3>a, früher, als Dffi* 
jier in irgenbeinem Reinen Sleft, maS hätte 
man fonft tun follen? Ober fpäter in ©ariS, 
im Gcrcie, ba mar’S ja fo notmenbig mie 
irgenbein 2tnftanbSbefuch bei einem ©or* 
gefeßten, baß man beim Cherain de fer ober 
©affarat mittat. 2lber ihm hatte baS ©piel 
nie etmaS angetan, hätte ihn aud) nie im 
Diefften aufgemühlt, mie er eS bei anbern, 
bei ©efannten, felbft bei mertooHen SWaturen, 
allzuoft jum Unglücf, fchen mußte. Unb in 
©erlin hatte er eS bann ganj gelaffen. Gine 
SBßiftpartie ober fflribge, ja; aber H a färb, 
baS mar nichts für ihn ... Hier aber lebten 
ja alle unter bem Ginbrucf beS ©pielS, beS 
©lücfS, beS H°farbS, beS blinben 3ufattS, 
ber ihnen heute 9Jeicßtümer unb bamit eine 
gan$ neue flcbenSbc^iehung jufeßiebt, um fic 
plößlich am nädjfien ÜRorgen ju armen, 
hoppelt Gnttäufchtcn ju machen. 

21 He fprachen babon, bie anterifantfehen 
SKiüiarbäre, beren 9?amen man fieß juflüfterte, 
unb bie Reinlichen Hausfrauen, bie ihre günf* 
frantftücfe jögernb ^infehoben. Saum, baß 
man am SKorgen auf bie breite ©traße, bie 
am SKecr entlang führte, hinauSgefommen 
mar, begegnete man irgenbeinem, ber bie 
leßten 2lbenteuer auS bem ©pielfaal berichtete, 
©ing man allein, meil eS einem hoch ju 
bumm fdjien, immer oon ber Roulette unb 
bem ©affarat, ber glücflicßen SWummer ober 
oom 2lcf)ter ober Dom 9?euner, ber jur rechten 
3 eit gefallen mar ober hätte fallen fönnen, 
ju fprechen, bann härte man’S, ohne ju 
moHen, oon rechts unb linfs. Denn bie 
Seute mürben h^r laut, meil fie alle Don 
einer ©ache erfüllt maren. Die fremben 
SHenfchen alle, ob fie nun nach belgifchen 
©ärgern, nach ben gemiffen reichen SRuffen, 
nach 2lmerifanern ober fühlen Gnglanbern 
ober unfern H c intatgenoffen auSfaßen — fie 
alle bauten unb fprachen nur Dom ©piel. 
©o mar baS ganje Seben hier vergiftet — 
ober menn man nicht moralifch fein motlte, 
mußte man fagen: burdjtränft — bon einem 
fpielerifchen, imaginären Glement beS DafeinS. 
DaS ©olb hatte feinen SSert, eS mar nur 
©pielmarfe, bie hin unb her roßte, blieb bei 
feinem lange, bis cS fchließlich unb enblich 



Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



wmmmm 

i'i IHn 1 '.TiU VM/J) UV 


'j?8jct rtidjt 




iOCKNtlW vi 


Vmrt» It-M' i't &»r ÜKtaW» 

ijnHi uj£*b &U- {nj$^|*yw‘ 
%rfytlrt! V.itt» ÜiSfdtfSitKtJt ip (»eretj' X »idrcn 
- -«{ft «'r 4 U\Ti*»i* iijSfttt IMtlen llfdflp 

iUl* Wp Gjif'rn;, -abtt., ; 

illti «Mt bcSjerrnH ^i' ^piri: Äet»>t nij'tv 



mei itteni ir< fern' 

>\;VC:*?tt. 'X'ST CJ^flUtSi tri-n; *t jWtJJ tj* 
rtaiittt yiotVi!, ate :i$»; 
t-j’i'traj** « 2 jsi tM fjw. |MW 

t’-‘kn'üniiitk »itfc w.« ffov&f Sifiinbe {^i# 

•triwm. urn *be Si«.itts *5 antgepaftipt 

h>«k.4i *>m uBg»<«^r^;i0t^|i. ; ''4He outas* 
nv jmitfiliffc QcWj'JH fl? i Svc, alU'»'öi!ige mn 
,Hn, ••,.•*» jL.>a fouä«? @e<b wib 
Mlä« •■*«?» i>,uflV%öf»ivteii »Hb 0 t«^¥i.U<s 
ijv^rMtfien SSoTien 3 l|r.“ 

. >^ä flfftlr Cf freie ißöfirc* 

<^RnuntinT| rafi , ^icftlub 

'WSiSp: 

'jäf: -mklift teHie;. »[»tui« .50oüt 

•. T&s&c 4äf&& 'Ttnfr w mfc pum 

: " : #f$ TtSiV twic P»5 *ote 

. yu^i&v Mt> ;i«iv- iK f«<- um« 

Epft -mmfm. , ity»o«J:i Bj&Er ^(jialjgcfi'i'u 
:*<jK£^;^Kr-^- öUHilrf)! j?tir Mt- 3 J«r# be£ 

n?|t v*y.> 
:i(*v uöit) msf- 

<*•»*^ 1 ^^ Jf'tfi fSt gnrtj • f£j£gt£ Mfti 
•*>:«• .■*«. «r m “ 3 \«el ^di^UoflElv be» 

•r !«•'•> ttüi&ji nP,l(mafu iver. ’tm 

tr P* <■$$'&; '£wftt& 'fcpit' bMjiim;»« Wiri* 
»‘rfN'Srfiffnif'K ftifit,; tf«? - - 5P?ll.* 

f?m% ]&$) f»j mmw ^ «wö» 

*!®F U!»b t!!n« »% JV* 

hvife;:. ?*>«: i% 

Ir f- j."f«>V!. -ü?Hir?a; i»W 

'UV tu cirtpr" fdjlafi^pro • ^ 8 »% : « Uc 



%H\ *tf,. kleinen. «»£. »«ttlft. ^ffag^cHeiie' 

*!*!{% mm ^ e ' 1 

ietoitt’ ytici yt.ipt&ir Mm: k^ «•': nur 

*««. .«MT 'Jgge Alff :.l». *^«nb {a 

Mt» £ipuViwrt : ft!*««.' in« SPtut 

ü .<;•(■ dt OCX «*«!•• 

Wm iÄTtwttiing, ?Ute 

k?f« 

i!f.; fr. bi’fe |oÖr 

. . _ t <• i'n AFtlÜ/tdlli» S«>.i 


Wtl ^om Sü'in^eu äte 5|)jVfe rux^. 
j^o-nfe lorwcin nir $Uri 'ßqrÖfJ' 

iw? ct ffen ffH anti^tpucti., <\n ^ ClitH^V 
©ö Myt ^citte üm nuir titä 
i£^k( hkf^irC^r & "k$% ft^icu ■$& 

Uhü bött Cüx i»frn ^beii'o a«b &x 

ft fuUcfj, 

t.m nMfiitn. W&l u fcfifj' auf, 

&£l?v)r W ÄiV^Tti; r-rrV/i 2<i)\a$ 

iihMUe i‘r(tbß'.t)-4nnwaf 
nuen numni ©v^iCTnaMft mom £o. (tin^ 
•r,r -itttiaiK*, i»!c '5t;a^,c iv;n llKV;,*.., bxv -f?*h 
ja ivjofe MHemctfit brö?(t 
m tfutn 4nbmi tteiiKH' Ö«öem*t - 
•immer, •uneö'cr 'in vivizn 'tixbctiu 
öuf bm $)tw gerid)!ef, tvijtiuo 
bo* $i\ni)Q)iß ctti \)Vi\x ij'xiu ‘ 

4fmi gelegea \mt, aa* ücüeii &umKa pi 
ütmeii üitft h\t $J)ö!fftch hex i\urbif<jitc>x -5^» 
bxt Awraft bieU'T fd}(tifcu Vufl |cä- %n :ß& 
meSeft. $M ßw kmm ex exh re^t bk 
«ub ii<^ f^lfcet IufHHi!öt*te px 
Ute.. Mi pc tot Vteeu \n btU feum^fen, 
uerramijten bdu yeegeub^fen, ifjxij 

iM>i brr Svohit pi wthen. Vlnb m 
jöjfbeit "laci Jied) ec öuö fanM .|ib'^ 
i%| / Sdirittf m>.ut ih*teaui meg Uöb fie* 
btef in ein oubu*5 Mei. te uu^ 

fii)f^ wie ‘TtJ 2tiiit;i\ u*eu btgu&cif a«t cei 
anjn-vmii ohnvv- 1 gelegen u-n. 

.«"o Cv eine • iiihtifJI 

Wimmelt gUürH>. -Sr tag W.?;- 

lä^exi y^rruUdgc ©^ub alktu, 

fül) r 'T-()i eiMfjmf m 2?U-«?v übrr jViji, 
n-nnij uH)i a>nrk, frt bent »övitte SäoiT« 
>£l^n^e> ber jum gteotie, Irliöiite. 

nttf^ i^cec «wt) iie^ bk 2 
tiv»öfuen. tu!?, fk Vtter bte- onbeirft 

tm .pcuti ie&ten |ffUkfitid} o,mbc jö 
kje &k iö brr '-Stabt. Cm tmx |ui>fk 
fm^Ucn pmx "Sfitniz, nnhxv tfivxy 
twjm‘^öjen '^er 
2miS«4'mM’ : .te ; gßl4ite tfiufc. Sö*;c aber- 
fd^öf^öt e«llk( bt'5^ . eitij" 

ber btx $t)Uü%. mp- tyrn* 

in’ bk Svkkrftabt. .nun 

j[^t gerate 'icc^f. ‘feü büte er eigen(li4) 

sliou -cvH^i nnb nur fut lar^ ffleik 

artete ftcb rin 5Iö#ii m frirte .0Mö^ mb 
je ([prft^, iif brk bcei SSiXtien, bk -et • öori 
jmn tut «li\nt&X‘i ttek unb bk Öol\nai 
'J)U<t\t$ «Ab 5;tft einoimek. Jp ici- 

nvr Tiicl>i' uc>u S|.»iel t \ufalle h, ^Hiuf. Sgfkn» 

mib 'ißccb. )oav, uj! ab er in eintet 




\ V v * :* 

Ö * 


2 ,; 





, r-y» 




72 llllllllltllllllllllH SB. greb: l!iili!;ii:;i!!!l!lllllilllllIIIII!IIH 


anbcm Drte lebte, unb borf) fonntc er bie 
Kuppel beS KurhaufeS, menn er ben Blicf 
nur Ijtntoenbete, fehen. 

Stömählich fing er nun auch an gut ju 
fcfjlafen; bte ftarfe Suft, in ber er ben ganzen 
Jag balag, betäubte ihn auf eine toofjltuenbe 
Slrt. Unb Don ©tunbe ju ©tunbe fanb er 
eS fthöner, ein fo ruhig DegctatincS Jafein 
ju führen; ju effen, fich anS 9J?eer ju legen, 
flüchtig in ein Buch ju fehen, um bann 
©tunben jmifchen Jrautn unb ©c^Iaf ju 
hämmern, mieber ju effen, mieber auf bte 
SBogen IjinauSjufchauen, bte jueften unb 
räufelten unb manchmal fich turmhoch er* 
hoben, um bann ganj ffein am Uferranb 
mit bem ©anb ju fpielen unb meinen jifchen* 
ben ©d)aum jurüefjulaffen. Gr fab hinaus 
ju ben gifcf)erbooten, gemöhnte ft<h, bte ©tun* 
ben ber englifc^ert Jatnpfer ju beobachten 
ober auch mit bem Fernrohr einen großen 
Jampfer, ber meit Don ber Küfte feinen 
KurS nahm, ju entbeefen unb nun ju phanta* 
fteren, ob ber hinauSging in bte anbre 2Bc(t, 
mit SKenfchen, bie neue Hoffnungen Ratten, 
ober ob baS einer jener Ghinabampfer märe, 
mit bem er felbft ja ganj meit nach bem 
Dften hatte fahren moHen unb in Ötgppten 
ftecfengeblieben mar, bis ihn bie Botschaft 
beS Kleinen nach Guropa jurücfgctotft hatte, 
gleidhfam um ihm eine Sehre ju erteilen ... 
J)ie Sehre, baß er ju fchmach fei, um fein 
Seben non neuem ju formen, ein Seben 
für fidj unb gar für einen jmeiten SKenfcfjen. 

Jenn an biefe SBorte jener jungen grau 
in ÜWeapel backte er Diele SWale, unb immer 
gab er ihr recht. Seicht jufaffen fönnen, ju 
feig fein, nichts StecßteS mehr fief) jutrauen 
unb magen moHen — baS eben mar baS 
Ungtücf. Itnb — badjte er bamalS oft, ba 
bie Gfjepläne hoch mieberfanten — menn e§ 
mit ber grau in reiferen fahren nicht ge* 
gangen mar, bie auch fä on für ihren Jcil 
gemußt hatte, maS baS Seben ift, unb mie 
einer fich bem anbern anbequemen muß — 
menn bie’S ni<f)t gemagt hatte unb er’S nicht 
mit ihr, mie follte er bann gar irgenbein 
junges Kinb h^itaten, baS mie SBachS jebem 
Jrucf nachgeben mürbe? 2Bic bürfte er bie 
Berantmortung auf fich nehmen für äße bie 
©chidfale, bie ba fommen tonnten, für ihre 
unb für bie einer neuen Generation nielleicht, 
für fo ungemiffe ©djicffalc? ... Stein, eS 
mar ficherlich ju fpät. Gine große Jraurig* 
feit erfaßte ihn bei folcfjer Gemißheit, unb 


eS mürbe ihm meh umS H cr $' benn nun 
mußte er, baß er eS falfch angepaeft habe, 
baS eine mie baS anbre 9)?al; falfch, mie er 
geglaubt hatte, ein paar eilige SBochcn fönn* 
ten genügen, um eine grau, bie Diele 3>ahre 
einem Spanne Gattin gemefen mar, ju fich 
herüberju^iehen. Unb ficherlich falfd), als er 
baS SSagniS unternommen hatte, ein SWäbchen 
in SBorten ju prüfen unb ju fich ju jiehen, 
baS mohl faum ein Geringes Don bem hatte 
nerftehen fönnen, moran ihm lag. Unb gemiß 
falfch, ba er geglaubt hatte, man fönnte Siebe 
finben, menn man auSjieht, fie ju fuchen. 

9?un aber faß er manchmal ba unb hatte 
baS Gefühl eines Schuljungen, ber feine 
Stufgabe nicht orbentlich gemacht hat unb ftch 
jept noch fo ein paar Jage beS ScbenS freuen 
fann, bis ber Sehrer ihn entbeeft. Unb er 
mürbe förmlich rot, menn er an ben Cnfet 
bachte, ber ihn hoch nicht hinauSgefd)icft hatte, 
bamit er junge grauen ihren SRännern ab* 
fpenftig mache unb bann betrübt flüchte. Dbet 
eS famen plöplidj bie Bilber auS ber SBüfte, 
non ber gahrt auf bem Stil, ein Gang burdj 
irgenbeinen alten Jempel, Bebuinenfcharen 
tauchten auf in ihren meißen Jüchern, unb 
über ber ©phinj fdj)ien ber SJtonb. Gr lebte ba 
nochmals jene Hoffnungen unb jene Gefprädje 
unb fchämte fich ... Stuch falfch angepaeft! 

Stbcr er hatte fchlafen gelernt burcf) bie 
SSohltat beS SJteereS. Unb als eS bann 
©pätherbft gemorben mar, fehrte er nach 
Berlin jurücf, ficherlich gefunb. GS reijte 
ihn förmlich, baß faft jeber feiner Befannten, 
ber ihm begegnete, ihn ju feinem blühenben 
StuSfehen beglüefmünfehte. Gr melbete fich 
im Slmt micber jum Jienft, fnüpfte alle bie 
alten freunbfchaftlichcn Begehungen mieber 
an, unb nur eins mar anbcrS: er hatte ftch 
baran gemöhnt, an feine Qufunft als an 
bie eines alten Sunggefetten ju benfen. Ohne 
rechte Bitterfeit, aber natürlich auch ohne 
jebe greube an folcher einfamen Gyiftenj. 

S o nertiefte er fich, als bann ber SSinter 
herangefommen mar, in eine DerfehrS* 
politifdje grage, bie er juerft fpielenb in ber 
Grinnerung an feine Dorjährigc Steife auf* 
genommen hatte, um fich bann ernfter mit 
bem Problem ju befchäftigen, baS ihm immer 
größere SEBichtigfeit für fein Eanb ju haben 
fdjien, unb nerfaßte fchließlidj fogar barüber 
eine Jenffcprift, in ber er gemiffermaßen 
Borfcßläge, jebenfallS aber bie ©umme feiner 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitizetf by Go ale 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


£uöi»ig Kttaus: Berliner 'Drojdjhenhutfdjer. 










































Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



\ i. 1 : ir]:nniii!iiniifiiiiiiiii!iii)]iiiii!iiiiiiiiimiiiimimilll!im ©er nicht fucht, finbet ... iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiinn 78 

^Beobachtungen unb Überlegungen bem 2J?i* ^atte, bem Dnfel einen Sendet feiner SWeife 
mfterium oorlegte. Gr felbft lächelte bann gu geben, er hatte bodj nicht geglaubt, baß 
ein mentg, als er gum Sohn für folc^e jener baDongef)en mürbe, ohne baß er ihn 
Satigfeit Sttang unb Sitel eines geheimen miebergefehcn hätte. SaS mar nun ber lepte 
Segation§rate8 erhielt ©o gefjt alfo baS ihm Nahe gemefen, auch ber lepte Ältere 
Seben metter, er mürbe alfo Dielleicfjt noch auS feinem ©efdjlecht — unb er mar übrig, 
ehrgeizig merben, SDHnifter — mer meiß! ©o mußten bie ©ebanfen, bie iljn mäljrenb 
Sie Srreunbe Ratten aufgehört, i()n an bie ber Stücfreife nach ©erltn bann erfüllten, 
<i f)t gu mahnen. 3uerft, als er guriicfge* mo^l ernft fein. GS gibt ja Sage, in benen 
fontincn mar, h°ü c i a an manchen halb man glaubt, fein ferneres Seben mit unf)eim* 
fcftcrghaften unb fjalb ernften SSorten nicht lieber Slarljeit unb ©emißheit Dor fid^ gu 
gefehlt. SBefonberS bie grauen feiner greunbe fe^en, menn auch biefeS ©ptel ber ^Bhnntafie 
molltcn gern nriffen, ob er gar nichts, mir!* nur ben AuSbrucf ber gegenwärtigen ©tim* 
lict) gar nichts erlebt habe. Srgenb jemanb mung gibt unb gum ©lücf oft genug feiner* 
batte if>n fogar in Sgppten gefehen unb lei SBahrheit für bie 3 u ^nnft in fid) fließt, 
fragte nach ber frönen grau unb ber noch Gr fah fid) älter merben, noch einfamer, 
jd)öncren Socfjter. N?an moHte miffen, ment Derfdjloffener, glaubte gu fühlen, mie bie 
fein CSifcr gegolten habe. Unb einer faßt* fleinen greuben unb Grregungen beS Sa* 
tifdjen Srcnnbin fchien fein Aufenthalt in feinS, bie er noch im lebten ©ommer nach 
Neapel fo fpät im ©ommer bebenflich- all ben Grlebntffen ber Steife, ja noch biefen 
Aber SlT?a£ mar Don jeher einer Don benen SBinter manchmal, menn auch nur tage* 
gewefen, bie fchmeigen fonnten. ©o hätten lang, Derfpürt hatte, feltcner mürben, unb 
bie gragen ou f un & aud) bie guten 9tat* er fühlte in fiel) nicht einmal jene firaft, 
fcblage. Unb menn man ihn jept gu ©e* bie ber gehabt hatte, ben fie nun gu ©rabe 
fclifct>aftcn lub, fo mar er ber ©eheimrat getragen hatten: fi<h auS neuen Glcmenien 
aus bem 99?intfterium beS AuSmärtigen, eine ein ftilleS, aber fruchtbares Seben gu Raffen, 
beforatiue ^gcrfönlichfeit. Ntemanb ermartete 

mehr, baß er fich mtt jungen 9Käbd)en be* Sumtage biefeS SaljreS maren fchmer 

vdiämgc, unb jeber begriff eS, baß er nach bem U für bie Herren im Auswärtigen Amt. Ser 
t£-jjen mit ben Ghemännern im Nauchgimmer Fimmel war, mie man fagte, bewölft, unb 
bet ber Zigarre unb ruhigen ©efprädjen blieb, manchmal hatte SHaj, an feinem ©chreibtifch 
Sie Scute, bie er traf, maren immer noch fipenb, baS ©efühl, baß er benn hoch in 
bicfelbcn mie früher, ober Dielmehr er fah fie einer ftärferen unb größere Serantmortung 
immer noch/ nrie cr fie früher gefehen hatte, Derlangenben SBeife als bie übrigen ©olfs* 
Nichts f)atte fich an ihnen geäitbert; nichts genoffen mit ben ©cfdjttfen feines ©aterlanbeS 
reifte ihn alfo, ihnen nähergufomnten ober Derfnüpft fei. Sichrere SBochen lang mürbe 
gar auS ihrer SMitte eine grau gu fuchen. eS fpät nachts, bis er Dom Chiffrieren unb 
yi ur g oor £)ftem rief ein Sclegramm ihn Sechiffricren ber Sepefchcn, Don 93e|pred)un* 
nach dktntar. Aber als et anfam unb bie gen unb Dom Abfaffen ber Noten nach $aufe 
lange Straße bom ©ahnhof gu bem (leinen (am. Unb erft, als eS Doller ©ommer ge* 
Wohnhaus beä OnfelS hmabgefahren mar, morben mar, löfte fich bie ©pannung, lief 
laq bort [cfjon ein Soter. Ser mar ruhig alles mieber im gemohnteu ©letfe, unb er 
geftorben. ©eit einer jähen 0h nma chh bie fonnte nach Dielen Städten, bie feine NerDen 
ia6 erfte 3eichen einer Grfranfung gemefen ftarf angegriffen hatten, baran benfen, in 
luar, unb bet beren Gintritt man £errn Don längerem Urlaub Grfjoluitg gu fuchen. Unb 
Gnq'clfyarbt fyerbeigerufen hatte, mar er nid)t ba erinnerte er fich an bie ftarfe Suft, baS 
mein gum SJctuußtfein gefommen, ruhig, herbe iDceer, baS ihm int lepten ©ommer 
fricMid) vom ^obe abgeholt morben. Sn bie SBohltat beS ©chlafeS gefchenft hatte, bie* 
ben Saaen bis ©eerbigung unb gur felbe, bie er nun mieber fuchte. Gr feinte 

SeftamentSeröffnung faß 9Maj einmal einen fich, mieber attein ba gu liegen, auf ben £>ori* 
langen Nachmittag in jener großen ©tube, gont hinauSgufchaucn, nach ben Schiffen gu 
in ber fie oor einem Sahr jenes ©cfpräch fpähen, Dielleicht au^ jenes fonberbare ge* 
- ^ t c a t ten - et uberbachte alles. Unb mifc^te Spiel leichtfinnigcr ®?enfchen unb 
wenn er auch bi^h cr ^ cn Ö e ^ a ät fc^ön gepupter grauen auS allen Säubern 

B.nalttfft*. U* *>**•"■ 7 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


74 ... SS. ftreb: ll!lll!illlll!ll!]|||||lllllllllllllllllllllllll!llllllll!lli:illH 


eine SBeile utitan^ufc^cit ober gar ein menig 
mitjumachen, baS er im borigen Sabre mit 
menig heiteren ©efüfjlcn betrautet hatte. 

Sllfo Dftcnbe! Unb bieSmal ging er bon 
adern Slnfang an in baS £otel braugen ant 
Meer an ber äugerften ©renje ber Stabt. 

U nb nun ift baS legte fiapitel ju erzählen. 

Sft fc^lic^t unb furj, mic ja ber Bericht 
einfacher SebenSoorgänge immer fein fantt, 
mitjuteilcn, mie fi<h bie SBünfche eines Men* 
fdjen, ber nicht hoch über, aber auch nicht 
unter ben guten Teutfchen feiner Qcit fteljt, 
jur Grfüdung Tunbeten, als er bereits hoff' 
nungSloS an eine leere Gyiftenj für feine 
<3ufunft glaubte unb fich einbilbete, ein foU 
djeS Sdjieffal refigniert hinnehmen JU müffen. 
9tun mar er nicht mehr bon planen getrie¬ 
ben, f uchte nicht mehr, unb bielleicht ift 
ihm gerabe baS jum ©uten gemefen. Tenn 
mancher Sßeg mirb' meit leichter jurn Gnbe 
gegangen, jum guten Gnbe, menn ber SBan* 
berer nicht immerfort nach einem allzuoft 
erfehnten 3'ele fpäbt unb allerlei Tinge für 
SBcgmeifer hält, bie ihm eben nur ber Qu* 
fall entgegengeftellt bat. Menfd)en bermögen 
eittanber heute S u finben, menn fie geftern 
noch blinb ancinanbcr borbeigegangen finb, 
menn auch jeber bon beiben gerabe biefeS 
Mcnfdjen 51 rt gefugt hatte. Unb fie reifen 
fich erft bie Jpänbe, menn bann fchon feiner 
mehr anS Suchen benft. 

SBährenb jener £>err bon Gngelbarbt, ber 
auSgejogen mar als ntoberner Witter, Braut* 
•fchau ju h a ^cn, bie Sreibcit beS Snnern, 
bie Sicherheit im Seben unb feinen Gnt* 
fdjeibungen fo fehr eingebügt hatte, gerabe 
meil er fein iperj in eine beftinimte Dichtung 
hatte jmingen moden, bag feine 3*au ihm $u 
Bereinigung, Hoffnung, ftamerabfehaft, Gge, 
fiinberfegen unb ©lücf, bor adern aber ju 
fpäter ©emeinfehaft unb 3ufaramengebörigfeit 
geeignet fcf)ien, fonnte eS gefächen, baß einer, 
ber nur ruhig im Sanbe liegt unb mit ben 
£)änben bie marmen, reinen fiörncr hebt unb 
mieber faden läßt, ohne ju fuchen, finbet. 

3 ufammcnget)örigfcit mit einem Mcnfcgen 
— baS mar eS ja, maS er, menn er recht 
jurücfbachte, feit fo biclcn fahren immer 
gefucht hatte unb als BkrtboUftcS empfun* 
ben — mar auch baS 3 'ici ftillcr unb oft 
berborgener SBünfdje in biefem legten 5? a hr 
gemefen, baS boin gelben .Spcrbft in ben mcU 
gen SSinter, boin erften ©(0113 ber griif;- 


UngSfottne bis ju ben Sommertagen lang* 
fam unb jäh bahingefloffen mar. TaS fegten 
baS einzige, maS baS Seben mirflich lebcitS* 
mert machen fonnte. Tenn fooft er eS fich* 
auch borfagte, bag er neben feiner Slrbeit 
©efedigfeit in güde hatte, mieber mit Man* 
nern fprechen fonnte, {charmante greuitbinncit 
hatte, bie als $auSfrauen ihm bie fleinftcn 
SBünfcgc erfüdten unb jum SBeibnacgtStage 
fogar ein Bäumchen aufgepugt unb ihm iit 
bie SBognung gefchieft hatten — eS mar bo:t> 
Süge, Selbfttäufcgung. Sie hatten ja alle 
fo biel mit fich 5 U tun, hatten fiinber, bie 
franf mürben unb gefunbeten, Männer, bie 
Sorgen hatten, Männer, um bie fie fich forg* 
ten. llnb für ihn hatte man eben nur 3eit 
an feftgefegten, lange borher beftimmten Tagen. 
SBaS half baS? SBenn er gerabe fprechcu 
moüte, mirflich fprechen, fonnte eS ja bocf> 
faft nie fein. SBaS blieb übrig? ^pöcgftcnS 
in bie SBeinftube gehen ju fehr feinen, fehr 
höflichen, auch fehr flugen Männern, bie igu 
aber bermunbert angeraut hatten, menn er 
je ein SBort bon bem gefagt hatte, maS ihn 
erfüdtc. Ter Dnfel mar ohne ein SBort geftor* 
ben, unb fo mürbe er mohl felbft auch fterben. 
Bielleicht fonimt bann ber fileine um ein 
paar Stunben ju fpät in irgenbeine ^ßrobinj* 
ftabt, mo er als ^Jenfionift mit einem frönen 
Titel ein gcruhfamcS Seben führt. TaS maren 
nun fo böfe ©ebanfen auf ber Steife gemefen, 
bis er nach fiöln fam, in ben Scglafmagcit 
frodj unb am nächften Tage ein bigegen ini 
£mag herumbummelte. Schöne Bilber, elegante 
Käufer, aber maS mag hinter ben einfamen 
Borhängen für Ginfamfeit mohnen — — 

Spät abenbS fam er nach Dftcnbe. TaS» 
3immer mar beftedt. Ter SBagen führte igit 
burch bie gligernbe Stabt, an ben Sichtern 
beS fiurgaufeS borbei, hinaus jum £otel, mo 
adcS ftid, bunfel, einfam mar. Gr ftanb bann 
noch ein paar Minuten am Senfter, baS er ge* 
öffnet hatte, lieg bie ftarfe Suft, bie im erftcit 
Slugenblicf feine Sunge faft übermältigt hatte, 
um feinen fiopf mehen unb ging fchlafcn. 

5US er aber am anbern Morgen hinunter* 
fam, fiel fein elfter Blicf mieberum auf bie 
SSanbelhade,-in ber er fo oft gelegen hatte, 
unb auf ben grünen TenniSrafen, auf beffett 
ebener fläche auch jept mieber junge Mäbcf)cn 
unb junge Seute bie Bäde hin unb her mar* 
fcn. Gr freute fich beS frönen BilbcS, bebor~ 
er bie Stufen jum Meer hinabging unb ficf> 
mieberum einen ^ßlajj jum Träumen fuchte. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



li.i!ii!iiii|j|j|||i!llllllltiiiitllll!lillliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 9Set nicht fudjt, finbct ... llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 75 


ß tparcn ftfjon ein paar Soge »ergangen, 
o^ne bag er ben Spielfaal betreten hatte. 
3n biefem 3a!jre reifte eS ihn gar nicht. 
©t mochte lieber mit ein paar £otelgäften, 
bie fo ttne er bie gute 2uft unb einen ftar* 
fen Schlag ber SBogen gefugt Ratten, fpre=» 
eben. Unb unter biefen mar ein junges 
3Räbd)en mit ifjrem ©ater, Teutfche. Sie 
batte er am aUererften borgen fchon gc^ 
ietjen; jie mar unter ben TcnniSfpielerinnen 
gemefen. ©an^ jung unb ofjne SERutter. TaS 
batte ihm ber portier gefagt, ber am ^ßor* 
tal ftanb unb geioöhnt mar, über mancherlei 
©äfte mancherlei SluSfunft ju geben. So 
mußte £>crr uon (Sngelharbt aud) in ben 
erften SERinutcn fd)on baS ÜRotmenbige. Tie 
2>crrfchaften maren auch vorigen Igahre 
ba gemefen. (£S mar ein alter §err — 
natürlich 3>ater, SERinifter in Sßenfton, SSohn* 
ort Staffel — unb Tochter. SRan »erfehrte 
nur mit Xeutfchen, hielt fich »on ber intern 
nationalen ©efellfchaft aufs forgfältigfte fern. 

Unb bann machte SERay, bem eS im »er* 
gangenen Sahre auf feiner Steife fo unmög* 
lieh gcfchiencn mar, in biefen neuen großen 
£>otclS unb bei unfern mobernen Gebens* 
bebingungen grembe »on guter 91rt fennen 
lernen, auf baS leichtefte bie ©efannt* 
fchatt beS SatcrS unb ber Tochter. 

3Sie er hielten fie fich, menigftenS ben lag 
über, »on ber Spielatmofphäre fern. ÜRur 
abenbS fehiefte ber alte $ert feine Tochter ja 
manchmal fcf)lafcn, unb SRaj begegnete ihm 
im CTercle. Ten ©ormittag aber lagen fie oft 
alle brei im <Sanb ober in jener SSanbelhaße, 
auf bie Stühle geftreeft, unb fprachen. SRan 
hatte »iele Befannie, mar »om felben Stanb, 
unb manchmal genügte ein halbes 38ort, mo 
anbre eine ©iertelftunbe hätten fprechen müf* 
fen. T aß Sonberbarfte mar für £errn »on 
Crngelharbt, bag biefeS junge SRäbchen, baS er 
nun Tag um Tag faum für ein paarStun* 
ben »erließ, nrie fich herauSfießte, auch ™ 
»origen Sahre in gan* benfelben SBochen mie 
er ba gemefen mar. TaS fagte er ihr auch- 
Sie lachte. „93origeS 3ahr? Ta mar ich 
ja ein fiinb, hatte faft noch furje St öde, unb 
bie Wouüernante mar mit. ©origes Sahr 
bab’ ich mit feinem 2Renfchen reben bürfen 
_ mit feinem Spanne natürlich- Unb auch 
mit ben fcfjönen STmerifanerinnen nicht. Sin* 
ben Sie fie nid)t fd)ön , btefe «menfanenn* 

nen unb gnalänberinnen? fragte ße. 


SRay lächelte. 

Sie »erftanben fich fehr gut unb fonnten 
über afleS reben. Ter frifdje Ton, ben bie* 
feS SRäbchen hatte, machte eS, baß auch ®ta£ 
mit freier, gleidjfam unbelegtcr Stimme er* 
ääfjlen tonnte. Unb bann fing er fogar ait 
mieber Tennis $u fpielen, maS er ^ehn 3aljre 
nicht getan hatte. Unb in einer S?ad)t mußte 
er, baß biefeS bie grau für ihn fein mürbe. 
Stur traute er fich nicht recht, ihr ba»on 511 
fagen, magte auch nicht recht, eS fich fclbcr 
ein^ugeftehen. Tad)te an jene anbre unten 
in Sgßpten, an jenes ©efpräd) an einem 
©ormittag, baß er jefct »ielleicht fchon län* 
ger als ein S a h r ntit einer anbern hätte 
»erheiratet fein fönnen, menn jene anbre 
nicht fo aufrichtig gemefen märe. SSie eS 
aber gemorben märe ... Unb burfte er baS 
©efehenf biefer Sugenb für fich ermarten ... 

Tann aber gingen fie einmal ben Stranb 
entlang, nicht o 6 en auf ber Straße auf bem 
©flafter, fonbern unten im Sanb, fugten 
SRufdjeln, mie r S bie ffinber tun. ©ingen 
lange Stunben, trohbem bie Sonne nicht 
fchien unb ein böfer Sßinb »on Dften h e ^ 
ben Siegen ihnen oft tnS ©eficht fprühte. 

SIIS fie aber jurürffamen, mußten fie, baß 
fie beieinanber bleiben mürben. Unb als 
ber Sater fie fragte, moher fie baS benn 
müßte, moher fie benn biefe Sicherheit hätte, 
fchmieg fie. 

Unb auch fpätcr fonnte fie nichts anbreS 
fagen, als baß fie eS beibe in ber erften 
Stunbe fchon gefpürt hätten, baß fie eS 
nun eben oerfuchen mollten, fich ein mir!* 
licheS Seben &u fd)affen. Unb SRay fah baS 
junge, h«ßc Stinb an unb fagte fich, & a ß cr 
je^t, nachbem er ohne öiel gragen unb 
bern eine $anb gefunben hatte, bie fich un* 
gefud)t faft in bie feine gelegt hatte, eine 
Aufgabe »or fich h a &e: auS bem Äinb eine 
grau $u mad^en; fie *u lehren, ben SSeg, 
ben fie nun gehen mürbe, unb ben er üi tU 
leicht »or jehn ober fünfzehn ober jman^ig 
fahren fchon befchritten hatte, auf rechte 9lrt 
ju betreten, fie nicht allein ju laffen, menn 
fie unfidjer mürbe, banlbar ju fein für baS 
große ©efehenf, baS fie beibe empfangen 
hatten: für bie große, unbeforgte Siebe, bie 
}toei Seute jufammentut ohne Sfachbenfen, 
ohne »iel gragen. SSetl ein ©lief mehr fagt 
als taufenb $lntmorten unb ber Schlag beS 
$er$enS fieberet fpricht als alle Überlegung. 


7* 



.... 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 









|| Das fjaus Bonapartc || 

p| Don Dr. phil. EDilli) Rofentfjal ji 

— " 7iiiMMiMMiiMKim r i m 11 im iimnyin im iiiiitiiiiiiii 11 mi mimt mm i miiiif Mitmiiitf f ifttiMitiiifi rrr 


.llltii, 



n apolcon I. foH cinft bcn brohcnbcn SluS? 

fprudj getan haben, bei feinem Sobc 
merbe feine Spnaftie bic ältefte Europas fein. 
SaS tuoHte bcfagen, bis baljin merbe ber 
Kaifer fämtlid)c alten Jerone gcftür^t unb an 
ihre Stelle bie feinet gamilie errietet haben. 
SaS Sd)idffal hat cS anbcrS gemollt. ©eim 
Sobe beS ©rünberS ber „tnerten Stjnaftie" 
(Werominger, Karolinger, Kapetingcr, ©ona? 
parte) eyifticrte btefe als foldje nicht mehr, 
ihre Witglicbcr lebten unter pljantaftifcfjen 
dürften? ober ©rafentitcln in mehr ober min? 
ber befchränftcn ©lücfSumftänbcn auf aller? 
lei fchmei^crifchcn, italtenifcfjen unb öftcrreid)t? 
fd)en ©ütern unb Sdjlößdjen, ftreng behütet 
unb bemalt non ben ncrfdjicbencn s $rofura? 
toren ber heiligen Sllltan^. Unb als nun gar 
im Suli 1832 ber ^er^og oon Sfteichftabt im 
f. unb f. Suftfchloß Sdjönbrunn fein junges 
Seben bcenbet hatte, ba fcf)ien cS ein für 
allemal auS $u fein mit bem „£jaufe", ber 
„Spnaftie" ©onaparte — nunmehr gehörte 
fie enbgültig ber ©efcf)id)te, ber Segenbe an. 

Slber entgegen einer alten Sentenj gefällt 
fich bie SSeltgefdjichte bod) öfters in ©Meber? 
Ijolungcn, menn auch weift nur in fcftlcd)ten 
Plagiaten ihrer felbft. So fah baS flau? 
nenbe Europa in ben 3>aljeen 1848 bis 1852 
bie längft totgeglaubte „inerte" Spnaftie laut 
unb fchnell aus ihrem halböergcffenen ©rabe 
erftehen, unb bie „alten" Monarchen mußten 
eines WorgenS beim Ermaßen ben Diel 
befpöttelten s }kätenbcnten, ben Wann Don 
Straßburg, ©oulogne unb £>am, als ihren 
„Confr£re u begrüßen. 

tiefer betonte fogleich bemitßt unb beftimmt 
baS bpnaftifche Woment feiner Shronbe? 
fteigung, inbent er fich ben tarnen Napoleon 
ber dritte 5 ulcgte. $ti ber Sat mar ja 
jener fils de rhomme, ftreng ftaatSred)tlich 
angefchen, einige Sage als Napoleon ber 
3meite Kaifer ber Jyran^ofen gemefen, benn 
ber erfte Dinpoleon hatte — im ©egenfafc $u 
ber crftcnSbvoncntfagung oom 11. £lpril 1814 
— am 22. 3uni 1815 51 t feinen ©un? 
ften ber Krone entfagt, unb biefer ©erdicht 
mar oom Senat unb ber Kammer angcitom? 
men morben. „Surcl) Napoleon II. müffen 
mir hinburd)", hatte bamalS W. 3oud)e als 


^Jräfibent ber pronif Griffen Regierung gefagt. 
SicfcS Kaifertum Napoleons II. ^at alfo de 
jure cjiftiert, unb eS finb auch SRegierungS? 
alte in feinem 9?amen Dofläogen unb fogar 
Wün^cn mit feinem ©ilbniS geprägt morben. 

©anj logifch nennt fich ber neue Gm? 
pereur baher 1852 „ber Srittc", atlerbingS 
logifch nur bom franjöfifch ftaatSrechtlid)en 
Stanbpunft auS, benn für bic übrigen euro? 
päifdjen Staaten hatte bie jmcite Regierung 
Napoleons, bie fogenannten „hunbert Sage", 
überhaupt offiziell nicht ejiftiert, für fte be? 
fanb fich bie fran$öfifche Dicgierung bom 
Wärj bis £vuni 1815 in ©ent, mo König 
Submig XVIII. refibierte — mithin cjiftierte 
für fie auch jener ®crjicht bom 22 . 3 >uni 
1815 nicht als berbinblicher Staatsakt, aber 
— Staatsrecht ift cinS unb StaatSraifon 
ift ein anbreS, unb fo mürbe alSbalb £ouiS 
Napoleon bon faft fämtlichen Wachten nicht 
nur als Kaifer, fonbern auch als ker britte 
Kaifer ber Sran^ofen anerfannt. Ob bamit 
auch bie Siftion aufgcftellt merben follte, baß 
ber Kaifer feit bem Sobe feines Setters, alfo 
feit 1832, regiere, barüber mürbe höben unb 
brüben gcfchmicgen; jebenfallS bebeutete bie 
Slnerfennung KapoleouS beS Sritten burd) 
bie europäifchen ©roßmächte für bie bonapar? 
tifde Stjnaftie als folchc mehr als bic gan 3 e 
gemaltige Epopöe beS erften KaiferreidjS. 

Einer ber bornchmftcn ©cfidjtSpunfte, bie 
Napoleon I. in feiner ©olitif leiteten, mar 
ja bie fojufagen btjnaftifche Etablierung 
feiner gantilie gemefen. Siefc hatte er nicht 
nur burch bie Erhebung feiner Slnbermanbtcn 
auf alte ober neuerrichtete Shrone, fonbern 
befonberS burch Ghefchließungen feiner Ja? 
milienmitglieber mit ©ritten unb ©rin^cf? 
finnen ber alten Raufer $u erreichen gefucht. 
Sie erfte biefer .'peiraten mar bie ^mifchen 
feinem Stief? unb Slboptiüfohn Eugen öeau? 
harnaiS unb ber ^rinjefftn Slmalie Slugufte 
non ©apern gemefen. Sa ber Eibam Sirol 
unb bie KönigSfronc als Worgengabc bar? 
brachte, hatte Way $|ofef ntit feiner Qaftim? 
mung nicht gezögert, unb fo erfolgte int 
Januar 1806 auf ber 9h)mphenburg bei 
Wündjen bie ©erbinbuitg jenes fimpeln fran? 
3 Öfi)djcn SlbelSgefchlechtS mit einem £aufe. 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







lOTinmnnnnmrmirnuiimnrmumTi D r. phiL Stbfeniljat: $a$ : $auä ©ünapaiie, jiu»Miufmrwifi hi m uii‘i iuiiim 7? 


Sdjlofj Ftrcnenberg m Boben^i?. 

ba? bcin .^Scilißcn ^5miirf)cn Jfeid) bvci fiaifet 2ffftäq|rt eben# üerfcfnuanben, müht obeb' albet 
.•t; baiio, CSs waren bann bic ©cirtilcty mußten fie fidf mit bet unbequemen ZaU 
Suvimnic i^ö.itbantötö’* tit’ä bem trvbgtoßb^ iad)c ihrer Sföriftcnj abftnbe« unb jit her 
^og »ätt fctm mit itcuen ®ern?oubtfchfl|t. auch unter; fö ßün^iici) 

bcr 


Simtönna ittftiJSiitUemßct:^ üerftnhcrten ^erljäldtiffeu Steifung nehmen, 
her 'Jjrin^effin SfttiOim^KtöJurAt mit bem (Sri*-- hier tgcß es: ,>Seu ^öfeti fiub fie Iöv, bic 
Primen .hart ppu ^obetisoiifcuSHjömöiit^ea ' 2*öfen fihb geblieben.“ Sfiir ber ^omq oou 
:;•»,!• i:t)fießttd) hie bes ftdjcrS feitet mit Ser Neapel, ;>aet)im SWural, her nad) bem .erfreu 
jg r ;t ;oqut 27?0$e Surfe gefolgt) unb fo fam Stui^e yiapoicon* bic inciücn 2lnSii«|)ten *u 
rs, naß eö beim Sturze be& tou’m haben fdftcn, bm ^UwnpavitimuS ; t u über* 

? in furopaifetje^ £ürucnf)au£ gab, öa.3 tudjt bauern, mußte im £)ftobcc i8Jf> bot tötl* 
mu bet Jrmilie 2*<wißftattfc mehr ober min* füfine 11 nt er nehmen, fein tfönigrcirtj mit be-~ 
>^ r ctl q ’pcntKinbt ober aerfd)mqq£rt , ‘ mar. maffmuct fmub mtebex^uevobont, nu f hem. 

'Irr grftuiue iüaifcr heile kbr rkf)t*g Sanbhaufen büßen, unb her (rytöißg .^ofef 
S 5 eit)äüaiite übten ttßf fco* Don Spanien ging unter bem tarnen eines 
z.yrjjjy fdrict 5rt*müc, für bie er edtter Grafen oon SurmlUcrS nach belr Scttrinigteu 
kor öltet ® 4 roftbei>Cü. ftdä votv.fr’ Staaten oon ^orbamexita.. Sie a&rigeu Witt* 
[j^ ixrf, einen befrinimntbru i£i'nfiiiji ber ber Jamiiie 23 onapaue blieben.in (ruvopo' 

an^5. Cftne öiefjs ^Üitat^en würbe nie J|a>. ütib mufsteu irgeubwic untetgehradg Werbe«. 
J/v >H,«ujpam •fong s . üttb flang* günö^ft mußte an baS Sdgdfat her tf*V 


t/unftibet* uni» halb i*ergcfiejt Sohnes gebucht werben; fie» bte -'lodjier.best 
sv md|t£ gcroefeit .als, mm Öftcratd}, mußte mul) bem 

tirS xberaui!:beneu ttfurpa* ßctabfteigeu uom Maifettbron eine wemgitcuS 
nriit äfc'öevä. etnigmimfjett ihrem t)ni|eu>fönng£ angemefieuc 

rnteit e£ ttavfer granj, bic Stelluug erboüeK:^ m müi;be ®eh^Hierin bee« 
CV ri un'ö Württemberg unb ^er,g)gtum.§ ^arma/befieuShi-gki:iuu\ bei* Hxy 
cn ^iitaijen, baß ihre ®tiW langer bt$ Maifermife ;9{:«9i^.' 

ine i* bev ?uutell;cit bed be Cambaeirti, ber feit i : W§' bin 


WL^ 1 ’ ‘ 'Mv%v‘ 

l 1 ^^£1 






S^,;> 

4W, 





t 



r 

Wm 


Go gle 






' Df. phü. 


IKinfjttfilaQ fet>n •«!;* ütavti. * Tcrn^rt i £. . ^ ' - .j . m v / 

tatitip Bonaparfe, hie Blutler Hapolcöns l. fi«<h kem föemälöc oon Derf^, UCTJlifptC Hit 

$f*rarfc im Htujcum 311 Berjatfles* Utt 9 t.MetVMt )<inC 

£b<|ier Matböiirta • ft* / 

thron innrjie()abt hatte, niehnlrpeH niujjie. ^hnm.pnv, in hie Sdjeihuno ihrer Gin?: tiirm - 
Sshr Oohr. cer JfSnifl im\ Wem, omnnnhcUe ivittigm* wrgebfiit, l>tc üontauf blich kjt. 
fut) in cntm u^er^oj] hon Wet3)fraÖt H - mti ,,^euor hl) in ^hre eiutrele/' fdjvii’6 

muÜH?. unter her Obhut feii^cö t>>ro6^icr^, iie am 15. $<Vr. 1815 ihrem M'atei mict 
hv* Maiferd Jyronv in Sdjonhnum cqogcrt. '.ttvafo „iiuUien Oie $\t ^icoeihohmg miunci? 









8Ü l!tl!lN!l!iIinni!i!)ii!!iiiiiiiii!iiiiiiiliiitl!iliiiitl!ll<|Hl1 Dr. phil. WW i jHjni?jjiijlJIij-ft j }üf I tj M(ÜUH1 if[ iUKi II 


. -v;■ wp«. •*«« (Mtimbfcjjc- „pater est, 

3o|ef Bo««p fl r.f, «5mg wif Spanien. «m* 6 «w «wällte w ( , m nni , üa< , ■ 

3 B 3. tDicot Iw - JUutrufn ;g< PerfmÜes. 1 - u /. ,w. P , ~ 

F.i.nt»t feinen imflujy 

£vr;\ gctjäric biiimxlö bm juocnbiül} fronen IwGcn; oujkrbcm jpridK bie große ffiuiUd)- 
(Scucrol 'SHrroe, ber [pater im ;3a.fu*e J;813 feit Sapo(eoB$ IM, um km .Sinnig Skbftfg 
a\$ ^.dojfmorfct|flil unb '^etjog Don griaul bau öofianb pgiinftm bet c fielt eben SErcufc 
in bet ed}lad)t bei kauften fiel. ‘£ie (£be ber Sl'ömgirt Monome unb ber unrflid^n 
:U beim • and) briitbar nugliicfüd) geworben. gehörig feit jfjcfcS Sofmcr 51 n bönaparlifdnm 
IrbybciM finb ihr brei Sohne- eiufpnmgcn, ,>amiiu\ 

t»ojt heuen bei ätkfle, y'iaPolcön Start, gi ’ 5 2ie Siimigiu fwrtenfe War aicfct nur eine 
boren am 10 . C fr ober 1802, bereite int bet fdmujtcm fonberu and} eine ber' griff* 
Jsobre 3 807 olg ..^DÜanb-im; Tetdjfien unb füiiftfitmipiita tarnen heo 

> 3 aag einer Siraufncii erlag. Ser mtei.tc, .vmujeö S^onapeme. *sir brr dlrirlhum iincv 
Wopolcou Vubtchg, ber juerfl: oon -allen >Bo* bet IWufif gingen iftre ^abigfetlen H«eif über 
napärte* in bk Slaal^bücbct eingetragen unb ben Silettcntibmikf bittaub;. befanut ifr iW 
öom 'Jjoptfc pcrjonlirf) JSOf, in 2 'r Ö'loub Mompofitiou bc 3 betüijmteu )ran,}öfi}rt)cu 
getauft mar. bueiligle fielt afe ber Wörjdjri? M Partant •jmü* 1& Syrie‘\ Su* 
Häupter be*$ üakvmfdjcn rcböliüiüftätc« Sun- (Sigcnjeßnftcri ihre* ^cr^en^ imb iSl>arattcr^ 
becv ber >Tiiv 6 ü*navi■■ am fliipniögiHmtiffiattbe finb mvjwkbcn beurteilt narben; jebcufaltd 
oc-u 1830/dt unb ftn.vb im Silier-tfoü ßebem ober hör fie Dai, mz fic a\ä rikniu nid- 
itnb.oiHm^ig Z^W* &fi* 13, lOtarj 3 831 in icid)l jtfcrfcljü t)al f üt$ Untrer: uictfad) wieber 
00 rlt an bet? Slmimi;- ec Wat alü 9?ad)- gut gemoct)t un>- Von iljreti 3öl).ne‘tt, befon^ 
folgcr ItKurat^ Ä 1 Ä98.'Biß 1813 ‘®ro 6 ?- &ci& : Mm fie jtet» 

fjerjog mn AtH»cdi;kfg unter ^egierugembe^u bergotim mmben; ba^S bcrrlulje 


Go gle 





Xa* £><ut$ öonajsinlc. pfelM 81 






Söüjs Bouaparie, tfftaty ooft F/oITßnfc; unfc tonte ttäpplcon, Kvönprio.* 
oqk ftötianK R« 5 id}nitf: aus öem tömätfci» tjn Wu^um ju t)etjmÜe*. 


filieren trüber iw 
'i'vin.j SßÄpotenn (tjc- 



Um:*?.. 

dj *' r : * 


s\m 


lÄmi 

mm 


\\^\u-A V \\u ^iiVlvranihtnUiJUiHUlini^ijilU.fMninfUIUIUUM $>af StGUö SöbnöpöWt :lii«l)wil# 83 

Ä ^ 8 h ^ " I ~^’ J ' 

tec \ H'22_ gii ' 2ric$j;. 

— er trug ^cfarmUt^ 
ka SpHvnamm ^lon? 

*lMou, tueit : «r-. feilten 
eignen 

ja u ü^geti>ä>r« hüben 
foR — 18ä<5 M tV‘i 

^liitaru fahrntie^u^ub^ 
tpig^lüirg uni* ufö&ami. 
rn bie mürtitöt&eri$rijt 
^iinjec cingetreienv XVr 
&f.urjct)c ÜÜiiUtnrMeiitt 
faale aberfeine»'. 

<*>frfmnun£eM nud) In¬ 
nern 9tat»teil jjttw unb 
io naljm rr bzuitä MX 

Osfete faßtetfernen 
Idjteb u nb bernftC: Me 
j«$g en b* xv?\ afire Cr iuo pa, 

iwliett « aifmeid?^ er- 
MtU b*'t ebertfa 

ft-in S?ater, ben pffft ] 

^seürtt £i(*i eiltet 
Imi^nÜl dp bYant* tinb 
mürbe ctlefdü jenem 
2bromoliter, für bcu 
noU. bastj Mr Xi lüfte 
ohne mämünbe ’Madv- 
uerbeti föllie. 

Und brefrr Vfatl $j$ten- 

ja tttr-Dan«: man hü- i( \ ... 

, v sSir- . Kbmgtu oon S)«Öqn&> w*t Steift Csute tfapoteon, Hod) 

ins!)rtaictnU^fP^ÜÜ^ 6em ßmülte »ow..$r/äj<*röri» inf tttunuro ju PeyjgifUs. 

itwr be.r bn(b ^ünfitnr 1 

ui d)! 

Jttrpeuten.bdirf^ acibötben; '&te ^Immort auf Ömjmau $. tjjoftoeatyevb. unb $ioniijp, aber 
fciriic bt^frne *lnm& om «gf. £d<hfijd}eu „\mi lefftr ift <$/’,> bftfj c* in bei* au 
> helfen mftmaüge ^n.bancindüdt au bie bie grogeit- $enu'rfrfjaffcn bes IficidieS gc* 
•Jadbe feinet Cßmftd UN; ttuljl *iv bet %\* richteten bed Sfsifcr^ *fitf| feinet 

pjfyi beilcitc} WU\ feiet ein ften'tgft# * Cftc £erfunfi ft# fernen et^ntiii)S|en 

:u finden, wat afcfdij'ägtg nt%rfailcm 'ß:ijfufo'■ (Tlvtraftct frii kMainTn «nb Europa gegen;*/ 
n>rbcr bet ^rini 'öafa, 2olm bcs über frei uub offen. ?id) ,^u feiner Stellurtö 
tjj f^uutC' (ihutoet IV, pon HdjVoeben, • &ei* al^ .jiarvenu 1 ,^u befennen. $u jenen) befon- 
*rju<r, ferner Tadjtct — bet jctüctctt' ; SU>nigin^ ber^ bann fo clUTnuPlIen litef, menw ibn bic 
wiavf von Sa«rtiKft mKfj \iau§ ficud)* freie SSofil cinrö .r\foffen'■ jSoffcÖ febenfi ... w 

unb bie :fMüKt ^onr- ^ifiorifdje MenürrifAen^n an bic mi^länbifciicn 
h n* ^pann'tx $$$ £*rrn}au\a, nner ifjrer v ^tiu- Üönieiiimni yjtane ’Jtnioinerte. Sfiätie ''Jimelve 
-^7 pfU nad} beu itnafjittnnnt bc^i le^-- {©cmahliu SlQ\\i# Öouid uitb Mc 

' 'ben Jf/ibrl>«übcrt§ recht Ameiielliüttc rintfenn fl’>tacie Vuiie r bie ^uuir Tticiji genannt, 

r ^ichtrvfcl)erin Jroittteidt^ ^tt üer« a6et gemeint u^rrt? »nh hie fömtftifr’ 

X^nß eine _ - iahte fid) ber Raifer, h.'r <i 

ttfrtrren. ± a üir ; 


CTACbM t/’if 2 


■#Mlk 


tparttt, unb bie fdmtlid) ba^ 
llngliuf ber SRonorcljÄtViip fie heinutefübrr 


Die 


egte 


ÜNtVERSflY Ö'F'-MICHIGÄN 






3Mw>. König non tPeflfnlen. unh [eine t&umafjlin Kattjartu« non rt «üedtfrm fä hi i» Whr. 

tDürtumtotg. (Bcmät&e non 5 > 3 * Ktnfon im ntujcum 31 t #tt|äü 0 c$. . Vs ’- ' 4 . 

yutadni eine .^ifcuui 

hatten-, bcrfccigefüfrt f>a 6 cn fidfitK,. mabvcub ftufrciti?*. bM\ fiat cd mdv? mrnuv:, Ne 
Vic e? tu Sabrbcit bml) nur atctctU buttem meinten, öofi fic aud) du? •2d)icfjo[- \vc 
maicitrm)jcvbern bnyt Luiiimml.&i&öafte-Brem=* •SU)ftbim(\. mit jener PvüvVlln iettfn iniiffc, 
mnt über ha$ Scheuern Atijtwttöeuige.t ’S)c* Sinti Reifen uhenfte jk aus Uh 
ivtffanfim 5 um ©cbmeigcn j« bannen mti> qcrabe ßl$ Da? Muinmndi UM) bvr ;!kclifct- 
Die £mat mit her Gräfin Storni|D; ofC fluuß öed Mnw'toeftefc auf ber .tföbe ferne? 
bml) au di eine Slucddnbcrfit' wov ■—- aller* WlanjcS ftnnh, üjrern Okmaiu hen eijd;uteu 
MtJ0i iobuc periimt?btui}ofttni)iM! StßijWg 0 * ZbnmevbeiL 

Uuc mit twftfitan 2 riUul}icbc auf bc* fh\i* yXcv etu}(immine ^uM," fo jpraef) bel¬ 
fere eigne, teile» ivctiiß betfueme tD^ftßnft Mai in in feiner 'Amwim auf bie OUiUf^ 
gefaxt: mürbe —, Dem Öflttbfc fivncbm 0 Uninjdic c-v* (^jv^avbcnPcn ttötytf'5, „Der 
ntadieu. . tr*« Der f^eCurf bess faijerlubnr s j>riu,\en 

liine 2 Böd)C und) bilder 'Jlufüubigunij. um ünbeifünl, briti mid) iiidu baDüit ab> bc.ii 
29; '.>nuar J853, fanb. bann bereit? unter traurigen Scbicfjate jener* ,y.i gcbtmlem bu: 
ou&eunrDimihdjcm tBcproruje bie böitt • 6 ry au bicfe.V 2 bitte geboren tmictoiu '-lihum irh 
bif(t)üf non ^uif unter Slöiuftieruug beo mul] H'K Hoffnung bingebc. öbft die jjuhmff 
GrybiirtiofD bim ^rxfaiüeo ooikogegim meine?' Sobucc eine gimflirliete. fein inerbe, 

nng un . Tome umi työtxe 2ame ftuti — io imkiüdü ;<# tun- allem, ineil it\h du? bie 
aort» arr 1 ‘-favH’V oou 2 t. ‘Mcrtoam SUucrote» ^onrbnng Imu«*nb. an ..bereit Mmtberm 2^m\ 
'm in betn -bie, ’lmlyiiei) Itrgnt, nu»>t ,;u ^unfein oermng. 2 cbc itft bodv, 

hi ber Trauung bcs erfteu mir ne Dui'd) ein ^ofnuHmmtunen nufter^ 


Go gle 






IlMUllHUllllHriirmuiHtlHHvaHJIHnHIlilMlOHIMHIfUliüMiHnUl $a* §cr«$ ^imaparte. 85 


tiwQtyk, — '&fe, entölt ü&ctbkg 

Xfihccu. t>eren i.(t) ; md)t jyrr^c-ffcn mevbr. Sie 
mit tiwxUiß; bafc m<uv bk kd 

mcmcilö . uuf3braud)t’n büvfe . /' 

•^n bet Ulfcteffc beb SnOmiatö ^arib 
f>irb |fi biM> xiun w bte fiüferlidjc SMjroafiic 
tekuKU ki u > imb am 3T. Wür.} eilten im 
„ Musutfrur u SfeoölÖe $oufier£ Sieb; kffen 
eiUf: ^erie -feiet sßtaft finkt* mögen; 

ATI vkm* paUfe des Tqilemjs* , 

CUat^m döja (Tun gräm! 
v i*ifjr$i 'M ;et las fteTiea 
iifr »ntferit ist. ru* ce matin. 

;J:;|jjl]ä^i!j^ b. tetä blonde 

$a P (,t, ^ e tnatHi A & ■ • 
la panr du momle 
Ffi ic bonheu r du gen re human». 

Ln i^*el;e esV faU*: rn lioi.s de ttotfy 
Lr.s rtdeaiix sont couleuf dazu^ 
tn fä cöikj«o II rejHJ.se 
nee niergittir • 

ääir tftenben ltnä nütmirljc nod) einmdl 
kt nmtreeri gumifie beb neuen Seifers 
$fifc idjOit em\'il)ut, waren ber ßxtömg 


KaMer ttapoUtm IIT. 





M HiHOm .%•: nMi. iJtofeiftyal 


<^Ttcdietif(i«CX Wtmq&tt bat, unb 
^tnumv bie im ^irtt J Ul 0 fll*i iÖtörViiuiic 
bc fejtnfqmtf feclövtnr cicftorbcr». $«i 
bet äamilie -iOiurat ff>Vb nöcß 'jüftln'ifljo $lMi; 
fommw üpr[)ait)?cu : : ö^n 

Ölnfna. bic feit !#83' wir Sflennr 
Stofen Öoiuäjöhrdfj, -bem trüberen ijtfkywbT* 
fdicn ft)tiaificvprd|ibcmen, mwatjli in. ; . 

JaS bc^ ^Vifer^- ; \u ftei- 

ben niäuututirh i^Jtebex« bec „Saison öm U $0 bem alten ilouifx von Sfi> 
’H%\ Mouig -V mime-.'tinr» \w reifen fafeu u>aven f<ct@ Wc beftetu Taft bev aftfr 
Sofmc fein;; iVi’t'oU'on. mar h-ijt wr- : mit Vtci-e unö .^öcbnduuag alt bem 

fctvicbcn. -Ttc . 4 k*iefmiigwi feitmleqttlt iüib &c?t>u bum. bet feine alten Jage itodr n«< 

f .. ,. . ml uw Miaute (einer 'Juigenb crftiafilni .lieft, 

f.u in tmtutlicß. iS*r, bet üjka&t imb 
‘ihn alles geliebt aub ile in .einem iaft nicr- 
^igjä()rigeh iixii biftei enikbrt tjatte, fab intv 
"y ' . ■*"' nun am fejoc# VelumS nmfc einmal 

cLma'# ;m ^^Helpiirift mH glan,Rollen £ofe«yiirti* 

*MBB3L: ' lefcier Sttgtii jwtmtf her» ttmn fUtiftt« 

reut)v befonber^ bcadnet unb greint ?>m 
v7 , %v\lanvMiinKii vtnb mjf S.ehloö Sceubim Iiicit 

*. _^V • CT Mn, »mgeber* non emer flaitUdjm ,,Mat 

w*n mili^ir.niit ber allen untt£id)al)m< 
mljen <^r»t,vK', mii ber er bereirrft ( yi Stoffel 
■ *>/ $f&. ^IhclwMjnhc alle Ajerjen bejnmiigrn 

iuue. .i>n{. SMn* empfing er bie 93cfuct)e 
V*v|r- und- die ijoOen Crbeu bet Höhne jen<r Hou- 

bereu feitet ct täi, 


K 4 i)«*nn (Eugenic im 3 ahw 1870 . 


, •• r wm$t**?. ; »i. 

' . ^a()tt)UttbcTt w ®.ruitet* 

ji'oIUt fö ttiiinf'enu’tymm, i>ßg.er ötöi fh’ta 
; ctjtel'CJie (VfcfMfilf. . eiu 5 jc;wnbtöd>ie. Pem er 
•’ •' 5 *m^3 »Uc 2 mDanfii'V CXiibie ?t*!I|f. rv 

; Mc!> 'ÖHM iurd) gentenm. ?lm Ö4. ivuii» 

ffi g Sy !«(;•', {ivinni .:tu Tvahr na<l) bc'H* lebten <\io* 

0 «r haifevlidjc Iprinj ioui's (Cu!u> iw >fitt 1870 ; |vpi äu'il’- t>cr 3 <apuHeim|ftpi|, \’X '2d)lad)l 


Go gle 




Tafc flüüv ^onapaite. 87 


Ipu&ix, I>a ufici 
rttu'>i.ieuly tffctv 

i.*V«rÄ ünfr pPUiHifev ittüite]# fiyu ; iiv : , : "püükibi 
\& mir ftt* ^vji\].' 

ihpti muioü tfytii . ü t* 3 >i^H^b»^^(V ; MicäE 
♦;» r^äKg??^■ nirtintuntir 

*. .«*• '» &I?iut ihM> bei -Utt'Vmm h<\l v- p’riuj Dikldr ITäpaleon, Oer jei}i£<Kronprätendent. 
1< VjnUvijUi' tieWium. ••■[>r v imK'-rm ' 

• ’ aiUtj v.,'i;•:<■.•{■) \ } -!•«• ' • iM*i Tracfmdte für bin ®rfd)tcf}tt jener mac 
I "• * Mb ■'"■< ■■' oie (i()e, bk. rt im ^anuöt 185& mit bet* 

■ro-i% ■'>*«<■ fi- je ft 1 3 mul n»iV.rvfr • .<ßriirAvtfrn .9 Milbe tum Sarbinico, ber Todv 

;t..j.‘iix- i'^rdu;:" *er iUftoi (S'immncte II. uub bet häpifliu 

.... . : 9 u>ric XWclaibe, vfr\t}er\in]i» tum ßftercciOy, 

; fdjloß: bei* Äiuber, bie i\)Z cuitpropeju, it»cv~ 
i beit hrir. nadf 311 gebenten lyabrn. 

•> itl itivtyl 'JtnHjöfae bieicr ?lbW,blutig. 
&ie @efrf}itt|te be£ ^ueiiert &oifermd)g p frf)IU 
,' 9 bcrit* eö WM und tridmdji: nur fiodj üfrdg. 

>: v 9 einen Ölirt auf bas £oau« ^onaparte iutd) Dem 

* y abermaligen itu^e feines Tf)von£ meruu, 

| Wactibcm .Vinfer Iftapnleim IO. am 9. fs'a* 

m*) «utat I87‘l ju Öfiisiefnnjt tri Bonbon, 'wo*. 

*. ftft fiel) bie Mjcrtidje gamiife 

baüe, an bcö götycrt einer Stcirmperötim! 
rteftoriren nun krisle jpmäcbft Die .von - 
mtng brr jvnu^ofiydjrii ^onapattifien aut bent 
* toijcvüctjcn ^rinjen — tyx\n\ '$$$< mte n 

populär ({nimmt ituivbc. Tic ^(cpublif unVv 
t jö jnutfiijfl mit dne pruüifnnfdye ))h%knmc\6' 

fövin, imb um bic !Ü?i|rc ber iid^iger ^abre 
beutde in ber Tat allc^ auf eine buibige- 
^erufttnit bc^ ftnifcrfotjn^ auf ben Ttyron 
Atöntieiilys bin. fdnrr WrobiabugFeito^ 
erttärung - am I<L Äot\ 1871 — fanbr» 
t... ex.xrt, b 6 3*vft>nü£ nof;- na di ta um frd} fed^innfnib gtai^ojen in (Sißiofyxt^ ciiu : 


Oicujet, ^lüjlfL 


H». 



Go gle 




88 llliiliiiil!!illlllllliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini Wuguft fetter: 3m f)alben Schlaf. llillllilllllllillllilllllilllllliilllllllllillilllH 


Digitized by 


um ihm ju ^ulbtgen. GrioäI)le baS $olf 
fine anbre SRegierungSform, fo h^ß eS ba^ 
mals in ber ?lnfpradhe beS $rin$en, fo toerbe. 
fr fief) beffett SBillen adhtungSooll beugen; 
•ginge jeborf) ber SRamc Napoleon jum achten* 
inafXiTÖÖ, 1802, 1804, 1848, 1851, 
1852,- 1870 [^lebifjit]) auS ber SBahlurnc 
hettoift, bann fei er bereit, bie Seranttoor* 
tung, tocld)e bie 23af)I ber Nation ihm auf* 
erlege, auf fid£) ju neunten, obgleich ber ©e* 
banfe ißm toeit eher Mißtrauen in feine 
4Traft als ©tol$ einflößen loürbe. Seljr $u* 
Derfiehtlid) Hangen biefe SBorte allcrbingS 
nid)t, aber tropbem blieben bie politifdjen 
tluSfid)ten beS *ßrin$en ftetS feßr groß, bis 
fin frühzeitiger 2ob in ben fübafrifanifeßen 
Kämpfen am 1. 3>uni 1879 feinem 2eben 
unb bamit zugleich ben nädjftcn Hoffnungen 
feiner Partei in Sranfreid) ein $iel fepte. 

Segitimer Sfjronprätenbent loar nunmehr 
$rinj Napoleon, ber Soßn 3^onic§, ge* 
loorben. Gr ^at feit bem Untergang beS 
$aiferreid)S niemals aufgel)ört, für bie ©ad)e 
feinet H au f c ^ h n agitieren unb ju fonfpiric* 
ren; 1872 loar er fogar perfönlid) in $ariS 
erfchienen, jebod) auf 2^icr§’ ©eheiß auS* 
geioiefcn loorben, aud) lourbe unter ber ^ßrä* 
fibentfd)aft 9J?ac 9Raf)onS fein 23unfd), in 
baS franjöfifc^e Heer cinjutrcten, nicht erfüllt. 
SDie lepten Safyre feinet EebenS lebte er, mit 
feiner eignen Santilie zerfallen, in Stoßen, too 
fr ju 9tom am 18. SLRärj 1891 geftorben ift. 

©eine ©ittoe, *ßrin$effin filotilbe oon 3>ta* 
lien, lebte feit 1870 in ihrem Heimatlanbe, 
unb jioar meift auf bem föniglidjcn ©chloffe 


SRoncalieri bei Surin, too fie im borigen 
3ahre im Sllter bon achtunbfedhjig 3<*h rcn 
geftorben ift. GbenfatlS $u Surin lebt ihre 
Softer SLRaria Sätitia, bie fid) 1888 mit 
bem (bereits 1890 beworbenen) Herzog ^mas 
beuS bon 5lofta, einem Dntel oeS jept regier 
renben ffönigS bon gtalien, ber bon 1870 
bis 1873 bie fpanifdje SfönigSfrone getragen 
hatte, bermählte. $ie fchöne unb lebensluftige 
Sürftin ift foioohl in ber italienifcf)en toie 
in ber fran^öfifchen ©efellfcfjaft eine befanntc 
unb beliebte Grfcheinung; fie hat einen ©oßn, 
ben jept breiunb^toan^igjährigen foniglidjen 
^ßrin$cn Kunibert, ©rafen bon ©alemi. 

dufter biefer Tochter h^t ^ßrin^effin SHo* 
tilbe ihrem ©atten jtoei ©ohne gefchenft: 
^ßrinj Napoleon S3iftor (geboren 1862) unb 
^Srinz Napoleon SouiS (geboren 1864), ber 
als Slaballeriegeneral in ruffifchen SDienften 
fteht. ^ßrinz SSiftor, ber jepige 9lntoärter auf 
bie franjöfifche ffaiferfrone, lebt juSrüffcl; 
feine ©cmahlin, ^$rin$effin filementine bon 
Belgien, bie jüngfte lodjter beS berftorbenen 
SönigS Seopolb IL, fieht eben jept einem 
freubigen gamilienereigniS entgegen. 

SSie $ielbeioußt bie $)pnaftie SBonapartc 
baS Prinzip ber bpnaftifdjcn Slllianjen ihres 
großen 93egrünberS, ber felber einft als 
fchlid)ter 2lboofatenfohn ben 2hwn beftieg, 
burchgeführt hot, loirb flar, loenn man baran 
erinnert, baß h cu * e in ben Albern ber lepten 
^rinaen beS £aufeS ebenfo baS ©lut Hein* 
rid)S beS Söioen unb StubolfS bon 
bürg toie baS SubmigS XIV. unb beS ©ro* 
ßcn ffurfürften bon ötanbenburg fließt. 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiMiimiiiiiiiiiiMiinuiMiiiiiiiuiMiiiiiiiiiiiiiuiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiii. 


3m falben Schlaf 


0urd) bie monbbeglön^ten Scheiben 
3ittern Schatten h^ unb fehreiben 
Sluf mein SBett. 3hr 3inger roächft 
^Dunkel aus ben Senfternifchen. 
9Teue kommen unb ocrroifd)cn 
Unb oerroirren fid) ben 5Ieft. 


Saufenb f)dß* Ciebesfchroüre 
Sdjlingen fie in eins. 3ch fpüre 
^H3ie bies Spiel mid) mübe macht. 
Schatten fällt auf meine Eiber. 

So burchmache ich nun roieber 
ÜRit erregter ‘Bruft bie 91acht 


3 : rühlid)t kühlt fdjon mein Grmattcn. 

5)urd) bie 3 : enfter roirft bie Schatten 
3mmer noch ber “Blütenbaum. 

^Benn bu meine Schnfudjt müßteft, 

5^ämft bu jept vielleicht unb küßteft 
£)ic[e Qual in Schlaf unb 5traum. 

fluguft Detter 



... 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




lllllMIHIIIHMWlIlltlllIII»'MmmUl'lnIO*lt*t'»»»**• 


Orig<inal from 

SiTY OF MICHIGAN 















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





im atwiiiiii 


|] Kcdjtc unö Pftidjten j| 
als ©cgcnjtanö jtoats* j| 


~ <!>< },t'. wV»/wA- rrx 

Bf 1 ~r±' 

Ri w^S i tm. 




w/m: 

5-Ä 


n och tqoi r|«em Sahrjehnt märe eine Scwegtmg 
ttne bie fär ftaat^&urgcTlidje ßr^ebung fafi 
unknfbar geraden, Sluch öl« Re fidj fetma 1907) 
regte, erhob fid) in manchen Steifen ein 
aUgemdnc# Schütteln bei Stopfe«, mi& bie Slkt* 
bank* Pie man Pen ftotberungett bet Herren 
Dr Starl WtQpnhom/ Dr, ^ßaul 
SiiibVmaTm unb ber übrigen ffdrbercjr bc« ®e* 
kurten« en’Qegenjcyic, jmb and) jefct nodj nicht 
pöffig überwunktr; Smmetbin wirb bte #ot» 
wetibigfc?* ^oöiäfeurgcrlic^er ßr^e^üng beute in 
weiten ancrfamii, SBo man ipr nod) 

^n'.£\funP IrifM, Oie« enfwekt, meil 

brcri ^ölUi]d)i 4 Sönberj&cfttdmngen' ba&intct bet* 
mntri — bie allerbing« fiurrhau* feingchalten Wer* 
Pen müßte« —> okt weil man bet nfid)t ift, 

*A 6 btt •Sdnile infolge ihm Übetburbitrtg mit 
.10et: ■m&$kd}Ctt 2l J ifjen«ftöffen gar; md)t mehr 
iötjfÄlxk fd, bte v^ütgrchinbe 4 ' af« neue« gad) 
auf^un-dimvn- .. , 

£im Sdjaiierigfeit roitb unP mu& fich iebodj 
üknsinkn lauen. 3ft e§ bod) für bie ßjnl? 
nmttuTtg citfev« Siaatöwcfen«, ja untrer ge* 
famtm feüur non entjehdbenber ©ckiimug* ob 
mir ul« ^olf lernen, unfre Hnfrljauimgert mit 
pdüv&iT« 3krn j« burd)bringen, ba« kifjt ab 
e« ui)!? gTiingt, bie s Jftafje k« JBolfe« wie bie 
fcer hie heute im^mcifelböft ^nni te^f 

fru$^?ü £fi! trmptn politifc^ex Gilbung •ebenfaO« 
noch vtfrtfcV&irn;, ba.|u kTftnjusiepen, kn prägen 
PtT ftförnt mit bet äu§aeix '©oUti? warme« 3n-- 
tndw enlgfgca^n&dRxgett. Qckr etujdüe mü§ic 
irnftesk lein, fidi Über neu auftaud^mbe fragen 
dn Ihrdl 311 bilben. unb mitfetc Idmeft, 

: < n.2..iy: rküuMg 311 bem gröBcten l^an^en jti 
r 0 ' til'n aiiitr perfönliche f©Ünid)e unb 4*off- 

cirngfn :tk . nt&iüfc&tei $ällm unterguorDnen. 

b^m >ai einmal geäufiext, Oaß aud) kr 
, binrn^ : iin tßünp& : iifter immer no^i 

ftoa* jkx'/&: in jögm tüiffev S>n* tmimterßvo* 
frnt ’Z&ainnfj in purtamentciifepeu fragen, Pot 
uYm pWc'iii Prt Jätigfeit flctneret imb fleiu* 
hei 4 at bö« euglijc&e 

' if Jop^ynivnv pinour^ mit politifepem Riffen 
i»? pMiiiXttrti 4 üft$e?ii§fc bur^tränft, mäljrenb 
Vit ömidn’ liing^ bie ürt SWittelaltet (d 

* fjöt über bie 2liüange unb bie Qide brr 

%fx>€$mg. hin 

jTtog K-irricf/en SDe^mbeibeft 1900. 

& ocotl.t'eyx. Söanp H& I 5 -fcth tiß?* 


jl bürgerlidjer (E^iefjung fl 'if%i§V 

i| Dort 0r. €rn|t Sctjül^e (©toPijrftel) • -/f =§ S1 S^^g# fl f S 

I! !S Pi 


PPIPPOPPP #Iiiili!!!!!i!li!i!!l!i!III!lli!il!liif;; 

nerkiRungböotl dngefept §atte, burd^ ba« ge^ 
maltfamc 'Soibrmgen ber aOfoluten Qürftcnmacbt 
(namcntlid) tm fte^eptiM unb ödjt^pntett 3af)t>- 
^unbert) Ririjt nur unterbrochen, fonkm gerab^u 
abgeiepnitten murk, fo baR bie gabigfeit Pet 
©efbftuermaUung — bie unrntbel)rlid)ffc t^nmb- 
Inge für febe .höhere poliiiictje Gilbung — im 
neunjehnten 3al)rljuttbeU etft öOmahHch unb 
müljeiooa micbct evlemt tmben nuiRtc. Wu t) 
heute nod) ftctit bie politifdja '©Übung bet 3>cut~- 
(d)en, mie leibet öon aöen Seiten, anevfann.t 
rnerbeu mufete, auf butdjnu.« nidJt geniigmkr 
Stufe. Sollen mir in blefer Bestehung eiiu* 
bbhi're ßntmicfluug erftrckn, fo rnerben mit ku 
Seftrebungcn für ftaat«burger(id)e ©T^d;ung leb- 
baftcfW UiTterftii pung gönnen mliffen. 

tSinftmcilan* mir ge(agt # . {teilen ftdj her Wtt«* 
führuug biefe« guten unb gefun&eu (Webaufen« 
fteilid) noch mandjatd (Sdimiexlgfeircn entgegen, 
3uttäd)ft mirb bie ilmfiifxriing ber %irgerfunbe 
mö()I noch auf 3al)te hinan^ bütan feijeitern, ba& 
bie porhanbenen Behrträfte bafiii nicht au«* 
reirijenb uocgebilbet pnb. Sribft für bie 
gaW ber höheren Schulen gilt bie« uod), $cnu 
jeftlt mer al« Sfubent bert lebhaften Sunfd) batte, 
pch dneti genaueren ilinbürf in bie innern unb 
äuRcten poIHndieu %d)dUni|ie be« 4ieutfd)en iKti- 
epe«: ^u öerfepafen, mar in 'm IKcgd gar uicfji 
in ber iiagc' ir^it. '©crinjfet bteire Süf* 
fapesv kt $x beginn ber neun.vger Sabre bc« 
Umigen guhtgunbPrt« an her Smkrfuät Berlin 
öergcbljjcf) noch -entfpredjmben iöpddungm Wud* 
fäjau -gehalten, ünb. metw fi^ bie Stabeiiten 
betfdjiebcnet ^afultäik nurt gat ^Ülammeutuu 
mottten, um etma bie joviale &rage ftubiereu, 
fo tonnte e« bamal« Porfommen, b<vft ; Pit’ afa - 
bemiidjen SBebörben hinbernö eingtiffen* mvil ße 
ber s Hnjüht waren, bafe bie fojtdle ..§^rage bie 
Stubenten nicht« anginge. So ift eä btnn fein 
Sunkt, ba& bie ^iehr^ahC uuirer heurigen Ober* 
lehter nidjt in ber Sage ift, einen befonbereu 
Unterricht in ©ürgcrhmöe ju erteilen, fmb 
intolgebeiien nunmehr an einigen preu6ifchcn Urti- 
Perfttäten Sehrauflräge für ©üigeriunbe 
erteilt worben, unb eö befiehl bic Wictft. aiif 
aHen Unmcrfnaten iturfe darüber für &5wr an 
fjöhtuen Schulen unb für Raunet aus önöcrn 
prpftifd)en berufen, einjurichfen. 

Wbgefehen inkffen uon biejen auReten Schwu'ä 
rigfelten fcheinen auf bem Gebiete ftaatsbürger* 

8 


Go gle 





90 ... Dr. (Srnft ®$ulfre: lliwiilllllliiiiiiiiii.Wim...i mniti. . 


Digitized by 


lieber ©rgiefjung einftweilen mancherlei toi^ 
tige Vorfragen noeß ni(ßt genügenb geflärt 
gu fein, fo g. ©. bie Stage, 06 eS pd) meßr um 
bie Übermittlung Don ©iffenSftoffcn ober um bie 
3)urcßtränfung mit pttlicßenS&ealen ßanbeln foffte, 
fowie bie weitere, ob ber £>auptnacßbrucf auf 
bie Darlegung Don 9t echten ober boit 
Pflichten gu legen fei. 

Dr. paul Dtüßlmann, ber in feinem auSge* 
geießneten 93urf)e „Politifcßc ©ilbung" bie ©le* 
mente unterfueßt, au« benen pcß biefe gufammen* 
fefet, nennt barunter politifcßeS Skiffen, politifcßeS 
$enfen, politifcßeS Lotten unb ben politifcßcn 
©lauben (an bie Sufunft ber Nation). ©on 
politifcßem Pflichtgefühl ift nur im ©orübergeßen 
bie 9iebe; biefe« wirb nur bei ber ©efpreeßung 
be$ politifcßcn ©offen« geftreift, wenn aueß po* 
litifcße« „©erantwortlicßfeitSgefüßl" hier als „bie 
feßönfte unb rciffte grueßt ber politifcßen ©ilbung" 
begeießnet wirb. 

überblicfen toir bie midjtigften Seiträume ber 
Kulturgefcßicßte ober ber politifcßcn ©efeßießte ber 
3Jtenfd)bcit, fo »erben »ir immer »ieber flnben, 
baß ©ölfer, bie im übrigen ßoße politifcße ©il* 
bung aufmeifen mochten, rettungslos gugrunbe 
gegangen pnb, fobalb ißnen ^>oIitifc^cS ©fließt* 
gefüßl fehlte. (Staaten, beten ©eDölferung pcß 
gu biefem ©efüßl nicht gu ergiehen Derfteßt, tra* 
gen ben Keim beS 3tobeS in pcß. $er ©erfaff 
unb Untergang beS ehemaligen polnifcßen fltcicßeS 
ift eins ber begeicßncnbften ©eifpicle. SRocß fcßär* 
fer fpringt bie Unentbehrlichfeit beS po* 
litifeßen Pflichtgefühl« in bie klugen, »enn 
»ir bie ©efeßteßte ber Seltenen mit bet ber 9tömer 
Dergleichen. 5)ie Hellenen befaßen ^olitifc^en 
Sdjarfblicf, politifcßeS ©iffen, politifdjc« Sollen 
unb politifcßcn ©lauben gewiß in beträchtlichem 
9J?aße — inbeffen fehlte ihnen ßäuflg politifcßeS 
Pflichtgefühl, deshalb bermochten pe pch nach 
einer furgen ©langperiobe nie »ieber auS ber 
politifcßcn Ohnmacht gu erheben, gu ber pe pch 
jelbft Derurteilt hotten. $)ie 9tömer bagegen ftie* 
gen Don Stufe gu (Stufe mit eherner Unaufßalt* 
famfeit aufwärts, »eil pe biefe unentbchrlichfte 
©runbfagc eine« fraftDoHen ©emeinwefenS gu 
»unberüollcr Stärfe entwtcfelt hatten. $)ie un* 
Derroüftliche ©efunbheit biefeS ©olfeS beruhte in 
aflererfter fiinie auf bem ftrengen unb unab* 
»eiSlidjcn Pflichtgefühl, gu bem jeber eingelne 
©olfSgenoffe Don 3 u Qcnb auf ergogen würbe: 
nicht nur auf bem Pflichtgefühl gegen ben Staat, 
fonbern auch auf bem gegen ©ater, SJhitter unb 
©efchroifter, auf bem Pflichtgefühl gegen bie ffteeßte 
anbrer Sföenfcßen unb auf bem gegen bie maß* 
nenbe unb »arnenbe Stimme im eignen Qnnem. 
Unter ben ©riechen hätte pch waßrfcßeinlicß ein 
fftegulu« nicht gefunben — mit glängenber 3)ia* 
leftif hätte man pch fopßiftifcß über baS bem 
geinbe gegebene ©erfpreeßen hinroeggefept; ber 
Dtömer trat ohne ©anfen ben fltücfweg in bie 


©efangenfehaft an, mit ber pcheren ÄuSpcßt auf 
einen qualoollen $ob. 

©ollen wir unferm ©olfe eine tiefgreifenbe 
ftaatSbürgerlicße ©ilbung Dermitteln, fo »erben 
wir befonberen fltaeßbruef auf bie fittlicße 
©ilbung gu legen haben, ©ine möglichst 
umfaffenbe ©inpcßt in bie 3 ll fammenhänge be$ 
mobernen Staats* unb ©irtfcßaftSleben« ift ge* 
Wiß überaus ermünfeht unb notwenbig — ohne 
pttlicße ©runblagen Don ungerftörbarer geftigfeit 
aber werben wir baS 3icl, ein ©olf mit höchfter 
politifcßer ©ilbung gu werben, auf feinen gaff 
erreichen fönnen. ©ir werben unS alfo auf bie 
inteHeftuetle $ufflärung, auf bie Übermittlung 
Don ©iffenSftoffen aller Wrt nicht befchränfen 
bürfen, fonbern Dor allem ein pttlicheS ©fließ* 
tengebäube aufguführen haben, ohne baS alle 
politifcßen Kenntniffe unb ©illenSrichtungcn ein 
Koloß auf tönernen Süßen fein unb ohne baS 
affe politifcße ©ilbung gugleicß ißre« feinften 
Scßmucfe« entbehren würbe. 

$)ie pttliißen 3äeale, bie hierfür notwenbig 
pnb, gu entwicfeln unb tief in bie Seele unferS 
©olfeS gu fenfen, ift nicht gang leid)t. S)enn 
baS 3^1 fann gweifclloS nießt einfach &a$ fein, 
wie eS Don manchen §ipföpfen entworfen wirb: 
baß nämlicß affe« für feßön unb gut gu halten 
fei, »a« beutfeßem ©efen entfprungen ift. 5)er 
englifcße ©runbfaß „Right or wrong, my cottn- 
try!“ ift in 5)eutfdjlanb affgufeßr bewunbert wor* 
ben. 3m ©runbe genommen ftefft er boeß nießt« 
anbre« bar als ben platteften StammeSegoiS* 
mu«, wie wir ißn aueß bei wilben, Döffig un* 
giDiliperten ©ölferfeßaften pnben. 2ftit ber ßöcß* 
ften politifdjen ©ilbung läßt er pcß jebenfaff« 
nießt in ©inflang bringen, ©ir werben baßer 
nid)t als ffficßtgiel ber ©ntwicflung ßlagufteffen 
ßabcn, baß affe«, wa« beutfeß ift, bebingungSlo« 
gu bewunbern fei, fonbern baß affe«, wa« bewun* 
bert werben foffte, al« unDeräußerlicßer ©eftanb* 
teil in unfer ©olf«* unb StaatSlcben übergeht. 

tiefem 3^1* werben wir nur bann näßer* 
fommen fönnen, wenn wir ber pttlicßen ©ilbung 
beS cingelnen weit forgfältiger bienen, als bie« 
Don ben leßten beiben ©fenfcßenaltern gerüßmt 
werben fann. ©ine ber größten ©rrungenfcßaften 
beS DerPoffenen3aßrßunbertS — ber2)urcßbrucß 
beS SabiDibualiSmuS — ließ pcß nur er« 
gielen, inbem wichtige pttlicße gragen ein wenig 
beifeite gebrängt würben, gür bie ©efreiung 
beS beutfeßen ©trtfdhaftS* unb Kulturleben« au« 
affen möglichen beengenben ©anben war bie 
3)urcßfeßung be« 3nbiDibualiSmu« eine unbe« 
bingte Üftotmenbigfeit, unb gunäcßft fonnte pe 
auch al« pttlicße ffiotwenbigfeit gelten. $ie fieib* 
eigenfeßaft — ba« „ffteeßt, Unrecßt gu tun" — 
mußte aufgeßoben werben; bie 3 un f*&inbungcn 
mußten fallen; bie 3°Üfcßranfen, bie affe bie 
Derfcßiebenen beutfeßen Gebietsteile Doneinanbcr 
abfcßloffen, ja Dielfa^ fogar innerhalb eine« unb 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



iliiuiuiliiimuiimimim 9ied)te unb ißpidjten al« ©egenpanb ftaat«bürgerlidjer Ergieljung. inilllllllllllliilill!l 91 


beweiben Staate« beit frifd)en ©lutumlauf Der* 
huiberten, mufeten niebergebrodjen werben; unb 
fa waren nodj manche anbre beengenbe Sfefieln 
früherer 3 c 'tcn gu geTfdjneiben. Um bie« möglich 
gu machen, war ein $ampf gegen bie Sftädjte bet 
©ergaugenheit erforbetlid) — unb wie bei jebem 
ftampfe gingen bie Angreifer audj hier «U weit 
unb gerieten fo in bie ©efafjr, bie ©affen, mit 
benen fie tämpften unb bie bod) nur SRittel gum 
3 wed {ein foHtcn, für ben Qwed! felbft gu halten. 

So entmidelte pd) benn in 5)eutfchlanb eine 
geiftige Strömung, bie bet unbefchränfteften 
Srteibeit auf allen ©ebieten ba«©orttebete. 
Unterftüpt wutbe pe burd) ben Einfluß bet Sto* 
mantit, welche bie fdjrantenlofefte Freiheit auf 
iljre Jahnen gcfdjrieben batte, ©ang wie ba« 
Don allen Ueffeln befreite ©irtfchaft«leben in 
bem fuTgen 3eitalter bet „freien Unternehmung" 
(etwa 1870 bi« 1890) geigte, baß bie Wbwefen* 
beit irgenbroclcher ©inbungen bie fdjwerften ©iiß* 
ftänbe hertmrbringen mußte, fo batte auch bie 
fcbranfenlofe Freiheit, bie Don mannen 3)idjtern 
ber Stomantif geforbert unb in bie $at umgefeßt 
worben war, bittere Unbefriebigung gefebaffen. 
S£ie Sreibeit im Stoff unb in bet &orm ber 
Dichtung war entartet, bie Srteiljeit be« ©idjtcr« 
felbft, bie in bem Dielbeutig fdbiHemben ©egtiffe 
ber „Sronie" gufammengefaßt wutbe, führte nicht 
fowobl gu bet pd) übet pd) felbft etbebenben 
Freiheit eine« erleuchteten ©eifle« al« gu einet 
innetn Sdjranfenlopgfeit, beten unmittelbare 
Solge ba« ©efühl äußeTpet Unpdjcrheit unb Än* 
Iehnung«bebürftigfeit war. So fcßloffen ft(h benn 
jene dichter bet Stomantif in ihrer innern Stat* 
lopgfcit gerabe jener SRadjt an, bie iebe drillt 
grunbfäßlid) au«fchließt: bet fatholifd)en $ird)e. 
l£rft hier glaubten pe Don ihrer innetn Un* 
ruhe unb ihrem feelifdjen Unbehagen Befreiung 


fi n ben gu fönnen. 

3m ©irtfd)aft«leben geigte pd) in ben 
oahtgehnten Don 1870 bi« 1890, in benen man 
pd) Don allen Sdjranfen bet ©efeßgebung be* 
freit hatte — um nur noch bie „freie ftonfur* 
reng" walten gu laffen, Don bet man pd) Wahre 
©unberbinge Derfprach —, baß hoch audj hier 
ohne ©inbungen nicht au«gufommen ift. $)ie 
Slrbeitermaffen gerieten wirtfchaftlich unb fogial 
in einen guftanb allmählichen Stieberflnfen«, fo 
baß bie fogiale ©efeßgebung eingteifen mußte, 
um bitten ©organg aufguhalten unb in fein 
©egen teil gu Dorf ehren. Unb nicht einmal bie 
freie Äonfurreng groifd)en ben Derfcbiebenen Untere 
nehmungen blieb befteben. ©ielmeht würbe au« 
ben einzelnen Untemehmerfreifen betau« ein ©et* 
fudj gemalt, ben bie ©efeßgebung nicht hätte 
unternehmen rönnen, ohne auf entrüfteten ©rotep 
m fto&cn: ber SSerfudj, bie eingelncn ©etriebe 
LSelben ©irtfcfjaftSgrocige« in ihrer Entroid* 
foncL in ihrem Umfange, in ihrem «bfaß gu be* 
Ü2ten, um ba« „freie bet Jftäfte» nidjt 


aUgu gügello« werben gu laffen. So pnb bie 
mobemen Kartelle unb Spnbifate entftanben, bie 
im ©irtfdjaft«leben fcharfe ©inbungen wieberher* 
geftettt, alfo bewiefen haben, baß auch hier burch 
unbebingte Einführung unb ©etonung nur Don 
Rechten, Don feiner Stüdpdjtnahme auf anbre 
gemilbert, bie bebenflichften Suftänbe entftehen 
müffen. 

9luf geiftig*fittlidjem ©ebiete hat pd) bie 
3 üupon ber unbebingten Sttißlicbfeit ber äußer* 
ften Freiheit nicht fo fchnell übifrroinben laffen. 
E« ip eine alte Erfahrung, baß fich nicht« 
leichter mißDerftehen läßt al« bie ffor- 
berung ber „Sreiheit". SJtan fommt fich 
innerlich fo grob Dor, wenn man Don pd) fagen 
gu fönnen glau 6 t, bab man ein innerlich Döüig 
freier SRenfdj fei. S)amit ift in ber Siegel nid)t 
nur gemeint, bab man alle ©orurteile hinter pd) 
geworfen §abe, Dielmehr au^ bab man aüem 
©eit* unb SJienfdjengetriebe mit fühler Sfe^p« 
gegentiberftehe. ©enige 3 «talter haben folcher 
feelifchen Haltung günftigere Entwicflung«bebin* 
gungen geboten al« bie testen 3 ah r ä e ^nte in 
5)eutfchlanb. 3)ie fß^ilofo^ie, ber bie ©ebilbeten 
Dor hnnbert Sahten mit leiben[djafttid)em Snter* 
effe gefolgt waren, hotte in $ant gwar einen 
$odjPug genommen wie noch nie guDor — aber 
pe hatte burch bie Derftiegenen ©abnen, auf bie 
#egel unb feine ßeitgenoffen unD ©egner pe ge* 
führt hatten, ihren Siimbu« wieber Derloren. 
®er S^itgeift hatte p^ fchon Dor ber SWitte be« 
3ahthnnbert« faft mit ©era^tung Don ihr ab* 
gewanbt. Unb ebenfo wie bie phüofophifchen 
3 beale jene« ©efchledht« in krümmer gefallen 
waren, erging e« nicht Diel pater aud) ben £oliti* 
fchen 3 bealcn: ber ftochflug Politiken 3 ntereffe« 
im Sahtc 1848 Derfcljrte pch burch bie bittere 
Enttäufdjung ber 8 rol 9 ^cit in fein ©egenteil. 
9lllc« Sittliche fchien nun feinen ©ert gu Der* 
licren, unb ba gleichzeitig ba« ©irtfd)aft«leben 
ben ma^tDoUften ?luffchwung nahm, fo {^ienen 
um fo mehr bie Stimmen im Siechte gu fein, bie 
alle be« menfchlidjen Streben« werten Sbcale 
nur in wirtfchaftlid)er ©etätigung, im ?lufftieg 
gur SKadjt, in fchranfenlofem ©enuffe fuchten. 

®iefe Stimmung war ber geeignete Siäljrboben 
gunächft für Schopenhauer, bann für fßiepfdje. 
Schopenhauer« ^auptwerf „5)ie ©eit al« 
©itte unb ©orftellung" war gwar fchon im 
Sahre 1819 erfd)ienen, hatte aber ber Don ber 
Äraft pttli^er Säeale burdjbrungenen ©eneration 
ber 5reiheit«friege fo gar nicht« anguljaben Der* 
mocht, bafj ba« ©u^ bamal« Dielmehr gänglich 
unbeachtet blieb. ®er grengenlofe ©efpmi«mu«, 
ber pch barin au«fprach/ begegnete jept erft, 
nadjbem bie 3 &eale jene« ©efchlecht« gufammen* 
geftürgt waren, einer au«gefprod)enen ©orliebe. 
Unb mit ähnlicher ©egeifterung ftürgte man ftd) 
wenige 3 ah^h nt c fpäter auf SRiepfdje, ben 
man faft al« ©ollcnber Schopenhauer« empfanb, 

8 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


92 ll!lHllllllll[!l!!lilllllllllllllllllllll[llllllllillllillliillliilllilllilll Dr. Emft 

wäljrenb er bod) in dielen Gingen mit ihm 
burchaud nid)td gemcinfatn hatte. ©djopenljauer 
hatte bie fiuft jum ^i5d)ften £ebendprinzip erflärt 
unb fid) nur bcdljalb jum ©poftel bed Peffimids 
mud gemadjt, weil bad ficbcn und wirtliche fiuft 
nur in wenigen furzen ©ugenblidcn empfinben 
Iaffe unb und bann nodj baju toiclfadj gewiffer* 
ma&en narre, ba bie erftrebte Cuft burchaud itidjt 
ber 3flufton entfpredjc, bie man fid) Dorier bon 
ipr gemacht habe. 9fiepfd)e bagegen berbammt ben 
£>ebonidmud bon ©runb aud. Er betont im 
(Gegenteil mit aller ©djärfe, bafj bie SHangorbs 
nung eined 2Renfd)en eigentlich erft baburd) be* 
ftimmt werbe, wie er gu leiben bennöge. 9lnber* 
jeitd berfudjte bo<h oudj Wcpfche, wie ©djopens 
hauer, bie ©runbpfeilcr bed fittlidjen ©tjftemd, 
auf bem nun einmal bad ©emeinfdjaftdleben in 
ben mobemen Kulturftaaten beruht, in ©tücfe 
Zu brechen, unb richtete infofem in ben ©eelen 
Zahllofer 2Jlcnfd)en ähnliched Unheil an. 

Sßidjtd ift leid)ter ald Stfieberreifjen, nidjtd tfi 
fdjwerer ald ©ufbaucn. ©on faum einem ©e* 
biete gilt bied mehr ald bon bem fittlichen 
Pflidjtenfreid. ©chlechte ©ipe laffen jich über 
jebcd ©ittengebot machen, eine urteildlofe SWengc 
wirb fte ftetd belachen. 2)ie Entwicflungd» 
tenbenjen, bie im neunzehnten 3ahrhuns 
bert bad gefamte Kulturleben 3)eutfdjs 
lanbd umgeftalteten, hoben in biefer Söejie* 
hung biel Unheil angeftiftet. Ed tft ein fdjwadjer 
$roft für und, bafj ed in ben meiften anbern 
äidilifierten fiänbern nicht anberd herging. ©e s 
trachtet man bie Kulturprobleme, indbefonbere 
bie fittlidjen Kulturprobleme, bie heutzutage bon 
ben führenben Golfern ber weiten SRaffe ju löfen 
finb, fo bietet fich allenthalben ein ähnliched 
©ilb: bie fioeferung fittlicher ©anbe hot in ben 
lepten hunbert Sohlen weitgehenbe Sortfdjritte 
gemacht, unb wo nicht neue fittlidje ©inbungen 
cntfteljen, ift bie ©efahr nicht bon ber £>anb zu 
weifen, bafj fulturclled ©iechtum ben Körper ber 
Nation erfaffen wirb. 

©ir braunen nur bie innern Suftänbe Sranfs 
reid)d zu betrachten, um zu erfennen, bafc bad 
beutfdje ©olf nicht bad einzige ift, weld)ed unter 
biefen Problemen zu leiben hot. ©enn in einem 
auf hoher Kulturftufe ftehenben ©olfe wie bem 
franzöftfehen unter bierzig Millionen Einwohnern 
jährlich etwa 800000 s Jftenfd)cn in bie ©efängs 
niffe wanbem, wenn in ber ^auptftabt bed 9teU 
d)ed bad ©padjenunwefen einen Umfang ange* 
nommen hot, ber aller Kampfs unb ©djupmafi» 
regeln ber ©ehörben fpottet, fo werben wir biefe 
Übel auf ähnliche Urfadjen zurüdzufiihren hoben 
wie fo manche h^chft unerfreuliche Erfdjeinung 
in unferm eignen Kulturleben. ©udj unter ben 
übrigen weifjen ©ölfern ficht ed faum beffer. 
Zum $eil fogar noch fchlimmer aud. 

©Sir hoben eben faft alle ein wenig bie Stats 
fache berlernt, bafj bie ©efunbljeit ber ©Öls 


©djulpe: ll!I!l!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllllllllllllllllllllllllll!l!!llllll! 

fer unb©taaten bor allem in ihrer fitts 
liehen ©tärfe wurzelt. Ein ©olf mag noch 
fo grofje wirtfdjaftlidje Erfolge ernten, ed mag 
politifch Z u nod) fo hoher ©facht auffteigen — 
wenn feine fittlidjen ©hinein zu faulen beginnen, 
wirb ed fidj nur furze Seit auf ber £>öfje zu 
halten bermögen. Eine wahrhafte Erneuerung 
bed fittlidjen hebend ift aber nicht benfbar, wenn 
wir ben bon manchen ftberpatrioten empfohlenen 
©eg einfdjlagen wollen, aHed ©aterlänbifche in 
ben ^immel zu erheben unb nur ©uted barin 
ZU fehen. ©eiche fittlichen (unb politifdjen) Sol* 
gen mu& ed wohl nach fid) S* c hen, wenn ein ©olf 
bie Wugen bor allen bebenflichen Erfcheinungen 
ber eignen Kultur zu fchliefjen geneigt ift, wenn 
ed ben ©alfen im eignen ©uge nicht fehen, fich 
bagegen über ben ©plitter im Sluge bed ©ad)* 
barn freuen mag unb frembed ©erbienft nicht 
neiblod anzuerfennen bereit ift? ©fan fage nicht, 
ba& bad ©ilb, bad ich h^ er male, zu fdjwarz fei. 
Ed entfpridjt tatfädjlidj bem bon mannen ©eiten 
(zum Steil mit böüiger Unfdjulb) ©eprebigten. 
?luch mufi ed ihm leiber entfprechen, weil eigents 
lieh 9or nidjtd anbred benfbar ift, ald bafc folche 
9lnfid)ten entftehen unb bertreten werben, fattd 
nicht bie Aufgabe ftaatdbürgerlicher ©es 
lehrung in bie §anb eined auch für bie fitt* 
liehen Aufgaben ber ©egenwart forgfältig ge* 
fdjulten fiefjrperfonald gelegt wirb. 

S)ie ungeheure ©fannigfaltigfeit unb ©ielfeitig* 
feit unferd ©taatds unb Kulturlebend macht ed 
bem einzelnen, zumal wenn er fid) nur neben» 
amtlich mit folchen Stagen befchäftigen fann, 
unenblich fchmierig, einen zugleich umfaffenben 
unb bodj tiefen Einblicf zu gewinnen, ©em bied 
nicht gelingt, ber gibt fidj bann leicht mit bem 
Wudhilfdmittel zufrieben, bebingungdlod zu loben, 
wad beutfeh ift, unb allem Sremben abfprechenb 
ober hoch zmeifelnb gegenüberzuftehen. $>aran hält 
mancher um fo eifriger feft, ald er alled Emfted 
glaubt, bamit eine fittliche Pflicht zu erfüllen, ©fit 
folcher Einfachheit unb mit jo naturbölfermäfiiger 
©aibität ift aber bie Pflichterfüllung gegenüber 
ber ©efamtheit, in ber wir leben, nicht zu faffen. 

Mud) lägt fich auf folcher ©runblage ein feft* 
begrünbeter fittlicher Sbealidmud nicht aufbauen. 
2)enn beftenfalld fann folche fiehte und nur mit 
bem ©illen burdjbringen, etwa auf bem ©d)lad)ts 
felbe mutig ben $ob fürd ©aterlanb zu fterben. 
©ad bie Ettjif und ald fieitftem fittlichen ©an* 
belnd geben foll, bad ift hoch aber üor allem an* 
bem bie 3)urdjbringung unfrer ©eele mit 
bem ©orfap, unfre Pflicht, an welche 
©teile wir auch geftellt werben mögen, 
tapfer unb treu z u tun, ohne ©ufhebend 
baöon zu mad)cn. 3 m Iepten ©runbe werben 
wir babur^ auch für und felbft bie innere ©e* 
friebigung erobern, bie nur ein Seben zu ge» 
währen bermag, bad auf flei&iger ©rbeit unb 
bebingungdlofer Pflichterfüllung beruht. Sür bie 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



\Vi’ i ;ii\;i:n;!:i!iiiii!iiiiiii! SRedßte unb ppidjten al« ©egenftanb paat«bürgerlicßer ©rgießung. iiii!iii!iii[i!i!i!i!i!i 03 

Vxoi5d)e ©tßebung bet Perfönlidjfeit- in außer* anberfeit« betrachtet e« al« eine ßocßroicßtigc 
gctoößnlidßen 9lugenblicfen, in benen unfet gange« Ihilturforberung, baß bie ßeranroadjfenbe 3ugenb, 
Seien unter ber §o<ßfpannung eine« gewaltigen in«befonbere in ben ©roßftäbten, in PPicßt*gort* 
ober crid)ütternben ©reigniffe« fteßt, brauchen mir bilbung«fcßulen gerieft unb bort nießt nur in 
bclcbrenbe Vorbereitungen rooßl überhaupt nicht, ben allgemeinen gäcßem unb in ben befonberen 
3n jolcßen 91ugenblicfen ßanbeln mir unter bem ©eroerbegroeigen ißre« eignen ©eruf« Untermieten, 
(iinbrud eine« SiHen«antriebc«, ber au« unferm fonbern baß ißr ßier aud) bie ©orbebingungen für 
3nnerften e£plopon«artig ßerborbrießt unb pcß ba« ©erftänbni« unfrer Politiken unb gefellfcßaft* 
bureßau« nießt exft au« beftimmten Überlegungen ließen Organifation bermittelt werben. Sein ©c* 
müßfam entroicfelt. ftreben ift alfo, bor ben klugen be« ßeranteifenben 

$ocß flingt ba« Sieb bom braben ©tenfeßenfinbe« feine Pflicßtenfpßäre allmäßlicß unb 
3Rann. Sie mir lapfer unb rußig gu fterben bon ©runb auf entfteßen gu taffen — nicht aber, 
Baben, wenn ba« Soßl ber ©efamtßeit c« ber* wie bie« aUgu ßäupg gefeßießt, mit bem $>acßprft 
langt, ba« ßat ba« beutfeße ©olf in gaßHofen gu beginnen, anftatt mit ben ©runbmauem. 
§elbentaten — bi« gu bet ßeroifeßen Sel6ftauf* Sir werben unfrer ßeranmaeßfenben 3ugenb 
Opferung ber beiben Ofpgiere unb be« SRuber* ba« ©erftänbni« unfrer politifeßen unb 
matTofen im Unterfeeboot U 3 im Sanuar 1911 gefellfcßaftlicßen Organifation nießt er* 
— beroiefen. 915er mir müffen nießt nur feßließen fönnen, wenn mir ißr gunäcßft bon 
tapfer gu fterben miffen. 91ucß bie $>urcß* Seit* unb glottenpolitif, bom 9teicß«tag unb 
bringung unfer« gangen Sefen« mit bem feften bom ©unbe«rat unb bon ben Aufgaben ber 
Sillen, befeßeibene, unangeneßme unb eingelftaatlicßen Parlamente fpredjen. 2)er (Sr* 
langweilige Pflicßten gemiffenßaft unb oßne gießung«gartg be« altrömifcßen 3üngling« mar 
Sanfen gu erfüllen, ip bon ßöcßfter ©ebeutung. ein bureßau« anbrer: er begann nicht mit ber 
3n«befonbcre be«ßalb ip pe ungemein roießtig, ©eobaeßtung ber ßöcßften parlamentarifcßen $ör* 
weil in ben nücßternen Stunben ber gemoßnten perfeßaft, png bielmeßr mit ber ©erroaltung«arbeit, 
©cruf«arbeit unb be« alltäglichen fieben« jene überhaupt mit ben praftifeßen Aufgaben im flei* 
großen SiHen«impulfe nießt in unfrer Seele nen Greife an, um bann gum 3 u f ammei *gefej}* 
aufroatten. $>ann ßanbelt e« pcß bielmeßr barum, teren unb §ößeren emporgufteigen. Sir ßaben 
ber ©fließt ber Stunbe gerecht gu roer* in biefer ©egießung in 3)eutf<ßlanb mancherlei 
ben, bie ßäupg fo gräßtieß nücßtem au«peßt umgulemen. 3)ie ©rgießung gut Selb ft* 
unb infolgebeffen fo feßmer gu erfüllen ift. SRicßt Perm alt ung ift für un« noeß lange nießt be* 
mit Seufgen unb Klagen müffen mir ißr ge* enbet. OTe ftaat«bürgerließe ©rgießung muß peß 
nügen, fonbern mit ber felbftOerftänblicßen ©nt* im leßten ©runbe boeß auf ißr aufbauen. 5)en 
fdjloffenßeit, bie un« bie Arbeit fcßneller öon reeßten Seg geigt un« meiner feften übergeugung 
ber §anb geßen läßt, bie un« anberfeit« pttließe naeß (minbeften« für alle £cben«freife mit ©olf«* 
©nticßlüffe aueß gegen unfern äußeren ©orteil feßulbilbung) $erjeßenfteiner in feinem moßlbureß* 
anfgmingt. Oßne pe geßören mir unfer gange« baeßten Sßftem bon PPießt*gortbilbung«fcßulen, 
Sehen lang gu ber ©ruppe ber ewig Unbefrie* bie pcß auf ber $ätigfeit ber eingelnen ©emerbe 
bigten, bie an allem etwa« au«gufeßen ßaben, bie aufbauen unb bem jungen SRenfdjcn bon feinem 
trop aller 3 ö9 & nach ©eminn, naeß ©rfolg, naeß engften 9lrbeit«freife au« einen pcß allmäßlicß er* 
3tußm mit nießt« gufrieben pnb, unb bie bie meitemben ©lief über bie 3ufammenßänge unfer« 
Arbeit anbrer SRenfcßen (oto^Völfer) niemal« mirtfcßaftlidjen, gefellfcßaftlicßen unb ftaatlicßen 
au« boflem f>ergen anguerfciron bermögen. fieben« eröffnen. 3n«befonbere bie gunbamen* 
2>ie ©orbebingungen für eine fittlicße tierung biefer SRetßoben auf roirtfcßaftlicßen ©nt* 
©rneuerung unfer« fieben« feßeinen mir micflung«reißen feßeint mir gerabe für bie ©egen* 
für bie ©egenroart bureßau« nießt ungünftig gu wart ber bepe Seg gu fein, eine Icben«fräftige 
fein. SRänner wie Dr. fjricbricß Silßelm görfter unb boeß bon ßoßen ©epcßt«punften getragene 
in 3tfri(ß unb Stabtfcßulrat Dr. ©eorg flerfdjen* ©tßif in unferm ©olfe aufgubauen. 
freiner in 2Riincßen ßaben berfueßt, fefte ©runb* Sir müffen an bie ©rfeßeinungen ber ©egen* 
lagen für bie ©infüßrung unfrer Sugenb in wart anfnüpfen, in«befonbere an bie fleinen 
unfern fittlicßen ©pießtenfrei« gu feßaffen. görfter Vorfälle be« täglicßen fieben«, bie jebem 
fniipp in feinet „3«9 en ^ c ßrc" immer mieber an $inbe unb jebem jungen ÜRanne befannt pnb, 
die tedjnifcfye ©igenart ber ©egenroart an — um gunäcßft bie fittlicßen ©runbanjeßauungen 
inibefonbe re an bie 9lrt, wie bie ®inge ßer* aufgubauen unb gu befeftigen, bie für ba« fieben 
aefteilt werben —^ um l>ttbur(ß bie ©ßrfureßt im fleinen Greife erforberlicß pnb. 5)ann ßat 
lox bet Arbeit wnb bie 3)anfbarfeit für ben gleiß in attmäßlicßem tfuffteigen bie ©ntroicflung ber 
®?enfcßen S u wc< * en ' un ^ Wefe ©üler pttlicßen ppießten im weiteren, enblicß im mei* 
cy$ n be gelegt ßaben. ©r fueßt alfo bie teften Greife gu folgen: alfo ber ©pießten gegen* 
m oie 4P nfrer 3 e ** '5 Tcn teeßnifeßen über ber ©emeinbe, gegenüber bem Staate, gegen* 
w ^ o er anfern. Äerfcßenfteiner über bem Steicße, gegenüber ber s IRen}cßßeit. 


Difitized 


by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


94 iiiiiiii Dr. ©rnft Sdjulpe: Recpte unb Pflichten al« ©egenftanb ftaat«bürgerlicper ©rgtepung. Illllllllillllll 


Pielleicpt fönncn wir in biefer Pcgiepung 
einige« Don ben Sopanern lernen, bie id) ge* 
rabc bcSpalb al« nachahmenswerte« Peifpiel pin* 
ftetten möd)te, »eil He eS berftanben haben, trop 
ber fid) mit ungeheurer Sdjnclligfcit bottgiepenben 
unb faft alle Perpältniffe ihre« Staat«= unb 
Kulturleben« umftürjenben Pcränberungen ber 
lebten 3al)rjchnte boef) ba« fittliche Pflichtgefühl 
bc« einzelnen u.nüerrücfbar feftgupaltcn, unb »eil 
bei ihnen ba« fittliche Pflichtgefühl foroopl gegen* 
über ber ©efamtpeit »ie ber Sainilie befonber« 
fdjarf ausgeprägt ift. 3)ie Sapancr finb alfo in 
fein« ber beiben ©jtreme Verfallen: ba« fittliche 
Pflichtgefühl borwiegenb auf ben engften ober 
borwiegenb auf ben »citcften Krei« gu rieten. 

®ic fclfenfefte Stärfe ihre« Pflicht* 
gefüpl« h Q t fich in einer faft beijpiello« groß* 
artig gu nenneitbcn 3öeife im Ruffifd)*3apanifchen 
Kriege gegeigt. 39opl mag bie Schmergcmpfinb* 
Ii<hfcit ber 3apancr au« ©riinben ber Körper* 
befepaffenpeit ber gelben Raffe geringer fein al« 
bei ben weißen Poltern; trop allebein bietet bie 
Ärt, wie fid) bie japanifdjen Regimenter in ben 
entfcplidjen Sd)lad)ten jene« Selbjugc« in ben 
fichcrcn $ob fdjicfcn ließen, ber ihnen bielfach 
bon einem unfieptbaren Seinbe entgegenfprühte, 
ein unbefcpreiblid) großartige« Pilb ber £>errfcpaft 
be« fittlicpen Sitten« über alle aitbern 3nftinfte 
unb Strebungen bc« ttRenfchenpcrgcn«. ©enaue 
Kenner Sapan« (wie g. P. JJafcabio £>carn) ber* 
filtern un« aber, baß biefe tobeSberacptenbe $ap* 
ferfeit ber Sapaner ihr ©egenftücf in bem unber* 
Türfbaren Pflichtbewußten be« einzelnen gegen* 
über ber Familie unb ber ©efamtpeit auch im 
bürgerlichen fieben finbe. 

Sie hat man in 3apan biefe« glängenbe 
ßrgebni« gu erzielen bermocht? 5)ie ©rflärung 
ift barin gu finben, baß bon gartefter 3ugenb an 
fämtlicßcn japanifchen Kinbem bic Elemente ber 
fittlichen Pflichten immer »ieber bor klugen gerüeft 
»erben, unb baß e« ba« Sort „Rechte* in 
ihrem QlnfdjauungSfreife gunäepft nicht 
gibt, »ährenb ftet8 unb ftänbig nur bon 
„Pflidjten* gefprodjen »irb. Schon bem 
gang fleinen Kinbe »erben Peifpiele finblicper 
Siebe, Peifpiele be« ©ehorfam« gegen bie ©Item, 
Peifpiele ber Snncigung unb S-reunbfdjaft, ber 
SRäßigfcit, bc« Sleißc«, ber Pcfcpeibenheit, ber 
$reue, be« 9Rute« bor klugen geftettt. $ic ©Item 
beginnen biefe ©rgicpuug, bie Kinbcrgärten, bie 
heute bereit« ii6er ba« gange japanifche Reid) ber* 
breitet finb, fepen fie fort. Rod) fräftiger gefchieht 
bie« im Sdjulunterridjt, ber bon ber erften bi« 
gur lepten Stufe al« wieptigfte« Siel bie felfen* 
fefte ©runblegung fittlidjer Pflichten betrachtet. 

$ie gefepidteften Mittel »erben gur Unter* 
ftüpung biefe« 2Roralunterrid)t« anqewanbt. Stuf 
ber ©nglifch'Sapanifchen SluSftellung, bie in ßon* 
bon im Sommer 1910 ftattfanb, fonnte man 


farbige Sanbbilber fehen, bie gunädjft berfud)«* 
»eife in einigen japanifchen Schulen benupt »or* 
ben waren, unb beren Slnfcpaffung alSbann für 
fämtlichc japanifche Spulen ohne Unterfcpieb bon 
bem UnterricptSminifterium in $ofio borgcfchrie* 
ben »orben ift. 5)iefe Sanbbilber beranfepau* 
liehen auSfdfiießlidj ben fittlichen Pflicptenfrei«. 
3)a »irb gegeigt, baß ba« Kinb ben ©Itern ge* 
horten fott; ober baß ber Knabe, ber burep 
Unadjtfamfcit mit feinem Patt bie Papierfenfter 
be« Racpbarhaufe« eingeworfen hat, fofort hin* 
übergehen unb fich bort entfcpulbigen fott; baß 
Kinber, fobalb ein grember in« $orf fommt, 
ihn pöflicp begrüßen unb ihm alle erbetene Slu«* 
funft geben fotten; baß bie Kinber einen Plin* 
ben, ber be« Seg« baherfommt, babor bewahren 
fotten, in eine Pfüpe gu treten, auch wenn fie 
beShalb ihr fiieblingSfpiel unterbrechen müffen. 
HJlit ficherem päbagogifchem $aft finb bie Pilber 
unb bic Unterschriften fo geftaltct, baß bie Kinber 
bie ©rmapnungen nicht bon ©Itern unb Seprem, 
fonbem oon ben nur um wenige 3ah*e älteren 
©efdjwiftcrn empfangen. 

©8 läßt fich benfen, baß biefe forgfältige fitt* 
Iidje ©rgiepung ber japanifdjen jjugenb bie glän* 
genbften Sriicple geitigen muß. Stuf einer fo 
bereiteten ©runblage fönnen nun auch bic Pflich* 
ten gegen bie ©cfamtheit in allmählichem Wufftieg 
entwirfelt »erben; bann ift e« möglich, auch fie 
ebenfo feft in bie Seele ber Kinber unb ber heran* 
»adjfcnbcn Sugenb gu fenfen. PHe große« ©e* 
»icht gang allgemein im japanifchen Kulturleben 
barauf gelegt »irb, baß ber cingclne fid) nicht fo 
feßr nach ben Rechten umfehaut, bie ihm gugu* 
billigen wären, al« baß er nach Pflid)ten hanbclt, 
bie ihm auferlegt finb, geigen bic Schullcfjrbüchet, 
bie nicht einmal ein „Stimmrecht" fennen, fon* 
bern ftet«* bon einer „Stimmpflicht" fpreepen. 

ftür bie ftaat«bürgerlid)e ©rgiepung bc« beut* 
fepen Polfc« Wäre e« bon uncnblicpem Scrt, 
wenn wir ben fittlichen Sbeenfrei« unfrer 3 a 9 enb 
weit ftärfer unb wiberftanbSfähigcr gu geftalten 
bcrmöchten, al« in ben lepten 3ah*gehnten 
gelungen ift. ©8 fei wiebcrholt: ohne fittli^e 
©röße finb bie glängenbfte wirtfchaftliche ©nt* 
»idlung unb bie machtboflftc politifcpe Stellung 
auf bic 2>auer unhaltbar. 3>ie ©runblcgung aller 
fittlichen Haltung, auch Per ©cfamtheit unb bem 
Staate gegenüber, ift in ben einfachen Perhält* 
niffen be« täglichen fieben«, inSbcfonbere bc« 5a* 
milicnlcbcn«, gu fudjen. S)iefe elementare ©runb* 
legung »erben wir felfcnfeft gu geftalten h^Pe«/ 
bebor wir mit bem Aufbau be« fittlicpen Sbeen* 
freife« gegenüber ber ©cfamtpeit unb bem Staate 
beginnen. Unb bie fittlicpen Pflichten gegen ben 
Staat fotten unb bürfen fiep nicht auf pelbenpafte 
£>anblungen in 5äHcn nationaler ©cfapr befeprän* 
fen — fie müffen bor allem in ben ^anblungen 
be« täglichen fieben« gum Äu8bruc! fommen. 


••••iiiftltlItliril!IIlIl!iII!|!!||[||I||||IllllIllllllllliimimMM 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





iiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

. ..mu = tniHlUiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKiiiiiiiiniillliuiiiiiMiiilliiiiiiiiiiiKiiiilliiiiiuiiiiiiiiiMiiHiij; =: ixtiiiiiiimiiMimmiiimiiiiiiiiniie - 

||" mmä| y )H Die Pcröammtcn i|l lggl|p j| 

gl !1! ItooeUe oon tDilfyelm fjegclcr jgj "' 3 j|j 

S= ruiim hihihi i ii m um iiiiMiiinimr ~miiiHiiiimitiiHiiimimiiiitimiiiiHiiMiimiitiiiiiiiiHitifiiMniMMimiiiiiiiiitiiii£ : 'iiiiitriiiiiiiiimmiiiimiiniiimmn — = - 

illlOllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 


D ie ßinber beS SanbgerichtSratS gingen 
fdjlafen. Unb frie beinah jeben Slbenb 
gab e3 aud) fjeute einen fletnen Auftritt, 
inbem bie beiben großen erflärten, frahnfinnig 
mübe feilte ba@ jüngfte, fiebenjährige, aber 
nic^t 93ett tooITte, fonbern mit Sachen unb 
©etreifd) um ben Sifdt) ^erumrannte, bis 
bie ÜRutter eS ^afd^te unb auf ben 81rm 
hob. e altefte Sodjter, ein bunfeläugigeS 
fd)öue§ SKabd^en bon fünfzehn, hotte ben 
$lrm um ihrer SRutter $alS geklungen 
unb lernte [ich fchlaftrunfen an ihre linfe 
Schulter, luä^renb ber neunjährige Shtabe 
gäfyienb ih TC Rechte umfloß. Sttö bie 
grau fid) nun einen Slugenblicf büefte, ba« 
mit bie Sinber ihrem ©ater ben ©utenacht« 
fuß geben fonnten, erinnerte fie ihren SKann 
<m einen jartmüchfigen ©aum, ber oon ber 
fchfreren güüe feiner Srud^te niebergebrüeft 
toirb, unb er fagte: „fiinber, ihr fülltet eure 
SRutter nicht immer fo quälen, gräulein 
Wnna bringt euch ebenfogut ju ©ett." 

®od) alle brei erhoben barauf lauten 
ffiiberfpruch, als foHte ihnen etfraS genorn* 
men frerben, frorauf fie ein unbebingteS Hn« 
recht hätten. 

Sobalb fie braußen mären, trat ber Sanb* 
gerichtsrat an einen ber hohen ©üd)er* 
fchränfe, beffen unterer ®eil feine Samm« 
Jungen bon Dehnungen, Stichen unb Schab« 
funfiblättern enthielt unb fchob baS unterfte 
gach heruor. ©r mußte lange fuchen, Bis 
er bie fWabierung fanb, bie er auf eine auS« 
gezogene glatte [teilte, fo baß eine eleftrifche 
Campe fie heß beleuchtete. 

?luS bem bunflen Sorbergrunb eines fdjat« 
tigen £ohlmegS fah man in eine freite fon« 
nenburchleuchtete Sanbfchaft, in ber jfrifchen 
SSiefen unb gelbem ein bichteS fröhliches 
©emimmel nur oberflächlich angebeuteter ©e« 
ftalten einer fernen Stabt mit hohen ©e« 
tauben unb Sirchtürmen juftrebte. 8luS bem 
fchmarken £ohtoeg aber erhoben fich in auS« 
bmdävoflftev Schärfe trofc ihres DunfelS jfrei 
nadte @eftalten: Sßann unb SBeib, bie ein« 
fam neöeneinanberf dritten — „$ie ©er« 
kämmten“, fo war baS ©latt genannt. ®och 
fdjiencn fie an ihrem auSgeftoßeneri fcafein 


nic^t fchfrer ju tragen, fonbern blicften ftolj, 
frenn auch ohne Frechheit, aber mit hoch« 
mütigem Srop, bem ©efdjauer inS ©eficht. 

2Bar eS nun, baß ber SanbgerichtSrat baS 
©latt noch nie fo prüfenb betrachtet hoüe 
frie heute, frar eS, baß er eS jeßt mit anbern 
Mugen anfah: je länger er baoorftanb, befto 
mehr üerfd^ob fich fein ©inbruef bon früher. 

®er helle $ug ber gröhli<hen im hinter« 
grunb enthüllte fi(h ihm immer beutlicher 
als ein hohleö unb in feiner platten ©er« 
gnügtheit abftoßenbeS 9WaSfengefrimmel, bie 
beiben hochragenben ©eftalten beS ©orber« 
grunbeS aber, beren großgeöffnete Slugen 
ihm früher mit ihrem lujiferhaften Seuchen 
fo unheimlich unb üoß ©ermeffenheit ent« 
gegengehöhnt hotten, erfchienen ihm als bie 
Präger einer freien, eblen SDtenfdhlichfeit, 
nicht frie Serbammte, fonbern frie ©egna« 
bete, gegenüber bem blinbtoHenben ©efinbel 
bort hinten. 

8HS feine grau frieber eintrat, rücfte er 
ihr einen hochbeinigen Stuhl jure^t unb 
feßte fich *h r gegenüber. 

„®ie Sfinber ju ©ett?" 
w ©ott fei 3)anf!" 

®aS froren für eine SBeile jfrifchen ihnen 
bie einzigen SBorte. 

®er SanbgerichtSrat, beffen runbeS unb 
maffigeS ©eficht oon ber ©efrohnheit füllen 
$inijorchenS, ©eobadjtenS unb 97achbenfenS 
geprägt frar, auf feiner Oberfläche aber meift 
einen SluSbrui jerftreuter SKübigfeit • trug, 
bliefte jept mit unöerfranbter ©inbringlich« 
feit feine grau unb zugleich baS aufrecht« 
ftehenbe ©latt itntcr ihr an, fo baß fie 
fdjließlich fragte: w ^Du ftehft mich i a fo fin« 
fter an?" 

„ginfter — nicht." Ünb ohne Übergang, 
frährenb fein ^anbrüdlen mit einer ©efte 
niebergepreßter ©rregung fich erhob, fo baß 
er faft rechtfrinflig ju ben fchmalen unb 
frauenhaft jarten gingern ftanb, fuhr er 
fort: „®enf nur, §omberger ift geftorben." 

®ie grau fuhr erfdjrocfen auf. w 9iicht 
möglich l — SSann?" 

w ?lm ®ienStag. 3n SRom. @r — muß 
in ziemlicher ®ürftigfeit geftorben fein. So 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


96 llllllllllllllillllllllllllllllM SBilbelm 

ftanb wenigfteng in bcr 3eitung." Unb toäfj* 
rcnb bcr Sanbgericbtgrat in bic Srufttafcbe 
fuhr unb einen, wie eg febien, inbaltfchweren 
Umfcfjfag ^eruor^olte, fügte er ^inju: „®ie* 
fen Srief befarn ich Ijeute aufg Slmt. — 
3a, ja, e§ ift beffer," antwortete er auf ben 
fragenben ©lief feiner grau, „er fann ver* 
langen, baß bu ihn lieft, wenn aud) bag. 
Wag barin ftefjt —" 

Slber fc^on batte Spbia bie Sogen aug 
ber $ütle gezogen unb auggebreitet. Sn bie* 
fern Slugenblicf Vernahm ihr Wann bureb 
bie lautlofe Stille ben $enbelf<blag ber Ubr. 
Scbe einzelne Sefunbe b a üte bröbnenb in 
feinem Ohr, unb boch toaren eg nicht Se* 
funben, fonbern %a$xt, bie er im ftürmen* 
ben SBogen feiner Grinnerungen unb Sor* 
ftellungen nun burc^citte: fein Seben, bag 
feiner grau, bag beg toten greunbeg. 

pbia lag: 

Wein lieber Sernbarb! 

SBie ®u auf bem Kuvert gefeben b a ft, 
fotlft ®u biefen Srief allein lefen. Ob ®u 
ibn fpäter ©einer grau geben wittft, bag 
bängt von ©ir ab. SBenn ©u eg für beffer 
bältft, ibn einfach ju verbrennen, fo nehme 
ich ® ir bag nicht übel. 

Sielleicht follte ich ihn überhaupt nicht 
febreiben. 916er fcbließlid) feib Sb* jept ein 
balbeg Seben lang verheiratet, ©a fann bag, 
wag ©u erfäbrft, ©eine ©he faum noch ers 
febüttern. Unb bann habe ich auch bag ® Cs 
bürfnig, mich ©ir gegenüber aug^ufprechen. 
©u magft Wäbrenb meineg Sebcng manch* 
mal gebacht haben: SBag ift aug bem fferl 
für ein Sump geworben! SWach meinem 
©obe aber foüft ©u wieber wie früher an 
mich benfen, aig wir noch greunbe waren, 
©enn bag Waren wir Wirflich! 

Sa, bag muß ich ©ir fagen. 3tmmal 
in meinem Seben habe ich ein ganj großeg 
©lücf genoffen, einen 3 u ftanb, in bem ich 
vor ©lücf gewittert habe. 3um erftenmal 
War bag, alg wir ung begegneten. 

©u fanift alg gtember $u ung in bie 
Oberfefunba. SBir waren eine ziemliche 
9Jowbt)banbe. Unb ba eg ber erfte Schul* 
tag nach ben Ofterferien war, machten wir 
einen befonberen £>öüentärm. ©a tratft ©u 
ein. Sch f c b c bag heute nach ad ben S a b s 
ren Vielleicht beutlirf)er alg bamalg: wie ©u 
bief) Verwunbert, befrembet umguefteft, bann 


§egeler: iiiiilllllllllillllllllliiiiiiliiM 

aug beiner Seitentafche ein frifchgebügelteg 
©afchentuch b c ^orjogft unb ©ir mit einem 
Slugbrucf von überlegenem ©fei bamit ein 
paarmal über ben Wunb wifchteft. 3« bem 
Slugenblicf habe ich angefangen, ©ich ju 
lieben. Sch glaube, eg waren vor allem 
©eine wunberfchönen planten merfwürbigen 
grauenbänbe, in bie ich mich Verliebt hatte. 

Sch batte nur ben einen rafenben SBunfcb, 
baß ©u neben mir ju fipen fämft. Unb 
Wag fonft nie gefleht, gefebaf): mein SBunfcp 
ging in Grfüllung. 

Son bem ©age an Würbe ich — fein 
anbrer Wenfd), bag nicht, aber eg würben 
©inge in mir frei, bie big^er unterbrüeft 
gewefen waren. Sch befarn greube an mir, 
weil ©u mich gern batteft. Sch tnerfte ober 
ahnte wenigfteng: bag, Wegwegen ich bei allen 
anbern auf grembbeit unb Wißtrauen fließ. 
War nieptg Serabfcpeuunggmürbigcg, fonbern 
etwag Schöneg unb ©bieg, benn $u teilteft 
eg ja mit mir. Unb bann bie föniglicbe 
greigebigfeit, mit ber ®u mich alleg ab* 
fepretben Ueßeft! Ohne ein SBort einfach 
©ein £eft binfefjobft! Sa, mein lieber alter 
Sernbarb, wäprenb unfrer ganjen greunb* 
fchaft habe ich nie einen fleinen ober ge* 
meinen 3ug an ©ir entbeeft. 9?ie! 

Unb erinnerft ®u bich noch, alg ich ©ir 
vor ben großen gerien erzählte, mein Sater 
hätte mir ©elb gefchicft für eine gußtour 
an bie Wofel? Sch müßte aber noch einen 
Sameraben mitnebmen. (Sch fagte mit 916* 
fiept Stamerab, nicht greunb.) ®u überleg* 
teft eine fleine SBeile unb fagteft bann, ®u 
woüteft ©eine ©Item fragen, ob ®u mit* 
bürfteft? Unb erinnerft ®u bich an ben 
erften ©ag unfrer SBanberung, Wie Wir ba 
irgenbwo in einer SBalblicptung faßen jwi* 
fchen blübenbem gingerbut unb bie fühle 
Suft aug bem Wofeltal einatmeten? ®a 
befarn ich einen unaufpaltfamen Witteilungg* 
brang unb erzählte ©ir, warum ich mich für 
einen b Q 16verrüdften unb eigentlich b Q ffeng* 
werten Weufchen piette. Sich, biefe innern 
Ouälgeifter meiner Sugenb, heute muß ich 
fte ja fegnen, benn fie finb’g fcpließlicb, bie 
meine Silber gemalt haben. Slber bamalg 
wußte ich bag nicht, ©amalg hörte ich bag 
erft von ©ir. ®u fagteft, wäbrenb ich badete, 
®u würbeft nun auffteben unb mich ver* 
laffen: bag aüeg wäre febr intereffant Sch 
hätte offenbar eine febr ftarfe <ßb a ntafte unb 
fünftlerifcheg ©mpfinben. SBie 6anal flingt 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



nnumiimtiiiiiimiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiitiiiiiii ®ie SBerbammten. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniini 97 


baä Ijeutel über bamalS Ijiel eS: S)u 6raucf)ft 
an btr $u Jberjnjeifeln, bu fannft auf 
b\ä) ftolj fein. 

3a, ftolj! ÜIS tcf) ®idj fragte, ob S)u 
mein gteunb fein Wollteft, gabft ®u mir 
bie $anb unb fagteft, ®u wäreft ftol$, mein 
Sreunb ju fein. 

Cf), mein lieber Semljarb! $)aS toar, als 
näljmft S)u alle meine innerlichen Saften öon 
mir ab unb madjteft mich f® f re >, fo üor* 
nebm unb nihig, wie S)u felbft Warft. 3BaS 
ich fpäter geworben bin, baS Ijat * n bem 
üugenblicf juerft fidfj geregt. 

geh lja&e noch f° an biefe .Seit jurüi* 
gebacht. Stenn ein gunggefelle, ber Wohl 
gute Sefannte, aber eigentlich föne rechten 
greunbe hat — auch nicht haben mag, feit* 
bem fich ein S3entil ba inwenbig gefctjloffen 
hat —, ber h Qt »«1 3 e *t jum 9?acf)benien. 
ilnb ich wufjte SHr baS alles noch einmal 
Dot bie Äugen führen, falls S)u biefe S«t 
nicht mehr fo heK fteEjft wie ich- 

Äber nun werbe ich S>id) nicht mehr wei» 
ter mit Sentimentalitäten plagen, fonbern 
ganj einfach bie nötigen Tatfacf)en berichten. 

Du erinnerft bich noch an meine $o^jeit. 
9Sit waren eben tiom S)iner — ober öon ber 
tDtafjljeit, fotlte man ber fleinbürgerlichen 
Umgebung angemeffener wohl fagen — auf* 
geftanben unb in ben ©arten hinausgegangen, 
als wir beibe einen Äugenblicf lang in eine 
Saube traten. ®u hatteft bei Tifcfj bie ©lücf* 
munfchtelegramme oerlefen unb gabft mir 
nun einige, bie S)u nicht oerlefen hatteft. 
(Sä waren baS aQju gepfefferte ©cfjerje oon 
SWüncpnet fioHegen. Äber eine Stepefcfje auS 
Ämerifa befanb ftch barunter. ®ie hatteft 
®u umerfchlagen, wie S)u geftanbeft, um 
Tief) nicht wegen Steiner fdjlechten ÄuSfpradie 
beS gnglifchen ju blamieren, geh erriet fo* 
fort, bafj fie oon meiner SKutter War. 216er 
in biefem Stugenblicf hatte ich w<f|t baS ge* 
ringfite gntereffe für bie §er$en3ergiejjungen 
biefer Tarne, bie meinen S3ater unb mich, 
all ich noch ein fiinb War, um eines anbem 
willen fo fdjmä&lid} iw @t«h flöaffen hatte. 
0 <h ftedte bie Telegramme alle ungelefen in 


bie Xafcpe. 

3Bir plaubetten bann noch einige Minuten 
bei ber Riaarve unb mofierten uns über bie 
iinblid) tomifcfje ^ochjeitSgefeafchaft Tu 
. , hfrfj paß meine Skaut oon fo ganj 

mnin 2Jl tar atS ihre ©Item. Unb ich 
andrer p c ein angenommenes Kinb 


fei unb fich nie in ihrer Umgebung toohl 
gefällt habe. ®u fragteft mich, mie id) fie 
fennen gelernt, unb ich erzählte ®ir ben £>er* 
gang. 

©rinnerft ®u bid)? 

3cfj moßte auf einer ©d^me^ertour oon 
ber ©tobt Seuf nach bem ©ab Seuf unb 
traf im ©afthauS bie beiben: Spbia unb 
ihren ^ßftegeoater. 3BaS für ein merfmürbiger 
©chitffalSminb ^at biefeS ©aar aufammen* 
getoeht? backte ia). ®enn unähnlichere SWen* 
fd^en gab eS ja faum atS biefen üoßblütigen, 
biefmabigen $ßroüin$ler mit feinen aufgequot* 
lenen ©djmiffen unb bem runben ©eibet in 
ber £anb — unb Spbia, fo fd)lanf unb bieg® 
fam toie ber ©trohfjatm, auS bem fte ihre 
Simonabe fog. 3a, fofort bei ihrem Stnblicf 
unb fpäter toieber habe ich an ein ©chitf* 
rohr benfen müffen, auf einem japanifchen 
^otafdhnitt, baS fich neigt unb miegt nach 
einer geheimniSOpflen, für niemanb anberS 
hörbaren SDfufif. 9?ur ihr $aar ^atte nicht 
baS ftumpfe ®raun beS ©chitftotbenS, fon^ 
bern ringelte fich unb glänjte nne ©eibe. 

SBir mechfetten ein paar ^öftichfeiten. SUS 
fte gingen, h a Ue ich n0 $ t^aS an meinem 
Wucffacf ju tun; ba überreichte ber fießner 
mir einen ©chirm mit ben SBorten: w ®en 
hat tooht baS 5 rö utein ©chmefter oergeffen?" 
®aS maren ©chidffalömorte, bie biefer ahnungS* 
tofe ®ert ba auSfprach. 3^ fc^Iog mich ben 
beiben an, unb a$t Sage fpäter toar ich 
mit ßpbia oertobt. 

®u munberteft ®ich noch, toie rafdh baS 
gegangen toar. Stber meber Spbia noch ich 
hatten biefen Sinbrucf gehabt, fonbern nur 
ben, bag mir fdhon tängft unS fannten, ohne 
ooneinanber ju miffen, ba^ toir oon Song* 
teit füreinander beftimmt, nur burch 
ooneinanber getrennt gemefen toaren. ©S 
mar ja auch fein SJefanntmerben miteinanber, 
eS mar ein fjinben be§ einen im anbem, 
ein ©rheßen träumenber ®ämmerungen, eine 
Steigerung unb glüeffetige ©etbftbeftätigung 
mie — ja, nur mie bamatS, als ®u unb 
ich unS fanben. Sin bem Stbenb, atS mir 
unS oertobten, fühlte ich mich jum jtoeiten* 
mal Oon biefem h<>5 cn @Iütf burchftrömt, 
baS mie bie Suft ber Sttpen ift, in ber aßer 
©tütenbuft ber bunten ©iefen unb aße fri* 
ftaflene Klarheit ber meinen ©dhneefirnen fich 
mifcht. 

®aS aßeS erzählte ich ®ir, unb ich toun* 
berte mich, ba| ®u fo oerfunfen ju^örteft 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



98 ll!l!lll!lll!lllillil!ll!llll!ll!!llll!ii!llll!llll!ll!il!lllin 2SiI§etm 

unb bod^ megfahft. Sa bemerfte ich Spbia, 
bie eben aug bem £aufe trat, ©ie fahft 
Su fo an. (Sofort barauf riffeft Su bief) 
Von ihrem Slnblicf log unb fagteft: „%a, 
bag mufe fcf)ön gemefen fein. 3^) möchte 
auch fo eine Steife machen." 

SBcifet Su, mag mir fdjon bamalg — 
freilich nur mie ein fchmadjer Cic^tfcfjein — 
aufblipte? Safe Su bidj in Spbia oerliebt 
.Ijätteft. Unb bafe Sein Seufzer: *3^) möchte 
aud) reifenI", nichts anbreg bebeutete alg: 
„3<h möchte an beiner ©teile bieg ©rlebnig 
gehabt höben." 

Unb ich ^atte rec^t; benn fpäter geftanbeft 
Su mir ja: Su fjätteft bamalg Seine Kelan* 
d)otie mit fcfjr vielem Sßein fortgefchmemmt 
unb bätteft in ber SZac^t noch an Spbia c ^ n 
©ebicht gemailt. 

Sch hing bamalg biefer ©ntbeefung nicht 
lange nach- ©ie fc^meic^elte mir ^öc^ftenö. 
Sch h a tte ja an anbreg ju benfen. 3^ mufete 
mich felbft behaupten in biefem ©onnenftrom 
Von ©lücf, in biefem $infchmeben auf SBeHen 
bon SDtuftf unb Sicht. 

«uch fuhren mir banad) gleich ab. 

Sich, ^ c f c Söhrt * n ^ cr ölten ^oftchaife 
auf ber fchöttengefprenfclten Sanbftrafee unter 
ben früchteprangenben Slpfelbäumen, jmifchen 
ben ocfergelben Äornfelbern, über bie ttrie mit 
Spachtel auSgefchnitten ber tiefblaue fernere 
©ommerhimmel lag! Ser Sßoftißon blieg 
alte Kelobien, bie ©onne hing mie ein gro* 
feer bunfler Kohn am #orijont — unb ich 
hielt Spbia im SIrm. 

Ging mufe ich Sir jefet Harntachen, mag 
Sich nicht verleben barf. 

Sn ben lepten SBochcn mar ich bom Surft 
meiner ©inne burchglüht gemefen, mie bag 
Sanb am Slbenb nach einem heifeen ftrahlen* 
ben Sonnentag. ÜRun aber, in biefer ©tunbe 
bor unfrer ^ochjeitgnacht, ergriff mich immer 
ftärfer eine ganj anbre ©mpfinbung —* eine 
mir frembe, beinahe unfafelidje ©mpfinbung. 

©g ging in meinem Snnern eine SSanb* 
lung bor, bie ich mir nur fo erflären fann, 
bafe entmeber meine big ^um ftbermafe ge* 
fteigerte ©ehnfucht nach ih rcm Sefife fich 
fur$ bor ber ©rfüHung umbog in ©chmerj 
unb furcht ober aber, bafe bag ©djicffal 
biefe ©timmung mie einen marnenben ©chat* 
ten beffen, mag fommen fottte, über mich 
matf. 

HB bie glutrote Sebengluft mar in rneU 
nem Snnern erlogen. Siefe ©rfchöpfung 


fccgeler: lll!l!!ll!l!!llltllllll!HM 

hatte fich auf meine ©lieber gelegt, unb ein 
unnennbareg ©rauen mehte um mein §erj. 

3m ©eifte fah ich mich bor Si)bia, bie 
mit fliehenber ©ebarbe, hoch in fiel) erftarrt, 
bor mir ftanb, fnien, meine Sirme, bie fich 
nach ihr augftreeften, maren gelähmt, ich 
bebte babor jurücf, biefen in fchaubernber 
furcht gleichfam erfrorenen SPörper ju be* 
rühren, nicht einmal auf ihre £anb Ver* 
mochte ich e inen Sufe ju brüefen. 

Siefer «ßuftanb unmännlicher ©dhmädje 
empörte mich- 3$ Qtaubte Spbiag peinliche 
^Betroffenheit bon meinem langen @<f)meigen 
ju bemerfen. Gin guteg SIbenbeffen, mehrere 
©läfer ©eft ermöglichten eg mir, juerft eine 
heitere ©timmung ju erheucheln, bann fie 
menigfteng h a Ib unb h a ^ ju empfinben. 
Unfre beiben 3immer beg alten ©aftfjofg 
maren offenbar für ^othjeitggäfte eingerich^ 
tet. Surdj bie offene Sür jum ©chlaf* 
jimmer gemährte ich auf ber SRücfmanb beg 
feibenen Setthimmelg einen geftieften Slmor. 
Sem tranf ich heimlich ju unb fchmor tropig, 
er füllte nicht über mich lachen bürfen. 

« 

Sch mufe erft jur {Ruhe lommen, ehe 
ich meiterfdjreibe. Kir graut noch h cu * e ' 
menn ich an biefe ©tunbe benfe. $at fich 
ba alte ©cpulb gerächt, bag uneble ©mp* 
finben, bag mir SKänner alle bem SBeibe 
gegenüber h a &en, menn mir eg in unfre 
Kacht ju jmingen glauben, inbem eg fich 
ung begibt? ^ätte ich in biefer ©tunbe 
mein innerfteg Gmpftnben nicht gefthänbet, 
hätte ich bieg eine 2)?al meine grau, ber ich 
big bahin alleg anöertraut, nicht belogen — 
bag furchtbare märe nicht gesehen. Sie 
©infam feit üon ^manjig S a h ren — ö6er 
taffen mir bag. 3<h flögen, nur 

berichten. 

©g mar eine SRacht beg ©raueng. 2Rit 
fiüffen oerfchlofe ich meinen SOiunb, ber 
eine unnennbare Slngft heraugfdhreien moßte. 
•Keine Seele mar jerflüftet unb tränenfehmer 
non Sraurigfeit, unb ich lachte unb fcher^te. 

®m nächften Korgen mar bag aßeg oor* 
bei. SBir fafeen im Q\xqz mie glücflidhe 
junge ©heleute. ©in alter ©eneral teilte 
unfer ©oup6. Gr mar nach altväterlicher Slrt 
fehr galant gegen Spbia unb bot ihr, alg 
er hörte, bafe fie bie ©treefe nach Kündhen 
jum erftenmal fuhr, fogieich ben genfter* 
plafe an. ©ein Uerrunjelteg unb üertroefneteg 
SRufefnacfergeficht, in bem nur bie blauen 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mmnuuiiiitiuutiiiiitiiiiiiuiiiifiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiifiitniiii Sie ©erbammten. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH 99 

Siu^cn tme ein unüerfebrteS Stüd Sugcnb Srofdjfe mirb unS in unfre SSofjnung brin* 

^efjmunjette toor ©ergnügen, als er gen- 

cuS 3\)btaS natüen Slntmorten merfte, maS 911S £t)bia mid) enblidj merfte fie 
\vx ein frifcbgebacfeneS Ghepaar mir maren. fofort, baß mir etmaS pafftert mar. 3<b 
Sludj id) beteiligte mich gan$ üergnügt am fagte, ich märe unmobt. 3u $aufe moflte fie 
©efpräd). Sa greife ich burd) einen 3ufaß einen 21*8* fjolen. 916er ich üerlangte nur 
in bic Safcbe, fühle bie Sepefd)en unb benfe: naef) Stube. 3<b legte mich inS gremben* 
SBillft boeb mal feben, maS beine SRutter jimmer fd^Iafen. 

beiner ©erbeiratung fagt. 3<b fpiegelte mir üor, ber ©rief meiner 

®a lefe ich: «Beirat unmöglich. ©raut SRutter mürbe adeS als einen 3*rtum aufs 
Seine Scbmefter. 9tuff(ärenber ©rief untere Hären. 9lber er beftätigte baS gurdjtbare 
tnegS. Glifabetb." SaS mar ber IRame nur. SpbiaS ©ater mar ber befte greunb 
meiner SRutter. meines ©aterS. 9HS ©aftfreunb in beffen 

SBiflft Su mir glauben, baß icb bie £)e* £aufe hatte er baS SSer^ältniS angefnüpft. 
pefebe juerft gan$ rubig in bie $af^e fteefte, Sann maren bie beiben geflohen, unb meine 
nur mit bem ©efübl: SBaS für ein gemeiner SRutter mar im 91uSlanbe niebergefommen. 
Ocberjl? Sa aber eine $eirat in abfebbarer Beit nicht 

Grft nach einer SBeile ftanb icb auf, trat möglich mar, hatte fte &aS ffinb als über* 
in ben ©ang, laS fie mieber, fab ben 9lb* püffigen ©adaft über Sorb gemorfen ober, 
gangSort San gran$iSfo, begann nadjiu* mie fie febrieb, üon einem mürbigen Gbe* 
bettfen. 2i)bia mar achten 3ob rc neun* paar abortieren taffen, 
jebn Sab** mar eS ber, baß meine SRutter Sie moHte mir in einem näcbften ©riefe 
lieblich öerfebmanb. Saß eine ßiebeSgefcbicbte noch mehr berichten, aber ich antmortete, baß 
ber ©runb mar, b fl tte ich fpäter erfahren, ich nie mehr baS genngfte mit ihr $u tun 
Sch jmeifelte, id) febrie mir ju: GS !ann haben ober üon ihr hören mollte. 
ja nicht fein! Unb mußte boch febon: eS ©on ber gurdjtbarfeit unfrer erften Gbe* 
toar fo. fceit !ann ich Sir faum eine 9lbnung geben. 

Sie Selegrapbenftangen, bie ©äurne raften ©ielteicbt bat ßpbia felbft mit Sir barüber 
an mir üoröei, SBiefen unb Äcfer brebten gefproeben. Stell' S>ir boeb nur üor, als 
ftcb mie bie gelber eines StoulettS. 3^ ©rautleute maren mir fo üertraut mitein* 
fühlte, mie mir babinraften, gefangen unb anber gemefen, baß ber 91uSbrucf „Gin £erj 
fortgetragen üon biefer eifernen SRafcbine, unb eine Seele“ für unS mirflicb feine ©b rQ fe 
bie üormärtSjagte — unaufhaltfam mie baS mar. SSir nahmen unS bie SEBorte üom 
Scbüffal. SRan glaubt ben SBeg ju miffen, SRunbe meg. SBir Perjten oft, als Gbe* 
man gi6t fo felbftbemußt feinen ©eftim* leute mürben mir nod) $rapj)iften merben, 
mungSort an. 8tber mer ift benn mirflicb ba einer beS anbern ©ebanfen im üorauS 
£crr über biefe unheimliche föraft? 3^0cnb mußte. Unb nun fühlte Sgbia baS UnauS* 
enoaS nur braucht ju gefaben, eine Schraube fprecblicbe in mir, fragte banad), forfebte, 
ftcb 8 U locfern, ober ber jerftreute ©lief beS brang in mich unb griff immer in bie leere 
SRanneS ba üorn überfielt ein Signal — Cuft. GS mar fcbließlid) ein 3aftanb lauern* 
bann fliegt alles ü6er ben Raufen. ber geinbfeligfeit jmifeben unS. 

SSäbrenb ich mich aufftü^te unb im gen* 3^ öetbarg mich üor ihr, foüiel ich fonnte. 
fterrabmen b*ng mit bcrauSgeftrecftem ffiopf, 5EagSü6er mar ich in meinem 9ttelier unb 
ba hatte ich nur biefen einen SBunfcb, baß fam nur tu ben SRab^eitcn nach $aufe. 
trgenbein furchtbares GreigniS unS alle ju* 916er bie Mbenbe! Stunbenlang faßen mir 
fammen im 3uge, unb üor adern unS beibe unS gegenüber ohne ein fflort, batten jeber 
Setbammten, f)ine inriffe in ein bunfleS Gnbe. ein Such ober bie Britong uor, boeb mie 
Hier ba§ ift ja bie 91rt beS ScbicffalS nicht, oft nur jum Schein. Unb menn fie mich 
&nmal fteigt eß *>ot unS auf mie ein ©e* bann püchtern anfab unb fragte — im Jon 
foenft auß ben Sfiffcn beS GrbbobenS, mirft ihrer Stimme lag febon meine boffnungSlofe 
ha Oirauennoffe unß an unb üerfebminbet. 9lntmort —: „9Bie ging’S bir beute?“ ober: 
9Tff * 'ft wiebet fetter Sag, bie Singe, bie „SBoran baebteft bu iept?“ Unb ich mußte 
nahmen t^ren normalen ©erlauf, immer biefelben 2ügen mieberbolen! Unb 
wenigen ^ w i t i n SKün^en fein, eine menn’S bann elf feblug unb ich fagte: „GS 
pünftlid) wetBw> 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


100 iiiiiiiliiilllillllllil!llllllllllilllllillili!iiiliiiiiiiiliil!iliiiillilil SBilhelm 

ift Seit!" ©ie fämpfte mit fich, moHte ftiH 
unb refigniert abgeljen. Oft gelang eS ißr 
auch, hoch mieviel ungemoHte Sitterfeit Hang 
bann burcß ißr „®ute ©ocßt!" 2I6er oft, 
in ber lebten 3cit immer häufiger, überfiel 
fie um biefe ©tunbe ein förmlicher gieber* 
juftanb. 3cß merfte baS an bcm verbädj* 
tigen ©lan$ ihrer 2lugen. 3^ fpürte bie 
aufs unb nicberfteigenben ©tröme, bie ihren 
fiörper erfchütterten. $)ann hielt fie meine 
£anb feft, gegen ihren SBißen untflammerten 
bie ginger fie, unb fie fließ heraus: »©aß* 
mir hoch, maS bir fehlt. SBarum bift bu 
nicht ehrlich? Sßarum verßeimlichft bu mir 
etmaS?" Stile ©eelennot unb alle förper* 
liehe Dual brachen bann heraus. SBie oft 
haben mir fo bis zum ©Morgengrauen ge* 
feffen! 3<h tebete, feßmor, baß ich 'h r nichts 
verheimlichte, tröftete fie, eS mürbe noch alles 
gut, log — log — unb hätte hoch am lieb* 
ften bie 2Bahrßeit hcrauSgcfchrien. 

®aran mar ich oft nahe genug. $enn 
mährenb biefer jammervollen 3*ü entftanb in 
meinem Snnern eine Völlige ©efüßlSanarcßie. 
3ch verhöhnte mich felbft, baß ich mir vor 
einem leeren Segriff, vor einem 9Kobemort 
2(ngft einjagen ließe. Ratten vor ein paar 
taufenb 3 a h r *n bie Sßfjaraonen nußt burcß 
©enerationen ßinburch fich mit ihren ©eßmes 
[lern vermahlt? ©ein, mich hielten meber 
fittliche Sebenfen noch gureßt unfrer fiinber 
rvegen jurücf. ©ineS $agS fprach ich, 8«* 
fällig unb ganz theoretifch natürlich, mit 
einem ^ßfßcßiater über ben gatl. ©r fagte 
mir, vom raffeßhgienifeßen ©tanbpunft fei 
eine folche ©he weniger bebenflich, als man 
allgemein glaube. 2tber für einen ©fenfeßen 
Von normalem Gmpfinben fäme fte eben 
nicht inS Sereidj beS ©Möglichen. 

SSeiß ©ott, i<ß habe auf normales Gmps 
finben nie großen SBert gelegt. ®aS fchien 
mir immer bie Domäne beS SßßilifterS. 216er 
ich tonnte biefen Serrat an S^hiaS ©elbft« 
beftimmungSrecht nicht begehen, ich tonnte 
fie nicht ©eliebte nennen, mo ich ©chmefter 
jagen mußte. Unb ebenfomenig brachte ich 
eS über mich, ihr bie SBahrheit zu gejtehen. 
$>ie falte 21ngft fchüttclte mich bei bem ©es 
banfen. SSäre baS Cntfeßlicße nicht fchon 
gefchehen, hätten mir noch vor ber 2Baßl 
gejtanben, bann märe eS möglich gemefen. 
Ober häUe fie gemußt, maS id) mußte, unb 
hätte mir baS ©eheimniS enthüllt, ich glaube, 
ich hätte ©?ut geha6t, baS von aller ©?ens 


Regelet: lililliiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiliililllllllllllllllin 

feßenfaßung Sermorfene ju tun. 216er fo 
jinb mir moralifchen 21narchiften, mir ©feps 
tifer ohne ©runb unb ©lauben: maS mir 
nicht haben, baS feßen mir hoch bei anbern 
voraus. SBir ftnb vielleicht feiger als bie, 
melche an bie ©efeße glauben. 2Ber meiß, 
ob nicht ein frommer ©?enfcß fich gefagt 
hätte: ©S mar ©otteS SBitle, baß ich biefe 
©he fätoß; fo loitt ich hie mir 21ngetraute 
auch ^ on ©otteS megen als meine grau ans 
fehen, menn fie auch von ©fenfeßen megen 
meine ©chmefter ift. SBer meiß?! 

GineS lagS Ratten mir ben SBeg einer 
furzen Seforgung ju einem längeren ©pas 
Ziergang auSgebehnt. SBir gelangten ins 
greie, in ein ©artenlofal, mo ein fröhliches 
©fenfcßengemimmcl fich laut machte, unb mo 
im ©aal SiebeSpaare miteinanber tankten. 
®ie muitberbare Klarheit beS Rimmels, ber 
erregenbe $uft ber melfen Slätter, biefe un* 
befchreibliche ßelle gröhlid)feit, bieS flingenbe 
Saucßzen in ber Cuft, jum leßtenmal vor bem 
SBintertob, baS aHeS $atte mich in efftatifche 
SebenSluft verfeßt. 3n biefem Stugenblicf 
naßm felbft baS gurchtbare ein heiteres 21ntUß 
an, unb menn ber lob vor unS geftanben 
hätte, ich hätte gebacht: SBenn'S fein muß, fo 
fann er $u feiner befferen ©tunbe tommen. 

©aeßbem mir unfern SBein getrunfen, 
fahen mir ben lan^enben gu. Unb nach 
einer SBeile, ohne baß eS eines SBorteS b$s 
burft hätte, freiften auch mir in bem bitten 
SBirbel, immer von neuem, fobalb nur ber 
giebelbogen unb bie grelle glöte einfeßten: 
mir als bie erften unb bie leßten. ßßbia fragte 
nicht, rnoßer ich, ber fitanfe, biefe 2luSbauer 
nähme; mir fiel eS nicht ein, barüber ein 
SBort zu verlieren, geft umfchlungen, mit 
ben 21ugen unS Verjeßrenb, jeigten mir biefe 
tiefe, faft bemußtheitlofe Subrunft, bie man 
rnoßl bei ben tan^enben ßiebeSpaaren auS 
bem nieberen Solfe fteht. Stuf bem ©ach* 
haufemege mar ich f e f* entfchloffen, fie eins 
äumeißen, etmaS in mir fagte mir, baß fie 
ftarf genug fein mürbe, eS zu tragen. 

21ber in ben 2lugenblicfen beS 2lüeinfeinS 
fcßüttelte mich von neuem baS ©ntfeßen, unb 
als ßßbia mieber iitS 3intmer trat, marf ich 
mich in ver$meifeltem ©afen ißr ju güßen 
unb fagte, ich fei gezeichnet von ber Ser* 
gangenheit, ich gliche einem SluSfäßigen, beffen 
Serüßrung Sfranfßeit unb £ob bringt. 

Sch glaubte, bamit fei aüeS auS. Sou 
nun an mürbe fie mich ßaffen. 2lber fie 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



immmHuuuuu\iumiUHiiiiiiini!iii!iiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiii!ii»imiuii! Sie Sferbammten. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 101 


tiatyu mein ®eftänbnig auf, mie nur ein 
cteunb, ein big ^um lobe mit einem Der* 
WvbcncT SJtenfd) eg aufnehmen fann. Keine 
^ormürfa, feine gragenl ©ie ftreicbelte mir 
bag Saar unb fagte, eg fei gut, baß i4 eg 
enbUd) über mich gebraut hätte, ihr bag ju 
fagen. 

©eit bem Sage mußte idj erft, mag id) 
an ihr befaß. SIber feit bem Sage mar icfj 
feft entfcfyloffen, fie von mir ju befreien. 

Sätteft Su bamalg, alg Su ung befueb* 
teil, 2pbia nic^t fc^on geliebt, unb hätte fid) 
baburd) Sein S3erhältnig $u ung beiben ni^t 
fd^on non Einfang an Ieife Verf4oben, Su 
bätteft erfennen müffen, mie eg um ung 
ftanb. Slber Sein unruhigeg §erj vermirrte 
S: einen ©lief. Su marft nur affju glücflid}, 
fo lange ©tunben mit 2pbia allein fein ju 
fönnen, unb maebteft Sir hoch bittere S3or* 
mürfe megen Seineg ©lüefg. 34 ahnte ba* 
malg auch nicht bag minbefte, fonbern atmete 
einfach auf bei bem ©etmnfen, baß 2pbia 
nun nicht mehr allein ju £aufe brütete mit 
ihrer £ilflofigfeit unb ihrer Slngft. 34 
merfte mohl, baß immer mehr gäben ffou 
fcfjen euch hin unb her liefen, aber fomenig 
Stybia bamalg von ihrer 2iebe ju Sir etmag 
ahnte, fo menig erfannte ich, ^ie eg um Sich 
beftellt mar. 

Run mirft Su nachträglich mein fonber* 
bareg Benehmen verftehen, alg Su mir bag 
©efränbnig machteft, baß Su nicht länger 
bei ung bleiben fönnteft, baß Su abreifen 
moHteft unb müßteft. 34 toußte nicht, mag 
ich fagen follte, fo groß mar mein Grftau* 
nen. 3ch machte vielleicht ben ©inbruef eineg 
©rfchrocfenen, aber bag mar ich nicht, fon* 
bern fofort fchlug bie ©rfenntnig in mir 
ein: £>errgott, bag ift ja ein Slugmegl ©inen 
Slugenbficf mar ich in Serfuchung, Sir alleg 
$u fagen, aber bagfelbe, mag mir 2pbia 
gegenüber ben SRunb verf4loß, tat eg auch 
Sir gegenüber. 34 tat Sich einfach, ju 
bleiben. 

5Jon bem Slugenblid an ^abe ich euch 
beiben gegenüber ©cbicffal gefpielt. Segreifft 
2u nun , marum ich in euch brang, ben 


3n berfelben Rad)t höbe ich im ©afe 2uit* 
polb bei gafchinggmufif unb jmifchen be* 
truntenen SRagfierten ben 93rief gef<hrie6en, 
baß ich mit bem grühjug nach ^ om fahren 
mürbe, baß id) für bie ©he nicht gemalt 
fei unb Sir bie ©orge um 2t)bia überließ. 

9Rein lieber Sernharb, menn Su miffen 
millft, mie mir bamalg jumute mar, bann 
braueßft Su bir nur bie Silber anjufehen, 
bie ich nach biefer 3cit in Rom malte. 34 
habe bie ©eftalten, bie mich bamalg ums 
gaben, ja immer mieber malen müffen: biefe 
SRagfen, bie blöbe, ben anbern unb fich 
felbft unfenntli4c SRenfcbheit, bie nur ich 
burchf4öute. 34 tueiß nicht, ob ich in biefer 
■Rächt glüefluh ober unglücflich mar. 34 
meiß nur, baß ber meißglüljenbe ©cbmerj, 
ber Sropfen auf Sropfen mi4 burchrann, 
alleg in mir augbrannte, mag noch von 
bem guten, bummen, blinben 3ungen von 
früher in mir mar, unb baß ber Künftler, 
ber ©4auer unb Seuter aug meiner bianf* 
geäfcten ©eele nun erft jum Sorfcbein fam. 
Sig bahin hotte i4 ein Slllermeltgauge ge* 
habt, ein menig bifferen^ierter unb mehr 
aufg S3efentli4e, bod) immer nur auf bie 
Dberflä4e ber Singe gerichtet. Slber in bie* 
fen ©tunben, alg ich von 2l)bia unb Sir, 
Von ben beiben einjigen SRenfdjen, mit benen 
ich mi4 verbunben fühlte, 2lbf4ieb nahm: 
ba befam i4 bie $eHfichtigfeit, bie burch bie 
füllen blieft, bie bag mahre ©eftebt hinter ben 
Serfleibungen erfennt, bie bag Kommenbe 
fieht unb ben Sinn beg 2ebeng Verfteht. 

9?ie merbe ich bie 2eute an meinem Sif4 
unb an ben Rebentifd)en vergeffen. ©ie 
mögen anbern hormlog erfchienen fein, be* 
trunfene, luftige, mübe ober tobenöe SRag* 
fen, aber mir hoben fte fich eingeprägt mit 
allen ihren grotegfen unb furchtbaren ©ebief* 
falgjügen. 

Siefe Rächt mar an ©rfenntniffen fo reich, 
baß von ihren ©inbrüefen bag gan$e fpätere 
2eben h^nburch meine Kunft geehrt h fl t. 
Sn biefer Rächt lebte ich bie SBoUuft beg 
2eibeng, bag ben ©hriftug am Kreu$ fpre* 
chen ließ: Sater, fie miffen nicht, mag fie 


aajdjingßball mit mir gu befudjen? SBarum tun. 34 fühlte bie Srautfeligfeit ber Rönne, 
jjj euc Q tcf4mor, 4^ müßtet bag fehen? bie gamilie unb ©eliebten verläßt. 34 
Harum id) ba mit fo toller Sluggelaffenbeit fühlte bie Sobegluft beg Srunfenbolbeg, ber 
umherfdjm&vmte, o^nt mich um 2t)bia ju in ben SSalb ftürjt, um fi4 auf^uhängen. 
flimmern bat? ^*<4 fect 3om ergriff unb 34 üegnff, baß eg nichtg ©rößereg unb 
n £ i Ut Hiebe ftellteft unb fchließli4 gruchtbarereg gäbe alg ben ftarfen ©chmerj. 
mit ifjvnad} $«ufe 34 toat h^ouggeriffen aug ber taumelnben 


Difitized 


by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



102 illllllllililllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllll $äte ( 5 ajetan* 2 Mner: ©in ©üb. lIllllllillliiliiiNliilillllllllllillllllillllllllin 


Digitized by 


©taffe, bic begehrt, bic hofft, münfcgt, fürcg* 
tet, neibet — aug ber blinben ©taffe unb 
mit Grfenntnig begnabet. 

3a, um eg Dir nur ju fagen: bamalg 
habe ich auch begriffen, bafj meine ©ge mit 
Sgbia unter allen Umftänben ein 3* rtum 
mar. 3 n ber 3 e ^ meiner Verlobung, ba 
batten bie ftarfen ©cifter, bie mein 3 nnereg 
bemegten, fich ja noch faum gerührt. Unb 
gerabe in biefer 3 eit mar ich fo banal glück 
lieb- SBag Sgbia begriff, begreifen fonnte, 
tuag mir teilten alg ©efebmifter non Ur* 
beginn, bag mar boeb nur bie oucg non 
anbem betretbare Dbermelt, alg meine Diefe, 
mir felbft noeb unentbeeft, in ©cglaf unb 
Tuntel lag. Denn ber, alg ber icb jefct ba* 
flehe, für bie bielen ein ©fei unb ©rauen, 
für einige menige aber eine Slntmort auf 
ihr näcgtlicgfteg fragen — ber bin ich ba* 
malg gemorben. Unb ich mar banfbar mei* 
nem ©cgicffal, bag eg fo mit mir berfahren, 
mie graufig auch bag ©tittel gemefen mar, 
beffen eg ficb bebient gatte. Unb ich begriff 
nun auch mein ganjeg £anbeln euch beiben 
gegenüber. Dafc ich mein ©eheimnig euch 
beiben nicht berriet, mar meber Opfermut 
noch ©egmäege, fonbern ©goigmug. 
moÖte mein ©cgicffal für mich allein höben. 
Denn nur mir allein fonnte eg fruchtbar mer* 
ben. 28ag hättet ihr beiben bamit anfangen 
fönnen? 3 a, greunb unb ©egmefter — ihr 
beibe feib nicht in meiner ©chulb. Dticgt um 
flmanjig 3 a gre ©lücf, um marrne Siebe unb 
bertraute fiinbergefiegter hätte ich bie heiligen 
£>öllengluten biefer ©acht hingeben mögen. 

Slber bie Sampe fchmelt, unb meine §in* 
ger finb galb erftarrt. ©elbft für mich, ber 
ich $u frieren gelernt höbe, geht eg mit bem 
©d)reiben nicht mehr, ©eib glficflicg! ©tein 
Sog mar etmag ©effereg alg ©lücf. 

H och immer flang bag Dicftacf ber Uhr 
hart unb hötlenb burcf) bag ftille 3 ^m= 


mer. Der Sanbgericgtgrat hötte in geraber 
Dichtung bor fich gingefegen, ohne bie Seferirt 
mit einem ©lief $u ftreifen, hoch hotte er, 
mie fie bag legte ©latt aug ber |>anb legte. 

Da begann er mieber in feinem 3immer 
auf unb ab $u gehen, magrenb ein ©chauer 
burch bie in Unbemeglichfeit erftarrte ©eftalt 
lief, bie nun ben tarnen beg loten mur¬ 
melte unb ihn ©ruber nannte. 

Dann erhob auch fie fich, blieb bor bem 
geöffneten ©egranfe flehen unb ergriff bie 
3 eicgnung, bie fie jegt erft bemerfte. 

©egmeigenb traten bie beiben auf ben 
Salfon ginaug. Draußen mar eine flare, 
fühle 9?acgt, bie ©terne funfeiten. ©tit un* 
mitlfürlichem Sluf 6 licf bemerfte Sgbia ihr 
©ternbilb ber Saffiogeja unb bie anbem ihr 
befannten Sonftellationen im meiten ©unb. 
©in bunfleg SBogen heftiger ©efühle ber* 
mifegte ftdh mit fernen unb mieber gan$ 
banalen ©ebanfen. ©ie baegte an igre fiin* 
ber, bag fte bem ©täbegen noeg fagen mugte, 
bie Öltcfte morgen befonberg früg ju meefen. 
Unb fie baegte an ben Doten, fag fein gro* 
geg, fagleg Atelier, feine einfamen Slbenbe... 
burcglebte bie eine 9tacgt ... unb laufcgte 
gleicg barauf auf bag Kläffen eineg $unbeg. 

2 Bie ftifl unb ftetig bort oben aßeg mar, 
unb mie mirr bag Seben! Docg igr Seben 
— unb mie fie jurüeffegaute, 50 g eg fieg 
jufammen, mit feinem gleicgmägigen ©er* 
lauf fo liegt unb rugig, bofl Sorgen, aber 
ereignigleer. Unb mie fte fragenb in un* 
ruhiger Ungemiggeit ing Dunfel bliefte, fag 
fie bort $mei ©eftalten fteg ergeben, groß 
bureg bie 9?acgt fegreitenb, bie jmei ©er* 
bammten. 3 f)t £erj fcglug, fte füglte ftärfer 
unb ftärfer igr ©ägerfommen — ober mürbe 
fie mit fortge^ogen ing Dunfle, Söeite, non 
einer ©egnfucgt igreg §erjeng mie auf einem 
fegmarjen ©trorn? ©rft alg ge fieg bon 
bem Slrm igreg ©tanneg umfcglungen füglte, 
legnte fie fieg fanft an feine ©cgulter. 


- CJIMIIIIIIIIItlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllMlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllltlllllllllllllllllllllllllllltllllMllllllllllllilllllllllllltllllllllllllllllllllllKI. == 


(Ein Bilö 


6 turm auf bem ©teer! 

3 roei ftille ©tenfegen gegn 
21 m bunkten 6 tranb. 

3 cg gab’ bas goge ©ilb im Draum gefegn: 
Die beiben ©tenfegen gingen <r>anb in 9)a nb. 


nniiinmiiiimnii 


3 cg bin erroaegt |§§ 

Unb gab’ an fie gebaegt, | g 

3 n meiner 6 eele gat igr ©lick gebrannt: | g 
3 roei ©tenfegen rugeooü in 6 turm unb STacgt, f g 
Unb beibe gingen lädjelnb £anb in £anb. | M 
Käte (Eajetan - Ittilner | f§ 

iiiiiimiiMiiMiiimiMiiiiMiiiiiimiimtiMitiMmiuitiniiiMiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiimmiiiiuiiMHimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiMiiiiiiiiiiiiir S 

(111111111111 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


piiraiiii* 

a amHmillllimnuin. — = Jllllllltlllltllllllllliu =S 

1\ ||| XIaturtDi||cn[d)aftIid)e Hun6jd)au [|| jlf [| 

ii| (Erbbeben auf beutfdjem Boben | jjf f jj 

S\ = |B| Don Dr. (Emil (Eartl)aus \m\ ~ = ~ [B 

MiiiiiiiiiuiiliTiiiiiiiiiiiiiiiniiiiilililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


YY\er einmal im ©ereid) beg älteren beutfdjen 
w ©ebitgeg in ©ifenbahn« unb Söegeeinfchnit« 
tm ober aud) an ben Ufern Don {fluß* unb ©ad)« 
laufen bie f)\ez bielfadj entblößten Sd)id)tenprofile 
genauer betrautet hat, bem wirb e$ fichet auf« 
gefallen fein, baß bie berfd)iebenen ©efteinglagen 
baxin mehr ober weniger fteil aufgerichtet er« 
fdjeinen unb nicht feiten ftarfe Haltungen unb 
tfcinfnicfungen zeigen. 3n einzelnen Profilen fieht 
man felbft, wie bie ©ebirggfdjidjten irgenbeiner 
Äluftflache entlang (entrecht boneinanber ab« 
gerutjeht finb. 5)a bie meiften biefer Sdjid)ten 
TOeeregbilbungen baTfteHen, bie urfprfinglich nahe« 
gu horizontale Lagerung gehabt haben niüffen, 
fo ift eg einleuchtend baß hier gerabeju ungeheure 
Jhräfte ihr Spiel getrieben haßen, um foldje ©er« 
anberungen hetborzurufen. 3)iefe Kräfte finb benn 
auch nicht örtlich befdjräntten Energiequellen ent« 
fptoffen, vielmehr hanbelt eg fich bei ihnen um 
Sfugflüffe ber im wahren Sinne beg SBorteg weit« 
crfd)üttembcn $raft, welche ihren ©runb hat 
in ber allmählichen Sufammenzieljung beg gan« 
gen (STbbaflg infolge fortwährenben Söärmeber« 
lufteg auf feinem enblofen Söege burd) bie eißg« 
(alten SRaume beg SBeltattS. 9SoI)l betmag ber 
feurig flüfftge ober feurig gagförmige unb — fo ab« 
furb bieg Hingen mag — hoch größtenteilg gag« 
förmig fefte ©rbfern biefer 3ufammenjiehung ober 
Schrumpfung zu folgen, nicht aber bie fd)on feft« 
geworbene &rbrinbe. ®iefe muß fchon in fehr 
früher geologifcher Vorzeit angefangen haben, fid) 
gu runzeln unb z u falten, in ähnlicher SBeife 
roie bie Schale cineg eintroefnenben Slpfelg. ffeft 
wie ber {Jelfenpanzer ber ©tbe nun aber ift, hat 
er fich bei feiner ^ugelgeftalt nicht gufammen« 
Zuziehen unb zu falten bermodjt, ohne in zahl* 
reiche unb hoch oft Diele hunberte Quabratmeilen 
umiaffenbe Schollen gu gcrbrechen. $)iefe tom« 
men nun infolge ber immer weitet fortfehreiten« 
ben Schrumpfung be« ©tbferng eigentlich nie« 
malg völlig zur SRuhe. ©g finben bielmehr un« 
aufhaltfame ©erfdjiebungen gmifc^en ihnen ftatt; 
%eiid)iebungen, bie nicht immer ruhig unb un« 
merflid) Vor fich gehen, fonbem zum Seil ge« 
waltfam unb rudmeife, inbem fidj jubor riefen« 
fafte Spannungen gwifche« unb in ben einzelnen 
&boHen hüben , bie fich bann plöplich auglöfen. 

treten bie aßmätjliücn, ruhigen ©erfdjiebungcn 
,wWen ben vergebenen Spotten in für un« 
i Weite eigentlich nur in ber normalen, 

^" SS /angfant erfolgend ®e6irg«6il= 
‘“^ ^ÜfäMaten £e6t,ngen unb Senfungen 


beg ßrbbobeng herbor, fo arten bie ruefmeife bor 
pd) gehenben ^Bewegungen ber zum Seil weit aug« 
gebehnte ßanb« unb SReereggebiete umfchließenben 
Stollen in bie nicht feiten fo furchtbaren, biele, 
biele taufenbe Cluabratmeilen in SRitleibenfdjaft 
Ziehenben &ataftrophen ber tettonifchen @rb« 
beben aug. liefen gegenüber treten, wie man 
immer Deutlicher erfennt, bie bulfanifdjen ©eben, 
bie ber plöplidjen ftarfen 3)ampfentwicflung im 
Untergrunbe ber {Jeuerberge zuzufdjreiben finb, 
fowohl ihter §eftigfeit alg auch ihrem Umfange 
nach entfdjieben in ben ftintergrunb. 

{freilich ift eg oft ferner zu entfdjeiben, ob 
ein (Stbbeben ein rein teftonifdjeg ober teilweife 
ein bulfanifdjeg ift, benn bie feuerflüffigen, unter 
einem ungeheuren ®tucf ftepenben SRineralmaffeit 
beg ©rbinnern fuchen fich, getrieben burch bie 
maffenhaft in ihnen eingepreßten Kämpfe unb 
©afe, mit Vorliebe an folgen Stellen einen Slug« 
Weg zur ©rboberfläche, wo eg in ber ©rbfrufte 
fchon borher z u fftiß* unb ffaltenbilbungen ge« 
fommen ift. 

Sinb bie bulfanifd)en ©rbbeben örtlich unb zeit« 
lid) überhaupt fchon fehr befchränft, fo fpielen fie 
in unfern beutfdjen fianben faft gar (eine Oiolle 
mehr. ®enn wie großartigen bulfanifchen Slug« 
brüchen mährenb ber geologif^ noch f° jungen 
£ertiärzeit unb auch wohl nod) währenb ber ihr 
folgenben 3)ilubialperiobe ber ©oben unferg ©ater« 
(anbeg au^h alg Schauplap gebient hat, bie ©e« 
altionen ber feurigen $iefe gegen bie ©rbober« 
fläche befchränPen fich boch jept lebiglidj auf ben 
Slugfluß Iangfam berfiegenber buKanif^er ©ag* 
quellen. Slllerbingg mögen einzelne fdjroadje unb 
örtli^ fehr befchränfte Srbbe6en in ber ehebem 
hochbulfanifchen ©ifel wie auch in ©öhmen alg 
lepte Äußerungen beg hier fonft gänzlich zur SRuhe 
gelomniencn ©uKaniginug anzufehen fein. 

Sluch bie fogenannten (£infturz6eben, h^bei« 
geführt burch ben (Sinfturz unterirbifcher, burch 
©efteingauflöfung ober Äugwafchung entftanbencr 
$ohlräume, fic, benen man heutzutage auch nicht 
entfernt mehr bie ©ebeutung bei mißt wie in 
früheren Qabrtjunberten, berühren ben ©oben 
unfrer beutf<hcn §eimat nur in (aum nenneng« 
wertet SBcife. Sie (önnen fich überhaupt nur 
bort unb zwar auf einem fehr engen Greife be» 
fdjränft geltenb machen, wo thronen unb anbre 
mit TOneTal», namentlich Äalfberbinbungen reich* 
belabene wafferreiche Quellen zutage treten. 

^)aß $eutfd)lanb nun a6er giemlifrei bon 
©rbbeben fei, (ann man gewiß nicht fagen. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




104 llllülllillllllllinilillllllllllll Dr. ©mil ©arthauS: ftaturtoiffenfdjaftlidje SRunbfchau. lil[llHllllll!lllllllllll!llllll!!llllllllllill 


Digitized by 


wenngleich Tic auf feinem ©oben nur höd)ft feiten 
in erfd)tedenbe $ataftrophen auSarten. SRur bie 
große norbbeutfcpe ©bene bleibt bon merflicf)en 
©rberfd)ütterungen faft gänzlich berfdjont. ©S ift 
ba$ ben foloffalen Anhäufungen bon lofem ©e* 
birgSfcbutt gu berbanfen, welcher ftd) hier bor* 
nel)mlid) roährenb ber ©iSgeit über bem feft an* 
fteßenbcn ©ebirgc abgelagert hat unb ber nun 
allen ©rfchütterungen beS UntcrgrunbeS gegen* 
über als Stoßbrecher bient. AnberS ift eS im 
mittleren unb füblidjen 5)eutfd)lanb, wo baS 
fefte Selfengerüft ber ©rbe biel mehr gutage 
tritt unb bie ©eftcinSfd)ichten, auS benen eS 
fid) gufammenfept, weitgetjenbe SagerungSbcrän* 
berungen geigen. ©S finb burdjroeg teftonifdje 
©rbbeben, bie fidj hier geltenb machen, unb 
gwar in ©erbinbung mit gewiffen ©rfdjütterungS* 
achfen, bie mit Salten* unb Sftißbilbungcn in 
ber ©rbrinbe in unberfennbarem Sufammenhange 
ftehen unb bie fehr häufig ben ©ebirgSfaltungen 
entlang laufen, fie guweilcn aber auch quer burch* 
fepen. 

3)ie fiinien, an welche bie teftonifchen ©eben 
in Mitteleuropa hauptfächlich gebunben erfdjei* 
nen, finb als folche fchon bon bem Wiener ©eo* 
logen ©buarb Sueß erfannt, ber ihnen ben 
tarnen Stoß* ober ©ebenlinien beigelegt 
hat. Solche Linien fepen namentlich bon ber 
gewaltigen ©Obenerhebung ber Alpen nach ©)eutfd)* 
Ianb burch. AIS eine Stoßlinic erften langes 
ift bor allem biejenige gu nennen, welche ben 
beiben großen ©ruchlinien beS mittleren SRhetn* 
talS entlang berläuft. 

Söenn man bebenft, baß bie ©auptfaltung ober 
©mporpebung ber Alpen erft in ber fpäteren 
$ertiärgeit ihren Anfang genommen hat unb baß 
beren ©ebirgSfchichten (nach £>örncS) feit biefer 
3eit einen horigontalen Qufammenfchub bon nicht 
weniger als 120 km erfahren haben, bann wirb 
man ohne weiteres begreifen, welche loloffale 
Spannungen in ber ©rbrinbe h*er im Spiele 
finb, Spannungen, welche auch auf bie nach Sftor* 
ben unb Siiben an baS Alpengebirge angrengen* 
ben Schollen eine SRüdwirfung auSübcn müffen. 

Riefen SJtüdwirfungen ift benn auch baS um* 
ftmgrciche ©rbbeben bom 17. SRobember 1911 
gi}gufd)reiben. 

©benfo gehen bon bem großen Saitengebirge 
ber Karpathen, baS ja eigentlich nur eine nach 
Dften gerichtete Sortfeßung ber Alpenerhebung 
biibet, fehr aftibe ©ebenlinien auS. AIS eine 
fehr beutlich ausgeprägte nenne ich $amp* 

v 


linie, welche bon 2Siener*SReuftabt burch bie 
S)onau*©bene bis weit in bie böhmifdHächfifche 
©ebtrgSmaffe hinein berläuft. 9?ad) Siebe fchlie* 
ßen fid) hier berfchiebene Stoßlinien an fie an, 
nämlich bie ftd)telgcbirgifd)e bon 0 nach W, bie 
hergpnifche bon SO nach NW, bie crggcbirgifche 
bon SW nach NO gerietet unb bie auS beiben 
refultiercnbe „Sßorblinie". $>em ©erlaufe biefer 
©ebenlinien ift bie $atfache gugufchrciben, baß 
baS fäd)ftfch*böhmifche ©renggebirge mit feinen 
Umranbungen, namentlich aber baS ©ogtlanb, 
gu ben an ©rbbeben reichten ©egenben bon gang 
Mitteleuropa gehören. AuSgcfprocpene ©rbbeben* 
gebiete finb auch bie bon $crgogenrath bei Aachen 
unb ©roß=©erau in Reffen. 3h^e ©eben ftehen 
teilweife mit ber großen ©ebenlinie beS Schein* 
talS im Snfammenhang, hoch fußen fie noch &iel 
mehr auf befonberen ©rfchütterungSachfcn, bie bon 
biefer fiinie abgmeigen. 

©on ber £äußgfeit ber ©rbbeben in berfdjie* 
benen ©egenben 3)cutfchlanbS mögen bie hier 
folgenben bon A. Siebcrg gufammengefteHten 
gahlen einen ©egriff geben: 

Beobachtung«- SRittlere jährliche 


lettraum $5uftglett bet Beben 
Söürttemberg. . . 1867 — 95 2,44 

©oben. 1888-97 2,00 

©rg* unb Sittel* 

gebirge .... 1850—84 1,43 

Schießen. 1875-78 1,25 

©eftfalen .... 1846-83 1,49 

$aunuS u. $unS* 

rüd...1841-90 1,56 

$arg. 1823-85 0,54 

Thüringen. . . . 1827—87 0,18 

©Ifaß. 1835-97 0,79 


3)a ber ©oben unfrer beutfdjen Sanbe feit 
ber $ertiärgeit eine immer größer werbenbe Sta* 
bilität auch gegen fäfulare Hebungen unb Sen* 
fungen erlangt hat, baS Seuer ber $iefe unter 
ihm böüig gut fftuhe gefommen gu fein fcheint 
unb auch baS ©mporfteigen ber großen Salten* 
gebirge an 3)eutfchlanbS füblichet ©renge einen 
immer langfameren ©erlauf nimmt, fo läßt ftd) 
nicht anberS erwarten, als baß bie ©rbbeben in 
3)eutfd)lanb an £>äufigfeit unb Stärfe in tom* 
menber Qeit eher ab* als gunehmen werben, 
QebenfaHS erfcheinen bon allen ben fiänbern, 
welche ©otteS Sonne befcheint, nur wenige gegen 
bie ©rbbeben, bie furchtbare ©eißel ber Menjd)* 
heit, fo gefeit wie unfte beutfdje Heimat. 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










;s> 






Cuömig IDütiner. 


BH6nlsa«fnf$me w>n tttcola 'p*ri<f)«tl> in Berlin AV 


Dlgitized by 


y Google 


• Original fr&m 

'• : : ÄyEßSSTY OF MICHIGAN 














Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



iiiiiiimmiiic = jitimimimumiiiiiiimiiiiiimimmiiiiMiiimiiimmiiiiiiiimi 


mime = Mitiim 

i 11 älllllll|' 




mim Das nationale (Ergebnis j|jp 
j§j|J öes Ittaro&feoab&ommens 
■ ||| unb unfre neuen Kolonien |||E "'y ’ jj 

~~~ Don Dr. fllfreö Junfce (fjalle) 


m m 




im mir? = riMHiimimiiiiMlliiiiMiiiiiiiiiMiiiMmiiiitiiMiimniiiiiiiiMiiiiiiiMMMiiiimmiimä r= rmmiummmn 


U nmetflid) bat fic^ in beit Icßten 3abfgebnten 
eine Umfdjaltung bcr politifcben 9lftion«lraft 
Dottgogen. SRic^t mebt Dort Guropa unb feinen 
floaten ftromt bic Erregung in bie Seit f)in* 
au«; Don ber ©eripbcrie ftrablt ftc bern 3entrum 
bc« ^errfc^cnben Seltroittcn« gu. Sa« in Oft* 
aßen, auf ben £od)cbenen 3*an«, am ©eftabe 
bet ©prte ober in ben ©d)lud)ten be« $ltla« ge* 
idnebt, lägt bie ©olarnabeln ber europäifdjen ka* 
biuctte ergittern» 

Ser nad) bem großen Gingen gwifdjen ftran* 
gofen unb Seutfdjen, nadj ber Untergeidjnung ber 
JJriebcnöurfunbe im Sranlfurter ,,©cbwan" ber 
Meinung unb Hoffnung lebte, baß bem ttieidj«* 
gebäube bcr ©iebcl unb ba« für alle 3eit fturm* 
fnbere $ad) aufgefcpt fei, fie^t mit ©tauncn ober 
aud) SRißDcrgniigcn, baß in Sranlfurt nur erft 
bie feften Sunbamente gelegt würben. 3)a« Sort 
„Unfre 3ufunft liegt auf bem Saffer" bat mehr 
©inn bclommen, al« bequeme Krittler ahnten. 
Xem Greater Britain ift ba« ©roßbeutfdjtanb 
im ©djaß politifäer ©egriffe überrafebenb fdjnett 
gefolgt. 

9lod) ©i«mard, 3)i«raeli unb ©ortfcpaloff 
ftanben mit beiben Süßen auf bem Kontinent 
Europa«. Sie bereinigten Staaten, bie ^eute 
tor ben Toren Hamburg« liegen, waren bamal« 
faft ultima Thule. 911« ber Seißbart Silbclm 
unfern ©uftao 92acf)tigal mit Ehrengaben an ben 
Sultan oon ©ornu fanbte (1868), war un« ba« 
ungefähr gleich ber umgcfcljrten ©borbnung be« 
Kalifen £>arun an karl ben ©roßen. Überfee 
mar bic Domäne Gnglanb«, bie lontinentalen 
©oller batten genug mit ihren nationalen ©leben 
gu fepaffen. ©on ber ©cwalttätiglcit gweier 9?a* 
poleonc gefcpwädjt, Don ben ©türmen be« fran* 
gofifepen Unwetter« plößlidj au« ben morfdjen 
3 raat«gcbäubcn in bie SWotbauten be« konftitu* 
twnali&mu# gejagt, patten Re genug gu tun, ihr 
nationale« Xafcin in neuer &orm unb auf neuen 
Sunba menten «U Ö^ünbcn. ©1« 1870 bie Trup* 
pen biftor Emanuel« burd) bie ©refepe an ber 
Voita ©ia in bie ewige ©tabt marfebierten, al« 
öiefem 20. September ber 18. 3anuar 1871 
folgte, fdjicncn bie großen Probleme bcr curo* . 
päifdjcn Volitit gelöft, bie karte enbgültig lolo* 
riert gu fein . 2Wcm patte ein« nebenbei neu* 
gelernt, roa« &oetf)e naep ber Seftüre ber ©cott* 
i(ben ®cfd)id)te <£nglanb« al« Grgebni« bejei^nete: . 
tab afle« ^anbcln (^nglatib« überaü unb ju jeber 
;•<« nur ben engMfcfjen. nie ben geringften ftem» 
i n 3nicreffcn bie«»- ® m 9le f ul,at ' &“* «"* in 


Wonatiiicfte. 


83aitb 112, I; ^eft 667. 


mm 

jintgfter wiebet in« ©cbädjtni« gerufen ift, 
ba« aber gerabe bem kontinentalen nie in ber 
Erinnerung haften will, bem S*a n 3ofen fotoenig 
wie bem $)cutfdf)en. 

S elten befaßte ßd) felbft Sürft ©i«marcf mit 
überfeeifdjen Problemen. $onbid)ert) für einen 
$eil ber krieg«cntfd)äbigung gu nehmen, war 
i^m Utopie. 92ur, wo bie iiberfeeifcf)en ©cfjmer* 
gen ber Nachbarn i^m (Gelegenheit gaben, fich 
al« ©cbieb«ricbter ber Seit gu etweifen, griff 
er gu. Sa« bewie ©Igccira« ober ©rüffel 
ober im $aag auf bie Sage gelegt wirb, ftanb 
bamal« unter bem ©pruef) ber konferengen in ber 
©erliner SilljelmftTaße. S)er kongo fo gut wie 
bie ©allanträume. Wudj ba« hiftorifche 3:ele* 
gramm Don 1884 an unfern ©eneralfonful in 
kapftabt, bie offigieHe Erflärung ©i«marc(«, 
bcutfdje Überfcepolitif treiben gu fönnen unb gu 
wollen, entfprang ni^t fomoljl ber Erfenntni« 
be« kangler«, baß in ber Seltpolitit bie keime 
gufünftiger ©eltung unb bie ©efafjren lommen* 
ber 3^i lög^ 11 baber ber ©^ritt notwenbig 
fei, al« Dielntebr bem Sißen, bei guter ©elegen* 
beit bem kabinett Don ©t. 3aDie«, befonber« 
bem traumfeligen fiorb ©ranDiße Dor ©ugen gu 
führen, baß bie 3*it Dorüber fei, in ber ein 
©; merfton un« raten burfte, mit ben Sollen 
gu fegeln, aber bübi^ babeimgubleiben. Sntmcr* 
bin War e« mehr ber febabenfrobe Opportunist 
©i«mard al« ber nationale $ütcr, ber ben über* 
rafdjten an ber ?b c ntfe bie bauten SRüffe gu 
Inaclen gab. $(n eine ©frilapolitil, bie Diel (Gelb 
ober gar ©lut loftete, badjte er ficber nicht. 3bni 
war e« ein Heiner ©auerngug auf bem ©ebaebbrett, 
bie ©cgner mehr gu Derblüffen al« gu febteefen. 
3 a, bie neueinfepenbe ©egeifterung für unfern 
jungen ©efiß war ibm oft genug unbequem. 

©eitber bat fidj überrafebenb fdjnell ber ©d)mer* 
punlt ber Seltpolitil Derf(boben. Sopl ftebt ba« 
3ünglein an bcr Sage noch über bem alten 
Europa, aber bie ©emid)te in ben ©djalcn liegen 
im überfeeifeben Scften unb Often; man rat* 
fdjlagt in fionbon unb ©cter«burg mit bem for* 
genben ©tid auf Safbington unb $olio. fiang* 
fam, gang langfam tut bie Entwidlung bcr 
9Jtenf(bbcit einen neuen ©djritt: bem Sitten ber 
Eingelnationen folgt bie brutale ©ewalt ber tttaf* 
fen, bie mit größeren SRaffen gegeneinanber auf 
ben ©(an treten. 3)a« 2)rama Don £fufdjima 
war bie Efpoßtion einer neuen £anblung, gu 
bcr bie ©ftcure langfam in ben kuliffen fidjtbar 

9 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Digitized by 


106 Dr. Sllfreb Jimfe: l!i!lllll!l!l!lllliliillill!lii!ll!!!lli:ill!l!ll^ 


werben. „Elften ben 9Ifiaten!" Sapaniphe 9(gi* 
tation gebar ben Spruch, ben man in Schien 
nachbetet, unb bie „äthiopifdje Bewegung" im 
bunflen ©rbteil, bisher eine Schwarmgeifterei, 
ift bei Slnfap gu Sielen, bie nur erreicht werben 
tönnen, wenn bie ©uropäerhoheit bon ben lüften 
in ben Ogcan gefegt ift. Ägypten, Werften, ©hina 
— alles tarnen, bie fdjwere Stagen unb ©e* 
fahren für europäiphe SKacht über See bebeuten. 
Unb ber Seher gewinnt ©laubige in wadjfenber 
Sapt ber ba ahnte: „Die größten fragen ber 
SBeltgefdjichte werben an ben ©eftaben beS Stillen 
DgcanS auSgefod)ten werben." 3öie nun? 3ft 
biefe ftuSpdjt gleich bem Saturn, bot bem wir 
Wbenblänbet unS willenlos beugen müffen, wenn 
wir wahrhaft welttlug ftnb? 

©in ©lief auf unfre Tage lehrt baS ©egen* 
teil, ©egen bie neuen ©efahren pnb neue unb 
ftärfere Kräfte geworben, als wir pe je befaßen. 
Die curopäifdjcn Hölter pnb national cmppnb* 
lieber geworben benn je, unb biefe ©mpfinb* 
Iidjteit beS nationalen Willens wirb bon 
jeber Srage braußen fo ftarf berührt, baß bie 
©efamtheit, nidjt mehr bie Kafte ber Diplomaten 
nur, pharf unb flar Stellung bagu nimmt. 
Seife, aber feft hat pdj aud) in unS ehemaligen 
SSeltträumern bie Überzeugung eingeniftet, baß 
alle Überfeepolitif ber ©rüfftein ift für 
wahre nationale Seftigung beS Butter* 
lanbeS, für 3Radjt unb SBillen, in ber SBelt 
ben gebührenben ©lap gu halten unb gu ben 
Starten gu gehören. WuS einem intereffanten 
©jperiment ift pe gu einet nationalen Sofung 
geworben. ©>aS man bor gwei 3ah r S e h n ten nod) 
an jebem ©nglänber bewunbertc unb neibete, ge* 
hört jept auch gum eifernen ©eftanbe jebe« flat 
unb national benfenben Deutphen. ©in 3urücf 
über See, eine Scpamabe an frembem Stranbe 
gilt mit SRed)t als ©cweiS beS SKiebergangS ba* 
heim. 3Jtan h°t in nationaler Sadje bon ben 
großen Mächten alter Seit gelernt. $11$ im 
©arifer Stieben Spanien bie lepten perlen ber 
Krone beS gweiten ©hilipp au$ befabenter Slrifto* 
tratenhanb in bie brutalen 0anfeepngct gleiten 
Iaffen mußte, als Portugal im ©urenfrieg ben 
©afatten SllbionS fpielte, war biefe Stunbe ber 
©eginn ^cimifcf)er Agonie, beren Krifen immer 
fchlimmere Krämpfe ergeugen. Selbft in 3talien, 
baS feit ToScaneUi unb Kolumbus ben ©uljm 
bet Seefahrt an bie Göltet beS SftorbwcftenS ab* 
geben mußte, berlangt baS junge nationale ©bt* 
gefügt ber Italia Unita na(h bem ©lap über See 
bei ben Starten. SJtan hat fogar Wbua unb 
feine Schrecfen auS bem ©ebäcptniS geftrichen 
unb fdjont bie SRilliarbcn unb Dibiponen nicht, 
wo eS ben lepten ©?urf um Tripolis gilt, che 
pd) bie ftberrafchung bon 1881, bie Tunis unter 
bie Trifolore brachte, wieberholt. 

fßur unter biefem ©epchtSpunft wadjfenbcr 
nationaler ©mppnbli(hfeit tarnt man auch bie 


Google 


Ieibenfchaftliche Teilnahme ber Stangofen unb 
unferS Golfes an bem ©taroffoabfommen ge* 
recht würbigen. §iet ift nicht bie Stelle, gu 
fragen, welchen ©ewinn in 9Rarf unb Pfennigen 
ober welchen ©erluft in SRünge unb Söert un« 
baS 9lbfommcn brachte. ©er wollte eS fcpäpen, 
jept, wo wir erft anfangen, einen neuen ©epp 
fennen gu lernen? Der eigentliche Söert ber 
9Haroffopolitif für unS liegt auf einem gan& 
anbern ©ebiet, baS man mit bem ruhigen ©lief 
beS §iftoriferS, nicht mit bem Temperament 
beS 3eitungSleferS abfpähen muß, um bie ©olb* 
fömer gu pnben. Deshalb ip auch eher als eine 
TageSgeitung eine ruhig, ohne Übereilung ab* 
wägenbe Seitfdjrift, wie biefe, ber Ort, foldje 
Srage gu erörtern. 

IS SuIeS Serrp nach Tonfing gehen wollte 
unb tftifttrauifch nach bem Schatten ©iS* 
marcfS fchielte, gab ihm ber Slltmciftcr ber Staats* 
funft feinen Segen mit. „Der Tonfinefe" war 
unS ein nicht unwiHfommener 2Rann. Die neue 
töufmerffamfeit beS Sßadjbam, auf bie fernen 
Striche ber SchwargPaggen gerichtet, war uns 
bequemer als ber ©lief auf baS Sodj in ben 
©ogefen. 9tuch ber Sftarph nach Tunis ließ 
©iSmarcf falt, tropbem man in 9tom geterte. 
Mochte Stanfreich fein großes afrifanifcheS Sm* 
perium griinben! ©S war für ben Stieben unferS 
Kontinents beffer, wenn ber gaüiphe ftapn auf 
afrifaniphem Sanbe fcharrte, benn baß er auf 
bem Söun bor 2Jtep unb Straßburg frähte. 
SWan fah umgefehrt in ©ariS mit einiger ©er* 
wunberung, baß ber „brutale öiSmartf" gar 
fein unbequemer Machbar in ber weiten ©eit 
war, fah aber mit ©rimm — bcfonberS fpäter 
bei Saphoba —, baß Sohn ©utt überall ©er* 
haue gog unb ©olfSgruben legte. Der ©rimm 
barüber gitterte noch im Stufe beS ©öbelS auf 
ben ©oulebarbS, als er bei ben Depefdjen aus 
bem ©urenfrieg bem „Stationalfeinbe tölbion" 
fein ©ereat brüllte. 9Jtan befepte, waS in Wfrifa 
noch ö u hefepen war. SÄabagaSfar rettete man 
in Ieptcr Stunbe öor ben ©länen ber Dr. ©eterS 
unb ©enofpm, berwegene ©ypebitionen brangen 
inS §erg beS SubanS, bis an ben Tphab, ^>aupt* 
mann fienfant machte feine Stfigerreife mit StahU 
booten, unb wenn ©nglanb pd) biefeS Stromes 
Delta unb wertöoHeS £>intcrlanb fieberte, fo hatte 
man in ©ariS wenigftenS ben Troft, baß auch 
bie Deutphen pd) Sola unb ben 9Wger*©enuS* 
Söeg bor ber $a[e wegnehmen Iaffen mußten. 
Daß man Difoa unb anbre ©läpe ©omuS nach 
ben heftigen Kämpfen gegen SRabeh unb Sabelaüah 
ben Deutphen räumen mußte, als bie Triangu* 
lation bie Arbeit ber Senegalfdjüpen ergängte, 
erhöhte in ©ariS ebenfomenig bie S^eube an 
©rengregulierungen wie bei unS „bet paffenben 
©elegenheiten"; ich meine bie ©elegenheiten, bie 
mcift ©nglanb paßten. 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



UlMMmmmu 3)üd nationale Grgebnid bed SKaroffoabfommcnd unb unfre neuen Kolonien, iiiimi 107 

< 5Xum aber fam SRaroffo. 34 u>iß nicht por* unfer überfceifcbed 3)eutf4tanb $u einer Terra 
ttüfö etf4 e *uen. 34 »itt fogar bie alten Re4te sacra geworben, mit beutfebem ©lut geweiht, 
toetgefien, bie und bie ßeiben unfrei elften beut* 3<*, unfre folonialen Srelb^tigc, bon $afu bid 
£>anbeldejpebition unter Sonnafd) ermar* ©taterberg, fmb und ftolje unb berubigenbe Gr» 
ben, ald biefet unb feine beften fieute in Äabplen* innerungen; benn bie Hoffnung ber Seinbe unb 
gemalt unb fiebendnot gerieten (1886). ©ber Nörgler, unfre Generation in ©taffen bube auf 
eine (frage brängt P4 mit Kotmenbigfeit auf: ben Lorbeeren ber ©eteranen bon $öniggräß unb 
©taber ftammt bie fieibenfdjaft, mit ber alle ©eban gefcblafen, erroied P4 ul® £rug. Unfre 
5$eutfd)e, aße ©arteien, äße 3nbibibuen ben ©ud* Gjpebitionen auf afri!anif4cr unb 4mefif4er 
gang biejed SRarftend $mif4en ©taatdfefretär Grbe hoben bietmebr beroiefen, baß ber alte 
unb ©otfehafter begleiteten, ja, bie fo »eit ging, ©djneib no4 beffete ©taffen führt. 3)ie fieiftun* 
baß Referoift unb fianbroebrmann ni4t über» gen bed einzelnen Kianned finb biellei4t no4 
raf4t unb no4 weniger berbroffen gemefen mären, bcroif4cr in Kot unb Dual, ©onne unb 3>urft 
wenn bie Gefteßungdorber ju ben fjfabnen ge* gemefen ald auf ©öhmend Gbenen unb (franf* 
fontinen märe? Unb ber febwerblütige $eutf4e rei4d Gefilben. Stet Selb$ug in ©übroeft bot 
fpielt bo4 nidjt mit bem Kriege! und mehr Dfftjiere gefoftet ald ber bänifdje 

SWaroffo ald ©3ert ift ed fieser ni4t gemefen, Ärieg. ©Id nun bie $agedblätter bon einem 
toad biefe heftige Reaftion roadjrief, mie fte feit $auf4 £ogod gegen bie Zugänge jum Ubangi 
ber fpanif4en ©ffärc bor 1870 faum mieber bur4 unb tfongo ju fabeln begannen, mürben bie ©er* 
beutfebe Gaue branbete. Stern einfa4cn Spanne fu4dbäße raf4 niebergemunben; au4 ber Riann, 
ift SRaroffo troß bed ©ud unb ber Grjgänge ber ni4td bon $ogo mußte, mar empört über 
no4 immer #cfuba. 3bnt ift bie Grroägung biefen gübler. 3b m fagte bad Gjempcl: (franf* 
auch gleichgültig, ob ßßaroffo für und ein $olo* rei4 miß ein beutf4ed Gebiet über ©ee. Stad 
nifationdlanb gemorben märe, ob SRogabor ober bebeutet braußen eine Ginbuße, babeim eine 
©gabir ein guter fiiegeplaß für unfre ©frifa* Rtinberung beutfeben ©nfebend. Non possumus. 
f4iffe fein mürbe, ob bad nun fran$öfif4e ©dje» ©tan gab alfo borftchtig bie fleincn ©arjeßen 
rifengebiet SMoifionen berfcblingen mirb, ehe bie im „Gntenf4uabcl", bem Gebiet am $fd)ab unb 
toilben ©erber in ben Hochtälern bed ©tlad unb ©4ari, bin, unb au4 biefe ßon£effion ftimmte 
bie fanatif4en Äabplen ber ©teppen ber neuen genug Steutfdje mürrif4* Grünbe fmb aßer* 
Cbrigfcit mit Grimm unb Groß untertan finb, bingd borbanben. Ginmal erfchüttert au4 bad 
ober ob ed farbige Regimenter gegen und liefern gcringftc gugeftänbnid \ m $fcbabgcbiet unfer ©n* 
toirb, mie pbantafieboße ©arifer ©utoren fte febon {eben bei fämtli4cn ©ölfern bed ©uband. S)ie 
nor 3)iebenbofen unb ©aarburg feben. „©3ir Hiftorie unferd ©uftretend bort lehrt ed. 
roerben auch mit ben neuen $urfod fertig!" mar Stad gan$e ©bamaua, ber Korben unferd 
bie ©ntmort eined Referoiften, ben i4 um feine Äamerungebietd bid jum $f4ab, na4 ©bamu, 
UReinung über Rtarofto fragte, ©ber ber gleiche bem großen (Jußab s Groberer, getauft, bet 1812 
einfa4e Kiann, ber in feinem fieben ni4td bon Sota am ©enuö grünbete, ift ein £anb ber 
JWonialpolitif unb überfeewirtfebaft gehört hotte, Kriege gemefen, ehe granjofen unb S>cutf4e 
würbe rabiat, ald er lad, mir mürben bon unferm Ruhe fd^afften. ©ud ben ßriegdlagcm ber (Jul* 
Äamcrunbefiß Gebiete an (franfrei4 abtreten, lab mürben fefte ©läße: $ibati, ©anjo, Garua, 
Stad ging ihm über bad nationale ©erftänbnid. S>ifoa, Gulfei unb anbre. $ie ^elbbauptleute 
©ie bad ftimmc mit bem ©orte: Äein Sußbreit mürben bom Gmir gu Sola, bem geiftli4cn 
beutf4er Grbe!? Db ©frifa ni4t gerabefo gut ®aupt, beute ©afaß Gnglanbd in Kigeria, ju 
mit ebrlt4em ©olbatenblut ermorben fei mie £amibod, meltlichcn ^en(4crn, gemeiht. S)ie 
Glfaß*£otbringcn? unterworfenen Ginmobner werben fur&meg 

2>iefe &rage gab mir ben ©4lüffel ju bem ben" (arnani) ober ^©flaben" (habe) genannt. 
Mätjel ber roahfenben Grregung unb Grbitterung ©ber über bie &ußab fam ein ©tärferer, ber 
unferd ©olfed wäbrcnb bed SRaroffobanbeld. Gd Rabcb, ber größte Gröberer, ben ©frifa berbor* 
batte bad flarc Gefühl/ bafc eine ©4äbigung gebra4t bot, ni4t mit Unre4t ber ^febmarje 
unfrer nationalen Gbre gu gewärtigen fei, Kapoleon" geheißen. 3)ifoa, beute ber ©iß eined 
baß man bon ©arid aud bie alten 2Rittel4en beutf4en Refibenten, mürbe bie §auptftabt, auf 
dned ©enebetti unb Gontaut gegen und an* ben Krümmern ber alten ©ornufultur errichtet, 
menbe, baß 6ir Gbmarb Grcp in fionbon und tiefer Rabeh/ einft eiu ©flabe Suber ©af4ad, 
mit ben ©ugen ©almerftond betrachte. ber unter bem ^hebiue S^ntael im ägpptif4en 

Unfer afrifanifher ©epß ift und feine $auf4* ©uban eine große Roße fpielte, fam 1893, bed 
toarc metjv. mit 2öitu unb ©anSbar ge* ©tanbemd mit feinen $orben mübe, nad) 2)ifoa, 

febeben tonnte , offne b«6 bie Gncgung über ben bad ©artb und no4 old fleine Äanuri*©nficblung 
«iflcren StxeU bet Kolonie Heute branbete, märe in ber tfebabebene bef4rieb, berni4tete bort 
heute unbenfbar. ^ cn Sfofftanben tu Oft® 80000 3Jtenf4cn unb machte aud bem (Heden 

«frifa, feit bem blutigen §eretofrieg ift und eine fefte Reftbenj. ^er Rabeb hotte eine gute 

9* 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


108 lll!l!iil!!lllli!illiililllll!!!l!!!lllllllllllllll!Hi!lt!It!ll!l[!ll!ll!ll Dr. Wlfrcb Sunfc: lllllllllllllli:ill!llll:il!!lllllllllllll!llllllllllllll]lill!lll!li 


militärische Schule burcpgcmad)t, beim bie Grup¬ 
pen 3u6er ©aiepa« waren nad) türfifepem, alfo 
beutfepem SRufter gebrillt, unb ber Nabep bil* 
bete auch (eine fubanefifepen Bataillone, bie ben 
$ern feiner Gruppen au«mad)tcn, al« Später burep 
^ulauf fanatiScpcn unb raubluftigen (Gcfinbel« 
au« bem Suban fein &eer lamincnpaft rnuch«, 
nach biefem dufter. Noep ftanben bie Ställe 
feiner fieibfepmabronen, als $auptmann $omtnif 
1902 in Sifoa einrüefte, unb ber beutfepe Dffi* 
äier feprieb bamal«: ,,3ebc« ©ferb polie feinen 
Stanb, jeber Sattel feinen ©laß, bi« in« fleinfte 
mar aöeS georbnet, wie e« in einem europäifepen 
Negiment«ftall nicht beffer feinfttnn." 2>ic Sran* 
gofen, Don ihrer Kolonie am Senegal unb Don 
(Guinea nigeraufroärt«, Don ber Sübgrenje Älgc* 
rien« über bie offupierten Sapara^Dafen tfcpab= 
märt« bringend um ihren alten Jraum Don 
einem afrifanifepen ftranfreiep bon *£afar bi« 
Dbof mapräumaepen, prallten halb mit Nabep ju= 
fammen. 3n harten, blutigen Kämpfen fchlugen 
fie ihn unb feinen Nachfolger {Jabclattap, be* 
feßten ba« $fcpabgebict nach & em ^Biege über 
Nabeh, mußten aber $itoa an bie $eutfcpcn 
hcrau«gcbcn, al« bie (Grcn$rcgulierung ftattfanb. 
So entftanb bei ben JJranjofen ba« Söort, baß 
fie ihre Siege gegen Nabep „pour le roi de 
Prusse“ erfochten hotten. 

Wuf bem ©oben be« alten ©ornu, ba« epe* 
mal« ber europäifd)en S9elt nur burch ben ©er* 
fehr mit Tripolis befannt mar, erfepienen nun 
bie erften beutfepen Offiziere unb Gruppen, troß 
ber Nfafdjincngemeprc ein fepmaepe« Bifett im 
Vergleich au ben £>eerpaufen ber eingeborenen 
£amibo«. Xominif, Nabtfe, bon Biiloiu $mangcn 
mit ber Kühnheit Derroegcner Äonquiftaborcn bie 
l*amibo« auf bem Biege burch Wbamaua unb 
©ornu nieber, foepten gegen bie gefährlichen 
.'peibenftämme unb ihre (Giftpfeile, fchlugen fiep 
burch bie Ncitergefcproabcr be« ©mir« 3 u beru unb 
peßten biefen, bi« er fich in ben leßtcn SSinfcl 
rettete, jogen al« Sieger in 3)ifoa ein unb 
machten ben Sultan Sanba, ber im ©alaftc 
3fabep« faß, jum beutfehen fiepn«mann. 3n> ar 
^afcfen bie 5tanjofcn, al« gabclattap bei (Gubjiba 
am*%3. Sluguft 1901 gefallen mar, ben größten 
3fii ber Nabepfolbaten über ben Scpari geführt. 
$11« ber ©pefu (Sultan) (Gaibai auf englifepe« 
Gebiet nad) Ntaibuquri übertrat, folgten ihm 
cbcnfaH« genug Nabiften. Jroßbem fmb in ber 
jeßigen §auptftabt Don ^eutfep^ornu noch genug 
alte Nahiftcn, unb an jebem Sreitag Dolljicht 
fich genau nach ben ©räuepen be« Nabeh bie 
Ntufterung ber Sultan«macf)t. „Unter Trommel« 
fcßlag im (Gleichtritt, unter bem fchriüen $lang 
ber Querpfeifen jicht ba« Ntufifforp« be« Sul* 
tan« burch bie Stabt, meift Solbatenjungen; bie 
trommeln merben nach europäifcher $lrt im $aft 
mit Xrommelftöden gefd)lagen. 2)ie Nöde ber 
Solbaten finb meiß, bie Sarbufcpe au« Stroh¬ 


geflecht meiß bezogen. $>ie Solbatenjungen er¬ 
innern an bie Trummcrbop« bei ben englifchen 
Niufifbanben." ($omintt.) Natürlich ftrümt bic 
fepauluftige SJlenge auf ben ©laß be« Selamlif. 
Araber in fepmarger Fracht ober bem meißeu 
©urnu«, ba« Sitpam Dor bem Nhtnbe, tfanuri« 
in Blau, SJuHap« in glänjcnbcr Snbigotobe unb 
Turban unb ©affamaneger Dom $fcpab, bie faum 
ein fümmerliche« £>iifttucp paben, £>auffap« in 
Seftgemänbern — alle« ficht bem Slufmarfdp ber 
Neiter unb &ußtruppen ju, bi« ein Kanonen* 
fcpuß bröhnt. 5)er Sultan mit feinem glänzen* 
ben (Gefolge napt. Scpmeigen ring«um. 3n brei 
Treffen ftehen bic Gruppen. Unter bem Schatten* 
bäum auf Weitem fßlaß liegt ber (Gebetteppich, 
auf bem ber Sultan nieberfniet. „Allah akbar!“ 
$^or bem 5ore be« Sultanpalafte« ermattet et 
ben Wnmarfd) ber Gruppen, in Samt unb Seibe 
gehüllt, auf großem braunem ©engft, beffen weiße 
Sdpabracfe mit grünen ^oranfpriiepen beftieft ift. 
über ben ^ccrpaufcn mepen bic alten Nabch* 
fapnen, bie fieibroadje, pelle, gutberittene Araber, 
Äcffelpaufer unb Trompeter palten hinter bem 
Sultan, ber ©unuep auf ber Sd)immelftute, ber 
3werg in Solbatentracpt bürfen niept fehlen — 
Weil ber Nabep e« fo hielt. 3^bem Verführer 
reiept ber Sultan bie £>anb -- weil ber Nabep 
e« tat. $reifcpenbe StiegSroeiber führen bie 4>el* 
ben bem Sultan &u, ^Scitfcpen in ben ^)änbcn, 
mit benen fte bie Zeigen in ba« Schlachtgewühl 
treiben follcn. $iefc itricg«meiber führten einft 
aber auch bie tapferen na^ ber Sd)lacpt bor 
ben Nabep gur $lu«jeichnung. 

5)er heutige Sultan ließ alfo bie Sitte be* 
ftepen. ©r will ja ben Scpcin aufrecpterpaltcn, 
al« berförpere fich in ipm bie alte Nabepmacpt. 
Nur ein einziger ©uropäer paßt nicht in biefe« 
Programm: ber beutfepe Ncfibent, ber mapre 
^errfeper be« fianbe«, auf beffen 39ort pin fogar 
bie alten Sflabenmärfte be« fianbe« gefcploffen 
würben. $lbcr ben beutfepen ^)errn erträgt ber 
Ntoflem — unb in ben $fd)ablänbcm pat bie 
fanatif^e Seite ber Scnuffi ipr 3enttum! — 
noep eper al« ben Sranjofen. Sclbft bi« in ben 
tiefen Suban ift bie $unbc gebrungen, baß ber 
Sultan ber ®eutfcpen ber „Sreunb unb ©unbe«* 
genoffe" be« Kalifen ju Stambul ift, ber ba« 
©anner be« ©roppeten pütet unb mit Omar« 
Schwert umgürtet wirb. 

SDen &ran$ofcn aber paßt ber Necptgläubigc, 
unb bie Söpne ber Grande Nation tun niept«, 
um biefen §aß burep Nürfficptuahme abgufepmä* 
epen. 5)ic ^afenbapn ju ©afablanca, beren ^rafje 
mitten burep ben iflamitifcpen Sriebpof füprt, 
bemeift e«. $er beutfepe Brcpitcft umging beim 
©au be« $onfulat«gebäubc« pietätüoH ein £>ci* 
ligengrab. Slbbelfabcr« $lnbenfen ift noep niept 
erlofcpen, unb ber $aß gegen bie „Francese“ liefe, 
gerabe un« in ber SNoflemmelt ?lfrifa« al« Sreunbe 
erfepeinen. $er ffaib ^aepman ben ©iruf ju 


Go t igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



(iiiiiiillllilllllil nationale (ErgeBniS beS SWaroffoabfommenS unb unfre neuen Kolonien, llllllil 109 


©limim in SJtaroffo fprad) eS öor Dr. 3annafd) 
1886 getabeju auS: „3b* $>eutfd)e feib unfrc 
©crbünbcte 1870 geroefen. 2(13 bie grangofen 
ins Safilelt erbringen wollten, Begannt ihr bcn 
JS'rieg gegen SranfTeid), unb fie mußten i^rc 
Gruppen üon unfern ©rengen gurücf holen." ©iS* 
marcf würbe oon ihm „El usir digma“ (bet 
SRiniftcr ber Seit) genannt. 5)et ftrangofenhaß 
ließ unfer Wnfehcn {teigen. 4?öd)ften« bie Stuffen, 
bie fogar bie tapferen Süden, bie ©ormaebt beS 
3flam$, Beficgt Ratten, liefe man gelten. SRun 
ift SHaroffo eine ©eute &tanfrei^3 geworben, 
am Sfdjab finb wir nicht im alten ©efiß ge* 
blieben — bie &olge wirb fein, bafe man unS 
in ber iflamitifcben Seit nid)t mehr mit bem 
Sertraucn betrachten wirb wie guOor. 

$a$ ift ein pofitiocr ©erluft, ben wir fo Ieidjt 
nidjt einbringen werben, unb gegen ben auch bie 
neuen 3ugänge gutn $ongo unb Ubangi einft* 
weilen feine ©erbefferung unfrer Stellung im 
Afrifa ber Gegenwart bebeuten. ©ielleicbt aber 
im Afrifa ber $ufunft. 

3n ber ^arifer Kammer bat man gcfliffent* 
lief) bie abgetretenen Äongolanbteile als 
Sumpf unb Öblanb, ftieBcrbölle unb unweg* 
fameä Sididjt begegnet. $>aS mußte nad) 
gaflifeper ^Irt gefd)eben, um ben ©ertrag unter 
Sad) gu bringen unb bie politifefjen Schreier 
rubig gu madjen. 3)et Äernpunft ber $ongo* 
fd)lid)tung ruht aber anberSwo. fjranfreid) batte 
feinen &orid)ungSreifenbcn Saüorgnan be ©ragga 
an ben ftongo gefanbt unb ber Srifolore an ben 
Ufern be$ gewaltigen Stroms gu fiebern gefud)t, 
was gu haben war, naebbem Stanlep im $)ienfte 
beS Könige bet ©clgier unter bem SWantel wiffen* 
fd)aftlid)cr Steifen 1884 bem gefd)äftStüd)tigcn 
£eopoIb II. unb feinen Äongernen ein ungeheures 
Gebiet öofl jungfräulichen StcicbtumS erworben 
batte. Äautfcbuf, meift bureb 8 ro angSlieferungen 
ber (Eingeborenen erpreßt, (Elfenbein in großen 
ÜRcngcn ließen bie Aftien ber belgif(bcn Kongos 
gefeUfcbaftcn fpringflutäbnlicb in bie &öhe geben. 
So fofteten bie mit 500 JJranf auSgegebenen 
Cbligafionen ber Soctetö Anversoise nad) etwa 
gehn fahren 14000 Sranf! 2)er $önig als 
©roßaftionär aller ©efettfebaften batte, beüor er 
feinen Afticnbefiß abftieß, jährlich etwa 40 WU 
lionen (Sinfunfte auS ben ftongogewinnen. 2>ic 
grangofen bagegen Blieben Don ben reichen ©egen« 
ben auSgefpcrrt, nach bem baS ©erlincr Abfom* 
men, bie Äongoaftc oon 1885, ben unabhängigen 
Äongoftaat gegrünbet batte. $ocb fieberte ficb 
3ranfrcicb baS ©orfaufSrecbt auf biefen Staat 
für ben ftaH, bafe Belgien bie flongofolonic fei* 
ncS Königs nicf>t auf baS StaatSbubgct über* 
nehmen follte. $>a3 bat fieopolb II. bor feinem 
Sobe aber noch burebgefeßt. 516er baS ©orgeben 
©nglanbS, baS feinem guten ftreunbe auS bem 
Üoburgcr §aufe bie £abo*©nflaoe abgupreffen 
wußte, bewies, bafe troß aller ©ertrage bie 

SJidnötspe fte. ©anb 112, I; ^eft 667. 


Stunbe fommen fann, in ber bie ©tädjte, bie 
einft baS ßongoabfommen garantierten, aud) 
wieberum fpreeben: Veto! ©S fann red)t Wohl 
ber &aH eintreten, baß bie ©erwaltung beS un* 
geheuren unb Oon gum Seil \tfyt wilben Stäm* 
men beießten ©ebietcS, b\e butä) ^xübete bax* 
barifebe ©erwaltungSbeamte gux mad)e geftimmt 
würben, bie Kräfte ©clgicnS überfteigt. ^)ann 
würbe ohne 3weifel bie ^agifigierung beS $ongo* 
lanbeS Oon anbern Mächten in bie £anb ge* 
nommen werben, granfreidj würbe natürlich 
.als ehemaliger 3nba&er BeS ©orfaufSrechtS unb 
als ©aterlanb be ©raggaS bie Hegemonie babei 
beanfprueben. 3n 5Birflidbfeit fmb wir nach ein* 
fa^en ftaatSred)tlicbcn Siegeln als StecbtSnacb^ 
folger in ©ebieten beS frangöftfdjen ^ongolanbeS 
auch 3nba&er ^ cr batauf ruhenben 97ed)te, alfo 
©tit6ered)tigte bei einem etwaigen Slbfcbluß mit 
©elgien geworben, ©nglanb hat fid) biefcS Stecht 
wohlweislich in aller Stille Oon fieopolb II. febr 
gegen beffen ©JiHen bureb bie Auslieferung ber 
£abo*©nflaOe feitenS ber ©clgicr gefiebert. 

Sie wichtig für unS baS $ongolanb ift, 
geigt ber erfte ©lief auf bie Ä'arte. 5)er $ongo* 
ftaat ftößt nicht nur an unfer Stuanba, fonbern 
er ift am linfen Ufer beS £anganjifafecS ber 
böfefte SJtitbewcrbcr um ben ©erfebr beS inner* 
ften AfrifaS gur Äüfte. 5)er ©au unfrer großen 
oftafrifanifeben 3^ntralbabn wirb baS gwar ohne 
Sweifcl gu unfern ©unften änbern, ein 3agang 
gum $ongo, ber unS bisher leiber fehlte, wirb aber 
unfern Anteil an biefem ©erfebr noch erhöhen. 

©S ift alfo burcbauS falfcb, febon jeßt ben 
Sert ber Äongofompenfationen abfällig beurteilen 
gu wollen, ©erabe bie ©ntwicflung beS &ongo« 
lanbeS hat gegeigt, baß h*ex ungeahnte SWöglicb* 
feiten Oerborgen liegen. Senn bie ftrangofen in 
ihrem $ongobefiß nicht OorwärtSfommen, fo muß 
man erwägen, baß bie frangöfifeben ßongogcfed* 
febaften gum größten Seil böfe ©rünbungeu 
waren, für bie ber ©nglänber baS begeiebnenbe 
Sort „Wild cats“ hat. ©aten hoch allein ben 
$olonialminiftcr S)oumergue nicht weniger als 
breiunbbreißig foldjer ßongeffionSgefetlfcbaften, ihre 
StecbtSurfunben wieber auf ben Sifd) beS Kaufes 
legen gu bürfen, als fie merften, baß bie ©in* 
geborenen, mit benen fie nad) bem Stegcpt ber 
©eigier umgufpringen gebaebten, wieberfeboffen. 
$er gxangofe ift überhaupt als ßolonifator nicht 
hoch gu Oeranfcblagcn, fobalb er nicht ©ölfer an* 
trifft, bie bereits eine eigne febaffenbe Sätigfeit 
aufweifen. 5)ort — in Algerien, SJtabagaSfar, 
©uinca — Ocrftebt er eS, ben Ieitenben ©eift 
gu fpiclen. S)er Sxangofe als Kaufmann gebeiht 
nur im Schuß ber Monopole, bie er natürlich 
auch im &ongolanbe auSgiebig anwanbte unb 
auch in SRaroffo troß ber offenen Sür aufriebten 
wirb. So ber freie Settbewcrb blüht, Oerfagt er 
genau fo wie feine Steeber, bie ihre fiinien ohne 
bie großen SubOentioncn gar nicht halten fönnten 

10 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



110 Dr. 91. &unfc: Oa« nationale Ergebni« be« SKatoffoabfommcn« unb unfre neuen Kolonien. Illiilülilt 

unb aud) mit ©taat«gufd)üffcn gegen bie beutfeßen in Sttaroffo präfentiert. Sür biefe ©loire auf 
unb englifchen ©ettbemerber vößig verfagen. Oem unfre Soften gaben bie Srangofen ben ßtuffen 
Srangofen fetjlt gubem ba« ©icßtigfte für eine 800 Sftißionen ©olb bei 9lnleihen, um gmangig 
große folonifatorifcße 3lätigfcit: ber wagemutige, Sahre lang Vergeblich auf ben SBormarfd) ber 
tatfräftige 93cvölferung«überfchuß. 9?ur bie ©in* Alliierten auf König«bcrg unb $ofen gu warten, 
wanberung hält bie ©cVÖlferung«giffer Sranf* Oagu brängte ba« in $ari« aßmädjtige Kapital, 
reich« felber nodj im langfamen ©teigen, Sür Orei SJiifliarben frangöfifcher ©erte finb in 

Überfee hat e« feine Leute übrig. 9ftan barf maroffanifd)en Unternehmungen bereit« inVeftiert, 

nur bie europaifeße ©eVölferung Algerien^ unb ohne baß bie Seidjncr bisher einen Centime 

Ouneficn« anfehen. OiVibenbc erhielten. Kein ©unber, wenn fie bie 

Oie Kolonialpolitif ift bem Srangofen heute Regierung brängten, nun enblich reine« Selb für 
in erftcr Linie ba« Selb be« ßtuhmc« geworben, ihren ©eigen in SEaroffo gu fchaffen. ©ir 
©ie trägt baher Vorwiegenb militärifchen Eßa s h a &cn alfo mit unferm ©eichen au« Sftaroffo 

rafter, unb man barf gcrechtcrweife ben Sran* ben ißarifer ©taat«männern unb Kapitalsten 
gofen, bie fid) in Afrifa gcfcßlagen, ben Lorbeer einen großen ©efaflen getan unb ber Regierung 
nicht Verweigern. Oie Ejpcbitionen Sourcau* au« einer böfen klemme geholfen, ©panien* 
Lamp unb ©entil — biefer fiel gegen Sabel* Englanb ift weniger guthergig. 9Jfan wirb in 
allah — finb bemunbem«merte Leitungen ge* Lonbon ba« $iel, Oanger, ba« cinft englifch mar, 
mefen. SJfaroffo wirb neuer ©oben für bie ©loirc miebergubefommen, nicht faßen laffen. 
werben. Unb — man barf ba« nie bei einer ©er aber meint, baß feit bem SJtaroffoabfom* 
^Beurteilung ber frangöfifeßen Suftänbc Vergcffen! men bie ©efaßr eine« Sufammenftoße« mit Sranf* 

— bie große ßftenge braucht biefe ©loire. E« reich Vcrfcßmunben fei, Vergißt, baß biefe« 9lb* 
ift ein Reichen beginnenben innern 9?icbergan* fommen in S*anfreicß felbft al« eine ©cßroäcße 
ge« Von jeher gemefen, wenn bie ©taat«männcr bc« Ocutfchen SHeicß« angefehen wirb. Oie ©e* 
burch 9iußmc«tatcn bc« Militär« braußen an ben fahr ift Vielmehr Verftärft, benn c« gibt 
©rengen ber Sftacßtfphäre ba« ©elbftgefühl bc« Köpfe genug an ber ©eine, bie mit bem alten 
©olfe« baheim ftacheln muffen. Sranfreicß, bie gaflifeßen Cptimi«niu« glauben, baß nach bem 
Vormacht ber ßiomanen, leibet gwar noch wicht ©eichen in 9Jtaroffo wir auch ben ©ang um 
fo ftarf wie bie ibcrifchen ©taaten an Oefabcng; Elfaß*Lothringcn nicht wagen würben, unb feit 
freilich ben Antimilitaricrn finb bie „9lntipatrio* ben Erfolgen ber Adiatif — 1870 waren e$ 
ten" gefolgt, unb eine gerfeßenbe Kritif an aßen bie SJJitraißeufen! — ifi man be« ©iege« fichcrer 
Einrichtungen be« ©taate« germürbt Von außen, al« je. Unb man wirb in ©ari« bie ßteibung«* 
WähTenb ba« in ©ari« ßerrfeßenbe ©hftem be« flächen heißlaufen laffen, fobalb bie Übcrgcugung 
©arlamentari«mu« bie Korruption Von innen her Von bem mutigen Surüdweicßcn Oeutfcßlanb« 
begünftigt. Oie gentralifation, bie felbft feit fich in einem Süßret Vcrforpert, ber nicht« gu 
Napoleon HI. noch mud)«, hat ihre böfen Srüdjte Verlieren hat unb aßc« gewinnen fann. ©arurn 
getragen, ©eblieben ift aber bie uralte Abnci* foflte bie ©oulangc nicht auferftehen? 

gung gegen un«, unb e« ift eine Verhängni«Voße Oer halbe Stiebe ift alfo nicht ber Überbringer 
Sittion Von un« gemefen, baß bie ©timmung be« 9lbfommen« mit bem unruhigen 9ßacß6ar. 
bc« frangöfifdjen ©taate« — nur mit biefem. Er würbe auch bei un« feine ©läubigen ftnbcn, 
nicht mit bem Eingelfrangofen haben wir c« gu benn wir haben fehärfere 9lugen unb Ohren be* 
tun! — gegen un« beffer geworben fei. Oie fommen. Ungmeifelhaft aber würben bei einem 
‘frangöfifeße ©olitif ift beutfcßfeinblicß gemefen unb neuen ©piel ber ©rovofationen bie Oiplomatcn 
geblieben unb wirb e« fein. Afrifanifchc ©loire Sranfreicß« auf eine unerwartete unb unliebfamc 
mußte baher einftweilen erfeßen, wa« in Elfaß* Erfcßeinung ftoßen: ben unbeugfamen ©ißen 
Lothringen noch nic^t gu haben ift. Aße« ©erben unfer« ©olfe«, feiner nationalen Einficht unb 
unferfeit« um freunblicßere ©cgi bürgen finb Ver* Ehre nicht ba« geringfte Opfer gu bringen gu* 
geblich gemefen. Oer Oiplomat „-Ix in Sranf* gunften glatten biplomatifcßcn 9lbfommen«. ©enit 
reidh al« ber fähigftc Kopf, ber ben Oeutfcßen unfre ©taat«männer biefen feit 1870/71 nie 
ben größten Abbruch tut. Oaßer ba« glängenbe fo beutlich hervorgetretenen ©ißen gleich bem 
^oroffop für Eambon, ber aber gu flug ift, um ©rennu«fcßwert gebrauchen, wirb ba« frangöfifeße 
Vor fid) her pofaunen gu laffen. Sür bie 9lu«* ©ewicht nie ftimmen. Einen gab e«, ber biefen 
fußt auf eine ©loire gegen un« fielen bie ©arifer Furor teutonicus im guten ©inne gu meiftcru 

— benn biefe finb in ©aprheit ba« politifcße unb gu brauchen wußte. Er ruht im ©achfcn* 
Sranfreich — bem fingen König Ebwarb in« walbe. Aber baß biefer ©ißc, ber bisher jeben 
Sfteß, ber für ein 9?icf)t« ihnen alte 9ted)te in hrnimenben ©aß in ber ©eit wegfegte, noch lebt 
Ögppten unb auf ßteufunblanb abnahm. Unb unb fid) feine« Leben« mehr al« je in ben leßten 
bie peinlichftc ©eite biefe« ©efchäft« ift bie 3:at* Vier Qahrgehnten bewußt geworben ift, ift Viel* 
fache, baß nun ©panien ba« Konto Englanb« leicht mehr al« ba« gange ©djeTifenlanb wert. 

.''''iiiiiiiimmiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiimiimi.il . 


Difitized 


by Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Der £06 Dojtojetosfcis 

(Eine £egenbe oott (Emil £ucfca 


Hlnlliilliilhilliiniillinr 


= 'MuUuUnttwUuNullulT 1 

A\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\W^ rr^ 


„Hnna ©regorijemna, bift bu ^tcr?" 

Schnett erhob fid) bie grau fcon bcin nie* 
brigen Stemel beim genfter, trat 0 etäufcb* 
loS 511 m 2 ef)nftu§t bin unb beugte fi<b nieber. 
©te ergriff bie marmormetße fnocbtge Stecbte 
beS fl raufen, b°& öon *> cr ® Cf k un ^ 
umfcblofj fie eng mit ibtert beiben marmen 
ipanben. „SBitlft bu Siebt, gebofebfa?" 

„ 3 ft benn fcboit Seit Siebt?" fragte 
gebot 9)(id)ailottntfd). 

„G§ ift noch nicht brei ltbr, aber öor 
ben genftern liegt biester 9?cbel. %d) milt 
bie Sampe an^ünben." 

„Stein, jünbe fie noch ni(^t an! ©£ ift 
ja ba§ lefcte Tageslicht." 

„SBarum baS lefcte, gebofehfa?“ 

„Ta§ lefcte für mich." 

Tic grau neigte mieber baS runbe ©c* 
fidjt unb fab mit groben befümmerten Stugen 
in feine, bann ftreifte ibr Slicf bie SBangen, 
bie ton ben mächtigen Sacfenfnocben fc^räg 
abfielen unb melfe ipöblen maren, aber fie 
bedang ficb, mie fie fleh febon fo oft be* 
jungen batte. „SBaS fprichft bu ba, ge* 
bofdjfa, mein Täubchen? Tu mirft ja noch 
febr lange leben, ber Toftor bat eS erft 
geftern gefagt, länger als ich mirft bu leben! 
®alb fannft bu auch mieber arbeiten, fo Diel 
bu nur magft! Unb menn eS taut, motlen 
mir nach Italien fahren, in bie neue Sonne." 

ToftojemSfi fdjmieg. 

„§aft bu jefct gefd)lafen?" fragte Slnna. 

• Kein, ich b a &e über bie große SBabrbeit 
gefonnen." 

„Selbes ift bie große SBabrbeit?" 

„Tie Siebe, ?lnna ©regorijemna!" 

Slnna umfaßte fanft feine ©ebläfen, bie 
ton 6 (auen Jlbcrn genest maren, unb fußte* 
ibn auf baS 16gcfct)Ioffenc Sluge. 

„3d) habe feine Siebe gu ben 2J?enfdjen 
gehabt, - begann gebor äRicbailomitfcb leife. 
„TamalS, als ich auS bem 3ud)tljauS ent* 
laßen mar unb in ©ibirien lebte, ba habe 
.id) bie SRenfdjen gehaßt! SBenn mir einer 
nafjefam, bog ich weit auS, unb meine fiam^ 
mer blieb terfperrt gegen jeben. SJier Sabre 
lang hatte ich nicht eine ©efunbe allein blei* 
ben bürfen. Tag unb 9?ad)t mußte ich bei 


ben Sträflingen fein, unb nun mar ber £jaß 
gegen meine ©rüber, ber fchon immer in 
mir genummert Ifatte , fo mächtig auf* 
gebrannt, baß ich ihn nicht mehr ahnten 
tonnte, unb ich mollte ihn nicht nähmen! 
Saum mich felber ertrug ich, meil ich aud) 
einer ton ihnen mar, alle meeften mir nur 
§aß unb Slbfcbeu!" 

„SSie fehr batten bid; aber bie SRenfdjen 
gequält, gebofd)fa!" 

„Sie finb elenb gemefen mie id), ja noch 
elenber! Unb batte ich ihnen nicht Übles 
mit ©utem ermibern muffen? Slber ber £>aß 
ift ftarf in mir gemefen anftatt ber Siebe. 
Unb ba ich bie SRenfchen b Q &te, b a &c id) 
©ott gehaßt." 

Slnna hielt mieber feine beiben £änbe um* 
fcbloffen, mie fie eS oft getan batte. Slber 
beut' mollten fie nicht ermarmen, unb immer 
fälter mürben SlnnaS ginger. 

„Tie Siebe ift eS," fuhr ToftojemSfi büfter 
fort. „SBeißt bu, mie id) in Sjaben all unfer 
©elb terfp.elte, unb mie ich bann beine 
febönen neuen Sleiber auS bem Saften ftahl, 
um fie ju terfaufen, um meiterfpielen $u 
fönnen?" 

Slnna terfuebte ju lachen, aber eS glüefte 
nicht. Schmer unb falt lagen bie Jtranfen* 
bänbe jmifeben ihren. „Tenf boeb nicht mehr 
an bie bummen alten ©efcbid)ten! ©S h at 
unS ja boeb nichts gefebabet!" 

„Sein böfeS SBort j)ab f ich beSmegen auS 
beinern SRunbe gehört, Slnna ©regorijemna, 
bu ©ngel!" 

„3d) b°be e§ ja längft tergeffen!" 

„SStelleicbt hätte ich bid) oerfauft, beine 
Schönheit oerfauft, um meiterfpielen ju fön* 
nen! SReine Seele unb beine Seele batte id) 
babtngegeben, menn bantalS ber Teufel ge- 
fommen märe mit einem Sacf oofler ©olb! 
Unb nicht baS ©olb ba&' ich begehrt — baS 
Spiel, nur ba§ Spiel!" 

„Söillft bu benn b eu tc bein SKüttercbcn 
immerfort betrüben, gebofdjfa? Saß boeb 
mieber frohe ©ebanfen in beiner Seele auf* 
fliegen mie Serben im Sonnenfcbeiu!" 

„3d) fann nicht, 2lnna ©regorijemna. Sd) 
muß baran benfen, unb id) muß eS bir fagen. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 







112 iiliiliiiiiliil!iii!iil!ili!iiiilliiillllillillilil!lllll!lllllllll!lllillllllllll (Smil Suda: llllllilllllllllllllllllilllllli:illlllillllllllllll!lllllllllillllllllllin 


mie icp ©ott frcmb gemorben bin! 2 lüe 
Siebe patte i<P aug bem ^cr^cn uerloren, 
bic fcpntußige ©icr ©uropag patte miep er* 
griffen unb gäulnig an meine Seele gelegt. 
3cp mar bem Seufel öcrfallen." 

„Su paft ja nicptg getan; nie ^aft bu 
ctmag Söfeg getan! Söer mirb fic^ benn 
über ein paar Souigborg grämen, bie man 
einmal Oerloren pat! ®ente boep, fie mären 
ung geflößten morben!" 

„9iein! Söer fpielt, ntaept ben 3ufall 511 
feinem $>errn unb betet ben Seufel an, ben 
IWcifter beg 3uf Q H3." Softojemgfi fat) jeßt 
oug mie ein ©efpenft. „ffier fpiclt, pat 
alle Siebe in feinem ^jer^en getötet unb 
©ott oerleugnet. ©r pofft auf feinen Segen 
mepr, benn er fticplt fiep fein ©liicf 00 m 
©lenb beg Sruberg. Sag meiß icp, benn 
icp pabe brei Sage unb brei 9cäcpte lang 
mit milben Süden auf bie fiarten gefepaut. 
Unb menn icp niept betrogen pabe, fo mar 
eg nur, meil feparfe 2 lugen um ben grünen 
Sifcp madjen. SBäre cg in Shißlanb ge* 
mefen — icp pättc betrogen unb gcftoplen. 
Unb icp pättc gemorbet, um meitcrfpiclen 
5 U fönnen! Sret Sage unb brei Sftäcpte 
lang pabe icp biep niept gefannt, unb fo 
pabe icp beine Seele gemorbet, 2lnna ©re* 
gorijemna!" 

„ 2 lber gebofepfa! 3 ^ boep, mie fepr 
bu miep liebft!" 

„Srei Sage unb brei üftäcpte pabe icp nur 
ben Seufel geliebt unb niept biep!" 

2lnna fepmieg eine SSeilc. Sann beugte 
fie fiep nieber: „SJillft bu niept ein menig 
See, gebofepfa?" 

„Unb bann pabe icp gebettelt! SSie ein 
berpungerter $unb um einen STnocpen bet* 
telt, fo pabe icp bor SWaifom gebettelt, ber 
boep jelber niept biel befaß. 3 <P pa&e ge* 
meint unb miep erniebrigt, um meiterfpielen 
ä« fönnen! Sag paft bu nie erfapren, 9lnna 
©regorijemna! Unb icp pabe SJJaifom an* 
gelogen — natürlicp, bag mußte icp ja tun! 
gür biep fei eg, fagte icp ipm, für biep, 
2 lnna ©regorijemna, bamit bu niept junger 
litteft! Unb alg er mir enblicp gab, ba pabe 
icp eg fogleicp jum Spiel getragen! 2lber 
ber £crr mollte miep erretten, unb icp mußte 
fcpneli bag lepte einbüßen, naepbem miep 
ber Seufel jubor mit bem ©olbe betört patte, 
bag mir entgegenfloß. £>ätte icp bamalg 
meitergemonnen, icp märe berloren gemefen 
in alle Gmigfeit." 


Softojemgfi befreite fiep. Unb bie grau 
folgte feinem Seifpiel. 

„©g finb traurige Sage gemefen," flüfterte 
fie. „?lber alg mir micbcr peimfamen —" 

„ 3 a, bie peilige ruffifepe ©rbe pat miep 
aufgenommen mie eine SWuttcr, bie ipr ber* 
irrteg ttinb in bie 2 lrme fcpließt unb mit 
iprer Siebe gefunb maept! 3<P mar gerettet 
aug bem ^fupl beg Söcfteng." 

Slnna entjünbete bic glamtne unter bem 
Samomar. Sag 23affer begann leife ju 
brobeln, mäprcnb ber ruffifepe SSinterfturm 
an bie Scpeiben feplug. Sie grau marf 
noep ein paar floplen in ben Ofen, ber fepon 
lange überpei$t mar, unb umpüllte bie Seine 
beg Sranfen fefter mit ber Sede. „Soll icp 
nun bie Sampe bringen?" 

„Sßarte noep, 9lnna ©regorijemna!" 

2lnna reiepte ipm bie gefüllte Saffe; aber 
plöplicp griff gebor mie in Slngft naep iprer 
£>anb, ber See mürbe berfdjüttet. Seine 
Sruft manb fiep, bie 2lugen irrten groß 
unb bunfel; jerriffen, gepept, mie uermunbet 
fprang ber 2 ltem über bic eingc^ogenen Sip¬ 
pen. 2 (nna ftiipte ben firanfen unb preßte 
ipre SSange an feine Stirn; fie füplte, mie 
ber falte Scpmeiß perborbraep. Grfcpöpft 
fanf gebor in bie ^ßolfter jurüd. 

„9lnnufcpfa!" 

„9?i^. ‘fpreepen, gebofepfa!" Sie trod* 
nete ipm Stirn unb Stfunb ab. „SJart’, 
icp mill bir noep bag mollene Sucp brin* 
gen!" 

Socp er pielt ipre £)änbe umflammert unb 
fap groß in bie farblofen, ftraplenbcn 2 lugen. 
„.£jeut’ abeitb," murmelte er, „menn bie 
Sicptcr brennen." 

„933ag ift peut r abenb, mein Siebling?" 

„ 3 cp gepe fort." 

„ 0 p, gebofepfa, fpriep boep niept fo!" geft 
umfcplang fie bie mageren meißen $änbe, bie 
mie tot auf ber Sede lagen. 

Sein 2luge aber ging in bie gerne. „3cß 
fterbe leiept, bin icp boep fepon einmal ge* 
ftorben, ba icp jung mar unb leben mollte." 

„Senf niept baran, gebofepfa, icp bitte 
biep um Gprifti Siebe millen! Senf boep 
peut’ niept an alle traurigen Singe, bie je* 
malg gemefen finb! Su bift ja bodj be* 
gnabigt morben!" 

„3d) pabe alle Dualen beg Sobcg emp* 
funben. Unb mären bie kugeln, bie meiner 
Sruft beftimmt maren, eingebrungen, icp pätte 
fie niept mepr gefüplt. Senn meine Seele 


Djqitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ulllllllilliilliiliiiillliiilliitlilliiiiiitllilllllllllllllllllllllltllilllillll Der Dob Doftojetpgfig. iiiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiill 113 


ift jdjon tot gemefen, i<$ tvax innerlich ge* 
moröet." 

„Stufet bu immer baran benfeu?" 

„gramer, an jebem Stage unb in jeber 
9 ?ad)t! Unb heute mirb fieß Poltenben, mag 
por fo üiel S°h rc n begonnen mürbe. Die 
DobeSquat ift feit biefern Dage in meiner 
Seele, mein gan$eg Sebcn mar nur eine 
Spanne 3cit öor ber Sernicßtung. Sn jeber 
9?ad)t habe td) bie fiugeln ermartet, bie mir 
aug einer SRei^e ©emeßrläufe in bie öruft 
fliegen follten. ‘Die Scßrecfeit ber Sernich* 
tung — bag ift ber maßre Dob! Süßigfcit 
mirb ber Schmer^ oor ber Vernichtung, unb 
bie Stenfchcn fürchten fie, nur fie, menn fie 
Dob jagen. 28er bag metß, meiß juPiet 
für» Scbcn." 

Der Eltern folgte nicht mehr, Doftojemgft 
mufetc oerftummen, fermer ging bie frante 
Sruft auf unb nicber. 

Unb ?lnna fniete unb umfdjlang ihn. „Du 
mirft nid)t fterben, gebofeßfa! Seftimmt, 
ganj beftimmt mirft bu nid)t fterben! Doftor 
Sroärtfin hat eg boeß gefegt unb ber be* 
rühmte beutfeße Doftor, ber Porige 2Bocße 
hier geroejen ift. SSir merben nod) Piele, 
Picle gaßre jufammen fein!" gleßcntlich 
{tiefe jie eg ßerpor. 2lber eg Hang nid)t mie 
©taube, jonbern mie eine ©efeßmörung an 
ben jcbrccfticßen Dob. „Unb menn bu ftirbft, 
fterbe id) mit bir." 

Die großen klugen beg Sfranfen Ieud)teten 
auf. in bag pertraute Slngeficßt. 9Iber fdjnetl 
surfte ein Scßmerj über 28angcn unb TOunb, 
bie Sippen perfeßmanben unter bem ftruppig* 
barten ©art, ber ftraßlenförmtg augeinanber* 
ging. Die Siber fanfen herab unb tagen 
mie puei bunflc Pflaumen im ©eficf)t; jmis 
fdjen £aar unb 9cafenmurjet mar bie Stirn 
tief entjioeigefcbnittcn. 

„28ag ift. gebofeßfa?" fragte 3tnna in 
©cforgnig. 23ie gut fie ibn auch fannte, 
bie ruilben Sucfungen biefer Seele maren i^r 
unheimlich unb oerfcßloffen. 

Gr rang fieß Pon ibr log, unb ohne fie 
anjublicfen: „9tucß für hieß ßab’ id) feine 
Siebe!" 

Dränen famen ifjr, unb fie beugte )icß auf 
feine $>anb nieber. 

„Sllg bu fagteft, bu mottefi mich nicht 
allein fterben taffen — ba bat eg in mir 
aufgejubelt. So ift meine Siebe ju bir!" 

„£ß, gebofeßfa, motten mir nicht freubig 
fein? Sott icß bir Pietteicht ben ©rief oor* 


lefen, ber ^eut ? aug *ßarig gefommen ift? 
Gin ruffifeßer ©rofeffor hat ihn gefchrieben; 
er mitt beitte S3ücf)er in§ 3ranjöfifd)e übers 
fefcen.” 

Sebor fah groß au^ Vie- gteubig fein? 
Unb ber SWann, ber iebe Saft ber Grbe ge* 
tragen ^atte unb Dag für Dag barunter 
äufammengebroeßen mar, fpraeß: „Du ^aft 
greubigfeit, 9lnna ©regorijemnal Sn mir 
aber ift feine greubigfeit unb feine Siebe!" 

„Du ßaft bie große Siebe! Sch meiß eg 
beffer! Unb bie oieten miffen eg, bie bieß 
ließen unb bie bu nießt fennft! Sieh," — 
Stnna mieg auf ben ©cßranf — „SRuffen, 
granpfen, Deutle, ginnlänber fchreiben bir. 
9?iemalg mitlft bu ihre ©riefe anfehen — 
aber affe bemunbem hieß unb lieben hieß! 
Sch mitt bir baraug Portefen!" 

„Vielleicht ließen mich manche," — Dofto* 
jemgfi ftößnte auf — „aber ich mitt eg nicht 
miffen! Sch fonn fie ja nicht miebertieben; 
ich meiß juniel um ihre gärenbe gäutnig. 
Unb bie mir fchreiben, haben gefühlt, mie 
ich nach ißren eignen ^ßeftbeulen taffe, ftann 
man 93crberbnig unb Slot Iie6en?" 

„9Wan fann — man muß bie SRenfcßen 
lieben! Unb bu tuft eg, groß unb rein ift 
bein ^er^!" 

„®?an folftc bie SQcenfchen lieben mit atl 
ihrem Gtenb. Du fühlft eg mofjl, 9tnna 
©regorijerona; ich aber f)abz cg nie per*» 
mocht!" Doftojcmgfi fenfte ben STopf unb 
faß ba, grau jufammengefaltcn. Dann be* 
gann er mieber mit tontofer Stimme: „Sm 
pertorenen $>aufe," — feine Rechte hob fid) 
gefpenftifeh unb tat eine tangfame ©emegung 
in bie gerne, mie ing Dfichtg h' nc i n — 
„bort marb ich gehaßt pon alten meinen 
Srübern. Ste fühlten, baß mir feine Siebe 
im ^er^en mohnte, unb baß ich einer Pon 
ben »©ebitbeten 4 mar, bie nicht an ©ott 
glauben." 

„Du glaubft an ©ott, gebor!" 

„9?id)t immer, 9tnna! Unb in biefen 
Dagen, atg mir ftbteg gefächen mar, ba 
bin ich mohl gan^ fern Pon ihm gemejen. 
Sonft hotten mich bie ruffifchcn trüber nicht 
gehaßt. SBer ©ott liebt, ben fönnen bie 
OTenfchen nicht hoffen. Sie fühlten, baß ich 
franf mar im ®(au6en; aber fie mußten 
nicht, baß meine Seele bürftete, einfach 5 u 
merben, baß id) um ©ott unb auch um ihre 
Ste6e gerungen höbe." Gr ftarrte eine Steile 
Por fich hin. ,,©laub’ mir, 9lnna ©regori* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


114 liiiiiii!ii!iiiilllll!lliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii] Gmil £uda: Ser 

jemna, fernerer als Sbmab unb grembe 
unb geiftiger Job ift mir ber £>aß ber 
©rüber gemcfeit. Slub fonft paben mib bic 
Wcnfbcit niemals geliebt, unb fie hoben 
rccfyt getan!" 

„gcbofdjfa, ©äterben, ib liebe bid)!" 

Gr fap banfbar, bod) noU Srauer auf 
Slnna. „3b n>ei& eS." 

Sange porte man nur baS Singen beS 
SeefeffclS in ber Dämmerung. Sann mur« 
mclte ber firanfe: „Sonja, unfre Sonja!" 
Sein G3efid)t mar jept uon einer fo tiefen, 
faft außcnocltüdjcn Sraurigfcit übcrbccft, baß, 
mer eS gcfchcn unb ganz erfaßt pötte, nie 
mieber glücflid) gemorben märe ... 

Slnna meinte laut auf — um ipr fiinb, 
ipr einiges ftinb, baS brei 3 a pre alt ge« 
ftorben mar, fern ber £cimat, in Slrntut 
unb SüfterniS, ohne jebe greube, faft in 
Sumpen. SlnnaS ©eperrfbung mar ju Gnbe, 
fie meinte unb meinte. 

Unb gebor badjte bar an, mie er t>on 
Sonjas öcttc^en fortgegangen mar unb fie 
nad) einer Stunbe tot miebergefunben patte. 
Gr fab ben rätfcl^aftcn 931icf bcS SiinbeS, 
ber ipm folgte ... 

„©ring baS ©ilb ber Wuttcr ©otteS $u 
mir per unb jünbe bic fierjen an, Slnna 
©regorijemna!" 

Slnna trug ein ©efteß ^cr6ei, baS in bunfel« 
brauner ^olzumrapmung ein runbcS beraub¬ 
tes Wabonncnbilb eiufdjloß. SaS ©ilb mar 
fbmarz nor Sitter, man unterfbicb faum 
ntepr bie Ilmriffe ber ©eftalt. Slnna fteüte 
eS bem Sepnftupl gegenüber, $u güßen beS 
Sranfen, auf. Sann zögerte fie — „Slub 
bie fielen?" 

„3b bitte bib barum, Slnna ©regori* 
jemna!" 

„Slbcr ber Softor meint bob/ eS fei nibt 
gut für beine Sunge, menn Serben im 3im* 
mer brennen." 

„GS ift gut für meine Seele. Sic Serben 
finb eS nibt unb baS ©ilb ift eS aub niept; 
aber meine Seele mirb leibter, menn fie fid) 
non ber Grbe freintaben fann unb GmigeS 
füplt. Seit meiner ftinbpeit finb mir bie 
Sijmbole ber fiirbe teuer gemefen, unb nor 
biefem ©ilbe pat mib bie Wutter beten ge« 
leprt. ©or ipm bube ib juerft bie Sbouer 
beS ©öttliben gefunben, unb fie finb mir 
bis beute nibt ganz oerfiegt. Slfl^umenig 
fiinbpeit unb ©üte ift mir lebenbig geblie« 
ben, aber bicfcS ©ilb meeft baS lepte, maS 


Xob SoftojemSfiS. niiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

nob lebt, unb rettet eS Dor bem ©ergeffen. 
3ünbe bie großen Kerzen an, Slnna ©regori« 
jemna, ib bitte bib barum." 

©cborfam trug Slnna jmei pope ftlbemc 
Scubter herbei unb entflammte mit einiger 
SOiübc bie biefen Serben. Sie brannten gelb 
unb raubenb unb nerbreiteten ben fdjmeren 
©crub uon Spezereien. Um bie ©otteS« 
mutter blipten golbene 9?eflejc auf, bob baS 
©ilb felber blieb im Sunlel. Sie glammen 
fragen gierig ben Saucrftoff auS ber Suft, 
nab bem bie Sunge beS ftranfen hungerte. 
Gr aber regte fib nibt. 9Rit gefalteten 
#änben unb behängtem ©lief faß er ba. 
Unb auS ben Siefen feiner Seele ftieg cS 
mie fernes, fropcS Dfterflingen, griebe jog 
in ein miffenbeS, ernicbrigteS, mübeS ^erj. 
Ser alle ©oSpeit unb alle Dual ber SSelt 
getragen patte unb in fib hineingenommen 
unb täglich neu angefabt, um barauS Wen« 
}d)en glüpenb auferftehen zu laffen — er 
mürbe ruhig in bem ©ebanten an ©ott. 
Sein ©ott mar fern aßen flirben unb aßen 
©ilbern, bie er bob fbouernb öercprte: ©ott 
ift baS Ginfabc, baS greubige, baS ©ute. 
©ott ift bie Siebe ... 

SoftojcmSfi fah auf. hinter bem Wa* 
bonnenbilbc ftanb Slnna. 3pr fböneS runbcS 
©cfibt fblnebte im Sunlel, förperloS, heilig, 
hell. Sie großen Slugen leubteten zu ihm 
her. Unb über fein Slntlip ging ein Sbim« 
mer. Ser Wunb hotte fib auS feiner Starr« 
heit gelöft, unb bie beiben gurben gliben 
nibt mehr fbmerzpaften Sbnitten, fonbern 
Strahlen um bie Stirn. GS mar ein lepter 
Slugenblid ber greube. Unb Slnna mußte, 
baß er fie nun in fein ©ottgefübl mit ein« 
fbloß, baß er öon ihr bie Siebe entgegen« 
nahm, bie er in ber eignen Seele lange 
gefubt h Q ttc. Grbebenb nannte fie ipn: 
GpriftuS ... 

©löplib gefbop etmaS gurbtbareS: bie 
mageren ^änbe fuhren auSeinanber, inS ©e« 
fibt hinein, ©ruft unb £>alS reeften fib jäh' 
bie Slugen mürben groß unb fbrecflup. Slnna 
fprang hin — fbon quoß ©lut über feine 
Sippen unb nepte ipr bie ginger. Um Sltem 
ringenb, marf fib ber ffranfe h*u unb her. 
Slnna hielt feinen Slopf z'uifbeu ^en ^än« 
ben, ber firampf ließ nab/ erfböpft fanf 
gebor zurücf. 

9?un mufb fie ihm behenbe Wunb unb 
Sart unb SBangen. Stuf feinen Sblöfen 
trat jept baS blaue ©eäber nob fbotfer 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



ummiuiuiiuiiuiiiiiiiiiiiiiuiiiiifiüifiiiiiitififiiijiii Herbert Stegemann: glüc^tige Siebe. liiilliiliiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiii!ll!liiiiiiliniliill 115 


^ctüot unb jog bis ju ben Stirnfurcben. gdiumS: „916er SoßanneS mehrte ihm unb 
'Eie Rafe festen au8 gelbem SßacfjS ge* fprad): 3$ bebarf roofjl, baß ich oon bir 
farmt. getauft werbe, unb bu fommft ju mir? 

„Ratafcba!" rief Rnna leife. Sie Wollte SefuS aber antwortete unb fpracb }u ifjm: 
<Si3 unb falte SWilcb »erlangen unb um ben Saß eS jept alfo fein. 2llfo gebührt eS unS 
Är^tfcnben. *Eocb &cbor hielt fte feft. Schnell allen, ©erec^tigfeit ju erfüllen." 
legte fiie baS D^r an feinen SRunb. Stein „Run will ich aber nad) bem Str^t fdjif* 
Saut war z u työren, aber fle berftanb ißn fen," bat Slnna fc^mcic^elnb. 
trogbem: „Ea3 ©ud)!" D^ne fie anjufeben, fdjloß EoftojewSfi 

©ein Rüge war fegt, wie eS nodj nie, tfjre Jpänbe in feine unb murmelte: „Saß 
nicht in Irauer unb nicht in Seibenfcf)aft, eS fegt alfo fein!" ®ann fenften ficb bie 
gewefen war: Har, bod) fern unb entrüeft. Siber, unb er atmete nicht meßr. . 

Unb Stnna wußte plöplicb, baß fein Seben Rnna ©regorijewna wußte im Rugen&licf, 
erlofd). Gng fcfjmiegte fie ficb an ißn, wie baß er geftorben War. Sie fniete f>in unb 
um il)tn SSärme ju geben; aber fein ©lief legte baS ©cfic^t auf feine £jänbe, bie ißre 
irrte über ben Sifcf). Stnna ftanb auf unb eignen umfefylungen hielten. Sie weinte lange, 
braute bal febmupige, oft jerriffene unb 2>ann betete fte lautlos unb in tiefer Gr* 
wicber jufammengenäbte Reue Eeftament her* gebenbeit. 

bei. Gitte alte grau ^atte eS ibm »or öielen Gnblicb ftanb fte auf, tat feine ginger auS* 
Sabren jugefteeft, als er mit anbern ©er* einanber unb füßte bie weiße Stirn, üon 
bannten bureb ben ruffifeben SSinter nach ber nun alles Schmerzhafte abgetan War. 
Sibirien gewanbert war, in bie 3roangS* Sie nahm baS Heine hölzerne Streuj auS 
arbeit. Unb nun empfingen eS bie $änbe ber Sabe unb gab eS ben falten £änben: 
beS Sterbenben unb feblugen auf, wie eS ganz öon fel&er febienen fie ficb barum ju 
ber 3ufall wollte. Rnna bo& baS Such bon fcbließen. Ea lag er — nicht wie ein toter 
ber Eecfe unb laS laut ben oierzebnten ©erS SJtann, fonbern wie eine Statue auS weißem 
au§ bem britten ft'apitel be§ RlattbäuSeüan* TOarmor, bie einen Sieger barftedt. 



111 ..... 11• ■ 11MII11• 111111111111> 



5 Iud)ttgc Siebe 

(ein «rlefmedrfeO 


j i Stein Raine binbet uns, kein 3eicben: 
J ] 3 rei wie bie Sonne unb bas ©teer, 
§g f 60 kamen wir aus fernen Reichen 
3 | ©erlangen» zueinanber »er 
“3 | Unb fanken uns mit feigen ©licken 
M Unroibcrfteblicb an bie ©ruft, 

| Unb aus ben wecbfelnben ©efcfjicfeen 
^ } (Erhob ficb flolbne Eiebesluft. 


Rur eine rounberbare Stunbe, 

Ou ©Wunberbarer, warft bu mein — 

Unb fieb, es febloß fief) meine ©3unbe, 
Unb es oerklang bie legte ©ein. 

Run lächle, wie im Sraum oerloren, 
Ood) fpricb mir nicht oom ©Wieberfebn — 
© 3 ir wollen beibe neugeboren 
Unb fegnenb auseinanbergebn. 


Ou aber wirft mir nicht entfliehen, 

Ob b*ute uns bie Seme trennt, 

3ch will bich in bie Rrme ziehen, 

©aß wieber £ipp ( auf Sippe brennt 
Oie 6 onne fud)t ben 6 choß bes ©leeres, 
Oie mlibe ©3oge fucht ben 6 tranb — 

6 o finb* ich wieber bich, unb wär' es 
Rach Saßren erft im fremben Sanb. 


Oenn baß bas Schöne nun oerfunken, 
Oas eben macht es fchön unb groß; 
(Es wirft bie golbnen Seuerfunken 
Ruf unfer kleines Erbenlos. 

Oh, laß es mit ben 6 ternen glänzen, 
Uns ewig nah unb ewig weit — 

Unb zieh’ *s niemals in bie ©renzen 
Oer rußelofen ©Wirklichkeit. 


berbert Stegemann 












Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 


..i i' ! "’r 


11 i!! : 1 r' 


'! 1! '!! 11M ■ | f: > 11!! I (> i: i! M!!! I *' * | f« 

illiilllillllllilllllilliiliiaiill;^ 


Dergefjene ©efeßießten tCf)eo6or $torms || 

Dort Srife Böfynie 


D aß Ißeobor ©torm in abcnblicß traulidjem 
ft reife gern ©efeßießten erzäßlte, unb 
Zmar jene ©efeßießten, bie auf bem ©renz* 
gebiet menfeßlußen SBiffcnS liegen unb allerlei 
93unberbarcS unb llnerflärlicßcS unb beS* 
ßalb ©rauenerregenbeS in bic Sphäre menfeß* 
ließ^alltäglicßen GrlebenS oerfeßen, baöon 
ruiffen feine Sreunbe zu berid)tcn. ©iSßer 
fanben fieß aber mit 9luSnaßme einer folgen 
©pu(gefcßicßtc, bie Iß. gontane („©on 3mans 
Zig bis Treißig“, 1898) mitteilt, feinerlci 
fpe^ielle 9lnßaltSpunftc für bie 9(rt, mie 
©torm fid) biefem unfießeren ©oben näßte, 
unb maS er bort ermattete. Tie 9?acßricßt, 
baß ©torm felbft eine 9?eiße berattiger ®e* 
feßießten veröffentlicht ßat, mirb alfo ebenfo 
neu lüie intereffant fein, unb bie ©efeßießten 
merben bic Wcöglicßfeit an bie £>anb geben, 
biefen 3 U 0 in feinem Siefen ein menig 
fcßärfer als biSßer ju feßen. 

$>n ben öon beS TicßterS locßter ßerauS= 
gegebenen „©riefen in bie §eimat" befinbet 
fieß eine ©teile, bie icß mörtlicß ßierßerfeße, 
ba fie 9IuSgangSpun(t unb 9Jc öglicßfeit ber 
nacßfolgenben 9lbßanblung ift. 9lm ©cßluß 
beS ©riefet Dom 12. Tezember 1861 feßreibt 
©torm: „3>n ber ,®artenlaube‘ merbet Sßt 
bemnäcßft einen 9lrti(el non mir, ,©ol(Ss 
glauben im fatßolifcßen Teutfeßlanb*... unb 
in ber ,©iftoria-Leitung* unter bem Xitel 
,9lm Samin non Iß. ©t.‘ einen 3üNuS non 
©pufgefeßkßten in einem leicßten ßumorifti* 
feßen 9faßmen lefen tonnen.” 

liefe Angaben feßeinen fo beutlicß zu fein, 
baß (einerlei ©cßunerigfeit norlicgt, zu ben 
©pufgefeßießten §u gelangen. Tennocß ßat 
biSßer feiner auf biefc ©efeßießten aufmert* 
fam gemaeßt. bie „©ämtlicßen 2Ber(e” 
finb fie nießt aufgenommen, ©ic befinben fieß 
im 12. Jahrgang ber illuftrierten SRufter* 
unb Sfflobe^dtung ©iftoria (©erlag 91. Jpaad, 
©erlin) 1862, unb zmar in 9?r. 6 (8. gebruar) 
©. 46 f. unb 9?r. 8 (22. Februar) ©. 62 f., 
ftammen alfo auS einer 3 c *t, in ber ©torm 
fieß feines Könnens feßon noll bemußt mar. 
©cßon biefer Umftanb ßebt fie auS ben 
übrigen, fpäter auSgcfd)alteten Scßöpfungen 
©tormS ßcrauS, mertn man nid)t anneßnten 


mill — mogegen aber ber beträchtliche Um^ 
fang fpdeßt —, baß fie beSßalb nießt ein* 
gefügt mürben, meil fie bem Ticßter felbft 
entfallen maren. GS finb jmei ©erien non 
je vier (leinen ©efeßießten, bie bureß eine 
9?aßmenerzäßlung miteinanber oerfnüpft finb. 
Tie TOeßr^aßl ber ©tormfeßen 9?ooellen finb 
9(aßmenerzäßlungen. Seine aber meift bie 
gefcßloffene gorm eines 3t)flu3 auf. 38ir 
ßaben eS ßier alfo mit einer einzigartigen 
Grfcßeinung ju tun, bie ben ©efeßießten mnt 
oornßereiu eine gemiffe SSicßtigfeit erteilt. 

3eß gebe im folgenben (urz ben IJnßalt 
ber 9(aßmcnerzäßlung unb ber Snnengcfeßicß- 
ten an unb merbe fie bann in ©e^teßung 
Zu ©tormS Ticßtungen unb Ceben ju feßen. 
fueßen. 

ir befinben unS an einem (alten Dftober* 
abenb, ba im ffamin feßon ein ßcßeS» 
„ftienäpfelfeuereßen” brennt, in bem SSoßn* 
Zimmer eines gutbürgerlicßen, moßlßabenbcit 
§aufeS. Gine (leine ©efeÜfcßaft auS jungen 
Tarnen unb Herren ift öcrfammelt, um ficf> 
ben 9lbenb bei einer ©omle mit ©eplaubcr zu 
Oertreiben, mie fie eS anfeßeinenb feßon öfter 
getan ßaben, ba fie fieß gut (ennen unb bie 
©cfpräeße ungezmungen finb. Unter ben 9ln* 
mejcnbcit befinbet fieß aueß ber Grzäßler, ber 
oon allen „alter £>crr", oon feiner ©attin, 
bie ben 9?amen Släreßen trägt, „£>anS" ge¬ 
nannt mirb. Tiefer alte £>crr (iinbigt an, 
baß er ©efpenftergefeßießten er^aßlen milL 
Troß beS allerbingS feßerzßaft gemeinten Gin* 
manbeS ber ^auSßcrrin, baß ©putgefcßidjten 
boeß zum „9iüftzeug ber 9(ea(tion" geßören, 
beginnt er, nad)bent er Oerßinbert ßat, baß. 
bie Sicßter, um Stimmung zu erregen, „auS- 
gepußt” mürben, beim ©epraffel beS Samin- 
feuerS unb beim Tampfen ber ©omle, aß 
unb zu üon Gittmenbungcn ber 3ußörer 
unterbroeßen, feine ©efeßießten zu crzäßlcn. 
Söie auS ben 3tuifeßenrcben erficßtlicß mirb, 
ift man mit ißnen nießt reeßt zufrieben. 9J?an 
tabelt, baß fie nur t>on Träumen fprecßeit 
unb nießt oon eeßtem ©pufen, man bemän* 
gelt, baß fie (eine Pointe ßaben, unb baß 
ber Grzäßler (eine Grdärung für bie mun- 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





imumumiumilimiiiiiiiiiiiiiiitiiii grip ©ö^me: ©ctgeffcne ©efdjichten Sfjeobot SiotuiS. llllllllllillllllllHIIIlillllitll 117 


bctbatcn 33orgänge mittcile. 2US fcfjliefelic^ 
eine bet ©efdjidjtcn Tränen beS SOfitleibS 
anstatt ©rauen erregt, ^ört ber alte £crr an 
ttefem Slbeub auf mciterjuer$ählen. Tamit 
^liefet ber erfte ©ericht. 

Ter gmeite $eigt benfetöen Schauplafc unb 
biefelbe ©cfeUfd)aft, nur um einige Sage 
fpater, unb beginnt mit ber ©emerfung, bafj 
ba$ SSetter fid) miber (Smarten geänbert 
habe unb fidj ein ft aminfeuer bei 16 ©rab 
2 Barme nicht gut an^ünben laffc. 

„©näbige grau, menn eS aud) metter* 
leudjtet braufjen, mir finb immerhin fdjon 
bid)t an ben November. Ter Tectifcf) tut eS 
audj für h™te, (affen Sie nur ben ftcffel 
faufen, id) mcinerfeitS bin mit bem 2üfom* 
pagnement jufrieben. Öreüic^ — 11 
„®aS benn freilich?" 

„Sknn ber Teefcffel ein Vertreter beS 
häuslichen £erbeS fein fall, fo mufj er un* 
bebingt auf einem ftofjlenbctfen foc^eit; unb 
jpuar auf Torffohlcn, gehörig burchgeglüljten. 
TaS hält auch beffer Tauer als jene un=* 
gemütliche SWafchincrte." 

„9(un, alter iperr, eS fall mir auf ein 
ffänndjen Sprit nicht anfommen!" 

„©leibt a 6 er boch immerhin bie Slpothefer* 
flamme ber ©erceliuSlampe! Soffen, ba 
eS hierortS meber einen Torf noch ein Tee* 
fomfort gibt— ©te lennen ba§ Ting mohl 
nicht einmal? —, fo adaptiere ich baS ftänn* 
chen Sprit." 

„9?un, fo tun ©ie Sh rc SWauSfifte auf." 
Tarauf entnrirft ber alte £err, anfnüpfenb 
an ein Keinem Erlebnis beSfel&en TagcS, 
um feine (Strahlung ein$uleiten, ein ©ilb 
von bem ©kfen feiner „alten greunbin", 
bie biefe ©cjcf)tcf)te felbft erlebt h^^. Sie 
batte in einem feinen Eltern gehörigen £>äuS* 
djen gemohnt unb fei „fehr gegen ihre 9?ei* 
gung" gedrungen gemefen, fich Unterhalt 
burd) ©uparbeiten ju ermerben. „Unb menn 
fie nur irgenb geierabettb machen fonnte, 
fchloß fie bie verhafte Arbeit in bie ftom* 
mobenfchublabc unb nahm ftatt beffen eins 
ihrer geliebten ©üdjer $ur |>anb, ober fie 
griff auch mol)! felbft $ur geber unb brachte 
eine Heine &cfd)id)te ober irgenbeinen finnU 
gen ©ebanfen $u ©apier." 9)fit ben SBorten 
.Über baß ©artenftafet hmmcg" h ö & e er mit 
ihr „ manch (urteil igcS ^lauberftünbdjcn 
abgefjaltcn", wollte er nun 511 bem von ihr 
SKitgeteiiten übergehen, als ihn feine grau 
unterbricht. Bie tuirft ihm vor, bajj er nicht 


bei ber SSahrljeit bleibe. Tie ©ejiehungen 
5 U ber greunbin feien nicht fo oberflächlich 
gemefen, mie er eS bar^uftellen beliebe. Um 
fich in Schuft $u nehmen, ergänzt ber Er* 
jähler baS ©ilb feiner greunbin burch bie 
SBorte: „9lbcr, meine Tarnen, meine greun= 
bin mar feincSmegS eine Sanbfdje ©eneoieoc, 
fonbevn eine gefegte, hagere ^erfon von fünf* 
unbbier^ig Saftrcn." Stärken lägt aber nicf)t 
Iocfer, fonbern befräftigt ihre ©emerfung 
burch meitere Heine $üge aus bem Sebcn 
beS SRäbdjenS, bis fich ber alte .fperr ju ber 
©eftauptung berfteigt: „?((S fie fpätcr bett^ 
noch fich verheiratete unb 5 um Erftaunen 
ber SSelt eines tüchtigen ftnaben genaS, h^t 
fie fich anfänglid) nicht übeminben fönnen^ 
ben jungen an bie ©ruft ^u legen, meil, 
mie [fie] fich auSbrücfte, baS ftinb anbern 
©cfd)lechtS fei." Ter nun folgenbe Sormurf 
feiner grau, er lüge, benn bie greunbin fei 
gar nid)t berljeiratet gemefen, alleriert ben 
Erjähler menig: gleichmütig gefteht er ein, 
baß er biefe greunbin bann mahrfdjeinlid) 
mit einer anbern vcrmechfle, unb macht bem 
Streit baburd) ein Enbe, baf$ er mit ber 
©efd)i<hte beginnt. 

^ach ihver ©eenbigung mirb ein fur^eS- 
©ejpräch geführt, baS im ©egenfa^ ju bent 
erften Slbenb, an bem ber ©egenftanb ^u 
theoretifchen Erörterungen feinen Slnftofi gc^ 
geben h^Uc, ben Slnfang einer Setrachtung 
ber bargelegtcn Tatfachen enthält. TaS nächfte 
Einfchiebfel nimmt biefeS ©efpräch nicht mie* 
ber auf, fonbern ihm gibt mieberum ber Tee 
Stoff ftu ^11 inorDollen ©emerfungen unb 
Sticheleien von filärdjen gegen §anS. Tann 
aber folgt bie SBirfung ber lebten ©efd)ichte 
baburch, bap einer ber Stnmefenbcn ben Er= 
Wähler, ber fich f eI ^ft megen einer groben 
©emerfung jum Sdjmeigen verurteilt h a t 
ablöft unb einen ©eitrag jum Thema in 
©eftalt einer Erzählung gibt. 5Wach ihm er^ 
greift noch ein anbrer baS 38ort, um eine 
©egebenheit mit$uteilcn. §ieran fchliefet fid> 
ein jmifchen tiefem Ernft unb braftifchcm 
£>umor hm un ^ ^ er penpelnbeS ©efpräch, 
baS mit bent 2 (uf 6 ruch ber ©efell}d)aft megen 
vorgefchrittener enbet. 

Sn biefen SRahmen fügen fich bie ein^cl* 
nen ©efd)id)tcn ein. Tie erfte berichtet oon 
einem Toppcltraum. Ein Slr^t in ber Sater^ 
ftabt bcS alten §errn ermadjt eines D^acht^ 
von bent ängftlidjen ©efc^rei feines Söl;n= 
chenS. 2(uf feine gragc crjählt ihm ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




118 lllllllilllllllllillllllllll[ll!ll!Illlllllllllllllllllllllillllilll!il!lilllHill 5riß ©öfjme: llllllllllllllllllllllllllllin 


Digitized by 


Sunge, eben fei ein SSolf im «ßimmer ge* 
mefen unb h°be ißn freffen mollen. ?lm 
nächftcn Worgen fteHt ber ?(rjt feft, baß 
feine ©d)mefter, bie mit ihm ^ufammen in 
einem ipaufe mohnt, 511 berfelben Seit, als 
ber Knabe auS bem ©d)lafe gefahren fei, 
geträumt habe, fie fei, in einen SBolf ber« 
manbelt, Ijinter bem ft leinen hergelaufen, um 
ihn auf$ufreffen. 

Tie jmeite ©cfc^icf)te führt bie Zuhörer 
ebenfalls in bie $eimat beS Gr^lerS, in 
bie Umgegenb ber „Keinen ©tabt T. im 
«erblichen ©d)leSmig", unb erzählt baS Gr« 
lebniS eines greunbeS, ber bort Sanbfd)reU 
ber ift. Mehrere junge Ceute, unter benen 
fich ein Kaufmann befanb, machten an einem 
fdjönen ©ommertag eine Suftfahrt nach einem 
außerhalb ber ©tabt gelegenen £ofe. 9luf 
bem SBege, ber glatt unb eben bafjinlief, ber* 
ftummte plößlich, gerabe als man an einem 
blühenben 9?apSfelbe borbeifuhr, ber junge 
Kaufmann „mitten im lebhafteren ©efpräd)", 
unb feine Slugen nahmen einen „feltfamen 
glafigen SluSbrucf" an. 91uf ©cfragcn ant* 
tuortete er, nachbem er fich erholt hatte, bie 
bunflen SBorte: „TaS mar mal eine fchlimme 
©teile ... eS mar hoch nicht gut barüber 
lueg^ufommcn." 9J?ehr mar nicht bon ihm 
^u erfahren, unb man bergaß, ba er auch 
halb feine alte £ebf)aftigfeit miebergemann, 
im Verlaufe ber Partie ben Smifchcnfall. 
Ginige Tage fpäter reitet ber junge Wann 
ollcin im Sluftrage feines ©aterS benfelben 
SSeg. 9lm Slbenb mirb er an bem näm* 
liehen SRapSfclbe tot aufgefunben. 

Ter alte £>err hat bie folgenbe ©efchichte 
bon feinem ©arbicr erfahren. Ter ©ater 
bicfeS ©arbierS fomntt auf feiner SBanberung 
«iS ©efelle in eine Heine fchicfifche ©tabt. Gr 
finbet Slrbeit. 9HS er fich am Slbenb — eS 
mar gerabe ©ollmonb — $u ©ett gelegt hat 
unb eben eingefchlafen ift, ermacht er plöplid} 
bon einem ©eräufd), baS bom genfter her 
burch bie ©tubc fommt unb fo Hingt, als 
mürbe ber gußboben mit einem „fcharfen 
92eiSbefen* auSgefehrt. 9?adh einiger 3eit 
bcrliert eS fich* unb ber ©cfelfc fchläft ein. 
©eim nächften ©ollmonb lehrt baS ©eräufd} 
mieber, nachbetn in ber ßwifchenjcit alles 
ruhig geblieben mar. 51 IS eS banad) mieber 
©ollmonb mirb, befinbet fich ber ©efelle 
nicht ju §aufe. Grft fpät nachts Fcl;rt er 
heim. 3n ber 9tähe feiner SSohnung an* 
gefommen, mirft er jufäHig einen ©lief nad) 


bem genfter feiner Kammer hinauf/ baS 
bom Wonb beleuchtet baliegt. Ta ficht er 
oben ein Ting fipen, „ungeftaltig unb moU 
fig", baS burch bie ©djeiben in ben ©arten 
hinabgucFt. Gr lehrt um, fchläft in ber §er* 
berge unb berläßt am anbern Worgen bie 
©tabt. 

Tie nächfte Gr^äßlung, bie lepte beS erften 
9lbcnbS, fpielt mieber in ber |>eimat beS 
alten £crrn. Giner feiner ©chultamcraben, 
mit bem er fehr biel berfehrte, hatte bei 
bem Tobe ber Wutter, beren einiges Kinb 
er mar, unb an ber er mit großer Siebe 
hing, folgenbeS GrlebniS: Tie Wutter mar 
fchon mehrere Tage fchmer franf, unb ber 
junge Wann, ber aus materieller 9?otlage 
2 ohnfd)reiber gemorben mar, hatte fich feine 
Arbeiten mit nach $>aufe geben laffen, ba* 
mit er immer um bie Seibenbe fein fönnte. 
Tag unb 9?acht macht er bei ihr. GincS 
9?achtS bittet bie Wutter ihn, fich *> oc h auch 
ein menig ©chlaf $u gönnen. Gr läßt fich 
überreben, mirft fid) in feiner eine Treppe 
tiefer gelegenen ©d)laffammer unauSgefleibet 
aufs ©ett unb finft fofort in tiefen ©chlurn- 
mcr. 9llS er fur$e Seit gefd)lafcn hat, macht 
er bon einem leifen ©eräufd) auf unb fieht, 
baß eine £janb mit einem Tuch burch ben 
Türfpalt 5 U ihm hereinminft. Gr fpringt 
auf. 3a feinem Grftaunen ift bie Tür feft 
gefdjloffen; er eilt an baS ©ett feiner Wut* 
ter unb finbet fie tot. 911S er bie über ben 
©ettranb hangenbe £mnb tüffen mill, „faßt 
er zugleich ihr meißeS ©chnupftuch, baS fie 
jmifdjen ben gefd)loffencn Ringern" halt. 

Tie erfte ©efchichtc ber ameiten SReihe er* 
jählt baS GrlebniS eines ToppeltraumS jener 
fchon ermähnten greunbin beS alten §errn. 
Sn ber ftinbheit ber greunbin ftarb eine 
alte, bon ihr gefürchtete reiche grau, bie 
9?acf)barin ihrer Gltern. ©alb nach bem 
Tobe träumte ihr, bie alte grau fäme mit 
berbranntem 9?ocf in ber 9?achtjacfe ju ihrer 
Wutter, um fich an bcin Ofen ju märmen. 
Gin paar 9iäd)te barauf träumte fie Äh « 5 
licheS. Grfchrecft erjählte fie eS am Worgen 
ihrer Wutter, bie nun ihrerfeitS in großes 
Grftaunen geriet, benn auch fie hatte in 
benfelben 92ächten genau biefelben Träume 
gehabt. 

Ter Grjähler hat bie nächfte ©efchichte 
bon einem ©utSnachbar feines ©ruberS, ber 
fie in feinem ©eifein erzählte. Trop aller 
Sorficht fei ihm immer mieber £>afet bon feU 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



mimimiuiiuuiuiiiuitniitiuiiiiiiiiiiHiiifiiimitii ©ergeffene Gefcpicpten Speobot ©tormS. iiiiii!iii!i!iiiiiiiiiiiiiiiiii!iiii!iiiiiiiii!inii 119 

wem ©oben geflogen morben. GineS SiacptS Berietet. ©or feinem nalje beöorftepenben 
träumte ipm, er fiepe im TOonbenfcpein auf Sobe berpflicptet ein ^uft^rat feinen Beften 
bem ^afcrboben am genfter. ?ßlöplicp port greunb, einen SWebi^inalrat, eS um jeben 
et bie galltür auffcpliepen, ber Stopf eines ©reis $u oerpinbern, bap feine Seiche burcp 
alten Arbeiters, ben er feineSmegS im ©er* ben bei ber ©epanblung pinäuge^ogenen $ro* 
bad)t beS SiebftaplS gehabt Batte, erfcBeint feffor X. feaiert merbe. Ser ÄWebi^inatrat 

über bem 9tanbe, ficBt ihn ftarr an unb net* macBt barauf eine fleine Sieife. 911S er nacB 

jcpminbet fofort miebcr. Gr mocpt auf, unter* einigen Sagen abenbS in feine (Stabt jurücf* 
laßt eS aber, gum $aferboben ju geBen, meil feBrt unb ficB ju feinem greunbe begibt, 
eS braupen !a!t ift. 9lm näcBften SWorgen trifft er bort ben ©rofeffor unb feine 9(ffi* 
lommt eben biefer Arbeiter ju iBm, gefteBt ftenten babei, bie 2eicpe beS Sufti^ratS, ber 
iBm ben Siebftapl ein unb motimert fein feinem ^er^leiben in ber Stoifcpenaeit erlegen 
©efenntniS bantit, bap er iBn in ber lejjten - mar, ju feieren, Gr berfünbet ben lepten 
9iacpt, als er mieber fteplen moflte, am Sßunfcp beS Solen unb erlangt, bap man 
©obenfenfter pabe fteBen fepen unb ficB nun bie Seile mieber jurücflegt unb ben fiörpcr 
ertappt glaube. fcpliept. Gin 3apr tft feitbem vergangen. 

5n einer Garnifonftabt fpielt bie fiebente Gr fipt in einer Gefeßfcpaft; man fprid)t 

Gefcpicptc, bie bon einem ber anbern 9tn* über baS gortleben ber (Seele. Gr er^äplt 

toefenben erjäplt mirb. SWan moßte ein ©aß* bon bem Sufti^rat, mit melcpent er oft über 
feft geben; ber ©aal beS ffafmoS mürbe berartige fragen gefprocBen pabe, unb fcpliept 
aber gerabe repariert; eine fcBnefl eingefepte baran bie SeBauptung, menn eS ein gort* 
Sommiffion fanb fcplieplicp einen früheren leben gäbe, fo hätte ficB fein greunb iBm 
alten San$faal, ber geeignet fepien. 3n ben fepon itftenbmie bemerfbar gemacBt. fi'aum 
oberen Seilen biente er jept als Stornfpei* pat w bieS auSgefprocpen, als fiep fein Ge* 
eper. ©can befeplop, ipn perriepten ju taffen, fiept beränbert, er erhebt fiep bom ©tuple, 
unb bie Öomiteemitglieber berpflicptcten fiep, unb feine SWicnen oerraten, bap er angeftrengt 
bie Arbeiten abroeepfetnb ju beauffieptigen. auf etmaS porcpt. SWit ber ©emerfung, bap 
Ser £auptmann, bon bem ber Grjäpler bie er eben etmaS ganj UnglaublicpeS erfahren 
©efepiepte erfapren pat, mar auep in ber pabe, berläpt er bie Gefeßfcpaft. Gr begibt 
©aüfommiffion, überliep aber, ba er map* fiep fofort ju ©rofeffor X., trifft ipn $u 

Tenb ber ©orbereitungen in eine anbre Gar* £aufe unb bedangt bon ipm baS £erj fei* 

nifon oerfept mürbe, einem anbern, unb jmar neS greunbeS jurücf, baS er an jenem Slbenb 
feinem beften greunbe, einem ^auptmann niept in ben fiörper jurücfgelegt, fonbern fiep 
mm 2., fein 9lmt. Shitj naep ber 9lnfunft in gemiffenlofer SBeife angeeignet pabe. 911S 
in ber neuen Garnifon fipt er eines SagS ber ©rofeffor aögert, fepreitet er $u einem 
in feinem SrbeitSjimmer unb fepreibt einen ©üeperregal, fepiebt einige ©üeper beifeite 
©rief an bon 2. SSie er jufäßig aufblicft, unb polt ein Gefäp peroor, in bem fiep ein 
fiept er feinem Grftaunen feinen greunb übermäpig gropeS menfcplicpeS ^erj befinbet. 
in ber Stubenecfe fiepen unb ipn ftarr an* Ser 5ßrofeffor mup ^ugeben, bap bieS baS 

fepauen. Cpne ^u fpreepen, füprt er mit bon ipm entmenbete $erj beS SuftijratS ift. 

fepmerfäfliger Gebärbe bie £anb jum SKunbe w SaS £>era beS Sotcn mürbe noep in ber* 
unb fepeint Getreibeförner auS ipm perauS* felben SRacpt ju ipm in ben ©arg gelegt." 
fiepen. 211S ber ^auptmann bie Geftalt Somit enbet bie Steipe ber Gefcpicpten. 
feparfer fixiert, mirb fie berfd)mommen unb 

berfepminbet. Gin paar Sage barauf erfährt YV r perborftecpenbfte 3^9 ^cS fRapmenS ift 
er, ber jum ©all beftimmte ©peieper fei ein* U baS bößige geplen jeglicper epifepen ©cpil* 
gefallen, unb ber £auptmann bon 2. pabe, berung. Sie Sieben ber Ulnmefenben aflein 
ba et fiep allein bort befanb, unter ben fiorn* fepaffen baS notmenbige ©ilb ber Situation. 
maffen feinen Xob gefunben. SaS ©cpicffal Saburdp erpält bie Ginfaffung ber Gefcpicpten 
batte if)n an bem Sage unb ju ber ©tunbe, ben 9?ei$ unmittelbarer 2ebenbigfeit. Sap 
alS bet {ytcunb bie Grfcpeinung in feinem bem Sicpter pierbei G. Sp. 9t. $offmannS 
Zimmer aefyabt patte, ereilt. „©erapionSbrüber" als ©orbilb gebient paben, 

%) 911S baS (StlebniS eines napen Sermanbten ift auf ben erften ©lief ju erfennen. Gr be* 

' b b'e le$te Cn^äpluno öon einem Sritten tont biefe 9lbpängigfeit aber noep baburep. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


120 liililliiillililiiiliiiililliliiiliiiiiiiliiHlllllllililllillliiliiiilliilillilll grifc ©of)mc: ill!i!!iiiiiillillliiliiiili!liliiiiii:iiiiiiiiiiiiiii!liiiiiiiiiilli^ 


baß bie §au§frau beim Aufträgen ber ©omle 
bemerft: „Sa erfcpeint ber Sranf, bet bem 
ber feligc .^offmann feine SerapionSgefcpicp* 
ten erzählte." Jgnfofcrn aber meiept Stornt 
Don feinem 9JJufter ab, als er jeglupe objef* 
tib fcpilöernbe 3 ^H)cnbcmcrfung unterläßt. 
9lußerbcm nehmen bei ipoffmann t^corctifd)e 
Setracptungen über ben Snpalt ber ©efepiep* 
ten ben Jpauptraum ber Stahmcnerzäplung ein, 
mäprenb Storni nur fcf;r menige ©emerfungen 
folcper 9lrt cinflicpt. $n ihnen ift aber bocp 
bet bem fonft hnnblung§lofcn DJahmctt eine 
Entmicflung nicht 511 berfennen. Dad) einem 
£nnmeiS barauf, baß ber 9 ?ci$ ber ©efepiepten 
in ihrer 9iätfclbaftigfeit liege, mirft er bie 
grage auf, ob Soppclträume in einem ge* 
nteinfamen dritten ihren Urfprung hatten, 
unb faßt ben ^npalt ber ©efepiepte bon ber 
munberbaren Slufbecfung bcS SicbftahlS in 
baS prä^ifc Ergebnis: „Sa hätten mir alfo 
eine ©efepiepte, mo ber S&acpenbe burch ben 
Sräumenben 511 m ©ifionär mirb." Enblicp 
am Schluß beS ©anzen beutet er feine per* 
fönlicße Stellungnahme zu bem ©egenftanbe 
ber ©efchichten an: „SSenn mir unS recht 
beginnen, fo lebt hoch bie 9Wenfcpenfrcatur, 
jebe für fiep, in fürchterlicher Einfanifelt; 
ein berlorener ©unft in bem uncrmcffeneit 
unb unoerftanbenen 9hum. SSir bergeffen 
eS; abet mitunter bem Unbegreiflichen unb 
Ungeheuren gegenüber befällt unS plöplicp 
baS ©cfühl babon." SiefeSSorte, bie einen 
Sßiberpall in manchem ©ebanfen ber zur 
felben 3^it entftanbenen Dobelle „ 3 m Scploß" 
finben, finb als ber ©ipfelpunft ber 9fahmcn* 
erzäplung auf$ufaffcn. Saß aber bie tfjeore* 
tifepen Erörterungen fo furz unb abgeriffen 
auSfallen, baß ber Erzähler iich feineSmegS 
barin gefällt, breite 9luScinanberfcpungen ben 
©efchid)tcit folgen 51 t laffett, liegt an bem leich¬ 
ten, mehr l)umoriftifd) als ernft gehaltenen 
Eharafter beS 9faf)mcnS. Ser Sid)tcr mollte 
feine fpiritiftifd)c Sipung, fonbern eine Sees 
gefellfcpaft fd)ilbern, bei ber SBiffenfcpaft nid)t 
am ©lapc ift unb man im pöcpften gälte 
auf uncrgrünbetc Siefen hinbeutet, aber nicht 
in fie piuabtaudjt. 

Sroßbent ber Inhalt ber ©cfd)icpten unb 
beS 9JahmcnS nid)t auscinanbcrfallen, hält 
ber 9tapmcn einen ©ergleicp mit attbern 
Zpflifcpcn 9fahmener^ählungen bcrfelben 3<üt 
nicht auS. Er ift feine fclbftänbige ©cfd)id)te 
für fid), fonbern nur 9lrabcSfe für bie bielen 
Erzählungen. Senttod; aber fte^t bem Urteil, 


baS ©att^e ein ftunftmerf ju nennen, nicpfS 
im SBege. 

Sie ben Inhalt betreffenben gemeinfamen 
Eparafterzüge ber einzelnen ©efepiepten finP 
bei ber ©Hebergabe fd)on betont morben: 
bie Erzählungen finb alle int Sone ber Sr* 
innerung gehalten, feine öon ihnen pat ber 
Erzähler felbft erlebt, bie meiften fpielett 
in feiner £>cimat. ES ift aber erftaunlicp, 
mie menig bem Si<pter baran gelegen ift — 
unb baS fonnte in ber SSiebcrgabe nicht an* 
gebeutet merben —, bie ©orgänge um ben 
Scpmerpunft zu gruppieren, ber in bem ein* 
jclnen ©egebniS gegeben ift. 9?ur bei bett 
menigften ift eine ftraffe Stompofition z u 
finben. 

9?acp Dichtungen pin geht Stornt 
bon bem eigentlichen Shcnta, Spufgefcpicptcn 
ju erzählen, ab. !gn behaglicher ©reite fcpil* 
bert er mit bent ganzen 9?ciz, ber ihm zu 
©ebote ftet)t, ©ttlicu unb Interieur. Schon 
bie zweite ©efchichte legt ebcnfooicl Dacpbrucf 
auf bie Scrgegenmärtigung ber Stabt S., 
in ber er bie Erzählung gehört h a t, mie auf 
eine ©erfenfung in ben ©organg. Dorf) 
ftärfer prägt fid) biefe Senbcnz in ber bierteu 
©efchid)te auS, bie zum größten Seil eine 
ungemein zarte Säuberung beS ^ufammen* 
lebend beS greunbeS mit feiner SWutter er* 
füllt. !gprer Schönheit megen gebe ich fie 
hier zum Seil micber: „Sie SKutter pflegte 
mit ihrem Stricfzeug neben unS bor ber 
fleinen Sampe z« fipen. ^ch fehe noep ba$ 
ftille, etmaS fränfliehe ©eficht, menn fie mit* 
unter bon ber 9lrbeit aufblicftc unb mit einem 
9luSbrucf ber Sorge unb ber zärtlid)ftcn ©er* 
ehrung bie 9lugett auf ihrem einzigen fiinbe 
ruhen ließ. Er nahm bann moh U menn er 
c§ bemerfte, ihre blaffe £>anb unb hielt fte 
feft in ber feinigen, mäljrcnb er in bem bor 
ihm liegenben öuepe meiterla^. 9lber eö ging 
bann niept mie fonft, mar, als menn bie 
3 ärtüd)feit für feine 9Wuttcr ipm bie ©e* 
battfen zerftreute, unb ich erinnere mich nod). 
mie ipm bei folcpcm 9lnlaß plöplicp bic 
Sränen auS ben 9lugen fprattgen unb er 
bann mit einem Säcpeln unb einem furzen 
©lief auf fie ipre ,§anb fanft in ihren Scpof* 
Zurücflegte." 

SiefeS feine 9(uSfpintten berüprt fiep fytv 
eng mit einem 3 lü eitcn, baS z uun 9 un f* cn 
ber breiten ©epanblung beS SpufS in ben 
©orbergrunb tritt, nämlicp ber Senbenz^ 
Eharaftere zu fixieren. SJfutter unb Sopn 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



liimuumtuiinnuiiiiiiuiiiiuituuiiiiimiiiiiiiillll ©ergeffene ©efd)id)ten J^eobor ©tormg. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiii 121 


merben mit leichten Strichen in ihrer liebes fteUen möchte. 9lm 19. Tezember 1858 
ooUen SRücfficht aufeinanber gezeichnet, unb fdjreibt Storni („©riefe in bie £)eimat", 
mit unaufbringlic^er Betonung finb ftleifc ©• 121): „Tu, lieber ©ater, mirft, benfe 
unb Streben beg begabten jungen Manneg ich, meine ©efd)icf)te aug ber Marfch ... 
oexanfct)auHcht. Schon in ber erften, mohl mit einiger Teilnahme lefen. 9lußer einer 
am ftraffften gehaltenen Stählung mirb ber bunflen 91nfchauung beg alten Giberftebtfchcn 
Heine 3unge in feinem Sefen mit ben ©taatgljofeg aug ber 3eit, mo er noch Oers 
Sorten gefcpilbert: „Gg mar eigentlich eine öbet ftanb unb mo mir einmal üon Sriebrich* 
Stange ... in einer 9lbenbgefellfchaft bei feis ftabt mit jungen Seuten beiberlei ©efd)lcchtg 
nen Eltern hotte er ung einmal alle ©ars eine Sour bat)in machten, ift afleg barin reine 
bellen oon ben ©utterbröten meggefreffen." Dichtung. Tod) muß ich ^in^ufägen, baß 
Sn bemfclben ©inne ift bie ©eranfehaus bie ©tamp mir einmal erzählt hot, mie in 
Hebung beg Sefeng ber Sreunbin, eineg ihrer ffinber^eit eine alte grau Oan Doeng 
<öegenftücfg ju ffena Sieg, ju ermähnen, in griebrichftabt gelebt fjobe, bie fiepte einer 
-@anz befonberg intereffant aber ift bie ©es großen Somilie, melche noch an hunbert £öfe 
ftalt ber alten fjrau, bie in ber erften ©es befeffen höbe." S0?ag nun bahingefteHt blcis 
Schichte ber zweiten 9?eil)e gezeichnet mirb. ben, ob bie 9?ooellc ober bie ©fizze früher 
„Gg ejiftierte oorzeiten in unfrer ©egenb eine getrieben mürbe, biefe ©teile zeigt, aug 
rcid)c hoüönbifche Samilie, melche allmählich melier Quelle beibe Saffungen gefloffen finb 
faft alle großen £öfe in ber 9?ähe meiner unb mie gering an Material bie Mitteilung 
©aterftabt in ©efip befommcit hotte — oors mar, aug ber ber dichter einmal eine große 
Zeiten, fage ich; benn bag ©lücf ber oan 91. @efd)ichte, bag anbre Mal eine flüchtig hi« 5 
hatte nicht ftanbgchalten. Sn meiner fiinbljeit gemorfene tleine 3eichoung fcf)uf. 
lebte oon ber ganzen Samilie nur noch eine Ter 9lugganggpunft biefer Erörterung mar, 
alte Tarne, bie Sitme beg längft oerftorbenen baß ©tonn mehr ffunft auf bie 9lugmalung 
©fenningmeifterg oan 91., ... unb oon ben ber Situationen unb ©fizzierung ber ©ers 
ungeheuren ©efipungen mar nur noch ein olteg fonen alg auf ben eigentlichen Sern ber 
•©iebcltjaug in ber ©tabt jurucfgeblieben, in ©pufgefd)i<hte oermenbet. Turch ben oiels 
tuelchem bie Septe biefeg 9ianteng ben 9feft fach unOermittelten Übergang oon einem zum 
ihrer Tage in ©infamfeit oerlebte. 3$ höbe onbern fommt in bie ©efetjiepten etmag Uns 
fie bamalg oft gefehen, bag fd)itiale, feparfs auggeglicheneg. Sir möchten biefen fleinen 
gefdjniitcne ©eficht mit bem biefen Rauben* Mangel aber nicht miffen, fonbern finb bem 
ftrid) eingefaßt; aber mirftinber hotten Scheu Tiefster banfbar, baß er feiner Gigenart, ber 
oor ihr, eg lag etmag in ihren 9lugen, bag Neigung zum 3bt)Uifd)en unb 9lnfchaulidjen, 
ung erfchrecfte. 9luch ging allerlei ©erebe ... auch hier nachgegeben hot. 
über bie Mittel, burch melche ber oerftorbene Sie behanbelt nun ©torm bag alle biefe 
©fenningmeifter ben 9tuin beg [©ermögeng] ©efchichten fennzeichncnbe Problem, bag Suns 
-aufzuhalten oerfucht hotte ... 9?ur einmal berbarc? 3« einer feiner lepten 9?oüellen, 
habe ich einen anbern Mengen alg ihre alte bem „©efenntnig", hot er bag Unerflärliche 
Magb bei ihr angetroffen ... Gg hmr ein z um 9lugganggpunft eineg Menfchenfchidfalg 
Zerlumpteg Seib aug ber ©tabt, bag oor genommen unb eg in ben ffaufalzufammens 
ber alten Tarne ftanb. ©ei meinem Eintritt h Q ng beg Sebeng h' ne ^ n 9 e fl oc ^ ten - ©onz 
marf fie ihr einen horten ©peziegtaler oor anberg oerfährt er in biefer ©chöpfung. ©g 
bie Süße unb ging bann unter hoboenben ift nicht — mie etma bei ©. 91. ©oe — 
Ieibcnfdjaftlidjcn Sorten zur Tür hinaug." bie innere Söfung cincg fionfliftg, fonbern 
©g ift zmeifellog auffällig, baß ©torm ein 3u>ifchenfall, ber alg oon außen, oon 
hier bag Milieu beg Ginleitunggfapitelg ber irgenbeiner unbefannten Macht aufgebrungen 
Novelle „9fuf bem Staatghof" (1859) mies empfunben mirb; nicht ein aug beftimmten 
bergibt; ja, man fönnte glauben, eine eins ©eranlagungen unb pfpchifdjen ©erfeincrungen 
fadjere,’ urfprüngliche Sonn zu bem 9lnfang ber ©erfonen peroorgegangener, alg £>öchfts 
ber Novelle vor fich 5 U hoben, menn bie leiftung ber SNatur oerbeutlid)ter ©organg, 
Sräblunq nid)t erft 1862 Veröffentlicht mors fonbern ein in feiner Gigenart innerlich uns 

. J t-äre __ gibt nun zu bem hier ©es motioierteg 9lnhängfel an eine 9Jcihe oon 

fdflb rten nodf ein T)ritteg, bag ich banebens ©reigniffen. ©g liegt ©torm in feiner Seife 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



12-2 i!!:i:iin!iiiiii!iii:iiiiiiiniii grifc ©öljme: ©ergeffene ®efdji<$leit i$eobor StormS. iiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiini 


Digitized by 


baran, Stimmung für baS Sunbcrbare ba= 
burd) z u machen, baß er eS in innern ftu* 
fammeuhang mit benen, bie eS erleben, bringt. 
Gr mill fyier nicht meiter geben, als man 
im leichten ©cplauber mit guten ©efannten 
bei einer ©omle etroa an folc^e Eilige rührt. 
Gr bemüht fief) auch gar nicht um eine 
Phantaftifch=oertiefte ©ehanblung beS Uner* 
flärbaren ober um Söfungcn, benn bieS hätte 
ber Einlage beS ©an^en, ©efchichten im tyu 
moriftifchen SRahmen, unb auch bem Sefen 
beS Sid)terS miberfprochen. Gr fonnte h^r 
nur, mollte er nid)t bie ©efamtmirfung jer« 
ftören, Spufgcfdjichtcn in ihrer einfachftcn 
©eftalt geben. Saß er fonft bem $h Qns 
taftifchcn nicht fremb gegenüberftanb, fonbern 
eS meisterhaft barftellen fonnte, bemeifen niete 
feiner Schöpfungen. 

SDcag Storni nun h^r bie Probleme, bie 
in bem gemähten ©egenftanbe liegen, nicht 
in ber Seife, mie mir eS fonft non ihm 
getoohnt finb, oertiefenb bchanbelt haben — 
bieS fcheint auch ber ©runb gemefen zu fein, 
meShalb er bie ©efd)ichten nicht in bie ®e* 
famtauSgabe ber Serie aufnahm —, fo märe 
eS bemtoch fd)abe, menn bie Grjähtung als 
©anzeS ber ©ergeffenheit überantmortet mer* 
ben fottte. Senn eS ift immerhin Storm, 
ber dichter, bie $crfönlid)feit, bie zu unS 
auS bem Scrfe fpricht, unb ber unS auch 
hier Süren, bie ju ihm führen, öffnet. 

Unb h^r führen fie bor altem zu bem 
TOcnfchen Storm. kleine inbioibuefle 3ügc 
treten in anfchauticher Sebenbigfeit bor unfer 
Stuge: mie er baS ©efpräch mit einem ge* 
funben, zumeilen fogar berben £umor zu 
mürben berfteht, mie er mit feinen ©aben 
einem Streife befreunbeter 93?enfd)en ju bienen 
fid) bemüht, mie er eifrig beftrebt ift, feine 
Siebhabereien, bie er aber für burd)auS ernft 
5 U nehmenbe Überzeugungen hielt* ^ur ®eU 
tung 511 bringen, ftöftlid) finb bie Sorte 
über bie 9?otmenbigfeit eines Sorffofjlen* 
bccfenS beim See, bie ein Gcho finben in 
einer ebenfo ernft gemeinten Stelle in StormS 
©riefen an TOörife (9?ob. 1854. „SRörife* 
Storm=©riefe", htSg. bon ©ädjtolb; S. 29). 
GS finb alles fd)on auS anbern Berichten 
befannte G genheiten unb fleine 3üge, bie 
hier aber baburch gewinnen, baß fie, in bem 
lebhaften .§in unb $>er ber $laubcrei ge* 
geben, unS glauben laffen, ein deutliches 91b* 


bilb babon bor unS zu haben, mie ber Sichter 
fich in ben Slbenbgefellfchaften bei feinen 
greunben bemegt hat. 

SaS liefere an biefen ©efchichten ift aber 
bie Satfachc, baß Storm einen folchen Stoff 
überhaupt gemäht hat, unb bie grage brängt 
fich auf, mie ber Sinter zu ben ^Problemen, 
melcfje biefe ©efchichten behanbeln, innerlich 
geftanben h°i- $ie Tochter beS Siebter^ 
fchreibt in bem SebenSbilb if)reS ©aterS: „©ar 
Zu gern hätte er felbft eine mirfliche Spuf* 
gefchidite erlebt (er mar ja ein SonntagSfinb), 
aber baS Gleich ber ©eiftcr blieb ihm lebens¬ 
lang ocrfdjloffcn." 9luS bem hier ©egebenen 
geht hcroor, baß Storm fich *> cr ^atfadje un- 
erflärbarer ©orfommniffe nicht oerfchloß, baß 
er fid) aber oor oorfcßncllen Sluflöfungcit 
berartiger Singe hütete. Gr fah in ihnen 
Grlcbniffe, bie baS Sunfel beS über unfre 
GrfahrungS* unb ©egriffSmelt ^inauSgcbcn* 
ben nicht erhellen, fonbern nur noch oer- 
tiefen fönnen, unb bie baS ©rauen, mit bem 
ber glaubenSlofc 93?enf<h bor bem emigett 
Siätfel beS £ebcnS fteht, nur berfchärfen unb 
innerlich fühlbarer machen. GS ift gemiß 
fein 3 u fall, fonbern innere Jftotmenbigfcit* 
baß Otto grommel („teuere beutfehe Sich* 
ter in ihrer religiöfen Stellung." ©erlin, 
^ßactel, 1902) bei feiner Sarleguug ber 
Seltanfd)auung StormS feine Sorte über 
bie religiöfen 9lnfid)ten beS SichterS gerabe 
mit ben ©erfen frönt: 

6 S ift eine Stelle im Sege, 

$u fommft barüber nicht roegl — 
bie als Duinteffenz ber einen ©efchichte in 
ber üorliegenben Gablung ihren $laß ge* 
funben haben. Sir merben nicht fehlgehen, 
menn mir ben Umftanb, baß ber Sichter 
hier für bie in ben ©efchichten gegebenen 
Probleme feine Söfungen gibt, nicht allein 
als golge ber humoriftifd)4eichtcn Ginflet* 
bung erflären, fonbern auch für eine Über* 
Zeugung beS 9ftenfd)en anfehen. Unb fo ge* 
minnen biefe ©efchichten als ein ©eitrag zur 
Gharafteriftif StormS bebcutenb an Sert.. 
Ser fd)on oorher ermähnte Schlußgebanfe er* 
meift fich mirflich als baS, maS ber Sichter 
hier als lefcteS Sort zu fagen hat: „Senn 
mir unS red)t befinnen, fo lebt hoch bie SKen* 
fdjenfreatur, jebe für fich, in fürchterlicher 
Ginfamfeit; ein Oerlorener 5ßunft in bem 
unermeffenen unb unoerftanbenen SRaume!" 


■imiiiiiiiiill||||||||||||||||!||||[||]|||||![||||||||||||tiiiiiiiniiiii 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






inuwiMM 






Hus (Eöuarö IHörikes Brandt 

lltit einem neu cufgefunbenen ©ebidjt HTörihes 
Don Oaltfjer (Eggert lüinbegg 




jSVtfiJi»*' 




... 

/Tin fmmbl'itfyT 3ufa(( iruQ mir \unc\ii janb. Tic ciitjamc» (Mdtmiftcx beamfoüeri 
AC ein oergilbrce ?$ltittdjen , 5 », auf bcm ba£ evffc Stottmert bie: Siimiiie bcs ßfeftö* 
$roö{j ; ; ( ierlul)c ^n^vftcfjfcn;. lyin unfcefumues, leunwnfy non Speettj im}\c tm jircircu. 
$0$ amjtuieitbcd ftebidncfien. Öjue tlDCi =* Sitaa 1 itub (ttretd)en luaint fcalö Jfminöitincri, 






124 Illi;iiil!l!i;illllllill!l!l SHaltfjer Eggert ©Mnbcgg: 2lu« Cbuarb OTörifc« ©rautjeit. Illllilllilllllilllllliiiililiilllliiiii 


Digitized by 


be8 ®icf)tcr8 — ein ©rieflcin, ein ©cbic£)t 
{mit ber fcltgen poetifchcn Sijcnj „bu ©ret* 
djen!"), ftlara in bcn TO unb gelegt unb in 
bie Seber biftiert — „nad) oben". Unb al§ 
halb barauf, nod) beoor bie „©afenfd)aft", 
ja nod) beoor bie Srfjtoefter ahnte unb mußte, 
bie Siebenben miteinanber einig mären, ba 
ging aud) manche w nad) unten". 

Unb fo, „oon einem Stocfmcrf ju bem 
unbern", blieb c§ aud) fpcitcrf)in, ju breien 
mie ju jmeien. TOörifcS Siebesbriefe, bie in 
bem ©ud) „(Sincä Tid)tcri> Siebe" (TOünd)en, 
<£. $. ©ccf) gefamnielt finb — biefem ©u<h 
ift aud) ba3 anmutige ©ilbniS ©reteften^ 
auf S. 123 entnommen —, merben burd)* 
au§ ben foftbarften Schöpfungen bc£ £id)* 
ter§ 6eigejäf)lt. TOinbcr befar.nt ift, mie funft* 
ooll aud) ©rctd)cn, feine Partnerin, bie geber 
-geführt hat. Slber ber £id)ter fclbft mirb 
nid)t mübe, ihre ©riefe ob ber „natürlichen 
Sebenbigfeit, gülle unb Söahrfjeit be3 2lu§* 
bruefö" ju loben; „mufterfjaft gut" nennt 
er fie („ganj abgefehen Oon unfernt befon* 
beren £>erjen£anteil bie§ gefagt") unb rühmt: 
„Sagen Sie nur nicht, SottenS ober irgenb 
jcmanbS ©riefe feien beffer al3 Sb rc 9 e ' 


fcf)rieben! £a8 muß ich eh cr Oerfteheit al3 
bie Schreiberin felbft." 

9?un: unb biefe ©riefe maren — morauf 
e8 biefc§ TOal anfommt — natürlich noch 
mit fiielfebern getrieben, mit jenen @änfe= 
fielen, mit meldjen bie ganje ffunft be£ 
Srieffchreibend, ja eine ganje 3eit bafjins 
gegangen ju fein fcheint; für bie noch ber 
alte TOorift oon Schminb, unjufricben mit 
bem ftählernen 3ritaltcr, juft TOörife gegen¬ 
über in „ftnffifcber Salinität" mit bem gluch 
eingetreten ift: Auferrat diabolus omnes pen- 
nas ferreas! Opof ber Teufel olle Stahl- 
febern!); mit jenen Sielfebern, bie mit einem 
befonberen, feinen gebermeffer immer oon 
neuem jugefd)nitten merben mußten unb 
beren ©ebanblung eine fleinc galante Sunft 
gemefen ift. „$a8 gebermeffer", fchreibt 
TOörife einmal an feinen Schaft, „ift pro* 
biert unb nicht nur brauchbar, fonbern fefjr 
Oorjüglicft befunben morben. ®ieberftolcn ©ie 
ber guten TOutter meinen $anf, foroie bem 
©reichen fclbft, ba3 hoch auch h* cr lieber 
bahinterfteeft, red)t fräftig." Unb fo ergibt 
fich auf£ anmutigfte tarnen unb Sinn ber 
neugefunbenen, f)ict nun folgenben ©erfe: 


Hn tttargarete oon Speetf) 

mit einigen neu jugefdjnittcnen Äieifebem 

2)a finb roir roieber fein gefdjnitten, 
unb wollen nur bemütljig bitten, 
bu mögeft nid)t in Übet nehmen, 
roenn roir gar fpät ein roenig kämen! — 

Verbrämt) uns nur frifd) unb gefunb. 

‘JDir finb bir roiilig alte Stunb, 
roas bu mit uns im Sdfitbe füfjreft, 
roas bu uns £ieb(id>es bictiereft, 
unb roeifjt bu’s fetber kaum; allein 
es roerben gotbene ‘Jßorte fetjn, 
bie gar nirfjt allju ferne roanbern, — 

•** $ oon einem Stodtroerk ju bem anbern. 

v>SBa§ bu mit un3 im ©djilbe fals mir deinen testen gelefen Ratten. Klara 
1 ua8 bu unS Sicblidjeä bictiereft" — Sötörite meinte, man fönnte if)n ganj mofil bruefen 
fibrieb: „£iebftcS ©reteffen! ®aä mujj matjr taffen, er mürbe jebermann unterhalten." 
fein, $u bift eine fflteifterin im erjäfjtenben UuS aber bleibt nur baS Söebauern über 
iörief; luir fogten eS beibe au§ einem Stunbe, unmteberbringlirfje Söertufte. 



Go», 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








flnfclm Scuerbrtd): Römjfdjer Knabe. 

rlus i)Gttitci£*crtä)<?n» prirotb^ hier 311 nt erjUM Htöte n.'roffcntlid^t. 


i:i(] 1 < ■■ • 7U'i • ■ ■ 




Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 
















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^Da# DTrifh der Stau fr 

XI 

ITToöetorfjeiten unö Kulturnotrocnöigfteiten. Don Agnes fjarber 


ntcr ben fielen Vorwürfen, bie ber 
\ § Jrau über ihre SRadjgiebigfeit gegen 
11 bie 2ftobe gemacht werben, fteht obenan 
11 ber ber ©raufamfeit. ©ie Verwenbet 
njiiiiiimmiiimir ju ihrem ©chmucf, beißt e8, noch ^eutc 
in barbarifchcr V?eife bie Jebern unb fßelze Von 
©efchöpfen, beren Waffen baburcf) bem Unter* 
gang angeführt werben. ©d)illing8, ber befannte 
92aturfrcunb, t ^cif)It fetf^ig Vogelarten auf, bie 
infolge ber Sftobe Vernichtet worben finb, unb 
bittet in jiingfter o^it Vor allem um ben ©d)uß 
b«>3 ^arabieevogel8 unb bc8 Gbelreiher8. 

*£er Varabieevogel, ba8 fliegenbe 3uwcl ber 
2üb|ee=3nfcln, ift bem 9lu8ftcrben nabe, unb e8 
lft befctiätnenb fiir un8 GJcutfche, wenn wir bören, 
baß Gnglanb au8 feiner Kolonie Neuguinea bie 
^luvjubr runbweg Verboten, wäbrenb G)cutfd)lanb 
nue feiner gleichnamigen Kolonie im ©egenteil 
bie Ausfuhr um mehrere bunberttaufenb 2Jtarf 
geftiigert hat- G'ä ift ßweef ber ^Bewegung, bie 
fict) an bie Vorträge ©chiHingd* in 2)eutfd)lanb 
getiüipft hat, ber Ginfuhr bc3 Gbelreiher8 bei 
un5 burch ein ©efeß entgegenjuwirfen. 5)enn 
biefc feinen zierlichen Jebcrbiifchel, bie bie Sieb* 
linge ber Jrauenwelt finb, fönnen nur in ber 
gewonnen werben, in ber bie Gbclreiher 
brüten. ©ie gehören zu bem £>ocf)3eit3gemanbe, 
vast bie 9Jatur ihren ©efdjöpfen für bie hohe 
,p>eit ihre« Gebens fdjenft. Große Kolonien Von 
GVclrcihern, bie an ber unteren S)onau beftan* 
ben, fmb fdjon ganz eingegangen. Mud) bie Vrut* 
Vläpc an ben iKiefcnftrömen Venezuelas gehen 
ber Vernichtung entgegen. ©8 genügt ein Säger, 
ben bie Jeberhänbler mit Jlinte unb ©d)rot Ver* 
»orgen, für einen ganzen Vrutplaß. Jrcilid) muß 
er mit ben Vögeln $u gleicher Qcit anfommen, 
bamit fie fid) an feinen 5lnblicf gewöhnen. Gr 
mu vor feiner Jpüttc unb hüllt fid) in SSolfen 
von Sabafraud), um bie 3Jto8fito8 z u Verjagen. 
*5cnn bie Gier auSgebrütet finb unb bie Jütte* 
rung im großen beginnt, begibt er fid) an bie 
Vläpe, wo bie SKcihct ba8 Juttcr für bie 9Jeft* 
hoefer hcrholcit, unb nun beginnt er mit bem 
Vlbfchuß. £a3 ©tücf $aut mit ben ©chmucf* 
febern wirb vom Otücfen be8 toten Vogels gelöft; 
ber Körper Verfault. 2)iefe traurige ©treefe Ver* 
wefcnöcr Störpcr xücft nun bem Vrutplaß immer 
näher. Bis aud) ber leßte Steihcr bem Säger 
;uzn Cpfer gefallen ift. $ie Sungen Verhungern. 
& gibt feine bequemere unb rabifalere 5lu8* 

1910 bic 0011 900700 

au f per 0djmudfeberauftion in fionbon 

:U Sicrtauf gefommen ftnb, fo haben 9lmerifa 

?Ii f if-natanb i^efepe vorbereitet ober fchon ge* 

unb B , . öefte, ll2 ' >5 *ft 667- 

*jlonat*V eric ' 


geben, bie ber 3erftörung8wut Ginhalt tun follen. 
5lmcrifa Verbietet Vorläufig bie Ginfuhr aller 
Wirten, bie im fianbe brüten. $a8 im Unter* 
fjau8 in Gnglanb fchon burchgegangenc ©efeß 
ift noch Viel rabifaler. Gnglanb hat fogar bie 
föeiherfeberit an ben Galauniformen abgcfcf)afft. 
$ie romanifd)en Sänber werben gu ähnlichen 
©efeßen faum gu bewegen fein, weil bie ©tel* 
lung jur 9fatur bei ben Sßomanen eine ganz 
anbre ift. $a3 weiß jeber Dteifenbe, ber 3talien 
unb ©panien befuept unb e8 einmal erlebt hat, 
baß ihm ber $ierquäler auf feine Verkeilungen 
bie Antwort gab: „E una bestia!“ G8 würbe 
beim augcnblirflichcn ©tanb ber $inge unmög* 
lieh fein, bie 3taliencrin ober bie ©panierin, bie 
fich bie ftumpffinnige ^orfofahrt noch ®h es 
fontraft Vcrfchreiben läßt, für irgenbeine 3Jtobe* 
befchränfung ju gewinnen. Vci ber im atlgc* 
meinen Viel fultiviertcren Jranjöfin, bie mitten 
im GrmerbSleben fteht unb hellen Verftanb unb 
warmc8 §cr^ hat, mag ba3 anber8 fein. 

Jür bie beutfehe Jrau foHte e8 fclbftverftänb* 
lii^ fein, baß fie feinen 9teihcr mehr trägt, wenn 
fie erfährt, auf welche Steife bie Jebern gewon* 
nen werben. $>ie bloße ^lufflärung foHte ge* 
nügen. ?lbcr währenb fie ben Vorwurf ber 
©ebanfenlofigfeit nicht gan$ gurüefweifen fann, 
nimmt fie auch bie Velehrung nicht h* n ^ ohne 
ihrerfeitä su fagen, wa8 fie als Jreunbin ber 
Statur auf bem §erjen hat. Sährcnb ihr ber 
hodjgcfchäßte ©chmucf für ben Gebrauch jurccht* 
gemacht au§ bem GlaSfaften gegeben wirb, eigent* 
lieh gar nicht mehr im 3ufammenhange mit bem 
Vogel, Von bem er herftammt, gebenft fie ber 
langen ©treefen, bie Slfrifareifenbc ju ihrem Ver* 
gnügen machen, be8 wilben 33taffenmorbe8 ber 
^iere, bie leibenfchaftlichcn Sägern jum Opfer 
fallen, wenn fie fich in fiänber begeben haben, 
bie bie 3 a gbfchußgefeße ber $>eimat ni^t fennen. 
5118 fleine fßrobe fei hier eine Gpifobc au8 bem 
neuen VJerf ber arftifchen 3oppcliit'ition 
hergefeßt, ba8 biefe Jreube am 5lbfd)icßcn al8 
©elbftjwccf fihilbcrt: 

^)a, am Vacfborb, ber erfte £>unb! 9fur ein 
Äopf, ber gleich wicber Verfdjminbet. 2)a noch 
einer! Ober ift’8 berfelbe? — 9hm geht’8 Io8. 
„^iftölchen h c ^3 en , meine Herren!" 

Vcng! 

„3a, fo leicht ift bie ©adjc nicht." 

Veng! Vcng! 

„deiner hat gezeichnet." 

„3 wo, hat nur gelacht!" 

„$a, ber liegt aber wirflich! Voot flar? 9io 
weg! 3a, rubern, $inber!" 

11 



Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 


126 iii!iiiiiiiiiiiniiiii!iii!iil 9tgncS Harber: Ktobctorbeitcn unb tfulturnotmenbigfciten. lliilliiiiiiiiiiiiiuiiliiiillliiiiiiüil 


©oot fommt Icibcr $u fpät. £>unb ift Per* 
fadt. Stttmäbtid) mirb’S Bcffcr. Tie Seutc in 
bat ©ooten arbeiten fid) ein, mir fdjießen amt) 
fidlerer. ,göni£ l fährt meiter. 

„Ta! ©d)on mieber einer! Sitte ^unb am 
©teuerborb! ©top ben ttJtad)in! 3ft ba§ ©oot 
ftar?" ©eng! „Ko weg! Siegt! Siegt! 3ft im 
^oot! ^)utra! 3ft fdjon mein Piertcr." 

,,3d) habe erft brei. ?lbmartcn!" 

„2ie! Sie! ©eben ©ie nichts?" 

„Kein, maS benn?" 

„TaS lange graue Ting auf ber ©djotte. TaS 
ift eine ©torfobbe." 

„3cß fann immer rtod) nid)t£ fet)en." 

„3cpt t;ebt fie ben ilopf." 

„Siegt er fdjon im Mnfdjlag? 3P ja nod) 
Piel ju meit." 

Ta ertönt ber ©djuß. Kod) einer. Taö ©oot 
fliegt jept heran. TaS Ungetüm mät$t fid) mit 
Icpter straft Pon ber ©djollc ins ©affer. 

„3cpt ift eS febr fdnocr, fie ju friegen," bc* 
merft bet ©adjPerftänbigc. 

„Ha, ba taud)t ftc mieber auf!" 

Ta$ ©oot gan$ ftar, ©bebfen fiept ftar mit 
ber Harpune. Ter ©d)iipe mit! fie itjtn ent* 
reiften. 

„Kein, bu fdjießen! 3<b Harpune!" befiehlt 
©bebfen. 

Itnb geporfam fradjt ber ©djuß. Tie Har« 
punc fipt. Tie erfte ©torfobbe ift ba! Jpurra! 
— „Tut! tut! tut!" mad)t ,gönij l . ttftüpfam 
mirb fie längSfcit gebracht. ©ir paben fie bor 
Gifer beinahe mitgefdjoffen. greube unb Anteils 
nähme finb groß, ©ir haben noch manchen litte 
Hunb gcfdjoffen, aud) noch einige ©torfobben. 
Über nie mar T £ mieber fo herrlich mie an bie* 
fern erften Sagbtage, nie ©pipbergenS Königs* 
buc^t mieber fo fepön. 

GS genügt in ber Tat, baß unfre fortfd^ret- 
tenbe Kultur bon felbft PielerortS gur geinbin 
ber Katar mirb. ©eit fi<b bie Pforten bcS $ara* 
biefcS gefdjloffen paben, ift ba$ überall ber gaff 
gemefen. Smmer paben bie ©cpäblinge meinen 
müffen, menn ber Ktenfcp ©oben urbar machte. 
©iS jum neuen gifdjereigefep pin, baS ben 
gifdjercibcred)tigten alle geinbe ber gifdjmelt auS* 
liefert, b. p. ben Otter, ben roten 2Jtitan, bie 
Ktöroc, ben GiSPogel unb Piele anbre, paben 
fiel) foldjc VcrnidjtungSfämpfc immer aufs neue 
mieberbolt, unb bie fd)önftcn (Gattungen ber Tiers 
mclt finb ipnen gum Opfer gefallen. 3e frucht* 
barer unfre Grbe mürbe, um fo ärmer mürbe 
fie an Katurfdjönbeitcn. Tie Seu(bttürmc, bie 
bie Hafeneinfahrt ber ©chiffe fidjern, foften Tau* 
fenben Pon ©anbcrPögcln baS Sebcn. Tie $tb* 
mäffer ber gabrifen paben ganje gtußläufc ent* 


Pölfcrt. Unaufbaltfam febreitet bie Vernichtung 
bcS ©djäbticpen neben ber ttfteprung bcS KupenS. 

Tie grau, bie fid) ben Vormurf gefatten Iaffen 
muß, baß ihr gulicbe bie Katar beraubt mirb, 
ift burd) eine jettfamc Verfdjiebung beS ©cpön* 
pcitSibcatS bie Trägerin all ber $oftbarfeitcn 
gemorben, mit benen fid) bei KaturPöIfcrn, gan$ 
im ©inne ber großen KZuttcr felbft, ber Ktann 
fdjmürftc, nid)t nur jur ©erbung, fonbern auch 
für fein geft, für ben $ricg. haftbare 

geberarbeiten Pon munberbarem Kci$ fommen 
Pon ben 3nbianerftämmcn ^tmerifaö, mo fie jurn 
©d)tnud be§ ttftanneS gehörten. Ter Ktann b^t 
nun im •fhilturäuftanbe auf ben äußeren ©djmucf 
feiner Grfdjcinung Per^icbtct unb ipu mie eine 
Hutbigung ber grau umgebängt. Gr b«t bie 
übertriebene Ktobe ber grau gefliffentließ groß* 
gezogen, gür ihn genügte, fo meinte er, al$ 
Seicßen feiner Kultur bie £raft feiner Vcrfönlict)* 
feit. Gö fottte eigentlich felbftPerftänblich fein, 
baß in einer Qe\t, in ber bie grau gut fycxan* 
bitbung biefer felben fPerfÖnlichfeit ihrerfeit<3 fein 
Opfer fdjeut, auch bie Ktobe fdjlid)tcr mürbe. 
Ta8 märe gemijfermaßen bie Sfkobc auf bas 
Gfempel, unb ber fdjon jept fo erfolgreiche 9luf* 
ruf beS ^rofeffor« ©dpittingd ift Pielteid)t nur 
ber Veginn einer ganj neuen ©ertung ber ttJtoöe* 
artifcl. SBiS^cr bat man triumpbicrenb gemeint, 
baß bie grau trop ihrer neuen ©iffenfd)aften 
unb fünfte bie greube am Tanb nicht Perloren 
habe. SJtan bat nicht redjt bingefeben. Tie 2J?obe* 
bamen haben un§ mit ihrem mebenben ilopfpup 
unb ihrem bunten ©eficber bie ülugen geblenbet 
unb ben ©tief Pon ber flüchten Vornehmheit 
meiter Greife abgelenft, in benen bie grau feßr 
mobl imftanbe ift, ©d)önbeit unb Slnmut mit 
Ginfad)tjeit gu Perbinben. GS fdjeint, al§ ob 
gcrabe bie grage be« KeibertragenS geeignet ift, 
auch auf biefem Gebiet gu Hären unb ju fcheibeit. 

Koeß immer machen benfenbe grauen 9Koben 
mit, bie nur bei gebanfenlofen erträglich finb, 
oft nur be§^aI6, meil e^ ihnen no^ nid)t Har 
gemorben ift, baß bie Ginbeit ber ©erfönlidjfeit 
eben auch bie Tracßt umfaßt. £ier liegt für bie 
grau noch cta febr meiteS Gebiet ber ©etätigung, 
ba3 gerabe für ihr fultiPierteS ©cbÖnbeitSgefübl 
befonberS fruchtbar fein mirb. Ter ©djup be^ 
KeiberS, ber ja nur beSbalb fo bringenb nötig 
ift, meil er eben in ber ©rutjeit getötet mirb 
— benn im Grunbe ift aud) ber Keiber ein 
©djäbling unb fällt unter bie geinbe ber gifd)* 
gu^t —, ift Kebenfacße gegenüber biefem Haupt* 
jmeef, nämlich ber SoSlöfung ber grauenfeelc, 
in ihren ebelften Vertreterinnen menigften«, Pon 
Ktobeftrömungen unb Ktobetorbeiten, bie mit ber 
©Übung ihres $opfe8 unb ber Gmppnbung ihres 
HerjenS im ©iberftreit fteben. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






&t*s 3 cfcpb £auffs SeOfp.iei „Der $rofte Kftifg*: ,$#te*btcn&il& ,,!$$} enfriebbetö[" w*i^tßkyri^tiks! Bii*0, 


Dramatifcfye Runöjdfau 

öon Sri^ricfi Dtifcl 

Dös tanpuf iw Kal. tfiperubtHtje jtrSa-H« - --. to flet' tasrMilfe' i»w flJWxlnt SAiniftibpnn - *f tot 

trtm f»f>fTndt 3igcnft^n -, ;5.«?eJ,;Dfc ttf&ftUäc ®fte“ «aa pcwr TUum?« unb 

»Kj>r^*{pr aan RciffUt Stfyngler - „(Dabrun ‘Sdjrtttugs ffltfdU' 1 ; tfrt ßti^viramg Dpn ßertyg'vt Ifaiiptrflofijj ... 

P>|w t»ru^l:^te C&pfcwrtSUig ■ SeTlf SdjtDcignoffiir im& tlUrautac ßlljon f r-- ^tUiUs ■ •oah'^frHjVä.^«ncf^a^cn 

unl> (ErfatjrmiijjMi eines nllcn 'QphbftdtcrlhftfnbaMcir- 

■- : W iKjAieiben. m toir boxt) cieworbtn we&r Anteil ’ftafatt -al*. ih>y i d-e JeHnrVv, 

| % , % y \ •: I in MNt* n?n? btamatiichc'b ^aiüot? Su tr»olkr» r* bcöönU* rivMi üht ft/n. g||| 

| 1 1.1 1 •. i ftatitmafc 8 eg:dftctim^fjrafi'«iif ,;;<$rßfu* ftouiri", anV- ^unav-im-, bi<* -bn?i 
2 >' f b«r $;HHme bdfetl %it SU&enbrml)^ marfanto Senhipmcn in m^bad $ X!rbrn nnb 

- ‘I- iJ&im'b tttrjlnntmi iO, babar mir ScbitfuOcU inuftrivM t, banai t iMämf .uni* 2 tat! 

Xwi%\ tncijfc, bet bmtfeu «jetüicj; bir Silrbe bat. (}Wh$i*nödt 3)1 rönTnnm mtib 

, ;*.r: : -vu. Hckuttagöi irnfter öalei:- aroijmen brr S^itto* bts '.na, 

\. .-•} ®|tfj \ifrU! bie «Wlocfen Mtlitfici: Selbe ber 0 ‘bar^bi§ iviilimmauVr ^ 8 crt;Jefd\r öin't ben 
• ;;n iiiüiii. 9fn ’mc. 'Steile eine? Äfafcs befrei bettet ^iubhäUiiaUiei murjukuU«-»?. 

1 ^ ein ^rtbcitjofCctnfproör in tyfi. ?& Ui nu^iitilüoeii! rtfcjie bia 

- 3>efbeT\iifl)imiieu bib Imp lUeilitKö; Satter it l i*aje(tat' bau U'birOf * nrt 

■-*>>■.".,■,< bt\fr^bein .bcutiibeu vU)ife ?Hotb uolun, wat fl-mt; fUiiiet mnb, bau fe T «. : i‘> 

, • ,su b?a,av-. i[t ein >Uofifcf)ci: xji'jdiloifan^ ^üitna. dnituebte» foitberit \\d) nm 

• .-.'■>:.iA£ixHi ^hvfau bem rb niilu üu 22 a(ent.... eruer bfe xverbitnbenai •5in.\UpaijL biagrapui:d 5 ,• t 
•;. 1 . >4 /..,t &n fiuem ’wdtbtmni^cn, bat auueii'- ü-ift.^IbUber bi\tuüi)ie. 

• irbetfliniehnVii nii'ö Uuv 1740 — 17 lü - 1780: ,'K.ih-uKf’a^ ■ 

., ••.:;■ . a>:U'* l '<-nt Kbfii Siibaibnube ^ol}eufneultcn\ — i Snfl.ije»i — :Het.- 

nvrur <^ fiiti «UeititiUti^ unoU .K»ie hie üaöa fat — tfüüfcban 2 )ort ber' aaumibvran^^ 

■. ununn mU' beul fftatet einer glü* jafu% ^ronprin^ nod) fern Ppu ben Sunjeu 

v iU?r»iUu täi, bte nutet bau Uiad} da bet ^U'^imntq inmitten eine? iieijueinn-: 

. ;r Oar^: jept müffeu mir un§ iuximbe unb artiger Tvinuat. ine cv ilokbiaien^ 

; ' i Itvizi f l*rwU\?nen Mu ljan b\t fid) im leideren WnrtKri auf ben fauU rjcttäuitUm 

na '^ -unb ütifetie Serien ferne? babinmlirt — mair 

, i tt' iü- '3 p ril c? qi'finnmen, bau bie baitt nu iVOu^cKv übet an £c. 2 > ehmu^ 

-‘ji.- 0^bcttc t»r Ih^ 'J4. ;'fnnuar3 ni2';-4]iätit4lL)lbllb au* ber CiaUq'erjt- , 

lirfpn Ci’eniUnuju 31 t Berlin mi ein an u)ic er Tim jmitviKn'%« .-icon^mU-n ;■ 

; 4 , j .. t» U Va nri ? RCKiot inuvba un Imn brr SMmreieüidr-.sii du ^Öidiudt 
' , lt V uub ifapcamaUev }o)I Kiftf, tfägraiö er idMi bui> ^'cJiaferfpioI .41 ’ r» 


Go gle 



'^1*: 

• :ä. 


r)u*Mf uftfc Smldcn .tum $iifynie« Hfr uftex; *oaö 

•Hiivn.ii'i'iviif in wmülimtai.' 'Zit 

i'Mu >tif$ nur <40 vWmtir bi * 
libjSr Iffe tVi«. n>ie it'ine i^li.h nitl.i nditcU'ft 
(i{nuiyri), auf Xi.c 2?vm^ 

»uViiijl io feuern d$w\\ Üvj \^'i rft mdif aw fctfti’ity 

urn^ VUi>id[id)t’ ofcuir Qi? u«b. 

ivw u-.i-tu ivi ,aid als- fcmtw-ufci# Dt>o . hmy 
uv.-: *i'111‘if lui>oiitv'l)t; pU Cfrijuw «:yM 
auf fern ?lv,.!.: UrM. ik«:» iby 

'l ; 0\V :■>■• -i-iinuvu fiit tM/u fpinmcu^vu '9^§ß. $>8 

fm 4fmifr ytnxwfWirn, rtrmv 
•*d^. : brr inaifeuAr Vijniaefrt^U’ öintymv t*?j(ka? 

?:' tuU Oi.U UUlyi 1*1 V, lU flfo’S S.V.‘Js 

•.; ! (j| :'• v':l'’U, hi; j>(H< VVulyme iuitf 
• '• •:•■••. ti.ui vm*' 

•V)»*fc ♦^••ru-utlr, Uih*> Sütfij- tlit Cplt, fl* V::CV ? U 'v ' 
JijIiB Üiftütifclun tytöxH \\i ik%.uai. mk, ut 
ub,■•.{..•! ;*? fnii». lunn bn;l)t Me OM.id ♦> :t 
4. lyrein. o1)kirr fvntm lYA; ficicV Mita 

bVx.bÖlioif 'tiöe“ 4L*a^bVWtb r mif? bati ’Cixlieftv't 
| Vk'v: ^»nwifti; !-i-»* ^auicb omni, cift ^'bdnri^n 
•••••’•»♦»' *:.*i»ier unb nkk!)H utift oU er -tu üaH,r 
» v H‘,naif evfulH full MJ.it bem- *uim 

#£ti Ttt-fft — b'r ifilUad)! euiMu.-b jidi & y•-•-;« 
;«n. bnt ixiHjVjtm i^TnpmfUnuVu andjiyb#:; 
2/ ; n.- u 1 1■ i' 1 ;, iui& U'-iv er Mulen iiimmm .Hnrr 


cyvvit» JMViiVjuri. 

tlk^nm}. als $c»ebtfcf) ber föroftc tu; 3oh'p5 
Sflun? 5cvnpj?i ,/Pcr grofie Köa'uy'. 





v 9iunW}(iu. 


jdjniarfüofl, mic ÄeujtcV ikrfufieim 
Sebcnfaßö ttUc| fu 1 hem .porer 
onf il^tert (Srimtingetf bk 
OCX oi’il cnigcgci^ ftö nun ,ur 
hfin ?'4}ätrfH*id oou Oiijduebcvg 
Cutk’riiin n unb giften ober ftuv- 
ler cin^d nir aus Den fl öten * 

fowtten »mb iuimctitlidj bie hraeii 
ligvn TOrfelye evO engen, hie aml) 
bann, menn fie mir mvilitufuiu- 
lid), mie bei Sltodwifeer, ober, wie. 
her ftobimfnefefegei, ftifjer i \vl\i 
bau ßriebtief) IimiitucH, fou .ttkmir 
feiner, flfrfti.ee (Urnen. 


TVis kjjte Sav], bik Silin n- 
•t' OruAg gfäfjtttb/. ^>ä!eüö^> 
liebe feinem ain 9tenja§i^^ 
tage 1900 fturU‘i, o5 jofttde: 
w lkrn v ücrödj teu?; -ij-c tue p men \ u 
Untet ntten ^geftkn, imn hend» 


rr.s,'. rrj •• i.c: »• 

Karl (Tkndng als Jrieöticf) ber (Jvtofj* auf bet 
(Terrafte oon Sa«s|aiU<l in. bem SbfOpkf M tkf Q^fe« 
Heftig* non Jofept) Cauff. 


130 lllll!llll!lllll!ll!lll!llllll!l!!!llll!lllllllll!!lllililllll!!llllllll!lllll Sricbricp düfel: IIIIIIIIIIIIIIIIMliilllilllllllllilllllllltllllllU^ 


Digitized by 


gegen bic Wohnung beS GhriftentumS gu unbe* 
bingter demut unb Wilbe aufbäumte. Gr mußte, 
baß ber gorn, ber heilige gorn, ber geredjte görn 
über ein erlittenes Unrecht ju ben rauhen dugen* 
ben gehört bic ber Wann unter gemiffen Um* 
ftänben nid)t entbehren fann, mill er fich nid)t 
ielbft begrabicren. SBiSmarcf gab unS ein erhöbe* 
neS Söeiipicl bicfeS gornS, als er fic^ nach feiner 
SlmtSentfeßung in ben Sad)fenmalb guriiefgog, 
nid)t um ftifl. bulbcnb gu terftutnmen, fonbern 
um ben fochcnben Unmillen in fich abgefcplarft 
unb gelautert als flingenbeS Grg eines immer 
madjeu, immer ftreitbaren SS'aterlanbSciferS auS 
fiel) herauSgufdtfeubcrn. Gr mar ein 3-ünfunbfteb* 
gigjähriger bamalS; bie £eibenfd)aften, aud) [eine 
tiefften, führten nicht mehr bie heftige Sprgcpc 
ber ÄonfliftS* unb ber Kulturfampfgeit — troß* 
bem gab eS tielleidjt feine Gpodje in feinem 
Üobcn, bic tragifcp*bramatifd)er mar als biefe. 
Wand) einem ift bamalS troß beS WlterSunter* 
fcpiebcS baS SBilb beS giirnenben ^ßcliben ober 
gar beS rafenben delamonierS in Grinncrung 
gefommen, unb tor ihm hat fich bie büftere 
Jyragc erhoben: Welcher Sturm märe entfcffelt 
roorben, menn bem Gemaltigen bieS Scpirffal um 
ein ober gmei 3aprgepntc früher miberfahren märe! 

der $clb ber neuen dragöbic ton Wilhelm 
Scpmibtbonn, bie, ehe fie in Berlin auf baS 
dcutfd)e Theater fam, fchon an mehreren beut* 
fdjen SSühncn aufgeführt morben mar, ift ein 
dreißigjähriger, unb gleich in ber erften Sgene 
befennt biefer WcpitteS ton fiep felber: 

„Siel), fo bin id) nun. 

Mein Wcnfch auf Grben 

&at bcgäljmt in mir je biefe .fjcjtigfcit. 

3«b fclbjt, ber Stärffte fonft, termag bicS nicht ... 
3cft halt* ich am Unmäßigen aitcl), 
diintt’S mich f° recht, 
greube ift mir ber droß." 

SaS biefen „gorn beS HcpillcS" erregt 
— Sdjmibtbonn nimmt ben ditel feines dra* 
maS (^Buchausgabe bei Ggon glcifdjel & $0., 
^Berlin) auS bem erften SBerfe ber 3IiaS unmittel* 
bar herüber —, baS miffen mir alle auS bem 
GpoS beS &omer, bem unfer dramatifer eine 
lange Strcrfe treulich folgt. Gr barf eS, ohne 
in ben (Geruch eines allgu fdjmäcplidjcn Gpigoncn 
gu geraten, der ftählem febentbe DtliptpinuS 
feines cigeugeprägten SBerfeS, bie Gnergic feiner 
bilberfargen unb hoch finnlid) marmen Sprache, 
biefe gange erbhaft fefte 2luSbrucfSfraft, bie aHeS 
auS erfter £anb gu haben fepeint, maept ihn fo 
enger 9iad)barfcpaft eines dicpterS niept unmür* 
big, ber, mie unS bebünfett mill, an ben ClueHen 
beS ficbcnS unb im ERate uranfänglidjer dinge 
faß. StfaS fo Icidjt fein aubrer ton heute mögen 
biirftc, gange moplbcfanntc S*>enbungen omcrS 
bei fiep aufgunepmen, biefcS jungen ÜHpcinlänbcrS 
blanfe, gerate Ginfacppeit barf eS, opuc bem 
8'lucpe ber Üäcperlidjfeit gu tevfalleu. doep halb 


auep erfennen mir baS 9?cuc unb Gigne, ben 
bramatifcp*tragifd)en GeficptSpunft, unter bem 
Scpmibtbonn, pier fo grunbbeutfcp mie in feinen 
bisherigen did)tungen, ben £onflift gefepen pat. 
Söieber panbelt eS fiep um ben Gincn, ben Gin- 
famen, ben Waßlofen unb £>od)ftrebenben, ber 
über fiep feinen als ben £immel erträgt, ber 
fiep niept unter baS Qocp beS ©aufenS unb ber 
allgemein gültigen Gefeße gu beugen gefonnen 
ift, ber perauSforbernb fein troßigeS Gingelgefüpl 
in bie Oteipen ber anbern fdüeubert, mo Geporfam, 
^flicpt, Überlieferung unb gute Sitte gu £>aufe 
finb. Unter folcpem geicpeit fämpft ber junge, 
auS bem SBaterpaufe terftoßene £>elb ber „Wutter 
Sanbftraße" fo gut mie ber Graf ton Gleichen, 
ber fiep ton ber Gpriftenfitte ber Heimat fein in 
frembem Grieben gemonnencS GlüdSgefüpl nid)t 
gertriimmern laffen mill; fo fämpft auep biefer 
föniglidjc Griecpcnbauer, menn er fein in droß 
terpangertcS Selbft ber fompaften Waffe ber 
anbern entgegenmälgt, um eper in Scpulb unb 
'-Blut gugrunbe gu gepen, als auep nur einen 
fußbreit ton feinem tcrmeintlid)en ERccpte gu 
meiepen. GS eprt ben dramatifer, baß er ben 
tragifepen 9lfgent ton tornperein auf bic innern 
llrfacpen, niept auf bie äußere SBeranlaffung beS 
„Streites ber Könige" feßt. den '-Bcrluft ber 
fepönen ©rifc'iS mürbe ScpmibtbonnS tragifdjer 
.foclb leiept terfepmergen; bie SBerlcßung ber 
s M)tung aber, bie datfaepe, baß man eS über* 
paupt nur magt, ipm ben Scpimpf ber 9luS* 
Iieferung eines ipm gugefproepenen Gutes angu* 
tun, terminbet fein fnabenpaft munbeS Gprgefüpl 
niept. 3n feinem xobuften Körper — Sd)mibt* 
bonn pat ben 2ld)ill abficptlicp ein gut deil berber 
unb bäuerifeper gegeiepnet, als er bei £omer er* 
fepeint — birgt fiep ein £>erg toller gutrauen unb 
9lrglofigfeit, aber auep ton mimofenpafter Gmp* 
finblicpfeit, auf ben geringften druef gu jäher 
Wufmallung geneigt. 9?ie mürbe biefer ?lcpitt fiep 
feiner daten unb feiner dapferfeit rühmen; maS 
er tut, tut er mit ber Selbftterftänblicpfeit beS 
naiten gelben, bem £>ieb unb Sticp baS natür* 
Iicpe fieben finb. So pat fein 3orn über bie 
untermutete 92icptad)tung, bie ipm miberfahren, 
etmaS GlenientareS: ber gange Wenfcp ift auS 
ben gugen gepöben, fein innerfteS 3d)/ öor ber 
Slußenmelt feufdp gepütet, fepeint ipm tor bie 
$unbe gemorfen, menn frembe Wenfcpen ruddoS 
antaften bürfen, maS er felbft fiep faum gu be* 
rühren getraut. 

GS ift bem diepter gelungen, unS ton ber 
Wannpaftigfeit biefeS gornS gu übergeugen; bie 
gcrabe, offene unb felbftbemußte Größe, bie ber 
gürnenbe fern ton aller Ä'Ieinlicpfeit beobachtet, 
raubt ipm unfre Spmpatpien audp bann noep 
niept gang, menn fein tatenlofer Unmut bie 
Seinen in pöcpfte SBcbrängniS bringt, der Säule 
unb durm beS Kampfes gegen droja mar, ber 
mit ternieptenber $?ut bie Scparen ber fteinbe 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Ttamfttiicßc iRimfcfdmu 




'wftn\?b.Et^rsÄtnc.- laHfi wtinioglidj-gefcorfam uubfiteb? feftgdVijfßft —, ba flcn.f er tec uuh fdmttTv- 
'■rri\% oi)t bet Saune eine* .^ccrfiiljw* ^’rrifferi auf bie tL^rmüftniuj,. bie et imget.idjtct 

loggst* fert; i§m,r twm $wlBgott an Säpfetfcit bat. 9 iur eine Sühne, nur eine femngtuuii^.; 

mä# gcmqrf)[cn ünö nur btudj gut* m\$ er, gibt c* bafiir: ungejüftet, ofk.iejfl 
lut ei fifrprcinfommeri jättoeUig utfegeptbnet ’tfK nn& Waffe.«.. et; lij'iir feiig^eftdiem';^«^^. 

rragifdie £d)ulb beginnt in bem 3m -Ben Sic ent entgegen cd* einet , b< r fei neu 
Otugadblicf, trm feint» sütneute Jfffiofigtdt ^otf öu-pet er lärmt trat uub fid) fetBer tidild; 
uub ^atrtlönb trifft. .S.d)mibt&»my Bat m „Tm* immer xoaz her Sode T^m, 

arfntis bicM ttagridjCn Äpnflitts ein neue* (fimnal 5» fterßen ge$n ianjenb ... 

i><otco gefunDen. «idji in>« imgefapr ftnfeen W>üttdc tw& Btoube .$aat: 

txofina nnb £>cftor efwf hem 3 ct}l*vd}ttc!«)c summ- bnUct mir ü2cv:" 

nicr, mm, ‘nie niolfjt mdjr au* noef) cm ttuffen* Xddj judit MitüVuft ift aud) bider fegte Sliisbuub 
ben 4>tÖrnnuürftfn fwb eS, de mit m>d;ebod)frct. j eine <3 irlbftBenlutreu tob* nnö mdmevaetttniben 
Äigtui bk f'ciben mifci«* ,/. . . . , , , . ' ________ tfigenUMfk'ü*. Wie fia 

anb^bi^cu ^cx WSSSjSBBS^BBBSBSBSBBBBB ilm 10 !{U] itnö 

i-:n $nt.iu*üdit, ba« $a * 1 * bahmflftimett fcljen, c«d 

ti.d-u*- ÜJUerUegeu und 

VUuliSc tief) buräj Bai gcfdjUijertett riegöluft bev 

d :U. fan-r? beiRgdiethni ttfriedjr« neu m (eurem 

utieun^ee au* Oer Ua-- SHeiipid, mit üerboppr^ 

T.*dj.;feir entfjditeilen fafe. v ter straft, ,}um IVjjte» 

ten CDfirfti Sic fjöffeii . • , ...';’/-;v^ eaiicUiujKn. udju.vn ji- 

. x.nfftjg.gmdjnet, abe: bh • jjaH^^S V' i ; v.':-''dJ^Bfj ben .iiumpf ipleher auf. 

'Hear-vng menbrt pet) t -- 2 Mt ba* -luuuä 

Ü«gc« Fm ielbft, ^enn ‘ -r•^-•d. eint* Sinuigeu unbüin 


(amen; nid}l uugeftrafi 
1i.be r Srftyuijt .(^«refu- 
mofil §finaulitrcbenben. 

Scbmifetbomi g>V 
ft alten fcvrjtufii ijat, mtc 
auf efufamem Set)au 
ißta tv, ifoltert in bet Seela 
be* §eibcu f fpielt -e* fielt 
nb. Wir bvbaucm, traf] 
biefer au* gomerifrfjct 
Htiüur gleid))am in (ei- 
jien UrAuftimb äurlul^ 
uetfcj^p- VidjÜX iiiiicjb 
ben iöm-cmgegcmyeten^ 
bejr ÖutBe« Mnei\ a?dj' 
•nur vnijexM ebenöürH- 
girxi t^gcufpieler fnibet, 
unS 5 rr|t auf bieic Weife fern iiagtfd)er «ri'ampf 
^toi(d)!;U ben tranigen Förderungen eintd vigon- 
(iidjtige.it SemuetUment* unb bet Öc§PtfamigpfÜ^t 
gegen i&df unb- ^«ieiianb etwa* ömt ba* fhtit- 
(äfltgeu Sötm duBuBl. bet b&$ ^tauta pi feinet 
vollen Witfung. Bob ad; wir bebau etn. bofe ötc 
ftraff gefd)i{r5te Energie ber Beiben erflen v ?lf(e 
uid)t jianbbttft bafv ba* Urania fitf| ja ba AWei 
1d> Raffle mehrmals burcf) ^cBcubinge non fv* 
»em geraden Wege aWenfcu läßt; atiftaif afte 
•Htaft nuf heu tragifdKu Äanflift fpcmnrn — 
mir fönneu aber Sauf unb v Jiuerfcnmtng einem 
Wolfe niefjt Vcrfogat, ba 5 mic bteje* mitten im 
ScBmartu einer Itjrtfdj aufgtlöften ober fidulid) 
tnfjtcinbni Srmnatif etnft unt öie verlorene ®rö&e 
einer mürbigeu Slragif ringt unb mit mannhafter 
SadUi^feit fernem neuen, mitflidjrdtegcfanigtcu 
•ßbtal ^uftrdn. 


’u)’TUO 


Go’gle 


132 llllllllll|[!ll!llllllllllllllll!lll!lllllt!lllllllllll!lll!!lilll!!ll!!l!!lll griebricp T>Üfel: l!!ll!llil!!lllllllllll!lllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!llllllllllllllll!lir;IKilll!'l) 


Digitized by 


3n V fl ul Segcner patte biefc« Xrama einen 
-ftelbenbarftcller Bon jener fantigen, friftaHenen 
3Rännlid)fcit gefunben, bie einem fo befepaffenen 
Slcpill allein frommen fann, unb in bem Vatroflu« 
Slleyanber Rtoiffi« wieber ftanb ihm eine 
3üngling«geftalt gur Seite, bie mit ihrer roman* 
tifdj Bcrträumten 93cid)f»cit jene fdjarfen Konturen 
nur nod) fepärfer perBorpob. Tie anbern giguren 
auf grieepifdjer wie auf trojanifd)cr Seite bcbcu* 
ten wenig, unb 06 bie Volfsfzenen gu einer bolle¬ 
ren bramatifepen Sirfung I)ättcn gebrad)t werben 
fönnen, al« e« im Tcutfcpcn Theater geid)ap, 
wäre nur ju entfd)eiben gewefen, wenn äRcifter 
Reinparbt fclbft bie Regie geführt hätte, er, in 
beffen Scpulc fid) Sdjmibtbonn ben 3Rut 31 t foldjen 
füpnen Spmpponien ber 2Raffenpjpd)e geholt pat. 

Tie grimme Stacunbia fcheint al« Vate aud) 
an ber Siege ber Kritninalgrote«fe „Fiat ju- 
stitia“ bon Sotpar Sd)mibt unb £>einridj 
31 gen ft ein geftanben ju paben, für bie ba« 
Reue Scpaufpiclpau« in Regie unb Slu«ftattung 
ade« tat, um fie z u bem peiBerfcpntcn, nod) 
immer nicht ergatterten Sugftiicf bc« Sinter« z u 
machen. 0 b e« ein „heiliger" 3 arn war, will 
ich uncntfcpicbcn Iaffen — banaep pflegt ein £uft* 
fpiel wenig zu fragen. Ter ^Berliner 3enfur et* 
fepien c« jebenfall« nicht }o. £>at fie hoch bie 
beiben Verfaffet erft rcblid) gejwidt unb gcjwacft, 
ehe fie ba« hoch in — Serbien fpielenbe Stücf 
freigab. Sa rum eigentlich? (Glaubte fic ihre 
hohe Sdjwefter, grau Quftitia^ wirfliep gegen 
biefe Verzerrungen in Scpujj nehmen $u müfjen? 
griebricp ber (Grofje hatte £>umor unb über* 
legenheit genug, berglcicpen „niebriger hängen" 
gu Iaffen. ©3 ftnb ja allerlei Slnflänge an junge 
unb jüngfte fatale Vorfommniffe unfrer SRecht^- 
Übung in biefet burep bret Snftanzen (ftatt Slfte) 
geführten Satire auf Polizei, Schwurgericht unb 
SlppeHationdpof z u finben, unb felbft bie Ber* 
wegene ScpluBpointe, bie um ein $aar perfeft 
geworbene Verurteilung eine« Unfcpulbigen, bie 
nicht ba« leibhaftige (Srfcpeinen be« Bermeintlicp 
(Srmorbeten — nein, nur im lepten Slugenblicf 
bie ßntbeefung eine« gormfeplcr« umftofcen fann, 
mag ihre Sinologie in ber V*aji« haben. 3nt 
übrigen aber panbelt c« fiep hoch um Spielereien, 
einer ober Bielmepr zweier furiofer Vpantafien, 
bie ben heiligen 3ngrimm über SdjwerfäHigfeit, 
Sdjulfucpferci, gormelfrant unb KlaffcnBorurteile 
unfrer 3 ufti§ halb Bcrabfd)ieben, um fiep bafüt 
mit £>aut unb §aar bem 3 afu« geläufiger £uft= 
fpiclmad)e zu Bcrfdjrciben. ,,Te« 3arnc« ©nbe 
ift ber Reue Slnfang", fagt ber weife SRirza* 
Schafft). So ift in biefe« Stücf eine (Gefte ge« 
fommen, beren weitau«polenbe patl)etifd)e Surf* 
bewegung burd) bie 0l)nmacl)t be« (Gcfcpoffe« Sügcn 
geftraft wirb. Cb ba niept einer ben anbern ge¬ 
hemmt Ijat? Ter 3orn fährt nun mal befjer ein* 
fpännig; zwei (Gäule im %od) bringen c« beften* 
fall« immer nur 31 t einem gemütlichen Trabe. 


rinnern fiel) bie fiefer noch be« Telephon* 
gefpräcp« „(Geführte Verbinbung", ba« bie 
2Ronat«pefte Bor einigen 3apren Bon bem Täucn 
Veter Ranfen Beröffentlicpten? 6 « fah au« 
wie eine biffige Vcrfpottung ber grauenfreunb* 
fepaft, barg aber hinter feinem fepneibenben Spott 
fo Biel zärtlid)e (Galanterie für ba« fepöne (Ge* 
fd)Iecpt, bafe c« am (Snbe jebc fieferin eper für 
ein artige« Kompliment al« für eine unartige 
Satire genommen haben wirb. So würbe e« 
ihnen aud) ergehen, wenn fie fidj in ben Kam* 
merfpielen be« Teutupen Theater« Bor Ranfen« 
erftem Tpeaterftücf „Tie glücfUcpc ©pe" fä&en. 
Vcter hänfen unter ben Tramatifern! (Gleich 
einen ganzen Vanb „Tpcater" pat er foeben er^ 
fepeinen Iaffen (Verlin, S. gifeper). Ser hätte 
ba« Bon bem günfzigjäprigen nodj erwartet! 
§aben wir ipn un« boep bi«pcr nur al« SRo* 
Belliftcn benfen fönnen, al« fRoBcHiften ber pal* 
ben, gebrochenen Töne, pinter benen wopl mei= 
ften« eine feine überlegene Sronie fieperte, bie 
fcplieblidj aber bod) alle« Unbehagen, ade« tropige 
Vatpo«, alle wiberfpenftige Ktitif mit fanfter 
©razie zur wopligen dtupe ftrci^elten. (£r fommt 
ftep felbft noep ein wenig fonberbar Bor in bie* 
fer neuen SRofle, ber fo fpät unter bie V*oppetcn 
gegangene Sautu«, unb er brautpt Bor fiep fet- 
ber eine Rechtfertigung bc«wegen, bie au« biefem 
SRunbe faft ein wenig ppiliftrö« flingt: „ 3 cp 
glaube, c« fann ganz nüplicp friu, heutzutage, 
wo fo Biele büftcre unb wehmütige unb tragifepe 
Scpaufpicle über bie Treulofigfeit in ber ©pe 
gefdjrieben werben, auep einmal eine glücflicpe 
£>apnrei=(£he auf bie Vüpne zu bringen." T)a« 
flingt fo naiB, al« glaubte er wirflicp, er feF«, 
ber bie« Varabic« ber llnfcpulb in Kopenhagen, 
bem Vari« bc« Rorben«, eben erft entbeefe. Unb 
munter gept er baran, fein noBeHiftüdie« gili- 
grangewebe Bon 1894 in Szenen unb Szcncpen 
ZU zerzupfen, mit ber Rondjalance eine« 3Ran= 
ne«, ber fieper ift, ba& ein Kammerfpielpau« 
fepon zart genug mit folcpen Se^reäjlidjfeiten 
umgehen wirb. Run, e« gab fid) alle dRüpe. 
Slber mepr al« eine fapriziöfe „Vlauberei", eine 
eigenfinnige Umfcprung ber tragifepen Saprpcit 
in iltuforifd)c Komif fam boep niept babei perau«. 

T)er 6 ici«bco al« ©lüefftifter, al« KonfcrBator 
bc« epelicpen grieben«. T)a« ungleid)c Vei= 
einanber be« ^Softaffiftcnten SRogenfen unb feine« 
„Scpnucfeldjcn", ber fleinen Iaunif^^anfprucp«- 
Bollen Rancp, wirb erft mollig, al« Dr. grieb* 
rid) 3crmer, ber immer nod) lebige Rat im 
ginanzminifterium, bazufommt unb bet nach 
3 ärtlid)feiten 2 )arbenbcn feine gerabe unbefepäf* 
tigten Galanterien zu gitfeen legt. T)ocp er bleibt 
ni^t lange opne Konfurrenz* SRartin, f(pon 
einer Bon ber jungen (Generation, bie burd) ipre 
amerifanifierte UnBerfrorenpeit unb ipr breiftc« 
Knabenlä^eln fiegt, mad)t ipm ben Rang ftrci= 
tig, unb nun, ba Rancp fiep abmiipen mufe. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




^ioi\cfien &ci fckn. Vl eben buh fern ihre ;>eit unb 

iStvwi r±£ti$ ;u teilen. unb ber gute URogcnfcn 
mit &fci &r'&wv$iigen. %isgjeut)eu unb Rftt* 
?chmn iax, tritökit ^i}er(ücl)tige)\ gar jufit mcljr 
fmia w^tben fanrt. gebt bic alte ner&Öfc Äuge¬ 
ln w*eKr cd' -t , tu* ber 3iat baä Jelb täunn 
ufib iip m&vtü ben SpöuSfdjluffd auÄHc|cTt-. 

fc:--;;. 4 hp n/fö folgt tWattin, xmf ÜÄactiu 
nn fVfe : in c vjhtnbi C JM in bet ®r-frf)eini\ttactt 
irlfi&K W&l aMir ^Rogenfvn, dfjftfiian MRo- 
^cnfirt., <Vr .tniiaftde ftheftm. llnfo juft itx bic* 

: ! 'orr^ .Jixt&tfc ahmmbtu, felig unloijjfcnbcH 
na# ^fter^ahj^tt ba* „l*Hürf" 
fcWH (SW Öl>^mänv*4rr fErt& in iluen ?ln: 

- - • # fett .pau Jo, beft&eibcti wie er fdßft 
in *?ln»ipi‘b(t)en an eme itamobic. 9Jicf)t 

einmal v ;* macht er jfikft; fcatxvi Dr, Tyrieb^ 

# ^inift, ta *ft&inr eierten. 91H mit einet 

frine. 3troji* 
»‘ft-, jgleidjcx, OTnjc $cimjit$nf)lbn. 
£ ;;i Qf bfe „•3i.l)näb(m /, /üU .ber Stau ifi.ti 
H«. (itauidi., Ja-(jaufiggeht, mit box 
..Z : * ‘ iWsKh, He 3?aiuu immer gerate 

«jftr* \^rt: bat tefud^n unb pflegen 

tirktet eiiunat ein SReuet ben 9Uten 
v-r • >/ - 2(\<n, ha* jK.otaliJdje lernt ein 

t>t. ' Vx?rc Manien niemals, and) toemt 
er f'K'.itg aft würbe! tir bfeibt .ber alte 

mit ber $tffe liebend- 
mvcD/g Stifeolitäi im jlnopfioc!). 

Pi r t f) u r S d) xiili r jergt mu teh eriteu 'BHcf, 
r/rifgftcn^ fH t*wro dßrpfaitudcn; .ten 

v c - >/ $hnlici}feit mit 

Hut m c)ri 3*$r •r.Ceplitet au5 


ftöpentiagpu; Siebt nmn ater iiaüer ^u. Ja fm- 
bei man ihn nirfjt bloß mcicfiyt mtb mtTanrttP-- 
tiieher, and) inniger unb ftimmmn^tiefLi. 

Derart ficb bei ibm leidet m 3öcbnrut Öiafivrt^ 
fteif in fRefignaiimn unb gegen tric Vinmaub’ 
Jungen ber Sentimentalität, bir iftm ai« i^'btdl 
feiner SKaffo im Glitte fil’.en, t>Uft ibm manriiinn'* 
•ttik mvbi.vuifUh’ 5>ctüufiUjeif nicht*. ^Tiv- 
oiai a uria Schein rein in unb Sdn, rn-.i 
unb 6 in ft, tiirniuba'öeitentu'it unb §hieinnn>e\- 
öorbeilebe», fie (eören tu immer ieifex lacrbenbeu 
^Äetobtcu, unenbtid) fein Uariiert, ftdtg Bei ihm 
wie her-. Seme >-Ho mteife IRiv.u", eine viin 

aftige .finnäbie* bic bn* ^eifingtbeatex iinigft 
wenig ftimnnmt^prbetnö ber aufcersjpo fd)eu 
heffet nttfgifiifjvten '©nucrnfombbie „&TÜC' 1 bau 
Ainii Sehi'uhen; öovnngetK'n lieg, gebürt in bfe 
3(ad)hatjei)ofi be^ „^utmaien Sege<.% e^s „;jun 
|d)eu[piek'" unb and) bee f ,Ä‘»ten i?aubc^'V baö 
un* 51V 9ln)ntuj biefer Sine^eU begegneH, afe 
Tiidjt lange s u frlfetu newugt hat. Scbeinhat 
ein öorjeiiig uorn Stanmt eiue* gröttemi bta.- 
nituijd)i*n §t)fht§\ grbvorfjenev-^tpeig: alhiu fjiv 
fid) inntct bex^tt, et wo« hi 1)1 .an; Si«n: : ^utmh ? 
^lirhk weiter at# bie*; (ihre Mauerk >Hr?Jtn - 
trat in in reiferen pttjum, bic in im.inbtU’ mi 
bcfüimncrtficr <5Vt(aijenheit vwn her jpntn'tSiu’n 
ffreibeit thrv* ilebvn* unb *?iet*rns f»thxdud| 
Witb pU^iid) ihrem n'wad)ien?n, hixihri: 
Por. itUcr and) i()Yem Ätev hcrbargfU gt- 
•hlieD'ritcn Sohne gcvknubvrgtfielit, cifirCn- rthH^ 
frn.hrctfm, frechen ^riinTdtnabetv >et Rldt ify : . 

auf bet ^Junge tragt unb hör 
lid)ftiten ber nftcren t^rrtiratfatt. ja gor fehnni 


4 IV, Ji . 


Go gle 




134 'iHiiifto 



Go gle 



arfro^T yi-:p.v'x: 

O'F M.iCHfGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




r.üjcl: ®ramati{ä)ft . 3 hmbi$üu. ri 


forme ttoiwmift", fr'e.4 ;■■;. *?> imwibo* llnu^i. mam$c 

Seligen ^tpu||}itei ;A r D*»* uubogviuiörie ’WiifdYitlbt = ■ 

„$.üonren j guiupicSeb^citm.Wmi*^ 

fo# /Äitcw* ^öto*. k .'. j a p ^^ v'.- • ■••'•' : , iflrnjb touilfyt fochivrc^V. 

fo& „Seiten !*: ' mgüeu* bei 

;b^S ' J<E djIÖf it*a:«M f O.u • ?1)'U fiijM*; u ,;u ?oIh i: 

^ ^U*« ■' 1 1 ‘ ••'-• 

mbugn\ u-tiro ^1'i‘i'U A ' '^ or ^ l ^5 ' !e ”.', U!U '’ 

’flftj befaßen, ein „•fertig • .juiius' ,ttört 'tt>er%r,- l*G-S mni» 'iVamu*, im 

K$ (2tiul" $u fdjteifkm. ^urikituiifj uut 

Sm aber icnftcu fict) Die rdnanfen be3 beUtjvlvni ^afiämiUbmr<:'!^ l%?&- öU Xiicftm i»et? v*:' 
3Vuaft$ böf ibm; feine „f$-remt>e ßran M (La- tbeata* in 'Surmftabi berufen^ I)iet aber {%*» 
iVmiue- ’X) batte mo£t in ^Dtiä einen tcvoH0:i ftn& o t: beit b alb fahren l>c»tfioiüert. £octo »eine 
ktxfjenetmig* In Söcrlin aber mutbr-fie fiibl ab-- tMnjjbabtt mar im mit nid)t jtt &\fcew -oit den- 
gefel)ut, jo üemcglirt) fidj bet 'tef aller Jubot timt) 3nbte.n l$t& bi* 18S4 fungierte ec abermals aU 
über Die ,,Sc()nfudjt be$ £u|lftucibitf)UTfc'* aus* «Ttiftifäcr Smlter bc$ ^tminbeimet Jpof* une- 
geiafiett tmiie. l£* faßte mm mal Der $ammüitßcajerv\ übernüf)nt barauf dS.^hteutoitis. 

rmgijimb ^nffeurdfet.^bleibeti, bemt „btamatitbK . bt£ fieituug heS ^ojlbearcr^ tu 0 int tgnrt mto 
S duuntdlev im «rauergcivanb* gab c$ nijnebie^ mürbe, feit 1SS0 mit oem netibuHctierv V*ibd au*-- 
genug, ijumal menn fte, mir XBiilrm tu -ber „ftrcra- gewidmet, im 3uni 1S’8S pm Metiexnliti umbautem 
ben Qtau", mit tbrem ^ubetiüi)en ■ ^iiticib eine ermumt. ifeeitä im folgenben 3^bx? 30g er fid> 
iritriinaliftiid} Mßftetc libebrederhi foujrm beten.- in* ^iiUaileben guriief imo not)in ieinen 

in >ißümt)en. ^atber bat jatjlreidu 1 Dramaiiitlje 
Oru^ Datt ^afblafe .Jul me xu«u SettlH'rö ^uiüungeii gcjdttirbeu, nun bmeu c? bae 'Sd)ati^ 
« ift ein Battb äßemjoiren unter b«m 3)itel ilüel „^ai^arin^ unb bue bdim-nnte .Jm'ei^enuutf 
titintrungen uub iriTafuunncu eiltet ,/3)er ÄnogepTan'* (SRecfamsTeiiU'^eit 
allen ^ofnuaiet inienbanien^ cridiKuen einer gcmijjen Serübmtbeit nebradü- io^otr^i’^ 
(•^nttigau, $er €rdm bee. in» Summer einen nidjt geringen t^vab ibeatralifaiev 

1910 geftintn-nne Ximnaiifet6 m»b -^lUmenfeitert feit bemiejen tmbciu XWefjr nB fie uiu> ien-c tujtciV 
bat fie tjerau^g/*v Im n, uivlfodli qvfiir.ro. ouvlj mobl riieben XRimtanc babeti \m$ b'ic-ie \mn „ti viuvte- 
mii ?lt»ic{fid)t.A«|;-n9 r&.fcl s vvi»n‘tnugen'' ,^u fageu: ein aiifreif)fer x itier»fd) r «lVi»< 

gebeimnio e»-i>n. ber fiv Vieh litn» feV;^e?e jie?;. hmfUreg^iiterte ^etienli-.bfcit \u\h iiu praTtp.Oa 

jdvnrbou bat, mbr eine iaule ^eTnuiiiditai' mit roiffen ba nn^ beDvaitüviueu Üfpt-.rl-ea 

barkm s \, ü >\. frfc b'ßbtm ber bonjilnm ^beatev«eid)idik Pid'eö "tn^ürii'dv 

imb inebuvn V; i; iiidn nuKs bem ^eav uub nod) beute SntereiTani^ 311 OcrictOuH, 

ging. S--ii-a- 0 t ■■.■■■ • *?.i ul md ^üeribeio um jo-metit, ato ^ertna — )w : '&itii 

au-Müdü-ij, u ; --e' ,u-i-.nvbni; er gait .— en\a non Denen Die and) ein v»e> 

gUmb/e; ,.r er.^: v-!;*!. > e :-l)U'}(,u;n .nun tbeula m hvirecn Halmen 31t lenfen bcvftanOcu» 


:-\W s ■'] K eHl ■ ! i;lv'I ; ' ^ 




ttntm Britdtu'er 

Gift r.,; ■' Sl(t * . 

i^tnion ^Studnn? &*cr iu bo»? — Sldj fcüv tu tot ^suimffönbcn, tu ber Vitt bc* 
-£Vj«, icl) erinnere und). in einem tfon^at tmb ömurtmeus sSrucfneT*.. anber* 

rinmn) nvi Smcf öou if)ni gcfjött ju Ijobcn; feity in bem fpe^ififet) irrgnen feinet ®{ujtt 
v : .*r, glaube teil, gut. aber ehoaä mevP fdbfi, unb jumr unenbltd; mefjr, wog bereu 

nnitbig. M So lauten (eiber noct) immer jdyr imlUomnicnc Seiten betrifft, abi etlua bie 
IjCivifK} Jiagrnnnb llneUe, nx-un bei* 'Jfame mtbolifom menen* iie ibm immer befoubery 
^radmr aufgeworfen wirb, unb ^nar nrdjt ükl Tür Üaft gelegt ipetbinu 
6 io6 tet ben Sltmbergebiibetcm (oiiberu — Ter adgemcinfte, borum aber ntefji m* 
n.u•• ^umal in ^otbbeiüidyinnb, moljiu bec betautfnbftc (>Vnmb für bie. geringe 3 ?cminunn 
;^ume nortj üiel weniger gebiuiuyen ift u>ot)t in bcur ÜnoetftÄnbni^. jtf fud)cn, 
m l^tenfreifeu, um niel ^utereffe für ito# bie Seit nruh immer aürfiid) tiefen tmb 
Veilrm unb reuiiüd) tyfnfit getrieben genialen Werten cntgegengebradK bat Tenn 
n;*crh. S-xuirt aber gar bie SOuiiwt, bn)j mau febc neue Snntljejc bed ^kffeitebeuS fet fie 
*8 i itr mi: ememgan* urfnn'mghiü-gemalni nun p 1 utofoprfcpcr über iTiuftlmfdjec Vfvt* 
:>)hinltx «n£ Smcm bei wahrhaft Proben braudjt je und) Tiefe unb Umfang ihre *>i.i, 
idröi nut bes testen ^at)it)imbevt£r. fmtbeni um oUimikid) über bie. hrderen ttopfc in 
: huj**: brr getarnten SKufifgefdJiditC \n bie trägeren Sdjtdjtnt beb 3 >oUe&ein^ufieferu 
tim msbe, f»i gibt c* m \tocmmitbcpc ^i>pfc. unb fddie&tirf) 51t ' kr ölsr felbftöetftäublirf) 
ungläubig* (Mrditet unb jmcifefnbe fragen- : em^fuiibcncu Ücamt ju gebären. 9 ae \mv. 

.SSe War rb beno nujglify öag em foldic^ bie SKrhmg T>er ® raffen cmbetS. ^nfoferu 
Pkuie utc^r früher b 11 rdjbvang, baß et nid)t ift bae> langfame unb ftete Tutcbbrutegm, mc 
langFi itiift gon: allgemein ,«i§ berjenige be^ es eben nudj Svücfuct erlebte, ein gute# 


flnion Bnicftner, 


l 










iM vi.iv/i t i ' ’• 1 , .vUnnoomerem lh*jt J KfW,. flffo infi^Or 

|||jj|p§' b?n'.f* ;*iv- ßfcKwji fern nntc, VoUrnbctc n frin >rfk* ftioferrV SjJcrf. mm 

bV^T .’UM! -;^U Jeu km ‘Wnjc. Z*\w. fcaä '-Mrnimnimxn mit 

<^dn>rn« mndv 'yub'Un’r utu -1, Seinem- ^nflnrijiin-r ifetfii uiib snrifjt Hl Hm 

■bei". .l*fc!4 iu.-^t: XtfHe ninWii* i - f*«5T <*r 

Vt*!.', Ai-:- 2 >•:.*> 2%!mikinno, SvMrr* Jmfl} X K Jirn Hx >*l>-»: s‘* r v*»«u.^Tiu.>i\ 

x n: iHu*m{ifvn iputrn $$ i.iv CnKinud, AxvnumKulnc :k nnve- 

ei? K-rütmum-nj i*i bt an'.iV unn. 'Uli*' pmtb turnien, x lm £rml ij)ki Ixm? er :;mr 
mmne er fniii kin. nio n* mvb bem Xobe &r ;>i; eine JöMjc :WcinPTi«ii:iit ikm ; . 
•>f dnerv ib:bv : in nem 'Sun Sr. /’yloiw« bafj er n«iwj öte einer bertnijr*» orrmr %{ß$ 
ff| Sdiuinimibe umerionimcit iinifiic; vner kv t'cfie Ctadwider idü-T Vni 
mjß$. ’tc auf brir Vebrerikvub iwkroiic!, iuimte, $1* KUiijrr idevm re umux .mm; 
m er friun nurti na»t) vöHrtttcfcm tfiajuen im 'iluvtaribCx in V*anvn. |f$tk iuifc taubem, 
1--M i'i tiuem (*Ak\ Jirmr» Töw, bk mornen TomVUvr ; kiseVd^nt^ 

fk- • S'bwtm-htik ammreku ‘toitte. Sn er iMic.STüt'igkii -U>av ono lein ab km Ji om»>o* 
niift triebt cle ;;!:m O-Valeni ®e- nierur nmülnnct. ■ VMimähiu-i cniVJäiiö SVi.m 
JvtU ih'Mrii, üMi Ol v{rfi»:fuirs. bx\\ 'Ihmn nnonic um enmimonie, M$\ •-. •. * 

für mmum- liun^U mum Üisn^r. iWeffcu. du Cuhttcii mit?. . mriuem n • Vir. 
Sltut* %t AöhtVH Unietkrr *£ie iw Rdi ; ;: fltrtc. WitTmUbik Mbcr 

vi’!!: br-Uui er enftlkb eine rifilmur Vir. büi’J) bk ^inriurn ber ^rniiHn *.1 je,« 

Hm* rmic^r'mofkM l^inepi^m fonnte. 11 um:- \'-v.u:u. vtrr uiiem VrA b;imVi*‘V /iii.ü ^bvar.! 
litfj vk *1* fu^nicrnibet m Ävui^Iiif, iu tl)vet* bvdtercu ^irhuu\ biuiVr.- 

S; rhunn. öicr öciiküc et fi4) mit tuet- tuebnt. lUnnlmum fmHc Öti^fnct lanoe 
unn pkin tVim Snukcn in fetne inner offener uub nebnmee TsctUDniiafc: \\i 

TiH«{vlv>iintirn 'StuoicfL ine ci iitihrniülj 10 Ifibcn, um fo nießtv a(V er fetbit Biicjt pÄ 
nmi. üuV'eite,• baft er JH.V* aus bei Mou- at^foien unb fittbiulren -<vicmü!5 niöt/unt 
fm-ve«»^ ■ i>m ' fcie Bn\W; &c^ Tomöiflaniiicn liel) bacu'fkn mut) mrr ru n?ct>vcn ober jn 
P Ü\n\ -funimimaii alä Vierter l>erünDViur ^üfiKon \n fouitcn. Xodj.twtte Ct f 

"Sn iiolunwicix S oirn-n imtc er itmt ein * fjrf(C.n fein Vci’euC'enbe ine (^entuimun^ bnf; 

Ööbejiv!::mir f\UMI er ci\t& jeiit 3fdmc imt über bic ^h'ct^et» feilte^ 


u :, ' cljivv 

*" StlhojUiv poit t'j tt>ua l*rthhr $t t^tdiv 





... 




M’ - y'-.fiWfei;niucin!Hf:u'HHcnau'ii-ii^ •• Äntcn ©mrfuer. - JifHiititteii^ 


ttittyt :p\üiial hdf) ein tyiuflte fiel) nhi 
vt)Wv lUi^eö; alv -iim leine '.IKinif beliimmcm 
>onuv ^apc$e*i &rc)i alte t'temul^f.väftr het 
'Unit n> fcennViirägtiÄm $täfie nncHjclntbct. 
c ic pltüi^ritudictibfuMi ; r jügc finjö eine d% 
.TprUte ÄuiDHetttete nuD eine obmtut nufvieh* 
pp> v^vCnuinütVi’. bic er aubmubejei 

&V§ mit$p Örltehsenbe MUtebtei t> ‘§m nbrißen. jV 
mat* fit fcStt )i?3fÄett%}ilev Dev tein . 

Vt rqv# untfp. (iirie ernOhlidie Vlnc^oie. Die 
*uva\ \i)äVdf!enfwt re du gut fein 
tmiwf Stelen: (|.T flanb bei ruue 
ix*. „Tarnthäufet'- im .Smir 
Vvn-i,u.," - ; r> föüiitte bei ber ^ilflctffüTjrte ] 
tvidbnnp luHtin*). C$iu uitttf cmDre S&al 
rief er ono; i.SSfttüm fiat er ihn Denn nft öe- 

an altert 1" . rcuie Tanfbarkit Akuten {jfgim 1 

hIkx, Die ihm gesoffen liäHen, tuar grenzen^ : 

; vo maÄte er por einem beteitnten Titi ; 
p roten, Nr pm evften iWäle ptei Sä fee 
■ mc: B'tppfwtue tum ihm autgefufjtt ftaUc, 
i-j i f *orr offenen äKpjftTäfte ia hten einen 
Vt m«faU. flbet, jetue {jyÖinnttgfejt ift an- .. 
pefjtT*/v* inner 93iufif frtni'Sptt p ueriieren; 
ixe tarn bei Ihm üM iuitecfiem (Stieben. Gr Ä1 
ediert» 2>urfia e* rorigeu, nor feine Neunte 
St irvbome Me SiKiprang ,/Bem Heben Sott" ui 


ivi* i mivteit. ihm' fcerfaufenben %'uiifgef^i^te; 

map m?W\ abenieuerHctieü ftiiufk ||voor. Daß GlirfKüffe berfduebenflct 3lvi 
itiiyiw.-my-tf itädguex intb Üifjt* Die ©rftfien ihn kflimmtctn ift' p>eiidfo$ unb gar nicht 
fctr : :. geführt haben, an m\\fy geninfd)- abpleugnen; aber nur fo. boft er biete 
^nfttarn-bet £1>Cuftter bis s&clf }rit fuircbauä fclßftonhig verarbeitete utiö mm 
0V---:;h;c immümt mar. fo begreift; man. 1 inten allein au$ nicht p erfaffm tfi ?fw 
>4; einem fp .fnitpten tutb beinahe meiften mirb noch immer ber GinfhiFvSag- 
•tfKite^vnten Crnjirnftenbafcw, mie -^ruck mH gdienfe- ..gemacht, uub roct ^vmfner 
ncr 3-: t-.cT • ^uHidfiicppenficit. führte, perft hört, pflegt ihn mciflcu^ unter Dem 

• ri litte-’ eifl bifeeijen Talent nnbecv Ginbrucf Der nfniltdievi. Miauatoirftmpeti, kn 
Ali t*dnH iföerte fWj refefn p möchbtu äSagrtcrcbiponeit 6eiptrt|en, Urteil 

!«r, {[ r*c?c yteuanioften fi; gut inte gor Mm* hat nur iniomeit mt)L cz fkh auf Die 
gcKhenft \imrbcy G? mar ihr anftcmi hattet kD u^bvuetoV ^iiimuueu- 
: r k o$$‘iitia(l& rin QM] nutet. Huftier, ein tatipti unb ^avmonte, begeht; beim Die hat 
<W:m Uuitfi'Mlz* iteibqt tarn nach hiit^u, Ürucfner irt.gu^gitebiöfter Site fit höu SJagitcr 
Dofe bte befonöere Gigmurf ferner Den gefehlt, Sl’o^ Daö iuneve ääefen anfangt, 

ijufnaiM ihm ttölv. «U« Sihötthfit nicht fo gibt M«m jmei fö grünbbcr)d}iekue 
- ^/rr^itrrte, Gr. mov mrDet ein nul U ttünfHcr. Sitegue.r mar eine trop feinem 
rfb*uDfaUöuor, mir .rm>a Sagnev giften jur btejunböetf bod) betebeme 
: • §rr ^iriu mbie er .incnigfteitä m»n .uolf ivihenjduiftlirhfeti, mm einem ^iu)t a!> = 

' p ■ begreifen (\p Devu jagenö/ aber ctp «iii auf Siefung, giv- 

Wai ti0t: 11 atulf Der ^prffetver ober dg x>m altem p Iptmt iiub fidjnidjtö 
, ^rr iraruDciner 80 ober JBidjiung gehen plaffcn, raffiniert irii (SVrunbc, jetten 
t^uc biep ihn eitlövi; fo aber Deohalb cy\n\ gpraDr. ttnb naHtilul), la- 
" ^ wtC a nc() int -Srten-, V« feiner fiunft gegen ftcljt Irmina nie* ein fmigcfimber 
• tn ac‘i>rur gd-u .em Gujiut Merf jung imt». nnmidifig im G'tnpfinben, 


Go. gle 





Digitized by 


140 i!ui!iniiiiiiniiiii!!i^ Csfar 

„ein Soßn, nid)t ein Crntel ber Grbe", fei¬ 
ner felbft gan$ fidicr, bod Stuße, nie feßmeefes 
rifcß, nie feine (bejuble $u Superlatibifcßcnt 
emporpcitfdjenb. TaS finb ganj funbameits 
täte Untcrfcßicbc. 

©icl frudjtbarcr ift eS fd)on, fieß bon 
ber alten ftircßcnmufif auS ©meiner $u 
näßern. £ner finb bic ftärfften unb mirllicß 
gan$ pofitiben Ginfliiffc borßanben, bie ein 
SSefcntlkßeS feiner SOlufil betreffen. 2lufs 
gemadjfcn in 0 t. Florian, einem ber über¬ 
aus prächtig unb großartig angelegten öfter- 
reießifeßen Gborberrnftifte, befam er als 
.Slnabe faft allein rcligiöfc ®ufit $u hören. 
Unb finb cS nid)t bie Ginbrücfc ber Sugenb, 
bie am nad)baltigftcn bic 0 cele eines ftünft« 
IcrS gu formen pflegen? 2lber auch fpäter 
als Crganift ebenba unb am Tom ju 2 in$ 
mar bie Slirdjcnmufil baS Zentrum feiner 
©efdjäftigung. 9Jian !ann ficb beitfen, mcls 
d)en Ginbrucf bie b°b^ geierlicßfeit ber fas 
tbolifeben 9titen, ber ©runl ber ©otteSbicnftc, 
etma an großen gefttagen, mit all ber bunten 
s $racßt unb bem raufebenben ©lan^ ber bers 
feßmenberifeß auSgeftatteten ©arocltircßen auf 
baS empfängliche unb bon 9?atur auS gott¬ 
gläubig geftimmte ©emüt ©ruclnerS machen 
mußte. £)ier erfd)loffen ficb ibnt bie myfti- 
feßen Tiefen religiöfcr Gmpfinbung, bie uns 
abtrennbar $u feinem 33efen gehören, unb 
für bie er fpäter in fo munberbar ergreifen* 
ber SSeife illang unb 9litSbrucf fanb. Qu* 
näcbft hat er mit brei 9J?cffen unb bielen 
(leinen Werfen bireft Äircßenmufil gefeßaffen, 
aber auch faft alle feine Symphonien bureß* 
jiehen Gßoralmeifen, fircblicbe illänge, relis 
giöfe Stimmungen, fo baß fdjon oft unb 
nicht mit Unrecht behauptet morben ift, ge* 
miffe Säpc feiner Sßmpßonien fönnten eben* 
l'ogut in ber ttirdje aufgeführt merben. 

3 mci ©roßen merben noch genannt, menn 
baoon bie 9Jebc ift, mclcßc Ginflüffc ©rucls 
ner beftimmt hoben: ©ectßobcn unb Scßu* 
bert. Tod) jeigt eine nähere Prüfung, baß 
fold)c Ginflüffc nur in geringem ©rabe bor* 
hanben finb. 3mor treffen mir bei ©rucl* 
ner — abgefchen babon, baß er bie alte, 
tlaffifdjc Sqmphonicform, menit aud) ber* 
anbert, übernommen hot — bicfclbc 3Bud)t 
unb Uninittclbarfcit ber Tütion mic bei ©cct* 
hoben, bicfclbcn munbevbaren lofalfoloriftU 
fd)en Steifen mic bei Schubert, bod) ent* 
ftammt bicS nicht einer Nachahmung, fon* 
bern nur einer Vll)nlid;tcit ber Naturanlage, 


Sang: liiiiiiiniiiiiiiuiinilllllM 

fommt alfo aud) bei ©rudfner auS erfter 
Cuelle. 

2ÖaS ift aber nun, pofitib genommen, baS 
eigentlich Neue unb fpc^ififcß Gigen* 
artige ber ©rucfncrfd)cn ftunft? $cß 
möd)te eS, um baS ^muptfennäeießen fjerbors 
5 ußeben, baS 9ltmofpl)ärifd)e unb baS Gl es 
mentarsft oSmifcßc nennen. Tamit meine 
ich, baß über ben bloß menfeblicben Stanb* 
punft hinaus Söeltad, JSoSmoS unb elementare 
9Käd)tc in gan$ eigner SSeifc in feiner Ni'ufil 
gefaßt unb enthalten finb, baß fte baS 3?utrum 
feines eigentlichen GmpfinbenS bilben, unb 
baß auch baS mcnfd)licbc Grieben fieß in loS* 
mifeber ^Srojeltion üoll^ieht. ©icllcicßt ntad)e 
id) mich burd) ©crglcid)c noch bcrftänblid)cr. 
SSäßrenb bei ©ad) bie gefamtc SKenfdjhcit 
im SNittclpunlte fteht unb ihr Grieben, ißr 
Seiben unb Tulben, ihr Rubeln unb ©lücf 
in maeßtboden, ehernen Tönen §um Rummel 
fcbmiUt, mährenb ©ectßoben bie ©luten feis 
ner eignen geucrfcele inS SBcltad berfprißt, 
gibt Srurfner bieS 51H felbft, inbem er naeß- 
erlcbenb eins mirb mit feinen Glemcntcn, 
mit Suft, geuer, SSaffer, Grbe. ©eethooen 
geht born SNenfcßen, bon ber SNenfcßcnfeele 
auS unb monumentalifiert fie berart, baß 
er bie SSelt §u füllen unb $u umfpannen 
fdjeint. gür ©meiner ift ber Sftcnfcß als 
folcßer burcbauS nicht bie £>auptfacßc, fons 
bern ber gefamtc SloSmoS, ben er bermenfehs 
ließt. 9ldeS Süße unb Scßrecfluße ber Natur, 
ißr ©igantifcßeS mie ißr SieblicßeS, ißr SSiU 
beS mie ißr Weiteres ift in feiner Nlufil: 
SBinb, ^Sollen, Sterne, SSogenraufcßcn, baS 
glüftern ber Cuede, bic Söucßt ber gelfen, 
baS Scßmcigen beS SSalbcS, bie Süße beS 
NbenbS unb bie 9lnmut beS ©iorgenS. 

Tocß ntißberftche man biefe Auslegung 
nicht baßin, als ob eS fieß ßier um naturas 
liftifcße Tonmalereien ßanble, mie fie in ber 
mobertten SDhtfif beS öftern beliebt finb. 
SleineSmegS! fonbern nur als GrlebteS mers 
ben fie mitbeftimmenber gaftor in ber Seele 
beS ftünftlcrS unb einbe^ogen in baS ©es 
füge unb ben Stil beS ©an^en. 

ÜWirgcnb ift baS 9ll(sGmpßnben bei Srucfs 
ner fo feßr nacbjufüßlen mic in ben großen 
GreScenbi, in benen er SOteifter ift mie nieU 
leicßt lein anbrer. SSic baS faeßte beginnt, 
baß erft nur bie gernen 51 t erflingen feßeinen, 
bann aber anfeßmidt, baß einem ift, als ßö 6 c 
man fieß felbft bon ber Grbe unb feßmebe 
in bie §öße, mit Sollen unb Hebeln, bie 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




liilllllUllllllliliillljilililillllltllllljjllilllllliillliliillllllllllllllllilHillllll 9lnton Brucfner. lilllllllllllliilllililliililliiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 141 


jiti) ^erteilen, big allmählich immer mehr 
^cllc burcfjbringt unb enblid) bag ftrahlenbfte 
&ä)t ung beraufchenb umffutet unb alleg ein 
großer Sang * geworben ift unb bie Sphären 
uott inbelnbcn S längen erbraufen big an bie 
Guben ber SBclt! Sag ift bon ganz über* 
wältigenbem Bauber. Siefe ©teilen gehören 
nicht allein bei Brucfner, fonbern in ber 
HRufifliteratur überhaupt mit zu ben mad)t* 
uoUften Gitxbrücfen, bie man haben fann. 
2ftg Beleg bafür erinnere ich nur an bie 
Schlüffe ber erften ©äpe ber bierten, fedjften 
unb fiebten ©tjmphonie unb an bie großen 
CSregcenbi in ben 9lbagiog ber fiebten unb 
achten. Sag er, um foldje ©irfungen ju 
erzielen, eineg unenblicpen ft'langreichtumg 
beburfte, ift ohne weitereg flar; unb tat* 
fachlich pnben mir bei ihm eine garbigfeit 
nicht allein ber Snftrumentation, fonbern 
auch ber Harmonie, bie für ben erften 9lugen* 
blicf berblüffenb unb beinah berwirrenb wirft, 
hierin hat « bon 2 Bagner gelernt — bod) 
fo, baß eg bei ihm mehr felbftoerftänbliche 
9?atur geworben —, beffen bielftimmigeg 
Drchcfter brauste er, um fein 6 igneg fagen 
ZU fönnen, unb meifterte eg aHerbingg bon 
ber erften ©pmphonie an mit abfolut un* 
fehlbarer Sicherheit. ©ollte man bergleichen, 
fo hob™ etwa ©rünewalb unb Böcflin ein 
ähnlich Bcraufchenbeg in foloriftifchcn ©er* 
ten erreicht wie Brucfner in ionwerten. 
Sag, mag üfiiepfche immer in ber ©tufif er* 
fehnte, bag ©lutengolb füblic^erer ©onne, bie 
garbigfeit fübbeutfd^er Sanbfchaft, bag hat 
in Brucfnerg ©pmphonien enblich feinen boll* 
fommenen, !aum überbietbaren 9lugbrucf ge* 
funben. 

?lber nicht allein burch Harmonie unb 3 n* 
ftrumentation, auch im einzelnen burch bie 
9lrt berSihpthmif unb SKelobieführung 
erweift fich, wie fogmifch unb überinbioibuett 
Brucfnerg ßmpftnben war. ©eine Sempi 
neigen fich, auch in ben Borber* unb Schluß 
fäpen, in fo auffatlenber SBeife zu einem lang* 
famen unb berparrenben 9?hhtbmug, bag man 
fie, mit Wugnahme nur ber ©c^crji, beinahe 
alg Slnbante* ober 9lbagiofäpe hinnehmen 
tonnte. Sag ift ganz fonfequent, benn wenn 
er STff geben will, muß er Buftänbe geben, 
nicht Bewegung wie Beethoben, ber gegenfäp* 
lidjt liebt, Buftänbe, bie wohl 

uer tvanbeln formen, aber nur langfam, unb bei 
benen fajufagcn eine fixere 9lcpfe immer feft* 
ftehen mug, um bie fie freifen fönnen. Slucf) 

SRonattieftc. ©anD 112. I; ft* 667. 


bie häufige ©ieberfjolung eineg gleichen Saf* 
teg mit nur geringen Beränberungen beutet 
barauf hm, baß er ben ßuftanb alg folgen 
fennjeichnen unb big aufg lepte erfdjöpfen 
wiH. 9ta<h flarer aber erweift fich biefe 
(natürlich faum bewußte) Xenbenj in feiner 
Ihemenbilbung. Bei Beethoben ift Sh cma 
unb Gelobte immer ber an allen nur mög* 
liehen Stimmungen abgemanbelte, inbibibuclle 
Slugbrucf beg SOZenfchenherjeng, fehl* fubjef* 
tib, ganz gefcploffen in ber gorm, mit 9ta* 
fang unb ßnbe. Siefe Sf) cmcn finden fich 
bei Brucfner auch, aber nur berein^elt; biel 
häufiger treffen wir folche ganz anbrer gor* 
mung, bie, feien fie nun religiöser ober an* 
brer 9lrt, alg $auptmerfmal burdjaug bag 
©epräge beg Überinbibibuellen an fich tragen. 
9lucb fie berförpern fchon 9111, geben nicht 
fubjeftibe Stimmungen unb iper^engergüffe 
an fich, fonbern nur burch Spiegelung im 
Unenblichen, hängen feltfam jwifchen §im* 
mel unb ©rbe, fommen wie aug bem Tuntel 
(wie 5 . B. bag befannte Xh ema beg erften 
©apeg ber Bierten ©pmphonie aug bem 
geheimnigbollen ®g*Sur*pp), leuchten eine 
Beitlang in £>elle unb berfepwinben wieber 
im Sunfel, ohne eigentlich beftimmten 9ln* 
fang unb beftimmteg Gnbe ju haben. 9Rit 
biefer überinbibibuellen ©eftaltung trat Brucf* 
ner in fcharfen ©egenfap zu ber ganzen B^t* 
richtung, bie burepaug fubjeftioe gärbung 
trug, unb eg ift flar, baß er anfangg nur 
wenig geneigte Dpren fanb. 

©icher ift auf biefen Umftanb auch ein 
großer Seil ber Borwürfe jurüefjuführen, 
bie bei Brucfner gormlofigfeit finben wollen; 
unfähig anberg alg fubjeftib ju empfinben, 
beuten bie meiften auch Brucfner bahin aug 
unb müffen natürlich enttäufcht werben. 

3m übrigen mußte, trop aller Dbjeftibi* 
rung, ber munberbare unb unoerftegbare 
Steicptum beg feelifchen ©ehaltg bei Brucf* 
ner allmählich felbft Ungläubige überzeugen, 
baß man eg h^r mit einer ganj urfprüng* 
liehen ©djöpferfraft zu tun habe, gragen wir 
nun nach ^ en ©runbftimmungen, bie Brucf* 
ner beherrfchen, fo ftnb eg im wefentlichen 
jwei, bie befonberg h e toortreten, bag be* 
raufchte ©rgriffenfein einerfeitg unb bie 
fromme Semut anberfeitg. ©ollte er, 
wie gefagt, 91H geben, unb zwar nicht ro* 
mantifcp, b. h- beforatio, üon außen h^, 
etwag SU2onbfchein, eine flüfternbe Duelle, 
©inbegfaufen unb eine flagenbe ©eele, fon* 

12 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



142 i;!iiiiiiiiiii l ,iiiiiiiiiiiiiiii'-:'.:iCefar Sam]: Litton ©rudner. iiiiiiriilii!ii!ii!M^ 


bcrn mirflid) elementar, fo fonntc eS nur 
gesehen, inbem er ben Sffaufd) elementarer, 
fcf)öpferifcf)ct 91uSmirfung erlebenb mitfü^lte 
unb ifjit felbft bann als illang unb Ton ge^ 
ftaltetc. ©o fommt er $u feinem bionpfifdjen 
Söelterlcben, baS faft alles bei iljm burd)- 
bringt, ju feinen mpftifdjcn ©erjüdungen, 
$u feinen 3 ubeld)ören ohnegleichen unb bem 
Taumel Iepter ©eligfeit. £ier, in biefem 
Clement, fchreitet er fiefjer unb nid^t min* 
ber benn ©eethoben als ein geborener £>err* 
fcher unb König einher. 91ber mährenb bie^ 
fei al§ ein titanifc^er £)eroS feine ©röße 
erreicht im promethcifchen Gingen mit ben 
tragifchen SWädjten unb £eibenfd)aftcn, bie 
fein S^nereS burdjmfthlen, geminnt ©rudner 
bie ^pöhe burch foSmifchc (Srfchütterungen, 
burch mpftifche (Sntrüdung unb ©erflärung, 
burch ein feligeS 9lufgel)cn im 9111, burch 
ein jubelnbeS Safagen jur SSelt unb ihrer 
Schönheit, fern non ben Kämpfen, mehr als 
ein ergriffener unb ©efdjauenber. 91m fchon* 
ften unb rcinften jeigt fich bie SBucht biefeS 
(SrgriffcnfeinS unb beS bionpfifchen Rubels 
in ben fdjon befprod)enen CreScenbi unb ben 
©chlüffen feiner ©äpe, am milbeften unb 
unbänbigften aber in feinen ©cher^i. Tiefe 
finb, auch maS bie äußere ©oflfommenheit 
anlangt, mit baS äffeifterhaftefte, maS er ge* 
fchaffen h fl t/ unb jeber, ber ©rudner erft 
fennen lernen mill, follte mit biefen (unb 
bann ben großen 9tbagioS) beginnen. £>ier 
mirb bie unbänbigfte 5ebenSfraft frei, ein 
bionpfifchcr Taumel burcf>fc^üttcrt baS ©an^e 
unb treibt cS in milben 9thpthmen bahin, 
baß bie Sunfen $u fprühen unb bie ©terne 
$u mirbeln fcheinen, oft, mie in ber Siebten 
unb Neunten, bis 511 m ©rotes f*(£fftatifd)en 
fich fteigernb. Tie milbbemegten ©acchanalien 
unb TionpfoSfefte ber antifen SBelt finb eS, 
bie bor unfern geiftigen 91ugen auftauchen 
unb einzig als ©eftaltung biefeS SBelterlebenS 
in ber SBirflichfcit in ©etrad)t fommen. 

9lber nicht allein in ben fraftootten unb 
mächtigen Cntimcflungen, auch in ben jarten 
SSeifen, bie bor allem bie ©aitenthemata 
bilben, ift biefeS Söeltcrfaffcn mirffant, menn 
auch nicht fo umfaffenb, ba ©rudner h^r 
mehr fein eignes äffenfd)lid)cS bireft 511 
©Jortc fommen läßt unb bie reidjen ©cpäpe 
feines tiefen ©emütS entfaltet. Tie gan^e 
gülle feiner golbenen Kinberfcelc, bie leicht 
angefachte ©lut feines ^erjcnS ergoß fich in 
biefe feinen, fonnig marinen Themen unb 


9Lff clobien, bie an Sieblidhfeit unb 3 >nnig* 
feit ben fd)önften Klängen, bie ©Hubert ge* 
funben h°t, burchauS nid)t nadpftehen. Tie 
füße 3 a ^h c ^ taufrifchcr SKorgen, bie heim 5 
liehen SSonnen beS ermadjenben SfrühlingS 
unb baS oerfonnte ©lücf golbener Jperbft* 
nachmittage finb in biefe heiteren Töne oer* 
moben. 91bcr auch hi er toirft nod), mic ge* 
fagt, bie 91rt beS fonftigen SSelterlebenS nach 
unb fteigert baS einfache Gmpfinbcn $u einem 
beraufchtcn (Srgriffenfein unb 91ufgehcn barin, 
baS einfache ©lücfSgcfühl $u einem unauS* 
fprechbaren, beinahe nicht §u ertragenben 
©lücf ohne Slffaßen. Ter ganj eignen ©tim- 
mung, bie baburch entfteht, liegt eine 91rt 
ber Gmpfinbung augrunbe, bie außer ©rud* 
ner fein moberner 9ffufifer mehr im mirHich 
mähren ©cifte befifct, nämlich: Snbrunft 
in faft gotifchem ©inne. Snbrunft mar 
mohl immer fehr ftarf im 3 ufam menhang 
mit religiöfem (Smpfinben, unb eS ift gemiß 
fein 3 u faD, baß fie gerabe in ber ©efühlS* 
melt beS gottgläubigen ©rudner eine fo große 
Dfofle fpielt. 

Tamit finb mir fchon übergegangen $u ber 
©harafterifierung ber jmeiten Jpauptftimmung 
bei ©rudner, bie oor allem in ben firchlich- 
religiöfen Teilen feiner Sffufif ihren ergreif 
fenben 91uSbrud finbet, nämlidh ber front* 
men Tentut, bie mit ber ^nbrünftigfeit JU* 
fammengehört. Sh r 9luSbrud nimmt faft in 
allen Symphonien einen breiten SRaum ein; 
felbft noch nach bem grenjenlofeften 3 >ubel 
fühlt ©rudner baS ©cbiirfniS ber bemütigen 
©elbfomiefprache, ber Tröftung beS ©emütS 
burch ©ebet unb religiöfe ©etrad)tung. Ta 
biefe ©timmungen jebod) einbeutig unb uns 
mittelbar über^eugenb finb, bebürfen fie fei* 
ner meiteren Crläuterung. (TaS 9lbagio ber 
Neunten bilbet h^rin ben §öhepunft.) 

©ergegenmärtigen mir unS noch einmal 
baS ©efamtbilb ber ©erfönlichfeit ©rudnerS, 
biefeS faft ganj nur im Gefühl lebenben, 
geiftig menig burd)gebilbeten GharafterS, fo 
ift auf ben erften Süd Har, mo bie ©ors 
5 ügc, mo bie ©chmächen feiner ©chöpfungen 
liegen. Tie ©or^üge ^mcifelloS in einer ges 
rabe^u unerhörten Tiefe ber Cmpfinbung, 
bie ©chmächen in ber lange nicht immer, 
aber hoch manchmal ntangelnben geiftigen 
Turcharbeitung. (Sin Übermaß Don ©efühl 
fdjeint ihn immer ju fehl inS SenfeitS ju 
entrüden unb ihm bie ftraffe 3^cht beS orb* 
itenben ©eifteS 5 U rauben. TarauS ergibt 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



■^M!i<!!M)iil!l|ll|||||||rilllllillllll!llll!l!l!l!||lil||l!ll|||||||| 9(. 3)l. SJtufif. IIIIIIIIIIII!IIIIIIIIIIIIIIIII!H 143 


ßd) in einzelnen Säpen, öor aßem in ben oerftanben wirb, nur ^icr finb bie iöorwüvfe 
8üialc§, eine gemiffe Sormlofigfeit, bie aber z u einem Seil Wenigstens am piaßc. 
bei weitem nußt fo fcßlimnt ift, baß fie bie Saß feine Symphonien babureß mand)^ 
maßlo§ übertriebenen Sormiirfe, bie ihm bar? mal etwas SorfoßafteS, aflerbingS ©igantifcß* 
au§ gemalt werben, oucß nur einigermaßen SorfoßafteS befommen, ift nicht abzuleugnen, 
rechtfertigen lönnte. Saß ein Seil baoon 3lbcr barauS eine „maxima culpa tt ^erau§- 
auf bie geringe Subjeftiüität feiner SJtufif jufonftruicrcn, lute cS felbft ©eingartner tut, 
Zurücfgefüßrt werben fann, ift febon ermähnt unb Srucfner überhaupt ben ©eiftern freiten 
worben. Gin anbrer, nicht minber großer ober gar britten StangeS einzuorbnen, geht 
hat feinen ©runb einfach in ungenügenber burcßauS nicht an. £>ier muß ganz einfach 
StenntniS. ©ie afleS ©roße, miß auch ©ruefner bie grage aufgefteßt werben: ©orauf fommt 
burcßauS ftubiert unb errungen fein, ©er eS in aßererfier Sinie an: auf eine glatte, ein* 
ohne ftenntniS ber Partituren feine Synt* manbfreie Jornt ober auf ben mirflicßen Steicß* 
pßonien anhört, bem üermifeßen fich aller- tum beS ©eßaltS? 3cß &eufe &enn boeß, 
tnngS leicht 3cicf}nung unb gorm unter bem auf ben ©ehalt, gleichbiel, in welcher gorm 
Ginbrucf ber mächtigen ß’langmirfungen. 2lber er unS geboten mirb. Unb hier hat ©ruefner 
wer fich je ctngeßenb mit ber Partitur ober wahrhaftig ju gehen wie nur einer, in einem 
(waS fehr zu empfehlen ift) mit bem bier* fchlechthin urfprünglicßen Sinne, ©er Stein* 
ßänbigen SlabicrauSjug beschäftigt ßot, ^eiß, heit, Süße unb 3ntenfität ber Gmpftnbung 
baß bie großen unb Keinen Sinien burch- fucht unb nadh klängen bürftet, bie auS in* 
gehen, baß nirgenb, aber auch gar nirgenb nerfter Seele fommen, ber Kopfe bei-fflruef* 
wißfürlicße ©erfeßmommenheiten zu finben ner an: er mirb überreich befeßenft merben. 
finb unb immer eine beftimmte, ganz Kare ©on fo etwas miß aßcrbingS ber ßerrfeßenbe 
3ricßnung jugrunbe liegt. Stur mo unter ©eift ber $eit menig miffen. Slber foßte ein* 
Sormlofigfeit ber jähe, nicht ganz gerecht- mal ihre Stot fommen unb fie mieber banaeß 
fertigte ©echfel ber Stimmungen, baS abrupte berlangen, bie Sone ber gefunben, unzerfeß* 
Slbbrecßen einer Gntmirflung unb baS Slnfan* ten Statur unb beS reinen $erzenS z u ber* 
gen einer neuen, bie oft etwas ungefchlachtc nehmen, bann mirb fie biefen großen Un* 
Ginführung eines SßemaS, furz bie ganze zeitgemäßen bießeießt notiger hoben als jeben 
Slrt, einen Saß auS Seilen zufammenzu* anbern. Unb bann mirb bie Sonne biefeS 
fepen, ftatt als eine Ginheit zu fonzipieren, ©eniuS leuchten mie nie zubor! 

l M!ii( J i, l !l i ..Üilinilliu,,nl!liin,!tllinHlll, JlMlIlllllt,,!!,.illlll!!Hli,nMillliimiitimi!ll!, ,1!,,illlllli.JI,.illlllMlImnMillin.n-inlflllll»,,,i:IIli!!.,11, 

t'i'i'iiiiiiliiiHuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiMiiiiiMiiiiiiiiimiimiiiiiiiiMimiiimiiiiiiiimiiiiMtimiiiiMiiiiiiiiiHiMiiiiiuiiiiiiMiiiimmiinimmmiiiiiiMii iiiumj 

31 II 

; - ! ©ib einmal bich in ftarber ©eigen ©ann! | p 

? I 6ie bauen bir ein weites ßabyrintß, 1 f 

^ i ©rin alle ©Inge beines Gebens finb, f p 

I f ©elöft in Söne wehen fie bid) an: fl 

- i t = 

4 1 ©er 6cßmerz, gebeugt auf eine Sotenbaßre; f p 

41 ©er ©rang, nach fernDerßülltem 3iel zu faffen; fi= 

J I befreite Guft — unb ©ram in bunhlen ©affen; 1 g- 

4 ! 3eßn Saßre Sag unb Slbenb ßunbert 3aßre. 1 r 

M I ©er ^erge unb ber SJleere ftummes Prangen; I p 

4 1 ©efaßr unb 6üße eines ^rauenmunbes; p 

j | ©ie wilbe ©röße jenes bunklen ^unbes, 1 g 

M ! ©en bu mit ©ott unb Seufel eingegangen. — 1 p 

JI ^efcßloffen liegt ber ganze ftreis ber SBelten f p 

II 3n einer ©eige Slüftem ober 6ingen. - g 

J I 6o naß wie nie bift bu ben taufenb Singen, f 1 

p \ ©u ftißlft fie tief — boeß weißt nießt, was fie gelten. \ p 

J / fl. nt. 5rct) I p 


rr .,,' ,: n r M!i!it||!!n , *MiiiiiinM,i, 1 ,|||„|f ' ll *' l| 11 |, 1 r- 1 r , l|llI ,[,, l ,i'» , 'i(|i» , ' t '«ii|||||iiii’»u» , it||i||i"ir , il!I!l|[|l | " ,,l, il,r„ , n,ii| 1 | m | I r Mi "i|ij|j|r•| ri || ; 

12 * 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 



Drei unbekannte (bemälöe oon flnjelm 5euerbad|: „Hömifdjes tTtäbdjen“, „Römtfdjer Knabenkopf“ unb „IRelandjolie". — 
3u unfern (Etnfdjaltbilbem: „lltagbalene Pfnter* unb «Berliner Drofdjkenkutfd^er“ oon Cubmig Knaus — „UHntermärdjen“ 
oon fjeinrid) Bogeler — «Unter ben fcidjen" oon Karl Qotjapfel — «ftm morgen* oon fjctarid} €. £inbe*U)altf)er — 
Bilbnis Cubmig IDülIners nad) einer Aufnahme oon tlicola perföeib 


Brei unbekannte (Bemälbe oon flnfelm 5 cue rba^ 
Don Prof. Dr. (Ebuarö fjeqcfc 


=J|llll!limilllllllll£ . 


rct Silber au« geuerbad)« biogra» 

D jipfjifd) intcrcffantefter ©eriobe werben 
! | hier gum erftenmal Veröffentlicht. ©or 
f! einigen 3 ab*en machte mid) ber 33 cfi|>er 
liiiiümiiiiiiiiiii^ mit ihnen bcfannt, ein feinfunbiger 
bannoBerfcber Sammler, bet bet ©eftätigung nicht 
etft beburfte, wohin ftc nach Clualitäten unb 
ungefährer Datierung gu weifen feien. ©uf biefe 
Sachlage, bie feine unnormale ift, befd)ränft ftch 
Bon meinet ©eite bic übliche funftgefd)id)tlid)e 
„©ntbeefung". 

£>annoBer bat feinen tarnen im fieben geuer* 
.bad)«. ©on bott fam ©Sebefinb in SRom gu 
ihm, bott wohnte abet Bot adern ba« gräulein 
dRarie fööbt«, welche« gebntaufenb $aler auf ben 
$ifdj gablte, um ba« auf ber 2Ründ)ner ©u«* 
ftedung 1869 Bon £ob unb 2Rebaiden recht ab- 
fid)t«Bod Berfc^onte „©aftmabl bc« ©laton" gu 
beftßen. 

2 )et norbbeutfdjen ©dgemeinbeit würbe geuer* 
badj erfd)loffen burdj bic ©etliner 3ab*buat> er t= 
auSftedung. ©ie h^tte abet nod) ein weitere« 
©erbienft um ihn obet Bielmebt um un«: burdj 
fie befam man gasreiche geuerbad)fd)e ©Serfe enb» 
lieb gu feljen, bie fidj bet Cff ent liebfeit entgogen 
batten, unb bie aud) füt Äunbige nur £>bren* 
fagen getoefen waten. $et ©nfauf bureb SRufeen 
etfubt eine neue unb ftarfe ©elebung, unb feit* 
ber fttömt nod) eine gtide bet Nachträge an« 
£idjt, e« ftedt fid) admäblid) ba« ©erbältni« bet 
gwifeben bem, wa« al« Borbanbcn Betmutet wer* 
ben mu&te, unb bem, wa« in ber $at fiebtbar 
unb nacbwei«bat wirb. . 

# ©ine eigenartige ©erfebiebung ift bierburd) eins 
* ^ten, wenn man an bie adjtgiger 3ab*e, gu* 
etftjiacb geuerbad)« $obe, benft. $>amal« gaben 
hilf ©orftedung Bon ibm bie gwei $)ußenb baupt* 
(Schlichet ©ilber, gu benen man immer rnieber 
ging: bie ©djarffeben, bie 3Rcbca in ber ©inafo» 
tbcf, bie 3pbi0enie in Stuttgart, bet $atl«s 
ruber S)ante mit ben cblen grauen, ba« (gweite) 
©aftmabl auf bet Sreppenböbe in ©etlin. ©inem 
großumriffenen, flaffifd) herrlichen (Gebirge gleich, 
auf bem eine flarc milbe ©benbionne liegt, wenn 
ihm, bem 9Rittag«gcwirr entronnen, bet febn* 
fucbt«öode ©Sauberer entgegenfd)reitet, fo ftanb 
bie« £eben«werf bamal« Bor un« aufgebaut — 
man tonnte aud) fagen, einem harmonifcb in 
©bei Berflärten ©ilbe Bergleidjbar, wie er felbft 
fte al« feine Bodcnbetften erfebuf. S)a« ©Siffen Bon 
ihm war noch befebränft; man batte ba« „©er* 


mäd)tni«" mit bem, wa« e« gu fagen wünfdjte, 
nebft ben ©rgäblungen beter, bie ben ©infamen 
bewunbert ballen, Bielleicbt ihn auch unerträg¬ 
lich gefunben bitten, ben gürnenben SRitwelt» 
Beräcbter mit bem nobelften, menfcblicbften, im 
©runbe ftigfamen bergen, unb bie im gangen 
auch nicht Biel Bon ihm gewußt. 

$>ann erfebienen, feit ©dgeper, bie biograpbi* 
fdjen ©rfdjließungen, bie Bon $ag gu £ag be» 
gleitenben ©riefe, §anbgeicbnungen würben pu» 
bligiert, ©Serfe Bon ihm au« SßriBatbefiß an 
©aletien gefebenft, aud) erworben, ©ergeidjniffe 
feinet ungeahnt reichen ©robuftion angelegt (nod) 
beute lüefenbaft), litcrarifcbe ©cri<hte, immer neue 
©ilbet übet ©ilbet, Entwürfe, ©tubien fpran* 
gen b^rBor. ©ie nahmen ihm ade nidjt«, gaben 
neu unb Bielfad) Übcrrafd)enbe«, (Erweiternde«, 
übetad abet ba« ©erbiebtenbe unb $ommentie* 
renbe bingu. Unfre ©ebanfen bongcK nun nicht 
mehr an jenem in ©cbnfud)t«fernen groß unb 
lichtrein bingebreiteten ©ebitge. Söit finb mit* 
ten batin, fpäben emporblicfenb ©>eg unb ©put 
unb mübfamc flettembe Stufen, Unterbolg lehnt 
bi« unter ben fonnenumgolbeten ©teilbang, unb 
Ieudjtenbe feltene ©lurnen blühen unter folgen, 
bie auch auf nieberen liefen pnb. ©« gibt 
feinen neueren Zünftler, Bon bem wir jeßt fo 
Biel wiffen unb ben wir berart gu anatomie* 
ten imftanbe finb. ©« gibt abet auch feinen, 
an beffen ©Serben unb Söefen fo Biel gu erfun* 
ben ift. ©Seil niemal« einet ftch Ieibenfd)aftli<het 
binaufgerungen bat unb faum einet ähnlich mit 
SRübfal unb jeglichet Hemmung gu fämpfen ge» 
habt bat. 

©r fonnte fein SRenfcb einet $eit fein, wo 
bie Plattform ber ^unft an ßch hoch ift unb 
ihre großen unb reichen Sßerfönlicbfeiten auf eine 
©Seife in bie Überlieferung btneingeboren 
ben, baß biefe nur ihre fongeniale ©rfüdung, 
BieHeidjt noch ©tböbung, öon ihnen Bcrlangt. 
©on bet tragifdjen fRot be« &cuetbachfcbcn fieben« 
wirb feit bem ©ermäd)tni« fo Biel gerebet, baß 
nun fdjon wiebet leicht guBiel Bon ihr gefagt 
wirb. 5)ie eigentlichere ^tagif ift hoch bie, baß 
et mit feinem breunenben ©odbtingetBetlangen 
unb ©b* 9 eig, ein eingig großer Zünftler gu wer* 
ben, in eine ungünftigfte ©egenwart gut ©Seit 
fommen mußte. 

2 )ie feiten, benen ba« Äünftlerifdje gum naio 
fieberen ©efübl«eigentum Beterbt war, waren feit 
bem SRofofo, ba« ihr ©u«gang ift. Borübet. 5>a« 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 









•iwwtjgj 11 Ü;!;';*;;! 1 .!»!!"! 1 -fl 1 ' 1 ;-"■'jlff 


flnfelm 5 cucr f>°<*): ItTelandjolic, 

Aus liamio»cri<f)cm prioaibciin fjicr jum ftfkit htfllc »ewffeiSöj^t. 






Digitized by 


Go gle 


. Original fram 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



©on tunft unb Zünftlern. iiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiriiiüliiiir;;:!; 145 


neunje^nte 3 oB*Bunbcrt ber ©d)ulmeifter unb 
ihrer Söqliitge toax bie ©orwegberneinung bet 
ftuuft. ©Ja« ü 6 rig war, mar öllein nodj ba« 
bon ber gefeUfcBaftficBen Silbung fortgepflanjte 
Verlangen, bod) aud) nid)t oBne ba« ©onber* 
gebiet be« Äftfjctifc^cn ju leben. ©tit bet netten 
befcttföaft feit bet SRebolution entfielt ber ©e* 
griff bet $unfifreunbe, bet ifolietten fiiebBaber 
be« freien ©djönen, mäBrenb cinft jeber braudj* 
bare £>anbmerferjunge ba« Äünftlerifdje bi« in 
bic gingerfpipen in pd) gelobt Balte; unb ber 
0 taat unternimmt e«, Don oben Benmter bie 
Äunft gu pflegen, au« feinen großen ßonferben* 
biid)fen bibaftifd) Be^ugeben unb ju berbreiten, 
tua« cinft auf lcben«grüncm Selbe für $öntg 
unb ©aucr unb ©ürger gemadjfen roat. 3)et 
SRalcr, ber bon biefem ©Milieu au«, wo bie 
Jtunft ©egriff«* unb ©ilbung«fad)e ift, bet ebelfte 
unb telatib freieftc ©dBönBeit«fünber wirb, wirb 
c« ganj logifdj al« urfprünglidjer ©pmitapaft, 
al« ©rofefforenfoBn. 9(1« ein foldjer gieBt er au«, 
macBt er peB auf, wie im SRärdjen bie $Önig«* 
fbBne au«^icBen, auf ba« raftlofe ©udjen mit 
bem unbeftimmten poetifdjen ©eBnfudjt« 3 iet nad) 
bem fRamenlofen, bem Beiligen ©ral einer nidjt 
meBr gefannt fclbftmücBpg großen, reinen $unft. 
SRotmenbig nimmt et au« ben ©Werten jener 
(Generationen feinen ©u«gang, au« einer ber* 
feinernben geiftigen ©ilbung unb guten Aenf* 
fdjulung — ben ungemüBnli<Bften, um nicBt ju 
tagen tonträrften ©ebingungen einlinig genialer 
unb rüdpd)tenlofcr fünftlerifcBer (Größe. ©i i 
ferner mit bem fRüft^eug be« ©fabpnber« be* 
padter, babei flarter, emppnblidjer ©ucBer, müBt 
er pd) taftenb unb Himmenb bon ©latte ju glatte 
Binan, ©ngung um ©ngung überminbenb, fyöfyz 
unb BoBer um pd) fdjauenb, ben ©rreidjungen 
entgegen, bie ber freie ÄtBer finb, wo bie ab* 
folute £unft — beginnt. 

£a« ift fein ©cpidfal, aber aucB fein ©oK* 
bringen, ©r Bot ben ©lief auf bie edjteren Siele 
erft wiebet pnben müffen, unb er Bot ber Bödj* 
ften ü'unft nur miebet naBefommen fönnen mit 
ber laftenben £ilfc bon bem, ma« i§t ba« eigent* 
lidj geinblidje ift. ©He« anbre ift fefunbär, fo 
febr e« iBn bon außen unb bon innen Ber 3 er* 
rieben Bot: ba« ungleidje ©erBältni« ber Äraft* 
bcTanlagung unb ber JCcibcnfc^aft be« ©ollen«, 
unb ferner bie ©nblopgfeit ber ©erftimmungen 
unb ©itterniffe, bie SRot unb ©orge, bie ©elbft* 
auälerci in unlieber Ungefettigfeit, ber maßlofe 
©JecBfcI bon £ptimi«men unb ©erfolgung«miß* 
trauen, ftatternber Hoffnung unb 3 erfdjlagener 
(inttäufcBung. 

©n biefen ©eclen* unb ©cBirnaufreibungen ift 
er mit fünfzig 3 aBten jugrunbe gegangen, mäB» 
zenb bex Wlalex ber Seiten reifer Äunft, bie i^rc 
Vorau^icpungen unb Ambitionen bem Zünftler 
jcfyentenb in bie ©Siege gibt, in leidjt au«fd)üt* 
tenbem fReid)tum alt »erben mag wie Aisian. 
TlonatlSefte- © anö 112, I; ^eft 667. 


S5aß getterbad) bie ©HgemeinBeit fiegliaft über* 
jeugte unb ju pd) B^an erBob, mar au«gcfd)ioj* 
fen. ©r begriff gtoar nie, baß iBn fo wenige, 
einzelne nur berfteBen wottten, wo er bocB meift 
ba« ©erftänblid)fte fpracB: ebel einfache ©oefte. 
Aa« ©oetif^e alfo oBne ba« UnfiinftlerifcBe, bie 
UnwaBrBcit unb bie MeinBeit. Actn Soffung«* 
bermögen eine« gwif^cn Ä'arton« unb ©Über* 
bücBern berborbenen ©cfd)Ied)t« fam er fdjon 
bamit allju weit borau«, wäBrenb bocB nur ber 
WoBIbcbadjte Keine ©d)ritt borau« jum giiBrer 
madBt. ©eine ©JaBrBcit«licbe, bie un« Beute in 
ber Ära trumpfenber Überf(Brciungcn fo nobel, 
im ©efagten Bö^ft gewäBlt unb in ber ©prad)e 
fo gerabeju Binberlid) ntaßbott pd) barftetlt, er* 
fdBien nodj jenen Bort unb eigenfinnig unfdjon. 
©Jenn ba« ©ublifutn einfcBIießlid) fo mandBer 
©JortfüBrer feine großgeredten fieiber faB in bem 
unBeimlidjen ßicBt, ba« wie ba« ©djirfial bie 
©majonenfdBIa^t burd)flutet, fo berntißte e« 
9Rafartf(Be ©Jeiber, um an iBnen feine |)eimlid)= 
feiten 31 t beleftieren, unb c« 3 eterte, biefe geuer* 
ba^fcBcn feien fraß unb naeft. 

SRecBanif^ Boben 3 U feinen ©ersügerungeit 
unb ^raftberscttelungen natürlicB aud) jene 3 af)I- 
reitBen ©Uber beigetragen, an benen iBm nicf)t 
bic ©pur gelegen war, wenn er ben fieinwanb* 
raBmen auf bie ©taffelei fepte. ©« Böugt ja 
ba« gan 3 e traurige ©ebenfen an iBnen, an bic* 
fern nerböfen Unfertigen Heiner ©a(Bcn in ber 
©arifer, $arI«ruBer unb erften föömi [djen Seit, 
um au« bem geringen ©rlö« nur ba« notwen* 
bigfte fieben 3 U friften, in ber 3 äBcit unb bod) 
pdB meBr unb meBr öerfpätenben, 3 ermürbcnbcu 
Hoffnung auf ben Aag ber ©rlöfung, um bann 
ben ©Jerfen feiner waBren 3iele al« ein ©an 3 er. 
Ungeteilter 3 U geBören. 

9iicBt baß biefe „Keinen ©über" au« foldjcit 
©riinben feiner unwert pnb. glatte«. Über* 
ftiirjtc«, 3Rißlingenbe«, ©ertagte«, um e« beffer 
3 u wieberBolen, gibt e« 3 War man^erlet bei iBm. 
©Jeil e« bei iBm feine felbft 3 ttfriebene Routine 
gibt, bie pcB auf nicBt« weiter meBr einläßt unb 
bereit« al« ©igenart abgefdjloffen, ftereotppiert ift. 
©Jir Boben au« ben gleidjen Aagen bie 3 CU G S 
niffe müber ©cBwä^e, öerärgerter, öerfdjüdjterter 
©efangenBeit unb wieber ber greubenefftafen unb 
einer in Stembranbtftärfe 3 upadettben ^raft. 3 tt 
©Jien in ber ©fabemie liegen ©lätter bon iBm 
(für bie Aecfengentälbe), bor benen man er* 
fd)Tocfen blaß wirb, unb mit iBnen 3 ugleid) pnb 
bie elementarftcn, ftärfften entftan* 

ben, bie e« bon iBm gibt, ©ber in ©ilbern, 
bie B*nou«gcBen fotten, bie er fertigmadjt, bie fein 
bloßer 92iebcrfd)lag be« ©in 3 elmoment« mit fei* 
nen ©cbingtBciten unb ©eftimmtBciten bleiben, 
bermag er untnögli^ unter ba« Berunter 3 ugeBcn, 
W 03 U ber SRatne gcuerba(B bcrpflicBtet. ©Ja« er 
ift, müffen aucB pe fein, jeweil« nacB ben ©tu* 
fen feine« ©orangelangen«, na^ bem ©rarbeite* 

13 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


146 i!i!!K;;i,iii;ii^ Son ßunft unb Zünftlern. iiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiH 


ten unb SReugewonnenen bon Sarid, $arldrube, 
Senebig, SRorn. llnlobncnb unb luftlod begon* 
nene 3ntermeggi werben ihm über ber Arbeit 
lieb, muntern itjn auf, geben ihm erneutet, ber* 
mebrted Selbftgefübl, unb er entläßt fie mit fei« 
nem ftolgcn: ,,gür ben Manien geuerbarf) bebrüten 
pe nidjt bicl, aber für bad, Wad bie übrigen 
machen, finb fie nod) längft befdjämenb." 

3 n ber 5Römifd)cn 3 c it- ber erften, bor ben 
fpcgicllen ßinberftubien unb bann ber üftanna* 
periobe, bat geuerbadj eine junge Eiocciara auf 
furge grift ald ERobett gehabt, bad einzige, an 
bad er bie Audgabe in jener 3eit gewanbt bat. 
Er bat fie für bie eblen grauen bed Santebilbed 
mitbenußt, in einer freieren S>eifc, bie bie not* 
wenbige Eröße in fie bmcinbradjte, unb min* 
heftend ift ein porträtmäßiger, zu Audftellung 
unb Serfauf beftimmter Stubienfopf nad) il)t 
entftanben. Ein armed unb jarted, bon einem 
äRenfdjen, ber ihren Erwerb audnußte, berängfte* 
ted blutjunged Sing, beffen friibalted unb trau* 
riged ©cfidjtlein geuerbad) nod) zuweilen auf 
ber Straße toieberfab. Ohne baß nun an biefer 
Stelle bie Untcrfudjung borgutragen ift, finb bie 
Angehen audreicbenb, um mit b°6 cc ^Baßr* 
fdjcinlicbfeit bied SJiäbdjen aud bem (Gebirge in 
bem hier gurn erften 3JtaIe wiebergegebenen ftopf 
eined Stömifdjen 2ftä bebend zu erfennen. 

97ur um borgubeugen, bemerte ich, baß er 
nieptd mit ber Sriefftelle aud Eeugano (8. 3uli 
1858) zu tun bat: „3dj geidjue £anbfd)aftdftubieu 
unb merbe einige fd)öne grauenföpfe (hier ift ber 
Srief be(d)äbigt) bie id) bann nad) s Jiom mit* 
nehme." s 3Ran benft wohl unroillfürlid) „malen". 
Aber er bat nur Zeichnungen, große ^rofilföpfe, 
bamald aud Eengano beimgebradjt. 

Scfißer biefed s lRäbd)enfopfed, ben troß feinem 
ungewöhnlich boßentgügeltcn, robuft benegiani* 
fdjen Kolorit ein febtoer wiebergugebenber garter 
Scharm, gumal im (Sbiarofcuro, erfüllt, unb ber 
gerabegu einen Übcrgangdmoment in geuerbadjd 
Entwidlung barfteüt, ift ber §err Eeridjtdrat 
Sa mm in £>annober, ben feine rechtzeitige 

3ur (Erläuterung unfrer 

bebarf ed nur ein paar furger Abfdjnittc, ban* 
beit ed fid) bodj meiftend um neuere unb zeit* 
genöffifdje Zünftler, bie unfern £efcrn bereitd aud 
borangegangenen Veröffentlichungen befannt finb. 

Sie beiben Silber bon fiubwig $naud ftam* 
men aud ber Ecbädjtnidaudftellung, bie an ber 
Stenbe bed 3al)rcd bie ßöniglidje Afabcntie ber 
fünfte in Serlin ihrem am 7. Sezember 1910 
berftorbenen Sftitgliebe zu Ehren öeranftaltet bat. 
Sie follen bem lieben Sfteifter, ber wie faum ein 
Zweiter neben ißm ber ^eiterfeit, bem golbenen 
£umor ber Steltbetradjtung fein 9ied)t zuteil 
werben ließ, einen Icßten Eruß nachrufen, nach* 
bem tycx ein 3abr bor feinem Sobe bad Ee* 


Aufmerffamfeit gum glücflicben Eigentümer bon 
noch S^ei intereffanten geuerbacbd gemacht bat. 
Ser eine ift ber prächtig freie $nabentopf 
unfrer weiteren SReprobuftion mit feinem famofen 
fieben, bad (ich fprccpcnb energifch in bie Ober* 
Iippe brängt. Son, flftalweife unb bie Eefamt* 
beit ber SRadjrichten [teilen ihn in bie Spanne 
gwifdjen jener für Sante mübenußter Eiocciara 
unb ber ÜRannageit. 0b ed notwenbig aud) ein 
fleiner geborener Körner fein muß, unb ob bie* 
fer ßopf nicht möglicherweife gar auf Serien in 
Seutfdjlanb gemalt worben ift, bad bleiben gra* 
gen für fidj. 

Scträd)tlid) z ur ü^ Bleibt hinter biefen beiben 
mit öoHem Einfaß bed $ünftlerd burchgefübrten 
Silbern ber Anlauf gn einem britteu, bem auf 
ber 8iücffeite bie Scnennung „ÜRclancholie" 
gegeben ift. iRicht unmabrfcbeinlicb ift bied nach 
einer erfragten Äußerung öon Seuerba^i gefdbeben, 
bem ja eine berartige Segeichnung, wenn febon 
eine fein muß, lag. Sereitd £>crr bon Sfcbubi, 
ber biefen Entwurf nodj fab, bat ihn in bie 
Srübgcit — alfo $arifer, aHenfalld ^arldruber — 
batiert. Ein folcber Seitanfaß, aud öerfdjiebencn 
Eriinben ber einleuchtenbfte, »erträgt ftdj feßr 
wopl bamit, baß geuerbach reichlidb fpäter, bei 
„Drpbcud unb Eurpbife", auf biefed alte 3m* 
promptu gurücfgegrijfen bat. 2Bir fennen feine 
9lrt bed notigenbaften unb baudbältcrifchen 2Rer* 
(end, bie nid)t gern einmal gehabte Eebanfen 
unberwertet läßt, bielfältig auf ftdj felbft gunief* 
greift unb aud bem glüdjtigen oft nach manchen 
unb bielcn 3abtett bad Surcbgebilbetfte gur Steife 
bringt. 3n biefem angefangenen Silbe finbet ßch 
ebenfo wie in bem Drpbeudbilbe bon 1869, wo 
ed bann wefentlidj wirb, bad bon oben linfd 
einfattenbe Slau. Unb au<h ber $opf ber „ K D7e* 
lancholie" bat in ber 2Runbpartie, in ben galten 
bed Sudjd um ben $opf unb ferner in ber 9lrm* 
baltung gu ber Eurpbifc beigefteuert, ber fonft 
allerbingd, entfpredjenb bem Silbd)arafter unb 
ftoffli^en Sorwurf, frei bad Eroßftatuarifche gc* 
geben worben ift. 

übrigen (Ein|d)altbilber 

famtfehaffen bed Achtzigjährigen in audfübrlicher 
Steife gewürbigt worben ift (97obemberbeft 1909). 
Ser Stubienfopf Sftagbalenc iffnier gehört 
gu ben Ianbtidjen Sppen, bie $naud auf feinen 
Reifen fo gern feftbielt; er ftammt aud Ober* 
falgberg bei Serchtcdgaben (gezeichnet Auguft 
1878) unb war in ber AudftcHung mit einet 
größeren Angabl ähnlicher Stubien unb Sfiggen 
bereinigt, bie alle bon einer erftaunlidjen grifche 
unb fiiebendwürbigfeit ber Auffaffung unb einet 
fieberen, altmeifterlidjen Se^nif zeugten. Sa^ 
Silb „Scrlincr Srofchfenfutfcher" gehört 
fchon bem neuen 3 a b*bunbert an: ed ift ein auf 
£>olg gemalted ölbilb aud bem 3ab*e 1^00 unb 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



tllllllllllillllllltllilllllllllillllllHlin Son kunft unb Zünftlern. !lill!lllli:!;iilt!M 147 


nodj ßeute im ©cfifc bcr ©itme, bie ben reichen 
Slad)la& bc« künftler« mit funbigct unb bet* 
ftänbniSbottet Pietät Rittet. 

§einti<ß Sogeier« „©intermärdjen" bat 
ficß ein wenig berfpätet, mofüt mit um (Snt* 
jeßutbigung bitten, (Sigentlicß ^ätte e« feßon am 
Sage bet ^eiligen Srei könige (6. Sanuar) in 
bet §anb be« fiefer« fein fotten. Senn fie finb 
e«, bie ©erren kafpar, 3Jiclc^iot unb Saitßafar, 
bie ba auf bet $öße fielen unb in ba« berfeßneite 
Sorf ßinunterlugen, um ißre ©aben gu bringen 
ober gu — fammeln. (Sin Sauernjunge ruft 
ißnen ben ©eg gu; unten liegt berträumt bie 
£>ütte. Solfgtümliciße norbbeutfeße ©intet* unb 
28cibnacßt8fiimmung ift in biefem Silbe, mie ja 
Sogeier aueß fonft auf feinen Silbern bie ber* 
feßmiegene ^oefie be« beutfeßen Sttärcßen«, gumal 
be« nieberbeutfdjcn, in munbetbar gartet 3nnig* 
feit gum klingen gebraut bat. Son all benen, 
bie einft ba« einfame üftootborf gu bet melt* 
berühmten SJlalctfolonie gemacht haben, ift $ein* 
rieß Sogeier beute bet Iefjte unb eingige, ber bort, 
manchen ©iberroärtigfeiten unb wirtfcßaftlidjen 
9?acßtcilen gum Stoß, noeß ftanbßält. ©eine 
k^unft ift nun mal mit bem ©oben unb bem 
fieben bort fo eng betroad)fen, baß et fie gu ent* 
rourgeln fürsten müßte, moffte et gleidj SJtober* 
foßn, SJfacfenfen u. a. aueß in bie „große ©eit" 
flüchten, ©ollen mit ba« beflagen? kaum — 
menigften« fo lange nießt, al« Mogelet« kunft 
ißm Silber mie biefe« fdjenft, bie fo erfüllt 
finb mit bem @olb nieberbeutfeßen ©emüt« unb 
märeßentiefer ©timmung. 

karl §olgapfel« ©emälbe „Unter ben 
(Eicßen" ^olt ficß fein ttftotib au« Dfißolftein, 
roo bet Raffelet Zünftler bon früh auf feine 
mciften unb ergiebigften SWotibe gefunben Ijat. 
Jpolgapfel, bet feine entfeßeibenbe fünftlerifdje 
?lu«6ilbung in Süffelborf, in«6efonbere unter 
bem lieben alten (Sugäne Sücfer empfangen bat, 
eße er al« £anbfcßaft«lebrcr an bie königliche 
kunftafabemie in kaffel fam, ift ein nieberbeut* 
feßer SJialer bon au«geprägtcr (Sigenart unb be* 
roußter Scfcßränfung. ©ein fünftlerifcße« ©djaffen 
umfaßt, mie ba« faum eine« anbetn ßeutgutage, 
bie nieberbcutfcbe fianbfcßaft in ihren fenngeieß* 
nenben (Gebieten: bie rotflimmernbe #eibe $an* 
nober«, ba« faftige SOßarfcßenlanb am unteren 
(Slbftrom, bie ©anbbünen bet friefifc^en Snfeln, 
bc« 2Hcer felbft, mie e« fi(ß bem Sluge an bet 
küfie barbietet, mit all bem teigbotten klein* 
treiben, ba« bort gifeßfang unb ©eefabtt mit 
fuß bringen, namentlich aber boeß ben fonnen* 
burcbgliperten grünen ©ucßenmalb, ba« ftaufe 
Reefen* unb ©eibcnlanb ©olftein«. „6« ift fein 
ßufaH," mazb hier früher feßon in einem mit 
Vielen poljapfelfdjen fianbfcßaften illuftrierten 
Huffaö auSgefüßri (Oftobcrßeft 1907), „baß et 
ftd) aevabe biefe nieberbeutfeße fianbfdjaft al« fein 
Styffentgebiet ertöten ßat, biefe ©aßl entfpringt 


biclmehr feiner Srcube an bcr fraftbotten leueß* 
tenben garbe. §icr in ber 9?äßc be« SJtecre« 
bringt ja bie gefteigerte ftete fjeueßtigfeit bcr 
fiuft eine ©attbeit unb 3Jtannigfaltigfcit bcr 2:öne 
mit ftd), bie ba« 93innenlanb btinnen nid)t fennt, 
unb ba« ift T «, ma« ben künftler feßon früh ge* 
locft unb bann bauemb fcftgebalten bat, naeßbem 
in feinet erften ©d)affcn«pcriobe ba« ftilte, an* 
mutige Sbptt ber ^ßütinget ©albc«grünbe e« 
ißm angetan ßatte." 

©ueßen mir na(ß bem fünftlcrifcßcn kenn* 
geießen, ba« ^olgapfcl« Silber öon ben oft fo 
ftilloerträumten, aber aueß gerfließenben nieber* 
beutfeßen fianbfcßaften ber neueren 3 e tt unter* 
feßeibet, fo fällt un« guerft moßl bcr ausgeprägt 
männli^e 3 U 9 ^ cr kraft unb Jöeftimmtßeit auf, 
ber faft allen feinen Silbern eigen ift. (Sin 
ftarfe«, felbftficßere« Sfteiftcm bet (Svfdjeinung«* 
melt ßält bei ißm ©timmung unb poetifeße« 
S^a^empßnben ber meießen Statur im ßaum; 
eine gefunbe, froße kraft meiß mit ber fißrif 
einen energifeßen 9ReaIi«mu« gu bereinigen. ®enn 
mebet in ber 3 e ^ nun 9 woeß in bcr Sarbe ber* 
läßt biefet ßeute auf ber §öße feine« ©djaffen« 
ftebenbe künftler gern ben Sobcn ber ©irflid)* 
feit, ^regiöfe SJarbenfünfteleien finb fomenig 
feine ©aeße mie erflügelte 3ormenfonftruftionen. 
S)ennocß meiß unb beßergigt er, baß bie kunft 
im ©egenfap gu bet Sßotograpßie ein bemußte« 
unb gielficßcrc« 9(u«mäßlen berlangt, baß e« nid)t 
bloß gilt, ba« $ßpifcße einet fianbfdjaft gu er* 
faffen, fonbem aueß ba« fünftlerifcß ^otmenbige 
in ißt bon bem 3 u fäßigen ju fonbern. (Sr ßat 
in biefer „korreftur bet Statut" gumeilen bicl* 
leießt etroa« gu biel be« (Sutcn getan, unb fei* 
ner ernften ©elbftfritif, bie „ftetig gum Sefferen 
arbeitet", genügt, mie mit nießt berfeßmeigen 
moHen, in biefet ©infießt au^ ba« Silb mit ben 
(Sicßen nid)t gang; feine $eibebilbet ftnb ftrenger 
unb faeßließer. 9lbet liegt ba« ni(ßt an bem 
Gßatafter bet fianbfcßaft felbft? ©et Oftßolftcin 
näßet fennt, meiß aud), baß e« mandjmal ge* 
rabegu etma« kuliffenßafte« ßat. ©ie oft, menn 
man übet eine biefet erlenflanfiertcn ©iefenplane, 
eine biefer ßeefenumfäumten ©cibefoppeln geßt, 
entfäßrt einem ba bet $lu«ruf: „§iet fönnten 
©acßlet ober fioreng ein ^aturtßeatet bauen!" 
Sie „(Sffeftßafcßetei" übt alfo bie Statur felber, 
unb e« mürbe nur ein 3ei<ß en öon ©eßmäeße 
fein, folßer natürlichen Silbmirfung ängftlicß 
au« bem ©ege geßen gu motten. 

©et fuß 'n §einr. fiinbe*©altßer« „?lm 
SKotgen" bertieft unb aueß fonft bie« ober 
jene« feinet früheren Silber in (Erinnerung ßat 
— ba« geßört bagu —, bet lieft ein ©tütfcßen 
tßpifdjcr (Sntmicflung au« ißm ßerau«. 9luf einer 
bor gmei, brei Saßren in Serlin beranftalteten 
größeren 2lu8ftettung fiinbe*©altßerfcßer Arbeiten 
mürbe man guerft barauf aufmerffam, inmieferu 
fieß biefe ^erfönlicßfeit bon ber ©cßablone unfrer 

13* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



148 lll!!!lilllllIII!i!!li!II[!l!!l!lll!IIIIII!!I!!Ili]i:il[[l!!llllII ©on 5Tunft unb Zünftlern. Illllli!lillilllllillll!l!llllllllllll!llllllllllllll!lilll!illl!i:!il! l '!!l!!l 


„©Jobernen" unteifdjcibet. Unberfennbar: fiinbe* 
Saltfccr gehört 5 U ihnen, ba$ ^cigt fdjlagenb 
feine Aujfaffung mie [eine $ed)nif. Aber neben 
iljtn an ber Stajfelei ftef)t ber gute Gcfdjmad 
unb — man foü fid) bod) burdj baS Sort nid)t 
grufclig machen laffen! — bie meltmännijdj fon* 
Ziliante 97iidfid)t auf bie Gntpfinbungen beS 
©ublifumS. Alle [eine Silber erfreuen fid) einer 
fidjeren gcidjnung, einer feinen Äoloriftif unb 
einer borncl)mcn Haltung. S'odj baS allein ge« 
iiiigt ihm nid)t. Gr ftrebt auef) banad), bafe jebcS 
©ilb jum „SBilbe" mirb, bafe eine Gefd)Ioffenl)eit 
beS GinbrudS unb eine moljltncnbe Gefamt* 
mirfung juftanbe fommt. 3« jener AuSftclIung 
gab cS ein „Grünet $tlcib", baS in ^trei Sa* 
rianten vertreten mar. Sie leidjt hätte fo etmaS 
rein artiftifd), trenn nietet fpiclcrifd) anmuten 
founeit! Aber nein, beibe SD^alc [atjen mir ein 
liebenSmürbigeS unb anmutiges Silb, frei bon 
aller gefünftcltcn Sanier. 

damals fing ber Zünftler an, micf) ju inter* 
elfteren, unb ich forfd)te nach feiner Gntmidlung. 
Gr roar ein Siebzigjähriger; feine erfte AuS* 
bilbung hatte er, nad) einer längeren iMjrzcit 
bei einem ©hotograptjen, in äRündjen in ber 
ocid)enfd)uIe bon ^>acfl unb in ber 2 J?alfdjule 
üon $ödcr genoffen. Aber baS befriebigte iljn 
nicht red)t; mehr unb mehr tourbe ilpn betrugt, 
toie notmenbig eS fei, fid) zunädjft jene fixere 
unb bod) freiere Grunblage im 3eid)ncn $u er* 
trerben, mie fie bamalS nad) feiner unb aud) 
anbrer Überzeugung nur in ©ariS gelehrt mürbe. 
@o machte er fid) alfo auf, ftubierte bort erft 
zroei Sinter unb nad) fur^cm Aufenthalt in 
9torbfranfreidj unb 3>eutfdjlanb noch einen Sin* 
ter, inbem er jebeSmal roieber ganz bon born 
anfing unb mit unerbittlicher Strenge gegen fid) 
felbft bie dürfen feines können« auszufüllen fud)te. 
daneben fopiertc er alte 9D?eifter, namentlich 
©elazquez im fioubre unb in Sftabrib, um ju 
guter Auffaffung unb ju beljerrfchter $ed)nif 
ju gelangen. Grft 1897, faft ein ^rcifeigjälj* 
riger, [teilte er im ©arifer Salon jum erften 
"JJ^alc ein SBilb auS, bie in $)eutfd)lanb gemal* 
ten „Säfd)erinncn". 1900 ging er nad) ©er* 
lin, mürbe 1902 üftitglieb ber Sejeffion unb 
beteiligte fich nun eifrig an ben jährlichen AuS* 
fteKungen. 

©iS bahin marfchierte er fo mit. Um 1907 
ober 1908 aber fam er nach ©ariS unb falj im 
Salon b’Automne eine GebädjtniSauSftellung bon 
Granite. $a mürbe cS ihm plöplid) flar, bafe 
eS noch etmaS gibt, maS über baS naturaliftifdje 
Gbangelium „Un morecau de nature vu par un 


tempörament“ hinauSgeht. Unb burd) biefe Gr* 
fcnntniS mürbe er beftimmt, manches bon bem, 
maS er bisher für eine unbcTäufecrlid)e Gr* 
rungenfehaft gehalten halte, über ©orb ju toer* 
fen unb auf neuem Sege $u höherem 3^ 3 U 
ftreben. 

3>a8 ©ilb „Am borgen" ftammt auS biefer 
lejjten 3 c ‘t unb ift bor anbern geeignet, bie 
jüngfte Gntmidlung £inbe*SaIthcr$ gu belegen. 
Äinbcrbilbniffe haben fich bann als feine befon* 
bere Starte herauSgcbilbct. Gin narfter Säug* 
ling zmifdjen Seife unb ©lau, ein bunfler Sunge 
in meifeern Srocater unb fdjmarzblauer §ofe, ber 
breitbeinig, bie £>änbe in ben $afd)en, bor einem 
hellen Sanbfdjirm fteht, ein blonbeS üftäbdjen in 
Seife mit lichtblauer Schärpe neben ihren Spiel* 
fachen im 3iiunter, ein Grofebater mit feinem 
Gnfcltinb — baS finb ein paar ber prächtigen 
Stüde, bie unS auS früheren AuSfteHungen im 
GebächtniS geblieben finb unb bie bezeugen, bafe 
£inbe*Salthcr bie franzöfifd)cn Anregungen böl* 
lig frei unb felbftänbig, feiner eignen Art ent* 
fprcdjenb in fich berarbeitet hat. 

©on ber Photographien ©ilbniSfunft 97 i c o l a 
©erfdjeibS geben mir miebet ein ©eifpiel in 
bem ©orträt beS Sängers fiubmig Süllner. 
Anfangs auf allen Gebieten ber ©hotograpljie 
gleich eifrig tätig, hat ©erfdjeib feit feiner Über* 
fieblung nad) ©crlin feine ftraft mehr unb mehr 
auf bie ©ilbniSphotographic gcfammelt. ©cfon* 
bere Neigung unb ©egabung bafür fchlummerte 
längft in ihm. Gr mar früh ein 9ftcnfd)en* 
beobad)tcr bon 2:aft unb Spftcm. Ser ipm 
einmal „gefeffen" hat, mar erftaunt über ben 
fchnellen, fdjarfen ©lid, mit bem ©crfd)cib heraus* 
hat, in meld)cr Stellung, Haltung, ©eroegung, 
mit melchem GefichtSauSbrud unb 93ticnenfpiel 
eine ©erfon, bie er furz äubor erft fennen gc* 
lernt hat, ihre perfönlidje Art, ihren Gharaftcr 
unb ganzen innern £>abitu8 <$m trcffenbftcn 
Zum AuSbrud bringt. $)ann ertönt fein £>eurefa 
unb $>alt mohl genau fo fdjöpferfreubig mie baS 
beS fianbfchafterS, ber braufeen in ber 97atur 
ben richtigen bilbtnäfeigen AuSfdjnitt erpaf^t hat: 
„So [mb Sie fich am ähnlichften. Ginen Augen* 
blid nur berharren Sie fo!" $cin „©itte, recht 
freunblidj!", fein 3 ure chtrüden ber Arme, ber 
§änbe, beS Kopfes roeiter. 97ur bie ©cleuchtung 
mirb noch einmal fontrolliert, benn auch fic ift 
midjtig, um bie ©efonberheit ber $i\$e ins „rechte 
fiieht zu fepen", um fie bauernb maljr unb über* 
Zeugenb erfdjeinen zu laffen. Sei bem bramati* 
fd)en Sänger Süllner ift ihm biefe $unft, biinft 
unS, ganz befonberS gut gelungen. 5. 



Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





-Gterarifrfte Otundfrfmu 

Aurrtad) unb Didiens — 3um <Bebäd)tnis: ^ermann Bang unb 3ofef Gttlinger f — Die beutle $d}UTer»Stiftung — 
Allerlei Qumore oon Cinft unb — Citerarijch« Ilotijen 

Huerbacf) unb Dickens 

(3u ihrem punbertften ©eburtstage: 28. unb 7. 5«&ruar 1912) 

sSlüüüüülüi'ier 3 u f°n btö ©eburtSbatumS pat pe pingemiefen, baß er mütterlicpcTfeitS einen ffRu* 
§{^^{§eng oneinanber gerüeft, aber ber £ob ßfanten, OäterlidjerfeitS einen Rabbiner gum 
|j I 1 H^atte eS mit bem einen ungleich eilt»* Porfapren patte: „$er leichtlebige luftige 5ttup* 
| j | i gcr als mit bem anbem / unb aud) fant unb ber ernfcöorneljm griiblerifcpe fftabbi, 
luuüüimimiMir. ber fflacprupm fcpetnt pep gegen pe baS ift eine feltfame ffftifepung." Überall in fei* 
poepft ^»arteiife^ ücrpalten gu »ollen. 5Sir ftepen nem Leben unb Sdjaffen ftößt man auf biefen 
beute mitten in einer „$idenS*fftenaif[ance"; 3)ualiSmuS. Seicht aufgcfcploffen unb fepneff bc* 
oon einer Äuerba^^uferftcbung merft man noch geiftert, freigebig mit Teilnahme unb §ilfe, mar 
nichts, obrool)l mit feinem punbertften ©eburtS* er, ber Pefcnncr einer merftätigen SSeltfreube, 
tage, ba er furg üor feinem pebgigften geftorben, ein Pirtuofe ber Srcunbfdjaft, ber in fflorb unb 
auch baS Priüileg feiner Söcrfe erlifdjt unb ber ©üb, in Oft unb 52eft feine „Sntimcn" unb 
©iebetfepr ber Popularität nun nid)tS mehr im „©etreucn" mußte unb nur feiten einmal — 
©ege ftünbe. Söie fommt baS? PieIIeid)t gu* mie leiber bei ©riffparger unb nod) mehr bei 
nächft baher, baß mir ben Perfaffcr ber „Picf* £cbbel — auf gegenfeitige Abneigung ftieß. 
midier" unb beS „3)aüib ©opperpeib" fepon heute 3übifdjeS fftaffenbetoußtfcin unb beutfefjer Patrio* 
als oöffig ^iftorifc^ emppnben, als Vertreter tiSmuS üertrugen pch bet ihm in einer refpeft* 
einer guten alten 3*it, bie tpir burchauS objeftiO gebietenben 9lrt, unb nie pat feine moplige 
unb fomit Tünftlerifcp gu genießen Oermögen, greube an popen unb pöcpften WuSgeidjnungen, 
mäprenb Auerbach auf Schritt unb STritt eine bie ihm überreichlich guteil mürben, ihn feiner 
Parteinahme oon ltnS berlangt, bie mir nur gu Liebe gu Pürger unb Paucr abtrünnig gemacht, 
ott nicht mehr Ieiften fönnen. ©ine 5Trt litcra* benen er pch Oon bergen, nid)t nur burch bie 
tifeper 2ltaOi$muS fcheint ba im Spiele gu fein. Pcbürfniffe feines fdjriftftefferifcpcn §anbmerfs 
©ie ©paraftereigenfdjaftcn päupger Oom ©roß* Oerbunben fühlte. Peifaff unb 3uftimmung mochte 
oater auf ben ©nfcl als Oom Pater auf ben er bis in fein Filter nicht entbehren, fein Sicht 
Sohn gu fpringen ppegen, fo Oerfteht mohl auch unter ben Sdjeffcl gu fteffen, mar nicht feine 
bie brüte ©eneration leichter bie erfte als bie ®rt; aber er pat aud) nie, mie anbre rafd) 
gmeite. äuerbad)S 9lrt unb Staffen ift gu eng ©mporgefommene nur gu päupg, ben bünlel* 
mit bem beutfehen Liberalismus ber breißiger haften großen unb felbftgered)tcn Pharifäcr ge* 
unb Oiergiger 3apre Oerfnüpft, unb biefer Libe* fpiclt. S)agu fühlte er pch gu fehr als Wiener 
raliSmuS brennt unS affen, Sreunb unb Seinb, eines höheren im großen geiftigen 3 u !ammen* 
noch gar gu nahe auf bie Singer, als baß mir hang fortfcprittlicper ©epttung. &ür bie fepran* 
fepon bie ruhige 2>iftang gu ihm pnben tönnten. lenlofe Eingabe 91ueTbad)S an feine Arbeit, an 
©croiß: äußerlid), in Sprache unb $ed)nif ift feinen fchriftftefferifchen Peruf, fanb Spiclhagcn, 
an bem ©nglänber meit mehr „oeraltet" als an einer feiner üiclcn cnthupaftifchen greunbe, nicht 
bem beutfehen, unb mit Jenbengpferben fuhren SBorte genug beS LobcS unb ber Pemunberung: 
pe beibe, baS Lehren unb Pefepren faß bem „%a, ihm mar fein Peruf heilig; man Oerfteht 
PortSmouthcr fo gut im Plute mie bem Scpma* ben ffftann nicht, menn man fiep nicht mit ber 
ben aus bem flafpfchen Lanbe ber Scpulmeifier Übergeugung burdjbringt, baß er in heiligem ©ruft 
— aber 3)iden$ hotte etmaS, maS heute bei unS unb treuem ©lauben in [einem Peruf ein Prie* 
gu pöchft im £urfe ftept, meil mir T S für aff baS ftertum fap ber SBahrpeit unb ber Sd)önhcit, bie 
©affige unb Öpenbe ber eignen 3 e *t als peil* er pep opne bie greipeit nidjt benfen fonnte ... 
fameS ©egenmittel brauchen: baS ift ber £>umor, Unb menn er eS nid)t immer auSbrüdlicp fagt, 
ber große, ftarfe £>umor, ber über affcS kleine baß er bie dränge, bie ipm mürben, gu ben 
unb fiebrige mie mit Wblerfittigcn ptutoegträgt. Süßen feiner ©ottpeit niebcrlegte — in feinem 
Slucp ^uerbacp pat 9lnfäße bagu, aber gu fepmer bergen pat er eS ftets getan." 
lag biefem Spinoga*Sd)üIcr boep ber $alar beS 3tueiunbgmangig Pänbe umfaffen 9(ucrbacp$ bei 
bewußten PrebigerS auf ben Schultern, als baß ©otta gefammelt üorliegcnbe Scpriften. 9lur aept 
bie &abe fid) fo frei hätte entfalten fönnen mie baOon fitib mit „Scproargmälbcr 2)orfgefd)icpten" 
Sei bem angelfächPfch^u fetter unfrer ffleutcr unb gefüllt; troßbem erfdjeinen unS biefe heute fo fepr 
^ aa 5 e# als ber ÜJtittelpunft unb ©ipfcl feines SUcrfeS, 

Pertpolb 9luer6acp felbft, ber Sopn eines baß unS baneben alles anbre nur nod) Wnpängfel 
iübitäcn ^aupererS in bem mürttembergifepen unb ^Ibfcpmeifung bünft. Sötancp einer ber neuen 
Scpmargmalbborf 97orbftetten, pat gern baTauf ©eneration roirb auch bie pep fepon „fepenfen"; 


Digitized by Goc >gle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








/*? •;""—pv3|§v> !«««; koot^jteifit: Cito Suftwuj. 3rtemiA* 

"'i'üWlf, $rta, ©rfion 6ct gematjiflle Kfilift'thtc 

,s liiui-;) i irrer : f itiicfiiiic mit jo'tmi f*ctlcnlau!?ii 

-—- Vti^fi^önm tmb gli^cinbea 

B erfijclb Rifcjbkdfr hcban^t uni* iltrc ®tfüljd*weM fu brroufit finnig 

51t einem ß&mxöfpm # ,Öei$liet)hin" fmtimentaK* 
xm& ani$cu v bie nric tffccc -pißt; Wfuefrrjjä gang fiert, bafc wir unter bsnt Sla<tt§ciKf, Den (& 
ancc~£ bhütklai Me t«ir h 5* filmt, hitfuf) alle erft .oTijichai muffen, ebs ji* in iUun* 

fih: {4)<tof. ©tufci&n gute StiuBe, httem faxim m'% »$t rldjttgc*- 

frf,tiw® .n/cö't: Ö**! fragen fjytJm. 

btm ©obn’nt# an Hn JvtyatfÄ.SttolS, br? 5>cr^ atkr f#ägt uÜTflirfj. 9lnba$ fritte 

Imm* IM Stmvk mit rer gefuffenen SJuetbadjÄ eignet gan$ aul Spänne unb $8*r 

Sange, M unb. 3ti» b;n frairlc, an megnng ge|ftftt£$ Sif’tm feinere* 

;^V^. ba$ Sülle Unb Hebung $u ifrnen ytimmn-en. 4 Uht futtfem feinfi* 

imr r4Um rm ben i^utiuvnnev XiettjcTm t>on .xvrftaub riufad) „formen" faunie ev nidt}!; ci 
^urfombag bir 'Sciii* ine ty&ätiil* ftaub. mic am ficfcf&n mit feinem ^lifrüfurn, fa 

r.i$ tommeu; amt mit feinen (galten auf Xu tmb Sn, trug 

'c..nv tf! m m&\ fomi tv. hr m$i jagen, MC eng tim mannen $ufeu. f .VMc8 Sebcnbe er* 
Sie ini<tV'4 nn'avft |ct f$I ;k Ul)ien mir immer fp neu alfc heilig-: •' b(i§ Hi 

Sie i5’*r i\iö x.'cr; üh birjfnV SiiaU affä^u, ein edtteä 3ugcnbmort nod> Uuä fchmti Miller. 
XU-b tote .^ur itucy blv grille; $gin ht| ec fernen dauern mon^jetü 

^ie ij', t. -i tvm W ibt r.i* bin*-’ p.vi>i:H-n öon feinem qebanfenteidjeu belüft abqab» baS ct 

J,!i& ?m »'«« mau ' m iudl ''" fi f "' . fie mit ju.®cnf«n raa,1»c, bk ihm änimortden 
Sft v mau muß nm{) Yk öofte jungfieubige Sufi unb itjm bei fernem Set«r> nuö ^iebunf^wexte 
am am Ür^iSten f^fevt)tt;in, an einer neu Reifen mußten. ?>cnn bei atiem, töftf et tot mb 

•JS^' ^ftuenben an ija^enigutm ®cnfdjcTf, fäjTicb, fab ^ct itr ^fletöbi. 

an/ii^fjyritngCtc^xirn.■ ^$ei:T)äIttviTfen bab.cn, fallen biefe über bie ' •• ßf^./falßun^Wfr^.•.tntmM'. 

%ffbÄe^ ?iuem lieb utib feuet metbat unb biftifdje^ iBaiboA ift in feinen jehtfa^fien 
bann in treuem (5khad)tnlv tumg geqegte j^tcunoe 'Haften nirbt §u nerfensfati m(t beni 
r!e5i : ..u. it/au inufi mul} lefen formen mit nujs 9!abuIiHif(bcn paaft fic^ ba^ Stifönfcfige unb bic 
Heitüu*vn Xr Reu bogen, bcibo §anbc über bett bun.j m*;i:üenbe, eifembe Siebe M miibfam ^ux 
CbfAn. mit btinfeubn» Vlugcn unb glü()cnl\-n ^:U'-u.a«j äcfiastgtisxt fürbaß fiafbf^r $ u mauii*at«- 
^a<teiv m> uu mou ^uerft £u Ülucibad) ftsmmt ; ibeat. X?;r füllte fid) nun maf ftet? ^re^ei 
bat ona» mu() "Ptbiife gefegt, mei uot bem üht- itnb 5Ulbung@ttiHger utrb murhe b«i? Siicfnitccen 
ti^m iimo, imb tuvi Sidjf erlbfcfje if)rn beim Scten. nld)i h$„ Sa? gibt faft rtiPfeu Wuerbadnldjen 
nt? m bei: Lntcn .U'eil*:rmtntd xd erbe bei nad) -Ser^u einen mutigen ^ufrrdTt^i^mung, ber ben 
einem- ^tümgfit)cn filmen, um Km in einem :Jug< ;H[üag unter ftd) iafjt unb ben Sefet rnu 
nn^ufofien, ctitfioiTdfitJ mau fanrt e? begreifen, ba6 et ffd), ; 

•^nibbet — ja, ba ift aubre?, ötönüibe^, ober, jntnal bei ber au&vrorbeutiidj ftarfen ^evbrcmmg. 
Wfc uniS biintt, JtunftnoIIcre«, Sdftcre? unb Jie- bie fdue 5Öiid}er feinen Steifen f&nhjnv 






fitterotifdje 

al* «inen In ttfttz 3 lei§e fiejcnbni ©tUmcr unb 
notbmt fceS fujlte*. S^rortei oft anbrc 

rrua et bc#i)al 6 an brr l&dd&itttigfcit, ber feine 
nad> bt eilig Qa|ren mieber aufgenommeneg '2oxU 
S'Ä fdiic Jfjpfen genfer* djih 
^iVb'atTg^römane b Ur^'röcg £>cgegnctim, imb cifä 
Vt (v|j am B, tfvbvvüi 188*2 in (Sonne* 31 t m 
iStetf'cri nfefcfTlcgtC •. nodjbfitt .föffi feine lebten 
rtoeb kirü tü äniiftmltifdk XBc- 
rorgiuig nergniftti warben' waten, tat er ei mir 
fccw Senket: Wn>* f^rcte 2Suf0a5c A d« 

^emldvrt «nb Ein- .-'&*#*{$<£ #$nnfkQei 5 « fein, 
unb tniu gsx nmfy bu$u du £>bbc.'' 

&'5atlcr& bet nur adjtanbfünfyig 

3<J&U ölt «Jutbc.. bat t‘(\ butl} bartn fceffer gc* 
bfibf. £t gebart- gatr$ ^ibern in bem rr 

gasten--ttmi,;- tmfe SSoti Jjiclt bi« $uIdVi 

$£«3 jiä ihm, 31t-feinem gvlie.frt.eu ©03- „Mc", 

. ‘,03t Stefan .3meig in jemw gcbnntcjircii^cn £i«» 
(difcjfig Widern' m StTjelbedag cT^imcnm 
[%)&&mzl\\Un fömmm' xnt> Wcneilen, «nie im 
neiiR^nto SjafnfiunbeTi Jai e£ itgenbjno ein 
a&rtftfj. nrupanbdbaEcd S«fJältnig 

KÜe-n «iraem Tidtfcr anb einet Nation gegeben. 
SEöie rfoe Watete fdioü brefer STCufjm au?, oberer 
. Jii|^ nie nuk rr blieb wie rine Sonne twnibek 
£ö^ lq*&tenb über bet Well..* gjx?i|d)cn S&afk 
fbeate iwtfc fjrklbmg beitete tnon Tiden*, in 
bem f&anfljam £nglanb8> 
T^uteübe gubfnfjni baä^idk; ngd) IjeutHft 
. ö%kiitlfS.e Wumcn, bk 
in körn uvöifm&ttcnbf.' .^i'r^ret Tircbeikgdt 
I u • tUvu-\nKunmut»g. k« T<d}tdr$ Sbiden«' mit 
;t^Jd^?nocf' ui>b SiHcit feiner Seit famr csf 
k, •:; nabt jciiü eie bi»ien di «bat uub bk je 
bavfr.u*.: ‘;Ki e dvdjr fest 

m4k itt k beiden, b«:fe ätte fein? Romane in kr 
-fceö gut Öü£gerUd|Cit atmen, b«ö u 
btr Uz « f #uefk bc^. ^cojai{d)en^ lüar> 

> ^ 3 {t^rÄü^tc Stü eröa<ö % (*±a 

j$om — Um ¥i*e:f — fein i^ardafj-'; €htttgart. 
&MO, i HO?} bat uirö rii öii öeile lt) e i m ’ 

&x. vbiiT^riJ^ motilöcrtjanberte unb mörm&er^ig 
l*iäüesbtl£\ bejj ber felbjf auf fetnm Inlett 

tVöe, tntsigf ingr rer ieinem Xobe, ßebim ^rüctbogeu 
#tr. Mntik Ijlrtcqi^i Slöijlabftmnajtct bd'ltftt 
IBerf^n vrf^emm kfct bittigt 
•:■■■■•-:.:■. .? Ui tolltL — San SDhfniS’ S&tfeti Jßi 
? > 3 e r4 m a n n irt ergner Übcrfr^uitg bei 
^ ’&'&r ’.s-^vva rine ?iu-Sn?abl Jerau^gegrlieri (7 ©be v 
^ W&t%> bie nivijt« Wi<Jltg <5 tcrjniffor la$tr 
tfsra nnbfi nn-b einer btogrrg^ii^en gmldtuug ben 
bie *^i<fu)ufier", ben «CUbet 
Zjpift", £zni>*prt &W cn bitb fünf 5 Scit?nai^t&öcf<§i 4 ttffn. 

5rrridberiag • liege« bic ^^idtoitficr" unb 
üi m $tPt i ftjbtt mtögefumeteir, nad) bnt 

w4'uf4 w lttfjb jftu- 

ftrirrlrx i?m^-Wibbai l5rcdU3nnpn Mn... 

frf? Jfcimmc «^oniöcu nnb «Äidu ^cetii'V 

,.3wd ^täblek fotoifr Heinere fte 
#ftÄÄiÄ JTTiiir in tHUIgm 51 u 5 gab«t bei ^rclam. 



Cb^des Didicns. ltadj bem d??mdib? 0011 p.YtlaeU|f, 
gcjtocbet? non H. ©tanes. 


ba& t'T ben (Skmübirdt^linn bet flprnch, big babin 
fcrracbtciea ®| , ijlcnKn mig bob, Unb 
ten eine fei’n gctlirfic Ihm ft, djuick folibe unb 
ä tüd)fig> mar eg, bie aitS ber bewegten Siifle fceg 
Sebeng gefialtete, mag fein maibjamex, febatfer 
unb bod) mannet Slicf ful) aug ber tirbeboff 
TH-o 6 ad)tctm Sirttid)feit grmann, ^l)m fehlte bie 
f du betaue ^JantafiiY bod? bafür ^at et dne 
^immcfögabc, mit bet et biefe irbif^iv btefe 
bürgcrUdK WkflWeit übet fut fdbft erbebt, 
mit bet et fit mgoiDeMtnb $mn Carnigen !)h^ 
auflautett, $a3 ift fern .’öumar, bei mdjt frei ift 
: wn ©en.timentafitöt unh ns^ mmigi-t hon aßetld 
9Hi^i(bfekgTÜd}lcbteii, nber mit ein mätmenbet» 
belebender, ft^S n?öbttßtig mtlbet Cftolffttom buteft 
alle feine Bad)et {liefet — da .{pumot, ber aug 
bem Oollen naitten ^J?enfd)^eitggefü()l fd)i)p|X bet 
ftcj xiücb ni(^t butrb ^fjdjolagtfcje Xiiftdeicn jer- 
fplrttcru Iäftt, ber bie recjtfcbaffcne 6 d)nbung beg 
J 8 ofk*g ^roift^eu (5>ut urib ©öic refpeftieti für 
bie Sit men einen .fttaav unb f“ r bie ATinöer uoeb 
ejtra einen. ^eUigenfdjeiit bcreit^oÜ .. i Solange 
bie 2 Kenfd)beit ftcb nad) befduftigenkx: «üb er- 
Iöjenbet ^eitcvfeii, md) bem ^arabfeä bet Üiub- 
§dt fejnt fotangc mirb (Slfark 8 5)ideng einer 
ibret Sirbfingc bleiben; bic $ch Vermag bkfem 
fjmibebringct md)fg an^ubabein jalange nrüt 
einer erfdjknen, bet aug feiner (ikgenmart Jcr- 
aug bkfvl&t {teubige Warme in fid) gefpnen bat, 
um fic gleirü fiarf unb beglüdenb auf »ab 
^ad^meit miebd- angjuftral;Ien. Unb aud) bann 
.rnirb n mit einem tropfen Cie öug bem ^’ruge 
bkftg (II)ätkg Ti den 3 gef albt fein micjfm. ■&& 


Original frem 

NIVEUSITY Df MF 


Go gle 








2itcT<m!#r 3ittüM$Qa, !".-:.u 


3um ©eMdjtms 

... ‘ , '75 cüvfljetc t» fittl bciinTii'.IrcIt firilte 


^ermann Lana. i$84und «mibäJt MetejetbUbOtyxar^^üwm.mre. 

■■.vu'unaan *#.cl un, /v.-iji i«oi: fein : b.äiiri&i'tt ^t^mdjrcn jeinet Seife find in guten Men’Mni 
•' v vbn*l$* • imb. jeiittf b»fatfd>rti SMiIrMma-t i\t fttaifctjungm Btt 8. öftrer in%!i?i ni^ciw!:. 
peufmü« .Sii;g miiorb. n: ßtif einet Statt tag** * 

reife lickt tuiürt MgOffan rc^r^ er im ^ofef ßttlinßrt. £dmu a?4 3$# £ttliu-- 
mm cimnt. <Öx>lTii|e« g<t im batiken.SriiJjting bimün.*nyita, 

4iBm;öjd)t ^ieruniffrnf.og 3al>t« iji u all ge* ivm fein^ ffetffticr 4 5 f fgfeH n 14J£ennj$gf§eir bii 
-mortem „ffttii* mücMe. rmm hin^uSljaK ihtm * Vifevarif ri »nt £djtf ä* «r,Ä Imitat bet 9/curif 
ei nMi! iclbji f df)on in feiner^tjigriib^'gfflljfiriiü Siefen Stalfibiitjne; mi* bei ^tntfleiöuttMifHrj 
lid) fvinv; Stfübigfctf pix Säfiu. unb feer JvmnTmvfei Vi tferlaüfrfjen> tmfy 

hi?f{* S9h}b'ujfttl -mt.efc ben Wbcr tan rcut* bo6 er .fernem £ob rni^tttjgfng. ; 

SWrta ccn StaroM tvain*. (£t fiiMte ftat feint» o?.»c gieihing denn a»t*t$ garr.idü mdu 

ftd) alsf- Mm bernbenten £profj MitfrS alten, ab* xvngetvden. Z0- wbovm’ne iiit ifim 

ftarbendni-WpjifitaiM*, >a$ unter einem murbitt* ftnft, 1)1 eil tl)o tumi erjien tu«j ^vtra lebten Tage 
i \<fjeu Sdjirffut ftabt au# DirtMn (Wcfiibl tr * im Miaufenjimmu, fteifid) ((iin 

mmta* n*}«i; wie (Staorg '3taoub.e<$ b.cmeitt bat ' lvgeir (Weift midi von bier n?i^ imrU r >r 

eie >; «tunet mut tnu; iv-v mUc's, wa<* er übmb. fern -Vifem. fyiita , .fite fetum «nlieOu-n Mupmiiftu 
aÄp^rnr\H war. i\iim Heibft rdiieu fein Sden nijnr ^3emf iütjfc iml> ha4)te. mn ein ^oirr, 
füjujUiv'uiiJid) iMenrcl) bevinia, bafj et utif ?Ujen bem übvralt loo^in er (jrqt Xt:6cn. unter ben 
fu^öxen' JUfc nab bnfr feine üyamUie iu foinem ,§dnben ftUDfite. ten^ binrairfenbe 

ficbtni Üc.fceu«jrtr>se buid) Cuti für Mnemiuf un* T;cgttng«n bejeidjncn fetmu finden Seben^n?^ — 
rillufiid.nn Vtu^um] bei ih‘ia\eö V» uit brr ift nur cieiunbbuT^icj 3nbre alt (jonmxben — t 

nrrtuehr.n u>m ovn nmr. i£}üf QtdiiM rirumtlicf), feiner, hör i^m n&bmat, bjettiefe ttm, q^wj-, «t^ 
bnf{ mit alle h^ienbehf unfidjibatc^ (»lieb, $fnn (^rfd^enf feiner forbembeu S^unajdiajt embf£rn> 
UafcuAin tmlnu brnthü^, Irvinrilidr trer* n cn Jf“ 6«beu. Sie ftllm fünft paarte fub tu 
juimmilt iimiki.n mib lun '^lutnerluft nie iijm l'icben^ivürbüjfcit mit tlucXiiir, Scinfmni;^ 

■ MtmUuben Jnvlicn'"— ]0 fc\fH vr ni fx’iu^m StDinan feit mit brnftifetiem fötict tmb ^ittbetrufeta iudh - 
iruot-.i-'.tn j.nieu. tmi ‘Oickm . n Xiib- tigftitc 1898 tum itjm begründete 

beier ebii!vjn:H.-r' evn; ü iciue und Muer tari)d)c (icW* mndüe er ju einet btö gcfamW 
^anbekoh* bidjtcrifd>e nub f^iJm»i}fcnf(f)aftlidfe Sttexatutlcben 

tue mn ft^befmxbete mtoo-'r gufuetum i)abc, bet (»e^eumart in öprucljmexjh'itit ttculid^ ttubtay 

^lijammeufunjv V<anMüitng.. }'ob und 3ann ,;u• finegehiOtra Diebin; Me DJaie föxck s Sr*lT^bübit^ 
iiijiibeiu. 4'\K*ü |ivvt alle feine- >tamajie uub bei iduvrn liintrift ein Dj.jxein öon I50C ( 'Diit* 
'^Ottdlen V' 1 - in!) Ö1Ö bange 4!}e}mi, iu glienem, tfarb itjm diif eine $6f)t .gefiUirt 

et tbm, üfl^ejä a j nie igelte M* .’Sii'iiiTfbafk vot> fie ■— mit nun 50000 ’ÜJUtgrfebem — daran 




il!!iiiiiliiiliii[|iiiii!lllllllll!l!llllllllll][[iill!lll!lllllllll!illlllllllll[|| £itetarifcpe föunbfdjau. 153 

benfcn barf, ftch ipr eigne« §eim $u Bauen. $a* bien übet biefen geiftreiepen Mittler beutfeper unb 
neben fanb Gttlinger Seit unb ©pannfraft, fic^ fran^bfifc^er Kultur in einem umfangreichen ©uepe 
eignen liteTar* unb fulturpiftorifepen Arbeiten $u nieber, ba« fiep burdj eine folibe flRetpobe unb 
mibmen. (£r fcprie 6 ein flcine«, aber inpalt* eine glänjenbe pfpdjologifdje Analpfe au«jeicpnet. 
icidjcS 33 lief) über fjontane unb beteiligte fiep on 3)odj wertboller noep al« ber ©epriftftcller mar 
ber Verausgabe bon beffen SRacplafj; er entwarf un« ber ©tenfep 3 ofcf ©ttlinger. ©ir alle emp* 
ba« fiebcnöbilb ber fftecamicr, überfepte 3 lau* fanben ipn al« eine blattfe S^rbe unfer« ©eruf« 
bert« „3Kabame ©obarp* unb ©enjamin ßon* unb trauern nun um ihn als einen ©erluft an 
ftant« „Slbolplje" unb legte feine grünblichen ©tu* unferm ©eften unb £euerften. 3 - S). 

Die beutfdje Sd)iHer=Stiftung, 


ber befannte, bem Anbenfen ©epilier« gewibmete 
©etein $ur Unterftüpung pilf«bcbürftiger Schrift* 
itetlcr, ift feit einigen ©Jocpen ber ©egcnftaitb 
heftiger Angriffe, ©ie er!. 6 t ba« nicht 511 m 
erften SJtale. ©eitbem Vebbel P* 1862, brei 
Sapre nach iptre ©rünbung, al« Spittel ge* 
(cpolten pat, ba« Almofen an bie ©fribenten 
ftatt ^enfionen für bie Autoren bon IRang unb 
©cbeutung berteile, finb bon 3 ^t $u Seit immer 
toieber Stimmen laut geworben, bie fiep über 
bie ©raji« be« ©erein« entrüfteten, ipm in«* 
befonbere borwarfen, baß er bie hoffnung«bolle, 
upmer ringenbe 3 ugenb über bem opnmäcptigcn 
inbaliben Filter beinacpläjftge. 3 n biefem ©or* 
wurf, bab bic ScpiHer*Stiftung nur eine Armen* 
anftalt für bie kleinen fei, gipfelt aud) ber neue 
Singriff, ben ber junge ©erliner Scpriftftcllcr 
Van« $pfer im Satmarpcft ber „freuen SRunb* 
iepau" eröffnet pat, unb bem injwifcpen picr unb 
ba ein paar gleicpgcfinnte Reifer beigefprungen 
fmb. Xocp erjepeint biefer gegenwärtige Singriff 
heftiger al« bie borauSgegangenen, immer halb 
wieber berftummten, unb auch beffer gerüftet; 
liegt hoch feit jwei 3 oh rcn eine ausführliche 
„©efepiepte ber $cutfdjen Sdjiffer*Stiftung" bon 
©oepler bor, ein mit reichem Quellenmaterial 
arbeitenbe« ©uep, ba« faft al« eine offijiöfe $ar* 
fteüung anjufepen ift. Sropbcm gibt ftch $pfcr 
in feinen Anläufen bicle ©lö&cn, fei e«, baß er 
ftch burch bie Dptif bon peute über ©ebeutung 
unb ©erbienfte älterer, bor breifeig, bierjig 3 ap s 
ren in ber £at wertbollcr ©chriftfteHer täufepen 
lägt, fei e«, bafj er in ber £>ipe be« ©efeept« 
bie ©tatiftif berfchic 6 t ober berbrept, fei e«, ba& 
er ben nun mal binbenben ©tortlaut ber Sat* 
jungen bergi&t ober berfennt. 5)ie« unb anbre« 
hat benn auch ber ©eneralfcfretär ber Stiftung, 
Dr. C«far ©ulle in ©toimar, im „Sitera* 
rifepen ©epo* (Veft 9 bom 1 . Februar 1912) 
gebüprenb jurüefgemiefen ober wiberlegt, um 
leiber bann noch einen weiteren Auffap in ben 
„Sübbeutfcpen 3Honat«peftcn" ©ebruarpeft) fol=* 
gen ju Jaffen, ber bon ber berechtigten Abwepr 
feinerfeit« jurn pipigcn Singriff auf bie ganje 
junge ©egcmoartliteratur übergeht, jum Angriff 
gegen affe«, toa« niept ohne Weitere« gefonnen ift, 
bie Schiffft-Stiftung al« fafrofanft unb unantaft* 
bar ju verehren, ober ma« gar ©tiene macht, ihr 


eine anbre, neue unb junge literarifdje Stiftung 
mit anbern ©runbfäpcn entgegenjuftellen. 

Auf ba« 3ür unb ©Über biefer ©olemif näher 
einjugepen, bünft un« um fo weniger angebradjt, 
al« wir fürchten müffen, ber $ernpunft ber 3 tage 
fönntc bur^ fol^e aufgewirbelten ©taubmolfen 
nur berbunfelt werben. ®cnn ba« SSefentlid)e 
fdjeint un« bie« ju fein: bie © d)i Iler * Stif¬ 
tung ift fein fritifepe« ©reiSrichtcrfolle- 
gium, fonbern eine literarifdje SSopN 
tätigfeit«anftalt, unb jebc h u ™ane © 0 hl 5 
tätigfeitSeinri^tung pot in erftcr fitnie nach 
©ebürftigfeit ber ©ctenten, erft in jmciter unb 
brittcr na^ ©erbienft unb SSürbigfeit ihrer fiei= 
ftungen ju fragen. S^icpt« ift öerfehrtcr, al« 
au« ben UnterftüpungSbericpten ber Scpittcr- 
Stiftung nachträglich bie fRuhmeSgefcpicpte unfet« 
nationalen ©eprifttum« ablefen ju wollen. 3 um 
©Jefen be« Talent«, Biel mepr aber noep be« 
©enie« gehört e«, pep ber Srabition, bem ©e- 
fepmaef unb allen fonftigen ©tafeftäben feiner Seit 
ju wiberfepen; bon ber ©erwaltung einer Stif¬ 
tung, unb berfüpre fie noch fo borurteil«lo«, ift 
niept ju berlangen, ba& fte biefe ^ropigen unb 
©3iberfeplicpen, in beren ©Tt junä^ft immer mepr 
ba« 3 er P öre tt unb ba« ©ieberreipen al« ba« 
©ufbauen liegt, naep ihrem noep fchlummern- 
ben ©?ert erfennt unb für ipre möglichen 3 Us 
funft«leiftungcn im borau« unterftüpt. ©ernifc 
wirb ftch Öa 6 ei ber glatte $urd)fcpnitt ein für 
allemal beffer fiepen al« bie ©upergcwöhnlicpcn, 
bie ©cproffen unb $üpnen. ©ber ba« liegt mepr 
ober weniger im ©Jefcn jeber ©opltätigfeit«- 
anftalt. $e« ©efeprei« wäre jebenfall« nod) weit 
mepr, wenn bie fteben ©titglieber be« ©ermal* 
tung«rat« ftch alljährlich &u ^ritifem unb ©rei«=» 
rieptern ber jungen S)icptcr« unb ©epriftfteffer* 
generation aufwürfen. iRicpt eine Aufmunterung 
bet poetifepen ©robuftion pielt bie ScpiUer* 
Stiftung für ipre Aufgabe, fonbern eine Unter* 
ftüpung bon ©cpriftftetlern unb ©cpriftfteHcrinncn 
gegen fcpwere über fie berpängte £cben«forgc, 
unb habet baepte pe offenbar niept fo fepr an 
bie munteren 3ungcn al« an bie mitten Alten. 
$aran ift niept ju rütteln. ©Sopltun war ber 
Seit, au« ber bie ©epilier*Stiftung perborgegan* 
gen ift, nun mal gerabeju ein Spnonpm mit 
alt unb fepmaep; ba« brü«f forbembc Anrccpt 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



*5i ii •öiteratJi’dje tR\if\üfcf) 0 U- -i r:J!JIr;HlUJ|ffJtliliHiH»lllHilllllinHIIItHnini4inUötfU 

f|$fU!Ö. midj I« fctefaii 'Sinken ?Tff fceijriffw $ Jei jK&ilftu n g tajfiö^liäi 

mi 'itiffiÜCi btv^' i>e< - tn£ USc-rt $u foju’u, Wan faß' ®lüd büß« »ftit* 

xiiU <£ikn ifcvtt. ilnfc : fcitic jene $ni mdit am j&en. unftotf> mir $uS?ä jtDcito Wufiofl int, 

' xrt)U ■ mt *3 ein Maua $ebnnft‘, W)icr Iböfenifd) gegen' bi de ^«Jkxrtdimifi^gcfc^ 

^rjt?« ftlßldjmriafn^ mua,bm r \%<rt $vsenfe fdmft. {ut tingrnbe tnsrttftffc ialcnfar mijuetfctii, 
feihv^- fi-nr ’ :: m ’ r : v” xnnip&?t ptö fiteljatfFi frilfg €?*$ mt? ein M&dhen §unwt 

dn ^^•vjptvtg, auf ;>ni ix:-. -py ni,:n ^rf 'Mrn lei$ier: gehabt. bei ftngnifa £htt $it merk”*.. 

%öttulf ®iifte nidjt mtivUfij riire tbM': ftdfc» äfa tn bem ftaxnifdj bv3 fnltüftden 
i-'-C'l v. ihaito^Lni bixP^Hh: MKm 'lKt ^wclfe brn er sntut. ■■%#. bietet fmiföig 

MtöW Sfoi ttoir Nu 3#?Ä. ;Jug<isö gc^ a(fm Juftittuitsv fa ga«i «nbgot nichts $ä . 

: ■■■.!? lyatm ttKubVn? b' i[irn tmb $u" icformitmt? Sollte totrflid) ftf 

fa$t btc © vöill er * 3 tx f tu n *3 mit fästy jfa&p’i •titätt^tön aßen m*nfd)Udjett Üitvridituugen irfcfct 
24jfticv(tcn Qudj feiner Dnsnebmlid^ beu Wüh»n; nittuj baS*n, $3tef<$e in bca SBcul i^ier $raM» 
unb tpjiftbetiy tvriT ?Lr&wii?ünf'ibiiv:n unb - tiöivm fdilngw, um Sitft ^unbvfjd)! >cx 
i.ittbiiJeir. 1 >en »lüften fetbfl ©ctin irn tn : tSÖix mujf^ b^ alle lewen unb 

imn^crt isnfdjaMt^tm SiiUclmafcigffjicn ttut ein tirtieaetnJ Iftüffen bm^ nffe ^af bie ^fagenb 
£r 1 cxfaf aber .Ötoftnr ift. ftber trobfdni QeU eben! 1 t tir3 üuite xötidtf, $ä Verlangenri^önmr, (Utk 
unb ty^ncrafioiKrif^öjiünrt haben fid) geün.bcTt bu mitmrcl^gcttf bet jrfton filterte€vrud) <9oci§c$ 
rtlfa ftdil t>M t cnä) a« 8 r ibr^tim^n anb Un^u^ toeUn:., ,^ 3 ätc tuivRidj ibi^t mbglid), einem auf 
fr^bendi, mt iun^c u ntj batreüen heö bet w ?tau&cr%.:- 

r-ber mdm’tnjoöen baoe^en -unb fifjnnbi <i«j‘tfe;er -^eianiteu v ^eicin fanget iBtut gü^nftibrrn? ... 

^ /Stnrt.v „iti- iJxiwtc-nV:'^- -xnn • i^«d«. :, :, äto'-ieiett t mr gait^ geirofi: biefer 33orilo6 einer 
Ritten /ttoaö fuaji beftu *|tb aad) ilie ‘ • äantfitert.brfv/fraft, bk «ccb bem gehäuften 

Km hem '2}.. 9lex■>:wist ucri^Vn^<irc£ .jurbett*'JÖereu^tcfivtätd. nur $cfc-$ gemoitt 


ii#'" 






■ 

Vcb •■.-.• r*^ •/- - • - u >>&f¥r% 


II*« 



.r • -v 

' 

rW- vfei#> ■■•:»? v£% ^4 ^ " ~M 



t>fa ©efa^tten üttrßdt, cljYte i^ten t9tj(eni<fiafirt^en 5tr«Ü. Unb tnacfjen 

* aH* ^erb«it j^a. Uäü^jfari „G>elttetfc , ‘. ü^tfog üon <Etidj Baran^ Berlift.) 





^cwriv&c 91u«Mcf)au. tUUliRlfttHim&ll UllUMl ; 




\*r . 


mm 


wssm^ Hwmfm 

mmmm . & 


*Jdß\ -&? ■■. <#*!*-•/ ■ 


.-,, .':; : v.;-',L |Pg| 

Bfn ördngt es 311 leinen ftmtsgej^nftcn. £r tnayi aber nicf|i, 7 ,n jeiuer ©emernbe Im l^mb 

• ü fco/praen, unb faßt einen mit feinen gef^mäjjigeit (Bßmo?)ufteiten im IDiberfprotfi ftetjenben lEmldjInfr: 
er ftyjfot lHgiabit nieder unb jiefjt Kldber an. (ftus ttoepffeis J(X>ettreife\ ’Uerlag »t>n <£nd) 

Bnroir, "Bnlin.) 

buben f$*infc nritb bodj fein ©uie£ (Äaffeiu toirfuifQ^lo^ bßtübergcljfn, unb bßijatfy bcibtcnl 

mag ft |UBäd#f nnA fo torii* iitoS er, feinet aunenblidlid>eu Ungetecf)ttgfeitcw unb 
3iel .&inö«« 5 rfdbof}ai fdkn, totxb anb fänti mißt entFkibrt/ trntj Gebern $>ant fj. 

Ööerlri Rumore t»on OEinjt unb Jc|t 


b« .pumorioftgfrit unfrei 3^ “unb bem 
ber ®etfcgrr, mgefjcne Säwtsc her 3Belt* 
• Jifeätuc buudt rtsne 9MgaiDen geuew Sefkn 
iu e$ längft munberneßmen, bo& 

fidj Mcf« ®«i i fctcfcxfmi&e n idjt audj auf gemiffe 
Vergangener Seiten ftütjte. Me bei 
itnrni Seitgenoffen nußt baä Serbiente Qttjt&effe 
gefnuben Ratten unb be^alß üu bot^itiget ^}cr^ 
Seffcn$rit txTixrtda trmren. gefct f^eint man 
M antmäficn $a matten. Sa ifi unä 
burti) b?« SSetlaö ton ®aron in Berlin 
bei Gfäfifir gclftnet twb ^oödlift Ülubntf 
’Toebffer {1790 Bis lölfi) wiebergefdjnrfi mi* 
bw, srt bem üd) W}on ®oeü)e betchictte, bet bon 
8t. ‘-Seute in jJranTreidj uitb jdjon non 3fdjof!c 
m Tewfdjiarifc rin$tfüh rt tnurbe, .aber (tpfebent 


bisher gtemlid) im&efanW geblieben ifh W& 
®pct|e im Berufe 1831 bureß ben ©i^mf^er 
Sorct mit ifjtm befannt nmtbc, tjatic rc gfdd) 
fein fidtts Vergnügen. ifi ja foö/ ; riet 

« fei bet nöetrad^tuttg bet „SBellrelfe" auö, 
beren gelben Sotet übrigens füifdjücö Dr. Sauft 
anftatt Ör. ßcftu^ nennt* 0$t Üifctt fprubett ja 
Dtm Talent imb Öefft; (knrijfc Freden ftnb Don 
einet imnad)aj)miid|en 23oßcnbiing unb zeigen, 
ma« ein ffünftict kut ? uödj maetjen fann r wenn 
ct titne fernen kbanbelt nnb ftef) babei Seit 
ftum; Viad^beitfctt leigt. Jf ^U<3i bann ßdermatm 
baranf Binrore^, man Tjii&e biefem Jmmoiiften 
SFadjabmung be*5 3iabelaiS borgettorfen, pettet 
ÖVocik’ fbrmltdi irt Qioxn: ,^ie fieutc miiten 
M$i, *»o« pc moCfetu fuibe biad)aü^ 


Googt 






156 !lllllll!lllllllllllllllllill!lllllllll!llllllllllllll!lllllllllllllllll Siterarifdje Wunbfdjau. llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllHIlin 


Digitized by 


bon bergteidjcn. 3Tocpffer fd)cint mit im (Segens 
teil gang auf eignen &ü&en gu fteljen unb fo 
burdjauS originell gu fein, mie mit nur je ein 
Talent borgefommen." &r. Zf). SBifdjer toat ahn» 
lieber Slnfidjt: „SWan mu& ladjen," fdjrieb et in 
feiner 2$orrcbe gu £oepfferS 2öerfen, ,,redjt f)cifr 
tid), boilauf, bafj baS 3 ro e rt hf e tt fdjmergt. 3)iefe 
3)arftellungen haben einen bramatifdjen Gharafter, 
ein fleincr 2lriftophane3 rollt ben Vorhang bor 
unS auf." 

2£ie foltten mir eS ba nicht mit greube Be» 
grüfjen, bafj mir nun mieber brei ber Beftcn 
Sollen £oepffer8 in neuen Billigen SluSgaBen 
(geB. je 2 SW.) gur $anb haben, jebet mit üBer 
200 3Huftrationen: „$ie 9S3eltreife", eben bie 
Abenteuer beS fdjon genannten Dr. geftuS, „3)a3 
fede fiüftdjen", im mefentlidjen eine ©atire 
auf allerlei ©elefjrtenfparren unb eine SBerljerr» 
Iidjung beS gefunben SWcnfdjenberftanbeS, unb 
„2)aS geliebte 2)ing", eine ©djilberung ber 
ÜiieBeSabenteucr beS $errn 2llthoff. S)a$ ift 
nid)t mehr blofjer 28ip, aud) nicht nur geiftreidje 


©atire, fonbern auS ben liefen queHenber £umor, 
ber bon ben emig fidj gleidjblei&enben ©chmächen 
unb Starrheiten beS SWenfchengefdjledjtS gehrt. 
3)abei ift biefe $omif bon einer ©utmütiglcit 
erfüllt, bie mit allen Ausfällen berföhnt, unb 
felBft im ©trübet ber toHften Sßljantaftif mirb 
nodj baS (SeBot innerer Wahrheit geartet. Studj 
menn bie gange ©efdjidjte fic^ in ber fiuft ab» 
fpielt, mohin ein Boshafter 3*Phhr bie Sßerfonen 
entführt hat, BteiBt e$ immer bie närrifdje 3Bclt 
hier unten, um bie ft<h alles breht. Sin fran* 
göftfdjer ©trid) in ben Seidjnungen ift nicht gu 
berfennen, bafür aBer entgüdt auch in ben fd)ätf=* 
ften ßarifaturen neBen bem Sfprit noch eine ge» 
roiffe fßoliteffe, unb mo ein beutfdjcr Zeichner 
ins plumpe geraten mürbe, mafjrt $oepffer Sragie 
unb Slcgang. ©eine $auptftärfe aber liegt in 
ber $unft beS GrgählenS, in ber liidenlofen 2tn» 
einanberreihung ber epifdjen Vorgänge, fo bafj 
gang furge $ejte, bie freilich auch ih^rfeits mie* 
ber nobediftifchen ©djliff haben, genügen, bie 
©pannung niemals cinfdjtafen gu laffen. 5)a$ 
meifte mirft noch h cu *e mobern, 
mandjcS gerabegu aftuell, mie g. 23. 
bie SWaroffoepifobe in bem „Reefen 
£üftd)cn" unb bie fogiale ©atire, 
bie h^r toohl am ftärfften au$» 
geprägt ift. 5>a8 Befte Bleibt aber 
hoch mohl bie „2Beltreife" mit ihrer 
SBcrfpottung ber Uniform» unb 
Slutoritätcnfurcht, bie am Snbe 
ebenfogut in ben Stagen beS §aupt* 
mannS öon Äöpenid geschrieben fein 
tonnte, unb bie uns auch mit ihren 
©eitenhieben auf englifchen Statio» 
nalbünfel nidjt gerabe antiquiert 
erfdjeint. 

SWan hat fidj burch $oepffer mie* 
berholt an 23ufd) erinnert gefühlt, 
eigentlid) Befteljt aber ihre 2$cr* 
manbtfdjaft allein in ber 2$irtuofität 
ber geidjnerifdjen £echnif, bie Bei 
Bciben auf ber SrfenntniS ruht, 
bafj Seidjnen SSeglaffen ift, alfo 
feine ^auptmirtung aus ber tid)» 
tigen 2öahl ber charafteriftifchen 
Sügc geminnt. 5)afj 23u[ch im 
Segenfap gu $oepffer, bem mepr 
epifchen Talent, öon bornhercin bie 
Pointe, baS fornifd^mipige Qkl ber 
©efd)id)te unb bamit bie ploplid)e 
Gjplofion beS £ad)en3 angeftrebt 
hat, bemeift audj mieber ber neue 
©efdjidjten* unb 23ilberbanb, ben 
Wubolf SSill auS früheren, ber» 
geffenen ober überfeljcnen ©d)öp» 
fungen 23ufd)cnS, gumal auS fei» 
ner ÜKünchner 3^it, gufammenftellt 
(fieipgig, Siebter; geb. 6 SW.). Seicht 
meniger als einunbgmangig ©c = 



Hls er 3 U fidj ftommt, ift S<honf|ot 3 über 3 eugt baoon (ja, bie 
<Eiferjucf)t macht blinb), bafj bie beiben feilen Derführer im (Ein- 
oerftänbnis mit feiner 5 rau itjn ben roilben tEieren oorgemorfen 
haben, unb feine tfaare fträuben fich« (Uus TEoepffers „KeAem 
Cüftchen*. üerlag oon <Eri d\ Baron, Berlin.) 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



V £itemifcfje Sltmbfdjan. 157 


• l,:i 



perjdpalff b*m geUcbtcn Ding galant einen H>agcn. (Hus Tacpffers „beliebtem Ding*, 
Der!erg con öEdcf} Baron, Beiiin.) 


id^ijf)tcn unb 'Ikrsa^luiigen fmb T)tcr Vereint, Mntmort herauf ift Iciitjt: Bufd} ha, too er Be* 
sanmtix .ül.4 fofifidjfte ©aBe baö 'fatitifdje ©ert gönne« bat bei ben ,, jüegenben ^Müttern", 
bai bi$§et tiut in einem feit ioepffet ba, um feilte fpipe $tt, nitfjf cfyitn cue 

^joiinjta 3 ■i?etfdf)o£fenen $wf)e nbgcbtucfi ©nfuüpftmg an ben franko ft fetyen ©cfd&macf, fünf- 

i rtx, nad) bem Urteil hintan Sprin* jig Sabre rtadj (einem 2öbe mietet Qttfgcnoaimeit 

»inb ov,dV. tiod) be? ®u[d)&iagTapbeu ’&aefcn moibrn. 6dm DJaf & uf* 

^ttin C’dnfeijljftt.gehört Mm Jimn ja toorfteljen, btanfj.on, juMtfeUtö ber geutofftc bet „Simpli^ 
Ögi' ®i5tl^ |f¥gB auf imßctamite ®ii\tyaw, fcf)oit aifpnm3"»#ctd!rte¥, bat öa, mo ct oen bet &arbe 
weit fi* liberal! mit ber nötigen 33orfIrijt abjlrfjit unb juf) auf llmriffe Befittänft fogat ganj 

;» fcier unb fca .angv(e!)cft wirb» Slber ö'a§cnirbtntllff)fi Wnftbngr on Joepjfar, imc uns 
feine um bftr ^oUftlttbrgfeit be$ Bnf^ fo tcciii mieb^r not bem nemdv 

icait?, 3vi t>e.t bet gro&en .feiner ^'erc&rer *11 ft u m „2tu3 meinet vä'^ M bjäb?" ^um 
gelegen fein.. amS,: frn.b (o unanfedjt&ar, ba& mit nmjjifem tömtnt' (30 Qd^nuugcn io wdp 
[eine Bdltcrc piftnbe — fcfyon im öotigen Sa&te farbigem SHwf; uküncpeiG Sangen; ge&>3ft.7,C»0}- 
Tinb nie ,,8uMgcn SilbetgetdjicBtat* erfreuen — &reilid), $ucpffer unb sd^netf* tn einer 

t- uU mfr* »rveftt mföefcäi ragten. wnpolitijtfyeru ein ei m$t ftteblidjrn SW* 

i&0?d{ ifb fönbunbfe^ätg 3a$re btanffon bmjegen fmbd bie #imöfp$aTe über uub 

li)t — $dc|i¥ ^ ;l<6tcn unb ^ddjncten Beibc übet gefaben mit Politiker, titctariicfier unb gc> 
tmrfi. na unfra tjumodftijdjen Släitet fett[d)aitltd)er iüeftr^ität unb bcöbalb „aiinben" 

V; ih;be nX* ^itatbeitec finben? ^)ie beim au(f> bie ^fi^e # Me ec au§ ben ©ölten butt. 


Go, gle 





5g :ß.?&: 3s£ -V ,-••“ • u’ * ' -' - -'''' *' * v 

v L ^ 'V V-.• -‘Äv - v 
itJ&t **>>?.«&■' ? v-v* :$& V - 


renb hex ' jweite. ‘(^W &U$ be* 
VUi$iaribc«*‘.) beii Steigen ber 
Ivcmbcft &|wfcmcd»rr öbm SluSqctrtg 
> \ ‘ ;&># TOtieinikte, rao bet Sfonb 

BS?SHB£^l8*fr^a . ;3‘ n[ fcox Scrpntt^tcn^ |m 

. tote, 

ijrtt- UKrt 
toMH- 

ntemäftnj {Urteil 
feefio Miflgluftte im. 
imb ^an^ifften ga^xte^xi 'vzi- 
ipeiUi. ^n&krpfW tfc*r? >u buten gc^ 
tert uridjj bie fpi^tefteh ytmomn 
frvttädilUdj iTH^r |ii te^en 
alS öcr l)U3fibert ober tnufenb 
rem : ^t?Jjföem lfi£i öaftei tttek« 
Keile $utrr$e> • nnb $nte*, S^öSi* 
befanrtie« nimmr in lernet na^te 
Umgebung na iiÖrttöfdjtnbe* Öfe* 
{länpqtt. ii\& ißüß ieftk-n * * on. $i*.gdft}t Sammlung; fünf Wdript 

f0Q OhiißtöulfMi' 8t«m ; &ofi U* ;$(%« je iSK-i ift jefc* troff ftänijig; wer fte fern ei^cn 

eine tiürijtnje Portion 
iiijnver r.ociy 



ftlbbol^, bef giüffeftdjcSte^er, t)ati bcV .Ä^I <Bt.etn in ©cqentiiart 
Dings um ihre t}xm$ fl«, tßni „Gteliebtem 

D^Ciög öor Baiätii SeUvn.) 


ßUifit ,<mf ha§ ^artett kr jögenniinteoDfo* nmnL bqvf fleWtfe f$ri,' eine tidy 
n'^rani .hHenfAaft Itetabficig*.,.' ttfitS cc kuM $pfö>t $u bifi$u?i,. Wobei fxdtÖl 
.ettöfte. pl)U:f?riSö unD encM'ji bei tecite;!rt 11 UM Jraqlidy tf£,' ob er iijn cuiti „1 :ar\ 
äee/.ifirrIBmie, eifr reriji nit^t btc i$tct&aii%* ’Eo ubr fid) Sloöa tm> €^ei in »bra Eomru 
itate iiügajrt^ ciiic^S&nboijitf}., ^8 lütiiy Pan bem fctiiß Äctjerli^ 'fern-: 

itutiqv:n ' .Jßan^cnii^ Verfaß ^teitQißEi ein geörtiten haften; jene feine itmm '^ejterfeif, bte 
bteifeigHäitrig^ Slfbtim bot ettv§ciuen feffer.. £§rm webet noch Spafc brünett, 

^uböbMj .'5 pU fitft: feine 7Wen Don allen Ü‘cfen ; lammi bei ihnen typ(ö etn?ä§ jtiefmütterfi^ tueq. 
unb ^nben M:c jjtogcn T^ctt* -ou^ Si-pnic (iurin '^iefe k;i^. mnlia/ Üd>em>frö^lid)fi;it, in her 
• witb '^ca*it, itnm \H»mi nn'ä aiw-Cflenbe. Kömmi* ' o»:ne?e unb fdmf y bic iti<f)f im einzelnen 

Ud) fdiie ttiftiibfinen — M, fegen tetr ^Tnnn n " fci. c^Udbterett ift, Ü \e Wie ein unndjibarer 5uom 
üöeritefieu ble Ük^niccFiibm m>dj in jenem gc^» i^rf burrf.) fein Iteben nnb Sdjanen gebt, 

mtifen iSliPa?. ba& ^rbhteit -fdjon <>ic'cu. b nbütü be has üiHUjeim-. %$*hc, 'bex gciiijidte 3^e?nmrer 
ijl ate> Ueme. te«S Önn t»em mw* «ui .Km %&M}* p ein eigue^ Üein^ ^tui> 

s»er S v ar«ct»aifetimigTi ocrti nur eine o v i>r) ja tejtcn gefndji, ba«.fietj „'Ser 

fSfai ,t ^l.|. Äru'i'xüt^ii .:a -i?. J..v .«•.* ;. i«',. £.'. • t'i #> i ;>«i :‘.^t ; ',.• _Wk-.j t.' • Ailfwf— 


.bie «ül tidög einfa.iu «r MitMij. bu$ -btel UitbC tmmet gelouime: 

Kaffinieriefie in bet 4 3gjScmbiir!iing ^Biicfteit in iSnitfieö fle&m unb ^id)hingen- 

wa* fi^ Kufen Ui^* btubt, wenn ^obe biögxd^ifrf) baxfreEt, mit tocU 

^011 bern ,/^Vi-fi tju ni 0 1", K*u ;Kaba Moba teot .Üun[t er efi tferfioubem bo^ <5liicf «nb bcu 
imb ^eobor feit einiger ^eil .fammdii, Svoijmni iiojj öfWt SdjaHcu in Jcfu .paus 
ftnb lieber ^imi neue ißaube evfdjitmn. Xec laben, imb nue er in ilubcrn, vEbrüd^en, Qk 
eine C^ie gute alte ^eir ); eine Sdjman!- btSitete- ^ unb (Mbtödjeu bm Mafien: 

an.i{)bl^ic> Die nun 3örg S&Tcfiim tiiz in Die mieb^tnm bind) cique (Silben für ibve ^efettfc^tift 
Külte feelßi vrui’igcn 3iil)ti)unbc>;i^ tcicljte fill&t gvbtmft i;al. £. V. 

£iteranjd}fi Rotten 


Xie iviiebiul) : ^\<büaxm* - ßUuffll.uc 

temmJ mit ein baue Köd^nglvrn ober, •Kekite. 
liTuieni, bte.ein Sml Ki ^n^igr. PevMencn. %i 

3;cr : {T!j.-n n* f' .fefeWtt^Tc n; • 
;>tej^ •;: imu-x jKm : .£xtet ; 
- mein $i$nig* fgufr. 


4 M,%} eine; Timljulngie nu^ Drei Öatyrbunbeiiem ; 
bte ^iUb brd* giöfteu itLhiig^ gar man;n ; |v 
tetfiv) Wibevteiegdt. Vlat^nommcn jinb bpjeu- 
C»L f *o Stet mik Pnn l'higen^ugen, ^rimuTungch 
nun l^tenvi^, 53 rtvfe &tmi?tuü fpriici? e 
liiiamhnoi x Küinner übet 'ben ÄUui.13 whv, 5 lnd ; 


s 1 * 


IHM 


K 



ÜIllilllllltluninuilllUlllUllUMMljjJIIIIJI[lllllll]IIII!lll!}UI!II!!l!]II Siterarifcpe 

bie poctifcpc fiiteratur be« ©cgenftanbe«, fomeit 
fie Slnfprucp auf Iiterarifdje öebeutung erheben 
barf, ift berUcfficptigt. ©on älteren Autoren finb 
Vertreten bie Marfgräfin Silhelmine Pon ©ai* 
teutp, ©cncTal Don bet Marmip, Sltdjenholp, 
Stauj Äuglcr, ©amhagen bon ©nfe u. a., bon 
neueren gontanc, SIbolf ©lafer (mit bet guerft in 
biefen Monatsheften Veröffentlichten quettenmäpi* 
gen Scpilbexung bon griebrich« $odjgeit auf bem 
fiuftfcploffe gu Salgbahlum), ©rof. £ampred)t, 
©tof. $pouret ufro. S)a« ©uep ift Berufen, 
roeientlicp gut ©elebung be« ©efcpicpt 8 unterricht 8 
Be iju tragen. 

Sie eS in Sllt*SerIin um 1740 auSfaf), 
wie man bort Baute — gum $eil umfonft ober 
gar nocp mit SJtaufgelb bom alten $önig —, 
wie man ap, tranf, fcplief, fein §anbmerf übte, 
feine gefte feierte, ftch trug unb fleibete, feine 
TOupeftunbcn au«füllte, fein ©efinbe hielt, feine 
CSinfäufe machte unb fonft fein täglich fieBen 
führte, ba« alles Befommt man in frifepefter, un* 
mütelBarftcr unb anfcpaulicpfter gorm Bei ©tnft 
Cfonfeniiu« 5 a lefen (©ctlin, ©ebr. ©aetcl; 
geb. M. 5.50). 3>et ©etfaffer, auf biefem ©e* 
biete ^Berliner Sofalgefcpidjte fein Neuling mehr, 
taucht feine Schöpfbecher in Quellen, bie un« bi«* 
her faft gänzlich taub unb ftumm gemefen. Sin 
gelben« unb Staatggefcpicpten mar längft fein 
ÜRangel mehr, aber ba« mittfcpaftlicpe Seben 
^Berlin« gut 3«* ber jungen Regierung grieb* 
rieh« be« ©rohen gu fchilbern, hat [ich Bisher nie* 
manb recht getraut. S)er Stoff galt al« gu fpröbe 
unb unergiebig. üonfentiu« ftraft biefe „Mau* 
unb gtaumacher" grünblich Sügcn. ©r hebt ba« 
blüpenbe, unüerfälfd)te fieben be« ©erliner Sill* 
tagS um 1740 mit Pollen Schalen an« fiidjt 
unb läßt eS fich in braftifdjen Svenen, Sn?ic=* 
unb Selbftgefprädjen ber Seit ungeftört Pot un« 
auSIeben, ehe noch bie ©clehrfamfeit fommt, 
ihnen mit ihren SIBftraftionen ba« ©lut abgu* 
gapt'en. ©in muntere«, refolute« ©udj, roie e« 
Ort unb 3cit Pcrlangen, foHen fie D^eb* unb Slnt* 
wort ftehen! Man glaubt gern, bap Viel gleiß 
unb Sdjmeip in bem ©uche ftccft; aber ba man 
fie ihm nicht önfiept, fott man nicht jte, fon* 
bem ihre Überminöung burch bie untethaltenbe, 
fpiclenb leichte gorm rühmen. 

3 n bie nächfte Stfadjbarfdjaft biefe« ©uche« ge* 
Bort f>an«DftmalbS ißuftrierte $ulturgefchicpte 
„©erlin« unb ber ©erlinetin", in ber pd) 
ebenfooicl grün bliche Kenntnis be« ©olfe« mie 
fleißige ©erfenfung in bie Kultur unb fiebenS* 
gemohnheiten ber höheren ©efellfchaftSfreife offen* 
hart (Berlin, £anS ©onbp; mit 7 hanbfolorier* 
ten, 17 gangfeitigen $unftblättern, 1 ©raPüre 
unb 450 Sfbbilbungcn). Sir haben ben liefern 
aut tem reichen Menü biefe« ©uche« fdjon bor 
längerer Seit (im Margpeft 1910) eine borau«* 
qtnommene Stoffprobe flefioten, inbetn mit ba« 
ßapitel berliner SSip in ben Siebenndertagm" 


Otunbfdjau. illllllllllllllllllllll^ 159 

barau« Peröffentlicpten, unb mit bürfen mohl 
pcher fein, bap ihnen bie« Slppetit auch auf bie 
übrigen ©änge ber Speifefarte gemacht hat. 2)ocp 
müffen mir pingufügen, bap ba« Dftroalbfdje ©uch 
gu unfrer freubigen überrafdjung feine gühlfäben 
meiter unb meiter, auch iw bie politifche ©e* 
fchichte unb felbft in bie hohe $unft hinüber* 
ftreeft, namentlich mit ben ©ilbern, bie un« noch 
reichhaltiger unb abmecf)flung«reicher erfdjeinen 
al« ber manchmal etma« Behagliche, am Slncf* 
botifefjen unb ^uriofen flebenbe ^ejt. 

„3)ie Äunftmclt", bie neue ©erliner Monat«* 
fdjrift für bie Bilbenbe ^unft ber ©egenmavt 
(©erlin, Seife & Sto.; bierteljährl. 6 M.), hat 
ihr 4. $eft faft au«fchlieplich griebrich bem ©ro* 
pen unb feinem ©erhältni« gur bilbenben ^unft 
gemibmet. 3 n gahlrei^en ^eftbilbern, aber auch 
auf gmölf, baruntcr Pier farbigen ßunftbeilagen 
merben hier bie gropen au« be« ^önig« ©epp 
ftammenben MeifterBilber öon $c«nc, Satteau, 
fiancret, $ater, griebrich« ©olbemaillebofen Pon 
©hobomieefi, ber munberpolle ©orgel!an*^afel* 
auffap für bie &aiferin Katharina unb Piele« 
anbre Peröffentlid^t — furg, bie gange SauBcrmelt 
be« Olofofo, bie Slnmut ber ^age Pon Üttjein«* 
Berg unb SanSfoud ftcht Por un«. 3*oei grope 
Sluffäpe führen in bie Seit griebrich« ein: ber 
eine Pon ©eorg ©op fchilbert ben Ä^önig im ©er* 
hältni« gut ßunft überhaupt, ber anbre Pon Otto 
Match geidjnet ihn al« Stäbtebauer. liefen Sluf* 
faß Begleitet eine reiche Sammlung Pon Slnpchten 
au« ißot«bam, bem alten ©erlin unb SanSfouci. 
* 

Sähtcnb bie 92oPeHifiif Storm« noch gu 
fiebgeiten be« dichter«, gleich Bei ihrem ©rfchci* 
nen bie ihr gebührenbe Sürbigung fanb, hat 
feine Sprif lange unb ferner barum fämpfen 
müffen: ber PoHe ^rang ift ihr erft Pon ber 
97a<hroelt gereift roorben. Sic erft geigte pd> 
Bereit, bem 3>icfjter re^t gu geben, menn er feine 
fiprif auSbrücflich über feine SRoPeflifiif fteüte 
unb pch Bei feinem 2:obe in rupigem Selbft* 
Bemuptfein al« ben gröpten IeBcnben beutfepen 
fiprifet Begeicpncte. Sluf btefer üßergeugung fupt 
auep bie Schrift Saltpcr ^ermann« über 
$peobot Storm« fiprif, bie ben 17. ©anb 
ber Pon $rof. Sll 6 ert Softer p^auSgegcbenen 
^Probefahrten" junger ©ermaniften bilbet (fieip* 
gig, ©oigtlänbcr): ein naep Metpobe unb gornt 
erfreuliche« unb anfpreepenbe« ©uep/ ba« fein 
fiiteraturfreunb opne tieferen, Blcibenben 97upen 
Icfen roirb. 3 toar liebt ber ©erfaffer naep Slrt 
junger Philologen gumeilen noep ctma« gar gu 
fepr bie ParaHelenpürfcpe — menn er fid) felbft 
auep rot* aller ©ntfcpicbenpeit gegen ben ©erbacht 
Permaprt, al« moüe er Storm« Selbftänbigfeit 
unb Iprifdjcn Sert baburep nur um ein ^aar 
fiirgen — unb jagt mopl manchmal auep bem 
$rugbilb ber afabemifepen ©oüftänbigfeit gu 
leibenfcpaftlicp naep; aber Pon folcpen jugenb- 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


IGO l!!M Siterarifdje föunbfdjau. IllllllllllllllllllllillllllllW^ 


liefen Schönheitsfehlern abgcfehen, ift biefe Arbeit 
fo rcicl) an feinen unb neuen ©cobad)tungen, 
ba& pe al^ bie beftc GntwidlungS^ unb Sebents 
gefdjid)te ber Stornifcben Sprif gelten barf. &ür 
ein gartcS unb cmpfinblidjcS Obieft finbet fid) 
hier baS garte, ctnpfinblicfjc Snftrumcnt, wie eS 
einem fo biffigilen Organismus allein gegiemt. 
©egcidjnenb unb bchergigcnSrocrt finb bafiir bie 
am Scl)lu& beS elften 2eilS (Sprif StormS in i^rcr 
Gntwirfhmg) aufgcftclltcn Säpe: „(Sine auffaU 
lenbe Gntwidlung pat Storm als Sprifcr nid)t 
gehabt. Sie bietet ber $arftcllung nicht fdjarfc 
©Jenbungen unb ragenbe Marfftcine als bequeme 
$iclpunftc. Gin GreSccnbo unb S)ccrcScenbo beS 
Schaffens, ein IcifeS Grwcitcrn unb Verengen 
unb ©crfd)icben beS Motto* unb SRaturfrcifeS, 
baS ftärfere frerüortretcn ber einen ober anbern 
Seite feines ©kfenS, flcine ftiliftifdje ©>anblungen 
unterfdjeiben bie ©ebidjtc ber üerfdpcbcncn Seiten 
ooneinanber. ©>cnn biefe Gntwidlung auch nic^t 
auf bcu erften S3Iicf inS Äuge fällt, fo barf fie 
bodp nidjt überfeinen »erben." 

$aul Sd)üpe8 crfd)öpfenbeS Such über 
£hcobor Storm, noch »ährenb beS S)idjterS 
Sebgeit unb unter feinen ftugen entftanben, ift 
fiirglid) in britter, »ieberum bermehrter unb 
öerbefferter Auflage gu unS gefommen (©erlin, 
©ebr. ©aetel). 9Jeue Dichtungen StorinS finb 
groar feit bem Grfdjeinen ber öorlepten Auflage 
(1908) nid)t anS Sicht getreten, wohl aber ein 
paar auffd)lufjrcid)e ©rieffammlungen, barunter 
an erfter Stelle bie „©riefe in bie Heimat" unb 
bie an GggcrS gerichteten, als (Icinere Stüde 
ferner bie ^icr in ben Monatsheften beröffent* 
litten ©riefe an berfchiebene ©liebet ber mit 
Storm berroanbten &atnilie Sdjerff (©b. 110). 
©ud) fonft hot ber neue ©earbeiter, Dr. Gbuarb 
Sange, mehrerlei gu ergangen unb nadjguprüfen 
gcfunbcit; feine eignen 3ufapc »iffen fich banf 
ihrer ©rünblid)feit unb ©adjlidjfcit in gutem 
Ginflang mit ber $>arftcllung Sd)iipeS gu holten. 
GS ift baS ©ud) gweier ©erfaffer, bie ihrem 
©egenftanbe befdjeiben unb berftänbniSbott bie= 
nen, nicht fid) blähen unb felber hcrborbräitgen. 
* 

Mit lebhafter ©efriebigung fönnen mir auf 
bie neue gweibänbige „2>eutfd)e ©efd)id)te" 
bon bem ©crliner UniberfitätSprofeffor Dietrich 
Schaefer hinweifen, bie gleich fertig bor unS 
hintritt ßena, ©uft. Sifdjer; 17 M.). Klarheit 
unb ©ünbigfeit ber $arftellung fowie Dteife beS 
politifdjen ©crftänbniffeS finb bie hcrborftechcnb* 
ften jugenben biefeS SBerfeS. Sreilich lägt eS 
©SirtfdjaftS* unb fogialpolitifche Ginflüffe gietnlich 


unberüdfidjtigt unb bertieft fiel) griinblicher nur 
in baS, „WaS mit ben Kernfragen unferS natio¬ 
nalen unb ftaatlidjen ©JerbcgangeS in »irfungS* 
bodem S u fontmetihang ftcht"; aber gerabe biefe 
©efdjränfung fdjafft ihm bie innere Gnergie unb 
bie Möglichfeit, fich gegen ®nbe, ba, wo cS in 
bie ©egenwart miinbet, mehr unb mehr gu ber- 
breitem. 3cne fühle Objefttoität, bie eine falfcfje 
©uffaffung bon baterlänbifdjer ©cfcpid)te bon bem 
ftiftorifer noch immer forbert, wirb man nid)t 
erwarten bon einem ©ud)e, baS, $reitfd)fe unb 
©kip gewibmet, burd) feine ©Järme bagu berufen 
crfd)cint, einmal mieber ein beutfcheS £>auS* unb 
Samilienbuch gu »erben unb hier, roaS fo nötig 
tut, ben politifdjen Sinn gu »eden. 

$aS erfte f)iftorifd)e ©ebiet, auf bem Schaefer 
feine ©egabung für baterlänbifdje ©ef(hid)tfd)reU 
bung im Sinne $reitfd)feS bc»icS, »ar baS 
ber £>anfe, unb nod) ^cutc finb feine ©ücfjer 
barüber unübertroffen, populärer unb in wei¬ 
ter auSljolenbcm politifdjem S u fontmenhang hot 
3. ©3. ©artholb bie „©efcf)id)te ber bcut- 
f(hen £>anfc" gefdjrieben unb biefe 5)arftcHung, 
bie fich S« einet ©cfchid)te ber bcutfd)en Seemacht 
auSȊchft, jept in neuer, bon Karten unb alten 
Stichen begleiteten ©uSgabe gweibänbig bei Deu¬ 
bach & Sinbemann in Magbeburg erfcheinen Iaffen. 
* 

©obert SaubcfS hier guerft Veröffentlichter 
Vornan „3»ci Sünber unb eine ^eilige" 
ift bei Garl SHeijjner in S)teSben als ©ud) er* 
fchienen. 

©obo ©UlbbergS h^* glei^faHS guerft her- 
borgetretene Grgählung „Sieben ber ©3elt" ift 
mit anbern, bie fid) glcidjfallS burch eine ftarfe 
GrfinbungSfraft, neuentbedte unb eigen gefehene 
Milieus fo»ie burch eine intereffaute Mifchung 
bon Sbplle, IRomantif unb Mpftif auSgcidjncn, 
in DieclamS Uniberfalbibliothef übergegangeu 
(9ir. 573 — 74), bie früher fd)on bie „^unflen 
©efchid)ten" ©JilbbergS, nobeHiftifche ©eftaltungen 
frembartig gcheimniSboKer ©orgänge, gebracht h°t 
(97r. 5160). — ©on »eiteren neuen ©äitbd)eu 
ber Sammlung nennen wir Karl bon £mlteiS 
„Sd)lefijd)e ©ebichte" (geb. M. 1.20) unb 
einen ©anb Grinnerungcn bon Karl Stengel, 
ber auS ben ©erliner s D^ärgtagen, beS ©erfafferS 
Stubiengeit, auS ^rcSbcn unb ©Jeimar ergäplt 
(97r. 5366). ©itch ^)er»eghS ,,©ebid)te eines 
Sebenbigen" ( s JJr. 5341 — 42), 3ürft ©ülo»^ 
9teben ( s Jtr. 5356 — 58) unb beS Gälten ^enrit 
Scharling Grgäl)lung „3 ur 9teuiahrSgcit im 
^ßfarrhofbonStöbbebo" ( s Jtr.5361—63) finb 
jept bei Dteclam in wohlfeilen ©uSgaben gu pnben. 


PerantroortIid)c uni> Icitcnöc Reöahtion : Dr. frieörtd) Düfel in Berlin »Sneöcnau, tDiUjelm * fyiuff * Strafe 5. 
OiebaftionSbertreturiQ unb ücrantto.SHcbaftion für Öfterreicf)»Unßam: Dr.Öticfiarb SBengraf in SBien XIX/1, ^rfergaffe 3. 
3n Ofterreic^--Ungarn für Verausgabe bcrantiuortlid;: Oiobert S02 o f) r in SBien I, 2)omgaffe4. — 5iir ben ÖnferatenlcU 
berantiuortlid): tfmll ^ifdjer in Berlin*,'jriebenau. — S)rutf unb Berlag bon ©eorge ^eflermann in ©raunfcfiioeig. 

9iad;brud berboten. — tllle IRedjtc borbeljaltcn. 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






Digitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









y.*?. W.yftW' 

wmm'i 




, 

ilbelc oon Sind?: Stille Stun&e. 

t-. -_ 4 V.jö • . •••' >A] . * ft " & • • ' ' 


, -i** 4 . vvy 






Digitizedl b 1 


Google 




* - ; •>.• • P-rj'Qfrf^lfr•* -yr' ‘r’:';•> r ’•••' 

ükfV:ERSirr' pF MiCHIGAN 


’Uv > •. >i V 


y» . . v r \ 














Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








‘ .t, 1 I M 1 l>l (*H)*«IHmninil!ll«IIMU*»|l.... I1I..||||M|I 




Die Könige unb öie Kärrner 

Roman wn £amf Brarfjöogel 


muffet f?atte natürliä} Jangft auf miime fei« $fenf$, baj» fie betf)ciratet ift! 
f| ll^em Sälchen Seiltet). gcnmdit. Wltox ®efrf)matf mär" fa eine grau nidjt, bie 

|f jjäbet bet Saron roat bamatS in 0k* cung om Sater bängt $d) möchte mot)l 

f* ,, , i£t?rifl^au«degenbetteii muri ft ge-- ruifien; ob itir Wan« gtürflid) mit tf)r ift. 

I• ••'-: traun n*ar bet Srnftor einmal eilig in# ^liv Stauffev ben Saran $um erftenmai 
l-ly^Atvn .gdioU worbe«, ha bet Saum an faT}, gepeinigt «ab ermattet «on. 3d)mer,$en, 
t-uu^ befnqea v^idit' l)«Uc er nanivheb teU 

'iwf t’nme v 3l-Horhjiu.n» «onil)m empfange««Id 

gen bie Ciät \>inva’*3 bt\n n«eä bebauet»^ 

HUJFrambig mrgegeiu ** inerten «itcmleu. 9U& 

nabm/hai* uiaunTerfie, es hem Sora« bötm 

ne twr* geijpehni. &m befter ging, plaubem 

Sater ui nifegt/u Xn rt mit bem ®rjt.ö6er' 

irAirl f.nt, fätoKw hied unb jenes, bat in 

b; im 2>btafu allem, \mz er fegte, 

men. $i$ exite ü«. un So figenarüg unb fei¬ 
nte: /uw:b bre Suvonefir jeiub, baß Staufrec gcr 

«an mau -vtt;. Btnu h n * fi - ,r ,m ‘ v ^ e ' } nm bi*» 

"*>' Sin«ber« fidj üürniib 

Sii»- Stornier fie iid> ^fangen, ernftc» 

[t' t io mr/Odyiibart ^elpractjeii «ertiffic. 

'Muni nnfr ieibiloet- u«6 baf; er auftng, 

luKfclid) ntfen bent ^en ®Äpttjs-$*; 

pPK; - b^t teför §&jta: 
auf eine jüuge, llx^t 
mtb lebhafte XuvdKer 
madten musste. 9?lvt>r 
bitr^ fetne Suferrli^ 
teit, beim her Säro« 


Wwi *rhv. i «n'.ij 

darny Kradipaget. 

sovritidyt. vpttr uu u)**rtte ‘i3pjier)n*nm. 


Go gle 




162 liiiiiiili'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii.Liijiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiii darrt) ©rad)üogcl: liliiliroiniiiiliiliiiiiiiilttliliiiiiin r 


Digitized by 


mar fe^r flcin, faft fd)mäd)tig tutb butte in* 
folge eincS EifenbabnunglütfS etliche Singer 
bcv linfcn ftanb ocrlorcn. TaS feine ©cfid)t 
mit bcm gepflegten graumelierten ©art fal) 
auf ben erften ©lief nur auS mie baS eines 
eleganten fränfliefjen ©ranbfeigncurS, in ben 
klugen aber faft etmaS SfätfclbaftcS, in biefen 
großen grauen klugen, bie halb grün, halb 
blau fd)iüerten unb zumeilen ocrloren in bie 
Seme blieften, als fä^eit fie braußen, in 
meiter 5 cr ue, etmaS SotfenbcS, ©lipernbcS, 
©lücfoerbeißenbeS. 

22ie bie Slugen beS ©aronS, fo maren 
aud) feine ©ebanfen oft mcitab üon ber be* 
fdjeibenen Umgebung, bie um ihn ^er ftanb; 
fie burdjreiftcn bie SBelt, fpielten mit fiifjnen 
SD?öglid)feiten, 5 toangen jucinanber, maS un* 
oereinbar fdjien, festen auf ben ©oben ber 
SBirflidjfeit, maS geftern nocb'alS Suftge* 
fpinft gegaufelt butte. Ter ©aron mar ein 
moberner ©efchäftSmann großen ©tilS. ©ein 
©elb arbeitete in allen möglichen llnterneb* 
mungen, bie fein raftlofer Sinber^ unb 51uf= 
fpürergeift inS Seben rief ober mcnigftenS 
inS Seben rufen bulf. Stube gab eS nicht 
für biefen SWann; immerfort SReueS auSzu* 
Reefen, ber SBelt ju erließen, bem Silltag 
einjuocrleiben, mar ber Sobult unb bie Suft 
feines TafeinS. fteute führte er eine oer^ 
megene ©ahn auf ©letfdjergipfel ber ©cpmeiz, 
morgen beutete er SRapbtbaquellen in 3 tumä* 
nien auS, übermorgen ermarb er TerrainS 
in ber ©tabt, bie ftcp nach feiner Slnficpt 
fpäterpin juft in ber {Richtung auSbepnen 
mußte, mo bie ©runbftücfe lagen. TaS 
SBagniS an fiep, bie Suft ber Urbarmachung 
mar für ihn alles, ©eminn ober Serluft 
fümmerten ihn faum, benn er mußte oon 
beiben, baß fd)on bie nöchfte ©tunbe fte inS 
©egenteil oermanbeln fonnte. Sr lächelte, 
menn fie ihn in 9tottenbudj für einen üiel* 
fadjen SJtillionär pikten, unb er lächelte, 
menn er hörte, baß er bem ober jenem in 
ber ©tabt für einen maghalfigen Slbenteurer 
galt. 23aS mußten bie Seute oon ihm, feinem 
Seben unb bem Sieber ber Eroberung, oon 
bem bieS Seben burchtobt mar?! ©ein ©lief 
mürbe oerfchmommen, fchien über alle ©ren? 
Zen irbifcher Möglichkeiten meg in enblofe 
SBeiten zu manbern. 

SS mar felbftocrftänblich, baß ©tauffer, 
mit bem er fid) gern unterhielt, ihm auch 
einmal oon bem SRoorbab fpraef): „Sd) ges 
ftehe offen, baß ich zunäepft ganz egoiftifch 


nur an mich bachte, als ich bie ©araefe fap; 
SS märe fo oerlocfenb, menn man fo etmaS 
in bie ftanb befäme, natürlich nur als bin* 
gierenber 91r$t. 2J?an fonnte eS heben, be* 
faunt machen, ©atienten oon auSmärtS her= 
pichen, baß SRottenbucp ftch neben ben erften 
SUioorbäbcrn ©atjernS fchen laffen fonnte. 
Unb bebenfen ©ie, fterr ©aron, mie fo etmaS 
alleSiiftcn^bebingungen hieroeränbern fonnte. 
Sin pübfdjeS ©abehotcl an ©teile ber ©araefe, 
am ©ahithof ein SlutobuS, ber bie grembert 
hinbringt, ba^u bie entfpreepenbe Steflame 
in ber ©reffe, unb SRottenbucp rücft oom 
Torf jum mohlhabenben ©abeplap auf!" 

Ter ©aron fcpüttelte abmehrenb bie rechte 
ftanb. „Sieber Toftor, nichts 51 t machen, 
gar nichts ju machen! SBaS glauben ©ie, 
mieoicl ©ebanfen, Mühe unb SSorte ich in 
früheren Sap^n un baS Ting oerfchtoenbet 
habe?! ES mär* beinahe, mie bie fepöne 
SiebenSart lautet, ein SRagel zu meinem ©arg 
gemorben, fo fepr mar ich in bie Sbee oer* 
rannt, etmaS barauS zu machen! S<h Putte 
fdjon ein ftonfortiunt mobil, über eine 2 RiU 
iion fiapital lag bereit —" 

©id) in ©efühl unb Scbhaftigfeit ber JRebe 
immer mehr fteigernb, erläuterte er nun, 
mie bamalS, oor etma zeb n Suppen, bie Um* 
manblung beS SWoorbabeS projeftiert mar. 
Sr haue alle ©läne im ®opf, betrieb fie 
haftig unb bennoch beutlich mit ber Rechten 
auf bcm Tifch ober in ber Suft. 3umeilen 
nahm er auch bie oerftümmeite Sinfe ju 
ftilfe; baS fah bann häßlich unb gefpenftifd) 
auS, mie eine frauenhafte SRapnung an Un* 
glücf unb Tob. ©alb aber fah ber Toftor 
nicht mehr bie ftanb unb nicht mehr ben 
SRann, bem fie gehörte, benn baS 3iromer 
mar erfüllt oon ben ©hantafien, bie au& 
ben SSorten beS fleinen fdjmächtigen SRanneä 
entftanben. TaS SRoorbab mar oerfchmun^ 
ben, ber fchmanfenbe ©runb, auf bem e£ 
ftanb unb in bem eS immer mehr oerfanf, 
mar unterbaut unb trug ein prunfoolleS Sfur* 
hotcl mit ©alfonen, fpiegelnben genftem, 
Zentralheizung, SiftS unb allem mobernen 
Öomfort. Sin ©arf mit fehneemeißen Üi e^? 
megen unb föftlichen ©lumenparterreS um: 
gab baS £otel, oon bem faum jmei ©epritt 
entfernt baS ©abeßauS ftanb, Oorläufig für 
fünfzig ©äber eingerichtet, mit aßen tecpnU 
fchen unb therapeutifchen Einrichtungen, bie 
man fich nur benfen fann. Sn einer ©arage 
ftanben bie SlutoS bereit, bie zu jebem 3 u ö 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



ym/r//l/j/(!tjjlliiillliiflfltll!llllllllllllllltlli!ltllltlll!ll!llillll Xie Könige unb bie Kärrner. Illllllllllllllllllllllllllllllillliilllllllllllllllllllllllllll 163 


nach bem SJaljnljof fahren foBten. grembe, bic 
feinen ?ßlafo im Äur^otel fanben, ober benen 
cg z u teuer mar, mochten im Xorf mohnen, 
ofine aB^uDiel ju entbehren, benn SRottenbuch 
mar nicht me^r bag Xorf bon ^eute, bag 
fich $ufriebenga6, wenn eine $anbboß be* 
fdfieibener, fparfamer ©ommergäfte fam, SRot* 
tenbuch toar au§ feiner bämmernben ©enüg* 
famfeit aufgetoacht, guefte ©anft SWorifc ober 
©ab ©aftetn Sedhnif unb Ertrag ber grern* 
beitfaifon ab unb öerrecfjnete im ^perbft einen 
Überfd)uf$, ber in bie. 3e^ntaufenbe ging, 
menn nicht gar in bie $unberttaufenbe. 

^löplidh fufjr ber ©aron mit einer fefjar* 
fen Scmegung ber Stedten magerecht burch 
bie Suft, als moße er ben ©trich jie^en 
unter bie eigne ^pfjantafie. „Eg ift nic^tg 
ju machen, gar nidjtg! Xer Sitte gibt bie 
©araefe nicht ^er. Er ^öngt an ifjr, mie 
nur fo ein 93auemfd)äbel Rängen fann, ba 
fönnen Sie jafjraug, jahrein mit Engelgjungen 
reben — aüeS umfonft. SBag glauben ©ie, 
mie mief) ber SDienfä jum Darren gehalten 
fiat?! 3nimer tmeber mar alleg abgebrochen, 
feftgelegt, unb am nächften- SRorgen foflten 
bie ftontrafte öon ifjm unterzeichnet merben. 
Unb jebeSmal fam er bann nicht, fonbern 
fdjicfte einen öerrücften SSifcfi, in bem — 9?a, 
märten ©ie, ich z^O* 3hnen rin paar babon." 

Xer ©aron erhob fich, ging ju feinem 
©efretär unb reifte bem Xoftor etliche orbi* 
näre ©riefbogen, auf benen fc^iefe, fchmerlefer* 
liehe SucpftaGen eine ISbrechcrtfe Drtho* 
grapfiie gefchxieben hatten: 

„$d) f)ab’ bie ganze SRacht um bie ©nabe 
beg .öerrn geßetet, unb er hat mich erleuchtet, 
unb barum fann eg nicht fein, unb ich mu 6 
Zurücftreten, fo leib eg mir für ben $errn 
©aton auc^ tut, aber ber liebe ©ott im 
^pimmel roeifj eS beffer." 

Unb nneberum: „Sluf bie feligfte Sung* 
frau hab' ich mein hoffen gefegt, unb fie hat 
gefagt: ,9Rein, eg fott nicht fein, ich hatte bie 
£anb über bich, unb bu foflft mir gehorchen 
unb cg nicht laffen unb nicht bon bannen 
gefien. Xu bift mein Shtedht, unb ich f a 9 e nein.* 
Unb barum fann ich nicht unterzeichnen, mie 
ich'S mit bem £errn ©aron berebet habe, benn 
bie feligfte SWutter ©otteg ift über allen." 

50 ging eg burcf) aß bie ©ogen auf 
minbfehiefen 3rilen meiter. 

51 lg ber Xoftor fie beifeitelegte, meinte 
er: „GS fd)eint alfo hoch eine Slrt religiöfer 
SBahnfinn?!" 


Xer ©aron fchüttelte berneinenb ben ftopf. 
„9?icht fo ganz, obfehon eine ©hmefter beg 
©teinacherg feit fahren megen religiöfcn SBafins 
finng in ber ^rrenanftalt ift. 2lber ber Sitte 
ift nicht berrüeft ober menigfteng nur halb 
berrüeft, bei bem fomnten anbre gaftoren 
in ©etracht. Xa Hebt er junachft am ©efifc, 
an ber ©hotte, toie bie Siteraten fo fcfjön 
fagen. Slber bann h a 6t er auch §uirag — 
©ie haben bie ©efchichte mofif fchon gehört? 
— unb möchte ifim fchrecflich gern einen 
Xort antun. Xer Xort märe natürlich, baß 
ich bag SDioorbab faufte. Eg reizt ben Sitten 
immer mieber biabolifch, mir’g z u geben; 
aber mcnn’g jum SHappen fommt, lägt ifin 
bie ©d)olle" — eg Hang ironifch — „nid^t 
log. ®a frampft er ftch bann mit aßen 
gibern bran an, unb meil ber SRenfch ja 
alg Slugrebe für feine ©chmachfieit immer 
einen ©ott anfüh rcn fommen bann bie 
SBifcfie mit ber »Erleuchtung* unb ber »aßer* 
feligften SJfutter ©otteg*, mobei natürlich auch 
bie irrfinnige ©chmefter alg S)?ilberungggrunb 
in ©etracht $u Riehen ift. Slber de facto 
fiat er mir einen meiner fcf)önften Xräume 
ruiniert. Unb jept, mo er alt gemorben, 
trennt er fiefi natürlich meniger benn je oon 
ber Saracfe." 

„Unb nach feinem Xobe?" 

„Sluch nichtg ju machen. Xer Sitte hat 
feine Erben; bag einzige iiinb, bie Johanna, 
ift längft öor bie ^unbe gegangen. SBag 
er binterlä&t, faßt meitläufigen armen £äug* 
lern hörigen beg $uirag. ©on benen 
fauft er'g — bag ift aßeg längft abgemacht, 
menn nicht gar oerbrieft unb üerfiegelt!" 

Xa erinnerte fich ber Xoftor, bafj ©tei^ 
nad^er neulich ßefagt habe, er moße jum 
SRotar fahren, unb ber £uirag fönne fich 
leicht oerfpefulieren. 

Xer ©aron lachte aber nur furz au f lln ^ 
fchüttelte mieber abmehrenb bie9tecf)te: „Seereg 
©erebe, mit bem er §uirag fehreefen, fich 
unb feinem &a& felber mag oorlügen miß. 
©ie alg Slrzt müffen hoch bie ©cheu fennen, 
bie alte Seute bor bem Xeftamentmachen haben! 
©teinacher mirb nie ,zum SRotär* fafiren, nie 
über feinen ©efifc berfügen, bie $äugler mer^ 
ben erben, an |>uiraS berfaufen, bafta!" 

Eine Heine ^Jaufe entftanb, Dtti trat ein, 
um fich bom ©ater zu berabfehieben. 3ept, 
ba eg ihm beffer ging, mußte fie fich mirf* 
lieh mieber um Slnbreag fümmern, ber fchon 
recht ärgerlich auf fie mar, menn er eg gleich 
14* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



[!!!!lllll!lll!lll!l!lllllllllllll!llllllillll darrt) 93rad)t>ogcI: llllll!ll!iilllllll!lll!!!lllllllllllllllllllllllllll!llllllllll]IH 


Digitized by 


an höflicher Teilnahme für bcn erfranften 
Sdpuicgeroater nid)t fehlen lieft. Otti füftte 
ben Vater, fagte Stauffcr freunblid) Sebemofjl 
unb ging. Ter 2^aron fat) ihr nad), big 
fie bie Tür hinter fief) gcfdjloffcn batte. Sieben 
feinem 23agcmut hatte er nur noch ein ein* 
^igeg S?ebcngintercffc: Dtii. 

Stauffcr fragte: „28ag mirb mit bem 
SJcoorbab gefdjeben, menn eg .fmirag gebürt?" 

Ter Varon ^urfte bie 2ld)fcln. Seine 
Stimme Hang ctmag fpöttifcf): „Ein ?ßalaft* 
botel mirb er nicht bauen!" 

„SKeinen Sie, baft er überhaupt baut? 
(Eigentlich ntuft er ja, benn bag £>aug ift 
am Einfällen." 

„23er fann fagen, mag £>uirag tut? 
ficher nid)t, jubem ift er ja ber Schmiegen 
oater meiner Tochter." 

Ter Toftor oerftanb, baft ber 23aron nicht 
meiterfpredjen mollte, baft er aber Don £mirag 
nichts für bag SWoorbab hoffte. Unb menn 
er bie mitlcibige, megmerfenbe 2 lrt bebacfjte, 
mit ber $>uirag unb bag ganje Torf. öon 
bem „Vaucrnbabl" fpradjen, fo mufttc er 
ben Vermutungen beg Varong recht geben. 
Tag mar traurig, aber borläufig mohl nicht 
51 t änbern. Vorläufig nicht — hoch mer 
fonnte fagen, mag fpäterbin fein mürbe? 
Stauffer mar jung unb optimiftifcf). (Er 
befchloft, bag SRoorbab jmar junächft nicht 
mehr mit 2 Bünfd)en 5 U umftellcn, eg aber 
auch nicht alg gan$ boffnungglog ^u betrach¬ 
ten. (Er h Q Ue ja .3eit, fonnte märten unb 
^ufeften, mie bie Tinge fid) menbeten. 23er 
fonnte fagen, mag §uirag tat, menn iftm 
erft bag SlRoorbab gehörte? Sicher batte 
er nicht fo groft^ügige $läne mie ber Varon, 
aber lag in biefer ©roft$ügigfeit nid)t auch 
eine ungefunbe ^fiontaftif, bie ftd) mit ben 
befdjeibenen 9Köglid)feiten bon 9iottenbuch 
gar nid)t bertrug? Ta Stauffcr nicht mehr 
ini perfönlidjen Vann beg fleinen 2}?anneg 
mit ben fortreiftenben 28orten unb ben leiben* 
fdjaftlichen ©eften ftanb, moütc eg ihm faft 
fo fd)einen. — — 

Ter Sommer fd)ritt immer tiefer ing Sanb 
hinein, unb mit milber 2 uft muchg ihm bag 
2 attb entgegen. (Eine lange SRegen^eit hatte 
jeben fieim gcfchmellt, baft er mit Uitgebulb 
auf ben erften Sonucnftrabl martete, ber bie 
aufgcfpeichertc Straft entbiuben foütc. 2luf 
bcn 23iefen ftanb bag ©rag ber ^meiten 9Rahb 
in breiten, fetten Halmen, über benen eg 
mie ein Silberfdjimmer lag; im blaftgrüucn 


Sittern ber ^aferher^chen brannte roter 2)toftn, 
STont unb 23eijen aber lagen feftmer, bon 
fanftent Vraun überhaucht, auf ber (Erbe 
unb harrten bemiitig beg Tageg, ba bie Odjfen 
mit bem eifernen Vanb über ber Stirn bie 
groften 23agen h er f«h ren mürben, um ben 
Segen ber (Erbe h^m^ufahren in bie Scheu* 
nen. Tie Dbftbäumc, bie im Srüftling fo 
blanf unb fchneemcift bageftanben, maren je£t 
überfd)üttct bon treibenber ffrucht. (Eg mar 
ein guteg 2 ahr; ftitl unb froh marteten bie 
9Ji'enfd)cn auf reiche Ernten. 

23äf)rcnb ber 9?egen$eit mar Stauffer mohl 
in feinem Veruf biel untermegg gemefen, 
aber feine freie Seit h°tte er ju ,£>aufe ber* 
bracht: bei feiner 5rau, bei Vüdjcrn unb 
mebijinifchen S^tf Triften, bie er eifrig ftu* 
bierte, um immer auf bem laufenben ju blei* 
bcn. 2llg aber nun bie heiften Tage famen, 
begann er bie ©egenb 5 U burchftreifen unb 
mar überragt bon ber reichen 2 lbmcd)flung 
ihrer lanbfchaftlichen Vilber. Valb mar'g 
eine uncnblid)e 28albeinfamfeit, bann mieber 
ein grüneg SDtattcntal, auf bem faubere £>äug* 
eben hi u 9 e ftreut lagen, alg hätte man fie aug 
ber Spicl^eugfchachtel genommen; bann mieber 
ein bunfler SWoorfec, halb berfchilft mit gelben 
unb meiften 23affcrrofen; bann ioicber bag 
©emäuer einer Stuine, eineg Enipirefchlöft* 
d)eng, in beffen $of Pfauen fpa 5 ierten, ein 
alteg fllofter, bag nach ber Säfularifation 
^um Sommerfip irgenbeineg fürftlichen £errn 
urngemanbelt mar. Stieg man aber auf bie 
23erge, bie hier faum befonbere ©efahr ober 
Schmierigfeiten boten, fo fah man über bunfle 
graue unb rofig flimmernbe ©ebirgg^üge hin* 
meg big ju ben Schneeppramiben beg ©lod* 
nerg unb ber Drtlergruppe. 

28ie er fo burep bie bielfältige Schönheit 
beg 2 anbeg hinging, fiel eg Stauffer ein, 
mie einfam er mar. 2« ber Stabt hotte 
er bag faum empfunben, meil bie Stabt mit 
ihren taufenb Dtichtigfciten, ihren taufenb 
flüchtigen Vejiehungen über bie Einfam feit 
mcgtäufdjt. £>ier aber, mo er h a l&e Tage 
lang allein untermegg mar, ohne eine SOtög* 
lichfeit, fich mitjuteilen, bie Schönheiten, bie 
er um fich f a ^ i m 2 lugc, i m 28ort eirteg 
anbern miebequfinben, hier muftte er junt 
crftenmal, mag eg um Einfamfeit ift. 2lnna 
Spuirag unb ihre Schmcftern hatten ihn $mar 
einigemal $u 2 lugflügen eingelaben, bie fie 
mit jungen Herren (auch ber gorftcleoe mar 
babei) unternahmen; aber bag mar bie ©efcll* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



niiiniiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHitllllllllllllllllllllllilllllllillll ®ic Könige unb bie Ääirner. llilillllllllllllllilllliiillllliiiillllliiiiiiilllllllillllli!l 165 


^aft nid)t, bie ©tauffer bermigte ober fud)te. 
Tteben biefen einig lachcnben grauen, biefen 
mliebten Scannern fam er fich alt unb über* 
bor, unb eS festen ihm finbifch, bag 
fie *\cbe 9?aturftintmung mit ihrer geräufd)* 
botten, übermütigen ^eiterfeit griffen. SBaS 
er wollte, waS er bermigte, war etwas ganj 
anbreS: war eine grau, bie ftill unb Reiter 
zugleich an feiner ©eite ging; fcfjmicg, wenn 
ein großer Slnblicf ihn überwältigte; lachte, 
wenn fie unterwegs Drolliges fahen; fich an 
ihn fchmiegte, wenn fie baS SSalbcSbunfel 
betraten; mit ihm träumte, wenn fie bor bem 
©emäuer bergangener läge ftanben. Gin 
jper$ wollte er, baS iljm gehörte, feinen lag 
teilte, eine grau, gefunb unb tapfer, !(ug 
unb fdjön, bie grau war unb Samerab JU* 
gleich ... Gr badjte an #elene. 3a, fo War 
fie mofjl gewefen ju Anfang ihrer Gfje, ehe 
bie entfeplic^c Sranfheit fam. 9?un blieb 
fie feit fahren an ben SRoUftu^t gefcffelt, 
unb er fdjritt einfam burdj ben brängettben 
©ochfommer hin. 

91nna nierfte fc^neU, bag ©tauffer bie 2lrt 
ihrer 91uSflüge mißfiel, ©ie forberte ihn 
nicht mehr auf, mitjufommen, traf ihn aber 
halb hier, halb bort auf ©pajtergängen burdj 
Siefen, SÖälber unb gorft. Senn fie bann 
neben ibm ging, febien fie ibm wie berwanbelt. 
®iel ftillcr war fie als in ©efeüfchaft ber 
©cüwcftern unb ber oerliebten jungen Wänner, 
nie! einfacher, mäbebenbafter unb teilnahm* 
boller. Sic fragte ihn nach feiner grau, 
wollte genau wiffen, WaS baS für eine SranN 
beit fei unb Wie lange fie fdjon bauere, 
iölieb, als fie’S gehört, eine Seile ftumm, 
fpielte mit ihren filbemen $alSfetten, fagte 
bann etwas ^aftig^ währenb fie gerabeauS 
bliefte: „DaS ift fd^rccflic^, unb baS mug 
hart fein für ©ie, für einen jungen Wann." 

„GS ift härter für meine grau, unb fie 
trägt eS wie eine ^eilige!" entgegnete er 
febroff. 

3n ihrer ©timme h a *te ein Ion ange* 
flungcn, ber ihn erregte unb jugleich ber« 
leßte. ©ie fagte nichts, fpielte immer leb* 
bafter mit ihren filberuen Setten, fprach oon 
gan$ gleichgültigen Dingen unb fragte bann 
plöplich rafcb unb unoermittelt: „3ft eS ihrer 
grau wohl recht wenn ich fie einmal be* 
fuche?" 

Wnürficfj fagte er ja. ©ie fam bann 
nad) ein paar lagen, brachte einen Slumen* 
jrrauB, fügte £elene3 $anb, fragte befcheiben. 


ob fie ihr bielleicht bann unb Wann bor* 
lefen ober ©efellfchaft leiften foHte. 

Jpelene banfte freunblicf), War aber froh, 
als Slnna wieber ging, ©o fehr baS Wöb* 
chen fich auch beberrfcf)te, fo wirfte ihr robuft* 
gefunbeS Sefen hoch auf bie berfeinerten 9?er^ 
ben ber Sranfen wie ein förperlid^cr ©chmer^. 
©pät am Slbenb, ba ihr Wann neben ihr 
auf ber Slltane faß, fprach fie ihm bon bem 
Sefud): „GS tut mir leib, Weigt bu! GS ift 
ja fo freunblich bon bem Wählen, bag fie fief) 
überhaupt um mich befümmert, unb fie ift ja 
auch lieb unb hat fo etwas Offenes, Dreuherji* 
geS, aber ich fönnte fie nicht um mich höben." 

„Sarum nicht?" fragte er mit einem 
Sntercffe, baS ihn felbft erftaunte. 

,,©ie ift fo laut unb fo heftig in jeber 
Bewegung ... Unb bann — man fpürt bie 
innere 9toheit." 

©tauffer war betroffen. „9?oheit?! 9?ein, 
geleite, baS ift mir noch nie an ihr aufge? 
fallen. 5Roh ift fie gewig nicht. 9lber ber* 
gig baS eine nicht, fie ift ein Sanbfinb, ein 
gefunbeS, fraftftrohenbeS Wäbel bom Sanbe." 

^pelene fagte nichts mehr, ©ie bliefte in 
ben bunflen $immel hinein, ber unruhig 
fdjwanfte unter ber Saft feiner ©eftirne. 
Die Wilchftrage glifcerte fo hell, bag fie nicht 
mehr einem 9?ebelbanb glich, fonbern einer 
©ternenfehärpe. Die 9?acfjt War gan$ ftill, 
warm unb fchwer bon allerlei Düften. 83om 
Dorfe her blinften einzelne genfter im röt¬ 
lichen ©cfjein ber Sampe, bie hinter ihnen 
brannte; auS ber gerne hörte man einen 
löahn^ug heranrattern, fich berfchnaufen unb 
wieber weiterraffeln, bis langfam baS gleich¬ 
mäßige ©djlagen feiner SRäber auf ben ©chie* 
nen erftarb. 

Die Sranfe fah in ben Fimmel hinein 
unb bachte an baS Wäbchen, baS ihren armen 
Serben wehe tat. ©tauffer, bem ber fchmer$= 
liehe 9luSbrucf ihres ©efichtS auffiel, ftreefte 
bie §anb nach ihr auS. ©ie pregte fie an 
ihre Sange, bic fich feuchtete bon fleinen 
heimlichen Dränen. 

„®eh, Jpelenc, wein’ hoch nicht," fagte er 
leife, aber ohne befonbere ^ärtlichfeit. Gr 
fonnte ihr nicht helfen. Gr fag neben ihr 
mit einem einfamen ,f?er$en unb ftarrte in 
bie fülle, büftefchwere 9?ad)t hinein. 

nbreaS £>uiraS bad)te über feine Ghe 
nach- DaS hatte er in ber lepten 3eit 
fchon öfters getan, unb jebeSmal war er $u 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



166 l!llliiiiiiill!llll!lliHllill!!!lH Garn? VröhOogel: llllllllllllllllllllllllllllllllllll»^ 


Digitized by 


bem ©rgebniS gcfommen, baß ba etmaS ntdjt 
ftimmte. ©r grübelte unb fann, oerfuchte 
auS ber Vergangenheit unb ihren Keinen 
©egebniffen ben SSeg h^uleiten, ber jur 
Söfung beS großen SftißoerftänbniffeS führen 
fonnte, baS in feinem 2eben hing. 

deutlich ftanb ber Sag oor ihm, an bem 
er feinem Vater gejagt hatte: »3<h möcht’ 
bie Dtti heiraten." 

$uiraS mar eine Minute lang fprachloS 
gemefen oor Staunen unb hatte ihn auS feU 
nen mafferblauen Slugen oerblüfft angefehen, 
als oerftünbe er ben ©ohn nicht recht. 9?ach 
einer SBeile erft: „Sie Dtti mitlft Zitaten? 
SSarum benn grab’ bie Dtti? Su !annft 
bodh ganz anbre SWäbeln haben, bie iS hoch 
mahrhaftig net fd)ön, an ber iS hoch gar 
niy bran!" 

„9Jt'ir g’fallt fie, fie hat maS Seines, unb 
ich eine feine grau!" 

„©o, fo, a Seine! 9?a ja, fein iS f* oiel* 
leidet, baS fann fcho' fein." 9?ach einer 
Keinen $aufe fagte er noch einmal: , f ©o, 
fo, a geine!" 

SaS übrige toar zmifdjen Vater unb ©ohn 
fehr fchnett erlcbigt. Vom Sage feiner Vers 
heiratung an füllte 9lnbreaS als Seilhaber 
in bie Vrauerei treten, auch bei ben anbern 
inbuftrieüen Unternehmungen mit einem $ro* 
Zentfafo beteiligt fein, ©o reichte fein ©ins 
fommen, um ade 91nfprüche eines oermöl)ns 
ten SRäbchenS ju befriebigen. — 

„Sept gehft halt hin unb haltft um fie an/ 
9lnbreaS zögerte ein menig. ©r mar feis 
ner ©ache nicht ganz ficher, zweifelte, ob ber 
©aron ihm bie einzige Sochter ohne meitereS 
Zur grau geben mürbe. Schließlich mar er 
hoch immer ein ©aron, ein SWann ber oors 
nehmen SBclt; man fonnte nicht miffen, melche 
^Jläne er mit feiner Softer hatte. 

Ser ^Softhalter lachte nur, als er bie ©es 
benfen beS ©ohneS oernahm. „Sem 8 tns 
breaS $uiraS gibt feine an Korb, unb menn 
fie zehnmal a ©aroneß mär’!" 

©r behielt recht. Dtti, bie ihren greier 
Don ffinbeSbeinen an fannte, bujte unb uns 
gefäl)r mie einen Vetter gern mochte, fagte 
mit heiterem 9J?unbe ja. Ser ©aron mar 
fichtlid) bemegt, als ber junge §uiraS ju 
it)m farn. ©eine Stimme ffaeferte ein menig, 
bie 9lrt, mit ber er bie £janb beS fünftigen 
©chmiegerfohnS faßte unb preßte, oerriet 
feine ©rgriffenheit. Sluch hier mar altes in 
ein paar Sttem^ügen erlebigt. 9?acf)bem 21 ns 


breaS feine finanziellen Verhältniffe bargelegt 
hatte, jagte ber ©aron, baß er feiner Sochter 
eine SahreSrente oon jmölftaufenb 9J?arf auSs 
fepe, unb baß fie nach feinem Sobe felbfts 
oerftänblich feine Unioerfalerbin fei. Ser 
©aron mollte zuerft, baß baS junge Sßaar im 
Schlößchen mohnen füllte, baS 9?aum genug 
für fie geboten hatte, aber SlnbreaS mollte 
näher bei ber ©rauerei fein, unb fein Vater 
hatte für baS junge Sßaar fchon ein ©toefs 
merf in bem neuen $aufe beS SlpotheferS 
beftimmt. Sem ©aron mar’S auch f° recht. 

©he 2lnbreaS fi<h oerabfehiebete, faßte ber 
©aron noch einmal feine £>anb unb fagte 
mit feltfamer Ginbringlichfeit: „Verfprechen 
©ie mir, baß ©ie Dtti immer befd)üpen 
moüen, maS auch fommen mag!" 

„SaS ift hoch felbftoerftänblidh/ entgegs 
nete 2tnbreaS, ein menig erftaunt über bie 
Seibenfcfjaftlichfeit, bie in ber grage geHuns 
gen hatte. 

Gr ging. Ser ©aron ließ feine Sochter 
rufen, 50 g fie auf feine Shtie, brüefte ihren 
Sopf an feine ©ruft, fo baß ße fein Gefecht 
nicht fehen fonnte. „£aft bu ben SnbreaS 
gern, Dtti?" 

„Natürlich, $apa, fonft mürb r ich ihn 
hoch nicht heiraten." 

„©pricht ba gar nichts anbreS mit als 
nur beine Steigung? 9ficht etma fein großer 
Reichtum — ?" 

©ie hob ihren Stopf mit einer Keinen hoch 5 
mütigen ©emegung. „D 5ßapa, baS haben 
mir hoch nicht nötig! 9lber" — unb jept 
fpielte ein fchelmifcheS unb zärtliches Säcfjeln 
um ihren SRunb — „eS fpricht hoch noch 
etmaS mit! ©S fpricht mit, baß ich h^r* 
bleiben fann, baß i<h nicht oon bir fortmuß. 
Dttdht oon unferm $aufe unb oon allem, 
maS ich fo fchredfluf) liebhabe! Su meißt, 
ich h Q ß r immer ein Grauen gehabt, einmal 
oon Iper fortzumüffen; nun bin ich f e h r 
glücflich, baß ich mit SlnbreaS mein ganzes 
Seben lang bableiben fann. Unb bu bift hoch 
hoffentlich auch glücKicf), $apa?" 

„9Rehr als baS, Dtti, ich bin zum erftens 
mal mieber ruhig. Su meißt nicht, mie ber 
Gebanfe an beine gufunft mich gequält hat, 
menn ich franf mar unb auch fonft ... dhxn 
fann ich ruhig fterben, ba ich bief) Oerforgt 
meiß." 

©r atmete tief auf, mie befreit oon einer 
Saft, unb in feinem Gefixt lag ein gug oon 
Stbfpannung, als ob er feinen XRuSfeln unb 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



'>»im S)ic Könige unb bic Männer. llllllllllllllllllllllliiiiillilllHIHIIIIIIIIllillllllllllllll 167 


s )icrt>en %\im erftenmal feit langer 3eit ge* 
ftattete, fidj ju löfen unb gu ruhen. 

3n bet ganrilie Jpuirag h°tte ®3ahl 
Unbica^’ fein fo grogeg Staunen he*oor« 
gerufen ttrie beim ©ater. ®ie grauen Ratten 
itnmet gejagt bag ber Änbreag eigentlich 
tein ©uiraS fei unb nicht in bie gamüie 
paffe. Gr mar oerfchloffen in feinem SBefen, 
jäh in 2ie6e unb 3om, ohne bie tiefe Sebeng« 
luft ber Schmcftern ober menigfteng ohne 
ihren £>ang, jebem Snftinft nachzugeben unb 
rücffjoltlofe Sefriebigung zu gemähten. Gr« 
ftaunt ^atte bie gamilie oon jeher gefehen, 
tote ber öltefte Sohn ohne SBiberftanb lernte 
unb ftch bcr ®ifziplin beg ©pntnafiumg fügte, 
aiß märe er ein Schüler mie anbre unb 
nicht ber reiche $uira£ oon Stottenbuch. ®cr 
^ofthatter h fl tte manchmal migbilligenb ben 
Hopf gefchüttelt: „3 toeig net, bcr ©ub hot 
gat fein Seben in fid) unb gar fein Schnetb!" 
®ann lachten bie Schmeftem unb erzählten 
bie Streike, bie fie in ber Sßenfion ober bie 
jungen ©rüber in ber ©olfgfchule machten. 

2(13 Slnbreag nach bem Slbfolutorium unb 
etlichen Sahren in SBeihenftephon in bag 
österliche ©efdjäft fam, mar er ben Seinen 
faft fremb gemorben. Sie begriffen nicht, 
bag er fein Sehen nicht nach ihrer SBeife 
genog, nicht bie Mächte in ber ftneipe ober 
auf bem Xan&bobcn oerbrachte unb nicht 
hinter jebem SWäbchen ^erlief, ®a mar eg 
für fie ganz flar, baß er mirflich fein £uirag 
fei, unb fein ©ater fchüttelte mieber mig« 
billigenb ben ffopf, fanb mieber, bag eg bem 
Sohne an ©lut unb Schneib gebräche. ®er 
junge 9J?enfch fühlte ftch baheim meber mohl 
noch befonber# unbehaglich. Gr arbeitete 
oiel, lag gern unb $atte alfo faum 3eit, 
über ftch unb feine Umgebung befonberg 
nachsubenfen. SBenn im elterlichen Jpaufe 
nicht gerabe milbe Giferfuchtgfzenen tobten, 
fanb er fein Seben ganz angenehm, freilich 
auch nicht mehr. $elfe unb ©lücf moQten 
erft barin aufleuchten, alg er ben Gntfchlug 
fagte, um Dtti ju freien, beren SBefen ihm 
fo oiel beffer entfprach alg bag feiner milben 
Schmettern ober ber anbern SWäbcljen aug 
ber Umgegenb. 

*®er Slnbreag h at oDmeil fo auSg'fadene 
Sachen g’fjöbt," meinte bie SWutter. 

Unb bie Stegierunggrätin fagte mit einem 
2&hein, baß miffenb unb auch ein bigehen 
mitteibiß mar: „So, eine feine grau miU 
er haben! 3«, ja, auf bie geinheit fliegt 


unfereing hott leicht. SSag babei 'raugfommt, 
baß fieht man leiber erft zu fpätl ®er 
Slnbreag mirb auch noch fein blaueg SBunber 
erleben mit ber ihrer geinheit!" 

SBenn fie jept fahen, bag Slnbreag’ SKiene 
feiten heiter mar, unb bag bic junge grau 
oiel mehr bei ihrem ©ater alg bei ihrem 
Spanne fag, fo meinten fie, Änbreag erlebe 
fd)on bag blaue SBunber, bag ihm feine 
Schmeftem prophezeit, glaubten, Dtti fei eben 
hoch ju hochmütig, um oöllig grau $uirag 
ZU merben. 3u Anfang hotte auch Slnbreag 
bag gemeint, hotte gebacht, fie oermiffe ihren 
abligen tarnen, bag ^errfd^afttiche Sdjlög« 
chen unb alle möglichen fleinen ©erfeine« 
rungen, bie baheim beim ©aron für fie felbft* 
üerftänblich gemefen maren. Salb begriff er 
jeboch, bag etmag anbreg zmifchen ihm unb 
feiner jungen grau ftanb, etmag, mag ftd) 
nicht faffen unb eigentlich auch nicht nennen 
lieg. Gr hotte gar feinen ©runb, über Dtti 
Zu flogen. Sie mar heiter, gefügig, zumeilen 
auch oerliebt, gab ftch reblich SRühe, mit ber 
neuen gamilie gut augzufommen. Sie hielt 
auch ih? hübfehe# ©eint mohl in Drbnung 
unb fehrte nie, gar nie bie Saroneffe her** 
aug, bie im SRang heruntergeftiegen ift. Unb 
tropbem ... Slnbreag erinnerte fid), bag fie 
ihm ein paar SBochen nach ber Hochzeit ein« 
mal erzählt hotte: „$eute früh h a &’ idj 
meinen 3Bäfchcf<hranf eingeräumt, unb, benf’ 
bir, bag mar fo fomifch ... mitten brin hob' 
ich bag ©efühl gehabt, bag alleg gar nicht 
mahr ift ..." 

„SBag fott nicht mahr fein?" 

„Sllleg ift mir fo oerfpielt oorgefommen, 
bag ich * n ber ftemben SBohnung ftehe 
unb meinen SBäfchefchranf einräume, unb 
bag bie Köchin fommt unb mich fragt, ob 
ber $err ^uirag heut’ pünftlich z um ®ffen 
fommt ober erft fpäter. SBeigt bu, ich hob' 
über mich felbft lachen müffen unb hob' bag 
©efühl gehabt, alg ob ich bag alleg nur 
träume, a(g mügt' ich baheim aufmachen in 
meinem SOfäbchenzimmer, unb bann mar alleg 
nicht 

Gr hotte bamatg mit ihr gelacht, freilich 
ohne Überzeugung, benn eg mar etmag in 
ihren SBorten, mag ihn oerlepte unb be« 
unruhigte. $eute mar bie leife ©eunruhi* 
gung fchon z« einem #emmnig gemorben, 
heute begriff er mit Ärger unb Schmerz, 
bag feine grau ihre Ghe an feiner Seite 
immerfort nur fpielerifdj nahm. Db fie flug 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



168 lllllililllllllliiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiii!iiiiiiiiiii!iii;,<i:.! l ii.!iiiiiii darrt) ©racpoogcl: iiiiliiiiiliiiiiiiiinilllllllllllllllllllllllllllilllllliiiiin 


Digitized by 


ober Reiter, wie er’S gerabe wollte, mit ipm 
rebete, 06 fie ernftpaft über ihren £>auSpalt 
fpraep ober bie jähen Särtlicpfeitcn i^reö 
jungen WanneS fefyr rei^enb ermiberte — 
immer fühlte er, bafj nur bie Spiegelung 
ihres SBcfenS fein War, baß ipr $>er 5 , ihre 
Seele unb aH ipre Jtobrunft einem anbern 
oerblieben — iprem ©ater, an bem fie mit 
oerboppelter Siebe ping, weil fepon iprer 
fiinbpcit bie Wutter gefehlt patte. 

SlnbreaS patte &on Anfang an abfurb 
gefunben, bafc feine grau fiep beim ©ater 
immer noch mepr bapeim füllte als bei 
ihm. Er wollte eS aber $uerft als eine 
lepte Wäbcpcnfcpeu beuten, als eine erfeprofs 
fene £erbpeit, bie jum ©ater ftiieptete oor 
bem Ungewohnten if)reS neuen grauenlebenS. 
©alb geftanb er fiep jeboep ein, bafj eS fo 
niept fein fonnte, benn Dtti war gar fein 
Slümlein 9füpr-micp?nicptsan, War oielntepr 
bei aller mafellofen ©ornepmheit bie Socpter 
eines WanneS, in beffen £aufe auSfcpliefj* 
liep Scanner üerfcprten, unb bie alfo niepts 
wu&te oon fünftlicp ge^üepteter ^Srüberie ober 
oerfepreefter Süngferlicpfeit. Sftein, eS war 
fein Snftinft, fonbern ein ganj bewußtes 
©efüpl, wenn fte ipreS ©aterS £auS immer 
notp „bapeim" nannte. 

SlnbreaS fragte fte wopl, palb im ©eper^, 
palb im Ernft: „Dtti, Warum paft bu miep 
gepeiratet?" 

„Su fragft fomifcp, SlnbreaS. 3cp pabe 
biep gepeiratet, weil icp biep gern pabe." 

„Slber beinen ©ater paft bu noep lieber!" 

Sie lacpte oerlegcn unb ein bißepen ärger* 
liep. „Su Wirft boep niept eiferfücptig auf 
$apa fein?" 

Er ergriff peftig ipre £anb. Sein ©e* 
fiept Würbe finfter, unb feine Slugen brannten 
ieibenfcpaftlicp wie bie feiner Wutter. „3a, 
icp bin eiferfücptig auf ipn. 3 cp bin eifere 
fücptig auf jeben, für ben bu ein ©efüpl 
paft. Weil icp biep für miep paben Will, für 
miep ganj allein, 3cp ntu| einen Wenfcpen 
paben, ber mir gepört!" 

3 pre £anb Spelte in ber feinen wie ein 
Keiner ©ogel. Sa fie fie niept befreien 
fonnte, glitt fie ipm mit ber anbern bon 
ber Stirn abwärts über baS ©efiept: „Slber, 
lieber Summfopf, icp gepöre bir ja ..." 

„üftur jum Seil, jum Keinen Seil, oiel 
mepr aber gepörft bu beinern ©ater!" 

Sie patte ipre £anb jefct boep befreit. 
Sie fap ernft auS, als fie entgegnete: „3a, 


icp pängc am ©ater, unb baS laff icp mir 
auep niept oerbieten! Unb wenn bu gereept 
bift, SlnbreaS, bann mufet bu baS auep oer* 
ftepen. Senn, fiepft bu, s $apa unb icp, wir 
waren niept blofj ©ater unb Socpter, wie 
baS bei anbern ift. SBir waren ganj auf* 
einanber gefteQt, wir patten fonft gar nie* 
manb, benn Warna," — fie zögerte ein wenig 
unb würbe rot — „bu weifct eS ja, Warna 
ging oon unS fort, als icp noep gan$ Hein 
war. Sie pat bann ben anbern gepeiratet 
unb fiep nie mepr um unS gefümmert. 3*P 
War ja noep ganj Kein, als baS paffierte, 
unb tyapa pat bamalS alle Sienftbotcn ent* 
laffen, bie eS miterlcbt patten, bamit feiner 
ju mir etwas fagen foHte. Später aber pabe 
icp eS boep erfahren, unb ba pat mir ber 
^ßapa fo fepreefliep leib getan, fo leib, bafe 
icp mir juerft oorgenommen patte, icp wollte 
nie heiraten, um immer bei ipm bleiben $u 
fönnen." 

„SaS ift ja fepr fcpön oon bir, Dtti, 
aber bu paft miep palt boep gepeiratet unb 
mu&t eben jept meine grau fein!" 

„$aft bu biep über miep ju beflagen, 
SlnbreaS?" 

Er fap oor fiep nieber. „©eflagen? ÜWein, 
waS man fo fiep beflagen nennt, baS fäm' 
mir niept $u, ba^u gibft bu mir feinen 
©runb. Slber icp merfe eben boep, bafj bu 
immer nur mit einem gufje in meinem 
£>aufc ftepft. 3ebcn freien Slugenblicf bift 
bu bei beinern ©ater! 2 Bie oft fomm T icp 
abenbS oom ©ureau naep $aufe unb freue 
miep auf biep — aber bu bift niept ba! 
Su bift bei beinern ©ater. Unb beim brit* 
ten SSort fagft bu: ,$apa fagt ...*, $Sapa 
meint ...*, ^apa maept baS fo 

Sie lacpte. „SlnbreaS, bu nimrnft baS 
alles oiel wichtiger, als eS gemeint ift! 
Unb bann barfft bu niept oergeffen, ober 
oiclmepr bu fannft eins niept wiffen: wie 
eS bapcint bei $ßapa war!" 

Sie begann oon bapeim ju er^äplen, Oon 
bem Scplöjjcpen, baS fo befepeiben unb länb* 
liep auSfap, unb burep baS boep taufenb 
gäben liefen, bie eS mit ber großen SSelt 
Oerbanben. Sie erjäptte, wie ba täglicp Su U 
5 enbe oon ©riefen auS aller Herren Öänbern 
einliefen, wie Sepefcpen famen, bie ben ©ater 
oft plöplicp, mitten in ber 9?acpt, pinauS* 
jagten auf gepeimniSüoHe 9ieifen, beren 3wl 
fie erft erfupr, wenn er peimfeprte. Wit* 
unter war er nur in Wüncpen, ©erlin, SBien 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



l!llim\l!mU!Uiliiuni!ni!IIIlll!IIIini!IIIf)IHütttlHl!Illlltt!II ®ie Röntge unb bie lärmet. illlllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllill!lllll!llli!!ill 1C9 


obcx fßariS geliefert, gumeilen aber auch in 
Sußtanb, in bcr Sürfet ober jenfeit beg 
DgeanS. ®ic plößlichen Keifen beg Saterg 
geboxten 511 ihren ftärfften, erregenbften 
fiinb^eitgeinbrärfen. ©ie entfann ficf), mie fie 
alö fleineg Sftäbc^en mit glängenben klugen 
unb pod)enbem $ergen in ihrem fchneemeißen 
SWetaUbeitchen aufgehorcht hatte, menn brau* 
ßen auf bem fiorribor ber fiammerbiener 
mit bem ©epäcf kontierte unb ber 33aron 
eilig unb leife mit ihm fpradj unb bag §aug 
oerliefe, bor bem fdjon ber Sagen mit bem 
oerfd)lafcnen fiutfcher martete. Senn bie 
Käber bann fern unb immer ferner rollten, 
roat’g bem fiinbe, alg ftünbe eg bor einer 
oerfd)loffenen $är, hinter ber fiel) ein 9ftär* 
t^en abfpielte. Senn ber SSater ^eimfam, 
mürbe bag Sftärdjen Sirflicf)feit. *Ea brachte 
er @efd)enfe mit aug ben feltfamen Sänbern, 
in bie er eben geflogen mar, unb gang bei« 
läufig nannte er Kamen bon ©täbten, bie 
ber fileinen meltenfem borfamen. ©pater, 
alg fie gröfeer mürbe, ^örte fie nicht mehr 
blofe ©täbtenamen, fonbern auch bon Silb* 
niffen, Urmälbern, ©tromfchnellen unb ge* 
heintnigbollen Grbßhäpen, bie ber Saroit unb 
bie großen ginangierg, bie hinter ihm ftan* 
ben, nupbar machen unb augbeuten mollten. 

Snbreag ^örte ihr intereffiert gu unb 
fragte: „911fo h at bidj bein S3ater in feine 
©efchäfte eingemeiht?" 

©ie lachte mieber, glitt mieber, alg märe 
et ein fiinb, mit ber £anb bon ber ©tim 
abmärtg über fein ©eftdjt. „£aft bu eine 
Sitzung, Snbreag! $apa mich einmeihen? 
Kic h a * er ein Sort bon aDebem gu mir 
gefagt. Kic ^ab’ ich gemußt, mo er mar, 
mag er unternahm, ob’g glüefte ober miß? 
lang. Kid)t einmal an feinem ©efidht bab' 
ich merfen fönnen, ob er gufrieben ober miß* 
bergnügt mar. Kur an ben ©efdjenfen tonnt' 
id)’g ein menig abrechnen, benn menn er gu* 
frieben mar, bann mußten eg ade im $aufe 
fein, unb bann fcfjenfte er ohne jeben äußeren 
©runb an bie ®ienftboten £änbe boH ©elb. 
Unb meine jemeilige KfabemoifeHe burfte fich 
eine munberfchöne Toilette faufen ober ein 
©<hmucfftücf ober mag ihr fonft gefiel. M 

Snbreag bergaß ben Sugganggpunft ihreg 
©efprächg über ben merfroürbigen S)ingen, 
bie ifjm feine 3 rau ergä^te. ©r hatte 
ja toofyl fc^on ba unb bort gehört, baß ber 
öaron fi d) mit großen Unternehmungen be® 
faßte, unb baß er feine Ceute oft reich be* 


fchenfte, aber reich, nach Kottenbucfjer 9Kaß 
gemeffen, h^ß ja gar nicht fo biel, unb $ln* 
breag hatte immer gebaut, baß bie ©crüdjte, 
bie Ungeheuerlicheg bon ben ©efefjäften unb 
ber greigebigfeit beg 33arong mußten, fiatf 
übertrieben. Seßt merfte er gum erftenmal, 
baß fie bielleicht noch hinter ber Sirflichleit 
gurücfblieben, baß burch bag (Schlößchen un* 
abläffig ein ©olbftrom ebbte unb flutete, ber 
bon braußen, bon ber großen Seit fam unb 
gu ihr gurüefging, ohne baß bie Kottenbucher 
auch nur ahnten, mag für firäfte ba jeben 
lag in ihrer Kiitte hcrbcigelocft, geftaut unb 
berbraudjt mürben. 

Unb Dtti fpraef) meiter bon ben SKenfchen, 
bie ben SSater auffuchten, mit ihm berieten 
unb tafelten, SKenßhen aller Slrt, bom Sür* 
ften big gum ©örfenjobber. ^ochgemachfcne, 
fchlanfe SKänner mit ben feinen Gepflogen* 
heiten bornehmer Kaffen, ©roßinbuftrietle 
mit hanfeatifdhen Groberergefichtem unb einer 
Sltmofphäre bon ©au be ©ologne unb genia* 
ler fiühnheit um fich h^, Kfafler unb $lgen* 
ten, bie mit bem 3Keffer aßen unb heute 
noch nichtg gu geben hatten alg ein bißchen 
©elb unb 2 uft nach biel, biel mehr ... 

„$u glaubft nicht, mie hübfeh bag mar, 
menn mitunter bag $aug gang boll faß bon 
folgen ©äften. SSiel Seute fönnen mir ja 
nicht beherbergen, aber menn ihrer hier, fünf 
beifammen maren, hätte man fchon einen 
gangen 93anb über fie fchreiben fönnen." 

Sacfjenb, mit glängenben klugen, alg er* 
gähle fie ein SKärchen, fprach fie meiter. 
S3on ©ygeHeng gleßhing, bem Sluffidjtgrat 
einer ber erften beutfehen ©roßbanfen. „ 3 $ 
meiß noch, bag mar ein feiner alter §err 
mit einem rofigen ©eficht unb gang himntel* 
blauen Slugen, mie man fie fich für einen 
dichter benft. $er ging mit Sßapa gerabe 
bie Sreppe herauf, alg ich meiner ^J5uppe 
in ben ©arten moHte; ich mußte ihm natür* 
lieh bie $anb geben unb ein fini^chen machen. 
Gr bemunberte meine 5ßuppe„ fagte lächelnb, 
mehr gu $apa alg gu mir: ,Sorten ©ie 
nur, Saroneßchen, eg bauert nicht lange, unb 
$apa fchenft 3 h nen eine ^ßuppe gang aug 
©oib! ©ie müffen nur brab fein!' 3>a fagte 
5ßapa: ,©ygelleng, ©ie müffen brab fein, 
menn bag fiinb eine golbene Sßuppe befom* 
men folI! ( 5)ann lachten fie beibe, unb ich 
backte bei mir: ©o eine alte Gygetleng ift 
hoch gemiß immer brab! Unb gerbrach mir 
ben fiopf, marum er brab fein mußte, menn 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



170 lll!lli[||||l!lllllllllllli!!lllllH ßarrt) SracbPogel: lilillllllllllllllllllllllllillililllllM 


Digitized by 


ich eine golbene $uppe befommen foßte ... 
Solche SBorte, bie ich nicht oerftanb, unb 
bie mid) gerabe barum befchäftigten, habe icf) 
Piel ba^etm gehört unb ein bunteg SammeU 
furtum oon SRenfchen gefeben. Sag Seben 
bet ung mar immer fpannenb, mcifjt bu, 
immer erregenb; eigentlich Pachte man immer* 
fort, baß im näcbften 2 tugenblid bie Sür 
aufgeben unb ein großes Greignig herein? 
ftür^en mü&te. ^ier, bei bir —* bei ung, 
moßt' id) fagen —, ift aßcg fo ruhig, fo 
einen lag mie ben anbern —" 

„SBag mißft bu, Dtti? 3<h bin nur ein 
®raucr, ba gibt’g feine Spannung, ba mu&t 
bu bicb fcfjon bran gemöfjnen. Dffen ge* 
ftanben, icf) benH mir bag aud) febr un* 
erquidticb, ein Seben, bag immerfort auf bag 
SSagntö gefteflt ift." 

3n ihre Slugen trat jept ein leidster über« 
legener Spott. „ Sftein Gott, 91nbreag, glaubft 
bu, bafj bie SBelt ohne SSagntö je Pom glecf 
gerücft märe?" 

„SBafjrfcfyeinlid) nicf)t, aber meine Aufgabe 
ifttö ja auch nid)t, bie SBelt Pom gtecf ju 
rüden. 3 $ Ijabe nur bafür ju forgen, bajj 
fte orbentlicbeg 93ier befommt." 

„SBenn man bid) f)ört, 91nbreag, fönnte 
man meinen, bu benfft an nichts atö an 
^opfenfätfe unb Sftafabaug!" 

Gr fcfjmieg ein paar Sefunben, Jagte bann 
ernftf)aft, aber jögernb: „Dtti, bu bift bod) 
fo Hug unb Ijaft fo Piel Pon ben Gefääften 
beineg Saterg begriffen; fönnteft bu bid) 
nid^t aud) ein menig für meine Ungelegen* 
feiten intereffieren?" 

3bte Stimme Hang etmag Pon oben her* 
ab, atö fte entgegnete: „Sür bie $opfenfätfe 
unb bag ßRaljbaug? Unb ob in einem 
SSirtgbaug fo Piel $eftoliter auggefchenft 
merben unb im anbern fo Piel? -Kein, 21n* 
breag, bag liegt mir mirHid) ju fern ..." 

„SJJeine SRutter bat eg immer gefonnt, 
unb fogar Slnna oerftebt fich barauf..." 

„®ag mag fd)on fein, fte finb eben bamit 
aufgemacbfen, icf) aber nicht." 

§ier enbete bag ©efpräcb, bem Dtti nicht 
meiter nadfjbing, mobl aber 91nbreag. 9?ad) 
einigem $in unb $er fanb er, baß Otti, 
bie eben hoch ein ganj anbreg bemegteg 
Seben Pon £aug au 8 gemöbnt mar, ein 
menig 9Ibmed)flung haben unb SReueg feben 
müfjte. Gr plante, eine größere Steife mit 
ihr 5 U machen, unb batte babei ben leifen, 
faft unbemu&ten §intergebanfen, mäbrenb beg 


modjenlangen Slßeinfeing mehr Ginflufe auf 
fie ju geminnen unb fte unmerHich Pom 
SJater $u ftd) berüberjujieben. b Q tte fid) 
fcfjon immer Porgenommen, Sognien unb bie 
£>er$egomina $u bereifen, benn eg intereffierte 
ihn, ^u feben, mie biefe geftern noch barba* 
rifeben ^JroPinjen ftcb mit ihrem neuen 
£errn abfanben, mie e^ bort um Snbuftrie, 
Serfebr^bcbingungen unb attgemeinen 9tuf* 
febmung ftünbe. Gr meinte, bafc Dtti, bie 
nur Stalien unb bie Scbmei$ fannte, ftcb 
freuen mürbe, frembe, Pom Steifepublifum 
noch nicht überlaufene Sänber fennen $u 
lernen, um fo mehr, ba fte in ber lebten 
3eit bureb Jfranfenpflege bei ihrem SSater 
mieber febr in 9lnfprucb genommen unb blajj 
gemorben mar. 9ltö er ihr aber Pon feinem 
$lane fpracb, merfte er gleich, ba& fte ftcb 
nicht freute, fonbern ein menig erfebraf. 3 b* 
erftcS 38ort mar: w 9lber ich fann boeb $apa 
jept, in ber 9tefoni>atef$enj, nicht aßein 
laffen!" 

w ®ein 93ater mirb in acht ober oierjebn 
Xagen Pöflig bergefteßt fein, unb bann rei« 
fen mir!" 

Sie perfuebte noch aflerlei Heine 9lu8* 
flüchte, fragte, ob benn biefe Steife für eine 
®ame nicht febr befcbmerlicb fei, meinte, bafc 
eg in ber ^er^egomina Pon Schlangen mim^ 
mele, unb er miffe bo^, mie fie ftcb Por 
Schlangen fürchte; fcbließticb rüdte fte fchüc^^ 
tern b^aug, ob Snbreag nicht lieber aßein 
reifen moße: „SBir fönnten fa bann ju* 
fammen im Frühjahr an bie SRiPiera geben 
ober nach $arig," fügte fie febneß bei, atö 
fie fab, baf$ 9tnbreag einen roten Sfopf befam. 

3 um erftenmal mürbe er ba heftig mit 
ihr, fo heftig, mie fte ihn nie gefannt batte. 
Gr febrie fte an: „91m erften September 
reifen mir, unb bamit bafta! 3$ Perbitte 
mir febe SBiberrebe! ®ein Sater mar §err 
in feinem §aufe, bter aber bin ichtö, unb 
bu tuft, mag ich f a 9 e ! Serftanben?!" 

SBäbrenb ertö fdbrie, batte er bei jebent 
SBort mit ber mutjitternben Sauft auf ben 
lifdj getrommelt, atö moßte ertö noch untere 
ftreihen. SBie er bann ging, fdjlug er bie 
$ür hinter fi(b ju, bafj aßeg im 3 immer 
gitterte. 

Otti faft Pößig faffungglog ba. 9?ie batte 
jemanb fie fo angefchrien, nie batte fie einen 
SERann in folcher SBut gefeben. Sie mar 
empört, fant fih brutaliftert Por. Sie meinte 
ein menig Por Schted, lief bann aug bem 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



' Sie Könige unb bie Kärrner, lllillliliiiiiilliiiiilllllliiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 171 


ju igrem ©ater, um igm igr Seib 
ju flogen. 

Set 93aron roar fegr ungehalten, als er 
ton bem Ghe^toiR unb feiner ©eranlaffung 
hörte. Gr tabelte feine Tochter, gab bem 
©cgroiegetfogn recht. 

Dtti, bie ihren ©ater nicht berftanb unb 
Reg jegt auch h^r beleibigt fühlte, meinte 
fehr. „Stber, ©apa, ich gäbe öocg nur auS 
Siebe ju bir hierbleiben motten! 3^ öers! 
ftehe gar nicht, bag ihr baS nicht einfeht, 
SlnbrcaS nicht unb bu auch nicht." 

„S?ein, fotche Torheiten merben bernünf* 
tige SRänner nie einfegen," fagte ber ©aron 
ftreng. „3$ frönte nticg bor beinern Sttfanne, 
bag ich ihm eine fo finbifcge, fchlecht erlogene 
3rau gegeben habe. Seine Siebe für mich ift 
fehr fchön, unb ich bante bir herzlich bafür, 
aber bu gehörft jegt beinern SWanne, unb er 
hat mohl recht, menn er berlangt, bag feine 
grau in ihm unb feinen gntereffen aufgeht. " 

*3n ben £opfenfäcfen unb ben $efto* 
titem!" rief Dtti gögnifcg. Sh r ®ep<ht mar 
rotgeroeint, unb ihre leicgt gefchmotlene Dber* 
Itppe jucfte. 

Ser ©aron fagte ruhig: „3amogl, liebeö 
Sinb, in ben £opfenfäcfen unb ben $eWo* 
litem! SBenn bu nicht berftegft, mehr in 
ihnen $u fehen al$ eben nur £jopfenfäcfe unb 
ipeftoliter, tuft bu mir leib!" 

9lbcr Dtti gab Reh noch nicht befiegt. ©ie 
fchluchjte, jammerte, bag ihr 90fann roh fci 
bag ihr ©ater fie nicht mehr liebe, furj, Re 
benahm Reh fo finbifeg unb fo eigenRnnig, 
bag ber ©aron fcglieglicg in bie ©orte auS* 
brach: «Dtti, biefer Sag ift eine meiner 
grögten Gnttäufcgungen! 3<h hotte immer 
geglaubt, bag bu meine Softer feift, aber 
heute fehe ich, mie fehr bu beine SKutter 
big! Genau fo finbifeg unb eigenfinnig mar 
Re auch, unb auch fie fanb, bag bie 3nter* 
effen tgrcS SKanneS für fie nidR bornehm 
genug roären ..." 

3egt meinte Dtti nicht mehr, ©ie mugte, 
bag ber ©ater Re nicht härter berurteilen 
tonnte, als menn er Re ihrer SWutter ber* 
glich- ©o lange Re aurücfbadjte, hatte er 
nur $mei* ober breimal bon ber grau ge« 
fprochen, bie um eines anbern mitten SKann 
unb £inb berlaffen gatte, unb jebeSmal 
mar3 im Son tiefer SSerächtlic^feit gefächen. 
Sie fag ein 28eilcgen ftumm, fegte Reh bann 
auf bie Srmlegne bon ihres ©aterS ©effel 
unb fchmeichelte mit Weinen Sränen in ber 


©timme: „Sßapa, baS barfft bu nicht mie* 
ber fagen! 3<g t°itt beine Socgter fein, 
nur beine ... SBaS fott ich benn tun, um 
bich mieber gut $u machen?" 

„Seinen äftann mieber gut machen." 

„3<h fott ihn hoch nicht etroa um ©er« 
jeigung bitten?" 

„Socg, bu fottft!" 

äüeS in Dtti empörte Reg. ©ie 9lnbreaS 
um ©er$eigung bitten! SlnbreaS, ber ge* 
fchrien unb mit ber gauft auf ben Sifcg 
gefchlagen hatte mie ein ©iehtreiber! 3a, 
ja, mie ein ©iehtreiber ... 

Ser ©aron lächelte. „Siebe Dtti, beine 
©efanntfehaft mit ©iehtreibern ift boch mohl 
ju flüchtig, als bag bu ein abfcgliegenbeS 
Urteil über ihre Umgangsformen fällen fönn* 
teft. 3ebenfatt3 aber haft bu bich fehr un* 
paRenb unb fehr unbanfbar gegen beinen 
tttfann benommen, ber bir mit biefer Steife 
eine greube machen roottte. GS geht über* 
haupt nicht, bag bu um meinetroitten SlnbreaS 
bernaegläffigft unb $u mir gelaufen tommft, 
um über ihn ju Wagen. Su erreichft bamit 
gar nichts, als bag er anfangen mirb, mich 
ju h°ffen, mie man fonft bie ©chmieger* 
mutter hagt. StnbreaS ift ein guter, Wuger 
unb gebilbeter SRenfcg unb trägt bich auf 
§änben. 9?un ermeife bich aber banfbar 
bafür unb berbittere ihm nicht baS Seben mit 
9flberngeiten unb migberftanbenen Socgter* 
pRicgten. Su bift auf beinen SRann an* 
gemiefen, Dtti, mirft ihn nodg fehr nötig 
haben im Seben, btel nötiger als mid). Gnt* 
frembe bir ihn alfo nicht unb halte $u ihm." 

Ser ©aron mar bei feinen legten SBorten 
ungemöhnlich ernft gemorben, faft marnenb. 
Dtti fühlte, bag Re mit ffinbereien nichts 
mehr auSrichten tonnte, fonbern fich fügen 
mugte. ©ie berfpraeg, fo &u tun, mie ihr 
©ater eS toünfcgte, aber in ihrem £>erjen 
blieb ber Groß gegen SlnbreaS, bem fie inS* 
geheim borroarf, bag er ihr jegt aueg ben 
©ater entfrembe. ©ie ging naeg #aufe unb 
fcglog fieg in igr WeineS SBohnjimmer ein. 
©ie öffnete auch nicht, als igr ttRann abenbS 
heimfam, benn Re mar noeg bott Unmut unb 
böfer SBorte. 9tnbreaS, beRen 3og5orn längft 
berrauegt mar, empfanb biefen neuerlichen 
ftummen Auftritt fegr peinlich, meniger fei* 
nem Gefügt nach, baS jegt jur SKacgficgt 
geneigt mar, als roegen ber Sienftboten unb 
bem unbcrmeiblicgen Slatfcg, ben fie roeiter* 
tragen mürben. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



172 lliilllillilillilll!lllllll!lllli ! ii l ii!iiiiii!illllll!llilliiilll!lliii | ill darrt) ©rad)bogel: IllllllllllllllliiiliiillilllllllllllllllllllllliW 


Digitized by 


Sange nad) bem 2lbcnbcffen evft fam Dtti 
Slnbreag, ber an feinem Schreibtifd) faß 
unb ben ©äbefer für ©ognien unb bic £>cr$e* 
gomina ftubiertc. Sic fagte mit gefcnftcni 
Hopf unb leifer Stimme: glaube, id) mar 

beute unfrcunblicf) gegen bid). Sag tut mir 
leib. 3 >d) hoffe, bu trägft cg mir nicht nach." 

Slnbreag fprang auf, nahm ben Hopf fei« 
ner grau jmifchen feine fmnbe unb fügte 
leibenfcbaftlicb ihre Sippen. Gr mar fo frob, 
bag fie §ur Ginfidjt gefommen mar unb bag 
fie ihr Unrecht cingeftanb, fo froh, bag er 
in biefem Slugenblicf an ein ©lürf glaubte, 
bag er fdjon berloren gegeben hotte. Dtti 
aber fonnte in ihrem $er$en nicht oergeffen, 
bag fie an biefem Jage ^meirnal gebemütigt 
morben mar, üom ©ater unb bom ©atten. 
Gg mar noch fein flaffenber 3fig, ber burch 
bie junge Gbe ging, nur ein feiner, ein 
ganj feiner; aber er (nifterte unaufhörlich 
meiter, ob bie jmei jungen SWenfchen auch 
über ihn b*n fröhlich lachten ober, bon ber 
Suft eineg Stugenblirfg übermannt, einanber 
teibcnfchciftli(h bie Slrme entgegenftreeften. 

m Sorfe mifperten fie fchon barüber, bag 
Stauffer unb Slnna §uirag fo bief $u* 
fammenfteeften. SBo immer man geben mochte, 
fal) man bag ^ßaar berfchminben ober heran* 
fommen, ftetg.im eifrigen ©efpräcf), bag oft 
burch Slnnag Sachen unterbrochen mürbe. 
2 lnna mugte fegon ungefähr, mag man über 
fie rebete unb baebte, aber cg fümmerte fie 
nid)t. Sftit unbefangenem Selbftbemugtfein 
berftanb fie immer mieber Staufferg 23eg 
51 t freuten, unb menn ein ©äuerlein ober 
ein XSeib, bag an ihnen borbeiging, auch 
nur mit einem 3 u 9 e beg ©efichtg berraten 
motfte, mag ihm beim Slnblicf beg $aarcg 
einfiel, fo marf Slnna ben Hopf in ben 
Warfen, 50 g auf ber lichten Stirn ein paar 
galten unb funfeite bag juefenbe ©eficht aug 
böfen Slugen fo befehfenb an, bag eg beg 
Spotteg bergag unb fie bemütig grügte. 
So mar Slnna nun Staufferg tägliche 23eg* 
gefährtin, menn er auch oft nur ein paar 
SWinuten jmifchen ben Hranfcnbefucheit für 
fte übrig hatte. Gr mugte fefbft nicht, mie 
eg fam, aber eg berging faum ein Sag mehr, 
an bem ihr mehenbeg blaueg Hfeib nicht bor 
ihm auftauchte, nicht ihr frifd)ct 9J?unb ihm 
äurief: „©uten Sag, £err Softor, ftnb Sie 
fd)on recht ffeigig gemefen?!" Unb menn 
bod) einmal einer berging, an bem fie aug* 


blieb, bann mar er ein menig traurig unb 
ärgerlich, alg märe ihm biefer Sag etmag 
fchufbig geblieben. 

SBenn er neben bem jungen, fraftoollcn 
©efdjöpf bahinging, fam ihm erft jum ©c* 
mugtfein, bag bic lepte 3 eit feineg Sebcng 
mie auf Sorbinen bahingeglitten mar, alleg 
gebämpft unb berfchleiert, mit feinen halb* 
lauten Sönen auf bie Sterben einer Hranfen 
geftimmt. Gg mar ihm $ur ©emohnheit ge* 
morben, $u £>aufe ftetg borfichtig auf^utreten, 
nie fehr laut ju fprcdjen, alleg, mag ihn 
bebrüefte ober berbrog, ber Hranfen fernes 
halten unb in fid) $u berfd)liegen. 3 uer )l 
mar bag 3 mang gemefen, bann fepien biefe 
©erhaltenheit ÜNatur gemorben, jept aber 
neben Slnna fpürte er hoch mieber mit gröl)* 
lid)fcit unb ©lücf, bag er ber ©efunben mehr 
glich alg ber Hranfen. Gg mar ja gar nie 
etmag ©efonbereg, mag Slnna erzählte, biel* 
leicht bon einem Slugflug, ben fie gemacht 
hatte, bon einem ©ud), bag fie gerabe lag 
(fie lag aber fehr menig unb nur fentimen* 
tale SWomane), ober ein bigehen Sorfflatfcp. 
Slber bie einfache, gerablinige Slrt, in ber 
fie eine Gmpftnbung augbrüefte, unb bie un* 
berblümten, oft berb*fomifchen ©orte, mit 
benen fie alle Singe beim rechten 9?amen 
nannte, ent$ücften ihn, beffen eigne Slug* 
bruefgmeife borfichtigcr unb gemählter mar. 
Gr erfuhr auch mandjeg burch fie, mag ihn 
lebhaft intereffierte, benn Stnbreag hatte gan$ 
recht, menn er fie feiner grau alg gefchäftg* 
funbig rühmte. Sie mugte genau ©efcf)eib 
über ©ier unb ©ierfonfum unb richtete bie 
greunblid)feit ihreg ©rugeg bei ben SSirten 
nach ber 3 a hl ber §cftoliter ein, bie fie 
bon ihrem ©ater bezogen. Sie fprach auch 
ganj gefcheit über ©iebjudjt unb Dbftbau 
unb erftaunte Stauffer oft burch fachgemage 
Slugbrücfe, menn fie gelegentlich auf SBeijeu, 
Sfoggen ober Jpafer 5 U reben fam. 

Gr fagte bann mopl: „Sie müffen einen 
Sanbmirt heiraten, gräulein Slnna, Sie finb 
mie gefcpajfen für eine ©utgfrau!" 

Sie ftreifte ihn mit einem rafchen, er* 
ftaunten ©lief, rig einen breiten ©ragf)alnt 
ab unb micfelte ihn im SBeiterfchreiten fpie* 
lenb um ben 3eigcfingct ber Sinfcn. „Ginen 
Sanbmirt, bag fönnt' mir paffen! v J?ein, 
banfe, mir haben ung genug an einem Sanb* 
mirt unb einem Sfegierunggrat. Ser näcpfte 
Schmiegerfohn mug fchon mag anbreg fein, 
mag gan$ anbreg!" 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



iiniintuiuuuuuiiiiuiliitllliuilililllllllllllliilllimiltlillllll Tie Könige unb bic ß'cirrner. liiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil!iliiii!iiiiiiiliil 173 


«Söaä muß er benn fein?" 

©ie toarf ben ©ragbaim ungebulbig fort, 
fragen Sie bod) nid)! fo ungefcfjicft! 
Tag metfe tdj noch nicht. Tag merb’ id) 
fpätcr fd)on feben. gefct g’fäHt mir meine 
(hnfd)id)tigfcit noch febr gut." 

ttur^e Qz\t nach biefem ©efpräcb fdjlen* 
berte Stauffer einmal in einer freien 2 ?ach* 
mittaggftunbe ben ©rinj*®arl*SSeg entlang, 
ber in fanften SSeßenlinien bureb gorft führte. 
Ter SSalb oerlor fich ^ier unterhalb beg 
SSegeg in ©eftrüpp, oberhalb ftiegen Tannen 
unb gieren, bic^t aneinanbergebrängt, mit 
fparlid)cm Unterbolj burebmebt, bergan, nur 
ba unb bort eine febmarje SBegrunje frei? 
iaffenb, bie Jpoljfäfler für bie geflogenen 
Stämme gezogen Ratten, ©tauffer fdjlenberte 
bafjin unb freute fich ber SBalbeinfamfeit, in 
bie ber tyüt, fchmermütige filang ber Sird)* 
turmubr tjerbrang, menn fie bie ©iertel* 
ftunben anfagte. SRit einem SRale bernafjm 
er ein leifeg Sniftern im Unterbolj ber 
bergan fdjrettenben Tannen. Sr blieb fielen 
unb meinte, ein SRelj merbe flinf über ben 
SScg burc^brec^en, benn eg gab biel SSilb 
hier, unb alle Sfugenblicf fprang im SSalb 
folch ein jitternbeg Tier über ben $fab. 
Sg fam aber fein 3telj, fonbern ein SRenfcb 
— ein SRenfcf), ber Ijaftig burebg Unter* 
holj fefcte, cg nicht achtete, bafi er balb auf 
ben glatten roten Tannennabeln auSrutfdjte, 
bie ben ©oben beeften, balb mit ben Änöpfen 
feiner Sobenjacfc in ©rombeerheefen hängen* 
blieb. Ungcbulbig, fjaftig fam er ben £ügel 
herab; fein ©efic^t mar rot unb ärgerlich, 
unb man fonnte ifjm anmerfen, baß er burd)g 
Unterbot fprang, meil er jemanb aug bem 
SScge geben motlte. Unvermutet ftanb er 
vor bem Toftor ba, marf ibm einen bitter* 
böfen ©lief ju unb fprang bann meiter bureb 
bag meglofe ©eftrüpp, nach ber Torfftrafce 
hinunter. 

Ter Toftor fab i^m läcbelnb nach: «Tag 
mar er, nun mirb fie ja auch nicht meit fein." 

Ss bauerte auch nicht lange, ba fam ihm 
Slnna auf bem 9ßrinj*$pfarl*2Seg entgegen. 
Siutb fie fab rot unb ärgerlich aug, ihr Stern 
ging fct^nelf, unb um ihren 9Runb fchmebte 
eg noch bon verlcfcenbcn harten SSorten. 

«9lba, bag Siebegpaar hat [ich gejanft unb 
gebt erzürnt auf berfchiebenen SSegen beim! 
Cffenbar f)at fie’3 bem armen ©urfdjen fehr 
arg gemacht bag er fo närrifcb querfelbein 
läuft ..." 


Sr trat auf Slnna ju unb lüftete grüfjenb 
ben §ut. „Tag ©arometer ftebt auf ©türm, 
nicht mahr, gräulein Slnna?" 

©ie fpielte nerbög mit ihren filbernen 
^algfetten, fagte im Tabingeben rafch unb 
baftig: „Sflfo, bag fönnt’ mir paffieren! 
SSag fich bie Seut’ net alleg einbilben, menn 
man ein biffel freunblich mit ihnen ift! 
SRir Sorfchriften machen motten! SRir! @o 
ein ©ragaff ber Slnna Jpuirag ©orfchriften 
machend Ta meiß man mirfli' net, ob man 
lachen ober meinen fott!" 

©tauffer fagte fein SSort. Sr batte fo* 
fort begriffen, baf$ biefer ganje ©treit fich 
um feinetmiHen entfponnen batte, unb eg 
mar ein munberfameg ©efübt bag fich & a 
langfam unb marm in feinem £erjen ent* 
faltete. Sg mar ihm, alg ob jefct eine 3 u* 
fammengebörigfeit jmifeben ihm unb 2 lnna 
beftünbe, alg ob jmifeben ihnen ein ©erbor* 
geneg, ©erboteneg lag, an bag fie noch mit 
feinem Saut ju rühren magten, unb bag hoch 
ftumnt mie aug meiter gerne mit unmiber* 
ftebücher ©ü&e locfte ... 

SSenn er bann nach einem ©pajiergang 
ober auch nur ein paar flüchtig gemechfelten 
SSorten mit ihr h c ünfam in fein £>aug, 
mar eg ihm mie einem, ber aug flutenbem 
©onnenlicht in ein bämmerigeg ©emölbe tritt, 
©o eng, fo gebunben, fo franf mar hier alleg! 
Sr ging mieber mie fonft mit leifen ©chrit* 
ten, füfjte ^elene vorfiebtig $anb ober ©tim, 
fpra<b ju ihr mit ber mitleibigen greunb* 
iichfeit beg Slrjteg, an bie fte feit fahren ge* 
möbnt mar, fab unb hörte febeinbar inter* 
effiert, mag fie ftiefte ober lag, unb hatte 
hoch nur ben SBunfcfj, fo balb mie möglich 
mieber aug bem £eim ju entfliehen, in bem 
ihm atleg flein unb angefränfelt Vorfarn, 
inbeg braunen bie ©chöpfung in ftarfen, 
feierlichen Sinien lag, burdjmebt von einem 
blauen grauenfleib unb ungejogenen blonben 
^aarfträbnen. 3 u tneilen festen eg ihm, alg 
06 ipclcneg ©lief länger alg fonft, forfdjenb 
unb mi&trauifcb auf ihm ruhe, alg ob fie 
hinter feinen SSorten etmag fuebe, argmöb* 
nifch fragte, mo er gemefen fei unb mar um 
er fich b eut e verfpätet habe. Sr mufjte nicht, 
ob feine grau mirflich fo tat ober ob er 
ficb’g nur einrebete, aber mie immer eg fein 
mochte, eg blieb peinlich, bohrte in ihm, 
brachte ihn aug bem ©leiebgemiebt, fo baß 
er bei folgen ©elcgenheiten balb freunblicber, 
balb barfcher mit Jpclene mar, alg er eigent* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



174 lll!lllllllllllllllllllllillillillllllllllllllllllllllllllii!lllil!:[lllilll @arrt) ©racb&ogel: llllllllilllllllllllilllllilllllllllliillillllllllllllllllliiilin 


Digitized by 


lid} toollte. Senn ftc bann nad) einer furzen 
Slntmort ober nacf) einer abfd)nalzenbcn SRebe 
Sränen in ben Slugen fjatte, fam er fic^ 
gebemütigt unb roh uor, begriff nicht, tote er 
bic erbarntenStoerte grau im SWoHftufjl nod) 
fränfen fonnte, füßte reuig ihre £änbe unb 
fagte: „Siebe, bereif)’! höbe fo vielerlei 
int $opf! 3)u mußt 9?achfid)t mit mir hoben, 
bie $rayiS fttx ift ein ganz anbrcS ®ing 
als meine paar Patienten in ber ©tabt!" 

3 utoeilen tourbe er aber aud) burd) ihre 
2 xänen erft recht gereift, fdjalt, baß fie ihren 
fernen ju febr nachgebe, fich unb ifjm baS 
Seben nur nod) fernerer mache, baS für fie 
beibe hoch ohnehin toafjr^aftig nicht leid)t fei. 
Senn er fo gegolten hotte, üerließ er fd)nefl 
baS 3üuuier unb toollte fid) einreben, baß 
er im SRecfjt fei. beutlicber ettoaS tief 
innen in ifjm bohrte, um fo eigenfinniger 
befjarrte er barauf, baß er recht getan. ©er* 
broffen faß er in feinem Arbeitszimmer, 
mußte fid) bie größte SDiüfje geben, um 
Shanfe, bie iljn auffud)ten, anjuprcn unb 
ju beraten, tourbe erft toieber juöerfict)tlid)er 
unb Weiterer, toenn er bem £aufe ben SRücfen 
feeren, mit feften ©dritten unb burftigen 
Sungen in Suft unb ©onne t)ineinfd)reiten 
fonnte. Unb aUe 3uwfet unb ©elbftoor* 
toürfe fdjtoiegen, fobalb in Suft unb ©onnen* 
fd)ein baS fdjöne SÜRäbchen in bem toefjenben 
blauen ft leib oor i^nt ftanb. 

©eine grau litt mehr, als er ahnte. ©ie 
fab iljn ja nicht, toenn er an SlnnaS ©eite 
ging, toußte nidjt, toie jebeS Sort beS 
9Räbd)en3 ihn entjüdte, toie ber $>uft ihrer 
griffe ihn bezauberte, toie ihm b c i& unb 
felig tourbe, toenn zufällig ihr nadter Slrm 
feine |>anb ftreifte ober ihr ftleib bei einem 
jähen Sinb an fein ftnie fd^lug. ©ie lag 
in i^rem 9}ollftuf)l unb fonnte nichts er* 
fpä^en öon ben ungefprocbenen ©üßigfeiten, 
bie ztt>ifd)en bem Spanne unb bem ®?äbd)cn 
toaren, toenn fie braußen umljerftreiften. ©ie 
fpürte aber hoch, baß jept ettoaS in ihr 
armes Seben treten toollte ober öielleidjt 
fc^on getreten toar, baS noch Diel meber tat 
als bie fttanfbeit unb bie im SRollftubl Der* 
trauerten Sob^. Dbtuobl fie faum ©cfannte 
in SRottenbucb b Q tte unb nur ab unb zu 
©efud) empfing, fo toar bocf) fcbon baS ©es 
flüfter, baS umging, zu ihr gebrungen. ©ie 
batte gehört, toie Seiber, bie äRild), ©rün* 
Zeug unb Dbft brachten, mit ber SRagb 
toifperten, butte ben tarnen „Slnna $uiraS" 


aufgefangen unb gemerft, baß baS Sifpern 
jäh Derftummte, fobalb bie Seiber bemerften, 
baß bie grau ®oftor in £>örtoeite faß. Unb 
©retl batte jept mitunter einen fo mitleibigen 
©lief für fie, bemühte fub forgfältiger noch 
um fie als fonft unb zog bei jeber ©elegen* 
beit über Slnna $uiraS b^r, bie ein fd)led)te§ 
SRäbel fei unb bie ber §err Pfarrer eigene 
lieh einmal Don ber ftanzel b*rab orbentlicb 
Derbonnern fottte. „Slber natürlich, fo eine 
bat ©elb unb berf tun, toaS f ; freut. Sluf 
an anbre, bie too nij bat, hott' mer febo’ 
lang mit gingern zeigt!" 

gragte bann $elene gequält, nur um 
bureb ihr ©chmeigen fich unb ben SRarnt 
nicht bloßzufteüen: „Sllfo, ©retl, toaS h at 
benn bie Slnna toieber ang'fteHt?", bann 
fab bie ©retl ihre grau erftaunt unb er* 
barmungSDott an, tourbe rot unb bafpelte 
alte ©efcbid)ten herunter, bie ^elene längft 
fonnte. ©ie hörte gebulbig zu, lächelte müt) s 
felig, fagte toobl auch, baß man ber Slnna 
hoch melleicbt gar zu t»iel Schlechtes nad)* 
rebe, unb baß nicht alles toabr fein müßte, 
toaS müßige SRäuler flatfchten. ©o blieb fie 
tapfer, folange baS SKäbchen erzählte. Sar 
fie aber aöein, fo fdjlug fte in bitterer ©er* 
Ztoeiflung bie ^änbe öorS ©eftcht unb ftöbnte 
toilb: „©terben! Herrgott, toann barf ich 
benn enblid) fterben?!" Mitunter lächelte fte 
aud) öoH bitterer ©elbftüerfpottung. $a 
batte fie nun auS ber ©tabt fortgebrängt, 
fich gefebnt unb gemeint, b^r hoch auch 
noch ein armfeligeS SReftchen ©lücf finben 
Zu bürfen. Sa, ein fchöneS ©lücf toar baS 
getoorben! $er SRann trug eine anbre im 
©inn, unb jeber ©lief, ber fie traf, toar 
ooU SRitleib. ©olange fie bachte, in allen 
gefunben unb franfen Sagen, hotte fie 2Rit* 
leib uerabfeheut, b Q ü c nicht erbarmenStocrt 
fcheinen tooflen, fo febr fte eS toar. Sn ben 
größten Schmerzen, in ben trübften @e* 
bauten b a H e tiumer nodh uor jebetn 
gremben baS lächelnbe ©eficht getoabrt, baS 
ZU fagen fchien: S^h &in nid^t fo arm, toie 
ihr benft! S§* c ©cfannten auS früheren 
3 eiten b a ll cn oft geftaunt, toie b e i* cr 
junge grau ihr fdpuereS ©chicffal trug. 5)ieS 
©taunen toar ^eleneS ©tolz getoefeit, b Q H e 
ihr baS ©efübl gegeben, baß fte troß ihrem 
lahmen Seib ftärfer toar als Diele, bie fern* 
gef unb im Seben umberliefen. ÜRun nahmen 
fie ihr auch biefen armen Stolz toeg, riffett 
ben lepten Sappen herunter, mit bem fie bie 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



liiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 3)ic Könige unb bie Gärtner, lillllliliillliillllillillillllilllliiiiiilllllillillilllilllin 175 


9?ot ihrer Seele öcrpHt §attc. ®a ftanb 
fie nun fdjamloS entfleibet in bcr ganjen 
ärmfeligfett ihres nerfümmerten $afein3. 
Scbcx bUcftc t>on bem 5ßaar, ba§ braunen 
ladjenb, t) 0 d 2eben§luft umberftreifte, auf 
fic, bcn Krüppel. S^bcr fcbmieg, nerftanb, 
mar nofl Wad^fic^t für bcn SRann, üoU 9Ö?it* 
leib für bic grau, Df), bie$ infame, ner* 
haßte, erniebrigenbe SKitleib! 

Stnnter tiefer fann ©elene nadj. 28ie 
batte fie ßd) getäufebt, al8 fie meinte, bie 
Stabt mit i^ren licbtraubenben Raufern, 
ihrer ftieftgen Suft, ihrem obrenjerreißenben 
Särm unb ben inbiöfreten glurnacbbarn fei 
bie ©ötle! „Serfannte Stabt, beut' bitte ich 
bicb um SSerjeihung. ®enn bort brauchte 
ich nicht JU mißen, mußte id) nidf)t mißen, 
menn ich nicht modte ... Unb ich modte 
nicht mißen, meil ich mir fagte, baß ich nicht 
ba§ Stecht batte, öon einem Sffenfcben Un* 
mögliche^ ju oerlangen. SDtein 9Kann ift 
jung unb gefunb; butt' id), bie Sfranfe, ihm 
Junten bürfen, menn er feiner gugenb nach* 
gab?! Stber ich mußte nichts baoon. 9?ie* 
manb fprad) mir baoon, niemanb fab mich 
oott 9Äitleib an, unb ber ßärrn ber Stabt 
üerfchtang, ma£ mich hätte hänfen fönnen ... 
Slept meiß ich'S, bie ©öde ift hier, ©ier 
muß ich mißen, meil adeS um mich b cr 
bauon rebet, meil in ber Klarheit unb be* 
flemmenben ©tide hier adeö nachjittert, bis 
es an mein genfter Hopft. Sch fpüre adeS, 
toa3 fte reben, maS fie oerfdjmeigen unb 
feufjen, jeber Sfuß fpiegelt ftch in bem Sluge, 
bas mich oott SWitleib anfiebt. 3^ muß 
fehen, mie mir baS OTäbchen ben SWann 
nimmt, unb fann'S nicht änbern unb fann 
nid)t einmal fterben ... ©errgott, fte fagen 
hoch, baß bu ood ©rbarmen bift; fo hab' hoch 
Erbarmen mit mir unb laß mich fterben!" 

Sie ftarb nicht, aber bie trügerifc^e Seffe* 
rung, bie fie in ben erflen SSochen ju 
Siottenbuch oerfpürt batte, mar längft ge* 
ßprounben. Sbr feines nernöfeS ©efidjt mar 
mieöer roacbSblaß unb batte immer einen 
gekannten SluSbritcf, ihre Slugen glänjten 
unnatürlich mie tm gieber. Sie ftiefte unb 
Ia» nictyt mehr üiel unb flaute faum nad) 
ben Slumen im ©arten, auf bie fie fief) 
bod) fo fefyx gefreut b attc - Sbr SKann butte 
fie ein paarmal heruntergetragen, bamit fie 
unter ben Zannen ftfeen fonnte, unb butte 
gemeint , baß ba$ für fie nach ad ben Sab* 
ren im fHoüftu^ eine große (Erholung unb 


greube fein fodte. Sie batte aber ganj ftid 
bagefeffen, ohne Sädjeln, ohne bie banfbaren, 
tiefen Mtemjüge, mit benen fie juerft auf 
ihrer Seranba bie ungemobnte fräftige Suft 
einfog. 3113 er fie bann mieber binauftrug 
unb auf bie Ottomane bettete: „So, ©elene, 
ba3 mar bein erfter 3lu3ßug, vivat seqnens!", 
batte fie faßung3lo3 gemeint unb mar faum 
$u beruhigen getoefen. — — 

®er ©erbft modte fommen. Sa ben ©är* 
ten ftanben bie feierlichen Sonnenblumen 
unb bie farbenbeißen, buftlofen StocFrofen. 
Sn Suchen unb Sirfen brannte ba unb bort 
ein gelber ober tiefroter glecf auf ober ein 
grüngolbeneä Sdjidern, al3 fcheine immer* 
fort bie Sonne burd) ju bünn gemorbene§ 
Saub. 3luf blaßen güßeben fchlidjen ©erbft* 
jeitlofen in bienten Steiben bureb bie leßte 
SWabb. 2)ie gelber lagen bunfel unb ftid. 
Unabläffig führten bie ftneebte ben odjfen* 
befpannten $flug über fie bin* baß fc^ön 
geperlte, locfere Streifen aufgemüblt lagen. 
Ober fie ftreuten in langfamen, rbbthmifeben 
Sogen bie Sßinterfaat au3. Zex Sommer 
mar ein jaudjjenber, üon ©luten umörann* 
ter ©otteöbienft be3 ©ebärenS gemefen. un 
lag bie Erbe ftid unb feufcb unb harrte im 
3tbenbfcbatten be3 finfenben Sahre3 auf bie 
6mpfängni3. 

®ie Sommergäfte maren abgereift ober 
rüfteten jum Slufbrucb- Stuf ben Slltanen 
ber Sauembäufer lagen bie Setten jum 
Sonnen, bie ©refebmafebine fuhr burcb$ 
®orf, um beute au3 biefer, morgen au3 
jener $enne ihre febnarrenbe SD?elobie er* 
tönen ju laßen, nach ber bie fiörner ßinf 
au3 bem ©alme fpringen. Su ben SBälbern 
ftanben ^ßreißelbeeren unb 3Woo3beeren, über 
febmarjen SRoorßäcben lag ein rofiger ©aud) 
non blübenbem ©eibefraut. $a§ Sieb mar 
noch auf ben Sllmen, aber fie bauten febon 
an ben 3l6trieb, benn ba3 S a br batte ju 
früh mit feiner Sonne geprahlt, unb ein 
regnerifeber falter ©erbft modte bem troefe* 
nen Sommer folgen. 

Slucb bie gamilie ©uira3 merfte, baß bie 
feböne gett norüber mar. $ie jüngeren 
Söhne, bie in jmei gerienmonaten ba3 
SSenige üergeßen hatten, ma3 fie in jebn 
Sdjulmonaten gelernt, febrten in ihre Sr* 
jiebungöanftalten jurücf, non bem feften Sor* 
fa^ erfüllt, auch im neuen Schuljahr fo 
menig mie möglich ju arbeiten. Slgatbe, bie 
ein Telegramm ibre3 3Wanne3 acht Sage ju 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



176 llilllllilllllllllllllllllilllin darrt) ©radjVogel: IIIIIIIIIIIIIIM^ 


Digitized by 


früh nad) £wufe rief, pacfte nad)benflicb ihre 
Soffer, ©ie freute ficb smar je^t auf ben 
Wann unb bie ftinber, Ijtng aber bennod) 
mit einem Keinen ©eufser ihr Dirnblfoftüm, 
baS fie nid)t mit nach ^paufe nahm, in ben 
©djranf. 2Beiß ©ott, ob fie’S näcbfteS Sa^r 
tragen fonnte! 

Der SHegierungSrat mar mit feinen beiben 
©üben in ^Jerfon gefommen, um bie ©attin 
unb Wutter b c ^ 3 uf)olen. ©r fab ftattlid) 
unb ernft auS, patent vom ©d)citel bis jur 
©o^te. ©eine Slnmefenbeit toirfte auf fämt= 
liebe £uiraS ftetS beflemmenb, unb fie atme? 
ten auf, trenn er mieber abgercift mar. ^tud) 
feine grau mar fd)on mieber gans s a b m unb 
bamenbaft. ©ie ging smar noch im Dirnbl? 
foftiim mit ibm burcbS Dorf, unb auch er 
trug ein Wittelbing jmifeben ©port? unb 
©ebirgSansug. Die beiben fefeben jungen, 
beren ©rsiebung ber ©ater perfönlid) leitete, 
fprangen fogar mit naeften Snien unb grü? 
nen Jpofenträgern baber, aber man merfte 
boeb gleich, baß eS feine Seute maren unb 
feine Sinber. 

„©o, jeßt fommt unfer £erbftvergnügen 
auef) halb," fagte Slnna ju ©tauffer unb 
febnitt eine ©rimaffe. 

„£aben ©ie ein befonbereS ^erbftver? 
gnügen Vor?" 

„Natürlich, jebeS Sabr baS nämliche. ©o? 
halb bie ©rinseffin unb ber ©rinsgemabl" 
— fo nannte fie neuerbingS bie ©cbmägerin 
unb ben ©ruber — „mieber babeim finb, 
uberfiebeln mir nach ©iebenbrunn." 

©iebenbrunn? Der Doftor befann ficb 
einen Slugenblicf. 3a, i a > ben tarnen batte er 
fdjon gehört, baS mar boeb ein Keinem 9?eft, 
ein gans Keinem 9?eft braunen im glacblanb? 

„©an^ flach unb 9 an ä langmeilig unb 
ganj Kein. 9lber ba ftebt noch baS alte 
$auS, in bem mein Urgroßvater geboren 
morben ift, unb ba ift’S eben fo hergebracht, 
baß mir jebeS Sßb r ted) g ober a( ht ^Soeben 
bort mobnen. ©o bat’S ber Urgroßvater ge? 
tan, ber ©roßvater, unb brum ballen mir’S 
auch- 3<h ftnb’ Jtoar, baß e ^ n Unfinn ift, 
immerfort baSjelbe su tun, aber id). glaub’, 
SRottenburf) unb ©iebenbrunn täten einfallen, 
menn’S einmal anberS mär’. 9llfo beifet’ä 
halt in ben fauren Gipfel beißen unb nach 
©iebenbrunn geben.“ 

©r fragte noch einiget, unb fie erzählte, 
©iebenbrunn beftanb nur auS einer $aitb? 
voll ©auernbäufer, auS benen baS ©tamm? 


bauS ber £>uiraS hoch unb gebieterifcb auf? 
ragte. SSabrfcbeinlicb mar baS £>auS früher 
bie Weierei vom Stofter ©iebenbrunn ge? 
mefen, baS jeßt eineg mebiatifierten gürften 
©ommerfiß mar. SBenigftenS jeigten bie 
9 ?äume, bie jejjt als ©tälle bienten, in ihren 
gemölbten, von ©äulen getragenen Decfen 
alten filofterftil, unb über ben Düren fal> 
man nod) auSgemafchene ^eiligenbilber. 'Die 
^)uiraS batten bort immer noch eine Weierei, 
mie su Urgroßvaters Seiten, unb bie menigen 
©inmobner von ©iebenbrunn betrachteten fie 
als bie ©utSberrfcbaft. 

„Sie fönnen ficb ja gar nicht vorftellen, 
mie fab'S ba ift! SEBeit unb breit fein ©erg 
unb fein ©ee, immerfort nur SBiefen unb 
Säum’ unb mitunter ein Kein minsigeS 
©acberl. Unb menn’S ba erft anfangt s u 
regnen, 1)öxt'% auch nimmer auf. grübet, 
mie mir noch ade su §aug maren, ba mar’S 
noch beffer, ba b fl t man menigftenS allen 
möglichen Unfinn machen fönnen, aber jeßt, 
mir brei allein — ,moana fennt ma’, moana!'" 

Der Doftor fragte, ob ficb ihre ®ltern 
benn ba mobl fühlten. 

©ie lachte. „Der arme ©ater nicht, ber 
jammert fd)on immer im geheimen mit mir, 
baß ’S fo ob’ ift; aber bie Wutter, bie lebt 
auf in ©iebenbrunn. SBiffen ©', ba gehört 
ber ©ater ihr gans allein, ©ie träumt ja 
auch immer bavon, fpäter einmal, menn fie 
gans ult finb, mit bem ©ater für immer 
nach ©iebenbrunn su S^ c ^ cn ^ ober auf bem 
Db* hört er fcbled)t." 

9?acb ©iebenbrunn gingen bie $uiraS, 
um su fterben. Dbue gefchriebeneS gamilien* 
gefeß b^lt jeber eS fo, baß er in baS £au3 
Surücffebrte, von bem fie einft auSgegangen 
maren, menn er fühlte, baß eS für ihn auf 
ber 23elt, in Siottenbuch nichts mehr s u 
febaffen gab. Sftur Safob $uiraS fträubte 
fidb, bem ©rauche su folgen. @r mar feft 
entßhloffen, niemals su „übergeben", alles 
bis sum testen Sltemsug felbft in ber ^anb 
Su behalten unb in 9iottenbuch s u fterben. 

„Wein’ Seicbnam fönnt’S meinetrnegen 
nach ©iebenbrunn bringen, aber ben leben? 
bigen §uiraS net!" 

Den Seicbnam mürben fie jebenfattS b^ 5 
bringen, benn auf bem Keinen griebbof von 
©iebenbrunn lagen in SReib unb ©lieb aQe 
^puiraS von Siottenbuch begraben. 2luf jebem 
©rabftein ftanb su lefen, mieviel jeber ber 
Siircbe unb ber ©cbule vermacht butte, benn 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




f-• i f Jlft> ! ^!J* ,f ''^|^*‘ , f 1 ’ ! =fKlS;»i!U!t^,-• ■'■ • 1 • !?f! ■ |! ! l! ' ■ ^!ü!li,if'i. .iil!1llMi)l!'v_ 


HT. €o}cf)cII: Bilönis öcs ^xäulctiis £ije 3 


Ml . l'i.M I ■< I-,, m , I > . - n |4 #11 r» > M.»>« ■ X • • •*> •»'•«« p|M Z 




Digitiz«t,by 


Go gle 


Original fron 1 ! 

UNIVERSITY OF MtCHIGAN 


















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



li;!:!i!!!!!iii!lilillllllilllllllllllllllllltlllllllllilllllllill!llllliill $ic Äönige unb bie Äörrnct. Illlllllilllllilllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 177 


bie .vuitiaS Ratten »on jeher barauf gcfe^cn, 
ba& foroofil bie SRoüenbuher toie bie ©ie® 
benbrunner orbentlirf) beten unb fdjreiben 
tonnten. 

.Sie mäßen un 8 einmal in ©iebenbrunn 
befugen, gelt? <58 gibt nämticf) bort aud) 
ganj fdjnurrige Sadjcrt unb ©’fdjtdjten. Sine 
Sro&tonte bon mir Ijat fünfjehn Sah»' lang 
bort gelebt unb ift nie au£ bem $au$ ge® 
gongen, nur in bem großen $of jeben lag 
iünfjigmal bon rerfjtö nach linfl unb um* 
gelehrt. SBie fic baS fünf S a ^' lang 9 £s 
macht bat, ift fie aucf) richtig tieffinnig ’toor® 
ben, mal einen nicf)t wunbern fann ... 34 
mär* tieffinnig, menn idj nur ein einjigeä 
3 o|jt bort fein foüt’ ..." 

$onn erjäf)lte fie »on einem £uira 8 , ber, 
toie bie Seute behaupteten, fjeute noch in 
Siebenbrunn fpufte. SlaS mar ein geijiger 
unb porter «Kann geroefen, ber eines ÜagS, 
all ein fc^mereS ©eroitter am Fimmel ftanb, 
einen Ünec^t mit *ßeitf<f)enhte 6 en auf 8 Selb 
}um (Einbringen jagte, obwohl fein anbrer 
mehr feine Seute ^txra nSfcfjicFte. SBirflid) er® 
f(f)lug ber SBlifc ben SöutfdEjen, faum baß er 
bal auflaben begonnen, unb barum mußte 
ber $uira§ nach feine»” £° be «"» 9 e hen, ob® 
fdjni er in feiner ©eroiffenSangft für ben 
Srf^Iagenen reichlich SWeffen h otte lefen laf® 
fen. 3n ©eioitternädhten mar fdjon mancher 
Siebenbrunner bem toten #uira 8 begegnet, 
Bie et in feiner altfränfifdjen Reibung ba® 
Warn. Jn ber «Rechten hielt er bie ^eitfdje 
unb fnallte, aber oon feinen Sippen brang 
ein fo graufigeS ©tötjnen, baß jebem, ber 
»hn traf, bal §aar ju Serge ftanb. 

„äcf) Sott, bie «Sdjroeftern unb ich, mir 
hoben un§ immer fo fetjr getoünfht, einmal 
ba§ ©efpenft ju fehen. «Sowie in ber Kocht 
ein ©eioirter toar, h a6en roir unS QU f mein 
®*tt jufammengehocft unb h^en gebetet: 
,Sieber Onlel £uira§, fomm’ hoch, mir möcf)® 
ten bidj fo gern einmal fnaüen hören! Sie 
%t(j’ hat einmal in einem alten «Schmäler 
eine Sefcf)n)örung§formel »on Sfönig Salomo 
gefunben, bie haben mir bann immerfort 
gebrochen, aber e 8 h at aU( 4 nichts geholfen. 
Sie bie «Kutter bahintergefommen ift, hat 
fie uni juerft red)t auSgejanft, bann aber 
hot fie gelacht — in ©icbenbrunn fann fie 
nämlich auch lachen — unb gefagt: ,Sa 8 ging 
g rab noch ah, baß bie 4 >uira 8 auch nach hem 
2 ob lein’ Kuh’ geben füllen! ®ie machen 
einem im «eben fcf)on genug ju fhaßen!“’ 

Monatshefte, ©anb 112, I; 668 - 


©tauffer fanb baS alles eigenartig unb 
intereffant. ©r liebte eS, alten ©ebräudjen 
unb alten ttberjeugungen nad^ugefjen unb 
ju fepen, toie jäf) bie SDtenfchen hier an 
altem gingen, maS längft oermoberte £änbe 
ober Söpfe jum ©efep erhoben Ratten. 

Slnna jagte noch einmal: „Sllfo gelt, ©ie 
befugen unS in ©iebenbrunn?" 

©r jögerte ein toenig. „$>aS fann ich 
bod) nicht fo ohne toeitereS ..." 

„SBaS Reifet baS, ,o^ne toeitereS'?" 
„9?un, ich fann bod) nicht fo öon felbft ... 
offne baß id) eingelaben bin ..." 

,,3d) lab' ©ie ja eben ein!" 

„3a, Sräulein Slnna, baS genügt mobl 
nid)t. $ch toeiß i>o<h nidjt, 3^cr grau 
SWutter ober 3b rem $crrn SSater mein 33e* 
fuc^ angenehm märe ..." 

„9Kacf)en ©' boef) feine folgen ©parifan^ 
ferln! 9?atürlic^ ift e3 ihnen angenehm! 
SBenn icf) ©ie einlab’, braud)t T § meiter nid)t§. 
Sllfo abgemad^t, ©ie fommen!" 

©r fagte ja, aber fie füllte gletc§, baß e§ 
nur eine $öflid)feit§formeI toar, unb baß er 
nicf)t im ©rnft baran backte, fie in ©teben^ 
brunn aufjufudjen. 

©ineö Sag§ fa^ bann ©tauffer, toie bie 
alte ffalefc^e ber £uira§ — fic ftammte nod) 
au§ ben 3 8 ü en ^ er ^oftfjalterei unb ^atte 
fogar nod^ baS ^Joft^orn auf bem SBagen^ 
jd)Iag —, mit allerlei Soffern bepadt, jum 
®a^n^of fu^r. Über bie SSorberfipe mar baS 
©c^upbac^ gefcplagcn, oont fRüdfip grüßte 
Slnna, bie ipren großen ©trob^ut mit beiben 
£>änben feftbielt, bamit i^n ber SSinb niept 
megme^en fottte. ©ie fab nicht gerabe oer^ 
gnügt auS, unb mit biefem unjufriebenen 
©eficptSauSbrucf unb bem bunflen SReifefleib 
erfd)ien fie bem SDoftor ganj anberS als fonft 
unb beinahe fremb. S11S fie ihn erblicftc, 
mürbe ihr üerbrießlicbeS ©efiept fyzü, unb fie 
lad)te mieber baS Sachen ber Slnna $uiraS, 
baS er über alles liebte, ©ie hielt nun ben 
#ut nur noch mit ber Sinfen, toinfte ihm mit 
ber 3fedjten lebhaft ju. „SBort hallen unb 
fommen!" rief fie; aber er fonnte eS nicht 
oerfteben, benn ber Samt ber Stöber unb §ufe 
Oerfdflang ihre SBorte. ©r fab bem SSagen 
, nach, folange er fonnte, unb trug eine ©ehn* 
fudht im ^erjen, bie ihn traurig machte. Unb 
hoch fpürte er ein feltfameS ©lüdSgefühl, Un* 
ruhe, ©rmartung unb föftlid)e Spannung. — 
Sie Sage, bie er ohne Slnna oerbringen 
foflte, gingen ihm öbe oorbei. ©ingen fic 

15 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



178 l!l!l!lllllli!il!!llllll!ll;llilllllllllllllllilt{i:illlll!lllll[]llllll!ll! darrt) ©rad)bogel: lIlinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllH 


Digitized by 


überhaupt? 9iein, fie fvocfjen; fo lang fdjie* 
nen fte, baß eS ©tauffer ganj unbegreiflich 
borfant, baß jeber biefer trägen friedjenben 
Sage nur üierunb^iuan^ig ©tunben h a & en 
foüte. Gr fam fich bor mie ein SKenfcf), 
ber nach einem raufdjenben, jaud)$enben geft 
plößlid) ganj allein im beröbeten ©aal fleht. 
GS ift noch berfelbe ©aal, finb noch bie* 
felben ©lumen, Sinter, ©runfgeräte unb 
ÄJohlgerüche, aber bie ©eele ift entflohen, 
bie allem erft einen ©inn gab, bie himni* 
Iifche £>eiterfeit, bie fich in ben ©runfgeräten 
fpiegelte, fich mit ben ©lumen fehmüefte, 
bon ben Sichtern umftrahlen ließ unb bie 
SSohlgerüche in fleinen 21tem$ügen einfog. 
©o leer fchien ihm fein Sag, fo ohne garbe, 
Grmartung unb Sohn! Solange fie ba mar, 
hatte er fich jung gefühlt, froh, fräftig, unb 
bie ©tunben, bie er nidtjt mit ihr berbradjte, 
maren ihm fo nebcnfächlich üorgefommen, 
nur mie ein übergangSftabium ober mie bie 
SBarte^eit auf einem Sahnhof. ©ie geht 
tröbelig borbei, unb man behält nichts non 
ihr im ©ebäct)tniS als bie Unruhe, mit ber 
man fie jerfrfjlug, um bem 3iel näherju* 
fommen. ©ein 3iel mar ihm jept in un* 
enbliche gerne gerüeft, mennfehon ©ieben* 
brunn mittels ber ©taatSbaljn unb einer 
fleinen Sofalbahn in fnapp jmei ©tunben 
^u erreichen mar. Gr h attc 5 lüar xn ber 
©ehnfucht ber erften Sage fich eins ober 
ameimal einreben motten, baß er auch oh ne 
befonbere Slufforberung beS alten £uiraS 
bem SSunfche StnnaS folgen unb nach ©ie* 
benbrunn fahren tonne, aber er gab ben 
©erlocfungen in ber eignen ©ruft nicht nach- 
Gr jmang fich mieber jum Seben, machte 
feine ffranfenbefuche, fuhr über Sanb, bämpfte 
©chritt unb Stimme, menn er nach £aufe 
fam, unb fpradj mit feiner grau abmefen* 
ben ©eifteS über gleichgültige Singe. Gr 
merfte gar nicht, baß fie anberS mar als 
früher, berfdjloffener unb lauernber jugleich- 
Sh^ »lief ruhte oft auf ihm mit langer, 
heimlicher grage, mährenb ber feine in bie 
gerne ftarrte nach bem alten, finfteren §aufe, 
baS in ber Gbene ftanb. ©chrecfte ihn aber 
enbUcf) baS Sluge ber grau auS feinem 
©innen auf, manbte er fid} mit einem ge* 
fünftelten Sädjeln ober einer rafch bergefud}* 
ten grage ju ihr, bann mar fie eS, bie fei* 
nen ©lief mieb, bic Slugen eigenfinnig fenfte 
unb mit fpröber Stimme, ohne Sädjeln, 
fühle Slntmort gab. 


Gr fragte fie jeben borgen: „£iaft bu 
gut gefchlafen, §elene?" 

©ie antmortete immer: „geh banfe, fe^r 
gut!" 

Sßenn er heimfam, fragte er: „SBaS haft 
bu bie ganje 3^ gemacht, £elene?" 

©ie antmortete einen Sag mie ben anbem: 
„£>h, ich hn6e juerft geftieft, bann gelefen, 
bann ©atiencen gelegt! Sie 3 eit bergef)t 
fehr fchnett ..." 

?lber fie jeigte ihm nicht mehr mie fonft, 
maS fie geftieft ober geflöppelt ober gelefen 
hatte, bat ihn nicht mehr, ihr bei neuen, 
fchmierigen Patiencen ju halfen, bie fie auS 
einem ©atiencenbuch lernte. 9?ie brang ein 
Saut über ihre Sippen, ber ®unbe gegeben 
hätte, maS in ihr borging. 3h^ ©eficht 
mürbe immer blaffer, ihre 9(ugen glänjen* 
ber, immer fefter preßte fie bie bleichen 
Sippen aufeinanber. ©titt unb lautlos, ohne 
baß ber berträumte, in ferne ©ebanfen ber* 
fponnene HJtann eS merfte, rücfte fie immer 
meiter bon ihm ab, mieb mit fchamhafter 
©cheu alles, maS $u ihm hwführte, maS 
noch fo leife an gemefene ober berfchmiegene 
Singe rührte. !Mie mehr ließ fie fich bon 
ihm in ben ©arten tragen ober flcine ^örtliche 
Jpanbreichungen leiften, bie fie früher nur bon 
ihm, nicht bon frember £)ilfe gemottt hatte. 

„Saß nur, ©retl beforgt baS fchon," 
mehrte fie ab, menn er fie auf ber ?lltane 
auS bem Stottftuhl h e & cn un & i* 1 einen 9km* 
feffel legen mottte. — „Sentühe bich nicht, 
©retl finbet eS fchon," fagte fie, menn fie 
eine Strbeit ober ein ©ud) berlangte, bie 
nicht an ber bon ihr bejeichneten ©teile 
lagen, fo baß er fie nid)t gleich finben fonnte. 
GS mar, als ob fie ihn bon fich fernhalten 
mottte, als ob fie fich in ihrer Jpinfättigfeit 
fchämte unb ihn burch nichts, burch gar nichts 
mehr baran erinnern mottte, baß fie einft 
fein SBeib gemefen unb eS heut' nicht mehr 
fein fonnte. 

©eit er bieS blühenbe SRäbchen im ©inne 
trug, mar fie ängftlid) beftrebt, ihren eignen 
gelähmten Seib bor ihm $u berbergen unb 
auSjulöfchen. 9Benn er mie früher ihr ein* 
mal fagte: „£jelene, baS fleibet bich h ö &M f * - 
ober: „Su fiehft henf fo gut auS, $elene, 
faft mie ein junges äftäbdjen!", bann $og 
ein StuSbrucf bon Dual unb ©efchämung 
über ihr ©efi<ht, unb fie mußte alle ®raft 
äufammennehmen, um nicht ih SBeinen auS* 
jubrechen. Senn fie meinte jept auch nicht 


Gck igle 


Original fra-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



UllillilllllllllliM $>ie Könige unb bie Partner. l!llllill!iliillllliiiiiiiiiiiiiiiiiiii!i!iiiiiiiiiiiiiiii!iini 179 


me^r bor i^m, fie gütete i§re tränen mit 
öcmfelben fchamfjaften ©tolj mie ihren ent* 
fteHten ffärper. ?tm liebffen märe fie oor 
i$m geflogen, meit fort, in einen berlorenen 
SSinfel, mo fein ©lief fie nicht finben fonnte, 
fein ©lief, ber fid) an ben üppigen Steijen 
biefeS SÄäbchenS entjünbet hatte! ©ie mar 
aber ein armes, lafjmeS ©efchöpf, baS nicht 
fließen fonnte, fonbern jebc 9?otburft beS 
Sebent mie eine ©nabe au§ ber &anb beS 
KanneS empfangen inufite, ber erfüllt mar 
bon einer anbem. ©o fehr fdjämte fie fic^ 
tyrer Slrmut unb ihrer ßahmheit, baß fie 
ganj in ftch jufammenfroch, immer Heiner, 
immer ferner merben mollte, bis er fchließ* 
lieh gar nicht mehr merfte, baß fie noch ba 
mar. Senn fie allein faß, grübelte fie oft 
halbe Sage lang, maS fie eigentlich anfangen 
follte, aber eS gab ba gar feinen SluSmeg. 
Kit i^m fpredjen? 3 h m fagen: „©iel), mie 
id) leibe, unb hör' auf, mid) ju peinigen!?" 
Gin paarmal hatte fie'S gebaut, aber fie 
gitterte bei bem bloßen ©ebanfen an biefe 
SuSfprache, benn feine erfte Slntmort mußte 
ja fein, baß fie, bie ffrüppelhafte, fein Stecht 
§atte, $u eifern, ©ie biß bie 3 ähne aufs 
einanber unb mar entfcfßoffen, eher 511 fter* 
ben, als biefe Slnttoort $u hören, ©ie hatte 
auch feine Sermanbten, bie fie aufnehmen 
tonnten, unb fein eignes Sermögen, um für 
M) allein mit einer bejahten Pflegerin $u 
leben. Jhre Gltern rnaren längft tot, unb 
fic hatte fleh in einem ©ureau felbft ihr 
Srot nerbient, bis fie heiratete, ©ie hatte 
niemanb als bie oemritmete ©chmefter, bie 
tm>hl gut, aber grämlich mar, unb bie ©tauffer 
nie hatte leiben fönnen. ©S gab alfo feinen 
ÄuSmeg. 

Sie lag jefct manche Stacht hernach ba, 
menit fie gleich ih rcnt SWanne fagte, baß 
fte jebe feft oerfchliefe. ©anj ftitl lag fte 
gesoffenen Slugen unb ruhigen, Hefen 
Stemjügen. Sach unb laufchenb mar fie 
neben ihm, ber ftch unruhig fff n unb h er 
toarf unb feine {Ruhe finben fonnte, meil baS 
lachenbe, 6 lühenbe SWäbchen fie mitgenommen 
hatte hinaus in bie ©bene. Smmer mieber 
machte er Sicht, fah auf bie Uhr, öerfudjte 
halb biefe, balb jene Sage unb mußte hoch, 
bag alles fruchtlos mar, baß er nicht mehr 
mürbe fchlafen tonnen, bis er bieS SJtäbchen 
am ^eqen hielt. 

®cit gesoffenen Sugen unb tiefen Sltem^ 
iögen lag bie grau neben thnt. ©ah nichts. 


rührte fid) nicht unb mußte hoch, maS ihn 
umhertrieb. 3 umeilen hatte er 5lngft, baß 
fein unruhiges nächtliches ©ebaren fie auf* 
meefen möchte, Strgmohn ergriff ihn, unb er 
beugte fidh über fie ober leuchtete ihr inS 
©efidjt, um ju miffen, ob fie auch mirflich 
fchlafe. Gin ober baS anbre 9D?al meinte 
er ju merfen, baß fie ihn täufd)e, aber er 
tat, als ob er ihre Säufchung glaubte, löfcf)te 
bie fferje unb legte fid) mieber hin. 

Slm SKorgen fagte er mohl: „^elendjen, 
heut' nacht hab' ich biefj fid)er geftört! 3 >d) 
mar ein ruhelofer ©eift unb habe fehr fc^lec^t 
gefchlafen." 

©ie fagte barauf: „Sich, baS tut mir leib, 
aber meinetmegen braud)ft bu bir feine ®e* 
banfen ju machen! SBenn ich auch einmal 
mach Mn, fo fchlaff ich hoch gleich mieber 
ein." — 

©inige ÜBochen maren oergangen, ©tauffer 
unb feine grau faßen beim grühftücf unb 
mufterten, maS bie Sßoft ihnen gebracht hatte, 
geleite griff nach einem ©rief ihrer ©chme* 
fter, ihr 9J?ann fah etliche ^reu^banbfenbun« 
gen burch, bie er bann achtlos beifeite legte. 
Gr hatte fich C & CI1 See eingegoffen, als ©retl 
eintrat unb ihm einen ©rief überreichte. 
GtmaS erftaunt griff er banad): „Slha, ber 
$err Sßoftbote mirb bergeßltch ..." 

Slber bie ©retl fchüttelte üerneinenb ben 
S?opf. 2 >er ©rief mar nicht mit ber $oft 
gefommen, fonbern ein bloßfüßiger Sub, ber 
auf feinem Slabe burchS 3>orf geraft mar, 
hatte ihn abgegeben. 

©tauffer fühlte, baß er innerlich gitterte. 
GS foftete ihm 9ftühe, äußerlich gelaffen unb 
fogar ein menig erftaunt ju feheinen. ©r 
riß ben Umffhlag auf, 50 g einen gemöhn* 
liehen liniierten Sogen h^auS, mie man ihn 
mohl auf bem ßanbe fauft. SKit ungelenfer 
$anb, als hatte ihr baS Schreiben große 
SKüfje gemalt, ftanb ba: 

ßieber £err Doftor! 

3 ch bin fehr franf; bitte, fommen ©ie 
fo fchnett mie möglich nach ©iebenbrunn $u 
Sh^er fehr leibenben 

Slnna §uiraS. 

®em ®oftor mar baS ©lut inS ©eficht 
geftrömt, ba er'S laS. Slm liebften märe 
er gleich aufgefprungen unb ohne grühftücf 
fortgelaufen $ur ©ahn, obfehon er gar nicht 
mußte, mann ein 3 U 9 fuhr, ber Slnffhluß 

15* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



180 lilllililliilliillliliililllllililH GarrV ©rachöogel: llllllllllllllllllllllllllim 


nach Siebenbrunn hatte. Gr benicrlte aber, 
bag feine grau, fcheinbar Döflig in bie £ef« 
türe beS fchmefterlichen ©riefet verf unten, 
ihn unter gefenften Sibern mit bem eigen« 
finnigen Sranfenblid betrachtete, ben fie jept 
fo oft ^attc. Gr blieb alfo junädjft ft^cn, 
trän! feinen See unb ftubierte bann im 
Kursbuch ben gahrplan 9tottenbuch*©ieben« 
brunn. Gott fei San!, ber nächfte 3«9 ging 
in breiviertel Stunben! 

©tauffer ftecfte ©rief unb Umflog in bie 
©eitentafdje feines SarfettS unb fagte mit 
gefpielter ^armloftgfeit: „$elene, bu mußt 
heut* aßein ju Mittag effen, ich mug über 
Sanb." 

„ßttmnift bu ben SBagen?" 

„9?ein, ich mach’S lieber mit bemSlab!" 

©ie fagte nichts mehr, behielt nur ihren 
eigenfinnigen Srantenblkf, in bem er auch 
jept noch leifen §ohn ju fehen meinte. Gr 
ärgerte fid), !am fich ertappt unb feige vor. 
3u bumm, biefe 52üge mit bem Stab! SBarurn 
hatte er benn nicht ganj einfach bie SBahr« 
heit gefagt, bag er mit ber ©ahn nach 
Siebenbrunn ju bem erfranften gräulein 
.fpuiraS fuhr!? SBenn ein Sranfer rief, fo 
mar eS beS StrjteS Pflicht, bem Stufe fo 
fchneß mie möglich ju folgen — ju töricht, 
bafj er auS einer ihm felber unerKärlid)en 
Scheu fich nicht jur SBahrheit belannt hatte! 
2 Bar bie ©d)eu aber mirfUch fo unerflärlich? 
§atte er fie nid^t auS Schonung für bie 
Sranfe geübt, ber jebe Keinfte Grregung 
ferngehalten merben mugte? 3a, ja, genau 
fo mar’S unb nicht anberS. Gin Sreuj 
eben, bag biefe arme Sranfe bie einfachften 
Singe migverftanb ober migverftehen fonnte, 
fo bafj man fie ihr beffer Verfdjmieg! GS 
moßte ihm jrnar burdj ben Stopf gehen, bag 
§elene niemals ein 2Bort geäugert, baS SOtig« 
trauen ober SftigverftänbniS in biefer Stich« 
tung auSgebrütft hatte, unb baß alfo feine 
©orficht, feine angeblich fromme ßüge jiem« 
lieh überflüffig mar. Gr mürbe ungebulbig 
mit fidh felber, fchalt fich, bag er ju fpinti« 
fieren anfange mie ein hhfterifcheS grauen« 
jimmer. Slber !onnte baS munbernehmen, 
menn ein gefunber SDtann jahrein, jahraus 
neben einer Oranten lebt, bie taufenb Stüd« 
fichten forbert! ? Stein, baS fonnte gar nicht 
munbernehmen, unb eS mar auch ganj über« 
flüfftg, fich über bie Keine Unmahrheit mit 
bem Stab meiter ben Sopf ju jerbrechen. 
£>elene ^attc nicht gefragt, mürbe nicht fra« 


gen, unb menn, bann fagte er eben bei ber 
^eimfehr, bag er im Glauben gemefen, eine 
gute Stabftrage führe nach Siebenbrunn, ftatt 
beffen hatten ihn Stinnen unb ©djotter balb 
in bie Sahn gejagt. 

Gr lenfte baS Stab nicht bireft jur ©ta« 
tion, fonbern nach & er entgegengefepten ©eite, 
mo bie ©trage ftch juerft ein menig fenfte, 
bann ein menig ftieg unb fich in jmei ober 
brei SSege nach ©eitentälern teilte, in benen 
©taufferfche Patienten mohnten. SBenn bie 
9Ragb ihm etma nachfah, mugte fie benfen 
unb berichten, bag er in eins hinfuhr; fie 
fonnte ja nicht miffen, bag er, als er vöflig 
auger Sehmeite mar, Sehrt machte unb, in 
meitem Sogen baS Sorf umfoeifenb, auf 
aßerlei verftedten Sßfaben nach ber Station 
fuhr. Gr mugte noch etma jehn SJtinuten 
auf feinen 3ug märten, unb ba bachte er 
Voran nach Siebenbrunn. SBaS fonnte 8tnna 
nur fehlen, ihr, bie ihm ftetS mie bie ©er« 
lörperung ber Gefunbheit erfchienen mar? 
Gine Grfältung, irgenbeine ©erlepung, bie 
fte fich mit ihrem Übermut bei irgenbeinem 
©Port ober einem SluSflug jugejogen hatte? 
9?ein, nein, etmaS StebenfächlicheS fonnte eS 
nicht fein, ©ie mar nicht mehleibig, lieg 
nicht megen einer geringfügigen ©ache ben 
Slrjt jmei Stunben meit h^rholen. Gr laS 
ben ©rief mieber burch- SlrmeS Sing! 
Offenbar h Q K c f* c ih n im ©ett, vielleicht 
fogar unter Schmerlen unb gieber gefchrie« 
ben. Sie ©cf)rift mar ganj verzerrt, müh* 
fam ju lefen, mie von einer £anb gezogen, 
bie ju fraftloS ift, um bie geber feftjuhalten 
unb ju führen. 

Stun fag er im Slbteil. Gr fanb, bag 
bie Sangfamfeit beS 3ugeS felbft für einen 
Summeljug unerlaubt fei, unb munberte 
fich, bag bie ©evölferung fich folch mangels 
hafte ©ertehrSbebingungen gefaßen lieg unb 
nicht Scfchmerbe beim SWinifter erhob. Gr 
fah jum genfter hinaus. Sie Gegenb mürbe 
rafch flauer, bie ©auart ber Raufer lang« 
meiliger. 9tur bie Gebäube ber Keinen ©ta« 
tionen, bie faft aße neu maren, jeigten einen 
fdjmuden, pupigen ©iebermeierftil, ber gut 
ju ben meiten SBiefen unb ben Sinbenbau« 
men pagte. ©tauffer erinnerte fich nicht, 
bag ihm je eine gafjrt fo lang vorgefom« 
men mar. Gnblid) aber h^ft bet 3ug 
hoch an bem ©iebermeierhäuSchen, baran in 
fröhlicher ©erfchnörfelung „©iebenbrunn" ju 
lefen ftanb. Ser Softor erfunbigte fich bei 


Digitized by 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^ *"'••• ■• '•"■■ ' 1 1 • t M J Mt Hl I;(r > 11 . »tfi* I* ■; ;|iü, i <i UI-. i «ij . . ■■ 

; 'MMr 



1 


■■•■•■■ '■ ■ ■ .. 


Ijc.ittri.dj ID erner: 3tifcricur. 


.... 

.... . .... 

- '• • ■ . 


%-i J ... „ 

M 




->-V/y 
__ j|r 

■ 24- 


II 




Digitized by 


Go gle 


Original frsm 

UNIVER51TY.OFI MICHIGAN 












Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Die Könige unb bie ftärrner. lliililliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiii 181 


bem StKann, ber ihm bie gafjrfarte abnahm, 
ltad) bem §uira3hau£. 9Ran fonnte eS oon 
ber Station auS nic^t fehen, roeü eS h^ter 
einer SSegfeßrc lag, aber ein gutes Sträß= 
djen führte t)in, in fiebert ober acht StRinuten 
mürbe er 3 erreicht ^aben. 

(fr Wunberte fic^, baß fein STncc^t auf 
bem ©aljnfjof War, um i!jn abjubolcn unb 
ju gefeiten. 2So ein firanfer im $auS liegt, 
fuc^t man bod) fonft ben 9lrzt fo fd)netl unb 
jo fidjer wie möglicf) 511 befommen. 91ber 
ßuiraS waren in oielem eben bod) nur 
Bauern, fannten bie Cfile unb bie ©orficht 
tjpgiemfch gefdjufter ©täbter nicht. Sr fuhr 
in ziemlich Schnellem Dempo ben ebenen 28eg 
nom ©afjnhof fyin burd) eine befcf)eibene 
Mee öon fiinbenbäumen, hinter ber, zaghaft 
uerftreut, bie Ffeinen, z um Deil mit £>oiz 
gefc^inbeltcn Raufer oon Stebenbrunn lagen. 
Gin ganz feiner SRegen ftäubte auS bfaffem 
£immel nieber, aber man merfte fd)on, baß 
er nicht lange bauern mürbe, baß hinter b cm 
fdjfeicrigen ©rau bie ©onne wie ein weh* 
»nötiges £äcf)eln ftanb. 

SSenidjen fcf>ien e£ h* cr faurn 5 U geben; 
erjt ak bie Straße umbiegen wollte, fam 
hinter ber Sehre eine grauengeftalt bem SRab 
entgegen. Sie trug einen weiten Soben* 
mantel, bie fptfce fiapuje über ben ftopf 
gezogen 511 m Schule gegen ben üfegen, aber 
bod) mit einem breit ^urücfgelegten 9fanb, fo 
bofj bunflcS ©rau baS frifefje SJläbcfjcngefic^t 
anmutig umrahmte unb ungezogenen Sötfd)en 
freies Spiet Heß, bie jept freilich ein wenig 
irübfelig unb naß an ben Sd)läfcn liebten. 

Ter Toltor ftupte, traute feinen Stugen 
nicht, mußte ihnen aber gleich trauen, benn 
ber Soöcnmantel oertrat ihm bie Straße, 
«ne junge h^Ie £anb Winfte mit einem 
tueißen Juch, unb eine lachenbe ©timme 
rief: .9111 $ei(! m £cil!" 

Ter Xoftor fprang 00 m 9?abe. „gräulein 
Änna, Sic! ... ©3aS ift benn baS? geh 
barf)tc. Sie finb fd)tucr franf?" 

Sie fah ihn mit blipenben Slugcn an, 
lachte ihr übermütigstes Sachen. .SBarum 
muß ich benn fdpuer franf fein?" 

«3a ... finb Sie benn nicht ... £>abcn 
Sie mir benn nicht getrieben, baß ich gleich 
tommen foll?" 

.3a, freilich!" 

„Unb baß Sie fefjr leibenb feien?" 

„3a, fd)on ... aber beSwegen Brauchte 
boch noch nicht wahr ju fein!" 

JWonatB&efte. ^ant> 112 , I; $eft 668. 


„9lber 3h rc ©c^rift War ganz unfichcr, 
ganz iittcrig ..." 

Sie lachte immer ftärfer. „®ott, finb 
Sie ein ^janStappS! 9J?etne Schrift hob' ich 
halt oerftellt, baß Sie 9lngft friegen unb 
auch Wirtlich gleich fommen; fonft wären Sie 
ja boch nie nach ©tebenbrunn gefahren. $ab' 
ich red)t ober nicht?" 

©r antwortete nicht. 

Sie fragte noch einmal: ,,.6ab T ich recht 
ober nidbt? SSären Sie ohne meinen ©rief 
gefommen?" 

„Sie haben recht, ich wäre nicht gefom = 
men." 

„Sehen Sie, Sie Sigenfinn! SIber SERan* 
ner finb fdjon immer fo; wenn man bie 
nicht ßhubft unb für fie bentt, bann nehmen 
bie Dummheiten fein 6nb\" 

©r führte fein 9tab, fie ging neben ihm. 
©r fagte: „geh bin fo froh, baß Sie gefunb 
finb. geh fann Sie mir gar nicht franf 
benfeu!" 

„geh auch nicht ... 9lber fagen Sie jept 
boch wenigstens auch einmal, baß Sie fiep 
freuen, mich wieberzufefjen, unb baß ber 
©rief eine famofe gbee Don mir War! geh 
hab’ genau ausgerechnet, baß Sie ihn un¬ 
gefähr beim grühftücf befommen müffen unb 
bann noch reichlich 3ctt zum 3«9e h a &en. 
©ormittagS geht nämlich fein anbrer mehr, 
ber 9lnfd)luß hot. Unb eS War’ boch fef)r 
fcf)ab T gewefen, wenn Sie bie ©elegenheit 
oerpaßt hätten!" 

„Sehr fchabc!" 

Sie faljcn fich an. 3h rc Slugen fprarfjcn 
anbre Dinge als ihre Sippen. 

„2SaS werben aber 3h re ßltern fagen?" 

„©ah, bie werben fich recht freuen! Der 
arme ©ater ift ohnehin froh, wenn er hfc* 
ein btffel Slbwechflung hot, unb bie SKut* 
ler —" Sie bra(^ ab unb fc^ür^te bie Sip^ 
pen ein Wenig tropig unb ein wenig üer- 
ächtlich- 

3 um erftenmal wollte eS ihm fchcineit, 
baß fie etwas bei ber SCRutter oermißte, baß 
fie fich auflehnte gegen biefe grau, bie all 
ihr Seben lang über ihre fiinber weggefehen 
hatte, nur um ben 3Rann ju lieben unb 
täglich erbittert um feine Siebe ju ftreiten. 
3 um erftenmal backte er: Sielleicht ift fie 
trop allem ein armcS Ding, baS nie gewußt 
hat, wie eine SRutter ju fiinbern fein fann! 
Da war ihm baS 93fäbchen noch teurer als 
Zuoor. 

16 


Digitized by 


Gok igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





182 CSarrt) ©radjvogel: llltiliiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiitiiiiillllllin^ 


Digitized by 


Ter ^Soft^alter mar nid)t ju $>aufc, bcr 
^oftor mußte alfo bis SWittag märten, um 
if)m fein kommen unb beffett llrfadje 511 
erflären. grau £>uiraS empfing ihn freunbs 
lief) unb ohne gar $u unheimliche gunfel* 
äugen. Tie ganje grau Ijatte ^icr etmaS 
©elaffenereS, grieblichercS als in Stötten* 
bud); fie mar mie ein SKenfch, ber nadj 
Verjmeifeltem, feudjenbem §eplauf für ein 
paar Slugenblide ftitlfte^en unb in lüfjler 
Suft tief Sltem §olen fann. ffopffd)üttelnb 
hörte fie bie ©efd)icf)te von bem ©riefe mit 
ber verteilten Sfranfenfcprift, fah bie Tochter 
unb ben 9Kann ruhig, faft abmefcnb an, fo, 
a(3 ob eS fie gar nicht befonberS intereffiere, 
maS ba an £ift, ©djerj unb SßagniS vor* 
ging, ©ie fagte nur, als ob fie etmaS Uns 
abänberlidjeS, oft ©efagteS mieberpole: „Sa, 
ja, bie 2lnnd! Söenn bie maS miü, bann 
muß ’S g’fdjefjn, unb menn bie Seit briU 
bcr in gepcn geht; bie iS Ijalt ganj ber 
©ater!" 

2 lnna lachte unb tat, als ob fie ein menig 
fdjmollen mollte. ©ie mar heute järtlicher 
mit ber äKutter als fonft. ©ie naljm bie 
^erfnitterte £>anb von grau ^uiraS, fpielte 
ein menig bamit unb fd^meicf)elte: „©eit, 
Butter!, bie $uiraS finb fjalt ein parier 
©iffen?" 

„tfönnf fdjon fein!" 

„Unb brum bift bu nett, gelt, 9P?utterI, 
unb laßt etmaS fepr ©cpöneS focpen für 
S0?ittag? Sept ^ab’ ich ben armen Toftor 
hoch jmei ©tunben meit gefprengt, nur meil’S 
hier fo fab iS, jept müffen mir iljm aber 
aud) maS DrbentlidjeS ju effen geben!" 

©tauffer bat verlegen, baß man bod) um 
feinetmillen feine Sinberung treffen möge; 
grau $uiraS lächelte flüchtig unb meinte: 
„Ta brauchen ©' feine 9lngft haben, Um* 
ftanb' mad)en gibt’S bei unS net!" 

Unb Slnna fagte, inbem fie fiep erfjob: 
„© 0 , §err Toftor, jept ift alles in Orb* 
nung, jept machen mir vor bem Gffen noch 
einen fleinen ©pajiergang!" 

Sftan verabfcpiebete fich von grau ipuiraS, 
2 lnna ftürmte bie meiße ^joljtreppe hinunter, 
riß bie Tür ber ju ebener Grbe gelegenen 
iliidje auf unb fdjrie hinein: „Srapfen baden 
für nachmittags 311m töaffee!" 

Tie alte ftodjin mollte brummen über bie 
unvermutete Slrbcit, aber ba ftanb 2 tnna 
audj fdjon in ber Miidje: „©ctttj, menn bu 
ein ©>ort fagft, merf’ ich bief) in bie ©chmaljs 


Pfanne unb laß bid) net eher ’rauS, bis bu 
ganj fnufperig gebaden bift!" 

©ie lachte, mährenb fie’S fagte, aber ihre 
hellen 91ugen funfeiten mie in 9 tottenbudj, 
menn bie £eute fie nicht refpeftvoll genug 
grüßten. 

Sille SSetter, badete ©tauffer, bcr gerate 
bie lepte Treppenftufe nahm, als fich bie 
fleine ©jene abfpielte, befehlen fann fie! 
Sch mette, fie hielte jmanjig Tienftboten im 
3 aum, baß feiner fich ju ntudfen traute! 

Gr befah jept baS £>auS genauer. GS 
mar hocp, fchmudloS unb grellmeiß getüncht. 
Über bem ©ingang mar in bunten garbeit 
ein heiliger glorian gemalt, aber trop ber 
garben unb bem hellen Slnftrich machte baS 
£>auS feinen behaglidpen Ginbrud; baS Tacp, 
baS leiblich fchmal anfepte unb bann plöp* 
lieh meit auSgebaucht emporftieg, gab ihm 
etmaS TüftereS, SlbgefchloffencS. Ter ©in? 
brud mürbe vielleicht noch verftärft, meil 
ber Sanbfdjaft jebe bemegte ffontur fehlte. 
©0 ftanb baS #auS jmifcfjen Söiefen unb 
Sinben jiemlich unharmonifch ba. 

„Sch immer, baß baS §auS eigene 
lieh m ie ein SWaufoIeum auSfdjaut," meinte 
91nna vergnügt. „Tie SWutter ärgert fich 
bann immer, aber ber ©ater gibt mir recht 
unb fagt: ,Trum mitl ich auch cr f* a ^ 
Toter hetfonimen!*" 

©tauffer fonnte ihr nicht ganj unrecht 
geben. 

„© 0 , jept fommen ©ie, jept -jeig’ ich 
Shnen noch bie innern Schönheiten, bie ba$u* 
gehören, vor allem ben berühmten £>of, an 
bem meine Tante tieffinnig gemorben ift." 

©ie führte ihn burd) ben Treppenflur 
unb eine fernere Hintertür. Ta ftanben fie 
in einem meiten, von hoh cn SKouern unu 
fchloffenen $of, ber mit unregelmäßigen 
Steinen gepflaftert mar, jmifchen beiten bürf^ 
tigeS ©raS h^orfroch- Sn einer ©de ber 
Söiauer fah man noch bie ©teile, mo ehe- 
bem, ju fflofterS 3 e ttcn, ein großes Srujifif 
gehangen h a ftc. Tie ©eftalt beS ffreujeS 
hatte fich fchmarj auf ber SRauer abgcjeich^ 
net, ba unb bort ftedten noch verroftete ^>afen. 

„SWun, maS jagen ©ie baju? Sft beß 
nicht fehr Verlodenb, jeben Tag h^r fünfzig- 
mal auf unb ab ju rennen?" 

„GS erinnert an einen ©efängniShof!" 

21 nna lachte. „S a ^ nnb mir finb bie ©e^ 
fangenen von ©iebenbrunn, menigftenS fech§ 
SBochen lang im S^h^ -l^ er länger hielt 1 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



ü 1 Tie Könige unb bic Kärrner, lllllllllllllllillliiilllliiiiiiillilllillillllllllllllillllllll 183 


icf)’ö aud) nicht auS, ohne närrifch 511 wer* 
ben, genau wie bic Tante!" 

Tann jeigte fie ihm in irgenbetnem uns 
bemofjntcn ©emach ein nachgebunfelteS Silb, 
helfen Umriffe faum mehr ju erfennen waren, 
unb baS angeblich bert ©pufhuiraS barftettte. 
Unb fie gingen ^ nfi 6 cr auf ben 0 frtebht>f, 
ber fchmucfloS unt ein fdjmucflofcS Sird)leiu 
gebreitet lag, unb traten an bie ©räber ber 
§uiraS, bie in fReif)’ unb ©lieb balagen unb 
noef} über ben leßten £üget hmauS oerfün* 
beten, baß fie bic fiirdje unb bie ©chule in 
iljrcm Tcftament toohl bebadjt Ratten. 

Stauffer laS non ben weißen Steinen auS* 
gemafdjene Kamen unb berwitterte SahreS* 
§a^Ien, bie $urütf gingen bis junt 3 >ahre 1781, 
bem ©eburtSjahr beS Sl^n^errn ber £juiraS. 
„TaS muß bod) ein fchöneS ©efühl für Sic 
jein,“ fagte er, „bafc ©ie f)ier feit ©cnera* 
tionen fo feft wurjeln!" 

9tnna jurfte bic 2ld)feln. „Ta h Q t man 
aud) nid)tS bauon. ©ie fönnen mir fefjon 
glauben, baß ich oft all bie alten toten £miraS 
bergeben tat' für einen einzigen jungen leben* 
bigen Kfenfchen!" 

.Sie Rängen gar nicht an ber Vergangen* 
beit?“ 

* 3 $ lonn bic Vergangenheit überhaupt 
nid)t leiben, ich finbe, baß man immer trau* 
rig unb fdjlapp wirb, wenn man baran benft. 
^5 beprimiert mich immer fo, baß man 
nicht«, gar nichts baran änbern fann, felbft 
trenn man fid) auf ben Sopf ftellt. Tarum 
benf ich lieber an h cutc un ^ morgen als 
an geftern!“ 

©tauffer fah ftc nad)benfli<h an. „©in 
fiirdjbof ncrliert jeben ©inn, wenn man ihn 
mit ^shren Stugen anfieht!" 

„^inben Sie baS fchabe? 3<h tann ßird)* 
böte überhaupt nicht leiben —" 

Xlj, Sie finb bencibcnSwert!" 

Sie öerließcn ben griebf)of, fchlenberten 
auf ©tefenpfaben h* n °*> cr ? in 9 en ^inen 
Safferläufcn nach- Sie trafen jeßt auch 
SKenfchen, Sanbleute, t>iellejcf)t auch ® C3 
finbe beS mebiatifierten grinsen. 9llle fahen 
anbcrS auS, gaben f*h anberS als bie Ceute 
in Kottenbuch. ®* an mcrttc ' ^°6 man & 
mit ben ftiflen, unfrohen S 0 ienfcf)en ber ©bene 
$u tun hatte. Unbewegt wie ihre Sanbfchaft 
traren ihre ©cmüter, ber einzige garben* 


rcflej* barin bie brennenben garben ber ge* 
malten ^eiligen unb ihrer mt)ftifd)en Segenbe. 

TaS SKittagmahl oerlief fehr angeregt. 
Ter Softfjalter, ber froh war, enblich ein* 
mal Sefud) ^u haben, lieb feinen beften ©ein 
auffahren unb wollte fid) totlact)en über bic 
Sift, mit ber feine Tochter Stauffer h*r* 
gelocft halle- 9fttna war übermütiger benn 
je, unb grau .fruiraS faß fo jufrieben jwi* 
fchen SJiann unb Tochter, als lebten fie jahr* 
auS, jahrein in fdjönftcr Harmonie. Ten 
Saffee tranf man nachmittags, folange bie 
Sonne noch h oc ^ ftanb, unter einer alten 
Cinbe, bie auweilen lautlos ein golbeneS 
Statt auf ben Tifcf) nieberfallcu ließ. Tie 
Stapfen waren föftlidj. 

„Ta hat bie Setü) ihre ganje ©ut hinein* 
gebaefen, bann werben fie immer fo gut!" 
fagte ^Inna mit heiterer £>er$Iofigfeit unb 
häufte bem Toftor ben TeÜcr roll, baß er 
lachenb proteftierte. 

911S bie Sonne fanf, holte Slnna ihr Stab; 
fie hatten öerabrebet, baß ©tauffer nicht in 
©iebenbrunn, fonbern erft jwei, brei ©ta* 
tionen fpäter bie Sahn befteigen fotlte. ©ie 
wollten ein Stücf beS ebenen ©egeS, folang 
er gut war, rabeln. 

„Sie crwifchen bann immer noch ben 
leßtcn $ug unb fommen gegen halb elf Uhr 
in 9tottenbud) an. TaS ift hoch früh genug, 
nicht wahr?" 

Natürlich War eS früh genug. Kadj het^* 
lichem 51bfchieb üon bem ©hepaar ^uiraS, 
baS ihn aufforberte, boch recht halb wieber^ 
jufommen, beftieg ©tauffer fein 3 tab unb 
fuhr mit 9tnna baöon. ©olange man fie 
fehen fonnte, flogen fie blipfchneH bahin; 
Uor bem £>rt braunen, auf ber Tjftrift* 
ftra^e, üerlangfantten fie ihr Tempo. 3 >e 
tiefer bic Sonne fanf, um fo langfamer 
glitten bie 9 täber, um fo fdjweigfamer wur* 
ben baS SOtäbchcn unb ber Dtann, bie üor* 
hin beS SlaabernS unb SachenS fein ©nbe 
gefunben hatten. Tie Slbenbluft Wehle fühl, 
aber fie fpürten eS nicht. Tie £>änbe, bie 
bie Senfftangc halten, waren eisfalt, aber bie 
Söpfe glühten unb bic ^er^en hämmerten. 
Unb ohne bafj fie fich mit einem ©ort üer* 
ftänbigt hätten, bogen fie öon ber Straße 
ab auf einen hanbbreiten $fab, ber fich 
©eibengebüfeh öcrlor. 


10 * 


(Sortierung folgt.) 

.... 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


... 


■i; ,IM 


lllui 


llh.Ili il!i 


Hus öer tEicfc 


31us ber SEiefe meiner 6 eelcnnot 
6 cf)reit mein legtes hoffen auf $u bir! 
SBenbeft bu bid) aud) im 3 orn oon mir, 
0 ink' id) hilflos l)in in 9Iacgt unb 5 ob. 

deiner 3 uhunft 6 ternc leuegten nidjt! 
3 äg erftorben jinb mir Cidjt unb ßuft. 
3Birf in meine forgenbunkle 33ruft 
©inen £?unken nur non beinern ßiegt! 


SXReine £?reubenbrunncn all finb leer! j £_ 
Cedj^enb fud) f id) beiner Quellen 6 pur. 1 = 
©ib mir einen fügen tropfen nur } W 

Süx mein mgrrgenbittres SEränenmeer! } "p 

deiner küglt bes Kummers ©lut in mir, { p 
Die bas angftgequälte £er$ burcglogt — j 
3lus ber SEiefe meiner ©eelemtot f J§ 

0 djreit mein legtes hoffen auf ju bir! { W 

Cuöroig ttüMing I g 


Die $xau 31t Bethanien 

(Einzig bie 5 ran erkannte ign am 3lbenb, 

3lls er fdjon ging unb roufjte — unb boeg ging. 

311s jeber blinb an feinem 9Hunbe ging, 

0 ag ign bie 3 rau an biefem legten 3lbenb: 

3Die mar er mübe! 3Bie ber frommen 3 ron 
$ief innen matt, er, ber fid) längft erkannte! 

©eftorben mar bie ©lut, bie in if)m brannte, 

3lber für biefe mar er ©ottes 0 ogn. 

Denn allen biefen Sötügbelabenen mar 
©r megr als £cben jegt. ©r mar ber SDleifter 
Der eroigen £?reube für bie armen ©eifter, 

D3ar S)m unb fr>üter biefer ganzen 0cgar, 

Die felig gitterten bei feinem Stagen, 

3gn gläubig riefen an ber SEoten 33ett, 

9tocg geut’ in biefen gerben £ippen fagen 
Den 0cgroärmermunb oom 0ee ©ene^aretg. 

Docg fag bie 3rau: mas ign &u jenen 50 g, 

3 Bar nur ©rbarmen, mar niegt ©laube megr, 

Die eigne ©öttlicgkeit, fie mar $u fegroer. 

0 ie fag ign an, mie er aus SJtitleib log, 

Unb mie fein ©nbe aärtlicger betrug, 

Dag fie ben Dulberglauben nte oerlören 
— D3eg! roenn er lebte, mOgt* er ign getftören — 

0ie fag ben 33lidt bes £errn ,,©s ift genug ..." 

"Da fcgrooll igr £era, ba neigte fie ben ftrug, 

‘Den fegön ergob’nen, ooller 9Tarbenfüge, 

Unb mit bem S)aav, bas fie langrinnenb trug, 

3£ufd) fie bem £)crrn, ber fterbenb log, bie 3 üge. 

(Ernft Bertram 







Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











(hart TTCetdjm: (Tfirijttts unb die 3un3« non (Fmmous, 


Don Dr. fjatvs HimoUjeus Hrocber 

; 'm tfttbe bcr fOTarienilvaftc beim; »on ¥nuf, »04) auch bei ..noiinh (V>octl;cr. 
! £| in bie SÖcfoc&eret ' SHIlcc . bet 'SHolcr mit* -Inlbevrennmniov Vicbcr, Per 

f 4|ÜliOjU Unter .$anb ei» bop Jftcr fei« Atelier hatte,.tonnten biefrt Stätte 

jePeif) befonut ift. bfr einmal bie einen bleibenben Sittf bctfdwficw. lit'eufo 
Stauen SÖettnatd bcfudjt bat, 'loff iäuqi and) fdjon ber Warne bea (jStoftljtj^ögd 
wr Sjf$t lebte.. tinö toivfic. uerftinfeei ft'uvl Wlcranber an, bim biejem Crie tu 
•■ne ai tmhtöfef ntt bec'^attfetie mit gol- ubioinben; Penn ty»| auf UmmegCit cvfäbvt 
bene« Vettern. tlufi bamit hat bcr fleiue man »on bem tibreitfaal. her hier cinft bem 
■ imuifi’-it ttnftörftgc iBolrbri» „Stcnibel Stifter her öid)t banehwi gclege« 

P:T i-etbe” erbotten/ 2odi nid)t »ott i't)'\t itcn Üiinfifdjide errichtet Hntcbo, ü«b beiten 
\ er tue Stehe feitt — tfl boef) feinet; äöunbe mit Seelen, SlriuHö 53örlii»iÄ,'• fvrou; 
ev> imjU.-jj attewrten geboxt, worben — • iw» fiettbadw, bed <i) raten. J&oyöib tum Maid- 
ft ffi nur Pr-r tiüonttanD, um einmal bie :reutl), 2Koti?tcberrttanu<i aQeü ehemalige 
.'&sfwetlfnndcit auf paS- ©tgcnüfcer . feiner 9!»gel)imge bei' Kuhftfdjüie j» 2»kimn* 
tHMtigvu 'tiobmmil ‘.ut Wechten bei Ctrafie uub mutuljci anbrer gjffdjmärft toaren. Seit.' 
yi leiden. .;ut fjkitlten $ät wnb im gfei* hem. ftdi bi'e Pforten biefe* »Ibtenfooftf twe 
; tü: ' tnuebe' fiu’fev um bic SScnbe bei) iiuhc.vu brei '.abreu gefdilöfien haben, fingt 
«euu.vhm.nt fVihcbiiuhrrii* erbaut, unb es? Irin 'JWenidf uidjr narb bem ,’öanfe unb fe*-. 
iitäf ihm dgtritiid) Wetter nichts al$ ber nen'-Uemolutern. Unb bodj fdjäfft Ificc füniet 
Warne dttte bebeutenben tliicnfchen, um neben ben »ergitterten jveitfteni jjntij in bet Ztiiie 
bem; jrfmtm ihtjtmufeum ttad) aufjcit hm mit ‘feiufcl unb Palette emfnt ein 'Hiiinn. 
8 ldd)bcri'ditigr ju effii)e‘men. Stbet toebet ber bev bcr* weitere ftntnTffc längfi in 51'nf^rud) 


'.ninfjc be-P .danfrA, fs(of?gdbeinncf)mer genommen hat. Cb er incl!ctd)t rintnn! bie 


Go-gle 





1$8 DA £mit-j tiuui.tfieu* Sfc»c&er : tm<lsU^Blta>tUIItifl9tailtUlliltUlll(MittMl>»tlllliUtOnK 


niQttjte er tri ^ojcH):jgm.fieu unb betu fragen tuic für. ba» alltäglidjc l'dicn gehabt, 

rieuntofer (Ibfiavu iwu fiH-bbnrbi an bcr itnb in ber Ittrt, »nie er olltS bieJ in futr 
Xiiffeiborfer '^fpkJnie feine etflcn. Stubieti. aiifnalmt, crfafjte unb nnebergab, lodt et 
ffion ba ging et CSube bet fielt,;igev joahrc unb ift ct nod) ^euie int tieften 'Sitme beS 
not)} 'ißatiS üiü> hat bann cibmecbfelnö in SatfeS mobern. 3» biefer .piufidjt oetUef: 
Stötieu« .jpoftonb, ffnglanb unb VI mm tu ge* amfi feine gon.it (iHtmkflüng o«f>$ glüfflnijtte. 
lehr unb gearbeitet, ohne eigentlich an einem unb um feine $«tf?f#§leii'tcd>t ,S« .Berftcfien,. 
'fUey. gatr, Imbcnfionbig gcatorben ’gt fein. muß man ben Sjtinfergnittb beiuiffiditigcn,. 
SicHH-jiinuttfveiheu ging ihm tmü jeher, über auf bem fie fange ,viht:p geftattbci» fiat. 
aUe. utiVi int eö audt heute uo.fi. 3tüö bem firanfreüfi ift eis bq§ uns hier erfcljnnt. 
fteten SmyHc! erftefiea iaht He m'Hlüigftcn bgü $rgnfTcirl}, wie ce> iiu?> 3 J ntgrr’Sfiorä 
3ltivogau.u a . '■•. v ixr-.-t n »'«stbrfnfen tue feine in feinen ttffai)# über bie fianjöfif 1 % Sfanft 
Sfriictfi . ■ . bic fttfeiöofftjjÄftfle int ttciu^eftnlen jgahtfjunbcct .gcfdjllbm fiat. 

SSitfung.. Hs San f • s i*n auf Pbn. Jme- Cn'nngcliirm Der Unicerfatitat nli> tvH:;int>* 
erftrn 3Ui.fi mag issemfien; bttjit ge- yig her .fufütiftigen Oiefellfcfjaft Witvbc »on 





i!|j<!<iji(!ll!llinU])lHlliii!IHi(llilHlllllll!ll!<!llillii)iii!ltilll<tlll!)Itil!iilil Uätl äRddjcr*. lijlllllllli{iili:iill!llli!lllliililil»!ll(IIIH 187 


im upio*. *&> 

(Bari UTsIctjers: Sanrilie, 

in nlicr. Sanbcu otrfftnbrt. Gnt= UkrTefir bcr hälfet untcreitumbcr, baff ba$u. 
auf betn i^cliirte 'bet Xc$mf in tote ©ebanftit toer non ‘jfntur cntfeTtitcfan 
c geben beu 3b«n eine ungeafjntc Mengen in Umlauf ju jebe 'Jfeuig* 

Xie Xdegfasbie, b'ad Xampf* feit mtl 33inbc^ci(e jtt verbreiten, fd baf; 
frifentaffnen- oiSe§ crteidjterte ben fortan bie leifcftr nujraiiWw ober plyii' i, ’ i >* 




l>r. \>nue ■.knmjkn? -shoi-h», i.■’>'i •" !}). . •j , \ Mi rt 


)wt g&fftjgtii mvfaiw Mfy m 

fcie uuh. ihren .;i£uifiuft äWabm. 
'$&Qü0l\i$£ nm km 

0m . örrcra '^-Vu-ofbc 

mu nodi voxc liohlcvi gxvhv* (lang treu otvr 
t'ietleidt)fc itnnk unwert Hz oiefco unsummm 
ttmüic man einmal gtimte 
liii) oinedmcM; inhrenk (kiftcr trie Vidnr. 
mahn uh?) llfefe 3ii|h1tet 
Sjfifona u«b mawk finkt erfoiuircn 11a t unö 
kinlidT. haft hie ^ur>d nfe ft&titö- unh 
Hti cfhcr gnu»tkii 

ItiThj • lir km kfUmkgcn n 

m$t Hmt 4wfß^0H^( mvbe. 
Im Ä Stfctibuujj $ui v Ä$crnng ;>u et* 
botfem (Mti r^.-feim* :W.iu\!id>fc!f. 0c> 
unut fiü ke Sielte nlnn^UHUiun, k\t. ha;, 
mokrhf, rajil.) vkikrc.iibc Vcbfti ha 
ftoht itekti hur [rieMidjert Julie *mcr 'MtöDr-- 
ujifl ßcibeinnbf tf)aii für ben ^Jinicl k* 
MtiieTh bot. Xic iSrfCftrtmi# r ftöau 

{ein Ümirc, )uc«u man tü mir tidniq itnsu-- 
faffcit Dnffche, muftfe {ich erft buräjutigen, 
eine wog lui)jt öligem eine tWm 51 t gettunjrfcit. 




Deimlt ToU'j*fbItix Vb. 

(fiari Tttcfdicrs; Ulicoöor Roojmeü. ((Drigina! i® 
»er national-Srn fl erfj jittDn)t|i«gtd‘n.} 


tirnüüuevuuci. bte ; an itginbetnem sßiuw 
entfiflüb. feülb rt)t| 5 § um beit gaii^rt ßpbbiiff: 
!iiql!>(ii'!iomineu nnni'c. SsJölüffflO cficmal-i 
jma ÜfcjH jiöj ttt bip cnflW iÄrer,en '• je»«**- 
i?attbe£ fjn^tüB. iu fi’ibc L’pjoubcte Ttücr- 
iteicnnifl. feine vikktüb |<inc ^bnmeilf*. feiiie 
tiüfea uub Sbvörtieii, i'ui'bic cs? jct.U bannet), 
lirtt xikt biv'feti Sknutmes att^VbveitCü, Teint* 
'Siinouteu tu PHucti/ feine Iiabitioneu unb 


fernen WinuLen jt* bneü^emciner«, feilte Wc> 
Kpe tü »ei«ifctt}'#i1'cn. btc ^enriffe Ua.eu, 
feint 'Sm&fi lortcvn, feine' ^utmffen 
kbite übmilte 

«y.?:.,n $n Meie a(fj)cmv1ne bemot-.-;. 

t*Kt) üiib »tefUmjyäje euüaS veüututbjnä',' nu-- 

gey^M ')i fitiiujjij lututen I\vüit ttitr fato-- 

fsnC»iu etvdy w.^ 'Jöle :6er 

ISNlii'bSfflltlftö %)f<StA5v ItUb 

: My iVufuf#« «oh 


rpiVfr^t l>ntxrit PTibii^k^ f>x 

(&hri ^fiau Hk! chcrs. 







• • y': ' .J.vv . \ , >:’•/-v. : j - ’ 

nT*t<f?er*; $ci$ai|ler. (ßriguml im 6cs !?ertn fjugo Bd|mgicj:4 


Li; 


M 


Wi 










% 




jUV* 


Ä.' 


vir 




KN 




■ 






B53r 


®K< 


.r- 








, 


m 






. 


Diqitiz 


i; v ^V *Q ri-gfnÄtftjy6‘ i /vV v 

; ÜWiVE K 517 ^'öMÄGÄN:- 



fid) halft roofjt fühlte, ift Icidu cxÖÄvUct). ließ, um tu $ati§ feine Stwibicu $u oölü 
'?ad Ißnotlfg auf ^lüematümolitfU brmfye enben, fcwh ex fcanf feinen außerorbcoHiter 
fr; non >>me> ans mit Sn# tonfite ihm Anlagen unft feinem bamgfe fcfjtm 
ntfo fein? Sei ben XeidfÄjcn. nrit tagenden ftörmen fofort 4>i^rriit jint 

bei ben ^niaibimu maßte ct am teidfc SUattcinte. 3ton hm Xirdtoreu bet 
iefieu. (ringanQ ftaben* unb bajj Die anher n Art*, äuniiatvgrr nah Öcfebftte* tuurben feipe 
Dionen bem •iiebciuvunubigcfl unb auu $lrbc.iinr. ai# HwM; \m< 

gefd)io|ferteit fitinflfci. bet habet ftet* M'frifcu gef ciicn, imh ?mta fernen i?-erfgcfiöffeit m: 
hi\ unb jurGtfttöttcub .nun. mib oh« 3 befjen rHmiiegank bet einige,, kr mit ihm gfeiien 
Vlugnrmctn feiten- ein guitfe (öftlut>cn .5tu 5 dum ;,u fmiren tem*ä)te. 
nm$ biiv^r/ibre IttvcH ociuthcßcn würben, Jsu biefc 4 >eü fallen neben frei« immer 
ftanb md]t ju cmmrtcu. Sat er bod) fcftmi flarfcc mer&enbtm C>ti teceffe für <M "£.cben 
in SSßelbötf afö einer btt ßet&vgilcii unb ber l»rd|f;abt meutere größere uuft 

c Weifen, uem frenen eine ifrit bis nad) 
^ubifalien ffibttt- ^ 
er bte bella Napoli mit 
alt ihren bc^äiibetu* 
ben V?at unmutbem $mrt 
/ einmal fab unb in 

M- Ü'afamorc utebüff 
Snchcu bc# teintte« 
OHtüte tutbiadite, 
teüüeitc timrieicti ieluct 
ür^rt.r)^ neue grendb^ 
.idjafini;; mit. $UVii 
ftc (Sbananncd trat er 
froth nach feinev Wurf- 
te|r w einen fangen 
lntefcfiduten 
unb bie TteuäfanabrnM 
in bef Jvamifie non 

©imtUe 2affcf*SäP>5. 
in ber .äfue Wanficut 
1 e >J$rinie braitjtcu neue 
Anregungen nnb meu 
ferc Sß^efjiutfveri mit 
fidj.fo unter ahberm $U 
bei?». Worte Lüften v,etm 
A^tnttr. 

3 8® ftelHe ®ck 

rfarc# $itm crficrtmnf 

im „SaUnT an#. ifas 
S3ilb min in bet Src* 
togrtc entftanbrn unb 
biefe v5?cr SricfV ,au 
© n ( \clbnim ^eicuc eä 
Ijcitü# Me feütjügc |eü 
n.et f ü nii ferifeixett ©gen^ 
n.rt f einen ftatf jfUfe 


; 


^i’SJrlsf Xj^ttfU riutQW'ai^r Cfi 




&flri 


V : '..urigirai xrem-, • 





I . II !i!lHI|!)!HI)|ll!(llilliPliini!iilU]|llllillH|ll|lilll gfelvlili!llii![lll!lll{|||||||||]tllllllllillllllllliilljillllllltlllllllllMlti>ll! 191 


unb 'Hi cÜer'- .. 

* flM »«*<». « ^ 

:*or Sjif.1>rr urifc» i’micrn tin ?ötf würbe SJoibffflSiinb jrt bringen imfe 
um eilt i'icblinft'SgcfiWiiionb feiner iWötiöeti iric t'öjung feer fiici 

lutuivlaofi. Wei iljrcr -Hrfcril int ‘Xtoll fee? ilufrpil'en: 511 fcfjcn. 

er fte, in trieft Süljiunigen futfjio äwifnieu Ötefen fceifecn 
j. ;c nu f, iftve ©aUcSfeiErifie. linb nein fetiM^nfumincn, feUtc fWeldiet 
fttflfeifeR Wie ihre gfniüih'djen geieiflunfern lifigei!, nl§ fet non Slufong « 
i t Mievien tört- gilbet Wte ic ine- ytefnontsmuä; gcöiit'feifjt fyittc, 
bin“, feie rt .v»oilänöü>l}t. Familie", ,.tcv iw ^niife feer ^alivc immer 6cj 
iKißlüeciu”, „’Zie Xrommti", »Tnj 3*wut» men annafim, unfe feer fid) mi 
Z-.,u ‘, „Xie (^efeijunftet", „Xic i.'otjai” bemiifflfeitt auf bic farbige <5 


> Go gle 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Mbs» 

m 


mmm 




•^üid.t>mtV»«|r; bre i'fätts, bä£ mit feinem 
rtk) a'ri &ti Cberfüübe her siörpn tjafict 
wnb öir. Ua neu . cdm\U 

bert, t>oih nidit befeiitgr. JSü ^eBene fict) ferne 
Mörder mu Ptm ^tmergrunbe. ber pmeift 
imr als Jviflrficnnillmifl im 2innebetüratiüer 
tfunft erfehrim,. ^mat deutlich ab,, aber treten 
•baeft nnuti'gcf plaüiicfi roirffpm fierbür, ba ber 
:Waitm jiadt bcr. 2icfc hui inögtirf^fl öerfürjt 
ruirb ber angebeuicteit ®irfung*. 

i&ofd fami eä babei lammen; ha$ fym ünü 
Pa d tic mi in rfirf fträvtS ftrfyenbc ^ri^nr. mtfjf 
genügend Spielraum ju tjaben fcf)dtt4/;t6tb, 
emw bic 3Ji agb auf öem ÖWfre 
in ©irtfliaüg* nnb hit *$ta\t hei btt Xö?V 
leite “. Tenf) foltlye tounbarm ^eljicr m 
brr räiimliÄdv ^ibvofittim metbcti her 

bes> Cx\(\iml$ burrt) bie tjmp* 
mittibt SitftWfJ bc* SicfM, ha$ htnMimm 
i■-.T’sftu.fewt oufgdwben.. T.ipfe Monbcve’ 

tünfitmfdjc .eiouamic hivbni aber juv£)i 
barart. im jebem ruMclurn SnilC bas Öed 
Mnbme jfttx bie 2nuhut b¥ tf%crs unb. 
ferne ^t.o^rtionen p seinen, mag cd fid> 
nun um einen 'SHi «tfct'Ouro Jtfoft bdtci&ttc 
a.Ven)dit v n feibelu. Uub 'bfionberS m-bkfem. 
"i'jmfie unri> man Witiityxi nactyrübtticn 




$öti . •u^t . ■ 

muffen, bwl| feine Jiguren jämtltd) mit einer 
mlüiwcuben 'Sicherheit gc^vicfmet fntb, M 
nml)l in einzelnen Seilen hU aurf) im 
föetflbe. ba- tritt micbev ber erafte ScoboityCT 
iti feine Rechte mit feinem mi^gefpvodjeti 
fidjetcrt ^lirf für bcu Icbcubiacn .örgattfe* 
was unb befreit 'Aufbau; her perft. im gon* 
V'n cvfaju fein foli, che mau feine 'Seife 
urner bic üuw nimmt. 

’au Meier Stufjäffang lieg? dmas anher-* 
ifrbentlid) Cikog.vigiac'&, bai* Welcher^ imt 
Xndeh aubceti Aliinfttern aU‘5;eichnet, unb ba^ 
eine tüd)tige aimtomifd)e Mcnntmö xratbn^ 
Unb biefe tMröft^igigteit ift $|| §| 
fiel) überall bemalet hat. ^(c^djriirl, tfb ii lieft 
um einen robuften mu^fntofen Mnecht tritt 
t'Cthni Saunen Tjattb* it. ober ob eine ^»ne 
meihiiehe ^vfcheinung utiii inohh-edürglen 

Aöutnm ihm ^Jbibrll fj(u — nie ntirb m; Mi 


,v;;; 

Der SraUhnetfit. 


«Bari nielttfe^ 


Oigitlzed by (jO gk 










191 Pr, Zimotliru* ^trLrfDvr 


>!) #lttf mu rtnmaf auf öie fii%e r 

Steller, 'Sdiüffelu linh bcn Löffel auf bcu K Ü\U 
knm VlHmfunS in Sinma^ 4 *.* Mit meidet 
Viel’i' finda( 4 f fctefe: ©egrnftäu&c ^eictittfi, 
wie Ho|rt ff*%» ityvcm Aßlafe; Ä% 

fuMb fi^ iH. ü0g an feilet« Xifigeu ge? 

jiltiiftf: i u ** n ^CrioHcn,. 

biH?d) i)icv iim ci«ni Xifd) gruppiert bakn. 
meb beten ^wni^nomien fo ctjura?teTT?Pfav 
mb, bafi reir^fäthiäve«'.'mö^teii. eine ?oir 
UjMcn fei wns fr tum uflcnbum m Vcben cm* 
mal bcftepik Xocfr kt bero \ß*nbtutf brr 

meinen '^(niiintutomien lörmcu. rnt nuf)t 
äii^djficfilid) tameilciu htm ber ftiinitlfc. 
föhn liftö 1 uoeft-emp Slüfc mdic.r: nulu nie 
^'‘»oucfjrcvviiK oVUcin firtb cä/bre iin£ fefjelu. 

bös gai^e <>>cbaicu Hub l^c^abe in cv und 

|$iie|W} . toV^^nbiniTft, baS Xramatifdjc,- 
bas über fSttua^b# liegt- 

„(ilmHuo uv C-'irtmßiis-!" Siv leben tue 
Ritter ^uue,<:e >imb tiie fluten non ^emfafem 
nmj} ^Hnrfint? ibUnrn, burdi m- 

lüvAi’ii fe wb tue ;Qeti r Xie -cHMruur funxmr 
auf bin eben .gefreiijigieij " n maf 

ii>t kifet freund und ba gejilftt riw 
dritter 3 a tt)uen; g?n?ri«f&m fe^tu ■ ne fcen 
E%g fon, au der riad)iten ^erbrrgf m ßm? 
mous lehren Tic nn und fcL’.eu füll $* 
®ne:'ö(Ui^e: ftVthe; t>*m ‘-©Uhern. bk üd) ba 
^ ciioirikm, ••ebne- baß - jeOoctj bie ^nantcific 
- beg s\ üniu;cr^. : ji# • 'an:litten hift>ivicvt ipnc. 


i« 


; tu, 

ßnri TTTefdiers: Br«6äirtcirtji, 


in feVi^nn'Ht’u Verlieren, aber ebeufinncniiv 
u«u‘0 vv fie übcvfeljcu. 

5-err« lehil im- AÜÜbc ‘die vivdtlgc 2leP 
iu»ä du«uiöeijc^ tft im allgemeinen citid 
der j-bnueripjien Probleme für beh MunftteiV 
*3ki .ub^au-iv. ji-iieu nHt, mit allen Xeilen 
H »bmw V.k,n?!imig (ictycnftitf. 

ibuww hüv-••; ■:•> ntgi »je.fvbiofiemm Ktc\o. 

ijtöittVfc ’fe; ;\wÄ; *kTwör 

evict;aan.:n:^v, :w^ie^.rüi(v, auontirrnkbr 
'0Mi i vönj.m-M.' 33t# : Pc-; 


ttfeldim: b«jr ^oiteitfi. (rndymul im 

TTUU^uin ju • tDcimar.) 




- ®-«i '2?idd)tTÄ. Il|lllllilllllllll!lllll(l!i!li!llli!illl!llllill!lll[!lll!l!illillllllllll!!lll 105 


ijtljöL )j, fetuffi tarnt ?l • <*>., «imrtJfR, 

®ah irtcldje«? £i>t)en. ((Original im Bc]i% bts fjerm ltTüf||otn fn Berlin.) 

„Uuö fS gejgfjalj, ba ft mit ifinc« crfdiciiirn. 5>ie mit ifircm £icfit kn Sn um 
2i?t6t faf.. «ahm et bei® Söroi, bantic, brad)'3 cvfiiüt unb beit 9t«6litf her /vreubc eigenllid) 
wn:- .gab'3 üiucn würben ihre 9lttaPß ent ailen SRenfdfien offenbar mndit. 

anö ■ «tonnten ihn.“ 2Rit turl» äi>te febr <#ori ftftcldierg fid) mit Meiern 
%m ^fjiüuloflitf^eti #i£l<f)CTä'tike: ^'epm hat,. $gi 

ftb wllfdcpic iVumertt fiir .feint £ürfteÜu«g finit w>» ..GOriitii^ iit ön '-bilb. 

fittMögrttf. tefirt bet ’Jiugentcfinn., jjcplif^en bas ftdj uotß tm !öciitt be^ Sätjfflrtg he* 
% .#«& .£orfn#fl« l)ält et unt- mit ben ftnbct, ^iet ßabm mit kn nitgrönctcten 
te»ft ^nng?ni in einer biä jum ßödiileti on* ‘Womciii um- ülugen. Xie Syunnuttg fiat 
&*vctttiiett inner« t«ctcf<f)cn Gtrcgung. GKne ihre Hifuitg gefugben. imb nur noch leife 
S«bettrtfttn«ngd»iscjic ftebt um> im uätfiftcu gittert in Dem G'cfidfii btr 'Ifi'agb tuiö 
2Csitt«feijifef l’tnör, an &»tt|cnlriettcr S&rfitng tÖtcmncä aUt Sßei^teit bie gan^e SHnegunjj 
tem Htrkrfvfieti .J<mf<fitn St’fiigcnie unb nadi, bte »oronSgegatigca 'ft, «mb bereit legre 
CrrftfÄ anö :iS«Iabe* mrrglrith6ar, tote c» tuv‘3 Sdimiiigungni ein fei »fr föcolMdjier in km 
bet Jicfikcfdiilör«. Dod) weniger jvHfietifd), feitjanteu ikfir crbikfi, bn.« btto•Criginot auf-- 
finfjifa, nolürlirf), fieiälicß, fo, tote cd unter weift, mtb ÖoS ■- nuift'alifit} gefcnMfynt r~ 
Piffrij fd)t(tt)ten jticufctjen gang unb gäbe ift, bie SJuanre eigeS Gkä^Iuvi^ffetbe« n# fiit) 
cw ein £änbeöru«* tncßr jagt als fiuttberl fiat, toafirtiib bn§anbre ngefo suneigl, 

ä'nrte. Xaa.« .tmöcn fit ben i&Jtebergefun* «Sitte brüte .ilWinuic biefes VSikv fiut 
Jenen, ber im •Jhtgen.blirf «on ifinen nod) — ber «uufütr »or lur^cm erft fi^ontjen. =Si» 
unb fri e§ and) mit um SIrme31ättge — tuieufiu farm iid) '.ÜWtfdicrs' um ein ‘Problem 
getrennt fiiit, in inte iWttic nrfimen, unb bie müfieu! llnb inlerefiom tft e»,;,« kubadnen. 
iieftuiintr tlt'wrlüttg, bie a«3 ifirett Ülugen wie er immer neue Söflingen, immer ein» 
Hiw, wirfr böbfteill Jfi e ^ ' ni bw Sonne ficitlicficre iSttfnngen ,yt erretdjen fltebt.. 


Google 


196 liiiiliiiiililiiiiililiiliiiilii!iii!iliil Dr. .§anS JitnotfjeuS Stroeber: ©ari SMchcrS. llillllllllllllli!l![l!!!illlli!lliil!!l!iillllliillll 


Digitized by 


$iefe nahezu hartnäcfige ?lrt, mie er ber 
<Sad)e sulcibe geht, biefcS energiebolle Qu* 
pacfcn läßt unS Speichers in bie SRetfje jener 
fiünftler [teilen, benen eS mit ihrer Sunft 
^eiliger Grnft ift, unb bie tro|t aller natür* 
liefen ©cgabung fpftcmatifche Arbeit pflegen 
in bem flaren Semußtfein, baß nur burch 
fie ber mahre gortfchritt erreicht merben fann. 

grüh^eitig hat fid) Gari WcldjcrS in bieU 
figurigen Stompofitionen berfudjt. Gin ©lief 
auf baS 1887 entftanbenc ©tlb „Sotfen" 
^eigt un§ fcfyon im Sern berborgen jene reife 
grucht, bie mir in ben GmmauSbilbern tocfyx* 
genommen haben, nur bleibt er nod) $u 
fe^r an ber Gin^elerfcheinung, am ^hhft°9 n ° 5 
mifdjen haften. Gemiß ift jeber bon biefen 
mettergebräunten Scannern trefflich charafte* 
rifiert, aber eS fehlt bem Ganjcn jene große 
burchgreifenbe innere ©elcbung, mie fie fpä* 
ter fühlbar mirb, unb mie fie in ßöchfter 
Ißotenj in §mei ©ilbern auftritt, bie in 
lebensgroßen giguren baS Slbenbmahl bar* 
[teilen, noch &eibe im ©cfip beS SÄalerS felbft. 
Gine eingef)enbere Säiirbigung beS SünftlerS, 
als fie hier gegeben merben foH, mürbe biefe 
Säcrfe, bie mir nur ermähnen fönnen, mahr* 
fd)einlich als ben Jpöhcpunft feines gefamten 
Schaffens hi^uftellen hoben. 

Stach all bem möchte cS fcheinen, als fei 
Speichers einmal nur ber malerifd)e Gharaf* 
teriftifer Don Ggmonb — mie etma griß 
Wacfenfen bon SäorpSmcbe —, jum anbern 
aber ein ftünftler mit auSgefprochen religiöfen 
Senbenjen. Säenn mir ihn fo $u faffen ber* 
fuchen, fo merben mir balb innemerben, baß 
mir eine ©eite feines Schaffens babei ganj 
außer acht laffeu, eine Seite, bie Wcl^erS 
erft in bem Umfang befannt machte, mie 
er eS heute ift, unb bie unS zugleich einen 
neuen Ginblid in feine fünftlcrifdje 9luf* 
faffung gemährt. XiefeS ffapitel foll jum 
Schluß fur$ berührt merben; eS trägt bie 
ttberfchrift: Speichers als ^ßorträtift. 

©in^en^ Garbudjo, ber in glorenj geborene 
fpanifcfje Hofmaler beS fieb^ehnten ^ahrljun* 
bertS, fagt einmal in feinen „Dialogen über 
Malerei": „Sein großer unb außcrorbentlicher 
Waler ift je ©ilbniSmalcr gemefen", unb auch 
WcldjcrS äußerte fiir$lid), baß eS gut fei, 
menn man eine p)Citlang Porträte gemalt höbe, 
etmaS aubvcS micbcr an^ufaficn, nicht nur, 
meil cS ftumpffinnig märe, immer baSfclbc 
511 tun, fonbern bor allem, meil baS s }>orträ* 


tieren fchließlich bie fchöpferifche ^ßh Qnta P c 
SünftlerS lahmlegt. 90tit biefen Säorten hot 
er fd)on bie Schmierigfeiten angebeutet, benen 
ber Sßorträtift im allgemeinen auSgefefct ift: 
bie [(höpferifchc ^S^ontafie unb bie ejafte 
Staturbcobachtung, bie bie boflfommenfte Stad)- 
ahmung ber Statur als höchfteS 3^1 anfieht, 
ftreiten hier gegeneinanber, unb cS fragt [ich, 
melcher bon beiben Parteien fidj ber Stünft* 
ler im einzelnen gall anfchließen miß. 

WelcherS hot eine außerorbentlich glücf* 
liehe Söfung bei feinen Porträten gefunben, 
inbem er einen Stompromiß mit beiben &u 
fchließen berftanb. Sin Stelle ber bis inS 
fleinfte gehenben Säicbergabe ber Statur feßte 
er bie große einheitliche Stuf faffung ber Ge* 
famterfchcinung beS SOtenfchcn bom Scheitel 
bis jur Sohle unb berfuchtc bei aller rein 
inbibibueHen Ghatafterifierung ftetS baS 9M* 
gemeine. Generelle gu unterftreichen. Unb fo 
gemannen feine Porträte nicht nur an 9111* 
gemeinintereffe, fonbern auch on ©ebeutung. 
Xabei tarn ihm fein anatomifcheS ©erftänbniS 
mieberum juftatten. gern bon jeber $on* 
bention, bom SJtobegefchmacf, bon StanbeS* 
allüren ober falfcher Sebenbigfeit ober beab* 
fichtigter ©ereblung jeigt er unS SKcnfchen, 
bie feft auf bem ©oben flehen, beren Gang, 
beren Haltung ebenfo charalteriftifch für jeben 
einzelnen bon ihnen ift mie bte ©ilbung 
ihres GefichtS ober ihrer ^änbe. ®iefe SJten* 
fdjen merben mir fchmerlich mieber bergeffen, 
menn mir fie einmal gefehen haben, tritt unS 
hoch jebeSmal ber gan^e SJtenfch in feiner 
bollen Grfcheinung entgegen. Unb bieS 511=5 
meift mit einer Ginfachheit, mit einem merk* 
liehen ©erließt auf garbe, Umgebung, ^}er=* 
fpeftibe: bie reine Geftalt im leeren Siaum. 
'Diefe Ginfachheit ift bie Duelle ber Stlar* 
heit unb ber großen Säirfung, bie ber „gcd)t* 
meifter" unb baS ©ilbniS 2heobor doofes 
beltS auf unS machen, ©über, bie bie ffunft* 
gefehlte einft ficher unter bie SJteiftermerfe 
ber ^orträtfunft um bie SScnbe beS jmeiten 
SahUaufenbS rechnen mirb. 

$)rei 5 ahre finb nun balb berfloffen, feit 
Gari Speichers ben ©oben SäeimarS betrat, 
einem Stufe als Sehrer an bie Sunftafabemic 
folgenb. §ier fdjafft er neben SRännern toie 
SOtacfenfen, Submig oon .^ofmantt, 3Ü) c obor 
$agen unb anbern, geachtet non feinen SToU 
legen unb oerehrt in bem Streife bon ©cf)ü= 
lern, ber [ich um ihn berfammelt hot. 


.•••>>>>>iiiilllllllllll!ll|||||||j||||||||||||||||||||||||lllllllliimimn. 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Copyright DeiroU Pubüatuog Cb, 

Die (Trauung. 


(Bari Bieters 


du btm auffafc ..©Grt non Di ffans GimotfKus Umber. 


I|!|| j||| t |||;j|! 


^'S-vr-V-,, 


«Öl 


■* ,*.♦ 

Mw 




*' 4 


* cffi lm J 

v 1 /f fr f 




öS-»:*! 


Orf^Lä^r 1 

iP^T 

* H V. jf;* 

iV «$ 

r /Wrlr 
£&!*£&; 
ö5§Kߣ» 


. ■ 

ij/MßiCSW^ 

JSBBz 

äaäSS 


l « , ; ) . J v^ ' K , r , < 


vörigiiial from 

WwM^l Y OF MICHIGAN 























~ jmiH|Mll*l««l»(»»<lul(ii.tU».(UllIMJ»li»Ill»»iHt»l.HUtIltiltt<lMH[r>*l.UMI«*HtWtHtmitl)l|IHjt*mi|l»*HL' ~ = 

=: $ *** mP l i= =s ? . r =r = 


" g| 


■ " ä 


IDenn öie Sonne (Mt. 

Rm Sterbelager bebcutenber Utenjdjen 
Don Prof. Dr. Karl Baber 


KiTKU 


3 




mm 


fi% jlffM 

LZSSmSJM 


€ tu treffenbe* oergleicßt ba$ fiebeii gro¬ 

ße* 9Retiftben bem Sauf bet Sonne: in leud)- 
trnbet $ül?n ge&t’3 himmelan; Sanne, Sidtft 
imb befruetuenbe Sxaft Arabien tton ifjm om$* 
$im bei &d(jc hc$ SUtiagä jenft e# fteft rpciip 
W) betglimmfcnb ß«o6. Senge xioä) ueiödit 
f«irfgcr S^iir fcf«e 

3« einem $imfl hin?* bet SBergtdd): feine 
lÄj»rt|entöfe geigt ber Reiben Ä’ommeti an. Sie 
irikbun« 9ÜUägIiäsfrU umjte&i oft beren Bkgt. 
%m wdienbet Stern, fein 9Ümen im 91Q; nidjtd 
$«n tci §uße ber Sunbeteraäbluugeu, mit betten 
btt- Sage ilMtgian^fijfter, ^eilige ünb Bebcu- 
itn^f ^enultm beim Eintritt m§ ßt&en begrüßt. 

3« Strobe über bie 9infurtft be^ ticinen 
®öto, befc. ;Xot)ann Sotfgaßg. ®oct|e ift übet 
hfe Satbetfdje ^ergmattnsifiube ober ben $ranf.' 
Mi idtubgialvri faurn tjinan^gebrungeu. 9Md)t 
ft(ü ihfjimbet non ^ngebmtien geboren raatö. 

■■ 'totale tu brrtelben 9?nd)f bet Tempel $u (5pf)e-' 
feMu Umebtenber Sofcc. Saß ftaboleon gut 
fern. fdu$atevlan& ftarb", ift fein 
fniibem ein §«fall< 

tfeb M%\ ^titbi^tfdfTeibtrf unb ^ingta^en 
o«;$htiten auf bemrtigt igdjmuäftücfe bei ihren 
nur ungern. Sie mitten fo ftgün! 
7 e;r.- .pnFibtrnbllc alte/Jabel iüfejt bei brr ®e* 
'Mvymc* »al/tbaf? großen Mciildbcii tue. GHmfcn 
f^ur. Primat ton felbit lauten. Sä fanb man 
«n 5|^t, bte ${otft*n beä ©xbbaH^ hätten“ ex- 
muffen, al$ ©oetfk unfern Planeten fc 
nui. ?ti4it leimt lofien irh* non bem podijiten 
toöntm ab, and) wenn un£ bei ©iitcr fefbjf 
; tobte & habe feie aßiagä jmolf Ugt gefct)lo> 
to* a gut Seit fain. er ari becfclbe« 
t&te-ocn ^ntim SUpefte«"unb w ?[ftroI»igen" 
■^r Ätfen wir teeilid) fo wenig ernfi Heimen, 

. &£■•& tcS 

\Ql?h metin mit aitd) non folchcn und. 
dhnjton ^oriNffungen freiguma^en fud)cn — 

\ fyäli gdfj 'haxpn. feft. Blumen ftrcRMib. 

nidbt rrttr tjcutoätt^f^auenb bie SÖiege 
Wurf) am Sterbebett unb 
tof^n mit ftc mieber: rücfblirfenb, bicl}- 
tente rtdiknbV 91bermaU Iafet fte beim &obe 
^w*r: Viebliugft ben. e&erncn ©locfenmunb reben, 
'bafe tiüiT ^ötif» beit Strang TÜbrt. Seuf- 
«tfsu .biß' Stift: bie tErbe bebt unb jpaUä 
■'fefc- Sltiflt ballen et« in ihrem Sauf. Unter 
ii?,c .vu,:>;t)vn gebt ber ^emaltigc ein, frt 
beti ooa ba* s Jtirivana. Jh\n bathf 

• r . nJü%t'« ?in groft ? ^erfinftcni fein au 0otmc, 
'^»ouo, xiith bW erj^tvdte ®rbe fjdf auftuu önc 
S>:aii&nWU\ ZfitiO VtZ; I; $eft 1)08. 


Unljc^Cu.“ ftiium eine Seben^befebreibuug 9it?^ 
t)oteon^ \ nergtfet ben furchtbaren Orftm, bet 
auf St. Helena mutete, al^ an bie Sagerftatt 
bva großen ^toingfT^ bev noch gvbßere trot. 

gerabe Sturm tobte, nl^ Salten frei n fiel, 
fjriebriif) ftarb,- ift fein titelet ßffeft fät. 

goftoltuflg^rmbige ^togtahbxn; bie Untertanen 
oueft v\d)t, ,gu beridhtru, btn großen Seeifioörn 
hah.t. im Viugcnblic! be^ 3*oöeS tut greffet Äib 
. nnfbJnto unb btöhenb bie Sanft balle« laffcn . v. 

$He belebte unb unbelebte Watur muß fiil) 
am Heimgang heruortagenber s U^cnfd)en beteilig 
geu; mit Eidjt unb Bil)afif. Xie Sage lä|t 
©roßeö nicht atrit ber Seit geben, Ranglo^ un^ 
beact)tt , l- Sie oertangt Qköße big ptn testen 
9ltemjug. Unb füninumg^uofle Umgrüuug. Site 
um erfanb ffe auct) jene uielüei'brciU’kn ÖTggb*' 
lungeit Uou beu lobten $ tr»« be n u ft b So,r - 
teu ber gelben unb Xcufer ober fdmmilte 
fic auet. Unb begierig giiffe« ^.icbtimg unb 
bitbeube Jtuuft ben Ökboukm auf. 

/r.ine unterfnto^ S>ntte ij&er eiunn ’Sßfverc 
^ mit ber Xlegenfe*: n«fh im llniecgebeii bleibt 
fie bitfdbe, mäte eui für vifleinal ba^ gloßaitigfte 
Sijmbof.'' 

ft)ilt bie^ SihI Ukethe4 luulj fti'c öjt* Ölte 
roaiiigim bei iitbeÄ Sinb audf bie int 3%ibeu 
gxoB? Sfr mTifjen öUx to i u 

geftom baß. bte Slptroört feiheötocgö ein (n-. 
bingung^loie« itt, mie eine Unfrilifd)»?, bot- 
eingemmtm.ene Überiiefming UttS fo gern niau^ 
ben maitjeu niöd)te. 

Mm beüf ilub mnb getvöft fugen r nüditern 
umfleht hie 9l(t(ägiidjfeit mie bie Siege jo b'K- 
35ahrc. — uürf) öev ©roßte« ^rofuifet) unb «n; 
nennoiMitf) mi*\ bc-r ^ob jdhft. Unb fo ner= 
fditcbt’U öe^ AS'beuö £auf gemejen jeiu mag: t>0 
©nbe ift bei aften gU'id); Sa4 mir al* grö}? 
uuh Jberxliii) an iklbo« bemunborn, maö fid betV 
nu^geßt «10 bä: btrtetjp^tfj^ begleitet Tm «üt 
bi^ an bie 9'orballe bef ^obes. üin l?iuge«blul 
be§ Sterbcttö gat e?i ju mitlen aiifg^ott. Sir 
müffeu nnfte 9ln|‘id)t,. uufet SrrtutteiL i'i&cr bic 
festen Äußerungen unb 9lt(ge.Hbtidfc beiuomgäU 
bet ‘Jftenidjm in öMca fünften änbero.. tVkräbe 
ber Ohoße, beffeti „IUIehr J^idjtr tnoßr blv, fa- 
fa mite fielt „(efüen Sorte" gnb, ijat tejüe Sinn* 
ben ^iiireffenb „©ig§abgüffo brr. ßcidicnmasfen, 
tn» ßcibenbe öerjogene § v gnfehite?i aud| ..&5f • 
tätigfim ßebene'* gvnoout. 

Saö ber Uom lk6eu?ü'ij^gorig bertte . 

bar m geittnoficH Soden unb idfintv Sptatyi 

V? 




Go^Ie 



198 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIINN ©rof. Dr. Karl ©ober: lllillllllllllllllllllllllllllllllllllliillillliillllliiiiH 


bcr dienet ^rofeffor Hermann Blothnagel in 
feinem ©üd)lein „©om Sterben" auSgeführt. 
©ein bänifchcr ©mtSgenoffe Dsfat ©lod) bat bem 
iobe gar ein jroeibänbige^ ©?erf gemibmet. $>a 
mag nad)lcfen, met miffen will, mie baS Seben 
erlifd)t, bei §od) unb niebrig, Kranfen unb ©C* 
funben. S)aS fte^t feft: lepte ©Sorte, foroeit ftc 
überhaupt gcfptochen mürben, betrafen meift Un* 
bebeutenbeS unb ©leidjgültigcS. ©Sir müffen bie 
©orftettung aufgeben, „bafe geliebte unb Verehrte 
Sftenfchen in ben lepten ©ugenblicfen ihres ScbenS 
gleichfam unter b ö § ereT Eingebung burch ein 
prägnantes ©Bort unS ©uffcplup über fid) geben 
unb fo gemiffermafeen bie Summe ihrer ©jiftena 
jiehen" (Schiibbefopf, ©oetheS $ob, 23). „$ie 
©Belt freilich betlangt, ba& bie Sippe, bie fo biel 
KöftlidjeS gefpenbet, noch im JobeShaudj ein 
geiftigeS Vermächtnis auSfpreche" (©rid) Sdjmibt, 
Sefrmg). 

So haben mir alfo auch bie bielgenannten 
©Sorte ©oetheS „SJleht Sicht!" a u beurteilen. 
Sie finb ^öc^ftcn« eine ganj profaifdje ©nmet* 
fung an ben Wiener, bureb öffnen beS SabenS 
mehr Sicht hereinjulaffen. Keineswegs fmb ftc 
eine ©rt geiftigen ^eftamentS. ©atlple fchiefjt 
überS Ski, menn er fie „eine ©egrüfcung ber 
neu erroacbenben ©tbe" nennt. 

übrigens fpielt gerabe baS Sicht tn ben Sieben 
Sterbcnber feine fleine Btotte. BJlit gutem ©runb. 
3>er ©lutumlauf nach bem ©uge läfct nach, Klage 
über S)unfelheit ift bie golge. Sicht ©Särme, 
Seben — bielleicbt eint ftcb noch einmal alles 
in bem ©erlangen beffen, ber eS Verlieren fott. 
So bei griebrich bem ©ro&en auf ber ^erraffe 
bon SanSfouci: „3dj habe baS immer fo 
geliebt." ©udj Schiller miH bie Sonne fehen, 
ehe er fdjeibet. 

0b auch ber Schall bem 0b* beS Sterbenben 
aubor nie gehörte ©Seifen erflingen Iäfjt? grana 
Schubert erzählte feinem ©ruber für* t?or feinem 
$obe, feltfame ©Seifen jögen ihm burd)S 0br. 
3a, ttKÖrife Oernahm fdjon an feinem lepten ©e* 
burtStag tobberfünbenbe klänge. 

$>er „lepten ©Borte" fmb ein cnbloS $eer. 
©ottgefanbten, gefrönten Häuptern, gelben beS 
©eiftcS unb beS ScbmerteS merben fie nach* 
gerühmt; ja, mitunter ermäblt bie „©orfebung" 
ben s IRunb auch beS ©rmen unb ©eringen, um 
ihn autn „Künbet" einer ©otfdjaft au machen. 
$a fteht plump ©rfunbeneS neben gefällig ©uS* 
gefchmürftem, UnbebeutenbeS neben ©emaltigcm. 
So gehen, taufenbfältig genannt, bie lepten ©Sorte 
3efu ©h*ifti burch bie ©Seit, ©ud) BJlohammebS 
lepteS ©efenntnis unb ©ubbbaS berfiinbenb ©c* 
bot: „Vergänglich ift aHeS, roaS ba geworben, 
ringet ohne Unteriafe!" 

©on fterbenben Kaifern unb Königen wirb 
unS bcfonberS biel unb SeltfameS berietet. 2)en 
£otentan$ um gürftenthrone hat bie Überliefe* 
ntng gar phantaftifd) auSgc|d)mücft. 9^id)t feiten 


in aügellofer ©orfteHungSfraft. ©alb bott Staus 
nenS, ba& ber §errfcher ^ob auch bie gülbenfte 
Krone erbarmungslos herabftöfct, halb bott ©e* 
nugtuung, bafe auch bie Sippe berftummen mufj, 
bot beten ©Sort cinft ©Selten alterten, ©alb in 
einem ©emifch bon ©h*furcht, Scheu unb tau* 
herziger Trauer. So mechfclt auch in ben 
richten ©rhabeneS mit ©emeinem, Übcrfdjmeng* 
licheS mit Nüchternem. Unb felbft ba, too fd)ein* 
bar fachlich erzählt »irb, wirb bennoch weiblich 
an ber ©>eltgcfchid)te berbeffert, ba aumal, mo 
fie nicht fünftlerifch arbeitet, ©in ©eiipiel au« 
bet Qahl bon fjunberten: bei bcr bicht bon bcr 
Sage umfponnenen ©eftalt Kaifer griebridjS I. 
©in $ob burch Unfall beim ©aben infolge eine« 
§crafd)lageS ift fein bermenbbarer Kaifertob. 
©lebet für ©h*onif nod^ für Sieb, ©arbarojfa 
muß a um wenigften a« ^ferbe fipenb ertrunfen 
fein, nicht babenb, unb jo fehen mit benn auch 
bie Überlieferung treulich bemüht, ben Unfall 
$um ©lieb einer bom Schicffal gefügten Kette 
auSaugeftaltcn. 

©udj ber ehrliche, fdjlidjte Solbatcntob genügt 
nicht immer bet beabfidjtigten ©ilbmirfung. S>aS 
im ©etümmel bcrhallte lepte Stofegebet ift fein 
©ormurf a« gefälliger ©erroenbung. ©Sir motten 
ben ©erehrern ©uftab ©bolfS mitnichten bie 
greube an ben ©orten berfümmem, bie er bor 
ber Sdjladjt bet Süpen auSrief. ©ber, maS fich 
im $anbgemenge bon ben Sippen beS bermun* 
beten Königs rang, hat feiner gehört. OTe ihm 
angefonnenen $iraben, bie ©raählung, er habe 
fid) au erfennen gegeben, gehört mitfamt bcr 
angebli^en ©rmorbung burch ben $eraog bon 
Sauenburg in baS Bleich ber gäbet. 

©uch bie ©otteSftreiter ftellen gut Statiftif 
ber lepten ©Sorte ihr Kontingent. 3«/ ein be* 
fonberS ftattli^eS! $ie Überlieferung meife wohl 
marum fie gerabe ba ihre treuheraigften $öne an* 
f^lägt. S)er Blachmelt aber mitb eS h^r befon* 
berS fchmet, Dichtung unb ©Sahrheit gu fdjeiben. 
9Ran merft biel ©bftd)t. Um fo glaublicher muten 
uns bann bie in fchlidjter gorm überfommenen 
lepten ©efenntniffe an. Unb cS gibt beten auS 
allen Sägern. 3u ruhiger ©rgebenheit fehen mit 
Suther auS biefer 3 c üli4^it gehen. Nuf bie 
gragc, ob er auf ©h*tfium unb feine Sehre be* 
ftänbig bleiben motte, ift ein beutlid)cS w 3a!" 
fein lepteS ©Sort, ein hatmonifd) berflingenbet 
Schlufeafforb in ber Tonart beS £f)emaS. ©BaS 
aber feinem treuen Reifer SRetanchthon als lep* 
teS übet bie Sippen gegangen fein foll, ift eine 
©ermedjflung mit ber ihm beim Sterben bor* 
gelefenen Stelle: „Bliemanb mitb meine Schafe 
auS meiner £>anb rei&en." 

3n fchier erbrüefettber 3ah^ liefeen ftch biefe 
©eij'piele bermchren. ©ber fie leiden nur ben 
einen ©Seg aum lepten ©ang. Unb hoch gibt 
eS beten faft fo biele, mie SJtenfdjenteben an unS 
borüberaichen. 3 a hüoS ftnb auch ©ntro orten 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



Senn bie Sonne finft ... Illlllilllllllllllllllllillllliiliiiiiiililiillitlllllllllllllllll 199 


auf bie ernfte grage: Sa« bann, wenn bet Seib 
jeifällt? ®enn nicht fröhlich ©laubige allein 
folgen bem ft um men Sint be« Senfenmanne«. 
Stod) ©Icicbgültige, Spötter unb Seug« 

net gicben Eintet ihm b*r. 

3ebe rcligtöfe ©emeinfebaft rühmt fidj nun 
einmal getn einet Siei^e öon ©etreuen, bie bi« 
m ben $ob ihren ©lauben bewahrten unb be« 
maptten; ba« ift bie enblofe Schar bet Mär« 
tprer unb ©efenner, eine impofante &unbgcbung 
für bie Macht unb ßraft ber öon ihnen öer« 
tretenen Äonfeffionen. ©icl Sabre«, Schöne« 
giebt ba öoriiber, öiel Srfunbene«, $örid)te« 
läuft mit. 3n bie etbebenben klänge gottfeliger 
Siebe mifeben fid) febritte $öne unöerföbnlicben 
Haffe« bi« gum ©nbe. S>ajj audj $eper „fdjön" 
fterben fönnen, gibt bie rechtgläubige Seit nut 
ungern gu. Unb bodj bat ein ©aöonarola, ein 
3»ingli bie« bewiefen. greilidj, biefelbe Achtung 
wie biefen gebührt aud) ZiflX), ber fterbenb bat, 
ibm ba« Ärugifij recht nabe gu halten, unb bann, 
feinem fatbolifeben ©lauben treu, öerfcbicb. Mit¬ 
unter ift allerbing« ber Sunfd) ber ©ater be« 
©ebanfen«. So bat man fräftige Sorte gäben 
©lauben« fiutber« ©brfrau gugefebrieben: „3$ 
nriU an meinem Herrn unb ^eilanb fleben wie 
eine Klette am bleibe." $aß ber Slu«fptucb eine 
fpatere ©rfinbung ift, fdjmädjt ihn taum ab. 

9?atätlich ftnb e« nicht au«fd)ließlicb religiöfe 
©ebanfen, bie bie Mengen beim Sterben be« 
luftigen. 3)tefe öerweilen öiclmebr nicht fetten 
in bem Greife, in bem fte gu Sebgeiten täiig 
waren. Oft al« riibrenbe« 2>ofument ohnmäd)« 
tigex gürforge unb pflichttreue. ^Regierung«« 
gefebäfte treten bann öor ba« febon breebente 
21uge be« dürften ober Staatsmannes. Siffen« 
fc^a ft liebe Probleme unb Serie finben in ben 
Pbantafien ber fterbenben ©clebrten ben Seg 
an ba« firanfenbett. Äanonenbonner öernimmt 
ba# Cbr be« alten Solbaten, barmonifebe klänge 
Uerf darneben öor ben Meiflcrn ber $onfunft. 

YVerfcbicben wie ba« äußere unb innere Seben 
” ifl auch be« Menfdjen Marfcbbereitfcbaft am 
©nbe. S&icbt wenige febeiben ungern öon un« 
öottenbeter Arbeit. $enn mancher Stamm warb 
gefnieft, an bem ftatt weiter ©lätter Änofpen 
hingen. Sine öcrgleidjenbe 3ufammcnfteHung ber 
grift, bie ben bebcutenbften Menfdjen gum Sir« 
fen Dexgönnt war, liefert unerfreuli(be IRefultate, 
gumal au« 3citcn, in benen noch weniger wirf« 
fame Saffen im Kampfe mit foanOjeit unb $ob 
gu ©ebote ftanben. SRur ift öon ben „SReftorcn" 
mehr bie SRebe al« öon ben früh SIbberufenen, 
weil Jäten mehr gelten al« öorgeitig gerftörte 
Hoffnungen. Säbrenb ter eine wohl in ftump* 
fer ßrgebenpeit be« $obe« harrt, treibt biefer 
bem anbern noch eine fräftige ficbendbejqbung 
«af bie Sippen. „Ne frustra vixisse yidear“ 
hören wir ben ©ftronomen Jpcpo ©rape rufen. 


3n ähnlichem $rop ruft ber greigeift ©iorbano 
©runo feinen SRidjtem gu: „(Sudj wirb ba« Urteil 
febwerer al« mir. 41 3«/ in 3bfen« angeblich lep« 
lern Sorte „3m ©egenteil!" wollen feine ©er« 
ebrer bie Probe feiner bi« gum Sdjluß fampf* 
bereiten iRatur erblicfen. 

Sroifcbcn frommen unb Spöttern fteben fröb* 
lieb Sdjcibenbe. Sin Scberg fpielt auf ben Sip« 
pen, bie fein Scpmerg öergerrt. 3« beferer 
Saune unb ungetrübtem Humor geigt grau SRat 
©oetbe felbft ihren $ob an. Sie beftimmt Sein« 
forte unb ©repeln gut Seidjcnfeier unb fagt eine 
Sintabung mit ber ©egrünbung ab, fie müffe 
alleweil fterben. 

3obann Hu« fanb auf bem Sege gum Scheiter« 
häufen nod) ben $on be« Scherge«. $118 er einen 
befonbet« gefebäftig 8 ur Oficbtftatt tragen 
fab/ brach er in bie Sorte au«: „0 sancta eim- 
plicitas!“ Wnbrca« H°f ct bat angeblich noch 
fterbenb feinen ÜRacbricbtem fcblecbte« S^iefecn 
öorgemorfen. Seine lepten Sorte pab umftrit« 
ten, ebenfo wie ba« ihm nadjgefagte H 0( b auf 
Äaifer grang; ba« auf 3Raf 3°fepb öan ©apern 
ift pure Srfinbung. 

2)ie Jreue bi« gum lepten $ltemgug ift eine 
gorberung, bie ba« ©olf an jeben ftettt, ber im 
Seben an bcröortagenber Stelle fteben burfte. 
Ob einer al« &rieg«mann be« ©eiftc« noch bi« 
an ba« Snbe banbeit nach feinen Sorten unb 
Sehren, ober ob ein Solbat, febon bie tobbrin« 
genbe Sunbe im Hergen, bie gähne umflammcrt 
unb mit einem H urra auf ben oberften Ärieg«« 
berrn gufammenbriebt. ©ci folgen Streitern, auf 
benen bie $lugen ber Menfcbbeit ober bodj ihrer 
Stamme«« unb ©cruf«gcnoffen ruhen, ift bann 
ein gewollt patbetifepe« lepte« Sort wohl glaub« 
lidj; bie gefteigerte ^ongentration alle« 5)enfen« 
auf ein richtige« ©erhalten im lepten $lugenblicf 
ift bie befte ©orau«fepung bagu. 2)ocp trifft auch 
bie« längft niept fo häufig gu, al« bie berfömm« 
licpe Überlieferung will. 

Stehen ber Jreue ift bie garte Dtücfficbt al« 
lepte Sorge be« Sterbenben ein öon ©iograpben 
gern erwähnter 3 U 9 ®?cfen feine« H e ^cn. 
So g. ©., wenn ÜRoli&re fidj am $lbenb öor 
feinem $obe febwerfranf auf bie ©rettcr gwang, 
um ben ©ühnenarbeitern niept burdj eine $(b« 
fage ihren ©erbienft gu febmälern. S)a« pub fo 
freunblidje 3^9^ bie ihre fpmpatbifcbe Sirfung 
auf bie breite 3Raffe nie üerfeblen. 

Sinter« ftept e« bei benen au«, bie felbft an« 
gefiebt« be« $obe« ben $on ungebeugten 3®ei« 
fei« ober friöoten Spotte« anfcblagcn; ba fdjei« 
ben alle ^Rechtgläubigen öon öornberein al« ©e« 
wunberer au«. „Dieu me pardonnera, c’est 
son mdtier!“ fagte H«ue. ©on Sielanb fdjreibt 
©oetbe an Änebel: „Seine lepten Sorte waren: 
To be or not to be, that’s the question. J)a« 
pei^t boeb feinen Sfeptigi«mu« bi« an« Snbe 
bewähren." 

17* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


200 llillllillllllll!llllllllllllllllllllllllllllilllllllllllilllll!llllll ©rof. Dr. ftarl ©aber: IllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllW^ 


Der $aifer $abrian bidjtete noch auf feinem 
leiben«reichen Sterbelager bie nid)t eben non 
großer Suöerfidjt jeugenben Sorte: 

Unftetc«, järtlidic« Scdd)en bu, 

©o lange be« ßci&c« ©efeHiu uttb ©aft, 

Sohin, bu arme, wanberft bu jept, 

©leich, o^nc §üUe, fdjaubcrnb bor groß? 

Vorbei ift ©ctjerjen unb tfofen nun. 

Äußer bei bem gefrönten Dilettanten fehen 
mir 3 . ©. auch bei bem großen franjöftfc^en 
Satirifer ben Schalt fogar nid)t öom Ranbe be« 
Totenbette« meinen. Rabelai« fod einen Domino 
angejogen haben, um ba« Sort 3 U berfpotten: 
„Beati, qui in Domino moriuntur.“ $11« lep* 
te« Sort feine« Munbe« wirb überliefert: „3ept 
gebe id), ein große« ©ielleid)t aufsufudjen." 

Dod) nicht bie Bippe allein hat un« lepte 
Sorte übermittelt. Äud) bie geber hat ntan* 
(berlei fd)riftlid)e Äußerungen bebeutenber Men* 
fd)cn furj Oor ihrem Tobe feftgebalteit. Äuf 
Meland)thon« Sd)reibtifd) faitben ficb „©rünbe, 
au« benen bu ben Tob nicht 311 fürchten brauchft". 
Man ift Oerfucbt an Moltfe 3 U benfen: „Troft* 
gebanfen über ba« irbifebe unb 3 uberfi<ht auf 
ba« ewige Beben" b ^ e 6 *> eT £itel eine« öon bm 
Rcun 3 igjährigen nicht a^ulange Oor bem ©nbe 
abgefcbloffencn ©efenntniffe«. Da« gufäüig 3 U* 
lept ©cfd)riebene Oon Buthcr« £>anb fönnte ben 
Befer gerabesu in ©erju^ung führen, an eine in 
ber Sirfung bcabfic^tigte lepte ihtnbgebung be« 
Reformator« 311 glauben. „Die ^eilige Schrift 
meine niemanb genugfam berfd)medt 311 haben, 
er höbe benn hunbht 3 ah*e lang mit ©robben, 
(Sbriftu« unb ben Äpofteln bie ©emeinbe regiert. 
Sir ftnb ©ettler, ba« ift wahr!" 

reilidj, nicht jeber ringt ficb ä u ber in ihrem 
©er 3 icbt fo gewaltigen Über 3 eugung Buther« 
bureb. ©ei nicht wenigen fpielt e« wie ©itter* 
feit um ben Munbwinfel, wenn fie in einem 
lepten Sorte bie Summe ihre« Beben« 3 iehen 
foHen. „Da« ift Menfchenfo«," fagte $ebbel, 
al« er ben Sdplierprei« erhielt, „halb fehlt un« 
ber Sein, halb ber ©cdjer." Unb in ber Tat! 
©rfchredenb oft fomrnt bem Befer bei ber Beben«* 
gefchid)te herborragenber Menfdjen ba« ©cr«lein 
be« ©olf«liebe« in ben Sinn: „Unb al« ba« ©rot 
gebaden war, ba lag ba« $inb auf ber Toten* 
6 abr\" Sie oft ruft grau Sorge ber in« Sterbe* 
äimmer enblidj ©inlaß begebrenben Änerfennung 
ein öorwurf«bollc« „ 3 u fpät!" entgegen. 

Riebt immer ftnft bie Sonne milb üerglim* 
menb. . Oft öerbüKen bunfle Soffen ihre lepten 
Strahlen, berbedt grauer Fimmel ihren Schein. 
Daß gerabe am Sterbelager berer fo befonber« 
häufig bie bitteTe Rot unb alltägliche Sorge 
fteben muß, benen frfjon bor be« Kampfe« ©e* 
ginn bie Schläfe befragt febien! 

Riebt feiten flingen gar unbarmonifebe klänge 
benen 311 m Scheiben, bie lebenb ihrer Beier fo 


munberboHe Seifen 3 U entloden berfknben. Da 
ftnb bie, „in bereu Beben ber ©eniu«, an bereu 
©nbe ber Dämon waltet" (Sinbelbanb, ©ra* 
lubien). „D§, welch eblcr ©cift warb hier jer* 
ftört!" ift ba« fcljmeqiiche Motto über bem Schluß* 
fapitel fo mancher ßeben«befchreibung. Unb wie 
nahe wohnen oft ©enie unb Sahnflnn! 

Äbet fclbft ba, wo fief) ber einft fo helle ©eifl 
nicht bötlig umnaebtet, bleibt genug be« ©e* 
trübenben. ©« ift ein fcbmergticber ©ebante, baß 
ein Denfer wie $ant arbcit«wittig, aber — un* 
fähig bem Älter feinen Tribut 3 ollen muß, baß 
ba« ©efep üom Serben unb ©ergehen auch ba 
öon ber Ratur unerbittlich gehaubhabt wirb. 

Unb noch eine ©inficht brängt fich un« un* 
abwei«bar auf: baß fdjaurige ©infamfeit fo Oielet 
Menfdjen Bo« am ßeben«abenb ift. Der ©rößten 
3 umal. Sie bebenflicb hatten ficb a l tcn 

©oethe bie Reihen gelichtet, ©ei Sriebrid) bem 
©roßen ftchen bie lepten S^hre gerabe 3 u unter 
bem Seichen ber Rtenfcbentieracbtung. 

Äucb bem barf feiner ficb berfchließen, ber im 
©ciftc mit ben ©roßen bet ©rbe beren Beben«* 
pfabe wanbeit: öfter« al« wir un« gefteben 
wollen, fißt Beib, ©erbitterung unb tiefe ©er* 
ftimmung am ©ett unb hält bie §anb be« Sege* 
müben. Datoib fyriebri^ Strauß ift fo gegangen, 
ber litcrarifchen ftchben fatt, Oon Mißerfolgen 
wunb, aber tapfer mit bem Tobe ringenb. 3 Mcn 
ftarb, eine feit 3 oh rcn gebrochene $raft. Mö* 
rife febieb im ©ewußtfein, baß ber Ouett feinet 
Bprif berfiegt war. Scheffel enbete, ein toter 
Mann Oor bem Tobe. Der alte, einft fo be* 
rühmte ©ottfdjeb ift ein befonber« betrübenbe« 
©eifpict für abflauenben Ruhm. Rach €>unberten 
3 ählen bie Ramen berer, bie fein Bo« teilen, ber 
©roßen nid)t 311 gebenfen, bie mit eigner §anb 
ihrem qualöoüen Dafein ein ©nbe bereiteten. 

©ar mancher Beben«abenb ift gan 3 anber«, 
al« bie ihn wünfdjen möchten, bie ficb an ber 
Mittag«fonne wärmen burften. Statt friebfi^en 
Äbenbläuten« heult nicht fetten bie Sturm* ober 
gar bie Totcnglode febaurig hinein. 

De« Sohne« Tob reißt nie Oemarbenbe Sun* 
ben in ba« £>cr 3 be« überlebenben ©ater«. Da« 
haben ©oethe, Sdjleiennadjer, Ärnbt unb 3«on 
©aul erfahren müffen. Ähnliche« Bubrnig XIV.; 
Sonne war e« wahrlich nicht, wa« ba« £er 3 
be« alternben „Sonncnfönig«" erwärmte. Um 
ihn her 3 erfielen feine Serfe in Staat unb Ättcbe. 
©on Mißgefdhid, Heuchelei hatte er auf feiner 
fieben«fahrt manche ©tobe erfahren, öon Untreue 
noch furj Oor feinem ©nbe. 

Rieht immer waltet Bicbe am Sterbelager unb 
©rabe bebeutenber Menfdjen. Oft fehlt pe ba 
am meiften, wo fie billig am elften erwartet 
werben foHtc. ©« ift ein hatte«, aber wahre« 
Sort, „baß fein fürnehmer Theologu« abfeheibe, 
ba nicht bie fjeinbe barüber frohtoden, auch 
wie bie Spänen ihnen in bie ©rbe nachgrübetn. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




, ,4 . t «> t . J«H<M|.*<><* IM' »»A« •»!«.♦<«M 11 M 


(Ettijl mülkr* Brüttwfdnoeig; Hvforjteljinig 


u'iHoaVsnVv m ;'«-v,«vr.rc 






'•Original frcrn • 

UNIVEOTY OF MICHIGAN 


Ditjitized ,bfj 


























Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



>!■'">>''''V:!!iai!iii!i!iiiiiii|]||||||i!iiiiiiii!iiiiii!;i!iiiiii^ SBcnn bie Sonne fiuft ... iiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiii!iniiliiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiii!iil 201 


um ipren Elbfcpicb gu berunglimpfen". Xarin 
pcpcn im fecpgcpnten 3^Wunbert unb aucp fpäter 
bie einzelnen $KeIigion«bcfenntniffc cinanber niept 
nach, Wie oft pörcn mir ba, ber Verblichene 
fei im ER ift toerenbet wie ein Vieh, Dom Teufel 
geholt, briiHertb im Etaufcp, mit foplfdjwargcr 
iJäfteTgungc. Von fiutper hieß e«, er pabe fiep 
cm ber Vettftatt erhängt. Elnbre ließen ihn bom 
Teufel erwürgt fterben, feine fieidje pabe gar 
üb Ion ©entch üerbreitet; gaplrcicpe Etaben hatten 
iie t>on Gieleben nach Wittenberg begleitet. Sei* 
110 m Wiberfadier ^c^el ging’« nicht beffer. ($« 
hieß, er fei in Vergwciflung geftorben, unb ERöncpe 
hätten itju in eine ftloafe geftürgt. Etacp ERelancps 
tpon« Xobe [teilte ERu«culu« ben Eintrag, feine 
if eiche au«gugrabcn unb mitfamt feinen Vücpcm 
gu oerbrennen. ERoltere« Xob Iöfte neben aufs 
richtiger Trauer auch feinblic^c Eingriffe au«. 
Eiiir mit ERiibe warb bem ohne Veicpte ©eftors 
benen ein chriftlirf) Vegräbni« erwirft. Ell«balb 
tauchte ba« (Gerücht Oon Scpeinbeerbigung unb 
ihr heimlich folgcnbcm Vegräbni« bei ben Selbfts 
mbrbern auf. fieffing« Ableben gab Einlaß gum 
feltfamften ftlatfcp: ber Teufel hätte ihn geholt, 
bie Elrgte hätten ihn al« ben Elu«6unb eine« 
bÖ»en ERcnfdjen abftc^tlic^ fterben laffen. Wiber* 
liehe Xinge hol man mit bem Xobe Voltaire« in 
Verbirtbung gebracht. Elucp beim Sterben feine« 
gefrönten (Gönner« unb fjreunbe« reefte bie ©es 
meinheit ba« efle £>aupt. Xenn al« bie Xage 
be« großen Vreußenfönig« gu (£nbe gingen, wur* 
ben in ber ^auptftabt feine« fianbe« bie päßs 
lichiten Pamphlete boll gebäjfiger Schmähungen 
gegen ihn öffentlich berfauft. Xer große Greift 
batte bie befte Elntwort: Veraltung. „£>unbcn, 
bie über feinem ©rabe ihr Unwcjcn treiben", 
Verglich ©oetpe treffenb bie Schmäher be« $önig«. 
3a. (Goethe felbft hat naep feinem Xobe Seinben 
unb Leibern reicpli<h Einlaß gur Verunglimpfung 
gegeben. Xie einen beflagten, baß er nicht in 
Ailopftod* Xönen feinen Schöpfer befungen hätte, 
anbre oerftiegen fiep gu ber Elnflagc: 


Cfr ift baljin, oerbammt ihn, Xeutfcpe, nicht! 
Mann er baiiir, baß alle« ihm gegeben 
ii?arb bi« auf ein«, ein echte« beutfehe« §crg? 

Sieben wenigsten« bcrmcintlicp berechtigten Elu«s 
ftellungen an großen ERännem ftehen bie töuße* 
rungen geringen Verftänbniffe« für ihre Vebeu* 
tung, Vcwcife öon fiieblofigfeit, fleinlicpcr ©es 
finnung unb bcbaucrlicpem ERangel an ©prfurept 
t)or ber Etupe ihrer irbifepen ^ülle. EJocp in 
unfern Xagcn warb fo ©i«mard« Xobe«rupe beim 
übereiftigen Verfucp, feine äwße im Vilbe fefts 
gubaltcn, geftört. 


/jr« ift nun einmal ba« fio« ber ©roßen ber 
IC (f r be, *> a ß fiep bi« juleßt neben eprlidjcr Ves 
(jciftcrung unb Verehrung auch Neugier unb ges 
rüigere Regungen an ft* peranbrängen. ERan 
Monats befte» ©anb 112, I; $eft 6C8. 


barf jebodj bei ber Veurteiluitg biefer Erfahrung 
niept aUgu ftreng in« ©eriept gehen unb muß 
ber gewaltig erregten ^Spantafie bc« Volfe« fepon 
etwa« gugute palten. Seine Lieblinge gumal 
läßt biefe« gar niept ober feine« alltäglichen Xobe« 
fterben. ©« entrüeft fie nur bem irbifepen Greife. 
©« bannt fie in einen Verg ober fouft einen 
berbergenben Etaum, um fie eine« Xag« wiebers 
fepren gu laffen in Vracpt unb fterrlicpfeit unb 
gu weltenbcglücfenber Senbung. So ging’« fepon 
mit $arl bem ©roßen, fo mit Varbaroffa im 
Äpffpäufer, fo nod) mit ber Königin fiutfe bon 
Preußen. 

Xie gefteigerte ©inbilbung«fraft be« Volfe« 
ift’« auch, bie bebcutenbe ERenfdjcn niept fterben 
laßt, opne baß 3eicpen unb Wunber ipren Xob 
anfünbigen. Vaitge Elpnungen bejcpleicpcn bann 
ba« $erg, gefrönter Häupter bor allen. Xcnn 
gerabe fie paben ja öfter al« bie breite ERaffe 
©runb, bor Xolcp unb ©ift gu gittern. So 
fepon wir bie Xobc«angft trop 3 u fl&rücfc unb 
Xoppclpoften in Scplöffer unb ^ßaläfte einbritis 
gen unb ipre Cpfer in Eltern halten. ERepr 
al« in Jütten. Xa erfahren wir bann bon all 
ben tobberfünbenben Vorgeicpen, böfen ^roppes 
gelungen ber Elftrologen unb mancherlei aber? 
gläubifepem Spuf. Äaifer Xomitian füreptete 
fein ©nbe, bon fortgefeptem Vlipfcplag geängs 
ftigt. (fäfar fiel gewarnt bor ben 3ben bc« 
ERärg, burep fcprcdlicpe Xräumc erfepreeft. Xie 
„weiße Srau" al« Xobe«bote ift ja ein unents 
beprlicpe« 3nbentarftücf bon ^errenßpen unb 
Stammfcplöjfern. ©epeimni«bolle« ^raepen bes 
beutet ben napen Xob, einem Äarl bem ©roßen 
io gut wie &riebricp Wilpelm I. bon Preußen. 
Xiefem briept entfcelt ba« iieibpferb im Stalle 
gufammen, jenem ftiirgt ber ^portifu« be« Elacpcner 
EJtiinfter« ein. 

Elucp bie natürliche Vorahnung be« Xobc« in 
gefaprboUcr 3«t berflärt ba« Volf. Elber fo 
licbeboll fiep bie Volf«funbe berartiger Vericpte 
annimmt: bie fritifepe ©ef^icpt«jorfcpung branbs 
marft fie mit bem Stempel unpiftorifeper, er^ 
funbener 9lu«icpmücfnng. ERit ipren Eingen rners 
ben wir bie gaplreicpen Grgäplungen, wie g. V. 
bon ©uftab Elbolf« Xobc«apnen, betrachten miiffcn, 
foweit fie ba« berniinftige E)faß bon borforgenber 
Erwägung fcplimmen Elu«gang« überfepreiten. 

Sreilicp, bie bon Elnefboten übcrwudjerte Übers 
Iieferung madjt ein folcpc« Ätlarfcpcn ber Xinge 
reept fcpwcr. Elm Sterbebett großer ERenfcpen 
gumal. |)ier pat übertriebene Vorfteltung bon 
ber Vebeutung be« Elugenblid« au«gcfcpmücft unb 
erfunben; ipre Vericpte brangen pinau«, berbieps 
teten fiep auep wopl gu einer berglcicpenben 3 1 * 5 
iammcnftellung äpnlicper Vorgänge. Viele haben 
ba bie &eber geriiprt, faum einer pat ber Vers 
fuepung wiberftanben, in feinen Vetracptungen 
etwa« „beweifen" gu wollen. Vor allen lagen 
berfüprcrifcp bie glüpenben Sarben gu gefälliger 

18 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



202 llllllliiliiili!lllliiliiliiiitili:ill v frof. Dr. tfarl ©aber: Senn bic Sonne ftnft ... IllliliiiillililiiililiilliliiiiiiiiiiiiiittJi 


XarfteÜung „fcligen Sterbend" ober „greulichen 
©nbed". $ie leuchteten um jo locfenber, ald bie 
toirflichen Söne bed ©itbcs Oom Sicbendabenb und 
oft recht ftumpf unb triib anmuten. 

$enn: mir miifjen auch fecn SWui haben, gu 
miffen, bafe $crbfttage, an benen ber flftenjd) in 
ungeftörter Sammlung ben geucrball ber Sonne 
fcheiben fleht, fe'ht feiten finb. ©d gibt feinen 
OoHfommenen, ungetrübten Jyeierabenb. 9Jur gu 
halb erfchaut ber fcf)ärfer fpäheube ©lief Sölf* 
chen unb Sollen, roo er tiefblaue tölarbeit ücr* 
mutete. 3)ad Sort Oon ber abgefliirten Dtuhe 
bed ^llterö gilt aucl) nur bebingt. ©erabe bie 
©iographien großer 3ttenfrf)en geigen und bad, 
toenn üorurteildlofe fachliche Sahrheit^Iiebe bem 
©erfaffer bie £anb geführt hat. Sohl giept und 
bad Äapitel Dom Äudflang gar oft befonberd 
an, toenn toir unfern gelben, überfdjiittet mit 
©hren unb Änerfennung, umgeben Oon Siiebe unb 
©hrfurd)t, bie ihm befonberd reich gugemeffenen 
Sage in befd)aulid)er 9tuhe bcfd)licfecn feljen. 
SJtan lieft fo oft Oon (Goethe, mit bem $JJanu* 
ffript bed „Sauft" habe er getoijjcrmafeen auch 
fein Sieben cingeficgclt. 3n ber Sat, er hat 
felbft ettoad ähnlich ft'lingenbed gefagt. Äber 
man Oergeffe hoch nid)t, toie fehr bem greifen 
dichter glücflicpe äufecrc fiebendumftänbe bie ab* 
toartenbe SRuhe erleichterten, Siefe ÜHeeredftille 
nach glücflichct gahrt ift ihm übrigend nicht fo 
fampfiod gugefaUen, ald man oft annimmt. Äuch 
ber Körper, über ben ber Sob feine 2Rad)t gu 
haben fdjien, hat mehr gelitten, ald fo obenhin 
in ben fiebendbefdjreibuttgen gu lefen fteht. See* 
Iifche Schmergen famen h' n 5 u: had „Äufeen* 
bleiben bed Sohned" unb gunehmenbe ©crein* 
famung. ®en lepten Gingen unb bem Sieben 
nach bem Sobe aber hat er feften Äuged ent* 
gegengefdjaut. Än bad Seitermirfen aller Kräfte, 
auch her feinen, hat er übergeugt geglaubt. ©r 
hatte ja aud) mehr ald SJtilltonen anbrer 9ftenfd)en 
©runb, im Sob nicht ben grinfenben Schnitter, 
fonbern ben greunb, ben fd)önen 3üngling mit 
ber gefenften fjacfel gu erblicfen. 

§luch feined großen ©ereljrerd Sht> mQ d ©ar* 
Iplcd ©reifenalter gilt ald befonberd fd)ön. 3n 
tcr Sat, ed mar ernft unb befinnlid). Unb 
bod): in ber Äuffaffung bed großen 2)enferd mar 
ficben unb fieiben badfelbc. Seicht umfonft fdjrieb 
er auf ben ©rabftein feiner grau: „flftit ihr mar 
bad S!icl)t meined fi^bend erlofcpen." 3n her 
JHeihe fold) ©brmiirbiger ragt auch 3t>h n SRudfind 
©cftalt. gernern ©locfenläuten h°t man bad 
Üeben ocrglidien, roie cd bem träumenben ©eift 
bed üielfeitigen gorfd)erd üerflang, ehe et in 
Stofen unb Seife gebettet auf ber ©al)re lag. 

.y> och betagt roar ©tattbiad ©laubiud, ald bad 
S!id)t feined Siebend crlofd). 2)cit ©ott, ber Seit 
unb fiel) im reinen unb trop manchem Sd)icf* 


faldfd)lag bid gulept jebed Sonncnftrahled froh, 
ift er gegangen. Ähnlich fdjieb tölopftod. Äud) 
bed greifen SJtoltfe mufe hiet unmiflfürlich ge* 
benfen, roer im ©cifte grofee Sote gur SRuhc ge* 
leitet, ©in tätiged, freilich Oon grofeen inneren 
Stürmen Ocrfd)onted Sieben, reich an 3abren unb 
©pren, boll Ärbeitdfrifd)e unb feften ©laubenä 
bid and ©nbe. 2)er Sieg blieb ihm treu bid 
gur lepten Shiftpartie. Sieife trat ber Sob an 
ihn heran, unb lautlod folgte ber Äünftler ber 
Schlachten feinem Sinf. 

Äud) bie lepte ©etätigung tcilnehmenben 
Schmerged in ©eftalt einer mürbigen ©eftattung 
ift burd)aud nicht immer ber Spiegel ber ©röfee 
bed ©erftorbenen. 3Jtan hat ba oft bed ©uten 
guOiel getan: Oom pnmfOoHcn fieid)cntragen 
Äleyanbcrd bed ©rofeen bid gu ben in bidleibigeu 
fiobfehriften abgebilbeten „hochfürftlid)en S!eid)cn* 
gügen". 2)ann ift bie Übertreibung nid)t feiten 
ind ©egenteil umgcfd)lagen. Sad bem Sänger 
bed SKeffiad, bem fdjrocigfamen Strategen SRoltfe 
in Ocrbientem SRafec guteil marb: ein feierlichem 
©egräbnid, blieb, mie fo Oiclen anbern, aujjer 
Schiller auch bem grofeen ©pilofophen öeibnig 
griitiblid) Oerfagt. Äud) ihm enbete ber Sob cm 
müheOollcd, gebanfenrctdjcd Sieben, ©r fühlte 
fein ©nbe. Oerhüllte fein Äuge unb ftarb. Sie 
s J?achmelt fann nid)t faffen, bafe er fchieb in ber 
Ungnabe feined ÄÖnigd, oon ber ©eiftlicpfcit al« 
gottlod Oerbächtigt, Oon ben ©eiehrten unbeachtet. 
$>ad ©olf fannte ihn nicht. D^icmanb forgte für 
feine ©eerbigung. ©in Unmürbiger erbte fein 
©ut, an unbefannter Stelle ruhen feine ©cbeinc. 

Äber ähnliche ©nttäufchungen erleben mir ja 
bei biograppifeper Sieftüre überhaupt fo leicht. 
Sir hören gumeift bad crftemal Oon ben ©e» 
fepiefen grofeer Sföänner unb grauen in ber Schule; 
ba aber haben mir rneber SBufee noch ©rjaprung 
genug, gu erfaffen, bafe bie ©ahn auch ber ©c* 
roaltigften nicht nur ber fiorbecr, fonbern auth 
Ärbeit unb ÜJiühen aller Ärt mie mahnenbe Seifet 
umfäumett, Oom ©ingang gum Äudgang; bafe 
nicht nur ©röfee gum Siebendbilb gehört, fonbern 
aud^ menfchliche Sdjmäche, an ©cift unb Äörpcr. 

Ser [ich biefe erniidhternbe übergeugurg gu 
eigen macht, roirb gtoar Oiele ihm lieb getoorbene 
©orftellungen Oom Äbfcheiben grofeer ÜÄenfchen 
über ©orb merfen müffen, aber tropbem gar 
manchem ©cifpicl Oon ©uthanafic in ber @e* 
fchichte begegnen. 9^ur in anberm Sinne. 3 C 
menfchlid)er mir bad Sieben anfehen, befto näher 
fommt unjer ©ilb feinem mähten ©erlauf. Äljo 
fort mit ber Meinung, bei bebcutenben ©eiftern 
müfete atted grofe fein unb bleiben bid gum lepten 
£>aud)! Äud) ohne hochbramatifchcn Äbgang in 
„lepten Sorten unb Stunben" gu oerlangen, 
jollten mir miffen, mer bie $elbenrol!cn auf bet 
Seit* unb Siebendbühne gefpiclt hat. 


Digitized hy 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




tlllliillI 




Digitized by 


, II, .iillllii., illlllii., .IHliULiillliiu 


..llllllll. l |||||lll;,ll, l |||[|||| l ,llll|ll|„||„|||||l|| ll |||||!|| l .||„||||||||„|||||!|| l| ||„||||||:i < 


Die Kerze 

Von flDax Äittri d) 


„Verzeihung, Gnädigffel 44 — „Wo wäre Grund 
Zu zürnen, wenn ein Glasrofettchen füllt? 

Seim rtotenivenden reißt ein lockres Licht 
Gar leid)t den Tropfenfänger mit! 44 — Zerfdjellt 
Fing ihn der Teppich auf am ünffrument. 

,,Dd) Ungefchick! 44 €r fudjte fd)on die Scherben. 

„nur ftill, mein Freund! Crwächlt mir denn Verderben 
ftue den paar Splitterchen? 8ie glauben nicht: 

3 ch bin erfreut! 44 — „erfreut? 44 — „Gewiß! noch nie 

War meine 8orge größer und zugleich 

fDein TDutterherz an Seligkeiten reich 

«18 damals — 44 — „Wann? 44 — „Ws fo, wie jeßt gefchehn, 

Die Kerze und kriftallene manfchette, 

€in häuften Unglück, mir zu Füßen lagen! 44 — 

„Uh. ein Geheimnis! Oder darf man fragen — ?“ — 

„Dbr werdet lächeln! 44 

Klette hing an Klette 
horchender Gdße an der blaffen Frau. 

„ 3 hr alle wißt: kaum war mein mann begraben, 

80 lag der Friß, der (üngfte meiner Knaben, 

Codkrank danieder. 

Das Serum fehlen das fchreckliche Zufpdt 
Zu rufen, mit dem Tode rang ich wieder: 

,hin weg! hinweg! Schon ift zuviel gemäht! 4 
Und in der nacht, feit der mir rafch im haar 
Die vielen weißen Fädchen wachfen, war 
Die Krankenfchwefter hier, und forgend weilte 
Der ftrzt dabei, um felbft des Fiebers wilden 
Gewalten und den höHifchen Gebilden 
Der "Phcmtafie zu ffeuem. manche Stunde 
Durchbangten wir. jedoch nach mitternacht 
t?ief fchwere pflicht ihn laut nach andrer Stätte: 

,üd) eile bald zurück zu diefem Sette 
Und holte bis zum neuen Tag die Wacht! 4 








"|iiiiiii"ir , iiiiiiii"iiii!iii ,, u"! 


18 * 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




iiiiiiimiuit HMi 




Digitized by 


Dd) lief zum Dnftrument. Rerau»gezogen 

TDit Ränden, die gleid) feßwanken pfeilen flogen, 

War fdjnell die Kerze und mitfamt fDanfd)ette 

Dem Leuchter aufgepflanzt 

Und zitternd führte id) den Arzt in» Freie: 

,8ie retten ibn!‘ — ,üd) kommet* — 

Und id) wanke 

Und fd)leppe mid) zum fungen lieben Leiden 
Die Dreppe aufwärt». Da: zwei laute 8d>reiet 
3d) fud)e da» Geländer, kann nid)t fd)eiden, 

Und dennoch peitfd)t mid) düßere Gewalt: 

Du mußt! Du mußt! — fDeln Lid)t verliert den Ralt, 
VerI6fd)t und fällt: Der Codi Da» iß da» Sterben! — 

3d) weiß nid)t, ivas id) tu\ 3d) angle Scherben 
3m dunkeln Gang, daß niemand ficb verleße, 

Und bin der Angß ein Fang im zäben ließe: 

Dein (Junge tot! — 3l)r 8d)rei, der 8d)weßer 8d)rci! 

Und Furd)t im Drängen, tritt zur Cür mein Fuß, 

Durd) die fd)on einer jüngß für immer ging; 

3d) möchte fliebn und ivill Gewißheit baben 
Und tafle ßöbnend, und da öffnet flink 
Die 8d)wefler: ,8iel), die fDutter!* — 

Au» de» Knaben 

Geklärten Augen grüßt mid) da» erkennen 
nad) fd)ivülen näd)ten: »fDutter, meine fDutterl* 

Zwei Armd)cn fud)en mid), 3d) will \\)n faßen 

Und ßreid)eln; meine ßarren Rände laßen 

nod) Lid)t und Crümmer nid)t. ,Wa» bringß du, ffcutter V — 

,fiur dumme Scherben, Friß!* — Wir Alten lachen 

Und tun wie trunken lauter närr’fd)e Sachen. 

,Die Scherben, Hlutter, bringen die nid)t Glück?* — 

,Die fid)er, Dunge!* — »Warum darf denn nid)t 
Die Kerze, die du mitbringfl, weiterbrennen?* — 

,Du Dummeben, deine fDutter fd)wimmt in Licht: 

8cbau, blendendbell find alle unfre Stuben: 

Die liebe Sonne kam un» früh zurück 1* 

So gab mir Gott zum zweitenmal den Düben. 

Und fef)t, fo kann fid) beut* nod) der paar neuen 
Krißallnen Scherben eine fDutter freuen.“ 


i,ll| i>iiiiiiil!lllllj!l!ll!!llllliliiiiii | . 



mr 


MiimmMiitmiiiMiiimimimimnminMiiiiiiiiinir, — 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 







I!l!!il!lii!!l!liiiililiillillill!ll!lllll!ll!lllll 





Huf|i|d)c £r>rik 

Don (Eugen 3abel 



miMlMMMMIIIMMIIIIMII 


!n= 


ic mcitig borf) bon all bcrn 3 arten unb 
innigen, Stillen unb deinen in ber 
Sicberlunft eines ®olfeS 31 t ben Racpbarlän* 
bcrn gelangt! Die breiten 23ogen ber SBelt* 
litcratur fiepern mopt ben Stählungen unb 
Dbcatcrftücfen eine berhältniSmäfjig fcf)neUe 
galnt, tragen aber bie Slüten ber Sprit nur 
feiten unberfeprt 5 U entfernten fiüften. ©S 
l)ä!t überaus ferner, biefen lieblicpften Scpmud 
beS £>eimatgartenS auS^ugraben unb in ber 
Jyrembc frifepe SSur^eln fcplagen $u laffen. 
«Traduttore — Traditore“ mujj man leiber 
mit Rccpt non ben meiften Serfucpen biefer 
drt fagen. DaS Sefte babon mirb bon ben 
Überteuern oft niept rücfficfjt^üoöer bepanbelt 
als baS Reifcgepäd einer bornepmen Dame, 
in beren Soffern bie 3oÖ&eamten an ber 
©renje paftig perummüplen unb bie Spipen* 
unb Seibengemänber mit groben ^änben unb 
nicht immer fauberen Ringern aerfnüHen. 
Saum, bafs ber allgemeine Sinn ber ©eban* 
fen unb Grinpfinbungen, auS benen ber Dich* 
ter ben fd)immernben Sriftaü feiner $erfe 
jebuf, bei folcper Übertragung richtig mieber* 
gegeben lutrb. DaS feine gfarbenfpiel, in 
bcrn ber eigentliche Rei$ eines Siebes beftept, 
gcl)t unrettbar oerloren. Der füfee Duft, ber 
ihm in ber ilrfpracpe anhaftet, berftiegt mie 
bei Frühlingsblumen mäprenb einer langen 
©ifcnbapnfaprt. unb 99?eIobie er* 

tonen, als ob fie einem bestimmten ^nftru* 
ment entlocft mürben, ©oetpe im ©nglifcpen, 
Buffet im Dcutfchen, £eine im gran^öfifepen 
laffen nur entfernt ahnen, mie bie Serfe 
biefer Dichter bie Seelen ihrer SanbSleute 
unmittelbar bedingen unb fich in Saute Der* 
roanbeln, bie oon ©efchlecht $u ©efchlecht als 
reine Stimme ber Ratur fortflingen. 

dm meiften hat barunter bie Iprifcpe Dich¬ 
tung ber Ruffen ju leiben, bie bereits meit 
3 uriicfreid)t unb unS tropbem eine frembe 
d?elt geblieben ift. Die Rtänner, bie fie 
uns erobern rooüten, berftanben entmeber ju 
menig bon ber Sprache, um ihren tieferen 
Sinn 3 U erfaffen, ober maren poetifch niept 
genügenb ocranlagt, um bei fold>er Uni- 
fdimel^ung baS @olb ber ^ßoefie rein &u 
erhalten, baS fie unS bermitteln mollten. 


griebrid) ©obenftebt, ber bon biefen beiben 
©igenfdpaften mehr als irgenbein anbrer be* 
faf$, hat für feine 3 e it fchr t)iel Rühmliches 
gelciftet unb auf biefem SSege eine tüchtige 
Strecfe erfolgreich jurüdgelegt. dber feitbem 
haben mir über biefe Scpäpe einen gan$ 
anbern Überblid gemonnen unb Duellen rau* 
fehen poren, bon benen er noch nichts mufjte. 
©ebilbete Ruffen flagten fchon früher mit 
Recht, baft man gerabe bon bem Schönften 
unb Gigenartigften, baS bie Sieberbid)tung 
ihrer Jpeimat perborgebraept habe, im meft* 
licpen ©uropa nichts miffe. Dabei ift eS im 
mefentlichen auch geblieben, benn ber Über* 
fepungSfünftler, ber biefe Sücfe auSfüücn 
tonnte, ift bisher nod) nicht erschienen. Die 
ruffifche Spraye ift nicht nur in ihrem 2Sort* 
fepap eine ber reichten, bie eS gibt, fonbern 
auch in ihrer 33ilblicpfeit unb dbftimmung 
beS duSbrudS bon einer SRannigfaltigfeit, 
in beren ©eheimniS man nur ferner eins 
jubringen bermag. DaS Sprachgefühl eines 
bollenbeten ÜberfeperS, ber überall baS Riep* 
tige trifft, müpte bis §um Feingefühl eines 
RJufiferS burcpgebilbet fein, um bie Stirn* 
mung ju erfaffen, bie ben Werfen beS Did)* 
terS bie fünftlerifdje ©inheit gibt. So ftepen 
mir borläufig immer noch an ber Pforte 
ber ruffifepen Sprit unb halten baS Dhr an 
bie Sßanb, um menigftenS einige berfepmom* 
mene ftlänge in unS aufeunepmen. $on 
bem Snpalt biefer DicptungSart, mie fie fiep 
bort im .^er^en beS SolfeS entmicfelt hat, 
bleibt unS naep mie bor bieleS berfcploffen. 
©S feplt unS etmaS geiiteS, UrfprünglicpeS 
unb Über^eugenbeS $u unfrer ftenntniS beS 
RuffentumS, folange biefeS Dor bor unS 
niept auffpringt. 

SftancpeS pat bie Sieberfompofition baju 
beigetragen, unS bie Diefe unb ©igenart ber 
ruffifepen Sprit mcuigftenS apnen 3 U (affen, 
dnton Rubinftein pat eine ganae Reihe ©es 
biepte ber älteren Stfeifter in ben golbenen 
Scpleier feiner Donfpracpe gepüllt unb ipren 
Sinn für unS gebeutet, dle^anber ^ufep* 
fin, ber „33ater ber ruffifepen ^Joefie”, ^eigt 
unS barin bie ©lan^erfcpeinung beS GngelS, 
ber bor ©beuS Dor tritt, unb $u bem ber 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Digitized by 


206 lllllllllllllllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIi!!!!!!!llllllllll!l 11111111111111 (Eugen 

©cift bcr Verneinung reumütig bie SBorte 
fprid)t: „3<P pabe, reiner £>immelggaft, niept 
alleg ucradptet, nid)t alleö £nmm* 

lifepe gepagt." 23ir fepen bie „SSolfc", bie 
alg lepte (Erinnerung an bag Soben beg 
©turntg unb ©emitterg über ben fonnig 
blauen .<pimmel pinweggiept. Tag Seitmotiü 
biefer Gmpfinbungcn ift bie ©epnfudpt, bie 
ben Sinter erfüllt wenn er bie uon ber 
9?adpt bebeetten $ügel beg grufinifepen Sau* 
fafug nor fiep erblicft, bie Söogen ber 91ragua 
Räumen pört, bag füge ©ilb ber ©innigen 
in fiep aufnimmt unb babei in bie 3Sorte 
augbriept: „9Iufg neue mailt unb mögt oon 
Siebegglut mein $erg: weifg ipm unmög* 
liep, niept gu lieben." $man Surgenjem 
füprt biefe ©erfe in feiner prächtigen Modelle 
„Grfte Siebe" an unb lägt babei ben Gr** 
fahler fagen: „3)ag ift bag ©d)öne bcr ^oejte, 
bag fie bag augbrüeft, mag nicht ift unb 
boep nicht nur unenblicp beffer ift alg bie 
SSirfliepfeit, fonbern auep ber SSaprpeit oiel 
näper fommt ..." ^ufepfin erfepeint bor 
ung mit ber gieberpipe feineg Scmperamentg, 
bie alle ©attungen ber $ßoefic burepglüpte 
unb fünftlerifch erpob. 911g Urenfel jeneg 
Sftegerg, ber im $ienft Sßeterg beg ©rogen 
ftanb, berriet er mit feinen finfter funfcln* 
ben 9lugen, feinen aufgeworfenen Sippen unb 
feinem fraufen £aar auep äugcrlidh bag 3fie* 
bernbe feineg SBefeng, bag ipm innewopnte, 
bebor eg ftch bon fugenblieper Überredung 
unb ©erwilberung gu bem reinen ^Srieftertum 
ber Slunft läuterte unb auf ber §öpe fei* 
neg SRupntg burep einen frühzeitigen $ob im 
$uell 1837 bie tragifepe Söeipc empfing. 

Um ben Gntmicflungggang ber ruffifepen 
Siteratur für ung 'Eeutfcpe berftänblicper gu 
maepen, hat man ihre bebeutenbften Sinter 
gern mit unfern beutfepen Slaffifern ber* 
glichen, woraug ftch gieid) allerlei ©epiefeg 
ergibt. 91bcr bem Sprifer ^ufepfin tut man 
feine unberbiente Gpre an, wenn man in 
ber $opcit feiner ©efinnung, in ber Siefe 
feineg ©efüplg unb ber -Keifterfcpaft feiner 
©praepe unb gorm einen ©octpifepen 3 U 9 
naepweift. gür bie bollften Gmpfinbungen 
ber Siebe unb greunbfepaft finbet er ftetg 
ben rcinften unb übergeugenbften 9lugbrucf, 
fo bag ber Sefer bie ©eiepte feineg eignen 
Scbcng in biefen glüftcrlauten 51 t bernepmen 
glaubt. s 4?ufd)fin ift ber „munbcrbarc Sogei", 
boit bem naef; ^ cr flatuifdjcn ©olfgfage fepon 
eine geber genügt, um in ber bunflcn SSirtg* 


Sabel: ll!ll]llllllllllllllllllllll!li:illlliilllir!ll!lll'!liri!!llllllil!llllil! , l’h!!;:i:' , ,lll 

paugftube einen ©lang gu berbreiten, alg ob 
eine gaefel angegünbet fei. Jgn ©ebiepten Wie 
„91ntfepar" unb „Saligman" erfennt man 
bie ©ornepmpeit biefer reinen ftünftlerfeele, 
bie im geuer iprer ^pantafie alleg bcrgolbete 
unb in eine pöpere ieueptenbe ©ppäre erhob. 
SOiit SRecht burfte ©ufepfin bon fich fagen: 

92ie fann tep gang bergebn: mag au<p gu Staube 
werben, 

5öag ber ©erroefung Staub, ber Seib, ben man 
begräbt — 

3m Siebe lebt mein (Seift, folang auf (Erben 
9lucp nur ein einiger fieptet lebt. 

©or iljm gab eg in bem JReicpe, bag er 
beperrfepte, fromme ©efüple, eble ©efinnun* 
gen, ©ilbung unb ©efdpmacf, aber nichts 
^erfönlicpeg unb Sebenbigeg, bag ftdh toie 
bie SSärme ber £anb ober bag regelmägige 
Klopfen eineg ^ßulfeg anfühlte. ®erfl)a5 
min, ber alg cf)rmürbiger ©reig bag ©enie 
beg fedjgehnjäljrigcn $ufd)fin beim 33efudj 
beg faiferlichen Spgeumg oon Stn^ojesSfclo 
erfannte, patte eine rüprenbe „0bc an @ott w 
oerfagt, bie bamalg in alle europäifepen 
©praepen überfept unb fogar in ben £err* 
feperpaläften oon ^ßefing unb au f s 

gepängt mürbe. Gr patte in fteifen Serfen 
einen Sobgefang auf Sßeter ben ©rogen unb 
einen £pmnug „Sdica" auf ber „ffaifafen 
unb fiirgifen gottgleicpe ftaiferin" ®atpa« 
rina II., baneben allerlei anafreontifepe Sie^ 
ber angeftimmt. $er ©eift ©ottfepebg pat 
ipn mepr alg bie pepre SRufe gefegnet. 

Gin ®?ann mie Spufomgfij mar ein 
überaug fegengreiep mirfenber 9Inreger unb 
^Sfabftnber ooH poper 3been unb eepter Se« 
geifterung für bag ©cpöne, ber fiep auf allen 
©ebieten ber Siteratur gu ^aufe füplte, bagu 
ein reiner SKenfcp, ber fiep in feiner an* 
gefepenen gefeUfcpaftlicpen ©teHung alleg 9?ie* 
brige im Seben ferngupalten unb bem ©lau* 
ben an feine Sftftde treu gu bleiben mugte. 
®on ^omer, 9lriftoppaneg unb Jporag big gu 
©epilier unb ©oetpe, Sürgcr, Uplanb unb 
.fjebbel mar er ein Überfepergenie, mie ipn 
feine anbre Siteratur ber SBelt aufgumeifen 
pat, unb ftanb alg Grgieper 9lfejanberg II. 
im ®ienft pumaner 3bccn, bie ben Gnt* 
micflungggang feineg SSolfeg unenblicp geför* 
bert paben. Gr mugte unb fannte aüeg, 
mag gum SSefen einer nationalen ffunft* 
bieptung gepört, aber fein Salent mar gu 
fdjmadp, um ipr auf peimifepem ©oben neue 
SSege gu bapnen. Überall, mo Unglüef unb 


Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







. iiiüijiji?iiJkiuHiiiHt ; ir*ifi>.i t.? i-i:;u 


% SÄ# ubcrf^L^ ^ nJi « WdWn . xta<f) einem OMgemälbe oon 

uwt int pocti]d)cn 'jstnnp. fhn ^awrldüfcr * ft C. eines, 

jnf viatc,ft; bet ‘SKittclpunft rinca Sitci|ce 

o.lcvi^.'itimmtc.r Srefeti.- Sie feinem ÜLiorMlb »«mbj.ni ©kijdieni, bei» ^rfbetn -bött Wräfet 
tot bsö rrMinfeütrn Shv,lo!o »mb stiib.©iumcti, in betten ein iUfairn ^jüferbe, 
Ü| «jjgiytfttdifu ‘iintjafifjto«'. Per öm(stg . uvrftljnjinbfi, unb bem bunten Wrnnjd) du» 
im ^nenbanfff, jg»6i»tJjif. : i!?fttumaHtdten tttib Siktrdfeti, bk fid)' fett 

Üki.,$ufd)fu.iS 'Jobe ilimntte ÜcrmoolDtu bet 'Z*ültcrn>aiibcrung feiigdtb! Ijdbcu, 3>et 
innen mMjuiktnbrtt Stiagcgefditg <nt, mit WegeuioK peikn» mag fict) iffüt-jsu 'öaupten 
betn ec brr boinatuun IWe'jclUctwft m i t 3iipr= .aufturiitte unb ju feinen $nf;cu log, mar 
tc« »<wt uneUiortet Zdiime ein uuauäföfdi» fff ’-cdit bni tSpicgcIfetib feiner ‘Stete, feinet, 
iiepes ?tMt;bmai öüfbtütfte. otjne ja abneu. ÜferjHfi'ifhmg unb „'ferriffenbeit. .ijur ba$, 
n.Vli er vier '»aftre jimtcr, 1841,, cbenfalib in tuaä' er vom l'cbrh crtiticn ijaitc. gab cd 
eure« «ibiitctuti Cibteitljoübet m*mde! t unb feinen mfötmiidien 9tn£iucg,. unb ivrrtn ec 
lurkftt: S&feife iteibtit tüiiröe ruic ber Itdi- bei« 9UUn<S<t>tigcu füc alle-3 Witte ttuCWööfe 
kr•• jjn"tttff*n SWdjev i>ortfie A tat er es in öer Hoffnung, baft er 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




:riiii;»i^ 9^uififdje 2ül» 


ubnmutia mutig «Hb Hart JrAb ivnb troit- 
m\, aber mcira^ fenti mental über oeift regen, 
lünbeni immer natürlich tmfe g^.unb. fönm 
kt ^fiU^cr fern. l*icb anftüuint nürfr atfe 
twc mi$ iebcHbu-i;: kr »SauL Me 
b# ]mi% fete ®urgt utfjpe; tim 

: *mei imV iii: bei ?*ethc raufc$enbp 
‘Sann rrMotim tidr brr fu 

$btiüeahfe ©rijölfer mb bem reif eit Segen, 
teu üit tämla &bc fmVbct, CXm .. 3rt>itcr^ 
tet 'V ’eticbcii mir ein Hmes Trauta in U>ri 
■Ki^er braue, fleißige, • ftrnftifjc. 


XVffefe mii bcn; Sörfeufoar mib ton Wildu 
UH> Jterftc|f.;'ßS itvfcl * ; iDW 1 ; Mt 

äffe griyfte ;^frou!dpf tbm J&te feer* 

u*tf(eVn tanh/ 1 b&fcv @tunbc*% 

$*u||i /bei $vme, „marb am UnatüdMag 
ahn c itfiiKteliemb ict> auf bte ©eit gebracht* 

*)bev tollte er br#|alb Derlei fein ? 'Semafjirc!. 

Ort fn# fr/n inue neue Senfe vmb ftl>icifi 
fie aber 'mdjtj, um fiel) ben £>äl» ab* 

§uftt>nci0yrn- fonbern um in bte /vetne jn 
giiifiti. 'S>cvt iltin breitet. fid) ja b|c 'Steppe 
qu*. fcnit uriti ufienbiutj-feig ait boi? 

SKm, ,$ö# mirb et mit feinen iügeub 
feäftupr» Öiisrheh mäfew unb arbeiten, 
crmprbmeSklb m jeiuem bhm beimbringni ®öt [einer öcibciflcnfchßfi: uim bev Gtlöfuug, 
unb Mrmit bm bnvifeyi.vgen *#!H?n in fdnem Mc ihm bott fern uuufre, für weitere .’iiu 
1 mit uihren/bis er ihm fei* iocf)ter gibt. fehouutigSfreift.'Ittmhirfnftig.. 

In babeit' tihr brn ganzen, erbten Moljoro Gifte bemrt!eu*n»ene (ütuppe r>on fe'mi- 
i tot Mie et em porföiitidjc# Gmbfefebrn fett/ feie hin Me ’^Danjigcr §afere be* mnii^ 

.yat $%mctuinut erweitert unb mteber. ju jefmten 3al>d)unfcerfe3; geboren matm -otai? 
Ztm ;u:u*.hetm, um iu [einem Eitlen flopft m mrgemrin reid)e§ ivrbliiheu bicier sU\u)t* 
unb mrnut. gaMUitg Mut emfad)cn 5ic6e^Iieb tutb 9{af«Vi 

Hof\oi^ mürbe, öl» er fidtj. noef) unter bie &fb h\$ jum weit auCdwinibeu '3ctiu«ung Mv 
•/i - brreitet mi[d}te ? um!) mir ben (^röfefdjtädfÄ •. i?eibenfd)afl .mit fnjiafev ^vmiMugc. Sa i n 
•itrn /ontvelfce mib ijeher unb iafg beduufßj,. m etftet Diethe rW.nifom ju nennen* au 
$ik luiniberüfimtet Manth ®r fhm nod) SDiu§- feiner, ' iioctjfrebHbeier Mnpf. non San| aim 
tau <mb $t. *X<iüer^6iirg. trot in bie- tite- öpn'.frhkr ^ugthb h'i* ^.um-.ühdfeii'- 

:,?• 'hiteit v;ak ein. mürbe non bem nnut- nie er literattfdi *M?„ an U>cter^ bürget ^ien^ 
uik»; ftritifec • ?Scfmäfi nrieter/ fogar tum furamt Qu^ftctU, 6u ^irbiKtner irn?- Sanier 
/••n>c oajoiauö oot^efrclif unb empfing in ber Waievei,-• üölln-id/rr : '^M \- uiVo A'ebeu*- 
mntx SEtoinfipW .feen ^efutt) bau beffen S.ofin. «hf uhSgefeebntetv s Mh 

hm Slu.udiHiteT unb fpatereu .iar^Befreier, fcn. befünbe^;»« Ts^Mm bat, ein 

^•evimfee-v H : v 2i<rfc- 'JyüÜc non $?oü unö glübcnber ^erebrer -ber lyriedjifdjeu kuUui.. 
^nerfeuniing ttieg bern Siebter c vu Viopfc. Gr banelutt •.glürfücber Überfeper bo« Seine, rm 
mtt&e UKicifet^^ in feinem ;^bealift non ed)tcm föe.präge. bem .: fdite ; 

nui? mt&. .iicfeerii«t) in feintin ^cCumsmanbei 5d)bnbcit»rrnume tiiifer. inö ^eerp jeeftirüen, 
fatfefe iv.tu S'aUntt auf bobrrc S'uufiformen fonbexn 511 Stufen bobever ■ G'rrenntnc*?' unfe 
•».'•;utn:n)be»T r .benru er mdn geinmijicn mar, rcicbch i'ebeiir/KUuim^ merbeii. Gt i[t ma 
uub itari* an« unb traut bereit» im (^ebünfen, Grinnfntngen nnb 

ruuif/enbreihtijn'en Vebeuejalirc. S-a^. fdjfante fd)tt»cr bdaitet, um fid) mir bcu temr^ f >or- 
i'trktbÄ' Mts et biuicrinffen tjai, beftdit nieir bet %rir ,^t begumjen. Är in feet 
niuurg-innn^ctr *>tu 1}me*blättern cdjtcc IKad)feenf(i 1 ijfetr [eim:*. S\d) ■ ,vrbt eiuo ga.U jr. 


S»olßbid)tuitg. roie fie auf ber färrnatÜdnat 
Gbene: meber Hör rtod> nad) ifint nnebcv er* 
blühte, (^rigovomitfd) uub '\uwu ‘Sorgen \m 
'* .übertrugen biefe Sone auf brr Gv^dhlung 
bnd uub madjtcn öen rufnfdreti Raiter iu ber 



Gotgle 





i 1 o 


itädi ii ; |i| 


Valerie geirbmavfuoil auc^etübmr ^Ukt an ?(od? -'X*i rctnric?» 081.8 He 188.3) itfi 
ime mMüu-v. unbxmz ihn glent^eutg dito ^iuyiin holüber OkHebk gcf&ncben. V\t 
amn lV«fo $uc 'IftiqoiMe. hin.uui. .uh» Icil non in an /jmii(ti).r% fck.keuljmtc«; 

ßin gr^et pi^vmfunftkr Ür -.«wd$ 'Jtjcl '2.üngvrm. äUardoU(M&Vcta; hiutpomevi u<or 
i^imbönwn für Scfocnftluu), %m idm mi bcn find. Tem unneriitcirf)Uct)e« ik.rfaffet kt 
t ci<♦ v^ )/icift 0 rhoftcn fluctfciunti>cii „Stilen aus bem TmieOucfi eine* Xagcv* ,; 

uittj ^uviciml, Sbafefpeare* anh .01öClf)eö hei ' mar cd über uenagt mit mehreren lehr buk 
kugeln,- Seine Skru* bvurkft nit kljCiuk* -fvtVen• Sachen biefer ?fvi eine uuvflube $bi(k 
aü Des Srtjomnt au?,, UWnildjfvit erlangen. Sein äieb tfpn.-Äf 

Meuichcnlcben bnüm krmägm fou „l)uuie*\ bk *r fragt. ob bic „fuhen lerne 
.beit; bHufcnbeu Siebten am xüiitmei bi§ *,u m*r ein bewußtlos leereä Klingen kr gleich* 
brr; u» Sonne beknbcu Sövuft kr (•Kikbien. gütigen SWatnr" fiurnv hat fopnr einen blink 
Ü'v.fiöt«tmn§ von einem ^ctutd}mbfer^ etui ein am klang. Turgenjew halte icbarti 

kv [hh naci) gennffenem SjiäM kfoagiiiijj auf* eine iinglucFlhfje ükfo ,^ir Vnttf imb Würbe 
oMnrub tu mcictie Jttffen uniufk'ljut. . feinen gongen Ütmmi^en -fttufim, mie er 
h* o) o u5-fi| (1820 bi* I;808;jf Wer eine einmal gritanb, gern für nn paar ikrfe w\ 
reine Vam noll ebirr mcimi)ücher (Goethe biiTgcgcben haben, 

irm^inbnngm uni) blieb e&: lg# in fein hohe* TÖkty, her frrf) ^unt Teil eng an ruffifie 
IHbev. Sie er »nt iYbeu gte 'ikjrinidi mit Sagen unb iiliromfer^ Dl int gen anf^köu 
feinet modrigen Ojcftalk feinvro Indien \mnr unb bet a(4 Sramatikr berühmt geworbene 
unb;i0art unb feiner tiefen ,*£ finjinc crfdjien, 21 i exci % oLftoi gehören eknfa!(» blcfcr 
,fö wirlm and) feine Wcbidgc in tf>rem an- (V^iippe an. Xwe bmity 1875 
•muikOert Onjihuitt mit all bem Oföligen unb Xölfioi, kn tnair «id)t mir hem »j£*»i»k?U*v 
baä fie •enthalte«. ü‘t tüaS .t>pü-- v,asimia^Cnihrna nenneefefdn kuX W 


'■'•• ’-v ivMy-ro !]'iifi Noin Porfiqt dou CboiDunou.' 

m biX («?IuuükI)iM! ;ui JUo$h«iu. 



V^cftdn ISr Unigurtct iid) mit einem . ~ ' 

midi mt turrerem ©nfc unb fümmeri fiet) 

wm# mit S'ijönbrit, wenn er aus feem jHp^- 

'Unveiftaub chs jjtfckng ben bartm !Umv frei W - % 

. iSiiftittVPit.'' ; .^taü^ 0 ciirbd)fit frat ailem mEL " • 

bubet NS inwtiflc So? ber ruffefd^eu ,}ritu 5p|f 

ha>j£d; i*v Vieh um Ns iwiiimale ^uhiuuif r , ' 

her'fhmriu Ni? TuSmiinum. T« [eben mir ' * v 

’MS fti.öfle u»te fie mit iöcen IdjeU IMS^ ( - 

miKbetiTlngeu, Üjreh febmarjetv .fSaäreu, tym* 

Wirn 3?angfji bem burdueifeiiben ihomiut•' fl^^Ä ’ 

naiWidfL fe b 0 d^ mit feineref^neUetir|flö|)cn-.- 
-jit fttm önbetir Sic Töebmut tln-eS 

imm im niurfui, nenn ihr £>d>irf.- ’ i-- ^ 

int hat uc boji’i Peftimmt einen fäjmutyigi!« ; !-§j|Sg| 

Stellet ui heiraten. hon ihren 

clrcrn nnfifiatibcXt \n roerbett unb in feeab* 

lofer Arbeit ihre Pflicht ju erfüllen. .Sit- ' 

haiföru («cfiiigf bie groufam llnterbtiicftm -&||§r 

unb btt . f Unßfüdlid)cn‘\ bie für ipt U'ev* 

uhulNtt txojrt ber Schwere beg ©cfe|$e3 me- 

bevgfidii'liVgtir roerben. ®« lauter ^ug be3 Bpoflon tflaiJuuo. 

iytenb* evjdierur voi mt§, bet heffen SlnöHtt fönberu mußte micber m beit Strom jöiv- 
unirr .>3?rv rocpmüiig ^ufammt*TU>rcf,t; irret Erfühle evnfehn'o, bie fid) irhmcr tmö 
iraflrenb bet ttcblos--.egpifttfric tStfjutfc jutj überall micbctboletj unb nur mm bem fd)äp- 
rühmt, bnfi er ieuiern ctmoS juifibe qeian fetifepen Watufcll: nab ber SUutto'ärnity.fre# 
$n> mtb- :»n btefet fieud)lerifd|ctt Sei; aW geftalfcttbcn iittft(er^ eine ftrtS nuthfdube 
.. ♦«Tüidjct tlVcnfd) w ertdjetnt. 9ln btä ßnbfcs{-..Umbilbniut etfohicn. ßroifrijen ber alten unb 
t0m£: giroßen poctifdben (Stählung „Set umn f,eit jirfit fid) bas 'Btrfrn SJut* 
berfutfe in Siufiianb lebt" ftclit Siefraff atu dW , fd|fet£tä.j|uu fcvr m& bem .Anfang beS bort* 
itrr $9mne» Me alfö üUftßiytii gen ^afrrljunbcrtS- ftammjt unb ftdj biS j«m 

, Su h)i *0 arm nnb ftant unb bod) Infi iivf^infteii -VcbenSjahr in feinet ©telhmg- alS 
•jbu reidu bu -feift bebrüeft unb jdjum.l} unb Skftjinbet nd)ohcuc i r ßmprntbimgcn öehanp- 
SSfuiterd^en IftußJ nur. ivie pe fid) beim Ltm.puj beg fyui^ 
h ifc" id biS atte Siame für IHnf^nb. linc\&, «u (mtnb!id}cn ■ Sälcrn, auf fdjuce* 

Stetrapoh? tutiimt infofern eine rigen? bcbedteu .fyuhen. ki ber ^erfd]icbenf)m ber 
tümli&e .Stdhmg rin, als er ficb mit bem XageBbelcuct)tung in ber Seele jebrS feiner 
\K,\ ü^tig .ber; gebimfecntn Siebe, vom jatig^ ffeaftekn 'äVenf^eß' einftttim, ijutfctjcmS 
twmi l%k. bis •jut j)oe.iifcf)cu 6r^db.lung,- ja ^bea{ mar (Soethe, beffeu lob er lief be^ 
feert itcrtvetetri jener Srufia^literatar [teilt*. trauerte, ba er felfeft nadj breiter SBeftbilbtmg 
nteJdje von 'tWannem Une tSoaol, Xurgenjcm. preßte unb fid) burdj fein ßeben im ?U»s- 
Softoiru^f». bis pt .SBdfterfdmfi frntb für bie ^eivndjhimt ber tuffifdjcn Sjti* 

luutbe. Stellet biefer %t mat elften fclbftaubigeu Staiibpunft gcbilbct 
Iminte ff .mi S /Hu»fkl ber Sdjönheit mcv&cu. patte. Ter ^arle i/anOfdiaftSmatec founlc 
mußte p<p als Strafrichter fühlen, bcin . üurflirtjen Heben gegenüber' oud$ miiu 
■gtaii Ijnlber Zone .'glauben mir bei ipm nur tuaben, toeirn er bahon er^citjlte. mie gefaör^ 
ju oft bas iaUten non ^citfdjenpiebcn unb Kd) bie - 9/öpe eines SidjtetS für unfcpuibiac. 
rihiileta wn Metten $u ueimepmen. ff^abdjeu fei, unb babei bermutlid) in erftev 
Taniir iw bie Sfijtif an einem fünfte Sink an fid) badjte. ;$u lucidjen uin](aub- 
cn^elauöK um ?ir in bie ^rofa ber o fl tag- licken ©egcnfnlum pd) bie Öiebetoidjtnnu 
iiitat SfcOidiMr ubet^ugehen unb ait tpc UiublaubS betnegt, etfeitut man. ioeim man. 
.;u .uTptidlcn bro&te. Sie tonnte Dom SSibcr* biefem mimofenlvaften. buvd) Gilbung auf 
W nd h luib Mampf nid)t allein (eben, gcpapfleüen Talent eine ^erfönlicbKut mie 


Go gle 



21 2 


c t iVaier in baa Van^hw.r bei bem 
y^nii^)VtvtjcVi tfa* 

(r;n, -iiüuföc er tu frirreu; OTtifeeitunbeu 
^ n| dtu, Vil*> ^riiexn: 
fibeni ber Vlfabetüte ber 3öjfieHfi1lo?n T ji ht 
.Si.;^c : röfe&itrg rij^etc er tri fhi} in« 
Vitf/iirfiffr fcj«? Cl^rfr^ütijjr^ 
fk^ l^awW" uhfekftifc "Jhrtit 

öC& irdau^olif^e» . S mUfn^ikkU ouü N - 

. tm%- %w [Jtudfe üno fltofefthu mträ* 

r|rn in ftipediejtlö.nb nnö .iknnmm, TUaftfif • 
mP :Ieui)i1>lrmb uub bnöYn in Jk-MÖn^ 
einen fu*k‘U ^(inijOtcbrev ^fjiinbtin 

iiim iv at^er.t*rbemlii1)ßa Üta% hamn t% 
$ebid|t& bk, nne. her 

ftbctfrlviT ^riebriet) '5'i'sf^lcr mim'iU* in. 

* Im #n 1885 bi* (807 in fiUM jejm. 4^ 
lagm unk über fedvOnidkfraO Crienft>kmn 
jibc^iiari\ af5iuril> DerlVreitet mürben. 3cfliu 
^iiteiÖKn uvt«b Venntmiom mortm urri)fc tritt in 
^miirriborer Jßiifung iitv V>oli gebrnugen 
^.ot^f ty■ nne vtt Jjtimie $oet< auf Den >vft> ptofclub 
•ein genialer \-bunter mar, für heu MUrnot bk 4itnett her .{ttetanicljcn ©eit ridnetetn 
feiner lui cav.Äctnm a mrci<b [ ti n be ,,3öfcMo.\' mib ber bmi; mir mtn (leinen Tu: b er 
uoiif Maikr ?rt(oinnv l in bk Vlrmce ge auf ihn (üfetunt \Hmiuiiigeu erfuitrii frmmr, 
jitvfi, m\\m SejeaiDii nach bem Mnnfnjuo ba U)i\ ein früher Xnb muem .TdKwea' icni* 
tU'vDnmü' tluithe, bem A*fi.!\>hoU\c.ruift. nnfr bev ni;. &ei bei Tthilgung feilte* latent* .^Ät 
?il))ifmbitid)i \utH Tiiei fiel uuu vmh einem alkrbiit0 bie Tragimie feimi Vebniv Mt 
bevlüUerUui l/ehen umh ui« Jobs, 3 höh; einen allen Avenuben bev s ßcM*uc iin^ 
fdiauecliilie.n' VluhlM hm. nm\ tm Meller be* rinf(ojßfii muffle, imit efufibcibclibrr iDebeur 
VUcUiidtlav>rcii^ bic 'Walten bn* icutje rin nwu\. Tic VüU tun au feiner '.hHegc .nnh 
XMctn aUgefcrneu uutie.n: pniam feiner \iiubhcit Silber tnibjrer /?U*t 

lS:£ (Job •' Reifen' m 'heuen. man hmid)C ein. äjemr [ehr Ajdfiiljl fiel) jii mnrn vnhrr; 
Webnlju' fnv llGevhimi^hc non bet 3ikli Mboö; ncetjte ber Vorder fcboii 
nult mio beii VWmftc«; bei fid> mit fplrben bahüu fo bafi ihm jebev lofl nur nn • 
TiiMtn: lefufn?, miijribi^ übet bic VUt)fei üljruf rrfducn, ba$ er mii Sehuimhr envzr* 
ünfatn Ta*> tmu a»'!, .P'U oer i}iT.fnui Troja- tete, unb bae» ihm bodi im nddvflim iHnnriv- 
bKl)tiüii>cn in fu'ii fünfziger Anlram. alr Die Mut em^orum mcrbcii ton nie. 

'«gdmte brr TKuinthrheu^ blühte. ‘Die natura-' ftarb in einer ^rrcmrnftolt. |etit- Siieinu ^ 
(ihinne Tdjtlberuüa bvi ^irfiidjni intim erhängte ]ut), feilte alter nciiehieb m»r ei:» 
gierte unb neue Tiüifr in oeu 'Koman imb uubbmBjo fahren tm ber TihminbUhili ur*b 
bir Amelie euibnmgen.. %v fträtrrer. j\cxi uererbte btefe Mvanflicit auf iljx : : Vfiub. Zu 
har rr bagegeh ftibh tin ’Miimiseb Hi' M nabe mürbe jur .^eilmut feinet gcfiihrliihm 

•mö.nMihdjnt .'perthherhnujrfr nidiil bM'lehtual):, Zungen leiben 6 und) bem ^pnlaiuv gefehirft 
fid) in : 'bm dinhe bei nuhiv» ? ? u fmileii uub Aum ®i.Iitärbienft beftinnm. brm (tuu- 
tmb leine strafte aber nicht gcmadiieu maieti. 

ber bifentHifii n SüfH) T^t u|bne bem ^abeoil 3 nlta rn ber Mnm erlag er, 

fnmiin-e ^nn jiäiiiin' 1 g,» evh »hcvnubdnanvdtiahng, 18 h 7 fnuem Ve. 

boien iivie- M\ - co;i Villen bm.. . • ,£in. .®uru», ^erttelm uam 

turn V:'•::■••. ;•:• Vs: Vtth'buiö" t. ber uiOÖ id) mit lubcennalen ringen, urib-.boei) 
bai' ttbrnt -^uvdek kyty'i0;■ um jvajbrjtof«Ijenem Vilicf f -röf-&hn* 


Afarnslijjjei. 


Go- gle 





nur .e.v\uiuiflctt;2 f^urt er, ioährcub er Me 
iahe vmtd brr ®trui(f)tunf| nd) nudj ihm 
ünsmerfeu iah. %üi alle* ivbie cmMängtidu 
uou. hßem M'iebrccii unb >>äßUd)en fdjmciw-- 
^Vfi r.aulyit, uon fafi tvctOliri)ct iKctüofilat, 
),uu; 2«tvu‘.u-VfciTcrintjcn unb Troftfojen oet 

gfeidu leine Ükfc einet bunM oet* f 
Miiiuu -(ran, Me fidi imfuib«fd)fu-rd)lem 
$$$$ nur muljjom &aim1iterbn(t unb itn* j 
mit ffageuhen ^euf^rn .yt crieijtjttni 
ItfÄlli Xfefct fieiafV 1 ™^) '■&«■. 
Xmrmtmg tu Siiifetcmb nvjlncnb bei* Sftitie 
brr' oct>t \irjer 3M)re tfnb. mailte in .empfümv- 
l«ercu Seeini’pcrjmiltd)* ihmifiithutuKU oljtt* 
»r.tH' v Vi vt frei, Fabian iimv eine baut bare 
iucrai&olle Kcrfrtt; Gr. fat) brM Mom3yid)im 
Mt' XvAamft osr fid) in bet I 

Mdxciitdini . Öermrr$, bca Vuüfers . iJStcjti ! 


bes } ^5tert^ 

frXi^jenEt, n^ir feinen ^iioenbpfjfmliinea «!* V% 

$tttyf<eh ber ©erf$iuMnu$ 5 } . v ' 

3Hr>fi Mn ^itbavineu m He v Jirme flefaiifen L _. H:_'---—. 

Mi. ti^c Toiiöicu»Äfi >m Xobc ucrurteilt 3 a f?oai pofonsfcii. 

nirb mit ihm erjf auf bem Scijäfpü, öl# 

(wtu? Mc 0 *etuct>u' bet Solbatiii auf i&n-Sf' JJVobfn ft eilten lieh aUmaldid) bie Tefabentni, 
ndurt uwien, jiir S'evbanmtng naef) Situ vielt SüwMiftCH unb Mljfftfcr ein, bie ihm* 
katwbini inuvbe. iVabjon Hämmerte fid) mit tyaitteifpracbc einen neuen (Mlair^ uerlätjat 
irnmn bürrcv nnb-trofnojer merbenben £atu unb ihre <Mül)lc iuu* bem Spiegel fd)ü.u 
Mn mi Mvs ik’iven an. bas tl)ti fcotfi Mit frifieveu mailten. Tie Weisung. ; ^mu ($<y 

lu'Mos yirMflifß. Mwc et nod) beü yetirfc imb ^nr|iimieideb-M'nrie fiu) bei Uttum 

hed Xofeuiö tennm gelernt baue, cbmjn uüc Bei ben übncicn.'tHnbaifijcrn hiejvr 

..!>* Xpnuuhntt* Mot bas SimtMib feines ; : Hiit)tnng, toalmmb anberieiiS mdU jn kmu 

^'•iv-‘ r u-nv neu nt f baf{ fic uid Jreimis unb tiuv.ru 

Zi r MnfvM ^enjmisnms eines ilnh attiges l>err»orftcbvad)i unb mamljedrt neue 
f. iiflb 'ülpudiMu IkiI UH dn>ns .VuU- Xbne «ng^fcCliöge« halten. Ö's iiub unter 
ree nno unb ennnert ut\ butfeu ]unseren Xalntten uid)t nur £out»: 

ein?: ,k teful)(H?ertobe, Me tm ■ SbflerJbett Ue mn 'ctfeferiem (»efilunad uitb iiuniMefui}!. 
.>‘:‘?en in. ,Ttnauu‘m M8t>2 h\% 19.J 1 V bat jouberu und) otm rnd.cr Gilbung unb Vrljene- 
ee auf (einem fidlen te&enMöcdc wi fauen evHljtnn f n 

'•••Bnmmun^slJttbevn auf-itätionalef. tSius t<cr ürklnvu . uiib uucMten Xalcnte 
^xunbi^e ju ^Infehett imb (Stfolg gebtadtit. unter bat ueuften ift ul)iie ';]mdfd ber IMT 
Sffyi&trvn aubre ik>n<cr ber [imcjitcn £d)nle geborene Si\ J V?a(mpnt, ber fid) auf ber 
oft im (ufrleeren SHuitnte, jo erinnert und bei Uuiberfitnt in ®ödtau Jum ^utiffen auH- 
Tirijüntim 1 alles im gufert unb onbern '2iun btlben mollte/ fnm*n Md)tevifrl)cn ®cnif ober 
an ba? v,iküitv: ^KuBlmb'k frät)<tHiö erfaunte unb fid) tn bev enUefet'- 

Äeurtbinp ift bt;c tufTfid)c Btfrif ünpig ned 2tnbk^tiiTjhcrs-- fotoie auf meiten Pfeifen 
U S d'uun gr»d)nuen p ^uin Xcil unter bem eine aiificwpljjtiicft nielfaUgc unb frrir Mi(- 
(Xtubtiuf bei* ftarterf inneren ©en)egung. bie bung ancignete, Sein toeiniatgcfüM^ baS feft 
ba? fiun/jC ÜMiib mnfct hat, jurn Xeil aber in ihm luurjelt; Ift huret) (einerlei )la)mfd)c 
on4}. bufd) ^ueiairMfilien lrintiu|. iSctjoJjcn^ (Sren^jfa&lt befHrduli, jonberu fdjumigt fiel) 
baucr ünb erzeugten in beit jiigeub^ alicn cutopäjfäjcft Äulttiilteutegungcu uitb 

P nlnptcn 5|ppfe» eine Hmutertung beS über ben £^can ,^ur ^cuen ®clt hinüber.. 

Die n<v& Hgneu Segen ftrebte unb um yiureguugeu für baS SWcnfdibeitMtoM 
Mc w/ybmicn ^ratvjojcu atd tvi^tige äh'iM unb AUinftlertiim nnf^mtehmni, bas er : atu 
!?htter nm-r/atmie- ^lucfj auf flamifct)cm ftvelu. l£*v ift ftanbmauifcber xHbftamntmtg. 


Jrigi r*3T fror 

JTY OF M 


Go gle 







tiiliü fid} aber in 101b ' tiq ’.'ju fein. iSi fiür\te fid) ifaro biiünv 

Italien ebenfo ju £au)c .nmr brüst* eines fmufee nuf bte £ traft? utfb wr- 

Der »neigen Mauern m\ „Midtenbiu Mos- (clue firti Mim >dm*er. iWan \mnnUe oüt 
Um 1 '. $«r 5(ojjir nun ni.'ecti nur i!>a m feinem ^uffor?itneu. h»ath einem '^abt twir, 
Mmlo, n?it rr ffdff Ui Dk Ödieinmtfic’ Der n aWt tutUftöitbig genc'ien imb nadi feinem. 
,d(tcn ^tterlcirre bectiefl S> fc.tgt&K- imeiner ^enn^ett 

|at fid) • döii laft öüvu Sbrodjen it’tfcn^eö i? 4 r%u, unb 

eine jni)erc siemumf angeciguet vnb ninfr^Vire fid) nUtt getankt Ijaitti 

i>afi« fU»en’ct>im|K«' geliefert. (Je hat xifc lir Im he rette ahn Sammlrmgen ;®cbidu* 
.Jungen oem Wmht nab' tt. ' 3 . SL .vonmonn, m*>n«uKd)i stuft giU ic'p.t für Den Rubrer 
£cwe • pt& %njö« )mk' Dramen • mn Wei* brr nutbtruefi i ( mt. (ix iit fid} biejc* ju vr- 
IKtTi. /Oditpimanm bie Wertei^oii iÄbgar'in*' regenen vlufcfjenc- auch ftiiUig bcmiiftt »in ft 
(jnb S^cüeijf, ntcötete>3ujibdStrö^ er&Udh bann eine s ^uU>tgiiiig r bk ilfifi \-M 
hie $ tarnen ooa halberem \0\Dk pfyf& km* ^CvCluing Sin einer £;dk Ä . 

du* hem. 5ran\nf^d}en unö ^lorftnätoi übrf» bie ha) Iciber nur t#nltd), iudir abn xmr 
tragen.;• (£t l>at baneben am ^Fatl oe* MimUrmu* unb Mio/uv brs i)h^:ry 

tiiimi itiC^orb mib an her freien rufftl^eh üherfevu'u .la^i jagt et:: ^d) bin bet 
iimoenilät m ^Jatk $orlr|uitgen geholten laut her twfmdjcn ^äptejjenbcn SotaM. 
uttb fie al§ Ivittfdie SMjonbfamgen in einem Sir. anhern Sid/ter fi«$> nur meine Sjof-- 
1‘cmettenetufrten $udje bcmu^qcgfben, Sr ■ finiter. JM) geiomin biHer Smaite wM- 
i)t aljö mcty* i^nngcr al§ ein 'Sing'noget eigenjauige, fangbare, ^r/ttge lmb jane ^düfer 
bei* im engen’fiafig switfdjert.. ftmbrrn eint nb." Sann fingt er meiiev bou |t& mir e^ 
s ^ctföulid}fdL bte auf bic Stituinen ber gan; 'i’lloonber (SliQ^lierg tu feinet 
•ym SiJift hört itr.D fid) Da raue eine eigne £t)iU bn Mkgemuavt 0 micbcrvitgtbenocrjudir 
SU?eloh|c luibet. ^ . m , _ 

£d)on in fniltcr Sugenb fletitt «almonW ^ 
i>c(KUv!d,m ia unlbcs 2 d,mnhn. W &»* Z« f ’„ ZlnL ZZ 
bent warf er fid) bi-c pnlitifd)cn Bewegung fö ©m ; dn *lip> irfjncfl ntib girft. 

!eibeii|ct)0Mlidj in b\t Srmc, bo| et vdegiert fr w 4 tukinWn fUiftetnben Strome« ^vUQvbc. 
mürbe. Mit < t mdn f yg £,!itjrcu glaubte et i«- 0in<*& iSbdfteiu^ evjldften im «Sihofje brt Sitbt, 
folge qualenbcu Srübfinn^ bet ftd^ feiner ^hu-ö tonnt* un& wadjUicfie — 

bcniädjtigt hatte, mit bem Sfetm Oevevt* fet#. 3 di enaij’ 1% begreife, brhenidje> bchjjt’ 

, _j______ - bto.ff&Tf- bin 

i.... W>.- -ViHv tu 

« itVau glaubt b ^nnunjio iit feinem f^j 5 ni 

i ßetttouoienhi ©rißtcimbn tpredieii 311 horeu, 
memi inan btefe lieft, bintex bcueit 

< anbte an äü|e^td: §;^jnntin^ b*§,->&tib\u 
gefithlif niriit jurjucfhleibeu. )o bo& mnn näTs* 
I uub an ba^ eitle ^fubfcbUgetr 

| ;tfl bpd) fein Ochatffpielev uub Eraftuieiet, 

! bet fid^ nur fclbft iit S^cne fein, ^onbtrn ürr 
| echter Dichtet, bem @rofv?^: «11151 uben^icb= 
har ift, bem aber aud; Silntieä p feohever 
men)djlvd)cc ifebeutung heramtiaihft* 3 ci\\ 
Öt)ninu* an bic eonne ()öt mittüd) zürn* 
^eudftcnbe^ tinh glammeitbÄ ba§ ivletdi- 
•v'ing »'ni.uiift unb hlenbct. Seine ?Jerb.m>, 
|-; beö Mcitmceteä bringt une ben m.W 

_ __ |rftonfd)i'it ^LUjeiifctjrag in all jeiner ^radir. 

Ubb 3urdgboiteit, inte man ihn auf [äuget 


Jiron { t u rij?nvi>ici, 






Stfctafttt cmvfiü&et, unmittelbar nojc. Säbel ! 

$dfeet ct bctt Si'cg oon ben MüVtcn 3nbievt£ J 
«nb (SlnnüB ju bcm 3?aßiääb • 

wüfedöS ^«rnif, unb bie ®irfc tra entlegenen | 

Salbe, bpr, ^icblitigSibauin feiner l'anbsleutc 
ttu«r^d \tutfe feie Ä«rib«< Vtiiirb ti]tn jüm Sinn* 

(Hib «nc^bliAer j&bnfitdjf. §n beit jTiubet* 

'teöitbi'V -fi'ingt ■ tififc : .fiii|it imb tanj£ e$ im 
gönnen Spiel ber ^bnlttafte, feie und) SKönb 
unb ©tetneit greift, imb m bea ;foctfe& 

hm Keinen ifieb- 

ftng öufb^n^eth nuth bereits ein Hürnig 
Seftmeiöfjcit ^criidi gemünzt- ®dlmoiH0 
?fatur- vaih Svimmtmg^lnlbcr imb oft iiric 
fe^gfßaücöi imb m>n immtberftei)lit^cin tmu 
fftäUfetirxii SHfei^ ujfe in bem @ebirf}t „ 3 fegeii'\ 

Xpq ba£ gteiebrnäfeige längt ante Stopfen tu 
Ut. «ad}tttrf)cn Stifte $tutjd#ii traufietjem 
hegen unb crnmrtung§t?öftcf äkiigigfeu |in 
?mfe her peubeln iUHc finb hem ; 

Xidiiet geläufig, Don öent teidften bf3 ’-i; 

Stehen, ba£ ttne zufällig au§ fidj jelhft ent^ l 
ftanhen ju fein fiteint, b$ 5« bet: ptunfHoll 
änöerfctivitcnhcn SÖürbe bet itotiemfdjen 
®erjim r bte ihren biantameneu ©Icm^ her Straften mit bm elclnifdten impreni, bie 
Sprache Xautes cittlefcttk ^ätifer mit ben bis $ii ben Per- 

3hm in mnm1)er Srjiehmig geiftig Per-- loreoen unb öeiiY&^ien Gjiftcnjen kugfom 
hw ; ;^j \\i Der JH 7 S. m ffioSfait geborene herab. Sein tämistMä gibt audj ferner 
'll 3- WuniftW, Wv mir auf einem be- Sprache eimac .^jyigcg unb fibcrtoemxl 
fomifdt ikibc m\ Smbcl fprcdjettb iebenbig- MÄ aftc Sinne , zugleich in ^tniprud) nehme» 
'bhi feirS bie klugen groß unb glüljenc» mochte, St Vie^t jicf) »oft moUuftigen $il* 
in He gcthijfen um bie Pctmorreue feetn..unb .firibern, fcuri}tenb mie. Äö'mat,- 

^rfetfebrift %ß Gebens $# entziffern. (£1 umfrcift, Yoäbrcub bie fiaefernben■ ß'erjrri ba* 
fun auS Ivirta itatfe 9 iferrguug.cn .empfangen bei §\\ ©drangen mevben. Ihm bcbcutenbfteü 
imb bic SiMiren tincü Srdöiue, 9 ji.aUacmn vSvcXt ev< tenn er olles Übertriebene uer< 
unb ^auhemire - betfofgt, rfje er jid) jut f^moiir, bi\0 Ükrfdjäumcnbe, im ÖHhti 
Sobnanhigfeit hurd/vang, ^ud) er ift ritt feiner ^bgnmfte. berimvft mtb ftd) jut ßiu^ 
$unrtfiuinirr, her feinet ^c-ntterfptmte eigne fad)^cit hitTd)vmgt, bie ihm itiamhmaf über- 
ab^ugmntmeu fucht, ^u^tcict) ober uudi tafdie.nb gdingi. Vfuxt) Die veuoluiiö.mtre '^;^ 
eine xi^aRtaftitdic» \l«bcnfitafUH}c; 9 ?atu ! r,'.m megung feine ^»Ijiuäötie ftaet bemegi «»b 
heo ilucbcögebuttcn üppig unb fdjnriil, fiebere tym ®crfe km tiefer Sie ft bet trmpfnibüng 
feofl Hufe uberrriu bis :^u«t SköBIöfen. Et cingcgcben. 

imw^r füt mit Vorliebe auf hem ®cben t!joa ^rjuijomö iVieifie^urt ifi tiniii>ljer!i ( r. 
br. * : 'Vrppuaht fd)kid)t ihren bunt perjerr^ auf -jwei jüngere, 188ö' in 'Äosfan gebornm 
ten Gtfitdnuiugen md) unb beubad}ter fie niffifmc Vpnfev, xHb 1 *ei nub 

in atien dueftmgen bcs Äerüenlchcitä mit anbc/c 3Mocf, nhergcgongnn ric iutj ober 
kstxlidwm Ernft. embern atttäg#’ ’UteförifU) nod) niitji einirffren laffem. 

fttldt H'irb. etuhniti ihm mic eine £jhru ?tud) 3), Slirrefhfinnstp, m IS0 m 
iatPöQ "geferiomrsnöftit ttrdfre. Xie il}h\u ©t - Merihiirg geborene Muthii’hifunifer; 

riebiHctv in innen Werfen einen ^u(öu? Mrdüet unb SiomanidHiiifteftev, r^t ffd) a\& 
Zu. r ^rhfeeVfet? wA cnnartungfepoff ftinimt. U)vijd)cv Xichter nid)t ohne ÖHürf Uerf.ud)!, 
3t* kincni ^ihcnHith* 4 fcidt fidj has Ok*fiif)l mnw auch ferne eiueu.tiidje iH^heuhtug auf 
h.t§ yXütm n«h ftiuhcbcbüTfiigcn tote ein attberm 6>tbicte. liegt, Ür befitu eine über- 
mwt hufetet nmrhcnber Sd)lcirc über bie vajebenbe Vnmfi, grofK MuüUrepodjcu eiet- 


{ßrägfödt Jtönjtanli n 



Go gle 



216 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil!li!iliiliiiiilljiil!iiiiliill teitgcn 3 a ^^ : Wuffifebe Sprit. lliiiiiiiiiiililiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiuiiliiH 


trifc^ 5U belcudjten, alle» ©taubtroefene unb 
©elebrte in feinen Arbeiten oergeffen ju 
laffen, fo tiefe unb eingefjenbe Stubien ihnen 
aud) 3ugrunbe liegen, unb uon Seonarbo ba 
Sinei, ^uüan Slpoftata unb ^Seter bem ©ro* 
feen mit folcper Unmittelbarfeit ber Wn* 
fepauung unb mit fo ftarfem perfönlid)ent 
Gefühl 5U fpreepen, als ob er in ihrer 3eit 
gelebt unb aüeS fclbft gefannt habe. $aS 
meit 3wrücfficgenbe mirb ihm jur lebenbigen 
©egemoart, bie ©cpilberungen unb Setracp' 
tungen öenuanbeln fiel) in ©cfpräcpe. 9Wan 
fiebt alles plaftifd) abgerunbet unb farbig 
bcfeelt bor bem geiftigen Slugc borbei$iepen. 
Xamit in engem 3ufammenpang fte^en auch 
feine ©ebiepte, bie mie ©plitter oom ©ocfel 
eine£ großen SilbpauerS abfpringen, mäprenb 
ber WJeißel in ben Warmor getrieben toirb. 

Sebeutenber auf bem rein Iprifcpen ©ebiet 
als er ift feine 3rau, bie ficb unter bem 
Warnen 3* £>ippiuS auch als Wo&clliftin 
befannt gemacht pat. ©ine Zeichnung öon 
S. Sofft ftcllt fic in Wtännerfleibern mit 
übereinanbergemorfenen Seinen, träumerifd) 
überfpannt unb berjücft bar. Son bodän* 
bifeber Wbfunft, im SaufafuS erlogen, bureb 
einen längeren Aufenthalt in s ^ariS geiftig 
bielfad) angeregt, fd)U)immt ibr Salent — 
fie ift 1870 geboren — in einem eigene 
tümlicben äRpfti^iSmuS, einer unbefriebigten 
©ebnfuebt, einem Verlangen nach ©lücf, baS 
ben Augenblicf $ur ©migfeit erweitern, Seben 
unb 2ob miteinanber oerfcbmcl^en möchte. 
„3cb benf an ben Schnur, ber gebrochen, 
uergeffen, unb maS ich erfebnt, pat noch nie* 
inanb befeffen!" ruft fie in einem ihrer ©e= 
bid)tc auS, bie bei allem Wei$ unflar in 
ber ©mpfinbung unb unfidjer in ber gorm 
finb. 

SSilenfin, ber fich nach ^ cr Stabt SKinSf 
baS ^feubonpm WtinSfi bilbete, ift ein 
©cpmärmer boll religiöfer unb fittlicher IJbeale, 
Sreunb ©orfiS, mit bem er eine 3 e ülang 
eine fo^ialiftifcpe SageSaeitung perauSgab, ein 
Sknberer nach bem gelobten Sanbe ber greU 
beit, baS er, menn aud) in meiter Seme, 
hell bor fich $u feben glaubt. 

Son S* ff’. Sollogub Oßfeubonpm für 
Jeternifom) meint ©liaSberg, baß all feine 
Söcrfe, fo fpmpatpifcb aud) bieleS an ihm 
erfdjeint, einen gemcinfamen franfbaften 3ug 


berraten: „tiefer 3ng, ber einem tiefgepen= 
ben feelifchen 3tüiefpalt $u entfpringen fcheint, 
gemahnt, loenn auch entfernt, an bie patpos 
logifchen Waturen ber SoftojemSfifcpcn ®e* 
ftalten." SSeniger ^erriffen als in feinen 
©ebichten tritt feine Segabung in ben aud) 
beutfep erfepienenen Wobeflen unb Wiärcpen 
Sutage. 

Siel gefunber, natürlicher unb auch all- 
gemeinberftänblicper ift 3 man Sunin, ein 
frifcp in bie Watur unb baS Seben hinein* 
blicfenbeS Salent, baS §ur Sahne feiner Partei 
fcproört, nid)t inS Unfaßbare greift, foitbern 
baS Wäcpftliegenbc befeelt. Sunin befipt bie 
©eftaltungSfraft unb mufifalifcpe ©ecle bcS 
cdjten SpriferS, ber fich bie Steube am 
©cf)öncn nicht bermirren lagt, fo febr er auch 
bie Scrgänglicpfeit alles Srbifdjen empfinbet. 
©eine Sftufe gleicht ber ©Ife, bie er in einer 
fcpmiilen ©ommernacht im SSalbe verfolgt, 
unb bie bor feinen Augen $mar leuchtenb er* 
fcheint, bann aber mieber bcrfd)tüinbet, map- 
renb er fürchtet, baß ber trübe Sag fommen 
unb ber £>erbft bie troefenen Slätter burd)' 
einanbermirbeln merbc. ©o erfd)eint er im 
SerpältniS $u anbern, bie ihre Stoffe bem 
drängen unb haften ber ©egenmart ent* 
nehmen, toie ber Wacpflang einer abfterben* 
ben romantifepen 3^it tueid) unb naepbenf^ 
lieh, ohne ben Irübfinn jur Ser^toeiflung 
auSarten ju laffen. 

©eben unS bie Womane unb Wobellen ber 
ruffifd)en Sd)riftfteUer ein ©ilb ihres f)eimat^ 
liehen SebenS in großen 3ügen, roie eS fid) 
mit mobernen gbeen erfüllt unb bon einem 
unaufbaltfamen ®rang ju fortfehreitenber 
Sultur befeelt ift, fo fpicgelt fich biefe ©e= 
toegung nicht meniger rei^bod, aber jum 
Seil biel feiner unb fünftlerifcher in ber 
©ntmitflung ber ruffifchen Sprif mieber. $ft 
fie unS noch nicht böllig erfd)loffen, fo er^ 
fennen mir hoch bie Siefe unb baS ff'unft» 
gefübd auS benen ihre beften ©aben ent= 
ftanben, fomie bie große WJannigfaltigfeit ber 
©toffe unb 5(uSbrucfSmittcl, bie babei jur 
^Inmenbung gefommen finb. 2)ie ©eele ber 
Wation ringt in biefen Serfen nach Slärung 
unb ©elbftbefreiung unb läßt jugleicp neu 
auffteigenbe ffräfte ahnen, bie fich überall 
bemerfbar machen, mo bie SebenSfragen ber 
Wation entfepieben merben. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








nn 


,,,*«.* ..ml .».i .inM t s»i^«0iMMH»V/^V4>'M(^»»i«««i. : iMiMMi»M*f^M'<Moi* 1 *u<i^'Mi l Lv^^*^ov ,, .w , M»*MMvj«,j)>;(rt;\jv (t ,in{ir;ju;^V> , ^ , * v,> '‘ l ''>^ '»«'•'vv/'SS 


<£ * r» jt maUer-Drauiifriiwci^; Denftnw) für t»en SneMjof rn Suglu'.ig. 


, t „ • .v , i •’. . u . JV i •*.•.•• .. <..omt,C^..«. t lf,*,. ^rtrüKlM.l i!«*l»1‘*^.»iir,».7Hv'-< ' M.* tl.fl..,- 


Difjtized by 


Go gle 


Original frc riT 

UNIVERSITY' OF MICH [GAN 







Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



^iJL gSr' g- |§jf 


Sd)ura 

IToceUe t>on Kurl Wartens 





§#% lütör 

s? X%ik 

CT: »'/**+>*HUHli)t\ llftt 

Mpf; 



praSf' 


3 um ^acbiMUln^fort^eri im ©cfithüL 
4 ;^icld umc Keapete 6antefte ©efeüicbart 
>m 'o \c Teetifdw miammelt. Tie fiapeüe 
l;r*::c jotkn einen 9JiobcmaljCT uerflingeti 
Jafjc«; fuvrenb bcf)errjc^^ nun imeöer bol 
UiidRn imb ©iaubern beu weiten SRMm, Ta 
£0$ fine ^Hup^c om ©ngnug aller ©liefe 
ouj )irfi, bänipftc nab nuterbrad] fehmbem 
lang bie allgemeine Unterhaltung. 

SKän beobachtete, wie ein 5 n>ergeni;öftet 
üöiomt oort frogruürbtgen Sanieren fid) unter 
©üdi\ugen ; bie dwa3 Unüct)d)äm^©cttrau^ 
halten, l>on einer jungen Tante bte* 
öbidtebete unb fie cdcbctrm mit faltetet. 6>e- 
ioalr m bao ©cfiibuf. btncinfompltnicutierte. 
(£t uibjt MM hinter ber GHoStür fte^env 
ibien ©matt mm boxt au£ WöhlgefalUg 
tevrad)tenb. ^tuei cmbie ^ctfonen liefe n 
feinem Sdwpling auf Hm gute folgen: 
«in* repiäfentobfe alte Tarne rmb «in uiete 
Hd]e0 tellnoüdjjigeS ft mb im ShuteUtnbc, 
bntv bei dUmm ©egteiterm fittfam jurSme 
ging. ; ’ x / v*/ 

2k Junge Xarne febriü norau bi#, in ötc 
föfitiiir bev Stwlte tute wählte Dort. mit er¬ 
frag i<on bm graubefradten ftelhtern, c?«$ 
bet matt unbelebten Xifehdjctu ©m allem 
tiel ite auf bunt) ihre grofec frembartige 
rctfönjWt, butdi ben cTfefetieu ' .©ejdtmad 
v:*xH einfachen feeüen floftumö unb nh1)i am 
menigfien bitnS ihre WDOCim unb bpet) be- 
^orrnerv bie jic ale utflfce Steen«, 
bei: teibtm aribrru femtyeicfmeten. Sie er."- 
trffieft frium «üet oJ.3 a^e|n ^a|rü v dicr 
bu Selbfiiiubigleit ihrer ^erfügimgen. wte 
fic mm bei allen Tarne fmj tot. 

(wna fchliÄteme äinb aärtiieh an ihre 
Seite tot Tee bcfteUtc utib bud 
Programm nterflog, Sü& tefe fte ^rembt 
u>or «nb M : öfter ..Ütmßhäugigtctk tetjle. “Sie 
umft|>mben JpeiTM#. machten auo ihm ©e- 
mrmbctnnft <Wti r'prbl Xic ? XamemioeIi ht* 
«u^ic eifrig ih re Sorguone imb ficttic ©er- 
mu/ongen an, ob man nnc Jtalictterin ober 
eine Jran^ofui t>or fich .-fy&t, eine *£rima- 
t>mw Ober eine ! 0 fonbÖne. 

IM U ^c|l 666. 


5 hrcnt Xijdjc gerate gegenüber, auf bte 
aubern Seite besf Miltclgangecv Raiten bret 
$errcn ©lap genommen, bie 3 Bf;b 3 f '9 Üld 
Sobo tronfen unb fo oertieft waren in ein 
fnnfthifiorifiLheö ßiefprädj, bafe fic erjl burd) 
bie allgemeine Scnfation ihrer Umgrimng 
auf bie ^tifonnnliugc htngewiefett ioutben. 

Ter Xnüültere ^oveu^o ©nrri geriet auf 
6 er Stelle in einen Olaufch uon ©fgeiuemug 
unb fprüd) auf feilten 5 Jfad}briv, einen beut^ 
}d)eu ©aton, mit ber ungcbiiiltpfteu Stint me 
best Sunitp,m()nfiöften euu bcr cijteu 

0 $]Lt' ber Müm i-tfa ober ber bcUo XViar- 
binterc gegeniiterfie^t. ’äfud) ©aron (Sreocr 
jeigte ficti nicht unempfdriglid) für ben fremb* 
örftgen ffileij bet jungen Tarne. SCT^it einem 
Ifiiid beö ftorüfeffdö wattbte er ihr feinen 
holtbn, etwa* ungefügen ftörpft in großb 
fteliwug au. unb müfterte fie fchweuteub, .uadi< 
■tebflfctlV fafam-ihYr- -titr? hriUt*r £%*( ? : 


ert. K )h\i bet Dritte w 


atotne ju fixictfitK* 

©ei^tetpt&n^Hct) entging bet jüttgte:Tmtei 
bö§' tfiiffetjeu/ bö$ fie erregte, teitit^toeg*. 
?tkr ftnnc fic and) mdg. nt- umr rc 
mm ib.ugft atdu auber* gewöhnt? ««b ihre 
fttewori üttf biefe ailgcmehte ^ulbtgimg bitte 
immer nur. ein Bu^brutf munterer 9t\\ugier, 
wa* cs wohl biesimd mtebev für Sente fern 
modrtru, bie au ihrer S’rjwrihung fo fmmd< 
lid) 9lmcil nahmen. So Midie fie unbefan- 
geu im Mieijc nmfkv, läd)clte ihrer jumien 
©egleiteriu jdialthaft ^u uitb bcrfovgte Me 
gtem> bie fedj etWQ# gierte, mH Einern 0üüf- 
teilt cnglifCter ©tsfuits. threv ©c^ 

wegungeo war hon emet fufeen, uoflcnbcten 
^Inniutv. für Sa^elir ooti uubef^eciblittem 
Sdterdfy ihr got^cr Stil ber ettie^ tneletfah 5 
renen, bubet ted) rem unb froh gebliebenen 
frimbts. 91 Üe 23cte faf) wöhlloolieHb ihrer 
ifnniut ^u, fühlte fiep ocrfudjt, fie au^u-- 
fpmlwn, freute fid) on ihr* 

•«©eaßhten Sic, ©afojt, wir fie ben SolM 
butt!" rief ©orn, ber fein Vlugc oon ihr 
maTtble. Ä Tfl§ ifi apnn, wie ich te nie ge= 


igle 


Lmrt v e r s ilnfY glY-'^Whig 




218 lll!l!il!!lll!lllllllllllll!ll!ll!lllllllll!ll!!l!lll!!![III!lllllll!ll!l!!lll!l fiütt SWattenS: llllllllllllllllllll!llll!llllllllilllllllllllllll!llllllllllll]!lll!IH 


Digitized by 


fef)en, babei nicht eine Spur ?lffeftation! 
DaS nenne ich Satur, bie nadfte Satur in 
ihrer göttlichen Urform. Gin ©hänomen bon 
auSgcreiftcr, unbemu&ter ©rajie. Senaten 
©ie baS ©piel ber SBimpern, menn fie lacht! 
©ott meid) ein Siebrei^ melch eine ©lut 
beherrfchten Demperanients!" 

„©ie hört un§," mahnte ©aron ©rebe. 
„Sch bitte, nicht fo überlaut nicht fo im 
Don beS furiofen Don ©iobanni! 2BaS er* 
reichen ©ie bamit? Die fileine erfchricft 
ober finbet unS lächerlich." Gr mar ernft* 
lieh berftimmt, nahm eine berfchloffene SOfiene 
an, rauchte unb tranf in befdhleunigtem 
Dempo. 

©ein greunb unb 9?eifeBegleiter 2lnfelm 
£>arrep fixierte jept ben ©lafonb unb marf, 
gleichfam als Scfultat längeren SadjbenfenS, 
über ben S?ittclpunft beS allgemeinen Sn* 
tereffeS feine erfte ©emerfung hin: „Die 
©timme biefeS 9Wäbd)enS ift fd)mer $u be* 
fchreiben. 3<h meine nidht baS Sbiom, baS 
ift reineö DoSfanifch mit einem fehr meidjen 
fiatoifchen Dimbre auSgefprothen. 3lber bie 
Donlage ift eigentümlich unb ganj bon einer 
fcf)toermütigen ^eiterfeit gefättigt. Grinnern 
©ie fich an ben SSal$er auS GhopinS ^ach 55 
laß, ben mir neulich bon fiofealSfi hörten: 
Sento, 2lS?Dur ...? DaS ift ihre ©timme 
unb bie Sichtung ihres ©efühlS." 

„SBir müffen erfahren, mer fie ift!" rief 
mit geblähten Süftern Sorenp ©arri. Gr 
minfte ben ©berfetlner heran unb erfunbigte 
fich fo biSfret, als eS feinem GnthufiaSmuS 
eben möglich mar. 

Der fiellner aber jurfte bebauernb bie 
91chfeln: bie Samen feien erft bor einer 
©tunbe mit bem 3ug öon Som h cr ein* 
getroffen. 

Drüben machte bie Ducnja, ober maS fie 
fonft fein mochte, ihre Herrin auf bie brei 
annehmbaren fiabaliere noch auSbrüdlidj aufs 
merffant. 

„Sa, eine bergnügte unb fpmpathifche ®e* 
fellfchaft" erhielt fie $ur Slntmort. „gurchts 
bar gut unb comme il faut fieht biefer biefe 
Deutfdjc auS. ©charmant ift ber ©djmarae 
neben ihm, ber fich fo laut um meine ©unft 
bemüht Sich, ein echter Staliener — ©lut 
bon meinem ©lut! 9ln fol<h einen luftigen, 
ungeftümen Surften fönnte ich mein £er$ 
berlieren, felbft menn er ungezogen banach 
greift. 216er fehen ©ie auch öen Dritten an! 
Diti, ©dhmefterdhen, fage bu, maS ich bon 


biefem Dritten halten foll, ber fo eigenfinnig 
an mir borüberblicft!" 

„Gr übertrifft ben Staliener noch an Uns 
ge 5 ogenheit," meinte bie Duenja. 

„©ah, er ift einer bon benen," fagte alt* 
flug bie hübfehe fileine, „bie fich faltherjig 
ftetlen, um fich bir intereffant ju machen." 

„0h, Diti, nein, berfteijft bu bid) noch 
immer fo fchlccht auf unfre SSännermelt, 
bu fiinb? S^ 9 a b tröhl acht: er hat mich 
überhaupt noch nicht gefehen! 9Kit feinem 
©liefe hat er midh geftreift! Sein, er ber* 
ftellt fich nicht, fein SKunb ift fanft unb 
träumerifd). DaS SBunberliche an ihm bleibt, 
bafj er eS offenbar gar nicht für nötig halt, 
mich anjufchauen ..." 


3m grembenbuch fanb Corenjo ©arri ein* 
getragen: SSabame ©djura Sebolenfo, mit 
©eglettung, auS Sufjlanb. DaS mar bürftig 
genug; immerhin, er mufjte nun, bafj fie eine 
Suffin mar unb reich genug, um im £>otel 
bie beften 3immer ju bemohnen. 

fiurj bor bem Diner begegnete er ihrem 
männlichen ©egleiter, bem jmergenhaften 
©entleman mit bem ©aunergeficht, auf ber 
Dreppe unb fprach ihn fur$ cntfdjloffcn an: 
„SSonfieur, ich bin ber Gaoaliere ©arri unb 
mürbe gern bie G'hre haben, üßabame Sebo* 
lenfo heute abenb borgcfteHt ju merben." 

„SSein Same ift ©rün — ©taniSlauS 
©rün," ermiberte mit tiefem ©üefling ber 
fonberbare £err unb fchien burchauS nicht 
erftaunt. „Sch tuerbe SSabame bon Sh rcm 
SEBunfche fogleich SKitteilung machen. GS 
fteht bei SWabame, ob fie in ber Sage ift ... 
SKein £jerr, ich h a & c in^mifchen bie Gijre!" 
©efdjäftig matfcheltc er babon. 

Sun, SSabame Sebolenfo mar geneigt, 
feinem SEBunfche $u miHfahren. Sach bem 
Diner trat £err ©taniSlauS ©rün unter 
einem. gro&en STufmanb eleganter ©eften in 
9Iftion, morauf fich ©arri mit ber jungen 
Suffin plaubernb am fiamin beS fi'onber^ 
fationS^immerS nieberliefe; eS folgten ihm 
bie neugierigen unb neibifdjen ©liefe aller 
©äfte. 

©djura Sebolenfo mar fröhlich unb jus 
traulich mie ein artiges Heines SSäbchen. ©ie 
fchmärmte bon Stalien, baS fie als §eimat 
betrachtete, ba ihre SSutter eine Stalienerin 
gemefen. ©ie fprach gut, flug unb einfach 
bon allen fdjönen Dingen biefer SEBelt unb 
nahm tachenb, hoch nicht ohne SEBohlgefaden 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSETY OF MICHtGAN 




(:i.:ill!illl!II!!!lllllllfllllllllllllllllllllll(lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllll ®d)ura. lllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN 219 


£orenzo ©arrig feurige Somplintente ent* 
gegen. Gg mährte nicht lange, fo fteHte auch 
©aron ©reue fich ein, unb ©arri fonnte nid)t 
umhin, feine neue ©efanntfdjaft mit ihm ju 
teilen. Stumm befeligt rücfte ©reöe fid) 
einen ©effel Ijeran, öerfanf immer tiefer in 
Anbetung, öermirrte fid) jmifc^en jerftreuten 
gragen unb höflichen Slntmorten unb fah fid) 
cnblid) mie hilfefudjenb nad) feinem greunbe 
Slnfelm £>arrei) um. gür einen Slugenblicf 
tauchte biefer auch mirflid) auf, marb öor* 
geftellt, lieg ein paar öerbinblidje SBorte 
faden, 50 g fid) aber halb unter irgenbeinem 
Sormanbe mieber jurürf. 

SBäfjrenb bie beiben Slnbeter, jeher für 
fid), nod) immer grübelten, meid) eine 9lrt 
öon Tarne fie fo berücfen fonnte, marb ein 
5?afai ber ©rincipeffa be’ Naöi gemelbet. 
Tie ©rincipeffa mar eine ber gefeiertften 
Tarnen ber großen SBelt öon Neapel. Sorenjo 
©arri hotte mieberholt ihren Salon befugt 
unb ^ord)tc hoch auf, alg er öernahm, baß 
Sfabame Ncöolenfo foeben eine Ginlabung 
$u e 6 enbenifelben Nout erhalten Ijabc, für 
ben auch er fefjon feit einigen Tagen öor* 
gemerft mar. So Diel ©lücf hotte er fid) 
nicht träumen laffen, unb gerührt öon ben 
flehenben ©liefen beg £>errn öon ©reue, er* 
Härte er fich bereit, auch liefern unb feinem 
greunbe .fparret) noch jmei Sorten $u er* 
mirfen. Schura Neöolenfo geigte fich erfreut 
öon bem 3 ufammentreffen, moburch benn bie 
fo gefeftigte ©efanntfdhaft noch Zergliedere 
gormen angenommen hotte, märe nicht ©unft 
neun Uhr Jperrn ©rüng bigfret mahnenbe 
©eftalt im Nahmen ber Tür aufgetaucht. 
SNabame Schura erhob fich unöerjüglich unb 
Derabfdjiebcte fich öon ben Herren: „Au 
revoir demain!“ Tabei beuorjugte fie ©arri 
öor ©reöe burch einen langen, unöerfennbar 
freunbfchaftlichen £>änbebrucf. 

€ 6 en in ihrem Salon marb Schura öon 
Titi ermartet, bie ihr fchon etmag fchlaf* 
trunfen bie Sippen jum ©utenachtfuß bot. 

^Jpaft bu bich gut unterhalten mit beinen 
neuen Serehrem?" 

*D ja, mit ©arri menigfteng, bem 3 ta* 
liener, au§gc$cichnet. Gr ift im ©runbe bag* 
felbe mie bie taufenb anbern. ©or einem 
3of)te «och h« ttc id) ih« hier a « berfelben 
Stelle melleicf)t nicht angefdjaut. Unb heute 
habe ich nun mit einem Wale ©efühl für 
folch milbe ©alanterien. Sinb mir nicht 
närrifche ©efchöpfe, Titi, mir Keinen Wäb* 


d)en mit unfrer Neugier unb unfern Sau* 
nen?" 

„©ielleid)t f;ot er hoch eine frfjönere unb 
heißere Seele alg all bie anbern, unb bu 
ahnft bieg, ohne eg z u bemerfen?" 

„Nein, Titi, er ift ficher ein ganz ge* 
möhnlicher Wann ober nur ein ungemöhnlich 
liebengmürbiger. Gr meiß noch immer nicht, 
mag er aug mir machen foll, hot feine gbee, 
mag mir für tolle ©agabunben finb." 

Titi ging fchlafen, unb Schura trat, in 
angenehme Träumerei üerfunten, an bag 
genfter, bag nach bem ©olf ju lag. Un* 
gern hotte fie fich auf ©rüng ©ebot öon 
Soren^o Sarri getrennt. 23ag ihr noch nie 
gefchehen: bag ©ilb eineg Wanneg folgte ihr 
unb regte fie zu mohltgen ©etrachtungen an. 
3 a, fie öergaß barüber fogar ben fchmeren 
Summer ihreg ruhelofen Sebeng, ihre Snedjt* 
fchaft unb bag bittere £eintmeh nach einer 
Sinbheit, bie fie nie befeffen hotte. 

8 luf ber Terraffe, bie unten öor ben gen* 
ftern beg Grbgefdhoffeg fid) aug 6 reitete, be* 
merfte fie bie ©cftalt eineg $errn, bie, in 
einen meiten Wantel gehüllt, abfeitg öon 
anbern bort noch luftmanbelnben ©äften 
regungglog an ber ©rüftung lehnte unb in 
bie ©rächt beg monbljetten ©olfg öerfunfen 
fchien. ©alb erfannte fie, baß eg Wr. 9ln* 
feint £>arret) mar, ber greunb beg beutfehen 
©arong. Sein munberlich jurüdholtenbeg 
SBefen hotte ihr ^ntereffc erregt; bie ©c* 
legenheit ju näherer ©efanntfdjaft mar gün^ 
ftig. ©on ihrer ©efellfchafterin Wabante 
Sufchnifoff, bie fich im Nebenzimmer aufhielt, 
erfuhr fie, baß Staniglaug ©rün mie gemöhn- 
lieh mit atlerhanb Sumpanen im Surierfaal 
bei Sarten unb SSürfeln faß; beghalb fonnte 
fie unbehelligt noch einmal ihren prunfooüeit 
Serfer berlaffen. 

Gg mar eine ziemlich milbe Tezember* 
nacht. Ter golbburdjmirfte Safchntirfchal, 
ben Schura um bie Schultern gemorfen hotte, 
mürbe ihr faft zu ferner; noch fühlte fie fich 
angenehm burchmärrnt öon ber Unterhaltung 
mit bem feurigen Sorenzo ©arri. 

9llg fie bie Terraffe betrat, manbte fich 
£arret) fogleich nach iht um unb ging ihr 
einige Schritte entgegen. Tag überrafcf)te fie. 
2 Bie fonnte er miffen, baß fie um feinet* 
mitten fant? Sie begrüßte ihn mit einem 
Scherzmort, bag er heiter ermiberte, unb fie 
traten nun beibe nebeneinanber an bie mar* 
ntorne ©rüftung, um öon h^er aug ben 9lug* 

19 * 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



220 li;i!!:iiili!iiiiiiliiiiiiiii!iiiiiiiiiiilii!iiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin Surt Marien«: IllilllllililllliilllllltllllllllilliiiiililiiiiliniillH 


Digitized by 


blicf auf bie licpterfunfelnbc Stabt ju ihren 
güfjen, auf baS ftlbcrne SKccr unb bcn Sefub 
mit feinem rötlichen Dualm gemeinfam ju 
genießen. 

„3ft baS niept immer micber ber perr* 
tiefte ©rbenminfel, ©fr. £>arrep? 28opin 
icp auep fam auf meinen Steifen freuj unb 
quer burep bcn Sontincnt, nie fanb icp fo 
biel leucptenbeS Seben n>ie ringS um biefen 
©olf." 

„3<*/ Signorina, maS fiep gegen Neapel 
als Stabt auep fagen läjjt, mir paben auf 
brei Sfteilen in ber SWunbe boep alte guten 
©aben beifammen: 9?atur unb ffunft, 9llter* 
tum unb SWobcrne, Suft unb ©efapren unb 
jur 2luSmapl ©fenfepen jcglidpcr 2lrt." 

SJtit einer ©ebärbe bcS ©nt$iicfenS beutete 
Scpura JKebolenfo naep linfS: „Seben Sie, 
mie munberbofl unb bropenb ber 93efut> jept 
leuchtet! 211S ob mir furj bor einem 2luS* 
bruep ftänben. XaS ift bod) Sana, maS fiep 
bort als belle» Sanb bom Segel abmärtS* 
fcplängelt?" 

„3a," fagte §arrep, „eS mirb Saba fein. 
2Bie ein Xiabent auS funfelnben Xopafen 
umgibt fic bie feurige ftrone beS SergeS." 

„Slber Sie feben ja gar niept, maS icp 
meine!" rief Sdbura befrembet auS. „Sie 
menben bem Sefub ben *9fücfen unb paben 
ibn nod) feinet einzigen 93Iicfeö gemürbigt." 

„Xocp, icp febe ibn febr mopl, Signorina, 
menn auep niept gerabe mit ben 9lugen. 
Xenn icp bin blinb, Signorina; mußten Sic 
baS nidpt?" 

„Slinb?! Sie &rmfter, böllig blinb?" 
©rfeprerft trat Scpura einen Scpritt jurücf, 
um bann in überquellenbem Mitgefühl ipre 
£>anb mie fdpüpenb auf $>arret)S 9lrm ju 
legen. „2llfo baS mar eS? XeSpalb blirfen 
Sie fo fremb über bie Stfenfcpen pinmeg? 
XeSpalb paben Sie auep miep noep niept 
gefepen?" 

„Seine Sorge," ermiberte er lädpelnb, 
„menn icp 3b re ©c^önl)ett auep niept mit 
ben 2lugen bemunbern fann, fo fenne unb 
füble icp fie bod), unb mehr als alle anbern 
febe icb, mie gut Sie finb!" 

„So mar eS niept gemeint. Son 3b nen 
miß icb feine Komplimente böten. 9lber icb 
bin nun um fo mehr bermunbert, meil Sie 
bod) fo ficber unb mit Karen, offenen 9lugen 
unter ben äftenfepen bin unb ber geben." 

„$>03 ift nur Übung unb ein gemiffeS 
©leiepgemidpt. Xer Slinbe mujj baS ©efübl 


haben, bajj er im ©runbe beffer fiept, fidperer 
im Raunte fiep jureeptfinbet als bie bielcn 
Sepenben, bie bor aßen $errlicpfeiten ber 
SBelt mit berfcploffener Seele fiepen. 9Rei* 
nen Sie, icp fäpe niept auep ben ©olf in 
aß feiner fßraept? £ier biept bor mir bie 
abenbiiepe Stabt im Sicptcrmeer, glamnten 
unb glämmcpen in aßen Farben, ein $ucfen* 
ber, aüngelnber Slütengarten, bann bie bia* 
mantene See, auf iprer glädje ein ©cfräufel 
ber munberfamften 9lrabeSfen, ein Stuf unb 
9?ieber beS SBeflenfpiegelS, als ob Siebes* 
götter fiep unter ber feibenen Xecfe tummel* 
ten, unb ringS bie Xörfer, bon Sßortici an 
bi§ pinüber naep Sorrent, ein filberneS Sanb 
mie ein Stcrnenftreif, ber fiep über ben 
fcpmär^licpen Jpimmel fpannt. Sepe icp niept 
alles bieS unb mepr, meit mepr noep: in 
ben ©affen baS ©etünimel ber SBagen, in 
ber Sucpt bie gleitenben Soote, ftol^e Xamp* 
fer unb gefpenftifepe Segel, bie 2J?aften um* 
flattert bon Scacpioögeln, SRaucp unb 9?ebel, 
ber fiep ju SSolfen baßt unb im SBeftminb 
mieber ^erflattert. XaS aßeS fepe icp, meil 
icp eS mei&." 

„9lbcr eS ift boep niept aßeS ba, mie Sie 
cS fagen, menigftenS ni^t fo unb niept auf 
einmal, ©in jiemlicp trüber grauer 9lbenb 
ift eS peute unb in ben ©affen beinahe 
leer." 

„9?un alfo, Signorina! 23er pat nun 
reept? 3^P fepe mepr als aß ipr anbern, 
fogar baS, maS niept borpanben ift!" ©r 
iaepte munter, als fprädje er im Scpcrj. 

Slber Scpura berftanb ipn mopl unb fcpämte 
fiep ein menig, bag fie berfuept patte, feine 
3 ßufion ju ftören. „Sie müffen mopl biel 
benfen," meinte fie, „menn Sie fiep aß bie 
Silber fepaffen mollen, bie mir fo müpeloS 
bon unfern 9lugen jum ©efepen! erpalten." 

„9?un, baS ift niept fo fcplimm. 3^ ben 
erften SebenSjapren maren meine 2lugen noep 
gefunb. Xie paar Grinnerungen auS jener 
3 eit finb iinmerpin ein gutes gunbantent, 
auf bem icp mit .§ilfe bon aßerpanb Stubicn 
mir bie 333elt erbaue, fo, mie fie ungefäpr 
bcn anbern ®ienfcpen auep erfepeinen mag. 
SDfandpeS pabe idp mir mopl etmaS att^u 
!rauS, prdeptig unb überfcpmenglicp borge* 
fteßt, aber lieber foßen bie garben peß unb 
grefl auf bem Silbe fiepen als in einem 
trübfeligen ©rau unb ©inerlei. Xcnn iet> 
finbe: je bunter ber ©arten, befto froper 
manbelt fidp T S barin." 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Scbura. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiii 221 


„ginben Sic luirftid^? SRein, gefunbe 
äugen fönnen ntübe, fcbretflicb mübc baoon 
werben, wenn fie nie auf einem füllen, bunf* 
len fünfte ruhen bürfen. 3 $ bin laum halb 
fo alt rote Sie unb fyibt früher oon Sorf 
$u Torf, fpäter oon Stabt ju Stabt bureb 
äße Sänber ziehen müffen. Unb WaS fjabe 
ich nid)t aßeS gefeben, wonach eS mich wahr* 
bafüg nicht gelüftete!" 

SSabrenb ficb nun baS ©efpräcb ber bei* 
Den auf ben SSert ober Unroert eines Haren 
unb graufamen Siebtes roanbte unb £arret} 
00 m Spiel beS 9RonbeS auf ben SBeflen roie 
ein roeltfrember Siebter pbantafierte, näherte 
ficb ihnen oon ber Tür beS SefezimmerS 
au§ ^ögernb £err bon ©reoe. Über feinen 
Sournalen roar er in eine 9trt oon £alb* 
fd)lummer oerfaüen unb ^atte baS Traums 
bÜb, baS ihn locfte unb quälte, oon ber 
Ueblict)ften Stimme geweeft, unüermutet oor 
ftcb gefeben. älS er auffubr, ging Wahr* 
baftig fie felber neben änfelm $arrep braus 
Ben auf ber Terraffe bin unb tyx unb be* 
lebte ben ftiflen äbenb, einer ßfaebtigaß 
gleich, mit bolbem ©e^roitfeber. ©buarb 
©reoe, ftetS im S^cifel, ob baS, waS er 
oorba 6 e, auch baS $Red)te fei, fürchtete jus 
bringlicb ju erfebeinen, ba er fid) ben ©runb 
beS 3nfommentreffenS ber beiben nicht er* 
Hären fonnte. äber ber Srang, biefer Schön* 
ften oon aßen, bie ibm je begegnet waren, 
noch einmal an biefem ä 6 enb in ftummer 
£>ulbigung ju begegnen, roar gu befliß in 
feinem unbebilflicben ©emüt, als baß er ibr 
mit feiner Sebnfucbt nur burcbS genfter 
batte folgen mögen. 

„Sieb ba, 3br greunb!" rief Scbura 
beiter. „Sr fommt gewiß, Sie noch in eine 
Cfteria zu entführen. — ©aron, folcb einen 
milben SSinterabenb fann man nirgenb beffer 
oerbringen als bie* i m Speien, b oc b über 
ber Stabt." 

„Nirgenb roürbiger unb glücffeliger als 
an 3 b rer ©eite," erroiberte ©reoe unb er* 
rötete über fein linfifcbeS Kompliment. 

„*Run, jebenfaflS ift 9Rr. Jparrep ber befte 
gübrer bureb bie Schönheiten beS ©olfS. 
©r öffnet unS Slinben bie äugen. 2Rir 
roar, als 06 ich foeben bureb ihn eine jroeite, 
noch oiel herrlichere Sanbfd)aft hinter biefer 
roirflidjen hier erblidt bötte." 

,Sem fagen Sie baS? 3$ könnte roeber 
aßein, noch weniger mit einem anbern 3 ^ 
lien be reifen. SaS ift nun unfre britte Tour, 

S?ouat*6efte, ©anb H2. I; $eft 668. 


unb jebeSmal erfahre ich bureb £jarrep oon 
neuen SBunberroerfen." 

„Ob/ ntein guter ©reoe ift aßju nach* 
fiebtig! Sielmebr höbe ich ihm ju banfen, 
baß er mich mitnimmt unb mir aßeS zeigt. 
3cb aber erfläre bloß, roaS ich babeim für 
mich gelernt unb in ©ebanfen bin unb her 
geroanbt bn&e. 2 Bie wenig greunb ©reoe meU 
ner bebarf, erfennt man gleich, wenn er oor 
febönen grauen ftebt. Sa ift er mir mit £>ci*z 
unb äuge weit oorauS. S3on ihm fann id) 
lernen, roie man anbeten unb bulbigen muß." 

©reoe febien peinlich berührt, unb Scbura 
ftufcte. Säuerte nicht ein wenig 3*onie bin* 
ter biefer barmlofen Rederei? ©lißte ba oer* 
ftoblcn bie SBaffe beS ©linben beroor, btt 
im SBettftreit um ben ^ßreiS beS 3SeibeS für 
wehrlos gilt? 

„®i, ©aron, waS für bebenfliebe ©ebeim* 
niffe oerrät 3b* 3*eunb! SRan foßte glau* 
ben, baß Sie ein oortreffli^er ®bentann 
wären, aber nichts weniger als ein flatter¬ 
hafter ämorofo." 

„©lauben Sie eS, 2Rabame!" rief ©reoe 
mit leibenfcbaftlicbem, faft feierlichem ®rnft. 
„©lauben Sie eS! Senn eS ift fo. 3<b 
roünfdjte, baß Sie niemals baran zweifeln!" 

„älfo, ich will gern baoon überzeugt 
fein," warf Scbura unter erftauntem Säbeln 
bin. „SBie bocb bie ehrlichen Seutfcben jebe 
galante Taquinerie gleich beim SBorte neb* 
men! galten Sie wirHicb fo oiel oon ben 
Tugenben beS foliben ©bemanneS?" 

„äd), SRabame SReoolenfo, nicht oiel oon 
feinen Tugenben, aber aßeS oon feiner ©er* 
roertbarfeit! 3eber legt feiner Königin baS 
©efte ju güßen, baS er bat. Unb Siebe für 
ein ganjeS langes Seben, SRame, $auS unb 
§of unb bie ganze ©jiftenz ift bocb Wahr* 
baftig mehr als glamme unb Oualm oon 
irgenbeinem — italienifcben geuerwerf." 

„3^/ üeber ©reoe," bemerfte £arret), „roaS 
Sie ba für ficb anfitbren, ift nicht übel. Sie 
materiellen ©üter finb ftetS ber Ießte Trumpf, 
äber eS foß oorfommen, bafj bie SRenfcben, 
baß bie grauen jumal abficbtlicb ober auS 
Saune gegen ihr cigenfteS materießeS 3nter* 
effe fpielen. überbieS werben bocb afle Kar* 
ten 0011 t 3ufafl gemifebt. Sa fann oon SRecbt 
unb ©ernunft faunt mehr bie SRebe fein." 

D ie ^Jrincipeffa be r SRaoi roar eine auS* 
gezeichnet fonferoierte SIRatrone oon einer 
Sebbafügfeit beS ©eifteS unb einer füb* 

20 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



222 liiilllilliiiniltlllllillll^ Jhirt SJcarteng: iillifliiillllllllllllli::!liiiiiiiilllllll!illllll!lllllllllliiiilliilin 

italienifdhen fiiebengmürbigfcit, bic ihr Balaig geblieben. So unermüblid) auch Barri ihre 


jum gefuc^teften Sammelpunft beg 2lbelg, 
ber fünfte unb 2Siffenfd)aften unb aller bor* 
nehmen Sremben machte. Ser Seitfprud) 
ifireg großzügigen Sun unb Sreibeng mar 
bag Molto interessante mit einem Stich 
ing Bi 5 arr*©jotifd)e. 2Bag in Italien, be* 
fonberg aber im 2 luglanbe für molto inter¬ 
essante galt, fonnte if)re§ 2 SohlmoHeng unb 
ihrer tatfräftigen Unterftüpung fiefjer fein. 

21uf ber Soiree, bie fie fur$ oor 23eih 5 
nagten im prunfoollften Stile gab, gelang* 
ten biegmal unter Sternen ameiter ©röße 
ein paar ber pifanteften Pecferbiffen zur 2 lug* 
ftellung, nämlich ber firiegg^elb ©apitano 
Stforofo, berfelbe, ber bei 2lbua feinen Ober* 
[ten eigenhänbig bem ©etüntmel ber Barbaren 
entriffen unb in einem glän$cnb organifierten 
SRücfäug bie 6 t) rc beg italicnifdjen 9?ameng 
gerettet hatte, ferner bie öielbefprodjene £abp 
©ilmerfton, bie in einem fenfationellen Sd)ei* 
bunggprozeß foeben ifjre amerifanifd)en 9Wil* 
lionen bon ihrem ©atten jurüderoberte, ber 
Sragöbienfpielcr 2lgofto Suritelli, ben bereite 
alle gedungen ben jmeiten 3 Q cconi nannten, 
unb enblid) bie entjücfenbe Heine Sd)ura 
Dfebolenfo, bag Srrlic^t ber Steppe, bie 
Berle bon SBolhpnien, bag Scfymucfftücf aller 
internationalen 9?outg. 

Sie ^rincipeffa ftanb in ber Sftitte i^reg 
hellblauen Salong Louis seize unb nahm, 
rofig erftra^lenb unter bem Surm ihrer 
fd)neemeißen Söcfdjen, bie Begrünungen unb 
£>ulbigungen ber ©äfte entgegen, bie ihr 
jum größten Seil fremb maren. 211g Barri 
bie beiben beutfdjen Herren ihr juführte, 
mußte fie bereitg, baß biefe in bemfelben 
£>otel mit SKabame Sftebolenfo mohnten, unb 
fnüpfte an bag glücflidje 3 ufammentreffcn 
eine feine 2 lnzügtichfeit, berbunben mit bem 
2lugbrucf ^öc^fter Befriebigung über ihre 
ruffifdje 2 lfquifition. 

Bon neuen ©äften jähen bie Herren fidj 
meitergefdjoben. Sudjenben Blicfg eilte Barri 
boran. ©rebe unb £>arret), ber, auf bem 
freniben B a *fett feiner förperlid)en Sicherheit 
beraubt, fid) auf ben 21 rm beg greunbeg 
ftüpte, mürben halb bon Barri getrennt. 

Sdjura 9?ebolenfo ftanb nicht meit bon 
ihnen, vorläufig aber unerreid)bar, in einem 
enggefd)lofjenen fi reife alter Samen, bie iljre 
Soilette beftaunten unb fie mit mütterlichen 
3 ärtlid)feiten übcrfc^ütteten. Seit bem Sage 
iljrer 2 lnfunft im Jpotel mar fie unfid)tbar 


3 itnmer umfchlid), fie fd)ien unpäßlich ober 
befdjäftigt, fpeifte mit ihrer Begleitung hin* 
ter oerjd)loffenen Süren, bemacht bon bem 
$)ö(Ienhunb Staniglaug ©rün, ber auf alle 
(Srfunbigungen nur bebauernb bie 2 ld)feln 
Zucfte. $cute abenb aber geigte fich ihre 
rätfelhafte Schönheit um fo herrlicher ent* 
faltet: bag zarte blonbe Köpfchen mit ben 
fdjmärmerifchen ©lutaugen gehörte ganz ben 
neugierigen alten Herzoginnen, benen fie 
artig 9?ebe unb 2 lntmort ftanb, fo baß eine 
ber anbern ^uflüfterte: „Comme eile est mo- 
deste, comme eile est charmante, comme 
bien ßlevee, cette petite bohgmienne, un 
vrai prodige d’enfant!“ SBieber mar fie mit 
überrafchenb einfadjem unb hoch aparteftem 
©efehmaef getleibet, nur, bem 2 lnlaß ent* 
fprechenb, noch fchimmernber unb foftbarer 
alg bamalg beim See. Um ihre zierliche 
©eftalt fd)micgte fid) gleich einem lang mal* 
lenben Schal ein bunfel malbenfarbener Bro* 
fat. Schmcre altgolbene Knöpfe unb 9J?etaH* 
ftreifen, bie fich ü& cr bie Schultern, alg 
21bfd)luß um bie gefältelten Sütlärmcl unb 
burd) ben Stoff felbft hiaburchzogen, gaben 
ihrer 9?obe ben ©harafter eineg ontif far* 
matifd)cn Staatggemanbcg. SBie bag ber* 
mö()nte unb zerbrechliche ^ßrinjeßchen eineg 
mittelalterlichen Sefpoten aug ihrer Heimat 
ftanb fie ba ernft lädjelnb unter ihren Be* 
munberinnen, für alle jungen Herren ein 
himmelferneg, anbetunggmürbigeg 3 ftol. 

211g Sorenjo Barri ben jungen OTard)cfe 
SRooere bemerfte, ber in aller SBclt 5 U .f)auje 
mar unb jebe Sonboner Seafon mit^uniachen 
pflegte, ftiirjte er auf ihn $u: w S?icbftcr, 
Befter! Srflären Sie mir um beg .£>immelg 
miüen, mag eg mit SÄabame Schura 9?eoo* 
lento für eine Bemanbtnig hat!" 

„Sie ift, mag fie fdjeint. 9?icf)t mehr 
unb nicht meniger. Sehen Sie fie an: eine 
21 ugenmeibe! M 

„Per Bacco, bag fieht ein Blinber! ^sch 
mitl aber miffen, moher fie fommt, mohin 
fie geht, moher fie unfre tßrincipeffa fennt, 
unb namentlich, mag biefer bucflige Stanig* 
laug mit ihr $u fchaffen hat." 

„£>err ©rün? Sag ift ihr Smprefario." 

„2llfo eine Künftlerin?" fragte Barri ge* 
behnt. 

„23enn man Künftlerin eine Same nennt, 
bie etmag gelernt hat unb Borftcllungcn im 
Sheater gibt, fo ift fie feine. 3^ habe fie 


Digitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHiGAN 






jdjon früher einmal gefepen, bag mar mie* 
bei nur auf einem Sttout, in $arig, bei ber 
©tdfin Safteflane, ja unb flüchtig aud) in 
$eft auf bem SWagnatenbafl." 

„Unb immer begleitet t>on ber ftummen 
SWabame fiufd^nifoff in grauer ©eibe?" 

„Silber ja, mein greunb, bie 9?ebolenfo 
ift bod) ein jungeg SWäbcpen, unantaftbar, 
tabellog, t>on beftem SRuf! SBenn fie auch 
für guteg ©olb in ben ©along bortragen 
unb tanken mufj, bag ift nur 9?ebenfadje, 
nur eine ?Irt leichter Drnamentif. Pointe 
ipreg äuftreteng bleibt bie Unantaftbarfeit." 

Sarri griff fidj an ben £opf. SBie! ein 
jungeg SKäbcpen? SBar’g möglich, baft er 
bag niept gleich gefüllt? Unb tankte ^ier 
unb mürbe fingen? Unb mar fontraftlicp 
engagiert jur äugenmeibe? @r mufjte niept, 
ob er barüber jubeln ober fiep empören foßte. 

„Hören ©ie, TOarcpefe, ich fenne 9ftabame 
Sceoolenfo perfönlid) bom ^otel tyx, mo fie 
mo^nt. ©ine boflenbete Tarne, jal 9lber 
unnahbar unb lalt, bag märe $ubiel gejagt." 

2 J?arcpefe SJobere flemmte fein ©lag ing 
äuge unb neigte ben ffopf fpöttifcp jur 
©eite: „Sp, toirffic^? 9?un, id) gratuliere, 
©ie mürben in ber Tat ber erfte fein, bem 
fte anbre§ alg entjücfenbe Sagateflen fagt. 
Sa, borgefteüt mirb jebermann, bag ift ja 
bag ©efepäft beg 3 m P rc f ar to- äber über 
bie SReflame pinaug mirb niept bag SWinbefte 
geliefert." 

„Ter Teufel foB mid) polen, menn id) 
mit biefem fferl nicf)t fertig merbe!" 

Ter SRarcpefe lachte: „6r begleitet fie 
perfönlid) zu jeber ©efeflfepaft, märtet ge* 
bulbig bei ben ftutfdjern unb bringt fte bann 
perfönlid) mieber beim." 

„2Seld) ein Halunfe! Sßarunt ^anbelt er 
niept lieber mit Seiltänzerinnen unb SaBet* 
teufen?" 

„Stohrfcpeinlich mirb bag bobe Angebot in 
biefen SBertcn eine Saiffe berurfaebt paben. 
©ine ©ebura 9?ebolenfo aber finbet ficb fo 
halb nicht mieber." 

„©g fei benn, bafc ein ©ngel ju ung 
bernieberftiege." 

„Ecco, lieber Sarri, ©taniglaug unb ber 
Himmel haben recht, fte ju behüten!" 

3met ältere Herren, ein Teputierter unb 
ein mucherifcher Sanfter, beriiächtigten fich 
beg ßabaliere Sarri, unb ba er letber bon 
ihnen abhängig mar, fo folgte er ihnen mit 
faue rfü§er SKiene. 


Snzmifcpen mar eg ©chura gelungen, ihren 
©önnerinnen ju entfehlüpfen. ©ie benupte 
biefen äugenblicf ber greipeit, um bem Saron 
©rebe, ber febon lange barauf gemartet hatte, 
bag ©lüd ipreg ^änbebrucfg zuteil merben 
§u taffen. Seben SRorgen batte fie auf ihrem 
grüpftüctgtifep eine Safe bofl ber perTlidjften 
Drcpibeen borgefunben unb burch bie ®ufdpni* 
foff erfahren, bag fte bon ©rebe flammten, 
©ie bebanfte fich bei ihm unb geigte babei 
biel Scrftänbnig für bie ffultur biefer fönig* 
liehen Slumen. 

„Tie Drcpibeenzucpt ift mein Sieblingg* 
fport," fagte er erfreut. „Ta ©ie fich für 
bie änzuept junger Pflanzen intereffieren, 
fo foBten ©ie fid), menn ©ie burch Teutfcps 
lanb fommen, meine Treibhäufcr anfehen. 
äuf einem ©ut in ©chlefien habe ich ben ge* 
miegteften Drcpibeenfenner alg ©ärtner fipen. 
Schmierige Kreuzungen ftnb feine ©pe^iali* 
tät. Selben ©ie fich rechtzeitig an, unb ich 
merbe ©ie führen." 

„©ehr gern, nur fürchte ich, mirb ©cple* 
fien mir nid)t am Söege liegen." 

„Df), ©reue macht eg feinen ©äffen leicht!" 
marf Harrep fcpmunzelnb ein. „©r bat auch 
noch ein ©ut in Sranbeitburg unb eine SiUa 
am Schein, ©ie merben feinen Drcpibeen 
nicht entrinnen, unb eg lohnt fich mirflid), 
an ihrem garbenfpiel fich ju erfreuen — 
benfe ich nac P aßem, mag ich babon 
höre. Sch für meine ^Jerfon bin fchon ent* 
Züeft, menn ich ihre ppantaftifepen ©eftalten 
mit meinem ginger liebfofen barf." 

„Haben ©ie cbenfobiel ©inn für Sh^e 
Stoib* unb SBiefenblumen, 9Är. ^arrep?" 

„Offen geftanben, nein. Ta id) bod) felber 
mie in einem Treibhaug lebe, fühle ich mich 
ihnen bei afler Hochachtung ju fremb unb 
gegenfäplich. ©g ift mir, cbenfo mie Sb nen ' 
©ignorina, borläufig noch berfagt, unter 
Sanbleutcn zu leben. SBir fud)cn biefe $a* 
lazzi nicht auf, fonbern fühlen ung gleicpfam 
hierher berbannt." 

„2Bie luftig ©ie bag fagen! Unb eg gibt 
nieptg Traurigereg, alg unter SRenfcpen leben 
Zu müffett, zu benen man nid)t gehört." 

„©ie merben auf gef u ch t, ©ignorina, id) 
merbe nur aufgenontmen. Unb hoch bin 
icp’g ziehen. Spipen ©ie nur bie Ohren 
hier, unb ©ie bernepmen aug bem ©emirr 
ber ©timmen bag Srobeln unferg SBelt* 
getriebeg. ©cpliefjen ©ie einen äugenblicf 
bie äugen unb porcpen Sie! Sft eg niept, 

20 * 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


224 lll!illlllllli!liiiiiiii!i!iiiiiii!lli!iliilliiiiliillilllliiiiilllll|]|llilllll $htrt harten«: llllllllllilllllllliillllllllllllllM 


alg fägen Sie gang cinfant im ©runbe beg 
33cfubg, umgifcbt bon fodjenben Kämpfen, 
umglüht bon Tunft unb Diaud), bon fernes 
lenben, unterbrächen flammen? Tag ift bie 
menfcf)lid)c ©efeDfdjaft, bie plaubernb unb 
f4ergcnb ihre ©cfdjäfte Derljanbelt, folange 
fte über ein blanfeg ^arfett l)ingleitet, unb 
bie fidj biclteic^t am näc^flen läge fd)on 
um eben biefer ©ef4äfte mißen bie £älfe 
brüht." 

„Sir fönnen aber bo4 nichts 93effereg 
tun/ meinte ©rebe, „alg unfern ^Slänen unb 
©efc^aften ernft unb ruhig na^uge^en?“ 

@d)ura [Rüttelte nadjbenflid) bag Söpf* 
4 en: „Sftocb beffer unb jcbenfaQö fdjöner ift 
cg, ftd) treiben gu laffen, bicllcidjt ber greis 
beit, bielleic^t gar einem ^ßarabieg entgegen. 
3 d) glaube, bag ift eg, mag Syrern greunbe 
borfc^mebt.“ 

„34 meine: biefe Iadjenben, plaubernben 
2J?enf4en finb nic^t gu berac^ten. Gg fdjeint, 
bie meiften bon ihnen füllen fi4 augenblicf* 
li4 mobl, fd)Uirfen Sergeffenljcit unb amü* 
fieren ficb- Ob mit 9ted)t ober Unrecht, ob 
auf furg ober lang — gleicbbtel! SRan fott 
eg ihnen gönnen unb ficb ein 93eifpicl baran 
nehmen. Gg ift bie befte Klugheit ber ffurg* 
fiebtigen. Tie ©linben fönnen bon ihnen 
ebenfo lernen mie bie Scharfäugigen. Sftupe 
bie Stunbe, lieber ©rebe! TOit ber 3ufunft 
fiebt eg im allgemeinen minbig aug." 

£>arret) marb unterbrodjen bon ber $rin* 
cipeffa, bie mit bem meigbärtigen unb febon 
ziemlich hinfälligen Tuca b’3fola b c ranfam, 
um biefen Sürbenträger auf feinen bringen* 
beit SSunfdj hin ber SDfabame DJebolenfo bor* 
guftellen. 

3 ngmif4en begann nebenan bie Sftegitation 
beg Tragöben Turitelli, ber ficb mit einer 
Sgene aug b’Slnnungio probugierte. Tie 
jungen Tarnen liefen ben gelben bon 2lbua 
ftchen unb febarten ficb um Turitellig bröb* 
nenbeg Organ. Slucb Scbura nahm in feiner 
DJäbc $Iap, aug follegialer £öfli4feit, unb 
meil fie ficb mirflid) einen ©enug berfpracb. 
Ter alte ^ergog mich nidjt bon ihrer Seite, 
aber hinter ihrem Seffel hatte ficb unbemerft 
auch ®arri eingefunben. 

Ter SDiime liefe alle 9?egifter feiner hohen 
Sdjule fpielcit unb geriet mit ber Steigerung 
feiner fünfte unb Slffefte aßgentacb in ein 
gelinbcg 9tafen. Gr roflte bie 2lugen unb 
fcbüttclte bie milbe SDiäbne, buefte ficb tagen* 
haft, fcbnellte empor, brad) unter Serben* 


guefungen bergmeifelt in fi4 gufammen. Ta 
er bei all feiner biübenben Sngenb bod) febon 
ein menig angefettet mar, fo rann ihm ber 
Sdjmeig aug allen $oren unb negte ihm 
tränengleid) bie Sangen. 

9llle 3ubörer maren bingeriffen unb flatfcb* 
ten frenctifcb 53eifaH. Studj SJarri rief: 
„Bravo! Bis, Turitelli! Bis! Bis!“ 

Scbura ernannte feine Stimme unb er* 
rötete bor greube. Sofort hotte bie auf* 
gefebminfte Seibcnfcbaft beg Scbaufpielerg 
alleg Sntereffe für fie berloren. Sarrig 
2 ltem ftricb über ihr $aar hin ... bie plög* 
liebe unmittelbare 9?äf)c beg StRanneg, ben 
fie ben ganzen Slbcnb febon ermartet hatte, 
bermirrte unb beriiefte fie. 2lber fie begmang 
ficb unb nahm oorberbanb noch feine 9?otig 
bon ihm; er foHte juerft bag Sort an fie 
richten. 

Turitelli begann gu fäufeln unb gu girren, 
holbe glötentöne beg ©efühlg glitten bon 
feinen mulftigen Sippen. 

SSarri begeifterte ficb bon neuem, biegmal 
mit beutlicber Ironie: „9lb, biefer 2Reiftcr! 
SunberboU! Tag macht ihm feine Tarne 
nach! — Ober bo4?" fügte er noch leifer 
bingu, inbem er ficb gu Sdjurag Ohr her* 
nieberbeugte. 

Ta tonnte Scbura boeb nicht umhin, ficb 
nach bem Spötter umgumenben, felicfte in 
feine lacbenben 2lugen unb hob brobenb ben 
ginger. Sarri aber ergriff ihn mic gur 
gtügung unb fügte fein garteg ©elenf. 

9?un plauberten fte mie gmet alte Sefannte 
gum Grftaunen beg Tuca b’Sfola, ber 99ia* 
bame Dfebolenfo böllig fremb b* e * glaubte 
unb bereitg alg Tifcbbame für bag Souper 
erobert hatte. Sarri fegte feine bergnügten 
öemerfungen über bie fünfte beg SOfimen 
Turitelli in befter Saune fort unb manbelte 
fie fcbliefelicb berart ing ©rotegfe, bag Scbura, 
ganj matt üor unterbrüeftem Sachen, ihn um 
Sponung bat. 

„Sag für SRalicen merben Sie erft non 
ficb geben, menn ich nachher felbft mich 
probu 5 iere! 4< 

„34 t^erbe fagen, bag Sie fi4 biefen 
Sfuliffenreiger aig golie ^crbeftellt haben, 
um gu geigen, mie reine S4önheit über alle 
erquälten STünfte fiegrei4 triumphiert.“ 

„9?un, mer meig! 33ielleid^t finb meine 
armen fünfte bie erquälteften bon allen.“ 

„3a? Sirfli4?" fagte Sarri unb befam 
auf einmal gang ernfte, faft mitleibige 2lugen. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



liiillinilUllllllllllllllllllllllllllllllliilllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ©chura. lliiillllllliliiillillliillliiilillllliiliiillllllllllllliilllllii^ 225 


* s 3lber 3h*c ^crrlic^c *Ratur roirb ung uon 
oder Dual nichts fpüren Iaffcn! Sarin liegt 
ja gerabe ber ^öd^ftc Steig einer fcfjeinbar 
heiteren unb leichten SPunft." 

Unb cg (am fo, lute Sarri eg uorauggefagt. 

SRicht lange nad) Suritelli ftanb an ber* 
felben ©teile bie (leine fdjlanfe ©cfyura 9?e* 
uolenfo in einem rujfifcfyen ÜRationalfoftüm, 
beffen roeifeer ©eibenfittel unb furgeg bunteg 
SRötfchen ihre ©eftalt Uollenbg finblid) er^ 
fc^cincn liefe. 

SSeü fic a6er hoch jugleid) auch 3 ta tien e rin 
mar, fo begann fie mit einem befannten ita- 
lienifc^cn £iebe, mit ber „28anberfd)tualbe", 
beren melancf)olifcheg ©e^roitfe^er bie arme 
©efangene in ihrem fferfer tröffet: 

„Rondinella pellegrina, 

Che ti posi in sul verone 
Ricantando ogni mattina 
Quella debile canzone, 

Che vuoi dirmi in tua favella, 
Pellegrina rondinella?“ 

©d)ura SRcUolenfog Stimme luar (lein unb 
wenig gefault, unb bodj ^ielt fie uom erften 
Saft an alle ßufjörer in ihrem Sann. Sticht 
bafe ihr Sortrag laute Segeifterung ^erbor^ 
gerufen häü* luie ber jeneg ©chaufpielerg, 
uielmehr ging ber erfte 3^uber wieber nur 
uon ihrer ©rfcheinung aug, guntal uon ihrer 
feinen fiunft, ungefünftett gu wirfen, uon 
einet gewiffen, faum merflichen Sefangen* 
heit, bie {eben Serbacht gegen gemerbgmäfeige 
Routine im fieirn erftiefte. Unb bann luarb 
fogleich auch offenbar, bafe fte mit bem bergen 
fang. Sie tiefe, ^offnungölofc Schwermut 
beg eingeferferten SDtäbdjeng, bie aug bem 
flagcnben ©egirp ber ©chlualbe uor bem 
©itterfenfter all morgenblich eine bange unb 
hoch troftreiche grage uernimmt, quoll unb 
gitterte aug jebem Son. Sf^Itcnifche ©lut 
unb ruffifcher ©ram lagen barin uereint 
unb brachen aug bem fchneibenben 28eh ber 
nächften ©trophen plöfclich toifb heruor: „Su 
Schwalbe (annft bich in ben freien Ölther 
fchmingen, mich aber halten &i£ ang 6nbe 
biefe büfteren 2Rauetn. 3m $erbfte bann, 
mahrenb bu fernen Sergen, fernen SReeren 
entgegenfehtuebfi, Werbe ich einfam hier üer* 
ichmachten!" Unb ©djurag Stimme fanf 
jurücf in brütenbe Sergweiflung, löfte fich 
auf in uerhalteneg ©<hlucf)gen: „SRein ©rab 
luirft bu im grühling finben, ©chlualbe, 
Dille pace in tua favella 
Pellegrina rondinella!“ 


So uerflang bag einfatfje fentimentale 
£iebd)en. Stnbliche ©ehnfucht, (inblicheg Slb^ 
fd)iebgtueh tuaren ©churag h^d)fte ©ffefte. 
Stein, fie luar geroife feine Sfünftlerin. 3h rc 
fanfte ©timnte Uerftanb nichts lueitcr, alg gu 
ioefen unb gu rühren, ^ber eineg ftinbeg 
reine Seele leuchtete baraug heruor unb oer* 
fepte bie flache, überfättigte 3uhörerfdjaft in 
eine merfiuürbige ©timntung uon Mitgefühl 
unb Sanfbarfeit. 9Wan fühlte fid) wie mit 
Sränen geläutert, luie gurüefgetragen in ein 
längft uergeffeneg ^arabieg. 

9?icf)t uieie flatfchten Seifall. Sie nteiften 
ftemben betuegt unb fugten uoreinattber gu 
Uerbergen, luie nahe ihnen bag altbefannte 
Sieb beg fremben jungen SRäbcheng ging. 
Sie ^ßringefftn be’ Staui fefftofe ihren ©d)ü^ 
ling gerührt in bie Sirme, anbre Samen 
folgten ihrem Scifpiel, unb Sarri gehörte 
gu benen, bie @cf)ura ftumrn bie ipänbe 
brüeften. 

Stun tangfe ©chura Steuolenfo. 3 u erft 
einen weiferuffifdhen Stationaltang in ftür* 
mifchem 3 lue ^ ü i e rteltaft, ähnlich ber Äama* 
riugfaja, wobei fte ohne Snftrument mit ab= 
geriffenem ©efang, mit melobifchen ©euf* 
gern unb manch jauchgenbem Sluffchrei ihre 
Sprünge unb SBinbuitgen begleitete. Sarauf 
folgte, faft ohne $aufe, ihr luunberfamfteg 
©tücf: ein ©chrittreigen uon getragenem 
Sthpthmug gu ben eintönigen fiiängen ber 
Salalaifa, beren brei ©aiten fie felber fchlug. 
£ier fehlten alle üblichen giguren, wenn aud) 
uieie Seiuegungen bie ffenner ber Sarantella 
uertraut anmuteten. Sag italienifche Slut 
ber Sängerin uerleugnete fief) nicht, nur bafe 
fte wie uerfunfen unb weliabgctuanbt ihre 
Jfreife unb ©piralen im langfamften Sentpo 
gog unb gulueilen wie erwachenb, aufgefchredt 
ober hingeriffen ben füllen ©trom ber ©e^ 
fühle mit einem SBirbel uon Seibenfchaft 
unterbrach. 

Sieg war in ber Sat bie „Slugenweibe", 
bie ©churag SRuhm Uerbreitete. Sief Uer^ 
borgeneg Ceib, ©ehnfucht unb h«6 cg ^ 
gehren trat nur in ©chritt unb Haltung ber 
gefchmeibigen ©lieber an ben Sag unb liefe 
neugierige ?lugen ahnen, wag SSorte nie 
hätten beuten fönnen. SReugier untbrängte in 
bicf)tem Umfreig ben fchmalen Seppid), auf 
bem bie Sängerin fich geigte, ßg war ein 
atemlofeg öaufchen, ©cf)iuelgen unb ©chlür^ 
feit ber Slicfe ringg um fic her. 9?ur einer 
ftanb abfeitg, unbeachtet, bag tote Sluge hin* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



226 ... Kurt harten«: uiniiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 


Digitized by 


auggewanbt ing Tunfet: Hnfelnt darret), bem 
gleidjwopl feiner ipier fcpwebenbcn Schritte, 
fein 9tafd)cln ipreg ®cWattbeg, fein SBepen 
ipreg Sdffeierg entging, ber ben Slpptpmug 
ihrer ©efiiplc ooß Berffättbnig unb inniger 
©Jitentpfinbung in fid) fog. Httberg bie 
©affer, bie fid) an bem bunten Gcpaufpiel 
einer mäbepenpaften ©rregung leichtfertig unb 
obenhin ergäben. 

Hßen weiteren 3 urufen, £>änbebrücfen unb 
Komplimenten entjog fid) Gcfjura burch bie 
glucpt in ihre ©arberobe, au» ber fic halb 
banaep wieber im ©efellfdjaftgfleibe peroor* 
trat. 9?icpt alg Sängerin unb Tänjerin, 
fonbern ganj alg junge Tante aug ben beften 
Kreifen fpielte fie bie 9 toüe, bie man oon 
ihr erwartete. 

Unb hoch fonnte eine Beränberung ipreg 
Sßefeng nicht unbemerft bleiben. Tie läffige 
9 htpc unb fpielerifcpe Hnmut, bie burch ben 
Grnft ipreg Bortrageg unb bie £eibenfcpaft 
ipreg Tanjeg pinweggewept waren, lehrten 
ihr nid)t jurücf. ©rregung gitterte nach unb 
offenbarte fiep in unftetem Huf* unb lieber** 
Wanbein, in einem gewiffen 3uden ber SWunb* 
Winfel, im Vibrieren ber feinen 9?üftern unb 
in ben Ringern, bie fidh neroög {preßten unb 
jufammenjogen. Sh rc Blick toaren fc^on 
Währcnb beg Tanjeg wieberholt benen beg 
©aoaliere S3arri begegnet; jept fugten fie ihn 
Wicbcr unb wieber, unb bie feinen gaben 
ihr berebtefte Slntwort. Gr War beftäubig 
in Scpura Hcoolcnfog ©efichtgfreig ju fin^ 
ben, näherte fich ipr &d jeber ©elegenheit. 
Wenn au<p nur ju einem flüchtigen Scperj* 
wort, 50 g fich jurücf unb lehrte wieber, ein 
uttermüblicper Begleiter unb Trabant. 

Hkr aud) SRabame Heüolenfo bcobad^tete 
— unb bie 3 ahl ber Beobachter wudjg 
rapibe —, bem fiel eg auf, baß fie jerftreut 
unb innerlich befepäftigt war, für jenen ©in* 
jigen aber ihr Sntereffe faum ju jügeln 
Wußte. 9J?an bemerlte eg mit Befremben 
unb teilte eg fich gegenfeitig mit. 93?an 
murrte; benn eg war fojufagett gegen bie 
Slbrcbe. 9)iabame Gchura Heoolenfo war 
eingelaben für jebermann, war engagiert jur 
allgemeinen klugen Weibe, nicht, um mit 
einem einzelnen &’aoalicr ju flirten, am 
wenigften mit Barri, biefem Tunichtgut unb 
Hbenteurcr, ber an feinen Bauern e 6 enfo 
grimmige B^eßgegner wie an feinen ®läu= 
bigern unerbittliche Berfolger befaß. Tie 
©pemänner, bie il)n fonft fürd)tctcn, atmeten 


an biefem Hbenb auf, nicht ohne fid) bop' 
pelt über ißn ju entrüften; bie alten Tanten 
jueften mißbißigenb bie Hdffeln, bie jungen 
rümpften bie 9?ägd)cn über feinen ejotifepen 
©efepmaef, unb felbft naepfieptige Klubgettoff 
fen, wie ber 9J?arcpefe 9 tooere, bemerften 
fpöttifch: „Hp, lala! Tag ift niept fair. Tie 
beibeit werben fich in Ungelegenheiten ftür* 
jett.“ SWabame ftufepnifoff fepien bcrfelben 
Hnfidjt ju fein. Tie ganje Qeit über patte 
fie jiemlicp unbeachtet in einer ©aufeufe oor 
fiep pingebämmert. Sept wachte fie auf, gab 
3 eid)cn einer unbeftimmten Hngftlicpleit oon 
fich unb ließ ungcbulbig ipre Heine perlen* 
befepte 9temontoiruhr fchlagen. 

Beim Souper faß Barri, ber bie paß 5 
liepfte aßer Gnglänberinnen füprte, mit bem 
Tuca b’Sfola unb SKabanw 9?eoolcnfo an 
einem Tifcp jufammen. Tamit erreichte ber 
geheime Unwifle ber ©efeßfepaft feinen ©ip* 
felpunlt. Tie Tante beg §aufeg war in 
ihren Tigpofttionen überliftet worben; fie 
begnügte fiep nun bamit, ben Bertraggbrucp 
ipreg Scpiiplingg lüpl ju ignorieren. Tem 
greifen £>erjog fiel bie unbanlbare Hufgabe 
ber Selbftbeperrfcpung ju. Gr mußte mit 
anpören, wie ßorenjo Barri bie beiben 
Tarnen, namentlich aber Scpura, üon ben 
Bezügen ber gugenb unb ber lörperlicpen 
©efcpmeibigleit unterhielt unb Scpura 9?eoo* 
lento ftdp für Inabenpaften Seicptfinn unb 
Übermut begeifterte; mußte mit anfepen, wie 
fie unb Barri fiep unter fepeinbar parm* 
iofem ©eplauber aßeg ©rnfteg oerftanbigten 
unb fcpließlicp ganj eincg Sintteg ben magi* 
fepen Bannfreig ber Berlicbten um fiep 509 m, 
optte baß bie perjoglidpe SBürbe ober 
teßigcnj imftanbe gewefen wäre, fie baran 
ju pinbern. 

211 g bann naep SDiitternacpt ber aßgemeine 
Hufbrud) erfolgte, ließ Barri eg fiep niept 
nepmen, feine Tarne aßein pinabjubegleiten, 
wobei er alle 9 tioalen unb felbft bie getreue 
Kufcpnifoff mit fulminanten Blicfen in ge* 
meffener ©ntfernung pielt. ©reoe unb £ar* 
rep, mit benen er fiep in ben Klub üerabrebet 
patte, bat er, ipn in einer palben Stunbe 
bort ju erwarten, ba er juoor SOi'abame 9 ?e* 
oolento in ipr £otcl bringen müffe. ©reoe 
blidte fepr bekümmert brein unb oerabfepie* 
bete fiep oon bent s $aar, bag fo offenbar 
einig geworben war, mit ber ganjen ipm 
ju ©ebote ftepenben Steifheit. Ter Blitibe 
bagegen fepte fepon eine fteptifepere Wicne 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Il!ll!illllllllllll(lllllllllllllllllll!lllllllllllllll!!llllllllllllllllllllllllill[||||||||||||||| Schura. Illlllllililiillllllllllllllltlllliilllllllllllliiilllliliiiiin 227 


auf : ihm glitten in bem großen Tunfel bie 
Statten ber ©eelen ebenfo rote bie ber 
Körper mefenloS bur<heinanber, berbanben 
unb löften ficf) nach unerfennbaren ©efepen, 
ohne ©ernähr für bie Tauer irgenbciner 
Spanne 

SRit ber ängftlichen £>aft einer gejagten 
flenne eilte bie Kufchnifoff borauS. ©obalb 
fie ®tani§lau§ ®rün, ber an ber Auffahrt 
martete, auS bem Raufen ber ©ebienten her* 
auSgefunben hotte, mürbe eifrig gemifpert. 

„‘Iie Gquipage für SRabame SRebolenfo!" 
rief ber Smprefario nach bem SSagcngemirr 
hinüber. $mi GoupSS fuhren nacheinanber 
bor, beibe auS bem SBagenparf beSfelben 
Rotels. ©rün rig ben Schlag beS borberen 
auf aber ©arri unb ©chura beftiegen ge* 
meinfam baS jmeite. 

„Seusi, Signore,“ fagbucfelte ©rün öor 
©arri, mährenb er zugleich feinem ©djüh* 
ling mit ber fetten £anb gebieterifd)e 8^ 
chen machte, „ nicht biefeS ift ber SBagcn oon 
SRabame. Gm. G^eßenj befinben fich im 
3rrtum ... SERabante SRebolenfo läßt fich 
nur bon SERabame Kufßjnifoff begleiten." 

„SSie ©ie feljen, h a t fie fich bieSmal anberS 
entfchloffen," crflärte ©arri Iachenb unb marf 
Herrn ©rün ben SBagenfchlag bor ber SRafe 
ju. 3nt ©alopp fauften fie babon. 

„D ©ott, maS h a & e n ©ie getan?" [tarn* 
melte ©chura ganj berfchüchtert. „©ie fen* 
nen ihn nicht. Gr mirb mid) unfern ©treich 
furchtbar bügen laffen." 

„ßiebfte greunbin, bon jept ab fielen ©ie 
in meinem ©chup. 23er ift biefer ©auner, 
bag er eS magt, 3h ncn ©orfchriften $u 
machen?" 

„Sich, mein ©ater hot ntich ihm ja an* 
bertraut! ßebt bon ihm, lägt fich bon ihm 
befahlen! 3ch 6in in feiner ©emalt nach 
ben ©efepen aßer ßänbcr!" Tränen brachen 
ihr auS, bag bieS ^ägltc^e ©eheimniS ihr 
nun bo<h in ber ©erjmeiflung entfchlüpfte. 

„Aber baS ift nicht möglich! Gr fann 
hoch nicht SRechte über ©ie hofott! ©olch 
ein erbärmlicher Krüppel über ©ie, ©chura, 
über bie füge, reine, angebetete ...! 9?ein! 
Sagen ©ie nein! SRachen ©ie mich nicht 
rafenb!" 

„*Rein, Sarri! SRein!" beteuerte ©chura 
fdjluchjenb. „©ernig fein anbreS Stecht, als 
baß ich in feinen Tienften ftehe, baß er mich 
umherfchleppen barf burch bie ganje Seit 
unb auSfteßen mie ein breffierteS Tier, baS 


fingen, tanken unb fchöutun muß, menn er 
eS befiehlt. SERehr nid^t, bei ©ott, mehr nicht! 
Aber ift baS nicht genug, bag ich ihn ber* 
abfeheuen unb bor ihm gittern rnug!" 

„Ah, mir machen ein Gnbe bamit bon 
biefer ©tunbe an! Tenn jept finb ©ie hoch 
bie SEReine, ©chura! ÜERit mir merben ©ie 
jiehen, frei hinaus, mohin eS 3b n *n beliebt, 
bleiben, mo 3h r 2Biße, mo unfer ©lücf unS 
hält!" ©tol$ rxg er fie in feine Arme, fügte 
fte 5 art unb feurig, bie Kleine, bie fich fchup* 
fuchenb an ihn fchmiegte. 

Ter SBagen mit ben herabgelaffenen ©ar* 
binen rollte bie Gh* a i a entlang, borüber am 
fßala^o Gefiamare, unb mägigte nun fein 
Tempo, als eS bergaufmärtS ging. Tie 
©tragen mürben ftifler, bie Siebenben ber* 
ftanben einanber in jebern geflüfterten ßaut. 

©cf)on fchmiebeten fie ^Jläne, mie fte baS 
Ungeheuer ©rün am feinften Überliften unb 
feine Tyrannei abfchütteln fönnten, bauten 
ßuftfcplöffer, in benen fie mie bie Turtel* 
tauben ihrer ßiebe leben unb alle brüefen* 
ben ©erbinblicgfeiten froh toergeffen moüten. 
3mmer mieber aber unterbrachen fte auch 
gerabe bie berfchmipteften ihrer Ginfälle unb 
Siatfchläge mit ftürmifchen ßiebfofungen unb 
©chmüren emiger Treue, fo bag fie plöglicf), 
mie auS aßen Fimmeln geriffen, fich am 
portal beS Rotels borfahren fahen, natürlich 
empfangen bon bem empörten £errn ©rün 
unb ber ber^meifelten SERabame Kufchnifoff. 

3n beren ©egenmart unb inmitten einer 
©char bon .^otelbebienfteten, bie fich un* 
berhohlen neugierig bie berfchlafenen Augen 
rieben, mar jebe meitere AuSfprache unbenf* 
bar, ein ©treit mit bem 3ntprefario boflenbS 
auSficf)tS(oS. ©0 mugte fich benn ©arri 
bamit begnügen, feiner Angebeteten in ben 
forrefteften formen gute ÜRacht ju münfcheit 
unb ihr mit einem glühenben „A rivederd!“ 
feine Hoffnungen noch einmal anS H er 5 i u 
legen. Tann fehrte ßoren^o ©arri H errn 
©rün unb bem Hotel berftimmt ben Stücfen, 
fchlug ben OTantelfragen h oc h/ brüefte ben 
3pltnber in bie ©tim unb erfchien immer 
noch früh Ö cnu 0 feinem Klub. 

ährenb ber nächften Tage blieb SRabante 
©chura ÜRebolenfo bößig unfichtbar. 
SERan hätte meinen fönnen, fie fei heimlich 
abgereift, menn nicht H errn ®^ünS ber* 
IniffeneS ©aunergeficht manchmal im H 0 ^ 
bunlel ber Korribore aufgetaucht märe unb 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



228 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinillllllliiliilllliliiiililllll £urt harten«: llllllllllllllilllilllillllHlllllim 


nid)t bie ffufd)nifoff mit beit ftettnern regel* 
mäßig bag 2 J?enü befprodjen hätte, bag für 
SWabame unb ihre jmci Begleiterinnen nur 
nocp in ihren ^rinnträumen ferbiert mürbe. 

Unter ben £)otelgäften, bie häufig meep* 
feiten, ließ ba§ Jsntereffe für bic ejotifdje 
©rfepeinung allmählich nad). ©ur Barri unb 
©rebe überboten fiep, jeber nad) feiner 2 lrt, 
in Berntutungen unb Slufmerlfamfeiten für 
bie angebetete grau. Baron ©reue ließ ihr 
nocp jeben ©forgen burep ben portier eine 
Bafe bott feiner pcrrlicpen 0rd)ibeen auf ben 
Srüpftücfgtifcp fteüen. Ter Bortier berid)* 
tete, baß fie ftetg freunblicp entgegengenom* 
men mürben, unb richtete ben Tanf ber 
Tarne aug. 

©abaliere Barri festen burep bag vereitelte 
SBiebcrfepen böttig aug bem ©leicpgemicpt 
gebraut, }o fepr er fiep auch bemühte, feine 
©nttäufepung unter einer ©fagfe bon füplcr 
Ironie $u verbergen. ttfur menn er auf 
Staniglaug ©rün $u fpreepen fam, paefte 
ihn jumeilen offene SRaferei. ©leicp am Tage 
nad) bem Sfout ber Brincipeffa patte er feine 
ft arte bei Scpura abgegeben, mar aber niept 
empfangen morben. ©labamc fei leibenb, 
mürbe ipni bon ber ftufepnifoff gefagt; fo* 
halb SMabame aber mieber ^crgefteUt märe, 
mürbe fie ihre Tournee nad) bem Süben 
fortfeßen. Barri berfuepte eg mit buftenben 
Briefepen, beren Snpalt immer leibenfepaft* 
lieber unb bringlicper mürbe, je öfter er fte 
uneröffnet iurücfcrpielt. 0 b er nun ben 
ffettner, ben Siftbop ober bag 3i mmcrm äb* 
epen beftaep, feinem ber Tienftboten gelang 
eg, big ju ©fabante ©ebolcnfo perfönlicp 
borjubringen. ©leicp einer bermunfepenen 
Slöniggtocßier lebte fte eingefcploffen in ipren 
©emädjern, bemacht non bem Tragen unb 
bem ^jöttenpunb. 

Barri ftellte ben 3mprcfario einmal auf 
ber Treppe, fcpüttelte ipn am ftragen, fd^rie 
ipm feinen ganzen Slbfcpeu, feine gren^enlofe 
©ntrüftung ing ©efiept, berfepmor fiep, ipn 
totyufcplagen, bropte mit ber Bolisei. §crr 
©rün pielt unter bem bropenben ^anbgriff 
mäugepenftitt, budtc fiep nur ein meitig, 
bereit, jebe Tracpt ^Srögcl miberfprueßglog 
in Gmpfang 5 U neunten. 2llg fiep Barri 
bann auggebrüüt unb ihn mieber loggclaffcn 
hatte, mieberholte er nur in aller |mflicp* 
feit: „©fabante ift leiber nicht gan$ mohl, 
fann niemanb empfangen, begehrt fclber niept, 
ihr 3imnter ju berlaffcn." 


„Unb meine Briefe, bu Schürfe? SBarunt 
merben fte nicht an ©fabame befteHt?" 

«GcceUcn^a belieben $u entfchulbigen, Briefe 
öon Herren barf ©Jabame nicmalg entgegen* 
nehmen. SBeil hoch ©?abame noch jungeg 
gräulcin finb, pat ipr B^ folcpeg 

fepr ernftpaft mir berboten." 

„Porcaccio!“ fnirfchte Barri jmifepen fei- 
nen hohen meißen Söhnen* rin Kompliment, 
bag auf gut beutfeh beffer üerfchmiegen mirb. 
Snbeg bcfchieb er fich öorberhanb unb ließ 
$errn ©rün bie Treppe hinab entmifchen. 

©abaliere Soren$o Barri patte noch anbre 
Sorgen. Um feinen Siebegfuntmer $u be* 
täuben, ging er regelmäßiger alg fonft in 
ben ftlub unb fpielte bort bie pöcpften B Q r* 
tien, anfangg mit medjfelnbem, balb aber 
mit fonftant nachlaffenbem ©lücf. Tie golge 
baöon maren mieber peinlidje ©ängc $u aller* 
hanb ©elbleuten unb ameifelpaften greunben, 
einmal fogar öor bag 3 ibiltribunal, bem er 
feine bermicfelten ginanaberpältniffe augein* 
anberjufepen hotte. — 

Snjmifcpen nun, um bie SBaprpeit $u ge* 
fiepen, fchnte unb hörmte ftd) auch Scßura 
nadh ihrem frönen fchmar^lorfigen ©alan; 
Vielleicht meniger um feiner fchmarjen fioefen 
unb feiner ftohlenaugen mitten, alg meil eg 
bie fcßranfenlofe Freiheit mar, bie fich 
Sorenjo Barri für fie berförperte. 9luch ihr 
fam ber ©ebanfe, einen Brief, etma bureß 
bie getreue Titi, hi nau ^ u f c h m nggcln, an 
Barri ober ^ur 9?ot auch an einen ber bei- 
ben anbern Herren. Toch mäbchenpafte ©(peu 
unb bie tief eingemur^elte Slngft bor ber 
©emalt ipreg Slerfermeifterg ließ fte niemalg 
ba$u fommen. SBag pötte fie auch fReiben 
fotten? SBürbcn ipr ni^t tropbem alle Bf°^ 
ten berriegelt bleiben? 

Oft ftanb Schura am geöffneten genficr 
unb bliefte nach ber Terraffe pinab, ob So* 
renjo Barri niept bort bielleicht martete unb 
ipr ein 3 e i^ cn 0 öhc. Stetg promenierten 
©äfte auf ber Terraffe pin unb per, Soren^o 
Barri mar niemalg unter ipnen. Scpura 
mußte niept, baß er bie meifte 3 rit im Klub 
unb bei ben ginan^leuten befepäftigt mar. 

©inmal aber erblicftc fie ?lnfclm ©arrep 
an bcrfelbett Stelle ber Baluftrabe, mo er 
ipr, in feinen bunflen SWantel gepüttt, $u 
jener ?lbenbftunbe aufgefatten mar. 

Sie rief ipn an, lebpaft erfreut bon bie* 
fern SBieberfepen, unb bat ipn fur$ ent* 
fcploffen um feinen Befucp. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



nilllllllltlllllilllllllllM Sepura. illllllllllllllllillllllllllillillllllllllllllllllllllliliilllllllllllllü 229 


„?lber ja! 3$) fomrne, fo oft unb f obalb 
idp barf." 

„Jpeute ift e$ z u fpät, a6er morgen, lie* 
ber 9Nr. £arrep, gleidp nacp bem Suncp! 
Ta paben ©ie 3eit, mir ju erzäplen, mag 
braunen öorgept in ber Sßelt." 

„©ignorina, idp pörte mit Sebauern, ©ie 
feien franf?" 

„2lcp, teben mir niept baoon! 3$ poffe, 
morgen bin idp, menigfteng für ©ie, öoßenbg 
mieberpergefteßt." 

3ug bem Nebenzimmer fam bie fcparfe 
Stimme ber ffufcpnifoff: „SNabame ©cpura, 
mosten ©ie niept bag genfter fd^Iiefeen? 
3ugluft ifi Sbnen fcpäblicp, mie ©ie toiffen." 

„©rügen ©ie 3^ren greunb unb — unb 
aucp ben Eaöaliere SSarri!" 

Tann fcplog ©cpura geporfam bag genfter. 

NJit unjufriebener SMiene ftanb bie Sufcp* 
nifoff bereits unter ber Tür. ©cpüdptern 
fragte ©cpura: „SNeinen ©ie, bag ©rün 
etroag einzumenben pat gegen ben 93efucp 
bcg blinben §errn?" 

„Nun, menn er mirflicp blinb ift," er* 
Huberte bie Shifcpnifoff trocfen, „bann richtet 
er mopl feinen ©cpaben an." 

Unten blieb $arrep unbemeglidp an bie 
Saluftrabe gclepnt, bag Slntlifc mit ben er* 
(offenen Augen bem genfter zugemanbt, bag 
fiep fo brügf gefcploffen patte. Einige ©äfte, 
bie tmrüberfcplenberten, manbten fiep öer* 
tounbert nacp ipm um unb blicften neugierig 
gleicpfaßg hinauf, mo im felben SDioment 
bie ©toreg ftcft zufammenzogen. 

hinter Eajm ging in rötlichem Tunft bie 
©onnc unter; ein fcpmüler, feudpter ©cpi* 
roffo patte gep erpoben unb fünbigte bag 
Enbe ber fiteren Tage an. über ber gan? 
Zen ©übpälfte beg ©olfg ftanben fdpon 2öol* 
fen übereinanbergetürmt. 

Ta erflang hinter ben gefcplofienen ©toreg 
bon oben per bie frembartige NJufif ber 
Salafaifa, bazu bag ©cpmatbenlieb, bag jeber 
3taliener fannte, boep mepr geträllert alg 
gefungen, mit unterbrochenem Teyt: 

„Oh, se anch’io ... ma lo contende 
Questa bassa, angusta volta ... 

Dove l’aria ancor m’g tolta ... 

... oh, rondinella ... rondinella!“ 

Tie gremben, nun äße an bie Srüftung 
gelehnt, hechten auf mit maepfenbem Er* 
ftaunen, halb auch ™ Entzüefen. Nur ber 
fellfam fücfenhafte Npptpmug üermirrte ge; 
ein leife mitfepmingenber frember Unterton, 


ein ©toefen unb Sibrieren in ber ©timme 
ftörte ben glug ber äWelobie. 

Anfelm £arrep aßein mugte, bag ©chura 
bort oben auf einem Teppich in ber SWitte 
ibreg 3intmerg tanzte. Er aßein fab auch, 
bag Tränen babei ihr Antlifc überftröniten, 
unb bag eg unterbrüefteg ©dplucpzen mar, 
mag ihren ©efang burdpbraep. 

Tann mit einem SNale berftummte ber 
©efang; Anfelm .§arrep taftete geh ing $otel 
Zuriicf. Troben mar ©taniglaug ©rün mopl* 
gefäflig fchmunzelnb eingetreten, unb ©cpura 
patte bei feinem Anblicf faffungglog bor 3örn 
unb ©cpmerz fein ©lieb mepr rühren fönnen. 
Tie ©timme berfagte ipr jebegmal, menn 
©rün an ihrem ©efang fiep ergäben moßte. 
Tocp patte er biegmal fepon lange genug 
heimlich zugepört, um gep für befriebigt zu 
erftären. 3 n rofigfter Saune rieb er gep 
feine fnodpigen £änbe unb fcpnalzte mit ber 
3unge mie ein eepter ffunftfreunb bon $ro* 
feffion: „SNein Täubcpen, bag paft bu mieber 
einmal brißant gemalt! Tut nieptg, menn 
bu ein bigepen bazu meinft. Tag ift ein 
pifanter Effeft, folange fiep nur bie pübfcpen 
Augen niept entzünben. Nur immer geigig 
üben, bag ber fiörper unb bie Heine Sepie 
gelenfig bleiben! Tu meigt, peute abenb 
ermartet ung ber Circolo musicale. Ter ift 
fepr mieptig, pat feine 93erbinbungen big nacp 
Amerifa pinüber." 

„3cp fann niept tanzen unb fingen," rief 
©cpura, „menn man mir niept einmal bie 
frifdpe Suft mepr gönnt!" 

„©epr gut fannft bu, mein Täubcpen, bag 
paben mir eben noep mit angefepen. Unb 
frifdpe Suft paft bu, fo Diel bu mißft. Nur 
mugt bu niept gerabe mit fremben Herren 
barin perumfpaziereit. Tag Seben, gepft bu, 
ift ganz bequem, aber uerftänbig mug man 
fein, oorfieptig mug man fein unb fparfam 
mit bem, mag man pat. Nun, unb mag 
paft bu? Tag bu fepr pübfcp bift unb eine 
noble junge Tarne Dom aßerfeinften Nuf. 
Ta mirft man fiep boep niept bem erften 
beften £abenicptg an ben §alg!" 

„0p, fpredpen ©ie niept fo gemein, £>err 
©rün! 3<P pobe nieptg Übleg getan!" 

„Bi ja boep, bu paft beinern SSätcrcpen 
niept geporept, SNabame ©cpura, paft bidp 
tierliebt! Unb mie buntm unb ungefdpieft 
paft bu biep berliebt! ©leiep in einen fluni* 
pen, ber nidpt einmal bag ©elb pat, bir 
einen neuen |>ut zu bezaplen!" 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



230 $urt SJJarteng: llliillllllllllliliiillilllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


9?oll ©mpörung nahm Jiti fiel) ihrer 
Scbmefter an: „^ßfui, ©rün, Sie quälen 
©d)ura! Unb menn fie meint, fo mirb fie 
fd)lerf)t augfeben unb nachher nid)t tanken 
fönnen, mag bod) St)r eigner Schaben ift!" 

„Scpmeig füll, fleiner ©Jolcb! ÜSunber» 
fd)5n mirb fte tonten. $enn anberg fann 
fie gar nid)t. £mbe ich red)t, Sdjura? Sllfo 
fei nun gut, mafd) bir bie klugen unb pup' 
bid) nett Ijerauä, bamit bie alten SSeiber 
im Circolo toll merben Dor ©erzücfung unb 
fid) mit ihrem Bis! Bis! Reifer an bir 
ftfjreien!" 

3 >a, £>err Staniglaug ©rün befanb fi<b in 
befter Stimmung unb hatte allen ©runb 
baju; benn bie ©efebäfte gingen Dortrefflicb 
in Italien, non allen Seiten brängten ficb 
bie ©ngagementg. ©r genehmigte bulbootlft 
ben Sefucp beg ©Jr. £mrrcp, festen it)n fogar 
beinahe zu empfehlen, ba er fo bem SaDaliere 
©arri ohne ©efahr einen 9tioalen gegen*» 
übcrftcllen Fonnte. 

IMlg §arrep am nädjften Jage bureb bie 
Sufcbnifoff in Sdjurag Reinen Salon ge» 
führt mürbe, faßen bie beiben Scbmeftem 
auf fiiffen am ©oben unb maren gerabe fc^r 
angelegentlich mit einer $uppe befebäftigt, 
ber fie ftleiber anprobierten. 

„kommen Sie, ©Jr. £>arrep," lub ihn 
Sdjura ein, „nehmen Sie ^ßlap jmifdhen 
ung! ©efühlen Sie unfer ßinb, mie nieb» 
lieb eg ift, unb geben Sie 3h r Urteil ab!" 

§arrep ließ ficb auf bem Teppich nach 
orientalifeber 2 £eife nicber, faßte bie $uppe 
unb ftricb mit feinen gingern über fie h*u, 
ebenfo forgfam unb liebeDoH, mie er eg bei 
©lumen unb febönen ©üepern tat. „Ob, 
bag ift ja ein Sunftmerf!" meinte er be» 
munbernb. „ 2 Bo haben Sie biefen munber» 
DoU gearbeiteten SBacbgfopf per? ©?id) bünft, 
fie h^l baä ©efiebt einer bilbbübfeben jungen 
©>ame, unb bie Soilette fipt ihr mie an» 
geg offen." 

Scbura erftrahlte über feine Slnerfennung, 
$iti aber rief ladjenb: „Sie haben eg bei» 
nahe fc^on erraten. ©g ift nämlich Scbura 
felber, bie Sie in §änben haben, ©in junger 
Äünftler, ber fie fehr oerehrt, hat Scburag 
ßopf unb ihre gigur fo Flein in SSacpg ge» 
bilbet, baß eine ©uppe baraug gemorben ift. 
Sie h fl t bie feinften ©elenfe, bie eg gibt, 
Fann auch ftehen unb ficb 9 an 5 febitf bemegen. 
So benutzen mir fie alg ©robiermamfell für 
Sdjurag neue illcibcr." 


„SSenn eg Sb r ©benbilb ift, Signorina, 
bann erlauben Sie mir, eg noch eine SSeile 
bei mir ju behalten, bamit ich nähere ©e» 
Fanntfcbaft mit ihr fließe!" ©r hielt bag 
Süppchen, bag Don Scibe unb Spipen ganz 
mie feine $errin febimmerte, leife an ficb 
gebrücFt, alg mofle er ficb überzeugen, 06 
nicht auch ein ^erzfdjlag in biefem SBunbcr» 
merF zu fpüren fei. 

Scbura mißoerftanb fein Saufeben: „©in 
UbrmcrF hat fie nicht in ficb* $ag ift bag 
einzige, mag ihr fehlt, zum Unterfdjiebe Don 
mir felbft. ©Jan Fann fie nicht aufzieben; 
ba braucht fie auch nicht zu fingen unb niept 
ZU tanzen, bie ©lücflicbe!" 

„9lber menn fie ein mirRicbeg fi>crz im 
Seibe hatte, mürbe fie mohl aug freien Stücfen 
fröhlich fein?" 

Sd)ura febmieg betroffen. $ann fragte fie 
befangen: „SBollen Sie bamit fagen, baß id) 
Fein £>erz im Seibe hätte?" 

„©emiß befipen Sie eing, Signorina, unb 
ficber eing Don ber beften Sorte, ©ur habe 
ich feinen Schlag big jept noch ebenfomenig 
Dernommen mie bei 3b rcm Reinen ©ben» 
bilb." 

$ie Scbmeftern fepten ihre Arbeit fort, 
unb SInfelm £>arrep b al f ihnen babei in ber 
Slnorbnung beg galtentourfg unb mit 9iat» 
feblägen für neue 2 lttitüben, bie ficb alg 
brauchbar ermiefen, fo feberzhaft er fie auch 
nahm. 

„9lber ich barf nicht Dergeffen, Signorina, 
Shnen einen Auftrag augzuriebten, ben mir 
©aron ©reue gab. ©g nimmt ficb etmag 
fonberbar aug, baß er ficb bamit nicht per» 
fönlicb an fie menbet. 8 lber bie 3 urücf» 
gezogenpeit, in ber Sie b' cr leben, ab» 
gefd)loffen Don jeber ©Jöglicbfeit cineg ©e? 
fuebg unb felbft eineg ©riefeg, muß ung zur 
©ntfcbulbigung bienen. Surz unb gut: mein 
greunb ©reue fcbicFt mi(b alg greimerber zu 
Shnen, läßt um $>b re $anb bitten, möchte 
Sie auf ber Stelle heiraten unb alg feine 
grau mit ficb nach $eutfcblanb nehmen." 

„Oh' fo rafcb?" fagte Scbura bloß unb 
unterbrüefte ein Säbeln. 

„S5ag ift nicht ber erfte §err," bemerFte 
$iti, „ber eg mit Scbura unb mit ber 
^oebzeit fo eilig hat." 

„9lber eg ift ein befonberg annehmbarer 
^)err. Sie Fennen ihn unb merben bemerFt 
haben, mie gut er ift, mie ehrlich er eg 
meint, ©iclleicbt fallen au<b feine Sicirf)* 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



tümer, feine ©üter unb Drcpibecn ein menig 
mit in bie SSagfcpale. 34 fann niept anberg, 
al» 3 pnen biefen ©pebunb mit meinem 
greunbe befteng ju empfehlen." 

„SSenigfteng fommt er ju feiner ungün* 
ftigcn Stunbe unb pat eine gemfcptige gär* 
jpracpe. Stehen mir offen jueinanber, lieber 
grcunb! 34 muß peraug aug biefer quäl* 
roden SSanberfcfjaft, auf ber man micf) um^ 
berfcpleppt mie ein milbeg Dier in feinem 
fiafig, baß cg ßunftftücfe macht unb fiep be* 
gaffen lagt! Slber bag afleg miffen Sie ja! 
Sie paben eg mit mir gefüllt, bebor i4 eg 
augfpracp." 

„3a, Signorina, ja! 34 f*pe mopl!" 

„ Sie fepen eg, füllen eg mit Spren Singen, 
bie nad) innen gehen — beffer alg ade 
anbern, flarer alg i4 felbft. Unb meiter 
haben Sie gehört — bon folgen Gingen 
fpriept man ja öffentlich unb allgemein, menn 
eg um eine Sängerin fiep panbelt baß 
ber Gabaliere Sarri ftd^ um meine ©unft 
bemüht, unb baß er mir augenftpeinlicp tuo^U 
gefällt." 

„Sielleicht ftnb Sie mit ihm auf bem 
rechten SSege. 34 glaube eg jmar nicht, 
aber mag liegt an meiner Meinung! 34 
fann mich leicht irren, unb gerabe biefer 
ritterliche Sialiener mag bag große ©lücf 
Spreg Scbeng merben." 

„Sielleicht! Sielleuptl 3 mmer nur 3b* 
fchrccflicheg Sielleicht! Stlg ob mir nicht 
gerabe nur an ber ©emißpeit läge! 3 P* C 
Stimme miß ich l flut un b bernepmlup hören, 
Slnfelm £arrep, für ober miber! Denn an 
Sie unb 3b* 2luge glaube ich!" 

Scpura hatte mie flepenb feine £anb er* 
griffen unb fuepte feinen Spruch ihm bon 
ben Rippen ab{ulefen. 

„Siebe Heine Signorina, ich meiß nie* 
mal», nientalg ctmag anbreg alg biefeg bange, 
bemütige Sielleicht. Ober foß ich mir an* 
maßen, §u beftimmen, mag in jebem gaße 
bag Rechte ift? SBie fann ich Slinbefter ber 
Slinben Sie etma marnen, baß Sie Saron 
©rebe folgen, ober miberraten, 3 b* e äufunft 
an &errn Soren^o Sarri 511 fnüpfen? 34 
richtete 3hnen einen Stuftrag meineg greun* 
beg aug unb fpraep ein SBort für ihn. SSenn 
Sie micf) aber auf mein eigneg ©emiffen 
fragen, bleibt mir immer nur bag SlcpfeU 
}ucfen menfcplicper 9?atlofigfeit. SSenben Sie 
fiep an ben großen Slßs©inen, ber bie ®e* 
fehtefe lenft! Der aber lacht über unfre 


$läne unb berfehrt fie mit Sorliebe in ipr 
©egenteil." 

„SSenn eg ber Jpimmel ift," marf Siti 
ein, „fo muß er eg, mein* ich, mehr mit 
ben reblichen Slbfichten beg Sarong ©rebe 
halten." 

„Slber Sie merben hoch menigfteng eine 
Slntmort für 3h* en greunb ermarten?" rief 
Sdjura gepeinigt aug. 

„©emiß, id) bitte barum unb merbe fie 
aud) jur rechten 3 ^* erhalten. SSobon fie 
abhängt? 23er bon ung fann bag jeßt fepon 
miffen! ©enug, bebenfen mir ung! Docp 
niept ju lange unb nicht ju ferner! SBarten 
Sie ab! Soffen Sie fid) 5 U feinem ©nt* 
fchluffe brängen unb übereilen Sie nid)tg! 
3 ur rechten 3 *ü mi*b man fich mieber tref¬ 
fen, menn eg fo fein foß." 

Unb eg foßte fein, baß meitere Sorgen 
Schurag burch ben ©intritt ipreg Staniglaug 
©rün abgefchnitten mürben, ber ben angenep* 
men Sefucp mit einem noch angenehmeren 
Sorfchlag $u unterbrechen mußte: „23oflte 
SWabame nur melben, baß braußen bie Drot* 
tata beginnt! Sielleicht baß SKabame be* 
lieben, baran teiljunepmen." 

Schura blinzelte ihren 3mprefario jmeU 
felnb an: „Sei biefein 28etter, £jerr ©rün? 
Sehen Sie hoch, ber gan^e Jpimmel ftept ja 
fepmara boß SSolfen." 

„ 2 Bag berftep’ ich bom SBetter, SÖtabame! 
Slber eg ift fo, baß ber ftai Don ©quipagen 
unb Leitern mimrnclt. Unb bon ber ©l)iaja 
fahren immer neue SReipen an. gür Sftabame 
fiept eine S’aroffe fchon bor bem £otel be* 
reit. Selieben Sie nur rafch Doilette $u 
machen unb bann mit gräulein Schmefter 
ein^ufteigen." 

liti flatfipte bor Sergnügen in bie öänbe, 
unb auch ©d) u *a 5 cigte niept übet Suft {u 
biefem Slbfcpluß ipreg Stubenarrefteg, fo 
biei fie Slnfelm ^arrep auep noep ju fagen 
patte. 

®iefer ftanb bereits mit Stocf unb ^put 
jum Slbfcpieb bor ipr: „Soffen Sie fiep nid)t 
aufpalten, meine ®amen! 34 f* cu e mi^ 
für Sie unb miß nur puffen, baß Sie niept 
in ein ^jagelmetter geraten. Sold) eine laue 
Scpiroffoatmofphäre 5 U Seginn beg Säinterg 
ift immer mit Sorficpt ju bepanbeln. Seben 
Sie mopl! 34 felber bleibe lieber unter 
Da 4 unb gaep." 

Die Drottata mar aßerbingg in Slnbetracpt 
ber 3upregjeit belebter benn fe. Sllg ob alte 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



232 llll!ll!ll!!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllllll ßtart harten«: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllilllllllllH 


Digitized by 


2 Selt bor Einbruch bcr mütterlichen Un* 
gemitter, bic bcn ©olf bereite fo brobenb 
umbrängten, gefchminb noch gum lebten 9)?ale 
bic mHbe Suft unb bic fturmfrete See gc^ 
nießen moflte, traf man fid) in hellen ©eparen 
gu §uß, S u fßferb unb gu 2Bagen bor ber 
©ißa 92agionale unb promenierte non bort 
auS bic lange ©ia Earracciolo längs beS 
SfriiS plaubemb unb geftifulierenb auf unb 
nieber. 23er gefetjen unb bemunbert merben 
moflte, burftc hier am menigften fehlen, ©o 
hielt auch £err ©rün barauf, baß fein 
©djüpling gu fotc^er ©elegenheit in aller 
Schönheit unb Elegang fich präfentierte. 

Xtabei hatte er ft<h bieSmal argmöhnifdj 
gubor berfichert, baß Eabaliere ©arriS ®a* 
gmifchenfunft nicht gu befürchten mar. ®urch 
bie fflubbiener mar ihm befannt gemorben, 
baß Sarri mit bem ßftarchefe Stöbere gur 
gortfepung einer aufregenben 23a!faratpartie 
in beffen SBohnung gefahren fei. 

©rün begleitete mit ber Sufcpnifoff bie 
beiben ©cpmeftern pcrfönlich bis an ihren 
2Bagen, ließ aber auS lebigtid^ beforatiben 
Stürfficpten bie Alte lieber baheim. ©äter* 
(ich legte er ©chura bie Stacfe gured)t unb 
marnte fte bor Erfältung. Unpäßlichfeit bon 
©tabame ©chura märe ihm fo furg bor 
ber Abreife befonberS unbequem gemefen. 
„©(eich nach ber Stücffepr bitte gu paefen," 
flüfterte er ber erftaunten ©chura mie ein 
©epeimniS inS Dpr unb fd)loß ben 2ßagen* 
fcplag. „Unfer $ampfer geht morgen in aller 
Srüpe." 

„©o plöplicp?" ©ang blaß mar ©chura 
gemorben, niept am menigften in ©ebanfen 
an Sorengo ©arri, mit bem jebeS 2äieber* 
fehen auf biefe SSeife enbgültig bereitelt blieb. 

„ 9?icf)t anberS gu machen, ©ereprtefte! 
dringliche ^ubitagione auf baS ©chloß beS 
£errn ®uca b'Sfola bei Sßalnti!" 

die ^ferbc gogen an. ©chura unb diti 
faßten einanber befümmert bei ber £anb, 
bis bie Silber bom S'orfo ihnen 3erftreuung 
unb aflerpanb Erheiterung boten. 

Siele ©cfannte bom Siout ber ^ßrtneipeffa 
grüßten ehrfurcptSbofl gu ihnen piuüber. 
Auch ©aron ©reue faufte als Senfer eines 
Shaetfjonä an ihnen borbei, erfannte fie jebod) 
erft im lepten Augenblitf unb fenfte er* 
rötenb bie 

„ES märe gar nicht fo bunim, fich bon 
ihm heiraten gu taffen," fagte diti beinahe 
träumerifch bor fich piu. 


„Sa, ja, ber ©orgen märe man bann 
lebig," feufgte @cpura. „Solch ein feriöfer 
2 lntrag bon einem ©aron unb bermögenben 
©tarnte miß als ein befonbereS ©lücf be* 
trachtet fein. Unter unS, diti: eS ift hoch 
mohl ber erfte, bem ich trauen barf. Xie 
anbern aße — ach, afle! — ftnb im ©runbe 
hoch ..." 

„Dpne Ausnahme ...?" 

„2luSnahmSloS! S<P ma g nicht baran 
benfen, diti. ES ift fo traurig, jemanb lieb- 
guhaben, an bem man gmeifeln muß!" — 

Star Eparafter beS milben blauen ©olf£ 
toar heute gang beränbert unb bot einen An* 
blief bon büfterer <ßracpt. ©taplgrau, inS 
©chmärgliche fpielenb, erglängte bie regungS; 
lofe @ee, bie umliegenben dörfer hoben fid) 
mit fcharfen Sonturen unb greßen Sichtern 
bon einem gleichmäßig fahlen ^origont ab, 
unb bom ©efub her gogen bichte Staucpmolfen 
heran, mit ben tiefer unb tiefer fich fenfen- 
ben SBolfen beS Rimmels fiep mifchenb. diefe 
feltfam majeftätifepe ©emitterftimmung gog 
aßer ©liefe auf fich, mürbe bon ber eleganten 
28elt ber ©pagiergänger bemunbert, bom 
SSolfe mit abergläubiger gurept als ©orbote 
brohenben Unheils gebeutet. 

Sn ©cpuraS Siücfen trabte, aße anbern 
überholenb, ein Leiter peran. AIS fie ben 
marrnen £aucp ber ^ferbenafe im Staden 
fpürte, manbte fie fich unmiflig um unb er* 
bliefte — fchon mar er an ihrer ©eite — 
Sorengo 93arri! 

©ein ©eficht glühte, fein Atem flog bon 
ber Eile beS StitteS, ber Angft, fich ber* 
fpätet gu paben, bem Entgücfen beS un* 
ermarteten SBiebcrfepenS. 

„Dh^ ®cpura! deuerftel §aben mir eS 
hoch noch möglich gemacht! ©üße, Angcbetetel 
3mci 2Borte mit Spuen, unb aßeS ift gc* 
monnen!" 

Auch fte erfirahlte in mortlofer ©eligfeit 
unb ließ ihm ihre $anb, bie er, im drabe 
fich neben ihr paltenb, immer bon neuem 
füßte. 

„©tan h a l unfer 3ufammentreffen au^ 
hier htutertreiben moßen," pfterte er unter 
fröhlichem ©eläc^ter ihr gu. „S^h ^eiß, ©ie 
hätten mich benachrichtigt, füßefte ^errin, 
menn eS Sbuen möglich gemefen märe. 9lber 
man ^at fich berrechnet! S^h &efipe bienfts 
bare greunbe in ber eblen ffamorra, bie mit 
organifiertem 9?achrichtenbienft mir ©eriept 
erftatteten, fobalb ©ie baS $otel berließen. 


Gck igle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illlllllllllllllilillllllillllllllllllilllllllllllillllllllfllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ©chura. Illillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllin 233 


Run alfo gefchwinb! Gg ift feine 3 e ü JU 
verlieren! So barf ich ©ie erwarten?" 

3 eßt erft fepien er Titi ju bemerfen, bie 
mit amüfierter SRiene biefeg unerlaubte 3u* 
fammentreffen beobachtete. 

„Tag deine fS^äulein wirb hoch ju ung 
halten? ©ie wirb hoch fühlen mit ihrer 
fepönen ©cpwefier unb ung in allen Tingen 
©ciftanb leiften?" 

„Tag fommt noch barauf an, $err Ga* 
baliere ...!" fagte Titi neefenb unb offenbar 
nicht ohne weiteres bereit. 

„Sich, Sam," rief ©cfjura in leifer Slb* 
mehr, „bieg alles wirb fid) finben! ©ie 
roiffen eg ja noch nicht: wir reifen morgen 
in ber Srü^c ab. Senn nun ... vielleicht... 
©ie fönnten mit ung fahren ...?" 

„©loriog! Tag Sefte, wag wir ung er* 
hoffen fonnten! ©ine ©elegenheit über Gr* 
märten fchön unb günftigl Sann unb wo* 
hin?" 

„3u ©dpff nach $almi, morgen mit Tageg* 
anbruch-" 

„Sch werbe jur ©teile fein! ©preßen 
©ie mit niemanb ein Sort barüber! Selche 
Sonne, ©chural Tag SRcer felber wirb unfre 
Siebe fcpüfcen unb ung auf ben planten beg 
©epiffeg gegen alle 3ntrigen bereinigen!" — 

©eit einigen SDtinuten fchon hotte fich ein 
unvermutet falter böiger Rorbweft erhoben, 
ber bie Solfenbatlen augeinanberriß unb bie 
erften großen Regentropfen über bag ^Sflafter 
ftreute. ^ßanifartig ftrömten ©Sagen unb 
Sferbe fofort ber ©fji a i a b u - ®urcp Knäuel 
von Fußgängern würbe ©cpurag Gquipage 
von Sarri getrennt. Gr hotte faum noch 
3 eit, ihr mit ber ©erte eine SJußpanb $u* 
juwerfeti unb als Slbfcpiebggruß ben heiße* 
ften feiner ©lutblicfe nach^ufenben. 

Sor bem Stquarium entftanb eine ©Sagen* 
ftauung. Gbenbort hotte auch ©taniSlauS 
©rün Sßofto gefaßt. Soren^o Sarri war fei* 
nem ©päperblicf richtig entgangen; bag fur^e 
3wiegefpräch war unbemerft geblieben. Gr 
brängte fiep ä u ©churaS ©Sagen vor, fprang 
auf bag Trittbrett unb fdjjlug eigenfjänbig 
bag ©cpupleber in bie $öhe, wobei er tief* 
beforgt fie mahnte: „@ut jubeefen, mein 
Täubcpen, unb ben §ut — bei allen guten 
©eiftern! — ben $>ut jurücf! Ter ©atanS* 
fturm zerreißt mir fonft noch alle beine neuen 
Sehern!" 

Tie Reihe ber Sagen fefcte fich wieber 
in Bewegung; halb galoppierte einer hinter 


bem anbern fyx, unb ©taniSlauS ©rün ber* 
fchwanb in ber SWenge. 

&ur$ vor ihrem $otel ließ ©<hura holten, 
©ie winfte einen 3-accpino heran, ber, bem 
Unwetter neugierig entgegenfepauenb, an einem 
Saternenpfahl lehnte, ließ fich einen 3ettel 
von ihm geben unb feprieb barauf: „Sin 
Rer. Slnfelm ^mrrep perfönlitp ab^ugeben. — 
©Sir fahren morgen früh ntit bem Tampfer 
nach ^olmi ab. Senn irgenb möglich, be* 
gleiten ©ie 3h rc Sreunbin ©chura Revo* 
lenfo." 

Titi, ber ©chura ben 3ettel reichte, lag 
ihn aufmerffam burch, niefte 3uftimmung 
unb brüefte ber ©chwefter bie §anb. Tann 
fuhren fie ing £otel. Ter Sote folgte ihnen 
in gemeffenem Slbftanb ebenborthin unb fragte 
nach bem Slbreffaten. 

3 u gleicher 3^it brach mit heftigem ©e* 
töfe ein eifiger ©Sirbelfturm log. Stile Sol* 
fen jerbarften unb überfepütteten ben ©olf 
mit SRiHionen fpifcer ©chloßen unb mit bem 
hier fo feltenen ©efchenl oon Schauern für* 
nigen ©chneeg. 

D er Sl6gang beg Tampferg War infolge 
ber ftarf bewegten ©ee in Srage geftelit. 
Sllg aber ber ©türm fich gegen Riorgen 
legte, mußte ©taniglaug ©rün mit feinen 
Tarnen bie gaprt wohl ober übel $u Saffer 
antreten, wenn er nicht ben ^Sreig für bie 
vier Sillette verlieren wollte, unb pie^u 
tonnte fich ber forgfame §augvater nicht ent* 
fließen. 

Ter Tampfcr verließ alfo pünftlicp ben 
£>afen. Slnbre ^{Saffagiere hotten fich nicht 
eingefunben; Weber Sorenjo Sani noch ©reue 
unb $arrep Waren jur ©teile. Sergebeng 
bliefte ©chura nach ^ ncn oug unb wußte im 
SJfoment nicht, rneffen Slugbleiben fie fchwerer 
traf, bag ihreg ©eliebten ober bag i^reg 
greunbeg, ber ben Ginflüffen beg ©eliebten 
irgenb wie bie Sage holten follte. 

Seim lebten 3eicpen ber ©cpiffgglocfe ftanb 
©chura unter ftrömenbem Regen, in ihren 
grauen Saterproof gehüllt, bie Ä'apu^e über 
bem ffopf, am £ecf unb fuchte vergebeng 
bie Tunfelheit nach einem ber beiben er* 
fehnten Seglciter ab. Ticht an bie ©chwefter 
fepmiegte fich Titi, wortlog, aber voll innig* 
ften RJitgefüplg für bie Gnttäufcpung unb 
ben Summer ber Serlaffenen, bie nun bie 
Sahn ihrer eintönigen Slbenteuer unb ©e* 
fchäfte weiterjog. ©rün war offenbar be* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



234 lllllllllllllllllllllllllllllin fturt harten«: l!!!l!lll!ll!lll!l!!!l!llllll!lllllllllllllll!!llllllllllllllllllll!!lll^ 


Digitized by 


friebigt, nun bocp nod) opne läftigen 3wU 
fd)enfaH bem rabiaten Anbeter mit feinem 
foftbaren Cefiptum entfcplüpft zu fein, aber 
bie 2(u3fid)t, in biefem mörberifcpen SSettcr 
ben ganjen Sag über auf einem italienifcpen 
Srajeftbampfer oerbarren ju müffen, brüdte 
feine Saune, ffurj unb grob erteilte er Sfom* 
manboS unb oerftaute baS umfangreiche ®e» 
päd unter allerpanb Cenuünfcpungen gegen 
Sängerinnen unb fcpöne Samen, mit benen 
opne folcpen ffrimSframS nichts an^ufangen 
märe. 6nblicp oerfdpuanb er in ber SRaucps 
fajüte, wäprcnb bie gleichfalls nerdoS ge* 
worbene flufepnifoff eS fiep im Samenfalon 
Zu einem fleinen ÜRacpfcplummer bequem 
machte. 

Sa holte nach einer Ciertelftunbe noch mit* 
ten im ©olf eine SRotorbarfaffe ben Sampfer 
ein. 63 mürbe geftoppt, zwei D^ach^ügier 
tauchten am Steling auf: Caron ©rede unb 
2lnfelm £arrep. 

©cpuraS SRiene erhellte fiep. ihrer 
greube eilte fie ben beiben Herren entgegen. 
Sann aber fiel bie Cegrügung hoch enuaS 
zeremoniell auS; fie felbft unb ihr greimerber 
ftanben fich befangen gegenüber, mäprenb 
Slnfelm £>arrep heute ad feine gelohnte 
©funterfeit unb baS herzliche ©ntgegenfoms 
men dermiffen ließ, mit bem er ©djuraS 
Vertrauen fo rafch gewonnen hotte- 6rnft, 
beinahe finfter ftarrte ber Clinbe dor fiep 
hin, einfilbig gab er Antwort auf ©cpuraS 
erregte gragen nach bem ©ruitbe feiner Cer^ 
fpätung. SBieberpoIt erfunbigte er fich beim 
Siapitän nach ben SßitterungSauSficpten, als 
ob ec biefe für ben fiernpunft feiner ziem* 
lieh planlofen JReife hielte. Sann zoq er 
fich in einen SBinfel am ©teuerruber zurücf, 
wo er in fich derfunfen bem *ftieberflatfcpen 
beS DtegenS unb bem Cranben ber SBogen 
laufcpte. 

©reoe burepmag inzwifepen an ©cpuraS 
©eite baS triefenbe Secf. 6r hotte feinen 
Eintrag nunmehr in persona wieberpolt. geft, 
mit einer milben Sringlicpfeit, erfuepte er 
baS angebetete- äRäbcpen um eine binbenbe 
Kntwort, bie fich unter ben gegebenen Ums 
ftänben freilich fo gefepminb nicht geben lieg. 
Sag aber feine 2lu3ficpten gegen geftern fich 
fepr derbeffert hotten, fonnte ©buarb ©rede 
flopfenben ^erzeug bei fid) feftftellen. 63 gab 
ihm Mut zu tühnerein Eingriff: ,,©precpen 
©ie 3h r beglüdenbe3 3a, SRabame ©chura! 
Sann barf ich mich auf ber ©teile al3 3h ren 


SRitter unb Cefcpüfcer gegen allen ungereeps 
ten 3mang unb ade SRadjftellungen betrachten. 
Ser erfte befte Pfarrer be3 nächften Sorfe3 
wirb un3 trauen, ©ie finb frei, finb meine 
£errin unb folgen mir, menn ©ie fonft fein 
|)tnberni3 fepen, auf meine ©üter nach 
Seutfchlanb al3 bie Caronin ©rede, bie auch 
in meiner Heimat don aller Söelt dergöttert 
werben nnrb." 

„Cergötterung ift e3 Wahrhaftig nicht mehr, 
WaS ich fuche. 3<P Weig längft, maS ich 
baoon zu palten habe. 28aS mich locfen 
fonnte, 3Pnen 8 U folgen, Caron, ift, bag id) 
©ie für einen STOann don 6pre halte unb 
al3 3hrc ©attin ein ruhige3 unb ehrbare» 
Geben erhoffen barf. 9Ba3 aber zwifcpeit un» 
fteht, ba3 miffen ©ie hoch mopl? Ser ®c* 
banfe an einen anbern, don bem ich mich 
innerlich niept loSzureigen oermag, ben ich 
— man mag e3 brehen unb wenben, wie 
man wifl — ben ich liebe." 

„©ie werben ihn dergeffen, fobalb er felbft, 
fein Sanb unb feine zweifelhafte SebenSform, 
umoiberruflich derlaffen, weit hinter 3pnen 
liegt." 

„3<h felbft bin z« einem guten Seil 3ta* 
lienerin. SSerbe ich je baoon lo3fommen? 
SBerbe ich nicht in 3prer füllen, fühlen £eis 
mat dielleicht zeitlebens .^eimroep hoben nach 
biefer — zweifelhaften SebenSform unb nach 
bem einen, ber fie fo beftriefenb zur ©d)au 
trägt?" 

„Certrauen ©ie mir, teuerfteS gräulein 
©chura, unb ©ie werben fehen, bag alles 
gefepieht, ©ie fogleich in meinem £>aufe unb 
in meinen Streifen heimifch zu machen." ©pr* 
furcptSooß fügte er ihr bie £anb. 

3nzwifchen hatte Siti, um nur ja bei bem 
bebeutungSooden 3wiegefpräch nicht zu ftören, 
ben Sampfer freuz unb quer burepirrt, hatte 
in ben bumpfigen ffajüten Weber bei ©rün 
noch bei ber S'ufcpnifoff, benen fie übrigens 
bie 2lnfunft ber beiben sperren wohlweislich 
derfchwieg, bleibenbe ©tatt gefunben unb 
Warb fcplieglicp don £>arrep, ber ihren uns 
fteten ©epritt oernahm, aufgeforbert, ipm ©cs 
fedfepaft zu leiften. XRüpfam fuepte er fie 
Zu unterhalten, inbem er ihr aderpanb fraufeS 
3cug don feinen Reifen üorer^ä^lte. 

„SSaS feplt 3Pnen nur, Wir. ^arrep?" 
fragte baS ftinb mit ficpereni Snfüuft für 
fein bebrücfteS 23efen. „gürepten ©ie bie 
©eefranfpeit wie ^>err ©rün, ber fepon oor 
2lngft unb Übelfeit fein ©lieb mepr rühren 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHtGAN 



iiiiiniiiiiiiiiniiiiiiiniiiUN ©cpura. iiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 235 


fann, ober meinen ©ie, bajs eS eine gefähr¬ 
liche Überfahrt mirb?" 

„Scp meifc eS nicht, mein fiinb. Set 
blinb ift, fürchtet alles unb nicptS. 3cp leibe 
bin unb uneber on folchen $epreffionen unb 
gebe im ©runbe nichts barauf. SrQcnb etmaS, 
jo fcheint eS mir bann, gebt bor im ©cpofje 
ber Sfatur. ©efunbe fpüren eS niept. 2luf 
mir aber laftet eS, als hätte ich allein bie 
Serantmortung ju tragen für ben Seicptfinn 
ber ©epenben. $iefeS fürchterliche Setter 
fann einen ^anSmurft melancpolifcp machen. 
£aS fauft unb pfeift unb grollt einem in 
ben Dpren, unb baS $er§ im Seibe jittert 
einem bor fialte, wenn eS nicht $ur 910- 
mecpflung matt unb trocfen mirb in einer 
unerträglichen ©lut." 

Scforgt fchaute baS fiinb ihn an. Ser« 
gebenS fuchte er $u berbergen, mie fcpmer 
er unter feinen unbeftimniten Ängften litt. 
Um ihn aufaupeitern, fing SEiti ibrerfeitS 
bon fleinen SHeifeabenteuern ju plaubern an 
unb locfte ihm mopl auch gelegentlich ein 
ntübcS Säcpeln ab. Senn er aber lachte, 
fo mar eS nur mie eine qualboHe ©rimaffe. 
3>ann pielt fie erfcprocfen inne unb ftrei- 
cpelte nur fcheu befänftigenb feinen fchlaffen 
9lrm. 

«Sie fpät ift eS?" fragte er fie unber« 
mittelt. 

.©egen neun Uhr," antmortete fie mit 
einem Süd nach ber ©cpiffSupt. 

«©o merben mir halb in Slmalfi fein. 
So ift beine ©cbmefter, unb mo ift Saron 
©reoe? 21cp, führ 1 mich pin i u tpnen, bitte!" 

Jiti tat, mie ihr gepei&en. 

.©reue, lieber greunb," fprach £arrep 
ihn in ©rregung an, „mo^u mollen mir unS 
emfcpliefjen?" 

©reue, ganj in ©ebanfen an ©cpura unb 
baS ©lücf ihrer ©egenmart, ihrer Slntmort 
trofc alles Drängens noch nicht fieper, er« 
miöerte: „3cp gebenfe 2Kabame ©cpura bon 
biefem ©epiffe meg$ufüpren, fobalb fie mir 
folgen mag." 

«91p, gut! @ut! $aS ift eS, maS auep 
ich eben erbitten motlte. ®ie gaprt untere 
breepen! 9(uSfteigen! §eimreifen! Slnirgenb« 
einen oerftceften Drt, mo eS traulich, marm 
unb fieper ift!" 

„®r. £mrrep, mobon fpreepen ©ie?" fragte 
©cpura befrentbet. 

„<Bon 3pnen, liebe ©cpura, bon unS allen 
unb unfrer SRettung." 


„SluSfteigen! ^abonlaufen! SRein ©ott, 
baS ift niept fo einfaep. Sie fann icp miep 
in ein paar ©tunben gleich $u folcpem ©epritt 
entfcplie&en!" 

„Slber bie ©elegenpeit ift ba," fiepte 
©rebe, „nupen ©ie fie aus! Sräulein liti, 
merben ©ie ©cpmefter niept felbftber« 
ftänblicp überallhin begleiten?" 

„3>cp tue, maS 9Rr. ^arrep rät," fagte 
Siti rupig unb beftimmt. „9ftr. ^arrep, 
meinen ©ie, baß mir in Slmalfi rafcp unb 
peimlicp bom ©epiffe fteigen?" 

„3a, fiinb, eben baS mürbe icp für baS 
Sefte palten, unb mir ift fogar, als märe 
eS ber einzig möglicpe SluSmeg — felbft 
menn eS mie eine 2orpeit auSfepen follte. 
Seiterfapren aber fann Serberben fein!" 

„2llle brei paltet ipr gegen miep aufarn« 
men!" flagte ©cpura gepeinigt. „SaS maept 
ipr auS mir? Sopin foU baS füprcn? 
©rün mirb miep einpolen — aep, unb aujjer« 
bem ..." 

„9?ur 9Hut mufct bu paben, ©cpmefter** 
epen, unb niept fo berliebt fein, fonbern ge** 
fdpeit!" $iti mar für ben ^ßlan fepon nape^u 
begeiftert. „9Q?it biefen beiben Herren pier 
ginge icp bis anS Gnbe ber Seit. Son 
©rün unb ber bummen fi'ufcpnifoff loS^u« 
fomnten, fann niemals ein Unglücf fein. 
SaS ift babei? S^P bringe gefepminb bie 
nötigften ©aepen, unb baf$ mir meg finb, 
merfen fie erft, menn ber Dampfer fepon 
mieber auf bem popen Sfteere fepmimmt. 
Sängft finb mir bann über alle Serge!" 

$er $ßlan mürbe forgfältig meiter ermogen. 
©rebe mar geuer unb flamme, ^arret) fühlte 
fiep erleichtert unb gemann faft fepon feine 
alte Bfrifcpe jurücf; ©cpura magte niept mepr 
ju miberfpreepen, menn fie auep ipr ©inner« 
ftänbniS auSbrücflicp noep mit feinem Sort 
erflärt patte. 

$a tauchte auep fepon 9tmalfi auf, unb 
ber Dampfer lanbete an ber Srücfe. 

©in Slicf, unb Gbuarb ©rebe fap fein 
©piel berloren; benn über ben £anbuugS« 
fteg perbei fant eiligen ©cpritteS fein Sieben« 
bupler Soren^o Sarri in ^Begleitung eines 
gaccpino, ber meprere umfangreiepe ft öfter 
trug. 9US er neben ber ©eliebten unb iprer 
©cpmefter bie beiben Herren auf bem Ser« 
beef erfannte, ftupte er mopl einen Moment, 
fafcte fiep aber fogleicp unb banfte ipnen, 
bafj fie fiep bod^äplicp $u feiner Segrü&ung 
berfammelt patten, ©cpura, fepon mieber 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



236 UIUUIUUUUWUIIII uii 1 11 1 11 1! 11 liti IIIII I fl Ml II i im n I im in ui im in ii Äurt »totten«: lllililliliiliillllllllillillllllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinn 


Digitized by 


^a^mcrt von feinen fchmar^en Slugen unb 
auf bet ©teile ihm jurüefgemonnen, mar 
nahe baran, fid) an feinen $alS ju Rängen, 
©on ©teveg gludjtplan mar feine 9febe 
er fiel ing SSaffer unb Verfanf auf 
9Urnmermieberfe^en. 

Sarri fdjüttelte ben beiben Sperren fame* 
rabfd)aftlich bie .§änbe, fügte bie ärgerlich 
fid) fträubenbe Siti auf bie ©tim unb mar 
bann mit allen Seiten innerften Gnt$ücfeng 
nur noch für ©d)ura auf ber SBelt. ©on 
ffintfc^ulbigungen überftrömenb, erftärte er 
igr, bag er eg für fixerer unb bequemer 
gehalten habe, mit bem Srü^ug nach Slmalft 
voraug$ufahren, um fiep erft fyzx mit ihr 
auf bem Schiffe $u Vereinen. ©on nun ab 
falle niemanb eg magen, fügte er brotyenb 
hin^u, fie ju trennen ober ju betraten. 

©reve, ber fid) bereitg jurüefge^ogen hatte, 
traf bei biefem SonfaH alle Slnftalten, ben 
unverfchämten Italiener beim Siragen $u 
paefen. ©r mar frebgrot bor 3 orn, fein 
Eltern ging ftogmeifc, bie Slugen quollen 
ihm djolerifdj aug ben ^öljlen, unb Slnfelm 
darret), nicht minber erfeproefen unb ent? 
täufd)t, im ©egenfah $u feinem JJreunbe 
leichenblag, hatte bie grögte SRühe, ihn bor 
einem törichten ©fanbal $u behüten. SJfit 
feftem ©riffe hielt er ihn jurücf, gütlich ihnt 
jurebenb: „9?od) ift fie 3 h ncn nicht Ver? 
loten, menn ©ie nur borläufig 9 ?uhe be? 
mähren unb bie ©tunbe abmarten, in ber 
©chura bag mahre ©efid)t ihreg Stalienerg 
erfennen unb (ich aug freien ©tücfen oon 
ihm menben mirb." 

„Hat eg benn irgenbeinen ©inn," fragte 
©reve berjmeifelt, „bag mir auf biefem greu? 
liehen Dampfer meiterfchmirnmen?" 

w 2 Kich hat bie ©ignorina felbft barunt 
erfucht. Sag mug mir für heute menig? 
fteng genügen, ©ie meint mohl, bag fie 
mich einmal brauchen fönne, unb ich möchte 
ihr auch mirflicf} nahe bleiben, big — nun 
big fid) ihr ©efehief entfehieben h n t." 

$)a fag er benn mieber, ber ©tinbe, in 
feinem SStnfel am ©tcuerruber, martete unb 
®f eberum hatte ftdh $iti ju ihm 
ÖC, Im mU ^ rem traurigften ©efichtel, unb 
2 m f eöe «tfte heran, grüblerifch unb 
8 T'V n feiner Giferfudjt ftfjlucfeitb. 

S “f‘ 

immer noefi Ä 9 etlüaä miIber ' 
unter i§ r en ät öenu 9 - um bie ^aflagiere 
^ ec ten Un b Anteln fro|teln ju 


laffen unb ihnen jebeg förderliche SBohl* 
behagen im ffeime ju ierftören. 9?ur bag 
Siebegpaar, bag man am ©ug beg Sarnp? 
ferg in eifrigftem ©efpräch auf unb nieber 
manbeln fah, fühlte ftd) mie im §immel, 
marm unb geborgen unb voll ber fünften, 
fonnigften Hoffnungen. 

©on Seit 5 U 3 eit fchüttelte Siti ben & opf 
unb mugte augenfcheinlich nicht, ob fie über 
bag bebrüefte ©chmeigen ihrer beiben Slava? 
liere lachen ober meinen fodte: „Sag mir 
nun mie bie Verflogenen ftinber ung h'er 
jufammenfinben! ©o habe ich euch Herren 
ja noch nie gefehen! Sabei geht eg euch 
nicht fehlest auf ber SBelt. SReicf) unb frei 
feib ihr, mie richtige ©ojaren, fönnt frei 
hinaugfpajieren, mohin eg euch gefaßt 1 “ 

„Dh* ffinberglauben!" fagte H a rtep, in? 
bem er jerftreut mit Sitig braunen Soden 
fpielte. „SReinft bu, mir mürben nicht ebenfo 
geführt, gebrängt, geftogen mie bu unb beine 
©chmefter? SRein, fomrn, lag ung nicht baran 
benfen, mag alleg noch gefächen mag unb 
mer von ung aulefct ben anbern verfinfen 
ober fteigen fieht! gättt bir ftatt beffen 
nichtg Suftigeg ein, bag ung hmmegträgt 
über ©egenmart unb Sufunft unb ung bar* 
über recht von Herjen lachen lägt?" 

„geh habe ein ©uch, baraug miß ich &or? 
lefen, menn eg ben Herren recht ift. ©on 
feinem anbern ©uch mirb man fo banfbar 
unb froh-" 

„ 3 a, lieS ung &or! ®uf folch einen 5lug? 
bunb von SBifc bin ich mirflich gefpannt!“ 

„®g ift nicht mipig, fonbern im ©egen* 
teil höchft grauenvoll: bie ©efchichte von ber 
fchredlichen ©ijilianifcpen ©efper, mie bort 
brüben in einer Stacht bie SRenfchen ju Sau? 
fenben hingemorbet morben finb. SBer ba? 
von hört, ber fommt fich ^ gerettet vor, 
unb läge er auch in tieffter 9?ot. ©ebt acht, 
mir merben gut unb froh un & fromm von 
ber ©efchichte, meil mir ben Unterfchieb bann 
merfen, mie eg mit ung ber liebe ©ott noch 
gar nicht übel meint." 

Harret) niefte ihr eifrig 8 uftimmung: „©o 
ift eg! ÜRur mügte auch bie SWöglichfeit von 
fo Viel ©chrecflichfeiten für ung unbenfbar 
fein. Sllleg bumpfe H^^ ööer unfern 
ferneren SBeg mügte fich erftiefen laffen burch 
folch fleineg ©uch aug ber Sergangenheit." 

Siti holte eg unb lag; aber all ben ©reuet- 
taten, bie ber ©fjronift betrieb, moKte cö 
bo^ nicht gelingen, bie bebrüeften SJfänncr 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






pigitizecf by Go gle 


Original frc-rr 

JNlVERSüTY OF Ml 













Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(l!l!!l!ll!nil!IIII!lli!illlllI1llllll!lllllllililllliilllllliliillllllll|||||||||llllllllllllf|||| ©cpura. llllllllllllll!li!illlll!!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIinillllll!IIIIIIIin 237 

auf&uricpten unb $u $erßreuen. Sttngeficpt« %r\ gleicher SSeife mie ba« grüpßücf ber« 
bon fo toiel menfcplicpem Glenb füllte $ar« lief ba« SNittageßen, nur baß Barri« Über« 


rep ßcp nur hoppelt fc^roac^ unb maßenlog. 
Xa$u fing ber eifige Negen lieber an, ipnen 
ba« ©eßept ju peitfepen, unb ©cpura mür« 
bigte fie fepon feit ©tunben feine« BUcfe« 
mehr. 

3 ur ©olajione traf ßcp bie gan^e ©efell« 
fc^aft unter Borßfc be« Sapitän« an ge« 
meinfamer Xafel. Stucp ©rün [teilte ßcp 
enblicp ein, naepbem er fid^ bon ben peftig« 
ften Slttacfen ber ©eefranfpeit einigermaßen 
erholt patte. Xie garbe feine« ©eßept« 
machte feinem Namen alle @pre unb gemann 
niept an grifepe, al« er bie unbermeiblicpen 
Begleiter feiner Xiba miber Grmarten bor 
ßcp fab- Xer Sabotiere Barri begrüßte ibn 
mit ironifeper £öfliebfeit. Xie anbern bei« 
ben ignorierten £errn ©rün unb begnügten 
ßcp bamit, nur ÜNabame Sufcpnifoß gegen« 
über ihre Slnmefenpeit mit einem freunb« 
fcpaftlicpen S«tereffe für ©cpura Nebolenfo 
$u motibieren. Slucp bie arme Sufcpnifoß 
tuar bont 9 Wal bi SWare noch febr 

angegriffen. 2fyatpifcp löffelte fie ihre ©uppe, 
meepanifep machte ße, ihren ©ngagement«« 
bebingungen entfpredpenb, Sonberfation. Unter 
ben übrigen fcbleppte ba« ©efpräcb ß(p falt 
unb bürftig pin. ©ebura, bie Barri an ihre 
ünfe, £arrep an ipre rechte ©eite gebeten 
patte, marb bon Barri nur mit einigen 
^Sprafen unterhalten, beren fonbentioneüer 
%on feltfam abftadb bon bem heißen 3>mpe« 
ratorenblicf, ber ße bauernb gebannt hielt, 
bei auch ben Baron ©rebe ftreifte mie ein 
übermütiger Beitfcpenpieb. Xiefen Slic! fonnte 
Sfnfelm £arrep ^mar niept maprnepmen, ba« 
für aber hörte er allein ben triumpbierenben 
Unterton in ber ©timme be« ©abaliere, 
3 «ugni« be« ßeperen unb faft fepon befrie« 
bigten ©elbftbemußtfein«, ba« in bem lan« 
gen, ungeftörten ©efprödp mit feiner Xante 
gan$ beutlicp $u feinem 3iele gelangt mar. 

Naep Xifcp begehrte ©cpura ju rupen, 
unb Sorenjo Barri felber riet ipr baju. ©ie 
napm ßcp eine Soje unb fcplief, mie ermat« 
tet bon einer großen Strapaze, ben ganzen 
Wacpmittag. $l)re beiben Bereprer fepfoffen 
Waffenftittftanb bet Saßee unb Siför am 
Sartentifcp unb fpielten mit Unterbrücfung 
ber feinbfeligften ©efüple eine Partie Bribge 
naep ber anbern, mobei bem Baron ©rebe 
alS emjfge ©enugtuung bie pefuniäre 9 tu 8 « 
beutung beä &egnev 8 oerbtieB. 

Wenatltefte. »«"*> 1«. I: $tft ««8. 


mut burep bie ©ntleerung feiner Börfe etma« 
gebämpft erfepien unb bie Sonberfation ber 
Sufcpnifoß au« SRangel an SNaterial ber« 
ßegte. infolge be« bon neuem lo«brecpen« 
ben ©türme« mar ber ©eegang jept ein fepr 
poper; ber Xampfer fonnte feinen Sur« auf 
bie fatabrifepe Süße nur mit Nfüpe palten 
unb begann fo abfepeuliep ju fcplingern, baß 
ein ©oft naep bem anbern bie Xafel ber« 
laßen mußte unb fcpließlicp nur ber Blinbe 
unb bie beiben ©cpmeßern moplbepalten ju« 
rücfblieben. 

Saum maren fie aflein, al« ©cpura fiep 
mit bebenber ©timme unb boep toie inner« 
liep befreit an §arrep manbte: „ 9 Kein lieber 
greunb, mie banfe icp 3pnen, baß ©ie ge« 
fommen finb! SBerben ©ie auep biefe Nacpt 
noep bei un« bleiben, icp meine in Balmi, 
in unferm $otel?" 

„SBcnn icp Spnen irgenbmie bienen fann, 
bleibe ober folge icp, folange ©ie e« münfepen." 

„SNorgen bormittag follen mir hinüber 
naep bem ©eploße be« Xuca b’Sfola fapren 
— menn niept« bajmifepenfommt. Natürlich 
opne bie Begleitung ber Herren." 

„Scp fürepte, ©ignorina, ©ie fapren niept." 

„Dp, $atrep," fagte ©cpura leife, w ba iß 
fie nun, bie Nacpt ber ©ntfepeibung — einer 
©ntfepeibung mopl über mein ganje« Seben! 
Unb ©ie? SSa« meinen ©ie baju? 9 Nan 
fott niept panbeln, fagen ©ie, fonbern mar« 
ten. ©o marte icp benn, unb ba« ©cpidfal 
fommt mir babei über ben £al«, menn ©ie 
meinem ©er^en feinen beßeren Nat mißen." 

„ 9 lber pabe niept auep icp in Slmalß ©ie 
gebrängt, ba« ©epiß ^u berlaßen?" 

w @« mar mein ©lücf unb mein Ber« 
berben, baß er un« ben SBeg berlegte. Unb 
nun? Nun bin icp ratlofer benn je, fepmaep 
unb meiner ©inne niept mepr mäeptig!" 

„©in Blinber iß ein fcplecpter güprer. 
21 ber icp miß tun, ma« icp bermag. SNit 
allen meinen Sräften miß icp ©ie palten. 
Slammern ©ie fiep feß an miep, an meine 
3 uberficpt! SBir merben einanber nape fein, 
audh menn mir un« niept fepen. 9 Nut, 
©ignorina! 9 Wut, Xiti, ©cpmeftcrcpcn! SBir 
merben einen 9 lu«meg ßnben aitd^ in ber 
fcpretflicpßen aller Näcpte." 

„SBa8 fürepten ©ie, um ©otte« mitten, 
ma« fürepten ©ie nur?" fragte Xiti bott 
Unrupe ben blinben greunb. 

21 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


238 iiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiii!iii[||iliillii:il!!llllll!llliii[lllllli: : illii!iiiiill Wurt 'äKartcn^: ii!iiii:!iiiiiiiiiiim ■ , ; | 


„3d) weiß nid)t — aber mir ift bc* 
ftänbig, als liefen mir fchminbelnb an einem 
Abgrunb hin, einem Abgrunb entgegen, unb 
müßten einS baS anbre galten unb ftüpen.” 

Gin Aufenthalt auf Sccf mar nid)t mehr 
möglict). SaS Sunfel ber Macht, ber Sturm 
unb ber Megen, ber nun 5eitmeife einem 
SBolfcitbruch glich, Rieften bic *ßaffagiere in 
ber Kajüte feft. ©egen 9 D?itternarf)t enblid) 
famen bic fpärlid)en Sinter auf ben Scrraffen 
oon ^ßalmi in Sicht. Sebermann fegnete 
ben Augenblicf ber Sanbung, bie jmar müh* 
jam, bod) ohne 3d)ifd)enfall öonftatten ging. 

Srei baufällige, non oben bis unten mit 
Slot befprifcte Sagen brachten bie Anfömm* 
linge 511 bent fleincn ©afthof Srinacria, bem 
einzig möglichen am Ort; eine halbe Stunbe 
fpäter f) a d en fich alle jur Muhe begeben, 
alle mit Aufnahme non Anfelm £>arret). 

Sh« litt eS nicht hinter ben engen SRauern. 
Irofc beS llnmetterS öerließ er baß £auS, 
feft entfd)loffen, bie Macht im greien juju^ 
bringen. Sange irrte er unftet zmifchen ben 
engen ©affen umher, taftete fid) an ben 
alten fnorrigen Obftbäumen entlang, bie hier 
unb bort bie Anhöhen aufmärtSzogcn, bis 
er fich enblich orientiert hatte in ber oöllig 
fremben ©egenb, auf bem bergig unmeg* 
famen Serrain. Sann ging er zum £jafen 
hinab unb ruhte lange auf einer leeren 
Sonne, bie bort am STai mit anberni ®e* 
rürnpel aufgeftapelt lag, fann unb träumte, 
baS Antlip bem raufchenben SMeere z« ge* 
richtet, bem Sturm unb Stegen preisgegeben, 
immerfort unter bem Srucf einer rätfel* 
haften, bangen Grmartung. Sabei mar ihm, 
als fönnc er in biefer finfteren, unmirtlichcn 
Macht jurn erften 9 Male feit feiner ^ugcnb 
Sicht unb Sunfel mieber beffer unterfd)eiben. 
^sn feinen toten Augen füllte er etmaS mie 
neue Straft unb Schärfe, bie Singe ber 
Umgebung zu erfaffen unb ju burchbringen. 
An ber ^afenmauer hinfd)rcitenb, bemerke 
er beutlich bie Mähe' ber oerfchiebenen £aft* 
fchiffe, Santpfer unb 93 oote unb erfannte 
baß gahrjeug, baß ihn hergebracht hatte, an 
einem ganz bünuen Starboigeruch mieber, ber 
ber Siajüte anhaftete, melleicht meil irgenb 
einmal ein Stranfer barin untergebracht ge* 
mefen. 3ept aber ftörte unb beunruhigte ihn 
biefer fabe ©erud). GilenbS fchritt er meiter, 
einem reineren Suftjug entgegen. 

Schmere unb unförmige SSorfteüungen 
mogten in ihm auf unb nieber. 35Jie in 


einen cnblofen leeren Maum fühlte er fich gc* 
bannt, mit all ben fchlummernben StRenfc^eit 
unb regungSlofen Singen ringSunif)er 
fammenfehrumpfenb zu einer Solfe minjiger 
Atome, bie burdjciitanbergemirbelt mürbe uon 
einer unfichtbaren ©ernalt. Gr felbft, farblofeS 
Slaubatom gleich edlen übrigen, geriet — 
mie ging baS zu? — in eines h c ^ cn ® ons 
nenftäubchenS Mähe, fühlte burdj irgenkin 
unerf örtliches Müturgefeß fich ju ihm hin 5 
gezogen, umtanzte cS, ocrfchmolj mit ihm — 

0 Seligfcit! —, marb mieber loSgeriffen — 

0 bitterer grenzenloser Schmerz! —, fafj unb 
empfanb nichts mehr, bis er in einer anbem 
SBolfe neu ermachte. Sic fchön unb licht mar 
jenes Sonnenftäubchen ihm erfchienen, unb 
mar hoch längft nicht mehr, eff er eS noch 
gebacht! Gmig, eitrig unb überall mar nur bie 
unfichtbarc, bie eine allgcmaltige ipanb! AtleS 
ging auS öon ihr, ©rauen unb Sroft zugleich- 

93 on ben Stirchtürmen ber fleincn Stabt 
fd)lug eS bereits bie fünfte Stunbe. An- 
geftrengt laufchte ^arrep auf bie ©cräufchc, 
bie öon ber Anhöhe h cr * too ^ cr ©aftt)0T 
lag, etma oernehmbar mürben. SaS pfeifen 
beS Sturmes fchien alles übertönen zu woU 
len. Sann aber fich boch mit einem 
9 Male baS Mollen fd)mercr Mäber baöon ab 
— an fich nichts Auffälliges in biefem reg* 
famen Orte, mo auch in ber falten 3 ahre 3 * 
Zeit bei Macht ber S 3 erfchr nicht üöllig ruhte. 
Sropbcm eilte Anfelm £>arret) nun fogleich 
nach b em ©ofthof ^urücf, fchlcchten ©emiffenS 
lote ein Sädjter, ber feinen Soften leicht* 
fertig üerlaffen h^t. 

Unmeit beS Albergo Srinacria h^ c ^ cxn 
Automobil, beffen Gh au ffeur getane bamit 
befchäftigt mar, Saffcr unb Senzin für eine 
meiterc gahrt neu aufzufüllcn. £arrcp moßte 
auf ihn zu, ihn anfpred)en, ba oernahm er 
00m Sormeg beS ©afthofS f)tt, mie ein hef 5 
tiger Sortmechfel fich erhob. Gr untcrfchieb 
SchuraS leifc flehenbc Stimme, bie brohenbe 
feines greunbeS ©rcöe unb mie fpottenb ober 
fühl zurücfmeifcnb bie beS Sorenzo SSarri. 

Sept brach ®aron ©rcöe in h^le Gm^ 
pörung auS: „SaS ift ©emalt! 5 red)e ©e- 
malt! SEBagen Sie eS nicht, bie Same an* 
Zurühren! 3 ch laffe Sie oerßaften mie ben 
erften beften ©auner!“ 

Gin ejenfter im erften Storf marb aufge* 
ftoßen. URit ruffifchen 9[ammerlauten mifchte 
fich bie Sfufchntf^ ; 1 ben Streit. Sie rief 
oergebenS nach v ©rün. 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



21ucp Slnfelm £>arrep ftanb erftarrt, mie 
feftgemurjelt, mitten auf bem fotigen Straßen« 
bamm unb bermoepte fein ©lieb ju ruhten. 
3ft eß bag? beginnt eß fo, bag ©epreef« 
liepfte bon allem? fupr eß ipm burep ben 
©inn. Dber füllte eß mirdiep nieptg iueiter 
merben alg ein j?ampf jmeicr SKRänner um 
bic ©eliebte, ein fepr gemöpnlicpeg ©ejänf, 
bag mit ©ieg unb Siiebcrlage ober mit 93er« 
föpnung enbet? 3cp muß pin, muß Reifen 
ober fcplicpten! Tenn fieser bedangt fie 
naep mir, ©cpura, meine greunbin, mit ber 
mein fiarma ber fettet ift! 

2lber fein ganzer Seib mar mie abgeftor« 
ben. ©eine innerfte 9?atur fträubte fiep gegen 
jeben ©epritt, gegen bie geringste ©emegung. 
3pn fepauberte bor ber unfieptbaren $anb, 
bie er jept unmittelbar über feinem Raupte 
füpltc. 

Unb ber ©cplag fupr pernicber: ein un« 
gepeuerliepeg, fepeinbar finnlofeS ©cpicffal er« 
füllte fiep. 2lug bem ©epoß ber ©rbe erfepofl 
ein Stoßen unb Tröpnen, rafcp anmaepfenb 
ju infernalifepem ©etöfe. Ten SKenfcpen, 
bie ba eben noep geftritten Ratten, fcpmanb 
ber ©oben unter ben güßen, fie manden 
unb fanfen in bie Snie, unmiffenb, tvaß mit 
i^nen gefepap. Siut ber ©finbe fap darer 
benn je. ©r raffte fiep auf $u einem Sprung 
quer über bie Straße, bie mie bag SWeer 
&u mögen fepien. 3Rit einem ©riff bon in« 
ftinltiber ©ieperpeit paefte er ©cpura, an 
beren Sleiber ipre deine ©cpmefter, ©cpup 
fuepenb, fiep angedammert pielt, riß beibe 
ju fiep perüber unb marf fiep mit ifjnen 
nieber in bemutboßer ©rmartung ber näcp« 
ften Slugenblicfe, bie über Tob unb Seben 
entfepeiben faßten. 

Sor ipren ?tugen bog fiep bie gront beß 
©aftpofö langfam bornüber, bann braep mit 
cntfeplicpent Sracpen baß gan$e ©ebäube mie 
ein Sartenpaug in fiep jufammen, äße ©e« 
toopner unter feinen Trümmern begrabenb. 
ßine biepte SBolfe bon SRörtelftaub erfüßte 
bie Suft unb bropte bie glüefliep ©rretteten 
naepträglicp $u erftiefen. 

Tag 9lntUp im ©cplamnt bergraben, lagen 
$nfelm Jpartep unb baß ftinb nebeneinanber. 
Sepura allein mar aufgefprungen. $fept er« 
bliefte fie, alg ber ©taubfcpleier aßmöpliep 
fanj, eine gefpenftifepe Sluinc bor fiep, um« 
geben bon einem SBafl rauepenben ©cputteg. 

SRit einem feprißen, lan^ogenen ©eprei, 
ber bag ^eulen b ^ ^ unb bag noep 


immer anpaltenbe unterirbifepe Sfoßen grauen« 
boß übertönte, ftürjte ©cpura bormärtg über 
bag ©eröfl. Tag Gntfeplicpc blieb ipr niept 
erfpart: mie unter einer ©ettbeefe perbor 
ftarrte bag ©efiept Sorenjo ©arrig, ipreg 
4 ©elieblen, fie an, afcpfapl, mit gebroepenen 
'Slugen. ©ein Stibaie, ber neben ipm ge« 

S lanben, mar bößig berfepmunben; über bem 
, iörper Gbuarb ©rebeg türmten fiep $u einer 
©tjramibe bie fteinernen ©latten beß gebor« 
{tenen ©alfong. Sein menfcplicper Saut mavb 
aug bem Trümmerpaufen bernepmbar, aßeg 
menfcpücpe Seben mar barin auggelöftpt unb 
meggemifept im ©erlauf einer einzigen un« 
peilfepmangeren SRinute. 

©epreienb, jjammernb, irrerebenb, palb 
mapnfinnig bor ©ntfeßen marf fiep ©cpura 
über bag 2lntlip beß ©rfcplagenen. ©in 
SBarnunggruf ertönte pinter ipr, boep ju 
fpät. Ter Steft beß ©alfong ftürate ben 
©latten naep, ein eiferner Träger jerfepmet« 
terte ipr ben linfen gug. Ten lepten %am* 
merfeprei, ben fie augftiefs, erpreßte ipr ber 
förperliepe ©epmer^ — bann bergingen ipr 
bic Sinne ... 

211g ©cpura aug fernerer Cpnmacpt er« 
maepte, füplte fie fiep eilenbg fortgetragen. 
SBarm eingepüflt, gebettet in bie 9lrme eineg 
SJ^anneg, beffen ©epritte ein TOäbcpen lenfte, 
jog fie mie im Traume bapin über ein 
rauepenbeg Trümmerfelb, aufmärtg in engen, 
ftaubigen, fcplammigen ©affen, an Ruinen 
unb geborgenen dauern borüber, aug benen 
feurige Sope unb Dualm aufftieg, aug benen 
geßenbe Hilferufe ober leifeg ©emimmer er« 
tönte, im Stüefen ben ©türm, ben nieber« 
praffelnben Siegen unb bag immer furept« 
barer anfepmeflenbe Tofen beg SReereg, bag 
gegen bie Terraffen anbranbete, bie ©traßen 
überfepäumte, mit ©tur^meßen ipnen naep« 
jujagen fepien. 

2luf einem freien ©ipfel, poep über ber 
bebropten, ber jerftörten ©tabt, pielt 9lnfelnt 
^arrct) mit ben beiben Sftäbcpen Siaft. Unter 
einer ©inie, beren $lfte gegen bag Unmettcr 
notbürftig ©cpup gemäprten, ließ er fiep er« 
mattet nieber, fepöpfte ?ltem ünb marb lang« 
fam mieber #err feiner ©ebanfen. 

3n feinen Firmen lag noep immer ©cpura, 
an feine ©eite gefepmiegt Titi, bie mit ber 
naioen ©pannfraft beg Sinbeg ben ganzen 
Umfang ber ffataftroppe unb beren ©ebeu« 
tung für ipr unb iprer ©cpmefter Seben am 
epeften überfap. 

21 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



240 I!iiii!iiiiiiii!!ii!iiiillliilliiiliiilii:i::illili!ll!ll!!lll Otto Srnft Hefte: Die 9?ad)t. Illillllililllllllllllllllllllllllililli^^ 


©ie auch brach ^uerft ben ©ann bcr Dobeg* 
angft unb beg mortlofen Sntfepeng: „ ©<hural 
©cpmcftcrchen!" fliifterte fie, inbem fte fic^ 
über bie ©ermunbete beugte, bie letfe ftöljnte. 
„Dag bu nur lebft, bag mir ung nic^t öer* 
loren fjaben! ©prich nur ein 28 ort, tute 
bu bich fühlft!" 

„211), gut! ©anj gut unb ... nur 
etmag ©c^merjen noch am gug! ®ber gut 
ift'g bet euch allein, euef) beiben ... H arr ep, 
lieber H arr ep, Diti ... ©chmeftcrchen ...!" 

„Dieg alfo mar eg," antmortete H arr ep 
mie auf eine unauggefproefjene grage. „II 
Terremoto! Sin Untergang, ein plöplicheg 
unb boch borbeftimmteg $erf<hminben bon 
greunb unb geinb, bon all ihren planen, 
Hoffnungen unb ©cfcf)äftcn! 2Bir, mir brei 
allein — mir bfirfen, mir füllen leben!" 

Unb mie er beg riicfgefdjenften Sebeng 
nun micber eingeben! marb, ©ert unb Se* 
bingungen beg Sebeng neu $u füllen begann, 
tat er inftinftib, mag bcr Stugenblicf erfor* 
berte, nahm fich ber ©unbe feiner armen 
©djura forgfam unb berftänbig an, entfernte 
mit Ditig ©dju!) unb ©trumpf, ber* 
banb ben ^erfErneuerten gug, fomeit eg noch 
möglich mar, unb hieg enblich bie ©chmeftern 
ein menig fcf)Iummcrn, inbeg er machte unb 
überfann, mag in biefer berjmeifelten Sage 
am beften $u tun fei. — 

2Ug ber borgen anbrach, maren fid) bie 
brei über ifjre ©egenmart unb 3ufunft, ohne 
biel ©orte gefprocfycn $u haben, nur aug ihren 
©innen unb Dräumen ^eraug, dar unb einig. 

„2Rir träumte," erzählte Sc^ura mit fchma* 
eher, bodj faft fchon micber munterer ©timme, 
„mir träumte, ich ^ätte foeben fdjon mieber 
getankt, gefungen unb getagt in einem auf* 
gepupten ©alon, ummirbelt bon einer großen 
SKenfchenmenge." 

„2Irme ©c^ura," ermiberte Diti, „mit bem 
Danjen ift eg nun wohl für immer oorbei!" 

„3$ meig," niefte ©c^ura mit einem ©lief 
auf ben SReft i^reg gugeg, „niemalg mehr 


merbe ich eg fönnen — aber auch niemalg 
mehr tanjen müffen!" 

Da 50g ®nfelm fyaxxty fte leife an ftdj 
unb fügte fte mie tröftenb auf bie ©ange: 
„Seiner ift mehr, ber eg bon bir bedangen 
fönnte. Die armen SRotten, bie bich fo eifrig 
umflatterten, bat bie groge flamme berjeijrt, 
ehe fie’Ä gebadet. Unb auch bie anbern flat* 
tem nun in einem H u f^ babon. SBirft bu*g 
ertragen?" 

„©in icb nicht frei — unb Diti, meine 
©cbmefter, auch? Unb bu, bu Slnfelm H^trep, 
frei mit mir?" @ie mar fepon mieber im 
Draum befangen unb f^miegte ftcb in feinen 
2lrnt mie ein fcblummembeg SHnb. 

„ 3 a, frei! Unb geborgen," betätigte Diti 
mit unterbrüeftem 3ubel, „folange er ung 
niept bon fiep jagt!" 

Unb H arrc 9 ermiberte ibr Säbeln, bag 
er fühlte, ohne eg ju feben. „©enn ihr 
bem ©linben folgen wollt... ? Siebe fiinber, 
einen langen, langen ferneren ©eg haben 
mir jept bor ung! ©ebulb merbet ihr haben 
müffen mit mir unb allen ©iberwärtigfeiten, 
bie über ung behängt finb. ©ott gebe, bag 
mir halb Unterfunft ftnben, gute, gaftfreie 
SRenfchen, einen 2tr$t unb alleg meitere ... 
Dann aber, meine icp, merben mir brei mobl 
fo jufammenbleiben, mie bie allmächtige Hanb 
ung jufammengefügt, für eine ©eile wenig* 
fteng, am Uebften unfer fur^eg Seben lang." 

2lnfelnt H arre 9 erh°& ftd) öom * 9 oben, 
reefte bie Wrme unb belub fiep mieber mit 
feiner föftlidjen Saft. Die ffleine ergriff feinen 
SRantel unb führte ihn. @0 traten fte benn 
ben ferneren Sföarfdj tapfer unb §uberftdhtli(h 
an, in ber {Richtung, mo bie Serge lagen 
unb foeben bie ©onne aufjugeljen febien. 

SRüftig febritt ber ©linbe aug. 3 nt ©eftfc 
eineg ©chapeg, beffeit (Schönheit unb Soft* 
barfeit er allein noch ju mürbigen berftanb, 
mo für bie anbern ber SBert gefunfen mar, 
fühlte er bie Sräfte feineg Sörperg unb feiner 
liebereichen Seele ing Unermegliche machfen. 


yjiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiimiH 


Die ttaept 


Du bringft Me Campe, Ciebjte? 0b* tag ber tladjt 
Den bunblen tEraum pom fterbenben TEage noep. 
Cag ihr ben Kran 3 pertpelftenber Hofen 
ttod) eine Stunbe im buftenben $aar. 


EDas uns ber Ittorgen, tauenber Schönheit doü, 
EDas uns ber mittag brennenb ins Blut gejaucht 
Unb uns bes Hbenbs blaffe ffanb gefegnet, 
Spiel uns no^ einmal bie Ceier btt ttad)t! 

Otto (Ernft ffeffe 


=niiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiii!iiii!!iiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiitiiiiitii!iiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiti!iiitiiii!iniiiititiimiiminiinHiiiiiniitiiiiniinE 


iii 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 










ttattipf« im tftj*- 


(Brönlanö 

Silber unb (Me&ulfje can Dr. R. Stolberg (Strafebarg i.:C] 

ine auS Sen ©djMteljcr $defilleit bet Giflenart: bei gtönlänbif<be.ii (Söftnibä 
Dr. VI. be CinemuL Ör. & SBoeijs gegeben iwvbttu £a!i wir mxij iit Öfönlanb 
m •• | Ict nah bent ©erfafjer btefcö Siuf* mit bem pirmtöic« ©itfhccfcr. Dr, : .jSqo.f 
y -l>efid}cnbe (Si$b\#m f)teit fämmeiuvafcn unb hm teiUeu. fei 

hü 'mu ?irü(}int)C big ^öin be£- ncbenijcr bemerft, 

{vrMfcs 1909 in ©rönfönb auf, um >,\u 'Bei* Scfoauptoty--für -böS fiebetr bet (Söfiwo3; 
a.iibli arraio^ihfte Arbeiten uor^unehmen, ift ein jio'dr lang, baötngeftteifier, aber ftmjt 
Bitten ihlmUfi foltert ffthubbcOTeffungen mit f^ntaki* Sanbfaum, öen Hä mcöi fe^ 
m»$c xtid) bH ^ ten bi# aüc %'eeteSlüfte• oörflofienbc •^nianb^ 

Problemen Drs alt ©rimfcmb# ©efrfüftc ciö frcilä&t; 'Die fcilnjnjiHjijd) oer^oeigteu 
rnfjiitben 'ßiäbergc. 'Unfee Reifungen gjorbe, hie Oef eüigreifenb wie ein Wefe*. 

1 eine §öttfefcu.rig bee m\ ■ 5.. mix . wxt' heu- fdwiaten ' &Mbfireifen 'hut^fc^nei- 

2 n>aaieiv» 1892 begonnenen Jlntcrfutf)ungen bort,. finb in tfjrcm SJeriaur uod) ine(fadt) 

aber jfte- Statur unb ©cmegiitig be£ $n!anb? vßnßify tmbefanni Uitb gäu.tii^ ttnetfori^l. 
<\k*. % Sm g«tnj befonherem Suierenc rXf Dicfe |cfcvi bom SÄrerwaffer gefällten %&kx 
fäimi -eg- ober, and) bog Weitet juTöffticgenbc finb buvdj bie ©lenzer btv ßi^cit »wie 
<Mi?i Helft iidti Drtjßatöfij nur öin .9?anbc mit einem dfitfeitpffug" in beit. Jhrnpf heg 
iwtefu&iett ßigjtrdme fennen ^u lernen., i'anbe# dngefutdjt. Steite um* 

utih h Um eine |cci)gunb 5 ii»üttyigto‘gige, dou rahmen bic mombltcft einfanmt SSaffcrftra* 
m§ briwt aliiin unterhpmmene • anft-veageubc f>en, in betten ftdj baS 33 00 t nur miitjfam 

reife ^ufianhe, feit 9?anfeu bie feingfte jtüif^en txetbenreu ÖBfiei$en binbiml} einen 
ml vir.rrn örönttmb. (fimge ©über au# oft m«l)t tutgefährfitfien Sen bahnen fartn, 
Ml Säaffcr* unb ©ergtpclt her rief i* 9lur ^iet buiben bic ©evgi)äuge an her $011* 
gen ^njet ' fotoie ber yoifidjen bent 70, unb uenfeite nod) Sfedjten unb tilgen» wäljrcnb 
TK<\\rnb nerij eottig UTibettctencn,®i^ ©aumancu tote ©ide unb Seibe nur tn 
miiite bc# Jnnern foüen Ijtet jngfei^ niU Okilali eine# uerhüppc(fen ( £tVaud)Jnud)fc# 
nncr farjen Stbilbtnmg k$ Sc&öt-j unb in Ifefonber^ ge)^ü^ca I'ogpn inod)fen. 

^anlk H2, 1; $if* ü6H. 22 










yO ,V> 


am 






Umanafcfiorb mit kn Beröjnfeln, 


Sobalb ber fftijeiibe eine bet menigeri pen emen auberu Sdpuetpirnft .\u iuäjerX 
Sieblungen ber fiüftc mtö&t unb bie k- feiten rollt faft unumrdWiW ber’ So»-’ 
fd)eibcuen ^ol^büüfer brr wenigen (iuropocr ncr ,uijamntcalncd)enbec liidbetge" über bit 
foime tue auö Stein unb ßr’oe erridjletcn Sunbe; $0cfj fpruu bet /ÖJifitjt: kr Alh* 
Jütten bet:"©«ftpboreiten nerUbuumbeti fiub, melle empor. :3f)re SÖ?ätf|£ uurfr fcalb föÄ 
huYnbel n fic| kr eite- in Dölligcr k« meiru anbern tji^trütttmeni gebrodicn. 

nun ^elöuülbtitö. \\\i uueublu1)er Scdaffeiu aber beult f)eOi unb feuft u<J) rt-oä} bivt in 
negen biefc x 2xJaffcrfiraftcn- $)kx- -Unb bei Jyeme unter $oof. ‘ßtufenb fahr« bi? 
bn ftür.ien prf) bie ita&labvn ^Hlönbeifca rubrrnbeu ftküutimbci ju ber mk!)itai 
iMtberwdidt- unb getobten junijimcgenb m monb bin, bie in uitferm Wurfe ürgt unb 
Pc Innern, Shit bk ifhumlt bvä bd kiUv an her mir luubej müijeu. .km 
xm '.vwrmid plöftfidi eiuheckiken fyiUnp prüfen au di rm t>a» ftotifdjc 
fhltnie* unb büsf> ktadten her freikrtbett Cri-^^ k* »nbdmUd)eti kotoitCü «nft furhen k:ub 
roujjen vtrietbntyi tue dierne Süße. Surrt] ln* )\1}(eumgre§ Stübern linier Sknudbuug kv 
bie ^fotnie her Sonne iiub bic ’SbetaU /Spmfict$ fo k!b a!* ijiöglirf) auv$ bem Sfe 
tdjTuirnmrtiben Üm&ktge vn freier Sk'mrgung^ iTt$ kr i^efafir jn tom'men. 
u-k i;M u u-a* gmk Srüdc non ifjneix \n& 3* np rilen Wirt uns«- bad ^oot uu einen 
bd ö'u, .Sdieu kdxnk Die für offene ^uok ^ogelkrge Dar hu. Ölfiiötpilitf} kjiriu joUb 
< b Xic fdjemkr ru% . ein 8.%g au£ einer Sludn bmt gnnaUignt 

hi A^k fiiib.- bteUent)t im micljjttui. iilieThiM'gcitben SSänbeu, bic fo liegen, >aü 
'■‘i•.-•*• k•' f. fsili \\i matten ober in jie ;Xtig unb HJcidjt faft beftaubig oou v* 
$ ;« X.uU) kn fttuleu So.mu! anßcftrabli mevben. ?Tuf heu ctkT : -, 
'; < ■ ; ' :.. otun* \uo) kv3 ciitüubctÜegcnDcu ^Ibfä^en unb .^nnberu b*;-- 

/ ‘ ut!nk>i.vn '• hi» <^eid)«. ^etfe«. Me fid) toie ein rtcftge.r 3hi\i» nre. 

r.^^’ vu v:;:b nrv- unb aüfbancu, üditeu £>unbcrJtaufenb€ oon 

• •«•■' : dogd.u. (?:rft her ührf)dngcnbc fa-tit, ’ber 










TSbol Dr. R. $ttm. ; 

nu9fwflH*l)falbin{ei. 

nnijetmfiif) genug feine Spotten über ©affet fpjef, fcjfttt auf bem Stoben liege# §iet uft- 
uni Sfout wirft» rnatfjt bü£ Stiften unmöglich, tätig ^Jttfdjaiur fein $it itt(ii)fei«, inStjcenb bfe 
Ibtcc tetöMteubem (5efd)rei fliegen bieSÖtömv fed)» Snjaiictt be-3 SWoteb mm ihr Üeku 
$ttt not- biciem ’gelfcntheater auf uhb nieher. tnbetten, Xnss tHoot tnn.ye: berarttg auf 
jaw ’leif wie ttn ©yiei begriffen, jnm y £ci{ bc« SSefien, baff wir jeben 9fugevit>|iif mvi 
im fOteer fiiEhenh ititb fie wteber narf) Meutern erwarteten. ätiit bei« iüetlnft t>ou 
ehe« lragrnD. tuo bie ©eihdjeu in langen fcdjl SStenfdjenielkit wäre iti biefem -fjallc 
%<\l'XK. titt# neben bem anbei« ohne jebe and) ber Untergang einfg. Xeilg ber 3»^ 
Slnir; i itetn ^irttigeftfcdfl oWicgen. fl««mente unb bet yebenSmiUcl öetlHtnben 

/‘,;i her von. feen (SnSbcvgen hebingten ®e» getutfeu. beinahe hatte nnfte trjrpe'bitiou 

Mir gsefctlt. fjMj mdg feiten ba-5 urptöfjiidjc bard} biefen^ö^nfinrm «in #t|iejitigf.$ 'Sjnbft 
fisiit?rfc« ilarfer .JaKtoinbc. bk mit ber ©ut gefrmben. 

imlbet Jiere DO« ben ftcilcn Waffibcn ber S3!tcfc in bic Seitenarme bei - ’ Jiovoe haben 
• : ./.-.tbnmnüfung tjciabflnr^cn. 6 b über» oft einen fthanetfuhertiM,). 'J-eiw uirfjt fetten. 

; *•!? («•£> cijtt edjlufi beb ©ermibtlcifjor- finb biefe Sinne gän^ith im^iigäiiglid), burct) 
kb rin jyoftnfttitm. ’laä eine mtfrer Sflootc ein t!t)ao§ twn gtgantijn)C.n ßiSgclntben bete 
hätte fid), um JÖogelriet j» fawjnct«» am rammett, bereit Stnolifi bcrarlig wilb unö 
•Wtimen Ämtbe beä ^forbeS gehidieu unb abftoffcrib ift, ba§ ihn in glciäjevfurchtbar» 
muftte ttttö . quer, jat Sftirmvicffumg ju feit bk •.b'antt -tsum irgcnbWo rnfjuweifen 
mjfettn SioöltthU' herüberiommeti. 2>ct gähn bevmag. 

britUe fo rrifftt? o«ä ben/iriien Ijeraub, baß .9*'Wtt fretmbUrijrr wirb, fcag SHlb, wenn 
et fdjon ututitMcftar am Ilfcc bas> ©affet wir bie wie mit bem Reiftet Mitheiteren 
Htwuincnb fii biciMbc fegte «itb ein cinu 1000 bif :>000 m tjofyu Skrgc beü ©tiei*» 
rechte# -Striw« unb Wehen itiimöglid) ntndjte. gebiete* beflajicn unb, wie oft- ber Äfft ber 
Vir, ‘>-j, tu ui ber Scftte.be rafte kr ©turnt JSaigatflrafk ober her ?ufcl ribto, in ba-5 
,ct.vr t?ö war ein nemnemgettbeS ©dfau.* SJfeiitj beb SJafalis treten. So wrrfciabct auf 


Diäiilnat Go gle 






44 Dr. % 'SkJ&erg 


Ztö.to cüi iilCMHeterlan^ct cben.ct ©tmfe« ivmnbemmfn •Sutfufrihir betonycroMen. baf* 
fdjioarjctt SwtbcS bk Ikwe iUidu tum Witfc ftkueinöninien ^aufkle um 

hatin („guter £mfetT) mit brm bvs j&tj. (a mtic ^erau^ufi^bfn tiexfuctjft x\\, feie 
aufftcicjrnbca 'StomfjelbeS. tim Sitanb, an Ü-iemcr.se be& <Mieht& btc feinen 
fcent bk tirätibung nicht mi mit ©(tjaum* fojttig&n l »Pü[aÜfaulten. ein mie non Bicuir. 
fioefen, jonbetn autfy 2Bai* • mc^nb’- ; .SÄaI<fridl üQrtSujdjcn. 

fifdjbiodbcn $$,m hundert e^jritt Tic $dfeir üb£rf<6affen bo§ SSo|}er t -bä'a 

entfernt tflctcrt ^ctit^mbete ^l^b<rfl<* t»ön nwn* bimfelüfßn^ ja faft ttffyinL Hn? 

berfäroen ^tirmvu in.fcct mftZftjtm £?&' crgtänfel^ in feen Sß ajaU 

TS# babei öffnet Tidj ein tiOTgifdj tu bic eräugen bk ^otftiettung,, bd§ 

_rr ■.. *■• ' _ * .1 - • r. .■ -tJi <l»ii 


Ufsrteroffc ciA^fcb^tidi^ ffaftetrt Tat, aus tot bertimgeng ju heu :Tjw«i feed $ia* 
meinem bet ^hb 4 v{f Teine Türiitf)cn '(SctiHiffer sttien fld) .öffnet limeltlvdk Stert inticfcm 
ttgitfet*. ^förnawra jktjen norf] an feinen ’fid;' eftütnifä) mir Torem ©rotten imb : Äjks> 
IKänkrm mubrenit nur ■. wenige Zitier hübet ticit ; Truggeftaikni lhrmu«rbat not feem 
nu'j her SttanbteTOffe $ebicu(ac:ö m IVcik eimlkn ^Söffet fteC}i m einer ®t«^c ttae 
gen blüht, Sire?/ S?aü*, tSi* unb ^rü^lingS* p’abouna, iitier&ten Slntk§ bus muettfee 
Homert bicht beietnatibeT! ga.bren nrit mit Sdfja* einen ßi*[rf)!ekt emitrtieu liefen 
bem über, inej&n ebenen fdimat^en (ciiijt ifi cs and) nur in biefer öemnmjd|eueu 

Slronb hinauf bortbifi, um bn^ Stonjefidb. llm^büng bre ttenmuijdjcne ^nn^ffm bel¬ 
ohne \öu4 ***** mm fAmalcn tlfentmfen fUhitc^eM? ®cftarrf rrnb teienbr^^ 
,yi. bdoifen. unmtUdbör in bas $?ecr $* pkx unb ha lu-ben Tiet> cui^due ^unhe non 
Uun? - leim’ :ieine Scftdmt, nur'.öcn • fvüunen Reifen öv; i£ .fufb luhenbe 

bk ßiobm^e milbern &et fturnufrbem leitet s Wöjuen, bic bcu erbniefeubeu ,<r.ntit bei 
hier ben \it>ogcnvnd1i. Sas buutie : ^. 5 encfk. dimis mitbenu 

gcfldvt .^icjt jifl} tu uibrrtH’nbnftenu bic fdKUi' Über biefer lum euu-r langil. entfdpm«^.. 
ferifdje 'jilmtunfic wit uberinctenbcm f?o i*; bene«. 'Gt%enobe itefci^ifewi Vifimör^r^uncu 
mcnreiditum. Ta ftcf;cu Türme, 'ißfeiler^ miibcit Jyflienmclt; bk in büflerer kVajefKit 
Sdukn, Cikmötbe uub nnbre gönnen einer nnfagbar gvobartig jict] bei' ®a v cre§it'eitc 


mm 


bei Kangamiut 




fc 


■*$m Dr. B t fcWta, Sfirw*. 


(EsRimpfjutten unö Gebirge an der PaigatftraBe, 


Ultima Sljufe 511 haften 


rs^ötbaau fctdtet frd) ein cin^tQcr ungeheurer Stefc Ultima 'Ihule 5« galten! Xie taufe* 
$ber nur feter unb ba mirb Sröfee imfttv mittcCcuro^äifdjien ©ergtänber 
#gff@fa!$tne feetabhängcribe 3 Siütf. mirb immer nodEj gemüberi burefe bie fort- 
tim i|tn ffdgirßöV. SSJöiferfäfTe, bem giife. m* mäfevenben ®egcnfäj3e jmifd^cn ®letfd)cn;» f 
erreichbar 1 . taJtrfjen feotf) oben in bieje« £pF;U SRatten uub Sälbetn, ixmljrcnb hier in $Mn* 
Iffeten öt^ uscfjrn^c Scfeleiet auf unb um löub faft fein geidberi tum Siatutfebeft ftd> 
Heren ‘füllt metifr fU brn Jakctr bcr Sdribe, jetgtr 5 5 vif^e« un$ unb bem Snlanbcid 
ehe no<fc jbajy £>$i%X ©raufen öerrmljm. fiegi/ein möp I 0 Ö km breitet unbetmene$ 
H$*8*nfat* ju folget ^Bhgitarnft. 9 Kecr oon ©tpfefn 

nette ftefet c offene ®«ccr, in M mir um feftmeiie .i«tÖ an/ fo brüifte be Quer-- 
.Witternorfii nneber fetneinffeuem S 3 ie. f)cIX- uatn fidj au£, „aber alö mir baS ©aftje jü 
btoiit Seibc fd^ifiert bie See; bie Straffen- znimtmx unb bte einjelncn 'gönnen $11 Uer- 

fugten, ba fiotfte mu einem SJifafe 

Giabcrge [djcmbrtt auä bem Saffet, tu baS beinahe ber 211 ent, unb Me finnö lieft 
ibr Stib jururf}äüt. Gin fricblutjer 2fbet*b* ©la£ finfeu. llnetbiUficf), iinfifet), jafe fielen 
brnimel mit angcgolbetcn ©tfeäfefeenmotten uott fünften £>ocfefirnen bte fefemarjen Sänbe 
mäfbt jidj ü&er bie Seiten, irn Statten ber in Me notf) bunfferejt Sjorimoffe? ab. ofeue 
.Stlatcdtibe erfefeeinen bie nafeen Gtsfeerge bafe fiel) in Mefer ungefecircen ©erlaffcnfectt 
biaBgtuit linb auefe mie metfegtaucr SltlnS, bem Scbeu irgcnbmö autfe nur Mc ücwjrte 
mäbrcnb fte braufeen, mo bie^effeninfetn bet Stätte $u Bieten fcfeicu. SBeljC bem, bei* 
Xil-Mmcbt oüftöiitfeen, im Schein ber Gitters niefet moljlühcrfegt, nitfet gut aü^gerufiet in 
nadjtjonnc flammen. Gin ©ilb ber arftifetjen biefen garten lauernber liefen rinbriiigt* 
'XodUe im fjofieit Sammet! et fefert ntc^t ^uruef! So gtaufam batten 

©ettaffen mir ba^ © 00 t, um mit Steig* mir ba$ ©ebttge nocf) nttl)t gefefjen.“ 
rife«, fßieter unb ©eil auf einen ber ©eqje ©ii* 800 unb 900 rn erma finb bie ©ergo 
fteigeji unb »on bort oben Umfcf)au über fefir jteiL Js^re ©ipfel ragen jHmciten al^ 





VOR 




Kt»s>L Dr. ft- 


Umanak 


bieten, ’£ic fi1inmgrcn$c liegt t>oIle 2000 tu 
tiefer atB in beu &Lpcn, betragt bpd) ba£ 
£tal)ve*uuUcl für bä*? getarnte äiotbgr.öfttan^’ 
B,5 (örab im ©{eerc^niöeau, 

?l nS Den rireten -Snn* ? 
Den un*ü 

. . l* 'i’-b fön Den üf >:<: 

emtretenben. itd^faben 
^ v5^ö«Sc.i|fe. bfe 
‘ J : 0:t*ivvge ab. tu- . UxU 

I mittig uub Sutb 

■H| fragten tutrfj bei- 

EutKutütfe, ti?6 ne 

perlen gfeitf) apiöon* 
^ntbaljittgleitenVmdT' 
merett,. glurflidje'rtrt 
^Tcitnv jiu. bfe t^rten 
■•■,,;'/:icibjt aber Den Unter* 


fdjavic Ratten auf, bie nie tiom (SiB. bebetft 
toattK; Die 9Jünaiatfer (?Juna: ba§ Saabj bet 
£viunml|eit r läufig ei jeboefc) jttjgnr pf ai$ 
burrf) baB frü^vre §ulmibefe fgertbib^fe Ä uVW ufti 
büt iinlL SJcttt bie* 

NCb k-gra* \i‘)M.jiim'; Ujtirö 'Ii\»n.?n?t nTatbwoc in Sefltagsiuccbinig. 


« m 2, Codi üraäjen 
mir non bei Sieb' 
lang Utnaiio? in £H>ei 
jöalfflnflet&MWn un¬ 
ter JÖeglcitung non 
icdjjc{jn ©tötiiäiibern 
— bet benen fid) ctudj 











BU<& auf bas 3 plan beis rom Karqafc * &mötafr, 

ungcS SOlbb^m- wrmenS 50?at£>übe 6e= ^umpcvuitfcl iu Tofni üftib tH3(üU£, Dun 
j& auf 2Sit tran§* bcurn bicr^n 8tM für .beit T.a^ ou? jeberc 
Secjeliud) mit ttjaffer^ Beregnet hratm yxufscrbrm inuimv wii nöct) 
tblaffärfc. $c4&lu|en, SoOaf bei. imä. dfahoiijdit (Sktciinfe aßrx 

4ry- t---^. rrr f-3‘ . 6** %c] unfref 

’ ’ ’ ^nsMiiffuflg in ©Obi- 

•; f'J fpuie' arnjcnommciri 
BoYfrHtäftf. 3m' fjmtwrhnb ?ire BaHfc.. U’Cfbcrt, baß mir cincu 


b/£flr„ jör X*550* 

wb 

pi%t?b.m ctti cn Mcl* 
rn 

Ktfc djinty^if^et 
mittf} fapnm ii*i£wv* 
im 

von fett mtr nmifer- 
freiem gTct)c^i?aluerK 
giöfgj* UTib #kwii)fe 
?ontemn> '%-tfe BuU 
ter/ fiafao, feubett* 
nette tmb ftfi'uluerle 
J$$ldj, )s)\vk 

gurörfime© ßl)fi mit. 
m$ 'S mt giften mit 





, . -!IIJl/»(^t*‘iHI»f»IHM-11MMt«.'.’5MIf»fillff,fMV!l11HtIn 1 1 i:iMn üfeHlm It'i» ;>;wp; h i(,.■ i<M1HiMi!ffU,111U11j11lllM|1 iHIUHi4lIMMi:H> 




■;/*&*£** •w* ■ 


T»y* *% *yi/i-* 


Mi Sfredi* tor Sd>NUer.tdie mif {H‘m 3nltm&eife. 

■ ., f , ...,: iüiiifi v Ul V-. i ''*Jifi*!ilJ‘ltii1.'i!!! ! I : : iQr v- ' • •••••• 

^MTd'irnifrung^erfii^-' »acijr an. '^mu vant^ni ()i»uuf^cg..-Stur iotmg 

brr CjitufUvtocrfuajt ftatrcn ri&re oriungUkfj f^cu borflnn, mo, vme sc .C,wvrt'ahi 

feien, ( 5 *wc rulf ytc.d)i l »ibc ^itüeilimg foUje e» tnihmil bie tfiifte ein ymite-j.-XVat ddh 
bann noef) bet ^äuptfiebl'ung ilmortüf- gc* tinem SÖicct \$egrtttfjt mt fc, bem G^uer?: 
fanbi werben. be* Öinnentanbe*. ob tnm mg fc$r 

^ad) einem jtrotiläjgisnr SJioTfd^e burd) 3 m in Me ßteigfeit irclc/ (ftgtt ei fort, 
ba§ (M'ivcic erregten nur ben Sfa'nfc bcs *fft tji toem stimme, btt mu Meiern 
einigen GifeS, ha§ wie cm ilÄeet unabfebbar jncer »orbtmgi. Trof)cnb anb iövfenb 


«tut $ «fctta. ®ofc«baötr 


Kaio^fiKiffh mit 5 nngiöu 5 ,runung. 






Go gle 




rigif»l ; ‘frojTj • 







«»»«ii'lVqif'tiffyiOiiiitHiiHjiniitiäUllluniliitlliJltiili.lHtttHUliliiiriinu .®r<mlan*>. litifiiiliiiiiiillilliliililiiiiiiiiiiliiiiNillliliiilllliiiliiiiliiiiiiiiliiiHiii: 2-19 


Cr Möller iftept^aa» 

Der Sänger gtfyt tn Set:. 

—--liijigrfdj Rurfie auf im<$ bet baß nabmeu anjre fed)$ef)n (#rönläuber f 

rott >un Mb an beix S.d)icier hc~ größten nadjbcm fic btci Sdjlittcn uttb hie gcfümie 
*.üe* axU'\)d)cn (Mjcimnifjc rü&rcn fütüen.“ übrige SfuSrüftuug fjart am 3?anbc be£ vSifc* 




SS. #t«wu 


> «f f# #«««*4 • r«#<* f»?V %«•«<>'• *» •»’*.*> V’* % »*•''# •.■*>•***'• 


€in Srauenboot {Umtaft). 


Digiti.es t; (jO gle 


KlllylHl! 







. . ' r 

Htüttet Jn#t* Kinöm tm -SömtrterjeMager. (&noe Onftt.) 

nttbevojpiegf f)aüeü, faurtfr einen fei Jen, Sdjlittcu unh ;'JicI>ruur $ emcm 

31bf^)ieb pan ün$./ $$(&.■■ 0i)fi£m * öer&unbtm*. Svjirc P?X 
©£ ift für Re bn ?IujenU}ölt^öri ^iüjer^ctt bcr Scljnecbtürfen «igrl^ier^niÄ 
U^efptäfks UiuuRof, bes ^nbrgnftd aiivc m bet taghellen 9tcicbt, ruähtjjttb ?rev 

©vct>cr ;^t<n>bic inatictjet r iaji mt ff&ft fee? nie ausveicbentett Shitje iliivv -bcu. 
wu biefcm. tyefprcit hl bem fhtt ja Mt $cobaäjhiitncn, uuc ; r ?*. bcv miauen s(f§p 
fabrcn bc* ^nCatü>cilV» üerfwtetn. uutnebradjt nonnfdjeu Crtekffimnunuv bev ^ufn^mr 
Harten tourte».-! be$ ®$?bori$ont3 unb nicfeoroti^ifdica $i ;; • 

'^n bev 5rU mag full bcrtCHigr, bet in teifen gcitubmcj nun. 
boö Rauere Vanbi^ bringt. ttm ten gc» 23%cnjff bei eii)eir.2Sotf)?u ^uKutgea iin^ : 
teimih^atat SdRcih; : . ju lüften, oi»f einen nn^aljlbare ®rtjmrijtöi§tr* ’®.äd}*, grfüfie r §| 
mRiciWubeu Samüf unb grö|e ; gol}tli^6cl^R Seen, - Wb^'wtCH, ju jeit«: uifo tvaff can 
■gtjuöt nwödü SScgcn M ;öiif biete .Rita? beuten OiMwgett. 3/o$ 00 km;?1öin’b.^itb>ärt^ 
mcicr l)in aufeeruTbcittlirf)■ r u*rflHfieieu* burcl) geigten fid) gewaltige liMelh1n'tf(üfu\ v lir 
•föujchb ptteficrltiufc ^tfd)nitrcncn ttifeg l)at> . ©dritten mufften nur oft ubpacten unb jo 
.tcn nur auf ba£ ?JiiineI)iuen uon öuubeu oon mit geteilter iMt KonbaU-Sbuugen, u ued) 
•oorntetem ticrjtiiueu nuiffctu 5d)iiiten> h* miebeifiolte Umtenren Mürbe tmkr etn 
burci) cüe mdfUicbtiimjten Spalten-* uab terftlbc „Seg” Riet« Bi§ ftdr^nial gc> 
wüjrti, tue Ulk bie taugen Sdlenforaetr be$ mavfR. SKtöbrcnb bet elften gd?n Jage waren 
^eniffcn, mürbe nun feefe« Rädere Steigungen — auf längere Strafen 
^ !Xr.ue (trug nnfre Slrßcit, in bei* i>:u bis 1ä öteöb — j» Betuäffigtti. Stein 
~ V >^nteuu’cu.' Sie trügerifthe fünfieu .^elttixget _ \)atim mir 10U0 m See- 
■- -•* •-; muhe iu bdt unteren Wcgiü-- Imte etreut)! unb fonnten nun bic teini 

■ uiiv ; •Si^iner ; uiegett bcs ' Blcmten nötig $u 

H.;'/-: ••; - . • ■: 0;Mmn }Wrto$ ^atte tmftncn Sleigcifcn mit beu feHviki vonentn 
Öuireu, ihur r { iv.qm nur a\ln Sfierrt tertaufdjen. ^ajiicten ber 2-m\* 
;;ki iaggen mnjnjieme mürbe bunt) tee Sfier, bie ein? 





I iii<iillllU!iililliliiilililllllliiiiiiiiiiui!IIIIIIIIUIII!lllll{IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH!l ©riinlanb. 






Jherafafc- 

Vin miiifüdm gjtrxcfe bilden, loejeniiid) jimtugen mürbe. .Um bte nutipen Jßar/iUcf* 
äWmwL 3t’V)r ungreifenb war Jebodj &o$ &cüöajf}tungeit ciit^ 5 ufü!)mi; bM irf) roäft* 
krtrtöbmiH Siiifdmbfen gegen ben eiligen, renb biefet ^eit beim 3eft jutürf* 

P <i\\i Me Mninlitn bnn'gciibtn Oftarinb. s )hm lUjv abentä jögtri btt Ouerßain «vrb 
MMüße bet SO ©xaö Slälte märe uns liebet 33aebier mit ben rtiifu|en ^inlrtmmiien, gegen 
»Weifen a\& Me bdTdyjd)tiiU'!irf)& ’oB 8 (tfrab, einen ftarfen Gflnmib ramVfnib, auf ben 
de mit ki bem Sitibe bauen. mit <3fierna0. &auä}cuh brüett bet>28mfr'gtfgcn 
borch .feie 3 pc<Jtenf i)fteme i?mbauf) waren tmb Me ^dm'änbc imb baufetyt fie ttef ein.. \\d) 

fidle meine Sfict mit ben 'Spißcn gegen* 
-^.teiroug bed ^nuetn errcicf>t^ öaiteu, mürbe, cinatibei: mie einen Sectfiogeu im fielt nuiy 
feer ©pilen ^mar ein ife im., itmen einen unentwuid: gnunr ’&Jibeito 
trqml ör.tgiufycu' TJitt bem Mampfe in bet ftanb gegen ben fcitiicin’n Truef becieibi, 
^intttfrsrtgiöü; Me große ©nförmigfett ber ®nn fißc idfallein «auf -weifet gfur'V im 
ber {jan^lt^e Fanget jebet i T (b* Qienufi einet ©ufamtot, wie fic auf Kiefer 
u^adiunq unb febei: Montraftmfäurtg, nev* ©be ungeftörter nidjt gjsbnriEji werben tarn?, 
butibett mit. feem monotonen ©djlittenjlebcn, $di fange m ju grSWtt* 2 B 8 «$ *u h?öu 
Mnx aber einen fcclifd) quälenben ©nffufi fa.tt£ • bin beiben fidj oetuTeu ober fon.fi ein 
auf uno aus. ?3it fühlten bie fibe bet Uns iinuorljerjufalyenbe* ©cignio .ei« tritt; t<a* f»e 
cubdd'fdt um im» ber nid me^t abS auf mljinbevr. innerhalb bet ueiabrebcteit ffait 
bm £ *earu Xie Steife ber SP{tüetnad}ifonne' 'Ußa jüttiroül merunbjman^tg Stunden wie* 
mmäfitn unter btefen Üitiftanbeti auf und bet 511 etjdSjeincu? 3 d) lege mir $ureä)t, au? 
tancs Üinbnnf jtt ntadjen. alle VvaÜe ben ©idjerbcit^foeffi^eaien beS 

Äad) bte\ SSliprt. I) a ttc bie g'jpcbifidjt 28arteu$ um einige. Sage $u tjcrgrp&em 
eme Seri-fap vm 3 300 tn ercei^t. ton u?o unb eilt im s ?lngciid)t crnfüictjen ^votiiant^ 
bunt dnnt Poft bc Guecoain unb ^ac&-- müngdf unter fjurüdlafjung beä 3dte5 unb 
ler ciufüfirtCRuttbigen mögt.ubft öider ©orräte mit bem , 511 m Ü 6 er»- : 

twrftoS ntJd) bu ; ? £ce^e non 1700 iu \’fi* f^veiten ber Spalten geeigneteren großen 









: i-'lü Dt K Stofferg; 

Siiüiuen auf kr l*jnie kt ^inoufiuaubcru«^ mdcnkn; hie mft einem ©üjtcnburH #£$$* 
bt« 5U m-tfudtjen. ^d) fccrkfyfe (ehren müfjni* 

mir mrtft, baß bte Sakfdjmiltdtfeti, ktbfci So uexpeljcn "breiftig Siunhm Sen ff üi» 
in einet ©tetf^erfpaüe ju enktv ju bem bmußch not km ;g*.lt jü tu» Ijabe, immer 
®täcföfa(t, iifecr bie taufenb brokukn biefelbe {<f?mcia,cnbe £>k um mni), immer 
fahren bet liefe ginfoeg mdUGeffaltcn kn krfctäc Sfftng ber UurftWii^friL bic mtifee- 
1H*jgvoeg cfo€ kttr Öufyjrintß $u ßnkn, SSüjfie, kr kaue frlmmef; 

nnm mit* ^cl)n ju mij PcrkilL Xic unebet ‘la, tri brr jjtüfceks 21». JulL brr» 

iti£idd treienkn itankuarlcn baten kbei nehme id) tum .Cften kr einen jdnüQckn 

md)t bic. gciingiie Akni^br. -tMcKinge tö mit 9iuf r unb baiö bacauf fcfdjetnfc Sudler. 
mdit bie jchmaie 9in^riii^}d>n^Qe am ^pot Sem n\i& Sort ift, mic txmxttt; 
ihc&; mit beim pmaufrmufel} um tntrmu Sic 58ö?ler OM ©alb <rfc^eint audj be-Cue^ 
^ettpiab wirket' ^aHeu) . ^.n^djen 'kn Srcn Pain, Snbe hatten erreidity was 110$*$ 
I)i«buT^"miekv $u meiden, nv ipftf ity auch -etteuimi mar. ’ Tetmaefi: >.;}efu, m mir 
ixä'dj glöcfüdiet ftbcrmiribung kr ‘kfdjeftec; fu’m ®«hn ()afcen ; mn mir un& fo flarf unb 
gefaöt ongefid^t^ kr rnikn 9Unbkrge beim umcnichmuug^tcubig fütjlen, «wegen 9J/an? 


Shcfjcn an^ bet 3af(e füljrenben 3egeö gei an 9ial^rung§mtrrehi ukfcfitttn münent 
npet) uevt) ungern ittafi>it. Sitter! Sitter !*\ fo fpradj be •Dttetnam. 

lod) ’iuo^u foldje ©ebanteuV 3o etwas Ölßer räi mußte fein. S?iuf bei 3{fiöte‘tfe 


■I ■ . v '.eöpni 

gibt t& einfarf) nii^t» baß k ßu entast unb mürben bk Sddiunt feft antinanbergebun* 
Saebier kn 9?üdiv»eg jurti ;>ei< nicht fm* kn u«Ö an. einer .p,dtftangc eine UotÄtaft* 
bau! '$$'beginn?alfu burdwus srnjcruttylidi plane Segel kfefttgt., So m Cfmmm 
meini: jiuciftüubticfjcn lUbtejimgen, mcfic eine gHricka. turnen mit auf ber imivna faücn* 
Safts, fdjlafc ktjunfihcu u«b ftßineljf imdi Den uu»ßrn übeue §mt«d)H ^eniUd) leuhr 
unb nad} einen Ücffcl Soffer für ke fpn, U& u«v in kn imterea 9icgtouerv ke 

-‘Jm rn‘Mi'iiitliiiiHi!lfi!|fil!f(JJHUUIHHiiHMilfllf!lillll:iii::i;!liili!l!i! : !ii ,! ::ir. L ; h:'U ; f • '"o, •' 

r£. 1 ........... .. r.,v;r.v.'.v; . .• ■■■ . >. ■ ■ • - ^ 


H«j a g<jUÄ.-: { Httenb^k.) 


£:• •• V.m;.«;V. ■ <,■'•■ 

“ 

& t: ib-’l ! <• ^ 




Go gle 



.liiiyiiJiiiiilM örünlcmb, 




jfSäS?* 


llgggllögy. 


S'v-A- *V*r 


fjßttc mit TErochengerü|t. (flta.) 




fdjcm gcfditlbevien .ßinkrniffc micbcr außer-- betraten. So arm biefer Stoben auch mar 
atfsnniidi bemmenb in bcu 28eg traten. Sfnt mit feinen paar 'Koliublütcn unb im Sink 
V. 'Suguft fdjlugen mir junt festen 9I?ate nictenben Soflgräfern, fo mad)tc er bödf 


au? bm Gife felbft unfet S?ogct auf, Ijörtrn einen getakju fcftli^en Ginbrurf a«f unS. 

■ ,.im teilen '3Jtote unter unferm 3^ f ‘ SEtoS GrgebniS nnfevS äinrftoßdS tvor, bog 
haben ba§ Jitftflern unb bic kummenbeu ind «reitet a!3 bisher befannt inS gnaers 
tWetättfite in benen fidi bo3 gebeimnifinodf, teid)enk. befitmtnt; orientierte Spaltenfmicme 
Ütbtu brr eiligen ‘löbeinniitc loohren» bet jmifiljen km “0. unb 7J. ®rab auftretci« 
fe& 5 imh,ptva»r v ig Sage uerriet. Sir flank» ebenjij GiSftufen unb mit tteinen Seen er* 
•ist rurm fteUen üi&fall hoch übet einem füllte Wufkti, btc in Üie^ichung ju. bm 
Sthmelimafferfce, bon bem her ber Sdtjrei gfotitnjftcmeh kr Müfte flehen. (Sine im 
kr Silberne«, ?)aä erfte be§ miebk* Gte feibft mobcDicrfe Iknbfdjnfti 9(ud) baß 

feegünienkn Gebens, ertönte. S3tö bafjm bic Schneegrenze in biefrm jEetf beö innern 
Kitte» itnr non einem irgeubmie geaneten Öröntonbö erft stoifeben 1000 unb H Oil m 
cwaiufdjen i'ebeu and) md;{ eine Spur ge* beginnt, toar bieS bahiti nod) nicht beobachtet 
trböetc. Überall batte «M kt toeifje lab. toorkn. 
grhmidft baS einige üfckn'Pige tporen toir 

C-u*i gmieirn. Scd)? fltlöiitcter tuirbltd) bon £Yn3gefprod)ene Safferticre nennt her bii* 
«niret Ginrtittöftclie oerließtn mir baö ^fb> -Cvrdfd)e fjorfdjer Jimiö akSmuffe« bie 
iaaksi. SölimoS. Unb i» bet Sat ijl ihre geniale 

Gm fair feirrtidjee ®efühi «fußte ein#, Grpdbii'ng beS Jiajüte, biefcä fclLübcrjogertcw. 
all mir am ’.'ladimiiiag it&[ ‘jagei nod) ßmntaanöbooteS. eines Seefd)iffö im Heine», 
Sardmraning eine* eiftgen QMetfdfetfluifeS, bie #ranbfage ihrer 6’siftcn,) unb iörer Stil* 
wöbet mir bit Gtironomctcr um ben Jijalö tue überhaupt, Sit fcbeinbac |<|iMd)e 33cm* 
kuka, kn WKkreTningcnen «äjteien 23okn an fleht im umgefehtten ‘i’erf)i»tjin& ju Den 


Co 'gle 






254 (iimilfüPiUlilUtM Dr\ v 2l. <Htol6crg; '! 




Übi't. Df Sl fcrint. 3ötl<$. 


§! Sommer3dt aus Sceljunbsfcll. (niahomat.) 

||iHivuiii(ii®iiffiiui®i®{HS^ 

SciftupgCR bicfcß galj^eugS auf bcr offene« bat etn»a§ Don bet fioifdjen Shtlje bes 3 n= 
See. Um aber €ecbunbglan$e unb fiarpunc biauerS, Oft ftefit er inmitten einer gtau* 
auf bem Men banbpabeu 511 fönnen, müf* famen 9?atur muitberbaren unb gcfafytlidjen 
fen firf) fefjon bie ttnaben in ber $efjetr* förlcbmffen gan$- allem gegenüber. *$fi bcr 
jdjung be§ STajafö üben. Ter Stapitaf, ein TOinute bcr ( 9 efaf)r begatt er ben flopf oben 
maffetbtdjtcr^lnjugauäSeebunb^auLf^^^i unb mdtf über bie iiberftanbeue ba|jnm io 
ftdj bem ftörpet }o eng an, baß nur ©efidjt erjafilcn, baß bem Abenteuer jumeift eine 
unb .franbe frei bleiben; mit ber fiajaföffnung tomifdje Seite abgemmtnen mirb. Ter ton- 
ift er mafferunburdjläffig »erfnüpft. hinter ocutionelle ©totj eiuc$ foteßen ganger^ ift 
bem SR-annc auf bem Berber! beS ilajofS bcgreiflidi, unb mir mödjten nicmanb emp* 
liegt bcr 9 lWtaf ober bie gangblafe, ein ent* fcftlcn. in ihm nur einen ftmpeln Sfatur* 
bnavicr unb aufgeblaicncr Sccf)unbybalg. 2 ?or burfdjen erbürfen ju motten, 
ibm ruht, auf einem erhöhten Steifen ouf^ Tie £eben£anfprüd)c bcr örünlänbcr finb 
getroffen, bic au§ Siobbenbaut fpiratifcf} gc* buräjau# befc^eibcn unb fielen mit ibren 
.fdinittciic gnngtcinc. Tic mit bcr Seine Oer* SÖHttclu nicf)t im Siberfprud). Ta§ Tein* 
inntbcue SlHüfe mirb ^ugleid) mit bcr ,v>av* peiament biefer 9iaturmcnfd)cn ift töm mum 
punenfpitc nadj bcr 9?obbe gcfd)(eubert unb berbarer Sorgtofigfcit, Sie hoffen it}r ganjeä 
uerijöib^rt burd) bm Auftrieb, baß bic $Seutc Sebcn lang mit gröt)tid)i:eit auf baS ®lüd. 
auf bert Wnmb gcl)t unb borfc nuplo£ oer^ wetdjeS nie fommt. „Unmettcv uub 9J?iß< 
cübn, (SHdd;zeitig gibt fje mie eine Seeboje gefdjict foU mau uerfdjlafen. jpernacb nehmen 
bte Stuüiung au, in me;d}er ber Seeljimb fie ben Stampf auf, meitn es nötig ift uni) 
weiiev v-i ocvfüfgc« ift. ba gibt e» niept bicl gimlifiertc, bie ihnen 

So ein biauncv hkieUe, beffen ^ftjjbpfab bie Stange gölten mürben", fagt $ßa£niuffcn. 
im Smu mei bic lnaufen.be unb fdjaumeubc, S3ir tun unrecht, uns bei bem 9 Jgmen 
im xüif'ucr bie gefvoreue ünb flttle See ift, ßsfimo nur ^äßlicpfeit pörjufteücn. grauer 


t/ Goi gle 











i!fl1!i!li!lliiilllllililltlli|}illl({l!llllliltlli!i(ni!!illli!lllll!ill{!li!li!l{|J|lllll(lll ®rö»l<r«b = 













Dr. $. \5ioI6etg : ® ronlanb. i«i mhij i h f^ 


'■ : litt ,i t I ... M:f,;.'. i , . i\ l;..; k' J .'’ I ' » 


mm 


■&M. Dt. K. inim. 34 rirft 


> SfVi* > 1 * 


Uor uus öen Urlterftiefern eines IDates. 


Würfen (telr<jgem Warf) gronlünhifrfiCH ©e* nähren, (rinjetn ttnb. in Wubrfit fiteifen fit 
griffen ift ein Stub um ,{ü f)ü&übrr. jt- . tnof)U am Ufer bin u«t> freffto afleS, idü^ tun 
genährter ca i»! ; .,S8ad: ; tft baS für ein fetfr» frc&boT iü. ja audt (oldicf.. was tiirfjt fren. 
Win&!“ Ifl big größte Sduncirtielci. hi* man bat fein folttc, ’toie ^ätolicn unb jem. 
einet grönlSnbifrfitn ättutier jagen dann; SSefic, wer tbrrgefien bat. feine Scija'he tföS^ 
Sic ©e^aufungcti bet (SinfleboTCnen jinb juijangen! binnen einet Wterietjivnbe tiftb 
jebr niedrig. wwb bet Buguiig ju ihnen ift nur nodj Weite baoo« übrig. ‘Sic 0nit&c 
nur burrfj einen genmnbenen lumicl auf finb im Sommer eine Wäuberbattbe, gcgeit 
allen nicrcit inogttd), wobei man fictf wegen bie man jebeQcti mit isforf uttb <2teiu fr«v 
Der 'Voilnge er fl mit ben .■puiiben nitf^rcdicnb um ff net fein man. 

> ran hni (c^rt iri£*hrin ;ft rtAÄ ■■'*%** f fS'r'fsrtf (iftt/V 


<So iriebrig Ift boi ‘Xie grlatumg grö^löubifdjcn ßlRmö^ 


|a-:isc^;?o|aien fyat» 

' . M[\ ein größer 3)imm heit VJopf wirb ut *2&ncsfiatt utö eine naibmite Hier* 

§$ Syite lallen ;roü|, um barm fielen betrautet, bei gru^ 

Ju tityHtst. $ic Örift- -Vfl mit ben s )\wö- fjen ^Bemmtfung^llcu ift üu$ biefett 

blnfla^a* bn unfr «öunbe jofait nfe» fftt Jänemfail fein Ökhnno jW 

•n \ni ber ©Reifen fo geidjuwi; SisIkf |afien hie hatten URttttl ßcfunbrn, 

W>:\ §0 ■ K Si’lniuäjr riftd] braunen bei burrt) kmfc ^orbeiigemafet-fgcln ba$ 9iatut- 

-- hmcHz gevoech Hürb f no(f px tjoliereu unb IVan per-* 

v.'-rii; ••■--: R4j‘ t-.i ',v:/ ,^üite vee^t um^ gleite burtiil .iet bon bcr Sicgicrmig 

m\ St. fa|t ubüig ben 3iaubgduften 

ASuube -bolle fcer ©roBftj»1)er »nö ber Sillfür i|rer See- 
^to.i! bat«r Ribft leute bvetögcgetenciv Söicabor^(S4fimp|S. 


iffOrimlMftifKrinv. 


Go gle 







MlH.fll I., -.1. .. ... 


Ua> 




& £9üi«eV. »fiKHtv 


u • r» 6 r *< d ".•»• Si‘ t\w f» n D fm tu»w * ft y 


'i*i( Mi 



Di-gMzed 6 ^ 


Go 


n-r « i If , 

(Lfn:o von 

Baronin oon Bobtnlijaöjen mit itjret? Kijibwr. 

' -■ • ' .. 

. 

. 

jle 


! 

aon Rr/|td{vcr(if)e; 

. t c . .. _ V* _ 


s ^ . 

. I% ,. • 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN . 





Spiel unö (Ernft im tDirtjdjaftsleben 

Don Dr. fllejanber (Elfter (Jena) 


— riiminiHiiiimiiiiiimmi t 



fifiiiMtiiMMMiiiitintiiititmmmiititiiii 



iimiiiumm irnmmim mim mtiimmmHtiiifit nimmt im ntmnm mim ntmn~ -—~ 



| , "l!l!!!!. , !!!!!!!i , | a« Spiel bc« Seben« febe ftd) Reiter 
|| an, meint bet Dichter, wenn man ben 
11 fid)cten Sdjap im §er$en trägt. Die* 
11 fer „ficbeTe Sdjap" aber ift eine gar 
attiiiimmuimiiH emfte Sache; e« ift fo etwa« mie 
ba« ©ilb unter ber ®ecfe ber ©rfdjeinungen ober 
wie ber fefte 3 c ttf crn in ber ©la«mamaffe; e« 
ijt etwa« mie ber Kompaß für ben (Schiffer ober 
bie Selbftaudjt für ben Pon Seibenfdjaften burd)* 
wühlten Rtenfd)en. $fud) in ba« mirtfd)aftlicbe 
fieben greifen biefe £eibenfd)aften unb machen e« 
oft in milbem Spiel; bie Selbftaud)t, bie ben 
(trnft begreift, muß pd) barcinmifd)en unb fchließ* 
fid) ba« Spiel meiftem, wenn bie Sirtfdjaft«* 
fübrung ^um $eil au«fdjlagen foff. 

Säljrenb mir bei ber ©etrad)tung be« un* 
giPilificrtcn SJtenfcpen gewiß Pon Potnherein gern 
^ugeben ©erben, baß bei ihm fidj ©rnfthafte« unb 
<Spiclhafte« in feiner Sirtfd)aft«führung un¬ 
trennbar Permifd)cn, mirb man bie« für ben 
Jhilturmen)d)cn nid)t fo leicht ju^ugeben geneigt 
fein. Senn ber Silbe auf bie 3agb geht, wenn 
er beute eine Sülle Pon Rahrung«Porrat burd) 
glüdlicben 3ufall erwirbt unb bann bafür tage* 
lang nicht« fdjafft, menn er bie ©oben ber Ratur 
tnühelo« unb mahllo« binnimmt unb in Kämp* 
fen, bie faft unmerflicb au« Kampffpielen er* 
toaebfen, roirtfd)aftlid)e Vorteile für ftd) betau«* 
fd)lägt, fo erfennen mir in aHebem nodj ba« 
halten eine« Kinbbeit«ftabium« ber mcnfcblicbcn 
Äultur unb feben ba« Spiel ben Sebrmeifter 
aller Dugcnbcti mie aller Sirtfdjaft«füljtung wer* 
bcn. Sür ben Kulturmenfchen aber gieben mir 
überall bie rubig übcrlegenbe mirtfd)aftlid)e ©er* 
nunft, ben ©rnft be« Seben« unb ber Sirt* 
fd)ajt«fiibrung al« ©runblage feiner £>attblung«* 
meife heran unb feben bie Sorge für bie 3ufunft 
al« ben roefentlicben 3nbalt feiner Seben«[übTung 
an. 3bm roarb, fo meinen mir, au« all bem 
fpielbaften ©elingen Arbeit, ibm fepte fid) ernft* 
liebe Sätigfcit an Stelle aller fpielbaften Rio* 
mente. 

3nbeffen ift bie« ein Drugfd)luß. Der Kultur* 
menfeb ift Pom Spiel, ba« ibn in ber Sngenb 
feiner eignen mie feiner Raffenentmitflung umgab, 
gar n ict)t fo weit entfernt. 

Sa« ift benn ba« Scfcn be« Spiel«? Da« 
Spiet ift überall^ ber ©egenfap ber Arbeit. Sir 
nenurn mit 9fled)t Spiel alle« ba«, ma«, ohne 
Ulbft in ben ©ahnen roirtfcbaftlicben ©rnftc« ju 
tiQnbeln, biefe cznfte Sirtfd)aft«tätigreit bod) 
«dtiabrnt alfo nid)t in folgerichtiger birefter ©r* 
von Seben^weden tätig ift, fonbern ge* 

SKonatBt'f **-*"» n * I; *' ft 668 * 


miffermaßen nach felbftgefeptcn Regeln millfür* 
liebe Kaufalitäten fdjafft unb üon biefen bie ©er* 
febiebung Pon mein unb bein abhängig macht. 
Denn menn im Rößlifpiel eine beftimmte Rum* 
mer, bie befept marb, gewinnt, fo fott ba« fo 
auSfeben, al« werbe ber Sepenbe für gute« ©e* 
regnen Oon faft Unberechenbarem belohnt, unb 
fo mirb etwa« ©mftbafte« naebgeabmt ober — 
einen Schritt weiter — im Trente et Quarante 
mie bei ber Lotterie unb beim gablcnlotto bie 
©erfnüpfung Pon Urfacbe unb Sirfung gänjlicb 
frei Pon allen ©ernunftermägungen geftaltet. Die 
$bftd)t bc« Spiclenben ift babei, bie mübfamcren 
9lrbei Verfölge burdj rafeberen ©rmerb abjutürgen, 
„bem ©lud bie £>anb gu bieten". Der langfame 
©ang ber gewöhnlichen ©ntmicflung im Sirt* 
fcbaft«leben, ber oft rcijlo« erfebeint, mirb ge* 
mifferma&en bur(b ^urjf(blu6 abgcfürjt. 3)ie« 
mäcbft empor auf bem ©oben be« finblicben unb 
gefeUfcbaftli^en Spiel«, roo cbenfall« auf nicht 
folgerid^tigem, nicht bireftem Sege bennoeb ge* 
miffe ernfte fieben«äroecfe erfüllt werben. So 
wenn bie $inber ©erfteefen fpielen ober ber ©r* 
maebfene Sfat fpielt. ?ln beibem lernt man in* 
bireft febarfe« Urteil unb ©eobad)tung be« anbern. 
Regelrechte Kräfte werben ba benupt unb bod) 
in fehlerhafter 3ufammcnfepung Pon Urfacbe unb 
Sirfung. Sie ba« $inb am liebften au« Sanb, 
Saffer unb fiuft fid) bie fdjönften ©ebäube, au« 
Stödten unb Sappen ftcb bie liebften Spiel* 
geführten, au« ben geringften 9lnbcutungen bie 
PoHfommenfte Seit ber Sttufwn aufbaut unb 
bamit eine ©rjiebung feine« ©eifte«, eine Stär* 
fung feiner ©ebanfenmelt unb eine Übung feiner 
©efdjicflicbfeit erlieft, fo hat aud) ber ©rroa^fene 
Pon jeher im Spiel feine $ugenben unb Kräfte 
geübt unb geftählt. Riebt nur Pom Sport gilt 
ba«, fonbern ebenfogut Pon bem uralten Sdjadj s 
fpicl, an wcltbem man Pon je fid) für Perwicfel* 
tere Kombinationen übte unb feinen 3 n ^^tteft 
fähig ma<btc ju weit au«fdjauenben, groß an* 
gelegten ©länen unb ihrer Durchführung, ober 
ben anbern alten ©rettfpielcn, bie bie Umfinge* 
lung unb ©efiegung eine« ©egner« aum 3* e I 
haben: Solf unb Schaf, 9timan*Riman*Spiel 
(^iger unb ©tenfdjen), SRühle unb bergleicbcn. 

Da« finb nur einjelnc ©eifpiele. Rtan wirb 
ben gleichen für ba« Seben unb bie ©ntmidlung 
bc« 3Äenfd)en nüplidjen ©nbeffeft bei faft allen 
Spieltypen feftftetten fönnen, unb a^ar immer 
in ber Seife, bafj bie Spielenben nicht mit ber 
bewußten unb au«brücflid)en ?lbftcbt auf biefen 
3wecf lo«gehen, fonbern ipn al« Rebengefcbenf 

23 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


258 IlllllillllllillilillliililllllilllliilliiilllllllllillliniiiilElllllll Dr. ^lejanbet Elfter: lllllllllllillllllllllillllllillllllllllllilllllillillM 


einer fiuft unb ©rpolung fiep in ben ©epoft 
fallen laffen. 

60 Vereinen fiep hier gmei Selten, gmei ©rin* 
gipien, bie bon Statur au« gang Derfcpieben finb. 
3 a, ihre ©erfepiebenheit mürbe erft in bem Wugen* 
blief flat erfannt, al« bie Sirtfd)aft«fiiprung be« 
$ulturmenfcpen eine fompligiertcre ©eftalt an* 
nahm, nämlicp al« man naep ber ©infüprung be« 
©elbc« flarcr erfannte, auf melcpcn geraben unb 
auf welchen frummen Segen ftd) ber Erfolg im 
Sirtfd)aft«lcben aufbaute. 3>enn nunmehr lieft 
et fiep berechnen. 9hm erfannte man auf ein* 
mal, baft ftd) eine Kategorie be« ©piel« au«* 
gebilbet hatte, bie man al« ©lüd«fpicl im engeren 
unb im Derberblidjcn ©inne begeidjnen muftte, 
»eil fie ftd) eben gänglicp aufterpalb be« Wirt* 
fcpaftlicpen ©rnfte« im ©eminnen bon ©ermögen«* 
borteilen gefteüt hatte unb regelrechte Kräfte eben 
fehlerhaft benufcte. 3 ?ftt erfannte man, baft bie* 
je« ©pielen mit freier Sttufion in feparfen ©egen* 
jap gu bem foliben ©ang ber ftonjunftur trat. 
3 ept, wo man nupt mehr auf ber Bärenhaut 
lag, befam ba« Sürfeln ein anbre« ©efnftt. 

©o fepieb fiep auf ber einen ©eite ba« reine 
©lüd«fpiel öon bem ©efcpidlicpfeit«fpiel, ba« 
toielleicpt auep al« ©elohnuug«preife ba« ©elb 
Bcnupte unb bem ©efepiefteften ©ermögen«bor* 
teile in $lu«fid)t ftettte, ba« aber immer, noep 
Sohn für Üeiftungen gab. ©o fepieb fiep öon 
bem ©lüd«fpicl weiter ba« ©efellfcpaft«* unb 
©rpolung«fpiel, inbem e« eben auf ungerecht* 
fertigte ©ermögen«übergänge bergieptete. ©benfo 
jepieb fiep weiter bom ©lüd«fpiel bie ©pefula* 
tion. 

$)enfen wir, ein ftänbler faufte grofte ©tengen 
ruffiiepen ©iep«, weil im Parlament ©infuhr* 
berbote für au«länbifcpe« $>iep beantragt morben 
finb unb für ben &att, baft eine folcpe Haftnahme 
getroffen wirb, bie greife erpeblicp fteigen müf* 
fcn. 3 e naepbem, wie gut biefer §änblcr bie 
parlamentarifcpe ßage, alfo bie $lu«ftcpten für 
ben ©efepentwurf abjepäpt, ftept feine ©pefu* 
lation faufmännifcp pöper ober niebriget. $iefe 
©pefulation bereint in ihrer 9lrt natürlich einige 
©pielmomente, nämlicp bie SBenupung gufäüiger 
©orgänge unb ©reigniffe für ihren mirtfepaft* 
Iicpen 3 metf, aber fte ift fein ©pielen, ba« einige 
mirtfcpaft«ernftlicpe Momente aufmeift, fonbern 
umgefehrt eine ernftlicpe Sätigfeit, bie einige fpiei* 
hafte Momente benupt. 3)aburcp aber, baft biele 
fieute fo borgepcn, werben auep bie Sirfungcn 
au«geglid)en; wenn bann infolge be« ©infuhr* 
berbot« bie greife angiepen, fo fönnen fie niept 
in« Ungemeffene fteigen, weil fiep biele £>änbler 
mit Sare berforgt paben. ©erabe ber lepte 9teft 
bon 3ufaH«momcnten alfo, ber mirtfcpaftliep 
immer übrigblcibt unb in ben ftonjunfturfcproan* 
fungen gum 2 lu«brud fommt, wirb burep bie 
©pefulation ausgufcpalten gefuept, obgleich fie 
ihn gu eignem Vorteil benupt. 5>ie ©örfe be* 


rücfficptigt, foweit fie überhaupt wirtfcpaftlicp in 
©etraept fommt, mit ©ewufttfein biefe Momente 
unb milbert fie gerabe burep ipr ©infpringen in 
ben Sirfungen. 3>aburcp, baft fie borau«ficpt* 
liepe ©cpwanfungen fepon borper in [Rechnung 
fteüt, gleicht fie au«; wo gu grofte Äonjunftur* 
jepwanfungen fiep einjtcllten, nimmt fie ben erften 
Anprall auf burep bie woplbebacpten ©pefula* 
tion«* unb fRealifterung«gefcpäfte. $ier panbelt 
e« ftd), foweit e« eben niept gum ©örfenfpiel 
au«artet, niept um ein probieren, um ein burep 
feine ©aepfenntni« getrübte« Sagen, fonbern 
um eine faepberftänbige ©ereepnung unbefannter 
©Tbften. 9?acp iprem Saprfcpeinlid)feit«mert, au« 
©rfaprungefapen perau«, auf ©runb forgfältiger 
Überlegungen wirb picr wie überhaupt in jeher 
reellen faufmännifepen Arbeit falfulicrt. Urfaepe 
unb Sirfung werben auf ©runb ber ©rfaprungen 
feparf beobachtet, auep foweit e« ftd) um un* 
wägbare pfpepifepe $inge, wie gum ©eifpiel bie 
borau«fieptlicpen ©ntfcpcibungen einet ©teprgapl 
anbrer ©tenfepen, panbelt. $lar unb bewuftt wirb 
ßiel unb 3 wed im Sluge bepalten, unb trop aller 
3ufaܫmomente, bie in biefer [Richtung liegen. 
Wirb ber eingefeplagenc Seg mit giemliepcr ©ieper* 
peit berfolgt unb gum ©rfolge geführt, ©erabe 
pieTin beweift fiep ber Sirtfcpaft«ernfi al« eine 
©rfenntni« wirtfcpaftlicper Kultur unb al« eine 
©efiegung be« 3 u f an $- 

Sin ber bolfäroirtfcpaftlicp fo wichtigen $ätig* 
feit ber faufmännifepen ©pefulation alfo fepen 
wir, wie nape ©piel unb ©ruft einanber im 
Sirtfcpaft«leben fommen unb wie fte ftep trop* 
bem mefentlicp tooneinanber unterfepeiben. 

©epen wir un« einige anbre fraftoren be« 
mobernen wirtfcpaftlicpen fieben« an, fo werben 
Wir ebenfaü« biefe nape ©erüprung ber beiben 
©ringipien ftnben. ©etraepten wir nur einmal 
bie ©tobe, ©ie ift in iprem SBefen burcpauS ein 
fpielpafte« ©toment, hat mit ber ernften ©irt* 
fcpaft«füprung an ftep gunäepft nid)t« gu tun, 
jonbern ift Oielmepr ein ©rgebni« be« ©rpolung«* 
unb $lbmecpflung«bebürfnifie« be« ©tenfepen. ©e* 
rabe in biefer ©igenfepaft aber greift bie “©tobe 
mit einer faft brutalen Söucpt in ba« SBirtfcpaft«* 
leben ein. ©ie gwingt biejenigen, bie fiep in 
ber ©efellfcpaft bewegen wollen, gu einer 3 ülle 
Pon $lu«gaben, bie fonft niept gemacht würben 
unb bie, wenn man fiep auf ben nücptcmcn 
©tanbpunft einfacher ©ebürfni«befriebigung ftellt, 
aud) entbeprlicp mären, ©ie burepfreugt bie ©pe* 
fulationen ber ©efcpäft«leute, obfepon fte ipnen 
bie mieptigfte Anregung bietet, ©ie wirft eine 
3 rüHe neuer 3 bcen unb ©robufte auf ben ©tarft, 
bie fte gum 5:cil halb mieber al« wertlo« in ben 
Wbgrunb ftnfen läftt. ©ie belaftet auf biefe Seife 
ba« gefamte Sirtf(paft«leben mit einer ©tenge 
Pon Slftioen unb ©afftoen, bie fonft niept ba 
wären. 3 ^/ fte «iept bie emfte Sirtfcpaft«* 
gebarung oft in einen folcpen ©trubel hinein. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Illittninnill!llllllllllltlllitiiiiiiii!ililiiillilililililil Spiel unb Ernft im Wirtfdjaft«leben. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllll! 259 


ba& man gang unb gar toergißt, wie feßr man 
e« ßier mit einem fpielßaften Moment gu tun 
$at. 

$)aß ßieTin toirflic^e mirtfcßaftlicße ©efaßren 
liegen, beginnt man eingufeßen. Wan fängt an, 
ben faßen unb unfteten Wobenwecßfel, ber tau« 
nifcß wie ba« ©lücf ton Trente et Quarante 
ift unb bie Beteiligten wie bie 3uf4auer bauexnb 
in Sltem ßält, ol« eine Saft unb £lual gu emp* 
finben. Wan befinnt fid), wie weit ein folcßer 
Wecßfcl au« pfßcßifcßcn ©tünben nötig unb wie 
weit er etwa nur bem ©lüd«ritterinftinft be« 
Wobeßaufe« entfpridjt. 3n Slmerifa, wo man 
offenbar manchmal bodj noeß am nücßternften 
benft, ift man Oor folgern barangegangen, ber 
Sieuerungöfucßt ber Wöbe auf bem ©ebict ber 
Stoffabrifation entgegengutreten, inbem man jeber 
bet (icb^ftiammenfchließenben ficben großen $amm* 
gamfabrifen bie ftabrifation nur einer be« 
ftimmten Gualität geftattete. $>er ßberprobuf« 
tion burd) Slbfapftocfung infolge aUgu ftürmifeßen 
Wettbewerb« wollte man fo entgegentreten, Einem 
Spielen mit wilben Chancen wollte man einen 
gewiffen Ernft ber ©robuftion entgegenfepen. 
©erßinbcm wollte man, baß ber Wobemaren« 
ßänbler burd) ben rafeßen Wecßfel ber Wöbe ge« 
gmungen wirb, bie Äonfumenten gu überteuern. 
S£>enn wenn jemanb Waren führt, bie heute 
demier cri unb morgen feßon pass« finb, fo 
muß ber $önbler natürlid) ftatt foliber $alfu« 
Iation fieß burd) ben ©erfauf ber wenigen erften 
Stücfe für bie fpätcre Entwertung aller übrigen 
fcßablo« holten. 5)a« ift e« eben, ma« ber Wirt« 
fcßaft8füßrung einen redjt fpielßaften Gßarafter 
gibt unb ma« au« ©erfönlicßfciten, bie ihre $lu8« 
gaben ernfthaft wägen unb ßarmonifcß halten, 
feßroanfenbe Sflaüinnen eine« fpielerifd)cn Triebe« 
macht. 3a, man (önnte biefe Betracßtung8meife 
auf allen guju« au«behnen, um gu beantworten, 
ob er fcpäblid) ober nüplicß ift. ttudj ba hon« 
beit e« fid) barum, ob ein ßuju« organifdj mit 
Ernft unb Siotmenbigfeit au« Wcfen unb Eigen« 
art einer ©erfon ßeroorgeßt, ober ob er fpief« 
ßaftc, nachäffcnbe, giello« wahUofe Erfofgßafcßerei 
ift. dämlich wenn {Jrau Sounbfo, bie fid)'« 
leiften fann, in ber Sommcrfrifcße in Sammet 
unb Seibe geht unb babei nicht richtig beutfdj 
fprießt, fo rebet ber unbeteiligte dritte mit Stecht 
bon ©ropentum unb Derorteilt ben Slufwanb, 
ber ba bertan wirb — fchmählich bertan wirb, 
weil er hoch nicht gu bem Ergebni« führt, eine 
bomehme Erfcheinung herbeiguführen. ©eht 3ß*c 
Efgelleng in gleicher Reibung bort, wo bie Eie« 
gang hingehört, unb ruht auf biefer Erfcheinung 
ber unDcrfennbare ©lang bon pexfönlicßem Schliff, 
fo fiet/t ber normale Betrachter mit Woßlgefiißl 
darauf, fteüt feft, baß fie bie Elegang mit Sin« 
jtanb gu tragen weiß, unb meint, baß, wenn 
biefe J Qeute" c$ nicht fönnen, e« bann eben nie« 
manb fann. 


Slucß hier alfo geigt e« ftch al« eine feine 
Shtancierung im Wirtfchaft«leben, baß ein hot« 
monifeßer Ausbau einer ©erfönlicßfeit ben glei« 
eßen Slufmanb al« einen fachlich unb emftlidj 
begrünbeten erfcheinen läßt, ber in anberm gatte, 
ohne folche innere SJotmenbigfeit, al« müßige 
Spielerei erfeßeint unb fo ber giemli(ß attgemei« 
nen Verurteilung anheimfaHen muß. 

Etwa« anber« ©cartete« unb boeß im Ergebni« 
gang flßnlicße« ift ber SllfoßoliSmu«. Wir 
bürfen ruhig fagen, baß ber lepte ©runb für ben 
©enuß beraufdjenber ©etränfe eben bie Eigenfcßaft 
be« Beraufcßen« ift. 3)a« Streben naeß Entfpan« 
nung ber abgearbeiteten Sternen, bie Sehnfucßt, 
„Elßftum auf feine ßerfermanb gu malen", bie 
Hoffnung, Selbftöexgeffen au« bem beraufeßenben 
©etränf gu faugen, ift ber lepte ©runb für biefe 
©ewoßnßeit ber Äulturmenfcßßeit, wie fie fid) 
nunmeßr bureß bie $rinffitten feftgefept hat. 
Unb ba« erweift fid) ol« ein gang unb gar fpiel* 
hafte« Womcnt. 3>iefe« Beraufcßen, biefe« ©er« 
finfen ber Sorgen, biefe« oermeintlicße Erholen 
ift ber ©egenfap gur ernften Arbeit. 3a, er fott 
oft genug bewußt bagu bienen, anbre Wetßoben 
ber Erholung gu erfepen, ober ba« $rinfen wirb 
mit bem Spiel, wie man bie« alltäglich ficht, 
toergefettfeßaftet, ba« eine wirb bureß ba« anbre 
geftüpt. 

$iefe beiben $)inge, bie Wöbe unb ba« Printen, 
bie icß ßier beifpieldwcife anfüßrte, tragen fogar 
in höherem ®rabe fpielßaften Gßarafter, al« e« 
etwa bei ber ßunft ber gatt ift. 3)a« Wufif« 
„fpielen", ba« 5tßeater„fpielen" fteßt bicl näher 
bem ©ebiet ber emftßaften Betätigung be« Wen* 
feßen unb feiner Ergießung unb fteßt aud) eben« 
fall« Diel näßer bem Sport unb ber förperlicßen 
$unftübung. Wenn mir ba« Spiel in feiner 
Wefenßeit rießtig betrachten, fo fomrnen wir ge« 
rabe für bie &unft gu gang anbrer Bewertung, 
al« man fie oft lefen ober hören muß; benn 
ßier ßanbelt e« fteß ja gar nießt meßr um eine 
inbirefte Erfüttung ernftlicßer 3®cde ober um 
eine fehlerhafte Benupung fonft regelrechter Kräfte. 
2 )ie ßunft weiß, wa« fie will, unb öerfpricßt 
nießt meßr gu geben, al« folgerichtig au« ißren 
fieiftungen ßerau«wacßfen fann. 3cbe« Spiel 
aber, al« wirtfcßaftlicße Kategorie betrachtet, t>er* 
fpri^t meßr, al« e« halten fann, täufeßt Ergeb« 
niffe Oor, bie woßl eintreten fönnen, aber ßöcßft 
feiten nur wirfließ eintreten, läßt wie bie Wöbe 
Berge freißen, um eine Wau« gu gebären, ober 
fpiegelt wie ber betaufeßenbe $ranf Sernficßten 
Oor, wo £neipenwänbe finb. 

So fomrnen wir am Enbe boeß baßin, gu 
fagen, baß ba« Spiel, fofern e« Ticß überhaupt 
in bie Wirtfcßaft«orbnung einmifeßt, etwa« Scßäb« 
ließe« ift, unb baß, fo wichtig aud) freubige« 
Spiel unb §umor für ba« geben finb, fic in 
ber Wirtfcßaftdfüßrung nießt« gu fueßen haben, 
baß fic Oielmeßr, wo fte ba« Wirtfcßaft«leben 

23* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



260 Hiiillliiillllllllliiliil Dr. 9üejanbei Giftet: Spiel unb Grnjt im 9Birtfcpaft«leben. itülilllltlliiiililllliilllliilllllll 


Digitized by 


berühren, e« beeinträchtigen unb auf falfcpe ©ah s 
neu lenfen; unb fobalb burep ba« Spiel Wirt« 
fcpaftlicpe ©orteile, ©ermögen«iibergänge ober 
bcrgleicpen perbetgefüprt werben, fo wirb baburep 
jebe«mal unb überall ber Söert ber Arbeit herab« 
ge[ept. 

©tan fepe fiep bodj bie Jeunesse dor«e an, 
bie fiep an Spieltifdjen bergnügt. 3)ie Arbeit 
mit ihren relatib fleinen unb müpfamen Grfolgen 
bat für biefe ©lenken feinen ©3ert. 3<i/ fogar 
bie ©ebeutung bc« fieben« felbft, bie tn Gpren 
ju halten jebe« ©tenfepen Aufgabe fein follte, 
wirb fo tief perabgewürbigt, baß oft genug ber 
Selbftmorb ba« Grgebni« bc« Glüd«fpiel« ift. 
Wber auep in ben weniger fraß liegenben fällen 
Zeigt fiep biefe Gefäprlicpfeit. ©tan fagt, baß bie 
Rennwetten nötig für bie ©ferbezuept feien. 
0 b biefer Rupen aber wirtlich ben bolf«wirtfcpaft« 
lid)en Schaben aufwiegt, ben bie ©ferberennen 
ftiften, ift boep fehr ju bezweifeln. 3n weite 
Greife be« ©olfe« wirb pier (Gelegenheit ju un« 
öfonomifchem unb oft fcpäblid)cm Spiel getragen. 
$a« ©efen, ba« bie ©uepmaeper unb Söinfel« 
buepmaeper treiben, ift in hohem (Grabe gefähr¬ 
lich, unb felbft ber berhältni«mäßig milber ju be« 
urteilenbe $otalifator barf in feiner ©ebeutung 
nicht unterfepäpt werben, benn man rechnet in 
5)eutfcplanb mehr al« 35 ©Millionen ©tarf jäpr« 
liehen llmfap am $otalifator, währenb ber Um* 
fap für s $ien allein im 3ab*e 1909 mehr al« 
26 ©Millionen fronen betrug, alfo in ganz öfter 3 
rei(h : Ungam wefentlich pöh cr fein muß, unb in 
ftranfreid) auf mehr al« 200 ©Millionen ftranf 
im 3opre gc[d)äpt wirb. 3n 2)eutfcplanb rechnet 
man bie Söctten, bie burch ©ermittlung bon ©3ctt« 
bureau« auf au«Iänbif<pe Rennen gemacht wer¬ 
ben, auf runb 100 ©Millionen ©tarf. 3<P möchte 
wirflich fragen, ob bie ©ermögen«bcrfcpiebungen, 
bie auf biefem '©ege gefchehen, mit aßen ihren 
folgen in ihrer wirtfchaftlichen ©eurteilung au«« 
geglichen werben fönnen burch ha$ Sntcreffe, ba« 
bie ©ferbezuept an ber ©eranftaltung bet ©3ett« 
rennen nimmt! 3a, unb ift e« benn immer 
fieper, baß bie beften ©ferbe bie ©reife lanben? 
£>at man niept Don ben Sntrigen unter ben 
3ocfei«, bon gefepobenen Rennen unb Staß« 
gepeimniffen gepört? G« wirb boep be« öftern 
berichtet, baß ©uepmaeper, bie bei bem Sieg 
eine« befiimmten ©ferbe« große Summen ber« 
Iicren würben, burep unlautere Ginwirfung auf 
©eteiligte ba« Starten eine« ©ferbe« berpinbern 
ober bem Reiter große ©orteile in ?lu«ficpt 
fießen, wenn ber &aborit be« ©ublifum« niept 
jum Siege gefteuert wirb. 2lße bie Gepeimniffe 
bc« $urf«, bie bon ber berbammten Golbgier, 
ber auri sacra fames, genäprt werben, foßte 
man mit bem £)inwei« auf bie Hebung bet 
©ferbezuept befepönigen fönnen? 

©tan pat ja immer bie Spielunternehmungen, 
um bem natürlichen $rieb ber Sciöcnfcpaften reept 


freunblicp entgegenzufommen, zu entfcpulbigen unb 
mit einem emften ©täntelcpcn zu behängen ge« 
mußt, ©knn man e« im ©tittelalter erft burep 
©erböte unb ©eftrafung berfuept patte, ben Spiel« 
teufel au«zutreiben, unb bann einfap, baß e« 
niept« ober herzlich wenig nüpte, fo errichtete 
man eigen« Spielpäufer, um ba« Spielen auf 
beftimmte Orte zu befepränfen, bie parmloferen 
Spiele zu begiinftigen unb bie obrigfeitlicpe Äuf« 
fiept zu erleichtern, ©tan fap barin ba« ©tittel, 
ben ferneren Scpäbigungen bc« 3Birtfcpaft«leben«, 
bie au« bem Spiel peröorgingen, zu begegnen, 
ebenfo wie man heute bie Ginricptung ber Staat«« 
lotterien au« bem nämlichen (Grunbe preift, unb 
wie zum Seifpiel in ber Schweiz bie 3^*™!« 
regierung wie bie fantonalen ©epörben fiep ge« 
weigert haben, gegen bie „wegen ihrer niebrigen 
Ginfäpe für ungefährlich erflärten" Glütf«fpiele 
Wie ba« Rößlifpicl, ba« fiieptbißarb unb ba« 
Gifenbapnfpicl einzufepreiten. 3ür bie Aufrecht« 
erpaltung ber Staat«lotterien maept man aber 
in erfter fiinie geltcnb, baß burep fie ber an 
unb für fiep borpanbene unb, wie man fagt, 
unau«rottbare Spieltrieb in georbnete unb un« 
gefäprlicpc ©apnen gelenft unb bor ber Wu«= 
beutung burep fcpwinbelpafte unb blutfaugerifcpe 
(Glürf«fpieluntemepmuugen gefepüpt werbe, ©>ie 
weit ba« richtig ift, wirb fcpwer zu entfepeiben 
fein. G« fepeint aber boep bie ©teinung an 
©oben z u gewinnen, baß hiermit bie ftaatlicp 
fanftionierte Gelegenheit zum Spielen, bie al« 
folcpe immer wieber zum Spielen anreizt, niept 
genügenb entfcpulbigt werben fann. ©ielmcpr 
wirb man pier nur mit einem biel wirtfepaft«« 
emftlicperen Grunbe fommen fönnen: nämlich 
baß bie mehreren ©tißionen Steuern, bie ba 
jährlich burep bie Staat«lotterie bem Staate ein« 
fommen, beim ©kgfaß ber fiottcrien z®ong«« 
weife al« Steuern eingebraept werben müßten, 
wäprenb fie bi«per ungcfcpolten, wißig unb frei« 
wißig bon benen bezahlt werben, bie fiep fraft 
eignen Gntfcpluffe« bazu beranlagcn. 

Gin anbrer bunfler ©unft in ber wirtfepaft« 
liepen ©ebeutung bc« Spiel«, ber fcpließlicp auch 
noep Grmäpnung berbient, ift ba« ©örfenfpiel 
in au«länbifcpcn SSertcn. ©Ran nennt bie 
Geschäftsleute, bie zu biefen Gefcpäftcn animieren, 
unb ebenfaß« bie Gefcpäfte felbft für gewöhnlich 
„bücket shops“. 2)ic[e ©Sinfelbanfier« wiffen 
fepr wopl, wie ihre fieute zu faffen fmb. 9luf 
Grunb „borzügli^fter, bi«fretcr, tobH^erer 3m* 
formationen" malen fie iprem Opfer unglaub« 
iiepe Gewinne au«, berfepen e« in ein richtige« 
Golbfiebcr, laffen e« natürli^ immer auf $>auffe 
fpefulicren, weil eben jeber $ummfopf lieber 
an ba« Glücf glaubt, unb bor aßen Gingen 
laffen fie fiep zunäepft einmal einen großen, un« 
berechtigten unb mit aßerpanb fepönen Ramen 
belegten ©orfepuß geben. Solcpe ©auernfängerei 
fönnte gar niept gefepepen, wenn bie klugen bc« 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



l!liliiliilililiili!liiiliii[|i!!lilllllililiilllliliiili!lllllilll!llllllll ©rifa fftheinfcp: Ser Sroeig. Il!l!llll!l!!lllll]|lllllll!!]|lllillllll!l!lllll!i!lllllllillll 261 


©ublifum« ti6er bie ©ebeutung be« ©irtfdjaftg* 
lebend über ba« ©efen ber ©pefulation unb 
be« ©piel« aufgeflärt mären. 

©ine folcpe ©auernfängerei mürbe einfach in 
ihrem ÜWicht« zufammenbredjen, menn bie über« 
roiegenbe üftehrzapl unfrer ©olfSgenoffcn ben mirt* 
f^afilic^en ©rnft al« fozialc« ©rinzip erfennen 
unb anerfennen lernte, ©ie mürbe bann miffen, 
ba& bie fehlerhafte ©enupung fonft regelrechter 
Kräfte nie fo gut unb fieper zum 3*el führen fann 
mie ber regelrechte ©eg foitber ©irtfchaft«füprung. 
©ie mürbe nicht an Sonboner unb ©arifer ober 
an beutfepe SBinfelbanfier« ihr gute« ©clb für ein 
Zufünftigc« Stticptg ausliefern. ©ie mürbe burd) 
eine faepberftänbige Überlegung fid) fagen, bafe 
bie ©runbfäpc bc« 3ufaH$, bie auf ber ©tufe ber 
Unjiöüifation bie herrfepenben n>arcn, heute, mo 
jeber mit angeftrengter Arbeit auf feinem ©often 
fein mu§, nidjt mehr ©eltung h a & cn fönnen. 
3a, He mürbe fi<h fragen, mer benn bie 30 SJiil* 
lionen fjranf befahlt, bie bie ©pielbanf Don 
©Jonte Carlo gum ©eifpiel im Saprc 1897 ein= 
genommen h a *> unb mer ba« foftfpiclige fieben 
ber ©lücteritter, ©uepmaeper, ©infeI6örfiancr unb 
folchcr Scute Befahlt. ©« gibt nur ein einige« 
Mittel gegen ben im ©irtfcpaft«le6en öerbcrblid) 
roerbenben ©pieltricb, unb biefe« einzige Mittel 
ift bic tlarere ©rfenntni«, ma« ©pielcn ift, unb 
bafc e« mit ber ©irtfepaftsfüprung be« 
ftulturmenfcpen, richtig betrachtet, gar 
nicht« $u tun haben fann unb barf. 

©enn a6er biefe Überzeugung ber roirtfdjaft* 
liehen Unzulänglichfeit alle« ©pielgeminne« no<h 


nicht genügt, menn bie ruhige ©ernunft nicht 
imftanbe ift, ber ernften 9luffaffung be« ©irt* 
fchaft«le6en« bie ©ege böHig zu ebnen, bann lefe 
man in ber Cptonif ber Tageszeitungen nach, 
mieöiel namenlofc« Unglücf, miebiel roirtfcpafU 
lieber SRuin burch ba« ©pielcn betbeigeführt mirb. 
Sen Sßacprichten, bie über folcpe SäHe mitgeteilt 
merben, barf man getroft immer ©lau6cn fepen* 
fen, ja man barf in biefen Sätlen immer einen 
Satt für mehrere nehmen. Senn folche Singe 
merben gefliffentlfcp unb meift mit ©rfolg ber* 
heimlicht. Sie ©chulben merben bon ber Familie 
fchmeren Kerzen« bezahlt, ba« Unglücf, roeil e« 
entehrenb ift, mirb Oertufcpt, ja felbft menn ein 
©clbftmorb ba« ©nbe ber Affäre ift, mirb fein 
mabrer ©runb berheimlicht. ©iüpt fiep bocp felbft 
Monaco, bie fepon anormal poh c ©elbftmorb* 
Ziffer feine« Sanbe« burch rechtzeitigen Wbfcpub 
ber ©elbftmorbfanbibaten niebriger zu ftetlen unb 
bie Seichen ber ©elbftmörber möglidjft fc^nett 
unb unauffällig über bie nahen ©renzen z u 
fchaffen. 

©er’« recht überlegt, mufj ber amerifanifdjen 
©efepgebung reept geben, bie in einigen ©taaten 
jebe« ©litcf«fpiel unb jeben ©pielgeminn für ein 
Selift erflärt. Senn biefe fehlerhafte ©enupung 
ber roirtfchaftlichen Kräfte grenzt hoch fepon hart 
an bie unlautere ©rrocrbSart be« ©etrug«. ©ine 
Shilturroelt aber, bie ihr ©irtfcpaftsleben auf bem 
©rinzip ernfter unb ehrlicher Arbeit aufgebaut 
hat unb e« auf biefer ©runblage erhalten mifl, 
barf jene« ©ift nicht muchern laffen, benn e« 
Zehrt an ihrem ©Jarfe. 





■ ItllllllllllllllllllllllllllllimillllllllMIIIIMIIIIIMIMIIIIIIMimilMIIIIIIIIIIII ;illilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIII>IIMIIIIIIIIIMIIMI 


Der 3 u>eig 

9Iod) mag* icp’s, frei bie Slugen aufzufcplagen 
3n beine, bie fo klar zu mir fid) roenben, 

9Iocp rupt mir ftill bie $anb in beinen $änben, 
Sie 6eele in ber beinen opne 3agen. 

©alb merben mich bi* Äniee matter tragen, 

S5enn ich ben lieben S3eg zu bir erfteige, 

©alb mirb, mie ich iu Sräumen oor bir fchtSeige, 
SDlein $erz laut hörbar burch bie 6tille fcplagen. 

So roirb's gefepepn! Sch kann ihm nicht entfliehen, 
Sem 3roeige gleicpenb, ber ben Sturmroinb fpilrt 
$eroor aus fernem ©lutenfcpojje ziepen: 



inimilllil«: — 


©r atmet kaum, er buftet ftark, er rührt 1 ft 

Äein ©latt, bis ber Orkan emporgebiepen | ft 

Unb ihn zerknickt, entblättert unb entführt. f ft 

(Erika Hpeinjcp f ft 


TSS riiiiin*Miinniin*iii»iMiniui»Miiiiiiiinimmii(iiiiiiiimimiuMiinim 

"'''illillllin 1 ' ,, l!i" , illlllllllli 1, ' VlIIIP 1 ' ' l ll l " | illll|||IF ''ll 1 


iiiiMiMiiMimmimuiiiitmiiiMMMMiiiiiimMiMiiinimiiiiiiiMiiiiiiiMuiiMiiimi 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 





l!i!;!n 


1111111111111 ■ 111111 
'.iiiiijililiiiLili 




tlIlllllllllllllll llllllll lllll 





IIS 


|| Der (Dpal 

m I ttooellette oon Hut!) IDalöftettcr j |j 














enjel £wcl), bcr einzige Sohn eines rcU 
djen ©anfierS, War ein bcgeifterter unb 
eifriger Sammler oon Seltenheiten unb Sllter* 
tümern. 3a, er hatte fid} auS biefer Siebs 
haberci faft einen ©eruf gemacht, ba er fei* 
nen anbern auSübte. ©r jeigte in feiner 
S23ahl am meiften ©efehmaef für baS ^ßrunf* 
bolle, baS foftbare Material unb weniger 
für bie geiftigen SBerte einer fulturtragenben 
ffunft. So fam cS, baß in feinen Stäunten 
bie Sikrfe orientalifchen SfunfttriebeS am 50 hl* 
reichten bertreten waren. 9ln ihnen feffclte 
ihn auch baS Slbfonberliche, oft ©roteSfe, 
oft StRgftifche, ju bem er einen wohl bon 
feiner jübifchen SRutter ererbten #ang befaß. 
3a, wer SSenjet jwifchen feinen inbifchen 
Amuletten, feinen chinefifchcn ©open, feinen 
ifraelitifchen ©fontbüchfen unb feinen goti* 
fchen ©olbpofalen fah, wie er, ben bärtigen 
Stopf jurüefgeworfen, in jweifelSfreier ©e* 
geifterung ben pomphaften SiultuS einer alten 
ffultur prebigte, ber Wußte oft nicht, hatte 
er in biefem 2 lugenblicf einen SKärdjen* 
erjähler ober einen gläubigen Sefcnnet bor 
fich- 3n SBahrheit war SSen^el mit einer 
ftinbeSfeele begabt, bie ben 3 u fantntenhang 
mit SJtqthoS unb SKärchen noch nicht oer* 
loren hatte, bie aber auch bie (Erfüllung 
ihrer bunten SBünfcpe mit finblichem Eigen* 
finn erftrebte. Unb wenn er auch jujeiten 
bor ben ftreunben m it einem ironifchen Sä* 
cheln auf feine ©egeifterung unb ©läubigfeit 
$u bliefen fepten, fo fünften fie hoch feiner 
unoerftänblicpen Schwärmerei mehr ©lauben 
als biefem 2lnfcpcin begreiflicher SfepfiS. 

®iefer Sammler unb Sräunter war mit 
einer jarten jungen Slriftofratin verheiratet, 
bie bem geliebten Spanne ben Überschwang 
einer h 0 C ^ 9 e fP an nten^ empftnbfamen Seele 
bargebracht, aber bafür in bem ©atten, bcr 
immer in ber 3 e*ftteuung irgenbeiner gegen* 
wart§fernen Sammlerbcgeifterung lebte, nicht 
ben oerftänbniSoollften Empfänger gefunben 
hatte. Sie war bur<$ btcfcS ©eroußtfein 
mehr unb mehr in einen ffampf getrieben 
worben awifepen Seibenfcpaft unb einftchtiger 
Sefcpränfung, ben fie mit Diel Siebe, mit 


Diel Dual unb ©itterfeit fämpfte. Sr Würbe 
für fie ju einem tiefen, furepenaiepenben Gr* 
leben, oon bem ber SOfann nichts wußte, unb 
ju bem er als ju einer SluSgeburt bcr ©pan* 
tafie ben Sfopf gefchüttelt patte, wenn eS 
ihm funb geworben wäre. . 3 h rc ©ebrüeft* 
heit, bie abwechfelnbe 3 nrücfpaltung unb 
fehnfüchtige 3 örtlic^feit, bie fich bei ihr halb 
nach ber $eirat $u geigen anftngen, erflärte 
er fich auS ihrem förperlichen 3uftanbe, benn 
fie foHte SWutter werben. 

9?un traf eS ftch, baß im erften 3 a hre 
biefer Epe ^ cr ©egenftanb oon ©enteis 
Sammlereprgei$ ein Dpal oon befonberS 
fchönem Sichtfpiel War, ein Dpal, ber nach 
ber ©efepreibung beS ©egeifterten einen finn* 
beftriefenben, wahrhaft betörenben garben* 
jauber in ftch &arg, wie ihn SBen^el bisher 
an feinem Gbelftein Weber oon biefer noch 
oon anbrer ©attung wahrgenommen patte, 
einen Stegenbogen^auber, wie ihn ein oer* 
fchleiertcS, heimlich glühenbeS grauenauge 
übt. 2 Ben$cl hatte biefen SBunberftein juerft 
in ber SluSlage eines Antiquars gefehen, 
ihn bann auS ben Mugen oerlorcn, greunbe 
unb Fachleute ju feiner Suche bewogen unb 
felber tagelang ohne Erfolg feiner Spur 
nachgeforfcht. Eines SRorgenS aber ftürmte 
er, oon einem feiner ©rfunbigungSgänge 
heimfehrenb, atemlos unb triumphierenb in 
bie SBopnung, unb mit bem Stufe: „§ilbe, 
ich pah’ ihn!“ ließ er mit einem bröpnen* 
ben Schlag auf bie fflinfe bie 2ür ju bem 
SBohnjtmnter feiner ©attin auffpringen. 

3)ie junge fjrau hatte oor ihrem Sfäptifcp 
am fjenfter gefeffen. 3 m lag ihr 

ein Stricfyeug, baS ben Slnfang eines min* 
jigen SinberftrumpfeS auSmachte. $er fiopf 
war ihr fcplafbetäubt gegen ben fjenfter* 
rahmen gefunfen. ©ei bem braufenben Gin* 
tritt ihres SRanneS fprang fie, fchrecfooH 
geweeft, oon ihrem Sipe auf unb blieb einige 
Sefunben, bie Slugen bang geweitet, an 
ihrem Stuhle lehnen. UnterbeS burcpquertc 
SBen^el baS 3tntmer, einen windigen ©egen* 
ftanb emporhaltenb, unb rief: „34 pab ? ihn! 
©eim ©olbfdjmieb fanb ich ihn! Sieh, ftep. 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







|]li:il!llli!!l!ll!llll)lllllllll!iillllllllllllllllllllllllllllll!lllllll Äutb Ätolbftetter: Set Opal. Illllllllllll!lllllllillllllllllltllllillllllllillll!lllllllll 263 


biefeS gatbenfpiel, tiefer SWilcbglanz!" 211S 
er bic^t bei iljr ftanb, bemerke er, baß fie 
bleich mar unb gitterte, unb if)n überfam 
ein Sangen, „Komm, fe^’bicb, fe£'bid)!" 
fagte er unb Oerfucbte mit ungefebieft jag^ 
haften Semegungen fie auf ben Stuhl nie* 
berjubrüefen. „Su Fannft iljn auch fipenb 
anfeben; fo, icf) lege ihn babin." Unb als 
ber Stein nun funfelnb auf bem ©ammet 
ber Ääbtifcbbecfe lag unb in feinem SWilcb* 
meiß alle fieben färben febmammen, rief 
Senkel ent^üeft: „©3 ift ber fdjönfte ©tein, 
ben icb in meinem Seben gefeben pabe!" 

Äber £>ilbe hob ihre metße $anb an bie 
Äugen, unb jttrifd)en ihren Sägern fieferten 
belle Sropfen hindurch, mäbrenb ihr Körper 
in einem jurücFgebaltenen, nach 21u3brucb 
brängenben ©cfjlucbäen bebte. 

SBenjel fab auf. „Äber maS ^aft bu? 3BaS 
ift bir? SSillft bu bid) nicht lieber nieber* 
legen? Sege bicb einen Äugenblicf. Su fönn* 
teft bir febaben." Unb er führte fie b a f^9 tnS 
Schlafzimmer. Sann flingelte er bem SDläb* 
^en unb fragte: „©oll ich ben Ärjt rufen?" 

©ie Rüttelte ben Kopf. „3<b bin nur 
erfebroefen." 

SJenjel mar halb beruhigt, halb « 6 er feine 
Unoorfid)tigfeit betreten, unb als er fab/ baß 
er bei £>ilbe überftüffig mar, ging er in fein 
Simmer, um einen Sßlap für ben Dpal zu 
fudjen. ©r fanb ihn in einem fleinen SRo* 
lofojierfibranf, ber nur auSerlefene ©eiten* 
beiten barg. Sfacbbent er eine Söeile in ben 
Änblid beS ©teineS, ber auf rotem Sßlüfd) 
ruhte, oerfunfen geblieben mar, gebannt in 
ba$ Secbfelfpiel ber freifenben, nebelnben, 
t>erfchmimmenben gatbenmellen, öffnete er 
fatbt micber bie Süt jum Schlafzimmer 
nnb trat auf ben 3 e b en ftnfeen an $ilbe3 
Säger. 2113 er fab# baß fie bie Äugen offen 
b«tte, flüfterte er: „®ebt e3 bir beffer? 3a? 
$aS ift gut. — 3cb b a &’ ihn te&F in ^ en 
SofoFofcbran! getan jmifeben bie beiben 2 RU 
niaturen auf bem jmeiten Srctt; meißt bu? 
Sa fann ihn bie ©onne treffen." 

ftilbc fab ihn mit müben Äugen an unb 
nirfte nur. 3§ r Seift febmeifte in biefem 
Äugenblicf über bie 3«t jurücf, bie fie mit 
ihrem STOanne oerlebt hatte, ©ie fagte ficb, 
tapfer unb befonnen, baß e3 eben bie Eins 
faebheit feines ®cfübl3lebenS gemefen mar, 
bie fie anfangs an ihm entjücft batte, nnb 
baß auS ihr jefjt jene §anblungen en U 
fprangen, bie fie als UnaufmerFfamfeiten, 


ja, als Hoheiten empfanb. Unb fie fud)te 
an bem Vertrauen auf feine offenherzige Ärt 
unb ben flüchten innerlichen Änitanb, ben 
fie feinem SSefen ebenfo tief zu eigen mußte 
mie bie phantaftifeben Steigungen feines ©e* 
fcbmacFS, ihren 9Wut aufzuriebten. Äber ber 
$ang, ihn zn oerehren mie in ben beften 
Sagen ihrer Siebe, murzelte tiefer in ihr 
als bie Scfonnenheiten ber ©ernunft unb 
gab ihr bittere ©ehnfuebt ein. 

Unb mäbrenb fie auf ihrem Sette lag, 
entmutigt über ihres ©atten neuefte SRücf* 
ftcbtSlofigfeit, über bie FränFenbe Sßicbtigfeit, 
melcbe bie leblofen Singe feiner ©anttn* 
lungen für ihn h a K c n> nnb bangenb nach 
einem 2Bort liebeüoHer Slbbitte, überfamen 
fie bie erften Seiben ber ©eburt. 

Ser Knabe, ber einige SBocben zu früh 
jur SBelt Farn, mar ein fcbmäcblicbeS Kinb, 
baS ftcb für baS ©efcbenF beS SebenS mit 
einer geitigen flucht bebanFte. 

Ser Sob beS ©rftlingS mar für ben ©ater 
ein ©cblag, ber ihn erftaunlicb, empörenb, 
üermunbenb in feine blanFe Unbefangenheit 
traf. Ser gamilienfinn ber ftammeSzäben 
Stoffe feiner 3D?utter litt in ihm. Unb er 
trug ficb fortan hilflos unb Fummerootl mit 
einem grüblerifcben SSarum, einer grage an 
baS Unbefannte, baS ihn beleibigt hatte. 

£>ilbe merFte menig oon ben Vorgängen 
um fie her. 3h r flacher Körper mar ba* 
mit befebäftigt, ftd) mieber zum Seben zu 
bereiten, unb Fonnte feine Kräfte für bie oer* 
febmenberifebe Sätigfeit ber ©eele erübrigen. 
Unb baS mar meife; benn fobalb £>ilbe fo 
meit mar, baß fie mieber bem 3 n>ecf unb 
SBert beS SafeinS naebfinnen fonnte, febritt 
ihre ©enefung nicht mehr oor. 

©ie mußte nicht recht, mozu fie mieber 
inS Seben fottte. SaS Kinb mar nicht ba, 
nicht oorbanben, als märe eS nie gemefen, 
unb ber SUiann beburfte nur eines fürnmer* 
lieben SBefenSteileS oon ihr. ©ie fagte ficb 
baS, mäbrenb fie gleichzeitig Oon einer mäcb* 
tigen ©ehnfuebt erfüllt mar, ficb bureb bie 
geringfte ©Überlegung oom ©egenteil über* 
Zeugen zu laffen. 

©r fepte ficb nun oft zu ihr, nahm ihre 
$anb unb fab fie mit beunrub gtem ©lief 
an; aber eine mißmutige Unraft ließ ben 
©lücfgemobnten nicht bei ihr bleiben. 

Gr ging bann mohl unb fcploß ftcb in 
fein 3tmtner ein, oergrub bie £>änbe in baS 
biebte $aar unb fann, marum baS UngiücF 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



264 II11I!I1IIIIIIIIIIII!IIIIIIIIIIIIIII1III1IIIIIIIII1IIII!IIIIIIIIIII!IIIIII!I SRutfj Sßölbficttet: IIIIII!I1III!IIIIIIII!I1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1II!IIIIIIIIII!II^ 


über fein £auS gefommen mar. Unb mäh* 
renb ihm noch bie fdßichten Grflärungen beS 
Ar^teS im Dljrc fiangen, fud)te fein ©eift, 
ber fid) in feiner ©liicfSforberung beleibigt 
füllte, einen 3 u fammenhang tion ©<hulb unb 
Strafe, ein ©erhängniS, ein fiarma. Seine 
aufgeftörte ft'inberfeelc begehrte ein Sßefen, 
baS man befdjroörcn, einen Unftern, ben man 
bannen, jum minbeften eine Sdjulb, bie man 
bereuen tonnte. 

GincS SagS, als £jilbe mieber nichts ju 
fich nehmen moßte unb mit blutleeren £ip- 
pen bem Str^t unerfreuliche AuSfunft ge* 
geben hatte, ging SSenjel in feinem 3immer 
auf unb ab, bie Augen getrübt unb ffums 
mer im ^cr^en. Gr fürchtete, fie merbe 
ihm fterben. 

SBährenb noch fein berbunfelter 931icf ohne 
Sßahmehmung im Unbeftimmten irrte, traf 
ihn bon ber Seite mit augcnblicFlid)er An* 
jichung ein IjcßcS Aufleuchten. Gr fah um 
— unb fah bem Dpal inS Auge. 3°, ime 
ein bämtnerig glühenbcS, fd)immernbcS, mach* 
fameS Auge lag er ba. Unbermanbt blinferte 
er ihn an in feiner milchigen, falten Steinglut. 

3Ben$el blieb ftehen, ging auf ben Dpal 
$u unb blieb mieber ftehen. Gin ©ebanfe 
ftanb blißljeß mic eine Grteudhtung bor ihm: 
®er ift’S! $aS ift ber Unftern! Dpal bc* 
beutet Iränen! 

SSie mar ihm baS nur nic^t früher in 
ben Sinn gefommen! Stammte baS Unglücf 
nicht bon ber SMinutc, ba er ben Stein inS 
§auS gebracht hatte? 

SßaS mar baS überhaupt für eine böfe 
Stunbe gemefen, bie ihm eingegeben halte, 
einen Dpal ju ermerben, ba er hoch mußte, 
baß eS ein UnglücfSftcin mar! Unb marurn 
mußte ber ©erhängniSbofle ihm ein ameiteS 
9Wal unter bie Augen fommen, nad)bem er 
bereits feine Spur bcrlorcn gehabt hatte? 
Dh, maS für eine Saat bon SWißgefchicf 
mochte biefem minjigen leuchtenben garben* 
grunbe fchon entfproffen fein! SSenjel ftanb 
bor ben- Schranf, Aug* in Auge mit bem 
geinbe, einen faft moHüftigen Schauber in 
ber Seele, baß ber fchicffaltragenbc ©egen* 
ftanb ber lang ummorbene, heiß erfchnte Dpal 
mar, baß er fid) ihu auS Scfiß unb Sßohl* 
gefaßen auSreißen moßte, um baS ©erhäng* 
niS ju bannen. GS fant eine Grleichterung 
über ihn in biefer ber^meifelten Stunbe, als 
er ben ©riff in ber £anb hatte, an bem 
baS Schicffal $u faßen mar. 


Gr badete juerft nichts anbreS, als ben 
Stein mepjumerfen, in baS nächfte SBaßer, 
in bie nächfte ©oße. Gr moßte ihn loS fein, 
um jeben ^SreiS unb auf bie rafc^efte Art; 
benn er hatte ein heimliches ©efü^l babon, 
baß eine ©er^ögerung ihm ©cbenfen geben, 
feinen Gntfchluß unmahrfdjeinlich machen 
fonnte. Unb ber erften Gingebung folgenb, 
eilte er in ben ©orraum, marf ben SWantel 
über unb nahm ben £ut bom £>afen. Aber 
burch biefe Berührung mit ber Außenmelt 
in bie Afltäglid)feit jurücfucrfeJjt, faßte er 
einen Ijemmenben ©ebanfen: man fonnte ben 
Stein unter günftigeren ©ebingungen loS 
merben. 3a, man fonnte ihn verlaufen ober 
fogar ihn nur in ©ermahrung geben. 3>och 
nein, bteS nicht. Solange er Gigcntümer 
mar, blieb er bebroht. ©ei biefem ©ebanfen 
ftieg aufs neue baS Semußtfcin ber äugen* 
blicflichen ©efahr mit einer fjci&cn ©lutmelle 
in ihm auf. Unb er machte fid) baran, in 
aßer Gile unb ©rünblicßfeit bie befte Art 
für bie gortfehaffung beS Steines gemißenhaft 
auSjubcnfen. Unb mie er ficfj’S überlegte, 
fchien eS ihm ein vernünftiges Abfommcn mit 
fid) felbcr, ßd) ben Stein bejahen $u laßen 
unb bei ©elegenheit auS bem ©elbe einen 
anbern von glütfltdjerer ©ebeutung $u laufen. 
AIS er fo meit mar, fah er auf bie Uhr, unb 
er fanb eS ju fpät, um vor bem 9J?Utageßen 
auS^ugchen. So machte er fich baran, feine 
ttorrefponbenj ju erlebigen, ging ba^mifchcn 
hin unb mieber inS 3immer feiner grau, 
immer bie ©orauSßcht ber ftarfen unb fd)me* 
ren lat ermartungSooß in ber Seele tragenb. 

AIS er jebodj beim SWittagcßen faß unb 
baS SSohlgefühl beS SattmerbenS feinen $ör* 
per mit fräftiger 9iuhe überfd)lid), ba ftiegen 
Grmägungen über fein ©orl)aben in ihm auf. 
Gr fragte fich, ob fein ©orfaß nicht pljan* 
taftifd) fei, unnüß, ja, alles in aßem eine 
große ©ummljeit? Db feine Angft unb Gr* 
regung ihn nicht genarrt habe? Aber bie 
neuen ©ebanfen brachten Unbehagen über iljn 
unb nicht Grleicßferung, unb als er auS 
ihnen in einen bumpfen SRittagSfchlaf hin* 
überbämmerte, jeitigte ihm fein Schlummer 
ein Schrecfgeftcht, baS ihn nach wenigen 
SDfinuten ju feinem ©orhaben qualvoß meefte: 
bor ihm ftanben unb fehmebten unjählige 
gloßenbe Augen auS Stein, bie langfam 
näher unb näher auf ihn jurürften, bis fie 
in blenbenber SSirrniS unb berjerrtem gar* 
bengeflirr bicht bor feinem ©eßcht ftanben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ittmiHiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiitiiiiHtiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiimm Set Opal, iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 265 


©efidht mar für feinen abergläubifd) 
hu\fd)auenben ©eift ein 3*uh*u. Gr ftanb 
al&balb auf, ging unb öffnete ben ©chranf, 
unb nacfybem er einen 9Tugen6Iicf gezögert 
hatte oor ber Schönheit beS milbigen ©teU 
ncS, in bent aße garben in fonnenhafter, 
unentwirrbarer Suntheit rannen, ^aefte er 
baS Sleinob abgemanbten SlicfeS. Unb halb 
fdfyritt er, einen SBibermißen gegen ben be* 
Oorfiehenbcn ipanbel unterbrücfenb, auf baS 
©efchäft eine§ ihm befannten ©olbfchmiebeS 
ju, wo er hoffte b*n ©tein loS z u werben. 

Ser Kaufmann bemunberte baS feltene 
©tücf, fagte aßerfjanb Schmeichelhaftes über 
SBenjelS ©efehmaef unb ©ammlertalent unb 
Bebauertc unenblicb, ben ©tein nicht erwerben 
ju fönnen. 9US er aber ben namentlichen 
SJfißmut feines Sunben, mit bem ibm febon 
manches gute ©efebäft gelungen mar, merfte, 
bot er ficb an, baS ©tücf in Sommiffion zu 
nehmen. 9luf einen Slugenblicf fühlte ficb 
SBcnjel oon einer freubigen ©rieicf)terung 
gehoben im ©ebanfen an biefen glatten 9luS* 
weg, ber nicht geben unb nicht behalten be* 
beutete. Slber alSbalb fam ihm bie ©inficht, 
baß er auf biefe SBeife nodb immer Sefiper 
beS ©teineS fei, unb er lehnte mutig unb 
bebauemb ben Eintrag ab. 

Unb wäbrenb in feinem ^erjen ber Un* 
mut anfing ben Summer ju überwachten, 
machte er ficb auf ben 28eg nach einem @e* 
fchäft, baS ben ©teinhanbel im großen be* 
trieb, ©eine @ad)e mürbe im Sureau fofort 
öorgenommen, ber ©tein geprüft, SBen^elS 
gorberung, bie einen SiebhaberpreiS bebeu* 
tete, um ein Srittet ber Summe hcrabgefept 
unb ihm ein Saufoertrag torgelegt, ©r 
Unterzeichnete unb fam fich babei bebauernS* 
mert tor, mie ein 9Renf<h, beffen Unglücf 
ju einer ©rpreffung mißbraucht mirb. Unb 
a(S nun $u feiner SRec^ten bie fchmupigen 
Sßapierf cheine fnitterten unb baS flappernbe 
Selb mit hartem Slang Ipnroflte, mährenb 
gu feiner Cinfcn auf bem grünen Such beS 
SifdjeS noch immer ber meiche, blaßbäm* 
mernbe Sauglanz beS Opals zitterte, ba ergriff 
SBen^e! mit einem SWale ein folchcS 28eh, 
baß er ben ©tein mit feiner £anb bebeefte 
unb mit ber leifen, feften Stimme eines 
inneflich ergriffenen SKenfchen fagte: „3<h 
überlege eS mir noch- 3<h nehme aber 3b* 
Angebot an für ben gaß, baß ich ben ©tein 
überhaupt oerfaufe." Unb bä niemanb gegen 
ben ®ertragSbruch einen ©inmanb erhob. 


febrte SBenjcl mit einer mürbeooßen Meinen 
SSerbeugung um unb ging meg, fchnefler mit 
jebem ©chritt. 

9US er am SIbenb nach §aufe fam, hörte 
er, baß $ilbe eine Ohnmacht gehabt habe. 
Sa mürbe ihm ber ©tein in ber Safche 
fchmer. $eiß ftieg ihm bie Stngft zu Kerzen, 
bie unerhörte 5lngft tor bem Unmiberruf* 
liehen; unb ber Srang, zu opfern, zu ge* 
loben, zu befd)Wören, übermältigte ihn. ©r 
berührte faum fein SD?aht unb ftürzte mie= 
ber inS greie. 

©r manbte ficb bieSmal nicht bem ©e* 
fchäftSoiertel zu, fonbern nach bem Sßarf, ber 
jept feine SBiefenflächen, bie mit buftenbem 
$eu bebeeft lagen, bor bem SRonbe bebnte. 
Gr ging mit eiligen Schritten: £ilbe mar 
fränfer, unb ber ©tein mar noch immer 
bei ihm! 

Gr manberte burdj breite ©traßen, über 
benen bie Sömmerung hing. Sor bem bun^ 
felnben Fimmel mebten filbrtg bie Slättcr 
ber ©artenbäume, unb bie cleftrifchen Sam* 
pen febmebten im 331au mie blaffe SWonbe. 
Sie Suft mehte rein; bie ©traßen waren 
tereinfamt. Sie ©tunbe, in ber cS nicht 
Sag unb nicht 9?acf)t ift, ruhte zeitlos über 
bem üoflbrachten Sage. 

Über SBenzel fchlich eine ©tiße. Wie fie 
fein immer münfebenber ©eift feiten er- 
iaufebte. SSar eS nicht natürlicher, zurück 
Zugeben, ^in zu feiner grau, ihre §änbe zu 
nehmen unb zu fagen: „SBerbe mieber ge* 
funb! SBerbe gefunb für mich!"? Sonnte 
fein heißer SSunfch i^rer ©chmädbe nicht 
fräftiger beiftehen als biefer törichte ©ang? 
Ser Slrzt felber hatte gefagt, eS mangle ihr 
an SebenStrieb, ber Sob ihres SinbeS fei 
ihre Sranfheit. Slber mit biefem ©ebanfen 
fab SSenzel in feiner ©eele einen Slbgrunb 
fich öffnen, barinnen buefte fich feine ©elbft* 
fudht, bie ihm biefen 9?at eingab. Unb üon 
nun an fteßte fich bie grage anberS für ihn. 
SBenn ihm jernanb baS Stnfinnen gefteßt 
hätte, feine Siebe zu £ilbe mit biefem Opfer 
ZU bemeifen, als s #robe, als 3u>ongSfrage, 
mie ber Gngel Slbraham geprüft hatte — 
mürbe er eS tun? 

3nt näcbften 8tugenbli(i fagte er fich, baß 
er unter 3tuangSoorfteßungen leibe, unb im 
folgenbcn, baß er baran fei, um feinen ge* 
funben Serftanb zu fommen. Unb hoch blieb 
bie 3u>angSfrage, unb neben ihr blieb bie 
alte gläubige Überlegung, ben Unheilftifter 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



266 lllllllllillllliliiilillllllllllllillinilllllllliilllllllllll IRutb Söülbftctter: 3)n Opal. 


fortzufd)affen. Unb ©enzel fab ein, bag eg 
jept fein 3 ur ^ mehr für ihn gab. 

Sn ber baßen Stunbe ©cge3 pon feiner 
©obnung nad) bem ^arf machte er ade 3u* 
ftänbe eines Stfenfd)en burd), ben bie 9?ot* 
tuenbigfeit, einen ungemütlichen (Entfd)lug 
faffen, in franfbaftc (Erregung gebracht 
bat: ben gicbertraum ber 3mang3oorftedun* 
gen, bie 21rtftrengung ju ruhiger Überlegung, 
bic ©idenSfämpfc, bie ©elbftperfpottung ber 
nüchternen 2lugenblirfe, in benen adeS unnüp 
unb lächerlich erfc^eint. 

2113 er enblich über bie glugbrücfe in ben 
^ßarf fchritt, ^atte er nur noch ben einen 
©unfeh, oder biefer ©elbftqual famt ihrem 
(Erreger lebtg ju fein. Unb er blieb auf 
ber Srücfe fteben, fab in baS flargraue 
©affer unb bachte, bag feiner ©penbe baS 
reine Clement am mürbigften märe. 21ber 
als er fdjon bie ^anb in ber Safche batte 
unb bebenb bem 21ugenblicf ber (Erlöfung 
entgegenfab, ba freute ihm ber ©ebanfe ben 
©inn, bag nun fein Opfer nur noch eine 
(Erleichterung für ihn felber bebeute unb 
fomit feinen Seilmett Oerloren habe. 3m 
nächften 9lugenblicf hielt er biefer 2lnfi d)t ent* 
gegen, bag er mit ber Eingabe be3 ©tcineS 
nicht eine ©ötterbeftbmörung burch Opfer zu 
Pollbringen gebachte, fonbern einfach ben Un* 
beilftifter feineö SaufeS befeitigen modte. 
darauf ertoiberte ihm fein Serftanb, baß 
er freilich eine abergläubige unb mpftifche 
Sanblung begebe; benn menn nun fdjon 
jemanb an ad bem Unglücf fchulb fein 
müffe, fo !önne baS nur er fein mit feiner 
3iücffichr3* unb ©ebanfenlofigteit unb nicht 
ber leblofe ©tein, ber an jenem unglücf* 
liehen SRorgen fo ftid unb harmlos in fei* 
ner £janb gelegen höbe mie fpäter auf bem 
©ammetbaufch jtoif^en ben jmei Sftiniaturen 
im SRofofofchranf, unb bag fomit feine gort* 
fRaffung für §ilbeö ©enefung nicht ben 
minbeften ©ert höben fönne. §ed ftanb ibnt 
biefe (Srflärung feineg SerftanbeS Por bem 
©eifte. 2lber fie, bie ihn noch *>or ©tunben 
hätte eines unenoünfcbten Opfers entbinben 
fönnen, fie Permebrte jept nur feine Oual; 
benn er fonnte nicht mehr gurücf; ber Sann 
feiner 3mang3oorftedung hielt ihn feft. Unb 
in biefer Überzeugung nahm er rafcb ben 
©tein auS ber Safche, löfte ihn auS Rapier 
unb Saummode unb ^ielt ihn über baS 
SBaffer, ohne ihn mehr anzufeben. 2lber er 


lieg ihn nicht faden. $ie Trennung gelang 
ihm noch nicht. 3>a mar noch immer bie 
Hemmung, bag Pielleicht adeS eine Dummheit 
fei; ba mar ber ©ebanfe, er banble in einem 
2lugenblicf geiftiger UnzurecbnungSfäbigfett. 

(Er febrte noch einmal um unb ging eine 
mcitere Siertelftunbe im $arf fpazicrcn, ben 
Opal in ber £janb unb ben ©dpocig auf ber 
©tirn. $ann fam er mieber zum gluffe, 
trat rafcb bis anS ©affer, öffnete bie gauft, 
roorauf e3 in ben ©eilen facht glucffte, unb 
ging ebenfo rafcb mieber fort. 9?acp einigen 
Minuten fam er noch einmal, mit ruhigerem 
©djritt, ftüpte ftch auf baS ©elänber ber 
Srücfe unb fab hinab. 3« taufenb fleinen 
©edenfchalen flimmerte filbern unb mit zarter 
Suntbeit baS 2J?onblicht. ©enzel fagte ftd), 
bag, menn er ein ©la3 ©affer an bie ©onne 
fteden unb ffieden bmeinblafen mürbe, er 
taufenb Opale auf einmal hätte. Unb er 
fcbüttelte ben Stopf unb ging mit einem 
traurig oermunberten Säbeln fort. 

2113 er ju Saufe anfam, fab er nach, ob 
im 3immer feiner grau noch Sicht febeine, 
unb ein beder ©treif unter ber lür leuch* 
tete ihm herein. 

(Er trat an ihr Sett unb fagte ihre £>anb. 
„Silbe!" 

©ie manbte ihm baS ©eficht mit einer 
müben Semegung ju. 2113 fie jeboeb in 
feine 3üge fab, mürbe ihr Slicf aufmerffam. 

(Er aber flüfterte ihr rafcb in3 Ohr: „3$ 
habe ben Opal meggemorfen — ben böfen 
Opal!" 

Sbre 9lugen meiteten fich bor Sermunbe* 
rung. „©arurn?" 

„Opal bringt Sränen!" Unb aI3 fchäme 
er ftch feiner Dpfertat, fenfte er ben Stopf 
unb legte feine ©tirn auf ipre S ai ri>- 

(Einen 2!ugenblicf Perbarrten fie beibe fo, 
unbemeglicb. $)ann b°& fie bie Sinfe unb 
führte fie, bie fich mie eine Stinberpanb an* 
fühlte, burch fein bid)te§ Saar unb ftarn* 
melte: „O bu! D bu!" 

©3 bebte eine fo fchmcrzPode 3ärtlichfeit 
in ihrer Stimme, bag ihre (Erregung auf 
©enzel überfprang. 

Unb er pregte SißeS Siörper, ihn bu® 
au3 ben Stiften bebenb, in feine 2lrme unb 
flüfterte: „©erbe gefunb! ©erbe gefunbl" 

„Sch merb' e3 ja — für bichT Unb 
fte fd)log bie 2lugen, a(3 träumte fie, unb 
febmiegte ftch febauemb an ipn. 


••iiiimiiiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliiiiiiiiii.i.. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






fltfyim oön ftrttlw*. Büttino Brentano. 


Hus Häjim oort Ernims und Bettina Brentanos Brautjeit 

Dort Prof. Rdnfyolö Steig (Berlin) 

äRu&e eined §a$rrd,- bereu irf) lofe WtiicUung unb Vludetnanbetfegimg ihrer 
i\ J f\ I f xirtb meine befreiten fid) erfreuen, ©tgenfdjaften unb Slnfdjauungea an. 33ie 
"Ml * 1 llflth bem fetjoü tätige audftfbeii* Uuterfdjicbc ^pifdjett tf>nctt waten non $au§ 
bea jmeiteu ©anbe meiner ©er* aud■ uugeuiöfjnlicfj grojk (Sr ber aud Seriiu 
offemitdiungcit über „9ld)wi toon Slcnirn unb gebürtige märfifci[)=^veulüfii)c (Sbel.manu, fie 
bin i#m Tiabeftanben;“ (SmOgatt; (Totta), bte retd)i|täbtifcl)e STo^ter bed reichen §a#* 
Der uadj hm ^lait beD bgju fcetdfjextn yam (SMbcnen fi'pjpf in-. gtonffurt 

ftimmt mar, bie ‘Jirtumcnrc über SftnimS am SKaim li*r bnirdj ihren ©rufcet (5 lernend 
unb ©eütnad 'Ömutpt in-. fttf) ciufjunebmen, mtb befjeu tiicrarifdic. $ttunfe *[£ ©ötungcr 
jperuton Orimm; öldCdernaj^i .--GitfctaS' Ddh ©tubeiit 1801 j»it'© oefie gezogen. fie fand) 
Vlrmm briber @d)üürgnkdni...mit bem id) ißre■ tSrofemuttcr Sophie ton Saroc^c uni 
ripfi .v-ifammen ba3 SBerf üntermd)m, l)otte Ü)te SRetiter SÖfaj[e tu bic' ©ociljifdjr ?üe* 
ben i^ebaufct erwogen, bic ©riefe Slrnimd^ ratiirentmidiung mit aßen Jvafern. gicfdjfam 
unb ©r?tiuav§ etma nad) Strt bed „grülfiitfgfä |tneircgemoßviu, 21 wü m befudüe rrfi im Som* 
UmitZ*. 4 « vregiere», ein Gfebanft/ ber mt 180*2 auf feiner großen Steife had ©rem*. 
md)i o'bne etTieldi^e SdnuievtgteiteH burdj- tanufd)e gamilicu&aud unb machte bamüld Die 
f'gewfcft . luate,: ber aber uid)t jitr pctfönH^ ©etanntfefjuft ©ewinad, bte . Um . 
'äudfuhrnng tarn, ba bec Tob lööi ■• Ijin* and (llemcnd* ^c^itbetutrgefi fretüctj ieitic 
bernb ba^uiidjenhufc. ©arnit iff nur, naef}*. grembe mehr mar. ©ettina bat über ein 
Dem idj 1894 ben elften ©anb übet-Strinm ^nfdimQiicv fyäjer ii)te (Sriunerungen an 
unb ©ttrtfano, 1906 ben britten über SJtm'nt jene ©ommeriage für tljren „griibHugd:* 
unb Die ©rüb«-©rimm gearbeitet bobe, auctj ixan^ Wuttberjcfyött geftaiteL ilbet 
Der juojrite ©anb ö 6 er 9lrntm unb ©dtina tpie ein geganfcitigeS ©crlteSen fanb md)t 
^ugefaUrn, ben id; muürtic^ md)t ditbetS alÄ ftaft, .^ren ©erfebr be(;crvfd}te öDnvStnuiidf 
auf ranne Vitt anfoffen tann. ©eite böctjadjtungSoottc §öfltd)feit. VtuufU 

föcun td} 9ld)iin unb ©ertiiia non 9(rmm£ beftieben, Mufit mtb Tic^tmig,. bitbete W 
iiffdtttirö Sriefmateridt ber tfbn ^al)re unt fflu.tte, ol)fie jugenbfrifdje ^reubigfctt üu^u< 
ibm ©erßeitatuug 18U ubetfeßaue, fö mufj fd)lie§en. Vlrnirn erjS^It fülgettbe Slfcj^ieb^ 
idf ^auyifa^e feftfteden, baß; cd eigene (jene in einem • fp5t.ec.cn Sviefe : w ©eitlno be* 

' I 6 ^ ; fein« (ogenottmen Siebedbriem: eutbiiü. gleitete midi auf bem..'SuSweft' fewi Offene 
®ribe tnaren ernftboft bap, fid) kiclite kd}) mdj grantfuvt, bie pbogciieo 9lpfel> 
Zünbtleien ^ü. fd)reiben, cd fam ibnen mcU bäume befebötteten ünd» mb bte initerfinfcnbe :■ 
mejc feit i§rer ©efanntfebaft auf rnffKilk ©önnc bliche neben ben ©numfkimmen ja 



Go gle 



268 iiiilliiiilllilillli!iiliii!iiliiiiil!iilliiiliilliiiii!iii!lliiililiiil $tof. Sietnholb Steig: llliliiillilllllllinilillllllllllllllliiiilliH 


Digitized by 


ung ^tn. SBtr liefen aroifdjen ben fiorn* 
felbern um bie ©ette, bie fd)manlenb mit 
ung $ogen, fie bermicfelte fiep in ihrem S leibe 
unb fiel, i<h mar $u feljr im Saufe, um 
ihren gall aufyuhalten, bag fc^merjte mich; 
id) mar im lebten Slugenblicf baburd) meniger 
$urütfhaltenb alg fonft, id) füßte fie jum 
^Ibfct)icbe, fie aber fd)ien falt, unb fte fagt 
eg in ihrem ©riefe (an ©lemeng)." 

So fam eö benn auch, baß nad) ber 916* 
reife 9(rnim nur ein einziges Wal ©etti* 
nen unb ihrer Sd)mefter ©unbel, ber fpä* 
teren grau bon Sabignt), jufammen aug 
ber Schmcij ein ©rieflein fanbte unb brei 
3af)rc lang fein unmittelbarer ©ebanfenaug* 
taufd) jmifdjen ihnen erfolgte, mährenb frei* 
lief) in biefer ^tf^enjeit ©lemeng nid)t 
unterließ, in feinen ©riefen bon ber gclieb* 
ten Schmefter jumeilen bem greunbe Stunbe 
ju geben. 

£aben mir bag ©ig^erige alg freunbfehaft* 
Iid)eg ©orfpiel ju betrauten, fo entmicfelt 
fid) bag eigentliche ^er^eng* unb Siebegber* 
hältnig 9lrnimg unb ©ettinag bon 1805 ab 
in amci großen ^erioben, bie böllig bonein* 
anber gefdjieben unb burch bie bamaligen 
©eliercigniffe bebingt finb. Den Schnitt 
machte $ena unb bag Unglücf ^reußeng, in 
bag 9lrnim aug näcpftcr 9?ähe mit hinein* 
gezogen mürbe, bag alle öffentlichen mie per* 
fönlichen ©erhältniffe in grage [teilte, auch 
9lrnim jebe 9lugfid)t in bie 3ufunft berhüHte. 
©on ber fo be^eichneten erften ^ßeriobe mag 
nun bie Siebe fein. 

9?ad) ber Jpeimfehr ing ©aterlanb entfehloß 
[ich 9lmim 1805 $ur Steife nach ^eibelberg, 
um mit ©lemeng ©rentano, ber fid| bort mit 
feiner grau Sophie niebergelaffen hatte, ben 
erften Sanb bon „Deg Knaben ©unberhorn" 
ju rebigteren. ©ig $ur Witte beg Sommerg 
mar bie borbereitenbe 9Irbeit im Wanuffript 
abgefchloffen, ber Drud begann, unb nun 
berließcn 6cibe greunbe ben üfteefar: ©lemeng 
ging nach SBiegbaben, um bort bie ®ur ju 
gebrauchen, 9lrnim nach granffurt, um bort 
an Drt unb Stelle ben Drucf bequemer 
übermachen $u fönnen. Diefer granffurter 
9lufenthalt 1805, ber burch 9lugflüge nach 
©iegbaben, an ben Si^ein, auf ben Drageg, 
Sabignhg bei $anau gelegeneg ©ut, an* 
genehm unterbrochen mürbe, bauerte fünf 
Wonate, big in ben Dezember, geü genug, 
um mit öettina genaueften ©erfehr ju pfle* 
gen. Sie trieb Wufif unb machte $u 9lrnimg 


Siebern gar hübfehe Welobien, bie feinen be* 
munbernben ©eifalt machriefen. @r empfahl 
fich bamalg auch perfönlicf) burd) Sugenb* 
fehönheit unb eble Haltung. Die Spuren 
fchmerer ©rfranfung in Gnglanb maren einem 
frohen ©efunbljeitgempfinben gemichen. ©in 
geachteter greunb fdjilberte ihn bamalg nach 
einem gemeinfainen Spajicrgange: „9lrnim 
rebet menig; mag er fagt, ift gemöhnlid) 
heiterer Sdjerj. 9lber im ftillen, menn ich 
ihm fo feitmärtg ging, habe ich an 
feiner Grfcheinung gemeibet. Suberficpt unb 
Sraft finb ihr aufgeprägt. ©g ift bocfj mag 
£>errlid)eg um biefeg fräftige 9luftreten auf 
ben Grbboben, um biefeg hütete, flare, fefte 
©liefen in bie ©eit fjinaug, mie menn fie 
einem bienen müßte. Dag bermag 9lmim, 
unb ^mar ohne gefuchte firaft, ohne ©ru* 
talifieren, fonbern fo, baß bie Sraft freunb* 
lieh tft unb gemiibert unb folglich fd)ön. 
So foll ber Wann fein." 9luf bem Drageg, 
alg bie gamilie t>on Sabignp mohlbehalten non 
ihrer ^Jarifer Steife heimgefehrt mar, berfam* 
melten fid) alle 9lngchörigen unb greunbe, 
©ettina mit ihren ©rübern ©lemeng unb 
©hriftian, auch 9lrnim unb bie fehöne Dich¬ 
terin fiaroline bon ©ünberobe. fybex behielt 
für fich freie £anb, jeber mar an ben anbern 
burch bie Pflicht ebelfter ©efelligfeit gebun* 
ben. „©ir tun h^r nichtg," fchrieb einer 
bon ihnen, „alg ben ganzen Dag auf bem 
gelbe mit ber glinte hin unb her gehen unb 
gar nichtg fließen; bie Unterhaltung befteht 
einzig barin, baß man fich liebhat; unter 
allen Sägern ift 9Irnim ber unermüblichfte, 
er läuft nach einem ©ogel fechg big fieben 
Stunben." 

Sa, eg mar für alle Beteiligten eine gol* 
bene 3eit, in 9lrnimg unb ©ettinag ©ebächt* 
nig aber lebte fie fort mie ein in beglüefen* 
ben ©ilbern borüberge^ogener Sngenbtraum, 
beffen Snhalt emig bon ihnen ntüffe feftgehal* 
ten merben. 

3u Gnbe beg Safjrcg, im Dejember, fchieb 
9lrnim bon granffurt, auf ber Stücfreife be* 
fuchte er ©oethe in ©eimar unb bie mufif* 
reiche gamilie beg ffapellmeifterg Steicharbt 
in ©iebichcnftein bei £alle, bon mo ihn im 
neuen Sahrc 1806 fein ©efehief über Ser* 
lin nach Wecflenburg berfchlug. Die erften 
©ochen berlebte er in Steuftrelip, ben grüh* 
ling auf bem garten* unb baumgefchmücften 
©ute Äiargborf, bag fein mütterlicher Dh« m 
©raf $ang Scpüp ermorben h°U c - Sfarg* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



liiliiilJlHiitüllliiinillllillillllll Wu3 Hcpim bon SlrnimS unb 

fcorf unb baS ©ut SrageS mären ipin nun 
bie beiben fßunfte auf ©otteS Grbboben, 
^mifcpen bcncn feine liebften ©ebanfen pin* 
unb mieberfeprten. 

in reger Sriefmecpfel mürbe jmifepen 
Sfmim unb Settina, bie in SMarburg bet 
ihrem ©cpmager bon ©abignp mopnte, unter* 
galten. 8tm ll.SRai 1806 feprieb er ihr 
au S StarSborf: 

„SBir Ratten geftern baS erfte ©emitter, 
ferne unpörbar, unfer gelb mar fo beftäubt, 
bafe eS fiep gern gebabet patte, ba mufi* 
gierte icp gar gemaltig in bie gerne auf 
meiner befien ©eige, bcrlor mid) aber fo 
barin, bafe t(p maprfcpeinlich mit bem Sogen 
bem ©emitter baS feurige 9tuge auSgeftofeen; 
eS mar naepper ftiß unb liefe nichts mehr 
non fiep poren unb fepen. Ungefähr fo ift 
*$ mir ergangen bei 3pnen, ©ie laffen nichts 
non fiep poren, ungeachtet ich 5 ur SSerföh* 
nung aller meiner Unartigfeiten ein paar* 
mal erflärenb gefchrieben. 3umeilen, menn 
ich auS meinem hohen genfter in ben ©arten 
fepe, mie ber SSinb unten bie Sfaiferfronen, 
Nofenäftc, Star^iffen, oben bie jungen $flau* 
menbäume, Kirfcpbäume, Rappeln jufammen* 
treibt, unb mie bie bann tun, als menn fie 
fid) einanber gubeugten, fich niel $u fagen 
unb mit einem anbern fich abjugeben nicht 
3eit hotten, ba benfe ich bem gamilienfonbent 
in SrageS augefepen $u hoben unb maS babei 
perauStommt, bafe jeber fich mieber feft auf 
feine ©teile pinfteßt, unb marum ich aßen 
Nachrichten üon 3pnen entfagen mufe, marum 
(HernenS mir auf brei Sriefe nicht geant* 
tourtet hot. 333aS macht Gfjriftian? ©enn 
ich h^r oerjmeiflungSboß, matt unb erfchöpft 
einem galfen burch baS Sicficpt nacpfcpleicpe, 
fo mirb eS mir ^utoeilen, als müfete ich ihn 
(Gpriftian) ganj liftig lauernb bei bem Seiche 
(auf bem SrageS) antreffen, mie er bie gröfche 
iotfcplägt, fomie einer feinen Stopf erhebt, 
unb mir ganj folibc bemeift, bafe bieS eine 
oiel fepönere Sagb, ja, bafe eigentlich feine 
anbre als biefe geübt merben foßte. ©oflen 
©ie noch ctmaS öon meinen Sefcpäftigungen 
miffen, fo erzähle ich 3pnen, mie ich täglich 
ein achtzehnjähriges, auf einem ®uge bltnbeS, 
grofeeS braunes ^jjferb umherjage, bafe eS bor 
Surft ganje Duellen bis auf ben ©runb 
auStrinft. SJteine glinte bleibt inbeffen mein 
fleiner ©ott, mit filbernen Suchftaben auf 


Settina SrentanoS Sraut^eit. itllilllillllllililllllllltl 269 

braunem ©runbe fteht ber berühmte 9?ame 
ShicpenreutcrS barauf, ihr ©til ift bortreff* 
lieh, fie fpricht beftimmt unb leicht unb tref* 
fenb unb berfagt mir nie, fo menig fie 
mir bespricht, meinen #ut fehmüeft fee mit 
gebern. Sei ber geber faßt mir ein, bafe 
biefe bemütige Sienerin manches Statt be* 
fchrieben hot für ©ie, maS ich SPnen gern 
borlefen möchte; ob eS gut ift, miß ich bamit 
nicht fagen, eS ift nur fo nach meiner 2lrt, 
bie ©ie jumcilen erlaubten. 9J?ein 3inmier 
ift höchft munberbar, bafe eS mohl einen ©in* 
flufe auf meine Arbeit hoben fann: unter 
mir hefperifehe ©arten, bon Sergen befchlof* 
fen, an benen bie ©agen mie an einem 
epinefefepen ©chattenfpiel, mie ©chatten gegen 
bie helle Suft herumfahren. Sie 9?acptigaßen 
geben ben ©papen im ©ingen Unterricht bor 
bem genfter, ba ärgern fich bie ©papen fo 
gemaltig, bafe fie in ben grofeen Soben bor 
meinem 3immer fliegen nnb immer im Streife 
mir um ben Stopf. Über mir fehlafen fieben 
Sirnen, bie Stöpre meines DfcnS geht burep 
ipr 3i m mer, unb folange icp geuer machte, 
patten fie etmaS Staucp; über ben Sirnen' 
üappert ein ©torep in feinem 9?efte gan$ 
entfeplicp; über bem ©torepe fiepen bie ©ol* 
fen; über ben ©olfen manbeln bie ©terne: 
über ben ©ternen fiept eS fepr tief auS, fo 
bafe icp niept hineintreten mag, unb fo bleibe 
icp ftiß bei mir. ©iebiel mepr liegt jmi* 
fepen pier unb SrageS, unb boep foß mein 
Srief ben Ummeg über SKarburg ntaepen, 
um ©ie niept ju berfeplen: bu armer Srief, 
mache noep taufenb ©riifee aßen, in beren 
£auS bu fommft, empfeepl miep beftenS ber, 
bie biep eben meglegt, mit meiner ganzen 
Grgebenpeit. 

Slcpirn Slrnim." 

Settina, bie injmifcpen SKarburg berlaffen 
patte, feprieb auS granffurt unb bon bem 
SrageS: 

„GS fenb fepon brei ©oepen, bafe icp 
mir täglicp bornapm, 3>pre Steuftrelifeer Ser* 
teibigung $u beantmorten, unb immer pat 
miep baS perrlicpe ©etter babon abgepal* 
ten, inbeni eS mir niept erlaubte, $u £aufe 
$u bleiben; peut' ift nun ber erfte Stegen* 
tag, unb biefen miß icp feftpalten, bis icp 
aße ©cpulb abgetragen pabe. gep roar reept 
traurig, meine ÜDtarburger ©opnung ju ber* 
laffen. Stocp eine ©tunbe bor unfrer Slb* 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



270 lllilllillllllllllllllllllllllllillllllllllllillllllllllllllllilin $rof. Netnpolb Steig: llllllllllllillllllllllllililllllllH^ 


Digitized by 


reife erflieg ich ben alten Surm, ben ich 
fd)on faft ju jeber ©tunbe beg Sageg unb 
ber Nacht befugt patte; ntan fic^t Don bie* 
fern meit ^erum big auf ben gelbberg, ben 
auch ©ie (im Dorigen Sab**) Don %f)xzx 
granffurter ffiopnung aug fapen; ich modte 
mir bie ©egenb nocp einmal reept ing £>er$ 
prägen, eg mar morgeng palb hier, gerabe 
um bie $eit, ba ®ott aufg ncuc 

erfrifept, mit Nebel unb Sau fie anbauept. 
ffig batte bie Nad)t gefebneet, bag alte ©cplog 
boeb hinter mir festen noch im falten Mor* 
genfcplummer fo tauic^t, fo ftumm unb grau, 
bie ganje, meite ©egenb mar mit leichtem 
©ebnee bebeeft; in bem ©arten ju meinen 
gügen, mo bag junge ©rfin unter ben 
glocfen bettjorfepaute, fang eine Nacptigad, 
fie mug ben ©ebnee für Slüten gebalten 
haben, ©ott gebe fein Saumetter, big ibre 
Heine fieple mübe ift, fonft mug fte tpre 
greube in bem Slugenblicf ihrer Entjücfung 
verrinnen feben. — bem §ofe fab icb 
unfern bepaeften SBagcn fielen, ber machte 
mich recht traurig, ich machte bie Stugen ju, 
unb bie Dielen herrlichen Momente, in benen 
ich in mannigfaltiger Seleucptung ein freieg 
©tücf SBclt befchaut unb mich baran ergöpt 
batte, traten mir lebhaft ing ©ebäcptnig; fo 
ganj allein unb hoch fo froh unb ruhig mar 
ich noch nie mie biefeg halbe Igapr, wob eg 
mar hoch SSinter. Nun mugte ich gerabe in 
bem Moment, mo alteg in feliger Ermattung 
ift, Don ©chönbeit unb ©enug berfelbcn meg* 
Rieben, aug einer SBopnung, mo bie Men* 
fd)en über Slüten bergeben mie Engel über 
leichte SBolfen, fort in bie enge ©trage in 
mein bunfleg gimmerepen nach granffutt. — 
2Benn ich bag Seben eineg SBanbererg recht 
bilblich befchreiben molUe, fo mürbe ich biefe 
©egenb nehmen, fo mie ich fie aug meinem 
genftcr fab, jung unb alte SBälber jur Necp* 
ten unb jur Sinfen, einfame ftide Sale, mo 
eg recht milb augfieht, Srücfen unb ©tege 
über grog unb fleine glüffe, fchlängelnber 

Sfab am Serg hinan, Sronnen unter bem 

Saum, Diele Sörfer tytx nnb bort an Serge 
gelehnt, an benen bag Slbenbrot hinauf* 
flimmt, unb atleg Dom SSinbe, Don ©onn* 
unb Monblicht in Semegung unb Seben gc* 
fe^t. Unb ba mar ich f° ftop, toenn ich 
mich an einem hellen Sag fo recht mübe 

geflettert hatte, immer noch poper, immer 

noch beffer modt’ ich f e b en — ob ich roopl 
ferner im Seben noch biefen Eifer haben 


merbe, immer noch pöb er ^ fteigen, immer 
noch beffer ju fchauen unb ju erfennen, mag 
gut unb fchön ift?" 3n granffutt merbe 
fie recht emft nur allein ber Mufif leben: 
„Sa Jollen Melobien augfliegen Don meinem 
fleinen Saubenfchlag, bag man glauben mirb, 
eg fei ein Nacptigadenfcplag ober Sritter 
ober ©efang, mie ©ie eg nennen mollen, 
unb biefe füllen alle nur augfliegen, menn 
ber SBinb nach Serlin ju mebt, ich brebe 
mieber jefct melcbe jmifepen ben Sippen, mie 
bie jungen Surfte bie Slumenfträuglcin 
am ©onntag; menn ich nur ein StlaDier 
hätte ober fonft ein reineg 3nftrumcnt, mit 
beffen £ilfe ich fie jur 28elt bringen fönnte, 
ich fann mir nocp nicht recht Reifen, unb 
eg foftet mich immer noch Mühe, fo etmag 
feftjubalten, mie ©ie mopl miffen, aber ben 
beften SSiden h°6’ ich- — Nun bin ich in 
Sragcg; menn ©ie hier mären, ©ie mürben 
gemig fchon manchen Sfucfucf gesoffen haben, 
fie fchreien einem ben ganzen Sag bie Obren 
Dod, in bem fleinem Sirfenmälbchen, bag 
©ie mobl fennen, treiben fte fiep Don Saum 
ju Saum unb metteifern mit bem benaep* 
barten grofc^teich- Sie Nachtigall, bie mag 
ficb mobl barüber ärgern, bie fchmeigt ben 
ganjen Sag, big eg Nacht ift unb ade in 
feftem ©cplaf liegen, bann biegt fie ficb mit 
ihrer fleinen Dollen ©urgel ganj Dorn auf 
bie fleinen bünnen &fte unb miegt fiep unb 
trillert unb fingt, alg modte fie ein neueg 
Seben erfingen." — Settina mar anfangg 
Märj in Gaffel gemefen bei ihren bortigen 
Sermanbten, hatte bie ©emälbegalerie unb 
©efellfchaften befuept, mie 2lmim Don Eie* 
meng mugte: „Sie munbern ficb, bag ich 
Spnen nichtg Don Staffel unb ber Silber* 
galerie erzählt habe — ich Derftebe gar nichtg 
Don Silbern, ich fann nicht fagen: bieg mar 
herrlich unb bieg hat mir gefallen. Eg mar 
mir immer, alg ob ich einer Serfammlung 
Don ©eftalten unb anbrer Sarftellungen bar* 
geftedt mürbe. Sie 9lrt ihrer Entftebung 
mar mir ganj Derfcbmunben, unb ich fragte 
mich taufenbmal: SSie finb biefe Silber b^r? 
3öag haben fie für ein Seben? ©ag ift bag, 
bag Ernfte, Sraurige, greubige, Ent$ücfte, 
bag emig ©preepenbe, bag Serftummenbe, 
ber unenbliche ffontraft in Dielen, in einen 
ftiden grieben in böcbfter Nube oerbunben? 
3a, ich fonnte bie Sippen nicht bemegen, 
unb ba einer fprach, fo mar ich erfeproefen, 
unb menn ich mir baepte: Sieg adeg ift 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ill!lllltllllil!!lll{||ltllll!llllll!lll «uS «d)im öon «mim« unb 

garbe, mit 2Bei«heit unb Klugheit auf dudj 
gemalt, fo fonnte ich e« nicht mehr glauben; 
tch fyabt benn nie! nadjgebactyt, morin mohl 
btefer emige, reine «u«brucf im ©ilbe aud) 
ben ©etradjtenben fo emig feft^ält jut S3e* 
munberung. ©in le6enbe« ©eficfjt mit öofl* 
fommen eblen 3ügen macf)t in ber Semeg* 
!id)feit unb SRannigfaltigfcit feiner ©ebärbcn 
lange nicht fo tiefen ©inbrucf auf mid) tote 
ber «poß, ben ich in Staffel fal), unb menn 
bie ©öttlichfeit, bie in einem folgen Kunft* 
toerf liegt, in« Seben ber SKenfc^en gerät, 
bab fie ftd) augbrücft, barfteflt, mie ein ©lip, 
ber bie SBelt erleuchtet unb öerblenbet, fo 
mub man lieben; ja, ich fteße mit oft nicht 
anber« öor, mie bab bie göttlichen Kräfte, bie 
manchmal im menfd)lichen Seben erfcfjeinen, 
tme Siebe, fefger Gnthufia«mu«, Hoffnung 
unb Dichtung, ja felbft Stellungen unb ®e* 
bärben in Unfchulb unb geuer, all öon biefen 
©teinen au«ging, fall in ber Berührung, im 
©eift marm, emig marm in ber gorm. Unb 
marurn foUte e« nicht fo fein? die Sföen* 
fcfcen übten fleh in ber Grfchaffung, langfam, 
bebächtig ging e« öon ftatten, in mäbrenber 
ßuoerficht auf ©ott, bab ba« Sßerf gelingen 
möge, unb Seben lam hinein, aber nicht ba« 
im Slip erfcheint burdf) ben ©ebanten: G« 
merbe — e« ift in fid) unzugänglich, aber 
mit SBillen berbreitet e« fich in taufenb 
§erz cn unb fchafft mieber — aße«, bie SBelt 
in taufenbfachem SBiberfchcin, unb ermeeft 
unb gibt ba«, ma« ber Siebe mert ift. Unb 
menn ich nun gar an SRufif benfe, bie fo 
augenb lief lieh erfdjeint unb mieber meg ift 
unb fo lebenbige ©emeife ihrer ©rfcheinung 
jurürflä&t in breifach angeregtem Seben, fo 
mub ich bie «ugen jufchlie&en unb barf 
nicht« Srbifche« mehr flauen. 

©ettina." 

Sfach biefen groben, bie zeigen, mie beibe 
beftrebt maren, ba« #öchfte in 9?atur, Kunft 
unb Seben ftc^ ju erringen, barf man feine 
auf einen leicht jumallenben don geftimmten 
©riefe ermarten. dergleichen fehlen ganz- 
£a« innerliche Serühren beiber 9J?enfchen 
fühlt man nur bei fcheinbar nebenfächlichen, 
faft mie zufällig ba hineingeratenen SBenbun* 
gen burch- 3m gortfdjritt ber Korrefpon* 
benz mehrte fich «rnim« ftiHer SSunfch, bie 
(Entfernung zn überminben unb in grant* 
furt noch biefe« 3af)* t>crfönlich Z u erfdjei* 
nen. da« SBunberhorn fonnte ja bann fort* 


©ettina ©rentano« ©rautzeit. Illlllllllllllllilllllllllli 271 

gefept merben. ©r machte fich olfo mieber 
meftmärt« auf, erreichte ©öttingen, auf jebem 
SReifepunfte ©ettina Nachricht gebenb. ©öt* 
tingen unb granffurt, «rnim unb ©ettina 
fich f° nahe! 

«ber ztuifchen ihnen lagen z^ei feinbliche 
«rrneen — ber «u«brud) be§ Kriege« fonnte 
jeben Sag erfolgen. Untermeg«, im $>anno* 
oerfchen fefjon, mar e§ «rnim mie Schuppen 
öon ben «ugen gefallen: „SBahrfcheinlidj," 
fchrieb er an ©ettina, „finb mir (©reu* 
ben) öon granfreich aufgeopfert, e« foß aber 
bei aßen guten ©eiftern ein miüig Opfer* 
tier finben, bie «rntee ift öoß greube, unfer 
Sanb mirbelt- öon Suft, baß er getränft 
mirb, bie Gmte ift reif: fort mit un«, 
menn mir nicht mürbig biefer ftol^en Grbe 
finb; fonft moflen mir un« aber anflammem 
unb einbeiben an biefe« liebliche Eigentum, 
ber deufel miß fich nidjt mehr brauchen 
laffen mit feinen Kräften, fo mub er faßen. 
3d) fpreche in fo gutem 3utrauen, ^ f ann 
nicht bafür, aber bemahren Sie e« mie meine 
liebfte Hoffnung im fieberen §erzen; benn," 
fügte er oorforgenb „e« fann auch 

mohl aße« fchlecht unb mittelmäbig merben, 
im grieben ift fein $eil mehr, im Kriege 
©erzmeiflung." @r mochte tropbem nicht ber 
Hoffnung entfagen, ©ettina mieberzufehen: 
„©lücf un« z«m Krieg! — ©ielleicht finly 
unfre Solbaten balb in granffurt, ba« ift 
mein lepter droft, bann fomme auch ich, 
Submig «epim öon «mint." ©ettina ahnte, 
mie e« au«fd)lagen merbe: „Sprechen Sie 
nicht« öon ber Slütenzeit (fchrieb fie ihm 
am 5. Dftober 1800), menn ber grühüng 
längft öorbei ift, ba« macht nur unnüpe 
Unruhe unb ©etrübni«. 3<h meifi nur 6 U 
gut, bab ich Sic bie« 3^ nicht mehr fehe, 
aber marum benn nicht? ©in ich fo menig 
fromm, bab ich an feine SBunber glauben 
fann? da« liebfte SEBunber märe mir ben* 
noch, menn ich Sie auffuchen bürfte, ftatt 
bab ^ cr pu^cn müffen, menn mir 

un« fehen foßen. 3^ ein Jperz für bie 
Schmalben; jept, mo biefe h^r megziehen, 
miß ich auch meg. greunbe unb ©rüber 
fönnte ich ocrlaffen, nur um mie biefe meU 
ter z« 5tch en f über ©erg unb dal mie bie 
SBolfen, ohne anbern ©lan al« immer mcU 
ter; oft mirb biefe Sehnfucf)t fo heftig ftarf 
in mir, bab ich P c feinem Schmerz, feiner 
Dual öergleidjen fann, bab e« mich recht 
öerzehrt, bab nicht« achten mürbe, um 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



272 lliiiii!liilii:!iliiiiii!iiiiilii!ili[|l!iiiiiiiiij|ii!iiinil Söilbelm fienncmann: Dftcrn. lllllllllltllllllUlIllllllllllli^ 


Digitized by 


mich $u beliebigen — unb tuarum tue ich 
tß benn nicht? Sag tuei& ©ott!“ 

Sie Settina eß Uorauggcfagt, fo fam eg. 
©cbon jogen bie prcufjifcbcn ©olbaten burd) 
©öttingen: 93Iüc^cr hielt ihnen, tute ein 
Sriegggott an$ufebeit, auf bem 9Rarft bei 
ftrömenbem Stegen eine 9lnfprad)c. Ser lag 
Uon Sena gerftörte alle preufeifeben 93erF)äIt« 
niffe unb raubte auch Srnirn bag SSieber* 
feben mit ©ettina. Gr tuurbe mit in bie 
allgemeine glud)t nach Cftpreufeen geriffen. 
Ser unterbrochene ^oftenlauf geftattete lange 
3eit feinerlei Mitteilung. Soeben unb 3)?o* 
nate ucrfloffcn in trüber Ungetui&bcit über 
bag ©cbicffal ber Dtabderbunbenen. Gnblicb 
ging uon 2lrnim ein Scben^cicben für ©et? 
tina ab, auß fiöniggbcrg am 2. Se^ember 
1806, aber in tueldjer gebrücf ten Stimmung! 

Sag ©riefblatt enthält nur folgenbc SBorte: 
„§err, tuie lange tuillft bu bicb fo gar oer« 
bergen unb beinen ©rimm tuie getter bren* 
tten (affen, gebenfe, tuie furj mein Geben ift, 
tuillft bu benn ade ®?enfcben umfonft ge« 
febaffen b^ben? (89. ^fa(m.) — 3d) b™cfc 
meine Gippen jum frifeben Sebcn^cicbcn auf 
3b rc §anb, benn fie müffen obnebieg febtuei« 
gen, folcb ein ©dpueigen aber mag febön 
unb lang fein, tuie reineg ©tilleben. — 
©Jag bilfi rin Unglücf uorauggefeben $u 
haben! 91. 91." 

Unb am Starfreitag 1807 fanbte er ©et* 
tinen abermalg ein Sriefblatt: „9?oab lieb 


eine Saube uon fid) augfliegen, auf baß er 
erführe, ob bag ©etuäffer gefallen toär* auf 
Grben. Sa aber bie Saube nicht fanb, ba 
ihr gufj ruben fonnt’, fam fte tuieber $u 
ibm in ben Saften (1. SWofeg 8). ©o fliegt 
mein ©rief ju 3bnen, totUt, bureb tau«« 
fenb Grinnerungen um mich bieloerbiente 
greunbin; ein greunb tragt ibn $u ©ebiff 
nach Sopenbagen, ich ^offe^ bab uon bort 
ber 23eg jit 3hncn offen. Sie Raufer ringg 
um ung fteben offen, benn fte ftnb leer, aber 
ben flüchtigen SRenfcben finb bie SBege ab« 
gefebnitten, felbft bie tuüften; eß gibt nur 
einen offenen 28eg. ben Saufenbe tuanbeln ... 
man mub fich nicht tueicb machen, fonbern 
ftcb aufrecht erhalten; ich b a ^c mich abge« 
löfebt unb geftäblt an ©dblacbtfelbern. “ Gr 
fühlte, bab eine grobe ©nabe ihn erhalten, 
bie innere unb äu&ere Ser$tueiflung uon ihm 
abtuebrte, bie ihn auf ben langen oben SBegen 
5 u paefen unb ju Ucmicbten brobte. 

©o enbete ber erfte 91 ft uon SIrnimg unb 
©ettinag Giebegleben, bag fteigenbe ®(ücf ber 
^abre 1805 unb 1806 fanf in bie uöHige 
9lugficbtg(o)lgfeit beg allgemeinen Unglücfg 
nach Sena. S3er uon beiben fonnte barnalg 
miffen, tuelcbe SBenbung ihr Gcbengfcbicffal 
nehmen tuerbc? Unb bod) mubten fid> ihnen 
alle biefe Singe jum heften fehren. Ser 
griebe fam, bie 2Bege öffneten ftd)* unb bei 
©oethe in SSeimar faben ftcb 91rnim unb 
©ettina im £>erbft 1807 tuieber. 



,'!> 1 i' ,rI ! ! i! : ii, t !|, 


il!„lll 


!l!!!!!ii.,!!!ulli„!il 



J | (Dftcrn 11 

J I Sie 5rüf)e flutei roarm unb weich Gin ©öglein bünn unb fcbüchtern fingt, | f 

j| 1 Um ©eet’ unb ©äume meines ©artens, Gin $älmd)en grünt fdjon hatbuerftohlen, | j| 

M I Sie borren, innern Gebens reich Unb eine ©lorgenglocke klingt 1 pF 

| Unb tiefen, bemutoollen ©3artens. Surcbs Sal mit aagem Sltemholen. I p= 


\ Gin Sehnen rinnt burch 3rueig unb ©aum, 3br Stnofpen unb ihr ©räfer all, j 

U i Gin Srang in all bie braunen füllen, 5)u ©lödtlein mit bem bangen £öuten, | ff 

J \ 5)odj ift noch oll** mie ein Straum, ©alb kommt ein Sag mit frohem Schall, 1 IT_ 

I Unb roill ihr Sag fich nicht erfüllen. 5)a mub fich alles Ceben beuten! | Ci 



©5as nur in Siefen ringenb ruht, 

9Tun reckt es fich befreit uon ©anben, 

3)as Geben raufdjt in uoller Slut, 

Unb ©ott ift auferftanben. 

tUUbclm Ccnncmann 



'iiii 



iMimimmiiiitiiiiiiimiiiiiiiinmC ==? 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 












, I. .; 




.■ vä;»*L .:." 


*PVoi. £>mnann l 3oü. SfrMtt. 

Pitfi her $rie6ricf>^Rus|tcIIung her Berliner Arabernte: .Pnrtüum, 

Imfci; *><Tjt >3 Maif tDilt)eIm Serhtnonh pan Brnunf(h<tfeȟ t Sotyt f)r^og ."Karte X., oon p. Battoni; in her mitte; Hoffte 
%•>*« Datotijca oott Preu&ert, geb prm3<|ft« pon fjanwn»« unft ©rqpb^ttinnien« TTIutter 5rt$öridjs bes ©roftfti, oou fl. pest!<; 

XX>tit}elm (II.), priftj oon prüfte«, £hretiMg*n mm einem unbelinrntun Künftter. - TnüH 3 fä*tank nift 
rTT^.w potj.bctn gearbeitet; entlieft mit hrel gleidUti SrtjttOrtu'K hi< Htlmjeiv unb ntebalUenfammlung iriebridfa/ , 




! 41 f Äü^e am 24v ßonuor ifjteccicif} jptr frihen^aiufi^cu |Jti* beft S 
..-vÄ^äÄlI'ftttfttit# ^griebrief) bei ÖJrößc iu\ becifunft an; nodj weniger a\$ fjeufe 
btt M;mU v * giucd biefet Slusfieh icn frei) bic heutfdjen ^ac^afjmec uni 

Unawt*, f«gt bet Haialog. „ifi junudpt, ju frcmbläubijtfjen. SSorbilbem mefien, u 
$ß$£n, wie b\c .Svim.ft.bbt $dt (jnebttc^ II. tahe bk bcbeutenbften. Sunftlcr atk 
ttrfen ^rrftmlKijfeü aufgefaftt unb baigefidit Ttd)5 Umgebung, ipeSne unb .ySoubon, 
§£*>“ xinb feiner, „wie bic ttunft bet auf fvian^afen non (Geburt, ®efd)Utatf uu 
Den Tropen foigenhen feiten 611} bition. So foniint eS. baf> bet hin fl 
t^cgrjmxm fid) mit ber (£rfd}cuuutg be£ Sdjmerpuufr bet ^tiisficüung eeft im 
^|:4n Mönig» 6efrf}äftigt unb ben ’Jupu^ ^ij^unbert liegt, in ben 1 

-. wict • 1^'rtönlii^foU in ben Werten ber Wz* rinr-i Udtjabüro, ‘Jiau'd); -i^eu^d. 
inn. ‘i-i’.jfnf yub rs*>tapbi! u)d(ei:ßelu{bet ftaf,* gilt ben: Stn^fa’JPC an funfHerrf$t?m 
• %'r eme non gleidjcr liittft* betfjiftötifd)C nun'a^ t« 

C.aalitdt tt»i£#(wa oor einigen Jö?n|e. ßxn giiteS <Bthd bet ruftmteidj 
•tenf bit :S8ecfen^ ©efd)id)te fpidt fid) (per i< 

piHtf ac ft<ä«%nlenrgtal^r^ nod) einmal nor unfern Sfugeu ab. 

» *.**• Ti öos. * 2 ±. 


.^V 1 »«' 1 

' “ Im 


w ^Afn t fgwg; 

«5^ Vfffi 





^Vi-, - Ä t -•*'^ 

Üki. 

m«, >: 


Go gle 
















'ipjjl Pr. ^quI 


Dort fyw Bcrflntt ftkaberoica (Briincr Saar Haft^ 

Jtoti flnfts n.aft rcdjls: Cwpofb, *t?g. t>röv -ßnfyäiSt\\au faxe alte Deffcuiet) ooit Pcsnc; dräf TTUntr, ü^n 
p'Ürt pesne; JFjcjhr. rt uq. Pan»« de ia TÜbli^aUqfr*, p*^Uj[ifd]c> )JMtrhd 6er 3niantcTic, non p<?ne; öbct 
öe (TJ)ofot, pr*ü|Vij<#€r ÖbvupI?U*ua*<t tnrDra^wm^iwefti Jfatfttiflr« dann 6dwf4i« ©erterafidfifiumi unt Komteß 
ün6 mjvptäfidwü des fl&cjie^bilreffipHUtrii.. rjo»» p**m; Kpif fom Si^cmaal (Sdjiltrplair mtt »er^öldtfef Brotpei: 52tt#xf& 
' einmal* pwiJWifrf)ct^ liöMpttnönn;' SutintenbüMt bcr S^tyjmr 'fit*. Itömgs.' *<&'$&**? 

lernen tue CVUcric fcc£ großen ft onii^' im 'M\\w 'iVttfro uta buo> oom ftöjtii] ipwwn 
^oxirat fermen, if)it fctfcff al* M>nö mii 3$cmn mit mi^ihucoi, ^mmvr cm^. 
fuigenhcn 3(ugm> (AS JuolUtn fie jii)on b\c wirb he >3 ilöuti^'frvanfbeit .?v;:«a:r • 
flauen» . imh ne&en lljin feine ,©c* ’otc ©eftalt metjr mb mrtt\ iis-er tnuul-ur- 
jehmiftci. (Sö folgt Ute raufy: ^ugenb^cU/ooIl . ftf)lumwert 5111: leUteu $i<nc mb alv i-'v-v: 
fdnucrtn fttuiuitte mtt bem ftteugep $aterv etiukui ins tiUjüum. 
ee folgt. SRf}nn£ktfl mit feinen vSamicr- ihtice htm ,^cittie ko ff.fdjen ^onraten - 
ftuukm tmd) franjoimfirm ^»cfrirmacL Gute;' xdt)* k» ©rufren tngen emtsje m Hw* 
lid) gvtehriü) ofS ftimig, wie cv leim* langen ttrifdinr CwrttMr knurc. <tö uw.-.: 
ftexie exento urib heu löau M0 &Mhwi auÄ hen nir eine 








$ir b'ii&cnbcti tfftujic, 275 


• • ^iiur. \vwvtni’ 'Pe\i, 3)erfln. 

fttts S&Hüfouci unb aus t»<rm ITcuen patnis iit potsbam joioie mit fien BUöern {einer 5reunbe, 

$W'5T.äirtrr«4f,.»on Ca ttMir; tBraf DMrjdv non K«t}f<?rU1i<}ii, prrtifUM?rr06erft lin& t6emerala0jutant be$ Kümqs, 
3f* &rztjh£, Korpt« nad) pzsne; Hart Sttpljcn ^ottwa, prtöiqer, fufunb £ricör»rt>s, imu pestic.; 3lan& $ran) (Ecjmont dijeimiier 
£&&•<&. vw pesu«, an bei Söfamartb. (Buftao flfcötyl) Graf p<cu {U t 0> b erf; o fm a rM a n. «X>ber^n)>rti?i{t<rr* 

<b. W, Knot>dsocrff; vjOtT3 rcdjts: fyin* <beor$ IP.fnc^iaUs'öiKon patt Knob^söarff, lTlaJer unt> flrdjUcht, 
$$$$ ^leivTt Ptnbfp«» b«s in'Öronjf t>o« rinefn «nbtkotmteiJ KunUkf, 

iztUmm £röenl:fettiX||ü6c« ;-uocf| b&£cl)h^e cu\u\? dpe£«Cy, umrauf ber Siönig ein auf; 
ha Karotte. wie nmü kt HJecmr. Xae* 3Mli) jtoHc«b eolUm Weiidd trat]»; fic fiub alle 
uijnrrt au(li ftarf rtact){|ebuulclt ,\u fein; non mein ober loermief frei. 

U'v\ Wt$m int /pintcvqnitib ift nur nißmg Um jo tnrijr imrieifiert batm ba£ tu ^net 
rr tj)v \n itfic«. liefern UenraniM $cigt fid) irventoiutw tmilfatibene MnkftiicF von hr 
tae 'IuIOmb fce* ‘Intu^eit jynebtidj WiU £u«tfc bex? bämfd)cu. •SUalerä ^u(). Oborg »1 
1i mi $ reuten, Ji^ebtidic- trüber#, dten* f*nt& (?$ etiiftenb bei Ödenntbeit euu-tf 
kiiä trat einem 9Kobren, mopl IT 11 bon ©efud}^ ■Jvnebcid}^ am .SkfluufitnueujiiT .'pufe, 
^jessk gemalt. Softfl finb bic Turfteliunucu uub ber tfoniß iofl bapi midtid) einmal 
riTiehtidie au* feiner Almbbcit. rodff tunt ßdefjeu fyabeti. IS'S ))tmbdt fid) alfü .tuuljr- 
'im'iivmam;. jtemltd) unbrbemenb. Cuühiv nlitiiihd) um ba* autl)Cittifd)e ‘|Vr = 

. inetet erft bk Arbeit biefes .Siunnler« tval. Xk frau.\b}liebe ‘Inde, frait]öfifdjn v }ivuaf 
,.Afie.r*rnn err (nroßc ai* jiittpre .Mronb'rin^. lu rer ^ufmädiuuij, fva^bjiHfyer lifpvit fiub 
is\& imtiß ^ofe {>errf4)( oHcrbiußy aud) ttodi uei)d)m»if)i; erufi, ftveitß uub fefi bikicu bie 
Hriw, übei* riet frijrfic^ rtiubcrßcfid)t fd^aut ÖCujjcit* Xcr etiß ^u^fUö^fk ßViatiid)-befl-. 
mit {itofent früßtuibcti ^lupeti unter bem blaue tnl nbbii fcine.it etn^ipeu £d)unid 
%u\*WyMe6oT, bet 'iltbeiueberpct ^]cit buref) beit. Otbettöficvit unb bie feine« Spitkn?- 
fieint bab ron VuobdC'barff «etnalle ®rufi^ Ttianfdicüe«. Tie (ind)etnmtß ift edp prett« 
hi-* >,u «aimnen... frm k(U Die djarattrvd feii.il). Ükßcniibec ben »tnbern Porträten fallt 
:*■.■;>rm sctiiititnyi# fe ^nx ‘J'akujpi^e bte übm Adbbieuft bn ^inb unb Sfikv. 
gjti] perabe ^erio.nie«^ ^lofilltnie auf. -Ziim pebräunk okiitljlofavbe auf. *)uin jpil fid} 
Krtb. Jbfin'tt■■fprini-cn, bufee Y*i.nie p liebe aüee« oudy .tu ^rauufd)iuetß bamaiö baruber «»n* 
c/ma* Hod A«nnt dBdirv folgen muubeu Ijaben. 2o alfo muß imm fid» K-u 

»24« 







v ip.;2;jVfit‘u’j4i)ri^cn jg 


&m}\\ fuc£ pöi '$# 

Ui&$0 bctttvti* 

ifi ’otad ;büm £'9)i% „ bet alte %x\$* j||j^ —^ 

#einörötn> roie et ynltiüö ?Jirn^l her rtc* • 

füt unwbliflc ftwHte ‘Otttbafttöitfri, m benett 

’^ar&öu. 

freiten gricbtiii) tiv ben lcntni Vröcriäiohrni Bntaine pe**et SH^tirff 6« ©tobe. Originär im 

BfSjib fees (Btflfcn Bolfco von 'f)od)bcrg, ttsfynjtoiii. 
fKö^ tiRcr ÄnfnaJ)me öer p^ötogtöp^t^en <Re}eH* 
1‘^afi in Berlin.) 

fenr; : joie ÖUnfi£ iUlbnint nut ringefünfmn 
i?4Vpen Jtmb 80oitg^u. .Itftb; b\t 'Shi^ett Tiabt-n 
Mint jidten t)tvian5t:cri Shisbriicl fcclorftmw 
mi vx mir fd}r alten iUferifxtjctt ci^cw Vit; 
fk ernlkfcu mettf mcf)t b.a$ ritijrthb in ba*: 
fpt &tett, iie fd^aucn iil*ec Kis*» fttrof) innoiti?. 
in ben ,3iifammt-uijami a({et $ih§e v 
9/efcejt biefen Porträten be& &öu:$3 fö# 
tmben fitfj bann foltfje fetyßf l^efiljnnftcr. 
Sie fint* incifi »on übet er erroeilf 

fitft 6kr üi$ öfelMrtjäfii^kr :$dfm'alcr,. btt 
b’te ^Jnsjitlming feiner ®ilbc| oft gelinget?!* 
$u?&en iitertöffetf tntt|& j ntetefi a ater fxtä 
fcjflti tyi ^übniffe bet Xart^ermnen tutb 
XheQierfrmftlcr ans jener $eitv in ifyttr 
^ctjjuccc föntieu fic fief) mit ben a§tt(tdf& 
JÖo.rtoörfe Ikbaubefttbea $tlbern emp§ äxkr- 
tcati ober iftuetei öbpr bod) nidjjt öteffwu 
ä^oiertfrf) nm beften getagm fmb räi§ hm 
{et ®ntpt>e neben IpfconeS 3itb)lBUbm§ uitb 
©rnf|6 Gh.obotriecfi bfe hier Srcnubc §riebr 
tWl^v Ueiifcrlingf, J\brbött *m> 

ßfinfoU tanUlidj nort $e3ni‘, 0raf^$Ubi ii£ 
hß ^tin^u ^einrtc^ nicht ncTgejlftj/ 


$. 'V:.V' jjft.üi;nrr, 5?" >viBis fügtet Hru* j.*::;* i. 
SU*- ' ,; <■>'■ 1k'. .••{) I3m<ü> in -‘PoH.^Pi,, i'ntvt 

Huinobme yhnoqi, (t^md^n :iii'Berlin ) 






»*'• '• fcU?*n&?n fünfte. ii^]^iiiiiiH!!;;;i;ii;;,!ii'!v,i 


^;>^a;!j|Mn Jft ^^ Uf r:.:^uv > g; - •■■;; 

bk' SSerfc. her bekmcii^ien bn 

$v>» . tjOTiv-fäcn., ^ iri)u.'ic Vsi-tcu nilirn <j<t* 

■sJhex mi> ..tfnbter iiurrcjiiwH.■ 

ikfift'-iic' hirti]*? ^rirörenben Memolbe ".Wen* 3. 3M«nfcr,$2rtebrlcfi btt -ffirofr* 

IP§ll mK'iM« m -idle mären nur W<* i* BctHtu <nd« «w r* 
tflzy ■.¥**: $*&*$$$& luorni. nur .gra^i^^n 4^e«M*f' * 

benen, ti»re : ßctü«f,-öer tu-duuci:- 


VViMi alle ünft.\cufei)cifica unb Xagc£? 
U ^vw$n k f)öt her Stampf mit ba? fünf? 
ijgc . ^i3morcf» H otionaIbenftnöI anf 
her (Siifcuböhe bei iViugcrhrnct gftipit,. 
imb midi iclvt Mt et.mdjt gmi$ erlbfeljcn, So 
man erlaubt fein, auch an biefer -Stelle 
fütä bajftilf eht^t(\el)cu.’ ®ic fiel); her Äifet 
erinnern umb. batte bno In^-aurrbcetben 
bmn $qht£ HfJO ,,cnt)ci}eioa<biv; @en»icf)t 
'intern t geleert, baß häf ®eitftncrf hom 'Ubeia 
m$, fou>ot)t obev!]o(f) uue. unterhalb Act 
©ifenfrobe, pt (Mritmnj tonm4. eS falte 


Co gle 







27$ IV.; ^nuI-.li-äui'fdV; 

\>s ltfefd)aupt §mi ^KgdbmuVn. ;>20 bUtfr len einigte nmn firt) bafyin, bc» otitfii 
\:(hi HUT eine oni)itdUMii!:(}C v^iuüo Hl'vnr. nisv’o bev rein fmiftlerifcben Dualität be£ 
Tioui' fti.il* eo aber midier ;»oet Wäqlidv tenlmyiT* atme #?tnffid>t «ui fein* l'ratl\y$$ 
iVitcit; unb cu;f bi vier ^tiKTiutfioc bevu tif bev ^nefulHtavini ^Mmvrnuicu, er fiel enti 
$a»AC Miiwfiift.. ^utn’t.oor nämluli ludt füll ^U'Mcff \»oit <>H*rmau •<*eitelnuMier Uni) 
ba* .Nviuiültfi au beit ädimloui br? S}#? .oc nu « n *1 Taiiu. 'iitj. '^rojch 
idimbeiV. «itJv j lud uutrr ’dim.Hmimnft auifollnibcimäU’ i<ucc 7 ,werten $nt>iun $niu 
bcuvnber fünftlmiYoet tWiiid einemodiiipe bfc -bnä DinbuljAfisbui \\\ •er'balVu i> 
fKntafte -\m\ frömmer 3iiboia'itung/ io "Öte Tom e», baü; 'b\t fliVäfcc bouV(i( 

büfc }rt ba* <vni;c Va;ibk()aftvüi(b unter \\)Xt »«cniel. bem llussjdjfftbcH yu +?»>:,.. f*o* e.s«t 
.^rt vidjon 3^jrai\f\ bti^u tjoiic btc A|rV • florit 

ttmliuiig ber 3-cntinaifunft unfrer Tafe fd)tm. torm 'iwumi.vi' fprad) ebeiv H«rV üim> 
iö /SlöffB^KT^ unb er f * 


bew unb ^öUccf*t^b^l>' Dualität, er fjtifc firfe b«r$ Um 

mal (irfithrt .ober ater — in# imrirv Jfiriic unb uomümc $ln§tVf|ltdim»ia^ mc*t 
funrtrt fiel) eine pox -allem fübbruijVhc .SV* ^ber la? Wioeaa brr andern meijt anau-M 
afittm gcftcn biefc XenlnialtiMonc dUe> - er IHtbctleri, fo bog 16m ein IVd* 

Mimte bie Vanoffliaf.l, unb bie cicim? TU imt nen anburn ytlonu 'Ta? ^.uunmortv 
iumetie h£s? VVrqC* «mb pafetc tljvbu* Tcwik benot# in einem Stciuriug fSolmeni m*t 
mal öit, umltet bau» eine nvofroie OutjaUung bin mml)iu]en Duibbäumsm au%eiülU m?' 
mir nach ‘Oer ^u*tte hont bar mar. baebl anb mit einer $ie{\inebfinuv. 

Tie 3flUj, hie int ^nininv 1911 f vam \ l !ber fein Xwh 

etjieamai ^niommeuirat, fanb eine jmmeve nubcrfpra'd) e^enilni; hm ^nvidjreibeyi/ |p 
lau: b xv 1} n nbcriimbmi)r.'^nj irutunivfe jo mürbe öübnlb likroil Sibcrirria^ \o.nt 
tpaten etnfii^atvin'iu 9i'nd} nm^em Tiinnau- Wan nuiq nbev Vit ^licienbeuimäkr -b«nknv 

. • . .. * • .. • . • • ••. i 


wm&Wm 




• ?*< 


'Jf^obÖTOfccai: .jur BofidjitttuTiq fees *tfte'n BatoiOons ^arfe« in • = j 

poisfeaui rcitenb, TJS 






rü‘U1-M $ie ßH&chtm jHtalfovjip^ 


flrrterr &raff 


mi man unft *— QOtfeiiHicft'crlcbeii unt .nodj mytm JftmW- •. jur im 

bte 05 ttÄ»#E SU'fcfjt Mm ihnen -. gcforbert !4ioinun,, ge6r<$f mevbc«. 
inüt' ein foldjes einmal, mürbe bet fünft- 3 m 9'»'oc«kt 1911 trat bann öte-$unj 
(triften. Cualit&t nod> rin anbrc*. mit tm jum jmeiiemunt an iljcc ■«üfgaf* f)nait; 
«rftcn greife e\clröm. jur 91 u*fü!)ruuji jmanjig weift .«mgearbeitelc entwürfe -lagen 
buifte nur ein "fofd)«* fommen. ToZ faglc Bor. $t?t .icigte t<& fidj nun letber. bafc 
man üct) auf ben ntTgemfineu 'fkotefj bin brr \Pejfrti>ittKr*$«<mfef)e (Sninnuf in feiner 
audi in ber 3urt). uni) (o tarn bei einet neuen OH’jtvilt nnatmfftbrbnt mar. .iflion griff 
neuen 'Jjiijunfl im ftfuni 1911 jn öc-3l‘)0tb nmfbcr mif bas alte fWöMl Auriicf: 

büben her >3efm{«& snftotibfc, bi|t/»ui$eaeuty* iDöneBeiv traf aber ftiion eine SÖfinortifti twttt 
neteu tintrourreneu bearbeiten ja tuffen,mn* ; mx Stimmen für bic «UäSfütjnmg bcö hiiu 
bei nodj ber lÖanfriji gc«v»t&eit mürbe,,- tue georficileten if?rujctia boh 'JiMlbelm sKeut 


Go gle 





Mtb $#.($*<« Scbercr ein. ?ln erntet Stellel)allc. in bic von oben tot# £inmelbud)i 
i kv Mölnrt ?fvctjiicft 9.1 rauft fl) ne bevrtn?ÄiH. Sic roifb m viereinhalb Steter 
nanu!. MunitauvVbnfi unD (rnifduibunge*- hohe* Siftbilb 5Big?naft?S Von bet vanb -önao 
OH^fA]in.fV Irafeu bann eine cugeredhteW üWt Seöö&tfcl ?Vfu1) Quftirfimen, uwför ,£cft title 
w,»n Äj 'eine onrir uon bvei- ^nmknr, flotic SfUtf tiöxlxml ,'23ir; ionm% üv$; : ft$* 
jp.ahiL ihantto ifnt» itt bei tntfd)& !%<!> fcfn. ßlirft.eit ttmttat id| ihn 

knfcn Shnung ihmu 4. I^ember HU1 citf- wdnumeund haben. fauttt fiftenb Vovi|||^ 
Ktm.’b Diati iictj tnblüm mit «iimTibbtfftßiij Meid abiimiarteru rote Der ÄiUfijtUä* bitft 
W v u !* ahn Kimmen für beu ö*ittimivf non mmVolocnidie/Siimücvicjtcit löff, Xte aan# 
b.ütodm toms i XioTUbon) uub $mga Arbiter ^ann. bc§ Xeribmals mit ferner fdjromn. 

ritevött). 9tmt) fi^Kn M«4c (rnMviwbujtn cv aber bo«t) einfnfften 95 u flu ifliättt *m* ffl*nn 
hob .jirtj ■ ^iiu.det/ft roieki bßtoteft,’ n ftfeM eher mit 9>iDmordifityw iVeift; ^ufatnmen® 
ober oHmübhü) im Sauce \a ..na tonte»* £o ^limmmcn, Tasi 'JJrojdt hat ohne ^weitet 
mnkn uur ’iri ifttfiNifr mol)! aüdit tiad) mit viel 9Mtofl)c«k3, aber oli c3 mV t>ab m 
dun Mve.ivfiticn- irmmurf $&. trdmen ^nbcit.: kr ÄiHfübrumv erholten- u>itb: J ; Ttv 
.t>^’* A $ä^t' ; ' nttt ‘ Dem nh^canbfvteu netten f^eibunefä&U^fi^|i |at.juni, pliid bcf^iqffctu 
^rojeft. Die 25irfung Sbmttttenfö in k; >Jan^ 


ienbe 5>ov^i0e auf. ibtor bieia« iunl) über-- aubgtinubicrek Scjbft röeiw bnim bem bem 
trieben uub grob, verte es frCb und) in urfbtnnglichcti $ku nt du 'mehr viel übrig* 

Dem gewählten riefigeu ’SKnftftob, fo feirctut bleiben fotiia L\n\\ man auf biefem Ätega 

eä tu bei ^ebufiiem feiner £jüljc ümi ftiftf non einem Sünftlcr rpic tim*, kd) eine 

uubfm:f,\uj jqfuf ^beiunbbreifn^ ffieier erheb® l'Üfirog beftimmt erwarten, bic aränteriamfiV 
lidj gewonnen *u hoben.. ?lnf einem fiüvt befriebtgt. £h bn§ Xeuhnai ober amt) einer 
öntftufenben ^enfmal^pfat} erbebt rid) Die 2^etröcf)hin0 üu§ bei 1 nüt-b 
rmtc(}t%c, ..uactl Drei 2cttcn infenc At u^H’l - tümieu, bleibt ungemi|. ilre.iS gibt *id) tm 

Xetgil gern ein wenig berEv Xte iSnt]<6ei® 
b«ng§fommiffion uurb guttun, au<b barait f 
mm ein iuäihfomcö Äuge haben, bamit vtiit 

tnit biefem Xofumeut ber Munft unjvet ^cit 

bet ber ÄadhveU ß()rc einlegen. 


3 n bat berliner M unft|alon.5- hVoinren 
Die allen Ätt^pftnngen WOtä ."• 
xc& yvar bicieea aber Inbet uiri)t nivl >ei' 
äiühnirn^mcncjK adiuUc. haHe fürttmtb= 
fiebrig ®crfe Älbert hon M eiler^ in aner 
Sonbcvmisndiung wniiiru* . mcift'^oiuMc. 
Ximtut.er einige uneuigv iwu farbigem A J^t^ 
wie Die kr dWabame $. in. rytnHe xtgb in 
iOlöu uab Sd)Wav5; fonfi fiutnien dgrnUug 
nur Die üUeren Silber tieferes 1 ;\mevenc du® 
flögen, dm übrigen emluanb mau oor ^vn 
gemiid) gleidiarttgen l'afungm vtxmcu^r 
Probleme etwas wie Songemeue, dl^eht db=- 
Wed)jUiug boten nebenan }dum bic rUgürmu 
bi Iber Des 81-üügartet* Malers tj htiftJau. 
l:nnbcnbtrgev. ‘Sie üerruten in ber Äb® 
fiimtuuug qtif einen : neutoten grauen 
idir bin |d)i* feinet rvarbgei.ubU tot* 

(raftrcidjei madfte man fid) bte $nteltc in?d 
leicht nod) Uninfdtcn. bod) lag Die bUuto an 
bem ctmaB Waffen ©iitbrucf kr öitkr 
mef)i* an ber nngünftigen ÜinftitÄdt 


g: Batou: maT.w^Kitlic. 

Ä.^s nUttJirn-cTatvr, om.;i 

j^ü.fHütend in 


L 



>'!S!Sn#WHf!!fIll»!l»')itlHli)tllIlHIIUIil!lll»lllil!tljllHlitl)ljm ®ie Bilbcnben fliinftc. 281 


. . . ...— 

|j 

4 .. ... 

.. , v y ;'V^:|-| 












(üitam'irj uou ijtcmtoiri l'jttfjn Unot£>vtmfc*i '$*)*« fow}**, 

kr Tsiaiijc >;jjlic t fc.e mi-r.'ci- fi^v ^uf'ritü fließen, ■ f^t»ierntfeca ; Matlcu 
iiak •ftteümeS .feilt "ßcwy.• 1$$; in violettem ttjctiv <^cxal)bCM ;] Mi 
^nH‘irir i*üii ^anknkvo^ro ^iTt ünnpcn mx. loqi!«t)C?t Ctfnji‘.mr< fce$ JWobdis uhb tu 
kn autV. W$| m bv\m in - muen '1‘tffOTn^cn.mg' ba tm*b 

ba "Ölum«!. in im SfDft u&cr mau m\ l^mfccnfccrgcr' nodj $utc£ mv<n^ 
oxi i Hii'i!l*:!)ue Diumoi u?icbcvholi f fdn len iriivfru: 

fttft i-ftrer Ittü^ciurng ötgcWiiniiU- ini , cnijpmJ^itb Juartiv bann 

t*ae ,/üVtcnbi* m uib\ btMjetf Vlu^oruif un*- ' .uacö ;>wci* Mottftrionen. iiMtttevfanbf^f^ 
ftljni'bine'r.. /vrbmmiflfceif ouä|}i\*iidjiiei : *flctntf- -au^rfi* tft uoij :^ofi. <AWr.fl l.mu'om 
fni 411 fr in jdiehrt. llm»rfftc‘BÄ^ L»{eiH bem mfo i*atifc Pyrnf) ert t<oü 3 i i pp r Sv b ,1 di 
£M<1UHiet uud) bä3 ^übtnc' cincv Samt (trccbt-n. 1 . 2:mtfortT ift unfern X'cü’ut ?uTd; 


Dub Bi i ifoifylüiru fer«; U< 


Üas ,)o\ n»>.nn. (Entmurf ocm EDifljeltn Kreis attä fjugo te&cm. 








I ! 1 ! 1 : , . ; it ! )iiil«iini<i|IHUltHtMtltl(lllll!IIIHUlllftltf|llI(niljHll]1l Xie bilbenben fiimfte. lllillllllllltlllilllllllllllllinilllllllliltHlllllllllllllllllilllii' l'S? 


^ j ; fe 5 Mi»»* h; r f ^ f j 


; i ivm ;< fiuj HÜWW iWMaijBwi 


HW 4 W • f 

iMt vU W ? l 1 

SSie. ober bind) bie 

bort ha* Öerv^jntme« kt Umt;f|£ utib '-fSoUenbtibongen be£ (ingabiuB ^inbitvVt) 
Farben tntb bic bnbuvd) fcftimmte Stillt jeßcu, Hidjit n biv bunitigvfcuiijtc 
tnung tm% Sioumk$ miercjßertc, fo oue* S&nterabcnb*. in ber tSOcüe 51c »YfttfVn, 

Hoen ;6n m ben Soubfrfjafren bic Xert‘i^n- 3 x> lomiht cf* baß H>« betreibe *ylet£ ®be 
• timeft u^b ibre ^eränbmingeti bunt) ben immer luteber vei^t: er malt tön bei £' cm« eit-’ 
Sdwce, bk* lim>t»Cttunq ber Syatkit, int mißmmj, beim Htm 2d)c»n b<V' rrijeibMbbn 




Co gle 






|| nberof Schliß 
1? ^cnbad^ bafcfn 

|| c§ ine fdtieii fiarcrt 

1 äjSiiit^rfa^r iii kn Bei^ 

H Mengen &&? 

jte 'wt^ta#, 

H.: itio iVti> i^cqr<tBob^ 
ff nai) ccfdjciuai* alle 

llmr$£ 
fefjö rf ü«b fejeVfinf m t. 
Ö Cer Sette wtifcsimt 

ite ct ßt'feknbct fat 
^ HMcrit Zcä: &*t&be§ 
dtboUmci fmfy 

vaub'lm '2^tuc“l 
JÖfe finrgeif ifttfr&a 
k bet jßtwmct m neu. 
Sdirt^nt bä'£?amflic. 
rijifc j&m i itUTU dfcf[e$tn 
iukrefjqiU, bee ,Sfuiifl= finb bte bdrudjieten Stellen ba^rmben nva 
m. — and] rüxfy biefev gefärbt. 2djh>ce (jat baö •iönucubdumitjcr. 
ktnrnravni! $t jfeibcu. unter [einer ^aft *n Uiigcn. 'Wan Yüi)li bte 


. W}»i> 

(Tbriftiau Canbttribtftfter: Beteuöcs Kiub. 





;i|fiilliKlUiHimiUUlHIIHmmiU141tU'4BltUli»!IlllÜHtMII Sic Mlbcnbea fünfte. tKlrtlitiiiiÄ 28& 


f Oot £mu. JMo5. jU'uib... 

Paul von Sdjlippenbad) i DJalbtanb im Sdjiw. 

t'cialicfee Stille ber jcfelajenbcn 'Jfoluv, Tos 9A’iiUa, Jintl ipfeintjarb, ,fmu3 öotr Slkhcr, 
neben iparai bann notfe einige iWatioc nuö £winüd) ®tonn wiib 9lnbnr Sdjnijjfer. ,*•;» 
Ett^ben 4 » fefeets, ntctü ebenfalls- bei Sdptte, ihnen fpridjt liefe pin Seil. eine jdjtrrfc l5:r-- 
jo ,bet ' 5 fecaiKrpio(> imb ein S9iicf nuf feit faffung bet ^?cvfön(irti(cit fce$ SHobcllsS. auö.: 
« 4 « -?Uwr. moju feirfer gu&hiutf non 

% 'k een IHübcvtr ,.:W>ir,ijrt)(iee‘'imb „tÖSuwe geitürifecitV Sie Gilbet rejigiöfcti 
m dtotfe“ j’duen nur nor allem Po5 rieflet-- lntjeti .bcn iOfatigd mt iRgumgcfüftl btuilidj 
.«äs« tot« itn&»;5Öpifiet gut ficrnattveten, bofeei' iywnicit t.i>o 6 J autfe öle 

gelungen,, ©dtUppenbocfeiä äMber finb mit in bip fiänge gezerrten fßtöpotiiünen. Sie 
biiiteju Sp'mfei |ipfeer unb feit oufgetragen. Sbrbc bc« fiünftietd bewegt jitfe gcifl^aft 
fß wollen anä -größMet (iuifernung gefefee« ,pm|d)cn ©rau «nb Seife fein unb (jc-t. 
i'nii. ;'<n her hialfC — ba* jafi man an ©urfitt featle eine ganje Höllcfiton bon 
jet ^'SdjtWoifcfeeiT Sanbfcfeaft" glcict) neben Serien Bubwig non .£>ofmannS neretnigf. 
her Zn ex *— fennen fie md)t wirlcn. gojt Sie ^roplicjtiung,' bic gifdicl in feiner iHiotios 
jebtm iiefudier <mfd!lu»ilc wr biciem ÜSdlbe graptjie über bicfciiSlünftict aitäjpradj, fffeettti 

tu Crjullung j« gefeen 


ber fHu'ttöruif: S'tjverflicfe! Unb bt»d) tr«n e3, in ©rjullung 511 geben; et wirb fräfiigcr, 
tan tnriHlmi-f) ftenommen, nirllcidjt bas »ifinttUifeer in goem unb 5 a$b* 'Sollten etwa 
fiärfik oon alten atiSgdtctfte». ^öfefer»- fefenige .ttoläfeattetgcftaltcn ©iiiflUB 

V'u ij-Umi tia Mixer tonnte nnt 27fnr, auf ihn gcWQnncjt haben? So ber fyndic 
f tnienln'inter etmnc& ^ntereffe etniiöbcn, öeriragen fid» bähe Weiftet molji nii;ein* 
ata trine ©rnjurmuttg. ©v lefent fid) ju anher.. Sic ijbfieCfllyjen uevraten ailcrfcingä 
ojitnliditliit au ©rcco an. 'Een firn teilen immer nod) bie fOlareeSftfee Scfenle mit gc? 
Äonnt in feinem 'Eefeoffen nefimen bie i'ür= toben, flrcifigeu Etiidjlogcn. 3 tbec bie '(>Xv 
tüte, eiii, Eoltfee roortn ju jefeen eon ©eorg mälbe finb monumentaler geworben, fo na-- 


Go gle 



Pr. $4# Äau^id): liHrüinMuiiiiiiiu^iMinijtitmitnininiiiiHittiin!!!- i:: 


:11p? 


, 




t*«t. (w-m. Ce«!. Tertia. 

Cükw(g mm f^fwonn-;. 

menl(id) bic- jSflbtn' Segel“, ine mit 4 $ jfe nur uod) bellet Dor bem bnntd- 

©iit’fcöalifiiib bringen, ly* tu ba*ain\ inn binnen Slufkr. PW^cnHauDlui) inmi 5>cit Muni:; 
ccm Münulcr öfters imebtuielnvube kr Ifeöfift einmal hit ^efdiaftigung mit ftfiitHU 

eftes tSonprumi* auf Klüger Mitjte mit ^u»ci reu -Suutea intcrcjjieii babeu: ‘ ön$ VoiTetvx 
ivigumi. dber une nab biefc giputtit itc- einc3 lohijtui 3ttixf3 im Hubert, ba^ Suit/n, 
feljck! .Sn ber flauen .pöhe bes$tlbc# ftd)t £nuauiragm unb HbfierJiuj bad. /Stt}fc|j|^^ 
btc dnr ba: da uwnbmwiler, gefunbev. traf« all Mrje dypähmmgen jinb iuci ;,n nr>en? 
tlgyi Wo^itjcntöv^cv, ben oer .Mampf -auf einfamex .'oobe bcrnmqt. y-xt 

neben Dem geifert nörf) blieb, fafl oo&iß (inbern ©cmälben mödilca mir nixfi bie 
fülieuh, nur bcc eilten Oicfte be# .paarlRidi- Seifige .püijc M mit ebenfalls uier ^viing* 
ndjjuen# öa* >yilÖ öetocitfdjcnb. ltnb ba* Hngsqefialteri unb „Dnti^enbe -Wunaben“ er- 
neben [tiu frie tnibri-ein xmäraeä.-ätfabeUj uns inaljuen,. bereu ftthprt mit be« reuen paaren 
Um buiau* auf bas Wftite ©eet mib bas nne ^ittfcnbe tf(ämmd)en hnrleu* 

Gmel hex in ben Sellen ^iUemheu gelben Dem; Martern (jet Weiftet Dijamu 

iV»efUign:i loirb bie mouuniMts nrftb sott Öaien nft norgemorfm, ,He .Dac> 
loif Sitlumj not) buirfj Nc Vitr bet ^e= ftellnug ' ber menfdjUifjeh gigiir fei .feiner 

lernt-innr?: ber Äbldnfail i)t fo gemnbU, baji M’uuU nevfagt, nnb loo fie alv Siatfagc ber 
mut rinn Ttut qefimft merben, i]anbfd)aften erföctne» ftöte fic beit 

Vt m beben fie ful) cum benr uoli brleticl)* embcutf auf bn* emnfmblidu>\ $ii$ -'(Stgtn* 

kfit vr ttln, "hn\) hnfuger tu -bev 8'avbc beu»ei^ fm\mm mir Hukm iMevn 'Sbonrnd' 
n^irlt Hl n^ie P-dtidki:, fm mir äfiin ntcÄ'V'böriiitiven,-bie ebntfafio im 

l --; -» ii-un- ii. bic „dbmcl)i-\ .pt^r f4(!t Januar bei uMudüt $u leben maven. Die#. 

mun anf bn t.inu-r. ho SUb J)nt Dbomn JcbUK i?n 3ab re 1887 'tu 





6ifbenben Äitnfic.; 'itrmu]iinii!i|j[UimiHUliiiiiltiiiiilfi!imßmin 


£i ' auf btr 33a rtb bc* 

„Suut fiotfcr Sari* ht 0-raiii-- 
fua fl. Xtf. gemalt. i 3 &| 
rmttbe .fürjlicf) ^öüfitil) 
iKfimimr. e? gelang jcboctj. Mc 
^Wci'ttvelca afrAuHtbweu unb 
auf su übertragen. 

(hi\uv: Datei aitftanDrnitgenug- 
füri^fc 1 Öc!rf)ffbtjiunc\cn murbcu 
bßm ,vtnnftit‘.r ergenbiivibii] x& 
tfäntki-t. 11 «b nui trtöMn 
jagen:. Tac« /vi’Cvto mat Mion 
ttukbui, alja fielt jU; lüciUcn f 
duftet U gejuiitfi ifi bifje grnfsc 
öoii tyltntyw in bem 
gemdfeü $d[njt£ir im luftiger: 
ÄmDe fötitß.-.. ■im 
Steten jufacrtÄieitgcfSie 
Alomgofaiütx ftmtbc gon^ ffar im 
£ial 6 frcfö angrUgt Xacf) tiun 
urrYdiob bea Sdguev- 

im «ft naefc recf)ts, um 

mdu Hfrnimifdj 5:1 Hüllen. .mU> 


J5Ä 


fojs liitB öen 'Äiffiftett ttoifj 
tMa» mibe«. Jjjjm fjaUert bk 
fenbea 39iöK’r reäjiS im 


m 4 wi k?> bet frommifc r,a,,s B***'J>%®m* Sj &fjM B& W 

Zn efe Mc Betriebenen 3™’ ’ !l! ie " ° * Mt ‘ s,,u “ aoM ’ 

fftcnnimtic .jroifdjcu beit köpfen unb -buvcfj utiv> fiub ’bg* bffeä fiu: pvqdsieoile tj.!)ßrqf; 
!>if Steht nberi lieft fid) «Heber bie ÖJicitfj* ItriSpft! ?füe fiitö >ie miä bem Sebtri. .%&» 
förmigteit Jöer „UrciSIitüe abmilbetn. 


Unb tviifgcgvifftfu her 


• ’t •»*»! -Vk-rnr ivn, '»frfla. 

t}cms Cftoroa: TTTuji&anten. (Hat (ßcnd)miaung 6 et Peatfd} 4 ii ÖeTta^nnjtaU tn Stuttgart.) 


[ofl 




288 iiiiiiiiiiii!iii!iiii!!iiiii!iiiiiiiiiii!iii!in (£Ifc SRebenBacher: Sluf ein ßinberBilbni«. Illll!iil!ll!illliililill]|illlll!llllil!]!l!llllill!!li]|ll 


fchreiber, ber erfte ©eigcr mit bem abge* 
magerten, faft fdjnnnbfüdjtigen ©eftd)t, im 
©egcnfap ba^u ber Sörfterfopf beg jmciten 
©eigcrg, bahinter ein Sdjtclcnber, ber fton* 
ferDatorift, ber fich nod) unabgeftumpft mit 
ganjer (Seele bem Spiel hingibt — man er* 
fennt unfdjmer ben SD?onbfc^cingciger mieber, 
Thoma hot bag Thema öftere bcljanbelt —, 
bie bieberen Släfcr, allen, allen glauben mir 
leibhaftig fchon begegnet fein. Ter Trom* 
peter hot gerabc ein Solo, in ber Slnftren* 
gung finb feine Slugen meit aufgeriffen, ber 
fionferDatorift unb ber Trommler folgen 
aufmerffam begleitenb feinem Spiel, ©anj 
redjtg in ber ©de menbet fich ber jmeitc 
^ornift gar nach ber Seite, um für fein 
ÜJiotenbuch einen Slufftellunggort $u finben. 
Ter Trommler in feiner neumobifd)en SlleU 
bung fc^cint beinahe ein fiomifer ju fein, ber 
in ©rmangelung eineg geeigneteren Gngage* 
mentg h* cr einen Unterfchlupf gefunben hot. 
äufjerft lebengtoahr finb auch &ie S3emcgun* 
gen ber Spieler aufgefafet, menn fchon ber 
ftenner leicht manche falfche £mnbhaltung feft= 
ftellen mag. ©län^enb h a * 2homa bag uns 
fünftlcrifche Sicbcneinanber ber Dielen Seine 
burch eine jemcilg burch bag ^nftrument beg 
Spielerg bebingte Scrfd)iebcnhcit ber Haltung 
gclöft. 3n biefem Sinne mirft auch bie Seifte 
unten. Tie Tanamufif biefer Sltferbürger im 
.... 


Nebenamt mirb nicht gerabe fehr fchon ge# 
Hungen hoben. 9Wan fühlt fich lebhaft an 
SWo^artg „Torfmufifanten" erinnert: ber föft* 
liehe $umor in ber Sluffaffung biefer Tilet* 
tanten in ber fiunft ift hier mie bort ber* 
felbe. 

Sor einem ©ilb mie biefem muß eg 
fdjon einmal erlaubt fein, etmag tiefer auf 
bag ©egcnftänbliche eittjugehen. 9J?ag man 
immerhin eine folche behaglich er^ählenbe 
fiunft fpiefjbürgerlich nennen: in ber ein* 
gehenben ©rfaffung unb charafterifierenben 
SBiebergabe beg ©egenftönblichen lag feh 
Türer unb Dor ihm bie Stärfe ber Teut* 
fchen. Sluch Thoma ift urbeutfeh; ba müffen 
mir einige Jpärten ber 3?orm unb bie fnor* 
rige Sinie fchon mit in Sauf nehmen. 

Slug ben lebten fahren flammten fobann 
bie brei Sanbfchaften, bie Don Thoma noch 
bei ©urlitt $u fehen maren: „SBollcnheer", 
mit bem ©lief Don fd)ier enblofer SSeite 
über bie Stfainmiefen, „Tie SSonne beg 
5 lieg eng", eine ©ruppe Don Störten, bie 
in eefigen ©emegungen in ber Suft ihr 
Spiel treiben, unb „3funimorgen" (1911). 
Tie Slrt biefer Sanbfdjaften ift fo belannt, 
bafj fich ber SSorte barüber nicht bebarf. 
©enug, bafj man Don biefer SlugfteHung bag 
©emufjtfein mitnahm, mie menig bie Straft 
unferg Slltmeifterg auch h cu *e noch erlahmt ift. 


Huf ein Kinöerbüö 

Seltfam unb füg, in fchlichten blonben paaren, 

SDlit einem $aud) oon unberührter Feinheit, 

©eftalt unb Slusbrudi unberou&te ©inheit, 

Sah ich bein ©üb aus frühen Äinberjahren. 

3n beinen Slugen, ben fehr großen, klaren, 

Siegt eine Srage, weit ooraus ber Kleinheit 
Tes aarten Körpers, oon fo geiftiger Feinheit, 

SBie fie nur SBiffenbe burch Selb beroahren. 

©5 ift ein 6chau*n in uferlofe SBeiten, 

©in ferneres Slhnen künftigen ©efchtckes, 

Unb um ben SJtunb liegt bir ein 3ug oon Schmerlen, 

Slls hörteft bu bein fernes Schickfal fchreiten. 

Unb trotzig hültft bu, als Sgmbol bes ©lückes, 

Tie ^ßuppe feft an beinern Jungen $eraen. 

(Elfe RebenBadjer 




Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




's. ■*. 8 • ® 






$tr»ndwn Stoß. 3\«Hr;. 


(Selbe Segel. 


£u6u>ig non fjofmann 


Au» »ft* KunMalon non Sritt (Surltit in Berlin. 3u M fluftafl .tu,' HidmOrn Kümi?" non Dr; Paul Knunld), 




□(giftest* 














lllilllUIIIUIMIMIIItlllltllllllllllllltllllllllllllllllllllllHIIIIIIItllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIimillllllllUlillllllinillllllMIMIIIIIIIMIIIIIIHIIMIIIIIIIIIIIII 


Ittanier unö Stil in 6er £ebensfül)rung 

Don Prof. Dr. Bruno Baud) (3eita) 


'uiiimimimiiiiiiiMiiiimiHMMimutiMniiMumtiiiiimMiiiiiiiiiiiiidiiimiiiiMiMimiiiiiMiiiii 



piüüüü^loet^c $at über „einfache Nach* 
l\ /TL 1 1 ahmung ber Natur, SNanier unb 
||\yi|©tir eine Meine Slbbanblung ge* 
fchric 6 cn, bie auf ebelfte unb tieffte 
SBeifc in bie $rtn 5 ipien ber Sfunft hinein* 
leuchtet unb non jcbem gebilbeten SRenfc^en 
non 3 «t 5 U 3 c it immer toieber einmal ge* 
Iefcn toerben füllte. Ser Sinter behanbelt 
bie Segriffe ber Nachahmung, ber Spanier 
unb beg ©tilg jtoar audfc^Iieglid^ in ihrem 
Serfjältnig jur Shinft, aber man wirb aug 
jeber 3 eile herauglefcn, toie fe^r ihr 3 nhalt 
urfprünglicheg Grlebnig ift unb für fein eig* 
neg Seben unb Grieben non ihr görberung 
erhalten. SBcnn eg nun ©oethe nach feinem 
eignen ©cftänbnig nor allem barauf anfommt, 
„bag SBort ©til in ben f)öcf)ften Gljren $u 
galten, baniit ung ein Sugbrucf übrigbleibe, 
um ben haften ©rab ju bejeichnen, melden 
bie Stunft je erreicht ^at unb je erreichen 
fann", fo liegt bag loohl mit baran, bag iljm 
ber „©til" auch ben hofften ©rab beneid)* 
net, ben bag Seben „je erreicht hot unb er* 
reifen fann", unb bag fein Seben je gelebt 
foorben ift, bag biefen böchften ©rab fo im 
Sonfreten bargeftellt hotte toie bag Seben 
@oet§eg. Cg ift ©til burd} unb burch- 

Sag Seben ber SNenge ift blogc Not* 
toenbigfeit. 3 n ihm geftaltct ber SWenfcf) 
nic^t bie Singe unb ©erhältniffe, in bie er 
hineingeboren ift, nielmehr geftalten ihn ganj 
unb gar biefe Singe unb ©erhältniffe. Gr 
nmnfcht nur ju leben, ihm ift bag Seben noch 
„ber ©üter £öchfieg". Gr forbert non ber 
Natur nur, bag fie ihn leben laffe unb lagt 
fuh befchränfen auf unb burch bie ©ebingun* 
gen beg biogen Safeing. Unb nur biefen 
}u genügen, macht feine gähigfeit aug. 

Sber felbft im blog natürlichen Safein 
gibt eg nicht jloei gleiche Singe unb 33er* 
bältniffe, gibt eg auch nicht atoei gleiche Gjem* 
plare ber ©attung Homo Sapiens. 2Bie nach 
©oethe in ber Sfunft, fo 6 alb biefe fortfehreitet 
non ber biogen Nachahmung jur Spanier, 
„jeber Zünftler biefer 2 lrt bie SBelt anberg 
fehen, ergreifen unb nachbilben" toirb alg ber 
anbre, fo toirb, fobalb fich im Seben bag ©e* 
tougtfein ber Gigenart ju regen beginnt, ftch 

Ronatf Qefte, Ccml> 112, 1; $eft 6ö3. 


auch ^ er 3J^enfch anberg fühlen alg jeber anbre. 
greilich toeiter reicht hier bie parallele 5 * 01 * 
fehen Sunft unb Seben nicht. Senn — bag hat 
©oethe fehr richtig gefehen — in ber ffunft 
ift bie „Spanier" ohne toeitereg ebenfotoenig 
fdjon toertlog toie bie „ Nachahmung ". ©ie 
fann toertlog fein, braucht eg aber nicht 
nottoenbig ju fein, ©ie fann aber ebenfo 
ihren SBert beftpen, benn „Spanier" ift in 
ber S'unft nicht ohne toeitereg „SWanieriert* 
heit", toie fte eg im Seben ift. ©otoeit bie 
Shmft überhaupt föunft ift, ift fte eigen* 
bebeutfame Sat unb tätige Gigenbebeutung. 
SBer fich aber blog in feiner Gigenart fühlt, 
erlangt bamit noch nicht Gigenbebeutung. 
Senn tocil jeber anberg alg ber anbre ift, 
hat er feine Gigenart; a 6 er gerabe barum 
fann er noch feine Gigenbebeutung hoben, 
toeil ja bann alle, toeil fte augnahmglog 
eigenartig finb, ber Sbiot toie bag Genie, 
auch eigenbebeutfam fein müßten, toag im 
©elbftmiberfpruch gerabe alle Gigenbebeutung 
aufheben mügte. Gigenbebeutung ertoächft 
nur im 3 ufammcnhange fe! 6 fttätiger SSirf* 
famfeit mit ber ffulturgemeinfchaft, Gigenart 
befigt jeber fchon alg Naturtoefen, bag SBort 
in feinem unterften ©inne beg bloß Gyiftie* 
renben gemeint, gühlt unb ioeig fich ^ cr ein* 
jelne nur in feiner Gigenart, fo fühlt unb toeig 
er ftch auch nur alg Naturtoefen in biefent 
unterften ©inne. Grft toenn er ftch in tätigem 
©etougtfein unb beiougter Sat einen alg fol* 
djen felbft allgemeinen unb über bie bloße 
Gigenart hi nau§ttJC Ucnben, alfo überinbioi* 
bueHen SBert erarbeitet, fdjafft er fich c ' ncn 
^51ap in ber allgemeinen Mturgenteinfcf)aft. 

Sag Seben nun fo geftalten, bag eg 
entroeber bie bloße Gigenart nur outriert 
ober eine Gigenbebeutung ju beftpen fcheint, 
ohne fie in ber Sat unb SBahrheit ju be* 
fipen, bag ift Sanier ber Sebengführung im 
eigentlichften ©inne. 3 h T öcbeng* 

führung nicht aug einem innerften Grieben 
unb einer ureigenften Sat. ©ie toill frei 
fein unb Gigemoert hoben, ohne aber biefeg 
SBiHeng^iel burch eigne Sat unb SBirffamfeit 
5 u erreichen. Ser ©örfenfürft, ber junt 
Slrchiteften fommt unb biefen beauftragt: 

25 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





290 iiiiiii!iii!iiiii!i!lliiiili!lllllllillllliillliliiil>iliiliiliii!ll ^rof. Dr. 33runo 53aucf): lllilillilfllilllllllllllllllin 


Digitized by 


„dauert Sie mir eine 4>itta; fie barf eine 
Wtflion foften, aber üornehm unb perfönlid) 
muß fie fein, unb ©til muß fie haben", ift 
nicht bloß eine SSipblattfigur, er ift ein SppuS 
ber Wanier ber ÖebenSführung. Gr formt 
Zioar baS Cebcn unb feine 93erf)ä(tniffe mehr 
als ber fcf)ttct)te, naturf;afte Wenfch, aber bie 
formenbe Kraft liegt nicht in feiner Seele, 
fonbern in feinem ©clbfacf. Sie Sanier 
begnügt fid) bamit, ton anbern abjuftect)en, 
nicht burd) ein inneres pcrfönlid)eS SSerts 
erlebitiS, baS, mie aud) immer, zu mcrttoller 
Gigentat mirb, fonbern lebten GnbeS immer 
hoch in frember ©efolgfd)aft. Sie läßt anbre 
für fich benfen unb anbre für fid) mirfen 
unb mirft unb benft ihnen — aber aud) 
baS nur im beften Satte — tjöd)ften3 nach- 
Unb fo feljr eS il)r üielleidjt gelingen mag, 
non anbern abjuftedjen, eS finb bocf) immer 
nur anbre, benen fie ein folcheS bloßem 21bs 
fted)en üerbanft. SiefeS ift beften Sattel 
bie Stcfultierenbe auS fremben Komponenten. 
Wag bie Wanier ton ber bloß naturhaften 
fd)Iid)ten Lebensführung fid) noch fo fef)r 
unterfc^eiben, inbem fie bie Singe mehr 
formt unb geftaltet als biefe, fo mirb unS 
biefe bod) ftetS mehr Sympathie unb Seils 
nähme abnötigen auS bent einfachen ©runbe, 
meil fie eben echt ift, mährenb jene Normung 
unb ©eftaltung ber Singe nad) ber Wanier 
immer unecht ift. Unecht aber ift fie ent* 
meber, meil fie überhaupt feinen SSert, fons 
bern nur aufgetriebene Gigenart hat, ober 
meil fie jum minbeften feinen eignen, 
fonbern nur einen erborgten SSert bars 
fteöt, meil fie jmar nicht 9?adjahmung, bie 
burchauS merttoll fein fann, fonbern SNadj* 
madjung unb 9?ad)äffung ift — mag biefe 
audj mer toeiß mie fomplijiert fein. 

2Bir fönnen bie „ftiltollfte" SSo^nung bes 
treten, in ber Silber unb Silberra^men, 
Wobei, Sapeten, Öfen unb Seppidje ganz 
munbertott aufeinanber „abgeftimmt" finb, 
aber mir brauchen mit ihrem Sefifcer nur eine 
Winute jufammen 5 u fein, um $u miffen, 
baß er fid) aud) nicht eine einzige Sapete, 
ja nid)t einmal ein einziges Silb (eS gibt 
mafjrhaftig foldje Wenfdjen!) felbft auSgefucht 
hat. SlüeS blieb bem Kunftgemerbler unb 
gutmütigen Sefannten überlaffen. Sarum 
hat feine SSofjnung Stil, nid)t aber er, ber 
fie bemohnt. Untcrgleichlidj anfprud)Slofer, 
ja, abfolut genommen, aud) tiel meniger 
„ftiltoll" mutet unS ein anbreS £>eint an. 


Slber aud) l)icr braunen mir nur eine Wis 
nute zu fein, um zu miffen: maS unS nid)t 
gefällt, baS hat ihr ©efiper nid)t terfdjulbet. 
Gr hatte meber bie Gelegenheit nod) auch 
bie Wittel, fid) Öfen unb Sapeten felbft zu 
mahlen; aber maS er ton fich auS tun 
fonnte, hot er getan. Sein GigenfteS ift mit 
Siebe gefud)t unb gefunben unb mirb fein 
Sluge terlepen. Ser Wenfch h fl t mc h r ©til 
als feine SSohnung. SaS ift ber funbameits 
tale Unterfd)ieb beS ©tilg üon ber bloßen 
Wanier ber Lebensführung, baß er auS bem 
Innern h c ™uS mit eigner Sat bie Singe 
formt unb geftaltet, bie Wanier aber übet 
eine äußere unb frembe ©eftaltung nie hin* 
auSfommt. Siefen Unterfdjieb hoben mir mit 
ben Seifpielen bereits angebeutet. Sodj fönns 
ten biefe noch baS WißterftänbniS nahes 
legen, als bebeute ©til eine einfeitig äfthes 
tifche CebenSführung, bie als folche nidjts 
anbreS als Äfthetelei unb Äfthetentum märe, 
greilicf) be^cidjnet ber begriff beS Stils, 
mie er auf äfthetifchem ©ebiet entfpringt, 
auch eine äfthetifdje Kategorie. ?(ber er mitt 
tropbetn, auf baS Sebcn angemanbt, nicht 
eine einfeitige Ginftettung auf eben baS 
äfthetifche ©ebiet, fonbern lebiglidj unb auSs 
fdhlicßlid^ bie äfthetifche Ginheit ber CebenSs 
führung bezeichnen. biefeni Sinne h fl t 
baS £eben eines SiSntarrf im höd)ften ©inne 
ebenfo ©til, mie baS. Seben eines eigents 
liehen Äftheten burchauS ftilloS ift unb zer¬ 
fahrene Wanier bleibt. Sie Wanier ift uns 
einheitlich, ber Stil ift hödjfte Ginheit: Gins 
heit innerhalb ber ^erfönlichfeit als einer 
„Sotalität beS GharafterS", um ein 23ort 
©chitterS z u ^gebrauchen, mie Ginheit ber 
^Jcrfönlichfeit in ihrer ©eziehung zu ben 
i?ebenSüerhältniffen unb SebenSaufgaben. 

3mar fe^t fid) auch bie Wanier in ©egens 
fap z um 61oß naturhaften 53eftimmtfein burch 
bie Singe. Slber fie üerharrt im bloßen 
©egenfap. Senn meil fie nicht eigentliche 
innerliche £errfd)aft über bie Singe unb 
SSerhältniffe ift, fommt fie auS bem bloßen 
Konflift mit ben natürlichen Sebingungen 
nicht heraus. 3 >n biefem Konflift aber unters 
liegt fie immer ber Ironie ihres ©chieffalS, 
ba fie ja hoch nur bem „anbern", baS ja 
felber 9?atur ift, immer folgt. Ser ©til 
bagegen nimmt z^ar auch & cn ®e 9 enfap unb 
Konflift mit ben Singen unb SSerhältniffen 
auf, um fich nicht burch fie beftimmen z« 
laffen, fonbern um fie felbft zu beftimmen. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 



flliniiiiiiiiiiilliililliiiillllllllillllilllllllllllllliilll SRanier unb Stil in ber Lebensführung, ..müiiimiiiiiiiii 201 


2 lber er bleibt nic^t beim ©egenfap flehen, 
er geht burdj ihn hinburch# unt $ur ©inheit 
unb Harmonie mit ber 9?atur in einem 
höheren, ja höchften ©inne ju führen. Qwax 
ttrirb er nie jur bloßen Nachahmung ber 
9?atur, er mirb ju unüergfeichlich oiel mehr, 
er mirb jur 9?atur felbft, unb jmar im 
höchften ©inne: jur Snnenfeite ber 9?atur, 
infofern fie „meber Stern noch Schale" hat, 
$ur Tat ber Freiheit. Ter ©til ift lat ber 
greiheit, er beftimmt bie Tinge unb Ser* 
hältniffe als bie 9?atur felbft. ©ein £>anbcln 
ift barum immer echt, nie, mie baS ber 
Warner, gemacht, fonbem getan. ,,©o ruht 
ber ©til auf ben tiefften ©runbfeften ber ©r* 
fenntniS, auf bem SBefen ber Tinge, infofern 
eS unS erlaubt ift, eS in fichtbaren unb 
greiflidjen ©eftaltcn ju erfennen." SEBeil baS 
oon feinem eignen ganzen Leben unb SBirfen 
gilt, fonnte ©oetfje biefe SBorte oon ber 
Stunft fchreiben, noch ehe er SlantS „STritif 
ber UrteilSfraft", in ber er fein ganzes ©ein 
unb Tun gleichfant mie in einem Spiegel 
refleftiert mieberfinben follte, fennen gelernt, 
ja, ehe biefeS tieffte unb reiffte SBerf SlantS 
erschienen loar. ©ben barum aber mußte 
gerabe biefeS SBerf auch einen ©inbruef auf 
öoethe machen, mie nur loenige Tenfmäler 
unfrer p^ifofop^ife^cn Literatur. 2Sie fein 
anbrcS philofophifcheS 33erf ^atte biefeS „bie 
tiefften ©runbfeften ber ©rfenntniS" unb 
„baS SBefen ber Tinge" erhellt, nnb jmar 
in einer bem Ticker jugänglichften Steife, 
©erabe tocil ^icmac^ fonfequentermeife alle 
Tranf^enben^ burch bie Tranfaenbentalphilo* 
foppte felbft auSgefchaltet merben mußte (in 
meldjer 2luSfchaltung fich hoch erft ber 
ttantifcfje STritiaiSmuS oollenbet), b. h-, meil 
baS ursprünglich nebulofe „Ting an fich" 
nicht mehr in eine 9?eben* unb .fpintertoelt 
außer ber S?3elt ber „©rfcheinung" oerlegt, 
fonbern als logifche ©inheitSbebingung ber 
©rfcheinung felbft erfannt marb, erfütlte fich 
©oetheS gorberung nach „gegenftänblidhem 
Tenfen". Gr oermochte in ber ßrfcheinung 
nun mirflid) feinen bloßen «Schein, fonbern 
baS ©ein felbft ju ergreifen. Tenn nun 
fonnte er bie ©rfcheinung als baS „Se* 
bingte" begreifen, oerftehen als bebingt burch 
„baS SBefen ber Tinge", burch bie 9?atur 
im erhabenften ©inne als Tat (factum) ber 
Freiheit (actus). „3m Anfang mar bie Tat" 
— biefen tiefften Schalt feines ©eins unb 


TenfenS fanb er hier begrünbet. Unb oon 
biefem tiefften SSefen auS allein erließt 
fich erft ber gan^e ®ehalt feines Lebens nnb 
©cfjaffenS, feiner Lebens* unb SßirfenSfunft 
unter bem ©efichtSpunlt beS ©chönen unb 
baS SBefen beS Lebens* unb SunftftilS. 
Tenn mie für Schiller oon ben ffantifchen 
^rin^ipien her, ohne beren ©erftänbniS alles 
literarifrfje ©erebe über ©oet^e unb Schiller 
eben bloßes ©erebe bleibt, baS ©chöne fiel) 
als „greiheit in ber ©rfcheinung" enthüllte, 
fo mußte für ©oethe festen GitbeS bie „grei* 
heit in ber ©rfcheinung" fd)ön fein. Unb 
mie nach Sant baS ffunftmerf 51001 * „®unft 
fein, aber als 9?atur erfcf)einen" muß, fo ift 
in ©oetheS Leben bie gbee beS SlunftmerfS 
Wenfch gemorben, lebenbigeS Leben felbft. 
©S erfcheint als Statur, meil eS als Tat ber 
greiheit mirflich mertooll bie Tinge formt 
unb fich nicht formen läßt oon ben Tingen, 
ganj mie eS ©d)illev in feinem lepten ©riefe 
an £mmbolbt einen Wonat oor feinem Tobe 
geforbert unb bie goiberung beS ©tilS ber 
Lebensführung gleichfam als Vermächtnis ber 
Wenfchh^it hiaterlaffen hat: „Unb am ©nbe 
finb mir ja beibe ^bealiften unb mürben unS 
fchämen, unS nachfagen ju laffen, baß bie 
Tinge unS formten unb nicht mir bie Tinge." 

©S ift fein fcfjöngeiftigeS ©djmelgen in 
©efühlen unb ©ntpfinbungen, fein fehmäetj* 
licheS, paffioeS ©ich=^tn^unb^^er*=tücrfcn^Iaff e n 
burch fein ©rieben, fonbern ein tätiges ©e* 
ftalten feines Lebens jur ©inheit beS ©ha* 
rafterS ber ^ßerfönlichfeit in ber ©inheit ber 
©emeinfehaft, maS ber ©egriff beS ©tilS 
ber Lebensführung im tiefften ©inne be* 
jeichnet: ©ich felbft frei jur ©inheit geftalten 
unb einheitlich feine firäfte für bie über* 
inbioibuellen Sßerte nnb 3 mecfe ber 2111* 
gemeinheit auSmirfen, biefe feine SBirfungS* 
fphäre als ein Oont anbern nicht 5 U üer* 
lepenbeS Heiligtum hüten, aber jugleich auch 
bie ©phäre beS anbern als gleiches $eilig* 
tum refpeftieren, nicht tölpelhaft fein Urteil 
bem anbern unüerlangt anbieten ober gar 
aufbrängen, aber fich auch oont anbern ba* 
mit nicht bebrängen unb nötigen laffen, 
pofitio für feine eigne unb ber anbern ein* 
heitlichc ^öhergeftaltung in gegenfeitiger grei* 
heit fefjaffen unb mirfen — baS ift ©til ber 
Lebensführung, mie Schiller ihn als „Gefep 
ber fchönen ©efelligfeit" be^eic^nct: „©djone 
frembe greiheit unb jeige felbft greiheit!" 


25 * 


... 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Digitized by 


13 ÜJ>M1111111111111111111111([L: 'jtiiHiinimiiii 




»iiiiiiiiiiiiiilkg 


Die fjt^intpen 

(Eine ©efcfjidfte oon IDilfjelm ITtürtd) 


iilliilliiMiiniiiiuiii' 


ii11illillifv - 1i 1 11 11 11 1 111 1 11! 1 1([ 11 11 1 11 :- : 

iliillllliiilillllllllllllllllllllllllllllllM 


S war im Slnfattg beS gcbruarS, unb 
eine erfte letfe grüpltngSapnung ging 
burep bie@eelen ber SRenfcpen. Siel bebeuten 
fonnte fie iticpt, aber ber erften prächtigen 
Simmerblumen burfte man fiep buch freuen, 
auch wenn man fie nur im ©orbeigepen oor 
ben Säbcn ber STunftgärtner in ben <Stabt=» 
ftraßen aufgcfteHt fap. 5)ie ^jpajintpen mach¬ 
ten ben Anfang. 

91n ber ©traßenedc befanb fich ein ftatt* 
lieber ©lumenlaben, unb eine grau in rnitt* 
leren ^apren fchritt auS ber liefe ber ©traße 
per auf ben Saben $u. ©ie bliefte niept 
rechts ober linfS, aber fte bliefte wop! über« 
baupt auf nichts, n>aS bie Wirflicpe Um* 
gebung barbot, fonbern in eine ffiJelt, bie 
fie nur mit inneren Slugen flauen fonnte, 
bie Wie in ber gerne ber Uncnblicpfeit lag. 
$ocp näherte fie fich beftimmt ben ©lumen* 
ftänbern, bie mit ben neuen $)pa$intpcn be* 
fetyt waren, liefe eine fur^e SScile ftnnenb 
unb priifenb ihre Slugen barübcrglcitcn unb 
wäplte bann auS ber gülle beS ©orpanbenen 
— mit all ben Slbtönungen oon SBeiß burch 
©elbwciß, blaffeS unb wärmeres SRofa $u 
fräftigem SRot unb Oon peH Sila $u tieferem 
©iolett unb 511 m bunfelften ©lau — brei 
Slumentöpfe, beren einer eine üppig fcpwarj* 
blaue, ber zweite eine gelblichtt>eifee, ber britte 
eine frifchrote ^njajintpe enthielt. Gilig be* 
japlte fie bem Gärtner feinen 5ßreiS unb 
ging baüon, inbem fie bie erworbenen ©lu* 
mentöpfe äufammen an fich gebrüeft ^ielt, 
als pabe fie nun etwas ihr ganj eignes 
Siebes unb SeureS ju hüten. 

$>er Snpaber beS SlumcnlabenS h a ^ c 
Siinb, ein elfjähriges Söcptercpen, baS fo 
jwifepen ben ©(unten aufgewachfen war/opne 
©efepwifter, unb baS finniger bapinlebte als 
bie gewöhnlichen Sinber. 9Jun fagte eS, 
halb für fich unb boch auch P a l& 5 um Sater, 
bie einfachen Sßortc: „grau Dlbermann fauft 
immer brei ^pa^intpen." GS fügte nichts 
pin^it, unb natürlich war eS auch ^ em SSater 
©ärtner nicht ber SD^üpc wert, barauf $u 
achten ober $u antworten. $aS ergeht ben 
inbem mit oielett Äußerungen fo, bie ihnen 
auS oollcm ^er^en fomnten unb ©roßeS für 


fie bebeuten. ©0 badete benn bie filetne 
ftiH weiter $urüd; gan$ beftimmt unb beut* 
lieh war eS ihr $u ©inne gefomnten, wie 
grau Dlbermann, bie ja hinten in berfclben 
©traße wohnte unb mitunter oorüberfepritt, 
auep im üorigen Sfapre um bie ^Spa^intpen* 
$eit gefommen war unb mit bem träumen* 
ben Gefiept brei ©lumentöpfe auSgewäplt 
patte. 3>a, ber eigentümliche SluSbrucf biefeS 
©eficptS war eS wopl jumeift, ben bie junge 
©eobaepterin niept patte üergeffen tonnen ober 
oielmepr ber ipr nun wieber jum ©ewußt* 
fein fam. SBeiter $urüd ging ipre Grinne* 
rung übrigens niept; wenn jweimal baSfelbe 
oorfomntt, fo genügt baS für fiinber unb 
anbre naioe 9ftenfcpen, um ju fagen: immer. 

3n SSaprpeit patte grau DIbcrntann fepon 
feit mehreren Sapren regelmäßig im Slnfang 
beS gebruarS ipre brei £>pa$intpen getauft, 
unb jebeSmal eine fcpwar^blaue, eine gelb* 
licpweiße unb eine frifeprote. £aS war wopl 
niepr als zufällige Siebpabcrci. Stucp wie 
fte biefe ©lumen bann an ihrem genfter 
pflegte, mit mcliper Snnigfeit fte abwecpfelnb 
auf jebe einzelne fepaute unb itn ©epauen unb 
SCräumcn offenbar fiep felbft Oergaß, baS beu* 
tete boep auf einen befonberen Sufantmenpang. 
$atte man ipr einmal, in lang oergangenen 
«Seiten oielleicpt, ©lumen juft oon biefer $lrt 
gefepenft, unb war ba eine befonberS fepöne 
3eit ipreS SebenS gewefen, baS nun arm ober 
boep Oiel ärmer geworben war? Xie 9Ken* 
fepen in ber fpäteren SebenSperiobe finben ja 
oft feine fepöneren geierftunben, als wenn fte 
©ergilbtcS auS ben ©cpubfäcpern fronten unb 
über ben breiten ©trom ber Sapre hinüber* 
träumen, ber unüberbrüdbar baS damals 
unb Sefct fepeibet. 3>a, eS War wirtlicp un* 
gefäpr fo bei ber Pflegerin ber ^pa^intpen. 

Ungefäpr, aber boep ganj anberS. Um eS 
fur$ ju fagen: oiel fcpmer^licper. SBaS wären 
bagegen Grinnerungen an ©tunben fröplicpen 
{RaufcpeS, an ftürmifepe (unb bann niemals 
erfüßte) 3 u 9 c ttMwffnungen gewefen! än 
foiepett pat baS innere Seben ber meiften 
feinen ©tangel, unb bie ©tunben beS ©er* 
geffenS legen fiep unfepwer über bie beS oer* 
blaffenben GrinnernS. GS gibt eben grö* 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







!l!llllif!l!illllllliilllllllllilllliilllllililll!llllllllllll|]l!ll ®ir§erm SRündj: 

ßereS Verlieren, unb etlichen ju großem Seib 
Gnuablten ift eS borbebalten. 

©ieben 3 a b rc mar eS nun Ijer, ba Ratten 
bet gtücfltcf|cn SJfutter ihre brei Sinber jum 
©eburtStag brei Söpfe mit blu^enben $\)a* 
jintben auf ben Sifcb gefegt, meil eS eben 
februar unb ^baaintbenjeit toat* unb weil 
näcbft ben geliebten ffinbern ©turnen \f)X baS 
Siebfte maren, unb auch weil bie breierlei 
©lüten ber berfdjiebenen ®frt ber ffinber felbft 
entfprad)en. ®aS b at t e bie ftltefte fo auS* 
gebaut, unb barum mar eS eine botte ftfjmarjs 
blaue, eine gelbfid)meiße unb eine frifc^rote 
^^ajintbe, bie Dom ©eburtStagStifcf) b cr 
grüßten. Gin munberbareä Sfinb mar fie, 
biefe Sltefte, SReunjäbrige, mit bem ficb frol* 
lenben ©d^mar^at (mie berlei ja fdfjon bie 
gried^tfcf)en ‘Sinter ber bunfien £>t)a$intbens 
blüte bergigen b<röen ober bie .ftbajintben* 
blüte bem buntlen menfcblicben ©clocfe) unb 
mit ben ferner unb träumerifcb bliefenben 
5Tugen, bie fo frftb auf gebeimniSbotte Seelen* 
tiefen beuteten, unb mit ber ernften unb flu= 
gen SRebe, bie jujeiten auS ihrem jungen 
SWunbe ging, ben feltfam eigenartigen ©e* 
banfen. Sie befuebenben freunbe meinten 
benn auch mobl, bieS ffinb merbe bereinft 
als Sid}terin bie ©eit erfreuen. SXber bor* 
läufig erfreute fie burd) all ibr ©efen eben 
ben engen ®rciS ber ju ibr gebörenben unb 
befreunbeten ^ßerfonen, unb borläufig mar fie 
felber ein ©ebiebt. Saju borf) auch baS tteffte 
©erjenSglücf ber SRutter. Sann mar ba ber 
fedjS* bis fiebenjährige ffnabe, ber immer jart 
gemefen mar bon färbe unb ©efunbbeit, unb 
ber mit feinem fanften, etmaS müben ©efen 
mehr an ber ttRutter Sfleib btuß als anbre 
Knaben unb felbft als bie eignen ©cbmeftern. 
Um fo frifeber aber bliefte bie Sungfte um 
fid), tummelte fid) mit ihren roten ©aefen 
unb fröhlichen Slugen in aH ben ihr jugäng* 
lieben ^Räumen unb erfüllte mit ©eplauber 
unb Sachen bie ©eit um fid) b c ^ mar 
boeb ein prächtiger Sreiflang. Sief, jart unb 
boll: biefe ©efenSeigenfcbaften bilbeten ihn. 

©ar eS nicht att^u fdjöne Harmonie, um 
fo bureb baS Beben fortllingen ju (önnen? 
3a, bann mar ja auch baS furchtbare ge* 
tommen, ber erfte 91bjug an bem großen 
©lüd, ber allein f^on ferner genug gemefen 
märe, um lebenslang unberfebmerjt ju blei* 
ben. Sie böfe Sräune batte baS betrlicbe 
ftinb, Drtrub, bie Ältefte, niebergemorfen. 
©ecb$ Sage nur bauerte ber ffampf unb baS 


Sie $$ajintben. Illllllllllillllllllllilillllllllllllililllllllllillllll 293 

©angen, immer febmerer blichen bie geheim* 
niSbotten 9tugen, immer fragenber unb fueben* 
ber, bann fanfen fie unb erftarrten, unb bie 
junge ©eele febieb bmmeg auS bem Grben* 
lanb, bureb baS fie mie in fd^önem Sraum 
gemanbelt mar. ©te märe baS Seib biefer 
©tunbe je ju überminben gemefen! Slber nur 
hieran Sage fpäter, ba lag bie SRotmangige, 
bie immer frohe unb frifdje Heine freba, 
an ber gleichen ®ranfbeit banicber, unb nur 
noch rafdjer febnürte bie GrbarmungSlofe ihr 
ben $alS $u. Sie noch geftern beS fräftig* 
ften ScbenS boll fdE)ien, mar beute im ©anne 
ber furchtbaren ©efabr; unb als ob ber Sob 
nun febon bie ©ege in biefem §aufe müßte, 
fam er läffig unb ficber über SRacbt bon 
neuem herbei unb holte ftd) biefe Süngfte, bie 
noch gar nicht $u einer redeten 9tt)nung beffen 
gefontmen mar, maS Beben fei unb maS Sob. 

Sann fam eine $eit tiefer ©title unb 
Beere, 3abr unb Sag mochte fie bauern, 
mo niemals bie ©ebanfen fdjlummerten an 
bie beiben Serlorencn unb an bie furchtbaren 
Sage ihres ©cbeibcnS, an ihre lebten ©liefe 
unb an ben bedungenen ®lang ihrer lieben 
Stimmen, ©eblicben mar ja nod) ©inanb, 
ber fiebenjäbrige ffnabe. Biber bon jartem 
SebenS6au mar er immer gemefen, blaß unb 
mübe fab er oftmals auS, unb fo machte 
feine unbefangene fröbücbfeit bie große ©tifle 
bergeffen, bie feit bamalS eingc^ogen mar. 
keinerlei SRittel hoff auch, ihn fräftiger mer* 
ben $u laffen; im ©egenteil, bie ©efannten 
beS $aufeS fonnten ficb nicht befehlen, baß 
er aHmäbli(b bahinjufchminben febien, baß 
eine b e ^mlic^e ffranfbeit ihn unmerflicb unb 
ff^merjloS auflöfen motte, ©ie lange eS bie 
SRutter nicht feben mottte, mußte man nicht, 
aber ber Sfnabc felbft, ber nun am liebften 
in feinem ©ette liegen blieb, baebte biel an bie 
geftorbenen ©cbmeftern unb fpracb bon ihnen, 
unb er fanb cS gar nicht unnatürlich unb auch 
nicht graufam, baß er ihnen nacbfolgen fülle 
in ihr frembeS Sanb, um bort mieber ihre 
©timmen ju hören unb mit ihnen ju fpielen. 

GS bauerte bodj lange, bis feine befebei^ 
bene BebenSfraft gan$ aufgebrauebt mar, benn 
er fottte eben nicht jäh bittmeggejerrt merben, 
fonbern auf feine eigne 9Irt febminben, unb 
eS ift bie frage, meines bon beiben ferner}* 
lieber anjufeben ift, baS entfe^enSbott jähe 
Sabonmüffcn ober baS attju langfamc ©ter^ 
ben. ©aS an Hoffnung bei ber pflegenben 
ÜRutter jmifcbenburdf) mieber auftauebte, marb 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



294 !i:!i!i!i;i:iiiit!ii!iii«I{!!]iiiiiiiiii!ii!iiiii!!iiiii SSübclm SJHind): Jie §pa$inthcn. iiiii;i!i;:iii!ii;;ii!i;i!i!ii:!!iiii;!iii l l :!'i!ii'i , ': i mm 


Digitized by 


burcp neue ©cnbuitgeit alsbalb Derfepeuept, 
unb immer bauernber füllte fie fiep an baS 
Säger ihres blaffen ©öpncpcnS gebunben. 3>n 
treuer ;Junigfcit meinte fie nocp bie Jage mit 
ipin verleben §u müffen, bie ipni blieben; unb 
als ob ipni bod) nocp ein ©tiief bcS auffteigen« 
ben Sebent wcnigftenS irgcnbmic gegönnt fein 
füllte, bewies er in biefen SBodjcn unb Wo« 
naten fo Diel unerwartete Steife beS Sinnet 
unb Jicfe bcS JurcpblicfS, wie ein ©efunber 
fie nur in weit fpäteren ^apren hätte erreichen 
fönnen. Mer bann wanbclte fiep fein blaffeS 
©efidjt, ol)ne baß bie Skrciubcrung groß ge« 
wefen wäre, in baS 28ad)Sbilb beS JobeS. 

©ie fchrie nid)t jäh auf, als fie biefeS 
lepte Opfer hingeben mußte. @ie war nun 
fd;on eingelebt in baS höc^fte öeraiepten. 
9(lS große S3erliererin [fand fie inmitten ber 
SNenfcpen mit gewöhnlicherem SebenSlofe. 
9)tan trägt ja überhaupt erneutes Seib wopl 
ftiller als baS erfte, bei bem bie innerfte 
©eele proteftieren $u bürfen meinte. Jrä« 
nen Derfiegen nicht bloß, weil bie Seit fie 
troefnet, fonbern Derfagen fönnen fie an ihrem 
Duell wie in ber £)be eines ftarr troefenen 
SanbeS. Mer grau SiSbctp Olbcrmann 
war bodh auch c i nc ftarfe Stau, unb fie 
blieb in ihrer Steife aufrecht, ohne 511 er« 
ftarren, fie gerfloß nicht in unftillbaren fila« 
gen. Jaß fie biefc eblcn ftinber befeffen 
hatte, blieb ihr noch in einem gewiffen SKaße 
beglücfenb, unb mit bem 93ilbe ber brei un« 
wanbelbar in ber Erinnerung lebte fie fort. 
Mein war fie aud) chebent gewefen. Diel 
über ein Sapvjdjnt war eS nicht her; nach 
bem SBegfterben ihrer Eltern hatte fie als 
einzige Jocpter manches Igapr fehr ftill unb 
einfam gelebt, unb unglücflich war fie ba« 
malS nicht gewefen. Mer allerbingS, biefe 
neue Einfamfeit war etwas hoch unenblich 
Don jener 83erfcpiebencS. Seinem SKenfcpen 
brauet man baS 511 beWeifen ober auS^u« 
malen. Joch War fie jept nicht einmal wirf« 
lid) allein in ber SBelt. ES fcplug für fie ein 
braDeS unb treues ^er^, nur freilich in ber 
gerne, weit braußen auf großer SWeerfaprt. 

3 h r ®?ann, ber ©cpiffSfapitän, bachte alle 
Jage unb wohl auch ©tunben feines gelieb¬ 
ten 323eibeS, er litt ihre ©djmer^cn mit, nicht 
bloß auS erbarmendem Mitgefühl, fonbern 
auch als echter unb rechter Später, ber frei« 
ließ nie bauernb mit ben prächtigen Hindern 
hatte jufanimen leben fönnen, Weil er immer 
nad) wenig SHocpen wieber pinWegntußte 


auf feine langen gaprten, ber fich aber um 
fo mehr nach ihnen gefehlt hatte unb Don 
bem Dorübergel)enben 3ufammenfein beglüeft 
Worben war. Er War einer Don ben wort« 
fargen SWcnfcpcn, unb auch feine ®iiene war 
Wetterhart unb ftetig. Mer auS ben 2lugen 
fpraep jujeiten fo Diel ©lüd ober 28ep, wie 
fie faum ber berebtefte SDfunb in SBorte ju 
fleiben Ocrmöcpte. Unb fo rebeten auch, 
wenn er nun wieber heimfant auf etliche 
Wochen, bie ©atten nicht eben Diel mitein« 
anber Don ben Japingegangenen, benn fie 
wollten fich gegenfeitig nicht erweichen, fon« 
bem tröffen unb fräftigen burch ben ©chein 
eines wiebergefunbenen griebenS. Siecht ge« 
lingen freilich wollte baS nicht, ober bod) 
nur auf fu^e ©tunben. Unb beinahe war 
eS für grau ÖiSbetp eine Erleichterung, wenn 
fie ben ©atten wieber braußen Wußte auf 
ber großen gahrt, wo er eS mit ©eilen unb 
SBinben, mit ©egeln unb Jafelwerf unb mit 
feinem ©cpifferoolf ju tun hatte unb nur 
jwifcpciiburch auf fein eigenfteS Seben fich 
befinnen fonnte. ©ie fclbft War eben eine 
ftarfe grau unb hielt baS Dercinfamte Seben 
auS unter ben regelmäßigen ©efepäften unb 
fleinen ©orgen ihres £>auSpaltS, ein wenig 
©erfepr mit befreunbeten TOenfcpen unb bem 
entfagungSDollen ©lücf ber Erinnerungen. 

Unb einmal, eS War nur wenige Sapre 
nach ben JobeSfällen, als fie an ber neu 
aufgetanen ©lumenpanblung Dorüberfc^ritt 
unb in reicher SluSwapl bie ^paaintpen Dor 
bem genfter umherftchen fah, fam ihr recht 
lebenbig 51 t Sinn, wie fie damals in glücf« 
lieber 3 *it ä um ©eburtStag bie brei ©lumen« 
töpfe empfangen hatte, bie breicrlei ©lüten 
als ©aben unb Mbilber ihrer brei Sinber. 
Einen Sfugenblicf fcplucpäte fie barüber, aber 
nur ganj innerlich, beutete bann faft ftumm 
auf bie Jöpfe, bie fie ju faufen wünfehte, 
unb nahm fie mit fich, um ihrer bapeim $u 
warten, mit fo Diel Siebe wie bie forgfamfte 
©lumenpflegerin unb ba$u wie eine Butter, 
ber nichts SebenbigeS mepr $u pflegen übrig 
ift. Unb baS warb ipr eine liebe ©cwopn« 
peit: jebeSmal im gebruar, um bie 3eit ipreS 
©eburtStagS, fdjritt fie burd) ipre ©traße 
pin ju bem ©luntcnlaben, um bie breicrlei 
©lüten $u faufen unb peimjutragen, eine 
fcpwar^blauc, eine gelblicpweiße unb eine 
frifeprote. Mer fie fpraep baDon niept ju 
andern SKenfcpen, unb Wie alles $ugcgangen 
war unb jufammenping, mußte man erraten. 


•••••••i'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiniiiiiiMiHn 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Wen Hunft und ffünftfem 

flfctle oon Sind»: „Still« Stunte" - fjetnricß IDerner: 3nterieur - flöolf B«p«r: „3m tfretbljaus" - IKortfc <Eofdj«II: 
Sräulein Cif« 3. - tornft mülI«r.Braunfd)®«ig: „fluf«rft«^ung“ unö 6as 5rieöi?ofb«nhmaI in Si«gburg - (Tfj«o von 
Rqff«lbergfp: 3®«t Porträtbilb«r - fllb«rt f)«rtel f - Ciditroarh unb Ratlj«nau: Der rßeintfä« Bismar* 


ad ©er! einer Tarne fteßt biedmal an 
||ber ©piße unfrer ftunftblätter, ein 
!! Söilb^ bad feine weibliche ^erfunft nicht 
11 terbirgt, fonbem im (Gegenteil fie in 
Iinmiiiiiiiiiiiinl jebem $uge betont unb in feßeuem 
©tolg offen gut ©cßau trägt, „©tille ©tunbe" 
nennt Eibele ton Sind ißr ©emälbe; „heilige 
©tunbe" möchten mir felbft ed nennen, fo feufcf) 
unb fromm, fo friebtott hGtmonifch feinen fuß 
und hier bie feinften ©eelenfcßmingungen ber 
mäbcßenßaften Statur gu offenbaren, fo unmiber« 
fteßlid) müffen biefe gartgebämpften Sarben unb 
Tonroerte eine feierlidfje ©timmung in bem Ve« 
trad)ter Ijertorrufen. ©tmad SRufifalifcßed fprießt 
aud bem Vilbc. ©ie ber 9Rufifer burd) SRh^mud 
unb Tonart, fo roeiß biefe Malerin bureß Sar« 
benafforbe beftimmte ©eeienguftänbe unb ©tim* 
mungen hertorgubringen. ^>cbbeld Vcrfe fom* 
men einem in beit ©inn: 

Sreue hieß! Tocß jaueßge nicht! ... 

Tiefftc ©tille fei bir Pflicht ... 

Tic bied Vilb gefd)affcn, ift fern überm ©el« 
tenmeer in Vucnod 9lired geboren. ©d)on im 
geßntcn Sebendjaßre begann fie, angeregt burd) 
bie bunte $rad)t ber tropifeßen Vegetation, eifrig 
gu geießnen unb gu malen, ohne frembe 9ln« 
regung, unmittelbar nad) ber IRatur. WId bann 
ihre Samilie uad) ©uropa gurüdfebrte, nabm fie, 
ton SJceifter Senbacß beraten, regelrechten Reichen- 
unb 3Ralunterricßt. 3n unter &*an<;oid 

©ourtoid ftubierte fie bann mciter an ber 91fa« 
bemie ©olaufjt), ging nach Vrüffel an bie ©taatd« 
afabemie unb [teilte ^icr„ fautn gmangigjäßrig, 
ihr erfted ©emälbe, ein ©elbftporträt, aud. 3ta* 
lien regte fie gu lanbfcßaftlidjen unb figürlichen 
Srcilicßtftubicn an, ehe fie in Verlin ihren feften 
©oljnftß nahm. Tod) begleitete fie auch fji er be r 
bie glühenbe Siebe für bie alten italicnifdjen 
SReifter, für &ra Slngelico, tykto bclla Sran^ 
cedco, Sionarbo. Unb aud) in ber ©tabt ber 
ßeraudforbernbcn ©efte mußte fie fidj ihre taft« 
fiebere, niemald auftrumpfenbe mcibliche ©igen* 
art gu erhalten, ließ fie fich nie gu malcrifcbcn 
Vratourftücfen terleiten, bie ihre innere Seere 
hinter einer proßig«brutalen Tecßnif terbergen. 
3ßre Tclifateffe bed Sarbengefüßld bemahrt fie 
ficb, ob fie nun bie taufenb bunten SRicßtigfeiten 
terfchroiegener Vouboird, fd)önc Sraucn in alt« 
taterifeßen ober mobernen SRoben, träumenbe 
junge Sßäbcßcn im Tämmerlicßt ober nadte 
Kßfanfe SWäbcßenlribcr im tollen Sicht ber ©onne 
inalt. 

Turch Heinrich ©ernerd Snterieur fönnte 
man fid) an bic ©chule ©chud)d unb Scibld er« 


innert fühlen, rnenn nicht bie frifchc trabitiond* 
freie 91rt bed SRalerd felbft foldje tunfthiftorifchen 
IReminifgcngen refolut terfchmähte unb auch 
anbern terböte. „9llfo eine 21rt ©elbftbiographie 
mirb ton mir terlangt", feßreibt ©enter auf 
unfre Vittc um einige Zotigen; „nießtd leichter 
ald bad, trenn man nur gu fagen braucht: 3m 
3ahre 1867 mürbe ich in ©entigerobe geboren, 
lernte bort, mad man fo terlangt, unb mußte 
halb, baß ©riecßifcß unb Satein ufro. für mich 
überflüffig, ba id) ben fünftlerifchen guror in 
mir rumoren fühlte, ©ing brum, nach Wrt 
anbrer Seute ähnlicher ftonftruftion, auf Wfabc* 
mie, um aud) biefed halb fein gu laffen. SRadj* 
bem ich julcßt in SRitncßen geroefen, faß ich mal 
einen ©inter lang unfdjlüfftg hinter 2Rutterd 
Ofen in ber alten §cimat, lernte bann bort an 
einem feßönen Srüßlingdtag ben SRaler ©ilhelm 
©teinhaufen aud granffurt fennen, (am burd) 
ihn in bie alte 2ftainftabt unb ton bort aud gu 
manchen SReifen, auf benen ich mand)cd ftubieren 
fonnte. ©o in £>ottanb bie eilten: biefe ©lüdd« 
bringer ber SRalerei, in ©nglanb bie ©rhalter 
unb in ißarid bie 3Rehrcr bed alten ©lüdd, in 
3talicn bie (unftburchroebte tergangene ©eit, 
unb fah au^ immer mieber in Tcutfdjlanb man* 
eßed ©d)öne, obgleich mir h* e ^ ^ic 2Rufif boch 
mehr mar ald bie Malerei. Unlängft mar ber 
Viographiette noch längere 3 e ü in Staücn — 
mehr infpiriert burch bie lombarbifd)e Sanbfchaft 
mit ihrem garten Tuft ald burch bk alten 9Rei* 
fter —, Ianbete bann mieber in ©ermanien unb 
freute fidj/ baß, ald er eined Tagd nach längerer 
Srift mieber audftcllte, ©eftermannd SRonatd* 
hefte ein Vilb ton ihm gu reprobugieren roünfch* 
ten. ^öffentlich ßeht man’d ihm an, baß cd ton 
all bem ©rlebten unb ©rfeßauten etmad refü« 
miert" ... Tie frifeße Unmittelbarfeit biefer föft« 
ließen (leinen ©elbftbiographie burch frembe 8u* 
fäpe gu „ergangen", märe Vermcffenhcit. ©ie 
im Verein mit ber roohlgelungenen ©iebergabe 
mirb ben fiefern übergeugenb genug fagen, baß 
fie ed hier mit einem Äünftler gu tun haöen, 
ber fid) feined ©eged bemußt unb ber feiner 
©aben ß^her ift. 

91bolf Veperd ©emälbe „3m Treibhaud" 
erneuert bie ©rinnerung eined tielfeitig begabten 
Tarmftäbter $ünftlcrd, ton bem bie Sefer biefer 
geitfehrift fchon häufiger Vilbniffe unb Vlumen* 
ftüde gefeljen ha^en. ^)ier begegnet ßd) ber feine 
Vorträtift mit bem gcfcßmadtollen .ttoloriften in 
einer Sorm, bie burch ^ifanterie ber ^luffaffung 
beftießt unb bureß ©cbiegcnßcit ber Tedjnif feffelt. 
©ie inbitibuell ift biefe Sraucngcftalt erfaßt in 
Haltung, Vemegung unb ©efteßtdaudbrud! ©ie 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





296 ll!!l!lliiiii!llliiiillllilliililllilil)illlliiiiiiiiiiiiiiiii!l!l Bon kunft unb künftlcrn. lllllllllllllllinillltlllilllllllllilllllillllllllin 


Digitized by 


unbelaufcpt, ganj pcp felber übcrlajfen, opne eine 
©put üon faltet ©emaeptheit ftept fic ba! Unb 
bocp ttieberum: ttie innig tertraut terfeprt fic 
mit biefen kinbern be« jungen &rüpling«, bet 
noch mit bem Sinter fämpft ober — finb mir 
reept unterrichtet ift ba« Bilb im ©'caembcr, 
alfo mitten im Sinter gemalt — gar noch unter 
©cpnee unb ©i« gefangen liegt! Auf ber $arm* 
ftäbter Aufteilung be« lebten ©ommer« fanb 
biefe« Bilb mit SRecpt tiele Bcrounbcrer, obwohl 
e« an Bcper« eignen fonft noch au§gcfteHtcn ©e* 
mälben in engfter fRäpe ftarfe SRitalen hotte. 
©)ie Vorliebe für Blumen unb Blumenmalerei 
ift in ^armftabt ^cimif^. Selchet Zünftler 
fönnte auch on all ben fd)önen ©arten, befonbet« 
ben gro6herjoglid)en ©ärten mit ihrem alten 
Baumbeftanb unb ihrer altertümlichen Art ber 
Anpflanzung, torübergepen, ohne pcp terfuept 
$u fühlen, biefe ©ertlichfeiten burch bic kunft 
nachjufcpaffen. Auf ganj natürlichem Sege fanb 
Btof. Betjer fo für feine Borträtc, namentlich 
für feine $>amenbilbniffc, ftatt be« geläufigen 
©tubenintcrieur« ein neue«: ba« Blumen*, ba« 
SUntergarten* ober $reibhau«intcrieur. Auch 
barin roicber hot feine bemegliche unb erpnbung«* 
reiche Bpontapc ihre fepöne Unabhängigfeit ton 
aller Schablone bemiefen unb auf« neue feinen 
erfreulid)en Sillen befunbet, pd) trop aller ©r* 
folge auf beftimmten ©ebieten nicht jurn ©pe* 
jialiften eine« engen, roenn auch „lopnenben" 
Sradje« Rempeln $u laffen. 

Bon SRorip ©ofcpell bringen mir ein« 
feiner gefchmadtollen 3)amenbilbniffe. 3$ 
glaube, man pept ihm bie Siener ©erfunft feine« 
SRaler« an: e« hot jene« eigentümliche ©tma«, 
gemifcht au« ©oc^gcftcigcrter kulturbenmfjtheit 
unb natürlichem ©efehmaef, ba« ber Siener kunft 
gegenüber ber norbbeutfepen ihr ©ignum gibt, 
©ofcpell« ©tubium unb eigne fünftlerifche An* 
fänge liegen benn auch tatfäcplidj in Sien. $>ort 
hat er auf ber Afabemie unter ben Brofefforen 
Rumpler unb ©ifenmenger« 3eicpnen unb Ber* 
fpeftite gelernt, menn er auch ben foloriftifchen 
Satbengcfdjmacf, ber fchon feine erften Bilber 
au«jeicpnct, allein fich felber terbanft. ©in au« 
©alijien gemonnene« Bilb „Betenber SRabbinet 
bei kcrjenlicpt" machte ihn juerft befannt; bann 
folgte bie „^Renegatin", eine größere, einbruef«* 
tolle kompoption toller ©eift unb bramatifcher 
Sucht. 3u Berlin, mohin ©ofd)eH $u ©nbe ber 
neunziger 3op*e iiberpebelte, feffelte ihn junäepft 
tornehmlid) ba« mobeme ©ropftabtleben. ©r 
malte bie königliche Oper in einer Sinternacht 
bei glipernbent ©cpnee in bem Augenblick, ba 
ba« Speaterpublifum auf bic ©trape ftrömt, um 
in bie trüb erleuchteten ®rofd)fen ober bic elef* 
trifd) funfelnben krafttoagen zu fteigen; ober bie 
ftriebridjftrape jur belcbteften korfogeit ober ein 
tomehme« Oteftaurant, eine BieThalle mit URupt* 
fapelle, ein elegante«, beim ©hompagnet fipenbe« 


Bötchen im ßooiogifchen ©orten, ober eine Sie* 
boute in Berlin W, eine ©jene au« bem Sinter* 
garten, bem ©af6 National, bei kempin«fp unb 
mie bie fiofale fonft peipen mögen, in benen fic© 
„Berliner Sieben" abfpielt. $)ann famen höu«* 
liehe Snterieure, auch tfe uoch mit einem be* 
mußten ©tich in« SRonbäne, unb Bilbniffe mit 
ber Theater* unb Bopömepofe: ber ©chaufpieler 
©iampietro, ber ©eHift ©riinfelb, ber kritifex 
AlReb kerr, ber komponifl Bogumil £epplet am 
klarier, Sianbfcpaften au« $irol unb Ungarn 
unterbrechen biefe ©ro&ftabtbitber, unb au« ihnen 
bringt ©ofcpell für feine Bilbniffe eine gemiffe 
SRupe unb ©olibität mit, bie ihm bi« bapin 
fremb roaren. Aud) ba« ton un« roiebergegebene 
Bilbni«, ba« juerft auf ber ©ro&en Berliner 
kunftauSfteHung 1911 perbortrat, pat au« bic* 
fer erfreulichen Scnbung in feinem Schaffen, 
bünft un«, ©eminn gezogen. 

^erBilbpauer ©rnft2Rüller*Braunfchmeig 
ift unfern Siefern au« manchen SReprobuftionen 
feiner plaftifcpcn ©cpöpfungen mopltertraut. 3* 
lepter Seit pat er ftc© namentlich al« ein künft* 
ler be« ©rabbenfmal« gezeigt, ber bie gTaffierenbe 
gebanfenlofe ©cpablone biefe« ©ebiet« burch eble 
©eftaltung unb feelentollen Sopalt ju über* 
minben roeife. Sa« all feinen berartigen ©cpöp* 
fungen ipr befonbere« Antlip gibt, ift ba« immer 
mieber neue innere ©rlebni«, au« bem Re ipm 
gleicpfam pertorqueüen. ©elber eine tiefreligiöfe 
SRatur totter ©mft unb SRacpbenflicpfeit, ter* 
ftept fiep SRüHet mit munberbarer feelifcper An* 
jepmiegfamfeit in ©efüpl unb ©mpRnben berer 
pineinjuterfepen, bic iprer Siiebe unb Trauer an 
ber ©tätte be« $obe« ober be« fommenben pöpe* 
ren Sieben« ein ©)enfmal ber ©rinnerung fepen 
möchten, ©r rupt niept eper, al« bi« er in ben 
©erjen ber „trauernben ©interbliebenen" ba« ent* 
beeft pat, tta« ipren kummer ton bem anbrer 
tom gleichen JCo« Betroffener unterfepeibet, ipn 
ju einem ©cpicffal unb ©rlebni« macht, ba« nur 
Rep felber gleich ift. Unb für jebe« folcper ©injel* 
gefüple, für $roftlopgfeit, Berjroeiflung, Bitter* 
ni«, ©tauben, ©offnung, Suterpcpt ober felige 
©emippeit, trifft er ben löfenben unb peilenben 
9lu«bnicf in feiner kunft. „^luferftepung" ift 
bie ÜRarmorpgur an einem fjamilienbenfmal be« 
Sentralfricbpof« in Braunfcptteig. Wu« einer 
bunflen ©ranitplatte be« eigentlichen $>enfmal« 
fepreitet fie jum Siicpt pertor, ttie eben au« tic* 
fern, langem ©cplummer ermaept, bie SRecpte noch 
jagenb jurüefgejogen, bie fiinfe in beglückter 
Snnigfeit auf bie Bruft gelegt, ben Blicf fromm 
naep oben gerichtet in ba« £anb, mo ©rftorbenc« 
ju neuem Sieben feimt. 

3>em ©eimgang eine« jungen blüpenben 3Räb* 
^en«, bem erften 2:obe«faH in ber ftamilie, ift 
biefe« $enfmal gemibmet. S)a« jmeite, ba« mir 
pier nacpbilben, ba« griebpofbenfmal in 
©i eg bürg, gilt ber Allgemeinheit aller berer. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



©on $unft unb ßünßlem. Illll!lllllll!llllllllllll!ill!lllll!!lllllllllll!llll!l!lll!l!ll! 297 


bie auf bicfem ©ottedacfer bcm $age bet Stuf« 
erßehung entgegenharren. ©ur eine bewegte 
(Gruppe fonnte biefet umfaffenbeten Aufgabe ge* 
Tedjt werben, ©o hat bet Ättnftler brei grauen« 
gepalten in enget ©egiehung gueinanbet um bad 
djrfftliche 5h?ug gruppiert: ©laube unb Siebe 
etwetfen bie Hoffnung unb rieten pe auf. 3)ie 
$ompoption biefet ©ruppe fc^eint und beSljalb 
fo meifterhap, weil alle ©teifheit unb Seblopg« 
feit iibetwunben ip, bie fonft foldjen plaftifchen 
ffffegotien nur gu leidet anhaften bleibt. ©ang 
felbpterftänblich ip bet fdpidjte tfreugedftamm 
gum ©fittelpunft unb $alt bet btei ©cftalten 
geworben! Unb wie natürlid), logißh übeTgeugenb 
pnb biefe brei ©epalten felbp gucinanber in ©e« 
giehung gefept! Unb wie gefdjloffen ruhig unb 
wotptuenb enblid) wirft bad ©ange! 0§ne eine 
üVcfc^ic^te gu ergäben, offenbart ed bod) aud) 
bem einfad)pen ©emüt fofort ©inn unb ©e« 
beutung. Und bünft bied griebhofbenfmat, bie 
©tiftung ton $ertn unb grau ^Ilfreb $eHet 
für bie ©emeinbe ©iegburg, ein torbilblid)ed 
©tufter ähnlicher Aufgaben unb eine bemetfend« 
wette ©ereidjerung bet chtiftlidjen Jhinft über« 
haupt. 

$er ©eigier $l)do bon Ptpffelberghe (ge« 
Boren 1802), bon bem wir aud ber lebten 
©ommeraudfteHung ber ©erliner ©egefpon gm ei 
©orträtbilber wiebergeben, gehört gu ber 
©ruppe bet ftangöpfdjen ©eoimprefponiften, über 
beten fiinplerifdje ©ringipien unter ben $unp« 
gelehrten nod) immer heftig hm unb fjet ge« 
ftritten wirb, bon benen aber fd)on bcd^alb eine 
ben ©emegungen ber ©egenwart folgenbe 
fdjrip bon geit 5 U S eit etwad 8 U 3^9 cn ber« 
Pßidjtet ip. „3)ie gange frelligteit bet ©onne 
auf bie Seinroanb gu entbieten", ip ifjr 3^^ 
bie lebte ©tgriinbung bed großen Sichtproblemd, 
bet großen, immer wieberfehrenben ©ehnfudjt bet 
europäifcf)en Malerei feit ijunbert 3ah*W/ iljt 
©innen unb Pftütjen. 6ie haben pd) gu biefem 
3wed eine auf wiffenfd)aftlid)et ©runblage auf« 
gebaute „ Tüpfel tedjnif" geraffen, bie bie reinen 
gerben bed ©peftrumd ungemipht alla prima 
nebeneinanberfept, unb bie baburdj in ber $at 
SBirfungen erhielt bon einet garbigfeit unb 
ipelligfeit, bie ben auf bet ©alette gemixten 
©igmenten unerreichbar bleibt, greilidj liegt 
biefe pointittipifche $ed)nif noch immer gu fehr 
in ben ©anben eined patren unb fap fanatif(hen 
Stogmatidmud, fo baß ihre ©Köpfungen nur 
feiten ald reiner Sludbrucf malerifchcn ©mppn« 
bend gelten fönnen. Shid) PeHt pe ber Photo« 
mechanifchen ©Übergabe §inbetniffe in ben SBeg, 
bie weit pärfer unb gefährlicher pnb ald bei 
©ilbern anbter SRaltedjnifen. ©ethältnidmäßig 
am bepen gelungen ip bad ©ingelbilbnid ber 
grau SBolff, »ährenb bad ©ruppenbilb gu tiel 
ton feinen £al6tönen eingebüßt hot aud) im 


gangen gu hart geraten ip, wad am meiften bie 
©efichter haben fühlen müffen. — 

3n ©erlin ift TOtte gebruar, futg tor ©oll« 
enbung feined 69. Sebendjaljrcd, ber Sanbfd)aftd« 
malet ©rofeffor Sllbert Zettel, ©fitglieb bet 
Slfabemie ber fünfte, geftorben. §ertel hatte 
feine ©tubien in ©erlin begonnen, aber in 3ta« 
lien fortgefept unb in [Rom toHenbct; eine S e ü* 
lang war er aud) ©d)ület Odwalb SCd)enbad)d 
in ‘©üffelborf. ©on ber gigurenmaletei gog ed 
ihn immer ftärfer gut reinen Sanbfcpapdmaletei, 
er begeifterte pd) indbefonbere für bie italienifche 
Sanbfdjaft, unb ald man 1875 bie ©erliner 
Slfabemie neu einrichtete, würbe $ertel gum Setter 
bed Sltelierd für Sanbfd)aftdmalerei berufen. Slber 
aügulange litt cd ihn in biefer ihn mannigfach 
binbenben ©tellung nicht. 3u feht fah er pd) 
in feinen eignen fünftleriphcn ©eprebungen burch 
ben Sehrberuf gehemmt, ©o legte er halb fein 
Slmt nieber, erfreute pd) aber ald ehemaliger 
Sehrer ber $aiferin griebridj nach ®ie tor ber 
befonberen SSettfd)äpung bed $aiferd, ber ihn 
nod) leptljin burch eine [Reihe ton Aufträgen, 
barunter ein paar ßampagna«©ilbet, ehrte. Qvoei 
feiner Sanbf^apen hängen in bet Sßationalgaierie; 
ben erften ©toef bed ßafö ©auer gieren feine tor« 
nehm gehaltenen beforatiten ©emälbe, wohl fein 
^auptwerf; erft fürglich geigte et im JHinplet« 
hauje eine größere ^Ingapl Aquarelle aud ber 
©illa galconieri: aud) pe nod) berrieten bie feine 
Pteturemppnbung unb ben ruhigen eblen jon, 
bie ton jeher ©rfennungdgeichen biefed liebend« 
mürbigen Äünplerd gewefen waren. — 

Über ben gegenwärtigen ©tanb bed Söettftrei« 
ted um bad ©idmarcfbenfmal am [Rhein 
unterrichtet bie Sefer ein befonberet Wbfdjnitt in 
ber IPunftrunbfdjau biefed $efted (©. 277 ff.). 9luf 
bie immer nod) recht lebhafte ©olemif gmifdjcn 
Minorität unb Majorität ber 3urt) eingugehen, 
haben wir webet ©eranlaffung noch Suft. Söer 
im 3ufammenhang bad ©3i<htigfte ton bem noch 
einmal erwägen möchte, wad bie PJtajorität ber 
3urt) ober bodj gwei ihrer bebeutenbften ©fit« 
fechtet in ben ©cratungen ber 9ludfd)üffe gegen 
toid«Seberer unb für §ahn«©eftelmcher tor« 
gubringen haben, ber fei auf bie flcine ©chtift 
ton Wlfreb Sichtwart unb ©alther IRathe« 
nau theinifche ©idmarcf" terwiefen 

(©erlin, ©. gifcher). Pfathenau betrachtet (unb 
terachtet) bie gegenwärtige ©nt[d)eibung, ben ©ieg 
bed ^reid«Sebcrerfd)en ©Iand, ald ben Triumph 
einer funftfremben ©ublifumdmeinung über bad 
Urteil bed fünftlerifchcn ©ewiffend ber 3dt, bad, 
tertTeten burch acht unfrer bebeutenbften ftünp« 
Ier (3)ill, $h* &iffh er / gloßmann, ©aul, Äalcf« 
reuth, Jünger, ©tuet, Xuaitton), allein bie ©ürg« 
fchaft einer Pted)tfertigung auf bie $auet leiften 
fönne: „5)ad fünftlerifche ©ewiffen ber geit ift 
majoripert." g. 


•iiitmiiillllllllilltlllllilllllllllllllllllllillllllHllliiiiniiiiii. 


Digitized by 


Gok igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


*Gterarifche ffiundfchau 

Roman«, RoDellen« unö piau6«rbüd)er - Citerariidjc llctijcn 

Roman», tloocllcn» unb piauberbüdjer 


1 , [!!!!. I ™Ü^! , .L"! it 9?ot)eilen wirb man peutgutage 
1! 4^V 11 nid)t rnepr berühmt; machen Sie auS 
! : I I I ji bei fcplecpteften einen SHotnan, unb 
|j ^1 ▼ !| eS mirb 3pnen eher gliicfen, als menn 
Pt m iii 111 i 11 *iüü 1111111 W <5ie einen 9?obclIenbanb perauSgeben, 
barin jebeS eingelne Stüef Storm unb Heller über¬ 
trumpft !" 3>aS mar bor noep gar nicht langer 
Seit baS Utegept, mit bem man junge Autoren 
nbfpeiftc, menn fie fiep naep ipfem britten ober 
bierten SftobeHenbanb, „für ben bic $ritif nur 
©nerfennung unb ©emunberung gehabt patte", 
über bie „©rfolglofigfeit beim großen ^ßublifum" 
befipmerten. $>ie 3 e üen paben fiep auep barin 
geänbert. peute fann man fepon mit einem ÜRo* 
bellenbanbe über S^acpt ein berühmter Sflann 
merben. S)em Scprociger peinriep fjeberer ift 
eS fo ergangen. Seine „Sacpmeiler ©e|cpicpten" 
— übrigens ein außerorbentlicp glüeflieper $itel, 
fo fimpel er auSfiept —, biefe ©rgäplungen, 
Sfiggen unb ©tenfepenfepilberungen auS ben ©er* 
gen, ©efepiepten boUcr ©eobaeptung, fftaturfreubc, 
2JtenfcpcnfenntniS unb SJtenfcpenliebe, burcpleucptet 
unb burepmärmt bon einem glüefliepen pumor, 
paben baS ©?unber gumege gebraept, ben tarnen 
biefeS bis bapin in ber ©erborgenpeit blüpenben 
Süricper SeprcrS unb ScpriftfteHcrS plößliep neben 
tarnen mie peer, 3 a P n / j a beinape neben (Sott- 
fricb Heller unb ©onrab &erbinanb SÄeper gu 
[teilen, fflun burfte er getroft mit einem großen, 
biSper fcpeu gurücfgepaltenen peimatSroman per* 
bortreten, baS ©iS mar gebroepen, ber Sftobellift 
patte bem 9tomanfcpriftfteHer gutes Quartier ge* 
maept. 

„©erge unb Sitten fepen" peißt bieS ©uep 
(©erlin, ©. ©rote), unb bie enge ©erbinbung 
gmifdjen ©Ipen unb ©Ipenfiebler, bie ber $itel 
burep feine fnappe $oorbination ber bei ben ©e* 
griffe perborpebt, bie pfpepologifcpe fttücfbegüglicp* 
feit gmifepen Sttatur unb Sttenfcpentum, ©ebirgS* 
melt unb ScpicffalSmacpt gibt biefem Scpmeiger 
^eimatSroman feinen inneren Stil. S)aS Sänb* 
epen ift ber Scpauplaß ber ©efepiepte. 

£>ier mirb ber ßampf um bic ©apn auSgcfocp* 
ten, bie ben geliebten ©bfomerberg mit ipren 
eifernen klammern umfrattcit fott; picr finbet ein 
3ttann naep biergepn Sapren feinen unepelicpen, 
ipm biSper unbefannt gebliebenen Sopn. $ocp 
niept um ein epifepcS ©efepepen panbelt cS fiep 
in biefer $>icptung, noep um ein buntes ©nt* 
falten bemegter ftußerlicpfeitcn, ipr blanfeS ©ifen 
fepürft tiefer, auf bem ©runbe bcS Sttenfcpen* 
pergenS, ber Sttenfcpenfccle ftepen ipre Sunba* 
mente. 9öic biefer Vornan Don feinem 5>icpter 
innerlich erlebt morben ift — gmcimal: einmal 
mit bem Körper unb ben Sinnen, baS anbre 


SIttal in ber naepfepaffenben ©pantafie ber ©r» 
innerung —, fo fommt eS auep bei ben Stten* 
fepen, bie er barfteHt, niept auf bie mccpfelnbcn 
©rlebniffe, fonbem auf baS innere ©rieben an, 
baS bleibt unb über ©lücf unb Unglücf entfepei* 
bet. $tti<pt abmärtS, aufmärtS gept biefe ©apn 
beS ©rlebenS unb ber ©ntroicflung: bie ©ebun* 
benpeit gefunbet gur ftreipeit, bie ©ntftellung gur 
©eptpeit, auS ber flleinpcit mirb ©Töße unb 
Stärfe. Unb bie ©erge, bie „peiligen, gefunben 
©erge" pelfen bagu; fie merben opne billige Spm* 
bolifterungSfünfte gleicpfam gu lebenbigen ©*efen, 
bie mit ben Sttenfcpcn auf $u unb Tu ftepen 
unb pemmenb ober förbernb in ipre ©efepiefe 
eingreifen. $roß biefem 3 U 9 C 8 um *£croijcpen 
unb ©migen lebt in bem ©u<pe ein feiniger 
©MrflicpfcitSfinn, ber bon jeher 9lrt Salonfeproei* 
gerturn pimmelmeit entfernt ift. $eS S>iepterS 
Siebe gu feinem Sanb unb feinen Seuten fpriept 
auS jebem Saß, feine ©ertrautpeit mit ©efepiepte 
unb ©räuepen auS jebem ©Jort feiner eigenroüep* 
figen, bilbergefättigten Spracpe; aber er pätfcpelt 
unb ftreicpelt niept bloß, er meiß auep gu fepel* 
ten, gu berrocifen unb gu ftrafen, ja, fein ^aß 
finbet oft noep kräftigere unb ergreifenbere £öne 
als feine Siebe, ©r fepenft feinem „3nicpenier" 
nicptS, roaS ein fünbiger, iae gegangener s Jttenf(p 
erft an unb in ftep burepmaepen muß, epe ipm 
bie ©efreiung bon Scpnlbgefüpl unb ©ergmeif* 
lung, bie Säuterung gu einer neuen ftarfen SSelts 
erfenntniS bergönnt fein fann. tiefer pofttibe 
©epalt in &ebererS ^unft ift eS, ber unS fo 
poffnungSbott auf feinen meiteren SBeg bliefen 
läßt, über mübe Dtefignation, ffeptifepeS ©cpfel* 
guclen unb problematifcpe firagegeiepen pinmeg 
lenft fein Sepiff gu einem ©eftabe, roo ©laube, 
Suberflcpt, Selbftbertrauen, ©ntfeploffenpcit unb 
©rbeitSmille am ©3erfe finb, neue metterfefte 
©opnungen für 9ftenfcpcn gu bauen, aber auep 
bem ©migen fein unantaftbareS IRecpt gu gemäp« 
ren. „©erge unb fföenfcpen" — ein 2)oppeIton 
fepmingt in bem 5:itel gleicp bem $laitg einer 
botten, tiefen Äircpenglocfe. 

3öic faft alle reifen ©rlebnisbüeper franft auep 
biefeS noep an einer brüepigen, millfürlicßen fi'om* 
pofition. 3nS Sange unb ©reite pinein mirb 
ba mancherlei gefünbigt, unb ber fylug beS ©atpoS 
füprt gu Übertreibungen, bie mit ber ©infaeppeit 
unb SBaprpeitSliebe in Äonflift geraten, grreiliep 
miffen möcpten mir biefe ©bfepmeifungen unb 
©ergettclungen bielleidjt am attermenigften. ®enn 
erft unter ben Sonnenftraplen foldjcr 3)etaiU 
bepagliepfeit erblüpt jener milbe, mürgige $>umor, 
ber mie S)uft bon ©Ipenblumen SebererS ©uep 
buripgiept. ©r mirb lernen miiffcn, mit feinem 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





iiii!iiiiiilliiillllliliiiiitii(ii!iiilliiillliiiililii[|iiiii[i!jiiiiiiiiii!iiiiin ßitcrarifdje 

Ncicptum öfonomifdjer umgugehen unb mit bet 
SüUe beS innerlich ©efehenen eine inbiüibuellcre 
Teilung je n ad) ber Anlage unb bet $onfequeng 
bex üerjd)iebenen G^ataftere borgunehmen — aber 
um alles in bet ©Seit möge et cS fid) nic^t ein* 
fallen Taffen, feine Nicnfdjcngeftalten auf $)taf)t 
gu gieben. T)aS llrwiicbpgc, Traufe unb Un* 
gclecfte ift ja itjr §auptreig, mag et nun bei ben 
£eben8rcifen unb fiebenSWeifen einfe^ten obet pd) 
— ©aS et fo getn tut — gu ben Unmiinbigen, 
Einfältigen unb £>albwüd)pgen hcrabbeugen. ©ei 
feiner Vorliebe für feine Übergänge unb leife 
©bfebattungen in ben 9Nenfd)enerfcbeinungen, bei 
feiner auSgefprod)enen Abneigung gegen alle tbea* 
tralifd)en Äontrafte müßte eS ihm hoppelt fdjwet 
©erben, aH unb jebem fein eignes ©crfönlicbfcitS* 
leben gu erhalten — aber eS gelingt ihm, unb 
biefc fpegipfdje ®id)tergabe, bie fic^crfte üielleicbt, 
bie cS gibt, getröftet unS am ebeften eines ©ei* 
teren fröhlichen 28ad)Stum3 feinet $unft. ©HeS 
anbre läßt pd) lernen ober bod) auSbilben — 
bie güüe bet ©nfdjauung unb baS ©uge für baS 
©onberbafein jcbeS 2Wenfd)en, jebet Etfdjeinung 
in bet Statur muß bet 3)id)ter mitbringen. „Et 
tramt aus alten fieuten unb ©üd)crn," fagt £>eing 
einmal, ein Sttenfd) mit einem Äinberbergen unb 
einem ©hifofohbenfopf, in SeberetS Vornan, „et 
benft üiel cinfamcS 3eug, er ergäbt eS gut unb 
erfinbet mittenbrin nod) ©effereS — ba ^a6t il)t 
ben gegofjenen Siebter!" T>a8 ift faft ein ©elbft* 
Porträt beffen, ber biefe Sttorte gcfd)rieben unb 
biefc ©erg* unb 2ttenfd)engefcbid)te ergäbt b<ü- 
Ein anbreS fianb, eine anberS geartete fßet* 
fönlidjfeit, ein anbret $unftftil, eine gebänbigte, 
an ber ©aHabenfunft gur äußerften ^ßlaftif er* 
gogene ErgäblungSgabe pnb eS, beiten ©it ben 
Noman „3uba3" üon Sulu üon ©trauß 
unb Torney üerbanfen (©erlin, gleifcbel). Unb 
©ie bie geftaltenbe Sotm bicfeS ©ud)e8, fo febul* 
ben aud) feine Ü3hlieubcberrfd)ung unb feine 
NicnfcbenfcnntniS ben üorangegangenen T)id)tun* 
gen bet ©erfafferin, ihren ©cftfälifcben Reiftet* 
ballabcn unb bäuerlichen fnappen Ergählungcn, 
biel bon ihrem ©elingen. Ein NeüolutionS* 
roman, aber einer, ber nicht auf baS hohe üfteer 
ber ©kltpolitif unb bet ©ölferfdjicffale hinaus* 
fegelt, fonbetn fid), gefeffelt in einem engen Greife 
beS lippifdjen fianbeS, gleicbfam nur als ein fet* 
neS Echo, ein ©d)attenfpiel bet großen frangö* 
pfeben Eteigniffe barftellt. T)er ©tanb biejcS 
©auernaufpanbeS ©itb tafd) gertreten, aber et, 
bet jähe, mit allen &ibem unb Sofern am an* 
geftammten £>ofe böngenbe alte ©auer, ber nicht 
mit ben ©Wölfen b<ü beulen ©ollen, ber feinen 
Äopf flat unb fein §erg fühl behielt, bet, bie 
£anb auf bem ©ud)e beS NedjtS, bem üerfom* 
menen ©ruber ©ebet ©d)up nod) ©ergeifjung ge* 
©ähren mochte, et gebt an feinem felbftgerecbten 
©>iberftanb gugrunbe: freiwillig febeibet et aus 
bem £eben, naebbem et pd) noch in bie alte &a* 


JKunbfcbau. lllil!ll!!illlll!l!i!iii:!Mii;:iii!ll!!!IW 299 

milienbibel als 3ubaS, 3»^™ TönnicS 3uba8 
ftarrefop eingetragen hat- ©rädjtig in ihrer 
ftrengen ftäblernen ©ewid)tigfeit pnb biefe ©auern* 
geftalten gefebilbert, unb erftaunlicb ift bet menfd)* 
liebe Ncid)tum, ben bie T)id)terin auS folcb gäbem 
NlctaH gu gewinnen weiß. Et allein fdjon ent* 
fc^äbigt getiugfam für bie gunäcbft etwas ent* 
täufd)enbe Kargheit bet äußeren, aber eben nur 
äußeren romanhaften ©epbeljniffe. 9hm ©it burd) 
ben Naturalismus binburdjgegangen pnb, muß 
aud) bem gc[cbid)tlid)en Noman notroenbigerweife 
eine ©Mebergeburt auS neuem mobernem ©eifte 
belieben fein. £>ier ift bet Anfang unb zugleich 
bet erfte Ntarfftein biefer üerjüngten unb ge* 
ftäblten ©Meberfd)r. 3« bet bisherigen fßrobuf* 
tion bet T)id)terin bilbet biefer Noman eine ©rt 
©httelpunft unb £auptftücf, ftellt et boeb ein 
©udjtigeS abgerunbctcS ©ilb auS bet ©ergangen* 
beit beS nieberbeutfdjen ©auerntumS bin, mehr 
noch: im Nahmen beS einzelnen 2)orf* unb $of* 
fcbidfalS ein ©tiirf urfprünglicbet ©olfSgefd)id)te 
unb ©eit©irfenber fulturcüer Entwicflung. 

9luS bet bewußten ftraPen ©efd)räntung auf 
einen engen, bod) feincSwcgS unfruchtbaren $reiS, 
bet ihr bis inS fleinfte öertraut, feßopft fiulu öon 
©trauß unb Hornel) ihre faftigften ©djönbeiten. 
9lucb ben prächtigen Etjählet ^eter Nofegget 
bat man auf feine fteirifebe ©albheimat ein* 
Pbwören ©ollen, aber et ^at pd), cigenpnnig 
unb bidföppg, ©ie er ift, immer ©icber bagegen 
gefträubt. ©o nennt er fein neues ©ud) „5)ie 
beiben ^)änfe" (öeipjig, ©taaefmann) mit 
einem geroiflen nicht gu betfennenben $rop einen 
„Noman auS unfret S^^it" unb betont bamit 
gleid) auf bem Titelblatt, baß et nicht gefonnen 
fei, fid) in feinen Söalbwinfel einfpetten gu laffen, 
baß öielmebt auch et in bie geiftigen Kämpfe 
unfret Tage fein Söörtlein werfen mödjte. Et 
tut ober &cr[ud)t eS, inbem et gwei 2ttenfd)cn 
mit gleichem Namen einanber gegenüberfteUt: 
bet eine, ein braöer, grunbgütiger, liebenswerter 
SKenfcb bollet 2)emut unb Treue, ©itb ©eift* 
liebet, bleibt geborfam im ©cboße bet $ird)e unb 
im ©ehege beS Dorfes, roo et eine befebeibene, 
aber gefegnete Tätigfeit entfaltet; ber anbre, Don 
3ugenb auf bollet ©tabrbeitS* unb SteiheitS* 
btang, ftubiert Naturwiffenfd)aften, ©itb ein glii* 
benber Anhänger ber mobemen, baS ^cigt hier 
bet materialiftifeben ©>eltanfcbauung, öerführt unb 
»erläßt ein atrncS tugenbfamcS SNäbcbcn, angelt 
ftatt beffen auS purer ©elbgier unb ©treberei 
nach einer SNillionenerbin unb tut auch fonft 
nod) aHeS mögliche, um pd) als übergeugten 
Sünget T)atwinS, ©tirnerS unb Nie^fcbeS gu 
bofumentieren. ©ei welchem üon biefen beiben 
£>an8 ©cbmieb NofeggetS |icrg ift, braucht man 
feinem gu fageit, bet nut eine 3^ilc üon ihm 
gelefen T)ocb ©o fein ^)etg, ip bieStnal 

nicht auch bet Eifer feiner &eber. 3 um eigent* 
lid)cu gelben feinet ©efebiebte erwählt et fid) 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



300 l!HMJlSii!i!S!ll]lll!ll!!lli]!!l!!l'lii^i:ill)lllllilllll!Ilt!llll Citcrotif^c SRunbfdjau. li;ii!!!lili;;! iliniri!ll!}llfll11!ltlIIII1!!!!ll!II!llllintnillf1i:?!;:!;;' -1 


Digitized by 


nid)t bcn Pfarrer, z um eigentlidicn Schauplaß 
nid)t baS Torf, bie (Enge, bie (Seniigfamfeit unb 
bic unOcrbilbctc liebe (SottcSnatur — gum gelben 
macht er — ift’S Troß? ift’S fpiitcr (ErcbcrungS« 
brang in eine neue Sphäre? — bcn Stabt« 
menfehen, bcn Stubierten, bcn „Kulturträger" 
unb fyreiheitSapoftel. ©leid), als man bon biefer 
©apl hörte, l)at man 9Riene gemacht, ihm auf 
bie Singer 311 floßfen: „Scf)uftcr, bleib bei bei* 
nem Seiften! Stabtmcnfdjen liegen bir nun mal 
nid)t." 9?adj feiner refoluten 9lrt fjat JRofcggct 
ßdj im „©cimgartcn" öl^balb bagegen geroehrt: 
,,3d) h fl &e meine fiebcnunboicrzig 3°hrc Stabt 
hinter mir; baS genügt bod) roohf. Unb biefer 
große ©ans, ber fid) geitmeife fo ungebührlich 
auffüfjrt, ift nicht etma eine litcrarifd)e Kaprize, 
roie fic bei müßigen Sd)riftlcrn Oorfommcn fann. 
?tein, er ift ein (Ergebnis meiner (Erfahrungen, 
er b a * mich in ber ^celc eine ©eile gequält, 
che er hcrauSgcfdjriebcn mürbe. Unb fiinftlcrifd) 
roat mir ber Perfudj aud) Ocrlodcnb. Ten 
flcincn ©auS, ben armen, bcfcßcibcnen, gütigen 
Sanbprieftcr, fann ich fdjreiben, baS fjo&e ich fct)on 
überoft gezeigt. So mollte id) bieSmal rafcher 
an ihm oorbeifommen unb mich ber neuen ©e« 
ftalt mibmen, bem großen ©ans, ber mir feine 
3tuhe gelaffcn hotte. (beliebt habe ich auch ben, 
unb fo gab ich ihm baS SRitleib. Tamit fanb 
er auS feinem Irrgarten heim, mo er zuleßt, 
nad)bem er mit feiner Wahrheit unb ©eiSljeit 
Sd)iffbrud) gelitten, bie ©ütc ßnbet ..." 

Tagegen muß man junädjft einmenben, baß 
baS ttRitleib eine ftumpfe Stoffe ift in bem Übet« 
ZeugungSfampf, bet hier auSzufämpfcn, roenn fid) 
bet Sefcr nid)t Don Oornherein gebannt unb ge« 
feffclt, mitten« unb gebanfcnloS in bie ©efolg« 
fchaft beS PerfafferS begeben mitt. Solche ©e« 
folgfchaft pflegt nun abet ber Sefcr ohne rocitereS 
nur ba ju leiftcn, mo et feinen ©errn unb führet 
mit ber alten geroohnten Sicherheit auf beit alten 
gemohnten Sahnen manbeln ficht- ©cchfeln btefe, 
fo ftußt junächft auch ber Syolgfamftc unb fragt 
na<h ber Qualififation für ben neuen Kurs. Unb 
ba muß er fid) benn halb gcftcljen, baß feinem 
lieben Oerehrten ^Reiftet biefer ©cdjfcl nicht zum 
©eil auSfdjlägt, baß auf bem neuen 9lrfet, ben 
et ba beftent, fein alter Pßug unb Karft gat 
nicht recht arbeiten, baß feine Saat gat nicht 
rcd)t 311 Sliitc unb 5 rud)t fommen mitt. 3 mmet 
unb überall forbert bic Stabt« unb Kulturfd)il« 
betung bcn Vergleich mit ber Torf« unb Statur« 
fchilberung heraus, unb ftetS jieht fie babei ben 
fürjeten. Sd)on bie Konfequcnjen bet SRoman« 
form als fünftlcrifdjen ©cbilbeS ftetten bcn mcifter« 
haften (Erzähler unb Plaubcrcr Oor iRotrocnbig« 
feiten, benen feine natürlichen Einlagen fieft liebet 
entstehen möchten; noch mehr abet roiberfeßt fid) 
in feinem Snnerftcn ctmaS ber geftaltenbcn Ob« 
jeftioität, bic, rein als ©egenftanb, hoch auch bie 
höhere ober meinetroegen niebrigere Kulturftufe 


bet Stabt, ber ©iffenfd)aft, ber „mobernen 3<*it" 
Don ihm forbern barf. ttRit bem Kutfdjer „SRit« 
leib" auf bem Socf muß bie Karre fid) ba halb 
im Sanbc ber Tenbenz feftfabren. (ES pafßert 
ihr baS um fo leichter, als JRofegger auch biefem 
ungleich umfaffenberen Stoffe gegenüber nicht ge« 
mißt ift, feine lofe aneinanbetreihenbe Tedjnif 
bcS (Erzählens aufzugeben unb ftatt ber über« 
rafchenben ober zufälligen (Ereigniffe, bie baS 
©efährt ber ©anbiung OorroärtSbringen, bie pfh« 
d)oIogifdje 5olgerid)tigfeit ber ©horaftere unb bie 
innere SRotiüierung forgen ju laffen. 

Tod) man mag gegen ben neuen SRofeggct als 
literarifcheS Kunftroerf noch fo Oiel einmenben, 
eS bleibt ein SRcft, ber bem ftärfften fritifdjen 
Sfeuet miberfteht. TaS ift bet menfd)lid)e ©eljalt 
bcS SucheS, bie ©ciSfjcit unb 3RiIbe beS ©er« 
ZcnS, bie SRcifc ber (Erfahrung unb bie Sicher* 
ftelligfcit bcS (EfjarafterS, bie auS il)m fprcd)en. 
3 ch meiß außet Srenffcn in 9iorbbeut)d)lanb nur 
einen, bet mit gleichen unmibetftehüchcn ©affen 
bet $crfönlid)feit fiegt: ©ilhelm Specf, ben 
Serfaffet bet „3*oci Seelen", bet „^Renfdjen, 
bie ben ©eg Oerloren", beS „3oggeli" unb beS 
„Üuartctt«Sinate" (Sctlin, ©arned). (Eine 
einfachere ©cfdjichte als biefc, bic ein Sfarrer, 
ein Seelforgct im feinften unb reinften Sinne 
beS ©orteS, feinen brei SRufifpartnern um bie 
©eihnadjtSzeit erzählt, fann eS nicht gut geben. 
(Ein junges fehnfiid)tig befangenes ©eib, „hinter 
beffen Sd)cu ein ganzer Slumengarten OoII bren« 
nenbet Siebe blüht", bic zweite Srau eines alte» 
ren ehrenroerten unb tüchtigen, abet ein rnenig 
pebantifchen unb für ihren heiteren SicbeSbtang 
allzu ücrfd)loffencn ©elehtten. Oergißt fid) in 
fd)mad)ct Stunbe für einen $lugcnblicf unb bulbet 
bie ftürmifdjen 3 ürtlid)feitcn eines jungen 3Ren« 
fdjen, bet, fclber licbeloS aufgeroa^fen, alle nup« 
loS in ihm aufgeftauten ©cfühlc bet Serehtung 
unb Anbetung Oor fie auSfchüttet, ehe ihn bie 
Seibenfdjaft beS merbenben SRanneS überrumpelt. 
@S mar gemiß mehr mütterliches SRitlcib mit 
einem Scrlafjencn unb Unglüdlichen als cigent* 
liehe Siebe, maS bie junge Srau z« bem 3nng« 
ling gezogen hotte, unb jene Oerborgcnc, unet« 
forfchliche Kraft in uns ober über unS, bie in 
bunflen Wugenblirfen bie Seele plöplich auS ihrem 
feften ©cfiigc löft unb mie im Traume zu un« 
befannter Tiefe nieberglcitcn Täßt. Tennod) for« 
bert ihr munbeS ©emifjen Oolle Sühne Oon ihr. 
3 e einfamet fie in ihrer (Ehe mirb, befto tiefet 
roühlt baS Schulbbemußtfein in ihr, befto un« 
barmherziger fpridjt ße fuh baS Urteil. ®m 
©eihnachtSabenb bricht ße jufammen unb Oer« 
läßt baS ©auS, abet mit bem (Scbanfcn, nie 
mehr borthin zntiidzufchren: ber Strom ßießt 
ja fo nahe. Ter ©ciftliche, bem ße ihre Schulb 
beichtet, betfclbe, ber unS bie C5e)djid)tc erzählt, 
ruft baS Pflichtgefühl bet (Sattin unb SRuttcr 
an, forbert mit aufrüttelnber Strenge, baß ße 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Siterarifdje 9 hinbfd)au. Illlllliilllllllilllllllillillllliiliilliiilllililllilllilliillllllll^ 301 


ihre Sd)ulb burd) üerboppelte Sorge unb Siebe 
wieber gutmad)e, unb wedt burd) bieS neue 
bomcnOoße SRartprium, baS er ihr jeigt, ihren 
fefjon halb cntfd)lummcrtcn ÖebenSbrang wieber 
auf, ohne bafe ct ihrer JRcue baS ©efenntniS 
bcS öebltrittS auch Oor ihrem ßRanne gumutet. 
$ie Äur gelingt. ©3ol)l bleibt bie $eimgefebrte 
nod) lange eine in fid) geteerte, emfte unb web* 
mütige ö-rau, bod) flimmern ©üte, Siebe, 3)auf* 
barfeit mehr unb mehr burd) ben trü6cn ©mft 
ihres SBefenS, unb baS fd)mere Sd)idfal, baS fie 
trägt, holt allc§ Schöne unb $crrlid)e, affe« eble 
^er^enSgolb anS Sidjt herauf. 2>aS ©tort, baS 
ihr ber Pfarrer mitgab, warb ihr $um fiebenS* 
unb ©cnefungSmort: ©uSbalten! „^Rad) allem, 
toaS id) bis jept gehört habe," fdjliefet ber dt» 
Säblet feine fdjlicbte^ in feinem 3 U 9 gurecbt* 
gemachte unb gerabe barum jo lange unb tief 
in unS nad)baHenbe ©efthid)te, „habe id) feine 
Sorge mehr, fonbern hoffe unb glaube, bafe aud) 
baS öinale fd)ön unb gut fein wirb." ©>ir 
niden ibm SÖcifatt unb brüden ibm in $anfbar* 
feit für fein geübtes Vertrauen unb feine fd)öne 
9Rilbe ftumm bie £anb. ©r wirb fühlen, bafe 
barin auch unfer 3>anf für bie ©cfd)idjte ent* 
halten ift ... 

©9er bem ©erfaffer bcS „Sngenieur §orftmann" 
unb bcS „^aftor Älingbammcr" ben £>utnor ab* 
ipredjen wollte, müfete über gewiffe, oon einer 
fpieleuben ©ra$ie unb $eitcrfeit erfüllte ©pifoben 
biefer ftäblern ftrengen ©üd)cr allju flüchtig bin* 
weggclefen haben. SRun jeigt ©Hlbelm^cgeler 
in einem neuen ©ud)e, bafe er ben $on weit* 
männifeben £>umorS unb eleganter Satire, ber 
bort unb anberSwo nur gelegentlich aufflang, 
auch burd) eine ganje ©efdjidjtc, burd) swei* 
bunbert SRomanfcitcn feft^ubalten weife, ohne baS 
Noblesse oblige feiner litcrarifcbcn Vergangen* 
beit $u öerlepcn. Seine ^^albfpagbaftc ©efd)id)te" 
uon „DcS Königs ©rjicljung" (Stuttgart, 
^olbcinoerlag) gehört in bie <Rad)barfd)aft aH 
ber Dielen „öürftenfpiegcl", bie über Söielanb, 
3. 3- ©ngel, ö^nölon unb Petrarca bis auf 
1’enopbonS ^ropäbie eine lange ©bnenreibc ju 
Dcr$eid)ncn haben. $>odj ihre ©Joffe ift Weber 
baS ©atpoS noch bie ©clebrfamfeit, fonbern bic 
im buntfaltigcn ©ewanbe bcS oricntalifchen 2Rär* 
cbenS cinhergchenbe 3eitfatire, bie ihren ©mft 
unter Sdjeraen unb ihren Stachel unter ©Iumcn 
bet ^ßbantafie oerbirgt. S)aS Sanb ©brrhinien 
liegt bod) roohl nicht gan$ fo fern, wie eS fid) 
ben ©nfebein gibt, unb #önig SRabu, ber in ©c* 
gleitung eines 3ournaliften nach löblicher £arun* 
al*SRafd)ib*2lrt in wcd)felnber ©erflcibung burd) 
alle Stänbe unb ©crufSarten feines 9teid)eS 
wanbert, ift wohl etwas jünger als bie Dielen 
SRiHioncn unb etliche bnnberttaufenb Sab^e, bie 
ber öabelmunb bcS Richters auf feine HRumie 
häuft. 2)od) biefe Oerborgenen ©e$icbungen, bie 
bem ©anjen einen pifanten ©eigefdjmad geben. 


finb juin ©lüd — unb barin liegt ber litera* 
rifche ©tart beS ©ud)cS — nirgenbwo über jenes 
belifatc SRafe binauSgetrieben, baS fid) gerabe 
noch mit bem anmutigen 9tci$ beS SRärdjenS 
unb ber Spannung beS epifchen ©efdjehenS Oer* 
trägt, ©n bem $önig*©>eltfahrer aber gebt bic 
©r^iebung ni^t fruchtlos Ootübcr. fRachbcm er bie 
ÜRot ber ©rmen, ben bohlen Hochmut ber ,,©or* 
nehmen" unb ben fraffen ©goiSmuS ber Reichen, 
bic Heuchelei ber Ötömmler unb bie freche ©egebr* 
lichfeit ber „maffenbeglüdenben 3öeltumwälzet" 
am eignen üeibe fennen gelernt bat, fommt er 
ju ben ^Unterirbifchen", ben rauben Arbeitern 
im Schacht ber Grbe. $ort lernt er, bafe gu ber 
$rone auch ein Stüd Söurjel gehört: „Steh auf! 
2)ie ©rbeit ruft. 3^ »id ein guter §äuer wer* 
ben." 2Rit biefem tapferen ©orfap febrt ^önig 
fRalju enblich aus feinem Sufognito $u ^hron 
unb 3epter guriid unb übt in gefegneter Stegie* 
rung Satfraft, 3RenfchcnfenntniS unb ©üte. ©S 
war unter ihm, ba baS ©3ort auffam unb ©el* 
tung gewann in ber ganjen jioilificrteu ©lelt: 
w 3ch habe bie ©b*e, ein ©prrhinier gu fein." — 
£>cgelcr, wie ich ihn fenne, wirb biefe leicht unb 
loder öorgetragene ©cf<hid)tc nur als ein 3ater* 
mejjo feiner eigentlichen Sdjriftftetterei betrad)* 
ten unb balb barüber hinaus $u anbern Ufern 
fteuem; wir aber möchten beS „Königs ©r^iehung" 
in feinem ©efamtwerf nicht mehr entbehren. 

©rnft Oon ©Joljogen war brei 3Ronate 
brüben in ©merifa unb hat fein noch im ©ugen* 
blid ber ©nfunft feierlich bcfräftigtcS ©erfprcchcn, 
beileibe fein ©ud) barüber gu fchreiben, natürlich 
— nicht gehalten, ©torum auch? 9i«9 olS 
fiehrenber hinüber, fanb fich aber auf Schritt 
unb $ritt wie Oon felbft burch all baS IRcuc, 
baS auf ihn einftürmte, jum fiernenben um* 
gcwanbelt. 5)aS trieb bann babeim mit SRatur* 
gemalt als $uofpc unb ©liite aus bem faftüber* 
füllten Stamm, unb ehe er f S fid) üerfab, war 
baS ©ud) „$ollarifa" fertig (©etlin, ö- Öon* 
tane & ^ 0 .): bunte, aber gut unb wirffam fom* 
ponierte „©lutnen*, öni^t* unb 3)omenftüde 
auS bem 3Rärchenlanbe ber unbebingten ©egen* 
wart". 9Jtan beachte bie feine, üorfid)tige ©b* 
fchwächung bcS befannten 3il Qt ^» f ie ift eine ©rt 
Programm bcS SnhaltS, ber ©etrachtungSweife. 
©Jolgogcn Oergleicht ftänbig — wie fönnte ein 
beutf^cr Schriftfteller anberS! — jwifchcn ©Iter 
unb Steuer Seit, aber bie ©erglcidje faden feines* 
wegS aßc gu gunften ber iReucn auS. s JRan ftettt 
fich Oor, ben ©erfaffer beS „dritten ©cfchlcchtS" 
unb beS „©rjfepcrS" habe ber ©ebanfe hinüber* 
gezogen, einmal bem JÖanbe ber Heuchelei ju ent* 
fliehen unb mit ncugefchliffcncn ©3affen heintju* 
febren. ?lbcr er ift ehrlich unb mutig genug, 
tthnlidjeS unter anbrer ßRaSfe auch brüben gu 
erfennen unb eS beim fRamcn $u nennen, ©r 
bat fech feine JJrei^cit, fein offenes ©uge unb 
feine rüdbaltlofe 3 un ge au^ bei ben 0anfccS 


Digitized by 


Gok igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



302 !il!liih!illi!lllil!lliliili!llflfiiiiiil!ililli:ii!li!iiiilii!iiiillii üitcrarifdjc Nunbfdjau. Hllillllllllllllllllllllllllillillllllllillilliiilillllllilin 


Digitized by 


bewahrt. llnb fo ergäblt er jriid), amüfaut uub 
ferf brauf lo« ohne grofjmäd)tige ergieberifebe 
Wfpirationen. S« ift ein ©enufe, ihm gugubören, 
aud) wenn man merft, bafj bie« „Tollarifa", 
ba« fid) un« enthüllt, gunädjft fein ftmerifa ift 
erft in gweiter unb britter Sitftanj ba« Wmerifa 
ber 29irflid)feit. Tod) ift SBolgogen« 9lmetifa, 
fdjeint un«, pläfierlidjer al« ba« anbre. g. T. 
* 

Sine ber roanblungSfäfjigften unfrer Schrift* 
ftellerinnen, fieonore grei, geigt in intern lep* 
ten Nomait „Ta« Ieudjtenbe Nei<h" (Stutt* 
gart, Sotta) wieber ein gang anbre« Ö>efid)t al« 
in ihren bi«berigen Arbeiten. 2>urc^IcBte fic im 
„Neuen ©ott" bie mptbifche &iftorie mit er* 
ftaunlidjer Sinfüblung«fäbigfeit, brang fie in ber 
„Söegwenbe" al« fiebere Sßfabfinberin in ba« labt)* 
rintbifdje Seelenleben be« mobernen SJtenfdjen, 
lieferte fie in ben „$cttenträgcrn" ein iwcfenbeS 
Spiegelbilb fogialer unb cttiifc^er ©egenwart«* 
fultur, fo banft fie itjt lepte« Budj bem Stubium 
eine« patbologifdjen ^ro6Iem« unb inbifdjer Ne* 
Iigion«pbiIofopbie. erweitert ben 3&fcnfd)en 
Bererbung«gebanfen gu einem burd) bie 3afjr* 
Ijunbcrte laufenben ©enerationenfdjirffal, weift 
an einem tppifeben Singelfall bie Sjifteng eine« 
Bluttoerbängniffc«, eine« $arma nad). Tie ©ei* 
fter, bie im ©cfcbledjt be« Tantalu« unb be« 
öbipu« umgeben, wirten auch in ihrer ißbilo* 
logenfamilie ber BkitmüHer unb im 91 riftof raten* 
baufe berer Don Thielen. Ter lepte Sprö&ling 
au« biefer Bereinigung, ber junge antinou«bafte 
Taniel 9ld)illc« Don Thielen, 9 e bt fcbwerbclaftet 
mit einer romantifdjen Sebnfud)t nach ^etta«’ 
#errlid)feiten bureb ba« fieben. Tie Söirtlidjfeit 
gerflie&t ibm in« Unwirtliche, feine Traumwelt 


ift fein eigentlicbc« £>eiinatlaub, ba« leuebtenbe 
Neid), ba« ibn fd)lic&lid) wie eine gata Ntor* 
gaita in ben Tob lodt. Tie Dollenbete Srgäljler* 
funft Seonore grei« Derftebt e«, un« bureb eine 
patbologifdje Nätfclfrage gu feffeln. Ntit Span* 
nung unb Staunen folgen wir ber Sntwidlung 
be« tragifeben Borwurf«, ben Difionenbaften Über* 
gangen au« Nealcm in« Bbantaftifdjc, au« ben 
boebfliegenben 9lbftraftionen guriid in ben 9111* 
tag. Obwohl bie Bewei«fübrung burdj Über* 
labung mit patbologifd) behafteten Söefen faft au 
fibergeugung«fraft einbiifet, bie Blut«gefpenfter 
allgu Teidjlid) fluten, übt ein bunflc« (Gebiet ber 
Seelenfunbe magifd)e 9lngiebung«fraft. Sine 9lb* 
normität, bie bem Sd)arffinn be« Blpdjiater« 
febwere Aufgaben ftettt, ift in bid)terifd)cm §ell* 
fefjen gebeutet, llnb Seonore grei weif un« 
mit ©eift unb ©ragie gu belehren. Sie ift 
mbftifcb'naturaliftifd) in gang eigenartiger gorm. 
Tiefe« Ntal gibt jidb bie Nteiftcrin eine« ebel* 
geglieberten Stil« trau« bumoriftifd), wir wäh¬ 
nen, manchmal eine Schülerin 3<?an $aul« ober 
Heller« Dor un« gu haben. Sin eigenartig alt* 
fränfifdje« 29efen waltet in ihrer 9lu«brurf«weife, 
eine wunberlicb fcbillernbe gärbung, bie bem 
Batbo« ba« $id)ern gefeilt. Ter fonfequent 
beigefübrte tragifebe Scblufe be« Budhe« begeugt 
ihren Glauben an ba« leuebtenbe Sfteid), boeb 
fieonore 3rei gefällt fid) in lagertenbafter ^Irt. 
Sie fudjt un« guweilen gu entfdjliipfen unb wedt 
3weifel, wo wir ber Tatfadjen fdjon gang ftd)er 
gu fein glaubten. ^Iber Biellcicbt offenbart flcfy 
bei biefem Thema au« bem (ärenggebiet oon Ber* 
nunft unb BJabn gerabe b^rin ihre Srgäblcr* 
funft; bie Sd)riftftetlerin ber 38anblung«fäbigfeit 
wahrt bie BJiirbe be« ^ünftlerifcben. 3- 3* 


Citerarijdjc Hotten 


Tie ©efcbi(btc ber beutfdjen Bolf«bilbung barf 
in biefen 58od)en einen ebrenbollen (Sebenftag 
begeben: am 6. Wpril 1812 würbe in Tangig 
5lron Bernftcin geboren, ber Berfaffer ber 
W 9?aturwiffenfcbaftlid)en BoKöbücber" unb Be* 
grünber ber „Berliner Bolt«geitung". Anfang« 
für ben Stabbinerftanb beftimmt, üerbrad)te er 
al« Sohn armer jübifdjer Sltern feine ^inber* 
jabre Iebiglicb mit bem Stubium ber Bibel unb 
be« Talmub«. Srft im fünfgebnten 3ah^e lenite 
er beutfdjc Bü^er fennen, ftürgte fid) jefct aber 
mit fol^er Begeiferung auf bie beutf^en ^laf* 
fifer, baf ihm war, al« beginne nun erft ba« 
Sebcn. 2Jtit gwangig 3 a b^ n & na <$ 
lin, Oerfu(bte fid) in literarifdjen unb fritifeben 
Arbeiten unb errang ftcb bur^ fie bie fjreunbfcbaft 
Bon 3öilibalb Sltep«, ber ihn in bie fogenannte 
„3Rittwod)«gefeflfcbaft" einfübrte unb ibn aud) mit 
Bombagen, Sbamiffo unb $ijjig befannt machte. 
Sogar ba« Bertrauen be« allgewaltigen fRellftab 
gewann er ftcb in einem 3Jta|e, bafj biefer ben 


Treiunbgwangigjäbrigcn Boriibergebenb al« feinen 
Bertreter in ber fieitung ber „Boffifdjcn Leitung" 
beftettte, obwohl fid) ber junge Bcmftein bi«ber 
feine«weg« im Sinne biefe« Blatte« betätigt batte. 

Tod) famen neben ben literarifdjen 3»itercffcn 
mehr unb mehr bie naturwiffenfd)aftlidjen 3?ei* 
gungen in ihm empor. Namentlich auf bem noch 
blutjungen gelbe ber eleftrifdjen Telegraphie bie 
foeben ©auf unb SBeber in ©öttingen auf neue 
®runblagen geftellt batten, entmidclte er eine für 
ben 2lutobibaften ftaunen«werte ^enntni«. Sr 
war ber erfte, ber einen Apparat fonftruierte, 
ber gwei Tepefcben, fowobl in gleidjer Nicbtung 
wie auch in eutgegengefepter, aufnebmen tonnte. 
BJa« er fid) felber geiftig erobert batte, ba« nun 
audj anbern mitguteilen, fpürte er halb al« einen 
tiefgewurgelten Trang feine« auf Srgiebung unl> 
lebenbige BJirfung geri^teten Btefen«, wobei ihn 
bie ©abc einer flaren, einbringlidjen Tarftellung 
nicht wenig unterftüpte. So entftanb in ihm ber 
^ßlan jener naturwiffcnfc^aftlicfjcn Bolf«büd)cr,, 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1/MMIIilll^ £iterari[cf)e 

beren Anlage, Form unb 3* e t c heute nodj al« 
muftergültig gelten, bie bamal« aber getobegu 
Äuffehen erregten «nb Balb in faft alle euro* 
päifdjcn Sprachen überfeßt würben. Selbft bie 
afabemifdje SBiffenfdjaft erfonnte biefe ©erbienfte 
fpäter an: 1876 ernannte ihn bie Univerfität 
Tübingen zum Dr. rer. nat. h. c. 

3u ber frühen popularmiffenfdjaftlidjen ^ätig^ 
feit ©ernftein« gefeilte fich bie politifchc erft Ver* 
hältni«mäßig fpät. Selbft ba« Sah* 1848 falj 
tljn auf biefem (Gebiete nur gelegentlich einmal 
tätig. ©rfl bie erwachenbe SReaftion machte ihn 
recht mobil, unb wieber war eS ber päbagogifdje 
$rieb in ihm, ber ben ©erpenbifel anftieß. ‘DaS 
©olf, mar feine Überzeugung, brauet eine grünb* 
liehe ©orbilbung, ehe eS ju politifchcr Steife ge* 
beihen fann. 3n biefer Überzeugung unb mit 
bem ©unfepe, unmittelbar zu helfen* griinbete 
er im SRärz 1849 in ©erlin bie „Urwähler* 
Zeitung", ein bemofratifche« ©oUSblatt, ba« eS 
fehnett zu weiter ©erbreitung brachte, bem £er* 
au«gebcr aber mannigfache ©reßprozeffe, ja auch 
©cfängniSftrafen zuzog, ehe eS 1853 Vont©olizei* 
pTäfibcnten £>incfelbep unterbrüeft würbe. S)ocf) 
erftanb au« iljten ©ebeinen balb bie „©olfS* 
Zeitung", für bie nun ©ernftein jahraus jahrein 
bie fieitartifel fchrieb. 

fBeiter unb weiter behnte fid) bann feine $ätig* 
feit au«: er fdjrieb Sluffäße naturmiffenfchaftlichen 
unb fozialen Snhalt« (gefammelt unter ben Titeln 
JRaturfraft unb ©eifte«welten" unb „Statur unb 
Äultur"), hielt ©orträge in #anbwerfervereinen. 
Verfügte fich mehrfach auch al« StfoVettift, am 
glücflichftcn in ©efchichten au« bem Äleinleben 
einer jübifdjen ©emeinbe: „©ögele ber SRaggib" 
unb „SRenbel ©ibbor", Von benen bie zweite 
fogar in $epfc« „Stfovettenfchaß" (©b. 10) auf* 
genommen mürbe. 3u ben ßebziger 3ah*en er* 
machte ©ernftein« alte 3ugenbliebe wieber: er 
befchäftigte Reh mit ber ©ibelforfchung unb ber* 
öffentliche 1871 eine (Schrift über bie Sagen 
bon Abraham, Sfaaf unb 3afob, ber auch ein 
$avib Friebridj Strauß feine Slnerfennung nicht 
berfagte. ©erfönlid) bon berfelben fiebhaftigfeit 
wie in feinen Schriften, erfreute er fich bi« an 
fein SebcnScnbe (12. Februar 1884) eine« regen 
freunbfchaftli^cn ©erfehr«, in beffen SRittelpunft 
Schulzc^elipfch unb bie Familie Otto fiewalb 
ftanben. 2>ie Slnerfcnnung, bie er fdjon zu £eb* 
Zeiten reichlich erntete, fann ihm auch bie ©e* 
fehlte nicht oermeigern: er hat ernft unb reblich 
an ber ©ilbung bc« beutfehen ©olfe« mitgearbeitet 
unb geholfen, bem Sieg be« mobernen ©eijte« 

©ahn z u brechen. F- $• 

* 

„SRalerpoet" — ba« war früher ein ganz 
geläufiger ©u«brucf; man fah znnfdjen $°ef»e 
unb SRalerei nicht bie feinblidje $luft, bie fid) 
mit ber mobernen ^Richtung in ber bilbenben 
Jtunft burchau« baztoifchcn aufgetan haben fott. 


SRunbfchau. IIIIIIIIIIIII!lll!!lllllllllilllll!lil!l;]!!IW 3U3 

Xer Schwebe $arl Sarifon ift noch ein tppi* 
fcher ©ertreter jene« au«fterbenben ©ef<hled)t« 
unb babei fein alter au«gcbicnter SnValibe, fon* 
bem ein in ber ©lüte feiner 3ah*e unb feine« 
Schaffen« fteljenber Zünftler, ©ut vielleicht, baß 
er ein SluSlänber — gegen Stembe pflegen wir 
in foldjen Gingen nadjfidjtiger zu fein. Seit 
Sohren fdjon ift Sarffon bei un« in ^eutfdjlanb 
eine befannte, immer gern gefehene ©eTfönlirf)' 
feit, ©r hat in ber öl* wie in ber Aquarell* 
tedjnif hödjft fiieben«würbige« unb Slnfpredjenbe« 
gefdjaffen, unb fein $ritifer hat e« ihm übel* 
genommen, baß er in feiner Steigung zum fetten, 
^eiteren unb ©ehaglidjen bem ©efdjmacf be« 
©ublifum« entgegenfam. Stamentlid) feine Slqua* 
rette nehmen mit ihren intimen SReizen ben ©e* 
trachtet fofort gefangen, unb feine Vornehmlich 
in biefer $edjnif gemalten norbifdjen 3nterieure 
Verfeßen un« in ibpttifdje ©erhältniffe, bei benen 
unfre fehnfüdjtige ©hantafie, bc« fiärm« unb 
Sufu« ber ©egenwart mübe, nur allzugern ein* 
fehlt. 511« man bann Vottenb« erfuhr, all biefe 
humorvollen, niemal« fentimentalen, nein au«* 
gefproeben gefunben ©ilber flammten au« Sarffon« 
eigner §äu«lid)feit in Sunbboru, ba fdjloß man ihn 
unb feine frifdje, fröhlich machenbe ^unft erft recht 
an« beutfdje ^)erz* ©inen „Sonnenmaler" nannte 
man ihn, einen neuen Sänger norbifdjer $raft 
unb $etrlid)feit, einen ©lücf«* unb ©enefung«* 
Bringer nadh einer 3cit Voll trüber Dumpfheit. 

Stecht populär aber würbe er erft, al« ihm 
ber ©erleger Sllbert ©onnier in Stocfholm ©e* 
legenheit gab, biefe 3hHca von Slquaretten au« 
feinem länblidjen Familienleben mit ber $unft 
eigner Feber gleich auch fclöft zu erläutern, 
©runo ©affierer in ©erlin Vermittelte un« ba« 
erfte biefer ©üdjet („©ei un«aufbem Sanbe") 
balb auch in beutfd^er SluSgabe, 24 farbige tafeln 
in großem 5ltla«* ober Sllbumformat. ©Jie be* 
Zaubernb biefe FrifchC/ wie zart bie fjette Sinn* 
Ii^feit ber SSafferfarben, wie erwärmenb bie 
$unft be« zutraulichen Klaubern« au« Sarffon« 
Seben, feiner ^unft, feiner fianbwirtfd)aft, feiner 
^äu«lichfeit, feinem Umgang mit ben blonben 
blauäugigen Äinbernl 3efct ift jenem föftlichen 
©uch, mit bem jeber Fteunb länblicher Statur 
fich unb anbern eine Freube machen wirb, ein 
neue« gefolgt: „Saßt Sicht hinein!" ift e« 
betitelt, unb ©onnier in Stocfholm (unb Leipzig) 
felbft hat bie beutfdje SluSgabe bavon Veranftaltet 
(Überf. Von ©rnft ©otthoff; geb. 20 SR.). 
5)ieSmal bleiben wir faft ganz innerhalb ber 
Vier SSßänbe, im „$eim": 32 heitere ©ilber au« 
bem fieben einer gefunben unb fräftigen Familie, 
ein £luififana fonbergleichcn! Unb wieber macht 
ber $au«herr, SRaler unb ©oet in einer ©erfon, 
auch bie literarischen ^onneur«. ®ie ©ewohner 
biefe« $eim« Rnb älter geworben, feit er zum 
erften SRale ihr fieben fchilberte. Seine anmutige 
Frau flarin zählt nun fünfzig — wozu ba« Ver* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


304 liiiliiiiiiiiiiiijiilillii!iilii;!|illllliililillillllllilllllllliilllll fiiterarifche 

fcfjroeigen? —, bie kinöer finb hetongeroachfen, 
Rnb flügge geroorben. Doch ber ^>eqfd)lag be« 
Sieben« h<ü R<h toum beränbert. Da« beroeift 
bie innere gröblid)feit, bie au« biefen ©ilbern 
unb bie[em marmljerzigen Dejte ftrömt, gleich* 
Diel ob ba nun bom ©eneralftreif ober bon 
Sournaliften, bom ©afthau« ober bon Schneiber* 
rechnungen, bon £i«beth unb ©rita, ben Döch* 
tem / ober 3°upioup unb kicfi, ben Eünbchen, 
bon ©lumcn ober 3eitungen, bon Realitäten 
ober träumen bie 9tebe ift. 9Md)t feiten bcnft 
man an Anberfen, bem auch fein Sieben ein 
Märchen mar. „Eier hoben kinber unb greunbc 
geroobnt, hiet fpuft e« nicht", biefen ©ann* unb 
Seihefprud) fepte fiarffon an bie Sanb eine« 
3immet« ... Die ©über befchreiben? Sßein, 
ba« h^fee mit Siarffon« eigner unb eigenfter 
kunft in Settbemerb treten, unb habet mürben 
mit hoch nur ben fürjeren giehcn. Aber nie* 
manb, ber fidj einmal burch ba« Mebium eine« 
künftlerauge« unb einer künftlerhanb ber bet* 
borgenen Schönheiten, Verglich feiten unb ©e* 
müt«roerte feine« eignen §eim« bemuRt roerben 
möchte, berfäume e«, Reh biefe beglüefenbe gröh* 
lichfeit«queQe in« E au « ju leiten! 

» 

©Me früher bei ben Afabemieau«ftellungen ber 
englifchen unb ber franzöRfd)en kunft, fo ift auch 
jept Bei bet Aufteilung „griebrid) ber ©roRe 
in ber kunft" halb ber Sunfd) aufgetaucht, 
bic Erinnerung an biefe 3 u fammenfteHung bon 
fonft meift ferner zugänglichen Serien bauemb 
Zu erhalten. Die ©botographifche ©efellfchaft in 
©erlin ift bc«halb bon ber königlichen Afabemie 
ber fünfte mit ber ^erftellung einer spracht* 
au«gabe be« Katalog« betraut morben. Diefe« 
groRe offizielle ©rad)tmerf mirb eingeleitet burch 
eine Stubie ©rof. Dr. Seibel«, be« Dirigenten 
ber kunftfammlungen in ben königlichen Sd)löf* 
fern, über bie Serfe ber älteren kunft unb burch 
einen Auffap ©rof. Amer«borffer«, be« Erften 
Sefretär« ber Afabemie, über bie Serfe neuerer 
kunft. E« folgt ein genaue« ©erzeichni« ber 
au«geftellten Serie mit etma hunbert ©hoto* 
grabüren ber michtigften, bie nach neuen, eignen 
Aufnahmen hetgcftellt fab. Auf bornehme Au«* 
ftattung ift ©ebadjt genommen, bamit auch bie 
äuRere Erfdjeinung bem mertboüen Suholt ent* 
fpreche. Ein berbienftbolle« Unternehmen — ob 
e« aber nötig mar, ben ©rei« ber teuren Au«* 
gäbe auf 420, ben ber „billigeren" auf 210 M. 
feftzufejjen? Mit folgen ©reifen ftempelt man 
ba« Unternehmen bon bornherein zu einer fiuyu«* 
angelegenheit einiger meuiget beati possidentes, 
ma« hoch mohl nicht im Sinne be« kaifer« lag, 
al« er bie griebrich*Au«ftelIung anregte. 

* 

„©ahnbrechenbe grauen." §erau«gegeben 
au« AnlaR ber Au«ftcHung „Die grau in 
Eou« unb ©eruf" bom Deutfdjen fipz cu m* 

.'•"»imiiiillllinilllllllllll 


SRunbfchau. llil;iilllllllllllililllilllllllllllillllllllll!lll!ltllllll!l!lilllllllllillliii((I 

Hub (Eharlottenburg, ©ita, Deutfche« ©erlag«* 
hau«). — Die« ©uch ift ein Denfmal für bie 
roeiblichen ©ioniere ber grauenbemegung, auf 
melchen ©ebieten fie auch arbeiten. Sürbigun* 
gen ber beiben gürftinnen, unter benen bie neue 
©emegung fid) borbereitete, ber kaiferin Augufta 
unb ber kaiferin griebrich, eröffnen e«. Dann 
folgen in langer SReihe bie ©orfämpferinnen für 
organiRerte kranlenpflege, für Schulreform auf 
allen ©ebieten, £au«haltung, grauenftubium unb 
©artenbau. Die künftlerinnen fd)lieRen Reh an, 
meiften« grauen, bie in Käufern aufrouchfen, burch 
bie jene« ©orfrühling«braufen be« Deutfdjen JRei* 
che« ging. Mehr al« eine begleitete ihren ©ater 
in ba« granffurter ©arlament. Die meiften mareit 
©attinnen unb Mütter, ftanben einem groRen 
Eau«halte bor, teilten bie Sorgen be« Dage« 
mit einem geliebten Manne unb fanben hoch 
Seit, kraft unb ©eift, bem ©emeinroohl ihrer 
Mitfdjmeftem zu bienen. 3hre bertrauten ©ilbet 
grüRen freunblid) z u ^ cn SRad)fommen herüber. 
Sie bie Au«ftellung felbft, auf bie mir in einem 
eignen illuftrierten ©citrag zurüefzufommen geben* 
fen, fo mirb auch biefe« ©uch, für beffen £erau«* 
gäbe unfre Mitarbeiterin ©gne«^arberim Auf¬ 
träge be« Deutfaen faz eu mflub« zeichnet, bafür 
Zeugen, baR bie grau nicht nur im ©aufe, fonbern 
auch im ©eruf«leben Sertbolle« zu leiften bermag. 
» 

©on mehreren Seiten zugleich merben mir 
barauf aufmerlfam gemacht, baR in ber kalen* 
berüberfchau, bie mir lepthin brachten, ein ka* 
lenber zum minbeften mit Unrecht betgeffen oöer 
übergangen morben fei, ber anbern boran eine 
nadjbrücf liehe Empfehlung berbiene: ber katenber 
be« Diirerbunbe«, genannt „©efunbbrunnen" 
(München, Eattmep). iRun, mir lieRen un« ein 
Ejemplar fommen, blätterten, befahen, lafen unb 
— fchlugen reuebott an unfre ©ruft. Da« ift in 
ber Dat ein ©uch, bo« überall, mo bon guten 
neuen kalenbem bie Siebe ift, an ber Spipe 
marfdjieren foUte. Man glaubt, ber alte Mat* 
thia« Elaubiu«, ber liebe gute Sanb«bedec ©ote, 
fei mieber auferftanben ober höbe Reh einen 3ün* 
ger ermeeft, ber unfrer 3eü ba« Ieiftet, ma« 
er ber feinen geleiftet hat: eble Unterhaltung 
für müRige Stunbcn; Erziehung zur Siachbenf* 
li^feit über ba«, ma« un« ring« umgibt unb 
ma« mir nur zu leicht gebanfento« an un« bor* 
überziehen laffen; Mahnung unb Anleitung, unfer 
fieben inniger, bemuRter, beherzter, berantroor* 
tung«boIIer z« führen, al« mir’« für geroöhnlich 
tun; behutfame, gefunbe, nirgenb berhätfchclnbe 
Einleitung zum kunftgenuR unb ma« bergleichen 
fchöne Dinge fonft noch Rub. Unb ba« alle« in 
einer flaren, fchlidjten, echt bolldtiimli^en, hoch 
nirgenb fchulmeifternben gorm — genug, ein 
©uch, beffen Deft unb ©itber e« zu einem 
bürgerlichen E au «buch für alle Dage be« 
3ahre« mie gefchaffen crfcheinen laffen. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 






\ '' - ^ ' 

. - ..... 


• « <• • ••• A..I* • • ... M«t 

sf .. * -*iTt•'»i^ ^:S 5 ^' f ij 




Digitized by 


Go», gle 


flöolf 13'eijer: 3m Treibhaus. 


OrFgtoäTfronY. - : 

UNIVERSIfY OF.MtCHl'GAN - : V 













Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





j|I Dramati[d|e Kunö[d)au 

j§j Don 5r<eörid) Düjel 



Zto XEoIftoi: Unö öos Cidjt fdjcinet in öet - 

ftuguft Strinöbcrg: Königin Gljriftfne — *Pi«l Cärm 
um nidjts“ im Beutfd|en (Theater — 5nfc Sneömann* 
5r«ö«rt<fi: Bas Samilienfeinö — Qenncqutn unö 
Htiid)eII: Mies um öte 5*rma — Bas Rufftftfje 
Ballett — Ruöolf Rittners l?eimftet}r — Ber alte 
<&ufd)el6auer + — Ber Reue fff)eater*RImanad) 



üiU!:!ili:! 


B et jemanbem, ber einmal ein künftler 
tnar, ift man Bor ttberrafdjuitgen nicht 
fidjer. glaube, eS mar Slrtjjur Scf)niplcr, 
ber bieS tröftliche unb zugleich marnenbe 
Söort gefprochen hat, unb als eS ifjnt aus 
bent derzeit auf bie 3 un Ö c trat, mag er ffdj 
in einer ähnlichen Situation befunben ^aben 
mie mir, als unS baS Steine Sweater unter 
bett Sinbcn Seo TolftojS nachgelaffeneS 
Trama „Unb baS Sicf)t fcheinet in ber 
ginfterniS" aufführte. Ta glaubten mir 
nun mit unferm Urteil über ben Trama* 
tifer Tolftoj, ja, über ben künftler Tolftoj 
überhaupt feit 3af)r unb Tag fertig zu fein, 
glaubten, baß beibe untergegangen feien in 
bem 2i*al)rl)eitfud)er unb Sittenlehrcr, in bem 
SdjönheitSflucher unb kunftocrächter, unb 
mußten nun erfahren, mie nod) auS feinem 
©rabe ein 9fetS empormächft, baS feinen 
eignen fanatischen ©roll Sügen ftraft, unb 
beffen 2lnblief unS kleingläubige in unfrer 
abfpreeßenben ©oreiligfeit mit Schamröte 
übergießt, greilid), einem literarifd)en Serf* 
nteffer mag eS auch t»or biefen fünf Silbern 
leid)t merben, zu bemeifen, baß folcpe lofe 
Szenenfolge, belaben mit fo Biel ©Monologen 
uttb TiSfufftonen, gar nid)t ben Slnfprud) 
auf ben 9?anten Trama fyabe, unb baß fie, 
um 5 ur geftaltenben kunft geregnet ju mer* 
ben, bie fubjeftiBen Elemente, baS äugen* 
fdjeinliit) fclbftbiographifd)e ihres ©erfafferS 
meit mehr hinter objeftioen gormen hätte 
uerfteefen müffen. ©iemanb üermefjrt il)m 
biefen (Sinmurf; 3lftf)ettf uttb Tramaturgie 
merben ißm fogar ©eifall niefen. 2lber Bor 
einem fyößeren Tribunal, mo ©?enfd)lichfeit 
Zu oberft im 9iate fifct unb ©eredjtigfeit, 
Sittlidjfcit unb Schönheit unS mit bem* 
felbctt oerflärten 2lntlifc anblicfen, mirb er 
als ein armer ©djädjer jämmerlich nach 
j&aufe gefdjtcft merben: Bor einem foldjen 
fecUfd)ett Stbel, mie er h^r an bie Sdjran* 
fen tritt, Berftummen aüe ©efepbücher, jer^ 

'l«i onatSfjefte, ©unb 112, I; $eft 668. 


brechen alle Paragraphen. ©egen ben „Se* 
benbigen Seichnam'', ben mir Ic^thin auS 
TolftojS Nachlaß fennen lernten, mag man 
fich fühl machen; biefem „Sicht, baS freutet 
in ber ginfterniS", muß man gläubig unb 
anbäd)tig nachgehen, nur ftuntpfen ober Ber* 
ftoeften £>erzen ift eS gegeben, hi er ungerührt 
unb unerfd)üttert zu bleiben. 

PerfönlichereS als biefe ©eichte feines eig* 
ucn inneren Erlebens uttb ErletbenS ift 
faum je auS TolftojS gebet gefToffett, ber 
hoch Bon früh auf ein ©efenner unb ®e* 
miffenSrid)ter mar. Tie Tragif, bie er in 
bent Schicffal beS ©ifolaj ^ymanomitfd) Sa* 
rpn^em zu gcftalten fud)t, ift nichts anbrcS 
als ber fd)merzBolle, aufreibenbe unb enblich 
Bernichtenbc 3 u f amm cnftoß, ben fein SBahr* 
heitSbrang, feine Überzeugung unb Sehre, 
fein fich felbft ocrlcugnenbcr 2lltruiSmuS mit 
ber SSirflichfeit biefer SBdt unb — maS 
taufenbmal bitterer ift — mit feiner nächften 
liebften Umgebung erfahren haben: ein fchma* 
d)er, aber faum minber fd)merzlid)er 9t6= 
glanz beffen, maS fich Bor jmeitaufenb fahren 
im ©arten ju ©ethfemane unb im ’ipalaft 
bcS kaiphaS begeben fyat ©ur baß jener, 
ber bort litt, ftarf blieb unb fiegte, ob auch 
bie S&achiamfteit mübe mürben, bie ©?utig= 
ften ihn oerleugttcten unb bie Siebften um 
ihn meinten, mährenb biefer, ber Prophet 
Bon Saänaja ^ 0 ljana, Bon 3 u, ctfcln gcfdjüt- 
telt, Bon Schmädje übermannt, Bon Sünben 
hcimgcfucht, nicht bie kraft finbet, fein SJort 
unb feine Sehre mit ber Tat zu beficgeln. 
So mirb fein ©ilb nicht aufgerichtet merben 
auf einem heiligen ©erge als ein 3eid)en, 
baS meit über Saitbe unb 3 c ttcn ragt unb 
bie kröne alles erhabenen £>clbentumS be^ 
beutet; aber iitbent er feine SSunbcn Bor 
unS entblößt, feinen gehl Berfchmeigt, feine 
Schmächc Berhüüt, feine geigheit befepönigt, 
gibt er unS baS ©eifpiel einer ©1 cnfehltet)- 
feit, bie burd) il)t ©efcnntniS entfühnt unb 

26 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



306 llllll!llllll!lll!illlllllllllilllllllllllllllll!llllllllllllll!lllllll!ll>l!l griebrid) Xii]ct: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 


Digitized by 


burch ben SSerfucf) fünftlerifd)er ©cftaltung 
ber irbifd)en Halbheit entrücft mirb. 

SSie SolftojS ganze Sehre auf bie Selig* 
^reifungcu ber Sergprcbigt gegrünbet mar, 
fo füf>rt aud) SJifolaj Smanomitfch beren 
SBorte ftänbig im SWunbe; aber mie lolftoj 
bleibt er meit batrnn entfernt in all unb 
jebem banach z u hanbeln. SSie Solftoj miß 
Siifolaj gmanomitfd) fein <pab unb ©ut bis 
auf baS notbürftigfle ben Sinnen geben; aber 
mie lolftoj lä^t er bie geben bie er fdjon 
Zur Unterzeichnung ber Scf)enfung3urfunbc 
anfe|5t bei bent ©ebanfen an SBeib unb Stinb 
mieber finfen. SBie Solftoj eifert Siifolaj 
gmanomitfd) gegen fiunft unb SdjönheitS* 
lujuS; aber mie lolftojS, fo tut ficf) auch 
fein Sluge unb £>erz gegen feinen SBißen 
immer mieber üor ihnen auf. .gmei ent* 
fchloffene jünger mirbt fich ber Prophet: 
einen ®eiftlid)en, ber feinetmegen Slmt unb 
gamilie berlägt, unb einen jungen gürften, 
ber fich, feiner Sehre getreu, bem Militär* 
bienft miberfept unb ben SBaffeneib trofc aller 
.gmangSmittel, bie auf ihn auSgeübt merben, 
toermeigert. <£er ©ciftlidje mirb halb mieber 
manfenb unb lehrt reueooß ober hoch befiegt 
unb gebrochen zu feinem Slmt unb in ben 
Sdjog ber orthobojen fiirche jurücf; ber 
junge Gbelmann ©ortS bleibt hartnäefig unb 
läßt fich auch burch grrenhaft unb Straf* 
lompagnie in feinem Srop nicht brechen. ®en 
aber, ber fie beibe zu foldjer Dfenitenz an* 
geftiftet h at , treffen bie ©ormürfe unb ©er* 
toünfchungen ber unglücllichen Singehörigen 
hoppelt furchtbar, meil er aß biefen ©eigel* 
hieben nichts anbreS entgegenzufteßen hat als 
ein finblich reines, banges unb munbeS £erz, 
baS fich feinen 9fat meig, menn eS non SBelt 
unb SBivflid)feit in bie Gttge getrieben mirb. 

Slm fchmerzlichften aber finb hoch feine 
fianipfe im £)aufe unb mit ber eignen ga* 
milie. $ag ber Wiener, bem er bei jeber 
©egegnung bie ©ruberhanb entgegenftreeft, 
fie ihm oerbußt unb fopffchüttelnb, mit einem 
faft nenneifenben ©l cf zu entziehen fucht, bag 
ber branc ^ifdjlermeifter, bei bem er fägeit 
unb hobeln lernt, über feine fommuniftifd)en 
Ssbccn nüe einer, ber eS beffer lueiß, lächelt, 
bag ber SBanbcrgcfährtc, ben er fid) für feine 
beabsichtigte glucbt in bie Ginübe enoählt hat, 
nichts aitbvcS als ein cigcnnitUigcr £>eud)ler 
unb trunt|iut)iigcr Sd)marobcr ift — baS 
alle» möchte l)ingc'()cn. Slbcr bag er mit ben 
Sioufcguenzen feiner Sel)re uom allgemeinen 


©igentum auch fein eigen gleifch unb ©lut 
peinigt, bag er feljen mug, tüie fich grau 
unb ftinber burch fein %\xn unb Saffen bor 
ber SBelt unb ber ©efeßfe^aft an ben Pranger 
gefteflt fühlen — baS reißt unb zerrt mie 
mit glühenben gangen an feinem bon Siebe 
unb ©üte überfliegenben Jperzen. Seine fiin* 
ber hat er fcfjon berloren — rührenb unb 
ergreifenb, mie fich auch bie Heine Sjuba 
non feinem ftrengen Grnft zu heiterem Sanz 
unb Spiel hinmegftiehlt —; mit feiner grau, 
bie feinen Stinbern eine aufopfernbe OTutter, 
ihm felber bie treuefte unb liebeboßfte ©attin 
ift, fämpft er täglich, ftünblich einen beibe 
Seile bis aufs ©lut quälenben fiampf. Gr 
miß £auS unb gamilie berlaffen, er miß 
aße§ bahinfd)enfen, alle Sanbe ztoifd)en fich 
unb ber menfd)lid)en ©efeßfd)aft zerfchnctben 
— mie fann eine SWutter unb grau baS mit 
anfehen unb bulben, ohne fich ihm flehenb 
in ben SSeg z u merfen: „Su eS nicht, er* 
halte bich unS, benf' an bie gufunft beiner 
ftinber!" Unb fo fiegreich feine Überzeugung 
Hingt, menn er fie begeifterten SJtunbeS fei* 
nen Jüngern ober SSiberfad)ern borträgt„ ber 
hilflofen Sdjmäche, ben Sränen feiner grau 
unterliegt er, enbgültig beugt feine Über* 
Zeugung ben SJiacfen bor ben Ütücffichten auf 
SBelt unb gamilie. 0b freilich bem Srama 
nicht hoch noch ein anbrer Schlug ^ugebac^t 
mar, einer, ber fich mit SolftojS eignem 
leptem Schritt beeft, miffen mir nicht. Sie 
©ud)au§gabe (©erlin, Sabpfchnifom) fennt 
einen blutig*theatralifchen, inbem bie gürftin, 
SoriS’ SNutter, ben „©erführet" ihres ©oh* 
neS erbolcht; fo, mie baS gragment gefpielt 
mürbe, bricht 9?ifolaj Sfmanomitfch an feinem 
Schreibtifd), ben Stopf in bie gefalteten £>änbe 
gepregt, rat* unb hilflos jufammen mit ber 
grage an feinen ©ott: „©ehe ich nun au f 
bem rechten ober auf bem falfd)en SSege, ober 
bin ich nur nicht auSerlefen, ben SWenfchen 
bie ©fabe zn Z e *9 en ' verborgener 

heiliger SSiße für fie im Sinne hat?" 6*r 
finbet feine Slntmort ... 

9?id)t auf bem h°h cn ^ milbbemegten 9)?eer 
ber grogen SBelt, fdjon im engen ©innenfee 
ber nächften Umgebung ift 9?ifolaj 3'üaito* 
mitfd), ift Solftoj mit feinem urd)riftlid)en 
Goangeliunt gcfd)eitert. Gin ©efiegter unb- 
©e}d)lagener liegt ohnmächtig unb zerfnirfefjt 
am ©oben. Sennoch bünft unS, al§ fät>en 
mir um feinen Scheitel bie fanfte ©lorie 
eines gbealiften fchimmern, beffen SReich nur 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




; i:-: -iHufiWilföUi 


ivitfil bitjct Scü ifk Tumner, jüJange ßet^tröc? ciqenf.(W) aufietljafft feiner 

et, k%do?T o m'&'\i m§ ^.ir,8id)feit> für -2pij‘iir iftne« uub ed fid> bie-Tötitefiet |Y»r 
Md) ollem feafitfn, &>d)i anfet ’ fce rj: iftm bie' fetben \>ah>>h oilcu ujüru einem yieiüicxcr* 
4HiiQÜ,- fobalö feine (%bna£en unb fyorbe- leiben mnfko. 'luiTrni) SiaDBicr mivb 
nmnen ober bie T-Mike brr bknkn SUor- bie YkiMabe. einmal beu i^u^cn hc-Uiqem t}p 
üdinm:.. unb bed lernen gtoatif brrlaffen; knrtererivit mnec fuä)Htbtm ^et^enä in me 
fiofien f(* mir rbtfitt Tönungen, mir minie $olte beis TaciHijem Tu legen, iitit 6efou 
:;uo gebfafbrte 9?arf)iuu^ei>; j&n bre baden berem Tifet erwarten buben, Tie Simulictuv.- 
©anbe Scv■'-fli.ateric unb geraten in 92efte, natur, bie in itjm finket; in "$olftoi' 
bic fie ni<iu imebcv nnfCDiMmen taffen. .üe» ■ xw* d)rm Giguen ukeber. Tu [urnljte er. 

. Ter ftfrafroluikt; NT rwfmDe TaimemiH NmtailiT Ymüoe. inbliafcT GinlältKi^Hnu- 
bflf. ee' (auf)?. über bcu Tjnu'mn- nnb Ulö* lüge unb ^di^rgnfewe. bduitberd aber bav 

!•JfU'iuVUdieiiSwubion I%f^eutuHffIjätre m-s 

.V'£iit''£‘ltU.. tinJ> 'iHiHcL .SrififWi KaQfvltt tttiMtfi 3wani)mii|cl)|i «nft CjtU'n« bod) immrr nur ttml) 
jü ifU-il bif'f topfit Schöbt«. (jeine irdu) iif XTaiftois Oruriw Jini) Bas &!C i cr c - m .jg f ({|U'« 

mit* freie cuijä teinftc **' fd >* ln<t in 6er .f <»«««* «Mi« „„j.WiOc. kijeu uut) 

obndlu'üen Demeter * in$ kaum bie Tamm • 

tkt ßfoia#*.uiib:%iiilüätfgröft!f;et}d)eiften : «iß fang geitovt. >latif>lei*5 ©äUtfi, Tu-lenr 
nie mal* buriidjflttfj: um» $ä etrddjcn einer fi) '^c^önrer, -bte in feiner Tel)ule innerhalb 
«tuet lifcctk^cucn fiebprrjeft* heftiger ^aijre aUs einer kuW« ^YoüiUT- 

ttn S»rmMu«g lpafjritdj Trittst genug gewefen faüonc-H^aufP^l^^ 1 *- einet ; ; X f ar s 

wüte. Um feiner i'elirc nod) einmal bie nolle ftelieiin Wtx Haltung, SlVft-cbe uub liefe oc> 
jtfoii >uio Sorme ber Tede ju geben, inuöte motben tfl> muf? man cd in bev n»oM$ 

Talflpj iDö^i itöcfe einmal in bem ©emaub baten 'iidfle bn* :Waiia 
eines fo .{>j((?jcfü'oen. unb petfunlidicn s lktemit' fonberrf ,%'tbieiift- jinrcrijiicn^ baft He .feÄ 
w?>>? ooi .unb [aikreicn. ^lurf) aId Fragment ber ,v>ciuÄfrau iiub' Binder nie bic Tarne ■ber 
civninrt t ^ vo) eine viTgiiffenl)eit, uiit ber 'ßVcfdlfcljaft ueitvif) imb fiel) nutireivm. fjiikfe, 
'Ffeöanbeni Tt)calerabcnb? intljt uß- Hötliu tu bie Saikn billiget,T)^t 
iiijiicüO ' bidee ^iHucvd iHUijleirl}€ix fnmt. fo nabdicgcirber .ytüljnfUg 411 uvekeu. Tie 
Mldpe Tlieater oetbient für bie nnoern ‘>U:üaHi*u befint» bar kk-uu: Tina0:1 
mmmi bruu^lie^ Vob, weil fi> im mcfemlitbien and eignem Ta gab 






:ÖOS: - ^licbrid) Xfifil: •YUtfljÄ 


Mtif t»ic A?afi= unb Stftttgefüfijfr feim^ 
tuti'{^di%n iTiöomv ffctj rincs ^Ktcbfü 
erfreuen binttni* Üjß Atomi?« 
mal benltefe n\bo {fite mje''tJJ/e«filieiifunbe' 
imb mamilwjfic.t>WftaUiiiip[vfrnft, bic in Nw 
auf^ctcoicu Wirbel feiner bür^erltclfen 
mc» giir niefjt er?t .5x1 3 ikm tomuten. 

Stiiär bir „Sänignt tSi^rxftuir ' 4 börf. $#1 
jiuricräfte 3N§ in ber ^eUfcbiibmmg 

unfc m bei: biudi efjefinoüc Momrafk- er$ku 
tfn ^ifein fnfY meifferijaft. 

: pi nennen \ii\h~ 'füdi fialb fe0t fui) jette 
unijeimli^e mib um'titfrwtene Spürtraft be-v 
^{i)(t)\>Iot\ra tojebeß (tüf bett Jöörf, bk iw 
: ririnb.bcvg$ nitbrrn §fa«^ni|€)iaücu il)i*c u'u- 
2tium|i(|e {eiert, $a beginnt Perm 
Sifreb dbet mtier, geholtem. in indimaiu turji entartete Xuü)ter bc^ (jtß|en ^Ivncbcü 
nücti-.eiQftijiDft > ‘suqf.nMid)K'it ben \m\c\m gör- tönig*, bei"jteilitt) mit {einen minettur&bcti 
fien, ber bm fabeln bet SUmtögenmit tvopt, Crjie(|tt«g@grmibfa6en an folcber Hemmern.- 
$lfn Öhduting’ eine (iftarofterifiifenn tum tioii‘ ftum Icil felüev khulb mt. an bad 
etfmuiilidKT Saitb.huniöfiaft. bicjilm>n Kirnt- Avauleiu isnlie erintit’nr, ba£ fid) in bm 
tij«e Vmihteriiijnm uub ^utMukreire-lame, bic ikiluivrting if)ict entarteten. 9iviftofratcii- 
nlb- tebeubiagcümrbmci: l iuci)fd)uitt unb VÜk gcffttyle bem elften beiten 3ci)urfcn non Ah* 
tag bmil) Dirk* £au* ber iSrijctmmj geht. bienten in bic Sinne' toirfr. -Siel fcffcr 
-t(nrt) Me Demeter ber gvi»i lieben., uamcnflict) gcl)t e>> and} ber loititer ßhifiau Slboif» -md)t. 
aber ber nuliiaxifelicn <>>iUt)alt r b?e tjtet alte ^aun ci\nneii nnh gegangen, gegen 

io gcciRvu* giiichbiö,* {»> mhimbudl unb um ihren mneviton u*riblid)cn ^nftinh für ihre 

.ikrjepft Uüv.nmb fiel«:», fnii&en uevfUinbniC' äcibftojiftcuj jU tümpfeu, jeigt fk fi(j$ biefir 
rolle mh »mulmie Aufgabe jo lnenig geui&d)fciv r bng ne ber 

^(tcu betietiv Die b*k* ibeurijtu>l)c ^rbanferu VYatnv |MHiefjiim ganRirt) aiuriumiu kurb nub 
biink mit ifircr mit ber J-rabttiou tljred £>äufcä qub $&st|c£ 

mm ber mhnuuh* unfv.fr im Skiofte be* Maihpli^irnm muh gkmimim 


fluguft Stdn6berq. 



(lliillllllltlllllillllillllllllfillllllllllllllllllllllllllliiillllllliliilllllil Sraniatifchc 

für biefe fHoHe bom Seffingtheater geborgte 
Sarfteflerin, bie hpfterifcije Sirne faum nod) 
bon ber £>elbin unb ftronenträgerin 51 t unter* 
Reiben bcrmochte. 

it biefeit beibeu bitterernften Sßerfen 
glaubte ftd) nun aber ber berliner 
Spielplan beS gebruarS aud) genuggetan 
$u fjaben. 9llleS übrige mar Suftfpiet, fio* 
ntöbie, Schmant unb gaftnad)tSmimif. greis 
lief) ben Steigen führt ®f)afefpeare. 3ur 
geier feiner ^peintfe^r bom Sonboner SGSeif)^ 
narfjtSmarft gab äNeifter Dteinharbt in fei* 
nem Seutfcheit Sweater „93ie 1 Särm um 
nichts" — gab eS als ein auSgelaffeneS, 
Reiter übermütiges Suftfpiel, auf baS fein 
(Statten fällt. Gr erreicht baS im mefent* 
licken baburd), baß er bic burleSfen Partien 
$ur jauefj^enben greube alter humorgemillten 
Seute burd) amei fo geniale ftoniifer mie 
£anS SSaßmann (.^oljapfel) unb Viftor 
51 r n 01 b (Scf)fehmein) möglidjft ftarf betonte, 
ben fchurfifdjen Son Suan ju einer mehr 
läctjerlidjen als gefährlichen ffarifatur galliger 
©iftigfeit machte unb ben Venebift einem fo 
temperamentbollen, aber auch fo gern unb 
leicht über bie Stränge fchlagenben Schau* 
fpicler ioie 9Ubert Vaf]ermann aqSlieferte, 
beffen Übermut, ®eift unb GrfinbungSfraft 
fich benn audh an bem leeferen Viffeu ein 
menig über ©ebühr gütlich taten. GS mar ein 
ungemein luftiger, unterhaltenber unb frifchcr 
9lbenb, mie ihn baS Seutfche Sheater fount 
fchon gefehen h at — unb mill hoch 
mahrhaftig etrnaS heilen. 9fllcS erfchien neu, 
blanf unb blißenb mie am elften Sag, rein 
gefegt bon allem Änliffenftaub, ben bie 3 fah ri! 
hunberte auch auf biefeS SSerf abgelagert 
haben. Sluch Gife £eimS (Veatrice) mußte 
fchließlicf), fo fehr fich ihr beffereS unb tic* 
fcreS 3 cf) anfangs bagegen fträubte, mit in 
ben 2 Sirbel. Gin menig mag man ben Ver* 
luft beS transparenten GrnfteS bebauern, ber 
hoch auf bent ©runbe biefer ffomöbie ber* 
borgen liegt, um freilich immer mieber mit 
Sanf unb greube an^uerfennen, baß biel* 
leicht nur fo ein an Schmähen nicht gerabe 
arme» Stücf h eutc nod) 8 U fotcher fiegreichen 
SBirfung gebracht merben fann. 

Sfiafefpeare? benft baS 9ieue Schau* 
fpielhauS am SNolIenborfplab — griß grieb* 
mann*grebcrid), ber Verfaffer ber „Ver* 
gnügungSreife" unb ber „SUteperS", tut eS 
rnoßl auch! Sein neuer Sdjmanf „SaS 


JKunöfrfjau. llliilllllllllllllllllllillllliiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiH 309 

gamilienfinb" (erfchieiten in VeclamS Uni* 
berfalbibIiotf)ef 9?r. 5372) berpffan$t erften 
Jiluß unb feierliche Verlobung hinter bie im 
füllen längft gefeierte Verheiratung unb cvftc 
Saufe unb erteilt in biefer anad)roniftifd)eu 
gamilienaftion fogar einem leibhaftigen fröter 
namens Lehmann eine philofophifchc Atolle 
— momit er aber eigentlich fiegt, ift bei 
Sichte befehlt bod) nur mieber ber alte mofjl* 
befannte Sdjmabroiteur unb Saufenbfaffa bon 
Seutnant, ber alles meiß unb alles fann. 
SicSmal ftccft er in ber Uniform eines f. f. 
ftabaflericregimentS, unb ba fann man fid) 
benfen, mie gemütlich unb menfcbenfreuublid) 
bie SSiße fittb, auf betien er reitet. Ser 
5lpfelftrubel freilich, ben er bor ben ent* 
Sücften 5lugcn ber 3ufd)auerinncn auSroüt, 
ehe er ihn in Grntangelung eines fiiid)en* 
mefferS mit bem Säbel ^erteilt, fällt fur$ 
bor feiner Vollctibung in ben Srecf. 5(nbre 
Slienfd)enfrcunblid)fciten gelingen ihm befto 
beffer. Sen ^ein^ SSiefcnburg, eben baS 
gamilienfinb, unb bie Verta bon Wiüller 
bringt er brei 3 ah re nach ihrer heimlichen 
£)eirat als glüeflid) Verlobte richtig jufam* 
men, unb auf feinen 9lrmen hält fchließlid) 
auch baS jiingfte gamilienfinb, baS blonb* 
locüge itnäblein ber beiben, baS bisher int 
berborgenen blühte, unter 3ubel unb Srä* 
nen ber Führung feinen Gin^ug auf bem 
mecflcnburgifchen ©ute, mo biefer Schmant 
5 U fpiclen borgibt. SaS bißchen Kapital 
biefer brei 5lfte befteht auS ^man^ig ^ro^eut 
liebenSmürbigcr 9Jhmterfcit unb achtzig V^o* 
jent unberfrorener Vüfjnenroutine, an ber fid) 
außer bem Sarftefler beS uniformierten Deus 
ex machina namentlich Grid) 3 iegel, foitft 
mahrlich ju höheren Aufgaben berufen, in ber 
Atolle beS freiherrlichen VrautbaterS belcftiertc. 

Sitel allein moÜcn ja nicht biel bebeu* 
ten, aber auch fouft mehren fich auf unfern 
Schmant* unb Suftfpielbiihnen bie 9 ln 5 eid)en 
bafür, baß nach ber langen, faft unbeftritte* 
nen .£>errfd)aft einer über alle bürgerliche 
9Jcoral himmelhoch erhabenen Sebemänner* 
erotif bie jibile Ghe, bie gute Sitte, ber 9ln* 
ftanb, bie ©ebiegenheit, mit einem SSort bie 
gamilienhaftigfeit mieber 311 Ghren fontmen. 
Sogar 9tid)arb 5lleianbcr in feinem 9 fefi* 
benjtheater beteiligt fid) an biefer Solibie* 
rung ber Solibität. J>n bent Sdjmanf 
„9(llcS um bie girtna“ bon öennequin 
unb Mitchell fpielt er ben filciberfünftler 
Vlaife ^effac, ber alle, auch öie geheimften 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SwfiHpp: 

'Z&m. . i 

2 % • .-vs 


WMftf 

SB 




■■H 


S|«#WCfy;iißiJ.» önebri$ 3>üjd: ; Ät^ 


nun enblirt) mal hiebet Sie ®üßlitfyfcit, neben 
ibcit ;amüfÄMien tf{ üj unr\cfct)icfiic^fcitrw audj 
teilte iücnroücren k>!MiHtv4uunonftifi1)cn ; Ia- 
inUC ih4 i?W)t ‘p fejjun. 


H uSInnb i« kr $e)dudn.e ber ilulüir 

pufig bte JHolIp me* le^tcM IHiml. 
nui'i' leinen ^ha‘Cilnrlöit^ertaUvi)i'^ $ü j Vie¬ 
lem: u»üö a.iikföu*ö (djtm nie iirfiuutnu*- 

iiküV fiütU hni rtodj einmal iVb 
|(e§f unb' feine ')i'ul}e, uh> babei l)ai ß# 
Hmv fbböii. inr-hv-mafe .iie#9?V' körnir -SSefi.V. 
europtler vrnwo r Ai|m alten ülifen merfim> 
nu* ieitie /v.ülfen ftöstjf lange innu 

üprfpriifjr 'Ijai. '1 -lv ift e$ uu# mtr Sem 
hottet! kr. allen v5vf>uü' ejegannen. 5d)on 
glaubten n)iv T cs’^Airv üiijt; ^än^lict) ueibvaiiclve, 
rvjfjitrte imb. 


iikrjtfbie ^unftform bciiciie 
Üiytcben ^ fimw’tv. ho hm uue bvei ^ai tou 
bpg 31 üffiftf)? fallet* brr ^etersburgvr 

s}oU'\m Uff§» uub wir crfauuien Alt-kr 
innhiüntievien ‘ledyriit einer ^atulonny, an. 
bcm l)juvcif>cjxt?eu CSlaij bei* iibuarboma, an 
kr ftaWcrbrn tSlofiijiitöi it'nb krumnUtjovt' 
lullen ttümrfd)^! ?lb^btudc-ftäß mtä -2d>ira- 
jeff. ßfnmeab unb beünm Scrub. mieUiel leben ^ 
d)i?n(K.U in biejfef jalten .g-qtm bc& adfyf* 
t uocl) fcl)liimrncri, ja 


^»Hernie» ©vr-fl 


Rufüuks Battet*; „Kkopütra' 


'^öintfrtie feiner :irt||ptÖ| U uubitmui gemnfai? 
kfi; it\ fein iKoti.vbmb eitu rügt unb bafur Mac 
iofi nnfMubc SSeiThnnifi riemefu. unb luout kUn 
tmßt ho ft lein $ ubt er atv ber iKuftrc ; 

UiamHenv St^öirrh für biefc Jligöt UN’obrU ||| 
geunnku kt, ahnt mm jtfjun, baft tfojr. .8 
ünrllH'b cm 2tütf mokrnen $kb?m auf 
bic ’-tWUmr. lammt. Tcy avbclHamcH r'-o 
knv r . Cb; kr Xsrjfoita )o mc^bf^er Süft : -- H 
mn/uaiwev.. äügrbick Unb K 

bh'jcö ’^aubfl^ ton! } ! kiiMtfu vuudyrnlcmn -JH 
uörftcr fnlf ct fffig -We 

wwh .'^cvltm’-r -Woncuiimiy »«♦ 1 »vibc. l ,u ^ur!» 

•rtubieu fieivirkn ikbenv . -Su; iicmnit . « 
«gemlifb für\bn^ ^nMilum «j 

Uica wn, um einen jk Dcr ; ■ 

hiivmu, ifcnb um£i jollte cv frrnpii;. mein! 
nuuii jnUlk* unfernbvitaHut 
n«;n HuvtliU» Me mmfayeu fur vimne Jeii -H 
' .i: <v e<:t; MU'kUc Siuf uem SÖCfic 9 
: ^ » panier €dnvanf to*rn JH 

b.Ue-h jc ; ii pebidxrt, bdfi et mi! einer atflc-U 

t PM ißerldmug ^uicljeu ^9 

: \}n „ •> v f.i ,-vu-r iniiulnSm n mimen-2U)reib «B 
nV'Wniu^i'A^.r-n cuivi. X^’ill \»htt)ath Vlie^ 8B 

■./;• ;■ ’ni •;• : '■ • ; r (• '* : ‘ir.••!;.. ir; 

«■Vit Ui,-vf -K<ßv;rn;r^Mer \\\ einer 9| 

^jor.'iüü' tc i'M'ri^inVv f.v Ivuinn er 
!- I Vi'U'r li’rou \\nrr e.c ml.1v 


tpbototijmi*, Herrin. 


ltu?JiTcf>vi5 Baricli: 





UM<}f lutiutuiitffHiflt (t|i ';i i o i i i< m {i uu! i ftu m iiu $tamatifdje ; jm!?TnHrni!!iiiii!i]iini.nifU.itfiiiiinnniPiJtnijiiimi)? 3ii 


ni :S>t stumpf geirarbnicr Wfunp; tmc ein ata«-.«* {«bür 

©djatien aber lag barubrr bie (Erinnerung 

an bk iHiglouft tjöfyi fteftenbe Xitutft bei? Berater ä«t Seite treten* 96er wa* nk)n 
frften unb jtneiren ©aftftnej#, bn# — fafi tft, tarn meeben, ©o gern nur cturnr' buvdj 

mochte man bie£ nun bebcupra-gfeidj mit SMasIt uab Xtüftum hinhurd) ftctc- ;am ®cfcn 

bew ^ilcfenfteu Graften bei uw# ringeriieft ftrebrnbe«. föüuftlcr- eine tium ^tycater befreite, 
uw. Tt’irnoilj errangen Tidb. etiw in tü?m \m l) pcr|>üiäjcm tfMdymacT gejtottctc 

ÄrUcft «tfleopatra* ober in ber , < Scf)fbcro> idknegotm gönnten; w ^iderrife brr bar- 
fabe'\ bie lirimi^enk tfatfa'üitwi >mb Der ftetaibcw muffen mir tyuMf Munm 

iBaHeitmeiiter SoTinc fo tric£gerechten 3Jei- Sfhicffebr bod) mit Tunt tmb ■/? rru.be be- 
klt, r»afv üud) biefe, mit gpfagt. im gongen grÄfen* 

nidjt mritr (Gruppe mit Gftrav alten Sien, km '^ieu bec 

betoben iw iftre §cim»u prärffdyren jEaiiiiie. bet SäfdjerrtÖbeU' btt Operette u«b best 

ba^ Imniit ltnr noti) ntit m 
/iTmc fcödftft -crfrewlid^'c Sffää/rirfji fommt nu£ paar mühe« D/eRect in bie xanfdKmbe ©um;- 
\C 0ü£ Cflmäririfd) ~©eftlcuen: 9tubolf ptiowte fccä heutigen ÜStcfta < v /rawtobMe6eu$ 
9? i ei «er* bet |idj oor mer Queren Dow her rnuemvagt, tft ofemÄfs; eiic. ©icju; o'&gi*.* 
iBiifme iimufgcjogcn hat, Jrfjcim nun boct) her brodelt; kr alte ^hifmelbauer, her Hub* 
toii.blidjei» -iJ.üifaiiitcit'. feine# unb ffablbcfamite Jkdföüinger, bat onygefutt-: 
^tTuerngnik in i^cifrbari) mühe p feilt .Wo. gen. $cii ^begriff ks &icnrfiidpn<. beä 
ow febc afte ^frtuiijjßftöue jurwdleftveii ,yj tkmmltdjfw nab ^efd^ibetier^ briranetrfrinc 
tvStxt, roo leine feurige $t1fd)e imb 9?ütfit* ^albfoüegin Stffrfc in ihm: .. ler Ir nie 
licfyfritv feine bom trcbbnfr ber <2d)uUe um* edytr Steuer: ^oMfahgct, me miriftu nicht 
mitrale vnatrnfiaft reife Ökflalümgslrgfi fö uiclyr pteit toerbem %d) habe : tbu;Die(le\d)i 
wiclr i'ftdduige ^tewjdjcit nameuUtd) ber mä* ferfytgmal btm ,altcw Xvabtec 4 fingen ttvfyimv 
rirnen ^etigenöffifeben Srämatif mj^gddiaf' vöenn er,aber bre letzte topfte 
tefc bat ereiltet} benfret §unäd)ft tiwi)t an .ftat, ba mat ein llmfipu*rr in be^ Sumfne 
rigrie fd)aa|ytcletifdt)e lötigteit. fbnbetn Uwö* ™ jo ririfewi) unb bml) io ngfeifeno --, 
-- rin (djöner fotiicrabjcftfifilidjec- 3^0 — unb itft fyjif fccft^tgmal gcfteuU not 9? 
hm. lwb\#en #euotTenfct)aftet'()cater, ba# bie Jd) ftobe. ih«. oft iopiat—■ -man ropien 
^dtouipufci be# 33rabfnfd)cit (f njcmjblef nad) aber mir brn, kn man neveftn. ^n: ftnt^ 
brffcw 3.b‘Hdlrfri ju griihben gebenlcn, pote i{u r fo obfiUrbeeiicty e^ lltmten rnogi m»Vudit 
erfif ii#i\ -ai^ ifegifleut uni brötuatitvgfjdycr ®.evuftnt<rg^ptnrife bb§ ttefcvCrgany,--- kifr- tt" 



: 8 VI Jyriebvidt Taifti: I'ioütnti}d)v flumbuftdu. h^jtJtliiliMt’UiithuHi^liiauuMUmMIlUiHfuur 


mit aiüli ja ein Ziffer Stopfd raie id}! ... .ben ftrc«geu5iufotbmttigru zwv. (üdnigercn 
SÖi<3ir mu mm man hört, Ühifdjdbanvr ifi £im nutit nrd)r ßemäfs, rtoifo n>ic Me 
tr‘i.. bni' (Gefühl: rin Ot'tferl öo» &3ion tft jnd)ttum\ in SiUcu faft mfdinücn ilt. 

;'va. bei* „alte Trobu’rc bic* Dem beu lebten ^afirrrt ferner ^Jidfamfett trat 
tyiun:ll»m vw ruht „gebidpeieT mn ^afmnn ec metuger im firmen im\ ^nttefäufkr* 
51 Ölt) Jpmpdnievi€ Vieb: tmfcmfrksf al£ nnf 

3i>etj! i a oder Trainer, bcvnttm (Schrei auf, cinxr jiöifÖHM UUss 

'}\Wr jp ou ‘.'iMir-infan' Bin.! oe VJ< Probe unb tudintku Tdimrimm. Tml> 

()at ihn beriumh (jetjind)t, tnit befhm £efbetf er mürbe uidji miuber ftürntifeti bejubd). afe 
iU er fchdn 31 t feinen iM^eitni — bu$ ent- ehebem. Xaö ißublifnm freilich, bmo bte 
trfictbcrtbe ütleummn^ndjen her imimlathat öntiifuberlobcnen ?{fiumr bco imrietttbeätetö 
- Iterabe^i ibenüfi^icri mocbeit 'Ser alle, hübet, nahm ihn nicht mehr al$ dieonijem 
bei Irtue Stalmr. Tenn mit ibm ift biefc tanten einer gUiiuriticu ^olknipc. faubem 
emfHtje Tihvitev 53olfefit\ur mm mahl enb* ali fuHorifafC Amur, Tamm tag in feinen 
tiev brr \v t )hMie verfallen, tkb fje daenk Tavbtcrnmiem muditen aml) fie unb ber 
l.id) timt knb ivebea!ek\ ift fnr einen im ftunftkr firt) giddigrülkben fein, hu: ben 
bentfdidi tdövcr öU uevftefyen nnb uocl) fcljortrr ©inbticfcnbeu ein ©luitrpen 

ret ju fagen. Ter „mn- Tval)re>:\ ba£ jft Teiuimeiimtihit. VIher bfe gehört motu muh 
ober uhu: Me öerforpme ibeltnrainnfti) fiel) dienet toben, unb ihr nüM ( vulctd toetbontte 
civLMrinmbe Siacf.lMinirrlufiiäkit aber aud) (ymjd)elhouer feine 93alf 4 fü 1 itüd)Fett. 
‘Oormioftpleu mm ctiqf». als* Sdien noch ein - 

grofice A.puglomera-t mm ^leiufiäbku mar kinoVunm Tcbluh. Ttc Toten gvü- 
unb (eine boenfteinuen t^emöfyntKikn brr ßcn fe t'ebenbcn. Ter boü bec üknoHenfmnfr 
l Tehcnö)iil)r.uiiji hatte. Vlm befteit, frditd) Trnihtier fQuluicu&ugcliöriuL'i: Thedm >\V ( 
nnemr nur bnvd) ein hobenftuuhiae? TiaietU ÜiyaTintlemivafte h^i berau^ticpebme .diene 
lernt evfleiten beit „Tenhrct" nmbl bte v d l eth\ T heauu -dl! manadj auf 1 V< I 2" C\i er- 
bie einmal üDuarb ipi3j\i miier dne Tuhäneiie fcbiimen (innlm, VI. OVänthvr A. £.rf)Hh 
(Hnju}cU'LHjrt 6 tum ‘Tclyliefymdnii neiepj bat: unb nuebet maltet biefrä uiüi.fdruu im btem 


-Trm Viu^jchn na fl) ift er ein %rimv, 
■g^er Tiimmc Jtact) ein Vcebeltmui; 

gjp n. y,-int nUfu T ruUi»'r, 

Trn öüiti fihl-’n äJymf Ham.. 

Tml)' ut..,Vü.d , y 

l)rk‘ id) fragen., ddut; * 

bebeatd un¬ 
gefähr io nid, mic ‘ 
einen ficiä. jju InfH . 
gen ®iüntfkm äiifged ': 

1 egten, nki)t eben ge^ 
bönle^Urfdi Siuenev 
^^idfiburgei» tff «bfc 
iieuk lu^dtßnenbe^- 
meife ithbrur.«# bem . 

Tioieljnmrtfdinhe her 
hingerim (iknemiimi 
öcrfdmmttbem ^bnttmb 

(Ö ui die (bau et umr in 
binrtmn ihm bärgehdt- 
ten (Sharpeu het* -fie- 
Vreijeniant jeut’ö.T^Uj- 
iu:bÄ^bdue^ qiö 





unb^odn^öften JialjrQang ftet)enbe ibeolcr^ 
tre>dtiel)lLtd)t’ Tsabrbueti mit nnern reichen f(ä' : 
tiftvfeijeu unb biogranMjdien .W v ctteriol auf, bo^ 
ttirim feiten öitd). auf bae tad)t>argel>ict ber 
■ rrr^^ r^T^^b fd)ö^ferifit)en bromatt 
feilen Literatur hiiuihev- 
greift. SJdttnöil Tinb 
öor;Qlldlt bic grbneven 
|i- ;. nnb ftditertn 9fadk 
rufe, bie hiubuK ac^ 
bern bdt Töten be^ ikü 
j (ioffpndi §abre$ uüb^ 
| httu. -®eM)c Unftu^ 
jnüdtt, bft^ Tii^ater ht 
• t»nfenn ViaiimmUeben 
; ift-ober — fein fönntc. 
| bah um*b ftt 

I' 

ii fenben. an tnafdtb ©eif 
; te>i florint Üniiibr. Höf; 
& bei iM[\$ ' qmd)mt 
I &rt miM 


(FtujriiclbaJi*?! * JlledoiKe von Sdyäfer.- pevfonalien ÜCJfJciel)UCt, 






Co gle 


. . Original fr-emV 

äjIVERS (TY 0 F 4lCHI QÄlÜi} 





55fr (In. 

Eröffnung bes crjten itoat<»u>iffctifrfjaftItd>*n Kur jus t|tu Hn - $'£fifaal bis 
itbgcori'neUn^üjes, 


X>^ntfcf>cr Srüuctibunö. 


MI 

Don Jatno 3 Hfen 

äoiiMkittc jytr SraufUbeTreauiiQ - flu«{telliln^ ~*ÖU 5*äu m $aus unb Beruf“ - üeutfd)cr iranenfeohgirft- 

Vititiäiw 5 raueithim 6 - !)Ufsbmt& für geätUHrte 5rA««n u»t& TTTäbdKU - Hi^arb-EDagner- Bunö btfütjdjrt 

5raun* - Bas j$räucnftomit« öirt ( 5 tfhö{j<«f{ 4 i|aft 6 cu{frl)^r B«ibr<eftang<!)drtQer — DW Kojtitm < äenttale bef Sdjan* 

jpiek'rintu'u 3fm Sm-^ibero t 

man.itKn nM m$* m« geplagten Siigen U)u^ 
t} bergen w ef c n *, 

ilnudno (irnimtcufdioftctt muffen Bereift* ote 
blutigen (kgrüfit irerh^i. 
Enimidlujt^f^ftÖbuie aitfuTbalb bei* (&nu$r*T 
itn 3>rm.idgqnbä fwb bie ®ril}t eine* erften ;^Wbu; 
teufte- $4e Skt* lieben S$a i lafi ten tdmiU|firb -5 tu ^otmegem Me 
Ernennung tJön tfkrjiii nu'ibJiä’)eri Srübmcmrbr 
Uekn in 3d)tt>eöeü, bic mncbtucube *>rau*n--' 
fumrmtiialaibeit in ßngltntb, ber fraujbTtfd^ 
^iutifKniaferlttg, $ rofirfmibibaf in neu ala A*ebi - 
au knalnmidiulen 311 berukn, eine ikkorb* 
iiflTe ^ovfduik in öucrcfeirti, bk beit ^uiajr hvt 
Stauen uevfiigf. 3u 

uufexfti ^aterfenbe tm$en Stauemörreine .ctn|t ? 
ienörn^n ein feiväd>HicfK’^ Sart)$)mu 311 
imu tjeqÄnärü bat bev v .Vtatl):ntiM)e 

JrauDnb üub", beffen iiUigtcif mrr bmUf -Rfv 
Vierten^ beifett evfte £krfiftvnbe tnir aber , vvfi 
|>v\Wv mvmtv lei ittii 

mfabdjdH* <Steift kt ölt -. ft#s ctmcftdri, ■%'& ^nuk*fe- 

uebrnvitbc* SkieiHqimg Lkfiiknoet m^uen nno iktlmuii nnt> bk bei iHbotiktrildmn, ki' 'ÖfxA : 
moUtüi’Tfingkr 3 uqcnb an li^jaki kjfk mtfeimurn. brr ^{ibneitfiinfthtintteit/ uftV Sk 

tmebtige titgebnüfc. 8 ic bebeukn SorUdinfl, nnft VCnft HruUnu^ bei: Smu au t), ?mani.tjnr t>ynW* 




ufei^iköenfgt'triobe trnrrfjt cs k |1 Ck# 
ußm &?.r lYtanenbemegunq Ividjt/ 91 n* 
gttfffdtikrbe $u fnrwukeTciu 5 ju 
K Mobc gebntkt fielt ijeriicfjetibet beim ‘«ib-guiii-.H: 
je, .unb mit jbünknf: kk&otlam fügen 
fid) bic, i|gji ÖßUHin uidjf mir 

’Stttön, fonbrrn nndj auf bet 
idnüi’ubuiuKfucfft fragt niiftt nnd) fo^iafen 9tyt- 

ttanften. ubgtcid) beren ^efkkn gevabr buals jfe 

mit frajkr TriitUfbkif bmuntritt. ?h>cl) gibt oe- 
rnic Örombeetett Icidjtfertige unb gkkbgüHige 
ortauen. v 2tber — „iKbmt bic ftVötUjeit auf in fvaftc 
mreu SUlem mib fio ftdgt non ibtem Selten^ 

- aue pofttiben fHcjuItaten mitb r£ flat, 
bbl bk uerbdltniemdfeig geringe Vlnjubl 3kal 
ftvekeuber etfofgreieff uorbrrngt, ©er fbunte fid) itafkt 
öer iScliluBioIgemug entfiel)cm bnfe bad 
gebilbdc trüb ermdterte ^rogtarnm bet ^itbnun^ 
l/ivu/nbeiten ein böl)cr uu^tjctüftctc^ tneiblidiee 
^dddetit für bk ^Jatunft btrbcibl '-^n mga 


Go gle 




futtui allein iitf* klfl t>o« ^nnlrctc-vmucn fca aiÜriicn iu brr 5VvumJhutg> hie über fca* Sohl 
fdmwnei Sfifhimufttf ^cfcfta.ffwn „;]cutvafaus-..-tUtcs ; %übc^ unb Umc . Memeinbe entfebeibet. 
irtmi) . hei beulufwu Tfraueuneiemr. im Ä'am'pfc -3»f. ■ ttjiBE-.-.-oJ« wiUwddutie unb t>cr|>flicbtcie 
<yaru Sdimuß utifi -£d)unb in Sort unb S&lb'*; Suraefin mren %‘lan in bei &ef?.öfdyaft fiubat 
<Siu heben tteuues tttejulmt K^tjatninicr ^kjtrcbuJY' unb bcfiauptcn." 

)V? : n ift ha ,,’^vrbjmh für nanbroettemafuiv' mib Ter Sünfcfl, ein fltciriiarce myt au* allem 
i'mUijciücthiicln- &n#ilzuum ba mauT brr ntumV Sa'himkm tmb Wiupotbeneu ju aiVhen, hat bim 
tietia litimibejtennueK in hu* £mniv TeufMia) l'i^eiimfiuh auf ftpregung ;het Juru 

ttftfVf unb Mai^lchrft iinb vvn her, Tiebmm jn her ftueftrtlunfl „Tie Jruu 

Uvummu’ bet Snlm U-o«e «uk«iei. SVmi lÄhtjt >*:• •>>$«* uufc ^enff" man(a&t. Tick ftfjipia 
hm tikinigcn ,mdnnann icn- bfknaufiiYt)en Vien-- ny:. -IkrauftaltumY. an bet He flrjamfr arbeitende 
für am i innen gu bmeien. Sicbriqe 'föej armen fmfr unb für ri.nhnac i.kiitmvqen inletekitrte bei:tfxt>b 
mm and: in bai mfenrlulHm ^töhtlK-iwbnku $ra\iemorlt reilnimmte i#vfrineSröefl« al* femi- 
niip s !k.uein* tun* ficb iveoan^ai. 'unb m'ftiid)e .Uvatuunik flt nacht. Sie. füß einen 
Hl ;;uKl c-er in rm* Uninafitai^ituimmi ein- ireildidja StibiH\iü[una, fine Orientierung über 
getretenen- .Uanbihntiuncn nähert iirf) hem brrtteu Xkrlauf unb ^hb]m.U3l1Ä%itfii brr orraueubfnu" 
Tonten?». ^ekHmdn'viidr bchcuict bn- n'vuc cmm\ Mvutim. Stfm» aiwü burrtr fie meknUidie 
tiH'ibnvei'ifnrnaiiorelU’ mit iturm .ndiiistci! %r Suhim^n. $id)t ba* Tknuifrlkin beb Syxm 
l'ViTot'it] unb her mm tedy* auf udd Kiemen a- am leuten SdnH'iuWiügc» her ha iah, bö§ i\%ß 
i.mhicu S4)uhjvt}i u\x Stteimmumn ojtcd einen (jid ud/ aUiiit bi»; Sie finiten 

7\ör|kliTUt. Tic neue WcKbmKi tete tmmmuhmum fict» rrft fuiv, tiad} bew Anfang her ^nktteimim 
lam und) mbmeuiy Sunfdw. lUtbciihtwhhgte hat ba noct} mmteber ttlobelfterff beb Oimo* hie S.mm*:- 
ci&r ;ik ^tUktbcWcpenjka jauö^h^ßte bu" OVe-- innbiiüat, äWaw liofft burrf) bk t^rüfic 
hait^aien^ »a.m..n,. t<« '.<' ^ (niv'^himr . neu- öniuimhmen Sluööebmw^VO- 

frhbtn ujtü bie 'iinyiießcnuia ^»nrav- mm yr- ba Vmtmu.. mc- ■ Umtt»evtiKijt bev; Söerlc in» 
^(■»i'entviüd'ieuum an on: anaria.-nbotf*d=ern »$ v.«b*rtMahait her hwtiiv^n Trau fatii$i'ul)u.en. 

ücmdhit. Viiiö ollen bieten;. ^eiiTdbuayai, unb plan münfd)t bie ^ervctmtai feiten tnmahalb 

folqi'fi Viijce rcdamfmr „lukiiid ö»*«5 tMebkdit« m K^irbunir ,^u }c*5eti. -t»ide norf} 
uv-'M bie aiihi und) Tcitunbiue am n’ientlifhai tkifcütnhe ^mu-iejU: pi hbteütv ich. Tie !?Uuei- 
ikhm. ®iiv miß iriutlnn aiii bir WeiVüt ciUxn tiunl „T ti* Trau nti fgawä* jo 11 ben Cuali- 
ijai, heuen f?c ur!>ntdnm miift. £i: und »ml brr ^>m»öjraueutiitukcit betonen. Ste 

y i♦. 1 1. nm-: ,-vtaueiri jelbft an tcdmijdieii ß-'rfeiit)-' 

, jlBte fr, tiruuüett für ba« v>eimrocjm erjannetu meldie 

bdUmriiutafdlen für. beffere ^cruj«oorbiItuuuv be- 
'stmcvlmlb aieici 


ft^ Junicvlmlb bieicr SpVur«. mirh bie ryiilk 
«euer Sü^ialbevnk iibi'iTöftbcu.' Sa«' muBte bte 
frörim i>eii t>on her lanhmrrtidiaftlidjcn iko- 
hu^entin, brr ('kiitueriri, xtrue non 

A-vaiu’utalii|tt i» m hen .U'oUmien/ neu her fo^ia- 
len .bilf«tulH‘it her bet fSoif^bn^iene, 

um« Uön. isvc ftantükvttt Qrüqt beu '3U|nbpikmuS, 
her 'iRiliUlkitctin m mtiondkt Situglin^ unb 
.\iinberbfl^e?' $eu i)t innerhalb btevet Täfttäiie 
nuH) bk iimrüljtuuß bc« ^äufe? 1 butd» bk dvian 
eite .j)anbmerteri u, Si uniii;«;merbleriu u\\b iH rd>»•• 
iefHn. Sie tritt Mßfl al« VtaeHait<-vm iian.^'r 
Snlwumüeii. oet Vuinedimc mk be« iHiluna. 
haute«, vUvf; Sk hat beü bat*^rnirtfd^äfttnih*n 
• >v t 'djmducb. bie ÄVnittciitütfie, bie 3äju!it»etfv?t9^ 
anftalt, bic alfntiolkeic kaftituhe, bie 
hidje unb beii itabeu -nad) ru|neu ^ihucn o,e- 
j\huj;e?t. TrtCiineltcö grauenkrmen jef-et $Iri r 
und} in her $ln>toeivübt)ie, öer Sdiauieuteef* 
hefaxatjmr bei ÜKobr ift ber^’Bcurs’pilang- una'i- 
bveileL fyiir bie ginnte s 2L6foitmivi „Tie Arau 
im 'iteruf" ftanb eine TviUlc he« s Dktetiate au«' 
ÜVn!tijci)er. unb chrttitattUrr Arbeit ^ur &cr~ 
.iiiptm. Tie eihtiftfielkrin erjd)eini in ttfren 
Unidimi, oic ^inlerm in eiikt Slu^Ieje Iiefter 
Sctk mit» m beforatinen ^rbeiku füt bie Witete 


yV''l. 40 » yid‘ 


5ra : ikr>tniv^cr. 


fii|iiiiliiiniiM)iM SRetö her grau, 

Reflunjjfcröume. Sitten her SDhififerirw bet 
geprerirt; bet Stau in bei Jßöölfalfrt^pflege, m 
bet Subufttie mi m §anbroert ift mauid)avu 
liebt uvip jj#& bq$ bet Sdiou* 

fpieferin. fe afabemudjen Stair, oet ®i6UiK 
tlkfeou unb maudvet Realen &r8ei kein. &»nv 
Stöirbpunfi bet uipbctucn .^ntbetfwltui mar midi- 
. "bfe S.tnu m 311 herücfficbtignk unfc: 

‘$flciterin uifUeiildjeT Seile uub SBrbvtiit bei 
Xfcmiß bie grau ölä Sammlerin Vitt fcetn 
Uanbefomtnen bei Vlutfftclhtrtg fjafuit neben bem 
i^jjeuroflufr tfkofcmbuftr tdle, baren ftimfedi Dotf> 
iVUti*«7cffc Jfrouett fmb, unb bar aüein biiv %t- - 
Uuer ßVrt%ntrale burdj Ijeiebnuug cloß| ' 
liajieu Waro n t i ofoubs rn i t<km irtt 

bkje TUUMpihpIt bet Stau Hl iftjtt \mb 
,3m 2'chatte ftdlt, füll ber mit il)t: Dcrfuttpftc 
£*eutfdbe S'taurnfongTc& etortein. ßvf|t 
ate giftige. .^ : uTd;reu<ljtitns brr Tontkicir 
Imhtmtcn, ald feie JiVeark jur $r<md g?$a($£fC. 

Xa« 3«mmmcnfiTÖmen aa^Itctc^cr Stamm burrfj 
feen ^lu^ttefiutici^beiHtb jpll $ü einet Viti^HirMn- 
benäht werben, ,f$um elften iitfak fmä bic Xdfc 
m:hm er innen htcf)l mtr auf Me. Greife bvt grauen-- tttcrrk von fUtea, erjte DorfihenM? bcs Dcuifdfjfeit 
fi$cgung bnd)rän?t, heim föffitlidyc großeii $tauenbunbes. 

Swneueiraaniianfmnu 5VLvr^ci*fd)a{tni tJcvfe&kte? 

fl a v J>öticiftanb|>un.tfe ft eilen tfkbnmnucn unb Re ote eine ticuftitic Vfriftoftatic bar. '$$z 
Mviligm fiii) an. Mut Xiofuffioueu. Xie &jefc milmovÜifl)feit«pciiibl hob fid) nutet bem lim--- 
• ; kiiigU'U oh ÜvfainurigCn mitb $egr ifßi brnef, bafe ber Staat fclbft jiuk Srcumn ,yi iVit> 
Häniugen belfert, ftkgeitfäfelid)feiten mähen. Me arhciterimieit berief. ^ätriUite ftkgiittgen Dou 
^VotUH’Hbigkit ber in genfer» Stagen einer Suitan^ feie • bisher mir ein Rane* 

ergeben, gtmn.et erbrutgen bin Sil&mimieit ibten bilb über beu metblirbcn SJUigüebHjt- femet 
i'meii j8iffttugungcnad>n»ci« f menu Re feie 9 'fofe; flTiadurutjäre gethront batk, liefe hat leidbai 
menbigfeit drudjefv bafe nick Segc -in has .feutt-- ^cfubkfirnm au^ Sraucnber^en (htdoi brechen, 
mdividj fübrcii; Ufier im Xtitne bce mobernen tiimDidiiing^- 

T;r gleite müfete gegenüber nn- griftc* mürbe ber ^etfianb Darerff als r £ifjip(b 

.^luc« .jiiugen S Fn aenüereimm fefigehalten mir- nator berufen. Sie fctmciT mir: nii^cn? mnr 
een. Dallent 9 icct)t bringen biß (ivfalirv-uen feie Srage. mib bie Skiinbcrinnen be^ T ,a eu(»d)cii 

u?»b Erprobten auf rrganiiateriictien jj^iomt.ncn* 3tauenbn*ibe<< w beantmovtekn fie burd) ein IX c - 
i.iilnfe, auf tiar fettüttliertc; fpitfegnent bmdi^ machen ihre* ft an iSbiiiget lieben Wemtf^ 
grfiiinte ?[tbevi|btögrammr, s IUit JfktRt faakt fcn^. €ie freuten fijcf) mit ilntfdü eben beit md 
iure S : nrbr t ning: grmtMid)fie ^orbilbimg für bcir naiipnaltn .XurubpirnU junb bejthU'f|en # . $>anh 
aufte Betätigung. Vlber immer noch überfielt in .v^anb iuit bem UVanue t ^u mitten. Vit? bentfdve 
Jafttmariaimuö /jumeikn befk VfbRdüem urteilt Staneit moßten fie iftrv (^Rt)iertit^gemuRunen 
Uitaiabfentiei! fttst On}äl)igfeU ub. V?td)i alle burrfi D/Milinbi 1 tctnihnnj Üir bm embe be? 
Siöuenbetbünbe^ feie auf eigne Sauft Tufylidj ^ater|anbca intereifieten. &\c erfantikn. bafe 
fein möllern finfe nnmcientlirije Satiren inner- auch liier nur imvmjdnbe VMlbung beit Stängel 
iinlb ber V 3 emegnng. an (£inffÄ)t UerfthUlbck. X-it tiriiUimh, tinnen 

(fine junge Jibrperfcftaft mve bec #f Xcut)d)e nUb feie SfaubinaDieiinncu tpurben itmen ju 
Srauenhunb'' bat mäljrcTib feine« fur^eu ^8c' ^otbilbeiu. Ilm ba« Sntcrcffc Don mgen Qanü- 
fti’ben« bereitet Ctftcuuftd)e Oicgfamtcit cntmidelt Rai tung^f argen auf bk fpotitif 5U len kn, mm^ 
Hub gute JtefuTtdte vqiett. X)ie Stauen, bk ihn. bcu an^ictieube Vertrage unb flinfe Deranftaltch 
Ojlbcten, uub fere bereü-S nad) XiaUienben ^ableu, UJtan banb Rcb an ktn Partei Dogma, mußte au* 
münidjen fein Dampfer tum bar^ufklkn. Sic m\h palttifdiem, mukmirtfdmftlid)ctn, fojinlpßlUifcbem, 
len nur ein Don aufeen bet bie SmitenßetuegUug banbekpclitijd)em unb rein fokalem lebtet Vluic>- 
f iic•?cvn01 v b'u’mcnt öerfeeten, rin hvuee, Dat= xitateu al« X)n^cnten ,^u gemimten. Xic Seit 
ürrfüilof^ Hl) cif er fu m. Sn feie C'fienUidifcit mar reif für folcbe Xittge, Wn unenmmek 
bat Rt-'boA ’ifkiciieiöeieim'geK’h gerufen, baö beu folge belohnten bie URitlreu. X'aü SdUagmiuf 
Staur/i bie ^üicn pbliHfdjcr Ufeteine unb Vut- „poliHRl)" mar ein ^ütibenber Sunfe tu ber 
fgmmltrugen (fffiielp; Unb btefer Sectuuf fkflt ipljafe, in ber e& aud) bie gemäßigten. Xyröm-n- 










... . . 


'ttä 


mm 


(»111 


3rn ßmenii bes fylfsbiniks für getuTöete bebfffftig'e $xahsn uri& 


gtnnym miH<ikH!dmftlüW» üiu , rji!c 'Afjhi.itHi'O'!. hot mn$; kt ^unur $ft Ximj c. jag bf*rvr : 
T&* fees «atimMlkt ikttnips Hot kn ctg £ieni.ovlKlv.n meib(M*<T WiMmgcn burd) bsc 

^IvnitrMfnmh ,# in kn S^fbadfi re«flm> ftvaab 'Ht'l [tö Sidu , Vnnn < ypM’r''n imm ^H'iCTCtfefK- 
garet §f Miehlen gebiftdjt, ’ At/M mdu Mi»e b&itk fmuöpüuft k# MrfvWed)tS sroed* nntimmlcc 
fmnfrit htJ-^k\uicUntig uffeu Hegt Hark trifi teile iji ein beben liamev bavmiiTtjS-. 

'iMnnMfMOU bPttiPjr. v -üiv*ltod>e iilcmitate fpee- mdu bet* „Xeutfdvj Tmutenhunk' auftcrfoaU) heti 
Men hkxäi* bafüiv M$ ec inmirijet kikur .gegen fefien Mekgi** .ber ^üUbc^nignnuatiniwu-. 
nnialnnkTcbe.' 'iMnucUi\intHMlrn gchi^fich giejdv- hdtcimuen fiir imlitijebe »mb fu.\*^l'c 'Midi iiMrbk 
gültig geUUnMieuijraumiedt' ein »di tUid^rr ütv - ivftrv •.pd)ern , _ bpftvifuki ec ivuul Xnreinektedjti^ 
yeiur geinPibeu i)t. ihJnb.iTnb ber. un-nignt ;>üt)ic gru\g t . Xie limlutuui iit eine Kbaif bijyMmk 
H'inv^ $eflkjen# Ijot et n-m ^i'ot(i!»iimi bimt) venoc ^hd)hneiiivrm. |ü? imrb and) ftibt bileMem-: 
tT tiifHjptifvüin;>^(iecvn unb dm gefcbirtl Ufd>?* $$ejvn Attäföälfeir lebd«; 
g/ieiu’tv .leiiiditPf vytpritkt, t£i hör mein- mib • Tüttrmaiisnm* »Meint aueb bem „.fit?*:* 
mein- onm kt : 2klm|oVg k* bnUimbeu'tun:-- bann liu gohvjäete 'jüt0-.ufen unb St SW 
iu.n'Oiui'iee MyA rinugungeu m Vlngnii ne IMnuK-ffaiamc. bidfinit mekTbitinpiert 

iiimunfM, ’jJ^ü’nktö iveitirii-^uMtW erfebeim unfc $b Sollen/ Geringer 2ctwi> kucM für feie in 
. kk neue 'd-muhen .uni Tvbnvumu naiinnalcv k’.oi .geratenen nnmni kT-MnTcii Staube, »mb 
jMbuHd^meigiv ‘lie'.mnu Wd\ Hatte im li» kmunb \)i 'uue ;|abi aMmtfcufc grofc. Vkr 
ttK-kviv-vn eine mvmbafie ityüUc, Md ‘oaukruu len öitef tunexhnib Hv. eignen cutr 

gr- kvTitfViUbcih'rin nttift fie au bet mid- ftV emfteUt. cvlebi eine bay.'etinri.mjmbe:-C-ffvit- 
fÄafVkihrn i5tttHncnnrjH ,&4 ^MiteilqubesJ iutex* barung. *Siit 2elbitPerffaubii(l)fcit mir 

^ypvrjnktv. bu^4)aitd trfgfi^d«U v uiik’ für hk 2tibriUn:inuetf, b»e y-ianen kr- 

Hi? ‘yirtv 't^oiunumiM JhinVumu ueütjicft U>m JatiaHnffe-, Man M; li? X»ibl f tmfi Jnet yt tun 
c-r im .•vkueioiii/;!^ in bkdm l>ermift«lteje faft njit)t4 mein: tUnngbinH, bau aiduilinib kk 
Sfi^liön-irn kufHbet 2ie ms, tnm KT 2üiioTge?pbnvb intr eut. golkitcei ddtnifvr 

Ml \>U ■ i«;?{{;•••», bem» k.b ^ullitum qclfticreu fvfyeint lUn bieieti ctcüen ift unfve 

til in: •'•*•• gm *v ut?;kr •fduutm iutevdficet .V>itfe .oft- fdjüw gar niclit mehr cvnuiufrtU. Hub 
• : ■ < ' 1 ■ ‘ ai; iiud> bü'i PKl botirunl) Perycbtci bk bürgexlidie : Mm nidif öuf 

4>rb Hm : :'" mal wvum. ftutn, mdft ^etdtTgung joldjfÄ L'knjcinnü^igfeitdbraiiqe^ 2ic 

allen .diu rr.r b. ^ aui rkt »dji’lut fern Ctgau )üi bie Beuget ju ffGßttjk 




Tg$ Dlcid) her gfaiu. nuimHfHIIIRir(i:iMKf^miUYcfl/^j.r/lfiA-m‘*i>J[f>11!tll* c 


317 


bic Dicht tri Üucr 'Juiiie ungeRihl torfyiftcn; Uviu'i 
ggfrtlfcftäftSfäfögfcm $fufjcfeu jcmmilctn P) §jncnt 
uni* ^erjüv um ben ®iol<|ini für hie muijjk 
tuftige "Dü de. Dkben uns ftefjeu Die DPbcbm 
unb Junten, bfe üjr Tomeniuni bcmnlinm mhf ■ 
m bic er in erben mosten unk tauf einem uu- 
Mtlfln^iidjen. 53ilmuu^i}anc}c Tut feinen $enij gv- 
eignet fiub. Dieben unß itcfycn bic Waükttcji*' 
bre bic $citfd)c be* SBrnknmfia treibt, nun W 
wtfbe pb, inii nod) 311 fampfen. ;Ste: Dik 
fmb bic fcratkip bk iiatK 

ttgfteu IMbtyagepeu in biejex 2&dr &q$ Scheint 
^i)x? fit Uid}cu MnvU filth für hüb Sitbklbtt- 
•licUnubk« nic&t geftiüi ft, mit ftmnmen. Hibben 
fktjdr Re um ?)kt uuD .§iLk Tkt „.^iltebuuö 
für ndüibde gmUm uttb Stähdnm'* etufw.ub 
iuUO au-s bem ^maitg Der ShbiiCtnijk.; (@5 
tr»av grau Dr. DÖaßbupU, bte Die Dt nt ii}ra ge- 
bilöden 3)ütfrbme[krn Hißt (pafdi lief*. Dins 
mitTii()knbem i )u^n fdjM fr«? ficb eine ,§etkr 
Ktuw öou grauen unb DJtänumt, bk nun tot- 
Mftig mit ihr bai Üie(k*merf an beu Debtap^ 
um gebtlbelen ‘gctjloeftern übernahm, Dü»;1) fehlt 
eine fhafim £rgaHt{gtii?i|v. burd^rciRnberc fjko- 
paganbä, Die. natnuntbigv s UUt\]livMjabt unb 
böfl Hub feti-.iStv^bn% uid)t gering. K Bae bet 
tnpieve D5umY kiffd, fprip tw& (einem elften 
v sA(rrfC'baici)L gür grauen ifi 

eine DauernDe fäftiffelt mürben, prei- 

ünbtjkrjig frttb bet 4km te au*&itbuuft juaefti tu t, 
ütnfmtbbieiRig fanbett bnrctj (fteroäljr bon-Uflkk, 
Mobiliar imo Darlehen ÜJloglid) f e i t cn be£ ik&jmfc* 
unterbau*. '^kcntinnen crljiek 

tim Qu wen bangen für tlrbolun^aufenthnlt nab 
»ick taftcnlo« 9ta tfdpge, $crn?^au«futt|k fit jk 
lt% $ä)oublung «uö jiiriftncbcn Beiftatib: 

3er i).ut fu Berlin, ifleiftfhQ$c 37, 

ewr ($tidfift$fteüc eingerichtet. (Br Reift fid) PorV 
läufig gut ^H v ranRa£tmi 0 oön ^otlvageti uub 
'gefien genötigt, um bet uncnfeftdjeit iyiitk ber^ 
fmmiegenen (Slenbe wixtjamer -ju begegnen. Tie 
'^'dtfteinb 6 eit ferner Mietriinitett beeft jtänbig eine 
&r muubcfteu Eielkn beß fg 4 i,mkn Dtguin^nnk 
auf. kvraoe iu Den gebilbeteu Mrcijim bemmen. 
tetiftite ^egiifie jaUdven mfc beraL\üd)eiibe 

r.tajHä.feuniihie Die \ti\ift sunt ^muoraiiK'itert.. 
TieKri M-raueu gegenüber gibt e» ütnyaglnufeiten, 
tue oae .Üilkiuevt unenbUib 'erkRmerou. gür rue 
■HiDiit bik ©ipbunbe# ifl ein itefDubtva üiu- 
*•>. oou Tatigefubf unb Tnmnoibie bie ^orans- 
«etumg. Tie ifiööe ^etuj-Mn.üg ftvlir üei ^fkmc 
DefüMem'u/ bk meid übet öae rechte Genialtev 
binmu> finb unß an ihren ÖmpübMii)kHcn trau- 
km -Hiuorbmiugen. Diut mit Dinfitraum 

mvrtnut bir grauen Dev beifereu in matm : 

fffm (^cfdjciftut unb betrieben tiugcfkJU. D)kri> 
fingt mcLjad) mit 9icd)k bafi Re bukt) <impnn^ 
iä)kiten unb Tif^iptinlofigteit unb eg item jirifc. 
Vlber ber ^iüebuub bat biteitö Dicfu[täte taiua 
fkr *il npau uirgejalRgteit §u ner^eiebueu, lUiD Re 


" • 

5rau IiTarggteü Strauß (ITt agbt‘6urg)> erfte i)at* 
jib(?nöe bes Kt dfaeb Tagner >Bmibe&ibeutfd)er 5raucn. 

gcrgbv* fpprnrn feine Energien. l!r bat cs Rfb 
TKidJ atkn mytje'u 5 «m .{Ret gefegt, neben 
bvg Revetk . aÜgeiTictn ^wgauglift}eti berufen Der 
^ktfiiukrrn. her ber C^efefiKimftevtn 

er ri .vvini an. neuen etc Ren ein^uteUen, (Ir juci)t 
nad| iHublirug btt ber gebitbeten grau angcmeRe« 
ikrt Dluikitbüifg tjeben ju fäf- 

fen, tmnbet .audi feine Stürmer*famkit auf 

d)emi|d)e urtö battcriolügifibe. .*üi]fvberufe, auf 
TcfjaiJieuftcTbdoratimi unb g*uiHTlUnkc^ ;>etptcn. 
Überaü ifger? mir gefunbe Einarbeit gekifkk 
{argen nur, Den tSarmiirf. luß Tom.ca utrt)t mehr 
p rterbknen^ bafj man f?4) nur ]üt pi 4 v'öWr> 
flüfpe iduiuifiert. 

teid)tjaltigc Dirbch‘jpfogramm Dev an bet 
i'ikipbeiic Ht giGucnbcmegung intikttben 2kne?r!e 
vt ikü bUrct) Den „Al \ d)a r| Vl' 0 g 11 c 5 $it nD 

0 e u tf d» e 1 <} ra u e u /# eine befi.mtere Nuance' 
&\<n mtb feine gelftige ^tjfüünatg aber fi^ig[ee> 
Nbelfertum ge'eifiei. Tk g au inte.; t*ou 

niiugeijcnufrinacn. an bereu ^pibe Rdj fcif iWü 
Die beitiftbk fexuipvfn^ffiu geftviü Rat bübrn 
gleirfifam eine ^inimus be« reinen ^beafi^tmie. 
(iß- rfi ihre VlüfgqbCi beit ev r \ieblicf)eu Steinenten 
’ttnfkr« ^uüTeö/ i f eftrikm irgeivömlc. in 

Diefi-m Sinne iSiufUiHiibcuöeu bib^dei ^efdjted)tb 
oiucf) Stipenbien getettagc ^ebeuo m-i-' 
fcbatfim. Sie mafLen eilahmcnoen Ü.nergieu bnreh 
vitiige geriaitage Pull öftfutikmu: ‘^enuife neue 
Sdnmmgfraü ipenben. 'Iknvk 

'.?k>igniT" iaü nad) feimv Difpup und) nubi 


Go gle 




•n ü .-ininiraün*»v.n - ;i»u* iVrlnMtjmji. bc- acnnFntvtex fiiutftfc.te 5 ite 1 .it« nirb bcrök^ft^sjfc 

Sk |[ mv v’uii' Tiiii!«*eüh«ll» an ^rv'nidtun^ciun hjj r»a:ir >ti'ricn^ae in ^ciu^bcn^x 
nmVbil. pdfcn an fein 7.VU 3hmrtii$|j cm gtum^äö;bt4tetttek tnufev.. Vlm 

{.vwi.i-: „*5* fh'flt fiib tun nun i\H IU erffc !3. Januar 1 $Of* et lief; TudulcöT .fMk m Vtpvb; 

uub tt(!n-mi«ii!!tfMv Vtuiuain- .ffa nn mm £U Hl- twn '<> eUH-ruf' 'n *! 1 ^Innniieui-bJuft alKx •Stok 
ömil«** ‘Ifuiu’iun Hu, öfe >l)iu<vt ftU büttiqffcn» mifh-HVmirmnim’ii. liub ihr faiiä flatfen- 

n\u Hi »ui ah fUnit fenTUU, ia tmriflmVn* >- ; tVrriu«.. Vvvift Ji.ninu *:l»ta- t ? tiimv.-n l*riv• tr- 

Svftfji ?iut> f^cinbin 4:8.10 au Vif 1 4Uli hülfen 

kM-vn 3 :: y-rmu mit ivi ViifnakM fKt) He akRUüfywöTt^M Ortöflnifcpfji üerbiWit.- 

V? \!.öy run ,imo Hi ovntuiHm »»hier «nii im l-iOcn fteftipidjnM- mmten banf bev 

oWmonHit? 3 1 ; • (♦. L\»m nmlv VHn:lka\brit brr Amiuvh fnu*uM»omfii<} SnVHy* 

r.tuäiditlUMH |u.ifOi* «ur.«A u MaHuM»! f:M <n\ »\miMi .»,* oh 3MM-' ../Mm o‘*« aknivibo ni» ; <u.vf 
•JUar./.lMä}«;! \Hft 'jkibliVui-' ft»V rtio% UVMifum nvtfeu. ’OJadj hnnjoipun r 3vMbat her Sbüilfc 

0 » SMvn 3 _»-V ‘..VimV-pü»- »•nftjtiMt XVH nruVu, ap,ct bet 1 n .h.m&cn Annbe 

ein ßiffui* tut Jprmi .ln*m ;4vu.. hei fi-ij um 78tk)tf $feyt vcx*\r'V>-\. WHi fei tu* 

mit bev. AmMuMmv, >•.! ^(tbvuibei WMiun- i'Vfnhv §|& ^lufhämtS brr vVmaitlKr AejttyielÄ 
fcffipude befaßte/ %ix 4fejYe '^iHpirre Vbnrh bi; c-m.Ü b.h; AJkMVrna nhi>t beuniMit* 

ichuj iwaii *v'ti. -$lan \\i '-rittet 3t ^Krittelt- * 8 » MamicHMM ivv 3M)u|nnu lumujkVt ^Vi iv: 

ftuHiiti». i\x getarnt «Mii c-kv imbvW Staat tm bin» Vfu beä „'HaiuHl-' iu aUV 

iiabu«'• m (Vif;et m feine CHutl A-nrnfu- VvMr rtuhM^e. baf ein.e 

V‘-ii-:c\it.-r :ieiii>Uc»fc felbft raHHiu Ut»b ein nt.hl bVifHüfetit Hniuni Uno fclbß iumtn ftib 

'neiiiauiMhuetter Jliiiltart»- ^aane». • \ f ü'tboub • b<-> hie :V> S - >•. v Aviomdruhuee iditieurn -Milctt, 
M-hV. ihi Mi'hMtM biß 1813» fern i.miiUcnm:a j§.■» o-. c*omIc b«-v vn.i. A».iise«airOnihM^ 

l>kbuvtß.(nßc br.*> Öiuifkr^ 14^ auf eine ‘ilfilMön mirh n'eihTUmhn. gibt io üirle Sintntp’r-- 
«1 Oiiiti-n. VIn on Ofuirl)thi(i WfiTe^. {jWi Iiibet iiiuil her 'fi'bnlHÜ, unf» Vn VumMumi 
mollien Aiannt mrtmh'Unt uuh iiiünbrtrn Ivn uniev ibirvn WiraiiVr■ 3aue bi-.s VrbrH‘> 
w )KiViv(u*h *'4:'attnn • ^Vilumb bHiu-M'V Amuen-A jiliamn. bieihl 1111 « Ornlifth. VlmnalJC. 

^ie. fiihÜen .etih* X an ff 3jct)'u l »>. firps} n ben 34)bb.fn . X f ie vvuft ni.cirmifii‘rfc Äu>beii.bV;ifyij^| mir 
iHa* 3cuia. itev (iMnahetb.. oei* &tt : Hfedit -bie ^fnifv C»c^ '.Iivniibahh. e;i 'i'dtuvtift 

chm einet Umevlut) hH)i*n ^etCRiclvfeif uno bpr SdmuTbiclerin olj Hfunbet* sCmhrVt 

Arnum finb bie ^hifit butte Vpa^nei cmptüMai, unh truftf hier ^nu’mVw-M ürhrn<{ 

ftfuhricbnn ,/eu* n.hniy’fv uUr^ pfrmT nn^ int“ uhanmunivu. $piii tu;mit ba£ AxahUuud ln*. 
tohiitter ht [ich auf, um c* iutnl) tln. s i i hjaduhl VuiUIkv -Auhh'uOcaiiiv but? HU : :r 

ju iH’iiCbanea.^ (V euiipiart» ben ^eftrrbun^n fymn? - *W Sum^Qn^d teil int viit umuHiHte^ %jv 
bet fi» k \inl intaeffietten Ax'mHuv iin-liicbe ^vilumi blau, ein UiVei hiiUua.ernaHT. 

ju aetmiUdn.. r rte Nidhen W'SfiidU* '^eftvebunant. ;3u* Vii!fö%t;-u t?a Xh'uu.i:.:,- 
penfimi he^- VUUm($ n»tioc .'gearbeiteten Vd)tet eben, ba. ^tbeiiiatiö ttc ^ah.?ö'av.*:n uonh rn 
ihm Minber, oam ^iTnf eine ftäubia quefleuoc mcift ben ^etiudj üon B«fumtnciffvVf}(iifcn. 
^carifVcunij^i-ihi^teit VMuaiHiiUt. Sie. Hübten inartiüliei amnebmua./n unb ihV.n 


b-.> 

viiptth?- fy% 


Rfithfcit«. 

jÖiiubes feeuiuber Stnum. ntKftcplirt uau ^rnfefföt Ruboif Baffjc.lt 







,'Sh t .v 




Berner Kojtüm 3 ?ntrQle feet S«i)au{pietertnneTt. 

Iujumg Sind) «in SimterttiiflSfcfnu ^kifonniß fmifdmunen auf M*-tobfaffe &cmumm?M Unicr 
beb ■jlv^nctiimeiimufs ijut pavlaafici hm ohisub UWnmrfunq bc« ^cuiiis MüuennnnU oriinni 
itbd, Sem mmtlicüanb nnh bet: Ü*rrtrtci)tutnj bet ftotieü fit ein .xVomiuv. 'bas fid) Mml) ^u}ni?e 
^nimit-thtdbvjt tii.tb 'tfai*. nid)t $u fteucrü Mr oit alle $t n'o: n^tn f a 1 ocr(iaitb* dir* einem Meis 
tmtdjL i-'-iniic Süuvt dtifc bttrefr fiu liif ©ei* ium 3>a‘uaneuet-ame» !onftitui»'rh>. ■ Tina uniiu- 
i’Uie ^rc«uentDoi)|- miö >>l n ue >1 ft * m m f ecfjf nahmen fiityte unreif! SKtfüct. fticntc iiv 

ailn/menien 9ton<m*ifctt >,um £io0 biu Sache her grikurinuem imb Stoff ii in runte (Sricid) te rum 
Wi r dünn pul ct innen auf. ‘JHn fiept in ein qrn ctyekm. gu nriitfarnec Ältjoh mutben 
neues' tfabitel her ?\ia 11 enpaifio ns«\oTd)iet)re erhob ^erhirrDumjcn mit Srauenmbüjtbcn aller rUidi- 
biefe 3‘tufle jtir breiuunöen jovialen i*lufctaf>e. tirmjeu angcftvtißn ' unb''bic Uutcrftüftund ht# 
Smmci* noch tfiU leibet biik 3d)nufpii1eim ipcnii| Bundes öeulidnr ^raumtn-mm' für eine Petition 
in brr utlqemeimm Sdiüfcumj. Sie. mtvb als bae um etrt 9ietrtttt(i«Atcrnefc.& unter ^mirffiddiduHr) 
ni^ dn Xtpauofijcfi fiic Shrnherr '•öet'-Befantint^ erhielt. Sdmeil 

M .Thenteruft^nüijen^, al# ^legatic*) aller bür* , ymti^ würbe ein iinveuhiplom bis oiiinen■ Shv.n 
H'TlnDen SVfclmifntfdt biurteiU. 3br mptaiiicbvr-. bee für biete XimiievnrhHt mürben. Tmu am 
ÖÖoiqtict fortfml ntdd in Jjratk# beun man \*nbc ffcy&iYlfeen ;nahm btc c^rr?fu? ^Uuia 
llciU jie jtufeil aefdlMntfilirtjet £tn)enbbeatiutv malzt dm S$a>if#efctt«in$ f bic JYumuvI feit< 
f^ira^Fet fte öf* Jyrefibilb ber l e b e m ä mu [dK*fi f dj a| t b m t ) d)c t & üb n e n n iig c l) ft i\ $ er-, iit :; 
•Hpbbrr; lautete boil) uöd) Okatijes ^utrFiflumrs- eumimrnmvm ^d’blnji iim’i Xdinurrteiinermmuk- 
urteil über brn SdTitufpu-lerftonb: DbUi(\ lumj bae^ (uiTd e ; {yivvunitom:!« als imi*\nm-uben 

btefe mfefi® klbft mtbefaunt fmb:! Xeil Qisam^iUTt^ 'auf. Xarrtir Datle bk 

?lHe ArauenlvmeuUüfV itum Xiem'e \\r 

it:u vHuiorbm'n^en • djfte iMmi^en finb! 3eba leiflel. ©te>'bulle-■Ovminliotum bemirft, nnb :fes 
Mütl ftdf Suu^tori^inaF fein unb ift unfdbii), Stmti)rsafebnit‘V ber ^vimnipH’frk bk Oknofuqr 
fid) Üi ditmÄ w fiitö.et^ maö auürr n, rn Xdifeii-- (ctvafL ift baur Um* ^iiUiniunuuü^ mk brivul 
briati nt." Unb .mm fnt innetljalb einei faimr iRurfbatk 

(M) unbrtuljietoik u>eü Poll nt cnifriri*'] bcm*kilfn; Xas rvtmkntmmUe hat Mn ^auplauijcnma-t 
imbueubcruj* in fraifet AElarl)eit ba« nr- r r i )f .inj $ rar ii u b i mq. o ii i r i Jetliner Sl o R ü t{i - 

fkhen etn*.^. fDjklwj 9hujtitnbc? beamt, Seit ^rituale ijde«(t. 'Tuie^ finale .ftilfs.ocr! ro.at 

bereite btml)- Xiiijr Xümpnt arnjefttebf motbrn. 


ön’U't -Ik^njfslltunaiv baM fid) bie 


Go gle 


f'öiNtviftsnrv' of:mi 







•3iu> • iHiinwÄ 3 «tur : 

; 

& jäiipjTf ^en^muüni^ 3 n. Wo; 

ifmfyl war ?Wu, ttou tme (\ri^Ud^ fbiel 

bet ^iiiTii^ti‘V’iV(iiv ffelU'nbu ±S*ime,. an* did} b 
t« tramf# ^ebftt^irfiaiv ,fu\tj[jcr |B').ilV K'in - 
,fvvrvfüii)iiin'« m tiefem 'MiiatliUÖ $ir cwi't beim 
ÄHyjMl^b^rfivrjfui^ von I .midien ‘ W^nttem' '1&m ‘■l'-ffctjr 
n\$? l\i\t ?$faVftvtigenfebp i)t in* beute mi i>er triebt 
imatifoielcrm, bk oft HjVUsih üui Jmrcfy '^ebih 
jebUmb* tfkiber auf bter©ritMt ‘mtH’iitmlift ^uvm muu 
jp^g&kt lui'i'inut wirb, wie an bei ältcrt-n brr > 
:M nlke iw, bfc "ihij iw ytifirn;,faninf- uinu iftt, 
tppibv’n,; §£« ;wetiic|?n Sirtatmi* ?mx 
•unrt lömnumne für. ;JnftüSTfsfy ,: itöftrutlc v=:*i * 
unul•; lia&Uiv tm ittm fSw/ .. v , : ,.,,...., 
ttkft t*ue uktMtän 3Jht 
dUsfc- auf '&tmii jtävft pl^Sräl 

foMie tlumfiikn 

r»uWnkikV :ggJQ 

fe%; : DOttr 

a« Wr^0^: 

;Vi £ 1- I!i*u; . -• ;Äv:f 

£ taube* £•■ i» fern v?- • 

t. £ hr.Ki I tun nt um: ^^iv' '. 

OU‘ i’.t /, 

‘ it‘.t\r’. i IiM. mu:> £;. 
m» f<kfj 'afiuttiltib’ä Ikn ||r /•’ 
got Wärt mm bct^niem W. ; 
laUcite bk ^ititt ,/paue { pp.; v £ : .V-‘.. 
fU’t& gegen getingr $&.&• fajjfcl*' ^ 

Jung ^iitmrtmavbaob'. ’.w 

s lUau ßuuMttn öat>Obimn ^; ' jflB 
We ^(mojvm'jnujiVtJ^cii^ ■ >:.’ jflH 
bnidt ditc fietue Wolik ; JM 
forb^rnnq txw a$|ji(bc*. ; 

w&nidf yitb ^iniVf4> Ujgj||pf^ 

K^lfi ia rtneii {raubtit 
lH>evjiiSfe\ /Yi lUitninxuf 
\nn;m£eiigou 3Me*j'- 'intimer 5>aiJV 

uian.. bjhih ntV Zentrum. eitivo (jcn.^cn 


r j ihW ix Viu'ouid^upttftfti J>öTCe> 

■ icmn Ui»-iqlifbria^n 

v ;;. iV '' ”• ' Ätäi^a« i)ni fht) 

' ■* ;' u ' v • 19ÖÖ bet „gauptb vt« 

fea«b ba Y ß'viTÄt\vt ''fttßwritoittfnt*, bet jcfit 
Ulp® ^kiii^briac. :.tx'm\U\kvt WulVk 
lag \bx fern* Wü*e ^vüuntv it)rci ■ hr 

beutete. Wht immer xflvidier. ^/iieikmunt^kitu < 
teil mtb temiidtcr,.fttavipt bnlf fic fbenvu ju 
dinit (5.r^iitt3im>vinTfti ; Ji 
gelten unb t werh5 öt?tbfiieru nu^’ *y mU- %n- : 

tj hin - jmme.m 'ib formtv ote m.Hfkxnta opäjiimbü 
teilte- rebttam in tdnbticben ^of^ntrlammiunfjni •:■>, 
ürib (>it?ifk r c medeu unb iftier Seele tylüaet au^ipötii 
Vh ( nnu um ’Jiiato \mb Öcettiobfii ju (ivmcheu. t/ Tte 
>Ukm i.beb t 0-1 bl/dafurvriu uhmbernpUe DicfimmUiMi ln t UüUftem iVmufette^ 
iimavlamkibe 'm iiü'iiuidcii Don bvt «Prüfte tmb 3«:l)i>mie|r bee X'ebenb", hu 
oueuf n o r«th*n.i- ;>ta ^rriioentwj an dtieai'bo S'.mii ivtoimbeirfe;. 

•.is ;uul) an X!u hrwtf Oim fie inar anrl> ituce ^>eHue tkjjla dic^, 


••IfctHiiftorrtU^iic vttfy it'.nbe 'YktJaim^lv: l>r* 5 tt« Öt i d> V Ui?X tm Verlin .^rkavndii, iDtibefm: oauffr$tratic-. ’fik- 
Vu'MfrUfli.*- u/H>,r j oecuiu.i' .itYhome^ r»irCM‘:n ut> UU-ör^W t*x r*v td»e-1 i* )L1 aM * * *n m 4iUen \U ; t. 

• ;<:^ '&r :fc>nv*ik-.^i*<> tÜ -- :; • I. 1 ••'('.• i s i<* 4 . - .su? ;vu -.'^iHiirevucu 

v" - i- :.i;*i J '' ■•■ f£*UU •»' !••]•<.'> •;*i ;'»::-vii\-üitv Vyt::«,?»'•• C-U>. m -n- >v i* :t c r üi a t! u \n 'üu,:.»]»,. t_,.is.-ta 
. • ' ■. m » -v*^« •.-' v: •. ■- :-.• ?. : my-ü 






Ufr • '• 


'•Un'MVA-'ÄywV - A*ÖvVMVVV''* , ' , " ,,, . , > , W‘A'' , - , .« , '0’» ’ 

y\\" i feiWiwj' 






II WM-MM 


CF)co6or 3oI)nnnjen: lUärki|rf)e Baumblüte. 

■ ■ 



•if:. 


Digitized by 


Go< gle 


Original fr&m 

UNIVERSfTY OF-MICHIGAN 














Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






S^ffterraann» 

wn Du §nrtrirfi ©üfcf 



""'S 

y Y//s/,,.,//// 

"’ll 

«I 




$3ünfc 112.1 



Ttd\i9i2 


iiiiiiiHiMiiuiiiiiuniiimiimiiiniiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


iiiiiiniiiiiiiimiiiuiiiiiiuniiiuiiiimiumuiuiiuiiitiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiitiiiKiii 


Die Könige unb öie Kärrner 

Roman non (Earrt) Bradjoogel 


m 


simmiimiiiiiimu , 


^Is gab einen trüben, naffen £erbft. 
ij fT jlStegen rann gleic^magig burdj 
|j\^||Sage, ©ochen, SJtonate, bafe bie 
iiunärnnüniml SRenfchen bermunbert aufblicften, 
menn baS einförmige Sßlätfchertt einmal für 
etliche ©tunben berftummte. Sann ging ein 
fernerer ©inb auf, geulte unb raffe mie ein 
Sobfüdjtiger überS Sanb, marf alte Säume 
um, fchleuberte ©chinbeln non ben Sägern 
unb trocfnete bie bon ©agenfpuren jer* 
fchnittenen ©trafeen fo jäh unb h ar t bafe 
fte gefurchten ®cfern glichen, ©enn ber 
Stafenbe fich lieber getrollt hatte, berfuch* 
ten moljl etliche meiße ©terne einen min* 
terlichen ©irbeltanj, aber fchnett jagte fie 
ber Stegen babon unb riefelte mieber gleich« 
förmig burch Sage, ©od)en, SWonate. GS 
gab fo menig ©chnee, bafe fie in Siottenbud) 
fchon für bie ©aat bangten, bie in ber fal* 
ten ungebeeften Erbe lag, aber gegen ©eih=* 
nachten begann eS bann hoch ju fctjneien, 
mit berfelben gleichförmigen 93e^arrlichfeit, 
mit ber eS jubor geregnet hatte. 63 maren 
©chneefälle, mie man fie in Dielen 8ab re n 
nicht erlebt hatte. Sie Kinber au3 ben ©ei* 
tentälern fonnten nicht mehr bi3 in3 Stötten* 
bucher ©cfjulhauS gelangen; mo bie Serge 
näher aneinanbertraten, ftanben bie ©chnee* 
möchten acht unb jehn SReter hach- ©o fehr 
fte juerft ben ©chnee erfehnt hatten, fo faljen 


fie jefct hoch mit leifer furcht auf bie un* 
geheuren meißen SRaffen, bie jeber lag 
heranroäljte, unb fragten fich, mie ba3 mohl 
im grühjahr merben mürbe, menn bie ©chnee* 
fdjmelje begann. 

3 m ©taufferfchen £aufe fümmerte fich 
niemanb um Stegen, ©turnt ober ©chnee. 
SRan heilte bie alten Kachelöfen mit Suchen* 
flögen unb fufeligem Sorf, unb jeber lebte 
fein Seben für fich, unabhängig non bem, 
ma3 braufeen gefchah- $elene blieb jefct 
natürlich ben ganzen Sag über im ßimnter, 
befchäftigte ihre §änbe, la§ auch bann unb 
mann, fafe aber am liebften mit jurücf* 
gelegtem Sopf unb ftarrte mit einem bunf* 
len, eigenfinnigen Kranfenblicf in ben minter* 
liehen Fimmel hi nc i n - ©ie mufete alles, 
berlor aber nie ein ©ort ober auch nur 
eine SInfptelung barüber. ©ie froch nur 
immer fdjeuer in fich jurücf unb mar froh 
über ben ©iitter, ber ihr mehr Ginfamfeit 
liefe als bie marme 3 e it- ©tauffer aber 
mufete nichts anbreS mehr als Slnna. ©ie 
ju enoarten unb, menn fie gegangen mar, 
fich ihrer ju erinnern, mar jefct ber ©inn, 
ben fein Seben barg. Stie, niemals noch 
hatte ihn ein ©eib heraufcht mie bieS junge, 
frifche Sing, baS immerfort mit fufebereiten 
Sippen baftanb, baS unerfchöpflich mar an 
Siebfofungen, unb faum bafe fie ihn bon 


3Wonat8$efte, Canb 112, I; $eft 660. ttoMrtgfct 1912 69 George S&eftermann. 


27 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 





322 l!ll!l!l!l!!lll!ll!lli!:illlll!!llll!llll!lll!lllllllllllll!llllllllllllllll darrt) 33rad)OogcI: !!!ll!!lllll!ll]!llllll!lllllllllllll!lll!llllli:illll!lll!:ii!!::!H 


fiel) gelaffen, ffhon toieber bte Oerlangenben 
Sirme nach ihm auSffrecfte. 

„2J?eine Heine SBalfüre" nannte er fie 
toofyt ffherjenb, menn er in feliger Grmübung 
ben Sopf an ihre ©ruft legte unb if)r buf* 
tenbeS £aar fic^ über baS ©effefff rinnen 
Reff, ©ie mar unb ftarf in ber Siebe, 
munberfchön in ihrem natürlichen, faum ju 
ftittenben ©erlangen unb faft rü^renb in ber 
finblichen 51rt, mit ber fie ber SiebeSftunbe 
jebeS Opfer brachte, ©tunbenlang lief fie 
auf burd}tueichten SBegen, martete in GifeS* 
falte ober in oerräucherten SBirtSffuben, tuenn 
er über Sanb gefahren mar unb fie unter* 
megS fid) treffen mottten. ©o ging baS alte 
3 ahr in tiefem unb bennoch jauchjenbem 
©lüd ju Gnbe. 

„2lber jefct paff auf, jefft mirb’S erft 
fchön, menn gafching anfängt!" 

Natürlich gab eS in 3tottenbudE) felbft 
allerlei Sanjgclegenheiten; ber „ 3 itheroerein", 
ber „©efangoerein", baS „*ßriüatfränjchen" 
unb noch eine ganje Slnjaljl anbrer ©er* 
einigungen halten im groffen ©aal irgenb* 
eines ©affhaufeS lanjfefte ab, bei benen 
jung unb alt, SKäbchen, ©urfchen unb Oer* 
heiratete Seute oergnügt burd)einanbertanj* 
ten, unb mo eS gar nicht aufficl, baff auch 
ber $oftor [ich eifrig an ber allgemeinen 
Suftbarfeit beteiligte, ©ie lächelten jtuar unb 
fteeften bie Söpfe jufammen, menn ffe ihn 
mieber mit Slnna jurn Sanj antreten fahen, 
aber jebeS ©attfomitee märe hoch beleibigt 
gemefen, hätte ber 2 )oftor, ber ju ben £ono* 
ratioren gehörte, feine Ginlabung abgelehnt, 
©alb aber fam Slnna noch mit anbern ©or* 
fchlägen. SBie jebeS 3ahr, fo toollte fie auch 
heuer ju Offizier* unb SnbuftriettenpicfnicfS 
fahren, bie in ber Umgegenb teils auf beut* 
jehem, teils auf öfterreichifchcm ©oben ab* 
gehalten mürben, unb auf benen fie ftetS 
eine Stolle fpiclte. ©ie h a * tc & a überall 
SßenfionSbefanntfchaften unb befreunbete ga* 
milien, bei benen fie mohnte unb mit benen 
fie jum ©all fuhr; bie Sütütter maren meift 
fehr juf rieben, bie eignen Södjter einer fo 
begehrenSmerten Partie mie Mnna £uiraS 
inS (Schlepptau ju geben, ©tauffer runzelte 
bie ©tirn, als ffe iljm Oon biefen ©all* 
fahrten fprach, aber er fchmieg. Gr hotte 
ja fein Stecht, oon ihr ju Oerlangen, baff 
ffe feinetmegen ©ergnügungen entfagte unb 
fid) üielleicht burch ihr gernbleiben auch noch 
fompromittierte. 


©ie ffhieben mit einer ©erftimmung, bie 
über ben SRann noch mehr ©tadjt gemann, 
menn 91nna ihm bann oon biefen ©äUen 
erzählte, mie fie bie ganje Stacht auf feinen 
©tufjl gefommen fei unb mie föniglicf) ffe 
fich amüffert ho&e- ©ie fprach immer nur 
Oom langen unb oom ©ergnügen, nie aber 
Oon ©erehrern ober ^ulbigungcn, bie man 
ihr bargebracht hofo* 3 uerft gepel ih m t>aS, 
halb aber beunruhigte eS ihn, unb er be* 
gann ffe auSjufragen, mer ihr befonbere 
Slufmerffamfeiten ermeife, mer fich um fie 
bemerbe unb ob fie etma einem ber greicr 
Hoffnung gemacht hätte. 

©ie fah ihn an unb lachte: „Sich, bift 
bu bumm! SBarurn fottt ; ich benn einem 
Hoffnung machen?! 3^ nehme ja hoch fei* 
nen oon ihnen!" 

„Slber man bemirbt fich um bich, baS 
mirft bu hoch nicht leugnen motten!" 

„Natürlich bemirbt man fich um mich; 
baS ©elb oon meinem ©ater möcht* man* 
djem gefallen! 2lber baS ©elb allein friegen 
fie ja net, ba muff ich hoch auch babei fein!" 

©ie fprach ohne bie ©itterfeit ober ben 
Hochmut, mit benen fonft mohl reiche 9)?äb* 
d)en oon ber 3 agb nach th rer ®?ttgift fpre* 
chen. ©ie fanb eS ganj natürlich, baff ein 
armer ©djlucfer fich gern burch c *ne £eirat 
rangieren mottte, unb ebenfo natürlich, baff 
fie fich ä u fo etmaS nicht he^gab. 

„SSeifft bu, biefe greierei unb $eiraterei, 
mie’S bie machen, baS ift einfach ein ©e* 
ffhäft, ju bem man ja ober nein fagt, aber 
über baS man fich hoch gar net aufjuregen 
braucht! SJteinetmegen regt fich ber auf, bem 
ich baS @efd)äft üerpape, aber ich bleib' 
ganj fühl, unb ich fänb’ eS recht üernünftig, 
menn bu auch fühl bleiben täteft!" 

©r jog ffe an ffdj. „Siebes ffltäbel, bu 
bift fo flug!" 

„Natürlich, baS fagen bie SKänner immer, 
menn man ihnen jum SDfunbe rebet!" 

©ie lachte, ©r fah ffe entjücft an. ©ie 
trug heute eine anfchlieffenbe 3ade auS bunt* 
lern fßelj, baju eine iJJeljmü^e mit einem 
Steiherftuff unb einen mächtigen SWuff, ber 
an einer langen Sette auS gefdjliffenen ©ern* 
fteinperlen 

„SBeifft bu, mie bu in beinern ^ßeljjeug 
auSffehft? SBie ein mobcrneS SBintermär* 
chen!" 

„2)aS glaub' ich, baff bir baS g’fattt!" 
©ie glitt mit ber £>anb ftreichelnb über baS 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




|]|iiiilllllil!::iliiiilllllllllili!lllilllllllllllllim Sie Könige unb bie Gärtner. 323 


glänjenbe gell: „SBenn bog aud) net fd^ön 
mär’! Sag Sacfett allein hat jmeitaufenb 
SWart gefoftet — echter Breitfchmanj!" 

Gr big fid) auf bie Sippen, Gr fonnte 
e§ nidjt leiben, menn fte if)m, mie fie gern 
tat, bie greife ihrer fileiber nannte. Gr 
tjatte fdjon berfucht, ihr biefe fleinlidje 
Broperei abjugemöhnen, hatte barüber ge* 
fpottelt ober auch unberblümt geäußert, bag 
er biefe Slrt parbenümägig finbe. 

Sa mar er aber fcf)ön angefommen. ©ie 
hatte if)r böfeg ©efidjt gemalt mit ben 
gellen gunfelaugen unb ^atte grob ermibert: 
„©o, mie id) bin, bin ich, unb menn ich 
bir ju parbenümägig bin, bann fannft bu 
bir ja eine $erjogin fuc^en!" 

©eitbem unterlieg er eg, irgenb etmag an 
ihr ju bemängeln, menn auch manche ihrer 
©emohnheiten unb Siugerungen ifjn berbrog. 
Bor allem murmte ihn biefer Safdjing, burch 
ben fie mit einer Seibenfc^aftlic^feit hintan jte, 
alg ob er, ©tauffer, gar nicht ejiftierte. ©ie 
tanjte jept meift augroärtg, jmei, brei 9?äc^te 
binburd), unb fonnte ibm nicht genug er* 
jählen, mie fcbön eg jebegmal gemefen fei. 
3 uerft bacbte er, fie moße ibn nur eifer* 
füchtig machen, merfte aber halb, bag fie 
gar feine £intergebanfen hegte, fonbern nur 
in ber Grjählung bie burcfjtanjte Suft noch 
einmal gcniegen moflte. Sa jog ficb fein 
£erj in Giferfucht jufammen, Giferfucht, bie 
hoppelt töricht unb fchmerjlid) mar, meil fie 
ja feinen bon Slngeficht ju 3lngefidjt fannte, 
fonbern ing Ungemiffe hinein züngelte unb 
hinter jebem ÜHarnen, ben Stnna augfpracb/ 
einen geinb ahnte. 

Sllg Safebing ju ©nbe mar unb bie Saften* 
jeit begann, backte er, nun mürbe allmählich 
SRube merben, aber ba ging eg erft recht 
an. Sa famen alle Slugenblicfe junge Herren 
aug ber 9?ad)barfcf)aft unb ben umliegenben 
©arnifonen ju furjern Befuch- ffaiferjäger, 
©hebaujlegerg tauchten auf unb bie glatt* 
rafierten @efid)ter moberncr, international 
erlogener ©öbne aug S'aufmanng* ober Unter* 
nebmerfamilien. Slnna hatte faum mehr 
für ©tauffer, fie mugte ben Herren, auf 
beren BäBen fie getankt, bie ^onneurg 
machen, ihnen bie minterlicben ©chönheiten 
Slottenbuchg jeigen unb gemeinfchaftlich mit 
bem Bater fte jum borlepten 3ug bringen. 

„SBeigt bu, bag ift immer bag SWettefte 
bon bem ganjen Befuch, menn fie noch fo 
jum Sanfter herauggrügen unb ich mit mei* 


nem Safchentuch miitf. Sann benf ich mir 
immer: Slbgeblipt!, unb er benft fid): Un* 
erhört!, unb bann ift ber 9toman ju ©nbe. 
Srurn fd)au' ich auch immer, bag bie Seut* 
pünftlich mit bem borlepten 3ug fortfommen. 
SBenn f fchon einen Sorb friegen, foll'n f' 
net auch noch ihre •ftadjtruh’ opfern." 

©tauffer tat eg mohl, menn fie fo rebete, 
aber ju einer völligen Sicherheit fam er 
hoch nie. ©r fragte fie bann mohl, mie fie 
ficb eigentlich ihren künftigen 9J?ann benfe, 
unb ermartete, bag fie ihm ftürmiftfj um 
ben £alg fallen fotle: SSie bu mug er fein, 
ganj mie bu! 

©ie fiel ihm aber nicht um ben £alg. 
©ie fab gerabeaug unb meinte leichthin: 
„Steh, bag meig ich net, barüber hab’ ich 
noch nie naebgebaebt." 

Gr merfte aber, bag fie febr mohl bar* 
über naebgebadbt unb über eine fünftige ©he 
ihre befonberen feftumriffenen Slnfichten hatte, 
bie fie ihm natürlich berfchmieg. ©ern hätte 
er ihr bag alg Unaufricbtigfeit angerechnet, 
alg äWangcl an Siebe unb Bertrauen; aber 
hatte er ein Stecht, fo biel bon ihr ju for* 
bern, er, ber ihr niebtg, gar nichtg bagegen 
bieten fonnte?! ©ollte fie fagen: $d) mit! 
feinen anbern ©atten alg bidj, bamit er 
ermibern mugte: 3<h bin gebunben, meig 
©ott noch mie lange! ©ie gab ihm bag 
©lücf ber ©tunbe, beg Sageg; mer mehr 
bon ihr forbern moBte, mugte ein freier 
äJtann fein. 

Gr fagte fich’g immer mieber bor, unb 
fein Berftanb begriff eg auch ganj gut, nicht 
aber fein £>erj. ©ein $erj moBte bieg 9Käb* 
chen für fid) aBein, augfchlieglich unb für 
immer, feinen ©ebanfen, feinen SSunfch fotlte 
fie mehr haben, ber nicht ihm gehörte ober 
ju ihm ging. Se beutlicher er fühlte, bag 
fie fich nicht big aufg lepte gab, bag fie ganj 
bon felbft, ohne Berechnung, ben innerften 
S?ern ihreg Sebeng für fid) behielt, um fpäter 
bielleicht noch ein ganj anbreg ©lücf baraug 
ju jiehen alg bag bon heute, je beutlicher 
er bag fpürte, um fo leibenfchaftlicher marb 
er um bieg Septe in ihr, moBte öurdjaug 
erraten, bag fie in ihm fehen foBte, mag 
er in ihr fap. Sann paefte er mohl Stnnag 
Slrm unb fchüttelte fie heftig: „Slnna, ich 
glaube, bu h a ft gar nicht ben SSunfd), meine 
Srau ju fein?" 

„SBag hilft mir benn ber SSunfch? Su 
bift ja bod^ berheiratet!" 

27* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



324 lliilllil!!!l]|llliiilllillll!i;!lllllllllllll!llllill!l!lllllllll!lllll!lll Garrp ©rahvogel: 


„2lber menn idfS ni(±)t märe — " 

„©eh mir boh mit bcm ,Wenn‘l Tu 
bift verheiratet unb ba hört eben bag Wün* 
fdhen auf." 

Gr fah iljt feft in bie Slugen. „Wie bu 
hinterhältig biftl SRcht froh Bift bu, baß 
ich nicht frei bin unb bu mich nicht heiraten 
mußt..." 

„SRußt?! 3<h tät* wie müffen, gar nie! 
Wenn id) net mag, bann mag ich e&en net! 
Ta fannft bag halbe Tufcenb Seutnantg fra* 
gen, bie hier hetumgelaufen ftnb —" 

Gr mürbe jornig. „5lnna, bu mirft mich 
hoch nicht mit Seuten vergleichen, bie eg nur 
auf bein ©elb abgefehen haben!" 

„Woher meißt bu benn bag fo genau?" 
„©on bir, von bir felbft. Tag haft bu 
mir in einer 8eit gefagt, ba bu noch ein 
menig Verftanben haft mag bu mir bift... 
£>eut’ meißt bu'g nimmer!" 

©ie jog feinen fiopf an ihre ©hulter, 
fraute läxhelnb in feinem ftarfen £mar. 
„Tummer ©haft, mie fannft nur foldhe 
©achen reben!" 

„91h, SWäbel..." 

Unb fte an fich preffenb, baß ihr faft 
ber Sltem verging, flüftcrte er ihr ju, mag 
er träumte, heiraten ... ganj eing fein, er 
unb fte, fie unb er — fonft nichtg mehr 
auf ber Welt. 3h m gehören mit jeber gafer, 
mit jeber SRegung, noch mit bem lepten 
©erlangen. Unb bann — ein Sinb, nein, 
Sinber, Viele ffinber, bie ihr glichen unb 
ihm zugleich, in Siebe gejeugt unb aug Siebe 
geboren, bie blühenb um bie ©Item fjer* 
muffen, baß bie'g gar nicht merften, mie 
fie älter unb alt mürben ... 

9lnna löfte fich aug feinen Slrmen. 3h r 
©eficht fah zugleich angftvoll unb abmehrenb 
aug. ©ie fagte unficher: „£>ör’ auf, bag 
finb ja alleg nur fo SBeen!" 

Ta fchrie er auf: „Unb menn eg nur 
3 been finb, fo mode fie hoch menigfteng! 
Wolle hoch einmal, ein ein$igeg 9Bal mit 
mir in bie $öhe gehen, auch menn e§ un * 
möglich ift, auch toenn toie bu bich aug* 
brüefft, nur $been ftnb! ©ag* mir einmal, 
ein ein^igeg SWal nur, baß bu bich banach 
fehnft, meine grau ju fein unb ein ftinb 
von mir $u haben! ©ag' eg, unb menn’g 
jehnntal gelogen märe!" 

©ie marf ihm bie SIrme um ben £jalg, 
füßte ihn juerft fher^enb, bann ernfter, 
heißer, big fie über ihren Süffen ©treit unb 


3 meifel Vergaßen. Slbcr bag ©ergeffen über* 
bauerte bie holbe ©tunbe nicht. 2llg fie fich 
aug ben Firmen ließen, ftanb in beg SKanneg 
9lugen fchon mieber bie bohrenbe grage unb 
in beg Wäbcheng ©eficht Slbmebr. 

©ie ftritten nun oft miteinanber, häufig 
über ganj unperf online Tinge ober 2Ren* 
fchen, bie fte gar nichtg angingen. Smum* 
mar bei biefen ©treitigfeiten ©tauffer er* 
bitterter alg Slnna, litt jcbegmal länger unter 
ben SRachmehen beg 3toifteg alg fte. ©ie, 
fie fdjieb verföljnt ober unverföhnt unb nahm 
faum eine anbre Grinnerung mit alg bie 
an ein Wortgefecht, mit bem man &\t 
vergeubet hatte, bie ju Scfferem getaugt 
hätte. Shnt aber maren biefe 3toiftigfeitcn 
mehr alg bloße SReinunggverfhtebenheiten. 
©r hatte beutlich bag ©efüht baß jmifhen 
ihnen etmag empormuhS, mag hart unb 
bitter mar unb mag ihn mit ©rauen erfüllte. 
Gr Befann fich man^cg SWal, mann er eg 
juerft bemerft hatte, fonnte fich aber nie er* 
innem, meinte vielleicht, baß eg von Ur* 
anfang an jmifhen ihnen gemefen fei. 9?ur 
bie erfte ©erliebtheit hatte barüber hinmeg* 
getäufcht, baß bieg 9Räb<hen bei aller $>in* 
gebung unb aller Seibenfhaft im Ticfinnern 
feine geinbin mar. 3a, ja, feine geinbin! 
geinb mar fie ihm, mie er ihr, mußten fie 
einanber fein, meil fie aug feinblichen Welten 
herfamen. 9?ie, gar nie ftanb fte auf feiner 
©eite, ju ihm, immer mar fte ein milbeg 
©efdjöpf, bag entmeber feinen eignen Weg 
lief ober auch mit ben anbern, bie burch 
£erfunft unb Weltanfchauung von ihm ge* 
fd)icben maren. ©ie mar fie ober fie mar 
bie SKenge, aber nie mar fie er, nie gab fte 
fi<h bie gerittgfte SKühe, ©ebanfenfreife $u 
Verftehen, bie feiner 2lrt alg felbftverftänb* 
lih erfhtenen. 

Ta fam fie eineg Tagg ju einem ©pajier* 
gang, ben fie auf einer abgelegenen ©traße 
nah ber nähften ©tation mähen mollten. 
©ie mar eilig unb erhifct, benn eg mar ein 
milber Slpril, ber fhon einen grühling vor* 
log. ©tauffer bad)te, bie SRöte ihrer Wan* 
gen fäme von ber Suft ober vom rafhen 
©eben; fte fragte aber gleich fh a rf unb un* 
vermittelt: „Wag ift benn bag mieber für 
eine bumme ©’fhteht* mit bem ©runnen?" 

Gr mußte im 2lugenblicf gar nicht mag 
fie meinte, befann fich cr ft allmählich auf 
ben Slnfang biefer ©ahe, ber fhon meit 
jurücflag. ©or SCRonaten mar er nah bem 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lllllllllillllllllH 3>ie Könige unb bie Wärmer. llliiiiliilllllllllillinilllllllliiiilllllllllllliliHiiiiiüii 325 


#of beS SReiterbauern gerufen morben, mo in 
rafefjer ^Reihenfolge bie ffinber unter ttjpbuSs 
ähnlichen ©Meinungen ertranft mären. ©eint 
erften b fl tte cr bent ©auern geglaubt, ber 
bei allen ^eiligen fchmor, baß fie auSge^icb^ 
neteg Srinfmaffer bitten, menn fie'g freilich 
meit b^rbolen müßten. ©eint jmeiten ^atte 
er eine genaue Unterfudjung eingeleitet unb 
berauggefunben, baß fie auf bem £of nur 
in SluSnafjmefäflen ben SQSeg nad) bem guten 
©affer machten, im allgemeinen aber einen 
alten 3^b^unnen benufcten, ber offenbar 
oerfeuept mar. 

©tauffer b Q tte bamalg fur^meg gefagt: 
„3>er ©runnen ift fcbledjt unb muß $u* 
gefct)üttet merben, fonft friegen mir ^icr ben 
fünften SppbuSberb!" 

£er SReiterbauer mar natürlich aufgefabren, 
batte erflärt, baß er fid) auf feinem eignen 
©runb unb ©oben feine ©orfepriften machen 
taffe, baß fie baS SSaffer aug bem ©run* 
nen feit Sab^bnten tränfen, ohne baß eg 
ihnen gefefjabet batte, baß er für neumobifepe 
gajen, bie ftd) fo ein ©tabtfraef einbiibe, 
nicht $u haben fei, unb baß er baS näcpfte 
3Ral mieber $oftor SReperlein rufen laffen 
mofle. 

©tauffer b a ttc ruhig entgegnet: „$aS 
fönnt 3br halten, mie Sb* toollt, aber ich 
mache b*ut' noch beim ©ericht bie Slnjeige, 
baß b^r Srunnenoerfeuchung borliegt. $ag 
©eitere mirb ftd) bann finben!" 

$Run batte fid) in biefen lagen bag ©ei* 
tere gefunben, inbem ein gerichtlicher ©nt** 
fcheib erfannte, baß ber ©runnen in ber Zat 
oerfeucht unb ber ©efifcer gehalten fei, ihn 
ju oerfd)ütten. 

©tauffer fefcte Slnna auf ihre grage hin 
bie ©ad)e in einigen ©orten augeinanber. 
©ie ließ ihn fauin ju ©nbe reben: „Sch 
begreife gar net, mag bu für eine SDfanie 
baft, bich in ©achen einjumifchen, bie bi<h 
gar nid)tg angeben!" 

„Slber, erlaube, baS geht mich fehr Diel 
an, ob bie* ein SnfeftionSberb gezüchtet mirb 
ober nicht!" 

㤚r' mir nur mit ben mebi^inifchen 
©b ra fen auf, ba mirb mir fepon ganj mir? 
belig im fiopf, menn ich fo mag pö*e!“ 

„®ann mußt bu bich nicht um mebiji* 
nifd)e £inge flimmern!" 

„fiümntre mich aud) net brum. Slber 
mich ärgert’g, menn bu bir unnüjj geinbe 
macpftl geh pfeif' ja auch auf bag, mag 


bie Seut' fagen, aber grab' gefliffentlich auf* 
bringen muß man fie net!" 

„Taüon fann gar feine SRebe fein, ich habe 
einfach meine ©flicht getan, fonft nichts!" 

»,Sefct rnöcht' ich nur miffen, mag bidb 
bie flinber unb ber ©runnen bont SReiter=» 
bauern angeben!? ©r ift hoch ber ©ater; 
menn’S ihn net ftört, baß fte franf mer* 
ben, braudjft bu bocp net järtlicper ju fein 
als er." 

„Slnna, bag berftepft bu nicht." 

©ie riß heftig an ihrer SRuff fette. „S<p 
berfteb'S fd^on. ®u miHft mich nur immer 
mie ein ftinb bebanbeln. Sille SRenfcpen 
miHft bu immer mie fiinber bebanbeln, nur 
bamit bu recht gefreit baftehft! Slber mir 
finb net fo bumm, mie bu meinft!" 

©r fieberte bor 3o*n, beberrfchte fich aber 
noch- „$u fagft immer mir; bon mein fpriepft 
bu benn eigentlich?" 

©ie biß fich auf bie Sippen, mar eine 
©efunbe lang betreten, aber nur eine ©e* 
funbe lang, ,,©ir alle pie* ... bie Stötten* 
bueber ... alle halten fie junt SReiterbauern, 
unb fie haben gan$ recht! S)er ©runnen 
fleht febon meiß ©ott mie lange unb hat 
noch feinem SRenfcpen mag gefchabet." 

„$ag meiß ich nicht, aber feit ich pier 
bin, bat er gefchabet, unb barum ift er ju* 
gefchüttet morben. Unb ich merbe aller ©or* 
niertbeit unb allem ©igenfmn junt 2ro|j 
alles jufdjütten laffen, mag ich für fcpäblicb 
halte, ©enn'g fein muß, rufe ich jebegmal 
bag ©ericht an." 

©ie mürbe immer röter unb h c ftiflcr. 
®er Unmille beg 2>orfeg hallte in ihren 
©orten miber, benn fte log nicht, menn fie 
fagte, baß alle jum Sleiterbauern ftünben. 
greilich hatten bie 3iottenbucher einen neuen 
Slrjt gemünzt, ber juoerläffiger, fauberer 
mar alg SReperlein unb mit SReuern ©efepeib 
mußte. Slber XRaß unb 3^1 mußte er pal* 
ten, nicht gleich milbe ©efchichten machen unb 
einem ©auern, einem angefeffenen Säuern, 
bag ©ericht auf ben £jalg pejjen. ^re 
man alfo nicht einmal mehr $err auf feU 
nem eignen ©oben, über fiinber unb ©e^ 
finbe, nur meil fo ein hergelaufener minbiger 
$oftor aug ©ichtigmacherei überall meiß 
©ott mag für Sieger fah, beren SWamen fie 
nicht einmal behalten fonnten. „@ünb' unb 
©ebanb' ig!" fagten fie unb faben ©tauffer 
fcheel an, menn fie ihn trafen. 3)er SReiter^ 
bauer fchmor ho^ unb h e ili0/ ^ er 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



326 iii;iiii!iiiii!iiiiiiiii!!iiiiii!iiii!!iiiiiiiii!iiiiiiiiiiii:[i! ! iii!i:iiii (Earrt) Srachöogcl: iiiiiiiiiiiiiiii:iiii:iiii]ii!i!iiiii!ii!iiiiiiiiiii)iiiiiiiiiii^ 


„SajiKenfeppl" nimmer inS £jauS foinmen 
füllte, fchmor’S, ^ielt SBort, unb anbre latent 
ihm nad). SBo ^mei beifammenftanbcn, oer? 
ftummte baS ©efpräch, menn ©tauffer näher? 
fam, mürbe aber eifrig mieber aufgenommen, 
fobalb er außer Jpörmeite mar. 

SiS jept hatte ih n baS alles ^entlief) !alt 
gelaffen, nun aber, ba ihm auS SlnnaS 
SBorten bie gleiche Gmpfinbung, bic gleiche 
anmaßenbe SerftänbniSlofigfeit entgegenflang, 
mürbe ifjm ^eiß. „9?ie ftehft bu ju mir," 
fc^rie er ihr ju, „immer hältft bu ju ben 
anbern! Su bift bocf) maljrfjaftig flug ge? 
nug, um einjufef)en, baß idE) ^ier im 9iecf)t 
bin. Stber bu miHft eS nicht einfe^en, bu 
millft nicht! Su machft bi<h jum Slnmalt 
ber allgemeinen Summiert, nur meil fie fich 
gegen mich [teilt!" 

„®ar feine 9?eb’ baoon! 2tber bu fotlft 
bir auch net einbilben, baß bu bidj fjier als 
Herrgott auffpielen fannft! SBir haben ge? 
lebt, lang ef)’ bu gefommen bift ..." 

„3a, ja, ja, ihr habt gelebt, unb ifjr habt 
berfeuchteS SBaffer gctrunfen, unb ihr merbet 
leben unb merbet oerfeuchteS SBaffer trinfen 
unb merbet jeben als euren geinb betrachten, 
ber euch irgenb etmaS nüpen miü, bu ge? 
rabe fo mie bie anbern! Sauer bleibt eben 
Sauer, ganj gleich, ob er ein gmitlichhemb 
anljat ober eine $ßel$jacfe für jmcitaufenb 
2Rarf!" 

Sie ftanb einen 3lugenblicf mit offenem 
SRunbe. Sann machte fie fe^rt unb lief, 
ohne ein SBort ju fagen, ben SBcg jurücf, 
ben fie eben eingcfchlagen hatten. ©ie lief 
mit hochroten SBangen unb fliegenben paaren, 
bi§ fie gahj außer Sltem mar. Slflmählich 
mäßigte fie ihren Sauffchritt, fchielte um bie 
©cfe herum nach 1;™^, ob ©tauffer nicht 
oerfuche, fie einjuholen, fie um Serjeihung 
ju bitten, ©r backte aber gar nicht baran. 
©t machte allein einen meiten ©pa^icrgang, 
unb als er nach £>aufe jurücffehrte, mar er 
entfchloffen, mit 2lnna ju brechen. 

©olange eS Sag mar, hatte er nicht mehr 
Diel Seit, ber ©acfje nachjuhängen. 9?ach 
bem Slbenbbrot aber, als er in feinem $im? 
mer bei ber behaglichen ©tubierlantpe faß, 
fchien’S ihm gerabe recht, alles flar $u über? 
benfen unb auch nöC h außen hin einem an? 
ftänbigen ßnbe jujuführen. 

©o ging eS nicht mciter. Siefe nuplofen, 
lächerlichen, fid) ftetig mieberholenben ©trei? 
tigfeiten fraßen feine SReroenfraft unb feine 


Stimmung auf. ©chon jept ertappte er fich 
in feinem Seruf halb auf fleinen ©rmübun? 
gen, halb auf einer Ste^barfeit, bie er fonft 
nicht gefannt hatte. Son ber fröhlichen 3u* 
Oerficht, mit ber er oor einem Sabre nach 
{Rottenbuch gefommen, mar faum mehr eine 
©pur geblieben, ©r mar jept faft immer 
erregt, gereift, bereit, hinter jebem SBort eine 
©pipe ju finben, überall ©runb ju Ärger 
ju mittern. 2lucf) förperlich mar er nicht 
mel;r fo frifcb mie früher, ©r fühlte fi<h 
oft matt, berbroffen, unb feine 31ugen lagen 
manchmal fo mübe in eingefunfcnen Schläfen. 

SRein, fo fonnte eS mirflich nicht meiter? 
gehen! ©ein Scben mar ohnehin fcpmierig 
genug, eingejmängt in einen ferneren Seruf, 
Don bem er nicpt einmal in einem behag? 
liehen $eim, am £>er$en einer guten. Der? 
ftänbigen grau auSruljen fonnte. SagSüber 
fiep abfehinben, um bann fein bißchen Siebe 
unb Suft noch heimlich, auf allerlei Schleid}? 
megen unb in garftigen ©djlupfminfeln fich 
fteblen $u müffen, baS mar fepon fein fchöneS 
Sing für einen 9Rann. SIber $u bem biß? 
chen Siebe unb Suft auch noch SUbernheiten 
unb {Roheiten in STauf nehmen, bei benen 
man felber fchließlich, meil man eben auch 
bon gleifch unb Slut mar, albern unb rol) 
mürbe, nein, baS füllte nicht länger fo fort? 
gehen. Gr hatte biefem SRäbcpen alles ge? 
geben, maS er $u geben hatte, feine Straft, 
fein £jera, baS ©lücf feiner grau, ben grie? 
ben feines £aufeS. Senn grieben h err f^tc 
hier nicht mehr, menn auch §clene beharr? 
lieh fchmieg unb mit ihrem eigenfinnigen, 
bunflen ft'ranfenblicf in ben ^pimrnel ftarrte. 
©chmeigen h crr f c ^te hier, baS fernerer auf 
ihm lag als lärmenber Unfrieben. SBillig 
hatte er atleS für Slnna getan, midig alles 
für fie auf fich genommen, gutn Solju bafür 
ftanb fie ihm mit einer unoerftänblichen 
©ehäffigfeit gegenüber, Verbitterte ihm bie 
©tunbe mit biefer bumpfen geinbfeligfeit, 
bie oßne ©runb aus ihr h er &orbrach, er? 
füllte ihm baS ©ebächtniS mit Sitterfeit, 
bie fein 3iel fannte. 9?ein, fo fonnte eS nicht 
meitergehen, mußte ein Gnbe geschaffen 
merben. 

Gr nahm einen Sriefbogen, begann $u 
feßreiben, ^erriß ihn aber nach ein paar 
feilen mieber, meil ihm bie eignen SBorte 
nicht gefielen, ©inem jmeiten ging T S nicht 
anberS, aber beShalb mißtraute er fich noch 
nicht, fonbern legte nur bie geber beifeite. 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Illllllilllllllllltlllllillllilllllilllllillllllilllllllllllllllllllllllllll Jie Könige unb bie Äärrncr. Illllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllillllllilllllllllllil 327 


um bie ©ebanfen ju fammeln. ©anj füll 
mar’g um ißn ßer, unb ba§ £>aug log fcßon 
im Junfel; fein genfter mar bag einzige, 
bag nocß leucßtete. ßr bacßte nad), mie bie 
fommenben Sage moßl fein mürben, ßolte 
lief Sltem. Stiß mürben fie fein, füll unb 
Har. (Sr mürbe mieber mit ber alten greu* 
bigfeit feinem Scruf nacßgeßen, feine ©ücßer 
oorßolen, bie er in ber lepten 3eit meßr alg 
gebüßrlicß Dernacßläffigt ßatte, er mürbe auf 
meiten Spaziergängen, auf großen Slugflügen 
bie Siuße feiner Kerben mieberfinben unb für 
feine Kackte ben füßen erqutcfenben Sd)faf, 
ben feine beftänbig überreizten gibern faum 
meßr fannten. Unb menn er ßeimfam, mürbe 
er nießt meßr biefen eigenfinnigen bunflen 
Sranfenblict feßen, fonbern bie rüßrenbe Qu* 
friebenßeit, bie früher §eleneg ©eficßt ber* 
Hart ßatte. SBunbcrfcßön mürbe aßeg fein 
unb er felber ein glücflicßer SWann. 

ßin glücflicßer Klann? ßr berbarg bag 
©eficßt in ben £änben, alg motle ißnt jemanb 
eine Cüge bon ber Stirn abtefen. Sa, £elene 
mürbe aufrieben fein, aber mag mar ißm 
£jelene, mag tonnte fie ißm bebeuten?! 333ag 
mußte fie bon ben Stürmen feineg Sluteg, 
bie ißn au biefem Kläbcßen jagten, mag follte 
ißm, ber bieg Kfäbcßen Jag für Jag bcfeffen 
ßatte, bag laue ©lücf ber Arbeit unb eineg 
gebänbigten ©erlangeng, bag fieß jufrieben^ 
gab, menn eine ftranfe bantbar läcßelte?! 
©lud, nein, ©lücf mar ißm nießt meßr be* 
fliehen, nur Kuße, füße, träge, bor ber 
3eit alt maeßenbe 9tuße ... 

ßr ließ bie #änbe finten, preßte ben ffopf 
an bie Ceßne feineg Seffelg. Jie tiefe Stiße 
um ißn ßer ßatte etmag ©ebrüefenbeg. gaft 
angftboü laufeßte er ßinaug, ob nießtg fieß 
rüßre, nießt menigfteng ber Scßritt eineg 
fpäten SBanbererg erflang ober ein £unb in 
ber gerne anfeßlug. Kießtg mar au ßören, 
gar nießtg. Ober boeß ... ßr beugte fieß 
ein menig bor, laufeßte angefpannt. Ja 
braußen mar irgenb etmag; er füllte eg 
meßr, alg baß er’g ßörte. Sie Ratten leinen 
ipunb im £aufe, meü £>elene bag Sellen 
nießt ertrug; ein $unb ßätte jept jebenfaßg 
bureß Slnfcßlagcn ober Scßmeigen berraten, 
ob braußen einer ging ober nießt. Stauffer 
laufeßte nocß angefpannter; fein genfter lag 
nießt naeß bem ©arten, fonbern naeß ber 
Straße, bie auf beiben Seiten bon gefeßnit* 
tenen Jpecfen bebänbert mar. SÖenn er nocß 
einmal etmag ßörte, moflte er bie Campe 


berlöfcßen unb braußen naeßfeßen. SBie er’g 
bacßte, flog ein Steindjcn an fein genfter, 
tmrficßtig flopfte eg an bie Scheibe, alg mär' 
eg ein ängftlicßer Kläbcßenfinger. ßr richtete 
fieß jäß im Seffel auf, fein £erz tat einen 
feßmeren, erfeßroefenen Seßlag. Kacß ein paar 
Sefunben flopfte ein a^eiteg Steincßen an 
bie Scßeibe. ßr fprang auf, rannte ßinaug 
auf bie Straße, mo fie fieß oor bem Cicßt* 
freig ber Campe in bem Scßatten barg, ben 
bie £etfen marfen. 

„mwr 

„Slcß, bu!" 

Kicßtg meiter tonnten fie beibe fagen. 
9?eue, Serzeißung, Ciebe, Verlangen, allcg 
ßatten fie in bie atoei SBorte gepreßt. Sßre 
§anb feftßaltenb, bie ßeiß unb auefenb mar 
mie bie feine, lief er oßne grage, oßne SSort 
mit ißr ing Junfel ßinein, bag oor ißnen 
lag.- 

ßineg Jagg, beim SKittaggmaßl, fagte 
§elene: „Scß möcßte bieß um etmag bitten." 

ßr üerfueßte au feßeraen: „Unb menn'g 
ein ßalbeg Siönigreieß ift, eg fod bir ge* 
mäßrt fein!" 

Sie blieb ganz ernft. „ßg ift eine feßr 
große ®itte." 

„Kun?" 

„S4 möcßte meine Scßmefter bei mir 
ßaben." 

ßr faß fie an, fie ermiberte feinen ©lief, 
ßielt ißn aug, big er bie Slugen auf ben 
Jellcr fentte. ßr entgegnete: „2öie bu millft, 
feßreibe ißr, mann fie fonimen fotl!" 

„Scß bante bir." 

ßine $aufe entftanb; Stauffer fragte: 
„£jaft bu benn feßon überlegt, mo mir beine 
Scßmefter unterbringen?" 

„SBenn eg bir reeßt ift, rießten mir für 
fie unb mieß bie Zimmer oben ein. Ju 
feßläfft bann ßier unten neben beinern Stu* 
bierzimmer, bag ift für bieß bequemer unb 
für rnieß aueß. Kleine Scßmefter ift gemoßnt, 
ffranfe zu pflegen, bag mirb ißr ßier ganz 
leießt faßen. Unb icß miß fie ja aueß nießt 
für immer, nur jept gerabe, oielleicßt für 
etlicße SRonate ..." 

„Sie mag bleiben, fo lange bu eg 
münfeßft." 

£>clene fußr fort, oßne feinen ßinmanb zu 
beaeßten: „ßg ift nießt nur meinetmegen, 
aueß ©retl füreßtet fieß, menn fie mit mir 
fo ganz aßein ift. Sie fießt unb ßört ®c* 
fpenfter, felbft menn bu zu £>aufe bift, nun 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



328 llllll!!!ll!II!IIIIIIIIIIIIIIIIIII!lllllllll!!llllllllllll!!lllll!i!i!llllll darrt} ©radjöogel: IIIIIIIIIIIIII1I!II!IIIIII1!I!IIIIII!II!IIIII1IIIIII!IIIIIIIIIIIII|||I|||||II||||1IIIII) 


Digitized by 


erft gar, menn bu über 2 anb fä^rft unb big 
fpät in bic 9?acf)t hinein megbleibft ..." 

„Schreibe beiner ©djmefter unb laffe alleg 
richten, mie eg bir gefällt," fagte er noch 
einmal. (Sr mußte jept, baß auch feine grau 
unb bie OTagb bie ©teinchcn an ber genfter* 
fcheibe gehört hatten. 

Ter 9ieft ber SWahljeit Oerlicf in tiefem 
©chmeigen. 

©tauffer mar ärgerlich unb zugleich be* 
brüeft. Gr hatte ^c(ene§ ©d)mefter nie ge* 
mocht unb mußte, baß auch feine S rau früher 
feine fonberlidjc ©ijmpathie für fie empfun* 
ben hatte. SBag follte ihnen nun bie Haug* 
genoffin, bie feing non ihnen liebte?! Unb 
eg fiel ihm ein: SSie arm muß Jpclcne fein, 
baß fie ju ber ungeliebten ©dpuefter flüchtet, 
fte jmifd)en fich unb mid) fteüt! 

Gr feufjtc tief, bebaute oerföhnenbe ©orte, 
bie er nicht fagte, eine Slugfpradje, bie er 
hoch ängftlid) mieb. Sitte möglichen Gnt* 
fchlüffe mirbelten in feinem fiopfe, aber er 
mußte fd)on genau, baß er feinen einzigen 
jur Slu^führung bringen mürbe. 2113 er oon 
Tifch aufftanb, um in fein Slrbeitgjimmet 
ju gehen, jögerte er einen Slugenblicf, mollte 
jum Slbfchieb ^eleneg £>anb füffen. ©ie 
reichte ihm aber nur flüchtig bie ginger, 
50 g fie gleich mieber jurücf unb ftarrte mit 
ihrem eigenfinnigen bunflen Stranfenblicf in 
bie gerne. 

D er alte ©teinacher mar geftorben. ©ein 
Tob regte bie Gemüter nicht befonberg 
auf. gaft fiebrig mar ber fonberbare ftauj 
alt gemorben, unb niemanb trauerte ihm 
nach, außer vielleicht feine alte 9Kagb, ob* 
gleich bie mohl eher jornig auf ihn mar, 
meil er ihr nid)tg oermacht hatte. 2 ?un jam* 
merte unb fchalt fte: „Grab* ben Tag juoor 
hat er g’fagt: ,©aHp, morgen fahr’ i jum 
SRotär, ba mach* i’g richti. Tein 93ett g’hört 
bir unb ber ©chranf, ber herunten fteht, unb 
’g ©parfaffenbüchel mit üierhunbertachtunb* 
fech^ig Warf . 1 Unb nacha in ber gruah finb’ 
i ihn toter im ©ett. Grab' an Tag, menn 
er noch g'lebt hatt*, mar er jum 9?otär 
g’fahr'n, unb i h&tt’ mei biffel ©ach’ bein* 
anber g’habt unb brauchat mi net j’forg'n 
für meine alten Tag’! Grab' auf fo oan 
oanjigen luntpeten Tag fottt’g unferm $err* 
gott net j’fammfommen!" 

©ic meinte über bie armen, langen !gahre, 
bie fie nun faft umfonft gearbeitet hatte, 


immer in ber Hoffnung auf bag eigne ©ett, 
ben ©chranf unb bag ©parfaffenbüchel. Ta* 
jmifchen fchimpfte fie auch etmag auf bie 
©elbftfucht beg Heimgegangenen, ber ben 
Gang juin „Wotär" immer mieber oerfchoben 
hatte, unb haberte mit bem H crr 9 °U, baß 
er ben ©teinacher nicht um ben einen Tag 
länger hatte leben Iaffen. 

Tie Ccute im Torfe hörten ihr ju unb 
gaben ihr recht. 9?ur ©tauffer lächelte, alg 
bie 03efd)id)te mit bem gemoHten unb Oer* 
eitelten Teftament aud) ihm ju Dh ren fam. 
Gr mußte ja genau, baß ber ©teinacher am 
nädjftcn Tage fo menig mie an allen oor* 
hergegangenen ober fünftigen jum „9?otär" 
gefahren märe. 

Tag ©egräbnig mar gan$ einfach, faft 
ärmlid) gemefen. Ter Pfarrer hielt eine 
für je 9febe, in ber er, auf bie 9Boor* unb 
ffräuterbäber anfpiclenb, bag uneigennüpige, 
ber 92ächftcnlicbe gemibmete Sebengmcrf beg 
Toten prieg, bem auch fernerer Summer 
nicht erfpart geblieben mar. ©ei biefer ©teile 
nieften bie alten Seute, mährenb bie jungen 
oerftänbniglog glopten. Tie Gcfchichte mit 
ber Johanna mar fchon gar ju lange her. 
Trei ©djaufeln Grbe oon gleichgültigen Han* 
ben nachgemorfen. 9Jun mar ber ©teinacher 
begraben unb fonnte fchlafen big jum !güng* 
ften Tag. 

Tie ©ache mit ber ©crlaffenfchaft lag ganj 
flar. Ta bie ©teinacher*3ohanna feit fahren 
oerfchollen mar, mußte fte natürlich burch 
einen gerichtlichen Slufruf in ber 3 eitung 
gefugt merben, aber alg mirfliche Grben fah 
man fd)on heute bie entfernten ©ermanbten, 
alg fünftigen ©efiper beg SHoorbabeg jeboch 
Safob Hnirag an. ©ie mußten fogar fchon, 
baß er eg einem Pächter übergeben unb auch 
ein ©tücf Gelb in bie alte ©araefe hinein* 
fteefen mürbe; bag hatte er bem ©ürger* 
meifter fchon jugefagt. Gin Hangmaurer 
follte bie gröbften ©d)äben im ©tauermerf 
augbeffern, ber Torfglafer bie jerborftenen 
genfterfcheiben erfepen, unb auf eine neue 
©abemanne unb ein Tupenb Hanbtücher 
fottte eg auch nicht anfommen. ©ahrfchein* 
lid) fänbe fid) auch ©ermenbung für bie alte 
3D?agb, bie hoch mit ber 3 urid)tung i> cr 
Sräuter unb ©äber oertraut fei unb ben 
fünftigen Pächter einmeifen fönne; auch faßte 
fie ©ett unb ©chranf 511 eigen haben, gerabe 
alg ob’g ber ©teinacher fchriftlicf) gemacht 
hätte. Sille fanben bag fehr fchon 00 m 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illll!lllliillllllllll!lilllllllllllllillllltllllll!llillillllllillillilllll Tie Könige unb bie Kärrner. lllllllllliliilillllllllllillilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiim 329 


£uiraS, unb aud) bie alte 3J?agb jammerte 
unb fcbimpfte etmaS meniger, obmobl eS ihr 
natürlich bitter leib mar um baS ©parfaffen* 
bücbel, baS jefct bie ©ermanbten einftecften; 
aber jeber, bem fie Hagen moßte, mieS fie ab. 

„@ei ftab, jeftt ^aft bcin eignes ©ett zum 
ffranffein unb ©terben! Sftebra braucht ber 
SKenfch net! Sannft bon ©lücf fagen, baß 
ber §uiraS fo noblig iS unb bir’S fcbenft. 
©c^ulbig iS er bir ja nij." 

3nzmifcben mar eS mieber ©ommer ge* 
morben, ein füfjler regnerifd)er grübfommer, 
ber ben gremben nid)t gerabe Suft machte, 
bie Unmobnlid)feit länblii^er Hefter aufzu* 
fud)cn. Slucb bei ben £>uiraS mar’S noch 
ftid; bie jüngeren ©ohne ermarteten nod) in 
ber ©tabt bie Quittung über bie unzuläng* 
litten Seiftungen beS laufenben ©djuljabrS, 
bon ben berfjeirateten lottern foßte nur bie 
SJtegierungSrätin in etma brei ©od)en er* 
fdjeinen. TaS Tirnblfoftüm ber anbern bin* 
gegen mürbe bieS S^b* int ©c^rant bleiben; 
fie fab im £ochfommer ihrer 9?ieberfunft 
entgegen. 

Sludj in guten 3ub rc n lüar &er Stemben* 
berfebr um biefe 3cit noch fcbmad). ©päter 
fduften mobl bon ber baprifcben mie bon ber 
öfterreicbifcben ©eite b*r biete SlutoS burcb 
Sftottenbud)/ in bem man noch bor faum jebn 
Sabren ben erften Kraftmagen, ber megen 
einer ©anne bie* gebalten, mie bößifäeS 
Slenbroerf angeftaunt unb ob feiner Sarbe 
ben „roten Teufel" genannt batte. 3 e lJt n>a* 
man an bie SlutoS gemöbnt unb fcbenfte 
ihnen meiter feine Slufmerffamfeit, als baß 
man ben ©flafterjott bon ihnen forberte. 3 n 
biefen regnerifcben einfamen grübfommers 
monaten aber mar’S bocb eine b^bfc^c Slb* 
mecbflung, menn foldj ein ratternbeS ®e* 
fährt faucbenb beranftampfte unb elegant ber* 
mummte ©eftalten, bie hinter ihren ©rillen 
neugierig nach aßen ©eiten lugten, nach 
ßfterreicb ober ©agern betrug, ©o gafften 
fie benn auch eines TagS einem ungemöbn* 
lieb bornehmen unb faft lautlos gleitenben 
Sluto entgegen, baS mit melobiöfen puppen* 
rufen fein 9?aben anfünbigte unb bor bem 
„©aftbof jur ©oft" fyeit. ®n ^ crr unb 
eine Tarne ftiegen auS, befteßten bie beften 
3 immer unb mecbfelten etliche ©orte auf 
fran^öfif^ mit bem ©b au ff cur - ® cr £***> 
ber nicht mehr febr jung mar unb eine SIrt 
Tiplomaten* ober 3uriftenmappe bom Sftücfs 
fifo langte, fagte ju ber Tarne auf beutfeb: 


„3^ miß lieber felbft nach ©aljburg tele* 
pbonieren, baß mir gut angefommen finb; 
ber Sb au ffeur mirb ficb mit feinem mangels 
haften Teutfd) mit ben billigen ©oftbeamten 
hoch nicht recht berftänbigen fönnen." 

„Sich ja, baS märe febr bübfeh bon Sbnen! 
Ter Kommerzienrat ift ja immer fo ängft* 
lieh, menn ich ohne ihn Sluto fahre!" fagte 
bie Tarne unb trat in baS ©aftzimmer. 
Tie Keßnerin moßte ihr ben ©eg nach ben 
grembenzimmem meifen, aber fie fanb ihn 
ganz öon frfbft, als märe fie mit ben Ört* 
liebfeiten bertraut. Ter £>crr fam halb bom 
©oftamt zurücf, fagte zu ber Tarne: „SlfleS 
erlebigt!" unb fragte fie, ob fie fich nicht 
ein fleineS ©abelfrübftücf auf ihr 3tmnter 
bringen laffert moße. TaS ©tubenmäbeben 
füflte gerabe ©affer in bie ©afebfannen unb 
legte £>anbtücber baneben hm; fo fonnte fie 
hören unb erzählen, baß bie Tarne läcbelnb 
entgegnet b fl tte: „SlufS 3intmer ferbieren? 
9?ein, £err SRechtSanmalt, fo etmaS fennt 
SRottenbudj nicht! ©ir merben unten, im 
^jerrenftübef, ein paar Gier ober ©ürftel 
ober beftenfaßS faure Seber fpeifen unb bann 
an unfre ©efdjäfte geben. 3<b möchte, menn 
irgenb möglich, a6enbS mieber in ©alzburg 
fein. TaS, ,£>otel S’Curope* febeint mir bocb 
mefentlicb fomfortabler als baS bi**- 9Hfo, 
bitte, geben ©ie boran inS $errenftübel, 
gleich bei ber Treppe ünfS. 3ß) fomme im 
Slugenblicf nach-" 

SIIS bie fjremben bann beim Gffen faßen, 
fonnte man feben, baß bie Tarne, bie je^t 
natürlich ohne Slutomantel unb smüpe er* 
fchien, ein fcfjlanfeS fchmarzeS Kleib trug unb 
große ©rißanten in ben Db r *n. 3b r föft* 
lieh frifierteS £aar glänzte auffaßenb blonb, 
ihr ©eficht mar meiß unb rofig, obgleich 
ihm bie 3ugenb fehlte, unb ber Tuft eines 
parfümierten ©abeS febmebte leife um fie he*. 
SIIS fie mit ihrer 3Rab4eit fertig maren, 
moßte ber £jerr bie Keßnerin nach bem 
©ürgermeifteramt fragen, aber bie Tarne 
unterbrach ihn: „Saffen ©ie nur, ich meiß 
eS noch, ich bu&e vorhin fd)on beim Vereins 
fahren gefeben, baß eS immer noch in bem 
alten $aufe oon früher ift." 

©ie ftanben auf, ber £err nahm feine 
SQfappe unb öffnete ber Tarne bie Tür beS 
JperrenftübelS. Tie Keßnerin, bie ihnen nach* 
fpäbte, fab/ baß fie in baS ^pauS traten, auf 
bem mit großen fcfjmarzen ©uebftaben ftanb: 
©emeinbesSlmt. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



330 IIIIIIIIIII!llllll!llllll!ll|[!.llllli:illll!!l!!ll!lll]!llllll!llllllllllll darrij 93 racf)t) 03 cl: l!l!llll!l!itlill!llltllllllllllllllll^ 


21m Siadjmittag mar bag ganje Torf be« 
reitg in b^Uer Aufregung. 21ße mußten eg, 
flüfterten, ftaunten, fd)üttelten bie fiöpfe unb 
fd)lugen bie £>änbe jufommen. $attc man je 
jo etmag gebaut?! £>ätte irgendein SJfenfch 
cg für möglich gehalten?! Söar’g benn aud) 
mabr, mirflid) mabr? 3a, ja, eg mar mirf« 
lieb unb mabrbaftig mal)r, ber Sürgermeifter 
felbft mußte eg beftätigen. 3obaitna ©tei« 
naefjer, bie verlorene SToc^ter, non ber äße 
gemeint batten, baß fie längft auf ber ©traße 
ober im ©pital jugrunbe gegangen fei, So- 
(janna ©tcinad)er mar, berfeben mit aßen 
Scmeigftücfen, beimgefebrt unb trat ihr Däter« 
lict)eä (Erbteil an. ©ic beabfiebtigte natürlich 
nid)t, bag oermorfebte $aug mit bem Torf« 
ftid) ju behalten, fonbern ließ bernebmen, baß 
fie mobl geneigt fei, eg ju beräußern. 2llg 
fie bag bem Sürgermeifter fagte, fpielte er 
berlegen mit einem Sleiftift unb meinte un« 
ficber: „©ff ©i* femma fan, mar halt aug« 
g’macbt, baß bic (Erben an ben <ßoftbalter 
berfaufen ..." 

„2(n men?" 

„21n ben £mirag." 

„Tantel" fagte gräulein ©teinacber unb 
Oerließ bag ©emeinbeamt. 

©ie ging in ben ©aftbof jurücf, mo ber 
Stedjtganmalt fie ermartete unb ibr einen 
Srief überreichte, ben foeben ein Sioreebiener 
gebracht b atte - ©ie lag, fagte: „©ehr gut!" 
unb fuhr aflein in ihrem 2luto nach bem 
©djlößchcn. 21m nächften Tage mieberbolte 
fie ihren Sefuch, biegmal in Begleitung beg 
Stecbtganmaltg, unb bierunbjman$ig ©tunben 
fpäter mußte man in Stottenbucb, baß bag 
SJtoorbab in ben 23efifr beg Sarong über* 
gegangen fei. 

n Stottenbucb bernabm man eg jiemlich 
gleichgültig, baß ber Baron nun ber Se« 
fifcer beg SJtoorbabeg mar. Ter ober jener 
fchüttelte mobl ben Stopf, fragte ficb ein 
menig bermunbert, mag ber neue Sefijjer 
benn befonbereg an ber alten Sarade ge« 
funben habe, baß er fie für teureg ©elb 
erftanb. Ter relatib b°§ c $aufpreig — 
man muntelte bon bierjig« big fünfeigtaufenb 
S)?arf — befebäftigte bie ©cmüter am leb« 
bafieften; fein SDtenfcb berftanb, marum ein 
baufäßigeg £aug fo biel mert fein foflte. 
©erüchte mürben laut, ber Saron beabfich* 
tige ein großeg Sabebotel $u errichten, mur« 
ben aber nur mit bem mitleibigen Säbeln 


bernommen, bag Stottenbucb feit bielen 3ab* 
ren über bag SJtoorbab belächelte, gür fie 
mar unb blieb eg bag Sauernbabl. Siele, 
ja bie meiften bebauerten, baß nicht afleg fo 
gefommen mar, mie man’g längft abgerebet 
batte. Ter £mirag hätte bag Sabl mieber 
jufammengeflieft unb fogar eine neue Babe« 
manne unb ein paar Tufcenb neue £anb« 
tücher geftiftet. ©in nobler Sütann, ber §ui« 
rag! gaft moßte fic'g tränten, baß ihm bag 
21 nmefen entgangen mar, unb menn fie bon 
bem Scrfaufgbertrag jmifchen ber Spanne 
unb bem Saron rebeten, fatn’g ihnen bor, 
alg fei ber ^oftbalter um ein guteg Stecht 
betrogen morben unb fie mit ihm. SBäre 
bag SJtoorbab an ihn gefaßen, fo hätten pe, 
ihre Siinber, ©nfel unb ilrentel ruhig ba 
meiterbaben tonnen, menn Stbeumatigmug 
ober ©iebt fie plagte, mie ihre ©roßbäter 
unb Säter gebabet butten. 3Bag tat'g, menn 
bie SSafferröbren jerborften roaren, bie Säber 
unfauber unb bie gimmerbeefen bofl ©pinn« 
meb?! ©o mar man’g gemobnt, fo mar’g 
gut. 3ubem batte ja hoch $uirag ben $aug« 
maurcr, genfterf Reiben, eine neue Sabe« 
manne unb jmei Tufcenb Jpanbtücber 0er« 
fproeben, mag moßte man nod) mehr? 28abr« 
ijaftig, eg märe beffer, menn bag SJtoorbab 
ihm gehörte ftott bem anbern! ©o fpradjen 
fie mobl, bauten aber meiter nicht fonber« 
lieh barüber nach, benn fchließlid) ging fte 
aße bag SJtoorbab nichtg an. Stur bon ber 
Johanna rebeten fie immer noch mit einem 
gemiffen berbiffenen Sntereffe, bon ihrer 
plöfoiichcn ^cimtebr, ihrem ©rbrecht, oor 
aßem aber oon ihrem Stachtbemb (bag ©tu« 
benmäbchen aug ber *^ßoft" batte eg ihnen 
heimlich gezeigt), bag ganj aug ©pifoen mar 
unb oon rofafarbenen Sänbern burchjogen. 
Tag SKoorbab aber ftanb ba, öbe, Ocrlaffen, 
unb fab fo übernächtig, fo erfdjöpft aug, 
alg moßte eg jeben Slugenblid in fid) ju« 
fammenfinfen Oor Stübigfeit unb oor ©cham 
über bie eigne Serfommenbeit. Stur bie 
alte 28aßt} häufte noch ba, aber fie richtete 
feine Säber unb fchlug feinen Sanjcn mehr 
an. Sie martete, mag ber neue $err oer« 
fügen mürbe, ob fie bableiben burfte ober 
mit ihrem eignen Sett, ihrem ©<f)ranf unb 
ihrem ©parfaffenbüchel — fo nobel hatte 
bie Sobatma gcfchenft! — eine neue ©teße 
fuchen mußte. 

SBährenb bag SJtoorbab fo mübe unb be« 
febämt baftanb, baß eg SJtitleib einflößte. 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



filililllllllllilllllllllllllllilllllllllilllllllllllllllllliillllllllllllH Sie Könige unb bie lärmet. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllilllilllllllllllillllllll! 331 


plante man im Schloß fepon feine glorreiche 
Verjüngung unb Grpebung. 2>er Varon mar 
jufrieben, mie er feit langem nicht mehr ge* 
mefen, unb menn er gleich feine Stimmungen 
ftetS beherrfepte, fo fah hoch Dtti, mie feine 
klugen glänjten unb feine ÜWunbminfel ohne 
Einlaß fröhlich in bie £öpe jueften. Gr ging 
burdh feine 3inimer, fummte ober pfiff leife - 
t>or fich hi*i/ unb toenn er fpraep, mar’S 
immer, als rebete er in einem Keinen, ganj 
Keinen Staufch- 

Slucp im Schloß mürbe natürlich immer 
noch öiel non Sopanna gefproepen, üon ber 
SBenbung, bie ihr plöplicpeS Grfcpeinen be* 
mirft hatte. Ser Varon fagte bann mopl 
lachenb $u Dtti unb SlnbreaS: „ßinber, ihr 
feib noch jung, lernt barauS mieber, mie 
törid^t baS Wecpnen mit SWöglicpfeiten ift! 
SWan foH im Seben eigentlich immer nur 
uuf baS Unmögliche rechnen, auf ben $u* 
fall! Sapr um Sah* pabe ich mich hoch 
mit bem alten Steinadler geplagt, habe mit 
ihm berpanbelt, habe faft gebettelt, baß er 
mir bie Varade laffeit foH, unb ihm noch 
obenbrein ein fcpöneS Stüd (Selb geboten. 
Jßogifcp mär’S gemefen, er hätte mir’S öer* 
lauft, aber nein! GS ging nicht logifcp. 9Wit 
feinen nerftiegenen Sßprafen unb feiner Scheu 
nor bem ,Wotär‘ hat er mich Sapr um Sapr 
an ber Wafe herumgeführt, bis über feinen 
Job hinaus. Sann fam mieber ein Stüd 
Sogif, ober bielntehr eS märe gefommen, 
menn #uiraS baS SWoorbab erreicht hätte, 
ober bie £ogif behält nie recht! ©anj un* 
logifch, ganj plöplicp fommt bieS grauen* 
äimmerepen in feinem 51uto aus Saljburg 
bapergefapren, unb alles fieht anberS auS! 
28aS ich jahrelang urnmorben habe, mirb 
mir ba in einer einigen Stunbe gefepenft!" 

„Su haft bir’S aber oerbient, 5ßapa, burch 
beine langen Vemüpungen unb burch bie 
Dielen Gnttäufcpungen, bie bu hoch mit bie* 
fer Sache gehabt haft ..." 

„Dtti, bu rebeft mie eine Spießbürgerin! 
IWichtS pah* ich üerbient, gar nichts, benn 
fein SWenfdj berbient etmaS! SSCtteS ift ®e* 
fepenf! MeS nur ©lücf ober Ungerecptig* 
feit!" 

SlnbreaS fah feinen Scpmiegeroater er* 
ftaunt an, mußte aber hoch lächeln. „Wun, 
Ißapa, gefchenft hat Spncn Sopanna mohl 
nichts. Sie ift offenbar in ©elbgefchäften 
recht erfahren, ober fie hat in ihrem WecptS* 
anmalt einen fehr fehneibigen Verater. 9Wein 


Vater hätte ben (Erben nodj nicht bie $älfte 
bon bem befahlt, maS Sie ber Verfon gaben." 

Ser Varon tat, als ob er ber^meifelt bie 
$änbe ringen mollte. „9lnbr6, 31nbr6," — 
menn er fehr gut gelaunt mar, pflegte er 
ben Warnen feines SchmiegerfohneS ju fran* 
jöfifieren — „Sie finb genau fo fpießbür* 
gerlich mie SP« grau! geh glaube mirflich. 
Sie frönten fich, baß biefe gemipte Vlonbine 
mir bielleicpt jepntaufenb SWarf mehr ab* 
gefnöpft hat, als baS Sing mert ift?!" 

„Wein, ich frönte mich niept, aber eS tut 
mir immer leib, menn ©elb unnötig auS* 
gegeben mirb, auch menn’S nicht baS meine 
ift." 

„STnbrS, Sie großer VourgeoiS, eS ift 
Spr ©elb! 2lber eS mirb nicht auSgegeben, 
fonbern angelegt, unb Sie merben bie 3in* 
fen ernten, menn ich längft nicht mehr bin. 
Senn bann mirb Wottenbudh ein erftflaffigeS 
Jpeilbab fein, unb Sie merben baS ©olb mit 
Scheffeln einfaffen! Such beiben mirb alles 
gehören, maS ich erbaut unb erbaept habe. 
Sch h^ffe, ihr ftiftet mir bann im Veftibül 
beS SfurpaufeS eine GrinnerungStafel, auf 
ber meine Verbienfte öerjeiepnet ftehen!" 

Gr hatte abficptlicp mit einem Scperj ge* 
fchloffen, benn er mollte feine feierliche ober 
gerührte Stimmung auffommen laffen. Gr 
mollte feinen Keinen fröhlichen Waufch auS* 
genießen, fagen, maS ihm burch ben ®opf 
ging, lachen, ^ßläne fpinnen, in Gntjücfungen 
fchmelgen, bie fich in ferner 3eit &u Sßtrf* 
iiepfeiten Dermanbeln foHtcn. SBenn er Don 
bem SWoorbab fprach, fagte er häufig „mein 
SRoorbab", unb baS „mein" Hang bann 
glücflich unb ftolj, als fpräcpe er non einer 
geliebten grau. 

Dtti unb 2tnbreaS maren Diel bei ihm in 
biefen Sagen. Gr mollte fie gern um fich 
haben, unb für bie beiben mar alles neu, 
maS fie jept im Schloß fahen, fpürten ober 
auch bireft auS feinem SWunbe oernapmen. 
SBopl hatten fie immer gemußt, baß er 
allerlei große Unternehmungen plante unb 
ausführte, gemohnt mar, mit VorauSfepun* 
gen unb Summen ju rechnen, bie anbre 
übermältigt ober erfchrecft hätten, ©emußt 
hatten fie’S, aber nie auS ber Wähe mit an* 
gefehen, nie bie einzelnen 5ßh Q fen beS 23er* 
benS, SBoHenS unb ©elingenS fo non Sag 
}u Sag miterlebt. Wur auS ber gerne 
hatten fte ben ©olbftrom rauften pä^n, 
nur mie burch Schleier in ppantaftifepen Um* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



332 llllil!l!l1lll!ll!llllll!!lllll!lll!!lll!l!!!II!!:!!!llilll]|||lllllllllllll dattQ ©rad)ÖOgel: lllllllll!!llllllli[l!ill![Ilil!!l!llllli;!lllili!ll!ll!](li;!lllllll!l!!llll!l!!l!;!llf 


Digitized by 


riffen crfpäht, tt>ic ber ©aron in frcmben 
Sänbcrn SBafferfräfte augnußte, ßlquellen 
bohrte, Sd)icnenftränge fpanntc ober ben 
£eib ber Grbe burdjmüblen ließ nad) ©olb 
unb SRabium. 9?ur oon G3clingcn ober 2Riß* 
lingen Ratten fic gehört, jefct aber faljen fie 
ihn zum erftenmal am SBerf. Unb fie betbe, 
bie öermohnfen ftinber beg ©cfifccg, maren 
erftaunt unb ergriffen Don ber ficbernben 
Tätigfeit, bie ben fleincn fd)mäd)tigen SWann 
jeßt ergriff, feinen Sebcngmitlcn unb feine 
£ebengfraft zu öerzehnfadjen festen. 

©alb maren fie nicf)t mehr allein mit 
ihm. Slrc^iteften famen, Sngenieure, Gleftro* 
technifer. 2luf allen Tifdjcn lagen Sau* 
riffe, ßeidjnungen für ©artenanlagen, ©e^ 
leudjtunggförper unb Smtenbeforation. Tag 
Sd)loß gltd) faum mehr einer länblidjen 
©iüa, fonbern einem frieblidjen gclblager, 
beffen Oberbefehlshaber ber ©aron mar. 
äftenßhen famen unb gingen, ftellten fich 
bor bem SMoorbab auf, nahmen SWaße ab, 
prüften ben ©oben, frißeltcn 9?otijen unb 
fehrten mieber ing Schloß jurücf, mo ber 
©aron, ber inzmifchen mit Sfunftgemerblern 
unb Tapezierern berhanbelte, fie fc^on un* 
gebulbig ermartete. 

SInbreag fragte ihn einmal: „$apa, machen 
Sie bag alleg allein, ober arbeitet auch frem* 
beg ©elb mit?" 

„9?ein, mein Sohn, biegmal bin id) allein. 
Gg ift mein Spezialoergnügen, biefe Sache 
Zu machen. SSenn ich mill, mirb eg mir 
immer ein leichteg fein, Hotel unb ©abe* 
anftalt in eine ©efeUfchaft mit befchränfter 
Haftung ober auch in ein offeneg Slftien* 
unternehmen umjutoanbeln. ©orläufig benf’ 
ich aber gar nicht baran, ich mill allein 
bauen, unb eg foH euch allein gehören. ?lber, 
mie gejagt, menn bag Hotel erft ficht, fann 
man immer noch tun, mag man mill." 

Unb er entmarf bor bem Sdjmiegerfohn 
biefelben glänzenben 3 u f un fl^^ilbcr mie ba* 
malg bor Stauffer, unb mie Stauffer mar 
auch Slnbreag benommen unb hingcriffen bon 
ber SBerbefraft, bie aug ben ©Sorten beg 
fleincn fchmäd)tigcn 9Kanncg ftrömte. 

Später bann, alg er allein in feinem 
Slrbeitgzimmer faß unb ©ehörtem nadjfann, 
fam eine gemiffe Grnüdjtcrung über ihn, 
bie Gntpfinbung, baß all bie munberbaren 
Tinge, bie ber ©aron beließ, eben gar zu 
munberbar mären, um fid) zu erfüllen, ©or^ 
fichtig motlte er z u Dtti babon fpredjeit. 


„Dtti, meinft bu nidjt, baß bein ©ater am 
Gnbe boch gar zu 0 toße Hoffnungen auf 
bag SMoorbab feßt?" 

Sie lachte unb meinte feßerzhaft, ben 
©aron fopierenb: „Slnbreag, bu bift mirf- 
lieh ein ©ourgeoig!" 

„Sei bernünftig, Dtti! Sage, ift bein 
©ater bei all feinen Unternehmungen fo 
optimiftifd)?" 

Sie befann fich einen Slugenblicf. „Sd? 
meiß eg nicht, Gr hat ntich jo nie in feine 
Angelegenheiten eingemeiht. Aber ich glaube 
mohl, baß er immer fo ift. Sd) benfe auch, 
baß man zu großen Unternehmungen fo fein 
muß, fo ... fo ... Sch benfe, man muß 
ba eben unerfcßütterlich ang ©elingen glau* 
ben, barf ben Mißerfolg gar nicht in ©e* 
traeßt ziehen, fonft bezettelt man fid) mit 
lauter ©Senn unb Aber unb erreicht nidjtg." 

„©iclleicht ho ft bu recht." 

Gr fagte eg nid)t nur, er glaubte eg auch 
ober gab fich menigfteng SRüße, eg zu glau* 
ben. Tag mar nicht ganz leicht für ihn, 
benn er mar bon anberm ©lut alg bie 9?affe 
feiner grau, zur ©orficht, zum langfamen 
©bmägen unb noch langfameren Rubeln g C? 
boren unb erzogen. Sein ©ater berfteuerte 
moljl ein Ginfommen mie ein Tuobczfürft, 
aber begmegen ftellten für bie Huirag taiu 
fenb SPtarf boch eine Summe bor, um bie 
fich’g mohl berlohnte zu reben unb zu fd}a* 
ehern, alg hatten fte fie nie beifammen ge* 
fehen. Unb menn cg einmal in ber ©rauerci 
ober in einer ber Sägen bauliche ©eränbe* 
rungen gab, fo mürben fie z*oar tabellog 
bcftellt unb auggeführt, aber man manbte 
boch Senate baran, um zu bebenfen, zu 
überbenfen unb fd)licßlich fchmer, faft miber* 
millig zu einem Gntfchluß zu fommen. 3 m 
©aterhaufc feiner grau mar bag ganz Anberg. 
Hier fprang eine Sbee auf, mürbe algbalb 
beim Schopf gefaßt, beleuchtet, begueft, rafch 
angenommen ober bermorfen. ©elb fchien 
gar feine Ofotle 511 fpielen. Ter ©aron rech¬ 
nete mit ßehntaufenben, mit Hunberttaufen* 
ben, alg mären’g Slirfcßfernc, unb menn er 
Slnbreag gelegentlich bon anbern, augmärfc 
gen Unternehmungen fprach, bei beren gi* 
nanzierung er geholfen hatte, fo mürbe bem 
jungen H u ^a3 fcßminbelig zumute. 

„Tag ©foorbab hier, bag ift ja nur eine 
fleine Sache, quafi mein ©rioatbergnügen! 
Tie großen Sachen, bie mirflichen ©efchäfte 
fehen anberg aug, lieber Slnbrcag, bag bür* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



llillilüiUlllliüllllllllillllllllllllllllilH^ Sie Könige unb bie Gärtner. Illlllllllll!ll!lllllllllllllll!:illillllll1!llllllllllllllillll 333 


fcn ©ie mir glauben! SaS ^ter ift nur eine 
Spielerei, bei ber icf) mtd) auSruhe." 

Otti ftrahlte nor ©emunberung, menn ihr 
©ater fo fprad), unb 3lnbrea8 fam fich neben 
ben ^mei begeifterungSfähigen, hoffaungS* 
fronen SDfenfchen nüchtern unb fd^merfäflig 
nor. 

©eine glittermochen mit Otti maren längft 
oorbei, aber immer noch fragte er fie gern 
mie in ben erften öerliebten SKonaten: „Otti, 
marurn ^aft bu mich eigentlich geheiratet?" 

3ebeSmal entgegnete fie läcfjelnb: „SBeil 
ich bich liebgehabt höbe!" 

6 r machte eine ungebulbige ©emegung, 
fein ©eficbt mürbe büfter unb fein ©lief 
bunfel. „Siebgebabt, liebgehabt, baS ift ein 
bummeS SSort! SaS genügt hoch nicht, um 
fich an einen SKenfchen fürs Seben ju bin- 
ben!" 

©ie lächelte immer noch, fanb eine ihrer 
fpielerifchen Siebfofungen, bie ihn aumeilen 
entjücften unb jumeilen empörten. „®i, lies 
ber ©ourgeoiS, h a f^ bu mich etma geheiratet, 
meil bu mich nicht liebgehabt hoft?" 

©r paefte ihre §änbe, riß fie jäh an fich 
unb bebeefte ihre Slugen mit Süffen. „ 3 <h 
hab' bich geheiratet, meil ... meil bu mir 
baS Siebfte auf ber SBelt bift ..." 

©r ließ fie ebenfo jäh auS ben Strmen, 
mie er fie genommen, ©r martete auf ein 
SBort, auf ben 3lu8brucf eines ©efühlS, auf 
trgenb etmaS #eißeS, UngeftümeS, etmaS, 
maö eine SIntmort mar auf fein ©efenntniS. 
SaS fam aber nie. ©ie trennten fich nach 
folchen ©^enen mit ein paar 3 ärtiict)feiten 
ober mit einer fcher^aften ©emerfung, bie 
Otti über feine SBilbfanggeroohnheiten machte. 
SebeSmal fam fich 3lnbreaS mie gefoppt öor. 
©8 fehlte ihm mahrhaftig nicht an einem 
gemiffen ©elbftbemußtfcin, unb eS lag nicht 
in feiner Slrt, pfychologifchen ©pipfinbig* 
feiten nachjuhängen. Seine anbre grau hätte 
er gefragt unb immer mieber gefragt, marum 
fie ihn 5 unt SJfann genommen, bei jeber 
anbern hätte er gan$ felbftoerftänblich ge* 
glaubt, baß fie in ihn, ben fehmuefen, reichen 
£uiraS, bi§ über beibe Ohren verliebt mar 
unb blieb, ©ei Otti mar er’S nicht, benn 
Otti brauchte nicht nach ©elb $u fragen unb 
hätte in ber ©efellfcfjaft, ju ber fie gehörte, 
gemiß SUJänner gefunben, bie ebenfogut ober 
beffer auSfahen als er. SEBarum ^atte fie 
ihn gemählt? ®r oerftanb eS nicht, unb im 
lefcten SSinfel feines §er$enS fragte etmaS 


mie SWißtrauen, mie Slngft. ßr mußte fei* 
ber nicht, mem er mißtraute unb mooor er 
Slngft hotte, aber gerabe in ben Sagen, ba 
baS ©chloß mie eingetaucht fchien in geier* 
tagSftimmung, gerabe in biefen Sagen hotte 
SlnbrcaS beutlicher als je juoor bie ©mpfin* 
bung, baß Otti eigentlich hoch nicht fo feine 
grau mar, mie er’S einft geträumt unb ge* 
badjt hotte. 


©inf, pinf, pinf, pinf! fdjollen bie £am* 
merflänge bis anS Sorf hin, ba^mifchen ein 
Srachen non abftürjenben SKauern, ein 9tat* 
tern non fallenben ©alfen, ©taubmolfen, bie 
bon ©<hutt unb jerbröcfelnben 3 ^ 0 ctn auf* 
fteigen. 

SaS alte ÜJfoorbab mirb eingeriffen. 

3?ur eine ^anböotl Strbeiter ift am Sßerf, 
benn eS braucht nicht gar niel, um baS er* 
fcfjöpfte, befchämte $au 8 jum ©inftur$ $u 
bringen. Sa Süren, genfter unb Sielen 
herauSgeriffen finb, bringt efler 9)?obergeruch 
hernor, ber fich allen auf bie ©ruft legt 
unb felbft bie ©orübergeljenben beflemmt. 
©ie fchütteln bie Söpfe, munbern fich, baß 
man baS früher nie bemerft höbe, meinen 
mohl auch: „Ser alt' ©teinacher hot b’ SölF 
berfehrt im Seib g’habt, baß er ba fo lang 
g’funb blieb’n iS!" 

ffiie baS alte £au 8 ungefähr breibiertel 
abgeriffen mar, tat eS einen langen Eltern* 
jug unb ftür^te ju ©oben, als fchäme cS 
fich, baß an feinem bermüfteten greifen Seib 
noch fo biel h crum geftngert unb h erums 
gefchlagen mürbe. Ohne attju lautes ©ol* 
tern fanf eS in fich jufammen; bie meißen 
©taubmolfen, bie um feine lepten Slugen* 
bliefe h eriüe ^ten, berhängten fein ©terben 
mit einem feinen ©dreier, ©rft als ber fich 
mieber bezogen, fah man, baß bom $U?oor* 
bab nur ein Srümnterbaufen geblieben mar. 

3118 man mit ben StäumungSarbeiten be* 
gann, fah man aHerbingS noch etmaS anbreS 
unb erfcfjraf. Sefet c ^ft *om mie 

fchmanf ber ©runb mar, auf bem baS £au 8 
geftanben hotte. $eimtücfifch unb langfam, 
bem 3luge faum mahrnehmbar, hotte baS 
9Koor baS $auS ftücfmeife eingefchlucft, ftitl 
unb gefräßig an ihm nagenb, baß eS immer 
tiefer in ben fchmar^en ©runb eiufanf. Sa 
motlte cS ade, bie baS SWoorbab gefannt 
hatten, mie nachträgliches ©rauen anfallen 
unb auch mie SJiitleib, baß eS nun ju ©nbe 
mit ihm mar. ©o lange hotten fie’S in 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




334 ll!i!l!i::i;iil!!lllilliii!iiiilliliilii!iillllllliliiii!iii:ii:!!!i!'ii;iii darrt) 53rad)t»ogcl: llllii!l:!i'!!ii;ii;ill!!iil!liw 


Digitized by 


feiner büfteren ©erfommenhett gefeßen, baß 
fie jept, menn fie ben leeren $Iap faljen, 
meinten, cS fehle ihnen ctmaS Siebet. Unb 
fie murrten ein menig über bie neue 3eit, 
bic feinen Stefpeft Dor ber alten habe, unb 
fanben, baß eS bod) fc^abe um baS äJJoor* 
bab fei, fdjon gar, meil ber ©uiraS eS auS* 
bcffern laffen mollte unb auch eine neue 
©abemanne unb jmei Dupenb $anbtüc^er 
Derfprochen hatte. 

Sfjrcr fünf ober fechS aber murrten nicht, 
fonbcrn malten Dielmehr f)öd)ft oergnügte 
©cfichter. DaS toaren bie Seiner oon 
©runbftücfen, bie an bie SDfoormicfen gren^ 
ten, unb bie mit bem ©aron fdjon ein 
gute§ ©efdjäft gemalt hatten. DaS Slreal 
beS SftoorbabeS märe ja Diel ju Hein ge* 
mefen für ben beabfid^tigten Neubau, barum 
batte ber ©aron, gleich nad)bem ber Sauf* 
Dertrag abgefchloffen mar, bie Eigentümer 
ber Dcadbbarmiefen ju ftd) entboten unb fte 
gefragt, maS fte für ben Duabratfuß Der* 
langten. Safra, baS mar ein nobler $err! 
©ie nannten ihren ©reis, ben fie natürlich 
gleich aufs £erunterl)anbeln eingerichtet hat* 
ten, unb befamen mehr, als fie fich erhoff* 
ten, benn ber ©aron fagte mobl, baß fte 
fehr teuer feien, banbeite unb brücfte auch 
ein menig, aber fie merften gleich, baß er’S 
nur ber Sorm megen tat, um nicht als 
bummer fterl oor ihnen bajuftehen. Unb fo 
jogen fie fehr halb mit einer netten «Summe 
baren ©elbeS ab unb ftaunten im ftiHen, 
baß man auch auf biefe Slrt Derfaufen unb 
laufen fonnte. ©on ihresgleichen unb auch 
Dom §uiraS maren fie’S anberS gemohnt. 
Da rebete unb feilste unb ftritt man um 
jebeS SRarfftücf halbe Stunben lang, fchmur 
unb fluchte, baß man Dom Angebot nicht 
einen Pfennig nad)ließe, unb mar fchließlidj 
jufrieben, menn ber anbre nur ein ©iertel 
Dom ^ßrciS herunterbrüefte. Safra, fafra, ber 
©aron mar ein nobler $err! Slußer ben 
©runbftücfSbefipem fümmerten fich bie SHot^ 
tenbucher aber immer noch blutmenig um 
baS, maS fommen follte. Sie lächelten ge** 
tingfchäfcig, menn fie Don einem großen £otel 
unb einem ©abeljauS nach neuem Stil ntun* 
fein h^ten. ©o bumm fonnte hoch fein 
SMenfd) fein, fchöneS ©elb in ben fchmar^en 
Schlamm $u fteefen, ber fefjon baS alte 9Roor* 
bab jerfreffen unb eingefd)lucft hatte! 

Der ©aron unb feine Scute maren allere 
bingS betroffen, als betauSfam, mie morfch 


ber ©runb mar, auf bem fte bauen moütcn. 
Sie hatten natürlich mit flechten Derrain* 
Derhältniffen gerechnet, mit Sluffchüttung unb 
Untermauerung, aber fo Derteufelt glitfehig 
hatten fie’S nicht gebacht. 9?un, beShalb 
brauchte man aber ben 2Wut noch nicht $u 
berlieren! Die ©orarbeiten mürben eben 
länger bauern unb mehr ©elb foften, baS 
mar alles. Der ©aron regte ben ©ebanfett 
an, ob man nicht bauen folle, mie baS alte 
©enebig feine ^ßaläfte gebaut hatte: auf ein* 
gerammten pfählen ein unbermüftlicheS 3J?ar* 
morfunbament, baS burch 3 c *nent unlöslich 
mit ben pfählen Derbunben mürbe. Der 
©ebanfe mar fehr fchön, fchien megen beS 
großen £ot$* unb SteinrcichtumS ber ©egenP 
nicht unausführbar, mußte aber aufgegeben 
merben, meil ber DranSport ber Steineichen, 
bie man auS Italien hatte fommen laffen 
müffen, hoch ju foftfpielig gemefen märe. 

9ftan blieb alfo bei ber allgemein üblichen 
©cton* unb 3cmcntmethobe, unb ber ©aron 
rief ade SIrbeitSfräfte ber Umgcgenb ju* 
fammen, um bie ©orarbeiten jum ©au ju 
beginnen, benn er hatte feinen Srchiteften 
unb überhaupt feinen Unternehmern jur Se^ 
bingung gemacht, baß alle £änbe Don 9tot* 
tenbud), bie tüchtige Slrbeit leiften mollten 
unb fonnten, fich ^ cm Neubau fanben. 

Da rücfte baS fünftige SDJoorbab langfam in 
ben ©eftdjtsfrcis ber Seute Don SRottcnbuch; 
auS ©crüchten, 5ßlänen unb unHarcn ©or* 
ftellungcn trat eS in bie SBirflichfeit hinein, 
rief fie jur Slrbeit auf unb Derfpracf) ihnen 
©erbienft. SBie hatten fte ba nicht fommen 
follen?! Sie famen benn aud), juerft bie 
9ftänner, bie bis jept im Dorf ober über 
fianb ihr ©rot gefudjt hatten unb froh toaren, 
baß fte fept für 9J?onate hinaus nicht mehr 
ju forgen brauchten, fonbern an Drt unb 
Stelle ihr Dagemcrf oerrichten fonnten. Satt> 
folgten ihnen bie SBeiber, benn eS mar ihnen 
gleich, ob fte ben SRücfen jum Sartoffcllefen 
frumm bogen ober um ben Sftännern £anb* 
langerbienfte ju leiften. Sie Derbienten etliche 
Pfennige mehr, menn fie Steine unb Rotten 
fcplepptcn, als menn fie auf bem gfelb ar* 
beiteten, barum famen fie gern unb maren 
eifrig Dom SKorgen, bis ber Slbenb fanf. 

Unb manch einer, ber bisher über baS 
neue 9Woorbab gerabefo geringfepäpig gelächelt 
hatte mie über baS alte, fam jept inS 9?ach* 
benfen unb fah ein, baß eS ba braußen 
emft mürbe. Der Ärätner unb ber Schnei* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



llllllillllliliillilillllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllH Tie Könige unb bic Partner. Illlllilllllillllllllllllilllllllllllillllllllllllllllllllllllli 335 


ber, ber ©triefer unb ber ©cfjufter ließen 
fid) allerlei burdb ben Stopf geben. SBenn 
ba braußen mirflidb ein großes $otel ftanb, 
bann mußten bodfj auch Diele grembe forn* 
men, reiche, Dermöbnte grembe, bie ©elb 
unter bie Seute brauten. Unter ihnen gab 
eS genriß manche, bie nicht im §otel mob* 
nen mollten ober feinen $lap mehr fanben, 
ober ... Ter Strämer unb ber ©epneiber, 
ber ©<pufter unb ber ©triefer erinnerten fiep 
mit einem 9KaIe, mie’S jur 3eit ber grem* 
benfaifon brüben in ben batjrifcpen unb ben 
öfterreiepifdben SBeltbäbern auSfap unb in 
Salzburg. Slucp anbern Sfiottenbucper Stop* 
fen fam folcpe Grinnerung. ©ie batten noch 
feine beftimmten $läne ober Sorftellungen 
Don ihren fünftigen Schiebungen jum neuen 
©toorbab, aber eS gab jept boeb manches 
^SSieüeicbt" ober „GS fönnte fein", baS fie 
früher nie ermogen patten. ©ie lächelten 
auch nicht mehr mitleibig, menn Don bem 
Neubau bie Stebe mar, fonbern fapen neu* 
gierig, mibermiHig anerfennenb, mie baS 
gunbament nun feft in bem gütigen 
©cblamm lag, mie in meitem UmfreiS ficb 
bie ©runbmauer Iangfam unb beftimmt $u 
erbeben begann, ©ie Derftanben nicht bis 
hulept, maS beS fleinen fdbmädbtigen SWanneS 
SBiüe ba febuf unb mollte, unb ihr 3 Us: 
trauen $u adern 9?euen mar gering, aber 
immerhin mar bieS 9Woorbab Don morgen 
eine Grfcpeinung, mit ber fie jept rechneten 
unb rechnen mußten, etmaS grembeS, baS 
ihnen fo nabe unb mächtig auf ben Seib 
gerüeft fam, baß fie’S nicht mehr überfeben 
fonnten. 9?odp mar adeS, mie eS Dor fünf* 
jig, Dor bunbert 3ab ren ßemefen, aber in 
allen Stopfen begann eS $u febmirren, mie 
SWaifäfer, bie in ein engeS ^oljbäuScpen ein* 
gefperrt ftnb. ÜHocp mar’S feine GrfenntniS, 
fonbern nur ihr febüepterner Tämmerfcpein, 
ein jagcS 9lp ncn ' baß für SRottenbucp ba 
braußen eine neue 3 c it gehämmert mürbe. 

grüber als fie alle halte einer baS be* 
griffen — Safob #uiraS. Ter 3orn ftieg 
ihm rot inS ©efiept, menn er Don bem 9?eu* 
bau hörte unb fpürte, maS in ben Stopfen 
fchmirrte. Gr ballte bie gäufte unb ^ätte 
jeben einzelnen ermürgeu mögen. GS fam 
ihm Dor, als ob jeber einzelne mit ©chulb 
trage an ad bem Ärger unb ber ©<pmäb* 
liebfeit, bie er nun feit ©fonaten erlebte, 
©fit ber Sfürffepr ber Sobanna ©teinacber 
batte eS begonnen. 9?ocp b cu * c brehte fich 


alles in ihm um, menn er an biefen lag 
baebte. Tiefer ©dblampen batte ihm alles 
über ben Raufen gemorfen, maS er feit 
Sohren gemotlt, bieS elenbe Settelmäbel, baS 
er noch patte barfuß laufen feben, unb baS 
fich jept 5 um jmeitenmal feinem SBiflen 
miberfept batte! ©0 eine triumphierte über 
ihn, riß ihm meg, maS fc^on fo gut mie 
fein Gigen gemefen, unb Derfchocherte eS, 
als märe er, S°fob §uiraS, gar nicht Dor* 
banben, an ben hergelaufenen gremben, ben 
Saron! ©icptS batte bem Saron gehört als 
fein £auS unb fein ©arten; SBiefen unb 
Äcfer, ©teinbrueb, ©ägen, Srauerei unfc 
Sagb — über aUeS mar ber £>uiraS §err. 
SBie ein ffönig batte er bisher in SRotten* 
buch geberrfcht. Gr mar ber ©taßftab für 
alles gemefen, ber dichter unb ber SBopl* 
täter in einer Sßerfon, ber ffopf, ber alles 
bachte, bie §anb, bie atfeS hielt unb fünfte, 
©un muchS eS ba braußen mit meißen 
Stauern auS bem fepmarjen ©runb empor, 
unb je höbet eS ftieg, um fo mehr Der* 
finfterte eS ben ©lanj, ber bisher um bie 
§uiraS gefunfett batte, bis fie fcbließlicb im 
Tämmer beS MtagS ftanben unb maren 
mie anbre auch- Gine ftrablenbe 3wing6urg 
ftieg ba braußen auf; ber lepte ©tein, ben 
fie ihr einfügten, mar jugleicp baS ©ra6mal 
für bie ©röße ber §uiraS. grembe mürben 
inS Torf ftrömen, frembe Änficpten, frembeS 
©elb. Tie alte ©enügfamfeit mürbe Der# 
fchminben, bie ©elbftberftänblicpfeit, mit ber 
man fich bem SBiden unb bem SBort ber 
£uiraS gebeugt, hörte auf. Tie fremben 
Ginmanberer, ihre SBünfcpe unb ihr ©elb 
— baS maren bie fünftigen Herren Don 
©ottenbudp. TaS mar ber £>uiraS Gnbe. 

SBenn er ju feiner grau über baS fünf* 
tige Sab fpredpen moHte unb über bie Gin* 
büße, mit ber eS fie bebrobte, fanb er fein 
©ebör. grau $>uiraS gönnte jmar ber 
©chmiegertochter nicht, baß fie nun burdp 
baS SBerf ihres SaterS Dielleicht mehr fein 
füllte als nur grau £uiraS jun., aber fie 
lachte hoch grell auf unb marf bem XRanne 
bin: w Tir g’fchiebt’S grab' recht! Tu baft 
bich bein lebelang nur an SBeiber g'bangt, 
brum muß bir jept ein SBeib fo maS an^ 
tun!" 

Gr brüllte fie an, baß fie erfebreeft auS 
bem 3intmer fd&lich, aber ipr ©inn gab nicht 
nach. Sb rc Äugen brannten leudjtenber als 
fonft, unb eS ftrablte Don ipr mie gefüllte 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



336 ll!iil!!l!illiillilli!li!'lllll!llllll!llllli!l[ll!lllil!!iliiiiiiiiliilliil darrt* ©rachPogcl: llllllllllllllllillllllllllllllllllllllNlllllllllllllllllllllllllillin 


Digitized by 


9fad)e. 3» allem, WaS gefdjchcn war, fah 
fic bie £anb ©otteS, bcr fid* enblid) ihrer 
annapm unb jahrelange Dual bern oergalt, 
ber fte feinem SSeib angetan hatte. 

H nbreaS faß in feinem Sureau oor feinem 
großen Schreibtifd) unb fah bie ein* 
gelaufenen Sorrefpcnbcn^cn burch- Gr hielt 
gerabe einen ^Jrofpeft über eine neue Schreib? 
mafci)ine in ber £>anb, als fein ©ater eintrat. 
Ter alte £>uiraS farn feiten inS Sureau, füm? 
ntertc fid) lieber um Tatfäcf)lichcS als um 
Schreibarbeit. SSenn er inS Sureau fam, 
fo gefchah cS nur, um etwas mit bem Sohne 
ju bcfprcchcn ober etwas Wie Dberaufficht $u 
marfieren. 9lnbreaS fchob bem ©ater eine 
£anbooü ©riefe fyn, bie gcfc^äftlic^e 9ln? 
fragen unb Aufträge enthielten, aber 3 afob 
$uiraS fah faum hinein, fonbern fixierte ben 
©rofpeft, auf bem er bie 9lbbilbung ber 
Schreibmafchine erblicfte. 

„SBiflft bir net am Gnb ? noch fo einen 
mobernen Slapperfaften anfdjaffen?" fragte 
er ironifd). 

„Natürlich Will ich," entgegnetc 9lnbreaS 
ruhig. 

„£>aha, möcht’ wiffen ju WaS! gür baS 
biffel Schreiberei tut’S hoch Wahrhaftig bie 
geber auch noch." 

SlnbreaS fagte nichts mehr. Warf aber ben 
©rofpeft nid)t, wie fein ©ater erwartet hotte, 
in ben ©apiertorb, fonbern fripelte auf ben 
9 ianb ein paar ©emerfungen unb legte ihn 
in feine ©rieftafche. 

Ter alte £>uiraS ärgerte fich- „Tu bift 
jept auch fchon fo einer, bem nichts mobern 
g’nug fein fann! greilich, fo ein frlapper? 
faften paßt gut $u ber Sraniuri, bie bu ba 
’rumftepen haft!" 

Gr wies mit einer verächtlichen ©ewegung 
ouf ben Schreibtifch, wo unter allerlei nüch¬ 
ternen Schreibgeräten unb papieren baS 
Tintenfaß auS bunfeliririerenbem ©laS auf? 
fiel, ein filberneS 2alique?©etfd)aft unb eine 
alte Gmpireuhr auS bunflem ^olj mit eini? 
gen ©olboer^icrungen — ©efchenfe, bie Dtti 
ihrem Scanne $u SBeihnadjten ober jum 
DcamenStag gemacht hotte. Sie nahmen fid) 
feltfam auS in bem ©emad), baS nur weiß 
getüncht unb mit fteifen oeralteten SWöbeln 
auS fiirfchho4 eingerichtet war. 

9lnbreaS überhörte bie ©emerfung. „Sd) 
fänbe eS fehr vernünftig, wenn wir auch für 
unfre Suchhalter Schreibmafchinen hatten! 


Seine einzige große girma läßt heutjutage 
noch mit ber £>anb fchreiben — " 

„©ei mir bleibt’S, wie’S iS! Sad) mein’ 
Tob fannft bu ja amal alles umfrempeln 
unb no moberner fein als bein £crr Sch wie? 
geroatcr unb beine grau, bie bir lauter folche 
ga^en in ben Sopf fepen!" 

„SSenn bu glaubft, baß bie jept nichts 
anbreS im Sopf haben als ein paar Schreib? 
mafd)inen, irrft bu bich gewaltig!" 

« 5 a, ja, ja, ich weiß, bie haben bie größten 
Tinge oon ber SSelt im ffopf! Tie müffen 
bauen, wie’S noch fein SWenfch in SRottenbud* 
je gefehen hat. Tie müffen überhaupt ganj 
waS anbreS auS fRottcnbud) machen, als eS 
feit hnnbert unb hnnbert fahren war. Tie 
fpielen ftd) jept als bie Herren auf! S 8 tr, 
Wir gehören jept ^um alten Gifen unb fönnen 
unS begraben laffen!" 

SnbreaS fah oor fief) hin unb antwortete 
erft nach einer SSeile: „TaS ift hoch nicht 
§u leugnen, baß mit biefem neuen £>otel unb 
bem neuen ©ab ein großer Sluffchwung in 
bie gatt^e ©egenb fommen wirb!" 

3afob §uiraS’ ©eftcht begann fleh ju 
röten. Gr ftanb bem Sohne gegenüber, ber 
faß, unb feine ginger flopften erregt auf 
bie fleine ©aluftrabe, bie um ben Schreib? 
tifch lief. „3o waS brauchen wir einen Stuf? 
fdjmung?! £>aben bie Seute hier net immer 
fatt ju effen gehabt unb ein Tach überm 
Stopf?! ©raucht ber -SKenfch mehr? 9?ein, 
WaS er mehr hat, iS Pon Überfluß, ©in 
ich ihnen net immer beigeftanben unb hob* 
geholfen an allen Gcfen unb Gnben?! Tau? 
fenbe unb Taufenbe hob’ ich für fie hin? 
gefepmiffen!" 

„©ewiß, ©ater, aber baS alles fteht auf 
einem anbern ©latt! £>ier hanbelt fidfS ein? 
fach um e i nc SluSnupung aller fflföglichfciten 
unb eine Stnfpannung aller Sräfte —" 

„^pör’ mir auf mit bie Sprüd)’ Pon bet? 
nem Schwiegerpater unb beiner grau! ©ift 
bu benn gan$ gottperlaffen, baß bu. ben 
Sdiabeu gar net fiehft, ben fie ba braußen 
anrichten?! SluSnupung aller Sräfte, ja? 
Wohl! Stber anberS, ganj anberS, als bu 
baherrebeft! Tie 2eut’ werben ihre Sräfte 
anfpannen, um ©elb hetauS$ufchinben, fte 
werben bie gremben fchamloS auSbeuteln wie 
in bie großen ©äber, unb alle gute alte 
3 ucht unb 3 nfriebenheit unb ©otteSfurd)t 
Wirb 511 m Teufel gehen! TaS ift ber 91 uf? 
fcpwung, ben Sfiottenbud) nehmen wirb!" 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




5iÜ 5 Ijfgenbari. $rouenbil5nis. 

{,£(• mpvra.) 


| 1 3u öem iTujirt^ „SHtj iK^vubmi" 
uom Arthur Rotgikr. 

'*•' <>“••• -I.f , • :l»... .1 .... -• •• ••• «■•••• 


J)Tü «Erlaabnfi. öe» Liürf) nrji> Kunitperlogs 
Karl tfirüfk.r & »Iir 4| tDicit. 


11. II 'II. •14.1" tili »MV O • > i , , . . ,,,,,,, , , ~ 

.. II IC ' ' ; ■ 


Digitizes by 


Go ^lc 


Original frc m 

UMVERSITY OF MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



(IlliiliiiillllllllllliillllllllllllllllllllllH^ Sie Könige unb bie ärmer. Illiii!lliliii!ii!iiiiliiiii!iiiiliiiiiiiiiiiiiiiili!iiliiiiiin 337 


Slnbreag miberfpradj, fuchte bcm Sater 
augeinanberjufepen, baß er bie Singe eins 
feitig unb allju peffimiftifch Betraute. ©r 
miberfprach ohne Seibenfcpaftlichfeit, unb feine 
Stimme Hang etmag mübe, fo, als ob fie 
eine überjeugung augfpräcpe, bie in mibers 
ftreitenben ©efühlen murjette unb barunt 
ihrer felbft nicht ganj fieser mar. Spließ® 
(ich machte er feinen Sater auf ben Sors 
teil aufmerffam, ber ber Srauerei aug bem 
neuen Unternehmen ermachfen mürbe, benn 
eg mar ja ganj felbftberftänblich, baß bag 
fünftige Sabehotel bag 93ier bon ben $uirag 
bejog. „Sag mirb hoch einen ganj anbern 
3lbfap ge6en alg bie Keinen ©afthäufer hier 
herum, unb barum mein’ ich eben, mir fotls 
ten tTact)ten, in unfern Setrieb allmählich 
einen größeren $ug hineinjubringen. 9Ran 
fann ja gar nicht fagen, mag ba alleg noch 
mirb!" 

9fun mar er hoch in feinem Glement unb 
hätte gern erzählt, mie er fich bie «gufunft 
ber Srauerei badete, ©g mar lange fchon 
fein ©ebanfe, bie Srauerei aug bem SWibeau 
beg Sorfbiereg hcraugjuheben unb ganj längs 
fam, aber ganj fieser in bie SWeihe ber 
Srauereien ju rücfen, bie bag große Gjports 
gefchäft betreiben unb neben Sßfchorr unb 
Sebelmaper beftehen, menn fte auch noch 
feinen ©eltruf erlangt hoben, ©g gab mehr 
folche Srauereien, bie noch bor gehn, fünfs 
jehn fahren nur im nächften Umfreig Sier 
öerfchenft Ratten, unb beren Warfen jept 
fchon im Sluglanbe befannt maren, ja, biels 
leicht fogar in beutfehen ©roßftäbten eigne 
Sierftuben befaßen. 9luf feinen Süuglanbgs 
reifen mar ihm bie erfte Sbee ju folchem 9lufs 
flieg gefommen; in ber frifchen, bermegenen 
2 ltmofphäre, bie bom Schloß h cr xn f c ^ n 
$aug mehte, hotte biefe Sbee ftc^ ju bes 
ftimmten ^ßlänen entmicfelt, bie er bem Sater 
gern mitgeteilt hätte. 

Safob §uirag aber minfte gleich beim erften 
©ort ab. Sftein, er hotte feine fo großen 
SRofinen im Stopfe mie ber £>err Saron. Gr 
mar ganj jufrieben mit feinen bäuerlichen Slb* 
nehmern, unb er pfiff barauf, ob fie fünftig 
im Sabehotel £uiragsSier augfehenfen mürs 
ben ober anbreg. 3a, ja, er pfiff barauf! 
Gr hotte eg hoch, meiß ©ott, nicht nötig, 
bem £errn Saron ein ©efchäft ju berbanfen! 
©g mar ihm auch ganj gleich, menn bie fich 
etma bag Sier aug München fommen ließen, 
ganj gleich- „9lber meißt, bu, bu bift jum 

SRonatS^efte, ©anb 112, I; $eft 669. 


Sachen! Wan meint grab', man hört beinen 
Schm'tegerbater ober beine grau, menn man 
bich hört! Sonnermetter noch einmal, bie 
hat bich am Schürjenbänbel! Schämen tät 7 
ich mich, fo ein Sapp ju fein! Schau mich 
an," — er pflanjte fich breitfpurig, mit ge« 
fpreijten Seinen bor bem Sohne auf unb 
bohrte bie häufte in bie Safcpen feiner 
3 oppe — „ich &in immerfort £err in meis 
nem $aug blieben unb bin, mie ich beine 
Wutter g’heirat’ hob’, lang net bag g’mefen, 
mag bu bift unb mag b 7 marft, mie b’ ben 
gieraffen g’heirat 7 h a ft! 5lber a Wann muß 
a Wann fein unb net a Sapp!" 

Stnbreag machte eine Semegung mit ber 
£anb, alg mollte er fagen: Soffen mir bag, 
mir merben ung hoch nicht berftänbigen! 

Safob $uirag beharrte auch niept meiter. 
Gr hotte fiep ein Stücf ©ut bom £erjen 
gerebet unb fah nun flüchtig bie Sriefe burch, 
bie ber Sohn ihm hingefepoben hotte. Sann 
ging er pinaug unb marf bie Sür hinter 
fich ing Schloß, baß fie bröhnte. 

2lnbreag tat pflichtgemäß, mag bie Stuns 
ben bon ihm forberten. Sie 2lugeinanbers 
fepung mit bem Sater — eg gab jept oft 
ähnliche 2tugeinanberfepungen — hotte ihn 
berftimmt, aber er gönnte biefer Serftimmung 
nicht SRaurn, big alle Strbeit erlebigt mar. 
©enn er erft ing Sflacpbenfen tarn, berlor 
er fich xn Setrachtungen unb Slugblicfen bon 
fo unerfreulicher 2lrt, baß ber Strbeitggeift 
entflohen märe. 

Gr hotte borhin bag neue Sabehotel unb 
ben ganjen Slnfcpauunggfreig feineg Schmies 
gerbaterg gegen ben Sater berteibigt, alg ob 
eg feine eigne Sadpe märe. Gr hotte getan, 
alg ob in allen Gingen jmifchen ihm unb 
bem Schloß bag befte Ginbernehmen beftanbe, 
unb hoch ftanb er allem, mag feine grau 
unb ihren Sater bemegte, biel ferner, alg 
bie £uirag eg bachten. 3n ber erften 3 c 't 
freilich, in ber erften 3taufcpftiminung beg 
Sarong mar er in afleg eingemeiht morben, 
hatten fie bei allem feine Slnficpt hören mols 
len, mar faum ein Sag bergangen, an bem 
er nicht nach ben Surcauftunben mit Dtti 
ju feinem Scpmiegerbater gegangen mar unb 
bort mit ihnen big in bie SWacpt hinein bon 
bem neuen Unternehmen gerebet h°tte. 9IHs # 
mählich mar bag anberg gemorben. Sangfam 
mar er bon ihnen unb ihren neuen Sebengs 
intereffen jurürfgemichen, Sage, ©ochen bers 
gingen jept, ohne baß er bag Schloß auffuchte. 

28 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



338 llili!llii!iilliiiiill]iliiilliilllliiiiiiilliiiii!i $arl Grnft $nobt: 


Digitized by 


Gr tonnte Ctti nicht fagen, marum er ficf) 
5 urücfyog unb bag $aug feineg ©chmicgers 
Daterg mieb. 3mmer mieber nahm er fid) 
Dor, eg ifjr ju erflären ober menigfteng ans 
Zubeuten, aber immer mieber fjielt ihm ber 
©tolz bie £>anb Dor ben 9J?unb. Gr mieb 
bag ©djloß, meil er je^t einen bort getroffen 
hätte, bem er aug bem 2£ege ging; bag 
mar ber fünftige ©abearzt, Softor ©tauffer. 
Hnbreag mußte fetjr mohl, mie fie im Sorf 
über ©tauffer unb Slnna fpracfjcn, unb barum 
Derbroß eg ifjn, baß gerabe ©tauffer eine leis 
tenbe Stellung bei bem neuen Unternehmen 
haben füllte, unb Derbroß ihn nicht minber, 
baß eg ihn eigentlich gar nicht Derbrießcn 
burfte. 

Gg gab jeßt Sage, an benen 9lnbreag 
feinen .^ochjeitgtag bereute. 23elch eine tös 
richte 3bee Don ihm, ein 9Räbd)en ^u mäh- 
len, bag in einer fremben SBelt murmelte, 
barum nun unb nimmer bie ©eine merben 
fonnte! SSie anberg fönnte fein Seben fein, 
menn er bem ©ater gefolgt unb eine ber 
reifen Södjter beg Sanbeg geheiratet hatte, 
bie nichtg ©effereg mollten, alg bie grau 
beg jungen Jpuirag merben. Gr hätte jefct 
ein £>eim, in bem er ber §err, ber Slbgott 
mar, eine grau, bie feine anbern Sntercffen 
fannte alg bie feinen. Gr mürbe jefzt feft 
Dereint mit ber eignen gamilie bag fünftige 
©ab h a ffen, bürfte offen feine Slbncigung 
gegen ©tauffer zur ©chau tragen, ©ielleicht 
mar bie ganze ©tellung, bie bie £>uirag gegen 
bag ©ab nahmen, engherzig, ja, auf bie 
Sange unmöglich, aber mochte bag ©efühl, 
bag fie befeelte, auch aug Borniertheit unb 
©tumpfljcit herfoinmen, fo mar cg eben hoch 
ein ©efühl, eine einzige ftarfe Gmpftnbung, 


bie fie jefzt alle jufammenfehloß. Gr aber, 
ber Soljn beg £>aufeg, hatte fid) mit feiner 
£cirat bem £>aufe unb bem ftarfen ©efühl 
ber 3 u fammcngchörigfeit entfrembet. £>alb 
gehörte er ben .£)uirag, halb ben Soflcing. 

3micfpältig mie fein äußereg ©ein fah’g 
auch in feinem inneren aug. ©knn er’g aud> 
bem ©ater nicht ^ugeftanb, fo murmte eg 
ihn hoch, baß bie £>uirag nun nicht mehr 
bie Grften in Sfottenbuch fein fodten. SBenu 
bag neue ©ab erft eröffnet mar, mürbe er 
mirflich nicht mehr Diel anbreg fein alg ber 
„Prinzgemahl“, mie 2lnna ihn immer öfter 
unb immer lauter nannte. Gg fam ihm Dor, 
alg ob er fdjon jefct nicht Diel mehr Dors 
ftedc. Gr hatte eine grau, bie in einem 
anbern ^ntereffenfreig lebte, in einem Snters 
effenfreig, ber bie ©einen bebrängte unb ben 
er hoch, menn auch mibermillig, anerfennen, 
ja bemunbern mußte. Slber mar bag eine 
Ghe, tn ber OTann unb grau nicht miteins 
anber, fonbern auf Derfd)iebcnen 33egen nach 
Derfchicbenen 3irien gehen unb fid) nur jei U 
meife in freunblicher ober innerlich ertrotzter 
Hnerfcnnung begegnen? SSar bag eine Ghe, 
in ber bie grau ganz felbftDerftänblich freunbs 
fchaftlich mit einem SJfenfchen Derfehrte, bem 
er aug bem SSege ging? SEÖar bag eine Ghc, 
in ber bag £>er$ ber grau an einem Unters 
nehmen hing, beffen ©oüenbung ben ®fann 
unb bie gamilic beg SRanncg empörte unb 
bebrüefte? 

?lnbrcag fenfte ben Kopf unb bereute 
feinen £>ochzeitgtag. Meg ©lücf, bag er je 
bei Dttt gefunben, märe ihm feil gemefen, 
menn er jept hätte ein mirflichcr £>uirag 
fein unb bag neue ©ab franf unb frei hätte 
laffen bürfen. 


Qortfe&unfl folßt.) 






tDeifet öu — too? 


SBeit — rocit — 

#art an ber Groigkeit, 
Über ben 3eiten, 

©anz hinter SDlitternacfjt, 
SBo fdjaubernb fehreiten 
3 üßc ber ©eifter fadjt, 
3Bo gar kein <H5alb mehr 


Unb keine SBicfe lacht, 

9Bo, biefes Sehens leer, 

6 d)läft eines özeans SOladjt: 

$)ort roinkt ein Streifen 6tranb, 
3)ort kreift bie 6ehnfud)t mein, 
3Iblerg(eid), ganz allein, 

Sudjenb nach £onb. 

Karl (Ernjt Knobt 



iiiniiiiiiiini 




Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 







5ri^ f^genbart: £aubl$a?f. . ÜUdjHH^tdmung. 

$rik ffegenbätl 

Öon flrüjur Kocftlcr (Ü?len) 

m SQjjlmrgtfdjcit, abfeitS’ nom ®ietif.djrn tnrift timrlfafg» in gktdjfam 
U^fcnuti^cnffvornj wib Den ooii ftanjtcn Granen, pevmag aber, iueuo oint) niefit 
^tüiomobilcn ü betvaftcn Ü|ri dtjß [ha. juft fd>ina^vfd>tncifie\, »pie hie Sdp-nabcn ^tt 
fku> UI ^ dbftfr in einem fagen pflegen, fü bod} rckfaui ju merbeit, 

^aurrutjaufe auf ber bebüfdpen imb bebau w* n»emt ihm her jemeitige ^nrtitcr A .§u (^ejidjf 
ten Ufert)öl>e bes Söallerfecö ein öfterveidu? fiept \ (£t ü&crrnfcfyt kmr brmpbie biateti 
t%v ®icijfer ber Huuit: fftig .iptgeubatL frei um.ljlgefügfc uub etglitattigf i)lcbeavd|e, 

Sam einem ber M ünfiter irr feiner hie blumig burdpmrft fft mit feruigevi 

ttn Scrfftott feberukn SdfYuie3 entgenen^ brikfe.it, braflifdjcn ^erglricpcn imb Cfthfßjkn 
\xiri, mittelgroß ßbemnnfng tinb triifhg gc voiln ^hlbmritugfcir. Ift bebiärt fap feiner 
ttmdjfeu, mit feiner $ur frcunblnpeu' ^klaffen• mu[d?lif)cmm itub .abgegvifTeftcn. Mtii^ecfapr, 
heit gcbätibigfcn • Straft, Yenurfr er einfad) fdubetn vv«Ö^ Hd) v bcm‘ ‘icfcenbu^^n Stoff 
burd) fern biofns lafnn öen i5inbr«r( nu-- ber Sprache' kn jiottfrcntoit Jap. 
gcmdljutid) au^gegiid)euer ^urdjbiibung. Sein Tri: qan.v; iWanu iit ■ eine ineifttnTrbnic. 
pmber Hopf iipfc fctapp uno fefi auf jtaw~ gjerf^nieljnn« non ucvfeiiwttflei' ü’inpimbV 
ungern £>a \$ unb breiten S;pulicrn. i'uda fidden mib ' uitcxcftii-mflciiv Jemperaincnt; rr. 
gcmeUicä hldnks £>aar täör eine breite titt? almet StYftft. ©cfunh&eji n?*b ^ahthaftiafeu. 
tteebüfierte' Stirn freu unter brv ^ix*ei Icucb* ®fan matt e$ ihm feicftl an, Dafecs ihm 
teub. Hougcauc ?In^n burd) kaufe gvok mit ber Hupft blutiget tfiuft tft, im d(\m- 
frei^runbe öriKenfriftatfe feltfam belebt rMffo lieben Sinne bti Jiotied. bas kifd. hup er 
feöiiuert unb eine ftdftiej ftdiduge Äafc w:- fern $0lut, fein' ftiru mh feine fernen havmu 
ragt. :3/a$ cttwpfd) geformte kmit 'ift non frbt, ba[; bic Mitnfl ipn» G?oic\nv.pwd in. kn 
anem fur^ejetjorenen bidnenJÖntt !väufe% cx ?ic^■ iiitt tjingcbinm^noürv^^vdmnm aMiik, 
umrohmt. baö gan^e ''inHig unoenuiitm roll .(nciicnburt^ rHrbeiteu. ift fein 9{H4fd)abat 
unb gebräunt, $cv ftütifücr fprni)t 4 mit -ftbertd))!ffiger.ti:uevö.i;e, fein ^Ibgkitck, '-'hn • 
(ctcl)l kijiucr Summe, tmdi- b.cr 9trf einfamn* ftröme.u Don ^rftgcfntTle’rt; joifberti 

unb wir auhvcngenbcr Vtrteit üic{be|d)tifjictkr ;HuuU;«:kfteip ber xm einem reneu unb.gc« 




Go gle 






340 lC1 i jiiiOjij i! j# li!itlijillMIJIl.iii'li]|)Ki»Ji|IJHil| 9lrjt$ur 9foejilct; 


Baöierupg. 


Kahtefimg. 








JJWUUIII^ Stijr 3>egenfcart. miWIllilimilÖüBÜlhliiiHlißiÖ; 


5n% fj«0etff>rtrir Slugbmit. ttabictung. 

Cvuftnut rtad; gronffurt a. 9Jf. folgte. Ü-t< 3KU- fciuen fptflmm $tr teilen 'ociiVkIjci*, 
fravjft,. tnußic ■©egeuliart auf or,\Uu()C Serorb* nnvfrm £)eßeukarii fiinfiterifcöc ^tmaiuyv h 
•'.mmc.-. tin anferei illtwa aiiffucfym, ein ftevbe- • ciel'unqen nc uu fid) aucl) finb, buidjaug mdjt 
rci, unb fu jög cc jucrfl in fciuc-®c6urt?fläb.lv ^öevbtaffrub*'; ater jyöfld, btc *u friitj .'m* 
tonn ixacti SÖ?iinc^cit tmb fdjßeftfirf) tmrtj Xuif bötet* &alb miete* on?. Grrft in bei 

wo et jid) nröbronb planer imt eievunq nhob er jui) t'mifüedfd) üOct bfli 

^anbfeftoNmölmi tejifyafiigte! d?ii>eaii düfact? Huhii^cc Vdftunqctu fyttmx* 

büfyl lende ft idue grau fcuiicn. UWii [einer bin Ijünert fäjpn aus bew, moi if,m bamati 
Öaitin mietet und« SRümtjcü ^urücf^etcbrl, 6ei bev Pont ^edrifcl) fiel, jo manche 

tnaöjfc et fiel) 6al-b buvef) ledjmfdj birmofe ffd) madißafupqe ^Jenpopicre etemaefd uub 
$ei($nunc[Ctt, @imfd)cn wwb Sfqiiavcfle einen Ravten niib önul> Jiref uub Würben er^ 
nngefebewm ty>weu unb mürbe alö lebtet au mmpftaUd- \h jebod) PcrfdpnälUe fddjei 
bis SumfH.efiinicn^^fvtbeTnie tenifefc 5sn liefet 2nn> fvt^bem. dm bic aufieren UUmtjnitmffe 
trieft iing bji£& ct btd Qofjrr, bontt [djicb et uicip nur brr Worfle' um beu CtemerO für 
ppu tijr, xm fiel) ber ^obierum) ju$utteiiifefiü.- bei ÖÖ&f yfuibutft temahrten. .ftectenbart 
tn fax er H uaib jut .Meifierfd^aft iKadjic. mar ei nie uni ?Me!bermet6 uub berqleicijcn 


Wüllj?XWW 




UNtVERShW’ÖF MFCHICiÄr-J 












312 •ftttäut 0€^1 c t ^ tf:r-ui;Hii]iiijif)ivil?i(iiMifiiivürii jM ii 


S\\ tun, Umbern immer nur um Sluwh. tir Iic >ietmer bei; gra|:-{)tf'f)en Atüiijle bemerku 
mar immer fet)p.n 'aiiägcjcititynet but&j fan mtfr ftferraf^nng uhP lif^pbe-, wk mib 
muietteiirc ®ufurbcrnnpeii au bie fcrlifcfje. jene? ^lou Lun S;>rgcnlic4tt ^gemridji* tfl. 
Mnki fu'Uimbru Sitten, fern dkifr. in jitü irr)taubi er\\o|U nnb bmmubcrub khm bie 
abyimartcu. \$:t tieft Me .käme ■aü'm.HijkJi M erntet feie :\K*k bei ■ tattiu» ÄubeL frä'.&n» 
mit;, innrer, >Vkbc miy. '^ajotpe für baä ti$m 2t<chem.. bvy raee(<irtku 3 lamaoicn, 
Snteube. tir trieb biMhiMmt ntftt mll- bes flauen jmb Der ä&eitfcn 

tutiid) m $)ütt ui»b iSfuiftr; markte vkU gaute tu ummv^ftutyciineuen ^ertnabrnmen 
nrct)X’ r(cOii)t>i<( im; %-;iku ab, 'ftte mr/ci .dupcaHiifht unb Me füftti&en Ötrhmaim Meier 
P irpcnDmcimvu ^älötgefc Tor^fäuiei auv^ebtlbrien Tel) ui f. vuvmburt 

unfr ft>. ffccfi rf>m .berHSlcmvet be^ .•/•kfecfctjt ibal»: Jöitiibimifictw brr Fabierang 

fe<-n t^bomtkr liefet u«b uuln ein# l'anrr itieiftevlüi), bucli piit ibm Die meruafr 
Serie. 'fern Sejen /uufc jeiue Serk tkO) >|£ ..'itür-üte #UucI ;;uin ;;ructf. '<$* brachte 
bMr>li<iu$ lauicf/im i'd;önnejt &tefe4 Aut l»on vau$ nuc '.uiuk-- 

afetc Sövte&. • mein üauMutje 0)e]<hidhvi]teir mir. Mamftu 

•.bv-miiart} Me Iretmif ufd)t nif nnWom ,*o 
TTuu mir unö berjJlctvaiiitunp feiner Wabu> ertmirm fpitbevn )ie mit ■%& uevfeüicrn, Sie,' 
Xltüneirrt ^iiiurnbcm molkt», tum bnieu au» einet bet tyinfeuK-vfitm icMjtbcu alten H’kijkr 
btefen 2etkn einige ; 2tiufc. im 'Jkltbrmf ihm ' ijl umiy £>emmfcai s t. bk 2foDürer, Mie fl]&? 
Heincrt mWbciYirflt'lwn |iuh, ift \n )ai\ti\', Ouü kimfikc ukrton}*!. t:»n ueirnfmubaficr onfe 

. ... • .,•: ■• •• . • ft!? " ■ 

ivn 'm 55 ; ^ ;:r%^ 

' ■■':■■ • ■ 
mit" bdüi^awit. -fünnc’ »v< 4 ; \ytx\y 

‘/liiV®! unb -^lifdsrfen. *a <> 1 vH) 

"ji'tü'M»rtj Nir fektf- • ''<$& rVy^H*\ - 


*, 


treniftfra 




1 .gle 




(illlllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllltllillllllllllllHnilljllt'illlllltltllilllllllillltll fM| llllllllllllllllllllllUHIinilllllllfllllllllllllHIIIinilllllllllltlljWi 343 








$nfj Ikgcnbart: Der Kufi, Ko&ierang. .. f 

' M|l ! .M“|t t.|f ; UMjil'l 'nUMMil'in M I !ui 

faltig |irf) crgeficnbc ^SiMiluögen*, wuk ruenu bita lene KirtuAcntum -ohne gciflVgcn 
tA Deshalb auA hie glatte ganj obfciücifcn \tnb ngeuttiAeit KinUlerifAcn 
und normale oonf Slnfang an neu rntacmi tarnt er btcb gort teid)t, beim er ift einer, 
mu|tc. 2 $ uergdne auf ben Oillißcn (rtloiii ber iuclit nur uoit mtbeqt iicrlaugt, 

ber ^[eubotmpreffioniflen,. oie duen.$r#u‘ krfeiber ^hoiiiafte hat. (rin Klicf auf Sie 
boAerfvtnt jieben taffen, weit er ttfty./.gui3Üdul&imget». 39 htefem nmA bas 

madji*, iA ^uLl uiU)eab|ic!}fißte 35trfungcit lu'ftarigcn. 

inrijt duditutyca^ '$'& betamtle er mir not 1 K 01 rabicrle .'pfgent-ari feine erften 
^ntrmi ctnnmi mit einer stimme roll mta- ut. Irr futg> mit bet» fjoubmeiKiAen Wd? 
gert . rjonieS, tenal ; noch imnertraut, mit Konen 'Klaftern 

/Xotoud butrf ment jrbocl) ntd)t ctu*n ?*oiacr:i, an, bie, gcgrnftduMid) anmurig nun fdjön, 
bog >be(u'dtmrr ben gcfdjicFtni Jedintfcr, kn gtatAuiolU die tdfb miAtat rrrcutjK .\3olie 
mutier bei* fid)ernt .s>aubl)viimmi feiner (Geräte noA imid ataieu iaffeu. Um jo prftaimliiljei 
geunften £umbn>erfer ; :äli|rr. hm Cimhfinber find bie nnmitleltau naiijfolgenbeu Kluft er 
»lib Irrfiiibet fidlt; im Okgenidl, .hegeufcart in grobem ’Ktaifeujinumt/ \v\t „liin Vjfebta 
weitert ingrimmig gegen uUn ?Uiv^Xcd)ntftrei> „Mugft und Kiammoli*', .,^ic C*ud(c ht-3 


Co gle 















cö wahrer, beim feinem Seife eign^ tue 

eingeborene SBofjrijcit be§ Jhuunuevfs. Uttö 

• «m». ' ...' -• - 


auf öieff ijUE fommt • cS an. 
beit rnpÜie man foult in>m .ftiinftwcrf be- 
f gehren? 3.1c S^iitjrfjcft beS ?ll!tag§. be§ dufte¬ 


ten Sfwfdijetnt. bei £ berfiädjc? ®oä jfjinft* 
U'ftt bebotf jyt. feinem ©efloiibc unb Serie 
nur ber Safniieit beb ±ti(*:% Der ihm tocfcttsS* 
gemiift innciwbnenbe» SSabrlieit. mag eä 
nun bei titnftfctiitft geftatteic SUkbruif einest 
ii’tk&mffcS ber Sinne ober in\c PkifteS fein. 

,0jpgenjb.ort men et ak >Jiy.i.ftier bk flfutut 
nur iu ihrer Ükbcuiung ats Sfahmaimai 
für. bie Siunft; fie gilt ihm — /iftfltdj Wie 
bk sEcdjntt — nicht al$ nur ai* 

äUitfct js,um 3nu«l Xuliev Hart) tut er nidn 
nad) ber unbcbiugtni yhotogratibiffh geiveuea 
ih'gtuvtüicbctga&e, iik arbeitet nur- berlBöti 
, sug iükt 

•aikb iiiyfivivi'tPij!. rkiftv um oifr t5Ä«iiV;»i 

X .nr.-e yi i'-fC'hei'. irtr,'i^ket 
-:tt!b '*ViiiftU'S i }f/f',i‘u mag ?S fki? Xi; 

i'biÄf tr, M crm S?kt» 'i#k$$® 

£mgirnharf ; Hi''bci.’3h!yi^ 

■£4$ iJfNfffffcn. ytn« i- 





HMf!IlUUIUÜttlHIrtiyiMiÖÜi^]ilU tftty ftegeubavl. dlllilj*^ 


$x\% t)ege«f»ort; 5rfitjlifig. Äcofecs hehöraUo^ Uumpcragema^v 

frfjc?, bloß $anb)üci‘!lid)c6' — SSoriteffurrji bn> murmel unb @epKnd)ct be« xinnenbart ^Jacfn^, 
gegen eünftd ^tmedtdie* mib *hknftieriftt)rä ober fctyöncr nod) finb bk tkbiauk eine» 
ift. „Tie ^iQtuv! ^>mi«cv Me %Llur! ökifi ©dßtfcrtfdjcn Xonftthfc?. Jß& i’fl fett. lir> 
ift bod) and)i Statur!“ rrcf ec ein mol oue’. jvi.ien bte Sefnifudft ber iWcnftßeii auf Sdm- 
Jöevflanb idi ilm bamaift. redft, fo .meinte-, ucrek gerichtet, öB Me 9?otur ju bieten an- 

■et böjö ,jo: SBäte Me 9tatur im füllftlexrifdicii: mag* aber mx hm nmlubafteu unb gri)|üt 

•®^-{tanbe- böltotttimnt» bruudfte fie «id^t Me .gfinftfer ift n Vom ©d^djal mbängi, imtec 
Ä\*n)t jü ihrer äßcrltürimg ntib (SrgSi$tmg,'.' beißen- Via liefen .bjcfVä^ct)öuerc. ,yu erringen 
Tenn ntitjt bie 9iütuv Dec{c()önert bic Mimit» unb m unfre Äugctt i^njuftcllen. Tie d<otnr 
Imtbern bie Staufi tfcrfdjöiim bie Wötur. i(t buS Unbettutßm, ba§ erff im JfMttct 
•.(^«^••©rtpUrei^urm. auf bem freien fflteei gum Seipiifltftii* ' gefaitgt imb fict) in feinem 
ober im feifigen- ^odigebirge bat gewift feine ©erf inlctMeubex Seife werföfljert. Htm u 
Ö%|nbeHf)eit unb inöiitnöfe d&et fiat bie& fifjöt* TH44■.■ aU%cfprod)eit, al& er 

s öeet|oüeu§ rt 9knnte.‘* jft bneft naij ~ fünfte geffanb: T öat immer, bic ItSinft bei: 

teiSfd)' •-? fdmner ’ dB ber fdjönftfc. Sturm, Sieg ü&vt Me Statut babungetrogciu TW 

Tas ©rüfeVgiMtnfpjKr:.; mtb Tmmengcßnnme SWcnftfjemtieif getji hoch iiber • alles?! M) 

tmt firner ^rdflem ^onnenßtbt betäubentmi lafje nimlidy nidft gelten, baß ba§ tiftfjr and* 
Tuft au$l>aud)enben Sommerljcibe ift fd)ön, von ©ott tft. (Jirt Xi.yan — bad tmut}t 
vikn tft baS feietiid) gemeffnic.Staunen unb einen tinanfclöfrijlidien Cnnbrwf anf mid)!; rr, 
3taufd)ctt £>e3 ^mdjmalbc^ fd)ün ift öa§ && ein Tizian ift mir mefjv «B bu3 fdftnifte 


Co gle 












340 MtylÄijtiÄ ; Mrltjut reblet: Stty $rgeni>»rL llO'il 0 UHTunfLUij l lU Ii iK l i.J-i tntHM 10 ilOlU 11<; iit iU i f 


$rttj ^i'Qcntei: Portt»ärt$l BatrietUug aus bejn Sijhlüs ,t2Jn Cebensßmuvr«'\ 

Sllprutal." lin.b baö imt bev . ,, 9 tolurbiditrr” £u^wibaj:ty $u geben. fünftem mir bat um, in 
l'iuaii ... 'svl) rnrinr, ha* gibt ja fti^enbaften rmdjen tciDc Widmen, um 

vk-wU'u .unb luo.ciH hegnUffnl), bat; riii filteret bm? betüfebe ^ublifum ha rauf tjinynneifei:,. 
••tinif; Miuumeir iomUc, Wr SnmraJi^mi^ baß cm M imitier, bet »kli nur beuumberumm = 
■#V "e.rfivei;t i n^wi 4 f^ [liei füv heivSIunfr- .müvbi^cf tfrafi über alle Ä>ihcrmai ; HC|W(cii 
U% vielmehr Um m> hohcic^. hiuHHn &\\ genialer Suüftcridiaft Dnvctjvnnq, 

»•bit*ree nub getftfgetf« Sn 1 ]. in aftcr Stifte ein 3 h>ci*t oovbeccitfi, auf ftae 

Sri :*ug s «m «W;m, bmuiid) mrvrbai fjob; *n fein tujv alle Urfacbc haben, 
ivbon ui gcunjfiMt Triuct rä menen Miauet, - X Tniiib fdjrieb einmal: iel<v.’s 

l)at fiel) mälnnib bm lebten Malice m'heften-•- fiiib, *ne üno buvd) ein Sefei mieden, n tii 
hart imimu' f linder fuiubiit. gemmilt v.nb in heuen aui\ na cf) amjern s\ reiften, immer ettej - 
rafcfyer (Jimpiriinng über. • i'nfc tfefofatiiic -U3Ut> dje« «StftiUl hallen mbdmm bie uitc- in mm: 
,suv SfmiuwefmdinaietTi gefufm. tfo* gleich freigebig auf bei Jütte ihre* 

non UVaiecy in uev f \cl)vniocn :W üben heifi uinis befdicnfnn Wmiuon auf uufre grageru 

mtgefheb!, aber nie tfättijj mridit heu:. eure idVgnuhmg füv unfre trügen unb verlorenen 
tnaljiUnft; ntonumciuate, nid)i bloß ribfoVaiiue Sdtwben hevei Uralten.“ Steift er Jriß .^egetu 
Sfaicrei. erzwang ffrl) .^egeHt’gyh &S univ Ui vMfi einer von hiefem 
mir icibev uid)t Vergütmi, fd/on luct einen \mffewiid) darb mau faf in meitettfu 

Seil ber&trrfc ano feiltet Icijtcn* frattmUHten ttttiien nidjt 511 fpät erft gwpäljy, beim her 

imt> ninfllevifd) bvbeuhüin^uoUfteit ®it>üfc»is* .^niüHhi^iinQCH, ber iU'vfäummfie bcbeuteii 
.verrohe m flirten ^fe^töbuftioben ,\n WWÜ* bru Mnunleru gegenüber gibt es in ®cutfd>- 
vpeit her cftinis ßartnätfige Alünflkr imfc* Str^ ianb unb Sflerhud}, uamentlirfj in öftetveidv 
beiten jugngften einer in Svvjfeveitujkg be- mafniulj fdion übergenug, llnb \icgcu6art 
finbtitbcu Seiuffentlidjung in ^iidjU'vm ift mdd nur ein ergeubmie bebeutenber Miuifi 

bäh. Öv ioimie jid) über au biefer 2teUe kr er r-.ie e$ mb in feinen neuefien 
öud) gar imtrt öajtim b-aebem. enifi| tcu'cn IHrhuieu tun Ogi bu einer oon ben (Mto- 

feuben VUuic obvr o»- %hi *?ur»*n t:u unh hö^ neu. bn: btc Safui fvartid) .01)11 — ein paar 
ine* ^{ddniue lnmV(v.rw •••:;. d.mnV mu in bimbnt .Jabveit 




□ - n m iw 


Co gle 











. 

sali 

Biii 



Ü M 

I 















































Digitized by 


348 lllllil!|[[|||lli!liilll!lllllllllli!l!!ii!il!ill]|iii!i:;iini:ii:iin Dr. (£bgar 3ftcl: Hiiiiilliliilllliilllillillilllliw 


burd) $erzlid)feit als burd; 21nmut, ©leganj 
unb rhpthmifche Sebenbigfeit fcffeln. 

Berühmte ©änger liefen befonberS beit 
Tenorpartien beS ©trabeda unb Stjonel ihre 
©timme, fo baß bie beiben dioden für immer 
mit ber Theatergefcf)id)te beS neunzehnten 
SahrhunbertS öerfnüpft finb. SSadjtel unb 
©öpe Dor adern feierten mit il)nen Triumphe, 
unb noch immer finb bie „Septe 9tofe" — 
übrigens ein irifd)eS BolfSlieb — unb ber 
£tjmnuS an bie Jungfrau Waria beliebte 
3ugftücfe unfrer Tenoriften. Tanfbare SRoI* 
len für bie ©änger, populäre SBirfungen 
aufs ^ßublifum — baS ftnb bie demente 
ber liebenSmürbigcn glotorofchcn $unft, bie 
fich ztoar nie §u ben erhabenen £>öhen beS 
3beaIS emporfchmingt, aber hoch auch nie* 
malS in bie ©offe hino&ftrigt. ©ute Wittels 
mare, gangbar fürs große ^ublifum, fchuf 
er, aber Wittclmare, beren Dualität ftarf 
genug mar, fich trop oder Berbifte auS bem 
Säger eyflufioer Wufifer zu erhalten. 2Benn 
Zmei SSkrfe, bie baS aderhöchftc Wißfadcn 
eines SSagner erregen fonnten, bennod) trop 
beS übermältigenben ©iegcS biefeS WcifterS 
ihren feften ^Slap behaupten fonnten, fo mid 
baS nicht menig heißen, unb fomit mag ein 
©ingehen auf bie ScbenSfchidfale beS Monts 
poniften um bie 3rit feines hunbertften ©es 
burtStagS gerechtfertigt fein — mie menige 
Wufifer finb hoch an ihrem hunbertften ©cs 
burtStage im SSolfe nod£) lebenbig! 

riebrich Don SlotomS Seben h a * eine eins 
gchenbe licbcüode Tarftedung erfahren 
in einer Don feiner Sßitme getriebenen Bios 
graphie (Seipzig, Breitfopf & gärtet, 1892), 
ber mir bie £>aupttatfachen entnehmen. 

Tie Familie bon glotom, ber unfer SJoms 
ponift entftammt, ift cinS ber älteften 2IbelSs 
gefchlechter WecflcnburgS; eS ift mahrfcheins 
lieh mit $erzog Heinrich bem Sömcn borthin 
gefommen unb leitet feinen üftamen bon ber 
©tabt Blotho, unmeit Winben in ffieftfalen, 
ab. 211S gemeinfd)aftlicher ©tammbater ader 
jept lebenben ©lieber ber Samilic gilt 21ns 
breaS bon glotom auf ©tuer (1549 bis 
1593), bon bem an fich baS ©efcf)lecht in 
fechS Sinien teilte. Ter Slomponift entftammt 
ber bierten, fogenannten Vogeler ober ©uefos 
ner Sinie unb mürbe am 26. 2lpril 1812 
auf ©ut Tcutenborf in Wedlenburg als 
©ohn beS SWittmeifterS SBidiclm bon glotom 
unb beffen ©attin Sophie bon Böcfmann 


geboren. 93cibc ©Itern maren mufifalifd), 
hoch fepte ber Bater junächft ber Neigung 
feines ©ohneS, ftch zum BerufSmuftfer auSs 
jubilben, ftarfen SBiberftanb entgegen; erft 
burd) baS 3^ugniS beS fflarinettcnbirtuofen 
Sman Wüder mürbe biefer SSiberftanb ges 
brochen. SWittmeifter bon Slotom entfehloß 
fich fogar, feinen ©ohn nach $ariS zur 21uSs 
bilbung zu bringen, unb erregte baburd) bei 
aden feinen ftanbeSbemußten Bermanbten 
ungeheures ©ntfepen. Giner ber Dheirne, 
ein ungemein abeisftolzer ©arbehauptmann, 
erflärtc fogar, baß fein dieffe nicht mehr 
für ihn ejiftiere, menn er feinem tarnen 
mirflid) bie ©djrnach antätc, Wufifant zu 
merben. Ten nur z*uei 3ahre bauemben 
©tubien bei 9teid)a unb ^JiyiS machte bie 
^ulirebolution 1830 halb ein ©nbe. glotom 
fehrte nach £aufe zurücf unb fant erft im 
Wai 1831 mieber nach $ariS, baS nun 
feine zmeitc £eimat mürbe, ©r bcrfchrte bort 
halb freunbfchaftlich mit ben angefehenften 
Wufifern: 2lbam, 2Iuber, Wcperbecr, ^alSbp, 
©ounob, dtoffini, Dffenbach ufm., unb er* 
marb ftch fo eine güde öon flenntniffen unb 
Beziehungen, bie ihm halb niiplich merben 
fodten. 3unäd)ft fomponierte er eine 21ns 
Zahl flcinercr Dpern für Salonaufführungen, 
aber erft bie 3ufammenarbcit mit bem bcs 
liebten Stomponiften 211bert ©rifar erfchloß 
ihm bie Theater, auf benen er mit „Le 
naufrage de Meduse“ feinen erften entfcf)eis 
benben ©rfolg (gemeinfam mit $ilati) ers 
lebte. Gnblich gelang eS ihm auch, ober 
erft im Sahre 1843, fich bie ^arifer Dper 
Zu erfchließen, unb zmar mit ber Mompofition 
eines 2lfteS beS BadettS „Lady Harriet ou 
la servante des Greenwich“, bie SlotomS 
greunb ©aints©eorgcS gemeinfam mit Wars 
Zidier, bem bamaligen Badettmeifter ber 
©roßen Dper, auS bem Baubeoide „La 
comtesse d’Egmont“ in ein Badett umges 
manbelt hotte. ®ie ©runbibee z u biefent 
©toffe, auS bem fpäter dtiefe baS Sibretro 
Zu „Wartha" formte, ftammt jcboch auS 
bem fiebzehnten Sahrhunbert unb ift bem 
„Ballet des Chambri&res ä louer“ entnonts 
men. 

SSie eS ftch aber zugetragen hot baß glos 
tom nach Dielen Vergeblichen Bemühungen 
enblich ganz überrafchenb in Berbinbung mit 
ber ©roßen Dper fam, erzählt er felbft in 
SemiitSfiS „Bor ben Sluliffen" folgenbers 
maßen: 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



<l!iiiiii!!lliiiiililllliilllllillllllllllllllillllllllllililiillll!llllllllllllllH griebrid) Von glotom. iiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiiiiiiiiiliiiiiiiiillliiiniiiin 349 


©ineS $agS liefe mich mein greunb 
©t. ©eorgeS $u fich rufen. 

„28oHen ©ie," empfing er mich, „einen 
Vattettaft für bie ©röfee Oper fomponieren?" 
„0b id) mitl? SRit taufenb greuben!" 
„SRun benn, baS Valfett h fl t fünf 2lfte, 
l>ie 2lrbeit eilt, unb ber 2)ireftor mufe fich 
brei Slomponiften mahlen. Qmi bavon, 
IRobert VurgmüÖer unb ©buarb 5>elbeves" 
<fpäter ffapeHmeifter an ber ©rofeen 0per) 
„finb bereits befigniert, als britten b^be id) 
©ie vorgef plagen. ©ie finb angenommen, 
loenn ©ie fid) verpflichten, binnen vier 28odjen 
-fertig ju fein." 

nahm alles an, erhielt ben erften 2lft, 
•eilte überglütflich ju $aufe unb brachte meine 
Arbeit jur beftimmten 3^it juftanbe. 

©eigentlich fragte ich ©t. ©eorgeS, mie 
eS benn eigentlich ergangen fei, bafe mir bieS 
•©lüd glei<bfam im Sraume gefommen. 

©t. ©eorgeS, benf ich allerbingS bie SSer^ 
antmortung ber 23ahrheit überlaffen mufe, 
•erzählte mir nun, bafe ber 2)ireftor ber ©ro* 
-feen 0per laut ffontratt jährlich ein Vattett 
in brei 2lften geben müffe. @r mar bamit 
im SRücfftanb. @S fehlte an einem ©tern 
-erfter ©röfee; gräulein 2t.,* feine erfte 
jerin, ein fehr fdjöneS SRäbcpen, fc^ien ihm 
nicht talentvoll genug, um mit ihr bie un« 
.geheuren Stoffen eines neuen VatlettS ju 
riSfieren. ®ie junge Stünftlerin, melche fich 
«IS einjige ©olotänjerin am Xh ea ^ er toufete, 
hatte feft auf bieS Vallett gehofft, um ba* 
turch Vielleicht ein ©tern erfter ©röfee ju 
merben. 

$a erfährt fie eines $agS, ber ®ireftor 
moUe megen Unjulänglichfeit feiner erften 
IBatterine bejüglich biefeS neuen VaHettS beim 
URinifterium um 2luffd)ub einfommen. ®iefe 
*2Rifead)tung ihres Talents brachte fie aufeer 
fich# fie fanb ©elegcnheit, fid^ beim SRinifter, 
i>em Vorgefepten beS 3)ireftorS, ju beflagen. 
tiefer antmortete ihr, bafe ber ©ireftor nicht 
lOOOOO granf ohne ein Salent erfter ©röfee 
riSfieren moHe. 

2lm anbern Sage erfchien ein ^err beim 
$ireftor unb proponierte ihm 100000 granf, 
loenn er in fürjefter grift ein neues Val* 
lett für gräulein 21. in @$ene fepen molle. 
2)er Vorfdjlag mürbe angenommen, unb 
«baher bie ©ile, bie brei ffomponiften, unb bie 


* ©emeint ift 2lböle 3)umil&tre, bie tatfädjlich 
töalb barauf ein Stern erfter ©röfee tourbe. 


äRöglichfeit meines greunbeS ©t. ©eorgeS, 
mich un ter ben breien einjufchicben. $)aS 
Vallett mürbe gegeben unb h atte einen recht 
hübfchen ©rfolg. 

3n fpäteren fahren fchtug ich ben ©toff 
meinem greunbe 28. griebrich (g. 23. 9tiefe) 
$u einem Sejtbuch vor, unb er fchrieb mir 
bie „SRartha", mit melcher Oper ich bei 
meinen HebenSmürbigen unb nadjfichtigen 
2Bienern im Sabre 1847 meinen fünften 
©rfolg batte. 

$ätte gräulein 21. nicht ben 2Bunfch ge* 
habt, ein neues Vallett $u tanken, unb hätte 
fie nicht burdjauS als ein ©tern erfter ©röfee 
glänjen motlen — mer meife, ob ich jemals 
bie „SRartha" fomponiert hätte! 

g. 23. SRiefe, ben glotom in VariS fennen 
gelernt batte, ^atte ihm jebod), bevor noch 
über „SRartha" verhanbelt mürbe, ein 
buch Vorgefchlagen, beffen ©toff ihn fo fehr 
ergriff, bafe er beffen SPmpofition fofort vor* 
nahm. „2lleffanbro ©trabeßa" entftanb alfo 
in furjer grift, 1843/44. 2Rit poetifcher 
Sijenj h«t SRiefe bie büfteren Vorgänge beS 
©toffeS gerieft umgemanbelt, fo bafe bie 
Oper nicht mit bem Sobe beS tatfächlich im 
Sabre 1678 ju ©enua meuchlings erntor^ 
beten ©trabeßa fchliefet. 

3)urch SRiefeS Vermittlung gelangte „©tras 
beHa" am 30. ®ejember 1844 in Hamburg 
jur Uraufführung unb machte glotomS 9?amen 
mit einem Schlage berühmt. 

©S folgte bie Uraufführung von „äRartha" 
in 2Bien am 25. ÜRovember 1847. Veibe 
2Ber!e, befonberS aber „fflJartha", verbreit 
teten fich fchneU über ®eutfchlanb unb bran* 
gen fogar erfolgreich inS 2luSlanb. 2luch 
VoriS fah baS 9Ber! am 1. gebruar 1858, 
mie ®rufe in feiner auSgejeichneten 
Buchausgabe (bei Sieclam) angibt. Von ber 
^Beliebtheit ber Oper fann man fich einen 
Vegriff machen, menn man bebenft, bafe bie 
2Biener $ofoper bereits tm 2lpril 1882 bie 
fünfhunbertfte 2lufführung beS SBerfeS feiern 
fonnte, moju ber greife 2lutor eingelaben 
mar. 

Valb barauf, am 24. Januar 1883, ftarb 
glotom, ber mit ben zahlreichen nach i> er 
„SRartha" gefchaffenen 2Berfen feinen bauern^ 
ben ©rfolg mehr ju erringen Vermocht Ijntte. 
©r ift unb bleibt für unS ber fiomponift 
ber „9Rartha" unb beS „©trabeßa", jmeier 
ungleicher ©efchmifter, von benen ber ge* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



350 llll!llillllliilllilllill!liiiliiiiii!iiini ßarl Eeopolb Sftatjer: trommeln im harten, illilliiliiliillilliiliiliillilliilliiilüllliiliiiüiir 


Digitized by 


fehmaefoottere I^eatcrbcfudjer ben feinfomU 
fd)cr Svenen titelt entbehrenben „Strabella" 
ber fü{ 3 licf)=fetrf)ten „Wartha" unbebingt oors 
ätcfjcn imrb. 2 lbcr nid)t nur als fiompo* 
nift, über ben man ja betriebener Mei¬ 
nung fein fann, fonbern auef) al£ 9J?ann 
unb s Jftcnfd) berbient glototo ein cfyrenbollc3 
©ebenfen, h a * er namentlich in ber 
furzen Sdjroerincr Sntenbanten^eit gezeigt, 
baß er äMenfchcmuürbe ()oci) über ©tanbeS* 


borurteile unb !jöftfcf)en ©ünfel ju [teilen 
mußte, (fr berbanb beutfd)e ©erabheit mit 
franjofifebem Gfprit unb ritterlicher Sour* 
toifie — eine SDftfchung, tote fic günftiger 
faum gebaut rnerben fann, unb fo mar er 
ein echter ©beimann im fchönften Sinne be£ 
23ortc3, einer jener feltenen Männer, beren 
innerer 9lbel aud) bon bem millig anerfannt 
roirb, bem ba3 $lbelSpräbifat in ber ffunft 
nid)t£ 511 fagen bat. 


J| frömmeln im (Barten || 

I j 9Hein flltefter, mein roilber Bengel, fpielt j §f 

g | 3m ©arten: fingenb sieht er auf ben ©5egen {1 

g l Unb fchlägt bie Trommel, feine ftinbertrommel, | g 

g \ ©mftßaft, als ging es einem Seinb entgegen. j 1 

g l ©as Sonnenlicht, bas bureb bie Väume gleitet, {1 

g \ 6acbt um bas 5linb ein 9leß oon Strahlen breitet — {I 

II Unb immer klingt es im ©arten herum: * \ 1 

g 1 Serä terä — terum terum. 1 ff 

1 { ©5as feh* ich plößlid)? Sern am ©benbhimmel ! g 

g | ©in brennenb ©orf — unb oon ben nahen hügeln : g 

g j %>Ut unaufhörlich ber ßtanonenbonner. | g 

g | ©er Slrieg oermag fein 9foß nicht mehr $u jügeln, ; g 

g | ©r raft bahin, auf kampfesmübe heere j g 

g i ©5irft er — fein ©uge flammt — bie Sobesfpeere. - 

g \ ©od) immer noch tönt ber Schlacht ©ebrumm: j g 

g ’i Serä terä — terum terum. j g 

1 { Unb bort: auf hingetretnen ©übenfelbem '§ 

1 f Stürmt eine Compagnie jum Eingriff an. 1 g 

g { $ein hauptmann mehr, kein Leutnant, ber fie führt, I g 

g } ©in Trommler trommelt nur ber Schar ooran, 11 

g \ Unb in bes Kalbfells fdjauerlichc Eieber | 3 

1 i SSropft ihm bas 93lut oon rounber Stirne nicber I 

g j Unb tan^t nun unter bem Schlegel herum: | g 

j§ § Sterä terä — terum terum. j g 

gj l ©ie Äugeln fummen burch bie bämmernben Eüfte, { j 

M I ©ie 9Iad)t roirb kühl, bie Sterne leuchten fdjon; j § 

g f ©a pfeift nod) ein Schrapnell, fein ©ifenregen | g 

1 f ©täljt hin bie Sdjar. ©er Trommel letzter S£on \ g 

g I Verklingt, bas Seil aerfprang, bie ©rbe trinkt t g 

1 \ ©as Vlut bes Trommlers, bem kein Sag mehr roinkt. 11 

g | ©od) immer nod) klingt ein leifes ©efumm: { g 

g f Serä terä — terum terum. j g 

g | ©5er roeiß, mein Sohn, roenn bu ein 9Jtann geioorben, I § 

g [ Ob bann nicht hoch bie SDriegsgeioehre knattern \ g 

g | Unb über bir in heißem Sommerroinbe | g 

g j ©ie langgefdjonten Sahnen roieber flattern! \ j 

g f Vielleicht benkft bu im roilben Eärm ber Schlachten, \ j 

g f ©5ie glücklich bid) bie Slinbertrommcln machten, I g 

g | . ©Is bu noch fpiclteft mit Eärm unb ©ebrumm: \ = 

g \ Serä terä — terum terum. | i 


Karl Ceopolb Ittapcr \ = 



Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 















|| Die £t)rilt 6er $reipeitsfertege 

lf Don üictor Klcmpcrer 





n IreitfcpfeS ©tubien über „gierte unb 
bie nationale 3^e" finbet fiep biefe 93e* 
traeptung: „2öaS ben Kacplebenben als baS 
einfache SBerf einer allgemeinen fraglofcn 
SJolfSftimmung erfepeint, baS ift in SBapr* 
peit ermaepfen auS garten Kämpfen ftarfer 
eigenmittiger fiöpfe. SBie fremb fielen fic 
boep nebeneinanber: unter ben ©taatSmän* 
nern ©tein, ber gläubige, ber feproffe Ari* 
ftofrat, unb £>arbenberg, ber Süngcr fran* 
göfifc^er Aufflärung, unb ^unibolbt, ber 
mobernc Hellene, unb ©cpön, ber geniale 
jfantianer; unter ben ©olbaten bie benfen* 
ben SWilitärS, bie ©eparnporft unb (Haufe* 
miß, benen bie fitiegSfunft als ein Seil ber 
©taatSmiffenfcpaft erfepien, unb Slücper, bem 
ber ©epreibtifep ©ift mar, ber eins nur Oer* 
ftanb — ben geinb ju fcplagen, unb ?)orf, 
ber 9J?ann ber alten militärischen ©<pule, ber 
Giferer miber baS Kattergezücpt ber SWefor* 
mer; unter ben kentern unb ftünftlern neben 
Sichte ©cpleiermaeper, beffen SKilbc jener als 
leichtfinnig unb unfittlicp oermirft, unb £ein* 
rieh oon fileift, ber als ein dichter mit 
unmittelbarer ßeibenfepaft empfinbet, maS 
Siebte als Genfer erfennt ... Ginen ©cpüler 
Siebtes meinen mir ju böten, menn biefer 
Üleift feinem Stönig bie Sürme ber §aupt* 
ftabt mit ben ftoljen SBorten jeigt: ,©ie finb 
gebaut, o §crr, mie pell fie blinfen, für 
beffre ©üter in ben ©taub ju finfen.' Unb 
er felber mar eS, ber giepte bie pöpnenben 
SBorte inS ©efidjt marf: ,©eßet, ihr träft’S 
mit eurer STunft unb jögt unS bie 3ugenb 
nun ju SKännern mie ihr: liebe greunbe, 
maS mär T S?‘ SBenn er feine Abler gefepänbet 
fab oon ben gremben, mie mochte ber ftolje 
Offizier ertragen, baß biefer ©cpultneifter 
berantrat, bie Kote beS AugenblicfS bureb 
bie Grjiebung beS merbenben ©efcplecptS ju 
peilen? Unb bennoep paben f* c jufammen* 
gemirft, bie SKänncr, bie fiep befepbeten unb 
fcpalten, einträchtig in bem Kampfe ber 3 bee 
gegen baS ^ntereffe, ber 3&ee beS S3olfStumS 
miber baS S n i cre ffe ber naeften ©emalt." 

©anz fo feparf mie bem ©cfcpicptSforfdper 
mirb fiep bem ßiterarpiftorifer baS SWannig* 
faltige oom Allgemeinen niept abpeben. $a 


fallen mit Kotmenbigfeit brei ^jemmungS* 
grünbe inS ©emiept. Ginmal ift eS ben 
patriotifepen ©ängern burepmeg niept nur 
barum 511 tun, ipr eignes Gmpfinben auS* 
Zubrücfen, üielmepr paben fie alle bie Abficpt 
ber gleicpen SBirfung, motten eben baS SSolf 
tprtäifep anfeuern unb [teilen beSpalb ipre 
Sßerfönlicpfeit einigermaßen in ben hinter* 
grunb. ©obann ift eS baS SBefen aller Sprif, 
unb alfo auep ber politifepen, baS ©toffliepe 
menn niept zu oerflüeptigen, fo boep 511 Oer* 
fcpleiern. GS gibt ganatifer ber „reinen" 
öprif, bie baS politifepe ©ebiept ein für alle* 
mal gar niept als IprifepeS Gr^eugniS gelten 
laffen, meil pier bie oöttige Auflöfung beS 
©toffliepen unb ©ebanfliepen inS nur Gmp* 
funbene unmöglich fei. 25oep moplgemerft: 
ein maprpaft leibenfcpaftlieper SKenfep fann 
alles mit ber Gmpfinbung faffen unb beSpalb 
alles, menn er ein ®icpter ift, Iprifep mei* 
ftern. 3d) glaube, ber ©toff beS ÖpriferS ift 
unbegrenzt; fein ©toff fann bie SKatpematif, 
fann bie Sßolitif fein. Gr gibt bann eben 
niept SRatpematif unb ^olitif felber, fonbern, 
um miep eines üon 9tub. Jpapm auf Arnbt 
angemanbten SBorteS int allgemeinen zu be* 
bienen, „bie Keligion" baoon, baS peißt baS 
inS Keligiöfe erpobene Gmpfinben oon bem 
tatfäeplicpen ©egenftanbe. 3 n biefer pöperen 
©ppäre maepen fiep bann bie bem Kfate* 
riellen anpaftenben Unterfepiebc meniger be* 
merfbar. Unb enbliep mirb, mo baS ^Joli* 
tifepe inS ^iftorifepe, baS Sprifepe inS Gpifepe 
übergept —- alfo etma in ©ebiepten auf bie 
©eplacpt bei Öeipzig ober SlücperS gelben* 
taten — ber gleiepe ©toff zum ^jerüorftecpcn 
beS ©emcinfamen gegenüber bem Srennenben 
füpren. ®ennocp aber bleibt auep in ben 
©ebiepten ber Gpocpe bie Kfannigfaltigfeit 
ber bamaligen 3 c itftrömungen erfennbar, be* 
fonberS menn man fiep bentüpt, bie s $er* 
fönliepfeiten ber $icpter auS ipren Werfen 
perauSzufiuben. 

3n ©cpillerS büfter geftimmter Setraep* 
tung beS „neuen 3 fl prpunbcrtS" ift oon 
3 )eutfcplanb nidjt bie Kebe. „^er granfe", 
peißt eS bort, „legt feinen eprnen Tegen in 
bie A?age ber ©crccptigfeit", unb „feine 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





352 iiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiili!ii!iii;:iiii!iii:i!l!!i:iiliil!iH Victor Plemperet: liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiliiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


HanbelSflotten ftrecft bcr ©rite gierig toic 
^olppenarme au«". ff ein ©ort öon beut* 
feiern Sun. Sem Seutfcpen wirb nur ein 
ebler unb bitterer Sftat gegeben: 

3n be« Herzen« f)cilig ftille Staunte 

SRu&t bu fließen au« be« Sehen« Srang! 

Freiheit ift nur in bem Steich ber Staunte, 

Unb ba« Scpöne blüht nur im ©efang. 

llntüitlfürlid^ gebenft man einer SCRärcpen* 
geftalt, in ber fiep 1813 wäprenb be« er* 
bitterten ©ölferfampfe« ein lanbe«oerjagter. 
Zum beutfepen Sinter perongewaepfener gran* 
^ofe mit Wehmütigem Humor abfcpilberte, be« 
fcpattenlofcn, ba« ift oaterlanbSlofcn $eter 
©cplemihl. Slucp Sßeter ©cplemipl flüchtet 
in „heilig ftiüe SRäurne" (wenn auch ber 
©iffenfepaft ftatt ber ffunft). ^ßcter ©cple* 
impl ift ba« ©innbilb fo giemlic^ aller Seut* 
fepen ju Stnfang be« neunzehnten Saprpun* 
bert«. ©ie patten engumgrenzte, politifcp 
mehr ober minber macptlofe ©aterlänbcpen, 
aber ein Saterlanb, einen auSgewacpfenen, 
tüchtigen, erfreulichen ©chatten befaßen fie 
nicht; ja, feibft ber ©ebanfe, einen folgen 
irgenbwann einmal erwerben zu fönnen, lag 
ihnen fern, unb fo gaben fte fich benn ber 
©iffenfepaft unb ber ffunft hin, machten au« 
ber 9?ot eine Sugenb unb fühlten fich ol« 
„©eltbürger", al« ^bealwefen alfo, bie fo 
wenig jemal« eyiftiert paben noch ejiftieren 
fönnen, wie etwa ber „SRormalntenfcp", oon 
bem man bi«weilen reben hört, G« mußte 
über fie alle erft bie ganze 9tot ber gremb* 
herrfchaft pereinbreepen, e« mußte erft ber 
ffern ihrer oorper noch faum empfunbenen 
Gigenart bebroht fein, c« mußten fich erft 
bie Seicpenpügel oon Slufterliß unb 3ena 
auftürmen, ehe in ben Seutfcpen ber ©egriff 
„Seutfcplanb" Seben gewinnen fonnte. ©enn 
jemals ein TOenfcp bon politifchen ©efüplen 
befeelt War, fo hoch ficherlich ©epilier, ber 
al« Jüngling mit peißefter Seibenfcpaft gegen 
jebe Sprannei fämpfte, al« reifer XRann ben 
fepönften Hputnu« auf ein freie« ©taatS* 
wefen anftimmte. Slber biefe« ©taatSwefen 
War bie fcpweizerifcpe Gibgenoffenfcpaft, unb 
al« er ein ©ort fanb, ba« ebenfo fittlich ift, 
wie e« eine praftifepe ©ereeptigung hot, unb 
ba« heute für jeben Seutfcpen eine ©elbft^ 
berftänblicpfeit bebeutet, fügte er c« in bie 
©ctrachtung mittelalterlich sfranzöfifeper Qu* 
ftänbe. „9cicpt«würbig ift bie Nation, bie 
nicht ihr alle« freubig feßt an ihre Gpre" 


— ba« muß man in ber „Jungfrau bon 
Drlean«" fuepen. Gine beutfehe Nation fannte 
ber Sichter nicht, ahnte er nicht einmal, ©a« 
hätte biefer politifcp nicht geringer al« bidj* 
terifch berantagte 9J?enfcp für bie beutfehe 
politische ©aepe Werben fönnen, wäre ihm 
ein längere« Seben befepieben gewefen, ja, 
hätte er nur no<$ ben ffanonenbonner bon 
9lufterliß gehört! 

Slber ein anbrer, manche fagen ein ©rö~ 
ßerer burcplebte bie ganzen ©etbejahre be« 
beutfehen ©ebanfen« unb fanb fein ©efühl, 
fein ©ort bafür: ©oethe. GS Wäre ftnn* 
lo«, einem fo ganz beutfehen Sichter beSpalb 
bie Seutfcpheit abfprechen zu wollen, auch 
hat er fich i a fclber in einem tm SRobember 
1813 mit Suben geführten ©efpräch z um 
Seutfchtum befannt, hot bon ben „peinlichen 
©efühlen" gerebet, bie ißm ber 3uftanb fc cr 
Seutfchen erweefte, hot bie Eingabe an ©iffen* 
fchaft unb ffunft jener ^ßeinlicpfeit gegenüber 
für einen Notbehelf erflärt, hot beftimmtefte 
Hoffnungen für bie beutfehe 3ufunft au«* 
gefprochen. Slber für eine ferne 3ufunft 
eben; bon ber ©egenwart, bie hoch fo rüftig 
jene 3ufunft borbereitete — benn wie wäre 
©erfaille« ohne Seipzig benfbar —, pielt 
unb hoffte er gar nicht«, unb fo fanb er 
auch fein rechte« ©ort für fie. Rein, un* 
beutfeh war ©oethe gewiß nicht, aber bi« 
Zur ©linbheit unb Saubpeit unpolitifcp. Sa« 
politifche Sieb Hang ihm auch bann noch 
garftig, al« e§ fepon burep ba« SRitfcpwingen 
ber reinften unb mächtigften ©olfSIciben* 
fchaft z« einem wunberbott fchönen gewor* 
ben war. 

©o finb e« nicht bie großen fflaffifer, bic 
biefe neue ©eelenmelobie ihre« ©olfe« in ber 
ffunft zum Sönen gebracht hoben. Sa« war 
einem flüchten, geiftig biet enger begrenzten 
SRanne al« ihnen borbehalten. Grnft äRoriß 
9lrnbt, eine befepeibene ©röße, fobalb man 
ben Sinter unb Scnfer mißt, ift ber Grfte 
unb ©ebeutenbfte al« Politiker ©cpriftfteller 
unb patriotifcher Sprifer, ift ber Seprer all 
ber bielen, bie nach ihm ba« gleiche ©ebiet 
betraten. G« ift tppifcp für fo manchen 
©erbeprozeß jener Gpodpe, baß 2trnbt burep* 
au« niept al« Patriot unb gläubiger Gprift 
begann. 91m 26. Sezember 1769 zu ©eporiß 
auf bem bamal« fcpwebifcpen Rügen geboren, 
wuchs er ganz al« fcpwebifcper ©ürger unb 
ffo«mopolit auf. Gr War auch bermaßen 
ein Slnpänger be« Rationalismus, baß er 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










5vie6rid) $d)V: Öer Sdjcllenbcuimti'ägcr. 


.. 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSCTY OF MtCHtGAN 













Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lilllllllllllllllllllllllllllllH Sie Sprit ber 

trop einem böttig abfofoierten t^eologifc^en 
©tubium ^ur Übernahme einer Pfarre nicht 
511 bewegen war. Nact) langem 3ögcrn fyabi* 
litierte er ftcb als ^ßrioatboaent ber ©efebiebte 
an ber febwebifeben Uniöerfität ©reifSwalb. 
Grft bie 3 eitcreignifie machten ihn jum beut* 
fd)en Patrioten unb langfam, langfam ju bem 
fc^Uc^t-gläubigen SDtenfdjen, ber auS 9lrnbtS 
beften ®ebicf)ten fpriebt. 

SaS $abr 1801 bahnte biefen Umfcbwung 
in feinem ©mpfinben an. 6 r öerlor ba* 
malS nach fürjeftem CS^eglücf bie ©attin unb 
ftimmte ergreifenbe Iprifcbe Klagen an. ©inS 
biefer ©ebiebte aber Ijanbelt febon nicht mehr 
bon feinem ^äuSlic^en Unglücf allein. ©S 
Reifet „Klage um Siebe unb greifjeit”: 

Sie greiheit auch ift biefeS 3apr begraben. 

Um i§re Seiche frä<b$en frembe Stäben ... 

(Germania, mein ^crrlic^ ©aterlanb, 

Su Nächerin, wie liegeft bu berhöpnet ... 

„©erntania, mein ©aterlanb". Ser flars 
bliefenbe ipiftorifer fiefjt febon jept, WaS nach 
wenigen Safjren aflen offenbar würbe: baß 
Seutfdjlanb berloren geben muß, weil bie 
£errfd)fucbt Napoleons fdjranfenloS ift unb 
beutfebe Dbnmacbt i^r feine ©ebranfe wirb 
fepen fönnen. Unb ba er alfo baS beutfebe 
Unglücf b c ranfommen fiebt, füblt fid) ber 
SNann ber febwebifeben Nationalität plöplicb 
als Seutfcber, unb nun gibt fid) ber in fei* 
nem $aufe ©ereinfamte an bie allgemeine 
©acbe beS ©aterlanbeS bin. 3 >n feinen „Er* 
innerungen auS bem äußeren Seben" b e i&* 
eS oon biefem entfebeibenben SSenbepunft: 
«... Ser febwebifebe ^artifulariSmuS war 
nun mit einem 9Rale tot, bie febwebifeben 
gelben waren in meinem §er$en nun aueb 
nur anbre Sone ber ©ergangenbeit; als 
Seutfcblanb bureb feine 3n>ietraebt 
niebtS mehr War, umfaßte mein $erj 
feine ©inbeit unb ©inigfeit." 916er 
noch ift ber eben geborene Patriot nicht 
auch ber flammenbe Siebter, ber haßerfüllte 
Kämpfer gegen Napoleon, ©rft bie bitter^ 
ften (Erfahrungen ber näcbften S^b^e führen 
ihn ju ber fanatifeben §öbe beS granjofens 
baffeS, ber auS feinen gemaltigften Werfen 
ftrömt. 

Ser ruffifdbe gelbjug fünbigt ficb an, unb 
9lrnbt ftrebt, wie fo mancher Patriot, nach 
Nußlanb. Sie 9fufforberung beS geächteten 
SRinifterS ©tein, ber auf bie (Schriften beS 
„fleinen SßrofefforS in ©reifSwalb", befons 

WonaUtjefte, Sanb 112, I; $eft 669. 


greibeitSfriege. lllllllllillllllllllllliliilillilllliilillliliiiiiiiiiiiiiiiiiii 353 

berS wohl auf ben „©eift bet 3 e it" aufs 
merffain geworben, fommt feinem SBunfcb 
entgegen. Nun fiebt 9lmbt alle entfestigen 
©ebreefen beS ruffifeben gelbaugS, unb biefeS 
©rauenooHe — „ob, fönnte ein ftol^er ©rs 
oberer weinen, wie er bie SRütter oon $uns 
berttaufenben Weinen macht!" — baS erft 
uollenbet, erflärt unb berechtigt ben unenbs 
lieben £aß beS NtanneS gegen Napoleon, 
baS erft tybt ben Siebter $u feiner £)öbc. 
9l(S ^riöatfefretär unb febriftftellcrifeher $eU 
fer beS genialften SBieberaufricbterS preußis 
feber unb fomit im Kerne beutfd^er ®röße 
burcblebt 9lrnbt bie Sabre ber ©efreiung. 
3 ept gebt glugfebrift um glugfebrift, ©ebiebt 
um ©ebiebt oon ihm auS, unb faft in feber 
3eile ift ein braufenber 9lfforb $u oerneb* 
men, ein Sreiflang auS innigfter ©aterlanbSs 
liebe, fefteftem ©ottoertrauen, unenblicbem 
$aß gegen bie geinbe. 9lrnbt feblägt bis 
blifebe Sone an, aber er fopiert nicht bie 
©ibel, fonbern empfinbet felber biblifcb- Nicht 
mehr für bie ©ebilbeten allein febreibenb, 
benupt er oft bie gorm ber beften beutfeben 
S3olfSlieber; aber auch bi er fahrt ihn fein 
eigenfteS ©mpfinben $u folcbem Verwerten, 
unb fo ift er auch b^r fein bloßer Nach- 
abmer. 9lnfangS fann er nur aufrütteln, 
nur anfpornen. Nun beißt eS nicht mehr 
bloß: „Qu ben SBaffen, ju ben SBaffen!" 
3 ept ruft er: 

9luf jur Nad)e, auf $ur Nacbe! 

©mache, cble« ©olf, ernacbe! ... 

Sie ©djanbefetten brid) entjroet! 

Unb böbnifcb Hingt eS: 

Unb hörft bu nid)t? unb fichft bu nicht? 

Unb roittft ben ©ebimpf nicht fühlen? 

Unb läffcft ben granjofenroi^t, 

Sen 9lffen, mit bir fpielen? 

Sann fommen ergreifenbe gragen, paefenbe 
9lntworten. w SBer ift ein 2Rann? 5Ber beten 
fann ..." unb baS berühmte gragelieb, baS 
fo lange bie beutfebe aSolfSbpmne fein fotlte, 
bis cS enblicb bureb bie anbre 9Intwort ber 
©efebiebte oerbrängt Würbe: „3BaS ift beS 
Seutfcben Saterlanb? ... SaS ganje Seutfcb=* 
lanb fo« eS fein!" Unb feine befte SBeiSs 
beit, bie er noch bureb beinahe ein b a ^ ej ^ 
büftcrcS Sobrbww^rt in immer neuen gots 
men wieberbolte, unb bie man ihm enblicb 
auf fein Senfmal in ©onn fdfrie 6 , erhält 
jept ben febönften 9luSbrucf: 

29 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



S54 lliiHiillilliillilliillilllillilliillilliilliliilliilliillilliiiüülüilll Victor temperet: lllliliillliliiiliniilillilliilillililiiiillllllllllllllillillliin 


Digitized by 


$er ©ott, ber Eifen roa<hfen liefe, 

$)cr rooHte feine Knechte, 

$rum gab er Säbel, Seproert unb Spiefe 
$)em Sftann in feine Sterte, 

3)rum gab er ihm ben flipnen Sföut, 

$en gotn ber freien 9tebe, 

3)afe er beftänbe bi« auf« Shit, 

©i« in ben £ob bie gepbe. 

Enblich aber bavf ber 2eibenfcf)aftlid)e auch 
gelben unb laten unb Siege befingen. 2>a 
greift er benn ben Slücfjet unb ben „$errn 
Sd)itr, ber nun an ben granjofen gerächt 
tuirb, unb ben Kampf bet Süften unb Dor 
aüem bie „Seidiger Schlacht". £a« ift ber 
£>öf)cpunft in 2lrnbt« ©rieben unb Sichten. 

lange blieb 2 Irnbt ber einzige SRufer 
im (Streit. 2lu« jmei grunboerfchiebenen 
Sägern erhielt er reichlichen 3 u 5 tig. Sch 
möchte f)\cx, abtueichenb Don ber üblichen 
literaturgefchichtlichen Sarftellung, eine Dici^e 
Don Wännern jufammenfaffen, bie ben (Schiefe 
falen unb bem Scbcn«alter nach menig mit? 
einanber ju tun haben, unb möchte Don einer 
©ruppc ber „3llten" fprechen, ba ba« ent? 
feheibenb ©emeinfante biefer Scanner in ihrer 
Slbhängigfeit Don einer früheren 3eit, man 
fönntc Dielleic^t enger umgrenjenb fagen: 
in ihrer Slbhängigfeit Don Klopftod befteht. 
Sie „©aterlänbifd)en ©ebichte" ber ©rüber 
©hriftian unb griebrich Seopolb ©ra? 
fen ju Stolberg beginnen mit bem noch 
ganj allgemein gehaltenen „Sieb eine« beut? 
fdjen Knaben":. 

Sttcin Slrm roirb ftarf unb grofe mein Sttut, 
©ib, ©ater, mir ein Schroert! 

©erachte nicht mein junge« ©lut, 

Sch bin ber ©äter mert! 

3d) finbe fürber feine föuh’ 

3m meichen Knabenftanb, 

3ä) ftürb', 0 ©ater, ftolj mie bu 
Sen Stob für« ©aterlanb! 

Ser Knabe träumt Don „mandfjer Sürfen? 
fchlacht", Dom gauftfcplag, ben er „bem ©affa 
jugebadjt". üftun forgen freilich bie Seit* 
ereigniffe bafiir, bafe fief) bie ©ebanfen nicht 
mehr fo allgemein auf ba« Erhabene, auf 
greiheit, ©aterlanb, Krieg fchlechthin richten, 
bafe man fiep fefter auf ben ©oben ber 
©egemuart fteüt, bafe man au« bem irgenb? 
mo befinblidhen Sbealgermanien ba« jefet ju 
bauenbe Seutfcplanb, au« bem beliebigen St)? 
rannen ben Kaifer ber granjofen macht. 
2lber ein anbre«, faft gefährlichere« Erbteil 


au« ber Vergangenheit bleibt letenbig: man 
fcpleppt allju häufig bie fdjtuerflüffige, fremb? 
artige, um beit ©rei« ber 9?atürlichfeit feier¬ 
liche (Sprache be« 9J?cifter« Klopftocf mit fiep. 
Sa« Stolbergfche ©uep befingt berart ben 
Schein: 

Su ©renje? SJein, nicht ©renje, bu alter Schein! 
Su Scben«blut, bem £>erjen Seutonien« 
Entftrömenb, beiben Ufern Segen 
Spenbenb unb h*>h^ ©cfühl unb greube! 

Su beutf(her Urart, mächtiger Schein! Sein Strom 
3ft grofe unb beh r * wicht raufepenb bem Dpre, fchneU 
3n ftitter Eile, beine Söirbel 
Sprubeln nicht auf, unb finb unaufhaltfam ... 

Hnb eine ^Betrachtung ber franjöfifcpen Sie? 
Dolution unb Napoleon« enthält bie eparaf? 
teriftifche Strophe: 

©erbuftet mar bie Söürje be« aftörberfpiel«, 

Sa fcprooll empor er fclber, bie lebenbe — 
©erjeip mir’«, Sftufe! — ©uitlotine, 

Schleppenb jur Scplacptbanf auf $eerfcpar §ecr? 

fchar. 

©harafteriftifch nenne ich ba«, meil ber Sich* 
ter bie SRufe jaghaft um ©erjeipung bittet 
für ba« Vergehen, ein Sing bei feinem 
Siamen genannt ju h°& en * ©ine fo jeit? 
frembe Sprache fonnte unmöglich Doüe 23ir? 
Jung tun. 3 a manchmal, luenn gorm unb 
Snhalt in allju flaffenbem SBiberfpruch ftan? 
ben, mufete fich au« folchem ©egenfafe eine 
gerabeju fomifche Söirfung ftatt ber beabsich¬ 
tigten ernften ergeben. So richtete ber preu? 
feifche Swrift S ta ege mann, ber al« dichter 
unb $ern>altung«beamter gleich eifrig für 
fein Satcrlanb gearbeitet h^t, an bie $am? 
burger bie 2 lufforberung, ihre $unbe nach 
ben franjöfifchen 23ebrücfern ju nennen. ®a? 
für bebiente er fich biefer SBorte: 

Unb nur ber SJiepger neune ben 5)äncnhunb 
©eim tarnen noch be« Schergen, ber bidj jerflcijcht, 
©erroaifte« §am6urg! 

gaft noch fchlintmer aber erfdjeint ber for? 
male gehlgriff, mo man fich ju Dolf«tüm? 
liehen gormen entfchliefet unb — ihnen nicht 
gemachten ift. $)a brängt fich entmeber ber 
flaffifdje SBallaft ein — fo fpri^t Staegemann 
in feinen fchlichteften Siebern auf Schill Don 
„^Ph 0 ^’ h°^ er SRacht“ unb Don „glaccu«* 
tühuen Oben" —, ober aber ber Entfchlufe, 
ber gmang, Do(f«tümlich ju mirfen, mirb 
fichtbar, unb ba« gemollt ÜHaiDe mirft burch- 
au« nicht naiD. biefer Sejiehung ftehen 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 



I!i!i!iilliillliiilll!lliiillliiiii!lilllllliil!ti!lilliliiillil!!iiilii!!ll T>ie £t)rif ber &reiheitgfriege. Illlllllllllll!ll!llllllllllll!llll!lll!!llli!ll!llllllllllltlll 355 


bic „SBehrmanngliebcr" beg jung berftorhe* 
ncn Cfterreicherg Heinrich Sofepf) bon 
Golliti obenan, ber, alg er ben feierlichen 
Dbenftil mit bein Voltgton bertaufcf)te, nicht 
immer fcharf genug gtüifchen finblich unb 
finbifch unterfchieb. ©o fingt er: 

JJrangeng unb Submigeng ©rüber 
©anfen bor bem Th*°ne nieber, 

©djrourcn: „3n beg Kampfe« £>ipe 
©teljn mir an bcr ©ölfer ©pi&e." 

©djnell gur Tat fieht man fie eilen, 

3n bie ©ölfer fief) Verteilen. 

Xag dingt nad) $5a^rmarft§-58oIföbic^tung, 
bon ber jebe 3*it groben aufgutoeifen hat/ unb 
bie bamalg (in $itfurtf)S ^iftorifchen Volfg* 
liebem) für Schills Tob biefen ©ugbruef fanb: 

©(hill, fein ©djnupftudj umgebunben, 

$)a fdjon blutete fein &ufc, 
dämpfte nodj Treibiertelftunben, 

Tat noch manchen §\eb unb ©djufj. 

©chill tx>ottt T nicht mehr »eichen tueitcr, 
©ig ihm jagt* mit gtö&tem ©chmerg 
6in ftoHänber Äürajjreuter 
©leid) bie $ugcl burch bag §erg ... 

Tie toeitaug größeren Slünftfer, bie weits 
aug befferen Senner auch btä echten Volfg* 
tong befanben fich c ^ ncr anbern dichter* 
gruppe, bei ben Stomantifcrn. ©ie ade 
fühlten tiefbeutfeh; aber freilich, aug bem 
lebenbigen *2lnfd)auen ber ©egemoart, aug 
eingeborenen politifchen ^nftinften mar ihr 
beutfcheS ©efühl nicht ermachfen. 3<h meine, 
eg ift um bie Teutfchheit ber SRomantifer 
(im Einfang menigfteng) nicht fo fehr biel 
anberg befteHt alg um ihren Satholigigmug. 
©ie finb gennffermafjen nur inbirefte ^atrio* 
teu unb inbirefte ©läubige. 911^ bödige 
L’art-pour-rart^SKenfdhen finben fte bag 
ihrem Sunftfinn ©emäjje im beutfehen SKit* 
telalter: bag Sunte, bag ©chmärmerifch^ 
3 nnige, bie Setonung beg ©emütg bor bem 
©eift, bie Eingabe an bie Statur. Teutfcheg 
ftaifertum, fcheint mir, nehmen fie genau 
mie ben funftgefättigten Satholigigmug nur 
fo mit hin/ weil bieg beibeö gum Softüm 
beg SHittelalterS gehört, »eil eg ftilgerecht 
ift. Tann aflerbingg, alg bie franjöfifche 
Überflutung bag beutfehe SBefen gu erftiefen 
broht, alg man bie eigne Dhnmacht, bie 
frembe SöiQfür förperhaft berfpüren mufj, 
bann befinnen fich bie Stomantifer barauf, 
ba&, mer für beutfeheg SBefen fd)tüärme, 
folgerichtig auch f ör bk Erhaltung beg 


Teutfchtumg, für beutfehe Freiheit alfo, eins 
treten müffe. Unb alle gehorchen fie aud) 
biefer Pflicht. „Vielleicht follte", fdjreibt 
griebrid) ©chlegel 1806 an feinen ©ruber 
Sluguft SBilhelm, „bielleicht füllte, folange 
unfre nationale ©elbftänbigfeit, ja bie gort* 
bauer beg beutfehen dfameng fo bringeitb 
bebroht rnirb, bie ^ßoefie gang ber ©eyeb* 
famfeit tocichcn." Ta machen benn bic 9to* 
mantifer toenigfteng ihre $oefie „berebfant" 
unb laffen fie fvaftood für bie beutfehe ©ache 
eintreten. 

Sriebrich ©chlegel bichtet fein fchöneg 
„©elübbe": 

©g fei mein §erg unb ©lut geweiht, 
Tidj, ©aterlanbl gu retten; 

©Johlan, eg gilt: bu feift befreit! 

SSir fprengen beine betten! 

Seicht länger foll bie arge Tat, 

SSaljnmip unb Übermut, ©errat 
3n beinern ©djofj fid) betten. 

Unb alg bann ber Sefreiunggfampf gefönt* 
men, triumphiert er: 

Seudjtenb ob bem ©iggcfilbe 
©logen geuer burch bie 9?ad)t, 

©ühnenb roirb im glammenbilbe 
£>ier bag Opfer baigebracht; 

©ölfer fluten im ©eroimmel, 

Äämpfenb jauchen pe gum ^immel. 

2 tdhim bon 91rnim mirb burch ©chillg- 
©chidfal gu bem Otachefchrei gebrängt: 

©enn für ung ber 5)errlichfte gefallen, 
Söofür leben toir in ©d)anb’, 
fiafet bie Jcuerglodcn fchallen, 

3cigt ber Siebe ©ranb, 

®a6 fie in ber ©lut bcr SRache 
3hm bie Totenfeier mache. 

griebrid) be la 9Kottesgouqu6, bcr 
felber mit in ben Ärieg jog, fang bag 3 ä 9 crst 
lieb: $ et geinb ift gcfchlagen, 

T?er Dörenberg fiegt 1 
©3ir Säger, mir jagen, 

$)ie grangen bergagen, 

S)ex Äaifer ber prangen, 

©r ftujjt unb erliegt. 

2 tber biel origineller, biel mehr er felber ift 
er hoch in ben begonnenen Verfen: 

Huf bem lTIarfd)e 
Sßebel auf ben ©ergen 
©pielt im ©onnenglang, 

^)ohe ©älber bergen 
$crf pch in bie ©chleicr, 

©djau’n bann mieber freier 
®urch ben luft r gcn Tang. 

29* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



356 Victor ßlemperer: liiiiniilllinililiilliiiiiinnilililllM 


Digitized by 


0o, in Sicgc«ahnung, 

Steht bie Sufunft ^ a: 

£>ober -Toten Atapnung, 

(£rnfte Dob«gebanfen, 

©lüefe« öiclfacf) Scbwanfen, 

Alle« fern unb nah- 

£a& bie Siebet trügen! 

Un« ift 2 rüg ein Spott! 

Dropeitb allen fiügcn 
©recken beutftfje Streiter 
3hre ©ahnen weiter, 

Unb ba« S^l M’t Q^ott. 

2 £ie gouque 50 g auch ©icbenborff mit 
in ben Krieg; mie jener, fanb aurf) er frtfe^e 
friegerifd)e Däne: 

grijd) auf, wir wollen un« fotogen. 

So ©ott Witt, übern 9U)ein 
Unb weiter im fröhlichen 3ögen 
©i« nach Pari« hinein! 

Aber ba« ©erträumte übermog bodj aud) bet 
ihm unb bet ihm erft recht. Unb nicht bie 
friegerifeben Klänge merben in mir rege, menn 
ich Sicbenborff« gebenfe, fonbern ganj anbre: 

Schläft ein Sieb in allen Dingen, 

Die ba träumen fort unb fort, 

Unb bie ©>elt brät an JU fingen, 

Driffft bu nur ba« Saubermort. 

Da« ift eS, ma« mir für Sicbenborff unb 
fo für bie ganje SRomantif d)arafteriftifcb 
\ djeint: ba« Dräumen unb nicht ba« ©ad)- 
fein, unb meiter ba« Seben im räumlich unb 
jeitlidb Gntferntcn unb nid)t ba« Ceben int 
©egenmärtigen. Die unmittelbare üaterlän* 
bifebe £prif, meine ich, f)aben bie Stoman* 
tifer ficb abgerungen, ifjr freie« ©elbft aber 
•entfalteten fie — nun eben im Siomantifdjen. 
Unb mie man ba« ©efte bort leiftet, mo man 
am bölligften feinem ©elbft gemäfi fdjafft, 
fo ift aud) bie befte Dpfergabe ber SRoman* 
tifer an ba« ©aterlanb nicht iljre eigne 
KriegSlqrif, fonbern ba«, ma« fie in ber 
beutfd)cn ©ergangenbeit fanben: bie ©amm* 
lung ber ©otf «lieber, „De« Knaben ©unber* 
Ijorn", eine ber fct)önften grüßte ber 9to* 
mantif fc^lec^t^in. 

(Erfüllten fid) bie Stomantifer berart nur 
pflichtgemäß mit ben gorberungen ber 3 e it 
fo gaben fid) jmei ben romantifdjen An* 
fc^auuttgen nabeftebenbe Dichter mit ganzer 
Seele ber ©egenmart bin unb mürben bureb 
folcbe oöüige Eingebung ju bölligen greU 
bcit«fängern. Der oorfidjtigc AuSbrud, fie 


batten ben romantifeben Andauungen nabe* 
geftanben, ift mit ©ebadjt gemäht morben, 
meil beibe, freilich au« genau entgegengefep* 
ten ©rünben, nicht guterbing« unter bie 
SRomantifer ju rechnen finb. Denn Heinrich 
bon Öle ift« ©enie ift ein ju gemaltige«, al« 
baß ihm mit ber Sejeicbnung „SRomantiter" 
audb nur annäbernb recht gefc^äbe. ©ar er 
benn nicht auch Klaffifcr, mar er nicht SKa* 
turalift, mar er nicht ein ©eelenmaler, ber 
e« mit aller pfpcbologifdjen Kunft be« jman* 
jigften Sabrbunbert« aufnimmt? 9?ein, feine 
gormcl fchopft ben 9?eid)tum biefe« Dichter« 
au«, ben ©oetbe in« Dunfel fließ, meil er 
nur einen ©cfübl«bermirrer in ihm fab- Unb 
mieberunt ©djenfenborfS Dichtungen ftnb 
jmar romantifch gefärbt, entbehren aber hoch 
attjufebr ber güfle unb Diefe, bie manchen 
9fomantifer au«jeid)nete. 9J?an pflegt ihn fo 
ohne meitere« neben Arnbt ju jeßen, f)öd)* 
ften« mit bem Scimort, er fei ber „©eU 
chere" gemefen. Wicht ganj mit Sfecht 
©tayimilian ©ottfrieb üon ©djen* 
fenborf, ben erft fpäter feine ©chmärmerei 
für 9Kay Piccolomini baju trieb, fich 9TOa£ 
ju nennen, mürbe am 11 . Dejentber 1783 in 
Dilfit geboren. Politifdje Anregungen fyit 
ftdberlich ber junge ©djenfenborf fo menig er* 
halten mie ber junge Arnbt. ©r bejog febr 
jeitig bie Untoerfität Königsberg unb fchlug 
hier fo febr über bie ©tränge, baß er auf 
einige 3 eit in ba« £>au« eine« Sanbgeift* 
liehen — man fann mobl fagen: berbannt 
mürbe. Dort foü er bie erften Politiken 
Anregungen empfangen ba&en; man belegt 
ba« mit ben fpäter entftanbenen ©erfen: 

Al« Knabe bu&’ id) biel bemommen 
©on ihrer fyofycn SBürbigfeit, 

Dem güngling war ein 9tuf gefommcu 
©on ihrer Schmach unb Aiebrigfeit. 

Da ging ich oft in ©ichenbainen, 

Su fu^en bie berfunfne ßraft. 

Den gatt ber §errin ju beweinen, 

Su prüfen meine« Arme« Atacht. 

Da betet’ ich, mich fi^ retten. 

Du, welcher lenft ber Sterne ©ang, 

Atich lafi jerbrechen ihre betten 
llnb fterben froh, menn c« gelang. 

Aber, mie gefagt, ba« mürbe erft gebiebtet, 
al« ©djenfenborf bereit« mitten im politifchen 
Dreiben ftanb. 2Sa« er jeitiger fennen lernte, 
mar mobl nur jene« borbin betriebene 
romantifche ©efübl ber Dcutfcbbeit, unb au« 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






ntfttfrfösför *• "wf*. ? 


D»irtui|U' 


litt tfr uti in 4 1\ i'n i i »V111» 

0iV.ij0My*04"'^v^ , f 


IHar Slcoogj; Bit&nis 5cs f]errtt Kommerjieural 


Digitizert by 


Go gle 


Original frorri 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



greiheitSfriege. liiiiilllllilllllllllllllllllllllillliiiilliiiiiiiiiiiniiiiiiii 357 


biefem griff er auch nur eine ©eite heraus, 
bie er immer entliehener auSbilben foßte: 
bie SRichtung auf baS Katholifche. ©eine 
©chmärmerei galt mehr einer „bolfStümlid) 
germanifc^sfat^olifc^en fiirc^e" als einem feft* 
gefügten beutfe^en ©taat. (Sin mirflicheS 
politifcheS 3ntereffe ermatte in ihm erft 
mährenb beS preufeif^fran^öfifefjen Krieges 
unb fteigerte fich bebeutenb, als baS Königs* 
paar, bor bem geinbe flüchtenb, nadE} Königs* 
Berg fam. ©chenfenborf, bamalS Kammer* 
referenbariuS unb halb bem $>errfcherpaar 
borgefteßt, fanb manches, maS feinen roman* 
tifäen ©inn aufS l)öcf)fte erquiette. (Sinmal 
lebte bie föniglidfje gamilie im KönigSberger 
©dfjloß faft ibtjüifd) mit ber gamilie beS 
Sanb^ofmeifterS SluerSmalb jufammen, hielt 
fich in ihrem Unglücf aud) mofjl Weniger 
ftreng als fonft üblich bom „Solfe" getrennt; 
jobann fjerrfctyte am §ofe burch ben Einfluß 
ber feltfamen grau bon Krübener eine ettuaS 
mpftifch gefärbte grömmigfeit. Sor allem 
aber bemächtigte fid) ©chenfenborfS eine grobe 
©chmärmerei für bie Königin Suife. gür 
©chenfenborf mar Suife eine „.^eilige"; fie 
hat er benn auch nad) ihrem Sobe burch 
eine Seranftaltung in ber fatholifchen Kirche 
gefeiert, unb ihren ©emahl nannte er ba* 
malS einen „zum äRartprtum Erforenen". 
3Ran nehme hinzu, maS ©chenfenborf fpäter, 
als er für ein fatholifcheS Kaiferreid) ein* 
tritt, ju SßreußenS ^Rechtfertigung fchreibt: 
„Sßreußen ift mahrhaftig baS alte, fribole, 
fran^öfifche, unbeutfehe, gotteSleugnerif^e 
Preußen auS ben 3 a hren 1740 bis 1805 
nicht mehr, Preußen hat fich gereinigt bon 
ber alten ©<hulb. M ($)aS Preußen griebrichS 
beS ©roßen unbeutfeh!) ©o mirb man bei 
allem Stefpeft bor jebem perfönlid)en reli* 
giöfen (Smpfinben hoch nicht umhin fönnen, 
in biefer SXrt beS KatholifierenS ehte be* 
benfliche Sermirrung unb Slbfchmächung beS 
fchlicht baterlänbifchen EmpfinbcnS ju fehen. 
Unb biefeS ttbermuchern beS füßlichen Katho* 
lifierenS — nicht eines feften unb ftarfen 
Katholizismus etma! — macht fich benn auch 
fo peinlich breit in ©chenfenborfS Serfen 
unb rütft fie meit ab oon 2lrnbtS frommen 
Siebern. SSie bezeidjnenb ift eS, baß in ber 
Sammlung ber eigentlichen SaterlanbSlieber 
an erfter ©teile baS „©ebet bei ber ©e* 
fangenfehaft beS 5ßapfteS M fteht. 

®och ich h^be bisher einfeitig baS minber 
©pmpathifche in ©chenfenborfS SBefen be* 

SRonatB^efte, ©anb 112, 1; $eft 669. 


tonen müffen, um feinen Slbftanb bon Slrnbt 
herauszuheben. (SS muß gefagt merben, baß 
biefer ©djmärmer fich hoch auch mehrfach als 
SRann unb dichter fefter zu betoähren mußte, 
©o trat er gelegentlich in Königsberg (als 
er mit ber Sermaltung eines SRagazinS be* 
traut mar) ben granzofen mit großer Energie 
entgegen, fo litt eS ihn trop feiner lahmen 
$anb nicht zu §aufe, als ber grciheitSfampf 
loSbrach- ®en ©äbel um ben 3ioilroc! ge* 
fchnaßt, ritt er bei Seipzig neben ben SRöber* 
fehen Küraffteren, unb fpäter tat er im Ser* 
maltungSmefen bem Saterlanbe gute $)ienfte. 
Unb fo fchlägt er benn auch ' n feinen 3eit s 
gebichten biSmeilen fraftbofle $öne an. Etma 
in bem frönen Sßecfruf „2ln einen §errn": 

Sift noch immer nicht erwacht? 

Unb eS hat fo Ijeß gelungen, 

©tahl bon SRännerhanb gefdjwungen 
3n ber ßnftern *Rad)t —* 

ober in ben befannteren Serfen auf ©djarn* 
horft unb ©chiß. 2lber fein Stßerfc^önfteS 
leiftet, gemifferrnaßen fein ibealeS 3$ fd£)iU 
bert er bort ab, mo er nicht zur Kraft fich 
aufrafft, fonbern bom SSeichlichcn zum 3ar* 
ten unb innigen auffteigt. 

greiheit, bie ich meine, 

3)ie mein ®erj erfüttt, 

Komm mit beinern Scheine 
Süßes EngefSbilb ... 

unb: 

ÜRutterfprache, SRutterlaut! 

SSie fo roonnefam, fo traut! ... 

$aS finb bie 2öne, benen ©chenfenborf fein 
gortleben berbanft unb zu Siedet berbanft. 

$er Sefer, ber erfahren hat, mie fich ©chen* 
fenborf beS ©enaueren baS beutfefje Kaifer* 
reich bachte, fieht in bem dichter bielleicßt 
nicht mehr ben Sertreter feiner eignen poli* 
tifchen SBünfche. ©chaßt eS ihm aber auS 
©chenfenborfS Serfen entgegen: 

3>eutfd)er Kaifer, beutfdjcr Kaifer! 

Säumft bu, fdjläfft bu? 2luf, erwache! 

Komm jur Sühne, fomm zur SRadje ... 

fo Begreift er, mie Diücfert barauf fommen 
fonnte, ben „©chenfenborf, ben 9Raj" als 
„Kaiferhcrolb" z u preifen. SRan hat biefen 
Ehrentitel fpäter an ©eibel bergeben. Sei* 
ben Sichtern, bie mohl nicht ohne einige 
Sermanbtfchaft finb, mag man baS ©chmud* 
mort getroft laffen — nur foß man fie nicht 
neben 2lrnbt ftcllen, ber mehr als $erolb, 

30 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



358 lllllll!llllll!lllll!ll!!lllilllll!!llllll!l!!!l!ll!!llllll!ll!!llll!ll!llll Victor Klempcrcr: l!llll!l!illllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!!lllili^ 


Digitized by 


bcr gührer unb Scher mar. SSie fehr biefcr 
SDMfter bcr greiheitSfänger über ©chenfen* 
borf binauSragtc, baS geigte fid) auch beut* 
lid) mährenb ber traurigen 3 u ftänbe nac ^ 
bent Siriege. SBäljrenb 21rnbt aufs mann« 
lidjfte gegen ben inneren geinb fämpfte, liefe 
ber fd)ii)ad}ere ©djentenborf baS füfee ©ngelS* 
bilb ber greihcit im ©tid), meil er ber 9luf* 
regung beS inneren Kampfes nicht gemadjfen 
mar. Sßißig dertaufd)te er auf ben SRat 
einer gläubigen ©attin bie Seier beS greis 
heitSfängerS mit ber „SadibSharfe". ©ein 
früher Sob (am 11. Sejember 1817) bc* 
beutete für bie beutfdje Literatur laum nodj 
einen Bcrluft. 

Sluch jener anbre, beffen im Berein mit 
©c^enfenborf gebaut mürbe, aud) Heinrich 
oon St lei ft legte „bie Seier tränenb auS 
ben £änben", aber er tat eS nid)t, meil ihm 
ein Kampf ju fermer rourbe, fonbem meil 
er feine SWöglichfeit beS Kampfes fah unb 
in ber Untätigfeit erftiefte, unb er dcrtaufdjte 
bie Seier mit feiner SadibSharfe, fonbem 
mit ber fßiftole beS ©clbftmörberS. 9?id)t 
©iübigfeit, nicf)t Schlaffheit f)aben ihn fo 
meit gebracht, fonbern tieffte Berjmeiflung. 
©ooft man don Kleift rebet, mufe man aud) 
fein trauriges Epitheton ermähnen: er mar 
ber unglüdlichfte Sid)ter Seutfd)lanbS. 9?icht 
bie ganje güße feines UnglüdS, bem nur 
bie güße feines ©cnicS ju dergleichen ift, 
fann h^ er auSgebreitct merben, mof)l aber 
gehört ein mefentlichfter Seil badon in bieS 
Shenta. Kleift, einem alten preufeifchen 
9(belSgefchfecht entftammenb, beffen ©ohne 
immer DffijierSbienfte getan hatten, mar don 
dornherein ein leibenfchaftlicher Patriot. grei* 
lieh, als er ben 9l^einfefbgug don 1793 mit* 
machte, fühlte er fich nicht moht in feiner 
Uniform; ihn plagten ©frupel an ber fitt* 
liehen Berechtigung beS folbatifchen Berufs, 
unb fo nahm er halb feinen Slbfdjieb unb 
manbte fich ber SBiffenfd)aft, banaef) feiner 
fpät erfannten Kunft ju. Sann, in ben 
fahren ber Untcrbrücfung, erging eS ihm 
mie Hrnbt; ber Srud machte ihn hart, er 
mürbe ein fürchterlicher Raffer. 1809 hätte 
er gern KriegSbienfte im öfterreichifchen $eer 
genommen; aber BSagram dernichtete all feine 
patriotifdjen Hoffnungen. 21ud) nidjt mit 
feiner geber burfte er bem Baterlanbe bie* 
nen. Sie 3«tfchriftcn „^höbuS" unb „Ber* 
liner Slbenbblätter“ führten ein furjcS Seben 
unb fonnten ^olitifdjeS nur unter irgetib* 


einer 9J?aSfe bringen. Sie 3 e itfd)rift „©er* 
mania“ ift gar nie inS Seben getreten, unb 
erft lange nach bem Sobe beS Sict)terS h^t 
man bie bafür beftimmten 9J?anuffripte der* 
öffentlicht. GS mar eins barunter, ber 
„KatcdjiSmuS ber Scutfchen“, barin erflärte 
Kleift ben frangöftfcf^en Kaifer „für einen 
dcrabfcheuungSmürbtgen ßRenfcljen, für ben 
SInfang alles Böfcn unb baS Gnbe alles 
©uten; für einen ©ünber, ben anjuflagen 
bie ©prache ber SWenfchen nicht h^reicht 
unb ben Gngeln einft am Süngften Sage bcr 
Dbem dergehen mirb“, für * einen ber Höße 
entftiegenen Batermörbcrgeift, ber umher* 
fcf)leicht in ben Sempeln ber 9?atur unb an 
allen ©äulen rüttelt, auf melcfeen er gebaut 
ift“. SaS ift ber gleiche fanatifche Son, ber 
auS ber „$ermannS)chlad)t" dorbricht, biefem 
ebenfo bemunberungSmürbigen mie grauen* 
haften bramatifd)en SRadjefchrci. Unb eS ift 
mehr als begreiflich, bafe bicfcS ©tücf, hinter 
beffen BergangenheitSmaSfe auch ber Blin* 
befte baS Heute (bie erfehnte ©egenmart, 
meine ich) erfennen mufete — eS ift doll* 
fommen natürlich, Ms bie„HermannSfdhlad)t“ 
unter ber napolconifd)en $errfchaft feine 
Bühne fanb. Safe freilich KlciftS SKeifter* 
merf, baS nicht minber patriotifche, aber 
menfchlichere Srama „Ser $rinj don Hom* 
bürg“, baS ©chicffal ber „ Hermanns) <hlad)t“ 
teilte, ift meniger crflärlich- ©o fah fich benn 
ber Sid)ter jur SSirfungSlofigfeit dcrurteilt: 

Sehe, mein Baterlanb, bir! Sie Seier jum 9tubm 
bir ju fchlagcn, 

3ft, getreu bir im ©chofe, mir, beinern Sid)ter, 
dermehrt. 

S)ie ganje Bitterfeit biefer Klage ermifet erft, 
mer hinjunimmt, bafe biefer innerlich 3er- 
riffene, ba er fo nirgenb ein ©<ho für feine 
Sfunft fanb, an feiner Begabung jmeifelu 
mufete. Stnifchen Kleift unb bem Grfolge 
beS „3etbrocf)enen StrugeS“ unb ber „Sßen* 
thefilea" ftanb ©oethe, jmifchen fileift unb 
bem Erfolge ber „£>ermannSfchtacht“ unb 
beS „^Srinjen don Homburg" ftanb bie 9?ot 
beS BaterlanbeS. Sa glaubte biefer Sftann, 
ber ein dollfommeneS ©enie befafe, aud) ihm 
fei nur eins ber don ber §öüe ftammenbeit 
halben Salente juteil gemorben, unb feines 
ihn fruchtlos bünfenben SebcnS fatt, marf er 
eS am 21. fftodember 1811, erft dierunb* 
breifeig gahre alt, don fich- 

9?ur einen fleincn Seil biefeS in 2Sahr* 
heit fo früchtereichen ©chaffenS macht bie St)rif 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



li!i!!!i!illlllllllllllllllllllllllllillllii!ii!!ii:!!si!ii!!i!lii!iiiililll Sic Sprif bet greibeitsfriege. 359 


auS, unb unter ihr mieberum ift ber Pater* 
länbifcben Sßoefie nur ein fpärlicber Sßlap 
oergönnt. 2lber biefe paar Politiken ©e* 
biente enthalten berart ben ©£traft beS Klei* 
fiifd^en SenfenS unb güblenS, baß fte bem 
Sinter für immer einen f)ertoorragenben 
^ßlap auch unter ben taterlänbifcben Sprifern 
fiebern. 3a, öielleicf)t ift bie ©borbiebtung 
„(Sermania an ihre Kinber" bie fdjled^t^in 
bebeutenbfte Schöpfung auf biefem ©ebiete 
überhaupt. Sie fünfte ©tropfe mag bem 
Sefer baS moblbefannte ©anje im ©ebäcbt* 
niS auffrifeben: 

9lffe Triften, affe ©tätten 
gärbt mit ifjten Knochen weiß; 

Selchen fftab 1 unb gud)3 öerfd)mäbten, 
©ebet ihn ben &i[d)en preiS; 

Sämmt ben SR^ein mit ihren Seichen, 
Saßt, gcftaud)t öon intern ©ein, 
©djäumenb um bie Sßfalj ihn meinen 
Unb ihn bann bie ©renje [ein! 

(Sbor: 

©ine Suftjagb, wie wenn ©djüßen 
$luf bie ©pur bem Solfe ftßen! 

©d)Iagt ihn tot! Sa$ Seitgericht 
gragt euch nach ben ©rünben nicht! 

©iellei<bt empfinbet eS biefer unb jener 
als Sßiberfprudf), baß ich ^ier immer mieber 
auf Slrnbt als fojufagen ben „maestro di 
color che sanno u ^intuieS unb nun einige 
©tropfen eines anbern Richters für bie her* 
oorragcnbften erfläre. Slber SlmbtS über¬ 
ragen liegt boeb in ber 23ud)t unb bem Um* 
faffen feiner ©efamt tätigfeit, fobann barin, 
baß er ber fieprer aller anbern unb fo auch 
gan$ offenbar be$ politifcpen ©cbriftftetlerS 
fileift mar. Sa !ann eS feiner SJJeifter- 
ftellung feinen Stbbrucb tun, menn ihm einer 
ober ber anbre feiner Singer in ein ober 
bem anbern Sone überlegen ift. Unb fo ift 
eS benn auch feine ^erabminberung SlrnbtS, 
ja nic^t einmal eine annäbernbe Sergleicbung 
ber SBerfe biefer beiben, menn ich in Sbeo* 
bor Körners beften ©tropfen biSmeilen 
ein ftärfereS Sugenbfeuer ju fpüren oermeine 
als in 2trnbtS @cbicf)ten. 

©ich oon KleiftS büfteren ©cbicffalen bem 
fonnigen fleben Körners jujumenben, ift faft 
eine (Srlöfung. 3ft jener SeutfcblanbS un* 
feligfter Siebter, fo biefer ganj gemiß ber 
gtücflicbfte. SaS befte, maS einem Sinter 
juteil merben fann, bauernber 9?acbrubm 
unb — moblgemerft! — innerlich berech¬ 


tigter, öevbanft Körner einjig ben beutfehen 
Seitereigniffen. gür ihn mürbe ber ©e* 
freiungSfrieg, ob er eS auch felber nicht 
ahnte, unb ob eS auch manch unfluger Ser* 
ebrer beS liebenSmürbigen SünglingS noch 
beute nicht mabr bo6en hritt, jum gan$ per* 
fönlichen ©efreier. ©in junger unb unfertiger 
$D?enfd), belaftet mit ber unfeligen ©abe beS 
allju rafchen unb att^u fchmer^Iofen 5ßro* 
bujierenS, oertoirrt burch baS Sanaergefdjenf 
eines aU^u frühen unb affju großen ©eifallS, 
batte ber glüefliebe Sichter unb ©räutigam im 
3anuar 1813 nach bem Erfolg feines „3rint)* 
ben ©ertrag als f. f. $ofbicf)ter unterfebrie* 
ben, ber ihn verpflichtete, jährlich „$roei große 
©tücfe, mooon jcbeS einen £b catcra ^ cn ^ <*uS* 
füllt", baju auch noch einige Heinere Singe 
5 U liefern. SSSie traurig muß bem fritifchen 
©etra<bter eine fc^riftfteüerifc^e S^funft er* 
febeinen, bie Körner im rofigften ©lan$e fab- 
SRoch »ar ja fi'ömer ein Unfertiger, ein 
feinen großen bramatifeben Aufgaben nicht 
entfernt ©emaebfener, im günftigften galle 
ein liebenSmürbiger, nicht allju einfi^tSooHer 
Nachbeter ©cbiöerS. Unb nun mürbe er 
fontraftlich jur eiligen maffenbaften SBeiter^ 
probuftion getrieben, mürbe er mahrfchein« 
lieh ^ urc ^ ^ cn Sctfatt, ben man bem ans 
mutigen Jüngling beftimmt meiter gefpenbet 
batte, gegen feine eigne Un^ulänglichfeit ab^ 
geftumpft. Sa griff bie S^lOßfchich^ 
biefeS ibgffifche ©chicffal unb führte eS auf 
fur^er glanjüberftrömter S3abn ^um ^eroifchen 
6 nbe. Ser Sü» 9 er ©d)UlcrS fann gar nicht 
anberS als leibenfdjaftlicb freibeitSliebenb unb 
üaterlänbifch empfinben. 3^ 1813 

fchreibt Sförner feinen berühmten ©rief an 
ben ffiater, in bem er feinen ©ntfdjluß an^ 
fünbigt, ©olbat $u merben: w ©oll ich tn 
feiger ©egeifterung meinen fiegenben ©rü^ 
bern meinen 3 u & c t nachleiern? ©oll ich 
fiomöbien fc^reiben auf bem ©pottbcater, 
menn ich ben 50?ut unb bie Kraft mir jus 
traue, auf bem Sh^ter beS GrnfteS mit^u* 
fprechen ...?" Btnei SSocben fpäter ift er 
fchon Süpomfcher 3 ä 0cr, am 17. 3uni mirb 
er ferner öermunbet, am 17. Sluguft ftebt 
er mieber unter ben SJaffen, am 25. mirb 
er in einem fleinen ©efedjt erhoffen. @r 
ift faum oierunb^man^ig 3ah rc geroorben. 
Siefe lepten b cr °if c h c n SKonate nun betet 
er feinen ©datier nicht mehr nach — er 
lebt ihn nach, unb fo fchafft er (Eignes. 
(Sr feblägt ficb nicht mehr mit ©toffen unb 

30* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




%üif int 




0fioraBercn. ^Tiimr fetucii er iitdH — ifofo ftlfoi, fß Ant^cutcrtlfe, bic er }i>ätn 

icuty. noitf -«tfl)t — ßeu>mtfoft ut.. üwforn: in fofycm» fc iicyfeditQiti^dtt foltern DKögt 
•Q.i 61 n SunpAiViiriVlts fofi(.wu H’itUe,. inert) äfor fatjädjfidi utvfit völlig 

.taten' f^rl^cti Siu*foutf, unfc. Iß » 4 a in «r feejajt. Xüiviuer fraßt bei ben „©efyrrmf^ten 
in feiner Wtf Bolirnfoie*. Unb tm irr otä >2^u*Uni' ; . öirl und) her ®Idttp frc§ 9teinre*, 
©IM tat, lua^ a&rv; inen ft&rt ^ic gpfegemli^t S^roerfälltßfeii bet 

■fdufenb i^eijen ringt! am Ilm forfoßt )d Kr mdj (n*m\[tn fopHfd} «nfoforrftfilen ^oimv 
fein eißettfifo fltib • fern' etin.tßi'ä füiifllerifd) 34 m.rtac, niemand taiin liefe auf ‘öse Soraer 
üüilcnbeicv 441?. \c ijl »Mein mit’ £ 4n»cri * ••bet-.am’5' : fo»rien äöuefet cm^iefon/imt bet tiefe 
ÄUflfo4 du ©etf Am- ßromet (eußeKfetd^ fikhirfete- ati <8an$«[ rairZen: fie ftnb toßt)r* 
liefert ^efojJhmjT, Sie 3nfo]i*anßafo — feafüß gefeormntn, fi? täffil^ iinb {tamjjfeit 
mie er hie feimei fom Cfcit fefeMt. brufoenD emfier. Unb mdinig mic 

Ufo ft tee Sdrimf al* feint, ^rdut greift, ftolt ifl ihr 3nf>alt. £8 finh Singen,. via; - 
u»k n in for \£4ia4t fotrt.. tnie tu* -ifeijfoni* nmtuiuien, (Ermutigungen mm Atfoct ©dealt; 
{(feen %<i$n öerberritt^it •'•£-* fit half man , . \v : ; • . /• 

\*m fpflten; beun fri'Wjttt« £cfon fot-nufo >«$* &«,. £4 «fob? .-• J»?«; %*fofo«r 

• her•gfreifot^lnepe • bemafetf als bU , ih , . v • 

ü4^4 • -SM& »ti btf irrten tnö tbr n-lbu.jjdcfelagen:.. 

Uw t^cnafiffe nur bet %$nlantat twn .’ •• '• : naqn»!" 

„l ! rla «tib idm-ert" tnö^t« wo« fnbltfr ; {l , füt w* >1 ;i.b -bk äanUiii büt ri« öii^ 
n?ofel dftttn cnbnm, ntfel miubeu mevtnolfcu 

ba- fvrdfoit^ivießr vminjd)Cii, Ta* aü* "ou, r^nuc^ ^irt4. : $ 

»üfefer ta mn riinreratunt ßcbranßi limtboi' • l‘ t v . v t>1 msr.r 

Ul. ©cmMintid) nennt «.an, »o bic ebeijkn ™ b ~"lT T, 

friiupi'X bet k-utjdjrn gtetbeugbi^tung gfe ” ' ^ — w ’ , '‘ ( :, n '.. m ’'"^ 

S 4W1 jpctbw, trat jene Bier: «tnbt ti«b v,,^ . Wl tlni« a,^' uM | 

S'tfjenfenbovf. Sllctii «hb Siotner. 1er i\awe 

.JWfttfert l’iuft fjö'lü’ftüS nH'Cnber. Ja, 'Btt- »leflift bu, fd))j)Uije iliutta ? „Knaben." 

tiefm •»ibetet wn't'tit ;u:mlid} tticalveifenb: *)*» t,v ö f |? me.cbfrn wm bem ^citerttB&e 
„gtiebticb -"Sföffew* €öi«rtc‘ Bninvn iä)tn«m 

J ^ ^nmuiim^cn 

best .Htttiic.?. • »*5Ctfe. m tft f.'tul,>t.iltu1) yj,,.-],, ..,!,' i.-t) mem’ unb mctnca Srtjanbf, 

ridjttfl, at.'fv bennoj) »o rrugnedtt nnt Mfinib mi k , AU iueifjeil nidn iwrt beule« ■'*&#&> 
müfllid). U§ lieit! eine ((ewifie wnfmtviHinc 

ftomit bann, baft ber jumv 2öwtbforfd)h lab nt l«i tigner ’Si'vattjgeU'öit, bte ube; 
für ferne erften iWii’-'rt. bte „InttHirn nV.- aiie Iin.t'btglcti her. Jom biitmegreifjt, bes 
btditc" üom Jnljte !rtl4, bue oki !h- t^etfl twfc in l'lriibi» äibrUten ktn, 

Jreinntnb itiawiöt vuä^li.e. Jr tHUe be(( Unb Jcitcvcr- ipfif, tj) non entern gvcibcut?* 
'S»aÜ)namen nuö brm Sporte 


0t* Mitfli»': «im fiinital Hrajt jü lagen 






Kl 


Königsberg: !ftGtnrj>ta$; Iinfcs Scfjlö^ Aiii Jjalwcturm; 

Königsberg 

Oor Dr. Qeinrid) Spiero 

ntii olerjebw flbbltbung«n nad) Hnfmftmen totfjofafjQrooirapVrt & SoT>n in KÄnig$btfna 

[lönjenbftcii beuifrfjen ben birfcii, groucn lurtn mit bem Tmlml 
neun^cfjutcn 3a|tv Silfjcfwä I. but>ör, lauge fdfftnt ute Singen? 
r eine Jjiftorifd) 8 e * flunft im fid>. imb unten auf bem 
s ÄöMjjsbergS' fort: fdjen fiird)cnpla^ mo £udjer£ Sofjn £>8n3 
o in Slbolf Sfcnjete begraben liegt, "erf^eint bann ber rote 2unu 
j iitötug SBfßjefcntd T* ber Sdilofdirdje roofd jo, tuie ilfu (Sfebfcg 
mtbreS Xtfeifiuwcrf SfeSde einmal gfcfdgiüt: Ijat: 


»nininminnjiMir', 


limfdjvetict man ettv 

r«t*.niht)er töunft,. bn* Stotftnul j$riebrid}& be3i» rw £idjtetmcet, ^•aV , v * 
t>on Staad) Unter ben Sinben ;|ö ctbdlt W nolfc ©afft*; 

•ik'TiHV, fo fr übet man nüebcrum ftömg** Miiutu 1 Hinb mtfrci;jcnb, alteräjägm, 
berg in ber ©eftitlt Emmanuel ttcmfcv Ürtb OitenajcbtofteS barrnimgiauc lRd$i& 
oi*T bie ftvöuaiij^flabt prcuMdjer fccrrfdjer Unb brühet bod) in fülle üiitte petgen» 

I m bte Birit Smmonuel JflantS, audj ®cin Manier Surm, in lebtet £ennc febmeigenb. 
ivohi Dr‘ Stabt ber reinen Vernunft, ftelU 9?txfi flauer faft ift bas $ilb, wenn man 
firf) im allgemeinen betn an ber Sct)(oBgartciititguet entlang ben fuge? 

Md)hu» bar — bö§ finb bte 3 u fanmten* nannten l'anpgn: Uc.Üet, bic ctne Seite bec 
bange, bie ber Staute ber Stabt überall tit ädjlögbcrgna, cmpoEftagt; bann faun matt 
2*uffdjlaflb fofovt ift bie Seele ruft. ltnb weit auf *en (^jefuSpiaft ^urarflreten uub 
minMieu^ bas irrfttv- ben £()arafter brr Mii)= ijat bo& bunte graut mit bem nor* 

mwgsffaSt; tut -Vförttgöberg uud) jebem, ber gelagertem [di malen «Vrnttcn uoll alter 23äume t 
betrittfofovt bat: benn. ob er nun bie jmt bem langen.'.' bimflcti Smlje gerabe mrv 
bergige ipduplftabt -Oftpreufjenä uon oben jtd), über bg<? jtd) bet «put erbaute ttiritjiurm 
her über bau unreu l)cr, öon bem .paupt- rerft. i^nt nod) ber Unterbau biejc^ [ylügdo 
bahnlmf. .betritt — immer wirb itjn per ft imb feine betbeu Jiunbtürmc ftatnmeti fidjer- 
Hz örben^fdjtofj feffefn. iiommjt man oom lid) au0 ber üvbeu^eii — ber rote lu'rm 
gegangen/ fo t)at man bte eilte tiefe, ift ein Sert vv* . neuii^elmteit ^afntyrinbertg, 








aud) auftexlidj Döilftättbtix p ntadjetu fte§i 
%m öaaptctngang bcr 33urg gegenüber ba§ 
W)i3uc Tcnfmal gricbtidiS i.; ein feert Se^lü® 
iex£. no 11 Sofüfri gegofjen, erhebt e3 ficty in 
enter glüjtctuifdjc — nric oft hoben tuit um 
tue Hilfen ber 5H)ie bet um. auf km 
tiveg „tidepljumm*, 3Rit her edjtcn ©eburbe 
fcc§ pnmtlithcnben @rtpcrber§ Öer Sinnig^* 






tfto'iTsnwaitfl: 


IV 3' btt. ,, 

Um ba§- ©dilojs fdjriflt imfc fdjöUt jefct 
ba* bieifätiige Sehen einer Stöbt* hu ttad} 
fccT neuefiert iSötfäijöhtung über 250000 ßin- 
iDobner bat. betritt man fcen ®eftcrt ober 
Dften beu Sdjloöbof, fr Sfi man auf har. 
bietedigen $(afoe fäft immer mit fidi unb 
feinem Statten ü Kein, Um fid) jutüdfratinttn 
in bie \8eft, ba b<>3 $meiien blöbrrt £>CT$Dcfr 
n»glüd[id)C Gemahlin bem iSap&eiicctfr 
niebfrfat), oDer in bic $agc, ba Jjjrie.btfcfc 
■SSiftyfhu, bcr ■<%■»nfr M-5‘-Tiü.cft Ijicr bte \>aU 
bigung tjleufjcn 

fdjönew foob&jkmn biegftaueu bcrSdjoupen* 
mrifter nnb bet bm Stabte 

ft5nig^6crg|erabfd|öutcn; unten aber murrten 
bie Bürger über bic 'j^fifefrang be§ roiber* 
fpenfttgen 9Jol)bc. beffrn ftnrre Qkjfrtt bte 


§| P*nftmcJ Hfcunt 

^ vT“n v jVv »• 7 ft 

im 

glicbdt fid) aber Dem ©mtjen ,ui Bußer fet» 

nt »nie ein, Senn mir tum &oä ©dßoft «m» p’0|;\ 

freifen, fo geljejt »tt immer roicbcr an Orbeng« 

bauten entlang: audj bcr adjtrtfige ^abetttttw- r MI0§ 

an bet 9fotboficdfe, »dr. bem da )d)Rd)ics ... 

fteäfmol JfxQog . Vllt-rcctitö von griebrut) 

fßeufcf} fiel)!, »ft nort) Otbomlknt, bte Oft» 

front im raefentlidjen au3 bre fierjoglidie« 9H| 

,>-tt «üb bcr ttodj Siibafleti, gelegene Sliigei SB 

eine iSulsge and ben f\n ;r< 

fdjen Slöiiitvcv oon Ooodjii!' l’nbivig Sd; 

Iictji non Ünfrieb crcidiict. Tie' -a-sn* -»&- 
feile., bte rtatf) bcr EnJcrfiabt bin weift, toa« JHS 
früher ne^agi' cintßea 0gbrf.it i|l jk K|| 
frei;V’!c.(}t unb mit einer praibiigri! .'Icttaiic j|jjfp| 
BCtfditiK- 4« ber «wti ei« ff.; | p '.dt idu- WmM 


Hantben&mal 


D«.«t,-Go gle 




Honigs b erg, 363 


bbbscs 




* ♦* * UM I * ' 


Königs6<rg: Sd)lo&ici<f|pmnenaöe. Säöftik. 

oftpreufeifibm U'r^itjlcr bet ©cgemuart. fo .yigebaut, unb auf tfim ergebt fidj ein grofre'S 
(irnfl SBidjert unb Streut .fjobredjt, immer ©ebänhe mit ©cfdjäftcn unb sjgüljiiungeH. 
ttiicber befdjäftigt l)nt. :?sct\i mein be» i'onbcS ftanlä Scnlmal aber ftctjt, öon ber IKeijict* 
£ictr fetten hier, leer ift ber rieft^e fOJogfo* banb SRamfk gebübet. in fd)lid)tcr (Sirtbring* 
roiicrfant »bett utiö lcct ber. ,jpof unten. mtt lid^fcit auf bern ÄüntgSgarien. Uitb ber ift 
bann unb mann, fteigt ein ®a[t ju ber bei nun btt jmeite Siol^ bet Stabt — biejer 
Jage geöffneien HSrnftube bcS fSlutgettdjteS fd)önr, tttf/ledige ^Io(} mit feinem früher ,$u 
bt’vntcbcr, bte in ber ehemaligen fjofterfammet Üßaraben beringten unbcpflaititcn 83otföäp unb 
beä SdjloffeS feit langer geit in buntlen, feinet grünen .^auptportic. l)ititer bet fidj 


gcböDipfi, crfd)aüt SSagtacoftcn, Piellddjt butöj Sliilcr erbaute Untncrfität in fljt&f 
^ttitbrnutfif bet grofjeit geffungSfiab* ab« reifen SBadtteinrenaifiance, uöt tbr, uoit Sflu= 
iif giuppc eincS AlraftnmgenS. mert umgeben, ba§ fReitcrbcnfmal Öriebttd) 

fsrnntanuel ..ftant bat bit^t üiii’ScbloB ge> SifljcltnS SIL mm ?(«gnfi IIi& unb iu bet 
wohnt. unb um jroaiijig fahren ftaitb an SRfifjc’ •' $1)«atct■ mtt bem eben errntjtetcn 

alter Stelle nod) bas ©iuädicn, in bem er, Sdjillctbeiifjnst rem StaniSlauS Uuuei: — 
ber gern eine gute 2ofel fu|dc, bic ffreunbe baS jnlte^ sivtvft ^eifCT, ftet> iinb ber lfm* 
am feinen Tifdj perfuittnieite; fefit ift cS bcud beb. Sielictötiniröigeit. beit btefet Sdl 
lange abgetiffen; unb aü jpat ift nun bte bet Stabt utodtt. Tleigert fid} notfj. fben^ijtan 
Sdjam haritbex emadfjt, bafe man c§ bamatS tisciterftfiteitenb ,gK Sttjloßteldjbriilife gelaugt, 
n>cl)t um ein »er|altrtis(mä|t'g iflrtingeb et* bic bk beiben Ufer tiefe.« Sera nerbinbet. 
(jalten |>ol. fJlutb ber [d;3ne, tiefe ©arten. fBct iSdjlößtcidj war früher uou aiiert Set* 
iti be« man pötn. Sdiloffc tjinunterfab, ift fe« »o» ©arten unb fuiujetn eirnjeftfiloifcn. 





♦ttfiTOcmgro 


M/S *>/ 

1^35%, 
r ^ v:- • * , 


Pr. £x'iiiri(f) Spictc 


M 


jmnw 5i 


wajmtfjT 

' fro!;• $an frk : : 3-iib|cüo frciciclef\r, einem teuicöieerk i-imwjnfrrtci mmcfencii^er- 
rin mtrs. acht frem jiöiricjpHwgrr £?t)rifet fiari fehi : ^ 6 ebutjmir bk*- ulte, uftlüftte Su&ßaiKjer*- 
fniVfe UtSitt olte-5 fein ^cfdnl^ener- farmte über freu Sd)lb|Ueitf) geopfert werben. 

MciuVufre obflei)r 0 dkn üüb )a tim fmümarm Teilte. Crih ^U't^au^fcfimben 511 t Erlongimg 
^(l^Uni^Kjp Kr : bon(^i^t 1 cn {üu-Wte 

br^Xeict)cd frijauen. 




Go sie 




fföniflifccrg, 3Uu, 


pm Schlöffe bet ben 2 ce iiiil bet fclj malen : 
.@r&fc 3u übctfilüfeu ober t>on einem bet [. 
ofrentlicbcn ©arten om 3 ?otbujer 311t Stabt ! 
bin\ibct3ujd)ett. 

•Aber ift bkfe§fiöntg#&tng überhaupt uod) p 
bie Stabt ÖüftM» — trog feinem TtnfmafV | 
itfeuc £i&ufer f - breite ^rrnften, fqum etnm3, $ 
baß über fündig && )tdvM\ 3obrr änfätf* | 
ginge, immet 00 m Sdilofie fel.bft ubgefd)pn. | 
®o fiuben nur ha» alte Sibnigsbcffl? 

(S'6 ift mntjf »orbanben. 1^3 ^cigt firf) freU | 
Hct) nicht tu bn finlieu Schönheit eine.§ teWjcn 
^atrijiäig, bie mir i?i Ton^g fceUnmbrrnb i 
antreffetf;' dttut ön menigtii Stellen Hub nu£ j ; 
alte 3Jütgen)fin{cv (ein fef)x ?rf)ön^ in bcr ^ 
Äneti?^üftjd)eu Sauggaifc) ober alte 9lbc(S* f 
am ©ergiiiab, auf her & 


oon-bem mehrere ©ö|fen )tcit abfaUcn, mtbrigr 

.fraufet^ murr hemm ba3 tjubfdje . >$faft]$au$ tiahcgriegcue» ß(t’ül|d)uic baö 3Jitt ein meitig 

nuffbUL nü?3 bott' jener norbtf^en Türftig* beciHträdjrigk Xa3 ift oUm Öimigsbevg, bnö 

feit, bie bicfcR atmen Korbojten übergenau unb her fchmMe S&cp am liegetentlang, 
knntfuijnti, Unitm Oer ^iegvlban einet lange» 6c$ ^ublmvvte. mo »tauche tröffe imn 

einem niebeten Torbogen fjmbürtff ^iir Stabt 

aBge|nt : f 

; tcu luirb mic hot tnmbcrt Rohren. Xa in 

j nod) ba£ Äömgöktg Mant* unb Mg JfUvmgfe 

J bevg bev imfleYbiUbcn romanüfeben 

* 5 « ft* ~T CM CsrftT Ml ACr« föirittki' JS,M* ’T' VfU'.ittf» Si-.-»»-- 


4 ^^^; «Htf Tfiein*»' 5amWöj), beira ^otwe o^fi 

3 > .\: .• ,> . m. ^pter"am ^reget 'ift nod; altes SuDfict- 

-■ * 0l ' r '- ^ Tdvanemmmcit ^umchenhof, 'Jku 

lat^a|]e bc^cifcii h«^it-un ^ 

n'on<".t-t!?io K.i.i». «Miv !m‘--m.i ••t-i?!..)': T(ul) mit bcti ^vcimboii finijicrert ju^.-mgen.' 







3öö Dr, .yviniidj «picto; J:-;«C^i;r:;r::^:;|:-^Ätt=W.-l.:i-ii.ji:!lf;iii:ii! 1 »l, v.-x 


JpSfftatiff btaudjcn Hur nur ben 21»$. ba$ wt «tof-bct Aimt t>?t ytnWcruufiV. 

iüopuctf entlang, unter bcn fdfwttigeu ‘®n- 3« 6!nu?r 3«*' itnli. (?! 
men bei Sunfernortcu? ja bcenbeti, unb ein ® if «!<*#<"• uftb ateidjem ßunif ging 

ncHCg^ni fl 6l<trg lut fiel, auf. nict,l ba* mifi* A, ‘' ^ flr Jf ' Tafl ' E ^* fnm *» nn * W 
tärifdjc ber ©djlo&madje unb bai afabcmifdjc lj, ° nc8 

bre UmbCifitßt, fonbem bie £>anbel8ftabt um ^|njift^cn fahren feie giifjrcn Ijiit unb ju* 
Börfe unb .fiofrn. "Sie SJötfe ift äufjerlid! rürf, uub unbcutlidj rrftJjcint im tpintergrunb 
eine ber fdjönften in Scutfdilanb, mit ber ber tSifettbau ber Eifeittialmbrixtfc. Sftt anbetn 
einen £jaub in bc« $rcgel fiineingebaut, ein UfcffMIeil luiebrvutn lagern jiijeiten bie gvo-- 
Sert bc# Üfrcljitciten töeinrid] Sllütter. tlnb feett .^nljfäfme ber polniftfjcn ®etreibcfd)ifier, 
toenu man bie breite yfrcittcbpc |inabffeigt, ber. Sfctjimfe«. beten ftnippigc (Ivjdjcinung 
fo öffnet ficb fofort ber »lief auf bat ijircgä, in ben alten Stbafsw^eu ein : tomatHifdjci. 
beffen beibc, bie Stabt teilcnbe Sinne hier Glemeut meiner ftönigsberget Slmbbcit wie. 
am fninbegatt jufammenflicfeen. 9ied}t8D'ui bei früherer %nc«tt‘toncn gdt'ilki ;§öt 
jie$t fid) auf bem aitöetn Ufer eine lange £kr im tfneiplmf ber Unierftabt Hegen 
Speidicrfront, fefjr alte SJauten, jmn bgl $08»»#- unb bet-Soul-. ^enci öe« 

mit farbigem froljC'olfcrtmetf tiiib l'pUrcnÖHc* bcnict nl-S ®ebäubc wenig. befint ober fdjöne 
betn, unb auf bem breite» gluji uor ihnen *Üc SUitfbecfen unb einen in ben lebten $oh* 
liegen bie Sa tupfet, bie soit fjjiflatt ans burdj rett vcictjtkt) ucrmc^rtcn Sdfafj üan Jlmift»- 
ben 'Scelanal be§ frtijiben .^affb jur Sfabt metfen, barunter bie 58iifte Gbuarb SimfanS 
Ijcrautge tarn men fmb: Sou b«n SlönigSberger iüilbfjauer 3tuboIf3ie* 

$er ilMj Jw Je« unb nun ©etwibeiSrfen 

>5teilt! mit bem Oftmlhti bthtf) bie Cafto’eie.. totaöt fuße«. 3>tC|e -bulle v» graflcR 
Ins'Snantn fetiiiijii'n. bie aui-3 ^-iUritT fi'jujjen, föl)«.C§> beffen ©el>titt81)ruts ibtn «^utbaufe 
t, D tbno föWei mm betn Satupret ber gegcmiberftef)i r ift ei« ftfefdjent Öe3 ttüijercn 


bi ; iti t!5 i Go gle 











ll!lilii[|iilii!!iii!iii!lM!lllllIlllllllliliil!illilllllliiliiiiliilllilliiliililiHliilllllll $önig? 6 erg, tllllllllffjtlllllli^ 


Königsberg. Börje mit fjafen. 

rtnb unbre ©pmälöe uni> Sunfitucrfc neuerer ©vcppenturmcticn nt bet Sermatte, ntefirere 
igeit tut ftttnretfi einem bet Wenigen fdjmtebeeifertfc ©fiten, bet eigenartige, ©auf» 

Icbetiben ©f)ten6ürflfr ber Stabt SSaltijet ficin au» bent fcdjjtljntcn Qaljrfjunbct't fallen 
Stmmt. ttetbonö Werben, ber ber QHgeiib nad) bem großen ©ttbrnrf be§ (Sanken be» 
cud) pne« fictrlidjcn Spirißtafc gefdjeuft bnt. [onbcrS tu« ?fngr, 

Gin ®auß>eri t!on größerer, jo großer Kodj öften fcßtiejjr bic .fititttiiindie rin 

beittitng unb vouebtiger Sirfung iji ber ®om, tjober $riumuhliogcn; (unter t§ttt liegt ber 
weniger itoti) oon außen fet. Wenn man ftdj &f)ot, ber bie imftcngruft -In fid; birgt, 
aitctj bcT Gewalt ber breiten ^wuptfroni mit 3B5ßrenb ttn cigentütfjen Gijor eine lange 
hem, eitlen fptjjen ©ntnt tudjf sntjie^cn fntm, föeifjc, tron f&föglMcrn beS üjltit«i|i|djen 
Qm tnerjetmten Qaljrljunbert erbaut, 1528 Sbctä tobt, fitih in ber /yürfteugruft §er* 
«öngtlifcfi geworben, tjat ©PtteöfjauS jog -Jftbrcdjt unb feine ©ernapn. Siirfürft 
ban« ntannigfadjc Sbönbcrimget!. Gmeuetun» ©covg äSfHjdht, beS ©roücn$utfürfien ‘$aier, 
gen, ©adjuntitaufen, ^ulcgt uot toenig Qaßrcn unb nubre iÖitlgliebcr beä broubcnlinrgifdfen 
rinc Hmfojfenbe innere unb äußere SBtcbcc* .panfco beigefefu, ©obt fdjoii bei Peb.^ettcn 
fierReüureg erfahren, ©er innere JRaum mit beb ttfjeft Jpeqtvp beffett JSifimU BÖ ?ilüer» 
feinen bret SdRffett ioirtt gegen bett fdRidj» tud non ben Stubentcu ber Ülibrrtina getra» 
ten roten Satfffctn be8 iÄufurrett, tote ihn faft gen wirb, ift bao rirftge ©rabiitmuiwcni bcB 
«Ile Ot’benSbautcn ouftoei|ett, junätfjit biet ffurffen begonnen worben. bu$ faR bie gan^e 
leitet ein wenig bunt mit ber. tßrodjtfeinet Cftwanb bet ©ruft, cimiimtnt. 

Altäre unb bem fKcit^tttm feiner attbem Sliri ®on nifßcn jugflngliri) liegt btialct beut 

bauten. Qm göitjcn ift bet Ginbtucf außer- Sljor bie 8{ul)eft3üe Qmmanuct SfuitlS, bie 
orbentüä). Junta! wenn bic JTirdje, bmn §töBfvxriti,tnn; fie fpnüifrn föaffacfä „Sdpe 
Ülfuftif Bor$iigfirt) ift, ftdj ganj füllt.-. ’£tc txm Vlihsn" itt einet fioptr. öön Gmü iJicibe 
neue ^kwatung |ebt ben RJcidjUtm ba jpSi« unb .Haut« i'i-.uiUDv&üfie »ott .jpgemamt. m 
goiiftSen Jireu^gewölbe pradjitg fjertoor, bas einet ftppKWng otm Siemcting; Jia3 Cri- 


. . : priglr^l frei 


y E m : ö ft* 

«GW 16 AN* 








mm 




gtiiöi ftek jc$u m ber Uniucrfhät imfe ein« ^ctct-»aa 

&i«u1)bitt»uu(j im Änebncti^fod^turn. büinrikv ‘Jlmjuü -ftugeu. ßwe- l r to.^hi bkfev 
heim -Situier, Sinnt §tmm ifi. Ser 2ioo $iauuer ift m bm 1*0.2 cunjtmcü tteueu 
ni'Ucmthcv ürbebl fidj .(fept öM:BirthbibtüM{)»'{ UMiV'Cniujt^jrtäuk' burd) Steicuxirbaiftone. 
btmugp kv kme S'i\t kr ftittn ilnkekikJ, krummm öurcti ein Cmwtfef ivcvmnfit mx> 
bc* Albmirik ^unert Me und kn, lern bauu*li$ctf Wofenftvm\ 

bte ©tabt Vluh ben Sciufdjett Cxftcti &)m\ mxtbe &u* nmc So^^yimincr aa 
•geiiruiihel itmrkii. fö kdli mü Me X;m.kMtik cur Irck mit Sfojenftüötf-M gc^m. 
ak ctm- biUK;kbe $m<tü kt;;Siifu^TiHÄ: Sir: akntrcUcn micöevtim ben g-lufe. 

bev> S rbt'mSiankd burcii s JUbTedü non ^vau- ^ ^ • . x , 

|§p| M !* ilC'SScnStL^ '£&& - 

tiidoTfifflh/'n. .1 ;> 14 i]i bie irimwita* an 

Meier Stelle eriiitlc! worben. vveont Saturnis, fo bat ?lgncv Stiegel einmal geutiigm, mib 
Watid) thrm* ©d)imegeriobu, war mv rnter ba$ nimmt um itren tiue hui meinen 'ätnb* 
Üictioo Uvib iu Mckn binjugcit bidunve-u 1 >r*itvcviunev 11 p qc» t überein. $eutt iinb v* tri 
kn m tfjvc erfie SÜiue, bfr. $cii Äants, p\t ftfvfgcUTfcten ad)t unb alle in (fifeii mit 
Mc .gveite, fktevCn erteilt. Siete erfüllte bk elcfinfdKn 7(uf\iu}CH 5 UW ’SitrttlnFjcn ber 
^afttAClnne üüu J/H30 Lus 1800, unb nt ibr Srififfe erneuet t, \m Denn audj Kiele, früher 
irnften Banner wie Me Slum logen Mrftilct tchi fdmmk mb überaus {ddcitjt gehaltene 
utib kr dneve Türner, tue iUiiiofiH'jyii SriaiuüV m kn lebten' ^afjrcn öerkeum-aub 
•Wtk '-'mit .5KpfeKtron; v bk tioffifeben i»U <\\ium iievfc^cn worben fmb. 

lögen. IMmt unb iMjrs, bie .Yüfiovita' $rik Seiber fiüi bte neuere iHntttefrar ber 2 r*bt 
umrur. /h'hunne-r i^öigt JV S‘. S». 1 )ul?err m\b mutug My,\ icu\etrügen, ih i Müb %\i krfeböriCTt, 
.^ubmifv ivrkMaitbev, brv ^ikUÜ BitMion, ber itiib erft int b»etc Vororte entfaltet ftd) 

Sifhömnn 'ik-Hel bie ^kmkr ^elmtiolö unb jeft eme gef^nt^noHw unb ^erfdttfiebrre 
Afi;u; nkumuitit, bte niicnkmatikr SVaSrt ^aun»eiü-. Saft taan kt ^öujr^tevg filljjt 
(Öitffcw' 5 ötolü -unb ^td/e(ok bk Anatomen eng beictnaukt&akcn m.ußie f toar burd) bie 
S. t>atr^(er; Der «5cfi«nn geforbm, bereu i^eidnbe nun on bie 


Ä 

M& 

’&mm 


P'regel tftft otewm -Jtfcfiraurhl. 






K5flf£sber{j; ©bertt Siidjmarfrt 

©öM ftufgddfkn worben ift, ba ber ftorfc '.•tum$öcTcllf^{t . bk gute; ober iit 

^bT^gilnet bcm Militärifcfjen 3raetf gemixt, ifjren Wäumeu, fefjr beengte ©emälbegaleric- 
£mder bteicr ffeftung mit ifjren (Kräften, treu wiii bte .Uunftafabcmie, bie unter Subrcig 
ten Süllen unb Sfofcmatkn log tutb liegt ncoty Xcftmomk fififtigcr Säumt? $n ixrflcm Seien 
brr ÜntfcftuTung iuc Stobt nod) mir mm alicn em^rgeblü^.'- dk tu bet Unterfiäbt 

Seüett mol)lneru)afirt unb nur burtf):^ ju.mat. gegät Mtniift . .u;ab' gegen 

unb enge Snrdjlofrc ^ugängfidb. Unter fvurb* dfintb burtlj beir J&roföanbci,- beit grüßen 
ridj rli>iföclin TV. crridUefc weifen bic 'imr Saftenocrfdjr unb bic Wvil'jC /btö^UpMtafpk 
mib Xitnue eine fmftfdjc 2?et6«nbung Mm,' .frcf& ftcfonbevö an, jo bieten in bcr. Öfter? 
friegerißtjer diBud^r mit ^ierlidjcr 9{om<rnUf: ftabi bie bent gelegenen Stra» 

auf ; einzelne ^örmc, bk tld) im Saftet §cn, bk ^untctfttqfte imb bic gtan.^ftjtbe 
grfn, UHTfen fdbön. tmb muff hag eine ober .Strafte,, -.jnnfifjcn. ijalft fci)$ anb ftolb ad>t 
■bat attfetc';$nr,;;m^ Uljt faä iehijajicfte 5SHb, benn ftiet Wegen 

bammer, trnrb itoffcntlidj für ibütcre feiten bk weifien Selben; tikifti.bic.'Uuttmabt um 
beftclieii fcläftc«, bkfc Heit ben .^evren öDvbäjaHeu, (o trmr 

Xio nwfjWjafcenfam ^aufleule jomoftl wie matt hier bk Samen bcr Slabt Bet ihren (?in* 
t>te ^rökKoreu bei Umsetfjfai loofyntm tu laufen, -'ÄÄc-fÖ'rSft’e i 

frft^mu ^aftr^Hitbertcu im Mueipfjuf — bcrg^ -lft ..Wr.^ßetfelK übetljannt au ukUtt 
flöße ber Sartggaftc tkgt bie Wogiitergaffe *~v Stellen nugemcin teftijnrt, and) im 'Siüir.c 
jetü fmbi jmat nod) bic ilwttorc unten, aber iTofc bem ftarkn Ofiminb/bet; fufj an lüden 
mie bk ^füfejföKt» mit bet limoerjitni und) Sagen (ehr jnftümt mndjt unb Im {>»nuibe; 
oben gingen fmh, ift attdj her größere Seil non ben nijfifrfjeu Ajäubleru bev Viörfe ab* 
bcr umtjlßaftenbe» ©emal)tttT tu bk oberen gefebeu. fnft ßin^igeö an bie Wäijc bet 
igtabftdk, ben. Steinbomm^ bro Sragftcim, V55ccu^e gemaftul 

obtjcmattbnl. tm man neue; bequemere Sohn; Senn ilkmgeftcig tfi eine gau.\ unb gar 
ftüufcr (mute aiö bk ftoften, {efeafen nnh Hut fdir S?abL in brr man fdbft boö früher 
tiefen (5diüube heä AhivipbofS ober bcr dl) - non Sanbleuicn (läufig gcfproUjcm* Sttaiuftijc 
fiafcttfcfien ÖgMggafie, Dben liegen auMe jc^t feilen ftbvtv unb 'in her boS ^ülnifcbe 
?lnfiaUeu bcr Untm'ntäi, bic j^treidje« gnu, 7 , mfdntmhben ijl. SRictu*S eriniiai an 
SUinifcn, bad tuevtrolle JJtnfeum bei Suter * bic SScitraumigfeit fiatinfcftcr SkVoic, tmb faft 








37-0 inrHuiimm'iiiüi Br. 4>rinri$. ®f )mbi 


unfcmmßt ift btc Stobt unberührt geblieben btt SJiduer unb Sktjriftfteßer gerbet, .ftippek 
bpjt bcu nationalen Kämpfen, btc eitere pji* ^a^äbwl ferner, ©?a£ Dort Sdjenfciteörf, 
bcutfitc 2«nbfd)aften unb ©tdbie immei tote^ Huguft oou Jpeßben, grtebrid) Ulbert 32u}f, 
bet burcl^unißcbcnljoben. Gm totgemein ftov^ -$Üejanbev 23ill)efm Vorbau, Sjiigüft 

tc$ Streben ned; Silbung bat ben Gljaraftcr unb gonni) t'eroalb. Gagen 9?eid)C ^ermänu 
Königsbergs al£ cineS groben bcutfdjen Knl* Submnaun, ^5ajt| 

tur^entriime» immer wefjr 'öerftärft: aufen: ber ben großen 3teraiut*3?ejötmmor. $oüfckb. 
Untücrfttät unb ber fiunfiofobenue fiefijß btc heu ^iftorifer ijerbmanb ®tegtttWu*\ len 
Stabt fünf ©prouaften, ein 3?calgt)mnofium, 'Ideologen Skrnhnrb Seife. ben ^^tlcr 
jtoet Obencolfd)u(ett, poti 9icalfd)ulrn, eine ©uftop Ktrri^ofi ben s $p'olog<m Otto &t\& 
ftäbtifdje pbere £od)fecfc|uie mit grauen* fete, ben 'Biot^emölifcrTaute gittert Tru 
fdjule unb ^ealgijmnafimn, eine ätougmfcri* ^jltöitomcn griebrid) Sltgelötteer. bie jfeut* 
f{t)idc unb eine große 9lu^l)l iDWtdfrfpdeu.' forfefjer'Shibolf dteide unb Gmü knotet. 
Weuetbing^ ^at iie oad) ^aubclSfindtfefjui- ben SJtorfdjaü uab K ncg§(;iftüttff r Gotmar 
lurfc erhalten, hui oom 'Staate, bet Stabt tum • bcc ©olß, ben Sdjulmatm gtkbncb 
unb ber Kauftrtünufdjafi gemein jam ktriefien GE’enbt, bie KpmpDrviften Snljann Sttetetid} 

3?eic§ctrbt„ ^ermann ®öty, Otto 3tkoIai, v $boif 


k»^eß. i. t m. < m i..Hi.ppn 

' %k . jdjter ttnoetgTei^Udjc giUlc kbeutonber Stnf«n> ^eittvk^ ’Sortt mtit fipnftoitj- ®ct> 
SRSiUi^r; m aßen .^neigen brä offentlidjeii ncfeiv ben Siibfywtt Gmil ^unbrnfer, Me 
ikfcenS, bic Ijicr geboren mürben ober als» ffivolcr Karl §üfmer, SHdjotb Briefe,. Karl 
Sabtie bec Ißtoüiu^ ©ttyreujjm hier il^te. befte SdjertcS, 5?enno ®crfer unb 5?öüi3 Gotimb. 
Gilbung faitben, jeugt für bete genüge 'JJiocau btc Sdjauipieler $lbateert 'SfitotfctuSfy unb 
her Stabt:; neben bcaetr, bie id} jteon nannte, Srtur Shnuiucd- 
enodmtc id) Me ©taatSmauucr v 3?icolouii^- 

Gbuarb ^einrtc^ öon 3tettmcß, ^einritb -Vyun ift bie tage Stabt meiner 
Ibeobot ömt *Sd)ön, bdfen ©cbädjtni^ ein -Jt'vmctt getoocben # unbn)oduftömitgcftung6^ 
GifoVobdiöf im hex punftafabemfe glaci» .ber faxtet' Gf)au?fecu m& Canb liefen, 

G^räf ^riebrteß GuIenouTg unb Robert oon beiden ftd> Sprotte, aubern beitac^bart, alle 
Stcübetl, Me ^acobi) unb ©ouerbcd, fd)ou tuxd) bie cleftrifdje; XOaM 1 nm ber Stabt 


k5hjgsk'tg 


Uniocrfitat 







föavl Ötii&lwgaiotoiiuj. fBmj!iMII||mili!ljyil!!Ü^^^lin»iiiiU 8$1 : 


feitffe ^i'ßunbcn, ®ie. 

4*>nfeu selbem SfeM 

barn Itter -3ut)tß mären 
emfi nur ein ©rtbe$ 

^ergnügen& tun ]Ü} 
in gemeffcuem St&- 
ffanbe oöri j5?rS&fimig 
Äaffccgari^n an ÖtafifS* 
garten roßte urrb ba^ 

^nffd)en moßt ein paar 
fmutblicße Sommer* 

Wohnungen für ftfi* 
mgöberger gawilten 
ßmirftüiiöen. 3 eftt 
breitet ftd) braujten 
neben einigen alten 
33 exg nügungSötten^n 
ftbüncr äicrgaöen ait^ 
bem fkijein greiluft* 
mufeum angfiebem 
Wirb, nnb bfi^ gattje 
filetobe bis faft md) 

^nbffrot, fitottfd)eb§ 

neuen Strafen burcbfcbnitttil,-ött beneti 4 ?onb^ ben 9iücfeii baieit festen wülfeiu Säer auf 
Itäufec Mt ©drteit liegen. Suifenmaßl, bei* bic Söne aus ber Üejc p touren \vii%, 
einü böti btt Ävämto in ben llngtücfSjabren- her. empfmbei, wenn er Sümg^berg bnxdy 
nie!befugte *ßärf,, frnßn* bei* ßubputtff. bet manbev^ büß es in indem nmlj — 
4pufcn> liegt iefcf mitten in bem neuen Se.tV jdarur ‘Knßnee — Me Stobt ttef rcitien s lku 
ML Hub r,!)nhci) hat fid) uor bem 5£rag* nun ft ift; vtbtt tr fnßlt unter bero (Sinbrudf 
hchmir Zov eine Kolonie cntmtcfeU; not bem feer furingen tBefgatigcnljcit J>r$ ©rbcn^diloifc# 
fttiebtäubn %qx traten nalje am Iß reget fte(}t »ub bes m bim Ufern unb (Mafien 

bet ftäbtifcije SdyfadjtljQf, auch fd;nn oon bcs s $regel£ ^üglctct) bcu pl)autäftifcbeti §auc§ 
nungnr umgeben, wib bas fteunbikbc Ihorf einer fein bem atten fHeut]i gelegenen beutfetjen. 
■üßouartß, ba§ 33ogumil fiMfe je» .liebte, tft Stabt in bie hu Tuffifdje jOftrmnb führt, 
jejjt ein Siabttril mit ipoßl.dn 6 #<K) Onb bet Sauberer fcermciut, wenn bie Somit 

tooßuern geworben uub gepri jivfiSnigSbcrg. Ijimcr ben SJfajtc» unb Spieren. beS .Jmfeitö 
f£et £?fifecftranb> früher nur bunt} ge- blinft; voUnt) in ben Tatteti SSinterluft, bann 
fäbtlicp ^oiirnaUerenfabvleit erreichbar. tft einen ijemet) hc6 freien IWeereö 511 fputen, 
jcpl ^ftrn^aßntocu nabe an ber btefe Stöbt«; bie $ämat pumfii|ii}cr §rri* 

bit: Stabt -'gerftefi uub ber fetjönfte Seil ber beit au%\ fdjmevkbraugtn* ßclU butdjmcljt. 

.Mrt,M»»ii*iu*!:i!UTUuindi}iuUtuni.MiiuuumufM»-v. 

5 riif)lingsaf)nung 

Horff rinnt itt g<?b«imen 86ern 
Bes £eb«T‘3 ToU)ei&ejs Blut; 
tio&i lobt unter ftröengiiabem 
Die uralte Sd>öpfungsglut; 


Königsberg 


Dom&irtbe. 


l£s Klingt ein fjeintlicfjcs Zafytn 
Aus tolen Bi$tterrr empot: 

Cüös rutü bir bang^ madrjen ? 
tDa& flcbt bi<b <m^ ,bu;tor^ 


Horf} brennt hinter nebefltf)leiern 
Das SormtnbuDs; 

Hott) reigeu in t\hfytUä)tn feiern 
Dte Sterne öcs lBeUenalls. 


iIn^ balö, halb ftommt öte Stunbe, 
CaaUnen bonnem ihr nach* 

Da rufen mit teiuenbem Wnftbr* 

Die {bitergtodken öer fluübe 
Die Blüten unb f)et$€n nmsi*. 

ItarT 



Go gle 



Digitized by 



|| tEed|nifd)c Bilöung 
|) unö allgemeine Bilöung 

|1 Don Dipl.«3ng. fllbredft 

lilfiimiim'iinin’uimi’ni’n'iiim'tn’m 



enn man an ba« ^cutfclilanb Dor ßunbert 
3aßren gurürfbenft, fo erfd)eint bie (Entwirf* 
lung feinet wirtfdjaftlicßen Wujfcßwung« in ben 
lebten 3ahrgehnten faum glaublich. CDiefe^ 33olf 
oßne nationale« Sclbftbewußtfein, bei bem ade« 
„flaffifcß" fein mußte, fotlte e« in litteris et 
artibus etwa« gelten, bie §od)burg be« £>uma* 
nidmu«, bic ©flegeftättc ber philofophifcßen Spe* 
fulation, fd)ien nid)t berufen, einmal in £)anbel 
unb Snbuftrie, biefen beiben Äinbern be« realften 
Seben«, um bie erfte Stelle unter ben Golfern 
ringen gu follcn. 9tur an cingclnen- Orten lebte 
noch etwa« Don bem alten $anfagcift, ber aber 
in ben unruhigen fetten, be« ftarfen Schüße« 
entbeßrenb unb gehemmt burd) bie Dielen 3°H S 
grengen, nid)t gur ©litte fommen fonnte. 2er 
glüdlicße ©ebanfe, burd) internationale 9lu8* 
ftellungen einen unmittelbaren ©ergleidj ber Sei* 
ftungen ber eingelnen Sauber gu ermöglichen, 
gum erftenmal Don (Englanb, bann Don Sranf* 
reich audgcjüßrt, gab auch ber beutfd)en Snbuftrie 
eine ftarfe Anregung, unb nach bem großen poli* 
tifchen Sluffdiwung, ber über ben 9torbbeutfdjen 
©unb gum Xeutjcßen ^Reiche führte, waren bie 
äußeren ©runblagen für ben heutigen guftanb 
be« beutfehen ©Jirtfcßaftdleben« gegeben. 516er e« 
waren nur erft bie Qkunblagen. 0b erft eine 
Äonfolibicrung ber neuen ©crßältniffe eintreten 
mußte, ob bie leitenben ©crfönlicßfeiten ben fid) 
anbahnenben ©erhältniffen gu fremb gegenüber* 
ftanben, ob ber fftürffcßlag ber fogenannten ©rün* 
berperiobe gu groß ober ob Xecßnif unb reale 
©Mffenfdjaft nodj nicht toeit genug waren, finb 
fragen, bie fidj in ihrem inneren 3 u f ammens 
hange nießt in Äürgc beantworten lajfen. 6« 
bleibt bie Xatfacße, baß ber eigentliche Sluffcßwung 
erft gwangig 3ahre nad) bem Kriege einfeßte, 
guerft langfam, bi« in ben neungiger 3aß ren ber 
erfte .£>ühcpunft erreicht war, bem halb weitere, 
jeber neue über ben Dorhergchenbcn ßinaugwaeß* 
fenb, folgten, unb jetjt befinben wir und wieber 
faft auf bem ©ipfcl einer neuen £>od)fonjunftur, 
bie bie Dorige hoffentlich auch an Xauer unb 
allgemeiner Solibitiit überragen wirb. (E« ift 
nicht mehr gu leugnen, baß 2cutfd)lanb fich in 
ber furgen Qdt Don gwangig 3aßwn au« einem 
9lgrar* gu einem 3nbuftrieftaat allcrcrften ffiangc« 
entwicfelt hat. 2a« wirb aud) buich bie ©e* 
fdjäftigungeftatiftifen ber leigten 3al)re bewiefen. 

3ft nun bie geiftige (Entwirflung biefem Um* 
fchwung cbenfo jdjuell gefolgt, b. ß. ift e« ber 
breiten Piaffe ber (^cbilbeteu fdjon gum ©e* 


wußtfein gefommen, baß bie 3nbuftric c« ift, 
bie bie ©crmögen«werte feßafft unb auf ber unfre 
dftachtftcffung unb unfer ©3irtfcßaft§leben berußt? 
Xiefe STage muß leiber Derneint werben. Unb 
fo ift e« auch gu ertlärcn, baß gu ber all* 
gemeinen ©ilbung heute in Xeuticßlanb eine 
beftimmte SWenge an tedjnifdjcr ©ilbung nod) 
niept gehört unb auch bem jungen ffftanne, ber 
bie höhere Schule, felbft eine SHcalfcßule Der* 
läßt, nicht mitgegeben wirb. SHäprenb fonft jebe 
neue (Erfcßeinungaform be« Seben« unb ber ©c* 
Dölferung beobachtet unb ber 3«Qenb in irgenb* 
einer ©Seife nahcgcbracht wirb, ßerrfdjt gegen* 
über ber £cd)nif unb ißrer ©ebeutung eine merf* 
Würbige ©leicßgiiltigfeit. Xabei ift boeß ein Seben 
oßnc bie 2cd)nif unbenfbar: bie Äleibung, ba« 
£>au«, bie fogenannten mobertten (Einrichtungen, 
bie Straßen* unb (Eifcnbaßncn, ba« Straßen* 
pflafter, bie Scßußmittcl gegen ©3iitb unb ©Setter, 
bie ©cleud)tung, bie Scßreibfcber, bie billigen 
©üdjer, bie überhaupt erft eine ©erbreitung ber 
Sbeen ßerDorragenber ©eifter ermöglichen, affe« 
ba« feßafft bie Xccßnif; e« ift in unjerm Seben 
überhaupt nießt bie geringfte Sätigfcit benfbar, 
bei ber wir oßne fie unb bie fompligicrteften 
SEafcßinen au«fommen fönnten. Unb gwar ßan* 
beit e« fteß bei affebem nießt um (Eingelergeug* 
niffe einer medjanifeßen ftertigfeit, fonbern aueß 
bei bem cinfacßften Xing faft ftet« um ba« 
Scßlußprobuft einer langen Dteiße Don ©erfueßen, 
um ba« (Ergeugnid einer flftafeßine, bie felbft ba« 
SRcfultat ßöcßfter ©Siffenfdjaft unb genialfter Äon* 
ftruftion ift. 516er weldjer gebilbete SRicßtfacß* 
mann weiß bei einer (Eifenbaßnfaßrt etwa« Don 
ben tßermifchen ©orgängen in ber SofomotiDe, 
Don ber ©>irfung«weife be« Kampfe«, Don ber 
©canfprudjung bc« üttaterial«, Don ber (Energie 
be« Kampfe« ober aud) nur Don feiner Süßrung 
in ber fDtafcßine? ©Ser weiß etwa« Dom Xampf* 
feffel überhaupt unb bem tßermifeßen ©Sirfung«* 
grab ber Äoßle, bem Präger untrer gangen Äul* 
tur? ©Ser weiß etwa« Don ber (Ergcugung be« 
®afc« unb be« eleftrifcßen Strome«, beffen wir 
un« täglich bebienen, Don ber ^erfteffung unfrer 
Äleibung, unfrer 3^itung, ber Äunftbrurfe, bie 
in fo Dollenbctcr 3öeife unfre 3immer feßmüefen? 
SÖelcßer üaie fennt bie ©egriffe ober fann fie 
gang erfaffen: Äraft, Scßwcre, 9)taffe, (Energie im 
tcdjnifcßen Sinne, ©efd)leunigung, 2i^te ufw.? 
5^er aßnt auch nur bie Unfumme Don tßeore* 
iifdjen ©etraeßtungen, wiffenfcßaftlichen Unter* 
fudjungen unb praftifd)cn ©erfueßen, bie ba« 



Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 










(Bcrfiarb Sd)liep|tcin: Carmen 






Digitized by 


Go gle 


Original frnm. 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illllllllllllllillllllllllllllll 3)ipl.-3 n 9* Albrccpt: £ed)nifd)c ©ilbung unb allgemeine ©ilbung. Illllllllli:ililllll 373 


Material fo gcftaltet haben, baß ed im täglichen 
Scbcn öermenbbar ift? $aum einet! 

Unb mie midjtig märe ed boep, menn und bie 
Sdjule ctmad Don biefen Gingen, menn aud) nur 
in ben ©runblagen, mitgäbe, fo baß mir niept 
ratlod baftänben, wenn mir unferm 3ungen eine 
£ofomotiöe erflären follcn, anftatt baß mir bie 
©efreiungdgefepe ber ©lebejer mörtlidj audroenbig 
lernen ober ben ©pantaften ber Alten über i^rc 
©ötter bid in bie nebcnfäcplicpften unb frag* 
mürbigften ©efdjicptcn naepgepen ober und in 
ber troefenften ©Seife mit bem ©eftimmen öon 
©flangen befepäftigen müffen, opne baburdj in 
ber fiiebe gur Eßatur geförbert gu merben. 3 ur 
allgemeinen ©ilbung gehört ed, bie feinften Unter* 
fepiebe ber Setten gu fennen unb eine Angapl 
Don Äirdjenliebem mit ihren ©erfaffern unb beren 
fiebendlauf gu miffen, gur allgemeinen ©ilbung 
gehört ed, ©enen unb Arterien, ©tudfeln unb 
Seinen unterfdjeiben gu fönnen, bic mciften 
SRedjtdöcrhältniffe, bie ©eridjtdorbnung unb bie 
meiften ©efepe möglicpft genau gu fennen, audj 
in ber Sß^Uofop^ie niept unbefcplagen gu fein, 
bie Literatur 2)eutfcplanbd unb anbrer fiänber 
gut gu fennen unb fiep in ber $unft gut be* 
roanbext gu geigen, aber cd gehört niept gur all* 
gemeinen ©ilbung, etmad über bie $erftetlung 
bed (Eifend, gefepmelge benn über einen §odjofeu 
unb feine ©Sirfungdmeifc gu miffen, obmopl bei 
jebem ©olfe Don einem fulturellen Auffcpmung 
erft mit ber ©erroenbung bed (Eifend gefproepen 
merben fann unb für bie ©Sertung ber roirt* 
fcpaftlicpen ©ebeutung eined ©olfed feine 9top* 
eijenprobuftion grunblegenbe ©ebeutung pat. 
Spricht ein Angehöriger ber alten, fogenannten 
„gelehrten" ©erufe Don feiner £ätigfeit unb ben 
Sragen, bie ihn beruflich befepäftigen, fo gilt ber* 
jenige ald ein ©anaufe, ber nicht, in ben §aupt* 
fachen menigftend, barüber orientiert ift. $ut 
bagegen badfelbe ein Angehöriger ber teepnifepen 
©erufe, fo ift ed „Sracpfimpelei", bie fein 3nter* 
effe gu beanfpruepen berechtigt ift. (Eine Anbe* 
rung biefer Auffaffungen ift aber nicht gu er* 
märten, folangc in ber p^ilologifcpcn Staats* 
Prüfung ein ©rüfungdfaep „Allgemeine ©ilbung" 
eyiftiert, in bem fragen geftellt merben roie: 
„Mit melden ©Sorten beginnt bad britte Kapitel 
Don ©Mlpelm SJfeifter?" ober „©Selcped ©ebiept 
öon Uhlanb ^anbelt öon ©oethe, ohne baß beffen 
SName genannt mirb?" $ann „allgemeine ©il* 
bung" im umfaffenben Sinne überhaupt ©egen* 
ftanb einer ©rüfung fein? Unb menn, fotlte fiep 
für eine folcpe ©rüfung nicht auch einmal bie 
&rage eignen: „©Soburcp ift bie Schönheit einer 
mobemen ©rücfe in (Eifenfonftruftion bebingt?" 

Unfre, bie mobetne Kultur ift eben nicht mehr 
bie unfrer ©roßöäter unb Urgroßöäter, unb menn 
bie Schule biefe ältere Kultur gu fonferöieren 
fuept, fo fteht fte nicht mehr ober, beffer gefaßt, 
noch wicht in unfrer 3eit. Sieben bie Kultur bed 

äRonataljefte, ©anb 112. I; §eft 669. 


geiftigen fiebend gang allgemein ift eine anbre 
getreten, bie fiep pauptfädjlidj in ben (Erfcpei* 
nungdformen bed täglichen fiebend äußert. Unb 
biefe Kultur beruht in ber $ecpnif unb ihrer 
ungeheuer öielfeitigen Anmenbung. Unbebingt ift 
bied bei ber äfthetifdjen unb ppgienifcpen Seite 
unfrer Kultur ber fjall. Nehmen mir unfrer 
3eit alle $onfcquengen ber mobemen £ecpnif, fo 
bleibt ber 3uftanb bed erften SJfittelalterd, bad 
und unfre romantifdje ©eranlagung groar ald 
glängenb öorfchmeben läßt, bad aber äftpetifcp 
unb hpgienijcp nach unfern ©egriffen einfach un* 
geheuerlidj gemefen fein muß. 3ft hoch ber ©e* 
brauch ber ©abel auch int fpäten Mittelalter 
noch öötlig unbefannt, unb erft im lepten 3apr* 
hunbert ift fie gum täglichen unb' allgemeinen 
©cbraudjdgegenftanb gemorben, meil bie Waffen* 
fabrifation jebem geftattete, ftch biefen fiuyud gu 
erlauben. 

Unb im engften 3ufammenhangc mit ber ful* 
tureden fteht bie fogiale unb roirtfdjaftliche ©ebeu* 
tung ber $edjnif, bie noch uidjt in bad allgemeine 
©eroußtfein ber ©ebilbeten übergegangen ift. 3tn 
grrüpjapr 1910 hat Dr. jur. et phil. Holtmann 
im fftieberrpeinifepen ©egirfdöerein üDeutfcper 3«=* 
genieure einen ©ortrag über „©ermaltungdreform 
unb technifcpe Arbeit" gepalten, in bem gerabe 
biefe ©ebeutung ber $eepnif befonberd h^öor* 
gepöben mirb. (Er fagt u. a.: „Äein Stanb unb 
feine ©Siffenfdjaft hat fo öiel mit mirtfcpaftlichen 
Gingen gu tun mie bie $ed)nif unb ber Sncjenieut 
in feinem täglichen ©eruf unb in ber Audübung 
feiner miffenfcpaftlidien ^ätigfeit. ^ein eingiger 
Stanb hat fo öiel (Einfluß in mirtf^aftlicper unb 
fogialcr ©egiepung mie ber ber Swgenieurc. ©Senn 
man bie ^eepnifer ber früheren 3ahrpunberte in 
ihren fieiftungen mit ben mobernen Sngenieuren 
öerglcicpt, fo ergibt fid) ohne roeitered ber meit* 
greifenbe Untcrfcpieb, baß bie ^e^nifer früherer 
Seiten niept mirtfcpaftlicp arbeiten fonnten, meil 
ipnen bie miffenfchaftlicpe ©runblage fehlte. $cr 
große Untcrfcpieb gegen heute beftept barin, baß 
peute ber gebilbete 3ngenieur jebe Arbeit nach 
feiner ©emopnpeit unb naep ber Arbeitdmeife 
feiner ©Siffenfcpaft immer ald eine mirtfcpaftlicpc 
^ätigfeit betrachtet. (Ed gibt fein moberiied 3n* 
genieurroerf, bad niept gugleicp eine mirtfcpaftlicpe 
$at märe." (Ed ift öielleicpt niept jebem fiaien 
opne meitered öerftänblicp, mad bad peißt: „jebed 
mobernc Sngenieurroerf ift eine mirtfcpaftlicpe 
$at". 

3n>ei ©eifpiele, eine moberne ©rücfe unb ein 
moberner Kämpfer, merben bad ©Sort erflären. 
(Eine große ©rücfe ift in ihrer ©eftaltung unb 
üftaterialberteilung niept ein ©robuft ber reinen 
(Erfahrung. $)em aufmerffamen ©eobaepter mirb 
ed niept entgehen, baß jeber Stab, jebe Strebe in 
ber ©rüde öerfepieben abgepaßt ftnb, unb gmar 
folgen öon beiben (Enben ber ©rücfe aud immer 
bie gleichen Stäbe, ©on ipnen beftepen eingelne 

31 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



374 llilllllli!lll!llllllllllllilllll!llillllllllll!ii;il!!ll!lll!l!IIIIIIIIll Tipl.*3ng« Sllbrccpt: llllll!lllllllllllllllillll!lifltlli;!lll^ 


Digitized by 


nur au« Jyladiiiijicncn, anbrc finb in jebcr 9Ucp* 
tung ftarf Derfteift, bamit fic fiep nid)t burcpbiegen 
fönncn, b. h- bic erftcn »erben auf 3ug, bk groci* 
ten auf 3^rucf beanfpruept. Tie Kräfte, bie in 
ben einzelnen Stäben auftreten fönncn, finb au« 
fo unb fo Dielen, nach ber 9(rt ber ©rücfc fiep 
ergebenben ©elaftungämöglicpfciten errechnet, unb 
für bic 9lbpafjung jebc« Stabe« ift bie gröfetc in 
ipin auftretenbe cnccpnete Straft maßgebenb ge? 
roejen. Tanad) roirb auef) bie 3 a Pl ber Oerbin* 
benben 9iicte beftimmt. Tie ©apl be« Material«, 
au« beut bic ©rüde tjcrgcfteHt roirb, ift natür* 
lieb niept gleichgültig, fonbern e« ift ein Stufe* 
eifen (fo genannt nach ber 9lrt feiner §erftc0ung) 
Don beftimmten tveftigfcit^ciflcnfdjaftcn gcroäplt, 
unb bei ber Abnahme bc« Material« roirb burd) 
eine ttteihe Don groben nach beftimmten ©or* 
idjriften fcftgeftellt, ob ba« Gifen aud) tatfädjlicp 
biefe Seftigfeiteeigenfehaften bat. (Srrocift bie 
©robe, bafe ba« nid)t ber Satt ift, fo wirb bie 
Teilquantität, au« ber bie ©robe entnommen ift, 
oerroorfen, unb c« fann gut 3 ur üdrocifung be« 
gefamten gu biefem 3^cde au«geroalgten ©iatc* 
lial« fommen. Tie ©>irtfd)aftlicpfeit fefet nun picr 
auf bem betreffenben ©algroerf ein. 9Jur burd) 
langjährige roiffcnfcpaftlicpe llntcrfucbungen ift e« 
gelungen, ein l£ifen fo popet Seftigfcit pergu* 
ftetten, unb c« ift bei ber (Erzeugung bc« Gifcn« 
eine fortroäprcnbe d)emifd)e äontrotte nötig, ob 

feine äufammeniefeung j 0 ift, roie fie fein mufe, 

um biefe Seftigfcit gu erreichen. £>at ein ©>crf 
bie Lieferung be« Material« für eine foldjc ©rüde 
übernommen, io fann eine Scplprobuftion mit 
atten ihren Solgcn gu fcprocrcn Schäbigungen be« 
gangen ©erfc« führen unb bamit gu unbereepen* 
barem Schaben für bie ©erfangepörigen, ben 
Crt, in bem e« liegt, ufro. Tie Sorberung an 
ba« ©erf ift alfo: erftflaffige Arbeit mit bem 
gcringften Slufroanb an Mitteln unb ber inten* 
fiofteit öfonomie bc« betriebe«. Tie Sorberung 
an ben äonftrufteur ift bagegen: gröfete Stanb* 
feftigfeit ber ©rüde mit bem gcringften Wufroanb 
an Material. 3t‘be unangebrachte ttJtaterial* 
anhäufung ift eine unnüfee (MbDerfcprocnbung 
unb unroirtfcpaftlicp, aber jebc« 3uroenig fann 
ba« gange ©auroerf gefährben, beim wenn auch 
nur eine gebrüefte Strebe nachgibt unb fid) bex* 
biegt, fo ift ein ßinfturg ber ©rüde, gum min* 
beften ein Abträgen ber ©rüde unDermeiblich, 
roie ber (Sinfturg ber ©rüde über ben St. fioreng 
bei £luebecf Dor einigen Saprcn gegeigt hat* ©ei 
ihr hatten fid) gtoei gleiche Streben Derbogen, 
roeil fie falfd) berechnet mären, unb al« bie 
©rüde faft Dottenbet mar, ftürgte fee in ben Slufe, 
rife eine ttteipe Don ttttenfepen mit fid) unb begrub 
einen ©krt Don Dielen ttJiittionen unter ihren 
Trümmern. ©tan mache fief» einmal biefe ©er* 
antmortlichfeit bem Sieben mie ber Sache unb bem 
©olfsDermögcn gegenüber flar, unb man mirb 
ba« ©ort Don ber „roirtfdjaftlicpen Tat"' Deiftepcn. 


©ei einem folcpcu ©auroerf ift bie ©irtfepaft* 
lidjfeit mit feiner ©ottenbung erfd)öpft, bei ben 
mciften anbern 3ngenicurroerfen ift aber fchon 
in ber äonftruftiou bie ©irtfcpaftlicpfeit be« 
fpätcren betriebe« gu beachten. Sür bic reine 
©auau«führung eine« Tampfer« g. SB. gilt ba«* 
felbe mie für ben ©au einer ©rüde, aber bie 9lrt 
feine« fpäteren betriebe« mufe im ßntmurf fepon 
auf« genauefte berücffid)tigt roerben. Tie Sftaum* 
au«nufeung ift aufeerorbentlich mistig, ber tttaum 
für bic ©tafcpinenanlage mufe im richtigen mirt* 
fcpaftlicpcn ©erpältni« gum Üaberaum, biefer 
mieber gu ben ©affagierräumen fiepen, bie ©ta* 
fepinenftärfe ift ber Sorm bc« Scpijfe« angupaffen 
unb biefe mieber ber (^efeproinbigfeit, bamit bei 
geringftcr ©tafepinenfraft bie pöcpfte ®efcproinbig* 
feit erreid)t roüb. Tenn jeber Sepler in ber 
$onftruftion führt gu unabfepbaren ©erluften, 
roeil fid) bie ©erluftc in ben langen Saprcn, für 
bie ein Schiff gebaut roirb, immerfort abbieren. 
3ft ein Sd)ncUbampfer, mie bie« meift ber Satt 
ift, burep irgenbmelche ©erpältniffe gegroungen, 
gu einem beftimmten fpäteften Seitpunft am 3ü'l 
eingutreffen, unb mürbe piergu infolge eine« Äion* 
ftruftion«fchler« bie bauernbe ©teprentroidlung 
Don 2000 ©ferbeftärfen nötig fein, fo märe ba« 
für bie SHeeberei ein jährlid)er ©erlufi Don runb 
100000 ©tarf, bei einer £eben«bauer bc« Tamp* 
fer« Don nur gmangig 3apren alfo groci ©iil* 
lionen ©tarf. Ta« finb birefte ©erluftc! 

Toch melcher öebilbete, roclcper CSrgic^cr unfrer 
3eit Dcrtieft fid) einmal in biefe Stagen unb ihre 
allgemeine ©ebeutung? 3eber fürchtet bie ©tatpc* 
matif in ber Tedjnif unb Dergifet barüber bie 
roirtfcpaftlicpe Seite. ©>cr auch ber Tecpnif eine 
l£de in feiner Slttgcmcinbilbung gönnen mitt, 
braucht maprhaftig feine ©tatpematif, er brauept 
nur ein offene« 9lugc für feine 3 c *f S u haben, 
„©iemanb", fagt ä'ollmann, „fann bie 3nbuftric 
unb ba« ©eroerbe Don 0>runb au« Derftcpen, ber 
niept neben Dielem anbern auep ein gehörige« 
2fta& Don allgemeiner teepnifeper SBilbung pat! 
©ibt c« jemanb auf ber $Öclt, ber fagen fönnte, 
er fei imftanbe bagu opne tc^uifcpc ©ilbung?" 
Unb roeiter: „(£« ift niept möglich, bie moberne 
Gntroicflung opne teepnifepe äenntniffe gu Der* 
ftepen. ©efonber« für bie Sogialpolitif ergibt 
feep bie meitgreifenbe ©ebeutung ber Tecpnif al« 
fogialer ©>iffeufcpaft. Tie Tecpnif ift bie eingige 
fogiale ©tiffenfepaft, bie mit Dottern ©emufetfein 
in ba« merftätige fieben eingreift, bie jeben ein* 
gclnen Arbeiter naep ber Säpigfeit, bie ipm Don 
ber Statur gegeben ift, an bie Stelle fept, an 
bie er gehört. 3P*e fogiale Üeiftung ift gmeifello« 
ber fepönfte 3® c< ^ ^ er fogialen Söiffenfcpaften." 
äottmann miberfpriept bann gang energifcp ber 
mcitDerbrciteten ^luffafjung, bafe bie ©tafepine gu 
einem fettlicpen Otiicfgang ber iflrbcitermelt füpre, 
unb bemcift an ©eifpielen, mie pope §lnforbe* 
rungen auep bie automatifepe 2Jtafcpinc an bie 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



llliiiiiliiiilllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllili Tcdjnifdjc ©ilbung unb allgemeine Gilbung. llliiiili!iili!iiiiii!iiiiiii!iiiliiiiiiiiiiil 375 


3ntefligeng unb 6cifte3fraft be3 Arbeitet ftedt, 
meil fonft Au3fchuferoare geliefert mirb. ©ang 
befonber3 meift er auf bie Ijofyen Anforbcrungcn 
bin, bie ber moberne 6ifenbaf)nbienft an bie ge* 
famte Arbeiterfdjaft fteHt. So bat e3 fed) 1903 
bei bcn ©erfud)3fahrten auf ber ©tilitärbaljn, 
bei benen ®efd)minbigfeiten über 200 km er- 
reicht mürben, al3 unmöglich crroiefcn, bie Sahrer 
ber eleftrifchen ©totormagen auch nur einige 
Stunben im Tienft gu beiaffen, ba bie erforber* 
liehe Tienftbereitfehaft ba« ©tafe ber menfchlidjen 
$raft überflieg. 

Ta3 ift ba3 6rofee in ber fogialen ©ebeutung 
ber Ted)nif, ba& fee „bie einzige fogiale SSiffen* 
fchaft ift, bie nicht hinter bem praftifchen Leben 
binterberbintt, fonbem mit ©emu&tfein in bie 
umgebenbe 39elt eingreift". ©fit botfem ©emufet* 
fein unb in ber beutlidjen 6rfeuntni3, bafe bar* 
au3 einft ein neuer IJortfchritt entftehen mu&, 
nimmt ber 3ngenicur 6rfinbungen unb 6nt* 
bedungen auf, bie, am 6$perimentiertif<h gemacht, 
gunächft nur ben SBcrt be3 mijjenfchaftlid) Snter^ 
effanten hatten. Au3 ber £>erpfd)en 6ntbcdung 
ber ©töglichfeit, eleftrifche ©Jeden burd) bie Luft 
gu übertragen, ift bie brahtlofe Telegraphie ent* 
ftanben. Stephenfon mar fiep bei ber itonftruf* 
tion feiner Lofomotibe ber fultureden' ©ebeutung 
feiner 6rfmbung mopl beroufet. ©or einiger 3eit 
ift bie ©pnthefe be3 (Summi3 gelungen. 63 ift 
jept Sache be3 QngenieurS, nicht ber abftraften 
©Jiffenfd)aft, fich ber Sache angunchmen, einen 
im großen ©ta&ftabe bermenbbaren ^ßrogeß gur 
§erfteHung Don tünftlichem ®ummi gu fudjen, 
bamit bie ©taffenfabrifation biefe3 foftbaren Stofs 
fe3 einfepen fann. 3a, oft fleht ©elehrtenftube 
unb 3ngenieurarbeit im ©egenfap: 3 c PPelin liefe 
fich öor gehn Sah^n burd) ba3 Gutachten ber 
berühmteren ^hhfefer nicht beirren, al3 fee er* 
flärten, c3 fei nad) phhfefalifdjen ©efepen gang 
unmöglich, ein lenfbareä Luftfchiff gu fonftruie* 
ren. 3 n uncrmüblicher Arbeit unb 3ähigfeit ^at 
er eine ^ulturtat gefchaffen, beren $onfequengen 
gurgeit noch gar nicht gu überfehen fenb. 

So birgt jeber tedjnifche Sortfdjritt auch einen 
Äulturfortfdjritt in fech, unb bie Greife, bie ber 
6influß ber Tedjnif in unfrer mobernen Kultur 
gieht, merben bon 3^ gn 3<*h* größer. 6inen 
befonberS gTofeen 6influß beginnt bie Tcchnif 
auf unfer $unftempfinbcn unb auf bie $unft 
felbft au3guüben, gang abgefehen babon, bafe e3 
faum ein größeres, in fed) abgefchloffenereS $unft* 
merf gibt al3 eine fompligierte ©tafdjine, fei e3 
eine grofee $raftmafd)ine ober eine jener mun* 
berbar organifeerten unb mit einem ungeheuren 
Aufmanb bon ©eift unb Scharffenn erbachten 
©Jerfgeugmafchinen, bie eine moberne ©tafdjinen* 
merfftatt füllen, ober eine 9totation3brudmafd)ine 
gur §erftcdung unfrer täglichen Leitung. Ta3 
Thema Tecfenif unb $unft ift in ben üerfloffenen 
3ahren gang befonbcrS liebebod bon bem be* 


fannten ©olitifer Sr. Naumann in feinen grift* 
bollcn furgen Auffäpcn behanbelt. Tie Technif 
hat burch ihre Sormgebung in erfter Linie bie 
heutige Ardjiteftur gang erheblich beeinflußt, unb 
burch bie 6ifenfonftruftion fenb ©aumerfe bon 
foldjer Kühnheit ber Linienführung möglich ge* 
morben, mie man fee früher nicht au3füfjren 
fonntc. ©ang bcfonberS erfcheint ber 6ifenbeton* 
bau berufen, bireft ummälgcnb auf bie ©auformen 
einguroirfen. 

Ta3 gange ßünftgemerbe hnt burch bie Tech* 
nit eine ftarf mirfenbe Anregung unb für feine 
©kiterentmicflung ungeahnte ^erfpeftiben erhol* 
ten; unb e3 gibt in ber Tat fdjon ©taler unb 
©ilbhauer, bie ihre ©ormürfe au3 ber 3nbuftrie 
unb ihren ©3eTfeit nehmen, bie ba3 ^raftöolle, 
bereinigt mit bem $fehetifchcn, in ihr erfannt 
haben. Ter erfte mar, feiner Seit roeit borauS* 
eilenb, 9lbolf SJtengel. 63 ift ein 3^^cn unfrer 
3eit, bafe mir in unfern 9lu3fteHungen immer 
mehr $unftmerfen begegnen, bie fech mit ber 
Schönheit ber ted)nifd)en Arbeit unb ihrer 6r* 
geugniffe befaffen. konnte hoch bie Münchner 
„3ugenb" bor turgem baburch ein3 ihrer beften 
unb mirfung3ooHften §efte fchaffen, bafe fee fech 
mit ©tort unb ©ilb in ben Ticnft biefer ©uf* 
gäbe ftellte. 3a, e3 gibt fepon ^Wenfchen, bie 
eine eiferne ©rüde fchön finben, nid)t megen ihrer 
architeftonifchen Aufmachung mit gmedlofen unb 
fennmibrigen ©rüdentiirmen unb ©ortalen, fon* 
bern megen ber richtigen ©erroenbung be3 9)ta* 
tcrial3, megen ber burch bie Scftigfeit3eigenfchaften 
be3 Materials bebingten flaren, natürlichen unb 
einfachen Linienführung be3 ©aumerf3. 63 gibt 
fepon ©tenfehen, bie mit h<>h em äfthetifdjem 6enufe 
bem geräufchlofen 6ange einer mächtigen ÜJta* 
fepine gufchauen, bie ba3 Turchblafcn einer ©ef* 
femerbirne unb ba3 Au3malgen cine3 Stahlblod3 
nicht mehr al3 ein amüfante3 S^aufpiel anfehen 
unb bcn munberbaren Treiflang tton ungeheurer 
9taturgemalt, Ooit fehaffenber 6nergie unb Don 
bem aüc3 gmingenben ÜJtenfchengeift oerftehen unb 
empfinben fönnen, bie eine moberne Schnettgug3* 
mafdjine al3 bie Äunftfonn, al3 ein Tcnfmal 
be3 ©egrip Schnelligleit, öcreint mit Ätaft, er* 
fennen, mie c3 fepöner fein ©ilbhauer barfteHen 
fann. Naumann fagt in feinem Auffap „Sffeue 
Schönheiten" (f. „Sortn unb garbe"): „3ch f^h 
bie neuen OJebäube am SRing in S9ien, ben neuen 
Tom in ©crlin, bie ©tarmorfirche in $opcn* 
hagen, ba3 Schloß in Schmerin, bie $athebrale 
auf bem ©tontmartre, bie neuen ©?arenhäufer 
unb (Valerien in Teutfchlanb unb Stalicn, unb 
alle3 ba3 unb 0iele3 mehr gebe ich für einen 
Aufenthalt im S^nffurter ©ahnljof, für einen 
Anblid ber Tüffelborfer 9th e i n ^^üde unb bor 
adern für einen Tag im Schatten be3 6iffeltur* 
me3." 

Aber noch fehlt ber breiten ©taffe ber ©ebil* 
beten ba3 ©erftänbni3, noch »fl i^nen ber 3» s 

31* 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



370 lllilllllllllllllllillllllllllllllllllllilllllllilllllllllllllll ©ernb 3fcmann: 3)ie ©raut. lll!!!l[ill!!llll!llll!li!IIIIIIIIIIIIIIII!ll!!ll!l!lllllllillll!H 


Digitized by 


gcnieur cigcutlid) nur ein fmnbwerfer. 
eper wirb bie neue 3 e it bon ihnen berftanben 
werben, al« bis auef) bem tec^nifdjen Siffen ein 
©laß in bem eingeräumt wirb, wa« man al« 
gebilbeter aftenfdj wiffen muß. £>ier fe^t bie 
Aufgabe ber ©cpule ein, bie bod) niept ba^u ba 
ift, ein beftimmte« Quantum Riffen 311 bermit* 
tcln, fonbern bie bie Sugcnb für ba« Sieben bor* 
bereiten fall. $em Unterricht in ber ©ürgerfunbe 
muß bie Erörterung ber wirtfcpaftlicpen unb fo* 
gialen fragen angegliebert, ber ataturwiffenfepaft 
muß ein biel breiterer fRaurn gegeben werben. 
Unb hier ift ber ©laß aud) für bie Erflärung ber 
teepnifepen ©runbbegriffe, für bie Erflärung einiger 
teepnifep befonber« perborragenber ©auwerfe, 3Ra* 
feinen ufw. 2 )ie ©cpule mürbe burep folcpe Er* 
Weiterung ihre« Unterrichte einen tfehrftoff bon 
großem erziehcrifepem Söert gewinnen, benn nir* 
genb fonft bietet fiep bie größte Konzentration 
in fonfreterer Sonn bar al« gerabe in ben 3 n* 
genieurwerfen. 

9lber alle biefe Sömerungen finb unerfüllbar, 
folange bie 9lu«bilbung bc« fieprer« hierfür un* 
Zulänglich ift. ES ift bejeidjnenb, baß man ge* 
rabc unter ben ©pilologen häufig bie größte 
©erftänbni«lofigfeit für biefe Stagen finbet. E« 
ift baher bie Sorberung unerläßlich, baß gerabe 
auf ben Uniberfitäten biefen Stagen ftärfere« 
Sntereffe entgegengebracht, baß für alle ©tu* 
bierenben ein Kolleg über ©olf«wirtfcpaft, aber 
nicht nur über bie ©efepiepte ber SSoIföroirtfchaft, 
fonbern über bie ©olf«wirtfcpaft bc« mobernen 
£ebcn«, pflichtmäßig gemalt werbe, in bem auch 
ba« ©erftänbni« für tedjnifche Stagen ju ber* 
tiefen ift. $)ann wirb auch bie Prüfung in „9111* 
gemeiner ©ilbung" ba« werben, wa« ihr atame 
befagt, bann wirb ber ©ebilbete nicht mehr ftau* 
nenb bor ben ©pramiben ftehen in bem ©lau* 
ben, Sfteiftermerfe ber $ecpnif bi« auf ben peu* 
tigen $ag bor fich zu paben, währenb an ihnen 


hoch nur intereffaut ift, mit welchen Mitteln, 
aber auch mit wie biel ©lut unb aRenfcpenleben 
biefe 3Raffen aufgetürmt werben fonnten, unb 
nicht mehr wirb er adjtlo« an einer eleftrifchen 
gentrale borübergepen. 

3)ocp bie 3 e 't hat fich Won gemanbelt. ©on 
3 apr zu Qahr wäcpft ba« ©ebürfni« ber ©ebil* 
beten, bie fiiicfen ihrer naturmiffenfchaftlichen unb 
teepnifepen ©ilbung au«jufütten, unb in immer 
höherem aRaße wirb ihnen in leichtberftänblichcr 
9lrt (Gelegenheit baju geboten. 3 e ^tchtiften fol* 
epe« 3 uhalt«, bie noch bor zehn Sahten unbenf* 
bar waren, gibt e« in aRenge unb in au«gezeicp* 
neter Sonn, unb fie erfepeinen in außerorbent* 
liehen Auflagen. „^ie populäre S)arftellung natur* 
miffenfd)aftlid)cr unb tecpnifcper©robleme", fepreibt 
Erich ^ilienthal (©erlin) in ben „$)ofumenten be« 
Sortfcpritt«", „beanfpruept in allen 3eitungcn 
unb Scitfdjriften bon 3 aht ju Saht einen immer 
größeren SRaum. ©olitif unb Literatur waren 
früher fo ziemlich iht einziger Snfjalt. #eute 
ftehen bie ©ozialpoütif, bie afaturwiffenfepaft, bie 
$ecpnif unb all ihre ataepbargebiete mit ber fd)ö* 
nen Sitcratur auf einer Stufe. 3a, felöft ein 
großer $eil ber bisher nur für ihre Sacpblätter 
arbeitenben ©eiehrten unb £eepnifer beginnt heute 
beim großen ©ublifum faft ebenfo befannt zu 
werben, wie e« früher nur bie gutgehenben £eip* 
bibliotpef«fcpriftftellcr waren. $ie praftifepe ©e* 
beutung ber SBiffenfcpaft unb ber £ecpnif für 
ba« $)afein jebe« aRenfcpen ift berart überragenb 
geworben, baß bie Neugier be« fiaien, über 
biefe ©runbclemente feine« täglichen Seben« unter* 
richtet z u werben, faft autoniatifcp einen ganz 
neuen blüpenben 3 roe i 9 bet Literatur erfepaffen 
pat." 

aRöcpte biefe« bereit« ermadjte 3 utcreffe immer 
weiter um fiep greifen unb unferm ©olfe eine 
fegen«reid)e Erweiterung feine« allgemeinen SSij* 
fen« bringen! 





Die Braut 


91m ^öaep bleib’ icp ftepn, 

3)a muß er non mir gepn, 

Slbcr bann lauf icp zurück 
©in kleines 6tück, 

'‘Beil er, roo ber Beg fiep roenbet, 
SöUr bie legten Küffe fenbet. 

3)ann fteig’ icp bas ©erglein pinauf, 
fiepte miep broben poep auf 
(Segen bas Firmament. — 

£)b er miep noep erkennt? — 

3tp kenn’ ipn an feinen ©epritten, 
2)ie pab’ icp immer gern gelitten. 


SKafcp nun J>em Balb entlang 
Über ben ^Bucpengang. 

5Taucpt er brüben peroor, 

60 roink’ icp 00m (Sartcntor, 

9lls follte mein Sücplein fliegen, 

9ln feiner ^ruft zu liegen. 

©rft bann im Kämmerlein 
3üpl' icp miep ganz allein, 

Stell’ ins Senfter bas Cicpt, 

9lber mir fepen uns niept. 
OTurbas^Racptoolk mitöumtnen unb kennen 
Kommt perbei unb läßt fiep oerbrennen. 


Bemb 3femamt 


nullItllMMIIIIIIMIItIIIllllll HlllllllllllimillllMllltlimilliiiiiii- = 



G01 igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



VjSfcff^yVk!*»'’ 1 > VK’' 


HoneUc oott Jo&Pk Bo^nct 


-i ' * El ' • •' *. * ' -* - •• -• .•''•••.•=». 

. , " ■ .: ~ : . mm ■ n t . ::: . iaÜ^iW 

^in cqgirS 'SrfiMm wie ^*c intern Hmx fu-tyrodbcn* bcn syM in ri?v?a Sec. ;>u 
UL fid) oft ockn. brr SütiiHHife himchlm, omi'wM» ’ mib io '-mneH Mroftj^mmJct Jnx 
um für nrrl)öwij!trn ii!^v Vebert>? m $röfjc$ MctthfdieS ä?«l • \ii gemmtfni, 
einen ;,u babeir, u>o ?if iuh Ter Vnnn war $$m bcn -ikiej innT 

mit "Üjtcn. (betonten dftf-bfeuc» Tüntv ihre bereifet.' mim iium Mf'. brtfi beinm 'ftkey.-' 
fuörlidjcn BriefeQtjjktwn. ino ue in e*%^ rafr^f, ia erftfevertf) henn wenn hu 
nein :Sanhfd)raiitrf)cu jhv nufbewahrfit, fcen mwi fange Ate 

nu> auf einem Stuhl iMeMHhd ihr ui;cu> . unh LihücbcUwai, ohwkfh U-ihMrifl' unfr 
uh) ijuiicfte 'Sumbcn mcUtu^i. xs?t iShcm grciiem tun* einen fttufiettf tm chic»:*» 
Stuhrticn iofs l)titiMtmeittj m TMlbuuei; uwöertoaubt in tue klugen glonr,. io iihrte et 
Ö&fte :2^o{ienbenirt\ von Mbcritcu Umx uöfvinihdj \i>ü hu MMuii. 
auf Mn »Blüht .■ufcbrtörbtmft Un.Ö 'oaxaoi Tn: TMlhw lag. .-in einem hiycrwen, 
[finv'iiAiten. (ir fitfflr My mit ’ben SfVtrigent fchtivclii^Uinm Tal, ffijjjp non voilnnr^ni 
<$ unb |i* mcehauiM) bmrtj ben Tiott um'» Touuemuato ube\buutoit. Tn* uuS 

fumie foiiö §4 beti fpnifäing gckhloüYnen rotem Jadymeif c^hant. if.infr •hrn’f am i&itö* 
^enfterrt hinauf, foilb auf erneu iU«cr\. hn badj. bev mweuum vomurwmu. Mt fiadf 
in^gduTiltf cruf bem 'ai-gi’grUKncn'itfrl)e lag, Harten Äegrmguifen j«m 

Ivr fxitie be«'if'ui-j erh*, tnetmal gekfen, ;.Un ba* sy\m Uhmc ftdi mit ihm. mt 311 
ml* es vear niHu nnv *H l angel aniÖeiflaiibm*. eiqvo? % ^ok*T ah'. ppa«l;*ei?. nn mtKfuigcv 0 m^ 
menn fein $ilüt innna lurebev ^u. it)m ^uuKf* bau Ui* nab ifon^cu. ulic i» oh. beu 

tetrhe. Seine Sürn glait.ue nun Svt}'«y??fv> vanhen ÜSinfcva fmirng unb gigjnfd). gc* 
}D fehr hafte ihm bas Snut ;;.ugvjeV»l. nnnh'vc 'Äuki>'.. '#\\\u nah ^UiefH)eut4«mc; 


johojb Bo^art. 


D' :■*'•'•" 1 C.o gle 


.■‘ i f; ‘,V.- V . fJßSfi IKU. tpQfnl j • 

ÜWi^ERSJ^QF MiCffk 




Digitized by 


378 iii!iiini:ii!!:i:iiiOT gafob Sogljart: iiiiiiiiiiniiiiiiM 


fcer Ginfamfeit etmaS fd)ruüig geworbene, in 
fic^ gefeilte Säuern, bie immer fpät 511 m 
©eiraten famen, meil fid^ nicf)t leicht ein 
Wäbdjcn für ben entlegenen ©of werben ließ, 
unb bic oft früh oermitmeten, ba nur bic 
auf bem ©of ©cborenen unb 2 lufgcmad)fenen 
bic langen ftrengen Sinter, ben rauben Sinb, 
ber ftctS bent Sad) entlang 50 g, baS emig 
glcid)e Einerlei beS ©chöftcS unb baS mort* 
farge, fantige Söefeit ber Tobelhofleute auf 
bie Tauer ertrugen. 

©emöhnlich befanben fid) auf bem ©of aud) 
eine ober ^mci alte gungfern, Sd)meftern 
beS Säuern, bie in ber Ginfamfeit fitzen- 
geblieben, gleidjfam oon Dcatur unb Siebe 
oerfdjmäht unb oergeffen morben maren. 
gagte ein Wabd)cn nid)t früh ben Gnt= 
fcfjlug, im Torf ober in ber Stabt Tienft $u 
fudjen, fo mar ihm ein lebigeS 2llter gemig. 

26 mar eS aud) aulept um ben ©of bc^ 
ftettt. ©anS Sdjollenbcrger, ber TobelhanS, 
mie man ifyn fd)led)tmeg nannte, fjatte feine 
grau fdjon üor Sauren Oerloren unb f)au§* 
faltete nun mit feiner Sdjmefter ©rite unb 
jmei Slinbern, bie menig über ^man^ig maren. 
Gr fonntc, mie er fo fag, bie brei burd)S 
genfter fcf)en; fie ftanben mit ©aefen im 
Sfartoffelacfer, in einer Steife, manbten feinen 
Slicf üom Soben unb ließen feine Silbe 
fallen; benn auf bem Tobelhof galt oon 
alterS h er bic 9teget: Sange 2lrbeit, fur^c 
Sorte. 

Ter TobelhanS fah 5 U ihnen hinüber unb 
überlegte, maS fie mohl 5 U bem Sriefe fagen 
mürben. Soll ich ^ cn ©anbei überhaupt 
bem gamilienrat üorlegen? fragte er fid). 
GS mar nicht feine 2lrt, fich oon anbern in 
feine Gntfd)cibungen reben 5 U laffen, aber 
hier hanbelte cS fich nicht nur um fein felbft= 
milligeS ©utbünfen, fonbern um bie .ßufunft 
feiner fiinber, baS fühlte er, unb fo ent* 
fcfjlog er fich enblid), fie inS Scrtrauen 51 t 
pichen. Gv faltete ben Sricf jufamnten, fteefte 
ihn in feine Seftentafdje unb ging bann auf 
ben 2lcfer, mo er fich mortloS mit feinem 
©erät in bie 9teihc ftellte. ©ine geraume 
Seile oernahm man nid)tS als ben fräftigen, 
mannigfaltigen Schlag ber ©aefen, bie balb 
bumpf pochten, balb fdjrill auffchrien unb 
fchalten, je nachbent fie auf meinen ©runb 
ober auf Steine trafen. 

Gnblich unterbrad) ©rite baS Sdjmeigen, 
ohne jeboch üon ber 2lrbeit aufjufchen: „Ter 
Sriefträgcr mar ba?" 


„ga," gab ber Sauer juriief. 

„Gr ntug einen langen Srief gebracht 
haben." 

„Siefo?" 

„Senn man über eine Stunbc baran 31 t 
lefen hat." 

„Wan fann auch an einem furjen Srief 
lange lefen," entgegnete er bebeutfam. 

„Selb fchon," marf bie Tochter ^ßauline 
ein, beren 9?afc fid) oor 9teugier am lieb' 
ften 511 einem Äarftftiel auSgemacfjfen hatte; 
„felb fd)on, eS fontmt brauf an, mie man 
lefen fann." 

Ter Satcr hatte für folgen Schcrj heute 
fein SerftänbniS, er marf ber Tochter einen 
ftrengen Slicf $u unb machte fich bann an 
ber Scheibfurche in ber Seife ju fdjaffen, 
bag er ben anbern ben Dfücfen 511 feTjrte. 
TaS foflte heißen: 2luf biefe 2lrt bringt ihr 
nichts herauf. 

Sieber ließen bie oier ihre ©aefen reben, 
bis enblich ©rite loSbradj: „Wit bir ift’S 
nicht mehr auSjuhalten, bu toirft jeben Tag 
munberlidjcr unb müfter! Staffen fann man 
für bid), bis man lahm mirb, aber ein gutes 
Sort göitnft bu einem nicht! Wan mürbe 
meinen, eS fämen bir lauter Taler ^mifchen 
ben 3 ähucn heraus." 

2luf biefe Seife lieg ber Tobelf)anS fchon 
eher mit fid) reben, benn auf 3artljeit beS 
SluSbrucfS gab er menig, man mugte ihm 
geigen, bag man auf feine Sorte gefpannt 
mar, bag man nach if)m fchaute, mie bie 
©äufer nach ^ em Kirchturm, baS ftimntte 
ihn gütig. 

„9?ur immer grobholjig!" fnurrte er ©rite 
an unb fuhr bann nach einigem 9?aufpcrn 
fort: „gfjr öerbient jmar nicht, bag man 
euch maS fagt, aber gleichoiel, fommt her 
unb left!" 

Gr 30 g baS Rapier auS ber Tafchc unb 
reichte eS feinem Sohn ©einrich, ber ben 
Inhalt etmaS miihfam oerfünbete. Gr laS, 
mie er haefte. 21 IS er 511 Gnbe mar, ent* 
ftanb eine grogc Stille; unb als man fich 
51 tm 9?eben entfehlog, h Q He man fich in brei 
Säger gcfchieben. Tie beiben Slinber ftanben 
eng aufammen, ihnen gegenüber poftierte fich 
©rite, f)od) an ihrer ©aefe aufgerichtet, etmaS 
abfeitS befanb fich ^ er ®oter, unfehlüffig, 
mit mem er fid) oerbünben foflte. TaS mar 
mie oon ungefähr fo gefommen. 

Tie Tochter fagte: „TaS ift oiel ©clb! 
aidjtunbjmanjigtaufenb granfen!" 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF MICHIGAN 



Illlllllllllllllllllilllllllillllillllllilllllllllllllllllllllillllllllllllllillllllllllllllllllllll £>cimat. Illilllllillliiliiillilill!!llllll!llllllliillllliilli!lilll!lllllllllll!llllllllilllill 379 


Ter ©opn ftimmtc ipr p: „Tarnit ließe 
ficf) anberämo etmaS ©dponere§ taufen." 

„©3a§," rief ©rite geregt, „ift eud) ber 
Tobelpof niept mepr gut genug?" 

„ 3 iupig ©lut," unterbrach fie ber Hobels 
pan§ mit feiner tiefen ©timme, „bie Sacpe 
miß uernünftig überlegt fein." 

„Scp braune niept $u überlegen," ent? 
gegnete ©rite, „pier bin id) geboren, pier 
miß icp fterben." 

„Unb idp miß gerabe nid)t pier fterben!" 
tackte ©auline, bie, opne c3 merfen $u taffen, 
non ber ©epnfucpt nadj bem Spanne geplagt 
mürbe unb bapin ftrebte, mo Sftenfcpen maren. 

„©teinft bu, e§ fei eine ©epanbe, pier 
ju fterben?" enoiberte ber ©ater au§ feinem 
bitten ©art pertmr. 

^cinricp bagegen fpradj mic $u fid) felber: 
„Sdp pätte nie gebaut, baß mir für biefe 
Ginöbe fo Uiel ©etb befämen. Tafür fann 
man fogar am ©ee ein ©ut paben." 

Sn ©rite todpte c3 über: „Tie ilnbanf* 
barfeit! Gßt ipr benn ba§ ©rot niept, ba3 
auf bem Tobelpof mäepft? Unb bie Kar* 
toffetn unb Gipfel unb ©irnen? ©Jir, id) 
meine ben .£>an3 unb mid), paben nun ein 
ganzes Scben fang auf bem ©ut gerädert 
mic Ttcrc, jeber Sied Grbe ift in gutem 
©tanb, jeber S&Jinfel auSgenupt, im ©taß 
ftept fcpöneä ©iep, unb baä foß nun Der* 
fauft — nein, niept oertauft, erfäuft foß e§ 
merben! Ta§ fommt mir gottfträflidp unb 
fiinbpaft öor, unb auf euer leichtfertige^ ©es 
rebe möd)te ich am liebften mit bem £>anbs 
rüden autmorten." Tie alte Snngfcr mar, 
mie fie ba§ peröorfticß, au f bic 3 eP cn ge* 
ftanben, um fid) red)t podpaureden. 

„Tu paft rcdjt, ©rite," fagte ber ©auer 
befepmieptigenb, „unb bie jungen höben auch 
recht. 9llle3 Tuch pat jroet ©eiten, man 
muß fepen, melcpe man pcrauSfeprt. Toch 
nun rüprt bie £>aden mieber, mit Sieben 
mirb ber ©der nicht fauber. TaS Diacps 
benfen foß euch nicht vermehrt fein." 

Tic $aden gingen mieber auf unb ab, 
aber nicht fo einträchtig mie juüor. Ter 
TobelpanS arbeitete mic fonft, bielleicp’t etma§ 
bebächtiger, ©rite bagegen oerboppelte ihren 
Gifer unb fchien bei jebem ©treich auf ©teine 
ju treffen, mährenb bie Spaden ber Snngen 
fraftloä, faft träumerifch ihr ©Jerf taten unb 
eher mit ben Grbfd)o(ten fpietten, als fie 
jerfcplugcn. ©$o$u fich mühen, ba ja boep 
ber £>of unter ©Jaffer gefept mürbe? 


9iacp benr ©benbeffen mürbe ber ©rief 
mieber peroorgepgen, unb nun praßten bie 
Meinungen noch heftiger aufeinanber. ©0 
ging e§ ein paar ©Jochen fang Tag für Tag, 
bie ruhigen, fchmeigfanten Tobelhofleute maren 
auf einmal leibenfd)aftlich unb berebt gemor* 
ben, eine fo ernfte Sragc mar ihnen noch 
nie gefteßt morben, aße maren fich bemußt, 
baß fie bor einer großen ©Jenbe ftanben unb 
baß e§ um ba§ ©lüd ging. Tie fiinber piel* 
ten feft jufammen, mie aneinanbergefepraubt, 
fprachen fich hinter ©üfchen unb £eden mie 
©erfepmörer au§ unb berbanben fich tropig 
gegen bie Tante, bie au3 ben popen Söncn 
niept mehr perau^tam. ©rite mürbe boit 
Tag 5 U Tag bürrer unb fpiper, folgte bem 
TobelpanS überaß nach, ßpmapte mie eine 
GIfter auf ihn lo3 unb fanb jumcifen ©Jortc, 
bie einer Prophetin anftänbig gemefen mären. 
Ter ©auer fpraep am menigften, benn er 
litt am meiften unter ber ©cpmere bc§ Gnt* 
fcpluffcä, bie ©eelen ber ©cpmefter unb ber 
fiinber häuften in ipm bereinigt, ©ein ©ang 
mar fdjlcicpcnb, feine Siebe unfidper, fein 
©lid mißtrauifcp gemorben. Ta§ biefe ©etb, 
bie ©uSficpt auf einen fetten §of unb auf 
leicptere ©rbeit locFten ipn meg; bie ©epoßen 
aber, au3 benen er perauSgemacpfen mar, 
mürben $u £änbcn, bie fiep an feine Süße 
Hämmerten unb ipn feftpieften. Gr ging $u 
©ermanbten, bie er ba unb bort im Sanbe 
patte; aße rieten ipm, ben £janbe( ab$us 
fcpließen, er müßte niept bei ©innen fein, 
menn er niept jugriffe, erft fpäter merbe er 
einfepen, mie mopf c3 ber 3 ufaß mit ipm 
gemeint pabe. Gr pörte $u unb baepte in 
feinem grauen $ 0 pf: 3 $ uiag’§ befdjließen, 
mie id) miß, e§ mirb eine ©Jenbung jum 
©epfimmen nepnten. 

9(n einem ©onntagnadjmittag tarnen ein 
paar ©emeinberäte be§ Torfe§ auf ben $of, 
fapen fiep aßeö genau an unb fepten fiep 
bann ju bem ©auern in bie ©tubc. ©ic 
trugen aße bunffe Kleiber unb brachten breite 
fepmar^e ©epatten percin. SP^ ©efiepter aber 
glänzten Dor TOcnfcpenfreunblicpfeit. ©Ja^ er 
ju tun gebenfe, fragten fie ipn. 

Ter Tobetpan3 fupr fiep mit ber £>anb 
burep ben ©art unb fepaute in§ Unbcftimmte; 
er patte feine ©ntmort immer noep niept 
bereit. Ta er fepmieg, ergriff ©rite bie 
©elegenpcit, ipr £>er$ au^ufepiitten; aber ber 
3 orn fam ipr gleicp fo brodenbid jum ^al§ 
herauf, baß fie faft baran erftidte unb, um 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



380 IIIIIIIII!ll!ll!!!lllllllllllllllllllllllllllll!llllllilllllillll||||||||||!ll Safob ©ofe^arl: II1III!IIIIIIIIIIIII1I!I!I!III!IIIIIIIIIIII!IIIII1I[[||!IIIII!IIIIH 


Digitized by 


nicpt in Schluchzen uub ©eheul augzubre* 
d)en, bic Stube berlaffen mugte. 9?un bc* 
gannen bic ©cmeinberäte, bon ben Slinbertt 
mit Ijingemorfencn Sorten, tiefen 9ltcm$ügen 
unb fprcd)enben ©emegungcn unterftüpt, bem 
Sobelljang ben Stopf einzurichten unb bie 
Schrauben anzuziehen; benn ber ©emeinbe 
lag b:el am ^uftanbefommen be§ Sraftmerfg. 

„‘Sein Hau 8 ift baufällig," fagten fie 5 U 
ihm, „feit ^unbert Sauren ift fein glicf unb 
glccf baran gemacht morben. Sieh nur ben 
Stubenboben an, er ift faft burcfjgelaufen, 
unb fo ift bie Sreppe unb alleg, abgebraucht, 
morfdj unb fc^reit nach bem 3 immcrmann, 
bcnt Schreiner unb 9J?aurer. Su mirft ein 
paar taufenb granfcn an bie Quitte menbcn 
müffen. 3 ft e£ nicht fchabe um bag teure 
©elb? Stuch ben ©arten ^ätteft bu fchon 
lang burch eine 9J?auer gegen ben ©ach 
fcf)üpen follen; tuft bu’g h cuer nicht, fo liegt 
er übcrg Sah* bei ung int Sal bruntcn. 
Senf' auch an beitte ftinber; foHen’g bie 
nicht ein bifec^en leichter haben alg bu? 
Sollen fie einmal fagen, menn bu längft 
unterm ©oben bift: Säre ber ©ater nicht 
fo berriegclt gemefen, fo lebten mir mie bie 
SWaug im föornfelb! Unb bergig eing nicht: 
ber Staufee ift befchloffen; gibft bu bein 
Sanb nicht freiwillig, fo fommt «ßmang unb 
©rozeg unb 91bbofatengefchmeig." 

Sag machte am meiften ©inbruef auf ihn; 
er fühlte, bag ber ^anbel fidt> nicht mehr 
abmenben lie^, bag alleg Sträuben umfonft 
mar, ber SJiut verliefe ihn üor bem Stampf 
mit bem Unabmenbbaren. ©r hotte in feinem 
ganzen Scben noch feinen ©rozeg geführt 
unb empfanb ein ©rauen bor Mbofaten. 
Unb bann bie 5Rücfftd)t auf bie Slinber! 

9(lg bie Herren am Slbcnb gingen, brücf* 
ten fie ihm bie jpanb mit befonberer Särme, 
unb alg fie im Salbe maren, beränberten 
fich auf einmal ihre Stimmen, jebeg ihrer 
Sorte fehien z u ladhen. Sie hatten ihm 
einen ©rief aufgefept, unb er hatte ihn unter* 
fchrieben, ber Hof mar fo Diel mie berfauft. 
9 JJan moQte bie ?lfcmachung bor ©rite ge* 
heimhalten, aber bie STinber fonnten ihre 
greube nicht verbergen, noch am gleichen 
9lbenb plapte bie Sahrheit hetaug. 9?un 
lehrte ber Unfriebe erft rec^t im Sobelhof 
ein, ©rite fpielte bie Hintergangene, 9 (uf* 
geopferte, nannte bie anbern ©errätcr unb 
fanb beg S^eltenS unb 9lnflageng fein ©nbe. 
Me michcn ihr aug, befonberg ber ©auer. 


Ser Hof fehien burch ihren TOunb zu feinem 
©emiffen zu reben, er hörte bag Sort ©er* 
räter fo oft, bag e 8 fich in feine Seele ein* 
frag unb ihn überall quälte unb anflagte. 
Um ben ©ormürfen au3$umeichen, ging er 
nun faft täglich fort, fchritt bon Sorf ju 
Sorf unb erfunbigte fich nach läufigen 
©ütern. 2 >eben lag fah er fich *iu anbreg 
an; feing mollte ihm gefallen, fie maren ent* 
meber zu grog ober ju flein, zu fehlest 
unterhalten ober zu ftarf jerftücfelt, zu tief 
im Sorf brin ober zu nah an ber Stabt 
unb immer zu teuer. Sag er abenbg mübe, 
berbroffen unb mortfarg zu H°ufe am $if<h' 
fo ftichclte ©rite: „®elt! einen Hof berfau* 
fen fann jeber 9?arr, menn man aber einen 
taufen mill, barf man nicht Sobelfjang tyU 
gen! Sag gilt’g, bu faufft noch ben Spccf 
bei ben SJJäufen!" 

Gnblich glaubte er in 9?effelbatf) etmag 
9fcchte§ gefunben ju haben, brei Sage nach* 
einanber brachte er auf bem ©ute zu unb 
fchlog ben Raubet ab. (fr meinte greube 
in ben Sobelhof ju bringen, aber bie frohe 
Sotfchaft mürbe mit furzen, troefenen 2 (ug* 
fprüchen entgegengenommen, ©rite fagte: 
„3^ tüill ben Strom erft felber fehen!" 
Heinrich brummte etmag bom See, unb ©au* 
line meinte fchnippifch, man nenne bie 9?effel* 
bacher „SKölche", ber ©ater habe fich ba 
feinen hübfcf)cn 9?amen getauft. 

Sagg barauf ging ber ©ater mit ben 
SHnbern nach 9?effelba<h unb erlebte ein gro* 
geg SÖfunbberjiehen unb 9?afenrümpfcn. ©au* 
line erflärte runbmeg, fie ziehe nicht in baS 
9?eft, fie h a ^e fich fchon lange borgenom* 
men, in ber Stabt einen* ©lap ju fuchen, 
jept fei ber ©ntfd)Iug ba. §118 bie brei 
migmutig nach H au f e famen, empfing f ic 
©rite mit geheimniSboöer SKiene unb führte 
fie in bie DJebenftube, mo auf bem Sifdj* 
epen ©anffcheine unb ©olbftücfe aufgefchichtet 
maren. Sa 8 ©elb für ben H°f iüar an 
bem Sage gebracht morben. Ser ©auer 
überzählte e 8 laut, bie anbern fahen ihm mit 
aufgeriffenen 91ugen zu unb jä^tten nach- 
Sann fagen fie lange einanber fchmeigfam 
gegenüber unb brüteten bor fich h* n - 

©rite fprach z uer ft un ^ fepte alle in ©r* 
ftaunen. „Ser fo biel ©elb h Q ^ ift dn 
Herr," fagte fie propig. Seit ber ©ote ba* 
gemefen, hatte fie bor bem ©elb gefeffen, e 8 
bon einer Hanb in bie anbre gelegt, auf* 
gefchieptet unb mieber gezählt unb fich baran 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



beraubt. „$ätteft bu nidjt fo früfj loS* 
geflogen," fub)r fie fpipig fort, „fie hätten 
bir nodj mefjr gegeben; aber freilich, bie 
©rite fragt man nie." ^nnerlicf) Billigte fie 
nun ben £anbel, baS ©elb Batte fie um* 
geftintmt. 

„Senn mir nur baS §auS in SReßelbadf) 
nidfjt hätten!" marf $einridj ein, unb ^ßau* 
line murmelte Vor fiel) b' n: „^Stt’ id) boef) 
meinen Seil von bem ©elb! Ser baS ©elb 
f)at, fjat bie Saljl!" 

Ser SobelljanS reifte jebern ein ©olbs 
ftüd als „Srinfgelb" unb gab ifjnen bann 
ju verfielen; baß er allein fein mödjjte. 

211S fte gegangen maren, fließ er baS ©elb 
von ftdB unb fagte bumpf: „9?un bin id) 
heimatlos." Sljm mar, junt erftenmal ver* 
ftetye er baS Sort „£eimat". Gr mar aus 
bem $of Ijervorgemadjfen mie ber SWußbaum 
neben bem $auS, mie baS fforn auS bem 
9(der, mie baS ©raS auS ber Siefe. 9111 
feine Sraft, all fein Senfen unb Sun, ad 
fein ßeben §attc er auS biefem ©oben ge* 
jogen mie Vor if)m fein ©ater, fein ©roß* 
Vater unb Urgroßvater, Gr gehörte ju biefem 
©oben unb mar ein Seil bavon, bie Sren* 
nung mar eine Sorfjeit, ein ©erbrechen, eine 
Sünbe gegen fein Seben. 

SaS fonnte ifjm ÜReffelbad) fein! SaS 
mürbe nie eine Heimat abgeben, baS blieb 
totes Sanb. S0?it bem Sobcl verbanb iljn 
eine 91rt ©ermanbtfdjaft, ber £jof §atte 
etmaS mie eine (Seele, unb nun mar biefe 
(Seele verlauft, bem Sobe verfdfjadjert. 

„Dfj, baß idf) ben £>anbel einging!" feufjte 
er. „Sd) f)ättc um meinen £of ftreiten fol* 
len, mie ein 93o(£ für fein ßanb ftreitet, mit 
Nägeln unb 3ä!)nen, unb id) lja&e rnidj über* 
tölpeln laffen! 3d) bin eS nicfyt me§r mert, 
eine $eimat ju fjaben!" 

©ine namenlofe 9?eue erfaßte i^n; i§m 
mar, er fei auS einem SRaufcty ermaßt unb 
merfe, baß er im Unverftanb bem Seufel 
feine Seele verlauft §abc. ©ine blinbe Sut 
gegen bie ^Regierung unb bie ©emeinberäte 
unb ein 3orn gegen bie ffinber, bie ifjn ju 
ber Summfjeit berebet Ratten, mailten in 
it)tn auf. Ser Sobelfjof breitete fid) mie 
ein blüfjenbeS ©arabieS vor feinen 91ugen 
auS unb fjatte einen SRunb unb rebete ein* 
bringlid) auf i§n ein: Sarurn rnidft bu mid) 
erfäufen laffen? Sar id) bir nicf)t fedfjjig 
3o^re lang ein guter Sreunb? ^abe id) 
bir nic^t alles gegeben, maS bu braudjteft? 


Sarurn f)aft bu auf mir Säume gepflanjt 
unb gute fReifer barauf gefept, um fie nun 
felber umjubringen? Sarurn paß bu mid) 
gepflegt, menn id) nun niept mepr tragen 
unb banfbar fein foH? 

Ser SobelpanS fdplief niept in jener SRadpt. 
9lm ÜRorgen parfte er baS ©elb jufammen 
unb fc^licB in alter Srüpe bavon, opne ju 
fagen, maS er vorpatte. Gr ging juerft naep 
SReßelbacp, um ben Sauf rüdgängig ju 
maepen. 9tber ber ©erfäufer lachte ipm pßf* 
ßg inS ©efiept unb meinte, baS merbe ipm 
mopl ein paar ©anfnoten foften. Sann fupr 
er in bie Stabt unb lanbete in einem ©er* 
maltungSbureau, mo er in bemeglicpen ab* 
geriffenen Sorten bie Sitte vorbradjte, man 
möchte ipm feinen §of laffen unb baS ©elb 
äurütfnefjnten. Ser Scamte lächelte i^n gut* 
mütig an, rieb ficB bie £änbe unb brürfte 
fein ©ebauern auS. ©^e ber Sobel^anS fein 
£era rcc^t geleert Batte, ftanb er mieber auf 
ber Straße unb mußte felber nid)t, mie er 
fo fdjneU unb -glatt mieber fjerauSgefommen 
mar. ©r ging langfam unb planlos eine 
©affe entlang, fal) nidjtS unb l)örte nichts 
als ben Sobel^of, ber iljn auf feiner Steife 
in bie Stabt begleitete unb immer $u ifjm 
fpradj. Sie Seute fließen iljn unb traten 
ifjm auf bie güße. Giner faudjte i^n enb^ 
lt<B jornig an unb nannte iljn einen Sölpel; 
ba blitfte er einen 9lugenblicf auS ^cr^ 
auS unb entbeefte neben einer $auStür ein 
Sd)ilb, auf bem in großen ©udjftaben an^ 
gezeigt mar, baß ba ein StedjtSanmalt mo^ne. 
SaS mar ifjm eine Grlei^tung. Gr ging 
ein paar SRinuten lang vor ber Sür auf 
unb ab unb trat bann ein. 911S er mieber 
IjerauSfam, Ijatte er einen greunb gefunben, 
ber iljn Von bem ÜRefielbacf)er ©ut befreien 
unb ade Sehern fpringcit laßen molltc, um 
i^m ben Sobelfjof ju *erf)altcn. 

S fam bie aufregenbe 3 e ^ bei nuplofen 
Serbanblungen unb ^ßro^effe. Ser SobeU 
^of blieb verloren, von Stcßelbad) mar o^ne 
ein brücfenbeS SReugelb nic^t loSjufommen, 
unb fo mußte ber Sobelf)anS ficB entfc^lies 
ßen, bie Suppe $u effen, bie man i§m ein^ 
gebrodt Batte, ©r mar unterbeffen in ben 
Stuf eines befdjränften, projeßfüc^tigen 9Ren* 
fd^en gefommen, unb baS brüdte i^)n. Sc^lims 
mer aber mar baS ©efüfjl, fein SebenSfc^iff 
itn ^ntfd^eibcnben 9lugenblid fc^lec^t geftcuert 
ju ^aben. 



Digitized b y. CjOuo le 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


382 3afo6 ©oßhart: n:!:!i!iii!iii;iiiiiiiii;!!!ii:tM 


GS mar SSintcr gcmorben, ber Tobclljof 
lag tief im Sdjitcc unb mar itod) ftiller unb 
cinfamcr als fonft. Tie Stinbcr maren fort« 
gegangen. 5 h>oju hätten fie noct) bleiben fol« 
len? Ter Sohn arbeitete als £>anblangcr 
in einer ©ießerei, bie Tochter mar in einer 
5 h>irtfd)att als 9 Jcagb angcftellt morben, fie 
erhielten regelmäßig ihren Sol)n, trugen, maS 
fie baboti entbehren tonnten, auf bie Spar« 
taffe unb fcf)äßtcn fid) gliicflid), bon bent 
langmeiligen £mfc loSgefommcn 51t fein. 3 m 
Frühjahr, menn ber Oceffclbadjer Jpof bezogen 
merben mußte, molltcn fie micber 511m ©ater 
äuriief feinen; fo berfpradjen fie menigftenS. 
Ter TobclhanS unb ©rite führten ein miir« 
rifdjeS, gebrüefteS Tafein, cS mar jmifdjcn 
ihnen fein Vertrauen, fein ©anb mehr, feit 
ber ©runb, ber fie $ufammcngcl)altcn ^atte # 
nicht mehr ihnen gehörte. 

9 iad) 9 ?eujal)r begann ringS um ben £>of 
baS 23 crf ber ^erftörung, große SSalbflächen 
mürben non frentben Arbeitern nicbergclcgt, 
unaufhörlich trachten bie hunbertjährigen 
Tannen $ur Grbc, ihre abgehaeften braunen 
Sur^cln ragten hilflos aus ber Grbe her« 
bor unb ftreeften fich 511m £)intmel mic ber« 
ftümmelte 9 lrmc. Cben am ©eißfopf bohrte 
man ben ©erg an unb fprengte mit Tpnamit 
gemaltige SclSftiicFc loS, bie auf Schlitten 
^unt ©ad) hinuntergefahren mürben, mo fie 
^ur Staumauer aufgetürmt merben füllten. 
Tie Sprengfd)üffc bonnerten unb miberhall« 
ten in ber engen SSalbfchludjt mic überein« 
anberrollenbe ©ergtrümmer. 

Ter Tobelbaucr begleitete ben Tonncr mit 
feinen groflcnben ©ermünfehungen, er hotte 
feinen ruhigen Slugcnblicf mehr, unb menn 
er bie $ifte ber 511 ©oben faufenben Tannen 
auffchlagcn unb fchmer^lid) frachen hörte, 
meinte er baS ©rechen feiner eignen Rippen 
311 vernehmen. 

Sobalb ber Frühling fich anfünbigte, rücftc 
ein ganzes Jpeer bon Grbarbeitern unb Wau« 
rem ein; eS mürben gclbhütten erftellt, tiefe 
©räben aufgemorfen, ein ©leis für eine 9 foll« 
bahn angelegt, eine flcinc SSJerfftatt gebaut. 
TaS mürbe bem Tobelbauern immer uner« 
träglicher. Gr ermartete ben erften War} 
mie einen Tag ber Grlöfung: ba mußte er 
ben §of, ber if)m nun }ur Jpölle gemorben 
mar, berlaffen, ba fonnte er fein neues JpauS 
in Ofeffelbach beziehen. Gr fud)te in fich ötc 
Hoffnung auf}ubauen, eS merbe nun hoch 
noch flwt enben, jeber glecf Grbc fönne ja 


eine liebe £>cimat merben. Sich fo Wut 
einrebenb, raffte er feinen .§au$rat }ufam« 
men unb fuhr bamit nach 9 ?cffelbad). 

9 luS ber Stabt mar ber Sohn hrrgcfom« 
men, um 51t halfen, aber nur für einen Tag, 
mic er gleich erflärte, er fei bis }um Som« 
ntcr an feine Stelle gebunben, gab er bor. 
©auliitc bettfe gar nid)t mehr an bie 9 i'ücf« 
lehr, eS fei ihr in ber Stabt mohl genug, 
unb fie nehme an, nicmanb merbe fich 5nn« 
fd)cn fie unb ihr Ö 3 tücf [teilen mollen. TaS 
mar ein h Qr * cr Stoß für ben ©ater; maS 
foüte er ohne bie fiinber auf bem neuen 
©ute anfangen? Gr $crricb feinen Wißmut 
■piufchcn ben 3 äßnen unb richtete fich mortloS 
in bem neuen £>cim ein. 

Tic 9 ?ad)barn ringsum fal)en bem £>an« 
tieren auS ihren Scheunen ober burch ih^c 
Jvenftcrfchciben }u, neugierig, maS für ein 
eyifd) in il)ren Teid) gefeßmommen fei, miß« 
trauifd), er möchte ihr Söaffcr trüben. 

Ten Tobelbauern, bem bis jept nur bie 
©äume unb bie Sonne in bie Stube ge« 
fchaut hatten, beunruhigten biefe ftummen 
©efichter unb fpähenben klugen, ein Wiß« 
behagen unb baS ©efü()l ber Unficherheit 
famen über ihn, er glaubte fid) mitten unter 
geinbe berfept. 

9 luch ber Hausrat, ber feit ßunbert unb 
mehr fahren im Tobelhof geftanben hotte, 
mollte nicht in bie neuen ©erhältniffc paffen; 
bie Scf)ränfe unb Tifchc, ©etten unb Stühle 
ftanben frentb unb ratloS ba, baS ©ich int 
Stall brüllte, alles, SebcitbeS unb ToteS. 
fd)ien 00m .£>cimmch ergriffen. 9 tur ©rite, 
merftc bon allebem nichts, fie ging hin unb 
her, fchaffte unb hantierte, mie fie noch geftern 
im Tobelhof hantiert hotte, unb fühlte fid) 
fdjon heimifdj. 

Ter TobelpanS füllte fich in 9 tcffelbad) 
nie 511 £>aufc fühlen. GS gibt Saunte, bie 
fich nicht berpflanjcn laffen. Gr hotte bis 
jept gemirtfehaftet, mie er eS bon feinem ©ater 
unb ©roßbater gelernt hotte, im Torf ba« 
gegen mar man borge) d)rittcner, man arbeitete 
mit ihm unbertrauten ©eräten, mit Wäh* 
mafdjinen, £>enmcnbern, Sämafchinen, unb 
belächelte ben altbätcrifchcn neuen Machbar 
mit feiner borfintflutlicßen Schmefter. £>anS 
Schollenberger, ber im Tobclhof fo feft auf 
feinem 9 lcfer geftanben hotte, ber immer 
genau gemußt hatte, maS 51t tun mar unb 
mie eS 511 tun mar, fühlte fich hie* als un« 
anftelligcn Sehrbuben; er, ber fich noc h nie 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





{Il!!lllll!!llil!l!llllllllllllllllllillll!llllllll!llllllllllllllllllllllll!lllll!lllll!lll!lllllll §>eimat. Ill!lllllllll]lilllllllllll!llll!l!lllllllllll^ 383 


um bie Wceinung eines Pfachbarti hotte füms 
mcrn müffen, fanb fich bcm Säbeln unb ben 
©tidjeleien beS ganzen SorfeS preisgegeben. 

3u feinem ©ut gehörte ein ©tücf SSein* 
teben; er berftanb bont Pfebmert nichts unb 
überlegte, ob er eS nicht fremben Jpänben 
anbertrauen foßte, obfdjon baS feinem ©tolz 
^ugefept hätte. 9lber ©rite rebete ifjm baS 
energifch auS bem ©inn, fie traue fid) bie 
Arbeit fc^on ju, habe ben anbern bereits 
einiges abgegutft unb merbe bamit fortfahren, 
er fofie fie nur machen taffen. Gr lieg i^r 
ben ffiHßen, unb batb mar fein SSingert eine 
©ehcnSmürbigfeit beS Dorfes: einer machte 
ben anbern barauf aufmerffam, an ©onns 
tagen lief baS halbe Sorf hinaus, um baS 
Söunber ju beftaunen, fo Diel mar feit jefyn 
^a^ren im Sorfe nid)t gelacht unb ge* 
mipelt morben. ©rite erhielt ben fiofenamen 
StcblauS. 

Sazu tarn ber STleinfrieg, ber bont erften 
Sage an gegen ben Pfeueingefcffenen geführt 
mürbe: rafd)e Pfabelftid)e, bie im Vorbei* 
gehen berfept mürben, ©d|i!anen aller 9trt, 
gegen bie er fid^ nicht mehren tonnte, unb 
bie in ihm einen ohnmächtigen ©roß ent* 
faxten, grobe ©päfee ber Pfadjtbuben, bie 
ihn in jeber ©amStagnacht tränften, ihm 
ben ©tofetarren in ben Sach marfen, ben 
ilühen im ©taß PJfaulförbe anlegten, ben 
altmobifchen $ßug ober eine Ggge an ber 
Sorflinbe aufhängten, bamit fich ant ©onns 
tagmorgen jeberntann an ihrer ungemöhn« 
liehen 91rt ergöpen tonne, unb maS ihnen 
bie ^hantafic fonft eingab. 

Unb baS ©ut felber: eS blieb bem Sobels 
bauern fremb unb unbertraut, immer bers 
glich er eS mit bcm Sobelhof, immer berlor 
Pfeffelbach babei. %m Sobel hatte er jeben 
©tein unb 3*oeig gefannt unb ber §of ihn, 
mie eS ihm fdjien. 91ßeS Sanb, alle Säume 
unb Süfdje hatten fich &ort bienftbar unb 
freunblidj an ihn unb feine SBohnftätte heran« 
gebrängt, mie bie $erbe an ben Wirten; ftanb 
er auf bem Pfain neben bem §aufe, fo tonnte 
er afleS in einer SSenbung überbauen unb 
auch ben entlegensten SSinfcl mit ben Plugen 
grüßen. 28ie anberS in Pfeffelbach! Sa 
maren bie SBiefen unb &der mie oom SSolfe 
auSeinanbergefprengt, als fchmale, taunt ges 
bulbete ©treifen jmifchen fcinblicheS Sanb 
eingejmängt, ohne 3ufammcnhang unb Sanb, 
überaß PJfartftcine, bie mie ^olijiften bas 
ftanben unb Seachtung heifchten. SaS §aaS 


ftanb an ber £>intergaffe, an ein anbreS ans 
gelehnt, eS hatte aße Freiheit unb ©elb« 
ftänbigfeit cingebüfet unb budte fich mie ein 
finecht unter $tned)ten. Sabor erhoben fich 
bie hochmütigen ©iebel ber .ftauptgaffc unb 
übermalten eS mit fdjeelen Plugen. Pfein, 
ber SobelljanS mürbe mit biefem .£>auS unb 
biefen Silbern unb bem, maS baraufftanb, 
nie Sreunbfdjaft fcpliefeen tonnen, bazu mar 
er ju alt. ^eber Sag, auch menn er h^z« 
haft begonnen hatte, ertrant in PJfutlofigteit. 

SaS fdhlimmfte aber mar, bafe ber Sobels 
hanS Don feinen Sinbern ganz im ©tid) ges 
laffen mürbe. Heinrich mar im ,£euet für 
ein paar Sage inS Sorf gefommen unb bann 
nach einer heftigen PluSeinanberfepung mies 
ber gegangen, Sßauline liefe fich nie mehr 
Mieten, aüS furcht, feftgehalten zu merben. 
Seibe maren in ber ©tabt bon ber Siebe 
umftrieft morben, mie eS bei jungen Seuten, 
bie ^manjig ^ah^e in ber Ginfamfeit gelebt 
unb bann in ein grofeeS PJfenfdjentreiben bers 
fept mürben, notmenbig fich ereignen mufete. 
Siefe SiebeSberhältniffe mögen aße Strafe« 
nungen beS SaterS unb aße ©emiffenSbiffe 
hunbertmal auf. ©o maren bie beiben auf 
beftent Stege, für immer im niebrigen ©tabts 
bolf untergeben, baS teinen glecf Grbc fein 
eigen nennt, beffen 28elt bie SöirtSftube, bie 
übe Wietmohnung unb bie Sabril auSmachcit. 

Ser SobelbanS unb ©rite mufeten fich ben 
©ommer über faft ju Sobe mühen, ohne 
hoch mit aßer Plrbeit rechtzeitig zu Pfanbe zu 
fommen. Gin STnechtlein, baS man angefteßt 
hatte, mar nach e *n paar Soeben baoons 
gelaufen, meil ihm ber Sienft z« ftreng mar. 

911S fich bann im £erbft infolge ber Übers 
anftrengung bei ©rite allerlei ©ebreften eins 
fteßten, bie ihre ©emütSart noch fchartiger 
unb frapiger machten, entfcplofe fich ber 
SobelhanS, baS ©ut mieber zu bertaufen, 
um fich irgenbmo ein tleinereS zu ermerben. 
©rite hatte nach furzem ©träuben ihre Gin« 
mißigung gegeben; benn nachbem fie erfahren 
hatte, bafe fie unter bem tarnen PfeblauS 
im Sorf umgehe, hatte fie einen unberföhns 
liehen §afe auf aße H SWölche M gemorfen. Grs 
leichtert oerliefeen bie beiben 9?effelbach unb 
mieteten fich borläufig in einem leeren, halb 
berlotterten Jpaufe ihres ^eimatborfeS ein. 
©rite ging gleich folgenben SagS bon £>aitS 
Zu ^auS, um fich nach 9lrbeit umzufehen: 
fie moßte, bis fie mieber etmaS GigneS hätten, 
als Sagelöhnerin ihr Srot berbienen. Shr 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



384 Iiil!i!i!iin;ili:m 3afob ©oßfjart: Nimiinr^ 


©ruber bagegen öcrfrocf) ficf) in feiner Stube, 
als müßte er ficf) nad) bem mißlungenen 
Gjrperiment bor aller SBelt fd)ämen. 

23ie er ficf) fo §um SWüßiggang berurteilt 
batte, ermatte in iljm eine unfaglidje ©ebn* 
fuc^t nach bem Xobelljof unb nach bem frä* 
beren £cben, unb baS Unredjt, baS man ibm 
feiner Meinung nach ^ugefiigt batte, ftettte 
ficf) riefengroß unb immer fcfjreienber bor 
ibm auf. ©cf)on in Ncffelbacb maren feine 
©ebanfen, fobalb fie abfommen fonnten, iuS 
Sobel entflogen; jept, ba ibm zum ©innen 
unbefd)ränfte 3 *it blie 6 , erfebien ibm ber 
£>of immer mehr in berflärtem Sicht, mie in 
ber magifeben ©cleucptung eines SraumeS. 
©om SWorgen bis jum Stbenb unb t>om 
Slbcnb bi§ jum borgen mürbe er ziuifcpen 
3 orn unb ©ebnfud)t f)tn unb b^r getrieben, 
ohne baß er einen SluSmcg zu finben ber* 
mochte, ©tunbcnlang ging er in feiner Stube 
auf unb ab mit geballten häuften, Sclbft* 
gefpräcfje bor ficb b c ^uurmelnb. 

Gr fühlte mobl, baß er babei innerlich 
Zernagt mürbe, aber er bermod)te nichts ba* 
gegen. 9luf 3 ureben ber ©epmefter machte 
er ein paar ©änge, um ein neues ©üteben 
$u finben, bann ga 6 er eS auf; bie Grfab= 
rungen, bie er in Neffelbadj gemacht hotte, 
mürben ficb ja boeb mieberbolen, unb einen 
lobelbof mürbe er nie mieberfinben. 

Ginmal, als er eS nicht mehr auSljalten 
fonnte, eilte er in bie ©tabt 511 feinem 
3 Binfelagenten mit ber $rage, ob benn gar 
nichts mehr ju machen fei. Gr mußte ganz 
mobl, moran er mar, aber er mußte mieber 
einmal fein £>crz auSfd)ütten, ficb für einen 
Sag fopfüber in eine ©elbfttäufcbung hinein* 
ftür^cn. ©om Agenten ging er in ein SBirtS* 
bauS, in bem er früher beim ©efud) ber 
Siebmärfte einjufebren pflegte, unb mo er 
ficber mar, ein paar Säuern unb gubrleute 
anjutreffen, bie gebulbig genug maren, fein 
Unglücf anjubören, bie bei feinen Stehen 
unter ihren ©cf)irmfappcn unb breiten $üten 
beroor funfelnbe Slugen machten'unb mächtig 
auSfpucften, auch ctma ntit ^ eu Serben $äu* 
ften auf ben bom ©ier fiebrigen Sifcp fcplu* 
gen. ffaft jebem bon ihnen mar auch irgenb 
einmal irgenbein Unrecht gef^epen, baS nun 
hier beim ©ier ober ©ranntmein unb unter 
ben 3o*nauSbrücbcn beS ihnen als friebfertig 
befannten Sobelbauern mieber in ihnen zu 
brobeln begann. SSie überheizte Öfen pochen 
fie ba, unb $mnS ©chollcnberger tat eS mol)!, 


baS geuer in ihnen zu fchüren unb fo feine 
eigne ©lut zu entlaben. ©on ba an fanb 
er ben SSeg inS ©HrtSpauS öfter. 

©Jar er allein 511 öaufc ober lag er fcplaf* 
loS im ©ett, fo heberte eS beftänbig in feiner 
©ruft, bunfle ^ßlänc fliegen bor ihm auf, ber* 
brechcrifchc, ftaatSgefährliche ©ebanfen. Gr 
batte einft bom ©auernfrieg gehört, er ^atte 
©ilber gefeben, auf benen ein ganzes ©olf 
mit ©enfen, ftarften unb Heugabeln auSzog, 
entfd)loffen, irgenb etmaS UngerabeS mieber 
gerabe zu machen. SSarunt taten ficf) bie 
©auern nicht mieber zufammen mie einft, 
um ficb uu ben Herren zu rächen? Sie 
maren hoch bie SNebrpeit! SRancpmal fab 
er ficb an ber ©pipe einer folchen ©d)ar; 
er mußte genau, mobin er fie zu führen 
batte, unb eS bereitete ihm eine 91rt Sßonne, 
in bie ©ajonettc zu rennen ober fiep bom 
Militär nicberfcpießen zu laffen, ba§ mar boep 
ein Gnbe ohne Grniebrigung! Dber eS fam 
ihm ber SSunfdj, eine ungeheure SSafferSnot 
möchte über baS Sanb pereinbreeben, ben 
Sobelpof mit allen, bie bort am SSerf maren, 
fortfpiilcn, baS ganze Sal bermüften unb ihn 
felber megfehrnemmen. 3 ut Arbeit mürbe er 
immer unfähiger; ber SBurm, ber in ihm 
nagte, trieb ihn per unb bin unb immer 
mieber zum SScin. Unb ba er in ben guten 
Söirtfcpaften feinen 91nflang fanb unb manch¬ 
mal ©pott unb 3 uTed)tmeifungen einfteefen 
mußte, fchlicf) er fcpließlicb mie ein ©cpelm 
in bie berborgenfte, fcpmupigfte SJnetpe beS 
SorfcS, mo er fiep fern bon rieptenben ©liefen 
in 2öein unb Särm betäubte, ©eine ©efelU 
fchaft bilbeten ein paar arntfeligc Sorflumpcn 
mit bermüfteten ©efichtern unb abgeftumpf* 
ten ©liefen, mit bermilberten paaren, in 
benen £>eu* unb ©trobbulme bom Nachtlager 
bängengeblieben maren, in ftleibern, aus 
benen Sfnie unb GUbogen fepauten. ©ie 
hörten ihm für ein paar ©cpnäpfe gern zu, 
freuten ficb über ben neuen ©ruber unb 
begriffen nur niept, baß einer mit ganzen 
§ofen fiep z u ih nen fcfcte/ unb n,an 
beim Srinfen fo biel fpreepen mochte. 

©enn ber SobelbanS auS einem SRaufcf) 
ermachte unb feine Slugen h e tt mürben, fap 
er feine ©erfommenbeit mobl ein, unb bann 
legte ficb’ baS ^eimmeb nach feinem £of mit 
boppeltem ©emiebt auf ihn. Gr b Q U c 
borgenommen, ben Sobelhof nicht mehr zu 
febeit; aber eines SagS, ba ipm gar fo elenb 
Zumute mar, flieg er buch auf einem langen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Umweg über ben Serg in fein ^?arabic§ 
hinauf, ollen Seuten auS bent 28egc geßenb, 
atö fjätte er ein Serbrechcn Dor. SllS er auS 
bem SBalbe heraustrat unb ben £>of 51 t feinen 
güßen in Sommerfonnc unb Ri'ittagSglanj 
faß, frampfte fid) feine Sruft fo fcßmer^haft 
jufammen, baß er nieberfipen mußte. 

3 m £aufe hatten ficf) gtaliencr eingeniftet, 
Dor ben Sanftem, auf bem ©artcn^aun, bent 
33runnenftorf, bent £>olunberbufd), überall 
gingen fdjmupige Sleiber, am Sad) fnieten 
^wei SSeiber auf einem Srctt unb muffen 
^pemben unb Strümpfe non aften möglichen 
garben, Diele genfterfcßeiben waren jcrfdjla? 
gen unb bie Öffnungen mit Rapier Der Hebt, 
baS Sdjeunentor war Derfcßwunben, Dielleicßt 
auf bem £erb Derbrannt Worben, bie $>of? 
reite War fotig wie eine 2 eßmgrube. Tie 
Säume feines DbftgartenS waren Derfcßwun? 
ben, unb jwei Serie waren eben baran, ben 
Rußbaum, bie 3i^e unb ben Stolj beS 
§ofeS, §u fällen; ber Sauer ßörte beutlich 
baö Singen ber langen SBalbfäge im Stamm. 
SSte munter fie Hang! Söollte fic ißm ab? 
ficßtlich meße tun? 

Sange faß ber TobelßanS uttDerwanbt auf 
ben §of hinab, bis eS fcßließlich toie ein 
Traum über ißn fam unb er Don all bem 
hantieren unb ^rftören nichts meßr hörte. 
Rur baS Woßlbefannte Raufcßen beS tätigen 
SacßeS, baS er unten im Torf fdjort fo oft 
oermißt hatte, hielt fein £ßr gefangen unb 
plaufcßte unb plauberte ju ißm. Ta be? 
gann fid) bei ber fanften, eintönigen SDtufif 
baS Tal mit Silbern $u füllen, alles, waS 
$anS Scßollenberger auf bem £>of einft er? 
lebt, flieg farbig unb lebenbig auS bem 
Soben auf, feine fecßjig gaßre ^ogen in un? 
jufammenßängenber ©eftaltung wie Stücfe 
Don leucßtenben Regenbogen an feinem Slugc 
Dorüber. 3BaS ©lüd ift, war ißm früher 
bei ber Gintönigfcit feines TagewerfS unb 
ber ©leicßförmigfeit feines TenfenS unb güß? 
lenS nie recht juni Sewußtfein gefommen, 
jept entbeefte er mit Dcrwunberten Slugen, 
baß ißm einft gattj wonnige, glüdlicße Sei* 
len befeßieben Waren. Seltfame, längft Der? 
geffene Grinnerungen wanbeiten leife über 
ben £of, legten fid) in SBiefe unb Slder an 
bie Sonne ober jogen fieß in ben Schatten 
ber Grlenbüfcße jurürf. Tinge, bie ißm frü? 
her meßt ber Grwäßnung wert gefeßienen, 
Ricßtigfeiten unb flüchtige Ginbrüde Ratten 
in irgenbeinem SSinfel feines ©ebäcßtniffeS 


gefcßlummert unb gebulbig auf bie geit ge? 
wartet, ba fie wieber anS 2 icßt treten foll? 
ten. Unb nun waren fie ba, wie farbige 
Sinbermärcßen: 

GS War an einem griißlingStag, £>aitS 
hatte als Snabe an ber jungen Sonne ge? 
feffen unb auS gelbem 2eßm eine Stube 
unb einen Stall mit SWenfcßen unb Süßen 
gebilbet, wäßrenb feine SKutter im naben 
Slder arbeitete. Gr füllte bie Sonnenftraß? 
len, bie ißn Dor halb fedj$ig 3 a h* en ums 
fcßmeicßelt Ratten, jept nocß bureß bie Slei? 
ber bringen unb ißn beßaglicß bis inS SPJarf 
ber Snoeßen erwärmen; er füllte ben füllen 
feuchten 2 eßm an ben £)änben, faß ißn unter 
bem Trud ber ginger ©eftalt annehmen, 
bis bem Sünftler auf einmal bie freubige 
Gvlcucßtung fam, bie jwei aneinanbergefleb? 
tenSügclcßen Don ungleicher ©röße, bie auf 
jwei feften Säulcßen ftanben, feien baS Gben? 
bilb feines SaterS. 9Wit Welchem Stolj fteUte 
er fein Sunftwerf ju ben Süßen in ben 
Stall! Gr fah bie 93?utter auf feinen Ruf 
herbeifommen unb fidh lächelnb über ihn unb 
fein Söerf büefen, er ^örte fie mit guter 
Stimme fageit: „SBenn bu nun noch machen 
fannft, ba^ ber Sater bie Siühe Don felbft 
an einen Strid nimmt unb hinausführt, unb 
bafj bie Stühe Wilch geben unb muh wachen, 
fo bift bu ein großer Jpeyenmeifter!" Trauf 
hatten fie eiitanbcr mit glänjenben Slugen 
angefehen unb bann laut jufanimen gelad)t, 
unb baS 2achen bei* guten grau, bie fiep 
auf bem £>of nie recht h^imifch gefühlt hatte 
unb nun längft ju Grbe Dermobcrt war, 
trieb bem alten Serl beinahe baS SSaffer in 
bie Slugen. Unb auf einmal Wußte er auch 
wieber, wie eS tat, wenn fie ihm mit ber 
|>anb burd)S §aar ful;r, mit ihrer Heineu, 
Don ber Slrbeit Derunftaltcten, riffigen £>anb, 
bie trop ihrer $ärte fo weich ftreid)dn fonnte. 

Tann fehwebte ein Sonntagmorgen heran. 
^anS ritt auf bem Rüden eines gutmütigen 
£>d)fen jtoei?, breimal umS $auS, Dom Sater 
forglich gehalten, unb lachte hnl& ^ox Se? 
hagen, ^alb auS Serlegenheit, weil ihn auf 
feinem h°hen Sip hoch etwas gurdjt be? 
fcplich. Töie beutlich fah er ben Tag Dor 
fiep: am ^immel weiße SSolfen, beren Scpat? 
ten für Slugenblide bie Sonne auf bem £wf 
auSlöfchtcn; Riüden unb gliegen furrten in 
Schwärmen Dont Soben auf, wenn ber feit? 
fame Reiter näßte, unb brauften mit ben 
glügetn fräftig jufantmen, Don Sommer? 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



3S() li;ili : il!Ili![lli!!ll!l!!llllill[llf!ll!!![|l!lllllllllllllll! l !l,'!ll!illl ^afob : llllli!l!lllll!llli;!lillll!llllllilillltll!!lllllilllli , !illll!li;!ill!li:illl|i:. l : ; J 


Digitized by 


unb ScbenSluft erfüllt. gm Srunnentrog 
glißcrtc baS Gaffer, baS oon ber Otößre 
ßoeß ßincinficl, Sporen babeten fief) im Staub 
unb feßlugen bic gliigcl. Sonft große Sonn* 
tagSftillc auf bem £>of, nur ßicr unb ba baS 
MI irren einer Pfanne auS ber Müd)e unb bin* 
ter bem JpauS ab unb 311 ein ^abnenfeßrei, 
ber fed in ben leueßtenben Sommertag fufjr, 
bantit ber ®lati 3 aud) Stimme f^ätte. 

TaS £eud)ten ringsum medte feine erfte 
Minbcrcrinnerung. GS mar in ber 3dt, ba 
er fauitt geben fonnte, er lag auf bem 92ain 
im Sdiattcn eine» ScßlebcnbufdjcS unb mar 
3 um Überfluß noch non einem großen Seßirm 
überbaebt. Unten beßnte fid) ein blübetibeS 
Sematfelb auS, in bem Sater unb Butter 
gebüeft ftanben unb Unfraut auSjäteten. TaS 
Silb bcS gelben glän 3 cnben SderS hatten 
feine Sugen fed) 3 ig gaßre getreulief) feft= 
gebaltcn. SSarum? CSS mußte ein freubigeS 
GreigniS gcmefcit fein, beim $>aitS Schollen« 
berger fühlte jeßt nod), mie bamalS ctmaS 
SJetchcS, fieß lcife TcßnenbeS ißm bie Sruft 
erfüllte. Jpatte er ba unter bem Stieben* 
ftraueß 3 um erftenmal garbe empfunben? 
£>atte ber mächtige ©olbglanj feine fcßlum* 
mernbe Seele gemeeft? (Sr fteüte bie grage 
nießt, er baeßte ben (Srinnerungen überhaupt 
nid)t nach, er gab fieß nur bem monnigen 
©efüßl bin, baS ihn bamalS burebfonnt unb 
baS bis jur Stunbe munberbar in ihm ge* 
fcblummert ^atte. 

9?acß bem golbenen lag fiel ihm ein 
roter ein. GS mar niel fpäter, er mochte 
jmölf ober brei^c^n gaßre alt fein. Ter 
^perbft lag in ber Suft, unb bie Sonne batte 
9Jfüße, tagsüber ben fcßmcreit Tau nom 
©raS meg 3 utrinfen. Ter Sucßenmalb unb 
alle Siifcße unb Reefen maren rot, baS Saub 
ber Sirnbäume mie mit SScin übergoffen. 
Suf bem £>of mar bantalS eine gan 3 junge 
9)2agb, faunt brei gaßre älter als £>anS. 
Sic hieß SWofine unb trug ftetS ein roteS 
Tud) um ben Mopf. SHofine unb $anS foll* 
ten Gipfel auflefen, bie ber DJebel in ber 
9?acßt öont Saume gclöft batte. §anS batte 
feinen nicßtSnußigen Tag unb fanb eS be* 
quem, baS Süden bem 9J?äbcßcn 3 U übers 
laffen, ficb im ©raS auS 3 uftreden unb an 
einem Gipfel 3 U lauen. Sfofinc aber oerftanb 
eS nidßt fo, unb als er ibr gar auf ihre 
Grmabnung bin eine lange s 3?afe machte unb 
fic ein faules SDiaiblein nannte, fuhr fie 3 or* 
nig auf if;n loS, um fid) Sichtung 3 U ocr* 


fdjaffen. Gr feßte fief) 3 ur SScßr unb bc* 
merftc halb 3 U feiner nid)t geringen Sers 
munberuitg, baß er bem äRäbcßen gcmachfen 
mar. Sie batten fich umfchlungcn unb ran* 
gen miteinanber, bis SHofine fdbließlich her* 
auSftieß, er folle aufbören, fie fönne nicht 
mehr. Mcucßcnb unb erfeßlaffenb beugte fie 
fich vornüber unb lehnte ben Mopf gegen 
feine Schulter. Gr füllte ihren Stern beiß 
unb ftoßmeife an feinem $alS ßinabftreid)cn 
unb badßtc: Sinb bie fo fdßmacß? Gr mollte 
feinen Sieg auSnußen, fie inS ©raS merfen 
unb bann rcd)t tüdjtig auSlacben; aber mie 
er fie mieber fefter faffen mollte, legte fie 
ißre Sippen bebuifam, mie menn er cS nicht 
merfen füllte, auf feinen 9Munb, füßte ihn 
leicht mie ein SJinbßaucß unb flüfterte: „Tu 
2Süfter! M Ta ließ er fie loS; er mollte fie 
auSfcßclten, fanb aber fein red)teS Stört 
ba 3 U unb mußte nur, baß er auf baS freche 
Ting red)t böfe mar. Schmeigfarn fammel* 
ten fie bic Gipfel in ben Morb unb fueßten 
bann bic Grmachfcnen auf. Sie maren fo 
fleißig an jenem Tage, baß fie gelobt unb 
ju meiterem SSoßlöerßalten ermuntert mur* 
ben. Son ba an mießen fie fich auS, baS 
3 ufammenfein mar ißnen unbehaglich, fie 
fonnten fich nicht meßr gerabc in bie Sugen 
feßen, nießt meßr miteinanber fpreeßen. Mein 
3 meifcl, fie maren fieß fpinnefcinb gemorben. 
SIS Dtofine ein gaßr fpäter ben Ticnft Oer* 
ließ, rebete £anS fid) ein, er fei froß, baß 
baS einfältige ©efeßöpf fortgegangen fei; aber 
er gemalzte plößlicß, baß ber £>of feit ißrem 
SBeggang ein anbreS SSefen angenommen 
ßatte, unb in ber erften 92acßt fing er, oßne 
3 U begreifen, mie eS fo fam, auf einmal fo 
laut 5 U ßeulen an, baß bie 3)?utter fid) er* 
ßob unb ängftlicß fragte, maS ißm fei. Gr 
entfdjulbigte fid) mit 3 a ßnmcß unb naßm 
auf ben 9fat beS SatcrS, ber aueß ermaeßt 
mar, einen tücßtigen Scßlucf ScßnapS auf 
bie 3 üßne, ber ißm ben SDJunb oerbrannte 
unb ißm fo einen üerjtänblicßen ©runb 3 um 
SSeinen gab. 

Sacß ber Sifion ber erften SiebeSmorgcn* 
röte fam bie anbre, bie reeßte. Seine grau 
faß oor ißm mie bamalS, als er fie fragte, 
ob fie bei ißm bleiben mollte. Sucß fie mar 
als 5D?agb inS £auS gefontmen, ein Minb 
armer Seute unten im Sanb. GS mar an 
einem Sonntag 3 toifcßen ber $eu* unb Morn* 
ernte, fie faßen fieß gegenüber im Scßatten 
eines §afelnußftraucßeS am Sacß. Gr faß 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




fic faft beutlicfyer alg bamalg: fie batte fich 
ein paar blaue gebern, bie einem £)äbcr aug 
bem glügel gefallen maren, ing 6 lonbe £aar 
gefteeft. Sie mar fo ^erlief) unb fauber mie 
eine biefer gebern. 2 llg er ihre £>anb ergriff 
unb mübfam bie fernere grage oorbrachte, 
fing fie $u meinen an. (Sr mürbe ganj oer* 
legen unb molltc fie aufrid)ten; ba er feine 
Sorte fanb, [treidelte er ifjr bag £jaar. 
Sie lief* eg ruhig gefächen unb mürbe füll, 
fic mar mie ein Sfinb. Tann fagte fie $u 
iljm: „Sch möchte fc^on bei bir bleiben, aber 
id) mürbe halb mieber geben müffen; eg oer= 
gebt feine Sodje, baß id) nicht non einem 
Sarg ober Don fc^marjeit Kirfchen träume.“ 
(Sr l)ättc, um ihre Sebcnfen $u oerfcheudjen, 
fie gern recht tüchtig auggelacht, aber er Der* 
mod)te eg nicht. Ta umfd)Iang unb füßte 
er fie, big fic lächelte unb er feuchte Slugen 
batte. Tie langjährige 2 lngft, für ben $>of 
bie rechte Säuerin nicht $u finben, mar üon 
ihm genommen, bag b°H e ih m SBaffer 
in bie 21 ugen getrieben. 

So brangen bie Silber auf ben TobeU 
bauern ein, erft bie fleinen, bebcutungglofen, 
bie mie Schmetterlinge farbig unb leid)t unb 
flüchtig beranfehmebten, bann bie großen, bie 
Schicffale bebeuteten, ein £o<b 5 eitg$ug, ein 
Tauffeft, eine ©räbt, eine Saffergnot, bie 
ibni fein britteg fiinb fortgefchmemmt bulle- 
(Sr ocrmeilte bei allen mit 2lnbad)t, burd)* 
lebte, bie ihm befonberg lieb maren, jmei*, 
breimal, unb alg ibni bann ju Sinn fant, 
baß man ibni feine Sugenbmelt geftoblen 
batte, baß er nun einen grauen runzligen 
Kopf bube unb in feinen alten Tagen nod) 
ing Trinfen geraten fei, ba mürbe ihm 
namenlos traurig jumute. 

Ten ganzen Sag oerträumte er oben am 
Salbranb über feinem Jpof. 211S er fich 
erhob, um ju geben, fprang ihm etmag 
Sdjmar^eS aug bem Salb entgegen; eg mar 
feine £>augfaße. Sie mar auf bem £>of ge^ 
blieben, unter bie Säger gegangen unb nährte 
fich nun Dom Staub. Sie fd)o& ihm gegen 
bie Seine, rieb fid) Sacfen unb Cbren an 
feinen Schuhen unb Saben unb fd)nurrte 
jufrieben baju. (Sr ftreidjclte fie unb lobte 
ihre Treue unb 2lnbänglirf)feit, er fanb fie 
aber Dermilbert unb ocrmabrloft unb rebete 
fie freunblich unb teilnebmenb an: „Sir 
gleichen einanber, mir finb bie einzigen, bie 
bem §of Treue b^len, aber eg gebt ung 
fchlecht, mir finb beruntergefommen, mir finb 


Sumpcn gemorben. Tag foll nun anberg 
merben, ^eter, fomm mit mir, ich trag’ bid) 
ing Torf biuab, ich fann bich mobl brau* 
eben, ich fann bann mit bir reben.“ 

Sic mar nicht gleicher SMeinung; alg er 
fic faffen mollte, entmifebte fie ihm unb floh 
in ben 2Salb. Sobalb fie fich in Sicherheit 
fühlte, menbete fie fich mit flauer SJciene 
nochmals um unb miaute freunblich, mie 
^ur (Sntfrf)ulbigung. Tann Derfcbmanb fic 
im ©eftrüpp. 

Son ba an ftieg ber Tobclbang jeben 
Tag 5 U feinem ^pof hinauf unb liefe fich 
burch fein Setter abl)alten. (Sr oerfolgte 
ben ©ang ber Slrbeiten ober faß finnenb 
hinter einem Sufcb ober Saum, mo il)n 
niemanb beobachten fonnte. 

m ehr als ^mci Sabre waren oerftridjen, 
bag Staumerf mar oollenbet. Cuer 
burch bag Tobel 50 g fich eine breite Sliauer, 
mie für bie (Smigfeit jufammengefügt. SeU 
ter unten, in bie Schlucht oerfrodjen, ftanb 
bag 9}?afd)inenbaug, oon bem eine febmar^e 
biefe (Sifenröbrc ju ber Sttauer ^inauffü^rte. 

Tag alte Sobnbaug mar abgebrochen, ein 
paar SJtauern unb ber Kachelofen maren 
allein baoon übriggeblieben; nur ben Srun* 
neu bade man oerfchont, meil man feiner 
bi^ ^ulept beburfte. 

„borgen mirb mit bem Stauen begon^ 
tten,“ fagte ber Ingenieur 5 uni Tobelbang, 
„ba merbet Sb r aud) bubei fein mollen.“ 
Tent Säuern trat ber Schmeiß auf bie 
Stirn: „Sag fang’ ich an, menn ber .£>of 
nid)t mehr ba ift, ba gebt bag (Slenb erft 
recht an!“ 

Tag unfreiwillige Sort mar nicht für ben 
Ingenieur beftimmt, er gab aber hoch eine 
Slntmort barauf unb meinte recht mißig $u 
fein: „Ta fönnt %f)x auf bem £>of haben, 
Sd)ollenbergcr. Tag b Q &* Sb r uo<b nicht 
oft getan!“ 

Ter Tobelbang mar nicht 511 Späßen aufs 
gelegt, eine f flm M cr ihn, unb 

er fchrie ben Spötter an: „Cb, menn nur 
mein Sach fo milb merben fönnte mie ich, 
bann mürbe er bag TOäuerchen ba megfpülcn 
unb einen Schelm ba^u, bann fönnt’ id) 
mieber einmal lachen!“ 

Ter !3 n getu cur lächelte ihn falt an unb 
fagte überlegen: „So ftebt bod) jufammen, 
^b^ unb teuer Sacß, bann mirb cg mobl 
flecfen!“ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



388 lllilllllll;!!lili!lllll!!!li!lllis;!llll!ii!llilil|iilli!!!l!l!lllllllllillll %alob ©oßl)art: llll]l!lll!ll!li < !i!lii!ll!li!ll[!llll!illl!lll!!!!llli:tllli:illlllll!!l!!!lll[l!!l!llll 


£>anS Sdjoüenberger }ud)tc nad) einer 2 !b* 
fertigung, aber er mar 3U 3ornig, um benfen 
3U fönnen; er fc^rte betn anbern ben dürfen 
unb fc^ritt mit geballten gäuften ju ben 
Ruinen feinet £>aufeS hinüber. Gr arbeitete 
ficb 3ur Stube burdj, 511m Cfen, ber mitten 
im Sd)utte ftanb unb i!)n fläglidj anfe^aute. 
Steine ber grünen ^icrlid) gc5cid)netcn Stacheln 
mar oI;ne Schaben geblieben, bie OTefftng* 
fnöpfe, bie 311 beiben Seiten an ben STanten 
entporftiegen, maren Derfcbmunben, Don Sie* 
beSl)änben abgeriffen, bie oorberc glücke mar 
eingebrüeft, fo baß bie $?aud}gänge, bie ficb 
im Innern tunftDott Derfcblangen, bloßgelcgt 
maren. Ser Ofen glich einem aufgeriffenen 
Sierleib. Ser ©auer legte bie £>änbe an 
bie ffadjeln, an benen er fid) fo oft gemärmt 
batte, unb rebete ben Dfen mie einen greunb 
an: „firmer Sterl, fie geben fcblintm mit 
unS um, fie haben unS bie ©ruft ^erriffen, 
eS fiebt brin müft auS." 

Gr oerfteß ben Srümmerbaufcit unb ging 
3um ©runnen, ber emfig mie fonft fein fla* 
reS SBaffer in ben Steintrog goß, Dergniigt 
ba3u gurgelte unb etma im Übermut um fid) 
fpripte. Ser ©auer legte ben SDc'unb an bie 
Stöbrc unb tranf einen ftarfen Sdjlutf; fo 
gut batte ib m baS SBaffer noch feiten ge* 
fdjmecFt. „Su bift aUjeit ein tugenbbafter 
©runnen gemefeti," fagte er, „mie mandjeni 
baft bu febon ben Surft genommen! 9 cun 
baft bu bein SSerf getan, eS mirb nad) bem 
Sdjoflenberger feiner mehr Don bir trinfen. 
So tätig fein unb nichts mehr tun bürfen!" 

Sangfam ging er meiter; er batte fid) Dor* 
genommen, Don jebem tiefer unb jeber SBiefe 
51 bfcbieb 311 nehmen, jebem motlte er noch 
ein freunblidjeS SBort geben, banfen für guten 
Grtrag unb langjähriges SBo^lt>er^alten, mie 
treue Slnedjte unb tttfägbe motttc er fie ent« 
laffen. GS mar Anfang 9 Hai, bie 9 Biefen 
blühten unb gli(jertcn frül)lingSfrob, im 
©aumgarten ftanb baS ©raS febon fußhoch, 
ba unb bort batte eS ficb unter feiner eignen 
Sdjmere unb Saftigfeit gelegt. 

ad)t Sagen fönnte man ben erften 
Schnitt mähen, backte JpanS ScboHenberger, 
unb nun muß baS gute junge ©raS im 
SBaffer ertrinfen, unb ich fann ibnt nicht 
helfen. 3 ebeS ©latt, jebe ©täte, jebe SSur3el 
muß fterben, fterben mie ein ttftenfcb. So 
fiel es bem ©auern ein, unb er überfdjaute 
bie meiten gläcben unb überlegte, mie Diel 
Arbeit ber Sob ba habe. 


Gr fam au ben ©ach, mo ein Don Sie* 
neu umfebrnärmter Sdjma^bornbufcb mie mit 
Schnee behängen über baS llfer ragte, grüber 
batte er ihn nie beachtet, jeßt haftete fid) 
fein ©lief barauf, unb er murmelte t>or ficb 
bin: „?lud) ber fott erfaufen." Gr 30g fein 
grobe§ Sacfmeffer auS ber Safcbe unb febnitt 
ihn über ben SSu^eln a6; fo habe er einen 
leichteren Sob, meinte er. £ätte er eine 
Senfe 3ur £anb gehabt, er mürbe bem ©raS 
ben gleichen SiebcSbienft ermiefen haben. 

3m ©ach fab er ein paar goretten pfeif* 
fcbnclt burdj baS SBaffer fließen unb ficb 
unter ber ©öfdjung Der6ergen. „©erfteeft 
euch nicht," rief er ihnen 3U, „ihr feib jeßt 
bie SDfcifter btet:! SBenn ich baS SBaffer 
ertrüge mie ihr, eS foflte mich feiner 00m 
Sobettmf Dertreibcn." 

Sie SHadjt fanf herab, als er allen feinen 
gelbem £cbemo!)I gefagt batte, ©efenften 
^paupteS machte er fich enblich baDon, er 
batte noch feinen febmereren Sag erfebt. 
Unten an ber Stauer fließ er auf ben 3 n* 
genieur, beffen Slnbltcf ihm micber bie ©alle 
auf bie Bange trieb, unb er fragte ihn bif* 
fig, ob er bie gifdje auch erfäufen motte. 
„ 9 ?ein, nur Gure ©ritten, ©auer," gab ber 
anbre fchlagfcrtig 3urücf unb behielt mie 
immer baS lejjte Söort. — 

©or SagcSgrauen trieb eS ben ©auern 
febon mieber hinaus unb hinauf, mie eS einen 
Sohn an baS Sterbebett feines ©aterS treibt. 
Gr mußte feinen £jof fterben feben. 

9 lttcS mar noch in Stube, nur bie Sögel 
fangen rings in ©ufeb unb SBalb unb er* 
füllten baS gan^e Sal mit ihrer abnungS* 
lofen Suft. Gine Serdje flieg auS einem 
müften tiefer hoch in bie Suft, bis fie inS 
Sonnenlicht emportaudbte, baS oben fdjon 
burdj ben Äther flutete, aber noch nicht in 
bie Schlugt einbrang. 

Sie b Q t ihr Steft im Slcfer, baebte ber 
Sauer unb ging bebutfam fud)enb auf bem 
gelb b^r unb bin. 9 fuf einmal fchmirrte eS 
Dor feinen güßen auf, eS mußte baS SBetb* 
eben fein, baS auf ber ©rut gefeffen batte. 
SBirflidj, unter einem ©raSbufch lagen fünf 
naefte ©ögeldjen, bie ihre Schalen faum einen 
Sag oerlaffen batten. SBaS foltte er bamit 
anfangen? SaS ift ein fur3eS Seben, über* 
legte er, unb etmaS empörte fid) in ihm. 

Gr löfte baS 9 ?eft forgfam Dom ©oben 
loS unb bettete eS, Don ben eilten Derfolgt, 
oben am SBalb inS ©raS. Sa erinnerte er 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 














Digitized by 




■ *■ 





Google 



V 





Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




lllllillinillM #eimat. Iliilllllllllllllllllllllll!llilllllllllllllllllllllll!llill!llllllllll!lllllllllllllill 389 


fich, bag bic 93ögel fich um eine ©rut, bie 
burdj SRenfdjenhänbe berfept morben ift, nicht 
mehr fümmern, unb er backte: {Run merben 
fie berhungern; baS ift fchlintmer als ertrin^ 
fen, moju motten mir aud) immer ben £err* 
gott Rieten! 

Sie Slrbeiter fernen auS ihren Saraden 
herbor unb fchloffen ben Siefablauf beS 
©adjcS. {Run ging baS Sterben an. Ser 
Sobelbauer fepte fid) auf ben {Rain, an ben 
fidj feine erfte 3 ugenberinnerung fnüpfte unb 
bon mo er alles überfein fonnte. 3luf ber 
©taumauer Ijocftcn ober lagen einige %ta* 
liener unb plärrten ein Sieb mit lang auS* 
gehaltenen ©djlugtönen. GS Hang mie ein 
©rabgefang für ben §of. 

©eint Siefablauf bilbete fid) ein Seich, ber 
langfam mie eine Schnede mit ihren Hönt* 
d)en an ber ©taumauer herauffletterte unb 
mit bem Hinterteil behutfam in baS alte 
©achbett jurüdfchlidj, allmählich ba unb bort 
über baS Ufer froef) unb ftd) in ffiiefen unb 
gelber hineinftahl. 

SaS mirb ein langes ©terben, fagte fidj 
ber SobelhanS, ber ein Diel rafdjcreS Sin* 
fchmeflen ermartet hotte, aber ich bleibe bei 
bir, mein guter Hof, bis eS borüber ift. 

Sen ganzen Sag fag er auf bem {Rain 
unb fah ein ©tüd Sanb nach bem anbern 
in bie glut berfinfen. ©chli<h baS ©affer 
in eine ©iefe hinein, fo grünte unb blühte 
fie im ©onnenfehein eine ©eile noch üppiger 
unb freubiger als jubor, in ©lüd unb ©ohl* 
ergehen glanzte fie auf unb hielt ben Sob 
für einen greunb. 3lber im ©raS berbor* 
gen ftieg baS ©affer immer höher unb höher, 
an ©lättern, ©tengein unb Hinten &u ben 
©lütenfronen hinan, unb bann fam bie Süde 
jum ©orfchein: auf einmal mar eS auS, bie 
Blüten* unb garbenpracht jum grauen ©umpf 
gemorben, ber Sob $txx beS 3tngerS geblie* 
ben. 3 n ben ©loden ber ©(unten liegen 
fich ffäfer unb trunfene ©ienen unb H um * 
mein fangen unb erftidten. über baS SBaffer 
fchmebten meige unb gelbe Schmetterlinge, 
fepten fief) etma auf einen Halm, ber noch 
herüorragte, unb fd)ienen forgloS auS ber 
SobeSflut ju trinfen. 

©egen 31benb gefchah etmaS ©eltfameS. 
SaS ©affer hatte bie SRatte erreicht, bie fich 
unten am {Rain auSbehnte. Stuf einmal 
mürbe ber ©auer burch eine rafc^e Semegung 
auS feiner ruhigen Betrachtung h^auSgerif* 
fen, unb als er fd^ärfer hinfah, mar eS eine 

Stonatlftefte, ©anb 112, I; $eft 669. 


3RauS, bie ängftlich auf ihn gulief, bei fei* 
nem Slnblid in noch größeren ©chreden geriet 
unb mie ein {ßfeil an ihm borbeifchog. Hi ns 
ter ihr brach eine ganje ©char auS bem 
©rafe hetbor unb flog mie eine braune ©eile 
ben 9tain hinauf, um fich in ben ©chodeit 
beS SlderlanbeS ju berlieren. 

aiufmerffam gemorben, bemerfte ber ©auer 
nun auch anbreS ©etier. Gin SRaulmurf 
bergrub fich, *aum ber glut entronnen, bor 
feinen gügen pfeilfehnett mieber in ben 
©oben, mährenb eine ©linbfchleiche unb grnei 
Gibechfen meniger mafferfcheu fdjienen, fich 
langfam Derbrängen liegen unb immer mie* 
ber jurüdftrebten, als jöge ber ©umpf unb 
ber Sob fie an. Gin ©tefel rettete fich in 
baS ©etnäuer beS HaufeS; c§ ftredte neu* 
gierig halb ba, halb bort ben bemeglichen 
Jfopf mit ben fchmar^en Slugen 5 mifchen ben 
Steinen her&or, 6 iS eS plöplicf) in meitent 
©prung h erQ uSfuhr, mit einer ÜRauS im 
SERaul jurüdfehrte unb bann Derfchmanb. 

3luf baS grögere ©etier folgte baS Keine, 
©djmärme Don $eufdhreden, in bie fich ein 
paar ©ritten mifdjten, fprangen luftig bor* 
über, bie glucht fd^ien ihnen ein ©piel; mie 
hätte baS ©affer ihren Sprüngen folgen 
fönnen? Ginige Don ihnen Der^ögerten fich 
unb nagten, bie ©efahr berachtenb, an einem 
fetten ©latt ober Sfraut. SlnberS mar eS 
ben ©olbtäfern jumute. ©ie maren 51 t Sobe 
erfchredt unb frabbelten mit ängftlicher Gile 
ber Höh« ju. äRit ihnen metteiferten rote 
unb fd^marje 81meifen; Diele Don ihnen flet* 
terten auf ©raShaime unb glaubten fich fo 
für immer geborgen. Ser ©auer enipfanb 
Suft, fie Don bort ju Dertreiben, aber er 
badete: ©ir 9Renfchen retten unS ja auch 
manchmal auf einen Halm unb bünfen unS 
flug. 3 dj miß nicht mieber ben H crr g°tt 
fpielen. SltteS, maS im ©rafe ober im ©oben 
Derftedt gemefen unb gehäuft hatte, Derlieg 
ben untergehenben H°f' alle ffraft unb 31ns 
ftrengung auf baS Beben gerichtet. {Rur ein 
paar ©ingbogel flatterten flagenb über bie 
©afferfläche, unter ber ihre ©rut lag, unb 
fchienen eher jum ©terben als jum Beben 
geneigt. 

311S HaaS ©chottenberger all bie SRot unb 
all bie SeibenSgefährten teilnehmenb betrach* 
tete, fchlängelten fich jmei groge {Ringelnattern 
hintercinanber h^an, betrachteten ihn einen 
Slugenblid mit ihren migtrauifchen falten 
Slugen, mie menn fie in ihm ben Urheber ber 

32 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



390 lllllilliillliillllllllllll^ 3a?ob ©oßhart: IIIlllllllllllIllllllilllllllliiiiiillilllliiiillM^ 


Sintflut Vermuteten, unb lehrten bann fdjeu 
5 um SBaffer jurücf, burd) bag fte behenbe 
mit erhobenem Stopf bavonfehmammen. 

©ei ihrem ©lief mar bem ©auern wt* 
heimlich gemorben, unb eg erfaßte ihn in* 
mitten beg Seid)enben, frabbeinben, geäng* 
fügten Unge^icferg etmag mie gurdjt unb 
©raufen. 2 Sar er nidjt ber ©c^u^err all 
biefer ©efdjöpfe gemefen, ihr Ernährer unb 
greunb? 3 ept ^atte er fie verlauft, f;cimat^ 
log gemacht ober bem £obe überliefert, unb 
er füllte, baß fie ihm nun verfeinbet maren, 
if)n alg einen ©erräter bauten. 

Sr flieg etmag meiter hinouf 5 U ben 
Krümmern feineg $>aufeg unb legte fS alg 
bie Süunfelbeit bcteingebrod)en mar, auf ben 
Dfen, mie früher an falten SBinterabenben. 

Sr moHte fich jum ©<hlaf jmingen, um 
für einige ©tunben Ruhe $u hoben; ober 
ba fab er mit gesoffenen Äugen ben böfen 
©lief ber Gattern mieber, unb mieber erfaßte 
ihn abergläubifd)eg ©rauen. Rauften nic^t 
auch in biefem ©emäuer ©eifter, bie einft 
gut unb freunbli<h gemefen, jeftt aber rach* 
frichtig fein mußten, meil fie burd) ihn iljre 
Ruheftätte verloren botten? ©eine Sltern 
unb ©roßeitern, feine grau unb 3 ba, bag 
ertrunfene fiinb, flauten ibn aug bem @djutt 
traurig unb vormurfgvoll, faft bebrobücb an. 

3 b r ^ ©ilber botten nach ihrem leiblichen 
Sobe im £aufe meitergelebt, fo batte eg ihm 
immer gefd)ienen; mo foHten fie nun f)\n* 
geben? Sg blieb ihnen feine Ruheftätte 
mehr alg bag ©rab, ber öbe SUrdjhof, mo 
bie ÄbgeSebenen neben* unb übereinanber 
liegen, mie geflafterteg £olj. Unb fte hotten 
ben £of fo geliebt! 

£ang ©cbollenberger richtete ftch auf bem 
Dfen in bie £öhe unb fab um ftcb, jebeg 
2 )ing febarf ing Äuge faffenb, bamit ihm 
bie ©efpenfterfurcht, bie ihm heimlich anfing 
bie $aare ju ©erge ju ftellen. Vergebe. $a 
ging eben be.r ©Zonb auf unb fpiegelte ficb 
jum erftenmal in bem merbenben ©ee. 5)er 
Änbltcf mar für ben ©auern fo fcltfam, neu 
unb unfaßlid), baß ihm bie Äugen feucht 
mürben. Sine größere Rührung hotte er 
felbft an ber ßeidjc feiner Qfrau nicht emp* 
funben. 

SBie er fo faß unb bem ©Zonb aufal), ber 
fein bleicheg ©cfidjt im SBaffer babete, be* 
rührte ihm etmag leicht ben Rüden. Sh n 
fchaubertc, er ermartete nichtg anbreg, alg 
eg merbe ihn eine ©cifterfauft im Raden 


faffen unb fchütteln, ihm bag ©enief mit 
einem heftigen Rucf brechen. ®a fchlicb eg 
ihm Vor bie Äugen, eg mar bie Stape. Sin 
freubiger Äugruf entfprang feinen ßippen, 
nun mar er nicht mehr allein, ©eifter über* 
fallen nur bie Sinfamen. Sr faßte bag lier 
mit finblicher greube unb ftreichelte eg, er 
nannte eg feinen greunb unb mußte, bag 
er von nun an fein liebereg SBefen mehr 
auf ber SBclt hotte. Sr ftreefte fid) mieber 
mübe auf bem Dfen aug, öffnete Vom feinen 
Sittel unb bereitete ber SSaße auf feiner ©ruft 
ein gefdjüpteg ßager; fte foHte eg marm 
haben in biefer traurigen Rad)t. ®afür füllte 
fie ihn aber auch vor ben ©eiftern fchüfcen. 
Salb barauf Sief er ein. 

©egen ©Zorgen fam ein Xraum über ihn. 
Sr fab feinen ©ater unb feinen ©roßvater 
unten am Sach auf bem Sieg liegen, lang 
bingeftreeft. SBie er fte anfebaute unb anreben 
mollte, vermanbelten fte ftch in gifche, in rie* 
fige gorellen mit glänjenben Schuppen unb 
blutroten ©unften, aber mit menSid)en gro* 
ßen Äugen, bie von 3 «t ju 3 eit fid) au f S 
richteten unb mit ben SBimpern fchlugen. 
©ie febmammen in einem Sümpel umher, 
$ogen verfchlungene Streife um ftch unb fun* 
feiten jebegmal in ber ©onne, menn fte ftch 
auf bie ©eite brebten. $>er ©ater, ber bie 
glänjenberen Äugen hotte, fchmamm naher $u 
ihm heran unb flüfterte mie ein SBäfferlein, 
bag über Stiefel riefelt: „Du mußt ein gifd) 
merben, £>angli, ba ift man Vor bem Srtrinfen 
fSr!" Unb mäbrenb er bag fprach, fprang 
er in großem, freubigem ©cfjmung über bag 
SBaffer empor unb mürbe, mie er fo flog, &u 
einem prächtigen Regenbogen, unter bem ber 
©roßvater langfam unb felig babinfebmantm 
unb leuchtenbe Streife burd)g SBaffer 50 g. 5)er 
Änblid mar fo monnig! 2 )a aber Sich c * ne 
Schlange mit falten, verfchmiftten Äugen 
heran, legte ftd) £jang ©choHenberger um 
ben $alg unb 50 g fo fräfüg ju, baß ihm 
ber Ätern ftoefte. Sr machte auf, griff nach 
bem £m(g unb gemährte, baß fid) bie Stafte 
unter feinen ©art gelegt hotte. Sr Seu* 
berte fie meit von fS von Sntfefcen erfaßt. 
SBie ihm bann bie Überlegung fam, bereute 
er fein rafebeg lun unb rief fie bei ihrem 
Rameit. 3>er Ruf lodte fte mieber aug bem 
©emäuer h cr öot, in bag fie ftch verfroren 
hatte, aber fie grollte. Irojjig fefcte fte ftch 
auf eine ©Zauer unb ließ fid) nicht bemegen, 
näherjufontmen; bag gelbe ©ZonblS leudj* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



lllllilllliillillllllllillllllllllllllllllllllillllilllH £>eimat. ti!iiiiiiliiilliillllllllllilllllllllllilillllllllll!lll!llllllll!^ 891 


tete grün auS ihren meitgeöffneten, jornigen 
^fugen jurücf. 

angfam füllte ftc^ baS SJafferbecfen, lang* 
fam ertranf ber £>of. Ser Sauer ftanb 
auf feinem Soben, bis ihn bie fteigenbe glut 
vertrieb. glecf ©rbe moßte er in 

bem Slugenblicf, ba baS SBaffer ficb barüber 
febloß, ben lebten ©ruß geben. 6r tnurrte 
unb baberte nun nicht mehr, er machte ja 
bei einem ©terbenben, ba galt eS, mitjuleiben 
unb gute ©ebanfen ju faffen. gaft alle 
tMrbeiter maren abgejogen; ber Ingenieur, 
ber nicht mehr Diel $u tun batte unb ficb 
langmeilte, gefeilte fidl) jumeilen jum So bei- 
banS, beffen ©eelennot er aßmäblicb begriff. 
©r fcbalt ihn mit gutgemeinten SSorten auS; 
er rebetc if)m ju, er folle bod) ben £of ber* 
laffen, baS ©tauen fönne moeben*, monate* 
lang bauern, bei bem unvernünftigen 91b* 
luarten merbe er noch voflenbS bon ©innen 
fommen. Ser SobelbanS ^örte ihn an unb 
$ing bann mortfoS bem Stanb beS 9BafferS 
entlang ober fab ber S?ape $u, bie flie^enbeö 
Ungeaiefer abfing unb bamit fpielte. ©ie 
batte eine furjmeilige 3«it unb ließ ben 
SKeifter um ihre ©unft merben. 

9lber bie Sage berftricben, ohne baß baS 
9Baffer große gortfebritte machte, benn baS 
Secfen meitete ficb nach oben mächtig. ©<bon 
loar eine 2Bod)e berftricben, unb noch ftanb 
bie £>auSruine im Srorfnen. Ser Sauer 
batte bie SKunbvorräte, mit benen er fid) 
berforgt batte, aufgejebrt, unb ber junger 
bohrte in feinem SKagen unb begehrte auf. 
Ser Ingenieur ober ber SWafcbinenmeifter 
batten gern ihren Snttofe mit ihm geteilt, 
aber er mar ju ftolj, um etmaS bon ihnen 
an$unebmen; in$ Sorf biuabfteigen moßte 
er auch nicht, baS verbot ihm fein ßigenfinn, 
er batte fief) ja verbrochen, beim £>ofe bis 
julept auS^ubarren. 91m fiebenten Sage mar 
eS brücfenb b«6 gemorben, jum junger ge* 
feilte ficb ein unbänbiger Surft, unb baS 
SBaffer, in ben leeren SWagen getrunfen, ber* 
urfa^te Übelfeit, hinter bem SBalbe batte 
bie $iße eine mächtige SBolfe aufgetrieben, 
bie mie ein ©ebneeberg inS Sal bineinfebaute, 
bann jufammenftür^te unb ficb febmarj färbte. 
©S mar ein ©emitter im 9tnjuge, febon roßte 
eS bumpf hinter bem Sergfamm. 

Sa fam bie geigbeit über ben SobeHjanS. 
28o foßte er ficb vor bem ©emitter febüpen? 
9Bo bie Stegennacpt jubringen? S33ie foßte 


er bem junger noch länger miberfteben? 
©r batte in feinem ganzen Seben nie länger 
als ein paar ©tunben gehungert. 

*3<b 9 e ^ c iuS $orf," Jagte er, fein ©e- 
miffen befebmiebtigenb, „verbringe bort bie 
üftaebt unb bin am SWorgen mit aßem ber* 
feben mieber ba. gür höhere ©emalt finb 
mir nicht verantmortlicb." 

911S er bei ftrömenbem Stegen nach £aufe 
fam, empfing ihn bie ©dbmefter mit uns 
freunblid)en Slicfen unb jänfifeben SBorten, 
benn fie mußte nicht, mo er bie gan$e 3cit 
gemefen mar, unb ^ätte halb angenommen, 
eS fei ihm etmaS jugeftoßen. Sie Unruhe, 
bie fie auSgeftanben batte, ließ fie nun an 
ihm auS. Sföißmutig trat $anS mieber in ben 
Stegen hinaus unb ging auf bem fürjeften 
SScge inS SBirtSbauS. ©r aß fid) fatt unb 
betranf ficb bann }o ftnnloS, baß er erft 
nach brei Sagen mieber inS Sobel jurüefs 
feßren fonnte. 

SJtit müftent föopf unb fcblecbtem ©es 
miffen, mit ©fei vor ficb felber ftieg er tyrn* 
auf. 911S er anfam, mar baS Secfen gefüßt; 
eine gelbe Söafferfläcbe, auf ber Sfte unb 
Saumftrünfe febmammen, lag müft über bem 
ganjen $of, bie fcbmerett ©emitterregen ber 
lepten Sage batten ben Sach milb gemacht, 
unb er batte b°t) e Schlammfluten in ben 
neuen ©ee gemorfen. Som §auS, von ben 
gelbem unb SEBiefen mar nichts mehr ju 
feben, baS mar aßeS flaftertief berfunfen. 

„Sfuri bab' ich ihn in feiner lepten Stot 
boeb noch berlaffen, ich ©aufauS!" fnirfebte 
ber Sauer, als er erftaunt unb traurig über 
baS SBaffer bliefte. 

©r ging bem Ufer entlang unb ftieß auf 
bie Sape, bie befümmert auf ihn ^ufam unb 
ficb ftreicbeln ließ. 3b rc Qute 3eit mar vor* 
bei, ba unb bort febmamm eine ertrunfene 
SJtauS ober ein SKaulmurf auf bem SBaffer 
ober lag, von gliegen umfebrnärmt, am Ufer; 
baS mar aßeS, maS von ber jagbbcrrli^en 
3eit übriggeblieben mar. $anS ©cboßen» 
berger beutete ihre Srauer anberS unb fagte, 
inbem er ficb ju ißr binabbüefte, um ihr 
mit ber §anb ben Stücfen ju ftreicbeln: „Su 
bift treuer als ich, bu allein b a ft auSgebal* 
ten, baS miß ich an bir gutmacben. 3cb 
habe für niemanb meßr ju forgen als für 
bicb, bie fiinber moßeu nichts mehr von 
mir, unb ©rite braucht mich nicht, bu aber 
baft mich nötig, bu mußt mieber eine £>ei* 
mat haben." 

32 * 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


392 llllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllll 3ö!ob Sofort: Heimat, lllliiiiiiiiiiiiiiillliiiliiililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Gr nahm bic Sape auf bcn Sfrin unb 
flieg, feinen ©tolj überminbenb, jum 2 Ra* 
fcbinenljaug ^inab. Sort fragte er, ob nicht 
für if)n unb bag Sier ein ©tübdjen übrig 
märe, er molle Verbleiben, big fid) bag 
SBaffer geflärt habe, eg nehme ihn munber, 
mie ber ©ee bann augfehe. S33ic mar er 
froh, baß ficb ein unbenupter ffiinfel fanb. 

Gr oerliefe ben ©ee nicht mehr, ftunben* 
lang, halbe Sage lang fafe er am Ufer unb 
fpäbte in bie Siefe. Sag SBaffer flärte ficb 
allmählich, bag gelbe ©cblantmbecfcn mürbe 
jum blauen ©picgel, in bem ficb ber £>ügel 
unb ber 2 L*alb big jum lepten 3 ü>cig unb 
SSipfel abmalten, in beffen Siefe meifee SSol* 
fen floffen unb SSeibe ihre füllen Greife 
$ogen. Unb mitten in biefen bunten med)* 
felnben Silbern abnte ber Slicf gelbgefärbteg 
SWaucrmerf, Süffbe, bie noch in Saub unb 
Sluft ftanben unb fid) ferner behängen junt 
Soben neigten, SBiefen, bie noch mit bem 
Sobe rangen unb aug bem ©cblamm £)alme 
unb Slattfpipen Oer^meifelt hinauf ju bem 
entrücften Sid)te ftrecften. Such ber ©teg, 
ber bag alte Sabbelt überbrücfte, mar noch 
ju feben. 2Ber mochte i^n geben? SBolfen* 
büber? SBaffergeifter? 

Sann unb mann fprang ein gifcb aug 
ber Slut empor, blipte in ber ©onne auf 
unb marf einen SRing auf bag SBaffcr, ber 
big $u ben Ufern Vnübermucbg. Sann bacbte 
ber Sauer an feinen Sater unb ©roßüater, 
bie alg Forellen in ber Siefe Rauften unb 
im 3Wonblicf)t golbene Sänber nad) ficb 
fcbleiften. Unb eg überfiel ibn eine große 
Sraurigfeit unb @ebnfud)t nach ben Siefen, 
mo bie gifdje über feine SSiefen glitten ober 
üon feinem Srunnen tranfen. SBie mußte 
ihnen bag Dueßmaffer fcbmecfen mitten im 
©ee! Gr fab fie mit ihren äJtäulern gegen 
bie {Röhre flößen, ficb um ben fühlen, ffbmatf* 
haften Sranf ^anfen unb bann ficb in nerfi* 
fd)em ©piel oerfolgen unb tummeln. 

5Rad) einiger 3 *it mürbe ein Sahn an* 
gefcbafft, in bem ein Arbeiter oom Sacb 
bereingefcbmemmte Söalbtrümmer, SEBurjeln, 
©tämme, Slfte bcraugfifd)te. Ser Sobelbang 
erbot ficb, ihm ju Reifen, unb gucfte ihm 
bag SRubern ab. Son ba an fab man ihn 
oft an fonnigen ©ommertagen mit eingeleg* 
ten SRubcrn auf bem SBaffer treiben, ben 
Slicf unoermanbt in bie Siefe gerichtet, mo 


fein ganzer Sebenginhalt jmifcben jitternben 
©piegelbilbern lag. SRancbmal hatte er bie 
ftape bei ficb; fie faß auf bem breiten ^in* 
terteil beg ©dffffebeng unb ließ ficb & Q g gell 
oon ber ©onne ermärmen; jumeilen bliefte 
fie, ein paar Minuten lang ihren SReifter 
naebahmenb, über ben {Ranb ing SSaffer unb 
fuhr bann plöplicb, mie oon Slngft erfaßt, 
jurücf. 

Gg mar ein ununterbroebeneg Sraumleben, 
bag ber Sauer nun führte, feinen ließ er 
in ftcb bineinfeben, niebtg trat ihm oon feinem 
Innenleben über bie Sippen, feine Slage, 
fein Sormurf, fein SSJort ber Srauer ober 
ber ©ebnfuebt. 5Rur an einem Jperbfttage 
paefte ihn bag Seben nod) einmal an unb 
griff ihm tief in bie ©eele. Gr batte feit 
ein paar Sagen feine Sape oermißt unb 
fie im SBalbe ringgum gefud^t. llmfonft. 
Sa, mie er früh ant SRorgen im Sahn über 
ben ©ee fuhr, fab er etmag Sunfleg an ber 
Oberfläche beg SSafferg treiben, unb alg er 
näher äufafj, mar eg Setcr. Sie Sagb mar 
Oor einigen Sagen eröffnet morben. Gin 
Säger hatte bag Sier im SSalbe angetroffen, 
alg SSilbbieb erfannt unb jagbrecbtlicb er* 
feboffen. 

$>ang ©djoHenberger 50 g feinen greunb 
aug bem SBaffer unb begrub ihn oben am 
ffialbranb, bort, mo fte einanber jum erften* 
mal alg ^eimatlofe begegnet maren. 8 m 
8 benb fehrte er nicht in feine Sommer jurücf, 
unb alg ber SRaffbinenmeifter am 9Worgen 
nach ber ©cbleufe fab, entbccfte er mitten 
auf bem SEBaffer ben leeren Sahn, üon brau* 
nem Saub umfpiclt, bag ber §erbftminb in 
ber 9?ad)t auf ben ©ee geftreut hatte. Ser 
Sobelhang lag unten auf feinem #of b«bt 
neben bem Srunnen. Scr ®runb, aug bem 
er gemaebfen mar, hatte ihn Vintgelocft. 

?lug ber Siefe ber Söalbfcblud)t aber flingt 
nun Sag unb {Rächt eine mutige Sßeife, bie 
©cblucbt ift ein {Riefenntunb, ber fein Sieb 
in bie SBelt fummt. Son meitem b ö *t eg 
ber SBanberer, unb ber SSalb fingt mit. Gg 
tönt faft übermenfcblidj, unb mer eg Oer* 
nimmt, meiß, baß etmag ©eroaltigeg ficb bort 
breht unb mäfyt unb ffbmingt. Gg ift bag 
Sieb unfrer 3?it. Sie alten SRühlen, ja bie 
©tur^bäcbe Oerftummen baüor, alle bie alten 
feftlicben SBinfel jieben ein Slrbeitgfleib an 
ober üerfebminben mie ber Sobelhof. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






5 rciuen&ilbnis 


jjrieöricf) oon Amerling 


•* ’priginal from i 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitizetf-b; 




Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 






flusfdjmtt aus Raffaels *Dtspula" mit tem Kopf 6es Snoonarola (jrofjditn tor Sdmttern feer beiöen 

tjorfteren <5?ftaUefi.j» 


(Btrolamo Saoonatola in neuer Beleudjtung 

Dort Dr. ®cofg Bierfnann 

IS Sorenp her '#räii)iigc bett Jl'c- fiaft erfdjnttert nad) Sotenjo« Ick Me 
BeiiöoMm au3^oi«d)tc, ftanb qh fri* Stabt —" 

nem Sterbebettefinftet nnb unet- ©ocUjo hat nlö Uiditct gejurDdicn, bem 
Mitiuij her fJJrior ecm San SKarco, ifitij rin« her föfituijfttn lirpot^cn in bet t&öficük 
^itDlamo SaooHöU’ifq. 3ü Statten, ge|dfM)l£ kr iSi&pflftßt gn lauteren SMlbeih. 

j« frfilj eor gfifcm ffit Mn. ftoljen Bltig, rjerftartTjaikv Der .ptfiotifer Wivb if/)iv ijittr 

ben ictne ffcii tbt« begDimert (>Ute- mußte bebingt bfifftidjfeT. füanen. fvüt bk Ara¬ 

ber '’öiagttifko etm ber SJwfj'ne biefet BJett göbic be>1 fViovenrincr ^u'ßuvebigere gibt-nur 
tdureUu. T<niucnb ünb jiljiWt Ijirig baä j>fc;©eft|»dHe> vkVumi >»• yi5liiijd)t; • »wnW 
Sdtirffal über kr ülrnoflabt, nnc bunfle ger bic tultureüe, feie Srfterung. Sie allein 
SBoltcn. bic und) einem Iict)t = nnb färben-' loft oudj Ijict bie lebten jMtjel einer nid 

hoben Sonnenuntergang am fyinitcimeiit her* «örterten Streitfrage, an ber fidj ijfö auf 

uitfAtclien. am tonimciiben terfiuvm p Seopolb Hon bWaitlc üiete §er»ünageitbe. ©?•* 
fünbeit. Irr große Sp«» mar tot. "UM lefitte unb ,yorfct)er Mtciiigt tjaku, ofmc inbos 
uiuffen mi 65oc!l;e>:> Urteil bersten. mit bem ju einer injUfmutncri fluten Uinjdjcuung öon 
ct im „^eiißeituto GeHüti" Hä Sdiidjai■''■■ber eigcnilid)en iöebeutuwg ©aoonarofas unb 
Sauiäuovülöi’ für bem gui t^eiific&trcifjctt er= feiner gefd^trSsilieijcn Stellung *u gelangen. 
iußd)te. fVtötenj Umidfreibt: „liefern große«, ;SSft .be£ glorentiner ittörtd) nur 3Juft» 
fd)öncn/befkra i'eben feßt fidj ein frabetu pvebiget tu einer ncidi bca bnmaligen $e- 
tjafteS. »lautaftlfiSje# Ungeljeucr, ber dSönd) griffen ber orl^öbojcn Jfif5$ie entfitllidjtcn 
SaDoitarofa, unbonfbar, fi&rrifd), fürctjtorlid) fjeit gciorfeit, fo roürbc feine Stellung im 
entgegen unb trübt i*fäffiftri btt ift bem Stal) men allgemeiner 51 itlt nrgefdjtdjlc kudget 
3J? ebteetf cfje n -üanje ecbtidje .ffcitccfei! ber gft benintmeu fein. SS ber Der ipnor non 
'Sobcsiftunbc. (rbeti btefer ltttwittc ®trt|tk San SKarta igeljürt ja jenen (Mftaltch, bie 

l\6iiwUtcffi<vTan'o Ul, I i%U Chtt. -j'3. 







394 !l!l!i!:i:!lilil|IHIIIIIIliii:ii;!illllllli;illlllllin Dr. ©corg Sicrmann: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN 


bureb Serquicfung öon ^ßolitif unb SÜforal 
ben Stern i^reö SBefeng öerbunfelt haben, 
fo baß Ujt Auftreten faft öon felbft 511 ein* 
fettigen Folgerungen öerlocfen mußte. ©0 
haben fid^ benn audf) bereite in ben erften 
3 afjrjef)nten nad) bem $obe ©aöonarolag bie 
28iberfprüd)e berauggebilbet, bie big auf unfre 
läge bie ©eftalt beg glorentiner 9Rönd^§ 
nicht in ihrer öoflen Stlarbeit begreifen laffen. 
©anj abgefe^en baöon, baß man in ihm zu 
Unrecht einen Sorfämpfer reformatorifeber 
Sbcen im ©inne Sutberg bat feben mollen, 
ift befonberS bie ©eite feiner Xätigfeit, bie 
im ureigentlicfyen ©inne fein tragifdjeg Seben 
bebingt bat, feine ©teHung alg fßolitifer 
unb©taatgmann, bureb bie er folgcnfcbmer 
in bie ©efd)icfe feinet Sanbcg eingegriffen bat/ 
öerbunfelt morben. 2 tlg Sußprebiger fd^Iießt 
ficb ©aöonarola einer fRei^e ähnlicher Gr* 
febetnungen an, bie gerabe in ber mittelalter* 
liefen ©efd^id^te Stalieng fo ^ablreidb gemefen 
finb: Sofjann öon Stccnja, Slrnolb öon 33 re* 
feia finb mie ©aöonarola Seifpiele jener büß* 
prebigenben Stlerifer, bie bag gleiche tragifdbe 
©d)icffal miteinanber öerbinbet. Deicht allen 
freilich ift mie jenen brei genannten im glei¬ 
chen SJfaßc auch bie güße öon ® 2 arf)t be* 
fdjieben gemefen, bureb bie fte ba$u aug* 
erfeben maren, audb politifd) in bie ©cfcbicfc 
3 talieng unb ©uropag einzugreifen. jroß* 
bem aber mirb bie Iragif ibreö ©<bidfalg 
leßten Gnbeg aßein bureb jene öerbängnig* 
öoße Serquicfung öon Religion unb ^Jolitif 
bebingt. £>aß fic ben ©brgeiz b a tten, ihren 
moralifcb=religiöfen Sbeen mit £>ilfe ber ^ßoli- 
tit jum ©iege ju öerbelfen, mürbe ihr Ser* 
berben. Unb auch bag ift aßen gemeinfam, 
baß ihr Auftreten in $eiten faßt, bie inner* 
lieb mit 3 ünbftoff mehr alg anbre angefüllt 
maren. ©anj befonberg faßt ©aöonarolag 
furzeg unb folgenfcbmereg SBirfen mit ben 
fahren jufammen, mo Italien öon neuem 
Zum Srennpunft ber curopäifcben ^olitif ge* 
morben mar, äbnlicb mie im 3 citalter ber 
^pobenftaufen. Um Italien brebt fidb in ber 
Zmeiten £älfte beg fünfzehnten Sabrbunbertg 
erneut bie SBeltgef deichte. Stuf ben ©efip 
öon Italien ift ebenfo ber ©brgeiz SRayi* 
miliang mie Starlg VIII. öon granfreieb^ ja 
felbft beg großen fjferbinanb öon Spanien 
gerichtet. 3>ag Sanb ift ber eigentliche $arig* 
apfel in bem langen europäifdjen SBSeltfriege, 
ber ungefähr gleichzeitig mit bem Sluftreten 
©aöonarolag beginnt. üfteben ber päpftlicben 


©ernalt ift por aßem Florenz bag „3üngleiit 
an ber SSage M , bag bie ©efebiefe ber Sölfer 
im ©leiebgemiebt hält. 3>n biefe politifcpe 
Sage bat ©aöonarola folgenfcbmer cingegrif* 
fen, bag mußte ihm faft felbftöerftänblid) zunt 
Serbängnig merben. SSer in bem Sütöncb 
öon ©an SJtarco, mie eg bie 8orfd)ung big 
jeßt faft augnabmglog getan bat, nur ben 
9Kärtprer feiner religiög * fittlichen Überzeu* 
gung bat feben moßen, öerfennt öon öorn* 
herein ben STernpunft ber ganzen grage unb 
gebt einfeitig über bie politifebe ©eite bie* 
feg ^roblemg biatoeg. 

SGBie bag Auftreten unb ber faft munber* 
bar anmutenbe Grfolg ©aoonaroiag nur aug 
ben aßgemeinen Serbältniffen b^taug feine 
©rflärung ßnbet, fo ber glammentob beg über* 
Zeugunggooßen ^Jriefterg nur alg bie fjolge 
feineg politifcb 5 ftaatgmännifcben SSSirfeng. 
?(Ieffanbro Sorgia, alg ^Japft Sllcy* 
anber VI. genannt, bem ©aöonarola fcbließ* 
lieb unterliegt, bat in ber Serfon beg S^org 
oon ©an ÜIRarco nicht ben SBiberfadber feiner 
päpftlicben SEBürbe, fonbern üielmcbr ben arg* 
ften (Gegner feiner politifeben ?ßläne, ben 
bartnäefigen greunb granfteicbg aug bem 
SBege geräumt. £a feine OTacbt über ben 
SDföncb nur auf rein geiftlidbem ©ebiete lag, 
fo bat er zur Scrnicbtung feineg ©egnerg bie 
päpftliche Autorität gebrauchen müffen. 

©0 ift ©aöonarola, rein äußerlich betradb* 
tet, mobl alg Opfer feiner religiöfen Über* 
Zeugung gefaßen. ^)em tiefer forfebenben 
$iftori(er öerfcbließen fidb bamit aber nicht 
bie mabren Urfacben feineg S^ammentobcg, 
unb eg fei gleich b' er g e fagt baß ftcb in 
biefent gegenfeitigen ffierzmeiflunggtampf jene 
Seftrebungcn begegnen, bie jahrelang ba& 
blübenbe Sanb Italien zu einem ©djlacbtfclb 
©uropag gemacht haben: bag ©treben einer^ 
feitg beg 3talienerg nach nationaler ©inigung, 
öertörpert in jener ©poche am beutlicbften in 
ber ^Jerfon ^lleffanbro Sorgiag, ber in ber 
$anb feineg ©obneg ©efare bie z^^iffenen 
9tepubli!en unb burdb innern 3micfpait ge* 
teilten ^perrfebaften Stalieng z u fammenzu* 
febmeißen fidj müht, anberfeitg bie anti* 
italienifcbe, nicht nationale 5ßolitif, bie öou 
ben 9J?äcbtcn beg übrigen ©uropag, fei eg 
öom beutfdben SKayimilian, bem franzöftfeben 
JTarl VIII. ober gar bem fpanifdjen S^rbinanb, 
aüeg §eil ermartete, öertörpert am febärfften 
in ber politifeben ©teßung ©aöonarolag unb 
feiner 216ficbt, fie zum Unheil öon Italien 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




!|IJ!!!l!llf!tniHül!!tl!jniiiin!i!i!ii ii ^ Sattotunofa in !WUtT ^dCudUUmj 3i)C> 

mit ipilft* feiner ^rtbi^nuacin buvcpjvMtki.. Tn r^nneijv ßiebanje aber frei. national 
(So ift arup uv jene» Sagen bet kqiuunibcn geeinte«. ;>alM§ tjtftQtioqvapbijfl) 

neuen Tfjeii bei* alte 3? ui bet Reifen mtb einige ^aprjßpm'C fjsatcv feinfft unm-gäng- 
$pibef(iticn, bef baS.'gaujü SJfittelaÜtei: qcaiu iici)en ^u^btuef öurdj ‘SKacpiabdii, bett £Vt>- 
% erfüllt, uictjt oerftummt. Jn bem Jjofk m aller großen Staatsmänner uoef> ihm* ge- 
itfö^en fiäht0fe> bar bet- glpvemiiier ÄÖitdi funben, bet in kefirn Sinne bte (fk>fci)u1)te 

infolge feiner fiarven Anhänglich feit an Stank// feiner Bötcrftabt Stctcttj gcfdjrickn f)üt. s Jl*/o> 
ivut? peraufkfcpmört, ertönt er cigentlivp dnabelli mtürpert bic -Sehnfudjt heä ecken 
jam lefeteumai in feinet ganzen .\ieftigtcU. ItatriDtcn, btc nevfaugeub uact) ber einen dien- 
■SSas fpälct Jommi, kr „Saero . bi »toma“ geimn^cvteu Tyauft begehrt, bic berufen märe, 
uotn ift ba£ (eine ?iudliingen alte, jene tleinen Sntcmnenhcrrfcljaftctt uith 

kcj’e^ gematHgeu >Tiimpfc§fef)reic^. bet miti^n ;HcpubltCen in Stüde fdjlagen, um ein gru* 
fcdi^unberi ^afjce bic ilaticmfcpc ßtbe g'feintcg Italien, bas enbgüliig bq§ $oü) 

ytifitt bat §n fei» ■ ■ . - - - ■ ' .. _ kvBarbarena&fdjiiU 

itet ttätfyev aber lein (Kinnte, erflehen 

~~ fiept man incU ,vi inffen. fWadjw* 

leufjt non beu &ämi»= beUt fjat bie Tragik 

fcnBatbaroffaSöb ■•—* bie Sabcmavofdä mit^ 

mie eben irr jetten erlebt; fjal ku Sjtytfim- 

• Isopren, mo Slotcn^ Eefave Borgte# be^ - 

Ä«m Scpaupklj ) n1cr n»mikttunbfcmp!&tv- 

)il]am:nmU blutigen IllpP liepe# Enk'. beilegt 

Tragöbic niuvbt ijt mei.l mit ipm -jmt 

anfrerfritä ber uen.io- rmrnepmftc Hoffnung 

«nie iMebante jo lc- auf bir iH'»litiUi)C 

knbiß gejoefen Mm gumj klmiteuL Au* 

braircpimn aubte^o* ■ /ixHB ber gleichen SefwjiKpt 

lütt ÄlejcanbcrS VT, hcvmi# pui er fiep fpti 

k# beraubten Bor^ ,or ln ^ tlercr ßnt 

ginpapfled. bei uod) fagung fteilid) einem 

t»er Seite pin nid)t rin- fct)mdit)iid)en S proft 

mal ber Spmpathictt jener Wcbia angc 

Cöikpft; ober art je* ;9HRRRMSHHHH9^HMMMnO id)iofjen, brv t^a^gol/f 

m.ßktma btt B ai>nf5 Saoonarotas. Don Sra Battolommoo. (®tu %«™W 

^äp|te,$nlui3lL aul int Kgl« mufeum b» San ITTürco \n Siomtf Htcpt ju bepaupttn 

Dem £iaufc bd(a tiermod)te, Uub bod) 

btde. ju erinnern, nm kef# Strekit tn feiner mar gerabe /Oia^iaoclli bev befte Patriot, bat 
miiUm/ikkniung ju hegrdfen. Tn ruber taun Sl a bien p ferner 3ed. kMl’eu, ein ßinfamer 
heule faurn mept ein .ßmeife! pmf^cit; ^lej? jrciltep/ beffcn politifepe Spcfufatimmi eine 
önPcc \X fmnopl mic IJuliu^ JL, ber Gönner jpateve ©enctation tiicpt mrijr bcrftefjeit tan«, 

Vfe v e§ ©idjelangelo. faljen in ber Einigung Ter iWoratprebiger Saiiottatöfc bem 
JilfaHegd ba^ .rkupl^iel ihrer \ßolUit §ür alle Biographen traft anefd)lienlid) ihre ^iur 
Vll.evmiberVl.,)oör Ecfare Borgia, krpapftlicpc merffamietf fepenfen, lulbet ein Kapitel für firt>. 
Sohn, baä nörtmpmitc B3er^eug, unb m ber Er mürbe bimp eine miberiprucp^oolte ;{eit 
Tat märe: tpm fdn Streben kdleicpt gdnngen, begünftigt, bie in ihrem ffoljcn Iperförtlich^ 
meuit fkn mept biß ©egnerfepaft öou Stornts bem natüriupeiv JHüiffdkag-^ nur 

bie impofgn^ fepr 'bie' Segc bereitet fiatie. Tettir alle 
leite ßridicmaug kr ganje'rt SJcngiffauec,. mar SSitTeitfepaft best mi auftckubcn ^umaniö/ 
Mtrrpeniürft im!> fvdbperc tu einer $ctfou.* mu^ /alt bet rounbevpollc EHan,^ ber äVufm, 

.——— betten 01 t fnren^öd .TÜdi eine gaftfitpe Ein- 

* mn u* »arauf^R »ofeim-au« „SRenaii- khr l,f!f,t « mR 

fanct*, jene unacrgteirtitiri) fdjiJncn ^lftccjjdiii! t'cncn ftunft, w bft btc Utittfi 1 aerumgi riai= 

2 jenen, bunfj, »k fein er fl ewic bie Dciben lebt, :,nf<ien borfi nur bie frt)tmmctrtbtn$l«0<ru . 
iv’!>ftc in iftten k'otiHfffccn 9toHcn erfaßt bat. feiten to» i'tbcnä. '^i'ntec tonen it<% etur filrtbt^ 

/■ ;jM[* < • , ' ' 


Go, gle 


Siermann: iiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiim 


bare fittlicf)e Serfommenheit berftccft. TaS 
prometheifche ©e! 6 ftgefü^l jener läge tjatte 
mit bem Seiten gebrochen, baS bie SWen* 
fd^en noch an geheiligte Überlieferungen banb. 
Ter Wiepfche*©eift biefer Seit fonnte bem 
Solle, jener TurchfdjnittSmenge, bie leiber 
im Seben ber Sölfer ftetS bicl $u auSfchlag* 
gebenb gemefen ift, nicht baS erfepen, maS 
bie mittelalterliche Kirche in ihren leicht* 
berftänblichen feftgefügten Togmengcboten ge* 
mährt unb bcrljcigen hatte, unb bor allem 
fonnte er nicht bie SSunbcn beS SolfeS fyu 
len, baS, im ©eiftc ©abonarolaS gefprochen, 
bon ber göttlichen güchtigung, bon Slrie* 
gen, $eftilen$ unb innerer 3 roietradjt, heim* 
gefucht mar. Soren^o be’ SJiebici hatte ber* 
fucht, genau fo, mie eS 53D?ad)iabeIXi in fei* 
nem Suche bom „gürften" fpätcr empfiehlt, 
bem Solfe burch raufchcnbe gefte feine alte 
©ottheit, feine Freiheit, bergeffen ju machen, 
©ein gürftenhof in jenem tropigen Sßalaft 
an ber heutigen Sia ©about in gloren$ mar 
berflärt bom ©Raffen ber ®ünftler, Literaten 
unb ?Philofophen. Traugen auf ber ©affe 
aber barbte baS Solf, baS bon all bem ©lang 
nichts berftanb, baS fich refigniert bem Tau* 
mel beS ffarncbalS in bie 2lrme marf, ohne 
babei feine tiefere ©ehnfucht nach greipeit 
unb innerer ©ificffeligfeit ju bergeffen. 

Tiefem Solfe hat ©abonarola feinen ©ott 
miebergegeben. Gr fanb baS befreienbe, er* 
löfenbe SSJort für bie SW affe, ©o erfchcint auch 
fein ftaatSmännifcher Triumph gegenüber bem 
prächtigen Sorenjo, an beffen ©terbclager er 
mie baS ©cfpenft beS TobeS fteht, beinahe 
felbftberftänblich. ©eine Sßrebigten führten 
bie SWenfehen jurücf in bie 2 trme ber mit* 
telalterlichen Sirche, fo, mie fte ihm in 
ihrer hohen Unantaftbarfeit borfchmebte. Wicht 
neue ©ebanfenhat ©abonarola auSgefprocpen, 
er ift ber treuefte ©c^üler beS Thomas bon 
Slquino, unb feine Slnficpten bon ber $eilig* 
feit mittelalterlicher Togmatif ftnb fo ftarr, 
mie fie nur je ein mittelalterlicher SWönd) 
berftanben h fl t. 23nS ihn aber in feiner 
3 cit jurn 5ßrcbiger ber SWaffe machte, mar 
baS SerftänbniS für bie ©eele beS SolfeS, 
baS fich in unerflärlicher Slngft bor einem 
geheimen Unheil, bor bem Ginbruch ber Teut* 
fchen unb gran^ofen, in bem eS baS fom* 
menbe ©otteSgericht fah, begehrte. 3>n feiner 
herben fittenreinen ©trenge ift ber ^riefter 
ber berförpertc ©egenfap $u bem färben* 
frohen, formenf<höncn ©eift, burch ben für 


unS bie Wenaiffance StalienS berflärt ift. 
SSie ber falte Wachtminb, ber bie jarten 
ffnofpen beS grühlingS bricht, mutet ba feine 
Grfdjeinung an. Sor feinen be^iieften Weben 
finft bie neue SIphrobitc, ber man eben erft 
einen Tempel $u bauen begonnen, getroffen 
in ben ©taub. Unb alle himmelftünnenben 
flogen Sbeen, bie bom uniberfafen ©eift beS 
an ben Slrnoftranb bcrpflanaten neuen 21 then 
getragen finb, fönnen biefen fanatifchen SSor* 
ten beS bleichen SWöncheS, ber mit allen 
©djrccfcn beS Süngften ©erichtS unb bem 
©chmerte ©otteS broljt, nicht ftanbhaltcn. 
©egen bie menigen geiftig SluSermähltcn, bie 
allein bie h c h rc ©djönheit antif berflärter 
SebenSanfchauung innerlich 5 U berarbeiten im* 
ftanbe maren, fteht barum bie breite SWaffe 
beS SolfeS auf, bie ber Sßrior unb Sßre* 
biger bon ©an SWarco um fich f<h a tt. Ter 
©ieg ift fein, folange nicht baSfelbe Solf 
burch bie finnlofc ^olitif beS SWöncheS, bie 
ihn £jaut unb fragen foften foll, eines Sef* 
fern belehrt mirb. ©egen biefe lepten gol* 
gerungen, bie ©abonarolaS $ßolitif nach fich 
Riehen mugte, hilft auch Q ll ®utc nicht, 
maS er als ©ittenprebiger feiner 3 c it burd)* 
auS gegeben hat. Gr mirb ein Opfer biefer 
berfehrten, franfrei<hfrcunbli<hcn ^olitif, gegen 
bie Sorgia feine auf nationale Ginigung ge* 
richteten Slbficptcn auf ben ©djilb erhebt. 

TaS ift bie Tragöbie ©abonarolaS, fo, mie 
fie ber ^iftorifer fieht, ber in ben Duellen 
jener 3*it, ben Tagebüchern ber Höflinge, 
ben ©efanbtfchaftSberichten ber florentinifchen 
©ignoria geforfcht hat. TaS ift auch *>i c 
Tragöbie bon glorenj, baS bie golgen biefer 
unfeligen ^Jolitif erft in jener benfmürbigen 
Selagerung bon 1527 tragen mug, mo 
SWichelangelo bergeblich gegen beutfehe £or* 
ben 28älle unb Saftionen auftürmt. GS ift 
enblich audh bie Tragöbie Italiens felbft, baS 
in ben politifch folgcnfchmerftcn 3 ah rcn ber 
SWacht beS priefterlichen SeherrfcherS bon 
glorenj unterliegt. Son biefem ©efichtS* 
punlt auS ift bie ©efRichte ©abonarolaS bis* 
her nicht gefchrieben morben, tropbem eS fo 
allein möglich ift ber Sebeutung unb bem 
©chicffal beS SWöncheS mirflich nahejufommen. 
5ßaSqualc SiHariS SBerf bornehmlich, auf baS 
fich auch § eu te «och bie ©abonarola*gorfchung 
ieiber biel ju fehr ftüpt, hat bie SSiberfprüche 
in ber ^erfönlichfeit ©abonarolaS nicht ge* 
Hart, unb baS lepte, abfchliegenbe SBort mirb 
bei ben bielfadhen ^ßarteiintereffen, bie fiep 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



I .1 I 



jjuöta ®irbtamo Baömiatnla in neuer tllliljjnilllllllilllllllllllllilllllllllli 397 


Die üerbrenming bes Saportarofa auf 6*r Piaj3a XtUa Stgnoria i n $lot«nfc Ttarf} bem (Bemälöe eines 
unbehannten J^tenKnet HT^iflers öes 3^tfiunÖert5, ((Dtiginül im Kgl. ITtuffum bi San 

Htarco in $Um\y) 

frül) bei; ©efiali {kmüibugt ijaten. fo halb bung, bie mir iiidit beflagcn burfen. 2 -cnw 
nid/t tu*) ptodyeu imerbe;', 'Xer. OVrunbfcI)lcr SafcottaroIaS Sluftretcn fmt jmeifcl'faS $uc 
her (langen Sßiiouarola^ÖiieraiUf'{itur SRanfc Serinnerltefjurtg ber tfmifi feinet $ett bei- 
mad)l cvne $lwSttaf)rrk) imtr^cd barirt, baß getragen. 3 fie f>at t»tc ®?abomm mit ihrem 
mnu über bem ^rehiger ben Staatsmann Uinbc beu ®enfc|cn mcnf^lirf}. näijct. geftaiu 
burd)ge\)enb bergeffen bar; Xeni&öndj ober ben atä in jenen fahren, ipö ber anlz* 
gar ,vu einem iralienijcljen ITtoliönoIIjdhcn $u fdjrotfene iD 2 öwt) in ©on Söiateo jttni greife 
erbeben, fine e* Sülari tut, ift ebenso ncr- ber ©ottesmutier feine Stimme erljofe. (fr 
febtt, mic in i|m einen ber Vorläufer ber fjat btefe Sunft bk auf bem gefafitltdjen 
JRefprmation ju ecMufen* fünfte ftonb, im 'AUtnglicfkn $u tfetftadjen 

2 fud) bie eigentliche ;Äufturgcfrf)id)te ber ober, mic Wir *8 .feiSotficetü .erleben, imicc 
iftenainance fjat ein eignet Xe apttel für ben bem GinffnB ber tyntifc mit ftd) in rmretn 
OTondfi non ©an Sföarcp aufgefpart unb ber ^okfpaU , ju: geraten, mic eble3 ©o(b im 
©cfd)ici)tf(^rcibcr ber itflUemjrfjen Xiunfi muß gfeutc geläutert unb mit bem jener 

ben oklfödkn fimfltijjCTt bet ^rebtgien btcfeä tiefen Sieltgiofität erfüllt, tu bet öic notlc 
lebten miliefniteritten ^tiefler^ einen ©riiße allgemeiner 9ficrifäfiiäjfeit nerborgen 
'inJaUfcfjröeren Sfbfajj bötC^ftalien. $etfn nip* rut)t, bk. uotl betn Skgriff be§ ‘Sifcltg^öfcu- 
genb fff föY Tjcutc nodj ba^ SStrfen nidjf ju trennen ift 'Xiefcr beriet}* 

Säubndrotö? greifbarer 5 « faffett als gerahe tigt audi ©octljeä battet Urtcit unb mir 
in bcc Seubung, bie unter feinem CHnffuf* bnrfcn r§ gclroft &u£?jl>vcd)c»?; her Stunft märe 
bie italicniftiEjc Sanft butdjmndjt, einer SBeit* bie frühreife outifer IVbni^anfdjauungen j»m 













i!iii{j't'H!!iilil Dr. ©corg Siermann: iiiiiiiiiiii!ii!iiii!i>:!iiilii;!:!iiiiii:iii!iiiiiiiiiiiiiin 


ScrljänguiS gemorben, mcil eS nur menige 
2(uSermäbltc gab, bic auf bcr gciftigen ^pöt)C 
ftanben, baS Seben non ©runb auS antitifd)= 
neu auf 3 ubauen / mäbrcnb baS SSolf bem 
Sicucn böllig tcilnabmloS gcgcnübcrftanb. 3a, 
man b^t fogar bie Vermutung auSgcfprocben, 
bajj felbft im Slbcnbmabl SconarboS entfernt 
nod) ber ©eift SabonarolaS fortgemirft habe, 
eine Scrmutung, bic in ber Dat burd) ben 
rein fo^ialen ©cbalt, ber fid) in biefer auS 
ber bekömmlichen 2 lbcnbmablSauffaffung fo 
gän^li^ b erau Sfallenben Darftellung auS? 
fpriebt, mobl bestätigt mirb. 


S auonarola entftammte einer ooruebmen ga? 

milic in gerrara, mo er im 3 Q b rc 1452 
geboren mürbe. Die Eltern beS Knaben, 
ber früh eine jum ©rübeln neigenbe 5?atur 
offenbarte, ftanben jum gürftenbof ber Gfte 
in naben Schiebungen, gerrara mar in ber 
3eit ber Sdbauplap graufiger Sürgerfämpfe, 
ber §of ber Gfte baS 2lbbilb all jener flei? 
nen Dprannenberrf duften StolienS, über bie 
nur bie neuerftanbene ftunft einen harten 
Schimmer breitete, ohne bie furchtbare fitt? 
liebe Entartung berbetfen hu tonnen, non ber 
baS Seben ber 3k* erfüllt ift. 3 m 3^bte 
1458 berfammelte piuS II., ber flaffifd)fte 
aller Päpfte auS bem fiencfifd)en ©efcblecbt 
ber Piccolomini, in gerrara ein allgemeines 
ftonhil. Die Steife bicfeS PiuS mutet an 
mic ber Driumpbhug beS ncuerftanbenen $ei? 
bentumS, eine Profanation ber Strebe, bie 
febon bem Snaben Sabonarola grauenbott 
hum Semufjtfein fommt, bcr jmölf 3 ab*e fpä? 
ter als 3 üngling 3 e uge i euer blutigen Erb? 
ftreitigfeiten mirb, bureb bic Ercole I. auf 
beit Zf)xon fommt. 3 n einem feltfamen ©e? 
biebt non ben Vulnera diligentia macht ficb 
SabonarolaS berhmeifelter Seelenhuftanb Suft. 
11 nb fo profaifcb eS Hingt — eine unglüdlidje 
JLMebe hu einer jungen glorentinerin auS bem 
$>aufe Strohhi bringt il)n cnbgiiltig bem 
Entfcblufc, ber SBelt 51 t entfagen. 3« Solo? 
gita tritt er inS Dominifanerflofter ein. Gin 
Politiker Sonflift 5 iüifd)cn bem päpftlicben 
Siepoten ©irolamo Stiario, bem Steffen beS 
bamaligcn PapfteS SiytuS IV., unb gerrara, 
mo Sabonarola eben 3 « prebigen begonnen 
batte, treibt ben 9J?önd) nach glorenh. ©iro? 
lanto Stiario, ber tppifebe „S?epot", b at t c 
nämlich bcrfud)t, ficb im 3 a b vc 1482 non 
3mola auS ein fclbftänbigeS gürftentum 311 
griinben, maS ber Ef^rgei^ faft aller päpft? 


lieben Scepoten mar, unb mar babei mit ger? 
rara, baS ficb liefen 2(bficbten miberfepte, in 
Streit geraten. ‘Durch SprenhoS Ginntifcbung 
cntftanb barauf eine für SijtuS IV. febr bc? 
brobüebe Sage, ber glorenh hur Strafe mit 
bem Sntcrbift belegte. DieS brachte nun 
Sorcn 30 non SMebici auf ben ©ebanfen einer 
Appellation an ein allgemeines Sonhil gegen? 
über ber päpftlicben ©emalt. Sebcutfam er? 
fd)cint mir babei für bie fpätere 9üd)tung 
ber Politif SanonarolaS, bafj eS bcr Sönig 
non granfreicb mar, ben Sorenho um Sd)up 
anrief. Denn baS lenfte bie Slugen beS jun? 
gen SStöndjcS hum erftenmal auf granfreicb- 
Soit bortber mufjte ber „neue GpruS" fom? 
mcit, bcr für bie Süitben ber ffiölfer 9tcd)cn? 
febaft forbern füllte. 

3nbeS noch ehe ficb SanonarolaS fülle 
Hoffnungen erfüllten, führte ihn ber 9S5eg 
non glorenh fort nad) Dbcritalien, mo er 
huerft feine brei berühmten Dbcfeit formu? 
liertc: Die flirepe mirb gchiicbtigt merben — 
unb bann erneuert — unb baS mirb balb 
fein. 3Kan barf babei baS SSJort non ber 
Erneuerung ber 5?ird>e feineSmegS auf baS 
Auftreten SutperS beuten, bem miberfprid)t 
bie ganhe Dogmatil SanonarolaS. SSaS bic? 
fern oorfd)mcbte, mar allein eine Erneuerung 
ber Sitten unb ber fircbücben 3ucpt im ©cifte 
eines Db omaS bon $lquino. Die Seit aber 
beS manbernben PrebigcrtumS ift für ©iro? 
lamo non üiclbebeutenben golgen gemefen, 
benn fie brachte ipn bem Solfe nabe unb 
lehrte ipn jenen Don ber Prebigtcn, bcr ihm 
bie Seele beS SolfeS, baS tränenfeuchten 
3lugeS an feinen Sippen bängt, unncrfebenS 
erobert. Entgegen ben gelehrten Sopbifte? 
reien, mie fie bamalS nornebmlicb bie gran? 
hiSfaner auf bcr Slanhel liebten, paeft beS 
9)föncbcS Stimme bireft anS £ er S ber 9)?en? 
feben. Er fiebt hinein in baS Seben beS 
SlUtagS mit feiner ÜWot, feiner tiefen innern 
3erriffenbeit, feinen furchtbaren Seiben. DaS 
bringt ipn im 9?u ber Stenge nabe, bie ficb 
nach Grlöfung auS ber febreeflieben Slngft jener 
3eit febnt, mo unfteptbar bereits baS Scbmert 
beS Krieges über ben Sölfern febmebte. 

1490 beruft Sorenho bon SWebici ben blei? 
eben Priefter, beffen 3ü0 e ' bon ber £anb 
gra SartolommcoS überliefert, ficb jebem un? 
ocrgeplicb eingeprägt b^ben, ber einmal eine 
fülle Stunbe in jenen reihüoHen Sloftergän? 
gen bon San SNarco berträumt b Q t^ nac ^ 
gloren 3 hurürf. Unb nun beginnt guerft jener 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 




Wjffi 


Wivoiamo SüupMiöla in unser 'Beleuchtung. 399 


Äatnftf gegen ba£ .$ou§ OTebiei, frev— itmii bm ^ä^ftüdjeu öccrjdjer bou bem moroltfcfj 
man uotfi io bie dern Hiorulinlje Seite ilarfeu gforentiiiet s JWöiuf)c trennten: unütci^ 
betonen — bmt) fdjem ftarf belitiici) öMruitetv Srücfbar etftbtett nor allem bic Älfuft ihrer 


^ mit bem Biifcr Sauonarolas. 

tton einem Sofjne bes* Hnfceea belia Bobbia. 


Go gle 


400 iiiiiiiiiiiiiiill! Dr. Eeorg ©iermann: Sirolamo ©aDonarola in neuer Beleuchtung. llilllillililiill!iii:!!lini! 


ceifche Berfchmörung Dom Sahre 1497, ber 
burd)auS auf Betreiben beS 2JZönd)eS mit 
5Iußeradjtlaffung ber Don ihm felbft gefc^affe^ 
nen ©efeße (©aDonarola ^atte ber Siepublif 
eine neue Berfaffung gegeben) einige ber erften 
glorentiner Slbligen ^um Opfer fielen, fe^t 
einen (Sc^anbflecf auf baß fonft mafellofe 
Briefterfleib beS BriorS. ©ein eigentliches 
Begängnis aber ift jener politifc^e ©tanb« 
punft, ben ber SJfönch gegenüber ben Be« 
ftrebungen beS gefamten übrigen Italien be« 
mährte; jener ©tanbpunft, ber am fc^ärfften 
heroortritt, als baS übrige Italien in ber 
Denejianifchen fiiga Don 1495 im Bunbe 
gegen Sranfrcid^ geeint erlernt unb nur 
glorenj noch unter bem Einfluß beS $riorS 
$u bem fchmachföpfigen Starl V11L hält. Sine 
ähnliche politifche fitanftellation mieberholt fich 
übrigens in ber 3eit, bie unmittelbar bem 
lobe ©aDonaroIaS Doraufgcht, noch einmal, 
immerhin ein BemeiS, mie ftar! bamalS in 
Italien hoch baS nationale Bemußtfein leben« 
big mar. StamalS hatten bie glorentiner ju 
mahlen amifchen bem Be|iß Don ^Sifa unb 
bem grieben mit Borgia (Sllejanber VI.) auf 
ber einen, ber ^ßerfon ©aDonaroIaS, ben 
ber $apft bereits ber geiftlichen 90?acht ent* 
fleibet hatte, auf ber anbern ©eite. Stam 
fühl abmägenben $iftorifer crfchcint babei 
bie 2Bahl, bie getroffen merben mußte, mie 
felbftDerftänblid), um fo mehr, menn man 
ber innern politifchen Berhältniffe unb ber 
5ßarteimirrnijfe in ber Slrnorepublif gebenft, 
mo bie geinbe beS SßriefterS täglich an 
Boben gemannen, jumal auch bie *ßrebig« 
ten auf bie Stauer an 9?achhaltigfeit Der« 
loren hatten unb baS emige S)räuen mit bem 
©chmert ©otteS fdjließlich auch feine religiös 
am tiefften überseugten Slnhänger abftumpfen 
mußte. 

Stann bie ganje ©tabt mar Don heftigem 
3miefpalt erfüllt, ber allein auf bie Berfon 
©aDonaroIaS jurüefging. ®arl Vm. befchäftigte 
fich bereits ernftlich mit einem neuen 3 u 0e 
nach Italien, unb ©aDonarola hoffte ftärfer als 
je baDon ben enbgültigen ©ieg feiner Sßolitif. 
?l(ejanber aber hatte feinerfeitS offen erflärt, 
auf glorenj beruhe in biefem Slugenblicf bie 
Einheit Don Italien. Er minfte bereits mit 
Besprechungen, bie reeller fehienen als bie 
burch ben haltlofen gran^ofenfönig bargebote« 
nen Berftdhcrungen. ©emiß mar aber auch 
nach & cn fahren religiöfcr ©elbftfafteiung, 
mo man bem Stanb ber 28elt entfagt hatte. 


bie ©ehnfucht mieber mach gemorben nach ben 
lagen beS prächtigen Sorenjo. Star SReaf« 
tion mar eine neue SWeaftion gefolgt, ©o Diel 
ift gemiß, bei aller ©pmpathie, bie man ber 
perfönlichen überjeugungStreue beS gratre 
fchulbig ift, man fann ben Borgiapapft megen 
feines BorgehenS gegen ben reDolutionären 
Sßriefter unb Sßolitifer nicht fo fel;r Derbam« 
men, mie eS einfeitige ©efchichtfc^reiber ge« 
tan haben. 2Bof)l bleibt baS ginale biefer 
Sxagöbie, baS ftd) auf rein geiftlichem ©ebiet 
abfpielt, ber ^ßro^eß, ben man bem SO?önch 
als einem ^äretifer unb Slpoftatcn machte, 
eine ©chmach für Slleffanbro Borgia; aber 
man barf hoch nicht Dergeffen, baß biefer 
im ©runbe rein politifche Stampf not« 
gebrungen auf bem rein geiftlich«bogmatifchen 
gelbe ju Enbe geführt merben mußte. Stann 
Borgia hatte ©emalt über ben glorentiner 
^?riefter nur als gürft ber Stirne. S>ie frei* 
lieh hat er in unentfchulbbarer SBeifc miß« 
braucht. Mm 23.9J?ai 1498 führte man einen 
äftärtprer auf ben Scheiterhaufen, einen 9Wär« 
tprer fittlichcr, aber auch Politiker über« 
jeugung. £ätte ber SKönd) feinen ftaatS« 
männifd;en Ehrgeiz unb feine ^jerrfcpergelüfte 
befeffen, in jener 3eit, bie ben ©itten fo 
allgemein Imhnfprach, mürbe man ihn megen 
feiner perfönlichen Eingriffe auf Borgia nie 
unb nimmer Derbrannt haben. StaS barf 
ber Senner ber 3eitgefchi<hte mit jiemlicher 
Sicherheit behaupten. ©aDonarola mar im 
urfpriinglichen ©inne ein Opfer feiner ftaatS« 
männifchen SKiffion. Er hat für bie Surj« 
fichtigfeit feines politifchen BlicfeS fo büßen 
müffen, mie eS eben in ben Umftänben ber 
3eit begrünbet lag. 

StaS Sapitel ift bamit nicht erfd^öpft. S)ie 
Iepten golgen ber Sätigfeit ©aDonaroIaS jei« 
gen fid) erft Diele Sahre fpäter, als man 
baS bittere gajit jener unheilDotlen ^ßolitif 
Riehen muß, bie eigentlich erft im Sacco di 
Roma Don 1529 auSflingt. @o barf man 
eS in ber Stat als ein unheilDolleS Berhäng« 
niS für bie meiteren ©efehiefe Italiens an« 
fpre^en, baS ©aDonarola $ur furzen £err« 
fd)aft über glorenj auSerfehen hatte. StaS 
gu erflären, mürbe ju meit führen, ebenfo mie 
ich eS mir Derfagen muß, auf bie Sehren 
beS SWöncheS näher einjugehen. ©ie finb 
oft genug erörtert morben. 28er Näheres 
auch über bie $h a fen beS politifchen 2Berbe« 
gangeS erfahren mill, lefe baS fchon ermähnte 
Buch Don BiHari nach, baS nur im ^inblicf 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lliiillllllllllllillllllllllliillllilillliilliiiiiiliillllllii Margarete Sadjfe: Drei «nabentrünfche. lliiiiiiiiiiiiiiiiiiliillilliiili!lliilli!!Hlllll 401 


auf ben grunbfäplichen ©tanbpunft feines 
StutorS einige SSorfid^t nötig macht. ©in 
bezüglicher ©eitrag ift ber bon Ranfe: 
„©abonarola unb bie glorentinifcfye SRepublif 
gegen ©nbe beS fünfzehnten SahrhunbertS" 
(©anb 40/41 feiner SBerfe). Ranfe beutet 
ben hier au§gefüfjrten ^olitifd^en ©tanbpunft 
fdjon fe^r greifbar an. 

Die ©rfcheinung beS $olitiferS unb ^re* 
bigerS ©abonarola aber tritt am fcf)ärfften 
auS bem Nahmen feiner 3^it heraus bei 
einem ©ergleidj mit unferm beutfdjen Su* 
ther, ber mirflich mit ber Straft feiner 
^Jerfönlichfeit eine neue ©poche einleitet. 
Die «uft # bie ©littelalter unb Reuzeit bon* 
einanber fReiben, trennt auch ©abonarola 
bon bem beutfd)en Reformator. S^if^en 
bei ben gibt eS faum einen engeren ©erüh- 


rungSpunft. Suther, ber allüberall fein ©olf 
erfannt hat unb ihm in feiner tiefen ©ehn* 
fudE)t entgegengefommen ift, eröffnet ben mäh* 
ren Stampf ber ©eifteSfreiheit gegen baS $rin* 
jip ber abfoluten Krdhlic^cn ©emalt. ©abo* 
narolaS ©eift ift bagegen am mittelalterlichen 
Dogmatismus gefeffett, feine SluSfätle gegen 
Rom ftnb politischer Ratur unb arten in 
einen perfönlichen Stampf aus. Suthcr ber* 
meibet bei feinem ReformationSmerf beinahe 
ängftlich jebtoebe ^olitif. ©eine 3been finb 
madjtboH geläutert burch harten innern«ampf, 
unb fie greifen gewaltig hinein in bie ©eele 
beS beutfehen ©olfeS, baS biefer Sßerfönlich* 
feit feit langem beburfte. 

©rft an biefem ©egenfap erfennt man 
botlenbS baS ©ilb beS glorentiner ©ufepre* 
bigerS ©irolamo ©abonarola. 


......Illlllhi.lllllliiuilluillillliiJIillliiA^.llllllllliiJi.Illllii^ 

. 'llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIII IIIIIllllllIIIIIII IIIIH'J 

j| Drei KnabentDÜnjdje |f 

M ! (3sIänM(d)e Sage) j §p 

J 1 ftönig Olaf, ber fpäter ber ^eilige roar, { L. 

M I Safe einft beim ©elage in feftlidjer 6 char. | g 

W= I Die jüngeren ©rüber rief er heran | = 

J | Unb lachte: „Run roünfdje, roer roünfdjen kann! { f 

j| 1 ©Jas möchtet ihr luftigen Slönigsknaben 1 j| 

M | ©uf ©rben am meiften unb liebften haben ? 44 | W 

gf „£anb!" fagte ©untborm. § p 

d I „©Jieoiel £anb ?" fragte Olaf. j M 

11 1 „ 6 o roeit mir oon hier bis zum 5jorbe fet>n, | |f 

J | ©5o bie zehn ®ef)5fte mit Ackern fteljn." f L 

11 „Rieht roenig!" fprach Olaf unb roanbte fich heiter | B 

3u ipalfban, bem nächften: ,,©5ünfche bu roeiter ! 44 j F 

3 f „ffühe ! 44 fagte §alfban. f f 

j§I „©Heutele?" fragte Olaf. | || 

g I „So oiel, bafj fie ftänben ganz bicht gebrängt, I p 

j§ j ©Senn fie alle mürben im Sjorb getränkt.“ | p 

|j 1 „Schlau roie ber ©ater,“ fprach Olaf ernft; 1 g 

Jf 1 „£alt an bid), ba& bu befiöen lemft. | jp 

J | Unb nun komm, $aralb, bu Dreijahralt, | [T 

Ml $aft auch fd)on ©Jünfche, ber kaum erft lallt?" fg 

MI „Eeute!" fagte $aralb. | W 

d \ ,,©3ieoiele?" ftaunte Olaf. 1 j| 

= f Der Rtänner ftürmifches Sachen oerfchlang | p 

J 1 Des Knaben ©ntroort, fo hell fie klang. | g 

d! »» 6 o oiele, bab, roenn fie bei Difche fä&en, | g 

B f Sie all meines ©rubers Äühe äfjen | g 

11 3u einer Rtahlzeit . 44 1 f 

== | ITTargarcte Sacf)jc | ^ 

■= niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii II tiiiiiittiiitiiiiiiiiiititiiitiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH 11II11111111111111111111111111111111 iiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitmiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiC =r 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Difitized by 


wwm 


’w' 


ttaturroiffenfcpaftlicpe Bunbfcpau 

Blumenforfdjung. Don Dr. Sritj ®ränft 


.[Mit. 

m 

'■'ülil 1 




n ber ©litte, her ©orbereitung zur grucpt, 
gipfelt ba« £eben ber poperen ©flanze. 3 n 
ipr breitet fte ba« üerborgeite ©ilbung«oermögen. 
ba« feinem ihrer 5Tei(e fc^lt, Oor ben Augen bei 
Äunbigen unb Unfunbigen fcpön unb beutlicp, al« 
offene« ©epcimni« au«. 2 )a« ©roblcm ber ©litte 
fammelt, wie ein ©remtgla« bie Strahlen, bie 
Ginzelricptungen ber SNaturwijjenfchaft, oon ber 
einfachen, ftch bcfcheibetiben gormenbefepreibung 
an bi« gu ber beutenben gorfepuug, bie Sinn 
unb 3roecf, Gntftepung unb Gntwicflung, Oer* 
gangenc« unb fommenbe« Schicffal erfennen will, 
unb berührt ftch in feinem ©runbe mit ben tiefften 
gragen ber ©pilofoppie unb Aftpctif. $enn in 
ber fo ruhigen unb bocp fo flüchtigen Grfcpei* 
nung ber ©lume ift eine an fieibenfepaft gemap* 
nenbe Steigerung be« 3uftanbe« unb ber ©er* 
pältniffe Oorpanben: innerlich, in einem fieben«* 
mittclpunft, um ben alle« anbre ftch aufbaut 
unb bewegt, ber geheime ©organg ber ©efruep* 
tung unb ber erften ßeimbilbung, äußerlich ein 
woplgeorbnete« Spftcm oon ©ebilben, ba« meift 
mit jahllofen, burch Art unb ©erfommen be* 
ftimmten ©ariationen, mit einer güHe abfonber* 
lieber, juroeilen, wie bei ben Drcpibeen, faft 
märchenhaft ppantaftifeper ©cftalten auf ba« eine 
Zielt, nämlich bie beweglichen Kräfte ber Außen* 
natur jener inneren ©efrudjtung bienftbar 3 U 
machen. 

§eute mutet e« un« frembartig an, wenn wir 
erfahren, wie lange 3 «* ^enfehen gebraucht 
haben, um auch nur einen wcfentlicpen Saß 
ber ftummen ©lumenfcprift 5 U entziffern. 3 apr* 
taufenbe pinburep haben fte bie bunten unb buf* 
tenben ©ebilbe betrachtet unb geliebt, in ©ärten 
gezogen, z um ©cpntucf gepflüeft, al« ©leicpniffe 
befungen, grucpt Don ihnen begehrt unb ge* 
erntet. Unb erft um bie flknbe bc« fiebzepnten 
Sahrhunbcrt« hat ein Tübinger ©rofeffor, Garne* 
rariu«, bie geftplecptlicpe Statur ber ©liite erfannt 
unb gezeigt, baß Staubgefäße unb Stempel zu* 
fammenwirfen müffen, bamit reife Samen im 
grueptfnoten entftehen. Unb noch öor punbert 
3 ahren pat e« pflanzenfunbige ©eiehrte gegeben, 
welche bie ©efcplccptlicpfeit ber ©flanzc leug* 
neten. $>ann zeigte flmici 1823, wie ftch ba« 
auf bie Stfarbe bc« Stempel« gelangte ©lüten* 
ftaubforn Ocränbert, wie bort ein gaben au« ihm 
perau«fcimt, ber burch ben ©riffel zum grucpt* 
tnoten wäcljft. Ginige 3upre fpäter fonnte er 
beobachten, baß fid) ba« untere Gnbe be« ©lü* 
tenftaubfeimc« ober ©ollenfcplaucpc« ber Samen* 
anlage im grueptfnoten anfehmiegt. Um bie 
Uflitte bc« 3 a P r Punbert« gelang e«, bie ©erfcpmel* 
Zitng bc« Scplaucpcnbc« mit ber in ber Samen* 


anluge Oerborgenen Grelle, ben ©efrudjtung«* 
oorgang felbft, feftzuftellen. $a« war ein be* 
beutungeooller gortfehritt in ber Grfenntni« ber 
einheitlichen 9tatur. 2 >enn e« würbe eine wefent* 
liehe Übereinftimmung zroifepen pflanzlicher unb 
tierifcher ©efrudjtung offenbar, ftier wie bort 
geht ber entwicflung«fähige Äcitn au« ber ©er* 
einigung unb Äcrnüerfcpmelzung Oon zwei 3eßen, 
ber männlichen unb ber weiblichen, peroor. $ie 
fpätere botanifche unb joologif^e gorfdjung hat 
biefe 3öefen«übcreinftimmung beftätigt, inbem ftc 
bi« in feinfte mifroffopifd)e Ginzclpeiten hinein 
gleichartige Grfdjeinungen entbeefte. Stra«burger, 
ber noch peute auf bem ©ebicte ber 3 eHforicpung 
emfig tätige ©otanifer, pat einen perOorragenben 
Anteil an biefer Gmingenfcpaft. S)ie beiben 
Icßten 3 aprzepnte brachten eine unerwartete neue 
©eftätigung, inbem e« gelang, bie bei ©ienen, 
flmeifen, ©lattläufen unb anbern $iergruppcn 
fdjon befannte Grfcfjeinung ber ©artpeno* 
genefe, b. p. ber Gntwicflung be« Gmbrpo« 
au« einer unbefruchteten Grelle, beim grauen* 
mantel, beim fibwenzapn, beim $abidjt«fraut 
unb einigen anbern ©flanzenarten al« flu«* 
napmefaH naepzuweifen. 

fluch ba« SSiffen um jene merfwürbigen Gin* 
ridjtungen, bie für bie ber ©efrudjtung Oorau«* 
gepenbe ©eftäubung, bie Übertragung be« ©lüten* 
ftaube« auf bie SNarbe, getroffen flnb, ift noch 
nicht alt. Sag hoch niept« näper al« bie fln* 
napme, baß bei ben 3 u?itterblüten, bie männ* 
licpe unb weibliche Organe, Staubgefäße uitb 
Stempel, befißen, ber ©lütenftaub immer au« 
bem Staubbeutel auf bie SRarbe ber gleichen 
©lüte gelange, baß alfo Selbftbeftäubung 
ober Autogamie ftattfinbe. Äölreuter, ber bie 
erften ©flanzenbaftarbe wiflfiirlich burch Kreuzung 
erzeugte, war auep ber erfte, ber biefe al« Selbft* 
Oerftänblidjfeit geltenbe fiepre Oon ber Selbft* 
beftäubung erfepütterte, inbem er audj bei Setter* 
blüten ben 3öinb unb bie 3 afeften al« ©eftäuber 
beobachtete unb befdjrieb. ©crüpmtcr nodh würbe, 
wenn auch erft nach öielen 3 a P^epnten bc« ©er* 
geffenfein«, fein Grbe unb Nachfolger in ber 
©lumenfunbe, Gpriftian Äonrab Sprengel. 3P» 
fann man ben ©ater ber ©lütenöfologic nennen. 
3)enn fein 1793 in ©erlin erfepienene« ©uep 
w 5)a« entbeefte ©epeimni« ber Natur im ©au 
unb in ber ©cfrucptung ber ©lumen" enthält 
bereit« eine folcpc güHe Oon ©cobacptungen über 
bie wedjfclweife ©eftäubung burep 3 nfetten unb 
über förbernbe unb pemmenbe Gigeufcpaften bet 
©litten, baß bie ganze folgenbc gotjepung bi« 
Zur ©egenwart, foOiel 9tcuc« auep Männer wie 
Darwin, ^ermann Füller, Mpino, Jpilbcbraiib, 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Illllllltlllllllllllllllllllllllüllllllllilllllll Dr. Sriß ©ränß: 9^atnrn>iffcnfd)aftlicf>c Shmbfchau. Illlli:illllllllllllllllllllllllllllll 403 


Änuth jutagc förberten, bodj nur als ftattlicfjcr 
ÄuSbau bc$ Oon Sprengel gegrünbeten ©ebäubeS 
crfcheint. 

Bor fur^cr 3*it hot bcr ftohcnhcimcr Botaniter 
unb ^Sftanjcnöfologe Äirchner in einem anfeljn* 
licken, burd) eigne Beobachtungen wertooßen 
Buche über „Blumen unb Snfeften" (ficipzig, 
Deubner, 1911) bie intereffanteften Beifpiele ihrer 
gegenfeitigen Slnpaffung unb Äbljängigteit gefam* 
melt unb bie barauS entfpringenben theoretifdjen 
Stagen furz behanbelt. (Ein älteres, neben ben 
Oueflenfchriften fehr brauchbares unb zuOerläf* 
figeS 39er! ift fioewS „(Einführung in bie Blü* 
tenbiologie auf ^iftorifc^cr ©runblage" (Berlin 
1895). Bon Heineren, nur wenige Slrtcn leicht* 
oerftänblich fehilbernben Schriften fei WorgißfpS 
Buch „Blütengcheimniffe, eine Blütenbiologie in 
(Eiuzclbilbern* (fieipzig, Deubner; 2. Wufl., 1910) 
genannt. 

(Greifen mir auS bem Reichtum, ber fich in 
bcr noch immer unerfd)öpften Cfologie ber Blüten 
offenbart, einige Datfadjen unb Sunbe herouS 
unb mahlen mir fold)e, bie, bom SÜchtbotanifer 
feltener beachtet, oft unterfucht ober neuerbingS 
erft entbedt morben finb, unb bie auS Haren 
Berpältniffen h«ouS einen ÄuSblicf auf Wefen 
unb B^oblem ber Blüte öffnen. 3)0 ift bie auf* 
faUenbc, jebe Befruchtung burd) ben eignen Bollen 
auSfcpließcnbc (Erfdjeinung ber SelbftfteTÜi* 
tät, bie juerft Süß Biüßer 1868 bon einigen 
brafilianijehen OTdjibcen befchrieb. Bei biefen 
roirfen bie BoHenförncr, menn fic auf bie SJarbe 
ber Blüte, ber fie fclbft entftammen, ober auf 
bie Starbe einer Bachbarblüte beSfelben Stam* 
meS gelangen, mie ©ift: ohne baß ein Boß™* 
fchlauch feiint, berfärben fich Barbe unb Blüten* 
ftaub fchmarj, unb nach wenigen Dagen faßt bie 
Blüte ab. Ähnliche Beifpiele bon Unfruchtbar* 
(eit nach Selbftbeftäubung berichten $ilbebranb 
unb 3oft bon unfern cinheimifchen, im zeitigen 
Srühjahr blühenben £erd)enfpomarten.. Diefc 
Selbftfterilität ift ein« ber zahlreichen Büttel ber 
Blüten, bie Befruchtung burch ben eignen Boßen, 
bie Snzucht, auSzuidjalten, beren mcitberbreitete 
Schäblidjfeit für bie Samenbilbung Karmin in 
feinem berühmten Werfe über bie Wirfungen ber 
$reuz* unb Sclbftbefruchtung im Bflonzcnreid)e 
bargetan hot. ©äufiger als bie Selbftfterilität 
ift, neben ber Trennung ber ©efchlcd)ter in 
bcrfchiebene cingefchlechtige Blüten, bie Didjo* 
gamie bicler 3mitterblüten. ‘Dam ift bie fdjon 
bon Sprengel gefunbenc Ungleichzeitigfeit in ber 
(Entwicflung ber männlichen unb ber weiblichen 
Blütenorgane. So ftäuben bei ben Ärten, bie 
man protanbrifch nennt, bie Staubgefäße, noch 
ehe fich bie SRorbe gebilbet hot ober empfängnis* 
fähig geworben ift; bei anbern, weniger häufigen, 
ben protogpnifdjen, eilt umgefehrt bie (Entwirf* 
lung ber Stempel ber B°ßenbilbung OorauS. 
Selbftbeftäubung ift in beiben Säßen auSgc* 


fchloffen. Schon ift eine protogpniiehe Didjogamie 
bei unfrer um Weihnachten unb fpäter blühen* 
ben (Shriftrofe Helleborus niger zu fehen ($lb* 
bübung S. 404). 

ÜJtan hot lange 3eit bie Srembbeftäubung 
überfchäpt, bim man einfah, baß ihr bie ÄuS* 
fehiießiiehfeit, an bie man fid) zu glauben gewöhnt 
hatte, gar nicht zufommt, unb baß bie Äuto* 
gamie eine wenn auch hinter ber Äßogamie 
ober Stembbeftäubung an Bebeutung weit zurürf* 
ftehenbe, fo hoch fehr berbreitete Baturcrfcheinung 
ift. Wenn nun in ben Ießtcn 3oh*en bereinzelte 
übertreibenbe Stimmen laut würben, bie im 
©egenfaß zu ben älteren Slnfdjauungen bie Äuto* 
gamie gar als bie aßein borteilhafte Beftäu* 
bungSart gelten laffen woßen, (o hoben wir ein 
Keinem Beifpiel beS miffenfchaftlichen BenbelfdjlagS 
bor unS, bet immer um bie unfichtbare fiinie 
ber fortfehreitenben (ErfenntniS fchwingt. Wir 
bürfen als ficher annehmen, baß in ben mciften 
Säßen, wo Selbftbeftäubung ftattfinbet, ermög* 
licht ober begünftigt burch ben 3roitterd)arafter 
ber Blüte, burch bie gleichzeitige Steife ober auch 
burch befonbere Bewegungen ihrer ©efchledjtS* 
organe, biefer Borgang eine Bebenroße neben 
ber Srembbeftäubung fpielt unb Oon beren Ber* 
wirHidjung ober Bichtüerwitflid)ung abhängt. 
So gibt eS Oiele Wirten, bie, wenn ber beftäu* 
benbe Sufeftenbefud) auSblcibt, am (Enbe ber 
Blütezeit noch bie Btöglidjfcit hoben, fich felbft 
Zu beftäuben. Daß in infeftenarmen ©ebictcn 
beS BorbenS ober mancher ©ebirge bie 3°hl 
ber autogamen Ärten OerhältniSmäßig groß ift, 
läßt fich oIS einfache öfologifche Beziehung Oer* 
ftehen. Warming, ber bänifdje öfologe unb 
Bflanzengeograph, macht barauf aufmerffam, baß 
in ©rönlanb, einem an Blumenbefuchcrn armen 
fianbe, namentlich biejenigen Bflonzen auf 3luto* 
gamie eingerichtet finb, bie (einerlei ungcfd)(echt* 
liehe Bermehrung hoben, für bie alfo bie Samen* 
erzeugung eine SebenSnotwenbigfeit ift, mährenb 
bie anbern fich ben fiujuS einer BlumenauS* 
ftattung für feltcnc unb unßchcre ©äfte erlauben. 
Daneben gibt eS freilich auch bei unS Ärten, 
bie, auf ben geflügelten Bcfudj Oon Oomherein 
Oerzichtenb ober ihn Ocrfchmähenb, regelmäßige 
Autogamie betreiben. Äber auch ht er ftcht bie 
S(ot bahinter. Denn cS fmb meift furzlebige, 
((einblütige Wefen, bie nicht fo lange auf bie 
fdjönen ©UirfSfäße beS fiebenS warten (önnen 
wie ihre beoorzugten bunten unb fchmudreichcn, 
langlebigeren ©enoffen. 

(Eine recht mer(würbige, ncuerbingS wieber Oiel 
unterfudjtc Sorm ber Selbftbeftäubung ift bie 
fogenannte Äleiftogamie. Sie Ooßzicljt fich in 
Blüten, bie fidj gar nicht bie Btühe beS Äuf* 
blühcnS machen, fonbern, oft unter Slücfbilbung 
einzelner Organe, im Jhtofpenzuftanb gefchloffen 
bleiben unb hoch reife Snuf)t unb Samen an* 
feßen. Bteift, wie beim Bcilchcn, beim Sauer* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



404 llllllllllllllllllililllllllllllinn Dr. &rip ©ränp: llllllllllllilllllllllllillllllllllllliiiiiiiiilillililliilliillillllllin 


flee, bei ber fleincn Saubneffelart Lamium am- 
plexicaule (Hbbilb. 0. 405), ftehen fic neben ober 
gmi[d)cn geöffneten, bem 3nfcftenbcfud) angcpap* 
ten föefdjmiftcrbliiten. $od) finb aucf) einzelne 
Wirten, befonber« unter ben Gkäfcrn (oerfd)iebene 
©erfteraffen), befannt, bie nur fo!d)c fnofpenhaftc 
unb bennod) fiud)tenbc 93liiten tragen. Tarmin« 
9lnpd)t, bap bie flciftogamcn Söliitcn burd) eine 
EntmicfIung«fKmmung normaler Blüten entfielen, 
ift fpätcr burd) genaue Unterfudjungen Eoebel« 
beftätigt morben. 

(Eine bermirrenbe SRenge bon ®eftaltcn, bon 
ben fd)Iid)teften bi« gu ben abcntcuerlidjften, um- 
brängt un«, wenn mir nun au« ben immerhin 
nod) einfad)cren SBerljältniffen ber Autogamie in 
ba« 9icid) ber Srembbeftäubung eintreten. SBelc^e 
(SrpnbungSfraft! ©elfe Schönheit, aufblühenb 
au« SRupen unb Qroecf unb boep bariiber bin* 
auSmcifcnb! $>a ift bie Sd)at ber ©inbblüt* 
ler, ber 9lncmophilen, bie ihren 6taub ber 
bemegten fiuft bertrauen, bamit fie ihn anbern, 
oft entfernten 9lrtgenoffen gutrage. $aum ber 
fünfte $eil ber mitteIeuropäifd)cn blüfjcnben Wirten 
gehört ihnen an, hoch nimmt ihre gabt nad) 
SRorben gu. 9lu« unfd)einbar gefärbten, buft* 
lofen, Keinen unb unbeutlidjcn, aber bem ©inbe 
loder bingercid)ten ©lüten geben pe afte, biefe 
©räfer unb Erlen unb liefern unb mie pe heipen 
mögen, bie SRiHioncn ihrer leisten ©oHengeHen 
bem ungemiffen Eefcpid preis. E« pnb ©er* 
tepmenber, aber pe müffen eS fein. 3)cnn nur 
rnenige biefer $ellen erreichen ba« Qkl. 5)a pnb, 
menn aud) berfepminbenb an Qapl, ©afferblütler, 
Scpnedenblütler unb äRilbenblütler; fogar ©ögcl 
unb &lebermäufe merben in ben ©lumenbienft 
frember fianbfdjaften einbegogen. 916er bie attet* 
meiften, annähemb hier fünftel aller ©lüten* 
arten, gehören bem SRiefcnbolfe ber Entomo* 
Philen, ber Snfeftenbtütler an. 5)a« ift 


bie bon ©ienen unb fummeln, Saltern unb fjlie* 
gen umfdjmirrte ©lurnenmelt unfrer liefen, $rif* 
ten unb ©älber, ©ergfjöhen unb Eärten, bie 
Iodenbe ©eit be« augenfälligen Scpaumerf«, be« 
$>ufte« unb be« SReftar«, ber bollfommen an* 
gepapten fjorm, ber berfepmipten ©erftede, ber 
hcimlid)en SRecpaniSmen unb Sfteigbemegungen, 
bie ©eit aud) ber ^äufepung unb be« eigene 
nüpigen betrug«. 

E« ift oft Derfud)t roorben, in biefe alljährlich 
burch neue Entbedungen anfcpmcllenbe Sülle ber 
Erfdjcinungen bon öfologifcpen EcpcptSpunften 
au« eine gemiffe Drbnung gu bringen. 8omeit 
e« pdj babei um grope Eruppen panbclt, gelingt 
bie Crbnung fehr mohl. 8obalb pep ber orb* 
nenbe ©lief in bie Eingelbinge berliert, gerät er 
in bie Srrgänge ber UuSnapmen unb 3n>ifdjen* 
ftufen, bi« er gulept an ber Unteilbarfeit ber 
lebenftropenben SRatur haften bleibt. Sehen mir 
un« immerhin ein rnenig in biefer fcltfam an* 
giehenben unb berlocfenben ©eit um unb fuepen 
mir eingelne ihrer Eigenheiten feftguhalten. 

91m übcrpd)tlid)ften geigen bie gropen ©ol* 
lenblumen, benen etroa gehn ©rogent ber beut* 
fd)en 3nfcftenblumenartcn, barunter 2Ropn unb 
£>edenrofe, angchören, ben ©cftäubungSplan. Dpne 
®uft unb iReftar, meift grop unb leuchtenb far* 
big, bieten pe ben angelodten ©ienen, fliegen, 
fummeln ober Käfern nur ©lütenftaub, aber 
ben in reiflicher 3Renge, at« Sohn für ihren 
©cftäubungSbienft bar. Sie laffen pd) mit bieten 
SReftarblumen, beren SReftar bei ben einen frei 
gugänglidj, bei ben anbern mehr ober minber 
berfteeft liegt, in eine Eruppe fteHen, bie bon 
Snfeften berfepiebener Drbnungcn aufgefuept unb 
beftäubt mich, meil pe feinet eingelnen Drbnung 
auSfchlieplif angepapt ift. Äuf höherer Stufe 
ftehen bie ausgeprägten SUegenblumen, bie 
©ienen*, Rummel* unb ©efpenbtumen, 
bie Tagfalter* unb 
fRaftfalterblumen. 
^>ier gibt c« fliegen* 
fallen, mie beim Äron* 
ftab, unb ©ienenfatten, 
mie beim Srrauenffuh. 
£>ier pnben mir 9lrten, 
mie bie gelbe Sd)mert* 
lilie, bie für fummeln 
unb für Sfroebepic* 
gen beutlif unterffie* 
bene formen bilbet. 
©ier treffen mir bie bor* 
güglifften Ummanbe* 
rung«* unb Slnflam* 
merung«einriftungen 
für ©ienen unb §um* 
mein an. ^ier ift ba« 
Eebiet jener berblüf* 
fenben Staubgefäpma* 
ffineden unb SReig* 


yjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiHiiiiiiii^ 



Chriftrofe (Helleborus niger). Cinbs meiblifer, refts männlicher 
3ujtanb ber Blüte, natürliche (Bröpe. (Bus Kirfner, Blumen unb 
3n|eftten; Ceipjig, B. ©. lEeubner.) 

Hi!iii!i'iii!i]iiiiiiiiii:iiii!i ll iii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!i!iiiiiiiiiiiiiiiiiiii'miliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii]iiiiiin7 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 










Titivü! ^atunriffchf^aftf. Muubjdjau, 111iiini(U m f;inu11iii|4nifl!;j• iiuiiM»J!IM 405 




fcdB*gün<jfI!, ÜOt» .pc* 

Brlmerf. beä Sölfeet 
unb non, tat Schien? 
btt* unb ^umtwetfeu 
bet Schmetterlinge 
BXilicn feiS p ber Matfee 
brr ^tauh^futtuv bie 
jebe Berührung mit 
etner Berfifelafebemc- 
gung beantwortet, unb 
fete p Öen rafft wetten 
fünften au^Iänbifffeer 
Ot^ibeeu. £ief in 
engm Stfeferen tagen 
SaUerfelume« tferen 
Me!tar,ibn jebem 
tüfteligen Stifte btx- 
weigernb, afeer mit 
ftwfcn Tüften bm fei 
nm itautfeSfinn bei 
emiinfifetm, Befucfeer 
reifeno.; MclTem unfe 
Jaglilicrt, 

en$ian uüfeBfelö|4öden 
^ragf^mvttetilni^ feer# 

feet, fiTiUjrct'fc 

imnb ü«n Mör$?ffe- 
näcbttnfe ferßer taffe, 
tenb unb ftarfer ?jÄjfi 
tettb, aitf töngtiifje* 
fi|^Tämmenm»\^: ttnb 
Matfetfdifrt 

fttii feie Slnpcvftung an bie töüifellänge fee- 
itimmtet poltet gefet,. $eiflt eine raabagafftfefee 


lf Stengelumfaftenbe tTaubncfjet (Lnmmm amplf xifaule). K Knofpe j|| 
|! einer (pater (ivfe öffnenben Blüte» kl feleiftogüme, ge(<feIoj|en bleibenbe ••§: 
|f Blüten. Dietfaife öergro&eri- ft Bedjts eine &tet|togame Blüte J|| 
1? burdft<femtten. 3wölffa<fe oeegrofeert. (Bus Ktrdfner, BUtmrn unb ;i 
\\ 3n]ehten; Ceipjig, B. tB. (Teübtier.) f|| 

jÄÄHlÄ 

matten. 

uifmbten, bet Jmutflügler, ber Bienen unb fum¬ 
meln, prnrffiefet,- lajfcn fid) immer non neuem 
iCBfeibec^ bereu ndiarbetgenber Sfeoru -29 cm mifet. betrügen unb üben bcu Beftäufeungsbienft aus. 

%>flen uttb Meftnr fuib niefet bie einigen 3u biefen frrtgroürbigen dfreftaiten gefeott bic (Ein* 

<$egengfl6en, bip öoit ben aut Syrernbbeftäufeung beere, ein »Jtüfefjngegeroäd^ untrer Jifeattigen 
tmb Ärcupng angeroiefmen Blumen für >ie l^iiite ftaubwälbei. #tüd) bn# .'prr^MatL eint r&rfir* 
feereitgefealten werben. $ie gelben Blüten »WOT btiifeenbt ^(Tauje ber Sümpfe unb fetufeieu 
fefefenen ^öntg^ferjen bilben an hen Staufefafecn. fro, bürfen mit p. ihnen fidlen. Bon ben $efen 
pfeircid)e bürme, pcfcrfealtigc £>aare ou$, bk Staubblättern flnb feiet fünf p Hwenönutm 
man ft uttei haare nennt, tßeil cS nad) <2tammü&kn.umgcroaniwlt, gefhgrunliitem ftrnö- 

mann ättüflcrä Beobachtungen n?aferfcfeemlicfe ift, XentÖrnugen Wefeilbcn mit xuv^gelnci'rdeu Stiel' 
fle öon mam-feen Snietien,, befonberö Sdjmebe^ brujeft, ^}ieft ^titfen tragen gfirnpabr taijjeU 
fliegen, ald Maferung bemtfet merbert. Ühttfer bie föptcbt’u unb täuüfeen McÜanvit P0t> ofene MeUar 
ItVffeJfölle be$ •^tauenjifeufee^ feai innen folcfee «u^uTtfeeiben; nur vm ifetidfe; i^ninbe fhföct 
#>«iterfeaare unb bietet fie ben gefangenen (^vab ein wenig M füöen Suflcö. pjlbiülb. 8. 406). 
bienen bar» efee Mefe beit fdßmietigcn $Iu$wcg 3n berffe unüfeerfefebat geftaiiwtercfeeri Blu- 

finbtm. Bei einigen f rem ben Onfeibeen frm men menrnelt, bie feen ^inbrud grÜBtrr ^(afti^itat 

§üitetgc!ueljc in Jorm non Budeiu unb 52ar$* mit bem beö ftarren ^jtfeafien^ am cnMiip ^r- 
dien bor R Ja fogar non imitierten ^oüeit, al£ motfeenm nnfe (Ererbten in tätfclbaffer ?)?eifc 
ledere, raefelarligc Piaffe, bie au§ faft gan t \ gt> nerßjnbet, jefeen mir uni rticfel umfünft ncufe Bej* 
hvnnteit yeDrn feeftefel. (Eigcnnü^igeT noefe unb ipielen ber ^Lrfeeiteteilung um/ teticä ijititt« 
fnnferbaret finb bie 2:dufd)6f umnv, beuen mir ba$> }\d) buvd) ba<?' gau^c Matmlebcft, fei^ 

in bet ^aiUpe bet iegcnblumen begegnen. Sie tft feine geiftigften Ber^moigUiigen, 'IfmbtiTtßjiefet. : - 
tfeufefeen mdjarf) feurd) ba^ todenbe ^uSerc Meftar 'Km auflaingfirn ci*fdjemr fte bei. betv Vfttm, bie, 
Uar, beit Tie cidfjt aber bod) in: tnel geringevem wie bie ttorbblfita. ifeve melen ffeimn ‘-MÜUen 
iDlafte feefifeen. u.l^. t« ben Äjtfd)eia bat, unb p BlüfeugefcUidMUou. Blumen ,,feMeftY 
fleine ymeiftügler^ ryfipgen unb 'ITeiideu, beten innig*, pfammenbtbtigi'n. B'ir feuneu feicc 
3n teil) gen ^ fefer feint er ber iferer na feen Bet' reirfie $&{<? -cf ]«m blt tfnrnbfurnc erniafmi. 









wo du öit^frcr Ä?ranj aus gugVrnu auH'ällJqc- ent jpredjm unlct freu Snkttm&lu.mcw muMtuw 
icn^ öbcc (idcl}lrcht?iöfclt unb mun;d)ibaten Sfifi* P»e XkUrnblumm einem mebrigmn Ttjpuö ai>< 
kn pnfc tVn Tkmff brii ^ei>t» 5 .ngc^.- .-hk ßötf* hie *ffcftarblunicji mit ißrern >nb kompliviTte 
orbeU ülntnomnnm Imt. umljtimfr Me anbötn. .Heb Iktgexnben Lampion. {fiukfiyibxi^gni. 
licinef^ ber SamcnbfUmng wibmni. 9]bei tRfijJfcbic £ti fern ^infnrt){;W Sitten fmb babet 
anefo t tt ben Blüten finbru mir oft genug biet. . jn ßtftiinrkn, Okrabt Me iix 

fine Teilung brr Arbeit innerhalb cmcS urjprüng- i^tcF ip tpeft Cr^ibeen- 

jidi emgeitUd) angelegten OrgnnS, «tum ba, top ^'f«wftk ipdft $atUn>^rr iinfr förfyjn. ;al& £te füb, 
fidt bk inten jlrcmblaitet 31 t Srbnuappnrüten. auf f»;M‘ <heuvünt\ tmfr bk . barmt oalumba^rt 
tmbre \u 1 tfnflugspla 0 rfL tpieber mibvv $t Kettcar Ümftänblidttfiten otT^idjlcnfr, miefrer btt Stuto- 
bebtiltern mtroidkln. Seltener [rijwt ift eine geunu- jugetuanbi naben. §n ben bluten, >c* 
beutlidjv* f j£>iffeien$kTuni) bei Stuubgvfdfee. So Scim'kd« gett>üt)ren mir eine ^udbilbunf binr 
gibt v* Blüten, tue neben fcen für bic Scftau- bet Skffarblutigkit jut fpoücnbtültgtnt. • ' 
bring foftimiftteu männlichen Organin anbre*. $et$noH ift e*> beit grogtaü^ifdien ^u> 
bwtrtmtk abmetcljcttbe Staubblätter.'fteben, beren fnnnnenbangen iti bet 0 ütenöMogk nuvfc- 
Rollen nur «13 ©aftgefdjeftf für bie Sefüdjet $u£ef>cn. Set erfahrt. baß irt b^n. ^fpin mdn 
bi'x men bet mir fr. $e\ fror frcinben CoTnraeUna ak friei Viertel aller Slumenbeutdut Sitjmetict* 
satir* ßlbfulb, S. 4.07) ift fret Okgenkp in Jinge fmfr, begreift Mm 91d<hlum an Sajfct- 
frer V'dngc her Sfaubiaoen unb in bet ®i|-' Blümen, ber ein fleiner ITböratter^ug; bed $ 2 ^ 
binig bei Sükutet fn groß, bas matt beim erfkn gebitge* ift. UTcit ber Slhiioötik bet Rieften. 
Sl'itf tu bk Stute Me frtei @eföftigung$ft'atrD'- mäd)fi aud) nie 3 a M frft SinfrHütler nad) 9Kn* 
bfiukr neben örei langen ftkfrndjtung^ftanbb^k beit ^u. bu* neuijdie Jlora nad) 

im- matnnimmf. 5)a§ IDkft her Vlrbeit^talung 18,8 ^vo.^ent miubWürigi* ?lrten, fn tm bk fpj^ 
gcroabrx Häufig einigen ‘^UraÜ,. bk i)öbete ober betgifdie 37 ^vn^aii. Ijori) and) bei utt^ ünb 
tiefere Ctntmidiürtg^kufe her •’Uri ober be3 C'rgtml bie ftünüifdum, cbet an Sujeften armen 
p beftimmen. ''-igm dn§dium ift -iia$ mitunter befoufrer«! reid) batnn. Sinb .böÄ’ oju'f beit- 
ein f(t)UU-v?b Unierfangen. Sieber ift,. bafe im ligeu nidu meutger nk 47,3 ^voAent aller btii^ 
91nbafftmg«bau fret ®tiiten eine intmfinnte Üiüic benfren 4?h ten mmbbfütig. Tie ikibteitung*-- 
ber ^etnoüiömmnüng nom t^infaeben, über grenzen gemijfet ^nfeftenartim beden fict) an- 
nmnd^tlei taftenbe, lailbgeiunpcne ^rtfudte i)tu^ näbenifr mii benen beftimmicr. cinfeihg an fic 
JUtn tloltcubeten fiddbnt mirfr. ariget)afttct ^flai^cn. Üin foldj engeb geogva^ 

Tiirfen mir langft Me StubbliUigffit ok tte^ pliifd)c^ s 4Xet^äUniö maltet in mnnct)cn iknfrna 
fere Stufe Por bk ^nkfienbliitigfcit fteü»m> fa ^mifdjeu bei ,Saunroiabe uuö bem 


r . ;$«mv.fbv*r.i»Ulit ilVimasHia. paliiHriisj. flinhs eine junge Blüte, A gedjfneter Staubbeutef, 
t i 8i- ^Knninoblen. R<*dfts. Sftiübgdafrc, 5nnf)lbnoten unb Staminobkn einer alten Blüte. 
yx ütcrU3(t] trevgräfiert. Klrdincr.. Blutireü unb 3nfeld«?n; B. 6. itenbner.) 





llllllllllililllllllllllllllllllllllllll^ ftaturroiffenfcf)aftliche Siunbfchau. Illllllllllllllllllllllllllllillllllllillllllillllliiiiinil 407 

=M||||||||||||||!l!l|l||l!l!l!l||||||||||||||||||||||||l||l!lll|||||||||!ll||||||||||!|!!ll!||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||!ll|tlllll|||||||||||ll , |!l Mlllllllllllir 



|; Commelina sativa. Blüte mit brei Befrud)tungsftaubblättern unb brei Beböftigungs* lg 

|; ftaubblättem. Breifad) oergrö&ert. — Redjts ein Beböftigungsftaubblatt Sedjsfad) j| 

Ü oergröfjcrt. (Bus Kirchner, Blumen unb 3nfeftten; £eipjig, B. <5. TTeubner.) i| 

iiiiiiiimmiiiiiiiiiiiiiiiS 

mer ob, ben mir auch bei un« guroeilen beob* 9Kan §at oft feit Karmin« Jagen Diele ber 
achten fönnen, mernt er in ber Dämmerung, auf Don ben Blütenöfologen gegebenen Deutungen, 
fchmirrenben Slügeln fehmebenb, ben langen ent* Don benen Ijto nur menige angeführt morben 
rollten ©augrüffel in bie locfenbe IRöhre taucht, finb, begroeifelt. Einige mit $Red)t, bie meiften 
©ehr eigenartig finb bie engen unb Dielfältigen fidjerlid) mit Unred)t. 2Wit JRccht: benn eS fonnte, 
Begehungen, bie gmifchen ben Blüten ber Seigen mie überall in ber gorfchung, fo auch in biefem 
unb gemiffen fleinen ©aHmefpcn beftehen; fie obenbrein Derfübrerifcben ©toffgebicte, an Über* 
finb in neuerer $eit öom ®rofcn ©olm$ unb treibungen, Doreiligen BeraUgemeinerungen unb 
Don SWaper rnicber auf« genauefte ftubiert 3*rtümern nicht fehlen, unb manche öfologifdje 
morben. $ie Befruchtung ber ametifanifchen ßrflärung Don Blumenformen unb Blumcngeid)* 
Yucca füamentosa ift burdjou« Don einer be* nungen mufcte berichtigt ober fallen gelaffcn mer* 
ftimmten ÜJtotte, ber j)uccamotte, abhängig, unb ben. üftit Unrecht, fobalb man felbft Derallgcmci* 
biefe mieberum fann ohne bie fjuccablüten nicht nerte: benn man richtet eine Sehre nicht, inbem 
leben. 3)enn fie legt ihre ßier in bie grucht* man ihre Gefahren aufbeeft; überbieS Dcrgafj 
fnoten, mo fid) bann bie au«fd)lüpfenben SarDen man gumeift bie miffenfdjaftliche ©tüpe ber grö* 
Don ben reifenben ©amenanlagcn nähren. 3 ö, 6 ^cn Stenge biefer Deutungen, bie Blumen* 
fie forgt für biefe ©amenreife gugunften ber Brut, ftatiftif, bie auf unmittelbarer Beobachtung ber 
inbem fie, ein munberlicher ©onberling ihre« gnfeftenbefuche beruht unb in au«gebef)nter unb 
©efchledjt«, mit eigen« bagu geroachfenen üttunb* grünblichftcr SBeife bie Harmonie gmifchen ben 
merfgeugen miDfürlich ben Rollen Don anbern Blüteneinrichtungen unb ben ihnen entfprechen* 
JJuccablüten fammelt unb bie 9tarbe ber Brut* ben ©äften bargetan f)at unb immer mieber bar* 
herberge bamit belegt, bem eignen Sßachmuch« tut, mag fie fid) nun nach Hermann SttüHer« 
unb ber fremben Bftonge, bie immer noch 9 ^ug Borbilb befonber« um bie Wolle ber Serben 
©amen für fid) felbft tibrigbehält, gugleid) bienenb. unb übrigen Socfmittcl ober mit 2Rac£eob um 


Difitized 


by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












408 iiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Dr. griß ©ränß: Staturwiffenfdjaftlidje tthmbfdjau. iiiii]iiiiiii!ii!ili!llilllllllllliliiiinii!i!iil 


Digitized by 


bic Vorliebe einzelner 3 nfeftenflaffcn ober mit 
Stabertfon um bic engen ©ejiehungen awifdjen 
©lü^afen unb gluggeiten fümmem unb babei 
manche berrannte ©egnerfefjaften, fo 3 . ©. bie 
©latcau«, ber bie goefwirfung bet Farben auf 
ba« ©ienenauge leugnete, rafch au« bem Srelbe 
fdjlagen. 

Schwerer fd)on ift einem allgemeineren ©or« 
Wurf gu begegnen, ber t>on Seit 3 U Seit, halb 
Ieifcr, halb lauter, bie beutenbe ©lütenöfologie 
3 U treffen ober wohl $u berniepten meint. 5)a« 
ift ber ©orwurf be« SlnthropomorphiSmu«, 
ber „menfdjenartigcn" ©etraeptung unb ©enen« 
nung ber fremben ©rfdjcinung. ©r überfielt 3U« 
näd)ft, in feiner aUgemeinften gorm, bie ©runb« 
tatfad)e, baß fein menfdjlidje« 2 )enfen unb Sagen 
bem „antljropomorphcn" ©ewanbe entfdjlüpfen 
fann, ofjne fid) felbft aufjulofen. ©ie oft liegt 
bem ©orwurf aber eine ©erwed)flung mit ben 
überwunbenen antfjropojcntrifdjen Slnfdjauungen 
gugrunbe, wie oft auch ein berhängni«botter SOtan« 
gel ber Untetfcpeibung 3 Wifdjen 3 wei Wirten Don 
9lnthropomorphi«mu«, bie man bie naiOe unb 
bie philofophifcpe, bie feidjte unb bie tiefe nennen 
fönnte. Sener feilte $nthropomorphi«mu«, ber, 
opne ©tief unb ©ebanfen für ba« ©robletn ber 
inneren ©ielgeftaltung be« geben«, mit jebem 
©orte, ba« er fpriept, niept« irgenbwie anbte« 
meint, al« wa« ihm felbft in feinem engumgren$* 
ten ©eflitf geläufig ift, ber nur bon einem Sehen, 
einem güplen, einem Renten, nämlich bem eig« 
nen menfchlidjen, weiß, ber foll immer, ben ©e« 
banfenreidjen fern, in feine naibe ©nge gebannt 
bleiben, liefen tieferen aber, ber fein 9Rcd)t au« 
ber ©inbeit alle« geben« nimmt, ber au« 
ber Stat eine $ugenb mad)t, ber im fremben 
£)rgani«mu« ba« rätfelbaft grembe unb boeb 
3 ugleidj geheim ©efengäpnlidje, ©erwanbte, ber« 
felben Statut unb ihren „Urphänomenen" ©in« 
gefügte erfaßt, wer bürfte biefen Slntpropomor« 
pbi«mu« meiben motten, ohne fofort in ba« öbefte 
Sdjemenreidj ber Wbftraftion unte^ufinfen? So 
aber bcrpält e« fiep mit ber namengebenben 
Spraye ber geben«forfcpung, fofern fie nicht in 
jene geringere Slrt be« Staturbetradjten« jurücf« 
faßt. 5>iefe Sprache enthält, wenn wir trennen 
wollen, immer ein unwahre« unb ein wahre« 
©Iement, weil fie nicht anber« fann. So fepr 
fie felbft fiep ihre« unwahren ©iement« bewußt 
fein muß, fo fepr tut ihr unrecht, wer ba« wahre 
©Iement überficht. So berpält e« fiep aber aud), 
bliefen wir in einen größeren Umfrei« pinau«, 
mit ber antbropomorpben Sprache be« dichter«, 
wenn fie au« einem ©unbe ber $b anl afte mit 
ber miffenfcpaftlidjcn ©rfenntni« h erQ u«wäd)ft, 
wie in SJtacterlincf« Stubie „5)ic 3 ntettigen 3 ber 
©lumen" (beutfdje Übertragung; 3 ena, 2 >iebe« 


rieh«, 1907). Sficht nur al« Schmucfwerf einer 
fid) felbft genießenben ©ortfunft Witt fie gebeutet 
fein, fonbem al« Ülu«brucf be« tieferen Wntljro« 
pomorphi«mu«, bem hier bie unenblichen ©er« 
fdjiebenhciten in bet t?f^nung be« einheitlichen 
©efeße« auf gehen. Sludj bem gorfdjer fann fie 
wertöott werben, fo weit ihr ttteiep Don bem 
feinen abguliegen fdjeint: fie weift ihn auf neue 
unb fünftige ©robleme hin unb läßt ihn, wenn 
er fie berftept, begriffliche SRieberfdjläge au« jener 
flüffigen ©eit hoffen, ©rftarrung«formen, bie er, 
ber ©eiehrte, $u trennen, ju prüfen unb $u fam« 
mein pat. 

©« ift banfbar 3 U begrüßen, wenn einzelne 
gorfeper alle öfologifdjen Deutungen unb alle 
hier faum berührten gragen nach ©ntwicflung«« 
antrieb unb Swecfmäßigfeit bewußt beifeitefepie« 
ben unb nad) bem ©eifpiel ber 3 oologifdjen ©nt« 
widlung«mechanif bie ©eränberungen, welche bie 
wachfenbe unb ftd) entfaltenbe ©lüte burchmacht, 
phhftfalifch boneinanber ab^uleiten fuchen. So 
berfäprt ©ünthart in feinen ^©rinjipien 
ber phhfifalifch'faufalen ©lütenbiologie 
in ihrer Slnwenbung auf ©au unb ©ntfteljung 
be« ©lütenapparate« ber ^rujiferen" ( 3 cna, 
©uftab gifeper, 1910). ©r jeigt auf ©runb 
au«gebehnter Unterfudjungen, wie bei bielen 
^reujblüten bie ihnen eigentümliche Drehung ber 
Staubfäben fdjon in ber $nofpe burch medjanifche 
©iberftänbe cingeleitet wirb, wie infolge be« 
$nofpenbrucfe« bie waepfenben Staubgefäße in 
ber noch gefdjloffenen ©lüte fid) frümmen müffen, 
wie bie Strecfung be« ©lütengrunbe« eine golge 
be« gehlen« jweier Staubgefäße ift, wie ©lüten« 
teile &u genauen Slbgußformen anbrer werben, 
wie bie ©eftalt be« Stempclquerfcpnitte« bie 
$laftif ber ganzen ©lüte beeinflußt, unb äpn« 
liehe« mehr. S)a« ift bon großem ©ert, benn 
e« lehrt mieberum erfennen, welch wichtige Diode 
in ber organifdjen ©eftaltung ben pppfifalifcpen 
gaftoren jugewiefen ift. S)a« ©roblem ber 9ln« 
paffung unb ber Swecfmäßigfeit wirb baburch 
freilich faum geftreift, gefepweige benn feiner 
göfung näher gebraut. Unb e« bebeutet ein 
Stecfenbleiben ober eine falfdje Schäßung ber 
©eglänge, wenn al« lepte« Qtcl biefer 9Irt ber 
©efchreibung bie ©lüten« 

merfmale „auf bie ©efeße ber $h^Pt" angefehen 
unb erftrebt wirb. ©« wäre wo^l ju wünfehen, 
baß auch ber wiffenfchaftlidje ©erftanb be« ©e« 
lehrten, ber fich mit ben ©lumen befaßt, um 
mühfam ©injelheit an ©injelheit gu einer faii* 
falen Äette gu fügen, barüber nidjt ganj ber» 
geffen ober mißachten möchte, wa« biefe ©lumen 
ben $enfern unb $id)tem immer gewefen pnb 
unb fein werben: tttätfelwefcn, in beren garten 
Äel^en ba« Staturgeheimni« fchlummert. 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by Gougle 




UHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIItllllllllllH 


ui mm ni hihi mm mummm 


Der 3 urt|t 

(Ein tDort 3ur Berufswahl 
Don Dr. jur. DTaj Ruöolf Senf 


sLIJ 




= i 

r '"'?Qh tk $ = = r - _ 

i == TiiiiiiMiiMiiiiiiiiiiHimminiiitiiiMiiiiiiiiiiiiiiMHiiimiiitiiiMiiiiMiiiniiiiMiiiiiiiiiMiiii mm« := 






Pour mes Als, quand ils auront vingt ans. 

Raubet (Sapbo). 


H U triebet einmal bie Äprilfonne bcn lebten 
©4nee Oon ben gelbem f4molg, rooüte ein 
junger ©cfannter öon mit bie Uniberptät be« 
giehen. 5)ie ©4ule hotte ihm feine Schwierig« 
feiten bereitet, bagu Verfügte et über einen ge? 
funben Körper unb ba« fceliphe ©Iei4gewi4t 
eine« Süngling«, bem roebet bet $opf, no4 ba« 
#erg, nod) ba« (ogenannte Milieu (bie Verhält« 
rtiffe gu §aufe ttaren feht „gcorbnet") gu einet 
Ähnung batoon berljolfen ^atte, roie fompligiert 
ba« eigentlich »erben fann, roa« man fo fd)ledjt* 
hin fieben nennt. 

3u mit hotte er befonbere« Vertrauen unb 
eine 3uneigung, bie öielleidjt unberougt batin 
rourgelte, bag i4 niemal« ber S8er|ud)ung unteo« 
legen »ar, ihm meine Meinung übet jene ©e« 
funbheit gu fagen, „bei ber alle $ljilofopf)ie 
aufhört". Sit pflegten un« über mehr äugeriidje 
®inge gu unterhalten, mobei id) aüerbing« — 
unb gu meinet greube nicht ohne (Erfolg — 
bemüht toat, ben ©inn für Nuance unb ©tim* 
mung gu roeden unb toachguhalten. 

£eute jcboch fottte unfer ©efprä4 roibet ©t« 
matten eine bebrohüche Senbung nehmen: Set« 
net mar mit ber 9?adjrid)t gu mit gefommen, 
et molle 3ura ftubieren. 34 war getabe babei, 
mieber einmal barüber na4gupnnen, roie quälenb 
für ben Stichler im ©trafprogeg hoch oft ©eroei«* 
fragen merben fönnen: ich hotte am Vormittag 
einen megen Öeleibigung gu gmei Soeben ©e« 
fängni« berurteilt, meil er etwa« behauptet hotte, 
beffen Sahrheit gu guter fiept unmöglich für er« 
miefen gelten fonnte — unb hoch gab e« bafür 
Smponberabilien, bie mi4 befchmeren mollten, 
meii fie nicht« mögen. 

„S)u roittft alfo Suta ftubieren," fagte ich 
unb hotte unmillfütlich ein hü&fche« ©ilb bot 
Äugen: Setnet al« eleganter $orp«ftubent, roie 
et butch bie ©tragen ber Unioerfität«ftabt gieht 
mit feinen eleganten &ameraben. 3)od) roa« hot 
ba« 3uriftifche mit einem ©ilbe Don Stegnicef gu 
tunl — e« reigte mid)/ bem 3ungen roenigften« 
flargumachen, bag et feine ©orftettung bon bem 
höbe, roa« et beginnen rooüte. ßuOor fragte idj 
aber no4: „Sittft bu benn au4 3o**P »et« 
ben?" 34 tot bie«, »eil i4 mi4 auf eine Änt« 
roort freute, in roeMjet meine 2)iagnofe geroiffer* 
mögen gu gleif4 unb ©lut »erben mugte. 

Setnet fah mi4 erftaunt an unb erroiberte: 
„SJattirli4/ wenn man 3uta ftubiert, roirb man 
bo4 au4 Snrift!" 

SRonatl&efte, 112, I; $eft 669. 


„$u irrft bi4, niemanb roirb babur4 3urift, 
bag et 3ura ftubiert; ba« juriftif4e ©tubium 
gibt bir, roenn bu e« ernft bamit nimmft, nur 
ba« $anbroerf«geug unb baneben einige ©)iref« 
tiben über beffen Änrocnbung, aber bie berftehft 
bu im ©runbe f4on gat ni4t, roenn bu nid)t 
bereit« ba« mitbringft, roa« ben Suriften f4lieg« 
Ii4 ma4t: eine gang beftimmte geiftige unb 
feelif4e Sef4affenheit. 

,,(E« gibt ©tubenten, bie »erben fi4 barüber 
niemal« flar: fmb pe boü halben fiei4tfmn« 
unb gut im ©elbe, bann amüfieren fie pd) wenig« 
ften« einige ©emefter lang, na4bcm fie feht halb 
eingefefjen hoben, bag bie ©cf4äftigung mit bem 
poptiben Ste4t«ftoff ihnen ,für4terli4 l ift; ftnb 
fie bagegen geroiffenhaft unb arm, bann bringen 
fie ihre ©tubentenjahte in bem unroürbigen unb 
nieberbrüdenben ©treben bana4 hin, ih*em ©e* 
bä4tni« etroa« einguöerleiben, roa« für ihr fieben 
gang roertlo« fein roirb, ben ,poptiben 9ic4t«ftoff l 
nämü4- $enn errei4t pe ihr ©4idial in ©e« 
ftalt be« ,©jamen«ped)« 1 wie ihre glüdli4eren 
©tubiengenoffen ni4t f4on bei bet erften ^jkü« 
fung, bann P4et bei bet groeiten, unb ba« tut 
no4 »eher unb bebeutet oft roahre $ragif, roenn 
auch bie Seit babon ni4t öiel merft. 

„$>abei ift jebo4 ba« ©jamen ni4t etroa bet 
legte ^rüjftein. Senn bu Äfleffor gerootben, 
aber bo4 im ©runbe nie 3otip geroefen bift, 
bann erlebft bu täglich io beinern Ämte, milbe 
gefagt, Unannehmli4feiten. ©« ift be«halb f4on 
gang nüpli4/ P4 öon Oornhetein barübet Hat 
gu »erben, roe!4e ©igenf4often man hoben mug, 
um al« Surift etroa« Ieiften gu fönnen." 

Semet hotte P4 on meinen ©effel gelehnt, 
unb i4 fühlte, bag et mit guhören rooüte; i4 
fah ihn an unb mugte an Motion ©rat) unb 
an fiorb ^>enrp« Sorte benfen: .Beauty, real 
beauty ends, where an intellectual expression 
begins, intellect is in itself an exaggeration 
and destroys the harmony of any face.“ 

„Seigt bu au4, bag bu gang anbei« »erben 
roirft," fuhr i4 be«halb fort, „roenn in bir ein 
©inn für ba« 3nriftif4e lebt unb roa4 wirb 
unb bi4 mit fortreigt unb ni4t wiebet lo«Iägt? 

„S)er geroöhnli4c gtüdli4e 3Renf4 hot eine 
Äbneigung gegen aüe« Äbftrafte; bift bu Surift, 
bann liebft bu e«, »eil e« einen $eil beinet 
Seit bebeutet; al« 3i&ifri4tet gum Seifpiel fann 
e« beine tägliche Äufgabe fein, bir ben toten 
3nhalt bet Äften gu einem lebenbigen unb folge« 

34 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



410 l!!lllli:ili:!!!!i!!!!!!ll!!lllll!lliril!lllllll!lilllllllllllll Dr. jur. 3Ha;C 9tuboIf Senf: Illlllllllliilil!ll!lli:ili!ll!!ll!l!llll!l!!ll!!lll1llll!ll!in^ 


Digitized by 


richtigen Schauspiel ju geftaltcn unb babei beifen 
äufseren ©ang an Begriffen, bic bir ba« Brozefc* 
red)t unb beffen inneren ©chalt an Gegriffen, 
bie bir ba« materielle 9tcd)t an bie §anb gibt, 
$u meffen. 

„Den fonfreten Sinn abftrafter ©orte aber 
ftctö richtig zu erfennen unb umgefetjrt bic d)araf= 
teriftifd)en ©rfcheinung«formen fonfreter Vorfälle 
in ihrem abftraften 9ficberfd)lag, bem begriffe, 
ftet« fidjer wieberzufinben, fann nur bi« z u 
einem gewiffen ©tabc erlernt werben; nie* 
mal« überbauet lägt fief) bagegen bie Sähigfeit, 
meiere jebem tüchtigen Juriften eigen fein mu&, 
erft erwerben, auch bei ben fompliziertcften ©e^ 
banfengängen ben fleinften Schier fofort inftinftiD 
Zu fühlen, unter allen llmftänben Dcrftedte logifche 
Unrichtigfeiten ju wittern unb nicht eher ju 
ruhen, al« bi« bie einzelnen Iogifcf)cn Möglich 2 
feiten flar unb in ihren Beziehungen zucinanber 
erfdjöpft fmb. 

„Berfpürft bu etwa bie unwiberftchlichc Sftcir 
gung, bei fd)WetDcrftänbIid)cn Säpen in ber 
Bfitte mit fielen aufzuhören, ober lieft bu gar 
nur ©orte unb ^aft babei bod) bie uncrfd)üttcr= 
liehe Überzeugung, ihren Sinn zu befipen, ohne 
ihn gefafjt zu höben, bann fehlt bir ficherlid) 
jene erfte ©igenfdjaft be« Suriften, im Wbftraftcn 
Zu &aufe z u fein, bann ftubiere lieber nicht 
3ura." 

3dj hieü inne; ferner trat Dor mich hiu unb 
fagte errötenb wie au« Sreube über eine ©nt* 
bedung: „3ept weif; ich, warum ber 3urift fo 
falt werben fann.'' 

„Serben?" gab id) fragenb zurüd. „‘Die 
juriftifdje Begabung bilbet Don £mu« au« einen 
©egenfap ju bem, wa« bu Dermutlid) ,©ärme 4 
nennen miHft, bem gefühl«mäf$igcn fünfdjauen 
ber Dinge. „Der ©efühl«mcnfch befipt zubem 
feiten eine anbre wichtige ©igenfdjaft, über bie 
ber 3urifi, namentlich al« Staat«anwalt, Unter- 
fuchung«- unb Strafrichter, unbebingt Derfiigcn 
mufe: pfpehotogifepe Bcranlagung furz Qcfagt. 

„911« Kriminaljurift ^aft bu e« ununterbrochen 
mit ber 2Renfd)enfceIe zu tun; fic fennen, ^eigt 
ihre 2Röglid)feitcn überieh^n, ©mpfinbung«fpezia* 
lift fein, pfpchifd)e ©ntwidlungcn begreifen unb 
in Äu&erlid)feitcn ben 3n§alt unb Gharaftcr pfp* 
djifchen fieben« finben. 

„©er biefc ,pft)d)ologifd)e Bcranlagung 1 nicht 
hat, bem ift ba« Seelenleben ber Sftenfchcn im 
©runbe ein Buch mit fieben Siegeln unb muß 
e« bleiben; benn bie Einlage z u erwerben, ift 
ganz unmöglich, macht e« hoch fdjon Schwierig- 
feiten, furz unb bünbig z u erflären, worin fie 
befteht: ,©enn ihr’« nid)t fühlt, ihr werbet’« 
nicht erjagen! 1 ruft man be«ha!b am beften benen 
Zu, bie fich einbilben, etwa burd) ba« Stubium 
Don fiehrbüdjern zu Bfpdjologen werben zu fön* 
nen. ©ewijj, bie Kenntni« biefer Bücher ift er* 
forberlid), bamit bu mit Spftem unb ©rutib= 


begriffen befannt wirft, bod) fein Buch unb fein 
9Jtenfd) wirb bir je bazu Oerhelfen, ba§ bu emp= 
finbeft, wie ein beftimmtcr pfpdjifcher 3 u ftanb 
normaler ober patbologiid)er fRatur fid) auf ©runb 
gegebener pfpchifd)er Safloren entwidcln fann unb 
muB (z. B. wie Bariationen ber fejuellen fßei* 
gung entftehen) unb wo bie Übergänge liegen, 
welche Don einem Sühlen, Denfen unb Sollen, 
ba« jebem Derftänblid) crfd)eint, zu Scelenzuftän= 
ben hinfüh^n, bie in ihrer Kompliziertheit bem 
9^ichtpft)d)ologen DöHig unbegreiflid) finb. 

„Du felbft bift hier ba« Sflafe aller Dinge, unb 
bie Selbftbeobad)tung unb Sclbftanalpfe finb ber 
Spiegel, iit bem bu bid) unb bamit ,ben 3Ren* 
fchen überhaupt 1 immer wieber anber« fiehft. 

„Da& biefe Brozcbur mit bem ©efühl«lebcn, 
,nenn’« £>crz, ©lüd, fiiebc, ©ott 1 , nicht ba« ge« 
ringfte zu tun hot, wirft bu Diellcid)t nun be¬ 
greifen: ba« ©cfühl ift ursprünglich, unmittfür^ 
lieh, unbewußt; bie Sähigfeit aber, ©mpfinbungen 
Zu fonftruieren unb mit ihnen zu rechnen, be^ 
beutet ocrftanbe«mäfeige Berarbeitung pfpd)ijcher 
©rlcbniffc. Die ,pft)d)ologifd)e Bcranlagung 1 ift 
mit einem ©orte Sinn für ©mpfinbung«mathe* 
matif. 

„©enn bu Jefjr glüdlid ) 4 bift, am ,Stoff= 
liehen 4 genug h^ft unb gar nicht merfft, ba& bu 
— Dcrzeihe ben 9lu«brud — eigentlich ,©ehirn 4 
bift, bann fehlt bir biefer Sinn, bann ftubiere 
lieber nicht 3 ura." 

©emer war aufgeftanben unb fah in ben feudjt- 
ftrahlenbcn Borfrühling«tag h*uau«. 3<h fdjwieg 
einen Slugenblid; ich bereute faft, gefprochen z« 
haben, unb wu&te niept gleich, wc«halb mir ber 
3 unge leib tat. 

Doch nun waren wir einmal bei ber Sache, 
ich wollte fie nicht hal& tun unb fuhr fort: „Du 
fennft ba« ©ort Dielleicht nicht: ^dj &in Don 
©ott bazu Dcrbanimt, ein Bhilofoph Z u fein! 4 , 
feine innere ©ahrheit aber mu&t bu fühlen, wenn 
bu bic ©igenfehaft befipt, bie jebem 3 uriften fer^ 
ner bitter nötig ift, bie ich ,bcn Dricb na^ lepten 
©rüttben 4 nennen möchte. 

„ 3 u ber juriftifchen B^oji« fiehft bu mitten 
im fieben: ©h ara ^ere, Sd)idfale, ©reigniffe treten 
immer Don neuem wieber an bid) heran in einer 
bunten Biannigfaltigfeit, wie fie eben nur ba« 
tägliche fieben heute zeitigen fann: ba« Unwahr- 
fd)cinlid)fte wirb wahr, Dragif, Komif, B°ff e unb 
auch ganz einfach ©emeinheit wirbeln burchcin- 
anber, unb über alle« fottft bu urteilen, richten 
nach feftftehenben Begriffen. ^I 6 er — ftehen biefe 
Begriffe wirflidj fo feft? Stö&t bu nicht auf 
fRätfel? ©a« ift benn eigentlich Berurfad)ung, 
Sdjulb, 3urechnung«fähigfeit, 3)loral, Unmoral, 
Strafwürbigfeit, Strafbarfeit, ©runb, 3wed unb 
Sinn Don Strafe unb Beftrafung? 

„Solange bu bir nicht barüber unb übet Diele« 
mehr ganz ^ ar wirft, bift bu nicht bet ©ott, 
ber ben Jammer fcfjleubcrt, fonbern bet ^am- 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



mer felbft, ber fällt. güblft bu, tüte öerädjtlidj 
ba« ift? 

„Slber weiter: im SRecbt«lcben muß ba« ,ric^= 
terliche (Srmeffen 1 eine febr grofec Stolle fpielen. 
3>iefe* untcrfdfjeibct fid) non ,menfcblicber Söittfür 1 
baburd), bafe e« nid)t wie fie bie töufeerung einer 
unbefangenen 1 ©eele barftellt, fonbern eine Äufee« 
rung ift, bie fo unb nicht anber« fein fann, weil 
bie ©eele, ber fie entfprang, auf ©runb ber (Sr« 
fabrung burd) ©ebanfenarbeit jur Klarheit über 
bie lepten Subalte atlcd fieben« gefommen ift 
unb fid) baburd) über bie ©cbwanfungen ber 3u* 
biöibuatität tatfäcblicb erbebt. 

„Söillft bu alfo beine Pflicht ganz erfüllen, 
bann mufet bu bir biefe Klarheit berfchaffen unb 
ba^u bor allem auch in bie 3ufammenbängc e j ns 
bringen, welche jwifchen Stecht unb Sirtfdjaft 
befteben unb wirtfcbaftlicbe Probleme würbigen. 

„®ocb auch fonft fannft bu ohne ben $rieb 
unb bie gäbigfeit, lepte fragen $u löfen, nicht 
au*fommen: bu wirft bir al* Stifter ©ebanfen 
barüber machen, warum ber Begriff berrfc^en 
mufe unb wie weit feine $errfd)aft reichen fann; 
bu wirft bor ber stacht beine* eignen (Srmeffen* 
erfdjrecfenb nach feiner Berechtigung forfchen unb 
Zweifelnb erwägen, wie &äße möglich finb, benen 
weber ber Begriff noch ba* ©rmeffen ganz geredet 
Zu werben bermag. 

„Söenn bu bann nicht fähig bift, ba* B>efcn 
biefer fragen bi* in* 3nnerfte ju ergrünben unb 
bir au* ber Klarheit, bie bu gewonnen baft, für 
alle &äHe bie tröftliche Überzeugung einer gwin- 
genben SRotroenbigfeit zu berfdjaffen, bann wirft 
bu halb bir nicht mehr al* Stichter felbft, fon« 
bern al* Stidjtfd)wcrt erscheinen, ba* ein unber« 
ftänblidjer SöiUe ^anb^a6t„ unb biefer ©ebanfe 
fann unerträglich werben unb bir ba* fieben ber« 
bittem. $aft bu baber jene inftinftibe Surdjt 
bor lebten ©riinben, wie fie oft frommen, ,füllen 1 
unb genufefreubigen 9Renfd)en eigen ift, bann ftu» 
biere lieber nicht 3ura. 

,,©djon wieber ber alte [Refrain, benfft bu, 
unb ich fühle, bafe er bir in feiner (Sintönigfeit 
traurig erfebeint, hoch gleichwohl ift e* beffer, 
bie* borber zu empfinben al* bann, wenn e* 
fd)liefjlicb zu fpät ift, bie SRelobie nicht mehr au« 
bem ©inne zu berlieren: ,3e nun, man trägt, wa* 
man nicht änbem fann! 1 $rum fep bicb z u wir 
unb höre weiter: $>a* Bilb, ba« ich bir bon ber 
,juriftifchen Bcranlagung 1 entworfen habe, ift nod) 
nicht bollftänbig. ®rct (£igenfd)aften fehlen, bie 
in einer gewiffen Beziehung zu ben bi*ber ge« 
nannten fteben: $er 3urift mufe fchncll ent« 
fdjloffen fein. 

„©* liegt in ber SJatur be* ^rozeffe*, nament« 
lieh be* ©trafprozeffe«, bafe bu bir in febr furzer 
3«t, wäbrenb ber Berbanblung unb wäbrenb 
ber Beratung, fei e« unmittelbar ober burd) ben 
Bortrag eine* [Referenten, ein Urteil bilben, bafe 
bu zu einem ©d)lufe fommen mufet. S)azu wirft 


bu bon bornherein nur imftanbe fein, wenn bu 
im abftraften ®cnfen febr zu ©aufe bift. $er 
fchnetle (Sntfcblufe fufet auf ber Säbigfeit, ficb 
fchneU Klarheit zu berfchaffcn, b. b- bie einzelnen 
logifchen SRöglicbf eiten fofort erfcböpfenb zu über« 
feben, zueinanber in Beziehung zu fepen, zu fid)« 
ten unb zu werten. 

„£>inzufommen aber mufe ba« unbebingte Ber« 
trauen auf bie (Sjaftbeit biefer Arbeit, ober, biel« 
leicht beffer gejagt, wegbleiben mufe jebe« zögernbe 
Bebenfen. $enn wenn biefe« auch fd)lie&lid) nicht 
bie SRicfetigfeit be« [Refultat* beeinträchtigen mag, 
fo hält e« boch beffen &eftftellung auf, ja macht 
fie bielleicht unmöglich. 

„$>ie fjöb*9^ü/ fchnett entfe^foffen zu fein, 
fept baber intelleftuelle« Bermögen unb geiftige 
©laftizität borau«, bebeutet aber felbft nicht« 
anbre* al« SRut. (&* bat nicht* mit Unbefon« 
nenbeit unb überftürzung zu tun, fonbern ift 
Unerfchrodenbeit bor $onfequenzen. Bielen ge« 
freiten 2Renfd)en fehlt biefer SRut; fie taugen 
fchled)t zum Suriften. 

„(S* flingt biclleid)t barmlo«, wenn ich bir 
jept al« anbre (Sigcnfdjaft nenne: 2)er 3urift 
muß unumfehränfter Beberrfcher be* 
9lu«brud* fein. Unb boch bebeutet bie« febr 
biel; e* fept bie Einlage borau«, über welche 
bon $au* au* nur wenige berfügen, ,fchon in 
jungen 3ab*en l , wie $boma« ÜRann bon £onio 
Kröger berichtet, ,aHe« fagen zu fönnen 1 . 

„$>u barfft mit bem ?lu*brud ringen, aber 
bu mußt ihn unbebingt meiftern; wenn bu nicht 
auch bie fomplizierteften ©ebanfengänge fo au*« 
brüefen fannft, bafe feiner barüber im 3n>eifel 
fein wirb, ba* unb nid)t« anbre« b^ft bu ge« 
badjt, bann bift bu al« 3urift bon problemati« 
fdjem ®erte; benn in fdjwietigen 3äHcn werben 
beine Urteile unb Befd)lüffe ftet* mangelhaft 
fein unb beine Bläboper* unb bie ©ntfdjeibun« 
gen, welche bu berfünbeft, unflar wirfen. 3)ie 
3äHe aber, in benen bu bidj bei aller Begabung 
anftrengen mufet, für bie barzuftellenben ©e« 
banfenreiben bie allein paffenben Süorte zu fin« 
ben, weil e« gilt, berwidelte logifdje Dcbuftio« 
nen flar ober ebarafteriftifebe ©timmungen unb 
Nuancen richtig ohne biele SSorte betau*zubriu« 
gen, fitib feine«weg« feiten. 

„3ubem ift natürlich wünfdjen«wert, bafe bu 
©inn für ©til unb Bortrag mitbringft; benn 
bu erfüttft eine äftbetifche SRiffion, wenn bu e* 
berftebft, bein $bema burch jene elasticitä ca- 
rezzevole be« Slu«brud« unb be« gefprodjenen 
BJorte* zugleich fchmgdbaft zu machen. 

„Befifet bu übrigen* bie ,pfpcbologifche Ber« 
anlagutrg 1 , öon ber ich borbin fprad), bann ber« 
fügft bu mabrfdjeinlich audb über eine Anlage 
für 3orm unb ©til; benn jene bermittelt bir 
Älarbeit aud) über bie Bfad)* l>cr ©pracbe, unb 
beibe gebeiben nur, wenn bu bom ©efübl nicht 
beberrfcht wirft. 

34* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



412 llilllllllllliillillllllllllllilillillllllllllllllllll Grnft ©ertram: $er (Saft bet ®elt. iii!i!:iiii!iilllllllllllili!lllllllll!lllllll!lllllllllll|lllllll 


Digitized by 


„Last, not least ift ein abgegriffener Slu«* 
brucf, aber er fagt in bet $at etwa« 9tid)tige« 
baju, baß id) gerabe al« lepte ©igenfdjaft nun 
nodj anführc: 5)er Surift muß Haltung 
befipen. Haltung 1 — biefe« Söort becft übri* 
gen« nicht ganz ben ©egriß, bod) id) fenne fein 
beßere« für ba«, wa« id) jagen will: 

„S)u berfefjrft in ber ©raji« mit Antrags 
fteHem aller 91rt; mit ©arteien, 3 c ugen, Sad)* 
öerftänbigen; ©efcßulbigten, Slngeflagten, ©er« 
urteilten, befangenen; mit gebilbeten unb un* 
gebilbeten, anftänbigen unb fünften 1 3Äenfd)en, 
mit fieuten, bie nicht« z u ri«fieren haben, unb 
mit fieuten, bei benen bie! ober alle« auf bem 
Spiele fteljt; jeber aber, ber an bidj herantritt, 
fudjt ftd) ganz unwiüfürlid) mit bem bewirt 
feine« giihlen« an beine Seele ju flammem. 

,,S)a« jebod) ift gefährlich; benn einmal fchabet 
c« jeber ©erljanblung, weil c« fie erfd)Weri unb 
fte perfönlid) geftalteu will, unb bann ftettt e« 
fidj beiner ©crpßidjtung entgegen, über ben 
©tenfdjen hinwegjufehcn unb bidj auch &on bem 
mädjtigften Strubel auf bidj einftürmenber be* 
fühle nicht ergreifen $u laffen. 

„3)a« Mittel bagegen ift bie Haltung. Sie 
fußt auf ber Klarheit über lepte fragen — bu 
wirft fU baher in SBahrbeit nur gewinnen, wenn 
bu befipt, wa« ich Dort)in ,ben $ricb nach lepten 
brünben 4 nannte —, unb fie ift ein bemifch 
au« Sicherheit, Stube, Selbftbeherrfchung, bie au« 
biefer Klarheit fließen, unb einem btwa«, ba« 
wie büte ober äJtitleib au«fehen fann, tatfächlich 
aber ben Strich bebeutet, allem gerecht zu werben. 
3m ©erfehr geigt fid) biefe Haltung an jener 
£>öflid)feit, ,qui est inventöe pour cacher un 
manque de cceur 1 , wie Sa Stocpefoucaulb fagt. 


„9ln ihr merft fd)ließlidj jeber, baß alle ©er» 
fudje, bich bu beeinflußen, unnüp finb, unb 
burch ftc laßen fich jubem bicle unwillfürlidj z« 
einet Oemünftigen 3lrt ber ©erhanblung be» 
wegen. $>amit aber bift bu, wie e« fein foü, 
$err ber Situation geworben unb fannft er* 
leben, wie $ränenftröme, ©efangenheit, ©erftoeft* 
heit, tJtedjbeit, ©ertraulidjfeit, ©erfdjlagenbeit, 
©ebfeligfeit an ben ©feilem biefer $5flidjfeit 
Seriellen. 

„*5)u wirft jept begreifen, wie wichtig jene 
©igenfdjaft, bie ich al« Haltung bezeichnet habe, 
für ben in ber ©raji« ftehenben Sanften werben 
fann; wer wenig baüon beßpt, ober wer gar 
hilf« unb haltlo« ift, ,z u gut 1 , wie man ba« 
im gewöhnlichen fieben §u nennen pflegt, ber 
fchabet ber Sache unb ftdj felbft unb hat infoweit 
jeinen ©eruf öerfeljlt. 

„Unb nun noch ein«, ferner: ba« ©ilb, ba« 
ich bir öom Suriften gezcidjnet habe, ift jwar 
ein 3bealbilb, aber nicht etwa au« jener tat» 
lofen, fummeröoflsfdjmadjtenben Sebnfudjt nach 
bem Sbeal betau«, wie fte bem $fcbcdjoßfdjen 
£ppu« ber überßüfftgen eigen ift, phantaftifch 
gefärbt, bu mußt e« oielmeht berwirflidjen 
fönnen, roiHft bu ein tüchtiger, überall ber* 
menbbarer dichter, Staat«anmalt ober auch 
9tedjt«anwalt werben. — 3ept weißt bu ©e* 
fcheib." 

3Bir hatten un« erhoben unb fchieben mit 
einem £>änbebrucf. 3<h fühlte, er würbe feine 
Unbebadjtfamfeit begehen unb 3«ra ftubieren; ei 
gehörte zwar nicht zu benen, bie wie $onio Ärö* 
ger« Srcunb ihr #auptintereße „©ferbebüchern" 
Zuwenben müßen, aber ihm fehlte jehon bie fiiebe 
Zum Wbftraftcn. 



j! Der ©oft ber XDelt 


S)u bift ber (Saft ber $Belt. (Sin großes 5)aus 
Empfängt bid) purpurn. SBunberooll umringt 
3)icß rafd) ber Schwarm ber Wiener unb ber (Säfte. 
3ur Stafel winkt ber üppig 6d)maufenben 
3)ich eine 5rau. 3ßr Äleib ift roter 2Bein. 

Sein §erz wirb trunken. 

2lber fieß! bie (Säfte 

9$erwanbeln langfam fcßauerltth ihr Slntlip, 

5>ir wenben langfam all ftd) bie ©efießter 
©5ie frembc SXierc zu, wie leife lauernb, 

Unb einer, fchwarz, im 9Jtantel, kommt unb lächelt: 
„SDelchem oon uns benn, Srember, bift bu 3reunb, 
$)aß bu nod) hier bift?" — lächelt ohne Cippen ... 


CErnjt Bertram I 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




' .Minute * Cftfclltfc fcrltA. 

‘$ni|pfatt0sf|alk öe$ i^cutnkluhs in 6er ftn&jioßntig ß)it Jraü. in un6 Beruf" r ntil den von 

3arno 3e||en g^or^flekr? $ammlMUtj<n &e*dfä«r grauen. 


Das Beicfy 6er 5tau 

; XJLU : . 

Die Stau in f}aus unb Beruf mb Deutfdjer S^uuenhoTigteg; 

Don Javno 3efjen 

finb laut geworben, uub fer^fdmifeut» ifckm*? Übehpolienbc tiep 
: :^\:|aud) tue n-vouen mufften (aukT Reifen Rd) auf eine ieuttnijiifdp U.röftj^p^ 
|| 1 / ;imerbcn» 9hcr Me 3dm?&i)c Öfe *Vudü ift c$. Me rtftc '*\ri bei MrifiRe* 
■UKtgl Rcfi Wtucv ^mhlijou^u^c«, mi* ;u u»i6ericßi*ii, feut irgendein nnd)-* 
ui-n unrtlicl)i .Straft vebei biucl) Die VeiRuni], beuffuRcr Tdi^icrgcmg Mmt, Die ^nicfeiif^au- 
Wn uutb Reute rin beben fe; ^u*fclluii{)df)aUcfi $eijjt im£ auf 

ißmi Ü-rföIg ber jjVoReii 'Mu^ftclimig mib JjtUt neu in Eingriff genommene 9irk*il».« 
„Tie ^ ran in pa\t$- unö 'Beruf’' aii> gebiete. ’ilKcm fiat bet 9Jtann oorbiiMid) m 
edannk 03 ift eine goldene Wcbaille, bic iRnen gcivirtr, aber c* ift dod; ein Criäm& 
M>Wit ürganHatorifdiem Talent uub (je nun- bau Deute Die fvvau bac> alles aurtV ju bc* 
vagen-Dirr bn liehen ivttd. Wattigen nrunai-j, Unb wenn Re ii.rtj wrfjt 

^betv&k ^dtauöR:VtUnn für äßrs u»r Die eRreuooti beljauRtck* fefe ein ufevlojcr Ti* 
Vtfifhtfift» Taä grnRc ^ublihutj hat gelernt, -tctfantiSmu* nur feine ^toRrn jiijmätjlirf) ent^ 
bod) uifedfect ift ee, baR and) Die (rin- JjöliK Ürirje ijjrofe auf Dai (r^mpcl ift ge* 
gereihten i‘ 0 V iikrroRtjenDcn livfe.nnnnfk’n macht boifei und reftioS oufgegöregern Hab 
t : ’\(W'Y mtb ibbCHtRHoe* tfl »m fRfe um re cd fein nirhlö tteues, baf; $pj| bic 
len gereift, piwikh Dir H ovuu’t’OtT fymu ab AHrdniettin unb 2jfoij)iitmg*Qti£*' 

wie 6er flaikd JkWjMfe ,<2tfjtlufnifftri>cforö^ 

RadRtcRc Beurteiler jurtni ' hk ■ 9ht)kln *■ imtÄ m*b 0rd)i5ftetbmgektin ernjt genonu 
(>a$ ift alleD jdjim bagwefe«/ ind \\nb Me wen werben ntofe? v>ai ihre ^KitavOnt in 
an A«»iste6effte. .s«d«ib «ä v.;:f 


Co gle 



Digitized by 


414 lllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllilliliillllllin 3arno 

bcn Kolonien, in ber fokalen Arbeit nid)t 
bereite reife grüßte gezeitigt? 23aS ahnten 
bie lebten Jahrzehnte öon Ämtern tuie bic 
$ortIeiterin, bie ©djulpflegerin, bie Polizei* 
bame, bie Sibliothefariit, bie miffenfcbaftlicbe 
Slffiftentin, bie S>ohnungSinfpeftorin! $>ic 
grau im UniocrfitätSftubium mie bie bör* 
fifd)e gelbarbeiterStocbter im ^jauShaltfurfuS 
ber Sßanbcrfdfjule ftcHen jmei ©egcnpole bar, 
bie beibe gleich mistige ©rabmeffer beS 
KulturfortfcbrittS bebeuten. ©ine gütle bie* 
fer Nefultate fonnte nur auS ber ftraffen 
Drganifation ber ScrbanbS* unb SereinS* 
tätigfeit ^eroorge^cn. Xifziplin, biefe 3ud)t* 
meifterin ber ©nergien, bel)crrfcf)t heute auch 
bie grauenmclt. Nur ein erftarfenbeS, nidtjt 
mehr baS febmaebe ©cfd)Iec^t fonnte ju fol* 
djen ScbenSäußcrungcti Dorbringen. Ser* 
lorene SiebeSmüfje fdjeint eS, an bie ein für 
allemal übelmollenben ©egengrünbe zu Oer* 
fdjtoenbcn. 

Söenn eS möglich mar, baß in ber 2fuS* 
ftellung eins oergcbenS gefugt mürbe, baS 
iperz ber grau, fo Ijatte e6en ber SSalb 
bie Säume unfiebtbar gemacht, bie Sriebfcber 
beS ©anjen mar nicht begriffen, ©crabe 
biefeS SBerf mürbe auS ©emeinnüßig* 
feitSfinn geboren. $)ie in ihrer SebenS* 
fteßung, in ihrem Seruf gefieberte grau 
batte eS im SDienft ber ftrebenben unb rin* 
genben SNitfcbmeftcr gefebaffen. Unb nur 
eine fraffe Dberfläcblid)feit ber Setrad)tungS* 
art fonnte bcn golbenen Kern fojialer Se* 
tätigung im Jugenbbeim, in ber Kranfen* 
pflege, in SSoblfabrtSeinridbtungen, in bent 
Oieber^meigten DrganiSmuS beS Saterlän* 
bifdjen graucnöereinS unb feiner Serbänbe 
oom Noten Kreuz überfeben. 

2>er praftifebe Scrftanb £ebmig ^e^lS 
batte banf einer zufälligen 2lnregung auS ben 
Kreifen ber ©roßinbuftrie ben *J3lan beS 
©anjen entmorfen, unb nur bie tieffte Siebe 
ju ihrem ©efcblecbt üoHenbete feinen bemun* 
berungSmürbigen 2tuSbau. ©ie mußte, baß 
ibr zuOcrläffige SNitarbeiterinncn zur Ser* 
fügung ftanben, unb ben SNut zur Sat gab 
ber 2luSfprucb griebricb NaumannS: „gür 
baS ©dingen jebeS Unternehmens ift eS auS* 
fd)laggcbcitb, baß ber Oberführer bie rechten 
Unterführer an ihren ^Sla^ ftellt." $er 
febirmenbe Saubbauni mürbe baS 2(uSftel* 
iungSmahrzeidjen, unb in ber geftfantate, 
bie zur Eröffnungsfeier in hunbertftimmigem 
©b or braufenb bic fallen burcljüang, hieß cS: 


geffen: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllliliiiilllilliillilllilliilü 

28ir ftehen aUgemeinfam! 

SUgemeinfam, nicht in Sßaffen, 

2)ocb in Sftut unb fefter $reue. 

$er bebeutenbe ©rfolg ber SluSftetlung 
lag zweifellos in äußeren Sorzügen, in ber 
SlumenfüHe, ben üppigen Sftelobien ihres 
garbenorcbefterS, ben rei^öoöeit unb ab* 
mecbflungSreicben ©ebauobjeften. Stber ber 
grauenbemegung märe ein fc^Iecf)ter 2>ienft 
burd) bie bloße 21nmaltfd>aft beS ÄftbctiziS* 
muS geleiftet morben. ©S galt, baS SSirfen 
ber grau in £auS unb Seruf zu fennzeieb* 
ncn. 21 He Scrbcfferungcn unb Neuerungen 
innerhalb ber SSirtfcbaftSf übrung, an benen 
fie felbft mitarbeitete unb bureb bie fie neue 
SilbungSgänge in ©tabt unb Sanb cinfübrte, 
mußten z u * 2Infcbauung fommen. 2Kan 
mollte baS £jauS als mefentlid)fte SBirfungS* 
ftätte ber grau zeigen, aber zugleich bic 3eit* 
forberungen reben laffen, bie mächtig an ihrer 
©phäre fogen unb auch fie binauStriebcn auf 
ben lauten SebenSmarft. 3)ie Sefucber biefer 
2luSftcHung fotlten bie gemeiteten gormen 
erfennen, in bie bie grau oon heute hinein* 
maebfen mußte, bie SeiftungSfäbigfcit allzu* 
lang gefronter, faft oerfümmerter Scrftan* 
beS* unb ©emütSfräftr. 2tHe Nefultatc einer 
©icbfclbftentbccfung, oor allem bie mie Sie* 
nenfebmärme aufmirbclnben neuen SerufS* 
arten, mußten beutlicb gemacht merben. Unb 
maS ficb tyn lebenSöoll umbilbete unb neu 
geftaltete, butte möglicbft feffelnbe gormen 
angenommen. SNan ftanb überragt bor 
bem reifen ScrufSregifter, baS ficb ber 2tuS* 
mahl ber Siebter oon heute barbietet. 

Nücffdjauenb fiebten mir nun einige Gin* 
brücfc. 

in Sßabillon für Jugenbpflege mürbe in 
ben SNittelpunft ber 2tuSfteüung gerüeft, 
unb bie gnfebrift, bie ber Nubeftätte be£ 
S)icbterS mit bem märmften SRenfcbenberzen 
Zuerteilt mürbe — cor corum — gebührte 
auch biefer ©djöpfung. §ier banbeite e£ 
ficb nicht um bie Kinber auS gehütetem 
£>eim, fonbern um ben SiebeSbienft an ben 
Unbefcbüfcten. SSo mirtfebaftü^er ^uang, 
Kranfheit ober anbre ©rünbe ben DrganiS* 
muS ber gamilie Oerfagcn laffen unb ber 
Näd)ftenliebe febmere 2lufgaben zuerteilen, 
greifen bie SSohlfahrtSanftalten ein, bie h^r 
Seifpicle auS ihrem Setrieb zum ©tubium 
barboten. $er Serein w 2)futter* unb Kinber* 
heim", baS ©äuglingSheim Seftenb, ba^ 



Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




pfiecii. ? |bl)e*> frieflit öltcxc. firntax p"«ä im l *ub m fclbftänbigcr ©cruf3täö$(ftifc öcbroig 
•£iii ■ eine;? georbm’kii ein** £«)(. ^otte uifpnmglidj in CStjadotienBurj* 

gcti(l)ieicif aufbrcdicnbcn Saume, bk ftinber* auö cv^kbluijeti imb äftWifdjen (JfcfidjiS* 
'•;g^ : ttcrty y'uiib, '$foago* pimffnt bk erjte. $(umcn* unb ©artentmn.? 

iii ;d)e Sekfyeu be» ßmil unb beä SSeute fdjulc eröffnet* Cr.§ toar tt)pi}d) für bie. Irak 
IniHr ...jU; ^iaten , GtHn^enfdSaffek ttucfUmg ttnferS. uaiior.atcn £cGeu3, bufc jed)£ 

jufaniniengdutvft .unb ma§ aikgcfküi iuar, %j|]k -f^Sicr ^rdukiu Br. CSiutra Caflnet 
enlivu'acfj üotjjanbcocn erprobten Sinticfjtuh* burd)üu3 prahifeben unb xmtfriuinjrtiafi^ 
gen. Muß SJtübcH einer {leinen gögenfe» licken *&6erfc0ni)ttjeh•'ifycc 
Gudjcrei bot Sig in ben ®ilbenuanbfit)murf, mib (Sartenlmufcbule tu Wurtehfeibc &i ®CT 3 
bic Splumenüafcit unb bor aUcm in bem fiij in§ £efcu rief. Tauf il)rcii tJdolgen tu- 
Wi\ii}nmatvml r Hitler bein au& bie «CeGcti^ fc^löffen fidj bk /iömgüdjcn ©ürtenffyatei 
J)Mrf)ec i^r Sug^«b #4 uertrckn tuaren, ein. mctMid^cn ^ofpUartuuncn. unb eine $e$|£. 
Wfobineüftü# onfpte^cnber^oerfmdpigktt 0f§ prioater ?(n)iaUcn ent) taub in aUeu ®$dv 
jeigfe, tute bic Spff^bÜbung fid^ um bie S'CHijefylanbS. Sie .Marienfelber SDhftM$f 
gugeub jmäjjteub Safer unb Mutter auftait mit if)ren nub 

fruit fielen- bauten, tfjren $reiG^anfefn f !öaumfc{)nkn 

Mir befonfccxer 91n^d)iinö§{xaft iru{ bk unb ^tautagcnfelbevn uacl) Srauencmtuuvf 
©ärfnerei auf. HGcjcfcfkn non allen be(o^ tuat im hüt'jdjcn ’Mobril 50 ftatneten, Ta 
ratiuen Spiftungcri an. bet Saflobe unb inner- iodieu @cmüfe unb jjrüdke bet betfiijiebeften 
{jaiG ber 9tugftetIung§baUen, bot biefc 9(tj* ^nflHat^ bte ^tufiergurtc uou 90 em ßäugtv 


Go gle 









Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




iiiiiliiiiiiliUlliiiiliiiiliiliH Ta$ $k\ä) K-t Jrfui. JJlilliliilltliiijli^ 417 


r&rr St 'SvrVin. 

Dte $rau in Xjcnis un& Beruf: Die 5röu in bet lanMidjeri fDo^lfn^rt. 

glimmen Scurfje unb Mattete friU i«ve$ kn uffcnrunfög., Sabvifcu'bcitcrimi^u, 
,v>eUctamt» an jaukrcn betten. SSu: faßen ftube u miftceinncit nnb 17 oftümtnobtflnmcu loiei 
Mt fifyritfqen Zieher als ntofjtlgefc&uUe jeu Me ^batanr ber arOMtenhcn ?}mu. .frier 

■fi'äjtc ftier wie im Um>alb ; \eü(ager ilken-. lag &er5Jcij-'für baS 2tuge im ßriUftr'fjeft bet 
^fluiden öfeUepouv Stiebt fcbönfarberijd},- in Xie Mer größte« Snbuftriegru^ctt 

nmlulijcßer £dnf}dt mar olle* ftvfiafict; Xer --- bas ©eflcibutigsfad), bte JtcjtUywöiiUion.. 
(raifi beä iJcbcnS rebele, nkt ^igleidi bk bie ^aßrungf* «nb .(5K-nuf;mittel6raiiMe imfc 
£vrcube, e$ (vafnn)U eigne«; J?drsHa : ii«gen an.-- ; ba§ S|?cintguttg^genJe.c6e ßetrjaßvte« inte;.* 
ppamw. ?r{t»6t«fon^ö r vi>ßu(|fc «rußten audj miaute ©hbiiefe in i|n*c ?luff(nben. Sri ge* 
^ut Scljnfucftt • mcibUdfeV; $#fjquee werben, bulMgev ffiiifrijaiss::, ctfamue an ^udipcnbeu 
alter, fif- meßt bi^-jedjr radfcltißen ul» «kraft ftmvfitbaren bcV 'j£cu$eir 

bk okntcurriidk« Sutimlk. nad) unaidätvieiftungen. fön bk energiieße 

.'•/SRfl beit- £timroenfiil> oU; ÜdjautiTleiM- ^ugunfk« grnuMk) erlerntet 

Tfekgc imfcßfe ii(ß ^röMieu >u>b ih’af $i«nrootfteü, Sie Bereite in bet rookrnen 
fein an» kr ^öfd)i«cnm0l4 beb Oberftmfb. • ^ißrini•••${u?b.nul faiib, 

VJhri lieft bie iHiariidy Mmglidk VKtoOof- mbdite b\t lüViilHißfcH rtfnlgrciih ^roira* 
freie. O’mftitubc pt. Vinfen nnb ba*j luftige gaaba. iHmiifaut waren Im* OkfvUru^ nnb 
?Vivl$l)au-i ^mn grünen 'ikum jur :)!ed) ; 'dieUtcvftiafe. ucugctafciiev meikniier i?dmk 
ten, bte ieffemt. Sdmffeln ,,kt ^robujenim ßnb 

in bei 2tabt\ oll bie fpradjtjdiinfeu unb tu hni. bem .Vhmftgcmcrk naß üenmrnoirH 
dürfte „bev ^robujentin auf bem £aut>e'\ ßaitbferfcti — ber l |5l)or.uijrunbic unb UM dp 
bie fcövncrlicfte unb bie krkiteviuoMumg binbecei, bem ,;\uwolifv\ 'Uftruutiljmv n«b 
Inntet fid) unb eilte empor. CDori. ftatle. Mc ^Md $ ;fd)riitn‘.vgcmerfte mir ber. MlaomaMccl ~ 
5tjrmtnin ber Slkrlftilttc«, bic AaofMiuc. ipr bei-oupteten bie iueibltauMi 'ikniTtcr in 
Seicß öitfgcffftlagt’n/ urtb aller Vlrt lecftuifmc £bxcn> ''Jieinnitge» bat fid) üoevali iieiaiiv^ 
i^erfafirem ba§ Spinnen unD SSefar, tour- geHfocL ü'^ mxo und) u«ö nad) ergan^eub 


Goagfe 
















418 lliKitliiiWiliI» Jfamo 3c)fcn: 


tfyjj ifcrrfin. 

Die $rau in ljaus xmö Beruf, Rrbeüs3immer in betr Tropen. 

neben bic Änfimni bc£ 3Bamic§ treten unb geogredkufefje Umfang ihrer 2.Bitfung^fi)fnirt 
«nbgfi|Hg beiber Sertgefjalt fteigern helfen, mußte mie her gewaltige Apparat tf;rer Säotjl* 
Ta$ laute Äben bcrfniimtttc bafb beim faI)rt«5riui'ulitimten rritaimcu, Sie Gmtniff- 
^ut^mantjctu ber Sojen, bic hem afteften Inng fclefet ricfigen ^tauenorganifattpn, hie 
unb ebelften grauenöetitf, ber Staufen r heute eine hafte Sei (Hon DJJitgffeber 
pflege, übemiefeii -maren. S?oit bero im*-* lieg fiffj mn mtmffatiien ZDtumentm, 'JUi* 
pofanfext Umfang ihrer $Mr ffam feit fptadjen bern. Unb SKöbetteit bcittfich gBkfcru 'Ufan fab 
bic 2tfrWlbungen unb Tabellen, bic tuelfälfigeu bk ■iknpicffitfjung ber gtofeen $Lete; Siebet 
Trachten ber fatfiolifclien .0tbe.u^vtH'ficto. täügku an ben jJJaticmen itn : ftelbt*, Sinbc* 
-3Äit Qfttfurdjt etfüUic Tiafoninenimec! rurtg augetorbentfietjet 9I.otftänbc, öefeittgung 
bet ebange(ifcl)en Sixdjc mü feinem Stab nuh T^orGiüung t^irtfdj*tftUdicn Ungitkf», (rin 
fron jman^igtaufenb grauen unb hu* jungt Jebe.nt%ec Embnitf- non bem Wirten, ber 
(Srünbung einer jnbifdfjen ®^U)efievn|f(p)tt*. • in ©Vina nbet SCftHa 10 k im 

^{ud> bk je Söeft enthüllte. ihre iSdnbcvhefire* Tknjl ••»iiteriö.nbtfiftcr Ölufgabcn mürbe beim* 
bringen in ütelen ©emrinfeboften niedlicher getragen,- Ta§ 3fote Svenj prangte otö ©gm* 
^ftegennnen. SSon btt Sfeteittfyrttg bet bot '0&i$icfjRV %tbcit über 'Saif^eilurtgen 
SU!toriafcf)tPeftern 6iS in bk fefeit Stufe' mn ^rngrabeitUatteiu ^vßettevgadeu. Porten 
aU Mcfer gntnutffuttg, ber fnff auf gemetfr unb gcnierkli^en Schuten, wie fiter Junen* 
fcf)öfiTtc£ren ©tun Magen auf ge bau ten Xkfiifi* iciß^gen : I)anbötbeUUd)cr Süt Zentren 
crvganifittiprv ber iltanfenpflegeclnne«,; ©aben, ©Irafjb'ürjj' unb Safjei, bic beu 

: 1 kfVhuf in ©tatiftifeii ;nnb Offene-Uten- Stempel fünftfetifd|er SoUeuhiing an fic^ 
[dien ^ujammcugeftellL iOJajT trugen, 

fpnrie bni SKitglicbccir ber Öateilaiibif^rt Tie „Soziale tfU'bcu“ an [ich trat meit 
fsrann^ernnc nom Pfoten Shtuj. ben Stoij jyeniger güujtig in bic (Srfdjßirtmig. $i'ec 
ifirer ^börtiörigfrit 311 entern tneUnnrfeiffet- fiatic an Dielen Stcfltn bic pfdjitfd}e ^Ijaiu 
Den an,, 8k tajie berjagf. Sn äjfobefltai bon Reimen unb 



Sfriiisw 

Die Stau in *)aus imb Beruf; KranftenjimTuer in ben tlröpen. 

teilt, aber tue Dielen üortrcffüd>eji ©tatifttfen ©e^ietjimge« bebeutenber ^tuffdptmftg bet 
konnten nur fodjm-äfjig ge faulte ©efüdjer lebten ^ l) ut o ai a pl) i e n ergänzen immer 

~ ‘ '* feie öclejtmtg, unb- iutin' , |flHr kt 1 ©^auluft 


befe^tem $cro Saieu Wie^ cS Ußrfdgt f , &ie et: 
ftounlidje Summe bei m bk ^ugenbfücforgc audj bie Xefcpbouifttn am nepeften XHdfadj* 
befcfjäftigtcu grauen gegen btc geringe iunfd)alic|d)i r anf Dorgefü^rt. SBurbig brijaup* 
bet in fommunaler v }Trmertpftege SingeftcUteu tete fiefy ber iungft organifterte grauen6cruf 
#panagem 2tm <rfolgvetd)|1^ agitierte bie ber iöüfjnenfünfilcrinnen itt bet mccfyfelnben 
(^efaitgcnenfürfotge burd) eine ergreifenbe SU* ©c^aw;. $iet Ijaif ber iilnematogropfj £ebcn3* 
bertetie an bie Stufmctfjamfeit bet s i?af)aute«. gange fptegkn unb fokale# -äftitgeffi^t au$* 
'ißet im D6ctgejc^o6. gebuVmg Weüet* löfem Wad; Sfnfidjt ber fleitien ©jene. „3w 
fotfdjte* traf nod) nütyreremat' auf fdü$e Sßainpeitlirijt“ ging mau nad)bcnftitf) beim, 
aicgtetnumplie, $n jebem' ©divoendl War ®?äu Irenäbcte niept nraii bemüleibcte. 
eine gutfe unenöüdjcn gki8c£ aufgemeuber, Set bie bem SJapitd „Sv,yef)ung unb 
Sddie äJÜülje lierrfd baB lebtet „^öh tfittertidji* geftnbtneldt Wäume atrdj nur 
Xeutfdje im 2(u3faah*l Hub „ Die $utu mit bebadjtiger ©djuelfe abfdjritt, empfanb 
löitberin in 3Deutj(f)(cnib“ faßte in einer febetibigen , r jcitgeift. Se^rctin inac in 
geijireidj fomponierteu ^u|}pengrupbe ein ifjrcn Aufgaben burdv bie gnnje 'HtBrit^ 
ftonigreid) in einer W s u|fd)cri'e pfammeu. ftufenlettcr bau ber .iimbetgdttnctut bi* ,$ur 
®etabe btefe obere Wegium fteuiii) fente bic Cber (efttcrin ebavaftctifierh iWilglifkr^obfeti 
$auemwtritt§?oYte DorawJ. unb 0e§dß^tJcr6ä(tnifie, neue finiter unb 

Itnfer pra!öfdE)e£ Sebc-n füijrt mit bet luif^cfkttuugen uue S9ilbnng§ge(egen{)eiten 
„grau in j^nnbet unb Verlebt" ]o fonb man flat auf Saktleiu SJäoQifalufr>- 
jafommen, baft bie 3Iu3fteftung ü)r ejmidjfcungen waren möglidjft DeebeuUidjt. 
SiUrtrn in Kontoren uub Saieii^aufetn, int getfelnbc 91u*jfähmg*öbiefie boten bie mau- 
Gifenbaf)!^, ^oft- unb £ßicp[)ont)crtcI}r mcift nigfadjen Wrfultatc bei »panbferitgleUluntev- 
ftatiftifd) bot. 5lti§ ben Eingaben ber größten ricjfpg. SSatt jjpörte getfitioflerc SWetljobm 
überhaupt cfiftierenbeu gräuenbetaf^utganb be3 gd)Xt\\§ unb 5ernen3. Sie bot boitj 
fation, bc?> „ffaufmännifd^cn 23erbanbt*^ für irifclmtwellen 3diaffeu‘3. unb (rr-- 

toeiblicbe 9TngefteUte w .« ergab fid) ein in liefert fittben^ fc?fd>c5 öl auf bie alten Rampen ge^ 


Go gle 




D 





420 ’Äairo.o iJiMKU^ : ^*;^)*HOf^nHüjfiijÜHiUO*U{lUlHl^ 


fÄIiit ;\m 3'i tbu ug*aÜvvijri ligjlift „Avauru? bcs' -$3^$, gegenüber, alt? bei Teulfcfre 
ftubium-"Mm bet Vicnnrv bcr 2mnml unb AvaHnil'augren nur gaa^c Sodic hinburd) 
tabtllariidin XarftellHHßcn pur äörm yi fei - feine 3? ml rag-? fülle aub;uftrümcn begaam 
item mfÜ$. Sfur Mi*■ y?amvs^afkn.f»fM?ucvitt SÖfau hatte bas Greifbare mnU nidu 
hup Me Vtfeoi-.tm’Hir mmrn tMofmue* in unb folirc ^cjichuiuten mtb 2it)'(uf>fi>ia?!:!Ki- 
^Vüuavatcu uitb 3lbmifn-U ge Much unb damit f,cn KÜiteileü. 2o Hefen Me ^aben äfft 
^unleid) ucit tuuuii 3 l rruf der Vvilwir^uM^nHr b.übat raiä) MriUn lehr I«xUt. '3l:^duiluno 
fleljilfiu HeU'ü.H t *eiiimcfv &J§ HrMfireR br-flahku fn>H altem- ge^tgen 

rbJic ein t^d'nn'jtnM.lscjn nui tiunkge piü- .^.uiätiiineubnna tumenrimüHbes. (i** umi nkt)*£ 
Uutflung mifhe bu-? rcbiuilniteb £»es *>knwu' brbeuiei». bof; bviit oSmtcMedifcn bor 
Mc „^ilbcvgolcue bn; .großen miauen %6tt Mannte» tonert MMmte, böft 

bet ©etgartgenfiei t", So* tt;eibii(t)e ÖM cs imnältf. Sincbnd) öl u rigen gab nrib baficiv 
fd}(ec(U des y>nite ueigh: fiel) iw fetuun l?cv^ frft |)H Ctgrtnt 3(li;uuui njmrb‘\ Ter 

bpnaifenöni 3?m^anr(ecimicn. ö* bimi.tjgtc frdj -inl . pm fteiifanbe Settfatof; 

bamitMir Woctf)e£''Sinne bie Gigtntufou, auf JayjruMt um ben ^lat> im :$iejenUwf te-* 
Pie „.nWev Mumm?, bomii ner VO«'ennit> umu ftiuign' bn3 noiir.niuijrne Gelingen aud) t'ien v v 
allen Reifen ß\ ein -Wniid) fei — Mc 01}^; ^raiiruncvoHÜ.iiu.:m*. MMudier.menooU: 
fHvd)t 4> r -M feinem Jnl ber SliiMlcUung- Paule ttiiijg# 

mufagte Per öinbnitf ^kibemüfetcu 3i?i)l(fns ; Sterna iiLU&ie als Problem un- 

bas -obfültwc iiuous(\efciftcn mar bicilu.ii. ubex ' 3i.niefituuD Mdnnigta 

ihr größter G iioUy. ergeben. u»i> ritaraft; iWit ücvfiärttcr Gücrpir 


Al.vvodiflut ber Singe, une Soli* fmm ,hv /pdnevrmumiiuug Pa} entfMiebene s.i xu- 
büjiftyet . Mtnbmenfd) bew iulcuMm £ 50.011 :{igitug erjnlivm* MX. in bei 3ftl bcMitM 







öf* '_#?•■»« in fjajur / SlÖfe 

brrnen Dramas, ba3 ment mit an einer fcwfjrete cv in nie Irnaif net Weit« fdmnT 
Stelle kn litefatifdjen Scrtgebalt fotijca- beraubten Äraitcwcclcn. benen bet 
trierh fonbern uite t>a£ Seif mit roen&iU: uni bc« M-oittftmne« (rviap für altes 

feinen öwafitdt^pcrten in jfbfcm "Xcil oerfirf f)dg, üitfccbrlfc Siebes- unb SQ?urtcrg(ficf bo 
feiefrt- tStaucnfönnreS*. teilen utufn (Si Uiar ein Wipfel, üBB pio- 

t£*r bot metjrfadje $öj)cpunftt\. 'Uwi>crgi»B? feffo# £mrnacf oljne jebetv Soröc&att' fürbas 
lief) bleibt bet 9lbenb> ber in bem Sßv&cit^ afabeutifdic SmiienftnbtntH unb bie imbmüe 
eiarmberftcl)cn ber 8ievtrctcrinncri ber brei $)pgenfür «iittraL Cgr begeßuete fi\ii nui 
cmfeffionen^?(nbaef;tögejülile oaölöftiv muier £>dinie .%mgc unb (Jterirub- lahmer loic mit 
mürbe ba§ ftv&eit$gd>ier her grau'muerljölb einer S^In|tcbnenu in. bem Suüfdic einer 
berkirefje cntmkfelt. JktfcbtebOHartige.^iflinie' - cnbgiiltigeu inubfdioitutia biv* beftaubigen 
unfc uerfc^iebenatlige Serfiuugen nmrbcn $t>* -.ftimveifes nnf feus iicl)t--^ctDltd)c. 5fu%fi’-i’-r 
femt\cid)itet. 210er an teinn Siede bmiri eifernd bai-itt bic ®efol)i: eme&.3*wm.nc£ ,V<v 
W) trol} aller ©cfenntiuotveue eind8erfte]]Vu {ginfcUigfcir. «hb;gUiii ^i'ftii^eUcit Sort iit 
auf bafv 21fletufeitgmßd)enbe. (Sitte „MoU bereits fein 2fus|pnuf) gehörten: „(Ss ift 
nienMgfelt ber Xrüernnj gegen ba& litlcbcn cbetifo ioridfh bcfieinbig ^JintterUdtfcU ncüi 
alles innerltd) (S;ci)icn" forberfc bit eoaim. bet ?vrau }u verlangen, ir»ic nmnu bet ^> 0 = 
mm ® e ^ nert ^v iUnl berßiubcu icnfenb olngt fiivrfdcu tooiUe. baft ber Sdnuettcrling. 
^emetufnintcüm", fprad) bic fi'aifmüfi« •.mriee.: feine Flügel ocvfremi tönntc 
bronfenbetn Sfeifnll. v !Si fhebe jebet um Hud) bimly bcu ibralcn öcift lnv 
bie Seite, bir Mipft bei SjenB in feinem träge, bic jid) m\i ber SkbeuUmg bei* ^wunr- 
Stiug an. Sag ^u kgcu'V jo )&\o}\ bic ^ubin. bemegmig fitr bas Verludnii§ bei* Ü>cich(ed}icr 
Sieffteö drgrificHfeiu neibveitete fi4 aucCj kfafviett/ mürben btc Gemüter ftorf-beioegt. 
judfircnb bc§ SJottrogÄ über bic Skmeatmig $im erffenutiif lefcviectcu bk btvfrfitebeneii 
ber C’rgonijahcm für ba-3 Iktuflulje unb pn*= tird)lid)cn \mb melitidien .Cvgauifai'ionin 
jöulidie 'ffebvn bet. Jyrnu. Xurd) aüe Safhtnn uebemnnaiibvr über ba§ Shema 
teil.bei SHefcrcutm fiel mit Jbcmcgler Stimme PflegeStart maven bte vriubtürft- ia?r. mi- 
plögiid) bei s Jl«6ruf: ^Sir.■ fnib md)t meiji \Husbcl}jtunfi mtb S^tuere c ‘ vm 53'crnf^ 
allein!" Unb u>ic mit einem Sdjeimvevfci nvbeit, unb e* \mb fid)er lufmnntivjnb nut- 





422 Stuno 3eficn: $ei(| b?? gritt*. 


fort* iDCfrit SEKtjaftahfec, fiot allem fccx brr 
.$rkMü6crMh*buug bev <Sd)iocftfrnfefjafl, f)lcr 
$ur Sjircdjc tarnen» borlj batte jebc grgne* 
rifcfte SdjärfV viiif biefem neutralen ©oben 
«ermkbeu mrrkn müffeu. 

ü*m£öt m\(\ uod) einmal kr ^ovtratx bet: 
aasgc^idjneien SiOiigtefikimi« Dr. Okrtrufc 
93ä uiiter. Me bre SLkhcmnug betgrauen* 
Bewegung für hie kdÖHlidje föuüur ^eidmek.. 
Xem f^üngeilKgeft 0raüeüit)p kr fffoffäet* 
läge ficilie fie bte iniclklturllcre 0rau be£ 
ßfttte ^gs5n«^t. „Sie iniifjcn linMtdjc 
diiiifi 4 H'q|geben, alte Kerfe- in eine neue 
#rit -nagen”, mar bte ändjiföniuv bic fie 
mitgab, ünb man empfanb nur ^.nedoinge 
Sbftlabgdt’Ogeiikit, metl fie h\t Stoihitot kd 
tmb bie Sidf)cd}eit fcc£ 3ufHutt» ai3 
bic uit^crftörbarcn Uranfugen (5kfii)Jec|;if 
tmm^cvAc. 

tiefer Staucnfongtcß erhielt ferne Siem* 
pclung burdj bte Slnfage feined 
— *$au£tinrtfd)aft" ftanb am Slnfang unb 
„Sraucnftimmrecht" tuat au ba§ (tiibc gc* 
fdU. Xie gemäßigte grauenbartei Ijatte bie&= 
mal bie Sufjtetfcfkft. unb fie 6emüljte ftd) 
fidjtlid) um gleirfje3 9tcd)t für alle. 3m 
moberuen 'Sinne mürbe ba£ Xlfema bergauf; 
loirtfd)öft Oeljöubcit. Skformbebürftigfeit mar 
bic ökunbertfimtni^ rccif Almbitbungcu hc3 
Icbcttbtgcit HetcuB mUgckbt tucrhai muffen, 
aber tü§ %n\ii£ mürbe alB ikriunmft aller 
^raütuhuecefien klönt 2tud) bei bem bie 
Öemükr fiatf erregenden • 3 *§cjim ber &b* 


ebufaHöü ft;tvfi 5 eid)ncie ft^ btefet; 6 >eift. Stinte 
nmng pgunfJcn kr S'ürbctung äußert i fid) 
non alten Seilen, aber eine Xunbfüfjtuntg 
non 0afi 5 U Jall mürbe emiüö&teii. Xm 
^eitmbdnn^» enffjyre^ab imi bem ff»* 
p'Ud Sraucnljmtfc kr bteilcfic 9iaum im 
$bngrc|prugtarttm jäge^fgt. B$an fufjlte* 
ba|r Bremtenbe fragen für alle norkgeu. 
®iet(§mcl.' ab esf fid^ um bie höheren 
bimgcgoc^er, um fianbipinfdjafl, Xi)cnieT, 
ßunfigcmerfc, bte 0 rtfeurin akt ba@ Xkaft? 
mabdjeu bonbelie — einmütig fianku alle 
Stauen ^ufammni m bem iftufe nad) Cutgli^ 
tuISarbeii. i'künbliün've ©ctvtf^borbilb.itag 
ift ber IHligemcmmifie, unb bas« irnedj kn 
Kongreß miidgig gehobene '©elibantÄi-eöcfß'y 
her Stauten, mitb ihm p uocbhtüdiidkr SB &■ : 
iatigung felfeit. ?lticl; in ber 0 vage be^ 

: 0 ra u t uft x m m te d) tergaben fid) lerne 
meidtimgeit in bet öHmubauffafftHig. 3U1? 
gemeine ^uitiunttung lohnte den SluSiyru^h 
einet rabifalen Stebnetüi: „SWir brängien tin^ 
5 « ^flidjtcu, mm gebt mri fKcrigfc! SBir 
mollen and bem Staat ein jpeim madicir" 
Xa§ 0ür unb Siber ber tänn 

bm liefen (Sirtbruif ber 9fn^leUung itttb 
ikngrefmS nidjt abfehmadjem :;Xjefe 0ritd)|e 
merben reifen, Xct* iiulturmeg ber beutfd^en 
Srou gef)/ fchriltmeifc Sie ift 

mit i|ren |öherjen ^boedeu erftaunlid) fdineli 
an .Sad)Uchfeit unb SefbfffirfKrkh gcmadjfn». 
Wtuh fie ift a u$ gelüftet, ba§ ^att bei* X raum er 
einem 3?nlf bet SJJtaßtlet Jü entmicfein. 

7/ v ,}: Pr 


t-' ii'-'ic ’i Ä^n-r.*v 




3prtf(f€t ®«!««!,. 

Die 5tau. in Ifans unb Beruf:.--Üw beuff^ $tau i m RusTanäc f nach kr 30^1 injmlfpreäicnb 9rof|in 

öargeltcUt.. 

.Dt».n lTwhiV\ ivjreögat? W H^rouintrlfta. lUebfficnkr 5ranftrel^, B3nemflrft k 

--t- fv:r r.r.iw ütfxjt iUuftlditf», feiltllän?üeit, S^xpft^i 3loflen. 


Co gle 


^Sr.f .£ |§= 


5 Ui<>m'MiUlll(liiiUiltiliiMtiiltii>iliMiiillMiiliM<ti«Mttii»iiuiim<iitlit 


..!ip™i 

f 1 I 


m • .> | m mi i m: ei ■ ?%» |,§s 

|j ®an 3 einfad) £uife ; v.: j 



!• %; ■■ \§w 

■ 1 

a l* Siffjelm bau ®inbing fidy perlobl 
batte, erjagte et ggen Wenfdjcn uon 
feinet traute Sein guteg ftra^ftc 

babet. Hub jebeSmaC fd^ia^ et mit Bett Sor* 
t?rit „3lber ba§ befte an-.ifjti ift: fic I)etgt 
gati 3 einfach Suife. M Mt jefot mobetnen 
Siamcit tote SBalbttaut ijiiritlä# öbdgatb 
fjagte er namlidj. Unb bann Heiratete ex 
fie unb Jradjjte f?e in bie ©egertb, 

Sie ©cgfcnö feeuie ftdj auf fie. ®a£ tut 
bie ©egeub immet tuen« etroas Meu&S in 
fie eintdit beim mand^rna! langweilt fte fidj, 
weil fie fa bortreffürf/ ift Iffiüre fie äu$ 
reiner Xugettb öotireffftä}, bann Würbe fie 
ftö) meUeicijt nidjt fam^eifen. Senn Xirgenh 

iWU WM ergaben unb fonfct ß$ in fidj 
felbfi; aber fie war , §aupn>tHH 4 q begafft 
tmrtrefflidj, biefe ©egeni* )o$f fie el mfyt 
bejjer oerftaub, imh feartmt gähnte fie memtf)* 
mal. 

|>euti gS&ttte fie nicht. ®ie mar ja einem 
©eburtSiüj^feft in Momberg oerfammeft uub 
)af) gefparmt narf) brr Xür, wo eben 33tk 
iielnt non ©mbtttg feine junge gtäa, fte leife 
am 21 tm .jbfienb, in ben Saal führte; 
tönt fie alfö! 

<Sine ©iünöe fpäfcer trat Mtümcifiet förnfl 
Sßnbing an feintn leitet gerate; „Xcmc 
grau Reifet ja gar nicht gaitj emfadj Suife/ 
iii törtdjler 28ifljeIm/‘ faßte er, inbem ein 
etwa# farlaftifdjeä Sögeln um feinen 3??uub 
fpteite. SSii^etm fafjr Üjh ueßiänbmSl’öS an. 
Sa tarn ifjm bie ftettte fc^marje grau üori 
§e|bad) §u ©iife, bie neben Hjm geficatben 
unb bie Worte gehört hatte. ©anj fi$, mic 
?3 if)cc Mxt wat fagfe fie: w §|r Setter 
meint» mau Körnte jum Seifpiel and; feigen, 
■3i<i grau bat ein gan& einfa$e§ wägeö 
aKußfietb an;wrä fie cS aber trägt, ift cß 
fein einfad)e$ Winitfteib/' 

3$ iß fügte Wilhelm. ©ans t)cr^ 
ftanb ec bie Sad)e. rncfjt, aber öodj beinah*- 
Sev Mütmeifier fdjfug Hjm {avbenb auf 
bie Stuftet: bir ferne ©orgett, alter 

Srennb» fie ift jebenfaßs gan§ einfach — 


ent^ücfenb!" Sann bot er feinet neuen t£oa* 
fine ben 91 rm tmb föbrtc fie in ben ©arten. 
Grr; tooßte \\)t bie berühmten Koniferen jei- 
gen, faßte er. 

Suife fegte jöijcrnb i^re ©anb auf feinen 
2frm unb 6(idte übet bie ©efjufter bmmcg 
jurüi uaef) t|rem Spanne. 3^S«geu batten 
etumf tüie ber §tmmel an einem fdjßnen 
©epiembernTorgen, ©in feister 9?cbfl|d)fe>et 
iag borüber. 9J6er toorte. menn evft Mc 
Sonne burd)bvidjf! ,^br. Wann ntöte t!)r 
fmmbltci} . ju» Sa manbte fie iief) mtf einem 
id^efttben Sort att ben Setter unb ging 
mit ©tljfe^e i|te§ luetHen 

fletjöe^ gtitt faugfam hinter i^r §er bitXrevbc 
ber Seranba btemnter. 

Sa§ mat not ad)t Sauren getpefen, ©aue 
mar Sutfe pou Sinbing fd)on gan t v cingeiein 
m ocr ©egenb. Miemanb trgte fi^ mehr 
auf, memt fie in ben @aai traf/ Sie inar 
eine gute Braue Sanbfcau getporben» bie trru 
für if)te Seute fotgte, otbemlid) i^ren ©an^ 
tmft führte, im ©erbft il)re ©Snfe f^taditcte 
unb ihre ©tauenitehirr Äpfd iiac|f ©edht 
netfauftc. Sie hatte in ben eeften fahren 
i^ter ©h e einem ©oijn Sehen gefienft, 
beut fie bie iickpotlftfi JPiuttn: mat. Sie 
ntutbe pan ihrem fOfatiue auf h$n ©äuöen 
getragen, unb jum Xatilf bafüc floefit fie 
feilte golbene gäben unb nutfie fie ^arie töfa 
unb blaue ©cböiüertutgeu in feö? ©emebe; 
feinet ?fßtagf6pbeitk Sie tat ba^ bemugt. 
Gr aber genog es imbctxmfir. 

;vu ihren >2ftigeu mar immer nodj boi 
Sctidiletette, bc# auf bie Sonne ju matten 
fd)kn. lim ihren ®iunh lag ein fetner fjug, 
man mu&ie üirfjt ob er oom Sdjnierj ba 
bineingegraben mar ober ob er einen ftorfeti 
Willen ousbtiirftc. 

s I^and)Tnät ftanb Suife be^ §Ibetfb§ in 
ihrem ©urleit ba oben, bim ipa quB man 
einen voeüeu QM über ben giuB uub bos 
lat ».rnb um man bte blauen' SÖalbcc 
rjf “ &Wn, bie fo ausfefien, 0 ob fie bie 



424 lllllllllillilllilllllllllllllllllllllllllllllllllll (5. Don ©Iancfen&urg, geb. Don Süloto: IlllllllllllllillllllllllllllllilliiililllliiilliiiliiiiiN 


Digitized by 


©efjnfucfjt Derförperten, unb afg ob man 
glücfti 4 fein mürbe unb fcbnfud)t£fo§, meitn 
man fie einmal betreten biirfte. Unb menn 
man eg bann erreicht bat unb fomrnt hinein 
unb geht auf ben SSalbmegcn unb fielet bie 
blauen ©locfenblumen blühen unb prt bie 
SBipfel ber alten giften rauften unb fttU 
ftern, bann ift cg mol;! fcf)ön — ja, fef;r 
f 4 ön — aber bie ©eljnfucfjt bleibt bocf). 

3a, ba ftanb Suife oft, unb bann fant 
igr WZann unb legte ben 2lrm um fie unb 
fagte: „Stomrn herein, eg mirb fühl. «^>offcnt= 
lieb mirb cg morgen nid)t regnen, ich mill 
gern bag lepte £eu einfabren." 

„214 nein," antmortetc fie bann mof)l, 
„bie Sonne ging ganj rot unter, icb glaube, 
eg mirb febön," unb fagte nie, bag fie nicht 
nach ben SSolfen auggefeben unb baran ge* 
bad)t habe, ob eg guteg SSetter mürbe, fon* 
bern bag fie na 4 ben blauen SBälbern ge= 
febaut über bag Sal hinüber unb über ben 
glug, unb bag bort bie Sebnfud)t mobne. 

21 ber ber Quq um ihren SMunb mürbe 
fdjarf babei. Unb ber WZann fügte ben ®?unb 
unb merfte nid)t3 bauon. 

n Bamberg, bort, mo bantalg Sßilbelm 
bon Sinbing feine grau ber ©egenb Dor* 
gefteüt batte, gab’g b eu te ein grogeg Siner. 
©g galt bie ©encralftabgoffiaiere §u feiern, 
bie in ber Streigftabt für mehrere Som^ 
mermonate ftationiert maren, um topogra* 
Pbif4e 21ufnabmen $u machen, ©in 9JZajor 
unb brei Seutnantg. SJZan freute ficb all¬ 
gemein, bag man enblid) mal ein paar Herren 
batte, um bie jungen SWäbchen ju Sif 4 51 t 
führen, benn abgefeben Don einem gelegen^ 
lieh ficb QU f Urlaub befinbenben Seutnant 
ober einem auf bag 21 mtggericht oerirrten 
SRcferenbar gab eg hier faft nie unberbeU 
ratete Üifcbberren für bie jungen tarnen. 

Ser SDfajor Don ©fjriftburg n>urbe Suife 
Dorgefteüt in bem 21 ugenblicf, ehe bie glügei* 
iiiren nach bem ©gfaal geöffnet mürben. 
„34 habe bie (Ehre, Sie $u Sif4 ju führen, 
meine gnäbige grau," fagte er unb bot ihr 
ben 2lrm. ©g maren gan§ aHtäglicf)e ©orte, 
aber fo, mie er fie augfpra 4 / Hangen fie 
mie eine ^ulbigung. 

Sann fagen fie nebeneinanber ein gan^eg 
langcg SKittageffcn binbur4- ©r fal) ihr 
feineg profil unb ben hielten blonben §aar* 
fnoten in ihrem Wacfen, unb fie fab feine 
f4arfgcf4nittene Wafc, feine ftarfen bunflcn 


2 (ugenbrauen unb feine graugrünen ernft* 
bliefenben 2 lugen, unb fte fragte ft 4 , mie 
er innerli4 fein mö4te. Unb er ba4te: 
SSel4en Suft mürbe fie mobl haben, n>ena 
fie eine* Slume märe? Unb er meinte, fie 
müffe Siane beigen. 21ber alg er fie nach 
ihrem Somamen fragte, ba fagte fie: „Suife." 

Unb bann — fie mugte eg nachher ganj 
genau — fpradjen fie Dom ^mnbfüffen unb 
ben Sitten unb ©ebräueben babei. Unb er 
behauptete, bag bie Herren allen Derbeiratcten 
Hainen bie £anb fügten, bag fei eine ganj 
Deraltete norbbeutf4e Sitte, unb nirgenb 
fonft in ber SBelt fei eg ÜDZobe. Sie beftritt 
bag unb meinte, eg ftänbe augerbem jebem 
WZanne gut, menn er fi4 über bie frnttb 
einer Same beuge, cg fei ritterli4 unb f4ön. 
„Sag ift mir ganj egal," meinte er barauf 
etmag fc^arf, „i 4 füffe nur ber grau bie 
£anb, bie i4 befonberg Derebre." Unb bann 
na4 2if4 batte er fie in ben Salon jurüefs 
geführt unb ihr gefegnete Sftabljeit gcmünf 4 t. 
."patte ihr babei bie £janb gef 4 üttelt unb 
biefe §anb ni4t gefügt. Um feine 2JZunb= 
minfel batte eg babei ironif4 gc 5 ucft. Sic 
mar errötenb jurüefgetreten unb batte fiefy 
geärgert. 

2lbenbg fuhr Suife mit ihrem ©Zanne im 
offenen ©agen na 4 £aufe. ©g mar marm 
unb fternflar, ber ©roge Sät ftanb glipernb 
Dor ihnen, fte fuhren in geraber Wichtung, 
auf ihn ju. Ser Wa4tminb mar lau unb 
linb, er fant über bie blübenben Woggen* 
felber gejogen unb bra4te an Suft unb- 
Sauber mit, mag er untermegg aufgefammelt 
batte, um eg um Suifeg Stirn ju fächeln. 
Sie batte einen leidsten S4leier um bem 
Stopf gef 41 ungen unb fab ernft jurn ©rognt 
Sären hinauf. „©r bat bo4 entf4iebett 
etmag ©raDitätif4eg an fidj/ fagte fie 511 
ihrem SJZanne. 

„©er? Ser SDZajor Don ©fjriftburg?" 

Suife la4te bell auf. Ser DZachtminb fant 
fchnett unb trug bag Sa 4 en hinunter junt 
Sei 4 > mo eg filbern in bag ernfte ©equafe 
ber gröfd£)e bineinflang, um bann Don bent 
flüfternben S 4 ilf aufgenommen ju merbett 
unb barin ju erfterben. „Wein, ber ©roge 
Sär!" 

„214 fo! ©ag bu au4 immer für broU 
lige ©ebanfen h°ft! 34 ba4te näntli4 ge^ 
rabc an ben WZajor, er fagte, er mollte ung- 
feinen Sefu4 ma4en. Sa lub i4 ihn S a 
morgen ein, er fann gleich einen Socf fcf)ie- 



Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHH ©an* einfach Suife. llllllilllllllllllllllillllllllllllllillllilllllllllllllllllllN 425 


fcen, fott ia S Ö 9 C * fein. S<h !annte übri* 
genS feinen ©ruber gut, er ftanb bei meinem 
IRcgiment." 

„Sa?" fagte Suife gebeljnt. „2Bar ber 
nett?" 

„Cb, feljt! ginbeft bu ben SRajor etma 
nic^t nett?" 

„Sod) — nur er h a * fo etmaS an fid), 
•als ob er febr b*>b e -tnfprüdE)e an bie SRen* 
fd)en unb an baS Seben ftettte." 

„SebenfallS macht er eine famofe Karriere 
— fiebt no<$ mächtig jung auS unb ift 
■fchon 9J?ajor." 

„Sch glaube, er ift aud) jientlich überzeugt 
Don feinem SSert." 

hiergegen h°tt c 28ilh e frn öon ©inbing 
nichts ein^utuenben. Surd) bie alten Sinben 
fchimmerte auch fchon baS Sicht auS ihrem 
jpaufe, unb ber ©roße ©är mürbe blaß unb 
uerfchmanb hinto ^ em b ol & en toten 3 ^geU 
tmd). 

Am anbern Sage 50 g ein ©emitter auf, 
unb ber Socf tonnte nicht gesoffen merben. 

Ser SRajor mar aber hoch erfchienen. Gr 
batte fich für bie Qtxt feines Aufenthalts in 
*23ilbenburg einen fleinen SSagen unb einen 
flinfen guchS getauft, ben er felbft lentte, 
unb tarn gerabe bor bie Sür gefahren, als 
bie erften ^Regentropfen fielen. 

„9Rit bem Socf ift eS heute nichts, aber 
meine grau ermartet ©ie." Samit führte 
ISilhelm ihn inS $auS. 

Suife ftanb am Seetifch unb goß gerabe 
ihrem fleinen SBerner bie SRilch ein, als 
Jperr Don ©hriftburg eintrat. GS mar ein 
hübfdheS Silb, mie fie fich über ben blonbcn 
-iTnaben beugte, unb ber äRajor erfaßte eS 
mit einem Aufblifcen feiner Augen. 

Sann tränten fie See — ja, unb bann 
faßen fie in SuifeS ©alon, mährenb eS brau* 
i$cn teife meiterregnete. SBilhelm mürbe ab* 
gerufen, meil ber Snfpeftor ihn megen eines 
•auf bem SRebengut foeben Derhagelten Sioggen* 
felbcS fprechen mollte, unb fie maren beibe 
•allein. 

£err Don ©hriftburg rauchte eine 3*90* 
rette unb fafj nachbcnflid) bie ihm gegenüber* 
fipenbe grau an. Gr fannte Diele grauen, 
3 U Diele Dielleicht, unb er bemerfte, baß bie 
Slugen biefer grau Derfchleiert maren. 

,,©ie finb nicht Derheiratet?" fragte Suife 
unDermittelt. 

„9? ein." 

„ 2 Bic fchabe!" 


„SSarum fchabe?" 

Suife begegnete biefer grage mit einer 
anbern: „Unb Sh rc . SRutter lebt nicht mehr?" 

Gin ©chatten ging über beS SRanneS ©e* 
ficht: „SRein, morauS fchließcn ©ie baS?" 

„$d) bachte eS mir, ©ic fehen fo auS, 
als ob Shnen grauenhänbe fehlten." 

Ser URajor btiefte betroffen an feinem 
Sagbanjug herunter. „Sft ba irgenbmo maS 
faput?" 

„5Rein," fagte fie lächelnb, „eS ift atleS heil 
unb orbentlid). Sch nieintc ctmaS anbreS." 
Unb leicht glitt fie hinüber auf ein anbreS 
Shenta. 

23aS benft bie Keine ©erfon fich eigent* 
lieh? bachtc $err Don ©hriftburg bei fich- 
SRir follten grauenhänbe fehlen? Unb er 
fah im ©eifte bie Dielen ipänbe Dor fich, bie 
atte in fein Seben irgenbmie eingegtiffen 
hatten: lange fchntale unb tleine energifche 
unb bräunlich hotte, unb er fah SuifeS £>än* 
ben ju, bie an einem roten ©chal ftrieften, 
ber mie ein feuriger Schein auf ihrem mei* 
ßen Sleibe lag, unb er fah, baß eS fchöne 
unb fleißige §änbe maren. Doll Seben unb 
ffraft, aber Jpänbe, burch bie bie Siebe noch 
nicht gefloffen mar. Unb baher auch bie 
Augen, ba^te er meiter. 

GS h Q lte aufgehört ju regnen, unb 2Sil* 
heim ©inbing trat herein. 

„Sch h fl be anfpannen laffen, motten ©ie 
mitfahren auf baS ©ormerf, um baS Der* 
hagelte gelb ju befehen — unb bu auch, 
Suife? GS ift fo fchöne Suft jept." 

„Sa, gern!" ftimmte $err Don ©hrift* 
bürg 5 U, unb Suife ftanb auf unb ließ 
baS rote ©tricfyeug in ben großen meißen 
SSeibenforb gleiten, ber neben ihrem $1 ape 
ftanb. 

Ser Hausherr futfd)icrte felbft, fein ©aft 
unb feine grau faßen hinter ihnt im SSagen 
nebeneinanber. ©0 fuhren fie burch bie 
bampfenben regennaffen gelber. Sie ©c* 
mittcrmolfen jogen langfam baDon, am § 0 * 
rijont ftanb ein ^Regenbogen. 9Rit feinen 
leuchtenben garben fdjien er auS ber Grbe 
enipor^umachfen unb in ben $immel hinein* 
prägen, ein bauernbcS ©inbeglicb jmifchen 
beiben bilbenb, unb hoch mar er nichts mie 
ein funfelnber Sraum beS fich brechenben 
Siebtes, ©innenb fahen bie beiben äRenfchen, 
bie fich erft fo fur^e $eit fannten, bem mu’n* 
berbaren ©cf)aufpiet $u, unb fie hatten baS 
©cfühl, als empfänben fie baSfelbe. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



426 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll (L öon ©lantfcn&urg, geb. Don ©ülom: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilimil 


„SSenn eS aud) feine £imntelSbrücfe ift," 
fing SBolf Don ©hriftburg an, fo als ob er 
ihre ©ebanfen meiterfpönne, „eS ift eine 
©rüde in bic Jage ber Sinbfjeit hinüber 
nnb barum bodj eine ^immetSbrücfe, benn 
£immel bebeutet bodj baSfelbe tote SßarabieS, 
nicht toafjt?" 

„Seinahe," niefte Suife. 

„3ebenfallS ift eS baS einjige SßarabieS, 
baS idf) fenne ober an baS ich glaube," fügte 
er leifer f)inju. „SSenn meine -Mutter mit 
unS Srinbern nach bent Siegen am genfter 
ftanb, bann jeigte fte unS Dott Subei ben 
Siegenbogen unb fagte, bie ©ngcl gingen 
barauf fpa^ieren, unb mir — mir glaubten 
baS." 

„3o, natürlich baS glaube id) §eute noch," 
ftimmte Suife eifrig bei. „SSoju follte er 
auch fonft ba fein? SSiffen ©ie, manche 
©adjen, bie meiß idf) natürlich genau, aber 
ich glaube fie nicht. ©o meiß idf), baß ber 
Siegenbogen irgenbeine ©piegelung ber ©onne 
ift, aber id) glaube eS ganj einfach nicht. 
3cf) glaube fo üiel, oiel fd)önere ©a^en. Unb 
idE) meiß, baß bie ©terne ba oben lauter 
SSelten finb, un^lige, meit, meit abliegenbe 
munberbare fiörper, aber id) glaube nicht 
baran. gür mid) finb eS fo Diele genfter, 
burcf) bie id) in ben Fimmel bliefen fann 
— unb bann — benfen ©ie mal, mie fc^ön 
eS ba fein muß — fo ^ell unb ftra^lenb 
unb glücflich!" 

£>err Don Sljriftburg blidfte fte betroffen 
an. w 21d)!" fagte er nur. 

$)a manbte SBilhelm ben ®opf: „©eljt 
mal, ba finb mirl" unb er beutete mit ber 
5ßeitfd)e auf baS Dermüftete Selb. 

Sebljaft beugte Suife fidE) Dor: „2ldf), mie 
jantmerbott baS auSfieht, SBilhelm! Jer 
fchöne Sioggen! SBar eS nid)t gerabe bein 
befter?" 

„3a, beinahe. 2>er ©df)lag am SBalbe mar 
mo^l noch etmaS ftärfer, aber ein Sinter 
ift cS brum! 3toölf 3^ntner hotte er gut 
gebraut. 3 $ benfe, ac^t^ig ^ßro^ent fann 
ich anmelben. ©S mirb fid) faum lohnen, 
ihn ^u brefc^en." 

Sangfam fuhr £>err Don ©inbing an bent 
Sioggen)djlag entlang, ©ie betrachteten bic 
gefnieften grünen £>alme, bie traurig unb 
ergeben bie Söpfe hängen Iiefsen; ber ©UU 
tenftaub mar if)nen Dom Siegen abgc|d)lagen, 
unb fie mußten Derborren, ofjne grüßte ge* 
tragen 311 Ijaben. 


„SSie traurig ift hoch alles, maS in ber 
3ugenb Derberben muß!" fagte ©hriftburg 
ernft. 

Suife niefte nur. 

Jann fuhren fie nach .<paufe. SBilhelm 
fprach Don feinen gelbem unb erflärte feU 
nem ©aft bie gruchtfolge unb Derfchiebene 
2trt ber ©earbeitung unb ©efteHung. 

Suife fah bem Siegenbogen ju, mie er 
langfam immer blaffer mürbe unb bann ganj 
berfdjmanb. SSie ein Jraum Don ©lücf unb 
Siebe, ber fidf) unS nur locfenb jeigt, um in 
ein SiichtS ju Dergehen, fo erfchien er ihr. 

nb SSolf Don ©hriftburg fam fe^r oft 
nach Slobenmalbe. ©egen SEbenb, menn 
er feine fdjriftlidhen Arbeiten beenbet h fl tte, 
ließ er faft täglich feinen gud)3 anfpannen 
unb fuhr h^auS. $ann traf er fe^r oft 
Suife, mie fie auf ber ©eranba faß. Um 
fie her blühten bie roten ©eranien unb bie 
blauen Sobelien, unb fie bliefte barauS her- 
Dor, faft felbft einer ©lurne ähnlich- Jann 
fefcte er fich ju ihr unb nahm ein Such auS 
ber Jafcfje unb laS ihr Dor. Solche ©üchcr, 
mie fie fich bisher feiten $u Suife Derirrt 
hatten, meil niemanb ba mar, ber ihr bie 
Xitel genannt hotte, ©ie laufdhte mit h un 9 5 
rigem SluSbrudf, menn baS, maS er laS, 
Don ben SSunbern ber ©rbe rebete, ober 
menn eS fprüfjenbe SBorte maren, in benen 
ein begeifterter gorf^er bie gäben nad)mie§, 
bie fich burdf) bie ©cfchichte ber ©ölfer unb 
Sänber hi n Siehen, gernabliegenbeS mit bent 
Sieueften unb Siächften Derbinbenb, ober menn 
er mit feiner oolltönenben unb mohllauten* 
ben ©timme ©erfe laS, Iprifchc ©ebic^te Don 
feinfter Stimmung ober ©atlaben Don tiefer 
Jragif, mie ße unfre mobernen dichter lies 
ben. Sluch Jramcn brachte er ihr mohl unb 
eröffnete ihr fo baS ©erftänbniS für ba§ 
Siingen unfrer Seit mit ihren neugefdhaffenen 
SBerteit unb 3&ealen. 23enn er aber ein 
©u<h mitgebracht hotte, in bem heilige 2 >inge 
ohne ©(rfurdht ober bie tiefften ©eheint* 
niffe beS ÜDlenfchenlebenS ohne ©chcu behan^ 
beit mürben, ©üdjer, bie mit hi^eißenbent 
©chmung gefdhrieben, hoch im Steren franf 
unb faul maren, bann gefchah cS mohC baß 
fie leife aufftanb, ihm baS ©uch auS ber 
§anb nahm, eS auf ben Jifdf) legte unb, 
ohne ein SSort 3 U fagen, hinter in ben 
©arten ging, mo ihr abe fpielte unb nach 
ben meißen Schmetterlingen jagte. 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Ser äRann blieb bann fifcen unb fah if;r 
nach, fah, tote fie ihren Sangen an bk £anb 
nahm unb mit ifjm baoonging ju feinen 
Slaninchen ober ju feinem $onp, unb toie fie 
mit ihm fcfjer^te unb ladfjte. Unb er füllte 
fich auSgefdjloffen unb allein. 

©ie toar bie tounberbarfte grau, bie er 
bis jefct fennen gelernt hatte, unb er ftaunte 
oft über fte. ©eit bem Sobe feiner SRutter 
hatte er fein weibliches SBefen fo hod) ge* 
ftetlt, toie er begann Suife bo^iitfteöen. 
3 a, er fing an, ben SRann ju beneiben, bem 
fte gehörte, unb er oerftanb eS, baß SBilhelm 
Don Sinbing feine grau noch ^eute ebenfo 
ober mehr liebte, toie er fte als ©raut ge* 
liebt hatte, unb baß er fich immer ungemüt* 
li<h füllte, toenn er ju $aufe unb Suife 
nicht bei ihm toar. $Rur feiner ftarfen 5£ätig^ 
feit in ber SBirtfdjaft unb feinen häufigen 
gahrten in bie ftreiSftabt, wohin allerlei 
Ehrenämter, ©ereine unb ©ifoungen ihn rie* 
fen, Derbanften $erm &on ßhriftburg unb 
Suife iljre Dielen gemeinfamen Scfeftunben 
unb iljre gelegentlichen toeiten ©pajiergänge, 
bei benen ber Heine SBemer allerbingS faft 
immer feine SRutter begleitete. 

SBenn SBÜ^elm bann na<h $aufe fam, 
toar fein erfter ©ang ju feiner grau, unb 
eS toar jebeSmal, als hätte er eine große 
greube, toenn er fie toieberfah- 2 tudh erzählte 
er ihr haarHein alles, toaS er erlebt hatte, 
fei eS in ber SBirtfchaft, fei eS in ber ©tabt. 
Unb fie laufchte DerftänbniSDolI mit flugen 
Sugen unb tat gute flare gragen, bie er 
gern unb Doll Eifer beantwortete. 

„Unb toaS habt ihr gemacht?" fragte er, 
toenn er toie jept faft alle Sage feine grau 
unb ßhriftburg jufammen fanb. 

„SSir? SBir haben gelefen unb gefprodjen." 

Unb toenn ber ©aft beS SlbenbS fort* 
gefahren toar, bann fagte Suife toohl $u 
ihrem SRanne: „@ieh mal, baS ift bodfj ein 
SRenfd), ber fich bie ÜRühe gibt, mit einer 
grau ju fpredjen. Sie Herren hier in ber 
©egenb nehmen unS grauen alle nicht ernft. 
SaS, toofür fte unb toir unS toirflich intern 
effteren, barüber reben fie nie mit unS, fie 
behanbeln unS toie ffinber, mit benen man 
Don ihren puppen unb ©olbaten fpricht. Su 
glaubft nicht, toie erntübenb baS oft ift." 

SBilhelm hörte erftaunt 3 U. „Sarüber haft 
bu bich ja noch nie beflagt," meinte er. 

„SRein, benn ich h a &e mahl unbewußt 
empfunben, aber eS ift mir noch nie redjt 


flar geworben. 3eßt weiß idh erft, toaS eS 
heißt, ftch Dernünftig mit einem SRanne 
unterhalten." 

„© 0 ? Unb mich rechneft bu wohl gar 
nicht mit?" SBilhelm fagte eS zärtlich bro* 
Ijenb unb nahm Suife in bie Slrme. 

„Sich, bu lieber alter ©är, bu bift hoch 
fein $err!" antwortete fie unb jupfte ihn 
am Ohrläppchen. 

Er füßte fie jur ©träfe, unb als er fie 
bann loSließ, ftrich fie ihm fanft mit ber 
§anb über fein braunberbrannteS liebes 
©eftcht. 

„SReine Suife!" Sie Snnigfeit, bie er in 
biefe jtoei SBorte $u legen berftanb, rührte 
fte immer bon neuem, unb manchmal fiel 
eS ihr babei ein, toie er bamalS bor 3ahren 
gefagt hatte: „©an^ einfach Suife", als er 
bon ihrem SRanten fprach- 

2tch, fo ganj einfadh fchien eS ihr gar 
nicht immer, „feine Suife" ju fein, ©ie 
hatte manchmal baS ©efüfjl, als gäbe er ihr 
mehr, unenblicf) mehr als fie ihm, unb baS 
quälte fie. ©ie toar bann hoppelt bemüht 
um ihn unb fucf)te ihm baS Seben ju er¬ 
hellen, 5 U erleichtern unb ju berfthönen, fo 
gut fie eS berftanb. 

3hre SBangen blühten in biefem ©ommer, 
unb ihre Slugen leuchteten. 3a, eS fchien, 
als wolle ber ÜRebel fallen, ber fie ber* 
fchleiert hielt. 2Rit fieghaftem Seudfjten brach 
in ihnen bie ©onne burch unb traf bie 
SRenfchen, bie fie umgaben, mit warmem 
©dhein. Unb alle fagten: „Suife, toie wohl 
fiehft bu auS unb fo tounberhübfeh!" Unb 
bann antwortete fie: „3a, cS geht mir auch 
fehr gut." Unb bie SERenfchen meinten, cS 
fei ihr Körper, ber fo gefunb unb ftrahlenb 
fei, unb eS toar hoch ihre ©eele. 

3 hre ©eele, bie jum erftenmal gan$ er* 
toaste unb fich umfah auf ber SBelt unb 
jum erftenmal fah, wie fchön cS auf Erben 
war. 3 unt aHererftenmal gan$ fühlte, toie 
gut ©ott toar, baß er alles fo herrlich ge* 
fdhaffen. Sie ©lumen ben SRenfchen jur 
greube, nur $ur greube. SBenn man baS 
bebadhte, baS toar hoch allein jum Saud^en! 
Unb ben blauen $immel unb bie h°h cn 
©äume, bie ihre $äupter fo ftolj erhoben 
unb Don ba oben herabnieften, fo, als ob fie 
eS am beften wüßten, fie ganj allein. SBaS 
eigentlich? baS wußten fie felbft nicht. 916er 
Suife wußte eS — ja, baß eS fchön fei, 
baS toar eS. Sie hatte eS bisher nur nid)t 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



428 l!!ll!lllillllll]illj|lll!lllllll!lllllll!lll!l!!lll G. t»on ©lancfenburg, geb. Don ©üloio: l!!l!;i;llllli!liillll!l!!!ii;!ll!iliiilllllll!iiniiii!iiilllll 


Digitized by 


gemußt, aber nun Derftanb fie eg, meil fie 
fict) Derftanben füllte big ing Ticffte hinein, 
unb meil ihr bag ©erftänbniS aufgetan mar 
für fo Dielet bigljer nur ©cahntcg. 

Unb menn fie jept manchmal beS 2lbenbg 
ba oben im ©arten ftanb unb naef) ben 
blauen SSälbern fah, bann backte fie nid)t 
mehr, baß bie Schnfucht bort mopne — 
nein, fie mußte gar nicht mehr, mag Sehn* 
fud^t fei, fic lächelte manchmal unb fam fief) 
töricht Dor, menn eg ihr einfiel, mag fie 
früher gefüllt hatte. Sd) mar mohl franf, 
meinte fie §u fid) felbft, aber jept — jept 
bin ich gefunb. 

D er Sommer fdjritt meiter. Scan meinte 
ihn fe^en zu fönnen, mie er feine 2 lr* 
beit tat im ©orübergepen. £ner hauchte er 
ein Kornfelb an, baß eg fid) um einen Schein 
gelber färbte, bort trieb er bie £alme beS 
£>aferS in bie £öfjc unb lieg fic luftig ihre 
Keinen gähnen fdjmenfen, über bie Kartof* 
fein breitete er fjcllila Tücher, bie mie Seibe 
glänzten, unb jmifc^en ben ernften, etmaS 
mürrifd) breinfdjauenben SSeijcn fteefte er 
rote luftige Stohnflammen unb blaue Korn* 
blumen, bamit bie üöfenfcfyen nicht benfen 
folltcn, er fei nur ein ©rnäfjrer, ber an bag 
Gffen allein benfe. Ter Seiten tat zmar fo, 
clg fei eg ihm unangenehm, unb hielt fteif 
ben Kopf in bie £>öpe, fo, mie eg h er an* 
machfenbe jungen manchmal tun, menn ihre 
Butter ihnen einen itug geben toill, unb 
nnbre Seute finb babei. Gr meinte, eg 
fdt)icfc fich nicht für einen neuzeitlich beftcll* 
ten unb behaeften SSeijen, folch llnfraut in 
feiner Stittc 5 U bulben, unb er tat, alg fei 
«er böfe auf ben Sommer. 

2 lbcr ber Sommer ging meiter unb lachte 
unb niefte bem roten Stöhn zu unb fagte: 
©lühc bu nur — nun erft red)t; unb fich 
noch ein bißdjen roter aug! Unb ber 90c ohn 
fniff fich in bie ©aefen unb befam eg mirf* 
lid) fertig, obgleich eg !aum möglich mar. 

Tc3 2lbcnbg aber, menn ber Sommer 
fdjlicf ober hoch menigfteng fich ein bigehen 
augruhte, big bie Sonne fam, bann flüfterte 
ber Hetzen Icifc mit bent Stöhn unb mit 
ben Kornblumen unb fagte: „Seib nidjt böfe, 
id) muß fo tun, meil fonft barüber gcrebet 
mirb. Sch mag cudj bodj fepr gern! Sbr 
feib fo fd)ön allntobtfd), unb bag liebe id)!" 
Tann nieften bic ©lumen unb fidjerten, 
unb bei* Sommer, ber cg im .£>albfchlum* 


mer gehört hotte, fchmunzelte mitleibig Der* 
Zeihenb. 

Tann fam bie Grnte heran. Unb bie 
Senfe, um mitleiblog bag Starte, Steife mit 
bem ©lüpenben, 3 arten zugleich abzumähen 
unb bahinzuraffen. 

Tag ift ein geft auf bem Sanbe, menn 
eg Grntezeit ift! Schön gefchmücft, mit fro* 
l)en Schritten mie zum Tanz ziehen bie Seute 
hinaus zur heißen Grntearbeit, mübe unb 
tropbem mit einem Sieb auf ben Sippen 
lehren fie abenbS heim. 21 lg fei bic 2 lrbeit 
ben langen fonnenfehmeren Tag hinburch nur 
ein furzeg Spiel fchöner Kraftbetätigung, 
mehr um ber greube millen alg beg Grmer* 
beg megen gefchehen, fo fchienen bie Stänner, 
bie ©urfchen, bie grauen unb bie Stäbchen 
biefeg Tagemer! anzufehen. 

Suife oon ©inbing liebte eg, befonberg in 
ber Grntezeit hinaugzugehen in bag gelb, 
ben Seuten bei ber 2lrbeit zuzufehen, fie mit 
einem gütigen SSort zu beglüdfcn, fidh eing 
mit ihnen fühlenb in ber greube an bem 
fd)önen ©etreibe, an bem ©ottegfegen, mie 
bag Soll eg nennt, unb an bem fie ihren 
Teil ©eminn haben fo gut mie ihre £>err* 
fchaft. 

Jpcute hatte fie, i(;ren Knaben an ber $anb, 
ihren Stann hinaugbegleitet. Gg mar ein 
munberDoßer Sulitag. Stur leife fam ber 
SBinb Don ber nicht zu fernen See her unb 
brachte einen £>aud) Don griffe mit. Gr* 
mutigenb ftrich er über bie ihre Häupter 
tief fenfenben Stoggenpalme bahin. 

Scharf fchnitt ber Ton ber Senfe burdj 
bie Suft, unb rafchelnb fanf bag troefene 
©etreibe zu ©oben. 

Suife hatte fich an einer Stoggenftiege auf 
eine ©arbe gefegt unb betrad)tete aufmerf* 
fam bie Steihe ber Stäper. SSilhelm ftanb 
neben ihr, unb ber junge 93crner Dcrgnügte 
fich bamit, burch bie Stiegen pinburchzu* 
friechen, tnbent er mie ein Keiner Staul* 
murf am Gnbe bcrfelbcn plöplicp fröhlich 
fdjreienb h e rt>orgefrod)en fam, nad)bent er 
lange barin hcrumgcfrabbelt mar. Sein l)cU 
ler Sommeranzug mürbe gerabe nicht rci* 
ner baDon, aber bag ©ergnügen mar gren* 
Zenlog. 

„Ta fommt auch Gpriftburg!" fagte 23il* 
heim unb beutete auf ben Stajor, ber Don 
ber Sanbftraße aug querfelbein auf fie zu* 
gefcf)ritten fam, mährenb fein .SSagen lang* 
fam bem ©ute z u fuhr. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





....mm ...•<...i...u. 




H (I.t Ulf. IM.n HII IMi.MttltllttHlMrM.ini ff "I">tmt UM. 


Bertbo T'örflciri: Do? blaue Sofa 


! Hitin»*v”'... 


Digitizer by 


Go gle 


Original frgno 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 







Digitized by 


ir 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Sic nicfte. Unb alg £err bon Ghrift* 
bürg näherfam, meinte fie nur: „Gr fann 
fich hier ja auch ^infe^en." 

„3<h fafj Sie bom SBagen aug. ©uten 
Sag! — Ach, meid) föftlicher Sip! Sie 
erlauben bod), meine gnäbige grau?" 

Unb SBilljelm bon ©inbing faß beluftigt 
$u, mie ber SRajor eg fi<$, an bie {Roggen* 
ftiege gelernt, bequem machte unb einen 
Seufjer ber 93e§aglid)fcit augftieß, alg nähme 
er in einem lebernen filubfeffel ©laß. „Dfj, 
Sie Spbarit!" lächelte er, unb bann fd)ritt 
er feinen Schnittern mieber ju. Seine fräf* 
tige unb hoch fdjlanfe ©eftalt mirfte befon* 
berg borteilhaft in ber heilen 3oppe, bie er 
auf bem gelbe trug. 

SBolf bon Ghriftburg faß ih m nach- »Gin 
ju famofer bornehmer Kerl, 3h r ®entahl," 
fagte er langfam. 

„3a, natürlich-" Suife fprad) eg halb, 
alg bestätige fie etmag Selbftberftänblicheg, 
halb überrafcht. 

„3ch meine nur fo." 

Unb bann fchmiegen fie beibe unb fahen 
$u, mie bie Seute, mclche an bag Gnbe beg 
gelbeg angefommen maren, jurüeffehrten, um 
bon neuem bie {Reihe hi nun *er mit bem 
2 Räh cn ju beginnen. 

„Gg ift hoch etmag SBunberbotleg um 
fraftboü unb gefchicft auggefuhrte Arbeit," 
fagte Ghriftburg bemunbernb. „Sehen Sie 
nur ben SRann ba, mit meinem Schmung 
er bie Senfe burch bie ftarfen £alme faufen 
läßt; eg fieht aug, alg fönne er feine Straft 
gar nicht taffen. Unb bag hübfdje SRäbchen 
bort, mie gefchicft unb gleichfam fpielenb fie 
bie ferneren ©arben binbet, jebe ihrer ©es 
megungen ift jmeefmäßig unb barum fchön. 
Sie ganje Schar ber Seute, mie fie ftd) ein* 
anber in bie £>änbe arbeiten, nicht mafchinens 
mäßig, nicht gebanfenlog, fonbern felbftänbig 
praftifch unb mit bem ernften, befriebigenben 
©emußtfein, baß eg bag tägliche ©rot ift 
für ihre ^errfdjaft, für fid) unb ihre Stin* 
ber; bag ©anje hier mirft mie ein Sriumph* 
jug ber Arbeit." 

Ghriftburg hatte ftch in eine getoiffe ©es 
geifterung hineingefprochen. Suife hotte ju 
mit aufleud)tenbem ©lief. „3a/ fagte fie, 
„fo empftnbe ich eg auch. Unb barum liebe 
ich bie Grntejeit. Sonft mtrb eg mir oft 
ferner, ben Seuten bei ber Arbeit jujufehen, 
toenn ich meinen SRann auf bag gelb be* 
gleite. Gg befchämt mich, baß fie fo hart 

SRonat8$efte, ©anb 112, I; $eft 669. 


fchaffen, mährenb ich babeiftehe. Aber bie 
Gmte, bag ift ihnen toie eine geier, unb 
id) feire mit aug ganzer Seele!" 

{Run fam SBerner, marf fich neben fie 
nieber unb lehnte feinen ffopf an ihre ffnie. 
Sie jog bie £anbf<huhe aug unb ftrich bem 
Shtaben langfam über bag heißt ©eficht unb 
bie furjgefchorenen §aare. 

„So machte eg meine SRutter auch, alg 
ich Hein mar," fagte ber ©aron leife. „Sie 
toar eine Huge unb fromme grau, ©or jehn 
Sahnen ftarb fie nach fernerem Seiben. 3d) 
habe fte fehr geliebt. Sie hat immer für 
mich gebetet." 

„SSiffcn Sie noch," antmortete Suife ernft, 
„alg Sie jum erftenmal bei ung maren unb 
ich 3h ne n fagte, 3h ne n fehlten grauen^ 
hänbe?" 

Ghriftburg antmortete nicht. Gine büftere 
gälte grub fich jmifchen feine Augenbrauen. 
Gr bliefte auf Suifcg $anb, bie auf bem 
§aupt beg finaben lag. Sie SonnenftTahlen 
braten fich in ihrem Srauring, eine feine 
blaue Aber jog ftch mie ein fehnfüdjtiger 
©ebanfe unter ber meinen £aut hin. Ghrifts 
bürg folgte ihr mit ben Augen, unb er bacfjte 
baran, baß er eg einft gerabe^u abgelehnt 
hatte, biefe $anb $u füffen. 

Sie junge grau, bie ihn nicht angeblich 
hatte, fonbern beren Augen in bie gerne 
fahen, alg fugten fie ba etmag, fpradj längs 
jam meitcr: „Sie haben mir fchon öfterg bon 
3h*er äRutter erzählt, £crr non Ghriftburg; 
foH ich 3hnen fagen, mag mir babei eins 
gefallen ift?" 

Gr nicfte. 

„3n unfrer ©egenb gibt eg eine Stelle 
im SBalbe, ba hat früher mal ein $aug ge* 
ftanben, unb SRenfchen haben ba gemohnt. 
Sag £aug ift abgebrochen ober berfallen, 
unb bie, bie hier gemohnt haben, finb fort* 
gezogen. Aber man fann eg noch erfennen, 
baß h^r SRenfchen gehäuft haben, benn eg 
fteht ba ein Apfelbau» unb ein paar gliebers 
büfehe. Unb im grüfjling buftet unb blüht 
eg h^r mitten in ber SBilbnig. Sie alten 
fdjmarjen giften aber unb bie hohen Gichen, 
bie blitfen fonberbar erftaunt auf biefen füllen 
bfühenben gled ju ihren güßen. So, fommt 
eg mir Dor, ift bie Stelle in 3h r em ^erjen, 
mo Shre SRutter gelebt hat. ©erlaffen! Aber 
eg ift noch nicht berblüht unb üerborrt, mag 
fie gepflanzt unb gepflegt hat, menn eg ringgs 
umher auch etmag milb unb büfter augfieht." 

30 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



430 iiii!iiliiiij!ii:iii!iiiliili;!i!iiiiiii:!i;:::M:! CS. von ©landcnburg, geh. Von ©üloro: !lllllllillllllllllllllll!!ill!iii!iiii!iiilii!!iiii!! .iiiii!l 


Digitized by 


?llg Suife gcenbet, fchmiegcn fic bcibe 
lange. Ter SDt'ann hatte fid^ abgemanbt. 

Gg mar eine große Stille auf bent gelbe, 
bie Schnitter maren fchon eine gan^c Strecfe 
meitergefommen. (Sin Stord) ging langfani, 
lautlog unb f)od)beinig jmifchen beit Stiegen 
einher unb fing feinen jungen gröfdjc $um 
2lbenbbrot. Tie Sonne tat, alg !)abc fie ihr 
Tagemerf vollbracht, unb 50 g fetjon, fcfjräg 
im SScftcn ftel)enb, einen leichten SÖolfen* 
fd)leicr über ihr ©efid)t. 

Suife erhob fid). „Gg ruirb 3cit, Söerner 
muß Slbenbbrot effeit." 

5(ucf) toenn fie fo unvermittelt etmag fagte, 
hatte cg nie etmag ^löhlidjeg an fid), fon* 
bern eg loar immer, alg fpönne fie an eben 
©efprocheneg an. So lag in ihrer Sprache 
bicfelbc fchöne 5Huhe toie in ihren ©emegun* 
gen, unb beibeg toirftc loohltuenb auf ihre 
Umgebung. 3h r Begleiter toar aufgefprun* 
gen, um ihr beim Slufftehen behilflich $u 
fein. ?lbcr fchon ftanb fie vor ihm groß 
unb fdjlanf; ihr leichteg h e ß^laueg Sommer* 
fleib floß an ihr hinter. 

SBilhelm von ©inbing, ber von toeitem 
fah, baß fie aufbrechen luollten, fam näher 
unb rief ihnen $u: „®eht nur nach £>aufe, 
icf) toill noch nach bem anbern Schlage unb 
fchen, mag bie 9Kafd)inen gemäht haben!" 

So gingen fie benn. 

„ 3 d) pflüefe bir Kornblumen, TOama!" 
rief SSerner, alg fie an ben 2 Beg tarnen, 
too ber SBeijen ftanb. 

„3a, tu bag, bag ift fc^ön! —* Tie 
Kornblumen finb hoch rechte Kinbcrblumen," 
manbte fich Suife an SSolf Von Gfjriftburg. 
„Gg ift munberbar, baß man alg Kinb fo 
viele ©lumen noch gar nicht verftehen unb 
barunt nicht fo lieben fann mie fpäter, $um 
©eifpiel bie 9fofe nicht." 

„9?ein, aber Schlüffelblumen, ©eilten, 
Sömenniaul unb Stiefmütterchen." 

„ 3 a," fagte fie eifrig, „unb bann bie gan$ 
merftoürbigen, fomie Kaifcrfronen, in bie bie 
©ienen fo tief hineinfriechen föitnen mie in 
richtige flcinc Stuben, unb bie fo augfehen 
mie bie ftoljen ^rinjeffinnen mit langen roten 
Samtfchleppen in ben SWärchcnbüchern." Sie 
lachte h^ß auf. „?lber Kornblumen, fo ein 
biefeg bichteg ©ufett, in bag man bag ®e* 
ficht hineinfteefen fann, bag nach ©rot riecht 
unb nach Sonne, bag ging mir hoch über 
allcg." 

„Unb heute?" fragte er. 


„Jpeute finb eg mehr bie ©hinten, bie 
ich bamalg nicht verftanb: Stofen unb rote 
helfen, meiße Silien unb roter SWoßn — 
aeß, überhaupt alle, alle — nur recht viele!“ 
Unb fie lachte ihn an. 

Gin gußfteg führte burch ben Seiten. 
Sie mußten einzeln gehen. Grft ber Knabe, 
ber bie ©lunten pflüefte unb ab unb $u ein 
Gnbchen Trab lief, um bie 3*it mieber ein* 
juholen, bann bie grau, bann ber SDtann. 

„SSag haben Sie für einen frönen eben* 
mäßigen ©ang!" fagte er ernft. (£*g toar 
bag erfte Kompliment, bag er ihr machte, 
feit fie fich fannten. Unb er fah, baß bag 
rote ©lut ihr ing ©efießt ftieg unb ben 
meißen £mlg färbte. Gr lächelte fein. 

Tag mar vielleicht bag größte ©eljeimnig 
feiner Stacht über bie grauen, baß ©?olf von 
Ghriftburg ihnen nie Schmeicheleien fagte. 
3 n feinem ganzen SSefeit ihnen gegenüber, 
in jeher ©emegung feineg gefchmeibigett, feh* 
nigen Körperg lag eine Jpulbigung, bie aber 
mehr bem ganzen @efd)lccht ^u gelten fd)icn 
alg ber einzelnen grau. Unb baruni, meil 
jebe grau infolgcbeffcn inftinftiv fühlte, er 
müffe auch an auggefproeßener ©emunberung 
ganj Selteneg leiften fönnen, fehnte fie fich 
banach, fie von ihm 511 hören, unb mar ent* 
täufcht, menn eg faft nie ba^u fam. 

Suife ging eg unbemußt ebenfo. 

Stan hatte £>errn von Ghriftburg fchon 
manchmal gefragt, marum er biefe Kargheit 
an fich habe. Unb bann hatte er geantmortet: 
„Gg liegt für mich etmag ^ßlumpeg barin, 
ben grauen bireft ing ©eficht fagen gu follen, 
baß ich etmag gut ober fchon an ihnen finbe. 
SBenn fic eg nicht von felbft bemerfen, baß 
ich fie bemunbere, fann ich ihnen nicht helfen. 
Slußerbem: bem Turchfchnitt ber SBeiber 
mirb eg oft genug gefagt; marum foll ich 
fie noch eitler machen? Unb bie grauen, 
bie für mich üöer bem Turchfchnitt ftehen, 
bie menigen, bie ich mirflich verehre unb 
liebe, bie ftehen mir fo 1)od), bag Igbeal, 
bag ich mir Von ihnen bilbe, ift ein fo hohe3, 
baß menn fie bag ©efte unb ©roßte tun, 
mag cg auf (Srben gibt, unb menn fie voll* 
enbet unb ebenmäßig fchon augfehen, fid) 
fleiben unb bemegen, bann ift eg nur eben 
gerabe gut unb fchön genug für bag, mag 
ich für fie empfinbe, unb für bag ©ilb, baä 
ich in meinem inneren von ihnen habe." 

Unb unmillfürlich merften bie grauen, mit 
benen er gufammen mar, mclche l)oh cn 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





forberungen er in fittlidjer unb äftf)etifcf)ev 
©ejiebung an fic ftellte, unb bic Seit , bie 
fie mit ifjrn üerlebten, rechneten fic $u ben 
guten unb erheblichen «Beiten ibreg Sebeng. 

Suife batte manchmal bag ©efübl, alg 
habe fie ficb noch niemals fo üiel SWübc ge* 
geben nach jeber Wichtung bin, i^re Pflicht 
$u tun, fief) fo forgfältig ju f leiben unb in 
allem, mag fie fagte, bag ©ute, bag Gble 
unb ©Sabre ju fagen mie jeßt. 

Wur baß er für fiel) felbft, für feinen 
inneren SWenfcben manebeg gut genug fanb, 
mag er einer grau nie uergeben b^tte, bag 
febmer^te fie oft, alg fie ihn näher fennen 
lernte. Unb baß er mobl leiber üon ©ott 
febr meit abgefommen mar, bag tat ibr in 
tiefftcr ©eele meb- — — 

Gg mar ©benb gemorben, bag Gffcn mar 
oorüber, unb fie faßen alle brei auf ber 
©cranba, bie ficb an ber ©artenfette beg 
£>aufeg lang b' n 8°9- ® a ^ e 6 2 u if e &i c 
ben Scanner allein unb ging hinein, um 
mit ihrem naben $u beten. Sie genfter 
beg $inber$immerg maren meit geöffnet unb 
gingen auf bie Seranba binaug. Saut tönte 
beg Sinbeg Stimme, in bie ficb bie meinen 
Sone ber mitbetenben Butter mifebten, in 
bie ftille Wacht binaug: 

Öod) über allen Sternen, 

Sa roobnft bu, $>err, mein ©ott! 
dorthin roerb’ ich fommen, 

3cb unb ade frommen, 

SuTd) bein ©lut unb beinen Soö. 
916er trenn ich bete, 

Wedjt üon ^erjen bete, 

©in ich fdjon bei bir! 

©Senn id) meine Sünbe 
Surd) bicb überminbe, 

©in id) fdjon bei bir. 

©ater, bag ift greube! 

Sod) bie febönfte greube 
Sängt im ^pimmel an. 
darauf miH id) hoffen. 

Saß ein ©förtlein offen. 

Saß auch icb eingeben fann. 

Sllg bag hinten üerflungen mar, ftanb ©Solf 
t>on S^riftbutg auf unb ging mortlog bie 
Sreppc hinunter in ben bunflen ©arten 
hinein. 

Gg mar mobl eine ^a!6e ©tunbe Oer* 
gangen, alg er mieberfant. „3d) b Q be mei* 
nen ©Sagen beftellt, er ift oorgefabren. ©ute 
Wad)t, gnäbige grau." 

Suife reifte ihm bie £>anb. ©ie batte 
ihn fragen moflen, mo er fo lange geblieben. 


aber feine Stimme batte einen fo merfmür* 
big entfcbloffenen rauben Slang, ba fdjmieg 
fie. Gr aber nahm ihre $anb bebutfam in 
bie feine, beugte fid) tief barüber unb füßte 
fic, füßte fie jum erftenmal. 

Suife 5 ucfte faft unmerflicb jufammen. 

SSilbelm oon ©inbing begleitete feinen 
©oft ^um ©Sagen. 

Suife ftanb auf ber ©cranba unb fab $u 
ben ©ternen empor, üon benen fie glaubte, 
baß eg genfter feien, genfter in ben £im* 
mel. ©ber obgleich fie bag glaubte, benfen 
tat fie in biefem ©ugenblicf nicht baran. 

g üergingen einige läge, ohne baß £crr 
üon Gbriftburg nach Wobenmalbe fam; 
er batte ein paar Ginlabungen in ber Wad)* 
barfdjaft angenommen unb mußte auch auf 
einen Sag in bicnftlidjen ©ngelcgenbeiten 
nach ©erlin reifen. 

Sen Sag, nachbem fie im gelbe über bie 
©lumen gefprochen batten, befam Suife einen 
großen Strauß üon roten -Welfen, ©ie freute 
ficb barüber im ©ebanfen an ihr ©efpräd), 
unb auch fonft. Sag ©efunbe, Äraftüolle, 
bag üon ben müßigen Welfen augging, liebte 
fie befonberg. Wofen mit ihrem füßen Suft 
iaffen immer eine Sebnfucht in unferm £>er* 
5 en guriief, bie üon Welfen erfüllt mirb. 

©lg ©Solf üon Gbriftburg bann eineg Sagg 
gegen ©benb mieber erfchien, mar ihr SWann 
^u einer ©ißung in bie Srcigftabt gefahren; 
©Serncr mar mit feiner Scbrerin in ben 
©Salb gegangen, ©ie maren beibe allein. 

Suife batte ein ©ud) gclefen, bag Gbrift* 
bürg ihr geraten. Gin moberneg ©uch, bag 
bie ©nfebauung üertrat, eine Gbe, melche 
nid)t mehr burd) mabre Siebe geabelt fei, 
müffe getrennt merben, ba fie feine fittliche 
©emeinfehaft mehr barftelle. Sie grau in 
bent ©udje liebte einen anbern unb ging 
barum üon ihrem SWanne fort ju bem ®e* 
liebten unb mit ihm in bie ©Seit binaug.. 
Siefe .’panblunggmeife mürbe alg gerecht^ 
fertigt ^ingeftedt. Suife mar empört, ©ie 
fprach bag ju Gbriftburg aug. 

Gr fab fie lange unb ernft an, fo, alg prüfe 
er fie, ob fie ftarf genug fei, bag, mag er 
fagen mollte, ju hören. Sann fprach er lang* 
fam: „Sie Slfe in ber ©cfdachte, bie liebt 
eben ben anbern, nid)t ihren eignen Wfann." 

„Wun ja — aber —" 

„Sie liebt ihn," fagte er noch einmal mit 
fernerer ©etonung. „©Siffen ©ie mobl, mag 
36* 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




432 ii:iii!iiit;iiiilli!iililiiii;ii:ii:!!i!!l!!ii::ii d. Von ©lancfenburg, geb. Von 93üloro: lii!iiiliill!llliiiiiiil!lllllllii[!l!l!llliiiiiiiii!iii!(iiini 


Digitized by 


bag bebeutct, rnenn ein 2 Seib, ein reifet 
2Seib, mit f)dßem Jperzcn unb machen Sin* 
nen einen Wann liebt?" 

Suife mar Icicfjt erblaßt, fie fdpvieg be* 
troffen. 

„3$ fage Shnen," fuhr Ghriftburg fort, 
„menn ein SSeib einen Wann Wirf lieh liebt“ 

— er betonte bag „mirflid)" ftarf — „unb 
er, ber Wann, Will eg mit feinem ganzen 
Söoflcn, bann mirb fie ifjm angeboren, unter 
allen Umftänben, benn — fie fann nicht 
anberg." Gr fprach eg mie ein SSiffenbcr, 
beffen Überzeugung auf Grfaljrung beruht. 

Unb bag SBunbcrbarc, Unermartete ge* 
fefjah: Suife füllte fich plößlich einer ber 
größten fragen beg Sebeng in naefter ffiirf* 
lichfeit gegenübergeftedt, unb mit mcitgeöff* 
neten 9lugcn, nun ganz erblaßt, ftarrte fie 
ißn an. Tan.i fagte fie Iangfam: „3a, bag 
glaube ich aud). 1 ' Gg lag ein leifeg 3aubcrn 
in ber Stimme, alg ob fie ein „9lbcr" ba* 
hinterfeßen, aber fid) noch nidjt baju ent* 
fließen .jnne. 

Ghriftburg feßte fich ganz flerabe in feinen 
Seffel unb betrachtete bie grau, bie ba mit 
weißem ©efidjt vor ihm faß, zweifelhaft, mie 
ein SBunber. 

„3<h will 3buen fagen," fuhr Suife fort 

— ihre SSorte famen halb ftocfenb, halb mit 
fliegenber £aft, benn fie hotte über biefe 
Tinge noch nie mit jemanb gefprochen, auch 
mit ihrem Wanne nid)t — „ich höbe eiu* 
mal etmag erlebt, mit bag ©roßte in nteU 
nem Seben." 

Ghriftburg horchte hoch auf. Sollte fie — 
biefe grau? 9lber bann lächelte er unmerf* 
lieh unb gerührt. 9?ein, unbenfbar! 

„Gg war ber ,gauftM" fprach Suife meiter. 
„Gr mürbe munberbar gegeben — ich hotte 
ihn noch nie gefehen! Ta — ba — mürbe 
eg mir flar, fo furchtbar flar, mag eg für 
ein Sd)icffal ift, ein SBeib zu fein! SBeiter 
gar nid^tg vorläufig — nur ber Untftanb 
allein — ein SBeib zu fein." 

Ghriftburg beugte fich oor. SBag für ®e* 
banfen hinter biefen Verfdjlcicrtcn 9lugcn 
lebten! „9lber ber Wann?" manbte er ein. 

„Ter Wann," fuhr fie fort unb fah ge* 
rabeaug, an ihm Vorbei, alg ob er gar nicht 
gefprodjen hotte, „ber Wann, menn er fün* 
bigt, er tut eg — aug Siebe — nun mohl 

— aber er erreicht baburcf) bag hdßcrfehntc 
©liicf. Tie grau aber — menn fie fällt, 
fie gibt fich h* u ' um bem ©eliebten bag z u 


fein, mag nur fie ihm fein fann, fie opfert 
fich, ihr ®lücf, ihre 3ufunft, ihre Ghre in 
höchfter Selbftlofigfeit. @ie fagt: Unb menn 
ich verberbe, fo Verberbe ich- SBenn er nur 
glücflich ift, mag liegt an mir? SBag er for* 
bert, bag muß fte tun, meil fte ihn liebt. 
Unb barin liegt bie furchtbare Tragif: ihrem 
innerften, mahrften Sein nach wirb fie be* 
ftnnungglog aug bem fchönften, ebelfien, 
felbftlofeften ©efiihl h cr aug — ber Siebe — 
bie größte Sünbe begehen. — 3ft bag nicht 
ein Unglücf? Gin furchtbareg Unglücf?" 

„3o/ fugte Ghtiftburg einfach, „aber ben* 
noch —" 

Sie unterbrach ihn: „Tamalg bin ich 
mochenlang unter bem Ginbrucf biefer Gr* 
fenntnig umhergegangen. 3^ buchte immer: 
SSie gut, baß bu glücflid) verheiratet bift, 
unb baß für bidh perfönlich folche gragen 
nidjt in Setracht fommen. 91 ber bie anbera 
armen grauen unb Wäbchcn alle, mag füllen 
fie machen, mag fönnen fie bafür, baß fie 
alg SBeib geboren finb? Tahingegeben in 
bie erbarmungglofe ©efolgfchaft ber Siebe?" 
Seibcnfchaftlich hotte Suife gefprochen, fo er* 
regt, mie Ghriftburg nie gebacht hotte, baß 
fie fein fönne. „Unb bann —" feßte fie 
nach einer $ßaufe unb mit Weicher Stimme 
hinzu. 

„Unb bann?" micberholte er, fie erregt 
anfehenb. 

„Tann fanb ich einen 9lugmeg aug biefer 
SBirrnig. Tie Tragif, ein SBeib zu fein, 
bleibt mohl immer gleich groß; aber ihr 
Unglücf, menn bie grau einen Wann liebt, 
bem fie nicht gehören barf, fann nie zur 
Sünbe merben, fie mirb bie Straft finben, 
bem Wanne 511 miberftehen troß allem — 
ja, troß adern — menn fie eine gläubige 
Ghriftin ift." 

Tie leßten SBorte hotte Suife faum hör* 
bar hervorgehaucht, fo feßr miberftanb eg ihr, 
über ihr innerfteg Seelenleben zu fprechen. 

„9?ein — verzeihen Sie, bag glaube ich 
nicht!" fagte ber Wann hart. 

„Todj!" miberfpradj Suife feft 

„9?ein — ober, Wenn ihr bag möglich 
mar, bann hat fie ben Wann eben nicht 
mirflich geliebt. Glauben Sie mir — ich 
meiß bag beffer." Gg lag eine teife Ironie 
in feinem Tone. 

Suife fchiitteltc traurig ben Stopf. „3<h 
glaube," fprach fie mit fefter Stimme meiter, 
unb eg flang faft, alg fpräche fte ihr ©lau* 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











j,«»»« j • »ü *1 * > mcuo'' . • /•• 


tDillicrm Pape: Diktor Bliitljgen 


IfMMH 


Digitizi 


»Co- gle 


Original frem 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



bcnSbefenntniS in bcr ßircfje, „ich glaube, 
bafe, wenn man fein ganzes Seben lang üer* 
fucf)t bat, in ben ©Jegen ©otteS $u Wanbein, 
wenn man öon fiinbbeit auf gewohnt ift, 
feine fittlidjen Sfräfte auf baS ^öc^flc anju^ 
fpannen, fo bafe bie ©ünbe in jeber ©eftalt 
einem ücrabfd)euungSwürbig crfcbeint, wenn 
man alle Sage ©ott bittet, einem in ber 
©tunbe ber ©erfudjung bei^ufteben — bann 
glaube icb — bann glaube id), bafe er unS 
in ber hofften 9?ot, gerabe in foldjer, in 
bie mir eigentlich ohne unfer ©erfchulben 
bineingeboren werben, helfen unb unS bar- 
auS erretten wirb — unb baS ift mein Sroft 
geworben." 

ffiolf öon ©b^flturg fab auS, als fönne 
er üieleS barauf erwibern. ©ber er fdjwieg 
unb fab ber grau, bie ibm gegenüberfafe, 
emft unb lange in bie Slugen. Sa fab er, 
bafe in ben ©ugen etwas ©iegbafteS leuch* 
tetc, etwas, baüor er unwillfürlicb ©b^f urc ^ t 
batte, unb baS er nicht üerftanb. ©r fab 
aber auch, baß ber 9?ebelfd)leier, welcher 
ihren ©lief bisher üerbüllt batte, ganj ge* 
fallen War. Unb er ftanb auf unb fagte: 
„Go helfe Sbnen ©ott, grau Suife!" ©r 
fagte eS unwillfürlicb, faft ohne eS ju wollen. 

Sann üerliefe er baS ©emacb. 

rau Sena üon ©Smufe fuhr mit ber 
ftlingelbabn, bie bis jur ©tation Stoben* 
walbe führte, am frühen borgen burch baS 
Sanb. Sie wollte ihre ßoufine Suife ©in* 
bing befuchen. ©on früher 3ugenb an Waren 
bie beiben grauen befreunbet. Safe Sena 
einige S a b re älter war, fd)abete nichts, ©ie 
war cS nidjt nur ben fahren, fonbern auch 
bcr ©rfabrung nach- 9c ur eine fur$c 3*it 
glücflichftet ©he war ihr belieben gewefen, 
bann ftarb ihr SWann. SaS war nun fefjon 
einige 3ab* c her« ©ie lebte ben ©Jinter in 
©erlin, ben gröfeten Seil beS grüblingS unb 
Sommers aber brachte fie in einem fleinen 
©abeort an ber Oftfee, eigentlich einem 
gifcherborf, ju. Unb bann fahen Suife unb 
fie fich oft. 

Sena ©Smufe war eine öon ben grauen, 
bie für oiele ©ertraute finb, ohne felbft ihr 
©ertrauen ebenfo reichlich ju üerfchenfen. 
Sie üerftanb bie feltene ftunft, manches $u 
fehen, als fäbe fie eS nicht, fie fonnte fdjwei* 
gen, wo manche, ja bie meiften mit einem 
fcf)neHen ©Jort in eine fchmierige ©ache hi« 5 
cingetappt wären, unb fie gab ihren 9tat 

Monatshefte, 93anb 112, 1; $cft 669- 


nur bann, wenn er öon ihr üerlangt würbe. 
Unb biefer 9tat War faft immer flug. ©or 
allem batte fie ein feiteneS ©erftänbniS für 
ihre greunbe unb wufete, wie eS ihnen umS 
^>er 5 war, ohne bafe fie eS ihr erft lange 
auSeinanber^ufepen brauchten. 

Seftt wollte fie Suife auf brei bis üier 
Sage befuchen. ©ie fab auS bem ©oupe* 
fenfter auf bie fonnenbefchienenen gelber, 
wäfjrenb ber 3 U 9 fi<b langfam üorwärtS* 
fchob. überall würbe auf ben Stoggen* 
fcfjlägen eifrig eingefabren. £ier fab fie, wie 
bie ©urfeben bie ©arben auf ben ©Jagen 
luben, öon einer ©liege jur anbern ging eS. 
©ine Suft war eS, $u fehen, wie bie fcpwe* 
ren ©unbe burch bie Suft flogen, um ba 
oben fchnell unb hoch gleichmäfeig üerparft $u 
Werben; aber ehe ber ©Jagen üoH War, war 
ber 3 U 9 fd) on oorüber, unb auf bem näcb* 
ften gelbe fam ihr ein fchmanfenbeS guber 
gerabe entgegen. Ser ffnecht, ber oben bar* 
auffafe, hatte einen ©lumenftraufe am £>ut, 
unb man fonnte eine ©efunbe lang fein lau¬ 
tes pfeifen hören. 

Sann wieber ging eS burch ©uchenwalb. 
©anj grün unb fchummerig würbe baS Sicht 
im ©oup6, fo hoch wölbten ftd) bie Säume 
hier. 3m ©orüberfabren aber fonnte man 
bie garnfräuter fehen, bie an ben fleinen 
©ächen ftanben unb baS ©ebeimniS beS 
©JalbeS ju üerbeefen unb ju bäten fchienen, 
Wo$u bie hoben Säume, bie in ben £>.mmel 
ragten unb ber ©onne inS ©efiebt fahen, 
Weber 3eit noch Suft batten. 

9Jtan bog in eine fleine ©tabt ein, öon 
hinten natürlich, wie man immer bie ©täbte 
juerft gu fehen befommt. Sabei erblicft man 
$war manchen Unionen Jpof unb fiebt in 
manches Sücbenfenfter hinein, aber auch üiele 
fleine üerfchwiegene ©ärten fiebt man, in 
benen im grübling bie weifeen 9tarjiffen am 
©teige blühen unb fich int ©ommer bie rote 
geuerbobne um bie Saube ranft. 

Sena ©Smufe fab baS alles unb backte 
baran, wie ihre ©oufine Suife ihr erzählt 
batte, als fie juerft in bie ©egenb gefommen 
fei, habe eine bcr Samen auS ber Machbar* 
fdjaft $u ihr gefagt: „© 0 , nun will ich 
Sbncn bie ganje ©egenb febilbern." llnb 
bann batte fie angefangen, ihr bie guten 
unb fchlcchten ©eiten jebeS einzelnen 9Jten* 
fehen in ber Umgegenb flar$umachcn. „3Wir 
war babei gerabe fo aumute," batte Suife 
nachher gefagt, „als ob man öon hinten in 

37 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4.‘>4 i;,i :!ii:i!i!iiiii:iii:iii!i:.,i.!|P|iiii!;i:.:ii G. t»ou $lancfcn6ur 

eine Heine Stabt l)inctnTä[)ut unb fielet baS, 
maS man cigentlid) niept febeit foll, ^uerft. 
Statt bie Käufer Don Dorn $u erblicfen, mo 
alles glatt abgepupt unb mit fdjönen gaffa* 
beit Derart ift, unb bie genfter finb blanf 
gepupt, unb man benft, pier ntufj alles in 
befter Crbnung unb Harmonie fein, fielet 
man manches Unerfreuliche unb £>äf 3 lid)e. 
Sd)licfdtd) finbet man ja Don felbft alles 
allmählich pcrauS, unb baS märe für mid) 
aud) beffer gemefen." 

3a, bad)te Sena ASmuß, als fic nun ge* 
rabe an einem $>of Dorübcrfupren, mo auf 
einem Raufen ©cmüll ein paar Siräpen fid) 
mit beit S4näbcln neibifcp b ac ^ ten ^ ja, bo 
mag Suife red)t gehabt hoben. 

^?luf bem öapnpof holte man einige 9MU 
nuten Aufenthalt, unb ^tuci .sperren ftiegen 
ein. GS mar ein grofjeS Goupe, in melchern 
Sena faß, mit mehreren Abteilungen. Nad)s 
bem fic fich mit einem flüchtigen ölief über* 
^eugt hotten, baf* bie Tarne ihnen unbefannt 
fei, fepten fich bie Herren an eins ber anbern 
genfter unb begannen unbefümmert ein ®e* 
fpräch- Sena hörte mit halbem £pr ptn. 

AIS fie fich SWobenmalbe näherten, fragte 
ber eine ber £)ineingefticgcnen: „gängt hier 
nid)t baS ©ut Don AHnbing an?" 

„3o, feinten Sic ipn?" 

„flüchtig; aber man hört jept Diel oon 
ihm teben ober oielmepr Don feiner grau." 

„Ach fo. Sie meinen in be^ug auf ben 
DNajor Don Gpriftburg! 3a, baS mag fo 
eine Sache fein." 

„GS fdjeint mir eine jiemlich fchlintme 
Sache $u merben; alle Tage faft ift er braus 
feen in Nobenmalbe. Nun, unb baf* £)err 
Don üBiubtng Diel fort unb au&erbent fehr 
eifrig in ber SSirtfcpaft ift, baS meiß jeber. 
Alfo-" 

„Dia, miffen Sie," fagte ber anbre gemüts 
lid), „etmaS Schlimme^ braucht barum boep 
nietjt barauS merben, es? tarnt auep eine 
gute grcuiibfcpaft fein. Als? bie Ulanen noep 
hier ftanben, ba fuhr ber Nittmcifter Notpcits 
bad) jeben Sag pittauS nad) Nctibof 511 ber 
fdjöncn grau dou Geling. So regelmäßig 
tat er Cy, jeben Nachmittag, mctin ber Tienft 
Doriibcr mar, baß bie Seutc auf beut Tyclbe 
ihre llpr banad) ftclltcn unb ber eine 511 m 
anbern fagte: ,3» t oll fief?‘ — ,Nce, pci 
iS tiod) nid) börep!*" 

Aeibc Nerven lacptcn, unb ber ^ug fuhr 
unter heftigem unb energifep mieptigem Sau* 


g, geb. Dan Aiiloiu: iiiini!i!!i!ii!!iii!ii!!iiii:!ii::ii 1 iiii;h!:;;iii:: " ■:» 

tcti in ben fleinen öapnpof uoit Nobeitmalbc 
ein, mo Sena Don ASmuß auSfticg. 

AIS fie Dom ©apnpof au§ noep einmal 
nad) bem eben Dcrlaffciten Goup 6 5 uriicfs 
bliefte, fap fie bie beiben Herren mit etwa5 
Derblüfften ©efieptern am genfter fiepen. 

Suife polte fie ab. Turd) bie Saftaniciu 
allec fepritten bie beiben grauen bem .{laufe 
flu. „3cp freue miep fo, baß bu gefoinmen 
bift, Sena," fagte Suife Don SJinbing. „Nun 
mirft bu auep ben SNajor Don Gpriftburg 
fcitnen lernen. 34 bin fo begierig, mie bu 
iptt finben mirft!" 

„3o," ermiberte Sena fur$. „fiomntt er 
oft ju citcp?" 

Gincr Antmort mürbe Suife burep ihren 
SNann überpoben, ber $u s $ferbe ben Tanten 
entgegenfam unb erfreut bie Goufinc bes 
grüßte. Aber eS mar Sena oorgefontnten, 
als fei Suife bei ihrer grage leicpt errötet. 

Am 9?acpmittag $ur Teeftunbe fam ber 
DNajor. AIS er grau oon ASntuß Dor^ 
fanb, mürbe er Derftimmt. Tie befanntc 
gälte grub fiep jmifdjcn feine Augenbrauen, 
er rührte in feiner Taffe perum unb blieb 
ftumm. 

,<pcrr Don öinbing fc^Iug eine gemeinfante 
^irfcpfaprt in ben SSalb Dor. Aber nod) 
mar cS ju früh, unb man fepte fiep mic 
gemöhnlicp auf bie Seranba. Tie Sperren 
rauepten, unb bie Tarnen fapen pübfcp aus 
in ipren pellen fileibern. Suife patte ein 
neue£ an, auf baS fie ftol$ mar, unb über 
baS fie Dom Nfajor ein anerfcnnenbeS A?ort 
im ftillen ermartete. 

„TieS geblümte fileib ftept 3P nen gar 
niept," fagte biefer plöplicp, „unb aufeerbem 
maept eS ba oben am .palS eine gälte." 

ä&lpelm lacpte: „SSaS Sie auep immer 
auSjufepen paben! 34 finbe baS Sleib 
munberl)übf4/ ni4t mapr, Sena?" 

Sena niefte. 9Nit einem f4nellen Seitens 
blief patte fie gefepeit, bah in SuifcS Augen 
ein S4intmer mie Don unterbrächen Tränen 
leistete. D mep! ba 4 te fie nur. 

Auep ber DNajor patte eS gefepen, unb 
er ärgerte fi4 toic peute über alles, maS 
Suife anging. „Au&erbem fann cS ja grau 
Suife aud) ganj glei4gültig fein, ob id) 
ipr Sleib fcpön finbe ober niept," fagte er 
fdjvofr. 

Nicmanb antmortete. 

„Aber natürlich, Sic ärgern fi4, gnäbige 
grau. Ayarum müffen nur alle grauen eitel 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




fein!" ilnb mit einem ungebulbigen 9ld)fel« 
jurfen fchnippte er bie 2 lfd)e feiner Starre 
meit non fid) über bie Srüftung ber Seranba 
in ben ©arten hiuaug. 

Suife fah ihn groß an. Sarum mollte 
er fie burcpaug verlepen? 

Jena griff bie grage beg SRajorg auf. 
„Sagen Sic lieber: Sarum nicht? ©ine 
gemiffe ßitelfeit ift für bie grau fo not* 
menbig mie für ben 9Jcann. Unb menn bie 
Scanner nid)t feit ^ahrtaufenben in ber 
grau bie ©itelfeit gezüchtet batten, märe fie 
vielleicht gar nicht vorhanben. 3 b r SDiän^ 
ner macht bie grauen erft eitel, unb bann 
fragt ifjr: Sarum feib iljr eg? 3ft bag 
Sogif?" 

„ 3 >ch h Q &e noc ^ nie eine Srau eitel ge« 
niac^t," gab S^riftbnrg ironifd) jurüd. „$;ch 
finbe, bie menigften geben Einlaß ba^u." 

„Ta mögen Sie recht haben," lachte Sena. 
„ v 2lber, baß Sic gerabe fehr höflid) mären, 
,£>err non (£^riftburg, bag !ann man nidjt 
behaupten." 

Suife ftanb auf. „Somm, Sena, ich möchte 
noch mal in bie Suche gehen, eh* mir fab* 
ren. Tie SWamfell focht heuf bag £>intbeer« 
gelee." 

Tüfter blidte ©hriftburg ben grauen nach- 

©ine halbe Stunbe fpäter hielt ber Sagen 
nor ber Tür. Suife hatte ihr Sleib mit 
einer betten Slufe unb einem furzen 9tod 
ncrtaufcht. 

„ s Jfun, marum haben Sie bag fchöne neue 
Sleib auggexogen?" fragte Solf non ©hrift« 
bürg, bag Sort „}di)ön" betonenb. 

„©3 mar mir gu lang für eine Salb« 
fahrt. toerbe boch mahrfdjcinlid) aug« 
fteigen unb ^Jil^e pflüden." 

Suife fprach fuq unb abmeifenb unb ftieg 
$u ihrer ©oufinc in ben Sagen. Tie bei« 
ben Herren faßen oorn. £armlog plauberte 
Sena, einfilbig antmortete Suife. Slber mäh« 
renb fie fo plauberte, ftieg im ^erjcn ber 
grau non Slgmuß ein heißeg 9tngftgefühl 
auf unb blieb barin haften. Sic fanb bie 
greunbtn fehr neränbert. ©ine fo große 
©crnalt hat er fcßon über fie! bachte fie nott 
Sorge. 

3»n Salbe mar eine große Stille. Tie 
Sonne fdjien fchräg burch bie Stämme ber 
Säume unb gab beut Salbe bag ©eheint« 
nignotte, mag er hat, menn er nicht mehr 
fein Sicht non oben befommt, fonberit non 
ber Seite erhellt mirb. 3ucrft ging cg 


burch Sudjenforft. Tie filbermeißen Suchen« 
fäulen trugen ftol$ ihr grüneg breiteg Slät« 
terbach- 

Ter Saubmalb ging in Siefernmalb über. 
Sie ernft fah eg hier aug! Sein grüner 
Salbmeifter nerbedte liebenott ben naeften 
Soben, unb feine meißen Sternblümchen 
fchlugen hi er im Srüfjling anbächtig bie 
klugen auf. SRur trodene gichtennabein lagen 
bid)t auf ber ©rbe unb fd)ienen einzig unb 
allein an ihren Seruf $u benfen, ben Sur« 
$eln ihrer Erzeuger neue Nahrung jujufüh« 
ren. Sic nerfchüchterte Sinber, bie fich 
ängftlich aneinanberfchließen, ftanben hier 
unb ba fleine ©ruppen von gelben ^ßftffer« 
lingen beieinanber unb bilbeten bie einzig 
leuchtenben garbengruppen in bem ernften 
Silbe. 

„So ift eg boch auch m it ben SUenfchen," 
fagte Suife ziemlich unvermittelt $u ihrer 
Nachbarin, „Tie einen führen ein Seben, 
fo mic bie Suchen Vorhin: atteg ift grün 
unb fchön, reich unb fröhlich- Unb bei ben 
anbern fieht eg mie hier im Siefernmalbe 
aug: ernft unb ftreng. Sie bürfen nur an 
ihre Pflicht benfen unb an bag tägliche Srot, 
bafür fie §u Jörgen haben." 

„3u melcher ber beiben Satcgorien rech« 
nen Sie fich benn, grau Suife?" fragte ber 
s U?ajor, ben bie Tarnen mit Sinbing in eine 
Unterhaltung vertieft geglaubt hatten. 

„9lugenblid(ich $u ber lepteren," gab Suife 
gleichgültig $urüd, „benn mir merben jept 
augfteigen unb, an bag tägliche Srot ben« 
fenb, Sil^e pflüden; nicht mahr, Sena? 
Sitte, Silhelm, halte an. Sdj'benfe auch, 
ihr fließt ben Sod lieber ohne ung unb 
holt ung nachher hier mieber ab. 

3llg ber Sagen mit ben beiben Herren 
meitergefahren mar, fepte Suife fich am Seg« 
ranbe gegen eine alte ©iche, bie hier fnor« 
rig unb brohenb alg Sächter beg Salbeg 
hingeftettt 511 fein fchien. Sena nahm er« 
martunggvott neben ihr ^Jlap. Sie bachte, 
jept mürbe bie grage fommen: Sic finbeft 
bu £errn von ©hriftburg? ^Iber nichts ber« 
gleiten gefchah- Suife hatte ihre £)änbe um 
bie Snie gefcplungen unb fal; ernft in bie 
3 meige über fich- 

„Siel; mal, ein Eichhörnchen!" fagte fie 
nach einer SBeilc. 

Sena folgte ihren Süden, unb beibe fahcit 
ben leichten Sprüngen beg anmutigen Tier« 
d)cng ju. !gept pfliidtc cg eine ©id)el. 

37* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


430 lllllill!!!!lllilliji!ilil G. von Saurfenburg, geb. t>on ©iiloro: ©anj einfach fiuife. niiiiiii;.. , ;!i: üiiiiii:;": 'üiü 


„CO fic |c()on reif finb?" ßuife fagte cg 
nbwcfenb, alg mären ifjre ©ebanfen tucit 
ooit f)lcr. 

„©er weig?" antwortete ßena cbenfo. 

Xann War eg wieber ftill jwifdjen ihnen, 
«ßmifchcn ihnen beiben gcrabc, bie fid) fonft 
fo nie! 3 U jagen Wugten. 9lber ßena war® 
tetc. Unb ßuife backte gar nid)t baran, baß 
ßena ba war. 

„ 2 lcf) ja / 1 jagte fic enblid), „wir wollten 
ja ^ßilje pflüefen." 

ena von Slgntug war wieber abgereift, 
©ie hatte in ihrem inneren lange über= 
legt, ob jie ihre ^reunbin warnen folle, 
ihr jagen: Xu ftehft an einem 2 lbgrunb! 
?lber bann hatte jie hoch gcfdjwiegen. Xie 
©ad)e war ihrer Slnficht nach 3 U weit ges 
biel)en, fie mugte ihren ©ang gehen, fo 
ober fo. 

ßena wußte, bag wir alle unjre eignen 
(Erfahrungen machen muffen, ©ie hatte bag 
an fi<h felbft erlebt unb betonte eg immer 
wieber anbern gegenüber. 9lud) hatte fie bag 
©efühl, ßuife jeßt 511 warnen, bag würbe 
bent Anrufen eineg Wonbfüd)tigen gleich- 
fommen, ber fchlafwanbetnb an bem ©cfimfe 
eineg ©aujeg entlang geht. 9?ein, mochte fie 
allmählich felbft 3 U ber ©ewigheit erwachen, 
bie ihr bevorftanb, unb bann ben ftampf 
aufnehmen. Slrme ßuife! 

©0 weit ab, wie fiena vielleicht badete, 
war ßuife nicht mehr von ber (Erfenntnig 
ihrer ßiebe entfernt. Xer Xag, an bem 
Gfjriftburg fo roenig beherrfcht feiner Uns 
gebulb übet bie 2 lnwefenl)eit ber Goufine 
iülugbruef gegeben, war ihr wie ein Waljnruf 
gewefen. ©ie lag bie gan^e 9?acht fd)laflog 
unb verfuct)tc fief) 9ied)cnfd)aft barüber 3 U 
geben, wag bag wunberbare Verhalten beg 
Jvreunbcg unb ihre eignen ©efühle babei für 
einen ©runb gehabt haben. 

ftlar war fie fich nod) nicht über all bag, 
wag in ihr wogte unb gärte, aber aufmerf* 
fant War fie geworben, ©ic ging mit nad)= 
bcnflichem ©cfid)t umher, wie jemaub, ber 
in fid) hincinhorcht. Unb Ghriftburg, wenn 
er fattt, faf) bag unb Verftanb cg — ad), 
fo viel beffer alg fie felbft. Jsn il)m war 
cg ja felbft §ur vcr^chrenben ©lut geworben, 
bag, wag bei ßuife langfam, aber unaufbalt^ 
fam in heüent heißem ©djcitt auf^uleud)tcn 
begann, Sie eg cnbcit würbe — er ahnte 
eg nidjt. ©0 ober fo — fo bad)te au l) er. 


Unb Wagte hoch nicht, fid) flar$umad)eit, 

wag er bamit meine. 

Sagte eg vor allem nicht, wenn er an 

ßuife unb ihr ©erhalten babei bad)te. 9hir, 

bag er nie im ßeben von ihr laffen fönntc 
unb würbe, bag fühlte er. Unb war er 

nid)t ber Wann ba$u, bag burd)$ufeßen, wag 
er wollte? — 

G*g war ein Regentag. Wan fonntc Weber 
.frafer mähen noch Seiten cinfahren, unb im 
©arten ließen bie 93lumen ihre ftopfe hangen. 

3 m Zimmer ftanb ein ©traug von grofjen 
roten Wohnblumen. ©ie waren fd)on geftern 
gepflüeft unb waren eg inübe, immer ba 3 U 
flehen unb prachtvoll aug^ufehen. Wan merfte 
eg ihnen an, baß fie fid) halb anfcfjicfen wür= 
ben, ihre ©emänber ab^ulegen unb fchlafen 
3 U gehen, ©ie ließen ab unb 3 U ein roteg 
©latt auf bie Xifcpbecfe fallen — lautlog. 

„Sch benfe, man muß für feine £>anbs 
lunggweife einftehen unb fich 3 U ihr befennen, 
auch bann, wenn fich fbätcr heraugftellt, 
baß man lieber hätte anberg hanbeltt füllen." 
Ghriftburg fagte bieg §u ßuife alg Slbfchluß 
eineg ©efprächg, bag fie über ein eben gelefes 
neg ©tüc! von 3 &fen geführt hatten. ©om 
fronten ©ewiffen hatte eg gcl)anbelt. 

,,3d) weiß hoch nicht," gab fie aurücf, 
„ob man bag fo hinfteüen fann. Sn einigen 
gälten — bann, wenn man nach feinem 
beften Siffen unb nach reiflicher Überlegung 
gehanbelt hat — Wirb man ja fagen bürfen: 
Sch fonnte nicht anberg, ich tat mein Seftcg. 
?lber Wie oft hanbelt man fchneU unb un* 
bcbacht, unb bann: wie taufenbfach wünfeht 
man nad)her, eg anberg gemacht $u haben, 
unb hat — nun eben — ein fchledjteg ober 
bod) ein befchwcrteg ©ewiffen, unb bag ift 
ein fo abfdjeulicheg ©efühl." 

ßangfam löften fich ein paar rote Slätter 
von ben Wohnblumen unb fanfen hernieber 
— lautlog. ßuife fah ihnen 311 . 

„Xag ift ja eben bag galfdje! Wan barf 
fein fd)led)teg ©ewiffen haben. Senn auch 
unüberlegt unb ohne bag cg einem bireft 
5 um ©cwußtfein fam, man hanbeltc eben, 
weil man fo hanbeln mugte aug ber inneren 
ütfotwenbigfeit heraug, bie in ung gelegt ift. 
Unb barum ift eg eben richtig fo gewefen, 
weil eg unfrer Dktur gemäß war." 

„ 3 a> ja, bag flingt ja alleg gan 3 fchön, 
aber in Sal}rl)cit ift eg anberg. Wan bereut 
bod) eben oft bag, wag man getan h fl t — 
bereut cg, ach, *m e bitter!" 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



ll!I!ll!!li:ii;ill!!lllllllllllllll!!III!!!lll!l!lll!lllll!!l!lllll!lll!llll 3 üC 1 l ftrufe: 

„9t ein," fiel ber Hajor t)ier fdjarf ein, 
„man barf niept bereuen. $a§ ift fepmad). 
Ta3 mögen Stemmen tun. 3d) — icp fjabe 
nod) nie in meinem ganzen Seben etma§ be^ 
reut. So^u auch?" 

„9td)!" fagte Suife Ieife. ®S flang, al£ 
pabe ipr etma£ fepr mep getan. 

Unb mieber fielen ein paar Hornblätter 
fcpmer unb langfam ^ernieber. 

Setrofien bliefte $err Don ©priftburg 
junge $rau an. ipatte er fie Derlejjt? 

©ie ^atte eine £janb auf bie Slugen ge* 
legt unb fepmieg. 

„Sa$ benfen ©ie?" fragte er, fiep bor* 
beugenb unb leife ipre $anb faffenb, bie 
auf iprem ©epoße lag. 

Slber fie fc^üttelte ben ffopf. 

„Sitte, fagen ©ie e$ mir, Suife, bitte!" 

3>a fap fie ipn an. „3er baepte," fagte 
fie Ieife unb mie gequält, „mie fc^recflid) 
ba3 ift! ©ie paben noep nie in 3r rcm 
Seben etmag bereut, fagen ©ie, nod) nie 
3Pre ©ünben bereut! Unb für biefe 3P^e 
©ünben mit ift boep ber £>eilanb am ftreu$ 
geftorben." ©ans langfam unb feierlich ^atte 
fie bie lepten Sorte gefproepen, mie über 
fiep felbft pinauggepoben; benn mie fepmer 

(Sdjlufj 

... 


£ab’ bid) lieb. iii!!i:i!ii!iiiiiii!ii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiinii::i!!! -137 

e8 ipr mürbe, folcpe Xinge $u fagen, ba» 
mußte nur fie allein. 

©3 mar gan$ ftiU im Simmer. SHeguitg^ 
log faßen bie beiben Henfepcn. Solf uon 
ßpriftburg ^arte beibe £)änbe borg ©efiept ge= 
fcplagen bei Suifeg lepten Sorten. ©ie blitftc 
ipn niept an. ©ie fap auf bie roten Hopit* 
Blätter. Sie Slutgtropfen fielen fie eing naep 
bem anbern aug ber popen Safe herunter unb 
lagen auf ber pellen ‘Dede mie ein roter Strang. 

^löplicp richtete ber Hann fiep pod) auf. 
„Suife, miffen ©ie noep, mie ©ie einmal 
fagten, mir fehlten grauenpänbe, bie fiep für 
jnid) falteten?" 

©ie nidte nur. 

„Sollen ©ie 3P^ $änbe für mid) falten? 
3a? $ann beten ©ie nod) einmal bag Sieb, 
bag ©ie ben 9lbenb mit Serner beteten." 
lief befdjattete er fein 9lntlip mit ber $anb. 
3 )a fpraep Suife noep einmal: 

„§ocp über allen ©ternen, 

2 )a roopnft bu, §err, mein ©ott!" ... 

9118 fte geenbet, mieberpolte er bie ©epluß* 
üerfe: w £ a g Qln ^förtlein offen, 

2>aß autp icp eingepen fann." 

Unb feine Stimme jitterte babei. 

folgt.) 


i| Rab’ did) Heb 

i1 Aus dem kaplen Kirfepenbaum, 

j 1 Curd) die dämmerpellen Läden, 

g \ Klingt in meinen fDorgentraum 

^ j €iner Vogelßimme Ieife 

g I 8üßberedte TDorgenmeife; 

11 Zart mie liepte Silberfäden 

j 1 Kommt der Klang aus fepeuer Seele, 

| = Luß- und angßbeklemmter Keple: 

J | Rab* diep lieb ... fo lieb ... fo lieb ... 

g| ' Rab* diep lieb ... fo lieb ... fo lieb ... 

j | Ralb dem fepmeren Craum entriffen, 

P | Cer miep feplug ins bange floep, 

11 Cepn* icp miep in meinen Kiffen, 

J ; Scplafbefangen noep; 

1 \ Cod) geleprig in der Cruß 

J l 8ucpt mein Rerz in fepeuer Luß 

PI Hacpzufingen, 

^ Racpzuklingen 

P ; 8üß und leife 

1: Wie ein ölockenfpiel die Weife: 

4 ; Rab’ diep lieb ... fo lieb ... fo lieb ... 

| Rab* diep lieb ... jo lieb ... fo lieb ... 

£~ ~ 3ucn Krufc 


Difitized 


by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






Der €ntö>urf 31t bem neuen Berliner iDpfrn^rfUfe. Oön Bf^ierun0|j^unfH(tcr l>an^ Cf^iufce. 


Opern utib Könnet ie 
Don Dr. (Beonj Sityiitemarin 

- , ' l,, !'‘ ,,M, ':":!;V| am in c Xeutjdiinab jd>r neue tomiklv: öi«;. loh- üit i/inc mobynui lowtidH’ £lHt ftdlfiu 
|:■)? C|Jer mit gvofte*'Spannung em>ar: ?lbcr bje '1 tnniöqfi*.t}f-;i!*.-si bei*, Situafimu Mo 
f* 111; = io». wenn Don alten 2 ei tot tmi nnen SduoflAefi Ms fömrnai Mm Jporer füum 

-|*i ] \ größeren tHufelnVu bi eia -Vitaaiui'. $um iMi/ufuftin; StvcniHatv Xunft taturiU übei 

bmvKurfreitrt mh;b, fo bat ; fiM uMm: oIU ftitifd)at Vn;Mn!a» |^ö& ßt, untgtöt Me 
ÜMoubam (feünbc# $md) bie Laixijc Staub Sjenat *t«t cma halb iUiifnuTeuben, Mb m 
litfnfyofl bei Stpnjofeu unb ^iialicuer,. 'SJ.imnuiHg pmlefenben -SQufif« mit heittfifv tMcwrlte 

£i>mrite üiib Openv iiatfa ein SnlulnmMwf tjiu- bou jJi&i&u nub ßliaraHeriitifau wie fit» iuit, 
iSpf Mo Mntuhni Kulmen iihoiichtreiniM |n& eine reiiiM ‘.TiiMcniotui fiilmetfon tarnt. ?\x 
itf tru: 'ißiMc bet beuttdunT Uumfd)en Cpa iuy Zpl liegt bk ^aiiptmuüing ba 

.^uu^’Äe^u' getafen. SpölfjK bat ide Üitaatiir £ ! m* unh .'dljrc gefthicttflictje v 3ebei!nmg. Strgufl; 
feit Wu'^rrttef i^cifteuDerfen nationalen £ti<vrdtict bat; fe.it tat tomplmnifdKu .Stil auf eine mMiMhlK. 
vinb j^njetvfrrt'^.fljii^ibtnmen, • .mgttf: --XH. • ntdjefttß1tt-;-^M.befft ; eingeftdtt^ bk, aiut> baut! 

weilet .<iu«gröa*it mtnbenKvb Ul Mr rkviutif «tfeteffieeC maut tut) auf bet ^üi-iie bw 
Mt himiid)i;n £;pa: fmb wir nüdj itmuei bftiict f el.fgfriiTragung jrarii mndKc 
■■%'m ß** # ujli* $*£& \$n. btt ^ ^Mbftdhbigli'it Mt■ ^ifefiev^wcije; Mr 

ciM> Stüiatiou aub ^ovirguoanjit. wernt bk kr bk ^Mtnt^ie’-^Virmuttnif mn!) • tuet »er tiuo um* 
bvni onbift* unim :k>\. dMMtub . bl (kt. in beut .3uvMnivifm.auf gMClildftem’ #Va - 

, 2 ttd n.fiv\i4 ,,3vptta\iauaUei'h mnuaiciaiut mett unb gräfere ßnfmblrfiifce fctic icfj bö^MSeue 
bi? bat. 9hm \)t bliou nut)v unb uf«ufförctrßif beö t*-?. Hub mat« oudt 

m rn \.tiM feit jiiwtr Mnfamvbigm ’Ive^bmT einige paiobtfrifdjo Partien unb lotattoimiftiidre 
pSfete. nenhiitH-n. :a ie £ wr in an ttfcleu Übeitreibungeu. ftoren, fo bleibt ber ,.föofen- 
t mit tnoftem ober iudi 3 titnTi.ti-v|ofg gegeben taüaiia" boeb ein ebodje.mßdtenbe^ Efiicf tu bei 
p $$ßY> sjiu*c evft Die '¥crlinec fiiiijTutuj (Sn-irtüdiie ber Cbev, ein ^erf. mm bem mir eine 
kü Mn ri;.; Me-, ■ifvu.aHdvvHier'?'* rnijd)u>ben. neue Mi-nijtumt ber bratnaliid)«*» i4i?uf bütieten 
Sn? ^U.eim-t: .«unrf.m l'Vtv tiVJM'.n. ' 

:i ; : ■’•■ ./:i- K. Hf. ttiii oiMti tJ rdh:t)M^tmy« ;^cb t)iihe auf b?e Z-k:i,. bk an h'i’ejcr 2 teile 

nnf.jovuu:!! ’•. iTiijVfc.. : >■’ ;n iWi ’oap m\x bei Kbou emm.heub b^ntotlnn »ovbon ift, liid)i no.tt 
■ ■: ju/äU'.-Ji'u <.uuuai ^xtriittufM.virten, wenn niebt bir 

■= :•..»:■••• ■,';b*i u'Miü eone S-lnua tber eine uoiluanbiqv 'JunictitrirfUnng y'ebtad)t 
dMi bm, -«ur wn \ »Km-.. Oie an ^oiifumunut-iivi-t nnb fünfÜrrlfdHt 

3 30Mk imt icWnM» H : 'M uWikakn. 'a^rbvn fantu 58frie, bfe 

Til n '>!•.< r; i ii!f n . • . fuaui euren Del ft mifu üben ^nftud) 

liHka uhk -MmV Hut i(nv‘Hqa lü'o»rnn?un M; f ^tUen. -v rUattM nafi Hutui et ft |ti 

fmi y k \ 11 :■;■ = :r- ')i i'- • i *' ■ fbo Mo 9ifvvf üufttegnngen fei. 


Co gle 





Illiiiiiilillllllliilllilillll!:i!llllllll!illl!!lll Dr. öcorg Scpünemann: Ntufifalifcpc Nunbfcpau. I!l[llllllllllll!l!ll!liilllillii:illlll 439 


(Sine ftiliftifcpe Sicherheit unb eine Stimmung«- 
Dolle (Sinfleibung ber Szenerie mar erreicht mor- 
ben, bie bie Uraufführung faft gan$ in ben 
Statten ftettte. Da« Orcpefter fpielte unter 
Dr. s JJtucf« Leitung mit munberDoller kiangfcpön* 
heit unb mit einer folchcn tonlidjen Klarheit, baß 
ber inftrumentale Deil niemals bie Stimmen 
beefte. Die £>auptpartien maren mit ben beften 
Kräften ber königlid)en Aüpne befeßt. Srieba 
Tempel fang bie ftelbmarfcpallin, Sola Artöt 
be ^abilla ben NofenfaDalier, ölaire Duy 
bie Sophie, Aeffere unb trefflicher fpielenbe 
künftler fann fiep Strauß für feine Oper faum 
roünfcpen. 2Bie Sräulein Tempel bie ^errlic^e 
Scplußfecne be« erften Afte« fang, mie Sola 
Artöt ben feefen NofenfaDalier ipielte, mar be= 
munbern«mert. Unb bann £err Knüpfer al« 
Aaron Och« Don Sercpenau! (Sine treffliepe, 
föftlicpe ftigur, ein tölpelhafter Don 3uan, ein 
luftiger unb bummpfiffiger kaDalier unb ein 
prächtiger Draufgänger. Strauß ^at bie Partie 
Don bomherein für $erm knüpfer gefeprieben, 
beffen Seicptigfeit unb ölafttjität im Spiel unb 
öefang unDergleicplicp finb. 

Die gefamtc (Sinftubierung unb bie in ben 
golbenen Nahmen be« Dix-huitieme gefleibete 
9lu«ftattung bemiefen mieber einmal, ma« bie 
königliche Aüpne in ber 3nfäenierung einer gro= 
ßcn Oper leiften fann. 

Die Otofenfabalicr 5 ^rentiere mar ba« größte 
fünftlerifcpe (Sreigni«, ba« hülfen in ben leßten 
Sapren gebracht pat. Unb rnenn man meiß, 
baß bie königliche Oper bei großen Au«ftats 
tung«ftücfen mit ben kuliffen auf bie Straße 
manbem muß, um $lap ju fepaffen, bann be* 
greift man erft, meid) erftaunliche Arbeit hinter 
einer fo glänjenben Aufführung fteeft. Aber auch 
biefe büljnentechnifchen Schmierigfeiten unb räum¬ 
lichen Aefcpränfungen merben mopl halb ein (Snbe 
nehmen. Der Neubau ber Oper, ber auf bem 
örunbftücf be« krollfcpen (Stabliffement« geplant 
mirb, ift in greifbare Näpe gerüeft, unb menn 
nicht in leßter Stunbe noch Anberungen getroffen 
merben, bann mirb mopl ber öntrourf Don 
£>an« Örube, ber in feiner Nupe unb Öc- 
fcploffenpeit an bie Arcpiteftur Scpinfcl« erinnert, 
in ben näcpften 3<iprcn au«geführt merben. 

S epr fleißig maren in biefer Saifon bie ^ßriDat 5 
büpnen. Die komifepe Oper, bie jept 
unter ber Direftion Don Aurelic (Spapman-NöDp 
fiept, patte ihren größten (Srfolg mit ber Auf¬ 
führung Don Ntarfcpner« „Aamppr". Ntan 
freute fiep, baß roenigften« eine berliner Aüpne 
be« genialen Nomantifer« gebaepte, ber einem 
Nicparb Atogner bie A3ege gebapnt hat- Seiber 
blieb bie AorftcHung bem AJerfe Diel fcpulbig. 
Nur $crr (Sgenieff, ber in ber Ditelrollc 
gaftierte, füprtc feine Partie einbrud«DolI unb 
eparafteriftifep burep. Die komifepe Oper ift 


überhaupt mcrflicp gealtert. Au bie Negiefiip^ 
rung unb Direftion Gregor« erinnert in biefem 
$aufe niept« mepr. 

kurj nad) bem Weggang §an« öregor«, beffen 
berliner AMrffamfeit bem gefamten Cpernlcben 
neue 3ntpulfe gegeben patte, tauepte bie Nacp= 
riept Don einer neuen Operngrünbung auf. Au« 
priDaten Mitteln füllte ein Opernpau« nad) mo- 
bernftem 3ufd)nitt gebaut merben, beffen 3?ßlcr 
bem Negiffeur öregor«, £>errn Ntajrimilian 
SJtori«, gugebaept mar. Aucp ber Aau eine« 
großen Opernpaufe« in (Sparlottenburg mürbe 
furj barauf befcploffen unb bie Arbeit Don 
ftäbtifeper Seite gleich in Angriff genommen. 
Natürlid) reepnen bie Unternehmer mit bem 5rei = 
merben ber Atognerfcpen Ntufifbramen. , Ntan 
pofft noep immer barauf, baß bie großen Opern 
Atagner« überall au«Derfaufte Käufer bringen 
merben. Die großen Scpmierigfeiten, bie gcrabc 
bie A^agnerfcpe kunft ber 3nföenierung, bem 
Orcpcftcr unb ^ßerfonal bietet, merben faum in 
Necpnung geftellt. Alle ^riDatbüpnen glauben 
ba« leiften $u fönnen, ma« Atogner in erfter 
Sinie forbert: eine bi« in« fleinfte Detail forg= 
fällig au«gearbeitete unb mit ben beften Sängern 
unb SNufifern befeßte Aufführung. Tagner red)= 
nete fepon beim (Sntmurf ber Nibelungen mit 
befonberen Seftfpielbüpnen, bie alle erreichbaren 
kräftc ber Oper, Ntufif unb 3nfeenierung«funft 
unter einer &üprung einten. Docp icp mill feine 
3ufunft«bilber be« berliner Cpernbctriebe« geben. 
A3ir merben ja halb genug erleben, mie fiep bie 
Aüpncn jmeiter Orbnung an bie großen Ntufif- 
bramen peranmagen merben unb mie ba« öe- 
famtfunftmerf Afogner« ^erftücfelt mirb ... 

Aon ben ^Berliner Opernprojeften ift ein« 
feiner Aermirflicpuitg fcpneH entgegengegangen, 
üftitten im ^Berliner Aeften, in ber Näpe be« 
Qoologifcpen öarten«, erftanb in furjer 3cit ba« 
neue Opernpau« be« $erm Ntayimilian Nfori«, 
unb fepon in biefer Saifon fonnte ba« §au«, 
ba« ben recht unglüefliep gemäplten Namen 
kurfürftensOpcr füprt, feine Pforten öffnen. 
(S« ift ein pübfcper, ftarf beforatiD mirfenber 
Aau, ben bie Arcpiteften Nicolau« unb §ilben= 
branb entmorfen paben, ein Opernpau«, ba« mit 
feiner monumentalen, im SNejfelftil gehaltenen 
^auptfaffabe unb mit ber mirfung«DoIlen, in 
Altgolb unb Örün gcfleibeten 3nuenarcpitcftur 
einen neuen Dpp im Aerliner ^peaterbau barftellt. 
Aüpnc unb Or^efter entfpreepen ben größten 
Anforberungen ber mobernen kunft. 3 U biefem 
Neubau pat Direftor Ntori« ba« (Srbe öregov« 
angetreten, öleiep bie (Sröffnung«DorftclIung, bie 
(Sinftubierung ber „Suftigen Leiber Don 
ASinbfor", mar im Öeifte be« jeßigen Wiener 
Opcrnbireftor« gepalten. Die gcfcpmacfDolle 3» : 
f^enierung, bie entjiiefenben Aeleud)tung«effcfte 
unb ba« ganje f$enifcpc Aeimcrf jeigten ben 
Sd)iiler öregor« unb ben routinierten Negiffeur, 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




;d)ünmicmu 


v.f-iV 

S^cuc am öem „Koftn&iiDaHcr" na$ her Aufführung am 'Kgt. (DperTThmije in Berlin —- Ijot* 1 

Raufer — Scheele —IflüHer — Artöt — Pu£ — tjoftmann). 

%t. tv|n ^ublifum auf bie bcftc. Sßeifc $u unter* ö re Jen &fretteü xnet ük'fallni. W fid) 

batten tueifn $ic fHegie bee f>crnr v Ifrön# ifi aber bei emetemä. elkhjtf frft(jd) iaie 6ct $u<!ffcfe \o. 
öbti äkrtnebenen Nuancen nid)t frei. @t gebt c5s nimmt \o<\*n eine JluffiMdmfttf. Hr, fww 
itt feinen eingefiu]teu ^enifct)en (Spiföbcn häufig lofen ^O'M.nobfttcn Oper ,,'i>tniemösi Uns 
Xu rocit r fo baß aus einer fcmifdKiY Cpev oft >Bimt3'\ bie mit ihrer fettigen U^efobü ik- 
i-.u mufitoiiftf)c<S $ofjenfp!cL tt?irb, «teinem tiafi b#r ^ergeffcnheU anhcimmUcn t- ’ 

OHfüM [rluen )>:ui|\tc $üött£?N, Me orvb Untereffe nuf 

t»on ber ^ati.büm^ öblentoi;. • 5)w .^anpttreffet fpiclte 

ficüitug ?- ireftüri^mie liifet jj> erfte .grpfjc IBtemieve >.ou Ürmanuo^oif *•:•:• 

5 lief?' in Smeiotiaü Oper „'SMe- &?rf nuftc n fuget ®|är £&*£ i&rtj'.m.ud ln t $bahöu«V ; 
:$Vi r fl.uf v ', biiÄ Me ■J&Hfteu£iebcnbav meint utth au«. (Sin imereffante£, aber uiupeüt) gear&ik 
uüi Mui hautiii)iuv licP<ns\üUtbigen (MamMön ütt$ 5ih»rf, eine Oper, bie bie '«Iva’binbung wift 
. ber: •^Jeibebftcntn- %uü\ etftetimat cm Hingen Mfjt, üöif^itfmßfen Momenten mit bei v Jfea|iiltf &$•! 
‘öi'i'i '•$&££begleiten; eine Ätirknfegerin mobernen Ttruma* erftrebt, öte : aljnlfäf vber "M& : 
tftii auf. et.- IJtaMjen .brängen fiel) um bto$Ü£. DohtUmteopcr fccr /uanxMcu uns brr 
ein Wenitatim tmntm\ eviappt bo* verbotene epn>I SRiefjtwng m. et neu ^aaichnitt/a^! 

VUtr alv mäbretxb bd$ &üdt bet bet 3eitg0]d)ifl>te bvr 6vujeiin?arl gibt. $a4 Scgä/a- 
^ ; up^ ; tut'en,. bie nmtyi'gfte Syrie fcej* buuMeren bev S^dmorrifteu, bä4 Rbflgeptäricvc 

ijottgüng , nimmt, §>g* 48eifpiel fßtü$ujfiqn,' -Jim* mtb ^ie.l. ^.remonte imü 
t«€ : 'Wrt bver Uiboit^ftj)rn Suf^tHtieruiig nirb. ^plf^h'PeiT in Neapel geben ben ^iutergrunb ;>.? 
•nuf* bie iv.ffojurn Riefet im'anctmiei&ife ail.^u I rama^. Sm ^(iit-.lpunft iteiit- bie t^^npte 

^vibneuipirfuög. *&ud). bjü ‘6mH:o*un- urmen •• ifttafjjtowi* ba.$‘ ben • Sli^eiibert. A^marvi 1 
inn ov'V ■-r-.b-iv.tbieliu bie ftxjl muffetiTviie eum :Tie.bft 4 tU an bem iieiiigvn bcr'lKiJ { ja 
^oHU ip., aaba-lHwidT.. fai-b ■•= .■: \z-. ; M . e.: / >c.*?, m:tf lüavb.ig. yem 0 rOeu,;Dpji jilrem 

ii> ••.■■ Ju /'>:t' u^-vtT.'b-.i;. '&m cauv;:i..- fit.u- ePionw; ; , u-vfir&n \mb. Siauhb> 

firMü ^fUn^vi -.Ty4t&^Srittn ]>$$$*&} i|Ö}^ metnvien ;'Dioiü- 

jnj - r ■•■ ! :: :/ m;- -i : :Vi- 'r'-.v n'u.U hier. Tic ^vtiüua 





■ItfililjmiiiÄ :i:;i^:l<l(jjjuHUUfV !r ^: } U' U 


enbct itjt &*&en ftehniilig, (tygtgtg* -jö^n 

bet s ÄaOonua i)u*> Jtüflt fni; in tvl'j 

giiVje? ’^erjuifuna t>uf l&fcftft- ^ 3$8>; Sni ft. - 
«ft mit tpcmgeu ffiortw *jE*?V free fimifr* 

fiuTg> *»*«! ihn Wz §ömpm\\i cnttpütj^tl tjat; 
3n her ?lusfiibmng ift Oie 3be«: be* 'Stüdes 
untTungedo* geMi«$m, Ta$ Sud) ifr ntu rauft- 
ToUjd) banfbaim ‘Ethiatinnm übedaben. Ta* 
f^ntfdje $3ei«tot ük»troudiert beit Ahnt bei 
hing. ?hut) bk Siavtiöii’tung bet S^men folge \ii 
fptöbß getarnt. ]ö bafc Oon einet fhrajfen btd* 
matifdjen (Sntwiifltmg' bum gpfptodjen rnnrnt-n 
fdnn. Salf tfpttati 6at fiel) in feinet- ^ufif 
te»r allem an biß Wüieuj^ifberimg gehalten iyi 
gibt in r}ü&fclmt ®enrej$enem ein getreues Hb* 
bilb tum Uatienifdjer Shifitfruibigfeit, tum bfc 
ißolbfunjt unb; bet .(%&Taui1)ämufit bei, %#Jiolv 
tanev. Tan$ftürfe unb eingeftteute hiebet fuib 
bie fiaubtftücfe. bet ^kttitnr. dagegen oevjagt 
bet fiombonift an aKm braindif<£ widitigru 
Stellen. (£t mirb üKTfcbmenqlift) unbg*jiit}looli 
m her SRdobif, ober er rotiert bie Tei*oeufcl)aft 
lieben 9i{)titt)men bet SungHaüenciv öbne eine 
itetagebenbe fei-rfung $u vtveidkm Tie Cget 
taub beim *$ubüfnm ocel $öjö!JL allein bie $«* 
maüfdicn €dm>arf)eu bu* '5fiuttf fünnen ba^ i©q:E 
ma tut# Heit auf bent Sbielpiaif tjaltcn, gauj 
■$u fitnoeigm bon brr groben ima toben Hrt; 
mit • bet; rarbulifche Sttfrst auf oie %'ne ge- 
bvadjt werben. Soff Tkrrim $äfc mit bei Hb 
ktyx oon bem iiebeneroiitbig - {reunMirf; en Ton 
feinet früheren Serte feinen funftlerijdjcu (§c* 
roimf erhielt. Tag aber Tivefrct s 3Ä0fi$ gleich 


$finwc & SidWfd); SUtlifU 

Knüpfer als <Ddjs oon tntbeuon itn „Hojenbaoalier“. 

baranf bm Sevfucfc «nadjie^ bie gvofoe Huegtak 
tuug^PbeV y Q u 0 v a fl i«? ' 0011 3 e 0 u S J< i» n (j na -> 
bem Sptolplo|t di^uöerleiben, nmr ein »>i v vfd)l 
U$ Untenirbmen. SMiafdfiiid, ba» bea 

berühmten tftmnnn bnn Sicnfit-mic^ Dernrbt’it^t, 
routbe bpu bni :';uboierH oflematio abgeielnu. 
$tm Jefjten übetgehf mem Die in grdRft teb'-’n 
gebaUeiiö ^iibet(olgc nub bie lab me T^uftt mit 
3 tdlHt)UHif|en. 

IKeine ^iidübau auf bie ©eiliner C^ein^ 
OOTneu’if bat mit. C’iuci TijTonanA getnbet. 3 d) 
ipeiü, g'iö TddufeatfmO bürt mau foldje filange 
nid)t gern, aber moit tuun beim befteu Sillen 
bi'\x bti^jabiigen Cpmibctnrb nicht in reine, Uate 
Imvmooi-.iolnm tfeiDcn. iSfn inuminm^ vrx’ben 

iümt??iciv in bei« JokjdH^vrtfteiV mufifbrniuatifd)en 
.lludHUmjeln rin ‘3mt)eu \mft ’cOdben nmf) £{ug- 
htüi'MT, ein .<\aaiüftdloif. bemdtubt Serfe in 
ncotoner 'Knfmadmng ~r' .-Signtrtirt: 

ba rpernlcunnt. ll/irgenb ntb man bin Wte<*, 
Atribrumfe«^ ^otmavteftfn-ertr v , üirgmb au. 10^ 
banntoahi'a> but-.n. Sem« «%nf \HUiax iui<$ 
:i>v:a . me boLieit<-ole ^higühnntg ra cUnugifdV/n 
btiiHdomb^c getiii'mi«. bim.*, Ojl vviuta iouiy 
tirnftionid) i-tnebniiU** gebitcheiK 


5Täü DUr ^rgiiteft« ftr : 67t' - i?u , I : RafenUuvo.tirr , ‘ 




4 'H ; i;i 11 im i 

I’üin•!!Un'M Pi. BtluiiU'.mami: « 

l$W luv t . i i»i 

NfiHflHIItlK', H-'-'/'i 

ff1* n i rho !> Jvii' 

bU^tpi du? tiKMtcrbiibv'ij>{ 

| 1U*' | 









. $nt\an i'ciiin. 


Sfenenbifb aus 6 er Gtycr „Quo vadi: 


tn far Kurfütjten»<Z>per ju Berlin. 


\^u ; 'tnnem::-(irttöcti niufttajl|ef>en $fd$ni4 ge* tim h'x 3itit>cifa be * 

ftaUoio fjit) Dir*'.förnjärt Dan Öligen -b'^törrt, mit* nun bem ^liilbä rmtuii t dten -(flute $ei 
bei unter De« : 5 ibidem yuuu* IfifjU m uiift’tu fröri tmbeo, feine immun» ui (djen Xiduungen. nun 
Xmien au e liier 31cito ftrCn. $ad) bfdVrt. :.\olv rmmUHmun, Die ;KicbarD rtvuHft, Vlrttnrr 
mi fid) Der DmHjmte 4l'am)umift pm elften Wifijd) und eiegminvfe Duft $'oii)rgfjei 

UKate lüivbi't afä ftiabieiDirtuüfe, .ata ^edlnmen Dkigtedcu, finb .pviiddigc ^{ufrfftüde tmn jduer 

itftfc Drei, bereu, «Sein mürbe p Ä^)ßffÜdfiet Srlnndveir, aber. feine »ofletiMm 

einem tuftftlDxij({).cft Övteldds, %k fr in km in füll gdemmtenen Mun}imt?rte. 

Imnc't Du- 'Tümomirbu XitAin’idTaFtc* Dnim mieDe'r "Jtfuiv iUtei Die auHcrlidk öfclvr 

ans ^erfoouenv, ^miuaoikdoriidje prii ‘ftusimut ikft, • btr fimtfdlKfto, auf irob$Diodft‘' ÖmfiiMjc 
i’iaduv mie er im üiurfon^oxt Dalter srtjnmng DvMcnbi* ^ndj^cUhnunij iiev oid>toriuhvH Umlagen, 
tute Mthimer Alraft midie, acte »innen liirtenufe, in io) dum >Bclradiiuugen gnD. geraiHV Die Dies¬ 
em' mir iinbetarUlidi bleiben. i'tedt eilte telmtte Batten Mel WdegimlKit. beim Lue idfp’rfte 

giilfe, d'ne -.ftditfi dteüuddÖd bei Jftotft jlaiib >Ü>troÜ im 'Udtteltfuhfl frrfr Afotyen 
^irfvbauung. vinc ftncIifd^ifinTD« äelbMdn big feil in kb<m*. 

fciiu-in Bbui. Me Don idnem fluiden unjivr %Qil) Mn 'pm.tei. (Sfo'ftctihag flanq in Dm Uou 
-Tage mdfh.f roivb. -tfiii idteModjrbn fetten■ rmjri-t graften CidieHnaeretiihumt^u nadu 

mir a'fHlheri no.t ^kvimidduMWii \ih Oac* v i)tuf!f- bei -'Conesten <Muft dtD s lb\U)lrc£v itiit u {uiaU}- 
kbeu bec (Stefteumait, Uftb efc jpfe %*ig jteabc, ntngm btT *7?ajj f, l* fcf vfoön ' BMn pdmUd'i feHÖf &te- 
menn MVtlbed Da C^tfttümbMuiaa alle teilte Buitem nu, iinb rriit einer ^i^evgabc bet iduvu 
iinijie mibnum mitrbc/ Bein ^mväg aurtt in Arbeit bt>< neuiakit SUi ii ft Fei ä uurb Da'Munvni* 
uniiet Didgiidniftigeu ^jeit une. eine 0.yjen.b«.u-unn, mmx 'iftablet'S iKufd gebt \w a,^. 

im«; ein yddjcn ans jeiceu brrUid;en Xagen, rynrnV übvv alle Vorgänger bimiu*. $x mniHe 
iü*- 'ÜlaftMT bcu grbfeeii ^edböDeudttfinj; jdiru'b iins häufig geflrfnc idoblem, ein ftbeuDTiuidrbr« 
nnv- X # ilM nl^ Vtbn.T. emu $ianifknftener« t» u>n fum«:*tn»nn\l)! : *S ürWif \ti fd)reiben, löfeti; er 
adäb'. Dm eintmadHmg hH Xaumiuaue neue ;ikU n»/i 

mai iUafft'r im 'ilntegeu ftte int '^ob jen. reme Munft Mb in. bieten- Blatter» imau 

euDeu- leigt Irin ilebeuaung, Das geigeu «barafterifiert i|h. bat etwaü Übcrtuicboue«, miau 

-feine ! 3^v, jbjto f>at fidj ( ^it emem lpje§ in bei Xedmif ntie in >er Tiitcbyvhmung 
«an'^aUidieu M-Uiiümerf mtfiaffen Ißnitwi. 3eine Der okbaulen. l'jt bleibt Die ?tuoiülmtng hnuet 
i^raner iXr'jfc unD feim’Oboralmaiie, Die mir in Der ^D*v luu'uf. Xuim aber teifff iuari wieba 





Bx. ®eorg 3dnwemanu 


Mtutf^ucuä buHwjiUui. £jiuiu*$% 

gen, ftntnun^ ^ct:eu titjtfr wmi 

|trd}m $0$ e-{- liupBartf^v. öc'vj • 
bbr ^^xäitv ‘io mdeu llhiftt 
Kftibddr tftgt* ~'tK:V<:‘t«’cI: -Ml. madvt 

>cu Srrt f eitrig Stmifdwnif ans. $li v t *tdgta fixi> 
cf» nnH't nyiupbanintici ctn 

nvrtt'ft iVt»niVnt • tcmbleiernrfyc£ t$cftaltuug. \'\ m 
iiitdnHfii flinqtfit in bcr ^pmbijomc bic ftas 

ttwcdikbr (ädnebr bcr iVaturlroftc Ouvihbred> n 
tvcji ^i|ßi»cn, ber u.ftb big 3olerifId<r.\ 

$V»$. ; ' joMu'ir titoii n?iVi)( -amti : ki> 

.ttniitcr ,xk grotic fompbomidH’ ^uMmidehrau 
ÜsnUi^vi- fejfou*. bk >:m henlnlKn • 

.ivvtf-' ünt £krcn twdili#nv Tie ;&i)iü|dn»mV 
oic |» $tüjä) vi»b ^nnibuttj -ifite. TJcucvpvoV 
bdlnnbat I)«l> muvU' in Berlin bwn : 

3 traun rtuf(|dfiiqrt. vir frfjuf mit cvem Drcgcu * 
her ftünigfulnm Tabelle etne ncrxlulK‘. munbDi 


v v.i.r -1 aiegctrc ginorüiumcii oer gcio tarnt vziuore. ^n p« 

Sicqmunfc »an t}au|c$gj;tr. itic*jutirigeu Tatjott galt fein Sirfeit ba v i>tüncij£ 

net '3d}iiU\ Srarniftd# mufiffr-euiMgea, priii/ng 
auf dnutfoi. nun eim-t linken Tdiönlydi, mif gcarDritctc^ ^Tiaöiettön^n unb ^lermami 
chip jetuidpe, innige töldütoit, bic unmittelbar flöte, fgft Ivibenfctjafl^lDje TVlftalB rrpmpbome 
jum vterjen fpncijt. 6 m gto&er Ifyifi lüib: eine erlebten gier ihre Urauffübrutig. 9lbet mw 
|ötjfc> chrlirfji* S>uxtfibvejciftcruncy fbrerfKn au^ ntfeit über Mefe fptlMjrtHIidJC $etibenj fjaben 

leinen Serien. 3cine Srnnipficmien werben leben, fid) ^aiFjegger* Jtnnjeite tottdj %e. üfnü<f)c 
fbtätige •i?ev-'3inu für ein ibealcfc, grjo& gcbadjtcsi $u£fübnmg Vlnerfcmuittg berjehnfft fe? gibt 
tftttifijitjnjfen nodi nicht erftorben tü- — wenige v 2)iüfifex, bie fn lemfteramentüöllk flor 

3kw itu bi.Icn 'Jamfieitm. Me in Me)er 3ai{o.n unb IcOhhAooII, fo Mancgdion unb gelegen bin- 
gdpi.lt würben, nenne idi hie „töotur 3tuiv ; gievint, aber e§ gibt faunv einen ^tpciten Cnüefter 
pflninip’* uou 3iecinmnb neu .{•>aufegnPT au Iviter, cer mit bem berliner, ^iüttmerC-rc^c)>t 
■i’xfter■-rtefte. : -Ü.<5 ift ein eigenartige*, ft) am tu* r- ] oidie funjtlern'dicn ^eiftimyi’u ^uitanbe bängr 
üü{l!'r v Jdnfif|iüd. fin Serf, ba* bie tbvoft'^pt?. wie .paungger. oeiuc 3'ircfJiun tft rin fclb 
töirllrljlvU S^tiuteggex^ tmb bie Italic Mmmaud {iawb'igv^ V^iu^ct)affen, ein auf projiiammatiKtKu 
faömni, best Sampamficn in beflftnu iiidrt er- deren tuiienbee, mu)itatiklH’§ ^cfiglfcu, baä nn 
id);inen JafU. N^mjegiier. raiii in bw ^timpliimio Den griißten Sdrigentm bei tepteu dapt^Mite, 
'Kmii- • >M$xtk]\ dilcß Vdn.-u?. er^ nn oon A - 8 ii|otb, giiniicrt 

<r mH, in oen Vhihliti t»ev rnrtjdtdih'itu’n dn Pen dl ifif.cti^ und •tfietjari) '3trauiv 
dredb eed Modv.ivbitqü?. inuimitüi, oi.; tiaig, dau^erfeti gab ed itod) einige intcrcfftmie 
r'!Vid<;rV'.n» oct en- s Vatur Mfrd.jbcnn'!enD u »>uh 1 ■ ■ 3 tüc!c hären; r g e i Ü gdflmdtr iiüVtjJMct 
beil »viingen. nimmt vib nnifiEal|% ouuenure unb bic tn ilccnDdöi'ohuc; i^amei g» - 

"'uVM ' ■ :b c*H 'Haniramsrnbee ,yaöi WVn? 'fv v ^ ! r'-l3ntpUonie JKü.jet«*, aber Dir; ; 

■ ‘ - : <u3v.-cu;u H { : i. C t i. Ur? Arbeiten irab boruheniegaugeu; eijuc; nirmcuM. 

>:.'■;■--■•■• C.u {U*'uni6t> tu ;vn eu.u,sv öte ^t/ibrinic fri laai'erin)fcn iFlud) ba^ £ran-vaum 
• ■ -a- . fe r:,--. - v:. . »> v; •' :• 3ugeeynibn" botj deiebr’eb Ü'. Ai v H*. 

pjt 3 . : -; ; . v; r.y elMktnu'd'-f*n tdl^n an ;m 'rebaltcn dbief ^»atibn^ catmurfenef tSbbf ■• 

bet ■ ■ : : - 1 - . ünnf •üctmödilc mir auj Hugeuhiide .*,u ie)|.f;r 

, :; l|"«■ •'■•• &fi Pi*f0 - e ■ •.’• i't ’en. 3--igeg.eu muTbc bie imu uicien iiiufilcrn nnimt.- 
ivibrwrv.a.. ec- ei r-^u vari'eM;-. 3 !b ? ‘üt!«;tittutg. e..v Irvipu^" vmi 'iy e1 1 r 

b.tb: ; no.üU't % v, . d . ine a;; ^rinafdHH mit er 'i>nr»« Xt itt • 

- : .. ; --.k •uHnmnnntvJvbüKe. nut tV'apeui %'> 

' 1 .i^vvee ;cdub>* >h'-* 1 ^ J”it ■ ii*dHH.ty't '^ h u i£<}k?- ^n^tft^gcne.wxtvtrdherCiuU^c^ep- 


Vbivi 

\p, Jan 



%hi iyktiSfp.fii 










4 c Ci 





$rn«i. 32 .©rüu(u«i. titjijrf. 


$sli£ Sdjmttrt. 


5cHj Dtäjvdre. 


Go gle 



416 ii!liiHiitiiii;iiii!iii , i!iiili:ili:ill Dr. (Scorg Scßüncmann: Mufifalifdjc dtunbfcßau. l'.ii.iiriiil.iliiiil'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüHf 


Digitized by 


fräftig. Ta* Veftc gibt Träiccfe in bcn C£t)or- 
feigen. 4>icr geigt fid) bie Mciftcrßanb beg Atom* 
ßoniften, bic gebiegene, großgiigige 3atjtcd)nif 
{einer Mufif. Ter Sd)lußcßor unb bie Hßöre 
beg gweiten Cratoriumg finb prächtige Arbeiten 
unb Apauptftiirfe beg geiamten Viele 

Hböre werben woßl ihren Seg in bic Atireßen« 
mufifen ber 0täblc finben. Tagegen wirb bie 
geiamtc Tetralogie wenig aufgefüßrt werben. Ter 
gleichmäßige 5luß ber Svenen unb Arien er« 
niiibet ben frörcr. Hg ift eine gebiegene, Don 
großem Sbcaligmug geugenbe Arbeit, aber fein 
Aiunftwcrf, bag man neben bie Serfe ^änbclg, 
Vacßg ober Menbelgfoßng {teilen fann. 

3m Mittclpunft ber (Sefd)id)te beg Oratoriumg 
fteßt troß Träfecfe, £ifgt unb Alocß nod) immer 
bag gewaltige geiftlicße Mufifbrama ftänbelg. 
Seine Oratorien finb nie Dcrgcffen worben. Sie 
tjaben ben Anftoß gu ber (Sriinbung großer CS^Örc 
gegeben unb finb neben £>at)bng Serfen ber 
Augganggpunft ber beut{d)en Mufifjefte gewor= 
ben. .£kinbel$ Oratorien gehören gum eifernen 
Veftanb aller Hßoröereine, unb feine Serie üben 
noch in unfern Tagen eine mäd)tigc, gu bergen 
gehenbe Sirfung aug. Tag geigte erft fürglich 
bie Aufführung beg „3ubag Maffabäug", bie 
ber Vh^harmonifcße C£hor in ber ßiftorifd) 
getreuen Hinrichtung Don ffriebrid) Gßrqfanbcr 
Deranftaltete. Tag .^oßelicb öon Alampf unb 
Sieg, bag mächtigfte Dolfgtümlicße Oratorium 
Jpänbelg, würbe gcrabegu Dollenbet gefungen. Hg 
war ein herrlicher, genußreicher Abenb. 

Aud) unfre großen Mannerchöre haben bieg« 
mal mancherlei Serfe gebracht, bie ben Auf* 
fdjwung ber Männerchorliteratur beutlich wiber- 
fpiegeln. Tie Tage ber üiebertafelei finb über* 
munben, unb eine neue Seit blüht aug ber pflege 
beg Volfgliebeg unb ber großen Dteform 5ricb= 
rieß £>egarg herbor. Qu ben fchönften Abenbeit, 
bie ung bie Männerchöre in biefem Sinter brach¬ 
ten, gähle ich bk Alongerte beg berliner 
AießrergefangDereing. Ter herein, ber fürg- 
lid) fein fünfunbgwangigjährigeg Vcfteßen feiern 
fonntc, Dcrbanft feine Vebeutung in erfter Steiße 
bem Sitten bon Vrof. Seliy Schmibt. Unter 
feiner Rührung hat, wie man fid) wohl erinnert, 
ber Hh° r bor einigen Sohren beim &ranffurter 
(Sefanggwcttftreit ben Alaiferpreig errungen, unter 
feiner Rührung hat fid) ber herein aug fleinen 
Anfängen gu bem erften Männerchor Verling 
entwicfelt. Selten wirb man bei einem Hßor 
auf eine äfjnlidje Atfangfd)önhcit, eine ähnliche 
3id)erbeit unb eine gefanglidje Atultur treffen. — 


Hine fpätere (Sefcßicßtfchreibung wirb bie mu 
fifalifche Stiliftif unfrer 3?it bielleid)t eine Hpodie 
beg ftbergaitgg nennen. Überall gibt eg Anfäße 
gu einer neuen Augbrucfgtccßnif, gu neuen All an g- 
wirfungen, bic einer enbgültigen Atlärung harren. 
Am beftimmteften haben big jeßt bie Steufran- 
gofen ein eigneg Stilmoment bitrcßgefeßt: bic 
Stinimunggmalerei in impreffioniftifchcr Manier. 
3hre Alunft, bie in ber Tecßnif bie Cu inten« 
folgen unb bic (Sangtonleiter beDorgugt, ift einer 
feinen Vaftellgeicßnung gu Dergleichen, einem tu 
matten Farben gehaltenen Stimmunggbilb. 3a 
Teutfchlanb hat fid) biefer frangöfifche Sntpreffio^ 
nigmug, ben am prägnanteften bie Scrfe Glaube 
Tcbuffßg repräfentieren, nicht bureßgefeßt. Tie 
Anfäße gu einer neuen Augbrudgtechnif gehen 
bei ung Don anbern (Srunbfäßen aug. Man 
Derfud)t, bie Hßromatif unb Tiatonif ber alten 
Ahtnft burch eine neuartige ^ßolßphonie gu er= 
feßen. 

SoId)e Vcrfucße haben jüngft Scrruccio 
Vufoni unb Arnolb Schönberg angeftellt, 
Vufoni in ber „Turanbot«Suitc" unb ber „Ber¬ 
ceuse 61£giaque“ für Orchefter, Schönberg in 
feinem Streichquartett aug T=Moll unb in feinen 
fhmphonifd)en Tid)tungen. 3ßre Tcd)nif ift im 
wefentlichen bie gleiche. Tie Stimmen werben 
ben Dorgegcid)nctcn Seg geführt, unbefümmert 
um ben jeweiligen Dertifalen 3ufammcnflang. 
Hg fommen bie fcltfamften Harmonien unb be = 
frembenbe Augeinanberflängc guftanbe. Cf-Moll 
unb A=Tur erflingen gleichgeitig, f unb fis, e 
unb cis gufammen. Hine Mufif, bie bcn Jad) 
mann intereffiert, bie aber unfre Ohren erfd)rccft. 
Tiefe Technif ber „Aeutöncr" fcßließt an eine 
alte s ßrafig an. 3«n Volfelieb ber Muffen, in 
ben Hßören ber a-cappella-3rit unb nod) weiter 
gurücf gibt cg eine ähnliche regellofe Vcrfd)iebcn 
ftimmigfeit, bie man gum Unterfcßieb Don beni 
homophonen unb polßpßoncn Saß „£>etcropf)o= 
nie" genannt hat. Tiefer Stil taud)t jeßt in 
moberner, ordjcftraler Hinfleibung wicbcr auf. 
Ob biefe Hjperimcnte eine Sufunft haben wer¬ 
ben, hängt Don ber fünftlerifeßen Alraft ber Atom- 
poniften ab. Vorläufig haben Weber 2$ufoni noch 
S^önberg ung etwag inhaltlid) 33cbeutenbeg in 
biefer Stiliftif gebracht. Hin bürftiger ©ebanfen« 
geholt fann nicht für harmonifd)e Ungeheuerlich 
feiten unb fraufe Turcßeinanberflänge entfd)äbi- 
gen. Vielleicht bilben biefe Vcrfucßc aber bag 
Material, bag ein größereg (Scnic im Anfcßluß 
an unfre organifeße Mufifentwicflung Dcrwerteu 
unb umgeftaltcn wirb. 



Goi igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 





li'ffliriiüii 


=uiiiiiii i| niiiiii^ 


Die beutfehe 3ugenbberoegung 

Don Dr. ©tto Bödtel 


Jim i ui 


_ ;ii 7 | p 

berbogcl" nennen. E# gibt äui^eit zwei ©er* 


er bie 3 ugenb ^ a t bie 3 ufunft. 3>ie# 
alte ©ort finbet in ben leßten 3 at)ren ftei* 
genbe ©ead)tung. $>ie $atfadje, baß swtfdjen ber 
Entlaffung au# ber Schule unb ber Einberufung 
311 m dRilitärbienft eine fiücfe befteht, bie nicht 
au#gefüdt ift, hat e# ber Sosialbcmofratie leicht 
gemacht, gerabe bie fdjulentlaffcne 3 ugenb in 
weiten Greifen für ihre SugenbbeftTebungen 311 
gewinnen. $>aß barin eine (Gefahr für ben mili* 
tärifeben (Beift unfern männlichen SRachwudjfe# 
liegt, wirb niemanb leugnen. $)a gilt e# alfo 
borsubeugen unb ber beutfd)en 3 ugenb ein 3 beal 
SU geben, ba# ihr ben Übergang Don ber Schul* 
Seit zur ©ehrseit erleichtert. 

Schon frühzeitig haben benn auch an biefer 
Stelle bie ©eftrebungen ber „Sugenbwehr" 
cingefeßt, einer Drganifation, bie nach militari* 
fdjein dRufter junge fieute au#zubilben beftrebt 
ift. $ic 3agcnbwebr ahmt ba# Solbatenwefen 
nach, ftc ftellt gewiffermaßen eine ©orfdjulc für 
ba# Militär bar, unb ihre dRitglieber tragen 
fogar Uniform. dtun, frübscitige militärifd)c 
dluebilbung ber (Broßftabtjugcnb ift febon be#* 
halb fein Schaben, weil fid) ftatiftifd) ein fort* 
gefeßte# Sinfen in ber 3<*hi ber militärifch taug* 
liehen SRefruten au# ben (Broßftäbten nachweifen 
läßt. So fteHen ©erlin 39, Hamburg 42, ©re* 
men 65 ©rojent an SRcfruten, alfo weit unter 
ihrer numerifchen ©erpflidjtung. ©erfiigte 3>eutfch 5 
lanb heute nicht mehr über länbliche Schoden* 
fraft, bie ben ?lu#fad an dtefruten bedte, fo 
wäre e# faum imftanbe, fein Heer auf ber not* 
menbigen ©räfenjftärfe zu halten. 

3 n ©ahern haben ähnliche 3 ugenbbeftrebungen 
bereit# größeren Erfolg aufjuweifen. 3u bat>ri* 
fchen Dffisier#freifen hatte man lange idjon er* 
fannt, baß bei ber furzen 3)ienftjeit bie dlrmee 
nur bann auf ihrer jeßigen Höhe erhalten wer* 
ben fann, wenn burd) Kräftigung ber männ* 
liehen 3 ugenb eine ©efferung ber ©ehrfraft be# 
3 $ ölte# unb bamit eine ©efferung be# $eere#* 
erfaße# erreicht wirb, ©or adem aber möchte 
man baju helfen, bem 3 üngling#her 3 en wieber 
93 egeifterung für bie Heimat unb für ba# große 
beutfehe ©aterlanb einzupflanzen. $roß ber bienft* 
ließen Überlaftung haben fleh Offiziere in ge* 
niigenber 3<*hl bereitgefunben, bie al# dRitglieb 
ber „3ugenb*©ehrfraft*©ereine" in dRün* 
d)en unb 9lug#burg güljrer unb Seiter bon beren 
!Öeranftaltungen ftnb. SRicht weniger al# fünfzig 
Cffisiere ftnb als gührer tätig. 

2 $on großer ©ebeutung finb weiter bie 3 u* 
gcttb'©anberbereine, bie fich felbft „San* 


eine biefe# dcamen#: ber „dllt*©anberbogel" 
unb ber „©an berbogcl, beutfeher ©unb für 
3 ugenbwanberungcn"; ber ältere ift bor etwa 
fünfzehn Sahnen bon Steglißer (Bt)mnaftaftcn 
begriinbet worben. $ic ©ewegung hat alfo fchon 
eine geraume ©aucr hinter fich. ®ie hat aber, 
wie ade ©ereine, auch ifce fritifchc ©eriobe ge* 
habt, au# ber fie zwar gcfpalten, aber geflärt 
herborging. dlugenblidlidj berechtigt fie zu fchö* 
nen Hoffnungen. 

$)er „dlIt*©anberbogel" befteht haupt* 
fächlich au# ben Schülern höherer Schulen. Er 
hat auch außerhalb ©erlin# zahlreiche Ort#* 
gruppen. Seine ©unbe#gcfchäft#fteße befinbet fiel) 
Zurzeit in (Böttingen. 

dReljr in bie öffentlichfeit tritt ber zweite, 
ber jüngere „©anberbogel". Er wid ben 
Sinn für ba# ÜRaturfcßöne, ba# Mitgefühl für 
ade# fiebenbe weefen unb ber 3 ugenb Belegen * 
heit geben, ihre beutfehe Hrimat U nb ihr ©olf in 
ihrer urfprünglid)en Eigenart fennen unb lieben 
ju lernen; er wid basu beitragen, ein an Kör* 
per, (Beift unb ©ißen ftarfe# unb gefunbe# beut* 
fd)e# (Bcfd)led)t hetansubilben; er wid ba# ©an* 
bem unter ber 3 ugenb beutfeher 3 ungc förbent 
unb biefe ad ber greuben unb Erfahrungen teil* 
haftig machen, bie au# ber gefunben ©ewegung 
burd) bie fdjöne ©eit erwachfeit: bie fiiebe zur 
ÜRatur, zur Heimat unb Tierwelt, zu fianb unb 
©olf unb ba# ©erftänbni# für feine Arbeit unb 
feine Kunft. liefern 3 wcde bienen fleinere unb 
größere (alfoholfreic) ©anberfahrten, auf benen 
größte Einfachheit herrfc^t^ unb bie baher mit 
ganz geringen Koften zu beftreiten finb. $em* 
entfprcchenb erfreuen fich bie ©anberungen ftar* 
fer ©eteiligung, unb ber (Beift, ber bie jungen 
©anberer befeelt, ift ber aßerbefte. 

$ie ÜRitgliebersahl be# ©unbe# beträgt zur* 
Seit 20000 — eine ftattlidje 3ahf- Entfchcibcn* 
ber jeboch al# bie dRitgliebersahl ift ber (Beift, 
ber in ben jugenblidjen ©anberern lebt. Schon 
ba# £eud)tmort (dRotto) ihre# Sahrtenblatte# 
öerfpricht Oiel: 

fragft, wa# und nottut, greunb, 

Unb roa# un# fehlt? — Ch* io biel! 

gbeale bor adern wieber 

Unb ein fefte# große# 3iel* 

©er fo benft, bem ift auch ba# ©anbem fein 
bloßer Sport, fonbern heilige, ernfte Sache. 3a 
ben (Brunbfäpcn be# ©erein# ift feftgclegt, baß 
nur „frifdje ©üben unb waefere 3Räbel bon 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 









44* 1 £*rJ,*-Qtro-; T&* i>eii*fc^# 3)*gcub&VfifCt|U)via, • k 


■■ £ tu iß T «11 en" ;<ii) ä^uukdinikkn n^k fektHk 
lim-'öiu'^n; üHv kvnbneu fimViv/ünkt vkvbkner 
,rahntm< finit.' unb Ihkuikn ßft? 

IVTvbknK auf ipuk‘nmk V-!‘ •:• ! '’- n UUl > 

|i#,. fUlenk So rocjhft h,- ikm-- .. jjj 

u - ...r;^ .»:u : lunu it ni> an k »VÜ’jTi» nriftUl u« 
uu*.n)f. 

' Tk •V' crittuh»* kt v\lC?f^utr.üu::‘-:. ; :: w 

mykct i>u „SfmniVftrfßrp* ür #t h* fHttou 
uiiu;uru*ihi*'it v &kaM knu-* k'dunek n •* 1 -k ■kalr 
nm!» mudfr mit* $v)a'u$fttvU airmk mp kv 
.km» au amt nod). uimuo- bau jvifkt ucibkii 
. ri-Mk Ta icruwi OviUt im- ^anktivaet 

VÜrtjiuw* m i-jbcr .rvit'iid)affi’ne»i '.Dien 

kbcnfeimtui* mtb 'iH’fdn'iVrttim- Uno jö mein 
ffc lüahktii. ütfto nic&r baut ftdim Uvnen roicki 
uue bcmk.i)*: Akimat auf. Ak’imutfmn. freituaf 
Heb»/. jöie ihnen ftrimuvn im t^mVlöMldkn t)iw( • 
IvnlU hftou ftklorni lunamiin finit. 

aneifenucneioeYt ift bin? &VfiTt:ben i & 
gabtci. ^luuru’vruHjd, öuA äftetiP beufpftc 
nekr. oi*’ liiiigfi uerftummt waren. tmdvr \h 
bcii k’livnbtin'it . jjuvücfjutühicn- &P 

bat ein eHrjj\cr ialennmlkr bei 

fidj di i u t}i or nennt, (iir&iivfi ftutötf aftc 

beukaie &iekr bt* fittuen bis? admeOnteu 
Tkvkmknd ;,ur £airte : gefaßt, b c ra \i-sc\evl citcji. 
lU.\v]tti eirv \kekt. uttftev &ot fall reu Smibe- 
uub iicbikt Jaiin-diub., balo iükörr frifd) vr 
ttuigen,in kutkbru kmku! Ta4 battidie k'ütfk 
lieb ift bem Sanbt?vüptkl nid)f. fotiUVd) hl feiner 
IdpidReft Sdfonbeifc• aufgegemge«, .erfl allmählich 
i>ii♦ Ü fielt eHtgpbitT'jcrt: mm aber, wo eb kebn 
ecytvtffeü bat t>on tunt Sitlcu.. min ftcftt c» beuu 
ieftet; he ^rtenmmb bat olntefiegt, baß un $oll^ 
lieb citie. neue iioetijd) oertlärte %dt f»r ben 
iS5h,v^Ä%# ctrHiebt Crin ^tief in bab Öivbcr- 
hndvJöes' ^Jntbäoix^p, ben nutzet;ten^s3mtf i ", 

hra beveitö f fünf Vlufia^en mit jufammen 27ÖU0 
(rfempUirtn eilebt bat. ^nk uni, tnic gofetjieft 
iviix ivai v -BiUföHeb in Sou urtb Setfe geppv^t 
mtib. Hmnutig bdtbt wirb bet tfcang bei 
^amVa>bu.et burdt ilu k^itarreu- unb 
)Du\. Tav tuar eine für la.n^c $üt %r^eü:'nc 
V<nnft Tie ^iHiIeüuui; bei Ikinnuenen ^ia-r«: 
-ml ‘AHtoao unb iaute Uiiup aber itbeuitt» Ink 
;idi. iHud* eviimbtut fk bo^s i l tOintiiaen uub 
iit Pboit ■.•:i!•' ftejjiiflCF hmU. 

T-n wm ^'aübettut^ei laut nid)t mir Star - 

; : - 4 > <•; • i>>'&, 

. . P V ^ jfer 

itr ] : 

: e • • 

% ■ : 

Jt'imuil. if1.%?n tntfc 

ü *m ... 



. .bemTUtvb 'ut rr'^H reuumk tr-up || 

•••; ■öVt j^ffw .itnöT^uvh)Mb-;: Ta : i' aükr : . 

■ ,upb ThdT;f»t:udtvt ibfi.üuf' bi 

’. . ödt unb bk ' biduj $öli)ti\; tplfe 

mit gtft wank tu, neh'ti cn lyt 
.;tiutiitivblri|na 4 ku TolcaJui taüm ivicp. -i<n 
bt p ii t io ite i P wtti». ftet; b0 ' 

•''äfe; : .S*pdtia Au*iI thihH; • •mfb aft . uni).'r {0 

uide* bau iilnkt Pub litt äliocfcioMek ; üjtfu.uiv.• • 
Vliidbr paß ^Ibtäifcn Uou d}idbuüi>ea % 
mifb »Hdb ba-mn:hidin^t 

5iu'i bien u: • iMU-.ktr P(\i\)ni fut) nie TdiUpat 
bei lf xk(nibi-raO',u:i rt - metnici} mit bens Siefeti bet 
k^jahjiuk r'V or.umifk’Ua jup^ei Teut., & 
fSj| bem Jlüubj^aitertienft xoü c* in» 
uotiocubnt iit mit ikia Unö mibtmrn unf 

mjl Hjten ben Seiinff muirä 

rifdier Sfutontäicti, A -H. M 
feu yae'klcr, ijefunben (jabau 

irine ^uiammeuiafimui aüa rwtioiialen . 311 ^ 
kneine bcübpdHhjt n euer bin »;«4 ^btieiu { 
tftj.tfcbäH dou bet OJclu in bem Pcm m, 
begrün beten ^itabe ' #> jj u.n 9 - T 0 u t i d) i a n b * e ■• 
ier ‘^nnb bnt {elften Bijs itt bar yk’idi4bau0n1kt 
unb bepmeft eine ?}LUberun^ aller 
bumveir tm baiertönbnrt>eiv^ Sinnt nnk hi maa- 
niqfad)en hereini^uri^m bieje.r v 3Ut jiiminvln uni 
a uf i*i n i^r oped , j\cmetit ja me* %ß et birmth m 
Tobet fall yboclT alle ^küdtmafijetct bvuuk^ru 
mevbL'n. inelmelu f ollen alle bette kn beu isatjmb 
Pik'ikftereine inkjiiclifi U;re \$i\\matt unb 3c:^ 
ffduöij^fcit 61 'baheu, unb nur eine ejemcinjam': 
iÖunbt^leitimt} fö[l bvttrebi fein, ‘ 
n.btmuk’u mißbar jii madreu, eine ,ju. itvok 1 . 
jplittmut^ %u bennetoen unb gceniiute .Wi.;a. 
bejonbere au* Vtrmee unb 3'tmkt. ju.r ^iknOkt 
buonsn^irftut, Taö *]ici bcvS JBunOetf ift öit <tt-- 
s'ubwngj biHkpmjrnk imupttdvbüd} pcx fcftruentkk 
' tvneu, j*ur 'iikitnalnvjicik ^otbrnütuny aut o* 
Tiatft^eii buvdj krnfHßnnv} bebkotpci^ aub |p| 
btdlimä tclöatikiia, imtulanbijdkT 
Tk rein mkjtdneJtnint.eu ßettUpetlen mir. &ux. 
jicteri üub Sdpcpiu föilen « n 1 t( bdneben 
bettr knn eine halbe ober jaljclu» iHaöMLbuuivil 31 
flvb nevtt immer ul* id)abiidi crroicien; (£immtl 
uderuk ,vüjlyr fmb- nptoev rnivba* ^ K-kitk^n 
:mb batktebrillte Ikdruteu idaubeu kt a&e$ [ebkv 
fturnen, ukilmmb in ^irflirttfeit ibi-: Xkifunr- 
neu ui du meit bei [mb. Tatür; jolleu ankv 
xillqetnviuet ?lrt in k^^bt^cr^iUKb 
• • on eenen kk'ucraltVtbrmujJtnll. bon bei 

bq& .Ae.dlfeu, oarf ^acte’krkn, ; kn k: 
i vYuil ',>& getnTpTedjcrä «nb 

31 de 'tHii.jeidicu fptcdien bufür,: >aß in-’ 
fysr rin ftarlcS batei*lmibi{dkf Sevf l'un.inirrtlk. 

; u; keft. bem nton (3Hnd itn'ft^ :: @c^i&«i' ; '' < wirn' 

3 Viel 3-:«ibe k* 3>aterluikt 

. . .■••• 


kk*! ;hv 


T’OF MfCUlGAN 











Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




5igurinen non Hlfret Roller fSr bas alt* Spiei non ...'jedermann". (Üerlag von juf. Barb in Berlin.) 


Dramatifdje Runbfdjau 

Don 5fiföridj Düfel 

lKe Budjfe'bcr panftora — ttta^ !t?in^<rr5t& «?{t«s 3<sfjrse!jnt - Der tteglfteur Europas ~ ttoiters ^atirlnni für 6 <js 
alt« StyicJ oon Jedermann - BU p«iüto«3fptele in 4rl ~ Bet Seinö ur»6 tcc Brii&er - Ittargot featm iftlir g*|UW(e.n 
roeröen - pterrots lcgies flbeiiteucr - üüietHs uni* öle tfgnjmaufe - IHar Buvätpard - Spuiumus tiköliiMs £$«<U*rfcU 0$. 

14 brr fdilcme Snfon’JtefcMo« bem bottnv ©cfäs :,uriirl; unb «U^baiö fföftetitn aller* 
_ neibifdjen ©öttitfpötci sinn 3ro& Mn fei Übd, (Mmlitn imb ^ibecticiifi’Hen batqtt* 
|i j-l ||5Rcn!d)t:n- nürii bic leple $abe bet Derocr unb verbreit Mit fiel; mit SmbeM'dmejk 
bo£ StueY; vom .$>iiumet über bie Stbe. s Jh& rUte febe. bad. cm*. 

FaiVivinlmiHm^ balle, jhim bet Tkmnnot j$fge$ni, bu* Me ^Bücttfe butg, mnt £n utitftft 

cv\| ÜKa<hc i\nb '3um\ ^wpfjäft. bet Tnnftbc* auf bem Soben jürüdgebliebeu; ein ftart gefln- 
nibtnie 2d)micD unb ftduergiut, mufue ipm ba$ gelte« Si&tjUtfrrtt mimen* Slpifc Tom die auct) 
'SdjeinMfb einer'■.fffjnuen'-Sungtrau fettigen, unb Me* ben %$• •TWf.gcu*; TTcu 

alle ...©öttet tjatten Mefcr ^anbora, ber „9UR TfoM ^nnboräl* Unb fa blieb brin fiijr 
bcftiritftjcn'y ünc TOtgjft fpenben: Eibene immer gef angelt bm — ^offnutt^v v • 
du wei&e*, jcbmmtenibe* (ttewaub, einen mallen- Sie gtehüjt bodj biefcr lK.i%Mmi)cingen ®ttrtjic 
Den €d)k‘ii*t, frifdjc Blumen für ifjr. $dqr unb bet. Sßanböia intiLv ge^nudrfiQe« Tratet l \Eo 
nur goibenc, mit buhten Timjcftölfctr foft 6 ur Mei 3 ammert>Ögel, QitftfUegcn uttb 0 ted)mi|den 
Jherftterte $iube fiir U)re tjtltn; .Sctmc& bei <*Wj£* and) darauf t)cnmrfl(tnero, fo nid üual, &lcnb, 
frunftUnmut unb 1 £ 1 H fiel) baratt* über bte avme 
Mtc aßen nur crbenHidiert üielnci$ ber %$täft fßfenfc^öpil ergießt, auf bem ‘OJrutibe be» gntt 
unb bet (^lieber. ^-dlI) nod) ön.btc üci^n ^ißßcei fiblmnmai Me Hoffnung *— jebrn 

'^oße (^a 6 .eu Ijatten if)t bie Unfietblidjeu um ^tigenblid. faun He errpitdien, ben Perlet {pteö- 
lieben^ bie aber blieben. einftmer|eu UioI)Iuev- gen, unb ouS bei armen ^ubpengcftuU erlöjt, 
IcbloRfii. darauf jilbite bie 3 uugfrau bvr^ bn.u bei* fdjiutffe, m.u ij berbarftv 3d)meÜeiliug 
uiebfr auf bie lltbe, urtb aUe mileincmber be± bem £id)t ber \3oune entgegenfliegen. 9ld) ja. 
muubetien Me unPctgMdjltc&e (Sricbeiming, N ^ati= mare Mefe Reine (befangene nid)t, mir waren ber 
bera abet fc^titt ja öpimt^en«, bem ntglofcn ewigen (iuitäufcf)ungeii, bet ^udjtfofen Jtttungcu 
‘iHruber be« ikometl)eu4 # unb Mefer $»err $ach- unb ?tUtximgen unferd 3“f)ent.rrleben« liingft mübe. 
beböd)t mficbte fi(p trab ßtoi Sanmugcn ia geworben. 0 o bogen wir mit IJbfen« Sora, 
finnioe in baü mügiftteid)c oröultiit, bafi er f* immer wie bei Uon neuem auf ,,ba4 SunberOarc'’. 

Sied weg Ijeirntete. Ta batte er mut Me ^vgenbwo unb irgcnbwöim ttiiift e^ fielt boep 
^divimud: Tenn fainn S>auie nngdommen, geben! Sine Seile, jaf( ein gon^e^ ^abr,\efmt 
Htdug xpaubom beu Tecftl opu bem gebfimnic' glaubtim wir, ber e4 nn? bringen würbe, bk’fie 

U'M: 0 *ri?[>efle. Stanb H 2 , li J^cfr CW. 33 




Ȋ Go gle 






tlas tlölbbrf (£tl mit b?m Katjorgcbirge, Hedjis von b?r unterhalb bes Berg* imb iBäX6dtt{$iiUt*' 

ba* Spidhati*, 


SKdjr einO.o rt»t, $£tt rinn. ^ubdfieubc, rpie ödtauf kt? alle naitte ^ftiicrunnnd vmn ,.-) n 
nur Me Ueinr 0fl|n3 IV verleiht liefen Wir utatfrT; M fuhr ex nad) linglanö imt* baute 
volk iu?r . feinem * 2 $ögrn cinha, fctiinUierlm mit bei? ^anbmicrn, beit man njtijcv .• aßet* • 
tpaniunettHang {eben feinet Ort' folge in? £ßttb ftäbtern bettelt am meni^fkn d#i iunvive ’kei- 
unlv mdkn Kino <erVimdci)tu mit t»em .füttantd • .$äitm3 git einem tünftlcnidbcn ^T^caler-*. jturauen- 
ove Vi-iK’. ifti-iftt Cnf> im* Didet hHfmräe Oi>* barf/ ,yux ©jtiftttia# eine Pantomime gipfelten 
beule jdö täte! Xgufeubmal bdj'ev Stiid, 'ein .unerhört tn.vmbaftif^ W ®iratttl w auf, 
mit feen viutiuiftglöubü-jeu in bk Sikite fiunnrn bdriti 2000 ABhnti nad) feinem Xungenkufiabe 
aH mit. kn mtirtij«l;cn '3ihn>ar$tcbent in bt?mp* tanken; fra lief? er roähmib km»;r Slbftrjcnfem 
fett SmU’ln horten! lodr: I jai bas* «in* bic ’ 2 ^»ae ameier £hiu{er, Von .föfnjfö; 

Ocilrgcntte, fd;. b<i£ ' mt jtt*bdmfee,. im fika" abgefeimt, mit 2 iid)tfgfcitett ffifim; ba 

unevlnltlid) iKUhUdikuhe tfroft;' ■ ßf mi\ am jdmmclte er feine, befieu ^aljigfeUcu cnblid* tote* 
ßtibc, feiner £pamfe «lä)t fclöfe. einzelne taten hex 31 t einei ^eifteticiftuug in ber 3 u feem mm <3 
— bavnn e$ ha Dirinhürot getoij|ti$; md>t be<5 6 lm!c)>ecri}cbett- „$kd Bäxrn. im uid)ü&'% 
—, cd .Sift, ttnb ^bee nerjcttdte alter alSfcalb hie au^gmihUn $t&fte 

fvt)cn. Uttö bajiud) kühl; iM»nr bei bertt 2 dtcr tmn neuem in einem Jremben £anfc an einen 
bc? ^Xeutfefee »bii ''„llänimer- glatte« ffcigru* imh O)teitf( 0 matrett n?k Offm- 
fpiele-' and) feeuic uod) vergebene;. £\a, feitbem bad)$ f ,£d)ime .fcdcna". Unb a box male liefe er 

n foineu XlnipislanTu out Wiibcv miö $id eje^ inbeffen ber intim^erlofaum $edimmung feinet 
jofct hat, feit er auv einem ^ciyffcnt Merline' ^ammerfpidhaufed mit SBagotdien iranyififd^t 
v-i omom , f> 9[iegi[fvi(f ($umv>d" OjrnHubv'u i)t. 3d)©aufautortn tmb heiuiijdRr ^aniomimrrf-- 
acxiuifet ttmn bieje ; 3 ieU>etvnUtl)ifit in fiiucm äuh ferctei in . bte ^atabe fahvetu >dje et — trafc öm 
irnb A3crffdi mehr bfn« je. Aliud) rucun nnm Ömbc nod) 311 ben ^lurgabcn einer intimei> Jßti'ijh.c. 
ihm -sugejtdii. bafe etnr gtofee unb itcule ‘.Tlicidcv-- für hie ^pbrrfien ^reihunbett*' gebärt — ba^ 2 *uds- 
tdtuttg mif bie Xauer nicht bic ;mb ita.vfe Mama einet feinem, böd? g^n,\lid) äbftcatten- 
bt.autcUHÄ' Ttrpbutüon ber=,feine ÜiiibnenmögUcijfeit .prüfte. 
faiUi, man beu 'bunten XvbVndi ivitRx bv;v/ '£$ bunt unb irici beiemanber baben in ürt 
matnvviiHiuij Vciftmunm u:d*.r mir mm.c baidh iti&Icexidheji XheiUalcitiing feiten nurl) bic peu 
%tn.e Ihuxifi, tond> ^ioctjpiüir^' ihteükrfjatei/ lern unb bic uDnmvum Äpfc, bie grofeen %&*■ 
Un iiükK iskddiiuöd-ont-rium*uugcn r/r ’- ko anp jtiru^imgv-Vt unb Die Briten ‘Spielereien gekgen. 
ocu k^Oirnui. 'ue!.'»' m.r.. • r -fa•)o*;-. Um fiel) $\v tteYgcgeimnirsigcn, roiettiel Ijcp^oHo 

VU.<r\,j \p\i unv L*vi r< :u %t >.,.vn\m *.••'. ’*u - tmc r; ;-\j vjr ;:i ; uUr privat' U\ ben 2 k)rfeea*iJungen 
Un ävpuiik!. XNi Hu*? or im ri;« • ?.,•>( ' y»\ km eilten G:pid pan ^ebetmaun" 

_—••. ttn‘b.-.our‘ , ii X'd •— k't £ kjivr uiv:- kdb- eöciv -cift tbirbd >hUcn entzück kn. 





’Sl'Grnotifäje iKurtbidfi 


Ptcmtfu mßjft nur bic [ktyripi ;§jgutj^n $u Jh- 
tracßteu, bk Alfrcb 3t Aller böfur gejdjaffcu 
Ijt*.!. Sie finb in einem ßodjft fnteteffaukh, 
rtfdjt nur für bic Sßeaterg<!fd)id)!c mistigen $Üdk 
iem fcemnigt, ba*.$ugö non Jg>Dfmann$tt)ote 
bet l&täjkt ober bet (Erneuerer bee> Sejte£, nur 
ciuer 


fEedjcnfdjafi über fein perfönlicßee 5§e*4alte 
ni^ \§u b<m aüen fafralün Stoff Unb mit vom* 
sollen, jriiftngcfdiriebetien äEkmcrtimgcn über bef- 
fett öetfunft ^e?cf)ufe uwb ueuefte (^efiuliung 
dnleitet (Berlin, %vtUu% $arb; geh. W, 1.50) 
SSit geben auf B, 449 eine treibe btefcf Sign* 
tinenjeiebnungen mkber, ein ha* aud* lo^ 

cjelöft Dem her fid) boeb fd)ücßlirt) freier nemegra- 
ben Aufführung feinen frf&fttmlügcri tiinfxfer ifci-cn 
SSerl 6e0ült aj$ eine bemerfcn^merii?. %rfd)md>- 
jung nltbcittfdjer Skrötjdt mit neu^Ulicfiei 
ner Qitß^ic. $>iefe& Sänbd)en fdjtünt eine ju- 
letmnteubangctibc ‘JleUk Don fünfiterifd^en Mat^ 
ndfnmmlungcn mio pofitiDcn 3^cd)er%K^aft«6id)- 
Un übet bk Aufführungen be« Xcvt}clien Sfjea- 
Un8 dnlcften ju foilen, tute beim emd) bi et fdjpu 
$t\ btn ÖigudncnMiHt^i, btn Stopfungen bet 
lüegeweifenbin ■&ünft(crpßanfaffc,. reale Sdjnu- 
fpieferbitbnifie ottä bet Aufführung ßimpttreiem 
Skr trnbm für bk 'Snttfepung foldj^ $cgm/ 
iicnS banfbör fein. 

£äßt man bo« Spiet uon ÖötfeS 58oHtaJi 
an ^eberntönn, Don ben Süubeu feiner S>l«frfjeä- 
uub SttammonSluft, öon bem $ampf be$ Senkte 
mit ben: (iiujein nitb Uon feinet am &nbe bod) 
glürflid) errungenenUÄdüjiuHi im Spiegel foldjer 
IviebercTjafünng nod) i'tnmai an fid) öo rüber* 


Päffionsfpiel in J£tJ; Juba* mit Den bteiftig Silber» 
lingen. (fl5eotg Hointr,) 

Rieben, fo müäjtc man faft glauben, unter ben 
pfeirn IßlancfU bic in 3tein6a.Tbtd unetmüblitim 
tfoph* fommen unb geben, fei für einoi fiüd)tigin 
AugeuUIitf aud) bvr gemefen, hin ^kflineru ober 
ben 3»nt&&vütfc6ni überhaupt |o ctma« mie ein 
fünfHerifdj gehobene^ Oberoinmergau 
ituifcn. Scffmebte ißm tuirflicf) bergktd)en Per, 
fr* mirb er aber halb *ü ber i|?nfidjt gcfowmen 
fein, baß fidi ein UölfetumlfdjcÄ $afilon*fmd, 
\m pnd baprifdie ^oralpenborf e§ bat, fo icirfjt 
nidü in ba$ (Mebroufe bex dirofeflabi uapffemjen 
Öfet baß e« außerbalb.feinor augeftammtcu i^etv 
mot immer nur eine ntiviibergeb^ 1 ^ baflig gr.^ 
fdjlürfte 4 Sejtfni!oii bleiben nnrb.: Scßon itr ( enb= 
ein anbteö SUperiöor} cM ^affion^pieHtatie an 
CbcrammevgQu^ Stelle, ^u. fepeu, fd ti aut 
in ben Rainen. Um fie an ber Äminot nid}t fpü> 
len, mirD feine Sdunierigfeiteu baben; r'si-r Ißt 
tommmbeu Sommer mad)t bie norbtiroUfd-.i 
OVemci’ube Qi rI iftiene ba^u, inbem fie auf ;al)r- 
bunbettalte Derbriefte OkMjtc pedu. Privatmt 
man fid) bit^ ibUltifdie^ bodi tnalctifd) uox ber 
Snnb be5 Silben iUrifer^ bingdngerte. Dnta 
imtteilet ®ptf; fp ift man ^unädift orm ■btt 
lid)feit mit bnn Oerübrnten oberbaiuifcln'n iped- 
fion^fpielort iiberraftßt« »s-aft gehört e$ in and) 
inner ^age na.di an} Per fcfunulen Ik.nb^mge; 


Lktef.lpiet in t£rl > 3 

(Hnjpar pfiftetex 


du ftbfdüeb oon jdnet TfTutter. 
unb HTado ITlaptbokr.) 


Go gle 



’Süfti:Jiiiffi-• ; ii'!ifjn:i)lnt!|jni v; , mj 0 


v>ü* M^r bon JhinTn« an*Jt*cijc ius: : bo^xiiä)t* 5j»odv tiil f*S$ äUtx We auf b«i* 

Ibnb mtrTdpefrM mMr nad; ^ftaq^tn nadi Sifrol* MW.u dnmtfmn (feer '(Eübfcutfcfee Jagt butdbipfg 
ftui b*.> »V : if«t.:l ' trennt *b ; bpp-!;Äpcqir Me K*t 'Cnn'lo«; mt\ ••'rrtmftiatt Silb (l«fi<tö) }un\cf> 
'luuv'ii Muirbe %öriftaiiew •fcMnuHrf 9« tw «rben, »vre ^fcMamihergaiirö' fttfpröRgiitfkr Scri. 
»iOjenlivim -.Ht'ujftcmct X?mie- ift mit* 'rrapierM *$1e erfi«t «oitc-rtlitilid>?n• ^kffianSbanltttung^n 
? r tmi'beä ,t*up’eirrt. TVnttpdy fictxt AirX wdfan.v m i&il jtith fl«* Mn fiibp;bn<en Jtefiilfun&rrt 
•!< ; \mö wrbefanm auf Mm anitim $um; befugt IVtit.-- bfricmbiuten Eingriffe iRara 
.'ent paar rotmiiGtirii.hi't mib ^intGUporftrnt^ dffeüfia*. ^Widd II ,vmfr ^Prttyäa* .foipic 
bie • iutn.fiulmn'm'eu, . liafirn- itim r\vü) iicn.' wüM vbaitc lHnniwnr«e. SWtyrar.fce im •SjMfriiÄ-- 

Haa nw baren o-nnne gvnonrMcn. .rnac Mj* tikmUauWi iMbudgvfnet* vermal) fett bm ftm-- 
Mm&'atMqig Wcmiwt ftnb Mnchtmg Sniict» tuen Storni) ju bn^du 'Xdxb fdmn in Per 
nan jener« Irbimatrobcn, gnmioou, ftatt baiuna. tan .ftMitc fort’ ucuü.V-'tmteu ^a^rpanberfe- w 
n)d) iininj:i!N.‘n mfe mau tim im Untaten [urble man eö. i|n it?f»:l?crauf^uiicümcn> injb bev 

.,Vui1«r mri|tciiv> triffU Jjifrc mnniete IVOenMm etiav ^*rtonbjuUK ifrnria Sbujeivt 
ipt^cd fidj 4n.il) in- Wx Ori?VfipftPtntcmic rcibex/ ’.}%*Ti iit.fi Jjjlrdite ifriü4?etun^ Wb aliw'Zt&t*, 
ibu&cve. ^iySciK**' mit hlitumMt rjenffer»rintcr unb eine. ®tf}tdiiti<j be* 6äüfxl!dti*n $btdö an- 
Mm 'weife mUmv.nbcn Sach, orte SeniroigtftimY gefegtn fein, 'reit batte rtrf fern eignet, 

noil buiUit ^öluincnjjtaff; öd^nipte '^ijUa, ifft tnrnu apd) r?*3viitt fru>fy ibaicü' 'XheuteiatdtÜübc^ 
&prmbe \mti Sciedliit, -pber-i antf) .-öbtf' %&$!&•■.&$&: Wt&Hb* lUOi wo • t>in- 

i?unu3t> öu ben WaütTn. febet ; .f« im en£►*^'lim^cfüd? filmen. 

m\< iBauf, bte jum ijemütlidjen.^eim>l4t*v tin^ Vf <:U tfx .fR’ift. uttb ir» Xn-ftamic.n Mi 
XdM» sn jenem ft’iercibenblitfjfit nndibifitli4j«i . mmiiten ^?iet XyM km N ^nu etn^ nfnep. 
lUaijbciftüöbtbcti. baä bieS fenl? ni?W jiüf^tonaüm fünijcftiibun? 

>m't6t§vdi mo^.. Sie (fine alim giften, fö ijat bebt ; ^etiotvn faBf r nun w &wf«n:-5om^. 

;ij .ft(6 -äiitt) bic ÜnuiTcruni; an feine altert tdd rnet emtjemeitji merben |M. ?cö Tommt ba^. 
Htideu $fl'id)ti»ti tTÖalleu. ^vrui alle ^ü’ftoii:.- Jidi Me 11 vier peurr pm elften *2Ka»e an Mn 
Ipielc .geliert auf eilte 'Xant-- nbet '^übnegtlübbe ^cöfteits: ^uOlifam meuben unb beffen kvip*- 
ptiief mic teilen ifire ifbrrofirbiqfejt mit iBibei fang, ab^pfeftän oan \>m bc^ Spidbair- 

nnb iBtibilDtf. 3)a^ ^Tler ^afffbnslpifl fairn "firfi jeS» and) atunld bcrfefträpalitncfie m? g#li4je 
im Filter fpqar mit bem •pbrfamm ? crjgöuet Tncfjm; dpeqireinlnljfeiten gt?Tfha‘ffen tmbeiiv . ^k ^nffub^ 
Slefipt: v ;^Q<f)/.>kr%m.eirt^. , ;jnod) benie eine g<ot$e tungen. beginnen am I2‘. SLUai unb enben mit 


WVl W U 
W-. 


pojjxonsipiet in^rl 






Ililliliil!iiiii!iiiilillillllllllllilllllllllililll(iill)lllli!lliliiil:iliiiiili X-raniaujdje Siunfcidjou. 


^ i \ 




Pflitor fttnvfb (ft«t)enb) unb Sriebridj Hermann. 


§aM 'flöljm. »ftMa. 


penr -‘September; hie £-£>erleiftmg- liest in Öen 
•Ynrnben b^ 'ednfttitcürx* mb t£I)xenbiirgers txm 
: ®ä 31 ntorr % btxct> iH'jUn ifgvüt (Eifer für bie 
7:ad>c mit amt) bic Silbtt UrTbanfen, bie wir 
iief. tiuct)twr besinn bet Bjjitlc PrrflffcntlKfjon. 


3 idjarf Sbealerlamten führt uns aus* 
bem ^irpler 9jlpenbürfd)cn dutücf nadi SBer^ 
Vt% $u bex einigen bttfmctjftf)i’n Wcuhvit tum 
csLtijiereu .(itdavi}d)en 9fn[pvüd)en,* bie 
brr ^ärjmocben $u öerjeidjnen ift. gtbifcbpn 
‘Iftqriö 'Isetfünbigum) unb ^almatum fÜfjHen 
bic $ammcrfpicle eine Pk triftige £tagobic öoti 
Jeimann au?» betitelt „£cr. geinb 
unb bet trüber*. (£$ ift ciik ixan Öen Wort- 
rcidjen, gtbantenübcrlaftcten unb Teflepmktibcrv 
iättigten (5tütfen, bie heu iHefcti’nien jut ttürge 
£>eimamt$ bramatiübe oerfülle 

&n tedjt, fd>riift: nnr ben ftcüfteu $fabcn, 
bett ijbdjftcn $rängen bc£ irogifdjcn ^rmngtifevs 
nidjl äitiüd: er wüßte bic ^ragöbie bc$ fid) 
gegen ben ftaatlißen (^efamttcükn anfkiinenbmt 
igi^ftoitten», UerfÖrpm in einer ftot^cn $knt- 
älanetfn, ber Sitinc eine 2 t inclfarf) Per bienten, 
aber öon ber. Signoria hämerifd) ungefcdjt h<' 
fjatihetten Wenetüte, innerlich öerhuipkn ttttb 
Pcrkttenmit ber Sragbbic ber unßcwnßten :-SB(ut* 


[djanbe ^oifdjeu trübet unb Sdjmeftep, tote 
fd)ulb^ unb moeb^mjenb aus einer jngcübUdkn 
Untreue empor roadjft. Unb au? biffem doppelt 
tragtpben Sunbc foßk bann ein graufig 
(^emalbe bcs föenaiffnnce^kmüüg mit feinen 
unlei fein ftiltimerfen QVeMrben peöcvf|aft glik 
henben nrtb mübknben £eibcnfdiancn berank 
madjfen. (Gelungen ift iftm aber Weber bn3 eine 
uod) bus anöie. 'Sie Kuben ÜJJütioe permäljku 
fiefjt uidjt, jopbetn laufen kudknbcn ?lkm| rat' 
io$ nebenemanbet t)er, um fielt nur gplftjniiltiti 
einmal Wie zufällig ju beviitrüMi ■.Stabet tft b.v 
hinter ben ßtfd}t‘mungen lauemben ftjnttwM.fti- 
fdjen Okroolltbeiten beö Stück* no&r ^ar jüfbt ; - 
gebadjt w ^et Seinb unb ber ^nibev'' — mau 
ßort fdjou aus bem gefudneu ^itel. bap ffix avl 
eine uerßotgenc fd)ic!ialfd)wcrc 0m*ntitat xwifdbcü 
7* re unb unb Sreinö, öcm unb ^ab, un;* 
^ftfe gejfelt wirk ^er funne, Wciepc Mq$\< 
mit bem fBdüdi ‘^abarr itjiCW ueauiijrn OV- 
mnbl cntf(icl)t, tft iftr .fValbörubev: ii;,r »vmmb. 
ioietu et fie ans ber eifigen Piaffe iljros i^uteu 
Itcfreif, iftr fteiub^ kietit er tbv ^lüt m Siinöc 
unb i 2?4)ufä, ima ^Srrb^tßcu VtpfbK ,,^'ü 

ftemb ‘^e?n;niitcs.l" teöet ^dab ipn vMnnial am 
-Mt-'/tü?- id) mügte oet^ueifd^; 

wenn >?d| in betnem Swx^u kjen ■ iulltc: 








4o^in:|fiij hj iiirf iu i *1 n m lii;11 hi ri iii if imkii t ij<;i f iiji: i'ui^i. ffirei>iicfc &öfel; iiil]Oi^jiin(m{n'!mUviuiYJiiiuiifi(UiH{i^ 


—. i‘.;f r kk Sidj. in meinem. ca. tuet bw feifi! gefinh**n werben!* mfüfjert .ibr elfter, p§örti 
X*u Mfi ich- Xu 1 h|{ in mir nodi mdir, ule «titia* äuqejoi^ttei Stebbüfe, ein (Sgoift nmrt 
»dl \dh\t in mit bat. Cfme bid) bin icfr enk rauften Raffer. tagläqtid^ unb attftünMid), bi* 
d»i mir — ja, eins bin icjj jtuei/unb atpei fein Steuhb, bei £nijl bamit mad)t, 9h* *i 

Mn idj c\n$. ü ( Bo meuiq wie hter« f¥jt gfeufri 6te ff eine SRargoi &u nuffen; \va* 

mann jagen $u Wollen, gibt e$ mtd) fomlt&cgen* §\iid bei Siebe ijr. _ £$> täte roiÄ fic’S genießen/ 
itiiie unb töcri(f)ivbenDei(en in bct~ Wdk Wie mti fie pd) ber .fitmuielfgabe mütbrg er- 
uns SBtnbet iitjenit, tft um* Jvkntn unb maS weiten! VUiq bei „jÖeftofjtene^ — er rin ben 
uns Jeinb biinfk mirb uriS trübet;. tuet in $%fc. jg! ^ fummen unb fdjelten. [dumpfen, 
blnhenber Sebmdluji fsin StebftfcS au umarmen iiudwu, b.cohen, bitten, betteln« jtdjeir:' fie brnfi 
mahnt, finft eft r ?ks |Tdi öerfw^t jto .bi»; %me im Traum mdjt bargn. tu ikifbet in fyn Reifet 
fees. Xpbeö, br« ^ermititn’^ ... ßijei ^efatfrlidlcs *u ihm ^urmf^ifcMenJ £r faRrirt» \iii 
tärfoinfcttfptcl für ein«: Tntitung, Ht fa rote buk Öt PwM. Üi-btsüjL )£r bettelt, Umfcnfr, tyivfc 
i» HaloWW.rr.'Äbitiaft-- ' Mdj aün Thfel c? «in 

beit klangen bkiiM, ba ' Wnrt faßen, Dg* fntenii: 

e£ : i> wenig gegtben tft, i oii ivi« — Hhe> vcV. 

% fdjmättfent'vii ^bk ffeme Stgrgpk 

hübe Vbrc4 ^crftanbeS . Mc bod) af$ $t(eficnn 

aus bem bfoft Okkui)- Jbtr .freien i'teßc ü6?c 

tun*mSlUa jiifuie, 2inU- • jMF- R ioldKanltguictteit Scgk 

liehe, Jj’ntpcVbafte bin - , nmrtaten d':\h tfvji; .i 

fikvjjujübten,nui*allem ‘'• - buben kirr fntlic, r*om 

unbeni onron bv; elfte Xffdöe Jprkuk, ihren; 

unb oberftc Aorbiiuna Secfi ihnen’ an tBvuftunb 

anbcuXramatiN rbb ihr. ‘TP' .^ald. Xcm mundtTcrt» 

betritt, eine feine, mit .MT -'v r "y. tcir ^tuitiot fielet- 3£&> 

allen Crjtraflen ber .Uul* li nmanMung'fann man 

nit gcnatjite^uteliiginq *%'T' ~~ fidi; tii^t sn{iuten>. roi-» 

ift hier am Wert;...nber cud) fmipt nodi in anä) 

'bie '«Bübne ftft&t fie üU»5, JB^ki . friihieftp 9jkiihm»rr mirrrrH 

fie miQ )d)biijerifd)e tvki- 
ftcr, hie aus hen £iuek 
len bei pultet (iröe 
trinfeu uttb ibt £% cm 
^SulS bes tc&enbigenSe« 
bens haben, '^udr haö 
Stuh.iütn ber ^Öudjaü«-- 
; gabt(^eriiu,@«StMKÖ, 
in mdrreife grnnftflime 
Sd}Ö!i!jeUen fie birgt 
famt ön blcfer btircC) 
eine mübeuoELe 51 uf- 
.fühtuKg beftüiigtor 
fenntni^ nichts iinbetu. 

5(n. beliel ben St vite. Um bitfV. 6i4 jum fekten 
Wiener uub gemeinten ^f^nWefb mit 


i: atiüuit «*mcu 

'3thä ®.jruniri4. 





[HJliKlÄ Shnmüiifdtf 455 


neu Stimmungen : $frfe§ fh-angufievku' Sünkr^; 
freitet nahm fid) Sftnolb feilet Tfiuc^ (McKliöpfi» 
■ß« U'ttb fudjtc bie £ragif fee« Satte* betiMul.jur 
ar&eilen, ohne aber feen ftufdynumi mi'tyt als 
ein unkbaglito trauen cmjufföfjcn. 

etwa* oeijpaiete fvattnaef)f^u>r^o, -*»v! 
irrt 5Mrturn 3f)«tlr.r unter ben Stuben, bet emke 
mitten im S&ienjnflitf fee* öef fingt heater«, ntfffcg 
jbcw Jetlinern bod) ein Hein tuenig bau feeuiük 
baitfdjm ftatuemdejieuben $u ffftfu geben. Ök? 
($\i ft a b ©teb^, be$ Stäben, bxütflyn Wfamnt 
hUfeer. und) croet ^oblögiiclku l^atotKr bc« „&<•! 
feen 1 ', viuc« bevfamiten, aber imkern -betnnJtnV 
SüdtterprwSv* betitelt, tmvy unb 

mujji mgu fi<fy fuxi hbtm W0 bec :h< n 

Tramal ifet, kn mit ja tntrl) firnff üi$ ^iemlun 
}frü>cÜPlen litcTdrifti)en tcnui?n, fein 

^epkt. mit vefiguietter $>uxfügtett in bie £>änk 
brr rdvaufpielet gleiten lagt. ly* fdjeint, •*!•> 
feien mir nicht mdjt rocit bon kt SiebttTek 
beS ja trobl bot Inmoettfün^ii} Saljrcn hurdy fern 
Wenk-rln unfe anbu* ^^eate'trcTOTtTiatorc« ukt 
teunbehen Stcgrcifjpute entfernt. 3o genügt 
c«, JU Hülfen, bajj lyter loic bie Tan,ynaMfe m 
bet , Siidrtamntcr fee« pbilofopöifdjeu Siebtel, -fu 
auch bie Silber unfern IVhnr« toilh nub romt 
burfbehtanbcnoitkln. Ta* ijt ein gef unfern^. 
Steffen für Jicujie unb $omi5b tauten tum. Am 
beften hat eä in Mcfem. Sattjrfpiel JJtfa i^rii- 
ning r bie bie Äimft bet brafHfd)en s 2fta*fc aus 
feem Effeff bexfU'bt unb au ^cTligfoit Ser ¥>n- 
iOiinbl'ung fajt mit einem Sktlgafi‘wetteifern 
barj; TPd| atidj bk uHigen l)etoationeu dem 


tyftol. 4 -Vhafe. fcfiT<jfc 

31ha fötämmj ai* SimmeTuermidcnn in 6ett 
umufsn". 

Ibenb ®oÖc lafjen pdf nidp lumpen', 3&et 
rooftte nicht Indien, tmrnn ein felfjfet 
mit roficnku klugen einem ^htlidum &kkop<ütc 
nadyfchiclk obcc Wenn gar rin fdvmärmei’ifdiet 
unter lautem Äu! ‘im bie Siarkitt eine« 
auf |ig nSiiifb- gemalten ^'aTtn^ioPfeS greift, 
>ReMfentm1 bie« Satgxf|ü^ ütf£ Sibfolonia, 
ivr l;niHptftaM bee Änigivirb* 'Tonnen, tour-* 
trefliid) feen ünmet $u ^uv^ihdumeu geneigten 
SSdypif^feumat fee 4 Säften? Uv kbörtti' fea# ml}--, 
tfiologifcftc S^dmvnfpul ^fyilfefii^^ bon 
Harb U'änig, ba« fea« Bvgfnigtkatu ftilgei?ii)t 
glaubte in einet 3Äittetnarfvt‘3t»ivrft?llmTg gekn 
ijju nn'iffcn, in bvm etnUen Sd)apen feirfe^ mtik^ 
rmil um eine ibeafiftifdte ^tamntif ringenktp 
Tidyk-t« nid)! mehr al« rinnt Vk'IcgcnkltkiU, 
mie mau ifm fidb rnnbl ^ut Ürljolung,, $ri eignen 
Aufmunterung ober and) um firfr jelhcr 
heften jii feeben, Dmt her Üeber fdircibk 3p 
ftifele in fetefem au^geiofffnen Btiid, bö« beu 
Stellöatretertob feer treu^ bicbcrctt Alfcüi« für 
Vlbmcf, ihren £uftifu« non hatten, parokeTV 
kn tranigen 3?^aftio»«ujiÖfn gegen eine cinfenfgc 


S PÜH^ P 'Äutmtfsötiugv Ml Äjfe k« tibenrtpeten Jm- 
mar« gegen feen in« AbftTafti gcVakmvu Sduifet'- 
r't’il oer bercifdieu ?müi?. ;?m VbnUyi Wo? 
ift fd|0« feit 5ättgerer .|rtt cin almlidbes 


■- . !• '' *.X' : ''HX.-'' 

(Beiimug Ali H«kA J 

f ,fllhejti5\ 



V r* i '.' 

L?;r \[*$ 

Ml 


4t*6 .fiii'ix»•• «uVliiiJiflJl'MW.V'jiiliiAi(ft-11ii}ii!^UJ^$ufrt: i* r b > 


5&m- Jiin^T^tt; mit öj$pj? * ®mä?» &«ä 
nnj? %ai: Tiittfl .|df»ctfälit r bol arm? Vtfvz. "H£ 
m$$ ft&H iwi\fmii\ivxi\$i£ itlmiu&t me di .Hut» 
unb ftnJbc£<ux|I xmb ‘Satcfefxivtie ?m3p5n^t, bciri 
mjintlftnn £HTVni}m>af*V fcobc* rote&cr su tnb 
.xtfftnt f itlt ber Ieftte Mit, bte &c.im - 

tdn btr ÄCtcijf* 31 t Renaten uti$ ifit^ 
län$ft buvd; c\n< rniMcbt 1 rtuuün gclröftdm 
Iwu* ftctitalu. tai)i tmb biWqm ah, §ier qlctM 
m l^riir <viu. brr nin. bann unb toauri M-iut 
t*e^rt) t^iur g\ü t iixfitcil.'frei ;%fybetfmittig£jvr 

puK *ft in k\i ftcflioiirn £itft>.\ 
bf\ißfftiH iBnimtH# .birtafc, tooct rodt ftäj ■ W-. 
Vtoig tfHtVrfanfviifte- ^iVrffe fee* ' tyß# 

jni.cii niifj/uS tilgen ^ari mittet mittteT- 

abetefftifTti^fl itflb <j$){|ti&t b<t§ Tuto?. hc-\ 
Mit Sctt(f«jyu Zt IjC^ter, ton i& fern '^ötifpulyru 
nidii otrmetnT iil 4tn,n AiomitoUnti'n.i*hc:tnw; 
tummeln, femifdulidi tuftJ^ür ifiittx 

wtnii h«is 0crlm A Järtvn^fc«rl $jr:‘ 

V.iub, in ffbM man, »Memel syiibii)c$ um- v ; 

I.iwu uHaiix« sft, unfe fti Unn 
all -«et j>vacitfa:tn^n Sm^uuti^tivn. DU H* 
bk $u\ vbefki& ' y *" 


Kbcifijjud*'' Wh fdunt; metttm Mönto 

tewxrtfi Ihmen. mmlk, Ibhftr fei öa$ .*&£*;• ftedid# 

tttdifcaetic: jHcnarfmncqdjautpM' „$cui gOTak<r'. 

Cr211.) feä* ln er IkbaUbclic £b etf m; 

ftVcfjtm fe fmtidkn ZTat au* ber DoUicjm !ti; 
fvehmgifynt ftrrdtfe .(.,^Mcl)t $oa, Tiidii 
i-pßren : bei ncmnM ^enWicrrtw- jürditen!") füfeii, gleich bm; %vz . 
bnn'o biv qut Micneriicfie 8itJiirMeit regnet* ba, bei gjoifdid tu Serlitr crfdiicnouon ,'■ : uk 

.li-V'i,v; ;ocr bin- unbailiafb 3abrcn in bü ton bim 5i*eru Mcfc4 rcbltcfi tinpenben icfuvxirifXcn^ 

ivbrn ncröfffilUiVmrn Sci!inad)tÖ 

mit epctriffen cjeiftiyjen■ ®o*- t^Titte .3)ior^ ^at Öfietrcidj unt». ipip 
eiten ab; eine fnms^ on:fd)ncrfelte ♦’!*• bcutuben mit fljjnt tn ® üBtir'd^e^- 
uH>ut ; if li'l>pi ifiiie eignen pliarttiiftifilien ^erftfw«- -eilten ^nraftaroUeji Gattetet mummen 0.t»i ••>• 
bnkiu £t> etmuÄ Vertat nnröfmlidn toemt ttiviii tum^ unD eine matfatiir.'^criänliiftfcu bcä^licam- 
t ui? sMc dnü.K bti ^n'm’iunit, fu bod) eine' fia lebeuf- Wtlbjm, ^urrfbarb ifi «1^ .^ditune 
rruN. »ftifi*» '$bcT jietlidv olmi* (5K’maüfani- fünf.yetiaijiincr, alfn im beften S^ann^alter m 
♦ dten \\dv. t >£ babei jclien ab. l'Iucb bie „VI’ liorbat; toemt feine »>foIIe al^ £fyeateileiter an.t 

IvjK-v" ffverft:n»cife. aü^it berb mit ütu-t mn.l)t an^ : v'bit;lt Uhu, als? • cduififtcller Ucrftn^.t-. 

fdmnbberb[ea itraftbuberd. 5>i?dj befoanft baö er uodl $w Iciftm. ^etltouitig 'imp r.ityt 

Euivf biejem u'Hvftüjjm, rdoluten /ju^Jütlen and) ebne einen f’influa non ^IbcnteuevUchfctt trat die 
mamb IrtjHne; Sitüiitiim unö nnmd) txciui^ere' Saufbabn Me)t ? § dienet*, bem aße ^tadtrufe ux 
Mjomie. il/ametttlid} ber elfte $luuiig, bei feinen iBUittec icine „geiffige ^n.itänbigtcit in bei .M'aiic.: •- 
SiküiHfrää' mit bem antiten iftyar tidbt un.b fiabt^. Mdjtinicjen. ö*riib afö tuditiger §ttdji 
üprrtn ibaualo^ bm Sri, in ^efiait eitn-v afatmt, rummt er aU xHcjunft baut einet (jrünb^ 
®Ä^fo;t<bn\eu- 4 fahlfbViieteu • ifn-futnr§ mit lidjcu pbitnioiM)itcljcn ^Ubmtoi in^ Unternetüe - 
. luvten;-bei imb fdvibi;]cr Virtenumubc. miniftniunu rueft idiued ^um üBijcmtnift*-); 

!• t.: , ••lütte* matten .iäpt. eir^te Im Mt u-:dM fenvidv. auf, ba&ttilien fidj baueben »Ub 'Vmr^v 
l.0x~ l , b?i)i>t\ i i:f»1)iUt ouimienen SeffafU üort! no.^ur/ fd)reibt ein yiemlidj bdaun‘toie?i rnrnau * 
■kiüuu^.-^H'bei' aufitrmuum«ni rvuh biyfe•bebo^iid)e‘;. ;ni^Ä. ir^e unb maftjt eintst ^fricßcn* -itÖ, —' 
i&timnujpi], mentt mir. bab ^vid^ no« • -8<iLbii>; • ^üiftttr’sat.irtbitcftoj: ’nuf.-' Titf lufivqe duttoto^t^ 
iobb‘u '-iTejito enifüMt m.«nben, aU 'hai Tiefer iBrxuiunet tfr oft ci^dt^U toorben. $kbT' 

- . >;••...• mv^n-'V-n . ■■. m i t ■ y?‘ \:.*x \fiun ndt ober gebenfaüiä eine bübjd?*: 

l'-'v' ’cv u^v. - •- • :•.-•• nuni'l-ne Vlnctttofe.. biü bei ^.itmma ökt bei ^iirrfljaTb fei- 

; ;• *-> -w>x>ri.'Wa una bei üiin r n iöimie. Itcv bamaintr — mh J .% reiben 

tt$K%% hui 'w ^or\ ^%M&i& hf 13&U -4'd^cimralintenbtmt beö ^itnet 


(£berl]arb König 


Co gle 



Trarnatifdie Eurtbfdjd« 


§of%ai?r@» $aron 53efccnt), roar zugleich ®ou< 
tienteur bet $obenfrebitanfialt, üu&ctbent aber 
auch ein ebenfa eifriger Tarocffpieler roie guter, 
3Ruftffrnner> haben ftch bo<$ bic Theater in ten- 
banten feit %at\t unb Tag burdi 
an^eidmeu müjftm. ©itte« Tag« im CafS fragt 
er beim Äatlengeben feinen l&itttncl:. „£$} 6iU\ 
H^clien^ ftmnft bu mir ni(f)t einen guten Tk 
tehot Tcfommanbiercn?" — „O ja, ben Toftm: 
SBurcfparb!" Später fteßte ftdy« fievau«, bag 
bet 6mpfel}lenbe geglaubt batte, c8 tjanbie fid) 
um einen ^önfbitetiar für bie fcbitanftalr 
Sutdbarb aber., ber SedjSunbbretBngjäljrige atme 
aü'c tbeatraiifdje $orbiIbüwg; trat in« altberiibnitc 
Ttagtbcaiei:; juetfi al$ arliftifcbet SeFrctcir unter, 
SonnenthatS pr«ni|nrffcp£r Leitung, halb ober 
gi« fetbftänbig?r Bitcftor. $5icn bat ba« nie. 
$u bereuen gehabt. gibt eben immet und) 
Söffen, für bie man xtidjt Berangebifbet tnerhen 
fijnti/ für bie man geboten fein tnufv. ©urrfoatb 
bat M bet Tat als 'iöurgtbeaUTbireftot fetjr nid 
i*h:ibenbc& unb Sßoruioe« gdeifiet. Seine, beiben 
liemiiTolgtT, ^Berget [omcpl, fein Ijeimlidjet HUtmle 
l'd&em 1800, rote Sdjteuthcr, haben tpm bab be 
(tätigt. gt ^öi ber. battfff)cn unb öftofidjlMpm 
itfobetne fcitigong tu bas Bi« baijin nur avcf)i 
trftomfth fteuejbau* pcrfÄöfji; t>at ^nuptimnm. 
©übennamt 


auch QBfen map 
bamat« m lener Steife Fein geringer Sftut ge¬ 
hörte — bem ^ürgtbeatcT ^»geführt unb bat eine 

namhafter Sd^aufpider neu- ober guriirt; unb ^inrerbäitmfdr eigen uno noch ein Cs.tija-- 
gcrooimcn. bäTttxtter fDFitter rvut^t unb. Mauir. f>ag gegen alles, um* nach ftfeiufaltemuS unb 
■liefet 3at)re lang tropten fein muntere« Tcm]«* S;ifCßüh:ati«mu« rietljf. SJurrfbiirb« leptt 91m 
rameut, fein .ftööUdje« ^et-j unb feine robinie feffönjammfong, „N:*;ila suntn unb cmütl anine 
Trautgängernütut ben abmimftratiUen ijpemmvfi -■ mähre ®ddtfd;kii / *, ein ^udi /porter ttub 

gen Unb ttrgerntffeit/ bie ftd) bolb and) ihm fcov ^enfdjentmnitti«. guter Auine unb per jtjaftem 
bie Jyttfcv fdfoben. Tann, mürbe au« bem flSurg* frumoi. §at übt fu^rm exft *er frmge Teutfri)-- 
ibeaterbixdtor ein 0ofmt tut DbvXPefronlliuigv- tjimdchiicbe teilet g in Wien nicbeinen i«ij'(ut. 
geriiBt. Tptfy ein Stüd feinest |>eT$cu« Blieb • 

Um TBealvt treu.. ;>unädift ging et unter bie /tinc.ISüdnvnoti.v. ^um Sdjlufj: S>ernannt 
JKc?,*:nnnten ^ tfOet bidte Siinbc Tbcaierttttifpu ^ ^albi-ue« i8ud] be« Theaters? (Siut^ 
fino non ihm infcBienen — , bivno unter bie gart, W Spemamtr gdn 8 W.) bat es-$u eina 
StüjöfcfrhtdBct..'. Seine MbniÖMe ^T.ie ^fn : tyr ? , neuen .^lufiuge .gebrmlji unb tkmäinl fiel) in bi der 
maftermahr*, ein berbe«, rtnm^ gtobgcfcümbtcö neuen; niannigteh eimeitetfen unb oerBcffertm 
TiVrf,. fein „füat Styrimipf", eine umnid)rödene t^eftaU cryl tedjf öl« ^au'oBitrt) für nUe Theater- 
®camtcnfatire f imb ferne &*auen* $\'$ $$f & Uon imnihrtei^ gebucht unb 

jiipmtr", ade« amüfante. Tmlage, aber feine angelegt- mav. Ober "me i'raris tVe kühnen- 
rechten Ti}Cötn*flücTc, brangen and) uarfj Berlin; . rncjai«. eie ^orbercHmur frit ^ilBneulaufbahn, 
idri preisg et raute« ÜBüttsftüdf ,/4 SBcdfHuT*' blieb beii Lehrgang be« Sdgiuipid'er«, Die Üntttebung 
auf Cncrreid) uuö £ubbuutjdjrant» Md)ränft, tim-ö mau tjier 

6rafht e ** hier aber häuf \tinm nrfrafiigen ^ nrm iunbigeu Leuten, bir auhrr-5nva .nur nev- 
Banen unb feinet gut iräbifionetlcrt „(^efübliam.: fia-ut imb nod; bwju mdjten* mbrftcifgeicbvj.im 
tVit" langerbaueatbem iSrfulg. ?tud) >}bman:-' ^nhen jinb, andj hös unb 

urtb OFonellcnBÜjhc.t tamj aufjerg^ btc ^ctfottalien mm Scf)auj]u'dern unb ^Titifer* 

müiuüidje ^ItBdtiSFraft fdneut juriftljdu« ^Si’tufjS-. großen fehlen nicht "■ genug, bev neue 2be- 
bfenft in ftaHlid)« dB/ Ten uteifffin ift Uiann ift gun^ ba« ^uBWum«6ü^ ba« et fein 
eine fvifrt)e SKunterFeit eine aüfredjie, mamibuft mili. unb tragt fein C^ulb geudfe nicht nur mi 
grcabc tSe|öniltng, tapferer gegen ,yrc;ud)dei Titd unb auf ber (itnBanbbeife* 


THar Burdiharb, 


,.« »jmiu 11 »t tt) riliO f.|t »ti liiflJ 0 ‘IHO t HnßMiutiriri.fv** n> t 


Go gle 





IS v w* 


<&e?fjarb Stfiltevjicin: £*biiibe Ittnödjfn. (fthj.tfcffrmj 

Don Kunjt unb Kiinftlern 

3of)annJen: ITItirHgct}? Pmimhtfuc - 5d)>" S»l|«nentfrt8mtr<igfr -> tftöifftr iBpBurtälüfjstircfv - DTüIUr^ac^au: Dame 
in utoi'ettcm Kt tih tterfMru Öas Maul* Sgfn — Btru-rü^: .5räu*‘«bUfe»tts ^ ^teoogf: BihmV bes Kortmcnicnral* 5--. 

- Pope: BilbHb ÖtfiU'j: BUUbgeftä - ätafffteft: $rupp*nI>Ud - HKRtcr.: 'fcte .fette fou - S<f|Ucpftcin: dAirrn^n unb 
3 «>fv i'rfjmudifiguttp * .Sn itfn 

m fangen •»JtiiÖlfmj $n UM«? ffdlcn nmi? {ouMau^KK u;nb 3 d)Iadjtenbar* 

|{ ii mou^ie-rpi 0 t' br* &fjte* Me,/UUrr- fivüum)ru, BrU $*bu 1900 malt 3 e$t. 
!| 1 jfffH&c Baumblüte'' bem Sheobor feine fern ftureftfdimtf fo marfnut obmeidjeubc« 
|| Mm/ ll^o^annUii. ein f.djtüJ)te£ befrei* ®ölbafenful&i£. Unb öon normiere in ging er 
bene« $itb, aber chü\ |fft MUuöcr mit ^erouötfeirt bavouf aus, bk matorijdjc, bte 
gnnje Rauftet Mder QMiitc.ntaoie — b frifd) fotoviftiid>i v Seite be« militari|cf)cu (MdetS jjü et- 
itnb überjetuicnb t>at bet ftfinTtte# ein Dalmer,. faffen. Sjt borfi. in unfern im attj^tniemett 10 
bk nur aflju flüd)ti;)€ SljMfcijmue m\i Mol n iirijt er neuSagen hie Uniform mit ihrem ^rum 
fÖeif* uub $tün jeftgul^r^n bisj|fin>>en. unV^tötiem STeH bet f|jütIidKit Satbenfröaiid^- 
'Ki'?.* bem moviaifu«. ift M« feil/hie fi<t» an« einet nn ftor&en ungleich rd* 

finer Berber n. Jj. • Sfriv Wt&cr; m &i)U}CtfUn djeren Qät in unfern tyfllüg nod) ^crfiWrgettttet 
tlcb 01 t Dbft garten reiht, ftamtitt um bl -amli bic« t)af. $dn Sunbe% bog ben .^ünfötxn 3 . ©...JfaU 
^niin, oömoIU brr fftiulrr iwchimun hat. raffirre fit ihrem SBeife mit bent ftlbemen.. &btt 
beit SdmuMafc . oud) nur fcjuMi bm gsrlngfic golbenen £elm vnfb bem Manien, bfr Siifjtrefleye 
tyk$ml : fo£*Btnbi obet^. 33 Ä£t)cft jmpbtu* luftig sutudfmerfrnbrn £arnif 4 ) jo ’fcfjeln, ober 
Atn\ nuc ^arjTiMili.'iv in ihm bimmliitf) aud) bie ^otenfobHmiamt, bereit bilftcw* 

8 '§p 5 ]lfrSuint)vtt SdjöttheU moßte vz malen, meitcr fid) mit 'Öeiß aer&ramt, ober öic Willtannaftler 
nitW-: * mit bem Mtpenben WlckXL ihm 3 u|tmmcme r 

Äarieiiuhi’r bem Toten ^aarbufd). beu meinen ^ctnfldbem 
•ißtötev? iviTt'bridi /ehr }d)nfft inefem‘fernen beu tjeildcmen >Roden imb ben fii&crnen;^S : AwaI- 
sari?» ijüftgft einen mdrtnfid) traWgen henneftem" barnn. Oö moffen bcun cudj ?rr.f?r4 

»•nt. '‘Sterauf e« bMem Mibt (mtommt*. fidtt .Eolbrj.nUjiloev nidif etirm iinrfen mit ^QRnbett^ 
anch bet Vaie mit rin b:pdien ^u!in ; /i/hl . iojr;vn für ^rüiinifunbe ober bergleich^n, jonbern. 
t'öit: • niif bett foinrijlijd/ü ^irfaiumvutim'A . ■ /*/ 't/ficnUdi, fmucit bie« ein 3-igurcnbitti 

iyixihm. .g|' erfdjeiut ntU hu hdrii'b/r din^ iuur^ujn juui&t, al« fclcTiftif^e ®d)ö|}funqen' 
fdnei Nullung hft um.- ;;! ■•. ,-vi':ev kvrben. .'oicT. bei unferm *6d)c-fivn-- 





tlilililllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Son funft unb Zünftlern, lllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllilil 459 


baumträger" geigt ftd) Shmfelblau mit fftot, SSeiß, 
Silber unb ©olb in einen SItforb Vereinigt, ber 
wieberum öon ber grauweißen SBanb gufammen* 
gehalten wirb. „SRidjtige" Schlachten* ober ©e* 
fecbtSbilber fowie überbauet militärifebe Sujets 
mit bM'torifcbem Sn^alt b<ü gc§r nie gemalt 
unb wirb ft* audj nicht malen. 3n all feinen 
Silbern fud)t er vielmehr bie ftarfe, männliche 
gorm mit ben feinften garbenflängen gu Oer* 
binben. So ift er auf biefe feine „Solbaten* 
SRotive" gefommen, eine fünftlerifctje Spegiatität, 
bie außer ibm nur nod) öon gang wenigen ge* 
pflegt wirb, gteilidj batf er fidj babei auf ein 
weltbefannteS Sorbilb beS frangöfifeben Smpref* 
fioniSmuS berufen. ffftanetS „©rfdjießung beS 
ÄaiferS ffRajimilian Von Sftejifo", baS biel 
umftrittene, für eine fyalhe SRittion an bie $unft* 
balle in ffRannbeim berfaufte Silb, b<U troß 
feinem benfwürbigen biporifeben Snbalt feinen 
SBert auSfdjließlicb in ber foloriftifcben Qbce: ber 
$aifer, wenn man bon bem im Kolorit bexöor* 
tagenb febönen $opf abfiebt, fpielt famt feinen 
^Begleitern ebenfo wie bie SolfSmenge eine unter* 
georbnete Stoffe; worauf eS bem Zünftler anfam, 
ftnb bie breiten, burdj baS leuebtenbe SBeiß unter* 
fcroebenen garbenfläcben ber feuemben Solbaten, 
bie merfwürbigerweife frangöfifebe Uniformen 
tragen. S)er gef^icbtli^e Vorgang felbft interef* 
fiert bicr faum noch; er tritt gang gurücf, wei* 
ter noch als in ber befannten „Übergabe bon 
Sreba" bon Selagqueg. 

Sehr, ein Unterfranfe bon ©eburt (geb.24.3Rai 
1862 in SBernccf bei Söürgburg) !am 1878 auf 
bie ÜRündjener Slfabemie unb ftubierte hier fed)S 
Sabte h^bureb bduptfäcblicb unter ber Leitung 
beS tiid}tigen Soffß. S)ann war er fünf 3ty*e 
als Stipenbiat in SMien, wo er ficb in Sene* 
big, an ber fftiviera, in gloreng, fftom unb 
(Sapri mit Sorliebe ber italienifdjen Sanbf<baft 
mit Staffage gumenbete unb babei febon bem 
reinen fßieinair, wie eS unter Ubbe unb Sieber* 
mann fultibiert würbe, ^ulbigte. 1889 nach 
SWüncben gurüdgefebrt, malte er bort faft gehn 
Sabre lang auSfd)ließlicb gigürlicbeS. $luS jener 
Seit ftammen berfebiebene baS Saffett beban* 
belnbe Silber, aud) manche galante unb ibpl* 
lifebe Sgenen auS ber ©rnpire* unb Siebermeier* 
^eit. ^Daneben berwaltete ber Zünftler eine Sehr* 
fieffe an ber S<bule beS 3Ründ)ner ßünftlerinnen* 
t>eteins, 1899 würbe er als $rofeffor für bie 
^Ralflaffe ber öfabemie nach Karlsruhe berufen, 
tuo er noch b cu i c ®irtt. 3n ben breigebn Sty* 
ren, bie feitbem berfloffen, bot er im engen $(n* 
fcbluß an feine SDadjauer greunbe S)iff unb Sang* 
tjammer außer feinen Solbatenbilbern namentlich 
fianbfebaften, mit unb ohne giguren, gemalt. 
Sille feine Silber geiebnen fi<h/ nicht guleßt banf 
einem liebevollen Stubium ber alten SRcifter, 
burd) eine glängenbe ßoloriftif, feinen tünftleri* 
jeben ©efd)macf unb edjte malerifcbe Kultur auS. 


Slenberlp ffRöllerS „©eburtStagStifdj" 
möchte icb ein „©elegenbeitSibtjff in garben" nen* 
ncn. SRidjt ber ©ebanfe, eine mit Slumen unb 
©efdjenfen überhäufte gefttafel gu malen, aud) 
nid)t gunädjft bie Wbfidjt, ein farbiges SraVour* 
ftücf gu bewältigen, b^t bei biefem Silbe S<*te 
geftanben, obwohl öon aff biefem etwas als 
tünftleri fd)eS können in bem Silbe fteeft — nein, 
waS ben ülnftoß gegeben, war baS ©rlebniS, 
baS äftbetifdje ©ntgüden beS SlugenblidS, bie 
greube an bem gufäffig unb überrafdjenb ©e* 
febauten. 3bm felbft. Verrät unS ber SRaler, 
war biefet gefttifdj öon lieber ©anb aufgebaut; 
ba bebanfte er ftd) fogufagen, inbem er bem ©e* 
bilbe beS $ageS 2)auer burd) bie $unft Verlieb- 
SRöffer — er lebt unb fdjafft in Hamburg — 
bat ficb auch fonft neben ber Sanbfdjaft baS Still* 
leben unb Snierieur als SieblingSfelb erforen. 
Unb bie ftummen $inge um unS, bie ftiffen be* 
baglidjcn SBinfel im &aufe, im ©arten, in gelb 
unb Söalb b^tcr ber SBeltftabt ba&en hier einen 
SJtaler gefunben, ber ihr „tönenbeS Sdbweigen" 
im Silbe gu Vertonen weiß. 5)enn auch bie 
Sanbfdjaft ift ihm mehr Stylt, poetifcbeS Stirn* 
mungSbilb im Sinne eines Senau ober Storni 
als Sftaturpanorama, bewegte gormenwelt im 
©roßen. „Seitgemäß" fann man eine folcbe Strt 
nidbt nennen: bie 2ftobe gebt anbre Söege, unb 
aud) ber $unftbänbler weiß ftd) mehr öerfprecbenbe 
Dbjefte. SUd ein „Stiller" fdjafft Söffer beS* 
halb in feiner Saterftabt, wo er bereinft auf ber 
^unftgewerbefcbule feine erfte fünftlerifcbe 2luS* 
bilbung genoffen ^at. Sucht man nach einem 
$ulturgufammcnbang gwifeben feinen Silbern unb 
ber $unftgefdjicbtc, fo müßte man wohl bie 2ftei* 
ftcr Von Sarbigon unb bie gontainebleauer Schule 
nennen. Sag eS an feiner Sttuffaffung ober mehr 
an feiner $ecbnif, baß feine Silber lange 3ty re 
binburdj in granfreicb unb ©nglanb freunblicbere 
Aufnahme fanben als in ber £>eimat? ©rft in 
ben lepten Sab^w lenften feine Stilleben auf 
ben großen $luSfteffungen — fo biefeS im aJiünd)* 
ner ©laSpalaft — bie klugen ber Äunftfreunbe 
in ftärferem ffJlaße auf pcb- 

Slucb ©anS ffJtüller*2)acbauS „3)ame in 
Violettem ^leib" ift unS bort guerft begegnet. 
©S beberrfebte mit feiner fieberen Äompofition 
unb feiner ruhigen gläcbenwirtung feine gefamte 
Umgebung unb reigte unS als ein aller SSabr* 
fdjeinlicbfeit nach außergewöbnli^ bantbareSStücf, 
an ihm einmal bie SeiftungSfäbigfeit beS Sier* 
farbenbrucfS gu erproben. Unb wir glauben, baS 
©rgebniS biefer Überfepung b^t ben Serfucb be* 
lohnt. ©anS ffftüffer ift 1877 gu ©annoöer als 
Sohn beS bortigen DberregiffeurS am ©oftbeater 
geboren, ©r befuebte bie ^Ifabemie in Serlin, 
ging aber früh fd)on nach Dachau, ber Zünftler* 
totonie bei ffJtüncben, unb febloß ficb bie* b a upt* 
fäcbticb an ©blgel unb 3)iff an. 2)ann folgten 
bie paar üblichen 3ty*e in Stubium bei 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


460 liiiiillllliilliiiilllllll!llllllllll!ll!lililli!llll!lllllllliill 58on kunft unb Zünftlern. Illllllllllllllllllllllilliilllllllllllllllllllllllllll^ 


fiefebbre unb auf ber Wlfabcmie 3ulian, ein 3uP* 
3talien mit bem SRomprei« bet ©erlinet Wlfabe* 
mie; aber $)acpau Iocfte immer micber, unb jept 
hält bet künftler fdpon feit gmölf Shren bort 
unb im na^cn Wftüncpen eine ©ribatfcpule, bie 
fünftig auep im Sommer fortgefept werben foEC. 
daneben ift §an« Wftiillcr^acpau feit bem Dftober 
hörigen 3ap re 3 fiebrer an ber ©rofepergoglicpen 
Wlfabemie ber ©ilbenben fünfte in karl«rupe unb 
an ber bortigen Sttalerinnenfcpiile. Sein £>aupt* 
gebiet ift bie 3igur, ba« ©ilbni« unb ber Wlft. 

E« folgt nun in bem hollen $upenb unfrer 
bicämaligen Einfcpaltbilber eine Dieipe bon ©ilb* 
nifjen: Eingel*, ©ruppen* unb 3uterieurbilbniffe. 
Sarbig ift babon nur ba« 38erf einer WUtonaer 
SJialcrin micbcrgegebcn: ©ertpa 3)örflein« 
„©laue« Sofa". £>icr glaubten mir ba« 
28cfentlid)fte be« ©übe«, bie feinen foloriftifcpen 
Ifteige, bie Harmonie in Sorm unb Sarbe, eben 
nur burep bie Sarbe einigennafeen treffen gu fön* 
nen. 5)ie künftlerin, in Wlngelo 3&nf« unb 
Epriftian fianbenberger« ftrenger Schule au«* 
gebilbet, beborgugt ba« 3utericurbilbni«, ba« ben 
WRenfcpen in feiner gewohnten Umgebung erfaßt. 

Srtiebrid) bon Winterling« grauenbilb* 
ni«, in Wftattonbrucf naepgebilbet, erneuert ba« 
©ebäcptni« eine« ber angefepenften öftcrrcicf)ifrf)en 
©orträtmaler be« neungepnten 3öp*punbert« (ge* 
boren gu ©Men 1803, geftorben bafelbft 1887). 
Ein Scpülcr be« Englänbcr« fiarorence unb be« 
tJrangofcn ©ernet, errang Amerling feine erften 
öffentlichen (Erfolge in ben breifeiger 3ap re u mit 
ben ©ilbniffen be« Ergpergog« 3iubolf unb be« 
kaifer« felbft, ber fiep bon ihm in hollem Ornat 
auf bem $pronfeffei fipenb für bie (Valerie lotp* 
ringifeper dürften im Scploffe gu fiajenburg 
malen liefe. 5)ie £eben«maprpeit unb ba« frifepe, 
bi«mcilen fogar feefe Kolorit, ba« biefe ©ilber 
geigten, blieben auch Winterling« weiteren Schöp¬ 
fungen treu. So mürbe er halb ber gefueptefte 
©ilbni«malet ber Wiener Wlriftofratie, bie befannt* 
lieh in ben biergiger 3 a P rcn an ©lang unb Eie* 
gang ihre«gleichen fuchte. ©efonber« bie tarnen* 
Welt, ber feine malerifcpc ©ofe, fein efotifepe« 
Wlrrangement, bie feftliche Stimmung unb bie 
pifante £ran«pareng feiner ©ilber fd)meißelten, 
fepenfte bem „Sd)impeitenmaler", bem Stielet 
©Men«, ihre ©unft. Über taufenb ©orträte ber* 
geidjnet fein Sehaffen, barunter Siirft Sricbridj 
Sehmargenberg, fyürft 5tl)ct>cnt)ürior, ©raf 3hP> 
©rillparger, 5-iirft ©Mnbifcpgtcit) unb mehrere 
Selbftbilbniffe. Wimerling mar auch perfönlich 
eine intcrcfjante künftlererfcpeinung, namentlich, 
memt man ihn, mie §cüefi bemerft, in ben feep* 
giger 3^h^n in feinem alten „Wftollarbfcplöfedjcn" 
(Sdjlofe ©umpenborf in ber SßoHarbgaffe) fap, 
ba« er gang mit feinen Sammlungen angcfüllt 
hatte. 9?od) in feinem Icfetcn £eben«japre, mo 
er in ber Malerei cigentlid) nicht mehr mitgählte, 
bereifte er ein grofee« Stiidf ©eit, bom Sftorbfap 


bi« nach tögppten unb ©aläftina, bon Scpottlanb 
bi« nach Spanien. 

3)rei moberne Wftalcr fteHen mir mit Sie* 
bogt« ©ilbni« be« kommergienrat« 3* 
(au« ber bor jährigen Segeffion), ©ape« ©or¬ 
trät be« dichter« ©iftor ©lütpgen unb 
©effden« ©ruppenbilbni« gufammen. 

3Ra£ Slebogt« ©orträtfunft ift hier oft 
gemürbigt morben, gulefet im Sulipeft hörigen 
3ahre« in bem ©eriept über bie ©erliner Se* 
gefrton«au«fteÜung. Wlucp ba« erft jefet plw in 
^oppeltonbrue! miebergegebene ©ilbni« be« $am* 
burger ©rofebürger« in feiner länblichen Unt* 
gebung mürbe fepon bamal« eine 3Keifterf<höpfung 
einbringlichftcr Gharafteriftil unb gugleicp reptä* 
fentatiber Haltung genannt. w ©« mufe", h*e6 e« 
weiter, „etwa« fepr Rumäne« in Slebogt fein, 
bafe er mit gröfeter ©ereitmittigfeit auf bie 5e* 
fonberen ©epflogenpeiten ber SRenfcpen, bie er 
malt, eingept; er begnügt fid) niept bamit, bie 
Herren unb tarnen fcplecpt unb reept gu fonter* 
feien, fonbem über jeben weife er un« etwa« gu 
ergäplen, er führt un« in ba« Milieu ber ©er* 
fonen mitten hinein, inbem er im ©runbe boep 
niept« tut, al« bafe er tppifepe Haltungen bringt. 
3Bir ftepen niept bor bemalten fieinmanben, fon* 
bern mir glauben in bie IRäuftie gu treten, in 
benen biefe 3Jtenfepen gu |>aufe ftnb unb nad', 
iprer befonberen Wirt ihr fieben führen." 

Wöilliam ©ape« ©lüthgcn*©ilbni« bit= 
ten mir al« ©orläufer einer umfangreicheren 
©eröffentlicpung aufgunepmen, bie halb folgen, 
auep SarBige« bringen unb fiep bann näher mit 
bem bomepmlicp butep feine geitgenöffifchen ©e* 
fepi(pt«bilber befannt geworbenen ©erliner ÜÄaler 
befepäftigen fott. 97ape an bierpunbert perbor- 
ragenbe ©erjönlid)feiten pat ©ape auf biefen ©e^ 
mälben in ©orträttreue feftgepalten, rna« be^ 
greifliep erfepeint, wenn man fiep in Erinnerung 
ruft, bafe fid) barunter 5)arfteEungcn bcbcutfamev 
9teicp«tag«ripungcn, fcftlicper 3:age be« §open- 
gotternpaufe«, nationaler £rauerfeiern (Wlufbap* 
rung A^aifer Wöilpelm« I. im 2)om), feftlicper 
Sifeungen in ber Wlfabemie ber ©iffenfepaften 
unb in anbern popen körperhaften befinben. 

Wöaltper ©effefen« ©ruppenbilb geigt 
un« biefen noep jungen Wftüncpner künftler, ber 
in allen feinen abmed)flung«reicpcn ©ilbern einen 
bomepmen ©efepinacf bemäprt, bon einer neuen 
Seite. ©>äprcnb fein §auptintereffe eine 3 e ü- 
lang ber feinen kultur be« Olofoto« galt, wobei 
er ben farbigen Möglich feiten ber reichen unb 
oft munbcrlicpen koftüme immer neue Wlnregun- 
gen gu foloriftifd)em SReig abgugeminnen roufete, 
opne gurn oberfläcplid)en „koftümmaler" gu mcr= 
ben, pat er fid) neuerbing« pauptfä^licp bem 
©ilbni« unb Sutcrieur gugeroenbet. 2Rit einem 
gang beftimmten 3tel unb fünftlerifcpcn Streben: 
er fuept bie ©crfönlidjfeit be« 5)argufteIIenbeu 
entmeber abfolut, b. p. bon einem beftimmten 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




.fWHiHlÄ fömft unb tfunftknu ifli 


frifth’fgruuH afr^eUnk aber iit i$uin Milieu 3 um unb fie habft a# ?iö$k&enbe fcnfe Tahin feiltet 
1?hiSitltd ju: -B#^un A {Ute unter Sotair3)cbun}] Seele eraprmbfin u?etbm. ferne aber bem./bet 
einer bo$ £$n$£.&il& i^beunbenben fotaiftijdKu ihm bie.gcimQriiifc ^te ttetmeiijm.! Tex Tote 
3befi, -’S«- bififem 'Sinneand) nnkr Ctappen- mixb fid> iTotfknunh feiä balun im ®räi?is feine 
bUb gemalt. — T>tr irünftier, ein SprüBlwg bet £Uxüjje fnihm ... 3n weitaus ben meiflm kitttft 
befamjten .Hamburger 5amilu\ (geboren 1872), Wemalbc bat Eintet femettunft unb Äetiifl We¬ 
ift -iiföy'^Wbn :i>c$ Sdnlbetun^ nJLifet dauernfuliut* feinet .fkimnf 

rtrfi Jfnirr, ftat ferne entfcWibenbe iHuS.oilbniuv gcicbenft Audi et ueifiubte einer 

breijabrigm Raufer; ciufcimn inuei ftorfcenen JhjUur auf jeine fKtt „ine tefefe fiiltit* 


•^enjannn (5niiftani unb 3ean ^quI X # anrcn4 ri- ;,u «‘Weifen, untief limimU baiun 
ȟbten, er jiifi baiianb in If'iimhen niebetlicfe. geiriffen .ttiitiferrt ah ein enger, 
^in§qrpi%t nkWt- ' wmtfrtec 

ba* einzige ftkttrebilb. Tie ei 

bo* mtjet;.§cft cttUmU: nlicn K Ütv 

'^Senttmtb Shi um •? fing ber 

..TtMjW Crlirc'f %t 1871 ji 

i^aict klbfi ijt lieber' ■ Sb ■• ,Ä$||äga K Ckvnbui 

Wiitjdkr non ßkburi hinern S 1 

nno inuerftem Seien. halber k 

„/Tie Traume meiner nbgleid) 

>ii»'fcbcü*\ frf)rei6t et - grfd)üft ( 

miä, „ftncücn fid) nach ^v/^'^v^V r . tvtueb n 

einem großen Teil ’ , >£/■' B» an 

ittnsttyiifc einer mallen 4 jlei&ig 

^Huue.enful.tur ab, bic |Rgj|f;j£Sfyjr ^ tjielL £ 

rmen kßt fdjon faft miit' fyiuelutyr 


ihcrbnrö Säittepffrln: IftanboHncujptcleritt 

:’./r.y<y (fRitbaketv) 


Go gle 




462 iiii!iii!iiii!iiiiiiiiiiii!iii!iiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiii;;iiiiill Von $unft unb Zünftlern, iiiiiiiiiililiniiiiiiiiiiiliiiliiiiiiiiiiiiim 


Digitized by 


„3ötn Upl", ©obei er ocriudjt, Jütpmarfcpen in 
einem feinet eepteften Jeile gu fepilbern. 

3ft bieö alles aud) gmar „nur £>eimatfunft", 
fo ©ar bem Zünftler für feine SRotiöe boep fiel« 
baS allgemein *DJcnfcpliche entfepeibenb, fomeit eS 
fünftlcrifcp in Vctracpt fommt. 3u einfacher 
Jecpnif ber Ölmalerei rocife Sinter ftreng facplicp 
baS Scfentlicpe gu erfaffen unb eS in fcplid)ter, 
ungefünftelter ©infaeppeit auSgubrüden. ©ine 
fixere 3eid)enfunft hilf* ihm babei, bie Sorm 
gu finben, bie bem inneren Sttotib entfpriept. 
So ift auf unferm Vilbe baS übermiegen ber 
fenfredjten fiinien in ben Figuren foroie bie 
Haltung ber Farben, Vlau unb Seife, unb bie 
Älarpeit ber ruhigen Sgcne bemerfenS©ert. 

3u ben 5^ucrbad)fd)cn 

Unter ben im SRärgpcft ber öff entlieh ten brei 
unbefannten (Gemälben FeueTbacpS trägt aud) bet 
bei ©eite 124 unb 125 eingeheftete $nabenfopf 
baS befannte SRonogramm auS A unb F. $ie 
Vegeicpnung „tRömifcper $nabe" führt er 
fepon länger, fte ift ihm nicht etwa erft für bie 
Veröffentlichung gegeben ©orben. 3n ber Jat 
©ürben fo©ohl bie Farbengebung ©ie bie bio* 
grappifd)*fünftlcrifcpe Situation ihn in bie frühen 
tömifepen 3ah*e Feuerbad)S ©eifen, in bie 3 e *t 
um 1859. Völlig pafete mit ber Sunge niept 
in biefe römifepen Arbeiten, feine ©inorbnung er« 
regte bod) öerfepiebene Vebenfen, unb fo ©ollte ich 
in meinem Vcgleittejt für baS äRärgpeft bie Frage 
offen laffen, „ob biefer $opf nid)t möglicpermeifc 
gar auf Ferien in 5)eutfcplanb gemalt ©orben 
ift" (S. 146). ©in bewufeter Argroopn fam mir 
bei bem ftifd)en, lebenSOolIcn VilbniS aber niept. 

3ene milbe Angroeiflung ber Dtömerbiirtigfeit 
hat nun rafdj eine etroaS befchämenbe ©eftäti* 
gung gefunben. ©ine in Augsburg ©ohnenbe 
®ame patte bie (Güte, mir ihre einftige ©poto* 
grappie als fleineS 2Rannpcimcr TCbcpen gu 
fenben, unb ©enn etmaS auf ber Seit fidler ift^ 
fo ift eS bie Venupung biefcS im Sapre 1879 
gemachten ^potoS 5 um SRobell für ben „Dtömifcpen 
Änaben". $er übertragenbe s JRalcr hat nur baS 
feine ßlcibcpcn in ein £emb auS bem Volte ber* 
©anbelt unb bie Augen nid)t fo fdjön heraus* 
gebracht ober herausbringen ©ollen, ©ie fie in 
ber ^ßpotograppie fenb. Seife man erft fo Diel, 
fo fallen einzelne Sd)©ä<pen beS für fed) ge* 
nommen fepr anfpredjenben (GemälbcS ftärfer ins 
(Gctoid)t, unb ber Jreppenroip beS Vetrad)terS 
bemerft nun aud), bafe ber ©lief beS Sangen 
gang bic Uaffifd)c SRidjtung auS ben Scfunbcn 
beS „Vitte, redjt freunblidj!" hot. 

Jic Augsburger Jame entberfte fiel) mit nid)t 
geringer Übcrrafdjung als 5eucrbad)fd)cS Vilb, 
unb fie hatte aud) fonft bon einer berartigeu 
Venupung ihrer finblidien 3ugcnbphotograppic 


©nblicp geben ©ir bie erften groben Don ber 
$unft eines jungen nieberbeutfehen Vilbhaucr«. 
©erhärt Sdjliepftein ift 1886 in ©raun* 
febroeig geboren unb pat feine AuSbilbung auf 
ber Afabemie in ©parlottenburg erhalten. ©S fmb 
3ugenb©erfe, bie ©ir mitteilen; ihre Schwächen 
unb Unfelbftänbigfeiten ©erben ben fiefern fehmer- 
lich Verborgen bleiben, ©enn aud) in allen brei 
Stüden, ber „©armen" unb ben hier im Jejt 
abgebilbeten Schmudfiguren, ein bem Auge 
©ohltuenber (Gefcpmad ber fiinie niept berfannt 
©erben fott. S)aS Vefte, ©aS ©ir bem ftrebfamen 
Zünftler ©ünfepen fönnen, ift, bafe cS uns Der* 
gönnt fein möge, nach Sähe unb Jag Steiferee, 
©igenfdjöpferifdjeS oon ihm gu geigen. 5- 

(Bcmälben im XTtär 3 ^eft 

nie et©aS gemufet. Veiberfeitige fchleunigc 92ad)= 
forfchungen, an benen fid) auch ber ©efeper beS 
(GemälbeS mit objeftiöftem ©ifer beteiligte, er; 
gaben bisher folgenbeS: bafe ber lepte erfcpliefebare 
Vorbefife beS gemalten ÄopfeS gleichfalls noch 
Augsburg führt, ©aS 3ufaH fcheint, unb bafe 
feinergeit ber SRannheimer Vh oto 9 ra Ph beS Hei- 
nen SRäbcpenS üon feiner Aufnahme mehrere Vcr= 
gröfeerungen gemacht h fl t unb bafe eine babon 
im Cftober 1879 auf einer Fad) Q u8ftelIung in 
Nürnberg roar. 

Feuerbach ©ar im $erbft 1879 in Nürnberg 
bei ber bort ©ohnenben SRutter. ©t reifte am 
9. Cftober nach ©enebig ab, ©o er am 4. 3 fl; 
nuar 1880 geftorben ift. So bliebe — eine 
Fafcr toon einem Strohhalm für gemalttätigen 
£>hpothcfenfinn. 

55iefe Untcrfucpungen feub natürlich fünftig 
bctaillierter mitguteilcn. ©S liegt ntir aber baran, 
ohne Vergug gu roarnen unb pcrfönlicp auS bem 
moralifcpen Unbehagen he^auSgufommen, ©omit 
ich infolge jener Veröffentlichung beS farbigen 
Faffimile unb DorauSficptlich auch infolge meines 
JejteS nun ©eitere (Gutgläubige beS neuen Feuer* 
bad) ftth erfreuen unb ipn funftgefchidjtlid) regi^ 
ftrieren fepe. 

©S efiftieren nach meiner übergeugung „Feuer* 
bacpS", bie bebenfli^ fmb. Vilbniffe, Stubien* 
föpfe; fein Scttbemcrb mit Feucrbacpidjcn Äom* 
pofttionen, fomeit ich als eingelncr ba fepen fann. 
Seit bem ©rfepeinen meiner Fcuerbacpmonogrü* 
ppie fenb mir eine Angapl Vilber als für ben 
Zünftler in Vetracpt fommenb gugänglicp gemadU 
©orben. 3n Oerfcpicbenen Fällen habe icp mid) 
öon ber 3 u *oeifung entmeber ni^t gut über* 
geugen fönnen ober fee entfliehen beftritten, ©o* 
für bann ja baS ÜRonogramm nur ein ©runb 
mehr ©ar. ©tlicpe crfdjienen unOcrbäcptig unb 
finb auep gum Jeil Oon anbrer, autoritatiofter 
Seite als eept anerfannt ©orben. 

26. iRärg 1912. ©b. £>epd. 


... 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








«ö$us non riritnrnn« aiis8> tt>üf$pttn ntüiidj - tiüharb j3tii>r«<* - - IDas |oXl«ri mifrOVMgca Ufcn£ 

Rodaus Don CiHencroft, £U6ert Präger uni» tDiIf)e(m RTünd) 

!*S!I!!!!!!!!!!!!! , ;'| in ungemein reidica SHeuFikn?» txitb kr ferne gennaniftifckn $ad)föttegcu öajt» an.- 
|! £9* |! ßMeJjrtculeben ift am SL-PÜVji b. golcitrt’öaf, he« £on, bie' SHufif bei kt iltek 
|| I t* fff« JpöfcleiU & UT JR»$c gegangen, a& j«:idj««g als u »tut be klicke llkmcnt ;ev|en> 
§j ff bwi. auf 3k*fud> Im feinem ($$»&*■:mi unb ;&« »iiibigeti, Stuf, ferne 3ug?nb Sfrcfr 
imMÄnSiÄl gßrio^n, bem Cbcrpräfibenten bet nod] ein luannar Strahl Don kr fyvcimbfebnfr^ 
5H^dnptODtn5, bavdnunbneunjigjäbrtge 3tod)u6 fomus ber ©rüber (SVrinun: m ihrem STcetjfä) in 
Steigert Doii fiilienttan ke ?htgen fdjlofj. ber 3nfftröfee ftanb immer, ein Stiilif für ÜW 
5Drci gahiltaten, bie tkologifik, bie jjmfttfcfte bereit, unb feine Arbeit übet beu Blmnefanga 
unb bie bhilofophi{dn\ trauern an femfcm ®rä{n>, v Jieibftaxt Don SRcuciital, kn ©egrimber bet üi'fi- 
unb gtoci Spejialmiffenf^öftcn, iieSKüWgdcfticjie. fe^en ^orfpoefie, begrüßte« biePetfter mit fyt ^ur- 
unb bie ßkrmatnfiif, bie fuf) fouft nur feiten fo unb ©eifall. ©lebt unb metjv »urfcen bann, i« 
eng Seite eit Seite gölten, Ureiten mitmmnber, fiilient«>n$ ©tannektlfcr, bie $erma«ifien Don 
tpeldje «ou ihnen mef)r au ihm öcr loten hat. beu Pu fitem Derbw.ngt: Garnier roic ©Icnbei#.- 
BJetfcidjt mi t* gerck btcje eigen .gefimbene fotjti, Sifet, Slcinecfe jätüten frx feine« Sreuuku. 
unb eigen auegctüikie Bereinigung kt Beibc«. rnib kt Jd>bbfertjcljen iKufif Brachte er, fefbft 
^ifjipititien* bie km Öelehrteu ta§ ihbiöibueile ein' öor$ügtidjcfc Ä v la«icvfpieler, M§ m fein §bjjv** 

gab unb bie ihm anteilige 2ld)tun&. 53er* 9Uter ein fo uonirn’iUlofeä unb meüheijigeä 
ebrung unb ©etounberung and} bei ber jüngeren Jntercjfe entgegen, bajj in feinem @e$im «eben 
Stibuic ber' ©etniamften fieberte, bie borf) fünft ©cetbokn unb Po&atf nudi bie mokrnftci: 
nur ieidjt gqmungen ift über ©ettreter her prefjtonlfteu ©lop fanben. 

.älteren 5Kid)tung kn Stab $U '6fißen, allem S>adj bamit ifi nur ein befdjeiöenei Wu$fd)uitr 
bewölk »eil fec bin neue» hi|tUfi}d{-pl)tbtog!fd)f aus Ötliencrqu* ^«terejfeu* unb £atigfeit*frds- 
©&?§Gk tiidyt r,a6em totifj nid)t, ob ber umriffen. Pit feiner etftenmli^cn. ©nipforig(n ! i- 
alte Ötliencron, ber am 8. T^embet ^820 ja feit bntiug fid) eine niefit minber erftaunlklje 
Sßlün in 5>ol)tein geborene Sprufjling einer erfi Cvganijatioiiögabe. Da‘S imponierenbfte 3>hfuiui 
na^f bem ^rciBigjdhrigcn Äticg« in ben Beid)^ tiefer orbuenben unb geftaltcnbcn $rafh baä er 
heik^ftunb erhabenen bürgcvlidieu 5amÜic. ber Wadhroclt binterlaffen, ift bie unter bth 
kr anfangß ber ^fjeölogie unb ber 3 l| n*^uknj v ilujüiji»>u ber Pöndjnei: |>iftörifi^cn JlomntifPÄn 
©efliffenc, bann erft jum Stnbjum kr kiitfdmi kran<jgegebene ^Ulgcrnnne $eutjdjc ©iograpbw- 
Spcaehe unb Siteratirr ÜOergcgangcne, alle (Sh^ Sic Ift in allpm ScfentliArn fein ©}crt: er mi’ü 
ftpc bet Sauileljrß unb . _ . ^ ^ fputet 

biftorifdlen üknmmatif rW . . ba'iJicnidH-nbehaiiöInng 

tonnte, aber für SKetrif• ^ b«t bie faft ankrthSfefif 

unbrdkrtier- > :. toufenb . Seienden Ju¬ 
ten ihn auiSr bie renn- V iammengebrad>i unb — 

inUonarften unin kn ; ( . : v . tooö msbt ■iid^cn null— 

UmHü^'ru! uK: ;-,v: ;• - ■'■ * ^niammengrkUen, bu i 

cmvn (V»e)eiv ? ubev unb ■ k. ^ . M-knÜdeicnku bioguu 

^etöfiten^träger. ^ic BfiMw^ bhifd)or Jotfdmng unb 

frähigteitni bca i^erma- X'arftcflung aufgcjd)id)- 

uiften unb^?unffnmaö icr unb bann, nutet an* 

tjacitiigten fid) m feiner bter Üteballifm, in fünf. 

l'tcbjorfihuug, bin: ^v y*C»BbS« 2S unbbrci6igidötiget ‘?t\- 

nur jein fimfbünbigeö beit jurn glüdlid)en (fnk 

^oiiumentnlroert über gefüllt haben, ?(ufJb «14 

hk ^ntorifd^ii Diplomat 

bn bet £ : mtfcüm ömn ftenbe x jdiieknt g- ki j'te \ * 

bici^ctiViUn hi& fecu^im* Hn^v*^|jLv . nifdjeu Stcgiauueu aic 

tm ;>du-t)unkri: ■. 1 ^utenbaut DeitgulftapeiU: 

ini Vr;*:)) nub 'y.v-/>'k, •• 'in Pdniugnt imh at‘i 

reidhc gc.mid)üge irinjek Ssorfiet)cr ber baitigai 

erbeiteu au^ bermanb- ^^üiötk'f bot er fidj 

rer Sphäre' DeVbarifeii.. *'• ^SrH> 5 -^= ^kwaljvt; ttud) ale k :-h 

3<r, Bod)ue «ou 4ältei*> jv r -.r,t). twfr Ss'Vfu. Sldil^iger, unebnen * ;• 

ctojt .ift e^ gewefeu. Kö»tj)if ymhttt non’ Cilitanon. aU ^rolat unb Bropir- 


Go gle 




404 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!IIIIIIIIIIiiiiiiiii!I!!IIIIIIIIIIiiiiii öiterarifc^e Runbfchau. liiilllMilllllilllllllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


beS 8t. 3ot)anni*fIoftcr§ in SdjleSmig (Gelegenheit 
gehabt hätte, baS Otiam cum dignitate ju lernen, 
übernahm er im Aufträge beS $aiferS bie hifto* 
rifcpdfritifclje Sammlung beutfefjer $8olfSlieber — 
ein Unternehmen, an baS ohne feine bahnbrechend 
ben Arbeiten gar nicöt zu benfen geroefen märe. 

Saft höher noch als Öen ©elchrten rühmten 
alle, bie firf) feinet Umgangs erfreuten, ben 
Mcnfdjen Lilicncron. Selbst fein Reffe Detleb, 
bem fonft bor „alten ^erürfen" leicht bie lofe 
3ungc burchging, liefe eS an Refpeft nicht fehlen, 
wenn er bon bem „Onfel Rod)uS" fprach- Ein 
©ebenfrebner nannte ihn einen „SSirtuofen ber 
©cfelligfeit" unb traf bamit gut bie ritterlich- 
roeltmännifdjen £ugenbcn> bie er auS einer fdjon 
entfdjmunbenen Seit in bie unfrige herübergerettet 
hatte, Damit roaren aber feine menfehlichen $or* 
Züge bei roeitem nicht erfepöpft. Sein SBefte^ 
murgelte im Herzen, in einem feinen unb bor* 
nehmen ©emüt. EtmaS bon ©oethifetjer Seelen* 
anmut mar fein eigen. Sie geigte fich mehr nod) 
al§ in ben Lobelien, bie er 1903 hotte erfepei* 
nen laffen, in feinen Erinnerungen auS „frohen 
3ugenbtagcn" (1902), am beutlid)ften unb fchön* 
ften aber in feiner reinen, man möchte fagen 
fachlichen ©üte unb feiner männlich gclaffenen 
geftigfeit. 3eber, ber ihm nahetrat unb — baS 
eine mar ibentifdj mit bem anbern — irgenbein 
geiftigeS ©efd)enf bon ihm mitnahm, embfanb 
banfbar unb förberlich bie Harmonie biefeS Men* 
fdjentumS unb ben milbe auSftrömenben Reich¬ 
tum einer heiterdberoegten, bod) feft in fi(h felber 
ruhenben $erfönlid)feit. — 

Unter Märzenfdjauern, ba „bie Keinen SBeil* 
d)cn blauten beim hellen ginfenfdjlag", mie eS 
in einem feiner ©ebidhte heifet, ift Ulbert 
Präger bahingegangen. Einunbadjtzig ift er 
gemorben, unb menn eS ihm auch ein freunbd 
lid)eS ©efd)id nod) menige 3öodjen bor feinem 
Dobc bergönnt Ijot, bom ^Sräfibententifd) beS 
Reid)$tag3 bie höcpftc ^arlamcntarifc^e 59ürbe 
auSjuüben, feine Seit, bie beS politifd)en Kämpfers 
loie beS einft biel gefeierten Did)terS, mar bod) 
längft bor ihm inS ©rab gefunfen. DaS hohen 
aud) bie überfd)menglid)ften Racferufe in ben 
Tageszeitungen feiner Partei halb jürnenb, halb 
wehmütig refigniert eingeftehen müffen. UnS 
geht hier nid)t ber ^»olitifc^ gemtfe bielfach ber* 
biente ^arteimann an, ber ein mahrhafter 5$olfSd 
mann unb ein unbeugsamer greiheitSfed)ter mar; 
mir roollen hier nur bem dichter, bem fitjrifcr 
Präger ein 39ort beS ©ebäd)tniffeS mibmen. 

Su feinem aditzigften ©eburtötag ftnb Trä* 
gerS ©ebiebte in achtzehnter Auflage erschienen 
(Stuttgart, Union Deutfd)e Verlags an ft alt), unb 
biefc Tatfadie zeugt geitugfam bon bem Bibers 
l)aU, ben fie einft bei ber ©eneration ber fiinf= 
Ziger, lediger, auch roohl nod) fiebriger 3ahre 
gefunben haben. ES maren bie 3al)re, ba ber 
beittfd)e Liberalismus nicht blofe in ber ^olitit 


bie Rührung unferS Lebens hotte, ba bie ,,©ar* 
tenlaube" baS SBIatt beS beutfdjen ©ürgerljaufeä 
mar, ba Ernft $eil, ber bon Präger felbft mehr* 
malS befungene „$ater feiner Lieber", als ber 
ebelftc „Offenbarer beutfd)er ©eifteSnahrung" ge* 
feiert mürbe. SBIättem mir heute in Prägers 
fünftehalbhunbert Seiten umfaffenbem ©cbicht* 
banbe, fo ftofeen mir überall, gleidjbiel ob eS 
Sugenbd ober 9llterSgebid)te, benen mir begegnen, 
auf bie 3öeale jener hochftrebenben, aber aud) 
etmaS fentimentalen Tage. Rührenb unb manch¬ 
mal ergreifenb, mie Präger nicht mübe roirb, bie 
Mutterliebe, bie Muttertreuc unb baS entfagungS* 
roiUige Mutterlos ju befmgen; hü&fd) unb an* 
mutig, menn er ben ^preiS ber „Iicblich-holben 
grauen" berfünbet; oberflächlicher fchon, menn 
er immer mieber bie Teilchen, bie Rad)tigatlcn 
unb bie Rofen befdjmört, um Luft unb dual 
ber Liebe zu fdjilbem; feiten bcroeglidj, meiftcnS 
rhetorisch nur, menn er baS Mitleib mit ben 
Firmen, ben Enterbten beS ©lüefs prebigt, „bie 
anbre bie griid)tc ihres gleifeeS bekehren feheii, 
bie für beS Reichen &auS bie ftoljcn duabern 
Zujammengefiigt haben". 9lber ift biefem ^oeten 
auch foum je ein ©ebiefet, ein Lieb gelungen, 
baS mir noch heute, nad) StormS ftrenger De* 
finition ber Lprif als „inbibibuellfter Darstellung 
mit aUgemeinftem 3nhalt", einen Iprifdjcn Ebel= 
ftein nennen bürfen, fo finben fich io Trägers 
Seitgebicpten, einem Rebenfd)öfeling ber eigentd 
liehen Lprif, bem man mohl etmaS mehr bon 
Reflexion, SpathoS unb auch geläufiger, fdjlag* 
fräftiger ^Ijrafe jugeftehen barf, boch ein paar 
Stüde, bie ihre patriotifepen SBerbicnfte nicht 
allzu teuer mit Opfern fünftlerifdjer ©erte er* 
taufen. ®hnlidj mie ber fonferbatibe 9lriftofrat 
©eibel in feinen „HerolbSrufen", nur ein gut 
Teil journaliftifcher unb tribünenmeffeiger, hot 
aud) ber Demofrat Präger mit feinen Strophen 
bie mechfelnben $h a fen ber beutfehen ©emegung 
feit bem Enbe ber fünfziger 3oh*e mit all ihren 
Hoffnungen, Kämpfen, Enttäufchungen unb Er* 
füllungen getreulich begleitet. 2öie ©eibel ruft 
er 1862 nad) bem Reiter, ber baS ungebulbig 
fdjarrenbe Rofe ber Sei* 8« meiftern berftepe; 
begrüfet in ben befdjeibenen Anfängen ber beut* 
fchen glotte baS erftc Morgenrot ber pci& erfepn* 
ten Einheit; fragt 1863, als bie giirften in 
ber bänifdjen grage bie §ecte noch immer ©e* 
mehr bei gufe ftehen laffen: „SBann, mann mar* 
feieren mir gen Rorben?", bergifet als unent* 
megter Demofrat aber auch nicht, neben bem 
einigen baS freie Deutfdjlonb Z u forbem mit 
bem beutfehen Parlament an ber Spipe: „Der 
beutfd)e Krieger hot baS 25erf begonnen, 
beutfehen Bürger fei eS nun boüführt!" So 
burfte er, ein Droubabour unb $aterlanbfängcr 
in greifem H aar / on feinem fünfunbfnbzigftcn 
CGcburtStage (12. 3uni 1905) roohl bon fid) 
felber fingen: 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






f)ans ITtulIer>Dad}au: Dame in oiolcttcm Klei6, 




WiilH 1 v l.!irl'"'i;;i!l'!i' ■>!! 1; ,1' 


Digitized by 


Go gle 


Qriginßl/fiiorp 

UNIVERSlfY OF MICHIGAN 














Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Ililllllllllllllllllllllllllin fiiterarifdje 

Ä6cr ber $rang nach greiheit unb Stecht 
Unb ber fampfegluftige 3Jtut im <5Scfcc^t 
§aben flä) nimmer gegeben... 

$iene mit unauSIdfc^tic^er ©lut 
Smmer noch allem, »a3 toafjr unb »ag gut, 
halte bie Sreue bem 6d)önen: 

Sßechfeln bie 8*iten bag 3beal, 

Son meiner 3ugenb Ieuchten&em ©trahl 
Äann ich mich nicht entwöhnen. — 

SRäher, perfönlidjer traf ung bog bläuliche #in« 
[cheiben beg ©eh* Stegierunggratg Dr. SBilhelm 
2Jtün<h, beg ©rofefforg bet ©äbagogif an ber 
Uniocrfität ©erlin. 3fr ihm Oerloren mir einen 
treuen unb »ertOollen SJtitarbeiter, bem biefe 
3citfd)rift namentlich auf bem »eit in bie ©tenfeh« 
Ijeitggef(f)i(f) te hinaugleuchtenben bäbagogifcfcbbtf o« 
fophif<hcn 3»ifdjenge6iete höchft intereffante ©ei« 
träge üerbanft. 2öir erinnern namentlich an bie 
auffäpe „©äter unb ©öljne" ($eft 610) unb 
„$)ie fiebengalter" (£>eft 649), an bie feinen 
©tubien über bie „fiangemeile" ($eft 605) unb 
bie fcf)»anfenben ©egriffe „©onmenfdjlidjer ©djön« 
Beit" (peft 536). 3)o<h aud) ergählenbe ©eiträge 
tonnten mir mehrmalg Oon SJtünch veröffentlichen: 
alg erften bag »interlidje, Oon gartefter 2Jten« 
fchenlieöe erfüllte ©rinnerunggbilb aug $aOog 
„$ie ©onne ber Hoffnung" (peft 592); gulept, 
erft im hörigen $eft, bie „$>baginthen", biefe 
fleine ergreifenbe ©efd)id)te ber SJtuttertreue. 5öie 
in biefen Keinen ©efchidjten, für bie er felbft 
befepeiben bie ©egeidjnung Lobelien ablehnte, fo 
flo& aud) in feinen phüofophifcheu auffäpen ein 
reicher ©trom unmittelbaren ©rlebeng, unb biefeg 
perfönliche ©lement ber ©rfafjrung gab ihnen fo 
biel Söärme unb übergeugunggfraft. S)abei fpürte 
man, freilich ohne jebe äufbringlichfeit, ben tief« 
religiösen ©inn, ber auf bem ©runbe all biefer 
Arbeiten lag. üftündj hatte *h n alg Erbgut ber 
©rgiebung »ohl fd)on aug feinem ©Iternljaufe 
mitgebracht: er entftammte einer alteingefeffenen 
©aftorenfamilie im Söefclarer Greife (geb. 23. gebr. 
1843). 9tadj ben UniOerfitätgjahren in ©onn 
unb ©erlin, »o er phtfofophiPhe mit theologi« 
fepen ©tubien Oerbanb, berfuchte er eg furge 3?it 
mit einer praftifdMheologifchen ©efchäftigung. 
2)ann brach feine fiehtbegabung burd); er »irfte 
in $öln, $HeOe unb ©armen im höheren ©djul« 
bienft unb fiebelte 1888 alg ©rooingialfdjulrat 

Kicfarb 

„$Sar ber §err, ben ©ie mir borhin Oor« 
fteHten, bielleicht ..." — „3a»ohl, Stidjarb 
knbreeg §anbatlag." aug langer Erfahrung 
hcraug brauchte ich bie ©oltenbung ber grage 
nicht abjumarten, ich nmfcte, »ag ba fommen 
mürbe. ©g ift nicht gu beftreiten, bafe gerabe 
ber £>anbatlag anbreeg tarnen in »eiteften $rei« 
fen befannt, man barf ruhig fagen, populär ge« 
macht hat. Sin fich »äre bagegen nidjtg ein« 
2Rona »hefte, ©anb 112, I; $eft 669. 


9tunbfchau. lllllllllllllllllllllllliiiiilllllllllllllllllllllllN 465 

nach Äobleng über. 1897 berief ihn bie ©er« 
liner Uniberfität mit bem Sehrauftrag für ©äb« 
agogif, unb bag Äultugminifterium übertrug ihm 
einen 3n>eig ber inneren ©er»altunggarbcit. 

SRündjg afabemifcher ©ortrag »urbe nicht ge« 
rabe alg „geiftreid) begeiftemb" empfunben; etmag 
Slbgemeffeneg, 3u»artenbeg unb peinlich Slugge« 
glicheneg lag in feinem Söefen. liebte unb 
fudjte biefe ihm »ohltuenbe Harmonie ber ©r« 
fcheinung auch an benen, mit benen er berfehrte 
unb amtlich gu tun hotte, unb man ergäbt fidh 
»ohh ba& ein fchlan! unb ebenmä&ig ge»adj* 
fener ^anbibat mit hübfehem h^*« öeficht eg 
leichter hatte, bei ihm „burdjgufommen", alg ein 
bon ber 97atur minber begünftigter. ©g »ar 
bag ein Slugfluft feineg regen ©djönheitgfinneg, 
ber fich auch iu ber gorm feiner ©üdjer nicht 
berleugnet, »eher in bem an ©efchidjtgfenntnig 
unb greimut Berberngenben ©uch über „gürften« 
ergiehung" (München, ©ed) noch in ber ©arnnt« 
lung „3um beutfehen Kultur« unb ©ilbungg« 
leben" (©erlin, Söeibmann), ber lebten gru^t 
feineg aug ©pefulation, ©rieben unb ©rhroben 
gemifdjten 5)enfeng. ^iefe ©ffah§ bor allem, 
barunter Sluffäjje über Mturfortfchritt unb ©e« 
genmart, bag ©lüd ber ßinbheit, ©chule unb 
©igenart ber ©djüler, Unteni^t unb Sntereffe, 
©chülcrthben, ben ©egriff beg ^lafftferg, bie ©eele 
ber SReichgbaubtftabt, pub berufen, bie reiche S(n« 
regunggfraft biefeg fo gern über bie ©rengen 

beg eigentlichen päbagogifchen Gebiets hinaug« 

fpielenben ©eifteg in »eitere Greife gu tragen. 

Sluch bie Jbellettifiifchen ©päne hat SJiünch in 
ben lebten Jahren liebebott gu fammeln begonnen: 
fdjon bie Sfcitel, bie er ihnen gab: „©eftalten am 
Söege", „Slnmerfungen gum $ejt beg ßebeng", 
„Allerlei 9Jtenf^Iicheg", betonen ihre gemeinfame 
^erfunft aug ber Ie6enbigen ©rfahrung unb bie 
heiter aufgelöfte ©lauberfunft, mit ber er ihre 
literarifche gorm behanbelte. gür bag fommenbe 
3ahr plante 3ftünch bie ©erauggabc eineg neuen 
©anbeg folcher ©tubien unb ©figgen, für ben 
auch bie „^hajiuthen" fdjon beftimmt »aren; 
»ir hoffen ben fiefem baraug noch eine »eitere 
©robe bieten gu fönnen, um bamit bem 0er« 
ehrten Spanne gu Oergönnen, aug eigner fiebeng« 
fraft noch einmal fein ©ebädjtnig Oor ihnen gu 
erneuern. g. $>. 

Hnörcc 

gu»enben, unb hoch liegt ein ©or»urf barin. 
Slnbrce felbft empfanb biefe einfeitige ©etonung 
einer Slrbeit, ber er nicht einmal ben erften 
©lafc unter feinen »iffenfdjaftltchen fieiftungen 
einräumte, alg ein Unrecht. 2Benn ber ©ortier 
eineg £>otefg in Neapel ben tarnen Slnbreeg eben 
nur mit bem £>anbattag Oerbanb unb bemgemäfs 
bem ^erauggeber feine ©erbeugung machte, fo 
ift baran nidjtg ©er»unberlid)cg. aber leibcr 

39 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





- y*iriaa»MK 3?stnfefdbü'tk.v'' ; *•.vy.f!.;3ii* im ium»n hu:K. fi*11in mh nis’-.'i':'»*i 


warmit« bet fitaTt8Kgra$ijV. wSkv • {«net £«gr, €ie waren iöm Stäteji^wX. aücfi 

bil^etyn kitre3 •trat : • -ftinet; übrig? biente ihen nur ju ii&rer s #crtirjun>t. £t 

giafecft n>iiVenT{i6vitUuhi-;r ■^rbcutung gmg Jtwm 2^rjicÖcti ;jum- ^SgemcjmrtV: wib vm 
Wenig licfctmt. ober fageit tot** • tt*ör fdn. lHfcpcmdn.m tokbet. |«:rR. Stiefel. 

^erltanbftW bauit iml^inbcn, 5Dt* 3« -Jtfcfttyuj uti6 ^viöelfcczg bedingten :hA 

:K»r «ii!fert{^.aftU4^ Jlfftifjer, Mc feit sätet baubi-füAlid) geogw^W^te tmb dbnogrä$|||| 
,^vrrctä"tiotnm ftdia lummatt, bnmmi bis all- Slnbien, Wß; ganjr (Scbe batte fern iJntmSe,' 
gemeine Übung bt^ eti^tnen immer mc&r dn. i*nb «t öer^oitl? am liebsten boxt, wo $j& W 
U{«b bc: maK-rküifnhV ,;{ug unher Qtit, rft gern. ©«tfdjen no<ü im ^atur\afianbe äeigteir. 

reiner Sifi entsaft jw. bie alten Duellen gtvg ec eifrig $u Stale, *£& iii 
Übvdebm. Nifftorb ^nfcrec aber bat ein -Rittes' bat er cÄ* fletfit övnnU&en. bmdt bptgefafck ’Sütk 
iibmuä (Mebrtcrileben gelebt, etbübenni &au)3tcä nutigen ober romanfifdie 3fbedt fu$ bcelnflafcn 
rmm belle er leihe eignen lüege. mettab non her §u taffen. iDft genng ift et jurn Äiünter geWW' 
•ßretei- ^vcrihnfee öcx ötttäglidfcn ^camtenlauf: ben. too aß$u kbgßfte ^ß^ontafie ^in^Uu'Aclv 
;boi)n^ fciMtamMg M §oti$et, id&fianbig ule mimjen DaatTg^memem unb fultittfette ftfou 


nnb ein gii.tigeü $ef$td[. $dt iftn am tragumjm unb gulärament/änge ofrrie ytviiüpriti 
'gantet btej:ce 3abre? mit «man fünften ßhcüitbe Innftniieren wollt«* ^etaeve m buht 
?ofce brgtiabd. fttengen 3a<bfidrfeit auf bnt. einer fu'ft r , 


|PIPMP|HH|PH|PIPPP| I ( ftteugim 
Tk öeftimmenbe c Jtid)t?dtmu für feine rpütere gen SiffenfdEjaft. Me für Seiten (utünge fd W\ 
mi}ieriHi?cf. , iiWe ScttigfeU bat bern in *8töiim Uxlcnb mar, liegt eine ^auptbebeutung Don 
tdhhejg am 2h, Jrdmuit 1835 geboren m j®e> 'ünbrew ©ftfen. £ein grurtMegcubi^ nnb bchb 
Kt)t{ch (er War ein Sobn be® iV>eögrab^fn u.nb nod) tnü^geaenbe^ *®etf ^CiUntogia^bifWt %x 
ipiibliiiften ^arl \Hnbrec) bereit^ bie exfl« Ski- ailelen unb ^crgld^e^ (1B78 V neue jjfrfge 1WÜ- 
luiig gegeben, bie er im Filter non clerimb- ift Sefonberö \ft bk\m ßiiirw &U bemenen. i(<; 
^u?öit\ig 3abren nk §üUchbegmtcr iri 6öbmcn er bie fäbtx anfe^tc, ba braute er dudjf neue 
liefitketi. vncv, roa gmei Nationalitäten in eigne unb ftxbcmht^tän. 'Sie augerotbeufli't w 
5dnbfd)df( gcgenctminbet er feine ^lannigfalHgfdt fdnet S'uibien ct§eQi ohl ffb 

erften Stubien auf bem ük-6iete bet ilWtfefuube neu 3?ubtifotioneii jener ijeit: M 3uc ^olkfuy'-v 
(,,^fd)e<bifd}e lMänge w ; „NönßiuiTitatöOeTbaltnijfe bn^ubai^ ,/4‘.ie befalle bei bm ^atuvöölktu'V 
Unb ©btadjgrcn^b »n ’SBp^men^ h. n.}; $I«f einer ^fetbnograpbtfWe „*Di t Iß a*kti iti/iit 

lliclle uac^ SWpitfggb jrgte n ffe fott. unb et ijet ^^terfunbe^/^’^ic 5lntbtobobbagic w > ^ic gl»fv 
ft« j»ejkc pevfaigt uith feftgcbaftcu btd aiW ,(£'«be. fögen'k l'Ö.ftl übernahm et bie $ebattiou 

öon (einem ^Bairr b^rünteten „Mlobut'. un' 

' ; v ; böfW ftrf). i?t:^ßrb ^nbtee in labt^e.uv 

langet gtUrt^U^r Ärfortt ein. fhiifen Aut 
. Gebiete 

nnmviU'ß milk 

Jul Won '^nfen au^iKrüj’fd, ba«f i.bm gefiattete, übei 
unb Nbtfer unc (Erbteile bin .tBcjicfiim* 
flcn in bcil ^ e 9» ll 9 c » bn Sctkfci'ie ftu fudsci: 
«ub $u fmben,. trat er an bie- Bearbeitung fei* 
}\ -/ VUT "® rnun ^tPdgtjdjen ^öfktunbe^ bn*an. 

meidicr Üiebci 'So jc§x auch feine 
Hfl ins Seite gingen, mit feinem $cr^u nWr 
^ M feinett StömmcSgenoffem 6er bcn. ißtV 
I berfadrfen, "XnS füllte aud) ber fehtiebte $ani'v 

mann, bad maWte brn fonit ^oificfetigen unb 
n I |,| I sktjiklßfjenen müteilfam. 

3^118® einfeitigeu ^eüov^uguug funftgewcrfclfii* 

^mSSSSISImBSm^mm intcrefj^et ^egenfttlnbc, Üe, 

i n einnu 'gan^ faifdjett Silbe bergaa^rr 
frUirt, Qat fid) ^Inbree Bei feinen 3 ör ' 
(Äsungen unb Sammlyngcn nie fi^ulbig gemalt. 
(Sr truftte gang genau* ba& getabc in bem cin= 
fo^v*n unb ?lcfacgerät bie ^ebeutüng ^ 




JHi.di’arb Bübrr$,, 






’il^ £üerari[d)e iHunbfcpau. liüliilliiUifl^^ 4Q7 


3e!d)nung oon (Boet^e 


fieunbs nicht etwas fo (Gewichtiges, (Gebiegcne*, . £urütfgcfebTtcn ^urfjfunft bar: ein mit 
^ertbotteS urth fN‘tbarc3 empfangen wie Me mit jkben Ornamenten jd)Ön gepreßter üeberrücfen, wie 
ben Zeichnungen (GoetpeS, feiner Sreunbe unb (Goethe felbft füt ferne, iBiblioibefwcrfe ihn lieble, 
Jlanftgenoffeu itlufttiem Ausgabe ber 3tallen i* $wri fefte, mit träftig gemajetiem, bunt getupft 
fefjar Greife, Me mit Unterftüpung beS ©oet|e^ tem fiapter brflcbte 3>cdlel ~ man glaubt einen 
®atiptlalmufetunS (George oon (Gtfteöeniß im ftolianien ans bem £mu{e. am {vtaucnplan in 
i- A rtP^iget änfeluerlage fjeTauögibt. ((Geb. 40 3J?.) ben Rauben |U wiegen unb «fl noiv bombet ein 
^chnn non außen betrautet {teilt }(<*) Mcjet in ber befien'Stimmimg, fi^ enget mit itjm $u 
‘Söiiobanb aiS ein $aub unb Slugc etfreucnbcS befiewiben. $ann fdjlagf man ftfn auf unb 


bem er leptmittig feine Söibiio* benfen. 

Dr. Srang frupfe. 

©oeifje 












fitOc? mtd) Mimen bi.' f. ^ ' fak-min;S.v* r m 

tttiüMo, *Me Antiqua - .' b:r ;}hw un&OJcnufc bcr 

n*l)t* unebet, bic mit r»otu ; Vdnitc nircjcnt». ö'uidh 

I^TcMwkC. bet /jeit fo aiqcrfidi^ «tätteni imb 

eng uenpamr fit nab ' Suchen unlvihvfläicn $u 

fict) mir ö<mt 3»Mt unb f:; '; »etbcn btuuäji. S&i 

Stil bim* t&icte* mnb :. ■■ gän$ oflöyrS, tmftM, 

Cwfonbct« .aut ijdU't imb anfdiöuliii>cr 

träji.. „tytüU titfi Hin • ' v , ,. :: ^ v ftebr« nun auf dnmal 

ftßijfi nti*: . • p*/•' • '~V.; •. Öndbrö 

l>rit% nnül man midi ioi?*: , r . i •• : & * tftobenrnoen >ex tanb~ 

nullt lintacUiften batte“: |j8pv V:-. • > fchnfrlidnn, t>M!*funb- 

ipic {tiiilt nnb gleniik.n “ >; ,A , ,, fc ;' " * — 3 lu’acn unb füuftleriutKn. 

m*U;iehnei. an* tritt Me ?r» '/* ' ;!.* : ...•J > ’ Säiünbviivn Me V.i ru¬ 
fet u? ob Uut traute nftc ,’ ' ' • bcÄ üüt mte! Sie gc* 

Saftbe*Wort 'ai leben ?ep' i”! )(bk’[ier. unb bacmpniutj 

Icsanfidn. mjonmnöom * r, %'• £, ,. 5 . • fiiibet ful) clk* tu bom 

‘^apittfotniat, Xriui y ' si oe-must einet {cxnnitb 

ipund uub Slinjlbi;! :. • aenMieuMu, nnnvb-tro 

tuö nnmibetftebli^ jrl)ier •> / ' jv; bejipen^n d 

4iir mciterm Ikfnhe ein ^ rujammen.! IVinc Streik 

geloben wirb! ( / ^ ^ lang begleiten Wortb»?* 

Utib bann bie Wil- Wirft) 1 .’ 1 blattet allein Me £at- 

bertafdu! W.oetöe felltfj , .. J] ftdiung/bann 

plant? iin 1 Mb ud>'i- 4 ü.^aefert, i^inctm 

cin.miteu^iänun ^ im » nl)v „„^: fl6nohn. Rcc^inHn 

gen unb ^ti^en, aber \ur.ir. Sieger, ^.tTip'itfa 

|ugtdtft subb mit betten leinet: „Jwutbe-xinh Mattffrnann, C^b. iluieP, .fv. Öip 4 , ,\t. 
5 hmffijfnni[jcn < ‘ üh/jmerte 9 lu$t{atvc. Jenaer ?llej. krippet feei-uijaifelt u. 0. mit au*- 
'Jioux fndie [i.e rabieten ober .in 5{gu4timn-^:upjci> gefli^ttercn unb ftmftgerE^tctm XatftdVmtgen 
ftid) liuebergeOen; iept führt- eine in bet hinju. SIDct bod T^iditigfte unb ^crebtefte bu mm 

Diifticn^ted>n»t' itnenblic^-»otgrlc^ritime Jlett ben un« Dt»d) fiton 'Xnfamj bi^ ju CErtbc ba«, ttw# 
al^ 511 taitipieltg halb auebet falUnigclauenen ^lan au'Ö OVoetbee eignet §anb herDorgegangeit fftj 
irr 5 iid)tbrudfrn au^ r bie ben tctiTcix .Ctigiiinlen tnan mufe lagen, bafe et une trog übet 

fid)cc tpeijt btifet bie -Treue ßaliiT,/ a.r^ rä her gcrabe megeu feinet teöhnijdicn Unboßicmitten« 
gcübtcfic Siedler bet Qüt üermod)^ Uotte. -Unb beUcn beute „mobetner^ erftbeiut alö feine ba« 
immer bat man Zeit mtb ba^ugebürigr $jiiber ^mtbroet! bebetridjenben ^uttfifteurtbe. 2i»ätü 


mm 


ianögut RpoIUriflTe, 



ni!il!iiilllllllllf|}lliII)l!lltiiiil!!tiliitU'illll!lillillllll'liliii!iiiiiliiH £iterariici)e Siunbföou. 409 


Sctdjnung non ©oetlje 

Seglaffen ifi [o ftehen bic mcifteri fei* burdj feine» urfbriingtidu» gtoctf, nämlich 
net ©hattet f}l%i i\H bic forreften unb pcnibein t# umWoge für eineWeibe t>on ©nriragen in öen 
bet Jifcfcbei», ftnieb unb föaefevt, mag fid) ßeunGT ftertenfurfen Ätt.>t*nctt>,-bi> ©erpflichiuiig, 
ßtaef&e in feinet (Jinbrudte* unb SlnpaffungS* hm wrftfd)id)tigm Stoff Me äufjerfte &nafy>heirt, 
fiif)Tgfdt intern $inflnfj and) oft aftju rotitfg er* Klarheit unb XSefäjfojfentjcU bet Datfteffumj 311 


£tnjib$al Rraffinart uon BtÖa Borgpcfe aus. 


geben unb ihnen $nlic6e Eignes, Utfpnmglti^el geben. 

nur k\&t geopfert ijaben. Dod) wir bringen Erinnern nieten wir noep an bic brei tum 
jö — roeon nwdj nur m Sfcfcii&uftflrn nadj W*n $f,3R; SWepct berau^geaeBenen unb Oon Seifet fo 

toiirbtg*|ä)Bn ouÄgcffrot* 
tüten ©änbe „©'betfj* 
unb ferne Srcunbc 
im ©rief rocdjfel* 
(©erlin, ©onbi). 
tfK# ©tiefe, bie yftz 
im %gatfa£ $u anbei» 
Sammlungen 
Ö£dH>« fcom fempfdnger 
Ejet cnifebmi, fs»b mit 
gtofjei Si^et$ci! unb t>r : 
narrt ©critänbniä fo 51#^ 
fanimengcftellt, baft ivn 
ein umföffenbeä ,©ilb bet 
t)cxf(htcb(martigen-©e^e* 
hängen (Soetbeö $u ?d * 
neu greimben toie tuicfj 
be«f tocdrftfiibcn Sev- 
febtstons erb alten* bef- 
jin et fid) bebiente. 3;fx 
erpen ©anbe fiept bet 
©riefmedjfct mit Ml 
©lutfcr, ber S^WfrVt. 
unbbt'Tr2eip^iger*3t\:nit' 
Burger unb ScjdtUcc 
ffrcnubeir itn aÄtyfeC- 
punft. 3räei{e ©ti'nb* 
gilt in feinem £äüpt* 


jiiutibnen. pflögen fit y*'~. 

redfd fctejen ba& ©erlern* 
gen imd^ Mm bouernben 
©rfibbe^btrtlf^ett ©ätn o|L 

ia* vriüctfcrt; ct mttb ! -Vir Amul^ v 

ihnen btirtb ein 8<fym ■. '• v 

unb ein lieber, ficigehi-- ' i*.' 

ger tjreunb guter Stirn* i 

ben werben! ~ *' ? ■* 

1\kt über Goethe V 

ttttt* feine $cit einen ? ;\ 

affen, högancin orten* W- • rjf. V qßpf. J ^<5 

tierenben übablicf ge* ff | - v V V \ 

loinnen toiII, bem fann ^ 

nicf)te ©effereS empfo§* I • 

len werben ot* ba«fleme ••! • Al' , ’ ; $’* ; *’? \ f 

f a &, I w 

fä)neben, fjvrttectöerfdton 3 ob.(B.Sdjü|: Sbijje aus bem ^Bawtfdjen Karnenal 
Wi Dncimfic, 3ranö 112, 1; OGI«. 


Go gle 





pt). Racfn-rt; Bei TEetradna. 

teil Sät »iiefcw an Arau \nm rtein, btc frei* cm Monber* in bergan rer Whfchmii tft betn 
lieb burebmeg brr Sluiipart entbehren ntüffen. bed ‘#kiffer£ mit ben liierarHöven 

Xet brüte tpanb fügt ftibeiidhenub*, Vebcnck Sietüimjni wib jugenblidkm ^HTCbrcrn gemibmeL 
genpfjeu. Xbcaioilcnti*, Xidikt, (Vjc;- ’ ; XnV Prächtige Hu*gabo i \t ein edjnuid für j*be 

lehrte, Surften . unb Staatsmänner hin^u, unb '©derteHbltot^c^, bW auf fid) 311 galten »reiß. 


TDos foffen uttjre ^ungfirt Iefen? 

58 r>t 3oftn ober S^anjig fahren hätte man unb 311 ben Sünjcbpn unb 33 ehürfniffro bcs 

auf bie jimjiv \m$ unirr: jungen leien foüen, (iUctiibauffd. genommen; fic fühlen mehr alz 

nur eine un^nreidjenbe #lntrrort geben fönneu; früher bie ötnfte Geratet ber Samilieu tu 

£0 epftirrkn amt)! »mimjelte ^er^dehniffe über fragen bet Sugimbfdtiire 31t fein, unb [ie Tütb 
Sttgenbüteratü^ aber ^ubctlaffig mären Re nicht, biefex ißfUdjb \n ben 'festen S^rctt mit (Stgefj« 
mcil fic nicht auf %nnb enigdyenbct Prüfung niffvn nä^etümimm, bi? : «18 häcbft erfteuM} jjü 
aufgeftrlU mären; em^elnc Latiner hatten fiel) bejeidmeu finb unb bie auch nart) mifeni fid? 

jmar bie SDtühe gegeben, &u prüfen, fpmeit baS nötigt fabtti in einer Seife, bafe bie Sdt bet 

ein finv’lncr farift. Stber cd fehlte an einem ÜTjiebung in Xeulfct)lanb unb übet Xeutfd)lautyg 
jielbemiijjien ^ufammenaeüdfen unb an gemijfeft* $ht hinaud biefen S 3 eflte 6 ungcn Wnerfcnnuug 

haftet ^ritjung &öh ^länmm bie im tjerank unb $kiOunbetung gesellt hat. 
iimriturgdUoneii (ir^^eiberuf leben unb jeftaffeti Md. bie ^rüffelet SeitaudfteUung im Seihen 
uubbut ^ebürfnijie bct' Sugenb roilrhigeu mar, erging sm bie beutiefjen @d}ittbermalhingcu 
miifen ünb juglad) ein Urteil barü&er haben, bie Sfuffcrrbertmg, an biefer 3 iu*[idiung 
mvlihe £Htd)er biefem ^cbüifuid am heften ent- nehmen. XaS preufeifche $iuUu£mlmficnnm {teilte. 
jjned)en. f»d> gern mit »öfter #räft $ut Verfügung. 3dJ> 

iird ift aut bidOT gebiet in bem Icpten Jfahr- hatte bkSrmbc, müarbeitcu ^u büxfen/ unb gab 
mcj-cntlidj bpffer gemorben — man jbafcf bie Anregung, in Trüffel eine SdbulitichereÜ eine 
Cüi 3.!on Voir-r forijvbveüenbcr tSv; 7 iclnvng?avlreit ?lrt BSRufterbibliothct fut bic■. beutjcfjc 3ugru» 
füt;n 'W aH. vVfkr Stelle ctti^ufteftcn' unb böWijt liv ben mciteften.#rdicn 

k'fyWs •{>•! - ’ -vr -Uma m\\ in ya mitten füt• unfrer ;?ugenb .gefunbe ^efenahe 

t'k •• - 'vir.. V:.r K?r -r-, — •'•:<• oh bemij-i;; ^ rung. Xet. $iie!t>vr fca ^iet^ehnlcn yCenthtiule 
—h-VfvAc nuv. aüfwem in Berlin ^bhaunedfan, her ficti lange JsMtire 

-Mk 4<W^ : -%gcnb fdhun mit. bei.^rdgc füto mfa %un§m 




ilnWJritiHmrrnilHHIMniimillllHMHIimm Citc^arifd^e JHunbfoau. lltllJI|llllliifltl[l!litlll|l!!ll!^ 47:1 


brr olfo eitrr Ufittoxi Kl i 


Iden?" ßefdniftfgt ballt 
auf indem fteßiete mar, vfezitiahm bk nf^abt% 
eine i.tflcfje 3Jluftrrßiicbeici äufammett 3 u|Mf£U. (£$ 
ifi ibm ba§ m meifterfcaftet 15>et]> cndmigHu 
£tat man im ^lu^ldlumj^eßöwbe au$ h'x 
•itflunbe beraub tim bie bie beutfe^e iRaumfurft 
mb bas SimftgptMjrk ftd* gruppier ie, auf ben 
§Qtfp?.ung, bau bdü nad) beiben 0eüeu '4tvp-. 
ptn l)iitabfüin1en md) bet Untcnid)i^ou^Tk(Iumj, 
]o ftct brr v^jjcf zur Sinfen fofoxt auf Me ftati- 
1 k1)c ^iMiotßct, bie ^yotjanueSfon gcfchaffeu balle, 
6t butte bafiin geftrebt, mvr Me heften Stießet 

3>ie WuedMtrt 


ijt Mefe 3?ibiiötßft ein^üfeiben. . ~ 

^ y ^^ •.*" ^ 

fuftji anbre CiueÖen hfrr. 

tktyzifdw Aufgaben im engeren, M« gdm]t Angdina Kauffmann: T)ie Roniij(f)e unb bie tragijdjc 
in bem engherzigen Sinne bet mntalifierenbeu IIThR an ©oeißes Bfifte. 

Jenbenzcn iageu biefer ^ibtiuthßf fein, „Sehens* 

oirdjcr bei ftugenb* traten ßice auigdMt, n?ie 
fte ja audj brr Verlag biejer SKonatöfefte in ber 
:•• ' : ; Do(i ,vtii:btkl» Xüjtd Ijevauögfgcbvmrti Sammlung 

= : : ' - ; . ' anftre&L .fkafltgc Sitirfung, reichliche §mnbfung, 

ipaunouöei nub mnfeiiber 6U>if, gefimb« $Uv- 
... v. t.’iumg für jr, U (;nMi.;l) ivg/n IHuMJbun^fvcifl - 

.* /; y.- ' Ki? rimrbe I'i.v gebet-.’u 

$et ferl biefet tBvbliaifief. fanb UMvaCt reief/e 
fcgÄÄri:‘;. ; * ; V/J Wncrftmnum'j. IVt; jmifciibtu ?.urtf mar gcvabc 
biefer fRauru tiiMjft intereffant, 0n p(nex ßkf 
' -. ■’• ■' d jtaub. er einzig bu< Unb bie bequemen Sefjd, 
^ie um SfaMgtiijidle bnit’S fftnumeS ffanben, 
JK* WBK$ twum jftiou in früher Mcrgenftu nbo bon tarnen 
mjtr unb §etren — barunter inele — he* 

HF ftäubig befept. 0>>erabe bie (MftUdjdr fdrgten 

IW am roemgften mit ißrem £pj&c. llnb roie am 

pj-^« /Mi Jörgen, fo am $age. ©enn ba$ obcrfladjtU^ 
fcßiiucttbt’ gxo&e ^ublifum Mn unb roiber magtr 
v^* WWM buuS bie ?(u§ftcHung^Väume; mar bii-fer 
•■• , jk tüef^riuntr ein ruhen bet s $ol in ber CfrfdjciTut/u 

L; v gen ttlucbt, rro eine ftiffc (^emeinöe iag, bie mif 

eingchenbem ©ifer fuij ber Segtitibörtung 
ml , SW grrtge mibtnete: follcn unfte jungen leim? 

ßu ber ’Ofueftdlung per ^ug^nbbiicfjcr hatte 
smmam ^gnneMou tiueu muftettjafteu .Vtatatrg z u i.au^ 
dtieiT 0 cKete* 6 t mar om Sdtlug bei Shräfiejung 
HHHK' . pergerffr»? S^ünfdje narß ihm liden aber b»v 
tPiltjcIm■ tEifcfjfretn: SetOltbilbnis. -fiiinbuj cm; €« Hellte ftd) af^ bringcmVd 


Go gle 



4.72. IRimbfdjüu. lilllitftllÄ^^ 


**!*&!$?, $j?gr 




©oet^e iUjenfc; 

büxfu?3 t)crau«, bafi er neu gebrucft merbe. ISaS Setfaffetnamcu gcorbnetcä Sn^aiUutn’sddjni« an* 
tjefdjab, ober in metterer, freierer Seorbcitung swangt morbetu 

unter bem jilel „ 50 a« füllen unjre Sun* Waffen mir ^um Sdjlufe nodj ben^ctfmTet 

geti lejerc?* Sftandjp Scxanbcruiig mär an bem fel&ftfim’djrn:, w 55 a« Sudj mcubet po*r aUctn 
Sudte öorgmommcn; ber Cinmbjug mar beileibe- an ettcfr> iljc lie&enben Mütter mb ihr f>> 
geblieben. 3 n allen 3>U«i mar e« grünbliä) iaTgUc^en Sa fei, bie il)r int ©liitf wer fifntet 
gefiditet, in triftigen crtyebli'd) uermeljrt. Sar« tun eigne* ©Iiicf fudji, bie in 
ftlllcftrn Ätnbeäaüer bis gwn Abgang jut Uni? • £orge bemüht feib, eure AltebTmge fcoy >rm 
uerfiKU meift e« un$ ^obrung nad); unb and) Scfm *u bitten ttnb bc« ©ttktt tdlhafti$ treu 
fürGrtwadjfene ftnb Diele Smijcr barin al« fejen«* bet? p Raffen* t£« menbet fid) an rurt}, ihrr ;’cir 
wert beqctÄnet. m bet Srnjcnb* bie it)t euren Zöglinge« 

%$d c« bienlicft föjicn/ jmb ben löüdjevtiteln feilt mollt atd Bloße Sermittler be« ^ßiffene^ b«; 
aruto km^eic^uenbe St?>mer!ungett Mgegc&Sii. $k if)T % geifti^c« urtb fittlicbc« SJatfjdfum auds 
liinkifunq, btt fid) im ?(u«{tenuhg«fataiög mit über bie 6d)ulfhmbcn §u leiten unb 311 jim^u 
nur meniviBi? Seiten begnügen ntitfeie, legt mm tradjtet. ß» menbet fiel) fctftfe&ltcf) an bie eten 
in a(i.civ^u^iüfirli^fei{ bk Üirunbfötjc bat, nad) fefien Sertveter be« bcutfdjen Sud)$anbf! 3 , bf? bas 
M f)U getroffen mutöe unb nad) Vertrauen itjter Äuwbfdjaft burd) gciuiifenfrafiv«; 

beiten tillern unb beferer mahlen foflten. Um unb fadjfunbigen SHat $u rechtfertigen 
ben kkbtaüd) 511 erleichtern, ift ein ned) ben 3d* fanu bem Suche nut mün|d)en, bafc e? 

Ä'«« Cltcm. ZAm ,mt. »utüOünMtr. °% «ft»« S?» 

fnruV K>»?n Cb'/vietii.-i' >1 rttjui- $ion Saürjfttym* ^eftüre i|t ein Derbotgener, ; aber mächtiger $<it- 

ii' .Vuu. 'tir.-T i'i. «•In fssmt«.' DM-Iofefr ’ Ttr ..«klttt Hrjieljer, bei leibet bicifot^ \mteri<f)S|>t «nb .gtö&* 
•cffjMiiitljeii.• SSsitii;, S!?\U >it.uti<id)e m.. :a., 101 ). fiel) outnadjtüfRtj; roirb. Stbnif 


Pb. fächert 


rcrcnJU'ortMdie ünö leitende ttir&uiiticm : Dr* r t r ö r 4 dt p U fei in Berlin»5ricöenau, EDin.jclm - f)auff ’d>tralic 6. 
•.W'eba!«iö?t.fcvht«iurt.g.u»t> Unäftö* ^i^rltiön fü> Oftmel^-Ungarn:.i>.t. 5Tubarb 2Sengraf in Mitn XIX/i»'?tJrfftT«of??.3 r . 
5tt CUeft.eii-UuijT.-n für ^rranitTüV üei.int'.yarütö) •. üi o-t-er t. &}{■:#h% "in I« S’ötngaffe 4.— |Jilr bm ClnfeTUtenicii 
i’etüiiiu»orUniJ. üciu'ii -v. i i ifl •;■■■ in ■flctmurinehen.iu. — vruct u«t» 'Cola.; Ui«n Qtforpr 23tfUt mutui th ©rou?t.fd>nKtg 

3iQ»VdT4i<t , .öfrL..i;.c:i — vüLif IVi-artr. eoibehatten. 







Di-gitized by 


■ m •. mom. i ■ 

. 

1p, Original from 

lC . UWIVERSITY OF MFCHIGAN 

, /V ' . i , * ' 






itjyi r 1 ^’. 


• ■ . ■ ■ ' ■ • ' " 

.■ ■ • ’•■ ■■ v»; 

■‘■- '■ • ' 

• % ; • 

■ Ü • 5 • • ■ 

|M|ngj|||| ** Ai •* * f 

^'-U3£ * 7 # -jvM 

■ /•% ii? n 


: 'J 

... 

* /V-A&M'■' :■■• ' Y ‘. 

'■ • V* / *"*■'* *• 

VtfHftäfE ■;.-V-M<*:: V? 
s*g£fc v$ AiV^ v ;:y v v;;v: 

< •■v": - v {* v;- * : ■ V 


.7- / « > u - 

'S“' •, - 

':..; -fe^< *«£’$•<$>*i 

',4 f-»' 

.;'*V;i 1 •H'C-'Vn '■:>'{:: v <^;'J ; 
^^v.';"-’- £**■' 4 ; ys^Zh'^'c , c ■*&£$$$% 

■ - 


iÄigitH«t by- 


'•■•• :pr^mpfrsif* 

. 'U hDvfeiSg^g^M I CHI GA N 

. •> -- 7 . ’ *• .. .'ut V: ■. : 7 ^i 4 r, . 'J 




Hrfur (Butftnccfyt-ttebra: (Plöenburtjifdior Bauern Ijof. 


Digitizerf by 


Gougle 


Origiral. fro-m 

. UNiV BRSm. OFM [ G H.I6ÄM 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




56. Safyrgcmg. 112. $8anb. 2. Seil 

Butii 1812 bis 3fugufi 1912 


©rurit uitb ©erlag oon ©eorge 3Befierntann in ©raimf$toetg 





Digitized by 


^lllllll!i:ill!lllllllilll!lllllll!llli;illlll!lllllllllilil||!l|l|||l!|l!|||||!ll||||||||||||||||||||i;ill||lll|||||||||||||||!|||||||||||||||||||||||||||||||||l||l!|||||||||)||||||||!f||||||||||i||||||||!l|in^ I.; 


Bezeichnte ber Ettitarbeiter 

Bafdpn, Otto, Prof., in Berlin, 742. Baubifjin, (Ena Gräfin non, 
in münden, 768. Bäumer, Gertrub, in Berlin, 927. Beetfchen, 
ftlfreb, in puBach, 503. Betagt, Ijans, in Berlin-Stegtit}, 844. 
Blandtenburg, (E. non, geb. non Bülotn, in 3immershaufen, 579. 
Bleibtreu, Karl, in 3firid|, 845. Brachnogel, (Earrq, in tKünchen, 
509, 639. Branbt, Holf, in Berlin-EDeftenb, 507, 834. Braefe, 
XTTartin, Prof. Dr., in Dresben, 723. Braun, Selig, in EDien, 817. 
Brünner, ITtag ft. R., in Berlin, 761. Dieberidjs, Karl, in (Eutin, 
693. Doehler, Gottfrieb, in piauen, 548. Düjel, Sriebrich, Dr. phil., 
in Berlin-Sriebenau, 401, 618, 781, 940. Gbert, Ijelene, in ftns- 
badj, 897. Salbe, Konrab, in 3firid|, 853. Slato®, (Ernft, in Srei« 
bürg i. B., 767. Sorft, IKia, in fjanau, 490. Srandt, Ijans, in 
Hamburg, 722. S*eb, ftlfreb ID., in Berlin, 887. Steg, ft. Xlt., 
in Tttün^en, 852. Gottberg, (Dtto non, in Berlin, 486. Ijabina, 
(Emil, in TEroppau, 822. fjeilbom, Gmft, Dr. phil., in Berlin, 
676. Ijegje, Paul, in TKÜndjen, 473. Ijodje, Paul, in EDr^en, 
689. fjoeebftetter, Sophie, in Berlin, 549. hülfen, Ijans non, in 
(Eharlottenburg, 866. Kaesbadj, EDalter, Dr. phil., in Berlin, 529. 
Kautjfdj, Paul, Dr. phil., in Berlin-Sriebenau, 727. Knobt, Karl 
(Ernft, in Bensheim, 741, 914. Költnel, Gottfrieb, in 3ngol|tabt, 
708. Kreu 3 ftam, Gheobor, Dr. phil., in EDilmersborf, 545. £ene- 
ring, Guftao, in tltünchen, 663. Sienharb, Stiebrich, in Stras¬ 
burg, 926. BTündihaujen, Börries Steiherr non, in Sahlis bei 
Kohren, 875. Rübling, Eubmig, in ftufenau bei EDächtersbadj, 
606. Philipp!, Sritjr in EDiesbaben, 544. Pogge, Günther, in 
tjamburg, 544. Popp, 3ofef, Dr. phil., in TKünchen, 915. Pop¬ 
penberg, Selig, in Berlin, 593. Reichet, (Ebuarb, in EDien, 574. 
Rettig, Paul, in Berlin-Schöneberg, 660. Rofenhagen-Romint, 
EDatther, in Dresben, 565. Sd)eBanber, 3rene non, in tErieft, 609. 
Sdjerer, Dalentin, Dr. phil., in Berlin-EDilmersborf, 625. SdjuUje« 
Bahlbe, Georg, in Berlin, 923. Silbergleit, ftrtljur, in Grofj- 
Cichterfelbe, 750, 902. SteinmüBer, Paul, in Stratfunb, 709, 799. 
Stieler, Dora, in Gegernfee, 638. Gornius, Dalentin, Dr. phil., 
in Ceip 3 ig, 870. non Gfdjubi, in Berlin, 818. EDaefjolbt, EDil- 
heim, Prof., in IjaBe, 699. EDenger, £i|a, in Delömont (Sd|inei 3 ), 
876. EDien, ftlfreb, in Gf)arlottenburg, 751. EDUbberg, Bobo, 
in Berlin, 903. EDolf, ljugo, in EDiener tleujtabt, 544. EDolf, 
3ulius, Prof. Dr., Geh- Regierungsrat, in Breslau, 575. 3iegel, 
<Erid), in Gharlottenburg, 835. 





iiiiiiimiitiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiii 


iiiititiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiffiiM 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiw^ 










Seite 


OUüe üon Planta. ©on ißaul ßepfe.473 

Spionage. «on Otto üon ©ottberg!..480 

3ugenb. Qmti ©ebiepte üon SWia gorft.490 

(Sin ftinbermaler bet ©egenfoart ©on ©rnft ©5ar* 

bürg.401 

«uS ©riefen 3- ©• ©ibmannS. ©on Hifreb ©eetfdjen 503 
Die $erjogin üon «rmignaE. ©aüabe üon Wolf ©ranbt 507 
Die Äönige unb bie Äärmer. Woman üon <5arrp 

©racpüogel. 509, 639 

Äarl Scpucp. ©on Dr. ©Jalter ÄacSbacp.629 

SRatennacpt. ©ebiept üon grtp ©pilippt. — ©ipfel* 
befteigung. ©ebiebt üon $ugo ffiolf. — ©in ©ilb. 

©ebiept üon ©iintber ©ogge.544 

Der HutomoblliSmuS im internationalen Siebte, ©on 

Dr. Dpeobor Äreuafam.545 

3m ©Salbtal. ©ebiebt üon ©ottfrieb Doepler . . . 548 
Webeifa ©llan. Woüelle üon Soppie £oecpftetter . . 549 
Stätten ber Hrbeit. ©on ©Jaltper Wofenpagen*Womint 503 

$eibegrab. ©ebiebt üon (Jbuarb Weisel.574 

Dte ßulunft ber ©reife, ©on ©ep. Weg.-Wat ©rof. 

Dr. 3uliu8 SBolf.575 

©ans einfach ßuife. Woüellc üon (£. üon ©landen« 

bürg, geb. üon ©liloiü. (Scplufi).679 

Du meinteft, JWutter. ©ebiebt üon ßubmtg Wübling 606 
Dttanic. ©ebidjt üon 3rene üon Scpellanber ... 009 
Die SRufit in ber neueren bitbenben Äunft. ©on 

Dr. ©alerian Scherer.625 

3m Hbenblidjt. ©ebiebt üon Dora Stieler .... 638 
Dte beutfeben ©ropbanlen. ©on ©aul Wettig ... 060 
SRÜncpner ©aufunft im lepten 3apracljnt. ©on ©uftaü 

ßeücring. 663, 823 

Das anbre ßeben. Drama üon ©ruft $eilbom . . 670 
Wouffeaus ©raiepungSlcpre. ©on ©aul $ocpe ... 089 

Äleine ©aunteifter. ©on Ä. Dieberieps.093 

Das ©rumenftiief. ©on ©Jtlp. ©Jaepolbt.699 

über meiner ßeintat bangt bie Sonne, ©ebiebt üon 

©ottfrieb Äblmel.708 

Die URalatefta. Woüelle üon ©aut Stetnmttfler 709, 799 
3Retn Dörfchen, ©ebiebt üon $an8 Stand .... 722 


Seite 


©ogel unb ©ifenbapn. ©on ©rof. Dr. SRartln ©raep 723 
3n einer Suninacpt. ©ebiebt üon Äarl ©rnft Änobt 741 
Die (Eroberung bes SübpoIS. ©on ©rof. Otto ©afebin 742 
Die ©prung. ©ebiebt üon Hrtljur Siloergleit . . . 750 

«uguft Strtnbberg. ©on Sllfreb Sßien.751 

©ine neue ©ahn für Hamburg, ©on 2RajH.W.©rÜnnet 761 

©tnlepr. ©ebiebt üon ©rnft glatom.767 

Der Seepunb. ©on ©üa ©rafin üon ©aubiffin . . 768 

©aut 3Wof)n. ©on Dr. griebrtep Düfel.781 

©ebet. ©ebiebt üon gelij ©raun.817 

glugplafeerfaprungen. ©on SRajor a. D. üon Dfcpubi 818 

ßeimruf. ©ebiebt üon ©mit ßabina.822 

WIte ©Seifen. 3'®ei ©ebidjte üon Wolf ©ranbt . . 834 

©inen Sommer lang, ©on ©rieb Ötegel.835 

©nbe. ©ebiebt üon ßanS ©etbge.844 

©or bunbert 3abren: Napoleon in Wuplanb. ©on 

Äarl ©leibtreu.845 

Du, ein Älang. ©ebiebt üon H. SR. grep.852 

Station Sungfraujodj. ©on Äonrab gälte .... 853 

Äurt SRartenS. ©on $an8 üon ßülfen.666 

©ine Soiree im Schlöffe $u Utbino. ©on Dr. ©alerian 

DorniuS.870 

©ilbner geit. ©ebiebt üon ©örrieS, greiperrn üon 

SRüncppaufen.875 

©etter ScremiaS unb bie Sebtoeftern Danaepfen. ©on 

ßifa ©Senger.876 

Spiele im greien. ©on «. ©J. greb.887 

©rinnerungen an «nfelm geuerbaepS SRutter. ©on 

§elcne ©bert.897 

Die Stimme, ©ebiept üon Hrtpur Silbergleit. . . 902 
Das Weiep beS Simon Dernpe. Woüelle üon ©obo 

ffiitlbberg. 903 

Danf an bie „Sebtoeftern Sepmeraen"! ©ebiept üon 

Äarl ©rnft Änobt.914 

Die ©aprifepe ©etoerbefepau 1912 in SRüncpen. ©on 

Dr. 3ofepp ©oüp.915 

Deutfeper Schiffbau unb Sieperpeit aur g ce . ©on 

©eorg Scpulpe*©aplte.923 

Huf bem ©enfer See. ©ebiebt üon grtp ßienparb . 926 


Hamen« unb Sacfjregifter 

Seit« Sette 


HutomoblliSmuS im internationalen ßiepte, Der. ©on 

Dr. Dpeobor Äreuafam.545 

©apn für Hamburg, ©ine neue, ©on SRaj H.W.©riinner 761 

©aunteifter, Äleine. ©on 5t Diebeticps.693 

©aprifepe ©etoerbefepau 1912 in SRüncpen, Die. ©on 

Dr. 3ofepp ©opp.915 

©ilb, ©in. ®ebicpt üon ©üntlter ©ogge.644 

©ilbner ßeit. ©ebiept üon ©örrieS, greiperm üon 

SRüncppaufen.875 

©lumenftüd. Das. ©on ©Jilpelm ©aepolbt.... 699 

Danl an bie „Sebtoeftern Sepmeraen" 1 ©ebiept üon 

Äarl ©rnft Änobt.914 

Das anbre ßeben. Drama üon ©ruft ßeilborn . . 676 

Du, ein »lang, ©ebidjt üon H. SN. grep.852 

Du toeinteft, Sftutter. ©ebiept üon ßubtoig Wübling 606 
©pruttg. Die. ©ebiept üon Hrtpur Silbergleit ... 750 

©inen Sommer lang, ©on ©riep 3icgcl.835 

ttinlept. ©ebidjt üon ©rnft glatoto.767 

©nbe. ©ebiept üon ßanS ©etpge.844 

geuerbaeps Wtutter, ©rinnerungen an Hnfelm. ©on 

ßelene ©bert.807 

grugplaperfaprungen. ©on SNajor a. D. üon Dfcpubi 818 
©ana einfach ßuife. Woüelle üon ©. üon ©landen« 

bürg, geb. üon ©üloto.570 

©ebet. ©ebiept üon gelij ©raun.817 

©enfer Sec, Huf bem. ©ebiept üon grip ßienparb . 926 
©ipfelbefteigung. ©ebidjt üon $ugo ©Jolf .... 544 
©ro^banten, Dte beutfepen. ©on ifJaul Wettig . . . 660 

ßeibegrab. ©ebiept üott ©buarb Weicpel.574 

ßeimruf. ©ebiept üon ©mit ßabina.822 

ßeraogin üon Hrntignal, Die. ©allabe üon Wolf ©ranbt 507 
3m Jlbenbliept ©ebiept üon Dora Stieler .... 638 

Sugenb. ßiuei ©ebiepte üon S^tia gorft.490 

äungfraufoep, Station, ©on Äontab galfe .... 853 
3untnaept, 3n einer, ©ebiept üon Äarl ©rnft Änobt 741 
Äinberntaler ber ©egeniuart, ©in. ©on ©rnft ©iar« 

bürg.491 

Äönige unb bie Stürmer, Die. Woman üon ©arrp 
©xaepüogel. 509, 639 


SRaiennacpt. ©ebiept üon grip ißpilippt.544 

SRalatefta, Die. Woüeüe üon ißaul SteinmüUer 709, 799 

aWartenS, Äurt. ©on ßanS üon ßülfen.866 

SWein Dörfepen. ©ebiept üon ßanS grand .... 722 

SWopn, ifiaul. ©on griebriep Düfel.781 

SWÜncpner ©aulunft im lepten 3apraepnt. ©on ©uftaü 

ßcüering. 663, 823 

2Rufi! tn ber neueren bilbenben ftunft. Die. ©on 

Dr. ©alentin Scperer.025 

Napoleon in Wufstanb. ©on Äarl ©leibtreu ... 845 

Dliüe üon Planta, ©on ißaul ^epfe.473 

greife. Die ßufunft ber. ©on ©ep. WegierungBrat 

^ßrof. Dr. 3uliU3 SÖolf.575 

Webelta ©Kan. Woüelle üon Soppie ßoeepftetter . . 549 
Wouffeaus ©raiepungSlepre. ©on $aul ^oepe ... 689 
Schiffbau unb Sieperpeit aur See, Deutfeper. ©on 

©eorg Sepulpe«©aplfe. 923 

Sepucp, Äarl. ©on Dr. ©kalter ÄaeSbadj.529 

Seepunb, Der. ©on ©üa ©räfln üon ©aubiffin . . 768 
Simon Dernpe, Das Weiep bes. Woüelle üon ©obo 

Söilbberg.903 

Spiele im greien. ©on Ä. *9. greb.887 

Spionage, ©on Otto üon ©ottberg.486 

Soiree im Seploffe au Urblno, ©ine. ©on Dr. ©alerian 

DorniuS.870 

Stätten ber Hrbett. ©on Sßaltpet Wofenpagen« 

Womint.563 

Stimme, Die. ©ebiept üon Hrtpur Stlbergleit . . 902 

Strinbberg, Huguft. ©on Hlfreb ©Jieu.751 

SübpolS, Die ©roberung beB. ©on ©rof. Otto ©afepin 742 
Ditanic. ©ebiept üon 3t«te üon Scpellanbet ... 609 
über meiner ßeiniat pängt bie Sonne, ©ebiept üon 

©ottfrieb Äölmel.708 

©etter gcremiaS unb bie Sepweftern Danaepfen. ©on 

ßifa ©3cnger.876 

©ogel unb ©ifenbapn. ©on ©rof. Dr. SWarün ©raep 723 

SBalbtal, 3m. ©ebiept üon ©ottfrieb Doepler ... 548 
SBeifen, Hlte. 3®^ ©ebiepte üon Wolf ©ranbt . . 834 

BBibmannS, Hus ©riefen 3- ©• ©on Hlfreb ©eetfepen 503 


Digitized by CjOuöie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












































































Digitized by 


IV 


Snpolt be* fjunbertjroölften ©atibe*. 


Citerarifcpe Runbfcpau 

©abt, Sertpa: Die fHaPcl unb ipre ßeit.780 

©apr, Hermann: Muftriaci.774 

©eecper*Stowe. $arriet.610 

©ergner, £etnricp: ©runbrifc ber Äunftgefcptcpte . . 775 

©iermann, ©eorg: Die ScpoUe.777 

©land, Karl: $ctne unb bic grau.780 

©otpmer, £eina*. Da# beutfepe Dorf.936 

ttapeUe, ©ilpelm: 9(uemapl au# ©neifenau# ©riefen 

unb Denffcpriften.613 

Dürerbunb: ßtterartfeper Statgeber.617 

©darbt, Start unb 9lbolf ßiittwip: gröpltcper «nfang 937 

©imer#, 3opn: Up fafftfc^ ©erb.936 

©loeffer, 9lrtpur: 9lu# ber großen ßeit be# beutfepen 

Dpeater#.780 

©nber#, ^Srof.: Dpoma# ^ on §iquin.611 

©rbner, grip: ©rbenenge unb ©eltenweüen ... 615 
gerrero, ©ugliclmo: ©rö&e unb Dhebergang fRom# . 611 
gifcpel, DSfar: Da# $taifer*griebricp.-2Ru(eum in ©erlin 779 
griebrtep, fRubolf: ©efdiicpte ber SefretungSfriege . 613 
gurtiuängler unb Ulrid;: Denlmäler grieepifeper unb 

römifeber Sfulptur.775 

©abelenp, ©eorg Don ber: Da# gliidbafte Sepiff • • 617 

©änger, 91.: Deutfcpc Dichtung.934 

©ana, ©aul: $olbeitt.776 

©enewein, Änton: ©otn fRomantfcpen bi# aum (Empire 775 
©inafcp, grana Sari: ©allaben unb neue ßteber . . 615 

©örre#, Sofef: ©erfe unb ©riefe.614 

©oera, tt. ©.7 ho 

©raut fRicparb: Dcutfcbe Sunft tn SBort unb ©ilb . 775 
©regorooiu#, gerbtnanb: Dte Örabbenfinäler ber 

©äpjle.775 

äarben, äRajimiltan: Stopfe.774 

ßart, $an8: Supibo# ©ote.617 

ßerolb, Xpeobor: Da# ßieb Pom Äinbe.937 

Vttbner, DSfar, unb 3opanne# SRoegelin: 3m fteiner* 

nen 2Reer.936 

$ucp, SRargarete: grauenlprif ber ©egenwart ... 937 
^ourticq, ßouiä: ©efepiepte bet Sunft in Oranfreldb - 777 
3nfelocrlag: Memoiren ber SRarlgräftn ©ilpelniine 

Pon ©aireutl).612 

3oacpimi=Dcge, fbtarie: ßefjxng# Religion .... 780 

ÄamperS, grana: Sari ber ©ro&e.611 

Älic, Slitna: ©ebiepte. ©olbene gliigel.616 

Änobt, Sari ©rnft: Die ©ott fuepen.935 

Ärtcpeifen, griebr. 2R.: $at Napoleon gelebt? ... 613 

Äugler. griebriep: ©efebiebte griebriep« be# ©rofcen 

(©olf#au#gabe).612 

Äunft in ©ilbern. Die.776 

Äunftroart*9Reifterbilber.778 

ßantpreept, fiarl: Deutfcpe ©efebiebte.614 

ßaubengeiger, ©ilpelm: Die SRutter im beutfeben ßiebe 937 

ßilienfein, $einricp: Die grofec «Stille.617 

ßoroe, £ubfon: Der fterbenbe Napoleon.613 

©amtlich, (ihr. oon: ßebcnSerinncrungen eine# beut* 

feben fötaler# unb $ofmanne#.612 

SRaurenbrecper, ©ilpelm: Die ©rünbung be# Deut* 

feben IReiepe#.614 

©teinbolb, ^5aul: ©. 21t. Ärnbt.613 

SWcperS ÄonPerfationSlcjifon.617 

Sltörife# ©erlag: ©om ttufgang neuer ßeit .... 612 

«Reumann, £>crntann: fRorbtfcpc Dichtungen. ... 780 

«Riemann, ©altper: SlaPierbucp.779 

©auli, ©uftaP: fötaj ßiebermann /.777 

©aftor, fiubrotg Pon: Da# 2eben be# greipetm 2Jtaj 

pon ©agern.614 

©feilfepijter, ©rof.: Dbeoberieb ber ©rofee .... 611 

©flugf-^arttung, ©rof. SuliuS: ÜUftelnfcbe ©eit* 

gefetnepte.611 

SRofetjer: giiprer burd) bie Sgl. ©etnülbegalerie au 

DreSben.779 

Stoebler, Ärtbur: 3ofef Danbaufer.776 

Sebeffer, Dbeobor: 3nt ©Sanberfcbritt be# ßeben#. . 935 

Sdjerer, ©eorg: Deutfd)er Dicbtenoalb.935 

Sebmibt, ©riep: ©börafteriftiten.773 

Scpnipler, Slrttjur.780 

Sebul^, C>anS: 4>eraog öriebrieb ^riftiatt #u Sepie#- 

loig-^olftetn.612 

Scbiuetnieben, ^>an# Pon: Ültemorialbud).612 

Seemann, ©. 91.: Die ©alerien ©uropa#.777 

Seemann, 5. 9t: ÜJteifter ber ^arbe.778 

Seil, ©rof. Sari: 9lu$lefe au# ©Silbelm Don §um* 

bolbt# ©riefen.613 

Serget 9llbert: Der örüblingSgarten.935 

Sergel, 9llbert: Du mein ©aterlanb.936 

Sopr, ^aul: Dft* unb ©Jeftpreu&en-9llnianaeb . . . 936 

Stord, Marl: 2ltufil*^olitif.779 


Dbieme, Ulricb, unb 5elt| ©eder: ungemeine# ßejifon 

ber btlbenben ftiinftler.775 

©aepolbt, ©ilbelm: ©infiibrung tn bie btlbenben ttünfte 774 

©Jagner, Stiebarb: Schriften unb Dichtungen (©oll#* 

auSgabe).779 

©taljet DSfar: Da# ©eifteSleben be# aeptaehnten unb 

neunaepnten 3abrbunbert#.773 

®ebet Sari Pon: ßebenSerinnerungen.613 

©Jeefe, 9lrtbur: Nobler.777 

Söengraf, Dticbarb: ©ptelaeug.938 

©Jenpel, 3uliu# 91.: 9(m tieberqueU ber ©dlter . . 93b 
Söilbelm, ftronprinj Pon ^reuben: 3agbtagebucb • . 933 
©inter, ©eorg: Denfmürbigfeiten au# griebritb# be# 

©roben ßeben.612 

©Ute, $an#: 2JtedIenburgifdje ®efd)iebte.614 

©olf, 3uliu#: Die ©olfsioirtfd^aft oer ©egenwart unb 

ßufunft.617 

©ormann, »arl: Äunftgefebiebte.. 774 

Die btlbenben Kfinfte oon D. Paul Kaufefd) 

Die 9tenoir*9lu8ftenung unb bie 91u#flenung ber 
©erltner ©eaeffion Pom Sommer 1912 . . . . 727 

Dramatifcpe Runbfcpau oon Dr. 5riebri<b Dfifel 
Der Pereinfacpte Hamlet in ©eimar — SötoltAre# 
-©eorge Danbin" im Deutfcpen Zbeater au Ser* 
lin — .Da# britte SHctcp.- ©ine 9tiebfcbet agöbie 
Pon ©aul 5riebricp — ftrant ©ebelino in ber 
.©erfftatt Der ©erbenben" — ßwei Subtiare: 
Siegioart ftriebmann unb 9trtpur Sepnipler . . . 618 

©erbart $auptmann im ©oetpetpeater au ßaucpflebt 938 

Das Reiep ber Stau 

„Der gebedte Difep“ bei griebmann & ©eher — Die 
dtepräfentationStafel unb ba# intime Difcplein bed 
biep; ©lumen- unb örucptftiide; öenrebtlbtifcpe — 

Silber au# ber 9lu#ftellung „Die grau in fytu# 
unb ©eruf“ — ©efepmadSPenoaltung unb 3nfacnie- 
rung — Snterieure — 9lngewanbte Äunft im 
Sepaufenfter — fötobenfepau — Äleinfünfte. ©on 

Dr. gclij ^oppenberg.593 

Die wieberertoaepte Silhouette, ©on 3opanne# Sepat* 

tingen.601 

Die „grobe Dame“ im swanaigfien gaprpunbert. ©on 
©ertrub Säumer.927 

Kunftblätter unb (Einfepaltbilber 
3unt 

9lrtur ©uifnecpt-fRebra: Dlbenburgifcper Bauernhof. 

9lrtur ©utfnecpt-fltebra: C>crbftntorgen in ber ©tfeL 
©eorg Sepufter*©olban: Äinberbilbni#. 
grtebriep Pon 9lmerling: 39naa fRubolf# unb 3opanna 
©ifepof#. 

Sari Scpudj: Stilleben mit Safcglode. 
griebriep Slein-ttpePalicr: $etm!epr ber Sepiffer. 
griebrid) ftlein-ttpeoalier: ©abp. 

9llice Pon fötengerdpaufen: 9toblerin. 

9Uice Pon fötengerspaufen: Snabenbilbni#. 

SRajimilian Scpaefer: Da# grüpftiid. 

3uli 

ffltartin Scpaufe: ©lifabetp, ^eraogin Sopanit 9Ubreept au 
SRedlenburg. 

9lnfelm geuerbaep: Da# Sonaert. 
gemanb ©cpulb*©ettel: ©Ifäfftfcpe Bäuerinnen am ^ro< 
aefflonswege. 

©Ufabetp 3uftu8: 9lu# unferm ©arten. 

2Rartin groft: ßppreffen am ©arbafee. 

Äarl ScpmoU Pon gifenmertp: ©eibe Stofen. 

Stöbert ©reper: ©lumenftiid. 

Stöbert ©reper: fRacp Difcp. 

«ugufte dtenoir: SelbftbilbniB. 

ßeopolb ©raf Pon Saldreutp: grauenbilbnifi. 

9(uguft 

©aul SRopn: Stotfäppcpen. 

©aul fötopn: 9lpoUo unter ben Wirten. 

^ermann Sanbfupl: 3n ber Dämmerung- 

Surt ßimmermann: Diele in einem DpUringer $farrpau#. 

{Rieparo Bogt#: Senate. 

Sötiüp Stcgcr: Sepreitenbe# 2Räbcpen. 
granceSco ©opa: ©ilbni# be# ©eneral# ^3alafej. 

©eorge# 9Rorin: ©ejepwifter. 

9lnfelm geuerbaep: grauenbllbnl#. 

9llcjanber ©ertranb: Der ©rfer. 

ßattanaio ©raf girmtan: ©ilbni# ber ©aroneffe 91ntta 
©prtftiani. 

©rnft dtelfon: ©ilbni# ber grau g. 


•iiiiiiiiiiiiiiiiilllillllilllllllllllllllllllliiiiitiiiittimiiHiM 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







































































^>' N ' NVN ^ 


Ymm, 


mr 

I 

4.. 


^ PMtrnnanmef 
SStonötehrftr 

Sk, @dMW tun De #h7Mft ©ujrf 






*4 


$ 3 an&ll 2 .II 








^\\W"^ 


1 

,J 


• 3 um 1912 


®ltoe t)on pianta 

Dort Paul Ijetjfe 


triiinimiiiiiiiimu , 


"|lS bcr ÜJfebiinalrat eines SlbenbS 
11 11 etmaS früher als gemöhnlid) bei 

|| £ |, |!feiner alten greunbin eintrat, fanb 
luüiiiiiiiii;;;;;! er fie nicht mie fonft feiner \)ax* 
renb an bem Reinen leetifcf), tfjre $ahU 
arbeit in ben £änben. 3)aS 33affer in bem 
filbernen ffeffelcfjen brobelte unb fummte be* 
reitS, o^ne baß fie barauf artete, benn fte 
faß, ben SRücfen ihrem ©aft jugefehrt, bor 
ißrem altmobifchen ©chreibfefretär auS 9Wa* 
fjagoni, auf helfen jurücfgefchlagener glatte 
ein 93tec^faften ftanb boller Rapiere unb mit 
feibenen Sänbern jufammengebunbener ©rief* 
pafete. ©inen biefer ©riefe in Dftabformat, 
mit einer flüchtigen vergilbten ©djrift be* 
fc^rieben, h a R c Heine Stau foeben ge* 
iefen unb mar im ©egriff, ihn in bie ffaffette 
jurücfjulegen, als fie hinter fich fagen hörte: 
„©uten 21benb, liebe fjreunbin! Saffen ©ie 
fid) nicht ftören. 3<h f c fc e ntich ftin auf 
meinen angeftammten $lap unb jünbe mir 
mit Shrer Erlaubnis eine 3i9orre an." 

2)ie ^rofefforin mar aufgeftanben, hatte 
fich freunblich niefenb $u bem alten 3?reunbe 
umgemenbet unb fagte mit einem leichten 
Seufzer: „Sie treffen mich in einer trüben 
Stimmung, teurer greunb. 9llte Seiten finb 
mir mieber aufgelebt, ba ich in biefem haften 
etmaS fuchte, maS ich nicht fanb, unb bafür 
fanb, maS ich nicht fud)te, einen ©rief, ber 
fefjr fchmer^liche Erinnerungen gemeeft hat. 


Unb hoch — auS biefem ©latt mie auS 
Dielen anbern ber alten Sage meht mich ein 
$auch jenes SbealiSmuS an, beffen @d)min* 
ben ©ie unfrer Seit immer bormerfen. 3n 
ben breißig fahren, fei* bie ©cfcfjichte, bie 
biefer ©rief erzählt, fich ^getragen, h at fid) 
gemiß bicleS in unfrer ©itte unb ©efinnung 
jum ©chlimmeren geänbert. ®aS ©treben 
nach Ermerb unb ©enuß h Q t niele ebleren 
Triebe in ber ©oUSfeele erftieft. Slber in 
bem, maS baS 3Käcf)tigfte in biefer munber* 
liehen SBelt ift, in ber Siebe, hat fich nichts 
beränbert, troß alles SBedjfelS ber Kultur; 
bie ift fo blinb unb jugleich heßfichtiü 9 C? 
blieben unb fo eigenfinnig auf baS $)urch' 
fefcen ihres SBitlenS bebacht mie je. Sfoinmt 
einem hoch feine 3eitung in bie £anb, in 
ber nicht eine ober ein paar »SiebeStragöbien* 
berichtet mürben." 

*©emiß," berfefcte ber alte $err; „meift 
aber beftätigen foldje SäQe meine SKeinung. 
S)ie SRenfchen beraten baS Seben, baS ihnen 
fernere Pflichten auferlegt, unb merfen eS 
lieber meg, alS baß fie auf irgenbeinen ©e* 
nuß berichteten. SBie feiten finbet fich heute 
noch bie reine ibeale SBertherftimmung!" 

„®aS beftreite ich nicht, lieber greunb," 
fagte bie Sßrofefforin. „ES gibt aber feine 
©tatiftif, bie nachmiefe, mann bieS Er* 
greifen ber Ultima ratio, mie ©ie’S einmal 
genannt haben, burd) feige ©dEjmciche ober 


Monatshefte, ©anb 112, H; £eft 070. Gopprigbt 1912 6p George ©eftermann. 4 \ 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




burcf) ein unheilbares Seiben, ein förpcr* 
licheS ober feetifcfjeB, öcrurfacht toirb; unb 
tote nientanb, ber biefen ©rief gelefen unb 
bie Umftänbe, unter benen er geschrieben 
tourbe, erfahren h°t, fich eines tragifdjen 
®?itgefühlS toirb ernähren fönnen, fo tüirb 
eS ftcherlich auch h cutc nicht an ©fenfcpen 
fehlen, bie, toenn fie baS erfchnte 93efte nicht 
erlangen fönnen, alle Surrogate Oerfchmähen. 
3ber ich fcfjroa^e, ftatt Shnen Shten See 
$u geben, unb baS ©affer im Steffel mahnt 
mich fchon lange an meine Pflicht." 

Sie ging nach bcnt Seetifch unb begann 
ihr hausfrauliches ©efchäft, tuöhrenb er fid) 
in bent Seffel gegenüber nieberfie& unb eine 
3tgarre auS feinem alten abgegriffenen Etui 
jog. Er trug nie ein anbreS bei fich, toeil 
bie greunbin ihm bieS üor jehn fahren ge* 
fdjenft hatte. Sann toar toohl jehn ©Minuten 
lang eine Stille atoifchen ihnen. 

Enblich, nachbem fie bie Saffe bor ihn 
hingeftellt unb felbft ben 3 U ^ hineingetan 
hatte, fagte er: „Ser ©rief, ben Sie lafen, 
als ich eintrat; war bon einer greunbin?" 

„SaS toäre mir bie Schreiberin toohl ge* 
toorben, toenn toir länger beifammen geblie* 
ben toären. Senn gleich in ber erften Stunbe 
unfrer ©efanntfehaft getoann ich fie lieb, unb 
baS berftärfte ftch bei jebem ©ieberbegegnen. 
Soch/ toie gefagt, toir tourben ju balb ge* 
trennt, fo fam eS nicht einmal jum Su 
fttoifchen unS unb blieb bei einem herzlich 
ftpnpathifchen ©erhältniS toie jtoifchen Un* 
gleichaltrigen. 3dj mx oier$ig 3ah rc alt, 
fie fedhSunbjtoan^ig, unb fte nannte mich 
auch fcherjtoeife ih* »©Mütterchen*. Soch ber* 
gleichen toar mir ja nicht neu. 3dj habe, 
toie Sie toiffen, bon jeher bie aßerbingS 
beranttoortungSboße Ehre Gehabt, baS ©er* 
trauen junger ©tabuen ju genießen. Su bift 
bie geborene Seichtmutter, neefte mich mein 
©Mann. ©Mit aß ihren fleiiten unb groben 
§er^enStoünfchen fommen fie $u mir unb finb 
überzeugt, id) toerbe raten unb helfen fönnen. 1 
31S ob ich eine fehr betoegte ©ergangenheit 
hinter mir hatte unb grobe Erfahrung in 
SiebeSfadjen, ba ich hoch toohl h°ffen barf, 
für eine anftänbige grau ju gelten." 

„©etoifc, liebfte greunbin," toarf ber alte 
.£>err lächelnb ein, „aber auch f ür eine feh* 
gütige, unb bei aßebem toeib jeber, ber Sie 
fennt, bab Sie fein ©h^fter finb." 

„^a, aber trop aßebem ift ein folcf)eS 
Seelforgeramt eine oer^toeifelt fd)toere Sache, 


jumal ba bie meiften, bie ©at brauchen, nur 
überhaupt ihr £erj $u erleichtern toünfchen, 
übrigens aber fchon genau toiffen, toaS fie 
ju tun gebenfen. ©ate mir gut, hoch Tate 
nicht ab! Unb fie haben »auch recht. 3m 
Enbe toeib niemanb genau, toaS ein anbrer 
braucht, um nach feiner gaffon felig ober 
unfelig ju toerben, toenn er auch beS toirf* 
lieh rechten ©egeS in feinem bunflen Srange 
fich nicht betoubt fein mag. SeneS liebe 
©Mäbchcn jum ©cifpiet, toenn ich Shnen mehr 
bon ihr erzählen foß — aber Sie ntüffen 
feine ungetuöhnliche ©efehief^te enoarten, oiel* 
mehr eine jener alten, bie etoig neu finb — 
fo neu unb fo alt toie baS etoig toahre 
©oethifchc ©ort: ©er ftch ber Siebe ergab, 
hält er baS Seben ju ©at? 

„©un, toie gefagt, eS liegt breifeig Sabre 
äurücf. ©ir berlebten ben Sommer in ben 
batjrifchcn ©orbergen, ba mein ©Mann in* 
folge oon Überarbeitung ftch in einem neuT* 
afthenifchen 3 u ftanb befanb unb feine ©or* 
lefung für baS Sommerfemefter hatte aus* 
fepen müffen. Eina ©Münchner greunbin hatte 
unS eine ©obnung beforgt in ©MieSbach, 
einem ©Marftflecfen an ber ©ahn nach Salier* 
fee. Ser £>rt h fl t feine befonberen ©eije, 
oielmehr ftnb bie unanfehnlichen Käufer fo 
nebeneinanbergefteßt, als ob man abftchtlicf) 
jebe gefällige ©ruppierung hatte oermeiben 
tooßen. 3ber bie ilmgegenb, toenn auch 
ohne bie ,romantifchen* ©rofpefte beS £och* 
gebirgeS, ift in ihrem befcheibenen ibtjßifchcn 
Eharafter fehr an^iehenb. ©ach Ö e ^iffen 
ffialbfpajiergängen unter hetrlichen ©aumen 
unb ben §ügeltoegen nad) ber Scgernfeer 
Seite habe ich noch heut’ an heijjen Sommer* 
tagen ein lebhaftes $eimtoeh- 

„3uch nach bem $aufe unb ©arten, too 
toir unS eingemietet hatten. 

„ES lag oberhalb beS DrtS, fern oon bem 
großen ©afthof unb bem ©Marftgetriebe auf 
bem ©lap baoor, in einer grünen 3bge* 
fchiebenheit, too bie ©eroen meines ©Mannes 
bie befte Erholung finben fonnten. 3m 
Erbgefdjofe toohnte bie ©efiperin, bie ©ittoe 
beS ©otarS mit brei liebenStoürbigen Soch* 
tern, im oberen Stocf toir mit unferm acht* 
jährigen SuiSdjen, ba toir unfre ©rimaner 
unb Unterfefunbaner üom ©pmnaftum nicht 
hatten fortnehmen fönnen unb fie erft in 
ben gerien ertoarteten. Sa führten toir baS 
frieblichfte Ceben, mit aßerlei Seftüre nicht* 
juriftifdjen Spalts, bie ich enblich einmal 


^ Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



mit meinem SWanne jufammen genießen 
fonnte, mie er benn auch jur ÜHufif einmal 
mieber 3*it fanb. ©r ^atte fein fflat>ierfpiel 
trop großer Neigung ba^u nicht febr meit 
gebracht unb magte ficb nur an SlbagioS. 
9lber ju ben Seftionen, bie er unferm Sinbe 
gab, unb zum 9lffompagnieren unfrer Volfg« 
liebten reichte feine fi'unft aug, unb mir 
Ratten unenblicbeg Vergnügen an unfern 
abenblidjen ^augfonzerten, menn mir toorn 
meiten ^erumfebrneifen beimfebrten. @o fam 
eg, baß mir aud) anbern Verfepr nicht ent« 
beerten unb mit feinem ber SWac^barn Ve« 
fanntfefjaft malten. 

„hinter bem §aufe ging eg über eine 
fleine SBiefe unb bann bergan, burdb Vufcb« 
merf unb ©ebölz, zu ein paar ©eböften, bie 
auf ber §öf)e lagen, unb einem etmag ftatt« 
liieren Sanbbaug, bag ber Vefiper an Sftünd)« 
ner gamilien jur ©omnterfrifebe üermietete. 
Von ben bantaligen Vemobnern mußten mir 
nur, baß eg ein frei^errlidjeg Ehepaar mar 
mit einer dichte, bie feit einigen 3 a b rcn in 
bem bermanbten Jpaufe lebte, ba fte ihre 
©Item oerloren ^atte. 

„Dieg gräulein, bag nicf)t mehr in ber 
erften ^ugenb ftanb, mar mir megen feiner 
Schönheit unb beg ernften Vltcfg feiner 
fdjmaraen 9lugen febon öfterg aufgefallen, 
menn fie mit ber Dante früfjmorgeng an 
unferm §aufe öorüber zur 9Keffe ging ober 
unten im £)rt ihre Vermanbten begleitete. 

„3b r ©efiebt mit bem reidjen blaufdjmar* 
Zen $aar ^atte einen füblicfjen ©ebnitt, fte 
flammte ja aug SBelfc^tirol; ihr Vater, ein 
#err bon Sßlanta, faß auf einem alten ©eblöß« 
eben 5 mifc^en 9Weran unb Sana, unb bort 
fjatte ber SKünc^ner greifen: bie ©djmefter 
ber grau bon Sßlanta fennen gelernt unb 
alg feine ©attin nach SRünc^en geführt. 9fadj 
biefe grau mußte in ihrer 3 u genb fc^ön ge« 
mejen fein. Slber ein 9tugbrucf bon $ärte 
unb Verbitterung unterbrüefte bie ©puren 
babon, unb auch bie 3üge i^reg ©atten 
maren fo falt unb fteinern, baß man bag 
junge SBefen beflagen mußte, bag beftänbig 
unter biefen Slugen lebte. 

„91H bag erfuhren mir burd) bie Slotarin. 
93ig eg ficb einmal fügte, baß eg ju einer 
perfönltcben Annäherung fam, menigfteng mit 
bem gräulein, bag ben moljlflingenben 9?amen 
Dlibta ober Dlibe bon Planta führte. 

„@g mar unten im Drt. 34 tont 9 e Ö cn 
Mittag bon einem meiten ©treifjug jurücf. 


auf bem mein fiinb nttd) begleitet batte. Da 
fa^en mir bie junge Dame ung entgegen« 
fommen, ohne bie ©efeflfd^aft ber 3b r ^9 en - 
„©ie ging, mie gemöbnlid), ohne $ut, ben 
ffopf nur burdb einen roten ©onnenfebirnt 
gegen bie ©trablen ber Sftittaggfonne ge« 
fdjüpt. ©in leiebteg grünüdjeg ftleib umgab 
ihre fcblanfe, bod) bolle ©eftalt, bie frönen, 
nicht ganz fleinen §änbe maren ohne £anb« 
febube unb gleich ben SBangen bon einer 
fanften elfenbeinernen SSIäffe. 

„Suig4en, bie bon mir ben Sinn für 
fdjöne SOfenfcben überfommen ^atte, fließ 
mich an, alg fie bie feine ©eftalt ficb nähern 
fab, unb blieb fteben, fte mit ÜJluße ju be« 
trad)ten. 911g fte bag gräulein bid)t bei ung 
fab, niefte fie tljr ju, mag bie anbre läcbelnb 
ermiberte. Dann blieb auch fie fteben unb 
manbte ftcb freunblidb ju ung, bem Slinbe 
bie §anb bietenb unb nach feinem SWamen 
fragenb. ©ie fagte mir bann auf granjöftfcb 
ein paar Säorte, mie bübfcb fte bie kleine 
finbe unb mie fie ibr fdjon früher aufgefallen 
fei. Dann fuljr fie auf beutf4 fort, ob icb 
ibr mobl erlaube, eine fleine ^orträtffijje 
non meinem Döcbtercben ju machen, ©ie fei 
feine Sßalerin, ^abe auch nur menig 
unterridbt gehabt, eg mad)e ibr aber S3er« 
gnügen, bie ©efiebter non ®tenfcben, bie ihr 
gefielen, in ihrem ©fijjenbucb ju öeremigen. 
,©g bauert nidbt lange unb tut nicht meb/ 
fagte fte läcbelnb ju bem fiinbe, inbem fie ihr 
bag $aar ftreicbelte. ,28il(ft bu alfo fommen, 
menn SKama eg erlaubt? Du meißt ja, mo 
ich mobne, im ^aug broben auf bem Vergeh 
w 9?atürlicb erlaubte idb^, unb bag Suig« 
eben ftrablte nor Vergnügen, nun ju ber 
f4önen Dame geben ju bürfen. ©o trenn« 
ten mir ung biegmal rafd), unb am näcbften 
Dage fanb bie ©ipung ftatt, üon ber meine 
kleine bod)beglücft ju mir jurücffebrte. ©ie 
fonnte nicht genug erzählen, mie fc^ön alleg 
gemefen mar, mie rafcb bie gute Dante bag 
Vilb gezeichnet unb ihr habet fo uiel erzählt 
habe non bem Sanbe über ben Vergen btü« 
ben unb ben Saubcn, bie boH Drauben bin« 
gen, unb ben füßen geigen unb ©rattalen 
unb ©rbbeerbäunten, unb bann b a ^e fie 
ihr z^ei große Drangen gefebenft unb eine 
©cbacbtel boll ©cbofolabe. Sludb bie alte 
Dame fei einmal b e ^ingefommen, höbe fie 
allerlei gefragt, aber gar nicht freunblid) 
auggefebett. Dante Dlioe aber höbe mtd) 
grüßen unb mir banfen laffen, baß ich ib^ 

41 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


476 llllllllllllllllllllNllllilllllllllllllllllllllllllllilliilin $aul 

ba» Heine gräulein — ja, fo habe fie ge? 
fagt — hinauf gerieft hätte. 

„©o mar benn bag @ig gebroden, unb 
fefjon am näd)ften Sag folgte bie gortfepung. 

„2Bir trafen ung mieber unten im Drt, 
biegmal aber fjolte fie mict) ein, ba mir ben« 
felben SScg Ratten. Sag Suigdjen mar ju 
£>aufe geblieben, feine Slaöierftunbe beim 
^ßapa ju nehmen, alfo brauste Fräulein 0liöe 
mir nic^t mieber auf franjöfifd) ju fagen, 
mie liebengmürbig fie bag flinb gefunben habe 
unb mie fie überzeugt fei, eg mürbe eine 
©c^önheit merben. 9?un, biefe ^ßrophejeiung 
ift nicht in (Erfüllung gegangen, aber mit 
ber fliebeugmürbigfeit h a t eg, mie ©ie ja 
betätigen fönnen, feine Stichtigfeit behalten. 

„2Bir tarnen nun gleich in ein fo Oer* 
trauteg ©eplauber, alg ob mir alte ©efannte 
gemefen mären. 5d) tonnte mich nid)t ent« 
halten, ihr mein ©ebauern augjufprechen, bag 
ich fie in feiner anbern ©efeüf^aft fähe alg 
ber ihrer alten Angehörigen, bie beibe tränt« 
lieh ober uon irgenbeinem Summer bebrüeft 
ju fein fchienen. Sa erlebte ich olctcf) mieber 
meine alte ©eftimmung jur ©eichtmutter. 

„Sie Augen gingen bem armen, fjotben 
©efchöpf über, alg fie mir ohne .gögern ge« 
ftanb, mie richtig ich ihre Sage beurteilt 
hätte, mie bag Seben im £aufe ihrer ©er« 
manbten fdjmer auf ihr lafte, ba fie auch 
bei ber Sante, ber ©d^mefter ihrer oerftor« 
benen SKutter, fein ©erftänbnig für all bag 
fänbe, mag ihrem £>erjen ein Sebürfnig fei. 
Siefe fei felbft freublog, feit fie bie $off« 
nung, Sinber ju betommen, aufgegeben, unb 
habe nur einen £>alt gefunben in ftrengen 
Steligiongübungen, mährenb ihr ©emahl fei« 
nen Sag mit allerlei munberlichen genealogi« 
frf)en gorfd)ungen über tirolifd^e unb öfter« 
reichifdje gamilien augfüße, ba er felbft aug 
bem Saljburgifchen flamme unb feine grau 
nur jufällig bei einer 9tei]e nach SNeran 
fennen gelernt habe. Shrc, ber Dliue, ©l« 
tern feien non gatij anbrer ©emiitgart ge« 
mefen, ber ©ater leiber oerarmt, bie SWutter 
uor brei Sehren halb nach ihrem ©atten ge« 
ftorben, fo bag eg ber uermaiften Sochter 
alg eine Sebengrettung erfchienen fei, im 
Öaufe beg Dnfelg Aufnahme ju fittben. ,Unb 
bocl)* — unb hier tonnte fie ihre Sränen 
taunt bejmingen —, ,mir märe beffer ge« 
mefen, alg 9Jtagb in einem ©auernhaufe 
unterjufommen, alg bieg öornehm enge unb 
bunfle Seben ju teilen, mo ich mir mie 


$e^fe: illllllillllliiililijillllllllllllllllllllllllllllllllllliiiliiH 

lebenbig begraben norfontme. ©lauben ©ie 
nicht, gnäbige grau, bag ich unbantbar fei 
unb berfenne, mie gut fte eg mit mir mei« 
nen — auf ihre Art. ©ic forgen ja für 
mein ©eelenheil, menn fie mich täglich in 
bie fiird)e führen; unb menn fie mir eifrig 
jureben, biefen unb jenen Semerber um 
meine |>anb anjunehmen, gegen ben ich eine 
tiefe Abneigung fühle, fo höben fie nur mein 
öermeintlicheg ©efteg im Auge. Unb hoch 
— lieber ginge ich betteln ober arbeitete im 
Sagelohn, alg bag ich einem biefer 9Ränncr 
meine $anb gäbe, bie ich «icht achten tann, 
noch meniger lieben, ©ie glauben nicht, 
mieoiel ©eifteg« unb £erjeugleere unb gri« 
üolität ftch hinter guten Sanieren öerbirgt. 
0h^ verehrte grau, mag gäbe ich barum, 
bag ich eine beffere ßrjiehung gehabt, etmag 
gelernt hatte, momit ich jept mein ©rot Der« 
bienen tonnte! £sch meig ja, meine Seute 
mürben mich nie gutmillig fortlaffen, aber 
bei 9?acht unb SWebel mürbe ich aug bem 
£aufe fliehen, um irgcnbmo eine ©teile ju 
fudjen, in irgenbeinem ©emerbe, alg ©chnei« 
berin, Sehrerin, Sinbergärtnerin, nur um auf 
eignen gügen ju flehen unb nicht meine ©e« 
finnungen perleugncn ju müffen aug Stücfficht 
auf bie, bei benen ich bag ©nabenbrot effe.‘ 

ie ferner eg mar, auf biefen ^jerjeng« 
ergug etmag ju ermibern, mag nicht 
mie ein banaler, taltherjiger Sroft Hang, 
fönnen ©ie begreifen. 

„3um ©lücf aber mürbe ich biefer ©er« 
pflidjtung überhoben, ba mir mährenb unferg 
©efprächg ju einem $aufe gelangt maren, 
bag bie Aufmerffamfeit meiner ^Begleiterin 
auf geh 600. 

„9?id)t eigentlich bag £aug, bag fo fehmuef« 
log unb nüchtern baftanb mie feine Nachbarn, 
nicht einmal einen ©alfon hatte unb über 
ber Sür ein ©chilb trug mit ber gnfdjrift 
,©chreinerei non gofef ©ranbmeier*. SRechtg 
unb Iinfg ftanben ein paar magere, öerftaubte 
Sinbenbäume, bahinter breitete fich ein ber« 
mahrlofteg ©ärtdjen aug. An einem offenen 
genfter beg Grbgefdjoffeg aber, beffen ©reite 
bon ber Sifd)Iermerfftatt eingenommen mar, 
fag ein junger 2Kann, ganj in feine Arbeit 
nertieft, fo bag er auch nicht auffah, alg mir 
auf ber ©trage ihm gegenüber ftehenblieben. 

„@r mochte nicht älter alg höchfteng jmet« 
ober breiunbjmanjig fein, menigfteng hatte 
er über bem fräftigen roten SERunbe nur ein 



Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



5 arteS braunes Bärt4en unb um baS Sinn 
einen leisten glaum. $03 ©eficfjt unter 
bem biden braunen £aarbuf 4 mar auffaflenb 
hiibf 4 > bie fetten 9lugen fe^r ernfthaft, ber 
SluSbrud ber jugenbluhen ’3“Ö C toie öon 
einem finnigen Süaben, ber mit einer Siebs 
lingSarbeit befcfyäftigt ift. Um feine fräfs 
tigen Schultern f)ing ihm eine lofe 3acFc 
bon grauer Seinmanb, born offen, fo bafc 
ber fd)lan£e mei&e $alS unb ber obere Seit 
ber Bruft frei blieben, ba bie fyeifje ©onts 
merluft 3 um genfter ^ereinbrang. liefet in 
ber Serfftatt fahen mir einen großen, grob? 
fnoc^igcn ©efetten in Jpembärmeln an einem 
Brett Ijobeln, mä^renb ein Se^rburfc^e fiel) 
mit allerlei ©erät ju fc^affen machte. 

„Ser fc^öne junge SWenfcf) am dufter aber 
batte ein fc^mar^eS Säftc^en bor fi 4 fielen, 
offenbar nach einem 9 tenaiffancemufter ge« 
fdjnifct, bem er mit einem ^ßolierbolj ben 
lepten ©lanj ju geben bemüht mar. (SS 
nahm fi4 fehr §übfc^ auS, mie forgfam er 
jeber gälte beS ©djnipmerfS nachging unb 
über ber Arbeit alles um fi 4 her Uergajj. 

„(SS fonnte mir nicht entgehen, bafj er 
auf meine Begleiterin einen lebhaften ©ins 
brud machte, unb um ihr ben Slnblid länger 
ju gönnen, rebete ich ben jungen Sünftler 
an, fragte, ob er bie Heine Irube felbft ges 
fd)nißt habe unb überhaupt fc^on SKeifter 
beS £anbmer!S fei. 

„(Sr fah 31 t unS auf, mie auS einem 
Iraum aufgemedt; ich bemerfte, ba& ihm 
beim Slnbtid beS frönen gräuleinS eine 9föte 
inS ©eficht ftieg, auch 30 g er baS £emb 
über ber Bruft 3 ufammen unb ftrich fich 
mit ber £anb baS $aar oon ber ©tirn. 
®ann, in gan 3 gemanbten Sorten, ohne 
mehr als einen leichten 9lnflang beS 3)ialeftS, 
gab er Befdjeib: noch fei er nur Dbergefelle, 
fein Bater fei bor gahr unb lag geftorben, 
mährenb er noch auf ber Sanberfdjaft ges 
mefen, 3 ulept in Nürnberg, mo er im ©ers 
manifchen 9J?ufcum baS fchöne alte Säft^en 
gefehen habe, bon bem bieS eine Stopie fei, 
leiber nicht mie baS Original in (Sbcnhofy, 
fonbern nur in fehmarsgebeytem £ 013 , mos 
burch eS nicht bie lepte geinheit befommen 
habe. ^Immerhin freue cS ihn, eS gemacht 
3 U haben; er fei überhaupt Jfunfttifchler, 3 U 
ber fchmeren ©chreinerarbeit reichten feine 
Sräfte nicht gan 3 auS, ba er einen ©chaben 
am gu&e habe. 3 « feiner Snaben 3 eit fei ihm 
einmal ein ferneres Brett baraufgefaden. 


„$aS fam fo nach unb nach heraus auf 
meine mieberholten gragen, mobei er bie 
klugen nur auf mich gerichtet hielt. 3 m 
©prechen fah man feine blanfen 3 ähne unter 
bem Bärtchen blipen, maS ipm feljr gut ftanb. 

„34 mollte bie Unterhaltung nun abs 
brechen, um ihn nicht länger 3 U ftören, ba 
fagte meine Begleiterin: ,Möchten ©ie baS 
fiäftchen berfaufen, fo müßte ich 3 hnen einen 
Abnehmer bafür. XUein Dnfcl, Baron Sers 
benfelS, ber oben in bent £>aufe auf bem 
9 lr 3 berg mohnt, ift in Berlegenheit, maS er 
feiner grau 3 um ©eburtstag fchenfen fotl. 
3ch glaube fichcr, eS mürbe ihm gefallen. 
Senn ©ie baher bie ©üte hätten, eS ihm 
3 ur 9lnficht hinauf 3 ubringen — 1 

„(Sr befann fich einen Slugenblid. Sir 
fahen, bafj er mit fich lämpfte. ®ann aber 
marf er baS £aar 3 urüd unb fagte mit 
ctmaS ftodenber ©timme: ,(SS ift mir nicht 
möglich, gnäbigeS gräulein, 3h rcn Söunfdj 
3 U erfüllen. 34 fann eine Arbeit, bie id) 
gemacht habe, nicht felbft 3 um Sauf anbieten 
unb, menn er nicht gujtanbe fommt, fie mies 
ber heimtragen. ®er $err Baron geht mohl 
einmal hier borbei. Senn er baS ffäftchen 
an 3 ufchen münfept, merbe ich mir eine ©h rc 
barauS machen, eS ihm 3 U 3 eigcn/ 

„$ie Sieihe, 3 U erröten, mar nun an 
gräulein Dirne. ,©ie haben recht/ ermibertc 
fie fur 3 - ,34 u>erbc eS meinem Dnfel fagen. 
Sbieu ! 1 

„©ie manbte fi 4 unb ging meiter, unb 
au 4 i 4 berabf 4 iebete muh- 9ll§ i 4 fie eins 
geholt hotte, fagte kt): ,©r hat feinen ©to^, 
ber junge fiünftler. XaS gefällt mir an ihm/ 
„,9ftir au4/ ermiberte fie. 

„,Unb mie gut er auSfieht. ®aS märe 
mieber ein SUobell für ©ie/ 

„©ie 3 udte bie 9l4feln. 2 )ann fprad)eu 
mir bon anbern Gingen. 

mei Sage bergingen, ohne bafj mir unS 
mieberfahen. 

„9lm britten Sage gegen 9lbenb, als i4 
mi 4 no 4 ein menig für mi 4 allein ergehen 
mollte — 2 uiS 4 en hatte Befu4 bon einer 
Keinen ©pielgefährtin auS bem Drte —, 
ftieg i4 ben Bcrgmcg hinauf unb ba4te 
eben an baS liebe gräulein, baS eS mir fehr 
angetan hatte, als i 4 fie mir auf ber hal¬ 
ben $öhe entgegenlommen fah- ©ie geftanb 
mir mit her 3 li 4 em Son, bajj au4 fie baS 
BebürfntS gefühlt habe, mi4 mieber 3 ufehen. 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



478 Illllillilllli:;in $QuI $e1)fe: lllllllllllilllllllllllllillillllllllllllM 


©ie fei nur eben nicht frei gemefen, ba bie 
Xante unpäßlich geworben unb fie bann nidjt 
loSgelaffen habe, um ihr auS einem geift* 
licken Vud)e oorautefen. 

,,©o festen mir unS moijlgemut auf ein 
macFligeS Vänfchen am Söege, unb ba idj 
merFte, baß fie allerlei auf bem Serben batte, 
fing ich gleich badon an, mie eS mit ber 
Keinen Xrulje noef) meitergegangen fei. 

„©ie mürbe ein menig rot. SdeS fei 
gan^ glatt gegangen, ber Dfjeim habe gleich 
am anbern borgen fic^ nach ber ©cfjreiner* 
mertftatt aufgema^t, baS Keine SßerFlein febr 
nach feinem ©efdjmacf unb preiSmürbig unb 
auch an bem jungen Verfertiger ©efaden ge* 
funben, fo baß er ihn gebeten Ijabe, boeb 
einmal ^inauf^ufommen, einen alten ©djranF 
anjufeben, ob er ihn ber SNübe einer Neftau* 
rierung noch mert Ijafte. Gr mode i^nt bann 
bie Srbeit übertragen, ba er ba$ Altertum 
bem Vefifcer beS £>aufeS abauFaufen unb 
nach SRünc^en mitjunetjmen gebenFe. 

„Xer junge §err ©tepban — fo ^ei§e 
er — fei benn auch anbern XagS b c *auf* 
gefommen mit einiger Vefctjmerbe, ba ber 
eine g u 6 burdi) jenes Unglücf beS ftnaben 
ftarF oerFürjt geblieben, übrigens ganj frifd^ 
unb rüftig, nur eben ferneren Arbeiten nicht 
me^r gemadjfen. Xie an bem ©cf)ranF be* 
fte^e aber nur in ber Grgän^ung abgebro* 
ebenen 3i^merfS unb einer ber gemunbenen 
©äulc^en, bie ben ©iebelauffap tragen, unb 
eS fei ba$u nicht einmal nötig, baS fernere 
SWöbel in bie Sßerfftatt binunterjufdjaffen, 
baS Nötige ließe fid) leidjt unten oorbereiten 
unb broben an Ort unb ©teile einfefcen. 

„,Xer ©c^ranf ftebt in einem ©arberobe* 
^irnmer neben bem meinen*, fagte gräulein 
Dlioe. ,GS machte ficb ba^er Don felbft, baß 
ich mit ihm inS ©efpräcb Farn, unb auf meine 
fragen nach feinem Seben unb Xreiben er* 
jaulte er mir unbefangen, baß er fid) nidjt 
febr glüdlid) fühle, teils meil er auS feiner 
SSanber^eit an freiere Serljältniffe gemöbnt 
fei, bor adern aber, meil in feinem Gltern* 
l)aufe nun ber Vater fehle, beffen jmeite 
ffrau aber, feine ©tiefmutter, ihm unfreunb* 
lief) gefinnt fei. Sud) marte fie nur baS 
Gnbe beS XrauerjabrS ab, maS in brei 
2Bod)en ber gad fein merbe, unt ben bis* 
berigen Dbergefcden §u beiraten, ber ibn 
gerabeju b a lt’ c * 3^>ci junge ftinber feien 
auch noch im §auS, fo baß feines VleibenS 
barin nid)t länger fein Fönnc.* 


„,28aS er benn an^ufangen gebenFe.* 
w ,3unäcbft mode er mieber nach Nürn* 
berg geben, mo ibm am moblften gemorben 
fei. ©elbftänbig ein ©efebäft an^ufangen, 
ba^u fehlten ibm bie SNittel. XaS £>auS 
unten fei mit $t)potbeFen belaftet, baS übrige 
Grbe mit anbern ©dbulben, fein bißeben 
ÜKuttergut, auf baS er Snfprucb habe, merbe 
ibm bon ber ©tiefmutter borentbaltcn, unb 
er bringe eS nicht überS £era, mit Ujr barum 
ju projeffieren. ©o merbe er bei feinem 
Nürnberger SReifter mieber eintreten unb 
Feine anbern greuben im Seben haben, als 
etmaS $u arbeiten, maS ibm moblgcfade.* 
„,Nun, magte ich ibn ju neefen, auch an 
ben bnbfdjcn Nürnberger SRäbcben merbe er 
mobl ©efaden finben. ©emiß habe er etmaS 
Siebes bort jurücFgelaffen.* 

„,©ie finb febr im Saturn, gnäbigeS 
gfräulein,* ermiberte er unb fab trübfelig bor 
ftcb nieber. ,3cb habe nie mit SRäbelS etmaS 
ju tun gehabt. 2Rit meinem ©ebreeben batt f 
id) auf Xanjböben unb fonft unter flotten 
©efeden eine traurige Sigur gemacht, unb 
bloß fo auS SRitleiben gebulbet $u merben, 
baju mar ich ju ftolj. ©lücflidj ju merben 
ift eben nicht jebermann beftimmt.* 

„,XaS fagte ber gute ÜWenfcb fo entfehie* 
ben, als ob er nie in einen ©piegel ge* 
febaut hätte.* 

„,Xann, naebbem er baS auS$ubeffernbe 
©ebni^merf in fein Vucb abgejeiebnet unb 
baS 3Raß für baS gemunbene Säulcben ge* 
nontmen b ö tte, fab er jufädig bureb bie 
offene Xür in mein 3immer hinein unb 
erblidte baS Keine Vücbergefted, auf bem 
aderlei Vüdjer fteben, bie ich mir für bie 
SNonate auf bem Sanbe mitgebraebt b Q tte. 
Db er fie anfeben bürfe? Gr fei ein Vücber* 
narr unb bnbe oon jeher ade freie 3eit aufs 
Sefen oermanbt, jumal er nicht tanje unb 
trinFe, fagte er mit einem febr ^übfe^en 
Säbeln. Xann trat er herein, fab bie Xitel 
ber Vücber bureb/ mobei berauSFam, baß er 
oon ©d)ider faft adeS gelefen hatte, unb 
nahm aulefct eine iduftrierte Srinftgefcbicbte 
in bie §anb, in bie er ftcb förmlich vertiefte. 
SIS idb ibnt üorfeblug, fie ihm ju leiben, 
glänjte fein ©efidjt öor ^reube. Gr merbe 
baS Vucb gemiß fauber halten unb banFe mir 
taufenbmal. Gr miffe febon oiel bon biefer ®e* 
febiebte, boeb nichts recht im 3nfammenbang.‘ 
„,Xann Farn bie Xante b crc in, bie er 
refpeFtood begrüßte, boeb FeineSmegS unter* 


Digitized b) 


Google 


Original frorn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




mürfig. Gr füllte fich hoch immer alg eine 
2trt Sünftler. ®ic Xante hotte ein ftrengeg 
©efidjt aufgefept, nitfte ihm herablaffenb ju, 
mir aber jagte fie auf fran^öfifd), fie finbe 
eg feljt unpaff enb, baß ber Xifcplergefell in 
mein 3 intmer gefommen fei. 0 b ber fo nie! 
granjöfifch oerftanb, meiß ich nicht; ben Sinn 
ber ©orte mußte er jebenfaflg ber Xante 
an ben unfreunblichen Slugen ablefen, benn 
er empfahl fiel) fogleich, immer mit ber freie* 
ften Haltung unb mie ein SWenfdj, ber ftetg 
in ber beften ©efeUfdjaft oerfehrt hot. Gr 
ift eben ein feljr eigner SOfenfcf}, tute eg in 
feinem Stanbe gemiß nur menige gibt.* 

äljrenb fie mir bag alleg erzählte, hotte 
ich Beftänbig ihr ©eftcht betrautet, bag 
ganj oeränbert fdjicn gegen früher — ber 
etmag mübe, gleichgültige 3 ug um ben fdjö* 
nen 2 Runb mar berfchmunben, bie Slugen 
hatten einen füllen ©lanj befommen, bag 
ganje liebe SBefen mar berjüngt. 2 ttt bag 
gab mir ju benfen. 

„,9?ef)men Sie fich nur in acht, liebeg 
gräulein,* fagü id) f^erjenb, ba mir auf* 
ftanben, jebeg $u ben Seinigen jurücfju* 
feeren, ,bie Sache ift gefährlich- Sie finb 
auf bem beften ©ege, fidE) in ben hübfchen 
jungen s JLNenfchen, tropbem er ein hinfenber 
armer Xeufel ift ju berlieben. Sic fennen 
mobl bag Solfgliebchen: 

SBar einft ein jung jung Simmergefett, 

Xet batte 51t bauen ein Schloß, 

(Sin Schloß für ben Sftatfgrafen, 

Son ©olb unb 9 Karmelftein. 

„,9?un, bie ©efcbid^te ging traurig $u 
<Jnbe, barum ift eg gut, ficb bereiten bor* 
^ufeben.* 

„Sie lachte etmag gelungen, bag Slut 
fcfjoß ihr aber ing ©efidE)t. 

„,ffiie fönnen Sie benfen, gnäbige grau! 
3 cb b^e 2 b ncn bog erjagt, mie man eben 
ein alted ©efcbicbtcben nacf) einer alten 9fte* 
lobie fingt Gr unb icb, ^mei SMenfchen, bie 
nicht beffer baran finb alg mie ^mei Sögel 
auf bem 3meig. Unb übrigeng, felbft menn 
ich ein fleineg gaible für ibn hätte — $u 
fo einem unmabrfdf)einlicben 9toman geboren 
jmet, unb gemiß benft er an bie erfte befte 
Uiumbergerin mehr alg an mich- SRein, gnä* 
bige grau — aber icb bringe biefe falt* 
höfliche Slnrebe nicht mehr über bie Sippen, 
ffloflen Sie mir gütigft erlauben. Sie 51 t 
nennen, mie ich meine geliebte SWutter ge* 


nannt fydbt, bie auch bie einjige auf ber 
©eit mar, ber ich alleg Vertraute, mag ich 
erlebte: SKammina — ?* 

„Statt ber Slntmort fchloß ich in bie 
9trme unb füßte fie herjlich. So gingen 
mir für biegmal augeinanber. 

„ffiir fanben ung nun aber täglich jufam* 
men, meift am Sormittag, menn eg meinem 
Sftanne fchon ju ^eig mürbe, unfer fübleg 
$aug gu berlaffen, unb er bem Suigdfjen 
Unterricht gab. Xann fam meine neue Slbop* 
tiötodbter bom Serg herunter, unb mir gingen 
jufammen ben frönen Xalmeg nach Agatha* 
rieb, nicht ohne bor ber Schreinerei bem 
jungen SKeifter einen ©ruß jujurufen. 3 u 
einem ©efpräd) mit ihm ließ idfg nicht 
fontmen. Such b^lt ich th n nic^t auf, menn 
er jumeilen an unferm £>aufe bbrbeihinfte, 
um oben nach feinem Schranf $u feben unb 
bie neugefchnipten Stücfe baran 5 U probieren. 
Sluch Dlibe fprach mir nicht bon ihm. Xa* 
gegen erjagte fie mir biel bon ihrer Sugenb. 

„Sie mar in ihrem jmanjigften Sohr ber* 
lobt gemefen mit einem jungen öfterreicbi* 
fchen Dfß^ier, ber nach ihrer Sdbilberung in 
jeber ^inficht ein Silb bon einem abligen 
jungen SWanne gemefen fein mußte. 2 luf 
einer gefährlichen Sergtour mar er berun* 
glücft. 9?och jept fonnte fte nicht babon 
fprecpen, ohne baß Schmer^ unb ©rauen fie 
übermältigten. , 3 ch b Q tte ihn ^u febr ge* 
liebt, SKammina. Gr mar ber erfte OTann, 
ber mich empfinben ließ, baß ich mar. 
Sch bacpte, eine Seligfeit, mie ich fie burch 
feine Suffe gefühlt, merbe mir nun emig 
berfagt fein. SSer mir fpäter bon Siebe 
fprach, erregte mir nur 2lbfcbeu. Gin 9?effe 
meineg Dnfelg bot ficb in ben Sopf gefept, 
mich ju feiner grau 5 U machen. Sieber 
fpränge in ben tiefften Slbgrunb, afö baß 
idf) in feine 2lrme fänfe. Unb hoch, eine 
Sebnfudbt ift in mir, glücflicb -ju fein unb 
glücflicb ju machen. ®ie S<*b rc 9 c ^ en bahin, 
unb ich merbe alt unb grau merben unb bag 
©lüi nie gefannt hoben. Sbucn tarnt ich 
bag fagen, benn obmobl Sie fchon große 
Söhne hoben, finb Sie noch jung unb mer* 
ben eg immer bleiben unb mich nicht barum 
öeradbten, meil ich offen b crou 8 fage, mag 
Xaufenbe in meiner Sage in ihrer Sruft oer* 
fließen, ba eg oon ber falten ©eit alg 
unftttlid) gebranbmarft mirb.* 

„Sch hotte bag herjlichfte SOZitleiben mit 
bem lieben Sinbe unb fah mohl, mag all 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


480 iiiniiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiii^ $aul §etyfe: iiiifMHliiiltiiiiiiiM uni 


bicfen £>erjengergießungen jugrunbe lag: bic 
immer ftärler anmad)fenbe Neigung ju bem 
Jungen Uftenfcfyen unten in ber Schreiners 
werlftatt, bie fie nur fie^ felbft noch nicht 
eingeftehen modte. ©erabe weil fie nie mehr 
feinen tarnen nannte, erfannte ich, toic **nft 
bie ©efahr bereits geworben mar. Unb hoch 
fah ich nicht ab, wag baraug merben fotlte. 
Saß fie überbieg ©elegenheit genug ^atte, 
ihre Seibenfchaft 511 nähren, menn er oben 
arbeitete unb troß ber ftrengen Sante bie 
Sür nach ihrem Zimmer offen ftanb, tonnte 
ich mir nicht oerhehlen. 

„S<h ü c 6 eg nicht an allgemeinen Sroft= 
morten fehlen, bie aber nicht ben gcringften 
©inbruef machten. Unb eineg Sagg fodte 
ich erleben, baß eg fchon öiel ju meit mit 
bem gieber gefommen mar, um eg noch 
,befprechen 4 51 t fönnen. 

D ie 3eit, bie ber Dnfel für feine Sommers 
frifefje beftimmt h att e, ging ju Gnbe. 
Sn brei Sagen foüte in bie Stabt jurüefs 
gelehrt merben. Sig bahin mußte auch bie 
Arbeit an bem Schranf ju ©nbe fommen, 
obwohl ber Junge SWeifter alle möglichen 
©orwänbe brauchte, fie noch hmaugjujiefjen. 

„9Kir unb bem Suigcf)en mar bie beoor* 
ftehenbe Trennung fehr betrüblich- Sag Sinb 
hatte fich’g nicht nehmen laffen, für bie liebe 
Sante noch eine Heine .^anbarbeit ju machen, 
bie jur $Not fertig mürbe. 9tuch ich h a *te 
natürlich für ein Slnbenfen geforgt, ein fleis 
neg Schmucfftüd, bag ich in bent Saben mit 
allertümlidhenx ©auernfehmuef unten gefunben 
hatte. Suigchen trug ihr beibeg hinauf unb 
brachte mir bagegen bie Heine ^orträtffijje 
in einem einfachen Stähmchen, bie natürlich 
lein 9Keifterwerf mar, aber fehr ähnlich unb 
mir große greube machte. SBir hatten noch 
einen lebten Spajiergang miteinander für ben 
nächften Sag öerabrebet. Slber am 9lbenb 
öorher, alg ich allein in meinem Simnter 
faß, ging plöplich bie Sür auf, unb meine 
junge greunbin trat haftig ein. 

„Sch fah fofort, baß fid) etmag Slufregen* 
beg mit ihr ereignet h Q tte. 9lber auf bag, 
mag gefcheben mar, mar ich nicht gefaßt. 

„©leid) nachbcm mein iTinb fie öerlaffen 
hatte, war Stephau gefommen, fid) bon bem 
©aron $u berabfehieben, ber fehr mit ihm 
jufrieben mar unb ihm noch einen Auftrag 
für eine neue Slrbeit gegeben hatte, bie er 
ihm in bie Stabt nadjliefern füllte. Sann 


hatte er um bie ©rlaubnig gebeten, auch 
bem gnäbigen gräulein Sebemohl JU fagen, 
mag ihm felbft bie alte ©aronin nicht Der* 
meigern tonnte. 

„Sarauf hatte er bei ihr angellopft unb 
mar fo fchüd)tcrn eingetreten, alg Übertritte 
er biefe Schmede 511 m erftenmal. Gr fei 
fehr blaß gemefen, habe fich nicht meit in 
bag 3 intmer hiuringewagt, mo fte, gleichfalls 
in großer ©emegung, geftanben h°be, unb 
enblid) fei ein berworreneg ©eftammcl bon 
feinen Sippen gefommen, mie leib eg ihm 
tue, baß bie fdjöne .geit nun ju Gnbe fei, 
miebiel Sani er ihr fdjulbe für ade unber* 
biente ©üte — unb baß er fie nie bergeffen 
merbe — unb hie* bringe er auch bag ©uch 
jurücf, bag fte ihm geliehen — unb bann 
fei er berftummt unb h ö & c ih* bag Such 
in hilflofer ©eflommenheit hiugehalten. 

„Sie habe fich mühfam, mährenb er fpradj, 
ju faffen gefucht unb enblid) gefagt, auch fi e 
bebaure, nun fortgehen ju müffen, bielleicht 
aber fomme fte im nächften Sah* mieber — 
aber freilich, ihn merbe fie bann mohl nicht 
mehr finben — bag ©uch aber möge er 
jum Slnbeitfen an fie behalten — unb mag 
fie fonft bergleichen noch borbrachte, ba ifjr 
§erj bon ganj anberm bod gemefen fei. 

„Gr habe fie angeftarrt, alg ob er ihre 
SBortc nicht oerftänbe, bag ©uch fei ihm plöp* 
lieh entfallen, hoch ftatt eg aufjuhebcit, habe 
er ihre $anb ergriffen unb mit fiüffen bebeeft. 
Sie felbft habe nicht gemußt, mag fie tat, fons 
bern bie $anb ihm gelaffen, bie anbre aber 
ihm auf bie Schulter gelegt unb, mie menn 
fie ju fich felbft fp*M)e, »Sieber Stephan ! 4 
geflüftert. Sa habe er plöplidj ih*e |>anb 
loggelaffen, aber mit betben Firmen fie heftig 
umfchlungen unb ihr ©efidjt, 9tugen, Stirn 
unb Sftunb mieber unb mieber gclüßt, mie in 
einem Sßaufch, mo er nicht mußte, wag er tat. 

„,Unb bag fchlimmfte, SJtammina , 4 hauchte 
fie — ,oh' ^a^ derben Sie bon mir ben* 
len! Sch l)abe mich ebenfadg bergeffen unb 
feine Süffe erwibert ! 4 

„SBir fchmiegen beibe. Grft nach einiger 
3eit fagte ich: ,SBag ich babon benlen foö, 
teureg Siinb? SSag ich bon Stnfang an ge* 
bacht habe: baß Sie an biefen Jungen ©iann 
ihr £>erj berloren haben, unb baß eg ein 
Unglücf für Sie beibe fein wirb, wenn Sie 
eg nicht wieber jurüefgewinnen. Slber Sie 
foden Ja morgen Don hi** fortgehen. Sa 
ift noch Hoffnung . 4 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



„Hoffnung, ifjtt ju bergeffen?* rief fie 
leibenfd)afttid). ,©ie fönnen ©ie fo fpred)en! 
3 um erftenmat feit fedjg 3a^rett hob’ id) ja 
mieber gefällt, mag ©tücf ift, unb nun foß 
id) hoffen, bie ©rinnerung baran möchte mir 
berfdjminben? Dh, nachbem er fortgeftür^t 
mar — mie in einem feligen Iraum f)ab r id) 
gefeffen unb immer bor mich ^in gefagt: 

Db/ bttrft 1 id) faffen 
Unb galten iljn 
Unb füffen ihn, 

©o, tute id) mottt*. 

Sin feinen Hüffen 
©ergehen fotttM 

SSer, ber biefe ©orte tieft ober hört, fühft 
nid)t mit bem armen ©retdjen? Unb ich fällte 
eg für ©ünbe Ratten, fo ju fpredjen? ©ag 
hab’ icf) fonft, bag eg mir ber 2Wühe mert 
machte, ju leben! 9?ein, Sßiammina, ©ie 
haben ein gütigeg #erj unb haben mich lieb, 
©ie fönnen nicht fo graufam fein, mir bie 
©eligfeit biefer ©tunbe ju mißgönnen !* 
„©ie bradh in SrSnen aug, ich hatte ßJfübe, 
fie ju beruhigen. ®ann aber, inbern fie ihre 
Slugen trotfnete: ,©g ift noch nicht aßeg/ fagte 
fie. ,©g fant noch eine ©jene, bie mich aug 
meinem furjen Sfaufd) bon ©lütf be*ougriß/ 
„Unb nun erjagte fie, baß fie fid) habe 
entfehutbigen taffen, menn fie nicht ju Sifdj 
fomme, ihr fei nicht moht. ©leid) barauf 
fei ber Dnfel bei ihr eingetreten, ber immer 
gütig ju ihr gemefen, troß feiner äußeren 
Strenge unb £>ärte, um fidj ju erfunbigen, 
mag ihr fehle, ©ie habe allerlei borgefchüßt, 
Sfopfmeh unb eine fcfjlaflofe 9?acht, unb nur 
gebeten, fie ruhen ju taffen. Unb ba fei 
plößlid) anqeffopft morben unb ber Sehrbub 
aug ber ©chreinermerfftatt fei eingetreten, 
einen ©rief in ber §anb, ben fehiefe ber §err 
©tephan an bag gnäbige Fräulein, ©ie fei 
töblich erfchroden, ber Dnfel aber, nadjbem 
er ben Sangen fortgefchicft, habe bie ©tirn 
gerunjett unb gefagt: ,©tehft bu mit bem 
lifchtergefellen in Sorrefponbenj?* 

„,Sch toar fo furchtbar bermirrt/ fagte 
fic, ,baß ich ben ©rief uneröffnet in ber 
£anb hielt/ ,Sieg ihn nur/ fagte er, ,ich 
bränge mich nicht in beine ^ribatangelegen* 
beiten, menn fie mich auch intereffteren/ 
®abei ging er im Singer hin unb her unb 
ftelfte fich enbtich ang genfter, mährenb ich 
laß. /Run?* fagte er enbtich. ,3Rad)t er bir 
mtrftich eine Sicbcgcrflärung? ©r ift ja ein 
^fibfeher ©urfche unb traut fich moht ju. 


fein ©tücf, bag er bigher nur bei ®orf* 
ntäbetn gehabt hat, auch einmal bei einer 
©aroneffe berfuc|en ju fönnen/ 

„,Sch loar ganj ruhig gemorben. 5Ra 
bem ich ben ©rief getefen, in bem er erft 
um Serjeihung bat, baß fein $erj ihn fo 
meit fortgeriffen, fagte er, menn ich nid)t 
hoch über ihm ftünbe, mürbe er, fo arm 
unb ohne Slugfichten er fei, fich einen SRut 
faffen, ju fragen, ob ich bie ©eine merben 
motte, ba er gefühlt habe, baß auch ich ihm 
gut fei. 3^ei, brei Sabre müffe er freilich 
noch märten, big er mich h^mführen fönne, 
aber er merbe eg erreichen um biefen hohen 
Sßreig. Sefct aber, ba mir burdj bie ©er* 
hättniffe für immer getrennt feien, müffe er 
entfagen, fo fehr fein #erj babei blute, unb 
er nehme 3l6fd)ieb für emig unb banfe mir 
nur noch taufenbmal für all bie unberbiente 
©üte, unb baß fie ihm juteil gemorben, 
merbe bag Sicht in feinem bunflen Seben 
fein — unb anbre innige ©orte mehr, hoch 
feing, bag nicht jebem abtigen, hodjgebilbeten 
SKenfchen ©bre gemacht hätte, ber einem 
9Jfäbchen fein innerfteg $erj augfehüttet. 

„,®u tannft ben ©rief tefen, Dnfel, fagt r 
ich, menn bu ben, ber ihn gefchrieben, fen* 
nen lernen mitlft, mie ich ihn fennc. 

„/Damit gab ich *h m bag ©tatt, er tag eg 
Iangfam, eg fchien auch auf ihn ©inbruef ju 
machen. Dann faltete er eg mieber jufammen 
unb fagte: Unb mag mirft bu antmorten? 

„,©g hängt bon bir ab, Dnfel. Du haft 
mir gefagt, baß bu mir eine Stugfteuer geben 
mofleft, menn ich bootete. S<b bin nun 
entfchloffen, feinem anbern 95fanne meine 
§anb ju reichen alg ©tephan. ©ir ftnb 
beibe ohne ©ermögen. fflenn bu aber bein 
gütigeg ©ort erfüßen mißft — 

Siebeg ®inb, unterbrach er mich fchein* 
bar ganj ruhig, bu bift münbig unb Herrin 
beiner ©ntfd)lüffe. Sft eg bein ©unfeh, grau 
Dlioia ©ranbmeier geborene bon ©lanta ju 
merben, fo fann unb merbe ich bid) nicht 
baran hebern. Slber biefe £eirat burch 
meine «Buftimmung unb bie ©ereitfteßung 
ber nötigen Mittel ju beförbern, obmohl ich 
fie für eine unglaubliche Torheit, für bie 
Sluggeburt eineg phantaftifchen SKäbchen* 
gehirng holte, tannft bu mir nicht moht JU* 
muten. @o! hiermit h Q bc ich bir meine 
mohlgemeinte bäterliche Slnftcht gefagt unb 
mürtjehe fehr, nie mieber ein ©ort babon 
ju hören. Slbbio unb gute — ©efferung! 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



482 l!!!l!IIIII!!lil!li;!!!lllli!ll!llll[lllll!iillllll!lllllll!llllii!li!lllll!l!!lll ^Qul lllll!!ll!lll(llllllllllllllllllllllllllll!lllllllllllliil!lll!IIIIIIH 


Digitized by 


Damit ging er aug bem 3immer, unb 
id) blieb in ber qualüottften SHatlofigfeit allein, 
ben ganzen 9?acf)mittag. Sig ich mich ent* 
fchloß, ju meiner einigen greunbin, meiner 
geliebten Stfammina, $u flüchten. Unb ba 
bin ich nun!* 

a, ba mar fie nun, unb bic Sttammina 
mar fo ratlog mie fie, benn (iie fah 
mohl, baß bag Unheil feinen ©ang gehen 
merbe unb burch ben meifeften 9tat nicht 
aufeuhalten fei. Sh’ id) mid) aber fo meit 
befinnen fonnte, um menigfteng Sorte ju 
ftitben, bie bag 3 u trauen armen Sfinbeö 
ju meinem guten Sitten nicht enttäufdjten, 
fuhr fie fort, mir ihre 92ot $u Hagen. 

„,3d) mürbe mid) feinen Slugenblirf be* 
finnen,* rief fie, ,mich in feine Slrme ju 
merfen unb ifjm mein Seben ^injugeben, 
menn id) nid)t benfen müßte, iljm nur eine 
Saft $u fein. 9lber ich fann unb ^abe ja 
nichts, mag ihm ben Stampf umg Dafeitt 
erleichtern fönnte, menn ich feine grau ge* 
morben märe. 9}id)tg hot man mich lernen 
laffen, momit ich helfen fönnte, unfer ©rot 
ju oerbienen, auch menn ich mid) ®?agb 
oerbingen mottte, unb mer mürbe mohl ein 
gräulein üon ©lanta, bag oon feiner ga* 
milie meggelaufen, auch nur alg Sinber* 
märterin annehmen! Die tteinen Srfparniffe 
oon meinem Safdjengelb mären halb ber* 
braucht; mag ich an ©chmucffad)en befiße, 
ba eg feine ©erlen unb diamanten finb, 
reichte auch nicht meit, unb bann müßte er 
über feine Kräfte arbeiten, um ung beibe 
oor ber ärgften 9?ot $u fräßen. Unb mar* 
ten müffen, big er irgendein ©efchäft grün* 
ben fönnte, ^mei, brei Sahre, *me er fchrieb 
— bag brädjte id) nicht überg £erj! Daran 
ging’ ich jugrunbe, mürbe alt unb fjä&lich 
oor ber 3eit, unb er ift ja brei 3 a h r * jün* 
ger alg id), feine Siebe mürbe oergehen unb 
ocrmclfcn mie mein bißchen Schönheit, unb 
menn mir bann jufammenfämen, mär’g nur 
noch ein trauriger Schatten oon bem ©lücf, 
bag mir cinft geträumt hatten!* 

„Sine fold)c ©er^meiflung Hang aug ihren 
Sorten, bag id) fal), eg mürbe atteg, mag 
ich ©ernünftigeg ermibern fönnte, unocr* 
ftanben an ihrem Ch r oorbeigehen. Sie 
matidje muffen länger alg jmei, brei Jsahre 
auf bic Erfüllung ihrer .^cr^cngmünfche mar* 
ten, unb menn eg eine tiefe unb cd)tc Siebe 
ift, genießen fie aud) ein oerfpäteteg ©lücf 


in üotten 3ögen unb mit befto innigerem 
Danf. Süber ich f a h *oohl, bag arme ©e» 
fchöpf mar mie eine überreife grucht, bie 
nicht märten fonnte, big fie behutfam ab* 
gepflüeft mirb, fonbern üom Sinbe abge* 
fchüttelt gu ©oben fällt. So gab ich il)r 
recht in allem, mag fie bagegen einmenbete, 
auf eine günftige 3ufunftgmenbung ju rech* 
nen. 9tur bag mußte fie mir feft oerfpre* 
chen, menigfteng eine fur$e 3eit noch oer* 
gehen ju laffen, ehe fie einen Entfchluß faßte, 
brei ober hoch jtoei Soeben. ,3cit bringt 
9tat, teuerfteg ilinb/ fagt* ich- ,9lud) ich miß 
ernftlich mit mir ju State gehen, unb Sic 
müffen mir geloben, mag Sie auch befcfjlie* 
ßen, nichtg $u tun, ohne mir’g mit^uteilen. 
^m Äugenblicf bleibt nichtg anbreg, alg baß 
Sie bag ©udj, bag ©ie ihm gefchenft, er 
aber bei feiner eiligen gluckt jurüdgelaffen 
hat, ihm mieber jufenben, mit einem ganj 
furjen 3lbfd)iebgmort unb bem ©erfprechen, 
ihm oon SKünchen aug ju fchreiben. Darauf 
geben ©ie mir bie £anb!* 

„@ie tat eg ^ögcrnb, ich fah, mie fchmer 
eg fie anfam, unb fiel mir bann meinenb 
um ben £alg, big fie ben Schritt meineg 
äRanneg braußen im ©orplaß hörte; ba riß 
fie fid) log unb flüchtete aug bem 3intmer 
unb in bie Stacht hinaug, bie injmifchen 
herangefommen mar. 

D aß ich eine fd)ledjte Stacht hatte, fonnen 
©ie benfen. 2d) mar auch oor Sau 
unb Sage fd)on auf, ba ich mußte, baß fie 
mit bem grühjug abreifen mollten, ftanb 
auf bem ©alfon, alg bie Heine ffaramane, 
brei Dienftleute üoran, unb ber Sagen mit 
bem ©epäd oon oben herunter unb an 
unferm $aufe oorbeifam. $lud) bag Suig* 
chen mar früher alg fonft aufgemacht unb 
hatte barauf beftanben, angefleibet $u mer* 
ben, um ber guten Sante Dlioe noch ein 
paar ©lumen $u bringen. 3<h f a ^ mie meine 
arme greunbin in Sränen augbrach, alg fie 
bag fiinb umarmte. 9Dtit mir mcchfclte fie 
nur einen fd)mer$lichcn ©lief. Dag alte ©aar 
fah an meinem ©alfon üorbei, alg ob nic= 
manb baraufftänbe. 

„3ch begleitete fte in ©ebanfen nach ber 
©ahn hinunter. Db fie mohl bei ber ©d)rei* 
ncrei oorbeigeht, bacht’ ich, unb mit ihrem 
greunbe noch einen ©lief med)fclt? 3d) fann 
nicht fagen, mie ferner bie Sorge um bag 
liebe Stäbchen mir auf bem £>erjen lag. 



Gck igle 


Original ffom 

UNIVERSETY OF MICHtGAN 



„fcodj vertraute idf) auf tljr Serfpredhcn, 
nichts ohne mein ©Jiffen ju unternehmen, 
hoffte audh im ftißen, fern non ihm merbe 
fie hoch Vielleicht jur ©ernunft fommen unb 
entfagen. Unb fo mar ich ganj bamit $u* 
frieben, baß Vieren läge vergingen, ohne 
baß ich ein Seben^eid^en von ihr erhielt. 

„®ann aber fam ein ©rief, nicht non ihr, 
fonbern Don ber ©aronin jante, ber mich 
töblich erfchrocfen machte. 

„Nur menige 3eilen, fehr fteif unb form* 
lieh* Sta fie miffe, baß id) mit ihrer Nichte 
in vertraulichem ©erfehr geftanben, erlaube 
fie fich bie Anfrage, ob ich non ihrem plöß* 
liehen ©erfchminben auS bem $aufe ihrer 
©ermanbten unterrichtet fei unb fagen fönne, 
rooßin fie fich gemenbet. Man nermute, fte 
fei mit jenem Schreinergefefien auS MieS* 
bach jufammen entflohen unb abenteure nun 
in ber SCSelt umher. $ie ^ßoli^ei ju $ilfe 
5 u rufen, hotten fie nicht über fich gebracht, 
um einen öffentlichen Sfanbal ju nermeiben. 

„S^h fonnte nur antmorten, ich fei int 
tjöchften ©rabe überrafcht, baß baS gräulein 
troß ihreö ©erfpredhenS, nichts ohne mein 
©Jiffen ju tun, ben unheiloollen Entfcßluß 
gefaßt höbe. junge Mann, ben bie 

grau ©aronin im ©erbaut ber Mittäter* 
fchoft holte, fei von MieSbach fortgegangen, 
angeblich, um in Nürnberg ?lrbeit 51 t fuchen. 

„So verhielt fidffS in ber Sat. ®ie £och* 
jeit feiner Stiefmutter hotte injmifchen ftatt* 
gefunben, bei ber er nicht ^ugegen fein moßte. 

ch mar in größter Sorge unb Unruhe, 
maS baS unglürfltche Mäbcßen unter* 
nommen hoben mochte. 3 <h f a h fie Q uf bem 
©Sege nach Slmerifa mit ihrem ©eiiebten unb 
bort aßen Nöten unb Entbehrungen preis* 
gegeben. $ann mieber in einer Nürnberger 
®a<hfammer, mie eine ©efangene, ba fie fich 
nur nachts auf bie Straße getraute, auS 
gurcht, jufäßig erfannt unb jurücfgebracht 
$u merben. 

„$aS Nätfel löfte fich aber in einer ganj 
anberen, viel traurigeren ©Seife. 

„Etma brei ©Jochen, nachbem ich öon mei* 
nem ©eichtfinb Slbfchicb genommen, erhielt 
id) einen ©rief, ben ich mit 3 ittern öffnete, 
ba baS Stuvert bie ^anbfehrift trug, bie ich 
non fleinen 3 etteln her fannte, menn fie mir 
irgenb etmaS mitjuteilen hotte unb felbft nicht 
fommen fonnte. ©Sie fehr mich & cr 3 n balt er* 
fchüttern mußte, mögen Sie felbft beurteilen." 


3)ie fleine grau ftanb auf unb ging nach 
bem Scfretär, mo bie ©lechfaffette noch ge* 
öffnet ftanb, oben auf ben übrigen papieren 
ber ©rief, in beffen Ceftüre bie 5ßrofefforin 
vorhin unterbrochen morben mar. Sie nahm 
ihn mieber nnb reichte ihn bem alten greunbe, 
feßte fich bonn ouf ihren 5ßtaß unb fchloß 
bie 2 lugen, fich in bie 3 ß tt surücfträumenb, 
in ber bieS ©latt befchrieben morben mar. 

$er Mebi$inalrat aber entfaltete ben ©rief 
unb laS: 

„Meine teure, verehrte greunbin! 

„SJenn bieS ©latt in 3h rc lieben $änbe 
fommt, merben Sie ber Schreiberin ^unächft 
jürnen, baß fie ihr ©erfpredjen nicht ge* 
halten unb über ihr Schicffal entfehieben hot, 
ohne vorher Sh 1 * 3 oftimmung ju erbitten. 
3)a Sie biefe aber niemals gegeben hätten, 
mein Entfchluß jeboeß unerfchütterlich feft* 
ftanb, mußte ich 3h nen mein ©Jort brechen 
unb hoffe/ meine Mammina merbe eS mir 
verbeißen, mie aßeS anbre, maS Sie verfaßen 
merben, nachbem Sie mich bis ju Enbe an* 
gehört hoben. 

„Sch höbe, fobalb ich mieber in ber Stabt 
mar, flar erfannt, baß ein gortleben in ber 
alten ffnechtfdjaft unmöglich mar, ohne baß 
ich jugrunbe ging. ®ie Suft im ^aufe mar 
noch eifiger unb her^beflcmmenber gemorben; 
Dnfel hotte ber laute nid)t verfeßmiegen, 
maS ich ihm felbft geftanben hotte, unb bie 
faltherjige grau, ohne bireft bavon $u reben, 
ließ eS mich täglich unb ftünblich fühlen, baß 
ich in ihren Slugen eine Serlorene, (Entartete 
fei. 3a, auch bem Neffen, ber fich mieber 
einfanb unb mich mit feiner verliebten Narr* 
heit marterte, fcheint man von meiner ,Ser* 
irrung' mährenb ber ©ißeggiatur 9lnbeu* 
tungen gemacht ju hoben. Er neefte mich 
menigftenS auf bie plumpefte ©Jeife mit ber 
Eroberung, bie ich am Sanb gemacht, maS 
ich freilich mit äußerfter ©eraeßtung von mir 
abgleiten ließ, mährenb ber Efel vor biefem 
rohen ©Sicht mir baS £erj abbrüefte. 

„Socß qualvoßer als aß baS, maS ich in 
ber Nähe ertrug, mar bie Sehnfucht nach 
bem gemen, bie täglich muchS unb mich enb* 
lieh jur ©erjmeiflung gebracht hoben mürbe. 
Eine ©Jartejeit von jmei, brei Sollen, mie 
er getrieben hotte? Nicht jmei, brei Mo* 
nate hotte icß’S auSgehalten, ohne fein ©e* 
ficht mieberjufehen, mein $er^ an feiner ©ruft 
ftopfen ju fühlen. ^aS fd^rieb ich ihm enb* 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



484 llliji||||||lllll!llll!lllllll>l!llllll!lllllll|llll!i!lllllll!lllllll!!!lll|lll!| $quI £)el)fe: ll!llllll!llllll!illlllll!llllllllllllllll!IIIIIIIIIW 


Ud), unb baß ich mid) auf Sob unb Seben, 
auf ©nabe unb Unguabe $u ihm flüdjten 
mürbe, obmobl id) fünfte, baß auch er Diel* 
leid)t eS mir als eine arge gubringlicbfeit 
üerbenfen möchte; ich fei aber eben fo meit 
gebraut, baß id) nach feinem ©ebot ber 
©d)icflid)feit mehr fragen fönnte, ba fidj’S 
um meine ©elbfterbaltung fyanble. 

„Umgebenb fam bie 9lntmort, er fefje in 
meiner ©rflärung nichts anbreS als baS ©e^ 
fenntniS, mie über alles groß unb ftarf 
meine Siebe fei, er banfe mir aufs innigfte 
unb fei ju allem bereit, maS id) üorfc^Iagen 
mürbe ju unfer beiber ©lücf. 

„3d) brauchte mid) nicht lange ju be* 
benfen. Stebe Hoffnung, auf irgenbeinem ge* 
fepmäßigen SBege unfer 3«l ju erretten, 
batte ich aufgegeben. Unb bod) mußte id) 
tun, maS ich nicht laffen fonnte, follte id) 
nicht bis an mein Gnbe mir ben Sormurf 
machen, auS jämmerlicher geig^eit mein ein? 
jigeS ©lücf üerfd)er$t $u haben. 

„9llfo teilte ich ihm meinen ©lan mit, 
baß ich mit bem 9?ad)täuge nach SHofenbeim 
fahren unb ihn bort treffen molle. ©ei meU 
nen Seuten gab id) öor, mit einer greunbin 
eine OpernDorftellung ju befugen unb nad)* 
her fie ju ihren ©Itern ju begleiten, fo baß 
id) bor 9Kitternad)t nicht ^imfefjren mürbe, 
©ie füllten ba^er nid)t auf mid) märten. 
SSerben ©ie eS mir als ©ünbe unreinen, 
SKammina, baß id) ohne jebeS $anfgefüf)l 
baS $auS oerließ, in bem id) boef) brei 3af)re 
eine Slrt Heimat gefunben fjatte? 2td), ©ie 
miffen nicht, mie erniebrigenb eS ift, SKen* 
fd)en Sanf fc^ulbig $u fein, bie man nid)t 
lieben fann! 

„SBie ich bann meinen ©eliebten fanb, 
mie fein Slnblicf mid) alles Dergeffen machte, 
maS bi nter mir lag, baöon miß id) nichts 
fagen, ba eS ja unauSfpred)lidj ift. 

„SBir fuhren fogleid) meiter, nod) in näc §U 
liefern Sunfel, ba mir noch eine ©treefe por 
unS Ratten bis ju ber ©teile, mo id) mit 
if)itt bleiben mollte. ßmifeben Stofenbeim 
unb Gnborf, ber näd)ftcn Station üor bem 
Gbiemfee, liegt ein anbrer, Diel fleinerer ©ee, 
ber ©immfee. 5ln bem mar id) bei einem 
5luSflug nach Salzburg mit bem Dnfel §meis 
mal oorbeigefaf)ren, auf bem ,£>in= unb 9iüd* 
meg, unb jebeSmal batte er einen faft geifter= 
haften ©tnbrud auf mid) gemacht. Senn 
er liegt gan$ in bicf)ten Söalb eingebettet, 
nur burd) beffen Süden glänzt bin unb mieber 


ein ©tüd Don ber glatten ©piegclfläc^e b crs 
auf, meit unb breit aber ift feine menfcbUcbe 
©pur, fein ©auernbof ober ein anbrcS ®e* 
bäube ju erbliden, als fei bie ©egenb ringS* 
um oermunfeben, ober ber ©ee baudjc eine 
giftige Suft auS, bie niemanb atmen fönne, 
ohne tot binjujinfen. 

„daraufhin aber mollte idj’S magen, 
menn id) nur erft eine ©tunbe ©lücf ge^ 
noffen hätte. ©S mar unS aber freunb* 
lieber Dom £immel befd)ieben. 3a, mir 
fanben fogar ein Unterfommen meit über 
baS, maS mir ju hoffen gemagt, fo baß id) 
etmaS SebenSmittel $u ben paar Unentbebr« 
liebfeiten in meine £>anbtafd)e gefteeft ^atte. 
©ine SKüble ftebt bort an bem einen ©nbe 
beS ©eeS nabe am Ufer, baneben ein fleineS 
$au3, barin bie SWüUerSleute außer ihrer 
Wohnung unb einer bürftigen ©d)enfe ein 
dimmer freibalten für unermartete Sfiacbt* 
gäfte. SaS biente nun unS $ur Unterfunft 
für bie fteben Sage, bie icb bort ju^ubringen 
badjte. 

„Df), biefe fieben Sage! Siebenmal fiebcn 
3abre eines ruhigen ©lüdS, mie eS 9)?en* 
feben erleben, bie ohne ©türme in ben £>afen 
ber ©bc eingelaufen ftnb, fönnen bie ©elig* 
feit nicht aufmiegen, bie unS beiben armen 
Serirrten unb 3ufunftSlofcn befebieben mar. 
SBie mir unter bem reinften Rummel in bie^ 
fen büfteren SBälbern unS ergingen, über 
beren SBipfel bie fi’ette ber hoben ©erge gen 
©üben beniberfab, unerreichbar, bocf> ohne 
unfre ©ebnfuebt ju erregen, ba mir atte3, 
maS unfer ^perj begehrte, in ber 9?äbe f)at* 
ten. Unb bann lagerten mir an einer be* 
fonnten Sichtung im hoben ©rafe unb febmie* 
gen ober plauberten — mooon? ©on unfrer 
Siebe ober non bem, maS mir unfer Sfcben 
nannten, unb baS bodb erft ben 9?amen öer* 
biente, feit mir unS gefunben batten. £> 
SWammina, melcb ein herrlicher SRenfdb er 
ift! Unfcbulbig unb beiter mie ein ffinb, unb 
bann mieber, als fcerftünbe er alles mie ber 
meifefte 3J?ann. ©ie merben lächeln, baß 
idj fo non ihm febmärme, aber menn Sie 
ihn fennten — 

„Unb eins noch erhöhte, menn eS beffen 
noch fähig mar, unfer ©lüd: ber ©ebante, 
baß babinter eine fd^mar^e £)anb laure, bie 
ben ©ecber unS Don ben Sippen reißen mürbe, 
cb’ mir ihn bis auf bie Sfteige geleert. ®aS 
fehlte bem erften SWenfdjenpaar, bem mir in 
unferm SBalbparabiefe unS Dergleichen fonn* 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 

— Jl 



llliilllllll!llllllllllllllllllllllillllllllllll!llllllllllllllliiililllilillllilliiiiil Oliue öon $(anta. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiliiiliillillliilllllllilllllllllllllllü 485 


ten, ba mir bcr ©eit ringsum unS fo ent* 
rütft füllten, als fei fie überhaupt nodj nicht 
»orhanben. 

„Sann aber fam ber fiebente Sag, unb 
fo feft entfcfjloffen td) mar, baß er ber leßte 
bleiben füllte — eines SdjauerS fonnte ich 
mief) nicht ermehren, menn id) baran backte, 
baß id) meinen (beliebten »erlaffen müßte. 

„3>d) fafete mir enblid) ein £>erj, mit ihm 
baoon ju fprechcn. ©it lehrten »on einem 
herrlichen Spaziergang am Seeufer in unfer 
fleineö Stübchen zurüd, mo bie ^auSfrau 
unfer bürftigeS 9?ac^teffen auf ben Sifdj ge* 
fteüt Ijatte. ,Sa8 ift nun unfer $enfer3* 
mahl/ fagt' id). ,9Worgen früh machen mir 
jum leßtenmal miteinanber auf.* 

„Gr falj mich »erftänbniSloS an. 9?un fagt T 
id) ifjm alles, baß id) zurürfbleiben mürbe, 
menn er morgen inS Seben ^inauSgingc, 
unb baß er freubig an mich benfen müffe, 
bic id) ja allem Seib beS SebenS entrüeft fei, 
unb fid) baran tröffen, mie glüctlicf) id) burd) 
feine Siebe gemorben, unb baß alles $öchfte 
unb ©efte nur eine furze grift bauern fönne, 
eben meil bie nieberen 9ttäd)te unS barum 
beneibeten. 

„ Gr hörte mir ju, mie menn id) eine frembe 
Sprache fpräc^e. 911S er bann begriff, maS 
id) meinte, ging ein SluSbrud »on zornigem 
Staunen über fein ebleS Gefickt, unb zum 
erftenmal fprach er in Ijeftigern Son zu mir: 
mie id) ihn fo fränfen fönne, zu glauben, 
er fönne fein ©dfjttffal je »on bem meinigen 
trennen, auch menn meinS troftloS märe, 
er aber ginge einer 3ufunft entgegen, bie 
ifjm ^errlid^e greuben »erfpräd)e — unb 
folc^e ©orte mehr, in benen id) bie ganze 
gölte unb ©tärfe feiner Siebe erfannte unb 
ben Slbel feiner ritterlichen Seele. 

„9llfo gab ich iwd>, unb mir mürben noch 
ganz faittx miteinanber, mie menn fich’S um 
einen luftigen ÄuSflug hobelte, ben mir 
nach &fef cr unfrer leßten glüdlichen SRadjt 
morgen früh z u machen »orhätten. 333ir 
freuten unS barauf, in bem Keinen ©oot, 
baS unS jeben Sag ein paar Stunben lang 
auf bem fttHen See bahingetragen ^atte, nun 
im SHorgenrot unfre lepte gaprt zu machen 
unb, menn mir nicht zurüdfehrten, »on nie* 
manb betrauert zu merben, ba mir beibe baS 
einzige SDfenfchenpaar auf ber öben Grbe feien. 


„Unb hoch, eine Seele mußte ich, ber 
mein ©chidfal nahegehen mürbe — bie eble, 
gütige, mütterliche grau, an bie ich biefen 
langen ©rief am fpäten Slbenb fchreibe. Sie 
meiß nun alles non mir unb mirb eS nie* 
manb »erraten, auch menn fie bie fremben 
SWenfchen über mich unb meine Sat läftern 
hört. ©aS liegt baran, menn man mit fei* 
nem eignen Kerzen einöerftanben ift. Unb 
fo leb’ mohl, »erehrte, geliebte SWammina! 
Sfüffe baS SuiSchen unb benfe ohne Sum* 
mer an Sein anbreS, aber überglüdlidjeS 
Sfinb Dliöe." 

Ser alte £err h^lt ben ©rief noch eine 
©eile in ber £>anb, naepbem er ihn zu Gnbe 
gelefen. Sann legte er ihn ftitt auf ben 
Sifdj unb fagte: „$aben Sie Sanf, liebe 
greunbin, baß Sie mich baS lefen ließen, 
©on allen, bie, mie man h eu te fagt, in 
Schönheit ftarben, finb biefe z^ei gemiß bie 
Jpelbenhafteften gemefen. ©aS ift baS Srauer* 
fpiel »on 9tomeo unb Sulie, bie einem tra* 
gifdhen 3ufall zum Dpfer fielen! Unb biefe 
beiben — in »ollfter GrfenntniS ihres GlüdS, 
mit freiem Gntfchluß, um »on ihrer ^öpc 
nicht hcrabzuilnfen —" 

Sie Keine grau h Q tte &en ©rief mieber 
an fi<h genommen unb in bie Raffelte zurüd* 
gelegt, bie fie nun »erfdjloß. Sann manbte 
fie fidh mieber zu ihm. 

„Sie hufan recht," fagte fie, „fo empfanb 
auch id). Unb fo feltfam eS Kingen mag — 
als am anbern Sag bie 3*itung bie 9?ad)* 
rieht brachte, baS SiebeSpaar, baS eine ©od)e 
lang fich »erborgen am ©immfee aufgchalten 
habe, fei öon ben SKüllerSleuten engumfd)lun* 
gen auS bem Uferfd)ilf herauSgefifcpt morben, 
auf ben bleichen Gefid)tem ein SuSbrud »on 
grieben unb Glüd, mie menn fie nach einem 
gefttag eingcfdjlafen mären — ba fühlte id) 
feinen Schmerz unb meinte feine Sräne, fo 
nahe baS falte SEßäbchen meinem £>erzen ge* 
ftanben patte. 9?ur eine Stimmung, mie 
menn ich eine h<>h c tragifche Sichtung mit* 
erlebt hätte, ein ©chidfal, baS, mie ber Sich* 
ter fagt, ben OTcnfdjen zugleich erfchüttcrt 
unb erhebt. Sie hatten ja beS SebenS Über* 
fluß genoffen, UnenblicheS in einer furzen 
Spanne 3eit. Unb fagt nicht baS alte ©ort: 
©en bie Götter lieben, ber ftirbt jung — ?" 


••HIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII.. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 


II 




liJÜllll 


iiin ill™ 


Hj Don Otto oon ©ottberg |§§ gj W \w 



D ie jiingfte Vernehmung bon SanbeSoer* 
rätcrn bor bcm SteichSgericht offenbarte, 
baß ein in Sffen moßnenber Ingenieur bie 
©erliner gran^öfifefje ©otfehaft gefragt hotte, 
ob er in ben $ienft ber franjöfifc^en ©pionage 
treten bürfe. $er feiger 91bgeurteilte mar 
burch baS Sefen bon 93eric^ten über ©pionage^ 
projeffe auf ben ©ebanten gefommen, mit 
leichter Mühe ©elb z u ermerben, unb mir 
mögen überzeugt fein, baß bie häufigen unb 
notmenbigen Erörterungen über ©pionage 
Hunberte zu ähnlichen Ucrbrec^erifc^cn ©d^rit^ 
ten beranlaßten, benn eS ift eine leiber nach' 
meisbare Satfadje, baß ber 3>eutfd)e um Hin* 
genben Sohn leichter für bie frembe ©pionage 
Zu geminnen ift als ber ©ohn anbrer 9?a* 
tionen, mit alleiniger SluSnahme bon {Ruß* 
lanb. 

‘Die ©otfehaft bermieS ben Ingenieur an 
einen jenfeitS ber 9?eid)Sgren^en in ©rüffel 
mohnenben Slgenten beS fran^öfifchen SRach* 
richtenbienfteS. ©on ihm erhielt ber ©er* 
röter Aufträge unb, fchon ehe er fie auS* 
geführt h a ^ e ^ Heine Summen im ©efamt* 
betrage bon fünfhunbert Marf. 

3 ebe ©otfcf)aft ober Segation ift auch eine 
9?achrid)tenagentur, bie auf mehr ober me* 
niger loyale 9lrt, burch Scftüre unb gefelligen 
©erfehr, aber manchmal auch 0 egen ©^h 5 
lung, junächft politifche ©eheimniffc $u er? 
grünben berfucht. Um hautet militärifd)e 
ober militärpolitifdje ©eheimniffe ju fommen, 
hat fie einen folbatifdjen Sunbfchafter in ber 
^ßerfon beS Militärattaches. ©emerft fei 
gleich, baß eS unfern Militärattaches feit 
Sahr unb lag unterfagt ift, foldjen 9?euig* 
feiten auf frumment, eines Ehrenmannes 
nicht mürbigern 28cge nachzugef)en. ®er in 
ber fremben Hauptftabt tätige Offizier fofl 
fchen, hören, lefen unb aud) im ©erfehr mit 
anbern Militärattaches unb Offizieren beS 
grembheereS SBünfchenSmevteS erfahren. Er 
beobadjtet bic frembe Gruppe bei Übungen 
unb im Manöber, aber and) auf ber ©traße. 
Er ift immer im ‘Dienft, unb mntn er beim 
©ang burd) bie Variier Straßen ben ge* 
meinen Mann feinen Unteroffizier in bie 
ilncipe zerren fiept, gibt ihm baS Sdjaufpiel 


nicht rninber zu benfen unb bei häufiger 
SBieberholung ju berichten als ber Subei ber 
Sebölferung beim Slnblicf beS neuerbingS 
mieber aufgelebten täglichen großen 3 a Pfen^ 
ftreichS mit Mufif. Silber ber erften 9lrt 
bürften ihn betanlaffen, in ben Berichten, 
bie er als ber Sotfdjaft foorbinierter Ofp- 
Zier unb militärif^er Sertreter beS ftriegS* 
herrn bireft an bie ©erfon ©einer Majeßfit 
richtet, auf bie ®ifziplin einzugehen. ®aS 
abenbli^e ©chaufpiel geftattet ein ©etreten 
beS militärpolitifchen ©ebietS unb läßt burch 
bie befannten ©egletterfcheinungen auf ©er* 
tiefung beS 9?eüand)egebanfenS fchließen. 

Sm Manöber offenbart ftch bem Attache 
ber ©eift, bie Eaftif, ber SuSbilbungSgrob 
ber Gruppe, bie gähigfeit ber gührer unb 
bie ©ermenbung ber SSaffen. ES ift fogar 
möglich, ben ©djleicr bon ©eheimniffen zu 
lüften. Slber ber 2lttad)6 muß ©orfid)t malten 
(affen unb fo tun, als richte er bie 9lugcn 
nicht auf baS neue ©efd)üp, neben bem er 
mie zufällig holten bleibt. Er mirb beftänbig 
geführt unb begleitet bon einem Offizier, 
beffen Aufgabe eS ift, ihm mancherlei zu 
berbergen. ES erforbert biel Saft, ben güh* 
rer fcheinbar bon ungefähr, bielleid}t mäh* 
renb eines lebhaften ©efprächS ober beim 
9tuSmeid)en bor einer SfabaHerieattacfe, bicht 
neben ben geheimniSboÜen neuen gelbtelegra* 
phen zu bringen. SBenn ber gührer bann 
Zum SBeiterreiten brängt, mag eS borforn* 
men, baß ber SlttachS plöfcltch abfteigen muß, 
meil — fein Sßferb ffch einen ©tein in ben 
£uf trat. ' ; - 

9ciemanb benfe, baß unfer Sßarifer Attache 
foldje Siften überhaupt berfu<hcn fönne. ES 
hat biel S?omifcheS, z u feljen, mie er auf 
bem Manöberfelb bon einem Offizier be* 
gleitet unb oon einem zweiten ouS bem 
SRücfen Übermacht mirb. $aS ganze ©chm&che* 
gefühl ber granzofen, aber auch ihre unbe* 
grenzte Hochachtung bor bem fcharfen Sficf 
beS prcußifchen ©eneralftabSofffzierS offen6art 
fid) babei. 9lud) im ©erfehr mit Offizieren 
beS grembheereS ift für beit ^ßarifer Attache 
nichts zu holen. Er mirb „gefchnitten" auS 
ben ocrfchiebenften ©rünben, obmohl bie Her* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 










Illllii!!i[iili:i!illlili!illlli!lli!lllillliil[ill!illlillllll!llll!ill Otto Don Gottberg: Spionage. liiil!i!!ii!iiliii!lilliillliilllll!liiii!i!i!!iliiinillill 487 


ren ihm mit auoorfommenbfter, freilich red)t 
eifiger £öflicf)feit begegnen, ©in fran^öfifcher 
Offizier, ben man Diel in feiner ©efeUfchaft 
fähe, fäme bei ben eignen Kameraben in 
Verbad)t, unb ber Verfepr fönnte ben SRi* 
litärbehörben nicht entgegen, meil ber 2 Ittad )6 
Don Agenten aud) Übermacht nrirb, menn er 
abenbg in ber Sßrafferie fein ©lag Vier 
nimmt. 3 n £anben aber, beren mefjr fo U 
batifd) unb ritterlich benfenbe Offiziere auch 
im ©egner Don morgen ben Kameraben unb 
©affengefährten fehen fönnen, fällt in ©tun* 
ben ber ©efelligteit manch für bie Seri^te 
mertDolleg ©ort, ja, ber Slttad)£ mag an 
gute greunbe offen bie grage richten: S03ie 
machen ©ie bieg ober bag? Sei ung ift 
man leiber oft befonberg freimütig. Ser 
©ache ift eg geling nicht bienlich# hoch 
fpri<ht eg menigjteng für ritterlich folbatU 
fehen ®eift. 

©ertDoIleg fann ber 3lttacf)6 auch xm ® crs 
fehr mit ben Don anbem SRächten augges 
fehieften Kameraben hören. Sille höben ben 
®h r 0 c 4' niöglid)ft inhaltreiche Senate in bie 
£>eimat $u {Rieten, unb ba Dier Slugen mehr 
alg jloei fehen, tun fte fich häufig in ©rups 
pen für gemeinfameg Slrbeiten jufammen. 
Ser JRuffe mag mit bem überreicher, ber 
Japaner mit bem ©nglänber bag Erfahrene 
augtaufchen. ©o bietet fich bem ©egner ber 
grembmad)t ©elegenhcit, Singe $u hören, 
bie nur für bag Dh r beg 9lttad)6g einer 
oerbünbeten 2 Rad)t beftimmt mären. 

9?eben ben offijiell aftrebitierten Kunbs 
fünftem entfenben manche ©eneralftäbe ing 
Sluglanb Offiziere, beren SRifftonen geheim 
finb. ©ie fönnen jmar in ben Slugen ber 
grembmacht, auf beren Voben fte Nachrichten 
fammeln, hoch nicht in ben Slugen ihrer 
ßanbgleute alg Spione gelten. Unter ober 
neben ihnen arbeitet bag groge £>eer be* 
jahlter Slgenten. Sieffte Veraltung, bie 
benfbar fchärffte ©träfe unb ganj ohne 
fei Prügel non ber £anb beg 3 ud)thaugs 
märterg Derbient ber Slgent ober ©pion, ber 
ßanbegoerrat begeht. Sient er aber bem 
Saterlanb, fo ift er einfach eine — 9 ?ot- 
menbigfeit. ©ir brauchen ihn jurn ©djup 
baterlänbifcher ^ntereffen minbefteng für bie 
Konterfpionage, nämlich bie Übermalung 
frember Slgenten. 

SUg fiunbfehafter ftnb häufig fepon bie 
$ur Erlernung einer grembfprache ing Slugs 
lanb beurlaubten Offiziere $u betrachten. 


Sillein bag Verufgintereffe mirb jie Derpins 
bem, an einem übunggplap, einer VefeftU 
gung, einer militärifchen Verlaberampe mit 
gefcploffenen Slugen Dorübcrjugehen. ©ie 
mögen fogar auf Vefcpl ih^er Vorgefepten 
ganj beftimmte Slufgabett erfüllen ober ein 
befonbereg Veobacptunggfelb bereifen. Sie 
anglosinbifcpe £>eeregleitung beurlaubt all* 
jährlich 5 efjn Offnere jum Griemen beg 9tufs 
fifepen unb gemährt ihnen Kilometers unb 
Sagegelber. Sie Herren fahren nicht etma 
alle nach SRogfau ober Vetergburg, fonbem 
jeber in eine ihm 3 ugemiefene beftimmte 3 one 
beg 3arenreichg. Sort foK er möglicpft Diele 
Ortfcpaften befuchen. Sluf bie Slrt feiner 
äRiffion beutet bie Satfacpc, bag er Vriefe 
bei ben Konfulaten abgeben barf. Von V e * 
tergburg trägt fie ber fogenannte Königgbote 
— King’s messenger — im Sepefcpenbeutel 
ber Sotfepaft nach ßonboit. 

©ottlob hören mir neuerbtngg oft Don 
©pionen. SRur gefährlicher UnDerftanb fann 
bamm Don ©pionenriecherei reben. Schon 
ber frembe Offizier, ber burch eine 3ritunggs 
anjeige Sßenfion mit gamilienanfcplug unb 
Gelegenheit jum Erlernen ber beutfehen 
Sprache fucht, Derbient unfre Slufmerffams 
feit, fiberrannt maren mir längft burep ©es 
heimagenten frember SRäcpte, aber naments 
lieh in unfrer Slrmee pflegte man früher mit 
einem Säbeln ber ©eringfepäpung auf ©pione 
ju fepen. 3m ruhigen Vemugtfein ihrer 
©tärfe baepte fte ßöcper, bie frembe Slugen 
unb ginger in ihre 9tüftung bohrten, in 
©tunben ber ©efapr mit guten ©affen unb 
©olbaten ju ffliegen. Sag ift anberg ges 
morben, nicht jum menigften, meil bie frembe 
©pionage fiep nicht mehr auf Veobachtungen 
befepränft, fonbern auch b* e Nieberlage ihreg 
©egnerg Dor^ubereiten Derfucpt. ©cplieglicp 
fann man bie ©tiche einzelner 9J?üdfen, aber 
nicht bie Don ©chmärmen ertragen. 

Slug mancherlei Urfachen ift bag ©pios 
nieren innerhalb ber SReicpggrenaen ju einer 
mähren ßanbplage gemorben. Guropag pos 
litifche Sage unb bag faum noch ju fteigernbe 
©ettrüften höben im ©unfeh nach Vcreits 
fchaft ^um ©chlagen einen bauernben Kricggs 
juftanb erzeugt. Sie an mancher ßanbegs 
grenze getroffenen Vorfehrungen finb nicht 
mehr alg Vorbereitungen §um Kriege, fons 
bem alg SKagregeln beg Kriegeg 511 be* 
trachten. Sluf gemiffe fünfte hinter unfrer 
ffieftgrenje, auf gortg unb Gifenbahnbrüden 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



©ottberg: iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiililiiiillliiiilillliiiillllliiiN 


finb franjoftfc^c Scftungögcfc^ü^c bauernb 
unb mathematifch genau zum ©d)uß gerietet. 
SS bebarf nur einer $anbbemegung, um 
(Europa üor Slugeit zu führen, baß cS längft 
im KricgSzuftanb gelebt hot. SSeitcr hot ber 
oftafiatifdje Krieg bie Solbaten aller £jeere 
üom 9?ußen eiltet guten S?ad)ricf)tenbicnfteS 
überzeugt. $113 SWeifter ber fdjmarzen Kunft 
beS ©pionicrenS mußten bie Japaner alles 
über bic Stuffen unb fyüto ber gefd)icften 
griebenSarbeit ihrer Agenten mannen Srs 
folg auf ben ©chlachtfelbern zu banfen. Enbs 
lieh mieS ber ©erlauf beS Krieges nad), baß 
eS üorteilhafter ift, ben ©egner zu überfallen, 
als ihm ben Krieg ju erflären. ©eitler 
leben ber Sluffaffung, [ich gegen einen übers 
fall fchüßen z u müffen, nanientlid) ©roßs 
ftaaten, bie moßl planen, einen fünftigen 
gelbjug mit bem Überfall einjuleitcn. Er* 
höhte KriegSöcreitfchaft, erhöhter 2£ert beS 
^acbricbtenbienfteS in ben $lugen ber gad)- 
männer, erhöhte gurcht üor Überfällen, gegen 
bie man ficb nur bureb ©eobachtungen im 
Sanbe beS ©egnerS fd)üßcn fann, unb ers 
höhte Neigung zu Überfällen, bie bureb Kunbs 
fd)after üorbereitet merben müffen, hoben ber 
©pionage eine neue ©lüte^eit unb ihren 
$(genten eine golbene Ernte gebracht. $lber 
menn ber ©erbienft manchmal groß ift, bie 
©efabr ber Entbetfung ift noch größer. Einem 
SanbeSüerräter glaubt auch ber ©egner nicht 
Dreue holten $u brauchen, unb namentlich 
granfreid) opfert feine frentben ©pione häufig 
ben 3tt>ecfen beS 9?ad)richtenbienfte3. 
ein beutfebgeborener Slgent beS ^arifer ©es 
neralftabeS auSgequetfcbt, bis er nichts mehr 
ZU oerraten hot, bann muß ein franjöfifdjer 
$lfpirant auf bie Saufbahn ben ©erfud) 
machen, ficb in ©erlin einjufcbmeicbeln, ins 
bem er als angeblicher ©erräter an feinem 
©aterlanbe baS ©erbrechen beS Deutfchen 
aufbeeft. Darum fißt ber ©pion emig ^ois 
fdjen jmei Stühlen unb fd)ließ(icb h'uter 
©itterftäben. 

$lber für ein SSeildjen mag bei bem hohen 
Üfififo baS £>anbmerf auch h°h c Ginnahmen 
abmerfen. Der oielgenannte SSeffel fonnte 
eine gelegentliche Steife nach ®?ontc Earlo 
unternehmen, 3n ©rüffel befahlt ber „Sohn 
für Spionage" für bie Unterhaltung einer 
ganzen Slgentur, bie mie einft ©kffel als 
ebrlid)er Malier 5 toifd)en ben ©roßftaaten 
ftel;t unb ohne engherzige politifche S $arteis 
napnie il)re ©eute nid)t nur an ben SJieifts 


bietenben, fonbern an jebermann abfeßt. 
Nebenbei unterhält in ber $>auptftabt ©eis 
gienS auch ber fran^öfifc^e ©eneralftab jene 
Agentur, üor bie ber Effener 3 n 9cnieur 
befchieben mürbe. %m ©efpräch mit ißm 
[teilten bie neuen ©rotgeber feft, baß er 
©efannte in ben Kruppf d)en SBerfen hotte. 
Darum erhielt er ben Auftrag, bort Qtid)* 
nungen ober ganze ©efchüßteile, minbeftenS 
aber K opien zu entmenben. Eine bem Steides 
gericht üorliegenbe ^ßrciSlifte üerriet, mieüiel 
granfreich für einen Serfdjlußfopf, für eine 
©ranate unb ähnliches johlt. Ehe ber 3ns 
genieur eine Sieferung machte, mar er um 
500 granf ©pefengelbcr reicher. @0 finben 
freimütige Slgenten üon größerem ober ges 
ringerem SJcrt einen Keinen ©erbienft oft 
fchon, menn fie nur eine halb ber SlKgemeins 
heit zugängliche Dienftüorfchrift menige läge 
früher als ber ©ud)fjänblcr inS KriegSs 
minifterium ber SRue ©t. ‘Dominique fehiefen. 

Um Slfpiranten auf bie ©pionenlaufbahn 
für ihre meitere Dätigfeit z u ermuntern, 
mirb bort auch für ®tnge üon jrneifelhaftem 
SSert bezahlt. Der SBiffenShunger ber grans 
Zofen reeft bie $anb nicht nur nach unfern 
SOtobilmachungSplänen unb in bie ftehenben 
ober fchmimmenben ©aftionen üon §eer unb 
glotte. Sr fteeft bie 9Jafe in alle beutfdjen 
gabrifen, bie für bie bemaffnete SDtadjt ars 
beiten, unb fchnüffelt burch bie Slugen üon 
©arifer ©anfierS in beutfehen ©anfen, um ju 
erfahren, mie eS um bie finanzielle Lüftung 
beS SReidjeS fleht, ©roßen SBert foll ber 
fran^öfifche ©eneralftab auf ©chilberungen 
üon Ehorafter unb ^ßerfönlichfeit h ö ^ c rcr 
©eneralftabSoffiziere fomie ber güt)rer unfrer 
SlrmcelorpS legen. Dabei zeigt [ich mieber, 
baß ©pionicren um ©elbgeminn unb rebs 
lidjeS Kunbfchaften üon Ehrenmännern oft 
bie gleichen Aufgaben üerrichten. SBenn engs 
lifche unb beutle Slbmirale, bie gemeinhin 
als fehr gute greunbe üerfehren, jufammens 
treffen, mögen mir feft überzeugt fein, baß 
fie einanber mit fcharfen 2lugen 9Waß neh* 
men unb [ich fragen, mie ber Kamerab unter 
ber fremben glagge einmal unter geuer auf 
ber Kommanbobrücfe beS glottenchefS flehen 
mürbe. ®?it ähnlichen ©ebanfen betrachtet 
bei einem Diner ober bei einer Sßarabe ber 
Militärattache bie ©enerale ber grembmacht. 
Such bie ^ßerfönlichfeit üon gührern ift ein 
oft im üorauS zu ergrünbenber gaftor beS 
Krieges. SBer einen ©eneral ober Slbmiral 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Digitized by 


Go gle 



flrtur ©uthned)t*ttebra: Ijerbftmorgen in bcr (Eifel. 





Original frcm 

ÜNIVERSltY ÖF.MiGHlGAN 








Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



llllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllflllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Spionage. HllllllllllllllllllllllllllllillllllllliilliillillllllillillllillllH 489 


gut fennt, vermag manchmal ju fagen, ob 
er fi<$ verblüffen lägt, ob er 3üf)igtcit Vor* 
ficht ober SBagemut hat. 

2llfo baS VeobachtungSfelb ber fremben 
©eneralftäbe ift fo Weit, bap pe ber Agenten 
nic^t genug haben tonnen. Sarum ift ju 
begreifen, bap ber franjöpfd)e Dfpjier in 
Srüffel bem Gffener Ingenieur fagte: „SBir 
jaulen, weil wir einen Verfug mit 3h ncn 
machen mfifien, aber Wunbern unS nicht, 
Wenn wir wieber einmal hereinfallen." Un* 
ücrftänblicher fchon ift eS, bap eS neben ben 
bezahlten Kreaturen ber Spionage Seute gibt, 
bie ihr freiwillig, unter Verjidjt auf Cohn, 
bienen. Ser englifche 9lnwalt, ber neulich 
verurteilt würbe, war ein vermögenber Wann. 
2113 er im Sommer baS ©efpenft eines 
europäifchen Krieges ju fehen glaubte, fuhr 
er nach Seutfchlanb, um feftjuftellen, ob eS 
Lüftungen mache. Vollgültiger Spion war 
er fchon beÖf)alb, Weil er fid) Vor ber 2lb* 
reife mit ben Militärbehörben in Verbinbung 
gefept h a ^ c - 

Mit ben erwähnten Kunbfchaftern unb 
2 lgenten arbeitet ber 9?achrichtenbienft eines 
©eneralftabS burdj VureauS, bie ber 3*n* 
trale in ber Hauptftabt unterftehen. Gin* 
gerichtet werben bie VureauS nahe ber ©renje 
beS ju beobachtenben CanbeS in Stabten 
fowohl auf bem eignen Wie auf neutralem 
Voben, bamit fie oon allen vier SBinbrich* 
tungen auS ihre 2lgenten wie Patrouillen auf 
bie Suche fchicten tonnen. SaS vielleicht 
wichtigfte franjöfifche Vureau wirb in Velfort 
unterhalten. Sein Vorftehcr war lange ber 
leptpin unter ^rinterlaffung einer Schulb für 
VonbonS unb Kuchen auS ©lap entwichene 
Hauptmann 2uj. Klugheit unb ©efdpet laf* 
fen fid) ihm ebenfowenig Wie SBagemut ab* 
fpredjen. SaS SHacpprüfen ber 2lngaben fei* 
ner 2lgenten übernahm er in Perfon. Un* 
jähligemal Weilte er als Kunbfcpafter in 
Seutfchlanb, ehe er ertappt würbe. 

Sie englifche 9lbmiralität unterhält als 
Hauptquartier ber gegen Seutfdpanb gertch^ 
teten Spionage ein Vureau in Kopenhagen. 
Gin jmeiteS fliegenbeS Vureau lögt fich mc W 
im hvflänbifchen Stäbtchen Solfjpl nieber. 
3 ürich, 2lntwerpen unb. Wie fdjon gefagt, 
Vrüffel finb Hefter ber franjöfifchen Spio* 
nage. Sie ©rünbe für baS Vorlieben ber 
93ureau3 an bie ©renje leuchten ein. Sie 
auSgefchicften 2lgenten fallen mit ber Veute, 
bie eine geriefte Konterfpionage ihnen fogar 

SNonat« fcefie, ©anb 112, II; £eft 670. 


burch Siebftahl ftreitig machen fann, mög= 
lichft fchnell über bie ©renje ju einem urteilS* 
fähigen Offizier fomnten. Hat ber 2lgent 
etwa Vorbereitungen für eine überrafchenbe 
Mobilmachung gefehen, bann ift eS wefent* 
lieh, &ap ungefäumt ein gad)mann bie Ve* 
beutung ber beobachteten Maßregeln beurteU 
len unb Melbung an bie 3^ntrale auf ben 
Sraht geben tann. Ser erfte vom Vureau 
auSgefd)ictte 9lgent ift gewöhnlich ein SanbeS* 
fiub, alfo granjofe. Seine Hauptaufgabe ift, 
fich greunbe, Helfer un b Siener auf bem 
VeobacfjtungSfelbe unter ben Söhnen ober 
Söchtern beS CanbeS ju werben. ' 3ft baS 
gelungen, bann erhalten gewöhnlich mehrere 
Spione ben gleichen 2luftrag, etwa Stilen 
Von einer Vcfeftigung ober ihrer Veftücfung 
ju bringen. Kontrolliert werben bie 2lngaben 
fchlieplid) nod) burch einen Dfpjier. So finb 
bei unS immer frembe Dfpjiere unterwegs. 
Mjäprlich fahren pe über beutfehe Schienen* 
ftränge, jälpcn bie Verlaberampen, meffen 
fie mit ben 2lugen ab unb fuchen burch baS 
genfter nach unfern ©efahrpunften, nämlich 
oerwunbbaren Stellen, bie man wie Vrücfcn 
unb SunnelS fprengen fann, um ben 2luf* 
marfch ju ftören. ©egen biefe 9lrt ber Spio* 
nage, bie jeber ©efchäftSreifenbe mit offenen 
9lugen verfeben fann, gibt eS feinen Schup, 
unb bie grope Hoffnung, bie bie granjofen 
in ihr glugjeug fepen, träumt baoon, bap 
pe nach ober einer Mobilmachung plöp* 
iid) auffteigen unb losfahren werben, um 
bie Vrücfen über 9?hein unb SBefer burch 
Vombenwürfe ju jerftören. ©elänge baS, fo 
wäre unS minbeftenS für ben 2lnfang ün* 
abfehbarer Schaben jugefügt. Soch bie Spio* 
nage begnügt fich nicht mit Veobad)tungen 
unb 9lbfichten. Sie legt faft im wahrften 
Sinne beS SBorteS im gricbcn fchon bie 
Minen, bie auf ein Signal aufPiegen fotlen. 
SSir ha&en etwa taufenb ©efahrpunfte längs 
ber Schienen hinter unfrer SSeftgrenje, unb 
bie Gifenbahnabteilung beS ©eneralftabS ver* 
mag nicht ju wiffen, ob bei wenigftcnS fünf* 
5 tg (jehn würbe ben granjofen genügen) ein 
befolbeter 2lgent wohnt, ber nach Gintreffen 
eines VefehlS ober nach einem Vlicf in bie 
3 eitung eine beftimmte 9lufgabe ju erfüllen 
hat unb fie erfüllen würbe, weil feiner hoher 
Sohn wartet. Gine Million gäbe granfreich 
für bie Sprengung einer Stheinbrücfe fo gern 
wie für einen Vlicf in unfern gropen Mobil*« 
macfjungSpIan. 

42 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


400 lllllllllllllll!>llllllllll!lllllli:illlllllllllllllllll!lllllllllllllll 3Hia gorft: Sugenb. Il!lll!l!i:illlllllll!!ll!i!lllll!lll!n!!!!ll!llllll!llll!lll!!lll!!li;i 


.'pier ift eine Sldjillegferfe unfrer Sanbeg* 
oerteibigung. Gg Ware mobl ratfarn, ge* 
miffe ©efabrpunfte jum Scbup gegen einen 
Überfall fefjon im Trieben militärifd) 511 
bemalen. Überhaupt geliebt nodj lange 
nid)t genug, um ben oerbängnigoollen goU 
gen frember Spionage üorjubeugen. SSenn 
unfre 3)?ilitär6e^örben einen Spion feine 
©eute — etma ben ©lan eineg ffrieggs 
fdjtffeg — in ben ©rieffaften merfen fe^en, 
bürfen fie nid)t mie in Gnglanb ober granf* 
reich oon ber fßoft fofortige Sluglieferung 
beg Sc^reibeng forbern. (Sin 33cfef)lgl)a6er 
bat gunäcbft ben Mntrag beim dichter ju 
fteHen, unb menn biefer bie nötige ©er^ 
fiigung erlaffen l)at, liegt ber ©rief jenfeit 


ber ©rettje längft in fixeren £>änben. 3 u 
menig Slufnterffamfeit febenfen mir auch frei* 
gebigen Herren aug Gnglanb, bie mie ber 
oerurteilte britifebe fRecbtganmalt ©efannt* 
febaftert an ben Stammtifcben unfrer Süften* 
ftäbte fueben. 9ln Stammtifcben mürbe bei 
greifeft bie Sefanntfcbaft mit ben treulofen 
Ingenieuren einer Sßriüatmerft oermittelt. 
S33ir bebürfen nicht nur reiflicher SRittel 
für eine grünblicbe ffonterfpionage, fonbern 
auch freier ©abn für bie übermacbenben 
ÜJHlitär* unb SWarinebebörben, mit ber Gr* 
laubnig, fcbalten unb malten $u bürfen mit 
unbefebranfter SRacbtbefugnig, fobalb fie bureb 
3n« ober Sluglänber !gntereffen ber Sanbeg- 
oerteibigung bebrobt feben. 




niimimiiiiH 




iiiiiniiiuiiHiiiimmiiii 



3ugcnö 

3tuet (Bebidjtc non Ittia $orft 


Der 3üngling 

©Me feiner ©lieber junge, ftraffe ©ebnen, 

9tun roeicb gelöft, in mattem träumen raften ... 
5)ie magern ©rme, bie ben 3)lshus faxten, 
fernen, nach einem SDeibe ficb au bebnen. 

S)ie ganae junge Derbheit ftebt erfebauernb 
©or einem 9teuen, bas bie milben, kühlen, 

S)ie ^nabenfpiele gana oergeffen b*ijjt. 


Gr finnt, bod) nicht um bas ©erlorne trauernb, 
©ana bingegeben biefem bumpfen ©5üblen, 

$)as frembe träume junger ©iannbeit meift. 


Das tDeib 

6 ie brennt banacb, ber roeicben ©rme 6 d)langcn 
Gng um fein fcbmales 6 d)ulterpaar au preffen, 
3br ganaes reifes SBiffen au oergeffen. 
©ielleicbt, bajj jenes fdjeu*gebeime ©angen 

©us feinem Äörper in ben ihren rinnt, 

<Hud) fie mit erfter Qual unb Euft burcbfcbüttelt. 
6 ic ftebt erroartenb in bem febroeren ©ebroeigen. 

6 ic fiebt ihn an. $ie Qual, bie ihn burcbrüttclt, 
(Ergreift auch fie. S)ie Ijeifeen ©licke neigen 
©ich ftiK. ©ie ftebt, gebeugt roie er, unb finnt. 



Original from 

UNIVERSiTf OF MICHIGAN 






©eorci Stf}Ujior^EÖofbait: Jfrdcjment atis betrt ’BUbc ,t*er getreue <£hhcfiarM\ (1898 ) 


(Ein Kinbermalet öcr (Begcntoart 

Ödtt 

TlTit 3u>älf ^^il^ngcn nad) uun ü5'po^> S^uitct«IDoiiian (ntiliufprt) 

|V?!!!Ä.'!f!!“| oft fo Tann u«b Taft fo toonbluugst." Orientalen, bit Stimmen?. ivniBc uuh finnlnbe 
ff. j~ teid) nnc fcic .‘jjfabc ber lülbenbeu l ,)ia*iirit;l,!cii bev 'ronianijdjeii Söffet, Me gt* 
I; *^r jf Snnft ijt and) bist Me®. ben he; fbmjie SSörbe nnb punu'tiafii' jHcptafeiitn-s 
||' 4 ? jffitnbcvbarftefliiitg jumtgelcßt: ö«t. V titm beä Samts, die gro.jiöfc .SterHdifcit bns 
}■, ! "Wäs Sföb- Nullit» «cniiibeot firf) mit hem. fKofotöS nnebefc. ®tif bet Ipätgelmieiiett s J,({ö- 
Oleiit ber 3 cifcu ttnb bem ifliaraftct bet ictä her limdanbcr cvfi geroinjii tue Xünbn- 
‘-Bölfcr; ja. ba .Vtinb nnb Ä'önftt« l»o»; 3 hi- hatjtcliang i«bu>ibtialtffijrt)r ßiige, töte ja die 
becitun mcnftf}Iicbcr Stiiltnt nod) butdr engere gan.^t einiiijdic ihnift t’«i bem $eriönürt)fciie 
Sfanbc initetiranber »erlmnbmr toaiett nid Mnotifjifci« mr€gc$f nub tm $in’tV<U rljteit 
bttrtf) ben ffufaff bcd. 'Stabreims, fincgclt .t&öbetfuittf bat. „S. iöi, ha§ Safe,)* 
firf) in ben Jiiiibcvßilbev« feiner bieUcicijt r>!*cd im engüfdjeu Oeben, nnb bietcr Üikv^ 
vtn ijJörträt ber Omibftfjdjt imb beä ctiuarfs» frfjäfntiiji: bc$ fumuicubsnfiiejdjledtiS ««!-- 


jenen iÜienfrficn SScjen nnb ilöänf'tjcu bet ffTrerftcnb tntrb amt) auf ben (\WmdUi«» bet 
jeiwififlen ■Jfrinji. SDenfen wie ftn geiuifje jficümdöS; ($ainsf>i>rpui}f). mt> $0ppn«. jebeü' 
SJcHVfb- unb .SSonhüilbet bet tögbplcr, tut ben f»in<|e äftenfiljenavcjcji nid ein öulfgüfUged 
•'J'otnauä^icbee hed Slnlaniib. ben Sfna'ocn mit <}ioii;,ea fcfmubeit. 
her ©tu«? • Öeä 'SostfmS öcm tHintertion. au "Sie öcutfdje STuiift im neuntel)Uten 
ben römifdjen Jf'jta&enfh'f iin löetJtngt -Bunbevt ge§t mibre 2Sege. Sie feßt bfe 
jc-iim. öevgegf.nuniriignu mir und bic Saris* aHnfc je^nfagm )i>icbet in feine itatöcn 3Jtfd)te 
bino§ bev itiTiteni|d!eu 3iniöijiüitf?, rinnt bei ein, San bem 2Sott SiUuim i&orbdnmrtihs, 
ben IRoL'Oio ober in ben ÄUnberftubien ü?ea* utöttarb bas 5'Iinh ber Satec bed fttinrnirc., 
nathüö, jutficn tote btt: gepullten SHuber- iiülf ein Vnbmig Sikljler jo lueitin Uuffc« 
fleftalieti auf Öen Silbern bed RIarotfd ober mie ritt Worif. ömt Scßtoinb — folcfje Ker¬ 
rie fntttcnbüjt jtncleuhen auf bcucn i’ea Dio- dntniöttlidircitäOiiebe auf beit mvien Sdjut- 
lofoe, jo finßen mie bte jyeievlutjfcU ber tern be.e ,\ifeinen uiib ifiitfdjttjfejt mar gan; 


Go gle 




mt 


unb gar jiidit mip frcw 2imt hex bemfdictt Gutbrtfuug bei %k'ii&nlid)en tinb Zetl&kn 
Womamif; faßt Wioim, ܧÜx.$(etf$ miö aud) fdjon bk. ^5^irt!it«it w fo mit \\hn- 
vOQti« Ziwiä uäb bkjcir Sbuien gefolgt, rounbeu, fcafr et cm bem einzelner». immer-- 
mglrvmb *eu£mkt fomn* fiel) in feilte# boü Jjut bejd)nU:iien S^ubevgi'i'id tuitn Riitrn 
fiidku ^IreM'tiuevniUirKheiV, in heuen fdion bleiben mag, .So ktema oitcb ber üiuijUcT. 

\m bem tmvmgeu Türfkvcmert fiedle mii ktic« SbMibicrb'iUvijiii.erf -•biefec- Vii»f!dp.- jf<i> 
medr oem etigiijdjcn ®ci}»tei- jmieigt ?Uiä> bafe m cH $beal feiner teuere 

bk 'iiniufbun* iknbad) unb ^riebrid) ucuni ^obre geuunbnt .fei, erneu Zenite, unt> 
>?autlet!) fpäben ki.ibren >Vmbcrl>iU*cnt $mi • kkmbü* <}iv '■■fiim\ f*. auf *fe: ; £dnmßnb 
fwet} bi-r ^Dtduftbetiiunii bk fmuiuenbeir rfk. baitivdk: ittie: fit-' fiel) nkm nur km $itge, 
fen Sknkkmume*. &enkid)f ftnnnn*. bat toitbern bet’’ 2 ede l»iit{teilen, ba& er fnlj,gi* 
\unn balu kmerFk . baten ö’lk cima* ^«Uv- gteid) akt bemiibc. fic iDfgVlbHm vom 3 »* 
.vevkUv*. es knb KruuXmte SvnihUuge au* fälligen n«'b. ^ergosUUutjcn aub -boct> n>a!)i^ 
fuiimtermt vVvufetu, ine mtffem wie [dir mutig kv Mribcn, «utiL tuctir* ,v>fatjen. alü 
üe fiat tn kuer ASvUfeubeit Vitn-i»en-<i)aHen^>'mait ;u tagen bat. nnfc bod) ba^ Wcjüht $u 
buben uuö VioWmumoMvi jtnicrkdgcibrn; ecrna-un bam'lnnterbkfm 'S3iJ.be .ine im 
.Viauibadjd fiiu&crgdluitcii mm gar bebe ulen matergetjk hm hm eejt bi c Seit liegt, kt 
nid))? aubvev al* bte 'Wiruiiitn'a.imgabc. r \eu öerblcubcte ftd) atid)t-gegen Me Gefahren,: bie¬ 
net eleganten ümmy. m» her RkkUjdwk, frd) ba oufiuth . nänuid) über bic Wahn 
bk 5 }ve,ube u\t lu v Viofeiicvtc j&eiiu U)iteii iiinous$ut*fca woikren uuh unfadjtidj 511 \m* 
allen fdmu in bk Skge gejeuf fein* ben. 21 kc mannigfache Gvfabrungnv ttftb 
8 tc aüc, bic l)kc gcuattiu rcorben, tum -, ein beufenb gefübne^ keku baben ibn gegeti 
ben fidj mm frcUidi mit rjiccin bagegen, beu foldje Girttne iibunge.it brr eignen ^agbaRia' 
ipabren, id}lrii;m«eg al£ fr ^^mbenll'aicr' , (c tr.ii aHmä{)lid) ftart genfacht, unb cber. 
.widmet k l däetbru. kbfe suuDerbtlbrufje niooiut» an ber idtalm Sirflutifeif» on bet 
nnb ^utberbärifeiiiutget! fürö immer nur ein Oiöficti uatuta 11 f 111 djcu ^ o nra ta !)nlid)teil flr^ 
2 eil ii>ret mef)t Obel U.euuicr amiiuigfattk ‘kn jü bieibcn. ift er emfehloflen, ben iu»r-' 
gen fürtftlrtifx^c« ^ößfcit'gttug. Sie .Vhmfk löuvf; emes ^ijatriöficH uub ^bealiftcn avdv 
gefchid)te tnmr auÄfcbiief]lül)e 2 ierntajer ? fm tkifet. jk tragen. 

gar ani?fd]licßitdre uitb ^unbemökr, ©eorfl 8-cl)uRer ^ Sö 1 ban begann fnnc 

menn mir uubt irren; ift aber jemanb eilt <2iubku im 8?riil)jaf# 1.884 m Der Sintilcs- 
.Vfinbermaler gemarbem |i) i)at er mit feer fd)u!e kr ©tuttgatter ^llabnmc. ©c|on öS 


T5t/i>t .^cnUtrsifucI, 

Der Hattpnfäng\;r 


iTit'org S^üRkri;It v 




MföiUbe von (1905.) 





aj)rniiii)iiii!iiHitii! 1 ui 


I :■ : ■ III . ■ I ' i ■ 


flunfn>näii a ^ A -ßij 


(ßWtg Scf)ujter» löolöcm; Die Codier &es Künjtfm, tlW)6.) 1 

vor bei einett nunlMjrbicj grofffü bcu ftityfeff bcr jurtßeu Wcua'uliou 

iM'fummnT hatte. Sein ^unbet. jener $eif wetfttlciuliten' >it)Oä fc&f iwn 
Tvji h»r.j’=? am ifnbe. je'ncs Scntcfter* imjrer ‘Soße. & tonnte 

$mc H:i-w«a:ii;e v^lii ./bnrdK.Hltibrter“ W* flidjjt ati&bfcilk'U; fcuft. aurft tu fcem «ufgftttd« 
jtMiq iv.ijiiüii'.'A ‘ 5 u’. i n' fretlirl^ .alle .icu /3c()u|lcr43tJi>aifT' ethw# une limpiSnim 
!* iu üVidtct) ja-f&ii, ii»>- mH\,* bereu ml>u gegen t>en Stuüßpvfcv ©elvieß Umr njurbvv 
- ! : ftrtl ■.■••' ‘ö-v^eiu unb Wb er eine*? Ztt0 bcu• ’bw, 

f$i ^-nW cyi? X ■’•■ ; '.-unten. Wien? 2 reiben freu hinten p t«:brciu'u>n inni 

. ü:\fi Wut iiRÄm.'beii 30 ßvinTi. Wir Wc C.ticlle ,mi fein".. 

nnvjW iöartc Wr iStfcnnt* 

. f ■ •• ii ■ ■■■ uU, bei SvünüM- jene 








HilJililliilijiiyw Sin 5Hnbermak£ brr tyc§mmxt 


fl (hioxQ 5dju|t€T^tDöibun: lUüödjenbUönts- (19U7.) | 

^KäÄiiiKSfüiÄ^^ 

cigcntUd) nutjt mefyr recf)t. 23idradjt ijt er Sajuffcr^SSuIbaji heute, „wenn id) fpäin 
geneigt jii glauben. bö$ er fiel) banmi* unter im Stbeji $'rkgeni)ett gefunhen batte, nuem 
eurer öDttreffit^eu 5ü.^ru«g. fecfuubcn Ijokv ikhrer ju begegnet*/ bcc uiidj bag .^anbuicvt 
uttfe:. ai§ er fiel) (cfctfjin mit G^rifticm San* bei Vierer unriiut) gelehrt (jäüei s ?l6er I)icr 
betiberger, einem tfoüegen jener Stuttgarter febttt bieStabitiou •.Ik Situ ifcnflaiiett,?■ 
$nt — bem Snp Öneä.'^m^rcificmifteu-, feie jngt et binju.. ,, jin'b kiibem al* uberroun* 
ihm fdjeini bavüßer unterhielt, ife beu itt 23aun getan uwebcu, *l'er junge 
Regnete er $u (einem Sergnitgcn betjilhen feurbe in -der Sat gu riiil) twi die 

fifccrjcwgung, Sn (Sigurd trorfjanben ijt, Serie eines BiiVs gcjMi, bk äfe Vlifehlutt 
(ui burd) feine ^ebanime einer unb leittc $trucl)t einer gröfisft ÄiHmuflung 
•Sk)uk ücr&abcn, ed getimtnr nur. „Sie nur nadj eignem Sfingen vm ber viaiur m*' 
fitfutflid) wußte id) mid) jdjäbcn/* geftebt (tauben feerben [dunen. • ‘-fffe; Äe 


Go gle 










gütig mif kt gtaofjen tUicriicfetmtg ber ©et». Wie anbrrö Unb uttgennfj bte SSkge mti*,: 
gangcnlie.it gaty ju eliminieren, war bod) ein bie er ,\u geben batte, unb tote ernft bie 3k-- 
gn'ßer $c.6tefc; : x'tdj! birje i.kncrntiori Widüc fdjäftigurtg mit ber [lederen" Stunft ma^t, 
alles au* ftd) fclbjt lueibeu, nur ba tun ’lauti, mtc fd)üu bemertl, ging er nad, 
fdinttcn. wo fic jelbft %ttoünbtcS evOlicftc.' 1 ©Uuutcn. t5üi blotjüÜe-rifi«njatjv untetjäwd) 
x oci) ßUcä ünb nodtigebotcnc iyeban= bte Äunftftubicn, ober „Rectoren" wirb wi-t, 
fea, bie erft bem reifenSMnntie unb Slünftlet biefeS 3jafic md)t gcwcfen fein für etnen, 
lufgittgeu. '35er 4iwnn,;tgjabnge mad;(e fiel) bet früh gelernt batte, wo et ging unö ftanb, 
tiber fotctie^inge Hi'.-uig .«öbfäerlired)Eit.. !Jn bte Stwgen anfjutun unb ftdj ßorm uiifc 
ben Stuttben, ke tljtu bas Sdjuiftubium ffarbc uon allem (Jkfcjienen getrculidi eim 
ubrtgikji, ging er mit km Slujenbitd) butdi ^ugrägetv, ®ott#ett ^ei^nete ber junge Sot- 
bie engen >£ fragen. bie ftd) au beti ©eigen bet unter üktiung eineis ©nuatlebrerS unb 
Stuttgarts t)tnatif^tef)en. unb berfucfjlc firfi iderfwdbte auf eigne jjauft ntalerijdjer .$«•.•■ 
an'Sjetten, tote fie ba3 bewegte ftinberfeben arbeiten, otä tß. >f)m unter J^atob ©rönetttaib, 
biefrr atmeten Stabtteite in ^uille unb ^yuUe bec barin mit jetuem berüijmten 9fomeni< 
Mm *ctri;«t$. JH-bt. rf ÖaS Sftnb. •ortier. bt<s beS 'jfenbctiner 91‘rett, 

«-V fünf tv. uklvu »cv»t gm ..tH&fjdiaft jeigte. »crgnnW 

■ 1 . “t! war. Samals geidjab 

• - ;s um fünf $at)re ifiügt*' 

> 1 ' ■ • • ! tu ifjm übcrficbclte, um 

:• ‘i*v»gr*t- fidj butd. t Mtaffett etneS äRiindjHcr 

.jetttc ,»,ki.ttti««iit:wn i m ^ufdjtagen. Ülud; er. im* 

■ nt uttb Siebe pt «mtfi. 

■ ft! .■ ed bei ben Gttern bued). 

beb SlbtturiütnS erjpart 
würbe, et aifo fdiott Da? 
vreuer feiner gugctik 
jabre auf. km S(«t btr 
siunft tmt-dänben fgtütte. 
©ic fvßugemt kbec eü 
immer beffet afö bie 
(älteren. ' 3?ie, 

Wege bet. ©trübet »dK» 
banitt ; auf ^afire |imtnÄ 
fnttetnanbet uetbttnbeti. 
fXnbert'Sonrwermunatini 
wanbevten fie. 
jenbut^ unrettn Sttn. 
ÜsiRtiwfgro butdj b« 
ftften fcSittifc^e.n 8tdbu, 
waditen geuunufom Ike 


tfffxpmxWJM- 


Sarl<ei)ub tmim Utyick* 
iU) imav pemeinjom 
bemjei&t’ti Öc&rcr ein. 

liefet ^§rct my 
ftMut iiird)ßad}, cir. 
trüber beö 
iPilfgang Mirc^badj, ein 
feutm, bet bamnls mif 
feinten ou bie fßltefe 
feljuie onf aupfenben 
bern liiert geringe^ 1?luf- 
fefjen machte. 9tameä!* 


Ü^1U> j 


Digitizer by GO giß 




Äinbetntalcr bet Regent]pari.. 497 


tidj bie Sartbgenmlbe 
au§ hm DUbriungni* 
lieb, mit b'enciv et ba§ 
®dHö| Triu^etiburg bet 
Mouig&mintcr auäqe* 
fdwmdl batte, fo.töic fein 
SpfdfictlBcmälbe ,, Hbrri 
flu4. treibt biß 3Sect)fkr 
!0$ bern Stempel* ^cict)- 
rieten (id) burd) ©ktmv 
fitöt bcS 'Äblorit? üub 
fc&enbige Sbaraftcriftit 
her cinjditcn j^guten 
au£. 2li& et 1888.neben 
Öcurt) Tljobe aI3 
let be§ ©tdbetfe^en 3n= 
ftttuiS nad) grranffuTt 
,i. 19?- berufen mürbe, 
liegen Jidj bie ©litbci 
3d}ufier4 2&öl ba u nev* 
krimrt, tmUugclicn. Hin 
baf für 
fernen bet Jheifeeu. 5Ke> 
M grönlfiutcv Suter- 
mc^o bat fie m t|fe 
iSnmncfUtng d)er ge* 
ftemmt abs 


- jK «-.**..«».= 

ip^rfliinbeften fteben, ftß bprfier fdnm '-- giöngere fonb\.iir Siatien. mx bat äBetfen 
mßren- jjer ©runb bafSr ift fdimct ejv bet ifenaiffatice beu ftudn&aten SuSgaug^ 

• fovncu. ' ©ieilridjt tWte ?& itjmm an einem punft für feinen StU ntib feine im ®nmbe 
anbern Cu unb unter aubein Set^älmiffen gleid) fernem ©ruber UHtobtbohifd) gemmt^ 
ebenfn ergangen. Sitter aber ifty dag bie neue Stedjttif* Söiemel Umwege babei gc* 
9Hd)twng-: m\b 9A\ifwrift bed Üe^retiS nid}tJ inadjt und toiemel Seit darüber neriuren 
mit oem. ju tun[mttc, tiöfö firft m i^ttcn mürbe, fanu man jid) beuten. Slbct iiutc 
entfalle« mailte, m i traurig anjufcfteit, follie. man r » ander* macöcu.*? H3 gab wo#, 
mie iVtrrf$ä$ -tiarf) vmb »ad) tum feinen norjüglntc' ®?üffmuten- bamafe in ®üru^en 
ädmidvfWT 3fötrtäufem — im gan^n fünf; — eine bet beiten mar bie tum .gÄffg 
.bütuntet aud) ber Cfterrcidjet grit.\ ©egen- buefj eine eigCHtlkfyc Ttabitiou besS ©anbrnerf* 
fort tt neriaffen. mürbe, ßiner der leiden, eriftierie nidn, Ra batten c§ bie lUieifier 
bie gingen, mar Unferöteorg; fein jüngerer früherer v^brbunberte iteffet gebubt, bie ddh 
© ruber mar fefjou ein S«I)r früher uaetj bereife auf im breiter itjiet i'ebvetirrtiten. 
$5iüni)tn .jutucfgcfefjrt,. um nödj. einmal in 8o lat bemr and) fekorg &ainifav43ofi>aii, 
ber Sffabcmie feine $eidjnerifd)en .(öranbWgeiv. mä bie atibern taten • et lieg ftd) mm bei 
jtr belfern. Strömung tTeiben, bie baniot» bie gefamte 

©eib.er %^reffiou mar bomat§ uid)t ge- fünfllerifcbe Siigenb bemegte, uub trat auc^ 
ring. 9lu4) irennten fid) bon nun an iftre balb mit öerfdjiebcnen ©ilbetn, Sanbfdjaften 
SBcge unb ber Qkna d)rer Hnünidhmg. Ter unb gtguten im freien, im (MloSpaiaft au 


Co gle 



498 (irnfi i»- 


Btf&uis fcer pon C. mit Kino. < 1909 «) 


©eorg Sctiujter* tDoIöan 

• : ii11 . : : mm: ‘ • iiviiiii»V;u«Ai;K*i? m fimHivi'HfVrioirf^irp^iinj}”( u tmTnujmVur ianmau nnTüf h»ViTu u nh-nVit m i• iu*n»: 

nie Ciientii^feit, TyriH turn ilijbc War ba* W?r red??. Übereifer, ten • banffcrcn 

litaib wer 4W;w.be. Seine ^nntijicxl imb Siojf -auSjubßutwt, I}atte bei &finfiter nm 
IltÄ* 1 -"‘iw IjoUrit B lmlrnii nun bo(b brntfioSgerrroTt wub war tn§ $Uui»ictnf 
£vßi^H^t)VK;en »mgeum. imb Katnaj^ uw bmdngmrtctt, Smmetlfiir war *§ jl)m feö$ 
v&, imfi er .ftrl) m einem gvd&ev<tv -cvftcn. -öiale gelungen, ein'.fotorifiif^s 


■k. ihlvUWity mw \ba$ Ü'imitlinb fdjreitcn. mrnigt, auf bem cingeftj^tegrncn .-Sßcgc weilen 
«-iV.il s.n. v l : 7 :u'* würbe fo-* guipfyni. 

■ivwjv-n jd/t i*J>S mitHkk* utib eignes Sliict) barin prägte fid) btekt fih'Mg üu* 

.. A iw Kbmngenaogek mar bod) bajj (karg 3 it|ufter^SoIban feü jenen? Salixt 

jRjVfW Oralen faft aüjaf)r(idi als 3 drdt ’B'cL ber 

•r*: • w ‘ - Eimern tm w<w“ imir.fu-?hi^ftrfUnng tätig mar. Uitb •iuenn 

•hißte m nwbvciv ? v vi w , v : bkje TaHgfm -al$ faldm muff Wenig $re.n* 

hv-i - >:% SSkw ja ben britniK in feinem i\ i beit imb feiner. (£nt* 

k - • ■■ h \UU .>■ ;•• -vir w mhhumt (jat fic .-baffe eine niefet imbebcufcnbe 


Go ole 





©in kr. ^h^nxoaxl 499 




§ f <5i?tfr$ S<f|U|tey * tDolban: Kinberbitfcnisu (1910.) 11 

^^kIÄKSSSä 

:Ho(lc gefptelt, lernte -eröierburdj bod) riete junge SJfafcrci. Stit eine Slasitelhtng 
licroortagettbe SUJcifier feinten uufc geroaittt malen, ein ©ilb non nornöcrein. baiaitf ju 
roertnolle greunfee. %}ov allen Sugen aber beregnen, jo auf bie Stvfunq iii einem 
erlangte er fo engere gu|fan$ mit ber &cit* [iimmten 3aalr unb einer beflimmteit Rm> 
t^enÖffifd)crt 5lunft feffcft iiflb füjaxftc burdi gebung nl^uflimmen. empfanb bet junge 
Die Af riitf an anberu aud) Me ütitif an fei* ttüufüci halb alö eine büd*ft. reiinoUe lUüf* 
neu eignen Schöpfungen. ’£a$ aber jrt)ien gäbe. S'obct btängteu fiel) non ju 
ihm um fo nottoenbigcr, al£ er Füllte,. mte nu*I)r btc neuen DHdjtüngeii unb neuen Bltu 
feine JÖeranlagimg ^n einer uamu 4(rt bc£ regungen, granpfem ämglanber, £d)i>Uen 
;3ct)affeni3 Drängte, für bie er ein tiiegeiu machten obwecbfelnb 3d)ulc. unb audi bte 
griuici)t au* bem ^ute tieft brauchte. Ittalmobeu, bie 'iedmtlcu iwbfettcn in jagen^ 

^Xudffdiungötoefen, uiie c3 iuruB heute ge-- bet 3ct)ucliigü'ir. tic <>iefai)vcu. bie fiel} 
läufig, ja faft frf)öit loiebev fatal gemorben • foibcl einfieUlen, liegen auf bet £>anb. Über 
\% Jam bäumte aji in 3d)muug unb ge- ein %'etf, bn* uion und) geftem bewunbert 
warn mtf feinen ®ebingungcn unb Jvucbr.'- balle, ging num beule -;yur luge^ovb - 
vmtgen baib bcftuitmeuben Iftujluf* auf bie mutg über. lUviKtyb Zote\it, Da# j£üet)?ige3 









V-- EB 


6.00 OloiOun^iUJUitilMHIIIiiI^JMJr»;I:tiji!inrJ; • ; .; JW$|) v^rnTt Sartiutg’IW!)^ *f-|l 


vcifprncl) \mb tn berufeuiievcTR Üreite $tuäfcU in Ben ^u^ncüungen an u 6 er- 

lo§ mnfe Reiftet butte. tutirbe burcb bieten rn feiten b cinfmfilen, Vliid] Sefeudrr =SolbGit 
fieberhaften ^cd)jcl c \cc)rfu'Ut; nufere )d;u>ai!a rmpfanb fea3 Wtö (•emufele firifj nu.u f ifeveSir 
wen. rucljr ober toentger gefdgtft, mit ofl titng $u fleijjmt.- Tmi) jebe* Üracfetc 
biefen Strömungen, oedorert mcllekfet bo 6 ifem chic neue (i:nt.(au.|d)üngr unb cubliii) 
fetfexfecn'(Sinne, bo§ fie brfefivn Iv.iUen. lernten nutzte er fitf) refignkvt geflc^crc. boft e§ bei 
aber mandjcrlet fetnju uttb hmfemi ben Dorfeanbcneu ^fugbrijef^tniuclü fnft um 
ouö bem @efct)Tivacf ber 3dt fing Orte JJrudfet möglid) mar, mit bet intimen Sirfuug, Me 
Rieften. er nidtt einfachen mochte, jugleid) audj cinr 

$corg Situitcr-Salban nmr niefet bkg< bdoratine f yi cr^ieleiu 
fam genug, um etnfad} fo mitumm, fern’ i::&. eictitaiiben in biefen neunziger ^nferc;: 
Srntinfi unb motit amt) ein gereift etc» eine -IHitjafel Silber mcifr größeren Jörmatl. 

mujnfcin feiner felbfi erreg um in ifem einen bereu 3toffe Sdnutev * Solban ber 
fcafjioeu SibevRaub. Orr liefe tiefe mofet ruv. feKung^tnelt feiner. M.inberjnferc entnafetn 
regen; malte aber im ©vuubc boefe Janen ba£ JüJrdjcn nom %>r»)\t)cnfrcffclr, ber ga 
Stitfet fi meitfcr. (rttfeoö anbrcS motfete ffem rreue tl'cfart. bet JWäitcufanger. feie §eiitgfcf 
nicht ju fdtaffeu. Sie c» niefet ottberö fein brei Röntge, daneben aber — imb üt bk* 
tonme; fuferte ba» ^lu^jleUuujvMtfefcir 511 m fee gefudtten Okgrnfäßtiddnt wncgdl fiut 
©treten und)' fto.tler ünb beforotiner 2 ßir^ micbcrum bet. lunftlcrifdie Ükv^etigung^fem 
fm& ilUand) einer mufete bamrds erfennen, Rift, ben ber 9M.alcr feamntö bur^ama^e?; 
mir |ctn£ Silber, aitrtj bit grtffieu formale, featte — fdjuf er au3 ffoffiftfecuOfenring? 

jen.u’it heraufJöilber tuie ba^ ^&ugü M ,. 

romantifd)cn ^feantofien. bie ®efi&‘ non tfem 
fjjjtM.- ergriffen halten. SKan bemevfe mofel: iw bin 

1 • mdficn biefet Silber bat ©puffet * Selben 

I ffli -kWit-Wlimmte.n mti* |<$piv feekn* 

r * ncücn $ornmvj gemäfett unb befemb fidi Mt- 

’ Yji ^wHjSÄislf 1 Ä troß allen ©tiurmung^momenieu in ber 


rBeor9;'^t!ftet*!ItoKHar’ ICn^' -.urMlZcb^et^. j(lU|!v) 





Mi;uuii[iji ßin Äjflberm&tei ber tätegcminm.. i)<i h aJ*iim*i< 501 


^riide ^ iljnett U)ar ja 
büdj a%rtdua}ßu, eine 
mi|bcT}ieftcnhe iflnäfe 
folge ijaUe öfleä „m* 
yajjt*/ So jene Kar 
unb tief gen»e)en. tuareu 
feie ©iakt non gtfletu 
fdjroarä unb ferner ge> 
ruDtbert. 3ftan macijte 
nun au§ ber,9?ot einfad) 
eine Sutgcrib, unb ba 
inan leine liefen mdjr 
maten formte, liefe ninu 
fie rocg unb nerbammte 
Re. 516er trofe Xalent 
; uhö iVvaft fct)Iten bev 
jungen^ alete t — jebet 
Stftp kixtt e$ .beutltthe? 
r: bie ^Joel^tngungm 
pni ^Idfcenben, bor 
altem bie fonucr^ne.!peti^ 
frijaftubec bct3 i>anbtx>crf. 

uetjlanb matt beim 
iw ©nmbe dgsuilidj 
unter ben ..neuen ?(n^ 

Jftücfemttiein-*? 
uid)tö onhx&)Aß;'-i&$\ 
cücffidj)t^löfe inib uö> 
gentene Spimitercn auf 
bei Sfeiniubnb unter 
’betn eih|cittgen%fi^t^ 
iinuft ber^erm.DirCuug, 

©o ging e§ tynrngmeife 
4 bis jum , ^ni^c{f}o^ 

©cl)uf^r-Sot6ou füllte &: mailte er iid) ^aaernfeauä gefault tjatte imb nim bdrt 
uut* cinigetmafeen jelüer treu bleiben, mufeie mde Monate (nnburtf) tn uölUgcr ffmfam* 
er jid) bon biefer ^crucgang Ifijteu. Sie feit fjaufie, Ober r mit ber buvei) bie 

;*olge mar, bofe er fidj Mb genug/memt ©öfter jtteifle* Sie. föloiiftifrfj-en ©tim*,' 
aum niebt oetetufami, fö böd) in eine inenig mungen, bte feine XUHber aus bei* bamaUgen 
erfreuliche ^?ittci[tdlung gebrängt faf). Beit k^ctrfdicit, fiub faft alle im freien 
ji>nbev6 fühlbar töurbe itjm biefe Situation erlebt: in ben „^eiligen brei fiönigert" enu 
•Uurct) bie ^efianMiing ber $ reffe, bie ihn brawngoftcuc {Waffe, -jum 38lfum»cife c>£§ 
etwa }o lobte., u-k man einen brauen mjüeU in ber SSinicrna# geftimmt; im 

mäßigen- ©djnler lobt, unb gerabe ba§ Dölitg „(rdTovf ° eine ©nmobouie m IKot, roter 
trgronerte, worauf fein £aujUel)rgc^ jlaub; tcl auf bent roten SSalbbobctt, at£ ©egettfaO 
bte maienfdje ©eite feiner Arbeiten. i$$' .ltfety» ba€ gebrochene täfle Seife ber Mit* 
nuir Imme?: ein foloriftifd)e§ ^robiem je* bergluime, auf ber bie dichter ber ©nibes/ 
triefen, bqfett ^temaiitgung il)n reifte, ber bommetung finden: im „Mattenfängcr* rim 
>>iötuctinbriKf war lf>hi ba§ Ihffjiünglidje, reifere § Büfett tum /nibcn, in bem bie 
bftUO erft folgte nie ^^antafie, Sie<§ mar meifecn /Iedcu bie fuTiipofitiimcilc Strfnug 
tndjt anbers getuorben, ^atte fiel) im Oiegeit- mm:l]eu. $iel 3 C ^ omrbe mi jebe bkfer 
icii nur nu-U uuiiv aUbgepragt, feit fictj ber Arbeiten gefegt; eiu eiligem .^tTimteiid)Ktlmm3 
^Tunftler in ben Imijrifrfjen ^orbergeu dir ' tufe’J embve. junge Sünftlcr üblen, mar hi--- 


Kticbenbilb’mii {)VU ) 


<Bfom S<f|tijter*lt)olban 



järtgir^ 



502 ii!iiiiiliiii!iiiiiiiiiii!iiiiini!iii Gruft ©arburg: Gin Kinbermalet ber ©egcnroart. llllliilllllllliiliiii]Hiiiiir:iii!!!: , "!ii i : , r 


Digitized by 


fein nid)t gegeben, ba$u fehlte ihm bic 9Jou* 
tinc. Die äußere Dechnif unfrer mobernen 
Walerei freilief) märe für bie toloriftifche 
©eite feiner Aufgabe mobl geeignet gemefen, 
aber unäurcidjenb für bie intime Durchbil* 
bung, ohne bie er bei feinen (Stoffen nicht 
auSfam. ©o rang er bei jebem Silbe Don 
neuem mit bem |)anbmerf, mußte eS fid) 
für jeben Stoff befonberS erobern unb fdjloß 
enblid) ab, nid)t meil baS Silb, fonbern meil 
er felbft „fertig" mar, b. b- tief unbefriebigt: 
bie Sollenbung, bie er fo beiß erftrebt batte, 
mar nic^t erreicht, unb Don ber ftarfen S3Bir- 
fung, bie man mit einem bemußten Dpfcr 
ber formalen Durdjbilbung erreichen fann, 
mar auch nic^tö $u fefjen. 

Da fant bem halb fd)on Ser^meifelnben 
als erfter Sote ber ©enefung bie ©rfenntniS 
feiner ©renjen unb bie 9?otmcnbigfeit, fid) 
3 U Dertiefen. SoüenbS $ur ©efunbuttg führte 
aber erft bie ftur, bie bie alten SDceifter an 
©djufter = SSolban oornabmen. Wan muß 
mijfen: er batte im ©egenfafc ju feinem Sru* 
ber mit bem flaffifd)en Sornamen in feinen 
jungen fahren mit beren SSerfen fo gut mie 
nichts an^ufangen gemußt. 9lud) feine Reifen 
in Italien blieben für fein Schaffen ohne 
fruchtbaren ©influß. Saum baß ©til unb 
©röße ber 9llten eine fd)cue, füble Semunbe* 
rung in ibm äurütfgelaffen batten. 211IeS unb 
jebeS, meinte er, müßte Don ber Sftatur erft 
felbftänbig erobert merben — getreu Weifter 
Dürer§ Wohnung: Die Kunft fteeft in ber 
Statur; mer fic b^auS^ureißen Dermag, bcr 
bat fte. Sefct aber mürbe biefer einftmalige 
Seräd)ter ber alten 3J?eifter bureb bie bittere 
©rfenntniS feiner ©rennen Don felbft in ein 
SerbältniS $u ihnen gelocft, unb biefeS Ser^ 
bältniS geftaltetc ficb Don Sabr ju Sabr inni* 
ger unb bemußter. Unb aud) ben madjfenben 
©egen baDon fpürte er beutlicb, fühlte, mie 
er in bcr tofenben ©turmflut bcr mobemen 
©rfd)einungen gerabe ba §alt unb grieben 
fanb, mo er einftmalS falt Dorübergegangcn 
mar. 3 u näd)ft freilich mar noch ein Dropfcn 
Wermut in bem Sed)cr: mie früher in ben 
mobernen SluSfteüungen, fo b°^ c fi<t) ber 
„Schüler ber eilten“ feinen Safcenjammer 
je tu tu beit ©alcrieit. Dann aber mürbe 
bcr Sopf flarer, ber Schritt fidjerer, ber 
©ang ^ielgemtffer unb fclbftbcmußter. Der 
Wut 3 ur firitif unb 3111 * cnttd)loffcncii 2 lb* 
lebnung beS feiner 9(rt Jyrcmbcn fanb fid) ein. 

.'11111111111111111111IHII 


Die fehreienbe Setonung ber „fünftlerifchcit 
^anbfehrift", bie P infelgt) mnaftif, bte garbe 
ohne Sonn — gegen baS alles lehnte fich ber 
erftartte ©barafter btö nunmehr in bie Witte 
ber Dreißiger gefommenen auf, unb er mußte 
jefct beftimmt, baß eS für ihn nur einen SSeg 
gab: baS Streben nach Serinnerlichung. Die 
üftatur biefeS ©trebenS aber forberte jugleicb 
eine Sefcbräntung in ber SSabl ber Wotme, 
bie großen Scinmanbflächen machten befcheibes 
neren Sormürfen piafc, unb fo mürbe ber 
frühere Waler auSgebebnter Wartens unb 
©agenfaenen Don felbft 511 m SilbniS geführt, 
inSbefonbere ^urn KinberbilbniS. 

Damit ßnb mir mieber bort angelangt, 
oon mo mir in Anlehnung an ein ©elbft* 
befenntniS beS KünftlerS auSgegangen ftnb, 
bei feinem Sbeal, einen Wenden, Dornehm* 
lieh ein fiinb fo auf bie öeinmanb $u brin* 
gen, mie fie fich nicht nur bem Sluge, fon* 
bern bcr ©ecle barfteHen, baS Äußerliche 
unb 3 u fällige untergeben ju laffen in bem 
Sebeutfamen unb Sleibenben. ©eine liebe* 
Dollen ©tubien ber Koloriftif tarnen ihm 
babei trefflich juftatten. Denn mie bie mei* 
ften grauengefichter, fo merben erft recht faß 
alle Sinbcrgefid)tcr Dornebmlich burd) ihren 
toloriftifchen ©ebalt gcfenn^eichnet. ÄnfangS 
brauchte ©chufter*Solban für feine Sinber* 
mobelle noch aHerbanb genrebafte 9tequi* 
fiten: ein großes Walbuch, einen Sonnen* 
fd)irm, eine ©itarre, ein meißeS Kaninchen, 
ein ©chautelpferb, ein Sicrfett ober einen 
Slumenftrauß, bann tut eS allein ber natüt* 
lidifte ©efäbrte beS fiinbeS, bie ^ßuppe, unb 
enblid) tonnen bie Silbniffe audb biefer befo* 
ratiDen Jlrücfe entraten, um fich gan^ frei 
unb felbftänbig fo ju geben, mie ber ober 
bie porträtierte im Seben ift. 

2Bir möchten, bis hierher burd) beS flünft* 
lerS eigne 5 Iuf 5 eichnungen geleitet unb bc* 
raten, eS unS oerfagen, auch ju biefen Silb* 
niffen noch pebantifdje Kommentare ju fdjrei* 
ben. Die 9lbbilbungen füllen Dielmebr für 
fich felbft reben. Unb jeber mag baran nach 
feinem eignen ©efchmad unb Urteil nach* 
prüfen, ob mir red)t ober unrecht b a & cn * 
menn mir biefen b eute achtunboierjig Sahre 
alten Künftler, ber erft nach langem %xxtn 
unb ©ichmüben ben ihm gemäßen 2 Beg ge* 
funben b a ^ S u ^ en gcfchmacfoollften unb 
feinfinnigften fiinbermalern bie unS 

bie ftunft ber lepten Sabr^ebnte Dergönnt b at - 

üiliiüniiiiiiiiiini" 1 ". 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








W'mW- Hus Briefen j. ü. 

^ m< mu* 

• . :• .• - »V .' ,\ * f u? V«" ||| 

l|$M 

3 ofef SJiftor SiHbmdtttt gehörte 511 bcu ge* möd)fc idj bcu» an bkfer Stdle — .notläufig 
toiffeiiijaftefteiv -^Öricffc^rci&crriv bic mir je einmal — nie jäirtTddjrn ^evoinei: 
begegnet ünb, tttaitn3 bojonbexS in Hefte ©vk'fe -ätt# feiner 

te. itf) nod) m meiner .SSatcrfiobt ©ern raftlofen gebrr Elubütfe im ioffcnv in betten 
fticUte uiib meinen Stubicn oblag, bic mid) weniger uon (jcrfönl^cti al^ non litesati * 
erft jur StfJujik barm ^ur ^sournailftit fül)ttcn # id)eu Unb m uft tnlrjc^en $tttgeit bic 
Jam i<ft mit brm gefürsteten ilritifer be3 SHcbe ift, xit allgemein iiitneifiercn.be ©UtteU 
«©uuD", beffen fid) aud) äufcedid) originell Jungen, in bitten ber X'ißrdUft pou ftetmanu 
gebenbe ©cdmdid)(cir jebem JJinb betanut (SöfccnS £>ct *Tet S3ibet:f|peufngen 3^ 
••«wir, rcrüuüniämäftig ttpenig in ©cnSnutg. mutig" fid) ttttt bern jüngeren .Vlaüegeii tiber 
ß# faiüer, a(§ teft tu ©h (Mallen, ©afd jenpäernc O^ernicyte unb beegicidjen wnudV 
unö $iirid), [pater in ^eutfebfaub (9.1i'ündjtm, men tagt. s 2 lu»i) über SL%nütnud ©edJjofteu? 
(Sliemmft, ©evlm ufto.) tätig lüar miß atu fd)ttfjßl fein mir bem 3litcr ^inicftwenbeS 
faiupl ber neunziger Safyrc bic jjeuiffetön* |artnadige» ®ebbv(eiben, neben mefeiötßf< 
«reböhion ber „©ajlet 9föd)imfttimVnn uhI- ter autficntUrfien ^affifthxß. 

Sem iöfntt bov^cr aucf) fiarl jSjpitider eine ‘Jafj aud) 50(3. ©rafimd gelegen* iit) er? 
Bcftltttig tätig gc>ue|en, inneljatte, ftraSHv wirb, wirb nlcmunb wuttbetn, bat 

fortegiqtc fsniereffeti un 3 ciuanber ncilfer; boS ©tabÜH* im ifeben bcs ©djmei^nf tyo* 

' 9lu* biefen Rainen bctualjre id) eine patt* ttm unb ,.©uiib'^9icbcitieur^ ferne ((eine 
Tidje x Jfnjat)J ©riefe tinb launige harten, -ttimt |Jreun^S'toUe gdpidd 
2 >ie(}ier brr äBaifäfetfomöbic, in betten bas ©0 eeljtdl id) fma^eü. tfttfci ©rüffV 
tntpUlfittc/ feine «mgeuflc öfterrcic^ifdjc .frei? lucdjfel nod) in beü iiinbetfSüfett ftttfte, 
matniSt^deugneube non SSibttiaM \oU 

iftntuteß SSibmatiuä f j grubt 3 «fdrrift : • 

mit greifBarer feen t« 
liSfeit fid) tüibetfpiC' 
gelt. Segnet 
•jutc uniängft im 
tter „ ©unb^ bdiaup^ 
rct mobben, bafv mau 
b a ubenftn bei ©ei> 
ft or betiat uitfi 
oader cöteu fön ne g!» 
n?H bet ©er&ffenh 
tidjung ©fiefen 

4u8 ^ 

iitödtte-tS Wf|tr^en f 
hier bad SJfetmge- gg 
ttnerfoiSdiß^nfög 
Mi^uirögcn. feag Sfe 


©ern, 

11. feejembet } >••;»*;. 

Srtter 

9 t uu habt \{\\ gd 
gern bod) eigene jnr 
^t)rnroierticfte^©itS 
ein @ebid)t gefS«^ 
6 en t mddK^.beu fei^f 

. nevidttäit l^ön 30 t)ari' 

j 00 ). r femS ©ttid 
Stffetf S^öSrrr/ m>u 
©tniiru^ in $|tm 
fombomevteu ©föHn* 
foMfttc gab mir ha* 
lücöidjLein. bay burd) 
iotaJe^ Ä.ölorif: mn 
\See tmb bcu ©etgdt 
unb burS bie ©cjie< 
bung ouj bic aiu.n 
Wr i m rc)ein n c r j ch er <>?c> 
genb reSi fSmegc äf v n 


mcljr ttt» mir lieb 
fattm Döiit 

bie )% lä|! 

f t S ttbf} Sfu^f djöftn tt g 
ait^iSlicflUctj nriüater 
?{iigdcgcnt)eiten niSt 
naiu netmeiben. So 


0 j: 3 . 


3 . V . tDibmatm. 


Go gle 


504 itllillllllllllltlllilt^ 91lfrcb Seetfdjcn: lll![f;ij!!ilililllll!in:illlllill!llllllll^ 


Digitized by 


unb bodj aud) allgemein berftänblicf) ift. G§ 
f)at elf jeweilige ©trogen, alfo fed)§unb« 
teerig S3erfe. Si3 mann foü icf) e3 3hnen 
fdjitfen? Unb mann unb bet meinem Sers 
leger erfdjeint bie Sammlung?* Sonnte man 
allenfalls über bem ©ebicf)t in üftotenfdjrift 
ein fur^eS Sb cma ber Sonate (brei bis üier 
Saftet anbringen? 

Mit freunblic^em ©rufe 

3b r 3. S. 9Sibmann. 

©ine menig ^eitere Stimmung fpiegelt 
ber nachftefeenbe, bom 23. ©eptember 1896 
batierte Srief miber, in bem ber Sichter 
fein in bebauerlic^er SSeife überbanbnebmen« 
beS ©ebörleiben fc^ilbert: 

Geehrter £err Seetfchen! 

Sor meiner Sergreife mar ich red^t ab« 
gefpannt unb liefe baber manches freunblidje 
Sriefcpen, fo auch 3b rc Sßoftfarte, unbeant« 
mortet. 3ept befinbe ich mich mobl unb ge« 
fräftigt. 9?ur mit ben Obren fteljt eS böfe. 
Sie ©cpmerbörigfeit nimmt §u. daneben in 
bejug auf Mufif eine galfchbörigfeit, bie mich 
— menigftenS für biefen Söinter unb mahr« 
fcbeinlicb für immer — bon allen Sonderten, 
Opern ufm. auSfcpliefet. Sie mittleren Df« 
taben Hingen mir burcbmeg einen Son $u 
boch, mäbrenb bie unterfte unb bie Siäfant« 
läge einftmeilen noch normal tönen, ©in 
©bor, ein Drchefter bieten mir alfo nur noch 
ein fcbeußlidjeS ©bao§. 

©d)abe, bafe ©ie nicht in Sern finb, icf) 
mürbe 3b nen 9 crn bxt Sonderte unb Opern« 
referate übergeben haben, für bie icb nicht 
leicht einen guten Serichterftatter finbe. Meine 
gänzliche Unfäfeigfeit StKufif $u böten, ent« 
betfte xd) bei ber Seichenfeier für meinen 
armen ©nfel gerbinanb Setter in ber Slula 
beS ©pmnafiumS. Man fang unter Mun« 
jingerS Seitung ©tropben aus ©cf)umann§ 
Requiem für Mignon; eS fott febr fchön 
geflungen hüben. gür mich ^ar ein 
abfcheulicheS Surcheinanber unb gerabe$u 
fcbmer^lirf). 3um ©lücf beeinflufet biefeS 
Übel — eine Subaberengerung mit Srommel« 
felfoeränberungen — mein Sotalbefinben nicht 
ftarf, bod) meibe ich, auch abgefeben bon 


* ©3 banbclte fid) um bie 1896 in gürid) 
bei ©d)tbter erfd)iencne ^Intfjotogie „Sie SWuftf 
im ©picgcl $citgcnöifncbcr Sichtung". Mit Sei« 
trägen bon D. 3- Sicvbaum, Karl Hcnrfett u. a. 


Mufif, gröfeere Serfammlungen, §abe baber 
ben famofen ©eneral Sootf) nicf)t fprec^cn 
gehört. 3b* ©ebicht auf ihn bat felbftoerftdnb« 
lieh meinen größten Seifall; eS bat ungemein 
träftige SluSbrücfe unb einen flotten 3ug. 

Mit freunblichem ©rufe, auch an 3b rc 
liebe grau, 3b r 3- $• SBibmann. 

Kleine Slufmerffamfeiteh, Mitteilungen bon 
Singen, bie SBibmannS eigne SSerfe betra« 
fen unb ihm eine gute ©tunbe bereiteten, 
fanben bei bem äußerft feinfühligen Kollegen 
ein fofortigeS, banfbareS ©cho. ©0 erhielt 
ich einmal folgenbe 3 c iteu bon feiner $anb: 

Sern, 13. Se^embct 1895. 

SBerter §err Seetfchen! 

3b* fröhliche^ unb rei^enbeS ©ebicht über 
ben „Sin" ** habe ich öei Sifch laut bor« 
gelefen, fo bafe auch ber 3euh ncr *** feine 
greube baran batte, mie auch meine anbern 
gamiliengenoffen. gänbe ^oeterei immer 
ein folcheS ©ctjo! 3ch meine nicht, bafe mir 
Poeten beanfpruchen mürben, ben SReflej in 
fo fchönen Serfen mieberjuerbalten, a6er 
bafe bei ben Sefern folche ©timmung gemeeft 
mürbe, baS $u miffen märe erfreulich- Haben 
©ie fchönften Sanf für fo gute Aufnahme 
ber fleinen Sichtung. Unb bafe ©ie nicht 
mie gauft in jebem SSeib Helenen {eben, 
hätte 3h nen tiefer 

| Dr. 3» S. SBibmann | 

auch ohne auSbrücfliche Serficherung geglaubt, 
ba ©ie ja fdjon 3b* c Helena glücflich ein« 
gebeimft haben, momit ich ©ie tueber jum 
MenelauS noch ^um 5ßariS machen miß. 
Mit beftem ©rufe 3h* 3- SS- 

Ott liegt feit SSochen franf. 

Siefe ^oftffriptum^eile läßt bie ©rinnerung 
in mir machmerben, bafe SBibmann unb 5tr« 
nolb Ott, ber au§ ©djaffbaufen ftammenbe 
Serfaffer be§ großen ©chmeijer«geftfpiel3 
„Karl ber Kühne unb bie Sibgenoffen", fe^ 
fpäter leiber perfönlid) entfrembet mürben, 
©ie, bie jmei einzigen ©chmei^er Slutoren, 
bie bisher an ber Sühne be3 ^er^ogS öon 
Meiningen mit eignen Sramen jum 28ort ge« 
langt maren. 


* San ber Heilsarmee. ** „Sin, ber ©chmar* 
mer". ©in 3bpH. (©rfdb-1895.) *** Set jüngere 
©obn beS Siebter^, ber Maler grip 33ibmann. 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





Ktflfatritlöius. 


4k‘>s<3 


3u 6em Ruflafc „$in Kinöcrmattt feer (Begenroart* uon CErnJl Warb utg. 






r A 


«j* 




m 


*4 4 




V 




•^5 




Hg® 

. 




m 


w 


rüfnjQ * fl Kran 


.•••••.. 


’ i 






•?.' 


"V- 


«e 


’• 4 









Digitizso. ■ CaO 


MKteß 


Örigiral frcm 

5tTT OP MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lli!lillllllllllili!illllllllllllllllllllllllilllillllllillillllllll!lll Slug ©tiefen 3- 

Sßibmann, ber Dr. Dttg hartfantige ^er* 
fönlichfeit, mie er mir felbft mitteilte, alg 
„Slr^t" in feiner epifchen Dichtung „SDie 
ttöniggbraut" feftgehalten hat, flagte wieber* 
holt über bie SRervofität beg ihm im Sobe 
vorangegangenen Kollegen. @o fdjrieb er 
mir einmal: „SRich munbert nur, baß Dtt 
nach mir fragte, ba mir unfre Schiebungen 
aufgegeben haben. Serfteljen ©ie aber rec^t: 
ich h Q & e nic|t§ gegen Ott, alg baß mir feine 
frantbafte SRerVofität ben t>erfönli(f)eit Um* 
gang mit Ujm auf bie £auer unmöglich madbt. 
(Eg machte mich julept orbentlich fron!, mit 
ihm ju Verfehren. £)ie Sichtung aber vor 
feinem großen bramatifchen Talent mirb hiev* 
burch nid)t beeinflußt." 

SReifter Dtt, feineg $eicheng Slugen* unb 
Dbrenar^t, in Supern mobnenb, mar nun 
allerbingg mitunter feinen greunben gegen* 
über recht freigebig mit „golbenen 9tüdfficht^^ 
lofigfeiten" unb nahm fein Slatt Vor ben 
SRunb, fo baß eg $u begreifen ift, menn ber 
fenfible unb felbft von SRervofität nicht freie 
Dr. Sßibmann biefem oft aH§u „urdjig" fich 
gebenben Sanbgmann aug bem SBege gegan* 
gen ift. 3 **) felber habe unvergeßlich fdjöne 
©tunben mit Dr. Dtt verlebt unb ^atte mich 
mit feiner bärbeißigen (Eigenart fdjon fo ver* 
traut gemacht, baß id) cg ihm nicht meiter übet 
nahm, menn er mir gelegentlich eine „Serl!" 
ober „Sieber ©erglump!" überfdjriebene $oft* 
farte fehiefte, beren SInrcbe mit bem übrigen 
Inhalt meift aufg ergöplid)fte fontraftierte. 

2tu§ bem Sahre 1894 bewahre ich fot 
genbe 3eüen, bie Sßibmann mir nach ©er* 
lin gefchrieben hat: 

Sßerter perr S3eetfd)en! 

©ie finb ber erfte, melcher mein „Sung 
unb 81 it" mit einer SReaenfion begrüßt hat 
(menigfteng, fomeit mir befannt). Unb ©ie 
haben eg in einem fehr hübten, liebend 
mürbigen Slrtifel getan, für ben ich Sh ncn 
beglich banfe. (Eg freute mich befonberg, 
baß ©ie bag 9?achfpiel hervorhoben. ©)ie 
barin maltenbe Stefignation beruht übrigeng 
meniger auf einem ©efiihl beg Sllterng alg 
ber Überarbeitung. 2 )ie Semältigung beg 
literarifchen SRaterialg, bag mir fortmährenb 
huftrömt, fängt an, mid) ju erfchöpfen. (Eg 
ift einzig bie fRücffic^t auf jmei noch nicht 
felbftänbig gemorbene ftinber, mag mid) noch 
bei ber Ütebaftion gurücf^ält. ©onft mürbe 
ich mid) jept auf ein ftilleg ®orf im Dber* 

SKonatSfjefte, Baitb 112, II; $eft 670. 


©. Söibmanng. Ill!l!llllllllllllllililll]||lll!lllli:i:illllll!lllllllllil 505 

lanb* 3 urücf 5 iehen unb ben SReft meiner 
Sahre ber Slugarbeitung von (Entwürfen 
(auch bramatifchen) mibmen, ju benen ber 
jerftreuenbe unb augljöhlenbe Sournaliftcn* 
beruf mich faum gelangen läßt. 

SRit beftem ©ruß * 

3h r 3- SS- Sßibmann. 

Über Dpernbichtungen läßt fich ber 
erfolgreiche unb feinfinnige SRitarbeiter beg 
Stomponiften £erm. ©öp in ben an mich ge* 
richteten ©riefen mieberholt vernehmen: „ 2 >aß 
©ie Dperntejte fchreiben motlen, fd^eint mir 
fehr vernünftig. 811g SRufifer unb Ipri* 
fd)er dichter finb ©ie hierzu ganj befonberg 
gut Veranlagt, (Eg muß nur noch ein ge* 
miffer ftd)erer Süd fürg $>ramatifche unb 
einigeg praftifd)eg $h ca tergefchicf bajufom* 
men. $ier fcl;lt eg noch, fonft mürben ©ie 
nicht an (E. g. SReperg ,9?id)terin 4 unb volU 
enbg an meinen ,SRebafteur‘ benfen. $ie 
,SRichterin‘, mie großartig fie alg Novelle ift, 
mürbe ein fdjwülftig romantifdjcg unb burd)* 
aug nid)t 511 m ©efang einlabenbeg Sibretto 
abgeben ;** fie hat 51 t biefflüffigeg ©lut in 
ben Slbern. Sa biefen lepten 3 a hregwodjen 
brängt fich alleg, unb ich ftaune eigentlich, 
baß ich eg möglich gemacht habe, in biefen 
arbeitgvoKen Sagen biefen ©rief an ©ie 51 t 
fchreiben. ©rüßen ©ie ©pitteier, menn ©ie 
ihn in ©t. ©allen fehen. 

Sn freunbfd)aftlicher ©efinnung 

3- ©• Sßibmann." 

811g ich mich einmal um eine geuillcton* 
rebafteurfteüe bemorben unb ba^u auch 
S- ©. Söibmanng (Empfehlung erhalten hatte, 
meinte er fcher^enb in einer Safdjrift öom 
15. November 1892, fo ein ^Soften fei nun 
allerbingg feine SlnfteHung alg Iprifdher $arf^ 
ner, mie ®avib bei ilönig ©aul gehabt habe. 

„Unb hoch", fuhr er fort, „ift fie bag in 
gemiffem ©inne. SSir geuilletonrebaf* 
teure müffen mit unferm Saitenfpiel 
bem Sprannen ^ublifum bie ©rillen 
vertreiben, unb baß eg bafür ge* 
legentlich ben ©pieß nach ung wirft, 

* ©emeint ift bag ©emet Dbetlanb. 

** ©. g. SRever« „9ti^terin y/ ift meincg 8?if= 
feng jroeimal alg Oper bearbeitet worben. 8Mcr= 
btngg mit einem (Erfolg giemlidj negativer 81rt, 
fo baß ich eg nidjt bereute, Söibmanng Söinf be* 
hergigt unb bem Srängcn eineg auf biefen Stoff 
Verfeffenen ^omponiften miberftanben gu haben. 

43 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



50G l!!;iilliii!!lii!iil!i!lillllliiiiliilll Sllfteb ©cetfcf)cn: Slu« ©riefen 3. ©. SSibmanng. Ilililllllillil!ll!ll||llil!!lllil!!llllliiiiiiiil!l 


mer müßte bag nicht! Sag gäbe auch 
ein literarifcheS ©leid)nig." 

3um ©d)luß noch ein GrinnerungSblatt auS 
SBibmannS glüdlichen SKetninger lagen: 

©em, ben 17. 9?oPember 1893. 

Sßerter $err ©ectfdjen! 

SBie freunblid) öon 3 bnen, mir ein ©lücf* 
munfdjtelegrarnm j« fcpicfen! Sie Sepefche 
reifte mir nach über Gifenadj; in Meiningen 
befam i<h fie, mo id) bei bem mir fo mobl* 
gefinnten Herzog ein menig auSrubte öon 
bem ©türm, ben mein ©tücf* in einem Seil 
ber ^Berliner ^Sreffe gegen mich beraufbefcfymos 
ren batte. 

3 <h fann übrigeng nic^t behaupten, baß 
mid) biefe Singriffe ftarf aufgeregt bitten; 
ftanb ihnen bod) — abgefeben bon freunb* 
lidjcn 3 citung§ftimmen — bie fe^r günftige 
Slufnabme gegenüber, bie mein ©tücf beim 
Hiublifum fanb unb nun feitber faft jeben 
Slbenb ftnbet. Senn bie ©Heberbolungen 
folgen fidb febr rafd); b cute ift [c^oit bie 
fünfte. 3 <h batte felbft nicht gehofft, baß 
bie febr fritifchcn berliner fo auf meine 
3 ntentionen eingeben mürben, mie fic cS im 
Sljcater tatfäd)Iicb taten. Unb noch jeftt bin 
ich &** Sfnficht, baß mein ©tücf immerhin 
bor einem anbern $ublifum beffer am ©lafce 
märe; ich benfe an etmag Heinere ©täbte, 
in benen ftcb ber SWenfch fein ©emütgleben 
barmlofer bemabrt unb meniger ftarfe SReU 
jungen fud^t, baber auch eine ©oefie 
empfänglich bleibt, bie mit milberen Mitteln 
511 mitten fud)t. Natürlich müffen aber folrfje 
©täbte gute Sühnen ^)obtn) baber merben 
bie Heineren ^oftbeater SeutfcblanbS (28eU 
mar j. ©.) ber ric^tigfte ©oben für mein 
©tücf bleiben, baS ja auch für ein folcheS 
Sbeater urfprünglicb gebacht mar. 

3 ch b° 6 e in Meiningen recht intereffante 
Sage berlebt, inbem gerabe $aul SinbauS 
©tücf „Ser Slnbre" bort aufgefübrt mürbe unb 
id) alfo biefen etmaS abenteuerlichen 3 ournas 
liften großen ©tilg einmal in ber s J?abe fab- 
Sind) ben febr feingebilbeten Erbprinzen, ber 
beutfd)e Sramen ing Dteugried^ifc^e überfe^t, 
unb feine ©emabtin, bie ©d)mefter beg beut* 
fd)cn ftaiferg, pevföitlidj fennen 511 lernen, 
mar mir natürlich angenehm. Slnbern Sagg 
fuhr ich bann nod) mit bem Herzog unb fei- 

. * Sag ©chaufpiel „Senjeitg öon ®ut unb ©i)fe". 

.""miMiiiiiiiii!ntf|*(]!!;:;; 


ner ©emablin auf ibr fchöneg Schloß Hltcn- 
ftein, bag überm nebelbebecften SSerratal fon* 
nig balag mie eine glücflid^e 3 nfel. 

3 n Safel mirb mein ©tücf hoffentlich erft 
nach Neujahr branfommen. 3 <b tonnte bor 
Neujahr nicht mehr ju ben groben, moran 
mir hoch Piel liegt, ba ich gerabe bon ©ar* 
napS Sluffaffung manches lernte. Gr ließ 
ben jmeiten unb britten Slft in einem febr 
raffen Sempo fpielen, moburch bag Sraum* 
artige beffer charafteriftert mirb. Slud) machte 
er ein paar geriefte Kürzungen, ©ie feben 
an ber SluSfübrlichfeit biefer plaubcrnben 
3 eilen, mie febr mich 3 b r tclegrapbifcher 
©ruß gefreut bat; benn eigentlich b a & c ich 
bermalen zuni fforrefponbieren feine 3 *it- 
grcunblich grüßenb 

3b* 3* S- SBibmann. 

gür 3- SBibmannS IiebenSmürbige ffoU 
legialität in rein literarifchen Stngelegenbciten 
legen bie folgenben Seilen berebteS Seuguig 
ab: 

©ern, ben 27. 3anuar 1895. 
©erter £jert ©eetfehen! 
greunblichen Sanf für ben gefebriebenen 
unb ben gebrueften Sericht über bie ©o^epe 
£)per.* 3 n legerem bebienen ©ie ftc^ eins 
mal ber gorm „beuorftunb“. 3 n meiner 
„^atrizierin"** (unb früher) feprieb ich auch 
immer „ftunb" ftatt „ftanb". Sa hoben 
zmei Stezenfionen in beutfehen ©lättern biefe 
Umlautform als beraltet, unmobern, nicht 
recht fehriftbeutfeh b e * 0 °*- 3 <h toußte nun 

Zmar, baß fie forreft ift unb fo berechtigt 
mie „ftanb“. Slber ich fagte mir: SBenn bag 
große Seutfchlanb biefe gorm alg ungemöbn* 
lieh empftnbet, fo ift eg bodb ratfam, ftc aufs 
Zugeben, obfebon fie in ber ©djmeiz gang unb 
gäbe ift. Sin 3 b rer ©teile mürbe ich H c e & eit3 
falls aufgeben; für bie 3 eitung ift es zmar 
gleichgültig, aber, inbem man eS auch in ben 
täglichen Slrtifeln fich abgemöbnt, braucht man 
bann bei ©ebbten u. bgl. fid) nicht erft 
3 mang anzutun. 9?ebnten ©ie biefen greun* 
begrat in einer febr fleinen ©ad)e als SanfeSs 
bezeugung für 3b rc freunblichen SKitteilungen. 
SDiit beftem ©ruß 

- 3 b* 3 * SBibmann. 

* S?ach einer S7eueinftubierung t)on„Ser ^Sibcr* 
ipenftigen 3ü()mung" in ©afel. 

** ©erncr Sonette (neu erfepienen bet Sl. granefe, 
©ein). 

j;i:miiiiiiiiii!iiMiiniM,. 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





. .HniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiuuiauiiuuiuMiiiiiiiHiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiimiiiiiiiiiiniiiiiimiiiiiiiiii 



Die Qer3ogtn non Hrmignak 

Ballaöe oon Rolf Branöt 

Sie Spätfommerroolken, bie langfam gefjn, 

©eroaltig, grauroeife ob bem Sdjloffe ftefjn, 

S5ie ein 9tiefengefd)ick, bas in Eiiften roebt, 

SMe ein ©raufen, baoor nod) ein Sorfjang fdjroebt. 

Ses ^erjogs Sujj, oon (Sifen umklirrt, 

Suf bes Seppidjs Samt unijörbar roirb — 

$er£og $einrid) ritt aus bem ®lan$ ber Sd)lad)t, 
Stail fein jüngfter Sätjnrtd) fo fred) geladjt, 

S3eil fein alter $auptmann $ur 6eite fpte, 

Sa als Selbgefdjrei man „5rau Serta! 44 fdjrte- 

Ser fr>er$og tritt in ber Sraue ©emad), 

Um $u Ijören mit eigenem Oi)re bie Sd)mad), 

(Sr tritt an bie Settftatt im bämmemben Saum, 

Sa flüftert „SeannotJ 44 bie 5rau Ijeifc im Straum. 

(Ss klirrte bie Süftung. (Sr fprad) kein Start 
Sie fuljr aus ben £aken. Sa fdjritt er fort. 


3m §ofe ftreifte bie Sogge 3d)bien, 

Sprang freubig fjod) $u bes $er$ogs ftnien. 

Sas fröljlidje Hellen roarb roinfelnbes Sdjrein. 
„Sld) roürg* id) fluerft, bu liefcoft iljn ein! 44 
(Ss bräunte fein SRuf burd) bas $oftor ferner: 
*$ellebarbiere unb Ceibfdjüijen !jer!" 

„Stiemanb oerlögt bies $aus oon Stunb\ 

(Sr fei benn erbroffelt unb ftarr roie ber frjunb. 
Sritt femanb ein burd) bas eiferne Sor, 

Sätjrt Jacf) in bie Sruft if)m bas Sogenrofjr. 
$auptmann, es gilt um (Sfjre unb Sein: 

©ef)t niemanb fjinaus, gegt niemanb ginein! 

$ier an ber Sdjroelle ber S£ob, roem es fei! 

9 tur bie §eraogin gegt ooriiber gier frei 
Sod) folgt eine Stadje, unb folgt igr bid)t, 

(Ss ftirbt, mit roem bie <r>eraogin fpricgt. 

Unb ftammelt fie felbft einen falben Caut, 
ftameraben, roir finb im Selbe ergraut, 
Stameraben, id) roar eud) oft Sreunb in ber 9Tot, 
Unb dielt mir gut! Sann trifft fie ber Sob! 44 

Starb roei& roie ber 6d)nee in Seaembernadjt 
3 rau Serta, als man igr bie Sotfdjaft gebracgt. 
Sie rang bie filbernen §änbe ficg rounb 
Unb big ficg blutig ben fd)önen 9Kunb. 


~=== ... ==- 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Digitized by 






imtimmumiiliiiii 





iimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiiiMiiimiiiiiiiitiiiiiiiiiiii 


„ 9 tun ftirbt er! SDtarle, bafj bies gefehlt! 

©r roar roie ein atmenbes Ciebeslieb. 

3 d) mufc üjn retten, unb roas aud) brof)t! 

3Bie roarm ift bas £eben, roie kalt ift ber Stob!" 

6 le febritt burdjs Slor in ben finkenben STag, 

©er toie Iegter ©rufe auf bern ©omturm lag. 

mit fanftem 9toufd)en ber Slbcnb kam, 

£ag fie betenb auf K’nien in 9 Totre*©ame. 

3 br £erj mar fünbig, unb roas fie fdjrie, 

©rang nicht ju ben Obren ber gütigen Üttarie. 

Unb roie fie ftd) roenbet in 6 cbmerjen jurück, 

©a füblt es £?rau 93erta roie brennenben 93lick. 

©as jrotngt fie, bas fafjt fie, fie blickt nach ber SBanb, 
©a lebnt rank am Pfeiler ein blübenber 5 ant. 

Unb als fie ibn fiebt mit auflebenbem 6 inn: 

„60 ftirbt ber für jenen ! 14 juckt’s jäb bureb fie bin. 

3br SMick brennt roie ftüffe. ©ie £ippe bleibt ftumm. 
3f)r 6d)ritt ift ‘SJerfprecben. 6ie roenbet ficb um. 

©er Sunker füblt, roie fein 3Mut bell fingt, 

$3ie frembe 6ü&e bie ©lieber burdjbringt, 

Unb er folgt ibr felig. 6ie lächelt leis 
Unb benkt im 6d)rciten: ,,©as ift ber ^reis! 44 
21ls fie bebenb oor bem ^alafttor ftetjt, 

6ie iangfam bas fd)öne ^Intlig brebt. 

^lick faugt ficb in SMtck. ©a febreitet er oor, 

©a klirrt ber $3oljen ber SDacbe am $or. 

6ein fonniges 2luge fiebt purpurne 9Iad)t. 

©in leötes ©rüfeen ... fein 9Hunb noch lad)t: 

,,©u! 44 

$Bie feine Cippc im $obe blafjt, 

©a hält ibn Srau 93erta ftark umfaßt. 

„3tb liebe bicb, bicb in 3Tot unb Qual! 44 

Unb ibr roei&er Ccib juckt unter bem 6tabl. 

©er £erjog ritt jebn <Roffe jufebanb’, 

3u entreiten bem 93llb, bas oor ibm ftanb. 

6ein #elbcnfcbroert trank nie 33lut genug. 

©as fühlte 33urgunb, bas er jroölfmal feblug, 

©oeb im tollften 6d)lacbtraufcb roar es ihm nab, 

©ab er Ciebe bei Ciebe gebettet fab. 

©ie 6pätfommerroolken t)at Stacbtroinb oerroebt, 

©in 6temenbeer am #erbftbimmel ftebt. 

©as leuchtet unb flammt in bimmlifdjer fr)ulb ... 

3tn ©toigen löft ficb nncb 6cbickfal unb 6cbulb. 





Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



510 ll!il!l!lllllllllll!!llllllllllllllllllilllllllll!llillllii!iiil!iii!ilillll Garr^ ©radWogel: tllllllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


©ab bannen unb Warten läßt! Sag Sab unb 
ber ©aron, bet ©aron unb bag Sab, wag 
anbreg gibt’g für bid) überhaupt nid)t mehr!" 

Cr hotte gat niept auf ihre SBorte ge* 
achtet, 50 g fie nur immer feftcr an fic^. 
©ein rechter 9lrm lag um ihre Saille, mit 
ber Unten $>anb ergriff er ihr ©eficht, h°b 
eg ein wenig ju fiep empor, fügte ihren SKunb 
leibenfcbaftltcp, öiele S)tale naepeinanber. 

Sann fagen fie wieber auf ber ©anf wie 
bernünftige Seute unb rebeten. Slnna fragte, 
waö ber ©aron gewollt habe, wie eg über* 
paupt mit bem Sab ginge unb noch bieg 
unb jeneg, wag in ©ejiepung ftanb ju 
©taufferg fünftigem ?lmt. ©ie tat folcpe 
gragen, weil fie wugte, bag fte ihn freuten, 
aber ber Ion, in bem fte fie ftellte, war 
fpip, unb man tonnte ihm anmerfen, bag 
er aug feinem guten £>erjen fam. ©tauffer 
aber merfte eg niept, benn er war ganj er* 
füllt oon ber üerantwortunggooUen unb rei* 
epen Sätigfeit, bie feiner porrte unb bie feine 
Gjiftenj in mehr alg einer ^infiept um« 
geftalten füllte. 9Bie 9lnna jept fragte, ging 
ipm bag £>erj auf, unb er erjäplte mit leucp* 
tenben Slugen unb einem föftlicpen fleinen 
3ufunftgpcber, Wie ganj anberg fein Seben 
in ein ober jwei Sapren, fobalb bag Sab 
eröffnet war, fein würbe, ©prad) bon ber 
pübfcpen Softorwopnung, bie in einem Sieben* 
flügel für ipn gebaut würbe, bon bem an* 
fepnlicpen gijum, bag ihm ber ©aron be* 
japlen wollte, bon ben Wunberbollen tpera* 
peutifepen Ginrichtungen, bie geplant waren 
unb alleg übertreffen füllten, wag anbre 
SRoorbäber boten; unb wie er bann lag unb 
S?acpt Arbeit paben würbe, SIrbeit unb immer 
Wieber Arbeit. Ser ganje Sftenfcp ftraplte, 
wenn er oon biefem fünftigen Sagewerf fpraep. 

Slnna fap ipn an, unb ihre Rippen fingen 
an ju Juden, ©ie freujte bie 9lrme wieber 
unter ber ©ruft unb fap gerabeaug. Sn ihr 
boprte unb frag ber £uiragftolj, bie $uirag* 
angft. ©ig jept war fie biefem Spanne ein 
unb alleg gemefen, feine Siebfte, feine greube, 
ber 3med feineg Sebeng. 3h rc £>anb patte 
ipm alleg gegeben, unb wie eine ©nabe patte 
er’g betrachtet, bag biefe £)anb, bie £anb 
einer £mirag, fiep ipm fo gnabenreiep erwieg. 
Sept trat noch etwag anbreg in bag Seben 
biefeg SNanneg, etwag, bag ipn bon ipr 
fortleitete, fie beifettefepob. $eute nur für 
Minuten, für Siertelftunben, morgen biel* 
Ieicpt noch langer, noch biel länger. S?ocp 


eine anbre £anb alg bie ihre ftredfte fich iept 
biefem SJlanne fchenfenb entgegen, fchenfte 
Singe, bie wohl nicht fo füg Waren wie bie 
Siebe, aber eineg SJtanneg #erj jufrieben 
unb ftolj machen, bag eg bie Siebe niept 
mehr alg ben erften unb einjigen SBert achten 
mag. filein unb arm War ©tauffer bigher 
bor ihr geftanben, nun fam ber ©aron unb 
führte ipn an einen ©lag, an bem er weit* 
hin fichtbar fepaffen unb geh betätigen burfte. 
gür ben fimplen Sanbarjt war Slnna fmirag 
eine gee gewefen; würbe fie cg auch für ben 
fiurarjt eineg grogen ©abeg bleiben, bem 
elegante SWonbänen in berführerifcher £ilf* 
lofigfeit erfepienen, ihn in ben jarteften @e* 
heimniffen ihreg fiörperg unb ihrer ©eele 
um Stat fragen würben? Slnna hatte auf* 
fchreien mögen bor 3 otn. ©ie ^agte bag 
neue ©ab, wie ihr ©ater eg pagte, benn 
wie ihr ©ater fühlte fte, bag eg ihnen allen 
bie Duelle bebrohte, aug ber ihr SSefen feine 
firaft tranf. Gg war ipr eine greube, bon 
bem neuen ©ab wegwerfenb ober pöpnifcp 
ju fpreepen, unb mehr noch alg früher reijte 
eg fie, ©tauffer fo ju berlegen, ju quälen 
unb ju bemütigen. 

©ie judte bie SIchfeln, Warf bie Sippen 
auf: „Sag fann ja erft nett werben, wenn 
bie $errlicpfeit ba braugen einmal loggeht! 
SBenn bie überfpannten gürftinnen unb ©rin* 
jeffinnen anfommen! Sa lägt bu mich bann 
waprfcpeinlicp jwei ©tunben lang Warten 
ober brauchft überhaupt beine ganje 3 «* 
für bie berrüdten Samen." 

SP* Son berlepte ipn, aber er meinte 
bennoch eifembe Siebe barin ju fpüren unb 
fagte aufrichtig: „Slnna, müffen wir benn 
jebegmal mit einer ©jene augeinanbergehen? 
fiönnen wir benn gar nicht mehr beifammen 
fein, ohne ju ftreiten?" 

„Sch pob’ niept ang’fangen." 

„©leicpbiel, wer angefangen pat! güplft 
bu benn nicht auch, *nie fc^recflic^ eg ift, 
bag jwei SJtenfcpen, bie einanber fo tie 6 * 
haben wie wir, nicht eher Stube geben fön* 
nen, big fie ben anbern in SBut unb Grbit* 
terung gebracht hoben?" 

©ie lachte pöpnifch ouf, Warf ihm bie 
SBorte feparf betont ing ©eficht, bag jebeg 
einjelne ftach wie fpipe ©cpneefriftalie: „3 cp 
bin gar niept wütenbl Sch bin gar nicht 
erbittert! Slber bu, bu fommft ja auger 
Stanb unb ©anb, fobalb man oon beinern ge* 
heiligten SDtoorbab fpricht! Sei feber parm* 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



tllllllllllilllllllllllilllllllll^ 2>ie Könige unb bie Partner. lllililllllillllillllillilillllllililllllllllllllliiiil!liill!ll 511 


lofen Semerfung, bic man macht, fährft bu 
auS bem Räuschen! Eigentlich füllte man 
jeßt gar nichts anbreS mehr tun, als immer* 
fort in ©emunberung Dor bir unb ber gan* 
Zen oerrücften SSirtfchaft fnien!" 

„2lnna, bu meißt nid)t mehr. maS bu 
rebeft. rechne auch gar nicht mit bir 
unb miß mir’S nicht merfen. 2lber eins 
merf ich beutlich, ßab’ cg nod) immer be* 
merft, fooft mir auf baS SJtoorbab zu fpre* 
chen fommen: bu mißgönnft mir baS bißchen 
©lücf, baS ich ba braußen finben foß." 

Sine ©efunbe lang fchmieg fie, tarn fich 
mie ertappt Dor, mürbe rot unb oerlegen, 
trumpfte bann aber gleich auf: „3ch miß* 
gönn* bir baS biffel @lucf?! $u lieber ©ott, 
ift’S benn fo maS ©roßeS? Sch ftefl' mir 
baS gar nicht fo fchön Dor, ber §anSmurft 
ZU fein für jebcn, ber jahlen !ann —" 

„SS gibt ©chlimmereS!" 

„©o, jum Seifpiel?" 

„Ser £anSmurft einer brutalen grau $u 
fein!" 

©ie fprang auf unb funlelte ihn auS böfen 
Slugen an. „SSenn ich bir ju brutal bin, 
bann brauchft bich nicht mehr um mich 5 U 
Jämmern! Slbieu!" 

Ohne fich umjufehen, lief fie ben [teilen 
S8eg flinf hinunter, baß bie ©teinchen er* 
fcßrecft oor ihrem zornigen Silfchritt beifeite* 
fprangen. Einmal ftolperte fie unb märe 
bemobe hingefallen, aber fie hielt fich nodj, 
unb balb mar ihr blaues Sleib ©taufferS 
©!ii entfchmunben. 

Er blieb ruhig fißen unb fah ihr nach. 
Er b a *te feinen ©erfucß gemacht, fie jurikf* 
Zubalten noch ihr beijufpringen, als fie ftrau* 
chelte. Er mußte fchon, baß fie morgen 
mieber ba fein, baß morgen biefelbe ©zene 
fich abfpielen mürbe mie heute, mie geftem, 
mie an unzähligen Sagen. Er fah ihr nach, 
ohne SSunfch unb ohne ©roß; fie mar, mie 
fie mar, unb mer fie fo nicht nehmen fonnte, 
ber mußte fie laffen. Seife ftieg eS in ihm 
auf: „ftönnf ich fie hoch enblich laffen!" 
UnD gleich barauf fiel eS ihn mie Erfchretfen 
an, als ob bie Erbe für ihn auSgeftorben 
märe, menn baS blaue SJtäbchenfleib nicht 
mehr in fein Seben hineinflattern füllte. 

H IS ber ©ommer fo h oc h ftanb, baß er 
fchon mieber anS SlbmärtSfchreiten benfen 
mußte, unb bie Erntezeit begann, hatten 
3afob unb StnbreaS $uiraS nochmals ein 


furzcS, aber heftiges ©efpräch- 3um erften* 
mal fpürten fie fo etmaS mie Seutenot, benn 
gar ju Diele £>änbe maren beim Steubau ober 
beffen gärtnerifchen Anlagen befchäftigt. 

SlnbreaS fagte: „ES ^ilft alles nichts, 
mir müffen bie Söhne in bie £öhe rüden, 
fonft bleibt unS baS ©etreibe unter freiem 
Fimmel liegen." 

3afob £uiraS braufte aber gleich auf. 
SaS tonnte ihm gerabe noch einfallen, ben 
Seuten ohne {eben ©runb baS ©elb in ben 
Stachen zu merfen! lummer maren fie mit 
ihrem Sohn zufrieben gemefen, unb jeßt auf 
einmal foßt’S anberS fein, nur meil ber 
SWalcßzbaron beffer z Q h*te! fi'reuzhimmeU 
bonnermetter, er, Safob £uiraS, hatte eS 
hoch nicht nötig, fich öon bem ®orfcßriften 
machen ju laffen! 

SlnbreaS §ucftc fchmeigenb bie 2ld)feln. Er 
fanb biefe £in* unb ^erreberei überflüffig, 
benn man mußte jcßt Seute haben, gleich* 
Diel, ob fie ein paar Pfennig täglich mehr 
befamen ober nicht. Er Derfucßte bem ©ater 
oorzufteßen, baß man bie Seute mahrfcßein* 
lieh immer noch billiger befänte als ber 
©aron, meil ihnen ja hoch baran lag, nicht 
Dorübcrgehenb, fonbern jahraus, jahrein im 
Drt befchäftigt zu fein, aber ber Sßoftßalter 
unterbrach ihn gleich grob. 

„Natürlich, baS h 5t t 7 ich mir ja benfen 
fönnen, baß bu zu benen fjaltftl ©rab' zum 
Sachen iS, mie beine grau bich einpapierlt hat. 
©ar fein Einfehen h a ft bu mehr unb fein' 
©’fchäftSfinn, unb überhaupt — 3^ aber, 
ich hab 7 mein* fiopf noch beifammen, unb ich 
fag' bir, net ein Pfennig mehr mirb bezahlt!" 

„Unb mer tut bann bie Slrbeit?" 

Sa rücfte 3afob £uiraS mit einem <ßlait 
heraus, ben er fchon üor Sohren gehabt unb 
feitbem nie mehr oößig auS bem ©inn ge* 
laffen hatte. Sie ©Öhmen ... Er moüte fich 
böhmifche Arbeiter auS bem öfterreießifeben 
fommen laffen. Senfeit ber ©renze, ganz bidjt 
bei Stottenbuch, arbeiteten ihrer £>unberte auf 
ben gelbem unb bei Söcgbauten. ©ie maren 
genügfam unb biüig; maren fie erft ba, fonnte 
man ber Einheimifchen Dößig entraten. 

SlnbreaS aber miberfprach beftimmt: „Stein, 
baS geht nicht!" 

^rniraS befam einen roten Sopf. „©o, 
marum geht’S benn net?" 

„SBir bürfen nicht frembeS ©olf inS Sanb 
Ziehen, folang* mir h^r noch SlrbeitSfräfte 
finben fönnen." 

44* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



512 lllli:tl!liilllll!il!iiliii!iiliiiiii!!li!iii!ii!!i!iiiiiiiiilliiniiilillil l£arri) SrachDogcl: llllllllllllllilllllllililiillilllllllllliillilllli:! 


Digitized by 


„dürfen? $ürfen?" f;öf)ntc HuiraS. „2ßer 
mill mir’S benn verbieten?" 

„Serbieten !ann bir’S natürlich niemanb, 
aber ber gefunbe SWenfdjenoerftanb muß btr 
bod) fagen, baß baS nicht geht. Slbgefehen 
Don allem anbern hätten mir unter Um? 
ftänben mehr ©djererei als 9?u|jen baoon. 
2Sei§ ©ott, mo bie Söhmafen herfommen 
unb maS fie einfd)leppen! ®rüben in öfter* 
reid) haben fie faft alle 3ah* Scharlach ober 
flattern." 

„Sag btd) hoch net auSlachen, baS finb 
hoch immer nur ©erüdjte, bie auSgefprengt 
merben, meil ihnen irgenbmer bie gremben* 
faifon Derpafcen miH." 

SlnbreaS jögerte einen Moment, ehe er 
baS lepte fagte: „9Sir bürfen’S nicht, Sater, 
mir bürfen’S ber Seutc megen nid)t! 5)aS 
mär’ Dielleicht früher gegangen, aber jefct — 
Unfer 9lnfef)en mär 1 Döllig beim Seufel, 
menn mir unS auf fo maS einlaffen!" 

3 afob $\\\xa8 fdjmieg. ©ein ©eftebt mar 
blaurot Dor 3*>rn, baß er um beS 9lnfehenS 
millcn feinet H er 5 cn 3 ©rimm unb Suft jugeln 
mußte, als mär’ er irgenbeiner. 

ieber lag beS SSinterS feftlidje Helle über 
JRottenbud). ©laubig, mie fie iljm ihre 
©aaten anbertrauten, gaben bie SKenfdjen 
ihm auch ihre Hoffnungen für baS lommenbe 
3 ahr, baß er fie gleich ber ©aat im gritf)* 
ja^r &u neuem Seben ermerfen foHtc, menn 
baS Sab enblich boHenbet ftanb unb eröffnet 
mürbe. 5lüf)n ober meitauSblicfenb maren ja 
bie gbeen nicht, bie biefe 9ftenfdjen beherrfch* 
ten, aber jeber mar jept bod) fd)on ein biß* 
d)en bermadjfen mit bem Sab, ermartete fich 
etmaS bon ihm unb mar barum auch bereit, 
ihm julicbe bieS unb jenes §u tun, 51 t opfern 
unb $u ermerben. £em ©djneiber fiel'S ein, 
baß feine grcmben$immcr fauber getüncht 
merben müßten, ber ©djufter ließ über ben 
Salfon ber feinen ein leinenes ©cpupbach 
fpannen, unb ber Sricfträger, ber bie befte 
grcntbenmofjnung in gaitj SJtottenbuch Tratte, 
erlaubte fogar, baß feine grau jroei neue 
Setten faufte in tnatlrotem Spielt unb leib« 
lieh meid). Xcr Sürgermeifter berief einmal 
eine Serfammlung ein, in ber lange be* 
ratfc^lagt mürbe, ob nid)t audh ber ©emeinbe 
bem ermarteten grembenftront gegenüber neue 
unb bantbare Aufgaben crmiid)fen, unb ber 
Serfd)öuerung3üerein errichtete überall, mo 
brei Säume ftanben ober ein Sädjlein f(^lid), 


eine Sant: „S. S. 9?. w GS mar leine fieber« 
hafte lätigfeit, bie baS $>orf beljerrfäte, aber 
eine gute, ftille SlrbeitSluft, bie nun, ba fte 
einmal ermad)t mar, mit gellen, fteten Slugen 
auf ihr 3 «l bliefte, feft unb &äh an ®e* 
lingen unb Sohn glaubte. 

SDoftor ©tauffer mar in biefem SBinter 
ju 9lnna§ Serbruß meniger fportfreubig, 
meniger $u großen 9luSflügen geneigt als 
früher, Gr faß Diel $u Haufe, ftubierte 
allerlei, an baS er lange nicht mehr gebaut, 
unb mar Doll löftlidjer Ungebulb. ©chon 
jept fepien ihm fein ganzes Seben Derman* 
beit, gehoben, unb menn fein ©rinnern ju* 
rücfging über bie amei, brei 3 Q hre, bie er 
nun in SRottenbud) lebte, famen fie iljm arm 
Dor. 2lnna — baS mar ber einzige ©tem, 
ber bie Slrmut überglänjte unb jeitmeife 
Uergeffen ließ. ?lber ift beS reifen 9)?anneS 
Seben benn nid)t arm, menn fein einzig ®ut 
ein I;eißeS unb geliebtes StKäbel ift? Grft 
je)jt, ba ein neuer, reifer ®irfungSfreiS ftd) 
bor i^m auftat, mürbe ©tauffer recht inne, 
maS il)m all bie S^^re ^er gefehlt hatte, 
konnte er aud^ im ganjen nicht über feine 
^JrayiS flogen, fo mußte er fid) boch ge- 
ffcl;en, baß fie bie Hoffnungen nicht erfüllte, 
bie er einft auf fie gefept hatte. SDie Slranfs 
^eitSbilber maren nicht fo abmedjflungSreid), 
baß fie ifjn fonbcrlich belehrt ober meiter* 
gebilbet Ratten, unb ber finanzielle ©rtrag 
ftanb aueß in feinem redjten Ser^ältniS ju 
ben förperlidjen unb geiftigen Slnforberungen, 
bie ber Scruf eines SanbarjteS fteHte. 9hm 
mürbe baS afleS anberS merben. ©r mürbe 
eine intereffante unb ertragreiche 93efchäfti« 
gung finben, bie ihm nebenbei auch noch 
©elegenheit bot, meitcr ooranjufommen unb 
feinen 9?amen befannt ju machen. Gr mar 
fo banfbar, fo froh über baS, maS ihm be* 
Uorftanb, baß 9lnnaS biffige HuSfäße ihn 
faum mehr ftörten, ihm nur ein ©efüfjl beS 
SebauernS ließen, baß fte auS Unoerftanb 
nicht an feinem ©lüd teilnehmen moHte. 

3a, baS mar überhaupt feltfam, baS 9J?ab« 
eßen halte nicht mehr gar fo Diel $?ad)t ü 6 er 
ihn. ©ein SBefen, fein lag maren nicht 
mehr auSfd)ließlich Don ihr erfüllt. SBie fo 
oft mar auch ^ cr ®^üeit bie ftegretchc 
9?ebenbuhlerin beS SBeibcS gemorben, unb 
manchmal, menn ©tauffer an bem Neubau 
Dorübcrging, bachte er lächelnb: Dh' 
munberfameS Sab, mie ftarf muß beine Heil* 
fraft fein! 9?och h at Stopfen beineS 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



!lllllllllt!ililil!lllll!lllllllllllllllllli::illllllillllll!!IH 3)ie Könige unb bic Kärrner, llilililllillllllliilllllllllliliiiiiliillllillllllliiilllllliii 513 


erbigen SBafferS mich berührt, unb fchon haft 
bu mir geholfen! 

©inS nur mar fehlimm: er ^attc jefct 
feine ©eele, bie feine greube mit ihm teilte. 
Welene, ju ber ihn ber erfte Subelfturm mie 
in alten lagen getrieben tyatte, fcfcroanb mehr 
unb mehr bafjin. SBenn fid) ihr Gnbe and) 
noch nicht auf ben Sag bestimmen liefe, fo 
fpürte man hoch, bafe ber Sob in ihrem 
©emad) fafe. ©ie mar nicht mehr fo beroufet 
oerfdjloffen gegen ihren 9Kann mie fonft, 
frodh nicht mehr fo fdjamfjaft in fich jurürf. 
©S mar, als ob bie Singe um fie l)er fie 
eigentlich nichts mehr angingen, unb ihr 
bunfler Kranfenblicf mar nid)t mehr eigen* 
finnig, fonbern oerloren, als ob er fd)on 
anbre SBelten erbliche, ©tauffer fah mit 
mirflidjer SetrübniS, mie fie fief) langfam 
non aüem abmenbete unb auftöfte, jefct gerabe, 
ba baS ©lücf ju ihnen gefommen mar, Don 
bem er fo gern einen Seil über ihr armes 
fieben hiugebreitet hätte. Unb ba fie gehen 
mollte, erinnerte er fich, maS für ein treuer, 
guter SebenSfamerab fie immer gemefen, unb 
eS mar ihm, als müffe er noch einen Ickten 
©onnenfunfen für fie einfangen, ein lefcteS 
©tücfchen Weiterleit für fie erhafchen. 

„SBenn mir fie nur noch in bie neue 
SBohnung bringen! @ie mufe baS noch alles 
fehen, mufe noch ein bifedhen all ben Komfort 
unb bie Schönheit geniefeen, bie mir im neuen 
Sab hüben merben! Unb eS jerftreut fie bann 
auch, menn fie Don anbem SKenfdjen hört 
al§ immer nur ben SSottenbucher Slatfd)!" 

Sie ©chmägerin niefte ftumm. 3Sn ih*en 
Slugen ftanb immer noch ber ehrliche Wafe, 
aber eS tat ihr hoch mohl, bafe ber ©d)ma* 
ger Don bem SDJäbdjen ab^ulaffen fchien. ©ie 
fprach auch jumeiten baDon im glüfterton 
ju ber ©chmefter, aber Wri enc lächelte nicht 
befreit, fontern manbte nur ben Kopf Don 
einer ©eite jur anbern, als fönne fie feine 
9tuhe finDen. Unb lag fee enblich ruhig, fo 
fchien ihr DerloreneS Sluge nichts mehr Don ben 
greuben unb Seiben biefer SBelt ju miffen. 

Slnna fühlte mohl, bafe ben SBann neben 
ihr jefct noch ein anbreS beherrfchte, unb 
mar Doll Unmut. Säuerlich unb anmafeenb 
fam eS ihr oor, bafe er, ber ihr bis jefct 
wie ein Wöriger ju eigen gemefen, nun leife 
üon ihr abgleiten, etmaS für fich hüben mollte, 
ruaS nicht Slnna hiefe unb nicht Slnna ge* 
hörte, ©ie nahm att ihre ©üfee unb all 
ihren Srofc jufammen, mollte ihn mit Küffen 


unb Schmeicheleien mie an unzerreißbarer 
Sette h a Il^n. SBollte unb fonnte eS hoch 
nicht, benn immer mar ber Unmut ftärfer 
in ihr als bie fluge Siebe. SBenn fie in 
©taufferS SBienen bie frohe ©rmartung ber 
$ufunft (aS, ober menn er gar baoon fpradj, 
flieg bumpfer ©roll in ihr auf, bafe ihre 
3üge fenfter mürben, SBorte unb ©timme 
härter, ©ie fonnte gar nicht h^huifch unb 
Deutlich genug Don bem neuen S3ab reben 
unb Don adern, maS in irgenbeinem 3u s 
fammenhang bamit ftanb. ©tauffer liefe fid) 
jefct aber burefc fee nicht mehr erniebrigen; 
er merfte mohl ih^cn 3orn, fpürte baS geinb* 
liehe in ihr, hoch er lächelte barüber hiu* 
SlfleS ©ute unb ©tarfe feines SBcfenS mar 
jefct auf baS Sfteue gerichtet, beffen meifee 
SJiauern märchenhaft auS fcfjmarzem SBoor* 
grunb aufgeftiegen maren. Sort mürbe er 
alles entfalten, adeS auSnufcen fönnen, maS 
in ihm lag. Sin biefen meifeen SBauern jer* 
fchellteu SlnnaS SOJac^t unb SlnnaS Sioheit. 
SBenn nur erft ber SBinter Dorüber märe! 
Sein anbrer mar ihm je fo lang erfdjieneit 
mie biefer hier. & a bie Erfüllung fo 

nahe ftanb, fchien ifcm bie lefcte ©rmartung 
unerträglich- SBenn er an bem üBeubau oor* 
beiging, beffen unfertiges ©emäuer ber ©cfcnee 
jefct mit meifeen Kapitellen unb ©irnfen zierte, 
unb baS SobeSfchmeigen umgab, legte fich’S 
ihm mie ein Slip auf bie 33ruft. SBenn nur 
erft ber SBinter Dotbei märe, biefe fchred* 
liehen SBonate aufgezmungener 9tuhe unb 
Satenlofegfeit! SBenn hoch braußeit auf bem 
SJauplafc enblidh mieber baS mimmelnbe Beben 
beginnen fonnte, baS hämmerte, flopfte, 
fchleppte, grub, robete, um bem SSerf, beffen 
Krönung fie alle erfehnten, enblich ben 3>ubel* 
tag zu bereiten! Unb mie er mar ganz 9?ot* 
tenbuch unruhig unb trübe, bafe ber SBinter 
fo lange bauerte, unb martete fehnfüd)tig auf 
ben Frühling. 

©nblicf) fam bann ber Sag, an bem bie 
Slrbeiten auf bem Sau mieber aufgenommen 
merben fonnten. Sille atmeten auf; menn 
Zmei fidf) begegneten unb „@rüfe ©ott!" fag* 
ten, fo mar'S, als ob jeber Don ihnen an 
eine gute ©rnte bächte, bie fich in fdjmeren 
Walmen bog. 

$>n biefem grühling doH Sriebfraft unb 
gröhlicf)feit fchien nur einer ftiller unb hin* 
fälliger als fonft — ber 93aron. ©ein @e* 
ficht fah jefct oft grau auS, feine ©eftalt 
noch fchmädjtiger, unb er Hagte öfters, bafe 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



514 iiiii!ii!iii!i!i]iiiiiiiii!iiiiiiii!liiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniii (Jarrl) ©rachöogel: HIlllillllillllllllillillllllllliilllilllllllilillllllllllllH 

ifjm alle ©lieber mie ^erfchlagen feien, unb ©djer^ bergeffen ju machen, unb meinte, 
baß er nachts fchled)t fdjiafe. bei ihm finge offenbar nicht baS Älter, fon* 


Dtti, bie fic^ fe^r um iljn ängftigte, fudjte 
fich unb ifjn $u beruhigen: „XaS ift bie 
Neaftion, 5ßapa! Xu l)aft all bie SWonate 
her bicb ju intenfm mit bem SNoorbab be* 
fd^öftigt. Xic Ärbeit, bie bu ba geleitet haft, 
mad)t bir fo fcf)ncll feiner nach- Äber jept 
rächen ficb bie Serben unb laffen auS. Xu 
mußt ben Är-jt fragen, börft bu, ©apa, fo 
etmaS barf man nid;t anfteben laffen!" 

Gr läd)elte trübe, glitt ihr mit ber $anb 
über baS H aar * „Xu fiinbsfopf, ber bon 
Serben plappert unb an baS Natürliche nicht 
benft. XaS finb nicht Neroen unb ift nicht 
Neaftion, baS ift baS Älter!" 

„XaS Älter?! ©apa, bu bift hoch faurn 
fiebenunbfünfaig, mie fannft bu ba bon Älter 
reben?!" 

„SriegSjahre fahlen hoppelt, firiegSjahre, 
mie id) fie gehabt ha&e, ^äblen noch mehr, 
fiinb, bu meißt nicht, maß für ein Seben bin* 
ter mir liegt; banf’ beinern (Schöpfer, baß bu’S 
nicht meißt unb hoffentlich auch nie erfäbrft!" 

Dtti fab ihn mit erfdjrecften Äugen an, 
faßte flcbenb feine |)änbe: „Sieber, lieber ©apa, 
ich b a &e foldje Ängft, menn bu fo fprichft! 
Xu mußt ben Är^t fragen. Xu mußt etmaS 
für bich tun. GS ift unuerantmortlich, baß 
bu bi8 jept nie baran gebacht ^aft, unb ich 
auch nie. Äber jept holen mir’S nad), gelt?" 

«3a. ja, fpäter, menn baS ©ab fertig 
baftef)t. 3ept hab' ich feine Seit ba$u!" 

Xie Dual ber lepten Grmartung machte 
ihn unruhiger als ade anbern. Unabläffig 
ftridj er um ben ©au herum, fragte, brängte, 
trieb unb mar immer un^ufrieben, baß man 
nicht rafcher boranfam. Gr fagte manch* 
mal: „GS ift gerabeju ein Unglücf, menn 
man nicht mit ben H&tben arbeiten fann, 
fonbern nur mit bem Kopf! Sch gäbe maS 
brum, menn ich jept braußen mit ©anb 
auffchüttcn ober Siegel fahren fönnte! XaS 
märe hoch etmaS ©ofitibeS, etmaS, maS einen 
bucpftäblidjcn fyortfehritt bebeutet!" 

„^apa, bit Ijaft hoch alleS auSgebacht ..." 

„3°, ja, auSgebacht pah’ id)’S; aber jept 
muß ich märten, bis bie anbern eS auS* 
führen, unb baS macht einen rafenb bor 
Ungebulb! Unb ju benfen, baß man bieU 
leicht umfonft märtet unb baS Gnbe boch 
nicht erlebt —" 

SSenn er fab, mie fold)e Neben Dtti be* 
unruhigten, berfudjte er mobl, fie burd) einen 


bem eine neue 3u0enb an, benn Ungebulb 
unb XätigfeitSbrang feien ja ein Sieben bon 
Sugenb. ©eine Stimmungen mechfelten jäh- 
Dft faß er halbe Xage lang apatbifch ba, 
ftarrte bor fich hi n ober lag mit gefdjloffe* 
nen Äugen im Sepnftuhl, mährenb boch bie 
juefenben SBimpern berricten, baß er mach 
mar. Xann micber riß er fich jufammen, 
tranf fcpneli ein paar ©laS ©eft unb mürbe 
mieber heiter, lebhaft unb jufunftSfrob mie 
in alten Sagen, ©djrieb unb telegraphierte 
nach allen Himmelsrichtungen unb lachte, 
menn er ben großen ©aefen fforrefponbenj 
fab, ben ber Xiener ^ur ©oft bringen mußte. 
Xiefe fröhliche Änfpannung bauerte freilich 
nur fo lange, mie ber ©eft nachmirfte; mar 
bie ßauberfraft beS ÄlfobolS erlofchen, fanf 
ber Saron mieber in ©djmermut jurücf. 

„GS geht nicht mehr, Dtti! GS ift boch 
baS Älter! XaS SKoorbab, baS id) ben 
Nottenbuchern fchenfe, ift mein lepteS Unters 
nehmen. Sch pab’ bfe H c fc c fatt. künftig* 
hin leg' ich mein ©elb in breipro^entigen 
NeicpSanleihen an unb genieße mein Ceben 
mit euch als befchaulicher ©rioatier." 

„Sa, baS foflft bu auch tun. Xu h Q ft 
mahrhaftig genug geleiftet in beinern Ceben. 
Äber jept tu mir bie Siebe unb fonfultiere 
Xoftor ©tauffer." 

3uerft mollte er nicht, aber fte bat fo 
lange, bis er nachgab. 

©tauffer fam, unterfudjte ben ©aron, 
fonnte aber ju DttiS großer ©eruljigung 
feinerlei bebenflidje organifche ©eränberungen 
feftftellen. Gine beginnenbe Ärterienüerfal* 
fung fei aüerbingS borpanben, aber fie biete 
nicht ben geringften Änlaß ju emfter ©orge. 
Nur fepr neroöS fcheine ber H crr ®aron, 
unb bie ©chlaflofiglcit fepe ihm arg ju, aber 
er fage, baß er fchon feit Sapten an perio* 
bifeper ©chlaflofigfeit litte. „Xer Herr ©aron 
fagt mir auch, baß er nie ©d)lafmittel ge* 
brauet hat, maS fehr günftig ift. Hätte er 
irgenbmeldje Narfotifa gebraucht, er märe 
heute nicht mehr fo gefunb, mie er ift. 
Smmerpin pah’ ich ihm jept etmaS ©eronal 
berfcpricben, meil ich glaube, baß bie Nächte 
ohne ©d)laf ihn mehr herunterbringen als 
etliche jiemlid) harmlofe ©über. Gr gehört 
ja nicht &u benen, bie fid) an folche SWittel 
gemöhnen; fobalb er erft mieber fchläft, hott 
er bon felbft auf, fte $u nehmen." 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH $>ie Röntge unb bie Äärrner. iiiiiiiiii:iiiiiiiiii!lliiii:i!iiiiiiiii:i!i!iii!iiiiiiiiii!i^ 515 


Otti banfte ©tauffer unb mar beruhigt. 

®ct Saron nahm bie $uloer, fcplicf, fcpalt 
aber am näcpften SWorgen, baß er einen 
ferneren, bumpfen ffopf pabe, unb fcproor, 
baß er ba£ Jeufel^eug nicpt mehr in bie 
£anb, gefcpmeige benn in ben Sftunb nefj* 
men moüte. „$a," fagte er palb ärgerlicp, 
palb lacpenb $u feiner locpter unb jeigte 
ipr bie Slpotpefenfcpacptel, in ber nocp ad)t 
ober aetjn meiße ^ßapierpäcfcpen lagen, „bie 
merb' icp ©tauffer fcpenfen für ba£ $ranfen* 
pau£! .ßepn ©tücf, glaub' icp, ftnb nocp ba, 
bamit fann er gerabe jepn SKenfcpen trottel* 
paft machen. SBaS micp betrifft, fo jiep' icp 
meine folibe ©cplafloßgfeit Por." 

Dtti lachte, meinte fcper^enb, baß man 
nichts perfcpmören foHte, unb mar jufrieben, 
baß ipr Söater Reiter fcpien. 

Ginige Sage fpäter reifte ber Saron jiem* 
liep plöplicp nadp SJfüncpen ab. Dtti mar'S 
gemopnt, baß er über biefe plöplicpcn SfeU 
fen nie Grflärungen gab; fo genügte eS ipr 
auep jept, baß er beiläufig fagte: „3<p pabe 
ein micptigeS Selegramm befommen, poffe 
aber fieser, in brei bis Pier lagen jurücfc* 
jufein." 

„Stimm micp mit, $apa!" bat fie, benn 
mit einem SDtale mürbe ipre Unruhe mieber 
maep. „S)u bift jept immer fo neroöS, eS 
ift beffer, menn bu jemanb um bidj paft." 

ßr mehrte paßig ab. Stein, nein, er patte 
©efepäfte, mußte ba^u allein fein. 

Dtti fagte nichts mepr, fie moKte ipn 
nicpt burep drangen erregen. Slber e£ mar 
ipr bang umS $era, al£ fte Slbfcpieb Pon 
iptn napnt, unb auep er fcpien fiep fernerer 
$u trennen als fonft, ba er große Steifen 
nur mie einen ©pajiergang betrachtet hatte, 
er brüefte bie Softer feft an£ $erj, als 
tooUte er fie nimmer Pon fich laffen, manbte 
ßcp im SBagen mieber unb immer mieber 
jurüd, um ihr jujuminfen. ©ie ftanb ba, 
mepte if)m mit bem lafepentuep ®rüße ju. 
eine unerflärlicpe Slngft mar in ihr. ®ie 
©eit lag fo ferner auf ipr, baß fte !aum 
mepr atmen fonnte. ©ie fpraep mit SlnbreaS 
Pon iprem ©ater. „er ift gan$ anberS als 
fonft, icp bin in folcper ©orge um ipn!" 

„(Sep, bilb' bir feine folgen ©aepen ein! 
einem ®efcpäftSmann gepen alle möglichen 
5)inge burd) ben Sopf, ba ift er halt nicht 
einen lag mie ben anbern. Unb menn ber 
SWenfcp fcpließlicp an bie ©edföig ift, fommt 
allerlei. Slber beSmegen brauet man ßcp 


feine ©orgen ju machen unb feine ©efpen* 
fter ju fepen." 

er meinte eS gut, aber bie Slngft ließ 
nicht Pon Dtti ab. Sei jebem & lingel^eicpen 
fu^r fie erfchrecft jufammen; menn fie ben 
©oftboten fab, hämmerte ihr baS fyexfr, baß 
er eine UnglücfSbotfcpaft bringen fonne. Grft 
als ber Slbettb be£ $meiten SageS fich neigte, 
mürbe fie ruhiger, geftanb ihrem Spanne 
mit einem deinen befreiten Säcpeln $u, baß 
er hoch mobl recht gehabt fjabt nnb Piel 
flüger fei a(£ fie. 3n ber Stacht aber fant 
bie Slngft mieber. Dtti machte plöplich auf, 
al£ ob jemanb fte gerufen hatte, ©ie fuhr 
empor, fepte fiep gerabe im Sett auf unb 
horepte, bie Slugenliber nocp fepmer Pom 
©cplaf, pinauS tn£ ®unfel, au£ bem bie 
©timme gefommen mar. ©ie porepte fo an^ 
geftrengt, baß bie ©tirn fte fepmer^te, aber 
nicptS mar ju Pernepmen als baS mäeptige 
©lafen beS fflinbeS, ber bie Stegentropfen 
an bie genfter feplug. Dtti legte ftep mieber 
hin unb porepte auf ben SBinb. ©ein 93rau* 
fen flang unpeimltcp, als jage er ®efpenfter 
Por fiep per. Dtti meinte, baS $>era mäße 
ihr $erfpringen Por ©epnfucpt unb Slngft. 
©ie begann ju meinen opne mirfliepen ®runb, 
nur gefcpüttelt Pon einer unerflarlicpen be? 
flemmenben gurept. 

SlnbreaS, ben ipr ©cplucpjen aufmerfte, 
mar erfeproefen, als er fte fo fap. ©ieber 
Perfucpte er ipr ^ujureben, aber jept palf 
eS nicptS. ©ie meinte mie ein fiinb unb 
fagte immer mieber: „®er ^ßapa ... ®u 
mirft fepen, baß bem ^Japa etmaS pafftert 
ift!" Gr micfelte ße feft in ipre ®ede unb 
nopm fte in bie 9lrme, als märe fte ein 
fiinb. ®a fcplief fte benn enblicp mieber ein, 
anfangs nocp im ©cplaf bemußtloS fcplucp? 
ftenb, bis enblicp gegen SKorgen ipre Sltem* 
jüge gleichmäßig unb tief mürben. SlnbreaS 
fonnte mit ber grau im Slrm junäepft niept 
mieber einfcplafen. Gr niefte nur immer mie* 
ber für eine Siertelftunbe ein unb baepte 
baimifepen, mie feltfam boep DttiS SBefen 
fei. ©0 nerpöS, fo unberechenbar mie beute 
patte er fie nie gefepen. Gr grübelte iprer 
rätfelpaften Slngft naep unb fragte fiep, ob 
eS Pielleicpt mirfliep Slpnungen gäbe, ob bem 
Saron am Gnbe boep etmaS jugeftoßen fei 
unb er ftep bei ber locpter „angemelbct" pabe. 
3m ®orf erzählten fie oft pon berlei, aber 
er patte nie baran geglaubt, unb auep jept 
miberfepte fiep fein geraber, natürlicher ©inn. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



516 lll!ii!lli!:!l!illliilli!ll!!li!liililiill!llllllllll!lli!liiliil!llliilllil darrt) SrachOogel: lllllllllllllllliliiillliiillillllllllllil^ 


Schließlich faßte er fich, baft eS einfache 
grauenneroofität fei, nichts meiter, unb fdjlief 
barüber ein. 

3U§ ba$ ©Bepaar ermadjte, mar e$ geller 
Sag; bie ©efpenfter ber 9?ad)t Ratten ihre 
SKac^t oerloren. Dtti Beteuerte ihrem ÜKanne, 
mie leib eS ihr täte, baft fie ißn burch i^re 
Sorbit um bie Nachtruhe gebracht, unb 
91nbrea$ nedte fte ein menig ob ihres ftn= 
bifcBen ©ehabenS. Sann oerließ et fchneß 
baS $au$, benn e$ mar fcBon feBr fpät ge* 
morben, unb er liebte e$, auf bie SÄinute 
pünftlich im Sureau ju fein. 

egen ben Slbenb be$ britten SageS fam 
ber Saron jurüd. ©r mclbete feine 
SRüdfcBr nie an, aber Ctti faB ben SBagen 
burcB bie (Strafte faBren, rief iBn an unb 
fprang ju bem Sater hinein. Sie umarmte 
iBn ftürmifeft, lachte unb meinte burchein* 
anber, als mär’S ein unerhoffteS ©lüd, baft 
fie iBn mieberfaB- 

Ser Saron 50 g bie Stirn in galten, er 
liebte B c ftige ©efühlSauSbrüche niefjt. ®r 
umfaftte bie Softer, fagte mit leifem S3er^ 
meiS: „Dtti, nimm bicB bocB ein menig ju= 
fammenl Su tuft ja gerabe, als ob icB oon 
ben Soten auferftanben märe!" ©r brüdte 
iBren Stopf an feine ©chulter, fo fonnte fie 
nicBt feBen, baft aucB feine Slugen naft maren. 
Sann faß fte mit iftm in feinem 9lrbeitS* 
jimmer, bereitete iftm ben See unb fühlte 
fich geborgen. Ser Saron B a ^tc fein $mu$s 
jade an, über feine güfte lag eine bunfle 
5ßlüfcBbede gebreitet, unb er raud)te beftags 
licB eine billige 3^9 a ^ re ^ benn cr ü)ar fein 
Sabaffcnner unb paffte eigentlich nur um 
ber {RaucBmolfen mißen, beren SRingelfpielc 
iftm gefielen unb feine ©ebanfen beruBigten. 
Dtti fanb, baft er beffer auSfähe als oor 
feiner Slbreife. ©ein ©eficBt mar ruBig unb 
jart gefärbt, unb feine Stimme Batte einen 
Beiteren fftang. 

„3ft in TOündjen aßeS gegangen, mie bu 
gemollt Baft?" 

„9lfle$, Liebling, afleSl" 

©ine Heine ^Jaufe entftanb. Sann er* 
jählte Dtti bie ©efcfticBte iBrer törichten 
Ölngfte unb Sermutuugen. 

Ser Saron fdjüttclte ben Stopf. „DB/ 
törichte Dtti! ©laubft bu mirflicB, id) mürbe 
bid) mit SIBnungcn unb gcfpenftifcBen 23ei$* 
fagungen quälen, menn mir je ctmaS ju^ 
ftiefte? ??ie, nie folift bu bie ©tunbe mei¬ 


nes SobeS oorBer aBnen! Stenn menn bie 
©terbenben im lepten Slugenblid mirflicB 
eine mtjftifche, in bie gerne mirfenbe Straft 
befipen, bann miß ich fte mit ©emalt bän* 
bigen, baft bu aueft nicht um eine OTinute 
ju früh erfäBrft, maS bu erfaftren mußt!" 
Sa er faB, baft Dtti feBr bemegt mar, jmang 
er fich ju einem leichten Son: „Übrigen^ 
benf’ ich nocB gar nicht an$ ©terben! £örft 
bu? Sch benfe nod) gar nicht baran! 5 d> 
märe fogar feBr unjufrieben, menn id) jept 
fortmüftte. Sch B a & c ^ er noch aßerlei ju 
tun. SBenn nur biefe oermalebeite ©chlaf* 
lofigfeit nicht märe! 9?a, hoffentlich gibt fich 
ba$, menn ber Sommer fommt unb ber 
Sau oollenbct ift. Ser Bat micB eigentlich 
um bie Stufte ber leftten SJaftre gebracBt." 

©ic fpraeften noeft lange über aße mög= 
liehen Singe. Ser Saron mar fo Beiter, fo 
ausgeglichen, baft Dtti fich faft ein menig 
fcBämte, menn fte iBrer flngfte gebachte, ©ie 
telepftonierte an iBren SKann, baft fie jurn 
Slbenbbrot bei iBrem Sater bliebe, fragte an, 
ob 91itbrea$ nicht auch fäme. SnbreaS tele^ 
pBonierte jurüd, baft er fie abholen moße, 
fie foße nur bie ©tunbe beftimmen. 

„Um jeftn Uhr. Sft bir baS recht, $apa?" 

„©päteftenS gehn Uftr, eher früher. 3d) 
bin feBr mübe unb miß Beute früh fchlafen 
geften!" 

9llS 91nbreaS um halb jeftn UBr erfchien, 
faB ber Saron grau unb außerorbentlicft 
abgefpannt au$. ©r gab fich auch gar feine 
SRüfte, c$ ju oerbergen, fonbern meinte 
fcfterjenb: „Sch benfe einen langen ©cBlaf 
ju tun, benn biefer lepten Sage Dual mar 
groft!" ©r oerabfehiebete fich järtlich üon 
feinen fiinbern, nahm ihnen ba$ SerfprecBen 
ab, baft fte an einem ber näcpften Sage, 
menn er ooßfomtnen auSgeruftt fei, bei ihm 
ju Mittag fpeifen mürben. 911$ Dtti fcBon 
auf ber Srcppe mar, rief er fie noch einmal 
jurüd, umarmte fte, füftte ihr Slugen, 3Kunb 
unb §änbe: „®ut' 9?acht! ©ut' 9?acpt!" 

©Be fie fich noch recht befinnen ober ihn 
fragen fonnte, feftob er fte oon fich meg, 
Binau$ ju ihrem 3J?ann. Sa$ grofte ©itter- 
tor fiel fd)mer hinter ihnen ju. 

9lm nächften SWorgen fragte Dtti tele^ 
pBonifch an, mie ihr Sater fid) B eu te befinbe. 
Ser ftammerbiener ermiberte, baft ber $err 
Saron im ganjen eine gute 9?acf)t gehabt Babe. 
9lnfang$ fei ber £>err Saron mohl etmaS un= 
ruhig gemefen, benn man Babe ihn immer int 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illllllllill!llllllllll!!lllllllll!llllllllllllllllllllillllllllllllllllü Die Könige unb bie lärmet. llllllllllllllllllllllliillllllillllllllllllllllllll!l!lllllllll 517 


3immer ^in unb ^er gehen, ©djränfe auf* 
unb jumadjen hören, unb aud) baS 2id)t 
habe bi$ gegen 2Ritternad)t gebrannt. SRa <f)* 
her aber fei alles ruhig unb bunfel geworben, 
unb jept fchlafe ber £err ©aron noch* 
©egen SRittag ging Dtti nad) bem ©d)loß, 
um felbft nach bem SSater ju fehen. Der fiams 
merbiener fah etwas ^tlfloS unb ängftlicf) auS. 
Gr ^abe fd)on breimal beim H errn ©aron 
geflopft, aber feine Antwort erhalten. Der 
Herr ©aron fchlafe immer noch, unb baS fei 
ja recht gut, aber fo lange wie heute hätte 
ber Herr ©aron eben bod) nodj nie gefchlafen. 

Sor DttiS Stugen würbe eS für eine ©e* 
funbe fc^warj. 9Rit sitternben Slnien betrat 
fie baS ©chlafjimmer ihres ©aterS, baS nod) 
böflig berbunfelt War. ©ie blieb an ber Dür 
ftehen, rief halblaut „©apa!", bann noch ein* 
mal unb wieber. 9I(leS blieb ftumm. ©ie 
ging auf baS breite 93ett ju, taftete nad) feiner 
Hanb, nach feiner ©tirn. 3Rit einem Stuffc^rei 
fu^r fie jurücf — im ©ett lag ein Doter. 

D aS waren Dage öoH Aufregung, Wie 
SlnbrcaS fie nie erlebt hatte. Der plöp* 
liehe Dob beS ©chwiegerbaterS ging üjm, ber 
ben Dob noch nie gefehen hatte, naher, als 
er felbft gemeint, unb lub ihm außerbem 
nodj eine gütle bon öeforgungen, ©riefen 
unb Verpflichtungen auf, benen er ganj allein 
gerecht werben mußte, benn Dtti war am 
Sterbetage ihres ©aterS bon Herjfrämpfen 
befallen worben unb lag nod) jept fo elenb, 
baß fie nicht baran benfen fonnte, mit jur 
©cerbigung ju gehen. @o hatte ®nbreaS 
neben ben trübfeligen Slltäglid)feiten, bie ein 
©terbefaU bor ben Hinterbliebenen auftürmt, 
auch noch bie ©ängniS um feine grau, bie 
ihm jefct in manchem hülle $ur ©eite ftehen 
füllen. Gr mußte ja fo Wenig ©efdjeib im 
Haufe beS ©aronS, baß er ftch ganj albern 
borfam, wenn ihn bie Dienerfchaft immer wie* 
ber um bieS ober jenes befragte unb er nicht 
recht SluSfunft geben fonnte. Dtti aber, bie 
alles gewußt hätte, fonnte man nicht fragen. 

Doch etwas anbreS mußte SlnbreaS allein 
ober faft allein; im ©terbe^immer hatte er'S 
erfahren. Saft ju gleicher 3^it mit ihm war 
Doftot ©tauffer auf bem ©chloß eingetroffen, 
unb in bem fchredlichen SCRoment, ba bie 
betben SRänner erfennenb an bem breiten 
©ett ftanben, backte feiner bon ihnen an 
3lnna, fonbern nur an ben Doten. ©tauffer 
fteCtte als DobeSurfache eine plöpliche Hers* 


lähmung, Wahrfcheinlich infolge ber Arterien* 
berfalfung, feft. SBahrfcheinlid), aber nicht 
gan$ gewiß. GS War immerhin möglich, 
baß — Gr jog baS fleine Schubfach beS 
ÜRachttifdjchenS auf, fuchte bie Schachtel mit 
bem ©eronalpulber. Gr fanb fie, nahm fie 
heraus, öffnete, ©ie war leer. Unb er 
Wußte hoch ficher, baß fie geftern noch sehn 
©tüd enthalten hatte. Gr legte bie ©d)ad)tel 
auf ihren ©lafc surüd. SlnbreaS' ©lide 
folgten gefpannt feinem Dun unb feinen 
SRicnen. Die ©lide ber swei SRänner trafen 
ftch. SlnbreaS tat angftboll eine halblaute 
grage. ©tauffer judte bie ®d)feln: „SRan 
fann ba nur bermuten, nichts ©eftimmteS 
fagen ober gar berbürgen." 

JlnbreaS lag'S wie ein ßentner auf ber 
©ruft. Gr griff nach ©taufferS Hanb, wollte 
etwas fagen, fanb nicht bie regten SBorte, 
berhafpelte fid), brüdte frampfhaft bie Hanb 
beS 2lrsteS. „3d) banle Shnen bielmatS — 
befonberS wegen meiner grau! Die barf'S 
natürlich nie erfahren — unb auch fonft 
niemanb. M 

„©elbftberftänblidj nid)t!" entgegnetc ©tauf* 
fer unb füllte ben Dotenfdjein auS. 

DaS SeidjenbegängniS beS SaronS geftal* 
tete fich fehr feierlich. Da bon „©elbftmorb“ 
nichts laut geworben, ja nicht einmal bermutet 
worben war, affiftierte bie ©eiftlid)feit unb 
fchilberte ben Heimgegangenen als einen SRann, 
ber weit über ben StreiS feiner gamilie hin* 
auS für baS allgemeine SBohl bebadjt gewefen 
war. Gin unerforfd)licher SRatfchluß hatte 
ihn gerabe in bent Slugenblid abgerufen, ba 
er feinen SRitbürgern eine neue Duelle beS 
SBohlftanbeS erfd)ließen wollte. Slber wenn 
er bie Gröffnung beS neuen ©abeS auch 
nicht fah, fo würbe fein 23erf ihn hoch über* 
bauern unb noch in fpäten Dagen geugniS 
a6Iegen, baß er mit feinem ©funbe $u wuchern 
berftanben, wie eS bem Herrn gefällt. DaS 
gan^e Dorf war jum SegräbniS gefommen, 
ber ©arg berfchwanb böUig unter ber gülle 
bon Kränken, mit benen hunbert unb aber 
hunbert banfbare Hänbe ihn gcfchmüdt hat- 
ten. Die Arbeiter, bie beim ©au beS ©abeS 
befdjäftigt waren, ftanben gleich hinter ber 
gamilie H u i ra $ als bichte SRaffe um baS 
offene ©rab her. 3h n en allen war ja ber 
Dote biel mehr gewefen als ben fchwapenben 
SSeibern ober ben Scannern, bie gewohnheitS* 
mäßig ju jeber ©eerbigung gingen. 3h ncn 
allen hatte er ©rot gegeben, hatte, ba er fie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



518 i[iiiiiiiii!iiiii!t!iiiiiiii!iii! i ;iii!i!iiiiiii!!!!iiiiiiiliii!i!iiiiilllll Gant) ©racpbogcl: llllllllllllM 


$u feinem SSerf berief, il;ren ©lief ein wenig 
geweitet, fie an neue Singe unb neue Se* 
bürfniffe gewöhnt. ©ie mären feine Drgani* 
fation, aber fie füllten fiep fo, benn ihre 
Hanbe f)atten baS H au ^ gebaut, nad) bem 
jept alle Hoffnungen SffottenbucpS gingen. 
911S ber Pfarrer bon bem SSerfe fpraep, baS 
ben Sotcn überbauern foflte, fapen fie alle 
unwillfürlid) auf 9lnbrcaS, unb bie anbern 
runbum latent ihnen nocp. MnbrcaS bliefte 
eine ©efunbe lang über if)re ftattlicfje $ahl 
t;in unb fab bann ju ©oben. (Sr fünfte 
eine ©erantwortung, bie er nie begehrt batte 
unb bie ihn bebrüefte. 

Slucp bon auSmärtS waren Srauergäfte 
gefommen, feine ©erwanbten jmar, benn ber 
Saron unb Otti maren faft bie lepten ihres 
KamenS, aber allerlei 2eute, bie bem Soten 
in irgenbeiner 2Beifc nabegeftanben Ratten. 
Grnfte Männer maren eS mit angegrauten 
Scheiteln, energifepen, berwegenen ober auch 
ermübeten 3ügen. Men fab man bie ©rop* 
ftabt unb grope 2ebenSgemohnheiten an; einer 
ober ^mei bon ihnen maren fo ftattlicb unb 
oerftrömten in ihren fepmarsen feibengefütter* 
ten Seibröcfen ein folcpeS ^Jarfüm eleganter 
OTännlicpfeit, baß 9lnna ärgeriid) mar über 
ihr ftumpfeS fdjmar^eg SBollfleib, baS fie gar 
nicht fleibete, unb in bem fie eigentlich nur 
mie ein brallcS ©auernmäbepen auSfap. Sie 
SiegierungSrätin mirfte neben ihr entfliehen 
feiner unb vorteilhafter, unb bie ftattlid)en 
Herren faben auch mäprenb ber Srauerrebe 
immerfort auf bie pübfcpe Stau bin, bie ben 
2luSfd)nitt eines fepmaraen ©efeüfcpaftSfleibeS 
febr gefchicft unb mirfungSbotl mit Srauer* 
frepp verhüllt trug. Sie britte ©cpmefter 
fehlte; fie nährte immer noch baS Slinb unb 
ließ fiep baber nicht gern bei öffentlichen 
Gelegenheiten feben. Slucp grau HuiraS mar 
gefommen, obfepon pe eS für anftänbiger 
gehalten hatte, in biefer ©tunbe neben ber 
franfen ©cbmiegertocbter ju fipen. 9lber Dtti 
Wollte niemanb um ftcb haben. Grfcpöpft 
unb bermcint lag fie in ihrem Sett unb 
fragte pep, marum ber SRenfcp eigentlich 
Sage mie biefen überlebe unb nicht einfach 
bor ©cpmera fterbe. 

911S bie ©ccrbigung $u Gnbe mar, traten 
bie fremben Srauergäfte juerft auf ben jun* 
gen H u i ra ^' kann auf k* c übrige gantilie 
ju, brüeften allen bie $anb unb fagten mit 
fünftlicb geprepter ©timme etliche nichts* 
fagenbe SBorte. ©ie blieften ben jungen 


HuiraS ebenfo ermartungSboll an, mie bie 
Arbeiter borpin getan batten, räufperten pep, 
fchienen etmaS auf bem H cr S cn 5 U haben, 
berfepmiegen eS aber unb fragten, mann fie 
ber grau ©emaplin ihre Ätonbolenj abftatten 
bürften. 9US SlnbreaS entgegnete, bap feine 
grau franf fei unb feinen ©efuep empfange, 
nieften fie bebeutungSboü, räufperten pep 
mieber unb berabfepiebeten pep mit einem 
Hänbebrucf unb einem ©lief, hinter beffen 
gemachter Hc^lichfeit etmaS ju lauern fehlen. 
9lnbreaS merfte mopl, bap biefe SRänner 
noch etmaS bon ihm moHten, aber er mar 
im 2lugenblicf nur beftrebt, nach Hanfe, $u 
feiner grau ju fommen, unb baepte baber 
ü6er feine SBahmehmung nicht meiter nach. 
ES fonnte fich ja hoch nur um gefchäftliche 
Singe panbeln, Waprfcpeinlich um Untere 
nepntungen, bie fte gemeinfchaftlich mit bem 
©aron geplant ober begonnen batten unb 
bie nun in ber 2uft hingen, ©ut, barüber 
fonnten pe pep ja auch brieflich bei ihm er* 
funbigen. Gr mürbe ihnen genau antworten, 
fobalb er erft einen genauen Ginbücf in bie 
Hinterlapenfchaft getan batte. 3m Slugenblicf 
wupte er ja noch gar nichts, nicht einmal, 
ob ein Seftament borhanben mar. Sie Herren 
fchrieben auch- Schrieben unmittelbar nach 
ihrer Stücffepr in bie ©tabt, fo bap ihre 
©riefe fepon jmei Sage nach bem Begräbnis 
bei SlnbreaS anlangten, ©ie famen ihm fo 
befremblich bor, bap er pch juerft gar nicht 
recht auSfannte unb pe gern Dtti gezeigt 
hätte, bie eben mieber aufgeftanben mar. Gr 
fepeute pch aber hoch, fepon beute ben ©cpmer$ 
ber grau mit ©efcbäftSangelegenbeiten unb 
©elbfragen ju ftören; in ben nächften Sagen 
mürbe eS fich ohnehin nicht mehr bermeiben 
laffen. 

3mmer mehr ©riefe trafen ein. ©riefe 
bon ©ropbanfen, bon SMaflern, bon 9?ecptS* 
anmälten, ©riefe, in benen immer baS gleiche 
ftanb. 9lnbreaS laS pe, unb feine ©tim 
mürbe immer pnfterer, feine ©eftürjung 
immer gröper. GS hätte jefet gar feinen 
©inn mehr gehabt, Dtti $u fragen ober pch 
mit ihr $u besprechen. H' cr nupten blope 
SSorte nichts; feine ©tunbe burfte ungenupt 
berftreichen. Wenn man baS gureptbare berpin* 
bern ober menigftenS berheplen moüte. Sem 
©ater mupte er pep offenbaren, feine Hilf* 
erbitten, ehe jeber ©engel in Siottenbucp ipm 
bie ©epanbe naepfeprie, bie auS allen biefen 
©riefen in unmiberleglicpen 3 a h^ cn fP ra cp- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



YllllllllllllllllllilllllliillllH 2>ie Könige unb bie Wärmer. Illllll!lllllill!lll!llllllllllllill!lfiillliiliiiiiiiiii!iii^ 519 


D ie betbcn $uiraS befanben ftd) in bcm 
Sureau mit bcn altmobifchen Sirfch* 
möbeln. SInbreaS faß bor feinem Schreib» 
tifd), hatte ben Sopf in bie $anb geftüpt 
unb bie Äugen gefenft. Gr fah bloß unb 
verfaßen auS, feinen Mächten fehlte ber 
©djlaf. Gr empfanb bie Gnthüflung, bie er 
feinem 93ater jept machen foßte, bemütigenb, 
als müßte er eigne ©cfjuib befennen. Gr 
begann ju fpredjen, bermieb eS aber, ben 
Sater, ber fid^ einen ftetfen Ärmftuhl fyxbti* 
gezogen hatte, babei anjufefjen. ®er gebrech* 
lid)e ©effel fah auS, als müßte er Rammen» 
Inirfen unter ber Saft beS fermeren Cannes 
mit bem graublonben ©chäbel. 

Äufmerffam lauste Safob §uiraS ben 
SBorten beS ©ohneS. Gine ©efunbe lang, 
ehe er böliig begriffen hatte, lag’S mie ein 
biefer grauer ©Bieter über feinem Gefidjt, 
baß eS ohne SerftänbniS unb ÄuSbrud 
glo&te. $ann aber ftrafften ftd) bie 9WuS* 
fein, baS Slut trat ihm glührot in bie 
SBangen, unb in feinen mafferblauen ftieren 
Äugen funfeite eS ^eimtücfifc^ auf. Gr fcfyob 
bie Sriefe jur ©eite, bie SInbreaS ihm $ur 
Prüfung beS £atbeftanbeS Eingelegt hatte, 
fprang auf unb begann §aftig im 3ünmer 
auf unb ab ju gehen. Gr hatte bie £änbe 
auf bem Stüden getreust, atmete heftig, um 
feinen Sftunb judte ein ©rinfen. „Sllfo, baS 
ift eine nette Sefdjerung! Slflerhanb £odj* 
adjtung bor bem §errn Saron, aflerhanb 
^ochadjtung! ®a hat er fief) aufgeblafen unb 
aufgefpielt, baß man gemeint hat, er fd)üt» 
telt bie SJfiflionen nur fo auS bem Ärmel 
heraus! 2BaS mar unfereinS benn noch gegen 
ben?! #af)a, a Sauer, a Srauer, a 9?i$! 
Gr aßein, er mar ber große $err. Gr fjat 
aßeS berftanben, er hat aßeS g’macht. Unfern 
ein§ mar ja Diel ju bumm, unfereinS hat 
ja bie großen ©prüd)’ net fapiert! Sauen 
hat er müffen mie a gürft unb bie Seut’ 
rabiat machen mit feine berrudten 3been! 
Unb nad$er, faunt baß er unter ber Grb’ 
ift, fommt ber @eridjt£ooßjief)er über bie 
ganje ^errlidjfeit! $afyafjaf)a! SBer ba net 
Iad)t, ber fann überhaupt net lachen!" SÖiit 
blaurotem ®efid)t unb glänjenben Slugen 
lachte er ftoßmeife fein milbeS, triumphieren» 
beS Sachen. Unabläffig ging er babei im 
3tmmer auf unb ab unb befreite fich enb» 
lieh bon bem ©roß, ben er feit S a h*en in 
ftch aufgefpeichert ^atte. „Sllfo, baS muß 
ich fagen, baS iS a feine ©’feßfehaft! ®ie 


haben unS fdjön branfriegt, bich unb mich- 
SKidj auch, mich alten Ochfen! £)a hat man 
munber gemeint, maS bu für eine Partie 
machft, mie eine ^ßrinjeß hat fich ber 3toaff' 
aufg’fpielt, grab' als ob’s eine ©nab’ mär’, 
baß fie bich nimmt, ©rab’ als ob fie her* 
unterg’ftiegcn mär’. Vermeil iS nij als 
bie Jodler bon an Sanfrottierer, bon an 
©chminbler, bon an Sumpen ..." 

Sn SInbreaS begann eS ju gären. Gr 
hielt baS ©ilberpetfehaft in ber §anb, preßte 
eS nerböS halb an bie ©chläfen, halb tief 
in bie £>anb, als foße baS fühle ®fetaß bie 
$tpe linbern, bie in ihm aufftieg.. Safob 
§uiraS aber, benommen bon bem ©ieg, ben 
er enblich über ben Saron errungen hatte, 
moßte nicht miibe merben, bie Unterlegenen, 
bie ihn einft fo ferner bebrängt hatten, $u 
berhöhnen unb $u erniebrigen. 

„®er Sllte, baS mar a ©auner, aber bie 
Sochter, bie fann fich W° n QUC h f e h en taffen! 
©aframent, baS iS a ©eriffene! $ie mögen 
fchön mitananba g’lacht haben über bein’ 
Dummheit —" 

5>aS ©ilberpetfehaft flog polternb in eine 
Gde beS 3i^twcrS. w iaS ift nicht mahrl" 
fchrie ÄnbreaS. „9J?ein ©chmiegerbater hat 
Unglüd gehabt, mahrfdjeinlich mar er auch 
leid)tftnnig! 2tber ein Sump mar er beSmegen 
noch lange nicht! Sch tät’ mich fernen, einem 
Soten fo eine 9?achreb’ ju halten! Unb meine 
grau (aß mir gan$ auS bem ©piel, hörft bu, 
fonft haft bu’S mit mir ju tun! ^ib’S 
nicht, baß man gegen meine grau maS fagt!" 

3afob $uiraS lachte mieber ftoßmeife fein 
milbeS Sachen. 9?eben bem Iriumph dang 
jept auch mitleibige ©eringfehäßung. Gr 
fteßte ftch bor ben ©ohn hin* fprei$te bie 
Seine auSeinanber, bergrub bie $)änbe in 
ben ^ofentafchen unb miegte ben ferneren 
Dberförper bor» unb rüdroärtS, mährenb er 
fprach: «®u Sapp, begreif)! benn noch immer 
net, baß aßeS, aber auch aßeS jmifd)en bie 
jmei eine abgefartete ©’fchichf g’mefen ift! 
®ie maren lang fchort faput, biel länger, als 
mir unS haben träumen laffen. ^ hat ber 
Sllte g’fagt: ,gang bir ben reichen £uiraS 
ein, nachher fipt b’ im marinen 9?eft, unb 
eS fann bir nie maS g’fchehen! Sergafft iS 
er ja in bich, alfo tu ihm halt bie Ghr’ 
an unb fag’ ja. 4 ©o bift bu ju beiner grau 
gefommen unb net anberS." 

„$aS ift nicht mahr!" fchrie SlnbreaS mieber, 
heftiger als borher unb bo^ nicht ganj fic^cr. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



520 iiiiiiiiii!iiiiiiiiiii!iiiiiiiliiiiiii!ii!!iiiiiiiiiiil!!i!!;'i;!'!ii!iiini darrt) ©rad)öogel: liliiiiiliiliinillilillllllliin^ 


Digitized by 


3afob £uiraS hörte gar nicht auf bcn 
©obn. Gr ging mieber im 3tmmer bin unb 
her, atmete geräufchoott unb lachte baamifchen 
fein milbeS, f)öf)nifcf)e§ Jacken. „Somobl, unb 
mie'S bann Kfattbäi am lebten mar, mie bic 
©cbminbelbagage nimmer auS noch ein g'mußt 
bat, nachher — Ober glaubft am Gnb' auch 
noef), baß ber mirflid) an einer ^erjtäbmung 
g'ftorben iS?! §at bicb bie grau fo eins 
papierlt, baß b' net merfft ober net merfen 
millft, mie ber augrunb' 'ganga iS?! £aba, 
net mie a ehrlicher Gbriftenmenfch, fonbern 
mie a richtiger 2ump. Unb menn'S nach SRec^t 
unb ©’rechtigfeit ging, bann läg' bein fauberer 
£>err ©chmiegeroater net in einem gemeinen 
©rab, fonbern bunten im SBinfel, mo bie 
Verbrecher unb ©elbftmörber btng'bören." 

SlnbreaS biß bie Sippen aufeinanber unb 
febmieg. Gr mar fo bod £aß, baß et nicht 
reben fonnte. Kur mußte er nicht, ob er 
feine grau b a ßte ober feinen Vater. 

Sür bebäebtige gefchäftliche StuSeinanbers 
feßung mar $afob $uiraS in biefer ©tunbe 
nicht mehr in hoben. ©ein ®opf brannte 
mie im Kaufcb; mit erregter, faft fröhlicher 
Stimme fagte er Singe, an bie er felbft 
nicht glaubte, bic er aber beute gern als 
Sftöglicbfeiten, bie einzigen Kföglichfeiten auS* 
fpielte. §o, eS fiel ihm gar nicht ein, auch 
nur einen Pfennig für bie Vagage auS^us 
geben! ©einetmegen mochten bie ©laubiger 
ruhig ben ftonfurS verhängen unb bie Runter* 
laffenfehaft berfteigern mie bei einem notigen 
SlitSträgler, ber im SlrmenbauS 5 itgrunbe 
ging. SaS mürbe ber Settelprinjeß, ber Dtti, 
gerabe guttun, bann lonnte fie einmal feben, 
ma§ fie maren unb mag bie $uirag! SSaS 
gingen ihn,- Safob §uiraS, bie Siegenf duften 
an, bie ber Varon in ber ©tabt ober meiß 
©ott mo befeffen hotte. KichtS, gar nichts. 
Unb b^r — b a b Q bo! — fp c r follten fie 
jeßt nur feben, mag fie an bem gehabt 
batten! 3 e ß! fodte nur irgenb fo ein ©üter* 
jube baS SKoorbab unb baS ©chlößl eins 
fteigern. 3b m mar'S jo gleich! Gr, er mar 
ja ben Kottenbud)ern nicht mehr gut genug 
gemefen, obgleich er für baS SKoorbab eine 
neue Vabcroanne unb jmei Sußenb £anbs 
tüchcr berfprochen hotte! Kun hotten fie gar 
nichts, nun mochten fie felber feben, mie'S 
meiterging, ihn, Safob £>uiraS, fümmerte 
nichts, maS mit ber Vagage jufammenhing. 

5lnbreaS mußte mobl, baß eS bamit nicht 
abgetan mar. Gr fagte: „2Bir fönnen boeb 


nicht ben StonfurS verhängen laffen unb 
feinen Singer rühren! SBir müffen boeb 
menigftenS ben Verfucb machen, bie Sache 
fo ober fo in rangieren!" 

„Verfucb’S," fagte ber Sitte furj. 

„Ülllcin fann ich ba nichts machen, bu 
mußt fcf)on halfen! Sie Seute müffen feben, 
baß bu hinter mir ftebft ..." 

„9lb a , jeßt, mo ber Äarren im Srecf fteeft, 
mär' ber Safob £uiraS gut, um ihn 'rauSs 
ju^ieben! SXbcr er mag holt net." 

„Vater, eS gebt um unfern Kamen!" 

Sa feblug 3afob £uiraS mit ber Sauft 
auf bcn Sifch, baß eS bröbnte. Gr fab fo 
brobenb unb erfchrecfenb auS, baß felbft ber 
©obn bor ihm jurütffubr. „Um unfern 
Kamen gebt'S, um unfern Kamen?! §eiß’ 
ich Sofiein, bin ich ein Varon?! Kein, ich 
beiß' $uiraS, %atob $uiraS, unb bin nur 
ein Vierbrauer, mie'S bie ^uiraS immer 
maren! 3d) 6m ^ ct Sofob £miraS unb 
bab' einen breiten Vucfel unb fann'S fchon 
auSbalten, baß mein ©obn bie Socfjter bon 
einem Vanfrottierer geheiratet bol! 34 
fchon — ich! Db bie in ber ©tabt brtn unb 
bei ©'rieht ben Kamen beiner grau 'rums 
Rieben, babrauf pfeif' ich! 34 &in ber 
3afob $uiraS unb bleib' ber 3 ß fob £uiraS, 
unb baß bu in bie Vagage 'neing'heirat T 
baft, baS iS a $ße<b, aber baS fann mi net 
an! Stuf meinem Kamen bängt fein ©täus 
berl! Unb menn einer Gourage bot, naeba 
foll er h^rgeben unb mir fagen, baß er mich 
megen ber ©'flicht geringer acht', bem leucht' 
ich b e im! ®abier bin ich ber Jperr, unb 
menn einer fid) muefft, fcf)lag' ic| ihm bic 
ffnocbeit in 93reU" 

Gr reefte ftch b°4 ouf, ftanb mit feiner 
maffigen ©eftalt mie in einer Sobe oon 
Sriumpb unb ©emalt. ®ie ^uiraS maren 
mieber obenauf unb beiten Kottenbuch in 
ber £janb. 

SlnbreaS fagte nichts mehr. Gr merfte, baß 
man mit bem SSater beute nicht mehr öerbans 
bein fonnte, unb modte eine ruhigere ©tunbe 
abmarten, in ber nicht baS Semperament, 
fonbern ber flare SSerftanb in 23orte fam. 

SSerftimmt unb mortfarg faß er mit Dtti 
bei Sifdj. ©ie aßen unb mechfelten faum 
etliche Keben. Sie junge grau fab in ißrem 
Srauerflcib bürftig unb blaß auS, faft fchon 
ein menig oerblübt. GS öerbroß SlnbreaS, baß 
fie immer noch °§ ne Kücfficht unb ©elbfts 
beberrfebung nur ihrem ©^merj lebte. Tie 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lilill[|i(iiillillliiilllllllllllllllllilllllllilllilli:illllllllllilll!H Die Könige unb bie Partner. lii!lillllilllilllllllil!lllillliiil!llliii!i!!tiiiiiiiiiiiillll 521 


finanjiefle Satafirophe, bie ba hereingebrochen 
mar unb beren folgen fte alte bebrohten, hatte 
ihr feine befonbere ©rfcljütterung berurfacht. 
SlnbreaS, ber fid) lange befonncn hatte, mie 
er eS if)r fdjonenb beibringen foßte, fam fich 
faft lächerlich bor, als er bie ©leidjgültigfeit 
faj), mit ber fie ihn anhörte. Gr backte: 
©ie begreift eS nod) nicht ganj, begreift 
mohl überhaupt bie Dragmeite einer folgen 
©adje nicpt! Slber eS erfältete i§n bod), baß 
fie nicht einen SRoment ju bebenfen fchien, 
maS fie ihm, maS fte feiner ganjen gamilte 
burch ihren SSater antat, menn auch ohne 
eigne ©chulb. ©o gleichmütig faT) fie’S an, 
ob fie erbte ober nicht, als märe fie mirf* 
lidh eine ^rinjeß, für bie ©elb nur ein ge* 
meinet Ding ift. ©ar nichts fchien fie bon 
ber ©chanbe ju begreifen, bie eS bebeutete, 
menn bie SWamen Doflein*£uiraS nun bei 
©ericf)t unb in SlnmaltSfanjleien herum* 
gezogen mürben, unb menn bie SRottenbucher 
hinter ihr herffüfterten: „DaS ift bie Doch* 
ter bon bem Sanfrottiererl" 

©lei(h SBiberhafen faßen ihm bie SBorte 
beS SaterS im ©init: „Die maren lang 
fdjon faput, biel länger, als mir’S unS h°&en 
iräumen laffen! Unb beine Beirat haben bie 
jrnei miteinanber abgefartet!" Sr mehrte fich 
bagegen, fchrie fich felber ju, mie borhin 
bem Sater: „GS ift nicht mahr!", aber er 
fam nicht mehr loS bon ihnen, unb je mehr 
er fidh mühte, fie ju miberlegen ober auS* 
jutilgen, um fo fchmerjhafter riffen fie an 
feinem ©tolj. Df)/ nicht feine ganj perfön* 
liehe Sftännereitelfeit, nicht feine Eigenliebe 
fchrie in ihm jept auf, fonbern ber ©tolj, 
Der ^miraSftoIj, ber fich nicht jurn beften 
haben laffen moKte, unb ber fich empörte 
•gegen ben Sanfrottierer unb feine Softer, 
bie ihn liftig auf ben ßeim geioeft unb ihm 
jahrelang eine Somöbie beS SleichtumS bor* 
gefpielt hatten. Dem Sater gegenüber hatte 
SlnbreaS mohl nicht nur feine grau ber* 
teibigt, fonbern auch noch ben ©chmieger* 
bater. äber in feinem inneren richtete er 
ben Doten, mie Safob $uiraS eS getan. ©8 
bebrüefte ihn, baß er, ber ältefte ©oßn fei* 
neS 4paufeS, ber gamilie biefe Dotter ju* 
geführt hatte, baß burch ihn jum erftenmal 
ihr 8?ame mit in ber Öffentlichfeit herum* 
gejogen mürbe. 3°' menn er feft babon 
überjeugt geroefen märe, baß Dtti bon äße* 
bem nichts gemußt hotte, baß biefe Sfata* 
ftrophe über fie ebenfo unermartet herein* 


gebrochen mar mie über ihn, bann mär’S eben 
ein SWißgefchicf gemefen, nichts meiter, unb 
er hotte eS als feine berftucfjte Pflicht unb 
©chulbigfeit erachtet, feine grau ju tröften, 
ju lieben unb gegen jebermann ju ber* 
teibigen. OttiS ganjeS SSefen aber beftärfte 
immer mehr ben Serbacht, ben fein Sater 
machgerufen hatte. 3mmer mehr berrannte 
fich SlnbreaS in bie überjeugung, baß er 
überliftet unb auSgebeutet morben fei. Sßär'S 
anberS — hätte ßtti nicht entfept flehen 
müffen bor ber Offenbarung, bie ihr nach beS 
SaterS Dobe mürbe? $ätte fie nicht berjmei* 
feit fragen müffen, mann unb mie baS alles 
gefommen fei? §ätte fie nicht gebemütigt, 
befchämt bor ihm ftehen müffen, bem fte nun 
nichts mitbracpte als einen beflccften tarnen? 

©ie felbft aber fragte ni<f)t, mar meber 
berjmcifelt noch befchämt. SBenn SlnbreaS ihr 
berhärmteS ©eficht fah unb bie faft finbifdje 
©leichgültigfeit, mit ber fie über alles meg* 
ging, maS nicht ber perfönliche Serluft mar, 
ben fte beflagte, ftieg ein bumpfer ©roß in 
ihm auf unb Serächtlichfeit baneben. Dh ne 
©runb gab er ihr bann barfche Sieben ober 
faß bei ben SWahljeiten mit berbiffenem ©e* 
ficht ftumrn ba. Unb feine Gmpfinbung, 
überliftet ju fein, mürbe noch beutlicher, menn 
bie grau gar nichts ju merfen fchien, fon* 
bem mit einer blaffen £>öflid)feit, bie fte 
ihrem ©chmerj mühfarn abrang, immer mie* 
ber baS ©chmeigen ju brechen berfuchte, baS 
er jmifchen ftch unb fte breitete. 

GineS DagS aber machte Dtti auf. SJiit 
einem jähen ©chrecf, mie einer, ber fich ber* 
fchtafen hat: „DaS Sab!? Um ©otteS mißen, 
StnbTeaS, toaS mirb auS bem Sab?" 

©r juefte bie Slchfeln. „23ie foß ich &aS 
miffen?!" 

„3ch bitte bich, fag r hoch menigftenS, maS 
bu babon benfft! Du h a ft mir aß bie 3eit 
her fo biel gefagt bon STonfurS, 93erfteige* 
rung, Siquibation unb bon aßen möglichen 
anbern Dingen, bie ich gar nicht begriffen 
habe. Sch mar noch ju gebrochen, ju elenb. 
Slber jept, SlnbreaS, jefct nehm' ich mich 
jufammen, jept berfteh’ ich T S bann fchon. 
Slber nicht mahr, baS fann nicht fein, baß 
auS bem Sab nichts mirb? Srgenb jernanb, 
ber eS fauft, muß eS hoch fertigbauen, muß 
eS hoch einrichten, muß —" ©ie fonnte 
nicht meiterfprechen, ber ©ebanfe, baß nun 
ein grember ihres SaterS lepteS SBerf boß* 
enben foflte, bemegte fte tief. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


522 !!!::!ii:!;i!iH!i!l!i!iiiiiiliiii!ii!ilii!iiii!ii!n Garrt) Vradjoogd: !liiilililiiiliiiiiiilllilliiiiiiiiiiiiliiiii!!!iili!iiiiiliiiiiii]|i 


®nbreaS fah eS, fein SRunb guefte fpöt* 
„SWuß?! 3<h glaub’ nicht, baß ba 
jentanb muß! GS fann ja fein, baß fich 
jemanb finbet, ber bie maghalfige ©ach’ gu 
Gnbe fü^rt, ober fehr roa^rfd)eiiilic^ fommt’S 
mir nic^t oor." 

Sbre klugen füllten fich mit SBaffcr, fie 
frampftc bie £änbe bittenb ineinanber. „2ln* 
brcaS, lieber 5lnbreaS, ich bitte bid), h^f 
mir! Safe mid) nicht umfonft betteln, laß 
VaterS lepteS 23erf nicht gugrunbe gehen! 
Gr hat fief) ja bod) oerblutet baran, er ift ja 
hoch geftorben bafür!" ©ie marf bie 5lrme 
gegen bie 23anb, an ber fie gerabe ftanb, 
preßte ben fiopf barauf unb meinte laut. 

„3d) fann bir ba nicht helfen, bu meißt 
hoch, baß ich gar fein eignes Vermögen 
habe. Unb menn idj’S hott' — ich fann baS 
Vab nicht taufen." 

©ie manbte fich jäh um; in ih rcm h c '6en 
roten ©cfi d)t leuchtete eine Hoffnung. „Slber 
bein Vater fann’S ... Tein 93ater ..." ©ie 
ftoefte. ©ie mußte oon früher her, mie feinb* 
lieh fich $afob $>uiraS ftetS gegen baS neue 
TOoorbab gefteüt hatte. Sonnte fie ermarten, 
baß er oollenben foflte, maS ihm in ber 
©cele gumiber mar? ©ie raffte fich aber 
gufammen, moflte nicht fleinmütig fein, menn 
eS fich um baS große Vermächtnis ihres 
VaterS ^anbclte. ©ie ftrich ftd) bie Der« 
mirrten |mare auS ber ©tirn, begann roie* 
ber gu bitten: „2lnbreaS, fprich bod) mit 
beinern Vater! Tein Vater fann eS machen, 
menn er miß. Tein Vater ift ja fo reich !* 

„SMeinft bu, er mär’S gemorben, menn er 
ftd) auf folche Unternehmungen eingelaffen 
hätte?!" 

©ie fchmieg. ©onft mar eS ihr fo leicht 
gemorben, ben SKann gu bitten, ihm etmaS 
ab^ufchmeichcln. SBie fchmer mürbe eS ihr 
heute, mie namenlos fchmer! ?lber fie gab 
fich nicht nach- ©ie bat ja nicht für fich, 
fonbern für ihren Toten. Unb menn 9In* 
brcaS jept auch hart unb fpöttifch fchien, fo 
fanntc fie ja feine Slrt, mußte, baß er oft 
Tinge fagte, bie er gar nicht meinte, ©ie 
flehte mieber: „©prich mit beinern Vater, 
5lnbrcaS .. 

«9iein, nein, ich fann nicht, ich fönnt’S 
nid)t oerantmorten, unb er mürbe auch gar 
nid)t auf mid) hören!" 

«Tann geh’ id) fclbft gu ihm!" 

eie mollte gur Tür hinaus, um §ut unb 
©dreier gu holen. 


Sine SRegung üon SPZitCeib flieg in 51 n^ 
breaS auf, er hielt fie am Strm gurücf. 
„@eh nicht gu ihm! golg’ mir unb geh 
ihm jept auS bem SSeg. Gr ift nicht gut 
gu fprechen auf euch; er fönnt’ bir T)inge 
fagen, bie bu nicht gern hörft. Tu meißt, 
mie er ift, unb Oerbenfen fann man’S ihm 
jefct nicht ..." 

Otti ftanb regungslos, ben Sopf gefenft, 
bie ©d)ultem mie unter einer Saft gefrummt. 
©ie erfuhr h cut e gum erftenmal, maS ®e* 
ringfehäbung ift. Unb baß eS gerabe ber 
eigne Sftann mar, burd) ben fie’S erfuhr, 
fepmergte fic fo fef)r, baß fie fclbft betroffen 
mar, mie heftig fich biefer neue ©d)merg ne6en 
ben ftiüeren um ben toten Vater brangte. 

n ach einigen ffiodjen fchon mar über ben 
Nachlaß beS VaronS entfcf)ieben. 3« 
einer bemegten Verfantmlung hatten fich bie 
©löubigcr, unter benen fich auch einige ©roß- 
banfen befanben, bahin geeinigt, oon ber 
Gröffnung beS SonfurfeS abgufehen. Ta ber 
Nachlaß gum großen Teil auS Siegenfcf)aften 
in aüer Herren Sänbem beftanb, fchien eS- 
ihnen ratfamer, bie ©ache frieblid) abgu* 
micfeln, baS heißt, bie SDfaffe allmählich, in 
ruhiger 9lbroartung günftiger Sonjunfturen 
flüffig gu machen unb fo bie großen Soften 
gu oermeiben, bie auS einem SonfurS er? 
machfen mürben. Otti hatte, bem juriftifchen 
Veirat ihres SRanneS folgenb, bie Grbfchaft 
nicht angetreten, ©ie mußte natürlich gar 
nicht, maS baS hieß unb melden Vorteil fie 
baoon haben fonnte, fie tat eS nur, meil ihr 
9Rann eS auSbrücflid) moflte. Tie Trauer 
um ihren Vater mar gurüefgebrängt oon ber 
©orge um baS Vab, bie jejjt all ihre ©eban* 
fen erfüllte, ©ie gitterte um baS Vab, mit 
man um einen teuren ©chmerfranfen gittert. 
Unb mie man um ein geliebtes SBefen mit 
bem Tobe ringen möchte, fo moflte fie mit 
jebem ringen, ber bieS lebenbige Vermächt¬ 
nis ihres VaterS bebrohte. 3h^ Aufgabe 
mar eS, fein lefcteS SSerf gu oollenben. Ter 
Vater ftarb ihr gum groeitemnal, menn man 
eS ihr gerftörte. 5lber fonnte jemanb baran 
benfen, eS gu gerftören? 9Rußtc nicht jeder, 
bem eS in bie £>anbe fiel, eS oollenben, ben 
großartigen Vetrieb eröffnen? Dtti, bie rechte 
Tochter ihres VaterS, meinte, baß eS gar 
nicht anberS fein fönne, aber hoch gagte fie 
immer mieber, menn SInbreaS auf ihre Sta¬ 
gen unb Vermutungen nur bie Ächfeln gucfie 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



llllllllllllllilillllllH Sie Könige unb bie Wärmer. illlllllllllll!llllllilllllllllil!lllllll!lllll!llllllllllllllll 523 


ober fic mit ein paar geringfehäpigen Sßor* 
ten abtat. 3 ebeömal ^ätte fie bann auf* 
fdjreien mögen Dor ©chmerj unb 3 orn, aber 
jebegmal bejmang fie fid), gab fich SRüfje, 
gefdjäftliche Singe ju Derftehen, oon benen 
fie früher nichts gemugt hotte. 3 uerft fragte 
fie ihren Wann, mag aß biefe fremben 9lu8* 
brüefe Reißen unb in fich fdfiiegen foflten. 
9ber er gab ifjr nur miberroillig Sugfunft, 
fagte mohl aud) mit jmeibeutigem Säbeln: 
„©efinn bid) nur ein biffel, 0 tti, bann 
fattt'g bir fdjon mieber einl Sein ©ater- 
hat bod) jebenfallg oft mit bir über folcfje 
©achen gerebet ..." 

„9?ie, gar nie! SBoju brauet id) bief) 
benn ju fragen, menn idfg Don ifjm rnügte?" 

*©o, fo, icf) hob’ holt g’meint ..." 

Gr fagte nicht, mag er eigentlich gemeint 
habe, aber fein Son mar fo fpöttifd), bag 
fie mit feiner grage mehr ju ihm fam. 3 ei > 
rieben unb jerquält oon SBarten unb auf* 
regung, lebte fie burdj bie Sage hin, jitterte 
ju jeber ©tunbe, mag mohl mit bem ©ab 
gefächen merbe. Sag ©chrecflidje mar eben, 
bag fte gar feine flare ©orftellung hotte, 
mie aüeg gehen mürbe, am einfachften mär’g 
ja gemefen, menn ihr ©chmiegeroater bag 
Sab gefauft hätte, aber nach anbreag* ge* 
ringfehäpiger ablehnung burfte fte bog nicht 
hoffen. Gg mürbe alfo mohl unter ber $anb 
oon ben Gläubigern oerfauft merben, meig 
©ott, an men! 3 r 0 enbeiner mürbe baher* 
fommen, an ihreg ©aterg ©tatt befehlen. 
Dielleicht in Ungefihid unb Snmagung aüeg 
oernichten, mag er fo flug unb fp grogjügig 
auggebadjt hotte! 3 hr $ er i jitterte, menn 
fie’g bachte. ©ie martete unb martete unb 
meinte fdgieglidj, bag fie eigentlich ihr lebe* 
lang nieptg anbreg getan hotte alg märten 
unb bangen. — 

Safob Huirag mar nach München gefahren 
unb fam nach etlichen Sagen fehr befriebigt 
jurücf. Gr hotte bag Woorbab unb bag 
©cplögl gefauft, nicht einmal teuer getauft, 
benn ber ©läubigeraugfcpug mar froh, bag 
fich fo fchneü ein jahlunggfäfjiger Säufer 
gerabe für biefe beiben ©runbftücfe fanb, 
für bie man bie geringften Hoffnungen ge* 
Ijegt hotte. Wan mar froh unb bemunberte 
im ftitlen bie ©elbfraft biefeg bäuerlich aug* 
fef)enben Wanncg, ber nicht einmal ©anf* 
gelb aufnahm, fonbent eine runbe ©umnte 
in bar auf ben Sifch legte für jmei ©runb* 
ftücfe, beren SBert fehr fragmürbig erfchien. 


Gr aber lachte in fich hinein, alg bie Sauf* 
oerträge unterjeichnet maren. 9?un fonnte 
ihm fein grember mehr in fein ©ehege fom* 
men, nun mar unb blieb er ber Herr non 
SRottenbuch für alle 3 ^it. 

Sa Otti Don bem Sauf hörte, fam eg 
mie Grleichterung über fie. ©0 blieb ihreg 
©aterg ©ut boch gemiffermagen in ber ^o* 
milic, unb menn fte auch non ihrem ©cfjmie* 
geroater nicht afljuoiel hoffte, fo rechnete fie 
bod) auf ihreg Wanneg Ginfidjt unb Gin* 
flug. ©ie erinnerte fich, mie gern einft 
anbreag ben $länen unb 3 been beg ©arong 
gelaufcht hotte, unb moüte eg nicht SÖort 
haben, bag er in ber lebten 3 ^it rin ganj 
anbrer gemorben ju fein fdfien. ©ie fragte: 
„SSag plant nun bein ©ater mit bem ©ab?" 

Gr juche mieber bie achfeln. „34 toeig 
eg nicht, Dielleicht reigt er’g ein ..." 

©ie fchrie auf: „Um ©otteg mitten, bag 
ift boch nicht bein Grnft!" 

Wit böfer ^reube fah er ihre angft. „34 
fag' bir ja, bag ich’g nicht meig! 34 fönnt’ 
mir aber eigentlich nicht Dorftetten, mag er 
fonft bamit fottte." 

Wit fliegenbem atem begann fie ba ju 
fprechen, ganj mie ihr ©ater einft gefprochen 
hatte, gaft mit feinen Säorten frittierte fie 
ihrem Wanne bie meittragenbe ©ebcutung 
biefeg Unternehmeng, unb ihre äugen glänj* 
ten, alg fte Don bem auffdjmung unb 9tei4* 
tum fprad), ben eg ber ganjen ©egenb Der* 
hieg. Unb mährenb fie fprad), bachte ber 
Wann immer gortnäefiger: Wein ©ater hot 
ganj recht, ©ie hot Don Einfang an atteg 
gemugt — atteg. Wan hört’g ja an jebem 
SBort, mie fie bie ©ertraute ihreg ©aterg 
mar. Unb ich, ich mar eben ber ©impel. 

Slg fte ju Gnbe mar, martete fie gefpannt 
auf feine antmort. Gr fagte aber nur: „Sag 
ift nicht meine Sach’, bag geht ben ©ater an." 

Sa befchlog ge, felbft ju ihrem ©cf)mie* 
gerDater ju gehen. Seicht mürbe ihr ber 
©ang nicht, benn fte mar mit ber ftamilic 
ihreg Wanneg nie marm gemorben unb hotte 
befonberg immer gefpürt, bag fie ihrem 
©chmiegeroater nicht gefiel, ©ie fagte fich 
aber, bag alle fleintn Gmpfinbungen fihmei* 
gen mügten Dor ber grogen grage ihreg 
Sebeng, über bie jegt allein 3ofob Huirag 
ju entfeheiben hotte, ©ie nabelte ihren $ut 
feft, fenfte ben grogen fchmarjen ©chleier 
über bag @efid)t unb mar froh, bog fo fei* 
ner auf ber ©trage ihre Wiene fehen fonnte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



524 l!l!liilllililil!!ililiiliiiiililiil!iillillilliilllllllllllllilllillllillll (Sarrty SracgDogel: li!lllllllll!lllllll!lilllllllllillll!ll^ 


Digitized by 


©eit fie Jrauer trug, gatte fie fid^ faum 
je bei Jag auf ber ©trage ge 5 cigt, mar 
immer nur gegen Slbenb auf einfamen ©egen 
augergalb beg Jorfcg gegangen. Jie wenigen 
SKcnfcgen, bie fie jept traf, erfannten fie 
^uerft gar niegt unb fagen igr erftaunt nacg. 
©ie merfte eg unb mar frog, bag ber ©Rietet 
fte bor Keugier fcgüptc. 

Jag W cr 5 Hopfte igr ein menig, alg fie 
bag W au§ ber £>uira£ betrat. Gg mar lange 
ger, feit fie sulept ben Sug über biefe 
©cgmelle gefegt; grau £uira§ unb bie Jöcg? 
ter begrügten ge aucg mit Übcrrafcgung. 

„Dtti, bu fommft &u ung? Jag mug 
man ja im flaleitber rot anftreicgen!" rief 
bie Kegierunggrätin lacgcnb, ogne $u be? 
benfen, mie fcglecgt igre Weiterleit &u bem 
Jrauerflcib ber Scgmägerin pagte. 

Slnna blicfte mit einer gemiffen ©enug? 
tuung auf bag blaffe unb fcgmal gemorbene 
©cficgt Dttig: „3cg mär' gern öftere ju bir 
'rauggefommen, aber bu gaft ja niemanb 
gaben moflen." 

Dtti banfte mit ein paar Sßorten für bie 
fcgctnbare Jeilnagme, bie bie grauen igr 
bemiefen unb fragte, ob ber ©cgmiegerbater 
^u W QU ? C fei. grau W u t ra§ fagte: „Cr 
fontmt jeben 91ugetiblief, mugt galt folang 
mit ung oorliebnegmen." 

©0 fagen fie ein menig beifammen unb 
rebeten gleichgültige Jinge. SIber Dtti fpürte 
boeg, bag fie jegt nocg gan^ anberg mit igr 
maren alg früger. Jie ©eringfcgäpung, bie 
fie juerft bei 2 lnbreag empfunben gatte, 
fpracg gier aug jebem ©lief, aug jeber fegein? 
bar garmlofen Semerfung ober Kccferei. 

Jann ging fie ginüber in bag 3tmmer, 
non beffen Söänben bie alten tücgtigen $\iu 
rag auf fie nieberfagen. $afob W u t r °3 ^ Q 9 
breit unb begäbig in einem Slrmftugl, rauegte 
eine ©feife unb läcgelte, alg Dtti eintrat. 
SRit übertriebener Wöfücgfeit riegtete er ficg 
auf unb bot igr einen ©tugl an. 

„Jie grau ©egmiegertoegter fommt $u 
mir, bag ig aber eine groge Ggr'! Jag 
mug boeg fegon mag gan^ Sefonbereg fein!" 

©ie gatte ben ©cgleier gurücfgefcglagen, 
grog unb überfcglanf ftanb fie in bem fegmar? 
^en 51 leib oor igm ba. 

Gr fag fie an unb baegte berädgtlicg: Jer 
Slnbreag mug rein blinb g’mefen fein, mie 
er ficg in bie bergafft gat! ©0 a armfeligg 
Wafcgerl, mie bie ig! Jann lieg er non 
feinen perjönlicgcn Grmägungcn ab, nötigte 


Dtti junt Kieberfifcen, legnte fteg micber breit 
jurücf, paffte eine mäegtige Kaucgmolfe unb 
fragte: „Sllfo, mag möcgft?" 

Sgr W<*i begann ftärfer ju Hopfen, ©eit 
fie bieg ©emaeg betreten, füglte fte bie feinb? 
liege Stimmung faft mie ein förperlicf)e§ 
SBefen. ©ie fam ficg fo fegmaeg, fo oer- 
loren bor, bag fte am licbften babongelaufen 
märe, ogne ein SBort ju fagen. Slber fie 
burfte jept niegt feig fein, burfte nur an 
igre ©aege, an igreg Saterg ©aege benfen. 
©ie begann ^ögernb: „Ju gaft bag 9Moor? 
bab unb bag ©eglögl gefauft?" 

Gr niclte. 

„ 3 >cg mug bir fagen, mie frog idg bar? 
über bin! Gg märe fo fcgrecflicg, menn bag 
Waug meineg Saterg unb bag Sab, an bem 
er fo fegr ging, in frembe Wänbe gefomnten 
märe. 3 <g banfe bir bielmalg, bag bu bag 
berginbert gaft!" 

„ Jcgmegen brauegft mir net j'banlen, bag 
ig net beinetmegen g'fcgegn!" 

„ 3 a • •• wenn aucg ... eg ift boeg gut 
fo. Unb nun mödjt’ icg bieg fragen, mag 
bu mit ignen tuft?" 

Gr merfte mogl, mit melcger Slngft fte 
an feiner Slntmort ging, unb barum Heg er 
ficg 3 eit. ©affte mieber ein ober jmei Qü^t, 
Hopfte bie 9lfcge ab: „ga, bag ift fo eine 
©aeg* ... S)ag ©eglögl bleibt, mie’g ig, ba 
fönnen meine Jöcgter brin mognen, menn f 
im ©ommer fommen. Salb b' Slgatg' amal 
aß igr Heine ffiaf mitbringt, mirb’g bei 
ung fo fegon s’eng. SBenn ber 9lnbreag 
einen Suben gätt\ tät' ieg'g bem fegenfen, 
aber fo —" Gr blicfte fpöttifeg auf bie 
fcglanfen Cinien igrer ©eftalt. 

©ie bejmang ficg, fragte rugig, obgleicg 
eg igr ing fegnitt, bag nun ben Wutrag? 
töcgtern gegoren füllte, mag einft igr unb 
bem Sater lieb gemefen: „Unb bag Sab? 
SSte mirb’g jegt mit bem Sab? 9Rein Sater 
gatte ja fegon atleg big julegt auggebaegt 
unb ben ©aegtoertrag mit bem Wotel er fegon 
unter^eiegnet. Übernimmft bu bag alleg, toie 
er’g ginterlaffen?" 

Salob W u tw^ Iacgte auf. „Ja ntügt’ icg 
ein Karr fein! SKeinft, icg gätt' Suft, faputt 
5 U gegen mie betn Sater?!" 

©ie fcgiittelte traurig ben Stopf. „Jir 
tarn bag niegt paffieren, bu bift ja niegt in 
fo Dielen grogen Unternegmungen, mie er 
mar! Ja gat man mogl einmal Unglütf, 
eg fommt einmal eine ©toefung." 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Srieörid) oon Amerling: Jgnaj Rubolfs unb 3ol)anna Bilefjäfs. 


Digitized by Go sie 


Original fn&rn 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IlillllliillllllllllllllllllllllH ®ic Könige unb bie Kärrner. !l!llli!!llllll!!lllllllllllll!lllil!lllll!llll!llll!lllliil!lll 525 


Et fah fic foöttifd) an. „©djau, fchau, 
nrie bu bic^ aufs ©efdjäft berftehft! SaS 
^ätt" man nur früher miffen füllen, bann 
toär’ manches anberS fangen unb manches 
net g’frfjefjn ..." 

©ie mußte nodj nicht mo er ^inauS? 
toottte, aber fie füllte beutlidh, baß er iljr 
mit Slbficht Ijarte Sieben gab. ©ie bticfte 
bor fiel) nieber, fnöpfte nerböS tfjre fc^mar^ 
jen ©lac 6 S auf unb ju, mieber auf unb 
totebet §u. 9?acf) einer SBeile fagte fie mit 
äußerfter 2lnftrengung unb bor Erregung 
Jeife: „2tlfo ... baS Sab ..." 

„3a fo, baS Sab! 3a, Sinb, ba meiß 
ich noch gar net maS t tu! 3d) ha&’ ja 
3eit, mir'S ju überlegen, fein SJienfd) fte|t 
hinter mir, ber mich brängt! 3 f* alles bar 
befahlt auf geller unb Pfennig, ba brauet 
man feine Slngft ^aben unb fantt fid) 3eit 
laffen. Siatürlich h ü &* idf) mir bie ©ad)' 
fdjon ein biffel überlegt, unb icf) glaub' 
allameil, idf) laff' bie gan 5 e ©'fcf)id)t' ein* 
reifen. Cber icf) berfauf'S auf Slbbrudf). 
Siel fommt ja net babei 'rauS, aber mit 
bet ®'fd)id)t' bin ich Ijalt reing'Iegt morben. 
Sa iS nij ju madjen! 3 c tJi lüill id) nur 
forgen, baß fo maS fein 3 meitcS !©?al paf* 
fiert unb baß bie Seut' net ito'mal Don an 
planer an ber SKaf' rumg'führt merben." 

3 efct bäumte fie fich auf. „@o barfft bu 
nicht bon meinem Sater fpredjen! SBaS 
mein Sater gemotlt f>at, mar recht unb gut 
unb niemals Ijat er miffentlid) jemanb in 
bie 3*re geführt. SBie baS Unglücf mit ben 
©elbberluften gefommen ift meiß ich nid)t. 
SaS größte Unglücf ift eben, baß er gerabe 
jefct geftorben ift. $att’ er noch länger ge* 
lebt, mär' eS fidler anberS gegangen. Er 
I)ätte alles ^tauSgeriffen unb burcfygcfüljrt 
bi£ jum ©nbe. Siur ein 3 a hr tuenn er 
nocf) gelebt hätte ..." 

„3a, ja," fagte 3afob HuiraS, „baS faitn 
fcfjon fein, Sbet, baß idf)'S net bergeff', id) 
muß bir maS geigen —" Er griff nad) 
einem 3 e ^ un 9^61att, baS jufammengefaltet 
auf bem $ifdf)e lag. „SaS iS mir in 9ftün* 
d)en btin in bie Hänb' g'faüen, ba fannft 
fe^en, baß Serftecf fielen gan 3 überflüffig iS, 
tt>eil eh' fdjon jeber alles tueiß. gür unS 
i§ ja recht angenehm, in ber SBeif' in bie 
ffllätter rumge^ogen ju merben!" 

2Wit bebenben gingern entfaltete fie baS 
93Iatt. Ein rot angeftrid)eneS Entrefilet „SaS 
Gnbe eines ©befulanten" befcfjäftigte fid) mit 

üRonat8$efte, ©anb 112, II; $eft 670. 


i^rem Sater, er^ä^lte bon ben großen Unter* 
neljmungen, bie bem Saron in früheren 3<*1)* 
ren gelungen toaren. „ 3 n ber lebten 3 cit 
aber mollte iljm nichts me^r rcd)t glücfen, 
l)au})tfäcf)lid) fein le^teS Unternehmen — ein 
fiurljotel in einem fleinen batjrifdjen ©e* 
birgSborf — fdjeint feinen ohnehin erfdjüt* 
terten ginan^en ben 9?eft gegeben ju haben. 
SSenige Sage bor feinem Slbleben toar er hier 
unb berfucf)te bergeblidh bei früheren greun* 
ben unb ©elbgebern eine größere ©umme 
für bieS Unternehmen aufjubringen, auf baS 
er bie größten Hoffnungen feftte. Slber meh= 
rerc unrentable ©rünbungen, bie er in ben 
lebten S Q h rcn gemacht h a H cn ben ©lauben 
an ihn unb feinen ©tern erfdf)üttert. ES 
heißt, baß er hier tagelang bon einer Sanf 
3 Ut anbem, bon einem ginanjiet jum anbern 
ging, um fie für fein Unternehmen $u inter* 
effieren, aber überall berfchloffene Süren 
fanb. SWübe unb gebrodhen fehrte er bann 
in feine SiHa auf bem Sanbc 5 urücf, too 
ein t?löß!icher Sob ben feltfamcn unb hod)* 
begabten 30?ann ereilte. Sie Sermutung liegt 
nahe, baß ber Saron mit eigner H an b ein 
Seben beenbete, baS ihm fein ©lüd mehr 311 
bringen fdjien. Ser Serftorbene ^interläßt 
eine einzige Sodjter, bie mit bem älteften 
Sohn eines reifen SrauerS unb ©roß* 
grunbbefi^erS in 9tottenbucf) berheiratet ift." 

Dtti ließ baS Slatt finfen. Sli^f(f)nell 
jagten Erinnerungen burch ihren Äopf. Sie 
Slbreife ihres SaterS ... toie er fie gar 
nicht bon fich laffen toolltc ... bie rätfethafte 
21 ngft jener 5Xcad^t ... feine Heintfehr unb 
bie feltfamcn SSorte, bie er bamalS ju ihr 
gebrochen hatte ... ©ie ftarrte ihren ©djmie* 
gerbater entfett an. „SaS — baS l;ab' ich 
nidjt gemußt —" 

„3a freilich, bu h a ft nie maS gemußt 
gar nie!" 

Unb ba fie gan$ blaß unb ftumrn faß, 
ohne ju miberfprechen, übermannte ihn bie 
SSut, unb er fchleuberte ihr alles inS ©e* 
ficht maS er SlnbreaS gefagt hatte. 3mmcr 
nod) blieb fte ftumrn unb mit entfetten 
Slugen, benn fie begriff gar nicht, maS ba 
über fie hinging. 

„@o, jeßt meißt, maS ich bon bir beitf, 
unb haltft bich banad)! ©'fcheFm iS g'fd)el)n, 
unb mir fönnen'S fdjon auSl)alten, baß ber 
SlnbreaS a bettelarm'S 9JJäbel g'heirat' hat. 
Stber fte fott unS fein' ilomöbic borfpielert 
unb net tun, als ob’s a ^Jrtnjeß mär’. 

45 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



526 "iniP'iinrirM darrt) 93rad)t>ogel: lllllllll!illlllilltllllii:illlillllllll!llllllllll!!;i:illlllllllllM 


Digitized by 


Xem 9 lnbrcaS merbcn jegt fjoffentlid) auch bic 
2lugen aufgcl)en, bag er enblicf) antal nterfctt 
lagt, mer eigentlich bei if)m baljcim ©err iS! 
©’fdjchn iS g’)d)ehn, jagt iueifet aber menigs 
ften§, mer bu bift unb tuet mir fan! M 

Sie ftanb auf, fagte mit ruhigem ©ohn: 
„! 3 a, baS meig id) fdion unb uergeff’ e§ 
nid)t!” 

Cf)ne ©rüg ocrlieg fie if)n. 

9 ÜS fie braunen auf ber ©trage ftanb, 
mugte fie fid) einen 9 tugenblicf an bie äRauer 
lehnen, fonft märe fte umgefunfen. Xann 
raffte fie geh jufammen unb fcfjlug ben $ 3 eg 
nad) ©aufe ein. 9 tad) brei 2d)ritten fd)on 
fcf)rte fie um. 9 tcin, fie fonnte jegt nid)t 
im 3t””ner figen, nicht mit ?lnbreaS fpre* 
dien, ©ie mugte ©emegung haben unb allein 
mit fid) baS neue ScljrccfniS bebenfen, baS 
biefe ©tunbe il)r enthüllt gatte. ©ie mugte 
cvft ein menig, ein fleiit menig über bic 
9?of)eit megfommen, bic fte eben erfahren 
hatte, el)e fie ihrem Spanne fagte, maS ihr 
begegnet mar. 

©ie ging bie ©trage entlang $um Xorf 
hinauf. ber Erregung hatte fie öcr? 
gefien, ben 3ttrücfgefd)Iagencn Sdjleict tuieber 
Ijerunteriujicbcn. Xa ernannten bie 9 Kenfd)en 
fie, griigten fd)eu unb ernft. bem öerftörs 
ten jungen gvauengefidjt, baS gehegt unb ge* 
bemiitigt auS bem ©aufe ©uiraS fam, meinte 
jeber baS 5 lntlig ber eignen gufunft j U fehcit. 

aS tuirb mit bem ©ab? XaS mar bic 
groge grage, bie jegt ganj Lotten* 
buch befd)äftigtc. Über alles Xagcmcrf, ade 
Stfügen, ©orgeit unb Enttäufcgungen ginrneg 
erfcgoll fie, 3Ögernb ^uerft, bann ftarf unb 
ftärfer. Xic ilataftrophc, bie eS itod) uor 
feiner ©ottenbung betroffen, hatte bie Stötten* 
budjer mic ein ©ligftragl gefd)lagen, bag 
fie juerft gelähmt, befinnungSloS baftanben. 
2 US fie mieber 311 fid) famen, merften fie 
3tuar, bag fie nod) ihre gefunben ©lieber 
unb ihren ©erftanö gatten, aber ein uns 
geheurer iiagenjammer lagerte über ihnen. 
Xie Öopfc, in benen eS fcorger gcfdjmirrt 
non ©ebanfen, ©orftellungen unb ©länen, 
maren jegt leer unb nüchtern unb berechneten 
jammerub bie Unfoftcn, in bie fie fid) ge? 
ftür3t hatten. 280311 hatte man nun Litauen 
gebaut, 3 tmmcr getüncht, neue rote Setten 
getauft? &05U hatte ber utib jener fiel) 
fogar ©elb auSgclicljcn, um bie für eine 
©abefaifon nötigen 9 (ufrf)affungen 311 machen. 


menn baS Sab fegt hoch unter ben Spants 
mer unb in meig ©ott melche ©änbe fam?! 
SSarum hatten ge baS alles getan, marum?! 
Sie begriffen ftch felber nicht mehr red)t, 
unb jeber fdjamte fich ein menig bor bem 
anbern. Xer langfam aufgeglühten ©off* 
nung folgte eine fo grünbliche Ernüchterung, 
bag cS ihnen bortam, als hatten fie ade in 
gieberträumen gelegen unb mären jefct %ux 
28irflid)feit ermacht. Ober als mär' einet 
ber ©ejenmeifter bagemefen, bon benen bie 
©rogmüttcr ber (Greife noch gemußt hatten, 
unheimliche SpottgefcHen, bie bie Xirnen 
auf ber ©affe höhnten: „SSie, feht igr benn 
nicht, bag ba ein tiefes SSaffer fließt?!" 
Unb bie Xirnen, befjejt bon einer unbefann* 
ten 90?acf)t, fchürjten bie Siöcfe bis h oc h über 
bie Slnie unb mateten ängftlich, als fehritten 
fie ftatt über bie brottroefene ©trage burch 
tiefet SSaffer, bag aKe laut fachten, bie eS 
fahen. 

©0 unb nicht anberS mar’S ihnen gegan* 
gen. Sin ©ejenmeifter mar unter fte ge* 
treten, hatte ihnen ben Sinn bermirrt unb 
bie EinbilbungSfraft befproegen, bag fie ge* 
meint hatten, baS fchmar 3 e TOoor müffe fich 
für fte in ©olb manbeln. Xer ©ejenmeifier 
mar tot, ber Spuf 5 U Snbe. XaS OToor 
blieb 9Woor, bem feine ©olbflocfe ju ent* 
reigen mar. MeS fah mieber auS mie frii* 
her. SWan ging feinem Xagemerf nad), hatte 
fein Xach überm Stopfe, fein Stiicf ©rot irn 
Sacf unb meitcr nichts. SScnn’S ein gute» 
3 >agr gab, banfte man bem lieben ©errgott, 
unb menn ein fehleres fam, bettelte man 
beim ©uiraS. SS hatte nie etmaS anbre» 
gegeben, mürbe nie etmaS anbreS geben. 
23cnn nicht ein SSunber gefchah, mar ber 
©uiraS mieber ©err. 9?ie 3 Uöor mar if;ncn 
feine ©errfchaft brücfenb erfd)ienen. Sie f;at= 
ten eS nicht anberS gefannt unb maren 3 u= 
frieben gemefen; nun aber, ba ge für fur$e 
3 eit einen Xraum üon Sclbftänbigfcit unb 
fteigenber SSohlfahrt geträumt hatten, nun 
tat eS meh, fich mieber buefen unb aücS 
öon ber einen ©anb empfangen 3 U müffen. 

Sine groge, beflemmenbe 3tuhe lag über 
bem Sab. Xie ©anbmerfSleute auS ber 
Stabt maren mieber heimgefchrt, bie SWotten* 
bucher, bie an bem ©au mitgefc^afft hatten, 
lungerten mügig unb öerbriegltd) umher, 
mugten froh fein, menn ge mieber über i'anb 
farg bezahlte Arbeit fanben. Xie grauen, 
bie fo fleigig 3 ^ 9 ^ unb ©?örtel gcfd)lcppt 



Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




|[ii;iliiil!iillllllllillllllll!llilillllll]lH^ Tie Könige unb bie Partner. Iliiiiliiiiiiiilliniiiiliiiiiiillllllillllllllillllllllllllllll 527 


Ratten, feßnitten mieber mit ber Siegel bag 
biß^en ©rag auf ißrer Söiefe ober Haubten 
Kartoffeln. Tie neugebauten Slltanen, bie 
biefen toten Setten mürben Don paubren 
©ommergäften gemietet, für bie man fuß 
maßrßaftig nicpt batte in Unfoften $u ftürjen 
brauchen. Überall mieber bie alte ©nge, bie 
Sffiüßfal unb Segren^ung, aug ber eg fein 
(Entrinnen gab. 

3uerft batten fie no<ß gehofft. Ter unb 
jener aug ber Umgegcnb, ber etmag bon in? 
buftrießen Unternebmungen berftanb, patte 
nod) gemeint: „Saßt nur ben Kopf nicht 
bangen, bag Sab muß boeb auggebaut mer? 
ben! Tufg ber Saron nicht mehr, fo tut’g 
ein anbrer; ift’g beut' nicht, fo ift'g in einem 
Saßr!" ©ern batten fie ficb flarmadjeit 
laffen, baß man folch einen Sau, in ben 
feßon fo bicl ßineingefteeft morben fei, bod) 
nicht einfach fielen laffen fönne mie einen 
alten ©puppen, unb baß fich fefjon irgenb? 
ein ^ßribatmann ober eine ©efefifdjaft finben 
mürbe, bie bag Sab augbaute unb eröffr.etc. 

2 llg bann ber £>uirag bag ©runbftücf faufte, 
tuurben fie Heinlaut; fie mußten, mie ihm 
bag neue Sab ein Torn im Sluge gemefen, 
unb glaubten brunt nicht red)t, baß er, ber 
neue Sefiper, bie $läne beg alten bermirf? 
liehen mürbe. Slber augbauen muß er hoch, 
buchten fie, $u irgenb etmag muß bag Ting 
bod) nod) nup merben! Stile Tage mürbe 
nun ein anbreg ©erücht laut. Salb p^ß 
cg, bie ©emeinbe ftünbe in Unterßanblungen 
mit ^uira§, um bag Sab für bag neue 
©dmlhaug.^u bermenben, beffen Sau fd)on 
lange befcßloffen mar; bann mieber, baß bie 
cnglifcßen gräulein bort eine üftieberlaffung 
grünben moßten. 9?i<ßtg bon aflebem be? 
maßrßeitete fich- Kein Kaufbertrag mürbe 
angefertigt, fein polier erfchien mit feinen 
©cfellen auf bem Sauplap. Slrbeiter, bie 
früher bort gerafft batten, gingen jum 
jjpuirag unb baten bemütig, baß er fie boeb 
einftellen möge, menn er braußen meiterbauc. 

C£r lachte fur$ auf. „SSenn i meiterbau', 
ftetr i euch aße miteinanber ein, ba fannft 
bich brauf berlaffen! Slber a mengerl ©ebulb 
mußt ßab'n unb märten, big i meiterbau'!" 

Sie banften unb gingen, ©ein Sachen 
hatte fie mißtrauifcb gemacht. 

„ (Sv fragt’g ung nach, baß mir beim 
Saron g'arbeit' ßab'n," fagten fte jueinanber. 

28enn nur enblidj bag ©chicffal beg neuen 
Sabeg entfchicben gemefen märe! ©leich 


einem lächerlichen Tenfmal ihrer Sermeffen? 
beit unb ihrer Temütigung ftanb eg jept 
ba, unb menn einer bon ihnen baran bor? 
überging, gab'g ihm einen ©ticb ing $er^, 
unb er fenfte ben Slicf, alg ob er ficb febämte. 
Salb mieben fie ben ^lap, alg mär'g eine 
üble ©tätte, unb ber unfertige Sau ragte 
einfam in bie Suft hinein. Ter SBinb jagte 
burd) feine leeren genfterbößlen unb feine 
gäbnenben Torbogen, ©turnt unb Stegen fra? 
ßen an ihm, baß fchott ba unb bort leifeg 
Kniftern unb Sröcfeln anbob. $®ie eine 
9fuine mar bag ©ernäuer anjufeßen, unb 
Stuinenlog feßien ißm befeßieben, noeß eßc eg 
Tage boß ©röße unb ©lan^ erlebt patte. 

©iner aber bon ißnen toar ärmer gemor? 
ben alg fie aße — ©tauffer. Ta ißm bag 
Sab verloren ging, feßien ißm alleg ber? 
loren. Sluf bag Sab hatte er aß feine 3 U? 
funftgboffnungen gefept, ber SBirfunggfreig, 
ben eg ißm bot, foßte ber Stuggleid) fein 
für ein berfrüppelteg Scben, bag einge^mängt 
unb gezerrt jmifeßen jmei grauen baßinging. 
Tie neue Tätigfeit batte ißn unberfeßeng bon 
Slnna gelöft unb ißn mieber fid) felbft aurücf? 
gegeben. S>n bem moblauggefüßten Tage beg 
Sabcar^teg märe feine 3^t geblieben für 
überflüffigeg ©rübeln, ©treiten ober halben 
SDfüßiggang, ber immer mieber auf neue Slb? 
mege leitete, geft cingefpannt märe er ge? 
mefen, ^ufrieben, menn ißm am Slbcnb noeß 
ein paar ©tunben blieben, um aug Sücßern 
ju lernen unb ©rßolung 511 fdßöpfen. Tie 
Stacßricbt non ber Srad)lcgung beg Sabeg 
traf ißn mie ein Scßlag, ber ißn für einen 
Sfugenblicf betäubte, ißm für lange ßinaug 
ben Haren überblicf benaßm. 

Kaum ßatte er fieß bon bem erften 
©cßreden erßolt, begann er fieberig $u for? 
refponbieren, fid) überaßßin $u melbett, mo 
ein Slr^t gefueßt mürbe. $m Tief inneren 
mußte er ^mar, baß bieg aßeg feinen rieß? 
tigen 3 ^ecf ßabe, ba er boeß unmöglich mit 
ber oerlöfcßenben grau an eine Überfieblung 
benfen fonnte; eg tat ißm aber gut, neue 
SKöglicßfeiten $u ermägen unb fieß $u regen, 
alg ob ficß’g in ber Tat um eine 9teu? 
begrünbuttg feiner ©jiften^ ßanbeln foßte. 
gort moßte er, fort um jeben $reig. £)ier 
mar ißm jept alleg berlcibet, aßeg berßaßt! 
SSenn er erft braußen mar, mürbe er ein 
gan$ anbrer SDtenfd) fein. Seine SHeröcn 
maren fo fieberig gefpannt, baß fie ber be? 
ftänbigen Unruhe unb ©rmartung beburften. 

45* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



528 lii;:ii;suii;;i!i;;i!!iii!!lliiiilll!ll darrt) 33rad)bogel: Tie Könige unb bie Kärrner. lllllllSllli!lillllillilllllll[ll(liiiill!!li]||llll 


Digitized by 


Tic Briefe, bic er fdjricb unb empfing, gaben 
ifym bie JUlufion einer bcoorftchenben Ilms 
mäl^ung, unb baS befte mar, baß er fo immer 
ctmaS 51 t tun unb $u beulen batte. 9?ur nicht 
ruhen, nur nicf)t inS Dtadjbenfcn fommen, 
mie alles mar unb mie alles fein fönnte! 
9iur baS nidit, benti baS macf)t einen toll! 

(Sine ganje SSJeile belog er fid) felbft mit 
biefen fi'orrefponbensen unb ÜbcrfieblungSs 
planen, führte eine 21 rt ©piegclfedf)terei auf, 
bei ber er ^uglcidj gelter unb ^ublifum 
mar, unb beren gefd)icft geführtes (Spiel 
i^n über bie Unraft ber erften Snttäufdjun* 
gen megbrachte. Säf), bon h c ut’ auf mors 
gen, !am bann ber Umformung. Tie ans 
gefpannten Sterben berfagten, baS übcr^i^tc 
Gehirn erfd)laffte. (Sr fah auf feine milb 
emporgefd) offenen Sßläne jurücf, als ^5rte er 
fie bou einem anbent, unb fanb fte töricht, 
unausführbar; er begriff baS Sieber unb 
bie ©chreibfeligfeit biefer Tage nicht. 3Bo$u 
benn aß ber Särrn, all baS gortbrängen unb 
(SichsinsJieueSsfchicfensmonen? £>ier mar'S 
bod) gut, h^r mar er eingemöhnt, mußte, 
mie er bran mar unb h fl ttc feine SRuhe!? 
21ttcS anbre mar hoch lädjerlidj, bergebenS. 

92un fchlief er halbe Tage lang, unb menn 
er nicht fchlief, faß er untätig umher unb 
bachte nichts Rechtes. Ter Kranfcnftanb mar 
juft gering, auch holten bic 9iottenbud)er ben 
2lr$t nur noch, menn’S anS Sterben ging. 
SSoju überflüffigeS ©elb auSgeben, ba man 
hoch immer nur baS üftötigfte einnahm?! 
©ie mißachteten nun auch ©tauffer ein menig, 
benn er gehörte ja bod) 511 bem Sab, baS 
berfradjt unb berfaHen balag. Ter Saron 
hatte ihn gefd)äpt, unb barum mar’S beffer, 
menn man fid) jept gerabe fern bon ihm 
hielt. Igmmer öfter holten fie mieber SJicper* 
lein, obfcf)on ber fid) jept auch am heHen 
Tage berart betranf, baß er nicht gerabes 
gehen fonnte. ©tauffer fah eS unb lachte. 
Mein gutes Sachen mar eS, fonbern eins, 
baS auS ^er-poeh unb berfd)lucften Tränen 
her fam. (Sr ladjtc unb pfiff; menn er SWepers 
lein auf ber ©traße baljertorfeln fah, jog 
er tief ben £nit unb rief bott bitterer ©elbfts 
ironie: „©uten borgen, £)crr fiollega!" 

^feifenb, trällernb ging er §u einer 53 anf, 
511 einem berfd)miegenen s $Iaß, mo Slnna ihn 
ermartete. Tie batte ihn nun mieber gan$ 


unb gar, fefter noch, als fie ihn je juüor 
gehabt b Q tte. 9?adj bem 3 u f a nunenbtuc^ 
hatte fie ihn mie eine Seute an fich geriffen, 
unb mie ein ©efiegter ertrug er millenloS 
bie ©flaberei, in bie fie ihn legte. Buerft 
empfanb er’S gar nicht als ©flaberei. 
fahren unb enttäufd)t, mie er mar, taten ihm 
ihre 3 <frtKd)feiten, ihre Suffe, ihre ftreicheln* 
ben £änbe mohl. ©ie mar jept fanfter, 
jartfühlenber, als er fie fonft gefannt, gan$ 
unabfichtli^ mar fie T §, nur auS ber greube 
heraus, baß fie ihn böHig jurüeferobert hatte, 
unb auch, meil fte Sftitleib mit ihm empfanb. 

3 n ruhigen ©tunben befiel ihn oft eine 
tiefe ©ehnfucht fortjugehen auS SRottenbud) 
unb nie micberjufornrnen. Gr Dachte bann 
nid)t mehr an irgenbein anbreS fleineS 9?eft 
ober auch eine 9 r °Be ©tabt, fonbern an baS 
9J?eer. 911S ©djiffSarjt in frembe Sauber 
fegeln, tagelang nichts anbreS fehen als fnnt* 
mel unb SBaffcr, mußte baS fdjön fein! Gr 
hatte bor bielen fahren, nod) ehe er bie 
SßrayiS begonnen, als 9lr$t auf einem Sloi)b« 
fchiff eine Steife nach ©übamerifa gemacht; 
nun machten bie Grinnerungen in ihm aut 
unb aerfprengten ihm faft bie 93ruft bor 
Verlangen nach ber großen Sßcite unb ber 
großen Stille. Dh- braußen auf bem Dym 
fd)mimmen, fernab aller menfdjlichen Klein; 
lidhfeit, borübergehenb nur an phantaftifehen 
Müften lanben bei feltfamen, primitiben Maf 
fen, bie nichts miffen bon ber Grfc^öpfung 
unb ber $ein einer raffinierten Kultur, unb 
bann mieber aufs Schiff, immer neuen, gotb* 
glißernben Sänbern entgegen, in benen nicht 
mehr ber Sftehfcf) bie £>auptfad)e ift, fonbern 
ber milbe Reichtum beS SobenS, bic milbc 
Schönheit ber 9?atur! Ta bergäße man fich 
felber; maS hier fo michtig festen, fo mehc 
tat, mürbe ba braußen min^ig flein. SBärc 
er ein freier URann, noch h eu * c padüe er 
feine Siebenfachen unb führe nach Hamburg. 

3 umeilen mürbe bie ©ehnfu^t fo ftarf, 
baß er auch Slnna baöon fpradj- SSä^rcub 
er bon ben Gntfemungen unb SSunbern 
rebete, bie er burdjmeffcn mottte, §oxd)tt er 
gefpannt, ob fie nicht auffchrie in @d)redcn, 
baß fie ihn fo berlieren fönnte. ©ic biß 
aber nur rafdj breis, bicrmal bie Sippen, 
mie fie immer tat, menn etmaS fie erregte 
ober berbroß. 


(Scljluß folgt.) 

lin.iiiiiuiiiiiiiuiiniiiMiiiiiniiuiiiHliiiiiiuiiüniiüiiiiiiiiiiiiiniimiii.. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









ui litjim i 


Karl Sd]udj: Stükben mit Küfcglodu* 

(Aus öer le§ini PdtiJ« 3m. > 



Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




-- 




K«M Stfjudj f Steg bei 5^vd> am Stfimijelönj je«. fS7fl, (tlus «m Bcjitj br^ Jjmtt Hmm*prüf. Weber. ITtündyen.) 

Karl Sdjucf) (1846 Ä i 903 ) 

Don Öf. TDälter Koesbad) 

U " .|y.tV„3d)iHi) öürfie. i>kUeutd mv Wdt?l ber öuu t£*öunTt> 3ct)Mtc m 

.\?a^ctjieiftev {djictben, ber inet^fw ^aljre lin } \\xki ioHtlftyoue-fte 11 uuacs* ;!u. bn* crficrr 
not •tociVui Kimm, fi)mvailii?d;t ; n Mhiifilri Klmftvber.’eisf■ *.lic>dB['. $i$'p eu> 
1001-§W- il bitU 

freiten, jcn]t&ltin 
&%!4)Ct4 kcr^cU 
|kn^ btt* 

Cwnfü(tifcir mieb 
.ivüb fintier'K?emg 
mit rutejn 

iMueu Slvrife m- 
jtfdubter fiiiiuHcriie^ 
tiumi voar, Ter. märe 
xv otm fämia 
^ue «ci-nii>{>cub ^ 
bw 

licu uiiitbc wie m 
■%*&. Mfm 
, !Wafet im mnu^eiw* 
leir; ^a(Krjunbtul/.; 

^ahve 

.1 («ÖS[ WfciK bi ui i fi 

-Jtf^Uec’ ‘.'räßjti vm 

^4(ix$}{<x\X* ;2-4)irdj,. 

&n; : paar Inieu, 
i tiitß? in s XiiÜrrs 

a \j$i ■ '£ 

) .'•'- in* pn at t i0 ttr i&iV U ; 

,;•; ,,-.vv '•%•: .-• 


tuiv-5bji.de 'Jiufiaiv 
mm ilttvf .YWtumuv 
iier in bei . Im»cinifr 

„Vi Hilft Und U simi: 
Id. '. I 

l-m* kr ^ddd'^ti 
P| ididpei Veen - 


Kurl SvfyufK SelbfÜMlbm?. (Hu? hym feit} tv*r Kuperl 
Sfuülrijaidie tii lOUu > 

ü: * •," 






ipiih’ini u.rwbu'.'v• Äitfi'hi.V t(ä?f Sifrutys. (Eus item Bcliif hn ttationafgofrm tu Bctlm.) 

i. • ■ n-;l>t wna>tumvi'ttf Vni'K, öii» biiicti aud 'jeirtem lagc&ttifc im bic<sq3fjrifl£n ffi-itv 
'm )'■.'■><<u ;’U»!Ü>& m»f flrflflert..' wer- lieft MW „Hiuift mifcr ’i'tnc fern* 

wjBrXM iH.vm !>«i grt» Misf 3'uibnct Shmlnfe feiner ifunft Graste vuhti.ii M# 

§g|j fii: .i !>•» »cm itmt Srtjcfffer in feinem frilijrfWit *»-t>xW tmc« 

l-, . -u«s * • •• ui .vwtwrfiekt iit Oie Sfatiimalgalerie. 

o.=i» ,>.ii .enc für iftiuj uimtuifl Iro» alt Steif» fßeränctettfdjuugciu un* 

' imf. i'U'J ui .u.*t ihn fieMtrid'iiti iMJitam bet ^'i'ulcrn-fim Siljudjsj geudjetr 

1 : ■ ■ " : f»;i i, fftneS X’lumn'hi mefjc btbovf nub.es 

y-i: : ü,,;, : u;.i■ ■ SJ.tfc : •vr-’ ■ ..,in-:i53 mit v'l’il't unh :• 


al fjrorHF. 






jjcjtcHt-hnrb, iff iite beh ; Äcn- i>n& Sißjt biefer bon ifjm ftf |inge6e^ qe* 
) mxf) ü(icrtaTd)cnb wenig befannt liebten Seit. Bein S&tfe bev Sotyn eme£ 
Tav wirb tut) halb änbern. Sir in Sich cingrwanbertcn ^fSljerä« batte eine 
nut^te^ . Bicnctirt jut % xm * 

(^DUtictitante. fturl, 

odu^iütüt mirfföeMö 
bar flatl qeii?ub litt 
wir ieine 0d)>utHer, 
Me .jfrpu |p8; ftörb, 
Met 

( V?n £ £b et frfjio/i fruT) 

idfrnf? gegeben/ ijt 
nirfjl begannt. 38#ö, 
mit itcmt^fOn 5iaö:f 


'fJTayt Stfjiufi rvlUnftc 
om"SO« ©einen!? 
htX lB4ft in Sieir 


Kerl Scf>ud>; Bilbnis bes IKalecs (}og?m«ij<er. 
!§76. (Aus 6em B*fi£ ber KunjttjauMung t?(?n 
Karl fjaberftorfi in Berlin W ) 


l(mtt!IHIt]|ll)tllllIIU(li1ISUilllllil!llltl!l]ttl!ll![litlll!llipt1Utf]1JfJMlMl{ll Äorl !td)U< 

lj. iiliNtllilllllHltlllllllllllllllllllllli 





■ 


D[ 5 ite. E h, Go gle 







feste : Dr. holtet 

dünlfdmde biv juniint Miajfe bfjiuijt tmiller, ben, fsrcitfiarcu Öoi'Ldmpfcr be&-freien 
.hotte, tvnt tt m hfc VlfftPemic bei* Lnibenbeu <£lubtum§ narfj bev ^atur, feftftänhig 
Munde in $SHe|t an, fUttucnc im erfitm gebildet, ; : {äh hielt n -fern nanj,t 3 Mebert 

Semefter unter SHxi ^Hi^iuQBt, im'.jmcileit fnhburA. ait ber ^rarB feft, olle feine Snm 
unUu M<u( ':U<\ina. Sßoile v<i»uitler, vhmv. bien pp% bei 92stur p muten, uni* e# xii 

nenmolee Ui-iitiriul), minien p nichtige ÜJJmte hirt tfatürii&, Mv. er feinem Wo 9 cm Sdn$kx 

Wien • mm liberale, gehniicuhnfic Vehra* gr- Srijud) hudelte vVunubt iii'eimt|^jp^ Sa* 
wWn Jem, beliebt bei Alolteqen unb Srtjiiler«. iedirntth mc ^ 3 lan*?ta ^urrhatX« Oeruien, bev 
Uv 0 v Sthiub bemnqai bar. fdjon uöd) einem i'ebrei cwe$ €M,ud? 5 « feilt. i'nne ^umu-rs 
•;>afu: ft in? her VUnbcmur fttielgutderi, tön neu u if)n f.m nom jbimugf r.bU>ennUt)a 
mir mir ücrimttcn, mfnn wir unÄ iiergcgem Sicht man ha* Crigutal ^Öp 

uvitüga», feafi er fiilj tlföcnü ote Ucuib idjnji 'd)«nW (5 ^31 obenn ötc er 

ttfntftsmüli'x grriibU bat Hon ferr Ultohvmic noch cd? Simkv .Valcu-b-r gemalt nr 
wo fetgol» <t mb ,va *Juho<g .$aburfa.. hem ihre iWofmcije liiu cm, toifi wa m«m 
.nai:ind}uii?ma(ei K in Mc iMrce. ulne finge üDevrafcijt, fre jener Jechr.it uohedaB . w v ; 
Sfiafjl • Sdjon fo früh immcift her ftimfuet nmnbt iw finden. hin tu djacofieöiiijet) tu. fin. 
Siimdi höt feinen Otmlrnft, ber ihm btrnh i'ctfcl unö feinen Sie hie -Stämme n*r 
fern qm>.\r i/cheu Den. nclgigeu gezeigt jungen buchen mit jdnnalkeitom. im?tmvin- 
hol. Viibnug Snlauvia (1H27 DB lb&’Jh qcm ipinfd ' in eiiumher folgenden 'lunia-: 
feit 1847 Analer* mar fetn genialer teuerer gattj al prima mehr hiuqebiiqtct als - 
m c Jctbinawb SqlbmuÜer, aber ein fite nenh gemalt find, fcaä iu \m\ bte Sectnüb. 
iciue ,:jeit üheiTafdicuh tVtnev uob fr^&äw? bte non,&ihi ,pierft geübt, barm , mm XvViJ?^ 
biger Vanbtrijüficr, Sud) er haue tie Skp ner aufd tjiriuo|eftc au^gehilhct morbeu \\u 
bernic fchueli miehci'. utrlaffcn tutb [ich old St? 18G8 blieb Schudi bet Salancli, nuu: 
SutobihnÜ, iH£ifcid)r angelegt ht»rch 31'alb- ging er auf ^icifctu \>net|t nadi .■^lalicn. 

•‘ •;n. .« ,• . * * '• *s 1 i-f j ■ :• , U*.* f ii.mih«! i 


Kafb-ijifv.tüfj:;' VW: c*4tt^ birnt Bejitj tat aottönoIgaTerie in Berlin.) ' | g 

. • ■ • - • .. • ... 'H 

•f ■ • • ; i • « ; : ■: ;• i :;üi: ;?o l iuifi)iimiiiJjiuii!niii;iiimtnnmiumiMUiint!«i»u^tj-v^ 






1878. (Bus (iem ßü'fig $«r KunjtiwnM.üng von 
Karl fjrtbcr|tcni< in Berlin VV,} 




SdjinY i»öu %tiebtfl nuc tarnt ft feinem haben, Tittbieit ö&ß immer mail, fob^fb er 
3\nu't- un* .;V:uUnib?itn\nöe ?sulitt* Sicttidt \n md'.i um ft lebt, tmU Talent uiii> tMntia^iaJ 
eurem bet- ■ eauabuten SJticjV £e* - bald) ^t^iietv ficb fddncit. um bann m 

ruhten; „Julius! Jrö habe einen übataife '%&$$■ ju üubieven — erfl ^i»eiunb;n>nnyti) 
gditubiw, fca§ \my r ffliut, Tdhftücmauäu ^nl)w. alt!*° Tiefet: (eibenjcbattltUie NtuniU 
MiafV, bei ml iimi ii'ntgff tnnr fein aubrer ali bep 9lrd>tteft uub 

cin^icifn £dfV, -c-ui^em ;>ftnrf, ciit.jijjem U^H^-^ctier 9(lbm i/ang, bimij heu $vt>u$) 

••unjr» mit tfoöif. (>mtt»eti im £-ntf non 93ai)riii \m< ^nhir Ij-nitim iuulj iluimtjcn ,m Ti ul ner 
ioxi ?n, vuih ieni tue unb ha, hot 9uuu»eiu geführt werben feilte. 91 u 3 feinen Briefen 
feigta* ft.dr» jnqenb. arbeitet, um GVeib $yj grfii beim, mit meldet uJatonfinit 2dwt} 


Go gle 


Jrigiral fröm 

m. or MICHIGAN 



534 llftl timmilltlHlttuasöiltHItjfllfJIHMigf»Ulf HflllJmif «t Dr. fallet #ac«&acf): l|IH{Bjnig^tift}lfHtttmtillOmi^RinaWf!MßWK!II)(fmi 




Karl Sdjurfj: Scfjmicbe in tOöfcling. 187 b. (Aus bcm Bditj ber Kunftf}ctnMung 

uon Karl fjaberftoA in Berlin \V.) § 

mal$ alle 33 UbcT bei* ifjrt intern römtfdjen SlunftfiTCbc'n3, bic Scrpcniara, bcn 
n SWeifter auf ihre Palette bin ftu? iSictjemuaib oou Oieuano, für bcn beutfdjen 
Bein jcljon erwähntet Tagebuch be* Staat 511 taufen, 1800 finbcu wir ben 
t grüßten Xcil au$ feinen, prägnaw 9ieife|rol)en in 33 rüfiel ,,9Rale td) jc£t bodj 
iftifc^en §Xnalt)fen bei* in (Valerien nid)i einmal, unb ba* mag id) bod) gern. 
Rettungen ftubierten 53ilber. So er* Sdjauen. füllen, leben — ift jejyt mein 
aub{d)aft§malcr @^ud) feine 3(ugen, Tun”, fdjreibt er an feinen greunb nact) 
fähig Umrbeu, an bcn einfadjftcn Sten. 1870 ift er in Ißarisk .Spier bie 
an Gipfeln, toten 33ogc!n, biefe« Stelle au§ feinem 33rief, bic geeignet ift, $u 
an feinften 5 <tr%ntönen erleben, geigen, ein lote fetnftnniger, felbftäubig unb 
0 tonjentriert unb l)armonifcl) 511 * fpmpatbifd) cmpfinbcnber Sfienfd) bei* oierunb- 
m je Pott einem Scaler jum 3lu3- ^mau^ig jährige Sdjud) fd)on mar. ^raudjt 
rächt worben ift. man bod) aud) nur bcn Slopf bes Selbfts 

Sizilien, Neapel folgte Sdjud) fei* btlbniffe* (3. 529 unten) 511 betrauten, um 
nt oveunbe und) ‘Rom. 8 d)on bä* vollauf beftätigt ju finben, waS feine äÖorte 
b and) er ben 58eg nad) bem Oou bezeugen: 

ton St öd) bei beuifdjen Siomai'itif „öcimfeljr! Sann tdj einmal Ijctmfehrc, 
Üöergneit Olcoano, wo er fpäter frag ft Tu! — .fpab’ id) benn eine artbre Sjci = 
tlidieu fj Iberfarbigen 3lrd)Ue!iurcn mat alö bie Äutift? — Tu mein ft, id) müßte 
xt. So lieb gewann er biefeti Ort, Sien lieben, wenn icf) $ati£ liebe. (Semite. 
1873 j’u bet Summe rcid)lid) mit id) liebe biefe Stabt, Vergnügen mact)t es> 
c, bic bcn Iptellirfibuler Siänolbt in mir, •wenn cS wirf) nidjt traurig marf)t, $u 
nb ffcjjte, bas .Heiligtum bentfrf}* fel)eu, wie nod) immer bte Sälber unb 



Original from 

^SITY OF MICHIGAN I 


Go gle 

















Hl Kurf Sd)tt^r SttKc&en mit Äpfeln. 1882. (&»$ 6cm Öcji^ 6er Kun|tf}anMung 

uou Karl baberftocfr ?n iVrlin W) f§ 

?;,:4io»HiiiiiiimiimiidÄoriiiiHi^ 

Woenftüget 5u bic Saht htneimiiadpen, ttiitr id) öirUeid)* tmdommerr — baitcrnb botf 
me fich über bad rlnjtlwiiftf) gehonte ’letraiu Weihen, glauV icln fattn mit nur ein* 
ciüiuedjiriitb ein djctugtoun; ober (Humen* falten, mm id} mich fcenmfjtet unö franf 
blauer >olmmd ärcitet .twb nnch mit» rnidj jutn Serben fnf;(e — bann fucfjt ja jeber 
%\iz famtigen SDuftfclMfc' hämmert, SMabc, tnt fcinc bohle, jeber 2?ogcl fein 9?ejt, jebet 
axicb bie eigenartige S?nft grinevtt. tum ber .fnmb feine $ühe —- um pfammengrrßÜt 
gentj 38iei» umlnHIt ift,. Siefe etidilaffniOe md uub ftf)cuju .uerenben. 

53uft — xmb bte luviofc Gntbeeiung gemacht; ro mit' ift’S feerineil noch nicht mit mit, 
bar. bic- emje.lnen ®e$irfc \l)t eignes ftlimu und) fUegt mein ■iöftijfc braufmb burd) meint 
haben mit eignen ffoimeu beS Setters, Mit Vibevu unö cvgiefu ncf> glübcnb rat in; wem 
ift and) baS WceMirbigc aujgcfalletv, bas Arbeiten.. Wan mirb es werfen muffen, 
man . ben Stil bet Sdbr neunen £ann — wenn idj fte iemais geigen :tuerbs^|2.(!;fenrtfi• 
einen Stil (wmfet .^i}lfüvlid)f.cit mit einet ja meine t , infid)t batübev. mm Su \k and) 
btfdr iwponmeuben Söialtuitfuug. Sf) habe nidyi billigd* 

i^rr-Mannten mib tftvc urtborgenen 3ieye \ ©u . iVifumeiU' ebclucu- VtünjMmenfd)Ci^. 
g'imafterr. Weil ffe oenühuTifd) iff hne ein uimä ift biefer Wncf mdi ju)iVnct imb trau* 
Mtnib. iiab midj eine S&eilr von ihrer, per- tigev ^lufuüitiffc. .„.Senn id) sic remalS 
fÖuitdjen©üinmnug mddnniegen laffm — feigen ui'ci^t k ’ J — nie. ijnt er rS .getaut, ijetr 
itn&; erinnere mid) manches Wal gern bavun. fvits tmm ^uSudlungSfieber bat er fein Sehen 
K !t her id) bin Otter in brr brau- taug im füllen mit nnerfchüttcrlicfjcr '3e[W> 
f<en — id} liebe itne 'iBemobucv gar nicht. friüf gemalt' uub gcftwbt, er, her mu ne 
;> ! d) mii W Öfen nid)t Lebern um! id) bori einiges Wal in feinem Sehen ein. ®i(b oer* 
iniljt atbeilcn tarnt, |ym .^oelusfabvcn werbe tauft: tjat, an bie Lotterie im W'iinebnec 


Go gle 





: haftet .&VS6öxty: l\t MM 


>u\\-h\^i?nu der iifujr^ä&fic mim Sßiifeft i.IkU'c mit SuiuHk Mvihlt nudn nur : j?dnid} 
ahdt/temu lief;, mit au? 3>;rcfiilbc •X'ciinwwb cö nun, der ihm Zum ■ifammjij*Hici\ • =,;»uu- 
Immer briferc ;u nmkm Stc ein Sjovmi*.- itonbfdiafi^mölcu ungevegr* brt\ n!£ fic inu 
oliitcn Hingen Me Surft; nou to* ÖHttu>gltdm i'ang ^rammen im Kummer IfcTl. ui i&mt. 
led. auber* .olMimf Hub mir um ,yt flcrben rieb mn Starnberger "Sec mallen, auf einet 
JUll unb fdveu" nud) Midien ^utüdf^utclireit. feinet; oiigben und) lanöfd)afU'{d)ni i&uhwu 
^in'iin^moftya Saure fj?a-?cr Hatten fic -Ttd) Siüiefm Veibl femroa lende lint 51 t beu 
erftinen. A-minbcu und) iPertmeb brachte. .surr && 

'*$oü Italien hnti rd)iuti im Jpcifcft 1870 itbal} re, bau idciM ben jungen Vcufcn riet, 
mii 2 Üfe»rt Sang, bei JtüWi. nmi Äarlerube fut) tum bet l’Uabcime fernjubalien mo fte 
bei idfört irumte, imdi Wuuhen. ’Xüo fin Olk!} »fidTte. lernen kutn.tcn r fiel) cm gemrm* 
bau M imitier 3d)Ud} idntHaUveuhifr «'UejdK'ii• furncs Studienja nehmen und feUdUnrrn'g 
m Kwir* iteben*’ s?m cnMntt.-jänb er reu arbcUetn ‘.5 ruinier, AyfjCu ^nibieti.b^r äiw 
mal)vei» ^Burjrfgtnnb für beu Mi an Summ gebetm yeibl. m rgtniub üimibem befmv 
inner Munft. im Tiunailrn :)uiammen bei:*' öü^etiffncie, inn Juiiimfe gt-rabe* ^ 

liolt mi» ben il)}u mabtenDembien Müuiilei $g ;>im: ah, ifiti ^vaiyt fratst ' f<t?on fiijuf 
nanum Intimer unb Vubl. in einem Dotien, er Mloa, bic Juni rctffieü' anb tmüubftcn 
bdo gdabm iiuir mii pn Reibenjtftaff für itfefU* beuiufyci ftuuft gdmten.. nue dre JMi 1 
eddi. • aller .Shnronmon «ibbolto- OVtilrreK auf bem Mana(Kf in brr 
hier fand brr Miufftfe Krijmij ben 9Jiut, $\M jener fefifameu vSrfiulrtvl^naun^n 
mb fdbft ;,u fmhim, und Mo Uritif und bu: mar c& die mailte, da}; bet fünf Aabcc fHiece 
ihnremutg, Me feiner ntUr mn tat. fei* edjgUi ht diefem jungen Vltabeimkt Inid 
uii 3rlbftbiofiratH)tc ev^Mvlc liubutr Dir. <m:- ncr feinen n^enUuljeir fülltet nuib. 5ui! 
|d)id)ie feiner ^nuaiiiirü imb iciiuu: Tvreuub^ neu bei genial tmb elementar prob*•[ •_. 


Kcttl Sä/Uil ? 1 ndK OiOoc im> Kvuireu, 1872. (flüs be 

frnbnUvtk m 'BftfUti M'.l 


& 




Katf$4jvtf) mü Jjjinitfter unb V872. ffins b«ir IMifiöer JtMionaigiiforje in £stfin.) 

^evotdaeuc. atüii' h\* uiuHulk^^ fDbujleie ^ySUtf-rlM 3 870 öfetHtefj .Miudi 

;’^ö-türc3fi Ä Vruti;. i?tn«ii 9<?vnatur, Me er- JvubVicr \\\\h uüb .^uftnjtmeft : nm. 

){v\utUA) fiiili v ?1 \vti)*:i?nff über -ihn* SM/ifl- imicm 1873 gctiiubencK ^mutne uttb 3äwt> 

In im geSangu:. 2‘bud) nnn fmfifcffr u\io iu»a Uatl :oac\entciucr ai \* SÖcrfccr a. .s>. . 

Dorum ^örtcrncu’!. oojcdru.üuller- ; .Me|ex felint tnirb mid .hie tfjjih.du: t>>cf(t)iUiK' 
im 0^tij{>®/nrii]tü Mu4j um» Zukö Ambemd er mitten ~r \oa cv nut $8te 
bei !n.fme (*KUJdjte, um. 'öuolj. beit nebuj. um foctan inrlu'cmffit&i, nur VüU )dbu 

fet Seif itüb bem erfamvlcn Jvbeni iton ..iptler iOi'a--' 
Huben. '2?.ari;i üttö irret grueii. -ins 'ii'intrr in bei 5tab4: IW 
im Der fißeriuhitiung ied)ii(|dier rdHimiiiv Somitier auf ot»i VauDc, yu arbriieru S-^m 
teilen iftin bcltftflnl) .jit fein, mx Trütmn luäbreub.- Xniiuu-rv. Sienfl^it batte 
hrt fcratfene- <vremtb> 1870, mir eimii Vnaemeiiref v *uitmunen (]tobe 

jiibvigar UntctbmijuhiV als Jntlmtf 1874/7', teilen gemod}*. Inmate bcnuljtc er »um 
teilt fsnfu* abbimte, butinte Diele frir brfoc Wjiikl miv >ie <%Irricn öollanbö,. unö tüte 
AiaitjjkT-Amt- uiib fveutmolte ;>cjt ge er feine er nor §&% Hei neu 7U\!mctW tun 
•mei-maiHfii Öetnenö nnb ^eifnro. Sin- 3$hn bei: )))kcr nan Xiäfi in bei* tVtakiu* 
icr: l87o/70 matte 5.rubner feines /vreum 3ir bk tieffte H«& Sie irfumne 

be* lebcuvojofn*^ ^tnrträt (3. 580 1 , ito£ $efiäti<i»ng bet ut»t^cüii jnmrn eignen 
!870 ivott bei 71 ü$ftc((ungsf emimi lnon in Streben* „Srou IV<R »w gvojueu 
uf/iuidieu ^itmMrmteieiu fyeutfc jü ba\ ;{iei> ‘fi/oDemen, tro^ bet ctrüfUen ^nrnmfe mto 


&(2s3v1kff 


.1! 


*n 




i/m 



638 ItijiÄ Dr. kalter .Macebac^: illliiilMMIinimKMIillMfiiiiHmriirniuiiniHlluninillHni^ 


; s 

3 




• 3 




I: Karl Sd*utfv: SttlRbgn »Tiit pflüget. 1885. (flus ^em Be1i% ber Kunltl)an6Iung non Karl 
Jfj IjabevjtoA in Berlin \V.) 

3Jiit Sd)U*1)‘5 ÜtuTjicMung nad) Seuebig 
beginnt bic Qtit fei ner 3)2cifterfefjaft. Sri DU 
leben im Hinter, £?anbfd)aftcn unb 3lrd)itcf- 
tuven im Sommer malenb, Ijicr unb ba ein 
v 4?ortrat (©. 531 unten), cutftembon nun in 
immer geficigerier Sctjunbeit unb $Rcife burct) 
adtjtgelyii arbetirmoUe TsmKc btc bunbertfüuf- 
jig bfö ^meitjunbett Silber, bie mir non i|m 


befipen, 6 t§ fdjroere ®ranfi)eit ifjn neun 
$a$te nor feinem lobe ^oang, ^iitfet unb 
Palette au§ ben §änben 511 legen. (Er 
ftarb in Söten in geiftiger Umnadpimg am 
13. September 1903. (Ein rüfyrcriber unb 
ctmrafteriftifdfer $ug biefer licbcn^merten 
Münftlerperfönlidbfeit mar eine fflaufet, bte 
fid) in feinem Tefiament fanb. Sie fre* 


riginctlffi; 


UMVEF 


Go gle 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



540 DfyMalttr Äaesöntf).. >MpJ'tiwrti. wfHMi<Uir»i^i'»*vHjKV«i /«' J \r ’t 1) 

eitfß : war es, Me iSißeuöd, Me reite Waumo, meine .Sodj'en f6\t> a!tV fri» ou 
jOminUhifdK, ja fchwmtarnSnKVtr, Mo ftätffte ^olalfarfcc ßet riehen. Itmvauo fid) eilt • 
'Oieniaim c. <i)ud) biml) Seid cinkcbrn Sibot*4\rufl) vrrjiW; tat» Me i'Qfcdfa'vM* m 
nd.d beb innädjlirtjcn ?krUiujtannr£ ; IfcMuo jo r(nu>mmpn, die hätte mm M* Cbrcit 
fühlbar jti .modim. Tdnmv ia unmuulid) unter Der iftöfe, »nb bunt) ^tuijninox :nü* 
nt O Mirqni. .vn boioabrren l)i)ävatin uno TkvwUioe, nlo muiMv borjy k bet 
bk intime Bköitfeek feiner drkrfe Mmi) renuuiou Ter Ton ScBÖ'i ieivtciej? and) fti; 
’S&'rte *u wbeutiiciu’ii. Tick .\(unjV ifl aber bie vofaifatte untaitatyi und in 
Uu-ieatlub lunmuiem gl)rßenennMx Me bavt. >u io»u XiVk tit taut bet Ton old 
ind'rUtv rom an U& inicrtfiaiUint <%e»fnm6 rur iWooüiftaoin Mo ;Me Total hübe etimvr 
nur ‘tue rr.i n malmpbe -r djimtat 'bet imv.elj Me \H)$Äd)e fflobu^am][ Mv Tuik« 
jnau> noijuav bonahe bic blau unb bei* liuokviUMö'V • Hub tat) Ion nuv 

jo ieenuo.ite s>ilüv ber ^lUulbimactL Tm oatiAev Ucajk Irin fiau;or ihnniu. -faJlüt vm 
farMoe,i ;hanoouruonoii »iidil aiionciiojuiiiea. Atelier - berntJbicfc ^ebüiftuncven find 
fk* Uu>iiicr oom ri<\rniIn'^C'ti i))v\)eiU fei tinmet ba. ''IbfnttOeo Ti dH kflb. dOfMimm 
h£e4inmf.- Xvmtd iit bei* danerfte Tön. imfe taöeö 

Ta ift ro ctu iuu^Mibertu: (V’luvf, bo*o Tiiuiil) muttrlnr) bie Viüalfarüe unb oie ^l.anit; 
fctl.‘)t in cincui Briefe, ivn VMtemoklev in .rin'ouo »ein qt§ k'ßiutKT Sd)luU focrDQt 
fei item ?liiffab brit^i, ben ikt)XC\\ bau. utv tu; unller M vait unb ^lanjiiüüi&t 

übet bic hVnfOei*ijd)ni VlMulHut ßUö; Me km malm unü, normenMit tat Xxin üUCkvtkieÜT, 
feroofil tko iüabikydfkn- mit* .alo TitUctak uud umticlebn: mei Ton tmiicrt mül. mu, 
nmior ßdeilci t)fl&en. motbut bk nub ^oloifar.bo, uuit iv 

f .^k*iue rr;if)crert Ttilleben^ jd)mbt Säjud), orbneu inajjj: ^ilf beute, ba^ iü • tkr: ioiiic 
•„fmb -mi alle jir aiifbniatiuti an ÖiVaiität, aber : .meine Sößif unb ü"mpfinbi)Uf| falid) 
eo U’i)»r Tttlan^ Öuü> btc Xämmorung be£> uuu> fo toiif irti bad) lieber mit l!nl>^ Tukv 









net imb bctt mitten irren als mit bet iTrekJjeri. uijb luciin* fo Utöre c^qr teilt Unter- 

pmißijctyen Üimft unb lmf <>.'uffoiu, ' Briten Khfefe mehr jtoifcheii ^ilb uub ^otbUK ju»»* 
.ji'i.e Ifcutc L»IoU ben ^lauubel.u Schein 'bet; ;ftt}Vn Mimtf unb Sfoiujr* imb mir 6M^6i 
iVrkur malen, jo fche idi ben tbrr^ mriccr • nichts jn beunutbmr iibrtcjb ul* o?e 

'‘WalcnS nidU ein —id) LeinnUMikbi, iimvuni bes tfuKhlMlbners. ll.tb bao io Ute 

kl) mir bann liefe nidu bie ü<\Uuv. jelbiY UiiitU fein üub bev rükkev nu 
oujefte —, burin trtftf jid) ja biejc bocln nicht Itocui/. .£>it>r fyktbcli c$ fiel) um v\m* «r&tti: 


Go gle 



I>r. Satter Ä'ac^badjt 


542 


gle 


Original frc 

UN1VERSIT/. OF I 


Küti StUTebeti mit TDUbente Hu 5 lebten Poulet *kit (Hus bm Beüfci bn Ktmfth<m$fcn3 

uoti Karl pabcrfW* in Berlin W7) 


um bal ^Begreifen ber ÜRatuv unb bq^ SSte^ 
bergeben i^rer geiftigen SBaßrßeiten, um ba3 
,2Barum‘ bei* Grfcßchumg, ba» .vperborfieben 
ihrer SefetUicßfrih unb fo fhib Trübner, 
Seibl, Tanbignt) ufro. fiftnftlcr, menu fic bie 
Gigcnfdjaften bc«S Öidjtö unb bc3 Ton# ftu- 
bieten, unb ein Suffom troß oller getlig* 
feit unb ©efdikfticßfeit ein 2tffe ber 9fatur. 
ftür biefc 2ht, ba$ .fteroorßeben, £>erDor- 
ludjeii ber ©efcßlid)feit in Den Grfcpeinüh* 
gen, nntb man aber feine Wafdpne erfiuben, 
ba§ wirb immer bei* Seift befotgen muffen, 
unb 3 *uat bei* füuftlerifeße Seift. Ginerlei 
,2idjt unb ifuft ift ber Ton, aber nießt einerlei 
fyarbe, wie. bet Soßon, biefem gefeßieften 
Üügner in unb bie 25ebeutung be» 

Ton# ift bie, baß er ben Tihgcn ba# 9Ka* 
lerietlc nimmt unb nur bie ötf}crtfcf)e Gffenj 
ber Gu'fd)eiuiiHg fc ff hält." 

5>ic „ätßetifeße Gifcuj ber ßjrfdßcinung" 
im IjatniPni)d)Cit Spiel ber Farben aufge- 
fangen, wobei ba# Scidjueriupe, im Segenfaß 
5 u Trübucr, meßr .ymufuitt, ba# ift bie bc* 
joubere Diotc bet Sdjudjfdjcn Interpretation 


bc*S non Seife! juerft gefügten unb berwirf^ 
lid)ten 3 beal§. 

Ter ^eitlußen Gntmicflung nad) gltebern. 
fiel) bie Schöpfungen Sdßud)# i» brei (Grup¬ 
pen. Qnx erften gehört bie Saobfcßaft mit 
bca jungen fließen iS. 531 oben). Sic ^eigt 
ben Stßufcr £>alaus£a# auf einem SSege, 
ber ißn gut Stnfnaßtfte in ben 2 eibt=Ärei# 
berufen erfeßetnen läßt. Seiber befißen mir 
nidjt genug non Sd)ucß# Arbeiten au# bie- 
fer frühen $eit, um bie Gntmicflung flar 
erlernten ^u tonnen. So otel läßt fiep aber 
au# bem ©rßaltemm erfeßeu, baß er juerft 
mit feinem ‘'jjtnfcl unb mit biuuten §gtfecn 
9}?otioe au# ber Umgebung 2 Bten# unb au-> 
ben itaßen Bergen malte. ©efdpeft gefeßene 
Talauefcßiutte, Käufer am sjfergpang mit 
©lief in# Tal, Saunte am 3i?albicifß:■■ burdj* 
au# genießbare Silber, aber nod} oßne per- 
fonficßcit IHinSbrucf. 21m Gilbe ift er, fießer 
nießt gehemmt burd) feinen 2 cßrcr, 511 SÜU 
berit wie ben jungen 33ud)en gelaugt, in 
benen jmar leife, aber boeß feßou oernefim* 
ließ eine ganj perfönlicße SJofe anflingr. 




.Ilipmw #atl edtju^. liiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiii[ii:iitn!iini 


5J3 




>G4SRikl! 




Karl Sd^ud): StiUeben mit pomebiinöel. Bus 6«r Ickten parijet 3dt. (Bus bem Bejilj 6er Kmtfr 
t|cmöLung uon Karl f)aberifco«k in Berlin W.) 


3ur feiten ©nippe, cmftönbett in ben 
Sagten heg bewußten Südens jufammett mir 
Xtubner, gehören bte auf ben Setten 532 
bi3 538 Wtebergegcbcnen Stücfe. $a3 finb 
bie ©über, bie Scfmdj tu bem mügetcilteu 
©rief at» 0 SKeine frühen ©iiUebeu" bc= 
zeichnet. Q\\ ber brüten ©ruppe, ben ©übern 
au£ ben Sauren; ber fjodi)fteit SKeifterfc^aft, ge^ 
f)öveu bie auf ben Seiten 539 6i§ 543 unb 
oben auf S. 529 abgelülbete». ©ergteidü 
man au& ber jUjätert unb britteu ©ruppe bie 
©tillcben miteinanber, fo ift llnterfdpeb unb 
Gntmüftung leidn er]id)tlid). fmmmet* 
ftillebcu ift es? ber ffifiüebenbige Slang, in 
ben ba£ trop feinet -Slcidjtum# an Nuancen 
umnberbar gebämpft mirfenbe 9fot be3 $um- 
nter§ mit bem Silbergrau bc§ 3tmi£ unb 
bem ©raumeiß ber Sifcljbccfc cingcljt. ©ei 
bem ©eflügdftitlebeu ift cs? bie fcfyülentbe 
^rad}t, finb e3 bie unabjä^tbqren; Mftufun= 
ejeu Don ©olbbraun, ©rau, ©lau, ©iolett 
unb ®rün, bic tute ein glüfienbet* Farben- 
bufi ba§ 9(uge beglüefen unb erregen, ©et 


bem £>ummerftilleben ift neben bem Slang 
ber 5urbe ba£ ©ebeutfnme bie ©rägtiatt$, 
mit ber bie ©egeuftänbe bargefteüt finb, unb 
bic Üare ttberfichtUdjfeit beet Stauntet, in 
bem Stcfjt unb Sonfpiel mn* fiel) gcl)t. ©ei 
bent ©cflügelfttücbeu ift ber 3?aum nur not* 
biirftig burd) 2ifd)p(atte unb Schatten am 
gebeutet, bie Sonn ift aufgclüft, auf gegangen 
gleic^fam in bem üppigen Sondert ber Ü£ömv 
3» btejem unb in alten JBerfen Sd}ucl)s5 
au3 bet fpiiten ocuc 3 tantfd)en unb ber ©a 
rifer 3eit f)at ftdj f)öd)ft gefteigerte ?tugem 
fcnfibilität uetbunben mit einer 3rei()eit ber 
pafiöfett Ücdjnif — bie nichts nte|r Dort ber 
©ebunbenheit be£ &umnierjttlfe&en§ §at — 
unb einer £?cibcnfd)aft unb Sdjönbcit bcs 
[eelifdjen (frkbenS, bie ben Stiücbenmaler 
•3d)ud), mehr nod) aU ben Sanbfcbafter, in 
eine 9ieil)c ftellen mit ben größten Skalen 
tönneni bc» neiuijet)nteu 5a!)rt)unbenet, ja, 
bie ihn in mandjen SBctfcit über £eibl unb 
Stübnet f)tuauel)cbeu burd) ihre nie gemim 
berte ©orucfjmhcit unb ihre heitere ©rächt. 






Original fr 


Go gle 





Digitized by 





tttaienncufet 


§ | Slllabenb um Slbenb bic 9Tacfetigall Unb oben am $)immel ftefet feeilig ber Sölonb, f p 

?' | 3erfd)lucf)5ct jid) in ^Bonnen. ‘propfeetifefe ben ^Hantel gebreitet. | r 

S { 3m meinen 5j)embd)en ber ^Bliitenbaum 9Hir ift, als mürbe mein $erj in ber Prüft f p 

J | *233eint leife unb oerfonnen. 3um ©Jeltenraum geroeitet. f k 

1 1 Ergeben foll id) ftörriger Ptann { = 

J j 9Jlid) bem rounfcfelos feligen ©lücke, I 

1 i ©amit ber 9Hai mein ©orgengefiefet 11 

J i ®leirf)roie ben ©cfelefeborn fcfemücke. I p 

1! 5riÖ Pfeilippi | p 


(Bipfelbefteigung 

ftaltbunkel ift ber borgen. Caternen fd)Iie&en 
©in feferoingenbes, auf unb nieber tanaenbes Panb, 

2ln bas mir gebunben finb. Palb ift bes ©letfcfeers SRanb, 

©er auckerroeifee, erreicht. 3n Slbgrünbcn fließen 
©ie bonnernben SIBäffer; auf oielfacfeen ©eleifen 
3 : ä^rt 6tein um 6tein gefefeoben, geftofecn au SaL 
©3ir aber fteigen, mir bohren Wickel unb ©ifen 
©em Perg in ben Ceib ... ©er Sag erbämmert fa!)(. 

Cafe mid) ooraus, mein Sreunb! 3d) fcfelinge bics ©eil 
Um bid); fo finb mir beteilt mit einem ©efcfeick. 

3d) feaue 6tufen für bid): bie fpringen {teil, 

©oefe fidjer ben fcferoinbelnben ©rat empor. SfHein Plick 
3ft ftarh für bid): er merkt, roo bie breiteften 6palten 
6id) Prüdten bauen unb ben Seifen ber Srofe oerfagt. 

9Iur aufroärts! 9tur roollen! ©ein PMUe kann bid) fealten, 

©5o P5elten ftüraen ... 6iefe, roie es rotgolben tagt! 

©as jubelnbe 21uge empfängt ben erften ©rufe 
©es 6onnenballs roie ein 3eid)en feerrlicfeer Pläcfete, 

©ie mit uns oerbrübert finb — mit bem Ptenfcfeengcfcfelecfetc — 

Unb uns aur £>öfee feelfen. 9tun rüfert mein Sufe 
91n bas ©ipfelkrcua, id) roenbe mid) um unb um —: 

©in Öacan oon bergen in brängenber Slut 
Pis bort, roo bas roirhlicfee Ütteer im flauen rufet! 

©u, klopfcnbes ra, fei roie meine Cippen ftumnt! 

ljugo IDolf 


(Ein BU6 


9Tun fcfeaukeln fid) roieber 9iofen 
3m roarmen P3inb, 

3luf fonnigen ©artenroegen 
6pielt ein fröfelicfecs 5linb. 


6ein Cacfeen burdjbricfet bie Stille, 
©ie aroifefeen ben Blumen ift, 
,©rab’ feat ein ©onnenftrafelcfeen 
©en blonben 6cfeeitel geküfet. 


©s kommt ein ©reis oorüber, 

©er feat übers ©itter gefefen, 

©r läd)elt bas Cäcfecln ber Kinbfecit 
Unb aögert im P5eitergefen. 

©üntfecr Poggc 






iiiimr 





Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





$rieimöj Klein «£f}et>alier: Qeimftefyr 5er Sdjiffcr. 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



imiiiiiiuiiiiiniiiiiiimniiMiiiii 


iiHiiiimiiiMimiiiiimHiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiMiiiiitniiiiiminimiiiHUMiiiiiiitiiitiiiiiniiiiiiiiiiiiimiiiiiiimiimiic 


Der Hutomobilismus im internationalen £id)te 


Don Dr. tEf)eo6or Kreu 3 &am 


niiiintiiiiiiiHiiiiiiiuiiiiiiiiniiiiiiiiiHiiuimimimiiiiimiiunMiMMmMiiiiimiiiiiiiiiiiiiitiiiimimiiiiiiiMiiiiiiiMiMiiMiiiitMiiiinmiiiiiiiiiMiiiimtiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiC 


|" l !!!!!!!!!!!!!!”'| ie junge internationale Automobil* 
llinbuftrie bat bie fernere Jfrifis, bie 
!j 1 1 !! bor etma hier 3ahwK über fie herein« 
§j ^ j| gebrochen mar, bereits feit geraumer 
^imnüinM?nini.r rfeit übermunben. $)ie Urfadjen für 
bie geitroeilige Ungunft ber Sage biefer Snbuftrie 
maren in ber £auptfache bie ©ermehrung ber ©r? 
geugung unb bie Abnahme beS ©erbraud)S. 2Ran 
batte ben Verbrauch überfchäpt, unb naebbem bie 
erfte Überfättigung beS SftarfteS eingetreten mar, 
fonnte eine Stauung nicht auSbleiben. ©rgeugung 
unb ©erbrauch mu&tcn alfo mieber einanber an® 
gepafjt, unb e$ mußten neue Abfapmöglichfeiten 
gefugt merben, maS ftcb für bie beutfd)c Snbuftrie 
noch baburdj mefentlid) erfd)merte, bajj fie ber? 
hältniSmäfjig fpät auf ben Sftarft gefommen mar. 
^£agu fam, bafj Automobile unb Automobilteile Bei 
ber Ausfuhr nad) fremben fiänbern aufcerorbentlid) 
hoben ßöllen unterliegen, mäbrenb bei ber ©in« 
fuhr nad) 2)eutfchlanb nur ein febr niebriger 3ott 
erhoben mirb. $>abei halten foroobl in 5)eutfd)= 
lanb als auch im AuSlanbc bie gro&en Auto* 
mobilfabrifen, angeregt bureb bie geitmeife äufjerft 
rege Nachfrage nach Automobilen in früheren 
3ahten, ihre betriebe erheblich eTmeitert. 

3m Saufe ber lebten 3ah*e hat ber Verbrauch 
an Automobilen allmählich mieber einen erfreu? 
liehen Auffdjmung genommen. $)iefe ©rfdjeinung 
hat ftd) nicht nur in ben bisher Veröffentlichten 
Abidjlüffen bon Automobilfabrifen gegeigt, fon« 
bem prägt fich noch öiel beutlidjer in ben Über? 
fichten über bie ©rgeugung unb bie Ausfuhr ber 
mid)tigften Sänber, bie Automobile herftellen, aus. 
2Rit ber allgemeinen Äonjunftur hängt eine folcpe 
3nbuftrie, bie noch 3 um $eil SujuSinbuftrie ift, 
fehr eng gufammen. Aber natürlich trägt auch 
bie gunehmenbe ©ermenbung bon Saft?AutoS gur 
guten ©ntmicflung ber 3nbuftrie bei; für bie 
©ermenbung bon Saft=AutoS fpredjen aHerbingS 
gefchäftlidje ©rünbe mefentlid) mit. 

©ine mie grobe ©cbeutung ber AutomobiliSmuS 
tatfäcplicb im ASirtfdjaftS? unb ©erfehrSleben ber 
berfdjiebencn fiänber gemonnen hatte, mar bis 
bor menigen 3ah^n fchmer gu fagen, ba noch 
feine amtlichen gählungen borgenommen mürben 
unb man baljer allein auf Schalungen angemie? 
fen mar. 97ach einer Statiftif ü6er bie Auto« 
mobilfabrifen in ben michtigften Sänbem aus bem 
3ahte 1906 gab eS in &ranfreich 205 ©etriebe, 
in Amerifa 111, in 3talien 80, in ©nglanb 62, 
in S)eutjchlanb 33, in ©elgien 18, in öfterreich* 
Ungarn 4, in ber Schmeig gleichfalls 4 unb in 
(Spanien 2 gabrifen. 3*#t ift in faft allen be? 
fceutenben Automobtl?£änbem bie amtliche ßäh* 


lung burchgeführt morben; guerft in fjranfreich, 
bann in ©rofcbritannien, fpätcr in ben ©ereinigten 
Staaten bon Sftorbamerifa unb feit 1907 auch 
in S)eutfd)lanb. 

5)ie 8iff e ^n für biefe Sänber finb fehr inter? 
effant, unb gmar müffen als roefenSbermanbt 
cinerfeitS granfreich unb $)eutfdjlanb, anberfeitS 
©ro&britannien unb bie ©ereinigten Staaten gu? 
fammengeftellt merben. S)abei ergibt fid) fol* 
genbeS ©ilb: 


3«(>r 

3ahl ber 
Automobile 

gunahme ber 
Automobile 

1899 

Srranfreid} 

1672 


1900 

2997 

1325 

1901 

5386 

2389 

1902 

9207 

3821 

1903 

12984 

3777 

1904 

17107 

4123 

1905 

21524 

4417 

1906 

26262 

4738 

1907 

31286 

5024 

1908 

37586 

6300 

1909 

42143 

4557 

1910 

46114 | 

| 3971 

1907 

$eutfchlanb 

10115 


1908 

14671 

4556 

1909 

18547 

3876 

1910 

24639 

6092 

1902 

©rojjßtitannien 

1 5241 1 — 

1903 

9674 

4433 

1904 

12611 

2937 

1905 

16384 

3773 

1906 

25944 

9560 

1907 

40641 

14697 

1908 

49912 

9271 

1909 

60037 

10125 

1910 

84841 

24804 

©ercinigte Staaten 

1903 

4018 

— 

1904 

6551 

2503 

1905 

9874 

3323 

1906 

17042 

7168 

1907 

39131 

22089 

1908 

57363 

18232 

1909 

79652 

22289 

1910 

130000 

50348 


Söeldje aufeerorbcntliche ©ebeutung bie Verfiel« 
Iung unb bie Ausfuhr bon Automobilen für baS 
frangöfifche ©MrtfchaftSleben in ben erften Sta« 


Monatshefte, ©anb 112, II; $eft 670. 


47 



Original fro-m 

UNIVERSITf OF MICHIGAN 







546 llllllllllllllilllllllll!lllllll!lllllllllll!l!lll!IIIIIIII!ll!!lllllt Dr. $heobot Kreuzfam: IIIIIIIIINIIIIIIIIIIIIIIIIIH 


Digitized by 


bien bet ©ntroicflung be« Automobili«mu« bi« 
etwa zum Sah« 1906 erlangt hat, ift befannt; 
betrug bocb ber Scrt bcr fran^öfifc^cn Auto« 
mobilau«fuhr im 3ah*e 1906 nidjt weniger al« 
137856000 granf. ©ine ftteihe Don Bornen* 
ten roirfte zufammen, um granfreid) bie erftc 
Stelle in ber Automobilinbuftrie ju ficljcrn. Sie 
faum ein anbre« gahrzeug mar gcrabe ba« Auto« 
mobil in feinen ©rftling«jahren foft au«fd)lie&lich 
ein ©egcnftanb bc« fiuyu«, unb fo fonnte e« 
nicht au«bleibcn, ba& biefcr „fiuju«« utib SWobe« 
artifel" in granfreid) einen beionber« guten ©oben 
fanb. 9114 be«halb bie erften Gurgeln be« Auto« 
mobili«mu« einfeptcn, ba marf fid) granfreid) 
mit allen s U2ttteln — unterftüpt burd) ben Sage« 
mut unb fiifynen Unternef)mung4geift einzelner fa« 
pitalfräftiger Männer — auf ben Automobilbau. 
2)ie erften Automobile maren aber bie ^erfonen* 
mögen, unb fo mürbe gerabe biefer S^eig ber 
mobemcn Automobilinbuftrie im fianbe „be« 
©efcpmacf«" z u bemerfcn«roerter Au«bilbung ge« 
bracbt. s IRan gewöhnte fid) halb baran, einen 
fdjiden Sagen nur au« granfreid) z u beziehen, 
benn beffen £>erfunft allein gab bie ©ernähr ba« 
für, ein „faihionable«" Automobil ju erhalten. 
3n«befonbcre fanben bie leichten franzöftfchen 
Suju«roagen bei ben reifen Sport«lcuten aller 
fiänber millfommene Aufnahme. Unter biefen 
3uftänben unb Vorurteilen buben bie' übrigen 
3nbuftrielänbcr, namentlich 5)eutfd)lanb unb ©ng« 
lanb, lange Seit fdjrocr zu leiben gehabt, benn 
au« biefen beiben fiänbern manberten jährlich 
Diele ^Millionen nach granfreid), ohne bafe e« 
ber aufftrebenben ^eimifetjen Snbuftrie möglich 
gcroefen märe, gegen ben franzöfifd)en Vorfprung 
unb Settbcroerb erfolgreich anjufämpfen. ©i« 
Zum 3uhre 1907 fonnte granfreid) mit einiger 
VcTechttgung al« ber „Automobilfabrifant ber 
Seit" bezeichnet merben. 

Um bie technifche Au«bilbung be« Automobil« 
roefen«, namentlich um bie Au«bilbung be« 97up« 
magenbaue«, hat fid) her franzöftfdje Automobi« 
Ii«mu« nicht tiel gefümmert. ttttit roeitfd)auen« 
bem ©lief erfannten beutfdje unb englifche ga« 
brifanten bie baburch entftanbene fiücfe in ber 
automobilted)nifd)en ©ntroicflung, unb fo marf 
man fid) in biefen fiänbern mit aller (Energie 
auf ben 9?uproagenbau unb erreichte hi^in in 
bevhältni«mä&ig furjer Seit Erfolge, bie eine 
Konfurrcnz granfreid)« auf biefem (Gebiete faft 
au«id)loijcn. granfreid) mar jum fianbe be« 
üiiyuemagcn«, S)eutfd)lanb unb ©nglanb maren 
bagegen 31 t ben Säubern be« Sftuproagenbauc« 
gcmoiben. greilid) tjat granfreid}, angefpornt 
burd) bie Grjolge, bie ber 2J?otoromnibu«bau in 
©erlin unb Sonbon erzielte, fid) aud) biefem 
Smeigc ber Automobiltedmif zngcroanbt, aber e« 
ift tjier mol)l zu fpät gefommen; bie bculidjc unb 
bie englifd)e Subuftrie hatten bereit« einen be« 
beuteubeti Vorfprung gemonnen. 3u 3/cutfd)lanb 


ift nun Vielfach bie Anftcht Verbreitet, bafj bie 
3unahme be« Automobilmefen« hto befonber« 
ftarf gemefen fei. Unfre Überfichten zeigen über, 
ba& $>eutfdjlanb Don ©rofjbritannien unb ben 
Vereinigten Staaten meit überflügelt ift, mähtenb 
e« in ber jährlichen Sunahme ber Automobile 
mit granfreid) annähernb gleichen Schritt hält. 
Stobei finb un« unfre mcftlichen Nachbarn, bie 
fchon früher Automobile bauten al« mir, in ber 
©efamtzahl biefer ©efährte noch immer faft um 
ba« Stoppelte oorau«. 

3m Vergleich zu granfreid) unb SJeutfchlanb 
ift bie 3 unö h m e ber Automobile in ©roßbri* 
tannien unb in ben Vereinigten Staaten jeljr 
Diel grö&er: auf ben ©ritifchen Snfeln merben 
jährlich etroa brei« bi« Viermal mehr Automobile 
in Venupung genommen al« in S>eutfd)lanb, unb 
in ben Vereinigten Staaten fogar etroa fech« 5 bie 
achtmal mehr, ©nglanb ift erft Derhältni«mafjig 
fpät in ben Settberoerb mit ber gTo&en fonti« 
nentalen Automobilinbuftrie eingetreten, obwohl 
e« bereit« in ben Vierziger 3af)ten be« vorigen 
Saljthunbert« eine blühenbe Automobilinbuftrie 
befafj. ©in engherzige« Parlament fepte um bie 
ttRitte be« lepten Sahtljunbert« eine Vitt bunt), 
bie bie ©efchminbigfeit ber Kraftfahrzeuge Derart 
niebrig hielt, ba& e« fid) nur noch Verlohnte, bie 
gefchaffencn S)ampfmagcn al« fiaüroagen, nicht 
aber al« V^rfonenmagen zu benupen. 3)icic v 3ill 
mürbe inbe« roieber aufgehoben, unb nun gewann 
ber Sttotoromnibu« in fionbon eine Auebehnung 
mie in feiner anbem Stabt ber Seit. 3« ben 
lepten Sahnen hat aber auch bie englifche 3Rotor« 
mageninbuftrie einen beträd)tlid)cn Aufschwung 
genommen unb fich Z u einem bcr mid)tigften 
Snbuftriezmeige be« Sanbe« au«geftaltet. 
^auptinteTcffe ber englifd)en gabrifanten toar 
Zunächft ber £>erftellung teurer Sagen zugeroanbt, 
bann aber aud) foldjer Sagen, bie bem mittleren 
©eftp erfchminglid) fmb, unb fehlie&lid) bcr ^er- 
ftettung Don ©efd)äft«roagen; auf biefe Seife ift 
ein fortgefepter Auffd)Umng biefer 3ubuftrte er 
reicht morben. 

©ei ben Vereinigten Staaten fpringt bie un 
unterbrochene gemaltige ©ntroicflung bc« Auto 
mobili«mu« ohne meitere« in bie Augen. Sie 
fept in«befonbere mit ber überminbung bcr 
nanzfrift« Oom ©nbe be« 3ah«^ 1907 ein. $a? 
gegenwärtig in ben Automobilfabrifen bcr Vn* 
einigten Staaten angelegte Kapital fofl ftd) auf 
etma 1000 Millionen ttftarf belaufen, unb bie 
©Tzeugung«fähigfeit fott runb 200 000 Sagen er^ 
Zielen, mährenb bie Sahl ber gegenwärtig in ben 
Vereinigten Staaten im ©ebraud) ftepenben Auto' 
mobile 150000 Übertritten hat. 3Rit biefer 
©ntroirflung gingen naturgemäp bebeutenbe Ver* 
änberungen in bem ^>erftelIung«prozefe bet Auto* 
mobile ^>anb in ^)anb. il?och Vor fünf 3ah rcn 
fonnte man nicht für 8000 bi« 10000 SJiarl 
einen befonber« bauerhaften $ourenroagcn unb 


Goi igle 


Original ffom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



tlfflillilllllllllllllllllillllllllllllllllllllllillli $et AutomobiliSmu« im internationalen gidjte. lllllllllllllilllll!IIIII!l!llllllllllllll 547 


für 2000 bi« 4800 ©tarf einen ©Jagen flei® 
iteren $pp« non einiger Stanbfeftigfeit erwerben. 
$)ie Automobilrennen jener $age geigten eine Äette 
Pon UnglücfSfällen fleinerer unb größerer 91rt 
an faft aüen teilen be« AutomobilmechaniSmu«. 
2)ie leßten kennen mieten fdjon bebeutenb gün® 
fHgere Ergebniffe auf, ma« auf mannigfache ©er® 
befferungen in ber ©iite ber ©tagen gurücfgufüpren 
ift, namentlich auf bie Anmenbung befonberer 
Stahlforten unb fiegierungen, toie Re jeßt gur 
Herftellung foldjer Automobilteile bienen, bie 
große Steifheit in ©erbinbung mit möglicpft 
leichtem ©erpicht beanfprud)en. ©ei biefen ©or® 
gügen Rnb bie ©reife für bie Automobile faum 
höher al« oor fed)3 bi« ad)t 3ah*en. 9öährenb 
in ber eTften Seit be« Automobilgemerbe« ber Sa* 
brifant notmenbigermeife alle einzelnen ©eftanb® 
teile be« Automobil« felbft h^fatten mußte, ge* 
hören jeßt bie Fabrifen, bie ben größeren $eil 
ber 3 u & e hörftücfe felbft erzeugen, fdjon gu ben 
Au«nahmcn, unb gerabe biefer nach unb nach 
burchgeführten toeitgehenben Arbeitsteilung ift bie 
©orgiiglicpfeit unb ©iüigfeit ber Automobile 
hauptsächlich gugufdjreiben. freilich fott ber ©e® 
roinn ber Automobilfabrifanten gegenwärtig fei*» 
neSmeg« übermäßig fein, fonbern Reh in bcfdjei® 
benen ©rengen galten: bei einem 4000*©tarf® 
©tagen würbe unlängft ber ©erbienft auf weniger 
als 400 ©tarf bemeffen. 

Anfcßeinenb nimmt jeßt bie Einführung be« 
eleftrifchen Automobil« in Amerifa einen 
neuen Auffcpmung. ®er ©runb bafür foll barin 
liegen, baß bie eleftrifchen S^ntralftationen, bie 
bei eintretenber 3)unfelheit einem gewaltigen ©e® 
barf an Eleftrigität gu genügen haben unb ihre 
Anlagen bemgemäß einrichten rnüffen, bei $age ihr 
©tateTial nicht Poll auSnußen fönnen unb baher 
ba« größte Sntereffe baran haben, auch $aße 
ihren Abfaß an Strom gu erhöhen. $>cn $ag 
über Rnb |lc baher geneigt, ihren überjd)uß gu 
billigen ©reifen unb unter günftigen ©ebingungen 
an Automobil®Affumulatoren abgugeben. Au(h 
bie Fabrifen eleftrifch betriebener gahrgeuge haben 
fid) gu einer ©ereinigung gufammengetan unb 
fich für eine ©ropaganba gugunften be« eleftri® 
fdjen Automobil« entfehieben. Um ben ©ebraud) 
ber eleftrifchen Automobile gu erleichtern unb gu 
förbern, haben bie Fabrifen ferner befchloffen, 
bie eingelnen Seile gu „normalifieTen" unb Re 
nach einem im wcfentlichen einheitlichen ©tobell 
gu fonftruicren, um alle Seile, wie DUifen, Affu® 
mulatoren, SabePorricptungen ufw., auSwechfelbar 
gu geftaltcn. ©ei einer berartigen echt amerifa® 
nifdjen ©etriebSweife wirb bie Entmicflung be« 
Slutomobilgemcrbe« in Amerifa wohl einer mei® 
teren günftigen Entmicflung entgegengehen. E« 
fontmt pingu, baß ©orbamerifa im ©erhältni« 
gunt Flächeninhalt be« fianbe« fchr Diel fchwächer 
befiebelt ift al« ba« $eutfd)e SHeid), unb baß bie 
SBettölferungSgahl ber norbamerifanifchen Union 


größer ift al« in 3)cutfcplanb. 3u ©roßbritan® 
nien ift aber bie ©eöölferungSgahl unb ber Flä¬ 
cheninhalt Keiner al« in $)eutfd)lanb. 2)er ©runb 
bafür, baß in $eutfd)lanb unb Ftanfreid) fehr 
Diel weniger neue Automobile in ©enußung ge® 
nommen werben al« in ©roßbritannien unb in 
ben ©ereinigten Staaten, ift wohl einmal auf 
ben größeren ©eieptum in ben beiben angel® 
fäcppfcpen fiänbern gurüefgufüßren. Ferner fpielen 
pcperlich auch bie fepärferen behörblichen ©orfeprif® 
ten, bie in Ftanfreicp ebenfo wie in S>eutfd)lanb 
gegen ben AutomobiliSmu« erlaffen worben Rnb, 
eine nicht gu unterfepäßenbe ©olle. Enblich aber 
bient ba« Automobil in ben englifcpfprecpenben 
fiänbern weit mehr bem ©efdbäftSIcben al« auf bem 
europäifepen Kontinent: in Englanb unb ©orb® 
amerifa wirb e« für gapllofe gefchäftliche Swecfe 
benußt, für bie in Ftanfreicp unb ®eutfd)lanb nodj 
immer anbre ©erfeprSmittel gebraucht werben. 

©ta« bie übrigen für bie Automobilinbuftric 
in ©etraept fommenben fiänber anlangt, fo lagen 
bie ©erhältniffe in 3*alien früher überau« gün® 
ftig: bie untemchmungSluftigen italienifcf)en ©roß® 
inbuftrieflen machten — begünftigt burd) tyxvox* 
ragenbe Siege bei kennen unb fonftige für bie 
Söerbetätigfeit Perwertbare Sportereigniffe fowie 
burch einen meitgepenben ©anffrebit — fcpnelle 
Fortfcpritte; bie Herstellung Pon Automobilen Per® 
größerte Rep erheblich, auch bie Ausfuhr fteigertc 
Reh teilweife merflid) (im 3ahte 1906 auf fünf 
©Unionen ©tarf). Aber ber ©erbrauch im eignen 
fianbe fonnte niept entfernt mit ber Permehrten 
Ergeugung Pon Automobilen Schritt halten, unb 
fo machten Reh bie Folgen ber überprobuftion 
halb in emppnblidjer ©teife fühlbar. 2)ie Pielen 
Fabrifen (gur Qcit ber höchften ©lüte biefe« 3n* 
buftriegweige« runb 100 mit einem Kapital Pon 
einer halben ©Uttiarbe fiire) fanben auf bie Stauer 
um fo weniger lohnenbe ©efchäftigung, al« Rd) 
bie Nachfrage immer nur auf bie wenigen ©tar® 
fen befepränfte, beren $erfteller ihre ©erühmtheit 
burch ungeheure Aufwenbungen bei kennen teuer, 
oft aUgu teuer erfauft hatten. S)ie Seit ber Wirt® 
fcpaftlicpen $riR« war be«halb für bie italienifdje 
Automobilfabrifation ein befonber« harter Schlag, 
namentlich für bie neu errichteten Fabrifen, bie 
gum Seil Pon ben ©anfen in [chmebenber ©ein 
gelaffen würben unb ihre Pon ropgen Hoffnungen 
begleiteten ©etriebe einfteüen mußten, ©tan hat 
berechnet, baß bie $rißt« in ber italienifchen ßraft® 
wageninbuftrie ben baran beteiligten $apitaliften 
einen ©erluft Pon runb 200 ©Unionen Sire ge® 
braept hat; auch bie befannten Fernen „föaptb", 
„Aquita", ba« „Fiat®9Berf" u. a. würben baoon 
betroffen. Seit Anfang 1909 hat Rd) inbe« wie® 
ber eine mäßige, ruhige Fortentmicflung biefer 
3nbuftrie angebahnt, unb bie Ausfuhr hat Reh 
merflid) gehoben. 

3n einer Sfteihe Pon Staaten, in benen Reh 
ber Automobilbau nach unb nach entwicfelte, ift 

47* 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



548 llilllllllllllilllilliililllllllllinillllllllllilllllllilll ©ottfricb 2>oehler: 3m Salbtal. IllllllllllllllIiniHlllililliilllllllllllllltH 


Digitized by 


bie Ungunft bcr ©crhältniffe roeniger fchatf in 
bie (Erfchetnung getreten, fo in Belgien, in Öfter? 
reich? Ungarn unb in bet Sdjmeiz- 

3n $>eutfd)lanb, mo fid) junä^ft aufcet ben 
Sabrifen bcr (Erftnber be« mobernen Automobil«, 
Daimler unb ©enz, aud) bie älteren &abtrab* 
fabrifen mie Opel, 3>ürfopp, SIbler ufrn. mit bem 
Wutomobilbau befd)ä[tigten, befaffeti ftd) jept mehr 
al« fecfjjig fabrifen mit biefem 3nbuftriezmeige, 
unb bie mittelbar unb unmittelbar barin angeleg? 
ten Sertc haben eine OTiltiarbe längft üDcrfc^ritten. 
darüber b)inau« ge6cn bie Kraftfahrzeuginbuftric 
mie bie ©ncumatifherftcllung, bie §crftellung bet 
9lutomo6il[pczialftahle, bet Karofferiebau ufro. 
runb einet Million Menfd)en Sohn unb ©rot. 

3)ie 3 u ^ un fi 9lutomobili«mu« — babon 
ift man allgemein überzeugt — liegt fieser nicht 
in ben großen Touren? unb Suju«magen, fonbetn 
in ben Sßupmagen, b. h- in Motorbrofdjfcn, Omni? 
buffen, ©efd)äft«? unb Saftmagen unb in ben 
fog. (leinen ©olf«automobilen. 'Eie (Einführung 
unb ©erroenbung Oon Motormagen für bie 3roecfe 
bet inbuftrieflen Säten? unb ©üterbeförberung 
ift in ftänbiger gunahmc begriffen, TOerbing« 
geht biefe 3unahme nur oerhältni«mäfiig Iangfam 
bot ficf)> jebenfall« ift fie nicht im minbeften ju 
bergleid^en mit bet Sdjnelligfeit, mit bet bie 
(Einführung bcr Sufu«? unb ©portautomobile 
erfolgt ift. $a« hot feinen guten ©runb: ba« 
Sport? unb Suju«automobil mürbe au« petfön? 
licper Neigung ‘angefchafft, mobei nicht nach Sin? 
fdjaffung«? ober ©etrieb«foften unb nicht nach 
bet Sirtfchaftlid)feit be« Sagen« gefragt mürbe, 
fonbem nur bie Siebe für ba« neue unb fchneibige 
Motorfahrzeug nta&gebenb mar. (©gl. barüber ben 
Sluffap Oon 5:i)eobot Solff „Slu« bet ©taji« be« 
Motorlaftmagenbetriebe«" in S^t. 41, Qa^rg. 1910 
bet „©erfehr$ted)ni[d)en Socpe".) Solche per? 
fönlicpe ober fportlidje Siebhaberei fpielt aber bei 
bcr (Einführung be« Motorlaftmagen« feine Rolle; 
hier fommt für ben Sntcreffenten lebiglich bie 
Stage in ©etrad)t, ob fid) burd) ben Motorroagen? 
betrieb bie Soften ber Saftenbeförberung gegen? 
übet bem ©ferbefuljrroerf Oerringern laffen, ob 
unb mclcpe praftifchen ©orteile bcr Motorlaft? 


magen bem inbuftrieffen ©etrieb«lciter bei bet 
Säten? unb ©üterbeförberung bietet. ®iefe Srage 
ift noch immer nicht in beftimmter unb allge? 
mein gültiger Sonn ju beantroorten, oielmeht 
gehen bie (Erfahrungen unb (Ergebniffe bet bcr? 
fchiebenen ©etriebe ziemlich mcit au«einanber. 
Sähtenb eine Reihe Oon ©etrieben, allerbing« 
erft nach jahrelangen unb teilmeife recht foftfpie? 
ligen ©erfudjen, jept red)t günftige (Ergebniffe mit 
ihren Saftautomobilen erhielt hoben, würbe Oon 
anbetn Santen ber Motormagen mieber in bic 
©de geftellt unb zum ©ferbefuhrmerf jutücfgegan? 
gen, bem nunmehr eroige $reue gefeprooren ift. 

(E« liegen noch immer oerhältni«tnäf$ig roenig 
praftifche (Erfahrungen über biefe« fo roichtige 
unb gufunftSreidje ©ebiet Oor, unb mo fic Oor? 
hanben finb, ba fommen fie fo gut mie gar nicht 
über ben Krci« ber ©eteiligten hinau«. 3 n bielen 
SäHen ift ba« Saftautomobil ober ber fi<h babei 
Oon felbft ergebenbe Saftautomobilzug bazu be? 
rufen, ben ©etrieb Oon Kleinbahnen zu erfepen, 
unb auch für bie §eere«Oerroaltung hot ba« Saft? 
automobil gtofje« Sotercffe, inbem e« in Krieg 
unb Sieben im Satt ber Rot bie ©ifenbahn Oer? 
treten fann. S)urch bie ftaatliche Unterftüpung, 
bie ben Käufern beftimmter Wirten Oon Saftauto? 
mobilen gemährt mirb, ift ber ©au foldjer Kraft? 
fahrzeuge fehr geförbert motben, unb bic Oom 
Krieg«minifterium Oon 3^t $u S e 't unternom? 
menen gröfeeren ©robefahrten fmb babei für bie 
einzelnen Sabtifen unb befonber« für bie Käufer 
fehr lehrreich- Sür bie (Entmicflung be« Sluto? 
mobili«mu« bilbet ber Slu«bau be« öffentlichen 
Slutomobilüerfehr«mcfen« fomie bic ©erroenbung 
ber Kraftfahrzeuge zu militärifdjen, poftalifchcn 
unb ähnlichen 3wecfen ein mistige« Moment, weil 
baburdj ber 3nbuftrie eine geroiffe Stetigfeit be« 
©ebarf« auch in fd)lcd)ten gemährleiftct 

mirb. S)azu fommt bie mciter um fid) greifenbe 
©ermenbung ber Slutomobilmotoren im Scpiff&au 
unb in ber Suftf^iffahrt. SlUe« in allem ift bie 
3nbuftrie mit guten Slu«fichten in ben neuen 
(Entroidlung«abfchnitt eingetreten, unb fie mirb 
mit ©orficht unb Ruhe aud) mohl etroaige mirt? 
fchaftlicpe Störungen überminben. 


m\\\ 


um 


llMlllliIHMIinillllllllllllillllllllllll 




3m tDalbtal 


$Bo SBalb unb SBelle raufdjen 
3n grüner Sommerzeit, 

S)a raft’ ich gern, 8 U laufdjen 
3)em Sang ber ©infamkett. 


SBooon bie bannen raunen, 
Rotkehlchen fingt es laut, 

Unb flüftemb geht ein Staunen 
$)urd) 33aum unb 95ufd) unb Sfraut. 


S)ie ^Dellen plaubern’s weiter, 
^öemoofte Blöcke ftefjn 
Unb hören roeisheitsheiter 
5)en Sang im SBinb oerroehn. 


©ottfrieb Doehler | = 


iiiimtuiiniiMi 




luiiiitiitmimimiiimiinmiMMmui mMHiuiiitiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiMiiiiiiiMiiinimiO : 


i!i!iiii:'’i!iiiiniiii;!i!xjr:iii;i:i:i;ii;;!;:i!iiiiiin!:iiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 


— == iiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiimiiuiiuiMiiiiiiiiiiiiiitiiiHiiiiiiiiiiiiiimiuuiiiiniiiiiiiMiiiiiiiu == yiiiiiiiiiiHiiiiMiiimi iiiiiiiiiiiiiiiiiuc = 

|| my ag y ||| Bebeblta (Elban ||§ Tjjjljp || 

= niiiMiMimniiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiimiiiir; = äiiitimitiHiiiiMmiiiiiiitimimuiiiimitmimiiHittmiiiiiiimiHtiiiiiMmimiiifHrc ~~ nmmiiiiniiiiiiiiiiiimiMiiuuiiiimir; — 


D ie $egnip ift fein fcpöner glug, obmopl 
fie burd) baS alte Nürnberg geht unb 
man bort einft einen Sidjterorbcn nach ihr 
benannte. Sie fßegnip mäljt fiep unter fieU 
nernen ©rücfen, unb bann fließt fie einen 
unluftigen Sauf hinunter nad) ber !3uben* 
ftabt gürt^, mo fie an grauen ©affen Dor* 
beifcpleicpt, bie morfcpen SRauern trüber 
Raufer feucht mad)t unb ärmlicpe (Stege über 
fid) f)at. 

3h* Sauf ift mie ein heimlicher, unguter 
SBeg; braugen, hinter ber ©tabt, Derbinbet 
fie fid) mit einem anbern glug, unb bie 
beiben nehmen, als feien ihre tarnen un* 
ehrlich gemorben, einen britten an. 

3Ran fteigt ein flein menig auf $ur ©tobt 
gürtp Don ber $egnip h er unb fommt in 
ben älteften Seil ber ©ieblung. ©3 fielen 
$äufer mit oornepmen ©iebeln auS fernen 
Sagen. Unb bie fcpöne ©pnagoge ift mie 
ein Suborfcplog ber ©bene mit Umbauten 
unb $öfen unb SegrenaungSmauem — eine 
geftung beS ©laubenS auS bem öftüd^en 
Sanbe in ber neuen Seit. Unb bann ift ba 
ein SRatpauS, gebaut nach einem Sogenpalaft, 
baS fiept rec^t munberlicp ba in bem frän* 
fifcpen Drt. ©eine eine ©eite begrenzt eine 
furje auffteigenbe ©trage, bie F>etfet ber 
©ranbenburger, nad) ben ^ofjen^oüern, bie 
nod) Dor nicpt Diel niepr als ^unbert 3apren 
über baS Sanb perrfcpteu. 

©enug ber Srinnerungen. ©puren finb 
Diele, um bie ©efcpicpte ber ßeiten, baS 2Ber* 
ben non Kulturen ju füllen in ber alten 
Subenftabt, ba man bei einer flüchtigen 
SBanberung burd) ihr ©ebränge Don $au* 
fern benft, baS ©cpicffal patte pier fchleichen 
gelernt unb fäme nie mehr als ftol^e, fchöne 
©eftalt ju ben 9Renfcpen. 

SeS Sfär^abenbS gelbe £et(e mar fchon 
hinter bem ^ori^ont gefunfen, unb frühe 
Dämmerung begrub bie ©tabt. 

9ln einem genfterlaben beS Kaufes ber 
©efchmifter ©Ifan am ©ranbenburger, baS 
bie ftol$e SluSficpt auf ben nach ber 3 uben* 
ftabt Derfepten Sogenpalaft pat, hing ein 
3ettel. Sarauf ftanb unter bem gebrutf* 
ten „SRöblierte SBopnung $u Dermieten" in 


§anbfcprift: Seiner ©alon mit Kabinett, 
©in junger £err, fcpmal unb fe^r arifch 
auSfepenb, ftanb unfcplüfftg Dor bem 3ettel. 
6 r marf ttocp einen ©lief auf ben Sogen* 
palaft, bann trat er ein bei ben ©efchmiftern 
©Ifan. ©3 mar eine Slrt Kontor, in baS 
er fam. Sebodj fag bann eine grau, bie 
nähte. 

©3 mar gräulein ©abine ©Ifan, ein Seil 
ber ©efchmifter ©Ifan. ©ie mochte einige 
fünfzig 3>oh re alt f ciu un b fiel ^ cm ® om:: 
menben angenehm auf, meil fie richtige 3 äpne 
noch h a tte unb richtiges $aar. 

SRan mürbe einig über ben ©alon mit 
bem Kabinett. ©S ftanben gute alte SRaha* 
gonimöbel ba auS ben Diesiger Sahnen, mit 
fugelfeulenhaften Seinen, unb ein ©ofa, mie 
eine inS ©reite geriffene Seier geformt, über 
bie ftatt ©aiten grüner 9?ip3 gefpannt mar. 

gräulein ©abine ©Ifan, flugäugig, mager 
unb Don rafchen ©ebärben, fragte ben grem* 
ben: „Unb mit mem pah’ ich bit ßpre?" 
„Don SRofenfreup," fagte ber grembe. 
gräulein ©abine ©Ifan Derbarg fomopl 
Grftaunen als greube über baS ablige ©pi* 
theton. „$artifulier mohl, menn ich fragen 
barf?" fagte fie fein. 

©ei eS, bag £err Don SRofenfreup bie 
©ebeutung beS SBorteS nicht Derftanb, fei 
eS, bag er alle gragen ein für allemal bc* 
enben mollte, er antmortete: „3cp &in ^ßriDat* 
gelehrter unb mache Stubien über bie ©e* 
fepiepte ber franaöfifepen StefugiöS in gran* 
fen. ©on Erlangen auS pat man mich 
hierher gemiefen, meil ich öon ?ü er Q uS am 
bequemften bie alten börflichen ©ieblungen 
befudjen fönnte. Sch merbe einige SBocpen 
bleiben unb manchmal Derreifen. Sie SRiete 
für einen SRonat möchte ich im DorauS bc* 
japlen." 

gräulein ©abine ©Ifan nahm unter höf¬ 
licher Ablehnung gern biefe ©ereitroittigfeit 
entgegen. 9?acp einigen fcpicflichen, burep bie 
Situation gebotenen ©efpräcpen blieb ge noep 
ftepen. ©S brangte fte, bem neuen SRieter 
fofort eine ©ergeltung für feine offenen 
SSorte über 3mecfe unb 3iele feines ptepgen 
Aufenthalts ju geben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






550 lllllllillliilliililltllllilllllllilliiilililliillillllilillilir Sophie ©oecpftetter: IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 


Digitized by 


„9Benn Sie beweiben, £err ©aron — eg 
trifft ficf) merfmürbig. 3u unfer £mug fommt 
jum ®?ittaggtifcb — id) tu’g feiner feligen 
SWutter zuliebe, bie fich alg einzelne ©er* 
fon butt genug getan but — ein junger 
Sßenfcb, man lägt ihn lernen auf’m ©ijm« 
nafium. Gr beißt 9ieneß unb ift aug 2BiU 
bermgborf —" 

„2lb, aug SSilbermgborf! 2Ilfo ein 9?adfj* 
fomme ber franpfifc^en 2lnfiebler?" 

„Sagfelbe mollt’ ich fagen bem £>errn 
©aron. Ser ft'onrab but bag ftolje SSefen 
noch im ©lute. Oümobl — eg ift fein ©runb. 
£at feinen ©ater gehabt — unb eine be* 
bauerngmerte SRutter. Sie fjat gefpart für 
ben fionrab. Gr mobnt beim £errn Sef)rer 
in Sutgfarrnbacb — man but ftef) angenom* 
men beg 3üugelcbeng. S33ir tun’g aud). 3ft 
ein begabter 9Wenfcb, mirb fein ©lücf machen, 
menn er fich Jjäft. SBenn ber Hochmut ing 
richtige ©leig fommt fag" ich immer. SSBirb 
bie ©bre zu fdjäpen miffen, menn ihn ber 
£err ©aron empfängt." 

„3n ein paar lagen lieber erft ich bitte," 
fagte Wofenfreufc freunblicf). „3cb bube z u - 
näc^ft fe^r Diel ju arbeiten." 

,,©g ift ruhig im £aug — mer ig in 
gürtl), fag T ich oft *— unb eg ift ruhig bei 
ung mie am Sangen Sag." 

Sie eleftrifcbe ©ahn Ringelte braunen oor^ 
bei, ohne für gräulein Sabine Glfan ihre 
©eteuerung abjufcbmäcben. 

räulein Sabine oerließ ben neuen 2J?ie* 
ter unb begab fich in ein £inter$immer 
begfelben ©efdjoffeg. Sa faßen ihre ©er* 
manbten: i^rc Sante, grau Sarab Glfan ge* 
borene Scharlad), unb ihre Siebte, bie fieb^ 
Zehnjährige Webeffa ©Ifan. 

Sie Sante, eine Sechzigerin, mar, 
obmobl fie biefe Situlatur nicht offiziell 
führte, eing ber filagemeiber ber Sultug* 
gemeinbe. 3b r angefebener ©eruf beftanb 
barin, burdj einen Sobegfall in Stauer Der* 
fepte gamilien im .fperfagen ber ©ebete, in 
ben lauten ©etcucrungcn beg Schmerzet zu 
unterftüpen unb abzulöfen. gräulein Sabine 
©lfan§ ©eruf hingegen mar, auf eine feine 
unb funftgered)tc 91 rt bie „Sargeneg" ge* 
nannten Sterbe Reiber ber fi'ultugmitglieber 
ZU nähen. Sic lieferte and) bazu bie allere 
fchönfte, oft mie Scibe fcf)immcrnbe Seins 
manb. Sieg mar burdjaug fein troftlofeg 
Sun. Senn nur feiten fam eg öor, baß 


bei ihr ein Sargeneg bireft für ben ©arg 
bcftellt mürbe. Gin guter 3ube but fein 
Sargeneg, fobalb er ein ermachfeneg 2Rit* 
glieb ber ©emeinbe ift, unb trägt eg jeben 
10 . Sifchri (bag ift Dftober) zum ©erföb* 
nunggfeft. Seggleichen jebe richtige Rubens 
frau. 3 U cbrenooüem Sebengabfchnitt, z u 
SRannbarfeit unb ©he mürben meift bie 
Satgenen gefertigt. 

Ser ©ruber. £>irfcb GUan, aber bunbelte 
in ©ieb unb ©etreibe, auch in ©ütern, menn 
er ein Säuerlein meit genug in ber £anb 
batte. Stetg ^ing eine Sabelle mit ben 
Serminen ber ©anten unb ^ppotbcfenfünbU 
gungen feineg ©ezirfg im fiontor, unb aud) 
gräulein Sabine öerftanb fich ein menig auf 
bie Sachen, benn „ber ©ruber" befanb fich 
meift auf ©efd)äftgreifen in ©unzenbaufen. 
in geuchtmangen, Sinfelgbübl, Sreuchtlingen, 
SRoßftaß, Seutergbaufen, 3i rn borf unb mie 
bie fleinen ^anbelgpläpe ade beißen. 

gräulein Sabine alfo fam zu ihren 9tn= 
bermanbten unb machte bie 2lngelegenbeit 
mit bem neuen SWieter pro forma unb aug 
Klugheit bor ber Sante noch z u eine* un* 
entfehiebenen. Senn bie Sante mar reizbar 
unb mußte z um Schein bie lebten Gnt= 
fchließungen in bie £anb befommen. 

„Stebeffchen," fagte fie, „fannft geben an 
bie Suft. Kannft bolen ein ©afet iterjen 
für fütifunbfiebzig beim Schimmel. 3g en 
Spaziergang unb ig billiger alg beim 9tac$s 
bar." 

Webeffa ©Ifan ftanb ftiH auf unb ging 
aug bem 3i m uter. Sie zog eine lofe blaue 
Suchjacfe an unb fepte eine fleine 3Nü$e auf. 

9luf bem Surm beg Sogenpalafteg mar 
eg fed)g Ubr vorüber. 

SRebeffa Glfan butte Gile. 

9tm Gnbe ber 2lltftabt, mo bie StTaße 
binaug nach Surgfarrnbacb führt, machte fie 
£>alt. 91 uf ber ©rücfe ftanb ein junger 
SRenfd) mit einem gabrrab. Gr fpäljte in 
bie Sunfelbeit unb fam bann rafch auf 5Re- 
beffa Glfan zu. ©g mar eine ftumme ©e* 
grüßung. Sie füßten einanber, alg mären 
fie lange getrennt gemefen, unb hoch butten 
fie fich erft oor Stunben gefeben. 

„3ch wußte, baß bu fommft," fagte ber 
junge SRenfd) in einem etmag patbetifchen 
Sone. „Sieb, eg finb immer fo furze 9Äis 
nuten, baß mir ung buben. Unb barum 
habe ich bir all meine ©läne gefchrieben. 
Wimm ben ©rief mit, lieg ihn heute nac^t. 



Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



tlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll SReBeffa Glfan. IIIIIIlllllUllilllllllllllllllllllllllllllilllillllllH 561 


Unb für morgen mußt bu bieß freimaeßen. 
3cß bringe bir für morgen eine Ginlabung 
jum ftaffee mit naeß Surgfarrnbacß. Son 
fcer alten Safe £ornbafcß. Xie Xante ©abine 
mirb eS erlauben. ©ir brechen früh auf 
angeblich jum Saßnßof, unb icß begleite bieß 
bann ju guß heim. Xa fönnen mir aßeS 
fcereben." 

JRebeffa Glfan naßm oßne ein 3*icf)en 
toon Grftaunen b*n biefen Srief. ©ie feßrie* 
£>en einanber öfter. 

„Gönnt), mir ift fo angft bei allem/ fagte 
fie Ieife, mit einer etmaS matten, bunflen 
?lltftimme. 

Gonnß fReneß faß fic^ üorfießtig um na<ß 
Menfcßen. GS mar niemanb um ben ©eg. 
Xa beugte er fieß mieber herunter unb Fügte 
ben blaffen Munb toon fRebeffa Glfan. 

GS maren jmei feßöne junge Seute. 
ihren großen blauen, fcßmerjlicßen 2lugen 
lag ein glimmern, ©ie liebte ben S'onrab 
fReneß. Unb fein Sugenbbrang ging ju bem 
fcßmalen, oerfcßloffenen femitifeßen Mäbcßen. 
SRiemanb burfte babon miffen. Xenn E^rift 
unb 3ube gehörten nie jufammen nach ber 
Slnfcßauung ihrer Ummelt. 2Iucß gehörte ein 
Menfcß, ber noch nicht ganj fertig mit bem 
©ßmnafium mar, nicht ju einem Mäbcßen. 

jfonrab SReneß beugte fich tiefer herab ju 
SRebeffa Glfan. ©eine 3o r tlicßfeit mürbe 
leibenfcßaftlicßer, er fagte abgeriffene ©orte 
jmifeßen feinen Süffen: „©arte nur — in 
ganj furjer 3eit — ift eS bann anberS — 
alles mirb anberS/ — 

SRebeffa Glfan eilte ihren ©eg jurüd. 
©ie faß bann, mie immer, mit ber Xante 
unb ber ©roßtante beim Stöenbeffen. ©ie 
immer mürbe gerebet, bünfte eS ihr. £ier 
fpraeß man immer baSfelbe, auch toenn eS 
über berfchiebenfte Greigniffe ging. 

. „©aS merben fagen gamtrogS? ©aS 
foß fich benten £err Slpfelbaum?" 

©ie merfte enblich, eS galt bem d^rift= 
liehen Mieter, mit bem fieß miber ©rmarten 
bie Xante ©arah nicht fo rafch abgefunben 
hatte. 

„GS ift megen bem Äonrab. £jab’ ich 
bir nicht gefagt, ber £err Saron intereffiert 
fich für bie alten Gingemanberten?" 

©abine unb ©arah taufchten einen Slid. 
Um ben Stonrab fchmebte etmaS, nur ihnen 
befannt. ©ie mußten moßl, mer fein Sater 
mar. Xaß ein Sube fich mit einer ©hriftin 
vergangen — ein Glfan, ber fpäter in 9lmes 


rifa oerfeßoflen, baS feßuf bem ffonrab bie 
Xeilnahme beS £aufeS ©Ifan. — 

SRebeffa Glfan hatte ihr eignes fleineS 
3immer, baS lag, ifoliert bon ben anbem, 
in ber Manfarbe nach Dorn. 9?ur baS cßrift* 
lid)e ©eibSbilb, mie ber Dnfel fagte, bie 
Magb, fchlief auch biefem ©efeßoß. 

Som Xurm beS XogenpalafteS hotte eS 
feßon bie Mitternacht gefeßlagen. 

Xa enblich fonnte fRebeffa ben Srief beS 
ffonrab SReneß lefen. Gr füllte biele Slät* 
ter, benn ftonrabS Sucßftaben maren an* 
fprucßSoofl; fie feßmiegten fieß nießt in ben 
SRaum, fonbern fie beßerrfeßten ißn, mie 
ftonrabS ©ebanfen fRaurn unb Ummelt be* 
ßerrfeßen mollten. 

„fRebeffa," ftanb ba, „meine geliebte unb 
mutbolle SRebeffa. Xu meißt, baß icß baS 
alles, maS ift unb maS man mit mir bor* 
ßat, nießt ertragen fann. 3a, Xu müßteft 
meinen Gßarafter unb meinen ©iflen öer* 
aeßten, ertrüge icß eS, baß man auS mir 
einen Menfcßen maeßen miß, ber in einer 
fleinen Seamtenlaufbaßn feine fitäfte unb 
feine 3ugenb fneeßtet. 

Mein Slan ift ber, baß icß naeß granf* 
reieß entfließe, in baS freie 2anb, baS nießt 
nur bie Siege meiner Sorfaßren, fonbern 
audß mein geiftigeS Saterlanb ift. Xort, mo 
man einft ein SRapoleon, mo man noeß heute 
als Mann auS bem Solfe Minifter merben 
fann, mirb aueß ein fßlaß für mich f e * n - 
©in Saterlofer fommt in fein Saterlanb. 
granfreieß ift heute baS geiftig freiefte 2anb 
GuropaS, menn nießt ber Gebe. 3<ß merbe 
mieß melben bei ber SRepublif; icß merbe 
Sournalift merben, unb menn man bort, 
moßer icß gefommen bin, über mieß ßößnt, 
fo folt eS fein, mie man über £einricß ^)cine 
ßößnt. 

Meine SRebeffa, ermiß baS aßeS. Xu ßaft 
meinen Sluffap, ben icß Ieiber unter einem 
angenommenen SRamen in bie fojialiftifcßen 
^>efte geben mußte, gelefen. Xu meißt, maS 
eS ©roßeS um bie greißeit unb bie ©elbft* 
beftimmung beS gntoöibuumS ift. 3^ granf^ 
reieß ift mein $laß. 3^ beßerrfeße bie 
©praeße. ©S fann mir an nicßtS feßlen. 

Unb nun ßöre meiter: eine Xrennung 
muß jmifeßen unS fein, ©ie aber ift ber 
großen ©eßnfucßt Mutterfcßoß. Unb auS 
ber großen ©eßnfucßt ftnb bie größten Xinge 
ber ©eit gemorben, benn aßeS große Xun 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



552 lllllllllillllHIIIIIIIilllllllilllllllllllllillllliHllllilllllllllllllll ©oppie ©oe<^ftetter: llllllllllllin 


Digitized by 


marb je unb je aug ber Siebe. Vliebe ich 
im Sanbe alg ein Unberüpmter, enblofe 3?it 
beg ffiarteng ftänbe ung beoor. ©ir moüen 
tapfer fein, SRebeffa, mir mollen lieber einen 
furzen ©cpmer$ tragen alg bag lange 

Verleugnen. Senn lange tann eg nicf)t 
bauern, unb icp bin in ber Sage, Sicp $u 
polen. 

Su meißt, in ben Dfterferien, bie biefeg 
3 apt fo früh fallen unb faft mit V e f ac P jus 
fammen, bat mich mein fiommilitone £>üßner 
ju feinen ©Item naep ©ür$burg eingelabcn. 
©g ift febon abgemacht hier, baß icp bt n 9 c b e 
über bie gan$en Die^bn Sage. Sfcbod) bem 
£üßncr habe icp nur einen einzigen Sag ber= 
fproepen unb, ba er mein Vertrauter nicht 
ift, ihm gefagt, ich manberte bann burep ben 
©peffart. 2Ran mirb miep alfo big jurn 
©cpulanfang fytx nicht bermiffen, unb menn 
eg bann geliebt, bin ich lange in ^arig. 
Sch habe fo Diel ©elb, baß ich eine fleine 
3 eit bort leben fann, big ich aunäcpft an eine 
SRebaftion fomme alg erfte ©tappe, ©obin 
ich Sir borber poftlagemb fepreiben fann, 
bag müffen mir nodp berabreben. 

Sch batte noch über ein $>abr, big ich 
münbig merbe. 3$ halte biefeg ©ein, biefe 
ärmliche ©fiftenj fo lange nicht mehr aug. 
Unb für unfre gufunft [g 0e n j^ t § hinter 
biefer 3*ü — nur mieber bag ©arten, bag 
jahrelange ©arten auf ein äußerlich fo ge* 
ringeg Sog. 

©ir aber motten ung bem Sltttäglicpen 
unb bem ©analen nicht anbeimgeben. 3cp 
miU bag Ungemöpnlicpe, meil nur biefeg bag 
©roße fein fann; ich toitt für ung. 

Unb bag eleftrifche ©anb einer fcpicffalg* 
botlen Siebe mirb ung oerbinben auch über 
bie ©unbe einer für fur$ notmenbigen Sren* 
nung. Su mirft meine pet&e flamme fpü- 
ren, biefeg meiß ich; Su mirft mich nicht 
meniger fühlen, mie icf) Sidj nicht meniger 
fühlen merbe in ber ©rmartung ber ©tunbe, 
ba mir ung für immer angepören fönnen. 

©onnp. 

Vergiß nicht, morgen Sein $algtucp an* 
jujieben, bag mie mcing ift, mir mollen eg 
bann taufdjen." 

SRebeffa ©Ifan faß in ber SRanfarbenftube, 
bie ben Vlicf auf ben Sogenpalaft batte. Sie 
ttRitternacpt mar Doriiber. Von brühen aug 
ben ©aftpäufern „ßum Vranbenburger £>of" 


unb „3u ben ^eiligen brei Königen" brang 
noch Särm. 

SRebeffa ©Ifan aber mar biefem ©egen* 
märtigen meit entrüeft. 

Sb r ^ er ä toar erfüllt Don bem, ber fo Diel 
9Rut batte, nicht nur ben 2Rut ber ftoljcn 
©orte, Don benen fie mobl glaubte, bag c§ 
beg ffonrabg eigenfte maren, fonbern aud> 
ben 9)?ut beg Sung. ©ie mar ein ftinb 
biefer ©tabt, aug ber fo Diele ©ohne Dort 
^anbelgpäufern nach Smerifa geben, freilich 
auf borgc^eichneter Vabn, in fieberen ©e* 
fcpäftgbcäiepungen, mit Stebitbriefen unb Ver¬ 
binbungen. Sarum erfepien eg ipr nieptg 
grembeg ober Unerbörteg, baß man fein ©lücf 
in einem anbern Sanbe mache, feine Gyiften^ 
bort grünbe. 

Rapeliegenber mar ipr bag alg bem STon* 
rab fReneß ein folcher ©lan an fiep, ©ic 
fonnte eg faum beraugfüplen, baß er faft 
betäubt mar Don ber eignen Süpnpeit be£ 
©ntfcpluffeg. 

Sie ©emiten finb früher reif, finb frü¬ 
her 9J?ann, früher Grmerbenber. ©g fepien 
SRebeffa ©Ifan gan$ begreifliep, baß Gonnp 
niept in ben engen Verpältniffen beg Sorfeg, 
ber Slbpängigfeit, ber fleinen Saufbapn blei¬ 
ben mollte. #atte er boep feine Familie, bie 
für ipn forgte, bie ipm bie ©ege bereitete, 
bie ipn pielt. grembe, ipr ganj fern bem 
©rfaffen ftepenbe SRenfcpen maren eg, ein 
©cpulleprer, eine alte befreunbete Snngfer, 
bie um SPonrab baepten, bie ipn eingliebern 
mottten in fcpmer$licp enge Verpältniffe. 
Vielleicht auep hoffen fte, eg fänben fiep ©ti- 
penbien, ©önner, unb eg fönne ein Vfarrer 
aug ipm merben — ein Vfarrer i n irgenb- 
einem ber alten Sörfer ba braunen im Sanbe, 
mo bie Vertriebenen aug granfreiep einft 
Heimat gefunben. 

gür fRebeffa, bie 3übin, mar mit biefen 
©ebanfen nur bie Ablehnung uerfnüpft. 

3 a, ©onnp mufete geben, ©r ging ja 
peim, menn er naep $arig ging, unb 
rüprte ipre ©eele irgenbmo, ba& er granf- 
reiep au<p fein geiftigeg Vaterlanb nannte. 

3 n bie Wanfarbenftube ju 9iebeffa ©Ifan 
fam bag ©cpicffal gefepritten unb fügte fie 
auf ben blaffen SRunb. ©g fam unb patte 
bie bunflen ücrfcploffenen 3üge beg jungen 
SReneß, ber für SRebeffa ©Ifan allein ein ©r- 
fcploffener mar. Unb fie fepnte fiep naep be^ 
jungen fReneß peißen Sippen, unb im Sau* 
mel ber einfamen SRacpt baepte fie, mie e£ 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



IIIIllllllillllliiliiiillllllllllllliHllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllilllllll SHebeffa Glfan. lilllllllllllllllflllllllM 553 


fein mürbe, menn fie in bie frembe große 
(Stabt fam, bon ihm ermartet, bon feiner 
SBärme umfangen. 

Die lofen ®lätter auf bem Diph fdjufen 
®erf)eißungen unb fchufen füfjne ©epheb* 
niffe — bie Reine Stube meitete ft cf) — unb 
bie ©eräupbe ber alten Stabt maren in 
Siebeffa GlfanS Schlaf hinein mie ein Stau* 
Pben beS großen Stromes, bem mir unS 
anbertrauen jur nach bem Sanbe beS 

SSunberS. 

D cS SWärjabenbS gelbe $ette brannte noch 
am Horizont, als SRebeffa Glfan unb 
ffonrab SReneß baS Dorf ®urgfarrnbad) hin¬ 
ter ftd) ließen unb gegen gürtb zumanberten. 
Unb ber faum zwanzigjährige Slbenteurer 
rebete, unterftüpt burep ben fRetj feiner 
Stimme unb feiner Grpf)einung, bon feinen 
fliegenben planen. 

Still ging Siebeffa Glfan neben ihm. Sb* 
maren bie ©orte nicht fo gegeben. 

Sie fühlte, mäbrenb er fprad), bertieft in 
bie 3eit jurüd, ba fte beibe ihre Neigung 
füreinanber erfannt hatten. Sie mar lange 
bofe auf ihn gemefen, auf feine berrifebe unb 
rüdpcptSlofe $lrt. ®iS ein Slugenblid eS 
Zeigte, baß er fo ju ihr mar, meil er meinte, 
fie möge ihn nicht. 

Sonberbar, badete Stebeffa, nie h a H c Pe 
gefühlt bon ba an, baß er Ghrift mar, ein 
Sfinb anbem ©laubenS unb anbrer SRaffe. 

Gin ©cfühl mar immer, als fei fein unb 
ihr »lut febon lange in bermanbtem Slhptb* 
muS gegangen, als gehörten fie, fern bon 
allen anbem äRenfdjen, ber gleichen SSelt an. 

Sie fab bon ber Seite auf ben Sonnt), 
mäbrenb er fprad). GtmaS DunHcS unb Uns 
erflärlicbeS hatte oft fein fdjöneS ©efiebt, baS 
ein menig an römiphe formen erinnerte. 
Unb er befaß eine ftolje unb freie Haltung, 
bünfte eS SRebcffa — über all feiner zeitlichen 
©ebunbenheit in Heine ®erf)ältniffe befaß 
er bie. Gr fonnte einen flechten SRod 
Dom Dorfppneiber tragen unb irgenbeine alte 
SfRüpe — eS beeinträchtigte ihn faum. 

Sluf ber ®urgfarrnbacper Straße mar eS 
cinfam. Sonnt) unb fRebeffa gingen £>anb 
in $anb. Der SBinb jaufte ein menig in 
SWebeffaS paaren. 

„DaS ift ber SRärzminb," fagte Sonnt), 
„ber grüplingSminb, ber bie alten Dinge 
ummirft; unb ber SRärztuinb beS ©ebanfenS, 
ber Slnarcpiftenminb ber inbibibueden greis 


heit mirb noch ade alten ©efepe unb törichten 
Vorurteile ummerfen." 

DaS SRäbcpcn auS bem feftgefügten alten 
Subenhaufe fepraf ein menig zufammen. 

Die Siebenbe aber fagte mit einem Säcbeln, 
baS eine Heine Überlegenheit befaß: „Unfre 
alten Dinge, Sonnt), ich glaube, fein s IRärz* 
minb bläft fte fort." 

Da nahm fte ber junge ÜRenfdj in feine 
SIrme, unb bie $eftigfeit feiner ffüffe übers 
riefelte fie. 

2 lufatmenb gingen pe meiter. 

Die Dunfelheit enger ©affen fam. Der 
SHtftabt nächtige Raufer mit fteilen Stirnen 
hatten etmaS DrobenbeS in ihrer Unbemegs 
liebfeit. Unb über SRebeffa Glfan fam mie* 
ber etmaS mie 9lngft bor bem Seben, Slngft 
öor ber 3ufunft, fte auS allen ©leifen beS 
©emobnten, auS aller Sicherheit unb adern 
©efügten geriPen fein follte. 

SBie ein Heiner Schatten puppte SRebeffa 
Glfan ben lepten SBeg allein nach bem 3i*le. 

211S SRebeffa Glfan nach $aufe fam, fchon 
®ormürfe fürchtenb über bie berfpätete $eints 
fehr, fanb fie nur bie cpriftlicpe SRagb im 
£>aufe. Sie berichtete, baß fomobl bie Dante 
als bie ©roßtante in abfehbarer 3 c *t nicht 
Zurüdfein mürben, benn bei ©rüntalS läge 
bie ©roßmutter „in ben 3ügen". 

SRebeffa Glfan fragte nicht meiter. Sie 
nidte nur. Die ©roßmutter ©rüntal fannte 
fie gar gut. Sie mar oft freunblicb ju ihr 
gemefen, unb nun follte fie fterben. 

Der ©ebanfe beS DobeS mar SRebeffa 
Glfan nun nichts grembeS in biefem Slugens 
blid. SBeil lob unb Siebe ©eppmifter pnb, 
unb meil fie in Siebe ging, berührte fie bie 
SRitteilung nicht mie ein Scpreden, eher als 
etmaS ÜRotmenbigeS. 

Dann, mieber ganz i u P°h fclbft zurüd* 
fehrenb, fühlte fie eS als gut, baß 2lbenbs 
ftunben bor ihr lagen, an benen fie nicht 
bie Sieben ber Danten hören mußte. So 
fonnte fie unabgelenft ihren ©ebanfen naeps 
hängen. 

Sie ging, noch ruhelos bon ben lepten 
©efpräcpen mit Sonnp SReneß, in baS Vors 
berzimmer beS ^jaufeS — in „bie fchöne 
Stube", mie man fie nannte. Dort ftanben 
bte äRöbel unb Sachen, melche bte Danten 
nicht bermieteten, bie fie aber auch nur 0 an i 
feiten für pch benupten. 

DaS Sßefacpgefcpirr ftanb ba in einem 
alten, forgfam behüteten ®arodppranf. Seine 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



554 [!!!llllllllllliilll!!l!llllllllllllllllllliil!llllli!ll!;illlllllllllllll Soppie $oecpftetter: HllltlilllllllillllM 


Politur glanzte mit bcn XReffingbefdplägcn 
um bie SSette; an bcn SSänben pingen alte 
ßupferfticpe in glatten braunen fRapmen, unb 
ein langes ©ofa mit Dielen ftiffen mar ba, 
baS füllte auS bem Sebernborfer Schloß 
ftammen. Sn bem ©epreibfaften, beffen ge= 
rollte SSanb fiep nur öffnete, menn man 
einen Derborgenen geberbruef fannte, Der* 
mährten bie Santen i^re gamilienpapiere. 
Ser Onfel fam überhaupt faft nur $u ^efach 
herauf in biefeS 3^mer, menn baS feiere 
liehe Gffen mar unb er auS „bem Such" 
bie Errettung auS Ägypten DorlaS. 

Seim Slnblicf beS ©cpranfeS mit bem 
öfterlichen ©efepirr fam SRebeffa Glfan jap 
jum Semußtfein, baß $efacp unb mit ipm 
in biefem Sapre auep baS cpriftlicpe Dftern 
fepr nape mar. 

Unb fie erfepraf. Sann ging ja Gonnp. 

SaS erfepütterte fte in feiner SRäpe. GS 
mar biSper noep Dor ipr als ein 5ßlan ge* 
legen — bie Sebenfung ber näcpften Seit. 

GS flopfte an ber Sür. 2Recpanifcp unb 
gleichgültig fagte SRebeffa Glfan: „herein!" 

Unb ba ftanb ein frember, großer $err 
Dor ipr. Sie ©aSlaterne am $aufe erleucps 
tete einigermaßen baS ßintmer. 

„gräulein Glfan?" fagte ber grembe. 
icp bin SRebeffa Glfan." 

„$cp ber neue ÜRieter. Sft SP** 
Sante niept ju fpreepen?" 

SRebeffa fagte, baß bieS für peute auS* 
gefcploffen märe, aber ob fie niept bie 2Sün* 
fepe beS §errn Don Sfofenfreup erfüllen 
fönne. 

£err Don SJofenfreup, burep bie fanfte 
©timme ber 9?ebeffa aufmerffam gemorben, 
fap fie intereffiert an, unb er fanb, biefeS 
©efiept unter bem blaufepmar^en, etrnaS ge* 
baufepten, lofe aufgenommenen £>aar er* 
innerte feltfam an bie SünglingSbilber beS 
$meiten SubmigS Don Sägern. 2öie fommt 
trieS SDfäbcpen pierper? baepte er. 

« Gr napm ben gebotenen ©ipplap an unb 
fjagte: „SPre Sante — niept mapr, ©ie ftnb 
niept ein ttinb beS §aufeS? — erjäplte 
mir, baß $u Spnen öfter ein junger SRann 
fäme, ber pier in ber ©egenb bepeimatet 
ift unb Don ben fran^öfifepen 9fefugi6S ab* 
ftammt?" 

Dtebeffa erfepraf einen Moment lang. 

£err Don Stofenfreufc aber fupr gleicp fort: 
„GS ift ein gebilbeter junger SRann, mie 
mir Spre Sante fagte. Sarum möcpte icp 


ipn gern fpreepen. GS ift, icp maepe eine 
Arbeit für bie franjöfifcpe Slfabentie ü6cr 
bie ©efepiepte biefer Sertriebenen. S c ^oep 
braußen auf ben Sörfern fanb icp faum 
jemanb, ber mir Sttuffcplüffe geben fonnte." 

„SaS fann gemiß Äonrab JReneß," fagte 
SRebeffa Glfan, nun unbefangen unb mit 
einem gemiffen ©tolj. „Scp meiß jufäHig, 
baß er fiep für bie alte £erfunft fepr intern 
effiert pat. GS mar einmal — Dor langer 
3eit — ein großer Sranb in ffiilpermSborf. 
Sa finb bie StRatrifcln Derbrannt. Stber £on* 
rab SReneß pat bie Sänften Don alten 
©rabfteinen gefammelt im Sanbe; er pat bet 
alten Seuten gefragt, unb feine SRutter patte 
auep manepe Slufjeicpnungen —" 

„SaS ift gerabe, maS icp fuepe," fagte 
SRofenfreup erfreut. „Unb glauben ©ie, £>err 
{Reneß mürbe bereit fein, mir Ginbltefe in 
fein Material tun ju laffen?" 

Gin ©ebanfe fam SRebeffa Glfan. SBenn 
biefer frembe £err, ber Don ber franjöfifcpen 
Slfabemie fpraep unb gemiß fepr gelcprt unb 
Dornepm mar, boep Dielleicpt Gönnt) irgend 
mie raten fönnte. ©ie fagte impulfiD: „Ston^ 
rab SReneß mirb gemiß fepr glüefliep fein, 
menn jemanb Snfereffe an ben Singen 
nimmt, bie ipm fo napegepen unb bie fo 
mieptig finb. £ier ift niemanb, ber noep 
Seilnapme an biefen Sergangenpeiten pat. 
Sie Sertriebenen maren arm. ©trumpfmir* 
fer unb ©eibenftiefer. Sielleicpt lernten fie 
baS erft in ber grembe. ©ie fonnten fiep 
niept pöper bringen, fie patten ja alles jurücf^ 
gelaffen. Stucp bie ©praepe ift lange Der* 
mifept. ÜRur einzelne SBorte paben fie noep, 
ein meitig ©aüi^iSmen, äpnliep mie toir 
Suben Salmubmorte einfügen." 

£>err Don SRofenfreup baepte, fte nimmt 
Stnteil an bem jungen IReneß. Unb Diel* 
leiept fpriept fie ein menig feine ©praepe. 

„Sarf bann morgen, gegen ben Slbenb, 
ber Sonrab SReneß feinen Sefucp maepen?" 1 
fragte fie. 

§err Don SRofenfreup napm banfenb an. 
„£err SReneß fommt oft in Spr $>au§?" 

Gin fleineS Säcpeht ging über SRebeffa§ 
bleicpeS ©efiept. „Siele S°P^ fepon. ©r 
pat niemanb SlngepörigeS, feine Sermanbten, 
meine icp. Unb er pat fiep pier nie ein* 
gepaßt, obmopl er in bem Sanbe geboren ift. * 
$err Don Sfofenfreup bemunberte bte 
SRöbel beS SRaumeS. Gr mollte gern noep 
ein menig mepr Don bem SOiäbcpen pören. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



4lllllllllllIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllllilli!lllllll(l!llllllllllllllilll!IIIIIIIIIIIilllilli Stebeffa Glfan. Illlllllllllllllllllll!lllllllllillllillllll!!!lllllll!l!lllllllll!ll^ 555 


baS ihm fo feltfam auS bcr Umgebung ju 
fallen fchien. 

Gr beutete auf eine gotifche Irutje unb 
fragte nad) ihrer Veftimmung. 

Sa errötete Sfebeffa Glfan ein wenig. Sn 
biefer Srube lagen bie „©argenen" ihrer 
beiben Santen. Unb am „Sangen Sag" 
gingen fie bamit über bie Strafe nad) ber 
„©cpu!", ber ©tjnagoge, bunte Sbeatermän* 
tel über ben ©terbefjemben. Sie StacbbarS* 
finber pflegten alljährlich biefeS GreigniS mit 
ihrer Seilnabme ju »erfolgen, benn ber 91n* 
blicf bot fid) ntd^t oft in ber ©tabt, unb 
bie fonft fo unauffälligen Santen gemährten 
ein fenfationelleS Vilb. 

Stebeffa antwortete: „§ier haben wir baS 
Oftergefd)irr unb anbre KultuSbinge »er« 
Wahrt." — 

9U§ §err von Stofenfreuß gegangen, füllte 
Stebeffa, eS fei etwas SteueS in ifjr 3uftänb* 
lid)eS gefomnten. ©ie wollte fich freuen; 
benn Wie gut War eS, wenn Sonnt) jemanb 
fanb, ber einen feinen flügeren ülnteil an 
feinen Singen nehmen fonnte als bie Seute, 
bie fiel) braußen in Vurgfarrnbacb um ihn 
befümmerten. Siefer §err war auS ber 
„SBelt", in bie Sonnt) ftrebte, eS würbe 
wobt feine aUererfte Verübrung mit ber fer* 
nen SBelt. ©ie wollte fiep freuen unb 
tonnte bodj nicht. GS War iljr etwas int 
bunfelften ©efübL aIS fönne auS biefer Ve* 
gegnung Ungutes für Sonnt) erwadjfen. Unb 
hoch fchien if)r felbft $err von Siofenfreuß 
eine anjiebenbe unb bebeutungSvolle Grfdjei* 
nung. Gr War gan§ anberS als bie 2Rän* 
ner, bie fie außer Sonnt) fannte. GtwaS 
©ütigeS lag in feinem SBefen, troßbem er 
eS ja war, ber mit einer Vitte gefommen. 
Sie feinere 9lrt, bie ihn von i^rer Umwelt 
fonberte, füllte Stebeffa Glfan unb empfanb 
fie, me^r inftinfti» als bewußt, als etwas 
Vertrautes. 

m ^intergrunb von Stebeffa GlfanS Sagen 
war baS langfame Sem*Sobe*entgegen* 
ge^cn ber ©roßmutter ©rüntal, einer alten 
greunbin von GlfanS. Sm Jpintergrunb jog 
fidb ein ©terben burd) viele Sage unb machte 
vielleicht eines anbern ©cbidfal bureb fein 
langes 3öflcrn vor ber lebten Pforte beS 
SobeS. 

2 Ber am ©terben ift, foH an ©ott unb 
bie Gwigfeit benten, unb barum müffen bei 
ben altgläubigen Suben bie naben Slngeböri* 


gen auS bem ©eficf)tSfreiS beffen, ben Grben* 
binge nun nicht mehr verwirren bürfen. 

©o brauchte man bei ©rüntalS ©abine 
unb grau Glfan. Surcß Veruf unb greunb* 
fdjaft ftanben fie bereit ju biefem Sienft, 
bie alte grau ©rüntal auS bem Sehen ju 
geleiten unb bann bie tagelange Srauerflage 
um fie anjuftimmen unb burcßjufübren. 

©ie waren alfo fern Don ber SBobnung 
am Vranbenburger, gegenüber bem Sogen* 
palaft; fie waren unten in ber Slltftabt in 
einem barodgegiebelten £aufe. 9?ur manch¬ 
mal tarn gräulein ©abine auf einen ©prung 
herüber, nach £auS unb ©cfdjäften ju feben, 
unb manchmal febrte ber Dnfel Glfan in 
feinem $aufe ein, um rafch wieber nach ©un* 
jenbaufen, SinfelSbübl, £eilSbronn, Sreud)t* 
lingen, geuchtwangen, unb wie bie fleinen 
$anbelSpläße alle beißen, $u eilen. 

Sefto ausgiebiger ocrweilte Sonnt) Steneß 
nun im §aufe am Vranbenburger. Gr War 
fowobl bei Stebeffa Glfan als bei $errn 
Von Stofenfrcuß, bem er behilflich fein tonnte, 
unb ber ein Sntereffe an bem lebhaften unb 
temperamentvollen SBefen unb Verftanb beS 
jungen Steneß nahm, hinter ber ©jene 
ftarb langfam eine alte grau. 

Unb ihr langes, jögernbeS Verharren vor 
ber leßten Pforte beS SobeS fchuf vielleicht 
ein anbreS ©djicffal. 

Senn Stebeffa Glfan war fo Viel allein 
mit Sonnt) Steneß, unb er war fo viel in 
bem $aufe am Vranbenburger, beffen befte 
Simmer £err von Stofenfreuß bewohnte. 
SaS aßeS batte nicht fein fönnen, wäre bie 
alte ©roßmutter ©rüntal noch bei ben Beben* 
ben geblieben. 

D ie jübifchen Bäben ber ©tabt würben 
gefd)lojfen. Gin fcharfer Slprilwinb batte 
bie ©traßen reingefegt, bie fteebenbe grelle 
©onne beS SageS bie ©teine weißgebleicht, 
©anj feftlich unb erwartungsvoll fap bie 
©tabt gürtb auS. 

SaS ©qmnafium batte ju ben gerien ge* 
fdjloffen — vor ^almfonntag. 2Rit biefem 
©chluß fiel ber Vorbeginn beS VaffabfefteS 
jufammen. Stein unb blanf gefeuert ftanb 
baS £auS am Vranbenburger. Ser Onfel 
Glfan faß in feiner Kammer unb betete. 
3iid)tS ftörte ihn barin, an nichts nahm er 
teil. ®bgefonbert Von allen äußeren Singen 
boefte er unb murmelte alte, vielleicht ipm 
felbft faum flare SBorte beS ©ebetS. 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



556 llllllllllllllllllllllllllllllll!lllllll]llllllllllllllllllllllllllllll^ Sophie $oecpftettcr: lllllllllllllllltllllM^ 


Die ©roßmutter ©rüntal mar in ben 
großen grieben eingegangen. 5Run „faß“ bie 
grau (Eifan bort; eine SSocpe mußte bort 
immermäprenb ein SIRenfcp fipen unb ©ebetc 
fprecpen. Unb man fonnte bie ©roßmutter 
©rüntal über bag geft niept aug bem 
§aufe tun. gräuicin Sabine mar beim* 
geeilt. Stuf bem Sifcp in ber fcpönen Stube 
ftanb fcpon bag alte öfterlicpe ©efcf>irr — 
Raufen oon SKa^en babei, bem ungcfäuerten 
©rot. Serben maren auf bem Sabbatleucps 
ter, bag fiamm briet in ber fiücpe, unb 
man rocp einen brenzligen ©erucp burcp bag 
£jaug. 

9febeffa Glfan ftanb auf ber Sreppc. 
©eftern abenb patte fie unten an ber ^3eg* 
nip, an einem füllen, traurigen Sßlap, bort 
mo man immer im Scpupc ber Dämmerung 
ober beg früpeften SRorgeng bag Dftergefcpirr 
im fließenben SBaffer reinigte, ben fcpmeren, 
beißen ^Ibfc^ieb oon Gönnt) 9ieneß genont* 
men. 

Sept mar Gönnt) oben bei £errn oon 
9fofenfreup. Gr patte noch etmag zu brin^ 
gen. £err oon SRofenfreup mar nicht z u 
£aufe. Da patte Gönnt) gefagt, er müffe 
ibm bann etmag Scpriftlicpeg pinterlaffen. 
Unb Stebeffa (Eifan martete auf ber Sreppe. 
9Jforgen früh reifte Gönnt) nach SBürzburg. 
Unb biefen Slbenb, am Sabbateingang, burfte 
fic bag £aug nicht mehr oerlaffen. 

Gin SSort, eine Umarmung auf ber Sreppe, 
bie§ mürbe bag fiepte fein. 

Sie martete. SP* $ cr i fölug heftiger. 
Da fam Gönnt). Gr mar fo bleich- Sa, er 
ging leife. 9?iemanb foUte ihn hören, bamit 
ihnen niemanb bie lepten Minuten raubte. 

Gönnt) fagte flüfternb: „Grroapne nicht, 
baß ich noch ba mar, ich miH eg lieber bon 
SSürzburg aug an ihn fcpreiben." 

9tebeffa nicfte. Sie oerftanb feinen Sinn. 
SRein, fie mürbe natürlich nicht fagen, Gönnt) 
mar noch ba, fie mürbe eg ben Santen niept 
fagen, baß er zum 9lbfcpieb noch einmal ge* 
fommen. 

Gönnt) SReneß beugte fein bräunlicpeg ©c* 
fiept z u 9?ebcffa perab. »Sn brei Sagen 
bin icp in ©arig. Sep fepreibe bir poft- 
lagernb. Du meißt. film |>auptpoftamt in 
Nürnberg aeptet niemanb auf ben ©rief. 
Du barfit niemanb jagen, mo icp bin, big 
icp eine Stelle pabe unb fclbft an ben STantor 
unb ben 9ieftor fepreibe. 3 a * &u barfft auep 
niept fagen, baß bu oon meinem gortgepen 


meißt. Der fiantor ertoartet nieptg alg eine 
Slnfunftgfarte oon mir. über üierzepn Sage 
pabe icp 3eit. So lange barfft bu niept bag 
geringfte oon mir oerraten.“ 

Seine Grregung teilte fiep ib r xn anbrer 
SSeife mit. Sie füplte ben Slbfcpieb bren= 
nenb am Kerzen. 

Oben ging eine Sür. 

Da füßte Gönnt) 9?eneß nocp einmal 9ie* 
beffa auf ben SRunb, riß ftep log unb eilte 
über ben furzen glur pinaug in bie Däm^ 
merung beg öfterlicpen Slbenbg. 

g mar nun Sabbatfeier. 9Ran ging au 
ben SRacpmittagen fpazieren. Der Dnfel 
Glfan patte einen fteifen $ut ein menig im 
ÜRacfen fipen, bie Sante Sabine trug einen 
neuen grüpiaprgmantel, ganz nac P & cr äRobe. 
Stebeffa mußte mit ihnen geben — einmal 
ben SBeg naep ber alten gefte pinaug, ein- 
mal gegen Nürnberg zu, an ben Raufern 
ber SReicpen üorbei, ber ©laubengbrüber, bie 
auep ba „promenierten" unb am Scpabbeg 
ben ©ruß oon ©irfcp Glfan aeptfamer er» 
miberten alg fonft. 

9tebeffa ging mit unb gab meepanifep filnt^ 
morten. Smmer fannten ipre Slngepörigcn 
fte nur freunblicp zu ipnen. So mar fte eg 
auep jept, tropbem ipre ©ebanfen meit fiep 
megmanbten. 9?ocp füplte ipr £erz feine 
Seere burdp Gonnpg gortgepen. Denn ber 
filbfepieb patte fte innerlich näper oerbunben, 
alg fonft ber Sag eg tat. Sie patte eine 
fefte Buuerficpt, baß Gönnt) fiep burepfepen 
mürbe, baß er alleg erreichte. Denn er mar 
eine oon jenen SRaturen, bie bag ©ertrauen 
ermeefen, fie merben fiep behaupten. Daß 
er trop all feiner SBorte fein ©erleplicpcr 
mar, mußte Siebeffa gut. SRicpt aber mußte 
fie, mie ber zu panbeln oermag, ber fein 
©erleplicper ift. Diefe Grfenntnig liegt niept 
bei fepr jungen SWenfcpen. 

9febeffa baepte: Ginft fommen mir mieber. 
9lug ©arig. Ginft fommen mir mieber in 
biefe Stabt. Unb bann freuen fiep bie San= 
ten, menn fie fiep auep oorper über manepeg 
niept freuen merben. 

Die Slbenbe faß 9tebeffar allein. Dann 
mürbe ipre Sepnfucpt maeper. Dann ging 
mopl ein 3ttt^u über fte pin im ©ebäcpu 
nig oergangener Stunben. 

Sie begann an Gönnt) zu fepreiben. 916er 
ba fie nocp feine Slbreffe mußte unb furep* 
tete, burep irgenbeinen 3ufatl fönne bag 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UN1VERSITY OF MICjHIGAN 



llllllllllllllilllllllllllllllllllllltlllllillllllllllllllllllllllllllllliillllillilllllllll SRebeffa 

Rapier an jentanb fommen, ber bann GonnpS 
Slud)t erriet, Derbrannte fte eS wieber. Unb 
wie „einft baS ^erj als 5(fd)e nieberfäHt", 
fielen ihre SiebeSwoTte in Heine weißgraue 
©offen jufammen. 

ieber faß SRebeffa ©Ifan allein in ber 
feiertäglichen Stube. SRiemanb außer 
ihr unb £crrn non 9iofenfreup befanb fid) 
im £>aufe. 

Sa .Hoffte cS, unb $err Don SRofenfreup 
trat ein. Gr fragte nad) ber Sante Glfan. 
Dtebeffa mußte ihre Slnwefenheit oerneinen, 
bie Santen waren noch immer jur Soten* 
feier bei ©rüntalS. 

„Unb £err SReneß macht eine Serienreife, 
nicht wahr?" fragte §err Don JRofenfreup. 

„Gr h öt Shnen nod) nicht getrieben?" 
fragte SRebeffa Glfan bagegen, unb fte er* 
fchraf zugleich Dor ihrer Srage. Senn eS 
fam -ihr wieber inS Sewußtfein, baß fie ja 
jebe ber lebten SRitteilungen GonnpS Der* 
fchtueigen füllte. 

©lütflicherwcife legte $err Don SRofen* 
freufc feinen gelang auf IRebeffaS unbebachte 
©orte. „3h rc Sante ift hoch fidjer morgen 
ju fpredjen?" fagte er bann. 

„34 fönnte fte h°l en laffen, wenn eS 
bringenb ift/ antwortete SRebeffa Glfan. 

£err Don SRofenfreup ftanb bor betn 
33 arodfd)ranf unb hatte bie £anb wie ge* 
banfenloS auf einer ber gewunbenen Säulen 
liegen. „34 möchte hoch faft barum bitten," 
fagte er bann, „benn heute wollte ich Sräu* 
lein ©lfan gern noch fprechen. $err ©lfan 
ift auch nicht ju $aufe?" 

ÜRein, fchon h cu * e ' am 2age nadj bem 
hohen geft, war ber Dnfel wieber ju feinen 
<$cfd)äften in bie Keinen fränfifchen Orte 
geeilt. 

SRebeffa ging auS bem 3^ mme r unb be* 
auftragte bie chriftliche SRagb, hinunter 51 t 
<$rüntalS 5 U laufen. Sie fanb, aurüefgefehrt, 
c^errn bon SRofenfreup noch an bem Schranf 
flehen, ©r fagte: „ÜRid)t Wahr, über baß 
geft ftnb hoch gar feine fremben Seute $u 
Shnen inS £auS ober inS ©efchäft gefönt* 
nten? Sebenfaßg niemanb hier nach oben." 

„£>ier nach oben? SRein," fagte SRebeffa. 
„SRur ein paar ©laubenSgenoffen waren ba, 
aber fie haben unten, in ber Stube gegen* 
über bem Sfontor, gefchlafen. Unb gegeffen 
haben fie auch bort. Sic Santen nehmen 
fie nicht herauf in bie Zimmer." 


©lfan. llilllllllllllllllllllllllllllllll!lllllllll!llllllllllllllllllllllllliilll!llll 557 

„©arum?" fagte .£>err bon SRofenfreufc. 
©8 war mehr eine gebanfenlofe S*age. 

„GS ftnb oft Sßolen, unb fie finb nicht 
reinlich- Sie fommen hoch bon ber ©anber* 
fchaft." 

„Unb feiern hier in ber Stabt baß geft? 
SaS intereffiert mich, erjagen Sie mir —" 

SRebeffa fühlte eine Heine ©ichtigfeit. Ser 
3ube erzählt gern bon feinen Sitten. Gr 
liebt fie unb freut fid), Wenn SlnberSgläubigc 
ein erttftcreS Sntereffe baran nehmen. 

„SRein Dnfel höt hoch fein ©ewerbe brau* 
ßen in ben Keinen Drten," fagte fie. „Unb 
ba ift bie SultuSgenteinbe oft nicht Doll* 
5 ählig. GS müffen acht erwachfene SRänner 
fein. Wenn man in ber Schul Sßefacß ober 
ben Sangen Sag feiern will. Dft wohnen nur 
fünf, fed)S SRänner an einem Drt unb wollen 
hoch Schul halten. Sa befteHt man benn 
jum Seiertag bie Setjuben — eS ftnb alte 
SRänner, bie ohne feften ©ohnfip finb unb 
burch baS Sanb ziehen. GS fommen immer 
einige gegen Dftern unb £erbft hierher 5 um 
Dnfel unb fragen, ob man fie braußen 
irgenbwo braucht, weil er weiß, wo eS nötig 
ift. SRandjeS 3> a h r fontmen ju Diele, man* 
4 eS 3 a h r 6 U wenige. £>euer ftnb ^wei ge* 
wefen, für bie gab eS fein Unterfommen. 
Sa hat man fie hier behalten überS Seft/ 

„Sinb eS immer biefelben, bie fommen?" 

„3$ weiß eS nicht fo genau. 2tber wenn 
eS ju Diele finb, behält ber Dnfel folche, bie 
er fchon fennt. Ser Söwp ©ittelShöfer war 
hier unb ber $err 3Raj." 

„^err SRay — baS ift wohl ein junger 
SDiann, Weil man nur feinen SSornamen 
fagt?" 

„5Rein. 34 toeiß nur nicht wie er fonft 
heißt. Gr lebt immer fo in ber ©egenb 
unb hilf! au$. ®r Derfteht etwas Don Filter* 
tümem. Ser Dnfel fagt, er fommt immer 
nur nach Sürth h ere i n ' cr f*4 9 crn 
ein paar Sage in ber Stabt aufhält." 

§err Don SRofenfreup würbe nachbenflich- 
Gigentlich fann ihn ber §err 9J?ay hoch nicht 
intereffteren, backte SRebeffa. $err 9Raj war 
eine ^öc^ft banale Grfcheinung; er hatte nichts 
Dom Pilger, ber burch bie Sanbe 50 g, er 
befaß nichts Dom SchidfalSoollen beS Heimat* 
lofen, ^)err Waf ftanb jenfeit jebeS Unge* 
wöhnlichen. 

Sie Santc Sabine fam inS 3i*wwer. Sie 
war rafch gegangen unb „fchnaufte" noch ein 
wenig, wofür fte ftch DielmalS entfchulbigte. 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



558 II1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH <5opfyt fcoedjftctter: lllllllllllllllltlllllllllllllll!lllllt!tiltll!!llllll^ 


Digitized by 


„Eg tut mir leib/ fagte £err oon SRofeit^ 
freufc, „aber id) tonnte nid)t 3 ^t Oergeben 
laffen. ©ie miffen, baß id) am SRittag oor 
Syrern Ofterfeft nad) Srlangen gefaben bin 
unb jurücfgefebrt. ©ie Jagten mir, 

eg würbe nientanb in mein 3 immer fommen, 
ich fonnte eg nicht abfchließen, ba am Sor? 
mittag nod) nicht aufgeräumt mar. $at nun 
unterbeffen bag 3 tntmer jemand grembeö 
betreten?" 

gräulein ©abine Eifan befaß einen rafdjen 
unb guten ©erftanb. ©ie fagte: „ 3 <f) miß 
mid) befinnen, einen Slugenblicf, $err ©a? 

ron-SRein," fuhr fie nad) einer flei? 

nen Sßaufe fort, „id) meiß eg gan$ genau. 
2Bir Ratten im $aufe Diel §u tun — eg 
mar auch fein grember ba, biefeS ift fieser. 
Sd) fclbft habe in ber Dämmerung bag 
3 immer abgefdjloffen, nachdem bie SRagb 
aufgeräumt, S<h ^abe mid) aud) oerfidjert, 
baß bie ff ommobe, ber ©d)reibtifcb unb ber 
©djranf oon Sbnen abgefdjloffen maren. Jer 
3 intmerfd)lüffel ift bei ung gemefen. 9te? 
beffa ^t ihn erft beute berJDfagb gegeben, 
bamit fie frifebeg SSaffer ing ©cblafjimmer 
bringen fonnte." 

£>err oon SRofenfreufc nidte. Jiefe Jar? 
fteflung mar bebaut unb juoerläffig. „Unb 
am greitag felbft — ich bin febon um elf 
Ubr oormittagg abgereift, unb ©ie fagen, 
©ie haben bag 3tmmer erft in ber Jämme? 
rung aufräumen unb abfc^Iießen laffen — 
mar ba ein grember im $aufe?" 

„Niemand," antmortete gräulein ©abine 
Slfan rafcb, „denn bie ©etjuben maren ben 
Jag über bei Slpfelbaumg, haben auch bort 
gegeffen unb finb erft jum Mächtigen in bie 
untere ©tube gefontmen." 

SWebeffa Slfan mar ang Sanfter getreten. 
Sie mußte. Sonnt) mar bagemefen. Sr batte 
aud) für eine fleine 3 *tt, mäbrenb fie mar* 
tete, bag 3i m w er beg £>errn oon Stofen? 
freufc betreten. Jag burfte fie aber nicht 
fagen. Sonnt) batte eg fo bringenb ücrlangt. 
Stiemanb follte ja miffeit, baß er noch ein? 
mal oon ihr SIbfchieb genommen. 

„Slcbeffchcn" — b örle fie bie ©timme 
ber Jante —, „bu marft hoch ben gangen 
Jag gu £>aufe am greitag. Sft gefommen 
fein fremder SRcnfch ing Jpaug. Söer foßte 
fein gefommen? S)tcr mact)t feine ©efdjäfte 
oorin geft. könnte bödjftcug fein gefommen 
eine 9tfagb oon Scfanntcn megen 9Ma$$eg. 
,<pat in ber ff üd)e gu tun, nicht bei ung in 


ber ©tube." gräulein Slfan fprach ben jübi? 
fchen Sargon, fobalb fie mit greunben ober 
einem ber Sh r i 9 cn rebete. 

Stebeffa Slfan manbte ba !6 bag ©efidjt. 
©ie fagte: „ffein grember mar im $aufe." 
©ie log nid)t mit ben Sorten. Slber fie 
mußte mobl, baß fie im ©inne aß ber gra? 
gen log. Unb nahm eg auf ficb. 

Ja fagte endlich #err oon SRofenfreup: 
„Sch fragte nicht aug SReugier. ffoirnnen 
©ie felbft, bitte, in mein 3intmer. Jag alte 
Schloß an ber rechten ©chreibtifchfchublabe 
ift aufgebrochen. Sohl mit einem ©temrn? 
eifen bie glatte etmag gehoben." 

gräulein ©abine Slfan ftieß einen 3iuf 
beg ©eßreefeng aug. ©ie folgte £erm oon 
SRofenfreujj hinüber in fein 3intmer. SSirf? 
lieh, man fab ben Singriff eineg ©temm? 
eifeng auf ber Politur, man fab, baß bie 
glatte etmag auf ben ^olggargen ftanb. 
„geblt etmag, £err ©aron?" 

„Sg fehlt mein ©aß, eg fehlt meine SJta* 
trifel an ber Unioerfität Erlangen, unb eg 
fehlen breibunbert SRarf." 

„Sott ber ©erechte — unb bag in unferm 
$aufel" fd)rie gräulein ©abine Slfan. 

räulein ©abine Slfan batte fidj einga 
fchloffen. ©ie brauchte bie oößige Stille 
jum 9?ad)benfen. SRocbmalg butte fie 9?c? 
beffa gefragt. SRodjmalg bie cbriftlicbe SRagö. 
Sg mar fein grember ing $aug gefommen. 
Slud) fonnte man menfcbenunmöglid) in einem 
£aufe beg ©ranbenburgerg in gürdj ju 
irgenbeiner Jag? ober $Racf)tftunbe eine Sei? 
ter anlegen unb, ohne bie oerfdjloffenen gen? 
fter gu oerfebren, ing 3 tutmer fteigen. Jie 
cbriftlicbe 3Ragb mar feit fed)«jebn Suh ren xm 
$aufe. Sn ihren untabligen flebengmanbei 
hinein einen folgen ©erbacht ju merfen, 
märe gräulein ©abine Slfan fchlechtbin eine 
©emeinbeit erfchicnen. ©ie begriff, mag e* 
beißt, wenn ein alteg SJfenfch fein Sebtag 
bat bienen müffen, um ju ei‘iftiercn, um 
langfam SKarf ju 9)?arf für einen färglid)cn 
Slltergfonbg ju legen. Sineg alten Jienft? 
boten Sbre ift feine Sbrlid)feit. gräulein 
©abine Slfan hätte fid) gefchämt, auch nur 
ben ©ebanfen beg ©erbad)tg gegen bie alte 
$anna auffommen ju laffen. Jiefcg toor 
erledigt, ohne in grage 5 U fommen. Ja* 
ffonrab, ber Dieneß, dachte fie flüchtig, ©ott 
fei Janf, er bat ficb üerabfd)iebct am Jon? 
nergtag. Sg blieben bie jmei ©etfuben, ber 



Goi igle 


Original ffom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



lllllllllllllllllllllllllllillH Kebeffa 

SBittelSpöfer unb bcr £err SKay. ©ott möge 
unS bemapren, menn eS fo toeit märe, baß am 
©dpabbeS, an ißefacp ein rechtgläubiger Sube 
ein ©elb anrührt. Unb baß er gar noch 
ein frembeS ©elb anrührt, eS ju fleplen. 
2Bie ftänbe eS um ben alten ©tauben, menn 
fo etrnaS an Gefach in ber Stabt gürtp bor* 
fornmen fönnte. 2 Kan müßte jmeifeln, baß 
eS noch Kecpt unb Sitte auf Erben gäbe; 
feine gamilie, feine ©emeinbe fonnte fid) er* 
innern, baß feit SKenfcpengebenfen eS paf* 
fiert märe, ein !gube hätte an Gefach frem* 
beS ©elb angerührt, um eS ju ftehlen. 

Ser £>err 9Kaj? gräulein Sabine El* 
fanS ©eficht berbüfterte fiep. Ser £>err SKaj 
mar nie bei fl affe. Ser richtige Schnorrer. 
Schon ber leichtfinnige chriftliche Käme! Sch 
tu' ihm unrecht, buchte fie. Unb menn eS 
gemefen märe, eS bürfte nicht fein. ©on 
ber Schanbe bürfte fein Sube unb fein 
©ojim je etrnaS erfahren. 

Unb gräulein Sabine rechnete. SBie oft 
mußte fie liefern ein SargeneS, bis brei* 
hunbert 9Karf Profit perauSfamen — ^eilige 
©r^bater, mie oft! 91ber tropbem reifte ein 
Entfcpluß bei gräulein Sabine, unb mit 
biefem Entfcpluß ging fie 511 |>errn bon Kofen* 
freup. Ser aber lehnte ab. fieineSmegS 
fofle gräulein Eifan auffommen für bie brei= 
hunbert SKarf. Er fähe ja, mie peinlich ihr 
bie ganje Slngelegenpeit märe. Kein, menn 
fie eS benn fo bringenb münfehe, moße er 
bie ©cli^ei nicht berftänbigen. Sebocp einen 
*ßrioatbeteftib müffe er beziehen. Senn $aß 
unb SKatrifel feien Singe, bie jemanb nur 
nähme, um fie $u mißbrauchen. 

SieS beruhigte gräulein Sabine einen 
SKoment. Senn meber ber alte SBittelSpöfer 
noch ber $err 9Waj mürben fich als ©tu* 
benten unb als ©arone Kofenfreup auSgeben 
moßen. SieS ftanb außerhalb jeber 9Kög* 
lichfeit. Sann fiel ihr ein, biefe mertlofen 
Rapiere fönnten bon bem Siebe längft be* 
feitigt fein, in ber Eile fieht man begleichen 
ruopl nicht fo genau an. 

ES erfchien noch am felben Sage auS 
Nürnberg ein mohlgefleibeter £err bon eins 
nehmenben gornten, bereit, im §aufe Eifan 
ben Sherlocf £olmeS ju fpielcn. Ser $err 
fteßte feft, baß ber Schreibtifch mit einem 
©temmeifen eröffnet fei, einem fepon früher 
benupten Sternmeifen, benn eS hotte feine 
glatte gläche mehr gehabt. Er mar, mie 
im ftißeit gräulein Sabine, ber Meinung, 


Eifan. Iltllllllllllllllll« 559 

baß meber bie ©etjuben noch bie alte SKagb, 
noch bie ElfanS fich fürberhin Kofenfreup 
nennen moßten unb baju SKatrifel unb $aß 
entmenbet hotten. 

Sie Sebertafcpe beS |>errn bon Kofen* 
freup hotte noch ein jmeitcS gaep. Sn bie* 
fern lag ein ©epeefbuep, lagen noch mehr 
©elbfcheine. So meit hotte ber Sieb gar 
nicht gefugt ober eS gelaffen. Sie brei* 
hunbert SRarf hotten ätoifepen $aß, SKatrifel 
unb einigen belanglofen papieren gelegen. 
Obenauf ber Sßaß. 

SaS SBcitere mar ungefichtet bon bem 
Siebe mitgenommen unb ficherlidj baS ©elb 
als etmaS KcbenfäcplicpeS, aber hoch Slnnepm* 
bareS. 

„SBen hoben Sie pier bei fich ju ©efuep 
gefepen?" fragte ber Seteftio. „Sinb Sie 
benn fidler, baß an jenem greitagmorgen 
bie Singe noch in ber SKappe maren?" 

SieS fonnte £>err bon Kofenfreup niept 
befchmören. ©efuep aber hotte er nicht ge* 
habt außer bem ©tjmnafiaften Keneß. 

Ser Seteftio notierte fich ben Kamen. 
91m anbern Sage mußte ber Seteftio, baß 
Keneß eine gerienreife nach SBür^burg ge* 
macht 5 U feinem fllaffengenoffen. Unb am 
Slbenb fuhr ber Seteftio nach SBür^burg. 

n Kebeffa ElfanS Seele mar fein 21rg* 
mohn. Sie rechnete unb martete, bis 
fie nach Kürnberg fonnte, ben erften poft= 
lagernben ©rief oon Sonnt) ju holen. Erft 
morgen fonnte einer ba fein. 

Seit jmei Sagen befann fid) nun bie 
Sante über ben Sieb. Kebeffa baepte: SBie 
fann man fich nur fo befinnen! ES hot fich 
ein Einbrecher inS £>auS gefcplicpen, fiep 
über bie Qeit, ba noch jemanb mach toar, 
auf bem ©oben berfteeft, unb beS SKorgenS 
fonnte er leicpt einen 9lugenblicf, ba niemanb 
um ben SBeg mar, jum Entmifcpen finben. 
21ße Sage ftanben folcpe Singe in ber 3ei* 
tung, menn man fie benn lefen moßte. 9Kan 
follte fiep einen fleinen, braoen £unb an* 
fepaffen, baepte Kebeffa, menn eS plöplicp fo 
unfieper in gürtp mürbe. — 

Ser moplgefleibete $err, beffen ©eruf 
Kebeffa niept fannte, mar mieber bei ^jerrn 
bon Kofenfreup gemefen. Er patte ipm bie 
Kacpricpt gebracht, bie Kebeffa niept erftaunt 
pätte, baß nämlich ber junge Keneß fiep 
nur einen Sag bei bem fllaffengenoffen in 
SBür^burg aufgepalten. Sein meitereS 3iel 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



660 llllllllliillilllllllllllllillllllN Sophie $oe<hftetter: IlllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllW 

mar eine ©peffartmanberung. 9?un, in acht i<h nicht bädjte, baß eS für ben, bcr eS getan 


Sagen begann baS ©tjmnafium mieber, ba 
mürbe man ja fehen. Ser mohlgefleibete 
$err hatte auch noch bon einer feiger ganj 
unbeachteten jßerfon, ber SSafchfrau beS $errn 
non SRofenfreup, unauffällig erfahren, baß ihr 
an jenem greitag, als fie plaubernb bor bent 
£>aufe am Sranbenburger geftanben, ber $err 
9f?eneß, auS bem $>aufe fontmenb, begegnet 
mar. SSiefo er auf bic Säfcherin unb ihre 
SSiffenjdjaft gefommen, blieb baS 53erufS*. 
gehetmniS beS mohlgefleibeten £>errn. 

ES begab fid), baß Jperr bon SRofenfreufc 
baS f leine 91üeinfein mit SRebeffa Eifan, 
meines er feit ber fRücffehr beS mohlgeflei* 
beten «jperrn auS Söür^burg fuchte, fanb. 
Ser Santen Sätigfeit im §aufe ©rüntal 
fchien fein Enbe $u nehmen, ©ie maren 
mieber ober immer noch fort. 

5Re6effa hatte Auftrag, enblich an btefem 
91benb mit ber djriftlichen SRagb an bie ^ßegs 
nifc ju gehen, um baS Dftergefchirr ju rei* 
nigen. ES muß bieS nach mofaifchem ©efefc 
in fließenbem Sßaffer gefchehen, unb ber recht* 
gläubige S u *> c bermed)felt einen gluß nicht 
mit einer SSafferleitung. SRan tat bieS am 
frühen SJforgcn ober im ©chufce ber Sams 
merung, bamit man nicht baS ©efpött bon 
Ungläubigen ober ©affenfinbern mürbe. Senn 
bie $egntp ift fein f^öner gluß nnb hat ein 
bunfleS Sßaffer. XRan mußte ju $aufe natür* 
lieh alles nadjmafchen. 9Ran hing in einem 
großen $enfelforb baS aufgeftapelte ©efchirr 
bon einer fßlanfe auS, an ber ein eiferner 
£>afen mar, in ben gluß. SBenn ber fiorb 
fpäter etroaS abgetropft hatte, trug man ihn 
heim. SaS Sragen tonnte bie chriftliche 
SRagb tun, baS Rängen inS SBaffer mußte 
burch einen ©läubigen gefchehen. SSor biefer 
Arbeit aber moQte SRebeffa nach Nürnberg 
fahren. S c fet fonnte ein 93rief ba fein, unb 
menn SRebeffa mit ber SubmigSbahn fuhr, 
fo brauchte fie $u biefem SluSflug bielleicht 
anberthalb ©tunben. Sie Santen mußten 
eS nicht miffen. 

Ser £crr bon SRofcitfreufc begann bon 
bem Siebftahl ju fpredjen. SRebeffa mar ein 
menig unruhig, fie mollte hoch nach SRürn* 
berg fahren, unb am liebften um btefe 3eit 
nach Sifcf), mo fie oft einen ©pa^iergang 
machte, fo baß alfo ihr gortfein auch ber 
alten SRagb nicht auffiel. 33ebachtfam fagte 
£err bon fRofenfreup: „Sch mürbe nicht fo 
biel SBert auf bie Slngelegenheit legen, menn 


hat, etmaS fehr ©chmereS ift. S^enbet* 1 
SWenfch fommt leichtfinnig ju einem folchen 
Sun, unb menn eS bann gefchehen ift, erhalt 
eS plöplich für ihn ©emicht als eine ©djulb, 
beren er fief) fchämt, unb bon ber er fttf) 
nicht mehr $u befreien meiß. Eine folche 
©ache fann bem, ber fie tat, bie SRuhe feines 
©emiffenS auf lange 3 e *t rauben, menn er 
nicht ben 2Rut finbet, fie burch ein ©eftänb* 
niS mieber auSaulöfchen." 

£err bon SRofenfreuß ^atte SRebeffa Eifan 
nicht angefehen, mährenb er fprach- Unb auch 
bei feinem SSeiterrcbcn beobachtete er fie nicht. 

„©ie finben eS bielleicht munberlidj, baß 
ich fo *>on ber ©ache fpred^e, aber mir flieh, 
mich befchäftigt mehr ber unbefannte Säter 
als mein Serluft baburd). 2Ran beurteilt ein 
folcheS Sun in ben meiften gälten ju h fl rt. 
Sch ftnbe, tnan fann nie miffen, ob über 
bem SRenfchen nicht ein momentaner 3ttwmg, 
eine 2lrt frember ©uggeftion lag, bie ißn ju 
etmaS nötigt, baS mit feinem fonftigen Elja* 
rafter in gar feinem 3ufammenhang fte^t. 
Ein folcher SRenfch follte ftch einem anbem 
anbertrauen, ober mer um fein Sun meiß, 
follte ihm halfen, baß er ftch auSfpricht." 

SRun fah ^err bon 9fofenfreuh fRebeffa 
Eifan inS ©eficht. S« fRebeffa ElfanS güöen 
mar jeboch nichts ju lefen als eine leichte 
SSermunberung. 

©ie bad)te, geftohlen ift geftohlen, unb 
ein Sieb ift ein Sieb, ©ie fanb, baß £err 
bon SRofenfreufc mohl fehr gut fein müffe, 
er rebete mit einer unbegreiflichen SRachftcht 
unb mar hoch ber ©efchäbigte. 

„Sch mürbe bem SRenfchen fo gern fagen, 
baß fein Sun bergeffen fein fofl," fuhr ^>err 
bon 9iofenfreuf fort. „Sr fann nicht |>err 
feines SBiHenS gemefen fein, unb er leibet biel* 
leicht jefct in bem ©ebanfen, man hält ihn für 
fehlest. Unb eS gibt hoch ÜRenfchen, bie über 
folche Sorfommniffe gan$ anberS benfen." 

fRebeffa Eifan mußte nichts ju antmorten. 
Sa ging $err bon SRofenfreufc. Ein menig 
traurig ging er. 

R ebeffa Eifan fuhr nadh Nürnberg, ©ie 
mechfelte bie Sahnen unb flattb bann 
flopfenben ^er^enS bor bem ©Raiter ber 
poftlagernben Sriefe. 

Unb nach einem peinboHen SSarten, mäh= 
renbbeffen fie bachte, jeber SCRenfch unb in* 
fonberfieit ber fßoftbeamte müffe miffen, bon 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 












Digitized by 


Go gle- 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



SRebeffa Glfan. Illllll!lllllll!lllllillll!lllllliillilllillli!illlllllllllllll!llllllll^ 561 


ment unb töoher fte einen 93tief ermärtete, 
mürbe ihr ber ©rief gereicht. Sn frentb an* 
mutenber Schrift, bie eine lateinifche $ppe 
nachahmte, mar er abreffiert. 

9tebeffa Glfan fuhr nach $aufe. (Sie 
fonnte ben ©rief nid)t auf ber Straße öffnen. 
9?ict)t in ber ©ahn. Sie mollte baju in 
ihrem ftiden 3immer fein. — 

GS maren ^alb irre 3lugen, bie über ben 
©rief öon Gönnt) SRetteß ^infaßen, benen fich 
einzelne ©orte einprägten, ohne baß ber 
Sinn ein lebenbiger mürbe: „©lücf gehabt 
— einer öornehmen £ame auf ber ©af)n 
behilflich gemefen — öon tfjr eingelaben — 
©e^ie^ungen — ich f)abe etmaS über bie 
©ren^e benupt unb ^ier bei ber ©olijei, 
c’est la guerre — ber strnggle for life — 
lege eS unauffällig inS 3imnter — unter 
Rapiere — " 

Srte Slugen blieften auf biefe 3 c ^ e u* 
9ieben ihnen lag ber ©aß beS $errn öon 
SRofenfreup. $ie ÜRatrifel unb bie brei* 
ßunbert 9Rarf maren nicht babei. 2lber große 
©orte öon großer Siebe, öon großen ©länen 
unb 3ielen ftanben nod) ba. 

JRcbeffa Glfan meinte nid^t. Unb mie fie 
öorfjer (einen Slrgmohn gehabt ßatte, fo hatte 
fie jept feinen 3weifel. Unb mie fie — öor 
Stunben — bie menfchlidj öerftehenben ©orte 
beS £errn öon SRofenfreup nid)t öerftanben 
ßatte, fo änberten fie aud) jept nicht ihre 
©egriffe. gür feine großen Siek unb feine 
eblen 2lbfichten h°tte ber Gönnt) eS nötig 
gebaöt, Rapiere unb Selb eines grentben 
gu fteblen. ©aS er nicht mehr brauchte, 
fanbte er jurüd. 

SWan öerjeiht feinem geinbe. 9JJan (ann 
5Rachfid)t mit feinen greunben hüben. Unb 
mer lange baS Seben fennt, rechtet mit feinem 
mehr, ber fd)madj unb arm mirb. 

216er ein junger SRenfcp überminbet nicht, 
menn fein Halbgott jeigt, baß er nur ein 
2 lfl 3 umenfchlicher mar. 

Sn ber Dämmerung ift eS gemefen, ba 
trug bie SRebeffa Glfan in baS 3'tuuter beS 
£errn öon SRofenfreup einen ©riefumfchlag. 
Sn biefem lag ber ©aß unb lag ein 3ettel: 
„3>aS anbre habe ich nicht. 2>aS ift ein 
Unglücf. SRebeffa Glfan." 

H nb fRebeffa Glfan ging, mie eS öerabrebet 
mar, mit £>anna, ber chriftlichen SRagb, 
hinunter hinter ben alten Seil ber Stabt 
gurth, um bie ©egnip fließt. 

2R onatftljefte, $anb 112, II; $eft 670. 


2ln bem büfteren ©lap unter traurigen 
©äumen, mo fie bie lepte SluSfprache mit 
Gonnh 9teneß gehabt, borthin ging fte, baS 
öfterliche ©efchirr ben ©orfepriften beS ©lau* 
benS gemäß im fließenben ©affer ju reinigen. 

®ie alte 9Ragb fepte ben fi'orb am Ufer 
nieber. 

„Sch trage ihn felbft heim," fagte SRebeffa. 

Unb bie 9llte, bie noch in ber Stabt ^u 
tun hatte, antmortete, fte moKe mieberfom* 
men, falls fie eher fertig mürbe als gräu* 
lein SRebeffa. 

SRebeffa Glfan hing, allein gelaffen, ben 
£enfelforb mit bem öfterlichen ©efchirr an 
ben eifernen SRing ber ©lanfe. 

G)aS bunfle ©affer ber ©egnip gurgelte 
auf; eS machte deine ©eilen im 2lnpraH 
gegen ben fiorb. 

SRebeffa Glfan fepte fich auf bie ©laufe. 
Sie mar fo mübe, unb fie fror fo fehr. 
©anj tief im Snnerften fror fie, als fönne 
fie nicht mehr marm merben. Sie badjte 
nichts. GtmaS mar tot, jerbroepen, befepmupt. 
2Ran fonnte nie mehr an Schönes, an ©apr* 
heit glauben, menn man baS erfahren. SRein, 
gemiß nie mehr. 

Sie mollte eS Gönnt) erzählen. 2lber ba 
mar feine ©erbinbung ju ihm hin. Nichts. 
2UleS tot unb fern. GS gab im Ungefpro* 
ebenen feine ©rücfe hinüber über folche $inge. 

GS gab feine Grflärung für baS junge $er$ 
öon SRebeffa Glfan, menn man unehrlich ge* 
mefen. £aS ftanb ba mie ein ScprecfenS* 
mal unb ließ fich nicht auSlöfchen unb nicht 
ftürjen. 

Unb plöplidp bachte SRebeffa Glfan: ©ie 
fann ich mieber h e im! ®er frembe $err 
meiß eS nun. ©ie foH ich i§ m begegnen? 

Unb bann fiel ihr ein: er benft, ich mar eS. 
Sa, auS ihren 3 c üen mußte er baS benfen. 
Unb biefeS beruhigte fte. Gin fchledjteS 
Subenmäbchen, mirb ber frembe £>err benfen, 
unb biefeS ift nicht fo mistig. SRicht fo 
michtig. 

Sie faß eine ©eile ftill unb faft erleichtert. 
StRan mürbe nun nicht auf Gönnt) fontmen; 
niemanb bachte eS öon Gönnt). 

GS mürbe bunfler. SRebeffa Glfan fröftelte 
immer mehr. GS ift falt, mie im £>erbft, 
baepte fie, menn man nach bem Sangen 
lag hinauSgebt unb nach ^ cm SKonbe fieht. 
$er SRonb mar nicht ant Fimmel an bem 
©orfrühlingSabenb. S)er ©inb raufchte in 
ben ©äumen, als märe er etmaS ScbenbigcS. 

48 




Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



5G2 lllllllllllllllllllllllllllllllilllliiiiiilliliiiiiiiiil ©opßie ©oeißftetter: Stebeffa Glfan. 


Digitized by 


SRebeffa Glfan naßm ißr ^alStucß feftcr 
jufammcn; eS mar baS beS Gonnß, baS er 
felbft getragen, ©ie ftretc^elte eS unbemußt. 
Gine bange SRutlofigfeit froeß über fie, fam 
langfam unb fam immer läßmenber. 

Sie foflte fie mieber ßeim? SaS fottte 
fie fagen? 2Ran mürbe fie fragen, moßer 
fie baS Rapier ßatte. Sie foHte bann lügen, 
©ie fonnte baS nießt, unb fie fonnte niemanb 
in bie 8lugen feßen. Stein, nießt mieber. 

Unb baS ©rauen Dor ben näcßftcn ©tun* 
ben, ben näcßften SJtenfcßen, ben näcßften 
Sagen erfaßte fie. GS mar fein Gntfcßluß 
in ißr. Stur ein bumpfeS Sorten, als fönne 
etmaS fommen, fte Don bem adern §u befreien. 

Slber baS fam nießt. GS fam nur bie 
alte SDfagb. SluS ber gerne, oben an ber 
Söfeßung, noeß meit meg, faß SRebeffa Glfan 
fie auftaueßen. 

Sa mußte fie, ftc fonnte feinem SRenfcßen 
meßr in bie Slugen feßen, unb mußte — mie 
erlöft — fie mußte eS aueß nießt. ©ie ging 
Dor an ben SRanb ber Sßlanfe, fie griff naeß 
bem Storb, ßob ißn unb bog ben Ober* 
förper Dor — 

Unb ber fernere fforb mit bem maffer* 
gefüdten ßftergefcßirr &og bie gleitenbe ®e* 
ftalt ber SRebeffa Glfan mit fieß hinunter in 
baS bunfle Saffer beS gluffeS. 

m an ßat bamalS — eS ftnb noeß nießt 
Diele 3>aßre feit bem ©terben SRebeffa 
GlfanS vergangen — fie noeß in berfelben 
Staeßt gefunben. 

8HS ber £>err Don SRofenfreuß ißre armen 
3«len laS, mar ftc feßon tot. 

Unb ber £err Don SRofenfreuß brauste 
nießt bie SBeftätigung über bie gluckt beS 
STonrab SReneß, bie ißm ber moßlgefleibete 
$err fpöter brachte: ber $err Don Stofen* 
freuß mußte auS SRebeffa GlfapS armen 
Seilen Don ber Slot, in bie fie gefommen. 

Gr honorierte ben moßlgefleibeten £errn 
unb brauchte feine Sienfte nid^t mciter. 

Unb er fpraeß mit ben Santen Don bem 
großen Unglücf, baß SRebeffa, in bem Stden, 
ben SJorb mit bem öfterlicßcn ©efeßirr feft* 
jußaltcn, in ben Sellen umgefontmen mar. 
Unb bie Santc ©abinc näßte eine ©argeneS 


für SRebeffa, bie fo jung mar, baß fie nod) 
feinS befaß. 

Ser £err Don SRofenfreufc fcßüfcte ®e* 
fcßäfte Dor, baß er feine Soßnung nießt meßr 
benußen fönne, obmoßl fie ißm noeß eine 
Seile geßörte. 

Gr ertrug eS nießt, noeß in bem £aufe 
auS unb ein gu geßen, mo bie arme SRe6effa 
Glfan ben großen Kummer jerbroeßenen 
SugenbglücfS gelebt. 

8lber §err Don Stofenfreuß ftanb mit auf 
bem alten 3ubenfireßßof Don gürtß, als man 
SRebeffa Glfan begrub. 

®an$ naße ben uralten, ßoeß aufgerießteten, 
jaßllofen, einförmigen Sotenfteinen Derfcßol* 
lener Generationen mar ein Heiner Sßlaß für 
SRebeffa Glfan. 81m ^ügel liegt ber ftireß* 
ßof; man fteßt ßinauS inS fränfifeße Siefen* 
lanb. 

Ser $err Don Stofenfreuß ßatte bie £änbe 
Dod Seilcßen, unb bie legte er ju ben ©cßol* 
len. GS entftanb eine Heine SBemegung unter 
ben Umfteßenben; bann fam ein SJtann unb 
naßm bie SSeilcßen meg. Ser SStann mar 
ßöfließ, er ging ju £>errn Don Stofenfreuß 
unb flüfterte, ein reeßtgläubiger 3ube Dürfe 
feine Slurnen befommen im Sobe. Sa 
läcßelte $err Don Stofenfreuß. 81ber eS mar 
ein bitteres Sacßeln, ein Der^crrteS Säcßeln. 
Stein, feine Slume ßatte an biefem leßten 
Sege geftanben. SRan ift immer fentimental 
— SRebeffa Glfan ßatte ißr fteileS fieinerneS 
©cßicffal geßabt — bie ©cßulb eines anbern, 
bie armfelige ©cßulb eines anbern marb ^um 
Sragifcßen erßößt bureß ein §er$, baS fie 
auf fieß naßm unb feßmeigenb ging. 

Sie Heine Stebeffa Glfan mar tot. SSon 
einer größeren mußte einer Don benen, bie 
ßier an ißrem ®rabe ftanben. Son einer 
größeren, bie eine Gnt^auberung nießt ßatte 
überleben mögen. 

Sie 3uben murmelten ißre monotonen 
©ebete. Ser SRabbiner fpraeß. 

§err Don SRofenfreuß fror. Gr mußte, 
noeß lange mürbe er an Stebeffa Glfan benfen 
müffen, bie feine ffompromiffe gemaeßt ßatte, 
mie mir eS aUe mit einem bitteren Sacßeln 
lernen, gramood lernen. Stocß lange mürbe 
er an SRebeffa Glfan benfen müffen. 



Go.gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




SriR (Dfcroalb 


Ijatnbuvget. fjafen. 


(ftusReflmtg in K*r Valerie fttnolö 3^ Bresben) /X;. 

Oon ®erwart Rafen^öijcn^Höntint 

l 1 ^”!!!!!"!!!!!;I n einer $eÖ> beten ..^flö.Q'nomic rf^teritc MlögMjfcü, bie rDcit^fluOc uitb 

3 |! büret) ben ir«fjä)räung unb bir K 4 r iarfintenbet»Urd^ bJe;"Äu«F>' -in 
{! 9(uöbebnunc| i iim Ssnbufttis•' :unb bie Stytjftre bc£ mr§t nur börftefiurig^ 
|&iM^iiiilj<il Sccßuif benimmt tturb, ift c-3 bereitigte.»/ foubern au$' ^oriieifunge* 
felbftijerftätibU^ baR bet iSnnfVufe 'Meter bei 1 * werten -2io(h<3 Vrl)obcn lucvbrn hnumu 
ben modernen M'ufiarfüttoten flrf> and) au? v Kucf) bie ünfilcr fcfbft marin 411 jener 
bem Gebiete bet ii unft bcmcctbac maeüi.- geit :jum 'grbgen Xeit 4t0.i§ nt$t babon-wbo> 
\ Rfle*fcör'g$ .ftcliren fiäj uod) ßiä 511 m testen jemjt, bäfe eine raurfjcnbe' ©ffc, ein Ralmf; 
Ivirttel beä m ? gangem?it 3 al)rf}uttbertö bem gebaute, ein Saugerüft $tngefeien, bic fiel) 
Öübnet, ber feinem Sdjaffeft einen bem in ber bilbnerifctjen ^ran^jonnarion p nrfem 
wobetnen. 'Srrnidjtei^iebeit eni^rf.(^enben inneren tfrlcjniiä gcftaUen lafferii llnb fei&ü 
fftnti(ecif$£n Suätamf 'ge 6 c$ tnotltc, allerlei bie meiftrvliä)tu Sitfcäften eine* ÜRcmiiec 
bebcufiidie ipinbetnifte tu ben 23cg. 2 >ie fielen sunoäjft in eine bä ber 5?nrd)- 
^aertmgnng fotdjnx Itfottöe. in ber bilbenbeu }d)mh‘c 4 ünflier vk «R3 imtet feiner Sürbe 
£ uttff, -bie bent bamal* «cdj gdtenbeft Inett, ferne ;55|lgfciren in ben Tlenft be£ 

bextjoibeat bireU etügcgcn^intctcn frf)i<nen, ötemerbe^ unb bc.\ : %cd}nit jc|fejÖÖfbU I'airartj 
mt.tbt faft allgemein beifriUen, VJbolf ift e» utdjt fc^mer, fici) ööqnftettcn, mit einem 

K (iijetdirafjipet(^: btvtitö gefdjaffeii mie Margen (&npfm&n für bie Srtjimbeu bcS 
teiät imb SDJiÜct mit feinen jtimmang^oilcn realen ÖcbcnS jene Äiiufiler uuL\v')tntter ge* 
^(xbett^bilbeat berokfen batic, bu& aud} bte triefen fein muffen. 


Ki $KM 



DisiiijMi. Go gle 





564 l!H:Hll(üi!iij|8)lllRlliimi!|ft|!ll!H!i|Njlillil. ©eiljart 'Jiojcnt)agen* SRomtni 


feonfjiirf' i'inAro*; Jjambnrqer ]fnf|!cnlräger. 

3)icfe feiten finti, gotilnl). mmiUct. Sie ber Golfer et&Hrft; fo ijaf Jirf) and) ber 
bnS allgemeine fojioft ftkfnfil tputjutafle in Äünfiler $st ber (hfenntniä butdjgetimgcr., 
bet I'ltüeit beu bebeu(enb)trn Jhütwrifijftor bafc ber fottroäbrenb neue Slulturroerte j^af» 





Philipp Öampfe*tH>Clrucrb. 

fertfec 3trbcticr unb fein SDHlteu mit nultem fanb fiel) aitmal)Iicf) feljbft qIö Ülvküei* unb 
Stetst ixi ben Sibwüt be<5 fmifttenfeften beteiligte fid) willig unb freubig an bem 
^nkTC)fe§ ijcfyäretu. bet iHiniritT «mp- V'erootbttitgen gewerblicbct unb inbufiricüer 


Die Jitulüeiii|üiit:(i bei ^rxe*i>ctv« t. Su. 












wSgfog 


MmmM 


tft> : tirici{»iffiiHijiiinii{iHiHj!fiin!!fi;i»;j]ijinijj}:.iHi (%fox^SfJof«u^t^-Siomini: !!|j^ 


9?ur wenigen gliirfte 
cö icbod) # ben in = 
rer >?£tbcit um bn# 
teglitlie 53 rot ringen-. 
Den Wcnid}cn jo bar- 
juftcftcu, Öafvman wirr 
bem 50ert beit ifin* 
buuf eiuc3 fünfHeri'* 
frtjen ^ riebrtified gc .5 
manu,, SMciftouS nwt 
e.^ in: man fab tuül)i 
ba3 ^urträt; tine£ 
beitenbeu. 

fein &ufsm3. webt 
aber btmöfyi mau 
and) feine Seele pt 
fpTniut; ilnb, um 0 
gleit!) ju fageu, auct) 
in bei ?iufftel(ung. 
bieim 15 i ng biofir-S 
’Jafitei imn bem 
fanmen $uuftMnbler 

SjarfteHuiuj in bet ^iUebergäbe fraftigee, odb Qhiibier in bet liVaJerie Slimolö ja 'Srcgbru’ 
ger. a&gca rbetoüer M'örpe.r, tu ber Betonung unter bem ÜiWucn ./Stätten ber *?(cbe?t r 
tf^rer ^crovmatinunt; miß Tic ein müfjfcltgcs*, Pevaitftaltct -mürbe, mären mir mertige 33tf* 
fcefcf>n>crii(f)e§ ‘jafeiu benmrgebracfyt batte. ber Dorfj/inbßit, bic eima3 anbres gaben ö(§ 


%oiiiiü}h Ku^l 


Fjüujernbhrutf), 


<£rnU Ulcfjtttb .Dwfc* 


aib&al. 





ll;:'';t:!;ii!!PIMN Stätten kr WrWt. 


ftlkrt (Bartntann*. Ijofylglastfütte, 

eine mortgetreue Atopie ber naeften, intbcjecl* uw b awty malerijdj t)atten tue weiften fiürifi* 
ten Sirflicf){ctt 5aran mag afletbingS oor ler iid) mit i§rem Sterna öot$ugtid) aGge* 
allpirr -feer Urnftoub mit jitjitlfr fein, baft ,yum fimbau • v Mem e§' feitfie in ber v ?(nöfteUtmg 
aftenmat verflicht nmtbc, auf« bcu ncrf.dbuv ao Safen, t»ie iiGcvjcugenb beturifett, büß 
beiten boiitfvljcu fi unftjentten Sale btefer ober jenet ft'toiftfcc c3 uerftanben Gat, 

-«nlCr |vt ?ittCr; ■SS^rs .1> nid)i bh*h 

finge liefert korben, in ‘Ifeueret mijien Sfufläiigen wv 




ß&8$er$ad tflofenfogch * Koniin*: 

S'ubftng ®i£i tuiSge;^icbncicr Wölerifdm £Vud* Xic $tebcütuiig bet ; ?lusficlhmg \)i jö audy 
Uiütcn erfreut, fo mußten nur gnö mit bem vor ber $äüb weniger in beu gegemuärtigcu 
(Nfytmnfcn begnügen, baß es eben »ualjrfi^äii» iVifliuigm als in ber Anregung ,yt fudicu, 
litt) ber SDJömi^cimcr J&nfcii H ben ber ttiinfU bie fie ben Häitjftlern imd}- einer beiiiutmtcu 
ler malte* Viber eine jutrciferibe Sorftctlung tfttdrtung für bie ,.3ufanft geben fflMjfce; Vi 
non ber foetffijdjcu (Eigenart bes grüßten, bei* .Uunfii)auoier tttutöier, cntitatnmt burdj 
bcutfdjen .iöiwuentjnfeus gibt eö leiber nieW,' ine timnbmmijOK ^etctnuingea anb ^fabie- 
beim nirgrnb berriii fid> bcv. jo^iofogiiebe r.rngen be$ <£ngionber* uxri)Cab ,@onc. 
UlMAftW ’&y uui <c< £&& Wit iW{\nti0})'t't 

$'m pisUwr. & & )\tä jpMt 1 ' 

nröffif ^ «öo.*'■ 

■■'moßAx^ 0^^ U^u-a; ...;N3?töi>i^0:Äni fnfeCy ®t fcihen 

• •• • • ' • ' ••'■ ■ : S ■ * : ' •' i ■ '-•• ; in bi* -• : ; -'V geHiünfTH. 

•ittfytiV- aü6$&xürfc<- ' ^iiiriricnf dy^Av ; ^ ‘ Ui>n Ücnrv 

lütju-i. * • •:•• ••■'• n». »• <d';r-\ •..* . \t\\ *VK.v . v.rjn' nun di tuitfrgei 11 betet U- 

mu ^urffftbi.yünf »tä: jiyn.wa'liii*:'.^5 S ^öQVnmin. fjtyäiffw 

P < i" : •■• * • i- ■:: «ii v i •. ■ ■:.■ i ■■ ■ $ 

•^'•Divn ' ■ •• : "en- 5 ii\'. du u w‘ - ’.•■ •, Äi ftöft n r-.u • x*ir]cr Viuä- 

‘ •• " ' •••. ■ ' }M'Ü>vi s • .■•:■•*. :•'-. , ' .-•■ >■ •• '••••-: • 

•• * C -•:•■ •{:.! !• fctC* \i V nUV ‘.V ‘ ■; :$ ‘S^^U %$$}Unf 

l . U& emr »1t;. . ■ ;• r :; ‘ ÜU» f’.' {P • i bfebClt, 




ÖI1I11M Glätten bet Arbeit, 


mmmm 


Cyeüiöag: Auf ter 

Seito tatfa»1)ivctj bieten Wc hatten ter V(rbeit gnomic her ^anbftfynfi amgcUrdgt iinb üe 
tf# ipuge be§ ®Ubnct§ dne föl^c gütle {einem Silkn ent{|itec$enb umgcfimM/ ($r 
öon tnalerifctien Momenten, {einem fünfte jd)uf au# müften, uuhdrinierten ®m?deu 
levif^eti Günüfinben; einen {okfjtn ^£d?a$ non ölü^enbc §nbiffineb^^ 
^lu^bvueTSmruilidjfeUeu. bafc et öicfejf neue hie non her Wafur geäugenen Öfiiie» Sd)ü^ 
(Mnct birrtt nte .ciirc ^erctd|eypitg feiner fungeu ein, bic, obgletdy färnbringHricie. hoct) 
Snmane feettö'tfjtcn farin. Gr bürüe fiel) ntmi alimäblirt) beu Gbacahcr bev ©egeub hc< 
•cÖetrf'njg^- n\A)t allein auf ?cnc Stauen Se* ftimmtCTL 'Sie üHatui; ■ tnufUc fid) ben .${** 
fdndükit, tu hemm mit fdjmirirgeu' gäuften bürfnifien be3 Weitjdjen müctödmeu imb e* 
mectjonififfe ifftfieit nraidjici nurb, fonbent ftäj gefaKctt faffftt/Jttft i()t ngcntücfye# SBcfcti 
ct mußte aud) tan. geifrigen ?ltbeticv tmb non bem frarferen . Glemait, bem tofruife 
her iStatic feinet SSirfen# iBcadfrung fdjenfen. fortfd}viti>. unterjodH vnurbe. So Vfr aus bei* 
§n ber bier kfptodjEneu ^usfiellutuj Scrlunbung ber itfötur mit beu ©ebtlbeit 
fonb {ich nur ein einziger 'Italer, ber ben non s Äcnfdieni)aub eia "ßrobiift bernorgegau. 
^cgtijf kt in biefem Sinne enm- gen, b.a3 trogben ft^ewügren ^gtmjaUen fid> 

irrte., namlitf) her Sve^bner Wöben Steel/ ju einem argomfdien (Wanjfii euimitfefr l)ot. 
her mit einem in Stoße unb Stimmung Ser (Eigenart btefru* ßf{d)dumtg fiiiftlevi.f(t> 
äußerfi. ra^uoUeu flilbc fl Wlufifprobe $ttm getedji ? t u mer&en. tii eine ^lufgabe, brreu 
Wncutaöalicr iiiitev her Leitung S'dfftitf)3'' ßüfttttg nod) auf Scfjmievigfeiten itofrcti 
beu ©efitjanei' uufriitfrig erfreute. fcljeint ^öfepf) ertueil;bot affem bat )i.e 

Ser menid>H«d)c ^ntelieft, bet ^a&rüen,. glän^eub kmälugt. cheufo Gugeu ‘öradhi, 
lamv.'lbd nruer, StfjiffÄnuirften mib <V)od)üfru Polier ffilewm unb i|Mu!un> Ära ruf, 
fdiuf. Ijat |Vtneu Stempel aud) kr Sliolet, betten c$ ein icicifre# ; tfj> beu fojuv 










570 lHjfluU0lti)^]!il0]i0UH[H!3tiillitfiiSiUilHfiiii>i ®or§a*l #iä)en$agejii Kommt; ililliiiilllllllililllM 


&jjifd}cn iHjatate einer ©fgenfr InS itt§ ,/-Pm 1 )binbetfaar v UHi) „>>o[.\cvinnnr bei bet 
ielUc ooH ju erfafjeu., SlibcU*' matte. uni» ben ,, v ^a 6 Tfoo{ in einet 

Mim mef)t mir bic laub.fcfjnrtlidje Um- (^fott,>feib< v falui£• hOii g.ufc Gärtner u!ü 
gebimsi cinci 3nbrUbelxiebe$ fiitbet in. dimfyigtluhgctjt VnjUuigcm Z'a&. : StTafsen- 
fHe.mjc{)QÜ mit biefern ein befpribereä, atbeUälnlfc mar butef) (Mottfyarb .Üluehl. ber 

©nbnutemoment, aurf) bie Snfericure bei* einen .spaufeiaObrud) in ber Sfta§e ber Xlrcu^ 
inbnfttniievt betriebe mcijrrt in ber ^cfjcl firdje p ^regnen, nnb b\ixfy$4.ni. 9tteiö, 
etmas itmeu allen @emeinfanie§ ( bnrdiat^- ber in fcl}t örigimdirt Seife nnb mit frip= 
auf. SJntmec ijerrfdH mßreignfc ften Tnaletifdum 3B&fc bert .,A)au$ald>nicl 3 
^(tmofblarc in- beu 3l»5umcn>. m- eint j^ößeh bei Mzrtfym in Berlin" 5 ur ®arfteßüfig 
bem ' SMcnjtfjcn. gemeinfam arbeitet, bringt, beiüotTagenö Vertreten. Seiber bauen 
9 ?td)t nur brr OTtyifimu# bei* ^mn^uiuTcn. fid) bie Äüuftlci* bic teipoftcu mqdtttfdjen 
aud) bte Stimmung, bk über bm äftenfcljen iSffette* bie ba§ iSorcnbaii^ uub ber. ^hao* 
lagert, bic fkl) tn bim Sabrifjülcu, hx beu mobilucrtdjr bieten, biefc^ 9)ial nod) enU; 
$ü>f)lengtufei ufto. au^öccitct. ift uon anbrer ge§en taffem 

Süt,. nt§ mau fic braunen u\ ber £mf)cit Um fo ttufmctlfärner. ftub fie bet Gnu 
fmben ^tefc STatfai^e muß bem Äiinftfer, tmdFlung ber Werfet) tS* unb $Ui0tc^nit gc* 
ber fie burftdfeu hriif, .gfewtyfaßS ©erjenftanb folgt* mufur kfonb^ bie famö^n 
eines» fiebern firn uttb cingc^enben Siubitim« uunQca be£ ®ertin£c§ §>ä-H# df3ofliieret 
fein. c n meiften ber öu/JoeftclUni berebtes ^eugniä aöfegem Tkkv ’iOZalei ift 
S^Öpfimgen mar ifn auef)■'■trofianf SerMn% MH ietjer ber berufene ^htetprer ber ftim- 
Urning zuteil gemotbf%; $cf). .■ ermähne l)icc muhgsnoifeu iu nftlerif d)rn :bcö. iuüe bex"» 
uameutlid) bie S&übtz mm Srid) llUuiuet, Sifenfjahnbmiebeö gc.mrfeiu S' uub btr 
,bti;. tn fröftitjen. fouttafiVcui^en SarBc« einen feiber fo friü) nevftorbetie £>ciuti4i ^leuev 





iii'i 'j:i!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiliiiiiiiili Stätten btt SlcSeit. lllltUIIIIIt(ll!lllliilltllllllU]lllillllllli!llli!llll!linillHIU)ljl, 571. 


Paafcfäal in bet (Ptiin 3 |eii>citjaf>tifi in !E6»fbTu4ti 



©etlmn SlöfentyagcH*Siotnint: liiiplilflUim 


' p<r wi ttlfcndreB- 

bei- rt fr&t.r %• tu nifUjt im Äugt) itytfr 

Y0^ \0 ttnn burti) V\k \filhn <$!*• $k &\&n blgiagj 

fcosti &Km .^A^.uf'V ‘xMivpiyj^rti^ • 2«fe «ui 

Wv/.-Ä^ii *k.ft ü&M* ä*fc •^äl ^i'.'.^c. 

8 • ■ •■• ... '••... j :.•••;■ ■ 

\ Smii: ;itii‘:inufe. ' rM vm 

Hi ■ ••;•!.• (.; n»' ;;u'n::!:tf»'t)f:0} vJm.-h Ä#J| H • 

9»$^ JSHfc.f&fcl fctfcs :tVÄtftlsfe; &£ i>f*rV.v ^r>fCfi.* Tt 

rtl# ; 

?btth;w iÄi ttft- 'Wt Z'U: Frörtt..;■mw 

kfti# -fifibe* Mv- Atnl^rijl^tötC öbff£ 

« :•' • '■: -5'- ; ’1* Mftf$:;>!.*;'( m. vv; \w> i>n dt** 

•&$&> iji> -..£«*^»>1• ;^ife' ksm *m?i; . 

■: |§i|:||i&• kfeßtäßp& 

$i äs* m*M\ g$jj| &>ü#£ -inrtS^f tKÄM.fu'n 

'.(r»nft m>i> kt is'tivmuv rdfytä artm ||§ Sinbtüüf Dim km Seien kt tfonbidtnft unh 
,kilC f ofumeute 5 u erb liefen , £ic hi i(}m <$f£ neu kufu % tunken be* 2 > meni'lViid)ru Xnjciir^ 
fumüjeii. bie (kjfd)ictne ber mobmien ‘iVtenick i^'^’iliMni. 

hni u/'iciM-r-vt-vn, '^afi kvc^ muini^jic .vi'apiiel ^clbii meim fid) ber 0»e)d)nmd if)rcr >ici4 
in bidev ^n}ityk|t£ bie ^rl'ca ift, üm ^ikiV nur <il)nli(()e Tacfteüuußcn nuc bie in Di'*. 

Arbeit iu ieoet j$pt:m. bat oon neuem bie Wuj6ier}vi)iMt ?!u^ftclliuiö ’ftejeiftren uiUVedi. 

(MutbtctfdK bnmeffn, in ber bie batte, fo mitten t-od) mebex. cüi ^ubmi{\ :)itd)' 

ilfinftU'i; mit jo ld'onbiiv'n ^r>itcn mt jfym ici nptfy ein .äK'ovitj tum Sdpuinb ober ein 
futturclien 'iu'beuiur-i naben. Svcitnc ^öefitn mit ben it)neu pt <Gebote ftefteuben 
:.'■ :*:?e merbeu weht n\\b 9f^ife^ bangen. tiUijniuku Wittern in ber Vogt gemefeu,.ba& 


672 


K3 












Digitj^d bi 


Go gle 







Engere imfe SjUterc 
einer 


jener Skate, bonkffcn 
1 aud) basr'JSttebcrt jebet 
^ ilönftlerßeneratiairfc 

■k ciufCufit loirb. 

I, bet in akuten SOfn * 

HR9ttem ift btc 3&tftek 

| lefiCii^ i|i feinen fümn 

i ;J ;ii$eu iftfrfietnunßl* 

: - jj fnvnten, k£ nan ucr* 

t»öfet-X>nft •uni? t)tfee s 
' iofer 1!(rbet:t bejdjfjcr* 
L pjiJll leni'öfeinö bet nteafd;* 
ittben Jimilnr. ; $0 

HjEp &kj* an fid) jeibft 
Mwffl&ij Ttfnijrcu? in ihm auf.? 
geben, uw il)m ai# 
SÖi fb ne t t\erccl) t j uwer* 
kn, ^nnert* 

B8 ^ E | muH mitnibrieveu; 
H» mit fein 38crl jitf) nicty 
H nur auf eine abjefltbe 
■B ^ttkruug bet* SEfcl* 
, facium kfdjrantt, aut 
^ iinftvatiovi herabfinfi. 

l?jn; ‘ Äuf* : 

^crfiänMidj immer neue Probleme fyerimr. gaben bet* ;9Jcu$cit, mujs fict) bemühen, ihre 
To?> Sihtgert am il)te l ? öfung Jbtibct ben Siern tnipofatiten Gütungen] äjaficit ot$ ein eigne*. 


nnö i- ! 

fcötlbcr«. wie tmfvv 

■ ''..v ' 

maligen ( jktiobc, fmb 

fiifdb unb fomit au.d) , ' ' 

uöiv bleit'cnbem SScif. ** on « 

\£cr gortjcfjritt bei 'tfattur Üriiigt fel!jft= 


5ran& Brangumn 


Beim fluslaften eines Dampfets. 



h)f- 





674 ffibtttttb SteiAci: $fibcgra&. 


: 

Mmmi 


fjeinrid) pteUdr; 5ccctabpn6 

perföntid)c3 ffirleMtiS empfittbtn. Set betnen £euwf>t ift, Tmt bte ?U^ 

monumentafe ^mturgcr £>äfcu, bie bcutfdjeri fietiiiwj j!iir ©enuge aimejon. Unö \w$ 
fi'-fiftenfiäbte mit il)ren ungeteilten äöerfi* bürfte. uad) beu. (nfglgcn, Me fic aufuncs, 
autogen, ja, fcftft bie ffeinen ©ureau.3, bie nad) bet aflgemeiuen 9fnerfenming, Me \\n 
^eute tauiTi ttödj of)ue. 3>lepl)im unb Öd^mM juteit geworben, und) barmt ■jmeifetn» bafi 


mafdjine bcht&ic iuib. beuten ihm jgmptö- üujre ftrinfifetjdjafi bereite auf dem SÖege 
matifd) an, mddje . SUiforbcrungeu au fein ift, nufy allein Spm ttiifr dientet ’bet «Süuiu 
fimmen, an fütnfc v fiÖtttvfeHung^fiiljuj'fcU ge= ihm p werben, joubetn aud) einen neuen 
ftetti werben. ®a| er 'ü$ dev. Stotwenbig« fitnfdevi|d}ni Stil' au3 bet Saufe beben: 
feit einer ^u^eiuanbci-jeinmg mit ben wo* bö£• ?lrbeU^ßiib! 


li.MMi tla.Jt. 44*..' 11 lü I )S»'!•'!l IMiJIlll j, (Ml i»*il I ll I: l 1 I 11.H‘. I lt •'|f.*< Ul-,ln »11111*11 IM ll«»IM II KI..M.I. 


ymnii 


fjeiöegrab 

9 tul)' td) Dunr Sägewerk einft aus, ©ratd imd) bort ftitt unb elflfam ein. f 

Hub tauft ict} gcfyn ben Idjten tSang, B 3 oi)in des SJteufdjm Sufj rtidjt fiWjrt. I 

Sragt auf bie 5 >cibc mirf) fjtnau^. £egt auf den 0 äget ©tun an 6 idn, 

Sie kif tm Ciet>e off befamj. 9 Bics mir, t)m ^dbrföl)»* geböl)rt | 

linö pHauAd wildert B'ronibwftraudj I 

Unb ^eifjbprn rings lim meine ©ruft 

6 ingt nöd)ein £ J i*b nad) beittfdjdn Brand), | 

Sann gebt, rool)in ber Sag citdj ruft. 1 

ffouarb tfdrfjci § 

iüml•• "ii ii11111umii im 11 imi iiiiiiiiiitt.:iMt tf iHMliif>ixiuit11 i>ii oH!• t> m 111ift>11 '>ti 11 uitiMMotiKiiMtni;r«i><tr, iiittrimHbft 



£=S MIIIIIIIIIIIIMIIC ~ Ulli 


iiiiiiiiiimiimimiMitiiiiiiiiiuuimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiMiimMiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiu = jmiiiiniiiiiim = 


|i 91 || Die Sufeunft ber pretje |||®'I| 

|| l|[Mlll |1| Don (Bef). Reg.«Rat Prof. Dr. Julius tDolf (Breslau) tif ijjMll 1 jl 

=r nnitiiiiniiiiiir — FliiiiimmimiHiMimiiiimiiiiiiiiiMiiiiMmiiiiimiiitiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiMiinimiiiiiiiimiiiiiiiMiiimimiiiimtmmiiiiiiiMmr; EE rmiiimtimiiir; = 


dfytS fcheint ber $?öglidf)feit einer 93orauS* 
fage mehr hohnjufpredEjen als ber $reiS 
ber SEBare, ber, untmrhergefehenen Schman* 
fungen untermorfen, Säufer unb SSerfaufer 
öon einem Sage auf ben anbern narrt unb 
beffen 3ufaflScharafter öon niemanb geleug* 
net mirb, ja, beffen Unbeftänbigfeit mit 
£>änben ju greifen unb jebem Sinbe Befannt 
ift. Unb bodj gibt eS gemiffe „©efepe beS 
*ßreifeS" bon ^öd^fter SBicfjtigfeit unb un* 
beftrittener ©ültigfeit, unb mit ihrer $ilfe 
ift ber SSolfSmirt, trenn er auch bie großen 
mirtfc^aftlicfjen Satbeftänbe biefer 2Belt be*= 
herrfcht, feljr mohl in ber Sage, ben Säten 
einen Slicf in bie „3ufunft" tun gu laffen. 
(Sem folge ich ber Slufforberung, ihre „9Ko* 
rar, b. h- bie Sonfequen^en gu entmicfeln, 
bte fie für bie fommenbe ©eftaltung ber 
greife in ihrem ©choße tragen. 2luSgegangen 
fei babei bon ber Neuerung unfrer Sage, 
bie bie ©emüter nicht ber $auSfrau allein, 
fonbern auch beS (SrmerberS, beffen Sftittel 
gegenüber ben Slnforberungen beS SRarfteS 
immer mehr gufammenfehrumpfen, in 21uf* 
regung hält. 2BaS ift borgegangen? 

Ser ^JreiS aller SebenSmittel hat mährenb 
bet lebten 3>af)re eine Steigerung erfahren, 
bie baS in biefer £inficf)t „©emofjnte" meit 
hinter fich gu laffen fc^eint. gür Seutfdjlanb 
ift emiittelt, baß, menn ber Surchfchnitt ber 
greife bon 27 SBaren 1879/88 mit 100 
angefept mirb, bereite baS 5PreiSniöeau bon 
1909 111,65, baS beS Saures 1911 118,95 
unb baS beS SanuarS 1912 125,85 mar. 

83on einigen politifc^en Parteien mirb biefe 
gntroicflung in erfter Sinie mit ben Soßen 
in 3 u fammenhang gebracht, b. h- biefen bie 
©d)ulb an ber Neuerung gugefchoben. 2lber 
bie 3öüe haben bereits beftanben, als bie 
Neuerung begann, unb auch * n Sänbern 
ohne 3öße, mie in Snglanb, ift ber ©ang 
ber Singe fein mefentlicf) anbrer gemefen. 
SEBifl man in ©nglanb ben ©tanb ber greife 
1904 mit 70 bezeichnen, fo mar er 1909 
74 unb 1911 genau 80. 1904 mit 100 

angefe&t, märe er 1909 106 unb 1911 
114,1 gemefen. SaS Sah* 1912 hat in 
feinem 93eginn auch bort bann eine meitere 
(Steigerung um 2 bis 3% gebracht. 


SBeniger fomrnt für biefe Unterfu<hung in 
betracht, auf melchen ©ebieten ber hohe 5ßreiS? 
ftanb am meiften empfinblicf) mirb. 2lber 
eS ift ja aßgemein befannt, bah bie $auS- 
frau unfrer Sage gang befonberS burch bie 
Seuerung beS gleifd)eS fi<h getroffen fühlt. 
SnbeS hat gerabe auf biefem ©ebiete bie 
Seuerung einen SRücfgang erfahren. SSohl 
ift SRinbfleifch bei unS nicht billiger gemor* 
ben, hoch hat baS für bie beutfehe 33olfS* 
ernährung im Sorbergrunb ftehenbe ©chmeine* 
fleifch eine mefentliche ^Preisermäßigung gu 
öergcicfjnen. 

Verfolgen mir bie SurchfdjnittSgiffern in 
jenem Sanbe, in bem man bie $PreiSftatiftif 
feit alterS pflegt unb mo infolgebeffen bie 
Säten bis gu 2tnfang beS vorigen Sah** 
hunbertS reichen, unb mo fie auch, ba baS 
Sanb feine 3öße (außer ginanggößen) erhebt, 
in feiner SBeife burep biefe „öerfälfeht" finb 
— aß baS gilt für ßnglanbl —, fo gemalt 
ren mir, baß bie ^JreiSentmicflung feit ber 
Seit ber lepten fechgiger unb erften fiebriger 
Sahre einen nterfmürbigen „Sogen" bef^rie* 
ben hat. SSenn ber Surchfcf)nittSpreiS heute 
in ©nglanb (bei Segifferung beS ^ßreifeS für 
1904 mit 70) 82 ober etmaS barüber ift, 
fo ift er nämlich 1867/77 hoch noch beträgt* 
lieh höher gemefen, nämlich 100, ber $reiS 
hat alfo bamalS burchfchnittlich noch fehr 
mefentlicfj höher geftanben als heute. SaS 
fcheint ber allgemeinen Sinnahme gu miber* 
fprechen unb tut eS auch; biefer „SBiber* 
fpruch" bemeift aber nichts, bie 3iffer ift 
richtig; unb menn fie ber „aßgemeinen 21ns» 
nähme miberfpricht", fo bemeift bieS nur 
erftenS, baß bie (Erinnerung bie ungünfti* 
gen 3ufäße beS SebenS treuer als bie gün* 
ftigen notiert, unb gmeitenS, baß bie ßr^ 
innerung überhaupt nicht fo meit jurüefgeht 
mie bie ©tatiftif. 

Saß ber fogenannte 5ßreiSinbey, b. h« ber 
auS bem ^ßreiSnioeau einer größeren Slnjahl 
SSaren gemonnene Surchfchnitt, 1867/77 in 
ber Sat bei ben 100 ftanb, gegenüber ben 
etma 82 non heute, fann alfo feinem 3^et= 
fei unterliegen. SarauS geht aber h er öor, 
baß bie Steigerung ber greife üon heute 
ihren 21uSgang nimmt üon einem SBeßen* 



Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



576 ll!lllllllll!l!llll!lllllllllllllllilllllillllllll Eelj. Neg.*Nat $rof. Dr. 3uliu§ 2©olf: lllllli!lllllllllllllll!lllll!llllllllll!l!lll!lllllllllllllll 


tat, in meldheS mir nadj bent SBellcnberg 
bon 1867/77 gelangt fein müffen. Ser 
^reiSftanb, 1867/77 100, fenfte fid) bis auf 
62 im 3ah re 1895. Von ba an begann ber 
2(ufftieg, unterbrodjen, aber mit immer beut* 
lieberer Vegünftigung ber ^öi;eren 
ju bem §od)ftanb bon heute. 1895 mar 
ber Surchfcßnitt ber greife nod) nidjt 2 /s 
jenes bon 1867/77, aber auch ^eute ift er 
nur ctma 4 /5 fo ßocß. 

ES ift meßt unmaßrfcßeinlich, baß, menn 
mir ben ©rünben biefer Entmidflung nach* 
gehen, fie als erftc unS aud) etmaS über bie 
3ufunft fagen merben. Unb bem ift in ber 
Sat fo. SSelcßerlei Umftänbe haben biefe 
höcßft merfmürbige Entmicflung, bie alfo burd) 
Ziffern beS burchfcßnittlicßen SßreifeS mie 100 
in ben Saßren 1867/77, 62 im Safjre 1895, 
etma 82 im Saßre 1912 fiejeic^net ift, jus 
mege gebracht? 

Ser VolfSmirt meiß, baß bie Ermibe* 
rung auf biefe grage bureß ein einziges 
Söort gegeben merben fann: Überfeefon* 
furrenj. 

28aS mitt baS befagen? ES fprießt auS, 
baß ber Siefftanb ber greife in ben neun* 
jiger Saßren fich barauf jurücffüßrt, baß 
ungefähr um biefe 3 e i* bie tranSojeanifcße, 
bamalS hauptfädjlicß norbamerifanifeße Kon* 
furrenj ju größter Straft gebieten mar. 
?lmerifa, obfcßon bereits bor über bierßuns 
bert Sauren entbeeft, ift ungefähr jur Hälfte 
auch heute uocß toirtfcfjaftlid) unaufgefcßloffen. 
SaS gilt bon ©übamerifa, im befonberen 
bon Vrafilien mit StuSnafjme ber Küften* 
ftrieße unb beS äußerften SübenS, unb gilt 
für baS innere a n C r i> er Staaten, bie bie* 
jeS an natürlichem 9teicßtum überqueffenbe 
Sanb nörblicß unb meftlid) im ^albfreiS ein« 
faumen: bon Venejuela bis Volibia unb 
^araguai). SBann baS nörblic^e ©übamerifa 
aufgefcßloffen merben mirb, ftefjt baßin. 9lucß 
bie 2luffcßließung NorbamerifaS erfolgte unb 
erfolgt erft in unfern Sagen. Siefe ?luf* 
fcßlicßung ergab aber einen jeitmeife un* 
geßeuren ftberfdjuß ber fßrobuftion über 
ben Vebarf jur 3 c it als — in ben aeßtjiger 
unb neunjiger Saßren be3 vorigen 3 a b rs 
ßunbertS — bie VebölferungSmaffe ber fßro* 
buftion nod) nidjt gefolgt mar. Ser Export 
lanbmirtfcßaftlid)cr ^robufte ftanb in ben 
neun jiger 3 a ßren i JU 3^nit; bon ihnen her, 
bie ja nicht bloß NaßrungSftoffc, fonbern 
aud) Noßftoffe für bie Snbuftric, jumal öe* 


fpinftftoffe — Saummolle! — finb, ergab 
fich bann auch eine ©enfung aller greife. 
Senn billige NaßrungS* unb ©efpinftftoffe 
mirfen überallhin/ „burdjfeßen" bie gefamte 
VolfSmirtfcßaft, geftatten niebrigere 2lrbeitS* 
löljne, niebrigere SNieten ufm. 

Sarauf ift alfo im mefentlichen ber Sief* 
ftanb ber greife in ben neunziger faßten 
juriiefjufüßren, unb jmar größtenteils un* 
mittelbar, infofern bie „amerifanifeße Kon* 
furrenj" bor allem ben SßreiS ber SebenSs 
mittel finfen machte unb bamit ja auch jene 
Krife über bie Sanbmirtfcßaft beS europaU 
f<hen Kontinents h erau f^ e f^ü)or y bie eine 
Slnjahl Staaten, barunter Seutfchlanb, burch 
3ollfd)Tanfen abjumehren fudhten. 

Sie 2luffchließung beS norbamerifanifeßen 
Kontinents, bie, mie gefagt, in großem (Stile 
in ben adliger unb neunjiger 3ah rcn e in* 
feßte, ift jeßt ju einem ruhigeren Sempo 
übergegangen. 2ludh ift ber geftiegenen $ro* 
buftion ber Nahrungsmittel unb ber Ütoh- 
ftoffe in ber Union eine Vermehrung ber 
Seoölferung gefolgt, bie ben anS 9(uSlanb 
abtretbaren Überfchuß jufammenfehrumpfen 
ließ. Sa biefeS 2luSlanb, b. h- Guropa, 
aber auch feinerfeitS an Sebölferung mächtig 
junaßm, mürbe felbft ein gleidhbleibenber unb 
noch machfenber ©yportüberfchuß ber Union 
auf ben Kopf ber europäifchen Scüölferung 
ober boch ber Sebölferung jener europäifchen 
Staaten, bie höuptfächlich auf bie Sejüge 
auS Norbamerifa angemiefen maren, leicßt 
eine finfenbe Duote ergeben haben. SSohl 
mar in ßuropa als ©egenfraft bie technifcße 
Hebung ber eignen Sanbmirtfchaft mirffam, 
bie h cu te auf ber gleichen fläche feh* uiel 
höhere Erträge ßerborbringt als bor jman* 
jig ober breißig Saßren. Sroßbem beginnt 
fich eine gemiffe Einengung beS 9?ahrungS= 
fpielraumS bemerfbar ju machen. SS mirb 
immer fühlbarer, baß bie machfenbe SNenfchen^ 
menge bie Duote, bie fich auS ber lanbmirts 
fchaftlidjen ^robuftion für ben Kopf ergibt, 
herabjufeßen geeignet ift. 

Sn ben Vereinigten Staaten ift bie Vers 
mehrung ber Veoölferung am ftärfften ge= 
mefen. ©erabeju in Sprüngen hat fie fieß 
hier bon VolfSjäßlung ju VolfSjößlung ju 
immer größeren SKengen gehäuft, banf Ein* 
manberung unb ßigenjeugung. 3ur Qc\t 
ber erften fpräfibentfehaft SBafßingtonS in 
bem für Europa auch fonft nießt gleicßgültis 
gen 1789 hatten bie Vereinigten Staas 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




iiiiiiiiuiit!■».«<<>; >ji* ir > • < >><iiitu»• • i»:tii>•>■ >>i|iMii))(>>•>:• •<i• 11ilul>i; : IV.n ■ <* 7 *' v.’ ij: ‘.li 


i'irtifti,' 


Alice Don nTengerst)au{cn: Roölerm. 

Paitftt. 




> Ul'Ul<r.(>»>>M fl 1 1 i 


Digitized by 


Go gle 


Original frcm 

UNlVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Mlillllllillilllillilllllll^ Xie 3ufunft 

tcn — bamalS freilich Heiner als ^eute! — 
noch lange niept fo Diel ©fenfepen wie beute 
baS Königreich ©achfen. SBäbrenb biefeS 
gegenwärtig an bie 4,9 ©fiflionen ©fenfdjen 
Zählt, Ratten nämlich bie bereinigten Staaten 
1790 3,9 ©cillionen; auch 1850 war bie 
3at)l etil 23 ©fillionen, unb felbft 1870 hat* 
ten fie mit 39 ©fiüionen fnapp fo öiel wie 
beute Preußen. 1880, wo bic für (Europa 
bebeutfame Gntwicflung in ben bereinigten 
©taaten, b.^.bie Sluffchließung beS FarWest, 
anbebt unb bamit bie lanbwirtfd)aftlid)e Sons 
furrenz beS Kontinents z u für Guropa be* 
merfbaren Ximenfionen gebeibt, Waren glücf= 
lieb bie 50 Millionen erreicht. 1900 waren 
bie 75 ©cillionen überfdjritten. Sn biefer 
3eit nun entfaltete bie lanbwirtfc^aftlic^e Kon* 
furrenz SlntertfaS ihre ftärffte Kraft. Xie 
©abrungSmütelprobuftion überholte bie ,,©?en* 
fdjenprobuftion", unb erft feit 1900 fam bie 
©eöölferung wieber ber ©abrungSnüttelpro* 
buftion gegenüber inS borbertreffen, b. b- 
ging ihre berntebrung rafeper als bie ber 
©abrungSmitteU (unb ©obftoff*) ©robuftion 
öor fiep. $eute haben bie bereinigten ©taa* 
ten (ohne bie öon ihnen abhängigen Gebiete) 
reid)lid) 95 ©fillionen ©fenfd)en, unb in brei 
fahren, 1915, werben fie ficb gegen bie 
3eit öon 1880 öerboppelt haben. 

Xie 3 e ü uon 1900 bis 1910 bezeichnet 
alfo eine „ffiknbung". Xer SöeijenprciS ging 
in biefer 3^it in ben bereinigten ©taaten 
öon 80 Gent auf 98 Gent pro bufbel bin* 
auf, ber Käferpreis ftieg öon 27 auf 39 Gent, 
ber ©faiSpreiS ton 45 auf 57 Gent (bureb- 
weg ©euporfer börfenpreife), unb ber Kars 
toffelpreis auf ber garm fd)neltte ton 43 Gent 
auf nicht weniger als 1 Dollar 8 Gent, alles 
pro bufbel. Xer ©reis für ©inbfleifcb er* 
böbte ftc^ in ber gleichen 3eit (©euporfer 
börfenpreiS) öon 9 XoHar 73 Gent auf 
18 Dollar pro barrel unb ber öon ©djweines 
fleifch öon 12 Xollar 48 Gent auf 22 Xol* 
lar, ber öon butter (SluSfubrpreiS) öon 
14 Xollar 40 Gent auf 25 Dollar 20 Gent. 
SlnberfeitS ging freilich ber ©reis uon ©ofj* 
eifen wäbrenb biefcS 3*itraumS ftarf jurüd, 
hoch öermochte er bie Situation in feiner 
SBeife zu retten. 

GS finb 91uSftrablungen ber bi cr 
gezeichneten ©reiSentwidlung, unter 
benen wir in Guropa leiben. Xabei 
bleibt bie Neuerung in Guropa in öieler 
Kinftcbt hinter ber antertfanifd)en zurüd, WaS 

SKonatS tiefte, Eanb 112. II; $eft 670. 


ber greife. illJiiiiiiiiniHiiiin 577 

namentlich bem Umftanbe zu banfen ift, baß 
bie betölferungSzabl in Guropa lange nicht 
in ben Ximenfionen wie in ben bereinigten 
©taaten geftiegen ift. 1862/63 batte Xeutfd}* 
lanb eine betölferung öon etwas über 38,6 
©fillionen, fo öiel wie bie bereinigten ©taa* 
ten 1870. SSäbrenb aber in biefen in ber 
3eit öon 1870 auf 1910 bie beöölferung 
auf über 92 Millionen ftieg, ift fie in 
Xeutfcplanb in ber um ficben Sabre längeren 
©eriobe nur auf 65 ©Millionen gewachfen. 

SBohl läßt fich nicht fagen, baß bie 3te* 
fernen ©orbamerifaS fich bereits erfchöpfen, 
eS ift auch nicht wabrfcheinlich, baß bie ©es 
öölferungStermehrung bort ganz * n ^ cn bis* 
hörigen ©faßen weitergebt, aber hoch erfolgt 
bort jept febon eine berartige gegenfeitige 2ln* 
paffung ber beöölferung unb ber ©robuftion 
öon ©abrungSmitteln, baß bie bereinigten 
©taaten als ©obftofflieferanten für Guropa 
erftenS immer weniger unb zweitens nur zu 
fteigenben greifen in betracht fommen. 

Xamit wäre eine erfte wichtige geftfteUung 
mit bezug auf bie fommenbe ©reiSgeftaltung 
gemacht. 

Xen bereinigten ©taaten haben fich aber 
im Saufe ber lepten Sabre als Gjportlänber 
lanbwirtfd)aftlicher ©robufte jene ztoei ©taa* 
ten, welche baS nörblichfte unb baS füblichfte 
2lmerifa repräfentieren, Kanaba unb Slrgen* 
tinien, zugefellt, unb biefe fommen angefichtS 
beS UmftanbeS, baß bie bereinigten ©taaten 
ihre ©robuftion immer mehr für fich brau* 
chen, für unS immer ftärfer in betracht. 
Xa ift eS bann öon großer bebeutung, baß 
ihre Gjportfäbigfeit b cu te ziuar im „3enit u 
ftebt, wie jene ber bereinigten ©taaten in 
ben neunziger 3 a ^ ren beS uorigen S a ^^ 
bunbertS, baß aber auch fytx nur zu halb 
bie „Sonne* ihren 28eg gen Slbenb nehmen 
Wirb. 2BaS bann aber öom großen amerifa* 
nifchen Kontinent als unaufgefd)loffcn übrige 
bleibt, ift tropifcheS Gebiet, ift jenes ©üb* 
anterifa beS ©orbenS, baS bei ungeheurer 
©robuftionSfäbigfeit größer ift als Guropa 
mit Ginfdjluß ©ußlanbS unb beffen unwirt* 
lieber ©orboftbälfte, ift aber eben fein ©ro* 
buftionSlanb für jene ©toffe, beren ©reis 
bie Kauffraft unfrer Ginfommen beftimmt. 

Xie ©eöölferung brängt alfo, baS ergibt 
fich auS ben bisherigen Xarlegungen, bieS* 
unb jenfeit beS Sltlantifcpen 0z ean ^ inimer 
mehr gegen ben ©abrungSfpielraum. XarauS 
entfpringt aber eine Grböhung ber ©reife 

49 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



578 Nlüllllüiiiiiiiiiii ©cp. Deg.^Dat <ßrof. Dr. Suliu« Söolf: Die gufunft ber greife. Illllllllllllllllllllllllllll!; i;i 


nicpt barurn allein, roeit ein §inaugmacbfen 
ber Dacpfrage über bag Angebot felbftbers 
ftänblicp prcigfteigernb toirft, fonbern aucp 
ir»eil jenfeit getüiffer gar nicpt tueit gejogener 
©rennen jcbe Steigerung ber lanbmirtfcpafts 
licken ^robuftion popere offen pro Ginbeit 
beg ^robuktg bebingt. 

©inb mir alfo fepon bermöge beg Ser* 
pältniffeg bon Angebot unb Dacpfrage unb 
ber Gntmitflung ber ^robuktiongfoften für 
bag ©ebiet ber lanbroirtfc^aftlicfjcn ^robuftion 
in eine ^criobe länger geroä^vleifteter ^ßreiä? 
fteigerung cingctreten, fo mirb biefe boraugs 
ficptlkp nocp burep bie Serpältniffe ber©elbs 
ftoffprobuftion unterftüpt. Der ©elbftoff 
ber SBeltmirtfcpaft bon beute ift bekanntlich 
bag ©olb. ©eine Sapregprobuktion pat int 
Sabre 1911 einen SBert bon 2 SMitliarben 
2Rark erreicht, mäprenb fte 1901 erft 1100 
Millionen unb im Durcpfcpnitt ber S^b^ 
1881 big 1890 lange feine 500 ^Millionen 
mar. Sinnen fünfunbjmaujig S a b ren f) at 
ficb alfo bie ©olbprobuftion mehr alg bers 
bierfacf)t. Die ber Solfgs ober 3Selttoirt= 
fepaft jur Verfügung ftebenbe ©elbmenge ift 
aber bon Ginfluß auf ben $reig in bem 
©inne, baß unter fonft gleichen Umftänben 
ein SRepr beg ©elbeg pöpere, ein SSentger 
niebrigere greife fchafft. Unb foH auch 9 ern 
jugegeben merben, baß nicht afleg ©olb bem 
©elbjmcck bient fo erfährt hoch bag geförs 
berte ©olb eine Sermeprung für ben ©elb* 
jmcck baburep, baß eg jum größten Deil in 
bie Sanfen manbert, um pier alg Unterlage 
für bie Sluggabe bon SRoten jum Sielfachen 
feineg Sctrageg ju bienen. Seriickficptigt 
man fcpließlicp, baß mir in unfern Dagen 
immer mehr lernen, 3 aplungen augjufüpren, 
ohne ung baren ©elbeg ju bebienen, fo mirb 
man fi<h beg Ginbruckg nicht ermebren, baß 
auch bon ber ©eite beg ©elbeg per $ens 
benjen mirffam finb, bie eper in bie Dich¬ 
tung einer Steigerung alg eineg ©infeng 
ber Smfc meifen. Doch mirb bieg ©teigen 
ber greife mobl burch ein ©teigen ber Gins 
fommen mcttgemacht merben. 

Ginfommcn fiirjenb bleiben alfo bie, ganj 
abgefeben bon ben Serpältniffen ber ©olbs 
er jeugung unb öclberfparung, auf bem SIRarkte 
unb bei ben ^Jrobuftiongfoften ber SSaren 
in bie Did)tung ber Dcuerung fteuernben 
Kräfte unb Gntmicflungen. $ier ift aber 


unfre Qtxt berfuept, bie Hoffnung auf bie 
technifchen Serbefferungen ju fepen, bie jenen 
ein ^Jaroli bieten foHen! 

©elängc eg, burch S)?ittel folcper teeps 
nifchcr Serbefferungen am greife ber in? 
buftrietlcn Sßrobukte fo biel ju fparen, mie 
etma am greife lanbmirtfchaftlicher Sßrobukte 
jugefefct mirb, bann märe in ber Dat, mag 
hier berloren, bort gemonnen. Snbeg kommt 
gegen biefe Dehnung in Setradjt, baß ber 
meit größere Deil unfrer Sluggaben ber Deks 
fung beg Sebürfniffeg nach lanbmirtfcpafts 
liehen Sßrobutten bient, bag Sßlug pier burch 
ein äRinug bort alfo fchon barurn keinen 
bollen Sluggleicp finbet. Unb kommt meiter 
in Setracpt, baß bag Sertrauen in bie toften* 
fparenbe Sßirkung ber technifchen Serbeffes 
rungen ber 3 ufunft burchaug kein unbegren^ 
teg fein barf. 

Der Slugblick in bie 3ufunft toäre banaep 
menig erfreulich! Snbeg ift ein gaktor, 
menigfteng in unfern europäifepen ffultuv* 
ftaaten, mirtfarn, ber alg eine „^pemmunggs 
tenbenj" fiep ben bigper nadpgemiefenen, einer 
Steigerung ber greife allju günftigen Grs 
fdheinungen gegenübcrftellt. Dag ift ber 
Dückgang ber ©eburtenfrequenj unb bamit 
ber Sebölkerunggbermeprung in unfern Dagen. 
Gin gaftum, bag aug nationalen ©eficptgs 
punkten, jumal benen ber nationalen SSeprs 
paftigfeit, unerfreulich, & oc h avL % &*m 'Stonbs 
punkte ber Scrforgung ber SIRenfdppeit mit 
ßebengmitteln unb banaep alfo aug fokalen 
©eficptgpunkten alg mopltätig empfunben 
merben kann. Gin SReprereg barüber att 
biefer ©teile ju fagen, gept niept an. Slud) 
ift in Setracpt ju 5 iepen, baß jeneg ©inken 
ber ©eburtenfrequenj junäepft noep ein geos 
grappifcp begrenjteg ift, nämlich für bie Sols 
ker beg europäifepen SBefteng faft allein gilt, 
fo baß eg bie ©ituation in ihrer ©efarnt* 
peil, bie mirtfcpaftlicpe „23elt"sßagc, boep 511 
keiner anbern ju maepen oermag. 

SRit biefer ^Jrognofe berträgt fiep reept mopl, 
baß Sapre niebrigeren ^reigftanbeg mit foU 
epen pöperen ©tanbeg abmecpfeln merben. Sin 
biefer ©teile foHte unb konnte nur fcftgeftellt 
merben, baß generell, b. p. im ganjen unl> 
großen, bie Denbcnj ber greife „naep oben" 
liegt. Die 2Baprfd)cinlicpteit gept auf eine 
meitere Grpöpung ber greife auf bem SBcfU 
markt im Durcpfcpnitt ber kommenben 3^t^ 


-•ihm .!ii:iiiiiiiilllil|||||;!!|j|]|!!||;j|||||||||iiiiiiiiii[i!iiiiiiim 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






§=$■ 

?i 

3 n Stompf nnb Cmgl ünb innerer UnmTje, 
in ©rt)mev^ unb Seligteit berpingnt öle 
näd^ften Jage für (£(jrift 6 urg unb l'mfc. iH 
U)üt> aU flögen fte beibe hip ©ctcgehtjäf, 
allem .jufärmnen $üt fein. 

Jet SRajor begldfcle öfter al* fouft 3 StU 
f)dm ;iört. StitiMtig, auf# Selb unb foradi mit 
»fern über iutn £hiubmmfd]afh S5iü 

fjclm .(wir. ba# gern. (h frfjäjjte £f\riftbtitß 
i) 0 ti; öl# fingen,’■ Wrfiänbigen. nrteilefiifngeii 
y)lmn< 

Suife fafi ülöß, an#, iie meinte, fie kmue 
r’idü )di(aUu. 

J28a? ift lioS nur mit bir v,< fragte Ibc 
:lVanrr mo’iji unb find) ihr ja ei lieft tue ^an- 
ije«. „Su ruaeft bort) ja. friftft feeö ganjeir 
Sr-mdter] 3i*enn C6 mrijt baU> Iv.ffec . n>irb ; 
fttnde ut) bid) mit ferner ,ut i’ena iradt 
Sicje. u 

•itfutje: uuinbte fid) bann ab unb norftc, c# 
ererbe omi ietbji ßoriibcvgefjcn. 

33Jh tötet»; ioüograpbtfdjen ^fufmihnuMi in 
btt llmgejjcnb non SBübcnfiagen tnamt bie 
Cfffhcre nun fertig. Sie begannen il)te Stjfc 
fd)ieb#befud)e ja meuften. %v einigen Tagen 
mutöen fie in i^re Ö5orutfoncn ^urücRcfrten. 
•.Stifte tourte bas. Sie fühlte e# jebett Wugen 
li 0 am Jage. 

Wat 3Ibenb. ferner »bar bereit# 
J l cU; gegangen. ©ein ^ater mar auf jmei 
Jage vmajt. Snifc ftanb ba oben tut 
©arten, um ritetn ben SUfc? hat iibev öen 
vffuft uiib bp# Tal' bi# jit bnt blauen kal¬ 
bern (}iu. 

(Tine toeijte dVaf gab .e# Ijicr; ..Vuited 
fjotte ^Öinbing auf eine Keine Jagd 
f(§teifen faf)en. bie übet feem- Siftptab an 
einer i'iube befeftigt mar 

•fujffi fionfe unb fot» bet Sonnt jöV tue 
foebeii gotben hinter feen blauen Sdlfecru 
tu-rjant ($$ fab fo au#, ai# mhmum iie 
fii: in ibvem Scboftc auf. Unb »nie ein 
JSdjmrij jog burdf - ©reis Ms Sieb/ . 
no# fie \n ihrerWlüü&eirwl jo gern #§* 
iaunrn baue: 


(Banj einfad) £uife 

Itooelle »on (T. uon Blancfcenburg | 
geb. Don Biiloi» r- 

II (5<Mu&) 


f S3Ä| t v W *l Wi 



t> ’ -- f ~ c 

| ■ - ^ — 

©olbene IHbcnHümuv, 

Bi? bifi bu fa fd)un! 

j ;9ite faTtu abm: Bamtt: 

'Ji’ineti t^lau^ itb 

Scbt, fit ift geHünbetv, 
d-afd tuvf. tu ber 5.'amt. 
ivd) mir tubn in »Jhe&ett; 

Jer im toadu! 

3?un umr fit gmi .3 üerfuixfen* bie ©önne, 
nur ein golbtnt’t ©dictu fia.ub ngd) per 
beut ©alöe. 

Suife fd)aucrte ^ufammru ; .^dgt uuz in 
ber 9?aci)f'. fltifiate fie halb anbrnmnt. 

Jg ertömeti |%trfie ieidjtr Scbriüc btnjer 
ihr. S ie faf) fid) nid)t um. Sie-; fühlte e# 
ja. »ocr ba tum. llab iie roufue aadi. bog 
inte Staube gef out men mar. 

Soff utm öt}vi|ilrarg ivot nebcu fie. f-a«tr 
ftiö ftanb er vmb (ah bem s 3lDenbgolb ju/ 
uüe e# latigfam verging unb evlonl). einem 
fcliminbenben ©fücfc gteid), 

Gnblich voattbte Üutfc |icö iljm 41 t. ^il (6 
ffctjcnb fah fte ihn an. Jo begegnete fie 
öem hci&en Slitf feinet Wunen. 

:i tagte .n: nur. 

Sie, erbebte nutet tnefem SSotf. 

Gv fofdc \fyc? beibeii rVjdnbe* v Jiu 
bod». ba'i; itft bid) Hebe. Hub icl) U'cijv bvh; 
bu imd) licbd iJi — Sie neigtu ftiU bo.b. 
Vvu'ot, u»k ctbrücft oon eitter idjtunen Ätfl. 
— „-Unb bu mutt mein u?erben! k< fügte er 
bin.sUf ftcflc er eine unumi»öÖhd)C 
(ad)ß feit. 

Seine 3 üge trugen betv XHgisbrtnf eifetner 
®mfd)tofieul).cit. (Sr liet ihre ^rftnöe lg# 
unb iafuc fie Ijöbrv cm bcu ^(rmcu, atS a'-- 
gteifc et S3rfit ubu itm Sic pefte ^ufain- 
inen nmer feinem machte' aber fehlen 
^trfud). fitt : vu bvfmen: fie mau mie ge^ 
lähmt. 

^nngrtg mörtece cx auf ein SBüut imn • if)v. 

. ifnMidi lief) er ne tgS. Ja igrud) iie. 
’Dbüc .yu. luhjcn.. rebme mul) ]k hm mtl 
-btt. attV. #; tHaii ,ht ben. idüg^ufitiÄh : 
Ina f}ct& Uebett glhtr Me ©dj-fAihcu gvbiVtbnh. 

• -!: » .’S*’ * . ' 


Go fgfe 













580 l!li!!!l!l!!ll!liilllll!!!!iiii!iiiiiii!iiiiiiiiii!i d. bon ©lanrfenburg, geb. bon SBüloto: lilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllülll 


Digitized by 


mirflid) bor ung Eintritt bu fagen müßte, 
mie ju ©ott, ber ung ing £er$ blicft. „Sa, 
td) liebe bich," fagte fie, „©ott tjelfe mir!" 

Sa — fo mar nun ber Sag ba, an bem 
©ott ihr Reifen follte. 

Sie 9lrt, mie fie bag jagte, raubte itjm 
für einen 21 ugeitblicf bie ©efinnung. Gg lag 
eine foldje ftraft unb foldje ©chmäche jus 
gleich in biefem ©efenntnig, baß er hin* 
geriffelt mar. Gr hatte bag ©efühl, er tnüffe 
fie an fid) reißen, unb magte hoch nid)t, 
fie 511 berühren, Schmer atntenb ftanb er 
bor ihr. 

©ie ballte bie £)änbe gu Rauften, um fidj 
rfraft unb Jpalt gu geben, „Sa, SBolf — 
unb nun fommt bag Gnbe. Gg mar fd)ön 
— unb id) banfe bir." 

„Sag Gnbe, unb bu banfft mir!? 9?ein, 
Suife, id) banfe bir, bu £>olbe, ©üße — 
unb bieg ift ber Anfang! Ser Anfang bon 
unferm herrlichen, feligen ©lücf. Senn mein 
foüft bu bon heute an fein — mein eigen, 
Suife — Suife!" 

Sauchgenb hatte er bie leßten ©orte her* 
borgeftoßen, ihre £änbe ergriffen unb fie an 
bie Sippen gebrüeft. 

„®d) nein, SBolf!" flüfterte fte. „Saß 
bod), laß — bag ift ja unbenfbar — un* 
möglich, bu rebeft im SBahnfinn — mein 
Wann, mein ftinb!" 

„SBag geht’g mid) an? Wir gefjörft bu, 
beim mich liebft bu, unb id) liebe bid)! 
ffannft bu gegen bie Siebe? Senfft bu, 
baß bu bag fannft, gegen meine Siebe!?" 
Sr lachte. „©ieh mid) an, Suife," fagte er 
befefjlenb. 

Sa hob fie bie Stugen. Unb mie fie in 
bie feinen bliefte, ba hielt er ihre ©eele feft, 
fjerrifd), fie meifternb, fie mit fid) fortreißenb 
in ben ©lutftrom feiner Siebe. 63 fprang 
bag über bon feiner ©eele, bon feinen ©in« 
nen in ihre ©eele, in ihre ©inne, bag Un* 
erflärliche, bag Seuer ber Seibenfdjaft, bag 
unfer gangeg ©ein erfüllt unb ung gur 
©eligfeit emporträgt ober ung gur £ötle 
uerbammt. 

Suife ftanb mie gebannt. Sn ihrer ©eele 
mogte eg. Sh^e ©ebanfen fammelten fteh 
in einem SBort, bag fie nicht hätte augs 
fprcdjen fönnen, bag aber brennenb in ihr 
jd)rie alg eingigeg, mag fie in biefem klugen* 
blid empfanb: 9?ur einmal, nur einmal laß 
mich bie SBonne ber Seit bon beinen Sippen 
trinfen — nur einmal! 


Sa hielt eg Ghriftburg nicht länger, er 
machte eine ©emegung, alg mollte er fie in 
bie 2lrme fchließcn. „Weine Suife!" fagte 
er leife unb leibenfchaftlid). „Weine Suife!" 

„Sich!" Wit einem SBehlaut entglitt fie 
feinen Slrmen, fanf bor ber meißen ©anf 
in bie tönie unb barg ihr ©efidjt in beiben 
£>änben. 

„Weine Suife" — fo fagte SBilhelm, ihr 
Wann. Sag mar fie im ©egriff gemefen 
gu tun? Shte Ghre, feine Gf)re moüte fie 
bergeffen?! SBie ein ©lifc fam ihr bei bem 
einen SBort biefe Srfenntnig. „©ott im 
£immel macht" — Wein ©ott, mein ©ott, 
fo hilf mir hoch! 

Süfter unb unentfdjloffen bliefte SBolf bon 
Gljriftburg auf bag SSeib gu feinen 3*üßen. 
Snblich faßte er fie leife an bie Schulter. 
„Suife — fteh auf!" ©ie rührte fid) nicht. 
„Suife, erbarme bid), bieg geht hoch nicht, 
bitte — bitte, fteh auf, Suife!" 

Sa ließ fie fid) bon ihm emporhelfen unb 
auf bie öanf niebergleiten. 

Sr erfchraf bor ber ©eränberung, bie in 
biefen furgen Slugenbücfen in ihrem ©eficht 
borgegangen mar. 

„3^ fann nicht bie Sh*e merben, SBolf:" 

„Su mußt!" 

„9?ein, SBolf, eg märe ©ünbe — unb 
ich fann bag nicht — ich — ich könnte 
bann nicht meiterleben!" 

„SBag h^ 6 t ©ünbe? Siebe ift nie ©ünbe, 
Siebe ift immer gut. 9?un gar beine Siebe, 
fie mürbe mich jurn ^eiligen machen, Suife!" 

„Sich, SBolf, gu ^eiligen fann nur ©ott 
ung machen!" 

„Wich nicht ““ uur bu!" fagte er bumpf. 

Gg mar bunfel gemorben. Über bem gluß 
ftiegen meiße 9?ebel auf. SBie ©efpenfter 
ftreeften fie fchleierummehte 2lrme in bie Suft, 
brohenb, beängftigenb. 2 lm £>immel büßten 
bie erften ©teme auf. ©ie ftanben fo hoch, 
gu ihnen fonnten bie 9?ebelarme nicht hin* 
aufreichen. 

Suife hatte bie £änbe feft gefaltet unb 
bliefte ju ben ©ternen empor. SBolf fonnte 
im Sämmerlicht ihre nach oben gerichteten 
2 lugen erfennen. Sn ihrem meißen Stntlifc 
leuchteten fie mie bie Sterne bort oben, bie 
fie ju grüßen fdjienen. 

Sr hatte bag ©efüf)l, alg entglitte fie ihm 
mehr unb mehr, unb alleg in ihm bäumte 
fid) gegen biefe Srfenntnig auf. Sn namen* 
lofer Slngft, übermältigt üon feiner Sciben» 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



fcfyaft unb bod) im Sann gehalten burd) bie 
$arte SBürbe ihrer SBeiblidgeit, lernte er 
ben ffopf gegen ihre Schulter. „Suife, id) 
gerbe, id) bergebe, menn bu nid}t mein luirft! 
3 fd) !ann nict)t leben ohne bid)! $ab' Gr* 
6 armen!" 

Unb mar eS borber baS eigne Gmpgnben 
getoefen, baS Suife ju ihm b^mang mit 
elementarer ©emalt — jept mar eS baS ®e* 
fühl, baS bi nrc ife en ^ befcligenbe: 3*$ — id} 
fann if)n erlöfen, id} fann i^n beglüden, 
id) — nur id} allein!, baS fie ju ihm bin* 
brängte an fein £erj, in feine Sirme. 

Gr fab if)r Sägern, f a b ^inncigen; 
er umfagte il)re ©eftalt — ba riß fie fidj 
empor. 

„ 3 ch barf ja nidjt, id} barf ja nicht! 
0 SBolf, lag mid), lag midj geben!" ©ie 
ftanb bor ihm, ferner atmenb, ju lobe er* 
fc^öpft; fie rang bie £änbe: „ 3 d) fann nid)* 
me^r!" 

©c^nett mie ber Slifc mar er aufgcfprun* 
gen unb ftanb neben ihr. gaffungSloS fab 
er ge an. „£)$, bitte!" fagte er unb gab 
ibr ben SBeg frei. 

©ic zögerte, „SBolf — jurnen ©ie mir?" 
fragte fie angftbott. 

„ 3 ürnen? — D nein — nur id) batte 
mich geirrt, bitter geirrt! 3 <b 9?arr! 3 <b 
bad)te, ©ie mären ein SBeib, baS lieben 
fönnte — lieben in fidj felbftbergeffenber 
Eingabe, mie nur rechte Siebe eS fann. 
äber — nichts, nichts fönnen ©ie — einen 

rafenb machen, ja — unb bann-" Gr 

fnirfcf)te mit ben 3 äbnen. 

©ic fanb feine Slntmort hierauf, ©tumm 
manbte fie fid) unb ging bem $aufe ju, 
fchrcanfenben ©angeS mie eine firanfe. 

3m ©alon brannte bie Sampe. Gin auf* 
gefchtageneS Silberbuch SBernerS lag auf bem 
Jifdje: ber ©tepbanSturm, mie er ©trob 
trägt, um gauer $u löfchen. Suife bergag 
baS Silb nie. ©ie lieg fidj fdjmer in einen 
©effel fallen. 

GS mar totenftill in bem ©emach, bie Sür 
nach ber Seranba ftanb offen, ber ©ommer* 
abenb blidte bange herein. 

9?acb einer Steile hätte fie GbriftburgS 
©chritte, er ging um baS §auS, um feinen 
SBagen ju beftellen. 3>ann mar mieber alles 
ruhig. Gr mirb bod} nicht fo fortfabren 
ohne Slbfdjieb? SuifeS ^)erj ftanb ftifl. 

9?ein, ba fam er, born in ber £müe hörte 
fie ihn mit bem $iener reben. Gr trat ein 


— er trat bor fie bin- SBie grog er mar! 
„Seben ©ie mobl, gnäbige grau," fagte er 
raub- 

©ie antmortete nicht, gab ihm auch nicht 
bie £>anb; fie fab ihn nur an. 

„2BaS fott baS noch?" fragte er gleich* 
gültig. 

$a fprang fie auf. „@o foHen ©te nicht 
bon mir geben, SBolf! 2)aS foll nicht baS 
Gnbe fein — unfrer — unfrer frönen 

Seit!" 

Gr lachte böbnifdj auf. 

„SBoUen ©ie nicht gut fein, motten mir 
nicht in gricben fdjeiben, SBolf?" 

„3<h tonn nicht!" gab er jurüd. „GS ift 
auS, alles auS!" 

$a trat ber Wiener ein. Gr melbete ben 
SBagen. 

SBortloS nahm SBolf SuifeS beibe $änbe 
unb brüdte fie an feine Slugen unb an feine 
Sippen. 

„®ott mit 3 (jnen allezeit!" flüfterte Suife 
faum bärbar. 

®ann ging er. 2 ln ber 2 ür manbte er 
fid} noch einmal um, erfagte noch einmal 
ihre ©eftalt mit feinen Süden unb mar 
hinaus. 

Suife blieb mitten im 3immer geben, ©te 
ftanb noch ba, als ber Wiener fam, um bie 
Sampe $u löfchen. 

$a ging fie in ihr ©djlafgemadj unb fiel 
auf ihr Sett. 

„Sägt mich in ber *Radjt" — baS mar 
ber einzige ©ebanfe, ben fte faffen fonnte. 

Unb nur mie ein Gdjo gan 3 in ber gerne, 
jenfeit ber ©renje ihres SerougtfeinS, fd}ien 
baS SBort 5 U geben: „3)er im Fimmel 
macht!" 

ch merbe $u Sena fahren, badjte Suife, 
als fie nach fur^em, unruhigem OTorgen* 
fchlaf ermatte. SBilbelm mürbe erft am 
nächften Mittag jurüdfebren, unb bis bal}in 
fonnte fte jurüd fein. ®er Heine SBerner 
mar beute ju einem ftinbergeburtStag in ber 
9?ad)barfcbaft eingelaben unb follte fchon bor 
Sifch mit feiner Sebrerin bortbinfabren. 

3a — 5 u Sena! ®aS badjten alle ihre 
greunbe, menn fie etmaS ©chmereS erlebten: 
3d} mitt 5 u Sena geben. 

Suife befteüte telepbonifch einen SBagen 
auf ben Sabnbof ber fleinen Stabt, bon mo 
auS man noch etma eine ©tunbe bis nach 
SBiefe fuhr. Um jebn Uhr mar fie auf ber 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



582 iiiiilliiillliii:iiiiii!!!iiliiiiiiii:i:!!HH!ii:il (I. t»on 93landen bürg, gc6, bon 93üloro: i: :: i ^;i:!i[!Jlilli!lii::ii:illillllllllllllli!llliill!!ll 


Station. Ser ihr fd}on befannte alte Sohn* 
futfcher ^ielt auf bem $lafc hinter bem 
Vahnhofggebäube. 

Salb ließen fie bie (Stabt hinter fich- Suife 
holte tief 2ltem. Cg mar, alg fönne man 
hier fdjon bag $?eer rieten. 

@o meit bag 9luge reifte, erftrecften fich 
Siefen unb Stoppeln, auf benen Sag unb 
9?ac^t Sülje unb ^ferbe meiben. ©emächlich 
ftrebte ber gluß burd) bag grüne Sanb bem 
SKeere ju. SBinbmühlen bemalten ernft unb 
fdjüßenb feinen Sauf. 

Suife liebte ben SSeg nach 2Siefe. 3mmer 
batte fie ein angenehm ermartunggboKeg ®e* 
fühl gehabt, menn fie ihn gefahren mar. 

$eute fah fie fid) um, alg führe fie burcb 
ein frembeg Sanb. 

Cg gibt feine richtige Sorfftraße in SBiefe. 
$in unb her liegen bte Raufer am fanbigen 
gahrmeg ober an fletnen feftgetretenen guß= 
fteigen, bie fo etmag berfchmiegen Sautlofeg 
an fich f)ahtn. gifcherhäufer finb eg noch 
metfi, mit tief herunterreichenbem Strohbach 
unb ben ^ßferbeföpfen am ©iebel. Sena 
9lgmuß h a *te fich e ^ n folc^eö £jaug gefauft 
unb auggebaut. Sie große Sür ftanb meit 
offen, alg Suife borfuhr. Sie Sonne fchien 
in bie Senne, auf bie alle Süren ntünbeten. 
Sena ftanb an einem Sifch mitten auf ber 
Senne unb orbnete einen großen Strauß 
blühenben $eibefraut8 in einem altertüm* 
liehen irbenen ©efäß. 

Crftaunt unb erfreut fam fie Suife ent* 
gegen. 

„®uten Sag, Sena, ich lamme auf einen 
Sag ju bir." 

Suife fagte eg mit ruhiger Stimme. Sena, 
bie fie umarmt hatte, ließ ihre beiben 2lrme 
finfen unb fah fie fragenb unb erfdjrocfen an. 

„3a, Sena!" Unb bann legte Suife ihre 
SBange an Senag meines brauneg §aar unb 
fing unaufhaltfam unb bitterlich an $u meU 
nen. ©g maren bie erften Sränen, bie fie 
oergoß. 

Sena ließ fie ruhig meinen unb ftrid) nur 
leife unb meich mit ber $anb über ihren 
9lrm. 

Sann faßte ftch Suife gemaltfarn unb fagte: 
„©ehft bu nicht jum Vaben, Sena?" 

„3a, fommft bu mit? Sag ift gut. 2tber 
erft mußt bu etmag effen." Sie fagte eg 
gan$ gefchäftgmäßig. Unb Suife aß, mag fie 
ihr brachte. Sie mar eg fo gemohnt, bag 
$u tun, mag Sena fagte. 


Sann gingen fie jufammen nach ber 53abe* 
anftalt, über bie ©rücfe, über ben gluß, 
burch ben SSalb, unb Suife fdjmieg. Unb 
Sena fragte nicht. Suife hatte auch 9 ar nicht 
gemußt, mag fie hatte fagen fotten. 3h r 
mar, alg tappe fie fich im Sunfeln einen 
unbefannten gefährlichen SSeg entlang. Sena 
mar ba — ja, bag mar gut. 9lber fpreeben 
fonnte man nicht. Sena mußte ja auch öon 
felbft Sefcheib. 

Sag 9Weer lag blau unb ruhig ba. <ftur 
ganj born am Ufer fließ eg mit feinen fleU 
nen SSeüen an ben Stranb, fo mie Sinber 
beim Sprechen mit ber £unge anftoßen. 
Suife fefcte fich in ben Sanb, mährenb ihre 
©oufinc babete, unb fah bem Sfteere ju. 

Sann erhob fie ftch mühfam unb ging ber 
greunbin entgegen, bie, ihr langeg fchöneg 
£>aar im SBinbe trodnen laffenb, auf fie 
jufani. Sie gingen $ufammen nach §aufe 
jurücf. 

9?ad) einem frühen XRittaggmahl legte 
Sena Suife auf ihr eigneg Vett unb freute 
fich, alg fie nach einiger 3^it eine feft unb 
tief Schlafenbe borfanb. 

9?ach bem See gingen fie in ben SSalb. 
©ans tief hinein, ©anj meit, meitab bon 
allen SKenfchen. 9?ur bag ÜDfeer hörte man 
in ber gerne braufen. 

Sie beiben jungen grauen Ratten lange 
gefchmiegeti, bann begann Suife $u fpredjen. 
©an§ langfam unb fchmerfättig, mie eg fonft 
nie ihre 8lrt mar. „©rinnerft bu btef), Sena, 
mie bu mal ,©ffi 93rieft‘ bon gontane ge* 
lefen hatteft?" 

„3a." 

„Sa fdhriebft bu mir barüber. Su fag* 
teft, eg f)abt bich fo ergriffen, mie einfach 
unb folgerichtig bag Such gefdf)rieben fei, fo 
ganj ohne aüeg Seimerf. 9?ur bte Satfachen 
reben, unb barum ift eg fo ergreifenb." 

„3a, ich meiß eg noch gut," ftimmte Sena 
bei. „Sag imponiert mir überhaupt fo an 
gontane, mie er eg ju jeigen berfteht, baß 
bie Schulb immer ihre Strafe ober ihre 
Vergeltung nach ftd) §ie^t. Sag ift hoch 
auch im Seben fo. SJiir fällt oft bie eiferne 
ftonfequen 5 auf, mit ber ftch biefeg ©efej) 
täglich bor unfern 9lugen boffjieljt, unb ich 
munbre mich, mie bie SJ?enfd)en eg manch* 
mal fertigbringen, ©ott ju bitten, er foÖe 
bag, mag fie böfe ober fehlest gemacht haben, 
gut ober ungesehen machen. SBie lann er 
bag? Sr ift ein ©ott ber Drbnung unb ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



@erecf)tigfeit. (Sr tarn nicht banbeln gegen 
feine eignen ©efejje." 

„Slber bodj auch ein ©ott ber ©nabe,“ 
ermiberte Suife Ieife. 

„®emiß, aber bag §at hiermit nichts 511 
tun. ©nabe ift etmag, mag fid) nur auf 
bag ©erbältnig ber ©eele ju ©ott bejiebt. 
Stfit ben äußeren Umftänben, mit ben felbft* 
öerftänbüchen folgen unfrer ^anblunggmeife 
bat fie nidjtg ju tun." 

„Su bift fo ftreng, Sena." 

„Stein, Siebling, gar nicht. ©ieb mal, 
im ©uten ift eg ebenfo. Dber 54 t bu nod) 
nie bemerft, toie üiele Siebe bie SJtenfchen 
ernten, bie Siebe ju fäen oerfteben?" 

„3a, bu jum ©eifpiel, Sena!" 

„Sleineg ©cbaf!" gab Sena järtlich jurücf. 
,,9teb' feinen Unfinn." 

„3$ möchte nodj mal bon (Sffi ©rieft 
fagen," begann Suife nach einer ©aufe ft oU 
fenb. „©laubft bu, baß eg richtig gemefen 
märe, menn (Sffi ihrem SWanne gefagt ^atte, 
baß fie ifjm untreu mar?" 

„ 3 a, bag glaube idj." 

„Sann märe bie ©efctyidjte melleid^t ganj 
anberg gemorben." 

„SBabrfcbeinlicb." 

„$ältft bu Untreue nicht in ber Sat, 
fonbern in ©ebanfen auch fc^on für Un* 
treue, Sena?" 

w 3d) fürste bod» toofyl, mein Siebeg." 

„Strme (Sffi ©rieft!" Unb Suife feufjte 
tief unb fermer. 

Sange faßen bie greunbinnen no<b abenbg 
am ©tranbe unb faf)en bem SWonbe ju, mie 
er über bag 9Weer binftrich mit filbernen 
Strahlen, unb fa^en bem Sid}t beg Seuche 
turmg ju, mie eg halb tyü aufleuchtete, halb 
in ber Sunfelbeit berfanf, mie eine §off* 
nung, bie ftetg neu erftrablt unb bod) immer 
mieber erlifcbt, unb Suife fammelte in biefer 
©title $raft unb Sftut für ben Sampf, ber 
ihr beborftanb. 

2Ug fie am anbern SRorgen früh abfu^r 
unb ihre (Soufine jum 2lbfd)ieb umarmte, 
fagte fie nur: „ 3 cb merbe eg SSilbelm fagen, 
Sena." Unb ehe Sena antworten fonnte, 
mar fie fort. 

ie fie eg im ftillen ermartet batte, fanb 
Suife ju £>aufe einen ©rief beg Sftajorg 
non (Sbriftburg bor; einen ©rief, in bem er 
fie bat, ihrem ©emabl in feinem Stamen 
Sebemobl ju fagen, ba er genötigt fei, noch 


an biefem Sage nach ©erlin jurücfjufebren. 
3um Schluß fcbrieb er: „3cb meiß nicht, 
mag id^ noch in ber SBclt fott. 3<b bin 
fo alt gemorben. SWein lepter Sraum bon 
©lücf unb Sugenb ift erlogen. Unb ju 
miffen, baß eg nodp ©lücf unb 3 >ugenb gibt, 
bag ift bart. Stur für mich nicht mehr. 
Sllfo, eg ift nun aug. Unb menn ©ie 
hören, baß idj geftorben bin, Suife, bag ift 
bann bag nächfte unb bag lepte, bag ©ie 
baran erinnern mirb, baß ich mar, baß ich 
mit b e i 6 ^ Qanjer, glübenber ©eele mar 

3 b* ffiolf." 

Suife jerriß ben ©rief in lauter Heine 
©tücfe. Stubelog irrte fie im §aufe unb 
©arten umher. 3 b* SMann febrte ^etm unb 
munberte fich, baß fie fo blaß augfäbe, unb 
munberte ficb noch mehr, alg fie ihm fagte, 
fie fei auf einen Sag in SSiefe bei Sena ge¬ 
mefen. 

Stach bem Slbenbeffen, alg er auf feinem 
Sebnftubl faß unb ficb anfcf)icfte, bie 3ti* 
tung ju lefen, ba eg heute braußen fühl 
unb minbig mar, trat feine grau ju ihm. 
„3$ möchte bir etmag fagen, SSilbelm," 
begann fie mit feltfam bemegter, b c ^ crer 
©timme. 

„3a, mein Siebten, unb fo feierlich?" 
(Sr nahm järtlicb i^rc £anb in bie feine 
unb fab fte bon unten b**auf ermartungg* 
botl an. 

„£err bon S^riftBurg mar geftem hier, 
alg bu fort marft, unb er läßt bir Sehe* 
mobl fagen; er ift — er mußte fdjon frü* 
her, alg er bachte, jurücf nach Serlin." 

„Stanu, ber Sorb läßt fich entfchulbigen, 
er ift ju ©chiff nach 3 *anfreicb!" SJtit 
fröhlichem Sachen fagte eg SBilbelm unb marf 
feine Leitung auf ben Sifch- Sa plöplicb 
fiel ihm etmag auf im ©eftcht feiner grau, 
morauf er borber nicht geachtet b at ^e, fo 
etmag ©tarreg, ©erjmeifelteg. (Srfcbrocfcn 
unb ganj berftänbniglog fatj er fie an. „ 2 Bag 
ift benn log?" fragte er ftoefenb. 

Suife machte ihre $anb frei bon feinen 
fie noch umfchlicßenben gingern, fie ftrich 
fich mie b^ffoS über ©tim unb Slugen. ©ie 
fonnte nicht fpreeben, fie mußte nicht, mie 
fie bag batte anfangen follen. 

„Suife!" febrie S33ilbelm nun, unb eg mar, 
alg fäme eine Stbnung bon bem, mag ge* 
fcheben mar, über ihn. (Sr fprang auf unb 
fab ib* entfett in bie Slugen. 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



584 lllillllllllllllllllllllllllliliiillliüinililüi G. öon Slandenburg, geb. öon 93üIotx>: liuiilllililiililllllllllllllililllllllllllllllllllllllllllltl 


Digitized by 


„3a, SBilbelm! 44 SaS mar atteS, maS fie 
lagen fonnte, unb fie blicfte ihn babei fo 
tobcStraurig an. Sann fdjlug fie beibe £>änbe 
öor baS ©efid)t, unb eS entftanb eine große 
Stille in bem ©emad). 

Gnblid) brach SBilbelm baS Scfjmeigen: 
„SBaS foll baS fjeiben? 3d) öerftebe bid) nidjt! 
Sag’ eS mir orbentlicf), Suife, marurn ift ber 
SKajor fo fchnell unb ohne 9lbfd)ieb abgereift? 44 

„SBeil — mcif er mich liebt, SBilbelm." 

„Unb bu? 44 

*3d) liebe ifjn aud). 44 

SBilbelm bon S3inbing fiel in feinen Seffel 
jurücf, als ob er bom 93life erfdjlagen märe. 
„Su — Suife — aber bu bift bod) meine 
grau! 44 

„Ja, SBilbelm. 44 

„Unb troßbem? 44 Gr erhob fidb mübfam. 
„SIbcr fo etmaS gibt eS bod) nicht bei an* 
ftänbigen Seuten. ßommt ber ättcnfd) 
ber alle Sage — alle Sage, ißt an meinem 
Xifd), fä^rt in meinen SBalb — fdjießt 
meine 23öcfe, tut fo, als ob er mein greunb 
fei — unb ftie^it mir meine grau! 3ft 
ber fferl berrücft? SBo ift ber ättenfd)? 3^ 
fc^lage ihn tot, ich erfc^iefee ihn mie einen 
tollen £>unb, mo ich ihn finbe! 44 Unb mit 
geballten gäuften ftanb ber ättann bor ber 
leicbenblaffen, aber nun ganj ruhigen grau. 

„SBilbelm! 44 bat fie unb legte eine £>anb 
auf feinen Slrm. 

Gr juefte jurücf bor ihrer ^Berührung. 

„So, mie bu benfft, ift eS ja gar nidjt. 
SaS ift fo gefommen, mir mußten eS nid)t 
mie. Grft bor einigen Sagen — plößlid) 
ift eS mir flar gemorben. Unb bann — 44 

„Unb bann? 44 

„Sann fam er eben borgeftern unb fagte 
eS mir, unb ba nahmen mir 9I6fd)icb — 
unb nun ift eS au§. 44 

SBilbelm fab fie unfidjer an, als fürchte 
er fid), eine grage ju tun. Slber er er* 
mannte fid). Gr ergriff ihre beiben $änbe 
an ben $>anbgelenfcn; ganj feft hielt er fie. 
„Suife — bu — bu bift — bu b a ft — 
hoch nicht bergeffen, baß — 44 Gr fonnte 
nicht bie SBorte finben, um baS Unbenfbare, 
Unmögliche auSjufprecben. 

„äcein, SBilbelm, 44 fagle fie einfach. 

„Gr bat bid) bodj nid)t gefüßt, Suife?" 

„Sttein, SBilbelm, 44 fagte fie mieber ebenfo. 

„®ott fei Sanf! SaS hätte ich nicht er¬ 
tragen." Gr feßte fich nicber unb befchattete 
fein ©eficht mit ber £anb. 


^lößlicb fab fie, baß er meinte. Sie 
ftürjte neben ihm in bie Ü nie. „SBilbelm! 44 
fagte fie flebenb. 

„Saß er mir beine Siebe geftoblen bl¬ 
ättern 93efteS, mein ©cbönfteS, mein Süße* 
fteS, maS ich batte." 

„Gr bat fie bir nid)t geftoblen, SBilbelm. 
Sch liebe bicb ebenfo, mie ich bid) immer 
geliebt habe. 44 

„SBaS foH baS beißen? 44 ftöbnte er. 

„Sieb mal, 44 fagte Suife innig unb trau* 
rig, „meine Siebe ju bir, bie fißt ganj tief 
in meinem §erjen, ebenfo mie bie ju SBer* 
ner, an ber fann nichts rütteln. SicS ift 
fo mie etmaS grembeS, SfeueS, SBunberbareS 
in mein Seben gefommen, ich mußte gar 
nicht, baß eS fo etmaS überhaupt gäbe. GS 
ift nichts Schlechtes, benn mir ift fo, als ob 
ich beffer baburd) gemorben märe unb reifer; 
ich fann bix k Q S nicht fo erflären. Slber 
ich meiß, baß man nicht fo an einen anbern 
ättann benfen barf, menn man Derbeiratet 
ift, unb barum muß ich bagegen fäntpfen." 

SttegungSloS batte SBilbelm ihr jugebört. 
„Sitte, fteb bod) auf unb feße hieß, 44 fagte 
er gequält. 

Sie gehorchte mortloS. Sie fab, mie er litt. 
Unb ihr .£>erj brannte in namenlofem SBcb- 
Ser anbre, mie batte er gelitten — unb bie* 
fer nun auch! Std), unb fie mar baran fdjulb! 

„äfun muß ich mich hoch mit ihm feßie* 
ßen, 44 fagte SBilbelm enblid) raub- 

Sie feßte fich 9anj gerabe bin unb faltete 
bie £>änbe. hierauf batte fie gemartet. „Slber 
marum?" fagte fie nur. 

„So, 44 gab er böbnifdj jurücf, „baS läßt 
fich mobl ein anftänbiger fterl gefallen, baß 
fo ein — fo ein — 44 Gr fonnte nicht meiter* 
fpreeßen, ber 3orn übermannte ihn. 

„Säilbelm — menn bu mir baS antäteft 
— fo ein Sfanbal, fo ein ©eflatfd)e, mie 
bann entfteben mürbe — um meinen — 
um beinen Sttamen! 3 Q , menn mirflich etmaS 
gefaben märe — etmaS, maS nur bureb 
S3lut abgemafchen merben fonnte — aber 
fo — nur um eines ©efüblS mitten —" 

SBilbelm juefte jufammen. 

„3a, menn bu baS täteft, bann fönnteft 
bu ebenfogut b™9 e b cn unb allen Seuten 
fagen: ätteine grau ift eine Gbebrecherin. 
SSittft bu baS?" 

„*ttein," fagte ber ättann matt. — „3$ 
merbe eS mir noch überlegen, 44 feßte er nach 
einer SBeile hiuju. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 



Unb mieber trat eine ©title ein. 

$ann fagte Suife: „SBilbelm, bu meifet 
bocp, meine SMutter, bu meifet, mie bu fie 
geliebt unb oereprt paft. 44 

„3>a, fie — fie mar eine ^eilige! 44 

„3a, unb alg ich nod) ein ganz jungeg 
SRäbcpen mar, ba fam einmal bag ©efpräcp 
barauf, baß eg manchmal borfäme, bafe eine 
Derpeiratete grau einen anbern Wann liebe 
— ja, unb ba fagte meine SDcutter — id) 
meife eg nocp mie beute —: ,Ta8 muß man 
überminben, eg fann ja gegeben — eg ift 
ein grofeeg Unglücf, unb eg ift febr fermer, 
bagegen ju fämpfen, aber id) meife eg aug 
Grfaprung, eg gebt mit ©otteg $>ilfe.‘ %ie$ 
toaren genau ihre SBorte: ,eg gebt mit ©ot* 
teg $nlfeV 4 

„Teine SRutter? 44 fagte SBilbelm jmeifelnb. 

„3a, meine SRutter. Gg machte mir einen 
unauglöfcplichen Ginbrucf. 3<h habe nie ers 
fahren, mer ber 2Rann gemefen ift. ©iel* 
leietjt batte fie eg mir fpäter gefagt, aber fie 
ftarb ja fo früh." 

»3a/ fagte SBilbelm nur. 

Slber Suife fühlte, bieg mar ber erfte 
Jroftegftrapl, ber in fein $er$ fiel. 

„SBag foll ober nun merben?" fagte ber 
SWann nach einer ©aufe. 

„3<h lt) ifl mir äRübe geben, SBilbelm — 
unb — 44 

„Sieb, SO?übe! Scb mitl leine Siebe mit 
Mübe! 44 Gr trat ang genfter unb bliette in 
bie 9?arf)t binaug. 

Suife fap, mie feine ©cpultern bebten, 
©ie ftanb mitten im $immer, ratlog. Sie 
fühlte, bafe fie fepmanfte, unb fie mußte 
niept meiter in ihrer bitteren ©eelennot. 
„SBilbelm, 44 fehlte fie, „pilf niir boeb! 44 
Unb beibe Sirme ftrerfte fie nach ihm aug. 
„SBenn bu fo millft, mag fott ich bann 
machen? 44 

3m 9?u mar er bei ihr unb fing fie in 
feinen Slrmen auf. (Sein ritterliches marmeg 
£>erz, feine tiefe meiepe ©üte fiegten über 
feine Gmpörung, feinen bedeuten ©tolz unb 
feine öermunbete Siebe. 

„Sieb, Suife, 44 fam eg aug tieffter ©eele, 
„marum b a ft bu mir bag getan? 44 

Sie fonnte nicht antmorten. Gin milbeg 
©cplud)zen fcbüttelte ihren jarten fiörper. 
Gr hielt fie ganz feft unb liefe fie meinen. 

$ann nahm fie feine SRecpte unb brüefte 
ihre Sippen barauf: „©ergib mir, SBilbelm, 44 
fagte fie ganz gebrochen. 


Gr aber b°& fte auf unb trug fie auf 
feinen Slrmen in ihr Schlafzimmer unb liefe 
fie auf ihr Säger nieber. 

$ann berlicfe er fie. 

SUg bie ©onne aufging, fdjlofe er bie 
^augtür auf unb ging ing gelb pinaug. 

uife blieb ben ganzen Stag ju 93ett im 
üerbunfelten 3tntmer. $ie ftarfen ner* 
böfen flopffd)merzen, an benen fie mandjmal 
litt, madbten ihr beute jebe 2ätigfeit, ja 
felbft bag Tenfcn unmöglich- ©ie lag mie 
Zerfcplagen in halb abmefenbem $uftanbe big 
Zum Slbenb. $ann mürbe eg beffer. ©ie 
liefe bie genfter öffnen, bie Slbenbluft ftrömte 
herein, unb fie fonnte Don ihrem 33ett aug 
feben, mie bie ©lätter ber grofeen Sinben 
ietfe bitt unb per zitterten. 

SBilbelm trat herein, „©ebt eg bir beffer? 44 
„3a. 44 

„3<b möchte mit bir fpreeben, menn eg 
bicb nicht zu febr aufregt. 44 

Suife prefete ihre falten §änbe ineinanber 
unb fab ihn groß unb flebenb an. „3a, 
bitte, 44 fagte fie matt. 

Gr fepre fiep. 

„3d) befam beute einen ©rief toon JJrfcp. 
$u meifet, er bat jept bag SRajorat geerbt 
unb ift febr reich- Gr bat eine 3°gb in 
Siormegen gepachtet: Glche. Gr labet mich 
ein für üier SBochen, mit ihm z u jagen, 
©o in einer fleinen 3agbpütte mit ihm zu 
mobnen, ganz einfam in ben ©ergen. 3<b 
möchte — ich merbe bie Ginlabung ans 
nehmen. Gg ift ja nicht febr paffenb, jefet 
gerabe in ber SBirtfcpaft, aber bag hilft 
nichts. 3cp — ich muß fort — ich erftiefe 
hier. Unb — fo gar feinen SKenfcpen — 
nur ber gute fi'erl, ber 2)rfch, unb fonft nur 
bie Ginfantfeit — ja, bag fann icp oieU 
leicpt augbalten. 44 

„3a, 44 fagte Suife ermartunggüoß unb 
angftuoll. 

„Unb bu — icp &enfe, bu gepft am beften 
nach SBiefe mit SBerner unb gräulein Gelier. 
Scp habe fchon mit Sena telephoniert, fie 
beforgt bir eine SBopnung nape ber ihren. 
Gg mirb jept ja fepon leer in SBiefe. 44 

„3a, 44 fagte Suife ebenfo mie üorpin. 
„Unb 

„Unb in hier SBocpen fommen mir mie* 
ber naep ^aufe. 44 Gr ftoefte unb blidte büfter 
oor fiep auf ben ©oben. „Unb bann — 
merben mir ja fepen, mie mir ung ein* 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



586 lllllllliilllliiiliiiiilillillllilllllllllllllllllll G. öon ©lancfenburg, geb. öon ©üloro: lllllllllllllllllllillllllllllillllllllllllllllllllllllllin 


Digitized by 


rieten. ^rgenbrnie mu 6 f° ettuaö 3^ 
riffeneg bod) lieber zufammenzuflicfen geben. 
SSar allerbingg in meinem Seben nie für 
gefliefteg 3 eu g, ober —" 

Seife unb taftenb [treefte Suife ihre ^anb 
aug unb fuepte bie feine, alg füllte fie nach 
einem $alt. Gr nahm bie ßanb. fanf= 
tem $rucf hielt er ein paar ©efunben bie 
falten jarten ginger in feiner marnten Jraft« 
öollen 9?ed)ten. SBie ein (Strom öon Iroft 
unb ©tärfe flop eg aug biefer £>anb auf 
Suife über. Gg mirb fo öiel öon grauen« 
pänben gefproepen, öon £>änben, bie bie 
galten auf ber (Stirn beg ©Manneg glätten 
unb ihm ben ©cpmeip troefnen, bie ben 
Sranfen pflegen unb ben Sermunbeten ber* 
binben. 9lber mag für eine Kraft unb ©tär« 
fung öon ber £anb eineg guten, eblen ©Man« 
neg auggept, baöon ift feiten bie Stebe. Unb 
bod), man braucht fie nur an$ufe§en, unb 
man benft, gar fo arg fönne eg boep niept 
fein auf ber SBelt, unb — ja, menn biefe 
$anb einem manchmal hülfe, bann möchte 
man mopl mutig öormärtggcben auf bein 
ferneren SBege. 

SBilbelm erpob fiep. „Gute ©adpt — unb 
lebe mopl, Suife! ©Morgen früh um feepg 
Upt reife id). 3cp merbe bid^ niept niepr 
ftören. $>u fäprft bann mopl morgen naep« 
mittag nad) SBiefe ober übermorgen, menn 
bu biep frifcp genug baju füptft. SBenn i<p 
nn Drt unb ©teile bin, gebe id) bir 9?acp« 
ric^t unb teile bir meine Stbreffe mit. ©epreib 
bann auep mal, mic eg bir unb bem Sun* 
gen gebt. 9lbieu!" ©emohnpeitginäpig führte 
er ihre £>anb an feine Sippen. 

„Sebe mopl, SBilbelm!" flüfterte Suife 
!aum hörbar. 

©ie blieb allein unb füllte, bap eg 2lugen« 
bliefe gibt, bie faft fernerer fepeinen alg ber 
Sob. Unb fie empfanb eg jum erftenmal 
mit tiefem SBep, bap bag Seib, bag mir 
felbft über ung peraufbefepmören, bag burep 
eigne ©cpulb über ung unb bie Unfern 
fommt, fo unenblicp öiel fermerer z« tragen 
ift alg bag öon ©ott gefd^iefte, baß ftetg einen 
tropfen ^eilenben ©alfamg in fiel) trägt. 

n SBiefe fing ber $erbft an, fid^ breit« 
Zumacpen. ©Man merfte bag bort früher 
a 18 im Sanbe brinnen. ©iept nur, baß er 
mit ben erften ©eptembertagen begann, bag 
leucptenbe 9iot ber $eibe au^ulöfdjen unb 
bafiir ben im Kiefernmalbe piu unb ber öer« 


ftreuten ©irfen bie fleinen jaefigen grünen 
©lätter in golbene glämmcpen }u öerman« 
beln — nein, auch an ben Raufern mar eg 
Zu merfen, bap ber ©ommer öorüber mar. 

$ie ©auern unb gifdjer zogen aug ben 
engen Sfäumen in ber ©epeune ober auf 
bem ©oben, bie fie mäbrenb ber marinen 
©Monate innegepabt, mieber jurücf in ihre 
behaglichen 3i m nier, mo bie ©an! um bie 
SBänbc binläuft, mie eine ftänbige Ginlabung 
Zur ©emütlicbfeit, mo unter ber niebrigen 
$ecfe bie altertümlichen Steller unb Krüge 
unb bie öon ben feefabrenben ©Männern unb 
©öbnen mitgebrachten auglänbifcpen Waffen 
auf bem ©intg träumen, unb mo ber merf« 
mürbig grünlid)«6raune alte Kacpelofen marme 
Stämmerftunben für ben SBinter oerfpricht. 
3n ben ^ol^lauben öor ben $au§türen aber, 
mo man fonft bie ©erliner gamilien ihren 
SD^orgenfaffee trinfen fab, maren lanbmirt« 
fchaftliche 9Kafd)inen, leere gäffer unb fiiften 
5 ur minterlichcn SJube aufgefpeichert. 9iur 
menige ©abegäfte fab man noch in ihren 
©tranbförben fipen ober im SSalbe fpa^ieren« 
geben, unb nur einige junge ©Malerinnen 
au§ ber ©rofcftabt fapen hier unb ba auf 
ihren gelbftüblchen unb zeichneten eifrig bie 
SSinbmüble am glup, bie 2>üne mit ber 
nieberbängenben alten Kiefer ober ein§ ber 
gifcberbäuScben mit ben öermitterten ^Sferbe« 
föpfen am ©iebel, bie fo erftaunt bie neue 
2Belt betrachten. 

©elbft ber alte ©aron, beffen djarafteri« 
ftifepe ©eftalt §u ben Gigentümlicbfeiten öon 
SBiefe gehörte, rüftete §um 9lufbruch, nach- 
bem er auch mäbrenb biefeg ©ommerg trop 
feinen achtzig fahren täglich ftunbenlang ge« 
angelt fyattt. 

Suife empfanb bie ©title unb Ginfamteit 
alg grofje SBopltat. ©ie fonnte fich nod) 
nicht zurechtfinben. ©ie rang mit ftd), mit 
iprem §erzen, mit ihrer Siebe, ©ie tämpfte 
ben ferneren Kampf, ben bie fämpfen, bie 
ein ©efübl, ein Gmpfinbcn bezmingen müf« 
fen, bag an fich gut, rein unb ebel, erft 
burch bie ©erbältniffe junt Unrecht unb zur 
©ünbe mirb. 

Sena 2lgmup liep bie greunbin öiel allein. 
Sie fab bie SBunbe in Suifeg Kerzen bluten 
in bci&en ©trönien, unb fie bi c ^ c§ für 
beffer, fie in ber ©title augbluten zu taffen, 
alg öiel baran z« rühren. 

©o fap benn Suife ftunbenlang am ©Meer 
ober oben auf ben SDünen unb bliefte in bie 



Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Seite, mührenb bie ©eptemberfonne festen 
unb ber SBelt ben ^erbftlidjcn Suft Derlieh, 
ber bte gerne geheimni8toll macht unb bem 
beginnenben ©terben ber Katur etma£ geft* 
lid)e8 gibt. SUJand^mal hatte fie ba8 ©efül)l, 
al§ fönne e8 fo nid)t meitergehen. 9113 muffe 
irgenb etma3 gesehen, um fie au3 bem 
balb traumhaften Buftanb, in bem fte fid) 
befand, h cra u3äureißen. Unb bann jmang 
fie fid) ju langen ermüdenden SBanberungen, 
ju meiten ©pa$iergängen im SBalbe, bie 
Sünen auf unb ab ohne SBeg unb ©teg. 
Unb um nicht immer mit ihren ©ebanfen 
allein ju fein, nahm fie ba^u oft ihren 
Sungen mit. 

©o auch heute. 

©ie mären über eine ©tunbe gegangen. 
Sie geebneten SBege, an benen hier unb ba 
eine ©anf jum ©ipen einlub, hatten fie Der* 
laffen. Ser fleine SBerner holte ein Sörb* 
chen mit unb pflütfte bie lebten ©reifet* 
beeren, bie mie fleine Derftreute Korallen 
unter ben grünen ©lättern herüorleuchteten. 

Suife mar marm gemorben. ©8 mar müh* 
fam, bie hier mit niebrigen Siefern unb 
mancherlei ©ufchmerf bemachfenen Sünen auf 
unb ab $u tlettern. ©ie liefe ftch auf einen 
©aumftamm nieber, um §u ruhen. Sa3 
Sind fuchte meiter nach ©eeren. 9tb unb 
ju rief e3 feiner SWutter eine ©emerfung ju, 
bie biefe jerftreut beantmortete. Sann Der* 
ftummte bie tyüt ©timme. Suife blieb 
allein, ©on fernher raufd)te ba3 SNeer unb 
hielt mit bem leifen ©äufeln in ben SBipfeln 
ber liefern Stuiefprache. 3u ih*en güßen fah 
bie junge grau eine Heine gelbe ©i^fantilie 
fich fräftig au3 bem 3ftoo3 h erö0rar 6 c i ten - 
Unb mie mit einem ©li&ftraf)l ftanb jener 
9lbenb Dor ihrer ©eele, an bem fie mit Sena 
unb ©ßtiftBurg ^ufammen pirfdjen gefahren 
mar. Unb fte rief fich jebe3 SBort unb jeben 
©lief jurücf, ben fie unb SBolf an jenem 
Sage gemechfelt, unb all bie miberfprecf)en* 
ben ©efühle, bie fie damals beftürmt, gingen 
noch einmal qualooU burch if)te ©eele. 

©nblich fchtaf fie auf. ©in SftaubDogel 
flog mit fernerem glügelfdjlag über ihrem 
£aupt bahin unb liefe ficf) auf einer gierte 
nieber. ©ie ftrich mit ber §anb über bie 
klugen unb bliefte fid) unt. 

SBo mar ba3 Sind? 

„SBerner," rief fte, „fomnt, mir muffen 
nach £aufe gehen!" 9lber niemanb ant* 
mortete. 


„SBerner — SBerner!" rief fie non neuem. 

©eunruhigt verliefe ber ©ogel feinen ©faß, 
ftiefe einen ©chrei au3 unb fchmang fich in 
bie blaue Suft hinauf. 

Suife mar bei bem ©ogelruf ^ufammen- 
gefahren, ©ebeutete ihr ba3 Unglürf? 

Saut unb angftoofl begann fie nun nach 
ihrem Sangen $u rufen unb lief in ber 
Dichtung DormärtS, in ber fie auießt feine 
©timme gehört $u haben meinte. Stuf unb 
ab, auf unb ab eilte fie; eine Süne fah au3 
mie bie anbre; jebeSntal, menn fie eine 9tn* 
höhe erflommen hatte, hoffte fie unten ba3 
Sind $u erbliden, aber immer bergebenS. 

©ie mußte, fo ging e3 meilenmeit am 
Sfteer entlang, ohne menfcf)ltche ffiofjnung, 
ohne SBeg unb ©teg. ©ie hatte fchon manch* 
mal mit Sena barüber gefprochen, mie leicht 
man fich h^ er verlieren fönnte. 

Unb nun irrte ihr Sange ba ganj allein 
umher, ©r mar ein Heiner tapferer ©urfdje, 
aber e3 begann &u buntein. SBie, meitn bte 
'.Nacht h^reinbrädje, ohne baß fie ihn fänbe? 
$Nußte er fich nicht eine fernere ©rtältung 
•Riehen, menn er in feinem bünnen 9In$ug 
bem falten Kebel unb ber geuchtigfeit einer 
pommerfchen ©eptcmbernacht auSgefeßt fein 
mürbe? Sonnte er nicht gar ben Sob baüoit 
haben, menn er allein im SBalbe bleiben 
mußte bte lange bunfle Kacht hmburch? 

Suife brach ber Stngftfchmeife au3. 

90?ein ©ott, mein ©ott, ihr einziges Sind! 
©tatt fich um ihn ju fümmern, hatte fie 
fruchtlofen Sräumereien nachgehangen. SBie 
mit ßentnerlaft fiel ihr biefer ©ebanfe auf bie 
©eele. Kannte fie ba3 ein Sümpfen gegen 
ihre Siebe, baß fie ba faß unb ftunbenlang 
an ©hriftburg bad)te, ftatt ihre ©flicht $u 
tun? SBürbe ©ott fie bafür ftrafen, inbem 
er e8 juließ, baß bem Sinbe etroaS gefc^ah? 
SBürbe er ihn ihr Dielleicht nehmen, ihn 
fterben laffen burch ihre ©djulb? Sh rci1 
©ohn, ihren einjigen ©ohn? 

Unb — mein ©ott, maS mürbe SBilhelm 
fagen, ma3 mürbe er tun, menn bem San* 
gen etmaS ^fließe? Siebte er ihn nicht mit 
ber ganzen 3ärtlichfeit feines marmen §cr* 
jen8, fah er nicht mit ©tolj in ihm ben 
©rben feinc8 KamenS, feine8 ©efißeö? 

9?icht Dor bie ?lugen mürbe fie ihm ju 
treten magen ohne ba3 Siitb. 

Unb mieber begann fie mit fchon h^tfer 
merbenber ©timme ju rufen: „SBerner! 
SBerner!" 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


588 ll!i!::;!:i:M:iii!!iiiii!lll!llilliiiin!ti:i!}:i <J. bon Slancfenbutg, geB. bon ©üloro: li!ili:i!i!lll!ll!lll]|^ 


OTancpmal tat ihr §er$ einen fcpnetten 
Siplag, fte glaubte gan$ letfe ben Don feU 
ner Stimme ju hören, feine ©eftalt in ber 
"Dämmerung an einen Saum gelehnt $u er* 
fennen. äber bann mar eS hoch mieber 
nidjtS, unb troftloö irrte fie meiter. 

Da enblicp, mie ein Sicptftrahl bom $im* 
rnel, fiel eS ihr ein, baS Stinb fönne, bem 
Staufeben beS SWeereS folgenb, an ben Stranb 
gelaufen fein, mie fie eS fepon manchmal 
bei ihren früheren ©ängen ^ufammen getan 
hatten. Unb fie folgte ber Eingebung. Durch 
biefen £>offnungSfcpimmer neu belebt, bergaß 
fie ihre töbliche Ermübung. 

hinauf, hinab ging eS über bie Dünen, 
pinburep burch bie biente £eibe unb bie 
ranfenben ffräuter unb SWoofe, näher unb 
näher ertönte baS Staufepen beS SJteereS in 
gleichmäßigem, beruhigendem Daft. 

Da enblicb — gottlob! — fte h a He bie 
lepte Düne erreicht; fie faß baS 3D?eer ficb 
behnen — meit, meit im äbenbfcpein. 

Einige rofa SBölfcpen, bie ber Sonne naep* 
blieften, ftanben am ^ori^ont unb füßten bie 
See. Sie achtete nicht barauf. 

ängftbott fpäpten ihre fepmeraenben äugen 
ben Stranb entlang, nach KnfS, n ac P rechts, 
nichts, nichts $u fe^cn! $err im #immel! 

äber hoch, ihr äuge gemöpnte ficb an baS 
bette Sicht h^r braußen nach ber Dämme* 
rung beS SBalbeS. 

Da — ba — ganj bom nach SBiefe ju, 
ba mar eine Meine ©eftalt. Sie ging bem 
Dorfe ju. 

Suife flog ben Stranb entlang. SBar er 
eS mirHicp? 3a — ja, jept erfannte fie 
ihn. SMübe fepte er feine fleinen Seineben 
bormärtS, bie SDtüpe hatte er berloren. 

„SBerner!" rief fie jept laut, unb mieber: 
„SBerner!" 

Da hörte er fie. Er manbte ficb um. 
„SftamaP febrie er unb lief gerabeauS in 
ihre ärme. 

Da hatte fie ihn mieber. 

3>n h e i& cn tränen löfte ficb bie Span* 
nung, bie ihr $>er$ bie lepte bange Stunbe 
umUammert gehalten. Die Dränen fielen 
nieber auf beS ftnaben blonbcS $aar. 

„SKanta, mein' hoch nicht! S^P h^’ erft 
immerzu nach bir gerufen unb biep gefugt, 
unb bann bin ich anS Stteer gelaufen. Du 
mußt boeb nicht meinen, Sttama!" Unb er 
mifepte ängftlidp mit feinen fleinen Ringern 
an ben äugen ber SJtutter herum. 


äcp, er mußte nicht, baß mit biefen Drä* 
nen mehr meggcmafcpen mürbe als bie ängft 
um fein Serfcpminben, baß Dränen maneps 
mal baju bienen, äugen unb $er^cn flar 
ju machen — flar, bamit man fepen fann, 
mopm man gehen foß unb maS ©ott bon 
einem bedangt. 

älS Suife am äbenb biefeS DageS am 
Sett ihres fcplafenben ffnaben ftanb, ba fal* 
tete fie ihre £>änbe feft, unb ihre Sippen 
preßten fiep roie in eifernem Entfcpluß ju* 
fammen. 

„95tit ©otteS £>ilfe", fo patte ihre SJtutter 
einft gefagt. %a, fonnte ©ott pdfm, menn 
man felbft niept mit ganzer Sraft moüte? 

H nb maS tat bie ©egenb? Die ©egenb 
tat junäepft baS, maS fie immer tut, 
menn fte an einem £aufe etmaS auS$ufepen 
pat. Sie fpraep bon Sinbing«? als bon ben 
„guten Stobenmalbcrn". 

„Die guten Stobenmalber! DaS fommt 
babon!" Dber: „Die guten Stobenmalber! 
DaS fonnte man fiep benfen!" 

Sie meinten eS niept böfe bamit. Stein, 
biefe ©egenb mar überhaupt niept böfe. Sie 
fagte nur baS, maS fcpließlicp jebe ©egenb 
gefagt patte. 

Stun foüten SinbingS balb jurütffepren, 
unb man befpraep ernftpaft ben Satt: maS 
mopl an ber ganzen ©efepiepte baran fei. 
mie meit eS gefommen märe? 

„Stu, icp meiß niept," fagte bie Heine grau 
bon £jeßbacp, „marurn fott ftep bie arme 
Suife Sinbing niept ein bißepen bie Eour 
maepen laffen? Da$u heiratet man boep 
fcpließlicp, bamit man baS enblicp mal in 
Küpe unb ©emütlicpfeit tun fann." 

ätte lacpten, benn jeber mußte, maS für 
eine mufterpafte ©attin unb SJtutter grau 
bon ^eßbaep mar, unb baß eS nur äu$* 
gelaffenbeit mar, menn fie fo fpraep. 

„3a, aber Eourmacpen unb Eourmacpen 
ift jmeierlci," meinte bie ©räfin Särmalb 
mit emftem Stopf fcpütteln. 

Docp grau bon fteßbaep napm ipre greun= 
bin in Scpup; fie plufterte fiep auf mie ein 
mohlgenäprter Spap unb miegte ihren leicht 
jur ftorpulenj neigenben Störper auf unb 
nieber: „Spalieren ift fie mit ipm gegangen, 
maS ift ba meiter? 3<P bin neugierig, mann 
icp alt unb bief genug fein merbe, um mit 
einem £>errn allein fpa^ierengepen ju fönnen, 
opne baß barüber gerebet mirb." 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




„Stun, gnäbige grau, mir genügte!" 
fagte ©aron gerfen, ber einzige Sunggefell 
ber ©egenb, inbem er fie fpiftbübifch läd)elnb 
anfat). 

„Std), ©ie!" Unb grau von £egbacb 
fdjnitt ihm eine Heine ©rimaffe. 

„Sd) t)abe neulich etmag gelefen," begann 
eine ber anbern Tarnen — fie fjatte meifteng 
gerabe irgenb etmag gelefen, unb alle lädjc U 
ten — „eg mar ba in Sonbon ein ©uef) 
berauggefommen, ein böfeg ©ud), bag nie! 
Schaben ftjten fonnte. Ta gingen einige 
Seute aug ber ©cfcUfdjaft zu ftön.g Gbuarb 
unb fragten ihn, mag bagegen zu machen 
fei. Unb er gab jur 2lntmort: ,Don’t taik 
about it.‘ Tie Seute befolgten ben 9tat, 
unb halb mürbe bag ©uch nid)t mehr ge* 
lefen, unb eg mar auch gar nid)t mehr bie 
Stebe ba&on. Sllfo, ict> beufe — nidjt mabr, 
mir ade höben ©inbingg Heb — unb foüte 
ba mirHid) etmag vorgefallen fein, fo ift eg 
ferner genug für fie. 9llfo, Reifen mir ihnen, 
inbem mir gar nid)t barüber fprecfjen." 

„Sta, fcf)ön!“ jagte ber ©affenborfer. Gr 
roar ber Slnficht, bag bag meifte Unglücf unb 
Glenb im Seben burd) z u oieleg ©pred)en 
Veranlagt mürbe. „£>aben ©ie in biefem 
Sabre niete ©raoenfteiner?" manbte er ficb 
mit feinem befannten freunblicben Säcfjeln 
an grau non £)egba<h, neben ber er fag. 


Suife hotte einen ©rief non SBilbelm er** 
batten, in bem er feine Slnfunft in Stoben* 
matbe für bie näcbften Tage anmelbete unb 
fie bat, bann auch $u £aufe zu fein. Gg 
mar ibm gut ergangen, er batte einigeg Sagb* 
glücf gehabt, unb bie Gigentümlichfeiten ber 
Sanbfcbaft unb beg Sebeng im hoben Storben 
batten ihn intereffiert unb ihm mobtgetan. 
SKit innerem ©eben bad)te Suife an bag 
Sieberfeben unb baran, mie ihr meitereg 
genteinfameg Seben ficb geftalten mürbe, ©ie 
batte ficb lepter Seit etmag erholt. Sb rc 
Gattung mar ftraffer gemorben, unb in ihren 
©emegungen fpraef) ficb eine mieberfebrenbe 
Snergie aug. 3b r * Stugen batten oft etmag 
©tarreg, menn fte in bie SSeite btieften, atg 
Juchten fie bort etmag — nicht mehr bag 
Unbeftimmte, bag in ben blauen SBätbern 
mobnt, fonbern etmag ©eftimmteg, beife ©e* 
gebrteg. Stber bann ging eg plöfclicb mie 
mit einem 9iucf über ihre Süge. Tie Sinien 
um ben SRunb mürben tiefer, unb in ihre 
Stugen trat etmag ©trengeg, faft £arteg. 


etmag, bag man früher nie in ihnen ge* 
ahnt batte. 

Ter lefcte Tag in SSiefe mar gefommen. 
Gg batte mehrere Tage ein heftiger ©türm 
geberrfd)t. Suife hatte in ben Städten lange 
mach gelegen unb auf bag £>culen beg 9Bin* 
beg unb auf bag Tofen ber ©ranbung ge*» 
laufest, barauf gelaufcbt, fo, mie man eg 
nur bann tut, menn eg benfelben Ton ju 
haben fdjeint mie bag ©türmen in ber eignen 
©ruft. 

Stun mar eg ftiüer gemorben. Suife unb 
Sena mollten einen lebten ©pa^iergang machen 
am einfamen ©tranb entlang. 9llg fie an 
ben Slug famen, ber zugleich ben Reinen 
£afen beg Drteg bilbete, faben fie, mie bie 
Sifdjer ihre 9?e^e orbneten, bie fie, naebbem 
man tagelang nicht hatte binaugfabren tönnen, 
nun von ber hoben ©ee ^cimge^oft batten. 
Gg märe ein reicher gang gemorben, menn 
er rechtzeitig hätte geborgen merben tönnen. 
91 ber nun mar eg ju fpät. Gine nach ber 
anbern marfen bie ^ifd^cr bie toten glun* 
bern, bie an ben zahlreichen Slngelbafen ficb 
feftgebiffen batten, in ben Slug. Traurige 
Arbeit — nufclofe SJtübe! Stuplofeg ©ter* 
ben ber Kreatur! SJtit einem ©eufzer manbte 
Suife fty ab. ©rau lag bie ©ee. 

„Stun ift bie Seit ber Stube für mich 
vorüber, Sena," begann Suife langfam unb 
eintönig zu fpreeben. 

„©o? SBar eg eine geit ber Stube?" 

„Stein, Sena, bu b a ft recht. Gg mar eine 
3eit beg fiampfeg, mie eg jefct mobl ad 
meine $ c it fein mirb! Tu glaubft nicht, mie 
ferner unb unmöglich eg mir erfebeint, je 
Zum (Siege zu gelangen!" 

„Tocb, ich glaube eg!" 

„SJtir ift manchmal, alg müffe ich er*» 
ftidfen, alg müffe ich rafenb, mabnfmnig 
merben, menn ich nicht einen Ton von 28olf 
hören, ihn nicht einmal mieberfeben tann. 
Scb ringe mir bie $anbe munb, ich beige 
mir bie Sippen blutig! Unb bann peinigt 
mich auch ber ©ebanfe: 2Bag mirb aug fei** 
ner Seele? Unb bie ©orfteUung quält mich- 
Unb nun fann ich nicfjtg mehr für ihn tun 
— nichts, nichtg!" 

„Tu b«fft vielleicht boeb feiner ©eele, 
ohne bag bu eg meigt, Suife." 

2lber oerzmeifelt fchüttelte Suife ben $opf. 
„Tag glaube ich nidf)t! Unb ach — nun 
fommt SBilbelm mieber — ich fürchte mich 
fo baoor! SSie foll nun aHeg merben, Sena!" 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




590 i!iiiiiilii!iilliiiiiii![i!ilii;i:i|[|lllii!lli;!;il G. öon Blantfenburg, geb. öon Büloro: liiiililllllillillllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllinif 


Digitized by 


„Sitein armeg &inb!" fagte Sena Ägmuß 
nur ganz einfach- Stad) einer Sßeile fugte 
fie hinzu: „Su mußt öiel arbeiten, Suife, 
immerzu, im Jpaufe, im Sorf, im ©arten, 
mit SBerner, mit ben Seuten, mit bem Stopf, 
mit bem ^er^en, mit ben £änben. Su 
lebft ja auf bem Sanbe, bu paft ein großeg, 
reicpeg gelb bor bir. Safür fei banfbar. 
9^id)t jebe f)at eg fo gut!" 

„3a, Sena," fagte Suife marm. 

„Unb — mie icp ihn fenne — Söil^elm 
mirb bir Reifen." 

©in glüpenbeg Siot ergoß fiep über Suifeg 
blaffeg ^Intlip. (Sie fcpmieg. S?acp einer 
SSeile ftanb fie ftifl unb legte ben Ärm um 
bie greunbin. „3$ banfe bir fo fepr für 
aßeg, mag bu in biefer 3^it an mir getan 
paft, Sena," fagte fie innig. „2Bie fommt 
eg nur, baß bu immer berftepft unb immer 
meißt, mie eg einem umg £)erj ift, opne 
baß man eg bir ju fagen brauet, unb ba* 
burcp aflein ein STroft bifi!?" 

„Ädj, mein Siebten, bin idj bag? 3<h 
miß bir fagen, bielleidjt liegt eg baran, bag 
i<p meiß, mag eg Reifet, ein 28ep z u tragen. 
3ean B Q ul pat einmal gefagt: ,2Benn man 
einen einzigen großen ©djrnerj tief entpfun* 
ben bot, fo berftept man aße anbern Seiben.' 
©iepft bu, unb bag ift auch ein ©egen beg 
Seibg!" 

„Äucp ein ©egen beg Seibg!" mieber* 
bolte Suife leife. 

SBeiter mürbe nicbtg gefprodpen auf bie* 
fern lepten ©ang in SBiefe. 

U nb bie 3eit ging pin. Äußerlich mar in 
Siobenmalbe aßeg, mie eg früher mar. 
Stur baß Suife nie mehr ba oben im ©ar* 
ten ftanb, mo man über ben gluß unb bag 
Stal nach ben blauen SBälbem fab- ©ie 
träumte nie mehr, ©ie fcbaffte unb arbeitete 
bon früh big fpät. Unb nodb eing mar 
anberg gemorben. ©ie batte burcb ©prift* 
bürg gelernt ju lefen. 3pr ©eift berlangte 
nach crnfter Soft, unb fie befriebigte bieg 
Verlangen. 3hr SWann üerftanb bag unb 
berfucpte ihre 3ntereffen ju teilen. Äbenbg 
bei ber Sampe faßen fie zufammen, unb 23il* 
beim lag ihr üor. Äucp Steifen machte er mit 
ibr, unb Suife fab unb börte biel ©cpöneg. 

3a, Sena b Q tte recht behalten: SBilpelm 
mar feinem Söeibe zu .’pilfe gefommen. 

Älg er bamalg aug Stormegen b e ' m fe^rte, 
ba maren in feinem Äntlip auch Sinien unb 


gurren gemefen, bie man früher nicht barin 
gemährt batte. Äber in feinen Äugen leuch* 
tete eine mit munberbofler ©üte gepaarte 
©ntfchloffenpeit. 

Stur einmal noch batte er mit Suife bon 
ber traurigen ©acbe gefprocben, bann mar 
fie für ihn abgetan. „3dj h Q be ba oben in 
ber tiefen ©infamfeit $eit unb Stube gehabt, 
über aßeg nad^ubenfen," batte er gefagt, 
„unb ich bin $u ber Überzeugung gefommen, 
baß ich mit ©djulb trage an bem Seib, bag 
über ung gefommen ift. 3<P habe zu febr 
in meiner eignen SBelt gelebt unb nicht be* 
bacht, baß bie feinere unb fenfiblere ©eele 
ber grau anbrer Stabrung bebarf alg bie 
beg ganz ' n feinem Beruf aufgepenben SJtan* 
neg. Unb bann batte ich biep nicht fo Diel 
mit — mit bem anbern aßein laffen bür* 
fen. Sßer ein fo foftbareg Sleinob fein eigen 
nennt, foflte eg beffer zu buten miffen. Unb 
nun moßen mir ein neueg Seben zu führen 
berfuepen, nicht mabr, Suife?" 

„3a, SEBilbelm," batte fie nur gefagt uni> 
ihn babei angefeben. Unb mit ber ©rinne* 
rung an biefen einen Blicf bemaffnet, batten 
fie beibe ihr täglicheg Seben neu begonnen. 
Sßiebiel Sornen ein jebeg auf feinem SSege 
fanb, mie oft eing bem anbern innerlich 
Zitternb augmiep, um nicht zu berlepen, mie* 
Diel Dual fie erlitten — mer miß eg aug* 
benfen unb augfagen! 

©ie fepmiegen beibe barüber fi<h felbft 
unb anbern gegenüber. 

Suifeg Äntlip gemann aflmäblich ben Äug* 
bruef, ben bie SÄenfcpen haben, beren Städte 
anberg finb alg ihre Sage. Sag, mag aug 
ihren 3ügen fp ra( j^^ bag, mag gleicpfant bi« 5 
ter ihrem ©efidjt lag, bag fonnte nicht fei* 
nen Urfprung finben in ihrem täglichen 
Seben mit feinen aug ben Dielen Steinig* 
feiten beftebenben Sßflicpten einer Sanbfrau. 
Stein, bag holte fie aug ber Siefe unb aug 
ber $öpe. Sag fanb fie im Sunfel, in 
ber tiefen ©tiße ber Stacht, mo fie ihrem 
©eift erlaubte, big ing SBefenlofe zu fepmei* 
fen, unb mo fte berfucpte, ipr Snnereg 
mit ihrem äußeren Seben in ©inflang zu 
bringen unb bie 3beale, bie fie immer be* 
mußter bor fiep fab, ing Sßirflicpe zu über* 
fepen. ©o hätte man über ihr ©efiept bag 
fepreiben fönnen, mag über ber Sür eineg 
alten Bauernbaufeg fteben foß: „3u mir ift 
mehr!" 

3a, in ihr mar „mehr". 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



llllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllillllilllllllllllilllllllllllllH ©an$ einfach JÖuife. llllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 591 


Unb ihr SKann fah biefe unfichtbare So* 
fdjrift, unb feine 2lcf)tung öor ihr mud)S. 
Unb ihr Senate fannte nichts Schöneres unb 
ImpereS als feine 9Kutter. $ie anbern 
S0?enfc^en # mit benen fie aufammentraf, aber 
fühlten, baß eine fitaft öon ihr auSghtg. 
Sene $raft, bie benen innemohnt, bie fich 
nic^t Dom ©chicffal amingen laffen, fonbern 
bie eS meiftern. 

Slflmählich jogen fich feine meiße gäben 
burch baS herrliche Slfchblonb ihres .ftaareS. 
Silf)clm öon ©inbing fah baS a um erften= 
mal, als fie an ber Sanb feines §aufeS 
ftanb unb bie großblumigen StlematiS be* 
trachtete, bie fie h^r gepflanzt hatte, bie 
einen tiefblau, fo gehcimniSöoß munberbar 
mie eine bunfle ©ommernacht, unb bie anbern 
lichtmeiß, fo öerheißungSöoß leuchtenb mie 
ber junge SWorgen. 

„©ieh mal, ein Saggeficht unb ein SftachU 
gefixt," manbte fie fi(h an ihren 9Mann unb 
nahm je eine öon ben ©lüten amifdjen ihre 
meißen ginger. 

21ber Silhelm fah bie ©lumen nicht an. 
9?ur bie grau betrachtete er, bie für ihn bie 
Slume ber ©lumen mar unb blieb. „Suife, 
bu Befommft ja meiße §aare," fagte er er* 
fchrocfcn. 

„9Jun ja," gab fie Iächelnb aurücf, »wir 
toerben eben alt, Silhelm!" 

„SDu nicht!" Unb mit aufleuchtenbem 
©lief nahm er ihre a artc ©eftalt in fich 
auf, mie fie bo in ber ©onne öor ihm 
ftanb. ©ine heiße 8ärtlichleitSmeße quofl in 
feinem £eracn empor unb überflutete ihn. 
„§aft bu mich lieb?" fragte er plößlitf), 
mie unroißfürtich. @o hotte er aß bie 3ahre 
nicht ju ihr gefprochen, feit jenem läge 
nicht. 

Unb mit marmer, inniger §eralicf}feit er* 
miberte fte feinen ©lief. „So, fehr!" fagte 
fie einfach- 

„Steine Suife 1" 

3um erftenmal nannte er fie mieber fo. 
Sräncn ber greube traten ihr in bie Slugen. 
©anft fchmiegte fie ihre Sange in feine 
§anb. «Ufo nicht umfonft gefämpft unb ge* 
rungen: feine Siebe menigftenS mar gerettet. 
2Rit fcheuem glügelfcf)lag, mie ein ©chmeU 
terling, bem nach falten Siegentagen mieber 
bie ©onne fcheint, fo flog fie auf Suife au. 
©ie fing fie ein unb barg fte an ihrem 
©ufen. — — 

@S mar im Sinter barauf. 


Suife hotte eine fernere Snfluenaa burch- 
gemacht, unb ber «trat hatte ihr einen Stuf« 
enthalt in märmerer Suft angeraten, ©o 
mar Silhelm auf einige Sonett mit ihr 
nach SKontreuj gegangen, ©ie fonnten je$t 
ohnehin gut öon au $aufe fort, ba Seriter 
fich feit öorigem Soh* auf bem ©pmnafiunt 
in ber nächften ©tabt befanb. 

Suife genoß bie fdjöne Siatur unb bie 
herrliche Suft in öoßen Bügen, «tuet) baS 
SluSruhen öon aßen Pflichten, baS ©rholen 
bcS ©emiffenS tat ihr mofjl. ©ie ließ ihre 
©eele guß faffen auf ben hofften Schnee* 
gipfeln ber ©erge unb öon ba auS Umfdjau 
halten über bie «Seit unter fich, ließ fie fich 
ftreefen in ben fo nahe fcheinenben Fimmel 
über fich- Unb fte empfanb, baß mir aße 
eS nötig hoben, unS ab unb au auf fold>c 
§öhen au fchmingen, um baS rechte Slugen* 
maß für bie $inge biefer «Belt unb bie ber 
©migfeit au erlangen. 

2ln einem befonberS fchönen ©onnenmor* 
gen ging Suife langfam am @ee hin. Sh r 
SJfann hotte eine Partie nach ©auf untere 
nommen. ©ie hotte ihn nicht begleitet, ba 
ihr größere $ouren öorläufig noch öerboten 
maren. @o folgte fie benn mit ben Stugen 
ben Sßömen, bie ihr ©piel mit ben fleinen 
fdjaumgefrönten Seflen au treiben fdhienen, 
unb ben rötlichen ©egeln ber gifcherboote, 
bie mie träumerifche ©ebanfen über bie blaue 
gläche beS ©eeS bahinglitten. 

©ie hotte auf einer ber ©änfe $lap ge* 
nommen, um etmaS a u ruhen, als eine 
©eftalt an ihr öorüberfchritt unb, fie plöß* 
lieh erfennenb, ftehenbtieb. ®S mar ©hrift* 
bürg. 

©ie mar tief erblaßt, unb bie ©rregung 
nahm ihr auerft bie ©prache. ©tonn fehrte 
baS ©lut in ihre Sangen aurücf. 

©inen Slugenblid fahen fte ftch fpracfjloS an. 
©tonn lüftete ©hriftburg ben £>ut. „Suife!" 
fagte er. 

©ie reichte ihm beibe £änbe: „Sie fdjön, 
baß mir unS noch einmal mieberfehen! Sch 
habe mir baS immer gemünfeht," fagte fie 
einfach, fo, als lägen nicht Sol^e unb Selten 
amifchen ihrem leßten Bufommenfein. ©ie 
•mieS mit ber $anb auf ben $Iaß neben fich- 
„Sch marte hier auf baS ©tompffchiff," 
begann er unöermittelt. Unb als miffe er 
nicht recht, maS er fagte: „Sch miß über 
©enf nad) ^ßariS fahren." 

„So?" fagte fie nur. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



592 llllllllllllilllillllllillll <£. Don Slandcnburg, geb. Don ©ülotü: ©anj einfach ßuife. Illlliilli!llll!lillllllt!i!!lll!i!i;iil 


Digitized by 


„34 ftehe jefet im SBeften, ©ie haben 
bag DicIIcic^t gclcfen?" 

„3a," fagte fie micber nur. 

Xa f4micg er au4- 

©ie betrachtete ihn. ©ein £aar mar faft 
meig; nur ber ©4nurrbart mar bunfel ge* 
blieben, ©eine 91ugen blichen noch fd)ärfer 
unb h^rrifcher alg fonft. 9lber fie hotten 
einen 9lugbrucf baneben, einen Slicf, ber nach 
innen fah- Xen hotten fie früher nicht. 

„28ie geht eg 3h nen ?" fragte fie nach 
einer Saufe mei4* 

„Xante, gut." Xann fah er fie an, unb 
etmag in ihren 2Tugcn jmang ihn, fortau* 
fahren: „3uerft bamalg — fehr fdjlccht. 34 
rafte, id) tobte. 34 öerflu4te bie gan^e 
SBelt, ich tooffte mir bag ßeben nehmen; 
aber ein Gtmag h^^t mi4 baDon jurücf — 
bag maren 3h r * klugen, fiuife. Unb bann 

— bann mürbe i4 ein gan$ miferabler fierf, 
i4 lebte fo, mie i4 no4 nie gelebt hotte, 
i4 ba4te: S?un gut, menn fie eg fo hoben 
miH — meinetmegen. 34 &in beinahe brauf* 
gegangen, innerlut), fiuife — förpetü4 au4-" 

ßuife f4lo& mie in h«6cnt ©4nterj bie 
9lugen. 

„Unb bann — bann fonnte i4 ni4t mehr 
fo leben. 34 hatte ^°4 immer no4 bie 
©teile im $erjen Don meiner SDiutter ijtx 

— ©ie miffen, bie SBalbfteße — unb bann 
bie — bie — mo 3h r ®tlb ftanb, ßuife. 
OTit einem büfteren Vorhang hotte i4 eg 
jroar nerljängt, aber eg mar ba. Unb ba 
betrat i4 eineg Xagg ben ftißen Staunt — 
i4 f41ug ben Sorhang jurücf — unb ba 

— lehrte i4 um. Xa lernte i4 benn au4 
einfehen unb Derftehen, bag ©ie bamalg re4t 
gehabt hoben. Gg mgr hart, ja! Slber 
mag foßte aug ung Scannern merben, menn 
eg ni4t bo4 no4 folcfje — grauen gäbe 
mie ©ie, fiuife!" 

v s „®ott fei Xanf!" fagte ßuife nur. „®ott 
fei Xant! — 914, nun bin i4 ganj glücf* 
ri4!" fügte fie na4 einer Saufe hinju. Unb 
fie f4lug beibe £>änbe Dorg ©efi4t. 

„SSiffen ©ie no4," begann ber ©tarnt 
mieber ju fpre4en, „mie ©ie bamalg bag 
Sieb beteten?" 

©ie niefte. 

„34 höbe eg nut)t gan$ behalten. Stur 
ben 9lnfang unb bag Gnbe: ,£o4 über aßen 
©ternen, ba moljnft bu, §crr, mein ©ott* 
unb ,fiag ein Sßförtlein offen, bag au4 i4 


eingehen fann*. Unb an biefen beiben ©e* 
banfen höbe i4 mi4 emporgepgen. Gg ift 
ni4t Diel, fürste ich, aber eg holt muh-* 
„3a," fagte ßuife innig, „mie f4ön!" 
©tan hörte ben Stuf beg Xampff4iffeg, 
eg mar f4on ganj nah — fo nah mie bag 
©4icffal, menn eg ung an bie £>anb nimmt 
unb oon ba fortführt, mo mir bo4 für 
immer ju £aufe $u fein meinen. 

„9to4 ein 2Sort Don 3bnen, f4neß, ßuife, 
bitte: mie geht eg 3boen?" 

„3ept auch ganj im grieben unb fehr 
gut," gab fie $urücf, unb ihre 91ugen fahen 
ihn an mit einem ßi4t, aug bem er er* 
fennen fonnte, mie au4 fie gelitten unb mie 
au4 fie gefiegt hotte. 

Som ©4iffe h c * ertönte bag 9lbfahrtg* 
jei4en. Gg mar ber lepte 9lugenblicf. 

„ßeb r mohl, ßuife!" Unb er fügte ihre 
$änbe. 

„®ott mit 3hnen!" 

Xann mar er fort, ßuife fag mit ge* 
falteten £)änben unb fah bem ©4iffe na4, 
big eg ihren ©liefen entfdpuanb. 


Xer nä4fte ©ommer bra4te ben Setter 
Grnft Sinbing ju längerem Urlaub na4 
Stobenmalbe. Gr fag mit Sßilhelm auf ber 
Seranba. ßuife trat $u ben beiben ©tan* 
nern. 3n ber £>anb hielt fie einen grogen 
©traug Don blühenben ßinbenjmcigen. ©fit 
gcf4icften gingern entfernte fie bie grünen 
Slätter, jebeg einzeln Don ben feigen, fo 
bag nur bie garten gc(bli4grünen buftenben 
Slüten übrigblieben. 

„9(ber, ßuife," fragte ber Setter, „marunt 
pflüefft bu aß bie armen Slätter ab?" 

„3a, fteh mal," gab fie $ur 9Intmort, 
„fie ftören bie Harmonie. Sie mei4, mie 
f4ön, mie einheitli4 fie^t jefct biefer ©traug 
aug! 9?i4t mahr?" 

Unb fte nahm bie Safe, in ber fie bie 
Slüten^meige georbnet hotte, in ihre beiben 
§änbe unb Ifigit fie h^4 in bie £>öhe; 
bann ging fie mit ihren leichten f4mebenben 
©4ritten ing £>aug. 

„3a, ja, ßuife!" fagte ihr ©tann leife 
lä4elnb, alg fte gegangen mar. 

„28eigt bu, SSilhelm," manbte Grnft üon 
Sinbing P4 jc^t an feinen Setter, fo, alg 
habe er foeben eine nächtige Gntbecfung ge* 
ma4t, „fte h^ifet no4 immer ni4t »ganj 
einfa4 ßuife*!" 


•••l> | llllllt||ll||||||||||||||||||||||||||]l|[|[|||||||||||||UIIIIM 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







t N,1 l&l lli (f^ 

iMiifiM«i'i»rttHii»'« «*<.' "• • ty>loAiii*)<iyi 






. t«fl f>m»fi» »Ti*» • ■ • -.filptffy i»Ti» i <'t oii»iitr• . 

iHi iUttii'liifiitYk»}'’ i'S'i • tfit'Mjtyp ,»W 


tf/iuny> i 


ftlice öoii lUnigersIjaujen 

PcvjicET. 


Knnbcnbilbms. 


Digitized. by 


Go gle 


Original 'fröcn 

UNIVERSITY OF.MICHIGAN 







Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






. Wjut 'SW ^runirrr. Sit^u, 

Die $rau in fjaus urtfc Bmtf; f>nlle mit Sc^nuf^njterbehorationen imb fflpfoQusftelluiicj. 


XIV 

Poti Sclir Poppenberg 

*t>*r 3<?fc«tit* Irtt $rt$dmann fc TOcbtt — Xnt H«präf*ntö!iöttstafd und das intime triWjtein be& bii)i Biumtti* 
und Sni^tHücbe; ‘£tnrfcb«t6tijt{|e - aus hrx AusjtrUumj Jbit Stau in lraus und Beruf*' — iBei^inaJuui'tWiiituno 

’ ! tinÄ - Entert<ü« — eimpfiuanMe Hunft im Srfjdufcnfitr - !Uodeu[d)au ~ KtemUfmffe 

I'ukh titJinni mi'- j ^ befuraiioei $u§fteHunn3|tüi .langen ^runlmfcl, wie fic noef) baä .^^eai 

iliTp ll tn BicTintbbreijiipi ^cniianbfun^n ttri fcö.Hgc.n (^cneratiöu nur, nietet mcljr al» 
II ; 1füfrKc fidt im 0mai bet fteftc • iiwfr tifc njdiänt Salr ijfinieüc 

^ unb bc* jitQYnroald in bcu äunft* • unb >Ue>uafenfatÜH\ bad für feine nonw-- 

fairms noit frvkbmann & Sx^chct ab. 2dn bufeu ^rnnfiolmniKn bie u'obmonclic ffnrm 
‘Ibenia mar ba* flffclli^c ^iijflmmenjnu beim bcwcibtt txm. hi biefem )YieU{<t.n jm 0 
‘Jccfcr bcrctti’tm xö&ifilc*, uud e5 .jjatt, iftm : müöUrr ^lebUn^tpnrcit jurütT 'gegen bi* mu 
U? ./Xifdtlrhi beet bivif bcrtftfidjtciK io > 2 icl rery^cvHcrctv Spielarten ber intimen 

uigfqdtf ^viihiinirrt ikilcn fidf babd erleben Tuiclruubc m Sims, brr nict}t mcniflcv a\4 
unb metbkhtbe bet iliqviiiciüc bic ^abt-Üer ^ra^i'en- 'unb nidjt mcljn: al£ 

tmb Mgiiieimuncn. um 'bennt übrigen* nur bk $ä{!{ Hx . ffliijcn umftfjeii foU. lim 
wenige "bem $<evnfsfms' bei angmnvnbien gute* ^ctdfjcu id>emt für bic gufctot*- 
Stnnit ^igchnrkm imb .tote S*iebr^M etne toualifietniig unfrei ^crt'cbr'Vrntmeu, für bic 
<MaftrotU' mir iljren t>au^tidi 11 rfc 1 1fd)aftiict' ; oji und hing tmm Ä’affenfiifmaa^ tfulgo Sfb~ 

<>>emoi)itl)ei!.cn gab. fitümmg einem nienfdffijEif^vrrföttltilfer r.t> 

Turcb bM'e* ilbevmic^eii ber amafeui> jthn roten 3ieietnauber, oom li^tuv ko gr? 
Mafien, au* ber ^varid be* Älyen^ Cnttiom-- vaufdumllcn ^lOJtTti^-Crdjcj'iei^ §ar intimen 
.•menenZtjbbiui 5 V»a'inn^ liefe f‘d) ftarec unb Marnmetmufif. . Unb und) btr x\tom\ vkU 
<iu|if)au£id)er ein Ueinc4 ®VFeßeßnlb utificr tüpfiticn Tiner4 lojeu fidj Ite'Utc iit ürut^cli^ 
flcjcUifteu M'ultitr .(jeminnen, linb ber ift bav nrobben uw fleiucn 'Jinlicn nui* bk mit 
djimiüeriftifdye 9Jiett'möl, bafe ba^ xOeotio ber ilfien fnrbi^m i'amvutjen jiifiH nutir met)V 
"Jt m h o l *?. Iif r t *, «ani' i!n. a.tü ov>. ;«) 




?»{/4 )<*Hiii!fii ki| ni m| ji]yInHiuIKy 1 ?(I(JfHlli 1 1VJ 5 1.i;,■;{^j;UUhM Ordis 


coli bet ©ranbe^ü bet anunb QtW' lie» ifut oflen StitÄclcin", mnjt, unb to4 
hd}I§^imTner gma^uenbjen ^.nfeifeittafcl wir* emnuiub, trüb bet ftiiuft in biefer natura=- 
fen, tofiir aber ^antaftü^.^fofcft tebmuen* ItM^en Tantdhtug, mehr al* ein notut» 
fyoft fltmmernv wn?t T}nr. ine, gejctnrtUltdK» ^ufdianitu^cc^ernpel fich frfjett 

mit bec alten Montane SScrt gefpvocton, lafTcu latm beim ü{$ tin 
feinen Sinn für geicxUcbfdt bat. [mtucto^evrif. &{§ folc^e-o imiif. cc mit feiner 

Sehr be.>eui)ncnb fcfjdni ec tobet-, ba.g bte jenteifteft begdtmid.)* ohUtoien. V^ntaueÖOtt 
IHcijpiefc größerer repiajentafic nufnetoutet irtom (»Mrctgtn toeijjvtt Teller, bo s in |Sjjj$ 
iL'anptifdje tettefpeftibet 91ri. innfenmtoft f»nb. jdicitontoU utib neutral feinen ^onb n\% 
Tie bei ton Ti.Kto tot RgL Ünpcntogener unb tMibe]d)rteknu^ 2Matt bei* Spdfe batluetch 
ber Rgt Serlinfct ^ov\cilanmamtfaltut be* 'gejadagen werbt«, eleu io n»tc aüd) Öo£ meine 


bö§ feine R ötotifiif bütcö ton 
t/ iattttoer ift öli: 

Tie StgL yßm^dlmi; gefärbte unb in feinem Ton itftgdcgtc. 
mnnufairurjdgt rinnm! utotor ©tupton Tue £met unb mit leben#toföliteter. SUirtt>-.- 

tom Oen.if)m'ti ; u 'Jliif)8,^'Xdom{D; ,,$idbigum} ; iinwvg bebienfn. Tu*l> ^i>et toieu %\>t* 

ber hinter \m Jfttffcatfp'a*. cnirm ©ci-teuf .^dlanfdnnmf':-^ ^etto itobieit : g>ngg!agefte3 
gvw&tWjss to'o ©Mnrn für pk r«ffi|d)C Rur* ^ijm^bcnfuirg, evmft tvticbiaauu ft^iH ia 
frtitt, nftb toyn bo§' gro^öfc Shjttamn^filutT nie iVuue feine» aoöfcn, o aj< > it^>r getoHcurn 
mit ton bureptootbenen Tellmontont, Unb Tijcbto einen teeren to? an? lila 

tit.e gehonte Uoptotogcnetm breitet ibi Sev- ^eitongnmU im R'fouy vok ^uHMarif Teitte 
bter ,.FU*a ännua* att£, baS. in UnlergfoUit' langhimoippenfee Scpieppe trägt, melitnäu bre 
malciei auf tom Jonb tot flauen unb Teilet ge\dj m otfco II enbetde &ampofttlpn ber Stu£i 
l ■ -.■■ '■■ iuii ■ j ■ •' n vf *>ummtn 


ttn^ek. _ 

al§ ©degenffek yfir *Srl)anjtdlung Dürr fdie- $lku?. empfängt 
ttern foftöotcm OkrdL Tic Rgl. ^ov^eümw .gefärbte unb. \ 


KX'iW'' fö/iity; hftrfyi- 

Wi\i £,ü’rttY|uu.stV #$[}' Hf $f<n\ ^n^iUn äuuug 

min Prettin, 


Qo< gle 




TMn'f. **S|pocib-;- 

Da -gibedüe Ciirfj: 5rüf«ttt<6 beimtTamte Dort 5rau £ucü?l • (Zirt)cufd)iKr. 

in ba§ 3cvUrum feinet {lernen 9hmbtifrt)e* unb pnin t&fliwjt eine .pimpln« nbe 

unen uwricj fdjrocttcnbeu afiofentuff unb fcettnt ©djalmetemudfc \m bau lifd) her • 
in jein MübcnbeS Ticfictjt Seibincrfonru^um . \<cffut 9i'ug«fr bürt s # teufte«., 

non ^ägcvn, . 4 owtb Unb' SBifo jut Carole ^ietlidjteit in .bei« ciU>a& ianMVti* 
fces ^Sbttjter. ik rhrase". ftljen SMünboii: trpn Voller,-... £i«e- ©ptlveu* 

^arbcn{i)tn|n)onini. {uicfcn onbve IWfa berfe auf qnmicibtmem ttnicrjnfnbi in Me 
wpejttMcö.. pJ3ejjpnber§ prmiqenb fröv £a«bv‘ sdnuebcfaltcr infttritiat )inb. {«ebetft fje, unb 
'&utäfrft§ftücf mi :^rm mm Öq'cborff pt>i)d)cuein e,rüneo ^Suirrz-niui^.^ianb [tattert- ba\» 
fetten JStfit&en, tron geiiiftlteh ®iricmbett mm- über, fm, .^sirt ijnnb rnbt ein önofgeti^bät» 
.\o$en. mit bem SlreiS bev &nulj\eD{üniteu tcr Suvofiep.tüvi*, an» bei« yeiöe iutpeji 
Greinnncfeffd um ben jilnmmenibcn iifcl) ai&.fam* 

tuBriflen* ein Wo!in aus TOax iKeiutjarbi# inne ©mibetQnippe bilben■ genYeijpfic ■?&* 
Spelfe^immcr), ben $rft^tofiUtc6en t bee m feenieruitjjefr, iue wem mir fptdeng unb 
Ü'^arme erinnern, unb ber faulten, banitier gett'öfil n>i^,HT finb über „familienlvantuV 
i^ÄeBenben 5Kunbfawpe, tierijüÜt ^m matt- ( f v 3>v &pö in ^ant0ffd^emiii(id>feit piatv 
icipchcn, MUmenumjogetie« $up6n> jct)erhbe ©tiflcßeit 

unb rote Anemonen*, fridji (\euljan C^eburlbÄft-;H :?ummntiin ein oduuqew't 
tote auf einet tömijdum ^ilil){iugbmie|e, bil- ^nmatindMilmeuttu^iitimtt tjt ha$ ‘Jnmuv 
Zar eine 3d)mucfleiflc fiir ben Xi\d) wti miftcu mm Jviaii iS urudauf 
gxaii^fa SÖtutf, unb aus ihr herauf toiübft grünem 9{ajeu mit wchwiiuinbcn imb i'aitbe. 
ber mit gejfyiigterft unb bumpf getöntem umherüe^cubeu Snovircquifileu, bem ntcbrl- 
^rmibeiromameHt uet^iette Schaft einer .je« 9iunbtijch rnii ben pntiijeh f}£nmter* 
bmtmdampe, bie ou3 breitrampiflem 5ett tlüppbnvcit oMastaldctteu. um bni jid) bic 
tf>reR rnogifdjen ©djetn IjerttiUergiefd. (»e|d(|d)af.t jütiv ^yräljTilief im iyreie« lodert. 


Go gle 



'Original frortu , '! .j,i-. 

Äs»ti,QF : ^icfc^Ä^i. : - 






696 3^ ^öp^cTißetg 


.. '■ l ; JUibL iirtHMc.i-fcilHiif), >f?iTt|f* ; 

“Dtt gefe$<ftt<t tTljdj: ni}mpf|enb'«tgfc Ctijd^. X>ön <£vnfi Stfebmamr (t $a. r^o^eti^oncrmKimflgenjerbe^a«^ 

Smamamv &. Weber) y. 

9?ad) bicfcu Icid)tcn 'Jtoubo-S bcci Küiicl}tiö^ TVio J7{ ei di bei* grau". tm bcm mir 
gebteckni' /$ona£fät; Xic eine Tüftifot: ber in biefcii-^latieni mir brudfeifc^taür^Ud) 
f$ti>cbifrfjß gögblumi) auf blanfpddumcvtcv. unh mit Porten deine xH 6 Bi!.bet. unb c JimV 
mit 5 -amienreijetn' ’&cftrcutci* kkkmptatlc. fcfinme geben, breitete )ni) jüngft in flnjifym-- 
bcfteUt mit frficm 3 bitnt^eraX nnb ftaf&g? .nugsfiiüe,. •melgeftoliig imb promn ( \envdci) in 
farbeufnM>e t gaijenre. f tu‘ siveite patrijtfrf): kn Reiften am fjoo au§.- ; ‘Sie Stiivftelinng 
bet mächtige rmthe ^ofifanbertifdj fon grau kr grau tt? imb SJetuf Satte ba U)t* 
bon '5l r tcnbden*t)'ngimklk), ol)ne Söeberf'ung Sauer niifgcjii)lugtfi, imb mit, bic an biefex 
in kr feHjftbeum&teuSdmnkU kc» fnmu ■ V irile, uont i5k]rf)mm£ unh üom Scfpmttf boh 
/ivfen banden fbüt^kus, km öem fiij} Hik ScbeiK* jpmbeu — bie io/pölopifck £eue 
grub jbtift Silber k£ gernü-rs .mit km bat bic Öcfctm mm einet fimbipeu gebet 
igpicpclrouk ber ’JrHv't'unb ImSdpkmei; jcljon frefünkrg kknkii gefunben — , 1 -e- 
ber »^tafer in Cxpeipfeueureiiie forme kr nievtcir nor allem, im lebendig bie gn^enjk 
fpvicfjeitbe glichet emo bei* buuien tSlhnäpcne rang bufcv projkn ^ämn)iaHuup gelang, 
abbebr. Xie ttrptfkuiumcu gfe 38 illc \\nt> iSiie 

rpet aflet- Tiilmni»m crHpeint bicfcr xippe* Cppiev Vepbanb kdien mit ginn unb Mnuft 
k.-hr kuviiunni ks „gckihen budj kt- immnigfadK» '-Seite räumlid) 39 einetn 

kmoi {ruRiflr tmiltoutiiidrer Xmrfr auf blü< £ fomkonkirr imb 'ifjm ein leben* 

•penkin .^ktifi unb gpipeu ha« ebic ?tlkV'- biped Adeib gemith. ?in eine fntlidje ®orleiv= 
gerat knut >_fvirvofk k? Tuet fdjou ftuifer ftabt WKb.le man bei krten meinen Mitkfcu/ 
kfdmekn. anb km iit feiner %teu»ai)[ Minimen ^aniliou^ unb yi'imbiempeln, bic 
btm dnkaru (£. g.kMmis \M ekeu geeUnli in pviincn ^afenbeeten lagen imb tton 
ueretuipt mürbe, in einer brrtviailocn Crde metiRftiiben um blüht moreu. 
mir altcngli)» 1 )em hot einem grün- Suvangeiuanbte Alhiift in brr grauenfianb 

pfibenni peitnhe.it ®Eorrio ^anbbdtcuigr faru Ina jii icfiirntiuet (Stidjeipnitp. k'idk 


.11 f7,7Jtf 

'A ‘\\jJ 


Go gle 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




£98^ gelij 'Sgöpptnßerg: 


Sllll^JPä 


Die Sta« in fjaus uni> Beruf: flbeubftletöer aus ben 3ut}ren. 4ntt»orfeti imb ausgefütji* 

vm beR leitenden Din^xlM des Kaufes Spider. 

*?n würben. 2 a war $.:■%% Me fönt^pc: tjcfr-ic&c© ccr '2Iu$fietfung unD beftütigtcn 
mit /vrau aiS Sammlerin. Tao Tkiuet mit ihre ßmetfmäfngfcit.. 
mar nidjt in ancitiatrbcicieveif;^!! ©<5 gab ba3 ^„StcDaftton^immer" bonge* 

Sdj raufe» uorgefubri. dirtmebr mürben bis maficu IMtimcu für b.ic tyruHn:: SieTytqu 
23ibdm;& uub Paritäten in tljren Jtcrlid)eji in bet ^refie/ mtb fianb ber %'rcfjdpmnn'inon 
Selten unb eingebaut« Söanbfüftcn ba§ gut Siectugtiiirj. Glijabctb mm ©fltjto batte 
natürUcfj'c £'rnnmem uub ber fctGftöeri^itb- eÄ emmntfen mit grauen Möbeln auf grünen 
luM. fiMj rHu*d.ieriiierenbc SHaumfsimuuf brr. tauben, bie bnrtb breite Seifitnßäribcr i»it 
p^pijeberien Gtiiitfnn^liaU'c br£ Vn^eum- : .fti)mai;>civ^cvlftubc« ocfjUebert werben. Ser 
Hu bin /so um o'c|)en bat ViwMeje m\h Sinürtte flianm mar q& haß Zentrum ci«e<§ £»au5* 

'nia?&:fefe #n 4 ijn? mmyvt. Me i» fcfeMren. toxpavß gebaut,. rc {tone Scdenoberlidit tmb 

Staden Me famin Io rieten yKluiitgMrcigiüigcu* feine ftcnfkr, moburebütb profic SLMnbflädjieti 
bet jvTtvucn; ju ^m^dlatr. ©pijjon. ^aMoru. ergaben/ Me ber 9hiMtdümg uon Porträten 
Miniaturen, ^.(umitiwnetr zeigte. aber ou.d) öeutfri)ct Smirnalifünncn bienten, 
Gtfmpgniphmtjes mtb $f.häiilflftiidjc& Tex ^ibliotlicfgrdum non Syron £>piet* 

befniiDnv Miiriofimi bilbeic bubet bic mniteM Vegbanb Ijaüe in /suftalt tau* iiicvodjdk’ 
lmHüiloUnm ber $avtmin M-W Si/di im -Movl: ber /Mau in jemev Tunbevet iwn 
i(m*u Vüoutfiiuiimerfen äp (JSd'IM £iM*x.' iaufcnb %mbeu. Sec StubiodtaraHn 
Gmaif, .^öVjelfon«’ ;Uitb'. : bd beu ^isdlau*- Zimmers Min roll nub ernfr bciquM Mme 
crewpUncn fid alo (lutvafreriftifdi auf, mir nabet 51 t »{Irmct 311 wirten. GHüffüd) mal fr 
M$e MV-iiu; ber gafjeu /tut Teunen, m- bnd ^kbimfenk beb* ,,23üct)erl)aup Mo and 

idjlungeni'u Möwen, (ttenrefoenen ftreuMüm liulie (V jt mb(b bmau}" oermtebeu,. ;'tt tjalber 

Menmeiie aut Mrien Sauiuhirneu jMebevlr'bvcTt. .vn^be Megaie bie ^nribc, fie MM 

Hub omh t «v dtuOMcnre, Mc bne 2'3h ? = beleu ein auf bem SUfaugnd! anf< 

fen ber /Mau ab SuiicKefttiVUctitn büviiilH*^«.^ geffdli mat/unb tin'c UrcitrtC Okrabtfdl iweb 
lagen mdu in, unferutithiHiu- ± : -ä\oniuil ba, augcH?(}m uub ttulbentb uuterl}tod}cn burd) 
tmcf) ite umVbeti fenbbrjt urinadu. fit 6 M. tmfkbuutc SHUtncuiuidfleu, Ifintct berat fa- 
Miinteu ibven fÖ’ßtlif ».moibütO Mo L'rikfv»-- • cetiicrie.ii Sdjeiben amijcfyeii Scibcu 




Go gle 





Bric-ä-brac 511 foloriftifdjen ©Hfl eben 
ordnete. 

^rgäujettb umfoßie bet pßuftffnlau non 
$tau CucuciVifdt)eu{d)ne*r feai gefamte Sir* 
kn bet grau auf inu)"itaU|ti)em ©ebiet in 
feem Wakrid, in ben Td}öncn 9kuen= 
•Jdjtänfan mit: ifit'cn praftifdjen -Suftlatm* 
fäcfjan imtötgeftimtjt: mürbe: fiompofit tonen., 
nrit/fiflVtltoriuUc imb 4>Sbftgogtfc|c SItbetteit, 
^ettjdjTiftcn,Programme« ftatifitfcfje i'afccüth. 

Ta*enstffctig bin#) feine Stönuug 
in Scbrunr^ nuu 95{aulifa ritten tiefen,: fort 
niiiftifrfjcu ^arkuafforfe uiib \mftt Sfufeadjt 
pin äUnng. Tu* liiaaufck gtaxtipxt bet 
{täfelt gefiel mit iijren pbniniibeufi.unug 
anitetgeubcu ^ürfenkfim;»!/, fea£ 3(dtaniö bet 
fümtbunften SSanbe kleine fiefj. grä$U burdt 
$itrl;i$je3 ju^p-tuf^eS ©iUcvVnefct. Xie 
inutigdr 'H aäjägemuHei tu ibren me&fcliiben 


> K ',!... ‘flljcu « 9 ei»ip. 

THe Sraü in X}atis -imb Beeuf; ©ehloppett« Reticella. 
müfter bet K»jl. $ö.d}|i| 4 ctt Iftujiet* Kl'$ppclfä)iife.' 

ikrfdüe ifmuteit tmb Skrfreujungeu paßten 
nd) til3 ^pannenurfußungen in Me ü&anh, 
üc rahmten otö ^foftenfeiften unb 
' vmieu; bic £ürcn ein, nnb fie Btlbcteu hi feen 
&afjdten feer 3Dc <te Sternen föfien mit ftfe 
fjer ©eibr Inntcrtpannt, auS heuen SäjkitTV 
intu neruiebetnejcUe nett Juranbotmagic, 

ik f^Ioffeu fiel) an ein nomdjme.3 reifee* 
nullet. •Snmf^immcv in ^ottfaukr'feöli mit 
©iiilmjcu' non-'gutSilk uwb ein Schlaf* 
31 nun er mht Ülilükit}. ton V'ükn baS in 
ferne c Äatknjiimmung feef luetfeejr /äfiöbcl, 
fe«$ bedien lutiteu Vagm uUkv bem grünen 
Zielt bet ivcHidjeuben polngmuni ^ntuittiue 
äietjc l).atte, -fens firf)alte? fdne 381'rfimß; bet* 
bful) feunl] feie bPi^vunt« /fetypö.vs nbgdejuen 
Stfitiiauenfeifik, feie aH $evitrdnufg§s unb 
^ctlnivbüutkgfiebk wnig geeignet für feg£ 
fndjitd) toitjivulttbe UUnüiliat kMjeufect tour* 
feem 

§|).reu f!^ten klanftii4btr' ©efftmac! ec* 
iüii$ aber dcfdbc Dctoratiuc .NUiuitimn tu 
it)fe«T edtfeuen Stfeaufeuftei^^n^piüetuugeu. 
^ic liefe ^uüidicu famtouuficti tauben ' orange, 
Bläue.- dydmBiaßttefdringe Stofre iHTalu-tejdn, 
xw mtudjcm Dkriidtt feintet abblcnbenbct 
©ie^fe'Erfe ükcgoffcji.« eine: ^fe$letfd)e 

Cfeei: fk ftclite einen iÖubbfea ap 
Mftcrct -ilvon^e ^mifefeen fftJJag geftieftr. ^^ 
täumtö, auf feen dt fiel; ©djimmecblültm* 
5 mctge ueräftnL gigucineu grupptet rc. fie m 
Jntevieüvcn unb geigte feie ^afeidiinrtung 
her htoiiüniilefri*. unb bet 9kumiih?*müng. 
llnb bicy I r lii6)taüimg5]’tnd ctu gutcö 


<Cl)i>t. 3»o?fcfdfv. aettln.' 

Die $rau tn.tiatfs tmö Betut: §l|jcjifctic Spi^cnhuujt. 




c-ört iHllWKlmt! !.:.ö 1 ,H(| $0^ni6c^: i$Hi% i)k tOy btt- giau. 


«HW* 

Pie 5rau in Fjons un6 Beruf . TftetaUflfcheri-wn iion (Hlfe EDcsliseuuv- 

^kifpirl 4mÜ uuc boy ßroftftäötifdfjc :2d)aa* loien, ber fä)kuifeu b.e£ iximafcn 
fcufter i]ci d)iWiffipu übcrnch- mn*, mo mhreu bic \dkvtul nm •jenen <\vi- 
nteti faun. Ittntu Kami giwicli, bic mm heu ipiunmcfou 

Ciin oiucflcnbcb :Vu)bem()iMfct fpidle in hc% allen .Vkutse-j ,nfc-> -hkufulg Da ey.iud; 
einem qnbevu Sdunirauw, hem 'rtüpcridjCM teil jmii fo Khmcrem .glud) betau unuhai. 
^atnlHm. ))Jhn fofi Tjter au 9Jfanttcqfin\# ^in .Shfi-iftetb mts Jdiur- wnb 
eine tdtöftn:hine dncndluuq ber S'rodjieu uiumü bk Mobe imn 18 IÜ, mb nu> btt 
bev ncuu^dritten ^afirbimbertd: etiic ; 2tüötö- gelt uv ra(jt> en»lvadifnib.. 

rohe non. I8d() mit Stuarifra^eufliiud an ein mehrubrr }KeU)n. 
heu *Sd)uUcrur .golbgeftirfleii? 9Ufo*f(eii>- unb 3# bm SfbteiWt^eu Der .vuVmtütri'ii* imi 
einer blauen (Jt>uvjcl]lentK : .m-tf.-Wolbpurmeiicn man muiirfje* %Iaditxe H\\ß ber/veidKM- nue* 
imb neimrhui’cmiimtni! 3hmo. Um ltfraO bev riniUiuiuvHeUufur Umber. £rlk fei um 
gauklt ein 9{okir>|bdfl?tb. -mit ^umbveiiuii^ bufieür iwn 1 ' bte'•■>Mfm\iliiiift für Simen imb 
rafn.uiiL bem '4?lumnu]ii{nubeu nnb m(üv • Stuterei. evine {ntirigeirirc govbculuii fdmnMt«) 
toubent mtigäumbed, Dom eine lanefh’ümu ml) hier aueb ddehi tmt bic umMdt, *«* 
bbihroia SnmrbbdtlnHkv unb um bu» Obren ibidjenivu ^('ovMne^u - dhmnern, and; b»e 
’V’Ov S&oHCit ^enbelti ^rtmpie;i^d)evltn!cu. dAHintbe gulk uub .Vnait fummmHd)« Vmut•= 
1*70 rcqüvt bic knnuluu;, fic i \dual mdi) fi#f btidue hiev, uub Wirt) es Win ,\uv garben-- 
mir lila iutb pdiucn öhrlaubcu, bic Shuiurm freube unb bic 2ulV.vlK.il. lebhaft: ahm- ^tcK- 
ifi grün gefd)büu.. unb Lueirniblfcig [mojctjeit l/dl. mctbeiu baüe gennj; nie. y dmeguni) 
m) lüften imb ber gdunb deilujufti- 

uirom5 mit bem i : h*- geu^oütfunu - bic 

ud.» oa -!umib iinh • d aud) iu biekm 

■’ ‘ /:i * >'.#! «Kt . 'i'i: 

r SndUku(e\mvut ;d, «ui- 
gfibitdiduve x £nt u.ma: 
itt5d*;UlUb'hm1] hiejov 

;#|tciiöiiin grauest 
iÖr^r Ir in c VI ?ex 

trcieu ^i fofien, bann 
’bie d»bobe nufret! nge. 
bic äjiöbb ber 


:*.: ,. 4 r..: . ■.• • ‘iuV - : 

Pu 9raii in hmis Jtn5 Beruf. 5-iChcr fn>r» fttti 
oor«rc <£fler; ' 






a f[i ■•Sß&fcrit fnienk bic Sfrmc gö&nt gg$ y:\wll, tnc ^edid)c \ ; uiT<nettc in bn Hinten. 

öffnet ein ck(\rtn«t junger Ä'ülmUcr btä \i)$$xmb bk StfedUc- fateil j&en be§ 

Ahden wgim* in gSfatuiit* unb Reiben- &fäbe6 liebt; in biefer S^ene Rat bie Mnfk 
itnb• f 5tnt?ermiaufd)e!(cn - km Hi*'fiatatä. mit bem ba£ SpljenjoUcv»* 
in jätifidyer "SSttitübe ju if)m bentieber|c^me- ; ^mvffaveincv&ftaitP tum 
frenb, faum bem weit nufgeriffeueu lecfcrtit in'Berlin im jungen 7vvüblnm fefeiL;3a|ja£. 
■Sdjnabcf bn iixmbdnben Scfjere entrannen, jUr ^iiljöncitenan^ftciipnn nuiu-n treffürf) 
eine: gräjtöfc Sd)öne in iRcifrricf unb ©prt>en* «Sprotöt, ök-tmu^eif mtfr ^UituqW befielt 


• r tVDÖ« > ? 


♦ 



i* 


l 

1 

botn 

al 

[er 

1‘AUSJI 


Go gle 






<K)2 HHliJüimÄ Soljonite* ©djfldiug'eiu .lililtill» 


ZW^p‘^ tjemeile, ju rebnt, »(Stoib; unb SBcifj rutrb 

Krampi unb bie idiintc ©inneuluft bcr gorbe 
v flieht tw bie Stirn«fuv. T o'Jj nid)t ifbrr 

m. I tmn fiel) ihm erfreuen. Krr Die ©idle bet 

BL ] q ctfiaivatifdien ShuiüUtr, bet lebten 

fd>aft jtÖbiulH'V itiotifto^ii ln jitdubar \x\u 
IT* ucnnelflidjct £icl>e wib ©diöntjeU. mit brr 

B . bemafrarifdj ernfie © 4 mUen.riB. baö tic^iu\e 
H/ ©^iegeUrtlb eine«? non Sricg uub iltmut ije? 
Hk . peinigten jteubiöten Qfejd)jcdjt& 


| HH , 

■'* 9 flHBBHB laufet bcr ^otograpluc, imrb bcr Sdiatren- 

: . Vi. 5 ‘;' rifc aus jdjmär.ycm ober tot'ifcem Rapier 

P gcfdintücn, gemalt ober gettodjen, jum doü^ 

^^HB tümlidjcii ^omdiifteu bet 5 Mcbei'meici 7 ,ctt/' 

^er ®id)crmcierjeit! Dag crtlart, warum 
• ;V unb nwburrt) flcVöbe jetu bie ilunfi bcr 

;•; :. •_.. - • ' - Jdiete tmebet mit crfvifdjtci V 4 =-nMujt 

mitten uttiet uue» auflcbr. Siiv bin Mzlmm 
,-.• , v ,cV. '• -y- vH^. j ©erimnteti, ^ihlgtiuiirttctl ©üfö 3 . U2?Jb qr* 

;,!C .'••"» Hsumengrj^motf ctm'.n jo fü| 
<|hhp ’ hriflkihenen ükgmjnfe i'ilDc«. töirrtntt: mul) 

s'^HHr. bic ?ilf)oiictte luicöer ju‘ilnfcSea ytt& tS^WiV; 

- t lj||f ^ ^«l'O^eiic» l)«t »weite* 

ipidi 

Pri n 3 Srlcfericf) Ceopolb oon ptcujjeu {Sahujr ■ itfvicptügt, naebbem fte 511c SrljiJteri ittib 
* ©octfyejeit in Scutjtijlaub iljrc 3 kiutttp§e alt? 

««gehenkt; ioa -3 wir 'meinen. mcitn mir beute intime über — man beute an Sahntet — 

oon Silhouetten teben, Schon im Rittertum gar al-i rvtffcnfd>rftiidtj sugeipiljte ^utkai* 

niag man bk Sfatift öEfamtt «nb geübt:, im r -- .. c 

lUiutctaltcv fie rnicbor aitrgenommen unb ba- 

ÄrVIt begann ftc ctft mit btm, bcr ihr ben ' Jm . mF 

Vi'amcn jU ,f ifl)eu hat: mit A'iv. Isticmtc be , ffr r W 

i/ubimno XV.; i 7ü‘> hl-- 1TG7). OHekf) allem, T 1 £- 

tu,iS biejer arg bcrfdjvicne (iktjlragen- ptopa» * } 1* ' . 

garibicrtc, loar auvlj jie ein ftiitb bec Spar- jpJ * .<-«»c<Sv 

jamfeit: jic fotltc aus ben itppigeh 'Ciaabatrö JH 

bie rangen Sdiilfcr^cueM ffiatteaus, l)k»tcfä,' J jflfflk 

Sancreth unb j?vngmtarb§ mit ihre« jaiiti • 

biühcubcn grühliitfSjjarbcn iierbränaca unßv 1'0 

tPili heitren an-s r'almiö-, ouö her JvmtU, ^*9' r 

aus; ben iDilbctu felhfr .idnutitbct bic mfHi * * 

* bic aSiiitbc hirirtH'it". um mit fiaHue i’ei-. - ; 

{tt)t«g. bem tjm&igcn 'Jiiogtnphftt Stli- ffurtc--. 7.1 Via 3.1 v . 





P&t «/. tcu'*r. ä>tt<tA, 

Otto tDU^entonn; SKefcrtdj bet <F*ro|;*. 

hmi gefeiert haue; gr. 3£. Ciici^cr iu s Äten, 5RiöWöfaIiig!rU unb gniiiatiöe an beu Xag 
tyraj ^oert in^ SÖS-findjen^ $ar! gröblich tinb Ivraüjic, 

iVia ?iiuUcr ii'-tfueuifa. in J?eTjiu l)öbcu ficb „ XUrtiantcnZeitvertreib w tnke .ich fügen. 
flbifr. ftnclenb. halb ernfilmp ifjürcr außenonr^ Ürtb in bet 'Xat; cs wer manches barunter; 
nien; urtb tu unfern 'Jagen jinb ßehmci} bn| biefen tarnen — uctbieut. Ttmo-mv 

SSfilff in S‘ö»tg^benj, rvo^anna Scifmanu lu gefmi nur boctj nicht, meid) nuten rebbnhcu 

Berlin, Dito löoffter in ®3ien. £>cuvi 9*1= Sunt ber 9?atne , t £iietinnf iitfprünäüctr 

nlkit tu auf freu ^lan getreten, utn baue, bie 9icuat)]amx oerfi.uub nutet |nu 

— jeher mit einer ^^e^ialität — Mraüeu einen fünftbcßciftcrtcn, pix SeibfüMigteii ge? 
Jrnbuimi neue. .Öel v cn*?fvaft cin^iipfieu. brauchen ©itgoarjuer, ber tu allen feinen 
r £a fiMcu .£* her beutfeijen ©ummte 'u unb Gntjinfiingen ber Slnempfinbuiig. frtjVneigt. 
'£i*q(mifartt)r4fveube mi$er einmal an ber ßtedter geboren bie ittäumufuebeu, fo icijou 
‘{eit, beu i)Jeic|)tunr ju fidlen iittb itju fcuct)' böil %fdnuacf, (Mfi Sib iitib Iftenbirjcm 
ten jil tojffi: ööt t»it Leuten. 'Sujüa neu. ^nieteffc |ci^eiifteii Sdjni^efefei bet f lieft 51 
Oabr mA Jag :i)o\K . 'M\w im ilunftjaliw lutjeu *>Tr)d:jn|fen, abcr aiuh man&et bürget» 
non gellet [eine ®tl[)Ou.etietunt?5j*icnmnv unb (ict)e.u .^aub, bie >a •— ohne .tunim» 3reu*, 
bnlb btuaiif; 1UÖG ober J907« folgte in rmrig.. ober Viu^efthiutng -mitten ,\nnHbeii 
Berlin bei ftuwflftiUm mu ^ctdmnftrr. \\n ben jinmg (ümUennbcu $u fehen nmven. J?e 
baden jbeiben BcTanffaltungni ()etvfd)le obet: ^reube am -btölvot befeeUe» muß her 

Hart tiod) bk MfiimfdK Silhouette. m"\ bas mdguai dunjt nod) gmu befonberd eingeboren 
■Sfjo&erne mürbe a(3 &infpvcngjel glcidifam fein. eS vüuoS Veifo-eS, &o$ 

nur fo mitgenommen unb mebr aB Öutit^ wemget; aufonngiul}, wenigerHsnfpatdjMudl 
fität beim al§ ernfibaftes Ih^uguiS einer unb leichter oerbergm märe, wenn Un? 
ern ft haften Betätigung twu gotge unb berufene bivb Jeie-adeic mit bem fimmum 
fünft betrachtet. ®aS bat fni) mnüenmie ^njtrumeut nbren motteu? ,\HÄlt'e Slnmin*itt.\ 
gtünblid) geäubert. (rS mar Me gtofie Uber? gricbiicij £Uböuelteu gefrfjnUten flott ^Uue 
raffbuug ber VluSftetUmg im $ül)eit^oUem? gdolafcri, nieileicbt batte teine^ Tau()en Siattrs 
MunftgeronbebauS, bajs fie iiih gauv auf iljre ,s>aub ißu au^ fbiitem ^ugmbparabteS ner? 

$eit ücrlieS, nur ^erlgemijüiclje dclcden tviobetn &£ ift bod) mol)l etiuaS üou feinem 
phj# unb habet bb§ eine crjüauulirfie-^ullc, Bjufe. ba§ fi^ in' ben fiinftlerifdjen ?icb? 




Ö}jfff|er? ^anfcumcttä — mir l>a 6 cn ja 
l)ipt hw&efhoft iiuetj iTuuft c^c^cigt — 

ivarf dl» %e« 3 lbahirfefc bot 9 Jiciftcr ber 
^f[qrt^«hfiiöducHr?T> bringe, Der- 

ehren. <Si\\ mätim'uljcb (^egen)iörf ,vu ihrer 
manchmal überladen . 3 d)vrcninnft,.bie ..ber 
SÄ'enfdjljcit Sdjmbel ftdufelt'V fteiU brr ud- 
uigsberger ^rofefjov ^ciuridj 23 olff bar. 
$yulHd)ct unb glaubhafter aj| anbre, bei 
bernetv bie fimmmm nu(rt immer nach beut 
SdjnUjt beriete mitfeu, fagoi feine Sit - 
böuetteret Sir fittb nidi.i cüpa burgc/cidfiirv^ 
mir fittb aub freier £nnb ohne Vulidmitkl 
;ppn{iteni . crfemtt ba 3 nm beftett 

Mi'oix. bafr bei allen O^oltTfdun $iMcn bie 
,^h^|d)rüite'', bie imu bei* vsrficre gefvijaf- 
fetten Üödjet bnb foimbilbcube $vin$i£ ab- 
geben; feine berjpettimjdien Üaubfmajtctt unb 
bas ^Hiücubetfte tu feiner - 2 t u; Tod) 
ift mit riefen jmcj Xtypcn Me (iuTjiimfdm 
2 ?achtemeufdiaf i 5 röf)lici)-fionemfas bei mei* 
ten« nicht erfd)öbft Temt hierbei gehurt and) 
brr berliner C 11 o Lebemann, ber t Vfm= 
MX: S^WUtc. $ufumctjfc ; ;jivf« 6 );;eitctf; unb 
3purl t kböi^nfü;; aub brr SRfinttym :)?ö If 
2 i\tiiUci,' ber,' muh mo n au} farbige 


(oabi irröfäjl _ wH 

hobemen ber jungen v i>ringen 3iu.gh.ft Mm 

S&illjefm unb ftriebri.dj i'eojjo'fb forme |^H W ' vvO 

Mfatt .Sfiftprtn StiLfp &$ü ,£®L '[ l }- 

Jod) Me ^hfjtimg — unb ba3 mar tneitcc t-O 

be/jeidjticnb für biefe fein fombonierte 3ius^ 

.peßiutg -- behaubieten mit dicd)t bie 6c- V '..^IfflR j 

urnidcn unb bcramntüituitgsbereiten fiimjtlcr.- \ 

£te füll dllcin an ba& fporträt hielten; mären K 
ut?n beti X'fietmuten am ichmetften unter* I 

fitfei W: bivfe finuft: hat .eine fo meit aus*. R f * ]/* '»L 

cicOreitctc;^tubitiön fd)bu au^ ber {(ajftfd)en H 7 , *' * 

’-tJeit ■ Ijet, bah fiel) aus* bent guten, gefdjmarff H . < .’• j*i \ 

nolieu -T:urdjfd)tiitt ber Veuimiaen nur teilen ;j 

einmal ^ibiöiMioliläteu non d/ang imb tllia* R 

ruft ei mic Oho ©ö'fjter mit feinen moftk Kn ; gfl >1 

'iäSiisfSt tOiLfffriJ|pai'titx:n Ircraucbcn, RBl jfl 

* |A . • f *J t I ' 

unWjneuy iommot iiTiinbungsgabc., 2Sit y, HR A jß ..ÄvoS 

.yöftfe • jet ^anb f^djt HHHR ’ F ^ -<tt ^^H; 7 ; 
eher pJSftxc- StlicJobici.L fint» HHHk. 

-bie ber Somautil; halb ^icrltdfcv, halb (rar- : - - ; ' 

iitvo; imviuut. 3i‘amenrlu(; Oohnnna ^eit • 
manu. Me non inniger ^aturenamnbung. 
hefeetit ^irtuofin bco aufs fetufte ueraftclten Im.; ---, . .... m 






mm: ® Ir. ttf Otrj* 




5 ! ücpk £• «.iHfr. :• tSfrjfHC'' 

lTTartl|6 £anö«bcrg?i: Der uetauinjrfjcne pri,n}. (Dreiteiliger Cidftföhm.) 


Tönung be§ ©iipernrunbc^ perltet, baö feUvdhnfteIeiten mit feinen pUamen, 'topvi^ko 
getufic .unb SMitotejfcgibt, Smrfe,. audj in 9??bmcnt6übctn gemtmncrt merk». Sie #iäi- 
beu fftitfUtigtiT .^aitbicbnftt’u Don ebiet ftuftnt ter uon if atlu Sips [mb gute' SÖeifpielc 
imb rCuüiUat, i>afe umn , mafrl krem knien biejer ^rum* 

barf/ tSti fpatcr einmal 511m ®egenfknb eim^ Smb oic Sübmtüttc, einmal micbcx flügge 
eignen SluffaftcS g& mntftcn. gmmtbeu. mag fjifj mit kt tUierrrbten,- ftveug 

Sattel frei biefen unb anbetn SiUjoucUen? gehwiknen XcArui^ uidU begnügen. Hie firctit 
fcfmeiberti uod} bie Stabiliort qu 3 bev (kmv*- über bie bfcfieti-' ftppmenmjt' Muan* amt* 
uwiv öipfdjidjtsmalcr.ei üov, fo l)aben fnlj o.ubrc f&v%e Sirlimge« an. $vvog-iui),. ob U)i* baä 
vom mobernen ^iaUU mit feinor tomraft^ .jpini £>cit «uSplUflgen u>ivb> ob .kn? ftäti'-'cNiS 
lifrtmcit giädjcimuifung. antegen taffen. Sa* ^oriKbvttf^ uMU [iijmi mieber bu* erjte 
kö Sßlafat, feinem 3^tMfprec{)enb > btttc^ .^ciÄCrt her Hetabei^ bebrütet. £ tri! ui), km 
Suriu unb (hicrgic erhielt, bas ufcfejjt ber grinffea ift amb ba^ tüugff. Hdimt hu (egten 
jiedUfocre ‘tS^evcnfcfiniU in kä § 7 leiüe unb ^rcrtcl bri? adu^bnten ^al)cünnbect 5 malte 
Cinrtrvc: friv fr?ebuftion ber Crfdiriituügeft ober $ck1>ncic man mit aUen $tiüehr ber mo* 

‘ 1 ' : '' H- '• w^ A ,v 

lfKet^^l|nv wVä# 

lei gr®ef0 ÄYüBiibeit. 

3frcikH /üiib. feifrjU 
feerr üdjfeil* 

lidje unb aüj,u Sin* 

(ic§e mich gemteben. 
ber ftorfe ÜmriK, bje 
feefe XtnietbrectjUfig, 
mit einem Sott ber 
intpre j ft onifltfck ® tirf 
bomimert, tote benh 
öud) bie Stoffe oft 
bem mobernen ®f? 


TTtarie Behrens; iöcburtsmctshaffKC. 

{fafrfctf) 


Go gle 














606 llllllillllllll!lllllllllllllllllllllllllllllll!ll Subroig Rübling: $u toeinteft, Butter! Illlllllllllllllllllllllllllllilllllillliillliiliniiiüiiilir 


Digitized by 


garten belifater aufctnaitber ab^ufttmmen, 
aber bie Sluflöfung ber (Silhouette ift f)ier 
fomenig z u oerfennen mie bie ber $Iaftif 
in polychrom bemalten 93ilbmerfen. 93öhler 
fott ber erfte gemefen fein, ber burch über* 
einanbergcflebte Sagen gefd)nittenen farbigen 
Sßapterg feinen ©eftalten unb ©ruppen lanb* 
fchaftlid)e ^ßrofpefte geben mu&te. SSag er 
nodj biäfret in gebämpften neutralen Sönen 
hielt, überfepten anbre feef unb bermegen, 
tuie bag moberne Siinftlergefd^Ie^t nun mal 
ift, in fraffe Sontraftfarben unb bepflanzten 
eg aug bein ^rintergrunb auf bie ©eftalten 
felbft. 9Jcan fah ba in ber 2 lugftellung 93e* 
metfe einer raffinierten ©efrf)icflicf)feit, aber 
auch arge Sntgieifungen beg ©efehmaefg. ©o* 
gar alg Unterricf)tggegenftanb auf Sunft^ 
gcmerbefchulen, 5 . 33. in Hamburg, ^at fich 
biefe farbige ©ill)ouetten4llebearbeit fefjon 


eingebürgert, ©olcfye Hantierung mag beit 
©inn für garbe unb gorm bilben h^fen, 
eine gemiffe Unborne^m^eit mirb fte ferner* 
Hch überroinben lernen, unb bie millfürlicfje- 
Serquicfung ber ©tile unb Sedjnifen mirb 
bem feiner unb fauberer ©mpfinbenben immer 
eine ©törung beg fünftlerifc^en ©efamtein* 
bruefg bebeuten, mie benn auch bie 21 ugftel* 
lung, nad)bem fte einmal 93 gefagt hatte, 
mit |‘old)er 23eract)tung ber natürlichen ©d)rans 
fen tief in bag 21 bc hineinglitt unb bon ber 
©ilhouette unberfe^eng in bag $la(at geriet. 

Sh^er 21 nregunggfraft freilich tut bag fei* 
nen- Slbbruch- 3 m ©egenteil, eg ift noch 
immer flärenb unb förberlid) gemefen, auch 
bie ©rennen einer Sunft z u erfennen unb 
fich burch ihre 91ugfchmeifungen an bie @e* 
bote ihreg SBefeng unb ©h ara ftcrg mahnen 
Zu la ffen. 



Du tDeinteft, tttuttcr! 


Unb roieber einmal mar ich bös gemefen 
Unb ftanb nun ftumm unb fchulbberoufjt oor bir. 

5)u fchroiegft. SDoch könnt* ich bir im 2luge lefen: 
„SBarum — roarum, 5linb, tatft bu folches mir?" 

S)u fprachft kein SBort. 3)od) eine STräne rollte 
©anz leife rinnenb über bein ©eficht. 

3)en 6chmerz, ben mir bein Üttunb oerfchmeigen roollte, 
25erfchmieg mir hoch jefct beine Sräne nicht. 

5)ie Sräne, bie mir all bein ßeib erzählte, 

3=iel jäh herab auf meine 5¥nabenhanb. 

5lein brennenb Seuer, bas mich jemals quälte, 

Hat mich fo glühenb heift mie bie gebrannt! 

5)a muht* ich mieberum mein Haupt begraben 
323ie fchon fo manches 9Hal in beinern 6d)ojj, 

Unb aus ber leibgepre&ten $ruft bes Änaben 
SRang fich ber 9ieue laute Älage los. — 

25ergeffen hab* ich manche gute Cehre, 

25iel neues Ceib hat längft mein Herz oerfteint ... 
$od) immer brennt mich noch bie alte 3ähre, 

S)ie bu im Kummer einft um mich gemeint. 


£u5a>ig ItüMing 



Go», igle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




|i gr'iiiiiuiiri üi igi .. . n 

||| H |||I Don Kunft unö Künftlern |||| n ||| 

p e p ===■ e Ü i 3o>el Canbfdjaftcit oon Arthur (Butfcnetfjt*Hebra — „Das Ül r === ]| |i 

= e m oon TUayintilian Sdjäfcr — „Die fjeimfeebr ber e = I i| == I = 

ff e = pp = e |f e Schiffer" unb „Babij“ oon Sriebri^ KIein*<C^eoaIier — Bilbniffe | = | fp pp pE § = 

ff e p p e p I non Alice oon ITCengerstjaufen unb 5riebridj oon Amerling \ ff = ==■ p = f| 

|| iii.iilllllliui !|| ||| üh.iiillllliiui j j 

=EE rmiiiiiiMiiiiiiimiii mimiiiiiT = —: rniiiiimiiiiiMMiMmmMinr. rir 


er fid) mit nur ein wenig Siebe in bie 
beiben Oon unS farbig wiebergegebenen 
Sanbfhaften Oon Arthur ©utfnedjt* 
Stt e b r a bertieft, wirb bie intuitib erfaßte Maturs 
ftimmung fühlen, auS ber §erau$ pe entftanbcn 
finb. 3Jtan fßürt: biefer Zünftler fie§t feine ©il« 
ber nicht in bie Statur hinein, fonbern auS ifjr 
heraus, bie ßongeßtion ift blißartig ba unb fertig, 
fobalb irgenbein befonbereS ©eieinanbet farbiger 
glecfen fein ©mßpnben erregt. tthit fdjwer wirb 
ber Saie ben ©cbanfen IoS, eS müffe bei ber ©nt« 
fte^ung eine« ©ilbeS irgenbein literarifdjeS 3nter« 
cffe ober ein nooettiftißher 3®«* mitgefßielt haben. 
Unb bod) wirb ber (Seift beS ed)ten ttftalerS ent« 
ßheibenb Oon foldjen ittebenbingen niemals in 
$ätigfeit gefeßt; waS i^n in Schwingung bringt, 
finb rätfelhafte, geheimniSOotte Kräfte, bie in ihm 
DeTborgen liegen, unb bie nun ihren ebenfo rätfel« 
haften wie geheimniSOotten ©nruf aus bem Stücf 
Stfatur erhalten, baS fid) ba gufäffig bot bem ©uge 
beS Zünftlers auSbreitet. 

Suche ich nach einem ©otbilb, nach einer 
geiftigen ©erwanbtfchaft auS ber $unft, in beren 
tttähe biefe ©über Otelleiht gepeilt ober womit 
pe bo<h Oon fern Oerglichen werben fönnten, fo 
fällt mir tthriSbael ein, er mit feiner einfam« 
großen ©uffaffung einer Sanbfdjaft, mit feiner 
tiefen, phwermutsootten ©oepe unb feinem inni« 
gen Si<h«nfühlen in bie unenblich große unb 
reiche Statur. 3h ®«6/ nnb ber Zünftler ge« 
wiß noch mehr, baß bieS nur ein ragenbeS Qbeal 
ift, baS pch ba aufpflangt, ein fltteifter« unb 
ttttufterbilb, baS er Weber erreichen fann noch 
witt, benn als $inb feiner 3«* liegt ih m &oh 
noch einiges anbre am $ergen als bem §ottän« 
ber beS fiebgehnten SahhunbertS, jene mobernen 
— ja, wir fagen ja nun mal: Sortfhritte ber 
Stuffaffung unb ber ^Technif, als ba pnb genaue 
©eobachtung beS SidjtS unb ber Suft unb baS 
größere theorctifdje Riffen üom ©Sefen ber &atbe. 
©in hohes 3iet, ein ungeheures ©enfum, baS er 
pch Oorgenommen h°* — wirb er $raft genug 
haben, eS gu bewältigen? 

5rtih unb gebieterifch genug hat pch ber $rieb 
gut Äunft in ihm geregt. Schon als 3unge Oon 
fechS Sohren png er an, felbftänbig bicS unb 
jenes, ©ebahtcS unb ©efhauteS bunt burhein« 
anber im ©ilbe feftguhalten. Sein ©ater war 
Sorßmann, unb fo Oerlebte er feine 3ugenb 
fernab Oom Stabtgetriebe in inniger ©erührung 
mit ber Sttatur. SRod) entpnnt er pch beutlich 


einer fleinen ©Oifobe auS frühem JEinbeSalter. 
Sein ©ater hatte ihm einen ttttiftelgweig auS bem 
©Salbe mitgebracht, $aum war ber ßnabe allein, 
fo banb er biefen 3®«9 über eine ©efe beS 
DfenS, fo baß eine ©rt Oon Saube entftanb. 
Unb unter biefe Saube gefauert, mit einem ©lei* 
ftift unb ©aterS altem 9totigbuch auSgerüftet, 
erbaute er pdj nun ein SJtär^en, aber nicht, um 
eS in ©Sorten aufgugcidjnen — fo weit war er 
in ber Äunft beS $lbc no^ gar ni^t üorgebrun* 
gen —, fonbern um bie romantißhen ©reignipe 
biefeS ttJtärchenS in ©ilbern auSgubrücfen. So 
entftanb auf ben leeren ©lättem beS tttotigbucheS 
allmählich «ne gange Serie Oon 3«d)nungen, 
bie, wenn nicht ben ©eifatt, fo bo^ bie ©er* 
wunberung ber gamilie erregten. 3)odj auS 
©erwunberung würbe tttefpeft, als pd) biefeS 
3ci^entalent im Saufe ber 3ah*e immer beut« 
lieber unb fräftiger auS^rägte, unb fo Phicfte ber 
©ater ben Scdjgehnjährigen in ©otteS tttamen 
auf bie ©fabemie nadh Seipgig. §ier erlernte er 
benn nun grünblich Me öerfdjiebenen Jechniten 
ber 3ci^enfunft, gleichseitig aber auch bie Sitho« 
grahhie. ^)och faum h a Ue er ein S^h* biefen 
Stubien obgelegen, ba ftarb ber ©ater, unb für 
bie Samilie brachen trübe, forgenphwere 3«len 
an. 3 roar erhielt ber junge, fo offenpdjtlich 
begabte $unftfd)üler oon Ocrf^iebenen Seiten 
Sti^enbien, bie cS ihm ermöglichten, ben Slfa* 
bemiebefuch no^ gwei 3ahre fortgufeßen, nach 
©blauf biefer fjrift jebod) mußte er pch not- 
gebrungen einen ©roterwerb fuchen. S)a gab e$ 
feine lange ©>ahl. ©ine 9lnpd)t8fartenfabrif 
engagierte ihn mit bem Aufträge, ihr im Sahte 
fo unb fo Oiele ©orlagen für ihre Snbuftrie gu 
liefern. $)ie 5ron — ber übrigens ©utfnecht* 
tttebra feine böfen ©Sorte nadjfagt, benn er hat 
manches ©ute babei gelernt, unb ben Sßcnber 
beS lieben ©roteS fott man nidjt fchmähen, wenn 
eS einem nachhet auch no( ^ fo gut geht —, fagen 
wir alfo lieber: biefer $)ienft an einem einträg¬ 
lichen $unftgemerbe bauerte ad)t Oolle 3oh^e, 
unb als er aufhörte, h°Ue Mr Zünftler einen 
©aßen ©elb im ©eutel, mit bem p^ ber Äunft 
f^on eine ©Seile nah ibealcn ©runbfäßen bienen 
ließ. 

ttftit feinen in ber fommerlihen UrlaubSgeit 
entpanbenen Stubien ging bet ttttaler alfo gu 
©rofeffor ©ugen ©rächt in 3)reSben unb bat um 
9tat unb ftilfe. ©raht bewies pd) auh hi«^ 
als ber uneigennüßige Reifer unb fjörberer, als 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS 1 TY OF MICHIGAN 







608 IIIIIIII!III!IIII[|||1IIIIIIIIIIIIII!IIIIIIII!II!III!II!I!IIIIIIII ©on Äunft unb Zünftlern. Illliliiilllli:ill!!!i:illilll!llllllllll!lll!lllllllllllli!l!!llll^ 


Digitized by 


ber er einer ganzen Äünfilergencration gut ©eite 
geftanben hat. Shtrg cntfdjloffcn nahm er ben 
©d)iiler in fein Ntcifteratclier für £anbfd)aftS? 
malerei auf. ‘S'od) atlgulangc bauerte bie £)err> 
lid)feit nid)t. 2)er Eelbbcutcl fdjrumpfte balb 
Bebenflid) gufammen, unb eines $dgS f)ie& eS 
gu ben &lcifd)töpfen ber Änfid)tSfartenfabrif 
gurüdfehren. $od) ber I)bf)ere Ehrgcig war ein? 
mal gemedt, unb er liefe fo balb nid)t micbcr loS. 
©djon nad) furger ßeit bcranftaltete 0)utfned)t? 
Nebra in einem ficipgigcr Ä’unftfalon eine AuS? 
fteltung feiner Arbeiten, bie burd) Beifall auS 
ber ©reffe mie auS bem ©ublifum belohnt mürbe. 
3a, eS fanben fid) tunftfinnige 9J?enfd)en, bie fid) 
für biefen Zünftler aud) mit tätiger £ilfe ein« 
festen, fo bafe er nun gang mieber feiner Teinen 
unb hoben $unft leben fonnte. 3cfet berlcgte er 
feinen ©tofjnfip nad) ©erlin unb ftubierte noch 
gmei Saljre lang an ber Eharlottcnburger Afa? 
bemie unter ©rofeffor $aHmorgenS Leitung. 3 n 
ben beiben Icpten 3aljrcn weilte er über ©om« 
mer am Ebiemfee, mo ©rofeffor 3uIiuS E^ter 
fein fiehrer im Skalen nach bem nadten Ntobell 
mürbe, ©erabe biefer 5hirfuS hat ihn nad) fei* 
nem Empfinben beträchtlich meitergebrad)t. ©er? 
ftimmte ihn in feinen früheren ©emälben oft 
nod) eine gemiffe Trübung unb Suftlofigfeit ber 
Zone, fo brachte ihn EjterS geiftreid)eS unb mit 
gröfeter $onfcqueitg auSgearbeitctcS ©tjftem ber 
analt)tifd)en Verlegung ber &arbe barüber hin* 
meg unb führte ihn gu ber ©erroenbung meniger, 
aber reiner Pigmente, bie nun feinen fünftleri? 
fdjen Abfid)ten erft bie Dolle angemeffene AuS? 
brudSfraft gu berbürgen fcheint. 

m afirnilian ©d)äfer, beffen Eemälbe 
„Srühftüd" mir gleichfalls in ©ierfarben? 
bruef miebergeben, ift unfern fiefern fein Unbe? 
fannter mehr: erft bor 3ahreSfrift (Sebruarljcft 
1911) haben mir fein belifateS „©djlafgimmer ber 
§ergogin" gebracht, ©chäfer ift geborener ©er? 
liner (geb. 1851). Er hot feinen erften fünft? 
Ierifcfeen Unterricht an bcrfelben ©erliner Afabemie 
genofjen, an ber er jept als Lehrer tätig ift. Der? 
banft aber feine entfdjeibcnbe AuSbilbung in ben 
3ahrcn 1874 bis 1878 bem bamalS in Weimar 
Ichrenben belgifchen 3Jtaler Alejanber ©trut)S. 
AIS Nachfolger AtorthmüllerS gum Seiter ber 
©erliner ©tillebenmalflaffe berufen, entfaltete 
©d)äfer nicht blofe eine fruchtbare ficljrtätigfeit, 
fonberu ift auch ber ©djöpfer einer gang eigen? 
artigen ©tubienfammlung gemorben, mie fie in 
fold)er ©ollfommenhcit mohl faum eine anbre 
Afabemie gu bieten bermag. ES ift bieS eine 
lange Jyludjt Don SnterieuratelierS, angefüllt mit 
bem furiojen ftauSrat, ben ber emftgc ©ammler 
für fid) unb feine ücbrgmcde auS beit berfdjie? 
benftcit ©tilperioben unb CÖegenbcn gufammen? 
gebradjt hat. Seinen eignen ©tilleben? unb 
3nterieurbilbcrn finb biefe ©tubienfabinette oft 


unmittelbar gugute gefommen, mie gemife auch 
baS „ftrühfiüd" fid) bort Anregung unb Nequi? 
fiten geholt hot. 5>aS Eetnälbe, guerft auf ber 
borjäljrigen Eroßen ©erliner JhmftauSfteHung 
heröorgetreten, ift ingmifchen bon ber AuSftel? 
lungSfommiffion für ben prcußifdjen ©taat an? 
gefauft morben. 

um erften N7ale geigen mir in biefem £)efte 
ctmaS bon ben ©d)öpfungen beS NtalctS 
griebridj $lein?Ehebaiier. AHr müffen uns 
ba eigentlich felbft einer UnterlaffungSfünbe gei? 
hen, benn berbient hätte eS biefer bielfeitige unb 
cntmidlungSreidje Äünftlcr längft. 916er mar? 
fant unb eigenartig ift er bod) eigentlich erft in 
ben lepten 3ahren heröorgetreten. „©eine neue 
Jhmft", fagt Ntaj Defer in ber bergangenes 3aljr 
bei Heller in fjranffurt a. Nt. erfd)ienenen Ntono? 
graphie, „fteht feiner früheren faft bruchartig 
gegenüber. Eebrod)cn hat er mit bielem Söefcn? 
lofen, Äußerlichen; gebrochen hat er auch mit 
einer nur allgu ficher unb ruhig arbeitenben unb 
bie $inge mehr überlegen bon oben herab be? 
hanbelnben Art. Akts man an feiner $unft 
als fühl empfanb, berfdjroanb. ©löplidj bom 
Elementaren ber Natur erfaßt, fanb er fid) in 
feiner urfprünglidjcn Eigenart, unb ein Seuer? 
ftrom neugemedter Empfinbungen ergoß fich in 
feine ©d)öpfungen." 5)abei ift ber Zünftler bem 
3beal feiner 3ugenb, ber ihm auS ber jrabition 
®üffelborfS als Aufgabe bererbten Neubelebung 
ber Ntonumentalmalerei, nicht untreu gemorben. 
©eter Sanffen mar bort in ®üffeIborf $lein? 
EhebalierS mirffamfter, mit feinem Einfluß faft 
allgulang na^mirfenber fiehrcr. fyigurenreiche 
Ntonumentalbilber mie bie „Einmeihung beS 
NiebermalbbenfmalS" für ben NathauSfaal gu 
Ntündjen?Etabbad) unb „Austreibung ber §am? 
Bürger Armen burch bie SJangofen unter Napo? 
leon I." — um nur gmei auS einer gangen 
Neilje gu nennen — fämpfen gegen bie $älte 
ber Allegorie unb ber bloßen Nepräfentation 
burch fräftige ©etonung balb beS £anbfd)aftlid)en, 
balb beS Nealiftiich?©olfStümlid)en an; ja, ein? 
mal, in einem Entmurf für Effen, erregte bie 
freie ©innenfrühlichWt, bie hier nach Art 3anffenS 
in ben nadten Ecftalten hcrrfdjte, fogar Anftoß 
unb öffentliches „Ärgernis". Ntehr unb mehr 
manbte ber Zünftler ßch bann &em mobernen 
fieben ber Arbeit gu, nad)bem er in Eingel? 
bilbniffen — barunter biele geitgefd)idjtliche ©er? 
fonlid)feiten — feine £ed)nif unb ^oloriftit auS? 
gebilbet unb auf einer Stalicnreife bie ©crfud)e 
gum Sormaliftifchcn glüdli^ übermunben hatte. 
$aS Elementare unb Eroßgügigc, baS er fud)te, 
fanb er bor allem an ben lüften beS norbifchen 
NteereS. 2)aS Nteer in feiner gemaltigen NZadjt 
unb ©irfung auf ben Ntcnfchen gu fdjilbern, 
mürbe ihm jept gu einer neuen Aufgabe, ber 
er alles ftleinlidje unb öenrehafte fcrnguhalten 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




^ I f iillHtf Ml11 


iiS/VttM,«?* 


.1 


BRRSto-'. 


>f m t&h * i>Ti 1 • l: V*»/i■; l AI l i\rt* J t • l u i'i tifitiA' 

»j-ri.iity <«v»■ • i>•« r» - 


IHarimiiian StfjaoTcv : Bas $iühftitrf? 


4 » '• ’>& 

* • f egl 

1 fljrjrfc 

:-A 

• . Mm 

■' L«I v ' -HM 

• r-»?' 

i 


II 

•I*' •♦• • ,.'j. V '•'•*" ,'ftM 

a : . •} • 

.v&- -m 

f 

Ä V> 


... 


i< < ä j'\ 

i ; 

»r -.1 .: /■; X 

• . ci .■ ■* < i 

4 ♦ Ar r'*jßtrr~ . 4 

. y ' ' ’ ’i 

A, .1 

MHj| 

J 


^3 ^ *• 

^^4 ijr 

Ä;. ; 

' A' • ; * , ifei: 


ü 41® 

l»ii 

t 11 

8 « f 

* , ; xMJ|i K 

ÄH- * jr ( 
4 ' V' ESui: ' 

[f !• 1 fJKl 
" %W} > 

’» «pifs ' ^v| 


>v/? ww: 


■ 

.As 

y a j vU$fv tao* *£>;! 

. JiVj »>. .Vv. .-füvj 

.«MB ^ 

pl;^ 

* . • y p 

irj^n, '^T I4 n *'_£ f Vv «» * ■ • 

IJ ^4. ..• . rp# 

* -v*;.-»# 1 AiS? 

• U >?“*'*’ /"** • ' 

■’^llßÄü vv^T^v«; •' 


BSSK 




Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSJTY OF MICHIGAN 










Difitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lluiMiiiiiiiiiiiiiiiliiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiüilii 3rcne Oon ©d)cllant>ei: Titanic. i!ililii:!i!lllill!illlililllli|!ill!iilliiiillii!liillh!li 009 


jud)tc. Überall war e« ba« Elementare, 9?atur- 
gcroaltige, worauf er bie ftunft feiner Atom- 
pofition unb feiner malerifcßen ftoloriftif [pannte, 
unb c« fann nicf)t wunbernehmen, wenn aud) 
bieie ftüfteunb ©eeftücfe, barunter bie üon 
un* abgebilbete „£>eimfehr ber Schiffer", 
allmählich wieber jum Monumentalen hinauf* 
ftrebten. 2lud) ba« große für bic ©erliner £>ans 
bel«hodjfd)ule gemalte ©ilbni« be« ftaifer« (in 
Marineuniform) nimmt fdjon an biefer -tun* 
neigung jum Monumentals©tilifierten teil, meßr 
noch bie beiben ©Janbgemälbe für ©tolp, bie ba« 
bunte bewegte Treiben auf bem gifeßmarft unb 
bie Arbeit im £>afen öon ©tolpmünbe le6en«s 
unb wirflichfeit«getreu, bodj feine«weg« natura* 
liftifdj fcßilbern. 9lbet neben folgen in« (Große 
gefjenben Arbeiten würbe aud) ba« intime ©taf* 
feleibilb nidjt Dernad)läffigt. ©afür ift ba« 
„©abp" ein ©ewei«, ba« fidj mit feiner frii<ßen 
Dc'aiDität in bem ©erliner Atelier be« ftünftler« 
— ftlein=dbebalier ift jeßt bauernb nad) Berlin 
iibcrgefiebelt — neben ben umfangreicheren unb 
rcpiäfcntatioeren ©ilbern, auch neben bem neues 
ften Serf, ber ftatiöfen „Einweihung be« ftrei«* 
iranfenfjaufe« ju ©tolp" (mit ber Sigur ber ftais 
fexin im Mittelpunft), wohl ju behaupten weiß. 


llitferm (Grunbfaß getreu, neben ben Werfen 
anerfannter Meifter Don Seit ju 3?it aud) 
Arbeiten jüngerer, noch in ber Entwicflung 6e* 
griffener ftünftler ju geigen, geben wir ferner 
jwei ©ilbniffe ber Eeller Malerin Sllice öon 
Menget«haufen wieber. 3hve ©tärfe liegt 
in Saunen* unb ftinberbilbniffen, benen 
faft allen eine lie6en«würbige Natürlichkeit unb 
eine offenbar burd) ernfte pfpchologifcße ©tubien 
erhielte 3ntimität ber Wuffaffung nachgerühmt 
werben barf. ©ie „Noblerin" ift ein ©aftett, 
eine wopltuenbe, erquiefettbe .'parmonie in SRot unb 
©eiß. Saft bebauern wir, baß wir gerabe bieje« 
©ilb nicht farbig nad)bilben fonnten. ©ocß foH 
bafür in einem ber näcpften £>efte ein Doppel* 
bilbni« („Mutter mit ftinb") entfehäbigen, ein 
foloriftifd) faum minber gelungene« 5öerf. 

©on bem Wiener ©ilbni«maler Sriebridj 
Don Amerling hoben bie Sefer fepon im Dor* 
au«gegangenen £>eft ein ©latt gefeßen unb bei 
ber (Gelegenheit etwa« über feinen Seben«gang 
unb feine fünftlerifche ©ebeutung gehört. Seiber 
ift über bie beiben ©argeftellten be« hier wieber* 
gegebenen ©ilbe« nicht« weiter befannt, al« baß e« 
©erfönlichfeiten au« ber Wiener (GefeHfd)aft um bie 
Mitte be« Dorigen 3oh*hunbert« waren, g. ©. 




illllll 




:il,, ,1 


{Titanic 


©u 9ttefenfcßiff, oerfunken im Atlant: 
Ein ftraßlenb 3Bunberwerk oon SDtenfcßen* 
honb 

Unb feßon ein Bcßatten, ohne ©renaen groß 
3um Fimmel ragenb aus bem 9Heeres* 
fdjoß! 

©5er trieb jum ftampf auf bes ©erberbens 
6pur 

©id) gegen bie titanifeße 9Iatur, 

©is fie oom Nacken, ben ißr keiner bog, 
©en Stob gefcßüttelt, ber bieß nieberaog? — 
Nicßt Beemannstob im roütenben Orkan! 
5r>olb beiner ©rautfaßrt lag ber Oaean! — 
Unb bod) — roie SBogenbonner brößnts 
einßer: 

,,©ll unfre Sieb’ unb Hoffnung feßlug bas 
SDIcer! 

©II unfre Streue, bie nicht wankt unb brießt !" 
Unb rüttelnb wiberßallt’s: „©3 ir ft er ben 
nießt!" — 

3mei Sänber legen ©3uraeln um bas 
©rab, 

Ein ©oppelbaum, ber ißm bie ©lüte gab, 


Unb breiten feßwaraen, feßweren Srauer- 
rußm 

©uf ftolaer ©tänner freies f)elbentum. 
©er Ziffer aber, ber nod) ßeut* erbleicßt, 
^Benn^ollanbs ©cifterfcßiff oorüberftreießt, 
6ießt rein unb flucßlos ber „Stitanic" 
©lanken, 

©ank ißetn Staufenb, bie mit ißr oerfanken. 
Unb ßört, unb feßlögt ein 5?reua babei, 
oon fern, 

9üs aitterte bie Stille 6tern an 6tem, 
‘Bom Ucßtumfloffnen^orb ben tfircßencßor 
Unb bas ^ommanbo: „Jrau’n unb 
ftinber oor!" 
Unb fießt, erhoben ßoeß oom ÜJleeresgrunbe, 
^Ilt-Englanbs 3lagge weßn aur Bternen- 
runbe, 

Ein ^5o(k um fie gefcßloffen, tatbereit 
9luf ißrm 9fuf: „3eigt, baß ißr Briten 
feib!" - 

Unb griißenb ftammelt er, ißr augekeßrt: 
„©äs treueBcßiff! Es war ber3lagge 
wert!" 

3rene oon Scßedanber 








ona t§ljef:s. iüaiiö 112. II; 670. 


51 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






£iterarifche ffiundfchau 

tarnet Bcedjer • Storoe - <5efd}id>tsbilöer uitö DcnhtDÜröigheitcn - Cqriftfjfs - tft^rarifdjc notiert 

f}arriet Becher*Storoe 

(geboren 14. Olai 18 t 2) 

='!!!!!!™'!!! : ,l | n einem Jubiläum ber amerifanifd)en rarifepen Sert beS StomanS. Sie Dermifetcn bie 
|! j| Literatur, baS in bie gweite ÜJJaiwodje CSin^cit ber (Ergäplung, fd;alten ihn in feiner un* 
|j IJ I! biefcö 3abrcS fällt nehmen and) mir aufbörlid)en raffen 5oIge Don Silbern unb Sge* 
|i ^ |! ^eutfdjc teil: Dor bunbeTt 3obren fam nen Derwirrenb, in feiner (£f)arafteriftif beS fcf)n>ar= 

Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 3 U £id)fielb in Connecticut bie Ser* gen gelben fd)önfärberifd) unb fpraepen ihm als 
fafferin beS SftomanS „Dnfel $om 8 £>ütte" einem offenficptlicpen $enbengmerf jeben höheren 
gur Seit. SiU man ben literarischen unb fultur* fünftlerifdjen Sert ab. 

piftorifd)en (Erfolg biefeS SucpeS meffen, fo mufe Um fo unbeftrittener mar feine praftifd) etliche 
man fdjon an (GoetpeS „Server", ber eine gange Sirfung. $ein (Gefefegeber, fein Staatsmann, 
(Generation entflammte, ober an ScaumarcbaiS’ fein Millionär bot gur 9lbfcpaffung ber Sflaoerei 
„ftigaro" benfen, ber bie Srangöfifcpe SRebolution in Wmerifa fo Oiel beigetragen toie „Dnfel £omS 
einläutetc. SereitS breifeig 3opre Oor bem (Er* ^>ütte", ja, man barf fagen, bafe bieS Sud) mit 
fepeinen biefer (Gefcbicpte — fie trat guerft, feit gur Urfad)c beS amerifanifepen SürgerfriegeS 5 tr»i= 
bem 3oni 1851, im geuilleton ber „National fepen ben Süb* unb SRorbftaaten geworben ift. 
(Era" an bie Dffentlicpfeit — waren in 9lmerifa „Senn mein ßinb meiner 9luffid)t nicht mehr 
bod)bergige, tiefgebilbete unb reichbegabte (Geifter bebarf, bann will ich ein Sud) fdjreiben, baS 
am Serfe* buTCp baS bichterifche Sort für bie baS (Gewiffen ber Nation aufrüttelt", botte bie 
Abolition ber Sflaberei gu fämpfen, unb waS $od)ter beS preSbt)terianifdjen (Geiftlidjen Üptnan 
fie ihrem Solfe unb ber Seit gu fagen botten, Seecper, bie Scpmefter beS berübmteften amerifa* 
Oerbaüte gewife nicht ungepört. Sie weit aber nifepen $rebigerS beS neungebnten 3obrpunbertS, 
blieb alles, waS ein Senjantin £unbt), ein Sil* £>arrt) Sarb Seed)erS, unb (Gattin beS falbi* 
Iiam filotjb (Garrifon, ein Sllpittier unb eine niftifepen SheologieprofefforS (Ealwin &. Stowe 
£t)bia ÜRaria (Epilb gefebrieben batten, hinter ber in SrunSwicf im Staate Üftaine eines $agS auS= 
Sirfung biefeS einen SucpeS ber ftarriet Scecper* gerufen, als fie Don neuen (Greueltaten gegen 
Stowe gurücf, baS in Wmerifa wäbrenb eines baS Sieben armer SflaDen hörte, unb bicfeS gu- 
3abreS 120 Auflagen mit 300 000 (Ejemplaren Derfid)tlicbe Sort einer für ihre hohe Aufgabe 
erlebte! glübenben grau bot fich über aUeS (Erwarten 

3n (Englanb war ber (Erfolg faum geringer, erfüllt. 3ft je ein Sud) gu einer Iebcnbigen 
Mein in fionbon würben an einem einzigen $at geworben, fo biefeS. 

Sage nicht weniger als 60000 (Exemplare ab= £arriet Seed)er=Stome bot nach „Dnfel $omS 
gefept. Unb Don hier auS, nicht Don 9lmerifa, glitte" noch gange SReilje gröfeerer unb fleinc- 
trat baS Such feinen SiegeSgug burch bie Seit rer (Gefd)id)ten Don ähnlicher humanitärer £en- 
an. (Einen 9iacf)ball feiner Sirfung hoben wir beng gefebrieben; feine jebod), auch baS an StormS 
alle wohl noch an unS felber gefpürt: wenn unb $eHerS Äunft gemabnenbe feinpfpchologifche 
nicht im Original, fo laS hoch bie 3ugenb Don 3bbtt „^eS SaftorS fiiebeSwerben" nicht, reichte 
1870 unb 1880 in einer Searbeitung „Dnfel auch nur entfernt an ben (Erfolg ihrer (Gefehlte 
SomS $iitte" fo gewife wie ben SRobinfon unb Don 1850 heran, obgleich fid) ihre bichterifchen 
ben Seberftrumpf. 3 n alle Sprachen ber Seit (Gaben feitbem nicht unbeträd)tlid) Dertieft hotten, 
würbe baS Such überfept, unb nicht blofe baS (Ein SeweiS bafür, wie Dorteilbaft bie Stimmung 
Solf unb bie 3ugenb, nein, auch betDorragenbc unb (Gefinnung ber 3 e it bem ^ortfommen jenes 
Scbriftftcller teilten bie Segeiftcrung ber Waffen, IHomanS gewefen mar. $a fonnte es nicht 
bie eS fo reichlich erntete. ftingSlep unb 2)icfenS fehlen, bafe mit biefem günftigen Sinbe altmäb- 
begrüfeten eS mit tiefftem 3»tereffe unb bödjfter lieh ou^ baS Sntereffe unb bie Sertfdjäfeung beS 
Sewunberung, (George Sanb fdjricb als ßin= SerfeS einfchlief. SKebr unb mehr fpäbte man 
leitung einer frangöfifchen Ausgabe eine fein* burd) bie mcnfdjenfreunblidje $enbeng binburch 
finnige Sürbigung beS SerfeS, bie noch beute auf bie fünftlerifcpen lEigenfd)aften beS SKomanS, 
ihren Sert behauptet. unb fo Diel (EcpteS unb Schönes an (GefiiblSfraft, 

Xod) fehlte cS aud) nicht an Äritifem, bie an realiftifdjer SchilberungSs unb feelenfunbiger 
Staff er in ben Sein beS (EntbufiaSmuS goffen. dborafterifierungSfunft man ihm (affen mufetc, 
2homaS (Earlple.urteilte am abfprcdjcnbften. „(Ein im gangen fanb ein nüd)ternereS (Gefchled)t bie 
armes DerrüdtcS &raucngimmer" nannte er bie Führung bod) mit gar gu billigen Mitteln er= 
Scrfajferin, „baS ein Sud) Doü erbärmlichem fauft unb wenbete fid) Don ber „Seid)lid)feit" 
Unfinn gejd)rieben hot." ?(nbr.e hotten halb biefer tränenfeligen Scltanfd)auung mehr mit- 
allerlei gewichtige (Einwcnbungcu gegen ben lite- leibig lächelnb als innerlich ergriffen ab. Um 


Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Illlllllllilll!lllllll!ljillliill! , !i|i!i:!l!iillliliii |l iiii!i[!;iiiiii l iiiiiinili! giterarifdje Siunbfchau. llillillillliilliiliiilNiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 611 

ben llmfchmung in bcr 8d)äpung be« 33ud)e« lieber aufleben wirb. 2)odj — wir bcflagen fo 
Voflzumadhen, fam ba« ©rmadjen be« SRaffcn* au«giebig bic Äiinftler, benen (£l)re, ßtuhrn unb 
bemufjtfein« tjirt^u, ir.«btfonbcre bic gänzlid),Ver* gohn erft nadj ihrem £)infd)eiben zuteil geworben 
änberte Betrachtung bcr üfegerfrage, bie beute in finb, warum foßen mit eine Sd)riftfteßerin niept 
SRorbamerifa betriebt. So ift faum nod) barauf nod) punbert S^bte na(b ibtem Aobe gliicflich 
Zu b°ffen # ba& bcr 9iui)m Von „Onfel Aorn« preifen, weil fie ba« aße« fo reichlich fc^on zu 
Quitte" unb mit ibm bt: 53cecher*Stowe« einmal ihren fiebjeiten genoffen hat. 5- 

©efd)id)tsbilöer unb Denkumrbtgfeeiten 


Seit Mommfen« „9tÖmifd)et ©efdjichte" hat 
roobl leine größere ^iftorifc^e Storftcßunp au« ber 
©efchidjtc be« Altertum« fo Viel 9luffeben ge* 
mad)t unb fo fdjneß 9lnflang gefunben mie öu« 
glielmo gerrero« „©röfce unb lieber« 
gang 8t om«", ein 5öerf, ba« jept in fed)« 53än* 
ben auch in ber beutfdjen 91u«gabe abgefdjloffen 
vorliegt (Stuttgart, 3ul. £>ofmann; geb.jc 5 M.). 
3)ie Strenge be« ernften gorfd)er« Verbinbet fid) 
hier mit bem ©efdjmacf unb ber A>arfteßung«* 
gäbe eine« Zünftler«, bcr alte, längft Vergangene 
Seiten ju bliU)enbetn geben zu werfen weife. 3)afe 
man manche« Kapitel faft fcuißetoniftifd) nennen 
fönnte, bebcutct für bie« 38erf ebenfomenig einen 
Borwurf mie für ba« Mommfen«, ber fid) auch 
nid)t fd)eute, mit ben klugen eine« mobemen 
Menfcpcn unb mit ber eleganten geber eine« 
geiftreicben Sdjriftfteßer« an feinen Stoff heran* 
Zutreten. 911« Staliener bat ber 3$erfaffer ben 
Borzug unb ba« ßteept, mit ßnthufia«mu« unb 
(Smpfinbung auch ba nicht ju fparen, mo ber 
2)eutiche fid) fübler Verhalten mufe. S)abci bleibt 
feine Sprache auch auf ben ^öpepunften ber Be* 
geifterung burcbfidjtig Har, unb bie güße feiner 
3 been, bie grueptbarfeit feiner ißhuntafie unb 
ba« geuer feiner £)ialeftif finben immer einen 
leicbtverftänblicben 9lu«brurf. 6« foß noch bar* 
auf aufmerifam gemacht merben, ba& 33b. 3 unb 4 
bie Von Mommfen übcrfcblagenen (£pod)cn be* 
banbeln, unb ba& ber lepte Banb ein tarnen« 
unb Sacbregifter für aße fed)« 33änbe enthält. 

giebpaber ber antif*römifcben giteratur haben 
halb bemerft, bafe bie 91bfchnitte über gufrej, 
Gfatuß, Birgil, bie $ramatifer be« augufteifd)en 
Seitalter«, bie ©legifer, Dvib unb namentlich auch 
über £>ora^ bie fid) in gerero« 39erf finben, 
äabinettftürfe intimftcr giteraturd)araftcriftif bar* 
fteßen. So ift ber SBunfd) lebenbig geworben, 
biefe 9lbfcpnitte gefonbert gu erhalten; mancher, 
piefe c«, bem ba« fed)«bänbige 39erf ju teuer 
ober au umfangreich, werbe biefen bie Kultur 
roiberfpicgelnben Ancpterbilbniffen, fobalb fie in 
ein eigne« 33ud) gufammengefafet feien, freubig 
feine Bibliotpef öffnen. A)er Berlag ift biefem 
SBunfcpe entgegengefommen; in einem Marfbanbe 
liegen jene A)id)tcrbilbniffe jept gefammclt Vor. 
Aa« Unternehmen, fcheinbar fo uneigennüpig, 
wirb fid) lohnen: uu« foßte e« nicht wunbern, 
wenn gerabe biefe 9fu«züge gu einem 39crber 
für ba« ©efamtmerf Serben würben. 


Aic ißuftrierten GfjaTafterbilber au« ber 58elt* 
gefehlte, bie feit einigen 3apren bei #irdjheim 
& £o. in Mainz cvicheiuen unb in erfter ginie 
für bie fatpolifdje B?clt beftimmt finb, haben 
mittlerweile jwei Cirgängungen au« ber mittel^ 
alteTlidjen (^efd)id)te erfahren: ^of. f|3feilfchif s 
ter entwirft ein gcben«bilb 2:hcoberich« be« 
©ro&en, be« DftgotenfÖnig«, unb fügt in feine 
^arfteßung an 33ilbermaterial wohl aße« ein, 
wa« in biefen $rei« gehöTt unb geeignet ift, ipn 
Vor unfern 9lugen ju beleben; $rof. l^nbre« 
gibt in feinem ,,$ljoma« Von 91 quin" eine 
Monographie au« bem Seitalter ber £>ocpfd)olaftif, 
bie burd) ba« befannte Srevc be« fßapfte« Vom 
Sanuar 1904 faft eine attueße 33ebeutung erhalten 
hat, wie benn auch fie au« ber bilbenben $unft 
aße« herbeijieht, wa« jur 33eranfchaulichung bie* 
fer feit einem halben 3ahUj un bcrt C-Biographie 
Von 39crner) nicht mehr fclbftänbig bepanbelten 
6 pod)e bienen fann. 3ebcr biefer reich ißuftrier* 
ten 33änbe foftet gebunben 4 M. 3« berfelben 
Sammlung gibt granj Äamper« eine Mono* 
graphie IParl« be«©ropen, bie, auf uni Verfaß 
hiftorifchec ©runblage aufgebaut, ihren $aupt= 
ehrgeij barin fucht, bie heute al« gcfid)ert gel* 
tenben drgebniffe au«gebehnter ©ingelforfchungcn 
in fnapper, bodh perfönlich gefärbter ^arfteßung 
ben ®cbilbeten zugänglich 8 U niachen. 

(£ine wohlgelungcnc Xarftcßung be« Mittel* 
alter« finbet fith in bcr Von 3$tof. 3ul. Von 
?Pflugf*$arttung herau«gegebenen„UIlftein* 
fchen 3Seltgefchichte" (Berlin, Ußftein & ßo.). 
Sie ruht auf bem (^ebanfen, bap Mittelalter 
unb Neuzeit eine unlö«lidhe Einheit bilben, eben 
bie ©efdjichte unfrer europäif^en Kultur, bie in 
ein« betrautet werben mu&, miß man fie ganz 
erfaffen. 9tirgenb vielleicht hat fid) bie bi«= 
herige 33emachläffigung be« Mittelalter« fo ge* 
rächt wie im mangelnben 33erftänbni« ber fla* 
wifchett ©efdhi^te. ^>er ßlaffenfampf auf bem 
33alfan h fl t feine 3öurzeln in Vorgängen bcr 
früheren 3ahd) un &e*te. ®ie grofefcrbifchen 33c* 
ftrebungen fo gut wie ba« $önigreid) ^Bulgarien 
ftnb au« mittelalterlichen Ambitionen entftanben. 
(^benfo SHuplanb unb $olen, ber $ampf bei* 
Afchechen unb $eut[d)en in 33öhmen, ba« un* 
garifchc Problem unb bic meiften anbent Streit* 
fragen Cfteuropa«. überaß läßt hier bie 5>ar* 
fteßung S3riidner« („Eintritt ber Slawen in bie 
353eltgefd)ichte"), bem wir ja bereit« eine gute 

51* 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


612 l!!!!il!l' l 'l , l!ll!:illl!lll!llllllll!illllllilll:illlittlllll!lllilll!l Siterarifd)C 

WeKbicptc ber ruffifdjcn Literatur Perbanfen, bie 
mirflidicn Snfammcnpänge in neuem, überrafepens 
bem Siebte {eben. — 91ucp in ber Wcfcpicpte 
Mitteleuropa« finben mir bei fdjärferer Beobs 
aditung mittelalterliche Webanfen noch heutzutage 
mäd)tig. 2>ie cnglifcpe Berfaffung ift in ben 
Kämpfen be« breizepnten 3aprpunbert8 gefepaffen 
morben. Etwa jur felben 3?it ba« mobeme 
Rranfveid). Xie bobenftänbige beutfepe Kultur 
ift ba« B>erf uitjer« Bürgertum« feit 1200. Sie 
bat Wittenberg, $>iirer, Sutper erft möglich ge- 
madit. 911« Stein nad) 1806 ba« gebemiitigte 
Breußcn mieber aufjurid)tcn fudjte, griff er auf 
bie mittelalterliche StäbtePcrfaffung juriid. $>er 
9tMin)d) nach einer beutfd)cn S’lotte mürbe burch 
nicht« io genährt al« burd) bie Erinnerung an 
bie Seehevrfchaft bcr Hanfa. 3>iefe Webanfen uitb 
Beziehungen hat Brof. Sriebcn«burg in einem 
Beitrag „9lu«gang be« Mittelalter«" flar her* 
ausgearbeitet. 3>ie Hauptmacht bcr bamaligen 
Seit, bie fatpolifd)e ftirepe, fcpilbcrt B™f. $aufs 
mann in bem 9(bfcpnitt „Äaifcrtum uitb $apft* 
tum". 2)ie gemaltigcn Bcrfönlicpfcitcn, melcpe 
ben Stampf zmiiepen $ird)e unb Staat au«focpten, 
treten un« ba ungcmöpnlicp plaftifd) Por 9lugen. 
91ud) in biefem Banbe roirb ber $ejt burch bie 
3Huftrationcn gliicflid) ergänzt. 3>ie mittclalter= 
lidje Kultur ift in ber ftunft am größten ges 
mefen; nur auf biefem Webicte fann man ihr 
bolle« Berftänbni« erreichen. 9ln bie fpätrömifche 
9lrd)iteftur unb an bie bpzantinifepe Mofaiffunft 
fcpließcn fich bie B>crfe bcr farolingifdjen unb 
ottonifchen SRenaiffancc, bie beutfepe, fran^i5fifct)e 
unb nieberlänbifct)e ftunft ber fpäteren 3eit, aber 
auep bie roenig befannten, hoch oft nid)t uns 
bebeutenben Sciftungen ber Slaroenmelt. 

91 u« bem feepzepnten 3aprpunbert, ber Seit 
unjrer nationalen Wlauben«fämpfe, befommen 
mir ein paar mieptige Selbftbiographien in neuen 
bequemen 9(u«gaben: gunädift ba« „Memorials 
bud)" be« Han« bon Scpmeinicpeu, be« 
fchlefifchen ^Ritter« unb Seitgenoffen Wöpen« bon 
Bcrlicpingen, einen äußerft mertboüen Beitrag 
jur Sittengefchichte be« berben fcd)zcpntcn 3aprs 
hunbert«. Engelbert H c 9 aur hat e«, gefür^t unb 
geglättet, bei Sangen in München neu an ben 
Tag gegeben (geb. 6 M.). 3)rei Selbfibiogras 
Phien au« berfelben 3eit bereinigt ba« Buch 
„Born 9lufgang neuer 3eit", ba« in Mö^ 
rife« Berlag ju Münzen eine Sammlung bon 
Selbftbiographien eröffnet („Erlcbni« unb Bes 
fenntni«"; geb. 2 M.). E« finb bie beiben Bafler 
Spotna« unb gelij Blatter, bie hier au« bem 
mächtig bewegten Weiftesbrange ihrer Seit zu 
un« jpredjen, unb zu ihnen finbet fich al« britter, 
gleichfall« ein Bovfämpfer be« neuen OHauben«, 
ber Ieibenfd)aftlid)c franzöfifdje JRitter b T 91 n = 
bigng, Hugenotte unb Wroßoatcr ber Main* 
tenon, ber au« bem fichcien Hafen feine« 91lter« 
auf ein milbe«, abenteuerreidje« Scbcn zuriidblirft. 


JRunbfdjau. iiiiji;ii!iiiiiir:ii:.i::iiii'>, „ >n <iü. üiiiiiiiiii.iiiiiiir iiiiimtl 

Bon neuen unb alten Seben«biiberu au« bcr 
Seit ftriebriep« be« Wroßcn mar in ben $agen 
feiner 200 jährigen Weburt«tag«fcier ausführliches 
bie 3iebe. Hier nur ein haar ÜRad)tväg.\ 2)a 
fehrt zunädjft in neuer, oohlfeilei Bolf«au«gabe 
tfugler« „Wejcpirfjte <yricbrid)8 be« Wro* 
ßen" roieber, bie fcpon be«halb nicht ganz Pers 
alten fann, meil Mcifter Menzel mit 400 3üu* 
ftrationen feine geiftreidjeu SRanbbcmerfungen 
bazu gezeichnet hat (SeipZHO Herrn. Menbcl«fohn). 

Sieben Rugier« Buch ftepen fd)on feit einer 
SReipe Pon 3ah r en bie 2)enf mürbigfei ten au« 
Sriebricp« be« Wroßen Seben, wie fie 
($eorg hinter, ber $ireftor be« StabtöarcpiP« 
Zu Magbeburg, in zmei Bänben nach &riebricp« 
eignen 91ufzeichnungen in Briefen, Tagebüchern, 
Wefd)icpt«roerfen fomponiert hat (Seipzig, Wru* 
nom; geb. 12 M.). 9llle« Nichtige au« bem 
£agc«s unb Seelenleben &vicbricp8 haben mir 
hier in gut georbneter 3orm beijammen. Sobann 
legt un« ber Seipziger 3ufel0erlag bie Memoiren 
bcr Marfgräfin Söilpclmine Pon Bap = 
reuth, ber Schmeftcr griebrich«/ in einer neuen 
beutfepen 9lu«gabc Dor, bie unmittelbar auf ba« 
franzöfiiehe Driginal gurüdgreift unb zur Klä¬ 
rung bcr fict) hier auftuenben, nod) immer nicht 
flipp unb flar entfepiebenen piftorifepen B^oblcme 
bie BaraHelbarftcllung ber gleichen Wefcpcpniffe 
au« bcr Scber griebriep« foroic eine 91u«roapl 
au« bem Briefroecpfel ber Marfgräfin mit Bois 
taire beigibt (2 Bänbe mit 3 Bilbniffen in Hrfio* 
graöüre; geb. 14 M.). 

9Bie ßcp fd)on Oor einiger Seit für ein Seben«s 
bilb be« Herzog« Epriftian 91uguft Pon 
S(ple«migsHoIftein bie Staat«arcpiPe jomic 
bie in ber &amilic geführten $ages unb Er= 
innerungsbüeper ber $>arftet(ung Webauer« ge= 
öffnet patten (Stuttgart, 5)eutfcpe Berlag«anftalt; 
geb. M. 6.75), fo pat fiep biefe« neue rcicppals 
tige Material jept auch H fl n« Sthulz für feine 
Biographie be« Herzog« griebriep Epriftian 
ZuScple«migsHoiftein (ebenba) zunupe maepen 
bürfen, ber un« Teutfdjcn namentlich mert ift al« 
Mäzen ScpiUer« unb Urgroßpater unfrer Äaife= 
rin, ber aber aud) al« Berfönlid)feit für fiep gc= 
nommen biefe eingepenbe unb IiebePotte 2)arftels 
lung Pollauf Perbient. 

Wroße Wefd)icpt«s unb ibpHifcpe $ulturgcmälbc 
au« bcr Seit Pon 1741 bi« 1822 begegnen fiep in 
ben Pon E. Stottrcitper perau«gegebenen Seben«* 
erinncrungcn be« Müncpner Walericbireftor« 3op- 
Epr. Pon Mannlicp, eine« „beutfepen Mas 
Ier« unb H°fmanne8" (Berlin, Mittler; gep. 
M. 10.50). Sange ftanb Mannlicp mitten im 
Treiben feiner 3eit. SSie au« ber Bogelperfpef= 
tipe fepauen mir hinein in ba« Bari« Por ber 
SRePolution, in« eroige fRotn, in bie glänzenben, 
naep Berfailler 9lrt gebilbeten Hofhaltungen Pon 
Mannheim unb Sroeibrüden. 2öir maepen Be* 
fanntjepfift mit ben BPilofoppcn be« fterbenben 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




liiiiinr ' l iiiiiiii|iiiii:i!;.iiiiiiiii:ii>i!''•.' iiiiiiiiiiiiiiiii^uiiiiiiiii ßitcrarifdjc 

adjtjeljntcn Safjrbunbert«, mit ©rimtn, 3)iberot, 
SRouffeau, ben 9ttobemnlern ©oudjcr, ©rettje, 
Sragonarb, lernet, 3tteng«, .’pacfert u. a. Sir 
treffen 3ofcf I., Napoleon, ber in 9ttünd)en ein* 
gieht, ber. $urfürften ' arl ^^eobor, ben lunft* 
finnigen ©briftian IV. ben Der fdjwenberif djen 
©auherri £*arl II. ?(uauft unb ben leutfcligen 
„©ater Don ©at)<rn. $)od) aud) bie po* 

litifcpcn unb biplom xtif^en 2Rad)enfd)aften au« 
Einlaß ber babrifdjer. (Erbfolge lernen mir fennen, 
bie friegerifdjen ©reigniffe in ber ©fal$ währenb 
ber $RcDolution«äeit, bie ©lünberungen ber ©a* 
Icrien burd) bie Äommifjäre Napoleon« unb bet 
$Ht)cinarmee fowie enblid) unb hauptfäcblidj bie ©nt* 
ftehung ber weltberühmten Münchner 5htnftfd)äpe. 

Sie immer ift bie Napoleon*Literatur 
aud) in biefem 3ctl}TC, ja in biefem, ba feit 
bem ruffifdjen &elb$ug punbert 3af)re Dergangen, 
erft red)t, mit Dollen Batterien aufgefafjren. ©er* 
fönlid)e« bringt ba« bi«ber unbefannte Uagebud) 
be« 9lr$tc« Hubfon So me, ba« fid) mit bem 
„0terbenben Napoleon" befd)äftigt — (ein 
eTquidlid)e« Sud), benn bie mcbiginifdjcn ©ulle* 
tin« unb Zotigen muten ben Serben Diel ju, 
aber eine widrige Quelle für bie ©efd)id)te be« 
Torfen (©crlin, ©. SHeiß). 

Hat Napoleon gelebt? 0o fragt fid) 
ftriebr. f[R. $ird)eifen in einem amüfant ge* 
fd)ricbencn ©ud)e (0tuttgart, Sup; gef). 3 9JI.). 
0d)on ju Lebzeiten Napoleon«, Dollenb« aber furje 
Seit nach feinem $obe finb allerlei mpftifdjc ©ro* 
pbe^eiungen über ihn erfd)ienen, ferner eine gan$c 
SRaffe Don 0d)riften, bie „beweifen" wollten, ,,©r" 
fei auf St. Helena nid)t geftorben, fonbern Don 
ber 3nfel entwichen, um al« türfifdjer ©eneral 
ein ruhmreiche« Leben meitcrjufiibren. 0d)ließlid) 
taud)te fogar ein Opu« auf, ba« ben SRadjwei« 
Derfucbte, baß Napoleon nie gelebt, fonbern nur in 
ber ©inbilbung ber 3ttenfd)cn ejiftiert ^abc. $>icfe 
fonberbare Literatur fd)ilbcrt, prüft, nadjerjählt 
unb fritiftert förebeifen. ©« finb ganj ergöp* 
lidje 0ad)en baruntcr, toie 3. ©. ber ©eridjt über 
Napoleon« fylucf)t Don 0t. Helena mit Hilfe eine« 
Luftballon«, eine ©rjäblung Don Napoleon« glud)t 
unb fpäteren &rieg«taten in türlifeben 2)ienften 
ufro. 3)a« Sud), Don einer biftorifd)4iterarifd)en 
0tubie eingeleitet, bilbet ben erften ©anb einer 
„Sibliotbef be« Wbfonberlidjen", b er o u Sgegeben 
Don $ann« ®einj ©wer« unb Heinrich ©onrab. 

©in in jeber Schiebung großjiigige« Serf Der* 
fpriebt Otubolf SriebTicb« Dierbänbige ©e* 
febiebte ber ©efrciung«friege 311 werben 
(©erlin, Mittler & 0obu). ©alt ber erfte ©anb 
bem 5tübiabr«felbjuge Don 1813, fo ber jroeite 
allein bem ^erbftfelbjug be«felben 3 a b r e$ (geb. 
5 9JI.). $od) biefe $lu«fübrlid)feit fommt nicht 
etwa $etailfd)ilberungen jugute; Dielmepr richtet 
ber ©etfaffer fein $>auptaugenmerf immer auf 
bie inneren 3 u fommenbänge ber ©reigniffe, auf 
ba« ftete, gerabe hier fo bodjintereffantc 3nein^ 


9tunbfd)au. iiiiiiiiiiiniiliiiliniiiiiiiiiillilliilllllilllilllilllllllllH 613 

anbergreifen Don ©olitif unb $rieg«fiibrung unb 
auf bie ©haraftere ber fübrenben unb entfdjei* 
benben ©erfönlicbfeiten. $>em gebiegenen 3nboU 
entfprid)t bie 9lu«ftattung. Keben nicht weniger 
al« elf ben $e£t erläuternben unübertrefflichen 
mehrfarbigen 0teinbrucffarten finb aud) biefem 
©anbe Silbniffe b cröorta 9 cn ber 0taat«männer 
unb Heerführer jener 8eit beigegeben, nad) roert^ 
Dollen biftorifdjen Vorlagen in DoHenbetee 9lu«- 
fiibrung auf mattem ^unftbrucfpapicr. 

©ine 9lu«roabl au« ©neifenau« ©riefen 
unb 2>enffd)riften ^at in bie 

Don ihm begrünbete 0ammlung „Xcutfdje ©b^- 
rafterföpfe" aufgenommen (mit 16 ©ilbertafeln; 
Leipjig, ^eubner; geb. 9J2. 2.50) unb bamit ba^ 
©ebäd)tni« be« H e ^ en öou Dolberg, bc« hoben 
©eniu« ber fd)lefif<bcn 9ltmee Don 1813, be« 
Drganifator« ber preupifeben Sehrmacbt in 3ügeit 
unb Sarbcn erneuert, bie um fo lebenbiger miv^ 
fen, al« fte ja alle unmittelbar au« ber 3eit 
unb ber ^erfon be« Halben felbft entnommen finb. 
3n bcrfelben 0ammlung ift in 9lu«roabl 3* 92et- 
telbecf« unDcrmiiftlicbe 0elbftbiograpbie er=» 
fdjienen (geb. 2 3tt.), ein lautre« 3 cu 9 n ^ 
©rbebung nach bem Sufammenbrud) Don 3ena, 
unb ^rof. 0cll hat eine 9lu«lcfe au« S. Don 
Humbolbt« ©riefen gegeben, um ihn al« 
©enoffen ber beutfd)en Älafftfer, Genfer unb ©c« 
lehrten, aber aud) al« 0taat«maun ju jeiebnen. 

©ine gute 3lrnbt-©iographie, bie in fnap* 
per unb bod) grünblicpcr unb toarmheqiger 2>av^ 
ftedung allen 0eiten biefe« in literarifd)cr, miffcu= 
fd)aftlid)er unb politifeber Jätigfeit gleich mann¬ 
haften ©barafter« gerecht toirb, fommt Don $aul 
v lKeinholb. 0ie ift mit Dier ©ilbern unb einer 
i>anbfd)riftprobe in ber 0ammlung ,,©eifte«bel- 
ben" erfd)ienen (58. ©anb; ©evlin, ©. H°fmann 
& Äo.; geb. m. 3.20). 

^)ie Leben«erinnerungcn bc« ©eneral* 
leutnant« Üarl Don Sebel, hcrau«gegeben 
Don ©urt ^roeger (©crlin, fDiittler; geb. 3 S D^.), 
fepen fd)on mit bem 3oh^ 1796 ein, mit bem 
Wugcnblicf, wo Sebel, faum breijehn 3oh rc aI t 
na^ bamaliger 0itte al« ©efreite^Iorporal in 
ba« Don feinem ©ater geführte S^fantcrie^egi* 
ment Don $aldftein 92r. 5 in s JJtagbeburg ein* 
trat; allgemeine« h»ftorifd)e« 3 n tcreffe gewinnen 
fte aber erft mit ber 0d)ilberung be« gelbjuge« 
Don 1806, in bem Sebel bei 9luerftiibt fämpfte, 
unb ben ©ilbern Dom Diiiefjuge ber gefcblagenen 
Gruppen nad) flJIagbeburg, wo er 8cuge ber 
wenig rühmlichen 3feftung«übergabe würbe. 3^bod) 
gelang e« ihm, in ©erfleibung au« ber 0tabt 
ju entfommen unb unter ©efahren unb nad) 
langen 3n:faljrten über Homburg, wo er ©liid)er 
begrüßte, mitten itn Sinter Wentel ju erreid)en. 
3m Hauptquartier feine« Dnfel«, be« ©erferal« 
Don ©emtigfen, nahm er fobann an ben friege* 
rifeben Unternehmungen Don 1807 teil unb erlebte 
im ©efolge Sricbrid) Silbclm« III. bie fdjmerj* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



614 illiiiiiiiiiilii!illiiii!iii!lliiili!ii!iiiiiiii!iii!!iii!n'!ii!iiiilii fiiterarifdjc Dlunbfcpau. 


Digitized by 


lid)en Jage bon Jilfit. GMe bie Jarftettung bie* 
fer großen gcfdjicptlicpen Gegebenheiten, fo feffeln 
audj bie Gbfdjnitte ber Memoiren, bie bon Giebel« 
perfönlidjen ©efepirfen, feiner frühen Gefanntfcpaft 
mit betn Grinden £oui« gerbinanb, bem guge 
Sdjitt«, ber tttiirftepr bc« $önig«paare« nad) Ger* 
lin unb bem Jobc ber Königin Suifc berichten. 

Jie bentfd)e @eiftc«gefchichte ber napoleonifcpen 
Jage fennt nur wenige Gerfönlicpfeiten, bie auf 
ihre geit fo mannigfad), tief unb fo nachhaltig 
eingeroirft haben wie 3ofcf ©örre«. Etwa« 
Groppe tifdje« haftet an feiner Gerfönlicpfeit. Jenn 
in feiner feiner vielfältigen Eigenfdjaftcn unb Ge- 
gabungen hat er fo ftarfen Einfluß geübt wie al« 
Räuber hotjer ethifd)er Söeale ber Golitif: fein 
G>ort war ein Schwert be« Kampfe«, eine Gtogc 
ber ©erccptigfeit unb eine Galme bc« Stieben«, 
llnb gerabc feine Sdjriften ftnb fo fd)nctt in Ger= 
geffenheit geraten! 0 chon SReicpenfperger unb 
neuerbing« Martin 0 papn finb biefem SRätfel nach* 
gegangen. 97un lenft bie ©egenwart, bie fo man* 
d)en ©ebanfen unb ©eftalten ber romantifepen 
Gcrgangenheit wieber zu ihrem 9ted)t beipilft, ben 
Glicf auch auf ben, ber ber fttomantif Einzug 
am bofltÖnenbften begrüßte, wirb fiep bewußt, baß 
wir nicht 51 » reich ftnb unb nid)t reich genug 
fein fönnen, um einen ©örre« 511 entbehren, ber 
nicht einer Gartci, fonbern einem ganzen Golfe 
gehört. Jer gefchid)tliche Gbftanb, ber un« ^eute 
fdjon bon ©örre« trennt, gibt un« bie nötige 
9tupe unb 0 achlicpfeit, biefem ttJtanne nähere 
^utreten, ihn einzureihen in bie 0 cpar ber gro* 
ßen Erzieher be« beutfepen Golfe«. 0o ift ber 
geitpunft gefommen für eine neue Gu«gabe fei¬ 
ner Gierte unb Griefe. 0 ie crfcheint bei 
ftöfel in Kempten in zroei Gänben (pcrau«gegeben 
bon Dr. GWh- Stettenberg) unb enthält alle« 
heute nod) G$id)tigc unb G$irfen«mürbige. 

Ja« ^eben be« S*eiperrn 9Jiaf bon 
©ager? (1810 bi« 1889) fcpilbert unb würbigt 
fiubwig bon Gaftor, ber Giograph Sanffen« 
unb Üteidjenfperger«, in einem ftarfen Ganbe 
(Äcmpten, $öfel; geb. 8 3Jt.) unb liefert bamit 
einen wichtigen Geitrag zu ber politifdjen unb 
firchlichen ©efepiepte bc« neunzehnten 3 aprpun= 
bert«; ihm ift zugute gefommen, baß er wäprenb 
©agern« lepten £eben«iaprcn in G$ien noch per* 
fonlichen Gerfehr mit ihm pflegen unb manche 
feiner Gufzeidjnungen ober Jiftate unmittelbar 
benufcen formte. Süprt fchon bie 0d)ilberung 
be« elften bcutfdjen ihilturfampfe« bon 1837 — 
©agern war bamal« ein Siebenunbzmanzigiäp- 
riger — mitten in ba« politifd)e ©cwoge ber 
geit, fo erreicht bie Jarftettung ihren £>öpepunft 
bod) erft mit bem Sturmjahr 1848, ba ©agern 
al* Süprcr einer berfpäteten ©efanbtfchaft ber fiib- 
weftbeutfehen SRittelftaaten Sriebricp G3ilpelm IV. 
Zur Annahme ber bcutfdjen $aiferfrone za be* 
ftimmen juchte. Jiefe hier zunt erften 9Jtale in 
ihren Einzelheiten gefdjilberten Gorgänge gehen 


faft roörtlid) auf ein Jiftat ©agern« felbft guriief. 
Gon faum geringerem 3ntereffe finb bie Gu«* 
führungen über ba« gnmffurter Garlamcnt unb 
bie Entwirflung ber beutfdjen Stage in ben feep* 
Ziger 3apren, za beren überrafepenber ©ntfehei- 
bung ©agern al« „großbeutfdjcr Sauatifer ber 
0taat«fanzlei", wie Spbel ihn nennt, nicht wenig 
beigetragen h fl t. Sür ben $atpolifcn befonber« 
intereffant finb bie Jarftettungen bon ©agern« 
„tttüdfepr zat $ircpe" fowie feiner regen Jeil* 
nähme an allen fatpolifcpen Geftrebungen, zumal 
in feinen lepten SebenSjapren. 

3 n neuer, burdjgefepener unb ergänzter Guflage 
fommt GHlpelm Sttaurenbrecper« ,,©rün* 
bung be« Jeutfcpen Dteicpe« 1859 bi« 
187 i" z u an« (4. Gufl.; Seipzig, ^Pfeffer; geb. 
9Jt. 5.50). $ SJtarburger Gtofeffor 38. Gufch 
hat ba« Gucp^mit £ilfe neuen Quetteumatcrial« 
bearbeitet unb mit ben für biefe geit fo zahlreichen 
neuen Sorfcpungen in Einflang gefept. 0o haben 
wir in berjiingter ©eftalt wieber ein Gterf, ba« 
man feiner feften baterlänbifchen ©eftnnung unb 
feiner cblen Sprache wegen befonber« gern in ben 
gänben bet peranwaepfenben 3 ugenb fieht. 

$arl ßampreept hat nicht weniger al« hier 
ganze Gänbe feiner Jeutfcpen ©efepiepte ber 
neue ft en geit borbehalten, unb fo geteilt bie 
Urteile über ba« ©efamtwerf noch immer ftnb: 
barin fepeinen fie einig, baß biefe lepten Gänbe 
weitau« ba« Satereffantefte unb Originettfte barin 
barftellen. G^a« bic gugfraft be« Gerfe« be¬ 
grün bet unb madjfenb immer nod) erhöht hat 
bie Sülle ber 3becn unb ba« Jemperamcnt ber 
Jarftettung, ba« nimmt in biefen Gänben bottenb« 
bie Sühnmg. J)a« ^auptcharafterzcichen ber 
fiamprechtfchcn ©efdjichte, nämlidh bie entfd)ei= 
benbe Getonung be« GMttfdjaft«leben« al« einer 
gefdjichtlidjen ©roßmacht, bilbet ba« Sunbamcnt, 
auf bem fiampreept baut; oon hirc au« fuept er 
bie ©efamtfultur unfer« Golfe« zur Jarftettung 
ZU bringen, gur Soziologie gepört ipm aber 
aud) fiiteratur, ^unft unb ©efettfcpaft«Ieben, unb 
biefe« gufammenfepauen aller Gilbung«mäcpte, 
bie an ber Entmicflung unfer« Golfe« gebaut 
haben, ift e«, wa« feinem Greife ba« eigne ©e* 
fiept unb ben bleibenben G3ert gibt, mögen bie 
Sacpgelehrten mit ttteept an ben Einzelforfd)ungen 
unb ber wiffenfdjaftlicpen guberläffigfeit nod) fo 
Diel au«fepen. Ja« G>erf ift jept mit bem Ganbe, 
ber bie Gibliograppie unb ba« Sftegiftcr enthalt 
oollftänbig (Gerlin, Gteibmannfdje Gudhpaablung). 

Eine neue Gterflenburgifcpe ©cfd)icpte, 
bie fcp an bie befannte bon Ernft Gott anlehnt 
empfangen wir bon Dr. $au« GJitte, bem Gr* 
epibar am Schweriner §>auptard)ib (G 5 i«mar, $in* 
ftorff). Ja« auf facpwiffcnfdjaftlidjer ©runblage 
bempenbe, aber in runb l)erau«gearbeitetcr, aß* 
gemeinberftänblidjct Somi gehaltene GJerf, non 
bem bi«pcr ber erftc Ganb (Urzeit bi« z um auS * 
gepenben Gtittelalter) borliegt, ftept fdjon be« j 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



(Ill!lllllllllllllllllll!ll!lllll!llllllllllll!lllll!!llllllllllllllll!llllll!llllll fiitctQlif^C ft’tUC]dau. Illllllli^!l!lll!illlll , :illllllllllil!lllllllllllllllllllllllll]||lll 615 

halb ohne Jlonfurreng ba, weil bie ©üdjer üon rott feit einigen 3ahrcn erjeheinenbe 3Jtedlenbur* 
SSebemeier, Cuabe unb SRaabe gu roeit guriid* gifefje ©efdjichtc nur ©ingelbarftellungen bringt, 
liegen unb baljer üeraltet ßnb unb bie bei Siiße= bie überall £ liefen offen laffen. £>. S. 

£t|rif<f)es 


„©rbenenge unb Seltenroeiten" nennt 
grip ©rbner eine umfangreiche Sammlung 
feiner ©cbid)te, bie im ©erläge üon grip ©darbt 
in Seipgig erphienen ift. 2Bir Mafien unfern Sefern 
im Saufe ber 3ahre eine größere 9lngahl groben 
öon ©rbnerd Sprit üorfüpren bürfen. Einige 
baüon finben mir in biefe Sammlung aufgenom* 
men. So erinnern mir und bei ihrer Seftüre 
an bad fromme ©ebet „SKein Tödjterlein" (Sep* 
temberheft 1909) ober an bie toeidheitdüoile 
St)mbolif ber „Sßadjreife" (Oftoberheft 1908) 
unb freuen und, biefe föftlichen Stüde nunmehr 
im anmutigen Zeigen gasreicher ©ef'ijroiftcr 
fchreiten gu fehen. ©rbnerd Mmft ift recht eigene 
lieh ei”* &aud* unb ^ergpoeße. SSofj' fchmeift 
ße gelegentlich in SSeltenmeiten unb raffet unter 
bem allüberfdhattenben ©aume ber UJtenfdjheit, 
aber recht heimifd) ift ße hoch in ©rbenenge, in 
f>aud unb ©arten, in 2öalb unb gelb. SSohl 
hat ber dichter „ber Schönheit £aud in golbe= 
ner ©runft" geflaut, aber er pebelt nicht barin, 
fonbem SBeib unb Mnb giehen ihn in ihren nicht 
minber heiligen Segirf. 31 b unb gu möchte ihn 
nod) bie große Söelt gum raufdjenben Sebendfeft 
loden, aber bad Traumlachcn feined Tödjterleind 
hält ben mitternächtigen ©rübler in ben Werfer* 
räumen, mo ©otted ©ngel golbene SRepe mirfen. 
©r fühlt bie hatte gron feined 3lmted, aber auch 
aud ihr quillt ihm ©oepe, unb mit gefunbem 
£mmor unb ein roenig Selbftironie meiß er ben 
ungebunbenen ©oeten unb ben geftrengen Schol* 
archen gu üereinigen. Trieben, Stille, Selbft* 
beßhränfung, bad pnb bie ©üter, an benen bad 
§crg biefed 3)idjterd üor allen anbern hängt, nicht 
in adfetifdjem Sinne, benn er ift ein fröhlidjed 
©kltfinb, unb nid)td liegt ihm ferner ald ein 
trübpnniged ©ergidjten, aber er miH beroußt ge= 
nießen unb meiß, baß man bie föftlichften ©eine 
nicht in großen, lärmenben ©efeKfcfjaften trinft. 
5)er £>umor ©rbnerd geigt ßd) am erquidenbften 
in feinen Mnberliebem unb halb ballabenhaftcn 
©ebidjten roie „Oftergauber" unb „©anblung", 
bie mit unbefangener Sinnlidjfeit ein paar ©pi* 
foben aud ber alten ©efdjichte üon £>and unb 
©rete neu geftalten. Groden unb faft pebantifdj 
roirft im ©egenfap h* cr ä u Me in feierlichen Ti* 
ftichen aufmarfchierenbe „©inquartierung" mit 
b :r ar bie 5)orfid)önen gerichteten emften 3ftah* 
nung bot bem gmeierlei Tud). 3lud) auf bem 
©ebiete ber blftürijchcn ©aHabe tufnmelt pch 
©rbnerd Mrnft: Ijöchft mirfungdöoll ift ber „ga* 
fcf)ing üon ©rag", ber Tang griebridjd mit Sftaria 
Tljerefta, ober bie Schachpartie gmifchen 3&rahim 
©afcha unb Sttoltfe. $art and ©efdjmadlofe ba* 


gegen ftreift bie ©rgählung öon bem fterbenben 
Seljrer, ber fich mit 2ftühe bid gum 1. 3lpril 
am Sehen erhält, um mit Ijelbenhaftcr Söiflend* 
fraft feiner grau bie erhöhte ©enpon gu retten, 
©ielfadj erinnert ©rbner an Sflörife, fo in ben 
licbendmürbigen T>id)tungen in antifem 3ftaß unb 
gang beutlich in bem „Paradisus magistri“, 
einem 3lbfömmling bed ©leOerfulgbacher Turm* 
hahnd, öor adern aber in ber ©runbftimmung 
feiner poetifchen Sebendanfchauung, bie ben #err* 
gott im ©immel um bad halbe ©efdjeiben bittet, 
bad in ber Bitten Don greuben unb Seiben liegt. 

3)cm neuen lt)rifcf)en ©anbe öon grang $arf 
©ingfeq „©al laben unb neue Sieber" 
(Seipgig, Staadmann) geben bie SaHaben aud 
bem alten ©Men bad ©epräge, bie über ein drittel 
bed öon Sllfreb Heller gierlich audgefchmüdtcn 
©üdjleind einnehmen, ©ingfep, beffen „©efdjidjte 
einer ftillen grau" allen unfern Sefern im ©e* 
bädjtnid fein roirb (in ©udjform erfchiencn ebenba; 
geh. 4.50), behanbclt hier mit federn $umor 
unb in üolfdtüniiicher Derbheit eine IReihe öon 
altroienerifdjen Schmanfftoßen, ben luftigen Simon 
©nu, ber mit bem ©ottfeibeiund um bie Selig* 
feit alle neune fdjiebt, ben lieben ©uguftin, ber 
mit feinem „Söcaner §amur" bie fd)töarge ©eit 
öertreibt, ben trunfenen Totengräber ©eter Mau», 
bem bie ergürnteq Änochenmäanec feine grcöel* 
tat heintgahlen; auch ©ring ©ugen, ber cble 9tit* 
ter, fehlt nicht, unb bie Mofte? Pförtnerin 3lnne* 
marie gefeilt fich hiagu, bie roeltfei)nfü<htige Sang* 
frau, bereu ®ienft bie 2ftutter ©otted üerpeht 
unb bie ©ottfrieb Heller in feinen „Sieben Se* 
genben" ©eatriy genannt hat. S)ie Mone unter 
biefen ©aHaben öerbient ohne 3taeifel ber Sdjiüanf 
üon ©ater 3lbraham a Santa Glara, ber einen 
hahnebüchenen Mmgelroiß bed alten 9luguftinerd 
in einer 2Beife ergählt, baß auch bad obren* 
gartefte grauengimmer feine greube baran haben 
fann, unb biefen Sdjerg, burdjaud im Sinne 
bed ehtenmerten unb im ©runbe trop aller ©offen 
emfthaften ©rebigerd, gum ©ebeutungdöollen 
emporhebt. Sieben folchen genrehaft*humoriftifchen 
Stüden ftehen anbre mie bie graupge ©allabe 
öon $enn ©rad öon $lf<h, unb auch heroifdje 
Töne melben fich/ wie etwa in ben Strophen auf 
ben Slblcr Mmrabind. greilidh nähert pch biefed 
©ebid^t fdjon ber reinen Stimmungdlprif, bie unter 
bem Titel „Stfachbenflidjed 3atermeggo" bad gmeite 
drittel bed ©anbed füllt unb aud) ben britten 
Teil, ber bie emften ©allaben bringt, mit blü* 
henben kaufen burchminbet. — 3)ad ©harafte* 
iiftifum üon ©ingfepd Sprif ift bie ©etrachtung. 
©d fommt h^r nicht gu einem helfen Wufjaucf)* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


616 iii;iiii:i!i:i!iiiiiiiiiiiiiiiiii>:;i!iiiii!i mpe dtuitbfdjnu. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiniiiiiin 


geit ber £uft ober gu einem fdjmcrgburcpgntcrtcn 
Mlagclieb, fonbern biefe (^cbict)tc tragen gebämpfte 
Farben. Sie haben niditS urn ber Urfpritng* 
liepfeit bes ©efiihlS cingebüßt, aber eS ift boep, 
als läge jener garte 3d)leier barübergebreitet, ber 
unS an einer morgenfrüpen ßanbfcpaft fo ent 
giirft. §eroorragenbe groben biefer Kunft paben 
unfre fiefer fennen gelernt. SSon ber religiös 
gefärbten Kontemplation beS 3>id)tcrS geuge bic 
„Betrachtung": 

Weiner ^uflcnb ftiUcs £al 

£icgt fdion weit, eS liegt fcfjoit weit, 

$od) ber Xraum „eS toar einmal" 

Prüftet meine (Sinfamfeit. 

Sßic an einer ^erlenfdjitnr 
Sinb bie Xagc mir gereift. 

Aid)t bas ^ente lädjclt nur, 

Wilb and) gtängt SScrgangenbcit. 

^eber Strom, hinab inS Sanb 
glicftenb burep bie grentbc mcit, 

SBeif? nod), n>o bie SSiege ftanb 
Seiner Cucllencinfamfeit. 

3?or* ittib rüdwärtS follft bu fpäpit, 

Seele, über beine 3 f ü» 

!it '0 bir Cuell uitb Wttnbung ftef)n: 
$unfclpcit unb Gwigfeit. 

3n gweiter, öernteprter Auflage ßnb bie © e* 
bid)tc öon Anna Klie erfd)icnen, ber an¬ 
mutigen Üprifcrin, bie unfre Sefer ebenfalls aus 
il)rer Mitarbeit an ben „Monatsheften" fennen 
(93raunfd)mcig, 53enno ©ocriß). Anna Klie pflegt 
eine fanghafte, bewegliche fiprif, bie ben (Stempel 
beS ©rlebitiffeS an ber Stirn trägt. 33efonbcrS 
unter ben gaplreupen Mäbcpcnliebern finben fiep 
üiele, bie burd) bie grifepe ihrer ©mpßnbung, 
burd) hellen .ftutror unb burd) tiefes ©efiipl baS 
.'perg beS fiefer« erfreuen, beeinträchtigt wirb 
ber (Sinbrurf ber Sammlung leiber burd) eine 
Angabi bon Stüden, bie nicht gu bollcr Steife 
gcbicljen fmb. $>odj wirb man bafiir burd) Sie* 
ber cntfdiäbigt, bie eine tiefe unb reine Statur- 
ftimmung atmen, wie etwa ber Einfang beS ©e= 
birfttcS „Sommcrabenb" 

ßS rührt fiep feine fthre 
$nt weiten, füllen gelb — 

Dp, bah wie cinft id) wäre 
Xir wanbemb gugcfcllt! 


$>a fdiwcigcnb wir burd)fd)rittcn 
$cr &alme Meer tooK 9htp', 

Sanft tat fid)’S auf inmitten 
Unb Icifc wogenb gu ... 

Erwähnt fei, baß bon berfelben berfafferiu 
ein 93änbcpen Märepen unb Sfiggcn unter bem 
$itcl „©olbene glügcl" eTfdjicnen ift ($>ed^ 
ner, AJolfenbüttcl). Aucp biefen, bon Anher* 
fen ftarf beeinflußten Sßrofabidjtungen ift Anna 
Klie fipriferin, unb nur in ben pumoriftifcp ge^ 
färbten Stiiden, wie g. 33. bem „ungufriebenen 
3$etcr", ergielte fie fdjärfer ausgeprägte noöel* 
liftifcpe AMrfungen. 

AuS, wie er felbft fdjteibf, ungulänglicpett uttb 
bom ©uchhanbcl guritdgegogenen 3ugenbgebid)ten 
hat Alcjattber bon 33ernuS eine befepränfte 
Angapl auSgewählt, „bic gang getragen unb ge- 
ftaltet fmb unb einen ungewobten Zon berlauten 
Iaffen". Sie finb unter bem $itcl „SBorabenb" 
bei £>. £opmattn in 2>armftabt in 100 nutne* 
rierten (Tyemi'Wen eriepienen. gm gangen ent¬ 
hält ber s ;inne 33anb 20 ©ebiepte, oon beiten 
in ber 2at jcbeS eingelne eine poepgefteigerte 
^Tcd)nif unb ein außerorbentlid) berfeinerteS (Ge¬ 
fühl für Stimmungen, Farben, £öne berrät. 
33or unfern Sinnen giept bei ber fieftüre eine 
SReipe feltfam unbeftimmter Silber bon eigen* 
tiimlicpem 9teig boriiber. (*S ift uns, als fähen 
wir im Abenbbämtttcr ©Ifen auf einer nobel 
brauenbett Söicfe taugen. geßt glauben wir bie 
feltfame SBifton gu faffett, bann berfdjmimmt 
ße wieber, um in anbrer ©eftalt neu aufgu* 
taudjen. 2)ie ©ebi^te bon !ÖernuS gepen oft 
in Scplciern einper, unb man mag ipte 33er* 
mummtpeit tabcln. 9lber nid)t feiten tauept bod) 
eins barauS empor, flar, fd)licpt unb ergreitenb: 

V?aß uns in bie pcrbftlidj füplcn 
Sgclfgcworbncn iage fcpauit 
Unb ben grüpling in uitS füplcn 
Unb bas tröftlidie SSertraun! 

SL’afe auS fpät erblühten blinbcit 
UMumen an bem gclicnpang 
llnS gwei perbe Kränge winben 
oiir ben Winterlidjen ©ang! 

Xergleidien berföpnt mit mand)en 38unberlid)- 
feiten, bic uns fonft befremben mögen. 33. 33. 


£itcrorifd)c Hotten 


vMt ber 3litweifung, bie griebrid) Söilpelm I. 
ben ISrgiehcrn bcs Kronpringett gab, tat er bieleS 
Oon bem bantalS (^eläußgen furg unb üeräcptlid) 
ab, um ftatt hoffen fategovifd) gu befehlen: „9lber 
bie SRecpcnfunft, bie Mathematik bie Artillerie, 
bie Üfonontie aus beut gunbameut er* 
lernen!" giir Öfonomie würben wir peilte 33olfS- 
wirtfdiaft fagen, unb fein k uig braudit erft nod) 
feine Stimme gu erheben, am uns bereu 33ert 
gu ©emiite gu fiipreit. v r roop-i ein 33erf 


nehmen, baS biefe no^ junge, boep aep! mit fo 
bicl Bornen unb 3)ifteln umpegte 33iffenfcpaft 
in ipren wieptigften ©rfenntniffen aUgemeinber* 
ftänblid) unb prafti'd) barfteüt? Auf foldje grage 
wäre in ber 2at bis Oor furgem eine bünbige 
Antwort fdi e gewefen, jeßt, feit wenigen Mo* 
naten, bürf oir ße wit einem ©ücpertitel geben: 
„5)ie33oH iutfdjaft ber ©egenwart uttb 
Sufuttft" tj* 3uliuS AJolf, bentfelben ®reS* 
lauer (belehrten, ber für bicfeS .peft ben Auffaß 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



iuiii;iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiin:ii!iiiiii!! : ii i u i i;:i ;i " £itcrarifcf)c 

ii6cr bie „3ufunft bcr greife" getrieben bat 
(fieipjig, 91. 3)ei<pert; gep. 9ft. 6.50). ©olf bot 
fein ©uep ben $e<pnifern gewibmet, „bie 3ufam* 
men mit wert* unb roagefreubigen Unternehmern, 
baut bem 9lrbeit«fleife ber 9ftißionen, ben Neid) 
tum unfter $age in ber Srift weniger ©efcplecp* 
terfolgcn fdjufen". 9llfo ein ©uep für ade bie, 
$u benen, nach bem ©3ibetpaß ju fdjliefeen, ber 
9luffap Oon ©Ibreept über „$ecpnifcpe unb aß* 
gemeine ©ilbung" fo iiberjeugenb unb ermun* 
ternb gefproepen pat. ©eiten ift in 2)eutfeplanb 
ein ftreng wiffenfepaftlicpeS ©ud) gefeprieben wor* 
ben, baS bem praftifepen ficben fo nabe 9luge 
in 9lugc fiebt, ibnt fo Iebenbig förbernb $u bie¬ 
nen weife roie biefe« oon ©rof. SuliuS 99olf. 

* 

3>ie 3abre§fupplemente oon 9fteper3 6)ro* 
feem ÄonüerfationSlejifon paben ftcb feit 
ber 6. Auflage bc« ©3erfc$ immer mehr ju 
3aprbüd)ern auSgebilbet, bie im 9lnfd)lufe an 
bie 20 ©änbe bcS ©runbwerfeS, aber and) opne 
biefe benupbat unb Oerftänbliep, bie ÖJefcpicptS* 
unb $ulturcreigniffe be« öffentlidjcn Sebent fowie 
bie &ortfcpritte auf allen Gebieten ber ©Mffen* 
fd)aft, ber $unft unb Literatur barfteßen. 3n 
einem Umfange Oon 1000 Seiten ift jept ber 
britte bieier (ErgänjungSbcinbc erfd)ienen (fieipjig, 
©ibliograppifcpe« 3nftitut), unb roieber ftellt er 
bcr llmftd)t unb bem Ökfcpid bcr Webaftion ein 
glänjenbeS Zeugnis au«. $ie 3üofitationen Oer* 
laffen mepr itnb mepr ben Stanbpunft einer 
biofeen Scftcrläuterung, um aud) für fid) fclber 
(©ilbniffe, Waepbilbungen Oon $unftwerfen u. a.) 
$u fpreepeit. ©efonber« aber fei peroorgepobett, 
bafe fiep bie Itarfteßung in biefen niept fo fepr 
jur Äürje Oerurteilten Saprc^^önben einer an* 
fpreepenben, gut unb Ieicpt lesbaren literarifdjen 
£Jorm beflcifeigt unb Oon bem früper toopl als 
etwas „tapl" empfunbenen Stil ber Statiftif 
crfolgreicp jur belebten Scpilbemng unb farbigen 
CSparafteriftif pinftrebt. 

# 

Xcr fiiterariiepe Watgeber bcS SMirer* 
bunbeS, in beffen ©uftrag perauSgcgcbcn oon 
gerbinanb ©oenariu«, wirbt in neuer ÄuSgabc 
(oon 1912) um fleifeige fiefer unb ©enuper. 
(Er oerbient biefe praftifepe ©elopnung fepon be«* 
palb, weil er fiep, Oielen äpnlicpen fünfte unb 
literaturerjieperifcpen Arbeiten Ooran, einer po* 
fitioen, unmittelbar lebenbigen Aufgabe unter* 
äiept: bie fieftüre beS einzelnen ju lenfen, ipn 
jum (^epaltüoßen auf bem ©üepermarft pingu* 
leiten unb ipn umgefeprt an all bem opne 3<üt* 
Oerluft, (Enttäufcpung unb Ärger oorüberjufüpren, 
waS ipm niept# ©er t tolle« ju geben pat. ©ir 
Wcbaftcure fepulben biefe n Wntgeb unb 0)e* 


3 iunbfcpau. iiiii:iii!:i!i!i:! ! :i!ii ! !i!n!!!i;i;iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiN 617 

pilfeu noep einen befonberen Xaitf: er nimmt 
unS oon ber fritifepen, b. p. fonbernben 9(rbcit, 
bie wir eigentlicp für jebe litcrarifcpe S^P^eS* 
ernte gu leiften patten, ein grofe Stiid 9lrbeit 
a6; wir bürfen an ipn getroft alle bie Oerweifen, 
lüe einen juOerläffigen ©erater für ipre Öeftüre 
fuepen, auep bie anbern, tie Oon 9lmtS wegen 
.©creinäbibliotpefen, ^efejirfel u. bgl. ju Oer* 
walten ober neu einjuridjten paben. Wad) an* 
bertpalbjäpriger, Oon allen Seiten per bewirfter 
Neubearbeitung ift ber „Watgeber" jept Oon Okunb 
auf neu geworben: er jäplt 250 ftatt 170 Sei* 
ten, pat manepe neue Abteilung befommen (j. ©. 
©äbagogifepe Literatur), feine alten finb neu ge* 
fcpricbcn ober bodj 3 c ^ e für 3<üle burepgeprüft 
unb Oerbeffert worben. ©3er fiep ein eigne« £>au« 
baut, Icifet fid) flunädjft ben ©runbrife bafür jeidj* 
neu; wer fiep eine nid)t Oom 3 u f fl Ü jufammen* 
geftai'Meltc, fonbern überlegt unb cparafterüoll 
aufgebaute ©iieperei fdjaffen wiß, fei eS auep erft 
in 3flp* nnb 3^ag, ber lege fid) $uerft unb oor 
allem biefen Watgeber jur Ipanb. 

* 

Ter pier juerft üeröffentlicpte Woman „3»n 
3wiefpalt" Oon ©eorg Oon ber ^abelenp 
ift jept neubearbeitet unter bem $itel „5)aS 
glüdpafte Scpiff" bei Staadmann in Seipjig 
al« gefd)madoofl unb gebiegen auSgeftattete« ©ud) 
perauegefommen. 

©leicpjeitig pat §cinrid) Üilienfein feinen 
ebenfafl« 311 erft in biefen 9ttouutSpeften abge* 
brudten Woman „^ie grofee Stille" in ©ud)* 
form bei C£otta in Stuttgart erüpcincn laffen, 
alfo in einem ©erläge, ber biefen jungen, üiel* 
Oerfprcd)cnben Womanbicpter in eine feinem fei* 
nen unb abgeflärten ©3cfen oerwaubte literarifdje 
Nacpbarfd)aft fiiprt. 

©ei Staadmann liegt ferner .£>anS .»partS 
frope Wofofogefdjicpte Oom Wpein „ÄHipiboS 
©ote" in ©ucpauSgabe Oor. 2>ie Sefer werben 
biefe grajiöfe, feinpumoriftifepe unb babei oon 
einem würdigen .'pauep bcr alten Oerfunfcnen 3cit 
umfpielte (^rjiiplung au« bem Scptembcrpeft 1910 
gewife noep in angcncpmftcr (Erinnerung paben, 
unb wenn wir ipnen nun fagen, bafe bie ©ud)* 
auSgabe fid) in iprer ©uSftattung, Oor aßem in 
bem ©uepfepmud unb in ben oier ©oßbilbern 
oon 9Rarqui« 5. Oon ©aproS bem literarifcpcn 
(Eacpet Oortrefflicp anpafet, fo werben fie wiffen, 
waS fie jungen 9Räbdpen, lieblicpcn ©rauten, 
piibfcpen Nicpten unb angebeteten (Eoufinen, aber 
auep ernften fieutepen, bie auS ben Sugenbloden 
fepon pcrauSgewacpfen fenb, noep ipren 

©crgcnSfropfinn bewaprt paben, als ©ngebinbe 
fd)cnfen tonnen. Sie werben (Epre bamit ein 
legen unb JJrcubc bereiten. 


.'in >!!!i!llll!lll!!li!lli!l!!|!li!l!lil!!!l!lllllll!i|ii l ii:Mm... 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





r IljÜ6 'te » m ; Oktfr»fjiVi; ; h 

üifr^iUfd^W ^uf|ui}cUjiy, 


‘T?\<Jsityijjtyu%?Vn- iwis^ömk ; v 


Dramatifd|c Kimbjcfjau 

Don 5rie&ri<t) t)ü{cl 

-T)tr- Jh-'lfttfätor — Ulolferes „freorje Da «bin’' im fctäfdtefi. '(thcäütr bu Beult«' — *,Bäs dritte 

eltrf Ulct^diciiaqöMc pon paut Srt&btiüf ..=£. ;$tanfi ÖJjpdcMnC m ä« »Xftrtltftatt tw Wnünfttn" - 3n»ei Juöilare: 

Su^twarr .^rlcoman^ y&d ftrlftur Söiaitflet 

1 '’'::!^'^';:;'::'= ciniat hat tauber omnat gntfri %t- . C ; b?n* btbmalutgi'fdje 'Korgeiclfirfjte ift natiir* 

k* u ^ anicr ^.»Uicänn-kn. SftuM neu <mä) bjvjer mchuarini^*-.Hamlet nidjt auf v\e' 

..|i:J:I I;:|muö au bk ^fir nehmt. ^reikrutflf .gef am Mein <3einen Urahnen bat? er. 

:|j 4V :f gegen hon ■S^iiiirlidtkr^ötautt-kn: bkflYjdU in ’bet mglifäjen Driglaafauffübruaq zu 
lS$u«iuwu ?nInö.tb^eueh• fbto be$ 3hd)jer<$ fytxkn. fernen-' bcutftf)tm ^nijwn 

mij .J^nHünic upb 3-m au^honben ^ftkgrfrt für ft.dwrliti) in bc r öoit t\u*n 6 e, isatoitö tmb £atuetu 
et" uu; : ^ffekh'*a ün hamit jtdjkmr bod fähäget tut Seien gerufenen ®uud}ner Shafr ~ 
s i)ion?fe 1 t feer S^ma?iftRu txittyffimjfc. ftjcütö4B$6n£ fetjeiu ^tiuti fie fdjrnt kcfäfgt* fern 

V. M 1 -; Ti 1 »;'ii«t $ {äff; ofe kien bk fttöteh t>ev* löblichen tfbrgei$, baä Sott b«k $ürijtrrä auf 

Uiukm. xhajuf, ittrUvt mun, jfr burdj hm „tfkgk- $#ch bet duftenmclt. in bet. ftdf bic ^orgänue 

V*rimi v V^)tiU iKmnmikk y,in\ Vurnlb et uv 5 tyyo- abifhiijm, in mbgl'idjft unangetafitfec SSotXftönbtif- 
fiftttuft^fudk ncmutbvM, bie.'fhh hrnditfädUttf -ait kit 411 fernem griffigen hiecMc fommen^y 
biv idjbwiu’itefri'ubi^ni 3-nme toemuuutk--hki- T •: Vbpnvat her SUiljue n>ui: fe mfmh m».* 
ma i'r Munk <fmr« in tun ' s lk\id)k\i itUvt bin utbahk, 3er ;>ufdiauet fa'fe ; .Vik .nnev ,\n?e f • 
•rbnkftw^-Xan kictv t;ö^ Rdi butd) geteilten '3üirre, beten Inntetet- ivil • iibtx pni 
.öie VtumiUvnnH W -V» /;r t r Utfn(!) t «■ n |'aut(et* ?cineau beö ^LU'berteit^ um . em- Unat 3hika 

; |um 'Mü rrljbft u?dr unb butdt/"iuneu ^ptbaufj' irn Sa 

Weil bf4 nun Unu geirennt wevMr ronutel' :§.Cöffi)e^iii9c' 

gvimMd.. oie uu-o eim- ^.'(aubanu oet mauiJti/ rmibeterr nie ’^ov: ub.Siub begrenzten He tu»d> 
itijcn; Huiift hon «tinn-i ivo^ntui.eu kirungeti neu Seiten jtt 3 o n>oc cö'' mljgüdH hie ^>o\* 
»»•ie.-*.Veh>eüeti HeMUinn^ gdiige b«^ ri imo^ gennti nur fr-: im 3 \!fl)C ffau- 






• iNTWil l K^fUl#Vf»«l|jf*ll SrwHKfc ?üfei: Stomnifpe' fli\mb[$an . I^t*ikUfJilh^AHU'JHiK* tl iMt* 1 *U0. 

h-n. tifjn^^thtteviufl :'dnmfber ; fpljictt 311 [affen: tu biß &htw u\ Saumarf. mm \ym:r<i.-f 

iütiiimiü dm u gef p teil tmttbv, ife| fidj bot fs»f* bcu ftötiingt:?** öoüWuty'-'t. üttfr Gp|$#W %#' 
•gfitbe ^luflriti tütfroörtS, ..uiulH'rdn’riv ’ imb itumn fmb t^uu /jmijdjen tiefen 

iä nötig erfdjien, feunle man gteidjiT $at -Syifye.n imb ob ui* irjii , nbiDcfdK r '? , e(i>roti»>n?i! jpiäu* 
find) m>n beiben Seilen bei SHÜme. %braucb. lieb nun fivUici) bes-Subia* '&£»1 itt ttufenlofer. 
mauern mar bei „^eeu'V cm be.m man bd- 5 o(ge mit nur gnttä loctiigen sdiT$uiigen ftb. imä 
mal*, tiot ■■btcin.nbflioajt^ifT ^oftren b’iefe SC)eotie nie fiei^U bei i'tfiiüluqcn, Sie ba 
erprobte: Shmn unb 'ftebel, liegen tmb rnmn pachten. meiben an fblctjem ,>^ieg tn>£ 
UÜftex ber .'rmii.vnortit l)attm non bria i^Uerimerrt Warfes über böö iiuSoUüije mi^anifduv^ölm^rT^ 
«irbf ^urüifirlireden tönrien. !(m r ijelle /vvenbe genabt haben. Ob uuu? nie 

ieitbom fmb äbnficbe ^iofürmen — alle, and) au&etn? $adj :ben ^eijuugpäberidUen iclicim bas 
nie s Jk‘ifnbü^ne be£ ^iiimfmet ÄnnitleitbetUer^, a.njcifrlfjajt, mYb ioeim irl) mir bie rnvimaufiben 
mel)r aöet weniger tum jenem elften Verlud} (Bcbaüipieler rmtjamt bem Hamlet -- S)iiiudIiT 
abhängig — bnüföd) unternommen worben unb Stacgemaim rum brr §n{bübne in Berlin jUnf; 
haben iliie 3(nt}anger gefunben, um fo mt‘br. je leben bicjen tabloji, flutnpfcn Hlojfgebüngen JC-or^. 
amjenfdibtnlicber Jbie anbre, bk fmnitd}eu t^ie^ ftefle, fo glaube iü) nicht einmal, bajj Me . 3 $uu*. 
mente bet 5)i^tung betonende itfidjtung ben fpirlfmijl oaarm profitiert paU ‘ütfit k v t §{fye 
folg beim jüt ft(^ batte» bet Srapenni— nuib pkt mudftfcn ffe uädj 

2*011 ail .öiofen SkxjurfKit fommi öieam 22. 'Jlpcil bem auf Sode (US wicbeng>y ebenen\3.p‘mmbüb 
ltu Siimater ,vnfif)catei 3» Abteil bet ^aUfdHMi 311 urteilen,. tuä ungeheure' ••* lmnie mit &?:£ 
’Sbatcfpiwu^ojeiijdj'aft' Dcrauftaitctc „Srnmici“-- Jünger du SJUguifitm rcfacfyVn auch Mv 
^Lu|fü|.bn 4 ig v üifientcH nun $au( üinfemaun r ber fuiiltüt’ au -bie •^arfttüiijn^,;.' Wor aitetu nn bir : 

^tuttejpeßr€f®ü^ne. bim 18d*J om Utebetunft bet ^Unuiipifk-i. 
nätbjfen. „i^c iSörberbü^ne", |o bejdjveibi: $&m<m jUMäbe .?Bt-ja'feit'eau*. biejot Atbmg pfei 

• 3 cb'kntner oie 4 enifd)e fömriclifnna. v jd)liefit eiii .ljanöhuig\^v{iiiii$n f mit allen eingeborenen )Hn.v,n 
MubKnin-nei ^orbaug ab, bet batb aufgobl. Kilo Hoidt^igteu 3,n ur, <u not Ü \nx »nlUw bvmi.mi-- 
31a*m gebt e« in ber gongen $ui}nen^ imeti' SttfiÄe tommt, jjt immer lüu^iifVben, ^ 
lauge einige 'Stujejv empor auf bre ^mtetMbuef miffe bramatifdje ^i^tuuyeu f^aeUie^, von beu 
bic ein niiumvlbtaiiet -^uibang abivt)liefet, VIn. 'JteuereiT ^actaHmi’ ÜStxfaaw nbei -Btiiden 
.L»vmen ; 3tvÜv triit ern blauer ©immer beffet hä.^u fignen. ..mcCjr- ein 

tue rm Sveien fpldcn. \HUer amt) bvic iXyiTaro .fnl| ®o^ien' btrjsefeit U^fiUt 




T- • - ■ • 

Sjcnenbila üok €nift -Stotn ^töli^rvi „ibeorge tninbin" im peut|cbea iDjinnu- $n t^crlirj. 


Go gle 







JßW ‘ : iil! 1!’.?!H'4 >.•!n' 11:;itj}h 142!il!;;111iUil 1^!iiri[ j 1_.M uirj,t»1 i l ,<ys.u 


^^ÄÖlWW^i!-' 


1 mb vin^. trn^jfdic $ujk t)ou „i^covi^ 

I ober bcm ; /$efdmtnrm £ bemann * 

I mR '8(tUtWßki. ^efüng intb %m$ aufgelniKt 

I Ä # # im ^arf pan 

I %ifo!gv* int Swct .*'<$■ ftriroen* öofc s 2fadvvu 
1 #Pl $tnn erften 2Knle 
aitfacmTvit Hm* bf,." ÜTdh&rm men ftnb und mir 
m puitft büirfute bivjrt „&rilagcn'\ aftov 

tiu’nu e0 erlaubt : i% \£M o;ifTü|}tUdK Erttif* 
benmiv m $« §ü|fc ,tu 

imiftte v? öi<* ^ötfMnffc £{«c« Jpöaterniöaneg nne 
SRmrhnrM n;$H" Vei^bt H$ Sjjfel KneS Emit* 
P mi xm ftpwrb'c?>iti n W il 0*$ ten mb^iir^ft 

jgtitan fo mivbi r lefombifl tmüiNn £u tüffeu,, libi^ 
te m treu lüften ’£»& EomipiilföäiftS prbitni'idrt, 

ja, »nie bcr X* fehlet iclbft., nPiileidr bksnialü cpxdpt 
inmtv ent: IjdusUdü’d lln^woch auf ben 3ub ßa- 
muubet. eit m Rittet ‘rcbaumidhiaunc im,filiert 
halte. 'Man nu'ijB ja: \mt Ecbflujpielcrftudciv bni 

i}\t) Stehiharbr non jeher hejoniret^ ijiR geftöH&m. 
Xü fühlte er fid} pjfentuxt hon einet geheimen 3t)m 
ijätöVe .o^^eTijTocit^n^ timv einer tefnütiMi. Jvreabc 
hin i.K* ühr! fmntisv vmßm f mi r bm.ifi’in Mto hi* am . $heutet mtb einem ftri« W 

rdhtfjtfVj um\ bn iiX t auf «UV toeuü«^ ro^ et hc io lejitii »n friuem rein liu ?« 

rtnitumi üi?h Wiir fold-vf rliitfc »f? a Utw lihli fmwbn’rteu State tut-tv ;Je <\xö\nn ha imrJ 
«von in SVdin. Mita muncmf Heben J>ac&ltuin i.mm, tat ihm fra£ tl-mu &*•?■ Tntta*: twink, 
ml.-'* ^n^ioMimtV-U'üob - ‘mnm ^ubi mmtai 
;)ffinft«riM' jjfty'ft uw «', t>iriU'i.-*n bn«b 

iM Htö'tctmvt uiiiu!i.:ni.-.ii,v »».' mijy-, !.••!• .•• .«_ i 

liofimifjnmb'jt mehr atd einmal tarnnem .hm 
i*m ^i^vhhtr Wirb ftün A-ali Tfnfl cm- , 
i<f)dben, \mv fiel) |»rt, mai fidi bml : 

•Seit! 51'tiunk)^: b#tr tviib ttftmrr fife:jnaifxf^; 

.üjfefobie öo* : fecift^V fcfbft je : ih- uiitffeii}. ^fc^v, 

'^Vr^eniefwertt; fcbi: bii^v’ ■' 

Xicf unb liimr ift ß«m ßhit- ; 

®u*' bk B'ü rijnedH t miti üujerftcu jxen.ii.chen 
XHejehetbeuküi hei -2linli inoatt. ,üytn. «V»fVbic 
„Jahnenj|tube ,y , bd^- ,,£ ümi 
*ainuf bn XkI)K*v bv$ ^‘emti;h' V.' inm\nm^ 
unfrb)gv^ mifichhvtvn - K» bei, 

dtp liiere mit b\? fimpie tifüüitcmheiü hovn h4; 

.ftdfißttftfdh*. \fotf je.hci he! bei dftuf- 

ifülmuUr Idner 'bc'iUlijUjt fthhe. >,$10 

liö»>.^Shbv^ Äubitöniira", v.t«T 3 ifcnUf IV; &t 
eiijölHhe 3.r)nteiiH'ni,eforf4)c-i* m, SÄVui 

fi 2huWü^ift-’ m\o >tf mobvvn*; %'ibny' lUhb.v- 
h'Ui üuH S^f^a 3amt«:. ^(ünd)nt'; -®üi" 


*w* • 7: t ■;'•* • ( *i 

XKlitcr fltnölb (ö;Borge Dortbin) unb M;e 310 ?» 
Sthafentmeftdii. tnoiimes 


H 



X \<1 m a trfV^v ifhiijbfcftau. ^j?i^) 1 ii^ 1 iMi 1 ^^!t|HlHlMilfit>21 


■J&ft» mm, H< M) ^bnnUiii«:. ono / 

.'3(i)imu.iuv'traf(' «einer,>,iii,ii'mnu>rv>;u ?: lr'i«>. 

'm fj* rtinneit, >v«ud>r nicht ni« . 

Unx\c XÜ' fvoc.cn, »ü$ ün> an tVem „^emge • 

TanMu ' »vijtr. Tie d^htlfajc ^onMung biefce 

3iütfcv, bromal gefoppte unt« iibaibUvMo ’ . 

feiäjttfCitutn fceä dauern Täubin, bet jirl) in ’ %v . r **$äjkGm J -,' 

einer fdupadjen Stunbe p emet nMigen \vimi :; ' 

fiat, mitsamt bem ütfedien gdiuber &£& ' * 

‘■rabvc öiif bas itaUiutc 'Vto.voicntum her oiinfr \ ; ts r ’ 

no-i; gejpreiAkn Viriitofuiiic ijt io eiimig, o«f» V 

für einen Vliifpnid^nolfere» meber trag mb und) * ~ 

iemiieb Diel bnbtn p t)oU\o früdnt. Todi bti f ’ *££\/' 

waren bie ScftäK’rf.^uen, -hie bics ntmielige tv.i r< * 

riW’*: rwn .üanblung gutanbenartig inutnuicn - A 

Wie muffte alle* an p blühen und p ^ünif.r. 

,311 pfönjcit unb $u flammen langen, wenn «•-.- -: \- 3 ^™| 8 £‘ ' »- W 

tuio.no,, r-uic Jicbefdigen‘ '£dniter-;ieit hat (Sl ovt* f 

ituD tilhiu^.neh;Ür|i«.unib iülit'bct füftT&fcir«« . 
odi &uih)fd)i*» !3Hujrt hufbet in Titian pfe^cnl ‘feg 
ixii\ ^ebäut, wer bic *ymjbe emeä Sljeater 
mniuK-ö an bcr.ftufetroerfung -foldbvr midüi'iteUT teä'- 
^U'U^U’u. nfd)t oc.tft£b1- 91 her brötfttf uvdjt ^icfö] 5!g* • ■. 

and) tue %fat)t, öaff umrt betit Itteflimroet fokhev 

Netter iioftbaifeiten öie letfe £5«td)fctjei <0l 

Tiagif ke£ arw^at $^tge .Trth^ik fupi Doffenbf f!t?! •’ 

Dtrbiajien wiivbc? (^erUed. b-'Kümi.iniaie ! V S \ 

, y % '• ••• 

Üuir mufüd), u bvocidc bnU ftbnUÜüd uuluHVv . 8 

QUi täuöcünben^iidi*v-yiuub«?_ blv,i\c i «:eir(‘j.||T«ic 

Didoreru imb r bedaffeiu* r ode bee b.üuedfdu;u tSlJ^UBSyV| % 
'llköniiierlcn, bes» fiemben (Mojlw unlev oll heu rMtfflll 
üi'üijun unb mtlen Maualiercu imb Tomm hti 
■;&»«}'«' i’iji xcci)t bitter inebtia^eub edHu-iqon 

lirffcu. 'ivrmiliri), ub öo^ bet 2ibiüt)t^ bv^ ^dimi af . _ .... , 

iptder-j itbierü eniimid.i. A! ^ aRbec Mt«* Wotu-ns 

jnaUien wQbvfctjeiulicb, baft »t fo »icl ^nb a <" 

ia^ung unb bemviiigvu tMunfam beiafi, um hm .be« batte, unn Öhnnbnibt alö erfter fo tocrtpcgeu» 
Faunen feinet N ^rot()mu eben mir baö Dorp-' ibeibe^ ^{eicfjüt ^eft neben unb btud}nmuiOet 
jenen, biefet fiiv fein dgticö '^er^muuni p WpUaiv iIl ynb aßeö, ^in^dfclviifiQl hiU> 

unb ben. ^citöcvtrcib feiner knifte iovbertc; ejncn S'^nfpTijenwi, ‘bem fä'lement :\nxnd f . aus? benj es 
uitteibaltfamcn 0paf$, bei öe?n fie auf .Höften qetomrnen mat, bet 'rtltmofpbate beS‘0p(cW ilub 
eine* atmen, tief .mitev üjmui ftebenbeu Teufds« 0d)einö, a iv5mitc ben (Mangen unb £än t vn bei 
umt» ver^cneluft lad)en formten. \ J Lbrr wie ee- 3 !t> iW L ‘ n fb ,t ‘ l1 ’/ >em 2tiüf im iridjfit!) fo 

Hefter gibt, öu«- benen gan^ anöre ^ogel i^lüpfen, Dir! iUaum unb ;|eit mie hem Stürf fetber \u\b 
oiö Mt i-uvin gebrütet haben, jo gibt & ouU) lieb ben .petben öiefeö ■ „^uftjpidÄ" ftait Hit «-> 
T iebtungen. aus beiten ftef) bte 3eit einen anbern. afifHj^cn ^ouctiifitiel int 4itübedjöf%tiv. ^ictrgt- 
rmu beit, al» her klugen bl irf iljicv Cruiftdumg fojtii'm mit Iteibig gef ihm iu’f tew A )i 0 gefi d)t fpielen. 
jiiymbat bineingdegt bat.. -So gebt & mit betn trr faume aud) hi^Smai feine ^etinut \Vid)t6 
„George Täubin''. Ter (Meoante, bau mit’ cö fdrrneict)elt etuem groftÜ ü b 11fd>-b(af»^11en^ubiifum 
liier mii dorr omier bei Mtäte ber .Üomöbie melrr, afe niemt man ü)m ba^ iVkfcbenf neitjudt 
petfteffteu Tragöbn- p tun lioben. will fid) nidit har bringt unb e« feiner uotdfigenj überläü t, bind» 
pm Bdbweigeu Iningen laffeu, unb in ben Me ^äute an ben jtiBen. ßfept bitteren it'etn \u 

men, bie bei* bübtette, ja obenbrein notfi ge- foinmen. 9lKe^ 3ct)tidnu Mfave mib Tutdifid!' 
prügelte tsbemaim botiontnigt, glauben »oir immer tige ffeljt bei bieieu ifeuten M)fcrt)t im ÄtuilV; 
tptebftdnv SimbTiinte öe$ idtmaitibebecttim, gram-- fie mellen p mittera, 511 abrun. u i lotei)... 311 
tu>Uen unb tjüfjerfüötcu- Tidblcv^ etfennen vjh entbeden tjaben. fie mol len bie Tiftmij geroatm 
mipfen. ’ib.nibt'enh mm aber biöbev Oö« Xneatn Hbnt unb an? 'baei. rooljlige (Seftibl itiver tlboi^ 
mc? (immobil " C'O'-v icfbdiivii, fid* auie-.*---; I ege ahoi? mdu Oaridiien. -r 0 um re George Tau- 
fiir bie .ft'mnobic ooi t für bie Tragödie entidiie- bin uuij bitteren fairen, jum 111 dimdjolijeben 


Dismz.-! Go gle 




fc &»Yuem aff ti’dH. tpcim ftr fektn» 

imtku fcie Hühner *u Um. Unö ec fold; mtcm 
jmttiid) hänge imabetf, fieljt mmi bi<? piitei 
her Afturfl tagtäglich ti\c\)x cdtnthUvd roerhrn. 
tVino ^iic boift^ mcm> -bo^ itcurömantii^f Xmma 
nunbc'.bat .iBübne ou$ ber ^aifdg? Sjdfen, . ^bcr 
U hßi tkrf6»\U fid) fcmm a L* i d)en$fni) 

\u [ein ; ® Jde 3t>r('dv.hmk Unb hdt- Updt n 
:&t\l t imb ö.rc ^UxftHibrU Tier CUifjcme 

rumj mi bcr bh*fu'n reiUifüfdyeh £d>lücii $u 

i»i»p|fljijciur 0 iimuHHuv unb makunüte 58IUk 

i^hft \nu h.1 h übergeldt ei hoi., ?8a ob et blivö bu« 
neue. nt* febcubig emfifVmheitc.^hahum$ • $>o 
blieb ; her ?fror fr, and) triftig. jttfto? 

^uri rp fviub nfeu v »pbitärek aW 
gmommrn, räfe utifror £}eif nicht eine tabr YnU 
na tut ipncHTii nur eim* frfkhfariidtt t^eöantet ; 
frajtt ut’fe. :^tagbbienikto Siefetcs -^u- ia^err habe, 
mit tue b v a m ö t i fdu 3t vMnliii evrm g bick« k eeta- 
Reiben idd fidj feil dnfc fteme 

heil turn ^df ^cafifieu ein* ofjiu' fit fciöV 
her bei ftcu pYk*1i!d)dVj?f h £äjefIäiiteiv gröBe VJkg*«* 
liebe gefimöi f n nSo hat aud) A J>a ul .-jgrr i ;ef,*•■-. 
riet) mit feiner ^Hebldle ^va^iibie unter hie $stV- 
licfKu Sitlid}b ber; #( trftfctp. « Saguev hh-oH 

findfum uurnen, tun bidvfc km f unfähige# 0m au- 
knd' btitle, 9MdTj" ruMirt) erntmul auf 
bet |Wr OÖn'dumägöhe im AVuuu 

betUrn An lkUW) ; 

'Sdetnkh r fabpft luMimfU an fccfu gmihötUdkm 
Stowt Verbirgt $unt friemtben Zornes her lern .^bea{ifui*-:nm&. an, ho-*» ^hkn in idma -m-ith- 
£mf«n»c 0 v>;i, ^mifchen beu .'öänben pveftt; ober baeit $evibbe* m her ncmalngeiT ^enfdtheit!?- 
oMit> c!/• ‘Jdmiet unh Brijdfmmicn behidten alt -hitagie , w $eet- ^Vbitt'^ ^^vanb'' unb ^Jfitnei mtb 
ilkv tmnlVii Zauber imti jlatlernbeit• 0 ddeif»>iu- i^ali|aei' ; , r-etitden hat,, mui vt euueiii al4 
\a f ren: mit gvftliidteH ll'imriften hegrfabeie tRc^ie innere ;^oce iuth /?ent?atb'robk’m untrer ;leu ina 
• madne ben ^arpfenteidt. tun ben fiel) ihre rin: '^nbiniiniulkniue. in kiurr ’Etelluug h\\t Umipelt 
geh«!beten- /vrenben nno Reiben bptoectdi/ nnb sn betr leh’eu „(iin fDichtv Y>vtb 

iV-iiihhi-u IDtitleUmnft be« ^Sait^tn. ^cbei anbre mifra ?raghbk; Ä crUtiit er. „ha ^iuntv-!heu4 
tthive au bidem heraueiproernben iloiitraft' bnu bee at 6 dftiittu*n ‘))ietj^berg-bltnngf^‘itaUtt^. tfi 
(£tu‘i 1 min Kabbelei, '^offe uub Tragöbie geKliei • her Genfer rmn Sti^’toiä: ^iiebuln;, her ^U«in* 
ki ‘ ÜtrinhacM mit feinem (bietenbeu dkitMum ioph her emfameii Vöhehd* i&ju lühne-i Uuta-= 
an li-neh unb Sorben halte fiel) au« (old)ex i#e* fangen, ein hnörlige« Reibeniüö pvaf' 
i»tigttleH dnvn neuen glän^nben ^heatcteifntg.. tiidk ^Intmcnt auf hie thanYliidte Sräge Und) 

‘ 0 k vtma mögen hie aviflolYatiidten 5:dJncbmct bet 3 «fintft be^ |trctfi?iv: ^:rrtmxv^ du^d^ideki 
tdiek^erfaiiiet (Havieitfcite^, gepulte Manien^nnh "DJan barf fid) iirdit timnbem, trenn her getimt 
'Oevkn, ofeit; tnmten Sterten aiebt habe«; io ^nfud) geblieben if? ^mnt ift e« beftt 
fu'nitten nbn ?uni) ^i? obrten ^ehniaunuth alt*- bet gelungen* bie (definit be« ^tfitniophdi citiigerv 
9jdntonniftrt&t Uon _ 1 Dt if fidj bat an befrftiereiu mafien ptaftifdt unb g!dub|äfi ju machen, tk 
kiftoa! ipänn umli hm^ulam, baB s )l r aud) nur bai ipuöUn luffeu, ma« man cüi« 

Yio lT\, bi’r -.irpmilet:, oen h:at| ; i.fcl)?.n .^dbeti mit b«ui Ülluube einer |a beöeuteubcrt geiftigen ^er^ 
hem jchmer^lid) jiicfenbiti 'Üiitnbe u.rtb bem ho^ föniiehfeit ailrujäUä 5 « ertragen ».erniog, wk berrn 
fteinend)ku Sitict unb Altera über ’d^oi) ji>. her ha* ©rtf iibi'Thaubt üoit einer grünhlithen ,%nüh 
)Ha.meo unb 5 antld inefet ^ühni’. ehien mcinu* ui«, fei) möchte lagen idou einem inneren SiHi‘= 
d.ndMth' touumoen im'ö fingenbeu : 3d)ätei gab. beverleben her 9?u*0fd)tfd)en. Üiehanfenmdr sciigt. 

Xn* ijt gemtg eine erfventitbe Mitgift für ein 

B aft'in W\t? „ Xrumntiffhai dfunbfdnm' 4 i' tjt DYatuatintf‘5 irnliur* unb Vebenebith, aint' 
fp bud Don rffegie unb dtegtlkuren, fo lüenig Uch mie fje ^ubitteou 0 .** her Meuaiffance mU 
>ott nViifu Xutuuwjf-tn onb ihitn 'Xraimm ine ..müt f/n hat» t jU mVm’g aber für ein fid) boit »uncu 
dtebr. ifl: mol)V e.-v evuiiwbü,; ^Bemd# fiii f-en hei imv tihvit Xlogif etitroirfdnDe* "Xrama. 

iifwn -Mfelhd, 'flat hdm auch Snebiid) gaiir 


Sieg man Smörnann. her Sleb.ugjälyrlgi?. 


fei {im® I f'iiann 'M 


Go gle 











r!v'i k i*r,iim h ini*t 11 itm 11 ii.’L*!i• ji jtiMii? h? iJiiiiif uii• iimi* uubfvftau. . 


jmb ijat nif^t t»cuttod)f. 'Seine fünf Sluüiige. *tt< (>r 
monotogifdi öl? buüogtfd) gebnlteifv reiben ein 
baen: lote betbun^vt.e Silber m$ $U'Jjfd)eS jLVfcrn* 
gumal au? beffen triiikben i!üeubepuutttm, nm>Ut-- 
tmber: feinen linttmiiaSmuS fili 'l^ognew ^oi - 
feine non ^em BhHfm, 

ma? 4mtfti'W) 


ciH et ött Zit uüb SMc 
mi? Mojer ^bree wirb nab mir ffc auf bie SKäin 
hf)m muft, bin rocid)fmb.e WMamfrit foi ..llbep 
mctmfiert* m öninifiiKn Stfaft- tmb iir Sli?uÖinna, 
^uftamfrni bet ücr|an 3 ü{&?plktv. abniba* 
Ci»m ;jbopbc(-34) unb enblidt."te .£wini>redn'n 
|p ^dftc?nfld)t in bft '^oiligebit^lciubftfiafl bei 
Sterwaa. um er fcflon bot brn ®]fcviei\ be.?’ J>xtt* 
h:u 5ivufir§“, einer JyreitffiUe bv* mitiubviteilen, 
.hvinulrrJcn utib Hebobenviv ^ienntjemnilUn?, $u 
ü.Mn vßvtit &ine innmv eine 

iiHgendiligc ^ntroicffmuv bietet Smbien tafn fiel) 
Uok beit rcidt)lidjeu pbHnföpbntfioit %peftötatio 
? . eie bem fßbilofophen mtrgimnt fiivfc, niäu 
intbederL ?luäj t)at ocr mir eiiteic ftatfen, §& 
Uig cuibrurf*öoIIcn Sptadbe Segobte^i^t nidit 
ter SrtrlauSglctä) smifdben kn attiägltdutealifti - 
idj.cn/-imb ben iroufjcnbetiJ'ale« Sinnen Um go- 
nrnten. bie et §art netiennnembetfeivt; raä fclrmä 
frelnbc s ?avfer. eine betulidje Sirtiti, ulfig^fuifige 
^anrnoliften, frembfpradilic^ pötfietenbe Siiglän* 
brr uob iytnn^ofen anftreien, erträgt wen nur 
fdntUT tot* Icibhnftigc ^rfdäemen bce „Öeftnr?* 
rn (iVfraft rine? fdiüium, obu kef) etme battet*-- 


1 fllcllrr 5'ßr»; 

Brtbür Stfpi£ffc 6er Sunftlgfäftrige- 

Mto JaW, bau mnn b«n ^'id)icr, ber hier in ^ 
teöter 3 km unbmdjt knie ftqxf teifatnietttyifttv 
3% t‘i« bitkretni'teö ^benia be? (Mdtleit*'- 
leben? «iifgreift, einen iiblcn SDienfiermrifen 
mürbe, moßte man e? und) tot ÜWj&gcftalt,- U\ 
bet es ba ihh nu? bintTot. 311 mürbigen nur. 
iudjert. Wod) ift e? pou bet ; 3 enfur für offene 
lifbc Wuffübtmio ou einean öffenüidjnt Idtcöter 
besten; aber lange mirb M biefe§ Verbot einem 
f.d jirimmi^cu ©rnft. rnie ihn ^ebetinb ainf» bjer 
n^nrüt, nid)t aufred]levbalteu lajfeiu loenifjj^^ 

. ........ . , Rd) bie f(t)%ftigeu unb‘ : Wiftü^cb 

S'cunnTfjumj, beten etlnufbie't ^umniepöiam bod) itbfuüen-Stüde gemlifer. Xlieatir meiL-ttun wi 
gorabe feine .^enn-nrollc in bem Stüde gnäbigm ^öfiimoltenb eben berfetben ^enfur- 

lad) — fragen folcbe franbievenben ,f{unft> uub belHnbtf erneuen, -^unn erft maben mit. über 
Vit^röturgefellic^aftcn mafidpnatiitievöoupt bana% brefen' (liuafiw'.awö.-'^em ,.xotentan,V', bet bem 
rnomit fic ba? Programm ilira 3beale füllen? fon^ejfiunimen „SimiCvigerniB'' mit frfineibenbvi 
7\c „Serfftatt ber Serben ben ein SBunu Sduirfe in? fable SntH^ lenktet dngebenbft gu 
juiigrt imffc beiberlci (\V'fd)lcd)(?, bep „brn ®t‘r> xtfbeu Oa&en. fetiift, mie lein; blutiger (*Tuft fS 
iu<b tnttetninuTit, unter ^intanfepung aller mb> Pnn einer mitten 3cttfcf)tfft ffirröfinrt. 

<■ : div ^m.evdfen au? betten Atniften für frentbe 

un<> njjne 3>^lc itfi J jahctpn? , f erbebt — ^Tibci 3u{vilorc bentti baS beufirtte 4 bi:atep «tau- 

linb mit ilnen rd)i)b. 3Baiigftenö mar bie 00 r O if>cn ^anf frlmlbig ift, giiifien mir an bieiec 
gilmjeneiu imb ftitng hmtroUierifm ^uhlifnm Stdte, ütbeni mir um- natefteu )öilbnt[]V Uet. 
rcraiiittzlfefe Wuifübimtg be? ^ebermbjitu'u njf^thdien: am 25. ?Umt. urarb Siegm-M t 

afietS „00 unb Genfer ba? einzige ticfvmv a ti.ebmann fte6;,ig. ain Ifu 2Jrai. \Hrv.rvVir 
b»u<. mmum c? fiel) -.bet bivfem tjanjen i.äjfc^ Sdinipter fündig 3alive niu 
fttfü^d)cnbafl biiettautiidien ^rinUuniutit afleiUaU^ Vxnbo ft ob CftemidKt imb tjafieir aa? }•■..:• 
lobnlf. 7od) Blieb bie ?lu.ffübritng ip tief imfet .ÖGtmat bie fteififdic ^^.vät^una^^br^dIikk , l^$ üu> 


624 li!!!l!!!ii;i!iiii:i!iiiiiiiii!iiii!lllii!i!lliiil Sricbridj 3>üfcl: $ramatifd)c jRunbfdjau. li!iiliillllli!iii!!iiiii;iiillllllillll!lllllillllilillll!lli 


Digitized by 


gcbracpt, aber ba« pat iprer 59ivfung in ^eutfep* 
laitb, befonber« in Sftorbbeutfcplanb, feinen 9(6= 
bvud) getan. 3a, 3friebmann, ber Stüter 
Stamifon«, ber gebiegene CS^araftcrfpieler ber Sau* 
bifdien Sdjule, mürbe fogar ber entfepeibenbe 
S’örbcrer unb ^Berioirflicf>er jene« Sdjaufpieler- 
fogietätsplan«, ber 1883 ba« Tcutfcpe ipeater 
in Berlin in« Seben rief, bie SBiipnc alfo, bie 
bann 3apf3<?pnte lang mit SRccpt al« ber berufenfte 
unb üollenbetftc Präger norbbeutfeper Sdjaufpiel- 
funft galt. Jyriebmann fpieltc in ber piftorifdj 
benftpiirbigen ©röffnung«üorftetlung üorn 29. Sep¬ 
tember 1883 ben 51'urm in Scpiller« „Kabale 
unb Siebe", fpätcr ben Manien im „©gmont" 
unb ben 3foIani im „$öallenftein". 2>ocp fepon 
gu Anfang ber neunziger 3apte gog er fiep üon 
ber 33üpne gurüef, um pinfort nur noep gelegene 
Iid) biefe ober jene ©aftfpiclrolle — fo 1905 im 
ilöniglidjcn Sd)aufpielpaufe gu33erlin 9tid)arbIH. 
unb ben dufterer in 9lngcngruber« „©’miffen«* 
murm"^— gu geben unb eine Steile ber üon 
9Ray .veinparbt begrünbeten Sepaufpielfcpule be« 
2>cutfcpen £peater« feine 5)icnfte ci« Seprer gu 
mibmen. 3mmer mit rebliepem ©rnft ber Saepe 
pingegeben, pat Sricbmann weniger al« manep 
anbrer feine« 33eruf« unb feiner Söebeutung üon 
fiep reben gemaept, jeboep nie üerpeplt, bafj er 
ein 2Rann ber alten Sdjule mar, einer, bem bie 
fcpaufpielerifcpe Stolle unb ipre SRögliepfeiten 
obenan ftanben. ©r pat gegeigt, bafj man auep 
fo eine fjkrfönlicpfcit fein fann unb ba« SRenfcp* 
liepe, ba« immer ben Iepten 9lu«fcplag gibt, niept 
gu üernacpläffigen brauept. $a& er üon feinem 
£u«fulum in Jölafemip bie jüngften 39anblungen 
unfer« mobernen Speater« nur mit emften SBe* 
benfen beobaeptet, wirb feinen üermunbern. ©rft 
üor furgem pat er feine Sarncrftimme gegen bie 
Skrperrlicpung ber „Herren Stegiffeure unb $a* 
peflmeifter" erpoben, fowic gegen bie „moberne 
9lu«ftattung«=9teuraftpenie", bie im ^Begriffe fei, 
„bie grofje 3JtenfcpenbarfteIlung«funft total gu 
üerfcplingen". 5)a& aber gut $omöbie gefpielt 
werbe, fei unb bleibe boep bie $auptfacpe! „S)ie 
SRicptbeaeptung biefe« ©runbfajje«", fäprt er fort, 
„üeifepulbet gerabegu bie erfepredenbe gormlofig* 
feit unb ben Stilmangel unfer« peutigen 0<pau= 
fpic.crburcpfepnitt«. $urep ben Mangel an Süp* 
rung unb Übetmacpung geraten Diele 2)arfteUer 
in Stfillfür, $>ermilberung ober $crflacpung, bie 
in gefcpmacflofe, pä&licpe Sonberbarfciten au«* 
arten unb fo allen fiinftlerifcpcn ©runbfäfcen in« 
©efiept fcplagen. 29ir paben jeboep eine pöpere 
Aufgabe: be« $>icpter« grofje ©ebanfen unb ©C* 
ftalten fo gu Derförpern, ba& fie bem ^ublifum 
in befter, cbclfter &orm flar werben/' 2>a« finb 


39orte, bie maprlicp niept naep ©reifenpaftigfeit 
fepmeeten! 

Slrtpur Scpnifcler« unerniübetc« Sd)affen 
ftept fo beutlicp unb lebenbig im pellen Siept 
be« $age«, bafe c« einer Söürbigung an biefer 
Stelle niept bebarf. Slud) finb bie ©runblinien 
feiner literarifepen Struftur noep biefelben wie 
bamal«, al« pier ($b. 97, S. 686 ff.) ber tief 
in bie Probleme feiner 3)icptuugcn einbringenbe 
fHuffap Oon Dr. £>elene £>errmann erf^ien. Sa^ 
mir fritifcp gegen ipn unb feine $lrt auf bem 
bergen paben, finben mir gu fagen 3ap* für 
3apr bei ber Sluffüprung feiner neuen bramatifepen 
Arbeiten (Gelegenheit; um fo eper mag e$ un« 
oergönnt fein, jenfeit ber Äritif einmal mieber 
an ben unbeftreitbaren 3^it' unb ^ulturroert 
feiner Scpöpfungen gu erinnern, an ben SSip 
unb ©efepmaef, an bie ®ragie unb ben fitperen, 
felbftbemu&ten ÄunftOerftanb, an ben 53ilbungö^ 
unb Stimmungäreidjtum unb an bie Scpäpe 
„neuer fßjpcpologie", bic fie üor un« au^breiten 
unb bie ipnen baä 3ntereffe auep bei ber neuen 
(Generation noep eine gute $8eile öerbürgen. So 
leibenfcpaftlid)e®efenntni^bicpter unb Stimmung^ 
fünftler, mie ber $>ramatifer be^ „?lnatol", ber 
„Siebelei", ber „Sebenbigen Stunben", be« 
„Scpleier« ber Skatrice" unb bc« „©infamen 
Söegeä", mie ber Ülomanbicpter ber „5rau ©ertpa 
Harlan" unb bcö ,,^egc« in« tyreie"' einer ift, 
paben mepr al« einem ©efcplecpt etma« gu lagen; 
ja, manepe« Oon bem, roa« un« peute in Sfepfi«, 
Sronie unb Sdjroermut gu tief faft üerpüUt unb 
Derfapfelt fepeint, mirb erft Oor ben klugen unb 
Seelen ber ^ommenben Oöllig feine Äclcpe öffnen. 
>JRan<pmal pat e« un« mopl gelinbe oermunbern 
wollen, ba& biefer mit all feinen Srafern in SBien 
rourgelnbe 5)icpter ber Ieifeit ^öne unb Oer= 
fcpleierten ©efüple, bie boep ftänbig um ba« bange 
$pema oom „iob unb Seben" fpielenb freifen, 
neben bem gang unb gar anber« gearteten £>aupl= 
mann gu ben ©etreueften ber 33rapmfcpen 58üpne 
gehört; bann aber finb mir un« immer halb mieber 
bemufet geworben, bafj e« pinter atten romantifepen 
Scpleiern unb Spielerma«!en botp ftet« warm¬ 
blütige 3Renfcppeit«binge finb, bie ipn bewegen, 
unb ba& er feelifcp reife s J)ienfcpcnbarfteIIer brauept, 
um auf ber SBüpne ©eftalt werben gu fepen, ma« 
er fepeinbar gang ftiH für fiep unb boep gugleicp 
merfwürbig büpnengere^t — ein Slrgt auep al« 
S)icpter — erlaufcpt, erforfept, ertannt unb „ein* 
betannt" pat. fJSoeten feine« Scplage« f*nb mit 
iprem können unb Seiften an bie $age ber-3^ 
genb niept gebunben; erft ber „9Rann üon fünfgig 
3apren" wirb üiclleicpt gang mit bem ein« unb 
einig werben, mogu ipn ^efen unb (Gaben locfcn. 


Dcrantmortlidjc unb lcitcnbe Hcbahtion : Dr. 5riebrid) Dü fei in Berlin • Sncöcnau, IDiU)elm * fjauff»Strafte 5. 
SHebattioUtfUcrtrciunfl unb uerQntiu.JHcbaftion für ÖfterrcicfHlngarn: Dr. 9iid)arb 53 engraf in Söien XIX/1, ^prtergaffe3. 
3n Oftcrrcidi-Ungaru für Verausgabe berantiuortlid): iKobcrt SRobr in 2Sieu I, Xontgaffe 4. — Jür ben Snferatenteil 
uerannuortltri): Ümil t gifd)er in Berlin^ricbcnau. — S)ruct unb ‘-Werlag bon (George s 3eftermann in ©raunf^iueig. 

'Jiadjbrutf oerboten. — Sille iHcdjtc uorbebaltcn. 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




„ Li::.-.i/f;?ii»..i/ jH f;f..11ff;l{«..is{f^ 5 u;:I< 1 i*; ,ii!tjllil,iJlldji,;V:JlltJMiJIllli .illl-J’t. jllH , li..'illli|ii- 


I 





VfM 

'mmlß 




1 


(Elijabdf), 

l7cr3ogin Rlbredjt 31t HTechlenburg. 

Sar&lge TPachsplaftih ooti DTarttn $d)au&. 


* .... 




Digitized by 


Go gle 


Original frcm 

UMVERSETY OF MICHIGAN 















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




ff 


x. 


__ 5 


»nnannp 

Jiwnotehfftr 

©dKfrt ocn De g'rirtridfi ©üftf 




Ww\'"' 


Jb 


$ 3 on&ii 2 .H 

liiillillli 



3 ufi 1912 


«iiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiHiimi 


MllimilllllllMllllllmilllllllllllllllMMUllllllllllMllllltlllllllllllllllllllllllllillMlimiMIIIIIIIMIKI 


Die tltujik in ber neueren bilbenben Kun|t 

Dort Dr. Dalertttn Sdjerer 


|—S"|„ ber ©efcBicBte oder Seiten unb 
|| |! SSöIfer fpielt bie Mufif unb beren 

il Einfluß auf ben Mengen eine 
üimmimimiiiiiE QctüciItiQC tRode. Mag ficB ber 
MenfcB nocB auf einer primitiven Suttur* 
ftufe Befinben unb mit feinen einfachen Ign* 
ftrumenten oft nur erft ©eräufcf)e fjeroor* 
bringen, ober mag er rote ber moberne ©uro* 
päer ein feineg unb gefaultes DB r für eine 
große 3aBI im Slange verriebener unb boep 
gu einer Bormonifc^en Einheit ficB VerfcBmeU 
genber Gingelinftrumente befißen, benen er 
eine güde fcBönfter Sone cntlocft, immer 
gilt fein ©runbftreben bem gleiten 3roecfe: 
bie Semegung feines innerften ©efüBlS burcB 
ben Son gurn StuSbruct gu bringen. ©ie 
Bocp fc^on bie SergangenBeit ben moBItuen* 
ben Einfluß ber Mufif gu fcBäpen mußte, 
baS geigt nichts beffer als bie antife ©age 
von DrpBeuS, ber bie milben Siere mit feinem 
©efang befänftigte unb fogar ben unerbitts 
licBen gürften ber Untermett rüBtte. 

Sein ©unber, baß man fidj beftrebte, bie 
©irfung beffen, maS man beim StnBören 
ber Mufif entpfanb, aucB äußerlich im Silbe 
feftguBalten. ©cBon in ber alten Sunft be* 
gegnen unS B^ufig fold^e Sarftedungen, unb 
bereits in ber antifen Sorfleduttg finben mir 
bie beiben ©ege, bie bie BUblicBe ©ieber* 
gäbe ber Mufif einfcBIägt. Stuf ber einen 
Seite ift eS bie Sßerfonififation ber Mufif, 


bie in ben mannigfadBften Sluffaffungen beS 
©otteS Slpodo iBren SfuSbrucf finbet. Stuf 
ber anbern ©eite merben bie ©pieter eines 
SnftrumentS adein ober gugteicB mit iBrer 
©irfung auf bie Umgebung VeranfcBauticBt, 
mie mir bieS auf Safenbilbern, Mofaifen 
unb Reliefs mit ber Sarftedung beS Dr* 
PBcuS inmitten von Vieren ober etma in ber 
©iebergabe von glötenfpieterinnen beobacBten 
lönnen. StucB bie mittelalterliche Sunft be^ 
fcBäftigt ficB narf) biefen beiben SRicBtungen 
Bin mit ber Mufif, nur baß für ben dBrift* 
lieben ©cbantentreiS an bie «Stelle beS Bei b* 
nifcBen ©otteS eine ^SerfönticBfeit auS ber 
Segenbe treten mußte. ES ift bie B C ^9 C 
Gäcilia als Sertrcterin ber von ©ott in* 
fpirierten Mufifpftege. SReben iBr aber fteBt 
grau Mufifa, in ber baS Mittelalter burcB 
bie iBm geläufige gorm ber Sldegorie ben 
meltlicben Seil ber Mußt verfinnbitbticBt, 
unb bie fie Bäufig m bireften ©egenfap gur 
geiftlicBen Mufif feßt. 

Siefer ©ebanfe gieBt ficB aucB nocB burcB 
bie fpäteren Qeiten, ba in ber SRenaiffance ber 
menfcBticBe ©eift unb bie tünftlerifcBe Setäti* 
gung freier unb bamit auSbrucfSfäBiger ge* 
morben maren. Stuf ber ©renge biefer ^erio* 
ben fteBt baS große grcSfo im Sampofanto 
gu *ßifa, auf bem bie furcBtbare ©eftatt beS 
SobeS — ein S?acBflang ber großen 9ßeft, bie 
im SaBre 1348 baS gange Stbenblanb mit 

52 


3Ronat8l)efte, ®anb 112. Ilf £eft 671. Gopprigljt 1912 bt) ©corge £Ucftennann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





.. 

, ■• «>a ihre tfidu feinem Wttftfoiel mb S'Ö»?« bemirae, 

wflvS^t ,üri,hn( l ' frül,mtC •'H-clU Mau. 

fn ,rt L ,4vrutoei eine- ortaörtn 9 »ön i.cnej!aiufdjcM «i* 

•£ «uffübrunqcn unb febcu. »me i.m 
l!!d 'n'' •'' t,»'Uiteu mt ben kn 3aW)uiibttt buTdj_ mcb«Ionbil(^*f»«»* 
e udi «*' . . dlfuiir ‘ tiinfticr ba? mufitafifctje Soßen ift *'t ,,lu ’ u 

' n-mM miH »I tc bet Störten. iiiS 6 e|onbtte MM K“ 
U bicifianiitc. . km p^Äien Safjtbunberi immtt me!» bk 

m *'*m )W 0*m •-•" /ViU}r ' in , i llf b cm '@cb«ie >et Mt öw« 

. , <ri ,i.&ef CM W nwl» 5^i<f»e« nimmt. ©«. gegenteilig n.ed>io!mO)c* « 1 eben 
Mtmgm iurttef) 11 nb bic unb lim^am,C«i, f«k, WnNfie ^em.n««p 9 

86 m SK ftT„ S-. Hilft ltmftfi.se»* irii. ieftl ein. 5t» »Je,»- 
, ,s,dwle i.u | ||$fe*jv '^ |ert [lIlriflCn finben oHih i-s-bcv btlbaibcn Mn»U 

u . in 'bet'immer ißre« Milen »tfe&Unj. ifibem• fi< bic 2ar« 

1 vtt>r«t I ; ber Siutif felbft. ftcttunfj bicfcr ftek nwdiicivöcu “nb iid) t»t» 

.n'C'f.iiiui. • VItalien &«»*■ ütiUIomiuncn’ocn ituuft mit »C)ren fortflci<f)vir* 
t *TX w»K && bhv lenen »N* im *i«* j« .Öfen t«d)i. ; 
-u hJävci Wh- -h&rfn, SÖoW bieiOl nud) ber ;lufammcnbat« im 
W ft» - bem leligiftfcn iS.ftif. „*M. *% * 


Mit leugne iwr'iiampriun.U;. jji .;f| 







£uc<t freüa HobM«: SängertrtMnc für bw Dom 31 * Slowttj, (Jefct in 6 er Domoixro.) 

in bcn .gcfamlen ^fpbfcmrii ber ftunft, |o bic geteilteren Mna&en üHobötaB. Sie jmb 
bient n; and) önnbd oft nur abJ ein äußerer ud) ötö GrnfieS ber Sihmtum •— : ifi" ei kul) 
Dornum,Innier bem ftd) bic freie Sieber- ein fleßeilifltct Crt, an bau fit ibrr ^ftidd 
fjabc euteg eignen tinb neuen 'ÜKötixj^ äußert, au^iiben. — ßetuunt. imb nur iidmt* 

ba£. heu : ©epftofl«i§e!tai her fjrit ent^rcrf)cnb, rad)lid| treten ife'merc I)at 6 jpidenbe ßkfialten 
«öd) {eine. {ctUfKirtbifte Sidtung emnebmbn toev, Tic ulmgcn I)aab|qfeit tf)ie ver* 
barf. 9i6;et gerabc hier tid)' btt^ f^cure^. fdnekneu Snftruumite, gruppbmpeije yeork 
ijufie ftüffjrittg herum*. um fut> boib «uHlig nef, mii ruhigem trifer.. -(Sin. nolles Crcfyefier 
ücm 3'fdtgiöfeh ;,u rrctmcu unh friuc . eignen itt c 6 ; ba& fiä) auf brn tuet .^uvmrfptuüen. 
Svge ?,n geben. feiten mit ‘ in berr ; \njammctigef.unbc.u bat, umhteuh au bcnBeibett 

•»tclicf* mit ■mufi^ereuben Butten, bic Tonn-- Seiten bet $damt öcrfövpm ' mirb. 
iff! ö in beit üie^ifter iJaitiT.n bei? fnnf^cfmtni riitju\er;. ,paituttg ? m fein abgernuyeuet Öom- 
v^bvbtmbcr^ für bcn gvoßeti Itlmr mm-; pbfUiotv- früh. ihre ®.cftaffcn ■ “*w siaume nit* 
Saut ?lntouiä j-u- ^obua gelaufen böl. Tie gefugt,, oitiHtrii#. nnfr reiedteß jugletfß tfi bet 
oerfdiicbenHcn Jnftriimputc merbeu Ijiev, febe* (rinbrrnt bdt die anmiücn. So inoipteu bic 
^'f^ef^tonbetien ijcljgttlbeü:. (fifviy ^anfouten .fcU-ff. ntri%!d>cu (jabett, bie m 

fiab bie reijenbe» Mtobet bei ihrem Serfe. 6 <?§«i gefttageu m\ bleiern Ort au* ihre 
üfyrdid) wu’ bte» braeifce Mäuftfer aud) in frommen Seifen .^uv (ntuunng 'bei'-.Sfivbiidi- 
bnt Keinen $ümbTJgu.it« am JaufOrmmeu jii tigen nnb ^uglcut) ^uin Vöbe (Moiiev, ertönen 
Steita aü^gefübti baue, 33<x3 bic munteren ließen. 

uob tciltodfe ubermüiigcn rttnbcr-uorndinicn, 0aft jn bevielbcn d.eil, in bev me* Seid 
maö itjncR nur eut Qeitered Spiet ift, ba£ entftaabcit ift bat iwi* brr O'icbcdanber '^au 
mirt» auf bei* S-önqettMtiue, bie Ouca bella uau AilKf eine dfmlicfic 'Sifudtmn auf febtem 
jlfobfna tu beu ^ativeu .1401 —äT für ben tMeutcf itrtgrgcmuartigl. S.liigd 

Tom t yj gtorcnj arOettde, jut tmirbujeu s i k* biefcd umnbnlmrnt Serteo. auf bnu ftd) 
idjaftigimg U. bie ^ibtutbuug oben), ^tud) .yinn erfiertmal bet qatr^e dieaüemuy:linb bic 
T onotctlo fjaUe eine foldje Sa tigertribiine Per höbe ^olteubu ng her iticbcdduDtubcn .vinnfl 
fe'rHgl unb !)icr, uod) weniger buvd) einen dußctit, HeUeu uu^ r in bickn rdigtöfVif ;lr 
tdfgiöfcft l^ebonfcn geljcmnit, mit bic frd)c famwen§ a nö cingefitgt, Die iun|iialifd)e 
unö ifuitge Sirfuug bet WtHf.it auf feine ton- berriießung b$ gci)dunu*nodeu ^otginuv^ 
^.‘nbtn 5linberfd)orcn ifDtcbcrgegcbeit, ^nbet* bar, bet fiel) im WittctbilDc abjpieit. (itne. 


f i! I :! i .* ; '' J i fl U 1 1 n) i U 1 1 1 i n f n u r HI i 111 f tl ii [ i i in 1 Tic s IKufif in ber neuere« Mlbcnbeu u n ft. U f fiu; 11111M! 111 Mi Kl IH MJ jU i m.l»tl!»f i 627 


Go gle 





ö#a I)r. patent in pdmax: H;ij^ 


ger auf bem anbellt 31 %el (f* bie 
nefcenftebenbe ÄblntbUngV 2lu§ bem 
groben Wotcnbiuije* ba3 auf einem 
retd) gcfcljnifttcn ..-Sefeiiultc Hegt, leien 
fie ihre Stelle o& $ij>n ticbr c* bcu 
m, une ciu% jtl-bet eiu^ 
Aetne bei feiner £nd)c ift nab Wtt 
ftäfHjj -feie fröhliche# Stimmt ;ct* 
fdjaUen. --Poll etrimpi bei* Zow nu* 
beut weit geöffneten #{unbfc..hc.$ ernen:. 
iirft einer gennjfcn ^Infimtgmig, bie 
fui) bemüd) iit ben Uieicu ftnUeir be3 
©£?!<$*$ «ußcri/ ciWtgi ein aufer 
feine 'iiitfpabc; nufcfym vermag man 
hieran# bie üe^rf)iebruen Sagen ■bet 
Stimmen ju erfennnu Siegt auch 
ein pemijfrr Öfprt‘faj 5 in ben leiben 
^iügrfn, Von bene« ber eine bic bolle 
; 2Atifltcit> öcv tmitre mefyt bte SJiufje 
rinev SUtorbes verbeutiid)t, fo Hingen 
fffc bndj jufammcu $u einer groften 
Äbarmome, bie bem greife be# 
me# gilt- . Jn Öilfer Steleriidjteft bind 
and) bic goitje Umgebung, brr fcgV 
bäte S toft "wx iMmmubet bo# wert* 
bienen bte frönen 
<V*cfitihen jeibii\ Mo, wenngleich mit 
gröfitev 9?Qturmof)rljeit erfaßt, hod) 
aus brr £%äre be» ©elUidjdt fjer* 
öu?;,urogen fd)cineiü 

Stub e# hier J&efttt, bie, juctm» 
gtdit) itynen bn# aufntte Stjmbol ber 
gtögül fehlt, bod) mein* als fiimm- 
lifdic biiin ols ivhifdie LUvorjuaben 
iuirfCH. |ü verfemen mi* völlig. iu bie 
Legion b?§ .ötmmlifcbcn bir \ux *J>cr*- 
i)cniici)ung eine# göttlichen Borgang# 
fo häufig augemeubeten tmtf^terßuben 
CSngclfigitren, bic ftetr auf Wttoidjfn 
•(Scmfübki- finfceu. Seils, bgfr fie tote 
bei ;U*a Äugdieo auf bem ?h'alyriteii 
eines Silbe# erfd^ittcnL, teils W& fie 
wie M -'^Xiip^o hu 3orli ober wie 
ku ßotteggm hie $ninmclfaüvt ($(}rini 
über Slfariä mit ihrem S$el beglei¬ 
ten unb in ben bintnifif^eii gtcitbeit- 
rimr mit einftiwmcm Sind) orrlaffeu 
fie ihre jenfetttge Weimar, um aut 
bc ihre 3Ä.ufif erfdmllcu ju laffciu 


*’■/ * 









iiiiiiiiltiliianiiiHiiniiiiiiiiKiiiiitniiiiitii!)?} "'?;^: in t>u nsiktai btlbcnbcu Ü29 


Ijiit bicö Wöthi'bei: Me Carpaccio: tarlteflune cWiti im- 

(iSoiteSmuHer burcf) (3n *« ***** * 


etwa auf einem Waiit 
bet S»anbäHd)mt«3eiT; 
blc x’üiwcd)! $tor 
fiirba^ivkVü 

jtfr.äRötuittiiatig am> 
■fiffrrtrftf fjatte. 3$ 
fmern f d) tu tan kn 
&txt ftat bet itimftiet 
I)iet biefen bu|it) eltr^ 
jc(nc ©jenen p m* 
finnbilbiidjeit geHul}j, 
böueOeu aber ICiitem 
reid)eu @eftaiivHt(iö,v 
bran<J 

teil k|fett> ßüps 
lei 4 j1)q nt aft if c^c Stiire, 
inumcrei 

unb ^laitgenntv lie¬ 
fen bic ft tuen mit 
bet Sekt gepgtmm 
ifimeit oft. and unb 
jeigm eine unnerTieg^ 
ltd)? Straft bet jdjki* 
ferijdjcu 'ißkidbiiev 
^memiat begegnet uni 
unter biefen föftUdkn 
(Mulöcir bic Wxfijf* 
ßinmat m’iiimlulbV 
lidjt fic burdf) kit 
fli>teblö)eubeu. 
bet burrij fein : ©^ict 
bie « < pnf)net aü fivi) 
locft, bfe oetfü|)vetifi'k 
uttbettfi^nben ßugel gern ber Vuit ber Seid bad nnbre 93fel |at 
^arteben akt fuebt fit in froDtfn eine gaitjc: ibipelle öüä IV l>mn luudamu.« 


i^'v'Xx 










fllbrcdn Bürer: Hanbjoiffirnmcj jurn Kaijet Tttatiimilansv 





..... 

. 

1 . ‘ .. . •’ X , 





fi.10 ; l>f, Valentin 


fliöiäljevren bei fefiticbcrt SibmmifctT.icrt, bei entftaubene (Wmtölbc; btx heilige» (Xäeilia oau 
.Vuiiftvbciurficri ober fonftige» (Meqentu'itcn Raffael revfebt U\ bte mtknuehenbe 
aiiffjjidcttr:modjtcw. Sie mltfqeu meijt »ta buiigl. Tie ubtübe Wufif tff DerHungeu, feie 
feine, iool)!ai\qt’kn\te eaUcnmitrnmente. Tefto Aranbovqel. auf bee bie ,s;>düqc gef.j.?irff bat, 
lautet aber mag il)V Sind cvfliuqeu:; Me fdjeiut iftreu $>diiben ,yi eutfinfen r ^efftreuf 
^öfaimcn erjvl] alten, Me -]?aufcu Imrbehi -juiU njn Stoben liege» einzelne mufifalijebe .JCn- 
greife bet btml) bas $kb ^cvt)errlid)tcn s Mf fri#metire: Tie Gelabte aber, bic incllcufu 
tmntn Lottes. UVit itbiidjeu Wittel» bViictt nDd) eben bet Cvgd enlfttdmt Wir, ift non 
btek 3d)ai bem übearbifdjnt (^ott t!>rc ®eu einem (il)ortnm limgcfii aufgcnoinnten nun- 
eUrung aus. fUifUk bebe fie über bk bubem bert mtb evrim* feiuoib bimmltfüjc Seife in 
ftättb^e Sivflid}fei.t: in eine bubne S obere, miemtdUer : 2d)bubnt Leiter.. Wir ettjoße» 
nur »PCI) griifief unb intenfibet ift birmeaöiS »cm 9tntU|\ nt hortnirr ^cr^iidunq laufet)*; 
mit -bcr alle j^ainmemukTtm,. unb Me. Jul} bie.®et)»J}()ei^e beii langen, bic 

iumnl.1 hiriiit} amt) beut &k)\i)aun bet bet tie cVumft bat unb ..bete». Sirhmg fid) bet 
iradnung biefes rej,jmjüc» klarte«* tmhrüf. heilige» ilVnommjmtgmunüt. 91 in fiärtUcn 
Um fp !)imniitfd)ev miö erhabener i]f ber ergriffen ift neben ivaettia ber balrac ^autus. 
$ tCTx.. : --,tiv .Melcbcn ttn? bas cfcmn pi.ciib,\ctltq ben bic Ibtir in tidfte:* iKVtobenfeu ocninfcir 

fcfetfn ocvmötiön; 

9lber »Ulk .mir Mw* 
fjerrtirijtiufj beö d}i1uiiij}tm 


Ratfntt: Die pi> 'ftpr. 3u 'PfalögnaJ 




Bötufoäio Dirroneie: aus bem ves (3n fter flhabeymc ju Derie'bigJ 

bonfeu£ füllte bic Mufil fricnetv Sir föt)ßii, bnxti, wenn cv am $6fcnfr hurd) bie SdfygMUt 
Wie fit j(t)Oii früljjcitig mtd) ^ur Suufim^ fährt unö über bic. ftidcn ^afferf(arf>en tue 
frilölidiuuq ber mdtlul)ru Sreu Den beuuid Smtc ditcs Mßf&i begleitet non weidjm 
Würbe* • 9$ie fie in kn Weiteren ÜWvIcr 2öUe«irtftr«mctden f fd)Meu1}Ctitb au fern Ohr 
ertönte, fu eirfionct fie aud) beim fröhlichen tüngen* Irs iji, alä ob fid) bter de s JJiuvif 
SHafdc, Unge^tutmgeii evfdjral fie nach bic? er mit hex •Stabt imb ihrem msrfnuirbigcu 
Seite Ina im ^jufamtHCubant} mit bem biWU Sauber ;\u einer uulödMjm ßiitljctt ücr~- 
jetten Stoff in hau ftkftmahi bes $£Vöhe& fchmofjeu habe, mjö ald ob ijiev bte bilbutoe 
bn<* ^ugteid] ber VJfuftf ibce Sdnoejier, beit Jdmft unb bte heö ’Xim* ttorl) innign* ate 
lanj. ^irt^ufugt- ?ll6 nietji fpe,\tfiiciic Tat- au anbevn .Orten einen SJimb '•gcfddofTcrt 
Heilung ber ®nfii Dürfen, um: tuefe ©jenen fiatiett Sab äuftett fid) fcf)0vi in ben tingeln, 
hier ubetdchcu, ßOiootU fte m$ in bet bi!- bie toir «m Xljvouc bet (Mottedmutter fermen 
fcenben iitbift. ienee. Sage Wrfti ‘baaftcj.-.bene^ lerntein Säet offenfmi fid> Harter ha, mo 
neu. ^ubern ift Irietbd bei : Tun dort fugdiMicti bin SRufif mrfjr in ba$ profane dnbtingt, 
frönen Salome boe? eigndfid) Sef(uu[oi)cuttib ßi$ Hb itölüg löSgelufi oom dHciigiofen, ol$ 
uic rÖiuftt rtur neM) bie ^gJntcrfd)fnwng. fdbihmbiger Saflor auficitt unb bic DCiic^in-*=. 
Sagten Mn tb fie, v-wat in bev Vvonn bc£ mfdtc Malerei ber ^enaiffanee fo jugleitfi für 
^ujn/nmenfiud'S mehrerer 'vnfifurnciUc., bei bieäbÄebevgabe ber mcUtkljen Mufit ben ftorlj* 
einem anheim iMtmnbl jiMer tu beu fteu’dudbvud fiuber« S:en üit>lifd)eu Schnutu- 

betgnnib gevmfl, obwohl her iubijjiljtf .Störf lernen fehliefjcn jiü) rein weltliche am nur etwa 
aiB fÖIe£)cr hierzu leine x iteranlg|jimg indrt-. .k&t ffaftmnhl imu StortnöiiiD än'rbncfe 4fi bie 
i ft bie öüd^ett t \u bl am. bi e xumx Oer Vlbbilbtmg oben), auf bem du Silo ytr Safet 
Simh her ^nuiHiebenbcn ^etiedatter iUvSctni^-.. aufHndt. (Jrtuc ormluige Svouau»dtaU faieU 
berung lirmger, burct) eble s +?vo<t)t iun'bext bie Saale, bereut), mm \w\ 9Sauiicru gic 
tirtftcv Sdjmanfeveieu mürbe (>)evabc bom banldmil, bnb fieltu uub ein ^loottiUrumdtt 
SencSmuer aber burfie hierbei bic Munt gefeilt VUd'i bd -loum jiiib mdn bagefiea 
nt1)i ieblcu. Smd) beute madrt ed auf kti uuö werben öou einem bet iit ^dicbig fo 
.?vc?udjei*^enebigö einen anbefd)rciblii^cHbüungrn Mobmitmikn gehauen, ^cungieid) 




! Dr. Snlimijn ©.» 


nur elf Xeif riit^ ganjcft i^cmätbc^ $£barl)t, ber SSafung einc§ mufifalifcfecrt Grldmifjeä 
nimmt btcfed tfoumt boefe eine t>öUig feil# fiebern Toä tlelln ijt fynrfhimmt; unb bie 
iiäubifle 2 id(mm i n unb fatm fcanb, bic e3 unr fuv^ew norfe pemcrilcrt feai +: 

oferie tadlet c3 als? eine cjdonbfrlc ^arfiellunß rufet auf ber Sefeu/ta: beS Clouitt)orbjpie{evö, 
ber Waifit anfgefoüt - taerbau . <£S* mt : m\ tiefer bat einen a.ffocb ctcttrtffca, uub feeibc 
feiet uut noüi rin 'Staritt \\i bn bmt irrtenb* fernen bat Ionen 511 fctuftljni, SUntf taafemtb 
eutejri -^ufmtnmutfeanri .mVllfiä.nbiri /i^gclofieit i>a§ bti efneix tuTjigt Arcunblufefcij 

mnctt;aätebe.rgafee : kr 'Wwl im. ^ilbe, ^lucfe unb gdaj|euen. (%nnfe aii^briuff, feat ber 
bicier Stritt mt fdjo» jtt W> |>(fe* Spictaibfc bat M'opf iittucubct, un& ber SMttt 

^efentm ih : Öeuebift buxef) fear WS abfetifcfeeti 3m]i(jcg ftfetaeifi in todte SSeU 

Maler ßcfdtfta* ber bre tnUj^erüavftc ^iofe ien. afö eile er bat ocrfeaUrubrn Ionen ; auf 

: .- • ■ . r-^Ht . • • ■ ■■■ ' M ; S ■ ' ' &U a 

J - ■ i itf ■ *i ■ : V. . ktvi < 

: . Är ; iö fett 

’ U • : \ ■■:■ ■ ' • • • •' Ö : ' •• 

hct/p^iVtV v ^t^ .*il ÄJtfljTtti • •.’' : : '■• •• '. r. ■ , 

-d<k . fieltiu$ : boir Wu; bifriiftiir 

\unij W. ber 

$<m in ' --VtH i V..; Ci^ [Üi : Md0i\^ßi - fr* . . 0 $i#i. 

wn:V**• ^ 

fcQrliütn ' ’ aiy; 

tfe)t|divt'. 'fn^brriV-. -■ [$$&■• . iärinen bV^t> jSii^ 


;'Üa.5' Moniert. , p»n pal«^ P*-Wi ;pt 


vV-v.r 


.. 


1 « 




1 fc Ifefif .in fce* lana-rcn biteenkn Ö33 


f'■'••••' ... • •» .*...*.. • 


§; ©etarfc ftcrbowfi: Das Konzert (3ra Kai|er«^e&ri<fi'fttnjf!um 3« Berlin.) lg 

fiiiuiluiiiiiiiiiiiililiiiuiHiiM 

niefit. recljt %\\- her Stimmung kr beiben jufammen* ijt nätiiUid), bafr fid) : gerak 
Dinner yj. pfiffen jftjciui, .wenn nnr inct}t uadj Der qenrcfjafteil affnffanrt bic [jottaur 
kutn etwa ba£ pcu>itnfci)ie Porträt k£ Stuf* biUtc Simit biefeä ’Jkma* mit kfembevem 
ttagticberS' • 511-. etWWcn.' baficn, ifrfolgc auuafjiJK leite mxhttt bte Styirtev 

Die Sifiilbevung ber SRufit aber ate jdk ßM$dner ^njhwmenie lange juljn, wie dum 
fumbird lurfteltmtg begegnet mte in ber bimi) - 1 erbend)^ &ufenfptele.riii, teils .-fette' 
Soijj&H* immer fiaufigciY ‘Sic bängt eben jo 3 to\tmmcmnvte.ii mebverer i^uftrnnTteuiLs wie 
mit kr tyreuhfc am @enre wie mit ber burd) be» gleiten tfünftkeef- S'on^ert (b .feie 
immer großer merbenben 'Öcbcutumi unfe SibbUbuhcj oben}, s 2tud)' biet begegnen un£ 
Senwllfianbigung be£ mufifalifcfici! SUnmenS bte uäntlidjen ^[uftTumentc tote ki (inötgione. 


Go gle 





634 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii.. Dr. Valentin Steter: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 


Digitized by 


nur baß beibe ©pieler in 2ätig(eit finb. 2lber 
melier Unterfchicb in bcr Sluffaffung bcr 
^5erfönlic^feiten unb ber (Situation! ©dhon 
bic 9lnorbnung ber Spuren ift mevfmürbig 
genug, ©ans im §intergrunb fipt an bem 
fen(red)t nad) oorn ftehenben ©pinett bie eine 
©trielerin, faft eingeflemmt smifdhen ber Wanb 
unb bem oor ihr befinblichen Snftrumcnt. 
Völlig im Sorbergrunb, bem ©efdjauer ben 
SRücten sufchrenb, ftreid)t bie Eelliftin bie ©ais 
ten. ©on ihrem 3lntliß ift nitfjtS s u fehen, unb 
auch in bem ihrer Partnerin gemäßen mir 
(eine größere ©cmütgbemegung. Um fo feiner 
aber unb genauer finb alle 9?ebenfärf)Iict)feiten 
unb bie garben felbft bchanbelt. Wan glaubt 
förmlich bie ©eibc ber foftbaren ©emänber 
fniftern $u f)ören, fo belifat unb peinlich ift 
alleg gemalt. Unb oornehm unb fein finb 
aud) bie ©emegungen bcr Eellofpielerin, auf 
bie eg h™ptfficfjlich bem Siünftlcr angefom* 
men $u fein fc^eint. Wenngleich mir Don bem 
feelifetjen Einbrucf ber 932ufif auf bie ©pie* 
ier felbft nid)t3 beobachten (önnen, fo offene 
hart bag ©ilb boef) einen intimen 9icis, ben 
mir nicht nur ber geinmalerei, fonbern auch 
ber Wirfung sufdjveiben bürfen, bie mir im 
©ebanten an bie unfichtbare 9J?acht ber Sone 
empfinben. 3)ie Seiten, in benen ein folcheg 
Wert cntftanb, ber fünftlerifche ©efehmaef 
beg fiebjehnten !gahrhunbertg, toaren anberg 
alg in ber SRenaiffance, unb bie Wonumen- 
talität unb Erhabenheit be«S Slugbrucfg, bic 
mir bei einem ©iorgione finben, mußte ber 
beöorjugteren fidbinettmalerei meichen. S)ie 
©röße beg ©efühlS mürbe, mo cg fich su 
äußern fuchte, leicht surempftnbfamen©chmärs 
merei, mie bag auch bie Eäcilienbilber, bie 
in jener mufiffrohen Seit burchaug nicht feiten 
finb, bemeifen. 

Smmcr mehr aber hatte fich int ©ebiete 
ber Wufit ber Eeutfchc jur fü^renben unb 
augfchlaggebenbcn Stellung emporgearbeitet. 
Eg mar gans natürlich, baß bem auch bie 
bilbenbe Siunft folgte, nad)bem fie im neun^ 
zehnten 3> a h r h u nbert ihre eigne ©clbftänbig* 
(eit miebergefunben hatte. Eg ift (ein 3u- 
fall, menn eine ber eigentiimlichften ©cr- 
ijertlid)ungcn ber Wufif aug bcr Seit ber 
romantifchen Walerei ftammt. War eg hoch 
bie 9?omanti(, bie öon Einfang an ber 
Wufif einen Eljrenplap einräumte. Wie eg 
in ben Siebern ber romantifchen dichter öon 
£önen dingt unb fingt, fo entbeeft auch 
bie romantifche Wufif neue unb munberbare 


Xiefen, benen fie sauberhafte Welobien s u 
cntlocfen meiß, unb berfteht auch bie Wa- 
lerei biefe (lingenbe unb fingenbe Fracht 
feftsuhalten. 

©efonberg mar cg Worip öon ©dhminb, 
ber, felbft ein begeisterter greunb ber Wufif, 
biefe miebcrholt sum ©ormurf feiner 
pofitionen benupte. ©ei eg, baß er feine 
greunbe fingenb ober ein Snftrument fpie* 
lenb barftcllt, fei cg, baß er in mittelalter* 
lichem ©emanbe bie ©tabtmufifanten an einer 
©urg öorübersichen läßt, ober baß er ben 
ganzen ©ehalt eineg Sonmerfg unb bamit 
ber Wufif felbft in feinem „©hmphonie" be¬ 
titelten ©ilbe (SIbbiib. ©. 635) ju erfc^öp^ 
fen fucht. ®er Entmurf, im 3ah re 1849 
entftanben, hat 5 ur ©runblage ben ©eban* 
(en an eine ©eethobenfehe ^ßhantafie. Sfrdji* 
teftonifch mie ber ©au eineg fpmphonifchen 
Sonftücfg ift auch bie Sfompofition beg ©i U 
beg aufgebaut, mobei für bie £>auptfscnen 
Ginsclheiten aug bem Seben bcr ffünftlerin 
benupt finb. ®aju aber tritt eine aug 
ber reichen ^hantafie beg Walerg gefchöpfte 
gülle bon ©eftaltcn, bie bag ©an^e unu 
ranten unb gemifferntaßen bie burch bie $öne 
auggclöftcn Empfinbungen beg £örerg im 

©ilbe berförpern. 2>ie gan^e SRatur ift er* 
macht, ein iebenbigeg Treiben, heiter unb 

ernft, mie eg ben einzelnen mufi(alifchen 

©äpen entfpricht, entfaltet fich allerorten, unb 
Sßhantafie unb Wirdid)feit reichen fich in 
glücflichfter 93eife bie £anb. Wie bag ©an^e 
einer beftimmten ©egebenheit feinen Ur^ 

fprung berban(t, fo treten auch in ben ^paupU 
fsenen bie greunbe beg Sünftlerg alg 
belnbc ^ßerfonen auf. s )lm originellften in 
ber Orchefterprobe, bie ben Eingang ju bem 
SBerfe bilbet. .'pier finbet fich gran$ Sachner 
alg Dirigent, ©chubert unb ber ©änger ©ogl 
jufammen in einer Ccfe ftehenb, mährenb 
©chminb felber ber Slabierfpielerin bie 9?oten 
umblättert, ©oll (öftlid^en $umorg finb bie 
einseinen Wufifer, in benen ber Sfünftler 
Sugleich, mie er felbft fchrieb, bie S^flcU' 
mente, bie fie hanbhaben, öerbeutlichen mollte. 
Erft brei 3«h re fpötcr ift ber Entmurf, ben 
©dhminb a(g eine Slrt ©Janbbeforation für 
ein Wufifsimmer gebacht hatte, alg ©emälbe 
für ben Söttig 0tto oon ©riechenlanb augs 
geführt morben. Wenngleich aug einem nach- 
meigbaren äußeren Stnlaß entftanben unb 
im ©ebanfen an eine beftimmte mufifalifc^e 
ffompofition auggcfiihrt, rebet eg hoch berebt 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 












ITTOrifj t>on Sd)i»in6; Di? S^tnytyome. (ln öcr llcucn pitiahci^k $u Ittüwtjen.) 

•:»♦ ir• *«:111;j♦ 11(<n■ i«'»in_j1111:.i>«n11;;ti;i:*»>);;;;>i:• ti• *i.»ii;;»».i*Jiii• J■-;n:: : .i«•.i *>tr«?(}»n?<ÄtJJ»Jt*M.M»?I<Hfl*Uli»l**|«Irij:MHti}»tt«*11»nl*lltif111! 









it'ii! Dr, Sälen rin Sdjem; knniuinnum»^tiii!]»,i:uit>i>\ui.iiiHta!iiiiiti!i!nijjnii!!iinniii 


63Ö r 


ünb fcWnbJ^ fron bcr gat^rit mufafjcnben bkici) [o Quunc^^ttöcti Meifvtt ju Ijörcti, mie 
SßtjcJiinoi imb WernaU bcr Wufil fcibjh fic jene(len Ik&fc, bte jmgleid) bcr metd)en 
ffinen lüftorifetjen SBorgniig, mir uutjt au» unb bodj etiea^ eiiuimigcit dvlöle einen beute 
ber eignen (ttegemuart, fünbetn mä bcr Idngft md)t meft iit gfcidjer SBelfe bcnot> 
3 eti, bie iöm fo geläufig lvar, jdjifbctt amlj fugten sjjiafi tiuga\iumt batte. 

'Wendel in feinem bclaimten ,, flöten ton jert M % (bl eine üifbre, uu5 frf]on befamde VJclt 

Tn ")K afitfnion hc£ ^djUrffcg *u 2an$? uevfeid uüv -StcifcUii fvcncibad) mit feinem 
foud i?i jcftlirf) erfcudjnd, eine crlefcnc Ok-- Deute m ber :l\inmm!grderic beftubiidjcii^Aton--* 
fctlfefjafr hat |id) gufammengcfimbcru 3&Ü)* 4 ytt 14 (b eMnKboltbUv), ©u : ber umgibt bie 
reub bie ubvigen Snfttumentc .rufen, Haft • i/nft bq§* -Suben^ hiefi# SHü), Ime in 
bcr Aidni 0 eine ©otaftette nur bet- iviot.e, nur ^rnebig fdnymtkvenbr firme Tabelle lud bem 
mtn iUßina brglriiet. SUIes taufdjt «olUc M mutier tjiciA« äu* a ufern Vicraiüaffung gc* 
5 cif nehme bent Spie! be£ Worin ntjen. Virn geben. VlbeY mir n: fretj für feint Jfigtiren 
IrCHugieften tft btc auf einem iofn figenbe feiner Wohrilc bebtenk, jo in and) a(k£ 
hinunter SiUicTmmc jmb ber alte Oumg. Zufällige bict oerpircben uub bie Situation 
bet ufö deiner ^riebrüi)b bem Sbiei feinei felbfi über bue Mtäiifutjn geftdgevL 

buglmg« ;\uc|Mct) trndj frilifdj ffi folgen VIuf bie monumentale VlfaiVljt weifen, fd)Drt 
irl)ei.m. Vdcnngleid) mir überall auf bem Die iiürricbniiuirofreu (üeüaltnt fclbft mib bie 
V3i(be bi}" 1 oviid)im ^erfÖnlitljfcffjßit. begegnen, antiitcHonijdJc Unmilymimg l)iu bte hutd> 
bie [amt bet* genau beütutbeUcn raumiidun ihuc fettet auf beit uencnamidrcit Waben 
Uf.tnrivjVmt ^ip: smlknt tuamjuo • w?i imitfwttß wdi \t 

ÜKju'. Am dfr ik. -. "ityt. t; ? ue - : 

WnfiL die- . : $n - finb 

-wh 'tW?tv ; vV> : -■ '-iitfi-.'ÖcV >: u^iF i^^oiüivir'; 

■ ■■ • ■ • ■ • ■ 

i8§ ; :';,fciun : nrndtüitf/»wen- rtut «;.mib' bwmft; #ct# .üznoi 


Hrnoib Bii&UVK .(ffttt;öot Pbotogrqpfy\)tf}en Union in ITT und] tu.) 




liii!tlllliH!lltllil!l!lil(lllliiil]ililjiil!!iiii!llilli $je bet neueren bilbcnben atimfc li/iriifiiiHiltlluiiHlliijHfillillillim 037 


t, TMVfirieti: Beeftoödu fTTod} einer Habieruug aus &em Berlage r>on Kirfiarö Bong in Berlin.) 

mäfbe. Bltclt bie Geigerin gerabeaitö, bic pdHcnbctftc unb ebeiftc Tojung in ßKov* 

aber nicl)t auf bem ©efdjauet nifjt u)v Singe, gionesl „föm&ert" gcfimben fraüe, Ter ge* 
foukm c* frfjeutt kn Xontn 511 folgen; in ftctnmunmüc mufifaUfctje Jjnuber kt Stabt 
fid} beriiefi, gan^ mir km Spiel l)iugpgebeu, tmifjfr auf ben Wmftlei um fo tiefer mirlen; 
ftat btu ®rönbahnenfpiderin ’iljr£.qupt ge< M5 er fefber ton inniger l'iebe j«v .^Octifie 
Vcntf. Talpuier gemalzt man, als bUkteii ergrimm rocu mb fid} in bkfero innen* 
fre für bi* in kefen gvoüen öUSgebrüifte ^erkimi» ju if>r fein bentfd)c^.SSsifen offen*' 
SB-cloöie kn ©runbtbn, Me jmeite (togtou forte imb auMchic 
unb bie Uellifhn. pr<ut,ttige, aber im ge- , f|Mhwr ttntov begegnet int^ bei tot 

bömpfmt Statten bet ©alle- . fickttbc ®e* mobcntcu kui'frtjcn Äünjtlcm MrfeS innere 
toten, bk einen golrUVngSu ollen Slonlröft su. Berkltui^ .pvifdjnt ihrer towit unb bet 
jenen fölbm,- ®kt nah evlwfiew u*ic bie SKfaftft ^u:filidjWet unb bto pgirid) er¬ 
gäbe nmnuntentui n*ie bic Um* grnfntk? 2öt*Je Int e* Jom* llpma in 

ra&mung -Milb’ .VC‘oti-triöfit!.on i\i 'ducl) bie picie!;*. feinem aükfamucm T^imbbbnuqriget" fnt? 
tige ttooonbnng bev Jvtunnt gebmiiL J|p gebaiteiu s JkYiihtliä;c 3Hiie «imnilü £>au.f unb 
4 jro 6 jügtgen galten irrnftrepei* ine hjftbgveu (toten. (Sin Jüngling fijjt in hiefer fricb* 
Stoffe bie Figuren, folgen fic brn tu Ingen fit'heu ;>fatur unb fnfjt bie gebampften ''Seifen- 
itoncgungeu ber etnfadien Stellungen, iSiu ' feinet toge -crflingc«, U?öt;ietib 50fniito 
gefallener gmft eine tiefe, fuerhdie SRilfje li : du «!m Unb feilt Jnftrumcnt mit milbern 
geft Port bem'iBerfe oub. to«: ieife Schmer- (Miau # 1 überflutet. IHHed atmet tiefen, gc^ 
imxt liegt ti ükr biefem 1 )?tot|d)en> afe jeieii kimuttorffiprt gtickn unb boef) ftueber jene 
fic nick für bie ©cUerfeit unb ben gtoftfinu nofUttkre Svpfiüljt* bie im tm je» kä 9jien>- 
ki? Gebens* beftimmt. Unb tragifti) inatv mie fdjeu u-ur bellen unb ebefftcu Staftc matt) 
bao Sd)idfal bc^ ftünftlcr^, fo oud) (jölt ?ärb tn>r eine fo einfache unb botij miiv. 


jeoige bet ©Uififanten, bie nie rrffe UigglPöfle Sprache vebet, ba« rnivb 59»4i’ ÜVwu 

onlüffung ju bem CMcbaitfen biejeo v ^ilbk geT jut Taufcfeuben ^iilego^fe. Säicberbolt l;at 
marem *JH?S fie nun einem micftlid)cu Sfoii^ Xxx SlituUlcf^ iu feinen'3kbietyni]icn.fe'®unf ; 
^evt beimfrftten,- umibe ifve (.Houbel bou feine .©ulbiguug bargebrmlu, fet ■ *§, baft et 
einem Xampfet nbetvartnt unb alle tuet bie lliubrücfe bcftimmlrr .Ser^ feft ( \ut)aaen 
foftkii ben Tob in ben SSeftctt- ocucrkd) ober; uüe in bem Ttlelinftr jh t.Uabm^fd)en 
fetbft trat bau birfem Unglücf lief etgajfen Jiebern, einen mehr allgemrmcu (Mebantcu 
unb netmochte cl nidtt, bie. leiUe ^anb au nu^jübruefeu fudft Ülit ';ben .'Öfto*' : k.Ä' 9Jie& 
ba$ (^emäfbc jü legen. ®au mtrb e$ aber veä, auf eiuvr Tcrvaffe enUofh ein Jüng* 
teilten Snfali nennen bürfen, baf, ber liitg bem ginget madgpüÜe Slftotbe, infpirtert 
gteioben Umgebung eutftaminte, bie fur bie bind) eine hinter ihm fegneni* Me Vlrmi au»- 

^Ui0 bem ®teere ift 


bitotidjc Tatftcflung kr SKlifif fd)0n einmal br ei trübe graneugeftaft. 


Go gle 



638 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Tor a Stieler: 3m 9l6cnblid)t. 


Digitized by 


eine mastige, reichverzierte $arfe empor* 
getaucht, unb bic Töne beS SlaPierS finben 
if)ren Söiöerljall burdh bie Slfforbe, bie 9J?eer^ 
jungfraucn ifjr entlüden. Ter ßtjpreffcn^ain 
unb baS antife Saumerf im £intergrunbe, 
bie SSogen beS SfteereS unb baS ©eftabc 
vertiefen ben mächtigen ©runbton, ber in 
biefen Slfforben angefplagen ift. Tie gabel* 
mefen, mit benen ber antife 9Kenfcf) bie üftatur 
belebte, merben burd) bie Töne gleichfam 
mieber neu ermeeft. Unb mie ftlinger, fo 
bienen fie aud) Mrnolb Söcflin bazu, bie 
Sftufif ju verherrlichen. Sludj ihm Vermählt 
fte fid^ babei aufs engfte mit ber üftatur 
felbft. ©3 ift ber 3 a uber einer nad) neuen 
©eftatten brängenben ^ß^antafie, bie gerabe 
burdj bie bem innern ©efühl3le6en feine 
©cfjranfen fepenbe SD?ufif ftetS aufs neue 
9?af)rung unb Slnregung empfängt. $n ber 
Duettnpmphe, bie, an baS h°f) c gel^geftabe 
gelernt, bie §arfe erflingen läfjt, fdjilbcrt er 
in feierlicher SBeife ben engen Summen., 
hang jmif^en Sftatur unb äNufif. Söllig 
anberS geartet ift ba§ „Seetingeltangel" (91b* 
bilbung S. 636). £ier ift alles inS £umo* 
riftifc^e, ja ©roteSfc vermanbelt. ©3 fann 
feine erljebenbe Söeife fein, bie ber fettman* 
ftige Triton ber £arfe entlocft, unb ebenfo* 
menig ift fein ©efang unb ber ber SWeer* 

1 — 


Jungfrauen von befonberer Harmonie. $lber 
föftlitf) ift bie ungefc^lad^te Sdjmerfälligfeit 
biefer gabelmefen miebergegeben, unb fie mirb 
noch erhöht burcf) ben ©egenfap, in bem 
ihre auS vollfter Segeifterung ftammenbe 9lb* 
fid)t mit ber SSirfung ihres TunS ftebjt. 

Slber hiermit ift guglctc^ auch bie ©renje 
beffen erreicht, ma§ bic eine Stunft über bie 
anbre au^ufagen Vermag. Unb fo eigens 
tümlid) uns bie Slingerfc^en unb Södlinfchen 
TarfteHungen aud) anmuten, ben magren 
unb ®e^alt ber SKufif fönnen mir 

in ihnen bod) nicht ücrfinnbilblic^t feljen. 
3h finben mir auch nicht in Silbern, meld)e, 
mie baS feiner^eit Vielbefprodjene Söerf von 
Saleftieri (9l6bilb.S. 637), unS ben Ginbrucf 
eines SWufifftücfeS auf eine moberne ©efell* 
fdjaft fc^ilbern mollen. Tie SBirfung, bie §ier 
verfud)t ift, f)at mit ber magren Stimmung 
hohen mufifalifdfjen GrlebenS nichts mehr ju 
tun. Tefabente, nervöfe unb überreizte Wen* 
fc^en fudt)en fycx nid)t ben mufifalifdjen Tönen 
Zu folgen, fonbern, burd) fie angeregt, fich zu 
verquälen unb zu z cr Ö r übeln. Um fo lieber 
mirb man fid) von folgen unbefriebigenben 
TarfteHungen benen zumenben, burch melc^e 
in alter unb neuer 3^it bie ^o^eit unb 9J?ad)t 
ber 9C*?ufif aud) im Silbe z u unS fpridjt 
unb iljren rollen $(uSbrucf gefunben hat. 
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 

iiiiiiimii.... == 


3m Hbenölicfyt 

f>eut* glaube idj, bafj id) an bir erftarkt; 

Unb geftem glaubt* id) mid) non bir zerbrochen. 

$Bie einer $Bare auf bes Gebens 9Jtarkt 
fr)ab* id) mir 5Bert unb Unroert zugefprochen. 

Unb alle Qual, bie zmifd)enf)in geflutet, 

$at ausgeblutet. 

i)eut* bünkt es mid), als könnte ich nerftehen, 

Ta& auch ©eliebte nur oorübergehen, 

Tafe auch bas Tiefftc, bas gefdjehen mag, 

6id) roanbcln mufe — mie jeber (Srbentag. 

5Ils käm* ein Tag, an bem id) ftill geftätjlt, 

Turd) ber (Srinn’rung tiefen ©arten gehe 
Unb horche, roas ber 3Binb non bir erzählt, 

Unb mit bem S3unfd) bie ^Ibenbfärbung fehe: 

S3as mir non bir unb jener 3eit gelaffen, 

©s möchte fo im roeichen Gicht ocrblaffen. 

Dora Sltclcr 


Iltlilllllüi)! 


Original frorn 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



= $ ^'S''' xnnnxnn ' ^ 


Die Könige 
unb bie Kärrner 

Roman oon (Carrt) Bracfjoogel 


V (Sdilufc) 


= '/*/// \\\\V'V"' VVVV ''. v vsW'JVv' 

sil 




vwwwwvwv : 



P inf, pinf, pinf, pinf! fdhoU ber SUang 
ber Jammer lieber burchg Torf. 2luf 
bem ©auplap beg neuen ©abeg regte fich’3 
gefchäftig tute in früheren guten lagen. 
©Jänner ftiegen auf ©erüfte unb fdjmanfenbe 
Seilern, grauen fuhren Slarren mit ©teinen. 
^oljfuhrmerfe jum 3 ^ 9 ^Iauftaben ftanben ba, 
Don gedämmertem ©emäuer ftiegen ©taub* 
molfen ober fielen ©teinblöcfe polternb ju 
©oben. 

Tag neue ©ab mürbe abgebrochen. 2luf 
feinem gunbament moüte £>uirag ein ©ab! 
erfteden laffen, mie er fidj’g immer gebadet 
datte: eing, bag bem alten glich unb bäuer* 
liehen ©ebürfniffen entfprach. ©tatt ber einen 
neuen ©abemanne mupte er nun freilich 
jmei fchenfen, auch fonft in bag Ting ©elb 
dineinfteefen, bag man leicht hätte fparen 
fönnen, menn bag alte ©Joorbab ftehen* 
geblieben märe. Slber ber ©chminbler, ber 
©aron, hatte eben nicht ©uhe gegeben, big 
bag ganje alte £aug Dernichtet mar, hatte 
fogar bie ©Jöbel an bie alte 23ab T unb etliche 
Torfarmen Derfchenft. 2Bag h a lf£ je^t, fich 
über bie greigebigfeit ju ärgern, bie bem 
£uirag manchen §unberter foften mürbe! 
Tahin mar badin, unb ber ^ßoftdalter mupte 
in ben ©äcfel greifen. ©r tat’g, odne aDju* 
üiel ju murren. Tie paar taufenb ©Jarf, 
bie er für feinen ©eubau branmenbete, fpieU 
ten feine ©olle neben bem ©iegeSgcfüdl, bag 
idn erfüllte, 8?ür bie paar ärmlichen 3int=* 
mer unb bie ©aftftube beg fünftigen ©abeg 
mürbe er bie Einrichtung beim Tänbler fau* 
fen, unb bie Slrbeiter, bie jept ben alten 
©au einriffen, ^atte er billig genug. Tag 
für Tag ging er hinauf unb überjeugte fich, 
mie ©tücf für ©tücf beg ©emäuerg fiel, bag 
einft einer gmingburg für bie ©Jacht ber 
£>uirag geglichen hatte. SBenn er fad, mie 
cg badinfehmanb, lachte er, bap fein ftarfeg 
©eficht fich tötete unb er mit boppelter Suft 
jum grüdfehoppen in ben „£>ir}d)en" ging. 

©Jit bunflen 2lugen unb bunflen £erjen 
faden bie ©ottenbucher nach bem ©au unb 
nad) & em £ u i ra 3. Sein einziger Don ihnen 


allen half mit an bem 3erftörunggmcrf, benn 
Ipuirag hatte enblich einen ©ebanfen Oer* 
mirflicht, ben er fdjon feit Dielen fahren 
geliebfoft: er hatte einen Trupp bödmifcher 
Slrbeiter über bie ©renje fommen laffen. 
Tegmegen mar er hoch nicht mortbrüchig ge* 
morben, benn er hatte ben ©ottenbuchern 
bie Einteilung ja nur für ben gatt Der* 
fprochen, baß er augbauen mürbe, ©orerft 
aber rip er nieber, unb eg mar modl aug* 
gefonnen, bap er’g mit fremben $änbcn tat. 
6r Dergap eg ben ©ottenbuchern nicht fo 
fcf)nelt, bap fie fich einft Don ihm meg bem 
©aron jugemenbet hatten. Tap fie arbeiteten, 
mo fie gerabe 2lrbcit fanben, bag mar natür* 
lieh, aber bap fie ihm, bem $mirag, auf 
©runb biefer neuen 2(rbeit fo etmag mie 
Seutenot bereitet unb feine Söhne in bie 
£öde gebrüeft hatten, bag Derjied er ihnen 
nicht. Sluch hatte er modl gemerft, mie fie 
in ber lepten 3^tt ©ebanfen unb ^Släne ge* 
hegt, bie fie Don ihm unb ihrer £örigfeit 
fort ju größerer ©elbftänbigfeit, ja SBohU 
fahrt führen foHten. 3ornig hatte er’g mit 
angefehen, mie fie ihre Käufer tünchten, 
2lltanen bauten, ©etten fauften, um fidh neue 
(Einnahmequellen ju erfchliepen, bie nicht 
Don ihm famen, mit benen er nid)tg ju tun 
hatte. 21« bie $ahre her hatte ber 3orn 
über bag ©eue, bag übera« um ihn her fich 
regen mo«te, in ihm geniftet; nun aber, ba 
er mieber ber $>err mar, hotte er meit aug 
unb gebachte alleg ju ftrafen, mag fich je 
gegen ihn erhoben. Tag erfte mar, bap er 
bag ©ab nieberrip, in bem a« ihre £)off* 
nungen eingebaut lagen, ©ine SScile hatte 
er überlegt, mag fie modl härter träfe: menn 
fte eg mit eignen $>änben oernichten mups 
ten, ober menn er fie überhaupt Döllig aug* 
frfjlop unb bie gremblinge h c rrief. ©ach 
einiger Überlegung entfdjlop er fich für bie 
Söhmen. Ta fonnten bie ©ottenbud)er gleich 
feljen, bap er fich nicht fpotten liep, unb 
bap eg mit ben gemaltfam emporgefchraub* 
ten Söhnen ju ©nbe fei. ©pätcr, menn bag 
©emäuer eingeriffen mar unb ber fleine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



640 l!iil!liiiili!iiii!ii!!illl!iill!llilll!llllllllllllllllllllllllllllllllllll Garrb Sradjbogel: lllllllllllll!lllllllll!llllllll!lllll!!!llllllll!llllllllllll!llll^ 


Digitized by 


Neubau begann, fonnte man bielleicf)t Wie* 
ber einljetmtfdje Kräfte einfteflen. SSenn fie 
bann gebucft unb bettelnb ju ifjm famen, 
mod)ten fie bie Söhnten mieber ablöfen, 
mochten erfennen, baß er nicht unberföhn^ 
lief) mar, fonbern nad) berbienter ©träfe auch 
Serjeihung gemährte. SSorerft aber faßten 
fie aus ber 9Inmefenheit ber Söhmen lernen, 
baß er ihrer nicht beburfte, unb baß nicht 
fie bie §erren öon ffiottenbud) maren. 

9lnbreaS, beit ber SSater freilich gar nicht 
um 9fat fragte, bcrfuchte noch einmal, fich 
gegen bie Ginführung frember Arbeiter aufs 
julehnen. 

£uiraS fchnitt ihm gleich baS SBort ab: 
„GrftenS mart’ gefäßigft, bis ich bidj um 
beine 9lnficht frag', unb ameitenS finb bte 
©rünb', bie bu angibft, für mtd) Sfiffer* 
ling! 2BaS bie SRottenbucher bon mir ben* 
fen, iS mir murfcht, unb ob bie Söhnten 
böfeS Slut machen ober net, auch* ßRid) 
hat auch fein SKenfch gefragt, ob ich wich 
über ben ©chminbler unb feine $län’ gift', 
brum frag' ich auch fein* SKcnfchen. 
Sag böfe Slut Oergeht fchon, menn bie 9?ot 
fie erft ^maeft, unb bann merben f eing'fehn 
haben, baß ich nur ihr SefteS miß, unb 
baß f net jebern ©auner glauben unb nach* 
laufen foßen!" 

Sa fah 9lnbreaS, baß er nichts auSrichten 
fonnte, unb fchmieg. Gr fühlte fich bem 
Sater gegenüber jejjt unjt^er unb ging 
©treitigfeiten auS bem Söege, bamit ihm 
nicht abermals baS SSort „Seine Settels 
prin^eß" entgegenflog. 

Säglich muchS fein Groß gegen bie grau, 
um berentmißen er ftiß unb gebucft fein 
mußte. SBaS ihm fein Sater bamalS über 
Dtti unb ben Saron gefagt holte, mar ihm 
nicht mehr auS bem ©inn gegangen, unb 
mit felbftquälerifchem Gifer ftöberte er Grs 
innerungen auf, reihte fie jufammen, bis fie 
fdjließlich ein Silb gaben, beffen SBahrheit 
unmiberleglich fchien. 2$ie Dtti ftetS an ihrem 
Sater gehangen ... 2öie fie fich mit ihm in 
feinem S n t er cff en freiS abgefonbert unb für 
ihn, 9tnbreaS, nur ein Säbeln ober ein paar 
berfpielte 3ärtlid)feiten gehabt ... SSie fie 
bamalS burchauS nidjt reifen moßte, „meil 
$apa leibenb mar". SlnbreaS lad)te inners 
lieh boß $ohn. Scibcnb?! SaS fannte 
man fdjon. S3ahrfcheinlich ging ihm bamalS 
fchon baS SSaffer an ben fragen, unb fie 
fürchtete eine $Fataftropf)e, menn fie ihn aßein 


ließe. Sann ber große GnthufiaSmuS mit 
bem Sab, bon bem fie fich offenbar bie 
Siettung besprochen hatten. Sann bie ®ngfte 
DttiS, als ber Saron nach München fuhr ... 
Sie üftacht, in ber fie, bon Sränen unb räts 
felhaftem ©rauen gefchüttelt, feinen @djlaf 
finben fonnte, bis ihr Söcann fie in bie Hrme 
nahm mie ein St inb ... 9lnbreaS fchlug fich 
mit ber gauft gegen bie ©tirn. 2SaS für 
ein 9?arr mar er hoch gemefen, baß er nichts 
gemerft hatte, gar nichts, bis ber Sater ihm 
enblich ben ©tar ftad)! Ser SähS 0 ™ ftd 
ihn an. Gr hätte aßeS um fich f)tx 6 er3 
reißen mögen, meil biefe grau ihn überliftet 
hatte unb ihn auch noch in eine fdjiefe, 
bemütigenbe ©ituation in feiner gamiiie. 
hitteinjmang. 

Otti, berfunfen in ben ©chmerj um ihren 
Sater, hatte eS juerft faum geartet, baß 
ihr TOann fälter gegen fie mürbe. SIS bie 
erften heißen Sränen berfiegt maren unb fie 
fich mieber auf ihr eignes Seben befinnen 
moßte, mar ber Auftritt mit Safob $uiraS 
gefommen — baS 3eitungSblatt mit ber 
fchrecflichen Slotij. Sa hatte fie mieber 
nur bem Soten gehört; burch Sag unb 
Mächte fjintmrch fah fie ihren Sater bers 
^meifelt bon einer Sür jur anbern laufen, 
mie einen armfeligen Settier, bem feiner 
auftut. ©egen bie Dualen biefeS SilbeS fam 
ihr ber große, reine ©chmerj, ben fie juerft 
empfunben hatte, marm unb fdjön bor. ©ie 
bachte jumeilen: Sch werbe nie mehr im 
Seben froh werben fönnen. Swmerfort merbe 
ich benfen müffen, mie arm unb ber^meifelt 
$apa in feinen leßten Sagen umherirrte, 
unb mie er aflein mar, mutterfeelenaßein. 

Soch fie mar jung, unb ihr ©ebächtniS 
mar jung, fo baß jeber Sag mit fanfter 
£anb barüber hinftreichen, alte 3eidjen ber« 
mifd)en unb neue erftehen laffen tonnte. 2luS 
Srauer unb Grinnerung moßte fie aurücf* 
fehren $u fich fclbft, moßte langfam baS 
ruhige Seben bon früher mieber aufnehmen — 
ba merfte fie, baß fie einfam gemorben mar. 
9lnbreaS, ber fie fonft mit 3ärtlicf) feiten 
überhäuft unb mie feinen 9Iugenftern ge* 
hütet hatte, SlnbreaS ging fühl unb fremb 
neben ihr, mit bem berbrießlichen ©efidjt 
unb ber fpröben Serfchloffenheit, bie er fonft 
mohl ben £>uiraS, nie aber feiner grau ge* 
Seigt hatte. Dtti bachte: Gr fann’S nicht 
berminben, baß ich feine reiche Grbin bin! 
SaS ift traurig für mich, aber ich wuß 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF MICHIGAN 




SOoj. 5. ^anffluenal, SK&ndjfn. 


ftnjelm jjcuerbäd) 


T>os Konjert. 


5u &*>n rtüfjatt w t>i£ HTufik ui i>er ntuiijch Sübenbcn Mimlt" joon Djr. Valentin'Stfpwr. 







































Illllliiiiiliiliillliilllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllin Die Könige un b bic Kärrner. Illllillllllllllllilllii!lllillilllllliiillllll!llllll!lllililll 641 


©ebulb mit ihm haben, benn aug fid) fyev* 
aug ift er nid)t fo! Sie gamilie ifjn, 
oor allem fein S3ater. 

©ie oerfuebte, ben Wann äuriicf$ugemin? 
nen. Sie bcjmang Stauer unb Erinnerung, 
bie bod) immer noch auf fie einbringen 
moßten, jeigte ihrem Wanne ftetg ein 311 ? 
friebeneg ©eficht, mar juoorfomntenb gegen 
ihn, fragte ihn mobl auch nach feinen ©e? 
fd)ä}ten. Er gab fur$e Slntmorten, unb fein 
©eficfjt blieb finfter. Sille Siebe, alle 3ätt? 
liebfeit, bie er früher für fie gehabt, fd)ienen 
erlogen. Sa nahm fie fid) oor, i^n $u 
fragen, mag er eigentlich gegen fie habe, unb 
ob ihn ber S3erluft ihrer Erbfd)aft mirflicb 
fo fermer bebrüefe, baß fie nun eine freub? 
lofe Ehe führen müßten. 3 mmer mieber 
nahm fie ficb’g oor unb oerfdjob boeb mie? 
ber bie 3tugfprad)e oon einem Sag jum 
anbern, meil fie fein barteg ©efic^t fürchtete 
unb feinen 3%orn. Schließlich mürbe biefe 
Slugfpracbe bann burdj ein äußereg, an fid) 
unfdjeinbareS Ereignis ^erbeigefü^rt. 

3n etma ad)t Sagen mar l^afob £>uirag’ 
9?amengtag. Sag mar jebegmat ein großeg 
Samilienfeft mit 53lunten, ©ratulationen unb 
SSein. Slm Slbenb braute Slnna bann ftetg 
eine ©omle, beren 9Je§ept ihr ©efjeimni§ 
mar. ©pät in ber 5 Rad)t erft ging bie Sa? 
milie augeinanber unb legte fid) mit Ijetfjen, 
angenehm benebelten fiöpfen fd)Iafen. Slud) 
Ctti batte fclbftterftänblid) immer an bem 
gamilienfeft teilgenommen, nad)bem fie febon 
am Worgen ihrem ©cbmiegerüater einen 
©lumenftrauß gebraut fjatte, ben ber ©ärt? 
tter beg Sarong binben mußte. 

Einige Sage oor bem geft fagte Slnbreag 
fur$ $u feiner grau: „©ergiß nicht, baß ber 
©ater übermorgen Namenstag bat. ©djau' 
bid) nach ©lumeit um, um elf Uhr geben 
mir ^um ©ratulieren!" 

Otti entgegnete: „Sa mußt bu fd)on allein 
geben, benn icb betrete bag §aug beineg 
Satcrg nie mehr!" 

„SSag fott benn bag b e $ en ' mag b a t’£ 
benn ba gegeben?!" 

©ein SSater batte ib m mobl in großen 
Ilmriffen bic ©jene mit ber ©cbmiegertod)ter 
gefebilbert, aber boeb flug oerfebmiegen, mie 
er fie gebemütigt unb in ihren beften ©e? 
fügten beleibigt batte. Otti aber oerßbmieg 
nichts, SBort für SBort berichtete fic ihrem 
Wanne, mag ficb jmifeben ihr unb 3afob 
fmirag jugetragen habe. 

ÜHonatSfjefte, Sanb 112, II; $eft 671. 


„Unb baruttt gel/ icb nicht mehr bi»* Sd) 
laffe meinen SSater nicht beleibigen unb tnid) 
audb nicht!" 

Slitbreag mar innerlid) empört über bie 
SRobeit feineg S3aterg, modbte ihn aber ber 
grau bod) nicht preiggeben unb oerfuebte, 
ihn 5 U entfcf)ulbigen. 3^ebe unb ©egenrebe 
ging, bie Stopfe mürben immer beißet, bie 
Meinungen immer oerbiffener. 

©djlicßlid) fd)rie Otti außer ficb: „^ör’ 
auf, hör' auf! 3 cb brauch* bag aßeg nicht 
$u b<men, mag bu ba fagft unb üorfucbft. 
Sch miß jeßt nur eing miffen: $ältft bu ju 
mir ober ju beinern SSater?" %f)xt Slugen 
funtelten, ihr fd)mächtiger Jtörper bebte oor 
Erregung. 

Slnbrcag fab fie an, er mußte, baß feine 
Slntmort eine Entfdjeibung bedeutete. 9?och 
mich er ißr aug: „§aft bu nicht auch immer 
§u beinern SSater gehalten?" 

„Wein ©ater bat bich nie beleibigt!” 

„Unb mir haben euch nie betrogen!" 

Sa mar’g beraug. Otti fab ihn entfept, 
hoch ohne oöKig 5 U uerfteben, an. 

„S3ctrogen? Söann b a b* ich euch betro¬ 
gen?! " 

Slnbreag fchmieg. 

©ie fragte noch einmal: „Söann bab* id) 
euch betrogen?" 

Eg brach aug ihm b^imor, mie eine lang 
jurüdgeftaute trübe SSoge. Wit bem 3 orn, 
ben fie gefürchtet, marf er ihr alleg ing 
©eficht, beg SSaterg aufrei^enbe SBorte unb 
bie eignen oergifteten Erinnerungen, ©ie 
fchrie laut, griff fid) an ben Stopf, oerfuebte 
aufgeregt, ntübfam 3 afammenbünge fudbenb, 
bag ^irngefpinft ju zerreißen, bag böfer 
SSiße unb SSabn gemoben batte. Slnbreag 
tobte meiter: „Ser 5ßapa ... ber ^Sapa ... 
ber $apa ... meiter b fl t man nid)tg oon 
bir gehört. Ser $apa mar bein 81 unb 
bein D! 3 ^/ i^ mar nur ber ©irnpel, ber 
euch auf ben Seim gegangen ift, unb ben 
ihr auggelacbt habt, meil er nicf)tg gemerft 
bat. Unb ba üerlangft bu noch, baß ich 8 U 
bir halte!" 

Sa fiel ihr eing ein, bag fie für un? 
miberleglid) b^t, ««b triumpbierenb marf 
fie’g ihm ju: „Su 9?arr, menn bag aßeg 
fo märe, menn ich gemußt batte, mie’g um 
meinen SSater ftanb, bann bött* ich ihn hoch 
nicht Oerfommcn taffen, ohne euch um 
anjubetteln! Sann mär* ich hoch oor bir 
unb beinern SSater auf ben ftnien gerutfeht, 

53 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



642 II1![:!IIII!!I!III1[|||||||;I1IU Garrq ©rachbogel: IllllliNllilllllllilllliillliiiilllilllilllilltiiiliiliiiiiH 


> 


bamit ihr ihm helft! ©iehft bu bcnn bag 
nicht ein?!“ 

Gr fah'g nicht ein. „3 U fo mag bift bu 
$u g'fcheit! Su hoft fdE)on gemußt, baß mein 
©ater ju fo mag fein ®elb ^ergibt!" 

„Unb ba meinft bu, ich mär' lieber ftitt 
gemefen unb hätt' meinen ©ater im Glenb 
gelaffen, nur bamit ich ein paar Sage län* 
ger bon euch gut behanbelt merbe?! £)h, bu 
{Rarr, bu erbärmlicher {Rarr!“ ©ie trat jefct 
bid)t bor ihn hin, ihr ©efid)t mar berjerrt, 
unb in ihrer ©timme fchmirrte ein metal* 
lifcher Slang, ben er nie jubor gehört hotte. 
„SSeißt bu, mag ich getan hätte, menn alles 
fo märe, mie bu fagft? Sch mär* hoch auf 
ben Snien bor euch gerutfdjt unb hätt’ ge* 
bettelt, baß ihr ihm helft! Unb menn ihr 
nicht geholfen hättet, fo mär* ich ju ihm 
gelaufen unb mär' bei ihm geblieben in 
©chanbe unb SRot, unb menn er'g gemottt 
hätte, bann mär' ich mit ihm geftorben! 
S 0 ?ich reut ja jept jeber lag, ben ich mit 
bir gelebt höbe, unb nie, nie merb' id) mir'g 
beleihen, baß er fo allein mar in feinen 
lepten armen lagen, unb ich bin bermeil 
noch in eurem berfluchten {Reichtum ge* 
feffen!" Sränen überfetteten ihr erljipteg 
©eficht. „Sonnt' idh ihn hoch herauggraben! 
Sonnt' ich ihn hoch für eine einzige ©tunbe 
haben, baß ich ihn um ©erjeihung bitte, 
meil er aulefct fo gan 5 allein mar! gür bie 
eine ©tunbe gäb' ich all bie Soh** mit bir, 
benn ich holte 6 U th m ' hörft bu'g, ich holte 
immer noch $u ihm, meil er fo einer mar, 
ju bem man holten muß, über alleg hin* 
aug! Sh r ' ih r ftfct ba in eurem oerfluch* 
ten {Reichtum, aber ich möchte mohl fehen, 
mer $u euch ftünbe in ber ©tunbe ber SRot!" 

©on biefem Sag an fprachen fie fein SBort 
mehr miteinanber. Slnbreag ging allein, um 
feinem ©ater ju gratulieren, unb entfchul* 
bigte Dtti mit ein paar ungefchieften SBor* 
ten. Sie Wuirag lächelten, Pachten fich ihr 
Seil unb fahen ben 3*oift gern, ber bag 
Ghepaar trennte unb ihnen ben ©of)n jurücf* 
gab. Dtti ftreifte bermeil planlog, ben Sopf 
bon tobenben ©ebanfen erfüllt, über SBiefen 
unb ©albmege hin. ©ie hörte bag ©inf, 
pinf, pinf! ber £ämmer, fah, mie ihreg 
©aterg SEBerf jerfchlagen mürbe. Sa fam fie 
jum Gntfchluß. 

81m SIRorgen nach ber SRamengtaggfeier 
faß Slnbreag etmag übernächtig beim grüh* 
ftücf. Gr frühftücfte jept immer allein, Dtti 


fam erft, menn fie hörte, baß er fort mar. 
©ein Sopf mar ein bißchen fepmer; ohne 
fonberficheg Sntercffe fah er bie menigen 
{ßribatbriefe unb bie Leitung an, bie ein* 
gelaufen maren. Gr mar fehr erftaunt, alg 
mit einem 3Rale bie Sür aufging unb feine 
grau eintrat, ©ie mar nicht, mie fonft um 
biefe ©tunbe, im SRorgenrocf, fonbern hotte 
fich fchon forgfältig ihre Siabemfrifur auf* 
gefteeft unb ihr Srauerfleib angejogen. Gr 
mollte ihr einen ©tuhl jurechtrücfen, aber 
fie mehrte mit einer Seinen ©efte ab, blieb 
mit hängenben Strmen bor ihm ftehen: „Sch 
habe eine Sitte an bidj. Sch möchte für 
einige 3 eit nach ©iebenbrunn überftebeln ... 
junächft menigfteng ... hoffentlich h°f* bu 
nichtg bagegen ein^umenben?" 

Gr fragte nichtg. Gr mußte gleich, baß 
bieg „junächft menigfteng" bie Sennung be* 
beutete. Gr entgegnete: „Su, mag bu mittft, 
mir fotl’g recht fein!“ 

Sa fuhr Dtti noch am felben Sage nach 
©iebenbrunn. 

3 m $aufe £uirag mar bag ©taunen groß, 
alg fte Dttig 8 lbreife erfuhren, hinter bem 
©taunen faß eine ©chabenfreube, bie fte faum 
hehlen fonnten. Slnna juefte geringfügig 
bie 8 lchfeln unb fagte rafch: „Sie hot mohl 
recht, baß fie nach ©iebenbrunn ge|t. $ier 
hat fie ja hoch berfpielt unb bertan!“ 

©ie maren nun eifrig um Slnbreag be* 
müht um ihm feine Ginfamfeit, bie bor* 
läufig noch ©trohmitmerfchaft hieß, b x1 oer* 
türmen. gaft jeben Slbenb holten fie ihn 
aug feiner ftiügemorbenen SBohnung herüber 
in ihren lauten Sreig. Sa mürbe gefdjmapt 
unb gelacht, unb Slnna braute noch einmal 
ihre berühmte ©omle. 81He maren fehr ber* 
gnügt. Sofob ^uirag, bem bie ©omle fchon 
leicht ju Sopfe geftiegen mar, erfüllte bag 
3 immer mit feinem ftoßartigen geräufchboHen 
Sachen. Sie Söcf)ter faßen mit glän^enben 
81ugen unb erjählten törichte ©achen, benen 
nur bie SBeinlaune einen heiteren ©inn gab. 
Sajmifchen renommierten bie jmei jungen 
©ohne, bie eben in gerien ju Waufe maren, 
mit Sotematgftreichen unb Slugfneifereien 
auf SRebouten. SRur grau ^uirag unb 21n* 
breag maren jiemlich ftitt, biefer meil er 
jept erft merfte, mie er biefer Unterhaltung 
unb Weiterleit entmöhnt mar. Sa Slnna fah, 
baß Slnbreag nicht recht mitging, fprang fie 
fchließlich auf, holte ihre 3 ither «ob begann, 
©chnabahüpfeln 511 fingen, harmlofc juerft. 


Digitized by 


Go», igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



iiii]ililiiiililitiilllillllllll!lllll!lllliiilllllllll!!lllllllllllllli!!ii Sie Könige unb bie Äätrner. iiiiiiiiiiiliiiliiiiiiliilliillilii^ 643 


bann fecfe, vermegene. ^ßre ©timme taugte 
nicßtg, aber fie trug ßubfcß vor unb ver* 
ftanb ju jobein. Sie ©cßmeftern fangen ben 
Refrain mit, bie Suben taten ißnen nadj, 
unb unVerfeßeitg mtfcßte aud) $afob $uirag 
einen fürchterlichen 99ierbajs unter bie jungen 
Stimmen. Sa mußten alle lachen, fogar 
feine grau, er naßm'g aber gar nicht übel 
unb brüllte unberbroffen meiter. 

„9Ilfo, 91nbreag, fei nicht fo fab unb mach’ 
halt auch omal ben 50?unb aufl 9113 Srinj* 
gemahl ß Q ft jeßt i a Serien, jeßt barfft hoch 
luftig fein feie ein anbrer äRenfcß auch!" 
rief ihm 91nna $u unb fchmetterte ihm ein 
Siebei gerabe ing ©efießt hinein. Sa lachte 
er jäh unb überlaut unb fang mit, mag fie 
borfang. 3nnt @cßluß räumten bie Pächter 
in einer tollen Saune Sifcße unb ©tühle 
beifeite unb begannen mit Stübern unb 
Sater SBal^er unb ©alopp ju tanken. 

„SRorbgftbel mar'g," fagte bie Siegierungg* 
rätin, alg fie fich fpät in ber 9?acßt trennten. 

„Sa, mirflid) morbgfibel ift’g bei euch," 
betätigte 9lnbreag. 

Sangfam ging er nach £>aufe. ©r faß 
angeregt aug unb trällerte noch im Saßin* 
gehen ein fleineg Sieb. Oben bei ihm lag 
alleg im Sunfel. ®r jünbete fein Sicht an, 
fanb auch fo ben 22eg nadß feinem 3intmer. 
Sa ließ er fich in einen 9lrmftuhl fallen, 
ber am genfter ftanb, ftüßte ben Sopf in 
bie £anb unb berfanf in leifeg Sämmern. 
9?acß einer halben ©tunbe etma fuhr er mit 
einem 9tud auf, unb ba mar'g ihm, alg fei 
ber ganje 9lbenb nur ein bummer Sraum 
gemefen, alg fei fein Seben jeßt überhaupt 
nur ein bummer Sraum, aug bem eine 
fchtanfe grau mit einer blonben Siabem* 
frifur ihn ermeefen müßte. 

D er £erbft ging burd) bie Sanbe. 9toteg 
Saub trug er im £aar, unb feine $änbe 
fchlangen ju fchmerrnütigem ©piel meiße gä* 
ben burch bie Suft. Snbrünftig umfingen 
bie SKenfcßen bag fcheibenbe 3aßr, beffen 
bunte ©cßönßeit fchon einen leifen Sterbe* 
haud) augftrömte. 

Softor ©tauffer ftanb auf bem Salfon, 
auf bem fonft §eleneg Siranfenftuhl geftan* 
ben hatte, unb bliefte hinüber $u ben Sergen, 
bie pßantaftifcß unb golbflimmernb aufftie* 
gen, alg behüteten fie ein Sagenreich- ©r 
mar ernft unb meid) geftimmt. ©r fühlte 
fid) ocreinfamt in bem großen £mug, bag 


£jelene, menn auch nicht mit Weiterleit, fo 
hoch mit ben vielfältigen unb felbftverftänb* 
liehen 9lnfprücßen einer firanfen erfüllt hotte, 
©leid) nad) bem Segräbnig hotten bie ©cßrnä* 
gerin unb ©retl ihn verlaffen; nun houfte 
er mit einer alten 9J?agb, bie ihn ungefeßieft 
unb lieblog bebiente. Überall fehlte £elene; 
mieviel fie ihm, bem £>aug troß ihrer £>in* 
fälligfeit gemefen, fpürte er erft jeßt, ba er 
fie für immer verloren hotte, früher mar 
eg ihm oft unerträglich erfchienen, baß bie 
9tugen ber jmei grauen ihm überall nach* 
gingen, jeßt fröftelte er, meil ihm niemanb 
mehr in Siebe unb ©iferfucht nachfah; ja, 
er mußte felbft barüber lachen, fogar um 
ben ehrlichen £aß ber ©eßmägerin mar’g 
ihm jumeilen leib. 

©r ftanb ba, fah auf bie Serge, unb eine 
alte Sehnfucht mürbe mieber in ihm mach- 
Sa jauchte fein Sfnnereg h oc ß ouf, unb cr 
breitete bie 9lrme aug in einem ©efühl, bag 
er feit fahren meßt mehr gelannt hotte unb 
bag ihn jeßt mit faft erfeßretfenber SRacßt 
überflutete: grei fein ... frei... gänzlich frei! 

ÜRun mar’g an ber Seit, feinen $lan jur 
SSirflicßfeit ju machen. <Run mußte er ßet* 
aug aug bem ärmlichen Seruf beg Sanb* 
ar$teg, in bem ein StRenfcß mie er bodß fein 
beffereg Seil verfeherne unb Verlor. £eraug 
aug ber Sauernmifere unb ber Sauemengc, 
jurüd in bie ©tabt ober irgenbmoßin, mo 
fieß ein meiterer Spielraum für bie Sräfte 
öffnete. Sort mollte er atleg vergeffen, mag 
er in SRottenbucß an Seib unb Siebe erfahren. 
91Ileg? SBirflicß alleg? Sa mußte er, baß 
er nicht Sorfäße gefaßt, fonbern nur ing 
Slaue hinein geträumt hotte, ©g gab für 
ißn fein Seben mehr oßne 9lnna. 9tber eg 
gab, eg mußte ein Seben geben mit 9lnna, 
untöglicß mit ißr Verbunben für alte 3ti t. 
@r lacßte glücffelig auf, ftrich fich über bie 
Stirn, alg fönne er’g nicht faffen, baß für 
ißn nun alleg möglich unb erreichbar mar. 
Sie ©aeßen lagen ja ganj einfach: naeß bem 
Srauerjaßr mürbe 91nna feine grau, ©ie 
gingen bann fort, ober vielleicht auch ging 
er fchon früher meg unb baute irgenbmo 
bag 9?eft, in bem er fie fehnfudßtgvotl er* 
martete. Ser alte £uirag mürbe natürlich 
Scßmierigfeiten machen, vielleicht feine ©in* 
miüigung verfagen. 9lber mag fragten fie 
naeß bem alten §uirag? 9tnna unb er — 
menn bie fich nur uerftanben, mocßte bic 
ganje übrige SBelt 3 e tcrmorbio feßreien, fie 

53* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


044 lll!llll!lll!l!!!!ll|l!l!!:i!l!i!!!!!!!!lll!l![!!illllillll!!l!!ll!!||ll|||| darrt) ©tacpbogel : |llllllll!lllll!llllllllll!ll!ill!llli!llll!ll!lllllllt!IIIN 


beibe lachten nur unb fümmerten fiep um 
nicptS. ©r fd^rieb an Slnna ein paar 3etfen, 
baß er ipr etmaS SBicptigeS fagen müffe, unb 
bap er fie an einer flehten (Station, an ber 
nur bie Summel^öge gelten, nachmittags 
ermarte. (Sie hotten [ich bort fepon oft ge? 
troffen, meil ber gan$e £>rt eigentlich nur 
auS ein paar Jütten, einem ©aftpauS unb 
einer abfeitSliegenben gabrif beftanb unb 
niemanb fie bort fannte ober beachtete. 

Ter lag mar flar unb fühl. Slnna trug 
über ihrem Tirnblfoftüm eine meipe ©olf? 
jaefe unb fchalt ein menig, bap man fic^ jept 
bei biefer ungemütiidjen Temperatur noch 
in fo ungemütlichen Heftern träfe, mo man 
nicf)t einmal behaglich fipen unb guten Kaffee 
trinfen fönne. gept müffe man nach ©a4? 
bürg fahren ober fonft irgenbmopin, mo’S ein 
bipepen gemütlich unb fomfortabel fei. 

©tauffer fagte: „2Bir ntüffen jept einmal 
ernftpaft reben, Slnna, unb ba^u ift ein 
StaffeepauS bocp mopl niept ber richtige Ort! “ 
(Sie fagte nichts, bip nerböS bie Unter? 
lippe. ©eit bem Tobe ipeleneS mar fie un? 
ruhig unb maepfam. SBenn fie bamalS auch 
über bie ©cereife, bie er träumte, gefpottet 
patte: „Tu maepft patt gern $läne", fo 
füreptete fie bocp, bap er jept, in ber grei? 
heit, feinen $lan rnapr maepen unb fie ber? 
laffen fönnte. Smmerpin porepte fie peini* 
licp, ob niept irgenbein SBort, eine ftuperung 
fiel, bie auf Trennung pinbeutete. 

©ie gingen an Tüngerpaufen borbei, über 
©füpen non Igaucpe, burep feuepte SBiefeit, 
bis fie in bem bermaprloften ©aftpauS an? 
langten. TaS mar eigentlich nur eine ©epenfe 
für guprleute ober eine ©infepr für bie 
©auern, bie am ©onntag Siegel fepieben 
mollten. ©in paar ©äume ftanben ba, unter 
ihnen hölzerne ©änfe unb Tifcpe, etmaS 
meitcr jurücf eine Slrt Saube, oon bürftigent 
SSein umflettert, mieberum mit jmei ©änfen 
opne Sepnen unb einem langen Tifcp ba? 
ämifepen. ©tmaS Trauriges, ÜJiieberbrücfen? 
beS lag in bem füplen, matten Tag unb 
biefer ärmlicpen Umgebung. 

Stauffer begann ju fpreepen, Slnna fpielte 
nerböS mit ihren ftlbernen ^jalSfetten ober 
mit ben Ctuaften iprer ©olf jaefe. SBie fie 
Porte, bap er born gortgepen fpraep, mecpfeltc 
Pe bie garbe, fagte aber fein 23ort. Siun 

“J 1 * 1 c; Cr • ° 1 ^ »utbc blap, 

Kplop bie klugen, pörtc fcpmeigenb, maS ber 
" innn ne & en ipr fpraep. ©eit langem patte 


fie biefen Stugenblicf fommen fepeit, patte 
ipn gemünfept unb gefürchtet jugleicp, patte 
üerfud)t, ben ©ebanfen an ipn $u berbannen, 
unb mar nun bocp bem tiefen 3wiefpalt Der? 
fallen, auS bem fie feinen SluSmeg fap. Ter 
SQiann neben ipr fpraep in järtlicpcn SSorten 
Don Siebe unb Beirat, unb ipr ^jer^ fpraep 
mie er. Slber über bie Stimme ipreS §er? 
^enS erpob fiep eine anbre, bie ipr leiben? 
fcpaftlicp juraunte: „Tu’S niept, tu’S niept!" 
©erftanb? Überlegung? ©elbfterpaltungS? 
trieb? ©ie mupte eS niept. ©ie mupte nur, 
bap ber SJiann neben ipr fie jurn ©cpicffal 
ber 3lUtagSfrau füpren mollte, unb baS 
mollte fie niept, fonnte fie iprem ganzen 
SBefen nadp niept motten, ©ie liebte ipn, 
gemip, märe auep bereit gemefen, ipn all ipr 
Seben lang $u lieben, aber fie fepraf $urücf 
bei ber ©orftettung, bap fie, menn fie erft 
ja gefagt, fein ©efepöpf merben müpte, feine 
Slrt, bie feine ©ebanfen baepte, feinem SBitten 
geporepte unb bergap, bap fie einft eine 
§uiraS gemefen. ©ie baepte an ipre ©epme? 
ftern, mie bie in ipren ©pen mübe, tropig 
gemorben, unb mie ipnen eigentlich nur mopl 
mar, menn fie im ©ommer peimfamen naep 
9tottcnbucp. Siottenbucp unb ©iebenbrunn, 
baS maren bie ^mei Qkk, bie’S für bie 
£>uiraS gab. 2fn Stottenbucp lebten fie, unb 
in ©iebenbrunn ftarben fie; mer fte auS bie? 
fern ©rbreiep grub, rip bie Säuseln ipreS 
©eins ab, bap fie nur noep begetierten, fein 
recpteS blutmarmeS Tafein mepr füpren fonn? 
tcn. ©ie mar eine ,<puiraS, mollte eine 
§utraS bleiben, ber SDfann aber neben ipr 
ftettte ipr mit järtlicpen SSorten bor, mie 
fcpöu cS fein mürbe, menn fie enblicp ganj 
^ueinanber gepörten, menn all bie unfauberen 
^eimlicpfeiten aufpörten unb fte fiep $u? 
cinanber mit erhobenen ©tirnen befennen 
burften. 

„9lber ber ©ater gibt’S nie $u, gar nie! 
TaS meipt bu bocp, bap er feit ber ©gepiepte 
mit bem ©ab einen gropen 30 ™ auf alle 
pat, bie bamit maS $u tun gepabt paben." 

„SBenn er’S niept jugibt, peiraten mir 
eben opne feine ©inmilligung." 

„TaS gept bocp niept, icp fann bocp niept 
pier in bem fleinen Steft in geinbfepaft mit 
bem ©ater leben!" 

„©on pier ift ja auep gar niept bie Siebe. 
SBir motten ja bocp fort!" 

„Tu mittft fort? ^cp niept!" Sie feprie 
eS mie gepept bon Slngft. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Illlllilliilillll!iiill!i!l!liillliillilll!lllllllilllillllllllilllllll!illl Sie Könige unb bic Kärrner. llllilillliiilllllillillllllllllllllllHIlllllllllllllllllllllll 645 


Gr beutete ihr Siberftreben falfdh- Gr 
meinte, eg fei richtige grauen^agheit, bie ben 
Siberftanb ber Familie, bic Starrt ing Un* 
gemiffe fd^eue. Sie Reine Stngft erfd)ien 
iljnt rütjrenb an bem SWäbdjen, bag er fonft 
fo ftarf unb unbefiimmert fannte, fo baß 
er eintenfte: „Seißt bu, mag fich fdjließlid) 
auc^ machen ließe? 3^) geh e einftmeilen 
allein fort, unb fobalb id) etmag ©ichereg 
habe, Ijote ich bich nach 1 ." 

„3a, bag mär’ gar nicht übel ..." 

©ie faß ihn an. 3h r Gefidjt erhellte fid), 
ihre Slugen lächelten. Gott fei Sanf, baß 
if)m bag eingefallen mar! Sie rücfte näher ju 
ihm fjin, lernte ben S?opf an feine ©cpulter, 
fpicltc mit feinen Ringern. ^ a , bag mar 
eine gute 3^e üon ihm. Gr foltte nur fort* 
gehen, bamit fie recht halb für immer Der* 
eint fein fonnten. Gg mürbe ihm ja gar 
nicht fcfjmerfatlen, eine gute Stellung $u 
erringen. Gin fo gefreiter SKenfch mie er ... 
©ie mar plöpitcf) fef)r nachgiebig geftimmt, 
fagte ihm ßiebeg unb ©(^meic^elbjafteö unb 
brängte ihn fanft jur Slbreife. Gan$ ohne 
©orgen tat fie cg, benn fie mußte genau, 
baß er fid) nicht fo leicht entfdjließen mürbe, 
fid) oon ihr ju trennen. Unb 3^it gemonnen, 
fd)ien ihr aÜeg gemonnen. 

3h« oerftimmte eg ein menig, baß fie 
nicht gleich fein Sog mit. ihm teilen moHte. 
Gine alte Grinncrung ftieg in if)m auf — 
ber hübfdje gorftgehilfe, mit bem Slnna ge* 
fchnäbelt h attc , ntö ©tauffer nach Stötten* 
bud) fam. Ser junge SJtenfd) mar längft 
aug ber Gegeub fort, aber ©tauffer fal) ihn 
jeßt beutlid) oor fid), mie er bamalg mit er« 
hintern Geficht unb feinbfeligem S31id burch 
föeden unb Geftrüpp gelaufen mar, mäljrenb 
Slnna lächelnb bem neuen 9Q?ann entgegen* 
ging. Gr bachte tropig: Stein, ich nicht, 
mir mirb fie’g nicht fo machen, ich bin fein 
bummer 3 u nge, bem man oon h cute auf 
morgen ben Stbfchieb gibt. Gr bachte eg unb 
gitterte hoch fchon oor bem Slugenblid, ba 
er befchämt unb gebemütigt bon ihr fort* 
fehleren mürbe, meil fte nadf) ben offenen 
Firmen eineg anbcrti brängte. 

Gg hämmerte faum, ba ftanb Slnna auf, 
fnöpfte bie Golfjade ein unb erflärte, baß 
fie heim müffe. Sie ,f>uirag ermarteten noch 
heute Sogierbefuch für längere 3eit: eine 
meitläuftge Sermanbte, bie eigentlich gar nicht 
mehr mit ihnen oermanbt mar. Sär' fie 
nicht ein fdhöneg Wählen mit einem Saften 


Gelb gemefen, fo hätte fich S^fob $uirag 
mahrfd)einlich nie auf bag Slutgbanb be* 
fonnen ober berufen, fo aber — 

„Seißt, bie mirb für ben Slnbreag ein* 
g’laben! 3<h &in neugierig, ob fie ihm 
gefallt; mir h<d f’ nicht g'fallcn, mie ich f’ 
bag lefttemal g'fehen hab'. Stber ber Sin* 
breag ift ja jeftt oor bem 3?ater fo Mein 
mie noch nie." 

©ie lachte mieber, unb ©tauffer lachte mit 
ihr, ohne baß er bie Gefehlte mit ber Gou* 
fine heiter ober lächerlich fanb. Sag marett 
bie Jpuirag hoch für eine beneibengmerte 
Staffel ©ie fannten feine Gefühle, feine 
Gefühlgfubtilitäten, nur Segter. ©ie fanu* 
ten feine Slugfchließlichfeit, feine Sreue. ©ie 
oerließen jeben, ber nur für eine ©tunbe 
bie Slugen oon ihnen manbte. ft’aum etliche 
Soeben mar'g her, baß bie junge grau .fpui* 
rag fort mar, unb fchon bad)te ber Sllte 
baran, ben ©oßn einer anbern $u ocrmähleit. 
Unb eg mar $ehn gegen eing §u metten, baß 
ber ©oßn feinen ober nur fcbmachen Siber* 
ftanb leiften mürbe. 

©tauffer mußte jeftt ganj beftimmt, baß 
er Stottcnbudh nie ober nur mit 9lnna Oer* 
laffen mürbe. 

D ie Goufine, mie fie im £aufe £uirag 
genannt mürbe, mar groß unb üppig 
unb lachte faft ben ganzen Sag. ©ie lachte 
ohne jeben Grunb, nur um ju lachen, meil 
fich ba in ihren Sangen gmei reijenbe Grüb* 
djen bilbeten unb in bem heiteren OTunb bie 
fdjönften 3ähne ftdfjtbar mürben, ©ie hatte 
braune runbe Slugen, mit benen fie Stnbreag 
bemunbernb anfah, um fie fd)nell ju fenfen, 
fobalb er ben Slid auf fie richtete. 3^ c 
Slrt, fich ju Reiben unb §u benehmen, mar 
etmag fleinftäbtifdh, fie ftanb an Gemanbtheit 
hinter Slnna unb beren ©chmeftern ^urüd. 
3afob ^uirag mar aber gan$ entjüdt bon 
ihr, tätfdjelte fie oäterlid) auf bie feften 
Schultern ober ben braßen Oberarm. 

Sie Slugen feiner grau brannten, menn 
fie'g fah, aber fie burfte nicht oiel fagen. 
3<*fob ^uirag behauptete, baß man ber fünf* 
tigen ©dhmiegertochter freunblich begegnen 
müffe unb fie nicht üon üornherein fopf* 
fdjeu machen bürfe. 

grau $uirag fchlug bie §änbe jufamntcn, 
ba fie^g hörte. „99tann, bift benn ganj gott* 
oerlaffen, ber Slnbreag ig'ja hoch noch net 
antal g'fch^öen!" 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



646 llillllllllllll!lllll!ll!lllll^ Garrty ©tacbbogel: lllllllllllll!!l!li;illl!llll!lllllllllililllllll!llllilia 


„3)eS fommt febon noch-" 

„Unb menn er auch g'fcbieben iS, fann 
er boeb nimmer heiraten. $ein Pfarrer tat 7 
ü)n fopulicren!" 

„9?ad$er laßt’S ber Pfarrer bleiben, unb 
er beirat’ nur am ©tanbeSamt!" 

grau §uiraS mar fprac^Ioö. ©olange fie 
backte, hotte eS in SHottenbueb noch feinen 
9Kenfcben gegeben, ber ficb mit ber 3 toil* 
trauung begnügt unb fie nicht als bloße 
gormalität angefeben ^atte. 

9lud) Safob $uiraS hotte immer fo ge* 
baebt, unb alle £uiraS hotten i a i n *b rcm 
Seftament bie Strebe mit ©cbenfungen reich 
bebadjt, jum 3 e ^ cn ' boß fa ib r treue unb 
gläubige ©öbne gemefen. Seßt aber backte 
Safob £uiraS anberS. Gr lachte feine grau 
auS. „©adja iS b Q lt mc ' n @ob n ^ cr erfte, 
bei bem fie’S feben. ©aframent, ich mill 
boeb febauen, ob mir einer maS brein$*reben 
bat! £at mir ber Pfarrer etma geholfen, 
mie bie ©djminbelbagage ang'fangen bot, hier 
aüe§ ju öerpafcen unb umjufebren unb bie 
Sciit* rabiat $u machen?! Samobl, mäuferl* 
ftill iS er g'mefen unb b Q t naebber bem 
alten ©auner noch eine feböne ©rabreb* 
gehalten. Unb megen bem fotl ber SlnbreaS 
nimmer booten, unb idj foH öon mei*m 
älteften ©üben feine Gnfel ^ab^n?! 3)aS 
fönnt* mir grab’ einfallen! SEBenn ihnen fo 
üiel bran liegt, baß fie ihren ©egen baju 
geben, bann fönnen f* in 9tom ja bie Gße 
löfen.“ 

„®eS gibt’S boeb net,“ jammerte grau 
£>uiraS. 

*5)eS gibt’S febon!“ fdjrie er. „$>eS gibt’S 
für ^rinjen unb Sßrinaeffinnen, marum net 
alfo auch für mi? SBenn’S fo meit iS, laff 
ich bem Pfarrer bie SSabl, unb maS er tut, 
iS mir recht. Slber ber 2lnbreaS beirat* 
mieber, babrauf geb* ich bir mein Sßort!" 

©orerft fümmerte ficb ÄnbreaS nicht um 
ba§ SWäbdjen, baS ißm ber ©ater jubaebte. 
Sb r 9 onjeS SBefen toar Diel ju üerfebieben 
non Dtti, als baß eS Ginbrud auf ißn ge* 
macht hätte. Slllmäblicb aber fcbmeicbelte eS 
ihm bod), menn bie runben braunen Stugen 
immer t>oII ©emunberung auf ihn faben, 
unb baS ernige Sachen, baS ihm juerft auf 
bie Serben gefallen mar, motlte ihm jept 
febon reijenb borfommen. !gafob £uiraS 
fab'S, lachte unb freute ficb auf bie 3 e *t, 
ba bie braKe ©d^miegertoebter in Lotten* 
buch mirtfd)aften mürbe. 


©on beut* auf morgen aber fprang 2 ln* 
breaS* Saune um. Gr fab baS SBäbcben 
faum mehr an, unb menn fie lachte, febnitt 
er ein ©efiebt, als riffe ihm einer an ben 
Sterben. Unter ber £anb ertunbigte er ftdb 
audb, ob fie nicht halb mieber abreife. 

2>er Sßoftbalter ftierte berftänbniSIoS unb 
begriff ben ©obn nicht: „SBeiß ©ott, bet 
bat aHameil noch baS ©einerbäuferi im 
Sopf!" fagte er unb fniff bie Gouftne in 
bie roten ©aefen, baß fie gurrenb auffd^rie 
unb gar nicht bemerfte, mie grau §uiraS* 
febmarje geueraugen mit unheimlichem glim* 
mern auf ben ©fann unb bie roten ©aefen 
beS ©fäbcbenS faben. 

©fit SlnbreaS berbielt eS ficb ober f 0: 
ein ©rief auS ©iebenbrunn mar gefomnten, 
ber erfte feit DttiS Äbreife. ©ie febrieb, 
baß fie ju Stnfang beS SBinterS auf un* 
beftimmte $tit nach ©füneben geben motlte, 
mo eine entfernte ©ermanbte oon ißr eine 
große grembenpenfion b^lt. Se^t fei bort 
fein 3 immer frei, fonft märe fie gleich fpn, 
aber nach ber großen ©aifon mollte bie ©er* 
manbte fie gern aufneßmen. ©ie febrieb ganj 
fachlich, ohne irgenbrnelcße Gefühlsäußerung, 
ohne an$ubeuten, maS fie für bie 3uh*nft 
plante. 

f , 3 dh hoffe, ®u baft gegen meine Über* 
fieblung nad) SDiüncben nichts einiumenben; 
alles meitere mirb ficb finben. 9tber nach 
Stottenbucb geh' ich nicht meßr jurücf. GS 
ftebt ®ir ganj frei, megen böSmilliger ©er* 
iaffung bie ©Reibung einjuleiten." 

SlnbreaS fannte bie ©ermanbte nicht, aber 
Dtti hotte ihm öfters bon ihr erzählt. GS 
mar eine grau, bie ficb nach ferneren ©ebief* 
falSfcblägen mit ungemöbnlicber Gnergie ju 
einer fclbftänbigen, geachteten Gyiftcnj burdh* 
gerungen unb natürlich auch moberne 3 been 
über alle grauenfragen hotte. Gr fonnte ficb 
febon benfen, marum Dtti gerabe biefe grau 
auffuebte unb marum biefe grau fte gütig 
aufnabm. biefem ^aufe mürbe Dtti 
rebeDifcbe ©ebanfen hoben unb in ber %at 
berförpert feben. ©ie mürbe feben, baß eine 
grau nicht nur bon ben ©naben beS SDtanneS 
ju leben braucht, baß fte ein Sftecbt auf eigne 
Gmpfinbung, eigne SBürbe unb eigne Arbeit 
bat. ®ie grau, bie ficb jur ©elbftänbigfeit 
burebgerungen hotte, mürbe Dtti nicht jur 
^eimfebr bemegen, fonbern im ©egenteil fie 
aufftacbeln, ben 9?acfen ju fteifen unb bem 
©tarnte 5 U tropen. ber großen ©tabt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



I!l[!!!!!!!llll!ll!llllllllilllll!llllllll!l!ll!lll!l!llll!llllllllllll!!lll Die Könige unb bi c Kärrner. Iillilllllllll!lll!l!lllllillllllll!lllllll!lllllllllll!llllllll 647 


in bcr jebcr lag neue ©ebanfen unb neue 
Wöglichfeiten auffpülte, mürbe Dtti ftd) bon 
allem befreien, mag Stottenbuch h* c & unb 
mar, unb bie Gjiftenj moberner Slrbeitg* 
frauen anfiteben, bie Anbreag aug eigner 
2tnfd^auung nicht fannte, bie feiner Wänn* 
lid^feit aber häßlich unb unnatürlich erfc^ien. 

Der Srief hotte ihn juerft böHig fonfter* 
niert. Gr mußte gar nicht, ob er überhaupt 
antmorten ober nicht lieber Dtti gleich fur$* 
meg befehlen foflte, heintjufehren. Gr be* 
fann ftd), mag ju tun fei, unb fchrieb fchlteß* 
lieh ungefähr bagfelbe, mag er ihr barnalg 
gefagt hotte: „Du, mag bu miHft, mir foll'g 
recht fein!“ 

Dann hörte er nicf)tg mehr aug Sieben* 
brunn. 

D reimal in biefer SBoche mar Doftor 
Weperlcin in bie Ouartiere ber Söhmen 
geholt morben. Die houften bor bem Dorf 
braußen alg Sdjlafburfchen bei Daglöhnem 
unb in etlichen holbberfallenen Jütten, bie 
früher, ehe bag neue Sranfenhaug baftanb, 
alg ®ranfenbaracfen galten, für ben gaH, 
baß irgenbeine Gpibemie über Stottenbuch 
fäme. Diefe gan$e Sache mit ben Sfranfen* 
baraefen mar aber immer eine gormfadje 
gemefen, benn fein 3Jfenfch im Dorf mußte 
ftch mehr einer Gpibemie ju erinnern. 9?ur 
bom ^örenfagen mußten fte, baß in ben 
breißiger fahren beg hörigen gahrhunbertg 
bie Gholera auf ihrem 3 U 9 burch Guropa 
auch hier Station gemacht hotte; bag mar 
feit mittelalterlichen Sßeftjeiten bie erfte unb 
lebte Seuche in SRottenbuch gemefen. Diefe 
Jfranfenbaracfen, bie ber ©emeinbe gehörten, 
hätten in mirflichern Notfall nicht ben aller* 
einfachften Anfprüchen ber $pgiene ober ber 
Üranfenpflege genügt; feit bag neue $ran* 
fenhaug baftanb, maren fte boUftänbig mert* 
log, mürben halb um ein bißchen ©elb ber* 
mietet, halb unentgeltlich an ©emeinbearme 
gegeben. 9tlg bie Söhmen famen, moHte 
ntemanb bie frembe ©efetlfchaft im §aufe 
haben, feiner gab ihnen Unterfunft. §uirag 
mußte mohl/ baß eg nicht nur Abfcheu gegen 
bie gremben, fonbern auch Auflehnung gegen 
ihn mar, menn bie Stottenbudjer ben Söh 5 
men bie Käufer berfperrten, unb eg oerbroß 
ihn, baß er bie SGBiberfpenftigen nicht jmin* 
gen fonnte. Die Stottenbucher Sürger fonnte 
er nun freilich nicht bergemaltigen, aber bie 
Daglöhner, bie ihm unterftanben, jmang er. 


piap für feine Böhmen ju fchaffen, unb bie 
©emeinbe ü6erließ ihnen auf feine gürfprache 
bie bermahrloften Sranfenbaracfen gegen ge** 
ringeg Gittgelt. Der Sürgermeifter hotte 
jmar guerft gezögert, benn er fannte bie 
Stimmung im Dorf unb fürchtete für feine 
Popularität, menn er bem Jpuirag nachgab. 
3n ber ©emeinbeftpung hotte eg juerft aud) 
rote Stopfe unb grobe, fehr mutige Sieben 
gegeben, bie aber, alg eg jum Sefchluß fam, 
^ufehenbg fanfter unb meniger mutig flan* 
gen. Schließlich entflieh man ftch, bie 93a* 
raefen an bie Söhmen ju oermieten, ffiarum 
foUte man'g auch nicht tun. Der §uirag 
mar jept mieber obenauf, unb mehr benn 
je lag eg im Snterefje ber ©emeinbe, ftch 
nicht mit ihm ju berfeinben. 

Da houfte benn nun bie frembe ©efeH* 
fchaft in Gngc unb Serlotterung. Sh rcr 
fechg unb acht ferliefen in einem Siaum, ber 
faunt für hier reichte, unb bor bem Srobem, 
ber aug ben clcnben genftern ober ben 
fchmierigen Socfjtöpfen brang, hielt ftch jeber, 
ber oorüberging, bie Diafe ju. Die Dag* 
löhner, bei benen einzelne bon ihnen mohn* 
ten, fonnten nicht genug erjählen bon ber 
Armfeligfeit unb bem Sdjmup ihrer Schlaf* 
gänger; alleg brauste man ihnen freilich 
nicht gu glauben, benn bie berächtliche geinb* 
feligfeit gegen bie Söhmen mar bei ihnen, 
benen man fie ing §aug gelungen, noch 
größer alg im Dorf brin, mo fte menigfteng 
nicht unter einem Dach mit ber fremben 
©efetlfchaft leben mußten. Ginen Schlaf* 
burfchen maren fte nun freilich loggemorben. 
Der hotte fid) neulich mit gieber unb ferner* 
jenben ©liebem h in 9 e ^ e 9^ unb SKeijerlein, 
ben fte fchließlich, alg eg nicht beffer mürbe, 
holten, hotte ihn fchnett unb ohne Auffehen 
über bie ©renje fpebiert, ing Saljburger 
Sranfenhaug. 3u mag ber ^iefigen ©e* 
meinbe auch noch $ranfenfoften für bag 
frembe ©eftnbel aufbürben! Wit ben jmei 
anbem ffranfen, bie brüben in ben Saracfen 
lagen, ging’g leiber nicht fo glatt. Sie 
maren nicht mehr trangportfähig unb muß* 
ten fdjon bleiben, mo fie maren. Sie hätten 
gieber unb mahrfdjeinüch eine 2lrt Wafern, 
meinte Weperlein, menn einer ber Dag* 
löhner ihn etma fragte, mag freilich faum 
borfam. Gr bermahnte fte, nicht $u ben 
ftranfen $u gehen, mag ohnehin feinem bon 
ihnen eingefallen märe, unb lobte bag böh* 
mifepe blatternarbige SBeib, bag jtch freimiHig 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



648 Scart) ©racpDogcl: niMHiiw 


Digitized by 


aur pflege anbot. Gr untermieS fic ober* 
ffäcf)Iicf) im Dtötigftcn, fagtc iljr, baß fic nie* 
manb pereinlaffen, a u nienianb gehen unb 
befonberS feinem Wenfcpcn Don bcn Sraiu 
fen fprecpen folle; fie oerftanb ihn jinar 
nicpt gana, nidfte aber unb fdjien auDerläffig. 
Xa mar er aufrieben, badptc, baß alles ginge, 
mie ber £uiraS eS mollte, unb torfeite Der* 
gnügt $u feinem 2 lbenbfcpoppen. 

3m Xorf erfuhren fie faunt etmaS Don 
bcm Xreiben in ben ©aracfen; unb menn 
ab unb 5 U etmaS baDon pergeflattert fam, 
fo patten i c fcf 9 ar feinen ©inn bafür. 
Sie rüfteten in ber ^auptftraße für ben 
Saprmarft, ber alljä^rlicf) um biefe $t\t 
ftattfanb, unb ba Ratten fie alle £>änbe Doll 
511 tun. ©opl famen allerlei frembc £)änb* 
ler unb frembeS ©olf 5 U bem Soprmarft 
gezogen, ßeitermagen, unter beren runbent, 
prallem Seinenbacp gemöhnlicpeS ^oraellan 
feft oerpacft lag ober blanfeS braunes, blaues 
unb graues Gntailgefcpirr, auf baS bie £>auS* 
trauen ber Umgegenb fepnfücptig baS gan$e 
3 al;r marteten. 2 lucp ber ®rofcpenftanb fam, 
an bem man für jeljn Pfennig bie fcpönften 
Xinge ber ©eit faufcn fonnte, unb baS 
Safperltpeater unb ein fiaruffeH, ein Sa* 
ruffeU mit allem Komfort ber S^eu^eit, mo 
bie 3 ugenb giottenbucpS nicpt etma nur 
auf ^ßferben, fonbern auch auf ©cpmänen, 
©cpmeinen unb fonftigem ©etier reiten fonnte. 
Slber bie Jpauptfacpe beS SoprntarftS blieben 
bocp bie 9?ottenbucper ©efcpäftSleute, für bie 
ber Saprmarft einen golbenen Xag bebeutete. 
3eber Don ihnen jimmerte ficf) in ber £aupt* 
ftraße eine ©ube aurecpt, behängte fie mit 
blauen ober roten Xüd)ern, befränate fie Diel* 
leicht mit ein toenig XajuSgrün unb ftapelte 
bie ©aren auS bem ßaben Derlocfenb auf, 
um möglicpft Diele Säufer peranauaiepen, bie 
auS Ginöben, ©eilern unb Xörfern aum 
Saprmarft herfamen. Straße pallte 

miber Don ©epämmer unb ©efäge; ©lanfen. 
Seiften unb 9?ägel lagen umher, unb bie 
Wcnfcpen, bie ba fdjafften, fahen heiterer 
auS als feit langer Seit unb hofften mieber, 
menn’S aud) nur bie Hoffnung auf einen 
guten XageSerlöS mar. 

XaS ©etter mar ihnen bolb. Slm Wor* 
gen mar’S a mar empfinblicß falt unb fo 
neblig, baß bie ®egcnb gana flach fchien, 
aber bann fam bie ©onne unb freute fiep er* 
fid)tlich über bie ®efd)äftigfeit in ber ©üben» 
ftraße, benn fie blieb immerfort ba unb 


fchien fo marm, baß bie ©irte fcpmunael* 
ten, meil ber allgemeine Xurft fdjon Diel 
früher einfeßte, als fie gerechnet patten. 
Xen ganaen Xag über mar bie ©ubcnftraße 
fchmara Don ©auern unb ©äuerinnen, bie 
bebächtig auf unb ab ftapftcn, jcbeS ©tücf, 
baS fic faufen moflten, erft lange angafften, 
betafteten, nach allen ©eiten probierten, bis 
fte unter unartifulierten ©efprächen, geil* 
fchen unb Xrücfcn fcpließlüp ihren §anbe( 
abfchloffen. 9(ber fo Diel «ßeit auch mit jebem 
einaclnen Säufer braufging, fie machten hoch 
alle gute ®efchäfte. 2 ln ber ©djießbube 
fnaltte eS in einem fort, ber ©lücfShafen 
hatte faum Sofe genug für all bie begeh* 
renben £>änbe, bie Sebfucpen unb bunten 
©chaumbäcfereicn, bie ber cinheimifche Son* 
bitor auSftellte, maren meg, als befänte man 
fie umfonft; um baS ©oraeflait unb baS 
Gmailgefd)irr ftanben bie ^auSfrauen in hei* 
len Raufen, unb bie größte Slnaiepung, bie 
eS alljährlich pier gab, bie fchmäralid)cn ©ür* 
ftet auS ©ferbefleifdp, maren auSDerfauft, 
noch ehe bie ©lode Wittag läutete. Sogar 
ein paar gaprräber älteften ©pftemS, fepmer* 
fällig mie SofomotiDen, bie ber ©cploffer, 
meiß ©ott mo, eingetaufcht unb „auf neu" 
hergerichtet hotte, mürben Don einem mutigen 
©auern für fiep unb bie DerfehrSluftigc Gpe* 
hälfte ermorben. 2 (ber auch giftige ®ebürf* 
niffe fanben pier 2luSbrucf unb Sättigung: 
fleine £>eiltgenbilber in ©olbrahmcit gingen 
reißenb ab mie bie Warienfalenber, bie am 
Worgen au großen Stößen gefchichtet lagen. 
2lm Slbcnb ging’S bann erft poch her. Xa 
begann bie Xubelmufif beS SaruffeUS a u 
fpielen, unb ber §anSmurft lub mit 
brecherifchen Sprüngen unb ©ipen aum ®e* 
fuch beS SafperltheaterS ein. 

Slnna ging 2 lrm in 9lrm mit ber Gou* 
ftne atoifchen ben ©üben hiu unb her. ©ie 
fehmapten unb freifepten beibe, aber fie maren 
tropbem nicht fepr Dergnügt, meil fie eben 
allein, opne männlichen ©egleiter maren. 
XaS ärgerte fic, benn eS mar nun einmal 
hergebracht, bafc bie Wählen beS XorfeS 
Dom ©ereprer ober Dom freier auf ben 
3 ah rmQ rft geführt mürben, unb baß er ihnen 
hier faufte, maS ihnen gefiel, ©tauffer potte 
ft<h partnäefig gemeigert, mitaufommen. 9?ur 
im allererften gapr potte 2 lnna ipn bapin» 
gebracht, baß er fie begleitete, fpäter nie 
mepr. Xie Goufine aber maulte, baß ber 
©etter 91nbreaS ftep gar niept bliefen ließ. 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Ill!iiilllitl!liilllllllllllllllllllllllllillllillillii!!llllillli!l!lll!lll £ie Könige unb bie Kärrner. Il!ililliillill®illii!liiiiliiillllllllllllii!lii!iiiiiiiilll 649 


tropbem er oerfproeben batte, a u fommen. 
9ltö bie 9D?äbc§en ein paarmal ^in unb l)er 
gefc^tenbert maren, fam er aud) mirflicp, 
fab aber ganj jerftreut aug, fo baß 9tnna 
gleich halblaut ju ber ©oufine fagte: „Tu, 
ben mollen mir halb mieber anbringen, ber 
bat fein' faben lag!" 

©r faufte etliche Sebfuc^en unb Ruders 
tüten, lachte geamungen über bie füßen ©erfe 
unb freien, bie auf bie £ebfurf)en gefpript 
mären, unb lieg bann bie bei ben SWäbcfjen 
5 icmlidj unmotiüiert allein flehen. 

9Inna fc^lug oor, baß fte nach fraufe gefeit 
mollten. „9lber beut' abenb, paß auf, beut’ 
abenb mirb’g fein! «freut' abenb mirb getankt 
im ,Leiter* unb im ,©ngel‘ unb öielleic^t aud) 
in ber ,©lauen ©ang‘! Tag ift immer bag 
Merfcbönfte oom ganzen Sabnnarft, bie £an* 
jerei am Slbenb, bie gan^e 9?acf)t binburd)." 

Tie ©oufine mollte ein menig bie ©roß* 
ftäbterin ^erau^fe^ren unb fragte, ob grau 
fruirag alg ©allmutter mitginge. 

9tnna lad)tc ^cllauf. „9llfo, bu follteft 
fc^on mirflid) ben Slnbreag heiraten, bu bift 
fd)on faft grab' fo fab mie er! 3 U toag 
braucht^ benn ^ier eine ©allmutter! $;cber 
meiß boef), mer luir ftnb, unb mir miffen 
oon jebem ©urfeben, mer er ift! 3<b möd^t' 
feinem raten, ficb mag 'raug^unebmen; bem 
tat’ icb febön ^eimlcucbten aud) ohne öatU 
mutter! Tu unb icb, mir geben jufamnien, 
unb ber 9lnbreag fommt unb fonft noch 
allerlei Sefannte, unb ba mirb'g morbgftbel, 
paß nur auf!" 

Tie ©oufine mar'g jufrieben. 9lnna§ Un* 
befümmertbeit b a ^^ c ib r uont erften Sage an 
mächtig imponiert, ©ie ladjte jept ohne 
Grunb, nur um ber ©rühmen millen, unb 
erfunbigte ficb nach ben Sängern. Ta 9(nna 
mit großem ®ad)Ocrftänbnig bie Tanafunft 
ber ©urfdben runbum rühmte, mollte auch fie 
fo tun, alg ob fie befonberg Diel baoon 
oerftünbe. „SSici^t, icb mein', bie ©öbmen 
müßten nod) beffer tanjen alg bie ©urfeben 
bier. ©ie finb boeb fo g’fcbmacb unb fo 
milb unb überhaupt ... ©öbmen ..." 

„Tag fann fdjon fein, aber unfre ©urs 
fepen laffen fie nicht jum Sanjen ju. Tag 
ift bumm, aber fie tun'g einmal nicht. (£3 
beißt, baß bie ©öbmen beut’ abenb im 
,frufaren‘ Tanamufif baten, ba mär’g gan$ 
fd)ön binjugeben, aber ber ©ater mill'g nicht, 
©r fagt, man foll ficb nicht gar ju gemein 
mit ber fremben ©anbe machen." 


„Ta bat er mobl red)t," meinte bie ©oiu 
fine altflug. 

2lnna marf ben Kopf flurüef unb ent* 
gegnetc nidjtg. Tag ©erbot aflein genügte, 
um ihre Neugier au reifen unb ihren SBiber* 
fprueb rege ju machen. 

9lbenbg ging’g bann in allen SSirtgbäufern 
hoch her. 3n ben boljgetäfelten ©aftftuben 
faßen bie SWänner eng jufammengebrängt in 
einer Sltmofpböre oon Sfnafter, Sebergerucb 
unb menfd)lid)er 9lugbünftung, baß bie Suft 
bief mar jum ©ebneiben. ©ataillone oon 
SDcaßfrügen rüdten an, fraufen üon SBürften 
unb ©'felcbtem. 3>e mehr fte aßen unb 
tranfen, um fo ftumpffinniger mürben fie, 
um fo mobliger mar ihnen jumute. ©om 
erften ©tod fyev, mo ber Tanafaal ober 
auch nur bag große ©aft^immer lag, ertönte 
giebelmuftf, bröbnte ber ©oben Oom rbt)tb 5 
mifepen 9luffd)lagen tan^enber SWagelfcpube. 
Tort oben oergnügte ficb bie junge SSelt. 
Um bie ©inganggtür batten fie eine grüne 
©irlanbe gefebtungen, oon ber nieberen Terfe 
hingen etliche große iibelriedjenbc Petroleums 
lampen mit braunen ©led)fcbirmen, unter 
betten bie rötliche glamme oerfcblafen oor* 
glänzte. 9(n ber einen Säitggmanb ftanben 
etliche Tifcbe unb ©tüble, unb in einer Gcfe 
boeften amei ©eiger in frembgärmeln. Tie 
Suft mar hier alleg, bie Suft am Tana, °n 
ber eignen ©emeglicbfeit. Straft, Qugenb unb 
©innlicbfeit. Unerntüblicb brebten bie Sur* 
feben in ber furzen 2Bid)g mit ben ©tob* 
g'nagelten bie brallen Timen umher, baß 
ihre bunflen SRöde mic ©loden fepmangen 
unb bie buntfeibenen ©rufttücber jitterten, 
meil ber 9ltem fo rafcb flog, ©ie brebten 
unb febmenften bag SOJäbel, üerloren eg febein* 
bar im Tana, um eg aufg neue au b Q fd) cu ' 
ftampften, flatfcbten, brüllten baau, baß Uns 
befangene batten benfen müffen, hier ging'g 
um Seben unb Tob, nicht um Suft unb Tana- 

9lucb mar gefommen ober fam, mag SRot* 
tenbueb an fronoratiorett aufaumeifen batte. 
Ter Slpotbefcr unb bie aU)ei Poftabjunften 
brebten ficb entbufiaftifcb im Tana, mäbrenb 
ältere frerren nur eine SSJeile aufaben, oiels 
leicht auch ein ober amei Stunbcn rigfierten 
unb bann mieber oerfebmattben. frier mürbe 
meniger gegeffen alg brunten, aber nicht 
meniger getrunfen, nur machte bag ©ier bie 
jungen nicht ftumpffinnig, fonbem erft red)t 
tanamiitig, baß manch einer bie SPetlnerin, 
menn fie ihre amölf SWaßfrüge abgefept batte. 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1350 |illil!l]!il!llll!!!llll!!lllllitl!llllllllllllllllllllltlllll!l!lll!l!lllll darrt) ©tacböogel: l!lltlilllllllllllll!llllillll!lll!llllllllllllllllllllll!ilH 


pacfte unb beTummirbelte, baß fic angftooU 
nad) ihrer Sebertafcbe griff, bamit ihr nicht 
bet ber tollen ga^rt bag ganje ©elb §erau§* 
unb im ©aal berumfprang. 

9tnna unb bie Gouftne gingen oon Srm 
ju 9 trm. ®m Anfang Ratten bie Surften 
jmar ein menig großmäulig getan unb ge* 
meint, ben $uirag*9Wäbeln fotlt r man’g ein* 
mal geigen, mag man oon ihrem Sllten hielt 
unb mie man’g ihm Oerübelte, baß er bie 
fremben Arbeiter fjergejfigelt ^abe. ©ipen 
laffen fottt' man fie unb tun, alg gingen 
fie einen nid)tg an. @o Ratten fie gerebet. 
9 llg aber bann bie beiben SRäbcben erfdienen, 
in fallen ©ommerfleibem mit burtfjfidjtigen 
©lufen, unb bie ©efxd^ter ooll lanjluft, ba 
mar alleg ©erebe oergeffen. ©ie flogen oon 
einem jum anbern, unb bie Surften mußten 
nid)t red)t, mer ihnen beffer gefiel, ob bie 
9lnna ober bie anbre mit ihren runben 
blanfen Slugen, ihren roten ©aefen unb ihrem 
gutrenben Sachen, bem bie jtoei ©rübeben 
folgten. Slber bie 9lnna, ja, bag mar eben 
bie 9lnna! ©ie mar nid)t mehr fo frifd) 
mie früher; menn fte ruhig mar, ^attc ihr 
©eftd^t fdjon mitunter einen garten 3 ug, unb 
i^re $aut faß ein menig oerblüht aug. Slber 
menn man fte tanken fah, ging einem bag 
$erj im Seibe auf. 3)ag ganje äRäbel fd^ien 
nur auf ben £anj geftetlt, jebe SRugfel ge* 
fcbmetlt, jebe 9lber erfüllt, jeber ©lief burdj* 
glänjt oom feligen Stbpthmug beg $anjeg. 
®a fie tanjte, mürbe ihre ©eftalt meid) unb 
biegfam, fanb ©emegungen, ©eften ooll rei* 
jenber Sofetterie, bie iljr fonft ganj fremb 
maren. ©ie trug ein furjeg meißeg Sleib, 
barüber um bie ©djultern gelegt ein Ijell* 
roteg ©d)leiertucb mit flitterbenäljten Santen, 
bag fie im $anje halb feft um ftd) 50 g, halb 
leife febmenfte, halb im Sirbel meitljin flat* 
tern ließ, baß eg beiß unb grell aufleucbtete 
mie ein ganal beg Sebeng. 

©tauffer, ber nicht tanjte, ftanb ba unb 
fab ihr nach- Giferfucbt hotte ibn hierher* 
gehest, ©iferfud^t fjepte ihn feit Soeben um* 
her. Gr beargmöhnte fte jefct immer, fie 
fonnte tun unb laffen, mag fie moHte. 9llg 
fie ihn gebeten, mit jum 2 anj ju gehen, 
mar fein erfter ©ebanfe gemefen: Sen trifft 
fte bort? 9llg fte aber, ba er ftd) juerft 
meigerte, nicht meiter in ihn brang, marb 
feine Unruhe nur noch größer. $er ©ebanfe 
fdjien ihm unerträglich, fie eine 9?ad)t mit 
biefen heißen, milben, fpäter auch hol& be* 


raufebten ©urfdjen burdjtanjen ju laffen. ©0 
mar er, ohne baß fie’g gebadet hotte, gefom* 
men unb fah bem mirbelnben Treiben ju. 

Gg mochte auf SRitternacbt gehen, ba fagte 
9lnna plöplidj ju ihm: „$u, jefct möcbt' 
ich ein biffel ju ben ©Öhmen gehen! geh 
möcbt' fürg Seben gern miffen, mie bie tan* 
jen unb mie’g bei benen jugebt!" 

Gr mehrte ab. £)ag mar ja Unftnn, jept, 
mitten in ber Stacht, ben einen Sanjboben 
ju oerlaffen, um ben anbern aufjufueben. 
9fodh baju biefe frechen, febmierigen Serie, 
mit benen boef) feiner etmag ju tun buben 
mollte. 2 lber gerabe bag reifte fie. ©ie 
mollte ben ©ann brechen, ber über ben 
©Öhmen lag, meifg ihr gefiel, bie anbern 
fopffdjeu ju machen, unb meil ihr ©ater eg 
oerboten hotte. 

®a ©tauffer noch immer miberlegte unb 
mtberfprad), 50 g fte ihr roteg lud) feft um 
ficb unb fah ihn heraugforbemb an: „®lfo, 
menn bu nicht miHft, bann bleib ba, bann 
geh’ ich allein!" 

„Slber, Stnna, nimm boeb ©ernunft an! 
$u fannft boeb nid)t im Grnft baran benfen, 
ju biefem ©efinbel ju gehen!" 

„©efinbel? 3>ie finb nicht mehr unb 
nidht meniger ©efinbel mie bie Seuf hier!" 

„@ag r bag nic^t! $ter fennft bu jeben 
SRenfcben, unb jeber fennt unb refpeftiert 
bicb- ®ag hergelaufene 3 eug ba braußen 
aber, meiß ©ott, mag bag ift! ®ie fönnen 
im 3 ndhthong gefeffen hu 6 en, unb bu meißt 
niebtg baoon. Gg ift febon eine ©ebanbe, 
baß bein ©ater fte bezogen h fl i- ^^er 
eg märe unerhört, menn bu $u ihnen gehen 
mollteft, alg gehörten fie $u SRottenbucb!" 
„Gg finb Seut* oon meinem ©ater!" 

„®ie er aug ©ogheit hut fommen laffen 
unb morgen mieber abfcbleubert, menn’g ihm 
paßt! 5Wetn, Slnna, bu barfft ba nicht bin^ 
gehen, bu gehörft ba nicht bin*" 

„ 3 $ toeiß febon felber, mo ich bingebör’!" 
fagte fie tropig unb biß bie Unterlippe. 

Gr juefte bie Süffeln unb fagte niebtg mehr. 
Gin ©urfdje fam unb holte fte jum $an* 
jen. ©ie flog bahin, mit ihm juerft, bann 
mit einem jmeiten, einem britten. 

©tauffer fah ihr nach unb meinte, fie hätte 
bie ©Öhmen oergeffen. 2 lber fie fam atem* 
log jurücf: „© 0 , jept gehen mir!" 

„Unb beine Goufine?" 

„Sich, bie! $)ie braucht boeb gar nichts 
baoon ju miffen!" 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Illlllllllllllllllllllllllllllilllllllllllilllillllllllllllllllllllillllllll ®ie Könige unb bie ßärroer. iiiiiii!iiiiliiilllillllllliiliiiiiliiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiinill 651 


92oc% einmal oerfuchte ©tauffer, fie jum 
Bleiben ju bewegen. (Statt aßet Antwort 
fagte fte nur „®ut’ SRacht!" unb fdjob ftc^ 
butd) ba§ ®eWüf)l ber tanjenben ißaare jum 
Saal hinaus. Sa ging er bocf) mit ihr, 
benn Diel weniger noch als hier hätte er fie 
bei bet fremben ©efeflfdjaft aßcin laffen 
mögen. 

3n einem Keinen Beifel, faum jeljn Stritt 
entfernt, fagen bie Böhmen beifammen. ©ie 
batten ba8 nicbrigc, oerräudjerte ©aftjimmer 
aufgeräumt, fo bag ßtaum jum Sanjen war, 
wenn aud) nid)t gar juoiel. 9Jid)t nur bie 
Arbeiter oom Bau waren gefommen, fon* 
bern fie batten auch noch Befudj mitgebracht, 
SanbSleute, bie au8 bem öftetreidjifeben bet® 
gefahren waren, um ben gahrmarft ju be* 
futben. SBie braugen in ben Baracfen, fo 
waren fte auch hi« wie geringe jufammen* 
gepfercht; bie Sanjenben batten faum fftaum, 
fidf ju breben unb ju wiegen, fliegen immer 
wiebet an .ßerumftebenbe unb Safjocfenbe 
an. ©anj anberS fab’8 Iji« auf at8 auf 
bem Sanjboben im „ Leiter", oon bem ülnna 
berfam. 9?icht8 oon ber rotbärtigen, lachen* 
ben, wilben gröblichfeit, oon bem Stampfen 
unb Suchen unb bem ©idjauStoben im 
Greben unb 9tafen. ßficht ber Sanj, bie 
fflfufif war b»et aßeS. Sin paar oon ihnen 
fpielten SKunbharmonifa, frembe, f<hwer* 
mütige SSeifen, in benen e8 web un b be* 
törenb jugleich gitterte. Sftit teibenfdjaft* 
liefern SluSbrurf laufchten bie bunflen breit* 
fnocfpgen ©eftchter ber anbern. 3n ihre 
fleinen blifcenben 3lugen trat ein feltfamer 
SluSbrurt äugerfter Eingebung, überfebweng* 
lichfter ©fftafe. ©ie fangen halblaut mit, 
wiegten bie Dberförper im Saft, oergruben, 
überwältigt oon unbeftimmter Smpfinbung, 
bie $öpfe in ihre bebenben .fjänbe. ©tiß 
tanjten bie fßaare, mit einer Seibenfdjaftlidj® 
feit, bie fo tief war, bag fie jebeS äugere 
SluSbrucfSmittel fcheute, nichts woßte, nichts 
fonnte, als ftumm auflobern unb ftumm in 
ber Umfchliegung be3 anbern erlöfchen. ©ie 
agen ni<ht8, unb fie tränten wenig. 2Benn 
bie SKufif oerftummte, rebeten fie geftifu* 
lierenb, laut unb ^eftig in ihrer fremben 
Sprache aufeinanber ein, lachten juweilen, 
bag ihre bunflen ®efichter l)eü. unb beinahe 
febön Würben, ©ie waren oerlumpt an* 
gezogen, aber nicht ohne malerifchen fReig; 
befonberS ein paar junge Finger faben apart 
au8 mit grellfarbigen Süchern, bie fie urnS 


tieffchwarge tpaar gebunben batten, unb mit 
langen betten üon ®IaSperlen unb SJlünjen, 
bie fie um bie fdßanfen blaggelben .jpälfe 
trugen. 9118 Slmta eintrat, fchauten aße auf. 
Sie ßRufif Oerftummte, ©chweigen lag ringS 
umher, ©ie fannten 2lnna wohl, aber fte 
oerftanben nicht, Wa8 fie bei ihnen woßte. 
©ie Waren’8 gewohnt, jebem, ber gerabe ihr 
Öerr war, fo unterwürfig ju begegnen, bag 
e§ ihnen nie eingefaßen wäre, bie $uira8* 
lochtet als ihresgleichen ju betrachten, ©ie 
näherten fich i$* fo bemütig, bag 9lnna am 
liebften gelacht hätte; fie woflten ihr bie 
■Öänbe füffen, bie jungen Singer fogar bie 
Säume beS roten ©d)leiertuchS. Sachenb jog 
fie’S ihnen toeg, wehrte aßeS ab, waS ehr* 
erbietig unb unterwürfig War. ©ie lieg bie 
Blicfe umhergehen, fah bie ©eficfjter, auf 
benen noch bet Slbglanj oerflogenet Snbrunft 
lag, unb fragte übermütig: „©eib’S il)t 
immer fo langweilig?" Sann flatfdjte fie 
in bie ,öänbe. rig ihr ©chleiertuch um fich 
her, als woße fie fich bie 8lrme freihalten: 
„$tlfo, Sfinber, jejjt woßen wir amal luftig 
fein! ©pielt einmal einen luftigen, fefdjen 
ffiatjer, bamit ich ob ihr grab’ fo gut 
tartjen fönnt wie unfre Seut’ hi«!" 

Seife unb fehnfüchtig, wie Lintia ihn nie 
juüor gehört, crllang ba ber Sonauwaljer, 
unb bie ißaare wiegten fich, als wären fie 
burdj ©ilberfäben mit ben klängen oerbun* 
ben. DJidjt fich felber tanjten fie, nicht ihre 
eigne Sfugenb, Suft unb ©innlichfeit, nein, 
fie tanjten ben Slang, ben SthhthmuS, bie 
©eele unb ben ©ott felber, ber auS biefen 
Sönen fprach. 

31nna ftanb aßein, nur ©tauffer war bei 
ihr. deiner ber Burfchen hier hatte ben 
5Wut, fie ju holen, ©ie bachten, bie £uiraS* 
tochter fei gefommen, um ein ©djaufpiel ju 
haben, fonft nichts. 

9?adj ein paar Sföinuten fagte ©tauffer 
ju ihr: „9?un haft bu beinen SEBißen ge* 
habt unb beine ßfeugier geftißt. Sag unS 
gehen." 

©ie fagte nichts, wartete noch ein Paar 
Slugcnblide, ging bann über ben ©aal weg 
ju einem fdjlanfen Burfchen, bem eine breite 
rote ©d)matre über bie linfe SBange lief, 
bag fein junges, fetfeS ©efidjt ganj friege* 
rifch auSfafj. ©leich als fie eintrat, war er 
ihr aufgefaflen, weit feine 9tugen ihr fo feit* 
fam entgegenbrannten, Igejjt ftanb fie öor 
ihm: „3d) möchte tanjen, tanj’ mit mir! 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


052 !ilill!l!li!!l!!l!i:ill!ll!;ill!llllilil!llllllllli!!l!l!l!l!ll!lllillll!!ll üflirt) ©radjDogel: lllllllll!!lllllllll!lllllllll!ll!llli:il!lllil!llllllllllllllli:!r,l'!:, , il ; ' 


^ic anbern finb fo bumm unb trauen fiep 
nid)t!" 

©r fagte nicptS, fap fie nur Der^ehrenb 
an, nahm fie in bie ?Irme unb glitt mit 
ihr bapin. 23ie ein ganal beS SebenS mepte 
baS rote Sd)leiertucp um baS ©aar per. 

£aS ©eifpiel beS jungen ©urfcpen mit 
ber Schmarre patte bcn anbern 9Wut ge* 
ma<pt. Sie magten fiep jept peran, baten 
in gebrochenem Teutfcp um einen San^, fo 
baß Slnna halb mieber Don einem Slrm jum 
anbern ging. £$mmer lieber aber lag fie 
an ber ©ruft beS jungen s D?enfcpen mit 
bem feden ©efid)t unb ber roten Schmarre. 
$er mar fein gemöpnlicper Arbeiter mie bie 
anbern, fonbern ein SWecpanifer, ber nur 5 um 
©cfucp feiner SanbSleute unb jum ^aprmarft 
auS Salzburg gefommen mar. Gr fpracp 
ganj geläufig $eutfep unb mußte allerlei 
luftiges 3 eu 9 6 U erzählen, menn fie ein menig 
rafteten, um $u Derfcpnaufen. Stauffer mürbe 
unruhig. Gr fah, mie bie klugen ber beiben 
ineinanbergingen, mie ihre ©efiepter beim 
2 anj fich näherten, mie ?lnna fich an ihn 
fepmiegte, mie er, menn er neben ihr ftanb, 
unoerfchenS mit ben Ringern ihr ftleib ftreifte, 
ihre ©anb. S)er $oftor fah fie an, alte Gr* 
innerungen machten in ihm auf. Gr lächelte 
bitter. $a fc^mebte fie auch fc^on mieber 
mit bem jungen SMenfcpen bahin; glühenb 
leudjtete ihr Schleiertuch gleich einem ganal 
beS SebenS. 

SllS ber 2an$ ju ©nbe mar, padte Stauffer 
ihre ©anb: „ffontm, eS ift 3^it §u gehen!" 

Sie lachte ihn auS. 

Gr preßte ihre ©anb fefter, fagte brohenb: 
„$u gehft jept mit mir, augenblidlich unb 
ol)ne SBiberrebe!" 

Sie mar über biefen Son fo erftaunt, baß 
fie einen Slugenblid bie Slntmort Dergaß. 
$>ann riß fie ihre ©anb loS, marf bie Sippen 
auf unb ben ffopf jurüd: „ 3 >cp foff’ mid) 
nicht fontmanbieren, merf bir baS! 9Wir 
g’fäHt’S h^r, unb barum bleib' ich ba. Unb 
menn’S bir nicht g’fällt, bann fannft ja gehen, 
ich halt' bict) nicht!" 

„23enn bn jept nicht gleich mitgehft, 
bann —" 

„23aS bann?" 

„‘ÜDann ift eS fertig ^mifepen unS, bann 
fiehft bu mich nie mehr!" 

„©ut* 9?acpt, feplaf beine fcplecpte Saune 
auS!" rief fie fpöttifcp unb lief bem jungen 
©urftpen entgegen, ber mit auSgeftredten 


©änben auf fie jufam. ©alb maren fie im 
2an^ Derloren. 

2>aS mar baS lepte, maS Stauffer an 
biefem Slbenb non ihr fah, benn faum baß 
fie bie ©anb beS ©urfcpen ergriffen hatte, 
ging er. So erfuhr er auch nichts Don bem 
Meinen ©egebniS, baS fiep etma eine halbe 
Stunbe fpäter jutrug unb bie geftfreube ein 
menig ftörte. Bitten im Sanj nämlicp mürbe 
ber junge ©urfepe leiepenblaß, taumelte unb 
mußte fiep an bie ®anb lepnen, fonft märe 
er umgefunfen. GS bauerte nur ein paar 
Minuten, bann mar’S oorüber, unb er tankte 
flott mit Slnna meiter. $aS SWicptige marS 
aber boep niept mepr. ®ie ©lieber maren 
ipm fepmer, unb fein ©efiept mürbe halb 
rot, halb meiß. 911S er julept noep heftiges 
9?afenbluten befam, mar’S tlar, baß er fiep 
überanftrengt patte unb nun beffer tat, ftilU 
gufipen. Ober noep beffer, er fupr jept 
gleich ftatt erft morgen früh nadj Saljburg 
jurüd. Um palb -puei ilpr ging ein 3ug, 
baS mar gefepeiter, ftatt bis fecpS Upr 51 t 
märten. Slnna oerließ noep oor ipm bie 
frembe ©efellfcpaft. Gr mar ber einzige, 
ber ipr gefallen patte; menn er nun marobe 
umperfaß unb in einer Stunbe peimfupr, 
patte fie bei ben ©öpmen nicptS mepr 51 t 
fuepen. Sic münfepte ipm gute ©efferung 
unb ging. GS mar ipr auep niept ganj mopl 
megen Stauffer. Sie fpäpte mit fcparfeit 
klugen überall umper, ob er niept hinter 
einem ©aum ober einem ©auStor auf fie 
martete, um fie juerft $u fcpelten unb bann 
oerföpnt 3 U füffen, aber er mar niept 511 
erbiiden. Sicper mar er fepon Doll 3o™ 
nad) ©aufe gegangen ober ^urüdgefeprt in 
ben „Leiter", um fie bei ber Goufine $u 
oerflagen. 

Sie ftürmte bie Xreppe hinauf in ben 
Sanafaal beS ff SReiter". ©3 mar alles mie 
uorper, nur bie Suft noep bider, ber Särm 
noep größer. $ie Goufine brepte fiep immer 
noep im SBal^er mie uorpin, ba Slnna fort* 
gegangen mar. einer $aufe fpraep Slnna 
mit ipr, porepte feparf auf, fanb aber gleid) 
perauS, baß bie Goufine ipre Slbmefenpeit 
gar niept bemerft patte. 3)a atmete fie auf 
unb marf fiep mit neuer Suft in baS San^* 
gemüpl. ©in oerfdplafener ©apn polte ge* 
rabe ^urn erften 9Korgenfcprei auS, als fie 
enblicp ipre Serje löfepte, ben ®opf noep 
benommen Dom ©eigenflang, Dom Janj unb 
Dom peißen Sltem ber Scanner. 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



|[||l!illii:!:iliiHlliilllilllilllllllllllllllllllll!!llllii!iii!liiiin Sic Könige unb btc Kärrner, liilllllliiilllilllllliiiiiiiiliiiliiilliiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiii 653 


m Sorfe ging ein Söifpern um, ein glü* 
[lern unb Sangen. £aut trauten fie ficp'S 
nicht ju fagen, meil baS SSort ju fcprecflicp 
mar, aber fie mußten eS bocp. Sie Sippen 
mollten eS niept nennen, aber bie Stngft 
feprie eS laut auS ihren Slugen heraus. Ser 
mugte eS, unb jener patte eS gehört, ber 
eine bejahte eS beftimmt, ber anbre pob 
ftumm bie Steffeln, ©titele Derfucpten jtuar, 
cS megzureben, eS 51 t befepönigen unb bie 
SängniS ju Derlacpcn; aber man fonnte 
ihnen anmerfen, bag il)r Unglaube nicht gar 
feft faß. ©attz SeftimmteS mugte freilich 
feiner, fo t)iel SKüpe fie fiep auch gaben, eS 
auSzufunbfcpaften. SRancpe Don ihnen gingen 
ju biefem 3*^ unter einem nichtigen Sor* 
manb in Softor ©taufferS ©preepftunbe, 
holten ihn auS ober fragten bireft, erfuhren 
a 6 er nur, bag er nicht gefreiter mar als 
fie. ©eit Sagen fepon, ja Dielleicpt fogar 
fchon feit jmei SBocpen mar er ju feinem 
Slottcnbudjer mehr geholt morben, fonbern 
nur immer über Canb gefahren, ober hatte 
allerlei gleichgültiges unb ungefährliches 3 eug 
in ber ©preepftunbe erlebigt. 38enn baS 
©cprecflicpe mirflich im Sorfe mar, fo fanntc 
cr’S nur Dom §örenfagen, nicht auS eigner 
2tnfcpauung. ®r riet aber Den Seuten, mit 
ihren fragen zum SejirfSar^t zu gehen. 

21ucp ber SejirfSar^t mugte Don nichts. 
Shm mar feine Derbächtige ©rfranfung ge* 
melbet morben, alfo gab eS mohl auch feine. 
©0 fagte er menigftenS ben Seuten, um fte 
nicht Döllig fopffepeu zu machen, nahm fiep 
06 er hoch oor, bem Softor SReperlein fchärfer 
auf bie Ringer zu fehen. Slucp bie anbertt 
hätten ben SReperlein gern gefragt, aber fo 
Diel SRüpe fie ftch auch gaben, fie fonnten 
ihn nie ju Siebe unb Slntmort ermifchen. 
Ser alte Srunfenbolb entmicfelte eine erftaun* 
liehe gertigfeit im SBegpufcpen, im ©ich* 
nidjt*finben*laffen. ©ogar inS SBirtSpauS 
fam er nicht mehr, um ben fragen auS 
bem SSege ju gehen; er lieg fich baS Sier 
jept inS JpauS polen. ©0 mollte baS 2Bif* 
Peru unb glüftern unb Sangen nicht Der* 
ftummen, mürbe mit jebem Sage ftärfer unb 
lauter. 3n ben fitanfenbaraefen toar baS 
©efpenft juerft aufgetaucht, bann hatte eS 
in ben Käufern gefpuft, mo bie ©cplafbur* 
fehen lagen, nun fprang eS mit unheimlicher 
Gile inS Sorf hinein, fchob ©rauen Dor fich 
her unb jog ©rauen nadp. ©chon jeigten 
fie fich mit angftblcichen ©efichtern biefc Sür 


unb jene, an bie feine Derpeftete ,£janb gepocht 
hatte. Sie menigen, bie Derfucht hatten, bie 
Slngft fortzulacpen, fagen jept ftumm, mit 
3ügen, bie ber ©chrecf oerzerrte. 211S bann 
auch bie 21nna £>uiraS fiel) legte unb ber 
^ßoftpalter felbft, fcplotternb Dor ©orge, mit 
zerrauftem £>aar unb blutunterlaufenen klugen 
ju ©tauffer rannte, ihn zu ber Sodjter ju 
holen, ba mar fein Seugnen unb fein galten 
mehr. 

3n Slottenbucp maren bie fepmarzen Slat* 
tern auSgebrochen. 

Sa fchoK eS mie ein einziger graufer 
©chrei burch baS Sorf, ein ©d^rei, ber aber 
als 6 alb erftieft mürbe in ber SBolfe Don Sfngft 
unb ©orge, bie nun um Slottenbucp h er 9 ^ 
ballt lag unb eS abfehlog Don ber SBelt, bag 
eS nichts mehr mugte als firanfpeit unb Sob. 
©elbftDerftänblich patte ber SezirfSarjt, als 
©tauffer ben erften Slatternfafl melbete, alle 
nur benfbaren SorfichtSmagregeln getroffen, 
um bie 21uSbreitung ber ©euepe zu oerpin* 

bem. gmpfftoff mar in grogen SRengen auS 
ber ©tabt gefommen, öffentliche Sefannt* 
machungen belehrten, melcpe ©pmptome Der* 
bärtig feien, unb mie man fich mäprcnb 
biefer fdjmeren 3 e *t fomopl ben ©efunben 
mie ben ftranfen gegenüber zu Debatten 
habe. Sie Seute ftanben, lafen'S unb be* 
griffen^ boch nicht redjt, meil fie fiep nicht 
mehr auSfannten Dor ©chrecfen unb Slot. 
©S fam ja auch alles za fpät; allzulange 
mar ber ©iftftoff unbemerft, gefliffentlicp Der* 
hehlt, Don einem zum anbem getragen mor* 

ben. 3 n jebem britten Ipaufe lag ein Sran* 
fer, in jebem fechften ein Soter. 211S baS 
©chiebumglöcfl für ben erften fein ©emim* 
nter anfing, ba meinten äße, als mär’ ihnen 
ein teurer SRenfcp geftorben, unb eS mar 
Doch nur ein SluSträgler gemefen, ber feinem 
mehr zu greube ober Slupen gelebt patte. 
3>n ber Slacpt aber, bie bem SegräbniS 
folgte, zog eine Stotte junger Surfcpen Dor 
baS $auS beS #uiraS unb marf ipm unter 
©röplen unb gauepen bie genfter ein. 

SaS mar aber auch bie lepte ©emeinfani* 
feit, bie fie nach äugen ptu Derbanb. Slun 
mieb jeber ben anbern, benn jeber füreptete 
im anbern ober in fiep felber ben Sob* 
bringer. Sie fonft bie beften greunbe maren, 
gingen in meitem Sogen aneinanber Dorbei; 
menn fie etliche angftDoüe gragen mecpfelten, 
fo gefcpap'S über eine Siftanz Don fünf 
©epritt piumeg. Sie SSirtSpäufer maren Dev* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



654 iiii!ii!iiiiiiiiit!ii!iiiiiiiiiiiiil!i!!!lilllilllliii!liillllllllllilllllll Sarrp ©radjbogel: lllllllilllllllllllilllliilllllllllllllllllllfllliiiiiliiiiiiin 


öbet, in bcn ©aufläben tat fich bic $är 
faum mehr auf unb ju. üftur in ber 9lpo* 
thefe ging bic ©lingel lag unb -Wacht; unb 
»er fatn, ftattc ein bom ©ram jerftörteg 
©egcf)t unb nitfte ftumrn bcn anbern 5 U, bic 
gerabefo jerftört augfahen. überall roch eg 
nach Karbol unb 2 pfol, unb bic $aupt* 
ftrage mar mit ©trofj bief beffhüttet, bamit 
bag ©füttern unb ©narren ber Saftfuhr* 
merfe bic ©ranfen nicht ftören füllte. 2 Bo 
einer lag, Ratten jie auch auf bie ©dhmelle 
©troh gefd^üttet unb bie Serpeftung beg 
Kaufes mit einem fchmarjen ©reuj auf ber 
meigen ÜRauer fenntlidh gemalt. SBie eine 
©affe beg $obeg fah bie fonft fo fröhliche 
©trage aug mit biefern jertretenen ©troh, 
ben fd^ttmrjen ©reujen unb bem betäubenben 
©erud}, ber überall herborbrang. ©chatten* 
haft ^ufc^ten bie SWenfdjen hin unb tjer, 
blieften ffheu um fidf), ob bag ©efpenft nicht 
um bie nächfte ©de bog, eilten heim, alg 
märe bort ©cfjufc, unb gitterten bod), ob 
nicht feine gugfpur fie im jertretenen ©troh 
auf ber eignen ©dhmelle ermartete. Unb 
immer mieber fjob bag ©chiebumglödl fein 
SSimmern an, unb menn eg begann, fa^en 
fiel) bie SMenffhen entfett in bie Slugen unb 
fragten ftumrn: Sßem mirb'g morgen läuten, 
mir ober bir? 

Über bem $aufe §uirag lag eg mie ein 
Sann, ber eg augfdjlog bon jeber ©emein* 
ffhaft mit ben anbern. $)enn bag mugten 
fte mohl: ganj Sftottenbuch mar eing in 9?ot 
unb £rauer unb eing im $ag gegen fie. 
©ie Ratten bie Söhnten ^ergejogen, fie Ratten 
äReperlein angehalten, bie erften ©rfranfun* 
gen $u bertuffhen, fie Rotten bie Käufer ber* 
peftet, SWenfd^en getötet, Familien jerriffen. 
Sang berhef)Iter, ju ©ift gegorener ©roll 
tefjrte geh gegen ge. 

Sfafob §uirag h a *te mohl bunfel geahnt, 
bag fie gegen iljn ftanben, aber alleg begriff 
er boct) erft, alg bie erfte fjenfterfc^eibe fei* 
neg $aufeg fplitternb aerfradjte, bann bie 
jmeite, bie britte, big ffhüeglich bag ?ßftafter 
unb bie gugböben mit gläfernen ©gerben 
bebedt maren. SBag bamalg in ihm bor* 
ging, hat cr n ^ c c ^ nem SWenfd^en berraten, 
aber menn geuermaffen $ur $anb gemefen 
mären, ^ätte er, ohne fict> §u begnnen, auf 
bie faudjenbe SRotte fc^iefeen taffen, big fie 
Sftutje gab. ©o fdjritt er nur mit blut* 
rotem ©opf jum ©efinbe hinunter, liefe bie 
jmei ©ingänge beg §aufeg feft berrammeln 


unb ftellte ©neckte bahinter auf, neben beuen 
frifdfjgefctyliffene ©enfen unb Seile lagen, 
©o berging bie 9?acht. Slm nädjffen 9Wor* 
gen manbte er ftd) telegraphifch an bag Se* 
jirfgamt, bag eg ihm ^oli^eimadhen fcfjidcn 
foHte jur Sicherheit feineg §aufeg unb fei* 
neg Sebeng. 

2 )ie ©chupleute famen, jogen aber halb 
mieber ab, benn alleg blieb ruhig. ®er 
©lafer fefcte bie genfterfReiben mieber ein, 
feine £anb erhob fic^ # um fie abermalg ju 
^erftören. Safob #uirag fepte tropbem fei*= 
nen gug mehr aug bem §aufe; mit bcn 
©lagfeheiben feiner genfter mar etmag ytx* 
fplittert, mag ihm mehr gegolten hatte alg 
Seben unb ©terben. ÜDiit berjerrtem ©e* 
ficht, bie häufte in ben ^ofentafchen geballt, 
ging er fchmeren @df)ritteg burch bie 3 immer 
hin unb her, marf geh bann mieber in einen 
©effel, ftierte bor fich h^ n un ^ plapperte 
leife abgeriffene SBorte, machte ©eften, bie 
feiner berftanb. 

©eine grau moHte fich ihm nähern, ihm 
jureben, erfahren, toag eigentlich mit ihm 
fei, aber er mieg fie heftig jurüd. ®r fah 
mieber ben Sriumph, bie gefättigte Sftache in 
ihren unheimlichen Slugen, unb ihm graufte 
babor. ©r fchrie fie an, mag ge benn immer 
um ihn heruntäufgleichen habe, ob ge benn 
überhaupt eine Sßutter fei, bag fie iefct 
etmag anbreg benfe alg ®nna. SKarfch, fort 
ing ©ranfenjimmer, ba gehöre ge jept hin! 

grau £uirag Hopfte ang ©ranfenäimmer 
unb bat um ©inlag, aber bie ©ranfenfehmefter, 
bie hier mattete, tat ihr nicht auf. ©tauffer 
hatte befohlen, bie Skalierung ftreng burch* 
juführen, unb hoffte, ba bie Sprnphe bei 
allen §uirag ihre Sßirfung tat, bie übrige 
gamilie bor 2 lnftedung ju fdhü^en. ©r 
fchärfte ber ©ranfenfehmefter bebingungglofen 
©ehorfam ein, benn eg gebrach ihm an 3 eit, 
Slnorbnungen öfterg §u mieberholen ober bet 
bem einzelnen länger ju bleiben, alg unbe* 
bingt nötig mar. S« aßen Käufern mit bem 
©reuj marteten ge ja auf ihn, nur auf ihn, 
bon SKeperlein mottte fich i c fc* feiner mehr 
anrühren lagen, ©r mar bon früh &i3 foät, 
jumeilen no^ bie halbe 9?acht auf ben Sei* 
nen unb fpürte, bag er halb am ©nbe fei* 
ner ©räfte angelangt fein mürbe, menn eg 
nicht gelang, bie ©euche $u ermürgen. ?lber 
immer aufg neue mimmerte bag ©chiebutn* 
glödl bie ©trage entlang, unb immer noch 
ging 3 >afob ^uirag mit bröhnenben ©chritten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Il[li!lilli[|lilliii!illllllllillllllillilillllllllllllillllllll!l]|lill!lll Sie Könige unb bie Äärrnet. lllllilllllllllilllllllltllllllilllHIIN 655 


burcg bic 3 immer ober ftierte mit abge* 
riffenen SSorten unb ©eften bor fieg gin. 
3umeilen ballte er bie Sauft unb feglcuberte 
fie milb gegen ben unfidgtbaren Seinb ba 
braunen, bor bem er fieg niegt megr auf 
bie ©trage magte. Sie Socßter lag igm tob* 
franf. Sag Sieber ftieg immer noeg, igr 
©efteßt glieg einer einzigen ©iterblafe. Sag 
mußten bie ba braußen, aber feinem mar'g 
leib um bag junge ©efegöpf, um bag junge 
©efießt. Sille froßlocften, bag bie ©ünbe beg 
©aterg an ber Socßter geimgefueßt mürbe. 
3 >afob $uirag fröftelte. ©r berbarg bag ®e* 
fteßt in bie Jpänbe, ©ebanfen gingen igm 
bureß ben Sopf, bie er nie jubor gebadet 
gatte. ©erftoglen faß bie Stau feine ©eßmäege, 
unb ißre Slugen brannten in bunflem S e uer. 
Slug ber Serne umgab fie ben SRann mit 
ber ßünbifeßen ©rgebenßeit, bie fie ftetg für 
ißn gehabt gatte; menn er fte ungebulbig 
abmieö unb lieber mieber allein bor fieß gin* 
ftierte, lächelte fie mie eine ©iegerin. 

©inen tragifomifeßen Auftritt gatte eg noeß 
mit ber ßübfcßen ©oufine gegeben, bie immer 
um ber ©rühmen mitten lacßte. ©ie irr* 
finnig bor Slngft gatte fieß bag 9ftäbdßen 
gebärbet, alg Slnna fieß legte; gatte fiel) auf 
ben ©oben gemorfen, gemeint, gefeßrien unb 
alle ^eiligen angefleßt, bag fie fie fegüpen 
füllten, ©ie fie ging unb ftanb, mottte fie 
fortlaufen auf ben ©aßnßof, naeß $aufe. 
3Wit größter SKüße nur fonnten fie fie big 
gegen Slbenb galten, mo ißre Slbreife un* 
bemerft blieb. Slnbreag brachte fie im ge* 
feßloffenen ©agen jur ©aßn, nießt bureß bie 
^auptfiraße, fonbem auf Urnmegen, um jebeg 
Stuffeßen ju bermeiben. 3 ttternb unb oer* 
meint faß fie neben ißm. Sie betete einen 
9 tofenfran§ naeß bem anbern ab, berfpraeß 
ber SEWutter ©otteg eine ©attfaßrt naeß 
SRaria^lain, menn fie ißr ©cßuß bor ber 
feßretfließen Jfranfßeit gemäßen mottte. 211 g 
ber 3 U 9 ßielt, fprang fie ßaftig hinein, naßm 
jteß nießt einmal rneßr 3 «t Sebemoßl ober 
einen ©ruß für Slnna $u fagen. Sltteg mar 
bergeffen in ber gierigen Slngft um bag 
eigne Seben. 

Slnbreag faß ißr naeß unb lächelte bitter, 
©ar bie armfelig unb glüdflidß augleicß! 3 >n 
folgen Sagen nic^tg anbreg benfen alg „icß" 
unb immer mieber „idfj", bag mar beinahe 
beneibenSroert. Sann fiel ißm ein, bag fein 
©ater bie Keine ©ang ba gern alg ©eßmie* 
gertoeßter im £aufe gehabt ßätte, ba mußte 


er beinahe Ia<ßen, obgleich ißm maßrßaftig 
nießt ßeiter jumute mar. Sie Sage, bie 
jept über SRottenbucß lagen, rieben ißn auf, 
erbrüdften ißn faft mit einem ©erantmortungg* 
gefügt, bag täglich fernerer auf feinen ©cßul* 
tem lag. ©äßrenb ber ©ater ßaberte, innere 
lief) mütete unb am liebften atteg um fieß 
ßer jerriffen ßätte, füllte fteß ber ©oßn 
fc^ailbig ober menigfteng mitfcßulbig an bem 
©lenb, bag ßereingebroeßen mar. §ätte er 
boeß bamalg ftärferen ©iberftanb geleiftet, 
alg fein ©ater bie ©ößmen ßerjog! 2 ?ie 
gälten bie ©ößmen fommen bürfen, gar nie. 
SJfit allen TOitteln gatte er, Slnbreag, ben 
SSater beeinfluffen ober aueg igm trofcen 
müffen, aber niemalg gatte er jugeben bür^ 
fen, baß 3 >afob ^uirag ben ©ingeimifegen 
©rot megnagm, um eg Stemben 511 geben! 
©0 Har mar igm bag geute atteg, marurn 
nur mar’g bamalg anberg gemefen?! ©arum 
gatte eg ign gefreut, baß bie £änbe ber 
Sremben einriffen, mag fein ©egmiegeroater 
gebaut gatte, mag feiner fixau unb allen 
ringgum teuer mar? ©arum gatte fein @e* 
redgtigfeitggefügl niegt fo laut unb einbring* 
lieg gefproegen mie geute unb ben £uirag* 
ftoli, bie ^uiraganmaßung übertönt!*? ©eil 
feine ©itelfeit üerlept mar, feine bummc- 
SWänners unb ©atteneitelfeit, meil eg ign 
oerbroffen gatte, baß er ftatt einer SWittionen* 
erbin ein armeg 9Räbel geheiratet gatte. Um 
folcger ©rbärmlidgfeiten mitten ging jept bag 
große Sterben um. ttteue fam ju fpät. 
3 mmer mieber mimmerte bag ©dgiebumglöcfl 
bie ©traße entlang, unb jebegmal fam'g ign 
mie ©er^meiflung an, baß er eg gören mußte 
unb niegt gelfen fonnte. Unbefümmert ging 
er auf bie ©traße, unter äRenfcgen, er füreg* 
tete niegtg, gar niegtg. Sieg ja, faft gatte e& 
igm moglgetan, menn igm einer laut unb 
brutal ing ©efiegt gefcgleubert gätte: w 3 g^ 
feib an aßem fegulb, bein ©ater unb bu! M 
Seiner tat'g, benn feiner trug fo geftigen 
©roll gegen ign. @r mar mogl ein $uirag, 
ja, aber niegt ber $uirag, ben fie gaßten. 
Ser faß in feinem $aufe unb ließ fitg niegt 
blidfen. Son bem ©ogn, ber rugig über bie 
©traße ging unb ben Sranfen naegfragte, 
mollten fie nidgtg, niegtg im ©Öfen unb niegtg 
im ©uten. ©ie fannten ign faum, gatten ign 
nie mit ©grfurdgt betraegtet unb fagen ign 
barum geute gleichgültig an mie irgenbeinen. 

©tauffer mar nun mirHicg außerftanbe, 
bie fidg megrenben Sötte allein ju bemältigen.. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


056 ]li!ll!llllll!!lllllllllllllllll!! l !i;!!!i!iiillllllll!ill!l!l!lli!iil!lllll ©artf) SBtadjÖOgel: !lllllll!llll!IMII!l!llll!ll!llllllllllll!llll!lllllllliil!IIMII!ll!l^ 


Ser Sezirfgarzt maubte fid) um £>ilfgärzte 
nach ber ©tabt, uub fo rücfte Stottenbuch 
auf einmal in ben Sorbergrunb allgemeinen 
Sntereffeg. Sie 3eitungen brauten Senate 
mit ber fettgebrucften überfdjrift: „Sie Slat* 
ternepibemie in SWottenbud)", bic Regierung 
mürbe aufmerffam, orbnete befonbere 9Kag= 
regeln, eine 2lrt Duarantäne für ben 93er- 
fehr mit SRottenbud) an. 9iur menige 3ü9^ 
bie unbcbingt nötig maren, h^llea iefct in 
SKottenbud), bie meifteu fauften ohne 2luf* 
enthalt burd). Neugierig unb grufelnb blicf= 
ten bie gatyrgöfte aug ben raud)ummehten 
Senfterfdjeiben auf ben berpefteten Drt. 

Sag Seben ging aber tropbem feinen 
©ang meiter unb forberte bon ben SDten- 
fdjen, bag fie cg nicht bergeffen unb feinen 
alltäglichen Sorberungen nadjfommen foHteit. 
@o mugte benn 2lnbreag auch eineg Sagg 
Zur Sahn, um einer Öabung nachzufragen, 
bie fich berfpätet hatte. SBährenb er bei 
ben Seamten herumrebetc unb fragte, fuhr 
gerabe ein 3 U 9 öon München ein. Unmiß* 
fürlich badjte 9lnbreag ^toifchen feine Sabung 
hinein, mie zmedlog eg hoch fei, bag biefer 
3ug h^r hielt. 28er foüte jefct mohl aug 
ber fieberen, gefunben (Stabt nach bem Slat* 
ternneft fommen? 9H3 er fertig mar unb 
burd) ben SBartefaal ben 2luggang nach ber 
©trage nahm, hielt er einen 9tugenblicf an, 
alg traute er feinen 2lugen nicht. Seim 
©tationgbiener, ber immer bag ©epäd be* 
forgte, ftanb eine fchlanfe fdjmarze Stauen* 
geftalt mit hochgefämmtem blonbem §aar. 
6r blieb brei Schritte bon ihr meg ftehen, 
rief erfchrecft ihren tarnen. 

Sie hob ben fiopf, errötete ein menig, 
ging ju ihm hin: „Sch &in lieber ba, 2ln* 
breag, meil ... meil ..." 

„Um ©otteg millen, Dtti, reife fo fchnell 
mie möglich mieber ab! Su meigt ia nicht, 
mag hiet ift!" 

„Sch toeig eg fd^on, begmegen bin ich ja 
gefommen!" 

©r fah zu Soben. ©g [türmte unb mogte 
in ihm, aber hi cr *uar nicht ber Drt, um 
bon perfönlid)en ©ntpfinbungen zu reben. 
©r fagte nur: „Sürd)teft bu bief) benn nicht? 
©g ift eine fdörfliche ffranfl)cit, unb eg 
mill gar nicht beffer merben!" 

„Sch fürdjte mich nicht! Sch bin l;ier 
baheim gemefen in fdjönen Sagen, ba merb’ 
ich bod) nicht babonlaufen, menn bie fd)led)* 
ten fommen!" 


©r nahm ihre £>anb, brüefte bie fchmalcn 
Singer erft an fein $erz, bann an feinen 
SWunb. ©chmeigenb gingen fie nach ihrem 
$aufe. ©g märe ihnen unmöglich gemefen, 
jefct bon bem §u fpredjen, mag hinter ihnen 
lag. Sag mochte fpäter bielleicht gefchehen, 
menn alles um fie her mieber hell unb tyu 
ter mar. S c fet galt eS nur, an bie anbern 
Zu benfen unb mie man helfen fonnte. 

9lug ber ©tabt maren brei Ör^te mit 
einem ©tab bon ®ranfenpflegerinnen ge* 
fommen. ©leid) hinter ihnen her fuhr ein 
Sanbauer, in bem hier Herren fagen mit 
ältlichen, flugen ©efidjtern. Sie Regierung 
fd)icfte fie. um an Drt unb ©teile biefe 
feltfam auftauchenbe ©pibemie zu beobachten, 
ihren Urfprung unb Serlauf genau augzu* 
funbfehaften. Dbmohl Safob §uiraS feinen 
Sug aus beut $aufe fe^te, erfuhr er hoch, 
mer bie sperren maren unb mag fie motlten. 
Sin Srief aug 9lnSbach hatte ihre 9lnfunft 
prophezeit, ein Srief, in bem ber 9fegierungg* 
rat bon ffortunt alle ©ntrüftung berftrahlte, 
bereit feine mohltemperierte ©eele fähig mar. 
Unter anberm ftanb ba: „Su mirft begreif 
fen, bag unter ben feltfanien Serhältniffen, 
bie fich burch Sein Serfchulben herauggebiibet 
haben, ich meber meine Stau noch meine 
Sinber in abfehbarer 3eit zu Such fehiefen 
merbe. ©in Seamter, ber fich bemugt ift, 
bem ©taate ftetg treu gebient ju haben, 
mug jebe ©emeinfdjaft mit einem $aufe 
mciben, bag in peinlichfter 2Seife bie 2luf* 
merffamfeit ber Sehörbcn auf fich gezogen 
hat. Sch barf Sir ferner nicht berfchmeigen, 
bag auch mein ©chmager Stet)berg ganz 
meiner Meinung ift. ©r fchrieb mir erft 
borgeftern, bag er empört fei über Sein 
Serhalten bezüglich ber böhmifchen 9trbeiter, 
baö mohl geeignet erfcheint, bie ganze Sa* 
milie blogzuftellen, auch menn fie nicht Sei* 
nen tarnen trägt ..." 2tlg er’g gelefen, er* 
blagte Safob $uirag für einen 9lugenblicf, 
hatte bag ©efühl, alg ^öge man ihm ben 
Soben unter ben Sögen meg. ©leid) aber 
fepte er fich mieber in trofcige <ßofitur, 
meinte megmerfenb, bie Herren follten nur 
fommen, benett merbe er fchon heimleuchten. 

©ie famen aber znnächft gar nicht zu ihm. 
@ie fuhren aufg Sürgermeifteramt unb hat* 
ten eine lange Unterrebung mit bem Sitrger* 
meifter, bann eine noch längere mit bem 
Sczirfgarzt, unb fdjlieglich, ba biefer fie au 
©tauffer mieg, liegen fie ben 9lrzt z« fich 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 


Sernanö SdjuItj^lDettcI: (Eljäfiijcfje Bäuerinnen am proje(fionsroege 















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1ll!lllllllll!III!lllllllllll1lllllilllllll!lll!llllllllllilllllllll!lllllll Die Könige unb bic Kärrner. Illl!illllll[l!!lll!lll!!l!lllll!liilllll!lllllllllllllllllillil 657 


bitten. Die sperren waren in ber „©oft" 
abgeftiegen, bort erwarteten fie ©tauffer, ber 
erft fpät abenbS fam, abgehept bon ftranfens 
befugen unb mübe, baß er fid} faum aufs 
recht Ratten tonnte. Die $erren Ratten bie 
fteine ©aftftube für fich refermeren taffen, 
©ie nötigten ©tauffer, ein paar ©lag 23ein 
^ur Selebung §u trinfen, bann begann er $u 
fprechen, unb aufmerffam hörten bie Herren 
$u. Sie fie fo bafaßen in bem hol^getäfelten 
©tübchen, unter ber gemütlichen Hängelampe, 
an bem halbabgebedten Difdj, bor ben ges 
füllten SBeingläfern, nahmen fie fich beinahe 
Wie ein behagliches ©enrebilb auS. SBaS 
aber ba gerebet unb erlaufet Würbe, war 
Weber behaglich noch erfreulich, benn eS war 
bie ©efchichte eines SDtonfchcn, ber Diel ge* 
wollt unb nichts erreicht hat, weil ihm im 
lepten Slugenblict ein peimtticfifcher Sftefe 
alles gerfchlug, WaS er je gebaut unb gehofft 
hatte, ©anj wenig, nur am Anfang, fprach 
©tauffer bon fich: wie er nach Stottenbud) 
gefommen, wie er baS alte SWoorbab ^uerft 
gefepen, unb wie er halb erfannt hatte, baß 
HuiraS, fcheinbar hilfreich unb gütig, überall 
ber Hemmfchuh, ber SBürger war. Dann 
fprach er bon bem beworbenen ©aron, non 
feinen ©länen, feiner ©roßjügigfeit unb feis 
nem jähen gatl. Gr fprach bon ben H°ff 5 
nungen, bie fich in Stottenbud) anS Sicht 
gewagt, mit bem neuen Sttoorbab in bie 
Höhe gewachfcn waren, unb bie H u i ra § öers 
höhnt unb niebergeriffen hatte. 3 >e länger 
■er fprach, um fo aufmerffamer würben bie 
Herren, um fo mehr wuchs ihre ©pmpathie 
für biefen Sanbar^t, ber Kämpfe gefoc^ten, 
Demütigungen, Gnttäufchungen erlitten hatte, 
bie er nicht in SBorten malte, aber beren 
SBiberfchein ergreifenb 3 Wifd)en feinen SSorten 
herbortrat. 3h m aber ging eS feltfant, ba 
er biefen gremben bie ©ruft öffnete. Dinge 
famen ba jutage, bic er längft geftorben ge* 
wähnt, fo baß er mit ©taunen unb Führung 
fah, WaS nodh in ihm lebte, ohne baß er 
beS geachtet hätte. Da er fich offenbarte, 
merfte er erft, baß bie geheimen gäben fei* 
neS H^jenS immer nod) jitternb 3 U bem bers 
funfenen SKoorbab hinliefen, 51 t ber großen 
Arbeit, bie ihm einft berheißen unb bann 
jugrunbe gerichtet worben war. gramer 
leibenfchaftlicher, immer bitterer unb heißer 
ftrömte feine Siebe, uralte dualen auffpülenb, 
bie er felber bergeffen hatte unb bie nun aufs 
neue brannten. Die Herren um ihn per ber* 

9Konat8$efte, 83anb 112, II; $eft 671. 


gaßen ju trinfen unb $u rauchen. @ie fonns 
ten fich wohl borfteHen, WaS einer hinter fich 
hat, wenn er fich jahrelang mit ©auerns 
bummheit, ©auernhochmut unb ©auernreuh* 
tum abraufen muß. 

GS war fpät in ber Siadjt, als ©tauffer 
erfchöpft fcpwieg unb fich bon ben H erren 
berabfeptebete. ©ie brüdten ihm bie H Q nb, 
alle empfanben Hodjadjtung für ihn. Der 
eine bon ihnen, ber SKinifterialrat auS bem 
©efunbheitSamt, fagte: „2öir fprechen unS 
noch, Herr Doftor! SKorgen aber wollen 
wir 3 unäd)ft einmal H crrri 3 >afob H u ir°§ 
unfern ©efuep machen!" 

HuiraS trat tropig unb propig bor fie 
hin, als fie ihm gcmelbet würben, aber wohl 
war ihm nid)t ^umute. ©ie faßen auch gar 
nidjt lange bei ihm, ba Würbe er jufehenbS 
fleiner, unb als fie gingen, hätte fein SKenfcp 
mehr ben früheren ©ofthalter erfannt, ber’S 
gewohnt war, hcrumjufdreien unb Ijerums 
jufommanbieren unb feinen S3iHen als ©efep 
über alle anbern aufruftellen. 

Die Herren hatten bann nod) eine Unters 
rebung mit 91nbreaS, ber fie auf ihren 
SSunfd) auch auf ben berfaffenen ©auplap 
beS SftoorbabeS führte. 

91m 9lbenb biefeS DageS ließen fie ©tauffer 
abermals $u fich fommen, unb ber SKinis 
fterialrat auS bem ©efunbheitSamt fagte ihm 
freunblich: „DaS ©toorbab wirb gebaut, ba 
gebe ich 3h nen wein SSort brauf. Der junge 
HuiraS fcheint j[a foweit ein ganj bernünfs 
tiger SQtonfdj $u fein, unb außerbem werben 
Wir bont ©efunbheitSamt unb bon ber 9fes 
gierung jept bie 9tugen offen halten, baß 
hier nid)t mehr gewiffenloS ein einzelner 
ben ©obenreichtum oerwirtfehaftet, ben 91ufs 
fdjwung eines örteS untergräbt unb fdjließs 
iid) gar noch Seuchen hereinjieht. ©crlaffen 
©ie fid) auf mich, baS SJtoorbab wirb ges 
baut, unb ©ie werben ber leitenbe Slr^t, 
baS ift fchon fo gut wie abgemacht!" 

©ie fchüttelten ihm wieber alle bie Hanb, 
bieSmal ^um Slbfcpieb, benn fie fuhren noch 
in ber 9?acht nach ber ©tabt jurüd. ©tauffer 
aber war’S jumute, als fei alles t)on ihm 
abgewafchen, WaS bie lepten !3ahre ©ittereS 
unb ©chmupigeS an ihn hi n 9 e fpült hatten. 
Gr fam fich bor, als wäre er ein ganä {uns 
gcr Sftenfdj unb fönne noch einmal fein Seben 
ganj Don bont anfangen. !gn biefem ©lücfSs 
gefügt ging er mit flopfenbem Herren burch 
ben berpefteten Drt nach Haufe unb merfte 

54 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


658 liii!iiiil!ii!iiii!iillli!iiiiiil!lllll!llllllllllllllllll!!!ll!lillil!i!lll ßarrp ©racßDogcl: llllllllilililllllllllilillllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllN 


nießt, baß ißm ba§ ©efpenft nac^fcf)Iid^. 
SBäßrenb er baßinging, träumte er erregt 
Don einer fetten, arbeit§reicßen .gufunft, in 
ber für 2tnna fein Sßlaß mar. 

mei Sage fpäter legte er fieß. ©ein 2lrgt 
mußte gleicß, baß eS fcßlimm mit ißm 
ftanb, benn ©taufferS §erg mar gang Der* 
braucht, unfäßig, ßoßem gieber ftanbgußal* 
ten. ©r tag meift in unruhigem ^albfeßlum* 
mer, fpracß ungufammenßängenbeSßorte, beren 
©inn aber immer mieber auf bie leßte freu? 
bige Sotfcßaft ßinfüßrte, bie ißm guteil ge* 
morben mar. Mitunter mürbe ba§ Semußt* 
fein au<ß gang Har, unb bann Derfucßte er 
moßl, Don ber .gufunft 5 U rö>cn, Don bem 
ÜWoorbab, unb mie er nun mieber bafür 
ftubieren unb arbeiten moHe. ©r mar aber 
Diel gu fcßmaeß, um aflc§ fagen gu fönnen, 
ma§ in ißm mar; ba3 gieber fam audß 
fernen mieber unb tilgte ba§ Semußtfein auS. 
21I§ er mieber einmal aufmadjte, faß er neben 
feinem 93ett bie junge grau §uira§. Ser 
beßanbelnbe Slrgt mußte, baß fie unb ißr 
SRann gu allen Sranfen gingen, unb ßatte 
ißr barum ben ©intritt nießt gemeßrt. ©ie 
mar tief erfeßüttert, al§ fie ©tauffer fo mie* 
berfaß; fie beßerrfeßte fieß aber unb fpracß 
ißm läcßelnb Don ©efferung unb Don fünf* 
tigen froßen Sagen. 

©olang er franf tag, fragte er nie naeß 
Slnna. 9?ur in ben gieberpßantafien mar 
ißm ber üftarne etlicße 9Q?ate auf bie Sippen 
gefommen, bo<ß nießt mie etma§ @üße3, fon* 
bem Derquicft mit einer ßeßenben SSorftellung, 
benn fein ©efießt brüefte bann immer Stngft 
au§, unb er murmelte, baß er fort motte, 
meit fort, unb baß fie boeß enblicß Don ißm 
laffen foße. 

$lm fünften Sag erreießte ba§ gieber fei* 
neu §ößcpunft. Ser Sranfe mar Don §ipe 
faft Derborrt, unb ba§ £erg ßämmerte in 
unregelmäßigen 3*mfcßenräumen. 9J?an ließ 
ißn Öttßer unb Stampfer einatmen, aber bie 
Sieigmittel fonnten ba§ Seben nur friften, 
nießt meßr erßalten. Ü0?ittag§ mürbe er feßr 
unrußig, fußr unabläffig mit ben §änben 
auf ber Secfe ßin unb ßer unb pßantafterte 
Don einer 9feife, bie er morgen antreten 
müffe. Ser 2lrgt unb bie SBärterin nieften 
fieß gu; fie mußten, ma§ bie unrußig taften* 
ben $änbe unb bie SRcifcpßantafien gu be* 
beuten ßatten. ©r ftarb aueß mirflicß am 
näcßften Sage, faft um biefelbe ©tunbe, bie 


er im gieber genannt ßatte. ©r mar ber 
leßte, für ben ba£ ©cßiebumglödl läutete. 
Stfacß ißm erlofcß bie ©cucße. 

D or bem $aufe $uira3 ftanb bie große 
feßmarge Sutfcße. ßingefpannt ftanb fie 
unb martete auf bie ^errfeßaft. Ser Sutfcßer 
ftanb baneben, bei ben Sßferben, Köpfte ißnen 
bie $älfe, faß ba unb bort ein menig naeß, 
ob an bem alten 9lumpelfaften aueß alles 
in Drbnung mar. ©in großer Soffer mar 
ßinten aufgefeßnaßt, ein Snecßt trug £>anb* 
tafeßen unb Serien ßerbei. Sa§ übrige ©e* 
päcf mar feßon Dorgeftern mit bem graeßt* 
mögen abgegangen. 2Sa8 ba in ber Sutfcße 
milfußr, entßielt nur bie notmenbigen Singe, 
bie eine gamilie bis gum leßten Sage ber 
$lbreife braueßt. $uiraS Derließ ßeute 

3tottenbu<ß unb fiebelte naeß ©iebenbrunn 
über — für immer. 

SaS mar alles gang feßneß gegangen, 
©cßon als bie sperren Don ber Sftegierung 
eintrafen, badete fieß ber Sßoftßalter, baß er 
in SRottenbucß Derfpielt unb Dertan ßabe. 
SRacß ißrer Slbreife ßatte er übergeben. 9?ur 
©iebenbrunn unb fein beträcßtlicßeS Sar* 
Dermögen beßielt er fteß Dor. $ße§ anbre 
ging in bie ^jänbe beS älteften ©oßneS über. 
9?ocß am felben Slbenb teilte StnbreaS bem 
Sürgermeifter mit, baß er im grüßjaßr mit 
bem Neubau beS SDioorbabeS beginnen merbe. 
©3 mar Dorläufig nießt gang fo großartig 
geplant, mie ber Derftorbene Saron gemeint 
ßatte, feineSfallS aber foßte eS ein Säuern* 
babl merben, fonbern ein mobemeS Unter* 
neßmen, baS fieß großen Säbern an bie 
©eite fteflen fonnte unb, fomeit menfeßließe 
Serecßnung gutraf, bem Drte großen grem* 
bengufluß unb fteigenbe ©innaßmcqueßeit Der* 
fpraeß. 

$IIS $uiraS ßörte, maS ber ©oßu 

plante, lacßte er ßeßauf, fagte aber nicßtS. 
Ser Sunge fo ar j e £t $err ßier, er, ber 
Sllte, ging naeß ©iebenbrunn. 

3m $aufe ßerrfeßte bie Unorbnung, bie 
froftige Ungemütlicßfeit, baS $in unb ^er, 
bie jeber Slbreife Dorangeßen. Sraußcn lag 
ein milber, naffer SBintemacßmittag. Sen 
Dorigen Sag unb ben Sormittag ßatte e3 in 
bießten, großen gtodfen gefd^neit, fo baß e§ 
eine SSeile au§faß, al§ moße bie ©rbe feßon 
ißren SBinterpelg angießen. £eute aber mar 
ba§ blenbenbe SSBeiß in bräunlicße SSaffer* 
lacßen Dermanbelt, ber ^pimmel bureßfußtig 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



fllllllllllllllllllllllllllllllllH Sie Könige unb bie Stürmer. Illlllllllllllllllllllllillilllllllllllllllilllllilillliiliiii^ 659 


grau, unb im SSeftcn gitterte eS gel6 bar* 
über hin mie oerfcf)ütteteS ©oft. 

Safob £uiraS fag $um leptenmal in fei? 
nem 3intmer, non beffen Sßänben bie S3tlber 
ber alten tüchtigen §uiraS auf ihn nieber? 
6Iicften. ©r fah grau unb gebunfen aus, 
unb feine ftieren blauen Stugen maren fahl 
gemorben. Gr fag ba, ben Stopf hintüber? 
gelernt, ftarrte $ur Secfe empor unb hatte 
baS ©efühl, als ob adeS um iljn her auS 
ben gugen gegangen märe, draußen fprach 
grau §uiraS mit bem ©ohne, ber gefommen 
toar, um bie ©einen an bie ©ahn $u be? 
gleiten. SBährenb fte rebete, ging bie grau 
mit leifen ©djrüten ab unb $u, um nodj 
bieS ju holen, jenes äuredjtjuftetten unb bie 
SRägbe ju ermahnen, maS man Oielfeicht 
noch nadjfdjicfen fodte. SaS unheimliche 
geuer ihrer fchmar^en Slugen mar einem 
fiegreichen ©lan^ gemichen. Gin heiß erfehnteS 
3iel mar enblich erreicht — fie gingen heim 
nach ©iebenbrunn. SGBie im Sriumph fc^tcppte 
fie ben äftann nad) bem büfteren £>aufe in 
ber ©bene, barin alte ©efpenfter unb alte 
©efege fpuften, unb mo bie §uiraS hin* 
gingen, um ju fterben. 3n bem uerfa denen 
$ofe, mo man noch bie ßöcher beS fjet* 
auSgeriffenen Äru^ifijeS fah, mochte nun 
auch Safob ^rniraS öier^igmal am Sage non 
rechts nach linfS unb bann non linfS nach 
rechts gehen, bis er tieffinnig mürbe. Ober 
autf) mochte er bie paar Unechte anherrfdjen 
unb auSfcpinben, bag fie noch nach feinem 
Sobe non ihm fpradjen, aber nach Sieben? 
brunn mugte er. 9?acf) ©iebenbrunn, mo 
er ihr oerfaden mar, ihr adein gehörte, bis 
fich eins non ihnen in 9teih' unb ©lieb 
neben bie anbern $uiraS fchlafen legte. 

5Kit ihren leifen Schritten unb ihren fieg? 
reichen 21ugen trat fie jegt ju ihm hin, legte 
ihm bie §anb auf bie Schulter: „©ater, 'S 
ift 3eit, mir Oerfäunten fonft ben 3 U 9* W 

©r fchüttelte bie £anb unmidig ab, blieb 
noch einen SlugenblidE figen, als fönnte er 
fich nicht loSreigen. ©prang bann mit plög? 
iichem Gntfchlug auf: „S’omm!" 

SWit rafdjen, jähen Schritten, ben Stopf 
trofcig erhoben, ging er jum legtenmal bie 


Sreppe beS SWottenbuchcr £jaufeS herunter. 
Gr fah, bag bie Stutze gefchloffen mar, 
unb modte ben Sutfcper anffreien, bag er 
fie auffchlagen fodte. ©r mochte nicht baoon? 
fahren mie einer, ber Stngft h Q t unb fich 
Oerftecft. Sie grau aber mahnte leife: „SaS 
geht nicht megen ber Slnna. Sie Slnna barf 
in feine 3 u gluft fommen!" 

„3a fo, bie 5lnna!" 

Sa trat fte auch fchon auS bem $aufe. 
©ie trug einen breitranbigen $ut unb barüber 
einen bitten ©chleier, ber ihre 3üge Oerbecfte, 
benn noch mar ihr ©efidjt geraffen non fri? 
fchen roten Farben; aber baS mürbe fich mit 
ber 3eit geben, fagte ber 9(rjt. ©ie ging lang? 
fam unb oorfichtig; mie ber ©ater jegt etmaS 
gu ihr fagte, beugte fie ben Stopf laufdfjenb 
bicht gu ihm hin. ©ie mar fdjmerhörig ge? 
morben. SBenn man ben 9lrgt fragte, ob fich 
baS auch 9 e &en mürbe, guefte er bie Slchfeln. 

9((S bie grauen unb Igafob £uiraS fagen, 
modte 31nbreaS auch einfteigen, aber ber 
©ater mehrte fdjroff ab: „SaS braudjt'S net, 
bleib nur ba unb laff bir'S gut gehen! 
©egüt' ©ott!" 

Ser SBagenfchlag fiel gu, bie $ferbe gogen 
an. SaS ©efährt fam nur langfam auf bem 
burchmeichten Söege normärtS. 3>afob §ui? 
raS fag ftraff aufgerichtet, als ermartete er 
einen Eingriff ober eine Seleibigung. ©S 
mar aber faum jemanb auf ber ©trage, unb 
bie menigen, bie gingen ober oor bie Sür 
traten, fahen nur erftaunt bem SSagen nach- 
SaS Oerfcfjüttete @olb beS meftlichen £nm? 
melS hatte fich in ein hödifch ©chmefelgelb 
nermanbelt. Sangfam froch bie Slutfche ba? 
hin, fletterte mühfelig ben ©erg gunt ©ahn? 
hof hinan. SSie fie oben mar, hi c & ^ er 
^utfeher auf bie $ferbe ein, bag fie meit 
auSgriffen. ©efpenftifch mar eS anjufehen, 
mie baS groge bunfle ©efährt immer tiefer 
in baS hödifche ©chmefelgelb hineinjagte. 

SlnbreaS h a ttc bem SBagen nad)gefchaut, 
folange noch ein ^ünftchen banon ftchtbar 
blieb, üftun ging er langfam unb nad)benflich 
feiner grau entgegen, bie oom griebhof fam, 
mo fte bie ©räber ihres ©aterS unb ©tauf? 
ferS mit Sannenfränjen gefchmücft hatte. 


54* 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 




J 11 11"11 11 11"11 11 II 11 11"IJ- EPFE 


iii!i!!!llilliil!lilillli! 


.. EEEEE Ell"l|li||"l|M||il||ii||li|jj == 




Die beutfehen Großbanken ||§j =a= 

Don Paul Hcttig f jjj 




iimir. == ri 111111111111 h 111111111111111- = 

!ÜI!i7^ 
iilfrf 


B is Snbe ber hiesiger unb Anfang ber fünf* 
jiger 3 a h*c beS Porigen 3ah*hunbertS mar 
ber gefamte Krebitberfehc mit 9luSnaIjme meniger 
3ettelbanfen in ber ©anb bon ©ribatbanfierS. 
©ei ben überaus befdieibenen 9lnfprüd)en, bie 
©anbei unb Qnbuftrie ftellten, genügten fie ben 
©ebürfniffen bottfommen. Srft old auS bem 
tttgrarftaat mehr unb meßr ein 3nbuftrieftaat 
mürbe, warb ber 9tuf nadj größeren Krcbit* 
inftituten laut, bie in ber Sage mären, audj 
größere SRiftfoS $u übernehmen. SnSbefonbere 
ber Ausbau beS SifenbahnroefenS unb ber bamit 
beTfnüpfte Sluffcßmung infolge großer Materials 
befeßaffung erforberte mächtige Kapitalien. 3Ra* 
fdjinenfabrifen, Sifen* unb ©üttenmerfe entftau* 
ben, bie, bielfad) als 9lftiengcfellfchaften gegrünbet, 
gleichfalls mit großen Kapitalien finansiert mer* 
ben mußten. ©oroeit ber ©taat bie ©auten felbft 
in bie ©anb naßm, maTen ©taotS* ober Korn* 
munalanlcihen nötig, ©efdjäfte, bie gleichfalls 
auS bem Dtaßmen berjenigen ber ©ribatbanfierS 
herausfielen, ©o brängte alles $ur ©rünbung 
großer Krebitunternchmungen, unb eS entftanben 
in ben fünfjiger 3af)ren in ©erlin bie ©ireftion 
ber 5)iSfontogefelIfchaft unb bie ©erliner ©anbelS* 
gefellfchaft unb in 3)armfiabt bie ©anf für 
©anbei unb Snbuftrie. 9lnregenb roirfte bamalS 
auch baS ©eifpiel ber ©ebrüber ©ereirer, bie 
mit bem ©arijer Crödit mobilier ein 5inan$* 
inftitut großen ©tils für baS 5onbS*, 9lftien* 
unb SmiffionSgefchäft grünbeten. 

3n ©reußen mar eS ©uftab bon 2Rebiffen, ber 
burch bie Umroanblung ber ©ribatfirma Abraham 
©(haaffhaufen 1848 baS erfte preußifdje Krebit* 
inftitut, ben 91. ©d)aaffhaufenfdjen ©anfberein, 
grünbete. dRebiffen mollte inSbefonbere bie 3n* 
buftrie anregen, unb fo grünbete er mit ©ilfe 
beS genannten SnftitutS 1852 als erfte inbu* 
ftrieUe ©efettfdjaft größeren ©tilS ben ©örber 
©ergmerfs* unb ©üttenberein, ber fpäter eine füß* 
renbe ©tellung in ben ©ergmerfSuntemeßmungen 
eingenommen hat. 

SRebiffen genügte aber halb baS Heine 9lftien* 
fapital beS 91. ©djaaffljaufenfchen ©anfbcreinS 
(etmaS über 5 SRiltionen $aler) nid)t, ber Sr* 
folg beS Cr6dit mobilier in ©ariS betlocfte ihn 
$u einer neuen, größeren ©anfgriinbung in granf* 
furt a. 9R. S)er granfjurter ©enat tonnte fid) 
aber niiht entfcplicßen, bie SrlaubitiS jur ©riin* 
bung eines foldjen SnftitutS in feinen iRauern 
$u geben, ©o ging SRebiffcn nad) CDarmfiaöt 
unb grünbetc in ©emeinfdjaft mit bem Kölner 
©anfier Oppenheim 1853 bie ©anf für ©anbei 


unb Snbuftrie mit einem Kapital bon 25 2Ril* 
lionen ©ulben. 9llS ©orbilb unb 9Rufter biente 
baS f<hon genannte ©arifer Snftitut. 

SRacßbem S5abib ©anfemann bie Leitung ber 
©reußifeßen ©anf niebergelegt hatte, grünbete er 
1851 sunächft als KrebitgefeUfchaft bie 5)iSfonto* 
gefellfcßaft in ©erlin, bie erft 1856 in bie jeßige 
gorm ber Kommanbitgefellfchaft auf 9lftien mit 
einem Kapital bon 10 SRillionen Malern um* 
geroanbelt mürbe. 1856 mürbe bie ©erliner 
©anbelSgefeHfcßaft in ©erlin gegrünbet. 

911S ©anfen größeren ©tilS blieben biefe bis 
9lnfang ber fiebriger Saßre allein. 9Ran muß 
anerfennen, baß fie fuß um bie inbuftrielle Snt* 
micflung 3)eutfcßlanbS in hohem 3Raße berbient 
gemalt haben, baß fte in ber ©flege unb Dr* 
ganifation beS KunbengefcßäftS gute gortfeßritte 
machten unb große inbuftrielle unb lommunale 
ginangoperationen mit ©efeßid unb gutem Sr* 
folg 5 u Snbe geführt hoben. 

1870 feßte mieber eine Spodje bon ©anf* 
grünbungen ein, Snftituten, bie in ber golge 
gleichfalls git roießtigen gaftoren im beutfeßen 
SöirtfcßaftSleben merben füllten. SS mürbe in 
©erlin bie S)eutfcße ©anf mit 15 2RiHionen 
9Rarf Kapital unb bie Kommers* unb SMSfonto* 
banf in Hamburg mit 30 SRidionen SRarf Kapital 
gegrünbet. 1872 erfolgte bie ©rünbung ber 
©reSbner ©anf tu S)reSben mit 24 2RilIionen 
SRarf unb 1881 bie ber SRationalbanf für 3)eutidj* 
Ianb in ©erlin mit 45 Millionen dRarf Kapital. 

3eßt ift eS inSbefonbere bie 5)eutf<he ©anf, 
melche bem beutf^en ©anfmefen bie ©ege gezeigt 
hat unb bie außerbem als erfte unter ben ©anfen 
ihre ©efd)äftStätigfeit auf bie görberung unb 
Srleidjterung ber ^anbelSbegiehungen gmifchen 
S)eutfchlanb unb ben übrigen europäifdjen fiän* 
bem auSgebehnt hot. $)aS fiel um fo mehr inS 
©emicht, als fich ber beutf^e ©anbei im 9luS* 
lanbe bis bahin faft auSfchließlich ber englifchen 
©ermittlung bebienen mußte. $)et S)cutfchen 
©anf ift eS burch ifjt jielbemußteS ©orgehen 
gelungen, ber beutfehen ©aluta unb bem beut* 
fehen 9lfjept eine ber Nation mürbige ©tellung 
auf bem ©eltmarfte ju fichem. S)ieS führte in 
ber Solge gu ©rünbungen bon Filialen im 9luS* 
lanbe (Bonbon, Konftantinopel ufm.) unb fpäter 
äur Srridhtung befonberer überfeebanfen. ©o 
hat bie S)eutfdje ©anf inSbefonbere auch bem 
beutfehen ©anbei in ber fiebante einen feften 
SRürfhalt gegeben unb bei neuen ©erfeljrSunter* 
neßmungen bem beutfeßen Kapital einen erßeb* 
lidjen Anteil berf^afft. SS fei nur an bie 9lna* 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 







IM m .u»Mi»••.f .« «m * i/if hi m«nt »< mitt«uttt«c»YH(UMli muhiiimi rmif tu i» ’i i »u i.ti»i £ 11^1 ,'n t; »1»; 


• IMHIHMmoiuomm. » HinnnMnn»i • • • •iiMHiii'nm«miiiuiiKMiiininfi>»mYi«irifmiiu» t«iMimU>VM- 


dlifabetl) Juftus: Aus tm|erm (Barten. 


Digitized by 


Go», gle 


Original frorTi 

uMiVER : srry öf Michigan 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



rillllllllllllllllllllllllililllllllllllllllllllllllllilllllll ©aul SHcttig: $ie beutffen ©roßbanfen. iiiiiiiiiiiilliiliiiniiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiii 661 


toliff e (Eifenbahn erinnert fowic an bie ©agbab« 
bahn, bie nunmehr rüftig ihrem 3^1* guftrebt, 
berufen, bie älteften Äulturlänber bet ©eit neuem 
Aufblühen entgegenguführen. 

$11« erfte« S^ftitut ift e« auf bie $>cutfd)e 
©anf gewefen, bie burf (Erriftung bon 5)epo« 
fitenfaffen gut ©ftege be« $epofitenberfehr« über« 
ging, au« ber richtigen (Erfenntni« herou«, baß bie 
2)epofitengeIber für bie ©anf ein billige« ©etrieb«« 
fapital bilben, anberfeit« burf bie S)epofiten« 
faffen ein großer Äunbenfrci« unb leistete $lb« 
faßmöglif feit eigner (Emiffionen geraffen wirb. 
5)epofiten flnb bare Selber, bie ben ©anfen mit 
ber ©ebingung täglicher ober furgfriftiger Stüd« 
gahlbarfeit übergeben werben, unb weife bon 
ben ©anfen gu einem geringen 8in«faße berginft 
werben. 3)a« 55)epofitengefc^äft wirb heute bon 
allen ©roßbanfen mit $lu«nahme ber ©erliner 
£>anbel«gefeßffaft, bie biäfjer feine 3)epofiten« 
faffen unterhält, in ^erborragenbem SJtaße be¬ 
trieben, fo baß e« fi(^ gu einem befonberen 
9Kerfmal ber ©roßbanfen herau«gebilbet hat. 6« 
ift erflärlicf), baß ba« ©ublifutn bei ber ©e« 
quemliffeit ber überall gu finbenben $)epofiten« 
faffen biefe gern benußt; fo belief fif bie Summe 
ber 2)epofiten bei ben ©erliner ©roßbanfen allein 
(Enbe 1910 auf 1565,91 TOHionen Eßtarf. 

3nt 3ntereffe ber Sif erljeit unb ff neßen Stüd« 
gahlbarfeit ber 2)epoftten ift e« eigentlich nötig, 
baß bie einfommenben Selber bon ben ©anfen 
auch lieber furgfriftig angelegt werben, b. h- in 
3>reimonat«wef fein, bie auch ih re t SäCligfeit 
jebeTgeit wieber gu ©elb gemalt werben fönnen. 
( E« ift aber faum angunehmen, baß bie gefamte 
3>epofitenfumme einer ©anf gleichzeitig gurüd« 
berlangt werben wirb, gubem berfügen bie ©anfen 
in ihren eignen (Effeftenbeftänben immer über 
einen erheblichen $eil leicht realiperbarer ©erte, 
fo baß c« unbebenflich ift, wenn ein $eil biefer 
©elber in Iangfriftigen nußbringenben Ärebiten 
©erwenbung finbet. S)ie ©eftrebungen gur ge« 
feßlifen Siegelung be« 3)epofitenwefen« haßen 
bi«her feine fefte 3rorm angenommen. all« 
gemeinen hält man biefe für übcrflüffig^ wie 
ba« auch bie ©anf«(Enquetefommiffion gelegentlich 
ihrer ©eratungen anerfannt hot, ba unfre ©roß« 
banfen burch ihte ©effäft«gebarung an unb 
für ftch genügende Sicherheit bieten. 3« biefem 
Sinne beröffentlichen bie ©anfen auch feit einiger 
Seit 3®eimonat«bilangen, bie über bie (Entwirf« 
Iung unb ben Stanb ber ©effäfte $lufffluß 
geben. 3ubem muß berücffichtigt werben, baß 
eine ©efeßgebung in biefer Dichtung bei bet 
engen ©erquiefung be« 2>epofiten« U nb Ärebit« 
berfehr« auf bie wirtff aftlif e (Entwirflung ber 
©anfen erheblich hemmenb einwirfen würbe. 

3)ie Äapital«foiigentration im ©anfgewerbe hat 
ihren Urfprung in ben gleichen borangegangenen 
©eftrebungen in ber Snbuftrie. Gleich wie e« 
bielen ©erfen ber Äleininbuftrie nicht mehr mög« 
SRonatS^efte, ©anb 112, II; $eft 671. 


lieh war, bie intenfibe ©irtfehaft ber großen 
Unternehmungen burf gufüljren, fo finb auch bie 
fleinen ©ribatbanfier« unb ©anfen nicht mehr 
in ber Sage, bie fteigenben $lnforberungen be« 
Ärebit« gu befriebigen. $11« natürliche Srolge« 
erfcheinung gingen fie in ©roßbanfen über ober 
würben in Filialen biefer ©anfen umgewanbelt. 
Slift feiten ift c« auf, baß fif bie $lftien 
größerer ©robingbanfen faft au«ff ließlif in ben 
Srefor« ber ©roßbanfen befinben ober aber, baß 
$of tergefeßff aften gegrünbet werben. 3)ie ©roß« 
banf fann bei biefen Unternehmungen Kontrolle 
unb (Einfluß au«üben, ohne baß biefen Suftituten 
alle Freiheit in ihrer gefchäftlichen (Entwirflung 
genommen wirb. 

(E« ift fo im Saufe be« Ießten 3afjt3ehnt« 
erreicht worben, ba« fif bie Äapitalmaffen in 
ben $änbcn weniger ©erliner ©roßbanfen fon« 
gentriert hoben, ©erfügten hoch bie ©erliner 
©anfen (Enbe 1910 allein über ein eigne« Äapital 
einfehl- Steferben Don 1566,36 Millionen SJtarf. 
©ei ben Äongcntration«beftrebungen hanbelt e« 
fich weiter im wefentlif en um bie $lu«ff altung 
ber Äonfurreng unb um bie ©eminnung neuer 
©egiehungen gur 3nbuftrie. Snwieweit auf 
folche Äongentration, b. h- bie $lu«ff altung jeg« 
lieber Äonfurreng, unter Umftänbcn gefährlich 
werben fann, beweift ber borgefommene Saß/ 
baß bei 9lu«fd)reibung einer Stabtanleihe nur 
eine eingige Offerte bon {amtlichen ©roßbanfen 
bereint abgegeben würbe. $a« ift aHeTbing« 
eine feltene (Erfcheinung, bie aber in ber JJoIge 
fchr gum Nachteil ber gelbfudjcnben S^ftitutionen 
wirfen muß. 2Wan fieht jebenfaß« barau«, baß 
bie Anhäufung foldhcr ftarfer Äopitalmaffen unter 
Umftänben na^ gwei bcrfchiebenen Stiftungen 
wirfen fann. 

9lußerorbentlif wiftig ift bie Steßung ber 
©anfen gur 3nbuftrie; ja, fie ift bon gang befon« 
berer bolf«wirtfchaftlicher ©ebeutung. 3 ur ®^ün« 
bung großer Unternehmungen gehört bor aßen 
Gingen ©elb, unb ba ßnb e« bie ©anfen, weife 
burf bie ©ewährung bon Äontoforrentfrebiten 
bie EWöglif feit folf er ©rünbungen gewährleiften. 
Später ift e« bann ihre Slufgabe, bie Wftien 
folf er Unternehmungen in ben ©erfehr, b. h- on 
bie ©örfe gu bringen unb burf bie Sif erheit, 
bie fie felbft bieten, ben ©efeßffaften gleiffaß« 
eine gefiferte Ärebitbafi« gu geben. So ent« 
ftanben in ben fünfgiger 3oh* cn bie erften grö« 
ßeren (Eifenbaljnen, fpäter inbuftrieße ©erfe, unb 
heute gibt e« wohl fein inbuftrieße« Unter« 
nehmen bon ©ebeutung, ba« nift burf bie 
©roßbanfen finangiert worben ift. $aß e« fyiex 
unb ba auf einmal eine berfehlte ©riinbung 
gibt, ift gang natürlif, aber man muß an« 
erfennen, baß bie ff neße (Entmicflung unfrer he* s 
miffen Snbuftrie gum größten Steil auf bie 
$ätigfeit unfrer ©anfen gurüdguführen ift, bie 
e« berftanben h Q &ett/ bie überall nujjlo« unb 

55 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



<3G2 llllllililllilliilillillllliilllllllllllllllliiill ©aul fettig: Die bcutfdjcn ©roßbanfen. ll!llllllllilllllll!llirilllllil!lllllllllllilll!l!!!iüill|) 


Digitized by 


ginSloS liegenben ©elber an ßd) gu gießen unb fic 
ber inbuftTietten Gntmitflung nußbar gu machen. 
Gine boifSmirtf<haftlid)c ©roßtat, bic nid)t ju 
berfenncn ift. 

DVrd) bie enge ©crquicfung bet 3 ubuftrie mit 
ben ©anfen geminnt attcrbingS ber Ginßuß beS 
einzelnen SlftionärS nid)t. ©leidjmie bie inbu* 
ftrietten ©cfettfdjaftcn, fo fchiden aud) bie ©roß* 
banfen Vertreter in ben 9lufßdjtSrat ißr befreun* 
beter ©cfcllfchaften, bie naturgemäß auf beren 
Gntmitflung einen großen Ginfluß gewinnen. Die 
©erbinbung mit ber Snbuftric ift immer enger 
geworben, unb in ber §anb ber ©anfbireftoren 
laufen fcßließlich bic mid)tigßen, bie ßnangiellen 
gäben ber Unternehmungen gufammett. GS barf 
aud) nicht berfannt merben, baß eS nur ben ©ans 
fen ober ©anffonfortien möglich ift momentan 
nicht florierenbe Unternehmungen burdj ihre Mittel 
fo lange gu ftüßen, bis fie mieber einer gefunben 
Gntmitflung entgegengehen, Wie manche ©efetts 
fdjaft ift fo Oor bem Untergang betoahrt morben. 

Unb nid)t nur bie ©flege beS inbuftrieUcn 
$rebits, fonbern auch öie beS kommunal* unb 
StaatSfrebitS gehört in ben ©efcßäftSfreiS ber 
©anfen. Unfre ©reußifchen unb ttteidjSanleihen 
ßnb fämtlid) bon einem ©anffonfortium ßnangiert 
morben, bem fämtlidje ©anfen unter Rührung 
ber Seeßanblung ober SReicßSbanf angehören. 
Seicht bergeffen fei bie Beteiligung ber ©roß* 
banfen beim ^Xbfd^luß auSlänbifcßer Anleihen, bic 
mieber Lieferungen ber beutfdjen Snbuftrie nad) 
fich äiehen. Um nur einen Satt ßerborguheben: 
maS märe Serbien heute ohne beutfdjeS Kapital 
unb ohne ben Ginfluß beutfeßen ginanggeifteS 
bei Schaffung unb Durchführung ber ferbifeßen 
ttftonopolbermaltung, bie aus ihren Ginnahmen 
ben ©eßßem fetbifeßet Anleihen bie SiuSgaßlung 
garantiert!? 

3Kehr unb mehr machen fo bie ©roßbanfen 
ihren Ginfluß auch im SluSlanbe geltenb, in ben 
leßten Suhlen auch befonbctS burch ©rünbung 
Don $olonialbanfen in unfern bisher arg bemach* 
Iäffigten Kolonien. Die ©anfen fotten auch hier 
©elbumlauf unb Ärebit feßaffen unb organißeren, 
eine Ginrichtung, bie für bie roeitere Gntmidlung 
unfrer Kolonien bon nicht gu unterfcßäßenber 
bolfSmirtfchaftlicßer ©ebcutung fein mirb. 

Die ©efcßäfte ber ©anfen gerfatten mefentlid) 
in gmei Slrten, bie Slftiügefdjäfte, bei benen bie 
©anfen $rcbit geben, unb bie ©afßogefcßäftc, 
bei melchen ße Ätebit nehmen. 3 m erften Satte 
ßnb ße ©laubiger, im groeiten Scl)ulöncr. 2 lud) 
bie Debitoren, b. h- bie ber ©ant 311 t ©erroal* 
tung übergebenen ©clber, bilben eine roeitere 
©erftärfung ihrer Betriebsmittel, ba fic ohne mci* 
tereS für jebe ginangtranSaftion 3 ur Beifügung 
ftchen. 3m befonbereti ift cS natürlich wichtig, 
baß bie ©anfen bei ber Ä'rebitgemährung unb 
allen ©efchäften, bie fic machen, ftctS auf ntög* 


lidjfte Liquibität bebacht ßnb, b. ß- baß ße jeber- 
geit allen an ße ßerantretenben Mnfprücßen ge* 
roachfen ßnb. 3u ber Einlage ihrer Staßlfam* 
mern mit eingebauten SreforS, ben SafeS, bieten 
ße bem $ublifum gegen eine geringe ©ebiihr bie 
SflÖglicßfeit, Wertpapiere, Sd)mucf[ad)en, Dofu* 
mente ufm. unter eignem ©erfcßluß biebeS* unb 
feuerßeher aufguberoahren. 

2llS Oornehmfte Dätigfeit ber ©anfen neben 
bem $rebitberfeßr muß hoch immer nod) bie 
ber Drganifation beS 3ohlungSbetfeßtS begeichnct 
merben. Durch Ginbürgerung beS SdjetfberfehtS 
unb ©enußung beS ©iroberfeßrS ber ^teic^ebanf 
merben ©Millionen barer üluSgahlungen erfpart, 
bie fonft bem $rebitberfeßr entgogen mürben. 
2Kit großer ©eharrlid)feit arbeiten bie ©anfen 
auch auf biefem ©ebiete, unb man muß an* 
erfennen, baß in ber leßten 3 <üt unberfennbate 
Grfolge ergielt morben ßnb. Die ©creitftcttung 
großer ©arfummen gu SoßlungSgroetfen mirb 
babureß unnötig, unb mir nähern unS ber eng= 
lifcßen fprafiS, bic biefeS Spftcm feßr gum ©or- 
teil ber gefamten ©olfSmirtfchaft fchon lange übt. 

3 ßret juriftifeßen gorm nach ßnb bic ©roß-' 
banfen heute gum größten Deil ülftiengefettfchaften, 
einige menige $ommanbitgefettfdjaften auf Ülftien. 
Sie unterftehen als folche ben ©eftimmungen 
beS £>anbelSgefeßbucß$, baS atteS SRotmenbige gur 
Sicherheit ber Wftionäre unb ber ©läubiger, über 
bie Snftitution ber ©efettfeßaft, bie ©eneral* 
berfammlung, bie ©ubligität ufm. feftgefeßt hot. 
3ur Sicherheit ber Deponenten bon Wertpapic* 
ren ufm. ift im 3oßre 1096 baS ©efeß betreff 
fenb bie ©flidjten ber $aufleute bei Slufberoaßrung 
frembet Wertpapiere erlaffen morben. So ift 
00 m Staate alles Grbenfliche getan morben, um 
für bie Sicherheit ber 9lftionäre unb ©läubiger 
gu forgen, mie auch um ihnen gefeßliche ®anbs 
haben gur Sicherftellung biefer gorberungen gu 
geben. 

gür baS ©ublifum ßnb bie ©anfen bie ©er¬ 
mittlet ber ©efdjäfte an ber ©örfe, beS 9lnfauf$ 
unb ©erfaufS Don Wertpapieren unb Wechfeln, ße 
geben ©clb gegen Lombarbicrung bon Waren unb 
Wechfeln unb gemähren ber ©örfenfpefulation bie 
ttteportgclber gur Hbmidlung ber Ultimogefdhäftc. 

So erfüllen bie ©anfen gmei 3® ec ^ c * Einers 
fcitS hoben ße als rein fapitaliftifdje ©efettfehaften 
baS ©eftreben, eine möglichft h°h e ©erginfuitg 
ihrer ?lftien ober Anteile h er ouSgumirtfchaften, 
anberfeits bienen ße ber bolfsroirtfchaftlichen ?luf= 
gäbe beS $rebits unb 3ohIungSauSgleid)OerfehrS. 
DaS Steigen ber Umfäße gu ttflittiarben unb bie 
Grgielung bon ttRittionengeminnen geben ben 
praftifeßen ©emeiS für bie nüßlidje Dätigfeit ber 
©anfen, unb ße ßnb heute mehr benn je bie 
Dricbfeber ber praftifeßen ofonomifeßen ©etätigung 
ber gefamten Snbuftrie unb beS §anbel$ im 3u= 
unb üluSlanbe. 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 





SdjnU‘ an Öcr EöeUerjtTO&c. (nr^itefct: Piafefjor (jodjcbtfr.) 

OTnd)tier Baukunjt im lebten 3a^3^rtt 

Don ©üftap Xeuering 


5 : 


ie beuifchc SPflutmift itcfiuittti jirt) 3u leinet ötäbi XeufjrfjJ.fttvi'ö loi ftchbiüb 
grgtuiiuimig in cii-ov ifpndK modjü Dünge« um neue SÖQuftirmen mob! in. in 
D«»ter ÜTiüinffiunft. Diene Vlni- überfidmidtct unb Jugletdl}' etfolgttitber 'Kein* 
gaben, bie bös nteigcftoöigc mm ftbgeftncS't mir iu ilViindjeu. £üer iinß dum bte 
Cetiie ■X'cbfu km Wumciiier fiefll. encu- riloriicfoingiingcn für folciit- ileimintngen in 
bern neue Stn^turtefurmeit, bereu 2ct)mit)eii bcfcmbciis günjliger Seife gegeben, nor nllcm 
tmt allem in ihrer gefunkt! in einer uieit ptrucfrcidtctibeit Trabiumi. .fSabr« 

mirb. Siidii mein: butd) dninfe.uk $.gfftn ■ bacf/fajou oor ,>firl)uu&crren bte bauluftigeu 
Pen fuitit kr Dhriutelt feine Sirfungcn m Sutrlsbadicv ihre .^augiftabt mit einer gnu 
etgelen, ftmbern burd) eine ^S‘t>rmenfpr a et)c. gen bmlidjcr iöautcn gcfdjmiirft. mm 
Pie bic innere iSeftimnnmg eines Webciubes beiten piete uacii l)cutc alb iWufterbeifgicle geh 
cudi im 'üii|etcn beulitci) erfemiber jurn ten limueu. Ter 5(uffehiuu«g beb iOitindmer 
"Jfusbvuct bringt, Ta her bas duviirftrelni bes Ülurgertums im ficb^ehnteii unb adtfjdjntcn 
orttu mentalen •5-dfmnete uor .einer, reidinen ^aljrfjuubcrt rief einen gam; eigenartigen 
‘bUebennm. fmvmd im timmbrifj nlbtm DUtk toheiiftänbigciT Stil, ben iiuindmcr ®orurü 
bau unb in bei: Tilbunetic, ilijterjtüru mirP ftü, fjetöor, ber und) jeul ben Ifharafier bet 
bet ^aumcifter in bicicm Stfeben buird) feie Ölilffobt oormiegpnb. beftimmt, Tau« folgten 
neuen, i!)m »o« einet iurtgcfrfjcirieneit Stedinif bic „tlaffifetje«" iBouten Xfuöwigs 1, -Tiefem 
ijeinucuen Söaumiitef, bic füljncr geftaltetc Ttufffica mufde citt DÜicffdjlflg folgen. Ten 
,'siuiiftrufiionen nie bisher geftatteu unb bu= Tieffianb feiner üBaufunft erlebte TViundjen tw 
blirdi Tkufinmen rrmögiiilicii, bie bie lujtcube ben fedföiger fahren beb lebten ’tohrhunbeub. 
2dtoifvt beb 5iiateviald auf,vuhebeu fdjeiitoi. als bie Stamsbauieu in übet li'utfifrmtglcit 
5i ad) ift bat“ Düngen bes 'jfretfiteften um evriatlel mürben, bie Stabt [einerlei i^nititflioe 
eine neue fjovincnfpradjc nidit (ibgcfdjtinjeu: »ab bie biiigedidie 'dlautatigfed fafs 

aber es bewegt iid) einem neuetv Stil entgegen, go«;> bgmcberlag. 

bet beftinunt ift.; bem OJeiji urtb her gigemm lieft nodj bem .Viticgöjahrc J871», alb iid; 
uttfter $ni cvfdiuf'fcnbeti Ülusbntff geheto iasS öffentfuijc; Öcbcu auf allen Ülebicteu mitdji.; 


Go *s!e 




iGPöÄfili' 




604. (^Ohiftab J&bermg: .AMM^ 

tig f)ob; fegte and) bie ©auturrft in $?um ficht, umgibt fie mit einem .panti) bou ©oefie. 
d)cn imehcr ju : neuem.' ?hmrf)numg ein, ?luf ©iit 3kc^t .(jat mau Seibl ben- Dieter. unter 
bem ftünfitetfcetö trat bamnjfö als> eine bet ben 91rd)itelten genannt. 
matfemtefien ^erfu^fictjlexleit citt junger3lt$ü Sclblv Stuf brau# rafd) über bk (Stettin 
kft Ictböt: (Gabriel Seibl, unfet feuriger SÜir feinet; ^a^erftabi l)tup.u^. ®on allen ©eiten 
m elfter ed)t beutfehet ©aufuuft. Sabre tarnen bic. Vlnftrage, befmibcrS oom thUjein; 
I-S78« auf bev erfkn ©tunrljnrr ^etoerbe^ bier fjat er tu nieten Stabten eine grübe 
aiüfkflumv führte Seibl citt m\ Hjm. ent-,. ikbl;frebeuteiiber ©outen errietet: ftirc^at 
mortene^ eint.nljt^. aber pdjft cigenarttgcb. unb 3kt&aum\ Schlöffet, SSißen itnb einfache 
üttbaiijches Zimmer nur, ba£ allgemein ©urgedmfet; aber ber Sit)auplal 3 feiner 
muiiircvintg fanb unb ben jungen ©numci)irr rubrnbollften Sdtigftit blieb bod) SOlün^fn. 
plönlid) $um berühmten 9Kaitge machte, £net folgten fid) Me gtojktt bauten 3d)lag 
©im liefern Vlugeablid. batot b'ce &'?»- auf Sdjtög* Sie mcibeoolle St. 3lnnafitd)c 
gebürt ber ^tündjuer Saufunft, bic. [eitbem un tOmamfdjtm Stil, bte Siffa Öen6a$* bic 
leinen Stndgaug mehr erfahren hat. Sn lute rin ttalienifct)c§ ®?dri)en numutet unb 
Seibis balb baeäuf cntjichcnben ©aitten, bem bodj fo echt beutfefj ift. ba£ patafiähnlidjc 
„Seutfdjen am ?eubarl}plag, bem ffünftlerbeim >>riebr. 3lug. mm ,%ulbadf3, 

SoftnljcruS ber Seibl)djen gantüic in bei* 4>ä£ i>e# (Grafen Oflti 3Et)i), nor allem 

\Wac^ftroftc unb onbecn, eatluicfelte et bic aber baä &unfttecl)au§ mit feinem rounbev* 
mm ihm jdtift grvf(au ( ;tcu fieime ritier beimat- baren Sc ft) aal unb fdffiefflid) Seibis SDi'eiftcr^ 
liehen bnrgeriidtcn Stmrtorife njfchet* Sk inert, ba§ 9?ationalmufeum. Sie ’biefei an 
Aeigen jifjön alte bte Signtidmfteu, bic bem ber Senbe jmeier 3af)rliunbene [tehenöc 
Si^erftbr-jpater fb Imbeift dTbtbm perbatfen: herrliche ©aiunerf einen. 9ftarfe unb ©efftein 
ben 3$i)tn: für bo£ jebone $)?aFj unb für cbfc an bent anfroärt$)trcbenbeu Seg ber neuen 
. bic jüuULTdiic ©chciu:jd)nug aller i}Jinnd)ner ©aufünft hübet, fo tourbr. fe§ gm 

Sditfprmcn, döc allein bcS beintifchcn ©a* miffetma&en ^um ©iebeftai ifjre§; toäteven. 
tJOfFä: burd) beffcii originelle’Sebahblnng er glän^enbcn 5htffd)mung^ int neuen :3ohr^ 
eine neue, bobcnTtänbigeJlnnft fdjnf, Seibl Inmbert. 

nerftanb &$, bic allen Sn 1 arten mit neuem Siut Stabt Mc eine tuohiotgamfierte tcdi' 
Vebeu ju erfüllen unb jfic bni mobenicn ni)d)C ^od)fd)uk befipn ift in be^ug auf 
Sebürfniffcn unb Aufgaben etttfpmtienb um- ^Irdjiteitur anbern Stabten gegenüber leiem* 
^ugcftalten. Söq ftarfe Sihonljeit^iefubh bct>3 günftig gpftetit biefer benor^ugten 
ba£ ihm inribna&nt, abcü alle feine Serie: Säge befindet fid} SDlüncben, 'Zo^cnim rmc 
bk Smnmung, bte er ihnen einjuflö^en Det^ griebr. bön 2hicrfd), ber alle Stile meiftert* 



KUinpobnüng^biluktgtugpe t$.r iü’tfctuUnkTlummte. Baurat RoJ&ert Rebkn.j 





MM Münzner Saufirnjt im lehren 


wie S(uguftXWmf%bet 
auÄßc5Ctil)ntfe ftmmt 
bet ö iiittc« 'Bt\k t uue 
fteinvid} tum ©dmnöt, 
bet unubettvoiriw 
meijtcr bn miHclaUvp 
lidtc« ©iiitv mie ^oui 


vige XJnuitit ber Dvttäv 
inenftt; nietfietimff 8e* 
ncujdjt. u>ie £>üd)ekr. 
ber feine ©djitfev tu 
«ciflvcutKr Seife'in fite 
bjugcrlidje^au fünft ein * 
fültrr, mre 9Ääc£itfefhb 
bet* böä tjetfle Xfjcrna 
bei Voufönfitufttoncn, 

imb mie 'dutmmu:^>aä). 
Der boö Jöd) ber lätife- 
«urtfrfjaftüd)en 9?.aiuen 
ebeufo getoöhbt Mm 
f ü ttßfenf &eu tme Mi«: 
ötö 11 ifdietT; .& iabbb«uÜ 
aun Ito&ictt **“ Das itnb 
Velivtrajie/ mie Jic md)i 

qui; 

bat. öme ifrvet 
Ür^e^^dEl.uctf^n 'Ävafte 
ftemurm bic ,^oc6fei)uie 
t?or tut;em burd) bie 
iBenmiug ih\ Xlmohot 




~ ibrxebnt hn «<m ö <* inmmvts Wen öie Straße. (Hr^ttclU: 

mTäMtat: pt&m< -tätißftb 
ctjen am ftabtrfdjcrt $Snu* 

ami eine umfaffenbe Xati^fevt entfaltet batte; gut bic (Mfialtmiij -hc* aedntcfionifdicn 
banr du bic .C>od)fct)ute iw ©tattgart berufen ®Ubc$ jebec gröberen ©mbt ift bic Crga- 
■tuur.be unb beute mie bet in feine ^aterftubt nifariou ibvcg 9J<mmefe«£ jööu gtb^ter $e* 
yunicfgefcftrt ift. 5lu3 ben .ytbrjülcn brr bciitnng. ;\n 5D?ünd)cn bavi !> rdo muffet* 
:Vf»iiidjtiet £iod)fd)ute finb tu ben IctUcn^alp gültig hryidmet werbe«. X-a3 na£riif)rcn.bc 
^rbntcn eine Sfteifjg . bebeuteukr ?{i T djüeitru Organ ift ba* Stabtbauamt. Sin feinet £tni;r 
betuarn^ftattge«, bte buftlj ibt reuije» Siffe« i>in ein a.u=3n,e>eid)«eter S >1 rdjitef t Obcrbamat 
unb können, .tun* allem aber burdt me gtof^ ©dmnenrng, bet mtei) in ^cnualtangSfrogen 
äugigen unb .mobeftic« ;<bee« ; btc. fie mm u'ntfte iSrfaljtuug bduit. Gr ucrftcf>t eS «or* 
hier an* in bab feröftijrtjc i'eben trugen, ttcfflnli,- bew. bürgcdi\i)en Äoßegten gegen* 
einen wcfenfttdje«,. ja nft entidjeibenbeii Guu übet hie tütift|eriyf)CH Ontereffen ber bau- 
f(uß auf ben ©ntmirfitang^gang bei Ä\'itnd) Hd)ea Gultbirflung |Jfön;#ii§ Jti Vertreten, 
net 53aufiutfi andüfiuut. s Jlber and) unbie Um bfe S3cnbe be» ;3afjr()imbeitö mal* ce^ 
©labte' X(nitfd)iatvbö baben Änty:n au£ ben na Xtetgcftini bernormgenber .Stunftlev. bie 
Öian \enbea Gegebmffen ber $?itnct)ner ipd); -' Mb ikt.m bet .fHüdibmmbteifimgcn ’Ztwbb. 
fdjtüe gezogen : euie M nJatjl , : .feerMrtageubex kruanitv eine gvwnöUctje Sanblung in brr 
jüngerer Xrröfte.. bte biev tf)te etubien bull- bw uatjin etmnd uüdjtCTn.geljanbligbten ftitb* 
enbeten, mte OTattin X:ülffcr, (Stetmnm iiftfett SBatiiatigfeti: bemirt'teu: Mc Spnrdrc 

rnetjer, mitten fjeute ate l)öd)gd4)ai^e, -Jyifdta, bia fefct mic etmdbnt, 

au anbevn bcutjc^c» öod))cbulcu v —• ot? ^tofeffircen an bet .tmcbfdtufe mitfen. 


Go gle 







(Hrd^iteftt: Baurat I>r.*3ng, ®räjiel.) 

\mb 53äurot $tafjvk bet uotf) (icutc TlypuS moberncn ®rf)iögd%bc«| . bar= 

om Gtabtfcauamt eine umiaffenbe Täfcigfeit fteiit. liefen ÜÖnu tonnte her iWdjte.r mdk 
oncUUü. mc$r folßfi j)ii (£nbc führen, ba er m^uüjdrn 

Tie feit einem £Uerteijaf)rijurtbert über- an bie ^ndjfdmk berufen nmmi mx. 2>n 
rafrfjenb fdjncll aumacüjenbc Ctnn>ofnrtvjäfir oen oufkrejt formen fnfipft ©otfrekr gern 
^JHtnd)cn§ etforbert forbiicicbl bk Erriet)tung au ba£ ©ovoct. an, mobnrd) feine • Manien 
neuer ®o®f^ü]g<6aubc. grüfier mürben biefe fiefj jo übomud barmüiiifd) in ba? allgemeine 
©autett faft au3fd)ficfdidi im fjetgebra entert Straficntiilb s l>?ünc±}cnS 
ftafernenftii ober im fenbentiouelicri ttaiienk jpdjrbcv^ üituhtoigfet am Grtabt&auamt, 
fdien s l>atüftjiü au^gefübrt. olme baft ihre ©e^ ®auvat tffeljlni, führte bk bon feinem ©or* 
ftimtnung als 0rf)tilcn im füijjcten $n nfcri? flättgev cin^cfdifaßcnc f)nif)tuit 9 crfolgreid) meU 
rkn w<m.* .fmdjeber mar ef, ber tjier gerabeju der. $k itijn ibm errichteten £ct)ulgcbaui>e. 
renühitiüniiT ringriff;. er hrad) grünbiid) mit üametfUtd» fein neueffe* an bet Mllnredk- 
.bem pLunböfcu tfaffabeitjtil, fcl>uf feine ©au- fünfte, ..uagen flore (%unbriffc, ^uecimäßige 
plant 1 intä bem inneren ©eburfniä brrau? (»Hieocrutig uub gefällige fyormeu. Schien 
unb gliederte bic ©aumaffeu in manuigfad) b ß i lm SJkiifte her &tgbf ^alüretcüc ©uüicm 
geflaUelc (ftnippcm dyin bovdügiicljeä Wdttl emdjtri; einet ber intctcffänleftcn bo runter 
l)tir\u griwm er bqhuycij* höfi er bic ?imi* ift ba§ müdjuge .päuptfcucrljAii§ in bei ©lu* 
jiilc, btä man bk bainn nembütiftd) in bk wenjiröjk mit giöfudumiger Ökrät balle, bie 
.yVöfe inwjmFt batte,. o!m rin guikrft Jtnvfung&- fufi tu. jedk weiten Torbogen getreu bic Strafte 
iioÜcS ©angl ich ktf an bk sädrijfk fteiU& öffnet, Tev frUSgebefmtc ©au für nhbiihtK 
Ter cvftc ©au podjebetü bkfcv V!rf war, • bk limcebcomre .tVlbbtlb. 0 OOl), ben WtiHcn 
•2 flink au ber Ödtuinbuviliuhc; Hbon fie pn ber Trcimuljlcnftrafie evrntjteic; jeiflt ben 
&db rig gati^id] UerSubm«£> ©ilh gegen bk 28tg, mit bem cmpfuihfirf)£u Mangel an tölrift- 
K§tK*r grimdmten Sdiulgcbaube. ; v \n einer Wohnungen in fUün&m in mirtfamer 43eift 
Sieibe mmerer Scljuthaidea. bk im lüuife. abgcbolfet! metben tann .Iion beti bei fokheu 
memger ’^abre cutflanbcn, ja.'le er bic neue bauten faft ganj jdjlcuben beforauikn lile^ 
SUiitmajc in fudgenber ^ntMnd.'lang föti, bi$ meutert fuetei ev burd) hie gcjdfnfte ftVnt^pic^ 
fit* ihm Iiöct))tc ^tucdülbuna ru ber Stiüute rimg ber etn^efue« Bauteile einen rcd)t er^ 
au her. 3'Jetlerjttafte i^btuib. B. er- frei di dien Vftiblicf in jener fonft ctrna^ Oer- 

reidüe, bic nun ben g»kabc;.u O-otleubeteH rtQdjtaifigieu 6tabtgegenb. 


Stäbtijdtes tUaljcnUaus. f)auptanjtd]t nam Kanal aus gelegen. 


•• > y. jBfÄr-.' rr, 


> 

r * 


fei 

L-* 


mm 

r 






t 


Spille am «Bo^ingctplo^ Bourot Dr.«3nQ, ®rö|fe! ) 

ßt«§ bet midjttgftcn l^rforbennffe einer tönten an*, uiinivicgeub 0 d)u(gc 6 äitbe, unter 
ftdj mäibtig nuebtd)iienben Stabt ift Die vtuf- turnen Die Baugruppe bei fjöbcrcn Imfyci - 
fteMung eine» .allgemeinen iVbaiumgspland. {4)u(e tmb brr ^cntbitbuugöidnüe ön btt 
foiebcc td)lle .iw1U?iiiTd)ert tmr nüt)t oft- Sfaifünfirnpf. bnb bic : : Göltet di nie ant ©% 
.vüanjirr /fCit t\cKf) möüfidnWg- (Srft auf bdfocnjdafc Die fjeruorragcnbunt fink ^ubetn 
bie XSnregung br£ |jibiHugenieiu£ .Sreilwauu, aiut) er in einigen ©tüeffcri ben Anregungen 
bf- 0 rihibgr$ her groben SJüufitiiia #6U f>odjcbcirä folgte, ging er bü$ in bet 
nimm & Entmann, emfitjlöh ii dy bet ^uV- fadie eigne SÖcge. oor allem in bet migi - 
gritm! jtrr ©unditurtg einet» „SJutrauö für iieUai ^eftaUung feiner bauten itnb in Den 
XtaMerundrerung' 1 , §u beffeu elftem v 4mk- brfotatibcit Xaku, bei betten er geflifieutlid} 
uaub Der bgmaUgc ^auarmntgriit Ib\ $$W bir >Äi|täuge an ba£ ®arü(f uermicb. $ifcf)cib 
boc tfifeber ernannt mürbe, lir arbeitete wir Ruinen mnbc.u md)t immer ben ungeteiUen 
t’nuf? mdn’crer ^ufjre ben gvofcjügigon ttub Beifall bet uteift au$ Vaienetenienten 
genial augelegini '..t^cnerftUinienpUnr au#, ftebenben bürgerlichen Motlegum: ihre fort- 
tueufirr beute bie O^uiubiagc für bte gan?C gefetden iVbrgdeum mögen mttbcfitmmenb 
$a«ennimrc(uug bc* f , größeren * 'iöiiatdjcit gewefeu fein für beiv ©ittfdriuH- fettfea an*- 
btlDct. gi\$ch 1 )»ietc« $>aumrifiev$, einem 0 üf alt '$?rü-- 

Xer ^lan teilt bae» gaa.^e (Meldet bet QjlAV- rfefföt an ba* ^ulofeclimhmi itt Shmgou. 
meDcrunq iinb ifivet öblmivärikr in du tfen aomc 311 teifteii 
odu ^täften unb ©tröffe«, fra& t^uaröUJea^ : am StabtbrtUami,.- 

•f^aWbncnmäjjig iiiit bem Vineal' gezogen in. rat $m{Ch, bat fiel) ein bcbeiitcnk* ^ce- 
..fjdfttbm ift iißctflUÄ abmedjfUmgkricfcer f$p' bicuft bnrdrbie r> iUmarbeitung ber iüom: tür 
fiaü jomobl ben fengiemfdien mie ben 'Ikv bm im ftnlure .1007' angelegten gmfjen Vlu^ - 
unb ben Sc^öt^ettöbebürfuiffcn gemi)t funiungdbarf ber iStgbf. obetbaib bee jflts; 
i»«n’*Cv unb für bic Slüöbetynug ber ©labt auf vemunmefe enborbeu. Xie ^uöftelVuugeliaTleu 
la^ac ;iett lunane genügen tuith. ?Ü 3 iXljcf hiefev gronanigen du läge fmb fein eigcrtiVcr*. 
einer ber .’poibbauabteilungen führte Vytfcber, 2 t l erf; fic baten biinl) ibre gebiegeue ©tljou--' 
pbtnoöt er ntiv fgrje^cü Dem ©tabtOauamt beit atlgemcuTe Ukmtmbeniug gefuitbcit uüb 
ange{)örte, eine ^u^abl bnbcitteuber ftü&tifdjcr fidj tmtd) ibre ;}tocffmiiftigfeit bei. Der groben 







■BaBH 


603 WpjlfÄIIII^ Ctitifraü Lcming 


iUu*ftciluug ] ‘JO 8 " inib ui ben laub gehör:. lj<3 iji uad) §anj moberuen 

(di$pjibnv Jstflivrn üof trefflich hefeibrk 4W ' CvSguV unb nut beu ncwcfteu 

allem bet riefcnljufte ftcftljflftetifiäh, brr für tcdnufd}cn ümiricinnngeu uctjcCjcii Zubern 
grofie 2 >crcmftatlungen gin^ betboyrngciib ge* '&«$ mit bnn ittornSiaiffirfienr 

eignet ift iiub fiel) einer uovtveffiidjen iHlufti! bereinigt, bemal)rt ed tne Verteile ber t£in* 
erfreut. ,;Yn biefer knalle, bie im*i)r nt* brei = gelbem lim mib gibt uirdrui) bie 9JiögltftfcH A 
tanftmb 3 t!fd)auer faßt uub ilütf) einem .viect bic Ävaufea in ficinete rUmmct mit einem 
'JS'iiimrfenbiT auf füiiime nnb Mirena Staunt lud l)öd)ftene ^mcüf betten Derlei len ^it fonueiu 
ju fjieicfter ^emegung, gciuäbrt, fanben bie mab ben 2 {tm»rberungen ber .•numauität nnb 
mm ÜjJaj }Reinl)ari>t infjenicttrn SoU^aur einer mbUnbudUm ,V raurenbebanblung aut 
fiU)ttingeu bet 0btim§tragöbie jtaü, bie fo .heften (Sitte. fut ba£ raube M Lima 

großem 9fuffd)eri madMcn uub Vtjceu Seg $fmul)cM befüubcvä ^iiKrfiuatVge (iiancbning 
burd) ciüU 5 Teutfdjtab, inatrr logar bu.td) fiub Die hebbaren, mjt Liegehallen ticrfcbeueit 
(Surofva nahmen* Sm legten /,ahrr mürbe ^cxtunbuugdcidngc* bic 'cö öen M rauten imb 
hier Me große vrefir^rrii.niiie uuö aid Satuv- 'ilt'jcn ermogUdin!, und) allen Teiicit bed 
fpiel bajn rfrentfuti* „Crybend in bet Unter großen Momplere^ §w gelangen, ohne in£ 
weit" nufgcfitörU $me treten inuifeit/ 2 lubqebefmte gan- 

Via ber £hii) e riner weiteren iieriftae 9fitlagen mit re%nbe'tr Wattcnbäusthcji'. 

laug beet fLiauatut^ fiel)( ber ebeuw gmdjidtc bienen ben Uktouimtr^euten $ür <Jrt)oiung> 
wie erfabvem $rctoteli föaural Sctmdincr. Tic am Kölner ^|nj\ gelegenen $crwalv 
l£r hat bad-•Sdnbtlmb burä) $ai)trridje gwerk tmigbgefcäok, unter betten fidi ein fchaglid* 
mäpg untS Sir^telafino unb du tiofievaru 5 

bereidjcrt. Sein SMciffcmetf ift baä nug- jjet Öau für fte Sitaulcnimmefieru befinben, 
gekfmie firanfenfyaud in edntmlmtg, ba'S inactjen im Sftctcin mit: bet ftgttiidreu 2 h>-- 
nnt ben fuiiüetmhunbnt «Siranfcu, bie cä ju. ftaltedirdie trag itner t£i|t|ad)tfcit einen fvewub- 
fnffeti Ucnnag, 5 « beu grüßten tu TeurjdV lid)en tmb juglad) iinpc'jaiUcn iSnbnutV 


1>as r\w aus. IßrMMt: Baurar Ür.*3rtg, 




i 'IRiindpici Skufuujt inj legte« 


lUM 


Hl. o«9 


Sic «mfaffcubficSn- 
ttgtcit am WlftndLjnet 
Stabtbauamt entfaltete. 

53aurat $räjfcl. t£rl)ät 

;W\ tfjfet iiÖkic* 

■ fc^cri ^oumciftet^i 

bca. tkffim 
■ ; - .fiittflitl W &ie 
(Mlalr : 9jteidf;«at4- <w^ 
geübt» 0r3ficl ifi mif 
ha# iantgftc mit; km 

teaifjjen; er ?cnn{ töte 
Bigwrati uub *5}fe Jea*. 
üften Sebfirfnijt.c auf 
ba# #enaiicfte unb «cr^ 

[lebt s*3 mnnberbar, feine 
kanten bem ©tobtbilb 
fofcmoröfd) einjuglie* 
betn^ ©i« gtogc^ üSct- 
bknftcttnairkft^ ©raffel 
butdj hic ^fövm bet 
lÄun.xfjnet^irtebböfe. Me 
feig jtt feinem ©«cfceu 
j>n einen rliißetifcf) fiiemg 
kfcicbi$enkn ©inbiucl 
mochten. Br Mäe bvn 
^cfd)l«g butdj. - bäß an 
•Stelle kt* alten im bei 
Stak ti^enben 
Mo: ipeif auörtfeatfe kt; 

Stäkt in jeher her oicr öimuie^ticljtungcn 
ein neuer §tiebl;öf.'a«9dcgi u.mrbe, Bg laut 
kabei «eben bijgif mft&m imb ■©enüftttimjj^ 
fracvcn bot allem borcutf an, kn (Schäuben 
für btf [cterlidjcn jpauMnngen.eilten montu 
m knoten ©haraRec p geben. Druffel ßiijf 
kaki mir SJotlieBc auf ben qitdmftiitku 
Stil ..jttcttcL 

5Ö$itbem bftpdienijriebfiöf tvuvk begonnen, 
2?et fi’d] Brett ljiitlugernk iMmubefümpier 
fciefri* ift fiornunivitU'griippievi. Sie 

alte* .Ocfjmfdjeube Witte nimmt bet Suppet- 
bau brr Sfu^f^nutcftSljattc' ein; mit if)r burd) 
tmindauie ©auUmgämie uerlmnkn, erjtveifeu; 
fidb tä>c6 W&etfSßüen bis-(ihrigen Schäube, 
Xmci) cunui nun botifrijea Saiüek geitugeneu 
*#pxrifttä betritt, man kn mit gärtnerifeben 
?t u tagen, ‘^affinä unb Waiifoieen gefdjntüdicn 
^orpIa£, ber km dgcitüidveu (Svakrfelo 
ImUeucr.. Xtc zweite ivriebftofnhrge erfolgte 
im korben kv Stabt* £>ier ift kr ülnfläng 


Die Buffiniltßujer. (ftnfjiteM; Prof- -pr^ng« Gabriel dou SjuM*) 

an bi« a([(t)VlsHiii)e tt'icift mid) ttävfcv tetmtL 
Uecnc tucitcfc füujilfulitif Steigerung jdgeit 

bie ajftütni-bcs. HifftlniKu SvvrdiH'u's tSli.bitb. 

& Öft5'). 2-ei Slufiiui ergibt ptiutyigc male- 
rifetje ömtpveu, bereu IWt'Hfdptifi bie jdmuc, 
nur fqdljv'lm .WorMfcfftttJftn rutotbc Ivauet'- 
eerfammlunriäMtc 'büßet.. Sic ortginellfte 
B-vicbf)ufäid)üdfunri ift aber tüvjmiHg 

bet füßlidjc 5'ücM)of. .\>ier fdjUtg bet 
meiflet iiö.ü,^ neue äüetje bi», ’i'km feine 
anberu Mintk'fc ober UKtnigtt bat 

Ufllicmfclu'u Ifiampi. Stwti glcid’en. in .^eigi 
ber ., •Ji'ülbfrieMiöf “ einen »u-iijrfyrodiciscn 
bciiif'Ue» ti'Havahcv. Qniuiitett eineA lievrli- 
dien 'it’älbef'. befielt niie. [jmt)iiiirnttiK|c iftntme 
einen- notiitlicliett 'Jom bitben. lieiit biejct 
cui;,i;iavtige (Mo(tfb>uft'r. ’£ie 'iVi.iiiciiieüni 
Kitö fj'it'i, ba fut mit bet (idfabenlie.it ber 
Statue uidrt wetteifevtr töntten uttb tüottcu. 
jirnij fdjüef)i gefjfllteni. .’vit bcu Stdjiuugcn beS- 
USalbeö' tiegeu bie ^tcbiclber. Über bem. 







I}öu4 ber ftöfantiquqrs Bö?Uer in 6« Brictinerfirafu'. (Brcfjitekt: Prof. Dr.Otog, töa&rief ooit Scibp) 

galten,. u»i ii ait§nc^cl>nlcii Tvviebbof ruht eine unb bureft bereu bitmofe Slmucubnng er 
mimg(cid)lid) emftc mb pocjicuollc Stint* geraten c^ötymarifrcnb auf eine fünfricrifdic 
tutag* Tic Jyricbl)of^auim]i’n in Chiittutftüttg bcs* SKalergetoetbeg in äftändjcit 

haben f>U^ff$£ Atomen in gan* Teptfdjlanb eingemirft bar, 'Seinen Sfurcgungcn fmk 
befaunt gemacht imb frühen. ber* öVÜtffym. bie ^n&ftcüungcn bemalter äSohnräuinc’ 1 
VcrbMiitiftcn argU’Md, birlfatft ju hanfm/ bte bic Vereinigung SNSiidpier 

Ci in anbrev Seil ber Xiiiigfeit ©cäffciö- Tefäraiiqiiömaler in brn lebten :>bren Dct; 
liegt auf bem Gebiet ber itobtifetjett Sohfe ^nfiatitdexSie haben ,pnr wlntng bcs ShiiM-- 
läligtcitsbaufcn. £>i(T ift oor allem bvr haubmerfö nicht Wenig beigetragen unb iu 

bau bc* ©aiftmfiatrics i'iKbbilb- S. fVGG.) jti aubetn Stabieu XiuitfddanbX iu .^am- 
ncuueiL liegen übet bem Whinpbcnfcufger bürg, ^adjahmimg gcfuubcn. j|tt uächPer 
Sd)iofy erijebi fid) tuefer mfottmenuifc Vau. Wäl}e bcs XWitfulwKo, am Timt.^cbro 
Tut fernen Sd)mndfoi*m.en tft er n*id)ev gv - VlaH. liegt ba$ .^iiiggciftfvjitai; hier tft fair 
fialtct nl» u* für feine -crnnc. : 4*efümmiiiig jebet bdoraiuie Sdntimt m v nmebcm Trop- 
Pafft Hb erlernen tömue, Tic Wöbe bes bem nnttt biefer Vau burtf) feine gtoffjügiX 
herrlichen VchOdrii'MnX. bnieu. (»egenftüd gen Verbattmilc aK> ein üWöttunicntalböu pon 
n bi ihn. fov Derte aber eine reichere Uftftaft- geo&er Scheit unb Vornehmheit' Tao 
uin.g- m bennaubtrn Stilionncn. Xeniunh innere bed brrigefdufnücn Vaucd in (ohln'ig. 
ift bj t e,inned}|luun6reidic öHtebrrung- feiner wirft aber Mitcb feint beitete f?atbenfi 5 uu;iung 
'. i: MviU*-T;e Jfbiaiict) durch Me Vehütftvine ■ k* ItöUÜdi mtb- anbeimrjjib; bejogberd jreimb* 
binfgi Sie Tmmminnibrung tft -bardf* irr iid) fiiib bie ^immet bei Vfritnbucv. wo.pt 
re buri, eine aiihenudnbe und trcuiühe .Stillt--' nameuUki) ber hier mit Siebe gepflegte Mm- 
mutig, mieden. T-nw tvteuiw Jtftnfdjmmf beiträgt.; reicher aubgeftattet fiub 

ho-'uu.b;vwi? biui.h fVeimbibbe ilxftrfouönc. nur. ba& ^atiptportgh bic öä'npUVeppe-, Me 
bW ifi fc U-iunt Vi.ntdv nberlnuabi fehr Tithi Speifc^ unb Untecl)üttung*raume mb: bic 








illüi{iiiif)iiiiiiitHii!!!i!it!tiiHiiiitiijii!!iiiiiiiiii Ändjuet Saufurtft im 


IHfS 

8 warn 


Spei^faar im fjaufc fc&s 5tdfyetrn treu Säinmli*ttolWt§; prof. Dr.Oncj. (Babrnl t>on SeiM.) 

äirdjc,in tm tu §m|c bet einzelnen ’Stod l- fCtteit XurnfhaUerraffe über bie uucijicfcftoffi- 
metfc emßel'aut finb, uw bi-n ulten gen iPröcnftcmtrn p bem brnftmTigon s .WUici - 

irrntcu beim Sefud) beS (ttutte&hienfic# baß bau mo beni atle-3 iibmageuben Turm dm: 
Srcppcwficigcn p nfpavrit. D&tjff mufungSroUe Steigerung etph wutöd 

3trrt , ?om-^ebrö5^jiai i „ bet fornf) btc Sau- 2a$ baraiufmgenbe Xdwtgebaubc cm her 
tCTt <v»räifel?5 p eine?«- bet ttmtuxrigfteti $lalvc Mieblerfttüfe ifi butei) feine - mimfjr, a(u>i 
Stfutidjen* geworben tfi, liegt imd) ein brittcS, eMc (MeUaltung mdlctdif bet fdiönftt Sdjuu 
gtd#50£böiuijm evtidjtcttv humpmtes düe- bau. (Mvdffelv. Xie hikiifw SiHHom wen beit -ev-: 
taube, btc Samit fühu reichte et ■ ftuier neugfMi 


^olUflinmcnijeit, bic, man fami jagen, für p hennmbenu r3 waten 'iri£t.©rt}tikn, jmei 
tpnj SeHt)rf)(aufr mtb bnsiibet ljimuiX nöt= fatimHfdjC nub pei ptoiefWadjcte m biefem 
Ptlbitcl) geworben ift. Sie bei feinen übrigen 35a u p üemrngat. ötöffcl crcidjtde p>ei 
bauten, gebt Wröffd amii liier nietjt bon paroüd pcinanber liegenbe :Xfalte; «cm bencii 
tduem beftitmuten Stil a\x§, fonbern nmi hnn bet für bm bäben taU)oliHien Schuten brcU 
■Strebem, ba* p fdiaffenbe 33auwcrt mogtubj? findig,.. ber für hir ^tateftaftf?fci>en Sputen, 
prattifd) iinb ^wccfmdTiig ju geflattert; fficr* bev geringeren. .Hinbcrpbt wegen, nur jwep 
bimi) mitftebt bann wie non feibft btc füttjilp gef griffigift, Zubern et biefe bei- 
rijdie Xurdibilöimg ber folgeren Ök'ftalL Irin beu 'Sauten http einen mebrigeu, bic nier 
tmn’pglidyeä SeifpiM bafür bietet bie Xnrnfalc fbffcuÖen Swifdjeutmt uerßaub uub 

fdple in Santi. Xic baupolizeilichen Sor- alle Sauteile butd) einen impojanteu Xurm 
Kt)cifteu, mddie hier eine buntigangig. btei? ^ vi jamrn enra fi i e. e rtei *;ü tc er eine Gruppier um] 
ftdefige Anlage uerboten, trugen ob|nt)tvlü^- WW gpfwt Siiion(?eit unh Swecfniiiftigfeit. 
•§u einet fui^erorbenUntj glücfliien ^liebrrmig SIpu beu ^ablrcidim nuberu Sauten (Mräffet^. 
bc^ Saucö bei, tubcut oüu ber nicbiig grbal' fei lief* mir uoäj bet Neubau be3 6tabtbau- 








msm 


672 ®ufiot> Sekting: 


agud vVibiulo. S. t>68) ent>äf)iiL burdt beu 3iid}r&lfc . ftäbiiftkn bauten fiub mn 33a«* 
?i LuHcr wuöitgni fiobiiW)en Bebocbe eine meifieftt be8 StobtbauamtS au^gefüfjTi; bivie 
ctenfu prafttuk uue Cimftlcnfcf) fdjöne ^eiiit.-: oon ihnen mürben auf feem S£kge kr ©ab* 
'flaue fdn*ü miffion ober bet ^retöfonfurretij Vergeben. 

Ökgffa* melfemge uifh fiiv 5Sünd)en fo Haltet Riefen; 55alirrtt ift Ofjne ^weifet baä 
übereilt^ erj|mc)iiict)e XaUgfcit fanb buvd) neue 9Mbau£ ba» bebeuienbüe. Sem (rr* 
reitfte CSbt«og^ bie i^t gebührenbe Sttictfön« lunter* her 9fltmritt<T kt üVmiC ^rofefror 
mmg. (Si gehört inner großen 3MU uuiicn- Oteötg oon ^auOetiffet/ bat and) fdjört kn 
fdjoflüdjer -^nfHiuic' ■-■ Cfijrcnmiii’xUcb atu mv faft Aderig fahren «uUcnbcten alleren 

unter. ankern ber. fiatmfdjtii Slfokmic bei; Xeii. k$3icui)auf^ dinffint. fvtinellc 
Fünfte; bet l^injrcgcnt berief ibu in Me ;Hmoacbfc« 39{üwift«& mqdjtc rinnt ‘(iriucitc» 
^onumc'mffJbou^Storomiigon.; mehrere Ama*- £uttg$km $ur nuludmigw ^uruamkätriu 
jaulen (mlneu ibn aW Mirfraft p gciohtnen, ; tiefer mastige Neubau lefiut fidi micnuid) 
tvic ^pod^ydjiilc in ^‘ariiiftabt ^mnnuav an kn «iHavn fo baß beute 

Um jui« i^rßttböfmt^cieinpur/ Xucfj bamit n^r .^atSaiu- mir 

uoti) mehr genug: bet .iYaifcv jufmfiljte Oiröfivi nfchen- öaffak ine ganje- 'Sforbfrite k&'iWa* 
an bic Spige k£ ‘ft’uniigemrrbcniufeu'm^ tu ricnpla^e§ eiimimmt. Ta£ neue 9!atbuiiy 
Berlin. p berufen, unb Hamburg bot ibiu hie barf mol?! baS populärfte ©ebäube J3D2ti'ncffcu£ 
at^ Siaab3böümeiftev an. IHltc Me je genannt merkn, tooju namentiid) bic tu ben 
‘Berufungen akr IrJjnte ©rüffel ab, ba er hoben Xuxm eingebaute hinfimdje lüjr mir 
[omer ^ctierffabt nid)t untreu merk» wollte. U)i*cnt ©lotfeufptel, km figuve«reichen dlijttetv 

jutnicx anb km polte* 

B tiimlicbai vSd)dfffcrtq 

kitrdgL 

5n. kr gMnjetfku 
SaticutruMiung %tm~ 
ä)eu£ im iepien Sätir- 
jclpt fpkfcn naiar- 
gemafs bW ^mmtbaut en 
rin?gtuj&] ja au^la^ 
geteik ®oHc. {faltige 
iiitj, a Q e. btt* ^aumeifirer 
A« nennen, bic §img 
um bic ^attiie ringen! 
ß.& m getTögen, eint# 
ber marknteften Aß&t* 
iönli(i)feiitrt kruei^ü- 
(icbcu. tyiify: auf beut 

barf ©üfiriei nun ©fcibl 
Vuobi an StcUc 

genannt mctbcit, äSte 
bei feinen s )jfimutncntal> 
bauten, iretcit gnrf) aii 
biefen attr öut frülin 
gerujimteu Bovjüge ber^ 
bot^' gcrabe au ibmm 
mei)] ct bie (Stgcuftijaü 
im au betätigen;,. Oie 
: feinen Sdiopfungcn best 
intimen .Sttöfj unb ;Me 
uoefienollc Stimmung 
kxleibe«, 2a finb mv 
ailcui bic w 9iuffinirbiu= 


Oiiuibul 5er Kgl. Bat}rijri)^:i ba.iK. prüf, albert Sd|intö.) 


Go gle 



amss 

'mt&mßm' 


»«WiiS'.V 


Dt? <&ofme gctnenutrm unt> öos <5eböu6e bet münden* fUcfyener Sfw^rPcrli^erongigTCjjlIldjaft am 
Fcn&ftdmlatr (ftrcfyrteht: Prof; ßtmimiel tfatt Sei&l:) 

irr*' (9tbbiib, 8. CtHO* eine Gruppe mm 9<id)t »och damit. m"bei* börueljmeu War- 
<äeidKUt*()an[cru itn einem btt belchtefum SofepSmmv. ftdjt tm tui(a|iöf)titir(>c SWulm.: 
% i>laiuvbt v r 1?lltftabt. 93ic nikn^nifmet paffet ßnUi? be£ ivrehmim non SdpTuMfölüiMi 
biefe Knuten tu ihre altert um ltcf)f ttmgefeURfl (91 bsdir^ 8. \\7M -öicv IVaf @etbf auf bo 
bmein, unb nue beben »icr böd) tuicbet bk itijl&ntkm Staunt einen Sätf om, 

gan^c. ©egeiib burd) ihre fd}murfnoÜe ' <£v- obmhi er an .£hU)c bk SYa^batläitfcr faum 
fdsäitüng iu§ brnt SiUföglidjvu ffeaujl tlnb erreicht, burd) feine au^efttdke l£tej$änj bk 
nüe anregenb mir ft ein fotrt)c6 Seifpfe auf ‘ganje Umgebung bdjetrfdk, 
bk 'fifmgc Santa tigfatl x Vn folvfyt wp$i Ter. Schauer her berrfidfet &ufogfiT(t)c m 
.fötfrfjajt fann fein moiater Sau eutfteben. iVfirndjeiv, ^röfepor -Sllbert Sdimib, tfi baupf- 
8yit ber 3Dgt ergeben bie in iliver 9?äl)v. anS- iod)lub burdj feine. Sanfbautcn über ?J(ünd)en 
«_h? uirrtca jablrcidjeti 9<eü* tmb Umbauten iintul?.befannt gerootbeu. Sn WYüwbcn Mbit 
eia 3tvafjcnbt(b, jn reief) unb tynmomfdj ge~ ifi neben ber ijufodrirdjc bet Sau beirilö* 
koimk uüe e3 mo()t feilen int inneren einer niglidjert 33anf feine Imbcutenbffc Sdiöpfumv 
StUfiaM gcfuubcn unriv Scnben mir im« Sir iuuibe in ^inci burd) ein km*. 

nah) einer onbern 8(ablgcqeub, in bie vo>> emanber getrennten Saupcridbcn crridjtrf, bet 
nehme Srtevmtrflraftcl £>iet bat Seiht in bie lunfaffeubc ©rmeitetuitg^bau im SJaljre kUO. 
Umgebung ber auö ber 3cit be§ STtaKfji#* Sie.:.Snnenauögcfttiltung ber beiben orgmnid.) 
utu^ ftamifenbert A^iba^ä.uf^ miiemanbu Detbimbencn Saut eile giir mir 

ein $cid}äftöbauä, ba$ ie<0 befannten SlUev-- JKcfljt- "alä eine bemtcdjnifdjc Scittung erunt 
tumtianDlerd Säblet (9lbbilb. 8. 670) gefeilt; Sie beibett als Sdja!terra«nie für 

9).*d feinen entfernt au Scö Stil Vom* XVI. bav SubüCumbicucubcn Vi.dW)üre, non bcucn 
anfliugenhen formen paßt e§ gern* t>oulrefffirf> ber mit menebu •IVarnuniaulcn gcfdjnwftc 
in feine Umgebung unb Unrft bädi in feinem neue >>of einem aiuileii Serifüil ghndu, finb 
ganjetv Slufbcm b»rc£j unb bureb mubertr butd) ben ebenfaüö tu eine SdutenftdUuvg 


Co gle 





Mi)i}di\)iQn Cncvbau )o innig mireinaiifet ^Vfcliäfr^aUiftcis Dev u^iftcldiUtfcu Muun- 
Ui iv.iuliO, Daji fie einen tin^ven, Dntd) bk l.ianDlung; doh ^krnbeimet ju jein. irr jeutf 
i'tmoe bc6 (^ebäuDeö c\ei)aihcn liebt; ui letuem cinkdieii, abec gekegenen Stkf% 
erfrtffku luaiim tilgen. %h\\ u,nri\cf?en in beim. bet mäJetifibeii ?inb älnvc4Pwug^reirt|en 
Lmvujglutjcr IHnurbiiiuig Die Bureau- nnD ©eftalmug bet: vm?e, nur ollem aber m Der 
TircfuonSrnumc; fie finb nnr an i>ev rtrvt' Graf Hüben MbirmbettnlUYig »ftb Dn: tiinll- 
fU'uji'tie unicv[>iiKl)en imrtfj Dod mh einet Icrtftfjcn 3(u*üammg Der ouunwimm*, »inter 
•.iWötm.o.rittfoK' ‘Utib berWifk N'v ^ruisregcu* Denen Der lÖobeiinüml uurilr ferne $£j*jiV 
Jten gefctiuiuife -l<eilUnil i^tküix $. §7'2). in nub friuc Jmcnttnur ncnixäk leforatum auü 
Dem eine monumentale Dreiflügelige fStif-, Du* -ütetjritick' ^miiöfität Deb bemüht^ 

atiö io!cm Mannm ;u bat $ajth‘<iumeH len ^Wciftccfc 

emlmrfüln’t. .^u Der Sabt Der knfn’uordtm't ivbeuimrug neben iGabriel Don Scibt fld)t 
tur mar Der JÖaumeiftrr bunt) Die kovmcu fein jüngerer trüber (S'tngnuel imit 3oiDl. 
De* älteren Öam’e getimben; re ui km aber beffen rieUemge 'Jgrigicti fivt) über grtnj 
nortvertiid) gdUmgiii, beibe 3nte fi? ctnt?t'U • 2'euijt1)ütttD f ja Darüber iuüaüs •crflrecfi, 5j£u=r 
luii % d n mimDcn. bafe ' jk mir mä mim fdttjg#! tu enger s 4kvinnbnng. mit feinem ikiu 
UVuft ctjdieincn,, Xie in ^ouflcuv ivusgcitilme Der, fcljtiiij ei: bai'D eigne &kgc ein. 3c?D( 
/Jo |i ö De präjemievt [i-n nut ihrem kn len- lieft üdj, obnmljl ebenfalls vo\u Waml auS- 
gefd)mücheu ÄÜmdrikiiL fern iüfeu Jafev- gdu’ub, immer mehr gutit buntauv moDmten 
reiben uub Den nbgcnmbeten 'Irrten ok ein M imitier euuoülcit, Der jirt) um Den manufe 
bcrnimageuba* 3d)mud Der an Kifewt iHw* fad)flcu (Mudcit mit gicid)cr £Urtuöütät be- 
km nememiidj cub Der kValo\at. iTutien mcrit uub jrDe VIufgabc ihrer liefert cife 
^rümenabenjivüfte. ferfenD eviafjt; mto Durdifüljru irr liebt 

'ISüd; '^rofeffor /JneDnrt) non XQicrye^ |q£ Da*, .ikiidingc imD Jfairäfcntatipe in Der 
fidi in einer Mirit)e beDentenoer ^'riraibautni VtnbitvUuV/ liebt jfouiraftvcjdjc Aavbcngebung 
brrcifigt 3ev. imcreffotncfic jdjeitU nur Der. in Den kjnniinrdn in cm Icr [fron] »cm iljm 
m Der ucucj'leu ^,cir cntilanDrne (Svwivt: Dnrciincfuijne ikrunDkn, nur uact) bem ;\mih 
rnnq#m?-. Her- dkÄttv Ä ftrirbidrn hebuttniv ? .*i boiiÄ. 'V&t ■xi^y^btfi ftet-r mit 






ii.ii;iiiii!iiiii!i!!iiiiiiiiii}i!ii!iitJii!ii!iii!iiitt(iii Skafmtft m IcjieiL 675 


Sirfjctfyeft ba3 ved)ic SRäjj trcffcru &z ko üi.m: taut SctM in neueret mit ®r)i> 
trad)tct jcbe Ukuaufgäbe bpm befiel)ts<* ’ liefe gepflegte Smiaittäi fiuö 'ferne fyuW 
punh ber Umgebung onö. Ä mir an ktnen- ftdluitgsbaniru. Sicfdjon cvumlmte (V^nJevie 
ftät?tifcf)cn Rauten, j. an feinem ptadjt- £Seinemami unb „jörgiiS mobevue Uunfikmfe 
sollen ®al)nbaur am ^mmaring unb i\Mj lung“ in bei* ‘Ukctiieftraßc tonnen in ihtet; 
befjer an bet ftjalme feinem amt unb ber gn>* uorndwiru atib tnitfttcrifdffen Smritjnlfjrnng 
itoüeoben SSerfir£)erun^bauf (SUbbilk 2. nli? \WaftcvBctfiJiefc für ^tibatan^fteiUiuu0- 
beobachten tonnen, bie beibe ganj auf b<tt ttnteri geftou Unb uu'r ftnrnf bt‘M ent- 
büuorttegenhen %Htöt&ad)ct Brunnen mit kl- ^mTriifom iku beu £ßuutte)fauraiiöu (Sfbbük 
iten gartnctif^iTt $1 «tagen, obgeftimmt ii wo: 2. 074) im- ÜQhimfyhcc Wiigflrtiung^imd, ; yt 
öor allem aber au feinen galjlreirtjen £anb- beifcn gnm^uoüem öuücrem IHufbnu. mtb feiu 
kiiufevn in bev 9infic ©fümljenc?-'Sie Ünb abgesuogencr Jnncnorfljrtdtttr bet uor (tim 
mit iljret Umgebung- auf tos- iumgfta net: Jtrgcube /feHnlaO m\t feinen aoutänen unb 
Sie 9iürfjirf)t auf kc Wiiiuv gebt ^[aflij^en Steifen ben 'cffcftüülien Sluftatt 
oh io baß 4 \. 8& eine Fd)our 5kumn< bifned 'lim gumd unter Seibis 9iu3ftcliimg$«- 

■ in N*»y SlJKJir hlil Spä’ ÜfVi t S.i Ä irtnit^ Shr 





s £cdancn; Cbcvft CiuuUmfuaul Wartung. 3db*arAt Bulben, tötfeg^riduätai £tefik- 

brdi&t. tyron Skuttuntf .fiuci'e Zitier. fttufe, darbte bei s &ffev. tUHnua, Mäfrdien bei jBerfiT, 
Ort b ?r .& a i! b i u lt g : i^ioftocf. ;> dt: <>k*<|cHlöäpb * 

SötHjnmm hco Werfer. ?,muwr mit (Frtft.- C b e r ff. {£$ InefbCtt aUo £ tun freit uft- 

ßu^tni» udUS fritHd) Im toUronmbc. Sfcsr -best ßt#f£ ^CljCU Hs fic i}ier CUttvifft? 
i»ri< W^H^tUiiiipc in MB .-.ievei ei^rnnf. ?um M rüfc. 'oct) l>a&e bfm ,'pcrrn %\sxxn rin 
V’v.i: m- Xcum. öm Sj.mtcnvmiihe nrfjtö £ür; Mtf- d ( ui0 bcfornt 

Äi» ' *"** ' ihtvetft " TM haben <Sfe nut acmacht — 

^.iln*Anf. Säjtttftf eine m^imw mit hetärm fciiHtet*- ^.r^r' , v u v Qü s iU ?^äG£ gemacht 

tü*.. mit, Sam:ibhicfj. <W ^ IC ^ blühet). nufgen 

bet 'X'?a>- berat» eine SSüfavtffrW- mit ÄiuctoUrbtan. bei gehend bcfttäft meiben mu}.Uc^ 

ymite ^•umcidjnn'i itf jtautfcm. (£rd)?m C5Miinfc!f.;r6u(o' Mrnfc. Srd Mu S? tufcL \sd) bin 

■ r -'‘’fH*tiit‘T; 1 ii,U'. Htuf.fi 1XL 

l Obetft rStonjd m SS■a&te^r. _ n>, 

D0*rft $cufc. & 

Simwcr ift bÄI> : Büdvufeeu Mr (ftmifclßiiflm, berfh itrufo, Wartung- 

f#r te. 8BMm..rv.miiirt.«'-!. ** <mi«Ur .Uriv-craMMä., Jjffeci',r •in# bie biniTHKfc w;^ 

Dfcetfi (im Eintreten mit #nUr bmcb Mt.£ür im AUtiifl tmb r*id)t ijfln hie $anh. v te Me ^i?f}t .%ratvr 
•#mtcT<u'n»to. Öfc trrmt unb Sftuiirl; teuitifr m-mibv Hub fief) AU jagen, fort ft eine arme 
bie ßwne WM)** & mtvb (im Mut bei»» xMru k\w junge '«frau itl biejetn ?UtgenUIicf hvidjt ei.^ 
Griffe üvbicitcu). i?ut)t! 9$dn ficf)t mein! mal weift, ton* ifyr tmbenalncn H 

AI rufe r*un6ct m wc\m^m<vüK: >m bwn tuärc unrflid) gut, •n>c?tn roir ?Jcätmev thu»ul} - 
^^rnbhfav' aih. mal min an nnjre grauen bähten. Vlber 

Zhan Mn Dir <!ru?,e beMdiotr■.»> nnb : fümilK« Sie, mir bebetV ifilt .jjuf.. : 3 q pa 

icboiiiw:. 5S3^ rniffen hkfe jniumi l'cute liegen foll fr mir nieftt. 
vom- Stehen, um £# jö leiititcitmub mm - Haj Wartung,' ©enn öerr Obctft piitigjt. ged 
au roetfen.! ienife:i liegt ,;mnjdtö£ flotten — tti| glaube, >oir bütfen bie i^igc be^ 
'J.elbftmötb lK>r? Murpei'^ nulu äubevn, beimr ber ^erv 

Altujc (mädjt thi fe-jöonme^ Beiden tu nniitdi* ar^t feine. 11 (Utt'furfjimg uorgennnuMcii bat, 
^ntmijü Ober ft. fabelt :S ie rec§ t ttt nur 

Cbcvji* ©ic babeit it)ii norf) leknb an?— ntöU möct>fc. «>m Slu^gegltttcuen. trgeub 
gdToffen? tute nufljeifcni Hub 51 t betten, gebott. er \q 

ÄTruje toö&l Sie beulen tüd)t; old .^reiiitb 

Obrrft, denen bpnt .SiriegBgcri(!)t 6 örlfen§: %M't H ..ift t?d)t gejcl)eben? 
unb ber ©öfeayt, finb 6 cnact)ti§ttgf? Wartung. «Vmtmft ntrt)i, den* Ob er ft. 
.Virufe. [{ix 3jekbL dm: Cberu. £berjt. ^>1) ()abe ba^ amt) nut)t anbetd 

C bciVt, S>ie orau Öe^itant ift nid)l aiu unn :(shncii mnartet, 
mefetibV ~ Sic nuffrn, \vo fic ft di aufbäU: J ^attutig. hülfe c# auct) betn Sojcu, 
Sic gimbigcVyrau ift naef} Üöarne nicnii u nmfjk*. bafe it)m fein s .Wötber ndd| : 
diunbe gf.fnbven. ISd mii’ö ba in brr ^enmuu gefolgt ift? 

3i)eutev gefpicll, Sie bat lieute $roM Ci/^rft. Spredtten Sie nieftt non Sk’ot^ 

0 berjt. Sic betbeu jte non beut trair^ brr! !jd) inufe 3^nen bae> rrnftiid) unter- 
rigen 3kgcbnid- in Momfmv gefej,yt? - jaget;. ff>5 mor ein tiollig ctnmanbfrde-5 

baben Sic baö grnnvig? SuoU r in bem ^\bv Ateunb (Tarifen gegen 

ft riiic. ;\d) bin \\m drtiu i^faem uujetu Manicrabett, ber uun aud) tot baliegt, 
Ttbond)£ gegaugen. ber Den dcvrit Öcut> gefallen ifr.. ^aö'. (?I>rcngerid)t mftv-(mgcvujtuv 
uant getraut .i}at, uttb habe xhn gebdeu. uHUt-in, xk hatte gefytorbcti. s ÄUc Solbgteu. 
ber <imibigeu nmjuiHlefu babeu b \i i'fiunL mit unferm Ceöcn fm 


U 





(Illlll!lll|[||lil!lllllllllllllllll[|llllllllllll!l!llllll!llllllll Gruft £ieil6orn: Sag anbre Seben. lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliliililliliiiill 677 


unfre Säten einjufte^en. ©chlimm genug, 
wenn unfre Säten ung algbann rieten. — 
Siun ja, Sie ftanben (Tarifen nabe! Schon 
gut. 3^ weiß aud), mag ©ie fagen motlen. 
3cf> roeife aud): fich manchmal bergeffen, Reifet 
manchmal, fich hoppelt treu fein. 

Wartung. SSir mären greunbe. 

Ober ft. ©ie mobnten jufammen? ©Jan 
fagt, ©ie fepen bie aeronautifd)en Serfucbe 
Garlfeng fort? 

Wartung. Gg ift ba nicht bief fortzu* 
fepen. SBag er anftrebte, ift §eute bereite 
überholt, ©ur bielieicpt in ber einen ober 
onbern ©eziepung — 

Ober ft. 3d) bin überzeugt, er lieg fein 
SBerf in guten §änben. Slber fagen ©ie 
mir bag eine: mie Jam ein ftitter, fleißiger 
SKann, ber 3b r S^eunb Garlfen bocp mar, 
baju, bie ©raut feineg STameraben ju füffen! 
3ch Ijabe bag nie berftanben. , r n ©aufd)? 
3m Übermut? 

Wartung. Sag gemiß nicht, £> x ßberft. 

Dberft. 3 a / bat er biefe arm^grau ge* 
liebt? 

Wartung. ($3 mar mof)l mehr alg Siebe. 

Dberft. Saffen ©ie’g ruhig bei Siebe 
bemenben. Sie Siebe reicht noch immer aug, 
ung SKänner, unb nid)t einmal bie fcbled)* 
leften unter ung, jugrunbe $u rieten. 

Wartung. Gg mar etmag anbreg, alg 
mag man fo nennt. Gg mar — mie ein 
2Bieber*ganz*jung*merben. Gr fing an, früh* 
morgeng bor bem Sienft zur SWeffe ju geben 
— £err Dberft miffen, baß er einer fatfjo* 
lifdjen Kölner ^atrijierfamiUe entftamnite —, 
unb alg ich if)n einmal barüber zur Siebe 
ftellte, fagte er mit feinem Sachen: „9Wan 
muß 3b m banfbar fein!" 93ig ba^in batte 
ex nur feiner Slrbeit gelebt, unb Erfolg batte 
ihm bie nicht Diel gebraut. ©un boten iljm 
4>err Dberft, mag er fiep immer geroünfeht 
patte, bag ffommanbo zur Suftfcpifferabteilung 
un. Gr fcplug eg aug. Gr meinte, ©lücf 
fei mehr alg Erfolg, aud) mehr alg Seiftung. 

Dberft. 3a, baepte er benn nid^t baran, 
baß fie mit einem anbern berlobt mar? 

Wartung, ©ein, baran badjte er nie. 

Dberft. Unb ©ie — ©ie müffen eg ifjrn 
bodp ing ©emußtfein gerufen paben! 

Wartung. Sag mopl, unb beg öfteren. 
Gr patte barauf nur fein „Gg ift ja fo 
gleichgültig." 

Dberft. Slber biefer Sfuß, ben er grau 
Werfer gab — mar eg nicht auf bem Stad)* 

aKonatS^efte, ©anb 112, II; $eft 671. 


paufemege non einem fiafinofeft? Sollte ba 
nic^t boep ber SSein, bie luftige ©timmung 
ein übrigeg baju getan paben? 

Wartung. 3^) benfe, eg gefebab in böl* 
liger ©elbftbergeffenpeit. 

Dberft. 33ie lange ift bag alleg per? 

Wartung. Gg muß etma ein 3 a b r bar* 
über oergangen fein. Gg mar im $erbft. 
3cb erinnere mich noch, mie bie ©ö mit 
©egenfepauern burdp bie ©tranbfiefern fuhr, 
alg mir ung §um Sued piuaugbegaben. 
Garlfen fagte ... 

Dberft. ©ie glauben bodp nicht etma, biefe 
arme junge grau pabe feine Siebe ermibert? 

Wartung. Sag gemiß nicht, £>err Dberft. 
Sie hätte fonft ihrem ©räutigam fdjmerlicb 
bon bem SorJomntnig gefproepen, unb bieleg 
märe ung erfpart geblieben. 

Dberft. ©ie haben inzwifepen an anbre 
S'ameraben Slnfcpluß gefunben? 

Wartung, ©ie finb mir alle mert, Jperr 
Dberft. 

Dberft. Gin ©olbat bat fein ©echt, fiep 
bereinfamt zu fühlen! ©eben ©ie, mir ift 
eg auch nicht leicbtgefallen, a(g ich herber 
berfept morben bin. guerft aug bem General* 
ftab in bie gront unb bann auch aug meinem 
Sbüringen fort — bag Storn ftebt ba anberg. 
SWan gebt ja auch bi cr zwifepen ©etreibe* 
felbern, aber eg ift nicht bag. Gg fehlt — ber 
Überfluß. Sann finb ba bie ©erge mit ihren 
SEBälbern — am fepönften freilich bie ganj 
fahlen ^ügel. Sie Sinie macht eg. Schlie߬ 
lich finb auch bie SKenfchen zugänglicher unb 
gebilbeter, unb biclleicht ift beibeg eing. 3a> 
mag ich fagen mollte: ber ©olbat bat eben 
einfach fein Siecht, ficb bereinfamt zu fühlen. 

Wartung. Gg ift nur, baß ich an Garlfen 
biel berloren habe. 

Dberft. Um fo meniger ©itterfeit ift in 
bem ©erluft. ©eben ©ie, 3^ greunb, ber 
lebt, z um minbeften in 3b ncn - ficic^e 

^erantretenb.) Ser kirnte b^r fdjeint mirflich 
tot. — ©ie merben mieber fagen, eg barf 
nicht fein, aber ich werbe cg auf meine Ser* 
antmortung nehmen. 3<b Will ihm bie Slugen 
fchließen. Gg ift genug, baß mir beibe ba 
bineingefeben haben. 3Kan füllte feinem SJien* 
fchen in bie lepten Dualen bliefen. 

III 

Dberft. $tufe. Wartung, ©olben. 

Siolben. 3^ habe mich berfpätet. 3^h 
mar bei ber Slrbcit. 

56 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



678 iiiiiiiiiifiiiiiniiiiiiiiiiiiin (Srnft £>cil6orn: lliliiillllliillillillllllillilllli!liiiiiiiii!iiii!ii:i!::iii:iilliin 


Digitized by 


Ober ft. 28ir finb §ier alle ju fpät ge* 
fommen. 

Kolben. 3m ©runbe ift’S ja immer 
Ziemlich fo Weit, menn fie unfereinen rufen. 
GS macht habet mirflid) nid)t öiel auS, baß 
er bie Gourtoifie fjot, unS meift um ein 
paar ©tunben ben ©ortritt $u (affen. 

Wartung. 28er, |>err ©tabSarzt? 

Kolben. $cr Dbcrfollege, ber ©cneral* 
arzt, ©eine ©j^eQenj ber $ob. — 23er hot 
if)m bie 2 lugen gefd)(offen? 

Dberft. 3<h glaubte baS auf meine ©er* 
antmortung nehmen 511 bürfen. 

üftolben. ©orgefeßte fönnen alles Der? 
antworten, fogar eine Portion SCRenfc^üc^fcit. 
GS liegt unzweifelhaft ©elbftmorb öor. 

Ob er ft. 3 Q , lieber greunb, baS mußten 
mir auch ohne bief). 

Kolben (teile). 28ir finb im $>ienft! §err 
Dberft hoben angenommen, baß ©elbftmorb 
uorliegt. 3)iefe 2 (nnahme beftätigt fid). 

Oberft. 9?un, bann fönnen mir ihn jeßt 
mohl aufheben. 

Kolben. 3 a, faffen ©ie mit an, meine 
Herren. 23ir wollen eS ihm bequem machen. 

Dberft. $ie 2oten fmb ofjnebieS ans 
fpruchSlofe Seute. 

Kolben, darüber fann man berfdjiebener 
Anficht fein ... O ja, fo merben mir alle 
eine§ 2agS auf bem SRücfen fchmimmenb anS 
Ufer getrieben. 

Wartung. £err ©tabSarzt nehmen hoch 
alfo wenigftenS an, baß eS ein Ufer gibt? 

Kolben. 3 ch nehme gar nichts an. 3 <h 
glaube gar nichts. Ober tnelntehr, ich glaube 
an bie Meine 2Bunbc in ber ©ruft, ba, mo 
baS §erz fißt! — 3nt übrigen ift unfer 
©efcßäft hie* beenbet? 

Dberft. GS fangt erft an. 28ir märten 
auf ben ftriegSgcrichtSrat. 

Kolben. 28arten mir alfo! Nehmen 
©ie'S mir nic^t übel, aber 28arten ift eigene 
lid) bie militärifdjc ©efdjäftigung fchlechthin. 
Grft hob’ mid) jahrelang gebulben bürfen, 
hierher berfeßt z u merben, mo hoch wenig* 
ftenS einiges miffenfdjaftliche Material 51 t 
ftnben ift — nun warte id) hier. 

Dberft. ?J?an merft’S 3h llc n an, lieber 
Sreunb, ©ie hoben Sh rc ^IvDcit bcrlaffen, 
aber 3 h re Arbeit hot ©ie nod) nicht ocrlaffen. 

Kolben. Acl) maS, Arbeit! Acnnett mir 
eS hoch ehrlich: miffcnfd)aftlid)c3 ©allenfiebcr. 
Unb naeßgerabe büßt and) baS an 3 Kupons* 
fraft ein. 2 tfan hört allgemach Qll f 3 U delirieren. 


Dberft. Toftor, $oftor, fo fenne ich Sie 
faum! ©ie fcf)einen eS hoch nicht oerminben 
Zu fönnen, baß unfer armer STamerab ba 
3 h*er fi'unft fo grünblich zuborgefontmen ift. 

Kolben. „Sunft" unb „Arbeit" — wie 
©ie baS fagen! 2Biffen ©ie, WaS baran ift? 
SJJan hot in ber 3ugenb feine 9?eße auS* 
geworfen, flieft als 9ftann baran herum, unb 
alles, WaS fid) brin fängt, ift fcßließlich ein 
Srifd) mie ber ba. (i5r bemüht fid) non neuem um 
beit Körper beä Xotcu.) 

Dberft (au fcartuna). ©ie holten eS für 
möglich, baß ©eefer baS ®uell mit Garlfen 
fchmergenommen hoben fönnte? 

Wartung. 9Jein, £>crr Dberft. 

Dberft. ©ie fagen baS mit großer 2k* 
ftimmtheit. 

Wartung. ®urz nachher fanb ein Siebes* 
mahl ftatt. ©eefer führte ba baS große 2Bort 
unb hot mit feinem ®uett gerabezu renom* 
miert. Gr prahlte unb lachte. 

Dberft. £jatte er etwa zubiel getrunfen? 

Wartung. GS fdjien fo. 

Dberft. Zeigte er überhaupt bazu? 

Wartung. 3 K) h a 6 e eS f onft nicht beobachtet. 

Dberft. 3ebenfallS ift baS häßlich- 9Wan 
hätte eS ihm nicht burchgehen laffen füllen. 

Wartung. 3 dj felbft habe ihm nachher 
©orhaltungen gemacht. 

Dberft. ©ie, Seutnant Wartung? 

Wartung. GS fiel mir fchmer. Gr mußte 
ja, ich mar GarlfenS gfreunb. GS lag mir 
troßbem ob als älterem Stameraben. 2 Bir 
ftanben bamalS in berfelben Compagnie. 

Dberft. §m! Unb mie nahm er’S auf? 

Wartung. 3$ entfinne mich beS Sor* 
gangS beutlidj; all baS fonnte ja naturgemäß 
nicht ohne Ginbrucf auf mich bleiben. Gr hörte 
mir fcheinbar erftaunt zu unb meinte bann 
böHig bienftlich: „23enn id) berartigeS gefagt 
habe, bann höbe ich mich fehr falfch benom* 
men." ®amit fonnte ich mich Z u friebengeben. 

Dberft. 5)aS Hingt feltfam. 

Wartung. ®aS mar auch meine Gmp* 
finbung, £>err Dberft. 3<h n>or barauf ge* 
faßt gemefen, baß ©eefer mir fchroff ent* 
gegnen mürbe; ich hotte fogar bie äußerften 
Äonfequenzen in Slecßnung gezogen; bcun 
©eefer mar fehr fyitd in Ghrenfachen. Gr 
nahm aber bie Angelegenheit rein bienftlid). 

Dberft. 3h r Urteil alfo? 

Wartung. 3cß höbe barüber nachgebadjt 
— id) fonnte ja wohl nicht umhin — id) 
bin mir felbft nicht flar geworben. 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



9 ?olbCIX (bcr bislang no(§ eine Unterfudjung ber 
?Sunbe borgenommen). SBir berlicren in ihm 
einen tüchtigen Offizier? 

Ober ft. ©r tat feine Pflicht. 

SWolben. 9Dtit biefem ^öd^ften Sob pflegt 
man leiber bie unterfte ©renje ber SeiftungS* 
fähigfeit $u jie^en. 

Dberft. ©r hielt ftef). Gr ift unS Von 
ber Kabettenanftalt inS Regiment gefomnten, 
unb, nun ja, auf feinem SlbgangSjeugniS 
ftanb in allen Fächern „©eniigenb". 2)aS 
hat nicht gerabe etmaS SerführerifcheS. 211S 
Slbjutartt mar er nidjt recht brauchbar, mit 
bem ©yamen jur KriegSafabemie ift er ge* 
fc^eitert. ®amit ift mohl alles gefagt. 

SWolben. 2llfo ber 2)urchfchnittSleutnant. 
®ie KriegSmiffenfchaft hat ^ er menigftenS 
feinen Serluft ju beflagen. 

Dberft. Um fo bitterer ift bie Gmps 
pfinbung. ©agen @ie, maS ©ie motten: 
menn man älter mirb, ift eS einem um jeben 
leib, unb um bie SRichtSfagenben boppelt. 

•Wölben. ^ebenfalls ift ber ©elbftmorb um 
fo erftaunlicf)er. ©r mar hoch, foviel ich metfs, 
jung verheiratet, lebte in leiblich glüeflidjer ©he 
unb in rangierten Serhältniffen? 8luS einer fo 
gefchmacfvollen SSohnung jieht man eigentlich 
nicht auS, ohne ba& ber SSirt einem fünbigt. 

Dberft. ©ie bringen mich ba auf einen 
©ebanfen. Sollten etma alte ©chulben auf 
ihm gelaftet haben? 

Wartung. Sch glaube, baS ift nicht an* 
junehmen, $err Dberft. 

Dberft. ©ie miffen Näheres? 

Wartung, ©r mar unter unS Kameraben 
bafür befannt, bafj er ftch mit fehr menigem 
einjurichten mufcte. ©ein Sater ift Haupts 
mann a. $. unb Hilfsarbeiter im ©tatiftU 
fchen 2lmt; baS fagt fchon, bajj ba fein Ser* 
mögen vorhanben fein fann. ©r hatte fich 
aber feinen fleinen 3ufchufj feh r peinlich ein* 
geteilt, mürbe auch öon Seit ju 3eit von 
feiner ©chmefter unterftüpt. 

Dberft. Son feiner ©chmefter? 8lfj fo, 
er hatte eine verheiratete ©chmefter? 

IV 

C 6 er ft. Krufe. Hartung. Kolben. Hetjöes 
branbt. 

Hepbebranbt. 3<h teflage baS traurige 
SorfommniS aufs tieffte, baS unS hier jus 
fammenführt. ( 9 Tn bie Seiche fjerantretenb.) SBie- 
ber einer, ber ftch beS SRocfS feines Königs 
nicht mürbig ermiefen hat. 


Dberft. Sergeffen mir nicht gan$, bafj 
cS Figuren gibt, ju benen ber ttioef fehlest 
pafet. 

Kolben. D ja, er fotl manchmal hier* 
herum etmaS brüefen. 

Hepbebranbt. 3^ feh e > tvir finb vol U 
jählig, meine Herren. Sin bie Arbeit, alfo! 
Sielleicht fönnen mir ben ©d)reibtifch ums 
fefcen, bann finben mir alle ^Jlap baran. 
©ehr freunblidh- ©)anfe fehr, meine Herren! 

(5)cr ©treibt ifd) ift mit ber CängSfeite ber ©boifelonguc 
augctefjrt.) ©ie ftnb ber Surfte beS — Sers 
ftorbenen? 9?a, ba machen ©ie mal vor 
allen $ingen Sicht. SBo^u hangt benn baS 
®ing ba? (3)ie Sidjter bcr SReffingfrone toerben an= 
gejünbet. — (Sin 93ud) Vom ©djreibtifdj aufgreifenb:) 

©eijerftamS „Komöbie ber ©he"? Sludj eine 
merfmürbige Seftüre für einen Dffijier. 

Dberft (iftdjcinb). GS ift ja nicht gefagt, 
bafj unfer armer Kamerab baS Such ges 
lefen hat. 

9toIben, ©o etmaS gehört immer ber 
grau ©cmahlin. 

Hepbebranbt. Um fo fchlimmer. — ©S 
liegt ^meifelloS ©elbftmorb vor? 9Kan ahnt 
bie Semeggrunbe? 

Dberft. ©ie fehen unS Völlig ratlos. 

Hepbebranbt. 9tun, baS merben mir 
halb genug haben! H crr D&erft mollen unS 
SluSfunft über ben ©harafter beS — Sers 
ftorbenen geben? 

Dberft. ©r mar fein fonberlich befähig¬ 
ter Offizier, aber Slnlafj $u irgenbmelcher 
Klage bot er nie. Gr mar unS ein lieber 
Kamerab. 

Hepbebranbt. Hatte er etma gemiffe 
9teigungen? 

Hartung. ®aS fcheint mir Völlig auSs 
gefdjloffen. Gr märe fonft für feine Sraut 
nicht berart eingetreten. Sch habe feine Urs 
fache, ihn fonberlich $u lieben, aber ich glaube 
mein 3eugniS bafür ablegen ju müffen, bafj 
er ein burcfjauS reiner ©harafter mar. 

Hepbebranbt. Sa, richtig, baS 5}uell! 
Sch entfinne mich- Dberleutnant ©arlfen mar 
fein ©egner; unb fiel. 9tun, mie er fich ba 
benommen hat, baS fpridjt für ihn. — ©r 
mirb alfo ©chulben gehabt haben! 

Dberft. S^ felbft brachte vorhin bie 
SRebe barauf. Sch mufj benn alfo feftftetten, 
bafj mir, als feinem SRegimentSfommanbeur, 
nie etmaS bariiber $u Dhrcn gefommen ift. 

Hepbebranbt. Söeijj einer ber Herren 
etmaS über feine häuslichen Serhältniffe? 

56* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



680 lliniiillliiilllillililliiilllH ©rnft §cilborn: lllllll!lllllllllllll!llllll!lll!llllill!]llii!lll!lllltllllllllllllill!ii!in 


Digitized by 


Gattung, ©ein ©ater fyat ben Tienft 
früh quittieren müffen. £er befd^eibene 
.ßufchuß ift benit aud) öfters auSgeblieben. 
©eefer mußte fich tro^bem entrichten unb 
mar bcSljalb befonbcrS geachtet. 

Dberft. TaS hör’ ich gern Don meinen 
Offizieren. 

f>et)bebranbt. ©erzeihung, baS Hingt 
fe^r fd)ön — aber baß ein Leutnant mit 
feiner ©age auSfommt, ift hoch mohl auS* 
gesoffen. 

Wartung, ©r erhielt ab unb zu Unter* 
ftüßungen bon feiner Sd)meftcr. ©eefer fprad) 
nidjt barüber, unb id) entftnne mich nur 
eines einzigen gaßcS, mo er fid) beffen ge* 
rül)mt I)at; mir mußten eS tro^bem. 

£et)bebranbt. ©r batte eine oerheiratete 
Sdjmcfter? 

Wartung. 9?ein, gräulein ©eefer ift un* 
Dermalst. 

£>ct)bcbranbt. Sa, moljer hat fie benn 
baS ©elb? 

Wartung. Sie führt ihrem Dheint bie 
SBirtfd)aft. 

£>et)bebranbt. ©ine unbcrfjeiratete 2 )ame 
einem unDerf)ciratcten $>errn? 

Wartung. Sd) glaube, cS Hegt fein ©runb 
Dor, UngiinftigeS anzunehmen, menn ich auch 
Zugebe, baß bie unseren ©ertjältniffe baju 
beigetragen haben mögen, ©eefer empfinblid) 
unb reizbar zu machen. 

$et)bebranbt. Sie toerben unS fd)on 
erlauben, £err Seutnant, unS unfer eignes 
Urteil 5 U bilben. S<h frage: SSie bereit eS 
fid) mit bem „£>errn Dheim”? 

Wartung. $er £jerr ift UntcrftaatS* 
fefretär im fiultuSminifterium. 

$)eqbebranbt. *£aS önbert natürlich bie 
Sachlage. 

Dberft. Sie fagten, bei einer ©elcgen* 
beit habe fid) ©eefer ber Unterftüßungen fei* 
tenS feiner Sdjmcfter gerühmt. Söann mar 
baS? 

Wartung, ©ci bemfclben SicbeSma^I, bei 
bem er mit bem Tuell gcpral)lt. 

§et)bcbranbt. ©anj richtig. Sd) habe 
fogar felbft ctmaS babon aufgefangen, £er 
Seit mar mit ihm burd)gegangcn. 

Dberft. Ta* gibt unS 511 benfen, ba er 
fonft entf)altfam mar. 

^jeqbebranbt. ©S ging ben ^Ibcnb etmaS 
febarf her, .§crr Dberft. 

Dberft. Sie haben ihn bann zur Webe 
geftellt; mir fpradjen bereits baniber. Ratten 


Sic etma ben Ginbrucf, als märe ©eefer über 
fein eignes ©enehmen erftaunt gemefen? 

Wartung. ©S fc^ien beinahe fo, §err 
Dberft. 

£>et)bebranbt. ©leiben mir bei ber 
Sache, meine sperren! ©eefer hat bann ge* 
beiratet. 9?un, baS Tueß mit Garlfen fprid)t 
nießt gerabc für bie grau. Über ein junges 
Wäbdjcn, baS fid) Don einem fiameraben 
i^reS ©räutigantS füffen läßt, meiß man ja 
mohl ©efdjeib. 

Dberft. grau ©eefer ift eine Tarne, ber 
icf) jebe £md)ad)tung zoüe. Sh r ©enehmen 
bantalS mar nicht nur einmanbfrei, eS batte 
ctmaS meni<f)licf) 9lct)tunggebictenbcS. Sd) 
meiß natürlich nid)t, ob bie ©he, bie fie mit* 
einanber führten, eine gute mar, aber ich 
bin überzeugt, grau ©eefer hätte cS oerbient, 
mit ihrem Wanne glüeflid) zu merben. ©er* 
geffen mir nicht ganz, baß fie in jebem 
Slugenblicf Dor uns ftehen fann unb baß 
ihr — £>arteS miberfahren ift. 

$et)bebranbt. TaS gemiß, §crr Dberft. 
9?ur mar fie bafür befannt, ihren SSunfd), 
unter bie $mube zu fontmen, ctmaS mahl* 
loS zur Sd)au ju tragen. 

Dberft. Taran mögen bie fchmierigen 
©erhältniffe fchulb gemefen fein. 

£et)bebranbt. Wan fagt ihr aber nad), 
baß fie mohlha&enb ift. 

Dberft. TaS mag fich in ber Tat fo 
üerhalten. 

£>ei)bebranbt. £>err Dberft fprachen aber 
Don fchmierigen häuslichen ©erhäitniffen ...? 

Sftolben. $luch im trüben SSaffer foHen 
fich ©olbfifche finben ... 

Dberft. Sh r ©ater gilt als ein etmaS — 
harter ©efchäftSmann. Gr foCl aflerbingS 
burd) feinen ©etreibehanbel Diel zufammen* 
gcbrad)t haben, aber ... 9?un, fomeit er in 
unfern Greifen Derfehrte, hat er fich einmanb* 
frei benommen. Tie Wutter — h at ctmaS 
ÖauteS. Sie fäüt einem auf bie Heroen. Unb 
menn grauen fo merben, fragt man ja moljl, 
maS ber Wann an ihnen Derfd)ulbet hat. 33ie 
bem auch fei: Dielleicht mar eS beS Schicffal 
ber Wutter, maS in grau ©eefer baS ©er* 
langen fteigerte, auS ihrem GlternhauS her* 
auSjufommen, nun benn alfo, zu heiraten. 

.'peybebranbt. SDabei mar fie eine Der* 
möl)ntc junge Tarne — 

Kolben (fid) im 3i*nmer umfetjenb). Seben* 
falls hat fie Sinn für Sfultur. ®aS ift un* 
Dcr^cihlid). 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Jpctybebranbt. Unb man meint ©ecfer 
hätte Jeine ©chulben gehabt? ©rächte feine 
auS feiner Qunggcfellcn^eit unb ben un= 
fixeren pefuniären SSer^ältniffen mit? 3>er 
£err ©dhmiegertmter — ©ie fagen felbft: 
ein harter ©efdfjäftSmann — h fl t ihn f° ouS* 
giebig unterftüßt, baß er baS Seben, an baS 
feine fjrau gemöfjnt mar, führen fonnte? 

Dberft. Sch fonn nur mieberholen: Don 
etmaigen ©chulben ©edferS ift mir nie etmaS 
Dhren gefommen. 

§et)bebranbt. SSaren iljm irgenbmelcf}e 
fremben Selber anuertraut? 

Ober ft. ©Mdjcrart fotlte baS gemefen 
fein? 

£et)bebranbt. infolge eines GhrenamtS, 
baS er bef(eibete? $en Herren ift nichts be* 
fannt? 

Wartung. ©ecfer mar aüerbingS mit ber 
ffafinooermaltung betraut — 

£>ct)bebranbt. $a hoben mir’S! 
Wartung. Slber ich holte eS für gänz¬ 
lich auSgefchloffen — 

£et)bebranbt. SRadht Shnen alle Ghre, 
iperr Seutnant. Sm übrigen erfud^e ich ©ie, 
fofort eine SJeoifion ber ffafinofaffc öor^us 
nehmen. 

Ober ft. Stber mir brauchen £errn Seuts 
nant Wartung hier jurn ^Jrotofoüieren. 

Wartung. Sch fönnte bie ffaffenreöifton 
öielleicht telephonifd) anorbnen? 

0 b er ft. Sßenn ©ie mirflich SSert barauf 
legen? 

^ehbebranbt. $aS tu' ich- 
Wartung. Sft lelepfjon im £aufe? 
ffrufe. $u ®efehh £>et*r Leutnant. 

V 

Dberft. ffrufe. Kolben, $et)bebranbt. 

^etjbebranbt. SW eine Herren, ich benfe, 
ich f e h c i c &i Hör. ®° n S^enfdhenfchicffal 
ift ja leiber meift ein oerbammt einfacher 
gatt. 3^ tefümiere: 28ir hoben ba einen 
jungen Seutnant, mit einem häuslichen $u* 
fäuß, ber fehr fnapp bemeffen ift mandh* 
mal ganz auSbleibt. ©eine ©chmefter ift 
genötigt bem 0heim bie Söirtfchaft $u füh¬ 
ren, mogegen nichts einjumenben ift. 23ir 
haben nicht ben geringften ?lnlaß, an ber 
Ghrbarfeit beS SWäbcfjenS $u zmeifeln: eS 
hanbelt fich ^ier um einen hochgeftellten ©e= 
amten, ©ie ermöglicht Grfyarniffe; gut; ber 
£err UnterftaatSfefretär mirb eS fich nicht 
haben nehmen laffen, beS öfteren auS feiner 


ff affe hinsujutun; noch beffer. 2lber, meine 
Herren, Diel ift eS nicht, maS auf bie SBeife 
jufammenfommt — ber junge Seutnant macht 
©chulben, er muß ©dhulben machen, ©ie 
mögen fich nicht fehr h oc h 6elaufen hoben, 
bem $errn SRegimentSfommanbeur fommt 
beSholb nichts baoon $u Dhren. gür ©ecfer 
aber bebeutet eS tro^bem oiel, er fieht fich 
nach einer reifen Partie um. Gin junges 
SRäbchen, mie er fie braucht, fteht fo^ufagen 
auf bem SRarfte. $)ie Verlobung finbet ftatt. 
Sch mill gemiß nichts gegen bie $ame fagen 
— £err Dberft finb eben erft höchft ritten 
lieh für fie eingetreten —: bie 2lnfprüdf)e 
finb aber größer als bie SRittel. ®er SeuU 
nant hot natürlich bem ©chmiegerüater feine 
©chulben berfchmiegen. $>er fmarte alte £err 
gibt meniger her, als er in SluSficht gefteüt 
hatte. $>ie ©laubiger brängen. 3)a — ift 
bie ffafinofaffc. 9Ran entnimmt ihr felbft- 
berftänblidj nur, maS man fehr balb erfeßeit 
ju fönnen glaubt ... 

VI 

06 er ft. ffruje. Kolben, £>etybebranbt. 

Wartung. 

Wartung. 9Relbe gehorfamft, baß Sefchl 
auSgcführt ift. 

Dberft. 2)anfe Shnen, mein lieber §ar* 
tung. 

^et)bebranbt. SSir fchreiten nunmehr 
$ur ©ernehmung beS ©urfd)en. ©ie heißen 
ffrufe, finb ebangelifch, unb geboren — mann? 
ffrufe. 9lm 30. SRoöember 1888. 
$et)bebranbt. ©eit mann finb ©ie 
©urfche beim |>errn Seutnant? 
ffrufe. ©alb ift’S ein S a h r * 
£>et)bebranbt. Sh re SerufSftellung im 
ßmilleben? 

ffrufe. ©eim ©tranbamt in Sßarnes 
münbe. 

Dberft. SS3ie finb ©ie ba fo jung h^ 
eingefommen? 

ßrufe. ©ie brauchen ba auch i un 9 c Seute, 
^err 0berft. 

Dberft. SBo^u? 
ff rufe. SSäenn’S ftürmt. 

Dberft. SBiefo hoben ©ie ba nicht bei 
ber !®?arine gebient? 

ff rufe. Sch tollte lieber jum Sanbljcer. 
Dberft. Unb marum baS? 
ffrufe (fcf)tociflt). 

Dberft. 9^un —? 

ff rufe. Sch häng* on bem Scben auf ©ee. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



682 !llllllllllllllllllllllllllll!ll!lllllllllllllllllllll!!ll!lllllllllllllllllll ßmft £>eil6orn: llllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 


Digitized by 


£>epbebranbt. 9?a, barum Ratten ©ie 
bodj erft rec^t $ur äRarine gehen fotlen! 

Dberft (*u Kolben). Jalousement 6pris de 
son id6al! 

Kolben. Plein de m6pris pour le nötre, 
^epbebranbt. 9?un geben ©ie unS mal 
gefätligft SluSfunft barüber, mie fid) bie 
©>inge ^ter abgefpielt haben. ©ie Ijörten 
einen STnall — ? 

STrufe. 3>en hört* id). 

^e^bebranbt. Unb gingen an bie $ür 
unb — ©ie reben jept, ober id) öffne 
3 h ncn bie 3ähne. 

St rufe. 3<b ging an bie £ür, unb bie 
mar nerfdjloffen. 3>cb hopfte an, ba rührte 
fiep nichts. 3<b Hopfte mieber an — eS 
blieb aUeS ftill. 911S icb jum brittenmal 
anflopf* — febreit ba jemanb — 

Dberft. 2Ber febreit? 

ST rufe. $)aS meifc icb nicht, 
^epbebranbt. 9?a, mahrf (peinlich boeb 
ber £err Seutnant! 9Tun alfo? 

STrufe. $a pob’ icb bk $ür aufgebrorf)en. 
^epbebranbt. Unb fanben ben £>errn 
Seutnant noch am Seben? 

Slrufe. ©r röchelte mopl noch- 
^epbebranbt. $at er 3b nen etmaS 
gefagt? 

Ärufe. ©efproepen bot er nicht mehr. 
$>et)bebranbt. Unb ©ie? ©ie merben 
bod) nicht ftumm babeigeftanben hoben? 

STrufe. 3<b hob' gemeint, bap eS nun 
mobl 3 e *t fei, on unfern §errn 3 efu$ 
benten. 

§et)bebranbt. 9?a ja, baS mar fd)ön bon 
Spnen. Unb er bot nichts barauf ermibert? 

STrufe. Slngefepen bat er mich ... ©>ann 
famen noch ein paar Rodungen, unb bann 
mar’S borüber. 

^epbebranbt. ©ie finb bann auS eig=* 
ner gnitiatibe, meine, ab, auS fiep h era uS, 
jurn $errn Dberft gegangen? 

STrufe. 3u öefepl. 

^epbebranbt. 9?un alfo, ba hoben ©ie 
ficb ja ganj berftänbig benommen. — ©ie 
miffen, meSpalb ber ßerr Seutnant £anb 
an ficb gelegt bat? 

STrufe. 92ein. 

$et)bebranbt. ©ie hoben aber irgend 
eine Vermutung? 

STrufe. 9ton. 

<pet)bebranbt. ©ie muffen fid) bod) 
irgenb etmaS gebaut haben, als ©ie 3h re n 
Seutnant in feinem ©lut ba öor fid) fallen? 


Slrufe. 9Jein. 

^epbebranbt. ©tumpfe ©efellfd^aft baS! 
$a fann einer fterben unb berberben, unb 
unter ben biefen ©cbäbeln rührt ficb nichts. 

9?oIben. ©S mirb ihnen bielleicht meniger 
leicht gemacht als unS, bem Seben SBert 
beijumeffen. 

§epbebranbt. ©S fiel 3b ncn auf, ober 
©ie mußten, bap ber #err Seutnant ©dju!* 
ben hotte? 

STrufe. 9?ein. 

§epbebranbt. SS famen öfters Seute, 
äh, 3toiliften, bie nicht borgelaffen mürben? 

®rufe. 9?ein. 

§epbebranbt. ©S mürben {Rechnungen 
gebracht, bie ber §err Seutnant nicht be^ 
fahlen fonnte? 

STrufe. 9?ein. 

$ei)bebranbt. £)er §err Seutnant fagte 
manchmal $u feiner grau, bap er für ihre 
SluSgaben nieftt auffommen fönne? 

STrufe. 9? ein. 

Dberft (nadj einer ^aufe). ©ie hoben hoch 
felbft ©orgen fennen gelernt; bielleicht mar 
eins, baS ©ie liebhatten, franf; bielleicht mar 
9?ot im £aufe; nicht mahr, ba hotten ©ie 
baS ©efühl, als müßten ©ie ftd) jufammen^ 
reifen, bem ©cbmeren, baS ba auf 3b ncn 
lag, SBiberftanb ju bieten, ©ie fennen baS fo 
gut mie jeher anbre! 9?un frage ich ©ie: 3 ft 
eS 3h nen nie aufgefallen, bap etmaS ©cbme* 
reS auf 3b rcm Seutnant laftete; bap er ficb 
bagegen $ur 3Sehr fepte; bap er unterlag? 

STrufe (fdjnjciQt). 

Dberft. ©ie hotten 3b rcn Seutnant früh¬ 
morgens ju meefen. SBie fanben ©ie ihn ba? 

Slrufe. ©S fiel manchmal nicht leicht, 
ben Jperrn Seutnant h^ouS^uflopfen. 

Dberft. 9lucb in ber lepten 3«t? 

STrufe. Septhin mar ber ^err Seutnant 
meift febon auf. 

Dberft. ®r fcblief mit feiner grau 
fammen? 

STrufe. ©eit bem 99ianöber nicht mehr. 

Dberft. SSarum führte er bie flnberung 
mohl ein? 

STrufe. 5)amit bie ©näbige nicht früh 
geftört mürbe. 

Dberft. ©r hotte alfo fein 3^uier für 
ficb- Unb ba hörten ©ie ihn benn nad)tS 
manchmal auf unb ab febreiten? 

Slrufe (üeritoeft). 3ch hob' gefchlafen. 

Dberft. 9?un mohl. — 3h r Seutnant 
ging gern jum SDienft? 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



ff rufe. Sefebl, §err Dberft. 

Dberft. Sr fagte aber auch mandbmal, 
baß er übermübet fei; baß eS itjni jept eben 
fcbmerfaße; baß er beut 7 nid)t aufgelegt fei? 
ff rufe. $aS tarn auch t>or, $err Dberft. 
Dberft. SSie brücfte er ficb babei mobl 
auS. $ie SSorte miß id) miffen. (®a ßrufe 
(djuieigt:) {Run? Sch verlange Slntmort. 

ff rufe. Sr fagte mobl: „Sluf bem {ßferb 
gebt’S in bie ffaferne, unb auf bem Sfel 
mieber hinaus." 

Dberft (ju Kolben), ©eiftreicber, als id) 
cS ihm jugetraut batte! 

Wartung, ©eftatten £>err Dberft: baS 
SBort ftammt nicht bon ©ecfer, eS gebt auf 
meinen greunb Sarlfen jurücf. 

Dberft. 2luf Sarlfen? $m! £atte Sb r 
Seutnant noch ähnliche {Rebemenbungen? 

ff rufe. Sr fagte mobl beim Änjieben 
(gefpannt auf Wartung blicfenb): „95?an fnöpft fid) 
bie Uniform feft ju unb bot, eb 7 man’S ber* 
fiebt, bie §arlefinSjacfe an." 

Dberft. £mtte er baS audb bon 3b rcm 
greunb Sarlfen? 

Wartung. SlßerbingS, $err Dberft. 
Dberft. $aS ift bod) feltfam! — Sm 
©runbe batte Sb r Seutnant alfo eine b* 
neigung gegen ben ®ienft. ©alt baS allen 
bienftlicben ©erricbtungen in gleichem 95?aße, 
ober fielen ibm beftimmte Pflichten befonberS 
ferner? 

ff rufe (jdjmeigt). 

Dberft. ©efinnen ©ie fid)! SSann fielen 
Äußerungen mie bie eben ermähnten? 5Run? 
©ielleidjt bor ber SnftruftionSftunbe? 
ff rufe. SSenn’S jum ©cbießen binauSging. 
Dberft. SSaS fagte er ba? 
ff rufe. SS fei, als mäffe man in einen 
ffäfig ju milben Sieren. 

Dberft. $aS Hingt mieberurn etmaS feit* 
fam auS bem äRunbe eines meiner Dffijiere. 

Kolben. 3>aS finb bie {Rerben. SSie? 
Unfre SeutnantS überarbeiten ficb! 
Jpepbebranbt. SS ift unmürbig! 
Dberft. 2)ie Sbe mar eine glücHicbe, 
ich meine, ©ie batten ben Sinbrucf, Sb r 
Seutnant lebe froh unb jufrieben mit feiner 
jungen grau? 

ff rufe. Qu ©efebl, $err Dberft. 
Dberft. ©iS in bie lebten Jage hinein? 
ff rufe. 3u ©efebl, £err Dberft. 
Dberft. SS fiel nie ein ©treit bor? 
©efinnen ©ie ficb mobl! ©ie fönnen auf 
3brc SluSfage bereibigt merben. 


ff rufe. Sin einziges 95?al — 

Dberft. £rug ficb maS ju? 
ff rufe. 2)aß ber §err Seutnant b ar * 
mit feiner grau fpracb- 
Dberft. SSaS fagte er ba? 
ff rufe. Scb 1)ab' nicht gehorcht. 
$el)bebranbt. ©ie müffen bodh etmaS 
gehört hoben, 95?ann, menn ©ie foldje ©es 
bouptung auffteßen. 

ff rufe. 3>rf) ging hinaus unb fchloß bie 
Süren hinter mir. 

^jepbebranbt. 9?a, ba gibt eS mobl ein 
einfacheres Mittel, babinterjufommen. SS 
ift boeb ein 95?äbd)en hier im $aufe? {Rufen 
©ie mir baS 95?äb<i)en! 

VII 

Dberft. {Rolben. £>et)bebranbt. Wartung, 
ffrufe. SRinna. 

£>epbebranbt. ©ie beißen? 

9J?inna. 95?inna ffutfehner. 
£>et)bebranbt. ©eit mann finb ©ie hier 
in Stellung? 

95? in na. ©eit bie £jerrfd)aft geheiratet bat. 
£ei)bebranbt. SSaS fönnen ©ie unS 
über baS 3nfammenleben ber beiben fagen? 

95?inna. 2)a ift nichts ju fagen. $aS 
mar, mie baS fo ift. 

jpepbebranbt. ©ie lebten alfo glücflich 
miteinanber? 

SRinna (tuirft einen ängftlicfjen ©lief auf ben 
Xotcn unb fcfjmeigt). 

^ehbebranbt. ©eben ©ie SluSfunft! 
©ie finb oerpflichtet, afleS ju fagen, maS 
©ie miffen! 

95? in na. Sa, marurn foflen fie benn 

nicht glücflich gemefen fein? 

Dberft. SRun — menn ficb ein junges 
Sßaar nad) ber $od)jeit jufammenfinbet, nicht 
mabr, ba gibt'S biel Übermut unb 3ättlicb* 
feit unb ©djerjen? SSar baS fo? 

95? in na. 3a, baS mag mobl fo gemefen 
fein. 

Dberft. Slber babei blieb'S nicht? 

95? in na. 9?ein, baS mag mobl nicht fo 
geblieben fein. 

Dberft. Unb mer trug 95?einung 

nach bie ©ebulb baran? 

95? in na (mit gcöngftigtem ©lief auf ben 2oten). 
XaS fann idh bi cr fogen. 

Dberft. SSeil unfer armer toter ffame* 
rab ba liegt? ©ie merben ficb hoch nicht 
öor einem ©eftorbenen fürchten? 

95? in na. Sr mar nicht gut ju ihr. 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



684 lllll[illlllllllllllllll!lllllllilliiiillliiilli!iii!iliiilillliliiiiiiiiiiin (Srnft &eilborn: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN 


Dberft. 23ie hoben ©ie baS bemerft? 

Win na. 3>mmer hott’ er r S mit feinen 
Saunen. 

Dberft. Unb bann bat er bie junge 
grau gequält? 

Win na (mit bcmfelbcit ängftlidien SBlitf). !gch 
habe nicbt§ gefagt. 3 >ch Uicife nichts. 

,£cpöebranbt. GS tarn einmal 51 t einer 
erregten ©^enc, unb eS ftnb babei horte 
Sporte gefatlen. SBiffen ©ie ficf) barauf $u 
befinnen? 

Win na. üftun ja bocf). 

£)epbebranbt. £mben ©ie ctmaS oon 
bem gehört, maS ba gebrochen mürbe? 

Win na. 9?ein. 

£>et)bebranbt. SSicfo nicht? 

Win na. £>ert Srufe fagte, mir täten 
beffer baran, in bie fiücbe §u gehen, mo 
nichts ju hören mar. 

Dberft. ©ie b Q & cn natürlich tropbem 
einzelne SSorte aufgefangen, be&or ©ie fich 
hinter begaben, befinnen ©ie fich einmal! 

Win na (in Singfi unb mit SHdjcru). Gr h fl t 
gefagt, eS mürbe eins nicht gefügt, menn eS 
nicht gefügt fein moüte. 

Dberft (ju Wartung). GtaS !ann fich hoch 
nur auf Garlfen bezogen hoben? — (3» 
SDtinna :) Ratten ©ie ben Ginbrucf, baß Seut* 
nant Secfer auf feine grau eiferfüchtig mar? 

Win na. $aS mirb er ja mohl auch ge^ 
mefen fein. 

Dberft. §atte er etma ©runb ba^u? 

Win na. $a tennen ©ie unfre ©näbige 
nicht! 

Dberft. Unb hoch eiferfüchtig? Unb ©ie 
miffen nicht, auf men? 

Winna. £err ®rufe meint, (fic^crnb:) er 
fei auf ben Soten eiferfüchtig gemefen. 

Dberft. 9hm, Srufe, oerhält fich &oS fo? 

Ärufe (nach einigem 3ögem). Samohl, £>err 
Dberft. 

Dberft. §at er etma feiner grau öon 
biefer — feltfamen — Giferfuct)t gefprochen? 

SJrufe. 9?ein, £>err Dberft. 

Dberft. SEBoher mollcn ©ie baS miffen? 

ftrufe. 2Bar feine 2lrt nicht. 

Dberft. ©ut; baS mill td) ^h ncn glaus 
ben. 3 h nen gegenüber aber hot er feiner 
©ifcrfucht auf ben loten 9lu§brucf gegeben. 
5BaS fagte er mohl bei fold)er ©ciegcn® 
heit? 

STrufe. „Wit ben Scbenbcn", meinte er, 
„fann man fdjon fertig mcrbeit, mit ben 
EXoten nicht." 


^eqbebranbt (au ajtinua). SBann mar eS 
mohl, baß fich ber S^ift oon bem ©ie ba 
fpradjen, abgefpielt hot? 

Winna. 93etmr ber .fjerr inS Wanöoer 
ging. 

^jepbebranbt. 3>aS märe etma oor brei 
Wonaten gemefen. Unb nachher? 

Winna. Nachher ift ber £>err immer 
fo — eigen gemefen. 

©epbebranbt. 2BaS motten ©ie bamit 
fagen? 

Winna. Gr ift ja mohl jebem Wenfchen 
auSgemicpen. 

^epbebranbt. $abeu ©ie beobachtet, 
baß eS ihm manchmal frfjmcrfiel, 9?echnun* 
gen §u befahlen? 

Winna. 9?ein; baoon meiß ich nichts. 

§epbebranbt. GS ift gut. ©ie fönnen 
gehen. 

VIII 

Dberft. £>cpbebranbt. Kolben. Wartung. 
$rufc. 

£et)bcbranbt. Weine Herren! Wan 
erzählt unS Iper non Giferfucht auf einen 
EXoten, unb bamit fott ja mohl auf ben im 
EXuett gegen 93ecfer gefallenen Dberleutnant 
Garlfen gebeutet fein, ©ie merben baS ebenfo 
bemerten mie ich, als ben üblichen EXienft* 
botenflatfd). £>intertreppenromantif. ©ie haben 
aber auch gehört — unb barauf fommt eS 
mir an — auch boS Wählen befunbet: oon 
brängenben ©läubigern meiß fie nichts! 9?a* 
türlirf); ber ©läubiger mirb fleh mohl nicht 
gemclbet hoben. EXer ftille ©läubiger, meine 
Herren, mar — bie ftafinofaffe. 

Kolben. SBoher aber bie hoch offenbaren 
ehelichen Bermürfniffe? 

,§et)bebranbt. 2Benn bie Grippe leer 
ift, beißen fich bie ^ßferbe! 

Dberft (forbert bie Herren mit einer §anbbcmes 
gung auf, baä Sanier $u berlaffeit, ba grau ßueie, auf 
ben Pfarrer geftüfct, in ber offenen Xür erfdjicnen ift. 
§cpbebranbt zögert, ber SCufforbening $u mittfafjren). 
kommen ©ie, $err fitiegSgerichtSrat! 

OTe ab burdj bie Xür linfS.) 

IX 

Sucie. (Allein.) 

Sucie. (©ie Ocrabfdjicbet ftumm ben Pfarrer, 
©ie ftiiijt ju bem ßeidjnam unb praßt juröcf. ©ie 
ftcfjt mit mcitgeöffneten 2Cugen unb gefalteten $.mben 
ba. ©ie fmtt in bie $nie unb beginnt leibenfdjaftlid) 
3u fd)litd)3eu. ©ie ftcljt mit fidjtlidjcr Energie toieber 
auf, logt .(Mit unb Hantel ab unb fic^t fid) im 3immcr 


□ ifitized b) 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITYOF MICHIGAN 



um, al$ toäre e$ if)r böflig fremb. (Sie tritt an bcn 
£otcn §eran unb Rüttelt traurig bcn $opf:) S3 
ift nießt meine ©dßulb — — $cß moHte, 
icß märe audß fo meit ... ( 2 Rit piö&iidjem stufs 
fdirci unb aurücftaumelnb :) 93Iut! — — $ein 
©lut! !Jcß toill fein ©lut feßen! S3 foH 
fein ©lut fließen ! ( 2 Sie auS einer irren (Sr* 
innerung heraus unb ganj leife :) SS foll fein ©lut 
fließen ...? (Etc gef)t bis in bic entferntere (Srfe 
bcS 3* mmcriS * flnft auf einen Etufjl nieber unb bebccft 
baS ©efidjt mit beiben Rauben:) Sa§ mußteft bu 
mir antun! Sa3 ßab’ icf) um bief) ber* 
bient! (ßntfeften unb SReugicrbe treiben fie micber 51 t 
bem £otcn hin:) SBie Sfurt. SRittcn in bie 
«ruft ... 

X 

Sucie. Dberft. 

Oberft. 3tf) finbe ©ie fo feßmer ge* 
troffen, baß icß nur bitten fann: gönnen ©ie 
mir ein menig 9?ecf)t auf 2lnteilnaßme. (®r 
reicht if>r beibe §änbe, bie fic nidjt ergreift. Cr führt 
fie 5 U einem 6 tuf)I.) 

Sucie (ift erneut in Xräneit anSgebroc^en). 

Ob er ft. güßlen ©ie fid) fdßon ftarf 
genug. unS auf ein paar gragen 2(u3funft 
ju geben? 

Sucie (macht ein ocritcinenbeS Sieben). 

Ob er ft. Zicßt maßr, menn ©ie jeßt 
jurüefbenten — eS fällt Sßnen maneßeä auf, 
morauf ©ie bislang fein ©emießt legten: 
etmaS ©eltfameS im ©eneßmen 3ßreS §errn 
©emaßl3? 

Sucie. Sr mar franf ... 

Dberft. ©emiß; unb mag unter einer 
jener Sranfßeiten gelitten ßaben, für bie eS 
feinen tarnen gibt. 2lber erinnern ©ie fid), 
mann berartigeS juerft in Srfcßeinung trat? 
2 Bar irgenbein äußerer 2tnlaß? 

Sucie. 2Boßl bei ber ©cerbigung ber 
©eßmefter meiner SWutter. 3>cß ßatte fie lieb. 
$d) ßatte ... icß ßatte fo OicleS ... lieb ... 

Dberft. Unb mann mag baS gemefen 
fein? 

Sucie. 3$) 6in mübe! 

Dberft. Renten ©ie troßbem einen 
2 lugenblicf naeß. 

Sucie. ffiir maren faum ein ©ierteljaßr 
berßeiratet. 

Dberft. darüber finb alfo jeßt brei* 
biertel 3>aßr oergangen. Unb maS fiel Sßncn 
ba auf? 

Sucie. Saß er eS fd)mer naßm! 23ir 
maren naeß $aufe gefommen — idß litt 
an bem Sage feibft, aber baS mar etmaS 


anbreS —, er braeß böHig erfeßöpft ju* 
fammen. 

Dberft. @0 baß eS ©ie erfeßrerfte? 

Sucie. Sr ßatte fie faum gefannt. 

Dberft. äußerte er fieß irgenbmie? 

Sucie. Sr fagte nur immer, eS fei ju 
fureßtbar; ju fureßtbar fei eS ... Slber laffen 
©ie mieß! §d) bin mübe ... Sr meinte — 

Dberft. %a, maS meinte er? 

Sucie. 28ir fpraeßen über ben ©erlauf 
ber geier, unb er regte fid) über bie llnfitte 
auf, Srbe auf ben ©arg ßinab^umerfen. 

Dberft. SRerfmürbig! Zficß bünfte eS 
immer ein feßöner ©raueß. 

Sucie. 2lber ba er boeß franf mar! Sr 
meinte, eS fei, als molle man fie $um 
Scßmeigen bringen ... 

Dberft. ©ie baeßten babei an fein Suett 
mit Sarlfcn? 

Sucie. SaS tat icß. 

Dberft. Unb fpraeßen eS auS? 

Sucie. Unb fpraeß eS auS. 

Dberft. Sr ermiberte barauf? 

Sucie. Sem fei nur fein Stecßt ge* 

feßeßen. ((Sie fteht auf, tritt an bcn fieichnam ^erau 
unb betrautet ihn.) Sr ßat fpäter milber über 
Sarlfen geurteilt. 

Dberft. ©0 baß ©ie ben Sinbrucf ge* 
mannen, er bereute baS SueU? 

Sucie. Zein, baS nießt. D nein, baS 
tat er nießt. — Sr fagte immer, er feibft 
ßabe fo berfaßren müffen. 

Dberft. Sie Sat ift, maS ber Sätcr 

bon ißr ßält ... 2lucß ßatte er leiber reeßt. 

21 ber ©ie, liebe gnäbige grau — mar eS 
mirfließ notmenbig, baß ©ie Sßrem ©er* 
lobten Zeitteilung babon maeßten, baß Sari* 
fen ©ie gefüßt ßatte — auf bem ^eimmeg 
bon einem geft, auf bem man übermütig 

gemefen — in einem ©efüßlSauSbrucß, ber 
bielleicßt nur übermäßiger Semunberung ent* 
fprang? 

Sucie (fditüciflt). 

Dberft. $cß troff Sßnen gemiß nießt 
meße tun, aber icß bin überzeugt, ©ie madß* 
ten eS ßeut’ anberS. 

Sucie. ©erabefo ßanbelte icß; gerabefo 
mie bamalö! 

Dberft. ©eßen ©ie, mir, bie mir in ber 
großen militärifeßen Drganifation mitten brin* 
fteßen —: ba3 ift mie ein Siäbermerf; ma£ 
ba ßineingejogen mirb, mirb meitergetrieben 
unb fortgeriffen unb, menn e§ fein muß, 
zermalmt. Sa§ arbeitet mie eine ZJafcßine 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



686 llllllll!lllllllllllll!llli!lllll!l!llllllllll!lllllllll!lll!lll!lllllll!lllll Srnft £>cil6orn: llllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


unb mit toter Straft. Stun glauben ©ie mir, 
ber immer bemüht mar, bag Wcnfd)tiche 
menfcf)lich $u fe^en: ©ie taten beffer baran, 
bag ©eheimnig bor 3 h rem Verlobten $u 
magren unb biefen feinblichen SDtechanigmug 
nicht in Semegung 3 U feßen. 3 ft eg benn 
ein gar fo großeg Verbrechen, menn fich ein 
Wann §u einer grau hi n 9 e 5 ° 9 en fühlt unb 
feine Sippen einmal auf ihre £anb ober 
ihren Wunb brücft? 

Sucie. Sg mar ein Verbrechen. 

Oberft. Slber menn er fiel) oon 3h ncn 
geliebt glaubte — ? 

Sucie. Sr hatte fein Stecht, bag $u 
glauben! ( 2 fuf ben £oteit beutcub:) Sljn h a &* i<h 
geliebt, niemanb alg nur ihn! 

0 b er ft. ©ein Tun mill mir troßbem 
nicht gar fo berbrerfjerifc^ erfdheinen. 

Sucie. Stein, bag fe^en ©ie nicht ein. 
Tag mirb mobl fein Wann begreifen. 

Ober ft. Tann hätte ja aber auch er eg 
nicht berftanben, ich meine 3 h ren Verlobten? 

Sucie. Ter? Stein; menn er midh Per* 
ftanben hätte ... 

0 b erft. 23äre mag gefc^ehen? 

Sucie. Tann märe bieleg anberg ge* 
morben. 

0 b er ft. ©ie mußten aber, baß er eifere 
füdjtig mar! 

Sucie. Sr mar nicht eiferfüdjtig. 

0 b er ft. Verleihen ©ie mir, aber in bie* 
fern fünfte muß ich 3 h ncn miberfpreeben. 
23ir haben borhin ben Surften unb bag 
Wählen gehört, unb beibe haben überein* 
ftimmenb befunbet, 3 h r ©emahl habe 
3h nen mit Siferfücf)teleien jugefe^t. 

Sucie. 2Bag fragen ©ie mich, menn ©ie 
eg beffer miffen? 

0berft. S53ie fehr ©ie midh berfennen, 
fiinb! Slber glauben ©ie mir: jejjt tun 
©ie nicht nur mir, jeßt tun ©ie auch fi<h 
felber unrecht. 

Sucie. 23enn mein Wann eiferfücfjtig mar, 
fo mürbe er eg erft biel fpäter. Slber mo^u 
bag alleg? Ta feben ©ie bod) hi«’ C'^uf ben 
Xoten beutenb:) Ta feben ©ie hoch h^! 

0 berft (nad) einer ^aufc). ©ie fagten: fpä* 
ter. 23ar bag etma um biefelbc 3 cit, atg 
Shnen fein fonberbareg Veuehmen in anbrer 
$inficht — ich benfe an bic Vcerbigung 
Sh^r Vermanbten — auffiel? 

Sucie. ga, bantalg mar eg auch- 

Obcrft. Unb mie äußerte fiel) feine Sifer* 
fucht? 


Sucie. Sttjenbmo ... auf ber ©traße ... 
ich füllte einem Vorübergehenben nacbgeblicft 
haben ... 3<h &in i a eine Tirne! Sticht 
mabr, ich bin eine Tirne! 

0berft. Siebe gnäbige grau — aber 
fo beruhigen ©ie ficb hoch- SBtr miffen eg 
ja: er mar franf. — Stahm bie Siferfucht 
etma fpäter beftimmten Slugbrud an? 

Sucie. Sg ift $u häßlich! G 6 ift ju 
häßlich! 

0 b er ft. ©prechen ©ie troßbem. Ver* 

trauen ©ie mir. Sch mißfenne ©ie nicht. 

Sucie. Sr meinte, ich fei in Seutnant 
Wartung oerliebt. 

0 b er ft. Sn unfern Wartung? Unb natür* 
lieh mar nicht ber geringfte SInlaß ba$u bor* 
hanben! 

Sucie ($udt bie Mjfcln). 

0 ber ft. ©ottte er nicht nur beghalb auf 
Wartung berfatten fein, meil ber Sarlfeng 
greunb mar? 

Sucie. Slber er hatte boc^ noch meniger 
®runb, auf Sarlfen eiferfüdhtig ju fein! 
Ten hatte ich ihm ja auggeliefert. 

0 b er ft. Sa, bag hatten ©ie mohl ge* 
tan ... Unb er blieb big guleßt auf §ar* 
tung eiferfüchtig? 

Sucie. Stein; auch bag nicht. Stuch bag 
berlor fich mieber. 

Oberft. SBoher motten ©ie bag miffen? 

Sucie. Sr hat mich gerabe^u geamun* 
gen, Wartung 5 U füffen. Sm ©djer^ natür* 
lieh- Sluf bem ©artenfeft, bag Sh 1 * 3 ?rau 
©emahlin gab — beim ^ßfänberfpiel — eg 
hätte fich leicht umgehen laffen — er mottte 
eg fo. 

0 berft. ©ottte bag nicht gerabe aug 
Siferfucht gefchehen fein? 

Sucie. Slug Siferfucht? 

0 b er ft. 2 öir haben bem nicht nach^u* 
forfchen. S^m faß bie firanfijeit mohl im 
^erjen unb tief genug. Tabor hat ft<h 
unfre SBiffenßhaft $u beleihen. — ©ie er* 
lauben mir nun, baß ich bie Herren rufe? 
Sg gilt nur ein paar gragen, bie ©ie 
innerlich f<hmerli<h berühren merben. (^m 
§inau$ßef)en:) Toch ließ fich S^C Shc glüdf* 
lieh an? 

Sucie. 23ir maren glücflich miteinanber. 
(9ttit ftarlem ©efüCjtSumfdjlafl :) SBie fann man mit 
einem SJJenfchen glücflich fein, ber einen 
anbern ermorbet hat! 

Ober ft. Sg mar ein Tuett, gnäbige 
grau, in bem Sarlfen fiel. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



9lllllll!l!i!illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 3>a§ anbre Seben. lllllllllllllilllllllllllllillilllinilllllillllllllllllllllH 687 


XII 

Sucie. Dberft. Wartung. Kolben, ^ctjbe* 
branbt. Ärufe. 

<$ie Herren hoben mieber am ©chreibtifö Sßlafc ge* 
nommen.) 

^cl)bebranbt. ©ie toiffen, gnäbige grau, 
maS 3b ren £>errn ©entabl 5 U bem unfeligen 
©djritt getrieben bat? 

Sucie. 9?ein. 

£et)bebranbt. ©ie haben einen 93er= 
bad)t — eine Vermutung? 

Sucie. Steinen. 

§et)bebranbt. SS ift 3b ncn befannt, 
baß er ©cbulben batte — fic^ in 3 ablungS* 
fchmierigfeiten befanb? 

Sucie. Slud) baS — ? 9?ein, baüon hab' 
ich nie etmaS gehört. $aS ^ielt id) für auS* 
gefd)loffen. 

£>ebbebranbt. Sr teilte feine ©orgen 
nlfo nicf)t mit $f)nen? Sr batte auch fonft 
feinen Vertrauten? 

Sucie. WeineS SBiffenS nicht. 

£>et)bebranbt. Sr muß fid) hoch $u 
irgenb jemanb au§gefprod)en haben? 

Sucie. 2 )ann nod) am efjeften $u Strufe. 

$>ebbebranbt. SBer ift Strufe? $er 
Vurfche? 9?un, baS motlen mir benn bod) 
lieber nicht annebnten. 

Dberft. ©präc^e eS mirflid) fo febr gegen 
ihn? 3<h meiß nicht. SS mag fid) unter 
fo befonberen Umftänben ein befonbereS Ver* 
ijältniS auSgebilbet haben. 

Sucie. Sr mar ibm mie ein guter greunb. 

§et)bebranbt. SBer —? 91h, natür* 

lieb ber §err Seutnant bem güfilier? 

Dberft. 3<b b Q & c ©ie anberS öerftanben. 

Sucie (jueft bic Ädjfeln). 

£>ei)bebranbt. 9fun, ben Vurfd)cn haben 
mir ja bereits uernommen. $er ift abgetan. 
SBar 3b* ^ err ©cmabl eine religiöfe 9Jatur? 

Sucie. 9cein. 3)aS Reifet — 

Dberft. SDaS b c ^ 

Sucie. Sr ift eine 3citlang allfonntäg* 
ücb jur fi'ircbe gegangen unb beftanb bann 
auch barauf, baß ein ©ebet bei lifcb ge* 
fproeben mürbe. 

^pebbebranbt. Unb baS öermunberte ©ie? 

Sucie. 3a, baS öermunberte mich- 

Dberft. SBeSbalb, liebe grau Vecfer? 

Sucie. SBeil er ficb früher febr anberS 
geäußert batte. 

Dberft. Sr hielt aber biSjulejjt baranfeft? 

Sucie. 9?ein; er gab eS ebenfo millfür* 
lid) mieber auf. 


XIII 

Sucie. Dberft. Wartung. Kolben. ^etybe* 
branbt. Strufe. 3Rinna. 

Winna. £err Dberleutnant Wartung 
mirb am Telephon gemünfebt. 

Jpetjbe branbt. 91 ba, nun merben mir 
eS ja erfahren! 

Wartung, £ie §erren geftatten? — 3 ^ 
fomme. 

XIV 

Sucie. Dberft. ^etjbebranbt. Kolben. 

Strufe. 

.$et)bebranbt. 3Sir fahren in^mifchen 
fort. $>atte 3 b* £err ©emahl etma bie ®e* 
mohnbeit, mit SBaffen ju fielen, fo baß 
man an einen unglüdlichen 3 uf Q H benfen 
bürfte? 

Sucie. -Wein. 

$ei)bebranbt. ©ie meifen baS mit gro= 
ßer Veftimmtbeit öon fid)? 

Sucie. Sr batte einen ?tbfd)eu baöor. 

Dberft. benfen ©ie babei an einen be* 
ftimmten Vorfall? 

Sucie. 9ludj baS. 

Dberft. dürfen mir hören? 

Sucie. SS mar hier in ber Sftäbe ein 
Sinbrud) öerübt morben — 

£et)bebranbt. 3<b entfinne mich; baS 
mar bei bem Sumelier gleich nebenan. 

Sucie. 3d) bat ihn — mir fchliefen 
bantalS noch jufammen —, nachts ben fRe* 
öoloer berauS^ulegen. Sr meigerte fich ent* 
fchieben, baS $u tun. 

Dberft. ©ab er einen ©runb bafür an? 

Sucie. Sr fagte: „Wan benft bie SBaffen 
ju führen, unb fie führen unS." 

Dberft. derartig ©eltfameS haben mir 
hier fd)on einmal gehört. 

$ei)bebranbt. SBar eS biefer Sleöolöer? 

Sucie (fchreit bei bem Stnblicf ber Söaffe aufj. 

XV 

Sucie. Dberft. ^etybebranbt. Kolben. 

Ärufe. Wartung. 

Wartung. Weibe gehorfamft: Vericht 
erhalten. S)ie ffaffenführung ift nicht oI;ne 
meitereS ju überfehen. 

^ehbebranbt. 9?a alfo! 

ftrufe (aupreienb). Qaä ift nicht mahr! 

^ehbebranbt. SBie? SDaS ift ja ge* 
rabeju unerhört! 3d) toerbe Sb rc ^üeftra^ 
fung beantragen. 

Dberft. Vielleicht b at unS ber Wann 
noch etmaS 5 U fagen ... ÜNun, Ärufe? 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



688 iiiiiiii;iijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiii!ii;;ii!iiiii!iii Gruft £>cil6orn: onbrc Sebcn. lilliilfM 


Digitized by 


ft rufe. GS ift nur — eS ift nur — 
bcr £crr Seutnant fonnte in fester 3^it nicht 
mehr aflein fein. Unb abenbS, menn bie 
grau Leutnant auSgegangen mar — 

Sucie. SBir fpielten Sweater. Smmer 
mußt’ icf) If)cater fpielen ... 

Dberft. Unb abenbS, menn er allein 
mar — 

ftrufe. £>at er nach mir gerufen. 3mmer 
um jebc ftleinigfeit hat er nach mir gerufen — 
£>et)bebranbt. Natürlich, fobalb ihr 
etmaS tun follt, mirb’S euch juuiel. 

ftrufe. 3<b bab’S gern getan. Slber 
unfer £>crr Seutnant — 

Dberft. 9?un — ? 

ftrufe. £)aS ift nun fdjon feit 2Bod)en. 
£>a bat’S ihn nicht mehr gehalten. 3 mmcr 
hab’ id) bei ihm fein müffen, immer. Unb 
mar immer ein Sormanb, baß id) nur bei 
ihm bliebe. Unb bin bei ihm gemefen, unb 
bann — bann Ijat er’S gehört — 

Dberft. 28aS bat er gehört? 
ftrufe. GS maren ©eräufd)e. SBie fie 
fo finb. Gr aber ift auf gefahren unb bat 
aufgefdjrien, benn — (auf ben bunflcu Grfcr mci? 
fenb) uon bort ^örte er’S tommen. Unb 
mieber — baräber ift noch feine SSodje oev? 
gangen — id) hab’ binauSgeben müffen — 
hör’ id) beit <Sdf)rei — unb icb ftür ^ 1 inS 
Zimmer jurücf — unb ber £>err Seutnant 
ftebt ba unb ift felbft mie ein Soter, unb 
bat beibe Strme auSgeftrecft — unb mie er 
midj gemabr mirb: „®£ad)en ©ie Siebt! 
Scb befehle 3 b nen ' Siebt $u machen!" — 
Unb mie icb b^auS will/ bie Sampe $u 
bolen: „$ier follen ©ie bleiben! 3 >d) be? 
fehle 3 hncn, baß ©ie bei mir bleiben!" — 
3 <h jünb’ alfo bie eine Don ben Serben an 
unb fte^ ba — er rührt ficb nicht unb blieft 
gerabeauS — babinüber blieft er — unb 
feine Sippen fangen an ficb 51 t bemegen — 
unb er fprid)t, unb ich b^’, baß er fagt, 
ben ©tut)l ba —- ben ©tu^l foll ich ihm 
holen — er befiehlt mir’S — eS ift ein 
bienftlid)cr 93efef)l, fagt er. Unb ich geh* unb 
bring’ il)m ben Stuhl, unb er blieft mir nach 
unb greift nad) bent Stuhl unb — lacht, 
©agt: „ 3 a, baS ift ber Stuhl- 9iun hat er 
ben nicht mehr. Jpat i()n bergeben müffen." 
Unb lad)t unb lacht, unb bie klugen treten 
ihm auS ben fühlen, unb bie Sippen finb 
blau — unb lad)t unb lactjt — — 


Dberft (nad) langem Sdjroeigcn). GtluaS ba? 
bon mar in feinen Slugen. 

9?olben. Gr fühlte ficb offenbar irgenb? 
mie fcbulbig ... 

Wartung. Gr mar eS. 

Dberft. Um ©otteS millen — liebe grau 
33edcr —! 

Sucie (mie ermadjenb). ©0 befehlen Sie 
ihm boeb, baß er mir Slntmort gibt! 

Dberft. ©ie meinen —? 

Sucie. 3 cb fragte ftrufe — 

ft rufe, ©näbige grau haben mich nichts 
gefragt. 

Sucie. 9?id)t gefragt? 9?icbt? GS ift 
auch nicht mehr nötig. 3 cpt begreif’ id). 

£epbeb raubt. ©ie mären ficb jept Har 
barüber, maS 3b* cn £>errn ©cmahl in ben 
Job getrieben hat? 

Sucie. Gr hat mol)l gemußt, maS ich 
nicht gemußt habe. 

Wartung. Sch glaube ©ie ju öerfteben. 
£aS SDuell mar ihm ein 93ormanb, Garlfen 
aus ber Söelt §u räumen, meil er mußte, 
baß ©ie — 

Sucie. 3a; id) habe 3b ren Steunb lieb? 
gehabt. Som erften Sage an — unb mollt’ 
cS mir nicht geftehen — ben Slbenb, als 
er mich an ficb riß — unb mollt’ eS nicht 
mabr haben — unb fud)te ©cf)up, unb fudjte 
©d)up öergeblid) — 2BaS fchen ©ie mich 
an? 28aS ift ba noch 51 t oerfteefen? 3<h 
hab’ ihn liebgehabt. 

Wartung. Slber 3 h r ©emahl, bei 
bem ©ie ©djup fuebten — ? 

Sucie. 2>er hat ihn getötet ... 

Wartung. Unb nachher —? 3<b Bitte 
©ie, fpreeben ©ie! öebenfen ©ie, baß mein 
armer greunb — 

Sucie. 3hn hat er getötet. — SSir fonn? 
ten baS nicht totmad)en, maS in unS mar. 

Wartung (icifc). — als lebteft bu mieber! 

£et)bebranbt. 3<h Bitte ©ie, gnäbige 
grau, ©ie oergeffen ficb! ©ebenfen ©ie, 
maS ©ie fagen! £ier an biefer ©tätte! 

Sucie. 3d) hab’ mich lange genug ba? 
gegen jur äSehr gefept. 3 d) h Q b’ mich 
meiner Siebe jept niept mehr ju febämen. 

Wartung, ^aben ©ie £anf! ^paben 
Sie 3)anf für baS SBort! 

Sucie. 3cpt ba icp’S meiß, muß icp eS 
aud) befenneit. Unb jept — — id) barf 
il)m treu fein! 


. . 


G01 igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






Ätbert .Bartfj'dtämc: Heltef »oft b*m neuen ftaufhau »Denkmal im pätijer Pantheon. 
(EnthMuug: 38. juru 1912, 


<£tn ^«5«ntoort 311 feinem 3 ^ 1912) 

Doit Paul fjodje 

i^KÄKS-mm in hie-. :ate fahrt er fcjut er höttTböS t$röfrte etreidn —, 

^fljen ?agciv SKfaujcaus gi^cnten, jo lafh fittv fagar mit Veidj'/igfeit fcfifteiltu, bog 
|: I I l!igefd)icbt 'e$ itiä)t nur; uvil oicier #pifcbett sieben unö Uchte- friefeS lÜianntß fciwfa 
| i \•§ SRnnii, -aüft'ä hi allem gnumunen. au *3 ferne \>armome. fankbie, (ls n?iv'b il)nt 

f»>iiÜMÜmui<«i ; ui J ciit biTttöpta^enbct ^erttetet bei 9luf^ fjum^ormurf gemadtf, bag et, fcec tut „türmt"' 
fuiTUiig hi yyianlfeidj getpefea ijt, faöbetn mell bet 3&dt bcu ^bealmenfcijengeigen moQfa feine 
lijtti fafrttfeet* in bet bet Spabagagif eignen, itt tuilbex tfj)e geborenat -Vlinbet im 

eine miäjiige 'Stelle gebüi)it A uub weil et auf ,\h?belbmiie flufoiefteu lief*- iöeifth uub $ra£i# 
km '^rjicljLung^gebief hi c*toe c6ei.ua im ^vAU’famgogcfdbaH #x Dminen, ba^u mac et 

uadjhaitige SHtfang töie in fei item £idmatlanbe üborbaufa nicln hnfftutk- $uit jcmeii piotiifrberi 

ni.rütuT.b aungeübt hot. i5iVu'hmu]>3Per[tu1)cu geftvfjt er fdber: „Solange 

©enagieic^ tflouffecus Uulrett iMcht iifViic Cin- aRes gut ging wtb id) ?ah- bajj meine Sorge 
fhifc auf feine 'Sdbriftm gemein t{f — itmV9?tüt)c Ö^ucbt bvadite; fo fange mor ich ein 

feine faftfidjen dfergiiffe iiliet \m gl&fUflK*-, wvß? tlncfat; aber id) mar cm ^Teufel, wenn i>5 fcf)icdit 
■übgcffb.iebenes Sfafaiit auf juwv tyctmiuirt im ging.. .^nftanbnt meine ^gtiugc mid) nicht, io 
Bieter See geiefen bat turifc »nie idmmrmerikb war ifa äuget mir; ^eigtcji ffe fß hotte 

4t eie K JMut liebte —, fa liegt bpeh in binVm nt) fie gern umgebfadfa 3<b burdfabaute meine 

Tdnt.m fiebtu nietjt Mt .ImupibcbnUumu 3a, ^failinqc hin. gut, aber wa* half imr’*,' 

man jbu ^abugogm miunigt - unb Säfe 311 kfau. ebne mkt) auf helfen ^eilimg ju 


s 1 




Digitized by 


690 ll!ll!ll!llllllllllllllllllllll!lllllll!III!lllllllllllll!lllllll!lllllil!!l!lllll ©aul § 0 pe: lllllll!llllllllillllllllllll!l!llllllllllll!lllllll[|||!!!IIII!ll!!IIU 


Vcrftepen." Mein, in feinem Sieben liegt gwar 
viel Unglücf, Diel ©ergiftung, Serriffenbeit, ©r» 
mübung, 3rrtum unb Kranfpeit, aber nipt« be* 
fonber« ©roße«, um be« willen mir noch heute 
©nlaß hätten, feiner gu gebenfen. 

Mouffeau« ©ebeutung liegt eingig unb allein 
in feinen Schriften, unb ba« gilt wieber noch 
erhöhtem ©laße, wenn mir ihn al« ©äbagogen 
werten. 3n ©etrapt fommt hier eigentlich nur 
fein „©mil", jener wunberlipe, glängenb ge» 
fpriebene ©rgiepung«roman, in bem pope, un» 
Vergängliche 3been mit Verfeprten ©runbanfpau» 
ungen nebeneinanber begehen, ber einen Erfolg 
hatte wie fein ©rgiepung«bup Vor» ober nach* 
her, ber bie ©eifter in leibenfpaftliper ©rregung 
fchicb, ber auf ©efepl ber Regierung burp £>en» 
fer«panb Verbrannt würbe, beffen 3&een aber 
einen Kant unb Schiller auf« pöpfte begeifter» 
ten. ©Senn heute ba« 3ntereffe für bie Kinber» 
ergiepung in Weiten Greifen geftiegen ift, fo hot 
jene« ©uch be« granjofen beträchtlich bagu bei» 
getragen. 

3tvei ©egriffe ftnb e«, bie Moueffau, wie in 
manchen feiner übrigen Schriften, fo befonber« 
auch »@mil", in ben ©littetyunft feiner ©e» 
traptungen fteHt: fie peißen Statur unb Kultur. 
3n feiner befannten prei«gefrönten ©rftling«» 
fprift h ß tte er ja bie fonberbar Hingenbe ©e» 
pauptung aufgeftellt, baß „bie fünfte unb ©Siffen» 
fchaften nicht gur ©efferung ber Sitten beigetragen 
hätten", ©erwanbte ©ebanfen tauchen auch int 
„©mil" Vielfach auf. 2)er junge £>elb foll Voll* 
ftänbig in unb mit ber Statur aufwachfen, mög» 
Iicf)ft unberührt Von allem, wa« menfplipe Kul» 
tur peißt. 2)a« ©uch beginnt fofort mit biefem 
feinem eigentlichen $pema: „©Ile« ift gut, wenn 
e« au« ben §änbcn be« Schöpfer« hervorgeht, alle« 
entartet unter ben £>änben ber ©tenfpen." 3n 
ber ©Seit hot ber 2)ipter nur biefe Entartung, 
närnlip Unnatur gefunben. Such in ber ©r» 
giepung herrfchen Künftelei, ©erfprobenpeit, über» 
haupt Unnatur Vor. ©uf biefem ©Sege fann bie 
©lenfppeit feiner Meinung nach nicht beffer wer» 
ben. 25a bcfpließt er in feiner 3nrücfgegogen» 
heit Von ©tontmorenep, bie große grage gu löfen. 
Wie ein neue«, ein belfere« ©tenfpengefplept gu 
erziehen fei, unb ber ©ebanfe leuchtet heH wie 
eine ©ingebung in pm auf: Mur auf bem ©Sege 
ber Matur! 

©mil foll ber erfte biefe« neuen ©efplept« 
fein. Seine Seele ift öon Matur gut, unb fie 
wirb e« bleiben, wenn ber (Stricher alle« ba« 
fernhält, wa« an Verberblichen ©inflüffen ber 
ntenfchlichen ©cfclljpaft unb Kultur auf ba« Kinb 
einwirft. 2)ie erfte Sätigfeit be« ©rgieper« ift 
alfo mehr negativ al« pofitiv, nämlid) bewahrenb, 
behütenb, abwehrenb. ©'a« fiel) cntwicfeln foll, 
ba« ift ba« rein ©tcnfplidje ohne Müdfidjt auf 
einen beftimmten Staub unb ©cruf. „Sieben ift 
bie Kunft, bie id) ihm beibringen will ... e« 


heißt: fähig fein, ftch al« ©tenfp gu erhalten, 
bie Schläge be« Spicffal« gu ertragen, bem 
Meiptum unb ber ©rmut gu tropen, wenn e« 
fein muß, auf 38lanb« ©letfpern ober auf ben 
glüpenben Seifen Von ©lalta gu leben." Mur 
eine Autorität muß ber 3ögling gunäpft an» 
erfennen, ba« ift bie Matur. 

Saft augfpließlip gut ift, wa« Mouffeau über 
bie ©rgiepung im Säugling«alter gu fagen pat. 
©lit Mcpt wenbet er ftch gegen bie ©ergiepung 
be« fleinen Kinbe« burp ©ergärtelung in förper» 
licper ©egiepung, burep überfättigung mit ©e» 
nüffen, burep ©erfrüpung in ber gefamten ©il* 
bung. ©lit einbringlicper Stimme ruft er bie 
alte ewige 3Baprpcit au«: „Keine ©lütter — fein 
Kinb!", unb fpärft ben Stauen ba« ©ewiffen, bie 
irgenbeine anbre Sache, oft bie niptigfte, über 
ba« ©rgiepung«gefpäft ftellen. „0p, baß boep 
bie ©Seiber wieber einmal ©lütter würben!" 

3m Knabenalter bi« gu grnölf Sopten wirb 
bie fittlicpe ©ilbung am beften baburep geförbert, 
baß ber 3 ö gling Von ben fiaftern ber ©lenfpen 
femgepaltcn wirb. ©Ifo wieber ©erpütung«» 
päbagogif! 2)a e« ja in ber Seele be« Kinbe« 
nipt« ©erfeprtc« gibt, nur ©ute«, fo muß e« 
fiep bann auch gut entmicfeln. ©on willfürlicpen 
Strafen, Von ber ftrengen 3 u pt be« ©rgieper« 
barf feine Mebe fein. ©« gibt nur einen 3 roa ng, 
ben ba« Kinb fennen lernen barf, unter ben e« 
ftp fügen lernen muß, ba« ift ber ber Matur, 
bie ©bpängigfeit Von ben 2)ingen. 

25ie Matur ift auep wieber ba« ©up, ba« ben 
Knaben leiblip unb geiftig bilben foll; fo Voll» 
enbet foll er baburep werben, baß er ben „©er» 
ftanb eine« ©Seifen mit ber Kraft eine« ©tplcten" 
in fiep Vereinen wirb. ©Sclpe« 3iel ftp ber 
2)ipter in ber förperlipen ©rgiepung fept, geigen 
bie ©Sorte: „©Säre e« möglip, müßte er fliegen 
fönnen wie ein ©bler unb feuerfeft fein wie ein 
Salamanber." 3« ber ©Seife, wie er bie intel» 
leftuelle ©ilbung erreipen will, berührt er fip 
mit fioefe« ©rfaprung«pfppologie. ©on ber ©n» 
fpauung. Von ber ©rfaprung foll ber 3ögling 
allgemap gum felbfterworbenen Urteil hinauf» 
fteigen. ©egeipnenb finb Mouffeau« ©Sorte: „©r 
lerne bie ©Siffcnfpaft nipt, fonbern er erfinbe 
fte." ©on wirflipen ©üpem lerne er nur ben 
Mobinfon fennen, ber ipm gum Sbeal eine« 
Maturmenfpen werben wirb. 

So wirb ©mil peranwapfen, nur auf fip 
felöer baucnb, mit feinen 3trtümem unb fiaftem 
al« ben unvermeiblipen — ein Maturfinb, ba« 
Verftänbig, gefunb unb glüeflip gelebt pat. ©1« 
Süngling tritt er in bie menfplipe ©cfeCtfpaft 
ein; in ipr unb befonber« in ber ©efpidjte foll 
er bie ©lenfpen fennen unb Verftepcn lernen. 
„3n feinem fünfgepnten 3^hre wußte ©mil nop 
nipt, baß er eine Seele habe." 3cßt erft foll 
er mit ben ©runbmaprheiten ber Meligion be» 
fannt geinapt werben, unb feiner eignen ©Sapl 


Goi igle 


Original ffom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






fVfgi&i ei* überlaßen, mdtyer Ä'mifcfRön etmß onfiumnmt, bas bat mau beute t&ieber mehr 

guweuben mifl. (X t$ jo crfaitut; .Kenn fonft ließe eä fid) ntd>t 

Uitttabefjen ift aufß ^irti^ tirnfti^e ^dienS^ ctfläYdi, baß man bie heutigen SilbimgSd«*. 
in berfelfon Sdfe wie be?v SiinflijüQ fdiigfeiten — bet ausgeprägte 3 ntcüdtua)ismu-s 
ijetangereifi, unb beiöe fcbiießni ben uniter -tage — buiöb eine er büßte .ftürpcduiiiu 

Sutib fiirä£e 6 et*. roiebex &u%ij^,eid)eu jud)f. 9&a£ wir. heute aus 

iSenn roir 511 einer SBeurjteUung her Üfoujfeaiü ber bet $cit beraub g^tmti^en tun, bn€ 
jdum Sßäfe.agogif übergeben, \o fömten ipfe ib»: bat $foufjdw eiuft al« etn felbftoerßänblidje« 
Weber reftfefe Wnerfennung jcdlen. noeß fie nnhv *ibcai gewidmet. Ütfou gan.* bdonbi'tem Serie 
idjähdt, mie ßaufig gefdjeßen ift. 3>r J&mtif mar xd muß, baß er ben otifrtiadjfenbm ^enßteu 
%'üUär mfofern ein recht «rnnberlnV* $ud), fo hmig in ber,^'afiu* tocranfcvrt wollte, 3üe 
ale in ißni neben eroivgen größen Sabrbeitcn Unnatur, bie er betmai«? beionbotd in ben ftößeren 
ftarfe Srctümer fteben. t^oelöc nannte oas $ud) ^efeßffbafl^lteifejt fttab, ließ \i)tn bie ^Kinffebr 
ba§ ^ilatureüangeüum bei* (ir^ietjung. unb in jjut ifötUtit ai^ emsiges £>etftmHel ec übe inen, 
wlet 'üBejiefmng berbient bieten iHnvnnameu Seim mi feberi, wie beute eine ftalnl)- unb 
burdmus. Sie redn batte ftUuuleau. gegen bir itberfuitm beb b reit mach t unb uncriblidu* Serk 
bertfdtenbe Unnatur in ber ^ießtuig einmal im Ütteufd)m mnicfyiek Wenn mir an bie Stil¬ 
en a'giici) -gii Seih» £u | Iiomm benfen, bic tm 

jjeheu! Sic nötig «täte Steinmeer bec ($roß* 

es, baß aud) beule hm*- ftabte iticfttö meöi -bon 

bei mamfinuü vtn fqt* X v ,< •;"'■* hem fniebeit jpawdt bet 

ttjet tftontfeitu aufftank- • • .. ~ urfUimußichen Statut 

unb mit baidben iluidn /. •. ; ü\- v '- v .' ~ \x, r» u b.mu mevarm 

••■.•* So* iOv- .V ■■ > •■' X an; uu.n 

ben gegett bi«* Statur Sioujjcau mit nHet Kraß 

ittafle! Mein ^bbagoge nw ^ lUnfec Söiffcsfrgft 

öor bem ^eriaßei' beo ' ‘IHR ^ cr ^dmat 

„iSmit" bat wie Mefer .-.y.^ unb-ben .tincrfd) 6 ßflid)i , w 

bcc eingeßorenen. «atlit? : ,; t ■ ■ 'r'W -JnQcnb* unb Segcn^' 

: bex 9^a t ur t) i n 

lir.'ib: bU- \l : a: !i. •■ .;^ : u : • “ .. •;. 9lmß bic fWetftobif t*e* 

• Unterrid)!^ bat ohM 

tßk.l^kr^kfüm^ fc. ^ yM E-: • -:plüuüeau reid)e $nr<> 

''ISHHr gütig, ja, man mbißfe 

-^ja^pm fag^n> eilte nüllige Um^ 

.Äatiiff^ü ßidtdäit bU TOanbtüngeffdßteuiSkm- 

glittet wie borg ege ben. 1 T K yu ( >u ^Jrdjani^ntiii jeuex^it 

; bieUm $.un?K« bo^ ^ ■ ° * f; ßat er dgmtlid} ben 

rüßtt ßrß bvt jtdi^üfiftße ^ähnguge mit Wraiiö getnürßi. Sd$ beute Me ^dbögitgi! ald 

wenn biefer iagi :y yy^ir •'grauen metbeu bte mdlmbiuße ffüt&inal^^e anetfetmt, to &af 
ccfr j dö^Tcii^fiar<e lüfen, ai^ ffltiim tnüVjen ße feait mü einet flitfeine^U üßerta{d}enböt 
Ä. Uut v d'buboH iHty-yMbiübcti unb im ein^lneu mtdj 

fi(ß IRaufferm ficlü, etr^ m Beiipiel ■: ©ipiö-gcjeiftt ^icbtSutte, 


Go gle 


€92 liiiiliiiililiiilllllllllilllllilllliillillillilll $aul £>od)c: fRouffeaug Ergiebungglebre. Iiii!!iiilliiliiinill!iii!iiiillllliilllllllllliili:iii!iiii! 


Digitized by 


tung auch bic offenbaren ©erfebrtbeiten erfennen, 
bie feinem ©ud)e anbaften. 

Einer ber roid)tigften, aber cntfd)ieben irrtüm* 
lieben Dberfäße feiner ©äbagogif liegt glcid) im 
Anfang feineg Sueben Oor ung. Ser SRenfdj 
ift urfprünglid) gut, er entartet nur unter ben 
Einflüffen feiner SRitnienfcben. SRit biefer ben 
Erfahrungen burebaug miberfpred)enben ©rämiffe 
t>on ber urfprünglid)en ©üte im jungen Tie ns 
febenberjen gelangt fRouffeau natürlich gu falfcben 
Folgerungen. ©enn bag ©öfe alg mirffame 
ÜRadjt nicht borbanben ift, bann hätte SRouffeau 
aHerbingg recht, menn er berlangt, bag gange, 
mag in ber fittlicben ©ilbung gu gefebeben habe, 
beftebe barin, gu berbinbern, bafj etroag gefd)iebt. 
Sann bot er red)t, menn er meint, ber menfcb= 
lieben Autorität, beg S^angeg bebürfe cg in bet 
Ergiebung gar nicht. Siefe ©runbboraugfeßungen 
bat bie Erfahrung längft alg böllig falfd) er* 
miefen. Sie Ergiebung muß mit bem angeborenen 
©Öfen ebenfo mie mit bem ©uten regnen. ©ie 
maljr bag ift, geigt ja bie beute bon bieten neuen 
©äbagogen geforberte Freibeitg* unb 3nbiöibual* 
päbagogif. ©arum hoben mir eine erhöhte 
3ugenbpflege nötig, marum läßt unfre 3ugenb 
in fittlicber ©egiebung fo biel gu münfeben übrig? 
Deicht aücin, aber gum Seil begbalb, meil man 
beute in ber ©äbagogif ber „Auglebetbeorie" fo 
febr bulbigt. ©ir finb mit SRouffeau barin einig, 
baß SRoralprebigten am Unrechten Drt, Sprannei 
unb finftere möndjifebe 8 uc ^t bom Übel feien, 
baß ber 3ngenb ihr fonnigeg $inbbeitgparabieg 
gemährt merben muß, berlangen aber ebenfo mit 
Entfcbiebenbeit, baß fid) bie Snbiöibualität ber 
$inber nach ben Fotberungen einer bemünftigen 
fittlicben, bom Ergieber auggebenben ©itlenggucbt 
entmicfeln muß. 

©ang entfebieben einfeitig geurteilt ift eg, menn 
SRouffeau jebe menfc^Iic^e Kultur alg ein auf 
ben 3ö9ling berberölid) einmirfenbeg Ü6el anfiebt. 
3ebe echte, gute Kultur fann nur fegengreid) mir* 
fen unb bag $iub emporbeben, unb mir fönnen 
nur münfeben, baß bag ßinb recht in fie hinein* 
maebfe. ©ir holten jebe gute Äultur begbalb 
für einen förbemben, ftill aber fid)er mirfenben 
URitcrgieber beg jungen 9Renfd)en. Aber felbft 
menn Otouffeau recht hätte, fo märe fein ©ebanfe, 
bag $inb ben ntenfdjlicben Einflüffen femgubolten, 
bod) red)t bclanglog; beim eg märe ja eine offen* 
bare Utopie, ben 3Rcnfd)cn big in feine reiferen 
3abre in ber Dölligen ©cltabgc)d)icbenbeit auf* 
^ugieben. Unb märe felbft bie Diöglid)feit einer 
foldjen Ergiebung gegeben, fo müßte ber 3üng* 
Iing bod) fpätcr einmal in bie ©eit cintreten 
unb märe ihren taufenbfadjen Einmirfungen bann 
bilflog preiggegeben. 

Eg hört fid) mol)l fd)ön an, menn Oerlangt 
mirb, Emil folie gunäri)ft nur 311m s JRcnfd)cn er* 


gogen merben. Aber ift eg in unfrer ©eit, unter 
ben ©erbältniffen, in benen unfre 3ugenb nun 
einmal aufroäd)ft, möglich, fo rücffiibtglog gu er* 
gieben? ©ang ficber nein. Sie an unb für fid) 
öernünftige 3bee, bag öorbanbeite gute 2Renfd)= 
liebe im 3ögling nach 9Röglid)feit gu entfalten, 
ift bei ftouffeau eben ing Eftrem getrieben unb 
mirb guleßt gur abfurben ^bontafterci. 

Ein Saturn ift eg auch/ menn ber Ergieber 
beg Emil meint, bie beeren Anlagen fcblum* 
merten in ben $inberjabren nod), unb eg märe 
bie ©ilbung gur ^Religion beifpielgmeife in biefer 
3eit nodj unnötig unb unmöglidj. Aud) hier 
brauet mieber nur auf bie Erfahrung bingemiefen 
merben, bie bem frangöfifeben ^äbagogen Oöllig 
unred)t gibt. Eg liegt ein gemiffer ©iberfprud) 
in feiner Scic^nung beg menfd)lid)en Sbealbilbeg, 
menn er ©emüt unb ©bantafie — auch bie 
©bontafie, bie bod) ben Sebengnerö beg ßinbeg 
augmad)t — in ber Ergiebung fo böHig un* 
berücfficbtigt läßt. 

3n eine arge Utopie OerfäKt JRouffeau auch, 
menn er bic gefamte Ergiebung beg 3öglingg 
in bie §änbe cincg £>auglebrerg, eineg Ergie* 
bunggmeifterg legt. Abgcfeben bafcon, baß bag 
eine etmag loftfpielige Ergiebung ift, ben Slug* 
bruef nicht nur bucbftäblid) genommen, mirb 
bie Familienergiebung öoHftänbig auggefcboltet. 
Siefe ift unb bleibt aber bag SRatürlidjc, bag 
©egebene, menigfteng für bie SRaffe ber 2Renfd) s 
beit. Aud) in biefem fünfte geigt eg fid) mie* 
ber, mie menig Anregungen aug bem Scben beg 
Sidjterpäbagogen in feine Sehre übergegangen 
finb. 

überhaupt mufj SRouffeaug ©äbagogif banach 
mit gemürbigt merben, baß fie nur alg ©ebanfen* 
gebäube beftebt. ©äre biefer SJtann nicht nur 
alg 6d)riftfteHer tätig geroefen, fonbem hätte er 
feine 3bcen aud) praftifcb gu erproben gefuebt, 
fo hätte er mobl in manchen Singen feine 2Rei* 
nung grünblicb geänbert. Aber fo blieb er auch 
in feiner päbagogifcben Sehre ber munberlidje 
Sttenfcb/ alg ben mir ihn aug feiner Sebeng* 
fübrung fennen. 

3n Seutfdjlanb bot er bie ©äbagogif bielleidht 
mit am meiften beeinflußt. 3u bem Fob^®affer 
feiner ©ebanfen fegelten hier halb bie 2Rännet, 
bie unter bem tarnen ©bilantbropen befannt 
gemorben finb, unb bie ber ooraufgebenben pie* 
tiftifeben S^i^tung eineg Ftancfe unb 6pcncr 
mit ihrer Ergiebung für ben $immel bie ©c* 
banfen ber Aufflärunggperiobe mit bem 3'^ c 
ber irbifd)en ©lücffeligfeit gegenüberfepten. Auf 
9touffeaufd)en 3^ecn fußenb, gingen aber bie 
beutfeben ^äbagogen infofern meiter, alg fie aug* 
nabmglog auch praftif^ tätig roaren unb bag 
Utopiftifdje in ber Sehre beg geiftreicben F^on* 
gofen beijeiteließcu. 


" • • 1 1 :1 ■ 1 ■; ‘ 11: i;;■1;t: 1:1::;:; i; li i; i!Ii 11 'i 11 ; i; 1: i j i i 11! i 11111111111111111111111111.. 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








: - • ■ n I "... «...HU. n ....aiMMuiiim 




Karl SdjmoU t>on (Eijem»crtf}t Uktjje Hofen 










Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




>'• iii '•»•Jf'it/'k 

Km SSsrf 


■UM».*, II l ! 1' t»» ,i ■ llllliii 




■■ i 


Kleine Böumeijter 


(Ein Kapitel aus 6er H)uri6eru>eU bes 
• \ - J . - JKtkrofhops cott K. Dieberidjs ((Eutin) 

fl ' % '§ |p ' ItKt J6|»tättonri«i na* <PHoilialau(t)al)MfSt.($ 0<tfa|to« 

r . ? : 

ii & » ■■ li-üiifii-ii linii.ji, mm m i k:t$i 

D et 'SEJcltett Kcinfle iftaud) uninbertai: mib dien kjtanM (*p fmiibclte iid) Ijin um Me 
’.tTToC nnb au* bem Mletnen bauen ücb imper^anpücijnn Meklgevüfidjea atyiffioitacr. 
Mt jSScUrn” — Mek Sorte jicljcn m bev tilgen, ber fogamunten Tiafojrimi c$n ilk- 
fäauiictoi fird^fiabi Tdi^>fd) mn (Mnirt^ ielpait^iaMcn. ß^tcnßevg üükrfudne nun 
bauje (5 brijftan Woüfrieb iidjreitbcrgS, k* im taufe kv $ctc uod) aafjlrciäk &rbiirtan 
s 'iitmauert ber ^iifuTorienfunbe. Uuö m kr an* aller Synxm tunkm unb uwibe 
'lat mrüet fidji auf jmnikr^rc Seife kr Mb .^u feinem ifrftuuku genxibr, öaB c-icle 
®iict iftr Mc großen ;}ip am men bange’ kb »idjt£ anbreö finb al§ mit]e,iU reine ^n- 
SeualM menu man fid) in bic medijdbullc iamoduugön fpjdjcv uitkrgangUdunt l>n^ 
^cfcen^^efdrtcf>t^ jen^t un^abligcn Hernen ein- tiitenrefte. Tiefe Tmtkifruig ü-brenbergä 
jeätgert Unkjeu krttejt,. Me -if-rnfi Lorelei haften. bann feine tWadjunYtcr weiter uenolgt 
untee bem s 3{amen kr fprotiftru ^ujaoimat- 3m& anögebaut, uub Qlt.mät)licb itoi immer 
gefä|tl)di. beut lieber eitrige, iueldjc nnddige 9iolle jeneu 

Tutrtj einen 3 u fall uuirbe kr ißot.ut- fVifUen dienen, irrte >ic. bei: tum lifmukrci 
ferjiijev Gl)rcnba'u im ^aljve i 8:30 auf-biete perft unteiiudjte 5rajv^en«baMr Ton birgt, 
mutigeu trtemefeu öwfmetffarö; ?$ fam ibm al& SdiutncnMioneru uirfret (ikbrmbc 
nämlidj bk fogenannie gran^itrbaber Viieieh Unmut. 

gur in bie frank, unb bei genauerer. um . Ilm. eukit ilkgiiff mm Mefivr Stmkvmrti 


|; 


tttelojmeen; AJueluroidiscna Elthmt»orä;U. foljft 
ans Kalifornien. tOOftmt uetöT^k vt 

v d; 0 r ,1 v (! •; (i c. 50a nb 112, Ifi ',?i 


Go gle 





jGU >4 "M ÄtfÄ ' / 


einer [{Clip, nnD fmle-i imnijeinbore ^(iau;% 
liehe i'rben ffteiba \U'M miD yn 

itülv: eine Hone ;>eüfiaut btc öu£ 

;Müci, mit ihren Cff.niutgM gegeneinanbetv 
gehlen SMlfieu ' beftelK, ipcldje «icif tm 
•letfel unb Unterteil einer SihatlHM $ucirr-. 
nn'Crr miialtem. :^u biejci ’leUliaut ifl %0. 

cimiCbeHef,, rHUc Iialomren 
im.b mm.\ig Heine hurbiibe, tue weit muei 
halb untrer rrltgict^e liegcM, 2cm mibe 
Watfneien Vluge werben Tie erft bernrrlbm 
mm itner mte :U« iUinnen neuen imö über 

einanbcriivjVr.m Lipjiit fe 

Hiefeiafgcii in itinuiruer 'gtnfv;- i\)t irdieu* 
clHnctu itr-bn* ©auVr; }owabtbao lüfte wie 
öa£ jai t yige i\cDet$ Wciuti?fe\% innn itnhftvu 
Tüinpri bh: 'um uueitblidjen äRefet; iie.be n 


Söiieuannt? eßbare Piatorowerfce ppn tlötlinghnnt 
(Amerika.) -300 mal cctgvofiert. 

I^nrvrir dtvd^ naher betnutikw, 4>iie bereite 
Mt a.me * .St tc!elbon;\eralctcn *’ anbeuter* k* 
ftnea bkk Uipflimuben nnC fnidc rms rci 
. wsx, M idejfdutc- bit wibeju liic^rgou^li^) \\i. 
•lidre i iotomeehjiaj^et; mm mbuci ;.u |pj 
a n^u'beivbfjct! nritoik^ifehdi £lh jetten. ;>abU 
md,e. feine >ki milchen, umnbevbat ^ierüihe 
VKnnunc, Vciften uub Hmueti UhitHbfeH tue 
;t{U 4 l£n (^(a^Hliulchdi, bic man in ihrer Senk 
beit mib difgdm«H'Vtgku-. miib! bctrlidjeu 
KniiMmevtcn ucvji lei dien bnjf* A^injn lammt 
eiu miübcrftd} barer yvmrnteurdthtnnT, bei: fofl 
feine ^reweu \\i [ernten ulieim, beim mclc 
laufeitbüiai hat bte fiuniloje tHdni^cn^cüe 
neiic Tvoviu^u m.i£ lieb heräii^t.riTjaütVicvt. 
2et )Bi\U biefer ikarumeen i\i Ijadjit emfad). 
UlV Mär per bot ben morbbOlogifdini ®&vt 


ö.ablreidic ucvi^icbcue Ptatonmeaformcn. 

uergrofrert. 


kciflt ” c 111 M^äbligcn Wollen, ja, fribir 
*"•' weiftig remiite Crrbc genügt für ihr <V>ebeificu. 

r&S? tHn .V'iifC ’bivi fd] ölten ! 2d}oic, bte m&i 

feiten biird) allerlei feltjomc ^lufjämpel bv 
^ innbere bafur euigmditet i)t f bard.)|epen ne 
idmvbcnb boö datier. „Mur Vebnitmiaffe aber, 

- : 1 baiS s iUütüplnömn. flirt’t ob, uni) bte feinp.it. 

4 v rJ ^iddütkne finfcit gleid) rmm •beftanbigf.iT 
f '• ’’ | rubeimnicmnllen Mu’felregen auf beit h»nir'- 

I .■• ' & bet hVeuMfiev. um hier im ^criaufe .mm 

ifi ;,.-u.;tiüni'oibn\ einen tmleu mi>\)vn lenrUt 
•« m bilbeit. lic '^ajiev au& in im Öttgrt 

i- n.-ii .Umo mm ^euoniau. (Crtf Uli 

n ^iMaaernuaen an ii)rem iV»rtii’be 

Xu: J5ötTH)er tmbeu Cennefen, bgfe tntfüd)^ 
iövtrcr o?rär>%ri Vjil> nJlf ■ |‘ei.vr inwdHtgett. bUmualeit unb jfep? 








lS|^|}j05y : ’^^!'H‘il i lfi!i!i Äfeiue ®ounkiftCr. filIüi!!tffI(l|lfJ i 11?)IJrtljiiöHpibllTf^?!Jftt$ä@SS 


tiefen örbftftiföieÄ* ; SKe man «de ^Vviimfl)!. ;' 
Zxim, ^ktet^uv u. o. tiicin^ ! 

mciter fmb alz houie übereiuai^cviidjiiuitc 
.VvicfdVaii^r .po>! -Tiotümceit Bo kommen i 
.;. $*: hir JVrflwöhic — locfere* ftauiavt^c 
(nb'en ium; umttgrmeet ük grt&fr3ävhe - 
•au bcrc ltctfiijtcbfuftc» Kfrftnt fet'ßtte imr, 
tei: un£ in? rttfrl)tanD tu Der 

l'umnuivjjer \vik\ \Hm uavificü -haben iidi 


tVn-knwxliscd^ rohujsfuH- Kniffig Aurd}löctj«rfe 
Siebalge, Söftil aus St. nionRti. KaUforttirn, 
30Uma{ i>c¥giÖft*tt. 

• A>i!iiaccja!)reu als Waljtmttv Dienert - • jie 
olle L#el)rn fcitfgiiri ätti bttx fecfeumvjetn 

• bet* Tiatimiccu. 

‘fl-a- nicht allein ludere ©rbmuffen uer- 
bau fett blejeu llrpftän^c^eu ihre ©uiftdnuuT. 
r; fonbtvu auch fefte. <>5cft rin arten fiu'o oaiomj 
r : miKu'boul. tUu$ Dem Schlamme, mc(chn ; Ttd] 
"j am ©vuubc bet Werte augtfämmclt hat, 
; unb Der, nüc gefogl, lum ioeitauy großen 
‘i Mi auä abi]cflutbcnvtt ^rortfieureften bt^ 
fiub Die weiften gefd;icf)tcion ©efteine 
hcmmieoiönne«’ 3o imb $. alle- ine. fe 
aenamOen *}>öfict- unb Sfluiijcijirfer, um mir 
fie in Den 'ihvainfohlen^ehinjeri Böhmern*. 


M 


V>\'u {im'i'iiy.ms armitu^. Spnnu hvdc- 1> Sc^cibem 

‘jjar. Aus b‘in ^incUichcn (Retööjfdm: 3I>U Tmit 

r ' - /' ,'S • .uergrÄ^ert, 


mm 


Öho ! s -'(.tV3 iWO Steimiüi, |&* Jal man früh 
evlomit: fttjoti im Jahre \ 7tH) nuu*bt r bk 
tt'irkhiuv oeii Bautnftora \tu* bereituifft Don 
;>ira,<1n itebramlft. iyeruet .fiuben 'bieie ©vbert 
atJx'txrt»cI>utC ^erwrnbuwi in bei* ki-rlum - 

auD 't’atncrfahrittnioii, uivb jiibft ,;ur \Vr 
Udlun.il be* fetd)i(tarft£rt ^Ci'UötriniQ-ymtf 
nufer >i*i i: im -Jahre J8fu berciteic ?lifeb : : '- 
ätalict burd) ^euneuiiinicT ber>;^ifeüii%rnn? 

mit Tioimueenevar bas Jhhomit. Sie ©t b 
metUiV jene berühmten chbaren ©rbni on* 
jifäcfceuer Wülfer, Die lieifinetetmcije ou« ; • 
ofiiti^tliih in ciainert ^k<5c)tkbun^ 
qm nu^riiiljfj iKrbeu, i»ie amt) bie au*.- p^fT-a 

ben äitcuen fukuroctdjtthjiiaum SiachrirnJcn ^ovnai^ 
('ctamiten ^ro©ietue‘ bet ©hiuekn, Die tu 






ft. lieber tä 5 


abficl)!, nidjt. 3fe uHfch^fee Sauge bct 
;lcit fiat mit umiuterbrodicn Rt^rdefeUrccn 
•S-infftöffcn- afie fd)icffcn ükv^n^ itnc mii 
einem üepptcfi üfierbetft. Über bie ^uftintinen? 
Tf|\am] b.iefer Stoffe hgkn bie. 
OVrimbpvoben, welche bir lieffcc (rrpebiiionen. 
mimntüirt) bie ehgiijdie bc§ uuo 

bie beutfefic bet /^olbioiö", an bö* Sage*.*; 
h't.i ni'bvaiiit haben, nähere 9ln6funfi 0 
geben, uiib mertmürbige ringe fitib b« 
ficraufgeftiege» ä*u4 beu Sofietu'ber Ücft- 
Hieltet man fut) oon 'Den ^ujieii etu 
fernt, beüo bbudler octfcfttmnbet bev SdjÄ 
Der bem Wfccteögnmbe faftanbig iii gvi-ner 
Wenge burct); ÄttVtfe jugefüfi-rr unb au 




Tifer.Uium favus: Preifionialcje. Rus öer Harb fee. 

500 mal Pergiäjjert 

c\m fecv ©Ui«, treffen, reine ^Magerungen 
aufeon^ loin^tgct Äiefelolgen. Cfbenfo ift bei 
aÜumale Jouüobcn, auf bem Untre fRcut)*-- 
riaufifflöbt ftef)t> mc auefi ber llntergtunfr 
oon ÄümgSfccrg nidjtö anbve3 alö mfcnfigfte 
^uboufung fnlcfccv gtödbefier Äfefct^ÜcjL 
Stil unpofauter nod) a { § Mt Serfc bei j 
Utpftön^en fiub biefenigen ber Urtiere. Sk ^ 
5 at)lreid)cn Jteffrc^£i>:bitioncn ber testen 
3n(;rjel)nte ijabeu auf ©runb genau# Sonnt- 
gen beroiefen. bafc bie ungeheuren Weeceeu 


liefen md)i einfache. Wulben fiub, fimbern Ni ft 
fufi anr bem ai?cere^boben gau^ efienfo toif 
öui ber iicboberpdjc öurd) Schrumpfung^ * 
oovgänge äafilvctdje gurdpm unb Lilien ge= 
•hitbec iiobciK ,Stetfe Utergc. enge Idlet unb 
jufie Stbftür^e freilich gibt e£ auf bem Wccrcn- 
hoben, jofialb man tnm ber St üftc inert genug 
entfetur ift unb nöu bcu SoTaifengcbieten 


NftvJtTtJa gmumata: Navirula pumiiira: 

(tbdjtetntöifftfien. pöfiburafdjiftrf)*«. 

ftus dem jÖBojf von iltapih 300 mal o?rQ<Öfrert. 

feine Str.dc tritt eiu fein tu >!Uda gerungen 
vgefebuhfeter Scfilamm. über beffeh ißaiür udl 
boo Wdvnifop ?luffd)Iuü gilt. ®C'tvoct)t»?r 
mott fum $bifpicf eine folaie ^ oben probe 
a\i$ bejn Mcmtifcbeu jDjwi im ftlcinfrTier. 
fo ffnbet maru böfc bey bort umtDerbrdlt'te 
freimge- ©djiümm aus lui.vSfiiigrn 
fc()i’ ^ierUupm <»etjänien gebilbef rnicb. bic 
Sfinicvfeumjdfcben imb 'Jtmmonö()iuntrn tiiu- 
ffijetifc gieiditu/ Sl frub bie Srlmlni dou 
öfamiutfereu ober sVamiucriingni, 

.^.in^gen.. mu au^ einer emsige« be- 
bie tüdörtub ii)res '•y'fbenö 


ioTUltll.U: • tbU\n :% .3bt$ 
i Ungarn. ' 










fünftel be$ bcuttßcü \Uiews6oben£, im 
(tttitihte.il- C'jcon -allein V28 SKiflionen Cun 
biatfilmnctev. Uber eine liefe mn 500.0 m 
aber reicht er bittaug, 

2cm tueifty-« ft'äilicpindj feiert Urtiere 
ucibofiti unire tjtmiige ^direibfretbe ityreo 
Ihjpnwfl.. hu bev -ßpüh)t her ©rbcnttoitf* 
frmg, hie maß Me k'tci&rjd* itcmit roturu 
bk ijftuMfli-u fttcibefclfctv SUigcitö nnb 

hmbs uklHe; auhreä i \U3 ©lulüfievuiciifvlilamni. 
So^tiüifhnbctej^ j^t&erc jid) bic ^IWagetui!^ 
gen bei* MfllJjctjiH'lirif. nur km eiitfiiöru 
#fcmgboben anaefommeih lUVb her : w$& 
t)curc iöaffetbnut. ocr auf tiefeil gru§eu 


Soraminifmn aus bm fttfantifrfien (D^ean. I25ntal 

tmftonbe fmK -fteti tfi SSeeritöffar gclöften 
ffllf in lief) imfättnefjmeft «nb auj ;t y rer 
Cbfrjlädje in ©cftolt öoit ^ierüdjrn ©e^feaien 
flrieber aujjufdjeiben. $ie SebcnätnafU, baö 
'JSrotoploäma b^efst Urtiere jiirbt ab, unb 
xljre 'Stilen jinfen langfnm auf ben 9J{vrre3> 
grunb. SicfonherS eine (Gattung, bie jo 
genormten Wöbigerinen ats§ ber großen 
öomilic. ber Kämmerlinge, I>ct mit jljrcn 
Staaten großen 'äntetl an bet 'Ütibung biejeä 
SJobenja&eä. 2B;e ungeljeues: bje biefer 
Sttunmettinge ijt. betomfi bie Saijadjt, bajl 
man nad) mflgligfjft genauer 22SOÖO 

Sdjäldjen in emem etitjitgen .§''jt&i,fienHnteter 
öjednfdjtamin gefunben Ijat> liefet ging* 
imni|erenfd)!amm bebecFl jd)äjjungSiüfije jutei 


SSKSmS^ßm^ - - ^:äs£S 1 :- w 

nqtßolumnr oonSerfcmft? auf Ijaiit. 250 mul rer 
gröjcrf. 

Xiefeo liegt l)a| )k feft jufömmehgegt?|i 
uriö berfiüei. @£itfete. Söcipeg^tgen «nb 
©Umnfnen ber Etbtinbc fyabeu bett a(tc« 
ä)i‘eeri#öbjeo fconn trorfengeieöt anb bte k>ei- 
|en SScrgc unb ^njcln anfgetürm;. 

3 11 ) c trcöfecre Siretc^hffeu mau hinab? 
thtiiöh bi*f(o md)t. nimmt aüumfilim bei 
goremti«ifetenfdjlamm ob. weift ift er fd)0u 
halb uöä) ttbetjdjrcUiuig ber 4000.^m-«3>.ttääi 
•j« Ü:ube, uriö mal)t;hfienUi(ij fff e* ber im^ 
gdjwe Xviicf neben bent 6efföni% juueb- 
menbnt be« &*nffcT* in 

biejnr^(^iirifcit&tf^iuhbej^ bie uereitu jeire 


Kte(elntf6^ln oerföiebfcn&: Sd)tt)amn*c. 100 mal oer 
ciroHexi. 










neue nradjiige ftürmetv 

>Ukncv bicfev ^.cvclH’n uutb burd? Seifet* 

fiwfrfm»’ k\i x Dom prunken ßüSgd)eb, 9 dra* 
ge« «nb im SSfififi in bev •2-d}iuel*e geM* 
ine ‘Vaueie mit* nnfi \m Ma^idu frühen olde 
3 1rat? 1 cnt*ü 11 r>ri wuö ftljdffcn fo en.ijuffcube- 

^■uiHfütmcu dauftmbnlci dvr Wa« ^lairfct 
ioifiiid) bic ön;dict)fcni:n c*iw* 

Srii.oiU'^ fti fd}cn: b iti;> mbt 


;i £ir«Utcn uub '7?ov«c«, nnwfcube Ctbou^ 
finiio, Woltdedren^c. Manien mh 3: reierte 
jt; medijdn v.üi nuinbevljcfocTi Sata^uenbdmcii, 
f§? fiibecucn fronen, Stenum unD fcutttjbrocbc- 

I iiCiX Mandu 6k ^A'hli uneiluitie .Wenge« 
Meier minygeu (^cfcljbpie minien Wcet> 
mager erfüllt liaben uub «öd) müHen, um 
jene ßemaftigtui Vugbr Vu “ 

I 


a beiidjeu juw, Sdfind bte SWtrpcU 
fetfim bcrVihfUleiftwfd ^nrtabü^ unk 
•i>kbir0^5jc §mtjö au& TCincn $b~ 

h^mumieu non ^uöiDlövienifelctiou 
idjoiV kafitald, in ber ijRiojänjrtt bet fövbe, 
haben h\? gaitj fö mic beute 

il)te 5cl)Qid)cu als Wcm-vid)lu»mt nbgciagm 
unk int brr golgc lang]«!« #i |yd;ö toi}äriö; 
Su/cd) Uulknifdjc ^ainuroi'ijeu iil bann bk= 
ftalficfjäldkn aüflofe«, inte dam Ijeiney i^aifei fer funkend* al.v (Mürge lunij über bni 
rui- SKuf Suih'X. y hSnu\ nun aad) kl« Ms 0 $etai haaOfgehoben iuovben. 


Rnbioltmett oft« t^ota auf 250 n?«l t>er< 

gföftvnl. 


!$ WöJfbejn in großet Wenge uöröaabek 
wtö $mt öe|1el)t ec in hiejeu Legionen m§- 
ben «Bgdlotbenen $oudi einer ankern Üfc* 
tktatt, a\W bcu fätefdgan^rn ber ‘/Habits^: 
ln rt m<: : SUlaakfi^di p$m\ fmiitlj 

.fct)M bkki S.fyianiiii Taft oau*!«k bügegcit 
bebM.t er im SSeffctt. unb in bei; Wirte M# 

^inldr 0 a&j«§-- i«. einer Üieft um 4Ö6ft 

Im-,- 7000 m 'imgdjdrtc ■ Streife« be$ Wcere£- 
bijbrue. '-\ie 3S-akölavie.u finb nur tu ber 
$U i ike lebenbtv cm^iUge llritere, btc jufy ein 
©tükTlttMft me ketuklbeu Wojerial mie Die 
Xiatomeeu Iniben/ mmtfnfy mk reiner Miekl'. 
fäurc. WHÜiavbeir beuölfcvtrn ftc no« 
s Jlnbegtnn oje .$ie|e« ( (iMien ber Wene> xntb 
narii hem Xnbe ^ehjtfürnere- iinleit bie 
uaberjncelidteTr. kiefdlklerte atrf ben ^oben, 

Scbes endete ilnrn^cn, erft bei fiaufft 
initrnitübijrt)er ^ergrö^enmg ^a nnterfdreibe«; 
eriucift ftd) alk ein Micfdgebilbe mi n)iin? 
berberrer ; : 2il)bnbeit . llhb meid) jmgd;eum' 
/vürmdkeid)tmn bei ilrliertu nnu in ein- 
fadjiir hiiunborganifn \ inn! llbcr üicrtaHU'ub' 
nnii im;{ .fidt nay d,d!fin}iü> i)en tu . initiier 4^ 


«K 


50.TUÖI 






Tyago smn bet föces;• ans öem Potitnari-fllfox.' ((DrigitmJ 


in ben Ufftjfon 3U Sfirftifä 


Das Blunxenjtüdt 


Von routjdm XDac^olöf 

U tecii Sltüebeu iu ittifctu dVm (';e|d)fd}ttid) bmwiuci tfi haö Srtllcbfti 

nxn iinb in>.H'fteii-amjcn gebt b.a^S eine bei: fümifan Stö}PVOU^Cf» tun* :0fa* 

iinnie .^uMifuru. inftjiexiö räiay inet. (i$ Ijar «juSgitttd, die eb mp 

dmiikL Tüütbcn fidlen - jo - im ffeuMmen TuljtWibeU a*c- cinr 
fäurr- mau ou innen iaugKudlig. fdbficitiingc ^ifbg<UUnHT and km .vujiovfei- : 

Tm jp matuijc ift bas £fiilvbujt; u : # m mib TH-utebilD lusflctöfr pm. \>k\ 

^Mfccngd’iet bet auf jbciw mh be fam mm {* idtwi .lande überall bg $Dt>' 

lunbit* gOT. t>k Xifctlanini tnnumdm...Tie baubem }Uö bä* .«>ty?nf)l Weit bet ^miev«U ; iieu 
maierlHk- s 3 !mbmmk mein aber mnrigiT (vdouhbm*(l)rianad ailrT Stdubarcu ben ÄYdet; 
enbavci' Timm pflegt tu ben ^phniiitflen nie bie „lote" une Me tebenbe Itrami Me 
ut* 2t*afe*tmmev betuncHm jn mcvbrtn *f?p uie>d)e ihebc emi>fmbfu liefe. Tie MeiiCL 
babii?,: ipüdxiran am feftenjlim mit Vlugen- niiabfetniebeuc be 3 Tnllebend irif,r 

ncutirn u'dwd- thib bodj fjt bas Tni; mp um kmtjicjkm ubeibfidern Unmu mau jnh 

leben eint ber fficblingSoufgakn bei mubem tuiiauf brfd.ränft, ba$ Wnf uhb ^fö bet male- 

nen StimTt geworben. (iteiabf baT m* bet rlfdje.it TMe.re.fjen au einem feinet I&cmeu, 

Saie iljm uonviifr: Me möoMidjc lieben^ 311m Tkdjml am ^Mnmtrufejid, ' ab.vtlcjen. 

tuuqylongfcit. mad)t cei.bem .Hünfütt bet Tu bet itaücnifcheu Malerei fallen Me 

Dkgenmart wert. Mietet dun bmtj Me „Na- Anfänge bes ^ölutnenftmfo ungefähr mit 
iure märte" am eljcftedt vw- tafur, Denen, he,$ iSftQmjfe^ ^jaimnem 3 Säf)reuö 

Dafc ber ^ilbtrelradiier riirfjl buidj ein Ute- aber Die ^iibmmnalevn )\d) rnjdj omi ber 
ivnifdjed aber gar nur anefboii)d)e >5 Tater ikbuiibculjcit au b# Mt vale mm ovmuue 
rfM Don ber Turm- unD ^arbcmnnlnng, .sgidonenbitD [reimadu, bienen j'ttllebfcidvaife 
fron»- ber Tav|ui(miii abneu>ncu mirD. Ticmeine Der imilaiiduMi ^ndebnug b'^ 








nms 


700 K-1.j 1 iIii-! !:<.• IUH11!111J.l 1,111111i*11 i 1UI«1i0i)i 10i!i); 1 iJii S&jffjetni SBoeftofbt 


\$im t)iniib.cn Sind} ber* 
tagt er es riß ntßt. 
ber beifigen ^tnna einen 
gAt&ett ^r(id)t^Ö)iariji;- 
netto in bie SBoßetu 
fink trogen jft iaffeu- 
Sitten, •£hÄfie^ ; unb 
Orangenbüume upegea 
bie .^iutcvgrfrnbc .Rillet 

cdlte. feine 

l|ötrtu trügt SJoiengar tei 
mb 0jh 

offenengeniter be£ äftiuv 
dien^mmer* berkiUgeu 
Llvfüta mn Sntkeao 
fte^wi uette-iöntfdje S3üo 
mentübfe. 2fu| krauen 
Utofttfhiitjl bet $jjfairt& 
im m\)ftif djen (Satten em- 
mideU U)i a n tfg na hns 
bcvtliclje föcotm kt u\ 
enter Öfiunenfouk tf}tö* 
iteubeu ®abonna (f. bie 
iteknftekiibe^btufbimgO 
Unter ber 0a nö S?eo- 
naeböi tvitb ans 9?fan 
unb Stute Sntamf \ $qu 
uftbbod) feft gdj<m 9Jik c t 
nnb (Jeber beut orgmtn 
[eben .‘Sau tef ^paoj* 
naß. $ine; fern St^icrV 
nteffer bem SdRcm box 
1$n*fc(n rnift Sici-meir 
l^lbbitb. S, rÖ I i t tifue 
einzige ffö^tige 0jm% 
betuegurtg f o im Sbi r ~ 
itkrraufdien -7 muß 
bem mpttiSotci iliidtet- 
angefoB genügen; um bei* 
nniftem unb ketetf $tfte 

ritt fütti fvo ikar ligt& Km k- 
mevtißcö iSctoäßä \\i 
cit t luden: bfeSegeta tku 
||er mürbe aber äitdj 
bei **• unb 0irttfuyaiitbe^v .|ie bteibftr ck Sek. Siumevi i« ®ft^ctangelo^ ^kthlattcnvoTreii v 
tmf, ’Ttn; un'kinngtttc. nnb cilieifuv unif S3ie eine. 9U(egörte. ber ftnidjtbaricir nett 
u«l) ■grwferik ^«tUißfeit&finn‘lisianS junge Saßjrt bk ^rußtjrtjüie uni. 
trkdiiöÄ freut fieft kr erftenÖlnuienfifttfe;' entgegen,. unb eknfp teretji nentäubiidj tu 
im- ^ttbadimiukL Siijtm t^abbt hmx bk ^'®lumeufpröd)e M ktgebokner Sedßeti. 

o*e ti» t irtcnviab? JvtorenA für btr ^almi m* imb Wcfm in ber 0cmb . einer gülanten 
kdt. j|^.in:.laüboiog •Satbir'ikti nimmt m* Sdjpnefu 

kfengcii ate bau?tug.-:m»eioc aefülker ißemi, ok habe kr S3Uimernuifbau, 

kn ürnff . Mfö ^Swfcit“,' km baumdfieriidjrn Sinne 


|Ä1 

189 


Ittarttegna: lTTa5oTino bcllti ttltkriö. 


i 









u\m\m S3lumciiftiicf, 




wmmm 

Ä$kwr'**: 


3&Ä^V>*n 

mmkR 


Umm 




£I 3 |pg| 

^äSfe wirf «»•> teftfti-i 


4 v ;, "<^rr • - ; - v -.; : ’&^L. ' 

r]*<*r^i 






(Parf^i. Epwm.y 

bet itflliemf^eu ÄunfÜcv mob($eian. 5ta^ ä$tWj£tf :loi? %ikf)cu auf buiv &ilric^ |te6c^ 
<iqu : n lumot$u$t feit her Sie{en^t»ld)t pcS fcete ftvamteinbe ffiMfijiiifc; obmuli! et* Dac- 
Monier ?Uiar3 baS iiiebedartbifc^e s Jtatu^ ®ilö nir eine ^loremlnci Minne Miatt?V$Jt6- 
gcfüljl bie 4Hbme n. r « ^ubibibuum: .fturio 7 v ‘t ^crfuuuijnuu^üübcrn 

nau bet ®oe§ ifeüt ben r £imfru{f mit ^\ik> r-r<• Wurdet lutu Per ‘J'Jetjbnt, WemHug uitD 
iHib ?>cnetIiUen 'i»ab\.&a$ QHas mit ?ltelei iHetärb Tau.ib Jeuduet he fiiwlmlijrfje ipeijjc 


CoonatSp bfl Pffuil BJutnenitubic. 


1 Go gle 








teilte m f»t)ont]ijui \ ni»;*r ■ o jc. ©u* ÜtK '.Yowilie vofioi tütf. bet iur 

iuiimdciiipocfic" Dofijiliei Vnrit iiiiuit <:?, Hin Mite eitet bemouftni' liooimnue. . Tu- 
ruhui beä obmtnumKlwir ^WetUrte ..'UOitio WXk Afinbv atu 2 cIhmi nt Vlu^djuiitcH nab 
in bcii i£rbbccrcn ,< türout, warn dJioiftiv bic giw$e Crürfunüt tun*.jvber tiegctaüiiiHtei 
©iliiduf Hüll nullt •no .kWnbiuuia nsu ber BmHxcp^w^ fiunneu nufer nt ^ibredtt 
imut. Hub Mm ftte: -‘S'^cr bic als er aus Mx tHmcifcnper* 

€?dt;u -Vo>tjucv •Vjubiiii. -2. ?Ü2j unb fpchiue Sityngnvbe.- ©igend) tinb btt ,adün i U 

ü\\ itliinuiauei ben 2il;, bei Viebeu i\rnu um dpn 0)ra3tetf u 'iüv5 mit nm?nm 

rüu.rn gait.^n HfiteteteSU uttD 0auiml}*. .^n* liauu dQVÜjvü äitvty&rtbcfc iVlbbilb. 2. 703.'. 


SVöhhi, rifaoomicr rtn Hoicnt)ag; ((Hrtginni im Ittafciim 311 Köln.; 


DisitincbsGO gle 





H$s® 


I Üüm: ; ffiro&rs Bäjenitüdt, flqujttuli {Wien, RHienina.) 

=7 .M>liiHllliliit}l*ili!lMl!iililiiitii'iilil;i!p:i,IUtli!i)K:|;;!iii;ii; l >^!M:i:-:;'!';::^:)!;:i.;^|)^.-,r.v ,1 t ■ nviM'M 1>J» . iilHU'i m’i, 1 1 - 1 ^ 

Junten hafte man offo - fcfiea mir bet■ iMitmnt.vniner waeiien über bcr ^arhicr^ 
aus ipenit\cn ik nannten iVüpieicu —* 5cl.jcn ber V.nüvr nw? .^nftuä 

fdipn fett ; $ipei !3fllutmnbencu gemalt, che nnb.^au nan £ntt)}um (^tbfciib. Sb 
e£ „tÖiumcnmakr" qab. ift mol)! fein „ Sie n^|ifi'Uc(i > ni ,< — faßt ßtoeun- mm tan 
dioeifei, baf; bay xHmfmnmen biefet Spqüfr ßoßänbifdjcu ^Unnenmalmi - - „bie ötefkin 
itfreu irrt mi^imten ’^ohrlumöert mit ber fiänbe bön ijlumeuUcbbabcrfe fie .ücmnuuen 
feclonntcii• : v iHuntßnlei4)cnft()öf| bcr vmHiiubei* fidj mit timen iiIut beit Sm brrieibrit mib 
§ufötiiment)änn,t. Jimt ' porträtieren bie (eiben fteUicn \w mtUtni aftl)euj«i)c.u $(an$t 

be .£>ecm i^tblifb. S. 7<»4) cblc »mb foftbnrc bar. ^iiv nur ¥vht tmb Sdumau Garßen- 
Stumemubiüibnen. itnö bie erfahrenen rUliefen merlm’l unb ^itandieui iriKiti) tmdeii moli- 


Go gle 


nituiniijiuiiiuiuiiMtiuiitiiniii.njnmniiJiiiiuiMiifi rninjiiiiiiiiiiniuiiHMinnniiiii^ ?VK-nuju»rr<^ivjnM^HHjr.h^i^ur.vr^ ! ’.i>ür»?uifa^muHuiMirMtiüU:M!M»iiiüHiniiHMiuiriJiHiiMiiMiiini>niHn^^^ 











704 ^ae&Qtbt'V: jil!tt»i«:4!!*iitiiioiiuitt«iiinti(tiiiHtiiiit!ni!t!iii!fiiFhi«inir.i!i(tii* 




ja «'-bk i}cem; BTummltüdi mH Bemerk. (Oripinol >r» tfer ölten pmnfcottieR 


iu Ittündjcn.) , |S; 

• ‘ •“■• - • • •' \, v ••'• - ,y .-«ä. 

... >V*g 

teu, iu*6 jnh hiev funftvettf) Uttf uuetKiutyj- Staffen, au ©inliem iuA - s»i mouumen 
lid) wutibühen. 31 efe Setfc haben bett taict gingen — or/i ^fcMad^ 

gC^iv ^orlciL baß \\t ben fmulidjen ßtotuß JfjMöl Cö)H’n- ©Jcun @aMümm ;wur^dfo 
uaÜiDmiiieu befriebigen. ©Ulmen unb ©litten cn 1 9BcjeHftroifr r fa gebeuten mir; SrB aiiur^ 
UuTdji-u Mi* -Siiiic 311, Rrüc^te brm ©autnen, tvouieu Sicbeßnimbölä, ba£ u^ cnit ; ;aüb 
unb bhW beibvTfeitigc ©eßagen frfidnt iirfj im : mcüen ©Ubstn, nam .„®{aiw 
§Äfe| ajiftutöfen." an bi* jn bc£ jiiitgevriT &ol&ein'$0t(* Utyße, 

j k . .©{nw bat i n Oer ^{janta'iu' Wem- : bcfannr ifj. fl (3 aber WVm-bvanbt einmal ew 
! m>v mc uimv t iei>r?mNp. VKolic (te- junge*’ ©uibdien i# „gftova" äiieilciffietrm 
Sdä ; £uUeiivuLa'uviru^ be j.iybigt-:fi4) jdUang et itje anteilia* ein 1!UU k rmei^genjöri)§ 
,M i ^•ü-ftrr.H MaVD Mhlmiube, 'Injmevf uttß um in*. ^aarffeducn unb fiiiUe ihr ttieib' nüi 






.f jLl} V • 

s 1 n 

mm 

'vW*V£ 

Tt;en 

Itlll 

üUj&Eti 


Co gle 



53lmne«ftücr; 705, 


3, j?an fjuqfinn: BIutnenjtrau& unb Ooyelnejt, {(Original m bvtt’r^bM.ex^nä^qalecit.) = 

ivgenb tttyaß ^tumigem. Sbm tuar fdjtinbar bo» Wabomtcnbüö bcr> :-$iumenrrfttty ju 
bk* ®acieuftß«be % SffuicftS fremb, unb malen ober bk „Storuc. bfi\iTiöit\u' w iniu 

nidUs jog feine 00 m Seben arg Raufte ben @ra.\icu f^mucferi jn lajfem fo iufi er 

'Seele jum ®lut}enöct) unb ‘Duftenben %tii> beu SlKjkUiftcn ?\<m Övengt)d ^ ’pifk 
^iubetjy aber faitu ntdji fein obne feie fd)u>eU 2c.it brm ba* ^lumennud iu ber bullnn- 

gettfj^e fprcdjt bei Sommerbhimeiv; ein $e* bifcljcn Shmi t ,\\) einer fduftäubiaer, 
fufif innerer ik'imanbtfdiöft glcidjfani fe ggttctng geworben »ft. uei'fäjwiii&si. r* mdjt 
fnnbei feint Märerei mit altem Satten/ 9?ei~ uneber m4 beriJkfdtivlUc ber s j)i T afeeiv-$iV 
fen, Junten, tWlütycubm in ber SWotui. SDfti Jmx ymeiitn >oäif/c bv^'-'fieb^iitr« 

meiner Säonne greifen bic Äuibetlninbe in inmbetto eifert bei ^ranffüvicr 
ben grütfjteftanj! SSeuti ty aber gilt um Mignon mir tiaubnirrtlidiem ©efdnit i'c^io 


Diäiifeso i Go gle 


: . ’pri^iral* frc.r~i . 

ufevfeRSjTY OF Ml/HiGÄN 








70U Wäfjjolbt: *»u 


?»c %n» uAifi. Ict 9i4oU>mitli ! Vri JvVftiH- entfielen jene s 4iiibDi; non mujiait bliebe v 
rcicliö bedeuten Wiunrcit fo mK ote WÄttför §HfrÖt bgr $nfd}£Uütf$> ifyrfctfljffi hes Sin* 
tvic■'X?anöfclMfictt: fie teuim nte 2d)tmtrf trofl* mit) Sitiönbeit bet )vatbcim<?Jbuujfi um 
unb .piuiiTttUmb arfabijdKC rAeucii. 5J» l trt)t ba* ^tmtfleltuiiibd mtb Der 
in bn 1‘ianir, Die tmefn ui Den £ Novationen. on§ fceift ein emtuer ^vitblmg Duftet, ihbn 
bev Tdiüferfioele firtberi itdi tlyre ^ovbilbrt. Me; ßnünicflmtt^Untc bet mobentcir franji^. 
Ter. ifinitere $Miniivnfvan,\ ^tlQtKlrcr ^nvod'. ('iKl)ch: Sanft führt nod) einen 5;citrin imu* 
moto; t)i ;uv ,\avu*t« rJiaulfc rer Drei fth-a^int trv: bic jWibe mit mnifdtcw lirlfbrü#* Dm 
Stottere, Dir IioüniiLiiiitH' bilbfüÜcuDe ^in- Mantd ttnD feinen fjäteyenoffen new ‘4 mhvN 
menWe ift vnm VUnmeniOibitjeu ttet *Mm führte, Unr/> aüpekdt buvd) -bH tVto*, mu 
; Rette A> ^outiterÄ. gcjooiDen.• (£in'cSjlftiv-- bero ein ©15011 ne tmb oaii VvVrgf) m freu 
Acu rer 'Snltebemmtkvn liebt baim mit !yatbcn ein .Mittel bey ähtmVubfs* dufs lei* 
©turbin mi, Dem ikeblituj mijm A \mbref bcnVd)aftiitt)rn Trmpianm eilte- judtem ?te 
nouifreu. Über ©n»rbcts Dom 3Jltu Des gturtmunii^nu'ite Der Rathen. in t'HH'tJbc* 
Wubens crenölirie WlnmcriUrufe fiilttt- bei Tcnmiioloau’ fln ..3 ; iituticb^ S imni^!j mm- 
f einet. Cdtimpin. jpieU Den mieber entbeefi. uub bas fd}mbot : |9 
Da: r i rauft* bim Die •)«rpevim Dev nadle n ImiidHondtc Ibenia DeD rbHnmcufhtd-o führt, 
5 tau i'u.kl,.und) bxt fKolle eines-..,Färbern etmfl in oem $0$$ T ouuenMunien,. \\\ Üc- 
HielteDas au bn*fev Tt.dle mm brr Iq'fö? fungcn .non mfmfcntie.r Ttcivfe nnb «SrtiiuhU 
tnfJifdjeu -yilblittu^ofvtitnt pdorben nnvb. heit. 

SlftniiifiHcl) mit an Dir ?Kd!e ftiliduniljaftev Xcutfrtitrmb feilte Dm? niuinvetnitc A ut|tri 

©cmnue bäd leibfteitiKtgc ‘Sitüeieit. 92 um- IjUnbai mit eniem brt plobten ^Irnneunnrler 
| . .1 in 11 1 111 11 n etu, ui;t '4i bi 11 n V C i 10 K )l u nne. £eine 2 cIhut 

; Hü bis iw ou lei’ji’ feine ^tetunu) eiuce MMütou 
Mattes btnrf) «f. nie ueüeitftehcnbe '.Itbfnlbuna», 
uni) jnn ^tnfei luitr ^orm imb a-i rl-e mit cuuv 
X‘ rv,; ‘ •*® | tnuitbnbaren ti.uerpie bev tmuiren ^orftdluna 

•V' : ^.o; s v i V , : > -i^ BMH Ktt. Tie mnlcnf.dicn £dmnbei<nt teiues mir 

tu ßvapmenten rrünüi'ucu ApautMU'erleei. Der 
;; V'„Taaer^ntnr'. biifVcit nidtis balmrct) ein, b.ijr; 
wjtfstf'ph '■ ^^'5?tmv heule ubeifetnut liümni, uüe es. bis ins 

tieinfte Motio lüneitt eine Tniitcllimn bfü 
Tr*^ N *"/?-*:Weltalls iwt rinne Der mi>ftifdv : u Mosmo^ 

h.ipfe :^afob iurrben 'füllte* in Der 

amt) Vtlic unb :>i ofe als petu’tmuionolk £nm^ 
1joU ’ l ' ,lvn ^ ,0 h üaDcn. .^iv;Vt<m\el0 Su??ü 
^ )Cit ^ u * Minute nue ebenfo pevinpe 3h)llc 
pntMeii u>ie in fernem Veben ine Vwbe — 
tiMSm mx] llMjl!,r bas immbevtr? Vkicrim Dapcpeu, 
<c-, *.. '••'v-/'! •', 0 .' bev lOinlev ioedauifdier ^nd)jtiuv3nncfei\ »mb 

fbrr Inliu'firrihni mu bev lirnrnuiiaube bev 
1 Icmulr fid) felbit bar 4HlDavo ; 

(%ttfrieb Aidirv.^ nid)) ot)ue einen s ^iumen'- 
flvaufi Deuten tnneeuueps mol Der Tidner 
mm ^'^d)e*ibeci um fid) \\\ \c\)c\i petooluu 
pemejeit märe, oietmebr meil Die ^tuiutafie 








i. Sa«. Slaimenftutf., iiiiiiiiliiilitfUtililltNtmiisiKMjtitmijiUmiiimsMJomstiiiii 707 



Karl Sdjudj: BTumen|turii. {Aus bctn BWifc öcv ttofiomilowterie fn Bitlin) 


n.iiiK.i iinb ^cttWfrtüg um? ber OVmulbVciic bc«i tikt: b.is Wmm-inrfuf • t;uf-nbiut 1 '»« 
Iver Ln'bavf. iit'jf pale vif itie tttciiununfj ift amlr über ftnb vBifänif -- -Ocu" p mi-ebem 
bic flifWjt tit /viiSiitvfirf) wie in iculjifyimb. In iiwleviltlic cüi ,yfniim b|e mbibicwik 
(>rf Wcinci i&M«ilb. 2. 7OH! wie fitf M'ort ,u»rm bov OrrjJK'inüuiV'H.. ®ttv erlebe» ö|i3 
-2 u’hi.|i f). bie iRbbUöiinft übe»), mi’o fte mcrhimrbia« 3<tWftfulCi, bog- Im .ininltri 
i-vt otiibri fiel} ttt best umlKijuH ji'rnßvu iiiinil. ein« iobimbUiHjfoMsei». t$mir bn- ^pll ifer 
imi biffer iiidüWifl mit bniclbni 5.>lufnd)liic- ^ev»»in‘Ud|fci*. hrunitn nn-vbeit. i'obuib fiel) bit¬ 
ten tot Arbeit, bie für uns ki WieiOjfti Ok‘ftofi>iujs i&cct benuidunv- Stift 

t'oiii'K-ü'ii'fik fa oufici f'vViiAc i'toi't. -. 'Wumo u'U nidit mehr iwniiunt) uwimeti 

v,f: uiclu' tuit uns bre i'kjV’nnmii mibeyii, kieö OWniuitw i-oit brfniiiHtter ,v.oun unb 
um |o iitcltr jrfjeint eine d)\i im ffpvvfstitiVc Ion Ambe. (io iok mir «mit uuij Hin. 


Dismz.Vt.Go gle 






7t>S .<*>ot jt jföb Solic^ii m*. Hißincx' $itmaj .fcäruji bie. Satin*.... •ji}H)iHifi«j!fii)iu«!{ii'iii!wii 


' &£•«■ «Ifc..: .-'.1.' .• , 

iuvlKk, ocronrt.H'nf 9Jpu 

iflii Ä'eluratide, fei ef linfcret, fei c€ ta!o- eiitciibct im '-1%'t ober oui freier Sveic. als 
nttiickr Statuts ucrbrängl baS ßt'ganif^c, Sitikb'MUlfema ioeft, kr eine• ngenljiinlük 
ü'ntii’cba nähern bie funftgswetblKben SEte* iBf.rfdjmrijunf) öou yuubfiftiift uttb ‘tfhuHcn* 
gubmtqen junger Waler ((£. 9?. ilVij; bei- fluif anftvebi. Sßo^it bet' SÖrg brr <£itl* 
fo>>€l§te*tfc) ba3 %huneu$tücf beut tnuanun»- tuiiflüna fiiljrt, Ifigi fiel) nwb i»d)t finr er- 
ir.fcu fjlorfjenfrtimucf, über fit cnm»wfct«iCiait- "fßmittt;•’.crfdjüfift. jfitb okt jröenfüfts' alle, 
neunen Sieben Söretjcr uiib »erineiKrt-auf bie 93ir!mtg§mi>gltd){eiten, bie bas 83lmncu> 
kö ini'bigc (Siun^aitOilb biefcs .ficfleS) baS ftftcf bein Waler bietet, »otfj lange nidit 


V» 


Über meiner Qeimat hängt bie Sonne ... 

3ag mid) t)adf) an ihrem Städte, ftredue 
V'lki idj nmfy eiiHYinb mar, föh trf> meiner 9JCid) onü Steugier auf bert3d)’n unö fagte 
llimt* üU; ?l* Jtf- btr Senffcr „Üftutier, puij' bicSonnc fintgciblnnk!'’ — 

Hub feit jenen Stagen bie Sanne 
UüuMttb über meiner lieben 3>etmat; 

Seiiu bjr"OTuiiet i)at }ic blank gefügt. 

'»•»ottfrieb Kölroet 

■ , ... . , . . • . •: !.•• .. ■'•••.'M-.-i •' • -; I -1* •' • ln'-'..." j . nim,.. 





Robert Brctier: Blumcnjtücfc. 


3u bcm fluftatj „Pas Blumenjtu*" uon tPilljelm tDaetyelt't. \ 

*i•. :: ' i! i-j - ‘-iü ' :: «{ijijim».i* hü ; 


Ditjitized by 


Go gle 


• Original frcm 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Miiiiiiiininiiiiitiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ giiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii* iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiB 

sss iiiiiiiimimiiiimmmiiiimiiiiiiiii! - - ■juiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiHiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir = = iiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiimiiii; = 

i. ... —— -j niitiiimimiiiiMtuimiiMtfuiniitMMMHmMiMimmiiintnttiMiiiiiiT rr=: = rimiitmmiiuiimmmiMinmiiimr. = 


a n einem Suniabenb fam id) auS ber 
SrollsDper. iftach ber fttcfigen Hipe beS 
©aaleS mar bie munberootle 9 ?acf)tluft eine 
Grquicfung; id) fdjlenberte am Tiergarten 
in ber SRicfjtung ber Selten entlang, Ter 
Tuft ber Slfa^ien fenfte fic^ nrie eine Söolfe 
3ur Grbe, Uebenbe $aare gingen unb ftans 
ben im ©cpatten ber Vüfche untrer, unb 
auS einem ber (Sorten am Sßaffer brangen 
bie Slänge ber 9 J?ilitärmufif. SBobanS 21bs 
fcpieb fpielte fie. Sch ßanb ftill unb lauste 
hinüber. Ta mar fie, bie fc^mer^Iicf) füge 
SOMobie ber SSorte: Ter biefe Siebe mir 
inS H cr ä gefenft! Unb mährenb id) längs 
fam ben Selten 3ufdjritt, um beffer hören 
3u fönnen, 3erriß plöplidj ein ©cf)rei bie 
fchöne ©title, ein fur^er zorniger ©djrei, in 
bem ficf) menfc^Iicfje Seibenfcbaft Suft macht. 
Sch hielt erfchrocfen inne. Stuch bie Sftens 
f<hen in meiner 9 ?ähe hordjten auf, bann, 
mie non ©rauen gepacft, liefen fie bahtn, 
moher ber ©chrei gebrungen mar. Unb uns 
befümmert um Siebe unb Seib fpielte baS 
Drchefter feine fcf)meic£)elnbe Söeife meiter ... 

Sch toeiß noch heute nicht, maS in meiner 
üftähe unter ben alten Säumen beS Tiers 
gartenS Dor fich ging. Slber in meiner (Sr* 
innerung tauchte ein GrlebniS auf, baS ich 
nor einem SKenfchenalter als junger Volontär 
hatte. Von ben SNenfdjen, unter benen ich 
bamalS manbcrte, lebte faum einer noch; in 
Seben unb Siebe, in ftol^e Sßläne unb große 
Hoffnungen hotte ber 3äh$orn hineingeblafen, 
unb nichts, nichts hotte ih m ftanbgehotten. 

ie mar eS hoch gcfommen? S m „‘Teuts 
fchen HouS", bem erftcn ©afthauS ber 
SreiSftabt, maren bie Sanbherren jum Saifer* 
geburtStagSeffcn berfammelt. GS mar ein 
Viertel nach brei Uhr. 9 Wan ftanb in ©rups 
pen um bie gefchmiicfte SEafel, ber Sapefls 
meifter auf feiner hölzernen ©alerie hotte 
bie -Koten an bie SKufifanten auSgcteilt unb 
flimpertc auf feiner ©eige, ber SBirt erfdtjicn 
mit fragenber SKiene unter ber Tür, mürbe 
aber burd) eine befchmichtigenbe Vemcgung 
beS SanbratS beranlaßt, fid) mieber jurüefs 
^u^iehen. Tiefer, ein fleiner SOcann mit fränfs 

äTConat8$efte, ©anb 112, II; $eft 671. 


tichem ©efid)t, bot einen feltfamen SlnblicF. 
Gine neroöfe Unruhe ließ ihn bie Uhr Riehen 
unb mieber einfteefen. ©obalb aber fein Sinns 
hart einige 9 Kale burch bie rechte Honb ges 
glitten mar, hotte er üergeffen, maS er auf 
bem 3ifferbtatt gelefen hotte, unb er 50g bie 
Uhr aufs neue. Tabei mar er bemüht, baS 
berbinblidjc Säbeln feft^uhalten, mit bem er 
ben Vortrag eines SreiSeingefeffenen anhörte, 
^ßlöplich Iöfte fich auS einer ©ruppe eine 
Uniform; ihr Träger ging bireft auf ben 
Sanbrat 3U unb fragte fo laut, baß man eS 
burch ben ganzen ©aal hörte: „ 9 luf men 
märten mir eigentlich mit bem Gffen, Herr 
Hoffenfprung?" 

Ter Sanbrat 30g mieber bie llfjr unb mar 
in fichtlicher Verlegenheit. 916 er in biefem 
Slugenblicf ertönte oon ber ©traße herauf 
ber Huffhlag eines flotten ©efpannS. Giner 
ber Herren trat an baS genfter, baS megen 
ber lauen SDZär^luft geöffnet mar, fah hin¬ 
aus unb fagte bann gleichfam als Slntmort 
auf bie grage, bie alle gehört hotten: „fftun, 
©ott fei Tanf! Ta fommen fie ja, bie 
SepomS!" 

SWan atmete auf, meil baS unbehagliche 
SBarten beenbet mar, nicht 5um menigften 
ber Sanbrat, ber jept einer unangenehmen 
Grörterung entging. Tie ScpomS tarnen bie 
Treppe herauf, ber Seltner öffnete bie Tür 
unb — ba ereignete fich etmaS ©eltfameS. 
Ter SRufifmeifter broben, ber erft 5U bes 
ginnen h Q tte, fobalb bie ©uppe aufgetragen 
mürbe, flopfte auf fein $ult, unb eine 
fchmetternbe ganfare fepte ein, als bie brei 
Verspäteten ben ©aal betraten. Ginige Herren 
fahen ärgerlich 3U bem SapcHmeifter hinauf, 
anbre lächelten nachftchtig; aber ber feierliche 
?luf3ug mar nicht mehr 3U änbern, unb bie 
SepomS fchienen mopl 3ufrieben bamit. 3 Us 
erft trat ber Sllte ein, eine große ©eftalt 
mit meißern Sopfs unb Vartfjaar. Gr 30g 
bie pellen Sebedjanbfdjuhe bon ben gingern 
unb begrüßte bie Sunädjftftehcnben läcpefnb. 
©ein ©ohn Grich mar ^urücf^altenber; man 
hielt ihn für hochmütig unb liebte if;n nicht. 
Vielleicht mar fein äußeres baran mits 
fchulbig: biefe fchmar3e, über ber -Kafens 

68 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 















Digitized by 


710 IlllllllililiiilllilllllllW $aul Steinmüller: N!llllll!!ll!illiTllllllllllllll!:illlllllllllilll[|llllllllllll!llltl!llllllllIIIIIII 


murjel öermachfene trauen, unter bencn 
fc^ielenbc Stugen lagen. Sein ftedjenber 93 ticf 
tat feinem mohf. dagegen mar fein ©etter 
Slyel, ber 9tegierunggaffeffor, ber feit feinem 
britten Safjte oerroaift unb im £>aufe feineg 
Dnfclg erjagen mar, fjeüäugtng, blonb unb 
bon geminnenber greunblidjfeit. 

„Gntfchulbigen Sie, meine Herren," fagte 
ber 2 llte, „bag ich Sie märten lieg. Ser 
Sd)mebenmeg ift bei biefem Saumetter gar 
nic^t ju paffieren. ©ottlob, bag mir bie 
©hauffee befommen!" 

Sie Herren nidten unb ermiberten nidjt§. 
Sie mügten, bag Segom eg gern bermieb, 
mit feinem alten ©iberfacher unb 9 ?ach 6 ar 
£errn bon Sttblung jufammenjutreffen. 9 Jber 
ber mar hoch fegt längft gier. ©g mar eben 
eine närrifd^e Slnfic^t beg Sllten, für bor* 
nefjm ju gelten, menn er alg legter erfd)ien. 

Sag Seftmagl berlief mie immer: anfangg 
etmag fteif, bann nach ftaifergoch unb ber 
erften glafche Stotmein lebhafter, julegt ein 
menig geräufchboll unb unorbentlicg. Unb 
ba, mo bie Segomg fagen, in ber Sftitte unb 
an jebem glügel ber b u feifenförmig auf* 
gegellten Safel maren befonbere ©rennpunfte 
ber Unterhaltung, bie fich gi cr über ben ge* 
möhnlichcn SUatfch erhob. Ser Sllte mar ein 
gemiegter Sapitalift, über beffen ginanjgenie 
man hinter feinem SRücfen migclte, bon bem 
man fid) jeboch gern bei folchcr (Gelegenheit 
gingerjeige geben lieg; er mugte, bag man 
begierig aufhorchte, menn er fprad), unb 
rebete mit einer fieberen 9 fuhe. ©rieh be* 
hanbclte fein Sieblinggthcma, bie borbilbliche 
©irtfchaftgfügrung ber ©nglänber, bon ber 
unfre Sanbmirte lernen mügten. $atriotifd)e 
©inmenbungen lieg er nicht gelten, unb bie 
ihm jugörten, buchten, bag eg leicht fei, fo 
ju mirtfehaften, menn man auf bem Segorns 
fegen SHeicgtum fugte; aber mag er fagte, 
mar einleuchtenb, unb überbieg, er mar brü* 
ben gemefen unb hatte etmag gelernt. Ser 
Slffeffor unterhielt feinen ftreig auf bie lie* 
bengmürbigfte ©eife, erjäglte Schnurren aug 
feiner Stubentcnjeit unb bon feinem 2 luf* 
enthalt in SJiüncgen, mo er biel mit STünft- 
lern berfehrt gatte. Seine Späge fanben 
allgemeinen Seifall, unb ba er bon ©ebie* 
ten fprach, bie ben meiften fremb maren, 
galt er alg ber ©lügfte bon ben breien unb 
hatte freieg ©ort. ©in ^ßäcgter, ber eifrig 
ber glafcge jufpraeg, unterbrach ihn einmal: 
„ 3 ft eg mahr, §err Slffeffor, bag Sic fich 


mit bem reifen gräulein ©alter berlobt 
gaben?" 

„Sie mollen eine ©elcgenheit haben, mit 
mir anjuftogen, ©erehrtefter!" fagte 31 yel 
berbinblüg. „Reichen Sie 3 h r ©lag ger. 
©g fönnte immerhin möglich fein. Sllfo auf 
bie 3nfunft!" 

Unb nun ftiegen alle mit ihm an unb 
maren überzeugt, bag 21jel Segom einmal 
einen famofen Sanbrat abgeben merbe. 

•Wacgbem bie Safel aufgehoben mar, ftan* 
ben bie Herren noch beifammen, aber bag 
mar nur ein ©ormanb, um mit Slnftanb 
babonjufomnten. Sic meiften fegauten nach 
ben Spieltifchen aug, bie bon ben ffellncrn 
am ßnbe beg Saaleg aufgeftellt mürben, 
einige jogen fich ju einem Srunf in bag 
$onoratiorenjimmer jurücf. Cg maren bag 
Scanner, bie einanber berftanben unb ber 
gelungenen Sifchunterhaltung mübe maren; 
jegt fonnten fie fprechen, mag fie mollten, 
benn bie unberufenen £>orcger blieben brau- 
gen. Sie Segomg berabfehiebeten fich- Sie 
hätten noch allerlei ©cforgung ju machen, 
unb ber Slffeffor moüte nach Stettin fahren. 

3 m $onoratiorenjimmer befprach man bie 
9 ?euigfeiten beg Kreifeg, ben ©hauffeebau, 
ben Saatenftanb unb bie ©aglen. ^ßlöglicg, 
alg eine allgemeine Stille eingetreten mar, 
fragte ber alte ©aron Sriebfen laut: „ 3 cg 
habe noch eine grage an Sie, lieber Sanb* 
rat, auf bem Jperjen. ©arunt märten mir 
eigentlich jegt fchon ein paarmal mit bem 
Gffen auf ben griebriegghorfter? Gr meig 
fo gut mie mir alle, bag ein ©iertel nach 
brei angerichtet ift, unb fein heutiger ©ins 
jug mit Raufen unb Srompeten mar bod) 
•mirflidj ein menig ftarf." 

„Gin 93 erfehen beg Stabtmufifug, £crr 
©aron!" fagte Raffen)prung. 

„©ernig. SIber marum märten mir auf 
ihn?" 

Ser Sanbrat ftrich feinen fchönen ©art 
unb fagte: „G*g ift hoch beffer, menn mir 
erft anfangen, fobalb ade ba finb." 

„Sann mügten mir auch auf ben Softor 
märten, ber nie jur regten 3 c ü ba fein 
fann," fagte einer, unb Sriebfen ergänzte: 
„ 3 amogI. Unb augerbem fcheint eg mir, 
alg lege ber griebriegghorfter ©ert barauf, 
alg legter ju erfcheinen. Sa möchte ich hoch 
betonen, bag mir ung beffer an bie ger* 
gebrachte Drbnung halten: ©er nicht pünft* 
lieh ift, mag feine Suppe falt löffeln." 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHtGAN 



IlllllllllllliiliilUlllllllltllllllllllllllillllllllltl Sie SRalatcfta. llilllll!ll!IIIIIIIIIM 711 


„916er $>err ©aron!“ fagte ber Sanbrat 
fopffdjüttelnb. „Gine int 3“* 

fpätfommen ber Herren ift mir mirflicf) nocp 
nicpt aufgefatten. Seporn nimmt bocp be* 
ftimmte SJtücfficpten.“ 

„91uf mich?“ fragte $err non 91blung, 
ber 97acp6ar non griebrichSporft. „9?un, ich 
muß gefielen, auch icf) treffe ungern mit 
ihm auf ber Sanbftraße jufammen, unb ba 
meine DlbenBurger nicpt fo fcpnell finb mie 
feine Sucfer, fo fapre ich fo früh nom 
£>ofe, baß er immer nocp pünftlicp pier fein 
fann." 

„©epr mopl,“ entgegnete $affenfprung. 
„216er, mie gefagt, eine 916fid)t traue ich 
Seporn nic^t ju. SNein ©ott, ja, ich gefte^e 
gern, baß ich a I§ ©carnter SRücfficpten neps 
men muß. SaS ruiffen ©ie ja auch, aüju 
fcharf macht fchartig. 9?un, unb bie SepomS 
finb hoch angefchene Seute. Sh rc Sreigebig^ 
feit hat un3 ben ©au ber KreiSftraße übers 
haupt erft ermöglicht, unb in ©olj, bem 
®ut beS 9lffefforS, ftiftet ber 9llte jept auS 
eignen 2Ritteln eine Kirche. 9lußerbem — 
aber banon fpäter. 3^1 fann Spuen nur 
oerraten, baß mir non biefen fcpmerreicpen 
Seuten noch allerlei erwarten fönnen." 

„Sie Sungen fallen ja auch mopl 9 r ° 6 - 
artig heiraten, ber eine in eine reiche, ber 
anbre in eine feubale Familie?" rief jemanb. 

„TOögen ©ie ihnen baS oerbenfen?“ fragte 
ber Sanbrat. 

„SWein!“ fagte ber alte Srtebfen unb 
fcproenfte bie §anb. „Spre Samilienoerhälts 
niffe mögen fie regeln, mie fie motten. 216er 
unter unS muß eS hoch einmal gefagt mer* 
ben, ihr iperren: bie ©orherrfchaft biefer 
pommerfchen SÖJalatefta ift für unS fein ©es 
minn. 3 m ©egenteil, ganj im ©egenteil!“ 

„SBaS meinen ©ie mit ©falatefta, ©aron?“ 
fragte £affenfprung, a 6 er ber ©aron, ber 
als fehr belefen galt, minfte ab: „Sch habe 
genug gefagt.“ 

„SBaS ift baS mit ber Kirche in ©olj?“ 
fragte 9lblung. 

„SBopI eine 91rt ©ühnefapette," enoiberte 
Sriebfen für ben Sanbrat. „©ie miffen 
hoch ...!“ 

Gin feit furjem anfäffiger §err fagte nach 
einer SBeile peinlichften ©chmeigenS: „Grs 
jäplcn ©ie hoch, $>err ©aron, maS hat cS 
eigentlich mit biefen SepomS auf fiep? 9Wan 
rebet non ihnen mie non allen, aber hoch 
mit einem leifen ©eigefebmaef im Sone, baß 


man aufhorcht, meil man glau6t, eS fteefe 
maS bahinter." 

„@o, baS haben ©ie alfo auch gemerft!“ 
fagte Sriebfen. „Sa, ja, eS fann nicht oer* 
borgen bleiben; fo etmaS bringt burch mie 
SSaffer, baS burch bie Sonmanb fiefert. 2Kan 
nerfucht, ben Krug ju nerfleiftern, eS nupt 
nichts.“ 

„SBaS bringt benn burch, $err ©aron?“ 
fragte ber Sanbrat. „@ie machen ba 9 ln* 
beutungen, bie ©ie mirflich Oerpflichten, unS 
alles ju fagen. S^ h Q be auch allerlei muns 
fein hören, aber maS hört man nicht! ©ie 
aber fcheinen etmaS SSirflid^eS erlebt ju 
haben, unb ich märe 3 Pnen banfbar, mir 
ju feftem ©runb in biefent ©crebe ü 6 er bie 
SepomS ju nerhelfen." 

„9ltterbingS habe ich etmaS erlebt,“ fagte 
ber alte $err, „aber ich müßte, um baS ju 
erjählen, meiter auSpolen.“ Sabei fah er 
fich im Kreife um, ob ba feiner fäße, ber 
ihm unjuoerläffig fehlen; fein ©lief ruhte 
lange prüfenb auf bem ©olontär non ©olfS* 
Ijagen. 

„3ft ficher,“ fagte 9lblung. 

Ser ©aron niefte. „Sa, meine Herren, 
©ie haben mich ba in eine üble Sage ge* 
bracht,“ fing er an. „ 3 cp fpteche ungern 
non anbern, menn fie nicpt jugegen finb. 
Unb befonbcrS in biefem gatte. 216er ba 
ich nun einmal meine Sefjauptung aufgeftettt 
habe, fehe ich ein, baß ich 3h ne n ben ©es 
meiS fchulbig bin, baS heißt, id) fann 3h nen 
nur bie Grflärung für meine mangelnbc 
©pmpathie geben. 0 b ©ie mich Oerftehen, 
ift ein anber Sing. GS gibt eben nerfd^ieben 
geftimmte SRaturen, unb ich oerlange nicht, 
baß jemanb fo empfinbet mie ich- 

„Sie SepomS ftammen auS 9)iecflenburg, 
finb aber nom 9?pein ju unS gefommen, mo 
fie heute noch an ©ergmerfen unb gabrifen 
ftarf beteiligt fein follen. Ser ©roßnater 
unferS 9llten fott feinen SReicptum ben Kries 
gen SRapoleonS nerbanfen. Ser gourages 
hanbel mar bamalS fepr einträglich. Sie 
böfen 3ungen erjählten früher Singe, bie 
ftarf nach SRpeinbünblerei fehmeeften. 916er 
baS ift mir gleichgültig, unb fcplicßlicp finb 
im gunbament jcbeS SReicptumS jmeifelpafte 
©teine. SBaS ich fagen null, ift, baß ben 
SepomS fepon bamalS ein peillofeS Grbteil im 
©lute fteefte, ein unbejminglichcr 3 äh$orn. 
Ser ©roßnater Sepom patte einen ©cpmager, 
ber ipm im ©efepäft bran geholfen patte, aber 

58* 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



712 iiiiiiiiiiiii!!ii!i:i;iiii]iii]iiiiiiiiiii:iii:!iiiiH $aul SteinmüHcr: llllinnillllilliililllllllllliillillllliililllllllilllllliilili^ 


Digitized by 


nidjt baron badjtc, baS Grmorbcne 3U er? 
galten. GS fam beSljalb jmifcfjcn ben beiben 
3um Streit unb enblid) 311 Tätlichfeiten, unb 
bet einer foldjen Gelegenheit fotl ber Schmager 
auf bem ©lape geblieben fein. IJdj fage: fofl, 
meine Herren. Ter ©ater unferS Älten, ber 
halb barauf hicrfjerfam unb für feine beiben 
Söhne bie fc^önften ©fiter beS fireifcS, grie? 
bric^ef)orft unb ©0(3, faufte, foll auf feinem 
Sterbebett bte alte Sdjanbtat er3ät)lt hoben, 
©ielleidjt ift eS Sage; maS id) erlebte, fprid)t 
immerhin für bte 5 öiöglid)feit biefer Slnnafytne. 
28 cnn eS mahr ift, ftcefte baS ©rauen bor 
biefer Tat bem ©ater in ben ©liebem. $>ch 
meiß ntc^t, baß man ihm eine ©emalttätig? 
Feit bor3umerfen holte* Gr moflte um jeben 
©reis h^r, mo er als Neuling etmaS miß? 
trauifd^ angefehen mürbe, feften guß faffen, 
unb ein brennenber Ghrgci3, bic blühenbfte 
SSirtfdjaft im Streife 3U haben, hielt auch 
mohl ben Stapel feines ©luteS in SRuhe. 
Unb, alles maS recht ift, meine Herren, maS 
bie SeßomS anpaeften, baS gebiefj. TaS fah 
man fo recht, als unfer alter Seßom unb 
fein ©ruber anS Sauber Famen, ©emiß, bie 
metallene SReferbe h Q lf i^nen, Tinge auS3u? 
führen, bon benen mir bie £>änbc laffen 
müffen; aber fie finb SRenfcßen, bie ben ©lief 
für baS OJroßc unb für baS Sileinc hoben 
unb Sadjen SScrte abgeminnen, an benen 
mir feit SWcnfdjengebenfen achtlos oorüber? 
gehen. 

„Ten Gf)rgei3 hotten alfo ber 2 llte unb 
fein ©ruber bom ©ater geerbt. Unb fie ber* 
ftanben auf3utretcn, gaben großartige ©efeß? 
fchaften unb Sagbcn unb machten ein $auS, 
bem bic bcfchcibene ©attin unferS Älten — 
übrigens eine Fluge grau, bor ber ich tief 
meinen $ut äiefje — bortrefflich borftanb. 
Tropbem, man ging nicht gern hin* 3 d) 
fprach mit anbern barüber; feiner mar fid) 
über baS SBarunt recht flar, aber baS un? 
bchaglid)c ®cfüf)l blieb. Tie beiben Scanner 
maren unberechenbar. Sie Fonnten 3umeilen 
harten SBibcrfpruch bertragen, bann mieber 
reifte fie ein ©*ort 311 heftigen Äußerungen. 
Unb baS nicht nur beim Spiel, ©enug, 
man fürchtete bei ihnen beftänbig bett Sprung 
atiS bent TunFcl unb hotte, menn man mit 
ihnen rebetc, gemiffcrmaßeit immer bie Tür? 
tlinfe in ber Jpanb. Tann begann man fich 
aud) allerlei, bcfonbcrS bon bem ©ol^cr, 3U 
cr3äl)lcn. Ginc 3 Ragb hatte ihm eine breifte 
Äntmort gegeben, er fdjlug fie Ijalb tot, fo 


baß man fie ihm unter ben £>änben fort? 
jiehen mußte. Gin Schäfer hotte ihn bc? 
ftofjlcn unb fich bann auS bem Staube ge? 
macht. SSährenb er folcfje beftänbig bor? 
fommenben Tinge für gemöhnlich gar nicht 
fchmemahm, geriet er biefeS 9 Ral in eine 
unberftänbliche 23 ut. Gr fepte Fimmel unb 
£>öße in ©emegung, baß ber SRenfch aufs 
härtefte beftraft mürbe, unb bamit nicht ge? 
nug, als ber Schäfer feine Strafe berbüßt 
hatte unb auf ben £jof fam, feine Sadjen 
3U holen — na, maS fich Qu f ^ er ^ u h s 
ftatlbielc jmifchen £>errn unb Unecht abfpielte, 
meiß Feiner, ^ebenfalls mürbe ber Schäfer 
mit ferneren ©erlepungeit in baS STranfen? 
hauS eingcliefert, mo er htnfie<htc unb enb? 
lieh ftarb. 

„©iclleid)t hotte man bent © 013 er barauf? 
hin hoch ben ©ro 3 cß gemacht; ba gcfchal; 
baS, maS ich erlebte. 

„ 3 Sir maren bei bem Dberförfter Äling? 
hammer 3ur 3agb gemefen unb faßen nad) 
bem Gffen beieinanber. Tie ©ebrüber Sepom 
maren auch ba. $Run maren bic Slbenbe bei 
bem alten ^unggefeßen fo re^öoll mie nir? 
genb, er fprubelte non luftigen Ginfällen, 
unb nie höbe id), ausgenommen biefeS 9 Ral, 
bort eine SRißftimmung erlebt. Unt einet 
geringfügigen Urfadje millcn gerieten bie 
©rüber in Streit; im Umfehen fchlug bie 
glamnte beS 3 fl nfS lichterloh empor unb 
mürbe bon beiben Seiten burdh fränfenbe 
SSortc genährt. Ginigc besuchten 3U ber? 
mittein, hielten fich aber halb fern, benn baS 
freffenbe geuer brohte über3ufpringen, unb 
ich berbacf)te cS Feinem, menn er, anftatt 311 
retten, achtgab, baß baS Unheil nicht auch 
ihn faßte. Ter arme ftlinghammer litt am 
meiften. 

„ 9 ?un miffen Sie ja, meine Herren, baß 
folche peinlichen Sagen eintreten Fönnen, unb 
nun erft gar, menn ge3edht ift unb ber 3äh s 
30m auf ber Sauer liegt. Äber man hot 
hoch SRittel, ben gingen baS firgfte 3U er? 
fparen. Tie fehlten ben Sepoms. miß 
bamit nicht fagen, baß fie feine gute Gr? 
3icl)ung bon £auS auS genoffen hotten; aber 
fie hotten nicht Selbft^ucht genug, ihr außer? 
orbentlid)cS Temperament 3U 3äl)mcn. Tic 
Scute fagten bon ihnen, menn fie fo inS 
3 eug gingen: Ter rote gunfe fpringt ihnen 
inS Äuge. Unb mirflich, an bem Äbenb fah 
ich ihn, biefen uralten ffainShaß, ber nur 
in ©lut 3U fühlen ift. 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



llllllllilllllllllillllllllllM Die 2Ralatefia. IlilllllllllllllllüllllllllllllllllllllllilllllllHIIIIIllllllllH 713 


„Schließlich gelang eS unS, bie beiben, 
beren Streit fein Enbe fanb, fo toeit ju be* 
ruhigen, baß fic an ben 3(ufbrucp backten. 
fiUngpammer unb ich gingen mit ihnen hin* 
auS unb halfen ihnen auf ben ^S^act^on unfern 
Sepom. Stumm, mit oerbiffenen dienen 
ftiegen fie auf. Der griebricpShorfter nahm 
bie Seine unb grüßte, bann hieb er auf bie 
$Pferbe ein, baß bie erfcprechen Diere jäh 
anfprangen unb ber fiutfeper, ber noch nicht 
faß, faft abgeftür^t märe. 

„,3cp banfe meinem Schöpfer, baß id) bie 
gaprt nicht mitmachen muß/ fagte filing* 
hammer, unb bann gingen toir in baS £>au3. 

„23aS nun gefepepen, meiß fein SMenfd). 
Sepom fagte, bie ©äule feien burepgegangen. 
Der fiutfeper mar fo berftört, baß auf feine 
2lu3fage beratet merben mußte; braußen im 
2lu3bau Don Sofj lebt er noch ^eute als 
Drottcl. Der britte mar ein ftummer SWanit. 
Die Brüber, fo benfe ich mir, merben ihren 
Streit fortgefept haben, unb ber griebricpSs 
horfter pat in feinem ©roll ben $ferben bie 
<ßeitfcpe gegeben, bis er bie gührung berlor. 
2 lnbre meinten fogar, bei ber Brücfe über ben 
Schmebengraben habe er einen Sturj perbeU 
geführt, Senug, fpäter abfahrenbe ©äfte 
fließen auf einen müften finäuel bon Sßferbcn, 
9Renfcpen, SBagenreften; bie ©äule maren 
beS £>enfer3, bon ben anbern fuhren fie ben 
Bol$er als Doteit, ben griebricpSborfter als 
einen BefinnungSlofen babon. 

„2113 ber griebricpShorfter fah, maS er 
angerichtet hatte, mar er ierfnirfept. Sr 
fühlte mofjt bie 3uriitfhaltung, ber er auf 
Stritt unb Dritt begegnete; benn maS er 
auch f a 9 tc ' i cnctl Auftritt bei filing* 
hammer erlebt hatten, faheit baS Enbe ber 
©efepiepte auf anbre 2lrt gefommen. Schlimm 
mer mar baS, maS ihm fein ©emiffen bor* 
hielt, bie Erinnerung an jene 9?acpt unb bie 
gurept, baß fich jenes üble Erbteil feiner 
gamilie auch auf bie 97acpfommen übertragen 
fönne. DaS finb SRäcpte, bie ben härteften 
9?aden beugen fönnen. Er be^mang feinen 
3äp$orn, unb um beS Rimmels ©nabe ^u 
oerbienen — nehme ich an —, begann er 
eine großartige 2Bopltätigfeit ju ü6en. Er 
gab Selber für Stiftungen, er^og feinen 
9 ?effen 2ljel forgfältiger a(3 feinen eignen 
Sohn unb baute Straßen unb Kapellen. 

„Sehen Sie, meine Herren, baS ift alles 
lobenSroert, unb ich fd)äpe ben SWann barunt 
hoch- 2lber ihn nun beSpalb feiern unb ihm 


befonberen Vorrang einräumen, halte ich für 
unrichtig. 23aS er tut, gehört auf bie 2lb* 
rechnung, bie er mit feinem Herrgott hat, 
unb er muß miffen, mie lange feine Buße 
bauern fott. 2Bir aber tun gut, unS nicht 
ba^mifchen^ubrängen unb mit Ufücfficpten fei* 
nen Eprgei$ $u füttern, bie er meber be* 
anfpruepen mill noch fanit." 

3 m fiteis ber £)örer mürbe fein Saut 
bernommen, als Driebfen gcenbet hatte. 9fad) 
einer Sßaufe ftanb £>err bon 2tblung auf unb 
reifte bem 2Ilten bie §anb. „3d) banfe 
3 pnen für 3h rc Grjähluitg, Driebfen," fagte 
er. „3cp pabe bie ©efepiepte auch gehört, 
natürlich entftettt unb meniger menfcplicp, 
als Sie fie miebergaben. SKeuerbingS macht 
Sepom 3(nftrengungen, ben alten ©roll, ber 
jmifepen unS Nachbarn perrfept, bei$ulegen. 
So, mie Sie ihn fd)ilbern, berliert fein hoch= 
fahrenbeS Söefen, ober man beurteilt eS miU 
ber. 3ch mill cS mir hoch überlegen, ob ich 
ihm nicht mieber bie .<panb reichen fott. Unb 
nun auf SSieberfepen, ihr Herren. SOieine 
Dodjter fommt heute oon München peint. 
Da muß ich hoch auf bem Bapnpof fein!" 

S Seben, baS auf bem Bapnpof ber fleU 
nen Stabt gegen aeßt Uhr beS 3(benbS 
einfchlief, regte fich ©tunben fpäter noch 
einmal für furje 3 e i^ trenn ber 9?acpt5ug 
auS Berlin einlief. Er brachte biefen ober 
jenen Sfteifenben, ber am frühen 9Korgen bon 
hier auS inS Sanb mottte; feiten nahm er 
gaprgäfte bis an baS Enbrel mit. 2113 ber 
berfcplafene $>ilf3beamte auf baS ©locfen^ 
jeiepen erfepien unb bie Saternen beS Bahn* 
fteigS an^ünbete, fah er brei sperren, bie 
offenbar ben $ug benupen mottten; er trat 
neugierig näher, fuhr aber bann h a ftig mit 
ber £janb an feine -ötüpe. Er tarierte ben 
SSert ber Seute nach ber £öpe ber Drinf* 
gelber, bie fie gaben, unb bie Herren Sepom 
maren als äußerft freigebig befannt. 

®er alte Sepom ging mit feinen beibeit 
Begleitern ben Bahnftcig entlang. „28ir 
miffen niept, mann mir bid) mieberfehen, 
21 ^1?" fragte er. „9?un, bleibe fo lange, 
als bu mußt. Sol$ ift in guten Jpänben, 
unb ich arbeite hi er fä r biep. ^5)ie $aupt* 
faepe ift, Berbinbungen ju fepaffen; icp 
glaube, icp bin auf beftem ffiege. M 

„3cp banfe bir, lieber Dnfel," fagte 2lyel. 
„‘Du forgft in einer Söeifei für mich, bie 
mid) befepämt." 



Digitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



714 llllill!l!lllllll!ll!lli:i!lllllllllll!lllll!llll!liiii;ii!llll!illl!lll!lll $aul Steinmütter: lllll»lillillllllllllllllllllllillllll!lllllllllllllllllllllllH 


„XaS ift meine $ flicht/' cntgegncte ber 
9llte. „Übrigens inirft bu fclbft genug Sfon* 
neyionen paben, menn bu mit ben SalterS 
Derfcpmägcrt bift. Sie paben Ginfluß unb 
merben ihren Stolg bareinfepen, ifjren Ser- 
manbten als Sanbrat unferS Streifet gu fepen, 
menn ber fränflicpe §affcnfprung fiep gurücf- 
giept. Sie ift baS? Sißft bu öon Stettin 
auS fcpreiben?“ 

„%a,“ fagte Slyel. Gr blieb fielen unb 
bohrte bie Spipe feines Scf)irmS gmifcpen 
baS Sßflafter. „?lber glaubft bu mirflicp, 
baß eS guttut pier auf ben Sanbrat loS* 
gufteuern? GS ift ein gemeinter Siberftanb 
ba; ni(pt gegen meine $erfon, fonbern gegen 
ben 9?amen Sepom überbau))!. Sdp miß ihn 
nicpt bemerfen, aber er brängt fiep mir auf.“ 
„9?eib, nichts als 9?eib," fagte £epom. 
„9Han mer!t eS, baß mir blühen unb ge* 
beiden, baS ftört i^r Sepagen.“ 

„GS muß bir hoch greube madpen, über 
biefe befd^ränfte ©efeßfcpaft gu regieren, 
5(yel!“ mifcpte fiep jept Gricp inS ©efprädp. 
„XaS ftecft in feinem alten Sdplenbrian unb 
meiß nicht baß bie Seit fortfehreitet. Sch 
glaube, fie hielten mich f ür öerrücft als ich 
ihnen etmaS öon ben Sunbern ber englifchen 
Siepgucpt erzählte. Senn bu hi er Sanbrat 
bift, laß fie meinethalben in ihrer Ginfalt 
fteefen, aber pilf nnS, baß mir bie Slrme 
freibefommen." 

Xen Sapnfteig betraten jept gmei anbre 
Herren, bie ber Seamte mehr Oertraulich 
als höflich begrüßte. Xer SolfSpagener, auf 
beffen £>of fich in jeber SBoche ber fforn^ 
hänbler, ber gugleidp fein Sanfier mar, geigte, 
hatte feinen rechten Srebit mehr. 

„XaS ift ja Slblung unb fein Solontär," 
fagte Sepom. „Gntfchulbigt mich einen 
Slugenblicf; id) miß ihm hoch noch guten 
51benb fagen.“ Unb er fchritt fchnett hinter 
ben beibeit per nnb begrüßte fie. 

„SaS bebeutet baS?“ fragte 91yel. „SKon* 
teedpi unb Gapuletti fdhließen greunbfcpaft?“ 
„5ßapa plant irgenbeinen StaatSftreidh, 
unb babei mirb ihm ber alte ©roß gmifcpen 
brüben unb hüben im Sege fein,“ fagte 
Gridp. „Xer 2lblung benahm fich gulept 
ctmaS finbifch unb behauptete, mir locften 
ihm feine gafanen fort, meil mir in ber 
9?äpe ber ©renge eine gütterung aufgeftellt 
hatten. Sielleicht miß S Q P a auch öie nach 5 
barlicpen Scrhältniffe gar nicht beffern, fon* 
bern nur für bich Stimmung marpen. 9(b^ 


lung unb Xriebfen ftnb befreunbet, unb 
Xriebfen hat im Kreistag baS große Sort." 

„Senn nur $apa feine Slbfidpten nicht 
511 fehr burcpblicfen läßt!" entgegnete Slyel. 

Sn biefem 21 ugenblicf fuhr ber $119 ein. 
Sepom reichte feinem 9?acpbar bie £anb, 
trat gurücf unb geleitete 9lyel an ben Sagen. 
Spm mar plöplicp noch etmaS eingefallen, 
maS er mit bem Neffen gu befprechen hatte. 

Xie Xür eines SlbteilS mürbe geöffnet, 
unb eine junge Xante ftieg auS. Sie fah 
fich fudpenb um unb ftürgte bann 2 lblung 
in bie 9lrme, beit ftc auf 9Wunb unb San* 
gen füßte. „Sater, ba bin ich mieber!" 
rief fie jaudhgenb. Sie ftanb gcrabe im röt* 
liepen Sicptfdpein berSaternc; ipr £>aar, baS 
fiep mährenb ber gaprt ctmaS gelocfert hatte, 
brängte in meidhen Socfen um Stirn unb 
Scpläfe, unb in bem oon ber Aufregung ge* 
röteten ©efidpt ftanb ein Sßaar fepmärmes 
rifeper 9lugen. 

Xer Sater fap fie Itebeöoß an unb füßte 
ipr beibe £änbe. „ 2 Bie fcpön, baß icp biep 
mieberpabe, gelicitaS!“ fagte er. „Xu paft 
biep fepr toeränbert unb fiepft beiner Butter 
äpnlicp. 9lbcr barf icp bir unfern Solontär, 
£>errn SBerner, uorfteßen, bem bie Über* 
rafepung, mie icp merfe, gang unb gar ben 
9J?unb gefcploffen pat?“ 

XaS junge 9D7äbcpen reiepte Sßerner bie 
^>anb unb moflte ipm einige oerbinblicpe 
Sorte fageit, aber ber Schaffner trat un* 
gebulbig perbei unb bebeutete ben §errfcpaften, 
baß ber Sug nur eine SßJinute Slufentpalt 
pabc. 9IuS bem geöffneten Slbtcil reiepte 
man baS gurüdfgebliebene ©epäcf, gelicitaS 
manbte fiep paftig um, eS in Gmpfang gu 
nepnten; babei entglitt ipr ber Scpirm, unb 
epe Serner, ber firf) mit einem ffofferdpen 
unb bem anbern ©epäcf belub, ipn auf^ 
peben fonnte, mar Gricp Sepom pergugetre* 
ten, patte ipn ergriffen unb reiepte ipn bem 
gräulein mit einer tiefen Scrbeugung bar. 
Xann fepte fi(p ber 3ug in Semegung. Xie 
Scpoms ftanben unb minften bem Xaoon* 
faprenben naep, Slblung füprte feine Xo^tcr 
gunt Sagen. 

„Ser mar baS?" fragte Gricp feinen Sater, 
als bie beiben ben Sapnpof verließen. 

„Xie junge Xame? 92un, gelicitaS 21b* 
lung, benf icp. Gr fagte mcnigftenS, baß 
er feine Xodpter ermarte." 

Sie fepmiegen beibe, als fie burep bie 
9?acpt naep #aufe fupren. Xcr |)immcl patte 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



tlll!ll!lllii|[llllllllllllll!l!lllllllllllllll!ll!!llllllll]lllllllllil!ll!llllllll!lillll! Sie ^afatefta. Illlllillllllllll[lll!!l!l!lillllllll!lll!l!lll!lllllll!l!llllll!lll!l^ 715 


feine Sternenpradjt aufgetan unb funfeite 
über ihnen; aber nur ber $>unge hotte ein 
2 fuge für ben ^immlifc^en ©lan^. ©r, ber 
immer an feinen planen baute, menn er 
nicht befcßäftigt mar, unb beSholb beim gah* 
ren unb Seiten nie ©efeflfehaft fueßte, er 
rechnete heute ein feltfameS (Stempel: baS 
Filter beS Sterns, ber Vor ihm in bläu* 
licßem Schimmer ftanb. ©r bachte berglei* 
cßungSmeife an fein 2tlter, an baS Sllter beS 
Kaufes Sepom unb ber SWenfcßen überhaupt; 
aber baS alles moflte nicht reichen, um bie 
3eit ju erreichen, mäßrenb ber jene SSelt 
broben fdjon flimmerte, unb alles erfeßien 
ihm min^ig unb nichtig. SSie fam er heute 
nur auf fo pßantaftifdje ©ebanfen? Ser 
SSein? Sie ©efeßfeßaft? Mein, er tränt 
menig, unb anbre SKenfcßen regten ihn nicht 
an, meil er fich ißnen meift überlegen bünfte. 
©löpticß fah er baS ©ilb bcS SDJäbcßenS bor 
fich, neben bem er unlängft geftanben. 28aS 
hatte fie für feine ©lieber, unb mie fchön 
machten fich unter bem buntlen §aar bie 
blauen 2lugen! Sie hatten benfetben ©lan$ 
mie ber Stern. tSr fchalt fich einen Mar* 
ren unb befeßmor baS SWäbcßenbilb bod) 
mieber unb fuhr erfeßroden auf, als fein 
©ater fragte: „$at fie bir eigentlich ge* 
fallen?" 

,,©?er, ©apa?" fragte er beinahe rauh- 

„SelicitaS bon Slblung." 

„2Sie fann ich einen 9Jienfdjen beurteilen, 
ben ich nur einen ©ugenblid lang fah!" 

„Su ßoft red)t, ©rieh," niefte ber 2Ute. 
„3<h ftoge oueß uur, ^ miffen 
miß, ob bu mich begleiten miflft, menn ich 
nächftenS Sefud) auf ©olfShagen mache." 

Mun fuhr ©rieh hoch in bie $öße, aber 
ba er fich au f feine ©elbfibeßerrfcßung etmaS 
zugute tat, fagte er mit errungener Muße: 
„Su ßaft mich burch plöplicße Scßacßaüge 
fchon oft überrafeßt, ©apa, aber noch nie fo 
mie jept. ©JaS beabfießtigft bu eigentlich?" 

Ser Sitte feßmieg eine ©Seile, bann nä* 
hertc er fich ^ em Sohn, bamit ber Stutfcßer 
nichts hören foUte, unb fagte leife: „3cß 
habe baran gebacht, baß Sl^el ©ol$ aßein 
beroirtfeßaften miß, menn er Sanbrat mirb. 
Sann fäßeft bu auf griebrießshorft. Unb 
ich? ich inS Slltenteil gehen? !3cß 

fühle mich noch jung genug, etmaS vor mich 
ju bringen. S3ir müffen alfo baran benfen, 
unfern ©efip ju vergrößern. ©olfShagen 
mürbe ihn vorjügtieß arronbieren." 


„Mätfcl über Mätfel!" fagte ©rieh erregt. 
„SSie fofl benn ©olfShagen an unS fommen?" 

„•Müßig, mein Sohn, unb leife! grip tut 
immer, als ob er fchläft, unb hört hoch mie 
ein SucßS. Stuf feßr natürliche SSeife fann 
ber alte ^errenfip an unS fommen. Slblung 
ift außerorbentlicß verfcßulbet, baS meiß ich 
beftimmt. ©r ift fo meit, baß er nach einem 
Strohhalm greifen mürbe, ber ihm Rettung 
berfpricf)t; er mirb baher auch meine §anb 
nidht berfchmähen, menn idh — menn bu fie 
ihm reichft." 

©rieh blieb ftumm; nur ber trappelnbe 
föuffcßlag ber ©ferbe Hang burch bie Mad)t. 

„SSunberbar, mie naße er jept ju fein 
fcf}cint!" fagte ber Sohn enblicß. 

„SBer?" 

„Ser Stern bort bor unS." 

Ser Sllte fchüttelte ben Stopf, ©r ber* 
ftanb ben jungen nicht, ©ine prächtige 
SluSficßt geigte er ihm, unb ber rebete bon 
Sternen. 

olfShagen mar einer ber älteften Mitter* 
fipe beS Streifes. SlbfeitS bom SBirt* 
fchaftShof in bermilbertem ©arf tag baS 
mächtige Sdjloß, ein ©au auS ber 3eit beS 
©arocfS, ber nur ^u einem Seil bemoßnt 
mürbe, unb auf beffeit großer, burch jmei 
Stodmcrf reichenber Siele beftänbig eine 
feuchte ©rabgemölbefälte lag. g?ür feine ©r* 
haltung mar lange nichts getan. Ser ©c* 
murf brodelte ab, bie Sacßjiegel maren fchab* 
haft, baS £oljmerf hing morfch im ©entäuer. 
Siefen ©au befchatteten alte Säume, unb 
blül)enbeS ©ebüfeh berfperrte oft bie Seiten* 
mege. 

SaS aßeS fah SelicitaS an einem SKai* 
morgen. Ser ©erfaß erfchrcdte fie, unb fie 
bachte nadj, ob ber Slnblid vor ihrem SEBeg* 
gang berfelbc gemefen mar, ober ob ihr ©e* 
fühl fich inmitten fchöner Einlagen unb ©a* 
iäfte verfeinert hatte. SebenfaßS mußte hier 
Slnberung gefthaffen merben. 

Sie SluSficßt, baß fie berufen fein foße, 
etmaS für baS £jauS ißrer ©äter $u tun, 
erheßte ihr ©efießt. Sie trat in baS Schloß, 
fprang leichtfüßig bie bunHe ©idjentreppe 
hinauf unb erfeßien gleich barauf micber, um 
fich an ben grühftüdStifch amifeßen ihren 
©ater unb ©Jerner ju fepen. Sie trug einen 
Strom frifeßer Suft in baS bunfte Seiner 
unb froße Saune unter bie feßroeigfamen 
9J?änner. 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



716 llllllllllllllilllllllllllllllllllliliillilllllillllliiilliiiiliiliiiiin $aul Steinmüller: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllIillllllllllltllliH 


Digitized by 


„25?o ift meine Meine luftige TOeife benn fo 
zeitig fefjon herumgeffattert?" fragte 2 lblung. 

„Sie ®ieife hat bie ©rennen abgcfud)t," 
ermiberte fie. „hinten am Örudj mar id), 
mo jept enblicf) bie SSege troefen gemorben 
finb. 2 öie ift ber £>opfctt bort gemachfcn! 
Sicht mie eine Stauer liegt er auf ber £>ecfe, 
bie beinahe gan^ Don ifjm erftieft ift. Unb 
aud) baS Socp ift übermuchert, baS idj mir 
einmal bor Sah r en fyineingefd)nitten hatte. 
Su marft bamalS fcf)r böfe, meil bu bad)= 
teft, bie gricbrichShorfter fönnten burd)* 
frieren." 

„SaS ift lange her," fagte 9lblung. 

„Unb eine Begegnung hatte ich bapinten, 
eine gan$ feltfame Begegnung!" Sie legte 
SlWeffer unb ©abcl auS ber £>anb unb lachte. 
SaS Sachen Mang mie ber Son geller ©locfen. 
„3<h ftc^e unter einer Grle unb fepe bem 
23ud)finf ju, ber auf einem 21 ft fij }t unb 
fingt. Sie gebern am «fpalfe beS SiercpenS 
fträubten fid), unb eS breite luftig ben .tfopf 
mit ben blanfen ^erlenaugen. ^ßlö^licf) fliegt 
eS fort unb hinter mir fagt jemanb: ,©uten 
9J?orgen!‘ Sd) brepe mich um, ba fiept jen* 
feit ber $ecfc ein Jperr, ber fiel) berbeugt, 
berfclbe, ber mir bei meiner 2 (nfunft auf 
bem ®apnpof ben Schirm aufgehoben patte: 
©rieh £epom." Sie fap ihren ®ater an, 
maS ber moht ba^u fagte, aber ber bliefte 
auf feinen Setter, ohne eine SKiene $u ber* 
änbern. „Gr fing fofort ein ©efpräcp an," 
fuhr fie fort „unb mir haben unS recht gut 
unterhalten. Sch glaube, er ift fepr Mug; 
ich habe jebenfalls biel in ber S3iertelftunbe 
gelernt. Schabe, baß er nicht fo gut auSs 
fieht mie fein Setter 2l£el." 

„fiennft bu ben auch?" fragte 2 lbfung. 

„©emiß, lange fefjon! Gr berfeprte in 
SWüncpen bei unS. 2lnfangS hatten mir unS 
etmaS ^urücf, benn mir bachten barait, baß 
bu unb fein Dnfel oerfeinbet maren. 91ber 
SKargot meinte fd)ltefelicf), eS fei nicht nötig, 
baß mir bie ©efepiepte beS alten gamilien* 
grolle bor bie SJfüncpner ©efcllfchaft trügen, 
unb bepanbclte ihn bann burd)auS mie en 
famille. Übrigens ift er ein liebenSmürbiger 
ätfenfep." 

2 lblung feufjtc leifc unb frfjob feinen Set* 
ler jurüd. „SJfargot fjat reept getan!" 
fagte er. 

„Gr fpielt auögcjetdjnct SHabier," fuhr 
gelicitaS fort „unb id) berbanfe eS feiner 
2 lnregung, baß id) meine Übungen micbcr 


aufnahm. 9Sir haben bann oft bierpänbig 
gefpiclt, bis er SWüncpen berließ." 

Sie fpradj langfamer als gemöhnlich unb 
fah babei ben SSater an. Ser niefte ge* 
mopnfjeitSmäßig ju ihren ^Sorten unb bliefte 
auf ben golbenen ft'ringel, ben bie Sonne 
auf baS Sifcptucp zeichnete; er hatte gar 
nicht jugehört unb faß ba, mie er jept häufig 
faß, fo, als laufche er in meite gernen. 
©ing ihn benn baS fo menig an, baß er 
gar feine Scilnapme jeigte? Shr Äuge 
ruhte prüfenb auf ihm. Gr mar fehr ge* 
altert bie §aut auf £>alS unb SBangen gelb 
unb fcplaff, baS £jaar an ben Schläfen grau, 
unb bie Sinien um ben 9Wunb tief unb 
feparf. GS fpannte fich pföpticp bie Slngft 
in ihrer Sruft; fie fah burd) ben Staunt, 
al§ bebrüefe ber fie, unb bann auf £errn 
SSerner, ber ernft bor fich pinbtiefte. GS 
mar ba etmaS amifepen ihnen breiett, etmaS 
ScprccMicpeS, baS fich uicht mit ^pänben grei^ 
fen ließ, unb baß ihr, meil fie eS nur ahnte 
unb nicht fannte, fürd)terlid) erfd)ien. 

2 lblung in feiner Scrgeffenheit fiel baS 
Schmeigen plöplich auf; er richtete fich em* 
por unb berfuepte ju fcher^en: „Gi, ei, §err 
2 Berner, mo ift Sfjr Unterhaltungstalent?" 
Unb nun fragte er nad) Singen, bie toeitab 
oon bem bisher geführten ©cfpräch lagen. 
gelicitaS merfte bie 2l6ficht unb bemühte 
fich, h e *ter 511 fein, aber fie mar froh, als 
man aufftanb. Sie begab fich auf ihr 3im* 
mer, unb gleich barauf Mang ihr Spiel burch 
baS ftitte JpauS. 

GtmaS fpäter ging SSerner über bie Siele. 
Gr h ör te bie traurige SWelobie unb blieb 
ftehen; bann flieg er nach oben. 2US er 
ben oberen glur betrat, brach baS Spiel 
plöplich ab, bie Sür $u gelicitaS' 3intmer 
mürbe geöffnet, unb fie trat h erau ^- Gt 
mollte griißenb an ihr borüber, aber fie 
hielt il)n mit einer ^anbbemegung an. „Sch 
mollte Sie fprechen," fagte fie etmaS fchüd)- 
tern. „Sagen Sie mir, maS fehlt meinem 
Satcr? Gr hat fich gegen früher beränbert. 
©lauben Sie, baß er franf ift?" 

„Stein," fagte 2Berner. Gr fah baS SKäb* 
chen, baS jmar smanjig Saljrc jählte unb 
hoch noch ein forglofcS fiiitb fd)ien, prü^ 
fenb an, ob er ihr anbertrauen burfte, maS 
er mußte. 

„91 ber maS fehlt ihm?" 

„Gr hat bicllcid)t Sorgen, gnäbigcS gräu^ 
lein," antmortetc er leichthin. „Sie, bie 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



IlillllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Sie SRafotefta. Illillllllllllililllillllllllllilllllllllllllllllllllllll^ 717 


Sie auf bem Sanbe aufgemacßfen finb, miffen, 
baß allerlei 3ufätte bie Stimmung trüben. 
SSir Ratten einen garten SSinter, ber SSe^en 
ift öcrborben." 

„Crnfte Sorgen? 3<ß möchte ißm fo 
gern Reifen!" 

Sin Strom öon SWitteib fTo 6 burcß bag 
£>erj beg SKanncg. SSte fonnten biefe fleU 
nen §änbe fid) gegen bag ©erßängnig ftent* 
men, bag unabmenbbar näßerrücftc! (Sr 
fonnte mcßt an ficf) halten unb er^äßHc ißr, 
mag er mußte. 

Sießr unb mef)r fanf iljr bet feinen ffiior* 
ten ber Sfut. ©g mar fo gar fein 28eg 
ba, ben fie hätte geben fönnen. Sie faf) 
bie freubtofe Strafe bis $u Gnbe; ba märe 
eg fcßon ein ©tücf gemefen, ficf) nur irgenb* 
mie ju betätigen, anftatt ftitt unb abmartenb 
mie ein angebunbcncS Sier ficf) zermalmen 
5 U laffen ... 

a§, mag ibr öon jeßt an alg ©lücf er* 
fcbien, foHte ibr merben. 

©in ßäßlicßer Sturm, ber ©tüten unb 
junge grücßte jerftörte, fuhr einige SBocßcn 
fpäter über ba§ Sanb; er ging bei Sag unb 
bei Sad)t unb öermüftete, mag in feinem 
SSegelag. gelicitag fonnte nid^t fcbtafen; fie 
ftanb auf, fcßob bie ©arbinen öoneinanber 
unb fab burcb baS genftcr in ben ^arf. 
®ie ftarfcn Säume bogen ficb hin unb b cr ' 
bag Saub ber Silberpappeln braufte mie bie 
©ranbung beg SKeereg, unb graueg ©emötf, 
hinter bem ber halbe SRonb ftanb, jagte 
über ben §immet. Gnbticb legte fie ficb 
mieber ttieber unb febaute in bag Sunfcl. 
©g mar noch etmag anbreg a(g ber Sturm, 
bag fie ängftetc, ber Scbatt öon Sritten im 
Sreppenßaug, ber, als ber ?tnpra(l beg SÖin* 
beg nacßließ, an ibr Dßr Gehrungen mar. 
©oflte eg mabr fein, baß bag ©ilb ber 
Same unten im glur in bemegten Mächten 
aug bem Stabmen fteige unb umginge? 
3 cßt l)örte fie eg mieber; fie fuhr empor, 
jünbete bag Siebt an unb öerüeß bag Sim* 
mcr. Sag Sunfel lag unten auf ber Siete 
mie ein feßmarjeg Ungetüm, beffen feuchter 
Sltent nach ber Keinen flamme teefte unb 
fie ju erftiefen bro^te. Unb amifeßen ben 
hoben Stauern ein beängftigeitbeS SdjmeU 
gen. gelicitag tebnte ficb über bie ©rüftung 
unb b^lt bag Siebt in meit auSgeftrecftem 
9trm. Sie fab in bem bämnterigen Schein 
bag ©itb, fie glaubte tag meißgepubertc 


£aar unb bie grellen 9tugen ber grau, öon 
ber feiner mußte, mer fie mar, ju erfennen. 
5tlfo fein Spuf! Slber bie Slühle ftog in 
Sdjauertt über ihren Seib; fie mottte gerabe 
mieber ihr Säger auffueßen, alg fie hörte, 
mie ficb unten eine Siir öffnete. 

3uerft glitt ber matte Schein eineg SicbtS 
über bie gliefen beg gußbobettg, bann fab 
fie ihren ©ater. SKit febteppenben Sdjritten, 
nur notbürftig befteibet, ging er über bie 
Siete unb fcßiißte mit ber flachen |>anb bag 
Sicht, ©in ftarfer 2Binbfto6 fu^r gegen bag 
£>aug, fo bag bie Sacbfcbinbet freifeßten unb 
polterten, ©r blieb laufeßenb flehen unb 
faß auf; fein ©efiebt mar faht. Sag fani 
öiellcicßt öon ber ©elcucbtung; aber fie fah 
bie tiefen gureben um feinen Stunb, unb 
bag jermüßlte $aar fcbien gebleicht $u fein, 
©hc fie ficb öon ihrem Scßrecfen erholt hatte, 
irrte er meiter, blieb unfeblüffig öor einer 
Sür flehen, ging ju einer ^meiten unb öer* 
febmanb hinter biefer. 3 *ßt ermaebte fie 
aug ihrer Starre. Sie entfann ficb, bag 
©eräufcß ber Sritte febon häufig im §alb* 
fdjlaf gehört ju haben, unb mußte jeßt, 
baß ihr ©ater näcßteng burcß bag Scßloß 
manberte, meit ißn bie Sorge nießt $ur 
37uße fommen ließ. Sie lief in bag 3iut* 
mer ^urücf, marf einen SWantel über unb 
ging ißm naeß. 

©r ftanb mitten im 3 immer, faß in bie 
gtantme unb feßien gar nießt überrafeßt 511 
fein, alg gcticitaS eintrat. Sann fam ißm 
jum ©emußtfein, baß feine Socßter ißn in 
unorbentlicßem Stufjug feße. „ 916er, fiinb, 
mag miflfl benn bu?" fragte er unb ftrieß 
mit ber .fjanb über bag ©efießt, alg mode 
er alle Spuren feineg ffampfeg ba fort- 
mifeßen. 

Sie trat ju ißm, ftctlte ißren Seucßter 
auf ben Sifcß unb legte beibc Strme um 
feinen £>alg. „ 3 cß mitt bir tragen helfen, 
lieber ©ater!" fagte fie. 

„Su, fiiub? äBeißt bu benn, mag mid) 
brüeft?" 

Sie niefte jmei*, breimat unb faß ißm 
ernft in bie 9tugen. Sie Sränen mottten 
mit ©emalt ßerüor, fie hielt an fieß unb 
preßte bie 3 äßne aufeinanber. „ 3 cß meiß. 
©g fteßt fcßlecßt um ©olfgßagcn." 

„ 2 tcß, menn bag alleg märe!" 

„23ag ift noeß, ©ater?" 

©r mehrte ab, aber fie ließ nießt naeß 
mit Sitten, ©g mar ein $äßeg Gingen 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



718 lllillllllllllllllillllllllllllllllllllilllllllllllllllilllllllltlllllllllll $ou( StcinmüHer: lllllllllillllillllllllllllllllllM 


Digitized by 


^tuifc^eu Schorn unb Sorge, aber fie mar 
bie Stärfere; fie brängte ben 83atfcr in einen 
Stuhl unb lag bor ihm auf ben Snien. Ta 
muhte er eS fagen. 

„63 ging immer mehr jurütf, 5eltcita§. 
51(3 ich SSolfSbagen übernahm, fc^miebete 
id) mir fdjon bte Sette an ben guh, bte 
mein ©rohbater getragen. Unb bie Stiien 
mürben nicht beffer. Igept bin ich am ©nbe. 
6uer mütterliches ©rbteil ift euch ficher, 
gelicttaS. SRargot hat ihr Teil, ba3 bctne 
ift auch fcftgelegt. 9lber meldje Schanbe, 
menn ich al3 Settier bon fji e * fortgehe!" 

„$BaS id) höbe, gehört bir," rief fie leud)= 
tcnben 9lugeS. „ÜRimnt cS!" 

©r find) gerührt über ihr §aar: „Sieb* 
Sinb! 9?ie mürbe ich ba3 tun. Sein SSort 
mehr babon!" 

„Tu muht!" rief fie. „Sch fann hoch 
mein Gigentum berfchenfen, unb ich 9 c ^c 
e3 bir." 

„9iein," fagtc er, „noch fannft bu nicht 
barüber bcrfügcn, unb bi3 bu c3 barfft, hot 
fich hi er oHeS entfliehen. Übrigens, in bem 
9lbgrunb, ber hier flafft, mürbe c3 lautlos 
berfchminben." 

„Sein SBeg?" fagte fie unb lieh mübe 
ben Sopf finfen. 

„Tod)! ©in SBeg ift ba. 9lber — ich 
barf ihn nicht gehen. TaS ift baS Ärgfte." 

„9cenn ihn mir, Später," fagte fie. 9lber 
er mollte nicht, unb jept begann mieber baS 
ftumme SRingen. SBa§ füllte er tun? ©r 
mar ber germürbte Wann, fie hoffnungSftarf 
unb jung; er muhte nachgeben unb fagte 
ihr alfo enblid), bah Sepom bereit fei, ihm 
5 U helfen, aber ber SßrciS fei ihre $>anb. 

gelicitaS hielt ihr ©eficht in beiben £>än* 
ben, ber SSater foütc nicht fehcn, mie ihr 
bie SRöte bom SRacfen herauf in bie Stirn 
flieg, aber er hörte ihr mühfamcS 9ltmen. 

„So, nun höbe ich bir ben SSiflen ge^ 
tan unb alles gefagt," fchloh er. „Wir ift 
jept leicht um3 .frcrj. Unb nun höre, bah 
ich n ie bareinmilligen merbe." 

Sie hob ben Sopf unb fah ihn an, unb 
cS mar ein fcheucS Säcpcln in ihren 9lugen: 
„9lud) bann nicpt, menn id) mill, mcnn ich 
mirf(id) gern mill?" 

5h>a3 heiht baS: gern? ©crn unb au3 
freiem Villen?" fagte er unb mar crftaunt, 
bah fie crnfthaft nicftc. 

„Sd) täte c3 aud) bann, mcnn e3 fein 
Opfer märe," fagte fie. 


6r fchüttelte immer aufs neue ben Sopf, 
mährenb er auf fie etnfprach- Tie SepomS? 
Unb fie miffe mohl nicht, melcheS ©rbteil 
bie gamilie mit fich trüge. Unb menn e3 
noch märe! 5lber ber fei feit einigen 
Tagen berlobt. 

9tyel berlobt? — Sie fühlte, mie alles 
$elle ihres Snneren erlofcf), aber fie pi^t 
baS Säbeln auf ihrem ©eficht feft, obgleich 
fie ber gemaltfamc «ßmang fd^mer^te. Slber 
— nur nichts merfen laffen! „Sa, ja, 
ffiatcr, ich mill! Tu fannft eS glauben, ich 
mill. Unb nicht nur beinetmegen!" 

Unb 9lblung rebete fich ein: Sic miH ja! 
6r fah fie nicht mehr an, er hörte nur bie 
Stimmen, bie bon aupen unb bon innen 
auf ihn cinfprachen. Sein ©iberftanb mar 
äulept fo matt, bah er felbft ihn faum noch 
fpürte. Unb ber ©ebanfe mar berlocfenb: 
9llleS follte bleiben mie bisher, nur bie 
Sorge ginge fort, ber fd)recflid)e Trucf auf 
bem §er$en follte meichcn, er mürbe mieber 
rul)ig fchlafen fönnen. Unb feine Tochter 
trüge ben tarnen Sepom? ©ine Stimme 
ber lepten SBarnung regte fich jept hoch in 
ihm. 9tber bie feiten hotten fich fleänbert: 
nicht ber ©runbherr, ber ftunbenlang über 
fein ©ebiet trabte, fonbern ber fiye 5Redjner 
in ber Sobuftric regierte bie SBelt. Unb 
fchliehlid), gelicitaS molltc eS ja. Sie lag 
bor ihm auf ben Snien, fah ihn mit fiebe* 
rig glän 3 enben 9lugcn an unb fagte eS mit 
troefenen Sippen immer mieber: „Sch mill! 
Sa, ich mill!" 

D er griebrichShorfter SBirtfchaftShof mar 
ein Wufter peinlichfter Drbnung. SebeS 
©erät hotte ben $lap, ber ihm beftimmt 
mar, unb cS fah auS, als fönne cS nur ba 
fteben; bie 9ltfermagcn maren in einer SReilje 
aufgefahren, unb in Stapeln forgfältig ge* 
fehltet lagen bie 9iups unb $rcnnhöljcr. 
91m ©nbe beS §ofeS ftanb baS ^crrenhouS 
langgeftredt unb niebrig unb blenbenbmeih 
getüncht, fo bah man auS jebem genfter ben 
£)of unb maS auf ihm borging überfehen 
fonnte. Tie Saftanicn, Siotbornbäume unb 
Sonifcrcn, bie ben §of fehmüeften, maren fo 
gepflanzt, bah fte nid^t ben 9luSblicf hin* 
berten. 

grau Schorn ober, mie fie fich gern nen* 
nen lieh, Wabamc Sepom, fah hinter ihrem 
Kahtifch Qm genfter unb hielt eine Slrbcit 
in ben .stäuben, mie man fie benn eigentlich 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 



llllllllllllllllllllllllllillllllilllllllH 3)ic SDMatefta. Illllllllllllllllilllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllin 719 


nie ohne irgenbeine grauenarbeit fipen fah- 
©ie mar flein unb Don gebüefter ©eftalt; 
feit Grid)S ©eburt ^atte fie meift gefränfelt, 
ofjne Diel SlufhebenS baDon $u machen. Vor 
ben 2tugen trug fie eine ftäfjlerne VriKe 
unb auf bem ©Reitel ein fchmar^eS ©pißen* 
häubchen. ©chön mar an ber grau nichts 
als bie fdjmale meiße .§anb, aber fie fah 
fehr an^iehenb auS: fluge Slugen, bie jebem, 
ber mit if>r fpra<h, bis auf ben ©runb faßen, 
unb neben ber Gnergie ein Schein Don.©üte. 
SMan mußte, baß Seßom fie um ißreS ©elbeS 
mitten geheiratet ^atte # aber fie befaß noch 
■einen ©cßaß. Obgleich fie fich menig außer* 
halb ihrer 3immer unb beS ©artend fehen 
ließ, mar fie Don altem, maS um fie h er 
gefchah/ unterrichtet unb lenfte Don ihrem 
^Jlaß auS ben §auSftanb mit einer ruhigen 
«Sicherheit, um bie fie manche grau beneibete. 

Seßom, bie £>änbe auf bem SRüden, ging 
im 3mimer auf unb ab. Gr trug SRcit* 
ftiefel, unb bie (Sporen baran flirrten leife. 
Gr fah fehr gufrieben auS, blieb gumetlen 
bor einem ber hell polierten SKöbel ftehen, 
betrachtete mohlgefäHig bie Stornierung unb 
ging bann meiter. „Sd) bin fehr froh/ 
$elene!" fagte er plößlich- 

S)ie grau niefte, faß aber nicht auf. 

„GS geht unS hoch eigentlich alles nach 
SBunfch," fuhr er fort. „Veibe Sangen finb 
tüchtige Scanner gemorben, 2lyet fteuert auf 
ben Sanbrat loS, Grich mirb als SBirt noch 
einmal bon fich reben machen. Unb jeßt 
bie Verlobungen! ?luf unferm £>aufe ruht 
(Segen. S<h berbanfe bir fehr biel, £elene!" 
Gr ftreichelte gerührt ihren 3trm. 

©eine grau faß ihn ernft an, ließ fich 
aber in ihrer Slrbeit nicht unterbrechen. Von 
Siebe mar nie ^mifepen ihnen bie Siebe ge* 
mefen. Giner hatte ben anbern ftitlfchmei* 
genb geachtet. 3)ie Seute im Sanbe nannten 
baS eine glücflid)e Gße. 

„SBarum antmorteft bu nid^S?" fragte 
ber 9Rann. 

„S<h lü itl beine Sreube nicht ftören," 
antmortete fie. 

„Sinmer noch bie ölte ©orge, $elene?" 
©ein ©eficht berbunfelte fich, unb als fie 
auch nichts ermiberte, juefte er bie 
©chultern unb nahm feinen Siuttbgang mic* 
ber auf. 

„$u fannft bie SJfarmortafel beim ©tein* 
meß beftellen," fagte fie nach einer 2Beile. 
„Sch ßobe ben ®i6elfpruch auSgemäßlt." 


Gr nahm ben Bettet, ben fie ihm reichte. 
„3)aS ift ja fdjön. Sd) banfe bir. 2Bie 
heißt er benn? §ier faßt nur 1. SoßonneS 
3, 15. S<h bin nicht f° bibelfunbig, um bie 
©teflc auSmenbig ju miffen." 

„Sch glaubte, bu mollteft nur bie ©teilen* 
angabe einmeißeln taffen," fagte fie. „3)er 
©pruch heißt : SSer feinen Vruber haßt ber 
ift ein Stotfcßläger, unb ihr mißt, baß ein 
Stotfcßläger nicht hat baS emige Seben bet 
ihm bleibenb." 

®aS Rapier gitterte in feiner §anb, unb 
er fah fie ftarr an. „§elene, ben ©pruch 
fann ich in meiner Kirche nidjt anbringen 
laffen." 

„®u ßaft mir bie 23aßl anheimgeftetlt, 
unb ich höbe biefen für ben paffenben ge* 
halten," fagte fie. 

®er Born ftieg in ihm hoch/ fein ©eficht 
mürbe rot, unb er atmete feßmer; aber fie 
mußte, mie bem §u begegnen mar: fie fah 
ihn ruhig, freunblich über bie Sianber ber 
Vrille an. 

„Stber, $elenc, bebente hoch!" fagte er. 
SBie Diele merben fomnten, um fich bie Votier 
JHrdje an^ufehen, unb maS ift an ftlatfdj 
über mich nicht in ber Seute SWäuler! SBenn 
fie baS lefen, merben bie alten £inge alle 
mieber lebenbig." 

„Um meffentmillen bauft bu bie Stirne, 
2tbolf, um beinetmillen ober für bie Seute?" 
fragte fie ruhig unb legte ihre Slrbeit §u* 
fammen. „SBir hoben nie baDon gefprodjen, 
aber ich toeiß eS auc h °hne baS: Du mitlft 
Stuße hoben. SBenn bu hoffft, fie auf biefe 
SSeife ju befommen, gut, ich bin’S aufrieben, 
benn ich münfehe bir nichts mehr als baS. 
$aß fich ber ©ott, ber unS alle richtet, ba* 
burch Derföhnen läßt, glaube ich freilich nicht. 
Stber baS ift beine ©ache. ©otl alfo biefer 
Vau eine SIrt Vuße fein, bann Doflführe 
fie ganj unb frage nicht nach ben Seuten." 

„Sch glaubte nicht, baß bu meine Vuße 
noch berfcßärfen moHtcfi, inbem bu mir bieS 
graufame SBort auSfuchft," fagte er finfter. 

„3tn bich bachte xd) babei gar nicht," fagte 
fie ruhig, „nur an bie Slinber. Sßnen lonn 
bie Voller fiirche eine SWahnung fein, fich 
5 U bejähmen; unb menn fie fonntäglich Don 
ihrem (Stuhl ouS ben ^inmeiS auf bie gol* 
gen einer böfen Seibenfc|oft erbliden, merben 
fie Dor biefer Diclleicht bemahrt. S^ur mit 
9iücfficht auf Grich unb Slyel hieß ich beinen 
&ir<hbau gut unb mahlte ben ©pruch." 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



720 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH $aul Steinmüllcr: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillNlIIIIIIIIIIH 


Digitized by 


„23aS rebeft bu immer bon ihnen!" er* 
miberte er. „$ie beiben finb im beften Gin* 
bernehmen unb merbcn cS blei 6 en!" 

®ie grau faltete bie £>änbe im ©cfjofi unb 
fah burd) baS genfter. „3>a& ich hoch auch 
biefen ftarfen ©lauben an bießufunft hätte! 4 * 

„§elene," ermiberte er, „ich h a &e ^ nc 
filugheit immer gefd)äpt, ich bachte nicht, 
baf$ bu fo abergläubisch fein fönnteft." 

„$)u jorgft in beiner SBeife für ben 93e* 
ftanb unferS £aufeS, ich in ber meinen." 
ilnb plö^lich ftanb fie auf unb trat bid)t 
bor ihn; ihre gefrümmte ©eftalt richtete fid) 
auf. „S^h f a 9 e 2 lbolf, mit erhobenen 
Jpänben ftche ich auf ber Sauer, baS Unheil 
ab^umenben, menn eS beteinbrcd)en miß. $u 
fennft mich länger als brei&ig S Q h rc unb 
meifct, ich &in flar unb ruhig, aber bie 
gurcht nimmt mir fein Wenfd) unb bie ©e* 
mißheit aud) nid)t, ba& alle eure ftol^en 
{JJläne mie fiartenhäufer faßen, menn bie 
alte Seibenfchaft noch einmal in unferm §aufe 
auf ftänbe." 

„22aS bu nur benfft!" murmelte er. „23aS 
bu nur benfft!" 

„Unb bu bift auch nicht frei babon," 
fagte fie. 

Gr manbte fid) ab. „SBer fönnte baS 
gan$ bergeffen, maS ich erlebte? 21 ber für 
bie Söhne ... nein, £elene, ba fürchte ich 
nichts. 3>od) menn bu eS fo anfiehft, fön* 
nen mir bie Spruchfteßc ja auch auf bie 
Safel fepen." Gr nicfte ihr 5 U unb moßtc 
eben baS 3intmer berlaffen, als er flüchtig 
burch baS genfter fah- «GS fommt ©efud)!" 
fagte er. 

„$aS ift bod) 2(yel," enoibcrte fie, nach- 
bcm fie fich bergcmiffcrt hatte. 

„SBahrhaftig!" fepte er hin$u. „ 2 (bcr mie 
fann ber hier fein?" 

3>er SSagen mar in^mifchen um baS SRafen* 
ronbeß, baS bor bent £aufe lag, gefahren; 
ehe er hielt, ftieg 2 (yel fchon ab. 

„©uten lag, Dnfel!" fagte er ohne meitere 
görmlichfeiten unb bem 2 llten bie erftaunten 
Säortc abfchneibcnb. „Gntfdjulbige, ich habe 
nur menig 3 eit unb möchte bid) fur$ fpre<hen." 

Sepom begriff, ba& irgcnb etmaS SöichtigeS 
borgcfaßcn fein müffe unb trat boran. Sn 
bem 3 immer fah Wabantc Schorn halb auf 
bie bampfcnben ^ferbe, halb auf ihren Wann, 
ber ermartungSooß nad) ber offenen lür 
flaute, mährenb 2 (jel braunen feinen Wantel 
ablegtc. Gnblich trat 2 lrcl ein, füfjte ber 


Sante bie £anb unb blieb mitten im 3 ini= 
mer ftehen. „Sch h Q be mich auf bierunb* 
jman^ig Stunbcn freigemacht, um eine grage 
an bich ju richten, Dnfel. 3ft baS mirflich 
mahr, bafc Grich fich mit gelicitaS Slblung 
berlobt hat?" 

„$u haft bie Sinnige befommen? S a , 
bann meißt bu hoch alles! 4 * 

„9?id)t aßeS. Son mem ift baS auS* 
gegangen?" 

„Sage mal, Sljef, mißft bu bich nicht 
fepen?" fragte Sefcom. „Sch öerftehe nicht 
recht, maS bu mcinft." 

„£anfe, ich ftehe lieber," fagte ber 2 (ffeffor. 

Sefcom mufcte nicht, maS er fagen foßte. 
®iefer befonnenc, liebenSmürbige Wenfd) 
plante h erc in, fteßte unbegreifliche gragen 
unb jeigte fid) beinahe unhöflich- „Son ment 
baS auSging? 9?un, bie jungen Seute mögen 
fich gern. $aS fommt hoch bei {RachbarS* 
finbern bor," fagte er. 

„Samobl," entgegnete 9ljel, „cS märe aber 
in unferm gafle mohl faunt borgefommen, 
menn bu bie ßanb nid)t im Spiele gehabt 
hätteft. {Rieht mahr, bu haft biefe Verlobung 
eingeleitet, mic bu eS mit meiner getan 

haft?" 

Sepom mufcte nicht, auf maS Slyel hielte. 
2 lber bor feiner grau fonnte er bie grage 
nur ohne SSinfel^üge beantmorten. Gr fühlte, 
bafc fie ihn beobachtete. 

„5)aS habe ich aßerbingS," fagte er mit 
Haltung, „ < $u, 2 (yel, mufjteft burch eine 
£eirat bein Vermögen bergröfsern; ich habe 
für bid) mie für meinen eignen Sohn auf 
S3o4 gemirtfefjaftet, aber bu haft burch bein 
Stubiunt oiel berbraucht. Grich hat faft 
auSfchlie^lich berbient, er fonnte fich ben 
SujuS einer armen grau geftatten, unt fo 
mehr, menn er fich baburch einer alten bor* 
nehmen gamilie berfchmägertc. So habe ich 
falfuliert. Su fannft baS, menn bu eS boit 
unferm gamilienftanbpunft auS überfiehft, 
bo<h mohl faunt tabeln;" 

„gür mich h°nbelt cS fich meber um ga* 
milienrücfjicht noch um mein Vermögen, fon* 
bem um meit mehr," fagte 2 tyel. 

Sept fah Sepom flar; bie Slhnung einer 
©efahr, bie er in feiner {Rechnung überfeheit, 
hämmerte in feinem fiopfe auf. 

„Wein lieber S UJl 9 e !" fagte er. „Sa, 
ja, ich entfinne mich, ba§ bu mir etmaS boit 
eurem Serfehr in Wünchen fagteft, als bu 
jurüeffehrteft. 2 (ber beine Verlobung ... 4 * 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



lllllilllllllllllllllillilllfllllllllilllililllllilllllllllllllllllllillllllH Sie 2ftalatefta. lllillllllllllllliliM 721 


„©efcßaß lebtgltd^ mit SRücffic^t auf bieß!" 
rief ber Äffeffor. „3d) Hopfte bamalg auf 
beit 33ufcß, moHte miffen, ob eg für mid) 
etmag ju hoffen gab. Sftit alter ©emalt 
meßrteft bu ab: Sie alte geinbfcßaft! Sein 
£aß ftanb mie eine SKauer gmifdßen ßüben 
unb brüben. Sa jog icß mieß jurücf; icß 
iuotlte oerjicßten. Seßt aber feße id) ein, 
baß bu fcßon bamalg bieß mit bem ©ebanFen 
trugft, ben alten ©roß $u begraben. SBarum 
ßaft bu mieß ßintergangen?" 

2 In feinen Porten mar nießt $u rühren, 
Seßom füllte fieß eingeengt; aber er faß ein, 
baß er feine Äbficßten oertreten mußte. „Scß 
ßielt bid) für Hug genug, $u erfennen, baß 
id) bein Scfteg molltc," fagtc er Füßl. 

„SWein 93efteö?" fragte Sljel. „9?un ja, 
mag bu bag 33efte nennft. ©3 gibt eben 
Singe im SDJenfdßen, oon benen bu nichts 
aßnft, unb in biefer Unfenntnig ßaft bu mid) 
um bag £öcßfte unb ©cßönfte im Seben ge* 
bracßt. Sroßbem bitte icß bid): laß mid) 
oon jeßt ab meinen 2 öeg aßein geßen. Scß 
bin OTanng genug, ißn mir $u müßten. Sen 
erften ©cßritt ßabe icß bereite getan" — er 
ftrecfte feine linfe £>anb aug —: „bie 33er* 
lobung mit Fräulein SSalter ßabe icß aufs 
gelöft." 

Ser 2llte mürbe blaß; alleg, mag in ißm 
mäßrenb beg ©efprädßg fieß geregt ßatte, 
empörte ficf) jeßt. Saß 3ljel ißn FränFte, 
ßätte er Eingenommen, baß er ißm bie ßöcßfte 
Aufgabe feineg Sebeng, bie ßrßaltung ber 
©röße feineg $aufeg, antaftete, bag brachte 
ißn auf. Unb bann bie ©cßam, ber Ärger, 
baß bie Seute über ißn reben mürben unb 
Äjel feine 3 l dunft gefä^rbete! „©cßäme 
bieß, mir unb ben SBalterg bag an^utun!" 
rief er. 

Sljel richtete fieß in bie §ößc unb faE 
feinen 5ßflegeoater fo broEenb an, baß biefer 
jurürtmieß. Sie beiben 9Känner, bie nie ans 
berg alg liebeootl miteinanber üerFeErt Eatten, 
ftanben ficE gegenüber, alg feien fie junt 
Seßten entfcEloffen. Sa trat bie alte Same, 
beren Slnmefenßeit fie faft oergeffen ßatten, 
jmifcEeit fie unb legte ißre £änbe auf ?(yelg 
©cßulter. „ 2 Bag ßöre id) nur!" fagte fie. 
„Sßr ftreitet eueß? ©eß, Sfbolf, unb laß mieß 
mit Slyel aßein." Unb alg ißr SMann jögerte, 
mieberßolte fie: ,,©eß! ©eß!" 

Seßom füreßtete, er Fönne fieß etmag Oers 
geben, aber er faß, mie ißre Sippen oor 
Slngft jitterten, unb erFannte, baß er, menn 


er blieb, baßin geraten möcßte, mo er Feinen 
SKücFmeg fanb. ßr marf ben STopf in ben 
■Karten unb ging. 2llg fieß ßinter ißm bie 
Sür gefd)Ioffen ßatte, naßm feine grau SFyelg 
£anb unb 50 g ißn neben fieß auf bag ©ofa. 

„ßntfcßulbige, Sante! 3<ß Oergaß, baß 
bu ba marft," fagte er. 

Sie alte Same fcßüttelte ben Stopf. „9J?ein 
©oßn, barauf Fommt eg ja gar nießt an," 
fagte fie. „9lber bieß ßaft bu bergeffen, bieß!" 

„^a, aueß mieß!" rief er, unb eg feßien, 
alg breeße bie ^jeftigFeit, bie er müßfam bes 
meiftert, erft jeßt gemaltfam bureß. „ 2 Ibcr 
bu aßnft nießt, mag icß feßon ßeruntergemürgt 
ßabe. ©tißfeßmeigenb unb oßne mit ber 
Söimper $u gurten, Sante! Smmer biefeg 
©angeln unb 9?ürtficßtneßmen auf bag gas 
milienintereffe, immer bieg 3 urürtbrängen 
perfönließer SSünfeße. Sa fammelt fieß ßier 
brinnen etmag an, mag einmal mit ©emalt 
ßcraugmifl, unb bag ift jeßt gefdßeßen." 

„®ut, cg ift gefeßeßen," fagte fie; „aber 
nun ift’g oorbei, SFjel, nießt maßr?" 

„•Kein!" fagte er ßart. „Sarüber Fann 
icß nießt ßinmeg!" 

„ßg ift nießt bag erftemal, baß icß einen 
Hugen unb ftarfen SMann fagen ßöre: S<ß 
Fann nießt! SBag Fannft bu nießt, Sljel?" 

ßr ßatte ermartet, baß fie mit milben 
ÜberrebunggFünften auf ißn einmirFcn merbe, 
unb faß nun oermunbert auf, alg er ißren 
rußigen, aber ftrengen Son ßörte. ßr ents 
fann fieß, mie er einmal einen bummen Sun* 
genftreieß gemaeßt unb fieß ßartnartig gemeis 
gert ßatte, bie SBaßrßeit einjugefteßen; ba 
ßatte biefer Son ißn eingefcßücßtert unb bie 
Sante ißm fein ©£ßeimnig entriffen. „Sdj 
Fann mieß ferner nießt blinblingg in DnFelg 
SBünfcßc fügen, unb icß Fann bag SKäbcßen* 
bag mir aufgenötigt mürbe, nießt ßeiraten," 
fagte er. 

„Sag mirb biHigermeife niemanb oon bir 
Oerlangen," engegnete fie. „ 2 lbcr eing Oers 
lange icß Oon bir, 2 lfel, unb bag foüft bu 
mir jeßt Oerfprecßen: Feinen ©roll! ffiers 
giß, mag ßeute ßier oorgefaflen ift. Sie 
3uFunft geßört bir." 

ßr faß fie mißtrauifcß an. ©eßörtc fie 
aueß 511 benen, bie um beg 9?ameng ber 
Sepomg millen Dpfer forberten? „9Wan Fann 
nießt oergeffen, menn man aueß möcßte," 
fagte er. 

Sa naßm fie feine £änbe in bie ißren. 
„Scß mit! bir erFlären, mag icß meine," fagte 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



722 lllllillilllllllilllllllillllllllllllllilllilllliiillliiilllll §anS grantf: 2ftcin Sötfdjen. Illl!lllllllllllllllll!ll!llllllll!lllllllllllllllllli!lll!ll!^ 

fie. „Su meifet, baß beinc SDJutter eine ften geinb in euch fdjmadj mie bie fiinber. 
SBodje nadj beiner Geburt ftarb. 91IS fie SWein 2J?ann ift eS gemefen; id) jittre öor 
füllte, bafe eS 3 U Gnbe mit ihr ging, liefe bet ©tunbe, ba Gridf) fid) bemähren foß, nur 
fie mid) an if)r $3ett rufen unb fagte: ,$elene, beiner mar itfj fidler, Stjel. 9?id)t mahr, 
id) glaube, bu mirft für ihn forgen, unb er bu enttäufchft mid) nicht, mein ©of)n?" 
mirb eS bei bir fo gut haben, als ob id) „Söie flug bu bift, Sante!" murmelte 
ba märe. Slber bu meifet: bie Gefahr! SBenn er unb füfete ihre $anb; aber fie 30 g fie 
bie ©tunbe fommt, bann öerlafe ifjit nicht.* ihm fcfjneß öon ben Sippen. 

91yel # bie ©tunbe ift jept ba, unb id) marne „$erfpricf) mir, bafe bu über biep machen 
bidj!" mißft, 2l$el! Senf an beine Sffutter!" 

„SBeldje Gefahr meinft bu, Sanft?" fragte „^dj miß eS tun," fagte er feierlich- 

er. „Su foßft bidj meinethalben nicht 6 eun= 

„Sie, in ber ihr aße feib, ihr SepomS. ruhigen!" 

SSeifet bu, maS man fid) öon beinern SSater „GS ift gut," ermiberte bie alte Same, 

erjählt? SSeifet bu, roie er umfam? 9?ein, „3dj habe bein SSort, unb ich öertraue bir." 
eS finb (eine lofen Gefchmäpe, mein lieber Gr ftanb auf, benn er fühlte, bafe fie 

©ohn; ©chulb über ©chulb ift gehäuft, ©oß nach biefern niept mehr öon anbern Singen 
baS benn gar fein Gnbe nehmen?" ©ie reben fonnten. „3$ möchte Dnfel heute nicht 
fchüttelte jantmcröoß ben Slopf. „ 3 >n euch mehr auffudjen," fagte er. „Sprich bu mit 
aßen ift eine SeibenfdEjaft, unb fo flug ihr ihm, bafe er bei unferm SBieberfefjen nicht 
auch rechnet, unb fo ftarf ihr gegen aßeS mehr auf bie heutigen Grörterungcn aurücf* 
auftretet, maS öon aufeen fommt, biefe SeU fommt." — 

benfehaft ift ftärfer als ihr. 3 d) h a & c oft ©ie ftanb am genfter unb fah ihn ab* 

barüber nachgebacpt: £afe ift in aßen 9Wen* fahren, niefte, als er ben Hut 30 g, unb minftc 
fd)cn, jebermannS £anb miber jebermann. ihm 3U. ©ie hatte bie gunfen ausgetreten. 
Unb ber Hofe treibt feine Slbleger: 9?eib unb gür biefeS 9J?al patte eS feine 9?ot; aber 
Giferfucpt, ©elbftfucpt unb ^äh 3 orn. Stber mie mürbe eS baS näcpfte SKal ablaufen? 
man befommt biefe milben Siere hoch in bie ^löplidj löfte fich aße ©pannung in ihr, 
£anb unb bänbigt fie, nur ihr bringt eS fie manbte fich in baS 3intmer 3 urücf unb 
nicht fertig, nur ihr feib gegen ben fd)limm* meinte bitterlich- 

(<Sd)luB folgt.) 



|| Utein Dörf<f)en || 

g i Sräumt rufeefroh — Hat Sfiefernroälber, meilenrocit, | §§ 

g I Verrat* nicht, roo — Gin fflüfedjen unb ein 3elbgebreit. I g 

g 1 Gin Sorf in einem grünen ©runb. Sägft bu mit beiner legten Stunb* § §f 

g ! Hat einen Pfarrer, kürbisrunb, Unb fähft es an — bu roärft gefunb. f g 

g f 9JUt einem ftircplein, f)ofagebeckt. I g 

g ! S)at eine Schule, gana oerfteckt Safe ich bas Sorf bir auseraäfelt, f g 

g I 3n einem ©arten, Sdjroaraberockt, Hatt* meine Seele brauf oerfdjrooren ! g 

g I Sie drille auf ber Stirne, ^oefet Unb merke nun befefeämt, cs fehlt I g 

gI Sluf feinem ^3ult ber 5lüftersmann, 33on feinen Honoratioren I g 

g1 Grjählt 00 m Sanbe Kanaan. Ser jörftersmann mit feinen Halben, I g 

g I Hat — Icidjtlid) aählft brei Sugenb bu! — 9ttit 3uno unb mit Pharao. \ g 

g I Snfaffen, Kätner unb baau Sa bleib* cs halberjählt! Verriet ich, too I g 

g I 9tod) dauern, ganae aehn an 3afel. Gs träumt, unb hätteft bu’s gefunben, ! g 

g! 9Jtit einem aimmergrofeen Saal — 9ttefft Sötenfchen bu — roer roeife? — § g 

gf 3d) hätt* es bir oerfchroiegen gern! — auhauf ig 

g| Gin Wirtshaus auch: 3um golbnen Stern. Unb roeckteft mir mein Sörfdjen auf. !g 


Ijans Jranck 



Difitized 


by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





I llllllll11lllllllllI 


— jiMMiiiiiiiiiiiiiiiiJiiiiiiiiuniiiiiic = iiMiiiiiiiuiiimmiiiiiiiimiinmi 

lIpll'I'IIBllI Dogel unb (Eifenbapn 



(Eine 30ologifd)*tcd)ni|d|c piauöerci 
Don Profcfjor Dr. HTartin Braefo 







S c^Iieglic^ ge^t ade«, wenn’« (ein muß. ©e* 
roöhnung — ba« ift bie Hauptfadje. Der 
Drofd)fengaul gewöhnt fidj an ben glatten ^Ifp^alt 
unb an bie blißfcßneden Slutomobile, ber Werfet an 
©eißforb unb Seine, ber Tertianer an Bier unb 
$abaf, bet Dourift an ba« ©ewid)t feine« Stud* 
fad« unb ber fdjeue Bogel an — ben braufen* 
ben ©ifenbahngug. ©ewöljnung — nur barauf 
fommt’« an. 

(Sin fdjwargroeiße« Bögeldjen, ba« auf bem 
©ahnbamm gar gicrlid) eintjertrippelt. 6« fud)t 
unb })idt halb hier, halb bort gwifepen ben <Bc^ie= 
nen, rennt eilig über ben ©teinfepotter, weilt 
einen Slugenblid auf jeber ©cpwede, ben langen 
©eproang auf unb ab wippenb, wirft fid) mit 
groeifilbigem Sodton ood Übermut in bie Suft 
unb „begebt" bann wieber bie ©treefe, gleich 
bem Bahnwärter, mit bem e« gut ftreunb ift. 

Donnernb brauft ber ©cpnedgug heran. Da« 
©acpftclglein fürstet fid) nicht. 3n bogigem 
Slug weicht e« bem Ungetüm au«, ein wingige« 
©tüd nur. 9lm ©affergraben, ber ben ©apn* 
bamm begleitet, rennt e« bahin; hier Begrüßt 
e« fein Weibchen, ba« gleid)fad« ber $erfenjagb 
obliegt. „3iuwiß! giuwiß!" ... ba finb He fchon 
wieber oben auf ber ©trede mitten gwifepen ben 
©leifen. 3P* Heim ift nicht fern. ©o ber 3 U 9 
in bem Tunnel üerfcpwanb, ba fteht ba« Sfeft* 
epen oerborgen in einer Süde gwifepen ben Bruch* 
fteinen, genau mitten über bem (Singang. Die 
feep« 3nngen in bem fieperen Berfted fchredt bie 
©feiferei nicht im geringften, unb wenn ber bide 
Stauch ba« Heftchen umhüllt, budt fid) fepned 
jebc« ßöpfepen; bie bunfle ©olfe ift halb wieber 
Oerfcpwunben. 

Stoch ein paar Sage, bann werben bie kleinen 
hinter ben ©Item auf bem Bahnbamm einher* 
rennen, unb idj wette, im fommenben Srüpfapr 
fiebelt fid) jebe« mit feinem ©atten wieber im 
©cpuße ber ©ifenbapn au. Da« beuchen unb 
duften ber Sofomotioe, ba« Äcpgcn unb ©tamp* 
fen bet Stöber, ba« flirren unb Staffeln ber 
eifemen Brüde ift ihnen betanntc SJtufif; ber 
qualmcnbe ©djornftein, bie geuergarbc, bie bem 
fdjmargen Ungeheuer gu nächtlicher ©tunbe ent* 
fteigt, bie glühenben Stiefenaugcn: ba« ade« ge* 
hört ja gum Dafein, genau wie fjelb, ©alb, 
©iefe unb ©affer, wie Bremfen unb fliegen, 
wie Stegen unb ©onnenfdjein, wie ba« härter* 
häu«chen mit feinen ©ignalgloden. Born erften 
Slugenblid ihre« Sehen« an finb bie Bögel baran 
gewöhnt — c« war niemal« anber«. 


©enn irgenbeiner unfrer gefieberten Sreunbe 
ben Stamen „©ifenbapnoogel" Oerbient, fo ift e« 
bie Badjftelge. 3d) möchte wiffen, wieoiel tau* 
fenb $ärcpen biefer reigenben Bögel auf ben 
©tationen, auf freier ©trede, an ben ©ärter* 
unb ©ignalhäu«d)cn nur einer eingigen größeren 
(Sifenbahnlinie in Deutfcplanb 3apr für 3opr 
brüten. $icr in bem Bahneinfchnitt, ber burch 
ben Seifen führt, gleich gwei Stcfter, faurn 5 m 
üoneinanber entfernt, unb gegenüber in einem 
©palt noch ein britte«; bort bie fteineme Brüde, 
bie ben 3 U 9 hoch über bem Salgrunb an bie 
anbre Sehne hinüberführt, beherbergt in mehr 
al« einem SJtauertocp bie ßinberftube be« Bogel«, 
unb felbft bie eifernen Brüden hohen gefepüßte 
©infei genug, bie einem brütluftigen Bacpftelgen* 
pärepen miUfommen finb. (E« raffelt unb fnat* 
tert, e« gittert unb fnarrt gar unheimlich, wenn 
öcr 3«9 äwifepen ben (Sifengittern bapinbrauft; 
aber bie fcplanfen Sräger ftehen feft, unb ba« 
leichte Bogelrieftchen tragen fie au<p noch- Hier 
eine Wohnung im $edergefcpoß — „©outetrain" 
heißt man’« in Deutfcplanb; bie Höhlung unter 
ber ©djiene, wo ber Stegen ben $ie« weggefpült 
hat, bietet trefflichen ©cpuß. Stur feine Slngft, 
wenn’« in regelmäßiger ©iebcrpolung täglich 
mehrmal« bonnert unb brauft, baß einem Hören 
unb ©eben oergeht; ein paar ©efunben, bann 
ift alle« oorbei. 

Dort am ©ingang gur ©tation bie Bertiefung 
unter ber Unterlag«platte ber ©eiche beherbergt 
gleichfall« ein Stcft. SlnbTe Bördjcn giehen wie* 
ber eine ©opnung im Hochparterre üor, wie fie 
bie ©eproedenpaufen unb bie aufgeftapelten ©ifen* 
fepienen bereithatten. Unb bann ber Bahnhof 
felbft. Da« ©tation«gebäube, bie oielen ©djup* 
pen mit ihren Oorfteljenbcn Bachern, ©efitnfen 
unb Dachrinnen, ber au«rangierte ©epädwagen, 
ber jeßt ein feßhafte« Seben führt, feit man ihm 
bie Staber genommen hot, bie offene Bube, in 
ber fid) bie ©eichen* unb ©ignalpebel befinben, 
unb auch ba« fleine ftille Höu«djen, ba« nie* 
mal« fehlt, mit bem ©palt gmifdjen bem Dach 
unb ben fcnfterlofen ©änben, mit ben beiben 
Eingängen an ben ©epmatfeiten unb ber bop* 
pelten Sluffdjrift: wahrhaftig, auf feinen Bahn* 
pöfen, befonber« auf ben fteinen Holtefteden, 
bietet ber SJtenfcp ber gutraulicpen Badjftelge fo 
mannigfaltige (Gelegenheit gum Steftbau, baß Oon 
©ohnung«not niept bie Stcbe fein fann. ©in 
Slußlauf ober wenigften« ein ©raben, ber bie 
Dagroäffer aufnimmt unb ableitct, fehlt auch foft 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



724 lllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllll ©rofcffor Dr. Marlin ©raeg: llillllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllilllllllllllllin 


XUgMzed by 


nirgenb. ©arurn foHte geh alfo bie ©achftelge 
nic^t wohlfühlen? 2)ie $elegraphenbräf)te ftören 
fie gar nicht; in leichtem ©djwunge wippt ba« 
©öglein übet fie weg, ggt auch mit Vorliebe 
oben auf ben Prägern unb überfdjaut bon bet 
Höhe bie ©trede. $ommt bann ein gug, fo 
begleitet ba« faubere ©rifettchcn ben guten Se* 
fanntcn fehr gern ein ©tüddjen in wellenförmi* 
gern glug — plöglidj ift’« weg, einer ©remfe 
nad), bie ben ©eg treuste. 

©in „©ifenbagner", ebenfall« bon ©eruf, ift 
auch un[er muntere« 9totfd)Wängchen. S)er 
©ahnwärter fennt c« genau. ©enn er im bäm* 
mernben borgen um gwci ober um brei Uhr 
au« feinem befcheibenen Häu«d)en gum frühen 
3>ienft §crauötritt, ba begrügt ihn bcr Keine 
$obolb: ©ieh/ ich bin auch fchon auf meinem 
Soften! ©on bem 5)achgrft ober bom Hianb be« 
^aminS, bon ber $elegraphenftange ober bon 
ber in bie fiuft ragenben ©cpranfe fingt er fein 
feltfam Kirrenbe« Siebten, $eine ©tation, fein 
grögerer ©ahnhof, wo unfer Hau«rötel fehlte, 
©er ein Ohr hat, auch ben feineren ©timmen 
ber HJatur gu laufchen, ber wirb au« all bem 
fiärm be« menfehlichen Treibens am ©ahnhof. 
Wo immer c« fei, bie gwei fchnurtigen ©trophen 
be« Hau«rotfd)mängchen« h CTQ u«hören, unb ba« 
©erfönchen be« ©änger« wirb er auch halb ent* 
beefen. 

©« ift befannt, toie fich unfer J)au«freunb 
bisweilen bie feltfamften ©läge gur Aufgudjt 
feiner Sangen auSfucht: bie Hängelampe im 
Gartenbau«, eine leere $onferbcnbüd)fe in einer 
Kantine, einen Pantoffel, ber am ©tafet hängen* 
geblieben ift — biellcidjt hatte ih n jemanb im 
Übereifer be« ©efed)t« bon flc^ geworfen —, ein 
alte« Ofenrohr auf einem ©cputthaufen ufw. 
2>a« häbfchefte höbe ich einft auf einer gang 
Keinen ©tation in Ungarn’gefchen; bort hatte 
fich ein H öu§r otfchwänj^en ben ©rieffaften gur 
©ochenftube eingerichtet. „3Reh r Sange fiitb brin 
al« jemal« ©riefe ober harten", fagte mir ladjenb 
ber ©orfteher. ©ein tierfreunbliche« Herg ^atte 
bafür ©orge getragen, bag eine in ber benadj* 
barten genfteröffnung ftehenbe ©appfchadjtel ben 
©rieffaften fo lange bertrat, bi« biefer feinem 
urfprünglidjen ©erufe toieber nachgehen lonnte. 
Aber bie nicblidjfte ©efdjichtc ^at geh auf ber 
Keinen ©treefe ©teig * Heumar! abgefpielt. Auf 
bem ©ahnhofe ber reugifchen Dtegbeng ftanb län* 
gete geit ein ©erfonenwagen be)d)äftigung«lo«. 
©in H a a«rötelpärdjen ^atte fich hier angefiebeit. 
©chon fütterte c« feit mehreren $agen feine 
3ungen, ba mugte bcr ©agen in ben fiofalgug 
cingeftellt werben, ber täglich fed)«mal nach H?eu* 
inarf unb wieber gurücf fährt. S)em ©erfonal 
unb ben Htcifenben bot fid) nun ba« aHerliebfte 
©djaufpiel, wie bie treuen ©ogeleltcrn jeben gug 
bie 13,8 km lange ©treefe begleiteten, wobei bie 
Tierchen wäfjrenb bc« Aufenthalt« auf ben 


gwifchenftationen fleigig fütterten, ©on allen 
©eobaegtern biefe« SbplI« behütet, famen bie 
3ungen glücKich au«. 3)ie tägliche Hieife bon 
reichlich 165 km ift ben Keinen SDunenbällchen 
gang gut befommen — nicht nur (Sifenbaljn* 
bögel, fonbern „gugbögel" in einer gewig un* 
gewöhnlichen ©ebeutung biefe« ©orte«. 

2flan hat bie aeferbautreibenben Sänbercien — 
fo weit ba« Auge reicht, gelb unb immer nur 
gelb — jhilturfteppen genannt, ©twa« bom ein* 
förmigen ©teppendjaröfter, ja noch mehr, etwa« 
©üftenartige«, fommt aber auch ben ©ifenbahnen 
gu mit ihren befchotterten ©treden unb ihren 
grogen planierten ©lägen an ben ©tationen, wo 
gmifdjen bem $ie§ fein grüne« Heimchen gebeipt. 
S)iefer fteinige, pflangenleere ©runb ift namentlich 
gwei Keinen ©ögeln willfommen: ber Haabcn* 
lerdje unb bem ©teinfdjmäger. 2>ie Hauben* 
Ierepe fennt gewig jeber, ber in bcr $Rähe eine« 
©ahnhof« wohnt. 5)er ©lag an ben ©üter* 
fdjuppen, wo H^a* unb ©etreibeborräte berlaben 
werben, ift ohne bie angenehme ©rfdjeinung bcr 
emfig h'u unb her trippelnben H<m&enlerchen gar 
nicht benfbar, im ©ommer fornogl wie natürlich 
im AMnter erft recht. 3h re wohlflingenben pfei* 
fenben fioefrufe unb ihr anfpredjenbe« fiiebchen 
machen jebem ißaturfreunb biefe ©ögeldjen lieb, 
©ei bem ©olfe geht bie Hiebe, im 3&h re 1813 
feien bie Haubenlerchen mit ben Hiuffen in« fianb 
gefommen, unb gewig ift etwa« Söahre« an ber 
©adje. 2)enn bie bei un« h e imatberedjtigten 
Haubenlerchen werben in ftrengen ©intern burdj 
einen fehr ftarfen gugug bon Oftcn her bermehrt; 
au^ befteht gar fein gweifel, bag bie Hauben* 
lernen urfprüngli^ ©teppenbewohncr waren, ©ie 
lieben offene« ©elänbe, troefenen unfruchtbaren 
©anbboben, ©jergier* unb ©chiegpläge, ©anb* 
gruben, ©hauffeen unb namentli^ auch bie ©ifen* 
bahnen. Unmittelbar an ben ©leiten h°&e ich 
fchon oft ihr Hieftdjen gefunben. 

5)er graue ©teinfd^mäger ift biellci^t 
weniger befannt; benn manche ©egenb beherbergt 
ihn feiten, währenb er anber«mo mit gu ben 
häufigften ©ögeln gehört, ©r fiebelt fich befon* 
ber« gern an ben fianbfiragen an, wo er mit 
©orliebe bon einem ©teinhaufen gum anbern 
niebrig über bem ©oben ^inflattert. Ober er 
belebt bie bürren Äahlfchlage ber fanbigen Heibe; 
in ben Süden ber HölsPge gieht er hier feine 
©rut auf. 3n neuerer geit hat g<h ba« f^mude 
©öglein gleichfall« mit ber ©ifenbaljn recht ber* 
traut gemacht, ©o ©chweHcnhaufen auf ober 
neben bem ©ahnförper liegen, ba geht ber ©tein* 
fchmäger einen freunblichen AMnf be« ©ienfehen, 
hier geh Hütten gu bauen — ach, *uie übel 
wirb’« ihm oftmal« gelohnt! ©Kt bem Au«* 
beffern ber ©trede fann man ja nicht warten, 
bi« bie Sungen bem ©eft entflogen gnb, unb bei 
bem $ran«port be« H°l$e8 fragt auch niemanb 
bana^, ob e« ben ©ögeln jegt pagt. 34 habe 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF_MLCHIGAhl_ 





Hugufte Renoir: Selb|tbüönts, 


3u bem ftuffa$ „Dlt bilbenben Kunfte" oon Dr. paul Kau$f<$. 


Digitiitv-Go gle 


i.v v^Original Itom 

WeR^ITY OF MfCHIGAN 

















Original ffom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








ßifenfm^n. II!!III!!IIII!I!IIIIIIIII!IIIIIIIIIIIIIIII[|III!I!III!!III!IIIIIIIH 725 


in ben lepten 3a§rcn oft bom gug au« ben 
ftmarzmeifjen Sogei gefehen. Er ppt gern ganz 
•aufrett auf ben tfilometerftcinen am Nanbe be« 
Sahnförper«; bann ftreitt er hurtig bitt am 
Soben ba^in^ mobei fein ftmarz unb meip ge* 
.^eidjnetcr Sc^roanj im Serein mit bem ftnee« 
meipen Sürjel IjeU auflcuttet — ein Stüd $a* 
4?icr^ ba« ber ©inb läng« ber Eleife hinflattem 
lägt. 

Elber aut Sreibrütern bermag bie Eifcnbahn 
■eine Stenge fidjcrer 3rlecfd)cn jum Sau ber luf« 
tigen ßinbermiegc zu gcmähren. Senn menn man 
bie Eifcnbahnbämme mit ©eiben unb anberm 
Suftmerf bepflanzt, um fo ben Stiftungen 
&eftigfeit zu geben unb Nutftungen zu berpüten, 
menn man ferner an getoiffen 0 teilen, um ben 
Sapnftirper bor Stneebermehungen ju bewahren, 
bie oberen Nänber ber 0tre(fe mit ©eipborn« 
ober 3id)tenheden einfapt, fo bermag unfer mit 5 
tigftc« Scrfehr«mittel, ba« ja leiber fo mantc« 
(5tücfcf)cu Statur unbarmherzig bernitten mup, 
lieblidjc«, frohe« Sieben um fit zu fammeln. 
Sie 0ate ift Iängft erprobt. 0ton in ben 
ftebgiger 3<t rcn be« hörigen Saprhunbert« fonnte 
ber Setrieb«infpeftor ber Eera«Eititter«Sahn 
nat»cifen, bap an biefer 77 km langen Strede 
eine grope $lnzapl Sogelatten in ben neben ber 
Sahn binziehenben ©eipbornpeden brüteten. Sie 
Eefamtlänge ber Reefen betrug 20 l /2 km, unb 
genaue Ermittlungen ergaben 701 Stüd Sogei« 
nefter, alfo ein Neft auf burtPhnütlit 29,2 m 
— gemip ein ppöner Erfolg! Sie aReprzapl 
ber Hefter gehörte bem Hänfling an; aber 
aut unfre Era«müdenarten, befonber« Sorn«, 
gaun« unb Eartengra«müde, brüteten in 
ben £eden unb an ben mit $orbmeiben unb 
anberm Eebüph bepflanzten Stiftungen. $11« 
Sobenbrüter patten fit Eolbammern ein« 
gefunben, mährenb bie höheren Sträuter mit 
Neuntöters unb ftinfenneftern reitet &e« 
fept maren. 

3n banfen«merter ©eife pat halb nat biefen 
orfreuliten Erfahrungen ber preupippe Eifen« 
bahnminifter Elnmeifungen erlaffen, bie Sahn* 
bämme zu bepflanzen, mit ber au«gefprotcnen 
mtfr ber partbebrängten Sogelmelt unter bem 
Stupe ber Eifenbapnbeamten ein ptere« Elfpl 
3 u ftaffen. Elut bon ben Sahnbermaltungen 
Sapern«, Saben« u. a. finb neuerbing« ahn« 
Xite Seiorbnungen ergangen, fo bap fit bie 
fahlen Stiftungen ber Sahnlinien immer mehr 
mit freunblitem Erün ftmücfen unb froher 
Sogelgefang mit bem ftritten <ßpff unb bem 
Leuten unb Suften ber fiofomotiben abmetfelt. 
Elber biel mehr fönnte in biefer Nittung not 
getan merben. Sa« $önigreit Sadjfen z« 
hat 3300 km Eifenbahn. ©enn nur ber zehnte 
Seil babon bem Sogelppup bienftbar gematt 
mürbe, bie gapl ber Sogelbruten mürbe fit er» 
peblit bermehren. Sefonber« fteinen mir unfre 
Monatshefte, Canb 112, II; $eft 671. 


Stmalfpurbapnen fiicr^u geeignet. Statt ben 
lepten Strunt abzupaden, foHte man gcrabe auf 
bie Einpflanzung ber Sapnbämme bebatt fein. 
Sefonber« mittig erfteinen un« bie Serorbnun« 
gen, nat benen bie Stere bom EJtärz an bi« 
Zum September ben Werfen unb Eepölzen neben 
bem Sahnbamm fernbleiben mup. 3u ungeftör« 
ter Nupe fönnen nun hier unfre lieblichen Fleins 
bögel ihre beiben Sruten aufziehen, unb fie 
maten, mie it mit überzeugt habe, bon 3apr 
Zu 3 a hr mehr Eebraut babon. 

Nur not ein Seifpiel au« jüngfter geit. 3n 
einer foltcn £ede, unfern eine« größeren Sorfe«, 
mo fit ring«um unüberfehbare Selber behnten, 
nur fteHenmeife bon einem fleinen Eeptilz untere 
broten, fanb it in ganz furzen groiftenräumen 
Neft an Neft, an einer Stelle bicrzeljn Stücf 
auf etroa 100 m Sänge. Erft ein Elmfelneft, 
baneben ben biel forgfältigeren Sau ber Sing« 
broffel, hier be« Sutfinfö reizenbe« Neftten, 
unb bann bie $inberftuben feiner Settern Erün« 
Iing unb Hänfling; unter Era«büppeln berftedt 
hatte fit ein Notfehlten feine ©oljnung ein« 
gerittet. Unfer $au«fpap mar natürlit aut öer« 
treten unb aut mein fepmuder Sreunb mit bem 
furttbaren Namen „Neuntöter", unb fo ging*« 
mciter: 3nfeften« unb $örnerfreffer in ftönftem 
Serein. Sie haben fämtlid), mie it mit über« 
Zeugte, ihre Sruten au«gcbratt. ©enn fie’« 
berftänben, mürben fte ihrer $üterin, ber Eifen« 
bahn, not e£tra ein Sanflieb fingen^ ©aprpaftig, 
eine &ütte bon Stönheit unb fiieblid)feit ergiept 
fit aUjährlit au« biefen Eifenbahnheden über 
unfre &lurcn, mie mir 7 « bem „poefiefeinbliten" 
Serfehr«mittel niemal« zugetraut hätten. 

NMtunter laffen pt unmittelbar neben bem 
Sahnbamm aut not anbre Sögel häu«lit nie« 
ber, an bie mir bei bem ©ort „Eifenbahnbögel" 
mohl zuaüerlept gebatt haöen mürben. 3t 
meine befonber« bie quedftlbern bemeglitcn unb 
geftmäpigen Seit 5 unb Stilfiohrfänger, 
ferner ba« ftmarze ©afferhuhn mit ber 
meipen Släffe, ba« grünfüfjige Seithühn« 
ten unb anbre. Ser Sahnbau ftafft ja, bc« 
fonber« in ebenen Eegenben, mo zur Eeroinnung 
be« SJiaterial« für ben Samm ber Soben oft 
auf beiben Seiten au«geftattct merben mu&, 
für bie genannten mafferliebenbcn Sögel nitt 
feiten geeignete« Serrain. Sie $lu«ftattungen, 
oft über biele taufenb Guabratmeter au«gebehnt, 
füllen Pt allmählich mit ©affer; Stilf* Nohr, 
©eiben pebcln Pt an, unb fo entfteht fd)lieplit 
ein $eim, ba« ben Nohrfängern ebenfo gufagt 
mie ben genannten unb not anbern rattenartigen 
Sögeln. Siefe Satfate ift öom Stanbpunfte 
be« Naturpfjupe« au« um fo höher zu ftäpen, 
al« bie Safein«bcbingungen für bie gepeberten 
©affer« unb Sumpfbemohner infolge ber fort« 
ftteitenben Entroäfferung be« Soben« Pt öon 
3ahr Z u 3ahr ftmieriger geftalteu. ©enn ber 

59 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



726 lllllllllllllilllllllllllllllliuill Srofeffor Dr. Martin Sraep: Sogei unb ©ifenbapn. IlllllllllllllllltllllllllinnilllllllllllUII? 


Digitized by 


9ßa4tf4neHzug auf freier ©treefe piclt unb bie 
mciften meinet Witrelfenben über ben unet* 
roünfd)ten Slufentpalt fd) impften, ba pabe icp 
f4on oft bem luftigen ^onjert bet nimmetmüben 
Dloprfänger gelaunt, bie pier unmittelbar neben 
bet ©treefe ipte w 6^ilfliebet" fangen, ein Quob« 
Iibet fepnarrenber, pfeifenbet, faft quiefenbet Töne, 
unb wenn bann bie gröf4e mit intern Quarten 
noep einfielen, mar 1 « eine £uft, unb Diel zu frtip 
maepte bet SPff bet fiofomotibe bem nädjtlidjen 
©puf piöplicp ein (Snbe. 

3n neueftet Seit pnb bie ©ifenbapnen beS blu» 
tigften WaffenmorbeS an bet Sogelwelt angeflagt 
worben; eine Tageszeitung na4 bet anbetn 
brachte bie wopl urfprüngli4 auS Wmerifa, bann 
aber au4 auS unferm 3iefd)31anb ftammenben 
©4iecfenSna4ri4ten. 3ebct nädjtlidje ©cpnett* 
Zug, fo piep cS, Demidjte niete Söget: Setzen, 
©adjteln, ginfenbögel, ©ulen unb anbre. 9Md)t 
fepnett genug fönnten bie ttberrafdjten ©ef4öpfe 
bem Ungeheuer auSmei^en, ja mandje Sögel 
flögen, Don ben funfelnben Slugen bet £ofo* 
motibe äpnti4 wie non bem fiidjt bet Seu4t* 
türme mit magifdjet Wa4t angezogen, freiwillig 
in ipt Serberben. $im borgen müffe man bie 
Waf4ine oftmals non nielcn auf biefe 28eife 
umS ßeben gefommenen Sögeln reinigen, hieran 
würben nun Seredjnungen angefnüpft, inbem 
man bie 3apl bet näcptlicpen ©cpnetlzüge (Europas 
mit einet willfürli4 angenommenen Sapl bet 
gemorbeten Sögel unb bieS fßrobuft wiebet mit 
365 multiplizierte, unb eS ergab fidj eine fo 
enorm pope Siffer bet 3apr für 3apr bon bet 
(Eifenbapn geforberten Opfer, bap bet Statuts 
freunb alle greube an unfettn wic^tigften Set« 
feprSmittel nerlieten fonnte. Qum ©lücf ift eS 
niept palb fo fdjlimm. ©ewip, eS fommt oft 
genug not, bap ein Sogei non ben SRäbern beS 
SugeS z^tmalmt wirb, überfährt bo4 audj baS 
Automobil unter Umftänben mal einen Älein« 
nogel fo gut wie $üpner unb ©änfe, unb eS 
ift immerhin benfbat, bap felbft eine größere 
Slnzapt wanbetnbet Söget, wenn eS baS Unglücf 
will, bet (Eifenbapn zum Opfer fällt; aber jenen 
Wüteilungen non bem Sogelmaffenmotb burep 
bie ©cpneüzüge — Tag für Tag unzählige Tote 
unb Serwunbete — ftept bie Übertreibung an 
bet ©tirn gefdprieben. 

Siel gröpereS Unpeil riepten bie Telegraphen* 
bräpte an. 34 pabe manepen Söget, bet fi4 
fein Äöpfcpen eingerannt patte ober mit z w * 
btoepenem fjlügcl am Soben lag, unter ben 
T)räpten aufgelefen, aUcrbingS weniger an bet 
©ifenbapn als an Telepponbräpten, weldje bie 
©trapen begleiten, namentlicp wenn biefe burep 
ben Stoib füpren: Sögel aller 9lrt non bet 
(Stöße beS (EicpcIpäperS bis herunter zu ben 
fleinftcn ginfen. ©ogar bie gemanbten ©4wal* 


ben, bie boep mit ben Telepponbräpten, ipren 
liebften ©ippläpepen am $tbenb, wenn fie gemüt* 
liep Su’iefptacp patten, ganz bertraut finb, pat 
baS Unglüd oftmals ereilt. 3« lepter Seit ftnb 
aber bie Klagen, bap bie S)räpte ben Sögeln 
baS fieben foften, immer feltener geworben, unb 
eS fepeint fidj bie Sermutung zu betätigen, bie 

Tp. ßiebe f4on not fetpSunbbreifeig Sapten 
auSfpra^/ bap fiep nämliep bie Söget mit ber 
Seit an bie unpellboHen 2)räpte gewöpnen unb 
ipnen inftinftib auSmeicpen würben, ©eine Sor* 
auSfage grünbete ftep auf bie (Erfahrung, bafc 
man nie! mepr alte als junge IRebpüpnet unter 
ben (Eifenbapnbräpten tot ober fcpwemerlept auf« 
fanb. 

Stop in jüngfter 3 e Ü ber Sogetwelt in ben 
fieitungen ber „Überlanbzentralen" eine neue @e* 
fapr erftanben ift, wollen wir nur nebenbei er« 
wäpnen, ba biefe grage no<p ni^t fpruepteif ift; 
bie 9lnft4ten hierüber gepen weit auSeinanber. 
©S pängt bieS offenbar mit ber öerfepiebenen 
(Entfernung bon 2)rapt zu T)rapt, bem Mbftanb 
ber Sfolatoren bom ÜRafte, mit ber ßonftruftion 
bet Srangbügct fowie beS ©cpupnepcS zufammen, 
furz uü* ber Sauart, bie niept bei allen ©trom« 
leitungen gleitp ift. S)em ©leftroteepnifer er« 
wädpft bie unabweisbare Sfticpt# bie ©efapren für 
bie Söget möglicpft z u beteiligen. 

Äber auf einen ^einb, ber mit ber (Eifenbapn 
freilicp nur in fepr loderet Serbinbung ftept, 
mö(pte icp zum ©(plup no<p pinweifen, auf eine 
befonbere Spezialität unfrer |>auSfape, „Sapn« 
wärterfape" will icp fte nennen. Saft feinem 
ber fleinen ^>äuScpen an freier ©treefe feplt 
unfre SJfäufebertilgerin. 5)ocp leiber: meift finben 
^ibigeigei unb Stau 3Kiez ntept ©efepmaef an 
Zartem Söilbgeftügel als am ftaarwilb. Weift 
treiben pe P4 ben ganzen Tag am Stalbranb, auf 
Selb unb SSiefe, an Reefen, im Suf4»erf umper^ 
pe entfernen pep oft fepr weit bon ber ©treefe^ 
unb bie Släcpe tingS um baS SapnwärterpauS, 
bie pe unpepet maepen, pat niept fetten einen 
fepr grofeen SftabiuS. grüper zogen bie Sögel 
pier ungeftört ipre Srut auf, peute pat mit bet 
©ifenbapn bie räubembe ßape ipren 9Beg audp 
in biefe ©ebiete gefunben. Töie icp foeben er« 
fapre, paben öerfepiebene ©ifenbapnbireftionen 
SreupenS einzelne Seamte naep ©eebaep ge« 
fanbt, bamit pe bort auf ber Sogelfcpupftation 
beS greiperm bon Serle))f4 über alle Stagen 
beS praftifepen SogelfcpupeS eingepenb unter« 
rietet werben. 34 glaube, pe werben mir 
Zuftimmen, wenn i4 barauf aufmerffam ma4e, 
bie „Sapnwttrterfape" ja ni4t aus bem Huge 
Zu la^en. SBenn man bie Sögel zu ©afte lübt, 
bap fie ipr $eim bei uns auff4tagen, mup 
man au4 für ipren ©4up forgen, benn ba$ 
©aftre4t ift peilig. 


..iiuiillllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllliiimi 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 







VXdi CUöennonn Korjo auf öem Ittonrte ptaSo, (Ötit (Erlaubnis pon Paul daffiter in BeiHn.) 
Pott her Ausstellung &er Berliner Scjeijion Sommer 1912. 

Die bilöenöert Kiinfte 

BiUfe» un6 ftus&Jidse auf 5as Ktmftleben &cr <Begetm>qrt. Don Dr^ Paul Kisut)f$ 
Die Renoir*RusfleHung linö bk Htisfteflung ber Berliner Sejefjton 


Dom Sommer 1912 


tcbei Galfircr gcnjtm|& ■■■£§. urtr bie VfuS» 

ij’t fuv* ■ matidjen AianftfrcimS, bcm OS fidjicu mifr«;- 'ftfufecn, biciSctfiiumniS inifjc* 
)er noi^ nidjf finb 

xittb Sfitreßiuig 
fütunfte^kijfjäl'er unb 
iHjtifttcr. Um }o titelt 
finbroir imjrtn ,<! unft* 
falonS •;« Tont bet* 
pfJiditct, lovw« fie fiter 
irt bic i.'iidc treten 
«rtb - oft gcunö mit 
erfiefilicfieit tnateriellra 


flugufte Kcnotr: Auf öet Eerrafie. 





•28. Df. ^aut 

^NtcuVfcS ^u fdiitnf 

i n () te ‘^ovAcftftnmtriev 
tiwefcfi. Sarin ;fe- 
vuiU friiT i^c^eihaiv^. 

^Ifeninßkmv «)Jöt untf 
'Blmi; KÄruitfdji nuf 
WWtn ©ruht* . <\e-^ 

IwumV boi fi ab Qudj 
feint- ^nV-biit. ?8te 
(fnjßU fdau^cn Ifc.lit 
ilft'et 5)i ciul)eif. ^&itx 
X otmftk :|§3$f|' gaty 

io*. ‘Sie Sat’be nUi Materie frt)on fall mir^ feqmnifc fP Micb Sicnpir burdj feine s -l*ot* 
Icm, auijt evft Die Mijibumt Der ^uiffccFdjcn DVibumi/ feine £icbe jur■■ reinen Jacbe, *in 
im M hnu\ bcs? Manien t»or ber iXbeifv?an> 

Renoir flrivb gcmeinfytn ju icn . uuiift beö ^viu,^ feuaftrt. ©ritiift bpt* 

fiotuften {jereti)neU l»t ict)t bu'rcljnuä mit Sk'dit/kmüC'C jenen man die 2(nregüitft> aber mit* 
s 2(i»f ber einen ©eite mbiuben i fyt ftdtfe ieinem non i'tjmm ftmmc nber luofire er nuf 
Reiben mit feer Sanft be& Dix-lmittewe, auf Denen Sonberpctiet fonturricrcn. (ir f)atte 
ber iinbvTti 5 id)t i()rt immer nnebet jijt fetur* für fid), uit& brö mar ünb blieb 
feften ^laftifUjcu 0ovm. Qäy man bat Die. eben ber Sdjniefj ber reinen 5arbe. 


flugwite Renoir: tU«bii)en mit Ka^e, 


Bugujk Ren'ait: £5ie rtrtft«** Ct& 





|]iiiii!ii!iiiitiiiti!i!t!ii(it!iii]iii!i!ii!iiiiiit!iiiiiiiiiiiiiiiiiltniiitli!iit $ic 6rlbe«bcn Stünftc 




Uonrafc Dort Karbortt: ITlutter imi> Kinfc, 


ift immer ein SBngnig, ungebrochene mcmi e£, nne fiter in bem* ©effd, mögt einem 
fjar&cn fo rein nebeneiuanbetjufe^en, offne Sltetterfiütf, mit bem butdji blaue SHeffeye 
boft fie grett tfüb Ijart W ^Übe ?teben unb afjimilierteu Scinrot juförnmemrifft, Ta- 
btefe£ au§etnaitberfattru taffen. iRmair- ge* neben tritt bann oft noch ein menig ©rün 
Sräuc^t? ftarfc At'ontraftc* um fie jufmnmetu* ajtb (Mb auf, um bk Sirlnog ber ^aup> 
ju§altem fein 3u?all, tuenn fein? färben burefy ben itüntraft ju fteigc.rn, SSo 

portt&krten ^ßrfbaen fb oft am $iano ober fk aber auftreien, finb fie au einzelne SteU 
on einem .jeftma^en Tifctidjcn ftyen, unmi k« ^ufammengejogen: in ben £mtbluruen, 
\k \rf)maqe ttietbung tragen. Ter frafHcjö einem Büfett, bem beliebten ©tväufkben an 
öWgenfafl oon Sdjmarj u^iB$etj( hinkt .'ok kr ^ruft, tu bet URufietUng ber ‘Tapete, 
gatben, Ta* Su^marj tft audj uidjt eüna ?Ncm>iv ift ein SSeifkr ftofflidjcr (Xtjaraf- 
tot, ift immer norf) garbe, ein iiefcd Jetiftif; namemkd) in Seift permag er ben 
•ßiänjaibeg Slauf^mar^ unb im übrigen Uuterf(i)teb oerfetjirbenev .'Stoffe \mt faum ein 
muft matt fid) bk Silber gan$ . Ijrff Mt* anbrer nad^uahmem TÖkm bcarfjte barauf- 
fieBeiu Ten nächten Ton in ber ©fata tjin auf bem Siitte ber Soge" baö 
hübet ein lcud}tenbe3 Slau, " Sluf iftm fce< Stebcnciimnbet. .berbänit^eii 2eberÖanbf$tttje 
Hilft jum größten TcÜ bie Sirhmg in bem mit km 9iottübIaü, ber Seihenpflpkrman* 
berühmten „Wäbd&en mit Hage", jumal fcfjette be$ Snfctk? unb bem jfciftf) be§ 







drmco; ba %ft bie linkvfebcibung ber Stoffe feiert. Sein elgentlidffieS Ui ba* cm 

ww- g(ä«\ctib geluugerd Hub enbüd):bie wenig grnretjaff auf gefaßte Stefan* 

garten.. :fmf> außcrotbcntdc^- fein vertrieben, bcr$ bet '3'ftiu, ben %Wifct Uciim M0i- 
enlbetft bet iücfchnuer Monturen* cfjen gilt feine ffiehe. SKeuoir^ giouemtjjiivsC 
übet Sihattcuftricije, gan^ aümäijitd) gefdjc&en prägt fid) balb ein: unter bem traufen, eträa& 
bic Übergänge.. Ta» lautiere lautieren b&> wolligen £oav, bas? in ./lunu)» 1 ' bk ntrbvuie 
^nr’ellnmunlav mit ben uneben bat unfer Stirn jo gcmlid) Dcrbcdt, ftfet bäf faft nuibe 
deiner m«:bt wider berlmu. ©efidjlrijeu. mit buufleu, usie faniit fdutnr. 

$ian dann iW fid> bettle faum nod) not* mernbeir, mcift nur tjolb geöffneten ‘Jlugrn. 
ffeflkg# bafe biefe Wübcx bei ifjvem irrjdbetnen Tie Slugenbroueu unb ba'ä bbmntc, ahn jdyr 
©Wcrfbnui) fauben. Ta mufj mau fid)ber* ft&ftigc kWürtbi^en fdjeinen „gemalt'' ju. fein, 
gegemdriiium, ftemür fic fdjem in ben 'Tie 3iafc mit fcinge|d)mungefie« Sdügdn 
fiebriger mb m[}i.gget Rubren malte, i'on ifi fbnfi jiemlic^ unbcbculenb. Sa» \m% für 
bem tiitbeu graugrünen „ ®aLmc’(on" bei biefe ^ßerfÖtidjen fo einnimmt, tft tbr 
ufclnfien Silber jener >>eit ftedjcu fic freiitd] franjöfifdjer. Scharm, uor allem bie tef$cnbc 
edid'ifdi aß, etwa wie bie ^bdlir^. Unb 3?aimiat unb v JlnjpnKl^fdüfigteit tfjrel du U 
butm übervaKiue ba* bei duffaffung. I vderw. Te*f)aU» fiitb bie Silber Uv Mim 

ißegabf mit einem gciunb.ett M&imüi&imK ber gcrabr bie teilen. 
betfd).mö.{)te er btc iWeJcpte bei* AjiftDueu* $eien bei ^aibität reffe!* bann hit 9?ä* 
unb ©iwmgiem. 2Tie et bie :Vatuv not tulUdjfeii bei .(Srjd)cm,ut\gen. Sou ftum* 
•jnii f«T)> fo nmlie er -fic, ja, er tonnte nian pouiion barf mau bei 3i\n>im cigentUrt) gär 
malen, obue feinen fMegcttfiqnb X'oi fid) nid)i fprcdjen, fifi tfi meid obfatut ungewollt, 
haben, iitidit bte tVnmr im Sinne non wie fic fid) gerabe zufällig ergab, biett er 
Üanbfdjaft, i/anbicijaftöinatcr i)V er ntd)t ge^ tie fefu lino bann bas jprubenbe i/ebeu i« 
Wrfim, er faij fie mir utc fyotit für ben la'en- feinen ©eftalten! Warn glaubt ba£ Sftbrtcreit 







telWliiiiNHiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiii!i!iiiiiiüii!iiiiiiii:iiiiiiiiiiiii t'ic feü&iii&ea ftfmfh-. t;111n11m m in1 11 1m i hbh.I ; gj1 


*}£M5 tnjomü: 3ummotgert. (TTtit Genehmigung ber Deutjdjeu üexlagsanjiatf in Stuttgart.) 

bet atmenben Körper ju fpütvn, felj&ft unter ft*u fann ufj mid) trog Mciec«@rötTe antr 
bei j&{eibung ba$ Situ- mu> >i(bfrf}U>eöent bet feiner Sicit)fo(ge rtidjt hefte uitbe'n. CS.§ fiub 
SKüSfd« ju füllen. 5fe$ rüfjct baßer, baß ^umeiji aufgcDunfene Sitte mit ftaif iwr* 
:fer irftufücr alle iefteuftimimlinien ber* tretendem Ujuergcfidjt* m einer iileic^mcißu 
meidet gan^ aUinußticß geßt ein ^ör^cr in gen. unangenehm jüßlid) erfdaincufen tofa 
beit andern über/ So \v\xb ber -G-inbrncf gfeifc^farbe gemalt of)nc jebe ßlaftijdie $3& 
eineiS in findiger ©etuegung bcfihMicßen beüierung, ©olfcn. andre ba3 vöüd)fie SRe* 
#CftC«fidnbce regelt, beffeu ©egreujung^ norcicfer ft unft barin crfcitnen, da# ^mburdj* 
Linien im Sföüiii mau auep nidjt. feftimmt ringen jdi räucn gorm, Vermögen aüv fic 
•.^äugefei/itermag. *£ie gignren fiitb für nur bie alictSftfjtoadjen Scifiuttgeft ‘ 
Jlfeiißit./ane8tfaTgt / --.bic ^tauptfa^e in feinen eiaunbficf^ioiaßrieten r ferner non ber $ui}i 
(Semälfen; fic nehmen einen jiftnlid) feftiwmt geplagten äReiftatf gelten §u taffen. Hafte 
ju begreu^nben SRount bann eia, ©mi ihrer ©orfteflung bött Sfcnoitfrfiet Malerei foU fief) 
Umgebung gibt er andeuicnb nur Ja vneC äüf bie immer nddi jugeubfrifeben ©emfilbe 
als ba£ Sage beim girieren dura ©uufle? feiner gvü^eit gründen, 
ber §ut4>tßaUic nmii eben gemäht merbeu 

fami. Sjp&tyailt mrrfen feiue ionbid)dfnidu>si großer ©pamtuug fob utgu ber ßr* 

^intevgtünbß,. .für / ftd) gejtiien, oft fo im * ** Sffming bet bie^^cigd.« ©erlittet 
fc^tuDtnrnen. ©ie)H mau nutjt auf fic felbft ©^effionSnUSfiellung entgegen. Sd)üti 
bim bann gemhmen fie erjV .Vcfem §iev nor bet (Eröffnung batten metftvßrtrtgt ßr~ 
bleibt er ttoeß ^mpreffipnift fd)ritmugen in den /{eilnngen gefpufr; ./Zer 

SojS gilt altcö uom jungen 5h\ntQii, bi§ blaue 3? etter" mit einer non bet «ßeüfdjrift 
in bie Mitte ber adliger linier ./Irr Sturm“ ucianftaitelen Siu£)tetluug, bie 

den einunbuietjig ©ilbevu au# bei Samm«? gutuviften, bie ,,©tüde J ' fei föntlfLt. 9Sa# 
tung S)uranti-kuel, 'bie bei ßaffken- nirZs mürbe un# nun bie Scjeffto«; neigt ben 
geftefft ioarcu, flammten aber iifet bie .vnUiie ri>af|e getafenen ftubjfUm ,\n fageü gaben? 
üuä fpäteren, ben legten ■Jagm/V 9?fil bie*. Ite Suannuug 1 / einet (eidjtet? ß'nttänfdjung 































iS 


4 ' jm ifti itf?i mr" i tiii i 


Efopoiö ®taf non Kaldt teuft, 


Suf hem 8<uSon. 

gewichen: bie ©fijtc unb ber junge v 3?arf)-- cmli cmögejiclli fein’? freilich, cmüranftt 
nnitriö haben fr) jicntltdj berfagt. Tic fuH» fjnt and) nnc ?limiomie gemalt, aber — 
.Beilegung riffet Tinge in gromctri= anbevs!liefen Silbern wie awtf einet ?Uu 
fdic gignren, wie fie ißablo ©traffo nnö jaff Üf astbern jungen JTunftlettt liegt «Wifi 
nget) itmr ’Ülugufte Jberbi« betreiben, ift fcfjliejV nur bie ?lbfid)t jugrunbe. bie öffeatHcfe, Stuf* 
lieb bodj nur eine Stueievei, bie im befielt inetfjnmlcit um jebert ©reis auf fid) ju jfie-- 
galle gute ^flrbcnpinmmeniletlungcn ergeben {gm. 'Set SSert öott ^fertigem lornrot litten: 
Cent«. Sie Srfjöutjrit ber JLHttic unb »faum’= und) ni(f)t $«, gitr fte cntMwbnjen uu§ «uit 
witfung gebt in blejen fjnTtcn ©ebilben tiöllig in hohem Stahe bie reifen 'Vierte kr Almen 
octiöreu. i'lud) j« 3No£ ©erijftein, ber. gleitf)*, SÖ/eiftcc ber ©ejcfüim. 
jetjig i.ni Salon ß'nrlUt tritt ber fWümtmer Soran ge|t Sei bl mit beut Silbtttä einer 
„ SÖiütfe *' eine größere 4tuja^I non SBcvCcn grau in fltbcrgrguera^|topatjgefiret(tent fTieifr 
anAjlcttfe, fjabe id) bieber nod) fein .©erlitt» duf neutralen! grauem ©tunk ber nur bürtt> 
nie■ finbtn lötuteu. Unter obfitf)tlid)ein Ser= ein fJeineS gomüttuwappcu tu ber redgen 
jid)t auf jeben BohUant ber g-orm nnb SRo* oberen Grff belebt wirb. 3» bettr $öpf mit 
hedlttfung matt er mjfrT'älfte tu ©db, mit feiner StßeUrifrtfur unb km ^änBc^ett, tn 
©lau unb »tot uttoenniHeU piammciigeflellt, ktt C-btrocmcn unb beu Streifen beö S5lei= 
Sie Silber wirten wobl buvas bie cigcnfimtigc be§ jprid)l bie ©cnlrecbte fe§t ffnrf. Sie 
Jltoft »on S?iitic unb iiatbt aber ein' ange- möglidie $.\to ber Streife« tj't butdj eine 
nclftneS (Muhl »erwögen fic . im Seirimuer iartc giiileluug beS Stoffe» fein oermieben, 
nidfl auf’, : .uiöjcii. fte crfdmne» fo pevfdjtekn breit «ab leidjt 

Tie blutigen (ileidwmffoiigiviicii eine» bewegt. p,u ihnen bicteir bie ilntcrarmc unb 
31?a? Cnpcabeimer. S«* .irititgeifon. G\ ©. kr ©uvtet ein Ifortjontaleä ©egengemidtt. 
fUegei fibergehe« wie kiter. W$ß »Oldie Toi. Uta, \iff ©cfidijt in feiner äußerflen Se= 
Ttnge f^on getnaU ii’febejj, tnim?« fit» denn fdirättfithg auf boä SBefenittdje fowie bie 









lll!lllil!li<ltUIIIII!llllllllltllll!l>!l|j!|IIIUIIII!IIIHIIIIIIIIIUIIIII!llllll Xte Bitbenbe« Äiinfte. illlllllllllllHllllHIIlillllliaillillliillliiiililllHiillilillflüii 733 


Philipp $ranA; 

ge'tftteidfc ^efian&Iung bei? rociften cpißen» '^ineio, gtöttjenh in bet Sicbctgnbe bet 
o« .^ölS unb 'ürmen bctlci|i fern beföcäten Süfnfd)«imafie, bet fHofje ««& 

33tlbe eine« pritfditben iTJcij. l«n bet mein»-- IWaher. öievabe foldjc @li,jjen bemcife« immer 

mentalen C£tnfad)f)c.it feinet KrfdKirtung uub aufs neue bic eminente 3td)crl;cit unferi? 
iwteber tn bem ^Raffinement bet'Xarftelhiiigi-i SRetfter# in berfjeidmuttg. 
mittel fummt biefet Seibl einem guten SmU ÖoutS Könnt!} mar nod) beffer tm;*’; 
bei«, feinem SSorlnlb. fct>r nafje. tveieu. bo feie .Uunftlwlle 5 « Hamburg ^iws 

S3on bem ebenfalls' nidjt meljr unter ben bereite! in il)re»u SBcftß bcfinblidje SiJertr w: 

Sebenbcn mcitcnOen Jsojcf SStaStö mar geliehen batte, ben „4Mirf auf bie Kibc bei 
ein hoßänbifdjcä Xorftbtjll aurgeftelit, eine Slftoua“ nuö ,,'lluä .‘oagenbcite < £tcrpacf'\ ein 
grau mit fiinb in bem biditbclaiibtcu @at- äu&crft ireffenbed JjipttrSt beS alten .ötnjcn* 
teir dor einem \iaufe ftfsenb, »onnbcrüofl in beet mit einem ^ccinmcn. ber frhlüpfrig uafc 
fcenr jatten t-uft bet femf)ten Ijoflfinbtfdjeir bem Saftet entftiegr« ift, bot bem "tvilö? 
SUmofpljfire. romanrffdien jjjimergriinfebeS lierpavlg mit 

3}cr Sljrenpräiibcnt ber (Sejcffion, SB ar Saffer unb gelten. auf bcneit ßiebaren ftßcn. 
Stebetmann, batte brei Sette gefänbt. Üln neueren Arbeiten maten «»dt oprböH'c?« 
3 «näd)ji ein fnrrcnbilbmS bon ftreng ge« bte „Känbelci" einer ÜDiuttcr mit tljrcni iiitib 
fd)fof!nicm llmrifi unb energifdjem SluSbrutf, auf bem Saget, non einer bei Kort nt b feite«: 
tnöjn and) ber angr^ogene link Sfrtn unb nen |}ortfjcit üt gocot unb garbe, auf ©ran* 
bte geballten ,$änbc mit beitragen, faft cttoaS 'rorifj mit wenig Slot abgeftimmt, bie U>üt- 
btSmarrfif^ «ntnutenb. Saß««« C-ube ginf, ftsmen Sidjter genial aufgcfefU. XlaS '£ti!b 
eiji-i ber befanttic«Sieitcrljilber am Straube, ift mobl ba,ut angetan' bem SWdft« neue 
unb ettblid) bte t;iet auf 3 . 727 obgebilbcte gmiubf sa,\uf übrett unter fnfdjeu, bte fidj 
i« bem Äorjo auf beut rWtdruc fctfiter b«tdj feine oft ettoas! brutale ?tu 


Alt •Berlin. 







ffts® 


Tiocf) abgcftoßen r)alicn« 2 Inffmtd)£> : Sieben einer fa flqrfen Greift haben £$: 

Datier tritt fein £fymriu£ ftiif 2 Jttd)et(tttflCto anbee, jatfere Xalcme fd)mct, jttt (öeftimg $U 
rmf, ein pntiä breit uitb jdrtuoä khaabeUe» fumineü. £uin3 SBafujdfe! gelang e§ burvt) 
5iUu»iew|fü(f mit bem ftKpgöbjjuft ct«c^ bei: baö flCöße gormat ferner „ Sifengicftem ,J . 
SfeWit. gft budf bteHnoröimug einer fol^ Sie jlompofition mit ben beiben [düng ft* 
d)e.n SWunicumeuctf, baß ßufawmcti^aUcn ber baß . $&ilb Ijuienigefnlntcn })i$if)CQ bet 2tr* 
oerfditcbcneu röten ’Jbue in Stofen, SWoTm, beker, begleitet nonbett SAitff»l}ienen an bet* 
/icüeriilteuv tfjtfc ©dgerung burd) foutvofU Setfe, -wirft' niefit recht fveL Reffet ift tue 
fätfetie an'div i!jliden unb SJIattmer! du farbige 2 ie)d)on>nf)en beä b<;S $pvü> 

W’eiftcnmf, jo mit ft bie Icdjnit gcrabe im fyetr heß goibßcl&cn flüjfigeu Wefaftt, bö>f 
©egenjaü 51 t kr jatten -Subfi«rt^ ber ©hu $jdi gläujcnb burd) bie dngcftmitcn Blauen 
men, büc() ein loeuifi berb. ^cfjer am 'BlaBe Jontt-aftfledfctjeit, bie lila flammen«, ber tote 
ift fie Unebrr in km leiden Säetf, bei 3 f.fi. 3 M' an ben Sfrbeitem,. btc blauen 

( 3 ,u einem■ ■.njerflenburgifcijcn ®ici)biden ttite Sdjaftmtffcje an ihren Slütfen, afle§' ba§ 
flan& hohem £u)n^uü. (rttoft* kftaglict) £>ft* bietet einen {trächtigen Svfttkmaffürb, §£nt| 
moviftiidied -liegt über biejer tvrfd)ctnungi ein frf)iDierigc§ ?icl}tbroblem toac hier gc^ 
traf) aUei eefigen ^iumul)eit ihrer ßkftaK unb [teilt:- bev äBettftrcti ced trüb öurd) bte kr* 
€luui)ptgfett ibreä Stuftugtö, bte i)imib jum gitterten geufter dnftxfieube« !£age$(i(fjtä mit 
£muk. (Vdän.ieHb beübaajiel ift bab fduöcrc, kd gfammenftof]e5 (Meudu fit bet Wüte 
ft cif r r»et)eii k* Wannet unb feilt pmmiitt-.. unb, um he deren SteSenrauiu.. mit bet ^öogetv* 
nesj löejJdjt mit ben voi ent^iinbcten Singen, tumix* imb ber raten interne. Slbet ttne 

ift ungemein fauber unb beioüTmt nte» 
«rtaubnb i'-aaf ; tu; B-vulin',) ' geführt, tu. einer fotibeu Utie man 







*ris Wiflu: Btlftnfe 151 ■ $xtitn. 

fie tjeun: mir uod) feiten ftnbet. «nb nidji Sonrab «i«n Sarborff icljiii fi 4 | tu bent 
ijum Staben nid funt>letifd)e»t (iicßaltS. ©ilbniä bes 'Prpfeffötd . 9faf£>Ü)t*fc siemlicf) 
3 tobert ißretjei 316 t neben groettbt«* mg ait Vicbernuvmi cm. Mtitbie Srkge gebt ei 
fdien StiUc&eu mit Oftäfern nodj baS tjier in bem ftSu«Uctjöt":@lücteä , : 3Jiuttei 
<ili ivinUiiaUbilb geietgte ©efdlfdjüfiSfttirf utib Slinb" fS. 720). ,(jiet wagt et ftarie. 
»Wad) iifd)'', eine ©et&inbung »on $or* wMßcbrodjcne Farben pc&emimmba- jn fe#en: 
trät mit «Stifteten. lit hart geroiitjUen: un- • himmelblau im Silcib neben fen leudjtenb 
gcbvodicncu Barben feinen and) tjier wiebet; roten, fcbnjarjioeifi paitttiaici; ©e.pgfioff bc3 
baä ctjacattcriftifdie Weib in ben ■C&rtjfnn* Sdioutelfsuljls. $ag ©of« ift btmi geblümt, 
tficmcn tmb Äpfeln, Sjfdu in ben Äuffdjiiigcn ®eit raetfe tßfä Iftfdfeii be>? Stöbet» 
be& Dunlelbiolettett SletöeS, ©iauguiu in bet nwgens galten bie gleid}fatbigett I.ulpcn in 
S?ofe. (jtioa§ füf>I mivfeu biefe ©Uber in* blauer ©nie bat Oegcngemidit. iltsi @cttnb* 
folge bet faft öollftänbige« jvctjleirt öon 9?ot, afforb liegt ««»ei bem <Hnj& ec* fdjmus* 
bnt liier gang bunfel nur im 33eiu unb an jer, grün imb vot geblümter Ipppnt), ®a 
ben Äpfeln bortummt. B't bet li'barotierifie- and) olle Sdjatten um in Duitfiercu Ionen 
tnng bet Stoffe unb iti ber ©cfamtfompofition bcrfclOca Barbe gegeben frnb, beftiu bat ©ifb 
fdjeint unt für öiefen fljnipxxtfjifitjeu Sfutft* eine umjlaublidje i'eiidjttrafi, meUei^t em*a$ 
tev bat lebte $i.et nödj itiriji erveidjt ;,u fern, jum Sdjabeu bet räumiidiets ©Ortung: eS 





736 MltflhiM Dr. s $aul faufcfd); -'i^ 


£e<? Klein <T>Upot&: Suinötjatis. 

ift uidit genug Suft $tPifrijcu hen Tingctu jfet ©lUfcniunfl Ectrad&tcn fanm ine 

Tie Boriiebc hc 6 ÄfinftlcrS für ftavfc Hoitv Sarm bcS meinen gef)t er imul^efictt 
itaftc in ben 'gatficit macfjt ftd^aud) in fcfe -faum 'sin. unb wo er fie gißt. wie etwa in 
nein ^nrUmrcfiaurorni in SSiei" gehcnb, bch ©än'mcft be§ SntbergvnnbeS; wittt jic 
Wut fdjetiit; uni bai !ürtfifertfrt)e (StleOms fcidjt euuni unorgcmifcfv SSnS er-aeten.ttiiit 
fßer iueniqer urfpnlngliri) ju fein; namens finb bte großen Linien in Der l ? anbfct)afL 
lid) bte ©itiffagc wirft wie b.om ^^otogta- ^etgtnirfen tmb Saibtdubcr.. Tie roten 
QeUellt Tagten ift bie Stimmung T$Äjn Mx Tötfex erj deinen bd^pifdjert nur 
rinei beißen SoinmeilagS mit einer fühlen n}£ Heine tvIcfWjcn, bet floniraftmirfung: 
Stoff .unter frbmtiqcn Räumen attSg^etöfjtujfc ,f)ölktr baß fie üou jpfiufiyri getragen mr- 
rrfagr uub tuiebergegeben. bru, fnmmt bem 'Bfifdmurv .Ktcfjt.^um 

Wad; ftarfer gewollt finb tue Saobfdjaficu umfefnm 
T-bcnnou Srü(ff)ufeu.g>..bün : beecu frafrig* Xu biefe 'Berliner Jvübtct ber Sejeftloit 
fterr 8 lüden mit'frier; Jetbet feine ‘probe geben frbUeßeu fid) junatyfi noct) einige auswärtige 
Knuten, Tenn cS ijifdjwcr unb wenig bau f 60 , 1 . Mmuttt SXctlcr an. Ta ift. 3)ieifter 
nun fo Knftofeu $cälerefen buf(^ forCfofe ?!(?*: ; bem „S.u^iniotgbn" (S,731k 

fnlbmigeft eine Xufdjammg jtrfcenuUlclu, Bo Sfud) ibn mjt baö ®td)tneinanberfd)iebcu ber 
mag ba£ > ,©arten : total' < (5,730) Wenig*. 93^(viiifen unb bet SBalbftücfe, bet blaue 
fteuS für eine ©orffeUimg heffe« forgen, wo# Tunft, bet an biefem ittaßlenben Sommer* 
Jörodbufen will tmh anftrebr. (Sr bcljanbelt tage auf bet Snnbfctjoft liegt. ®r bergigt 
bte garbe alS eine tlebda t e Stoffe, ßfroa mt aber and} nidjt, mit größter Sorgfalt alle 
Öpltig, er fnctet fie unb ^üben barmt, TelmlS bc>3 SorbcrqtimbeB ju registrieren 
immer fett* ouftrageub. Ta;,u tritt bann 6to ja ben 'Blumen im (harten imb bem 
noch tue gerabeju Wen&cöbe >A'<id)thafi fei^ SJoglein auf bem ßaun. Ta ift ferner 
■neö Blau imb ©tiin femia brr bellen Silbejm Tru&nir mit jtoei •Xnficf^en 

ter,. fo baß nuVn feine Btfbcr nur büS gro- bcS Stövnberger .SceS, fc^r bünn gemalt. 


Go gle 



. ‘Sic bUßDftk'U .fünfte.. llllllllllll!lllll!(lil!ll!llliU!l!llli|!!ll!lllltl!illllllllllininil 


Ceo Kleitu'Dfepotb: Blidi in 6tn Parfe. 

unb mit bern '^itleticuv e'tncö ©wr jüngeren Malmte» luoitcn wir. um 

e&enbort tn Jeinet gfivtjtn äBuntfeit botii be« Sefer. ni^jt 31 t ftfjt crmfiben. nur 
farbig gut ^üfammengebölten Söiitct Set»* einige nennen War ©eefnunui bietet in 
poiti (Srof boit fqirfteütlj mit bent ent? bem ©ifbiu.s brS .^ertti -t» 9f, (3. 734) 
mutigen ©ilbntS bet Statt tu blauem ben ©emetS fixeren Sorii<ftvcil.eti3, TDie 

Sileib auf fyelfgtiinctn ®rtt»tb, befnibernb im tätig bö§ *ajcvrgeftcflicrt ift tjornei)m, faft ctiMiS 
Sluöfevttdf Cf, tSüufeffafibilb), jmb mit.bem S 8 litt überlegen; ber Satupuriligfeit bc§ Moütints 
öön feinem SanblHv übet ©offön, ©arf ■ arbeitet bic. SReigung bcs fünftlcr®, alles 
it'nb ©Mefemnf, fünf farbig urtb bod) ru% in ecfrg Jn geffaltcn, ' wirffom cutgcgrrt. lie 
bet Sgiftung (>5,732). ©on bem Stuttgarter große ‘ülmajemenfetVladit fit/eint auf bet» erfteu 
©eruijarb '45o.nf.ot batte öic Mmtftbuüc $u ©lief uiienttuiiTbav; tjat mau ober ctj? m*- 
Jpamfiurg baö ©ilbntS be§ - £erru tibmunt» mal bie im .Streife angelegte .Mmnpofitinti 
Sicmenö l)ergeftc.l)ep, als pfgtftoiogiftffr i'lrbcit burdjfdiaut. beginnt fiel) öaö (J.fjaoS ju löten, 
eine ganj Deewieuigeuh Saftnnjj, cdjabe unb er- treten ©artieu boit Ijötfjfiet tnaler 
nur, baf; ber aufjerft farbctipräcfitige r EegbicI) lifefjev Straft jutage. 9iut ein tuetiig utefjr 
neben bet fet)U>at,f n f letbung bei, ©lief faft SÖngejttut in ber fvatbe mörffte mau bem 
.fu fefjt abkttli. ifu hiefer [cgien ©cjidjung fünft (er nod) iimnfäjcrt; fie ift et ums trübe, 
getabe entgcgeiigeietvt, «ifo fcljr ein beit lirt), unb ftuinfn*. 

tvivft baä gau,; auf (fraagrün abgei'tmrnic ©cm beut immer fljmpQtljifrfjen grift 
©ortrat bcS ©falerä £*• Al. nun bem t£rc&bw’>. 3ü)cin gefiel uns befoitberd bäS Meine ©lu» 
.Vcarl Sauge, ühidj ber nmii'oeuflidje Ku§- menfitief. Sfubriilieii mit Sctjiiecbaficn uor 
bruef beS ^orgefu’fltük fdieiut fi'ftr g«i ge- btnugriimun (Ainmb, mege» ber Kräftigen unb 
troffen ju fein. bodj ongcueisweu ijarbcrfitjeiUttiig, Tnö ©ilb* 

Vluö ^reöben fiatte fonjl nur notf) 9?ö- »i§ bcc Ökafin 5. faiicu un$ farbig bagegen 
licrt :5i'erl mebrere feiner tignfdjcn 9r?bfi fipeC> nidu ginn gegliieft, unb aucl) ia bem 
ierbtiber gefanbt, jumeift jebort) als ■5ti5 : ,en, ©i'ibniS. im fymeu ($. 735) ftub nod) 







tote StcKen gcMtekm Ter SfBfiimmung aüf . $opf ffijrifii ift gar ober bie SD?a§fe nic^t 
®rauti unb (Srun lag ein guter ©ebaufe tinauägel'öntmen» $efrembenb erfcftetnt aucg 
pgturibe; er ift nur nid^t. fon'fequent gdtug ba3 b£&;;Äiinfttcr3, namcnäug 

burdjgefütjrf worben. in bet übertriebenen ^ugfulatur: auf fladtjc 

*J$fjHipp grrancf in feinen Babenben tfeitie fiUb lange faulige gormen 

jungen ju einem banfbaten Ttjema gegrife aufgcfe^t. Keffer gelang bte Unterorbnung 
fert. Tie bellen frörper mir ben (eutblenb bet gurben unter ben bläulichen ©efemittm 
tofcn 33cbebofeu, bie flaefetnben Sieglet tu bc$ : bunflcn Wcutmeä, bq£SSI öu ugb ®£ütt 
bemblaufigimmernben 38affer, bie fUinmctube bei; ©emünbet ift babon faft aufgefogeri; 
Suft braunen auf bem See muffen cigent- Sjfft Smibfdjafjen wäre |u ermähnen Seo 
hü) immer rbulco, ftumal wenn bie ©eme- JiHeiit^Tiepolb^ ♦.Sarrbbriu^*, feft irn 
gungen bet Hovper io natürfidj unb fuijer Aufbau unb‘ trog stemfuij breiter Tedjnif bod) 
bnigcficlli werben wie Bier. Tn3 .Uöttnett febr betaUCiett : auSgefuIn:i, Tiefdben ©Ot' 5 üge 
biefe§ SmuftlcvS yigt ober auclj fein anbre* weift ber „©lid in. ben ^art" auf, burefj 
Sifrn ein 5iUö]d)niU am?.'3Mu©erftn, fdjun geige, bictjic, unbewegteßüft Wnbutcggefeben. 
]D09 entftaubeu, fotgfaUig gesegnet unb ^uicrcffont an bem ©Ub ift namenüitg, öag 
beftimmt tn bet fiavbc (8* 733-),. b$& @önncnlicf}l f(gtog uon Wüten einfätu. 

(Jine ju frfjWlctitft Stufgate gdfte fid| Pa* Ter grafte Saum Hi \6 

gegen Martin, ©TünDrnbui'g gefiettt mit beutln!) uorn ^inlci'gninb ob« f®. ?:3i!ü.7a7J 
ber Grftgäming be3 ,?!ufcrfianberten im ©jfcnuatiM in bet-©rftgeimmg \mtfr bte.0nf- 
AI reife brr jünger (S, 738). ©ö etmo§ gärtneret non Statt Älimfcg imb mnr {Mn*, 
hm üielletd)! überhaupt nur: ein flattj groBet nevei in ‘SaftrenfBlb mm #cxmi\nn iltvid 
mit ftärffteic intuitiver ^bamofie aaSgerüfteter in pointiüiftijrget Sanier. Otto .yettnet 
ftüuftiet barftcfi’em Ta§ bitmpfe,. qugftboUc ift mit mehreren feiner tialieuifdjeu ScmW 
unb benirti;'/gut vertreten. Seine-Sttt, bk ffcr> 

tl)t SJieiftct genommen worb, ioirb uodE} j^im* Bert in ficiiten 3tecgie<fen ntOenetnanbeQu# 
litt) ßlaubftafe geirm-iji, aber bie erjegraefenen fejjeu. mltb auef) non Sii|fC(m Öategatm 
Ö^eficbtec nurteu gilmaffentjaft, biejufammen^ befolgt, übertrieben ^at bkfe& tßrinyp btt 
geframpftnj ^önbe ein nienig farifiert, Ter 9it)mmcgencv ^an Tootop, bei* bie 5Red)U 


Wärtiu Bmn6cnL>üi o 


— 


5 







Ii!il!:ni:i:<l!iiiiil!i!!iiiii!!|;iii;iw 3i< bifbenbcn. iliinfte, 


auf bem ijtintwpg.- 


•£mft Bifdjoff-CuJm: 

crife fdjott fo gtoft motijt. bajj fie big ©Hb _ __ 

nnrhtng jerreiften. ffinlbwmt 9fE$tet3 Stttü »m ben Staaten, atä Sttf Bcrbieut baS 
SonbjcfjQfteti finb mir ein fertig ju »n> ©Üb jcbenfalM tioüc ©eadjtung, ©ei biefei 
beftimmt in Sonn nnb garbc, Gefnnbeto ©etcgenbeU. tonne« wiripobter» luriblitftcn 
neben benen ©rorffjuien§, mit melifjeit fie fftmft’noft mit eitniümen, auf toeifjem ©tunb- 
ungtüdfidjenoeife in einem fßaurn jufammeu neben roten Sulpen. Gr: bietet faum 9feue§. 
bangen. Senn fitf) ttlrirf) .{vübner, mic ift meinte t)r nur eine ©driantc beä oft be* 
in feinen ^lafenbitbcrn aug Irnbemünbe uttb IjanbcltCn %'genffanbeS. Siet ffraft «errate« 
Sübedf, cömßljliä) CQÜ) Weiter tioti jenem bif Iteiben ©emälbc ©ifdioff iGntm? ..itol^ 
f<f)mu|)ig*Uia Sott fteiiflodjf, Wcrkn mit fammferinnnn aut Wim" «ab „ ?luf bem 
non i6m noch febr $tt cwneteu babcu, ,'fieimmcg i * ( 5. 78y), fdjdU buriij btn gro- 
®a§ bemetft and) feine Stltdje in Tratte» fie« SDiojjftah kt gigoten, aber and) bie ttod) 
tniinbe. Gnblicf) fvnb noeft bif beiben Strn- etmaS beforatin »itfenbe Sorbe. CDic lfk= 
fjenbtlber nusS iiarlfbnb »on Gnitt Drlif ftoltcn finb übrigens« mljt gut bewegt. Sic 
bemerfenlioert «nb ö-fl?, Seift mit ein paar ein mpberner ©tprgiowc wirft: baä Stebeäpiwt 
©ilbdjen a«S SötiftttuSJaben ttt einem fjtofa, oon Gagen «Spiro. iie gatkn ber ?lftc 
ba§ faftein mettig füftftcb' im fEon vft. «nb ber bfftuwaietten vnb gelbgrUnen Öe* 

tiger in ber gatije stntft ein flcwef .©fifU «röitbfr finb -jinot t'd;t ftorf abgetönt, geben 
leben oon ^cibfiblnroen unö Sradjieit. Seift aber bobuttto ura fn beffeP jufammen. 'lioä 
bieiet aud; einen Äbetgang jut gigutcu- gajrj« --Seftige bc» ©Ubeä ift auftcrorbcuttid) 


maleret in feinem „fljbaw'-, $dj tarnt mit feft mib gcjdjtitffen. 

ja utefjt bente«, baft biefet ©<Htr be.4 Wen* SDUt gntmeuren war öctntidj jöitbnet, 
jtf)engcfd)led}t§ eine jo prfe röfn |tautfatbe auf bem ©tan. Sein tßbrbilb ift offenbar 






4o ii{i! ii] ii ijk» i i) i 1 1f /ui j ii/ijii iw j i ü.i Dt. 9Soul $ic ftÖboibeÄ Äüitflc^^ iait:ijtM)niiiri<)UHiUffii!iiiuituittiiiaiiiiiirir# 


!üi| in heil Stjöpfcn. £ie #enfif)en unfrei¬ 
st . fhtpfiuben nun citimd oribet'6 aü bie- 
alten Solnjlomct nöct Slgtjpier ober (^ricdjea 
De£ ficlvcuien itnberts vox tfljrifti Öfc 
luivL Wn bcn ßtö^cibctt Wngeh u!ib plum* 
\m ÜHieiunn mir, rein äftfjteiiftf) 

bfh;ml)ien'h,' nktu^ mehr an^tfangctt> weil 
wir jd}i>n feinere* nCKl )cu habe«. Jynr uwi 
-bebcufd ^(vcluiificmi einen 

uiib ber S^eg bei Mnnu $ l-kber fünft h$i§ 
mutter ünmuin^tjeiwn.ncn in lüitlV 

leTifvtjer Hraft, $a ftuigev weilner VeriwiM 
foimnmiin\ unb Verfeinerung beä Gcmpfin- 
beit§ nab Des yiin5brurf?t>crmögeuö. So ift 
baÄ kwuBle ;}urmfg reifen auf baä ^rimk 
tiPC, unter Verleugnung bei* ge^ 

inndjlen 3ort{d)vüic, pit; un£ ein Reichen 
Der -Silitoridic* Der muDcn dkfigriatjon. 

Gtnige gefunbe ^IrOciten Meilen aber &öd> 
mi) '$ cruafiil^ü ^uiuid^ft 9i'id)ätb 











1 [UHU!Äafi: Stuf* Jtnoöt: 3n einet Sunmacfjt. M 741 


trinjerin. Brony 


Go* gle 






Das 6cut)d|« Sft6poIat)'<ijift „Saufe" 311 Beginn 6es Sommers. 


ic ©cjdfjic^fc Öet‘$-)Qb})ötotfot{4ung 17. Januar 1773 jurn evfteumal beit ®fib* 

D Jf beginnt im fetfijt^ntcit 3ä|t|uü= polarlrei«, {am am 30. Samior 1774 bi« 
l! beit mit ber Sudje nad) einem 71 ©fab 10 'Otinuten fübüdjer Breite unb 
ImüiiSmMMml uttbefanntcn Süblatjb, bev ..Terra näherte fid) bamit bein ©übpol bi« auf eine 
mistralis incognita“ , bie auf beit Marten bc« Entfernung tmn 2100 km. Sliing« um bie 
SUtcrtumg unb bc« Mittelalter« einen großen Erbe herum fegte er barauf bie Unter« 
5eil bet füblid)cn (Srbfjalfic etnnabm. Ülber fudging ber füblidjcn Djeane fort, tnobei er 
je toeitcr matt fübmärtS tarn, um fo beut« toieberbolt in bie (Sübpolarjone oorbrang. 
lietjev ermied fid) bn-S gefudjtc Sattb al« ein ohne jebod) ba« gejuchte ?anb ju finben. 
Sabclgebilbe. unb oergeblid) blieb ba« söc« 3hm oor alten anberu gebührt alfo baü iter« 
miil)cii. feine Säften ju erreichen. ?lflevbitig§ bienft, ber .fpt)potl)efe oon ber „Terra anstralis 
wagte man bamalS aud) nidjt alljuwcit oov« incognita" eubgültig ben ©arait« gemadjt ju 
jnbringeit; bi? in bie jweite .'paifte bcS ad )U haben. Eoof begnügte fid) aber nidjt mit bie« 
jehnten 'snl)vl)unbcrt§ fam man über bie fer tatfäd)lid)en Jfeftfießung, fonbern warnte 
Säbfpige StmcrifaS nicht weit hinaus. ausbrüdfid) baoor. weiterhin ;3ett, Straf! unb 














Illllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllil $rof. Otto ©afchin: Ite 

ler 9teichtum beS ©iibpolarmeereS an 
SSalen, ©ee*Elefantcn unb anbcrn 9?obben* 
arten, ben Eoof nacßgemiefen hatte, lenfte 
jebocfj bie $lufmer!famfeit faufmännifdher 
Greife auf bie große mirtfchaftliche ©ebeu* 
tung ber antarftifcfjen 9tegion, unb eS mie* 
berßolte fidß ba^er ^ter berfelbe Vorgang, 
ber fctjon zmei S^^wnberte früher im 9?orb* 
polargcbiet eine ©erfcßiebung in ben 3M e n 
ber ©olarforfdjung bemirft Ijatte. gang* 
eypebitionen, bie unter ben mertbollen Sßelz* 
unb Irantieren öerßeerenb mirften, traten 
an bie ©teile ber EntbedungSfahrten unb 
heimften reichen ©eminn ein. 9fur eine 
gorfcßungSeypebition ift aus ben fotgenben 
SaJjrjeljnten ju bezeichnen. ©ie mürbe auf 
Zmei ruffifcßen Kornetten unter bem ®om* 
manbo g. ®. Don ©ellingShaufenS unter* 
nommen unb entbecfte am 22. 3anuar 1821 
baS erfte Sanb in ber ©übpolarzone, bie 
Meine, nach Sßeter I. benannte Snfel füblid) 
bom ©tillen D^ean. ©on ben aatjlreidjen 
gangeypcbitionen gelang eS einer englifcßen 
unter ber gührung bon 3- äöebbell, füb* 
lief) beS SUlantifdjen D^eanö am 20. ge* 
bruar 1823 bis 74 ©rab 15 Minuten ju 
gelangen, bem ©übpol alfo noch 344 km 
näher ju fommen als Eoof neununbüier^ig 
3a^re Dörfer. 9lnbre gangfcfjiffe fisteten 
im Saufe ber folgenben 3ah*e &u mieber* 
polten Skalen unb an berfdjiebenen ©teilen 
in ber SRätje beS ©übpoIarfreifeS Sanb, ohne 
eS jebod) z u erreichen. 3*nmer unergiebiger 
mürbe nun in ber golgejeit ber gang ber 
Sfobben unb SBale, meil bie gangfcfyiffer in 
rüdfichtSlofefter SQ3eife blutige ©erhcerungen 
unter biefen mehrlofen lieren anricf)teten, fo 
baß aud) bie leßte Iriebfeber, bie baS 3uter* 
effe für bie ©ühpolarforfcßung Jahrzehnte* 
lang mach gebalten batte, ju erlösen brobte. 

Slber ber für bie ©efd)ichte ber Ent* 
bedungen tt)pifd)e ©organg, baß bie treiben* 
ben Sträfte in anfcbeinenb regellofer golge 
abmecbfeln, unb baß neu auftaucbenbe $ßro* 
bleme befonberS auf bie geographifcße gor* 
fdjung in ben ©olargebieten belebenb mirfen, 
bemabrbeitete ficb jeßt uon neuem. lie im 
3ahre 1631 erfolgte Entbedung beS magne* 
tifcben 9ZorbpolS burdß 3* ©• 9toß hatte bie 
©emüter bamalS mächtig erregt unb bie all* 
gemeine Slufmerffamfeit mieber auf bie ©e* 
beutung htngelenft, meldje bem ErbmagnetiS* 
muS für bie ©djiffahrtsfunbe jutommt. 
SSenige 3 a b rc fpäter mieS bann ber ©öt* 


Eroberung beS SübpolS. lllillllllllllilllllllllllllllllllllH 743 

tinger Iß^fifer Jf. g. ©auß in überzeugen* 
ber 2Seife nacf), baß man bie Slbmeicßung 
ber STompaßnabel uon ber SRorbrichtung für 
jebe ©teile beS burcl) Siedjnung ju 

ermitteln bermag, menn einige zuuerläffige 
SReffungen ber erbmagnetifdjen Elemente in 
ber !Räh e beS magnetifcßen ©übpolS angefteßt 
merben fönnten. liefen Sßunft zu erreichen, 
mar baljer baS 3^1 öon brei großen ©ype* 
bitionen, bie um ba§ Saßt 1840 mehrere 
3a^re fjinburcf) miffenfc^aftlic^e Unterfuc^un* 
gen im ©übpolargebiet au£füf)rten. S)er 
granjofe 3* E- Dumont b'Uroille, ber 
Slmerilaner ©. SBilfeS unb ber ©nglänber 
3. ©. 91 oß, bie jufammen ü6er neun ©d)iffe 
öerfügten, teilen fic^ in ben 9tufym, biefer 
Epoche ber ©übpolarforfd^ung burd) bie er* 
Zielten glänzenben Erfolge eine flaffifd)e ©e^ 
beutung oerlicfjen zu ^aben. S)ie midjtigften 
9?cfultate ^atte 9toß aufzumeifen, ber in bem 
©üb*©iftoria*Sanb ba§ größte Sanbgebiet 
cntbedte, baö un§ bis jept im ^o^en ©üben 
befannt gemorben ift, ber außerbem bei 
78 ©rab 10 SRinuten bem ©übpol bis auf 
1320 km nafyefam unb bort, im äußerften 
©üben, jene rätfelljafte, 700 km lange fjolje 
©iSmauer beS fogenannten Sarriere*EifeS 
fanb, beffen ma^re 9Jatur zu entfc^leiern auc^ 
bis l)eute nod) nid)t üöHig gelungen ift. 

9Wan follte meinen, baß berartige ©rfolge 
im hofften ©rabe anfeuernb auf bie meiterc 
gorfc^ung eingemirft ^aben müßten, unb baß 
jeßt ein SSetteifer unter ben uerfcßiebenen 
Nationen entftanbcn märe, bie jal^treidjen 
antarftifcßen Probleme, melcße jene rußm* 
ootle ©pocße aufgerollt ^atte, i^rer Söfung 
Zuzufü^ren. 9lber bie englifd)e SRation, bie 
in erfter Sinie bazu berufen gemefen märe, 
feßte alle i^re firäfte an bie Sluffucßung ber 
oerfd^otlenen 9?orbpolareypebition unter ©ir 
3ol)n granflin, unb baS negatiüe 9tefultat, 
baS biefe zahlreichen, mit einem ftoftenauf* 
manbe uon mehr als 25 SRiHionen 5Rar! 
inS SBerf gefeßtcn ^ilfSeypebitionen aufzu* 
meifcn hatten, mirfte im häuften ©rabe ent* 
mutigenb unb ließ baS 3utereffe für polare 
Unternehmungen auf ben DZuüpunft finten. 

Sahrzehntelang ftocfte bie ©übpolarfor* 
fcßung üöllig, fo große 9Rühe fid) auch ^ efl l 
gefinnte SRänner, bor allem ber beutfcße ©eo* 
phßfifer ©eorg SReumaßer, um ihre SSie* 
berbelebung gaben. 1er einzige Erfolg fei* 
ner unermüblichen Agitation beftanb barin, 
baß bie „©h a tt en 9er", ieneS englifcße gor* 

60 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




MSmM 


wmmmmm 


■mM 


Mi'lilJlilli ‘S|Jrpf. Ötfö &dfem: IMIIÄ 


ba£ m kt* ^a^ren 1872 6tS geftenbe Unterfttifyimgin im ©übpoJövgc$et' 
1870 ufecntlicl) $u o^cftuogrosjöifdjcn tyoi&Cb bontabm* mt eine klgifcije unter ber $$ß. 
eine Seltiimfeglung ansfüfjrtc, wMict) beg hmg bon \1 ht Werlo dje, &k \n\)x im 
^nbddxn Oscars in. einer big bofnn noch Januar 1808 uod) km flibüd.} mx $me* 
nie 'ifeudjlen Wegent) eine« Soröoj} über rtfa gelegenen (Mrapowlankum bcffcit 
kn £übpo(grfm£ fcimtuä mmaljw. beit fie; lüfte $u erfov?d)cm iOcan fonnfe bfe Um* 
•um HU ^ebruor 1874 tilg etfUeE- 2gmpf- rille be§ größtenteils ttmi) g<W£ mikfatmteH 
Ul}ifi pufferte. SaubeS fatiierem geriet akr fcatb in einen 

SHoM ötangen t»eulf$c* )4)üUifd)e uub 13a(fciggnvid, kr ba3 Sitjiff Zeigte a" mit 
HmiiTcgij'iie gongfcltiffe in kn Icfttcu eiligen Reifen umjeftfofe uub bic (xx^hmon 

;-:i>nini bc» Vorigen Jafeputiberb gelegene ,;u einer uiiieetvuUligrn äbcrunrücnmg, oer 
lui) i)i£ an. ben jBajib bcS: : S , irb^tarIöRbc@ erften in kr ®iibpolarregiiau> *mang> 
oov üub bereicherten nnfre Menmnb uou iöhfrgefdjttf erftfeg fidi )ebad) ab me vom 
beffeu obgcfcgeucu lüften burtii tm-toofe 4jLnfTcn|d)aftlul> 0 i* >taub^iinft;ilüchnd 
beitrage; über bic foufeianmjd)n? ^uede föinmene /lügnug, neun ;&*P bie piüfy 
biefer ilnteruebimingcn {tauben bod) y.i jd)v iuffeiU eublidj. einmal metcovplcgikk. erH 
tm Sorbcrgrunhe«. ab baß bie künftigen tffe maguenjefe ürib anbre Steifungen ein nollcS 
legenbeiten Hiir ®norfi,bun’g ber tföfKg J<i«8 fort^ufe^n itnb bei' Slenftljffet 

bekannten Sauber Ijaüeu auggenujjt roe'rfan bic erfte.^«Dcrläfitcjicffuttöc dou ben Scbmfeii. 
tonnen, £nuiibnt. j'u ntörben aber fcerbient, bc$ otUarhsfc^en Sintert : ',u bringen, lit* 
baß ein an fflb.rb eines btejcc ®d)if|e fe fer /iUvenoiiucrung im ©ubpül.onuccr. ufepe 
finbfetet tunger «mm*giu1)ei Siatutföridfe, .bereut'.ein gat)r barauf bte rrftc tlbewinti’-- 
iS- (£. *doui)gieiüuf, bei Map 'Jibarc tu xm& auf bem;■ ^üUtrlanbe,- ^ofvfjgicxunt 
■3. libHuHorm^Sanb mn 2 >. Januar JövH flifjric. fie bd Map ^Ikre aüg, um m vo(- 
dne äanbung ötböfülulc nnb mit bered)tig- genben Sötitnter feie im '.Olofe im augeijum. 
ißw s^oi] ab etfter V^enkp feinen auf 5üben gefeierte tSbrnauer aüfeliudjeu. tfr 
ben SiOHUiiartünliiieiit feum fomue. jtelüe feft, bag cö fidi am ben im ®?eev 

‘üe erfte rein wiffenflit^e öjpebiiion, dibeitbeti Sieiteöbrud) einer gewaltigen (Jtt 5 . 
bk fei bni odten öon :ko|l lieber ,ein^ tafd banbeU, auf mdeper er nur 3d)ttcefd)ul)au.. 










Ti^l 


Dcrroitterier (Eisberg, 


^utun unb miffenfdjaftlidj begrünbeit, baß 
audj anbre Nationen fid^ z wt Mitarbeit bereit 
crHärten unb eine allfeitig befrtebigenbe 5lter? 
ftgnbigung über ba$ miffeiifdjaftlidje 3u? 
fomnieiumvfcn fomo!)l mie über bic räum? 
Itdje Scilitug bet Arbeitsgebiete erhielt mürbe. 

SWcfultat mar bie Au§fenbung einer 
beutfd}en, einer englifdjen unb einer fdime? 
btfd)en SubpolaiTrpebitiou fomic bic Schaf? 
fung cinc3 3?e$e$ mcteorologifcber unb ma? 
gnctifd)cr Seobadjtungöftationen. Öa§ jur 
^ett ber .SÖirffamfcU jener brei Gjpebitioucu 
in einer bi* ba^in nie zuvor erreichten Attfte 
bchnung bie ganje füblidje Grbhalfte um? 
fpannte. 

^ie beutfefje Gjpebiiion trat unter ber 
Seitung Don ®ri)gal3fi im Augufi 1901 
auf bem Schiff „Öauß" bie 91 unreife au, 
richtete eine Smeigftation auf bem Sfetguelen» 
Avdjipel im [üblichen 3nbifd)eu O^ean ein 
unb btang non bort au£ fübmärtS in ein 
bi§ ba^iu ganz Unbefannteg ©ebiet ber Süb? 
Polarregion oor. 3m Februar mürbe ein 
völlig unter Gi3 begrabenes Sanb, bie Kai? 
fer?33Ubelm£?II.4lüfie, entbeeft, gleichzeitig 
aber aud) bie „®auß M 00 m (Sife Modicrt, 
nod) clje fie bie Hüfte erreid)cn tonnte* £0 
mar man gelungen, in biefer einzigartigen 
Sage im ciybebedteu, hier fotft 400 m tiefen 


ol)ne ©chuuerigfeit nad) ©üben Vorbringen 
unb ben von 5Hoß 1842 erreichten fübtiäjften 
Sßuntt nod) um 74 kra Überholen fouute. 

3njn>ifd)en batten bie Anfd)auungcn, bic 
1882 bis 1883 eine internationale Grfor? 
fe^ung bet 9?orbpo(arregion Veranlaßt l>atten^ 
immer mciter au Stoben gemonnen. Sie 
gipfelten in ber Überzeugung, baß bie Gr? 
meiterung ber räumlichen Kenntnis burdj 
Ginzele^pcbitioneu uid)t fo ruict^tig fei mie 
eine (Srforfdjung ber allgemeinen pf)t)fifalifd)en 
Sterhaltniffe ber ^olargebiete, bie fid) nur 
buvd) gemeinfd)aftlicl)ey unb gleichzeitiges 
9lrbeiteu mehrerer Grpcbitioncn nad) Per? 
einbarteni Schema unb gleichen SÖJct^oben 
erzielen läßt. 

®ie z Ql )ücid)eu Anregungen, bie fdjon 
früher nach biefer 9tid)tuug erfolgt maren, 
Derbicfjteten ftch unter bem Gtnbrud ber 
(Erfolge non 3tord)grcmuf unb be ©erlache 
immer mcl)r zu einem feften s $!aue, ber 
fd)ließltd) feinen beflimmten AuSbrud unb 
feine Ic^te Raffung auf bem 1899 in Stettin 
tagenben internationalen ©eogcaphentongreß 
fanb. s ^Srofeffor (Srid) non 2?ti)galSfi, 
ber ermählte unb berufene Seiler ber 3>eut* 
fd)cn ©übpolarejpcbitiou, oerftaub e£, auf 
biefem Kongreß bie Vorteile einer iitter? 
nationalen Kooperation fo überzeugenb bar? 




glrrat'fr 


Go gle 













746 ^>rof. Öttö StoföW: 



Eisberg unb Sdjolleneis uot bem 3nlcmbetsranb. 


SDieer $u überwintern, fo baß $um evftcn# @ipfcl beä ©außbetgeS aug gcrabe bie Qcmt, 
mol in ber ®c)d}icf)tc ber Sübpolavfor)d}uug in welket ba» blanfe ^nlanbciö, öa$ nact) 
geopln)fitoUfd)C Teilungen mtb biologifcbc Süben bin fief> Xaufenbe bott Kilometern Weit 
Seobad)tungen aller s }frt faft ein Dottel .^ahr erftreeft unb bermutlid) bi§ über ben Sübpol 
fang an berfeiben Stelle be$ Sübpolar# §inau§ ben ganjen Sübpolarfontinent gleid) 
tneerc» au 3 gefüf)rt werben tonnten, wSftenb einem flad)cn Schübe bebccft, in ba$ äfteer ein* 
bic „Selgka" bei ihrer Überwinterung im münbet. 9Jad) beu am ©außberg Oorgenont* 
fitfc tvcibenb einen ©eg oon mehreren f)uu 5 menen Reifungen fdjiebt fid) btefer lSi^an^er 
bert Kilometern jurücfgelegt batte. Die '.bei# monatlich etwa um 10 ra norbmärt£ nor, unb 
gefügten Silber, fämtlicb Drigtnalaufnabmen jdjlteßlicb fommt ber außerfte Saunt beg auf 
ber Deutfd)en Sübpolareypebition, bie un§ bem Sanbe gebilbeten (SifeÄ 511 m Schwimmen, 
für btefen Sfuffab bon §errn fßrofeffor oon (Sine bie ganje Dide burdjfefecnbc Spalte 
Drbgatefi freunblic^ft $ur Verfügung geftellt löft fcbließlteh einen Dcil oon ber feften Gt» = 
finb, geben beffer als jebe Sefcbrcibung eine maffe lo», ber nun als CrtSberg in ber für 
aufd)aulid)e Sorfieüung oon ber ÜNatur ber baS Sübpolargeiiet c^araftcriftif(fjcit Saften* 
Stntarfiii unb ihrer eigenartigen Sebewelt, form baoonfebwimmt unb oft bureb bie 
als Deren tt)pifcf)ftc Vertreter bie Pinguine, iWeeteSfttÖimmgen btS in mehlige Sreitcn 
jene groteSfert Sd)Wimmoögcl, gelten fönnen, norbwärtS getrieben wirb, wo er allmählich 
bereit graOitöttjcbejS (gebaren eine unerid)öpf- abfcbtniljt. Da oon beu ßisbergcu jebod) 
lid)e Duelle ber Weiterleit für alle Scfud)er nur etwa ein Siebentel auS bem Söffet f)er* 
ber Subpolarregion bilbet. auSragt unb bal)er ber untcrmecrifcbe Deil 

Stuf ben Stfjlittenreifcii gelang eS ben SEeit* biefer fdpoimmenben Soloffc gelegentlich ntcfj*' 
nebmevn ber ßrpebttion, als einzige Stelle rere bunbert SRcter tief unter ben Soffer* 
eisfreien ÖanheS ben 370 m f)öl)en. auS fpiegei fgnabreiebt, fo „ftranben" größere 
oullanijdjcm ©eftein aufgebauten ©außberg Serge leicht auf bem TOectcSgrunbe, wenn 
511 enthedeu, beffen geograpbifdje Sage am biefer nur in geringer Diefc liegt. Dann 
Staube beS SühpolarfontineniS t|n ju einem haben bie jerftörenbeu fi’räfte ber 9 ltmofp|öre 
ber inicreffanteften fünfte ftempelt, bic wir unb bie Sranbung^wellc De» SOJcercS veid)# 
auf ber ßrbe fennen. Man überbiidt oom lieb QAt 4 bic regelmäßige lafetform um# 


Go gle 








Zugeftalten, unb |o (eben mir mitunter alte 
vermittelte Etöberge. bic verfallenen 9hu neu 
gleichen, unb au benen fid) bic SÖirfung ber 
iWecveäbranbung in ber ‘Muäbilbung non 
©tranblinicn unb ©rotten, biejenige ber atmos 
fpf)artfd)en 9lgeniien in Statten unb ©dttnclz- 
rinucn ertennen läßt. Sitte Gtöbcrge aber 
finb im Sinter jufammengefittet burd) bic 
größeren unb Heineren, unter fidj ebenfalls 
miebcv zufammcngefrocenen Schollen bec* 
SJJeercifeS, non beffen mirflidter ^ujamntett* 
fc$dntg mau fid) erft jeftt ein ^utreffenbe^ 
Sötlb madjcn fann, nadjbem c£ ber Xeutfcben 
©ubpolaTCjcpehition gelungen ift, Dom ihtft* 
batlon au§ eine photograpbifche Slufnaljmc 
biefer eigentümlichen Szenerie guftatibe zu 
bringen. Gß mürbe ben Siabmcu nnfrer 
Slti^füljrungcn meit überfdjreiten, menn mir 
verbuchen mollten, alle Einzelheiten $u er¬ 
läutern, meldjc bic 53tlber bem fuitbigcn 
53ltd barbieten. Es genüge, zu betonen, baß 
gerabe bic Probleme beß EijeS von feinem 
anbern ^olarunteruchmen jemals fo grünb; 
lid) bearbeitet morben finb wie von ber 
Teutfd)eu ©übpoIare;rpebmou. 

©roße Erfolge hatten audj bic engltfd)t 
unb bie |d)mebifd)e Grpebition. Sie cnglifd}c 
fuchtc mit bem ©d)tff „Si^coven)" unter 
bem Befehl 91. SeottS baß 3orfd)ungö- 


gebiet Don 9?oß auf, fuhr an ber Eismauer 
beß non Scott entberften ®arriere=Gife£ oft- 
mättö unb (teilte feft, baß biefe längfte Giß* 
trifte ber Erbe an einem bisher unbekannten 
i'anbe enbet, bem er ben 9?amcn ftöntg* 
Gbnarb-VU^Öanb gab. girpet Sabre mür¬ 
ben auf bic Untcrfud)uug be3 Süb*93iftoria- 
SanbeS vermenbet, unb Scott gelang e§, tn* 
bem er auf ber ebenen flache bc& iParrierc= 
GifcS immer meiter nach ©üben vorbrang, am 
29. Sejember 1902 eine Breite non 82 ©rab 
17 Minuten 51 t erreichen, Von mo ber Sitb* 
pol nur noch 862 km entfernt liegt. 

Sie fri)mcbifd)c Grpebition, bie unter ber 
Leitung uon ^Jrofcffor 0 . 9?orbenffjqlb 
ftanb, hatte fid) afö. SlrbeitSgcbiet bie Seit* 
antarhid gemalt, jene im ©üben Slmerifaä 
am meiteften novbmärts reid)enbe §albtn[cl 
bcS ©übpolttrfüntinentg. Sie erlitt abeu* 
leuerHcbc ©d)icffale, verlor ihr ©d)iff „Slnt* 
aretic - ' int Gife unb mürbe in brei Seile 
Zerfprengt. bie getrennt überwinterten, fid) 
bann jufäfiig mieber begegneten unb fdßicßs 
lid) alle burd) ein argeniintfcbeS Sd)iff gc* 
rettet mürben. Qtjr glückte e$, neben aubern 
midjtigen Entbecfungen auch burd) ba3 Sluf* 
finben intereffanter Serfteinerungcn nachzu* 
weifen, baß früher tu biefeu uumohnlidjen 
(Gebieten ein marineres Silima gc^crrfrf>t haben 



Go gle 






muß, fo baß SauWpäLber mit einer reidien legte er einen Sdcg bon 2700 km juiuef, 
©icrmelt befielen formten. mad etma ber (Entfernung non Stettin bid 

(Eine fdjottifdje G;rpebttion, bic unter tief in bte ©aßara gletcipommi, (Er barte 
2i>, 3. Stuce auf ber „Scotia" 1903 bid bie Genugtuung, fidl) am 9. Sanuar 1909 
1904 im füblidpten £eife bed 2ltlantifd)en bei 88 Grab 23 üftinuteit in einer .ftöfye 
C^cand o^eanogTapfpfdje Umerfudjungcn aud= non 3000 m über bem SDieer bem ©übpol 
führte, ift für und infofern non ^ntereffc, bid auf 180 kra genähert fjaben. 21 ud) 
ald fic in 72 I /3 ©rab ©üb eine nöflig ner- feine fonftigen (Ergcbniffc finb non größter 
eifle Stüfte fefjen, aber nidjt erreichen fonnte. Sebeututig, beim cd gelang einigen feiner 
Tiefcd „Coats-Land“ aber fofl ald 2Iud- ©efäf)riett, 511 m erften ®iale ben magnetifdieu 
gangdpuuft für bie Xeutfdje 2 lntarfriji|e (Ep ©übpol 311 erreichen; ferner fonnte bie 9ialur 
pebition bienen, bic fid) unter ber Seitung bed Sarricvc^ (Si)ed größtenteils erforfd)t, 
2 Ö. gitdjnerd ^ur^eit mit beni ©d)iff feine Söjejgrenjung burd) ein t)üt)ed ©ebivge 
„$cutfd)lanb" in ber 2 lntarfti§ auf^ält, im ©üben unb bamit feine ma§tfd)eiulirfjc 
Sidpige Beiträge ^ur fienntnid ber SBeft* 2ludbcßnung ermittelt mevben. (Ed ergab 
antarftid lieferte auc^ ber gran^ofe 3 . fid), baß man bad StemcrcslEid ald eine 

cot, ber auf jUici Steifen in ben ^afyten 1905 horizontale, zu(ammenl)ängcnbc, um 50 m 
bid 1907 unb 1909 bid 1910 bie pajiftfdje ben SJteeredfpiegel überragenbe Gidtafel auf* 
Stufte biefed ©ebieted eingebenb crforfd)tc. taffen muß, bic $um größten £eil im iWcere 
2Seit übertroffen aber mürben bie nad) fcßmimmt unb an 2ludöebnung etwa bem 
außen hin ftdpbaren (Erfolge aller biefer Königreich s $^eu|en nergfcidjbar ift. 
G^pebitioncn burd) bie glän^cnbe Jat bed 3)ie Stefultate ©badflctond mürben nun in 
(Englänberd ©f)adlcton, ber ein 2k- bollern Eütafjc burd) bie Steife bed SNormegerd 
gleitet ©cotld auf befielt ©dpitlenrcife ge* 3 ta 01 b 21 munbfen beftätigt, bem ber größte 
roefett mar unb nun 1908 auf bent gleiten (Erfolg jahrljunbcrtelangcn Strebend, bic Grs 
23cge jenen großen 3 ug nad) ©üben antrat, rcidjung bed ©übpold felbft, befdpeben 
ber an 2 ludbef)nüug aüed in beit SchaUcn war. 50cii fluger Überlegung unb großem 
fieflte, mad bid baljin in beit ^polar^onen ©d)arfbltcf batte er fid) ald 2 ludgangdftation 
geleiftct rnorben mar. Qn hier 2 Rona.ien feiner ©dpittcuteife ben füblidjftcn tßunfl 


Digitizerfby Co ^le 












IIIIIWlillllÄ Die Eroberung be* 6übpoU, 


(Eisberg mit einge|(^mol3enem Sdjuttbanö. 

gemaßl*, ber 3» Schiff erreichbar ifi unb liehe ©renjitnie be3 Karriere* Eifeä erreicht 
glcid)5eitig eine bequeme £anbung§möglichfeit h a ^ c * ©cßon ©haefieton batte töeitcr vueft* 
bietet, nämtid) jene Sßalfifdjbnd)! genannte itd) btefe ©renje in 83 Vs ©rab ©üb an* 
Einbuchtung in bem Stonbe ber fcbnnmmen* getroffen; auf s 3lmunbfen§ fftoute lag fic bei 
ben Varriere*Ei3*D0fel, hie fein £anbi8niamt 85 ©rab, alfo etma 160 km tuciter fitblid). 
93orcf>gret»int! fd)on 1900 enthedt unb al3 £ncr ftelite fiel; ba£ fdion crmS|nte, tum 
bequemflen 3 u 0dng nach bem ©üben erfaitnt @l|öcfteton gefun&eue hülfe ©ebirge, beffen 
hatte. ©£ beruht alfo auf mangelhafter füböftlid^et Verlauf bamit feftgeftellt ift, bem 
SietmtniÄ ber tatfädjüdjen Verhättniffe, menn weiteren Vorbringen in ben ©cg. ®cuau 
man Slnumbfen gelegentlich üorgemorfen hat, wie bei ©hadleton ermic£ fid) aud) für 
bie SBaßl feinet ©tühpunfte^ fei ein au* ^Imunbfcn bie Durchquerung be3 ©ebirgc£ 
berechtigtet Eingriff in bic £peratiou§bafi3 unb ber Stuffiieg auf ba£ bahinterliegcnbc 
ber britifchen ®übpolare£pebition unter ©cott $od)lanb ab» ber fdimierigftc Deil ber ga^en 
gemefen, bie gleid^eifig etma 700 km weiter %ife. 2Rad)ttgc ®letfd)cr mußten paffiert 
ipefttid) ihr Cuarticr aufgefd)lagcrt l)otte- unb ber ©eg jmifdjen Vergriefen non SWönt* 
?lm 20. Dftuber J911, al§ ber fttenge blanc*^öhe mühfam ousftubig gemacht mer* 
Söintcr öorüber mar, bcc afe größte ilülte ben. Slm 6. Dejcmber enbluß mar ba3 
bic fclbft für polare Verhaltniffe unerhört Plateau erfiommeu unb bie größte £>obc tum 
uicbrige Sufttemperatur non 59 ©rab CSelfiue* 3275 m erreicht. Dann ging cS fdmell, 
unter 3full gebracht ^atte, begann Smunbfen jeitmeifc fogar auf abmärPSgeneigtem, jiem* 
feine große Ejpebition. 9Rit biet Begleitern, lid) ebenem Derrain, bem ©übpol entgegen, 
mer ©dritten unb jmeiunbfünf^ig £>unbeu unb am 15» D^embcr fonnte ?(munbfcn auf 
30g man über bie ebene Cberflädje bc§ btefem merfwüvhigcn fünfte bic uormegifdje 
®atriere*Eifc3 in flottem Dempo |übmärt£, gtagge holen. 3lm 17. Dezember mürbe 
Da3 ©etter mar jtuar etwas fall, ~ 20 bi§ bie itfüdföhrt angetreten, bie nod) fd)ncllcr 
— 30 ©rab EelfiuS, aber fonft red)t gün* oonftatten ging at§ bie ^unreife, unb am 
jtig, fo baß bie Sfteife an eit^elnen Dageu 25. Sanuar 1912 traf Slmunbfett mit feinen 
meßr ein Vergnügen al£ eine ©tvetpajs mar. ©efäl)rten bei beftem ©ohlfein mieber im 
DicS äubevte fid> jeboef), als man bie [üb* ©iuierquaitier ein. 


itii® 






• / 
















■ 














Go gl< 







ThO iTUtlmr STiÖttglcU;, Xif Sfcuiuv IMUlllllKW 

2cki'. her heu JchltuOen ©eri^t lieft, ben 8000 in f®|c auf her ^cutrolen ithtarfti|fl)t*n 
her fiilmc ^Jonucger' Uon feinet:etnyg ba^ §Dd)ftäihc,. fri haß er bräytm Siibpol nur 
ftetjcnheu (£,i^ehitk‘n gibt iutrh, gumül ttumn nodj etjoa *200 iu ju fieigen halte. >}aÜ6 
ihm hie ©etfiälinitfe in bru ©olavgebteieri er bei feinem 'weiteren ©urhriiigen mit her 
nid£)t un&efunnt fiub, mit ©ewunberung er- gleichen 03efrf)VtnnhigteU norunirtsg ef ommen 
füHt merben für hie ^rößörtige Seiftung. bie ift itne Sijnröetün brei £Val)tc öorhev; mag 
nur bei ijt luctdfe alle er bei? Slityoi uni SEÖöff .^anurit, -atfo 

Gdunicrigfeiien her $oliWcijcu in ;\ianiict) genau einen Monat nach ^Imuu.hfrn, 

riger (irfalicung reimen wnb übevmVnhen gCr erreicht haben — 

lernt l)abcu. ^Imvothfeu hat baßer öuvd) bk <So ift nun her prüfte (Srfgig errungen, 
(Jroknmg bis 2übgol§ nidii nur firl) jelbft bet Samgf um bk ^üle miferb GctbbaftS fieg- 
ein unucvgbügljdjec: Xenfiuat gefeid, fnnhern er nt bmihet unb boS um toeitefien emiVrnte 
kui:f) m «Itev iik\\ :hk Überlegenheit jenev Ütel geogvafH)t.fdt)e.r.'^ri^wng'-'tätigt. mt* 
uavnngifrtjcn Vitale üt hei , s tM)(vnjovfd)img hau fe märe jebodt ci« genialrtgtft 3mum, 
bgvgetQtt, hu ijr JvriMiuf Kaufet* duen pi* jj$ glauben, baß bamk hie s #ol«tfi)t?rt)ung 
grüuher niutbvt it)f tyuhe cwutji habe. 6k muß iw Ökgem 

Kur t- ;ät# ; '^itiÄbfür; t?U ftfU mit cmeuitr ftrafi cinfefreiru allein 

tagt C2coH f her. fid) mkber in fein aluu? hiugh mit ettoa| anheimfielen. (Einer ißtet 
^otfdnmg£gröiei kgebeir ijnttc, vfanfaliä mil .;imeige f . hie rein fgortlicije ilidorhjögern; her 
h n Wbftcßt, kn Snbgol y< mckßcn. aufs ivßtgMy hem $ok näher ju: f um men d$ alte 
gebrocßni. 2hm aber mar heei (vkjcfjicf nidjt ©örgnngev, l)nt aiifgehöri. Xafür offec mixfc 
giinftig. ©eftänbige ftompfß mit jaßlrcidien her ti.nficnfcljoftlid>e Xcit her ^olarfotjdjung 
bäS: ^exf«i$ipu hon. Motor* ßdj in ^{ulunft um fö freier miß reiner enk 
idjlitten iuih gugiteren forme ungünfligc falten tonnen, immerhin läßt ftd) md)t t>cr* 
WiOmi ng^Derßäitlüffe mitften ßcnunenh, fo frühen, haß jefet eine Xriebfeher hon größter 
bö.ft er auf bem ägege, hen er frfßfi fcf>on v«fi)d)ologtfd}cr ©cbeimtng au^gefcljaltct ift, fo 
?Vt02 djigefdjlagen unh ShadltUon litÖB boi haß ce> immer fcßiioerer halten mixb, meiie 
1009 weiterhin erfunhcl ßgttC; nur langfam • Streife für polare Probleme j,u intereffictrit* 
Onmnirt^fam. v Jlm 3, ^eimiat ’mnr H ißrn Kiemcmb uct'mag' öormi^jnfel)e«, mie : ^ c 
gdungcru bio 87 @rah 3'J> ■Dtinuten \wv~ ^ufunft her ^oIarfoifd>m?g jdu y um fie 
^uhrmgeH; oau um auö er rinr VtbnüUing nid)t mefjr auf eine bcgciftcrtc ^fUcünabmc 

j-ut Sinterftaliou ^ ? .. her gefamten 

!H|jU| I 

Ködnfctd 
%\k 
uod) 

biugf pitc Scott tui 
tnnl£ jc()on heu 
rinften Jeij 
hic Xurdpuerimg 
grofk.u öklHtg^fugek 
hinter fid) im’b befaiit 
fich. 'bereit^ in dma 



Kaiferpingutne, tcitnicijc j^tnfenb. üom «in flheli*- 
pinguin. 


hrii tectukü laun. gefe 
ftaltcn iwbyUnfe tmn 
biefem Okjichi^puutic 
au$ fteüi bic ÜThbc^ 
rungheö Sühphth einen 
her mid)tigften 0{o< 
mente in her gcfamV- 
ten iMefdjithte fe MnU- 
bedungen bor. hegen 
mafjtc ©ebeutung j:r- 
ernteffen metlcüfu evjt 
fpätcren Gkfd)(cd)tevn 
nergunnt fein vuirb. 




Die €^rimg 


ttid]t eine Blume breefjeri Hud} in bem großen Sä)weigen * | 

Rni Saume itjm tBryft, Sie innig 51t uerftep- ll 

TTTit ihnen nov!) 3U jprecfjeii 3 n ihren ScdeumgeH |f 

Purä? IDinb uu&. £uub tmb £uft; (5an3 eben einjugeltn. | 

| Urtbur SUberglelt § 


Da> bexfet Me ^Ibten ihren, 
3T)r rnetb unh ifttc tfett: 
lltii n)ii<n. )tiU öerhef]Teu, 

nvemr etoiger Rbenh nai|t, 


Go gle 


jöKfr 


m\ 





~ ... == titiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiMiiiiiiiitiitiiiiimiiiiiiiiiiii^ — Miiiiiiiiimiiiiiiiiimiiiimiiiimiiiitio = 

II i|i Huguft Strinöberg ||| || 

..um ..... — riiiiiiimuiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiMiiiiiMMiiiiMiiMiimimmiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiC = nHiiiiiMiiiiiMiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiimiiin ~~ 

^IIIIIIIIIIIIIIIIIHillllllllillillllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllM 

S trinbbergS Sßerfe finb alle — bis auf bte ben ©inbrucf, ber dichter habe f)tnreidjetib 

rein ^iftorifcfjen Sn^altö — Vrudjftücfe juberläßlic^ beobachtet unb mobelliert, ehe er 


einer großen ffonfeffion, alle baS GrgebniS 
tief fchnterjli^er (Experimente, bie er bluten* 
ben JpersenS unb mit offenen SSunben an 
ficf) felbft Vorgenommen hot. 3)aS mug man 
fich immer mieber vor äugen halten, miß 
man bem Problem biefer ®ichterperfönlich- 
feit nahefommen unb feine Söfung verfugen. 
SBie unerbittlich er auch ju ©ericht fipt, 
mie gnabenloS er bie $üchtigenbe ©eigel beS 
3orneS unb ber ©atire über gehler unb 
Verbrechen feiner finfenben 3 eit fcfjmingt — 
nie mütet er heftiger benn gegen fich felbft, 
nie flagt er graufamer an, als mo eS gilt, 
mit beS eignen SebenS JErrung unb VSirrniS 
SU rechten unb ju richten, ©ine mahrhaft 
tragifche Verfönlidjfeit, beren fchmers* unb 
qualjerriffenem SDafcin eS mohl nicht an 
©djulb, aber ebenfomenig an ©ühne fehlt; 
fein abgeflärter Dlpntpier mit bem (Strahlen* 
frans h°§ cr SKenfdjlichfeit — ein SBanberer 
ber Sicherungen, ber auS alten irbenen Sie* 
fen gelebt, ein Chevalier errant, ber meit 
mehr bie „anbre ©eite" fennt, baS „hinter 
bem Vorhang", bie äbgrunbtiefen unb ben 
SSoraft. überall mitbcS ©ären, feinbliche 
Äräfte, bie unoerföhnt fich felbft sermartern 
unb jermürben in mirr titanifd^em ^Drange. 

@0 ift benn ber ©efamteinbruef non 
©trinbbergS ©chöpfung* Iefcten ©nbeS nie* 
berbrücfenb, quälerifch* unerträglich- $a ift 
nichts, maS befreit unb erhebt. 3)iefe ®unft 
ift burc|auS beftruftiö, einreigenb unb 5 er* 
fchmetternb, unb baS muß man um fo tiefer 
beflagen, als fie im übrigen reiche ©puren 
einer gigantifdjen ©röge trägt. 

XiefeS ungeheure SebenSmerf ift unter* 
graben non heimlichem Seiben; eS franft an 
bem inneren unlösbaren SBiberfprucf) halber 
Sßahrheit: ba marb auS Se<ht unb Unrecht 
ein ©efledjt. 9San fönnte baS etma fo aus* 
brüefen: ©trinbberg fieht immer mahr, aber 
er fieht — einfeitig. Überall geminnt man 


* $)ie beutfdje ©efamtauSgabe bei ©eorg 
füllet in SHiindjen; ebenba eine SSonogta* 
phie übet ben 3)id)tet Don permann ©groein. 


auS ber 9Kenge ber ©in^elfäße baS gasit 
Sog unb ben für bie fünftlerifcfje 3)arftel* 
lung notmenbigen £t)puS geftaltete. äber eS 
fcheint nur fo. ©eroig, bie giguren finb 
richtig gesegnet, aber bie ^Jerfpeftiöe ift uer* 
fehlt, unb fo ftehen fie falfdj im Saum. 
Unb menn ber dichter auf fich felbft ange* 
menbet miffen miß, maS er in ben „©olifcfjen 
3 immern" oon äroib galt, feinem alter 
ego, fagt, er habe als gemiffenhafter ©xperi* 
mentator SontroHexperimente angefteöt, bie 
fforreftur oon rücfmärtS gelefen, bie 3af)l 
oon unten geprüft, um erft bann, menn baS 
©Xperimcnt negatio auSfiel, auf ben er* 
probten äuSgangSpunft s«tücfsugehen, fo ift 
baS eine offenbare ©elbfttäufchung. ©trinb* 
berg ift umgefehrt in ben gehler üerfatlen, 
bag er oon ber Vehauptung auSgeht, füt 
beren Sichtigfeit eine SWenge treffenber äna* 
logien h eran Si e ht, beim Vemeife aber alles, 
maS in baS Sechenexempel nicht aufgehen 
miH, als unbenu£bar beifeitefchiebt ober gar 
gefliffentlid) meibet. $er Grfolg biefer oer* 
lehrten SSethobe, bie sur VorauSfefcung macht, 
maS erft su bemeifen ift, lägt fich leidet 
benfen: baS ©rgebniS fällt überseugenb auS 
unb ift hoch — ein Srugfcfjlug. 

9San hat mohl ju beS Richters Vertei* 
bigung eingemenbet, er fdjilbre baS Seben, 
baS er gefehen; maS er nid)t gefehen, fönne 
er hoch nicht fd)ilbern. $aS ift gemig rieh* 
tig. 9JJag baS SBeltbilb, mie er eS zeichnet, 
baher auch oerserrt erfcheinen: man fott ge* 
rabe bei ©trinbberg — bie ©umme ziehen, 
bie sutücfgelegten ©tabien biefeS bunfel* 
büfteren SebenSmcgeS in ihrer ©efamtfolge 
überblicfen. Valb s c i9 en c 6 enfo üiele 
SeibcnSftationen. hinter bem unerflärten 
„ 2 Barum?" beginnt man als äntmort ein 
gleichmohl notmenbigeS Sfug ju ahnen; jur 
gurefjt gefeilt fich “ vielleicht nicht immer 
baS SSitleib, mohl aber baS Vergehen. 

!gn fieben Vänben hat ber dichter bie 
©efchichte feines SebenS bargefteltt oon fei* 
nen Anfängen bis s um fünf^igften $>ahre. 
Grbenleben: „$er ©ohn einer SSagb" 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



752 ll!l!lllllll!llll!llll!l!illl!lj[!lll!lll!ll!ll!l!!!l!lllllllllllllllll!!llilll!ll 9llfreb 

unb „Sie ©ntmitflung einer ©eele"; 
Völlenmanberung: „Sie 93 ei cf) te eines 
Soren", „Gntjmeit", „Snferno"; Purs 
gatorium: „Segenben" unb „©infam", 
©ine umfaffenbe, faft bis aufs Setail ge¬ 
treue Seifte, bie in erftaunlich-rüdfichtSlofer 
Offenheit nichts Verheimlicht, nichts bcfcf)öni= 
gen unb gutheifcen mill; ein ©idjpreiSgeben 
vor ber öffentlichen SWeinung, baS mohl eins 
jig haftest, ©in boppelter 3tvcd liegt all 
biefen furchtbaren Sonfeffionen, von benen 
man einzelne Sapitel nicf)t ohne fchauberns 
beS ©raufen lefen mirb, jugrunbe. ©inmal: 
„Sch mu&te meinen Scichnam mafchen, bevor 
er für immer in ben ©arg gelegt mürbe." 
Siefe ©chilberungen finb „in ©elbftverteibis 
gung unb als Seftament" verfa&t; trug ftch 
ber dichter boch in ben Sahnen 1886 bis 
1888, mährenb er an ben brei erften Sans 
ben arbeitete, ernftlich mit bem ©ebanfen, 
nach beren Slbfcfjtufe beS SafeinS Sürbe von 
ftch ju merfen. 9ln eine Verausgabe ber 
„Seichte eines Soren" JU Sehweiten mar 
jebenfatlS von vornherein nicht gebacht. SaS 
9J?anuffript hat fünf Sahre bei einem Sers 
manbten unter ©iegel gelegen unb mürbe in 
Srud gegeben erft im Srühjafjr 1873, nad)s 
bem ©trinbberg Vor ber Öffentlich feit in 
ungerechtefter SBeife angeflagt unb gerietet 
morben mar. 

Sann aber erheben ftch biefe Sänbe meit 
hinaus über baS perfönliche Sntereffe ju 
einem hochbebeutfamen Sofument ber $ulturs 
unb ©ittengefchichte in ber jmeiten Välfte 
beS vergangenen SöhthunbertS. Unterfucht 
boch ©trinbberg ©ntftehung unb ©ntmiefs 
lung feiner ©eele nid)t allein unter bem, 
fagen mir: rein perfönlichen ©efidhtSpunft, 
„mie fte unter allen jufammenmirlenben llrs 
jachen von ©rblichfeit, Grjichung, Raturell, 
Semperament entftanben" — er gibt jugleicf) 
ben Vintergrunb gef amten 3eitbilbeS, 
ber geiftigen Strömungen: „mie fie fich unter 
bem Srud unb ber ©inmirfung ber äußeren 
©reigniffe unb geiftigen Semegungen ber 
hiftorifchen ©poche entmidfelt hat." 

a m 21. Sanuar 1849 erblicfte ber „©ohn 
beS Kaufmanns unb ber 9J?agb" brei 
Sreppen h oc h ©todljolmer Väufcrmeer 
baS Sicht ber Sßelt. Ser Sater ein ernfter, 
ftreng, aber rechtlich benfenber Sßann. ©r 
mar faft nur ju ben ÜRahljeiten im Vaufe, 
immer traurig unb mübe, benn er hatte 


©icn: llll!llll!llli:illlllllllllllllllllllllllllll!lllll!llllll[lll![!ll!lllillllllllllllll!!!l!ll) 

bamalS gerabe falliert unb fah fich unb feine 
Samilie bem bitterften Gntbehren auSgefept. 
©leichmohl verjagte er nie, trug 2Irmut unb 
©chicffalSfchläge als ©otteS Rügung, ©in 
aufrechter ©harafter, in ©efinnung unb ©es 
baren burch unb burd) $Iriftofrat. Sie Riuts 
ter, ehemals 9Jcagb unb Kellnerin, Semofratin 
auS Snftintt, bie eS ftetS mit ben Sienfts 
mäbdjen fyzlt. 3n brei 3intmern häuften 
fie alle — bie ©Item, fieben ftinber unb 
jmei Sienftboten. Sie äftöbel — SBiegen 
unb Setten; ftinber auf Plättbrett unb 
©tühlen. fiinbtaufen unb Segräbniffe um 
bie Reihe, mitunter auch 8*^ Sinbtaufen 
hintereinanber ohne Begräbnis bajmifcfjen. 
3m übrigen: ®od)en, Plätten, Slufmajcpcn, 
Ginfaufen, ©cheuern — baS mar bie „Sa* 
milie", mie ber ®nabe fie in feinem ©Item* 
häufe fennen lernte, eine ©peifemirtfehaft, 
eine SBafchs unb piättanftalt. Sie Grjiehung 
mürbe recht einfach gehanbhabt, fie befd)ränfte 
fich auf Permeifen, Raufen, ©ebet, ©ehors 
jam, ©chläge unb ©trafen für Untaten, bie 
ber Stnabe oft gar nicht begangen hatte* 
Surcht unb junger fmb bie erften ©mp* 
finbungen, beren er jidj ju entfinnen ver* 
mag; Surcht Vorschlägen, vor bem Sunfel 
unb vor ben SKenfchen. ©o erflärt eS fich, 
menn ber SRann fpäter mie in einen Slucf) 
auSbricht: „Samilie, bu bift baS V c un aller 
fojialen Safter, bie Perforgung aller be* 
quemen Stauen, bie Slnferfchmiebe beS Sa- 
milienvaterS, bie Vööc ber ftinber!" 2Bo 
SRutter unb SRägbe mit ber Grjiehung aufs 
hörten, fefcte bie ©djule ein. Sa mürbe 
Satein gepauft unb ber Rohrftod gefchmuns 
gen — eine Porbereitung eher für bie Völle 
benn für baS Seben. 

9Rit adjtjehn 3ah*en befteht ber Süng* 
ling bie Reifeprüfung unb geht nun hinauf 
in bie Sßelt. Pom Pater erhält er eine 
Safdje mit 3t0arren nebft ber Slufforberung, 
fich nunmehr felbft meiterjuhelfcn. SaS ©tu* 
bium befriebigt ihn nicht: Gin Profeffor lieft 
SlriftotelcS — in bem Sempo mürbe er vier* 
jig Sahre brauchen, um bie Gefehlte ber 
Philofophie burchjuadern; ein jmeiter hat 
©hatefpearcS „Veinrich Vm." jurn Shema 
gemählt — eS mürbe jehn Sahre bauern, 
ehe er jum Slbfchlufj fäme. Rein, bei bie* 
fen „alten, heruntergefommenen ©rogonfeln" 
ift nichts ju lernen. Unverrichteter ©acf)e 
lehrt ber miffenSburftige 3üngling vorerft 
bem ©tubium ben Rüden unb mirb PolfS* 


Digitizer! by 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




StrinMjcrq« 


T53 


fefmllchter. Spater inttclt er um utifc tw- WsicßenS enftmtfett imb ergehen l;ök ’mlex* 
fucfrt e§ mit hex SHebijifi. Upfaia will fndjctt muffen, 

er fict> >em JphtjjiFum unlcqiel]eti, (Uw W< Waelerüncf |pnd)t einmal hon km Sicrft 
Ungtuct ift: et hat irr ShxUiölm matnid) ber.Siebe, unter bau ein ieber non im-3 gc* 
gearbeitet unb nidjt in "oes c $rofe|jörd allein* koren wirb. $.nimee iU e* -berjclbc, ber un<§ 
fdigntadjenbem Xtobovatuthim, (Htbem mirb ju .fiättftfcn fdtäiöbk 2ß$r mögen fu-djen unb 
ber alte §etr ulket Van ne, a!3 et* m km men; tute unb wohin kur Wollen — bem 
Ißiüftirtg einen frfion bimt) <^cncxwliöncr^ nlt^ SclkicEfal^tjeftirn entgehen mit nidjt. Überall 
gemein gdmmdjtcn beridjotjeken Gramen^ fft- <k Diejctbe ©eltebfc, ber mir begegnen, bie 
fratf tnicbererfeimt: ber ji?anbib«i füllt burd). und öon ©dhirt snr ©rgäujung imb inneren 
SJom Stubcnicn Sdjaufplddt. Solteobuug bejlimmr.ifiv bk böje okr bis 

9?mc GnUüufcbungeu. tarn folgen bie:elften gute, bie GSntc über bas. reine. Xcr 

SkvfudjtT ei man l/ikw :$oif Strinbkvg fclrciat mi 3Kic*■ 
lummen, irßenbtiriff, • .tmimföiWiiiiijtöHniS 


lommejt, trgeubune. 
glädjmei mir wdöfCw. 
Äge.linbiuber^t* 
gelingt ihm, du 
ötfttiftg^mer t ,,<£öot * 
ilKdbftn U< "Kum '* ntii 
fröntgiidkn Cihrntcr 
nnjubrmgett 
folg frxuixx ift feinet 
n>rg3 glanjcitk; aber 
brr ittuge 'Siebter er* 
hält wm rföiiig eht 
Süpeubütm, um feine 
(Btubicn beenben jü 
tonnen. Sin 3äl)r 
barkuf beftebt et mul) 
ba& Gramen 
ln $fiitölogre, Sftro* 
uomic unb Staate 
linffenfrfjaft. 9?un k* 
giimteinsögdü^au^ 
fdfmnfdubios dpiirim* 
leben. fcaS'etffimmet:* 



fTugujt Strtnfc&crg. 


^u illüfmeieit. 2 Bie 
twjnjäfdi fdjnffidi* 
tig ber fahrenbe 9 ?ü> 
ter im Irrgärten brr 
Siebe umljctfduueift. 
nie unbet er ben ret- 
tenben ‘ihuiuu’g äik? 
bem getounbenen £a* 
bnvtnlf) ber ©äuge, 
immer leitet brr jpfab 
511 ber gleirfjcn Stelle 
gurüdf, bie er fltekeu 
will, unb ju ber botl) 
eine unmiherfießlicjjc 
©eeknfttönning ifjtf 
immer uubintmcnine* 
ber btnireibh %xcu 
mal ift ber Xicf)tei. 
jebe^mal ungtruflid), 
nrrTwram; unb..tm* 
met tnieber ift eä bje 
gleiche ^rgu, bevfeik 


iid) genug burd/ AHttiFelferien für ^büüngcm ifgit [o gefnbrtut), feine Sekn^xaft 

3Jiogmbl)ien Unb Sfrwdlcn für ein Svauei^ »iHtcrgrnbenb, ba.ä ^jadj^tum feinet Seele 
' Idatt frijletr jDft. muß er fogac auf ba 6 kmmenb unb umüct)teiib- ift, alä fd 
^ruiageffcn t)crji.d)tert, weil bie Wirtel fdbft bet uufeiige Schnümmcr auf ben Seilen ber 
für bie einfa^ftc s IVa^ljeit fehlen. 'Xn naht Siehe iit einen Sirbel eine uevborgene Unter* 
bie Sidtnng: er erliglt: eigdi •o& Ufa* firöiniutg j^tndttfl^rfiien, bie ijjn unvettberr p'm 
uiglicher s -Öibliotl)p!ar. ©latijcnO Ift Me Sie- ükuube ;g'd)t. ^tnmer mieber ftrebt er tro^ig 
’fblbung ja feine*n>egÄ aber ec befiubet fidj empor, immer nneber reißt ihn bie Seile 
mit einem Sd)logi k „mitton in ber Mdjteften ^urüd. Gr rnollte ba^ Statfel ber Spf)tnr 
£hcrtiaffr/k lo|Vu; bie ftürüe \f)n in ben ?( 6 grunb*. 

•Sun, föülc mau meinem toure b«3 mil* Wan bat biefe Üngfam, aber fieper minie* 
befte Gingen, baö bitterfte Gnlfcehccn beenbet, renben Gheirningcn auf eine fraufhaftc ma* 
btc köa&tt tage eheti unb frei. Sietu^ Äambf fochiittidje Veranlagung Strtnbberg^ ^uriicF* 
unb Veib gehen jelU etff redjt an. bie .Ö5(len* Zufuhren gefuchr. Xcm mibcriprit^t. baß bem 
manbming beginnt mit bei* eitlen Ghe br& • lingiücfjitteu Xttl}Ur ber ^aug jur Seibft* 
$id)tecd. Wau Wirb ba Stritibberg^ StelU geinelung bü,r*I). • ba« ffieili uon bonihrreiu 
lang gnv grau ülkrhaupt, wie fic fiel) In bei imllfg- frljü, #egentetf; er ficht anfättg* 
pevjönlkbften Grfahrtmg fei uc»3 eignen Ik>* iid) in ber Anut utajic* (benngeve^ als ‘bie 


Go gle 



Digitized by 


754 lllllllllllilliiillliiiilliillliiiilililiiiliiiiliiiiliiiiiiiillll^ 9Ufreb 

©rlöferiit, ben mütterlichen Ursprung, bcn 
eine 3 eit, bie ©ott nicht mehr fennen unb 
anbeten mid, jum ^ödjftcn ^bol fid) ermählt. 
©in gut Seil SRabonnenDerehrung ftecft ifjm 
im Vlute. SSoran baS 3&ol S cr & rac l)? S ür 
ihn „ift aUeS ju früh mirflich morben". 
SRit ^mölf Sauren fept bic <ßubertätSfrifc 
ein, unter h^ntl^n Verirrungen, über* 
triebener gurcfjt Dor ben rädjenben golgen. 
£ie Veherrfd)ung beS Triebes fü^rt micber* 
um 3 U einem ©efch lech tS mar tprium, baS, je 
länger eS bauert, um fo unerträglicher mirb. 
21n eine ©he ift Dorerft ja nicf)t $u benfen. 
So bleibt als einziger ?luSmeg bie ^Srofti- 
tution mit ad ihrem ©lenb, ad ben Der* 
giftenben Crfahrungen, mobei eS mohl ohne 
bauernbe ©chäbigung ber moralifd)en $er* 
fönlicpfeit, ohne unheilbare SSunben fürs 
Seben nie abgeht. TaS finb für ©trinb* 
berg — mie für fo Diele junge SRänner — 
bic erftcn „Offenbarungen" beS „Siebes"* 
9Wt)ftcriumS. ©leichloohl bleibt er auf ad 
feinen 3* r f a h r t CI1 & cm S^cale beS reinen 
SSeibeS treu, adeS tägliche fann bie Schön* 
heit beS SeelenoriginalS nicht üödig Der* 
bunfcln: bie ©ehnfucht nach einer geliebten 
©attin unb — forgenben SRutter ber Sin* 
ber. $arin ift mahrlich nichts 2>efabenteS. 

©o fucht unb fucht er gläubigen ^er^enS; 
enblich toähnt er bie ©rmählte gefunben &u 
haben, Don ber er geträumt, unb ermaßt 
— neben einer gremben, bie „feine Seele 
in ber 2afd)c ihres SlcibeS h<*t, fie in bie 
glut fchleubcrn fann ober in ben Slinnftein". 
9 fun, fie fchleubert fie in bcn SRinnftein. 
SBaS fommen mürbe, fah er DorauS. ©ieich* 
mohl- biefen grauen ift „ebcnfomenig auS* 
3 umeid)cn mie Dem ©chicffal felbft". — ®aS 
ift ber ©tern feiner Siebe. 

©ine erfchütternbe SEragöbie, gemi§ nicht 
adtäglich, aber auch ntd)t Dereinjelt. $>aS 
©eltfame ift nur, bafc fie fich breimal in 
berfelben Sntmicflung jur ST'ataftroph e wie* 
ber holt, ohne bafj feine bitteren ©rfahrungen 
bem dichter $ur ©rfenntniS reiften, ©in 
gegenfeitigeS ©ichpeinigen bis aufs Vlut, ein 
unauSgefept modüftigeS Martern ber ©eelen 
unb Seiber — baS ift bie troftlofe ©e* 
fd)ichte ber beiben erften ©trinbbergifchen 
©hen. Unb moher biefer ßag, biefe bis jur 
gegenfeitigen Verachtung fich fteigernbe ©nt* 
uuciung? $aS ift nod) nicht aufgeflärt: 
-c lieben einanber, gebeihen nur 3 ufam* 
... unb bennod): ein $SöIfd)en fteigt 


SSicn: lllllllllllllll!lllllillllllllll!lllllllllllllllll!llll!llllllllllllll!liiin 

auf, man mei& nicht moher, ade Verbienfte 
Dermanbeln fidh in gehler ... unb fie ftehen 
mie ^ifchenbe ©chlangen einanber gegenüber." 
Vielleicht, meint ber dichter mit ©meben* 
borg, fei baS fo ju Derftchen: bie ©atten 
finb einig, aber fie bürfen nicht einig fein. 
2)arum mache ja aud) bic chriftliche Sircpc 
bie ©he 5 U einem ©aframent, betrachte fie 
als reinigenbeS gegefeuer unb nicht als Suft* 
lagcr: „©S ift ein Verbrechen, glürflich 
fein, barum fod baS ©lücf gejüchtigt mer* 
ben." — — „ 3 d) liebe fie, fie liebt mich, 
unb mir h a ffen einanber mit bem milben 
^afc einer Siebe, bie fich burcf) bie Xren* 
nung fteigert" — bieS baS munberbare Ve* 
fenntniS, als er Don feiner jmeiten ©attin 
fich fcheiben läpt. 

$)ie unauSgefepten ehelichen Sümpfe mäh- 
renb ameier ^ahrjehnte haben ihn DodcnbS 
gebrochen; bie ©efunbheit ift jerrüttet, baS 
©efühlSlebcn irritiert, bie ÜReroen ftnb bis 
jum Betreiben gefpannt. $>ie unDermeibliche 
Sataftrophe tritt ein: er ringt mit ben 
^Rächten ber brohenben ©innennacht. — 3 ns 
femo ... 3m auSbrechcnben VerfolgungS* 
mahn burchfoftet er ade ©chrecfen beS gege* 
feuerS, flüchtet Don Sanb ju Sanb, heimatlos, 
ohne 9tuhc unb 9iaft, um ben eingebilbeten 
Verfolgern ju entgehen — aber überad finb 
fie ihm auf ben gerfen. — ©S ift ein etg* 
neS ©eheimniS ber fraftftropenben SRatur 
beS Richters, mie er bie ©ifte, bie er felbft 
in fich erzeugt, burch geeignete ©egenfräfte 
ber ©efunbung unfdjäblich ju machen mupte. 
3 n ber äuperften Ver^meiflung, als fein 
Slr^t mehr ju linbern Dermag, als Job ober 
SrrenhauS bropen, hilft er fich felbft. ©ein 
Seiben erfcheint ihm als ©träfe, als eine 
3uchtrute, bie ihn für feinen Unglauben 
ober für früher begangene ©ünben jüchtigen 
mid: 2Barb ich Derfolgt? — 3a, gemip — 
aber nicht Don SRenfchen. 3n ©cmiffenS* 
jmeifeln finbet er — ©ott, unb bamit bie 
Rettung, ©in Sonnerfdjlag mitten im SBin* 
ter: ber ©mige hat gefprochen — er mid 
baS VerbammungSurteil mieber aufheben. 
SRun fühlt er fich frei Dom glucp, er ift 
geheilt, ade SIngft Don ihm gemichen; fein 
Seben fieht er fortan in bem Sichte, bap cS 
„ein 3eicf)en, ein Veifpiel" fei, anbern jur 
Vefferung unb Selehrung, ein „©prid)* 
mort", aufeuflären, mie man nicht leben fod. 
„©in ©prichmort, ich, ber ein Prophet $u 
fein glaubte unb fich als Vetrüger entlam 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illlillllillllllllllllllllllllllllilllilillill!ilil!liiillilliilllllllli!liii!lii!ii!l Äuguft ©trinbbcrg. lllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllH^ 755- 


fiefjt ..." S3aS nod^ folgen nrirb, ift — 
Arbeit im Snfammenleben mit feinen ©es 
ftaltcn: „$aS ift ein Snftanb, ber ein uns 
befchreiblidjeS ©lüd ift ..." Arbeit — in 
Cinfamfeit unb Kämpfen: aßeS Sitterftc unb 
©üßefte beS Sebent. 

©o fcpließt bie fiebente Sfonfeffion: „©ins 
fam" — mie ein Doller Slfforb. ©alb bar= 
auf gef)t ber dichter, ber Dom Seben nicht 
lernen miß, bennoef) eine britte ©he ein. 
Slutobiographtfche $>ofumente über fie bes 
fipen mir nicht. ®a fie ebenfaflS getrennt 
mürbe, mirb man annehmen müffen, baß 
auch biefe ©erbinbung mit einer ber größten 
©chaufpielerinnen ©djmebenS nicht glücflidjer 
gemefen fei als bie beiben erften. 

D iefe Sßaffion ift ber büftersernfte Sinters 
grunb für ein umfaffenbeS SebenSmerf, 
baS fid} unabhängig, paraßel mit ben Seiben 
ber Siebe cntmicfelt, ohne fich Don ihnen 
tiefer anfteefen ju taffen. Taß freilich übers 
aß bunfle Schlaglichter hineinfaßen, mirb 
un§ nun nicht mehr munbernehmen, nach- 
bem mir ben ©infchlag beS ©emebeS fennen 
gelernt h a ^cn. 3 ft boch ber eigentliche 
©cfjaffenStrieb bei ©trinbberg — bie gurd}t: 
„Sch h a &e bie SMenfchen nie gehaßt," bes 
(ennt er einmal, „aber ich &in Dor ihnen 
bange gemefen, fchon Don ©eburt an." $>aS 
muß natürlich auf feine gefamte ^ßrobuftion 
abfärben. 6 r hot gleichfam — mie Sjörns 
fonS „©igurb ©lembe", ber ja auch im 
©runbe nichts meniger als „fchlimm" ift — 
baS ©dho beS ©Öfen gehört unb mirb nun 
nicht mübe, eS ju mieberholen. SBaS er 
gefchricben unb getan, afleS ©ehäffige unb 
©öfe, er hat eS getan unb gefd)rieben nicht 
auS ©oSheit unb £aß, fonbern in ©elbfts 
Derteibigung, um fich feiner §aut zn mehren, 
bie anbre ju ßJJarfte tragen moßten. 3E8aS 
er gefagt unb befannt, er hat eS gebeichtet 
unb aufgezeichnet, fich felbft ju innerer ©es 
freiung, in bem unbezähmbaren ®range, baS 
ungeheure Sßeh, baS ihn ju erftiden brohte, 
auS ftch h^tauSzufchreien. ®ie Soften beS 
©chulbbuchcS heben fich auf: Diel ©ünbe — 
gerichtet; mehr ©träfe — gefühnt. 3)ie 
fchmerfte ©träfe: ... baß fein Seben unb 
Schaffen ©tüdmerf geblieben, baß er baS 
28ort nicht fanb, baS er fprechen foßte. 
©erufen, aber nicht ermählt; ein hochgemutes 
Streben unb geniales ftönnen, aber ohne 
bie ©öttlichfeit ber ©oßenbung. — — 


©ine nicht unmefentli^e ßrgänzung ber 
autobiographifchen Schriften bilbet bie 9los 
mantrilogie: „£aS rote Sintmer", „"Die 
gotifchen Sommer", „©djmarze Sah¬ 
nen". Seitlich, miß fagen ihrer ©ntftehung. 
nach, finb bie beiben lepten ©änbe Dom 
erften burdj faft zmeieinhalb Sah^ehnte ges 
trennt; inhaltlich gehören fie eng zueinanber. 
©eginnenb mit ben fiebriger fahren, führen 
fie über baS ©nbe beS alten hinein in£ 
neue Sahrhunbert. Sllfo ctma Dier 3ahrs 
Zehnte moberner fehmebifeper ftulturs unb 
©ntmidlungSgefchichte. 

Eien n’est si desagröable que d’etre pendu 
obscur&nent — bieS SBort ©oltaireS fteßt ber 
dichter bem erften ber SRomane als SKotto 
Doran. $aS ift ber Stuftaft zugleich für bie 
gefamte Sxilogie. ©ine ganze ©eneration, 
bie man gehängt, ftredt in biefen 

©üchern Dom öffentlichen ©algen herab gegen 
ihre genfer bie Sange auS unb hält, glcidjs 
fam fepon auf ber Seiter ftchenb, eine fleine 
ffierteibigungSrebe. Kun, baS SnngenauSs 
ftreefen geht nicht ohne ein gelegentliches- 
Überlaufen ber ©aße ab, unb bie fleine 
©erteibigungSrebe mächft fich im meiteren 
©erlaufe znr großen unerbittlichen Slnflage 
auS. 3n ben beiben erften Kontanen hält 
fich biefe Slnflage noch in ben ©renzen beS 
Erträglichen, ©erabe bie abfid)tlid)e Übers 
treibung ber beißenben ©atire bis znr fiaris 
fatur h Q l bk SBirfung, baß niemanb fich* 
ernftlid) Derlept fühlen fann. Xie Nabels 
fliehe unb feparfen £>iebe treffen nirgenb ben 
einzelnen, immer nur bie SMaffe; nie mirb 
ber Singriff perfönlid). Snbeni forbert ihr 
fernig frifd^er £umor, ber oft gerabezu übers 
fchäumt, unmiberftehlich Z u h c ^f am befreiens 
bem Sachen heraus. $a gibt eS int „Koten 
Sintmer" föftliche ©zenen, mie ben ©efuep. 
im Stoßegium znr ©erteilung ber ©canttcns 
geholter, ober bie ungenierten SnbiSfretioneit 
auS ben KebaftionSbetrieben ber SeitwngSs 
gefeflfehaften „©rauhäubchen" unb „Kots 
fäppepen" — fd)on bie pnbfcpen Kamen bes 
fagen genug —, ober bie ©mpiänge SalfS- 
bei bem „erlöftcn" ^JSaftor Katanael ©fore 
unb bem allmächtigen ©crlcger ©mitlj, bem 
2Kanne, ber „aßeS macht", unb enblidj bie 
munberooll fredjen SchminbelntanöDer ber 
©eeDerficherungSgefeüfchaft Iriton. Unb in 
ben „©otifdjen Simmcrn" baS Porträt be& 
hochmürbigen SßaftorS Stlroth mit feiner uns 
Dermeiblichen „©pripmafeptue" ^htjlaj, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




756 lll!llllllllllllllll!lllllllllll!llllllll!llllllllllllllllll!III!!lllll!!llllllllf Sllfteb 

<ccgen neue fileibcr burd) £>eben beS hinter« 
bcinS proteftiert. 2Sie erheitcrnb biefer vor« 
treffliche ©eelenhirt, ber in feinen 2Rilch* 
Journalen beffer $u .fpaufe ift als in Agenbe 
unb 23ibel, ber feine ©eelforge auS &ird)e 
unb ©emeinbe in SSiehftall unb SReierei, 
auf ffülje unb ffälber übertragt! 

greilid), baS aKeS ift nur Seiwerf. 3! nt 
Untergrunbe ber reichen ^anblungen liegt 
eine tiefe Sragif: baS Scheitern unb Qzx* 
fchcüen von Gyiftenjen, bie bon bornherein 
für ben (Schiffbrudj präbeftiniert crfcheinen. 
£a ift auf ber einen ©eite Wilbefte Soheme 
mit all ihrem 5 ÜgelloS«wirrcn ©ären unb 
©id)gebärben, att ben enttäufchten ^offnun« 
gen, ben 931ütenträumen, bie nicht gereift 
ben tollen Irrfahrten unb furchtbaren ©nt« 
glcifungcn unb — all bem ehrlichen ©tre« 
ben, bem Vergeblichen Stingen nach ©rfofg. 
Unb auf ber anbern, ihr gegenüber, in jähem, 
fd)teimigem SBiberftanb eine nad) außen hin 
ach f° forrefte, fo ungemein wohlanftänbige, 
innerlich angefaulte 23ourgeoifie, bie bor 
jebem, ber nicht bem Srott ber £erbe fich 
anfd)ließen unb bie breite ©traße wanbern 
luill, entfept baS Slreuj fchlägt: Sch banfe 
bir, £err, baß ich nicht bin wie jener —, 
ihn mit AuSfdjluß auS ber guten ©efellfchaft 
beftraft unb unter ihre ©tiefelabfäpe tritt. 
3>a finb SERenfdjen, bie in ihrem Seben unb 
Sieben unter bie Staber geraten; fie werben 
jermalmt, ober man jiept fie auch furchtbar 
berftümmelt hervor, unb bann leben fie wei« 
ter baS graufe ©cheinleben feelifch ober 
moralifch ©eftorbener. Abgrünbe ber 33er« 
fommenheit, ber erfd)redcnbften ®emoralifa« 
tion tun fich auf: fiHnber, bie fid^ gegen 
ihre ©Item empören; Siebenbe, bie einanber 
bitterlich h a ff en unb hoch in ihrem gegen« 
feitigen §aß, in ber greube an all ber 
Ißein, bie fie einanber bereiten, unauflöslich 
berbunben ftnb. ®a finb ©atten, bie leinen 
größeren ©enuß fennen, als gegenfeitig ju 
intrigieren unb einanber möglichft tief in 
baS ©chlammbab hinabjutauchen. 28er ge« 
Winnt in bem jerfleifdjenben Stampf bis aufs 
SReffer? $er am wenigften £erj unb 9Kit« 
leib, am meiften £ärte unb Hoheit befipt, 
bie Süge, bie nie errötet, bie bor nichts 
jurüdbebenbe ©raufamfeit. 

AH biefe ©ittenfehilberungen, „entfeplicf), 
aber nach ber Statur", werben nun aber 
noch überboten in ben „©chiralen gähnen". 
Abrechnung mit unb Abfcpieb bon 3)efjen« 


benten unb ©efabenten nennt fie ber Sich* 
ter, unb er befennt, fie feien gefchrieben, 
weil fie ihn unabweisbar berfolgten; er habe 
fte fehreiben müffen, auch wenn er barunter 
leiben werbe; greube baran habe er nicht 
gehabt. 2)aS Such erregte in Schweben ge« 
waltigeS Auffehen: ba waren befannte SRän« 
ner ber Siteratur unb Stunft, eine S3or« 
fämpferin ber mobemen grauenbewegung, 
burdjweg angefehene $erfönlichfeiten beS 
öffentlichen SebenS, von ihren ©ocfeln her« 
untergeriffen, als Scheingrößen entlarvt unb 
ohne Erbarmen hingerichtet. 3)aS fcplirnrnfte: 
ber dichter hatte Vertrauen unb greunb« 
fchaft mißbraucht, baS Privatleben feiner ehe« 
maligen ffampfgenoffen unb jepigen geinbe 
fchonungSloS preisgegeben, ©in ©turnt brach 
loS. 28ir glauben, ©trinbberg, fo begreiflich 
an fich bie gegen ihn gerichtete Gntrüftung 
ift, in ©cpup nehmen ju müffen: einen 
©chlüffelroman hatte er Wahrlich niept feprei« 
ben wollen; bie „©cpwarjen gähnen" ftnb 
benn hoch nichts Weniger als ein Pamphlet. 
^)aS Unglüd beS 3)icpterS war eben, er lebte 
in bem ProVinj« unb Slatfcpneft ©tocfholnt, 
wo jeber bie SRobeHe an fleinen farifaturi« 
ftifchen, vielleicht nicht einmal wefentlichen 
3ügen in ber ©fjarafterjeiepnung wieber« 
erfannte. 5)er beutfehe Sefcr fann ju bem 
SSerf infofern unbefangener Stellung nep* 
men: er fennt bie SRobcHe nicht, fte finb 
ihm auch öleicpgültig. S m merhin, man fragt 
fiep: Sftußte biefeS fürchterliche 93ucp ge« 
fdprieben werben? ©prüd) ift eS gemeint, 
fein fenfationSlüfterneS SRacpwerf. 2>aS geht 
fchon barauS hervor, baß bie fcpwebifcpe AuS« 
gabfr auf ©trinbbergS auSbrüdlicpen 28unfcp 
nur in einer befepränften Anjapl von Gyent« 
plaren gebrudt würbe; bie waren halb ver« 
griffen — erneuert würbe bie Auflage nicht, 
©leichwohl: mit einem Kunftwerf haben wir 
eS hier nicht mehr ju tun. $a fehlt jeber 
Sichtblid; bie Seftüre wirb gerabeju jur 
Dual. Unb bie gornt jerfäHt. ©ewiß, wir 
bürfen, wo eS fich um Me SarftcHung eines 
ganzen 3eitbilbcS, einer bewegten, nervös 
vorüberraufchenbcn Übergangsepoche hanbelt, 
feine gefcploffenc Sompofttion, niept flaffifch 
ruhige Sinien verlangen. Auch bie 9ih a P- 
fobie, bie geniale S^provifation hat, in ber 
£>anb eines SWeifterS, burchauS ihre Söcrcch« 
tigung. Aber man muß hoch baS ©anje 
von einem einheitlichen 2hcma, einem bie 
Sinienführung beftimmenben ©runbgcbanlen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 




HtHirnitH'MrJ»' 


. h ■ 

... 


Robert Breijcr: Rad) iEifd). 

Pon 5er fiusf-tettung 5er Berliner Se 3 C|[iori Sommer 101 


3u 5cm fluffatj „Die bilöenben Künffe" oöh Dr. punl Kaußfd). 




DigitizeabyGO gl? 


Original ffem 

UNIVERStTY OF MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



l!i!!!iiiillllllllllllll!lllilll!lll!l!illllliilllilll!iilllllilii!iiiii!ii!illll!llll Sluguft Strinbberg. llllllllllllllllllHIllllllllllllllllllliillllllliltllllilllllllllllllllll 757 


beherrfdht fehen. Sag mar botlfommen er* 
reicht im „9toten Sinter", fd)on meniger 
in ben „©otifchcn", bie bereite in eine Slrt 
UJoöetlenzpfluS aufgclöft erfdheinen. Sie 
„Sdjmarzen gähnen" berzidjten auf jeben 
fünftlerifchen 2lufbau überhaupt. Man ge* 
minnt ben ©inbruef, als feien Touren unb 
(Situationen nicht öon innen heraus geftaltet, 
fonbern auf bie Senbenz h* n äurec^tgcfc^nit« 
ten. SlUe üftotmenbigfeit fehlt. 

SaS hat feinen ©runb nid)t etma in einem 
9Jicf)tfönnen, fonbern ganz einfach in einem 
fflichtmotlen, in einer Slrt fouberäner 9?on* 
chalance. Strinbberg mar mit bem Stoff 
norf) nicht innerlich fertig, noch blutete baS 
Herz, unb fo fchlug er brauflog in grimmer 
Cual, blinb, mie unb mohin eS traf, Safe 
gerabe er bie ©efepe ber gorm meifterlid) 
beherrfdfyt, bemeift bie Meht&ahl feiner ü 6 ri* 
gen Schöpfungen. 

Sie SRomane „Slm offenen Meer" unb 
„Sie ^nfelbauern" geigen ihn nach biefer 
Dichtung hin böllig auf ber £öbe. „Slnt 
offenen Meer" — ebenfalls eine Slrt ©eid)t* 
fdhrift unb SelbftbefenntniS. Ser Sinter 
ftellt hier ben feinft auSgebilbeten Serben* 
mengen, baS h^perfenfitibe pfpchifchc ©ro* 
buft mobemfter Überfultur in ©egenfap z ur 
robuft pfpchifchen ©arbarei eines ©olfS* 
fchlageS, ber, auf einer längft übermunbenen 
Stufe ber ©ntmicflung ftehengeblieben, über 
baS bunfelfte Mittelalter nicht hiwauSgefom* 
men ift. ©ine SluSföhnung ber unberein* 
baren Kräfte fann nicht erfolgen, unb fo 
entbrennt ein Kampf auf ßeben unb Sob, 
in bem bie Sntelligenz ber rohen ©italität 
unterliegt. Überfultur ift Segeneration; baS 
unenbliche ©luS grenzt anS MinuS; ber 
übermenfeh geht gugrunbe an fich felbft, er 
Zerfprengt, ejplobiert gleichfam unter bem 
ungeheuren £ochbrucf feiner geiftigen ßner* 
gien, benen baS fchmadje ©efäfe beS Körpers 
nicht ftanbjuhalten bermag. Sieben biefer 
atemlos fpannenben Seelentragöbie feffeln 
ungemein Iebenbige Säuberungen auS 9?atur 
unb Siermelt ber Stocfholmer Schären mie 
ctma baS granbiofe ©emälbe einer SreibeiS* 
lanbfehaft. Strinbberg fie^t bie ßanbfdjaft 
meniger mit bem Sluge beS MalerS als 
beS ©ilbhauerS unb Slrdjiteften. Man ziehe 
-einmal jum ©ergleiä) ©eijerftamS Schilber 
rungen ber Stoäholmer Schärcnmelt h^an. 
©ei ©eijerftam alles garbe unb ©lanj, fanft 
gefcfjmungene fiinien in gebämpfter, burch- 

2Monat8fjefte, ©anb 112, II; £eft 671. 


fichtig^^arter Sönung, leicht hingehaucf)t, mie 
auf Kopenhagener ©orzeHan; bei Strinbberg 
fefjarf umgrenzte Konturen, harte Umriffe, mie 
herauSgehaucn, bon ber ©ilbmirfung etma beS 
©aSreliefS. Man fönnte hier gerabeju bon 
einer SGBortplaftif unb *architeftur fprechen. 

SaS ©egenftücf jum „Offenen Meer" 
bilben bie „!gnfelbauern". Sort baS Süftere 
unb ©emaltfame, bie Schlagfchatten, hier baS 
Sichte unb ßächelnbe im ßeben ber Schären* 
bemohner. Sa fommt ber geriehene Karlffon, 
ber fchon in mancherlei SerufSarten unb 
SBanblungen mit allen §unben geljept mar, 
als Knecht $ur „Sante" in Sienft. Surdh 
frömmelnbe Heuchelei, fo recht nach kern 
Herzen ber SUten, burch liftige ©erfteHung 
unb fluge ©crechnung mcife er fich ben Sin* 
fcf)cin 5 U geben, als arbeite er felbftloS für 
baS SSohl ber anbern, mährenb er in SBahr* 
heit boef) nur baS eigne ©djäflein feiert. 
Salb reifet er baS Regiment im £>aufe an 
fich, obmohl ber ermachfene Sohn heftig 
miber ben Stad)el lerft. Unb ju bem ©er* 
trauen geminnt er, maS noch mehr: baS 
Herz ber noch ftattlichen SSitme. 9?un foff 
^och^eit gehalten merben, aber baS geht nicht 
ab ohne bie beluftigenbften, für bie öe* 
troffenen freilich meniger Ijumorbollen ^)in* 
berniffe unb SEÖibermärtigfeiten. Sie greuben 
beS ehelichen SebenS hat man wach ortS* 
üblicher Sitte im borauS gefoftet, nun aber 
entftehen überall Schmierigfeiten, bie $u 
3anf, Streit unb Schlägerei jmifchen ben 
„jungen" ©erlobten führen; ihren Höf)^ 
punft erreichen fie am Hochzeitstag felbft. 
SaS fünfte Kapitel fteigert fich jum föft* 
liehen ©reScenbo: man fdjlägt fiä| beim brit* 
ten Slufgebot, geht jum Slbenbmahl (baS ber 
oerärgerte Pfarrer jur Strafe feiner lafcf)en, 
firchlich gleichgültigen ©emeinbe über einige 
Stunben hin auSbehnt), hält ^od^jeit — bie 
feierliche Hanblung mirb burch baS bröhnenbe 
Knallen unb ©lapen ber in ber Sonne 
fchmorenben Sierflafchen unliebfam unter* 
brochen —, fommt aber nicht inS ©raut* 
bett. Sahinein hat fich nämlich ber betrun* 
fene ©farrer üerirrt unb eS böfe zugerichtet. 
— Sie ©chlufefzenen, mit Hafe unb ehelicher 
Untreue, brohenber ©emalttat. Hingen bann 
allerbingS mieber nichts meniger benn heiter 
auS. ©nblich fommt ber Sob unb „macht 
feinen Strich burch alles". 

©on ber reichen 3 aht ©trinbbergifdher 9?o* 
oeHen mähle ich als ©roben nur bie ©amnt* 

61 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



758 llllllllllll!IIIIIIIIIII!IIIIIIIIIII!ll!!lll!lllll!lllli!lll!llllllllllll!!lllllll Alfteb 

tung „heiraten" Dom S ö h re 1884 unb 
bie „Srei moberncn ßrjählungen" Don 
1906. Sie „betraten" finb entftanben unter 
bem unerträglichen Srudf beS Dööigen mate* 
rießen unb feeltfc^en 3ufömmenbrueb§ ju 
ßnbe ber erften ßbe beS Sid)terS. Strinb* 
berg le6te bamalS mit feiner ©attin ^eimats 
loS in franjöfifcben unb Scbtüeijer ©enfionen. 
Sn einer — für ifjn eine 5Xrt gegefeuer, 
luo er Don fünfunbjtoanjig kanten „bemacht" 
tuirb — fonne in ben ©ben feiner gleich* 
altrigen greunbe finbet er bie Lobelie unb 
Stoffe ju feinen jmanjig ß^egefd^ic^ten. 3 Ujs 
näd)ft, im Seginn ber Arbeit, leitet ihn noch 
bie „altmobifcfje, abergläubifche" Scheu unb 
ßbrfurd)t Dor ber grau als OTutter, bie 
9J?abonnenDeref)rung. Aber inmitten beS 
Schaffens ^ält er inne in plöplicbem ©es 
finnen. Sie ßrfahrungen in ber Samens 
penfion geben ifjm ju benfen; er !ommt 
ju bem ßrgebniS: nicht bie grau ift bie 
SflaDin — „benn fie ernährt ficb unb ihre 
ilinber Don ber Arbeit beS SRanneS", Diel* 
mehr ber Sftann ift ber ©equälte, ber arme 
Unterbrücfte unb bejammernswerte ©efchla* 
gene. ßr mug erwerben in nerDenjerrütten* 
ber Arbeit, eingefperrt in ben Staub unb 
bie muffige Sunfelbeit beS SlontorS ober 
StubierjimmerS, mäbrenb fich bie grau unter 
feinem Sdpupe bem fügen Nichtstun in 
Sföobebäbern unb auf gefelligen ffiergnügun* 
gen ^ingeben fann. Sarin ift Wieber ein 
©iertel SBabrbeit, infofern Strinbberg auf 
ben ScbmaropertbpuS ber ßJJonbäne jielt, 
unb brei ©iertel ber ärgften Übertreibung. 
Ser SParbinalfeljler: bie einfeitige Stepl beS 
SftilieuS. ßin Samenpenfionat ift nicht bie 
SEBelt. Smnterhin, bie DtoDeflen flehen fünfte 
lerifdf) b oc h unb regen jurn 9?a<hbenfen an, 
Domehmlicb über bie fojialöfonomifcf)e Seite 
beS Siebes* unb ßbeproblemS. Sa ift in 
„ASra" ber junge SKann, ber fiel), in ©er* 
gemaftigung ber 9?atur, bur<h unbebingte 
ßnthaltfamfeit Dor ber ßfje jugrunbe rietet, 
mäbrenb ber weniger tugenbbafte ©ruber, 
ber minbige Seutnant, fpäter fed^S Stinber 
jeugt, eS bis $um SDJajor bringt unb glücf* 
lieb lebt bis anS ßnbe feiner Sage ... Sn 
„Siebe unb ©rot", „grudjtbarfeit" fdjeitert 
baS el)elidje ©lüc! an ber unbegrenjten, 
ben befebeibenen AJoblftanb untergrabenben 
grueptbarfeit beS SSeibeS. Sie SSSa^I bleibt 
alfo jwifeben gef unbbeitSfcbäb liehen ©orbeu* 
gungSmitteln unb nicht minber aufreibenbem 


Söien: IlilllllllllllllllllllllllllllllllillllillllllllllllillllllllllllH 

3ölibat ... „äteformDerfudf)" unb „Watur* 
binberniS": bie ©attin unb 9Kutter tann 
neben ihren ebelicben nicht auch noch beruf* 
liebe ©flid)ten auf ftcb nehmen ... „3wangS* 
ehe": bie wibernatürlicbe Semunft* unb 
©flicptbeirat als ©runbübel aßer unglücf* 
lieben ßhen. Unb in anmutigem ©egenfap. 
ju biefen tragifd^en Sonfliften unb ©roble* 
men ein paar fcbmermütig*füge S^b^c auS 
ber 3 c ü beS SiebeSberbfteS fomie bie fröh¬ 
liche ©arobie „ßin ©uppenbeitn", enblicb 
„OTugte": niemanb entgeht feinem Siebes* 
fcbicffal. Selbft ber eingetroefnete unb Der* 
fnöcberte ©ebant erlebt feinen Derfpäteten, 
boeb glüefli(ben grübling. 

©oit ben „Srei mobernen ßrjäbtungen" 
interefjiert Dor aßent bie Aüegorie „Ser 
Sünbenbocf", eine Heine, feine ©baralter* 
ftubie; auch ein nicht übleS Stücken Selbft* 
Derteibigung unb Abrechnung. 5?ic^t auf ber 
gleichen $öbe ftehen bie beiben anbern ßr* 
jählungen: „Quarantäne", ber tppifch Strinb* 
bergifebe Siebes* unb ßheroman, unb „9tid)t* 
feft", eine etmaS%unüberficbtlicbe, wenig reij* 
Doße Sranfengefchicbte, burcheinanbergemirrte 
©hantafien eines gieberfranfen, wieber ein* 
mal h^untergeraft ohne rechte ftompofition. 

Schöpfungen Don jweifelloS bleibenbem 
SBert ftnb StrinbbergS gefchicbtliche SWoDel* 
len. SBic er in ben „£>iftorifcben M unb 
„Sdbtuebifchen ÜKiniaturen" mit tueni* 
gen Strichen eine ganje ßpodje aufleben 
lägt, in einer leicht angebeuteten intereffanten 
Situation ohne eigentlichen Anfang unb Ab* 
fdjlug Kultur* unb ©eifteSleben ganjer Der* 
gangener 3«to(ter toieberermeeft unb greifbar 
herauf6efdbn>ört, baS ift ein eignes ©eheim* 
niS feiner genialen OTeifterfehaft. SRirgenb 
erreidbt feine SompofitionStechnif eine berart 
einbrutfSDoße Anfdbaulicbfeit mie gerabe in 
biefen furj abgeriffenen gragmenten. Ser 
SBeltgefdhidbte grogeS gühren ift flar unb 
einbeutig in ßinjelfcbicffalen, ober Dielmehr 
in ßpifoben Don ©injelfdjicffalen, ihrer gro* 
gen ©eifter unb gefrönten ^äupter jur 
Sarfteßung gebracht. Sie „Scbtucbifchen 
Schidtfale unb Abenteuer" finb im ©e* 
genfap ju biefen fragmentarifdben Stüden 
mieber mehr auSgeführt. Sie ergänzen bie 
Sftiniaturen: auch h^ cr ©injelfchidfale, aber 
im ©harafter beS ©enre. Sie ^anbelnben 
fteßen ben SppuS ber Don ihnen Dertretenen 
Stänbe unb ©erufSflaffen bar: ber herunter* 
gefommene Ablige, bie „Derebelte grucht". 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllilillllllllllllllll Wuguft Strinbbcrg. Illlllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 759 


mit aß feinen unfruchtbaren Kenntniffen unb 
fpielerifd)en gertigfeiten, all ber bob en @e* 
ia^rtFjeit boeb unfähig, etmaS ©rnfteS ju 
beginnen, als eS gilt, bureb praftifc^en ©r* 
merb baS nadte Ceben ju friften; ber ^riefter 
im jermürbenben Kampfe gegen bie Un* 
gebeuerlicbfeit beS 3ölibatS; Stcferbürger unb 
£anbelSberr in einfeitiger ©elbftüberbebung 
unb mecbfelfeitig Derftedtem £ag, erbitterter 
Qntrigc mibereinanber; ber Sucbbruder, ber 
feine eble, noch junge Kunft in ben ©ienft 
ber SSSabrbeit unb Slufflärung fteHt unb bafür 
geästet unb Derbrannt U)irb; ber SRöndj in 
SticbtStun unb Söflerei ober in nuplofer 
2ISfefe unb anbäcbtig*Derfenfter Igenfeitig* 
feit; bie 3fi n ft e m it ib rer öerfebrten, baS 
Stecht unb bie greibeit 5 ur Arbeit einfebrän* 
fenben SßriDilegienmirtfcbaft; ber lebensfrohe 
unb finnenfreubige Künftler, übermütig unb 
auSfd)meifenb*fcbmelgerifcb im ©enug, feige 
gegenüber ber rauben $äglicbfeit beS SEirf* 
lieben; ber Sauer, baS gebepte, recbtlofe 
greimilb, ficb minbenb unb aufbaumenb in 
öerjtoeifelUfnirfcbenber ©mpörung miber ben 
unerhörten ©rud unb bie SSiUfür abliger 
gronberrfebaft. 

Son ©trinbbergS bramatifeben ©cböpfun* 
gen übergebe icb bie biftorifeben Inhalts, ba 
in ber „©ramatifeben Stunbfcbau" biefer £efte 
bie meiften febon grünblicf) befproeben finb, 
unb halte mich an bie amei Sanbe moberner 
„Sinafter" unb „Kammerfpiele". Seibe 
moflen ©ramen ganj eigner Slrt geben — 
in fonjentrierter gorm, rebu^iert auf rnög* 
licbft menige, unter Umftänben fogar nur auf 
eine einzige ©jene, ©ie giguren foflen, er* 
läutert er — als mobeme ©baraftere einer 
ÜbergangSepocbe, „meld)e heftiger ift, bbfteri* 
feber, als menigftenS bie Dorbcrgebenbe" —, 
febtoanfenb fein, jerriffen, aus Eltern unb 
Steuern gemifebt: „Konglomerate Dergangener 
Kulturgrabe unb nod) mäbrenber, Sroden 
auS Sücbern unb 3 e ^ un 9 en / ©tüde Don 
SRenfcben, abgeriffene gepen üon Sumpen 
gemorbenen geiertagSfleibern, ganj mie bie 
(Seele jufammengeflidt ift". ©ie £>anbeln* 
ben finb tragifebe ©ppen — tragifcb, meil fie 
baS ©ebaufpiel eines oerjmeifelten Kampfes 
gegen bie Statur unb miber ficb felbft bieten, 
©er ©iebter bat bie Aufgabe, bie er ficb 
gefteflt, in feiner Sßeife gclöft. Unter ben 
elf ©inaftem, ben Dier jmei* bis breif$enigen 
Kammerfpielen finbet fid) faum ein ©tüd 
Don nidbt unmittelbar fräftiger ©uggeftiDität. 


©in Kritifer febrieb bei ber Stcuauffüb* 
rung ber „©läubiger" im SSinter 1912: 
„3En feiner ungeheuren geiftigen unb fünft* 
lerifeben Komprimiertbeit lägt fi<h baS ©tüd 
mit einer jener glasharten, falten ©tabl* 
ffafdjen Dergleichen, in ber bie ©ed)nif unter 
bem ©rud Don Dielen Sltmofpbären gefftbt* 
liebe ©afe aufbemabrt." ©amit ift baS ©ba* 
rafteriftifebe ber gefamten ©trinbbergifeben 
SEb cater f un ft treffenb jum SluSbrud ge* 
braebt: eine ungeheure geiftige unb fünft* 
lerifebe Komprimiertbeit, ganj im ©egenfap 
ju ben inhaltlich auSeinanberfaßenben Sto* 
manen. ©er pfpcbologifcbe Serlauf ift überaß 
nicht nur intereffant, mit jeber gragc unb 
Slntmort fteigert ficb bie ©pannung. ®aS 
bat feinen ©runb in ber eigenartigen ©eebnif 
beS ©icbterS: mie er bie gäben mühelos 
entmirrt, jte mie Don einem ©eminbe ab* 
laufen lägt, bis enblicb ber Kern beroortritt, 
tuie er bie SRafcbinerie in fouDeräner Kalt* 
blütigfeit Stäbchen für Stäbchen auSeinanber* 
nimmt unb bemonftriert, baS grenzt an ^au* 
berifebe Sirtuofität. Slber — unb bamit 
ftebt unb fäßt aßeS — baS ©anje ift unb 
bleibt bod) nicht mehr als baS fein erfonnene 
©jperiment eines flügelnben Sted)enmeifterS 
unb gefebieften ©ecbniferS, baS ©laborat eines 
feinblicb falten SerftanbeS. ©S fehlt bie 
feelifebe SBärme. ®aS finb ja förmliche SiDi* 
feftionen, unb jmar Don einer £ärte unb 
©raufamfeit, bag mir Seftüre unb ®b ea i cr 
Derlaffen — Dernicbtet, innerlid^ft aufgerüttelt 
unb ^enoüblt. Sft baS ber ben gorberungen 
beS niobemen SterDenmenfcben entfpreebenbe 
©ramentpp? ©ie bö^nifc^en Srutalitäten in 
„gräulein Sulie" — bie mißfommene, mehr 
freimißig bargebotene benn gemaltfam er* 
jmungene Serfübrung eines abligen grau* 
leinS bureb ib^en Sebienten —, bie miber* 
liebe ©eelenmarterung in ben „©läubigern" 

— man benft unmißfürlicb an ein $erum* 
müblen in rohem, blutigem gleifd) —, baS 
f^müle Staffinement ber „©efpenfterfonate", 
bie graufe ^erDerfität im „Scheiterhaufen" 

— eS ift mabrlid} fein SBunber, menn ba 
baS ^ßublifum fernbleibt, ©trinbberg Der* 
teibigt fein „gräulein !gulie": M 2 ) Q g m ein 
©rauerfpiel einen traurigen ©inbrud auf 
Diele macht, ift bie ©djulb biefer Dielen. 
SBenn mir ftarf merben mie bie erften fran* 
jöfifeben SieDolutionSmänner, mirb eS einen 
unbedingt guten unb frohen ©inbrud machen, 
menn man fiebt, bag bie SBälber burdbforftet 

61 * 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



760 iiiil!iiiiiili!!illliiiiliiiiiiiii!iiiiii!iiiiiiiiiiniiii Sllfreb SSien: Sluguft ©trtnbberg. IllllilllllllllllllllllililllllllllllllllllllillllllllllllllllilllH 


Digitized by 


merben ... einen guten Ginbrucf, mie menn 
man einen unheilbar firanfen fterben fieht." 
Sa, einmal finb mir feine „erften frans 
jöfifcfjen SteDolutionSmänner", mir motten 
auch feine merben. Unb baß ber Slnblicf 
eines fterbenben unheilbar Stranfen einen 
„unbebingt guten unb fronen Ginbrucf mache", 
mirb man bod) nur in bem Sinne jugeben 
fönnen, baß man bem Unglücflicken Grlöfung 
Don feinen Seiben münfcht. Ser Sichter 
rechtfertigt einmal bie gorm beS GinafterS 
mit feiner uralt Dornehmen Slbftammung Don 
ber griechifchen Sragöbie, bie ja auch ges 
mifferrnaßen ein fon^entrierteS GreigniS in 
einem einzigen 2lft enthalte. 9?un mohl. 
Unb ber Snhalt ber antifen Sragöbie, ihre 
unauSfpredjlich h°^ c ©ebeutung? ©ie mar 
3?eicr, geftfpiel unb ©otteSbienft. 

D ie brei „©laubüd)er" unb baS „Such 
ber Siebe" fcheinen nun enblich bie 
©pnthefe biefeS jerriffenen, fampfburchmühl* 
ten, aber auch fchmerjerhärteten SafeinS ans 
beuten ju motten. ihnen faßt ber Sief)* 
ter baS GrgebniS feiner SebenSs unb SSelts 
anfdjauung, mie fie fich in Sratng unb SSirrs 
niS, aber auch in aufrichtigem ©treben unb 
©ichbcmühen für ihn gestaltet h^t, in furzen 
Slbhonblungen unb aphoriftifchen ©äpen rücfs 
bliefenb jufammen. 

©om Sh c i §mug 5 um SltheiSmuS unb bann 
über ben DffuItiSmuS jurücf ju gläubigem 
©hriftentum, baS ift ©trinbbergS SScrbegang. 
©inft, in bitterfter 9?ot, marf er ben ©attaft 
ber Sicligion über ©orb, um baS leefe gahr* 
jeug Dor bem ©infen ju bemahren; er hatte 
erfannt, baß ber btä SebenS fei, baS 
naefte Seben ju friften. Sn biefer entgöts 
terten SSelt mählte er $ur neuen ©ottheit 
— baS SSeib. SaS mar ja hoch baS £jerrs 
lichfte, maS baS Seben noch bieten fonnte — 
bie Siebe. Unb ihr Sbeal? „^htlemon unb 
©aucis! ©S mar berSraum meiner Sugenb, 
mit meiner erften unb einzigen ©attin unb 


unfern Sinbern jufammen ju altern." 21ber 
ber Sraum mar ein Sraurn geblieben, ber 
Dor ber harten SSirflichfeit jämmerlich $ers 
ftob. „£ier unten ift alles entftettt, alles 
eine ffarifatur, fogar bie Siebe." ©türme 
brachen loS —• ju ftürmifch felbft für ihn, 
ber SSSinbftiffe nie gemocht. Sa mirb er 
tobmübe. SaS Seben nur friften? SSaS bes 
beutet eS benn? 3« tiefftcr ©er$meiflung 
fchreit feine ©eele $u ©ott, ben fie Ders 
leugnet unb — immer gefugt hat: „3Bie 
lange, $err? ©eht eS nie ju ©nbe?" De 
profdndis ... 

9tun hat er gefunben. 3fl ein ©ott? 
©ein Safein läßt fid) nicht bemeifen. GS 
ift ein Sl^iom, baS aber als felbftoerftänblich 
auch nicht bemiefen ju merben brauet. Su 
merfft ja ben SSohlgerucf), aber fannft bu 
ihn fehen? 9?ein, er ift unftdhtbar. Sann 
fannft bu aber auch an baS Unfichtbare fos 
mohl glauben mie eS genießen. 8tuS ber 
„3nferno"s$rife, ba ihn Sämonen Derfolgs 
ten, geht er ftegreich h cröor mit ber Grs 
fenntniS: ©S gibt nur einen Sämonenbe^mins 
ger — SefuS ©hriftuS. Ser ift bie SSaljrs 
heit unb ber SSeg: „SaS Äreuj jeigt nach 
oben, nach unten, nach ben ©eiten, nach ben 
Dier £>immclSgegenben auf einmal. Sft eine 
SerDottfommnung Dom Stompaß." 

SaS ^luguftinifche: „3u bir hin h a ft bu 
unS geraffen, o £err! Unb unfer £>erj 
mirb unruhig fein, bis baß eS ruhet in bir" 
— man fonnte eS als Sluffdhrift fefcen über 
ben ©ingang $u biefem SSeg eines unerhörten 
SeibenS. Ser ©cf)luß beS jmeiten „©laus 
buchS" ift eine Summa summarum: „©etc, 
aber arbeite; leibe, aber h°ff c ' &a8 eine 
Sluge auf bie Grbe gerichtet, baS anbre auf 
bie ©terne; nicht fich nieberlaffen unb fefts 
fefeen, benn eS ift ja eine Sußmanberung; 
fein @eim, fonbern eine Station; bie SSahrs 
heit fuchen, benn bie gibt eS, aber nur an 
einer ©teile, bei bem einen, ber felber ber 
SSeg, bie SBahrheit unb baS Seben ift!" 


.lIllLi-lll'i’ 1 ! ■ 1' ' 1 1i,,1M'I!h':!!I!iI ! i!'!,'iiIii|;!1 1 111:!!!!i I’',I.M!11111,. 

^ .....11M111111 ■ I ■ I • 111111111111111 ■ 11111M 11111111111111111111 M 111111 (1411111111 llliyj' ^ 




Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





K « M M1111 (t H* MOIIÜ UV 


i M f l H «' 4 M 1 ♦ M * • k VvÄlf lOYOl 1 »I 

>4«• \) t i ,v>*) f <>» > \ i i t(n ji/.i 






XcopoiJ) ©raf non Kalc&reutfv: Srauenbilönis 

Pqn öet ftusjtelltfng öer Berliner Se 3 e|jion Sommer 191 i 


5u htm ätiffafci .,T>te biltenfccn Ktiiifti*” oon Dr, Paul flfeiÖ-tfdj. 

*> iiv*v w> • 

V ■ •'«.•« 4t t • itM» fr?3?iirrtiA ; 


.MD'u.Mf'v.iuAyuUifVj 


,£r7* taj i:t^< m i '«/m >' <•' ^1* J > ■ '*>■»<' 

lÄfiiiiiiiÄi 



Origiral fr&m 

UMVERSITY ÖF MICHIGAN 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




'»(..>1 il. 'H. ••htttuv». 

ttef Hamburger 3 crtlr,an>al)nftöf, jefct Aua* Ufl^fQirunhbaitjTii'töttoh yeamröen ijt. 


(Eine neue Bahn für Hamburg 

Öon Ongenicpr t?Tß)r fl. R. Brürtner 

te bte >Ketd)^3;)ftuVnfinb{ feil v \o1k erfpgvrtt3>- )d)rccftcn auch nt- .VSambuni vor 
f° f,oi * ;imü!tel > Y üitd) .yam-- eitiem- Tampfhctrfcb umM .... 

Ü & ur 9 f™ lc Sd)mdiMm. Ste ven . Unb mm citfgcßiegen! Wn tiu& an bet 
IiiIi»fi!)ii!iii)tMfi*ijI lauft ebeufo mc *mc Bevfiüft uMc%:bif4jeii Station um ?;{«n()0ud|pä§| alfo 
jinn Xeif a(3 ,pod)bal)u f jiifti XcU uutev brr ptij nabe atu ^enträlbabtißof /bt?r,/;£taaf** 
Ötrböbcvflacfjü, muh int Solfenuiubc. niriu Oktobc biefc Stefte bot gau$ außer* 

Untrrgrunbbnhn gcnnmii, foUte aber (edrinfit) orbcnHidie 3dgoiciigfeiten beim Sau. Tiefe 
ridyfiger ilurevoffaiiabalyn beiden. &ndhd)e glatten. ^lafolifmuartbe mü U)icn fo feite» 
lliiteigTunbbalinen, alfo fültfje, bereu 5 um Brrnt^friejeu; bicfei: bequeme VVlttr, btefe 
nti mebtete Sjorfmcrfe unter ber Stießen? bet1 erleuchteten Xurmcib nxlt .ju)Ä breiten 
flaetic liegen. l)aben mir iii Tcutfdilaub ütav ®leifeu mußten in fo tiefer iiage fjetgefteUr 
battet iitdjt. 9titc Kimbern ftatf ficiy ii)ter metben, baß hir. Suhle be* Jfahrbamwcy 
Ultimen! juitt Xei) m\i uutci ba^ t^runbruaffentiuedu 

<£# mar moi)l att bet ^ett für bie <uif ; fttnabgutg. unb etfyttfrfiteii nifö eine befojiöere 
ftoberibe ^anjeftabt, bic am 1. Januar H‘ f2 Sorgfalt. Wit £nljc ber ToppcUT*(hfen 
^riOOOO, älfa föft eine tWtUton Crturuolirtrr unb >fc£ Betank uutrbeu bte.äußeren SBäiibe 

bic unteren Sdube 


imt ben »nnKttcUmr angter^enben be& Ximnds gebaut 
SJötortcn biefe ;!abl Jfingft fitjim ribcifdirtinni mußten burd) mehrfache 3d)id)ten non mij* 
bat, eine müllicftc XcbncUbatm etwa mnt) poppe orth 'Bitumen oöltig maffcrbuljt t]C' 
Bevltuev, ’Sanbonrv uub ^arifrv iVnfirv $u mädn werben. Tann erft fotuue heran* 
iaraffcii, bä bie beftebenben. Smißcnhoimc« ftorfcw Uijengerippc unb Beton: beftcficu.be 
bei heu großen &ufer?vungeiv unb ber Uvtnv cigemlidje Ximnelfutper eingebaut werben* 
faincu Xnbrgefdnotnbigfeit ihren $md nm ütne rcicl)!id)e Beleuchtung - teüö Bogen- 
unooükunmen erfüllten. Tie meien Bonnlr lonrpen. lejlü üdiiijfampen, oott bnum bic 
cim*B rein dchrijdycn Bctrtel^. tote ctudv fkiifirfüi- gemohulid) at^ ‘dkferoe bieju , 
lojigfcin geringe!? föerauid), leiduevev Okmictu iiißt uüe£ bcutUd) crteutmi. B3ir feßea.aiut) 
belv vüüenbcn iWatcviale- unb Damit 'nee ( yud Barmneup- mit oicr ^ictfetu oon betten 
Unleriaue^. tmr allem imtt Brmfen unb Bia- bie beiben uuf>i;H*n brr dnuqtniic, hie• betbeli 
biiücm große ^lufabrgcfdymiubigfeH, Ubrt' inttnen ber XMb^m'tgung ttaä) ;)üut}cnluitn-;- 
tiurtbuug höbever Sfetgutige», BeWotiaievipör - oH ungeboveu, beten Reichen mir fitOn uov 
nie, dopafrattg^bibigfctt an Berlehrcbi'bui»- oer valieftrüe paffiert haben. Bur bemerleii 
jnfje nnn, im gmnen genommen, große üiclb;- ferner/ baß jomohl bie rffingpige tme bti 
m o ti a i b ßVf*c, UHijä t tu:, It; C1\ U*J 


Co gle 




762 HliÄÄ 3ngeitieur ;>K,- Brunner 


?tioj. SKos £. *1- $xflnner, Scr.Hn. 


tjafiejtcCk fjäupfbaijnljof. 

;}üge bei lluu’tptinic unabhängig tiörtcinaubct fctiut, ne traten einen fompli^ierien, aufjerft 
tu bic .VnHfüclh 3 ciufn!)tren türmen, bei fimireiduu ®ed)anilmu^ bei 
3ngrid)nuig mid) mn geht *>3.' über .eine.' SJd. bei £ainbutgei ^.ödjböbn t }1 $»m nrjlcn* 
kreppe liu# *piw Stmilurplap (0#beü* mal bq§ jugnümme frdjöfeihrtgc $31odfin>em 
&0?jß. narr Sinnend & ödste ? } ut 9imuenh:i«g 30 

Sir menben pnnci))! naci) bei ritte langt, ba£ Me Vorteile bes nntoinalifäjen 
gcgenfg'fcdUOi Seite, njieigcn eine fin^e VjeUkbel mit bei gtöfreten ©idjcibek bei: 
Iveppc unb beheben un5 bann vutebet■ ijinab .SionlrpQe buid) Wicn.fd^cn^änb nereimcUV 
in ben;-.§M4>tbop>jibi)?" feibft. (im neben tum Signale im Xumui finb etetmfdjegrün unb 
^mt)tai)nnin0tnunvl: : .tfiö %jcm ^ngleidj fdlou tüi nbgc&lenbetc Rampen, öle übrigen S<aii> 
beim ^an bc® ^üui>t6al)i>bDfö lüOl l)er- fignaje, niumb* inmlj Hdtnfdu’ Sompcu er- 
Bcilcllter ißerfonenrunnet gejldfd tan Über- ienctjtct. bie burd) bunte Scheiben am Signal 
gang 511 allen Sadrftcmen bei Sta«id*a!/n. arm bald grün unb bnib M crjcpeinen. 

brn Sioum ^tüjchen bet £uvpfmf/rt unb Unjet SSeg tufjrt im» bann über ben jüb- 
brr Siaa^bflhtt 'ift ein ^ni)vtanetdct|«(t^ Pin* licf)cn So^nfteig bic kreppe hinauf jujn 
geinut 1 in bem man .'o 1 ni)b 0 1)r»f»i!>rTar(cu miö Ünttflnerf £auptbaI;m[)Of. $it biefem, nrie 
paljiMvicn für bau Stabu unb ItoröWcrtcfjc audj in uem erft fpater in Serrieb fommen* 
hn SwatSbufpi hülfen Jana. ku feiten Untermerf ln USppenborf, mirb 

Sii geben fehl bcnjc.ibe.n Seg ^uriief» bei* elc(trifrf)c: (Strom* .brr im Ärafttncrf in 
lfm üttcij bru ,yuieüea Sdmiteig in SJUigen? Sartnbecf d$ Srebfram non 6000 Soli 
ftlinii ;pi nehmen, unb luevfett untcr.ue.v5 erzeugt rotrb, buitt) btei Öa§fabeiiumformcr 
cnicu Sli.il tu ba5 Etctlmerf für bic &lejte bon je 1000 ilUouwtt (1250 ^ferbeftärfen) 
feite ^p^gitefteüe,; nn bn Cjijcite befüttaf in ©leidifttom bött 800 SSott umgemnbett 
■\h\) m • uueite*, nod) gröberem Steil wert. unb in btejer gönn bet Stromfdjiene ju* 
vi de Setciictv alle Signale, güc ftHcibmifteti geführt Mc # tum oben uub tum beiben Saiten 
'v. .C;n eiiOriKt] tu ^Htigfdr gejeru. Slivf- forgf/iltig PerbeeU unb gegen. Secübnmg ge* 
ü>rev. aercu Seru:...;-; ;t^v bev (vtngeuvrtit.* fd)ü»;.t, auf ©locFeu neben bcr. ^abrjcfjicne 






iiflWIlt^^ Eine «nie- Spijn für $gm6utg. ill.ililiililHinillllWIlililllllilifilillllllllllllllllll 763 


lifcitesi SlJäljcigöltiliDÜ. Vjl 

Äblaufeä iflfcffi.m. - . • • • - . . . 

ui>o bie £il>c finö bü?r (uifuiurtjnicv %citc. fid) : t>iit>en, '''Hücf)id)t 
cv |jtig kw.i*gt fid) mit ciao«: ©cjddcum^ töiiftigni.^ainbürget 
fluiuj t>D« 0,7 m in kr Sifrnibc,; funf^ bi* fiub jie eiu 

fü }djneü alg bei Tampfbabiien/ Xk berneil 2ed)mf, »m < 
vlabrt gebt tueifet; jnuiermcvft ttnutjen u>ir ^otienbum: kr iitai 
au» kr ilruenueU enriw. uub auf eifenifijt übemmltigeub 


Uh.ofv :%rjty>u 


tjafteftefik tTfuntaburg. 


gle 


Qrl gtinal frSm. 






3ngcmcui s )Jia£ % 3t SätUmter: (hl^ 


CO gle UNIVERSITYOP MlfHfGv 1 .!'] ■ • ■ 






\litie Ticut %rtju für .ftamburg, 


&%i).iiit, ^onit-hrß. 


tltitgana 3ur Ijalte|tcUc Ro&ingsmar&t 

3. ^eivkBöciariiitüiigcn jöniiiblapital bev l)r> ^uvctiarb tuat)rcnb bei* iivbffuun^fcier^ 
.v>ömBuvgcu <§äd)bafm ] r*uooooo üdjfcUpi <$3 -mt ente iu'ioubeve 

9Wgvf. 3tut0i&e ber Xkubemmttmm, einmütig tun 

Senn hie 3?cntöbilii'at ber mäduigcn.^al).n^ ber ,\ufömwnt arbeiten 

ümiogcu gefiebert fein )o% muH fie jdimid)uub WMfidji auf bu$ Xiabtlulb, auf • W 
•non X r > Wiiflioncu Aabvnafteli bemo t U werben. funfüevijdte WrftaUmtct b?£ ^aues \n m-h= 
Xie gon^e 31u§fiil)'rutifl peilt ein RiMWO'* ttictu ©nc .%i'öe w^ugeenbet- tiHuffitffe, une 
XKiiücnieu'Cbicff bar. Xaf$ bte gufiuifi bie iHdiuHrehtgfcifett uitb anöcve, finb neben Öen 
iiivonvtiingen crinUentvirb, ift buvd)an$ an- teiinnfcttcn 3d)ivuerigfcitm reibt gilt nbet- 
$uud)men. W\i tl)r ift and) kfofetn ge-* untttbrii worben. 

redinet, ald bie ^tntogfc bei mrnem bie 'Hb* "Seid) eine Scmblung im ^crtchrSlebeii 
nicfirmgct^ früherer ÜiUevgimbbabncn, amf) her uuichtigcu .S>aufrflabi! ‘3m ^aluc ! H(S 
"vk iu-c berliner, ubcvlafff. Watt Ipnme trat, fcbbaft begrüßt,- jimaclift ituc auf be¬ 
fiel) eben bie bei früheren Simen abutupc.r our’ugtru XhtvIVt!, bie ^ferbcbatjii an bie 
Sitl gefamiuetten fe’fabrungfm fd)ön siuitfßc Stelle beb nftfcn .©nmtfnk. fiö folgte her 
itvrtdjen. Hub bie ^{ü^lid)|ejt^frt‘ftötcn, bie Tmpfbettieh mf bec 92qnb^befer Üimc, bis 
bei ber Xerf|nlf natüvlid) ii'berafl tm Suter- im 'VJn'e 1893 'Ott -Senat beit cleftäfcben 
grUtibc ttcbm, fmb bei Meier vwtburgcv. eira^uböltubmieb genehmigte, eine Wem*; 
ätitfagc in eine fo iirgonifd) jfttßimkbnl)aHg-: tung, -bie iuegim bev ^crdnbernitg bes ©irn- 
inKle irinbint t>m mödmgem Winübinu£ Ccnbiloc3 ^umidjft tudfad) mdiebiain fouedt 
fammetdomponievt. in nücn Xtußeubtitgen, imb abfällig beurteilt mürbe*. 

Wampett, JxUtefteUcn, Siaöutten, offenbart llnö meitcv; mdd)e ^ercinbrnunvim i'autc 
Hd) ein fo bdbumfdier obne ju tag?, tßrt legten tueißig ’^Xobrc bi krXleutUfctuug 

fct;eufcetv 3iösefwrtieibuag jti greifen, baß fic großer. Sfabiieite! Tee $piianid}(uß ent* 
fnljertul) norbiibtid) micreit wirb. (5^ luurbe * polterte bie .S>oV)v>uiobev^X s 3-anr«ia[>t f t 11 fe 1 unb 
baraiif amit in bru Vl!ijpradten Inngeiiudeu, trieb laufenbc unb aber Xanfeuk btunud 
bie brr Xueftov ber Aiodybutin, Wegtetuugr in bie ;o tnnggrktintcn eiabUHfen. 'fiel) ent; 
boumciftev Xteim foioie bei Xenatrprdfibeut mitfrlubm fniöeteu 'JJortmc. Xa^u taut 






3n^a>ienr SKqsj 91. SR. ^künjtej: Crine ikW $a$n für Hamburg*. 


brr itfMci Jt>od)|enb<? fjnjug uub bic normal $}i% $ur Eröffnung bet neuen ©al)n btlbete 
fui] abW v >itt)citbc $mtaf)me bet öit^aufaffigen bte einige für bcu -giiftgangci^ npb Sägen* 
SWdircrtifig. . Xa galt c* nor^ifmge» für yetfebr luiYimmtc fefte Scrbinbwng ^otfdjen 
■eine .U'ilgcmänc 2(nebilbimg bet ScfÖrbe-- bei : 2mbt Hamburg unb Den liuto bet tSlbc 
rum^miüd, bic ©djaffutig guter ä*e\btiu gelegenen £\af£U« un\i ^ubuftriegelneten Die 
hingen rochen DemSüttetymih berSiabt einige bunkert SJfetcr obevbaU) bei* CTtferi^ 
unb ihrer ^rtyl)e*i’e fünfte ^öiftiiht beit ßa^nbctide erkaufe neue (Slbbvüefe. SBüfireub 
ei;t>dmnt StablHuieu tvtüercinanbn, unb niefji ihm; Sflgetiuerfdtr auf DieK nttSfdjüejilirf} an* 
nxenigfien ymfdjeu Den früheren $3or= gemienm mau ttolljüg fioty her ^etfoncii^ 


^ __ ___ 

orten nttb Wn ^rteü^ftölten Der £>öfeugegeub berfeije im mefejtHictyen Durch gal)rbampfcr. 

tmb jenjeU Der (illic. Tie beiden bk aileirnn beit unMtheubfiunbcn 

ülblmmd, Du* eidlrilMj betriebene Sorortr ctiuo k 2 0000 im $a)engetuet tätige s Xcbdter 
foftg unb je^t Die öndfmha re'oeu Da eine beforber« bauen. Tte Unjülöttglid)kit 
bctnelymMte ©inact)**. hiefrv Anlagen Drängte $ux Sitjaffung einer 

frequentere!!. jettUiarcnbcij unb Dom Seiler 

a ud) atif H)re Tunnd [arm bk -Slfibt tinabtjtmgigm ^nhuiDumi beiben 

Hamburg mie and) bk hcutfdto S.u ; (Sibiriern, 
gemnmunir flofy fein, ©ie ftnö ctff'htrj yitacfj&em ber tübne $Uw einer föodjbrütfe, 
im (S'ifDr Dc0 uorigcit ^abvre* eröffnet bereit >val)rbai>it ettua 00 m über bent Salier* 

Den. rolle Joljtc heibet jd^uievitje [ptegei liegen wütitv, bei i>ot)Cu Moflcn luegca 

ihn cvfotbert, bei bem etwa 250 dvbmcr (etwa 25 SiUliuucn 30fe$rf) nab bet $fan 
in brei Tcijiit)tcn unausgdept Xacy unb Watfji ipmt ©d}tuebera*)te megea bev: bannt oerbun* 
bejdjäHigt waren unb beffen ^aufoften rtiiib beneu 'öt&iubetünn.- .•S4nfföütrleI)rJ iut& 
10 Sdllionm Start betrugen. Tie ^rbeucn mcl}t genügenher &imiucuuäl)igfeit fallen gc^ 
iiub üon einet graften gvaitffHi'h-r'•Xteffeau* raffen iijaren. emyiueDen üd> Temit unb 
firma übernommen unb iHuleune? nmmu< gemalt für ben.Sj'tui eiltet tiÜUtnuiel§, 


ÄiSi 


8i/3Äari Ä, Ä. tRtömift; 


OxKUejtoff c K z ili n n bu. (cu • "5ttap< 




•mul SW ts. il. S9KA««rr, QltrHii. 

r-i.ntfitctte scibjttcftc. 

Xtcu'c Xunnct beginnt auf her Stabtfette 8 .km. 2a her $aum .juc ©ntandfung non 
unineii be£ ^mavribenfmalö am $>ufic bei* rjaiativtörampni. jel)üi\ ifi her Ximud auf 
.£>ügel& bei Sif'ab^aitonSfdjule auf her pfafy? In'ihöi Ufern burdf (eufmfjre, nitt äui^ügcit 
artigen ©mdicrun# bet Ufeifttafie bei i?en ucvfefjene Sd)äd)te trex^formigeu Oucvfdfjmfts 
neuen mtb führt' mit her Krhobeufladje irt ®erbiubitng gebracht 

fenfredu ,ytnt ‘-Strom hinüber mul) Stein- beftebi au$ jujer 5 t)itribrtfd)en ciferucn 
mürbe t ©r tü<$l feen fciälwtgcn ßanbiueg Rubren hon 0 m CDutc^meifev. Xk äuf^üge 
mint. iÜHttelhunlt her Stabt muh beu oben* toimen xn einer falben Stunbe 7000 *ßer*. 
genannten $afcn? imb &krftaulageu um ctma fotieu beförbern. 

vijHlil i. i!ii. i'MiH ivim! fliillilUviiiitlhliitjJl.. :i;::; '• .;i,ii(IIUlli* mm lUltili*>■ ‘ 


Sinket) r 

2)tt narb fahren an bie botbe Stätte, Sanier Seljnfuri}! treuer ^anbereifer 
falber klugen benkenb. tiiieberRd)rte, Saitb.. [uff unerkannt unb ungegttiftt; | ; 
Sattb beit See im malbeabunkleu 93ette, Sod) bco 9Huitbc5 ijDl&e 3rud)t toarb reifer |; 
Stieg jüm alten y>mi* auf alter Söhrte: Unb üon i unrein käibeln nöd> ijerjttRt. | ; 

öabbenTOoübiüieeuiftmiElcufmJuuhein XJtur. mit fiefrer EmVnid)t luftiger, 

3n ben tiefen fctoötycn Jditten ftetjm, 3ijm her roU 3£«ir bas ?>lUt bürdtbrang, |: 
3onb Mcfelben tiefen tiebebunkdu Uno m&i «üib«r, Janbern kräftiger f • 

äugen rnieött bi? ihm muhgefohit mb äuge ihren 5>alo umfdtfang ... i. 

v 2I>ffrfr?f murbmuM &»t alten Statt? J 

ftnin, her ging, im 3«nen>»'rr4u('dtt; X 

dunkler See ntufdit nods hri alien SJrtte, 
dunkles äuge fd)Immert nod) unb blickt f j 

atnjt $faiorp | : 

; --Miniuii"" l “ | ii' ,, ""i]!M!!:ii , "ii .p. 






Digitized by 



Tiliilllllilllillllllllllliilllllllllilrr? 


iiiiiiiin 

II Der Seepunö H 


g} (Ein (Erlebnis auf ber Untergrunbbaljn } g 
m) Don (Ena Gräfin oon Baubiffin l g 



J S\; 


Ü1 



m 


lilfr? 


H ud) in bcr größten ©tobt pat baS (be¬ 
triebe eine Sftcgelmäßigfcit, unb bic Stärfc 
feines SöellenfcplagS inte bie einzelnen ©e* 
ftaltcn, bie flüdjtig wie ©dpaum auftauc^en 
unb oerfepwinben, beftimmen bent ©eobaepter 
leicht unb fieser bie TageS* ober 9?acptzeit. 

gaft feit einem halben 3 >apr freuten [ich bie 
jungen ftaufleutc, ©eamten, Lehrerinnen unb 
Labenfräulcin, bie gegen ocpt llpr morgens 
bie Station am 3oologifdE>en ©apnpof mit 
ber llntergrunbbapn Oerließen, auf bie Mit* 
fahrt eines bunfeläugigen ftapitänleutnantS 
unb feines fcpmarzen ©pipeS, beffen fluger 
Sfopf auS ber bitten 2Bolle feines ^ßel^cS 
wie aus einer Muff perauSfcpaute. Ter 
Offizier pflegte im lebten Moment eilig bie 
Treppen pinabzufpringen, nachbem er oben 
oon ben fliegenben £>änblern eine 3 ^itung 
ober ein paar Slumen getauft hatte; er be* 
faß unter ihnen fepon feine Sefannten, auch 
ber inoalibe ©treicppolzmann an ber ©de 
raffte fich bei feinem 9?apen $u einem mili* 
tärifchen ©ruß in feinem Vollwagen zufant* 
men, unb ein ganzer @cpmatt oon „©Uten 
Morgen, £err fiapitän ! 44 unb „Tanfe fcpön, 
Jperr ffapitän ! 44 fuhr neben unb über ihm 
wie ein mariner, lepter ©ruß beS Tages¬ 
lichts mit in ben unterirbifchen ©chlunb 
hinab. Tarauf nahmen bie fontrollierenben 
Beamten an ber ©perre, bie fonft faum pin* 
blieften, loer ihnen baS ©iüett reichte, oon 
bem £>crrn unb feinem Begleiter teilnapm* 
ooKft 9?oti^; benn wer mehrmals am Tage 
5 epn Pfennig für folch Tier auSgab, mußte 
eS hoch fehr lieben, unb beS fiapitänS 
©urfepe, ber auch zuweilen bie ©zplla unb 
GparpbbiS ihres ©laShäuSchcnS paffierte, 
hatte ihnen erzäplt, mcldjc weiten gaprten 
biefer fleine feptuarje £ntnb fchon mitgemacht 
hatte: in SBeft* unb Dftinbien fei er ge* 
mefen unb beim Untergänge eines Torpebo* 
bootS beinah ertrunfen. „Aber er fioemmt 
fd)ä nu großohrig (großartig), 4 ' fagte ber 
Matrofe in feiner befonberen ©prache, bie 
er für feinfteS, ©erlin angcpaßteS £>ocp* 
bentfet) hielt. „Un maS mein Kapitän iS, 
getjt nid) an ©orb, wenn bc lütt ginf nid) 
mit iS." 


„ginf" mar ben ©eamten nid)t feentän* 
nifd) genug, fie nannten ben ©pip mit ©er* 
liner ©cplagfcrtigfeit furjmeg ben „Scepunb 44 . 
Auf ivgenbeine 23eife mar biefer 9?amc auch 
in bic hell crlcud)teten SBaggonS gebrungen, 
bie, oon unfieptbarer 3 oubermacpt getrieben, 
rafch unb faft lautlos hereinglitten, um ihr 
ftänbigeS Sßublifum aufzunehmen. Ter Ma¬ 
rineoffizier fepte fich in eine ©de unb be* 
gann 511 lefen; aber halb fchien eS, als ob 
ihn etmaS zmänge, baS 3eitungSblatt finfen 
Zu laffen. 2 äie fid) alle ringsum auf biefen 
Moment freuten! Tenn traf fein ©lid nun 
ben fleinen ginf, ber bis bahin regungslos 
bagelegen h fl tte, fo marf ber Jpunb ben Stopf 
empor, bellte furz unb fcf)arf, hob ben für* 
Zen, bichten ©eprnanz mie eine greubenfapne 
unb ftüpte fiep au f ©orberbeine. Stumm, 
Auge in Auge gefenft, blieben bie beiben 
bann fipeit, unbefümmert um bie Menfcpen, 
bie tarnen unb gingen, bie ©tationen, bie 
auSgerufen mürben, ben Licptmecpfel, ber im 
SBagen burd) baS Gmporfteigen beS 3ugeS 
an bie Oberfläche unb baS Jpinabgleiten in 
bie Tiefe oerurfacht mürbe. Anfangs Ratten 
bie mciblichcn ^Jaffagiere oerfurfjt, ben £>unb 
mit ©cpmeicpclnamen an fich z u loden ober 
fein ©efallen mit 3 uder* unb fiuepenftüd* 
d)en zu erfaufen. Ter Offizier lächelte zu 
biefen unfcpulbigen galten — ginf mißachtete 
fie gänzlich- gür ihn gab eS im SBeltafl 
nur eine Liebe, nur ein ©ebot, nur eine 
LebcnSmöglichfeit — fie oerförperten fich in 
ber ©eftalt feines .£>errn. 

Allmählich begann fich eine Legcnbe um 
ben „©eehunb 44 zu fpinnen; feine Treue mußte 
hoch einen ©runb poben. glatte er feinem 
£>errn baS Leben gerettet, oerbanftc er um* 
gefeprt biefem feine ©efreiung auS fcplecpter 
©epanblung ober 9iot? Ratten fie gemein* 
fame ©cfapren überftanben, eine Sfataftroppe 
Zufamntcn erlebt, anbre 00 m Untergang er* 
löft? All biefc Möglicpfciten oerbid)teten fich 
oon Tag zu Tag zu größerer A3aprfd)ein* 
licpfeit, unb eines TagS pieß eS im Säaggon, 
ber um aept Upr morgens bie Station 30 * 
ologifcpcr ©arten oerläßt, bcr Offizier unb 
fein ginf feien bie einzigen Überlebenben 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 








Ililllliilllilllllllllllillllllllllllllllllllllllllllltlli Gt>a (Gräfin Don ©aubiffin: Der Seefjunb. Illllllllllll!ll>!llllllllllllllllllllllllllll 769 


eineg ©djiffbruchg. Sientanb hätte fagen 
fönnen, Don mem bie Stunbc aufgebracht unb 
öcrbrcttet morben fei. ©ie mar nun einmal 
ba, fjatte fid), Don öf) r §u £>f)r geflüftert, 
fefi eingeniftet unb gab bem freunbiid) be* 
leuchteten inneren biefeg 2Bageng ein ge* 
hehnnigootlcg ©epräge, bag ficf) in befon* 
berer, faft heiliger ©title augbrüdte unb non 
fremb ^ereingefchneiten alg Saft empfunben 
mürbe. 2ln ber ©tation Seip^iger 5ßlap 
ocrließ ber Offizier bie Sahn, ftieg mit fei* 
nem §unb bie Dreppen 5 um Dageglidjt 
empor unb eilte um ben eingefriebigten Safen* 
plap h crum feinem Sureau ju, bag fich im 
$aufe beg Seid)gmarineamtg befanb. Dann 
mar biefer 3ug ber Untergrunbbahn mieber 
ein alltäglicher, banaler gemorben, unb bie 
3 urüdbleibenben fahen fcheu aneinanber Dor* 
über, ©ie fühlten, baß ihre Soraugfepun* 
gen in betreff beg fchmar^en ginf unb fei* 
neg Jperrn etmag Slbenteuerlicheg befaßen, 
unb baß fie unbemußt unter bem romanti* 
fchen 3 Q nber geftanben hatten, ben bag Da* 
fein eineg ©eeoffi^ierg für ihre ©roßftabt* 
eyiften^en enthielt. 

ginf aber unb ber Äapitänleutnant, nur 
ber hn^enben Pflicht eingeben!, fugten fich 
ihren SScg jmifchen Slutog unb ©leftrifdjcn 
hinburch unb liefen fich babei hoch gegen* 
feitig feinen 9Soment aug ben Slugen. 

Da ereignete eg fich, baß eineg fühlen 
SSintertagg §err unb $unb augblieben. Die 
Scrfäufer oben marteten auf bag freunbiid) 
gereichte $anbgclb, bie ßontrollbeamten mun* 
berten fich, bit jungen ffaufleute unb Se* 
amten, Sehrerinnen unb Sabenfräulein fahen 
fich ungebulbig um; aber erbarmungglog ging 
ber 3 U 9 au f unb banon, bie beiben famen 
nicht. SBar bag Sommanbo fchon abgelau* 
fen? SBar ber Offizier erfranft? Ratten fie 
bag nicht alle faft ermartet: ein SSann, ber 
an frifdje Suft unb t)iel Semegung gemöhnt 
ift, mie follte ber auf bie Dauer bie fdjledjte 
^Itmofphäre Serling, bag emige ©tiUfipen 
im Sureaubienft ertragen? Unb menn nid)tg 
anbreg, mußte ihn nicht bie ©ehnfucht franf* 
machen, bie ©ehnfud^t nadh bein herben Eltern 
beg äJfeereg, nach feiner glipernben glädje, 
nach bem SSinb, bem SKömenfd)rei, bem 
braunen Sepmerf beg Dangg am Ufer, ber 
föftlichen, bag $erj meitenben ©title, bie mie 
ein förperlofeg unb hoch gcfühlteg SBefen 
ben unenblid)en Saum }mifcf)en Fimmel unb 
SBaffer augfüllte? ©ie träumten baoon, mäh 5 


renb fie auf glatten Schienen in ihr Dagc* 
merf hineingefd)oben mürben; unb ihnen mar, 
alg müffe auch ihnen allen einmal bie ©tunbe 
fchlagen, mo fich ihr Seruf mit $oefie um* 
fleibete unb fie mit ber Sorftellung ihrer 
Verrichtungen bie ©riitnerung an eine 3&plle 
Derbinben fönnten. Ratten fie nicht jept 
fchon teil an eineg anbern Dafein genom* 
men? ©ine feine unb hoch fefte Se^iepung 
hatte biefe gemcinfame s JSorgenfreube ^mi* 
fchen ihnen gefnüpft, unb fie fühlten ihre 
3 ufammengehörig!eit, mie SKenfchen, bie mit* 
einanber ein ffunftmerf betrachten, ober beren 
©eele oon üSufif gefeffelt mirb. Sun famen 
fie fich einfam Dor, mie cntlaffen aug einem 
beglüdenben Sann; unb ihre Slicfe fragten 
fich ftumm, mag gesehen fein mochte. Siet* 
leicht — nein, gemiß famen fie morgen mie* 
ber, bie beiben! SSäßrenb ihrer leichten ober 
ferneren Dagegarbeit entpfanben fie biefen 
©ebanfen mie einen Droft, mie eine ®r* 
quiefung aug lieber §anb. 

Stber Dag um Dag oerging, ohne baß 
man ben fepmar^en ©pip mie ein bunflcg 
Knäuel bie Dreppen hinabroHen fah unb 
bie gefepmeibige ©eftalt beg Dffi^ierg in ber 
Dornehmen bunfelblauen Uniform aufgetaucht 
märe. Die £)änbler Dergaßen fchon faft, 
auf ihn 51 t märten, ber ©treichhol^mann gab 
fich feine Sfüpe mehr, fich auf$urid)ten, an 
ber Sperre mürbe gleichgültig in bie Sil* 
lette gefnipft. Sur bie 9tcht*Uhr*^ßaffagiere 
hofften noch immer unb fonnten eg nicht 
faffen, baß bie Segenbe Don ginf unb fei* 
nem $errn beenbet fein follte, ehe fie ihnen 
richtig erjählt morben mar. $>n immer neuen 
Silbern fahen fie unter tiefblauem £>immel 
ben Offizier an Decf fpaaieren ober, in fei* 
ner engen Kammer fipenb, Sriefe in bie 
Heimat fchreiben; ober er fegelte in einem 
meißen Soot mit Dollen Segeln Dorm SBinbe 
bapin, einem fernen $afen $u, an beffen 
Ufern Sfofogpalmen raufchten unb bunte 
Sögel mit fröhlichem Schrei ihn begrüßten. 
3 mmer mar feine gahrt eine glücfliche, bie 
ihm Seicßtümer einbrachte unb feine ©tel* 
lung förberte, unb nie oergaßen fie babei, 
ginf einen ^}lap ein$uräumen: an Ded lief 
er bellenb auf unb ab, in ber Kammer lag 
er aufgerollt unb rnaepfam feinem £>errn $u 
güßen, unb an Sorb ber Segeljacht, bie 
lautlog burd) bie friftaHenen gluten fchnitt, 
mar er cg, ber Dorn am Sug ftehenb juerft 
bag Sahen beg Sanbcg merfte unb an^eigte. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



770 lliiil[|iiiiiiiiii!iiiiiiiiiii!iiiiliii!iiiin Gba Gräfin öon ©aubiffin: Ser ©eeßunb. Illlllllllllllllllllllli!llllllllllllllllllllllllliiinill 


©o unjertrennlid), fo ganj unb gar ber* 
macßfen mit bcnt Seben beS jungen Offi= 
jierS mar ißnen bcr £>unb. 

311S bie Hoffnung in ißnen auf ein ©ieber* 
feßen bereite fcf)tt»äcf)er unb fcßmäcßer mürbe 
unb bie farbigen ©über ißrer ^ßantafie an 
Kraft berloren, fcßritt eines 9RorgenS ber 
SRatrofe bie Sreppe hinunter, ginf an ber 
Seine füßrenb. Sie beiben Seamten beug* 
ten ficß auS ißren gläfernen ©ienenjeflen 
bor unb fragten ißn leife etmaS. Ser ©urfcße 
fd)üttelte ftumm ben Kopf. Unb ginf mar 
aufgeregt unb unruhig, jerrte am ©trief unb 
manbte bie fpipe 9?afe feßnuppernb tion ©eite 
ju ©eite, ©ie alle brängten in ben ©agen, 
bie fo lange feßnfücßtig gemartet ßatten, unb 
berfueßten ben £>unb ju ftreicßeln, als moß* 
ten fie ißm banfen für feine ©ieberfeßr. 
Guter aber faßte ficß ben ÜRut, baS, maS 
ißrer aller £erjen bemegte, in eine feßließte 
grage ju faffen: „9?un, mie geßt’S bem 
£errn Kapitänleutnant? ©ar er franf?" 

Ser 9D?atrofe niefte ftumm unb faß auf 
feine blanfgemicßften ©tiefet nieber, bie ber 
£unb umftrieß. 

„©cßr franf? 2 Iber eS geßt ißm beffer, 
nießt maßr?" 

w 9?ein," fagte ber junge SRenfcß flüfternb 
unb bliefte mit gequälten klugen auf, „er ift 
tobfranf, er muß fterben." 

©ie ein ©eßlag traf eS fie aße, fie rüßr* 
ten ficß nießt. 

„Gr ift ju lange braußen gemefen, ber 
£err Kapitän — in ber ©übfee unb in Kn* 
merun. Sa ßat er ficß baS gieber geholt, 
©ie meinten, fie friegten ißm gefunb, bie 
SoftorS, unb benn mar eS ju fpät, baß fie 
ißm noeß megfeßiefen fonnten. Unb er meiß, 
baß eS halb auS iS." 

Gin tiefeS 2ltmen ging bureß ben in frieb* 
ließem Sicßt ftraßlenben SRaum: er ftarb — 
unb er mußte eS — mußte eS, baß er nie 
baS 9Weer mieberfeßen mürbe, nie baS ©ins 
gen ber ©eßen unb ben 9Wömenfcßrei meßr 
ßören follte. 

„©aS ber fleine ginf iS, merft eS aueß," 
fußr ber SRatrofe befümmert fort. „ 3 cß 
fonnte ißm all gar nieß meßr möten (ßüten); 
immer ; rein mit! er in $errn Kapitän fein 
©d)lafjimnter unb momöglicß aufs ©ett fprin* 
gen. Slber ßerr Kapitän ßat gefagt: ,©ring 
ißn meg, ©ad)fe, er foll cS nid)t miterleben, 
baS öcrj mürb’ißm am Gnb 7 biedren — l " 


Gr Hopfte ben §unb auf ben SRücfen. „©ei 
man ftifl, ginf, icß bring' bid^ meg — naeß 
£err Kapitän fein greunb — ba friegft bu’S 
aueß gut." 

Ser 3ug ßielt, eine ©tation mürbe auS* 
gerufen. 3« ber furzen gaßrtjeit Ratten fie 
feßon gelernt, ben Sob beS jungen DffijierS 
als ettoaS UnabänberlicßeS ju begreifen. Gin 
anbrer, ber für fie alle menigftenS ein ©tücf 
Segenbe retten moHte, fragte halblaut: „3ft 
ginf mal mit bei einem ©cßiffSunglüef ge? 
mefen?" 

„3a, baS iS er. ©ie £err Kapitän mit 
'm Sorpeboboot unterging. Sa finb fte 
beibe ein paar ©tunben gefeßmommen, un 
als £>err Kapitän aufgefifeßt mürbe, ßat er 
ißm im 9lrm gehabt un iS felbft aß ganj 
blaß un mie tot gemefen." 

©ie fie baS afleS faßen, baS meite, to* 
fenbe SKeer, bie grauen ffiaffer, ben l)äßs 
ließen Gifcßt unb ßin unb ßer gemorfen, oom 
Kamm in bie liefe finfenb unb mieber empor* 
gefcßleubert, bie leblofe ©eftalt beS jungen 
Offiziers, ben §unb mit lepter Kraft an fteß 
brüctenb! S^un mußten fie boeß auSeinanber. 
51ber aueß jefct blieb er ftarf, ber ©terbenbe; 
feine lepte gürforge galt bem §unbe. 

„,§at er noeß Gltern, 3ßt Kapitän?" Gine 
Meine blaffe Serfäuferin fragte eS. 

„9?ein, niemanb meßr. Unb baßer gibt 
er ginf an feinen greunb." 

3 efct lag ber .^unb regungslos aufgeroßt 
ba; feine Haren ?Iugen feßienen ein fernes 
©ilb ju feßen. 

Sftiemanb fpraeß meßr. Unb niemanb ber* 
fueßte ben $unb ju ftreicßeln, als ber 35?a* 
trofe an ber Seipjiger ©traße mit ißm auS* 
ftieg. ©ie faßen, mie fie im ©ebränge ber* 
feßmanben, auftaueßten unb ber EEreppe ju* 
feßtitten, bie anS EEageSlidßt füßrte. ®a 
oben mürbe ber böfe $raum jur ©irHicß* 
feit, ba ging ber Heine ginf oßne feinen 
£>errn einem anbern Seben entgegen. 

SRafcß glitt ber SBagen fort, mieber inS 
®unf(e ßinein, baS fünftlicßeS Sidßt ein menig 
erßeßte; unb mit bumpfem ©eßmerj füßlten 
fie aße ein leßteS 9Kal baSfelbe: ben 3<*m* 
mer um eine befeßeibene greube, bie ißnen 
ben Sag leießter, baS ©cßidffal reießer ge* 
maeßt ßatte, unb eine tiefe Srauer um einen 
©eggenoffen, ber nur eine furje ©treefe mit 
ißnen gemanbert unb ißnen bodß fo unenb* 
lid) lieb gemorben mar. 


1 1111111111111111111111111111111111111111111111111111 ' 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





5euerbad)s „Ködert“ — Robert Bieters Blumenftu« unb „uaq uifdi" — „tDeifee Rofen" oon Sdjmoll oon (ttfenwertl) — 
„3ijpreflen am (Baröafee" oon Rtartin 5roft — „Aus unferm (Barten" oon (Elifabett) 3uftus — „Bäuerinnen am 
Drojeffionsioege" oon 5emanö SdjuI^.IDettel — $arbtge tDacpsbüfte oon IRartin Sdjaufe 


nfeIm geuerbacp« Bongert" ge* 
|1 pört gwar in ben füprenben Zünftlers 
jlauffap biefed £>efte« unb pnbet alfo 
||fcpon bort feine Grwäpnung unb 
iiiiiiiimiiiiüiiiiH Sürbigung, »et ober möchte fiep bie 
(Gunft bet Gelegenheit entgegen Iaffen, biefem 
HReifterbilbe aud) §ict nocp ein paar Sorte gu 
»ibmen, wenn et hoffen batf, bamit gugleich 
Stimmung unb Quartier für bie anbern Silber 
gu machen, für beten liebebolle Setradjtung unb 
Wertung er bie ßefcr gewinnen möchte? 3)ie« 
Serf au« geuerbacp« leptem ßeben«japre (1878), 
e« ift bie Iprifcpfte bon allen Schöpfungen be« 
Zünftler« unb bocp in einer 3^* gereift, in ber 
fein gange« Renten unb fünftlerifcpe« Gmpfinben 
böllig in ber Dichtung auf ba« ©ramatifcp* 
Sewegte, Sotpetifcpe unb fieibenfcpaftücpe ge* 
ftimmt erfcpien. Unb e« mar gewifc feine blo&e 
Saune, wenn ftch ber Zünftler fo entfcpieben 
gegen jebe Hlu«fteHung gerabe biefe« Serie« bet* 
wahrte, e« bielmehr bon bornherein für feine 
eignen Htäume beftimmte: mehr al« in anbern 
Silbern war in biefem ein Stüd feiner inneren 
Seelenwelt berförpert. „3dj benfe," fchreibt er 
im Hlpril 1877, ba er noch mit ben Sfiggen 
befcpäftigt ift, „e« wirb mein befte« Silb »erben, 
aber id) fann e« nur in 3talien machen." £ier 
hatte er bie Heine HttufifgefeHfcpaft gefunben, bie 
ihm bie Lobelie gu bem Silbe geliefert ^atte; 
hier im $ofe be« 5)ogenpaIafte« gu Senebig hatte 
er ben Tempelbau bor klugen, ber ihm für ba« 
Silb inneren Aufbau unb äu&eten Nahmen lieferte. 

$a« fongertierenbe Quartett ift au« gwei 
Siolinen, Hftanboline unb SiolonccHo gufammen* 
gefept unb fo georbnet, ba& erfte (Geige unb 
HBanboline in ben Sorbergrunb, Siola unb 
SiolonccHo in ben §intergrunb gerüeft finb. 
$odj biefe unb manche anbre geiftreiche Gparal* 
terifierung trägt nur wenig bei gu ber Grgeu* 
gung ber gepeimni«bollen Sirlung, bie gerabe 
bon biefem Silbe au«gept. „$)et fülle, in Sor¬ 
ten unau«brüdbare Sauber," fagt Hlttgepct in 
feinem großen Serie über geuerbacp, „ben e« 
bor adern auf innerlidj muftfalifcpe Hftenfcpen 
au«guüben pflegt, mag wopl auf biefelbe Quelle 
gurüefmeifen, bie eben auch bie Sirlungen bon 
SRelobie unb Harmonie auf ba« (Gemüt be« 
Hftenfcpen unerflärt lägt... 2)ie Htupe, bie geier* 
lichfeit ber Stimmung, ber hohe Äbel ber (Smp* 
ftnbung, bie au« bem (Gangen atmenbe Feinheit 
ber geiftigen Hltmofppäre, bie au« jeher ber hier 
©eftalten rebenbe, gleicpmä&ig tiefe feelifcpe Set* 
fenfung in ba« iiberirbifdje Speich be« Klange« 
unb ber Harmonien fteHen ba« Silb in unmittel* 
bare geiftige Serwanbtfcpaft gu Htaffael« ^eiliger 


Gäcilie 1 . Sicherlich berbanft e« biefem fiiebling«* 
bilbe geuerbacp«, wenn auch niept feine Gnt* 
ftepung, fo bocp feine eigenartige tiefe Seihe." 

Hlucp Robert S rep er« farbig wiebergegebene« 
Slumenftücf gehört eigentlich gu einem eignen 
Htuffap biefe« &efte«, unb wer fo tief Ginbringen* 
be« unb boep wieber fo flar Shircpficptige« unb 
Ginleucptcnbe« über eine gange Spegie« ber 3ßa* 
lerei gu fagen meifc wie Silhelm Saepolbt in 
feiner fepeinbar müpelo« burdj bie Saptpunberte 
fdjreitenben Stubie, ber braudjt fiep bei eingelnen 
Serien in ber Tat niept lange aufgupalten. Hlun 
will e« ja aber ber 3ufall, bafj Sreper« Slumen* 
ftüd gugleich mit einem gweiten (Gemälbe biefe« 
Zünftler« bor bie Sefer tritt, mit feinem ftoffliep 
gang anber« gearteten Silbe „Hiach Tifcp", ba« 
au« ber bie«jährigen Serlincr Segeffion«au«ftel* 
lung ftammt wie ba« Slumenftücf au« ber bor* 
jährigen. 3>a empfiehlt e« fid) nun bocp wopl, 
auch etwa« über bie Serfon be« Hftaler« gu 
fagen, gumal ba Sreper mittlerweile in ein Hilter 
gefommen ift, ba« auf fünftlerifcpe Steife unb 
gertigfeit fcplicpen läfjt, wenn man auch in ber 
^unft nie bor überrafepungen pepet ift. 

Äommt bie« §eft, wie e« foH, pünftlicp gum 
19. 3uni in bie £>änbe ber Sefer, fo fönnen fie 
bor ben beiben Sreperfd|en Silbern ben fedj«* 
unbbiergigftcn ©eburt«tag be« Zünftler« feiern: 
1866 ift Hiobert Sreper in Stuttgart geboren 
worben, p<*t aber feine fünftlerifcpe Hlu«bilbung 
in HJiündhen unter Hiauen (1888 bi« 1890) unb 
fpäter an ber HJiündjner Hlfabemie unter Sil* 
pelm 2)ieg erhalten. Seit gehn, elf Sapren ift 
er in Serlin anfäffig unb gepört feitbem, ober 
eigentlich fepon feit 1899, gu ben flei&igften unb 
regften HÄitgliebem ber Serliner Segefpon, rna« 
aber nicht pinbert, bafe man auch in ber HRündj* 
ncr ©la«palaft*Hlu«fteHung, auf ber S)üffelborfer 
Snternationalen unb im S)eutfd^en Äünftlerbunbe 
häufig Serie bon ipm finbet. heimifcp unb an 
feinem ^5lape ift er aber eigentlich nur in ber 
Serliner Segeffion; faft jebe« feiner ©emälbe pat 
jene« gewiffe Gtwa«, an ba« wir guerft benfen, 
wenn ber Hfame „Serliner Segeffion" laut wirb, 
greilicp, wann hätte Sreper je bie tollen Gytra* 
bagangen unb berwegenen Gfperimente mitge* 
maept, in benen einige ber Serliner Segeffon«* 
mitglieber immer wieber ihre Srabour fuepen? 
3)abor bewaprte ipn fein fünftlerifcper Gmft unb 
©efepmaef. „Sein 3ntpreffioni«mu«," fagt Sreper« 
Siograpp in Spieme« ßeyifon ber bilbenben 
Zünftler, „fo entfcploffen, ja braufgängerifcp er 
fiep gelegentlich gebärbet, wirb bom Serftanbe 
mepr al« bom Temperament geleitet unb finbet 
feine beften unb ungemifepten Sirfungen in einer 



Digitized by (^ousie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




772 iiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim ©on Äunft unb Zünftlern. iiiii!iiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiii!!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:n^ 


Digitized by 


apart afgentuicrten Sarbigfcit, bie fid) am freie* 
ften unb ftd)crften im Stilleben au«fprid)t." Zudj 
im ©ilbni« ^at fid) ©reper öielfad) öcrfud)t, am 
gliidlichftcn ba, mo er c« mit bem 3nterieur 
unb bem Stilleben gu einer (Einheit öerbinbet, 
wie in ber „Jecftunbe" (1902), ber „fiefttire" 
(1909), bie mir bor gmei Sauren im September* 
heft farbig miebergeben burften, unb jeßt neuer* 
bing« in bem (Scmälbe „SRadj $ifd)". 

Sür ben oberflächlichen ©etradjtcr geigt bie 
ßunft Schmoll« bon ßifenmerth enge ©er* 
manbtfdjaft mit ber feinet Stuttgarter Sanb«* 
manne«; mer aber näher gufiefjt, finbet bie $olo* 
riftif biefe« ERaler« ungleich toniger, weicher ab* 
geftimmt, mit einem Sort: muftfalifcher. 3)ie« 
(Semälbe „Seiße iRofcn" ift in ben beiben 
leßten Sapren burd) bicle Zustellungen geroan* 
bert; e« mar im 3Ründ)ner (Sla«palaft, in ber 
bortigen Sinterau«ftetlung ber Wiener Scgeffion 
unb befinbet fid) jeßt in ber (Sroßen ©erliner 
$unftau«ftellung — jcbe«mal, mo unb in roel* 
djer (Sefelffchaft e« auch hing, hat fid) bie 
Zufmerffamfeit unb Siebe berer gu erringen 
gemußt, bie für feinere, leifere Stimmen eine« 
©ilbe« empfänglich finb. 9Ran foll ein Scrf mie 
biefe« nicht mit anbern bergleid)cn — roogu? 
6« hat feine eigne SRote unb feinen eignen Sert 
unb ift über Zbhängigfeiten erhaben, dennoch 
mußte ich, fooft id) e« fah, an ben 3)änen 
£mmmcr«höi unb feine belifaten Sntcrieure ben* 
fen, namentlich menn idj mich immer roieber öon 
bem bornehmen $lang entgüden ließ, ben g. ©. 
ba« fepmarge fpiegelnbe £>olg be« &liigel« ober 
ba« £>ellgolb be« mittleren ©ilberrahmen« auf 
ber grauen Sanb h^rborbringt. 

Zn biefe ©über fließen ftch bie gmeier norb* 
beutfdjer Zünftler: Martin Sr oft« ernfte, faft 
feierlid) ftrenge „3ppteffen am (Sarbafee" 
unb ber fchattige, einlabenbe (Sartenminfel 
ber §amburgeriit (&f if ab et h 3uftu«. 3)ie 
9Ralcrin biefe« ©ilbc«, bie ihre Stubien in 2Rün* 
d)en unter ©cter ©aul SRüllcr unb anbern, in 
Hamburg unter $arl IRotte gemacht hat, ift 
burdj Stilleben, Snnenräume unb Sanbfchaften 
befannt gemorben. 3h*c ßhtpfanthemen, ihre 
©äonien unb ihre fiaube mit gebeeftem Stüh* 
ftüd«tifd) finb Jalentproben einer feinen, un* 
aufbringlichen $unft, bie fid) namentlich mit ben 
garten fpiegelnben Sidjtroirfungen rooljlüertraut 
meiß. 

3n« (£lfaß führen un« Sernanb Sdjulß* 
Settel« „©äuerinnen am ©rogeffion«* 
me ge", unb ba« erfte Sntereffc, ba« biefe« ©ilb 
meeft, ift bolfsfunblicper, fulturf)iftorifcf)er Zrt. 
Sie überall, fo brohen jct5t auch im Cllfaß bie 
cparafterbolten ©aucrntrachten 31t berfd)roinbcn; 
bie Orte, mo fie noch getragen werben, finb fchon 
heute gu gäljleu. (£« finb ©äuerinnen au« (Sei«* 


pol«heim bei Straßburg, bie unfer ©ilb fefthält, 
unb ba aud) bort bie Fracht allgemein nur noch 
an hohen fird)lid)en Sefttagen getragen roirb, fo 
lag ber (Sebanfe nahe, eine Sgene am ©rogeffion«* 
mege barguftellen. „$>ic elfäffifdjen ©äuerinnen in 
ihrer aufrichtigen Srömmigfeit", fo fchreibt un« 
ber 2Raler, „nehmen biefe Scfte fehr emft, unb 
e« tag mir baher Diel baran, ben meiheooüen 
(Srunbton in meine (Sruppe gu bannen, wobei 
mir bie majeftätifche Fracht unfrer ©äuerinnen 
fehr gu £>ilfc fam." Unb in ber $at, auch un« 
fdjeint troß ben gegebenen leudjtcnben Sarben 
biefe Stimmung gut getroffen gu fein. Um bie 
SRote noch ernftcr gu ftimmen, brachte ber SRaler 
im Sftittclpunfte be« ©ilbe« eine fnienbe junge 
Sitme gang in Sdjroarg unb ohne $opffdjleife 
an, eine Sigur, beren Haltung befonbere 3ubrunft 
au«brüdt. tiefer ©rnft mirb auch butdj ben 
3ungen im ©orbergrunbe nicht roefentlid) geftört. 
3mar fchaut biefer rotbäefige ©lonbfopf feinem 
glüdlid)en Zlter entfprechenb mehr neugierig al« 
anbadjt«t)olI ber nafjenben ©rogeffion entgegen, 
aber bie« befdjeibene anefbotifche 2Roment hilft 
bod) aud), bie gefährliche Sentimentalität öon 
bem ©ilbe fernguhalten; ber ruhige bunfle ©unft 
in ber SRitte gibt bem (Sangen gubem folorifti* 
fchen £>alt unb fefte Sammlung. 

ZI« 3)ofumente elfäffifdjcr Kultur hot Sdjulß* 
Settel, ein geborener ^Rüplhaufener, ber in ©erlin 
unb ©ari« feine Zu«bilbung genoffen hot/ aber 
alljährlich mehrere SRonate gu Stubiengmeden in 
bem inalerifchen Oberehnheim i. (L meilt, fchon 
eine gange SReihe folcher Jrachtenbilber gcfchaffen. 
Sie finb aber wenig befannt gemorben, ba fte 
ftet« in ben erften Zu«ftellung«tagen fdjon ihre 
Käufer fanben. S)a« hi er wiebergegebene (Se* 
mälbe fahen mir auf ber Dorjäljrigen (Sroßen 
©erliner ^unftau«ftellung, mo bie ©Ifäffer 3Raler 
gum erften 3Rale gefchloffen auftraten. 

3Rit Sreube erfüllt e« un«, ben fiefern nach lan* 
get ©aufe mieber einmal eine farbige ©laftif 
in roohlgelungener *Rad)bilbung geigen gu fönnen. 
©« ift bie ©orträtbüfte ber £>crgogin 3ohuun 
Zlbrecht gu 2Rerflenburg, ber anmutigen 
(Semahlin be« $ergog * Regenten öon ©raun* 
fdjmeig. ©rof. Martin Schauß, ber SRcifter 
farbiger Sach«plaftif, hot fte nach bem fieben 
mobelliert, unb auch u>er fürftliche Original 
nie gefehen hot wirb Oor biefem Serfe, in bem 
bie natürliche ©linbheit be« ©(ad)fc« bi« auf einen 
flcinen 9teft glüdlich itbermunben erfcheint, ben 
(Sinbrud übergeugenber £eben«mahrbett gewinnen. 
2)abei öerbient noch befonber« anerfennenb h^^ 5 
Oorgehoben gu werben, baß jebe peinliche Datura* 
Iiftif öermieben, im Gegenteil jene leife, wohU 
tuenbe Stilißerung ergielt worben ift, bie gcrabe 
biefer gang unb gar nicht alltäglichen $cd)nit 
fo gut anftept. S- 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






*Gtemrif(fif Oiundfmau 

Dier CEffaqbänb« - Biltxnöe Kunft — 3ur mufiftgefötchte — Ctterarifäe Hotten 

Bier (Effatjbänbc 


!'"!!!!!!!!!!!!!!!!! If Safire fiat bie jroeite SReifie Don 
11 (Sri©d)mibt« ©parafteriftis 
|! f cn gebraucht um gu einer gmeiten 
] | Auflage gu gelangen (Berlin, Scib* 
fumiiiimmmiiiH mannfrf)c Bud)hanblung; geb. 7 9ft.). 
Niemanben, ber biefe Sluffäpe fennt, ber fid) 
ihren 3nbalt lefenb, benfenb, ftubierenb erarbeitet 
bat, wirb ba« Dermunbem: Srüdjte, bie fo lang* 
fam gemachten finb unb fo ferner unb tief im 
Laube hängen, finb feine $arrenmare für nafd)- 
hafte ©cblerfermaitler. 2)er biefe ©ffap« unb 
©tubien in jahrgeljntelanger Arbeit gefebrieben 
unb geftaltet hat, bedangt Don feinen Lefern 
manche«, weil er biel bon fid) felber Oerlangt hot. 
Vielleicht auch hat er bie Ntüpe be« ©udjen«, 
bie ftreube be« Srinben«, bie ©d)öpferluft be« 
Sormen« unb ©cftalten« am eignen Leibe al« 
fo beglücfenb unb bereichernb empfunben, ba& er 
feine Lefer um bie gleiche Sonne nicht berauben 
möchte. ©o gäljlt er feine düngen nicht blofe 
unb blanf unb bar auf ben Tifd), bafe jeber He 
im ^anbumbrehen einfäcfeln fann; nein, er ber* 
langt ein h cr 5 hafte«, Oor Slnftrengungen nicht 
gurücffchredenbe« TOtgehen auf ben nicht immer 
glatten, meift fteilen unb fdjmalen ^ßfaben feine« 
gorfchen« unb $>enfen«. |>at man ben SJhit 
unb bie 91u«bauer bagu — unb toie beim Berg* 
fteigen madjfen auch h^r bie Kräfte mit bem 
Begmingen ber ©d)Wierigfeiten —, fo bleibt ber 
©eminn nicht au«. Tie Bereicherung ber pofU 
tioen $enntniffe, bie man ba erfährt, möchte ich 
nicht einmal fo h°dj anfdjlagen; fchulmcifter^ 
liehen ©htgeig im guten unb böfen ©inne be« 
Sorte« hat biefe« Buch faum. ©ein eigene 
liehe« Bcrbienft ift bie geiftige ©tählung, bie 
e« auf feine Lefer au«übt. 6« gmingt gur 
Sadjfamfeit unb fteten Slnftrengung ber Tenf* 
fraft wie ber Bhantafie. Nid)t nur, wie man 
ihm »ohl Oorgemorfen hat, ba« ©ebädjtni« be« 
jeroeil« (Gelernten unb ©emufeten ruft ba« Buch 
mit feiner anfpielung«reid)en ©brache auf, auch 
bie ^hantafte hält e« in Tätigfeit, unb ba« 
ift für mich *>a« ©harafteriftifchfle biefer ,,©ha* 
rafteriftifen", ba« fie bon gelehrteren Büchern 
recht«, Oon geiftreicheren linf« unterfcheibet. 
hinter jebem ©ap, hmto jeber Senbung fteht 
hier eine Slnfchauung, ein Bilb; bie« Bilb aber 
»irb nicht pebantifeh erfdjöpft, fonbem nur an* 
gebeutet, „angefdjlagen" »ie ein Ton, um fo 
befto beweglicher meitergufdjmingen. ©in phan- 
tafielofer Slpoftel ber Nüchternheit hat e« leicht, 
an biefem üor Überfülle gern einmal über bie 
Ufer tretenben ©til fein Nlütdjen gu fühlen unb 
foicher Slrt unb Unart bie feine, fo üiel burd)* 
fichtigere, »eil bünnere, „borbilblid)" entgegen^ 


guhalten. Sir anbern, bie »ir noch immer einen 
Nobali« einem Nicolai borgten, bebanfen un« 
fchön für ben Taufd) — gang abgefehen babon, 
ba& e« bomehmer unb förberlicher ift, ba« 
Nefultat einer mühfeligen 5orfdjung«arbeit bon 
Soeben ober SNonaten in ein eingige« „gefud)- 
te«", aber auch gefunbene« Beimort gu preffen, 
al« in einer gangen Tabelle feine &lüdjtigfeiten 
unb fehler offen au«gubreiten ... Ter mann¬ 
haft lieben«mtirbige Ton, ber ©rieh <5djmibt« 
„©Ijarafteriftifen" bon Einfang an au«geichnete, 
hat fid) in biefer gmeiten Neihe, in ber »ieberum 
auih ba« fcheinbar entferntefte Thema ber Site* 
ratur- unb $ulturgefdjid)te nicht ohne lebenbigen 
Begug auf bie ©egenmart behanbelt »irb, nur 
gefättigt unb beruhigt. ©r ^errfc^t fo gut in 
ben brei neuen ©tücfen, bic ber ©echgigjäljrige 
hingugefügt hat (Slu« ©epilier« Serfftatt; Heinrich 
©eibel; 3afob 3uliu« Tabib), »ie in ben anbern, 
ben älteren gmei Tupenb, mit benen ber Sttann 
bon fünfgig 3afj«n feine Sanberung im frühen 
chriftlichen SNittelalter begann, um fid) erft bei 
einer Tid)terin ber ©egenmart, einer jugcnblidjen 
trop ihrer fünfunbachtgig, gur Naft gu bequemen. 

Slllein bom ,,©eifte«leben be« 18. unb 
19.3ahthnnbert«" panbeln bie literarhiftorifchen 
©ffap«, bie £)«far Sa Igel gu einem anfang« 
burdj feinen Umfang ein »enig erfdjrecfenben Banbe 
bereinigt hat (Lcipgig, Snfelberlag). Slber halb 
gewahren »ir: pier fpriept nicht nur ein grünb* 
lieber Äenncr fccr beutfepen Literatur unb ©eifte«* 
fultur, fonbem auch ein be« Sorte« ungewöhn¬ 
lich mächtiger ©cpriftfteller, ber fid) felbft für bie 
fepeinbar fpröbeften ©toffe Slufmerffamfeit gu er* 
gwingen weife. Ten Äern be« Buche« nehmen 
Probleme ber flaffif^en unb romantifd)en 3eit in 
§lnfpmch/ aber aud) in bie ®egen»art greift Salgel 
mit fecheter Ä'ritif unb feinem ©efdjmacf über, 
g. B. in bem refpeftboll fritirierenben ^luffap über 
Nicarba ^)ud)« „Nomantif", in ber »armhergi= 
gen Sürbigung 3Karie bon ©bner«, in ber mit 
etwa« fophiftifd)«i, jebcnfall« nid)t übergeugenben 
Mitteln berfuchten Nettung be« „©hanteder" bon 
Noftanb (Lafontaine redivivus) unb in ben ©r- 
örterungen über moberne Bühnenfragen. 

SU« ein Nteifter be« mobernen ©ffatj« unb 
ein glängenber ©tilift gilt bielen Niafimilian 
färben, ber ^erau«geber ber „3ufunft". 3ttan 
brauet biefe Nteiuung nicht gu teilen unb wirb 
bodj willig anerfennen, bafe fich h* cr 3'Uife unb 
©eift, Temperament unb Beharrlidjfeit gu einem 
feltenen Bunbc gufammengefunben haben, ja, bafe 
ber Begriff be« „3ournaliften" in feinem anbern 
fdjreibenben 3eitgenoffen fo „brillant" au«geprägt 
erfcheint wie in ihm. Farben ift jept babei, feine 



Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




774 !iiiiiiiiiii!iiiii!iiiii!illillillilllllillllliillllllllllllllllllllllll Siterarifcpc SRunbfcpau. Illllllllllllillllllliililliiliiliillllllllllllllllllllllll!^ 


Digitized by 


©l'fap« au« bcr „ 3 ufunft" $u fammcln. 3 « fam* 
mein unb 511 fickten. Denn er ift gefepeit ge* 
nug, um ju miffen, baß lange niept alle«, ma« 
eine 3 ritfcprift gierte, naepper auep im ©uep eine 
gute Figur maept. Sein ^weiter ©ffapbanb, mieber 
„$öpfe" genannt roie ber eTfte (©erlin, ©. Dteiß), 
fteHt au« politifepen, piftorifepen, literarifepen unb 
bramaturgifdjeit Auffäpen einen ftarfen ©anb per. 
Au« jebent einzelnen biefer ©ffap« funfeit e« in 
taufenb £id)tern, unb man mag fein ©ergnügen 
baran pnben, ben Stößen, ißaraben unb Finten 
biefeö biegfamen Florett« ju folgen. Dabei feplt 
e« niept an reichem $atfacpen* unb ©rlebni«* 
material, färben« großer Auffap über ben „jun* 
gen Silpelm", bet im roefentliepcn bie ©ntlaftung 
©iSmaref« bepanbelt, ift ein mieptige« unb inpalt* 
reiepe« ©cfcpicptSbofument, an beffen — ©i«marcf* 
begeifterung man niept jmeifeln foH. Docp bie* 
fer ©ntpupa«mu« berfeplägt ipm nic^t bie pifto* 
rifepe ©ereeptigfeit. ®afür legt feine roopltem* 
perierte Sürbigung ber Äaiferin Augufta 3^ug* 
ni« ab. Sa« er übet bie Btejane unb unfre 
9riemann*8taabe aufammenträgt, ift mepr mofaif* 
pafte al« innerlich lebenbig maepenbe Gparafteri* 
ftif, aber reiep an feinen ©eobaeptungen unb geift* 
Dollen parallelen. 3 um ©rjicftcn unb Seiten ift 
färben niept ber Sttamt. 9tur roer mit ipm auf 
bie SRenfur treten fann, mirb ©enuß unb Sßupen 
Don feinem ©uepe haben. 

©« gibt auch politifepe Feuilletons unb toie 
et alle« fann, wa« a»tfcpen ben (Gipfeln liegt, 
fo ift ©ermann ©apr auch in biefem ©enre 
SReifter. ©ei Fifcher in ©erlin ift ein ©anb 


©ffap« bon ihm erfepienen, ber fiep mit „Au¬ 
st riacis“, öfterrcicpifcpen Angelegenheiten ber 
jüngften 3 eit, befepäftigt. Seitartifel foll fiep ba 
niemanb berfpreepen, Srompetenblafen mar niemal« 
©apr« ©prgeia, fo vielerlei 3 nftrumente er auep 
fepon an ben 2 ftunb gefept pat. ©« ift bie fanfte 
Flöte, bie Sprinj be« Pan, bie ipm allein eigen 
ift, unb bie er roie fein anbrer beperrfept. ©r 
pat roopl manchmal auep ba« Donncrblecp in bie 
©anb genommen unb bamit geraffelt, al« foHte 
ein Setter fiircpterlicpfter Art au«bre<pen, aber 
geglaubt pat’« ipm niemanb reept, er felbft roapr* 
fcpeinlicp am roenigften. Sorin liegt ber eigent* 
liepe fReij biefe« ©uepe«? Daß e« patpetifepe 
Dinge, ober fagen mit lieber: für geroöpnliep 
patpetifcp genommene Dinge alltäglich menfepliep, 
ganj intim unb perfönlicp nimmt. Damit ge* 
roinnt e« ipnen bie feproaepe Seite ab, bie — 
merfroürbig! — meiften« gerabe bie intereffan* 
tefte Don allen ift. Unter ©apr« ©änben Der* 
roanbelt fiep fojufagen alle« in ©onmot« unb 
Anefboten, ob er nun über ben ©rafen Aepren* 
tpal, ben „©ocpDcrrat in Agram", über 3opann 
Drtp, ben Projefe Friebjung ober ben alten ©U 
rarbi iepreibt. Ober fottte er toirflicp bie „Scplam* 
perei ber öfterreiepifepen ©erroaltung" emft nep* 
men? Dann märe am ©nbe auep feine ©in* 
faeppeit eept. ©inftroeilen fepeint fie un« immer 
noep ju funftüoH, al« baß fte niept auep ein 
wenig fünftlicp märe. Aber opne ba« — märe 
er al«bann noep ber unterpaltenbe meifterpafte 
FeuiUetonift, ber er ift unb ja unb ja bleiben 
foll bi« an fein ©nbe? F- D. 


Bilöcnöc Kunjt 


©in neue« jmeibänbige« Serf öon Silpelm 
Saepolb nennt ftep, mie anbre auep, „©in* 
füprung in bie bilbenben fünfte" (Seip* 
gig/ Srerb. ©irtp; geb. 10 9Jt.); aber im ©egen* 
fap ju Dielen äpnlicpen Serien pält fein 3^ s 
palt, ma« ber $itel Derfpricpt. 3)enn mirfliep: 
bie« ©uep menbet fid) mit feinen grunblegen* 
ben Definitionen unb ©rflärungen, mit feinem 
umfaffenben ©lief unb feiner Uniberfalität ber 
©etraeptung an bie ganje gebilbete Saienroelt, 
in erfter Sinie jeboep an bie lernenbe S^gcnb 
ber Uniberptäten, Afabemien, ©o^f^ulen unb 
pöperen Sepranftalten. ©« ift niept al« ein ©r* 
fap, mopl aber al« ©rgänjung ber bemäprten 
©anbbiieper unb ©runbriffc ber ^unftgefepi^te 
gebaept. Sorauf c« ipm anfommt, ift ©oll* 
ftänbigfeit unb Älarpeit in ben ©egriffen, in ben 
teepnijepen ©runblagen unb geiftigen ©orau«* 
fepungen be« 5 hinft[d)affen«. ©efonber« banfbar 
mirb man e« cmppnben, bap auep bie grappi* 
fepen fünfte unb bie 9teprobuftion«Derfapren in 
ben $rei« ber ©rläutcrung gezogen finb unb ba& 
ber jmeite ©anb in guten ©ilbern ©elege unb an* 
fcpaulicpc ©eiimtiir ben Deyt be« erften liefert. 


Der britte ©anb Don Sörmann« Äunft* 
gef (piepte (Seipjig, Sibl. 3nftitut; geb. 17 AR.) 
unterfcpcibet ftep mefentli^ Don ber ©altung unb 
Form ber Dorangegangenen. Dort rieptete pep 
ba« beperrfepenbe ©rinjip ber Darfteüung naep 
ben gropen gefcpicptli^en ©emegungen, ©ntmief* 
Iungen unb 3 ufommenpängcn, bie in iprer 0 b* 
jeftiDität erfapt mürben ; pier briept pep bie ©erT* 
fepaft ber ^ßerfönliepfeit ©apn, unb ber ©injel* 
fünftler übernimmt bie Füprung. SelbftDer* 
ftänbliep, bap bie größere Strenge bort, bie 
größere Särme pier ju pnben ift. Auep bie 
intimere ©inbringlicpfeit, bic forgfamere unb 
liebebollere Analpfe unb — bie leichtere ©er* 
ftänblicpfeit. Diefer britte ©anb, mit 328 Dejt* 
abbilbungen unb 58 jurn Deil farbigen ©ilber* 
tafeln au«geftattet, umfaßt bie lepten bier 3 ^= 
punberte ber ^unft, unb e« pnb immer noep 
niept geringe, c« finb Dielleicpt bie allerfepärfftcn, 
meil für unfer ©mppnbcn noep frifepen ©egen* 
fä^e, bie ba aufeinanberftoßen. 9 tur eine fo 
grünblicpe Sacpfenntni«, nur eine fo gereifte, 
immer mieber gepcptetc unb naepgeprüfte ©r* 
faprung, mie pe ber Dre«bner ©aleriebireftor 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



|[|||||[!lllllllillllillllllllllli!iiillliliil!iil!lllii!!liiilli|[illlliiililllllll fiiterarifche 

beftßt, unb ein fo Beruhigter ©efdjmad fonnten 
un« ben gaben in bie ©anb geben, ber burch 
bie« fiabprinth fid)er hinburdjführt unb un« mit 
bem ©efühl ber Sicherheit auch Ben ©enuß an 
bem gurüdgelegten ©3ege gönnt. 

Schule unb ©au« bürfen mit gleicher greube 
ben fnappen, bodj reichhaltig ittuftrierten „©runb* 
riß ber Äunftgefchidjte" Oon ©einr. ©erg* 
ner Begrüßen (fieipgig, ©. A. Seemann; geb. 
3R. 2.80). ©ier ift enblich einmal ber fonft in 
populären $unftgefd)ichten roudjernben ©egeifte* 
tungSphrafe ber $rieg erflärt unb ein ©ud) gu* 
ftanbe gefommen, ba« $ritif mit Klarheit, Sad) s 
iidjfeit mit Söärme, ©infid)t mit Umftcht Oer* 
Binbet. ©efonber« banfbar »erben eS bie ©e* 
nußer biefe« ©runbriffe« empfinben, baß er faft 
gang ohne roiffenfdjaftliche gachau«brüde, ja felbft 
ohne grembroörter au«gufotnmen weiß unb auch 
fonft an bie $unftroerfe unb *perfönlichfeiten fo 
frifch unb unmittelbar roie möglich heranführt. 
3)ie fünftehalbhunbert ABBilbungen, barunter 
fünf garbentafeln, fchöpfen au« ben gttuftration«* 
fräßen be« Seemannfdjen ©erläge« unb Bringen 
be«halB ba« geroäfjltefte unb technifch Oottenbetfte 
An[chauung«material, ba« man fid) benfen fann. 

2)a« neue $ünftler*ßejifon, ober toie e« 
Oollftänbiger heißt: „$>a« allgemeine Seyifon ber 
Bilbenben Zünftler öon ber Antife Bi« gur ©egen* 
roart", Begrünbet Oon Ulr. £h*emc unb gel. 
Seder, jeßt unter ttRitroirfung Oon mehr al« 
breihunbert gachgelehrten be« gn* unb Au«lanbe« 
allein herau«gegeBen Oon $hieme, ift neuerbing« 
in ben ©erlag Oon ©. A. Seemann üBcrgegangen 
unb barf fid) Oon biefer ©erbinbung mit einer 
girma, bie ftch h^uptfächlich funfthiftorifchen Ater* 
fen »ibmet, bie ftcherfte görberung Oerfpredjen. 
2Eit bem ©anbe 6 ift e« Bi« in bie ttftitte be« 
©uchftaben« © Oorgebrungen, unb Artifel roie 
bie über ©öeflin, ©öhle, ©oudjer, ©otticetti unb 
©orbone, auch ber über ©araOaggio (oon ©an« 
©offe) hüben gezeigt, baß biefe« 3öerf nicht Bloß 
gu ben gachgelehrten, fonbern gu ben ftunft* 
genießern überhaupt fprid)t, unb baß namentlich 
jeber ^unftfammler ©elehrung unb praftifchen 
tthtßen au« ihm giehen fann. 

gurtroängler« unb Ulrich« 7 „2)enfmäler 
grie^ifcher unb römtfeher Sfulptur" 
(3Jtünchen, g. ©ruefmann) finb längft ein flaf* 
fifcpe« ©ud) geworben, unb nun e« baüon eine 
©anbau«gabe gibt (mit 60 tafeln unb 75 £e£t* 
aBBilbungen; geb. 2R. 4.80), üermag fich jeber 
biefen ebenfo gefchmadOotten wie guOerläfftgen 
gührer burch bie antifen ©ilbroerfe in feine 
©au«* unb ©anbbibliothef gu fteüen. ®ie ftreng 
roiffenfdjaftlichen unb bod) leicptOerftänblichen 
Stejte foroie bie Oorgüglid) toiebergegebenen ©il* 
ber üermitteln bem ©enuper einen flaren ©egriff 
Oon bem Atefen unb Schaffen, ja auch &on ber 
in anbern AJerfen oft fo üerfdjleierten ©ntroid* 
lung ber antifen $unft. gunge Stubierenbe ber 


ftunbfdjau. Illlllllllll!lllllllll!!llllllllllllllllillillll!ll!lllllllllllll^ 775 

©ilbhauerei, Ardjiteftur, Altphilologie unb ßunft* 
geeichte feien auf bie fürglich erfchienene brittc 
Auflage aufmerffam gemad)t. 

©inen fieitfaben ber fünftlerifdjen Stillehre 
gibt Anton ©eneroein in groei teilen bei 
gerb, ©irth & Sohn in ficipgig (mit in«gefamt 
750 ABBilbungen; geb. 9 3Jl.). greilid) be* 
fchränft er ftd) auf bie Seit ,,©om tttomani* 
fdjen bi« gum ©mpire", aber biefe 3 e *t ift 
ja fd)on be«halb roeitau« bie roid)tigfte, weil bie 
un§ täglich unb ftünblid) Oor Augen tretenben 
©rgeugniffe ber Architeftur unb be« Äunftgeroerbe« 
biefen Stilperioben angehören, ©roße Überftcht* 
lichfeit ergielt er baburdj, baß er bie Stile in 
eine Angapl Oon gormengruppen gerlegt, bie nun 
eingeln nach ihrer auf* unb abfteigenben ©nt* 
roidlung in reicher ©ilberfprache gu un« reben. 
S)a« Aterf roenbet ftch junächft an alle Ardjiteften 
unb Äunftgeroerbler, wirb aber auch bem £aien 
ein guoerläfftger unb überall leichtoerftänblicher 
gührer fein, fchon »eil e« auf jebe Oetfchleiembe 
unb oerbunfelnbc ©hrafe Oergichtet. ©ielmehr 
gibt e« feine ©rläuterungen glicht, flar, fach^ 
lieh/ immer auf ba« ©$efcntlid)e gerichtet, ohne 
fich, toie e« fonft fo lei^t gef^iept, in Sieben* 
hingen gu Oerlieren. Architeftur unb ^unft* 
geroerbe ftetjen im beherrfdhenben ©tittelpunft, 
unb fte profitieren am meiften Oon ber glücf* 
liehen ©egabung be« ©erfajfer«, all feine ©r* 
läuterungen unb golgerungen an bie ©rfchei* 
nuitgen be« fieben« angufnüpfen. 

Kenner unb fiiebfjaber einer großgügigen, ge* 
banfen* unb geiftreiepen ©efchichtf^reibung »iffen 
ba« fleine ©udj Oon gerbinanb ©regoro* 
Oiu«, ba« ftch w^)te ©rabbenfmäler ber 
©äpfte" nennt, längft al« ein ftaffifche« 3)enf* 
mal ber ©iftoriographie gu f^äpen. Allein ber 
geniale ©runbgebanfe, an ben ©rabbenfmälern 
ber ©äpfte eine gebrängte ©efd)ichte be« ©apft* 
tum« gu geben, üerleipt bem ©änbdjen ein ftch 
tief einprägenbe« ©eficht. gept fommt ba« ©ud> 
in neuer, britter Auflage ittuftriert gu un« (ßeip* 
gig, ©roefhau«; geb. 4 ©£.). Dr. grip S^itt* 
mann h^t ein reiche« ©ilbermaterial bagu be* 
fchafft, unb fo finben »ir benn nun ben flaf* 
ftfdjen Xeyt begleitet Oon ben ABBilbungen ber 
breiunbftebgig h^öorragenbften ©rabbenfmäler 
ber ©äpfte. gebem Äunftfreunb unb gtalien* 
reifenben, aber auch i e bem ©efd)icht«freunb »irb 
biefe« freunbliche ©änb^en ein roillfommenea 
©ilf«mittel feiner Stubien »erben. 

©or groei gahren überrafchte un« ber ©. A. 
Seemannfche ©erlag mit einem burdjroeg farbig 
gehaltenen ittuftrierten ^nftgefd)icht«hcmbbuch 
ber flafftf^hen ©ialerei, jept läßt er jenem mit 
S)anf unb greube aufgenommenen ©$erfe ein 
groeite« gleich glängenb au«geftattete« ©anbbuch 
für bie moberne ©talerei bi« auf unfre ?:age 
folgen. ©« betitelt ftch ,/5)eutfd)e Äunft in 
©5ort unb ©ilb", unb al« ©erau«geber gei^* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


776 llllill!lll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!li!llililllilll Siterarifdje 

net S™f. Dr. 9tid). Graul, ber Seiter be« Seip- 
giger föunftgewerbemufeum« (mit 94 farbigen 
Abbilbungen; geb. 18 9ft.). 55ie Au«wal)l ber 
Abbilbungen ftüpt fiep gumeift auf ben Seftanb 
ber großen SJtufeen (9tationalgalerie, Schacfgalerie, 
Hamburger Jhmfthaffc, Seipgiger SJtufeum, 55re«s 
bener, Stuttgarter, Wiener, Sftagbeburger Va¬ 
lerie u. a.), unb bie ttteprobuftionen fmb gang 
farbengetreu unmittelbar nad) ben Originalen 
au«gefüfjrt. $agu ift nun nicht etroa fo ein 
fdjncllfertiger ^eyt getrieben worben, wie fieft 
ipti fonft roof)l ähnlich fo ba« Auge belefticrenbe 
Silber gefallen laffen ntüffen, nein, ein $unfts 
fc^riftftetter Don 9tuf, geläutertftem Gefdjmacf unb 
literarifch bewährter Seber h°t bie 55arfteffung 
geliefert, nicht mehr in gerftücfelten Abfdjnitten 
mie in jenem erften Sanbe, fonbern in gufammens 
hängenber Überfielt, au« benen ftdj bie einzelnen 
marfanteren Serfönlidjfeiten feft unb flar fjer* 
au«heben. 5)er Sanb ift ein Sdjmucfftücf für 
jebe gewählte Sibliotljef unb ein Gefdjenfbudj 
Dornehmer Art. 

Erinnert fei in biefem 3ufammenhang an ba« 
neue Serlag«untemehmen Don Gugen 55ieberid)« 
in 3ena: „5)ie $unft in Silbern". 55ie 
beiben erften Sänbe behanbcln bie altbeutfdje 
($e£t non G. £>eibricb) unb bie altnieberläns 
bifdje Malerei (5ejt Don 9t. £>amann; geb. 
je 3Jt. 4.50). 55a« füprenbe Stingip biefe« ftjftes 
matifdjen ftüfjrer« burd) bie gange $unftentwicfs 
lung ift bet Grunbfap, guerft ba« Äunftwerf 
felbft reben gu laffen unb bann erft, immer nod) 
üorfidjtig unb gurücfljaltenb, bie $efte be« Grs 
flärer« unb $ritifer« banebentreten gu laffen. 
2öa« gepflegt werben foH, ift ba« möglidjft felb* 
ftänbige Sidjeinfühlen in ein ftunftwerf unb ber 
Serfeljr Don Seele gu Seele. 5)e«halb wirb t>on 
langen ^iftorifc^en unb biograpfjifdjen Abhanb* 
lungen über bie Gntftefjung«gefd)idjte ber Silber 
unb bie äußeren £eben«fd)icffale ihrer Zünftler 
möglichft abgefeljen, um befto fd)nelter an bie 
Söerfe felbft ^erangufü^ren. Unb biefe Silber 
Wieberum finb nicht nad) bem breiten Sublifum«* 
gefchmacf gewählt, fonbern fudjen anbre 

Sahnen, um befto Gharafteriftifchere« gufammens 
gufteffen. 5)ie 55rude finb nid)t überall gleidj, 
aber reich an Sarbenabftufungen unb malerifcher 
Söirfung. Am beften taugen biefe Sänbe, bie 
nad) bem Sion einmal auf fünfunbgmangig ge* 
bracht werben follen, in bie §änbe unfrer Stu* 
bietenben. 

deinem Sanbe ber Don ber Deutfd)en Sers 
lag«anftalt in Stuttgart herau«gegcbenen $lafs 
ftfer ber $unft pat man mit mehr Spannung 
entgegengefef)en al« bem £>olbeinbanbe (9tr.20; 
geb. 9 s JJt.). 55ie £)olbeinforfrf)ung unb sfennts 
ni« lag feit 3ol)Nm fel)r im argen. Seit Solt* 
mann« Sud), ba« um 1880 erfd)ien, war man 
barin nid)t Dorwärtsgcfornmen ober batte bod) 
fein gufammenbängenbe« Silb Don bem Sieben 


9tunbfd)au. llllilllllllllli;il!lllllllllllllllllll!lllll^^ 

unb Staffen be« Zünftler« mehr erhalten. 3n* 
gwifdjen war mancherlei 9teue« Don ihm h^r 
unb ba aufgetaudjt, ober bi«her baterlofe Sßerfe 
waren ihm gugewiefen worben, aber alle biefe 
Gingelheiten fonnten nicht bagu halfen, ba« Ge* 
famtbilb be« Zünftler« Deutlicher gu fehen. Grft 
biefe« Don Stof. Soul Gang, bem 55ireftor 
ber Safelet $unftfammlung, in jahrelanger Ar* 
beit betreute Sterf baut bie Schöpfungen $an« 
$olbcin« be« 3üngeren gefchloffen unb Don Grunb 
au« neu Dor un« auf unb ftefft bamit bie $ols 
beinfenntni« auf eine neue Grunblage. G« ift 
nicht fornohl ba« bi«her Unbefannte, wa« bem 
Suche feinen 33ert gibt, al« Dielmehr bie übers 
fidjtlidje $ompofition, bie Teilung unb Grups 
pierung, bie £>olbein« SBerfe nach feinen Ders 
fchiebenen Aufenthalten in Safel unb in Gngs 
lanb erfahren. Gewiß wirb ber $unfthiftorifer 
Don Sod) Dielerlei Sörbetung ou« biefen Släts 
tem fdjöpfen, gumal au« ben grünblichen Ans 
merfungen unb Grläuterungen, aber ber eigent* 
liehe SSert auch biefe« Sanbe« beftcht hoch in 
ber glüdlidjen Sopularifierung, bie er für fein 
$hema finbet. freilich tritt ©olbein un« hier 
gunädjft nur al« totaler entgegen; feine gra* 
phifchen Arbeiten finb einem befonberen Sanbe 
Dorbehalten. Aber gerabe al« Sorträtift hot un« 
§olbein ja am meiften gu fagen. SRalt er hoch 
nicht nur Geftalten unb Shhft° 9 nomien, fonbern 
bie Gefdjichte feiner 3eit in ihren $auptDertrctern 
unb barüber hinau« s IRenfchenfchicffale. ^olbein« 
erhaltene Gemälbe ßnb hier lücfenlo« in tcch- 
nifchcr Sollfommenheit nachgebilbet, ja auch 
bie untergegangenen üHonumentalmalereien, nach 
alten Kopien unb Stichen Wiebergegeben, fann 
man in biefen großen, fdjönen unb fdjarfen «Rach* 
bilbungen Dortrefflidj genießen. Gang gibt eine 
au«führlidje Ginleitung, ber man in biefem Satte 
gang befonber« bebarf, um nach off ben gerfplits 
terten Gingelnachrichten unb Gingelanfctjauungcn 
gu einer guberläfftgen Gefamtauffaffung be« Äünfts 
ler« gu fommen. 3o feinem Sanbe ber un« 
nun fdjon feit einem Sohrgehnt fo lieb gemorbes 
nen Sammlung fteeft wohl fo Diel Arbeit wie 
in biefem. SJtöge fie ßch lohnen unb in wach* 
fenber Siebe für biefen neben S5ürer bebeutenbs 
ften beutf^en Zünftler ber 9teformation«geit ihre 
Srüdhte tragen. 

55ie erfte erfchöpfenbe Siographie Sofef 55ans 
häuf er«, be« mit glücflichem ,f)umor unb fchar^ 
fer Seobadjtung«gabe gefegneten SBiener Genrc= 
maler« au« ber erften Hälfte be« Dorigen 3ohr- 
hunbert«, Derbanfen wir bem auf biefem Gebiete 
mehrfach erprobten Arthur SRoeßler, ber ja 
.auch für unfre £>efte ben 55anljauferauffap gefdjries 
ben hotte. Sein Such (S>ien, Srüber Slofenbaum) 
bringt nach einem biographifchcn unb funfthifto* 
rif^en ^eyt, ber feine Aufgabe weniger in ber 
$ritif al« in ber Serlebenbigung biefer lieben«^ 
würbigen Grfcheinung fieht, einen Anhang Don 


Go >gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHtGAN 



Illlllllllllllllll«^ fiiterartfdje Stunbfcbau. llllllllllllllllllllll!lllllllllllllll!l!llll!lllllllllllllll!ll)lll 777 


mehr al« ad)tgig gut wiebergegebencn Silbern, 
bic mit ihren ©arfteffungen au« bem gefefffdjaft* 
lidjen, büu«Ii<ben unb mptbologißben £eben unb 
mit ihrem nobeffiftifd)en Eebalt wie geraffen 
pnb, am funftfrcunblicben Samilientifd) Don §anb 
gu £mnb gu geben. 

SRtemanb wirb pd) »unbern, jeßt auch SRaj 
ßiebermann unter ben „Älafpfem ber #unft" 
gu pnben, beten Eefamtfdjaffen bie Stuttgarter 
$eutfd)e Serlag«anftalt in ihren frönen 3Hu* 
ftration«bänben fammelt. So Ubbe unb Stboma 
fdjon Einlaß befommen batten, burftc ber güb 5 
rer ber mobemen ßunftbewegung, ber Erünbet 
ber Serliner Scgefpon nicht länger braußenfteben. 
So bßt benn in Sanb 19 (geb. 10 ÜR.) Euftab 
Sauli, ber $ireftor ber Sremer jhinftbaffe, be« 
lIReifter« Eemälbe in 304 9tb6ilbungen gefam* 
mett, berau«gegeben unb eine Einleitung bagu 
gefdjrieben, bie e$ leidet bat, bie faft gefeßmäßig 
fonfequente Entwicflung be« SRenfcben unb 9Ra* 
ler« fiiebermann gu geiebnen, bie ficb aber aud) 
bie ÜRiibe nicht berbrießen läßt, aff bie fünfte 
lerifeben unb teebnifdjen Probleme gu erläutern, 
bie e« gu überwinben gilt, will man auf Sieber* 
mann« Sefen unb Sebeutung tommen. 

$ie SRündjnet $ünftlerbereinigung „$>ie 
Schalle" bot fi<b Eeorg Si ermann ertoren, 
um bei $anfftaengl in ffRündben ein* lujuriö« 
au«geftattete« £>eft über pe erfebeinen gu laffen, 
ba« feinen &auptfcbmucf in gasreichen großen 
Einfcbaltbilbern finbet. S)er £ejt macht au« 
feiner Subjeftibität tein £>ebl, gewinnt bielmebr 
gerabe au« ben ^erfönlicben Segnungen feine« 
löerfaffer« gu ben bie* betretenen Zünftlern wie 
3$uß, Soigt, Saltber $üttner, fjriß unb Erich 
Erler, Segler, Stöbert Seife, Eitler, SRüngeru.a. 
perfönlidje Steige, auf bie eine b^ftorifd)c Sür* 
bigung bergigen müßte. $>er Eefamteinbrucf 
biefer $ünftlerbereinigung ift ber einer ungemein 
frifeben unb felbftänbigen iRaturbaftigteit, »a« 
ber SRannigfaltigfeit ihrer SRotiOe unb ber tJüffe 
neuer Sormgcbanfen feinen Abbruch tut. 

3)em am meiften umftrittenen Zünftler ber 
Eegenwart bat jeßt Slrtbur Seefe eine liebe* 
bolle unb auch tedjnifcb gut gerüftete SRono* 
grapbie gewibmet (Sern, $t. fjrancfe; 4 ÜR.). 
Sefe fuebt bor affem bie pfpebotogifeben Erunb* 
lagen, ben äßbetifeben Sert ber £>obIerfcben 
&ormenfpra<be gu analpperen, um ihren Schalt 
im Sinne ber 3«tftimmung bann fpntbetifcb bar* 
gufteffen. Er feiert Nobler al« ben Vorläufer 
einer SiffenSumfebr bom 3mprefponi«mu« gur 
Eroß* unb Seitgügfgfeit einer neuen monumen* 
talen Eebanfenmalerei unb weiß feine Star* 
legungen mit Slbbilbungen nach unberöffentlicbten 
Originalen gu erläutern, ba ihm nun mal bie 
Engbergigfeit be« Wiener SRonopolinbober« be« 
^oblerfcben 3teprobuftion«recbt« berweßrt, nach 
ben großen, aber auch fc^on befannteren Silbern 
.Sffuftrationen gu geben. 

SKonatBftefte, ©anb 112, II; $eft 671. 


Ein S)eutfcbcr toirb bie Eefcbidjte ber fran* 
göpftben $unft bielleicbt geredeter unb borurteil«* 
Iofer, aber ein Srangofe toirb pe feinfpüriger, 
berftänbni«boffer für ihre geheimen unb innerften 
Stegungen unb Stimmungen febreiben: in jebem 
Äugenblid toirb ihm ber 3ufantmenbang mit ber 
Sfb<b°Iocpc ber IRaPe unb be« Solfe« gegen* 
toärtig fein. Neffen toirb man pd^ betoußt, toenn 
man bie Eef^t^te ber Äunft in 2rranf* 
reich bow Soui« ^ourticq gur §anb nimmt, 
bie ber Serlag bon Suliu« ©offmann (Stutt* 
gart) feinet Äunftgef^idbtenfammlung „Ars una“ 
einberleibt b^t (mit gegen 900 Keinen, aber 
fdjarfen 9lbbilbungen; geb. 6 3R.) — toobei e« 
ni^t unterfu^t merben foff, ob biefer $err 3n* 
fpeftor ber Schönen fünfte ber Stabt $ari« ni^t 
bon Stecht« megen etwa ßubtoig hurtig bei6en 
müßte. Scöenfaff« ift e« fein Serbienft, bie 
frangöpfebe ^unft in eine Setracbtung«fpbäre ge* 
rücft gu b^öen, bie feine $hmftgefd)icbte gu einet 
Sfocßologie be« frangöpfchen Solfe« macht. $ie 
3been ber frangöpfchen Staffe, bie ihre toabre 
Eröße au«madben, »erben in ber 2lrcbiteftur, 
ber Paftif unb SRalerei ihrem SBerben unb San* 
bet nach borgefübrt. $ourticq febreibt mit einer 
bureb Segeifterung erwärmten Klarheit; ba« un* 
gebeure SRaterial fcheint in feinem Suche fpie* 
lenb bewältigt; Slnorbnung unb Elieberung pnb 
überpcbtlidb unb bod) nirgenb pebantifh burch* 
geführt. Er beginnt mit ber gafforömifeben ßunft, 
führt un« bann über SRarfeiffe, ba« alte Ein* 
faff«tor be« Orient«, ben Anfängen be« Ebriften* 
tum« entgegen unb jenem Sanbcl, ber in Diel* 
bunbertjäbrigem Serlauf bie ÜRöndj«fultur in« 
fieben rief, beren glangoollfte S)ofumente bie ro* 
manifeben S)ome in ber Slubergne, im fiangueboc, 
in Surgunb unb in ber Srobence barfteffen. Ein 
Steicbtum ornamentalen unb figürlichen Sdbmud« 
entftebt, eine religiöfe Silberfpracbe erwäcbft, bie 
p^ in ber SRiniatur* wie in ber Sanbmalerei, 
in ber Silbnerei wie in ber ScbmelgOergierung 
unb $unftberglafung berborragenb äußert. So* 
bann gebt ber Seg gur ftäbtifdjcn ^hiltur, bie 
in ber Eotif gipfelt, in ben ftatuengefchmücften 
Stiefenfatbebralen ber 3^*be*&rance unb ihrer 
Umgebung. Son bort fommen wir gu ber feu* 
baten unb bürgerlichen $unft be« au«gebenben 
SRittelalter« mit ihren Surgen, Scblöffem unb 
Statbäufem, ber Stenaiffance, ben auf affen Ee* 
bieten ber $unft fo fruchtbaren Epochen ber gro* 
ßen Könige unb enblid) in ber mobemen 3 e *t 
bi« gu Stube unb Stobin. 

E)ie beiben großen SRappenpublifationen 
be« E. $1. Seemannfcben Serlag« febrei* 
ten weiter rüftig borwärt«. $a pnb gunäcbft 
„5)ie Ealerien Europa«" jeßt bi« gu ihrem 
fcdjften Sanbe gebieben. ®ier pnbet man Sie* 
probuftionen ber alten 3R ei ft er in ben Farben 
ber Originale. 2)ie eingclnen Slätter pnb bon 
furgen erläutemben £ejten begleitet, an benen 

63 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



778 lll]!iilli!ii:iiiilillllllllllllllllllillllilllll!!li:i!l!llliiy £iterarifcpe Dunbfcpau. lliilllilliiilliillllilliililiiiiiiiiiiiliiiiliiiiiiin 


Digitized by 


fiep neuerbing« namentlich Äarl $ötfcpau lebhaft 
beteiligt ein 3^9™« bafür, baß pcp biefe De* 
probuftionen allmählich auch bie dlnerfennung 
ftrengfter Fachleute ermotben haben. Dicht ade« 
fällt hier felbftOerftänblicp gleich 0ut au«, gurnal 
bann nicht wenn bie Originale ftarf nacpgebunfelt 
finb. 3n ben neucften heften aber finbcn mir Oon 
Düben«, ©oTreggio, dRignarb, dRafft)«, $iepolo, 
©erroccpio, ©cdini, dlltborfer, Vermeer, Watteau, 
ja auch bon Dembranbt eine gange dlngapl Oon 
©lättern, bie eine mcifterhafte ©orftedung Oon 
ben malerifcpen Werten ber Originale geben. 

$)ie mobeme ©Tgängung gu biefer ©ublifation 
nennt fich „dR ei ft er ber garbe" unb beutet 
fepon mit biefem iitel an, baß ße bei ber WuS* 
mahl ber ©ilbet barauf bebacht ift, nur folche 
©emälbe miebergugeben, bie ber farbigen Depro* 
buftion«tccpnif bie rechten Aufgaben bieten. 3m 
übrigen finbet man pier ade Dichtungen ber 
geitgenöfftfepen dRalerei Oertreten. 5)ie Segeffto* 
niften Vertragen fiep frieblicp mit ben dlfabemi* 
fern, bie dluSlänber, grangofen, Duffen, Spanier 
unb 3taliener, treten in Keinen gefchloffenen 
©ruppen, oft aber auch gemifdjt mit beutfepen 
Zünftlern auf. (Sine befonbere ?Ingiepung«fraft 
haben fi(h biefe ^>efte (12 dRonatSpefte 24 dR., 
©ingelheft 3 dR., ©ingelblatt 1 dR.) neuerbing« 
burch ihre £ejte gefchaffen, bie dRaj 03 b orn 
einheitlich gu einer monatlichen Shmftfcpau au«* 
geftaltet hat. Qu einem größeren ©ublifum gu 
fprechen, ift er mit feiner tiebenSmürbigen griffe, 
feiner SBorurteilöloflgfeit unb mit feinem immer 
regen Sutereffe für ade« jung dlufftrebenbe ber 
rechte dRann. Soden mir auch hier eingelne 
©lätter perüorpeben, fo bleibt unfer entgücfte« 
$uge an dRünger« 5)amenbilbni« „gm ©rtinen", 
an fiangpammer« „dlbenbfcpimmer", an ©bei* 
feit« „dRagbalena", SopcmfcnS „©ebeeftem $ifcp", 
©ngel« „griefifepem $orf", Älinger« „dlbenb", 
dllfreb fiübfe« „dlbagio unter Sternen" unb Sie* 
bermann« „3n ben 3)ünen" haften. 

3wei neuere Wappen be« ßunftroart« gelten 
bilbenben Zünftlern ber ©egenmart. 3)a ift gu* 
nächft bie £>aiber*dRappe (dRüncpen, ©eorg 
S). dö. ©adrnep; in feftem Umfcplag 6 dR.), bie 
hoffentlich enblicp biefem lange im ©etborgenen 
blüpenben, tiefen unb eblen Zünftler gu ber ihm 
gebührenben dinerfennung Oerhilft. ©« fommen 
hier namentlich in ben £anbfcpaft«biibern über* 
rafchenbe Schönheiten gutage, aber auch bie gi* 
gurenbilbcr finb fo gang erfüdt Oon beutfeper 
$iefe unb gnnigfeit, baß fie biefem baprifepen 
dRaler enblich ben ©laß neben $poma unb Stein¬ 
haufen erobern müffen. ©in gang anbrer $erl 
ift ber dRainfranfe griß ©öple, ber nament* 
licp in feinen Dabierungen eine erftaunlidje ©hupt 
unb Sfraft bemeift, fid) aber aud) al« ©laftifer 
burch ein paar döerfe ben Duf eine« urbeutfehen 
dRonumentalfünftler« üerbient. dhtep biefe Etappe 
mcd)fclt für bie Dcprobuftion ber ©emälbc, ber 


Dabierungcn, ber Seicpnungen ufm. mit möglichft 
mannigfaltigen $önen in ben DeprobuftionSartcn 
ab, genau mie bie §aiberfcpe, unb ergielt bamit 
SBirfungen, bie fcpablonenmäßig h^rgeftcllte dRap* 
pen nie erreichen fönnen. 2)a unfre „dRonatS* 
hefte" bor nicht langer 3 c ü Äuffäße über beibe 
Zünftler gebracht haben, bie ihre ©krfe natür* 
lieh nur in Keinem dRaßftab geigen fonnten, fo 
bürfen mir bei ben fiefem ein befonbere« Suter* 
effe gerabe für biefe beiben dRappen oorauSfeßen 
unb empfehlen fte ihnen at« dRittel gur ©er* 
tiefung ber bort gemonnenen erften ©inbrüefe. 

Unter ben ©eröffentlicpungen au« ber älteren 
3eit fädt bie ebenbort erfepienene geuerbaep* 
dRappe auf, bie mohl überhaupt ba« ©efte 
barftedt, ma« bie mit Decpt gur ©erühmtpeit 
gelangten „Äunftmart"* dRappen bi«per geleiftet 
haben. dRan fiept fofort, baß pier ein funft* 
Oerftänbigcr unb gefepmaefsfuherer ©eift über 
bie ©uSroapl gemacht pat, unb baß fiep auch bie 
Deprobuftion«anftalt in ber düapl iprer $ecpnif 
für jebc« eingelne ©ilb Oon biefem Kenner be« 
Dotmcnbigen unb dRöglicpen geporfam pat be* 
raten taffen. Dicht meniger al« 30 ©odbilber, 
barunter 6 farbige, ade auf Karton, unb außer* 
bem noch eine dRenge Oon $ejtiduftrationen 
finben fiep pier in fefter dRappe gefammett, unb 
menn man nun erfährt, baß ba« ©ange, mie e« 
ba ift, nur 12 dR. foftet, fo meiß man, baß 
biefer billige ©rei« nur möglich ift burd) bie 
meite ©erbreitung, auf bie biefe dRappen banf 
iprer gangen bisherigen Haltung beftimmt rechnen 
fönnen. 3)ie geuerbacp*dRappe inSbefonbere mirb 
ipren dSeg ma^en, fepon be«palb, meit unfre 
dRalerei unb mit ipr unfre ^unftgefepiepte jept 
mieber fo fepnfücptig na^ einer Scpönpeit be« 
©epalte« ftreben, unb roeit gerabe ba« funft* 
finnige §au« ftep naep einer 3eit naturaliftifcper 
Äleinlicpfeiten mit befto ftärferem ©erlangen nach 
einem großgügigen Sbealiften pingegogen füplt, 
ber unferm Seelenleben etma« gu fagen pat. 
dlde« ©ngrtnnig*©rgieperif^e ift Oon biefer dRappe 
ferngepalten morben; geuerba^ mirft pier in 
feiner Ooden Deinpeit, ©ornehmpeit unb ©röße. 

2)ie eingeln erfepeinenben dReiftcrbilber be« 
„^unftroart«" paben ft cp fo eingebürgert, baß 
fie be« meitcren fiobe« entbehren fönnten, boep 
auch pier erforbert e« fepon Me ©ereeptigfeit für 
ein ftetig gum ©efferen arbeitenbe« Streben, baß 
einmal mieber anerfannt merbe, mie fiep auch 
biefe bidigen ©lätter jeben in ber Deprobuftion«* 
teepnif auftauepenben gortfepritt gunupe maepen. 
©on farbigen döiebergaben freilich palten fie fiep 
naep wie üor fonfequent fern, aber in bem 
Scproavgmeißbrucf leiften fie Oon 3apr $u 3apr 
©orgügliipere«, inbem fie je naep ber malerifcpcn 
Stimmung be« Original« ipre $öne halb bunfler, 
halb peder, halb meieper, halb härter mäplen. 
3)abei muß man immer berüeffieptigen, baß man 
für 1 dR. oicr biefer auf Karton gegogenen 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



IIIIIIIIIIIllllilllllillilllllllllinilllllllillllllltllllllllllH Literarifcpe SHunbfcpau. IlllIlllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 779 


SBlättcr befommen fann, im Umfcplag mit einem 
$cjt nodp bagu, ber meiftenS bon AbenariuS felbft 
ift. S)ie S<*Pt ber Slätter pat jept baS gmeitc 
Hunbert Übertritten, unb gerabe um bie 92t. 200 
perum, für bie SRembranbtS „Rabbiner" gewählt 
ift, gruppiert ft eine Oteipe bon fünftlerifcp 
befonberS pocpftepcnben ©lättem, wie UpbeS 
„gludjt naep Ägypten", 92affaelS „Leo X.", 
SambergerS „Scpiller", 3euerbacpS „gppigenie", 
„üRebea", „dMancpolie" unb „$ob ianteS". 
SecpS biefer 3euerbacp«©lätter bilben übrigens 
eine Art bon Heiner 3euerbadp«9ttappe, 
bie ft ber antaffen mag, bem bie große gu 
teuer erteint. 

HanfftaenglS „2J2alerHafftfer", eine nadp ©a« 
Ierien georbnete Serie bon ©Überwerfen, finb für 
jebcn $unftfreunb, Sammler unb Kenner Iängft 
ein gern benupteS Hilfsmittel geworben. £)er 
gulept erfcpienene acpte ©anb entfaltet bor unS 
bie Scpäpc beS „$aifer«3riebriep«9J2ufeumS 
in ©erlin" (76 Seiten £ejt unb 260 gang« 
feitige Abbilbungen; geb. 12 dft.). gebem ift 
befannt, wet ein üfteiftermerf ber Sammlung 
unb $ompofition bie Scpöpfung ©obeS im ßunft« 
leben barfteifft; alle, bie bie EntmidlungSperioben 
ber Äunft bon ber Stenaiffance an piftorifcp 
fennen unb genießen wollen, wiffen, wet pef* ? 


licpeS ©taterial fie hier finben. $>em 33ert unb 
ber ©?ürbe foldper Sammlung entfpriept biefeS 
59erf übet fie. 3)er He™nSgcber Dr. DSfar 
3ifcpel bietet in feiner Einleitung einen Haren 
Überblid über bie berfepiebenen Epocpen. $ie 
anregenbe &orm, bie fo gar nidpt mit faipmiffen« 
fcpaftlicpen ©epeimniffen prunft, maefjt eS aber 
auep möglicp, baS töne 99erf als einen Sfüprer 
burep bie Sammlung gu benupen, um fo mepr, 
als bie Abbilbungen, in einem warmen $on ge« 
brueft, wenig bon ben fünftlcriten Zeigen ber 
altmeifterlicpen 3öerfe fcpulbig bleiben. 

Einen Süprcr burep bie $Öniglicpe ©e« 
mälbegalerie gu 3)reSben läßt Dr. 9tofcper 
bei ßütpmann in E)reSben erfepeinen, unb auep 
biefeS ©uep wirb bon bem Eprgeig geleitet, an« 
ftatt geleprter $unftgefdpicpte ober noep gelehrterer 
$unftppilologie eine gemeinberftänblicpe Anleitung 
gum ©enuß wenigftenS ber Hauptbilber gu lie« 
fern (mit 100 Abbilbungen; geb. 9R. 2.50). E)eS« 
palb werben aber noep feine fertiggeprägten 
Urteile geboten, fonbem nur AnpaltSpunfte gu 
einer felbftänbigen ©Hirbigung ber Sfrmftmerfe. 
2)ie Abbilbungen ftnb naep ben ©rudmannfepen 
©igmentbruden pergeftellt, unb auep pier pat man 
fiep niept fo fepr an bie befannten, fonbem mepr 
an bie tppifepen ©terfe gepalten. $• L. 


3ur ITtufi&gefdjtcfjte 


92adpbem eS burdp bie fürglicp erfolgte AuS« 
gäbe ber gwei ErgängungSbänbe gelungen ift, 
eine Ausgabe fämtlieper Scpriften unb SMcptungen 
©JagnerS gu fepaffen, Inn Me gemeinfamen ©er« 
leger (©reitfopf & Härtel unb E. 3- 99. Siegels 
©hiftfalienpanblung in Leipgig) einen weiteren 
Sdpritt, inbem fie eine ©olfSauSgabe fämt« 
Iidper Sepriften unb 5)icptungen 9öagnerS 
beranftalten. 2)iefe ©olfSauSgabe wirb eine Doll« 
ftänbige ©üebergabe beS gefamten ©tagnerfdpen 
SdpriftwerfeS bieten, alfo auep bie 2)icptungen 
feiner ©üpnenwerfe, unb wirb — mit AuSnapme 
ber ©riefe — Don ber bis 1842 reiepenben 
autobiograppifepen Sfiggc bis gu ben lepten ©e« 
fenntniffen affeS für bie Cffentlidpfeit ©eftimmte 
entpalten, waS unS ber Scpriftfteller ©kgner 
pinterlaffen pat. 2)ie Ausgabe erfepeint als Sub« 
ffription in 24 möepentlicpen Lieferungen gu je 
50 ©f.; je 2 Lieferungen bilben einen ©anb, 
baS (Sange umfaßt alfo 12 ©änbe gum ©efamt« 
preife bon 12 ©2. $ie unS borliegenben erften 
Lieferungen maepen trop beS billigen ©reifes 
einen würbigen unb wopltuenben Einbrucf. 

Söaltper 92iemannS „^laöierbucp", in 
Dielen Familien fcp°n l^nge ein lieber Sreunb 
unb ©erater, eine OueHe ber Anregung unb ein 
Sporn gur ©ertiefung ber päuSliipen 9J2ufif« 
pflege, pat eS fepnett gu einer gweiten, toermepr« 
ten unb Dcrbeffertcu Auflage gebraut (Leipgig, 
E. 3. ßapnt 92a^f.). Hiflo^ite ©ollftänbigfeit 


unb fadpwiffenfcpaftlicpe Erünblicpfeit liegen ipm 
auep jept noep fern; eS menbet fiep mit feinen 
auSgewäplten ©bfepnitten auS ber ^Iabiergefcpicpte 
unb Älabierbepanblung an alle Eebilbeten, bie bieS 
gnftrument liebpaben unb fiep ipm fo Weit ber« 
pflieptet füplen, ein näpereS ©erpältniS gu ipm gu 
fuepen, etwas auS feinem Leben unb feiner Ent« 
miefiung gu wiffen, wie man T S bei guten Sreunben 
aHmäplicp auep wünfept. 3n ber gweiten Auflage 
ftnb namentlich bie Kapitel über bie neue unb 
neuefte Seit weiter ausgebaut worben, unb naep 
Ausfüllung biefer unb jener Lüde ift baS ©udp nun 
mopl auep als Leprbucp geeignet. ®ie gaplreicpen 
glluftrationen beborgugen, freilidp auf Soften ber 
©ollftänbigfeit, ade bie ©über, bie für bie Sorm« 
entwidlung beS ÄlabierS unb feine mufifalifcpe 
©erwenbung etwas ©tarfanteS gu fagen ober 
etwas Hübf^eS unb (SefälligeS gu geigen paben. 

3ür allgemeine Sta^n, ©ewegungen unb ©e« 
ftrebungen, (Sefapren unb ©erberbniffe auf mufi« 
falifepem Eebiete gibt Dr. $arl Stord in feinem 
neuen ©uepe „9J2ufif«©olitil" (Stuttgart, 
©reiner & ©feiffer; geb. 4 ©2.) ein Leit« unb 
ErgiepungSbuep, baS einer gefunben Reform unfcrS 
SD2uftflebenS mit bem gangen Emfte gu bienen 
weiß, ben bie mufifalifcpe 9Belt an all feinen 
Arbeiten fcpäpen muß. Stord feiert bie ©htfif 
als ©runbfraft beutfeper 5tunftfultur, beflagt bie 
mufifalifcpe ©erarmung unferS ©olfeS, ben lieber« 
gang beS ©olfSliebeS unb bie ©erflacpung ber 

63* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



780 llllllllllllllllllllllllllllllllü JCiterarifc^e Otunbfcßau. Illllllllli!ll!lllllllllllli!!llllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


2Rilitärmufif toie ber ©artenfongerte, um alSbalb — fein SieblingStßema — für bic ©erebfung 
Don biefer Äritif gu pofitiben gorberungcn über* ber $auSmuftf. DaS ©udß ift in gutem Sinne 
gugeßen, inbem er SSege weift für ble 9^eu6ele= fo populär gefcßrieben, baß man feine mufifalifcße 
bung ber ©olfSmufif burcß Scßule unb $auS, gacßßilbung, fonbern nur muftfalifcßeS ©efüßl 
für ben SRufituntericßt in ber ßößeren Scßule, unb Siebe gur gu ßaben braucßt, um rei* 
für Äongerte an Keinen Orten unb inSbefonberc eßen ©ewinn barauS gu gießen. ©. SB. 

Citcrorifdjc Hotten 


Slrtßur ScßniplerS fünfgigften ©eburtStag 
ßaben mir in ber Dramatifcßen Bhmbfdßau ge« 
feiert unb bamit gu erfennen gegeben, baß er 
uns ßauptfäcßlicß als Dramatifer intereffant unb 
wertöoll ift. (Sr felbft wirb biefen ©angunter* 
fcßieb gwifcßen feinen SBerfen feßwerlid) gelten 
laffen ober bocß bie bom äußeren ©efcßicf be* 
glücfteren Äinbet nidßt im Statten ftcßen laffen 
wollen — ßätte er fonft bie ergäßlenben Sdßrif* 
ten an bie Spipe ber jept Bei S. gifcßer in 
©erlin erftßeinenben ©efamtauSgabe geftettt? ©S 
ftnb brei ©änbe, unb fie enthalten fämtlicße epi* 
jcße SBerfe SdßniplcrS, bon ber erften ©rgäßlung 
„Sterben", bie 1895 erfcßien, bis gur ©rnte beS 
lepten SaßreS; bon ber furgen Lobelie, bie fiel) 
faft anefbotifcß feßürgt, bis gum breit auSgefüßr* 
ten ©emälbe beS großen geitromanS. Überfdjaut 
man biefeS SBcrf, fo gewaßrt man brei Dinge: 
bie ©inßeit in ber ©erfönlicßleit, bie ©erbielfäl* 
tigung in ben 3^en unb ©rfinbungen, bie ©nt* 
wicHung im Stil. Scßnipler bot biel beobachtet 
unb noeß mehr nacßerlebt; fein Stil ift mittler* 
weile gu einer fatten unb ruhigen SReife gebießen, 
aber erft bie ^erfönlicßfeit unterfeßeibet biefe ©lü* 
ten unb grüeßte entfeßeibeub bon benen anbrer 
©äume. Der ©runbflang faft aller ©rgäßlungen 
ScßniplerS ift bie Siebe; er ift ein grauenlob, 
ber biel ©öfeS bon ben grauen weiß, aber eS 
fo gu fagen weiß, baß eS fieß in feinem Sttunbe 
gu einem föeicßtum ber Sftenfcßlitßfeit berwanbelt. 
Soziale fernen Hangen nur gelegentlich in feinen 
©rgäßlungen an, bis fieß bann im „SBeg inS 
greie" SiebeSgefdßidjten gu einem großen ©efeß* 
fcßaftSgcmälbe beS ßeutigen SBienS erweiterten. 
So gibt bie Ausgabe baS reieße SBerf eines Dicß* 
terS in bem Wugenblicf, 100 feine Äraft auf ber&öße 
fteßt, oßne mübe gu fein. Die brei ©änbe finb 
mit feinem unb biSfretem ©efeßmaef auSgeftattet. 
* 

©ine neue Iiterarifcße SDfconograpßienfammlung 
unter bem bcrßeißungSbotten Ditel „©anbora" 
läßt OSfar SBalgel feit einiger geit bei Dtentfcß 
in SDfcüncßen erfeßeinen QebeS ©änbeßen ÜÄ. 2.50). 
S(ßon bie Stßemen, bie ba beßanbelt werben, 
unterfeßeiben fieß oft borteüßaft bon ber fompen* 
bienßaften Scßablone folcßer Serienbüdjer, meßr 


noeß bic SluSfüßrung, bie in einer glücHidjen 
gorm unb ©tifeßung baS pofitib*f<ßöpferifcße, in 
woßlüberlegter HuSwaßl natürlich, mit bem ßifto* 
rifcß*barfteHerifcßen gu bereinigen weiß. So ßat 
©loeffer aus ber „©roßen geit beS beut« 
feßen DßeaterS" Scßaufpieler*Sftemoire.n gu* 
jammengefügt unb eingeleitet, Spiero baS „©o* 
etifche ©erlin" in feinen §auptbertretern unb 
äftßetif(ßenSalonsgefeßilbert, SflarieSoacßimi* 
Dege alle wießtigen geugniffe über SeffingS 
Religion gefammelt unb Äarl ©lanef baS er* 
giebige Dßema $eine unb bie grau auf ©runb 
auSgewäßlter ©efenntniffe unb ©etraeßtungen beS 
SJicßterS felbft beßanbelt. Weitere ©änbe be* 
f^äftigen fieß mit 9taßel unb ißrer geit, 
wobei bon ber ©earbeiterin ©ertßa©abt wie* 
ber reießließ biel ©riefe unb ftufgeießnungen aus 
bem weiten intereffanten ©efellfdjaftSfreife ber 
geiftrei^en grau ßerbeigegogen werben, unb mit 
„9torbif(ßen ®icßtungen", b. ß. mit ben 
jeßonften ^eimatfängen beS S^orbenS bon 3&fcn, 
©jörnfon, 9tuneberg unb anbre. £>ier ßat ßcß 
ber überfeper Hermann Reumann mit einer 
furgen ©inleitung begnügt, um bann baS Äongert 
ber Sichter ungeftört gum Sob unb ißretS für 
norbifcßeS Sanb unb ©olf, norbifeße S^önßeit 
unb ©röße erKingen gu laffen. 

« 

S)ie Optifcße Änftalt bon ©. ©. ©oerg in 
©erlin*griebenau ßat gut geier ißreS fünfunb* 
gwangigjäßrigen ©efteßenS (gegrünbet 1886) eine 
glängenb auSgeftattete geftfdßrift erfeßeinen laffen, 
bie mit ißren facßwiffenfcßaftlicßen ©citrägen über 
aftronomifeße, optifcße, pßotograpßifdße unb matße* 
matifeße Probleme weit über bie ©rengen eines 
©efcßäftSberi^tS ßinauSgeßt unb babureß aueß 
allgemeines 3ntereffe berbient. 9tamentlicß bie 
Üluffäpe über „$luge unb Söaffe" bon Ober* 
ingenicur £. „Seeroßre für Unterfee* 

boote" bon Sß. ©oit, Äapitän g. S. a. S)., unb 
SB. gfcßoffe, „©erfpeftib unb ©erfpeftibe" bon 
^5. ©altin, „5)aS ^Pßotograpßieren auS Suftfaßr* 
geugen" bon Diplomingenieur Scßmibt unb 
über „Sicßtfäulen an SJtonb unb Sonne am 
19. üftai 1910" fteßern bem ©anbe eine ©ebeu* 
hing, bie ben gefttag lange überbauem wirb. 


berantroortlidje unb leitenbe RcbaMion: Dr. 5rtebridj Düjel in Berlin«5rieb«nau, U)ili)elm*tjauff*Strafe 5. 
Skbafttonßbcrtretunö unb üerantiu.Stebaltion für C[terreic^»Ungarn: Dr.földjatb SSengtafln SBienXIX/1, ißljrlergaffe3. 
3n Öfrerrckh4tngarn für Verausgabe berantroortlic^: Stöbert HNoljr in Söien I, 5)omgaffe4. — öttr ben Snferatenteü 
tieranuooriiici): Crmil gtfeberin öerlin*3riebcnau. — Drud unb ®erlag bon ®eorgeS3ejtermanntn ©raunf^tüeig. 

9tad)brud berboten. — ÄUe Sterte borbebalten. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



ii.ri.r. 







Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







.iiü(l!U!l,n .i|gi 4 K!! .Äi 






mii'nn i »n m.« i ,<ji <*i 


IMMIIM/.lnfMUll, 




Paul ntotin: Rotftäppdjen. 

((Driginalaquarctl im Bcfilj öes f^crrn ftjjeffors Cubtuig Htol)« in Berlin.) 


3u öcm fluffaft „Paul Iftafyn" Dort $ric*>ri(f) BüfcT. 


IttHM/VftMHjIrtlHMfll 







. Original frcm 

uNivERsrnroF Michigan- 






















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




■ II x '^ 




©Met HR) D® gWrtriA £%? 








Don Sricörid} Biifel 

£ , !f.!'.!'"!. M !"!!!| ui Sdjattcn eines! gi'of;cn 'Jtamefe öctiiiiiRbcÜ, baf; mit mit fietütbcrgcffe 

3 || cmponi'aäjfcii,mic ppunmtrcirt) imö nfttß iciidttmum, nw$ u>iv *ul 

] f cijrcnBoTi’ crfct}e|nt e§ bcm ^n’n= angcbctci"fjitfet. Niemals füljfr jidj btt jui 
unb bod), aus ber ;>Mie überlegener über bie alte als* 

bcu'iutiiet, miebicl (ftffnit; 
ten litib ftemmmfie ffir j ’*■? 
bab Sieifen ber iße t - i 

fünüel)fcit berbevgen |id) 

tu infeper ÜlOtjoitölgtcii! 
iVt'ilfter unb Sorliilbet 
ijrfb eine fdjünc ®ctä)C, 
fefadpe .mit gelafjeu an 
bem ÖiöngelfMitbc ciwl ' 

fremben SißenS geben; ; 

tu bciti 9luge«blicf aber, | 

ba mir unfer eignes $<ij ‘•.t feffife 
entfeccfeu. btt miy |,/fä 

bafj eitoaS Öei&ftdubigcS 
auö unS beraus jum !. •.,*£? 

Vielte ftrfingt, ljUft miS 
länger feiu frentbe§ 3Jei* . 
fjnel, unb märe e§ ba§ 
rcittffc unb ertjabenite unb i 

ü'öliiilt SÖanb an 2skub • 

mit imS im fclben .ftauje. ; 

'Saint tann eS fommen,: }.*’&: t 
bdfj fkt) bet Sonf, bch j ■ / 
mir für bett SBeiftöt unb 
^üfu'er int üfr,\i'ii um < ' 

gen. 4 Jlöfjiid> in («ruß, 
trenn nii|i gar in .fjajj 

tw 1 J$ v }! &?% 




Paul lKat}n* 

■4?-P>«rUiht • 






7S‘>' • irfii#i^ , iitiiiHiinfiHTiiiHiif.Miiinifnmn-iiniiiiHHUtiiiriiu 


V>iS 


’ '"%n\ :; . . ■"• V: ;vÄ 

gpflitii — ba,in \mv jciup i'ichc jü e«:i}r imb t»euilc4etVofö. juuo.v i>ou bet be3 lltteiftträ 
fein (Semüt fünft* •-> afoßT Staftcnbliiff, JU uniafdretben. 
um n’ ber inimev UMebetfio.Ue» .^ctnnuw« igiw ‘Jeitpunir, M My fein 
feinet UinfUerintieii £öu<iteii Uttrer'-SBicfitrrjS gijjenbilb Heust nnb beflimmtec mv m& 
Sdjule rcMtdj gcjiiviitV fiat el fid>er auefi formte, fiat cv jetbu riicfii mehr eikbt yti^ 
für ihn gegeben, unb bei manefier Bdwpfung er imr onbevinalb Rainen» faft titt Siebzig* 
feiner reiferen ^aficc mag ber (Wcbanfc mit jafiiigev, ffarir fiotU uoxft ieinc Öefcrtnk 
om Serf getbefeii fäik Mx unb feine jTnmi fi?.teftr.U urig , ferner * $yfeif£n 




Go gle 



• f^Qrigid&l frtwn 

B5ITY OF MIC.Rl G/ 






tlllllll!illlllllllllllllllllllllllillll1llllllllllllll!tllllllilllllll!IHIItllllll!tllll!ili i'mt! 'Diolju. 7,83 


Wli 


pnut TTtoJin: Heiter auf fret Btü&c. flgü grell. 

gejeugt ,(£rfr nad} feinem Tobe, im »na; königlichen ^(tabemie. ja iVvüti um 

mer 1911, evfdüen umerfyaib bet fo Dfti ©tücfo buf* mau bim einer 

nationalen ^quüteUrmöftdluug auf betÖinbU vtfMgc.fmafjen unirMgcn {^tu<ucbHuöaijs>)fcf{aiUi 
feien Xemffe ja '$re3bert eine.. Slu&ficttttiijj.' .formen. tonnte. SHefe ; Sfn^fu'-UHiig bot beim 
feiner fieinereii ^Itbeiteu, mtb in ben betben and) ben cmfciribctibcn ju ber vor* 

testen SJJonaten be£ vergangenen 3a[)re3 er* liegenden •58cvöffe.ntjicf)urtg gegeben, ^ieift ber 
melierte fich biefe 'jlolleftion- in ben Räumen erfte ffierfud), bad Sfcbeiiäjmf htefeS cbeufo 


. . 

■ . - - ... . 

Paul Ttlofjn; Pt* £nfa Balhi be» (Dfeumjo. tTufd). uub S^beTjelOfming, ;26>3irajt';1969. 

. np 


* v’ - vQrig.ir’df from • . ' 

ÜMttSlTY OP.MICHIGAh 



,784* iMfiljfl"rffl(flUIs*JI^30HO*!'■'*tißiillMt .Sriebrid) $üfeh ^mHilHit)UiiMI}lH^|i)^ 


liffaniUuürbigni %m 

fmiftmjlgcn \W ; bc< 
|\1ieibrncn >^finfyä'> 
iw feiner Gwm $ut® 

dii^TiyrfFiv>cHboft. M 
brnl) nod)^ü berlöffije tt 
CvucUm $u fd)i(bcrn* 


Ja milk ba§ feinem 
(Meburt^ijöi^ gegen* 
üBetltegenbe 
bcr^fd}e(f^öiet 
nmnnf^ej 

einen l}ö^en iSitM Bau 
«u$ bet mebetgdten* 
bcn tflcmuftätue 
fie&^cOntcn $n$r§un* 
beu»„ Xiefei^ßüf.tmt 
feinenäöinfcln, fBftt* 
Settrcppcn, 
ipblbeii, elferncn %u* 
xhi unb üetftitferkn 
rtcnficvn lyat in krn 
fpiclfrolyrn, mirfcST/af* 
ieti^nmafit&eöäbkn 
5>H)Tgert einen Hefen 
tSiubrurf Ijintctfaffen. 
Sludi ixt am 
fti)enbeii@trom rnate* 
rifd) ßdegeue Biabf 
mit bem impofanttit 

ftünUicv Hiebe ba^ eri>rni u - mamiu v rUi S&jfejk ber *.>Ubvcet)t£>lnirci, uvtb tem flierttd) 
öurcljjufedgcn ilrifc ju {tBnwnben baue, kmor gerimmen qotifetjcn ®om, beffen ©torfen 
er fict) (eines 'SBejcl ; .fcem'ugt tmb nnube^ tyoAj bunt $erge : .tievab We JJcierabenbe unb. 
Beute JjSiege-' ftaub in dVuiftch, mir» S£re£ben, yvefie eiuiauteku, prägte fid) bem ®emfit feef- 
SfitfttcrS >>fcbun$ftübl, nur wenige Stauben Knaben iie£ ein: ln bat Ahnberfcütijern, bk 
iwtitxwt -:'ßoxt, m ber |ü%ctümtrn ^Uarll^ ikv tßufiriCTt.^nt, Begegnet man 

gvuleniHH. btc fid.) hem ^cifeuben mit ibren. atu Bvbviti uub JvtU: icbrnbtgen C&ritiite* 
Breit. t)imjdctget’fe.n roten 'Bäitcnt miauiv: ‘rungen an ba3 2lfai|piet' SlaBrbtlb. 

Uifdjitd) riuprägt; Hm er am 17. Tonern-: 7vrü(j afrenborte fidj StfoBuS-^ üu§gcfi>röd)ene 

2. .. 1 1 / t C\ -J ^ .Ku s.: CiUii... CiV.l..-- , U_ . .-.V 't....... 


fr)bHernt* v . urdwurf für 5>ic Billa Hub k Sfftopyric&cn (Boomen.) 




iffiipii 






7# .'3S^fdx Ä 

SniDfürmiiot bi-vfdbeo begann bis ’bcnrie. jugtddj übertragen Serben follte A mmx 

;\m bcv Stübtcnrctfcm yjatüvlid) mx '$ia; ex ftd) 'fea$it'bereit evNarte. <£a$ fdjob bic 
{kn ti§ :M('l m \|3Avi$. bae hiev unb JÖertmet lp-lane bdfeite, SWo^n übernahm 
ba Kbtfu anfing, brr ..emtevtrn Stabt** öB bie ihn» jugebadue Scfjdättgfdi unb raufte 
iUibung&ftötfc junger Müufiler im ifeng ij.pfle bm:.ct»n lug Unbe 3$5r$ 1883, 

ureitig .s,u mad)en/ badete man im 9itd)tet> neben Dfuitcr im afabemtidicu Mlafferuima- 
)6}v\\. Steife nod) nicht. 3 n Italien mar — ruftt, Srpt erft trat er reit)t rigertllid) mit 
MX lüer^ig Sufiren — bet iWeifter geraden, beni 0 feifier in innigeren >t?€vfetjr unb ge- 
nötf) prallen gingen auef) bic junger. #ut nbfe bic ?5reube, tiefe QdnhtuFe irrtJßcdjterS 
ein v\a()t mährte SKotjriS erfier Slufcntöali jatte, fromme Mnftlcrtecle 5 a tim forate 
in Italien; bann fel)tte* er nad) Sreefcen eine uncublitte Jütle non Slnn^ungen }u 
juriiet Tocfi bie ©cfmfucftt war nidji he- jammeln. „Siefe 3^it ift mir;’* bdemtt er 
jxieMgt. So beraarh ec fid} u.nr ba£ geoftc uod) incfe ^aijrc fpätet, ff obrao(iI mein ©er* 
SUiatöftipenbium ja einer ,üudtem flfrife und) littet *J$Inrt burdjfreujt wutbe> jn. einem gto* 
Sfaficn. Uv erhielt c?, unb im^i’Vfrft 1808 ßen Segen geworben; bein Sitten neben: 
war er wiebet in 3iom, ,pier, feit fernab* pittem jo bodjbcbcutenbcu ®en[djen nno 
fd)aft!id)en ©erfdjr mit berliner, Süffel* ttünTtted me dachtet c£ raat. üerbante id> 
botfee uttb ©diurimer fimiftltTn, bor unser nnenbüd; bic-l, obwohl mici) tue engen unb 
hinten bün Scvner, $£dcl, Sutterotb. S»v wenig erguuf(irf)en Sre&bner ilunfVoerbaH* 
Mihjt empfing;cv uüerfci rat r Wolle oieifad) bebrürften.* 4 Sie Skmbe 

regungen; mjmemlid) ^riebrid) • Qtefclfdjäfr fd-eu ben beiben Würben noA enger gefnüm*, 
bev tirfj fd)Oti bamafe &ur monumentalen al§ 9 Bö|n im dipocmber 187 S SBargntcte 
Äm$i t)inge§ogcn fühlte, gewann nad)l)aüi- tauber, eine in dudjterS £mufe erlogene 
gen Umfluft ouf. ü)n. ©«{eltii‘beö SicülC'rä, ol§ ©attin ijcimfü|rte, 

Sit änfebamutgen unb Sedjnif maimi.gfa.cft >, s Jtuu erfi metfi nij, • \m§ Sehen ift, raeil td) 
Bercidiert, fcfjrie bei* nunmehr Sirtemißbv . rat i iü ; für tuen ich '511 jifjaffeu ^abc* 4 :, f^vieb 


jmönjigf^nge nndj Sve^bcn ^lmic!, in ber e.v bamal^ mib aiidj oik^, m& mit fonft 
fefteu lH6fid)t, atsbalb nadj ißcrlin über^u- über jene ^d)ri Sreöbnev Uhejai)re hor^ 11 , 
fiebdn. Soft) el iam anhers, Sein elfter erzählt non bem ^nnptiifdjen. v^Wcf .ctite§ 
SJefud) galt fe®fii)n:ftditbiid) fernem ©/elfter auf Siche unb Öcrftünbnigi gcgrünbHen $Sun* 
tubraig 9iid)trr/ bem ein fürtfdjxcifcube» be§, heu du fdl)iid)tcr unb geraber* nfiem 
iHugrnidbeu mi Sorge umdjtc. Sa ber^ Sd)dmpcfen «hholbev ©tarnt für ©liic! unb 
nat)m ev beim, baft ihm du Seit be^ bieder Seih mit einer tief ihm ftimmenbeu, ^ei. 
ibon SBüd)ter ericiUcrt llnternd)tö an ber VXta= teven unb füllen ©efahrün gefchlofjeu 1/dtte. 


Ä 


y><nd frtopn; 3 mtiridi^it Caua|a>aU- (Öeji^r: I^etY fnCtiölg ITto^ri \n 


B«Rnd 


Di 3 it Go gle 




Mfntb, 1871. (8us j&ctn Befilj feer Kgl t Unlicnolgdlette in Berlin.) 


paul THo^tt; $rühlmci«fonutag, 

9Hd)t, baß begatt) affe Sunfdje fd)(ofen Saunen bet ftunft teiben Iaffcn mögen. 9tacf}* 
gegangen mären. Xer (S^rgcij, Xre#ben mit bem er 3 910 nod) jum äRitglieb Öer 5ßreu* 
33erHn §u oertaufdien, behauptete jid), unb ßifchen £anbe£funftfommiffion entannt mor* 
1883 gab SKofn feine Scb'rtätigfeit an ber ben mar, nafim ifin am 18. Januar 1911 

Xre^bncr SUabetnic auf, um in bic beutfebe nadj fur^cr ftranfbeit ein fünfter Xoö §inmeg. 

9feid)§buuptf!abt über ( pt[icbeln. Xer Sl&fd)icb 

mürbe ifim nid)t Ieidjt. 9?or ödem bie Xren* T\a£ ift* in flüdjtigen llmtiffen, ba3 äußere 
itung Don feinem lieben SWciftcr SRidffct fiel U Seben ^}aul 9Mofjn§. Soffen mir in 

iljm ferner aufi C lcr 5^ mußte er fiel) bod) fein SuneteS, in bie Gntmicflung unb ba3 

fagen, baß er ben .podjbctagtcn, fietig fträn* Sefcn feiner Sfruift cinbriugen, fo muffen 
felnbcn fdjmerltd) miebcrfd}cn merbc. $ür un$ näher mit feinen italienifcbcn fahren 
bie greunbfcbaftcu, bie er in Xrefben juruefe befdjäftigcn. Xort öffnen fid) bic Duellen 
gdaffen, cntfd}cibigtc in Berlin einigermaßen feine» Sc|en3 unb Schaffend bort liegen bie 
baiSmteberaufgcnommeneS^unbfdjaft^oerbält^ Senbepunfte feiner tünfilerifeben $litfd)au* 
ni3 ©cfdfcbap. 9?ad)bem er -poolf ungen, bort gebt ihm nach bangen gnmfeln 

al§ freier, freilich mit Aufträgen reich be* unb ernften Stampfen mit fid) felbft feine 
baebter ft iinftler in 5.ledin gefebt butte, mürbe eigentliche 93crufung auf. 

9)tof)n 1895 at$ Sebrcv an bie ftöniglidjc Gin au£geniad)ter Slubönger unb 93cmun* 
ft'unftfcbule berufen, 1ÖÖÖ jum $rofeffor unb berer ber romantifdj^flaffi^iftifc^en $unft ber 
ein Sohr barauf jum Sciter ber Seminar* Stfajareuer unb ibve$ ftrengen Soffenberä 
abtcilmtg ernannt. Sieberum Dier Sabre fpä* Gorneltud oerließ ber junge SWobn im Suni 
ter betraute mau i§n mit bem Xircftorium 1866 Xresbem Sr ftanb in ber Sfiuncbner 
brr genannten ?{nftalt, unb ber Senat ber ÖHpptotbef ftaunenb Dor ben Sorneliu^fcben 
Stfabemie ber ftünfte erwählte il)n feinem greifen unb fühlte ihre gaitje 53ebeutfamfeit 
SDiitgliebe; Daneben mirfte er feit 1905 aI3 unb ©löge; er begeifterte fid) für bic jugenb* 
fommiffarifcberXireftor berUnterridjtÄanftalt liebe grifebe, mit ber Sdjuorr oon GarolS* 
bc§ ftunftgemerbemufeum». S n aff biefen fclb feine ©jenen aus? ber ftaiferjeit gemalt 
fahren mar er burd) bic reformatorifebe b a ff^ unb fanb Cornelius' *Süngfie3 ©e* 

geftaltung be£ $cid)enunterrid)td an ber er riebt" in ber Subnrigäfirdjc ergreifend Sm 
betoorragenben Anteil bat — feine perfön* übrigen fieberte jeher 9cern in ihm bem ge* 
liebe Xätigfeit umfaßte ^fftftubteu unb @e* lobten Sanbe unb ber einigen Stabt entgegen, 
maubjeiebnen —> fo in Slnfprud) genommen, fo baß er für bie Sd)önbeiten untenoeg§ 
baß er ju eignen größeren Slrbciten nur faum nodj klugen batte. Gnblicb ftebt er 
feiten 3^it f ön b. Sr mar einer oon benen, auf bem SKonte Gaoo unb genießt entlief* 
bte bie ^Pflidbten be§ 2imte§ nicht unter ben ten 33lidc£ bie umfaffeube Suöficbt. Selc^ 


^aut Wottn. llllillii!l<ill)iitilllli!lii(!illllllllllllüllliiHll|iiiiiiiltl[ilill[liltHlli 787 


Go» igle 







B8 • i hu tiiiiruk'ifKiiimüinumrmiiU Jriebncf) &üfvl: 


flqjmretl, ^4. Hngüll 3 873. {öejt^r; t)nvt 


pgul tttö^n' Knyellt pon St. iCoretto bei ftonuan}, J 

IDötoc^eh ifi Drcsboi.) 

(Vdütf, -a!5 er batttt ftlejrl) einem uh*u>« xicfo S.ufr treffen timne.- 
^uitftdjcu im ßtofelrgp.' tilptocpriefeite baftiy einftnjeUy« «i$t Me ^Dgabrni^. St 
£iet>ano -Jiccicn fiel)!! „Tnniitn", Mifu byamtjte Sfafraite uub i^sUifdjc ^elebmuv 
in feinem rümifebeti Xncidutcl), „mütV uti .mutt man; inemt er Die ber 

•Dflib, id) brenne wjfc SJcgicrhe, btefe fdjötre ^ramitüd iiiiirbevgmnbe 

^uiar mr mir *\u feben." ein beließ £35fjcvd)nt mit Heilen erdm«« (mm 

bem itlbaneW unb Dein Sa.buiftm bamM-M .Darüber ebene (Iamnnn,uo, n\\& oev 
()cl)irc»e, , ; $i«td}cn. iftcun tmb ber Ünm^aguo fitb ])wi SdiäfevFuUfen evl)ekn.! öie gerben 
teilte« ficti fjiwort feine ^nicrcfTcn imb ®iu* sieben, in .uieitee Seme bunt) bie bf bene, Me 
Men, umt eine ;{rit *bc3 oUfdttgeu (S*m^ Wirten fohncu. fi.it) böt ilmm iniiam unb 
tmmtu£ büo rammetnM roettiQct §unii‘JL)U ligfeu auf .bet 3d3afmd/ offompapieri hm-'U 
bMȆben fJUtciien**/ V/m.t) ftm reit Me einen Xubclfatf. rm leiste $ blauet.^Mctjeu 
(5‘inbrücfe yu neu. matfitig. ate Nif$ Hcivit au* Der einen ym;e M Mc fMre 

fie (tlcid) ilvreu fmuirn 3iiebcrfd)laf| in ber Darüber ionniue Ainnet nber bene« üM Mr 
Ahinft Inifieu finben frnmVn. ^Junial tu Mr fable, fdiorrlrTmigc* t'kwxz trjjebt tiä m\- 
Cfampajjna ful)lt c er, mt fiel) iftu Sfmje ex ft gemeiner tibrr betn tfci^ Su 

lünafnm hweimeMu mnfu*: J« bieje m* umyciok ftntic ia aud) kv jjungfr SMdumv 
Hulum, übet miTcnbiki)' fibönni tirib reine« Mriri)icr Mete Muitm: gefeint. alä er in bru 
Viiiinu bie i o 5üjr«iuucuUinflcii ' töte eine .^abrert ■ jHiU’oa bimalte 

namifbi’ :Wufif\ X»er ccicljiiiicit ttoub vc mtö Me .^»Mlerijdjcn \Unfidnon nub Der Hm* 
oft \m bei* ^eieudminn auf bei* Öüt Ala* rübienr. Xa mav amt) Me 

miuia. 3;ue tm Xi van, meinte ei ««ML bc« (’fnMUcn bvr i)oimonifd)eit 5hmipo 
W imHaniv. biefe ^uebmu\eu jxt fMilbenu nim leife mngemobdir nnb, al^ 

u«b. immer 'miebev mm mmem a\u befonbeve ^oubnolt jur „Statfage“. 

rn'trfi • knbaiMete ef Me d'oifenn»af|eii. t>K XoM fi«)üc e£ IKotyn mel)r nnb niebr, mic 
ftlf «a«: :)u:i!einin«« am OKbinic ainffftirtj-- ferner birje ftroße/ faft enblofc 3Mtut tm 
dw«, mm fie fid} (jal»uit ituM lenfini. wm Mit inen tuirberjuftcOcn fei, \mb c* hämmerte 
dnb ucunieu; aber amt; bei oomv il)m bic iftTcimtuie, baj) „mau fiel) fo redn 
«miicninitm jiefbiäimm Muumet emMHHr ii)m an Den Totalrinbrucf i)äUcn müfjc'o Tvreiiul). 
D«e tianipacima t()a» Steuer- c«: Mnd) Daa 3Jiotd)eiü)o)te tnor für ihn non biefee 
«minU*. buü atu et« -imet« ;mr ;Wmxm»u«t Vaubfct)aft nid)i ja tvciinn« unb tnerm er be« 
b:e)»> Ijeilen imMuoll'eit- t'^Mijael-en • Die lahmäMtum (Sejatm Der /vrauen Mrtc, Die im 








paul Htötjrr; Övri ÖcaumörtV StuDte pon ö*n frän^i^n ßquaieU. 3imt 1078. 

(<&nainal Im öcs Konkjs son Saufen.) 

fyelbe arbeiteten, itnfc tue Wau imune i t)X> d) aOctx ihm u?t bitter ju frf)njfetu Tarnt uermhuc 
im $tbcr tubig unb fetmounpöti freiieu fab, er mi)i fdjmer^ut bk fn()venoe n\\b fovrt-- 
fo mürbe ihm btefet (imbrrnf uodj uerftadi. giemvbe tfranb bcs: iWeifteiö tum balferm uub 
9hu“ idpcr &pfmwbm er fiel) mit bet: .Magie feinenlauget.an Seiffjcit anb tlan- 
'Jcrcbe. brni iKiüe ^ebener ] ätf 7 • mdgic, ; tage. 'Imd) taub ct jid) au§ fohtjcm .^ocU 
et fi<^ crftenmai mir Ölfarben an te fein uab $ggeu halb mieber jw firt) fdfcü 
Cfantgagna, mar aber tum bem Wcfultat jütürf/ ^Ö'a;§ ihm bähet fjalf, umr fein iui:> 
foehig befriebtgfc, Smmcr miebet Maren c3 beirrbare^ (Midjl für Sditidjtficit unb Slfr- 
bie cittfacf)eft> fgr überaus ^faitifctjcti Jormcu. ftcfjtetf, Xucuutbett. bie er auf ^uicpi) VI wo« 
bie iljn fcffeltcn. Vtber auci) Die machten SlüdiS SJUbcm, ja fcfj* n ifire'S3'crteittiug ber 




mm 

mpWmm^ 


Hl !Xfw fif mM n v 



t v v\>* jfiy 

B 


jjji/j a^v* V :mv 


Uliuittl/n 1 ffmVv/H r,J 1 





90 Hjif|!!|}|l!i!l!!'ll!ll!l!(}il!lllirililinn Sricbrid) '®öfel 


pflul Hlofyn: ttabolfjcll. 20. Auqujt 1873, 


©Jaffen bewunbetn taugte, mehr unb mehr 
DCtfuigte: .,^d) mcinerjcit$", eutfcfyicb er, 
„jic^e eine TnrftcHmtg Don ©ui£bacl Dor, 
loo feine Sinie oeränbcrt, ja nioucf)c Uu? 
fd]önf)rit bet 9?atur ntrfjt Dcrmicbcn wirb." 

So gewann er aflmäBlid) bod) ben ©lidf 
unb ba§ Organ für bte natürlichen Schon* 
beiten ber ©ampagna. fo fal) er ba£ xijx in 
ber Stimmung Dcrmaubtc fßaeftum mit JeU 
nen „golbfarbigen, cbclgeftalteten Xembeln 
uub bem tiefblauen cnblofen SKeer", «13 er 
im gröljfing 1867 über Neapel, Sorrent unb 
(lapri nad) Salerno reifte uub Stubicn $u 
feinem Ölbilb „^Jäeftum" mad)te. 

fiaum weniger fd)Wet al§ mit ber garbe 
hatte er mit ber gigur 511 ringen. Unb 


bod) fab er bie ©oimenbtgfeit ein, fid) ihrer 
bemäd)tigen. tlberjeugcnb War ihm biefe 
(Srfenntniä angefichtö ber roaUfahrcnbenSanb* 
Icute bei bem ©faboimenfeft Don ©ena^ano 
im Sabinergebitge gefommen, ba3 auch fonft 
einen tiefen ©inbrud auf i(;n gemacht hatte. 
S(m eifrigften ftubierte er bafüc in Oleoono, 
biefem 33ctgneft )ed)§ ©Jcilcn öftHd) Don Sftom, 
bag, feit e§ STocf) „entbccft" unb bort feine 
föftlichen filberfarbtgen 9lrcf)itefturen gemalt 
batte, in bei* ©efd)id)tc ber bcutfd^eit ©?a* 
Icrei 6i3 auf Sd)ud) eine fo bemerfen^werte 
Sfollc gcfpiclt bat. SJont erften &ugen6li(f 
an fühlte fid) ©tohn hiet [tarier al«3 auber3* 
wo gefeffdt; auch fehreefte e§ ihn gar ni<ht, 
bag 9fid)ter gemeint hotte, e§ fei bort aUe3 


paul Utobn* Spcjiergang oor fcon Horen, flquar«n, 21. fluguft 1875. 


m 


ViV 








Go gle 


o 








Paul TTTofjn: (Entnmrf 3 U t>«m flulabitbe JDie roeibltdjen tEug«n 6 en“ in öct 

Kaiferm*ftugu|ta*5<hule 3U Berlin. 1889 bis 1891. (Cinfoe Seile.) ff 

fd)on „tnclmalS abgegraft". $!)m mar c3 fein Dhr ein 3 a()r lang an bem Söo^lflang 
„baS altgelobte 2 anb, ba SHildj unb ,*ponig bet italicnifdjen batte erfreuen fönnen; jmar 
fleußt 1 ', ttnb namentlich'bte Scrpentara, ber fprad) er gar öeräe^tUcf) non „unfern fc^tDar^ 
uralte ßrichenmalb, ein Heiligtum beutfd)* $en, verräucherten .Raufern, unfern mit Sic* 
römifdjieh SfunftftrebenS feit ^met SJienfchen? fern bepflanzten formlofen ©ügeln unb $er* 
altern, bünfte if)m ein SßarabicS für ben gen", aber als er im äftärj einen ©alb 

Sanbfdjafter. „StlleS fommt mtS hier", enibeefte mit beutfehen Gid)en unb Ulmen, 
fc^rei&t er an Stichler, „mie gemeinte ISrbe bic bte crftcit 33lättd)cn Ratten, fonnte er 
vor, ba hier fo viele Weißer mie Sic, Siod), feine gteubc nicht mehr Herbergen. „Unfer 
Sdpiorr gefc(}affen haben, baft mir bei allem, lieber Saterlanb ift ja aud) fdjihi", fdjreibt 
mag mir }d)affcn, immer geiftig foldje Watt* er c ^u Silbe feines Aufenthalte in Dlcuano 
net 5 U unfrer Seite füllen." Seine Siebe an einen greuub, „unb bietet manches, mag 
für ben ßtt unb beffen ©emoljner mnd)3, mart I)ier faunt fennt. CS foll mir bann 

je häufiger er bort einfef)rte. ^m SLU'at erft redjt lieb unb mert merben, nadjbem ich 
1867, alg feine Stubiengcfährten 33enuS mid) an Italiens fdjöncr gönn unb garbe 
unb SJtuJlcr fdjon abgereift mären, ließ er gelabt, erquieft unb geftarft fiabc." 
fid) für jmei Wonatc allein bort nieber. Sicfe 3 ubcrfid)t erfüllte [ich nid)t in bem 
SJon hier unternahm er meite Stifte in bie Waße, mie Wotyx fich uielleid)t felbcr ein** 
ßampagna unb fammcltc „mic eine 33 iene"; jureben fud)tc. eine italicmfdje Saßt 

am mohlften aber mar eS tfm, sumal ba et mar hoch nicht lang genug, fein nteufchlichcS 
fid) mm oft recht einfam fühlte, menn er unb fünft (ertfd)c£ Sntcrcffc an bem Sanbe 

mit ben Sfinbern bev SBiriin mie ein auch nur einigermaßen ju fättigen. SWit 

loS fröhliche^ ftinb fpicleu ober bic größeren fjalbgcftilltem junget unb fdjon micbcr neu 
im Schreiben unterrichten fomite. ermacheuber Scf)ufud)t lehrte er nach $)re£* 

Säufdjte er fid) ober melbctc fich jefct ben §urücf. (fine „3eit ber entfeßUchften 
bod) a 6 unb 511 ba£ £ieimmef) nach Teutfch^ Sorgen, ber böfeften Dualen unb Wärtern* 
lanb? 3^r>ar fürchtete er fid) fel;r, bte jäd)* begann. 3Stt miffen nichts übet 

fifeßen 2aute mieber ju hären, uadjbem fich bie ©rüitbe biefer anf;altenben Wißftinimung, 


Gov gle 








7 'iTiüU.HÖUljf• • .-.‘Uiii'f' 1 ».v föietuid) Xü[d: 


^&£24KSB96^ * 

Paul flTöljn: Kiic^ganvi in St. Coretla Bei Srciburg i. Br. Aquarell, September 1878. 

aber Jim# in iljüi bohrte, ift itiün jogurt ,\u fb frfer; unb Me l%tur Ikgcifterf mid), nnD 
enareu: fiöuuf id) iiorij eintrnd yiiüd, nnc frad) jielj* es« mid) meg, id> muß in Xier* 
oan^ nnbctd mürM uh nüce geniefiav mio lehr mit Mitnft bei* Ojegrnmütt.'' 
nuiu’u! 9?iut; biideit Windel» crnilUe ihm Üv*ir iootleu m& hüten, uddie Mtij£biüd)e 
fcai ( 2d)id)al; fite .ein tii vn • ÄMgmat ged be4 Unmuts vu frhwt jgi nehmen: im Öei^Ä 

walte! erhielt er bas- eine! V triifiiei*^ lummen imö gehen fie mir 

ftipenbium* (WO Safcv.i au ''einer uueiini ^kgtmiuiüeu cm .Smumcrhi.rintH — über 
:Hc ifc nod) Italien; fd)iw im £ (lobet 1898 vin hiuever ^ngcjcijmrud ukh* nun mal au! 
bume er. uuebet feinen ’Hm^cn fdr.wteit, bem Rechet* ber 3-t :'eut>e -niefit lin-hr ju ecr= 
iHbct nnbet!, ald er iiiij geträumt i)mtc. treiben. Italien geigte gind) einet ©elklueit, 
fielen We jyrikhtc biejer yoeiien ^taücnfedm mit bet muu aüyt oenvaut gemotben. and* 
mbx feine SdjöiUjc.itöfebfcr uufe Unarten, unö tmuer 

Anfang! liefe fidj aitce van genau jo 'an, ihm jmm, iorfenber von 2ag pt Jag. 

wie et es not yorieinhalb "vahveu erlebt uuo ^ilb Oer kmtfeben Primat cmyot. Sifnljl 
cwpfu.nbot batte* £Wb aber meiklcn fiel) entfaltete iljm ».tun, Du au* jii einer jdb-, 
in feiner Stimmung bie erften Mngvninibnt ftüuöigcrett, jniuHictdcitöfroljercn S(nfd)auiun\ 
Unterfdfeebe gegen früher, ’la regten ficb .^talkn! gelangt nnu% bie ©ampagna nft 
jum Ü3ci)>icl nderlei h*itijd>e 'ikbenkn gegen redu ihre Weiyr itufc erwies fict) mit ihren 
9tom, ymücfifi als moberne iumjtvtabf iie Slgviäbuften, Ximu - unb : SRenfdjen. Me. in 
Waler f den eben jo arrogant um: ignorant; bjcftx flache fo mclandndtfdj binlcbnt nni> 
ber 0rt liege yt ifoticri Dort bem tftinji- huiträumetf, mitbem tlaffifdien jyoldflomr 
leben anbrer Släbte unb muffe bähet eim- ihrer Linien aiä eine ;uuetfi1)ötiftid)e ^urtb^ 
feikg 'aniaUem Xßyt Fanten imerflärltrtlC gvut^ nmlt'nfdfcr ^Jiotibe, n>ol){ tWäd)te jct\t 
mui-re ^erjltmuauigei^ llapfriebenbrit mit n jt fein beließ jsukvenc im beu malcnimeu 
}ui) jeil-jt uub $mrifd. au feinen ^ortfebut-- iVn^b.n-- tntb 'iuUfe’jefien bei ifeavckerrioUett. 
tv-u. batte irl) mit ait'eö uorgcno'ftm ^onbouilcö in fcitxcii favOigeu itüfeümcit gtn- 

nicu^fd} reibt ec im •3'gaifimnuer 3.8*39 tit feen % cm egg n gen unb feiner turnten Ötufnüc* 
Ihc .vicimat. „maö foliic hier nuTbeu, fenb rung • ahn* tuxrftuüvbtg, übeta 11 I)öx|e er 
u-^ tii giemtn'ben^ v iy -odi Xnn im eine fo ba? VieD ber'^eimai {•rtltugcu, Sdton <m 
mc’nuwrbige ^jvkuoip; bchogr mir hier onihmhi 1809 al)rtl er al^ ;)\c! oor,fielt, in 







heutiger eUons bem 
ÄfynUdwg ju erftveüen. 
ipjeer e§ mit her vife 
imfdjen Üftatut getan; 
int Sommer als Uw 
eine Ökfcllfdmft tun- 
(ter^äbiljcnaudSarl)^ 


feeuttiä), ftne eng iön jffl 

bodjj He iW.br bcv^v - 

inütS mit bem beut> ; ; 

iet>n®ejen mbimvi,. 

tS)dnn ertappt pt fid) 

äeine§ Xcuß bnruber. 

t»ie er fnfy'gärt}, in beu ,^BwESH SK ~ 

retjenben fflnbt'icf t»ei> 

Herl, „unter fdjattU BkSIHH 

gen frbtanfen Säumen TCMHh^BkS 

ein beutfdjcS iOMbü)e$i jflH^B9Rw3| 

fiuen $u jei)eu auf grii- 

ucr ©falte, bte \\nnv 

gen (jetibtöuen Äuglein 

auf ben ba^irteilenbeu 

giiberuhen ©eiten beb 

\Huio rubenb. SJeirr 

gierige @bnnenii$i~ 

jtraljleu fiöfctetr fiel) 

bitvdi§ Üaah ~ ne 

etf teuftest ficft audh tg§| t S WHHW SSPpj 
10 feücuen äÄcte >- P<mt nToijn - Sterniaiet 
urib fjsU’lte« im 6km- ^ ert ^ r ' 9nlioitstfl 
'öm JtoaVv b.a€ in ^etlicheu yöpfdjcn gcf(uct) 
uw. mar m junge* Stau, ein $liü»ipüten 
baS iu*r}TOlj(efl üitD |d)m1)tcrn bem Sehen 


vfej* -5* 3»' 


Paul U?ot)n: Wartentnür auf 6cm in bei Stfjroabij^Crt fllb. aqunreU, 1873. 

{Beft^rrc Pm ttJotoc^ctt in Brcsbnt.) 


Go gle 





Paul Caffet Me KinMctrt 311 mir bommcn! tDanbgemalöe in her Kirche 3 a Bornim bei potsöam. 

1905 bis 1910. 


794 


tjriebrid) Tüfcl: 


bann im Dftobcr über bic Slipon heimmörtl 
ging, ba begeiftert il)tt bie Sirlbürg bem 

Slulruf: „Cft bu laug entbehrter XU 11 blief eine» 
beutfetjen $?albe§, fei mir roiÜfommen!" 

Sltol Wobu ba in firf) erlebt batte, mar 
im (Srimbc balfelbe, mal fein lehret unb 
Weiftet 9ftd)ter tucrug ^al)ve früher in 3ta* 
Ken erfahren batte. Unb mic bei jenem ber 
ilaliemfd)e Slufenthalt noch faft ein 
binburcf) feine Steife 50 g, mic 9ü4)ter 511 * 
nad)ft aud) bal)eim nod) ein Sanbfdfafier 
römifrf)=bcutfd)er Sivt blieb unb fid) tiament* 
Kd) bamit befdjjäfHgle, feine 'Sitten unb 2 tu* 
bien aul bem gelobten i/anbe 511 oennerten, 
fo ging aud) fein Sd)üler in ber „geliebten 
frgi. ©ad)fifd)cn iÖlutnjurft? unb SartoffcU 
banptftabt Treiben" für^ erfte burdjauS in 
mclfd)er 9itüftung einher, 3» ?fom unb Cie* 
bnno mar außer jahlreidjen Slguareüen, non 
benen mir auf ben Seiten 782 — 84, 786 unb 
789 einige geigen, ber „Cftermargen in 
ber Gawpogua 11 eiuftonben; tu Ster¬ 
ben mürbe ba» $iib „ Jom* 
bet Ouinto bet 9u>m“ jer 
tiggemalt uub tm;9lprü 
bei neuen 3 al)re§ 

(1870) nach SJfote 
trncu aul Gar* 
rata unb 
9 Jiaf)a ci> 
ne große 
Ü;ont? 


pofition JlpoH unter ben furteu" auf 
bic t'cinmanb gebracht (f. bal Ginfdjaltbilö). 

Tal frfjicn mm boücnbl bie italienifchen 
Ginbrürfe feftftalten unb förifeften ju moilen, 
unb bodj foflte gcrabc biejel 33ilb jiim ent* 
fdjeibenben 2Beuöepuuft in Söfofjnl fünftle* 
rifdjer Gntmicflung merben. (Scmiß, nod) 
einmal fafite cl lanbfct)aftlid) unb figürlid) 
alle! böi ju|amnien, mal ber Sldjtuub^man* 
jigjährige aus Stoßen beimgebradjt h 0 *^ 
bod) nod) mätjrenb ber Arbeit barau trat 
ber ilmfdjmung, bic ^inmenbung jum Tcur= 
fd)cn unb .^eimif^en ein. Tiefe S3efcf)rung 
fiel gufnmmen — uub ba! fefjeiut uni heute 
mehr all ein Zufall — mit ben Sriegifiürs 
men. bic uni aul jahvftunbenlangcm Sdjlaf 
bic bcutfd)e (Einheit ermedten. Wohn felbft 
mürbe non bem (Seift öerßeit tm Stonerften 
ergriffen. „ 3 d) muß rnid) jur Arbeit 3 min* 
gen/ fdjreibt er im Sluguft aul Treiben, 
/meine ©ebanfeu fifjmcifeu weift brau 
ßetvau bet bebiohten ©renje tmjcrl 
Ttoterlanbel, e§ jiehf mid) mfidp* 
tig, bie Stinte , 31 t nt$* 
men uub mit (Mut unb 
«Bfttj für unfern heu 
matlidjeu Stoben 
ein^uftehen ... 
Gine ffevr» 

mtm* 

fährt er 

fort 






mm 








m 












%ml SRö$n. 795 




§j Paul ITTofyn: 3tfuKratiort ju bcm lltärdjen „Der geftiefelte Kater". 1882. 1 = 

fjj (BcH^er: §err fl. Berlin.) j| 

H • 1 •' *V‘ •* • *<• »i •••'*»* •»•• »* »##'* »•/* *> M *« *«.»•*« «r% k>,«* «. «»mV« m «««•♦»<» «ü« tir«* MM Vf • «* •»»»•«• •««»•»•««? ^ 

„bie aud) an mir üBunbet getan; mit einem fd)en mieber bie 51ugen für beutfdje 9?atur 
2Nale bin id) gan$ umgeänbert, als märe mir unb beutfcfyeS Sebcti. ^ie fc|>te Teilung 
bie Sinbe oou ben klugen genommen, fo bon ber flaffijtftifdjen 5lrt bötfjog, genau 
felje tdj je^t unfre beutfdje Diatur an unb lote bet Sücciftcr 3iid)ter im galjre 1835, 
erfreue nttd) an ifjr. ©leid) nad) Sollenbung baS Ijeimtfcfje Slbtal, ba» — ad)! — fo ual)c 
meines SlpoH merbe id) biefer Stimmung tag unb borf) in feiner füllen Sdjünfyeii bon 
gotge leiftcn unb att einen beutfefjen 8or* ®iütjn bildet nid)t gemürbigt mar. 
murf gef)en. 23 eg mit bem SftomaniS* erfie, maS er malte, mar baS Heine öilb 
muS! £odj $eutfd)lanb!“ „grütjlingöfonntag* (5166115.6. 787), ein 

6o öffnete bie grofjc 3eit unfrer natio* einfaches OTotio auS bem s ß(auenfd)eu @runb. 
nalen (Sd)e&ung einem in fremben Stoffen 516er mit meid) innigen Sauten fpridjt biefe 
unb frember Sl’unftmeife befangenen 3)eut~ buftige SJorfrü^ingSfümmung mit ben fonm* 


fJSsp: 



Co gle 



ir-igiri&t fförn 

IT^'QFMICtlHjAN 













796 lllllll!lllllllllllllllllllllllli!lliiillll!!ll!lllllllll!l!lllllllll!ll!lH fjriebrid^ 55MifeI : lllllllllllllilllltlllllllllllllH 


täglich gepulten, in fefiger grei^cit bahin? 
fpa^tcrenben ©aeffifdjen ju ung! 5D?an benft 
an ben Dfterfpa^iergang im „gauft" wnb an 
©oetf)c§ SCRatiieb: „SBie ^errlid) leuchtet mir 
bie Sftatur! 28ie gtänjt bie (Sonne! SSie 
lacht bie giur!" Dag ©ilb (heute in ber 
Sfationalgalerie) errang benn auch gleich 1871 
auf ber Slugftellung im Scrliner fiünftler? 
oerein einen ftarfen ©rfolg. ©g fehlte nicht 
an ©efteilern, bie ähnlicheg münfd)ten; fo 
Diele Aufträge liefen ein, baß ber SRaler 
fic^ faft Dier 3 a h rc bamit befchäftigt faf). 
(So malte benn 9Ko^n big in bie SKitte ber 
fiebriger 3 a h re immer mieber bie roman? 
tifchen ©elänbe ber ©Ibufer, bie bi§arr ge? 
formten Reifen ber (SädEjfifdjen Scf)mei 5 , bie 
oerfchmiegenen SBalbgrünbe unb Däler mit 
ihren alten XRüljlen unb raufc^enben Säcken, 
bie ©urgen auf ben ^ö^en unb bie ‘Dörfer 
am Strom, malte fie im 2Bed)fel ber Safj* 
rc^eiten unb mit einer fidf) ftetö gleichblei? 
benben poetifchen Sluffaffung, aber bod^ unter 
beutlidjer ©eoorjugung ber ©orfrühlingg? 
ftimmung, bie ung fdjon fo oft aug feinen 
italienifcf)en Sanbfd)aftcn grüßt. Seitbem 
gehört ber 9?ame $aul 9Wof)n auf bie ©hren? 
tafel -unfrer beutfd)*l)eimifdjen Sanbfchaftg? 
!unft,- 5 ipifc^en Siidhter unb ©udjljolä, in bie 
9?ad)barfchaft Schroinbg unb 2f)oma§. 

Dabei Do 1150 g fid^ 9Kofjn§ §etmfe^r 5 U 
beutfe^en Stoffen oljne jebe c^auDiniftifd^e 
Übertreibung. Sludh in 3 ufunft hat er ftetg 
grembeg 5 U mürbigen Derftanben unb na* 
mentlidj feine italienifc^en SWotiDe in banf? 
barem H er S cn bemahrt. Seine römifc^en 
greunbe, ba fie jene SBanblung fapen, frag? 
ten ifjn mopl, ob er benn Italien gan 5 Der? 
loren geben molle. „©erloren?" antmortete 
er. „9?ein, in ber Seele lebt atleg Schöne 
fort, bie reichen föftlid)en ©inbrüdc geftalten 
fich ju immer fdjöneren Silbern, immer 
5 auber^after unb re^enber mebt bie $h ans 
tafie in enblofen feinen gäben im fi'ünftter? 
gemüt fort unb fort. SBopl bleibt ber SBunfd), 
bag glücflidje Sanb einmal miebe^ufchauen, 
aber biefeg SBeben unb Seben in ber (Sr? 
innerung macht mich fo glücttid), mie id) 
mich früher nie gefüllt." 

9ttit ber Sdjäpung ber ^eimifc^en Sanb? 
fcfyaft ging bei SMohn §anb in £>anb eine 
Hinneigung 5 unt Realen unb ©egenmärtigen. 
©g gefd)a^ U)ol)lübevlegt, baß er in bie Sanb? 
fdjaft beg „grühlinggfonntagg" moberne gi? 
guren fepte. Daten bag bie Sitten nidjt aud)? 


„23enn ©eno 550 © 0550 Ü, ©hirlanbajo ufm. 
ihre nädjfte Umgebung, ihre 3*ü mit in 
ihre Schöpfungen oerflochten, marum fotlen 
mir eg nicht auch? 3 ft unfre ©egenmart 
nicht auch barfteHengmert?" Stfferlei Steifen, 
bie ®tohn ban! feinen guten Slufträgen in 
biefen S^en nach ©erlin, Sonbon, $ari$, 
©eigien unb über bie ©ergftraße unb ben 
Sdhma^malb an ben ©obenfee machen fonnte 
— eine grucht biefer lepten Steife maren bie 
auf ben Seiten 788, 790, 792 u. 793 mieber? 
gegebenen Silber —, beftärften ihn nur noch 
in biefer Stuffaffung. Sing ber tiefften inne? 
ren ©rlebniffe, bie er heimbrachte, mar bie 
©efanntfdhaft mit ben altbeutfchen SDtalereien 
ber ©t)d unb 9)?emling. Stn biefen SBerfen 
fpürte er erft recht ben großen ©erluft, ben 
ung bie Stenaiffance bereitet, ben Dollen SBert 
beutfdh^nationaler ®unft, nach ^ cr cr 
füllen immer unb immer gefeuf 5 t hatte. 

$ag Soh r 1875 brachte bem jungen ©be¬ 
mann unb glüeflidhen ©ater ben erften grö? 
fceren Auftrag monumentalen Stilg. @g 
galt, ein fdjmudfeg Haug in Schönprie&en bei 
Sluffig mit Sgraffito?®emälben augjuftatten. 
Die Dedhni! mar ihm Don Italien her moh U 
Der traut, ©r führte einen 3bfluS „Die Dier 
Sah^egjeiten" aug (S. 784), mit bem bibli? 
fchen Dejt: „Solange bie ©rbe ftepet, foll 
nicht aufhören Same unb ©rnte", unb fügte 
fpäter noch DarfteHungen aug ber Sdhme^er 
©efchidhte hin 5 u. Slucf) für eine ©iHa in Dreg? 
ben malte er bie „3oh re ^eiten" unb 1878 
für bag Don Semper neu erbaute Hoftheater 
einige mptljologifdhe ©entälbe, mie „Steig 
unb ©alathea", „Gppariffug" u.a. 3 m 3 ®h rc 
1879 trat ber befannte Seliger Sunftfreunb 
©ichoriug an ben in 5 mifchen jum fßrofeffor 
ber Dregbner SIfabemie ©mannten mit bem 
Stuftrage heran, eine Strahl SlquareHe nach 
SKotiDen aug ber Sächfifchen Sdhmeij unb 
ber Dregbner Umgegenb für ihn 5 U malen. 
Sludh in biefe ©lättcr mußte 3Jtohn bie fin? 
nige unb liebliche Schönheit biefer Sanbfdhaft, 
bie ben 9Jienfd)cn Don bainalg noch meniger 
fpielerifch erfchien alg ung, fo gut ju treffen, 
baß bie Slrbeiten ihm Diele greunbe ermarben. 

3 u Slnfang ber achtziger 3 apre eroberte 
fidh feine if’unft ein neueg ©ebiet, bie 3 ttu? 
ftration Don Sfinberbüdjern. ©igentlidh twn* 
berbar, baß er biefen 23eg nicht fchon früher 
befdhritt; menn mir feine SlquareKe unb 
3 eichnungen aug 3 talien, erft recht aber, 
menn mir bie feiner frühen beutfehen Sßeriobe 


Digitized by 


Go^ >gle 


Original fro-m 

UNIVERSSTY OF MICHtGAN 




Go gle 


OrigiAsrl frc-m 


UNtVERE 


OF MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



betrachten, fällt ung bie {Reinheit unb §er* 
jengeinfalt auf, bie biefe Slätter atmen. 23enn 
einer, fo mar 9J?of)n berufen, auf biefem 
Selbe bag (Srbe feines geliebten Sehrerg auf* 
junehmen unb fortjufüljren. ®er 1881 bei 
©tilfe in Berlin erfd^ienene Sanb „ffinber* 
lieber unb SReirne" mar bie erfte biefer 2tr* 
beiten, ein Such, mie gemacht jum behaglichen 
©ichhineinfehen unb *bertiefen. ®ann fan* 
gen bie traulichen 333infel, bie pupigen geig* 
aufbauten ber ©ächfifchen ©chmeij, bie ©lb* 
anfidjten nebft ttRonb, ©ternen unb (Sngel* 
chen, atteg Dotter echt beutfcher Stimmung, 
an ju leben, unb je Heiner unb zierlicher 
ber ffram, befto Häbfcfjereg meiß er ju er* 
fahlen, ©d)on im nächften Sahre folgt in 
bemfelben Serlage ber „SRärchenftrauß für 
ffinb unb £)au3", aug ©rimntf^en SRärchen 
gebunben. 2>ic ffoloriftif ift auch noc *) 
nicht immer glüctlich; bag ff leinleben ber SRatur 
aber, Süfche unb $alme, öuetten unb Sache, 
bie Sßidhtelmännchen unter ben SBurjeln, all 
bie SBalbtiere unb ffäfer, eher jubiel alg 
jumenig — fie führen ein gar muntereg, 
fribbelitbeS unb mibbelnbeg SDafein. $)aju 
bie gröhlichleit ladhenber ©rünbe, blühenber 
9luen, unb über allem ber ©locfenHang eineg 
innig*frommen ©emütg — genug, man be* 
greift, baß ff laug ©roth ben „ttRärchenftrauß" 
bag fchönfte aller ffinberbücher nannte, bie 
ihm je bor 9lugen gefommen. 

SRoch eine ganje Stnjahl ähnlicher Sücher 
hat SRoljn im Saufe ber 3>ahre ber Heilten 
3Belt gefchertH, fein fchönereg aber alg „$)ie 
gahrt junt Shriftfinb M . ^ier tut fich in ber* 
träumter beutfcher ffialbftimmung bag mal)re 
meltberlorene ff inberparabieg auf. 2)ie Ouetle 
im SSalbe, ber fflaugner am gelfenhang, bie 
bag ©htiftfinb im berfcf)neiten SSalbe fudjen* 
ben ffinber, bie ©terne am ^immelgjelt, bie 
aug überirbifchen ©phären h^rabfehmebenben 
(Sngel: mie bertraut unb boef) auch mie mun* 
berbar*geheimnigbott muten fie ung an! $ie* 
fer ffünftler berfteht hoch nod) einen Sßeifj* 
nachtgmann ju zeichnen, einen, mie bie ffinber 
ihn motten: anberg alg anbre SRenfchen, groß, 
gemaltig, überirbifch, ein menig grufelig unb 
hoch fo lieb unb befannt. 

1883 tonnte SRohn enblich feinen lange 
fdjon gehegten SBunfd) augführen unb nach 
Serlin überfiebeln. SBag ihn eigentlich bort* 
hin gezogen hat, miffen mir nicht genau; eg 
mar aber hoch mohl bag bunfle ©efühl, baß 
noch gähigfeiten in ihm fd)lummerten unb 

Monatshefte, ®anb 112, II; $eft 672. 


Aufgaben feiner harrten, für beren (Srfüttung 
2)regben nicht ber richtige Ort mar. !gn ber 
Xat lodte ihn Serlin algbalb auf eine neue 
Sahn, ber er fich bisher nur jaghaft unb 
flüchtig genähert hatte: jur beforatioen unb 
monumentalen SWalerei. Hödjft förberlich bafür 
mürbe ihm bie greunbfd)aft ©efelfcfjapg, ber 
mitten in ber Arbeit an feinen großzügigen 
SSanbjemälben in ber IRuhmeghaffe mar. ®ag 
erfte, mag SRohn in biefer 91rt in Serlin 
augführte, maren brei 3Rärchen*ffartong für 
genfter ber Sitta Suciug in granffurt a. 9R. 
3>ann reihte fich Auftrag an Auftrag. 1888 
mürbe bie ffapette beg giirften bon ^a^felb in 
Sradjenberg, 1889/91 bie 9lula ber ffaiferin* 
9lugufta*3chule in Serlin auggemalt (3.791), 
im $ahre barauf bie Sorhaffe ber alten, unter 
griebrich SESilhelm I. erbauten, bamalg reno* 
bierten $reifaltigfcitgfirche, für bie SRohn 
außerbem borher fchon hier genfterfartong 
(Saufe unb Himmelfahrt ©hnfti, ßh r W ug 
mit URaria unb SRartha unb ÜRifobemug bei 
©hnftug) gezeichnet hatte. Saran fchloffen 
fich weiter eine SReihe bon ffartong ju SKofaif* 
gemälben für bie (Srnmaug* unb Emmanuel* 
firche unb bieffaifer*griebrich*©ebächtnigfirche 
(©hnftug alg guter Hirte), ferner ffartong 
ju 42 giguren für bie genfter ber ÜRarien* 
firche (Steformatorengeftalten), ju fünf Slpofteln 
unb einem großen Ouerfcf)iffenfter für bie 
9lpofteMßaulug*ffirche in ©chöneberg. Sluch 
bie griebenauer ffirche 3um guten H^ cn 
(1893/94), bie Seidhenhatte ber dreifältig* 
feitgfirdhe in ber Sergntannftraße (1898) 
unb bie ©arnifonfirche in Sregben erhielten 
religiöfe SRonumentalgemälbe bon XRohn. 
(Sine Unterbrechung erfuhr biefe religiöfe 
Malerei burch bie Silber aug ben SRh^* 
unb Saunugfagen (9?ibelungenfreig), bie er 
um bie Sahrhunbertmenbe mieberum für bie 
Sitta beg Dr. Suciug in granffurt aug* 
führte, ©eine lepten Arbeiten biefer ?lrt, in 
benen ber ©til ber 9?ajarener in gemilberter 
unb mobernifierter gorm meiterlebte, maren 
bie hoheitgbotten SBanbgemälbe für bie ffirdhe 
in Sornirn bei ^ßotgbam: ©h r ift u ^ un & 
ffinber unb ®ie Sänger bon (Srnmaug (©. 794). 

g mar gemiß eine imponierenbe Slrbcit, bie 
3Rohn, bon Slmtggefchäften gehemmt, in 
biefen beforatibsmonumcntalen SBerfen, jumal 
feinem „©chmanengefang", geleiftet hatte, unb 
bem Sormurf, er fei nur ein in über SRadhläu* 
fer SRidjterg, mußten fie am eheften ein (Snbe 

05 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




MiÄtniM rvifcbn^) $atil : iiiOmm 


fnad)iMV Tennod) bmfcu u*ty, mm jbif Stank VOnje und) wvr weiß meid# S unb er $g 
•-Ivua pobü aUunV, md)t ^uevfi o« fre, udljcr. ahmst cjibt, buriiher bi t halb majeftätifä), 
üttb iVt-cc j»»b mir, bk mit- fiivMd}t$ bas Imlb müb ocrixmtt IcudjtPflScn 'Sterne, bann 
rrtvvit u» auo^eOitbei baten mk für baä Veite brumcu in ber immer ctma§ mttielaltfrürt) 
utxb T'tfreien; )mk, feine garten Vmibfd#fwfc ötißebaurtjicn- SjoM bic fieilen (Raffen unb 
|i| Vlnmnelic, .Äcbcr* mib Iuf‘t)^cufimuu]eii bk heimeligen Stnfef, bie Ihfuteu unb Tot* 
gwSi be« (i'lbgnifiben/ aui hm \?;crfortaI f aaä bogeti, Me gcbucflert Läuferreihen,, auä beneu 
bvw Sdjmaymafb, böu 6 er-3d)mälnjrfje« ^cmnjell ein gölbgelkS «crfi>äletc$ i r \dy t 

aus kr Umgebung boii $kltn f IjnauMcutyet —ba£ ift SBokiS Seit, unb 
öu 3 " bon hu frün^ofifrtjrn Sd/Jöilyk menn [k tmt un§ Ijerffufftctgt, frbrciko 

kibmi (3. Thvn, Cefonber*' jene ^olKdteb imb 2Jtötd}cn ihr \ur -Seite, Seine 

unb in beneu bk tooferHd# $rga&mtg nmr t^fitytSnft, bk Sorbe 

flanke ;ku 6 er beo jungen taftettben Serben^ umr. üjm, mit f\t'$ unfern .großen fioloriften 
kntn.;a«3 bencn^Citer^foden unb Serckmuv timv, nie hmttletifefkt Sclbfanmt fortbern 
bw pngeu. Tie febniü^ttg gen Simmel mv fnfi immer nur ^Beigabe unb Sümnuf: *ma§ 
iedye ®au i mfiÜ)pnetRV. ber erjte Öiu%cnflkrtn a&fr mit ^ciöjcnftifx imb Idjlnakm tpinfcl 
über, einem- Tommüraueb* bie [dmufehtbcu beu Umriffen ber .Tinge m Sfrfpbic unb 
jjdjipiv; m einer Serben- ober miengtupk/ Stimmung ja entladen .ifi, boä tjater uns 
btk iVüern'De Slübclfiligtüli an jungen 7\i‘i)tcii gcfdjentt -- wie mir wenige in )o fdjßdj? 
ober tieffdimorAon buntieu Tonne«/ bnbinter ter bcntfrfjer Sjkadje unb au§ ja betreibe; 
bk MüUuetftartc Tun ber ^etitc, bev bent. «n\ fjiuöebmt 0 §no(lei Hebe hxm$. 


Val- 


PI 




5^btrjeict|nunn, 


• nf'imd ■ 1 v»* ”Kf< ’<T 'V^Y»*!?, k < j74C 


w Google 


t 




1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1 -.V; .... ; ;illiilillllllllilli:[H!hii lllll!ll|||||!llllllll!l!ll!l!|||!llll'l 

= ... ~~ jHiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiiiiiiiHiiiiiimiHHiiUMlliiiiiuiiiiii = = ^iiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiii iii• ■ i(_< - 

M | - } |g} jj \ Hooellc non Paul Steinmüller \M M \ c~ ^ I M 

= niMiiilliliiiiMiiiimmiiiimimmir .. ... riiimriiiiMiiifUlllimiimmiiiiiiiir n—: 

llilllllllllllll iii!ll!llllllllllllllllllllllllllllllli iillllllllllllllllllllllllllllllll 


D ie 9?ad£)6arfcf)aft bebauerte, baß bic Gr^ 
eigniffe gerabe jefct fic^ häuften. 9Ran 
rüftctc fic^ für bic Grnte unb tarn Wenig jus 
fammen. 3m Sinter hätte man für 3>agb- 
effeit unb jeßnftünbige ©efettfcßaften ben ®e* 
fpräcßSftoff nötiger gehabt als jefct. Unb wie 
häufte ]icß biefer! SteS 2(ffefforS ßejjom aufs 
gelöfte Serlobung mit Stätte Satter, bie ®e* 
Werbung beS jungen Sriebiricfjö^orfterö um 
gelicitaS Slblung, cnblicß bie Regulierung 
ber ®crhältniffe auf SolfSßagen. 

Stern Slffcffor Perjiehen alle ohne weiteres; 
fiatße Satter allein mußte fcßulb haben. 
Slyel War ber SRittelpunft aller ®afare unb 
SohltätigfeitSPeranftaltungen, er hatte bie 
pontmerfeße ©itte ju bureßbreeßen gewagt, 
hatte nach ben ®inerS baS Raucßjimmer, in 
bem bie Sperren orbnungSmäßig beifammen 
faßen, Perlaffen unb mit Rfufif unb hübfehen 
©infällen bie Sternen unterhalten. S)iefe er* 
Härten fich einftimmig für 2lye(, unb bie 
Herren pflichteten ihnen allmählich bei. 

SSorfichtiger beurteilten alle ben ®unb 
GricßS unb gelicitaS’. ®eibe Waren nicht 
beliebt. S)iefer ßeßow hatte eine hochmütige 
Slrt ju überfchen, waS fich beS SttifeßenS 
für wert hielt; unb gelicitaS fprach Pon 
Raffael unb Ridjarb Sagner unb fchien 
bamit ju betonen, baß fie lange in ber baß* 
rifchen Refibenj gelebt hatte. 9Ran Perlangte 
Slnpaffung an bie ^cimifc^en Serßältniffe 
unb nannte eS unhöflich, wenn jemanb fich 
nicht baju bequemte. S>a waren fcßließlicß bie 
®erfjältniffe SlblungS, ben man fchon nahe 
am ®anfrott gefehen, ber einzige ©efpräch^^ 
ftoff, ben man weiblich auSnu^en fonnte. 

GS war für bie Rachbarfchaft ein ©lücf, 
baß wenigftenS bie ^ocßjeit im Sinter ftatts 
fanb. ©ie war bis nach Scihnachtcn Per* 
feßoben worben, weil bic ®oljer Siircße, bie 
mit biefer geier jugleicß eingeweiht werben 
foHte, noch nicht fertig war. 

§elene ße&ow hatte cS fich nicht nehmen 
lafjen, ihre Schwiegertochter für bie Trauung 
anjufleiben; faft bemütig hatte fie barum 
gebeten, unb gelicitaS hatte banfbar ju* 
geftimmt. 3n ben neuen Räumen, in benen 
fie Pon jefct ab leben foHte, war ihr bie 


Heine freuubliche grau ber einzige SRcnfcß, 
ju bem fie fich ßingejogen fühlte, ©ie ftanb 
füll unb blaß ba, als bic SRäbcßen fort= 
gerieft waren unb £>elene Se^owS feine 
§änbe noch ®änber unb SRprten an ihrem 
ftleibe orbneten, unb fah auf ben Heinen ^ior* 
jellanpagoben im ©laSfcßranf, ber immerfort 
mit bem S'opfe niefte. SteS ift beine Rolle! 
bachte fte. 

„©o, liebe Softer, jeßt bift bu fertig!“ 
fagte bie alte Sterne. 

„®ann alfo fönnen wir ben anbem fagen 
laffen, baß fie abfahren?" 

„Roch einen Slugenblicf!" bat .§elene 
ße&ow. ©ie hatte etwas auf bem £>erjen, 
WaS fie gelicitaS fagen Wollte, unb Wußte 
nicht red)t. Wie. 3 n biefem Rioment fuhr 
Stycl in ben £of. ©ie ftanben beibe am 
genfter unb fahen ihn, als er ben Sagen 
um baS Ronbeü lenfte. 

„Gr fommt alfo hoch noch," fagte £>elenc 
unb bliefte gelicitaS an. 

S)ie bewegte juftimmenb ein wenig ben 
Slopf; ihr ©efießt war unbewegt, aber bic 
SRprtenjweige, bie auf ber ®ruft befeftigt 
Waren, jitterten. 

Run wußte bie alte Sterne, baß bie ReU 
gung ber beiben eine gegenfeitige War. „3ft 
bir nicht wohl?" fragte fie. „S)u fiehft 
übel auS." 

„3uwei(en ..." antwortete gelicitaS unb 
brüefte bie £anb aufs £>erj, als fefce ber 
Sltem auS. 

„SaS ift juweilen, liebeS ®inb?" 

„3uweilen habe ich entfe^Iichc gurdjt," 
fagte fte. 

£elene ßefcow nötigte fie, fich nieberju* 
fefcen. 3ß r #erj fäl u 9 ebenfo ftürmifcß wie 
baS ber jungen grau. Ric hatte fie eine 
fflage Pon gelicitaS gehört, unb nur einmal 
bie 2lngft in ißren 2lugcn gelefen, als fie 
aßnungSloS barüber jufam, wie baS 9Räb= 
eßen fich ber Umarmung beS ®räutigamS 
entwanb. „ffinb, bie gureßt lernen wir alle 
fennen," fagte fie leife. 

„Sille?" 

„Sille, gelicitaS! Ginigc früher, einige 
fpäter, eS ift baS ein ©tuet grauenloS. GS 

65* 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





800 llllIHlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH $aul ©teinnr icr: llllllllillilllllllllllll^ 


fontmt nur barauf an, bafc mir unfre Pflicht 
erfennen." 

©ichtig, bie Pflicht! $aS SSort, baS 
gelicitaS ft 6) unabläffig üorgefprodjen, mar 
mteber ba, unb fte fonnte fich an ihm auf® 
rieten. „©Jir ift fcfjonbeffer," fagtc fte mit 
einem ©erfuch ju lächeln. 

„GinS mül ich bir in biefer ©tunbe noch 
fagen," fuhr $elene fort. „©Jir ift ber 
einige SBunfdE) meines SebettS üerfagt mor* 
ben, idj ^abe feine Iod)ter gehabt, ©o bin 
id) immer allein gemefen. ©Jir fönnte für 
mein 9llter fein größeres ©lüd merben, als 
menn bu mir eines XagS bein Vertrauen 
fdjenfteft. 3>d) fann Diel üerftehen." 

„Siebe ©Janta, id) bin 3f)nen fe^r banf* 
bar," fagte gelicitaS. 

Slber $elene mehrte ab: „©idht jefct, meine 
Sodjter! Vertrauen mufj man fic^ üerbienen; 
hoch bu mirft halb einfcfjen, ba& auf bid) 
bei unS eine Aufgabe märtet, bie nicht ganj 
leicht ift. Xie Sepomfchen ©Jänner ^ 6 en aüe 
üorfchneHeS ©lut; ohne ihre grauen mür* 
ben fte gar halb in ifjr ©erberben rennen 
unb umfommen. XaS h<*t mir an meinem 
£ocf)äeitStage ber SSater meines ©JanneS ge* 
fagt; er mar ein flugcr $err, unb id) gebe 
bir ben ©at meiter." 

gelicitaS ftanb auf unb fagte: „Sch mill 
üerfuchen, mein ©efteS ju tun." 

„®ott fegne bid), liebe $od)ter!" fagte 
£elene. 

Xann gingen bie Beibett grauen jur Xür, 
an bem ©laSfcfjranf borüber, in bem ber 
$agobe nod) immer eifrig nicfte. 

S^mifdfjen maren bie ©äfte an ber fiirdje 
üorgefahren. Xurch bie beiben füblidE)en 
genfter fiel fjeller ©onnenfchein, ber bie 
glommen ber 2 lltarfer 5 en berbunfelte. ©o 
ftellte ficf) baS neue SBerf glanjboll bar. 
9lyel h ö U c im ©utSfjaufe fd)neH bie ©e* 
grüjjung erlebigt unb mar einer ber erften, 
ber eintraf; bann fam 2 tblung mit jmei 
Xanten feiner grau, alten ©tiftSbamen in 
fteifen ©eibenfleibem, bie etmaS berfc^ü^tert 
unb suglcidf) felbftbemufjt breinfa^en; julept 
bie Scpomfdje ©ermanbtfdf)aft aus ben 2 n* 
buftriebe^irfen: ©Jänner mit füllen ©efich* 
tern, bie gro&e ©rillanten in ben ftttopf* 
Iöd)ern ihrer $entben unb Drben auf ber 
©ruft trugen, unb grauen, nach ber neue* 
ften ^arifer ©Jobe gefleibet. 

Schorn ging lädjelnb ^mifchen ihnen untrer, 
mieS ihnen bie Sßläpe an, erflärte ihnen ©in* 


jclheiten ber 2(uSfd)müdung unb fteuerte enb* 
lief) auf Sljel $u. 

„SBarum §ältft bu bich fo abfeitS, lieber 
Sunge?" fragte er. 9lber 2 ljel münfdfjte be* 
harrlich, auf feinem 5ßlape bleiben ju bürfen. 

„2Bir ^aben unS brüben nur flüchtig ge* 
fehen," fuhr Sepom fort. „©efäHt bir bie 
Stirne fo?" 

„©ie ift red)t hübfd), Dnfcl." 

„Unb, nicht ma^r, üon fjeute ab fte^t 
nichts mehr jmifdjen unS, mein Sunge?" 

2 ljel ergriff ofjne 3 ögern bie $anb, bie 
fid) i^m entgegenftredte. „©i^tS," fagte er 
unb bliefte ben Dnfel feft an. 

Se^om trat jurücf. ©ie fonnten nic^t 
meiterfprec^en, metl ber junge 93olontär üon 
SSolfS^agen fic^ in i^rer DJä^e aufftedte unb 
bie £)rgd baS SSorfpiel begann. 

®aS ©rautpaar trat ein, unb Sfjel fa^ 
fid^ naef) t^m um. ©ine grau unter ben 
gufdjauern machte flüfternb eine lobenbe 93e* 
nterfung, benn bie fiatenleute beiber ©üter 
Ratten fjeute auch geiertag. 21 IS er baS ^örte, 
ftieg eS ^ei^ unb jornig in il)m auf. 

SBarum ging ©ric^ erhobenen ^aupteS 
burd) bie Sirene, frei unb ftol$ mie ein 
©ieger? ®iefer falte ©efellc ^atte ein un* 
erprtcS ©lüd, unb eS fc^ien, als bilbe er 
fiel) barauf nodE) etmaS ein ober ftelle eS gar 
als ©erbienft bar, gelicitaS errungen ju 
Ijaben. 2lber fo mar eS immer. 2>er non 
©ott unb ©atur baS ©ed)t ^tte, ju befipen, 
mürbe burch eine plumpe 3ufaDSlaunc jur 
©eite gefdjoben, unb feinen ^ßlap na^tn einer 
ohne greibrief ein. 

2llS feine ©lide gelicitaS folgten, fab er 
feine Xante, ©ie flaute ihn feft an, unb 
er nidte ihr 51 t, er lächelte fogar. — 9Jul)e! 
9Jube! S&obin trieben ihn benn feine ®e* 
banfen? Gr ^atte gelobt, oerftänbig ^u fein, 
©ut, ba& er eS getan b a tt c ' fonft hätte er 
eS nicht über fid) gemonnen, h^ 3^uge 
biefer unbenfbaren ©erbtnbung ju ftehen 
unb fpäter ju bem 5(5aar ju treten unb ©lüd 
5 U münfcf)en. GS mar ja eigentlich unmög* 
lieh, baS 5 U ertragen. Gr biß bie 3äbnc 
aufeinanber. SSaS mar eS, baS, auS meiter 
gerne fommenb, fich ^mifchen feine heftigen 
©ebattfen mie ein SBellettbrecher fchob? ®urch 
baS Drgelfpiel Hang immer ein ©Jotio, halb 
üon jarten, halb üon ftarfen ©egiftern auf* 
genommen unb meitergegeben, eine unbe* 
febreiblid) füge ©Jelobic, bie ftch in ihrer 
beftänbigen SBieberholung ihm inS $erj grub 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 









: iMHtiisti rf» ittiutiyitibjtitffH »vO-fi»<. vif »'>> x* ■ 


• l»U<f MM'ifj'l tJ>JI II»|< 


■ 






btt Dötnin«j".»vuTt. 


lierwsmtl 




■ i 


Di.gft.ized by 


Go gle 


Origiral.frcm 

UINIVERSITY OF MICH!GAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ilillll!lllll!lllllllllllll!lllllllllltlllllllilllllllllllllllillllllllllllllllllllllll!llll $>ie SMatefta. illllllllllllllll]lllllll!llllll!lll!llllllllllllll!lll!lllllllll!^ 801 


unb feine 2lufmerffamfeit forberte. @r fannte 
fie, benn er ^atte fie felbft fcpon häufig ge* 
fpielt, aber er mußte fie nicht unterjubringen 
unb fuchte qualöotl nad) ihrem Urfprung. 
$a, als baS öotte Serf fie aufnahm, mußte 
er eS: SobanS Stbfc^ieb: $er biefe Siebe 
mir inS §erj gelegt! 

©r h a *te in 3Wänd)en lange an SobanS 
8lbfcf)ieb unb bem geuerjauber geübt, um 
if)n mit gelicitaS fpielen ju fönnen, aber 
feine SIbreife hatte ißn nicht mehr baju tom* 
men taffen; nun Ijörte er heute biefe SMelobie 
mieber, bie iljn in jener 3*ü f^on fo außer* 
orbentlid} erregt ^atte. 

©ottlob, jept mar eS vorüber! ©ie fan* 
gen baS „SefuS, geh ooran", bann erfdjien 
ber ^aftor unb hielt feine Siebe. ©on ge* 
licitaS fap 2ljel nichts, fie berfdhmanb in ber 
Solle mm SJiulI unb ©eibe, bie oor bem 
Elitär lag, unb feine ©ebanfen gingen auf 
fernen Segen in eine 3eit jurütf, bie heute 
ihren Slbfchluß fanb. Senn nur biefe Sie* 
lobie nicht gemefen märe! ©ie erflang mie* 
ber in bem leifen ©piel, baS mährenb beS 
SiingemechfelS ertönte, unb nachher braufenb 
am Schluß ber Irauung; fie peinigte ihn, 
fie mü^lte alles in ifjm auf, fließ alle guten 
öorfäpe in ihm um. ©ine heiße Guelle in 
ber liefe regte fiel). Unb er moHte nicht 
nachgeben. „$er biefe Siebe mir inS §erj 
gelegt!" 

$ßlöplich fah er in ber ©epar berer, bie 
fich glüdfmünfchenb um baS ©rautpaar bräng* 
ten, gelicitaS fielen. 3h rc Slugen gingen 
fudjenb umher, bis fie iljn faljen; fie fragten: 
„Sarum fommft bu nid)t?" Unb ba trat 
er auf fie ju unb beugte fich über ifjre £anb, 
ohne ein Sort ju fagen. 

„3$ banfe S^nen!" fagte fie. 6r mußte 
nic^t, meSmegen fie ihm banfen lonnte. 
Slnbre f^oben fid) ^eran; Sljel ftanb neben 
£errn öon Slblung, bem bie Xränen in ben 
©art liefen, unb begann eine Unterhaltung. 
®r rebete munter braufloS, ohne eine Slnt* 
mort ju befommen unb ohne ju miffen, maS 
er eigentlich fagte. Senn er nur auS biefer 
®ird)e erft h eraug roäre! 
bauerte an, folange bie ©äfte blieben, unb 
ber junge Drganift mit bem gepflegten Sünft* 
lerfopf f<hien auf biefeS eine SJtotiö mie ber* 
feffen ju fein, ©nblich eröffnete baS ©raut* 
paar ben 3 U 8- $ie Seute in &en ®önfen 
maren aufgeftanben; einige berfucf)ten, einen 
©ruß anjubringen, als 2l£*el ihnen mit ber 

SPIonatSljefte, SBanb 112, II; £>eft 612. 


$anb juminfte. SaS mar baS nur für eine 
elcnbe ftomöbie, in ber er mitfpielte! 3hm 
mar fterbenSelenb jumute, unb er lächelte. 
2ln ber ©pipe beS 8 u geS ging eine in bie 
3ufunft, bie böüig bunte! bor ihr lag; unb 
hinter ihm mürbe ein ©efpräch geführt bon 
Scannern, bie ganj genau mußten, maS fte 
taten, ©in ©ocljumer ©etter fagte ju Sepom: 
„Sft jo recht hübfeh, biefe ftirche, aber mir 
fcheint, ein Herrenhaus hätte euch nötiger 
getan." 

„ffommt audh noch, lieber Ulrid)." 

„9?a ja, ich glaub' eS fetjon! ©ag' mal, 
mie ha6en bie Seute bid) hi er genannt?" 

„$6en pommerfchen SRalatefta." 

„^ßrachtboU! 9?un, ich trau' eS bir ju, 
baß bu noch bie fünfjaefige Srone auf bem 
Sappen führft." 

SaS ber 9llte ermiberte, berftanb 91yel 
nicht; er trachtete banach, auS ber §örmeite 
ber ©predher ju tommen; unb bann mög* 
lichft halb fort bon hier! SBar er aber erft 
fort, moltte er fich nicht eher einftellen, als 
bis alles in ihm jur SRuhe gefommen mar. 

S cheinbar gefchah baS halb. 91jel, ber bie 
mohltuenbe Sirtung ber Slrbeit gegen* 
über inneren 9?öten fannte, ftürjte fich mit 
einem geuereifer in bie ©efchäfte, fobalb er 
in fein 21mt §urücfgefehrt mar. ®aS madhte, 
baß man ihn jept auch ä ä hen Arbeiter 
fchäpen lernte. 9Wan mußte, er mar ein 
finbiger Sopf unb befaß bie gähigfeit, fich 
fchnelt auf neuen ©ebieten juredhtjufinben; 
tarn bie Unermüblichfeit hi n 8 u ^ f° fehlte ihm 
nichts ju einem tüchtigen ©eamten, ber 
fchmierige $often auSfüHen tonnte. 

Unb ber alte Sepom arbeitete meiter für 
ihn, ohne baß 2lyel eS mußte. ©S mar un* 
begreiflich, mie ber 211te ©erbinbuitgen an* 
jutnüpfen unb auSjunupen oerftanb. ®aß 
ber 9?effe ihm in jener böfen ©tunbe ent* 
gegengehalten, er motle feinen Seg allein 
gehen, nahm er nur für ben SluSfluß einer 
erregten ©timmung; er üergaß audh, 
einmal eine Solle über feine ©onne gejogen 
mar, bie ihn erfchrecft ^atte. Torheit, nichts 
als jugenblicheS 21ufbraufen! ©eibe jungen 
hatten hoch ben flaren Sepomfdhen ffopf, ber 
bei bem einen anberS fich äußerte als beim 
anbern, in allen SebenSlagen aber bie f)trx* 
fepenbe ©tellung behielt, ©r ging alfo oott 
3uoerficht auf bem eingefchlagenen Sege 
meiter, unb fo gefepah eS, baß 2lyel tat* 

66 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



802 l!llllllll!llll!!!ll!!lllllli!!ll!!lll!IIIIIIIili;il!llll!!lllllllllllllllll $QUl Steinmüller: llllllllllllllllllllllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!lllll!llll|i|!!'!!!! : 


Digitized by 


fächlid) ftcHöertrctenber Sanbrat mürbe, als 
£>affenfprung im grü^erbft um einen Ions 
geren Urlaub bitten mußte. 

GS mar felbftuerftänblich, baß 9ljel feit 
feiner Überfieblung in bie SreiSftabt menig* 
ftenS beS ©onntagS nach ©ol$ fuhr; meil 
aber ber bortige Söirtfd^aftöbetrieb nur auf 
bie ©erforgung ber ^ofleutc eingerichtet mar, 
mußte er baS Mittagsmahl in griebrichSs 
f)orft einnehmen. 

Sepom ftellte baS feiner grau bor. ©ie 
faß auf ihrem genfterplap unb fah finnenb 
auf ben ,<pof, mährenb er fprad). Pun trat 
eS alfo hoch ein, maS fic feit bem ©eginn 
beS S^h^S gefürchtet hatte: bie beiben foüten 
an bemfelben Tifcf) fipen unb harmlos mit* 
eiitanber berfeljren. 9lber eS mar nun ein? 
mal, ba bie ©erhältniffe fich fo geftaltet 
hatten, nicht $u umgehen, eS märe für bie 
Sufunft fichertich nicht 511 bernteiben ge® 
mefert. SBenn biefeS äufammentreffen nur 
fpäter eingetreten märe! 91 ber bie 9tngft, 
bie in ihr beftänbig gitterte mie bie Unruh 
in ber Uhr feit jener Pacht, ba fie bem 
©chicffal in bie furchtbaren 9(ugen gefehen, 
mar auch mohl mirflid) grunbloS unb nichts 
als baS Pachtungen einer franfhaften (Er¬ 
regung, bie nie 5 um ©chmeigen fam. ©ie 
rief bie Silber ber beiben, mie fie fich ™ 
ben lebten Monaten auSgeftaltet hatten, bor 
ihr 9(ugc: 9l£elS ©riefe Hangen ruhig unb 
felbftficher mie immer; bielleicht meniger f)eU 
ter, aber nichts in ihnen berriet, baß feiner 
©eele ©Riegel nidjt flar unb geglättet balag. 
Unb gelicitaS, bie fie beftänbig beobachtete, 
hatte fie böllig beruhigt. 9lch, eS mar bei 
ihr mie bei allen grauen, bie bom Rummel 
für fich ein befonbereS ©nabengefchenf er? 
märten unb bann einfehen, baß fie fich mit 
ber gangbaren Mün^e begnügen müffen. 
3uerft ein leibenfdjaftlicheS 91ufbegehren, ein 
fchmer^hafteS 3ucfen ber Sugenb, bie ihr 
blanfeS 3&ol umflammert; bann ftummeS 
(Ermatten unb ©tiüefein. §elene Sepom 
mußte, mie mehmutSbolt baS alte Sieb auS* 
flang. 

„Pun, Jpelene, bift bu nicht einberftanbenV" 
fragte ihr Mann. 

©ie manbte langfam ben töopf. „Patür* 
lieh- 9ljel foll nur fomnten!“ fagte fie. 

91m folgenben ©onntag fam er, unb eS 
mar alles mie fonft. GS gab bie bor^üg* 
liehen ®ericf)te, bie noch immer nach tfjeinU 
fcher 9trt jubereitet mürben; gelicitaS trug 


ihr fchlichteS meißeS S? leib, baS fie mäbchen- 
haft fchlanf erfcheinen ließ, unb ©rieh hatte 
mieber irgenbeine praftifche Neuerung auS* 
geflügelt, bie er gum beften gab. Sepom mar 
in befter ©timmung, ließ ©hampagner fonu 
men unb tranf baS SBohl beS fünftigen 
SanbratS. Gr merfte nicht, baß 9l$el biefeS 
beftänbige 9lnfpielen auf feine 3 u ^wnft un* 
angenehm empfanb. Tiefer richtete enblich 
baS SBort an gelicitaS unb erzählte, baß bie 
Pegierung fich nunmehr entfchloffen h Q be, 
bei ber 91uSführung länblicher ©auten bem 
©chönheitSgefühl Pedjnung ju tragen; er 
mar begeiftert für biefe Sbee eingetreten unb 
fuchtc fie, fouiel in feinen fitäften ftanb, §u 
oenoirflichen. Gr hatte auch bereits $läne 
gefaßt, mie er bie Torfhäufer in ©ol$, bic 
bringenb einer ©rneuerung beburften, ber- 
fchönern fönne. 

„TaS fann bich ein gutes ©tücf ©elb 
foften," lachte Gricf}. „Ter ©rfolg aber ift 
gleich 9luU. Sein Menfch mirb bir baS 
banfen." 

„S^h verlange baS auch nicht,“ fagte 9lyel. 
„SBenn mein Torf fehntuef auSfief)t, fo habe 
ich eben greube baran.“ 

Gr fah gelicitaS an; fie niefte ihm ruhig 
ju unb fagte: „©ie haben fehr recht!“ 
„9Ufo, ich bin überftimmt,“ entgegnctc 
©rieh- „ 3 ch laffe mich bon meiner grau 
immer überftimmen, 91jcl. ©ie h^lt eS im 
©egenfap ju mir für nötig, bem alten ©olfS* 
häger ©dhloß eine grünbliche 9lufbefferung 
5 uteil merben $u laffen. 9luch in biefem 
©unft habe ich nacbgegeben, ,obfchon eS 
beffer märe, ben alten $orft abjutragen unb 
einen praftifchen Peubau an feine ©teile $u 
fepen.“ 

„Sch oerftehe beine grau boüfomnten,” 
fagte 9fjel. 

„TaS fcheint fo. ©cf)öne ©eelen haben 
immer ©iäpe, auf benen fie fid) finben. 
91ber maS ift baS? 3h r f e i& ©chmager unb 
©chmägerin unb rebet euch noch mit ©ie an. 
3 h* folltet ©rüberfchaft trinfen!“ 

„Ta^u mirb fid) fpäter Gelegenheit fin* 
ben,“ fagte gelicitaS fcf)nell. „Tein ©etter 
fennt mich ja fanm.“ 

Sn ihre ©tirn ftieg ein tiefes 9fot, baS 
Grich nicht bemerfte; eS hält* auch feine 
befonberen ©ebanfen in ihm erregt. Gr gab 
fich aufrieben unb berfuchte, genteinfam mit 
feinem ©ater, 9ljel $u bereben, baß ber alte 
91uSbau auf ©ol^cr ©ebiet, in bem ber 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lilllllllllllllllllllllllltll!lllllllllllllll!!lllllllll!IIIIIIIIIIIIIIIIJ!llllll!ll[||||||| 2)ie SMatefta. ll!llliiiill!ll!!llllllllllU 803 


bumme ©hriftian häufe, entfernt merbe. 2)ie 
$ütte beanfpruchte eine 9Kenge Unterhaltung* 
foften unb mar ber Anlage eineg längft ge* 
planten gelbmegeg htoberlidj. $ljel sprach, 
fich ben Slugbau anjufehen. 

Slm folgenben Sonntag fuhr er hinaug, 
ehe er auf 3$olj vorfprach- ®ag §aug lag 
abfeitg bom SSege, nur ein gußfteiq führte 
bahin; eg mar gefrümmt vor Sitter, bie Hei* 
nen grünen Senfterfc^eiben fahen mie blinbe 
Slugeu unter bern ©trohbadh h er oor, bag, 
mit biefem Sauch bemachfen, über bie burd) 
einen Duerfchnittt geteilte 2iir ju finfen 
brohte. SSon jmei ©eiten grenjte Slcfertanb 
an bag ©runbftücf, bon ©üben eine SSiefe; 
gegen SWorben tag bag ©chmebenbruch mit 
bem tiefen SJorflutgraben, über ben, einige 
bunbert ©c^ritt meiter, bie ßanbftrage führte. 
Sin biefer Srücfe hatte man einft unter ben 
Irümmern beg ßepomfehen ©efpanng ben 
2oten gefunben. 

Slyel betrachtete bag $aug aug ber ©nt* 
fernung; eg fah augerorbentlidh materifch 
auf bem flauen ßanbe aug, unb ihm fchien, 
alg müffc ein ßoch in bem S3ilb entstehen, 
menn man bie $ütte megnehnte. ©chon in 
feiner gugenb h a He fie auggefehert mie jept 
unb phantaftifd)e ©ebanfen in ihm mad)* 
gerufen, ©r ging roeiter, unb ba er anfing, 
mit bem gortbeftanb beg alten $aufeg ju 
rechnen, fanb er halb einen Slugmeg. 2)?it 
menig 3Wühe mar bie Slnfage beg SBegeg 
von einer anbern ©eite her möglich- 

Slber vielleicht hatte ber alte ©hriftian 
gemünzt, feine fteifen güge nicht länger 
vom 2Sirtfchaft§hof in bie Cinöbe ju fchlcp* 
pen. Sljel betrat bie alten ©teine, bie vor 
ber 2ür lagen, unb Hopfte an. Sftdjtg regte 
fief) im $aufe; bie ©onnenmärme prallte 
von ber ßehmmanb ab unb lag nun mit 
boppelter Snnigfeit auf bem ©ranit, auf 
bem eg fich blaue fliegen mohl fein liegen, 
©nblich fdjlürften £>oljfchuhe über bag öaef* 
fteinpflafter beg gugbobeng, eine £>anb taftete 
nach bem ©chlieghafen, unb bie obere §älfte 
ber 2ür mürbe aufgeftogen. 

2er Sllte fah noch genau fo aug mie vor 
fahren, alg ihn ®i£el bag leptemal gefehen 
hatte; ber Stopf hing mohl etmag tiefer auf 
bie ©ruft, aber bag ©efidjt mar grau unb 
burchfurcht mie ein alter SWeilenftein, bag 
§aar hing in bünnen meigen ©trähnen unter 
ber SWüpe hervor, unb in ber liefe ber 
blöben 2tugen fpielten feltfame ßichter. 


„©uten lag, ©hriftian," fagte Sljel. 
„Sfennft mich hoch noch, Sllter! Sage mal, 
haft bu ßuft, eine marme ©tube auf bem 
$ofe ju bejiehen?" 

©hriftian fah ihn gleichgültig an, fchien 
aber in feiner ©rinnerung nach einem Sfamcn 
ju fuchen. „Sft bag nicht unfer Jiungherr?" 
fragte er enblich- 

„ Nichtig," ermiberte Stjel. „§aft bu mid) 
verftanben? 3$ toiH miffen, ob bu nicht 
lieber brüben in Solj mofjnen miflft?" 

2er Sllte jog bie Sßunbminfel herab, alg 
mode er meinen, unb griff mit beiben $än* 
ben nach $tyelg Sinn. „3e ja, Igungherr," 
fagte er fläglich, „Sie höben eg mohl fdjon 
gehört, bag fie mich hier heraughaben motlen. 
SSag unfer gnäb’ger #err ift, ber mar hier 
unb hat'g gejagt. Sich, nun nimmt man 
mir auch bag lepte, mag ich habe, meine 
paar kühner unb bie ®ape!" ©r fing mirf* 
lieh an ju meinen; eg mar ein erbarnteng* 
merter Slnblid. 

„©ei ftill, ©hriftian!" fagte Sljel. „SBenn 
bu nicht millft, foll btch feiner vertreiben. 
2u bleibft hier." 

Cg bauerte einige 3eit ehe ber Sllte bieg 
begriff; er verftanb überhaupt nicht, bag ber 
Sungfjerr anberg beftimmen fonnte alg fein 
©ebieter. Slbcr er Hämmerte fich an bie 
Hoffnung, bie ihm blieb, unb jeigte eine 
überfchmengliche greube. 

Sljel befd)log, ben gortbeftanb ber alten 
$ütte burd)ju)epen. Cr tat eg auch unb 
jeichnete Crich mit einigen ©trichen auf, 
mie er fich bie Slnlage beg SEBegeg bachte. 
$er alte ßepom glaubte nicht, bag fich 
Slyelg Sorfchlag burchführen laffe, unb mürbe 
mit Crich einig, fofort nach Sifch bag 2er* 
rain barauf ju unterfuchen; bag mar feine 
Slrt, Vorgänge, bie ihm nicht einteuchteten, 
auf ber ©teile aufjuflären, unb baran hin= 
berte ihn auch ber Sonntag nicht. 

2ie Crmägungen über ättöglichfeit ober 
Unmöglichfeit bilbeten noch bag Sifdjgefpräch, 
unb Slyel, ber beforgt mar, bag Me 2)amen 
fich h cr älW) longmeilten, verfuchte lange 
vergebeng, ein anbreg 2h cma anjufchlagen. 
Cr fpürte mehr alg vor einer SBodje, bag 
gfelicitag Völlig gleichgültig mar, unb bag 
beruhigte ihn. Cg mar fo mohltuenb, ju 
miffen, bag bie 3*it, ba er fie heimlich um* 
morben h Q tte, feinen ©inbruef auf fte ge* 
macht, bag fie ftill fich * n gefügt 

hatte, unb er allein ben ©d)merj empfanb, 

66 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



804 $oul Steinmüller: iliiiiiiiiiiiiniiinilillllllillilllllllliiiilillllllillilillin 


bcn iljr Setluft ihm angetan potte. Gr 
füllte fein leifeg ÜRagen jebegmal, menn er 
in ihre Diäpe fam, unb bemühte fiep bann 
eifrig, Reiter ju erfcpeinen. Sltlmäplich mürbe 
bag abfterbcn; er tonnte ihr bann nocp ein 
guter greunb fein. 

Ser Dnfel patte ihn aufgeforbert, mit 
ifjrn unb Grid) nad) Solz ju fahren, aber 
er mochte bem alten Gpriftian nicpt mieber 
begegnen, Überbieg mufjte er zeitig in bie 
(Stabt surücf. Gr bat aifo, ben Samen big 
5 ur Saffeeftunbe ©efeüfcpaft leiften ju bür* 
fen. Jpelene Sepom, bie bag Stufen nach bem 
Gffen für ungefunb pielt, machte um biefe 
3eit ihren ©artenfpaziergang; fo gingen bie 
bvei auf ben fcpmalen SBegen beg ©arteng, 
ber b^ter bem £aufe lag unb big $u ben 
SBiefen hinabging, bie tarnen voran, 5Ijel 
crzäplenb hinter ihnen. Ser Sonnenfcpein 
mar fo marm, bafc man glauben fonnte, 
ber (Sommer benfe nicht an ben 9lbjug, unb 
non Sucpg unb SRefeben ftieg ein herber 
©erud) auf. 2ljel betrachtete gelicitag. SSie 
fie vor ihm bahinfchritt in ruhiger geftig* 
feit, bie Soden hinter ihren Dpren fich hoben 
unb fenften, menn ein Suftpaucp burch ben 
©arten ftrich, unb bag fileib in rhpthmifcper 
Semegung um ihre güpe mehte, erfcpien fie 
ihm fchöner alg jebe grau, bie er gefehen 
hatte. 

^ßlöplicp burchfuhr ihn ein ©ebanfe, ben 
er fofort augfpracp: „©näbige grau, mir 
fönnten bocp eigentlich ein menig mutieren!" 

SBenn bag 3tuftaucpen unb SBeitergeben 
biefeg ©ebanfeng nicht fo fcpneH aufeinanbcr 
gefolgt märe mie Stich unb 83lut, bann 
mären fie meiter um bie Seete gegangen, 
big ber ©ong jum ffaffee rief. $Run aber 
rollte bie Stugel. 

gelicitag blieb flehen unb fagte: „SBarum 
nicht, £err Hffeffor? SRein glügel fleht hier. 
2lber mir fönnen SRama nicht allein taffen." 

„SRama fept fich vielleicht $u ung; nur 
bie 9?oten fehlen." 

„€p, für 9?oten ift geforgt!" 

£>elene Sepom fap bie beiben an, auf beren 
©efidjtern bie plöplicpe Grregung ihre glam* 
men fcplug; aber eg mar ein reineg geuer, 
meinte fie, unb eg märe it;r peinlich gemefen, 
neben bem glügel alg Hüterin gereifter 9Ren* 
fchen ju fipen. 

„Spielt nur!" fagte fie. „SBenn ich meine 
vorfcpriftggemäpe ^Xn^at;! Sdjritte gentad^t 
habe, fepe ich mich z u euch." 


2ljel madjtc eine liebengmürbige Seiner^ 
fung über bie ^ßebanterie ber Sante, bann 
ging er mit gelicitag auf bag $aug ju, 
eilig mie fiinber, bie burch eine langmeilige 
Pflicht ihrem Spiel ferngehalten mürben. 

§elene ging auf unb niebcr unb betrachtete 
bie gelben SBefpen, bie in launifehern glug 
fich burep bie Suft fchmangen. Sie genfter 
beg 3immerg, in bem ber glügel ftanb, 
mürben*geöffnet; gelicitag lehnte fich peraug 
unb hob grüfcenb bie £anb. 

SBie freut fie fich, &ofe P e fpiclen fann! 
bachte bie alte Same unb fcpämte fich gleich¬ 
zeitig, bafj eine Stimme in ihrem inneren 
etmag Serbäcptigeg lautmerben lieft. 

Sljel hotte ben Sedel beg Snftrumentg 
geöffnet unb fuepte unter ben SRoten, bie fie 
ihm reifte; eg maren biefelben, aug benen 
fie Vor brei ^apren ö e fpiett hatten. Sie faft 
vor ben haften unb übte einige Säufe; fie 
hatten noch fein SBort miteinanber gefprochen, 
feitbem fie #etene Sepom verlaffen hotten. 

„Sieg Slbagio?" fragte er. Sie fap auf, 
ftrich eine Sode von ihrer Stirn, nidte unb 
fcpob ben STlavierfeffel näher; bann begannen 
fie. 3unäcpft zaghaft. Seber fpielte feinen 
$art genau ab, hoch eg lag zuviel $zit zmi* 
fchen SKüncpen unb heute, bie perfönlichen 
Gigenheiten fcploffen fich nicht mehr zu einer 
Ginheit zufammen. gelicitag atmete auf, alg 
fie am Gnbe maren, unb fchüttelte unzu* 
frieben ben Sopf. 

„!3<h höbe nicht gut gemählt," fagte er. 
„Gntftnnen Sie fich, baft mir ung bamalg 
auch mühfam aneinanber gemöhnten! SBir 
müffen ein Stüd mit ftrafferem SRptjthmug 
nehmen. Selieben Sie bie gibelio^Duver* 
türe?" 

„@ut!" ermiberte fie. Unb jept näherten 
fie fich; einer fühlte, mie ber anbre ihm 
entgegenfam unb nachgab, unb bie Sone 
floffen z u einem Strom z u fontmen. Sei 
bem braufenben ginale, aug bem 33eetf)oven 
plöplicp bag jubelnbe SBiotiv ber ©attenliebe 
auftau<pen lägt, Hang bag Spiel, alg fei eg 
von einem ©eift befeelt. Sljel fpielte aug* 
menbig; er fah auf bie grauenhänbe, bie 
über bie Saften glitten. 

„SBie fcpön!" fagte er am Scptu^. 

„SBir foHten niept mepr fpielen," fepte 
gelicitag hinzu. Sie ftanb auf unb trat an 
bag genfter. £>elene ftanb an einem SRofen* 
ftrauep unb fd^ien einige verborrte Slätter 
augzuzupfen. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




[|lllllllllltllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllll!!!l!lll!ll!lilll!li;i!!l!ll'!!;i Jte SRalütefta. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIlIIlllllllllllllllIllilllllllllllllllllllll 805 


„©inb ©ie mübe?" fragte er. „Jann 
unterlaffen mir eg." 

©ie Rüttelte ben $opf: „9?icpt mübe!" 
Sie fonnte ihm bocp niept jeigen, baß ihre 
gepeimften ©ebanfen, bie hrie ftumme ©es 
fangene gefeffelt in ber Jiefe ber ©eele lagen, 
non ber SD?ufiC ermecft, aufftanben, ihre ffets 
ten fRüttelten unb nacp ßrlöfung riefen. 
„SRicpt mübe! SRur ..." 

ßr ftanb neben ihr unb patte einige SRotens 
blätter in ber £>anb. „gcp hätte nur um 
eins nocp gebeten," fagte er. „?lber bag 
bleibt ung ja. gcp poffe, mir fpielen mieber 
häufiger." 

„SBag paben ©ie ba?" fragte fie, unb 
afg er ihr bag Statt reifte, fab fie fcpneß 
hinein. „Jag?" fagte fie. „Jag?" 

„Söobang 21bfcpieb," nicfte er. „©ie übten 
hoch noch baran, alg meine überftürjte 2lbs 
berufung erfolgte. gcp pabe eg nie niepr 
gefpielt; aber alg bie Solper Slircpe eins 
gemeibt mürbe, hörte ich eg mieber. ©eit* 
bem münfche ich fepnlicpft, eg noch einmal 
$u fpielen." 

„Sa," fagte fie ein menig läcpelnb, „ber 
Sehrer unfrer ©djule pat meine SRoten am 
eifrigften benupt unb fipt oft ftunbentang 
tor ber Orgel, auf ber er Opern fpiett." 

„9?un, an jenem Jage hotte er bag SRecpte 
getroffen," fuhr er fort. „S<P benfe, mir 
fpieten ben ^Ibfcpieb* hoch noch!" 

2l$el hotte bie SRoten aufgelegt, gelicitag 
fcblug ben erften Slfforb an. ©türmifcb 
braufte bie Seibenfcpaft empor unb flutete 
mieber jurücf; eg mar fein fefter SRppthmug 
in biefem ©piet, aber fie berftanben fiep jept: 
fie löfte bie SWotite aug, er nahm fie auf. 
Jer Jejt ftanb über ben 9?eipen, fie mußten, 
mag bie Jone fagten, fie hätten eg auch ohne 
SEBorte gemußt: Jer biefe Siebe mir ing 
§er$ gelegt ... 

Jie Suft gitterte; eine SBefpe flog burcp 
bag Simmex, ftanb eine SBeile flügelfcplagenb 
in bem ©onnenfchein unb fcpoß bann burcpg 
genfter in bag greie. Jie beiben SRenfcpen 
atmeten fdpoer; mag fte forgfam uoreinanber 
gehütet, bag bolmetfc^te bie SKufif. Unb 
plöplicp fonnten fie nicht meiter, mitten im 
geuerjauber glitten ihre £änbe bon ben 
Saften; fie fahen einanber ernft an unb, 
afö märe eg bag ©elbftöerftänblicpfte auf ber 
SSelt, fußten fie fiep ... 

£elene Sepom mar mübe gemorben, aber 
fie moBte nicf^t in bag $au§ gehen; fie nahm 


einen ©effet unb fepte fiep in ben ©onnen* 
ftreifen, ber bor ber SHematiglaube tag. Sie 
Jöne brangen an ihr Ohr, fie hotten etmag 
ßinfepläfernbeg. 5ßlöplicp fuhr fie auf. ©ie 
mußte eingefchtafen fein. Jag fitabierfpiet 
mar berftummt, nur bie Snfeften brummten 
über ben ^Rabatten, unb biefe jähe ©tiHe 
mirfte beängftigenb. Jie alte Same erhob 
fiep unb btidte mirr umher; fie mußte nicht, 
mag gefchehen mar, unb fühlte bod), baß 
etmag bor fidp ging. 

Ja fam gelicitag bom £jaufe per, unb 
fie ging ihr mit fettfamen ©efühten entgegen. 
„$abt ihr genug für heute?" fragte fie. 

Jie junge grau nicfte unb fap babei fo 
feierlich unb freunblicp aug, mie §elene fie 
nie gef eben hotte. 

„Sch möchte Spnen mitteilen, liebe 9Rama, 
baß Sljel jept abfahren miß," fagte fie. 

«3 e Pt? SBarum?" fragte £>elene Sepom 
unb blieb fiepen. 

„SBit miffen nun, baß mir jueinanber 
gehören," fagte gelicitag. „ßg ift beffer, 
er gept heute, epe bie anbern jurüeffoms 
men." 

^elene fcpob bie SriBe gerabe unb fap 
gelicitaS an, benn eg flang bag Ungeheuers 
licpe fo rupig, alg ob ber SSapnfinn aug 
ipr rebete. Ja nupte fein Silagen unb gras 
gen, eine neue Saft mälzte fiep auf ipre ©eele; 
fie fenfte ergebunggüoß ben S?opf. „Unb 
ma^ foß nun merben?" fragte fie. 

„$Ricptg!" fagte gelicitag. „ffiir finb ja 
frop, baß eg fo ift, unb baß mir eg miffen." 

SRein, gegen biefen finblid)en ©lauben, ber 
fiep feineg ©lüefeg glaubte, meil er eg 
ton fern gefepen, mar mit ©rünben unb Sor* 
fteflüngen nid)tg augguriepten. Unb marum 
gerpftüdfen unb vertreten, mag ben £öpepunft 
im Seben beg SBeibeg bilbet unb naep bem 
Jaufenbe tergeblicp bie §änbe augftreefen? 
9?ur barum, meil eg ju fpät fam unb meil 
fie, $elene Sepom, eg nie befeffen unb eg 
niept terftanb? ©ie mußte: bag ju tun, 
mar fo menfcplid), unb tielleicpt patte fie alg 
ßricpg SKutter fogar ein SRecpt baju. Stber 
fie braepte eg niept überg $erj. gn bem 
langen Seben blühte bag ©lücf fo fpärlicp. 
Unb obgleich fte füplte, baß bie hoppelte Saft 
für fie ju fepmer fein mürbe, fpürte fie boep 
Janfbarfeit, baß gelicitag fie ipreg Sers 
traueng mert gepalten patte. 

„Slinb! fiinb!" fagte fie fopffd^üttelnb 
unb nieptg meiter. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


806 liiililliii!!ii!iiiliiililiiiiiiii!iii!niiiliilll!ii!!iiiinii!iiiiiiinill $aul 6teinmüüer: llllllli!li:il!lllllllilllllllllllllllllll!llllll]l!lillillll!llill^ 


je! fom nid)t häufiger, eper feltener, unb 
eg fiel nid)t auf, bag er lieber fein 
alte^ peitereg SBefen jur ©cpau trug, bag 
in ber lepten Seit unter Serftreutfjeit ge* 
litten patte. ©g fiel aucp nicpt auf, bag er 
mit gelicitag häufig fpielte, unb bag biefe 
cg am folgenben ©onntag nic^t ablepnte, mit 
Slyel Srüberfcpaft ju fcpliegen. Scpom fcpien 
eg »ergeffen ju paben, melcpeg ber Stnlafe 
Zu bem erften Suüft mit feinem Steffen ge* 
mefen mar. 2 lber aucp £elene, bie angft* 
»oll acptgab, fanb nicptg, mag fie beunruhigt 
hätte. 

Seine SJtiene, fein Slirf, fein SSort »er* 
riet, mie fie jueinanber ftanben; fie maren 
gtüdlich in ber ©emigpeit gegenfeitigen Se* 
fipeg unb fcpiencn nicht mehr ju »erlangen, 
alg ftill beieinanber ju fein. 

9ln ben lagen, mo Sljrel nicht ba mar, 
litt ber Serfepr ber »ier SRenfcpen freilich 
unter ©ricpg mürrifchem 33efen, für bag 
man feine genügenbe ©rflärung fanb. ©r 
gab an, bag ihn allerlei Serbrieglicpfeiten 
plagten; Sljel merbe, menn er Sanbrat fei, 
natürlich Solz felbft bemirtfchaften mollen. 
SBag falle bann aug ihm merben? Tenn 
fein Sater fei noch ju rüftig, um fich ^ur 
Stühe 5 U fegen, unb unter feine Sormunb* 
fcpaft molle er fich nicht ftetlen. ©in 9fug- 
meg fei, nach Solfgpagen über^ufiebeln unb 
für ben ©cpmieger»ater bie SBJirtfcpaft ju 
führen; ber aber pabe biefen Sorfcplag fühl 
abgelehnt. 

Tie tarnen fchmiegen, menn ©rieh bieg 
fagte. Ter alte £epom fanb eg pöcpft über* 
flüffig, fich um ®toge, noep in meiter 
gerne lagen, ben Sopf ju ^erbrechen, Raffen* 
fprung merbe mieber gefunb merben unb 
Sljel jur Stegierung zuriieffepren, unb in 
bezug auf Slblung meinte er, eg fei unflug, 
bag ©ifen 51 t fchmieben, ehe eg Seit fei. 
Sllg ©rieh fich trog allcbem nicht überzeugen 
laffert motlte, fchüttelte er ben Stopf; bag 
fein praftifch abmägenber ©ohn ein ©riHen* 
fänger mürbe, »erftanb er nicht. 

3>n ber erften $älfte beg Tezemberg mar 
in griebriepgporft unb Solz 3a9& angefagt. 
Tie ©äftc maren »oKzählig eingetroffen unb 
in beftcr ©timmung, benn eg mar Steufcpnee 
gefallen, bie Sonne ftanb an molfcnlofem 
Rummel, unb ba bie Sepomg 2 Bert auf einen 
guten ©ilbftanb legten, maren alle Slugs 
fiepten auf ©rfolg »orpanben. Tie sperren 
fagen bei einem fräftigen grüpftiief unb fin* 


gen bereite an, ©rinnerungen an alte gelben* 
taten augzutaufepen. 

Ter junge Steferenbar Dom Slmtggericpt 
fcpmunzelte unb manbte fiep enblicp an ben 
Volontär »on Solfgpagen, ber an feiner ©eite 
fag. „©ie finb in biefer ©egenb befannt, 
mein £err?" 

„©inigermagen. gep bin feit z^ei 3 oprcn 
pier." 

„ 3 <h pabe gehört, bag gerabe in biefent 
Sanbegteil noep fo »iele alte Stitterfige ejis 
ftieren follen." 

„Tag ift aucp ber gall." 

„Slbcr ..." Ter Steferenbar fap fiep 
fuepenb im Streife um. 

„Stun," fagte ber Solontär, „bie Herren 
müffen ja niept gerabe pier fein." 

©inen Slugenblicf fap ber Steferenbar ben 
anbern an, bann niefte er. „© 0 , fo!" fagte 
er. „Serzeipung! 3<P baepte nur baran, 
bag eg boep ein einflugreicpeg £jaug ift, bag 
fi<p auep mit bem Slbel »erfdjmägert pat." 

$>elene Sepom fag oben am Tifcp unb 
leitete mit ben Slugen bie bebienenben StRäbs 
epen. gelicitag, bie in ber SRitte ber Tafel 
fag, unterhielt fiep mit iprem Sater. 3nwter, 
menn fie bei ipm mar, patte fie ben bren* 
nenben SBunfcp, zw miffen, ob er glüefliep 
fei. ©r mugte ipr auf punbert gragen Se= 
fepeib geben, unb er tat eg mit ©ebulb unb 
mäprenb ein itacpficptigeg Säcpeln auf feinem 
©efiept lag. ©g fcpien, alg fei er in gelis 
citag' ©egenmart »on einem ©cpulbgefüpl 
befangen, bag ipn unfrei maepte. 

Tie ©efellfcpaft erpob fiep, alg bie Seiten 
magen »orfupren, auf benen bie ©cpüpen 
an ben Drt beg erften Treibeng befördert 
merben füllten. SRan zog bie Sebermeften 
über, prüfte bie ©emepre unb »ergemifferte 
fidp, ob bie nötige 9lnzapl Patronen in ©urt 
unb Seutel mar. Tag ©gzimmer, in bem 
foeben noep laute Stehen pin unb per flogen, 
lag jept beinahe öbe ba; nur gelicitag ftanb 
am genfter, um bie Slbfaprt ber Herren zu 
fepen. 

^löplicp trat 9lyel auf bie Türfcpmelle 
unb fam, alg er gelicitag entbccfte, fepneß 
auf fie zu. „ 3 d) mottte bir noep befonberg 
Sebemopl fagen, Sizi," fagte er. 

„ 3 cp münfepe bir 9Seibmanngpeil," er; 
miberte fie. 

„3m ©rnft?" fragte er. „Tann barf icp 
poffen, bag bu mir eine Sitte erfüHft. SBir 
müffen ung enblicp einmal fpreepen, gcli* 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



liiiiiiliiiiliitiiiiillliM^ ©ie üRalatefta. iiiiiiiii!iiiiii!i:iiiiiii!iiiiii:i!iiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiN 807 


citag, benn feit mehr alg jmei SDionaten 
miffen tuir, bag mir ung lieben, unb haben 
nur gleichgültige SÖorte bor ben anbem ge* 
mecfjfelt; ich h a & c feitbem nur beine fügen 
$änbe gefügt, ipeute müffen mir ung Har 
merben, mag gesehen foll." 

„SBag fönnte gef^ehen?" fragte fie. 
„©einem geraben ©inn mug biefer uns 
Hare 3uftanb fo unerträglich fein mie mir," 
entgegnete ä^el. 

©ie niefte nur ein paarmal bor fich h^* 
„©ennoch fann eg nicht immer fo metter* 
gehen," fagte er. „©u möchteft bag auch 
nidf)t, bu mürbeft bag gar nicht ertragen." 

„9?ein," fagte fie. „Sch habe jeben ©es 
banfen an bie 3ufunft ängftlid) abgemiefen, 
aber ich mugte, bag fie fommen unb ihr 
9Jed)t forbern mürbe." 

„Unb barum bürfen mir ung nicht non 
ihr iiberrafchen taffen," fuhr er fort. „®g 
fann {eben ©ag gefchehen, bag ich abberufen 
merbe, unb Sriefe fd>reiben, bie gegen bid) 
^eugen fönnten, mag ich nicht; atfo märten 
mir nicht länger. Sielleicht fänbe fich heute 
abenb eine ©elegenheit, aber mir mären nicht 
ungeftört, unb augerbem, in biefeg |>aug, 
bag bie ©ante bemohnt, fotl nicht ber ©djem 
eineg Unrecfjtg getragen merben. SSir mers 
ben auf Solj frühftücfen; menn mir aufs 
brechen, merbe ich jmei ©reiben berfäumen 
unb nach ^ em Slugbau, in bem ber alte 
©fjrifttan mohnt, gehen, ©arf ich bich bort 
treffen?" 

„Sch merbe ba fein." 

„Unb fürchteft bich nicht?" 

„D nein!" rief fie, unb ftrahlenbe greube 
brach aug ihren äugen. „28enn bu ba bift!" 

äjrel mar bon ©tücf übermältigt; er mollte 
ihre §änbe ergreifen unb fie füffen, aber 
fie bog fich jurücf. ©in Stäbchen mar ein® 
getreten, bag etmag gu fuchen fd)ien; gleich 
barauf erfc^icn ©rieh- 

„Sitte, gelicitag, hafte äjel nicht auf," 
fagte er. „©u fannft heute unmöglich mit 
ihm ä quatre mains fpielen. Übrigeng fann 
id} mich, ba ich bich hoch gufäÜig einmal 
treffe, gleich bon bir berabfehieben. Sehen 
©ie mopl, gnäbige grau, unb münfdjen ©ie 
mir ärnts unb Seinbrud)!" 

@r fchmenfte ironifch ben §ut unb machte 
eine tiefe Serbeugung; äjel bebcutete ihm 
mit ben äugen, bag bag äRäbdjen im Sims 
mer fei, aber er lachte nur furj auf unb jog 
ben Setter mit fich fort. 


©ie Sagb begann auf griebrid)ghorfter 
©ebiet mit einigen ff eff eltreiben, ben furzen 
9?achmittag mollte man benupen, um bie 
©ehölje bon Solj burchtreiben ju laffen. 
©g mar reichlich SBilb ba; auch bie fchlecfjten 
©djüpen famen auf ihre ^Rechnung. Sei 
bem grühftücf, bag auf ber ©iele beg alten 
Soljer ©utghaufeg gereicht mürbe, fah man 
beghalb nur fröhtid^c ©efichter. ©rieh ärgerte 
fiep, bag bie ängaben ber ©chüpen fich nicht 
mit ber ©treefe beeften, unb öerfud^te, bei 
einigen Herren, benen er im Sagbeifer übers 
triebene änfagen gutraute, eine Serichtigung 
ju ergielen. äber er hatte nun einmal fein 
biplontatifdjeg ©alent unb mürbe abgemiefen. 
SSenn er einen Serbrug burch £)öflichfeit 
oerfchleierte, trug er immer eine bitterfüge 
SRienc gur @d)au, bie fein mahreg SBefen 
oerriet, ©r brängte enblich, bag man aufs 
breche; bie ©onnc ftehe fchon tief, unb ber 
SSintertag fei halb gu ©nbe. 

©ie Herren rüfteten fich, benn im ©chmes 
benholj mar ein mohlgepflegter gafanen* 
beftanb, unb bie anregenbfte Sagb ftanb 
ihnen noch beoor. 

älg bag erfte ©reiben angebtafen mürbe 
unb bie ©rciber ihre fflappern rührten, ftanb 
©rieh an ber ©teile, mo bag Sruch in einem 
fpipen SBinfel an bie SBiefe ftieg; er hatte 
fich ben ©tanb gemäht, um bie beiben nach 
redjtg unb linfg oon ihm auglaufenben glügel 
ber ©chüpen überfein gu tonnen; man 
fonnte fo am beften bie Seute fennen lernen, 
bie auf gafanenf)ennen fdjoffen unb §äpne 
anfehreiben liegen. Dbfcpon er nicht £err 
biefer Saqb mar, fühlte er fich berpflicf)tet, 
auf alleg gu achten, unb fein SRigtrauen 
machte ihn gu einem unbequemen Seobachter. 
®r fchog einen £>afen unb martete, bag ihn 
SBilb anfliegen follte. ^löpHd) h^te er fyn* 
ter fich ein leifeg ©eräufch; er manbte fich 
um unb fah einen gafan burch bag ©rag 
laufen. ©ag ©ier, bag feitlich, bon ihm 
ungefehen, burd) bie ©chüpenfette gefoms 
men mar, ho& ftolj feinen langen ©chmeif 
unb flog bann flatfchenb auf; fein ©epeber 
glanjte in ben fchrägen ©onnenftrahlen mie 
©olb. 

„SRettc Säger bag!" murmelte ©rieh, aber 
er fehrte fein ©efid^t nicht mieber bem Srudh 
gu. SSeit h^ten in ber Sanbfcpaft feffelte 
feine Slicfe ein ^Junft. ©g ging ba jemanb 
über bag gelb, ber ben fdjmalen gugfteig 
berfehlt ju h a ^en fchien. ©eroohnt, allcg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



808 llllilllllllllllllllllllllllllllH $aui (Steinmüller: lllllllllllllllllllllllilllilllllllllilllllilllllilliiiillillliiili 


mag fich auf feinem ©ebiet unb in ber 
9?adhbarfdf)aft regte, ju beobachten, hotte ber 
einfame SRenfch fofort feine äufmerffamfeit. 
©obalb er bag 9?ahen eineg SBilbeg ^örte, 
hob er jmar bie glinte, gleich banadh aber 
flaute er mieber aug. SBer hotte ba brü=* 
ben etmag $u fudhen? ©3 mar bie 3 ett, ba 
jeber auf feinem ©often ju ftehen hotte. 
Slümählidh erfannte er, bag eg eine grau 
mar, bie ba ging, unb mieber nach einer 
ffieile fah er, bag fte gelicitag glich- ©ie 
ging borftchtig, nach einem 2 Beg fuchenb, 
über bie SBinterfaat auf ben äugbau ju. 
Sht ©rfcheinpn löfte eine Sette bon gragen 
in ihm aug. ©ie hotte in ber legten 3 eit 
einen $ang jur ©infamfeit gejeigt unb mar 
in ihrem Sobenfleib burch bag ©ruch unb 
über bie gelber gemanbert, obfchon fte für 
ben gortgang ber äcfermirtfchaft fein 93er* 
ftänbnig geigte. äber, menn fte bag SIHein^ 
fein liebte, mag tat fte fegt hier? Unb mag 
führte fie ju bem tollen ©hriftian? 

©ine heftige SReugier überfam ihn; er 
mollte auf ber ©teile miffen, mag fte bort 
fuchte, unb machte einige ©chritt auf bie 
SBiefe hinaug. Sr fprang über einen ©ra* 
ben, glitt aug unb fiel in bag braune SBaffer, 
bag ihm ing ©eficht fprigte. ©leichseitig 
hörte er, mie bie Treiber aug bem ©ehölj 
traten; ©chüffe fielen nicht mehr; man hatte 
ihn bemerft unb rief ihm ju, mohin er benn 
gehen molle. Gr fcgämte ftch jegt feineg 
übereilten ©ntfchluffeg; gelicitag mar nicht 
mehr 51 t fehen, unb er fehrte um. 

®ie Herren rücften meiter nach rechtg unb 
nahmen bie bejeichneten ©tänbe ein. 2 Ran 
hatte eg eilig, üormärtgjufommen, benn bie 
Sonne ftanb nicht mehr fern bont §orijont; 
bieg mar aber nicht ber ©runb, bag bei 
bem folgenben Treiben biel SSilb burd) bie 
Sette ber ©djügen ging, ©rieh, 
achtet hotte, mar begmegen fehr ärgerlich. 

„Sch glaube, meine sperren, eg mirb fehr 
fdhledht gesoffen," fagte er. „$ag SRaub* 
jeug mirb morgen an bem angefchmeigten 
SBilb feine greube hoben." ©r hörte, bag 
ber flcine Steferenbar bont ämtggericht eine 
halblaute ©emerfung machte, „©erabe bei 
Shnen ift reidhlich freie ©ahn gemefen," fagte 
er mit einem ©erfucf), su lächeln, ber ihm 
mißlang. 

„Sein SBunber, £jerr£egom!" fagte ber. 
„Sch f<h* c 6 c grunbfäfclich nicht meiter alg 
auf fünfzig ©chritt." 


„®ag mar auch nicht nötig," ermiberte 
©rieh; „bie ©tänbe ftnb genau bermeffen." 

„Sßir finb aber meiter augeinanbergejogen 
morben," behorrte ber SReferenbar. 

„9?icht möglich!" 

„©itte, meine Herren!" fagte ber Sleine. 

Unb bie anbern beftätigten eg, bag bie 
©lieber ber ©dhügenfette burch einen meiteren 
3 mifchenraum getrennt maren. ©rieh, ber 
atleg aufg forgfältigfte eingerichtet unb bie 
©ernteffung perfönlicg Übermacht hotte, mar 
am lebten ^ßoften geftanben unb mollte eg 
nicht glauben, bag ein gehler gemacht fei. 

„®ann finb eben bie ©cgügen nicht boll* 
jählig," fagte ber fReferenbar. 

©rieh fah ftch int Greife um unb über* 
jählte bie änmefenben. „ 2 Bo ift äfel?" rief 
er plöfclich. 

„SSenn ber $err äff eff or noch nicht 
ift," fagte ber ©olontär bon ©olfghagen, „fo 
mirb er ftch im £aug berfäumt hoben; er 
fehrte um, meil er fich Patronen h°kn 
mollte." 

„23ie rücfftchtglog, s u gehen, ohne fich 
abjumelben!" fagte ©rieh ju feinem ©ater, 
ber ihm junächft ftanb. 

äber ber älte rebete begütigenb auf ihn 
ein, unb man fehiefte ftch an, bie ©tänbe 
für bag legte Treiben einjunehmen. 5ßlög* 
lieh f a h ®tich, mie äyel ohne befonbere §aft 
herbeifam, bon einigen Herren luftig an® 
gerufen mürbe unb bann ohne Umftänbe fich 
in bie SReihe glieberte. ©rieh mar für bag 
Sorrefte. StUeg, mag nicht forreft mar, mar 
ihm jumiber. 2 )eghalb alle Sorgfalt unb 
9Rühe, bie er aufmenbete, um, menn er 
©äfte bei fich fah, ihnen seigen 5 U fönnen: 
©efjt, bag ift muftergültig! $a er #ers* 
licgfeit nidht bieten fonnte, mar biefer $um 
Gtifettenhaften erftarrte Drbnunggfinn ein 
fchlechter ©rfag, unb er mugte nicht, bag 
man bon ihnt alg bon einem fchlimmen ^ße* 
banten fpradj. 

Segt mugte ihm bag mit feinem ©etter 
auf ber eignen Sogb paffieren! Sn feinen 
äugen mar bag ein grober ©erftog gegen 
ben änftanb, aber äjel hotte fo etmag 
©enialeg in feiner ärt. Degholb liegen fich 
bie Seute auch allerlei bon ihm gefallen; 
mer nicht ben ©pieg elegant umjubrehen 
berftanb, märe übel bei ihnen angefommen. 

Unb biefer Serftog gegen bie Sogborbnung 
nun blog beghalb, meil er nicht aufgepagt 
unb fich nicht mit Patronen berfchen hotte. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN 



Illllllllllllllillilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!!l!ll!llllll!l!lllllll!llll ©ie Sftalatefta. llllllllllllllllillll[lllllllllllllllllllllllllllj|lllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!l 809 


©teht bont grü^fiucf auf unb fieljt nic^t bottjählig, unb eg mirb noch fehlest ge* 
nach, ob ber ©urt gefpidt ift! Unb fchließ* fchoffen." 

lieh hätte if)m jcber bod^ letten fönncn. ftbri* ©er Solf^dger SSolontär auf feiner an* 
geng ^atte er allein ber Patronen megen bern ©eite hotte eg auch gehört unb lachte. 
nid}t ein paar ©reiben berfäumen müffen; Erich ärgerte fich; er berfucf)te noch einmal 
er hätte längft hier fein fönnen. Sljel mar unb fc^ofe mieber ju fur$. ©a längte er fein 
bocf) ein guter Sofanenfdjüße unb mürbe bie ©emehr über bie ©d^ulter unb martete, big 
Treiben am ©chmebenholj nid)t berfäumt bie ©reiber heranfamen. 
haben, menn ihn nichtg SEBid^tigeö jurüd* $err bon Slblung ging neben SBerner 51 t 

gehalten hätte. Slber mag? 9Kit bem 3agb* ben SBagen, unb biefer erjagte, mie übel 
effen hotte er nichts ju tun; ärgerliche ©inge ber junge Seßom julept abgefchnitten hotte, 
berftanb er fich bom Seibe ju galten; übri* „SBiffen ©ie, lieber SBerner, mag ich 

geng fah er nicht ärgerlich aug. münfche?" fagte Slblung. „Eg märe ÜWacht 

9ltg ©richg ©ebanfen big ju biefem Sßunft unb mir führen nach §aufe." 
angelangt maren, fühlte er einen ©djred mie „,§aben ©ie Serbruß gehabt?" fragte 

einen 9iiß burdh fich hingehen. Ein fdhrnäh* SBerner. 

lieber SJerbadht! Er fd^üttelte bie Schultern. „9?id)t im geringften. Slber eine $agb 
Slber bag holf nicht. ©iebenbheiß ftieg eg auf ober mit griebrichghorft hot immer für 
in ihm hoch' f) c iß un b bergiftenb. Unb bie= mich etmag 2lufregenbeg. ©ie maren hoch 
fer bohrenbe ©ebanfe mar mie bag $aupt auch &ei *> em ®ff cn int ,©eutfchen §aufe‘, 
ber £pbra: foeben abgewogen unb jehn nach bem ber alte ©riebfen ung feine Er* 
anbre an feiner ©teile. SBarum ging ge* fahrungen bei Klingßammer erzählte. Unb 
licitag um biefe 3cit, juft um biefe 3*it heute meigfagt bag ©eficht beg guten Erich 
ba Sljel fort mar, auf ben Slugbau $u? einmal mieber Unmetter. Eg ift lächerlich, 
©ie ging frei unb öffentlich über ben Slder. fich megen Slyelg Entfernung in folcher SBeife 
3 a, aber bom ©dhmebenholj aug hätte fein gehen ju laffen, unb mi(h fotTg munbern, 
SWenfch fie gefehen, menn er nicht ba, mo ob er nicht noch bor berfammeltem ^JublU 
Erich ftanb, geftanben hätte. Unb marum fum einen Slugfall auf feinen Setter macht." 
ftanben bie beiben am SWorgen allein im Eß^ Sludj anbre h a ttcn ihre eignen ©ebanfen 
jimmer? Er hotte bag alg böüig bebeu* über biefen 3*oifdhenfatl, ohne fie inbeffen 
tungglog angefehen, jept mürbe eg ihm mid^ ju äußern; ber alte Seßom tat bag ©eine, 
tig. ©er ©ebanfe grub meiter. SBann hotte bie ©äfte §u unterhalten, unb alg man in 
er fie noch gefehen, mie fie miteinanber fpra^ griebrich§h or ft eintraf, hotten bie meiften 
djen unb fich anfahen. 9?ie, nie! fagte fein ben unangenehmen SSörfall bergeffen. 
33erftanb. 28ag mußte er über ein Ein* Eg mar beftimmt, baß bie Herren fich 

bernehmen ber beiben fonft noch? SJichtg! auf ihre 3 immer jurüdaiehen unb ruhen foll* 

geftanb er ftd}. Einmal hotte er aufgefangen, ten. ©ag 3 a gbeffen begann erft um fieben 

mie bie Siebe babon mar, baß fie fich in Uh r ' unb man mußte nach bem anftrengen* 
SKünchen fennen gelernt hotten. ©ag mar ben ©ag Kräfte fammeln. 
lange h cr - 216er Sljrel ermähnte bag nie Erich ftanb in feiner Kammer unb 50 g 

unb gfelicitag auch nicht. Unb fie hotte ihn bie feuchten Sagbftiefel bon ben Süßen. ©er 
hoch geheiratet! eine ©ebanfe bohrte noch immer in ihm, 

Sr häufte bie ©egengrünbe mie ein be* ja, er litt jept mehr unter ihm alg borher. 
brohter 5ßoften, ber fich hinter Seifen ber* Er befchloß, fidh auf ber ©teile Klarheit 
fdjanjt, bamit bie ©efdhoffe abprallten. Eg ju berfdhaffen, fuhr in bie ©chuhe, bie ba 
mar Unfinn, fo etmag bon Slyel ju glauben; ftanben, unb ging hinab. 3 m Eßjimmer 
ber mar ein ©entleman. Unfinn, ©emeins fchritt feine SOtutter um ben ©ifcfj unb fah 
heit ber menfchlichen 9?atur! nadh, ob atteg georbnet fei. Er blieb in 

„©iroo!" rief ihm fein Sfacpbar ju, meil ber ©ür ftehen unb fragte: „ 3 ft S^icitag 

ihn Sofanen anflogen. Er hob bie Stinte; nicht hier?" 

eg hing rot bor feinen Slugen, unb er fchoß „@ie ift nach oben gegangen, um fich an* 
oorbei. ©agfelbe mieberholte fich jmeimal. jufleiben," antmortete ^elene Sepom; fic 
„Ei, ei!" rief ber Sfeferenbar, ber ihn orbnete einige ©annenjmeige auf bem ©ifdh* 
aufmerffam gemacht hotte. „3efrt finb mir tud) unb fah nicht auf. Erich ftieg bielreppe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


610 llliilllllllllllllllllllllil!llllilllliiillilll!ll!!ilii!!!lii!li!il!illlill $aul ©teinmüller: lllll!llllllllllllllllllllli]iii!l!i!li!li!il!]|li!illlllllillltli^ 


empor unb Hopfte an bic Sür beS @d)lafs 
äimmcrS; fie mar vcrfd)Ioffen. 

„Sift bu hier, gelicitaS?" fragte er am 
©d)lüffe(Iocf). GS bauerte eine lur^e 3eit, 
ehe er Wntmort befam, unb er ^örte mäh* 
renbbeffen beutlid) baS ^aftigc 9taufd)en bon 
Äleibern. „gelicitaS!" rief er; fein SRiß* 
trauen wuchs inS Ungeheuerliche unb peitfd)te 
feine $h°ntafie auf. 

Sept fam fie leife an bie Sür unb blieb, 
ohne §u öffnen, hinter ihr ftehen. „SEBünfcpft 
bu etwas?" fragte fie. 

„Natürlich!" fagte er. „Sch möchte bicf) 
fpred)en." 

,,©o gebulbe bicf), bitte!" crmiberte fie. 
„GS ift augenbticHich unmöglich-" 

Gr hatte bie £>anb auf ber Slinfe unb 
rüttelte ungebulbig an ihr. 'Der Ghemann 
mürbe hoch wohl 3 ntritt h a ^ en ! 

„SSenn bu etmaS wegen beS GffenS be* 
forgt hoben mittft, menbe bidj an 9J?ama; 
id) fann jept nicht öffnen," fagte fie. Gr 
glaubte 51 t hören, baß ihre ©timme jitterte. 

„Sch Witt ©ewißheit haben," fagte er unb 
ging ben ©ang entlang. Gr glaubte ju 
miffen, meines 3 intmer Sljel aitgemiefen 
mar; aber ber hatte heute auch ntit einer 
Kammer borliebnehmen müffen. $11S Grich 
eintrat, überragte er einige Herren am 
23afchtifch; ber alte Sftat £oltfreter fuhr bon 
bcm Ruhebett empor, auf baS er fich ge* 
ftrerft hatte. SaS muntere ©efpräd) ber 
Herren berftummte bei Grid)S Gintritt. 

©ie höben bon bir gefprochen; vielleicht 
miffen fie mehr, als bu ai)nft, buchte er unb 
fragte nad) ?ljel. GS mürbe ihm bebeutet, 
baß ber Slffeffor auSquartiert fei unb auf 
ber linfen Slbfeite höufe. 

Gricf) banfte unb ging borthin. Ginen 
^lugenblicf jauberte er bor ber Sür; eine 
Ahnung fommenben XlnBeil^ hielt ihm bie 
£anb feft, aber fein Mißtrauen ftieß ihn 
vorwärts. 

Slyel faß in einem Dh rcn lehnftuhl neben 
bem Sifd) unb laS in einem Suche; er 1 aS 
ruhig meiter, bis Grich bie Sür gefchloffen 
hatte. Siefer atmete auf. Saß er ben 
Setter hier öntraf, mar ihm eine Seruhi* 
gung, unb mehr noch bie forglofe Slrt, in 
ber jener fid) feiner Scftüre l)inga 6 . 

„9Run?" fragte 2(jel. Gr fd)ien $u glau* 
ben, baß eS fich um eine fur^e 2luSfunft 
hanblc, benti er behielt baS Such in ber 
.CSanb. 


„Gntfchulbige!" fagte Grich. „Sch fud^tc 
bich auf beinern 3 intmer, toeil ich &ich etwas 
fragen moüte." 

„Sch h Q be mich mie bu heute befcheiben 
müffen," fagte Sljel. „Übrigens ift biefe 9lb* 
feite nicht ber fchlechtefte 9Raum im £>aufe." 
Gr fah Grid) ruhig ins ©eficht unb martete, 
baß biefer feinen SBunfch auSfpredje; aber 
ber mürbe unficher unb mußte nicht, mie 
er auf fein loSfteuern fottte. 

„GS hat mich vermunbert, baß bu mäh* 
renb mehrerer Sreiben verfd)munben marft," 
fagte er bann unvermittelt. „GS ift einige 
Serwirrung baburch entftanben." 

„Sch habe eS gehört," ermiberte ?lyel, 
„unb eS tut mir fehr leib, Ungelegenheiten 
bereitet ju haben; aber ich mußte jurüd, 
unb bein Sater mar an ber ©pipe. 23ers 
ner hat ihm hoffentlich meine Gntfcpulbigung 
überbracht?" 

„SSerner fagte eS mir," fuhr Grich fort. 
„Su mottteft Patronen holen?" 

„Sch moüte auch Patronen holen." 

„21ber mir hätten bir auSgehoIfen!" 

„Sch hatte meine ©rünbe, tropbem um* 
jufehren." 

„©rünbe, bie bu natürlich nid)t nennen 
tannft ober magft." 

„®anj recht, unb ich muß bir geftehen, 
baß mich bein Serhör einigermaßen ver* 
munbert. Sch Stehe niemanb, beffen £>anbs 
lungSmeife mir unflar ift, beSmegen ^ur Ser* 
antmortung, ermarte eS aber auch von ans 
bem nicht, baß fie eS mir gegenüber tun." 

Sie Settern hatten mit fteigenber Gr* 
regung gefprochen, nur baß biefe fid) bei 
ihnen verfcfjieben äußerte; GrichS ©timme 
verfdjärfte fich, mährenb StyelS £)öflid)feit 
gefliffentlid) mürbe. 

„Sch mürbe mich nie um Singe füm* 
mern, bie mich nichts angehen," fagte Grich- 
„Sn biefem gatte aber glaube ich intereffiert 
^u fein. Scrmeigerft bu mir eine Grflärung, 
muß ich ^e bei anbern fud)en." 

„Sch verweigere fie auf jeben gatt," fagte 

Sljcl. 

„GS ift mir neu, baß bu in Singen, bie 
mich angehen, fo jurüdhaltenb bift," er* 
miberte Grich- „Su befeitigft bamit feines* 
megS mein Mißtrauen." 

„Su wirft biefe 3urüdftjaltung ehren, 
lieber Grich. Sm übrigen ift baS ©efpräch, 
beffen 3 mccf ich nicht recht begreife, hiermit 
mo()l evlebigt." 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lllllllllllllllilllllM S)ie SDßalatefta. lllllilllllllllllllllilllllllllllilHIIIllllllllllllllllHIIIIIIIIH 811 


erhob fid) unb legte baS Vudj auf 
ben SHfch- 

„$aS fieht auS, als moßteft bu mir bie 
%üx meifen!" rief ©riet). 

„SmrdjauS nicht. SBenn bu ntagft, fön^ 
nen mir uns ruhig meiter unterhalten; nur 
möchte ich bann baS 2h ema medjfeln. GS 
liegt baS im Sntereffe ber ©Item unb unfrer 
©äfte." 

„Stuch in Selicita§ y Sntereffe?" 

$)ie SSut barüber, baß Dlyel ihn fo glatt 
abfertigte, machte ihn blinb; bielleicht mar 
er ungerecht. 9lber ber $)urft nach Klar* 
heit mar fo übermächtig in ihm, baß er mit 
ben gäuften gegen ben Stein fdjlug, hinter 
bem er SBaffer mitterte. 

„9luch im Sntereffe beiner grau liegt eS," 
fagte 2 ljel. 

„Dlber ich merbe Don ihr erfahren, mag 
ich miffen muß," entgegnete ©rieh- „93er* 
laß bich barauf. Sd) merbe fofort ju ihr 
gehen." 

D?un mürbe SlyelS D?uhe hoch erfchüttcrt. 
2BaS er fagte, hatte nur ben einen 3mecf, 
bie ©rflärung hinauS 3 ufchieben unb bie ge* 
liebte grau 3 U fcfjüpen. VeibeS mar ums 
fonft, menn ©rieh feine Drohung mahr machte, 
unb er fah auS, als mürbe er eS tun. 

„SSaS h at gelicitaS mit unfrer 2lngelegen= 
heit 51 t fcf)affen?" fragte er. 

„©ehr Diel, mein Sieber," antmortete ©ridt). 
„©laubft bu, eS fiele mir nicht auf, menn 
fie, bie fonft baS Slßeinfein fucht, auf ben 
2luSbau jugeht? habe f* e gefehen, unb 
bu marft berfchmunben, länger, als bu nötig 
hatteft, Patronen $u holen. 9?un, unb euer 
©efjeimtun beim 9lufbruch h eute morgen 
tonnte hoch fchließlicf) als eine Verabrebung 
3 um Stellbichein oufgefaßt merben." 

„Von jemanb, ber überall baS ©flechte 
mittert, ja," ermiberte 2 ljel feft. „?(ber ich 
miß bir etmaS fagen, ©rieh- ^Diefe ©tunbe 
ift für eine 2luSfpradf)e übel gemählt, benn 
baS, maS ich bir 3 U fagen habe, läßt fich 
nicht in ein paar ©äpe faffen, unb mir 
haben heute als SBirte Pflichten 3 U erfüllen, 
©ebulbe bich otfo unb fei überzeugt, ich 
merbe bir Diebe flehen." 

©rieh triumphierte. ©S mar alfo etmaS 
baran, fein Snftinft hatte ihn ben rechten 
SBeg gemiefen, unb 2ljel mar in bie Schlinge 
getreten, bie er ihm gelegt hotte. „$ie ©acf)e 
ift mir benn hoch ju mistig, um fie auf= 
^ufchieben," fagte er. „Sd) glaubte freilich, 


bu als 9)iann mürbeft feine 2luSflüd)te 
machen. ®arin habe ich mich getäufcht unb 
muß fehen, mo idj mir ©emißheit berfefjaffen 
fann." 

Sept mollte er alfo ju gelicitaS gehen, 
unb melche @^ene miijbe fich bort abfpielen! 
£enn fie mürbe ohne 3 ögern alles ein* 
geftehen. ©ie hatten auSgemad)t, nie mit 
einer Süge $u berbeefen, maS hoch anS Sicht 
fommen mußte. 

„SBenn bu hören millft, baß gelicitaS unb 
ich unS getroffen haben, fo fann ich bir baS 
betätigen," fagte 2 ljel. 

„9llfo hoch! Unb meShalb?" 

„Sd) bat fie, bahinjufoinmen." 

©rid) moßte eine grage tun, bielleicf)t lag 
eine harmlofe Vefprechung bor. 2lber fiebenb= 
heiß flieg eS mieber in ihm auf bis in bie 
©tirnhaut. „S3errat!" @r ftieß nur einen 
heiferen Saut auS. Unb fchredflich mußte er 
auSfehen, benn 9lyel trat einen Schritt JU* 
rücf. ®er gelfen, gegen ben er gefchlagen, 
hatte fich geöffnet, aber ftatt beS SBafferS 
tarn ©ift heraus, unb nur ber eine ©ebanfe 
brachte ihm bie Klarheit: Vernichtung beffen, 
ber ihm baS angetan. 2Rit beiben $änbeit 
hätte er jupaefen unb 2 l$el erbroffeln tonnen. 

„SWäßige bich!" fagte 2l£el. „©S gibt 
$inge im Seben, bie müffen ertragen mer* 
ben, unb bu bift ein DWann. Unfer Dfad)* 
bar poltert fchon mit bem SBafchbecfen, um 
fich benterfbar 5 U machen. Xa bu nun aber 
bie ©rflärung gemünfd)t h a ft, miß ich fie 
bir geben. 3unäd)ft baS eine: 9iid)tS Un* 
ehrenhaftes ift borgefaßen ober mirb ge* 
flehen, folange gelicitaS in beinern £>aufe 
ift. Unfre Siebe fleht j*u hoch/ als baß 
mir fie beflecfen füllten, ©obann baS anbre, 
bamit bu nicht glaubft, ich looßte bich auS 
Saune ober Seidjtfinn betrügen. Sch liebte 
gelicitaS fchon in München unb fie mich, 
mie ich jept meiß. Spälte ich eS bamalS ge* 
mußt, hätte mich auch 9?ücffid)t auf beine 
Sftutter nicht jurücfgehalten, fobalb ich beine 
Verlobung erfuhr, barauf 311 beftehen, baß 
mein DJed)t auf gelicitaS baS ältere unb 
beffere ift. $aß ich eS tropbem nicht tat, 
baS mar meine ©chulb. Stf) hätte mich 
beffer fennen füllen, id) hätte miffen müffen, 
baß, menn irgenbmo überhaupt, in unfrer 
Siebe unfer ©chicffal ruht. SSeil ich aber 
gelicitaS fich für ihren Vater opfern fah 
unb mich für ftärfer hielt, als ich bin, baruin 
fchmieg xd), unb nur eins tat ich, ich gab 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



812 llll!ll!l!llll[|!lllll!llll!llllllllllll!!lllilll!l!l!lllll!l!IIIIHII!il!!l $aul ©tcinmüttct: llillilllillllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


ftäthe SSaltcr frei. £aS alles hätte id) bir 
ausführlicher unb ruhiger gefagt, menn bu 
nicht auf einer fofortigen SluSfpradje beftan* 
ben hätteft. SRun aber bitte ich bich, ber* 
fuche, beine Erregung, bie ich ja boDftänbig 
berftehe, über biefen Slbenb hinaus ju jäh** 
men. Sßenn bu in {Ruhe nachgebacht h Q fr 
fpredjen mir noch einmal barüber." 

SBährenb 9(jel fpradj, befanb fich Erich 
in einem fcltfamen guftanb: er hörte aHeS, 
unb er hörte nichts. SebeS SBort fogen 
feine fieberhaft erregten ©inne auf, aber bon 
bent ©eift, in bem fie gefprochen mürben, 
empfanb er nichts. {Rur an bie Satfache 
Hämmerte er fich: 3)u bift betrogen bon 2ln* 
fang an. Unb auf baS Such, baS Slyel auf 
ben Sifch gelegt, h c f tctcn fi<h feine Slicfe. 
$>en grünen Einbanb mit ©olbbruef ^atte 
er auf gelicitaS’ genfterplap gefehen. ©ei* 
füge ©emeinfehaft ber beiben auf jeben gaß! 
Unb er baneben ohne Siecht unb Anteil. Er, 
ber fich für bollfommen unb Hug hielt, ber 
{Rarr, ber Hintergangene, ber2)umme! $er 
3orn frallte feine fiehle jufammen, er griff 
mit ben Hänben in bie Suft, als märe ba 
etmaS, baS fich faffen lieg. „3$ berbiete 
bir biefeS HauS!" fagte er enblich; fein ©e* 
ficht mar afchgrau. „Hörft bu, ich berbiete 
eS bir!" 

„Erich," fagte Slyel, „(ein SSort mehr! 
$u meigt nicht, maS bu fagft. gaffe bich, 
bann fprcchen mir ruhiger baoon." 

„Unb foHtcft bu bir einfallen laffen, trop* 
bem hierherjufommen," fuhr Erich fort, ohne 
auf ihn ju hören, „fo überlege bir borher, 
bag bu um Sf opf unb fragen fpielft." 

3)amit ging er, h°rt auftretenb unb bie 
2ür hinter fich jufchmetternb. 

3)raugen fragte er fich: 2BaS nun? $er 
öruch mit 2ljel mar bollftänbig; aber maS 
nun? Einen Slugenblicf badete er an feine 
Butter, ©ei ihr Xroft fud)en, bie SlRen* 
fchen berftanb, märe jept Erlöfung gemefen. 
21ber bie meiche {Regung berfchmanb fo fcpnell, 
mie fie gefommen mar. 2ln bem ©ater 
gingen feine ©eban!en h a f^9 vorüber; ber 
baepte nur an bie Unantaftbarfeit beS Hau- 
feS Sepom; baS mürbe auch in biefem gälte 
JU feinem {Recht fommen, nicht er, Erich- 
2lber gelicitaS! 2üleS, maS bunfel in ihm 
mar, flieg auf, ba er an fie badjte; unb er 
empfanb etmaS mie greube barüber, bag 
ihre {Reinheit, oor ber er eine unerflärliche 
Scheu empfunben hatte, jept machtlos fei. 


Er mürbe miffen, mie er fi c jept jäf)men 
fonnte, bie Stolze, bie geine! Unb jufrie* 
bener, als er eS für möglich gehalten, ging 
er in feine Kammer jurücf. 

®er lag, ber fo überlaut im Egfaal be* 
gönnen hatte, enbete merfmürbig füll. 

Sepom entfchulbigte ©ohn unb {Reffen. 
$>er eine litte an unerträglichem ®opfmeh, 
baS fich infolge beS ©chiegenS etngefteQt 
habe; unb 2ljel fei plöplidh in ©efdjäften 
abberufen morben. ®ie SSahrheit mar, bag 
biefer bem Dnfel furj bor bem Effen er* 
Härt hatte, er müffe abfahren; Erich merbe 
fpäter bie Erllärung bafür geben. Erich 
aber, ju bem Sepom beftür^t gelaufen mar, 
hatte bie 3mr feiner ®amnter gar nicht ge* 
öffnet, fonbern geantmorter, ber ©ater möge 
ihn entfchulbigen. 

{Run fag biefer ba, nötigte JU trinfen 
unb gab fich SRühe, bie ©äfte JU unter* 
halten; aber grau unb ©chmiegertochter unter* 
ftüpten ihn menig babei. ®ie Slpnung fom* 
menben Unheils lag über ber lafcl unb 
machte bie Seute ftumm. Herr bon Slblung 
fah gelicitaS mieberholt an. SSaS mar aus 
ber luftigen {[Reife gemorben? {Rur bie famen 
ju ihrem {Recht, bie fich gern ohne JU hören 
unb ju fprechen bei Sifcp ben 9Ragen füllen, 
unb cS gefchah, bag bie anerfannt eifrigften 
©pieler um {tRitternacpt bie harten beifeite* 
legten unb aufbrachen. 

S fieferte* allmählich burch, bag bei ben 
SepomS nicht mehr alles fo fei, mie eS 
gemefen mar. 21yel fuhr nicht nach 3neb* 
ricpShorft, er lieg fich auch in ©olj faum 
fehen. S5cr alte Sepom, ben man fragte, 
in ber Hoffnung, er merbe fiel) auSfprechen, 
gab jebem bie gleiche Sntmort: „2tber, mein 
Sieber, maS meinen ©ie mopl, maS mein 
{Reffe ju tun h Q t? ©erge bon Slrbeit lie* 
gen bor ihm, unb er hat nun einmal ben 
Eprgeij, in fedjS SRonaten ju bemältigen, 
maS burch Sapre licgengeblicbcn ift." 

®aS Hang mohl etmaS felbftgefäßig, ent* 
fprach aber bollftänbig ber Sßirflicpfeit: 2l^el 
entmicfelte eine SlrbeitSfraft, bie erftaunlich 
mar. {Rieht allein, bag fich ber amtliche 
©erfehr unter feiner Seitung angenehmer 
unb fcpneller geftaltete als je, bie {Regale, 
in benen bie 9lften über unerlebigte ©achen 
lagen, leerten fich- 2tudp bie H crr en, bie 
bon ben SepomS mit einem ©orbehalt fpra* 
epen, erfannten bie ©efferung ber 3uftänbe 



Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



lllllllli!illllllllllllllllltllllllllltllllllllllillillllllll!llllllilililllllllll]llllll!ll Sie SKalatefta. llllllllllll!lllllll!lllllll!llll!ll!llll!lllllli!!lll]l!ll!lllllllH 813 


an unb Briefen beg Slffcfforö Siebengmürbig* 
feit unb unparteiifcpeg SBefen. ©o fap man 
ber SBieberfunft ^affenfprungg, bie im 2 In* 
fang beg 9J?är$ erfolgen füllte, opne greube 
entgegen. 

2 lflmäplicp ^örte man auf, fiep ©ebanfen 
barü 6 er $u machen, bag bie Settern niept 
miteinanber Derfeprten unb bag bie bieg* 
jährige ©efeflfcpaft auf griebricpgporft au 8 = 
gefallen fei. SKan beachtete bie gamilien* 
neuigfeiten niept, meil bie ©orge um Steutfcp* 
lanbg alle erfüllte: ber ®aifer frän= 

feite, unb fein ©opn lebte opne Hoffnung 
auf Grpaltung beg Sebeng im ©üben. 8 lm 
jepnten SWär^ moflte ^affenfprung bie 5 üfj* 
rung ber ©efepäfte übernehmen, am SNor* 
gen beg Dorangepenben Sageg lief bie Sttacp* 
ric^t ein, bag ber alte ffaifer geftorben mar. 
©rief) hatte eg auf ber Sanbftrage Don Seu* 
ten, bie aug ber ©tabt famen, erfahren unb 
ritt nach §aufe, mo er feine SWutter traf. 
Gr erjüplte eg ihr unb fepte pin$u, 

2 ljel fofort eine Serfammlung ber Sfreig* 
cingefeffenen berufen hätte, auf ber über bie 
Srauerfeier beraten merben füllte. Gg mar 
bag erftemal, bag er ihn ermähnte. 

„Sch bemunbre feine augerorbentlicpe Sat* 
fraft," fagte £elene Sepom. 

„Gr miß fiep unentbehrlich machen," fepte 
Grich l)in 5 U. „ Gigentlich märe bag ja Raffen* 
fprungg ©adhe gemefen." 

„Slber eg gibt Singe, bie unauffchiebbar 
finb," fagte fie unb fah Grich an. Gr ftanb 
mitten im 3 intmer unb flopfte mit ber Sfteit* 
peitfehe gegen feine ©tiefelfcpäfte; bie Sinien 
in feinem ©efiept hatten fiep Derfchärft mie 
alle Gcfen unb flanten feineg Gparafterg. 
SBenn £elene mährenb ber lepten 9Monate 
mit Sitten unb Sorfteflungen auf ihn ein* 
gebrungen mar, hatten biefe ©tpärfen fie 
aufg tieffte Dermunbet. Gr moßte jept, ba 
er bag ©efpräcp für beenbet pielt, pinaugs 
gepen. 

„Grich," fagte geleite Sepom, „eg gibt 
Singe, bie unaufschiebbar finb. 2(yel gept 
morgen fort. SBoßt ipr im Söfen augciits 
anbergepen?" 

„Su rnugt ipm bag fagen, SWama; er 
pat mir nieptg ju oergeben." 

„Sein Sater fepläft beg 9?acptg fcplecpt," 
fupr fie fort. „Gr benft an fein Sebeng= 
merf, unb mie bie Sinber, bie mir mit Sftüpe 
grog^ogen, eg burep ipren Qrvtft jerftören 
fönnen, unb idp — aep, Don mir miß icp 


niept reben. Sie Sßelt mirb jept Don gro* 
feen ©ebanfen bemegt, mag bebeutet bagegen 
unfre fleinlicpe Gmpfinblicpfeit." 

Gricp ftanb ba unb fap finfter Dor fiep 
pin. Ser alte ©roß brannte in ipm, aber 
er mar ein glimmenbeg Slfcpenpäuflein gegen 
bie Sope, bie an jenem 2lbenb in ipm auf* 
gefcplagen mar. Sie groge Srauer patte 
ipre SBtrfung auf ipn auggeübt, eg quälte 
ipn auep bie geinbfepaft mit Sljel, unb feine 
SJfutter — mie Derpärmt fap fie aug! „2Sie 
benfft bu bir eigentlich, bag fiep unfer Ser* 
pältnig geftalten fönnte?" fragte er. 

„Sag ergibt fiep Don felbft," fagte fie; 
„aber ber erfte ©epritt muß gemaept mer* 
ben! Su ipn, Gricp!" 

Sn biefem Slugenblicf ging gelicitag Dor 
bem genfter Dorbei; fie minfte ftelene Sepom 
läcpelnb $u. Gr patte fie lange niept mepr 
läcpeln fepen, unb Haltung unb ©ang patten 
niept mepr bag SKübe an fiep, bag er in 
ber lepten Qtit bemerft patte. Gr beugte 
fiep Dor, um fie beffer fepen $u fönnen; ba 
manbte fte etfeproefen ben ®opf jur ©eite 
unb lieg bie ©cpneeglöcfcpen faßen, bie fie 
in ber £>anb trug. 

„©ie ift ein Stinb," fagte bie ättutter, 
„aber offen unb gerabe unb anftänbig. 2 Bir 
äKenfcpcn finb ein fepmaepeg ©efcplecpt." 

Gr ftanb noep immer auf bemfelben glecf 
unb baepte baran, mie er fiep Dor fur^em 
feineg 3o™3 gefepämt patte. Gr patte fiep 
bamit getröftet, bag er einmal niept anberg 
fönne. Sagfelbe fonnte fiep auch 2ljel fagen. 

„Gg ift noep ju früp, SWanta," fagte er. 
„Sag mir noep 3eit, bitte!" 

©ie napm feine SBorte alg ein Singelb 
auf bie 3 ufunft unb niefte. 

Gr grügte, ging pinaug unb ftieg ju 
^Jferbe, tropbem bie Suft grau unb fepmer 
Don fprüpenber geueptigfeit mar. Sn 23olj 
maren bie Stircpenglocfcn geftern eingepängt 
morben, unb fie probierten bag ©eläut, bag 
jept täglicp burepg Sanb gepen foßte. Ster 
©coßflang ber ©locfen 50 g über bie naffen 
tiefer unb burep bie faplen SBeibenbüfcpe an 
ben SBegränbern, bie ipre Slüten fepon $eig* 
ten; er rührte an Gricpg Dpr. Gr ritt gegen 
ben SBeftminb, ber ipm bie Sone jutrug, 
quer burep bie fioppel, big er an ber Solper 
©renje mar. ®a blüpten ©cpneeglöcfcpen, 
unb gelicitag mugte pier gemefen fein, um 
ben ©traug gepflüeft ju paben, ben fte faßen 
lieg, benn er entfann gep niept, irgenbmo 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



814 lllllllll!!lllll!ll!!llli!llllilli!ll!liii!ll!illilli!lil!lll!il!!i!ili!!lll <paul ©teinmüHer: IllllllilllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllW 


Digitized by 


in ber ©achbarfdjaft bie meißen ©(unten gc* 
fehen 511 haben. ©Sar eg bie (Stimmung beg 
trüben lageg ober ber $Rachboll non ben 
©Sorten feiner SRutter, er backte jefet freunb* 
lieber öon gelicitag alg btgher. ©g fam ihm 
nicht in ben Sinn, feine Scfyulb bon bem 
Unglütf, unter bem er litt, ab^iehen, aber 
er glaubte bod), baß fid) noch manches beffern 
fönne. ©r mollte ihr gegenüber einen mit* 
beren Ion anfd)lagen, enblidj mit ihr ber* 
ftänbig reben; fie mürbe ja einfeljen, baß 
fie feine grau bleiben müffe. 

2lm Mittag brachte bie ©oft einen ©rief, 
ber ihm 9?a(^rict)t gab, baß ein ^iferb, um 
bag er hanbelte, in einer Sabt beg üftadjbar* 
frei] eg ftehe. ©r befchloß, noch ^eute mit 
ber Kleinbahn bortf)in$ufaf)ren, unb mäh* 
renb er überlegte, melden 3*19 er mählcn 
follte, hörte er mit halbem £>h r zu, mie fein 
©ater, ber bon ©ol$ gefommen mar, über 
bie ©loden berichtete; er bernahm, baß 9lyel 
auch bagemefen fei. 

„Sic Hingen gut, ich h a & c f* e aud) 9 Cs 
hört!" fagte er; bann teilte er feinen ©nt* 
fchlufe mit. 

21 m 2 lbenb faß er im ©Sartefaal beg ©ahn* 
hofg. ©Senn er ben lebten 3^9 nahm, tonnte 
er an feinem $iel bor ©fitternacht eintreffen, 
in ber grühe beg nächften ©Jorgeng bag ©e* 
fchäft abfdjließen unb am fpäten ©ormittag 
mieber in griebrichghorft fein, ©r mar allein, 
benn bei biefem ©Setter unb um biefe 3eit 
fuhr feiten jemanb in bie ©robin^. 2 lber 
im SSarteraum ber unteren 2 lbteilflaffen, ber 
nur burch ben Schenftifch beg SSirtg bon 
bem Saal getrennt mar, §echten ©Jänner, 
bie fich laut unterhielten, unb ©rieh, ber 
fonft immer ben Sopf boüer ©läne h atte , 
bie ihn befchäftigten, hörte 51 t, mag brüben 
gerebet mürbe. ©g maren Jpotelbiener unb 
Sutfdjer, bon benen jeber prahlte, miebiel 
er leifte. 

„Sch fomme oft gmei $Räd)te nacheinanber 
nicht inö ©ett," fagte ber eine. 

„Unb ich," ™f c ^ n anbrer, „habe oft mäh- 
renb einer $Sod)e nur §mei Stunben Schlaf 
in ber $Rad)t!" 

©Jan lachte ihn aug, unb er geriet in ©ifer. 
„laö fann ich euch borrechnen. §eute $um 
©eifpiel fahre ich ben £anbmeffer. grüf)e= 
fteng ein Uhr bin ich im Stall. Um brei 
füttere ich fd)on mieber, benn jmei Stunben 
fpäter foU ich ben jungen Sanbrat nach ®olj 
fahren." 


„©Sag?" riefen einige zugleich- „D*n miHft 
bu fahren? Der hat eigen guhrmer!. Du 
löflft!" 

„Unb eg ift hoch mahr!" fchrie ber ©Jann. 
„Sd) bin befteflt, ihn nach Solj ju fahren 
unb ba ju märten, ©alb nach a <ht will er 
mieber in ber Stabt fein." 

Der ©ahnhofgmärter trat ein unb rief ben 
3ug ab; bie ©Jänner gingen, ftch meiter 
ftreitenb, htnaug. ©rieh blieb fipen. ©g mar 
jept in bem ©aume fo ftiff, baß er bag 
Singen ber ©agflammen unb bag Stopfen 
beg ©luteg im Dh r hörte. 

©efchmäp, fagte er fich, ©efdjmäß! 2 (ber 
ber bohrenbe ©ebanfe mar plöpiicf) mieber ba. 
©Jag mill 2 ljel fo früh bort? ©Sarum be* 
ftellt er nicht feinen ©Sagen? ©Sarum mußte 
ber ©ater heute mittag nid)tg babon? Der 
3 ug fuhr ein; ©rieh mußte fich beeilen unb 
einfteigen. ©r tat cg fo haftig, alg fönne 
er feinen ©ebanfen entfliehen, aber mährenb 
ber gahrt unter bem Dreitaft ber ©aber 
fteigerte fich We ©rregung. ©r ließ ein 
genfter h erfl b unb fteefte ben Sopf in ben 
3 ugminb, eg nupte nidjtg. ©r mieberholte 
fich: Sie ließen bich fort, um fich S u treffen. 
Unb bie ©äber Happerten: „Du Dummer, 
bu Dummer!" 

2 ln ber zweiten ^alteftelle, einer ©Särter* 
bube auf freiem gelbe, ftieg er aug, fprang 
über ben ©raben unb ging auf burchpflüg* 
tem 2 lder bahin. @r moHte fich überzeugen, 
ob etmag an bem ©erebe beg Sutfdjerg fei. 
2 tn einer gichtenfdjonung blieb er ftel)cn unb 
machte ftch bie örtlichfeit Har; alg bieg ge* 
fchchen, ging er meiter, in ber {Richtung auf 
© 0 I 5 ju- Gr übcrfchlug: ©Sollten 2ljel unb 
geltcitag fich treffen, fonnte bieg nicht in 
©ol$ felbft gefächen. Sein ©ater traf bort 
auf feinem ©Jorgenritt ein. 2llfo im 2lug* 
bau, mo ber alte ©hriftian leicht entfernt 
merben fonnte. Dorthin fam nientanb, unb 
er, ©rieh, mar meit fort. 

©g mar ba am ©Siefcnranb eine St&hen* 
hütte, bon ber aug bie Straße unb ber 
2lugbau leicht $u überfehen maren. Dort 
fonnte er aufpaffen, ©r rechnete nach, mann 
er ba fein müffe, unb fanb, baß er nod) 
reichlich 3 e ü h Q be; er fonnte alfo lattgfam 
gehen. 

Der 2Binb toar umgefprungen unb hatte 
bie ©Sege getrodnet; er biieg hart aug Dften, 
aber ©rieh fühlte nichtg bon ber Saite. 
SBährenb bag ©emölf am $immel fich ber- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illllllllllllllllll!lll[l!!!lllllllllllllllilllll!tll!llllllll|!l!llllii!>llli!!!lllllllllll Die SJklatefta. Illlllllliilllllllllllllill!lll!lllll!lllll!llll!!!lllli!!!llllli!lllllli!llllll 815- 


50 g unb bie D?adjt lichter mürbe, berbüfterte 
fich baS ©emüt beS ©infamen immer mehr. 

31IS er am 3^1 mar, geigte fich noch fein 
geller (Schein im Offen. Die Ärähenhütte 
mar gut berforgt; fie mar ^iemlid) tief in 
bie ©rbe gegraben unb mit frifefjen Stroh* 
fc^ütten berfehen. ©8 liefe fiel) behaglicher 
in ihr fipen, als er geglaubt hotte, ©ng 
in feinen DDfantel gemicfelt, ermartete er ben 
lag; bann, als eS hämmerte, ftanb er auf 
unb fteüte fid) an ben DtuSgucf. Die £jütte 
©hriftianS lag im DMorgengrau mie ein 
fchlafenbeS Dier, baS fich eng aufammen* 
gerollt hot, ba; erftarrt ftanben bie ©ber* 
efchenbaume an ber Straße, bie fid) mie ein 
berloreneS ©anb bon ben bunflen ®cfern 
abhob. Der SBinb hotte nachgelaffen, aber 
in ber Suft mar jener eigentümlich tyxbt 
©eruch, an bem bie Sanbleutc baS DJahen 
beS Schneetreibens erfennen. 

'Dann fam Semegung in bie Starre. Die 
Dür beS 2IuSbaueS mürbe geöffnet, ©hriftian 
humpelte heraus unb machte fich am $olj* 
ftofe $u fd)affen. ©in' £>ahn frähte. Der 
Düte fchnupperte in ber Suft umher, öffnete 
ben Statt unb fütterte feine kühner. Da* 
nach fünfte er bie ^auStür ein unb jog mit 
einem gutterforb jum SBalbe, mo er bie 
gafanenfjütten berfab- 

©S f^ien, als fönne fich h* er nichts er* 
eignen. DIber fortgehen mollte ©rieh nicht, 
obgleich bie ftälte jept in feinen ©liebem 
hodjftieg. Der Säger, ber ben Slnftanb med)* 
feit, berminbert feine DluSfichten. ©r 50 g 
feine Uhr unb fanb, bafe er nod) eine holbe 
©tunbe auShalten müffe. Saum mar bie 
Hälfte ber 3 *it bergangen, als er ?lye( bom 
£>of her fontmen fah- SKuhig, noch mar 
nichts ermiefen! 21 jel ging um bie SBopn* 
ftätte herum, fah fid) um; enbüch minfte er 
in bie SBeite unb trat ein. Unb jept fam 
gelicitaS. SBie ein fcheueS 9?eh, baS fich 
bem SBalbe nähert, ging fie langfam unb 
borfichtig auSfdjaucnb, bann, als bie ©nt* 
fernung ^um DluSbau fleiner mürbe, fchnellcr 
unb fchnetter. 

SBar fie fort? DJein, ba ging fie. ©r 
rieb fich bie Dlugen; nur ber rote Schein 
mar babor gemefen, unb in feiner ©ruft 
arbeitete eS, als fei ein ^ßoehmerf babrinnen 
lebenbig gemorben. 

Seine grau trat brüben ein, um einem 
anbern ben DMunb jum Sßittfommen $u 
bieten? 6 r glaubte erftiefen $u rnüffen unb 


froef) auS ber £ütte h e röor. ©or feinem 
©eift 50 g blipfchnett bie fiette ber Greigniffe 
borüber, bie auf feiner gamiüe mie eine Saft 
lag, aber fie hotte nichts ©rfdjrecfcnbeS für 
ihn. Smmer mieber bie SBiberfprüche, bie 
fo alt maren mie bie Dftenfchheit! Giner 
mottte nach feinem ©efatten leben, fich nicht 
in baS SSohi ber ©emeinfehaft fügen. SBaS 
tat man mit ihm? ©erjeihen? DaS mar 
baS Vorrecht ber ©chmad)en. ©ein ©lut 
mieS ihm einen anbern SBeg: SluSrottung, 
©ertilgen beffen, ber fid) nicht fügte! greie 
©ahn für baS 9ted)t! 

Gr bife bie 3ähne aufeinanber unb fchlich, 
hinter ©üfchen Derfung fuchenb, meiter. DJodj 
einen Stugenblicf ftanb er ftitt unb berfuchte 
5 u überlegen. 

Unb bann plöplid) mie ein beutegieriges 
Dicr quer über bie SBiefe auf bie ^ütte ^u! 

a m ©ormittag biefeS DageS fagte £>err 
bon Slblung $u feinem ©olontär: „SBer* 
ner. Sie ftnb hoch fo etmaS mie ein Öc* 
lehrter, miffen Sie, maS baS heißt?" 

©r 50 g einen 3 *ttef auS ber Dafdje, auf 
ben er mit ©leiftift eine 3 *ife getrieben 
hatte. 

„Galeotto fu il libro e chi lo scrisse! u 
IaS SBerner. „DJein, beS Stalienifchen bin 
ich benn hoch nicht mächtig, $err bon 9(b* 
lung." 

„So, gtolienifch ift baS!" ermiberte 9lb* 
lung. „Sch glaubte nicht, bafe ber Dljel baS 
auch fonn. Dlber tun Sie mir hoch einen 
©efatten unb reiten Sie nach griebrichShorft. 
Sch ntufe meine Dochter fprechen unb möchte 
fie bitten laffen, gleich 3 U ntir ju tommen." 

Gr jog einen ©rief ?4*clS, ben er am 
DWorgen erhalten hotte, auS ber Dafche, legte 
baS ©latt, baS er SBerner bargereicht, hinein 
unb manbte fich $um ©eben. „DKachen Sie 
cS, bitte, auch *ed)t bringend" fepte er pinju. 
„Sie tönnen ja fagen, ich märe unterrichtet 
unb freute mich, fie $u fehen." 

Der griebrid)Shorfter £>of mar leer, aber 
in ben Gingängen jum SBirtfchaftShauS, jum 
©chafftatt unb auf ber erften Denne ftanben 
Meine ©ruppen bon Seuten, bie ihre ftöpfe 
jufammenfteeften unb fd)mapten. SBerner 
fanb feinen, ber ihm baS ^ßferb abnahm, 
unb mufete über ben $of hin bie Unechte 
anrufen. Der ©Jenfch, ber bann fam, er* 
griff ben 3 Q nm, fah aber ben £>errn neu* 
gierig*erftaunt an. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



81G $aul Steinmüller: 2)ie SRalatefta. lillillillillllllilllllM 


„23ei eud) ift Ijeute geiertac^?" fagte 
biefer; aber ber anbre Rüttelte ben Sfopf 
unb führte eilig baS ^ßferb fort. 

2luf bem SJorflur beS £jaufeS ebenfalls 
fein $?äbcf)en, nur ber Slang einer Ijalblaut 
gegebenen GrjäTlung brang burcf) angelernte 
Süren ^ter^er. $er ©efudjer wollte enb* 
lid), ba fein ^jinunbTertreten feiner ju be* 
merfcn fcfpen, aufs ©erateroo^I anllopfen, 
als eine Sür ein wenig geöffnet umrbe unb 
ber alte S^riftian fid) TerauSfd)o6. Gr fc^lofe 
bie lür fofort wieber ängftlicT T* nter M 
unb faT SSerner erfcprocfen an. SJielleicTt 
War iTm bie £ütte gefünbigt worben, benn 
er flaute übel auS: feine garbe fa^l unb 
bie Büge fd)laff. 

,,©inb bie £errfcTaften ba, GTriftian?" 
fragte SSerner. 

„3a, ja," antwortete er. „2tber bleiben 
©ie Ti e ^ £>err!" 3)ann Rumpelte er eilig 
baüon. 

SSerner ging bennocT auf bie 2ür ju, 
aber er Tief* plöplicT erf<Trocfen inne. ®enn 
non brinnen Törte er $elene SepowS Stimme: 
„©ieTft bu, bafj icT rec^t Tatte? ©ieTft bu?" 

„SSaS, .§elene?" fragte ber Sllte. 

„SSaS icT fofort fagte! GTriftian ift ein 
S?arr, aber icT f)öre bie SSaTrfjeit auS feinen 
SBorten TerauS." 

‘Sann ging i^re ©timme in SSeinen über. 
SSerner befanb ftcT in peinlicTfter Sage; 
äurücf fonnte er nicTt, unb wo foHte er 
gelicitaS fucTcn? Gr flopfte alfo an. ©o* 
fort rebete ber 2llte leife unb befdjwicTtigenb 
unb rief bann: „herein!" 

SllS SSerner eintrat, faT er £elene Sepow 
burcT eine ©eitentür baS 3i mmcr üerlaffen. 
3)er Sllte fafi in einem ©tuTI, ben Sfücfen 
gegen baS genfter gefegt, baS ©eficTt im 
©cTatten; aber bie weiten §aare * ftanben 
iTm wirr um ben Stapf. 

„SerjeiTung!" fagte SSerner. „3d) fuc^e 
eigentlicT Stau Seltcitaö; aber ba niemanb 
Tier ift, micT $u melben, mu&te icT micT 
bemerfbar mad)en." 

Sepow blieb fipen unb faT iTu wie einen 
gremben an. „Sldj, §err SSerner auS Solls* 
Tagen!" fagte er enblid), fid) bie ©tim rei* 
benb. „3a, eS ift gut, bafj ©ie Twr finb. 
©ie wiffen natürlicT nocT nichts." 

SSerner wunberte ficT, bafj ein TäuSlidjer 
Streit ben SDtann fo auS ber gaffung brin* 
gen fonnte, ber ficf) gcwöTnlid) gut ju be* 
TerrfcTen üerftanb. „£crr Sepow," erwiberte 


er, „icT Tabe einen Auftrag §errn üon 2lb* 
lungS an feine Starter auSjuridTten. 2>arf 
icT bitten, mir ju fagen — " 

Sepow Winfte mit ber $anb unb üerfucTte 
bann aufjufteTen; jweimal ftemmte er bie 
Slrme gegen bie SeTnen, eTe er in bie $öTe 
fam. Gr ging im Bitnmer auf unb nieber, 
ein flirrenbeS ©eräufcT begleitete jeben Xritt; 
am redTten gufj war bet ©pannriemen ge* 
riffen, unb ber ©porn fcTleifte neben iTm 
Ter. Sepow fdjien baS gar nicTt ju be* 
merfen; plöplidT ftanb er ftiH. „©ie müffen 
jurüdfreiten unb $errn üon Slblung barauf 
üorbereiten, baß feine SocTter tot ift; idT fann 
eS nicTt," fagte er. 

®er anbre fuTr jurücf, als Tabe er einen 
©cTlag erTalten. „Slber $err Sepow!" mur* 
melte er. 

„3a, eS ift fo," nidte biefer, unb jept, 
wöTrenb er fpradj, fdTien er feine Raffung 
mieberjugeminnen. „£eute morgen Tat man 
fie unb meinen Steffen im SluSbau gefunben. 
£)ie beiben ÜÜKenfcTenfinbet liebten fiep unb 
wußten bocT, baß fie einanber nicTt ange* 
Töten fonnten; ba Taben fie ftd), beüor ber 
Slffeffor wieber nacT ©tettin reifte, nocT ein* 
mal getroffen, um gemeinfam in ben lob 
ju geTen. ®er alte SfutfcTer Tat fie gefun* 
ben; icT bin brüben gewefen. SDtein 9?effe 
Tat erft gelicitaS unb bann ftcT getötet. 
©eTen ©ie, ba ift feine 5ßiftole, bie icT mit* 
gebraut Tabe." 

Gr wieS nacT bem genfterbrett, wo bie 
SBaffe lag. GS War, als fei ber SSolontär 
ein SericTterftatter, bem er bie geringften 
Gin^elTeiten ber entfeplicTen lat mitteilen 
müffe. 

„©agen ©ie £>errn üon Slblung," fuTr 
er fort, „eS täte mir feTr leib, iTn niept 
fofort benacTricTtigt ju Taben. 2tber ©ie 
üerfteTen, man wirb burcT folcTeS unüotTer* 
gefeTene GreigniS überrafept, unb bann mufjte 
idT ben ÄreiSpTpfifuS benacTricTtigen. Gr 
wirb jept bort fein, unb bann werben wir 
bie armen Körper in bie neue StircTe faTren." 

„216er wie ift baS nur möglich" ftam* 
melte SSerner, ber jept enblicp SSorte fanb. 

„Sott allein weiß baS," fagte Sepow, ber 
Wieber anftng, umTerjuwanbern. Gr fpürtc 
jept ben nacpfcTleppenben ©porn, büefte ficT 
unb rifj iTn mit einem 9tucf loS, worauf 
er iTn in bie Gcfe fdE)Ieuberte. darauf trat 
er an baS genfter unb faT TinauS. ®raueS 
®ewölf Tatte fiep T^raufgefcToben, unb ©cTnee* 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




— riU)Hi (M*. 1'tMHibnmmtif.>: km. in wti tOm-i, hum im huiii . M Hf im •. ,V(i«r* ^ 


Digitizecf by 


Go gle 


3 ri ginal frorn 


I38W8$B$ITY OF MICHIGAN 




Kurl öimmermami: Diele in einem {Thüringer Pfarrhaus. 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



fllll!il!lllllllllli;ill!!!llllllllillllllllllllllllllllllllllll!lllllllllll!lllllll gclfe Braun: ©cBct. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinilllllilllllllin 817 


flocfen fielen aur Grbe, erft roenige, bann 
mehr unb immer mehr. Der Bolontär er* 
machte aBmäglich auS feiner Grftarrung. 

„ 3 >cg gehe!" fagte er, unb Sepom nicfte, 
ogne fid) umaumenben. 

9luf ber Sanbftrage Begegnete igm ber 
3 ug, ber aum Sircgpiap abbog: ein 6 ebec!ter 
SSagen, SKänner mit emften ©eficgtern bas 
neben, unb etmaS meiter aurüd ber offene 
Sanbauer, in bem ber 9lr$t fag. Seppm ritt 
gerabe auf einem Seitenmeg herbei. 

Seife fiel ber S(gnee; bie Grbe, bie ficf) 
jum Gmpfang beS SenaeS bereitete, mürbe 
minterlicg öer^ütft. Unb jept fegte baS 
Drauergeläut ein. ©3 galt bem toten KaU 
fer, aber bie eS hier hörten, backten nur an 
bie beiben, bie man foeben $ur Sirene hin- 
auffuhr. Bor aßen ber 9Jlann, ber bureg 
ben glodenmirbel bie fegmere Botfdjaft nach 
83off3f)agen trug. 

Die beiben SRenfcgen, bie baS ©lüd in 
ihrer Bereinigung für baS Seben faben, foß* 
ten freimiüig Dom Sonnenlicht gefegieben 
fein? Gr fonnte cS nicht glauben; auch 
menn er Gricb Scpom nicht gefannt unb ben 
alten Gbriftian nicht gefeben unb £elene 
Sepoms SluSruf nid)t gehört hätte. DaS 
SBefen biefer beiben mar auf Seben eingefteßt, 
nicht auf Job unb Bernicgtung, unb in bem 
©eläut ber Dörfer hörte er plöplicg bie füge 
SKelobie auS SßobanS 9t6fcgieb: „‘Der biefe 
Siebe mir inS $er$ gefenft, ber SBiflen, ber 
bem SBälfung mich gefeilt ..." 


2lßeS bahin! Bölferftolj unb SWenfcgens 
blüte, atte§ bahin! Unb Icife fiel ber Schnee. 
28aS mar nun auS ber Hoffnung auf ben 
Frühling gemorben, maS auS bem Stola beS 
alten Sepom? Unb maS mürbe auS Deutfeh- 
lanb merben? GS mar Sßerner, mährenb er 
in baS Slocfenftieben ritt, als liege er afleS 
Seben hinter fich unb SRagnaröf, baS graue 
SSeltenbe, tue ficg ihnt auf. 

rieh Sepom ift nicht miebergetommen. GS 
hieg juerft, er fei Derunglüdt; bann lief 
baS ©erücht um, er h a &e fich baS Seben 
genommen; enblicg moflten einige miffen, er 
fei in Slmerifa. Der alte Sepom fpraeg nie 
Don ihm. Gin Sagt fpäter fchon maren 
griebriegshorft unb Bola in fremben $äns 
ben, unb ber, melier eS einft mit Stola 
hörte, bag man ihn ben pommerfegen 3Ufa* 
Iatcfta nannte, 50 g mit feiner an Seib unb 
Seele gebrochenen grau einfant oon ber Stätte 
feiner 9Ir6eit. SSogin? Sie ftnb Derfcgoßen. 

Bian fpricht im Sanbe feiten noch Don ben 
SegomS. 9tber menn bie aße tot fein mer* 
ben, bie mit ihnen gier lebten, merben noch 
bie Steine reben. Denn in Bola fteht bie 
Kirche, unb über ber Stefle, mo unten im 
©emölbe jmei Särge flehen, ift eine War* 
mortafcl in bie SBanb gelaffcn, auf ber nur 
bie Spruchfteße 1. 3>og- 3. 15 fteht. gür 
bie Doten fpricht ber Stein einbringlicger, 
als Bfenfcgenmunb eS Dermag, unb legt 
3eugniS a 6 gegen ben grogen Berberber £>ag. 



©ebet 

$)err, fd)üg’ bu mir au jeber Drift, 
Die meiner 6eele £abe ift. 

6d)ick\ menn ich einmal ferne bin, 
Dein* Iiebften Gngel au ihr hin, 
Dag er fie güt* unb mögt bemagr* 
Bor 9lot, Betrübnis unb ©efafjr. 


Btir bangt, menn leg fie einfam meig: 
5r)err, mach um fie bie 6tunben leis. 
Unb ob fie macht unb ob fie rügt, 

9ln igren Blumen Siebes tut, 

Unb ob fie fpricht unb ob fie lacgt, 

6icg roo im £aus au fegaffen macht — 
<5ib, bag jeb* Ding, au bem fie kommt, 
3gr freunblicg bleibe unb igr frommt. 


3gr §era ift gut, fie meint gar leicht: 
Btacg milb bie £uft, bie um fie ftreiegt. 
9timm aus ber BSelt (Seroalt unb £ift! 
Og, fegüg* fie, #err, au jeber Srift 
Bor böfem Draura, oor aßen Dingen, 
Die Drauer unb Bebrängnis bringen, 
Bor allem Stummer, (Sram unb Dränen 
Unb meinen eignen (Sebanken unb Plänen! 

Selij Braun 




Monatshefte, ©anb 112. II; £eft 672. 


67 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


iiiiiinmiuitui 


iiiiniiii 

uiiMiiiniiC : 




i i Jlugplatjerf aljrungen ! ■! M , 

lilfö '= == = 1 1 = = = l ii:i;iii'|ikdJ|i||i!i!i l ; 

g ! Don Ittajor a. D. oon £fd)ubi (Berlin) \ = \ 


= = 1 iii!i! ,i ,r? r 5ii. , !!r | 

- . m 








S olange glug^cuge noch nicht fäl)tg finb, 
fic^ fenfcecht Dom ©oben zu ergeben unb 
fid) langfam auf biefen ober bag SBaffer 
meberjulafien, fonbern zu 9lufftieg unb Sans 
bung einer Saufftrerfe bebürfen, bie nur augs 
nahmgmeife meniger alg 100 m beträgt ift 
bic Anlage befonberer „glugpläpe" jtningenbe 
9fotmenbigfeit. Sieg ift in noch meit höherem 
SWaße ber galt für bie Slugbilbung non 
glugfehülern. 3n> a * haben mir noch feine 
©efeße, bie Dorfdjreiben, baß bie Slugbilbung 
hinter fieberen 3äuncn Dor [ich gehe, aber 
auch t> cm natoften Saien foHte eg einleuchten, 
baß offene, jebem zugängliche $läße, auf 
benen große fperrige Sftafchinen Don big zu 
taufenb unb fogar mehr Kilogramm ©emicht 
mit ©efchminbigfeiten big z u hunbert unb 
mehr ©tunbenfilometcr oft bicht über bem 
©oben ober fogar auf biefem entlang faufen, 
eine große ©efahr bebeuten. 

Seiber zeigt eg fid) aber überall, baß fich 
bag Sßublifum hattnäefig biefer Ginfidjt Der* 
fdjUeßt, troß ber zahlreichen ferneren Uns 
fälle, bei benen Unbeteiligte ihren Sob fans 
ben. SBährenb menige, Ginfichtige, oft ben 
©erantmortlidjen Dormerfen, baß fie nicht 
mit ber nötigen Gncrgie Unberufene Don ben 
gefährbeten ©teilen fernhalten, Derlangen 
anbre, ßunbertfach 3a^Ireid^crc, ungeftüm, 
an bie ftartenben unb lanbenben glugzeuge 
bicht herangelaffen zu merben. SBährenb bag 
mangelg befonberer behörblicher Drganifas 
tionen berufene Sluffidjtgorgan über bag 
gefanitc ©ebiet ber Suftfaßrt, ber Seutßhe 
SuftfahrerDerbanb (bem alle ernft zu nehmens 
ben ©eftrebungen biefeg ©ebieteg angefchloffen 
finb), üorfchreibt, baß bie 3 u fd)auer auf 
glugpläßen unb glugfelbem Don bem cigents 
liehen gluggelänbe burch ©cßranfen ferns 
gehalten merben, haben eg fachDerftänbige 
glugzeugbefißcr fcrtiggebrad)t, bie ©efeitis 
gung folcher ©chranfcn zu Derlangen, meil. 
— glugzeuge an biefen zu ©cljabeit fommen 
fönnten! 91 lg menn cg nicht taufenbmal 
beffer märe, baß ein glugzcug zevfdjctlt — 
unb foftc cg bag Scbcn jeineg gitljrcrg —, 
alg menn cg in gebrängte 3ufd)aucrmaffen 
hincinftürmt! Gg finb maljrlirfj an Crten, 


mo eg an ©djußmaßnaßmen, Organifatiou, 
©orfeßriften unb beren ftrenger ©efolgung 
fehlte, feßon genug ©lutbäber angerid)tct 
morben. Ser treffe liegt eg ob, bag S ^us 
bltfum zu erziehen, eg zur ©efolgung ber 
©icherhcitgDorfchriften, zur ©ezähmung ber 
üfteugier anzuhalten, nicht aber, mie eg ge= 
flehen ift, eine im ©emußtfein ihrer großen 
©erantmortung firenge glugplaßoermaltung 
Zu tabcln, meil biefe nicht bulben mollte, 
baß £>unberte Don 3ufchauern ©chranfen 
überfletterten, um einen Slbgeftürzten unb 
fein zertrümmerteg glugzeug aug größter 
9?äß e zu betrachten. 9Ran glaube ja nicht, 
baß cg nur rohe üftaturen finb, bie zu foU 
eher ©cfriebigung ihrer Neugier brängen — 
ftnomatographifeße Aufnahmen zeigen, *>aß 
an folgern Unfug bag zarte ©efc^lec^t fich 
in h^hem Sftaße beteiligt. 

„Sn rücffichtglofer steife ließ bie glugs 
plaßDermaltung biejenigen, bie bem 9lbgc* 
ftürzten zu &ilfe eilten, burch ©enbarmen 
Zurücfjagcn", fchrieb einmal ein ©erichts 
erftatter. £>ören mir bagegen, mie eg ber 
bei bem löblichen Slbfturz Gngclharbg Ders 
leßte glugfehüler ©eblmatjr nachher barftellte: 

„Ser SRotfdjrei eineg gliegerg. Gg fcheint bei 
glugplaßfataftropljen eine gemiffe 9lnard)ie unter 
ben Sußßauern augzubrechen, gegen bie man 
hoch ftrenger Dorgchen foHte. Ung armen glie* 
gern wirb ba nämlich Uon ben Derchrten, ^ilfe= 
bringenben Seuten geftohlen, mag nidjt niet* 
unb nagelfeft ift. So fah ich feit unferm Stur* 
meine flttüße unb meine ©rille nicht roieber, 
fterrn Kapitän Gngelharb fehlte feine mcrtDode 
ÄraDattennabel; ob fonft nod) etroag, läßt fich 
nidjt genau fcftftellen. 3<h meine, bag ift hoch 
gemeiner Seichenraub, fonft nichtg. 3Jian fommt 
fich bei berart traurigen ©erhältniffen beinahe 
Dogclfrei Dor unb begreift nicht, mie bag ©ublifum 
cirtcn $otcn ober SdjmerDerleßten in fo nicber- 
trächtiger ©kife augrauben fann. ©ielleicht tra* 
gen biefe 3eilen bagu bei, baß ©orfälle, mie bie 
gefchilberten, fich nidjt mehr ereignen; benn mir 
feßen hoch unfer Seben nicht zum ©ergnügeu 
aufg Spiel." 

©et bem Slbfturz ^cirng in Sohauntgtljal 
nahmen „bie hilfsbereiten 95Jitmenfchcn M für 
einige taufenb 9Karf mertDolle Seile beg 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Illlllliilliiillllllllllllllllllllllllllliilllllllll Ntajor a. D. bon Dfdjubi: Slugplapcrfahrungen. Illllllillllllllllllllllllllllllllliill! 819 


Sluggeug« al« Slnbenfen mit! fab 

bic ©eridjte über ba« unbemünftige ©er* 
galten ber 3 wfchau«- 9?ur menige groben 
in mörtlid)er SBiebergabe au« ben Rettungen: 

3 >n begug auf ein ©djaufliegen in ©ber«* 
malbe: 

„Dropbem bet große ©laß eingegäunt unb ab* 
gefperrt mar, achtete baß ©ublifum nicht auf bie 
2lbfperrung unb betrat ohne ©ntgelt, ja bet* 
fperrte unb überflutete aud) bie borgefehenen be* 
festen unb begabten ©läße unb brängte ftdj 
fortioährenb. in bie Flugbahn, ©8 ift al« ein 
©lüd gu betrachten, baß bei biefer Sügelloftg' 
feit unb UnbeTftänbigfeit ber SRaffen fein Unfall 
pafftert ift." 

2 tu« Slmerifa: 

„über 50000 3Renfd)en toohnten bem hifto* 
rifchen Moment bei, braten in enthufiaftifche 
podjrufe au« unb ftürmten fo begeiftert auf ben 
2leroplan Io«, bafe biefer in« ©Saffcr geftofeen 
mürbe." 

2fu« Nürnberg: 

„211« pirth bei feinem Überlanbflug 2Ründ)en* 
©erlin auf bem Nürnberger Slugplaß nieberging, 
burdjbrad) bie bor ©egeifterung tolle Sttenge bie 
Schranfen unb brohte ben Slugapparat gu ger* 
brüefen. Nur ein ftarfe« Aufgebot bon SRilitär 
fonnte bie Nafenben etwa« gurüdljaltcn, bei benen 
meber gütliche« ßureben noch ©erfuche gur ge* 
roaltfamen pcrftcHung ber Drbnung halfen." 

2 lu« Detmolb: 

„211« fidj Sräulein ©eefe nun anfdjicfte, in 
bie fiüfte gu fteigen, burchbrach ba« ©ublifum 
bic Schranfen, unb im 2Cugenblicf mar ber Slug* 
plaß bon Ntenfchen überflutet, bie alle einmal 
gern bie fühne ©ilotin fehen mollten. Dicfe unb 
ihre beiben Kollegen, bie ebenfall« noch einmal 
auffteigen mollten, mürben bähet gegmun* 
gen, bie Slüge aufgugeben." 

Slu« ©reSlau: 

„2luf bem ©anbauer ©jergierplaß hat ber 
Sd)lefifdje 2leroflub eine Sliegerfchule eröffnet. 
Der $Iub mar gegmungen, einen 2lufruf gu er* 
laffen, bafe e« faum möglich fei, ben Unterricht 
fortgufeßen, ba ba« ©ublifum mährenb ber übun* 
gen ben inneren ©laß betritt." 

2tu« Spanten: 

„©ei Slugborführungen in SRabrib gefdjah 
ein fdjmere« Unglücf. Da« ©ublifum burchbrach 
bie Schranfen, unb al« ber Slieger SRaubai« 
lanben mollte, flog er in bie SRenfdjenmengen 
hinein, ©ine Stau mürbe babei getötet unb 
mehrere ©erfonen fdjmer berlept. Der Sieger 
blieb unberleßt." 


2 lu« Gnglanb: 

„©in fchmere« Unglücf, bei meldjem ein BRann 
getötet, brei ferner unb eine 2lngahl bon 
©erfonen leit bermunbet mürben, trug ftd) 
auf bem Druppcnübungßplaße bon Salißburt) 
geftem abenb gu. Der Leutnant 2lfhton machte 
auf biefem ©laße fchon feit einiger 3 e it Slüge, 
unb für geftem abenb hatte er einige Sreunbe 
borthin gelaben, bie ihm gufeljen foHten. 2(ußer 
biefen aber maren aud) an 400 bi« 500 3Ren* 
fdjen al« 3ufd)auer anmefenb. Die Slüge ge* 
langen fehr gut. 211« aber bet Dfftgier mit 
feiner SNafdjine lanben mollte, ba bergafeen bie 
fieute, bafe bie Slugapparate noch eine ©Seile auf 
bem ©oben hinftreidjen, bebot fte ftiUftehen. Sie 
brängten ungeftiim an bie langfam gu ©oben 
niebergehenbe 2Rafd)ine h e *an mtb warben nun 
bon biefer recht« unb linf« niebetgetiffen. ©in 
junger 3Rann, bet ftd) befonber« bicht an bie 3Ra* 
fdjine hcrangemagt hatte, mürbe auf ber Stelle 
getötet, ein Skilift unb gmei Solbaten erlitten 
fo fernere ©ermunbungen, bafe fte in« Äranfen* 
hau« gefchafft merben mußten, unb außer ihnen 
trugen noch eine 2tngaht bon fieuten leichtere ©er* 
leßungen babon. Leutnant 2lfhton felbft blieb 
unberleßt, allein fein Sluggeug mürbe fchmer be* 
fchäbigt." 

2luch Bei ßuftfcfjifflanbungen geht e 8 ähn* 
Ifa her. Slu« Stanffurt flagte man: 

„©egen fünf Uhr fam bie ,©iftoria‘ miebet 
angefegelt unb mollte lanben. 2Tber ba« ©ublifum 
fdharte fidj bermafeen gufammen, bafe bie Daue 
nicht herabgemorfen merben fonnten. Da« ßuft* 
fdjiff braufte meiter, flog noch einmal über Stanf* 
furt hiuau« unb lanbete erft furg nad) fünfein* 
halb Uhr glatt unb ohne Störung." 

Der italienifche ßuftfchifferleutnant ©oretti 
fanb feinen Dob infolge ber Unbemunft ber 
Neugierigen, bie er bon ben laufenben ©ro* 
petlern eine« ßuftfaiffe« fernhalten mollte; 
babei mürbe er bann felbft bom ©ropeKer 
getopft. 

$art, aber leiber nicht falfdj ift ein Urteil, 
ba« in ber „2lutomobil*2Beit M bom Dftober 
1911 geäußert mürbe: 

„Die £uftfd)iffahrt hat ba« Sntereffe ber 
SJtenfchhcit in gang befonber« ^o^em 9Raße er* 
regt unb, mie bem immer fo ift, bie ©rmar* 
tungen biel h^h^ fpannen laffen, al« ber tat* 
fachliche ©rfolg c« gu rechtfertigen bermag. 

2luf biefem Sntereffe ftnb bie Slugberanftal* 
tungen aufgebaut morben. Denn eben biefe« 
Sntereffe liefe ermarten, bafe man e« in geminn* 
bringenber ©Seife außbeuten tönne. ©« änbert 
nicht« an ber Sache, bafe ftd) bie 2lu«beutung 
be« Sntereffe« an ber ßuftfdjiffahrt al« ein S?hl s 

67* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


820 iiiiiiiiiiiiiiliiiiniiiiiiiliiililiiilllllllllililllllllliillllll SRajor a. 3). 

erfolg gezeigt hat. 3>enn biefe ©Sapmepmung ift 
erft nach gefcpchener Tat eingetreten, ift fogat 
Qurf) heute noch niept allgemein burepgebrungen. 

3>iefe Slugplaßuntemepmer haben nun eine 
gcräufdjVoüe Steflamc gemacht, unb ba bie Sie* 
Harne ba« ©ublifum anlocft, fo ift c« in 9Raffen 
ben Slugüeranftaltungcn gugeftrömt. Sein ©e* 
meggrunb mar bie angereigte Scpauluft. SJur 
bie erregte Neugier pat ßc auf ben ©laß ge* 
bracht, nid)t bie 0acpe fclber. Sie mären bei 
gleicher Steflame mit berfelben ©egier auch einem 
2lffen? ober Scpmeinegirfu« gugeftrömt unb mür* 
ben in noch größeren Raufen herbeieilen unb 
bie pöcpften ©intritt«preife begaplcn, menn ein 
Unternehmer ©labiatorenfämpfe mit mirflidhem 
SHeberftedjen be« befiegten Kämpfer« borführte. 
T)agu merben ßcp aUcrbing« bie ©epörben nicht 
bereitfinben laffen; bie Unternehmer mären gleich 
babei unb ebenfo ba« ©ublifum. 

9ln fidj ift e« nun fdjon fehr mißlich für einen 
Sport, roenn er ßcp auf folcpe ©elüfte grünbet. 
©erniß, ber Sport fann bie Schauluft nicht ent* 
behren, menn er für ba« gange ©olf ©ebeutung 
haben foff, unb barum mirb man nicht fdjlecpt* 
hin gegen bie Neugier fein. ©ber jeber ber* 
nünftige Sftenfcp muß münfehen, baß bie Schau* 
Iuft in ©rengen gehalten merbe unb nicht gum 
Stummel auSartet." 

Seiber gu gahlreich ftnb bie Sä He, bie ba« 
©orftepenbe betätigen! Um nidht al« un* 
gerechter 2tnfläger gu gelten, gebe ich nöC ^ s 
ftehenb einige groben, bie tvieberum toört* 
lidp ben ©reffenachridpten Verfcpiebener Sänber 
entnommen ftnb: 

„©roße Särmfgenen gab e« gu ©nbe Sep* 
tember bei gmei Schauflügen in Ungarn. 3n 
©roßroarbein ranbalierte ba« ©ublifum, meil 
bem Slbiatifer ©errnaef nicht gleich ein Slug ge* 
lingen mollte. Stoch ffanbalöfer benahm ftch, roie 
man au« ©ubapeft mclbet, ba« ©ublifum in 
3a«ber6np, al« ber ungarifche SlViatifer ©offart, 
ber allerbing« ohne redete ©orbilbung einen 
Schauflug gu popen ©reifen Veranftaltete, nicht 
auffteigen fonnte. ©enbarmerie mußte ben ©iloten 
gegen SRißpanblungen fcpüßen, unb fchlicßlich 
mußte fogar Militär aufgeboten merben, um ben 
©laß gu räumen." 

2(u« einem 2lrtifel ber 3eitfchrift „Slug* 
frort“: 

„Troß Stegen unb Sturme« Verlangten bie 
anmeienben 3 u fd)aucr, & a & man fliegen foHte, 
aber gum ©lücf pat fid) feiner ber Slieger bur<p 
bie brutalen ©ebrohungen gu einem ©oagni« hin* 
reißen taffen." 

2 lu« ber SSiencr „Suftfchiffer*3eitung": 

„Semaffon flog aud) mirflid) auf, mußte aber 
nad) 3urücflcgung gmeier Kilometer lanben, meil 


Von Tfcpubi: llllllllllllilllllllllilllll« 

er burch ©Sinbftöße gefährbet mar. Sofort JHirg* 
ten gmeitaufenb 3nfcpauer, benen ber Slug nicht 
lang genug bauerte, unter Tobe«bropungen auf 
Semaffon lo«, ber nur burch energifche« ©in* 
fchreiten berittener ©enbarmen einer emften ©e* 
fahr entrann." 

9lu§ einem Srtifel ber * Hamburger Stach* 
richten'' über ben ©dptväbifchen Übertanbflug: 

„Unb ba« ©ublifum? ®ie Schmähen pnb 
gemiß gute Seute, aber al« in SBeil ber ©Binb 
bie Stieget gögem ließ, empörten ftch gepntaufenb 
Sdjroaben, alfo baß ber auffichtführenbe ©Sad)t* 
meifter VeTgmeifelt angefprengt fam unb un« an* 
flehte, hoch gu fliegen. 3m $ranfenpau« tag ber 
tote Spring. ©$a« {(perf« ba« ©ublifum, e« 
hat ©ntree begaplt." 

2tu« Slmerifa: 

„9Ran berichtet au« Steuporf: 2)ie amerifa* 
nifchen Slieger ftnb alle in großer (Erregung über 
bie Haltung be« ©ublifum« in Storton in $anfa«, 
ba« ben Slieger 3opn Sti«bp am vorigen Sreitag 
gmang, gegen eine beffere ©inficht einen Slug gu 
unternehmen, ber mit feinem Tobc«fturg enben 
foHte. Sri«bp patte bereit« am S)onner«tag einen 
Sturg erlitten, opne jeboep ernfte ©erleßungen 
bavongutragen. ©I« nun am Sreitag nachmittag 
fein SRotor niept gut arbeiten mollte, fünbigte 
er ber Verfammelten Sftenge an, baß e« ipm 
nicht möglich märe, einen Slug gu unternehmen. 
Sofort erpob fiep ein müfte« ©efeprei in ber 
SRenge. ,©etrüger! Seigling! 1 fdjrie man ipm 
Von allen Seiten entgegen. Dbroopl Sti«bp Von 
bem Sturg am Tage vorper noch arg gerfepunben 
mar, entfloß er fiep nach biefen 3urufen boep 
mibcrmillig, aufgufteigen. ©r fam auch au f feiner 
©urtiß*2Rafcpine gut Vom ©oben ab unb ftieg 
ctma 30 m empor, al« man plößliep bemerfte, 
baß bie Tragflächen fiep neigten unb bie SRafcpine 
jäh au« ber £öpe perabftürgte. 3)er Slieger er* 
pielt beim ©ufpraUcn fo fepmere ©erleßungen in 
ber finfen Seite, baß er nad) einer Stunbe ftarb. 
3)er Sturg gefepap, mäprenb feine Srau, fein 
Sopn unb feine fleine Tocpter unter ber SRenge 
ftanben. ©I« 9Rr«. Sri«bp ben $opf ipre« fter* 
benben ©atten ftüßte, manbte fie ßcp gu ben 
3ufcpauern unb Hagte fie in perggerreißenben 
©Sorten megen iprer abfcpeulicpen Haltung an, 
baß fie lieber einen tüchtigen SRann in ben Tob 
gefanbt pätten, al« ipr ©ergnügen gu Verlieren. 
,,©r pat euep gefagt^ baß bie SRafcpine niept in 
Drbnung mar, ipr feigen SBörber!" feprie ße. 
„Unb ipr molltet nidpt pören. Sein ©lut fommc 
über euep! Sept pier fein ©lut, ipr SJtörber!" 
©eftürgt unb Verlegen fcplicp fiep bie SRenge, ber 
biefe ©Sorte gegolten. Von ber Unglücf«ftätte fort." 

2tu« S^anfreidp: 

„Stacpbem ©uffon unter lebpaften 3urufen ber 
3ufcpauer einige ©apnrunben in 50 m §öpc ge* 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIN Sfugplaperfahrungen. Illllllllllllllllllllll^ 821 


flogen war. Oerlangte man ftürmifdj ben anbem 
©emetber, fiefire, bet aber mit Stüdfidjt auf baS 
ungünftige ©etter fidj weigerte, gu ftarten. Eine 
unbefdjrei6lid)e ©jene entmidelte fidj nun. S)aS 
roütenbe ^ublifum riß bie ©arrieren um, unb 
mehr al$ 20000 2Jtenfd)en brangcn auf baS 
Slugfelb unb gingen gegen ben ©d)uppen Oor, 
in bem fidj ber arme ©ilot befanb. Unter ben 
3urufen „©pipbuben!" begann bet ©türm. 3)a 
gog fiepre im leßten ^tugenblicf einen 3®eibeder 
au« bem ©djuppen unb Oerfudjte ihn in ©ang 
gu bringen. Qum Unglüd wollte eS iljm nicf)t 
gelingen, unb fdjon begann bie 2Jtenge, bie einen 
Wugenblicf geftußt hatte, oon neuem gu toben, 
als ©uffon bie ©ituation rettete, inbem er einen 
neuen Wufftieg unternahm.* 

2luS SKünc^en: 

,,©i$ fedj« Uhr abenbS wehte ein giemlidj 
ftarfer ©inb, fo baß an einen Wufftieg nidjt 
gebaut werben fonnte. S)a$ ©ublifum auf ben 
billigen ©laßen würbe ungebulbig unb Oottfiitjrte 
SJärmf jenen; bie 3Jtenge überflutete ben gangen 
©laß unb madjte auch, als ber ©inb fidj ge¬ 
legt hatte, jeben Slugüerfud) unmöglid)." 

2luS Spanien: 

„3)ie 3ufd)auer brangen auf bie Woiatifer ein, 
bie Oon ber ©enbarmerie befdjiißt mürben. 3n 
ber ungeheuren Sttenfdjenmenge fam eS gu Qu* 
fammenftößen. ©Mehrere ©erfonen braten Mrrnc 
unb ©eine. Mehrere ©enbarmen mürben burd) 
©teinmürfe Oerleßt. 211S ber ©teinhagel immer 
bitter mürbe, gogen fidj bie ©enbarmen gurücf, 
um nicht burd) ©djießen eine ßataftropljc tyxheu 
jufüljren. ©ie nahmen bie beiben Sloiatifer mit 
fief). darauf ftürgte bie ©ßenge auf bie Apparate 
IoS, jerftörte fie Oollftänbig unb jünbete 
fie bann an." 

3ftan fieht: gleiche Sitte in allen Sdnbern. 
2 ln folchen 3uftänben finb leiber manche ©e? 
richterftatter unb Sritifer mitfchulbig. 3unt 
©eweiS: Qn einer 3 c *t, als eS noch feinen 
einjigen beutfdjen Slteger gab, im £erbft 
1909, mährenb ber erften ©erliner Slug 5 
Woche, fchrieb ein 93eridE)terftatter: 

„5)ie ©eranftalter ber ©erliner Sliegermoche 
fmb mie bie mobernen ©djmanfbidjter, bie an 
einem mehrere ©tunben mdhtenben $h ea terabenb 
unter lauter fchalem 3^ug gerabe brei amüfante 
©ointen geben unb bann fdjon glauben, baß fie 
eine befonbere Stiftung üottbradjt hätten. Studj 
ber geftrige, leßte Slugtag, an bem bie $on? 
furrengen Oon ein bis fechS Uhr ausgefahren 
werben füllten, mar recht wenig amüfant, bis 
auf Oier paar furje, gum $eil freilich grobartige 
Stiftungen. ©radjtOoff mar ber Höhenflug, ben 
fiatham noch gang guleßt — fchon außer Äon* 
furreng — machte, als bereits bie 2lbenbnebel 
einen $eil beS SlugplaßcS einhüllten." 


Sllfo „oier paar" (fo!) jum £eil großartige 
Slüge, beren ©eranftaltung gewaltige Sum? 
men gefoftet hat, hinten* ben ©erichterftatter, 
ber hoch oorher Wohl nur Oercingelte Sluß s 
oerfuche gefehen hat nicht, etwaige ©efucher 
gegen bie ©eranftaltung eingunehmen. Sft eS 
bann ein ©Sunber, wenn bie Slugplafjhefucher 
übertriebene Erwartungen mitbringen? 

3>aS Sliegen bietet für bie 3nfchauer, oon 
Unfällen unb befonberen ©orfommniffen ab* 
gefehen, überhaupt nicht bie Senfationen, 
bie oon ben meiften erhofft Werben. 9?ur 
fdjwer läßt fid) ein ©Settfampf fo barfteUen, 
baß ber unmittelbare Vergleich in bie Slugen 
fällt, ©or brei unb auch wohl oor gwei 
fahren, als alle S^ger bicht über ber Erbe 
ihre Greife flogen, war baS 3nfchauen wirf? 
lieh leicht langweilig. $>aS hat ficf) aber hoch 
fehr gewanbelt. ®ie engen Äuroen, fdjnellen 
Slufftiege unb fieilen Eleitflüge ntüffen felbft 
Phlegmatifche Naturen in Spannung üer? 
feßen, wenn biefe fich überhaupt erft einmal 
auf einen Slugplap bemüht haben. Sft eS 
nicht eigentümlich, baß bie Xatfad)e, baß üon 
mehreren ©ferben fchließlicf) baS eine ober 
anbre baS fdjnetlfte ift, ftetS Wieber auch bei 
bem fdjled)teften ©Setter laufenbe anlocft? 
©Sährenb in ungünftigfter SahrcSgeit ein 
einjelner Sfenntag 30000 9Karf Staffenein? 
nähme bringt, haben bie Ertrdgniffe ganger 
glugwochen mit mehr als gwangig Sägern 
mitunter faum bie §älfte erreicht. Unb nun 
erft bie Sotalifatoreinnahmen ber SJtennpläße! 
©3aS bleibt ba übrig, als baß bie Sieger 
felbft bie Soften aufbringen muffen, bie burch 
Anlage unb Unterhaltung eines SlugplaßeS 
entflohen. 

Unb wooon leben Sn&uftrie unb S^ger? 
©Ser lauft ber Snbuftrie ihre Sluggeuge ab? 
SOtanchmal Dptimiftcn, bie glauben, baß fie 
burch ©Scttbewerbc unb Sdjauflüge goibene 
©erge erringen fönnen; fchließlicf nur bie 
^peereSOerwaltung, bie feine Errungenfchaft 
ntoberner $ecf)nil unbeachtet unb ungenupt 
läßt, ©ielleicht ift eS gar nicht fo übel, baß 
franjöfifcher EhauoiniSmuS unS gur 9?ach? 
eiferung im SWilitärflugmefen h c fet. ©ogu 
bieS einft noch nüßlidj fein wirb, ift heute 
nicht abjufehen. ©erbanfeit wir hoch bie 
©erliner Stabtbahn wohl auch nur ftra? 
tegifchen ©ebürfniffen! ^at uitfre Spreng? 
ftofftechnif, beren Eyiftenj wir bem „©ölfer? 
morb" oerbanfen, fidh nicht eine gewaltige 
fulturelle ©ebeutung errungen? 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



822 liiii!liiiii!iiiil!i!iii!iliiiii!iiii!i!!iiiiii(!!iii!!iilii:!i!iiiiii ®mil ftabiita: §eimruf. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllfllllllll 


Digitized by 


$aß bern glugmefen ein ©leicpeS gelingen 
mirb, !ann nicpt bejmeifett merben. 
granfreicp mürbe ba 8 mafjre SBort geprägt: 
„$>ie 3 ufunft be 8 glugmefenS liegt in ben 
Kolonien." SSie e 8 ^eute Diele Heine Orte 
gibt, bie Don ber ßllampe jurn eleftrtfcpen 
Siebt übergegangen finb, opne je ba£ Seucpts 
ga§ Dermenbet $u haben, fo mirb eines $ag3 
ba3 glug^eug Qn ©teile beS SReget* 
pfabeS treten; unb bie ba$u nötigen Sanb* 
farten ^er^uftellen, mirb ba§ glugjeug felbft 
mieberum erft ermöglichen. 2 >ie Sleroppoto* 
grammetrie ift ameifclloS berufen, unfre Der* 
altete SRetpobe ber Kartenbarfteßung mit 
Kippregel unb SEReßtifcp $u erfepen. ©e* 
mäßige ©rfparniffe Don Arbeit, &eit unb 
©elb merben bie golge fein, ©icperlicp nur 
menige S a h rc trennen unS Don folc^er Ser* 
menbung. 

28ag a 6 cr hat in ber Smifcpenjcit ^u ge* 
fepepen, um ©tißftanb unb SRüdffcpritt ju 
Dermeiben? ©emaltige ©ummen müffen ge* 
opfert merben, um glug^euginbuftrie unb 
glieger $u beschäftigen- Sicherlich ift eS 
^flicpt beS ©taateS, in erfter Sinie folche 
ßRittet ju befepaffen, aber Aufgabe eines 
jeben Patrioten ift eS, auch nach feinen 
Kräften baju beijufteuern. 

Unb baju geben mohl bie SBettbemerbe bie 
befte ©elegenheit. ©ie fönnen noch nicht ent* 
beprt merben. ©ie bieten nicht nur ber 3 n* 
buftrie unb gliegern ©elegenheit §u SSerbienft, 
fonbern fie bilben auch ben SInfporn für teep* 


nifchen gortfepritt unb Kühnheit ber Seiftung. 
5Ran pöre nicht auf bie Kleinmütigen, bie 
finben, baß mir eS ja fchon „fo herrlich meit 
gebracht"! SBoflen mir unS mopammeba* 
nifche Slnfcpauungen $u eigen machen, auf 
irbifcpeS ©lüd Der^ten unb nur in bul* 
benber ©rmartung einem befferen Seben jen* 
feit beS $obe 8 entgegenfehen? „SBaS nüpt 
eS, menn man meiß, baß grofcpfdpenfel Bei 
SRetaßberüprung Juden!" fagten einft bie 
3unftgeleprten. „Sch Derfpredhe mir feine 
große ©eligfeit baDon, menn man eine halbe 
©tunbe früher nach SßotSbam fommt", fagte 
einft ein SRinifter, bem baS Sßrojeft ber 
©ifenbapn 93erlin*$otSbam Dorlag. ©eien 
mir bem ©cpidfal banfbar, baß bie 3 a pl 
berjenigen gemaltig mächft, bie glauben, baß 
eS nicht nur unfer 9Jecpt, fonbern baß eS 
unfre Pflicht ift, unfer Können ju fteigern. 
Sn biefem ©inne müffen mir mit ©enug* 
tuung baS Sßacpfen unferS „$eutfcpen Suft* 
faprer*33erbanbeS" begrüßen, ber mit feinen 
75 Vereinen unb mit gegen 70000 SRit* 
gliebern ben gortfehritt beS SuftfaprtmefenS 
gemährleiftet. ©8 ift aber nicht erfreulich, 
fonbern bebauerlich, baß neuerbingS mehrfach 
©onberintereffen ju ©rünbungen außerhalb 
beS 83erbanbe8 unb fo ju 3 c rfplitterungen 
führten. Sille ßRann an einem ©trang, bann 
merben mir im glugmefen halb ebenfo un* 
beftritten an ber ©pipe aller ^Rationen ftehen, 
mie bieS im greibaßonmefen unb in ber 
ßRotorluftfcpiffaprt ber gaß ift. 



- MiilllliiiimiimimiitliMliiliiiiiiimitiiHiiiiiiiiimiiiiiiiiimiiiniiiiiiiiiiimiiiiiMiiiiiiimiiiiiuitllliiitiiitiiiMmiiiiiiiimiiiiiiinmiiiii 



miiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii_ m 


fjeimruf 

6 prang ber Änabe au 6piel unb Streichen, 

£ieß ihn bie SJtutter läcpelnb entroeidjen, 

Sprach: „2Jtan roirb einfarn, man rotrb alt — 

5 ?inb, komm halb!“ 

Bitten im Spiel bann rief ipn ipr Sehnen, 

Sief unb barg feine peißen tränen 
3 n iprer fr>änbe roeiepe ©eroalt, 

Slcp, fo balb.- 

9Iun, ba tiefer bie Schatten büftern, 
hör’ icp roieber bie Stimme flüftern: 

„SBelt ift peraloö, SDelt ift kalt — 

5^inb, komm balb ...“ 

(Emil tjabina 



mmiMtiiniiiMiif iifiMiitmiiiiiHiiiiiiMiiiiimittitniiiti 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








Der £tnbe«f}of. (BtifjtUhi: prof. DTar. Cittmönn.) 


ITIiincfjner Baufeunjt im lebten 3öte^nt 

Don (Buftaa Xeoerittg 


| , ;'.!!!!!!!"ü!!!'|| n bet ardjitcftönifdnm Gniiiütffung biefen ©auten liegt eine große Summe .Tiitift? 
I! £|r ||SWä«d^c»S bat bal große ©na? lcrifdfen •Streben? imb SdjaffertS, ttttb wenn 
!l iTl, jlgefdjäft con vcümaiw & Siitmanu ftef) in Sfffittityht wirtlich ein neuer unb eigen* 
IniiiimiiiiiiiiiiJi föioßl)t butef) feine viefige 8ju§bcl|f artiger ©tit burcfigcrungeti bat, fo tjaticri bie 
htt«§ tm>: ami) befonberS biircf) bie in fnmie- Miinftfet bei ipcUmaunfdjcn ©augefctjäjll hießt 
nifd)et, tcrtimjfdjer unb IfinfilcriftJjcr-©cp* pro wcntgftcn bajtt brigettagen, ^ibre 9t amen 
biragbocbfteljettbenGigenfitroften feiner ©aulei: treten 1 mcift bcfchcibeit hinter Die 'Xcffum.i 
t)iclleidt)t bfn behcutenbjtcit. SfiitrÜ. tiefem bei Jyirma priidf. Gin Warne aOet fiep 
Gk'idjäft. beffen (jhbmber v,ngeiiieur Qßföfi groß ytib gläi<$en& tnber £>ffenffi($!rit;-:'3Sot 
ftcilmann bie ?tufftel(uug einest Gkncral; 


yttttttann.: 'i&eutlid) ift iu Pielen htr iuv 
linienplanS fiir ©iiincljen anregte, ift mrf)t bcutcubfleu biefer SBctfe feine geniale $«»b, 
nur bie SluSfütjrung einer großen f>nh( ' üc* feine Kiiiite Sionjeiuimi, fein ^raftifdjer ©lief 
bewteuber ©riöathautcn im fsnnern her Stabt unb fein feini'5 Stilgefühl p erfennen. 2J« 
ju uerbauten, fonberti not altem bie (?<}#%*• bet Sdjtnctfe bei bin geichilbcrien Jsahrphutl 
ßung neuer, aulgcbchnict ©ampaftunc an ©fimeßnet ©aufmift fteiu wie öaö ©ciblfd)« 
ber ©mpfimc unb in ber Umgehung SRitrt* Wationaintufeum haß Sithrionnfdje ©riu.v- 
dicug. rlie. ©Uten* unbßinfamtlienhro«fvi> regtnten*Phpter- biß einet her tordftigften 
folonten in 9?tp)?ifcn6nrg, Giern, ©ogenbaujen ©ufunti#« Sfffmrfjitat ®uiifHe6cn®, Sütmanit 
unb im fmb großenteils auf bir. gSuU- Bai in biojero ©a» bg|- SbeaWftcgter, baä 

tintinc feiner Leiterptftcfpiübmt, p betten flficijnrb SSoguer ootfcfjtncbic unb bol in bem 
feit 1802 ©mf. ©iax i'ittmaroi unb tron ©vouipruim bei ©ai reut her fyeftjviiclbaiifee 
1*07 Inst TOQ2 bet bomaligc lllegierutigörat hoch nur unoodfommeit jittn Stuäbrud g<> 
itub jeßige GGef her „öberfien ©aubetibvbe" fmtnnen war, in bie ©bvUniireu ubc’tfeip 
äkl)eru§ mm JftctjetbtjL gehörten, 'Sit allen Hub fo groß war ber ©eifalt unb bie ©c* 







824 Quflati 

nuinberung, bie biefet ticrüalc ^au m Qrtn^ tur, 91ud) im £a»bfya uötmu 'fy\t l'inmana 
TnuiiDlauD ionb, bofi feinem UtlKütt jofpvl fein (Vjofdjwf beuuefeu. 2er £mbeni)of kllb- 
jafylreidie Aufträge für Sfieatcrhatücn' fri- .bübuiig e. 823), fein Sflcjijjtnm ut 
fielen. ftn roidjer golflc entffünben' bnS ft£l, häufen, öarf all her Zgpti* eined wmiehutrtt' 
ZÖealer iu Vifiiugeu, baS $>oft§cäier in SSei* liub hoch luirgertfäj t>e()ög{fi|eri Cfigenteint. 
mar. jba£ itfiuiu1)iier Müitfflei*ü)cßtcr; mit feiner bqeidjnei mrtben. 3n bbm Neubau te* 
bkl^riUjmten unb cidbefeljbcten 9ielief5uhuc, £tijacfgateTte fc^uf er hiefet berühmten tfe 
hu* ©^llorÜKötcr ur. (Ji)ar[ottenburg A bnä mälbefammiung niü)i mit ein fdjimca&ehn, 
XiHoe^ütitncr unb ba& ^ofcncr .StabUbeoter er bat liier and) eine fdnuienge fcoufünvU 
'irr uiact)lige 9Jou tn Stuttgart,. berbie knfd)e ‘Aufgabe geipft ba bie ÖMrrte mU 
MjjL C'pcr. bas Scfjaufpielftaus unb .einen bei ^reugij'dvf.n Okdßitbifrfinft' prijäitifd) ui 
UJenpaUimgöbau. iit einer fünftlerifd) noilenber netfmtfren hmr, 

burfi)grfü§rlen ffiaugciippe bereinigen imrh, i)?eben bet f?irmö Ijedmanft &. yUtmnnn 
feinet SoIImbung entgegen. Zic^toreti* entfaltet hiid. ®AUgcfdjöfi bet ©clnüber 
[nmier CücrpöBingcr unb Sieh (f< bk mim fi auf eine auctlatttensmme Sluhngfeil. .£>ier: 
fkbeube Mbtlbung), bog ^*ebafrxouoßc6ai j bc buken [idt}brn Stüber, btt alte Dm luiiienbetc 
ber 2A'iimbitev ÖZcucfteu Skdjrtobteu, bic si ! ivku-fitii fittfb $u gemeinfamem Streßen ü.trb 
2.*rcsbnn*Jüanlfiiiole $ägcn nebeneiner.nüfierfi S4ja?teif nemingr Xie eine Iktfiung-, .mit 
pratuici)tn Surdifülirpg mit ben ■ neneften Per ba äimjte .mm t!;nen. Aim SUauf; lirr^ 
Skiumittelu eine bem SHlbc bey feetieffeubeft imn cd, uftb bie tlpn tafd) einen .94amert non 
Stabtgegcnbrn uorjfigticfj öiigepajjte. VfvknUfs. fcejVrm Miarnj. wadite, u>nrint litbrnumcp Ölig 


ni mitte/ tenr.öte lumg öev 


Katiftyau* mbtrpoaiiuKr. fÄfcJjiteftK Prof, ttlnr Sditmntin.) 







Das neue fcerjt*nl|aus?' töroonbraumi. 

iWfmrfjiier „Xctufcijen 2bci*ttet3'\ 6$ ift burd) gefdjidtc 9taumbi^u>fiti6u gün^cube 
im ifmfifetrfdien ^ntereffe auf W# lebhaflcfie Stiftung, mäbvcrtb ba^ Maiiuu'ti 

S§ bebüuem, baß biefer fdjöne unb großartige $UM)aiictS:•'^ßvufßffür: Okovg ätiifd)- in bei 
Sou, ber urfprümjlid) ber pflegt ebclfter föcnataftrafjc eine giudüd)e Smuniquiuv c'tncJ 
Xbcatevfunft geunbmet war, infolge mihriger oineuartigen ®0bui)au]>3 njit; jüßijx'auftrtge.ft 
Serböüniffe, bu'außetrjalb beS Sillen^ feine» iHielicT^ aufruciit. ^bre fjödjftc 
Gt&a-ucrS-lagen/ ju einem Saricte- unb Sali? .Scföf)ignng.^ig€;i. bk Sr-aber jebod} u\ ifyren 
total iintgemanbeft mürbe. r &k$a\iptftaxttbn ^aubbaubbeuten. Sou beii tir bru $ inum «. 
Srüber liegt auf bem ©ebieie be§ ©cfdjäft:?-* SKändjen^ gelegenen ftteimubcu biefer" ,Sln 
"bäufcrfoiueS, %(& mödjüge tMetftenb«a3" fei bin' nur bie in öen gotwett äne* iyU 

ber lernen Ivrguerä (f. bie ^iblrilbüng oben^ iumfd)en 'oaüjel gebaltenc Silla . be3 ^ettn 

bfl£ öuf.ß*!ft SIrentfteä äUea fS^^fi;S?Ö^; { S. Sraun in % i:m]> 2uMoia^ö^ itwöbn* • 
äjoitß- belrmnten SöjoenbräuWlcr^ liegt,, jrigi- bie einen bmtidjen Slid ftrawauf; unb *<16- 
in Qtt^eidfuctev Seife, wie feifrft bei ben matnS über bk 3fat* gewährt; jetmr bad 

idjrinfcor' n^föliftro 3*wc?cu unb mir ben mir feinem tief ijeVobgeiogeneu ■• $<vdr unb 

eiufadjflcu fiWitttfn dftnfüerijdje Stiftungen feinem .geJjuHigetfejT- Smm fd afjtertuiKÜctj 
evtieti Ipnben fönmm. Sau bei* Sftöfen* unb anmntenbe 

aimtbctc, Der m$ ö)egen{tüef. 31* ben : 3dbU £ktoubnnk!)cms In v $ajmg unb baS aller* 
fä}cn Slnffinipufeoi lilbet, ift "ein. Reiftet* iie&jtc, itngemcin (mutblfd) in: ber Üanbufjoft 
fiütf raffiniertefter 5Jaumair^nu^ung> bei auf fteifenbe,- bock über bei ;>iat licgenbe Saab* 
eugftem $oum jiifammengbbtängl bk man- bauS Der Siüudnrcr Wakxm Stiihbcr i'SbbilK 
nigfrtliigften ^rneefe erreicht, otme bap mm £\ 826 h -15er originelle;$riinb'riti jeißt tune 
fciejen veftlos übrmuufccucu S^mierig (cite.it oifaicV mit oci: einen, wttc u\ ben Sau 
tu ber in ebcCficn gönnen ge^atienen gaffabc biucinvciajeitbe. mir ber anbcvii barubeu l}e.r- 
ba§ ©enngftc erfeuuen OkibL i^lud} baä Uorragcab'e bie im Aufbau OeÄ 

neue §ctm ‘bc^. '3Jiännertuvnt)evdn§ ift eine $aufc§ eine i:iKtfprdd)ff-iibc oualc Uiitbiegung 


Go gle 







-ÖVujiaö £ci>mitg 


.- 


®^S?ra:*w5fe7 


Slkutlunfj fremb ift. ^%igc t 00 « nffct ffm'ibevjißteit fieie SÖfung 

lim nngewolmlid) intelligenter uuh tu feinen feiner dSonbet ylutfoftrtftrafec imö 

bauten ovifiiitclfct l’lrdjUrit ift S Utaj Cftcn» ber TköliijeUbiif?« an. bk : 511 m 3d)lüß binaö'ft; 
riebet. ’SSon feinen jalifrcidjen ftäbtifdfcn uihren.. 6 t§- sum 'leptca Turtwirtattf ift nltel 
fSftitfeti feien ber fWeuöau be§ jpofeJl OTaricn- in fobe nie « öc 0 13erftui ini ff c tt. uhb geofiem Sltf 
I'rtb, bet etft in oliemeuefter Beil noUenbet bimiifteföiitt. Tie »unr:, mit her auf 'net/ 
wmK, unb bie SJiKa bei l*r. Sclioll genannt. bäHnt&mäfiia, brfdjranücm iliaum bis tmlatjr 
beibe ginnten ^cidjucn fid) bittd) ein Iferöbt:* aljnlitficu Iffeubaitten erridprt nnb mit bent 
rogenbel Qk’ittykf in bet Turdj&übung. bet alten eljmiürbigctt, hiiebetfjcrgefitfltett Tdtluis 
ff'runbrijjc nnb ben ttörnctimen, tjebtegeneu jtf einem malevifiltcit unb Ikumonmt tmtfeti- 
(SH'idjmuit im '»(ujCtou aifl- Tic feinem < 8 «ifi ben (%«jen bereinigt mürben, forbett SHefpefi 
jeb.otl) am metffen fonf armen tPauaufgabea. nab 9kumnbcrimg, ?Intf) bie fvnnengfftaUurjg. 
an beiten -C Üenticbcr mit ber oaiiicu i'icl'e beo Sdjlpjfcl ;,eugt nött abcenrridjtum nnb 
bi 1 ;? •liinftlctl arbeitet, finb bie ffrvidHuncj doh jenem feinen Taft, ber beit iiünftler. bei 
über incntflfienl ber 3luSbaa gtafeer' SflilOR’ altem 9fctd)tum bei 'JJiatcnais mit einem 
üttiiTijicvi.- momöiiitn) nt rnakftätijditt <M‘irgl» anfbetHgiidjen ;>uine[ bemafva. Tdton nimmt 
tir.tur. Ter Kmvttdje fMcki'-Jral »-reilierr mm beu ‘JlMjüieftcu ein weiterer, nod) großartige, 
ff tarnet «’.'tUrtt 


rbei biv tÖcfpiaitug Citcit*. ree.'’S^infibou in “Htiftmidt. Ter ffhnülierjHg 
Vttberl feVt jfen p greifen 9ienDmeiait.if(l'arLiettfjt us« V'ineinbuTg beauftragte Cfienrieber mit 
am »le.ncr ü !f:i wil :frtr rmt ff'.nmet» bcm i*M *'JitOi>b ffoltnot»»ctg in 
-47 fett bem i.!ffmvi;:viieruvrw: tm.i.-Jst v trimmt bev •i'foltc bei fwbi Snrcmimtg.' Sic , malet- 
imbe. nt-«;rav», imir •>»•• Umbau rifdj baa Sdtlsvf; in jeinet Umgebung mir» 







Srfjtog fjoffenafäau. <ftr<fyUe&iU JTTay <2)ftenric&er.) 

fca imift, $eigt ba£ lebhafte $htercfje, bnS allere*! um ben s J$ta|ji an bet Sonne ringen, 
bft3 ben pcr}pcf ; lim{^t|i: Si'n'fiäjtcn f^rteu. te ber Srfctininiä* öaft auf beti aU- 

fnigvgtubrarf}^ fcie 191J in bet 3ul>iirutni^ gemeinen MuuftmiSfieÖungeu gemö^nltd) bic 
Ärnnfiau^jMtuttj beä ®?ihtdmcr ®to§9a(afie3 . ätcbUefiur • ju turj- fommt ttab, in fctjericr 
.ju fshen. umren. befugte ©eiaffe gebrängt,. t>om ^uoltfum 

&we ' 2 ln$ai)l jüngerer Wtcbiietteti, bie, in roentget 6 cad)tci unti« fid) cnt]cf)to>fen, eigne 
;t»em.-^eftreben. bn£ l £ito bet Stabt s Küml)cn Souberau§|ieÜuugeu 511 tteranfialfcm Sie 
bmd) bte 2jauftmjV$u öcrfdjonern, ntü ben erfte l)at im Sommer 1911 in beni 


T'Jfr Titulier. (ArtfjUefcten: Kur* & fjerfeert.) 





8 üB siHS'trüjiitiiuitiiitiiiiiiiiimtjitHiiuiiiiriiiiiuMiiuiiiiiMiiiii ®uftaö ficvcdrtä: 

•' "rr~rrnr r •■-rr-^'* r;-/*■ r 


. f 


'; .firuifM«.»» s^„ asunftpni 

Ditlü bcs I^L-rrn 3amcs £oeb. j£Äfd)ik1t*: Kart Sciritr ) 

falou öoa 2d)mibt>.^ettfcf) fiattgefunben -unb letten £TUo Orlando Alur^ orftattet war. 
1oId)cn Gtfolg ge&afc iaji fdnm im .$5etbft ba utjoa In bei Alonfntreu,} um ba^ ^mo-uN 
eine jimte folr^ovt tonnte, VIuf biefen Mix& 5RilfenatbcufmoI IjetDOCtroi unb in 0>p.meii^ 
ilcüuogeu \mt eine icicfte Sammtunf; mta : * fetjofi mit bnn ebni'jo tmlrngcn Vtvfti'ilci‘;en 
ef jaulet, teils atiSgcjftfjrjet, teils in '$toju{> bei beiit/SSeiÜiaaerö um- 

ten amb Gttlmiirfeit Scfteftenbcr- Sltbeiton im böo in ffiütjibctnt a> b/3t. ben 

Wobeil., in gebfytaugeu imb .^öotogw^Wc« • stflvn imtoturng... Unb nid^t je’oem 

§n ftfljlm ititb bamit bet •'settefetfe fiiiü bie Wög(id|teit ju, üd) fü frei in ^iwöi* 

t>nf? bie junge (MrncraltLiu befähigt ift baS ktoratitmeu *u. emfatien, mie e* tfcrbumub 
begonnene Säert fcer allen Weiftet tüdjt um ukn {Sei ben U)in omgetrageneu -33ülmni- 
fümmettt fti iafftu«.. "Umbern m aufipaxi^ nmidftungen ober 3 .. i’i. Oam^od bei km 
füfyrenben 2Beg £ föcittrjjutcagen. ^abei iuät Umbau beS ^otel (Xontiuental Um butfrev 
e£ Crrxc'üticf), bewerfen, böft jaft : ÖHtrfi> : ..$w öu3gcglid)enftm f dritte,n Suufci} unb 
iocgbaS praftifche, netuuufitgc -pri«^ ber ®t|ätttöig bei War 9Jciimaiui, bm firfj in 
©cbvand^faljigFeil bar bm ’-ungte ber Irtbamuu] biiftmguievtec 3-ömiltenttfufcr 

mdjniki) unb auf fällig ; yu. ctftijdheu; jitfar am ^ojefSolag unb großer (Mef cl)äft Sl)o u ft f 
taovhettfdft, aber and) baS Siteben uud; ben im Zentrum bet Smfct ein reutjcS Jvdii ffinft-- 
t}ö;bjfeu feiert nntft tfen]ad;.Kijjigi Imftb. Vcft levifdn't Todcfteit croffnete, ober bei Dn öoh 
bex mW fidj btefeS ©Heben nur aB^unft (£ubu> -her in feinen dämMidjen trnb ftabtifebm 
mit ^fojctien unb ipiitmünen bcfdjcibein. .^kuler.v bei kuten et gern v 2(uÜänge an ben 
Tenn nid)t jebeut tft ocniouni. einen 'ikin^ . ©til Vernix’ XVL Dctmenbet, fciuc fünftlerildje- 
betrrn ,yi finben. bet iljm erinoglictit. einen btigeimrt fo fd)bn ym ^luöbrnef bringen 
^Oinblei: bon .^cmfetn jo geofi unb frei ;.u temn. yinbecS man imrldufig freitict) tim--* 
f^UiiUctn nne cb ; j S. m ber U ; augniin>e iimtf biaben. So ba? 'iUouTt beS ^irdu- 
on bei ^(guevövahr ober bem iCanbbüuS bvS• -ieUni. Vluguft ;'{cb für bic. t»n n-nrnbri^ i;^ft 
fH.. Wüliet'l^bbtib. nnini' bem öngme-Cle. im Vtnfbau an boroefc SSpfife 











iifit» SJUingft« Snuhrnft im icpun SöSr^ht, ,8.29 


£*? rfwe 3TU|ti3poiajt (ftrdjitcfoh Okfyeimrat Prof, Dr. Sti&rtä) oon ütjierjd).) 

mncvuhc ftulierp^ciulid) molcnfdje öt.-Dtio* Xic Sfübfc ®t-ünt()cti, bereu • (öiibfrfiflf.ilnhcr 
Sirene in bie grof}jügtgeiiSbeen 3\e^ bomiegenb auf bem ffe bunbitron^.u 

ÄHocttitans ober hte innige. Xmulidjfcit ai- Den Sjaefiaffc toubt tja* fcet (ScftaUoug b?f 
nicuöm efi.^eu ötm 98. fröG. IS me* bet feint Üfer üerbcnoenbeu Brüden mir Weityi 
oieCfeittßfteti untev biefeu SfrttyieHcii tfi t%te befmibete ^ugeroenbet, Xie vmdj> 

Saitjtet, bet fic{) fitem auf ben Jbaf|£tfaia}|ro^|e *»üit ISftÖ, uvpfdje biemeuige 
v.L l ufd)irtcnftc« Gebieten betätigt bat iiiäv fixt Sabre jüöoi ntaide ^naj^'Suitpoib^örücfc in 
maierifdjt* Öforhmcmbogcn. ein. Gcfonbet*# Za- -mmlmgem -Stityrafi. yrftorte, gab bert Vlnlah 
fenr befiel. Xer ®du bc£ SommcdiauM tut. intn 9tentniu .' non fc<i)£ 'großen ^fiirforücfeü, 
bie Xeulirbi* ijou'Op.ifdje Station in SVaM'l Me im 2aufe Der erfteuferiji Sabre tc§ 
auf bt? |gt$ßf $lf$a,Vkr ; &iffa ^artnÄnö^-' testen etridjtet nuirbcn. girre. 

ß’iifltäuöcrS ied)mfd)e Jlonftruftioa Jag in freu §3nbc» 

*S. 828) in 5lWüuci>eii geigen ü)u in feiner Der bemal) rtcu Sugcnicurc Säger unb So.er* 
gööjen Sieljeiitgfeit. Xuvd) bic (Srfcainmg ner, idütjrcub bte s 4>rofcfforeu ft rieb riet) um: 
bef Xenfmatö für ben mpfüfdjen .„Sdjmicb Xfjierfdb unb Dr. Xfreohov gifdjer bic Sdfopfcr 
ööu ScrjJjd^, beffert arcf)iteftouiffi)er XeU fein tfjres> flrrfjiieftömfcijr.ii SUfbaucy finb unb eine 
tStetf, toäfjtenb bie Statue fäüff ron Marl SRetfje erfter ®iinebner 'JJübßaucr fie mit 
föbluijgfjauS mobetiieri ift, Ijjat er bte Stabt trefflichen pfajrifcf)cu Setten gefdjmürfi haben, 
.ätfiimten um eine f)erüorragenbe ;>ietbe bte Xic br.bmitenbften btefer.. SJtüdtcrc finb bic 
trid/ert, 3/(cirnniliaiuibtiKfe, bic gegenüber bem SÖteji* 

Sn aU biefen SSerfen, ;}kDjehcn unb feilt? mifümeüm bie Star in mädiHgen unb freut) 
mimen ift ein Wcidjtum nn vsbecn unb an graüfe gefalteten, biogen- überfcj)t unb mit 
^Ijantofie eufhaltcn, Der, occ&urumi mit firettg? bei* ,V(oloffalf atue ber ^.aÜol 3M.tj.cne einen 
gefäjultem Säiffcu unb fixerem können, eine imppfanien Ölbfdfdt'B bec brrrShljen Hoemtc 
timrbige Säeüetcutfnltung ber ^imct)ucr Der ^tarintilianftrafK bi (bet; ferner bie neue 

fuuft mit Suberfidjt' erhoffen lögt» 1jJtin^S/uiifotb=®räcfe omt ^vofeiior Sifdjct. 


Go gle 






630 Euflat» fieoetlhg: 


inr 3uge Der ^rh^rege«tcn|tröfie, bereu t>or< feit fie unter bei’ Leitung be§ 5)vtniftcrial- 
aebmfiev Sdmmtf m bert uier rubenbeu mann- biteftorS 91. tJöu 9U‘0crbt) bet in law#* 
uitb UH’Uuutint Jvigurm befteiu, mddje jähriger tjkiö(dpra£t& ein cuifkrorbeutlidjc# 
bk okr iklfäftütmuC: ®m)ctn3 barfteflen, Ct'ganiküüUiUntcui ktokS imb, .mitteil m 
iiiib jcbliejjHd) >k om iucüi'fteu (Irööjö&mürtg ßntmWIuttg^ijang bet äKündrncr©Ovitunft; 
geitgene,; ebenfalls i<on yyÜfet viiti&te an einer , tlirct t^beuknbftcn SSeiitiöW^ 
^sofefc^rurfe, bie alö ein 9^:iftcrm«erl Meuialet flotten imtfu% mit bullet itücfjeuftung vmO 
^ugenfcrnfttütlimi.bejeiefmet: Werben b«ii Sk »iuetgie ben mobevncn ^rittjipien' 91 ci{juutui 
^ faibniifen fmb ein au^gcvciftincicr' ivaat-, Obgieidj bk an Oer Spijjc $** ein¬ 

te innigen. 3 u kntnienartHnku^ hn ,ftünfk - jelikw■5icffotfS'ftebcnkn Skomicn incift fetlm 
in WimdKn;- ; b.c.mi ktrem -Sau bsrctmgte Qusgejeictuietc iSrdjttetten finb. unrb Dort] ber 
fi*i) bie. stunft bcö ^nfjcnicnrs mit bette' 93eteÜigimg ber freien ilünfiletf^aff uued) 
äretjiteften «ab te Stfabtometö .311 vSrfjQpfuju ©eukwerb mib Moulumn^en,' ein Werfer 
gnt unn malrrbafi mmtunund-a-ter ßköfk nnb vSpich’dum gemälnk ?(nf biefc Seife finb 
Sdumljnt. Oa» teikmaimükum, baä Teutjd)e 9tefeum 

irö lieft! in bet 9t 0 luv brr •Singe, :ba§ unb bide attbie öffeiiißcftc- SJautcu enlftanben. 
unter kn vMuinbcu, bie imicvl)a(h eines Tobei uerbient k.n>ovgel)nkn $u tmben, fcafs 
grofku (fcmcinbcioe jenä eniftefieuv bk ©krat#* ;üki?adv gucl) jüngeren Rvaflcü GMegenljcU 
nvib öffentlidjen -Santen einen lünfcruatikü geboten mirö, ffr§ tu gröfteten Slufßaku ,\u 
’iitg beyuafiren, bemt fdion bie fed) !)äufift bettuigen. SDHnirlerialrat X»r. wn Stempel 
übet eine längere ^etiate bin t kcl)rrtbe Saitjfck fjal als >Soritanb Oe» 5üaijtif.d)cn Slrcfyüeftcn- 
biejer ineift fcljr au3gebcl}nien äHonuumi* mm£ burcf) ikranftaitung non SScttbcroer* 
caiimden Verbietet mcUeidp xajrf) uucJber ben innerhalb be$ fSeretnft auftetorbemitet)' 
mubiniribenbcic Jliobeftrömungen 511 folgen, anregehb gcvntrft unb fid) baburd) um Oie 
Uni fo meljt ift e& airmctknncn, OaB bie jjj)iündjnet. ilkufnnft fein geringes Öcrbicnft 
X krfie ^aubcliörbe"' in lagern, uamenUic^ eeioovbnu tfttcli bte öon i’riu^ Vmtpiub für 


■ : —j •i 




Die ; prof. TtTar £ittnrann.) 


Go. gle 




, 1 1 Hil 1 1 1II 1 1 111 1 11lil n l jH1 1 . Hi! 1 1! : '1 1ui ! i .{jljljji ij 1.1 ®imdjner Saulunfi im Ickten 




Die SenltoI^aÜe im ITeubau 6er ilnjtaertfiät. Bfidr gegen 6as Auditorium \ s 

§i AijixinuUTi. (£UtfiUe6t: ptof. t>r ©ertnai?! *1 

iltfü rührtet Sauten ra$efe$t?. SBföniimental* SBiÜnrfjcu coiftanbemm öjfenilirifyen Sattten bea 
Die unter hm 3Üiiniftfr bc£ allgemeinen ‘©mrMffUmgsganej bev äMudyie^ 
^txncTcvt ftcftk xxm Der eine Seifte Der entert Sauftmfi .Mt .mt#mad)t imD an elfter ^teile 
^Jt iindjncr itnufllcr nue 05abti€i oon SeiiDk jut jfetidjen Set'f^mtennuj fctejer Runftftabt 
Stfjierfdj, Jpilbebramb imb ccnbre kigefragen • naben. •' 1?aför bUbeit eine große 

.pngpljörcn. ört.bürgt bie fünftlcrifcfte SDutft)* $$)( biejer- Sauten ben ;$cimä;\her neue 
|ö^t:iing aller einen monumentalen (Hjaroftcr Sufti^älaift ^ Mn 

atagenbeu Sauten. So tanu moftl mit $i\1u non Sftierfd), mit feiner originellen fai*r : 
fce^upiet merben, baß biemribrcnb bev erften benveidieu 2frtfjtteftttmaierri, bet auägebeftme 
%oI>rjeftn4^ beS jmaüjißften Safttftunbert^ in Sau iu ber 9tu non Säu* 


Wgira 









ftWiftau fifeing 


ntoc^t Hatte, ift her 
2 ct)öpfev bicfeä gtoitrt 
3Sc£&& föx bas Die 
ttniterfttrit ifym ihren 
'Sani bnrc^ @rnenuunC( 
jiim Gbrcnboftör bet 
ttyUofoUWc bntteii)te:. 
Tic TccbttLfdje A^orfr- 
fetjufc in SrcSben be^ 
rief bann btn. jungen 
’ülrcljucftni auf $ruub 
bet imtdj hieka Sd.ü 
bcnurfcneir Tü&Ug?eir 
ouf brn Sefkftatjl etik& 
jjtbcutitdycn ^rokfföt : 4 
unb müiyUe fiw batb 
baraii f 5 « in. 91 a d> jolget 
bc^I>et:ÖI>? n 

beiWtdjSfng^gVDftub^, 
SdftiH, ai*. ^otkafib 
her ^unkaiÄcmie» 

Vlud) bk 

iöau&el>ör mch i>aDen .fiit 
iam Äuffitiimitifl; v $&r; : 

nejibbfjeih Ter <j*S)k 
^kbäubetompkvbctibi^ 
Utacifdyrn lliilctTittjt^ 
/xuflaiien unb Der 9fyu* 
bau Der fyujjattiUcrie^ 
flajenie auf bem 
fdb ftrtb nidgt tiuc tedk 
rat Slbdiing; bann Die grofi.in;tigcn SB&iiteti tiifcC), jönbern .auch fünftlcntdj adytbave ^ ; ck 
bei* fiaallidjeu lintcrdfbtcanfiaUen, mn\nin itnngcif; fje m.thtn nöd) üherttofreu buttü 
baö non iUautat ökiijfel eufuunkm- i?e!ife> brn jr^lärlineu 93au beS Hnnecmujcum^ 
rinnenfentinär, iinh Die noch int 3&ta' bc= nbtmjidjenbe 9üdül&um|V non £bcx- 

griffene (Ynuppc U§ 5Ji[enl-/»mb be& 93ifiV* -baunU non iWelfinger, für ben nu§ 
htymmtfumiä nart) Den -}>fäneu bc3' Siegte* jubj auf Don benachbarten J\efifaalbnu Der 
rimgSofkfkcS fritykl. ryetner Die imUnkrn‘cü rtgi fljcjibeu^ im ^äfiabloftil ebenfalls Die 
.Uiutjctfitäiibftutcn. Die im lebten ^q^ijeßnt formen ht% ita(ienifd)en gcrudftSt 

enifianben jinb: Die f 1 )rt)iatriffl)c iHiutf uub Serben nuvjstem Tic not Dem iWiifeunt fk* 
hie jfettc 91 na tomie fllbbüb. 2. 830) mit genbe \vt\t auslabenbc Xotvaffe t’r!)»cU 0 <<x 
ibttn genial fonftvmcvten,.. halbtrei?iiirmigcn fnrjcm bnttt) ba» yHciictftcmbbiib Ottos im\ 
^rofcfturfölcn. Dtc bem '^M eine ÜBiitel^bafj) (nonSetUinanb Don -Dtil’cr) einen 

bber.it Cßaraftctiftifd'ie’ Siilimnu; geben, Dribc vmlcbiigen Xdimmf, Ta3 Hrmecmukum bitbet 
bon ^vnkffoi; 93t ar Stttmanji entwürfen; im v'cvchi mit feinen wohlgcpftegfeii gart* 
tx>i edlem aber bcr 9?eur- imb (vrmeiterung^bmt m*njdkn Srnlngen Den mirfung^noUftcn v Ät J r'. 
bet Uniwrfitat felbiL helfen im Wuttelpiudt jtijlufe bed ljctrlif()cn ..^nrgaricu^. 

gelegene giau- (fine 9feil)C monumentaler bauten feW 
bioie v^lbbilb. :2. S3J) etnf ber iuilU gegemnauig in Jltum^en nod) im (i*ntfte['cu 

aiDpinui Xnfuinrmc mobevnei* 93 a u tun ft-bat-*. begi'tffen: ba§ neue ,p(Tutn.xolIamt. Da§ unrev 
1te ^ u “ *? cr her €'-krlcitumi be^ ätOtuUctmlfat^ fytctbevrn 

nuvin ’^eUelmeucr, Der fid) jtijou Durd) neu Won Tdiafg umi) ben X'biueu bc^ ^legiernmu* 
-.vju Ded -> {ux berdninu.ng- ; v\m 10 brfamtt ge* afkUc v v6 ^aifer tm citgjtcn ^nfd)iug an Den 


rrerzr 


DerltTittdbau bcs ftrmeemuicums mit 6cm Dcnhmdt iDtfos »on IPittels6c^ 
(Hrtbiteht: ©fjy. Oberbautaf uoTt TTTeNingcr.i 


Non 5rc6irtartb uon TITiHer. 


Co gle 





i!iniHi»ni[iMi)imtiäiuiHjfilMtttiutanuit!ttntr ■Sffifiitniiitfci Baufuuft im fc&icn S33 


TTTobeß öes Ptutfdjen TItufeums.. (flrdjitefii;: prof. Ör.*3ng. (ßaärfei'uon SeiM.) 


^viiiufDtpcr bc^ ,S3auptbaf)?ii’bDfi? ffHmuiPödHt, ^ticffrä^erfadI enteilt, ift bereite non bev 
in UtyrAfän mb luaftinüdi^r via- ü l cifrcn $o'ftkT)ört>c'.in (Mwandj genommen. 
fidU ein SHjiftcrbatf ,ju tnerbefi. lHu$ bn £*r gemaftififte ®ou 99Nmrf)eri3 aber )mxb 
9tcukui ber ^öUyibtrcfttmt, beffen genial. bü3 .Trat Jäjc s Wujcum (f. btc SÜBilbung oben) 
enmmrfcne $tänc $röf. lh\ Tficubor 0ifd|^r naci) hem pm^fMuden CrntumYt imn.&aOvtci 
flliin Urheber haben, unb ber unter (jvfjcl - tum reibt. Ter ^au iibcvtäfjt an alle 

turiß ber cfmmirbtgfn ^luguiÜnerfir^c aut ®ufcen 'bei (Steh*. Scfjori- ift ber .ftaupU 
bcjfi $treal biefeis allen Jjloftcv* eniftdit, tdftt bau unter Tad) gefrvadjt, unb ba<?> kicriuftc 
«üeu ?Äönumcntnti&tnt non bciuoria^vbefc SiTctyfeft tonnte im ^StTbft 1911 tu ^egen* 
.Smrdmäftigfeit unb ed)öid)cit crtimtett. Tee nwrt einer Ufeitje bcbeuteubcc ©röfni bev 
mächtige ^aulnmjdrr bc3 ^crtcl)i>5mi«i.ftp=- .^iffeufitini? unb ber Äfunft. begangen mrrbeu, 
tjumS, tmn iMo?. .sjuchebei tmwovien unb S&iörnib ber nädiiku 3af}rr. unrb ber 
au^efulvrfi ber im : feinen bavoden JJdtdmi unb Idimtjcfbou mit Wm großen Mongtcnfodt mu 
feiner <^e)d.)lofir.itl)rit entfernt au ein M(öfter fielen, )o bau fid* bic -pforteu be^ dWuieumö 
au# bem ficBjcfintcn ^al)vlumbcrt.erinnert,. u.ürau#futüittj im ^aW Utt4 bm %uhi U 
gebt feiner .^Urn&ung entlegen, Wr'it jeimm lum offnen tonunu Tie 9i!§tiVln'«mg be$ 
ied^ ^üfen, bie m\ ntüc^HgenXikböubetraflen BimM erfühlt mit beii mobevufteu Mtiteln; 
umgeben fjnb, feiner ben gaupn 5Jau &d>m>' fein f>Kgciftctu unb fein Shiicf toitb 
fdjenben unb juglcid) jti}ammcnfofjcubeu hübet? tu fdiicn fimftruftincn Teilen üetmcHbcÜ Sau 
unb j&nj. 'haßorlicqejtbrn forumnVfigen oeu ^unbamenldi bispim Tcul)firft beftetu 
$(ap ben ein pt^rtjüger, bie Strafte fibet- brr gatt^ ®ou an« (kifimhcton. So ift baf 
fehenbrr Torlmu abfdjlicftl, iniib briS Ser* .Te«ift1)c AViifeum* ba$ nad) feiner ikftinvh 
(efnsnHuifieriUTU nad) ferner .'iudtcnbuiift .einö- mung ritte .^cimfhiite für ^cifknoerfe bev 
ber öu^gebe^rttefici^ aber amt) fcl]bnften Tecbmf unb ber ©iilenfitroft fern foll, fcl&fi 
baubc iWiitid)en^ fein. Ter mefrUdjt Tiügch ein 'h.'eiuenuett ber Tivimit unb sugteidi ein 
ber ben groften arcl)itertomfdi intcrefjautcu ift‘aftenoerf ber fiuuft. 




mm 

ti 

p| : 

1 

Iil 

iil 

Ir 


Go gle 


Original 1 



Digitized by 


_.i!!!I!h.i[t. j!!f!!li,.ii!!lI[[[[iiiifiir[T]iiiiiiiill[!!Ill!. l il[T[l!i.,n..illllIlL.ill!II!llliiiiiiiilliiiMiiillllII!Ili..illül]i i i!l,.tlt!IIh.,illl!!ll[liiiiiiiil[iiiiiMtltllil[!lii<illinititnitiIfltIltk_ 

jmui iiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiitiiiiitiiiiiiiiitfHtiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiitiiiiiiiiiiiiiiiiiitiitiiiiiiiiiiiitiiiiiMiiimininiMiiiiMiiiiiiiiMiiiiHiiiiiiiiui^s S. 



5 


Rite tDeijen oon Holf Branöt 

I. ITTaric 


ir>ätt' id) (Sut unb Ijätt* id) (Selb, 

3ög* id) mit bir in bie B5elt. 

$)ab' nid)t (Selb unb i)ab* nicht (Sut, 
tfauf* id) einen Barrenhut. 

Btarie! 

B3är* es Biäraen, mär* es Btai, 

Brächt* id) 93eüd)en bir herbei. 

3ft nic^t Blai unb ift ntd)t Blära, 

‘Bring* id) bir mein armes £er$. 

B3är* id) jung unb mär* id) fd)ön, 

Eiejjeft bu’s oielleidjt gefdje^n. 

Bin nicht fd)ön unb bin nicht jung, 

3ft mein S)erj bir nicht genung? 

Bimm*s als Ball bann, nimm*s aum 6piel! 
9ld), auch bi** ift moht 8uuie(? 

Btmm*s aum Spiel hoch, nimm*s als Ball! 
Sut es einen tiefen Sali. 


Sällt es fchmer unb fällt es lang, 
6chmeigt*s mohl enblid) fterbensbang. 
Sällt es lang unb fällt es fd)ioer ... 
B5cnn es nur geftorben mär*! 

Blarie! 


n. Die tdrige Ciebfte 


„Eiebfter, bas roollt* ich wohl roiffen, 
6ag\ welcher B3inb treibt bld) h cr ? 
Sief), beine Schuf)' finb jerriffen, 
Scheint mir bein Bänjel nicht fchmer.' 

„Eiebfte, bie BSelt ift ooll 6üjje, 
Eiebfte, bie B3elt ift ooll ^ein. 
$Banbernbe £eraen unb Süfje 
dürfen mohl megmübe fein. 


3ft auch mein Bändel oerfchliffen, 
Älirrt'ö oon Bukaten barein. 

3ft auch mein B3ams arg aerriffen, 
Birgt*s hoch ein Bleifterbrieflein. 

Sragft, welcher BMnb mich benn triebe? 
Ber, fo nun weiter mich n>el)t 
Btit bem SBiffen, ba& Eiebe 
So roie bas Btaigriin oergeht." 


„Eiebfter, fo roollt* id)’s nicht meinen, 
5)aj) es ins §erae bir fdjnitt!" 

„Such* bir befferen einen!" — 

Sem klang fein rüftiger Schritt. 


- .TllllllMHMIMItMIIIMUlMIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIMIItllllMIH 1111 ’111111 1 1 III 1111111111III||||• 11111111111111111111111IIII II 11II1111111(111III1111H11II111IIIIIII• 11111II11 II 11II111!111Hlllt■ I Itlllll» S 

-•i||||||i"U ,,| l||||l | "Mlllllllii.iUi"' , *'iuii|||||i”iii||iii’ij’t||i|||i"i[j||j|iiiiuM.iu|iii»Mii||||||||i-i||||iii"D-i||||||i-'u||||||| l iiiiMinimiiiii|||i||j||i-ii||||ic>ü»iimiii*" 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





|1 (Einen Sommer lang || 

j|j (Eine ®e|d)id|te aus bem 3ugenblanb ffi 
Ml Don (Erid) 3iegel f|§ 




D ie einen rieten ben Siel nad) ©piper* 
gen, bie anbern fegeln nach geuerlanb; 
bie einen jagen auf Slraberljengften burdj 
bie ftaubige SBüfte, bie anbern fliegen mit 
furrenben SRotoren über bie fjöd)ften ©ipfel 
ber Sflpen unb lanben in elegantem ©feit* 
flug ^mifchen ben £)liben* unb Sitronen* 
bäumen 3talienS. 

SIber man fann auch nach ÜRedlenburg 
fahren: ßRedlenburg liegt linfS bon Sommern 
unb ift ein Sanb, in bem ftd) bie SSiefen faf* 
tiger unb grüner breiten als anbermärtS, in 
bem bie Sü^e größer, bunter, fernerer über 
bie SBiefen ftampfen, roäfjrenb fie bie meidje 
Suft mit einem boßen, jufriebenen ©rüßen 
erfüßen, in bem ber SRoggen unb ber SBei^en 
in bie ,§öhe fdjießt gleich flachSföpfigcn ©auern* 
jungen, unb in bem bie 9D?enfd)en es ben SBie* 
fen, ben Stinbern, bem SRoggen unb bem SBeU 
$en nac^jutun berfuchen: eine gefunbe, naibe 
Sufrieben^eit liegt über ihrem ganjen SBefen. 

Unb SKecffcnburg hat ©een: munberboße 
ftifle, fd)immernbe, fettfame ©een. SaS 
©djilf fte^t in breiten Streifen unbeläftigt, 
bid)t unb fjoef) an ben Ufern unb läßt fid) 
bom SBinbe bie fcf)Ianfen ©lieber [treideln, 
unb bie Saubmälber faffen bie blauen ©pie* 
gelflächen ein mie grüne Stammen. 

Ser ^intmel mechfelt, mie überall, fo aud) 
hier feine färben, bon einfältigem ©lau bis 
jum uerbrießlidjften ©chmar$; legt fic^, menn 
ber SBinb meht, in sornige galten unb jießt 
bei ©türm unb Üiegen ben SBol!enfd)(eier 
bi§ anS Sinn überS ©efid^t. Unb bie ©een 
unter bem £rimmel bermanbeln ihre glipernbe 
$aut gleich einem ©jantäleon: fpreijen fid) 
in jugenblidjem ©maragbgrün, trauern in 
tiefftem Suntel unb gittern ^erbftlaubfarben 
unter ben 3ärtfid) feiten ber Slbenbröte. 

Unb ßRedlcnburg hat grauen unb 3Räb* 
djen, bie fcfjön finb mie feine ©een. ©tili 
unb ruhig fehreiten fie unter bem heiteren 
$immet unb lächeln berträumt; menn aber 
ber ©türm ber Siebe über fie hinfährt, bann 
mirb ihre ©eele jum SReer, baS feine gluten 
fdjäumenb anS Ufer fdjidt, mo fie branbenb 
jerfcheßen — bis mieber ber Slbenbfrieben 
über ben SBaffern ruht. 


H n einem tuunbcrfdjönen !3unifonnabenb=» 
nachmittag, ber feinen ©lanj unb @d)im* 
mer faft ju berfdjmenberifch über bie Erbe 
breitete, fuhr ich in einer Selben ^Joftfalefche 
inS Sanb hinaus. 

Srara! Srara! 

Ser alte ^oftißion blieS, bie Sone fchmet* 
terten bergnügt über ben leeren SRarftplafc 
hin, ber erfdjrcdt auS feinem SRadjmittagS* 
fchläfchen auf fuhr, berbrießlich gähnte unb 
fich mieber ^ufammenfrümmte, um meiterau* 
fchlafen. Sie beiben alten biden ©äule jogen 
bebächtig an unb fepten fid) in behaglichen 
©djudeltrab. Ser gelbe Saften roßte über 
baS holprige ^flafter ber fleinen ©tabt. 

Ser £inimel mar blau, bie Suft mehte 
marm, auf ben ©änfen bor ben $auStüren 
faßen alte meißhaarige Seute, ©roßbater 
rauchte fein Pfeifchen, ©roßmutter ftopfte 
Strümpfe, ein meißer ©pip rannte mit 1)tU 
lern ©efläff um bie ^ferbebeine herum, unb 
ich faß neben bem ^oftiflion auf bem ©od, 
genoß baS Sleinftabtbilb mie eine für mich 
fcltene §auSmannSfoft unb hatte am liebften 
ben $ut gefdjmenft bor lauter ©lüdfcligfeit. 
3ch mar jmanaig 3>ahre alt unb fuhr $u 
meiner Siebften. 

Srara! Srara! 

Stuf ber Sanbftraße fchmebte eine SBotfe 
bon ©taub hinter unS h cr mie ber 5Rauch 
einer Sofomotibe. 

H ©uten Sag, glüdlidje SWeifel M nidten bie 
biden ©d)eunen rechts unb linfS bom SBege 
unb lüfteten freunblicf) ihre ©trohbächer. S^h 
ermiberte höflich öie ©rüße: „©uten Sag, 
fchönen San!! SBie geht'S? greut ihr euch 
auf ben ©ommer? SBenn ich mieberfomme, 
habt ihr bie Ernte im ©auch, §amfterbrut!" 
Unb ich lachte ihnen laut $u, fo baß fie mir 
berbu^t mit meit aufgeriffenen Sorflügeln 
nachftarrten. 

SReilenmcit flog ber ©lid über baS ge*» 
fegnete Sanb, beffen grudjtbarfeit bie Erbe 
mit breiten garben fchmüdte. ©rüne ©trei« 
fen mechfelten in hrßen unb bunflcn Sönen, 
braunrot leuchteten bajmifchen frifchgepflügte 
Sder, Dbftaßeen jogen fid) als gerabe ©triche 
burchS Sanb, unb in ber gerne hinter flei* 

68 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


83G l!ll!lil!ililillll!lil!i!lilil!ll!l!iirilllili;;!ll!!l!i!i:i!!lllllir!llllllllll ©rid) S'WQcU lli:i;i:i!!Illilli:il!!i::ii!;!i::ill!!llll!lllllllll!IIIIIIIH 


ncn blipeitben Seen begrenzte ben £>ori$ont 
bie bunfle 3 odenlinie beg ©albeg. 

Sag aflcä, eingefpannt in ben Magmen 
beg £)immelg, geriet bem jungen Sommertag 
fo fein unb freunblidj unb &art mie einem 
bübfd)cn ÜNalfräulein in einer gtücflic^en 
Stunbe ein buftigeg ^aftetlbilbdjen. 

D bu berfludpc ©rofeftabt! backte id) unb 
empfanb ben ©lief über bie meiten glasen 
mie einen erften fittblidjen gerientag. 

Nie mehr juru^ufeeren brauchen! 9?ie 
mehr ben 9lfphaItboben unter ben h e i& en 
Sorten 51 t fühlen! Sd) beiteibe ben ©oftil* 
lion, ber Sag für Sag, jaljraug, jahrein be* 
haglich über bie gelber fährt. 3 dj bencibe 
ba brüben ben fined)t, ber fein Slcferpferb 
antreibt; ich beneibe bag ©ferb, bag ben 
©flug jieht; id) beneibe ben $flug, ber ben 
Sdjofe ber ßrbe fprengt unb ©ahn fc^afft 
für ben Samen, ber $ur grucht treiben foH. 
Sort auf bem $ügel fleht eine SWühle. Sie 
regt langfam unb forglog bie glügel. ©or 
hunbert, bor fünffjunbert fahren tat fie beg* 
gleichen: fie ober ihre 90?utter ober ihre 
©rofemutter. Ser ©inb ober bag ffiaffer 
griffen ing Näbermerf, bag ©erf bemegte 
bie Steine, unb bie Steine mahlten bag 
fforn. D ©lücf! D Sinn! D Seben! 

Unb marurn foH ich’g nid^t eingeftehen: 
bie ganje 3 ^it über badete id) faum an fie, 
an bie eine, bie ©lonbe, bie geine, bie bod) 
bie lebenbige Urfac^e mar, bafe ich nun enb* 
lieh bie 9lugfid)t hotte, bie Natur frifch aug 
ber Duette trinfen $u fönnen. 

überhaupt, bu raffinierter Stimmungg* 
geniefeer, ift eg nur Siebe, bie bich an bie 
ftitten Seen Wecflenburgg treibt, ift’g milbe, 
ungeftüme ©erttjerfc^e Se!)nfud)t§qual, ober 
locft bid) auch bag ©erlangen, tief in bie 
Nomantif $u tauben? ©ielleic^t bieg, bicl* 
leicht jencg, bielleicht beibeg. 

Sft’g nicht aud) gleichgültig? ©leibt ber 
©ffeft nicht berfelbe? .frier fifce ich h oc h 
oben auf meinem ^oftfutfdjenbocf, bin jung 
unb gefunb, höbe bie Saften leiblich gefüllt 
unb griifee fröhlich bie fontmenben Sage, bie 
mir bie 3^funft gleich meifecn Sümmern an 
himmelblauen ©änbern entgegenführt. 

Unb id) tat einen hellen Sudler, ber ben 
alten ^oftittion neben mir aug feinem fralb* 
fchlummer auffal)ren liefe. 2 llg er mich ntife* 
trauifd) bon ber Seite mufterte, meinen 
©cifteg$uftanb $u prüfen, entbedte ich, bafe 
er augfah mie ber 3*uerg Nafe im 9Mär* 


djen: feine klugen maren flein toie bie ber 
Sdjmeine, feine Nafe mar ungeheuer unb 
hing über 9Nunb unb ft'inn herunter, ber fralg 
fdjien gänzlich toeggenommen morben $u fein, 
benn fein Sopf ftaf tief in ben Schultern. 

Db er mof)l fpred)en fann? bachte ich & CI 
mir, benn er hotte mährenb ber langen gahrt 
noch nicht ben SMunb aufgetan. J^d) &°t 
ihm eine 3 tgorre an, bie er mit unartifu* 
liertem ©rummen in ©mpfang naljm. geh 
ftopfte ihm fämtliche Safd)cn bott 3tgarren, 
big er gelaben mar mie eine gefüllte SRi* 
traitteufe. * 2 >och auch bieg locfte ihn nicht 
aug feinem Srappiftenflofter heraug. ©r fanf 
mieber ftumm in fich jufammen, floppte bie 
2 tugenbecfel ju unb blieg ben 9fauch in bie 
marme Suft. 

©g mar nicht ju leugnen, er liefe mir 
3 eit jum träumen. ®a fchmang fich meine 
Sehnfucht boraug, überflog ben nahenben 
©alb unb ben fernen geahnten See unb liefe 
fich auf bem 2 >ad) eineg gorfthaufeg nicber, 
bag in einem grünen Sale fdpief mie ein 
bermunfdjeneg 3 ouberfchlofe. 

Unb ich bachte $urücf unb träumte bon 
ben Sagen unfrer Siebe, ©g mar in ©erlin, 
an einem hellblauen ©orfrühlinggtage. 9llg 
ich bormittagg burch bie ftitte ©enblerftrafee 
ging, mar fie mir §um erftenmal begegnet. 
Ser Notenmappe nach eine junge $ünftlerin, 
bie ing Äonferbatorium lief. Ser ffopf mit 
ben blonben gleiten mar süchtig gefenft, 
unb fie magte nicht, bie 2 lugen $u heben, 
©ar eg aug Scham unb Schüchternheit, ober 
bermieb fie’g in banger 9lhnung, ihrem un« 
bermeiblichen erften 9lbenteuer ing ©eficht 
ju fehen? 

Ser leife ^ßrobinjgefchmacf ihreg ffoftümg 
gab ihrer ftraffen Sugenb eine hoXbe 5ßifan= 
terie, bie mich fofort begeifterte. 91 ber ich 
hatte eg eilig unb mufete mich für heute 
bamit begnügen, mid) ein buhcnbmal umju^ 
brehen. Übrigeng ohne ben gcringften ©rfolg. 

9lm nächften Sage freute ich um bie= 
felbe Stunbe ungebulbig ben gahrbamm ber 
©enblerftrafee unb ftieltc meine 9lugcn, fo- 
halb ein blauer Nocf in ber gerne erfdpen. 

^Jünftlich, jur fclben SRinute mie geftern — 
0 bu 9lugnahmemeib! — ftettte fie fich ein. 

Sie fam, id) fah fte fcheu an mir bor* 
übergleiten, fie hotte enbgültig gefiegt. 

©ineg Sagg aber ftreifte ich i c ^ c ©chom 
bon mir, ftieg ihr nach mie ein alter 9lou6 
unb genofe mit begeifterten 9lugen ben fernes 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitized by 


Go gle 


Original frcm 

ÜWIV6RSITY OF MICHIGAN - 




















Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



1llllllllllllltllllllllllllllll!llllllllllllllllillliill!li!liillllllllllillill!llll ßinen Sommer lang. Illllllllllllillllilllllilllllllillllllilllllllllllilim 837 


benben ©ang bcr hurtigen güge. 3 ^ pumpte 
mir SJJut in bie ©ruft unb befchlog, einen 
Slbfall $u riSfieren; boef) als icf) näherfam, 
mürben ihre ©dritte noch fd)neller unb 
ängftlicher als fonft, unb fie rannte faft 
burch einen offenen ©orgarten jur £>auStür, 
mo fie bie rettenbe ftlingel 50 g. 

Sch 61ie6 flehen unb tat, als ob ich ben 
3WietS$ettel ftubierte. 2luf einmal entbeefte 
ich, bag fie in ben ©Reiben ber §auStür 
mein ©piegetbilb betrachtete. Tie Tür ging 
auf, unb jefot — ba — mährenb fie hinein* 
fdhlüpfte — breite fie fich fur$ um, unfre 
©liefe trafen fich einen SRoment — btut* 
übergoffen oerjehmanb fie. 

Sie lange bauerte cS noch, bis idj’S sunt 
erftenmal magte, ben £ut ju sieben? Ober 
gar, bis ich bie erften Sorte ftammelte? 
Saren eS Sage? Saren eS Soeben? S<h 
meig eS nicht mehr. Slber enblicb fam bann 
bie ©tunbe. Ter erftc feböne grühlingS* 
bimmel lachte marm unb blau über ben 
Raufern oon ©rog*©erlin. 

Sch lehnte an einem ©itter gegenüber 
meinem SRufifbaufe, wählte bie Scheiben sunt 
hunbertften 9)?ale, abbierte fie ftoefmerfmeife, 
fubtrahierte fie mieber, multiplijierte bie 
Summen, jog ihnen bie Stubifrour^eln auS 
ber SRafe unb guefte alle brei Minuten üer* 
äloeifelt nach ber Uhr. 

Ta fam fie heraus, blieb einen Slugenblicf 
ftehen, marf mit einem tropigen Gntfchlug 
ben Sopf jurücf unb — bog nach ber linfen 
©eite ab, borthin, mo ber Tiergarten bie 
©trage fdhneibet. 3 $ lüar f° uberrafcht, bag 
ich faft ju folgen Oergag. Tann aber nahm 
ich bie gährte auf, mäfjrenb mir baS $erj 
biS an bie ©timmbänber fdjlug. 

Unb auf einmal gingen mir nebeneinanber 
auf fnirfchenben Segen unter bem garten 
©rün ber ermachenben Tiergartenbäume. 
Unfre £änbe ftreiften fich biSroeilen, unb 
unfre Stimmen flangen Bebeeft. 

Tu er^ählteft mir oon ben Sälbern unb 
©een beiner mecflcnburgifchen Heimat unb 
oon ben Sugenbjahren int görfterhaufe. Sch 
erfuhr, bag beine SDfutter oor brei Suhlen 
geftorben mar, bag bu hier bei „Tante 
Kmma" mohnteft, bie bir ben ©rogftabt* 
fchliff beibringen folle. Teine SPünftlerfchaft 
fdjrumpfte jufammen su fimplen Älaoicr* 
ftunben, mie man fie eben fürs £auS braucht, 
unb eS mürbe auf einmal alles fo einfach 
mie ein guter bürgerlicher SDiittagStifch. 3llS 

SRonat8$cfte, tianb 112, II; $eft 672. 


mir enblicf) nach ber Uhr fahen, erfchrafft bu 
furchtbar, mir liefen jur Gleftrifcijen, benn 
„Tante Gmma fchimpft!" — Unb bann? 

Sch luar jman^ig, unb bu marft achtzehn, 
unb eS fam ber munberfchöne SJfonat äfiai. 

Dh, luenn eS hoch feine Tante gegeben 
hätte! ©ie fam unS auf bie Sprünge, über* 
rafchte unS unb fchnupperte alle unfre fügen 
©eheimniffe anS Sicht. 

Ta mar’S auf einmal oorbet. 9?ur acht? 
unboier^ig ©tunben bauerte bie 9lngft unb 
Ungemigheit, sahllofe Tepefchen mürben jmU 
fchen Scrlin unb SRecflenburg, jmifchen Tante 
unb ©ater gemechfelt, unb eines fchönen 
äWorgenS brachte mir ber ©riefträger beinen 
StbfchiebSgrug! ©ine 2lnfi<htSfarte, heimlich, 
in fliegenber Gile, auf einer ©tation ge* 
fchrieben: „Siebfter! ©ater holt mich nach 
§aufe. Serb’ ich Tich mieberfehen? Seb' 
mohl! Teine Spanne!" ... 

Siebfte, bie Siebe ift auf bem 9Rarfd)e. 
Siebfte, ich fomme 5 U bir, ich bin unter* 
megS! äRein $ers ift gerüftet mit Sip unb 
©Flauheit, meine ©eele ift gepanzert mit 
taufenb Siften eines ©erliebten, meine ©ehn* 
fucht reitet auf bem geflügelten 9tog meiner 
Sugenb unb meines Sillens, borgen merbe 
ich bei bir fein unb beine roten Sippen 
füffen. §anne, ich fomme! ... 

Sir fuhren burch ein blühenbeS Supinen* 
felb, über bem eine Solle üon fummenben 
©ienen ftanb, bie noch rafch s um Slbcnbbrot 
einfauften. Tie biefen 5ßferbe fchmipten unb 
fchlugen mit ben Schmähen nach ben blauen 
gliegen. Tie ©onne ging langfam in bie 
tieferen ©rünbe beS §orijontS unb färbte 
bie Slbenbmolfen rofenrot. 

Ter bunfle Salb nahm unS auf. 

Tie ungeheuren ©uchenftämme ftanben 
regungslos, leife atmenb, gleich fchlafenben 
SRiefen. 9luS bent Salbboben flieg ber graue 
Tunft beS 21benbS unb bongte fich jmifchen 
bie 3meige, mie braune ©d)Ieier. Gin Sfäuj* 
chen fchrie in ber gerne. 

Gnblich fchimmerten jmifchen ben ©täm* 
men ein paar helle Siede, bie anmuchfen ju 
einem lichten Schein. Sir famen näher, ber 
Salb öffnete fich unb gab unS frei, oor 
meinen trunfenen klugen mölbte fich ber rote 
Slbenbhimmel über bem leuchtenben ©ee. 

Unb 3 llj erg SRafe fchläft. 

Ter Sagen hält oor bem „SirtShauS am 
©ee", unb in ber Tür erscheint ber, mie 
üblich, biefe Sirt. Gin langer blonber Sunge, 

69 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 



Digitized by 


838 |i!ii!liililil!ili!illllllllll!llllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Grich Siegel: lllllllllllllllllillliilliiiilllllllillllillllllllllllllllllllllllllllllH 


natürlich griebridh genannt, fjebt meinen 
Soffer herunter, unb ich derabßhiebe mich 
Don bem ftuntmen^ßoftiHion: „91bieu, ©dhroa* 
ger!" Da öffnet 3merg 9?afe ma^aftig ben 
äftunb unb fpridjt mit fettfam fnarrenber 
Stimme: „9lbjüS, Junger £>err! Unb fchön' 
Danf!" Gin (Stein fäüt mir don ber ©eele. 
Gr fpricf)t! Gr fann fpredjen! 

Salb fipe ich auf einem alten ßeberfofa, 
effe Rührei unb ©epinten unb trinfe 9to* 
ftoefer Sier. Dann legt mir ber SBirt baS 
grembenbuep dor — toaf)rfjaftig, baS gibt'S 
hier auef)! —, unb ohne ju ^ogero, fepreibe 
ich mit fdjamlofer £janb hinein: „Stud. phil. 
SBillt) SKüUer auS ßeipsig." Da fiept bie 
ßüge in bieten, freien ©d^riftjügen unb 
lächelt mich an. 

Bitten in ber 9?acpt mache ich auf. 3$ 
pabe geträumt, baß eS brennt. SJcein 3im- 
mer liegt im grellften ßiept, bie gelben Sor* 
hänge {cpcinen in glommen ju fielen. 

3cp fpringe auS bem Sett, gehe jurn 
genfter unb fdplage ben Sorpang jurücf. 
Über einer toeiten jitternben ©ilberfläcpe, 
beren fernen 5Ranb ein fdjntaler, fcproarj ge* 
jaefter (Streifen, ber SBalb, begrenzt, hängt 
ber SJfonb in unnatürlicher Größe. 

Gine Gnte fdjreit im ©cpilf. ©ommernacht! 

H 1S ich am anbern SDforgen bie 91ugen 
auf f cp läge unb behnenb meine ©lieber 
recte, pabe ich gum erftenmal feit fahren 
baS fraftootte Gefühl, auSgefcplafen ju hoben. 
!gch öffne baS genfter, laffe ben jungen 
borgen inS 3immer ftrömen unb atme bie 
Stühle, bie bie Sftacpt in ber SBelt aurüd* 
gelaffen, inbrünftig ein, in doHen 3ügen, 
bie frühe ©tunbe genießend mie ein unbe* 
fannteS, unentbedteS ßanb. 

3tafcp bin ich angetleibet, gleiche mich 
Don bem ruhig fdhlummernben §aufe fort 
unb gehe jum ©ee hinunter. 

DaS ©chilf fchauert ein menig fröftelnb 
in ber fvifchen ßuft. Der ©ee liegt leer, 
mie dergeffen unb derlaffen don allem ßebens 
bigen. Drüben am anbern Ufer mäepft bie 
(Silhouette bcS SBalbeS behutfam inS matte 
grühlicht hinein. 

Sd) löfc ein Soot dom Ufer, lädiere an 
anbern gahrjeugen, bie ob ber geftörten 
ätforgenrupe fnarrert unb murren, dorüber 
unb tomme inS offene SBaffer, too ich mid) 
in bie Ütiemen lege. 911S baS Soot dor* 
märtSfcpießt unb bie SBaffer gegen ben Siel 


gluctfen,. tlingt eS mie järtlicpe Süffe. Sch 
fchließe lädhelnb bie 9lugen unb träume don 
fommenben ©tunben. 

Gnblich fnirfcht mein Siel erfchredft auf 
ben ©tranb. Sch fpringe hinaus, jiepe baS 
leichte gaprjeug aufs Ufer unb binbe eS feft. 

gußhoch fte^t hier baS GraS unter ben 
breiten Suchen, bie erfüllt ftnb don ben 
©timmen ber Sögel. Seine SKenfcpenfeele: 
hier ift jungfräuliches ßanb. 

Salb bin ich entfleibet unb gehe inS 
SBaffer. 3 ue *ft fdhauert bie $aut, aber als 
ich mich flatfcpenb pineinmerfe unb mit fräf» 
tigen ©tößen dormärtsfepmimme, ftrömt baS 
Slut, marnteS SBohlbehagen derbreitenb, rafch 
burdh bie 91bern. 

91m ©chilf treffe ich eine Gntenmama, bie 
mit ihren fünf bis Jeeps Sinbem einen 
Sßorgenfpa^iergang madjt. ©ie fdpeint merf* 
lieh inbigniert $u fein über meine frühe 
Sifite unb fdjlägt fi<h, ohne diele SBorte, 
feitmärt§ in bie Süfche. 

Sch liege mitten im ©ee auf bem Stücfen 
unb fehe in ben §immel, ber fich hellblau, 
burchftchtig, gläfern über mir toölbt. Gine 
falfmeiße SWöme blipt auf, mein Geftchtö^ 
felb freujenb. Die Dore beg ^immelö ftehen 
tueit offen, unb ich fdhaue bi§ in bie tiefften 
fflJpfterien beS 91H8. 

Da, mährenb ich mit Sinnen unb Seinen 
ftrample unb ungeheure SBaffermaffen jur 
$öhe fdfjleubre, entbede ich auf einmal, baß 
ich c * n SBolfifch bin. So, beim ^ofeibon, 
ich bin ein alter auSgemachfener SBalfifch don 
gtoeiunb^toanjig 9Ketern ßänge unb treibe 
dergnügt — mit ber Gefchminbigteit don 
breißig Seemeilen in ber ©tunbe — burch 
ben Sltlantifchen D$ean. 

Gddida! Sch f e i rc gerabe meinen §meU 
hunbertften Geburtstag, auf meinem ßeibe 
mächft bereits ©eemooS, unb mein Saudj 
plapt faft dor Dran. Sch bin ber Patriarch 
beS SWeereS unb miege fünftaufenb ®ilos 
gramtn (brutto). 

Sch fouge mein 9)iaul, in bem eine gifch* 
beinfehonung ftarrt, doll SBaffer unb blafe 
einen Strahl in bie ßuft, ber $ur £>öhe 
fließt gleich einem Springbrunnen. ©ecf)£ 
STOeter toaren^S, ich fcf)möre eS, fnapp gc^ 
meffen. 9lber menn i^ gar meine ßungen 
aufpumpe — iput ab! ich befiße fepon ßun^ 
gen unb fehe hochmütig auf baS jurüd* 
gebliebene ®iemengefd)lecht h^tab —, bann 
treff ; ich'S bis fünfzehn, bis jman^ig SDieter^ 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



IlllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllW (Einen Sommer lang, illllililllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllll^ 839 


unb baS erfüllt mid) mit bem größten 9te* 
fpeft öor mir felbft. 

®a idj aHmäfjlidj 9lppctit berfpüre, fo 
tauche id) einfach jur Siefe unb jage bie 
geringe, bie in enblofen ©djaren, bic^t= 
gebrängt bor mir Ijertoattbern. $enn eS ift 
Said^eit. 3 $ tauche $ur Siefe unb fjole 
mir ein SRaul bott jum grüljftüd. 

916er — pfui Seufel! — ba geljt mir 
bie $ufte auS, unb mit 91rmen unb Seinen 
rubernb, faufe id) an bie D 6 erfläd)e unb 
bemerfe, fpudenb unb pruftenb, bag id) ein 
StRenfd) bin. ©in junger SRenfd), ber an einem 
^eiteren 3 unimorgen in einem medtenburgi* 
fdjen Sanbfee ein erfrifcfjenbeS Sab nimmt. 
$eurefa, idf) Ijabe midj nnebergefunben! 

Salb liege idj am Ufer, um ben naffen 
Seib bon ber ©onne trocfnen 5 U laffen, non 
ber ©onne, bem Söinb unb bem ©raS. 

SReine Kleiber Ijabe id) im ©ebüfcfy ber* 
ftedt, benn id) fdjäme midE) ifjrer. ©eljt 
nid)t bie grüne Gibed)fe, bie bor mir figt 
unb mic§ anglogt, ebenfalls nacft? $rägt 
benn baS SBafferljuljn, baS am Ufer borbei* 
pabbelt unb mit bummen berträumten 91ugen 
in bie gerne fdfjaut, ettua £>ofen? 

Unb id) beffliege: ®ie ganje 2Renfd)f)eit 
Ijat non fjeute ab nadt ju gefjen! SBenn 
fidf) bie £anne bann nur nictjt bor mir 
geniert. 3 d) toerbe fie Ijeute nocf) fragen. 
9llleS fjängt babon ab, ob fie erröten toirb, 
benn bann fc^eitert mein geniales SSeltcn* 
projeft an ifjrer görfterStod)terfd)am, unb id) 
iaffe alles feinen alten Sauf gefjen. Sebolu* 
tionen merben burcf) grauen erfdjaffen unb 
burd) grauen berfjinbert. $aS Uniberfum 
§ängt aucfj bieSmal an einem Unterrod. 

Sßlöpttcf) füfjle id), toie eine tolle, Ijeifje, 
eilige ©efjnfudjt in mir auffteigt nadj i§rem 
Grröten. Stuf, id) bertröble bie Seit! 

Safdf) fd)lüpfe ic§ mieber in bie Kultur* 
fjofen unb madje micfj auf bie Seine. SBäfj* 
renb id) burcf) ben SBalb eile, fdjlägt mir 
baS $erj toie eine frö^tic^e ^odjaeitSglotfe. 
SReine ©dritte tanken leicht über ben Soben, 
benn baS geftorbene Saub bon jaljlteidjen 
£erbften polftert bermobernb bie ©rbe. 

$er fdjattige $fab toirb fteiler, ba ficf) 
ber Soben ju einer langen, gebefjnten Grb* 
toefle fjebt; id) flettre jum ©ipfel ber £>öf)e 
unb bleibe überrafdjt fielen. 3)urd) bie 
Säume fenft fidj ber Süd hinunter in ein 
engeS %al. 3)a liegt baS gorftfjauS, felbft* 
berftänblid) non toilbem SSein umfränjt toie 


mit einer SBittfommgirlanbe, flanfiert non 
©tall* unb SBirtfdjaftSgebäuben unb mit 
einem bunten ©arten im Süden. GS ift 
alles toie im äRärdjen, fogar ber unber* 
meiblidje blaue Sauc| fteigt forgloS in bie 
blaue ©ommerluft. 

3ft eS ba nid)t audj logifdj unb ftilboH, 
bag ber mübe SBanberburfd) an bie lür 
pocfjt unb für ©elb unb gute SSorte um 
ein ©laS SRilcf) bittet? 

9Wir Hopfte ein toenig baS §erj, aber id) 
ne^me meinen ganzen 2 Rut unb bie naioe 
Unberfc^ämt^eit meiner ^toan^ig 3 a ^ re 
fammen. „herein!" ruft eine tiefe Saft* 
ftimme, unb ic^ öffne bie $ür jur SSo^n* 
ftube. 3 « einem freunbli^en, nid)t gar ju 
großen, nid^t gar ju ^o^en S^ntmer fte^t 
in grüner 3°M> e ein SBalbriefe, ber mic§ 
bermunbert anfie^t. 

3c^ atme auf, benn ba ift mabrtid) nidjtS 
ju fürsten. ®er StRann Ijcrt etrnaS fo un* 
ma^rfc^einlic^ görfterfjafteS: er ift grog unb 
breit unb langbärtig unb beutfdj unb bie* 
ber. 5)er Jpimmel muß ergrünen nor Seib, 
menn er baS Slau biefer 91ugen fiefjt, unb 
lein reifes SSei^enfelb lann mit bem ©über* 
blonb biefer §aare in Konfurrenj treten. 
Um aber bem Säc^erlid^en bie Krone auf* 
jufe^en, auS feinem 9Jiunbttnn!el ^ängt ma^r 
unb n>aljrl)aftig bie fur^e bampfenbe pfeife. 
ÜRit einem SBort, er ftammt auS ber ©arten* 
laube unb ift non ber feligen SRarlitt. 

$alt! Sein! Gin Unterfc^ieb ift oor* 
^anben, ber i^n inbiüibualifiert: er trägt 
eine SriHe, eine grofje nidelgefa^te Sritle, 
benn er ift lur^ftc^tigl Gin ©tjmbol feiner 
Saterfdt)aft! Gin furaftc^tiger görfter? GS 
ift fo untoa^rfc^einlid^, ba§ id^ beginne, an 
feine nnrHidje Gjiftenj ju glauben. 

9HS id§ mein 91nliegen oorbringe, ladjt er 
üerlegen unb beteuert, baj? er fein 23irtSfjauS 
^a 6 e. ®ie SRilc^ fönnte id) gern befomnten, 
aber üon Sejafjlung bürfe feine Sebe fein. 

3 d) roiH opponieren, aber er fteljt fd)on 
in ber lür unb ruft fjinauS: w ^anne, bring 
mal ein grofjeS ©laS 95?ild^! £>ier ift ein 
junger $err, ber fonft oerburftet!" 

3 d^ fpred^e in tooljlgefe&ten SSorten mei* 
nen S)anf auS unb benu^e bie ©elegenfjeit, 
mid^ offiziell öoraufteüen: „SiRütler, ©tu* 
biofuS 9KüHer auS Seipjig. M 2)er Nomme 
de guerre fliegt mir fdjon fo leicht über bie 
Sippen tt)ie einem internationalen $od)ftapler 
auf ber 5ßoliaeituac^e. 

69* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



840 l!l!lll!llllllll!lllillll!lllllllllil!ll!illlilli:!llllllll!l]|lllllllllllllll!lll ©rid) 

D $anne, ^janne, mirft bu micp niept 
Verraten? SBirft bu fttantöbiantin genug fein, 
ober bropt unS eine milbe Dboarbofeene? 

Jod) eS floppt alle§ aufs ©ticpmort, luftig 
unb gefällig mie in einem beutfdjen ßuftfpiel. 

©ie fommt, fie pat alles geahnt, fie be* 
perrfcpt fiep, nur baS ©laS flirrt ein menig 
auf bem Jablett. 

8cp fdplürfc meine ÜOJilcp, madpe Stonüer* 
fation unb ^eige micp non meiner fpnts 
patpifcpften ©eite. 3cp fpreije micp in nteU 
nen ©or^ügen mie ein $fau, menn er fein 
9tab in ber ©onne brept, unb füple, mie 
icp mit jebem Sorte bem Elften inS eins 
faltige Jper$ bringe. 

2luf einmal gurft ein jmeiter ©lonbfopf 
in bie Jür unb fcpreit: „©ater, ber $ofts 
botc! Ju follft maS unterfcpreiben!" 

S53ir fmb allein. Slber jmifdpen fiuffen 
unb Sachen bleibt unS noch fo viel ©efin* 
nung, ben $riegSplan ju entmerfen. Senn 
©ater fort ift, mirb oben im Jacpfenfter eine 
rote ©cpür^e Rängen. ©dpmefter Joni ift 
eingemcipt unb — burep ®epeimvertrag auf 
©egenfeitigfeit — unfre gefcpmorene ©erbüns 
bete. Sn einer ©tunbe mirb baS gelb rein fein. 

Jer ©ater fommt ^urüd, unb nacp fünf 
Sftinuten Verabfcpiebe icp micp, per$lidp eins 
geloben, mieber^ufommen, wenn micp mein 
Seg vorbeifüpren mürbe. 

9US ©ieger neriaffe icp baS ipauS, bie 
erfte ©c^lad^t ift gewonnen. Oben im Salbe 
fließe icp junädpft einen ©urjelbaum unb 
laufe auf ben öänben burcpS pope ®raS: 
ein ftumnteS ©iegerlieb! 

Jann lieg' icp lang auf bem dürfen, 
fct)liefee bie Stugen unb füple mein 93lut in 
einem munbervoH fügen 3fpptpmuS rauften. 

©ne ©tunbe fpäter fcpleicpe icp burd) bie 
©äume mie ein ©ioujinbianer unb fpäpe nacp 
bem gorftpaufe inS Jal pinunter. £urra! 
Oben im Jacpfenfter leuchtet bie rote ©cpür^e, 
bie gapne ber Siebe. 

Sie ber Salbfcpratt, menn er ein ©Iflein 
pafcpt, fpring' icp in langen ©äpen ju Jal. 
£anne crfcpeint in ber Jür. 

Sdp fcplüpfe in bie ©tube, bie nocp non 
bem JabafSqualm auS SaterS pfeife pars 
fümiert ift, tropbent bie genfter meit offen 
ftepen unb ipnt freien 2lb$ug gemäpren. 

Jann merbc icp ber bicfen ©cpmefter Joni 
überreicht, bie micp prüft unb befdpnuppert 
luie einen frifcpgebacfenen ^ßflaumenfucpen 
unb für gut geraten erflärt. 


Siegel: lllllilllllllillllllfllllllililllllillllillllllllillH 

Sir fdpütteln unS bie $änbc, unb icp taufe 
fie fcplagfertig $rotoö, bie ©ertraute, morauf 
fie iprem ©epmefterepen einen bebeutungS* 
noHen $ug gibt unb fcpmunjelnb verfepmin* 
bet, benn „fie pätte in ber Sücpe ju tun*. 

Sir finb allein. ©n Kanarienvogel pangt 
am genfter über ben ©lumenftöden unb 
fepmettert ein fröplicpeS Sieb. 

Jie 3«it nergept mit Küffen unb gragen 
unb ©rjäplen unb törieptem SiebeSgeftammel. 

Stuf einmal ftürjt Sßrotoe mieber perein 
unb fcpreit: „gort, fort, ber SSater! ©cpnefl 
burep ben ©arten!" 

Scp eile burep bie Hintertür pinauS, fliepe 
gebüdt bie Reefen entlang, finbe bie ©tafetens 
tür bereits forgfam geöffnet unb bin mit 
5 toei Sprüngen jmifepen ben ©pinnengemeben 
einer rettenben popen gieptenfeponung. 2luf 
bem ^ofe bellen S3aterS Stadel. 

age ber Siebe ... 2)ie ©ommertage 
gleiten Ieicpt unb toarm bapin, glcicp 
befrän^ten ©ooten auf einem füllen ©trom, 
an beffen Ufern blüjjenbe Slumen ftepen. 
©ne munberüotle ©orglofigfeit trägt meine 
©eele auf liebevollen ^änben burep bie 3cit. 
Scp benfe niept an geftem unb niept an 
morgen unb feplürfe ben S)uft unb bie ©üge 
ber ©egentoart mie ein ©dpmetterling ben 
©lütenponig. 

SWein ©oot beperrfept ben ©ee unb bureps 
fepneibet feine ^apmen Sellen ju aßen ©tun* 
ben beS iageS, fomeit icp fie niept ber Sieb* 
ften fepenfen !ann. §luf bem ©ee ift ein 
regeS, rnimmelnbeS Seben: Saucper, ffritf* 
enten, Safferpüpner unb milbe ©änfe fepau* 
lein gep auf ben Saffern unb erpeben ipre 
fnarrenben, fepmetternben, quäfenben, fepnat* 
ternben Stimmen lobpreifenb jum ,f»intme(. 

©in gifepreiper jiept lag für lag feine 
föniglicpen fireife burep bie marme Suft, 
Job unb ©epreden unter ben ©emopnern 
ber Jiefe üerbreitenb. 

5Wur bie gröfepe finben baS Seben pein* 
liep troden unb quafen migöergnügt in bie 
farbige Stille beS ?tbenbS pinein. 

S)ie 9?äcpte ftnb marm unb von Setters 
leuchten erfüllt, aber bie ©emitter jiepen in 
ber gerne vorüber, um baS peitere 3bpU 
niept $u ftören. 

®op nocp fepöner finb bie ©tunben, in 
benen icp bei $anne bin. 

Sille paar Jage maepe icp meinen offiziellen 
©efuep, menn ber ©ater ju ^aufe ift, trinfe 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



llliiiiiiiiniiiliiiliiliillilllllllllllllllliw Ginen (Sommer lang, iiiiiiiiiiiiillliininiliiiinn 841 


im Kreifc ber gamilie gantilicnfaffee unb 
höre febeinbar gekannt unb aufmerffam ju, 
tute ber Sitte ©efdjicfjten erjä^It, Kriegg* 
erinnerungen, Sfigertotetn unb ^unbemardjen, 
mäbrenb unter bem Sifcb £anneg güfje unb 
meine güfje fieb ihre iiiebe berficbern. Ser 
SUte ift glüeflieb, einen gläubigen $örer ge* 
funben ju haben. 

9(m oßerfd^önften aber mirb eg, menn 
©ater berfebmunben ift. (Sr gebt nach ©üben, 
mir ftreifen nad) 9?orben. SBir fteben am 
Stanbe einer Sßiefe, auf ben ber SBalb feine 
©ebatten mirft. Sie ©ragflädje liegt in ber 
STOittaggfcbmüIe lautlog jmifeben ben bob en 
grünen SBänben, treibt ihre ©lumen ang 
Siebt unb reeft fie ben ©cbmetterlingen ent* 
gegen, bie ihre bunten ©omnterflügel in 
allen gatten bureb bie $elle tragen, grajiög 
unb fofett unb nafebbaft, gleich Ileinen 2Räb* 
eben auf einem ^ßfingftaugflug. 

SBir geben meiter, £anb in £mnb, unb 
fönnen ben ©lief nief)t boneinanber menben. 

Sie ©äume merben b^ber unb breiter unb 
fteben lautlog mic Kircljenfäulen. ©anje 
gelber bon hoben garnen bebeefen ben mei* 
eben ©oben. Sag ©cbmeigen ber ©infamfeit 
rinnt aug ben biebten Kronen b^tnieber mie 
marmer SRegen. 

Scb b a lte ben Sltern an, benn ein ge* 
bämpfteg Stampfen mie bon feltfamen Srit* 
ten trifft mein Db r * ^ a bt ein gabeltier 
aug bem SWärcbenlanb? SSabrbaftig, fieb 
nur, ©eliebte, ba febreitet ©öefling geflecfteg 
©inbom bureb ben SBalb unb trägt auf fei? 
nem SRiicfen bie grau mit ben traurig*feljn* 
fücbtigen Slugen. ©an} beutlicb hör’ icb bag 
©ebnaufen ber febnuppernben JRüftern unb 
bag Krachen bon getroefneten «Steigen unter 
ben gefpaltenen SRinberbufen. Unb jefct, jept 
menbet mir bie meifce grau ihr 8 lntlife }u, 
unb ihre bunflen ©liefe febeinen }u minfen, 
}u loefen — nein — nein, ich b Q lte mich 
feft unb umflammere £anneg fühle £>anb. 
Sa lächeln bie blaffen Sippen ber SBalbfee 
ein menig fpöttifdb, ein menig melancbolifcb, 
mäbrenb fte ihr munberfameg SReittier }mi* 
feben bie ©äulenftämme meiterlenft, mo eg 
im grünen Sunfel berfebminbet. 

Sief aufatmenb bliefe ich §anne an: ©ott 
fei Sanf, fie bat nic^tg gehört unb niebtg 
gefeben. Senn fie gebt mit b^Hen SBirflicb* 
feitgaugen burebg Seben unb ahnt niebtg bon 
ben ©ebeimniffen eineg ©ommermittagg im 
©ucbenmalbe. 


Unb mäbrenb mir bem Sauf eineg Sacbeg 
folgen, ber ung plätfebernb begleitet, ftimmt 
£anne ein Siebeben an. 3um erftenmal 
höre ich ibte fleine meicbe ©timme, bie ben 
gefäbrlieben ©ommerfpuf meit in ber SRunbe 
berfebeuebt unb bannt: „Sfcb hört' ein ©äcb* 
lein raufeben" unb ein Supenb anbrer, ach 
fo bolber, befannter Sieber. 

3 mifcben ben ©äumen glänzt auf einmal 
ber blaue £)immel unb bag golbene Korn. 

Sag Sanb SRecflen&urg ift auggeftorben. 
Sie SRenfcben feblafen. 

SBir [eben ung an unb haben ung rafcb 
berftanben. 

©orfieptig, um ja bie bollen 'Otyxen ittd^l 
51 t vertreten, fcbleieben mir ing manngbobe 
Korn unb fcblagen ung mitten im golbenen 
gelbe ein Säger auf. 

Sa fipen mir jmifeben ben febimmernben 
SBänben unb fühlen ung menf^enfteber unb 
einfant froh- Über ung febmirnmen ein paar 
mei&e SBolfenfegel bureb bag flare Suftmeer, 
unb bie Sercben fingen unfiebtbar ihr ©om* 
merlieb. £anne pfliicft Kornblumen unb roten 
2J?obn unb minbet fieb einen Kran}. Unb 
mir erftnben finbifebe ©piele, bie alle nur 
bie eine Sßointe haben: SBer berliert, mufj 
einen Kufe fahlen, unb mer geminnt, ber 
fann ihn ficb forbern. SBir forbern unb 
fahlen unb muebern mit 3 i n fcn unb 3 infeg* 
3 infen. 

©nblicb fcblummern mir ein menig ein, 
ermattet bon unfern 3 ärtlicbfeiten, eng an* 
einanbergefebmiegt, mie Kinber, bie fieb ber* 
laufen haben. Unb ermacben bermirrt unb 
erfebroefen, alg bie ©onne hinter bem naben 
SBalbe berfebmunben ift unb ber 9lbenbminb 
über bie ©rbe febmebt, mit meicben glügeln 
bie ©pipen ber &b rcn ftreifenb. 

Sa fpringen mir auf, reiben ung bie 
2 lugen unb fcbleieben bebutfam }urücf in ben 
SBalb. 2Rit bunbert baftigen Küffen nehmen 
mirSlbfcbieb unb finb fcljon mit unfern SBün* 
feiert unb Sräumen im fontmenben Sag. 

SBenn ich bann bureb bie bunfelnben 
©äume jurüeffebre }u meiner „©cblafftelle", 
bleibe ich bigmeilen fteben, fcbltefce bie Slugcn 
unb fühle noch ben Srucf ihrer Sippen auf 
ben meinen unb bag füge Slnfcbmiegen ihrer 
jitternben ©lieber. 

Sn einer berfteeften ©uebt märtet mein 
© 00 t, bag mich }urücfträgt über ben ©ee, 
auf bem bie ©tiHe beg 2 lbenbg ruht. 

Sage ber Siebe ... 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



842 llllllillllllllllll[ll!lllllll!llllil!lll!lllll!lllllllllllllllll!llllll!llllllill ©rid) Siegel: llllllilllllilllllllillilllllllllllllllililliillllllllllllH^ 


menn eg bod^ feine Santen gegeben 
gatte! Sie Sante ift ber ©egriff, bag 
©pmbol beg „Sugenbfdjufceg für Sfticgten". 
Sie oernünftigften ÜRenfcgen, bie üorgefcgrit* 
tenften grauen, bie aufgeflärteften Scgmeftern, 
bie oerftänbigften Mütter, ja fogar bie oor* 
urteilgfreieften Scgmicgermütter, fie alle toer* 
ben §u Slufpaffern, $u (Spionen, gu Seteftiüg, 
gu Kriminalbeamten, 511 Sittlicfyfeitgapofteln, 
gu fdjnüffelnben ^arifäcrn, 511 entrüftcten 
Megären, fobalb fie in ifjrer ©igenfcljaft alg 
„Sante" auftreten. 

©raue toafferfdpoere SBolfen gingen über 
bem (See, ba brad) bie SRadjridjt herein toie 
ein ' SWelbereiter ber ^ßeft: „Sante ©mma 
fommt!" Sn brei Sagen toerben ifjre fun* 
felnben ©rillengläfer burd) ben bitten Saub* 
rualb fpä^en, in brei Sagen fcf)nüffelt if)r 
fpifceg SRägdjen gleich einem ©afuumreinigcr 
bie ©efjeimniffe unfrer Siebe auf ... 

Sn brei Sagen gefyt unfer ©lüd gu ©nbe. 

Senn fie toirb mid) fofort toiebererfennen, 
nadjbem fie ung ein paanital in ©erlin 
überrafdjt unb micf) geftedt Ijat toie c ^ n 
SßoIigeil)unb. 

§anne ftanb üor mir, einge^üKt in ein 
graueg Diegencape, unter beffen Kapuge bie 
feuchten Soden §eroorquollen, unb groge 
bicfe Srätten foderten ifyr über bie gudenben 
SRunbtoinfel. 

SBag f)alf eg, baß icf) tobte, fluchte unb 
toetterte, bag icf) taufenb freunblidje SBünfdje, 
©ifenbafjnunfälle, ©rbbeben, Krieg unb $e* 
ftileng auf ben Störenfrieb unferg ©lüdeg 
tyerabrief, bag gaftum blieb hefteten unb 
grinfte ung an toie eine giftige Kröte. 

SBir fudjten unb grübelten unb quälten ung 
ab, o§ne einen Slugmeg gu finbett. Selbft 
toenn icf) bag Ouartier toecfyfelte, mein „SBirtgs 
§aug am See" mit bem „©aft^aug am SBalbe" 
Oertaufcfjte, ja, toenn id) gum ^öfjlenbemofjner 
toürbc unb micf) oon ©aumtourgeln unb ber 
ÜKild) ja^mer §inbinnen nährte, mann unb 
too fönnten mir ung treffen? Spanne fönnte 
feinen gug me^r augbem §aufe fefcen, ö§ne 
ber Sante SRedjenfdjaft geben gu müffen, 
moljin unb mofjer unb miefo unb mie lange? 

$lber bag allerfcf)limmfte: fie toirb oon 
bem fonberbaren §errn Stubiofug SRüller 
erfahren, unb i^re migtrauifcf)e Santenfdjlau* 
Ijeit mirb mein Sttfognito lüften. Kurg unb 
gut: ber groge Kiabberabatfd) fjing über 
ung, grofleitb unb finfter, mie ber SSetter* 
fjimmel oor bem broljenben SBolfenbrud). 


©ng umfdjlungen gingen mir burd) ben 
triefenben SBalb nadj §aufe, mürben nag unb 
naffer, big mir tropften mie Sadjrinnen unb 
gitterten Oor geucf)tigfeit, SBut unb Scfjmerg. 

S d)on um fed)g Ufjr nadjmittagg fufjr ber 
görfter in feinem Korbtoägeldjen gur 
Stabt, um Sante ©mma oon ber ©a§n ab* 
gufjolen. 9?ad) guter alter Sitte eine üolle 
Stunbe gu frü§. 

©or ung lag alfo eine tounberoolle lange 
3cit, fünf Stunben griff gum grünblidjen 
Slbfcfjiebnefjmen: fünf Stunben Srennungg* 
mef), fünf Stunben lebten ©lüdg. 

Sie bicfe Soni fjatte Kudjen gebaden, ben 
mir mortfarg in ben Kaffee ftippten, inbeffen 
galjllofe Seufzer bie traurige Sifcfjmufif ooll* 
führten. 

Sann befdjloffen $anne unb id), in ben 
SBalb gu gefjen. 

Sd) ftanb auf unb fagte unfrer ^ßrotoe 
Sebetoofjl: mit einem banfbaren ^änbebrud 
unb fogar mit einem brüberlicfyen Kug. SBir 
maren beibe äugerft gerührt unb fdjneugten 
ung oerlegen bie 9?afcn, big Soni ein ©nbe 
machte unb erflärte, bag fie toieber einmal 
„in ber Küdje gu tun" fjätte. ©lüdlidjer 
SiedHenburger, ber bic^ befommt! Su mirft 
i^m bie befte unb treuefte ^augfrau fein unb 
i^m minbefteng ein ^albeg Sufcenb flac^g^ 
föppger gefunber Kinber fd)enfen. ^ßrotoe, 
lebe mo^l! Side Soni, merbe glüdlic^! — 
Ser Sag mar toieber in SBärme unb 
Sonne getaudjt, unb eg fdjien, alg ob ein 
golbleuc^tenber Sdjleier über bem ganjen 
Sanbe läge. 

£eute, ba ic^ T g Oerlaffen follte, mar alleg 
noch fc^öner, noch grüner, nocf) oon fügerem 
Räuber umfloffen alg fonft. Ser ©oben 
fcf)ien mir meiner, bie ©äurne räufelten 
melobifd^er, bie Sonnenflede gitterten feit- 
fam auf ben SBegen, unb bie garne ftanben 
gefjeimnigüotter in ben Salmulben. 

SBir fanben eine SBalbmiefe unb mitten 
barin eine einzelne bebenbe ©irfe, bie juti* 
fc^en ben ftarrenben SRiefen ftanb, gleich 
einer geraubten unb bemadjten ^ßrin^effin. 
Unter i^ren rafdfyelnben Slättern fanfen mir 
ing ©rag, lagen nebeneinanber auf bem 
SRüden unb faljen fd^meigettb in ben $im* 
mel, über ben bag Drangelid)t beg Slbenbg 
^u fliegen begann. SBir lagen, regten ung 
nid^t unb fpradjen fein SBort, aber unfer 
Sdfjtoeigen flog hinüber unb herüber, liebfofte 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Ill|[|||l!lllllllllllllfllllllllllltllllllll^^ (£incn Sommer lang. llllllll!lllllllllllll!lllll!l!llllllllillll!lllllll!lll!lll!lllllll!IH 843 


unfre Seelen inniger unb fjeifeer alg ein mil* 
beg Stammeln trunfener 2iebegmorte. 

©erabe über ung fdjmebte burdj ben 
Slbenbhimmel, feine brofjenben Steife jiehenb, 
ein ^abicfyt. SBie Xante 6mma, backte id), 
unb mein mohlgejielter gluch fd)og ihn hets 
unter. 

SBir lagen ftunbenlang, atmeten ben ®uft 
ber SBiefenbfumen ein unb laufd)ten bem 
Seimen unb Schnellen beg fruchtbaren Soms 
merg, big ber Slachtminb über bie SBiefen 
hufd)te unb unfre brennenben SBangen ftreis 
cgelte. ®a fiel eine Xraurigfeit über meine 
Seele toie grauer 9?ebel. SBenn morgen ber 
Slbenb über bie ftille SBelt fchmebt, finbet er 
mich nicht mieber. 

SBir ftiegen ben fchmalen SBalbmeg hinab, 
ber aum See führte. $ie Stille mar tief 
unb ferner, unb mir gingen aneinanbers 
gefchmiegt auf 3ehenfpijjen burch bie Säume. 
Salb fdjlüpfte ber SBeg aug bem SBalbe hers 
aug, buefte fid) unb froch in einen bidjtcri 
©rlenbrucf) hinein, ber bag Ufer beg Seeg 
fäumte. §ier ftrich bag Xunfel burch bie büns 
nen Stämmchen mie ein brauner 9?ad)töogel 
unb ftreifte mit feinen gfebern unfer ©eficht. 
SBir bleiben fielen unb laufchen. 

$orch! ©in erfdjredteg Xier raffelt burd) 
bag ©rag, ben SIbhang hinunter. 

®ann mieber bie marme Stille. 

Slber ba ertönt bireft über ung ein trau* 
riger Stuf: eine fur$e flagenbe Sogelftimme, 
bie jaghaft unb bünn beginnt, ju einem 
Slang bon Sehnfud^t unb SBeh anfd^miHt 
unb mie trgnenerftieft jäh abbricht. 

©g riefelt mir über ben Stücfen mie mar* 
meg Slut. Sieh nur, ein Heiner umflorter 
2icf)tpunft taucht aug bem braunen ®unfel 
auf, gleitet an ung üorbei unb berlifcht in 
ber gerne mie eine Sternfchnuppe. Unb 
hier ift noch einer. Unb ba unb bort. Sie 
fchmeben jmifchen ben Süfdjen unb Stamms 
d)en in runben gleitenben 2inien, umgreifen 
fich, fudjen unb ftnben einanber, tauchen auf 
unb erblaffen. 

SWit angehaltenem Sltem fehen mir, mie 
immer mehr unb mehr ber feltfamen ©lüf)- 
mürmchen burch bie ginfternig huf djen. Sie 
ft^en plö^lich mie glühenbe Snöfpcfjen auf ben 
Smeigen, Iöfen fich unb fügen ft<h laut* 
log in ben fdjimmernben Sietgen ber anbern. 
Sie fefcen fich auf unfre Sleiber, unfre §änbe, 
in unfer §aar, mie ßbelfteine leuchtenb, mie 
glimmenbe Streidjhöljer berlöfdjenb. 


Sommernachtgtraum! $>ft er ung gefanbt, 
um ung bie lebten Stunben ber 2ie6e mit 
unirbifcher Schönheit $u berflären? Sd)icft 
er ung feine fleinen 2id)t6oten, um unfre 
SSchmut unb Sitternig ein menig lichter unb 
fü&er $u erhellen? Sermag nach fo Diel 
Schönheit bag 2eben je mieber gänjlidE) trofts 
log unb grau $u fein? 

SBir fdjreiten gan$ borfidjtig unb leife 
burch ben SBunbergarten, Don taufenb lebens 
bigen 2ichtclfen umfehmärmt, unb fpüren 
ben 3uuber ber Sommernacht in tiefftem 
^erjen, in tieffter Seele. 

Sucfucfl Sucfucf! @r ruft in ber gerne. 

„Sucfucf, mie lange leb' ich?" 3<h frage 
juerft. 

„Suchtet! — Sucfucf! — Sucfucf!" 

„Xrei S a h rc nur noch?" — ^atttteg 
£>anb juefte in ber meinen. — „Sei ruhig, 
2iebfte, ber Suctuct lügt!" 

„Sucfucf, mie lange leb* ich?" Stun fragt 
eg £>anne. 

* ©r ruft unb hört nicht mehr auf: eins 
hunbertunbelf 3ahre noch, behauptet er füljn. 

©ng umfd^lungen taften mir ben SIbhang 
hinunter, big fich bag ®unfel littet unb 
ber See bor ung liegt in filberner Sluhe. 

®er SRonb fteht paugbaefig am Fimmel 
unb nieft fchmunjelnb auf uttg herab, aber 
ba fommt eine Heine meifce SBolfe unb fegelt 
ihm quer überg ©eficht, bag er noch fchneH 
in mürrifche galten bezieht. 

SBir fteigen in mein Soot, ich löfe ben 
Stricf, unb mir fahren am Ufer entlang, ßg 
ift hell genug, bag ich in ihren Slugen ben 
feuchten ©lanj gemahren fann. 

Sluf einmal reiße ich bag Soot herum, 
hole fräftig aug, unb mir faufen hinein in 
bie grüne Sdjilfraanb, bie ftdj) fradjenb teilt, 
um ung auf^unehtnen, unb fich lieber hin* 
ter ung fd)liegt. S?odj ein fleineg Stücfdjen 
gleitet bag Soot bormärtg, bann fteht eg 
ftill mitten im Schilf, bag ung bon allen 
Seiten alg eine unburdjfichtige flauer ums 
gibt. ®er S0?onb fieht neugierig herunter. 

3dj jiehe fie nieber ing Soot, unb mäh* 
renb ber SDJonb ung unb bie SBclt mit 
blauem 2id)t übergießt, mährenb ber ®uft 
ber Sommernacht ung ummogt, fagen mir 
ung 2ebemohl. 

m ©iebel^immer erlifcht bag 2icht. 3)lir 
ift, alg hör' ich ein leifeg SBeincn. Sloch 
lange ftehe ich auf bem Serge, im Statten 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


844 lllllllllilllllllllllllllilllillllllllllllllilllilllHIIIIllllilillillll £>an« ©etfjge: ©nbe. llllllllllllllillllllM 


ber hoh cn Sutten, unb ftarre hinunter in 
baS fchlummernbe Xal, au§ bem baS [teile 
Xadj beS gorftfjaufeS in bie hette 9?acf)t ragt. 

©in $unb bellt einmal fur^ auf, mie im 
Xraum. 

Sch gefje langfam jurücf burdf) ben ©alb, 
eine tiefe metje Xraurigfeit in ber ©ruft. 
£>anne, merb' ich bief) mieberfehen? 

Xer !T?ac^tnebeI tjebt fict) au£ bem ©alb* 
gra§, [ich jufammenballenb gleich einem 
ferneren Schicffal. 

©löplid) bleibe i<h laufdjenb ftehen, benn 
in ber gerne ertönt ein bumpfeS SRotten: 
ba fommt fie, bie Sftäuberin unferS ©lüdfS, 
bie erfchnte Xante Gmma. §a, mer 
jept eine Xpnamitpatrone ^ätte, um fte in 
bie ©Icife 3U legen! 

träume einen fu^en Sftachetraum: 
©in einfamer Leiter, bis an bie 3äh ne be» 
maffnet, baS ©efirfjt Derlarot, fjäft mitten 
im 9J?onblicf)t. „£alt!" Xer Sauf eines 
SarabinerS blinft auf. Unb meine fnirfc^enbe 
Stimme gebietet: „Keinen Schritt meiter! 
Xen ©agen gemenbet! 3 u *ücf nach ©crlin! 
Xie heilige gerne ber Siebe fperrt bir ben 
©eg!" — £urra, fie menbet unb flieht! 
D Xorheit! D S«9cnb! 

Xort, an ber Krümmung beS ©egeS, 
fchimmern bie matten Stugen ber Saterne. 

$lap, ^ßlap bem brachen! S<$ biege 
uom ©ege ab, laufe ein Stücf in ben ©alb 
unb berfteefe mich hinter ben ©äumen. Xa$ 
Staffeln !ommt näher, bie Silhouette beS 
©agenS fteb)t im Schein ber Straße. 

Xa höre i<h, mie bie ^ßferbe unruhig 
fchnauben unb fc^eu in bie SWacht hw^n 
mittern. ©in turjer gluch, unb ber ©agen 
hält. S<h verhalte mich mäuSchenftitt, nur 
mein £>era Hopft laut. 


Xa fchattt ber tiefe Saß beS görfterS 
burch ben ©alb: „Sft ba jemanb?" 

Sch merbe mi(h hüten, ä u antmorten. 

©ine bange ©aufe. 

Xann fept ein ieifer, feifenber XiSfant 
ein: „Um ©otteS mitten, Slbolf, ich h fl b e 
folche Slngft!" 

$aha, Xante ©mmaS Ginjug: fie lernt 
baS ©rufein. 

9?ach einigen Sefunben hör 7 ich Öen 2Uten 
brummen: „Xa muß ein SBilberer in ber 
Stfähe fein." 

©in ©ilberer? — 9luS bem SRunbe ber 
Unmünbigen unb Kinber merbet ihr bie 
©ahrheit hören. 

9t och eine halbe SWinute, in ber man an» 
geftrengt ju laufefjen fcheint. 

Sch rühre unb rege mich nicht, fonft 
fdhießt mir ©ater S an ff en am ®nbe ein 
paar Schrotfugein in ben ^ofenboben. 

„Sch muß mal morgen aufpaffen," hör' 
ich ein gebämpfteS ©rum men. Xann jiehen 
bie Sßfetbe an, unb ber ©agen rollt meitcr. 

„borgen" ift eS ju fpät, ©ater görfter. 
SDJorgen ift ber ©ilberer nicht mehr in bei* 
nem Denier. 

XaS ©ort „morgen" ift troftloS unb 
traurig unb fällt mie ©interreif auf meine 
Seele. 

Sch rubre mübe jurücf über ben See. 

Sm ©irtShauS fdjlafen fchon alle. 

9?odh in ber ÜWacht paefe ich meinen Koffer. 

9Korgen früh um fteben Uhr fommt bie 
5ßoft, mit 3merg 9?afe auf bem ©ocf. 

.jjanne, leb' mohl! 

D er Kucfucf hat gelogen: lang, lang ift’S 
her, unb ich febe nod) immer. 

Xer Kucfucf hat gelogen: benn Spanne ift tot. 


—= im um 111111111111 iiiiiiiiiiiMiiiiiiniiiuininiiiiiiiiiiimiiiiiiniiiiiiiLiimiiiiiiiiiiMiiiitniiiii 11111111111111111 umi*i> 

j! (Enöe !| 

f§ I Xie Xage finb bunkel. Xie 9iofen finb alle oergangen. 1 n 

g | 6 ief)e, ber einft fo liebliche ©arten ift leer. i §§ 

g | Unfre 6tcrne, bie fo beglückenb klangen, | M 

m | 6inb oerfunken in einem tiefen Süleer. | M 

g | Cege bie fr>anb aufs §era. ©lüht bein ©erlangen | g 

fe| 9lud) fo roilb mie meins bem ©eroefenen ju? |g 

11 5)enke ber 6onne, burch bie mir einft gegangen, I § 

1 1 34ible bas 2aub im ©3inb. ©5as gitterft bu? |g 


Rans Betbge 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



m 

=rr 1111111111111111111111111111 

Ü üiiiin 








Dor l)unöert3at|ren: 
ttapoleon in Kußlanö fg ^ ^ 

Don Karl Bleibtreu 


li 

= rHmiiiMimiiiiiitiHimmiiiiMiiiiimtT — 'ihm....... mm 

IIIIIHIillllll 


lg! ^llllllli,i 
niiilnii 


I li 




.inmiifE | 

imiiiiMiiiiMiiiiiiimr 


in Heiner SRann in grünem ©ammetpela 
ftampfte unwillig einen ©irfenftoef, auf 
ben er ftd) feit lange Beim Wanbern burch 
©cf)nee unb ©iS ftüfcte, auf gefrorenen ©oben, 
bie SKarberfeHmüfce tief in bie gewaltige 3>m* 
peratorftirn gebrüeft. ©ar ihm bie reißenbe 
©erefina, ©iSfchoden treibenb, mit ben {jalb* 
fertigen ro^ge^immerten 9?otbrücfen, an benen 
bie brauen ©arbepioniere in ihren tiefblauen 
©penfern mit frapproten ober fchmar^en 2luf* 
fdjlagen unabtaffig {jammerten, fnietief ober 
gar brufttief im ©iSwaffer Watenb, nur burch 
3ufprud) ihres geliebten KaiferS in i^rer 
©eibftaufopferung getröftet. SenfeitS fpipe 
göfjren unb .liefern unb fpifce Kofafenmüfcen, 
graue rot»erfd)nürtc *ßawlograbhufaren, ba* 
hinter ein h eer unter einem 2tbmiral, ber 
allein unter ruffifctjen fianbgeneralen einige 
ftrategifc^e Einlage »erriet. Südwärts bie 
©tubianfa^ö^en, vor benen bie Sioten So* 
nifc^en ©arbefofafen unb finnifrfje Küraffiere 
mit hod)rotem Kragen als ©orhut eines an? 
bern ©erfolgcrheereS ptäntetten. ©eitwärtS 
im ©üben, nodj manchen Sagemarfch fern, 
bie abfcf)eulid§en Kofafen ^latofS, bie Sftoten 
S^jumhufaren, bie gelben ©chalS tartarifdjer 
Ulanen als ©orhut beS abgefdjüttelten Kus 
tufow. 

Um ihn §er an Wachtfeuern eine 5er* 
lumpte, »erfrorene, verhungerte Stäuberbanbe, 
oft ohne alle militärifchen Speichen. 9?ur 
bie hohen ©ärenmüfcen ber alten ©arbe nah¬ 
men fief) in ber gerne wie ein Sannenwälb* 
chen auS, mo fie ftarr unb ftolj im ©ierccf 
lagerten, unb bie fnaHroten h°^ en Sehern 
baran fc^ienen fich Wie ein ©lutftreif burch 
ben branftigen grühnebel $u fchlängeln. SRei* 
Krei übte fich unfreiwillig im gußgefecht, 
pferklofe Unberittene formten Sataillone in 
©tiefelit, bie »on ben ©amafchen beS guß* 
»olfS feltfam abftachen. Sa falj man Srüms 
mer ber ftol^en ©efchmaber, bie bei ©oro* 
bino in ben Sob ritten. Weiße Waffenröcfe 
fächfifcher ©arbebuforpS unb weftfälifcher 
harnifdjreiter neben rei<h»erfchnürten ©arbe* 
hufaren König l^römeS, bem fein „ÜRorgen* 


wieber4uftif" h^ er Vergangen märe, ©elbe 
SKeffinghelme mit roter Wodraupe auf bem 
Kamm über weißen Uniformen ber ©lite* 
Karabinier^, hoch baS Weiß jept fo fchmu^ig* 
gelb Wie baS ©lau ber Sluffchläge burch 
©iwaffeuer gebräunt. Unb ben gelbftrahlcn* 
ben ^ßan^er h a H cn öiele längft abgefd^nallt 
unb weggeworfen, weil er fie beim guß* 
marfch behinberte. Sie weißen 2Ichfelbänber 
ber 1. Küraffiere, wo Waren fie? 3erfefct 
von Winb unb Wetter. Unb baS Weiß ber 
5. £ufaren »erfchwamm fo unfenntlich, be* 
fchmiert »on 9luß unb ©chmup, wie baS 
©rün ber 7., mit benen jufammen fie ein ft 
bie preußifchen ©chwar^en hufaren unb forn^ 
blumenblauen KöniginsSragoner bei .gehbe* 
nid in bie Pfanne hi e & cn - Sic braunen, 
hed* unb bunfelblauen 1., 2., 12. ^ufaren, 
bie fern im ©üb baS fd)öne Spanien un* 
ftcher machten, hotten ihre Kameraben nid)t 
wiebererfannt. SaS Siefgrün Von Sragonern 
unb ©haffeuren, bie ftatt Dtoßfch weif heim unb 
©lanjlebcrtfchafo oft nur Wodhauben unb 
biefe Südjcr um ben Kopf gemunben trugen, 
ftadh faum mehr vom giftigen hellgrün ber 
©arbefaiferjäger ab, beren firfchroter Sol* 
man unb ©charlachfolpaf an runben ©ären* 
müjjen ju unbeftimmtem mattem ©raunrot 
fich abtönten: fo »erblichen eingebunfelt alle 
garben. Sie fauberen weißen Weften ber 
®arbe~©renabiere ^u ^5ferb unb ju guß 
fahen gerabefo »erfchoffen au§ wie ihr oft 
barauf funfeinbeS Shr 611 ^ 11 ^' beffen ©itber 
fich fchwäqte, beffen rotes ©änbehen als 
fahleS gäbdhen herunterhing. Sie polnifchen 
©arbelancicrS, Kornblumen unb ^eiberöSchcn 
im SobeSgarten beS Krieges, ftedten baS 
S^ofa ihrer £ofen unb Kragen nur nod) »er* 
blaßt jur ©chau; ihr prunfvoller Raufer, 
»on Kopf bis ju guß in rofa ©eibe gefleibet, 
fchlug nidht mehr feine ©ilberpaufen. 

Sm gußvolfmifchmafch unterfchieb man 
faum mehr himmelblau unb gelbe Kragen 
ber Weichfellegion »om ©raun mit grünen 
GpaulettS ber ^3ortugiefen, baS Siolett ber 
©penfer, Kragen, ©einfleiber leichter ©oltU 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




846 lllli!lllllli!lll[||lllll!lllllll!l!!ll!ll!lllllllll!lllll!lllll!lllllilllllll Karl ©leibtreu: II1I1IIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW 


geurregimenter öom ©unfelblau, meißen^ofen, 
roten GpaulettS ber Sinieninfanterie, benn 
oiele entwerten ftd) ber Uniform unb füllten 
fiep in Summen ober ©cpafpelae. Slucp bie 
Offiziere, oon benen alle unberittenen, bie 
feine ©ruppe mehr Ratten, fiep als „^eiliges 
Sataillon" $u guß um ben Kaifer Rammen* 
brängten, geigten nur feiten nocp ©reimafter 
unb SMefflngfcpilb unter bem Kragen. Solche 
oorfdjriftSmäßigen SSürbejeicpen fcpienen nic^t 
mehr am ^ßlape, mo eS nur galt, baS liebe 
Seben oor groftbeulen $u bergen. 

©eneralabjutant SRapp, mieber mal bei 
©orobino fcpmeroermunbet, ftanb jtoar mie* 
ber auf ben ©einen, bocp $mei ginger er¬ 
froren. SRarquiS be ©roucpp, in ber gro* 
Ben SDforbfchladjt burcp bie ©ruft gefcpoffen, 
Rumpelte beim „^eiligen ©ataiHon"; baS 
fcpmäcptige SRänncpen mar fo jähe mie bie 
£mnen Siapp unb 97ep. ©aneben laS ber 
Korfe ©ebaftiani, SKitfüljrer ber „^eiligen 
©cpar", au§ ©er^meiflung ©ante, ©er fcpmer* 
Oermunbete $ajol brütete in einem SBagen 
Oor fid) ^in, mo ein unenblicper Knäuel oon 
©rain unb Sfolierten fiep am Ufer ftaute. 
©er ftattlicpe Saurifton, Mrtiöeriemeifter bei 
SSagram unb bann ©otfcpafter in Meters* 
bürg, Rüttelte jammernb ben Socfenfopf. 
SRuratS ppantaftifcper ©ammetfeberput mit 
bem fyoljen SReiherbufcp fap ebenfo gerfnüllt 
unb gefnicft auS mie ber (Seiltängerfönig 
aller Sasjaroni unb SWaffaront felber. ©einer 
gelben Korbuanftiefel jerfepte Söcper ftopften 
fcpmupige ^e^lappen, nur bie ©igerfett* 
fcpabracfe ^ielt nocp marm. ©ocp ber ganje 
Sftenfcp flappte in fiep jufammen, unb 3?a* 
poleon backte mit üeräcptlicpem Säckeln, mie 
treffenb er einft an feine ©cpmefter fcprieb: 
ihr ©atte fei auf bem ©cplacptfelb ein Schilt, 
fonft ein altes SSeib. 3a, bei ©orobino 
fprengte ber flteiterfönig, ben frummen ©a* 
maS^ener Bod)fd^mingenb, gemaltig üor fei* 
nen ©efcpmabern einher. 3 >ept aber glicp 
er felbft bem bapinfpufenben fcpmanfenben 
©erippe ber ©roßen 2 lrmee, ein ©Ratten 
feiner felbft. 

SBie fam baS alles? ©untpf raufcpte bie 
jüngfte ©ergangenpeit an SftapoleonS ©rinnen 
rung oorüber, feit feine Slbler über ben 9?ie* 
men, bie ©riffa, bie ©üna, ben ©njepr flogen, 
um heute flügellahm am ©erefinaufer 511 
poden. 

©efamen bie SRoSfomiter nicpt überall 
grünbliche Kulturprügel burch bie oereinten 


SSeftoölfer unter bem „Kaifer beS DfjibentS", 
bem Sßabifcpap, König ber Könige GuropaS, 
in beffen ©lief fdjon bie golbenen Kuppeln 
beS Kreml ftrahlten? ©ei ©mölenSf, mo bie 
Sremer unb bie Sübecfer bom 127. Signe 
fich einen ©hrenabler unb gapneninfcprift er* 
marben! Sei ©orobino, mo bie SSoHraupen* 
helme ber SSürttemberger bie linfe eroberte 
SegrationSfchanje füllten, mo ihre grauen 
unb grünen Leiter neben ben Hamburger 
SancierS unb pottänbifcpen $ufaren fich *um* 
melten, mo neben polnifchen Ulanen preu* 
ßifcpe unb neben meftfälifchen Küraffieren 
fäcpflfcpe fich peroortaten, mo felbft SReapoli* 
taner unb Sanier ber 15. GpaffeurS unb 
19. oon Sßiacenja mit ©oSfanern unb $ortu* 
giefenlegion $u Sßferb metteiferten, mie baS 
franfo 5 italienifche gußoolf beS ©ijefönigS 
mit bem polnifchen unb meftfälifcpspeffifchen! 
Unb an ber ©ünabrücfe oon Sßolopf bei ber 
©eitenarmee ftanben bie ©apern mie bie 
dauern, fcpmolaen freilich fo furchtbar mie 
ihre fecpS ©heoaulegerregintenter an ber Ko* 
totfcha (©orobino), bie SRoten @cpmei$er ftrit* 
ten mie SSinfelriebe, herzhaft fc^oll baS Go* 
Oiüa ber ©iraißeure üon $ßo, Korfifa, SS aU 
liS (11. Scicpte), ^mei hoöänbifche SRegimenter 
opferten fleh, felbft bie Kroaten halten fid) 
brao. Unb meit im ©üboften an ben $ripet* 
fümpfen brangen bie meißen ©achfen unb 
£)fterreidE)er tief genug in ben grünen SRoraft 
ber Sluffenmaffe ein. 

Napoleon foU einem ©nglänber auf ©anft 
$elena gefagt h a ^en, er fei ju lange in 
SRoSfau ftehengeblieben, meil er fleh auf 
meteorologißhe Kalenber Oerließ, monaep ber 
SBinter gemöhnlich oiel fpäter h^etnbreche. 
©agegen meint ©urepfi: w ®ie SBitterung 
hatte bisher bie franjöflfche ?lrmee äußerft 
begünftigt." ©er SSigefönig fchrieb nach 
£aufe: „SBir ho^n gutes SBetter." ©our* 
gaub fagt: fr ©iS 6 . ÜRoüember mar ber grofl 
oiel geringer als in früheren genügen in 
Dftpreußen." Saut ganche am 2 . „Kälte 
fühlbar"; laut Sinfingen am 5. erfter ©dhnee; 
laut ©afteßane am 6 . fonft „£ipe mie im 
©ommer". Übereinftimmenb fefct gefen^ac 
ben Gintritt ber Kälte erft auf beit 7. an. 
©auffet bagegen fälfdjt, baß eS am 5. nachts 
fepon 13 ©rab gab; ©igier irrt, baß am 6 . 
baS ©hermometer 17 ©rab erreichte. ©ieS 
gefchalj erft bei ©molenSf. ©enaue Angaben 
oerbanft man bem ©eneralarjt Sarrep, ber 
ein ©h e ^utometer um ben $alS trug, ©oep 




tllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllll Vor ^unbert Sauren: Napoleon in SRuglanb. Illllllllltlllllilllllllllllilllllllllilllll 847 


freilich mirfen fchon 93itoafc bei 8 ©rab aufs 
reibenb, menn ficf> fteter junger bamit paart. 
Übrigen^ irrt bie Segenbe burcgauS, bag 
Napoleon fid) bamit fchmeichelte, burd) lans 
gen Aufenthalt in SKoSfau ben 3 aren b um 
grieben $u gingen. Vielmehr burdjfchaute 
er SutufomS liftige griebenSberhanblung fos 
fort unterfagte aßeS 5ßarlamentieren, unb 
in langer „9?otij" über bie ftrategifdhe Sage 
ftnrb angebliche griebenShoffnuitg gar nid)t 
ermähnt. AIS er am 9. 9?obember in ©mos 
lenSf eintraf, übertrieb noch magloS Ver* 
thierS Vrief bon ber 9?achhut: „9htr ein 
Viertel ber ©olbaten folgt ber gähne." Am 
13. fammelten fid) in ©molenSf nod) 57000 
2Baffenfäf)ige mit 370 ©efchügen, 60000 
©affeniofe trieben fief) feitmärtS umher. Sus 
tufom, mit 106000 bon Sarutino abgerüeft, 
!am nur mit 50000 bis ©molenSf, litt alfo 
burd) bie Verfolgung ungeheuer. 9?achbem 
am 16. unb 17. bie Sälte auf 21 ©rab ftieg 
unb man fchon Seidjenhaufen $ur Ausfüllung 
ber ©eguntiefen benugte, erfdjmert^ Saus 
metter bom 18. bis 23. ben ßtfarfd), inbem 
mahre ©cgneefeen fid^ bilbeten. Sie ^Jferbe 
fielen ju §unberten auf fpiegelglattem ©oben. 

Saut Sinfingen bom 2. ©eftfälifdgen Vas 
taillon mar fegon am 31. Oftober „Sftanget 
an SebenSmitteln grog", laut ©uregfp „bie 
©trage Bebeeft mit SRarobeurS", bie fid) laut 
©afteflane „Amateurs" nannten. SaS bers 
fcglimmerte fieg nach Anfunft in ©molenSf. 
©enn aber Napoleon flagte „mit Seibmefen", 
bag fogar bie Alte ©arbe Seiler erbreche 
unb SWaga^ine plünbre, fo flingt bieS eins 
fac^ als SRafjnung jur 9ftannS$ucht inS D^r, 
ofjne bag man baran grabitätifege Sritif 
fnüpfen barf. -Wad) Sage ber Singe, ba 
Sntenbanten unb ga^lmcifter oft igre ^fliegt 
bernacgläffigten, fann man ben Sruppen faum 
berbenfen, bag fie nahmen, maS fie friegen 
tonnten. Auf ©eitermarfdj bis Drfcga, mäh* 
renb laut Vabenfer SKitteilung an ber Süna 
überhaupt erft am 11. Saite eintrat, rig 
Saumetter ein, baS bie ©ege grunbloS madgte. 
AIS bon bort nodj minbeftenS 25000 in 
Sieilj unb ©lieb neben einer hoppelten 3agl 
bon „Sfolierten" ber Verefina juftrebten, ers 
martete fie bort ein neuer ©egreef, mägrenb 
Sutufom meitere Verfolgung aufgab, angebs 
lid), „meil ber geinb bon felbft ^ugrunbe 
gegen merbe", in ©agrheit, meil bie Sräfte 
berfagten. Safür näherte fid) ©ittgenftein 
bon ber Süna, beffen Sruppen ein Vrief beS 


3aren auf 45000 berechnet, ber aber nocg 
am 11. felbft fid) bor glanfenangriff über 
©ilna ängftigte, mo ©rebe im Vegriff mar, 
UJacgfcgub &u fantmeln. Oubinot unb Victor 
lieferten igm am 14. baS unentfegiebene ©es 
feegt bon ©moliang, für baS bie Muffen 
1018 Sote unb Vermunbete eingeftegen. 
Vorher am 30. Dftober bei Sfdjafcgnicfi mug 
ber gufammenftog reegt unbebeutenb gemefen 
fein, ba bie Vabenfer nur 50 berloren, obs 
fegon Sandotter — beffen berfcgoßeneS 
Vucg, unmittelbar nach bem gelbjug, mir 
beSgalb auSgraben, meil eS „nach amtlichen 
Dueßen" berfagt ift — 900 geinbe auger 
©efecht gefegt gaben miß. Sa bie „M6- 
moires InSdites de TAmiral Tschitschagof“ 
(bon beffen Cnfel unS gütigft £ur ©inficht 
gegeben) auSbrücflich betonen, bag Sügen 
über ©tärfen unb Verlufte jum ruffifegen 
©pftein gegoren, fo mirb man auch ihm 
felber nicht unbebingt ©lauben beimeffen, 
bag er nur mit 25000 Wann aufbrach, um 
in Napoleons Slücf^ugSbafiS SftogilamsSBos 
riffom einjufaßen, unb fein übriges £>eer gegen 
©egmaraenberg am $ripet jurücflieg, um bies 
fen ju täufegen. @r bertrieb SombrornSfiS 
sßolen überaß auS ben ©tappenorten, auch 
auS bem Verefinabrüdfenfopf bei Voriffom, 
bis Dubinot fid) energifeg borthin manbte 
unb am 23. Voriffom jurüeferoberte, Ufas 
poleonS Drber boni 21. gemäg: „Am 23. 
müffen ©ie im Vefig eines Übergangs 
fein." Victor, beffen Vabenfer am 24. 
©ittgenfteinS Vorhut ©leftom bei Vaturi 
abmiefen, foßte bie Sepelftrage befegen, um 
„DubinotS Abmarfch ju beefen". Am 25. 
fah ber Sflarfgraf bon Vaben „500 SDfann 
mit 20 Ablern" bei Sofcf)niga borbeibefis 
lieren, 9tefte eines SorpS, mohl beS Vi^es 
fönigS. ©S märe aber töricht, nach biefem 
©in^elfaß ben «ßuftanb ber übrigen Srünts 
mer ber ^auptarmee bemeffen ju moßen. 
3mar miberfprechen fidh bie 3iff^ rn ^on 
©hambrai, Sabeaum, ShierS, gain, ©ours 
gaub, Vauboncourt, $u niebrig unb ju hoch' 
hoch unfre eigne Surd)rechnung h^t 
SOJitte: 50000 Vemaffnete, ebenfobiet „3fo= 
lierte" unb Sranfe. ©rftaunlicf) biel Ars 
tißerie befanb fid) no^ babei. Unb ba fogar 
noch ^ßoniatemSfiS Häuflein feine ganje Ars 
tißerie bemahrte, lägt fid) faum annehmen, 
bag Sabout aß fein 5 ahlreicheS ©efdhüg bers 
loren hoben foßte. Senn bie ©arbe, obfehon 
fie bei SraSnoi bie 9?achhut bilbete, braute 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



848 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilliH tfarl ©lei6treu: lllllltlllllllllllllllllllllllllillltllllllllllllllM 


noch 71 ©tüd jur ©erefina. Nach fran« 
jöfifc^en Duellen rollten fogleid) 250 ©e« 
fdjühe über bie ©rüden, fo bafe Napoleon 
mitfamt SSictor noch reichlich 300 §atte. 

AIS er bie ®unbe bon ©oriffom erhielt, 
fdjüttelte er aorntg bie Sauft gen Fimmel. 
Aud) DubinotS SBiebereroberung ^alf nicht 
Diel, ba bie Nuffen bod) nod) bie ©rüde 
größtenteils §erftörten. $od) ©orbineauS 
8. ^Jolnifc^e Sanders entbecften eine gurt bei 
©tubianfa, mo man ©rüdenfehlag berfuchen 
fonnte. 2[d)itfcf)agoff8 Untergeneral Sangeron 
fc^ob amar bort baS NeiterforpS £fd)aplifc 
mit Artillerie bor, lieg pch aber burch ©chein« 
anftaltcn bei Ufeloba unterhalb ©oriffom 
täufcf)en, mo ficf) bie Sfoliertenmaffen an« 
Rauften unb in ber gerne bortige Anfamrn« 
lung ber .ßauptmacht befürchten ließen, ©o 
rief Sangeron breimal Sfchaplijj bortf)in ab. 
Jfcffetfchagoff, bei meinem ffutufomS Dberft 
Drloff mit ber grage erfehien, mo jener 
eigentlich fei, befanb fich fed^S SWärfche bon 
ftutufom entfernt, bagegen — mie er be« 
hauptet — nur brei SRärfdje bon ©djmar« 
jenberg. SRan mirb baf)er gerechtermeife 
bebenfen muffen, bafe feine Sage auch nicht 
fonberlicf) rofig auSfah- ©ein fühner glan« 
fenmarfd) erscheint als bie glänaenbfte güh* 
rerhanblung ruffifdjerfeitS, unb er berbient 
nidjt ben ©pott, ben fein Mißerfolg ihm 
nachher eintrug. SBahrfcheinlid) glaubte er 
nicht an baS ©elingen beS ©rüdenfchlagS unb 
fürchtete eher für feine rüdmärtige glanfe 
ein ©ingreifen ©chmaraenbergS, auch fcheinen 
feine Untergenerale ihm fehlest gehöret au’ 
haben. Nubfemitfch mit fcdjS Jfanonen blieb 
eine äReile fübmeftlich beS gluffeS, SanSfoiS* 
SRciterei mit fed^S STanonen foDte meiter rüd« 
märtS bie ^olabrüden ü6er ben 3embinfumpf 
aerftören, unterliefe bieS aber. Am 25. früh 
gab Napoleon an Dubinot, ber am 24. nach 
©tubianfa rüdte, ©efehl au m Ü6ergang. 
©ictorS Ungefchidlichfeit lodte a6er auch 
SBittgenftein borhin ihm nach, inbem er, ftatt 
bie Nuffen auf ber ©trafee ©aran«©afom 
aufauhalten, angftbotl aum fiaifer nach Sofcfe« 
nifca heranaog unb fo SSittgenftcin ben 2Seg 
nach ©tubianfa freigab. Auf ftrengen ©e« 
fehl eiligft jef^t borthin abbiegenb unb bie 
$öhcn befepeub, liefe er bie Sdbifeon ^ßar« 
tonnaug in ©oriffom aurüd, meldjer ©ertlfeerS 
Abjutant Xambrugnac bie falfd)e Drber brachte, 
bort au bleiben. ^nfolgebeffen ntarfchiertc 
biefe ^ibifton, bei ber aud) ©ergifdje San? 


rierS unb ©ädhfifche Dragoner fich befanben, 
au fpät ab, berirrte fich auf bem 2Bege unb 
lief fo bem enblich anrüdenben SBUtgenftein 
inS ®arn. Am 26. begann aber ber be* 
rühmte Artilleriegeneral ©bbä ben ©rüden* 
fchlag mit feinen ©arbepionieren, nachbem 
©orbineauS Neiter bie gurt bur<hfcf)mom* 
men, hinter fich auf ber ^ferbefruppe brei* 
hunbert ©oltigeure, unb bie ßofafen bertrie* 
ben hatten. $och ber glufe fdjmoll im ©iS* 
gang an, bie gurt bebedenb, feebaig Neiter 
ertranfen, bie Pioniere mateten unter ©iS« 
fchollen als mahre SNärtprer ber Pflicht, 
halb erftarrenb unb nur burch beS SiaiferS 
Sobfpruch ermärmt, ber feinen eignen SBein 
an fie austeilte. Sangeron liefe fich bei 
Ufeloba fortmährenb burd) föanonabe unb 
$emonftrationen feffeln. Natürlidjaog^fchap« 
lift nicht rniüig ab, mie naibe £>iftorien mäh* 
nen, benit ©bbäS ©tabSchef ©hapelle beridj* 
tet im Napport: „$rei bis hier ©tunben 
gab eS lebhafte güfilabe, fiofafen adgten fich 
in grofeer Qafy, mürben aber bon unfern 
Sirailleuren unb ©atterien im 3&um ge* 
halten." 

Nachmittags rüdte Dubinot hiuüber mit 
gefamter Artillerie. Sfchaplijj mürbe fehr 
meit bon ber ©rüde unb ebenfomeit bon ber 
©oriffomer ©egenb nach eignem ©eftänbniS 
meggebrüdt, mit! aber 380 ©efangene ge* 
macht ha&en, babon 9 Dffeaiere ber ©arbe 
— bie noch gar nicht anmefenb! SBenn 
alfo Ifchitfchagoff, ber feine Nieberlage nicht 
bemäntelt, mit Necht fpottet über „bie lüg* 
nerifchen Napportc, beren Anmenbung im 
rufftfehen §eer allgemein mar", fo gilt bieS 
auch für biefen gutgläubig bon ihm zitierten 
©ericht feines Untergebenen, ebenfo für fein 
SRärchen, Napoleon h a & c geprahlt: „2ch 
hätte Suft, bieS SlorpS ba aufauheben." 

®a abenbS unb bann mieber nachts ein 
©rüdenteil riß, arbeiteten bie braben $io« 
niere erneut mit übermenfglichet Anftren^ 
gung, mo6ei fte fünf tote unb brei bermun* 
bete Dffeaiere burch fi'anonabe unb ©iSgang 
berloren. Am 27. früh njar lieber alles 
in Drbnung, baS ganje $eer mit bem re* 
gulären Srain ging über, nicht aber bie 
riefegen Sfoliertenhorbcn mit ihrer SBagen* 
bürg, bie erft in ber Nacht aum 28. fed) bor 
ben (abenbS nochmals geriffenen unb bieS« 
mal enbgültig reparierten) ©rüden auftürm« 
ten. Umfonft ritt ber Staifer, ber fich fei« 
nen (Schlaf gönnte, an ben SBachtfeuern um« 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illlllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllll ©or Runtert Sauren: Napoleon in IRußlanb. Nilllllllllllllllllilllllllllllllllllllllll 849 


her, um bic ftumpffinnig am ©oben £mden= 
ben jurn Stufraffen ju bemegen. ©S gelang 
if)m am Sage jmar, große ©Jaffen anS anbre 
Ufer abjuleiten, bod) bet Sfacht blieben bie 
©rüden böüig leer, in blöber ©leichgültigfeit 
flauten fich Diesig SSagenfolonnen unb ein 
2Kenfcf)encf)ao3 am Ufer, bie fid) am ©?or* 
gen gegenfeitig ben ©intritt jur ©rüde ftreU 
tig malten, gür baS eigentliche £>eer fchmanb 
freilich bie ©efahr. Dubinot breitete fich 
6i<S 3animSfi unb Sominfi, am 27. fogar 
6i£ 3 em bin auS, mo er ben langen SnüppeU 
bamm befepte. Somit mar ber {Rüdjug nach 
2Silna geftdjert, mo feit bem 18. bie Shü* 
ringer Sibifion Soifon ftanb, mährenb SBrebe 
mit 5000 ©apern, 7000 Reffen, SSeftfalen, 
©?arfcf)truppen (mohl alles gefammelte ©ad)* 
Zügler beS berfchmunbenen ftorpS Sunot) 
noch näher bei ©lubofofa ftanb. 9lm 28. 
früh cr ^ a 9 hingegen ber in ber Stacht bei 
ffioriffom abgefchnitteue $artonnau£ nad) tyU 
benbaftent SBiberftanb ber riefigen Übermacht 
SBittgenfteinS. Stur HI 55 unter SJtajor 
Sopeuj rettete fich, jeboch nicht fantpfloS, 
mie man meint: eS berlor babei 4 Dfßjiere 
unb fchmolj auf 120 ©emehre. Wahrhaft 
erfchütternb unb großartig lieft fiel) bie ©er* 
luftlifte: Sille 135 Offiziere ber fchmachen 
Sibifion lagen tot ober berftümmelt auf bem 
Sdjlachtfelbe. ©eim 23. Seichten ftarben — 
fage unb fdjreibe — 45 Offiziere ben 
4?elbentob, 10 anbre bermunbet, beim 
125. boüänbifchen 35 tot mit bem Dberften. 
Stur 2 mit 120 ©?ann ergaben fich, alle 
mit SBunben bebedt. SaS hoßänbifdje 126. 
hatte nur ein ©ataillon, meil baS anbre bor 
brei Sagen gefangen; Don 346 ©fann blie* 
ben 140 mit 2 Offizieren übrig, 25 Dffi* 
Ziere getötet. Stoch julept mehrte fich III36, 
feines alten Slufterlip* unb SenaruhtnS ein* 
gebent. Saum 400 mit 4 ©efchüjjen fapi* 
tulierten mit bem alten {ßartonnauj, ber 
fchon öor breijehn 3 a h rcn eine 

Sibifion führte. Db bie 400 beutfcf)en SteU 
ter fleh teilmeife burcf)f<hlugen, läßt fich nicht 
ermitteln, ihr ©hef Selaitre marb bermun* 
bet gefangen. Saut gieffe berfchlangen bie 
©erefinamogen Dberft Steffelrobe unb 22DffU 
Ziere ber ©ergifchen SancierS, hoch märe 
möglich, baß bieS erft fpäter nach ©ictorS 
tReiterattaden borfiel. 

SSnjmifchen führte Sfd)itfchagoff über Sta* 
fomo feine ©taffen h cran * miß am 
Schladjttag nur 100 Kanonen bermenbet 


haben, ftellte übrigens bie ©oriffombriiefe 
her unb reichte fo SSittgenftein bie ipanb, 
bei bem bort auch ^ßlafofS SofafenforpS bon 
Sutufom her erfdpen, mährenb 4000 greU 
fcharen SermolomS gleichfalls bon borther 
ben Slbmiral berftärtten. (Sic Stuffen fiub 
alfo feineSfallS unter, mohl aber über 70000 
ftarf gemefen.) Sie ©orhut KrafomSfi (2 Sra* 
goner-, 1 Sofafen*, 2 Sägerregimenter mit 
4 ©efchüpen) fah fich bon Dubinot fofort 
gemorfen, bann auch ®rigabe Stubfemitfch, 
Sibifion ffornilef hielt ben Slnprall nicht 
auS. ©ei 3 a nto3ft unb am ©orobniabad) 
mogten SornbromSfiS 5ßolen bormärtS, am 
Sorfe Stadjom fam eS ju langmierigern 
Schußgefed)t, mobei bie frifche Sibifion Sa* 
banieff fich verfrüht in SiraiHeure auflöfte. 
Saut ©oulartS Sitemoiren hätte bie @£plos 
fion eines fpringenben ©arbegefchüpeS hinter 
ben ged)tenben borübergehenbe $anif erzeugt; 
auch f)eißt eS, baS böfe ©eifpiel ber Stad}* 
jügler, fomeit fie hinnberfamen, h a & c an* 
ftedenb gemirft, fo baß biele bie gähnen ber* 
ließen. Sicher fd^eint, baß Dubinot in ©es 
brängniS fam, als Sfchaplijj feine ©efchmaber 
unb Säger borthinmarf. 91m Saum beS 
StachommalbeS ging eS blutig her, mo bie 
hier Schmeijerregimenter in ihren Stotröden 
mit blauen Sluff flögen maffenhaft ben Schnee 
jmifchen ho^fiämmigen Sannen mit ihren 
Seiten füllten. Sh r 4. {Regiment berlor 
allein 36 Dffijiere, mobon 22 tot. Soch 
irrt bie Segenbe, menn fie immer nur bie 
Sdhmeijer herauSftreicf)t. Senn beim 123. 
hoöänbifchen, helfen Dberft Slbi^arb allein ben 
91bler bis ©Ibing rettete, fanben 42, bei ben 
3. {ßortugiefen 36 Offiziere ben ^jelbentob; 
alle grembtruppen fonnten alfo h eute 
Eingebung nicht überboten merben, audh ein 
Häuflein 124.hoflänbifcheS litt fchmer, 3.Sfro* 
aten halten ftdh gut, mährenb fonft nur 37., 
56. franjöfifcheS erheblich bluteten. Offenbar 
marfchierten alle franjöfifd)en Sruppen nach^ 
einanber auf 3rmbin ab; Sabout unb ©ugen, 
bisher Stachtrab, mürben bort ©ortrab. ©eim 
©orbeimarfch gerieten Seile bon ihnen auch 
inS geuer, 7., 8. Seichte, 108. unb 1. ®ro* 
aten berloren jufammen 23 Offiziere, gerner 
büßten 4., 5. 23eftfa(en allein 17, bie übri* 
gen S^notfchen SRefte 5 Dffijiere ein; alfo 
ift eS eine 91?pthe, baß fie nur mit 300 
ober gar 160 SRann bie ©erefina erreichten, 
eS muß noch ein anfehnlid)er $aufe gemefen 
fein. {ßoniatomSfi, nebft ©laparebe unb 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



850 llllliflinillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllll Sari ©fci6treu: llllillllllllllllllllllllllllM 


Sochenfp (frühere ©arnifon Don StRohilem) 
Rep unterftedt, Dertor feinen einzigen Dffi* 
Zier, 50 g alfo gleich ab. Auch ift eS ein 
tum, baft SRep bie 3>unge ©arbe §um (Siege 
fortrift: bie ©arbe blieb an ben Srücfen jur 
Semacpung, ihre Artillerie nrirfte Dom SSeft= 
ufer über ben Stuft in SBittgenfteinS glanfe. 
33ei ®ombromSfi litten nur bie 14. Sßolen 
etmaS, auch pi er toaren eS neue gremb* 
truppen, bie fiep opferten: feine Sitauifcpen 
guftjäger unb ©enbarmen mürben faft ganj 
aufgerieben. ®fcpaplip unb ^aptem tum* 
melten fiep ^eftig, 2., 7. ^olnifcpe, 18., 
19. Sitauifcpe Ulanen unb DubinotS Seifte 
Leiter, befonberS 20. ©paffeurc fomie Igtalie* 
nifepe SonigSbragoner unb $aDoutS 3.©h a f* 
feure oerloren jufammen 34 Offiziere, alfo 
gab eS ein pipigeS SReitergefecpt, in meinem 
Sfcpaplip blutete unb $amlograbpufaren an* 
geblicp ©efangene malten. 

Dubinot, mit Slut bebccft bei grieblanb, 
ferner Dermunbet bei Afpern unb SBagram, 
beciferte fiep in ber Srife befonberS, maS 
ipin Napoleon nie Dergaft, ju feinem ©epa* 
ben ipin nocp jtueimal, trop ber fc^IecE)tcn 
©rfaprung beim SDünafelbjug, Armeefom* 
manboS anDertraute. ®er maefere ^jaubegen 
fcplug Sfcpitfcpagoff meit jurücf, befonberS 
feine ©cpmeizer Srigabe SanbraS jur äufter* 
ften 9tecpten opferte fiep, bie fernpoften Alpen* 
föpne gelten ben ©taepomer 3Salb feft, mo 
ihre fcparlacproten Uniformen fiep im ©cpnee 
mie Slutlacpen auSnapmcn. Aucf) bie güp* 
rer ftritten milb, fünf Srigabegenerate fie* 
len. ®em berühmten hünenhaften ®iDifio* 
när Segranb mürbe ein Sein zerfepmettert, 
ebenfo fpäter bem ^olen SReftor 3apontfcpef. 
Dubinot felbft fügte feinen Dielen -Karben 
(er hatte bie meiften neben Stopp unb 
griant) eine neue, tiefe pinzu, fepmer an ber 
$üfte Derlept. ®er tapfere SRaifon führte 
fortan baS SorpS, fetber ©emepr in ber 
$anb mit ben Siraideuren DorauS. © 0 * 
halb SebrängniS eintrat, ftürjte ftc^ Step 
inS ©efecht, nicht nur mit ®ornbromSfiS 
unb GlaparebeS $oten, bie man ungebühr* 
lieh perauSftreicpt, fonbern Dor adern mit 
bem Steft feinet eignen SorpS, baS, nach 
DffizicrSDertuft ju fct)lieften, in Diel anfepn* 
lieberer ©tärfe noch Dorfjanben, als bie 2e* 
genbe meint. ®ie Dlbenburger zeichneten 
fid) fo auS, baft fie bie Snfcprift „Serefina* 
emmrben, ebenfo bie Dier öotlänber Stegi* 
menter ber Armee, feine frau^öfifche Snfan* 


terie. ®ie Stuffen midien, hoch ihre SReferoe 
SSoineff ftedte erneut baS ©efecht per, als 
plöjjlicp über fte eine SBinbSbraut herein* 
brach: brei Süraffterregintenter, Don DubinotS 
einarmigem SnfanteriebiDiftonär SRerle ge* 
führt, ftürmten adeS über ben Raufen, fpreng* 
ten fecpS Sierecfe, malten 3200 ©efangene, 
erbeuteten 2 gähnen, 6 Sanonen, aßen Dor* 
auf bie 7. Süraffiere. 28ie fte allein Don 
ber ganzen Armee „Sftling" als ©tanbarten* 
infehrift erhielten, fo picr affein Don alten 
granjofen „Serefina". 2)ie Stuffen flohen 
adenthalben, ber 2Seg lag Dötlig frei, ßu* 
Dor toaren bie Stofafen fo frech getoorben, 
baft bie fur^e gebrungene gigur be§ ©tab§* 
chef§ Serthier, fenntlidj burch bie gelbe Uni* 
form feiner Keufchateffer Seibgarbe, inmitten 
feines ©tabeS Don Sanzen bebroht, fein 
Drbonnanzofftzier ®uc be 9?oaiffe§ bidjt Dor 
ihm erftochen mürbe, als er gerabe ^Rapport 
erftatten moffte. Sermunbete Offiziere, in 
ber SBagenburg an ber Srütfe eingeflemmt, 
mürben aufopfernb Don Untergebenen gerettet, 
fo fßafol, fo ber grofte ShHegSletjrer Soniini, 
ber z^ar feine SBunben aufzumeifen hatte, 
hoch bem grofttob nur burch 81bjutant ®uc 
be ^laifance entrann. 

SRuratS StRutlofigfeit mirfte nicht an* 
ftecfenb, folange ber SReifter ben ffopf oben 
behielt. Unermüblich ritt er umher, um bie 
Derfimpelten „gfolierten" jum Abzug z u 
mahnen, ©r bliefte babei frifch unb rofig 
brein, bie Satte rötete feinen gelblichen Seint. 
£atte er ben Seufel im Seibe? @S fcheint fo. 

Snjnufcheit fchlugen SictorS ®eutfche am 
anbern Ufer Dier Angriffe ab. ®ie Sabenfer 
Sataillone, hedbtau mit meiften fragen, bie 
©achfen, meift unb ihre ©renabiere frebS* 
rot, metteiferten an Opfermut mit ben $Rh c i n * 
länbern, beren beibe ©enerale fielen. AIS 
Zulept ruffifche geuerfchlünbe Don Rorben 
her bie Srücfe beftrichen, tauchten bie 9Bod* 
raupenhelme babifcher unb ^effifc^er SReiter 
beS milben gournier in ber glanfe auf unb 
ftürzten bie ganze ruffifdje ©chlad^torbnung 
übereinanber. SBahrfcheinlich mirften aber 
auch SRefte ber Sergenfer SancierS unb fäch=* 
fifchen roten ®ragoner mit, auch bitte fReiter* 
refte SRuratS unter Satour, Hamburger San* 
cierS Doran; tatfächlich fochten hier bie meift 
abgefeffenen pferbelofen preuftifchen Sfeiter. 
SBittgenftein lieft fich fo einfchüchteru, baft 
bie beutfehen gelben immer noch bie Ka^t 
hinburch auf ©chilbmad§ ftanben, meil $Ra* 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IlllllllllllllllllllillllUlllllllllllillllllilllllllill ©or punbert Sauren: 

poleon aug fatfeper Humanität burdpaug bag 
3foliertengefinbel retten mollte, non bem ein 
Seit felbft am 29. früp fi(f) träge nid^t non 
ber ©teile rührte. ©ictorg ©ertuft bei bie^ 
fer ©rogtat beutfeper ©olbatenpftiept lägt 
fiel) nidpt beftimmen. Ser SRartgraf gibt 
nur 28 oerlorene babifdpe Offiziere an, j. $8. 
10 fürg 2. unb 3. Regiment. Sa 4. unb 
9. Sßoten 30 Offiziere einbügten, ©adpfen 21, 
©ergenfer 52, pätten fie fiep atfo nerpättnig* 
mägig mepr geopfert, erft reept bie Sipein* 
Iänber, atg bie gepriefenen ©abenfer. ©er? 
gleißt man aber ben riefigen Offoiergnertuft 
am ©übufer, fo erfdpeinen felbft bie pöcpften 
ßiffern am Storbufer ungteidp niebriger, unb 
ber ppantaftifepe SInfag beg SRannfcpaftg* 
nerlufteg bietet unlögbaren SBiberfprudp. Un* 
möglidp fönnen Sergenfer 1200, ©adpfen 
unb Sßolen 1000, ©abenfer 1100 nerloren 
paben, felbft menn biefe laut Sette 68 Dffi* 
$iere einbügten. Senn für peute gilt ein 
ganj anbrer XRagftab alg fonft, niept 1: 20 
unb bei Sieiterei 1 : 10, fonbern pödpfteng 
1:10 unb 1 : 5, mcit bie abnorme SRenge 
non Offneren im ©erpättnig jur projentuat 
aepnmal ärger fepmet^enben SRannfcpaft eg 
niept anberg jutägt. Säfet man bieg matten, 
fo nertor SRapoteon am 27. unb 28. ungefähr 
12000, bie Stuffen 20000 einfcpl. 4000 
©efangene. ©ie felbft geben natürlidp niet 
meniger an, logen auep fürdpterlicp, fie hätten 
am 27. bei ©oriffom „10000" gefangen, 
mäprenb Sßartonnauj überhaupt nur 4000 
jäplte (Historique beg 125. Signe) unb ba* 
toon nur ein Sepntet, meift auep btutenb, 
fapitulierte, 120 fogar mit nier 
pfünbern fiep burepfeptugen! Slpnlicp ner* 
ftepe man bie gäbet non „10000 Soten" 
am 29., momit bag ©emeget gemeint ift, 
bag Äanonen unb Äofafen mit niepifeper 
©raufamfeit unter ben meprlofen gfolierten 
anridpteten. Sodp fo fdpredlidp fie aufräum* 
ten, mirb man felbft iprer feigen SRorbtuft 
niept tangfameg SIbfdpIacpten non 10000 
SRenfcpen jutrauen. Unter ben fogenannten 
©efangenen, bie man fcpänblicp bepanbette 
(Stugfage beg poltänbifcpen $auptmanng SSa* 
gerier unb beg babifdpen görfterg gted), 
mar faum ein SBaffenträger. ©o fiept ein 
ruffifeper „@ieg" aug, unb bieg mar ber 
oeräcptlidjfte. 

Smölf ©tunben länger atg befohlen fepirmte 
beutfepe Sreue bie Unpeilbrüden; erft am 
29. früp jogen bie ©raoen feften gu^eg ab, 


Napoleon in Slugtanb. IIH!lllllll!lllll!l!lllllllllllllllllllllll 851 

begleitet non amei tapferen fran 5 Öfifc^en ©attc* 
rien. Um 7 Upr füllten bie ©rüden in 
gtammen aufgepen. Soep ber ebte Slrtilferie* 
general 6bb6, ber mit feinen Pionieren Über* 
menfcplidpeg beim ©au unb breimaligen gli!* 
!en ber ©rüden leiftete, martete big V 29 aug 
SRitleib mit ben Sfoliertenmaffen, bie fiep 
mie ein SSurm am Ufer pinfrümmten. ©ine 
£ölte entfeffette fidE), alg SSagen jeber Strt 
unb mütenbe guggänger fidp ben ©orrang 
auf ben fdpmalen ©tegen beftritten. Sie 
babifdpe SRacpput mugte fid) mit Äuget unb 
©ajonett mitten burep ben mapnfinnigen 
Änäuel Sapn brechen, über bem gtammen 
unb SBogen jufammenf^tugen, atg enblidp 
bie eine ©rüde unter ber Saft bradp. SBag 
niept äerquetfdpt unb non Stöbern jermatmt 
merben mollte, fprang ing SBaffer unb er* 
trän!. Sie ©reuetfaenen, atg feinbtidpe Äa* 
nonenfugetn in bieg SSirrfal pineinflatfdjten, 
fpotten jeber ©efepreibung. Sttg ob alte 
©eftialitäten aug einem engen Äeffel noll 
non ©cplangengemimmet fiep giftig empor* 
redten, ftieg marferfepütternbeg ©epeul jum 
büfteren Ätfjer. 

Sie ©eretteten pitgerten meiter. SRapoteon 
pätte noep 60* big 70000 ©emaffnete unb 
Unbemaffnete mit 250 Äanonen (nur brei 
jerfepoffene lieg ©ictor ftepen!) naep SEBitna 
gebraept, menn niept bem bei Drfcpa ein* 
fepenben Saumetter plöjjlid) unerpörte fibi* 
rifdje Äätte big ju 30 ©rab gefolgt märe, 
non ber ©teine jerfprangen unb ©öget tot 
aug ber Suft fielen. Sag notbürftig ©e* 
fteibete, Stuggcpungerte, SIbgepejjte biefem 
norbifepen SBürgenget ertagen, mirb um fo 
erflärtidper, atg audp SBrebeg unb Soifong 
©rfajjnacpfdpub, ber aug marment Duartier 
fam, bem jäpen SBecpfet nodp meniger miber* 
ftanb. ©ine neapolitanifepe ©rigabe fotl in 
einer einzigen ©imatnaept meggerafft fein, 
mag ungtaubtiep Hänge, menn niept audp 
©apern unb Spürtnger mie ©dpnee in ber 
©onne meggefepmotjen mären. SBrebe, ein 
früpercr 3it)itbeamter nott barfdper Sin* 
rnagung, patte in Sirot bie „©tutpoepjeit 
non ©cpma^" gefeiert: jept froptodten bie 
Siroter, ©ott räcpe feine Untaten. Ser be* 
rücptigte ©inarm Soifon fannte ja ©cpnee 
unb ©ig non ber ©epmei^ per unb ©uerittag 
aug Portugal, bodp biefer norbifepe ©dpnee 
unb bie mie ^jorniffen non allen ©eiten 
fteepenben Äofafenfcpmärme mürben ipm ju* 
niet. ©eibe parten unb ropen ©enerate be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


852 ..II 91. 2K. gtep: 2>u, ein Klang. immmmimmmimmmmmmmimmillllllllimillll!t:l 


nahmen fiep fopfloS unb ^agc. SDiurat lueps 
flagte, opne 9<apoIeonS 9?arrpeit mürbe er 
nocp König bleiben inte $ar unb H a & gs 
burger, vorauf il)m ber eifernc Taoout, ein 
magenlcibenber, melanc^olifd) ^agerer Kapl* 
fopf, ber fiep mit gewohnter SBillenSftärfe 
aufredjt ^ielt, finftcr biente: „!3ene H errs 
feper finb oon ©otteS, ©ie nur oon 9?as 
poleonS ©naben!" Servier, ben Napoleon 
Zugleich mit ÜRurat „altes 23ei6" nannte, riß 
auf einem ©glitten auS. ©ictor weigerte 
fiep, bie Sftacpput zu führen. Dubinot, oon 
Hufaren überfallen, mußte fiep mit ^ßiftolen- 
fepüffen oerteibigen, epe man if)n ljerau3f)ieb. 
Ta erhob fiep eine gewaltige GrfMeinung: 
Diel), ber rothaarige „SRote Söwe". 

Ter fo berühmt geworbene s D?arfd)att trat 
bi^h er wenig peroor, er @oult, Sännet, 
Taoout, Waffena geiftig weit nachftanb, unb 
erft bei ©orobino in ben ©orbergrunb. 9luf 
bem 9Karterweg über ©molenSf burepbraep 
er beinahe baS ganze SRuffenpeer unb rettete, 
al§ bieS mißlang, ben 3f?eft feiner ©raoen, 
bie er ju unerhörter TobeSOeracptung be* 
geifterte, über ben gefrorenen Tnjepr. 95?it 
bem Gprennamen „Tapferfter ber Tapferen" 
empfing ihn ber ©ebieter, unb baS SRonu* 
mentalwort blieb h a f ten - ®enn ^ C P war 
entfchloffen, eS fi<p z u oerbienen. 911S „Wafy 
hut ber ©roßen Slrmee" pielt biefer eine 
SWann bie Gpre ber fattenben 9lbler auf* 
recht. Sftuffifcpe ^iftorifer bebeden biefen 
leßten Siücf^ug mit ihren üblichen Sügen. 
Hetman ©latof „eroberte" natürlich bei Dfcp* 


miana „150 ©efepüpe", bie unbefpannt im 
©chnee lagen. 3>n SBaprpeit Hopfte ber rote 
Söwe überall ben ©erfolgern auf bie gin* 
ger: am 4. Tezember bei ERalobezno mit 
ben ©abenern, bei ©morgonp mit Tpürins 
gern, bei SBilna mit ©apern. durchweg 
mit Teutfcpen tat er Ungeheures, burep fein 
Helbenbeifpiel bie 3 a 9 ftcn &u ermuntern, ©ei 
Komno mit SSalbedern unb 9?eußsSRubol* 
ftäbtern, bie bort als ©arnifon lagen als 
©eftanbteil ber „gürftenbioifion" Heiner beut* 
fcher Herzogtümer, unb einigen granzofen 
feuerte er baS leßte ©emepr ab unb warf 
eS bann oeräcptlidp in ben SWiemen. 

gn ber fepaurigen ©ereftna bilbeten fiep 
förmliche Seidjeninfeln, ^ufammcngebcirfenc 
GiSfucpen oon Kabaoern, auS benen ini 
grüpjapr — unheimlicher Hohn ber 9?atur! 
— ©ergißmeinniept auffproßten. ©ergeffen 
wirb er nie werben, ber gauftfdplag aufs H c ^ 
beS fettigen SWußlanbS, als fidh bie golbene 
Kuppel beS ÄremlS im 9tuge beS SSelterobe* 
rerS fptcgelte. Ter übermenfep aber fuhr 
pfeilfehnett über ben 9Jpein, lalabrifche H cn 9f tc 
feiner neapolitanifchen GSforte fonnten nidht 
mit, feines ©drittens ©lödchen Hingelten 
hell, inbeS eine große Totenglocfe Guropa 
burdppattte, baS ftaunenb oernahm: „TeS 
KaiferS ©efunbheit befanb fidh n i e beffer!" 
Tocp baS abgepeßte, oerhungerte ©efpenft 
ber ©roßen Srmee erfcplug noch als Seiche 
ben geinb, begrub ihn umfinfenb in ihrem 
©turz- 3n ©cpönheit ftarb fte nicht, aber 
in ©röße! 


I hliil I ulll! 11II11 i 11 lull 11 1 il 1111 i lllllll li i lll IIIII11111 ln 11 llnll 11IIII llll 11 ul 111 llllllll lliilllli il II111111IIII i 
; ..uc E 


Du, ein Klang 


9 BiUft bu burftgemartert bleiben 
Unb in engen betten roinfeln — 
Ober hin an grünen Snfeln 
9 luf ben blauen 6trömen treiben 
Unb in ©3ellen Sieber fepreiben? 


Sebes liegt in blr befcploffen. 
Sterker bift bu felbft unb Sreipeit, 
6 cplichte beine eigne 3roeit)eit, 

Unb auf golboerbrömten hoffen 
^ommt bas Sicht zu blr gefepoffen, 


©3illft bu burep bie Söleere tauepen, 
3 u ben OTacptgebirgen feproeben, 

9Bo bie ^eucrfcplünbe rauepen, 

©3o fiep ©3olhenftäbte peben — 
Ober bumpf im Oumpfen leben? 


Unb auf golboerbrömten Scptoingen 
Steigft bu auf in einige Oiäume, 
QBirft im Stttantel beiner Träume 
6 taub unb 9ll(tag nieberzmingen — 
Ou, ein Solang im großen klingen. 

u. m. 


IIMIIIIIMSIIIItllllMIIIIUIIIItinilll 




;i|ll 


im.. 

l|l"l 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 








»hhwhmhi 


ntiüi) Stcger: Sdjreitenbes ÜTäbdjen. Steinfigur. 






n»mmn 


. Original frcrri' 

ÜNIVER&ITY OF MICHIGAN 
















□ igitized by Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




’.i'ti’t&'Urütägil 7 . 


Station 3 ungfraujod)! 

Don Konmfc $alfte 

M ftjj Hj Stöorietal mürben bet t>at bor altem bic-Jungfrau, bie fiel), Don 
|j/l\||norbnc^e jpalbfrcte . ber Denier ^merfafeu au* gcfefjetjj im Sfüftnten turnte 
SW^en uitir bev {ubtidjc ber \&qU Ict ©gifeljaitge mic du ßaujeä- fitfargleijjcn* 
ü!« ^tuen.. uic H^ nod) beutüd} bc$ .©durfte imlfcntien. ffielt8erfi&mt!)dt er» 
crfcnn&at ju duem ne^ntmffen ßKpfetimi.v/ iäügt: ; jte Jicbt uelnm bem' 3)?aitcrftürn jp$ 
Vtüibcq, ct.n . OUafc^evrcift) düfdbüef>en, mt neben, - einem, füllen (MeüanTfn hie grofjc 


citrfcbliefVejt^; lüie ! 

'•$&;/ ümuüen bn* 8^u r i|a<ioii, ftfnft fawu an- Smpfinbiittg> ;|te ift Safiv^cicüeu unh ;Va = 
Mnu-mm ipate; beule l)at bie ffrofuw 4M® *Begrfff alter fltyineu- .£>ervluf)feü geworben, 
her duftigen £lort)burg ein 2ftnpl)itt}eaiet iHtb e* mar üocauy^ufebtm, bäfi bei bet Der*? 
rnacfyt, nur mir hem Üuterfdüeb, haf$ bie fcb^tcdjmfdjcn (SrfdjlietJtuig bet 2llpen bic 
3uftt}uucr in bie 2(rcmr einten ano bie ®liefeber Unterneunter ftiiber ober jjpatet 
©d)aufteüungen auf beu übeeften Ölämjen not gcrabe auf bieje Umugtiv bet Serge fcrfiert 
fid} getjen. $02kt frcilid) rtidjt- bet Sfbone mürben. So ifi cst beim autfj gefd^tjeu. 
nad) inö bitfeö -Jtv SitTCei' Skiigrat* 

SÖeitgernaii?, üBer ; bei^ || 1jj|I * [■ ■ jj|Jj|| ||j|jj| 

um vrolie 2Ü(JO m feütttrr. 
föger. Wüud) unb '§uyig* 
frau iii ben £nmmet tci- 
gen. Sun biejen tSipfcüi 

2B*naU.\\t ft« *an$ %i&tyii v'efi 


Äböff <fü üT)>.r^ 3cflffi: (f .T8W), Begrünher 
0 ?r juugjritubufni. 


: -■:■ O ri g^ctV^ciTV . 






H;*’Ä ■■Ci . 

. ... . •••■ ■• : ' W ( > ; , ^ : *> r, , :*.1U aßS&t&lW 


n\\t Sumicl>ScitbrtlViU*n, jivjr^av: mit I-uniicU ucn Scljcibegn' xiu& od)t bi$ iicnt? 3tunhon 
^iU)rcri\i^go^e. bie fonUmintt-m Vaft anflrenqenkv Mietern, bei* üd). miß ns&ä ; 

,\u beweint itemefen niafcn/biöti iH>tu i r> ; :umn.- in bas (%'ifcömcbiei eiubringen-, öte 

Orunncnmi nUf ben fiol^v |p$$ v : tu ^'sunrtftung bcs an beit Siibfitfe beö iütöu ^e 
aid}ca? liofficii. bimitnniWiT.jiöen fdjarfcii (iigerjüdjflvatä atu 

■■ ’.tvui v .tVi -auc() l)cu(t\ vfVü*-: a:nf Iihiieni ; bin: 9)?‘pnCtj (4105 in). War bei* 
emt iuei^ivn ^aijren, jije 'Vot-aarr iu-|}ic.)CH f cicbdrt mit ber mebi-eve 




»tfilf0». äungfrflilipd) i 8£6. 


feanftert 'JMetet hoben, hrdmirmftriie» bloufeü 
Gimirnnb bc£ „kehlen" ju heu tiUiHl}em»i‘flen = 
fum /eoefetmtten;, feie es iUicifeauju ßiLu, unb 
vmviy (dien iwtcv ^mölfStyrtben befielt: bei 
ber .^luniftau (4106 tu) iudknb* uiu^ 
\mt -öfier S&meefavn unb Sifbedürfe ®rc ; 
ruunberßar cntfoitetc karöflanfc übevimuben 
miü, immer mir bei iWöglicfefrit dne£ sBinmifö 
rechnen — ein ’duffiiefl non ;,d)n bk brei- 
jefen ©tjinben Sji M$ korwaic! ?hicfe Me 
Womc jum ^uuflftau jnefe uom t%ciak 
citctHücr «u$ itcljt unter beu küdi.att^ 
gefuljmcu ©Partien - uith Mm hinauf, 
auf ben ttfrcn c \Lamin hiejVr fftt heu meufcö^ 
liefe öuß nur anno: unevf)iH1en s jlnftrviH 
guugeu.uub.©qubteu creddHuiCu .*Vüfei'nö&;. 
führt uns rm .^nncmi Meter ^tr^ruefen 
in einer guten Stimbr non &et-Mlruie<i 
gdieibcg^ au£ btt* ^ungfraatiefe! 

aüeifetetr Suffe cm fe 


$ ggK 


* . <>ßK 

fete, bem ddtüunU ifet^ uodäufi^endyoü' K ; ‘ ";; v . < \ ^ ;‘k 

enbun^, bat Me fenifeubnim Me oetfelfe 

Iwfiffe sBcurtiitttitg erfaßte«; bet 2v>»it «ein- 3u«efwü^#)U9,»«-. *« <«•% sroft*« 

«"**■*> *«» «4 ?" *tX"IÄ «ÄST *“"• 

Nufere in etm* 3(ri ftouturmisüetö her <V>n»fcl 

jnirmer r-enuanbelt, aber Die idebe brrcr, Die uniTt* ee ffjui nur am m Ö>cfct)äft i\n\ 
nicht üur;ffith$tem ctfwejen,- mn Wdb feerer tmb femmbriii* 

bern auct) für meifefee (feftc einen Sinn fefe aukrMim hatte anlcgdv Immen; mtb 
haben, ijt bem Unternehmen treu fe Heben» H fömmi 0 udj uiitii alle 'Jane um’,, bof; 
%Kan bavf nie bcfgejfefy birtg feiei ;|dfrr, feie Chben - (feer ftötb Khan rin hülfe 


Station t (2325 tu) mit Mond} (4105 ?n) 

unO ^iocTgletirtjcr. 




%ä\k: ; mi(M utijniillijiHlili^rt!«Ul^i?lü®^) 


iiiajfittö biird) uielc, oft ttigplaugc &kt?bc< ;?a3 StalfonSjj^bä^ibe, in bcffeu ' MP 
vungcu fi'ttuni gelernr: Die unm'vgcfkidicn jdiiebeut’ attbre 2kru)olnH^^iiel)äuftd^8^ 
Crricbuiffc fitib in meinem ^uvcljc Skuue uuf» etliche Äilftattcti urife Strtukierbavada? 
her $uugnou" u>iiriet) UMdf, üfoktjn& :«Vh>.; üd; erbeben; lieft 2o2# m Ijodj; m \oenigcft 
mit )o niuncriniuini unb b?!utomincn•: -IVirmten ifr über einet! grauen kbmmnigeii 
leHßdiötieu;’ idj. b*rvf. wob( ottn bk über bk ^unmicnramm hinweg Der ^tu^Iaufcr Dr.§ 
Ökciueu biefck xHufjan^ hinauf ein* ’ bei* »iugergtetidter* ui emndint, in bem mfijteitd 
|d)ÖHRnt kkbune her Vllpim fennen knien nm fimfUicbe unterhalten wirb; 

wödncn.. batiVnf omnriiei'. mn Drüben Die Jungfrau mit bet Düuct 

norrklmienen ,vcl3bafiiün De* Scßneelion# 

3 h einer ^ierklinink mim Die ^pngKünk*eigr udi greifbar not)c in idjatfem- 

böl}n noiv brr Rinnen. €4)eibe$t über ®if Ktn wie an bk foluffött*«-Reifte -hnm? 

• fpaviidjc 'SilpiDeibciv \n ihm ^rpfigtkm ; gfrrfitft iiitb, uerraf ocr in bn* ^ertür^tnei. \u 
bittöHv Der £frei ii oi? Mi].er.0(elHt)i*r; iMi?er- fo*i intfdirinbgrer ftoiro ^uininm.eM(\r)d)ntmprt€ 
wwfi mxh -m Inuud yajntnt iu öigcfr; ein Vlu^ruf DesStaunen* ata uta$ 

betten .Duntiem iltotmmi. bei bei v^kSfabVi. bem mnobuw, Der bat burt 

>ev ii (berglei ßenbe «greis« unb (siStdnrlter be& Das große. &u freier ^cnupiuig aitfcirücUte, 
•U(>>ud}^ bert iÖfict gcfangcDuimmt, ?teim ^k'ükfxcrnvobr einer ^efteigung De«? :Vtemäj3 
Äusrftcigcn fällt tß einem an bei Ben Simu au folgen — er ficht ben ^krgncigcru. hk 
mertagen auf, baß auf einmal eine bejottbm an Der f iird)icvtid#n GisnairnD inuaufnimmerr 
Vdlft ind)i: Der müßige Ötätem unb Jamien- non unten an bic Bctjnimagei ! 

Dafii' btx uoeß auf bet •Se«0rniüfit por^- ®iöber bat m$ bie S3q|tk^ üf^i me^t er? 
■'!terrid)U.\ fehlt, unb mau glaubt ,t| iebem fditoficn, nid tuad jebev 'Sußgäugiet- non De? 
Tndjdnbeu 3onnennünbd)c.n am einer geimficu 3d)ctöegg au* in einer 3run.be fidt 
@d)lnie nnAufpüten, baß Iß l)\a: nur über fditiffeu famr; nun fncdjt fie uttUiUtelbat 
iQutte JveKfm mb uercitie Atmen brnitriidü. oberhalb Der Station in Den ;-5d?*frtb bej? 


^eif^uHatV»« (>f|’;3üngTtaubajriTt 


(j$ob vi). Ititpus elnef 


C° gle 



:i!n.;'i';liil!i!i Station ätmglrou jüdj! 


SpeifefmU auf 5er Station (tismeer. 

(rigcro bineiti. SSit 'J& ^roicui folgten (Srofraung ber Station Cvigcrroanb, 

rattert ber -\u(\ — jwti ^cifcuurim^gen ümt tue u>ir in wenigen 9Whinten crreidjeti .wer* 
einet efettrifct)cu SüfomoftDC getrieben, bie bm. fialfeu bie 3iige ki ber Station Jfotftotf 
i§tie >troft nott tief unten ernß kr Scbma^eu nieftt I ftttiX, 

Sütfd)ine beliebt' — auf einer -{almfiauge Sie Station CSigeTunntb (.2808 m) bib 
bttrdf) ben Sumnd in bie >vu%: bie bet fo^nfogen bie $ntif§äft6.ft $u ben alpinen 

meguug entfpridu etwa bei: unfrei .Straften* *>rriid}frifc»i: ber SenenftoUeu tiibrt m ein 
bobitcm .jo baft man aus ben eleftrif^ *6e? m Vit ^licnftrd[le aiimeutkä Ouergemölk 
leuchteten unb. gdjri^eu Sagen bequem baä mir iiuiiiiipirikrn, an£ km nur bunt* uer- 
nadle ©cfri3 f mrgnib nnkhunaiietie ianekne mit ©riemkt nei jeiiene nrn&e Jyc^- 

ttoeferre ©cvgtmtcte bctrnrfjtfii tann. Sic Öffnungen auf OlmMhmlb inminier auf bie 
itafjn füfict jurmdjft unter km Jvel^fnorn grüne Snultiorntettt iünükr nub nodj weitet 
burd), bet nom fdiatfcn föigergrn! bet gegen nnf rin jWe't'r tum mfetauenkn. bi£ jum 
bic Station Cigetgictjtkr botfpnngt nnb Sibmnr$WMb unb f ;u. Den ^ogejen reid)enbcu 
bardi eme tut madige ürikbung aufföKt, ben |nrgclH»cü : cu emri» '^bfdiieb^liff roetfm, S?m 
f/fotftovf; rin fd)imnl)er S^djtMjein ju.r Stuten Büfett tm Snwngvnrik kerben ciünlei ftör^ 
eriimerf un3 mi ben/Scitcnftölten, ber frufjet !cuk ; ipttxünte ‘:k-rat'Vrid)t.. bic mau in biefer 
ju kr^ Station 9t atftod (2580 ml füt>vtc. fcfyou merfiid) jcbmibru gern 31t 

Sergegeumartigeu mir un§, baft ber Suvck jid) nimmt.; au einem kr obere«'. Jyetfcn* 
fv^ilatj öiejeä SuUtejiS am 7. ätfftrj 1 BViil fenfter- bie niU: anr bie n*jd)vedeub a&fcfjük 
ka erften SuumV’h in bet Bwrfmung bcS fige »iigetmaub au»loufen, ul ber rieftrifti)e 
Süntteibötie^ bebe nie. re imö bie lebte ’Jreabc ^liricnUkuniutcfei* oufgefMr, kv mit feiner 
©M)tr~$#er& mar, kv ioouigc Soeben U’^tec buvrf) Spiegjcluug. 6t$ auf 100000 itcr,\cn 
emem öeqf^ta^ erlag! (Sine fünftlidj öus^ geftrigerteu Sidjrftnrfe einen in bei kl&u 
geftauem: JveMrr.cpne Otadjte bic Sfctfedben jifbtboireH Straft jj-u erafenkn per^ 

auf bk ' öu^firfttssmdje Satte beo 3?olfto?fö tn«fl uttb gclegerutict) im Strücr bie 2000 m 
(2060 m),. uou ii»ö aü3, an ber fdiuuubetn- fiefer (icgtu)^p^ibf)nea ©xinbcUuglbS- tag?: 
bf» (ii^inönb- b^• Söiond)^.. tmrbri,: kr kn* öelt erlcucfjtcu Jn ber ifefje bet ’Blation 
\\(§ geftujie STnftmu ber Jungfrau fid) k^ ©iijirmaub mar and) ba§ grobe SimomU- 
junbev^ jd)t>it bntbieret. Seit ber 1008 üigei tu einem ^clfeiifcllet' umergebrödg: an 


Go gle 



Digitized by 


858 llliillillllltllllllllllllllll^ $onrab 

Sezember 1908 flog eS auS nie aufgeflärten 
©rünben mit 30000 kg Spnamit in bic 
£uft, mobei ber Suftbrutf nod) in ©rinbel? 
malb unten bie genfterfdjeiben ^erbrad). 

$Racb fünf Minuten mirb zum ©infteigen 
gerufen; nicht z u früh, ba biefe Station 
me^r nur ben ©baraftcr eines ?(uSfid)tS? 
balfonS \)at unb feine weiteren Spaziergänge 
geftattet. SBieber rattert ber 3ug im bunften 
Sunnel hinauf, bmuuf, tu bebäcbjtiger Spi? 
rale zu ber Rüdfeite beS GigerS borbringenb, 
unb fdjon bot fic^ baS 9Iuge aufs neue an 
baS mattgelbe fünftlicbe £id)t gemöbnt, ba 
batten mir abermals; „Station ©iSmeer!" 
leuchtet eS in einer auS ©lübbirnen for? 
mierten ^nfc^rift born ©emölbe b cn tieber. 
2luS einem Seitenftoden fc^iefet gredmeijjeS 
SageSlicbt b crc tu, mir folgen ibm bis zu 
einem ©ifengelänber unb fteben bödig ge? 
bienbet überflutet bon ber gleipenben ©let? 
feberpraebt beS girnfeffelS zu unfern giijjen, 
über ben btumeg bie bunfel in ben flaren 
®tber emporgebaute gelfenburg beS Scbretf? 
bornS (4080 m) b e rüberbrobt; nodb mehr 
aber flimmert eS an ben blanfen ©iSmänben 
beS giefdjergratS, bie ficb im näcbften ©egen? 
über nach red)tS zum 9RöncbSjocb (3687 m) 
binanzieben, bon mo burd) bode 500 m 
herunter in pbantaftifdber Serriffenbeit ber 
berühmte ©letfcberbrud} nieberftür^t. 2Sir 
befinben unS in einer $öbe bon 3161 m 
unb fteben etma 50 m über bem ©letfeber, 
in ber nahezu fenfrcd)ten (füblicben) Rüd? 
manb beS ©igerS; ein fteiler Tunnel führt 
in Spiralen an ihren gu& biuab uub auf 
ben ©letfdjer btuauS. $enfeit beS h c rub? 
quctlenben ©iSbrucbeS mit feinen milben 
SeracS (©iStürmen) ftebt zu oberft auf ein? 
rabmenber gelfenrippe bie nur etma anbert? 
halb Stunben entfernte 33erglibütte; in 
ihr übernachteten bisher bie Souriftenpartien, 
um am anbern borgen bie b°l e u SJier? 
taufenber zu befteigen, bor allem Jungfrau 
unb 9Rönd), bie bon ber Siibfeite leidster 
Zugänglid) finb. 

SSanberer, ber bu mir gefolgt bift — für 
biep ift in biefem Slugenblid alles eitel ©lanz 
unb Sßradjt; in einem emigeit gricbcn [d)eint 
bie Statur bor bir zu liegen, benn felbft 
biefe ftarren, z er ^üfteten ©iSbrocFen finb mie 
in einem fdbönbeitSfeligen Spiel ebler Üinieit 
auS bem falten, feufct)en Stoff geformt: 
man fühlt, baf 3 biefer ©letfd)erfataraft in 
Stellen bont SRöndjSjodj berunterfliefjt, unb 


galfe: llllilllllllllllllllillli™ 

ber pulberige Rcufd)nee, ben jept ber Söinb 
bon ben einzelnen ©iSfämmen abftäubt, gleicht 
bem flatternben 2öogengifdt)t! ?Iber in bie? 
fern deinen Sezirf buben in ben menigen 
fahren feit ber ©röffnung ber Station unb 
bamit ber Grfcbliepung biefeS meltabgefcbie? 
benen ©letfcberfeffelS bemunberungSmürbige 
alpine ©ro&taten unb fdjauber^aftc alpine 
fiataftropben ftattgefunben, bie bie Stätte für 
jeben SRenfdjen zu einer btftorifcben machen. 

©leicp im Sommer 1907 magte ficb trop 
aiisbrücttidjen SBarnungen ein junger, in ben 
bergen böllig unerfahrener Hamburger Sep- 
rer allein unb in ber 9RittagSbipe in baS 
©iSlabprintb/ berliejj zulept bie Spur, ber 
er gefolgt mar, um abzufürzen, unb flür^te 
bureb eine uufgemeiebte Scbneebrücfe in eine 
riefige ©letfcberfpalte; id) mar babei, als er 
in einer liefe bon 50 m auf einem ©iS? 
öorfprung tot aufgefunben unb mieber anS 
£idjt geförbert mürbe, damals lernte idb 
$eter Snäbnit fennen; unter ben bielen 53er? 
ner Dberlänber gübrern erften Ranges mar 
er einer ber größten unb zugleich ftiUften, 
befebeibenften. SSer, ber ben ©letfcberbrud) 
binauffebaut, fann ficb üorftellen unb eS 
glauben, bap man im SSinter, bei Einbruch 
ber Rächt, mit ber Saternc ztuifeben biefen 
©iSungebeuern unb Scbrünben btnburd) ben 
SBeg bis herunter an bie ßigermanb zu finben 
bermag, ohne einen einzigen Stritt zurücf? 
nehmen zu ntüffen? s $eter Snäbnit ^at eS 
fertiggebraebt, als mir am Sage bor SBeib* 
nachten 1907 bie erfte minterlicbe Seftcigung 
beS SRöncbS über bie grauenhafte Rorbmanb 
auSgefübrt butten unb nach ad)tzebn Stun? 
ben ber größten Slnftrengung enblicb am 
9Rönd)Sjocb ftanben: lieber als über Rad)t 
in ber Sßerglibütte eingefebneit zu merben, 
magten mir ben bireften Slbftieg nach Station 
©iSmeer! Unb noch fe^e ich $eter 3näbnit 
bor mir, mie er im Sommer 1908, menige 
Sage bor unfrer öadonfabrt, erfebüttert oben 
am ©ifengelänber ber Station lehnte unb 
nur mit einem leifen Sutern unb in abge? 
riffenen SSorten berieten fonnte, mie hurt 
ihn ber Sob geftreift butte: er mar marnenb 
einer fübrerlofen fi'olonne gefolgt, butte fie, 
menige SReter bont SluSgang auf ben ©let? 
feber, zur Gile angetrieben, meil ibnt bic 
Steinfcblaggefabr befannt mar — ba faufte 
mie ein ©ranatenfplitter bon hoch oben am 
©iger ein bunbgrojjeS gelSftüd h erQ b unb 
fcljlug bem Souriften, ber lauter ihm ging. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




tatipn ' 950 




de4 Simionsjttftten^ am 3ungfra«jod) uom fyauyttnnneJ. anr 3um)frau* 

biil)Tuunn«lr tla^ Kusf pr?n# iing,b«5 Bi^tjfoGlcns aürfr in : pifiarts tfön «ttya IQ bis t5 m 6io Straffe- 


[Hottete fjÖtffe ks $Iimft£fquetiäy»itt5) uftdmtftamrnetu 

bie lydtk StljaibefbertS roey:' ' 4dfcftfdj w\t ^<rcfu\c tftfötlppfc l)irtU'nt^rgie)it)lcQt>crt, bar* 
nicftt halb an ciuum Oft ift ftier bas? 6^ unter bcc me 1 tkr u ft m f e $ ti ft r£t /JUejunbcr 
gcftirgc; nuftiö ijabc \d) fo feftr gefürchtet Surgener unb — '4kl$t £$n£&!ut $atcr Don 
luie bie ^nxctjlfusruug bei’ Seme5 ^um ©rat elf ßtnbern, mit feinem Neffen Sftueöu Der 
ber ipetgiiftutfi? hinüber; meftt al» etue^ar; bei jener iuiuterUcften 9:t/oiidftufter)(ftreitUiT^ 
lie, bis fccw boxt am Wadjmitteg uon etnet ;aut§mit babei gemefeit mab ,.. ^er^eiftung 
Jour jUTücfteftne, ftafte. vM mit IrnuH 1 ^ tpegen biefrr ^bfdnueifun^! 'Mein S'ekn iji 
■)lot ober mir bureft btufjen Unfall einem nß^ölang mit Öiejeir bergen unb mit bieku 
praffclnbert ‘S'idftuQ enn\eftcu jeftem unb oft SÖierifctjen ocrlettctgemejem 
habe id) feföfl ben lebten S ; itn.Öang i)\ä jum gieiKdb mer bätftte an fötclj• bunflr. Scftrcf* 
fetjüpenbeu gdjertrumtcl nub gtathi nor fal* fafe menu er JrfejfiS erhabene L A anbjd)aftc- 
ienben Kiemen ieudjcnb'im ^emffffttut ge*: gemäfbc' betrautet, eine vStjittpftontc au3 
nommeu. Unb bann Der Ö^&fefonfnrer VUhcrblau unb giruniglau},. burct)\etd)uet 
1010-, unmittelbar «Mertjatb ber Sfrtgfc Uöti fdjarfen getanvüfilcuy Iftictjt mir in 
I)(Ute mürben tu>n einem jui) laalöfetibeu ben 2alevu; m ick* /vaiftjaftr neue* Vaiib 
ritmge« 2d)tieefd)ifo neben Wannet übet-Ine ittiili neue ‘^HüIch. Iniucd, erneui üd) Die 



^Süt 0 ;a f!t 1 1;|:hf;?rufif11(>(< iAt f U f>t: ! i!'!'ijii}!MW!i!r|‘i ; !!;i‘ip.i^ -&mrab gälte:.' t^ii!U!l!lKiituU’triltftHi!HUnif)SUHltllil!HJ!IIIUj!llNIIUHIiifUintMfttl 


L'cben mir rin • grtmlbiefcr .Qtafi ift* Llnt> .vSumor miebrigefiinbenv um fo ?nc^r v ote >ic 
i-riuiüiti, unmittelbar brinncn im finftereit greife Ivm fjö^er iinb a!£ m iebem uw? 
i/nb be£ (Sipcrö, l)üt fiifl brt :0?cnf»i} mit reu .v>oJcl unten im $al; Soga«: mir 
öd feinem Momfovt rtugefirbclt: dom Jycrn- fidbt^iärtcu tarnt man bic lieben Seinen cx^ 
rof}t auf trr iHuMidUStcvrofie nad) iinte' fäfii- freuen : ba§ etbftcnöffifc^c- $o?tfmteau- fccrmöet 
hn bnrd) eine offene $fit in einen fid) unmittelbar oor . bent dkfiauram. 
langem brutut mit $01$ uu^etnfdtrn 9 }aunt $8i$f|er mar Station irtsmeer Me Qrnb* 
— bmb 3 \Vftoaront! wirft \m eine ftation her ^ungfraulmip. Ilm bte 
netf^tengte { ve riftaÜVjotion uun ffulfur. Sir seit fonnte man am genindjx mtb; im'; 
tmen in ben toormgrfjei^ten Saal ein; 3111* ftaurant ba§ bmtieite ©ernimmei oon <yrem= 

®anbtuf^qi mit beu beoböd)ten ; bte, oft in beu feüfumfteu 

umlaufenb öugebauteii’©önfeu nnb je einem Toiletten, eint: SSkit arutaunten, in ber fie 

Jifdj in bet aKhte, £Ut 9 ied)tctr %ijd)c uni mit 'tbren ßadfticfcln unb &bajtei'fd)innd)en 
©tiitrlc tfflb ilt l ieft gen genftem faum jer* feine, .fyuribert Stritt i>ättcn tun fönnen; nt 
fdpittcit ba§ grunbipfe ©letjdjcrbiib. So bei! 9 ?adimittugsftunbeit gefcUten fid) itnum 
fdjteiten xm bis |lnfen an ba§ Büfett, unb mübc unb fmm&erbrannt ^urüfffehrenbe ©etg* 
Perm A>err 'Sommer, ber impofante SS’itt. fteigetbei, unb gegen Stbenb, penn bie bor^ 
Inet oben im einigen Sinter, guter Saune nehmen ®cfuä)er tängfi miebey abgemft 

ift (er ifi e& faß immer!), fo läfei er m$ waten, türften neue Banner mit Stil unb 

einen ©IM tn hie elertvifrfje Sud)e tun/ in ^icMan, bie nod) fiu^cni Juduß 30t Stellt* 
ber für ba^ geffeffeu bei ber Simoeifmng tyäfte hinüber aufSräd)en, ^e Station tij$k 
bei* Station ein Seiner non jmctljunbert mcec Par dem bcn. lü^nigen StoeiwK« dit 

beefen getoeftt tmirbe. ber and) in gemöön* elfte, bte' einen PirUidjcn /Vagcmg in ba& 

eptgeu Sdiitecs eröffneie; wie 


lidjen 3ettläuften ftmftionteri biefe Äüd^e Üieid) be$ 


$6rberlüTmmot)oe .not ©tf 







inifirt Station 3ungftau)od)l ■• 861 


ü;c ktjten 3<f)n ltleter nör öem Durd^Iag am .3vnctfrattjö<k Drumiuftbp^tmdj^tncu nödf friun 


Eltern ' 

ftcty benn überhaupt btc ^flgfranßaijjff Wti bäfc in 3ufnn?t bcr Sarivnrf, Die ®ubu bc- 
aftei? nnbern SBergbaljnea baöurdj unter* beule eine Serlcitttng, Ft$ irt ©cfafjr -u be= 
f dicket, ba.fi; fie nictjt nur nief)t ober weniger geben, mm ÖÖMnft'igtn Ä:nttfern iäum. unter* 
ttaf)C an bic alpinen 1Ü?ajefteücit heran;, futx- hiffcn ioorben wäre. 9?utt ifi btefe g-afalität 
benv unter fie btnernfnf)ti! £<u ; bkfem gehoben; mcmanb mn| mehr burd) bic 
Sommer 1012 werben Me iKetjenhcn $mti @ieinfd)logfpl)dte beS ©iger$ mxb bic ßi$* 
erftenmal meilcrbeförbevt h\& gut 'Sfatmit böHe bcs OHetfcberhn!#; ^ittbutdj, wenn er 
Jungfrau jod); bic i?ime lauft fctjnurgemk bip ©crgliliiUte cttcidwi unb bic ^odjgrpfel 
&urcb bcu ®tönd) tjiitbard), unb $mr. mit ßrifciaca milL funbcfn er imtb bk £uur 
fö geringer Steigung ( 6,6 s |kü ( \ent), bau rö auf bem öüütg gcrahrlbfen Smigfi^ujüd) be* 
$ujge ohne £tife ber .bBtjcr benötigten $atyn* ginnen. '£k Stamm ©ismeer bü|t äobuvd) 
[lange nnb iufölgebeffen mit größerer ®e* feineSmegS •*« Sh^eirr: ihr bleibt bk uw* 
[cföuinbtgfeit fahren fminen. Sind} biefe übet ö^$eid)ücbe in fcen ©ieitcßeiMfak 

b kiu lamge Streife wirb baher in wenigen burd) ben firft non rcd)t£ oben bet 
Wmnku ^uviufgekgt werben. fctaralt Inn unter[tüv,5t tn£ ( ^mn topf* 

<5& \\t hohe ,3eit, baß bk Station (xt&- ebenen i^nnbdtöalbfiefdjerfttn, über helfen 
meer nicf)t mel)t hie einige tS-intritt^Wk ruhiger pon^ontakn bic fenfreühte Sudjt be» 
in - bß.£. (iHetjdjtrgebiet bilbet. ‘Staut M bk- jeajeifö. Ihrrmenbc.ti /Sd)rerfl)orn£ mt .um fo 
Siafin and) rtk nu Satmmgcn hat fehlen pätter 3^ tomtitx^ ©erabc bie 3t b* 

taffen nnb immer ’gul)rcr gut' ^eglenüng geji^löffynhtnt ftiffe# Panoramas erhöbt feine 
bey 3mjeubc» heteUf)alt, bk „einmal auf bramattfdK Strfung: hier [eben mir bic 
einem udptgen. loilben ©ktfilrcr gemefen ungeheuren Jlräfk, bk bie ©igfiaime bet 
lern wollen", fo fiub bod) bic objefttoeu ©C* SHpen 511 :Ja( ma^cuv au bei Slrbeit; mir 
fahren, gegen bic kin giihrcv jeijupt, gerabe fönnen eö jeben dngnfölid erleben, ( w'n ein 
ini @ebict ber Siation Ekrncer fo grofe, Heiner 2ei i biefer Mioft in einer Sawine 


Go gle 





f • ,: ;l 


] 

‘ 

I 

fcfejAXJVk ‘V -. «] 


3ti ;; $»>* 

gertft turnen - 

a •*—> A SfeÜ«, wo eitle gtofetf; I# 

RGjtaurattonegcöilü^ 4>i*ft. 


Susbt*& nom möTirfijtoÜön auf bie Jutigfrü« y0 
Mi Rbgtünbfc bss ijumjftauiodis. 





IlHIIIlllllllHllllliilllll.W .Qungfraujafl)! .: 

• , ' ” v 'V V'- y 0 


Tkr tftortd) (4105 m) uom StrttionfplateaU 3 ungftuuj/ 5 (ii. $0113 links hix Spitze Nigers. 

Sme'vlafcrt. ber llmm-tm* unb bie rtmiüjd)* mm überrafdjenber Sitte unb 0r6f)t v ; ba 3 
6a r biiuaduauhcr wrbnftenbmt ööl)e*T*iuie Steel bec (tepfclittocn, Me iner nicht mehr 
Mimdlanhee 5 liierte um biec tarnt- jai) Die £>6l)c etfiteberr, f006erit glnrt)}am 
man fite and) fö fdjv in bie üa(H? dneb an §cHicf)eub unb au^foftenb fiti) in il)r m* 
bitten ö>nteluefcn in ’Oü* jrmbe Unnmcnöcw breiten, ; k l te eine fotdj erfahrne 9 tnt)e r ba| 
®er<indcterp> oerfenen; m mMmmo: wirb- einen! umbi- bic Xränai in bie klugen treten 
e* utrt)r an Stmtftetä>* n tam (Stebrmtjeu tnüd)ftm; man fühlte, bnft inan mm beut 

fettem bic einem über ben üimoect in großen $ctu ber (£rbe bas oberite IMateau 
ben ?IbOiviin& 40 lüften hmeiuDcnmerm betreten batte, baä ^axo'okz bes ui über mm 

ite möchte Mete Statten, bic ben mctekhqt }tl?eu|d)cn! ^sn untnberOam: iSinfamteu, mir 
@j$äitbeiien De* iiirtermanbiecüiOidö bic fuhtv ein .fticbebülteS £seujek 3 , bpfmie-^V^n um 
\xm. ttetemteneü ^(kiUc betgcj'dlt, Üpcvßw .fern duften üloweienittu bete e«ge. flache 
fuftüuen wegen bie „amerifamfetje'* nennen, Sol bc£ ^ungfraufiniä''$u rii MDufürbia^la^ 
Teu lebte'Jett ber Strctfe 6te ?>um Cutujm Irimuuer; non beibert Seiten, ltnte. ooin 

fraufote beit mir yi Miß.. jurmf legten, mein Irtujhei'iv m^tst oottt Mvan^ücrt], fii>ubcu 
muber fünfuuöywan^ig ^töjent Stdgimg auf: fiel) Inliffcnanirj aublanfenbc 0e(& unb 
ber ‘Ximnef harie fid) feit bent WugcuMiif. Sd)na’<vaUe herein, Ainifdiett heuen bin bind) 
beb ‘Xhi difdjiaqe' fei) cm feiler üofltg cm^ brr Steicf hi§. 311 beit Saüifey ©tetjdtete 

gelüftet, fo bah feut Shuamitmud) mehr 6t- tappen jd)U)dftc. Set idmmei mat gäüyilai, 
merfbar mat. Cljnc jebeö SttenthinbetUns nufc boh wenigen buftii^meid|ni 
ftu‘0cn mir in beWjleuwtflteiü icm’pü hitmn, in manere^rcu Streifen burd);o9e?t ;>u 
fdliuenftcu burdj ben Seitenftnilcn .nail) *inB luifret n?echten aber, an ber Wrct^e ber tief 
ab, frodictt bnrd) ein niebTißö beü# ^od] int $ tiefen lie^euben ^rDemodi; t eefte 
unb t— fiöttben on einem ficilen Sdmechanir. jni) her oberftc C^fclhan ber 'Aun^fran in 
ber turnt iubmefriiehen ^racanelüüfcr bcd brn mther enumr! Xhne mit Icibenjdtafüict) 
ynitt vHuuifraufi.vn abfiUtt/mu inneni • fdiünutbet 0nd»arbc \Seiit(ted num profanen 
tKaubc eincv fvciciu öimmdmeitert. gfei^nb* irnutenb, fallt numittefeu* ütmi (>Mprd, bürett 
u'eif;eti OdnVijermdt. (iv mov ein X’lnblid doIIv iieOeid)tuibeyi Weier, ber fahle. \aäu\e 






Digitized by 


804 llll!liilil!iillliii!iiiiiiil!ii;iii:i;i;!!i:i!i!ii!ifii:in tfonrab 

9?orboftgrat $u unferm ©tanbpunft ab; er ift 
eö aud), ber ollen Angriffen ber Scrgfteigcr 
am längften ftanbgefjalten hat, benn erft 1911 
rourbe er öon SKajor 2Bcber aug Sern mit 
bem jungen Süfyrer ©chlunegger in jroölfftün? 
bigem Slufftieg ^um erftenmol bedungen. 
Sinfg öom ©ipfel ift ber SRottalfattel fiept? 
bar, über beffen jäfj ^erabflutenbe girnroellen 
ber geroöpnliche Söcg ^um üergletfcperten 
©üboftgrat unb 5 um erfehnten 3^Ie fül>rt. 

SSer in biefem ©ommer bie ©tation 
Sungfraujod) (3457 m) befugt, roirb non 
ber Surd)brud)ftelle oug einen in bie fteile 
©ratlehnc cingefprengten 9ßeg uorfinben unb 
$u bem feine jmeifjunbert Steter entfernten 
©djneefattel beg ^ungfraujoepg roagereept 
pinüberroanbern fönnen; bort ergäbt ben 
Slid naef) ©üben, in bie fjefyre girnenroelt, 
ein Slicf nach Dforben: über fepaurige Stb? 
grünbe pinroeg in grüne Salüefen unb blaue 
gernen, roie ihn ung ber SKöncpgftolIen bot. 
$l?an roirb aud) bog ©tationggebäube im 
Sau antreffen; eg foll am Slbpang alg frei? 
ftepenber, in feinem arepiteftonifdjen Sparaf? 
ter mit ber Sanbfcpaft übereinftimmenber Sau 
non fünfunbbreißig 9D?eter grontbreite auf? 
geführt roerben. Sig jum §erbft muß bag 
©ebäube unter Sach fommen; im Saufe beg 
SSinterg fann fobann ber innere Slugbau 
erfolgen, unb im ©ommer 1913 roirb bag 
erfte pocpalpine £>otel ben Sefucpern aug S?ap 
unb gern offenftepen. 

Sie Sefteigung ber Jungfrau öom g U ng? 
fraujoep aug, bie nur nocp brei ©tunben in 
Slnfprud) nimmt, ift gegenüber ber bigperi? 
gen Üfoute (t>on ©tation Eigmeer aug) um 
etroa uier ©tunben für 5 er (eineinhalb big §ur 
Serglipütte, ba$u aroeieinpalb big jurn !gung? 
fraufirn); üor allem aber ift fie, rocil ber 
©letfcperbrucp uermieben roirb, öiel ungefähr? 
lieber. Slucp bebeutet bie ©tation Jungfrau? 
jo 6) für öom Unroetter überrafc^te Partien 
einen 3uflucptgort, ber — fehr im ©egen? 
fap 5U ©tation Eigmeer -- unter allen Um? 
ftänben erreicht roerben fann unb felber Der? 
pältnigmäßig leicht £>ilfe augjufenben der? 
mag. Surd) bie erhabene Einöbe beg 3ung? 
fraufirng roerben fünftig £mnbcrte, Saufenbc 
ing SSallig hiuunterpilgcrn; eg roirb fogar 
möglid) fein, öon Snterlafcn über Jungfrau? 
jod) in einem Sage nach 3crmatt ju ge? 
langen, roenn man nidjt öor^iept, fcharf um 
ben letzten fitblidjcn Slugläufcr beg Srug? 
bergeg perumäufdjroenfen unb über bag faft 


galfe: lllilllllllllllllllllllllllllllllM^ 

ebene, burcbfcpnittlich 3500 m hoch gelegene 
Eroigfchneefelb nach bem Dber?HKöncpgjoch 
unb uon bort jur ©tation jurücf^ufehren. 
Siefe SRunbtour um ben Srugberg roirb 
jrocifellog eine ebenfo beöorjugte ©letfcper? 
Partie roerben roie etroa im Engabin bie 
Siaöole 5 $a?Sour, öon ber fie fich aber ba? 
burch unterfcheibet, baß fie nicht nur teil? 
roeife, fonbern bom erften big jum lepten 
Slugenblid ber fieben big acht erforberlichen 
SKarfcpftunben über ©letfeher führt; ber 
beinahe 4000 m hohe Srugberg felbft, ber 
in brei big hier ©tunben beftiegen roerben 
fann, empfiehlt fich burch feine jentrale Sage 
inmitten eineg alpinen Speaterg alg Stug? 
fichtgpunft ohnegleichen. 

S o roirb eg in biefer ftillen, roeißen Sanb? 

fchaft halb regeg Seben geben; aber fo grofj 
finb bie Simenfionen, baß auch gan^e Sara? 
roanen faum bag Sfaturbilb üerberben, unb 
bie ©puren ftnb halb genug roieber berroifept. 
Einzig bie bem grimmigen Scorboftgrat ber 
Jungfrau borgelagerte feine ©cpneephramibe 
ößunft 3560), bie ju Ehren ber Socpter 
©uper?3ellerg, ber ©attin beg Jungfrau? 
bahnpräfibenten öon ©alig, fyk äftatpilbe 
genannt roirb, mag an fepönen Sagen über? 
reichen Sefucp erhalten; in einer halben 
©tunbe ift man oben unb pat babei boep 
alle pricfelnben Sfteije eineg fteilen ©cpnee? 
gratg mit Süden in Slbgrünbe unb Äther? 
roeiten gefoftet! Stile, bie fo ohne große 
Slnftrengungen bag SBefen einer ^oepgebirgg? 
tour unb ihre Sßirfungen auf bie ©ecle er? 
fahren roerben, mögen eingebenf fein, baß 
ber Segrünber ber Sungfraubapn biefe nun 
aller SSelt augänglicp gemachten SBunber fei? 
ber nie genoß: @uper?3eller hat bie Sung? 
frau nicht beftiegen unb auch fonft nicht ihr 
©ebiet befugt; obfdjon er bie ©eftion Sach^ 
tel beg ©chroei^erifchen Stlpenflubg ing Seben 
rief, gehörte er nicht ju ben eigentlichen „aug? 
übenben" Sergfteigern. 

Unb nun bie Sortfepung ber Sapn big 
5 um ©ipfel? ©0 roirb mancher fragen, ber 
mit bem Slid bie lepte ©tredc mißt. Sag 
3 toedmäßigfte roäre, fogleicp fortsufaßren; 
OTenfchen unb ©fafchinen finb eingearbeitet. 
Slber niept nur roürben jiept bie ©chroierig? 
feiten beg Saueg abcrmalg juneßmen: eg 
roürbe auch nicht an moralifchcn £inberniffen 
fehlen! SSeber im ©chroeijerifchen Sllpen? 
Hub noch in ber bei ung fo mächtig ge? 


Gck igle 


Original ftom 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





lllllllllllllitUiniipp 'Statü'W -3ü«gtraü|t<d)! 3(35 

Oberes? tHörjöjMod) Stugfoftj 


fmlV . .P 

vf70 m) r? 


A ^ - > A DtsK’V Hi jynfy fe univ %,«. gv^fce .ttrndjtet, 

(Bin gtmnetgimg ttbO ;. ■ .öen JQP^$v&. ; fff r icmYftvv fcflfl btt 

man nvßbeTos auf bas mit •w^ebe^nie zbeve Plateau6cs 3ön0frguj[jorfjs gelangen kann. — ® fi*ff 
iTiü^et *kt SctieUftoßeti aus und fütjit bitefri in Hie fünflyunbcri p?T)cnen faftenbe löartö^Ole 

(Sttititäs&töiite). Varhber ein av<%r Bejtauratfoftfjfdot Hftö,' ~ 'Duvd}\d]lau\U tf Jc tes etfkn 
StaHonsitnücns, 21. Sebtuaz im% (3457 jn). 

nwbmn ^riwandjubbemegung tcOi 3frgtoti .mtffid) -.erf.^Ucfu, tuib toiWftj, $n& 

U'ä.vtig ba$ $ctftönbn& • fcifut* bat d jid) ein- gnmer THit^ött^tic^v 

bei her ^plleuöüng; ber ^lu^fraubal)« bi$, ttad) öcm SÖftUiS auljcbcn nü'rb. mag fub 
auf bk SpUyc mty um eine Skrgbutjn tue|t tbte. gefcf}äftlid)e $äge tut nun; giinftiget ge* 
ober weniger, faitbirn um bic Skmh’fÜtlfung flauen. Senn bie n ngf im n ba 1) n *©ef r(Ijdiajt 
einer tübucu ;\bee mit am. bic ßfynmg einc$ glcninuobl in abfei) baicv ;\m um Dir fd)ou 
gvofnm <V»cijte^ Ijanbclt. %n ben äruipaihieii einmal erteilte, aber lampt urrfaÜonr -tton« 
gegen ha£ Sevf fterft aber nuct) und) bk ^effion für bie ©titdc.'•Jungfraujüd)-^mig^ 
tiefne ÜHntipalbk gegen ben Wann, bem fraugipfel narf)fud)en foflre. [o mürben bei 
tonjenuniüe dicpubltfanet- (bie mir Sdnueiyer bem geojkm ÜMfifn fui>er uod) anbve ai* nur 
mm einmal fmb!) webt aergeffeu föniien» neUbaftUdie Wriuibc au^fcfilaggebcnib fein; uub 
bau d b\t SKadit, iic ft fid) errungen i)aüc, bianir wirb fid)'£ tu bei*• W ulibeSbe vfam intu ug 
yinu !?mü)fcfccn feiner -ßlam jnle^t rurf- yiugew; ob bie bk fct)u'n jo uiclc 

fidlUloö gebrauebie. &o ijt ci gut. Öag bie ihtci kbenben großen 9>täiiner uevfanut bot, 
^ragc bes! ©eiteibaueö Oütlöufig und) offen menigficttS einen ituer grofku 'lütcri mfio 
bleibt: felbft in btefee ftagmcittarifd)cu Jntm bk yü ebreu meifi - butd) bad fdjbrifte 
ift- bit '^uiigitaubolm mfoferu boltenbet. ui.s Xerdmat, Mä Teufmal he&. eignen^ nuti 
iie mit Statlou ^ungfraujodi bk bodbalpine ftbev bö^ ÖVrab biunud boflenbekn äikefo?! 




[ 


M^-Oriainal ftom 



Go gle 





B&ou Sjaix? een vöH«t- 4 latent r..,. 


Kürt ttlqrtens. 


Kurt Wartens 

Dem F)ctns oon Fjiilfen 

k ÜUcratnrftcfcl)ii1)tc fbötever >in v eine- ftat .er Dor iliiien affen •toora.H»:; in iton 
buubevie - uuüui brr immer mein’ i% nod) £»cbbel3 ftolyrn 2i?tm, „tor W.ciMrfe 
nhlilariömu^ utib gottlob midi mehr alä tot TSc 

jtänhit] findfriiMtcubc WeebnuU : Siu^ä'je. feiner itoufe ruhen nicht io U'hr || 
Wnrtuj bet ätolt bann ätortoauW noch eine ßtlißijdjm Jvineffen, in fubliwer ^Itoirvnuiv:-- 
Vnnofiiv unb VHcmiurgefdndiie iibcff|ijclöffeii brtt bet ^arfttdlmmöuirifc... iMe tu bn Haiku 
hüben. — mirb nnjre .;Vti frietfchl}f nue ,vtiUe tog 3#enfdicjiium3, in Umdt 

ÖT-Mfer getatoyt anfirvurbcnÜfdtef fimUlO' fielt 

TiU'hcv Stuft unb tbeufo auftc reu beut lüftet Wartend tft unter ton mrüereu Tuhnw 

t«ifnjcl)(ift)etnnjrton. Tie bcum^ fau brr einzige, bcti e* immer unb ittuHev 
rammbeu piil)tnU-iKu WnubiingdV boii fiiiutc nuetot bayt jicltt, toc giifwiifhttig .tom ibMi* 
- .'ocnunmnttib l!)oma* Wann, £iojmnu»to mtb Äbc*wftufilHtuumjeu iünftlciifct) haiy?-; 
tl)al, ^afjerninrm, 5 ui au HVonK - haben ftcüen: fehö ift" feljl* vimmUeriiii|aj. Irr feto 
Fein? ß6a*jü(ie in ihrem nictifdiitctou 3ktf> • pmigt lieb nt du mir bei: tiirtuptVn unb totfrik 
nub ihr bei iV^ bemühen ift baraiif gen Ultet., itedeu SluSmdlunfl einev WilieuS, tognü(U 
biirrft fünftirvii'iiü WnvTiiv: über hiefat bc- fki) nie unb uVtgenb mit ber Ttreucu: ußf* 
Betrhuta^uoileu ‘toanqel hiuii'.eivyüaüjUn’n, ein GfefdiUfftiitoft ber Aorm. Irt. pellt (rnnimiv 
tob fie biutu (rrem ^xV« ? AVrtfi tot hmgem tot, innere (kitmitflungeu, bei bcrccii 
reiVmu jSörm. uiib yitu •Smfettbfü iWhrß bo» .3&taif bet 'äußeren ©anblnnif üerßidfiij^- 
To eng nun -.Unri ■Wnrjfhy. o > r irr tueife uirtoujachlkl) ift. Xu>5 Strebenhat ihn 
■ ;^D)lentomyy , mit Üe\x\\: Hünen Thn-= ejani t'im- »elbft ßütc fttutjtfunn fu<t)cn unb 
to;h.-in : 'totoU? nn-liuntou. <u. - tjpt fntton {aßen, feie allein Hüter ^vgabitnig 

W't'-'Un burUj. ijemnuifnuvv •* ■.% o>t-;jnnc ,\y tun trermaq: ton Wcmwiu 

: C*OJ;.a■ >‘.;'•: i; ''t toHU> ’;iHv Tamn leantUHntet >irf> Me oft aufqcu’or^ 

• - ^:vt. i:\lt -•• •••••: L * •' Hriv ATaßf. ob Warten* Vtobeumuci nor^ 

ifftb htnßfanatHHt ytfUü au leinet» yfontaucn r>tor tu ftonru 







Il!!!llill!l!llllllll!illlll!li:il!llilllll!lillllllllllllliii!lilll §ang bon hülfen: Surt Wartens. !llllllllllljlllllllllliillllllilllllllllllllillllli!lll 8G7 


Lobelien liege, ganz Don felbft, unb um fo 
entfehiebener, alg bie bter Siomane mirflich 
außergemöhnlicf)e Seiftungen barftellen. SIbcr 
noch mehr erflärt ftch mit biefer Sonftatie* 
rung: nämlich bie ganze ©ntmicflung, bie 
2 J?arteng bon feinen Anfängen an genommen 
hat unb ber fid) bag lepte Serf, „<ßia", 
ganz folgerichtig anfügt. 

Tie ©ntmicflung einer Seltanfdjauung Der* 
fuc^t SXWarteng fcfjon in bem Suche, bag im 
Safjre 1898 feinen tarnen meiteren Streifen 
befannt machte, im „Vornan aug ber ®e= 
cabence" — berfud)t fie mit Mitteln, bie 
fünftlerifd) hoch vielleicht nicht ganz jureichenb 
finb. Ter £>elb ift einer bon ben entmur* 
Zelten fin-de-si6cle*3Menfchen, bie bamalg 
überall in ber Siteratur mie ©iftpilze aufs 
fchoffen. ©in ©cf)manfenber, £>inunbher* 
gefdjleuberter, ein armer ^altlofer. Unb fein 
ganzeg ehrlicheg ©udjen ift ein Suchen nach 
einem §alt, einem feften $unft, auf bem er 
fielen fann, um bon ihm aug bag Sebeit 
Zu beherrfchen unb feine ^Jerfönlichfeit z u 
ooHenben. ©r taftet ruhelog jmifchen ben 
©Stremen umher; er mirft fich ber Siebe in 
bie Arme unb glaubt bei ihr ben fieberen 
*ßunft ju finben: bergebeng; bag ©uchen 
nach SBahrheit fotl ihm ©rfap fein — unb 
ift eg nicht; auch & er Seicht auf atleg 
menf^lichc Siffen, ber Übertritt zur fatho* 
lifchen ftirdje enttäufdjt ihn; unb menn er 
fd)(ießlich in zmeefboßen ©tubien ben ruhen* 
ben $ol gefunben zu hoben meint, fo ge* 
minnen mir hoch ben ©inbruef, baß auch 
bieg feine lepte Station, fein £>afen fein 
mirb. Tie @d)ulb an biefem ©inbruef trägt 
zmeifellog, gegen ben Sißen beg Tichterg, 
bie Unzulänglichfeit feiner fünftlerifchen 9Wit* 
tel; unb alg in ber „Soßenbung" (1902) 
fein Sonnen erftaunlidj gemachfen ift, ber* 
mag er ung zu überzeugen. 

Tiefer SRoman unb ber hier Sahrc fpater 
erschienene „ffreiglauf ber Siebe" finb biel* 
leicht am charafteriftifchften für feine fünft* 
lerifche Sefengart, unb ein Vergleich ber 
beiben Serfe untereinanber legt eine Ten* 
benz flar, bie SRarteng’ ©Raffen bon 2(nfang 
an beherrfdht hat unb alg beren lepte unb 
reiffte 3 rud)t mir „$ia" zu betrachten hoben: 
bie Tenbenj, bom Iprif djen Sefenner* 
Zum epifepen ©r^ählcrftil 51 t gelangen. 

Ter „SHoman aug ber Tecabence" mar 
fchon feiner Sorm, mehr nod) feinem ^npalt 
nach Autobiographie — unb fe^r viel Autobio* 


graphifcheg enthält auch bie „Sollenbung". 
Auch bieg Such ift noch, menngleid) fd)on 
in fchmächereht ©rabe, ein Sefenntnigmerf 
unb beanfprudjt alg folcheg um fo höhere 
©eltung, alg eg zugleich ben fünftlerifcpen 
9?ieberfd)lag einer folgenf dimeren Slrife in 
beg Tid)terg @d)affen bebeutet. 

©ein Problem, bem beg ©rftlinggromang 
eng bermanbt, ift bag 3 entraIproblem ber 
9J?artengfchen Stunft: bag Gingen um bie 
Sollenbung ber Serfönlichfeit. Alej* 
anber Stottenbrunng Sampf gegen bie 3 n* 
fünfte, bie ihn, ben mächtig Aufmärtgftre* 
benben, mächtiger abmärtg^iehen; Alejanber 
SHottenbrunng mahnfinnggleid^e Seibenfchaft 
ju einer in zmeifelhaftem Sichte fd)iflernben 
grande dame unb bie mühfelige ©nergie, mit 
ber er fie augrottet, um an ihre ©teile bie 
eblere Siebe zu feinem ©ohne zu pflanzen; 
biefeg prächtigen jungen raftlofeg unb er* 
fchüttembeg Serben um beg Saterg £erz unb 
fein ©ieg; Schließlich bie SRefignation, mit 
ber Alejanber bom ©djauplap abtritt, in ber 
eingemur^elten Überzeugung, baß er bie Soll* 
enbung hoch erft in feinem ©ohne finben 
merbe, bort aber ficher: bag fteüt ben 
halt biefeg trefflichen Sucheg bar. Alejanber 
Jftottenbrunn ift ein fultibierterer Sruber 
beg gelben aug bem erften Serf: auch cr 
ein fin-de-steclesßRenfd), auch er ein un* 
fruchtbarer ©enießer, ein bcrgeblich nad> 
Aeulanb ©uchenber. Sie nun beantmortet 
ber Tichter bie fchmermiegenbe grage nach 
ber Sollenbung ber eignen ^ßerfönlidjfeit? 
„©ei fonfequent!" fagt er. „Senn bu fertig 
bift unb abgemirtfehaftet haft, menn eg für 
bich feine 3 u funft noch Aufgabe mehr gibt, 
fo berlaß freimiflig bie Sühne, barauf bu 
gefpielt h a ft." 3 >n feinem, außer bem lepten, 
Sucpe zeigt fich fo flar mie hier SRarteng' 
Seltanfchauung: eine bag Seben fräf* 
tig befahenbe, überall bag ©thifdje 
forbernbe unb betonenbe, aufmärtg* 
bliefenbe, bon allem ©feptizi^mug 
freie unb im ebelften ©inne beutfepe 
Seltanfchauung. Aber bieg Sud) ftiQt 
auch, baß er feinegfaßg bag ift, mag man ge* 
meinhin unter einem „guten Teutfcpen" ber* 
fteht; eg ift bielmehr bag Serf eineg „guten 
©uropäerg", bag Serf eineg geiftboden Sop* 
feg, ber bieler SWenfcpen ©täbte gefehen unb 
©itten erfannt hat, cineg Tichterg — meld)e 
©eltenpeit in beutfehen Sanben! — bon um* 
faffenbfter Silbung unb urbanen formen. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



868 llllllll!!lllllil!llll!lllillllll!ll!illl!iilllllil!llll!llilllliil!ilililll $ane üon hülfen: liiiiiiuiiuiiiiiiiiiiiM 


2BaS cS für bie fünftlerifdje ©ntmicflung 
feinet $id)terS bebeutet, lehrt leicht ein Ver* 
gleich mit bem „Kreislauf ber Siebe": bie 
Überminbuttg ber Slrtiftif. SSaS 2llejanber 
SRottenbrunn in fchmerer Srife nid)t gelang: 
auS bem unfruchtbaren $fthetentum h^auS* 
jufommen — baS gelingt bem dichter. ©r 
fchüttelt bie „erftorbene fiünftlicpfeit" üon 
fid) ab. $)er „Kreislauf ber Siebe" ift fünft* 
lerifd) längft nicht fo erlefen mie bie „Voll* 
enbung", bafür aber ungleich reicher an 
leuchtenbem ©belgeftein beS JpetcnS unb 
©emütS. Unenblich treffenb nennt Wartens 
biefen Vornan „ ©ine ©efdjidjte üon befferen 
Wenfdjen". 91n ber ©eftalt beS £ilfSrid)tcrS 
SfiothaaS, biefcS prächtigen unb mahrhaft lie* 
benSmürbigen s $hilifterS, läßt fich bie Söärme 
unb ©üte üon Wartens’ Ironie ftubieren. 
Wan ift geamungen, an gontane ober an 
SSilhelm SHaabe $u benfen, fo grunbüerfdjiebett 
unfer Xid)ter auch fonft üon ihnen ift. Wit 
einer munberootlen unb befdjaulichen SRuhe 
— ber föuhe be$ echten ©piferS — fept er 
©trich neben @tridj in ber pfqdjologifchen 
SebenSftubie biefeS ^hMf* cr f) e ^ cn unb über* 
glänzt baS ©anje mit Vn Sichtern eines 
leifen, mehmütigen £>untorS. SRirgenb höben 
bie SBonnen ber SRefignation eine fchönere 
unb ergreifenbere ©eftaltung gefunben. $enn 
in biefem Suche hot Wartens auf bie grage 
nach ber Vollenbung ber eignen ^erfönlid)* 
feit einen anbem SRat bereit als in ber 
„Vollenbung" — unb hoch einen oermanb* 
ten. $ieß eS ba: ©ei fonfequent!, fo lautet 
hier bie Mahnung: ©ei fonfequent unb re* 
figniere. ©rfenne beinen ÄreiS unb befcheibe 
bich- Vift bu ein Vürger unb ^ßhMftcr, fo 
fei eS gan$ unb lebe als folcher in beiner 
engen ©phäre, ohne fehnfüd)tige 2luSflüge 
über beinc natürlichen ©rennen hinaus! 

$)enn ©lücf unb grieben gibt eS für unS 
nur innerhalb ber ©rennen, in benen bie 
SRatur unS geboren merben ließ, unb um 
fo fidjerer, menn biefe ©rennen äußerft fdjarf 
gezogen finb. ®aS ift baS Problem ber 
„^SicT, beS leftten ber üier Montane, 
mit beffen Veröffentlichung biefe^cit* 
fchrift in ihrem nächften $eft begin* 
nen mirb. 

tyia VJorrtjn, baS fatholifche ©rafenfinb 
auS Schlcfien« ariftofratifchen SBejirfen, läßt 
fid) au» cvfter Siebe 311 einem fdjncibigcn 
jungen Wanne üedeiten, ihrer angeftamniten 
Seit 31t entfliehen, ©ic laßt fid) üon ihm 


unter Wenden führen, melche bie ©egen* 
füßler ihrer ©laubenS* unb ©tammeSgenoffen 
finb: freche, ameiflerifche, unmoralische, ent* 
murjelte Wenfchen. Unb bort erlebt fie nun 
bie unausbleibliche große Snttäufchung. * 2 )ie 
3 arte Sßflanje, mit allen gafern auS bem 
mütterlichen Voben geriffen, fann in frem* 
ber ©rbe nicht gebeten. 3 n>ä allmächtige 
®inge: ©lauben unb gamilientrabition, laffen 
fie in ber fübbeutfehen $unftmetropole nicht 
Sßuraci fchlagen, unb als fie in bie fd)lefifd)e 
Jpeimat jurüeffehrt, ift fte um bie ©rfennt* 
niS reicher, baß eS für fte ein ©lücf nur 
innerhalb ihrer natürlichen ©renjen gab. 

tiefer Vornan ift ber lepte, ben Wartens 
gefchrieben h a t, unb augleid) bebcutet er ben 
©ipfelpunft ber beiben Senben^en, bie beS 
Richters ©d)affen üon Slnfang an beherrfdj* 
ten. Wartens ift hier nur noch epifoben* 
meife ber Vefenner feiner früheren 3 ät: im 
allgemeinen ift er ber ©r 3 ahier, unb jmar 
einer ber objeftiüften ©r 3 ähler, bie man fennt. 
©d)on früh mollte er „©rjähler, nicht Partei* 
mann" fein, unb in biefem SSerfe ift ihm baS 
3 um erftenmal reftloS gelungen: bie ^Durfte!* 
lung ber beiben gegenübergeftellten WüieuS 
ift üon mufterhafter Dbjeftiüität. 3 tüeitenS 
aber bebeutet „$ia" ben enbgültigen Sruch 
mit ber bichterifd)en „Sammermufif" unb baS 
Übergehen $u fraftüollen „Drcheftermcrfen". 
$ie artiftifche Sßeriobe ift übermunben, ber 
menfchliche ©ehalt beginnt in feinen Ser* 
fen 3 U übermiegen. 

3 ur noüelliftifchen §älfte feiner ^Jrobuf* 
tion leiten jene Stählungen hinüber, bie 
Wartens im Sahre 1909 unter bem füper* 
ben Xitel „$rei Moüellen üon 9lbliger Suft" 
3 u einem fchmalen Sanbe üereinigte. 3 h rcr 
gorm gemäß bei ben ÜWoüellen ftehenb, fahlen 
fie bem Problem nach $u ben großen 9to* 
manen, unb fie üariieren auf geiftüoHe Seife 
ein Shema ber „Vollenbung": bie ®iffonan$ 
3 mifchen bem inbiüibueden Suft*3nftinh unb 
bem fojial notmenbigeit Suft=Verbot. ©einer 
pofitiüen SSeltanfchauung getreu, ^eigt War* 
tcnS in biefen forgfältig gerunbeten ©tubien 
bie notmenbige ©elbftjerftörung ber „abli* 
gen" SebenSluft. ®ie erfte 5RoüeHe, „2)ie 
^anajee beS SebenS" benannt, entmirft baS 
Silb eines lebensluftigen, fittenlofen £ofeS. 
5^rei giguren ftehen im Wittelpunft; an 
ihnen mirb ber tragi£omifd)e Äonflift jmi* 
fdhen 3>nftin£t unb Verbot ber Suft auS* 
getragen: ber £>etog, bie ^perjogin unb Ton 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 











< •'■' . ..■ ' ■ ■ - •■• 


• V' I *»<; fc\)wVi 

•1* * -ft; <. > • •VWCVj 


<w, •> %v- 


is.i»< s .®midts PatofM, 






• >' wlntiyi nifj< mi lyi tfrtitt» i 


Digitizea by 


Go gle 


ürigiraffrom' 

UN IV ER SliTV ,OF Ml C HLGAf)l 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



llllllllllllllllllllllllllllliillllM Surt Wartens. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 8(39 


©eronimo, bcr ber „greubens 

meifter", bcr £od)ftapler. SDrei giguren, fo 
fcfyarf gefehen, fo tief gebaut baß man ges 
galten ift, fie für $qpen ju nehmen, für 
$If)nfjerren ihrer Rachfahren bon {jeute. — 
Sn ber jmeiten Sßaraphrafe beS $h e maS mirb 
Wartens phantaftifcher. 8mor beftnben mir 
unS in ber Gr^ählung „$er ©migrant" noch 
auf feftem ©oben, auch miffen mir, baß eS 
fich um bie Qdt ber gran^öfifchen SRebolus 
tion honbeit; aber innerhalb biefer ©rennen 
nehmen bie ©efchehniffe phantaftifche Sormen 
an, fie merben unmirflicf), fie merben ©pnts 
bol, fie merben jum Wärmen ... jum meis 
nenben unb tac^enben Wärmen bom alten 
©rafen Seben, bon ©rigitte unb Slcfjmeb, 
bem fhrifdjen Saftraten, unb bon ©up 9tons 
djet be Wontaigu, bem fran^öfifc^en Ginis 
granten. Stber je unmirflicher alles mirb, 
je meniger eS an äußeren gormen haftet, 
befto tiefer mirb eS, befto oerinnerlic^ter. 
Unb ba leiftet Wartens nun baS ^jöchfte in 
ber lefcten Stobelle, „GaritaS Wimi" ge® 
Reißen, ©in flugeS, feinfinnigeS, rei^bofleS 
(Spiel, ein fdjöner $an$ um ben alten ©es 
banfen, ein luftiges unb bermegencS gang* 
ballfpielen mit bem Sterna bon ber erlefenen 
SebenSluft unb ihrer fokalen Unmöglich* 
feit ... 3)iefe fdjranfenlofe ®ame GaritaS 
Wimi, bieS feltfam fchitlernbe, locfenbe, bers 
berbli^e SBefen, ift fo alt mie ber Sufts 
Snftinft. Seiber aber ift baS Sufts©erbot 
ebenfo alt, unb fo fällt ©aritaS Wimi unb 
ber erlefene SreiS ber abligen SebenSfünfts 
ler, ber fie umgibt, ber ftrafenben ©ered)* 
tigfeit anheim, ber unerbittlichen, brutalen 
Rialen Drbnung. — 

3u jahlreich finb Wartens* SRobeHen — 
in meitere brei ©änbe oerteilt —, als baß 
fie alle im fnappen Stammen biefer ©tubie 
©rroä^nung finben fönnten. Such erfcheinen 
fie neben ben fünf ffij^ierten SSerfen ein 
menig unbeträd^tiie^er, unb jmar beS^alb, meil 
fte längft nicht fo perfönlicf) finb mie bie 3to* 
mane. SBenn ein neuerer Sritifer unlängft 
meinte, Wartens experimentiere mit feinen 
SRobeHen in fremben ©tilen, fo heißt baS eine 
an fich ganj richtige Seobachtung unnötig auf 
bie ©pifce treiben. Sn ber Sat ift ber ©tit 
ber RooeHen nicht fo eigenfräftig mie ber ber 
Stomane, er ift fremben Ginflüffen leicht $us 
gänglich, unb menn Wartens fie auch immer 


innerlich oerarbeitet hat, fo bleiben fie bem 
empfinblichen Sefer hoch fühlbar unb ftören 
ein menig, ein menig nur, bie ©efamtmirfung. 
GS braucht faum gefagt $u merben, baß 
ihm bennoch auch auf biefem ©ebiet einige 
Sabinettftücfe gelungen finb — bie fünften 
finben fich unjmeifelhaft in bem ©anbe „21uS 
bem Sagebuch einer ©aroneffe bon 
Sreuth" —, bor allem bie herrliche ©es 
fchichte bom „©eiger Sohn Saring", bie jum 
©eften gehört, maS er je gefchrieben hot. 

®er rätfelhaften Socfung, bie biete unfrer 
jeitgenöffifchen Sichter jurn Sweater trieb, 
hat auch Wartens nicht ju miberftehen bers 
mocht. Slber bie beiben Sramen „Safpar 
Raufer" unb „®er greubenmeifter" (baS erfte 
mit ©rfolg in Stuttgart unb Wündjen ges 
fpielt) mürbe man in feinem ©efarntmerf 
nicht ungern miffen, obmohl fie burchmeg 
fehr fpmpathifche Arbeiten finb unb auch 
jmeifeltoS über ber ®urchfdjnittSmare beS 
Skaters ftehen. $homaS Wann hot ges 
legentlich fehr hübfeh bemerft, baß Wartens 
in ihnen „helbenmütig unb mit jufammens 
gebiffenen 3oh nen ollen fich ihm barbietenben 
bichterifchen SBirfungSmöglichfeiten entfagte" 
— baS ift eine fehr richtige ^Beobachtung, 
unb barum finb biefe beiben SSerfe baS Uns 
perfönlichfte, maS er h^rborgebracht. ®enn 
feine ffiirfungSmöglichfeiten finb burchauS unb 
nur epifche: Wartens ift ber geborene Gptfer, 
unb bie beiben bramatif<hen Arbeiten bleiben 
grembförper in feinem SBerf. Sh*e 
(ung, mie groß immer, fann mit ber ftarfen 
unb reinen SSirfung ber RooeHen unb bor 
allem ber Stomane feineSfatlS metteifern. 

ffiaS biefem Sichter in ben Slugen ber 
Senner bie hohe unb erlefene ©onberftellung 
anmeift: bie Sultur unb ©epflegtheit 

feiner fünftlerifchen Wittel, bie Sauterfeit 
unb baS GthoS feiner SSeltanfchauung, bie 
fichere Unbeftechlichfeit feines ©efdjmacfS, bie 
iiebebolle Dbjeftibität feines Urteils in allen 
gragen beS SebenS unb ber Sunft, ber greis 
mut, mit bem er fagt, maS er benft, fchreibt, 
maS er für richtig holt, unbefümmert um 
bie Sorteile einer billigen unb bequemen 
Popularität: baS ift eS, maS ihm enblich 
bo<h — menn nicht h eu te, fo morgen — 
bie 3oftimmung auch breiterer Sreife brins 
gen unb bie ©ebeutung fichern mirb, auf 
bie er burch feine SSerfe ^Infpruch h Q t. 


71 


.•""••HilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllIlllllllllllllllllllllMin 

9Konat8^cftc, »anb 112. II; t»cft 672. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





Digitized by 




llüli'ülüH 




IHIIIIII llll IHM IHIIIII tlllM'IHtll IUI IIMIIIf 1111C 


(Eine Soiree 


C := xwwwwumn» • 11 

II 1 ) fl 


im Scploffe 3U Urbino ii 




m ! j n ^ i 

- '/'//t/j/t/itUhn mUWvwwwwvÄ — 1 


Don Dr. Dalertait lornius |= g|\|j=v=j 

miiimiMiimfiiiiiiMimiiiii 

iiiiiiiiiiii 


lllllllflMlllllllllllllllllltllllllllllMIIM» IIIIIIIMI1111 MIHI Ml* 


,!■ urss 


a n ben fangen ber Slpennincn, glcicpfatn in 
ber SRitte Stalien« gegen ba« Slbriatifcpe 
3Recr gu, liegt ba« Stäbtcpcn Urbino. Obwohl 
wegen feiner Sage im Gebirge niept fo anmutig 
wie anbre Orte, pat e« boep ein fo perrlicpe« 
ftlima, bafe ba« 2anb herum äufeerft ertragreich 
unb in einer Seife fruchtbar ift, ba& man bort 
aufeer einem fiteren Fimmel alle SRotburft für 
ba« menfd)liche fieben borfinbet. 9lber unter allen 
9lnnefjmlicpfeiten, bie man ber Stabt beilegen 
fann, ift meine« ©rächten« bie bie bornchmfte, 
ba& fte lange Seit hinburch bon ben beften Jür* 
ften beherrfcht worben ift, wogu noch fommt, bafe 
fie bon ben burch gang Stalien roütenben liegen 
lange berfepont geblieben ift." So, wie ber ©raf 
©aftiglione Urbino fap, fo fieht e« ungefähr auch 
heute noch ber Steifenbe, wenn er bon ©efaro au« 
auf ber 36 km langen Sanbftrafee ber berühmten 
ehemaligen SRefebeng ber SRontefeltre fiep nähert. 

Ungefähr gwei Stunbcn Währt bie Jahrt mit 
bem Automobil, ba« tagtäglich bie ©erbinbung 
gwifepen bem anmutigen ftüftenftäbtepen ©efaro 
unb bem ftolgen ©ergneft Urbino aufrechterhält. 
WIeffanbro Sforga« Soinmerbilla ift ber erfte 
©rufe, ben Iängft berraufchtc eroberung«füchtige 
ftonbottierengeit bem SReifenben entbietet. $ief gu 
ben Jüfeen be« ©ergrüefen«, bon bem bie ©illa 
mit fiege«frohem ©lief in« $al fchaut, winbet 
fiep bie ©pauffee, ba« halb au«getrocfnete Wiefel* 
bett ber Joglia begleitenb. Anfang« geht e« 
gtuifepen üppigen SRebengepängen unb feigen* 
plantagen aufwärt« in Iangfamer Steigung; fpä* 
ter pufepen fahle, ziemlich fteil abfattenbe ©erg« 
tpänbe, in bie peruntcrriefelnbe Jrüpling«bäcpe 
tiefe Jurcpen gegraben höben, an bem Jahren* 
ben borüber. 2)ann plöfclicp weitet fiep &a« $al, 
unb bor einem liegt, in anfepnlicper $öpe auf 
einem $egel, ba« rauhe mittelalterliche Slntlife 
ernft bem §erannapenben gugewanbt — bie $)op* 
pelftabt (urbs bina), übenagt bon bem präd)* 
gen ftafteH, ba« fühn unb herau«jorbemb über 
bie fchmerfällige Stabtmauer fiep hinau«lepnt. 
2$eöor man ba« $or erreicht, führt bie ©pauffee, 
je0t ftärfer anfteigenb, mchrcrcmal giefgaef förmig 
lueiter, fo bafe ba« Jclfenneft bon allen Seiten 
fid)tbar wirb, unb immer brängt fich ba« Schlofe, 
a l& ba« cparaftcriftifcpc Sapigeicpen ber Stabt, 
pem be« ftommenben entgegen. 

(£« gibt biclc ftonbottierenburgen in 3talien, 
unb f« r ihr burchfchnittlichc« SRerfmal fann gel* 


ten: ein büfterc«, beinahe unheimliche« ©rau, 
ein fturmfefte«, ber $rieg«fauft fühn bie Stirn 
bietenbe« ©emäuer unb eine ftarre SRaffegfcit, 
Wie fee nur noch fpätrömifchen ©rabmälern eigen 
ift. $a« Scplofe gu Urbino bilbet eine $(u«? 
nähme. 3 roar berleugnet e« auch nicht feine 
emften 3ü3 e ' aber au« bem gangen ©au fpricht 
eine Offenheit, eine bomchme ©röfee, eine ©e=* 
weglicpfeit be« ©efüpl«, eine Sillen«ftärfe, bafe 
man bei feinem Slnblicf bie in Stein geformte 
Ieben«bejahenbe Scltanfcpauung ber SRcnaiffanee 
bor fich $u fehen glaubt. ®rei Slrcpiteften, £u* 
ciano au« fiobrana, Jrancc«co bi ©iorgio unb 
©accio ©ontelli, haben an biefem Sunbermerf 
gemeiftert; unb bocp, fein eigentlicher Schöpfer 
war fein anbrer al« ber pergoglidje ©auherr felbft 
— Jeberigo ber 3cite. SRicpt ber Jebc* 
xigo, bon bem etwa« prahlerifch bie 3nfchrift im 
Schlofehof berfünbet, bafe er fech«mal bie Jap* 
nen eroberte, achtmal ben Jcinb befeegte unb 
ftet« feegreich war, hat bem gewaltigen ©au fein 
eigentliche« ©epräge berliehen — wäre er blofe 
Kämpfer gewejen, er patte fiep eine $rupfefte 
errichtet, ähnlich berjenigen Sigi«monbo 3Rala= 
tefta« in SRimini —, nein, Urpeber eine« folcpen 
©alaggo fonnte nur ber Jeberigo fein, beffen 
©ereeptigfeit, 2Rilbe, ©üte unb Jrömmigfeit bie 
Untertanen priefen, ber neben friegerifeper unb 
ftaat«männifcper Sücptigfeit bor adern burep feine 
menfcplicpe ©röfee auffiel, ber einer ber aufgcflär« 
teften SRänner feiner 3eit war unb ber — um 
mit fiubobico Dbafe, bem ©rgieper feine« Söpn* 
epen« ©uibobalbo, gu reben — in geiftigen ©)in* 
gen nur einen eingigen geitgenöffefepen Kontur* 
renten patte: fiorengo SRagnifeco; benn wie man 
ba« Scplofe auep betrachten mag, ob aufeen ober 
innen, auf Scpritt unb $ritt begegnet man ber 
marfanten ^erfönlicpfeit biefe« $errfcper«, bie 
Saprpunberte au« bem ©ereiep biefer 3Rauem 
niept fortgufepeuepen bermoepten. 

$lm übergeugenbften reben natürlich bie inne« 
ren fRäume. S^on ber Ärfabenpof, ber bon 
©urefparbt neben bem be« ©ancederia al« ber 
fepönfte ber SRenaiffance gerüpmt wirb, berrät eine 
au«gefpro^ene ©igenart. $iefe fteigert feep, wenn 
man ba« linf« bom ©ingang gelegene ©ibliotpcf« 
gimmer be« §ergog« betritt, ba« bie fpäter teil« 
in ben ©atifan, teil« in bie ©arberinibibliotpef 
gewanberte foftbare ©ücperfammlung Jeberigo« 
enthielt unb ba« mit ben feeben bie ©Uffenfepaf» 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAW 





Illlllllllllllllllllllllllllllllllllll Dt. ©alerian $orniu«: ©ine Soiree im Schlöffe gu Urbino. Illlllllllillillilllilllll 871 


tcn be« Srivum« unb $HuabriVum« barfteffcnben 
tafeln gefc^mücft mar. 3)ie heute im Kaffer* 
gricbrich*2ftufeum befinblidje „$)ialeftif" ift ge* 
miß bie fchönfte unter ben Vorhanbenen tafeln. 
Sic geigt auch bie ©eftalt be« ©ergog«, beffen 
gutmütige« unb vergeistigte« ^ßrofll auf feinem 
ber übrigen Porträte fo einbrudSVoH mie hier 
gur ©eltung gelangt. S)ocE) meiter burd) bie 
anbern Säle! $>a ift ber große ©mpfang«faal, 
„Salone bei $rono" genannt, ein Staum Von 
fd)lid)ter ©rößc, ber jeßt burd) feine fieere einen 
etwa« toten ©inbrud macht, ber aber bei feft* 
lichem ©epränge impofant gemirft l)aben mag. 
Sin i§n fließt fid) bie „Sala begli Angeli" mit 
ihren unvergleichlich fchönen $üren unb mit ihrem 
atterliebften gragiöfen ©uttenfamin. ©on ba geht 
e« in bie ©emädjer be« ©ergog«, unter benen 
ba« Stubicrgimmer ben ©efud)er gerabegu mit 
Anbadjt erfüllt. Sticht ba« ©runfVolle ber in 
©olb unb ©lau gehaltenen, an Atoppenbilbern 
fo überreich gefchmüdten $)ede ift ba« ©erüdenbe 
biefe« Staunte«, auch nicht bie foftbarc ©inlege** 
arbeit, bie SSänbe, $üren unb ©ücherfchtänfe 
giert, fonbern e« ift bie Anlage be« fo Viel ©es 
haglichfeit unb Schönheit«finn atmenben ©angen, 
bie ben meiheVollen Afforb in ben Saiten ber 
Seele anfdjlägt. Unb e« ift meiter über bie 
©nge be« Sintmer« fjinau« ber in« Söeite fdjmei* 
fenbe. Vor bem genfter ftd) au«breitenbe Staum 
ber Statur; c« ftnb bie ©erge mit ihren ftarren 
unVeränberlidjen formen — ber SJtonte Jerone, 
A«brubale unb gurlo, bie in fid) bie ©eheim* 
niffe ber gahrhunberte mähren Von jenen feiten, 
al« ©annibal« unglüdlidjer ©ruber mit 56000 
Sotbaten bort in ihren Schluchten ben ©eiben* 
tob fanb. 3n biefem „Stubiolo bei 5)uca" lebt 
bie ©eftalt geberigo« am greifbarften. ©ier fieht 
man fie Vor ftch in jener fißenben, lefenben Stel* 
Iung, in ber 3uftu« van ©ent fie ber Stadjmelt 
überliefert hol- maren be« ©ergog« geier* 
ftunben. ®a begab er fd), mübe von ben 
Staat«gefchäften, in fein Zimmer unb fud)te bei 
Ariftotele« ober irgenbeinem Kirchenvater ober 
auch bei einem teueren, ^ctrarfa vielleicht, ©r* 
holung unb Auffrifdjung be« ©eifte«. Unb fo 
fammelte er bie ibealen S<haße feiner unb ber 
Vergangenen 3^it, um ihren Steid)tum ben Stach* 
fommen gu Vererben, genau fo mie er, laut ber 
Snfchrift, ba« herrliche Schloß nicht für fid), fon* 
bem für feine ©nfel erbaut hatte. 

SJtehr al« Vierhunbert 3ah*e ftnb hin, feit 
geberigo feine Augen fchloß unb fein fdjmäch* 
ließe«, vermachfene«, bamal« gehnjährige« Söhn* 
lein ©uibobalbo bie ©rbfehaft antrat. 2)ie Stäume 
be« ©alaggo bucale liegen ernft unb totenftiH ba, 
aber fie enthüllen bem, ber ihre ftumme Sprache 
VeTfteht, ein tiefe« ©eheimiti«, ein ©eheimni«, 
ba« eine fleine ©eit geiftigen ©lange« umfließt, 
bie geberigo fchuf unb bie ©uibobalbo meiter* 
bilbete. 


« mar an einem grühling«abenb be« 3c*h re $ 
1507. 3)em fleinen Urbino fummte e« noch 
in allen ©liebem Von bem ©rlebni« ber leßten 
$age. ©apft 3ulio h a He nämlich/ Von feiner 
©roberung ©ologna« heimfehrenb, in ber Stefibeng 
ber SRontefeltre eine furge Staft gemacht; unb 
Von bem ©ofe mar natürlich alle« aufgeboten 
morben, um bem ©eiligen ©ater ben Aufenthalt 
fo angenehm mie möglich gu geftalten. ©ielleicht 
nicht fo aufmanbreich mie ber ©mpfang, ben 
©orfo in gerrara ©iu« II. bereitete — gefeßah 
e« bod) h^r mit ber fdjlauen Abpcht, bie ©ergog«* 
frone Vom ©apfte gu ermerben —, aber gerniß 
auch glängenb in ihrer ©eife müffen biefe geft* 
li^feiten gemefen fein; benn ber ©raf ©aftiglione 
berichtet, „baß bie Vornehmfte Stabt Italien« 
feinen größeren ©runf hätte auf bringen fönnen." 
5>a« ift mohl etma« übertrieben, benn ber Ur* 
binatifeße ©of mar nicht fo reich, um mit ger* 
rara metteifem gu fönnen; mußte hoch bie ©er* 
gogin in ihrer ©au«frauenforge fogar bie Scßroä* 
gerin 3fa&ella bitten, ihr „mit einigen Altar* 
beden von ©olb unb Seibe fomie mit $ifdj* 
unb gußteppicßen" au«guhelfen. Unb menn ba« 
©cmach be« ©ontifej auch nicht mit gmei ©al* 
bachinen unb anbem fchönen Gingen, bie ©lifa* 
betta Von ihrer Schmägerin gleichfalls erbat, au«* 
gefchmüdt morben mar, fo amüfierte ftch ber 
©apft hoch auSgegeidjnet unb reifte mit feinem 
©offtaat feelenVergnügt Von bannen; ja, einigen 
Karbinälen unb ©öflingen h atte fröhliche 
fieben fo behagt — roaßrfcßeinlich, meil fie fo 
feine gefcllfchaftliche gornten, mie ße ßiet ^crrfc^= 
ten, noch nicht fannten —, baß fie ber ©in* 
labung be« ©aftgeber« miHig golge leifteten unb 
mehrere $age in U^ino blieben. 97un aber 
hatten bie ©erren bei ©ofe ihren Kaßenjammer 
au«gefchlafen, unb von bem rotgolbigen Schein 
ber Abcnbfonne aufgeroedt, fchlüpften fie mieber 
au« ihrem 3' mmer nnb eilten in ba« Apparta* 
mento beHa 2)ucheffa. 

3n ber Sala begli Araggi mar henfe Soiree 
angefagt. 5>er.©ergog, auf beffen fränflichen 3n s 
ftanb bie Strapagen ber eben verfloffenen ^age 
fehr ungünftig gemirft ©alten, blieb in feinen 
©emächern. Sflan mar e« gemöhnt, baß er fic© 
Von ben Slbenbunterhaltungen gurüdgog, unb ver* 
mißte ihn be«roegen nicht fonberlich- 2^en SRittel* 
punft ber erlefenen ©efellfchaft, bie ftch h^r gu* 
fammenfanb, bilbete ja hoch bie ©ergogin. 3h^ 
jchmerblütige« ©ongaganaturett fonnte fie nie Ver* 
leugnen. 3h*e Augen hd^n ftet« ben tränen* 
feuchten ©lid, auch ro^n fie fchergte unb lachte. 
3n SJtantua mag fie einmal ein fröhliche« Kinb 
gemefen fein, aber feit ihr befd)ieben mürbe, mit 
©uibobalbo ben fieben«pfab gu teilen, mar ihr 
grohfinn baljin. Sticht baß fie eine Abneigung 
gegen ihren ©atten ©egte — ©uibobalbo mar 
fonft ein trefflicher SJienfch, ber manche gute 
©igenfehaft Von feinem ©ater geerbt ©alte —, 

71* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



872 llllll!lllllll!lilllllllllllllllllliilllllllllllllllll!l!lllllllllllll Dr. ©alerian Somiu«: liil!l!llll!lllilllllll!!lllllllllliilllllillllllllll!lllllilllllin 


Digitized by 


aber bie Mutterfchnfud)t, bie in Glifabetta« Seele 
wie geuer brannte, öermod)te an bcr Seite be« 
förperlid) Icibenbeit Manne« nid)t in Erfüllung 
gu gehen. Sa« mar ihr tieffter Schmerg. Allein 
fie Derbarg ihn, fo gut e« ging, hinter fluger 
9tebe unb mifdjte barein fo Diel Sip unb Jpei? 
terfeit, baß jeber, bcr fie fennen lernte, ba« Sbeal 
ber ©entilbonna in ihr gu erblicfen glaubte. 91uch 
toenn bie ©efettfehaft nodj fo groß mar, fo lagen 
bie gäben ber Unterhaltung immer in ihrer §anb. 
„Unb ba fie fo ber gangen ©efettfehaft gum ©or? 
bilb mürbe," ergäbt Gaftiglione, „hätte e8 ben 
9ln[chein, al« ob fid) alle äußerlich unb innerlich 
nach ih* fiimmtcn; unb jeber bemühte fid), iljt 
nachgueifcrn unb ihre frönen Sitten gleich einer 
9tid)tf<hnur in ©egenmart fo toornehmer tarnen 
felbft angunehmen." 

Sa« hätten auch bie ©äfte, bie heute in Ur? 
bino »eilten, in ben wenigen Sagen erfannt. 
9hm famen fie, einer nach bem anbem, Doran 
ber wipige „GaIanbria"?Sid)ter unb galante §of? 
mann ©ernarbo ©ibbiena; ihm folgte ber or? 
pheifdje Sanberfängcr „Unico" Wretino, ber fo 
göttlich fäng, baß überall, wo er fd) geigte, ba« 
©olf gufammenftrömte unb bie $aufleute bie Sä* 
ben fchloffen, um feinen fiiebern gu laufen; 
ba war weiter ber Selfch*Seutfd)e 9ticolo gripo, 
ben ©ietro ©embo in ber „Storia veneziana“ 
fo hübfch djaraftetiftert mit ben Sorten: „Uomo 
Germano, ma avezzo ai costumi d’Italia“;* 
ba burfte Signor ßubobico $io nicht fehlen, ber 
wegen feiner Sapferfeit bielgerühmte (Satte ber 
um ihrer Schönheit willen noch mehr gerühmten 
(Sragtofa au« Milano; ba war ber ruhige, genuß? 
frohe 3uliano be’ Mebici, Sorengo Magnifico« 
jüngfter Sohn, ber in Mußcftunben aud) Sonette 
bidjtete, ein Mann, „beffen Srefflidjfeit unb cble 
£eben«führung", wie ©raf Gaftiglione meint, 
„berbient hätten, bie Seit biel länger gu er* 
freuen" (er ftarb bereit« al« Siebenunbbreißig? 
jähriger); ba erfchien auch ber Gonte ßuboDico 
ba Ganoffa, ein ebler ©eronefe, ein Diplomat 
unb Seitmann bon etwa« gegiertem ©enehmen 
unb barum häufig bie 8ielfd)eibc mancher luftig? 
fpöttifchen ©emerfung, namentlich bei ben Samen. 
Unb noch twie änbre famen — nicht gu ber? 
geffen ber neue ©ctrarca ©ietro ©embo, ber fid) 
eben erft burch feine „Wfolanen" ben dichter? 
Iorbcer erobert hätte —, begrüßten ehrfurd)t«bott 
bie §>ergogin unb nahmen irgenbwo in ber tttunbe 
einen $lap ein, wenn e« anging, neben irgenb? 
einer Same, bamit ba« ©ilb ber „bunten ttteihe" 
guftanbe fam. 

Sa« eben war ba« fchöne in biefem Greife: 
bie böttige Mißachtung aller fteifen, fonbentio? 
netten gefettfdjaftlichcn gormen. ßeine ^rüberie, 
feine ftanbe«unterfchicblid)e ©oreingenommenheit 


* „Gin Seutfcher, a6er im Scjcn unb Sracfjt ein 
Italiener." 


gwang ben Änwefenben geffeln auf. $ier hätte 
jeber Sutritt, ber irgenbwelche geiftige Serte auf 
bie Sagfchale ber ©erfönlicpfcit gu legen hatte, 
einerlei, ob biefe fünftlerifdjer ober miffenfehaft? 
lieber, biplomatifcher ober Ieben«phiIofophif<her 9lrt 
waren. Sabei herrfchte bie größte Ungebunben? 
heit in (Sebanfen unb tttebe, bie hoch nie gu 
einem gröblichen ©erftoß gegen ba« allgemein 
Sdjicfliche führte. 3m ©egenteil, biefe Ungebun? 
benheit war guglcidj ber ftärffte Säum, unb e« 
gab wohl feinen unter ben Seilnehmern, ber 
nicht bie Übergeugung gehabt hätte, ba« größte 
©ergnügen auf ber Seit fei, ber §ergogin gu 
gefallen, unb bie größte Strafe, ihr gu mißfallen. 
Sehr genau achtete ber weibliche Seil barauf, 
baß jemanb, ber bie Schranfen beffen, wa« fich 
giernt, gu überfpringen brohte, eine befdjämenbe 
Abfuhr erhielt. Sa« mußte fich ber fdjelmifche 
Meffer ©embo be« häufigen bon feiner greunbin 
Gmilia $ia gefallen laffen. 

Signoria Gmilia war bie Äffiftentin ber £>er? 
gogin. Sie würbige unb untrennbare ©ertraute 
Glifabetta« mußte öfter« felbft bie gäben ber 
Unterhaltung in bie $anb nehmen. Unb feine 
am $>ofe eignete fid) beffer bagu al« fie, bie an 
©erftanb unb Sip bor ihrer fürftlichen greun? 
bin nicht gurücfftanb unb bi« an ihr £eben«enbe 
eine echte Same ber 9tenaiffance blieb; fott fie 
bodj in ihrer Sterbeftunbe mit bem Gonte £ubo? 
bico noch ein* lebhafte Si«fuffion über ben „Gor* 
tegiano" geführt haben. Signora Gmilia erhält 
aud) bei ber heutigen Soiree bon bcr §ergogin 
ben ©orftp. 

Sa« fott man fpielen? Stgenb etwa« 9teue« 
muß e« fein. Gin Spiel, ba« biefer ©efettfehaft 
würbig ift! Sa« wirb Signora Gmilia in ©or* 
fdjlag bringen? Sie Änwefenben bliefen nicht 
wenig gefpannt gu ihr hinüber, am meiften wohl 
ber Äarbinal ©embo. Sod) fdjlau weiß bie Gr? 
finberifche fich au« ber ©erlegenheit gu giehen. 
Sie wäre e«, wenn jebermann im Greife ein 
noch nicht burchgeführte« Spiel beantragte? Unter 
ben borgefdjlagenen Spielen fönnte bann ba«? 
jenige au«gemählt werben, ba« am würbigften 
erfcheint. 

Ser Signor ©afpar muß ben ffteigen begin? 
nen. 9lber ba« blaffe gmangigjährige ©ürfd)* 
epen — ber Sängfte in ber ©efettfehaft — hat 
ben Munb auf bem rechten ftlttf* „?ln Guch, 
Signora, ift e«, guerft ba« Gure mitguteilen," 
bemerft er höflich- — „3<h habe hoch mein« fdjon 
gefagt," erwibert Signora Oerbrießlich. „©c? 
fehlt ihm hoch, Srrau $ergogin, baß er ©epor? 
jam leifte!" — Sie ©ergogin lacht, aber fie tut 
Signora Gmilia ©efdjeib, ernennt fie gu ihrer 
Stcttücrtreterin unb überträgt ihr bie £>errfch= 
gemalt für ben fllbenb. 9hm fommt Signor 
©allaöicino hoch nicht frei. Sein ©orfdjlag ift 
ccpt jüngliitg«mäßig, gang „©crgißmcinnicht? 
ibeal": jeber wolle hoch bie Sugenben nennen. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1N ©ine Soiree im Stoffe gu Urbino. !ll!llllllllllllllllllllllllllll!lllllllllll!lllllllliil 873 


mit benen et am Iiebften fein angebetete« 3öefen 
gefdjntücft fähe, unb fchlteßlidj auch bie gehler 
anführen, bie ifjm am toenigften mißfielen. SMe 
neben il)m pßenbe ©tabonna Gonftanga gregofa 
Batte gewiß etwa« ©BißigcreS Dorgefd)lagen — 
ba« fonnte man ihrem fdjelmifd) Dergogenen 
©tunb abfeljen, bet eben gu frechen ftch an« 
fdjicfte. ©ber ba e« nun einmal ber ©Bille bet 
$ergogin war, baß bie $amen am hantigen 
©benb pafftD blieben, fo burfte flttabonna gre« 
gofa feine Ausnahme bilben. Signora Gmilia 
legte ihr Stittfdjweigen auf unb wanbte ftch an 
flfleffer Gefare ©ongaga. SU« et begann, ba 
fpielte um alle Sippen ein Sädjeln, benn man 
war an feine tollen Ginfälle gewöhnt unb er« 
wartete wieber einen foldjen. „S)a ich bod) ein« 
mal närrifdj bin," lautete feine fliehe, „foll ein 
jeber anführen, worin ftch nadj feiner Meinung 
meine Starrheit geige, unb feine Slnßcht burd) 
ben .f>inwei« auf bie mit täglich entfahrenben 
fltarrheitSfunfen ftüßen." liefet ©orfdjlag erntete 
Diel £adjcn. S)em ©ruber Serapno, ber noch 
ein Schelm war, als er alle feine Singer h?M 
befaß, Don benen er gehn 3&h TC ft>äter für eine 
Schmähung beS ©apfteS Pier einbüßte, gefiel er 
nicht. Gr wünfdjte lieber gu hören, warum 
beinahe alle grauen bie flJtänner Raffen unb bie 
Schlangen lieben, unb wollte biefeS (Geheimnis 
felbft auf fonberbare Slrt erflären, b. h- wenn 
eS ihm Don Gmiliö geftattet worben wäre. $odj 
baS ^henta hätte leicht auf Slbwege geführt, bie 
baS (Gebiet be« Ungiemlidjen ftteifen, unb fo er« 
teilte fie fdjnell bem „einzigen" Siretiner baS Söort. 

flJtit ber Siebet füßern flJtunbe weiß et feine 
fliehe gu führen, fltatürlidj — wie fottte eS bei 
bem Sänger anberS fein? — ift eS eine $ulbi« 
gung an bie bomehmftc 3)ame beS Greife«, an 
bie $ergogin. Sie trägt um bie Stirn ein 
fdjmaleS ©änbdjen, baS in ber SJtitte gerabe 
unter bem Scheitel ein Heine« Sdjmucfftücf in 
ber gorm eine« S giert. G)aS S hat fcf)on lange 
feinen ©lief gefeffelt. ©Ja« mag eS bebeuten? 
flJtöge jeher fagen, waS er über biefeS S auf ber 
Stirn ber ©ergogin benft. Gr felbft gibt bie 
Grflärung in einem fo geiftreichen Sonett, baß 
wohl niemanb an eine Stegreiffompofttion glaubt: 

©efret* mich, ©orn bet (Schönheit unb ber Güte, 
©om ßweifel, ber mir heimlich gehrt am $imc, 
Ob jene« S auf beincr Weißen Stinte 
$eil ober Qoxn beut unfeiem ©emüte! 

Ob’s fjerrifch ober freunblich uns erglühte, 

Ob's Jfälte tünbet wie ber ©Ipcn girne, 

Db’S Unruh ftiften will in unferm §ime, 

Db’S unS oerheißt ber SJlilbe garte ©löte. 

Oh/ wenn ich fprechen barf, nicht Seufger, Silagen, 
Sticht Strenge, §ärte, ©remfamteit unb Raffen, 
©erberben, Strafe ober Unbehagen 

SBillft bu mit ihm unS ^ter erfennen laffcit. 

$)a« S — ich Will eS furg unb bünbig feigen, 

Soll beine Jugenben gufammenfaffeit. 


G)iefe« Sonett braute bie rechte Stimmung 
in bie ©efellfchaft. flteidjer ©eifall lohnte bem 
dichter. Slber baS richtige $hema hatte auch 
er nicht getroffen, fltoch Derfchiebene anbre wur« 
ben genannt, bis fdjließlidj bet fampferprobte 
Signor gregofo, bem noch öie ©olognafampagne 
in ben ©liebem fteefte, ben paffenben, mit all« 
gemeinem ©Boljlgefallen aufgenommenen Slntrag 
fteHte, man möge hoch auS ber ©efettfdjaft eitlen 
erwählen, beffen Slmt eS fein foll, einen Doll« 
fomntenen fjofmann gu fchilbern, wobei alle 
©ebingungen unb eingelnen Gigenfchaften erflärt 
werben foHtcn, bie notwenbig ftnb, um ihren 
Präger biefeS Stamen« wert gu machen. glug« 
hatte Signora Gmilia benjenigen erforen, ber 
für biefe Sdjilberung am geeignetften fdjien. GS 
war ber Gontc SuboDico ba Ganoffa. Sic wählte 
ihn mit bet fchlauen ©egriinbung: „©Beil 3h r ^ 
wie wir hoffen, nur ©erfehrteS Dorbringen wer« 
bet, fo baß burch ben häupgen ©Hberfprudj baS 
Spiel an flteig gewinnen wirb." Slber fchlag« 
fertig rächte pd) ber ©raf für biefe ironifche ©e« 
merfung mit ben ©Borten: „Solange 3h* gegen« 
wärtig feib, Signora, ift wohl feine ©efaljr Dor« 
hanben, baß eS einmal an ©Biberfprudj mangle, 
felbft wenn ber fltebner bie lautere ©Wahrheit 
fpräche." 

Unb nun entrollt fief) Dor ber ©efeUfcfjaft in 
flugen unb wißigen ©efpräd)en, an benen alle 
Slnwefenben pdj beteiligen, baS ©ilb beS Doll« 
fommenen £>ofmanneS, wie ihn baS Ginque« 
ccnto gegeitigt hat. fragen unb Antworten gehen 
hin unb her: Sinb Slbcl ober ©efmnung bie not« 
wenbigen Slttribute eines £ofmanncS? SJtuß er 
im ßriegSbanbmerf bewanbert fein? Soll er 
felbftbewußt auftreten? Soll er fdjön an ©e« 
pd)t unb ©eftalt fein? Sinb förderliche ©orgüge 
nicht ebenfo wichtig für ihn wie geiftige? ©e« 
wiß, aber er barf feine weibliche ©egiertheit gut 
Schau tragen! Gr foll mittelgroß, gemanbt, 
gefdjmeibig fein, foll, um bie Glaftigität feines 
Körper« gu förbern, fechten, reiten, jagen, ©all 
fpielen, turnen; aber au« allem, wa« er tut, 
foll „SJtaß mit ©erftanb unb ©efdjeibenljeit" 
fpredjen. Sludj im ©Jaffcnhanbwerf muß er Gr« 
fahrung haben, aber er barf pd) nicht fo ein« 
feitig barauf Derfteifen, baß er gum Spott unb 
©elächter wirb, wie jener ©tarnt, ber auf bie 
grage einer 2>ame, welche« fein ©eruf fei, feine 
anbre Slntwort hatte als „Kämpfen!", worauf 
bie G)ame ihm treffenb erwiberte: „34 möchte 
bafürhalten, baß e«, ba jeßt feine JfriegSläufte 
pnb, e« auch bi« gur nächften Schlacht noch 
lange bauern wirb, ba« ©efte, waS 3h r tun 
fönnt, wäre, Gudj orbentlich mit gett gu be« 
ftreidjen unb Gudj mit aller Gurer ©Beßr unb 
©Waffen irgenbwo in ein 3 cu 9 hau« gu ftellen, 
bis man Guer wieber bebarf, bamit 3h* bann 
nicht noch roftiger feib als jeßt." ©aS wirb 
ben dofmann außer biefen ftußerli^feitcn nodh 


Digitized by 


Gok igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



874 lllliilllllllll!llllllllll Dr. ©alerian SorniuS: (Sine ©oiree im ©cßloffe gu Utbino. Illlllllllllllllllllllllttllllllllllll 


Digitized by 


auSgeidjnen? ©ut fcßreiben unb gut rcbcn; aber 
er foH feine alltägliche, fonbem eine erlefene 
©pracße in Sort unb ©dßrip öerroenben. $ÜS 
ber „roaßre unb ^öd^fte ©dßmucf" feines ©ei* 
fteS roirb bie Siffenfdjaft begcicßnet unb burcß 
©eifpiele befräftigt. ©r lefe bie ©efänge ber 
dichter, nicht minber bie Serie ber SRebner unb 
©efd)id)tfcßreiber unb eigne pd) bie Sertigfeit an, 
in ©erS unb ©rofa gu fcßreiben, hauptfäcßlicß 
in ber ©olfSfpracße, rocil er bann neben bem 
eignen Vergnügen auch noch baS anbre höben 
roirb, bie 2>amen, bie folche 5)inge lieben, gut 
gu unterhalten. 

©on ber Siffenfdjaft fommt baS ©efprädj auf 
bie $unft. ©oll ber £>ofmann 2Rupf treiben? 
3a. 5)arin pnb pd) faft alle 9lnroefenben einig. 
SRur ©ignor ©afpar hält pe für ein roeibifcßcS 
Vergnügen. 2lber er roirb tiberftimmt. Xie 
SRupf — lautet baS Ergebnis biefer ©etracß* 
tung — gereicht nid)t nur bem $ofmann gut 
Siet, fonbem pe ift fogar notroenbig für ihn. 
©on ber 3Rupf gut SRalerei! 2htcß biefe $unft 
foH bem §ofmann am bergen liegen, felbft wenn 
er pe nicht auSguüben üermag. Sie botßet bie 
©rroäßnung ber ©pracße beS £>ofmanneS eine 
StiSfufpon über ben allgemeinen Sert ber italic* 
nifchcn ©pradje gut Srolge hatte, Stagen roie 
biefe: Ob man pch an flafpfcße ^Borbilbet wie 
betraten obet ©occaccio anguleßnen habe ober 
nid)t? Cb man bem toSfanifdßen ober einem an« 
betn Sbiom ben ©orgug geben foHe?, fo fnüpft 
pch auch jeßt an baS ^ßema „URalerei" ein ©j* 
furS: Welche $unft größere Äunftfertigfeit be* 
bingc, Malerei ober ißlaftif? $a pnb bie 2Rei* 
nungen nun fehr geteilt. $>er eine tritt für bie 
Malerei als bie feßroierigere ein, ber anbre für 
bie ©ilbßauerfunft; ber eine hält bie ©laftif für 
bauerhafter unb mißt ihr barum größeren Sert 
bei, ber anbre glaubt, bie SRalerei fei ebler unb 
funftreießer. 

$)ie ©emüter erßißen pch- über ben allge* 
meinen ©treitfragen öergißt man gang ben „boll* 
fommenen" £>ofmann. S)a lenft bie $ergogin 
ein. „3ßt habt nun fo Diel über ben $ofmann 
gerebet, nun geigt unS auch bie bollfommene 
$ame, bie biefem $ofmann an $ugenb gleich* 
guftellen fei. ©ueß übertrage ich biefeS feßroie* 
rige 2lmt, ©ignor ÜRagnipco; jebermann hat 
©ehnfucht, Sure $>ame, prangenb in herrlichem 
©chmucfe, fennen gu lernen; fteHt 3hr pe unS 
nicht fo bor, baß ihre ©cßönßeit jebermann offen* 
hart roirb, roerben mir ©ud) für eiferfücßtig 
halten." 

$er ©ignor 3Ragnipco menbet p<h an bie 
£>ergogin unb banft ihr für bie ihm ermiefene 
(ihre. ©leicßgcitig mcift er auf bie ©chmierig* 
feit feiner Aufgabe hin, benn eS fei ihm mohl 
leichter, „eine Herrin gu formen, bie Königin 
ber Seit gu fein berbient", als eine ibeale ©alaft* 
baute, für bie ihm baS ©orbilb fehle, mährenb 


er baS ©orbilb für bie Herrin nicht meit gu 
fuchen brauche. 2Rit biefen beßheibenen (Sin* 
gangSm orten leitete er feine ©cßilberungen ber 
©entilbonna ein. 9US äußere eßarafteriftifeße 
$enngeicßen berleiht er ihr ablige ©eburt, meiche 
unb liebliche Sartheit füßer Seiblicßfeit, bie pch 
bei jeber ©eroegung, beim (Sehen, ©teßen unb 
Sieben äußern foH, anmutiges Auftreten, ein bon 
aller 3iererei befreites ©eneßmen unb eine fchöne 
©rfeßeinung. Unb ißt innerer Sert? ©ie fei 
üug, geiftreieß, oßne ©tolg unb SReib, bepße bie 
Sugenben ber ^ocßßeTgigfeit, ©üte unb ©efeßeiben* 
heit unb habe neben ben pch gang bon felbft 
öerfteßenben Säßigfeiten einer $auSfrau auch 
gefettfcßaftlicße ©orgüge: fo bor allem eine ge* 
miffe launige fiebenbigfeit beS ©eifteS, bie ißr 
bie SRöglicßfeit geben mürbe, in ber ©efettfeßaft 
bie Unterhaltung gu leiten. 3hr gebüßrt auch 
ein ßerborragenber Anteil bei ber ©ntfeßeibung 
über bie $ugenben beS $abaliertumS. S^ber 
gemanbte fabulier, ber auf innere unb äußere 
©ßre hält, mirb pch burcß §utbigungen bie ©unft 
einer $ame gu geroinnen fuchen. ®ie 5)ame 
muß nun ßerauSgupnben miffen, ob biefe fiiebe 
echt ober unecht ift. $>aS fann aber einer fein* 
gebilbeten Srau nicht fchmerfallen. (Sinem ptt* 
famen ^ofmanne gegenüber, ber befdjeiben unb 
berblümt bon feiner £iebe fprießt, mirb pe pch 
fo ftellen, als ob pe ißn berftünbe, jeboeß mit 
fluger ©eredßnung baS ©efpräcß auf ein anbreS 
$ßema gu lenfen paßen. „Sirb er aber fo beut* 
ließ, baß pe bie ©erfteltung nicht meßr bcibeßalten 
fann, foü pe alles für ©paß nehmen unb bar* 
tun, pe miffe moßl, baß er nur fo fpreeße, um 
ißr (Sßre gu erroeifen, unb nidjt, meil etmaS 
SaßreS baran fei; benn ißre ©erbienfte feien 
nießt gar fo groß, unb beren fioB müffe baßer 
meßr auf ber §öflicßfcit beS IRebnerS als auf 
bem eignen Serte berußen. Sluf biefe Ärt mirb 
pe nießt nur ben SRuf ber ©efeßeibenßeit geroin* 
nen, fonbem au<ß öor Jäufcßung fitßer fein; 
unb fo roiü icß, baß pcß bie ©alaftbame beim 
fiiebeSgefpräcß beneßme." 

3Rit biefen Sorten lenfte ber ©ignor SRagni* 
pco feßon auf baS $ßema ber üiebe über. 
Sta fam auch in biejenigen, bie bis baßin feßmei* 
genb bagefeffen hatten, fieben unb ©emegung; 
benn über biefeS unerfcßöpfli^e 3^ßema fonnte 
jeber eingelne irgenb etmaS SntereffanteS fagen. 
?lber ba bie iRacßt feßon meit toorgerüeft mar, 
ßieß bie $ergogin bie Unterhaltung für heute 
unterbrechen unb ben „intereffanteren" Steil auf 
ben näcßften Hbcnb toerfeßieben. S)ocß gum an* 
geneßmen Wbfcßluß ber heutigen ©oiree f^lug 
fie ein 2:ängcßen öor unb bat äRabonna 3Rar* 
garitta unb SRabonna ©onftanga &regofo, eS 
auSgufüßren. ©arletta, ber ergößlicßc 3Rupfcr 
unb treffliche länger, ließ fofort eine frößlicße 
^angmcife erflingen. ©eibe tarnen faßten pd) 
bei ben ^änben unb taugten erft eine ©affa. 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Illllllllillllltllllllllllll!!llllllllllllllllllll ©örrie«, Freiherr bon SRünchhaufen: ©ilb’ner Seit. Illlllllllllllllllllllllllllllllllilll 875 


bann eine SRoegar^c.* 2We 3ufdjauer roeibeten 
ftd) an bet Mnmut unb EieBlichfeit ber Sfcan* 
genben. 

üßadjbem fte geenbet Ratten, erhob ftdj bie 
£erjogin unb OeraBfchiebete Ieutfelig ihre ©äfte. 
©iner nad) bem anbetn PerBeugte ftdj unb ging. 
$ie Wiener famen unb lösten bie ^erjen. ©ie 
Bemerften gar nicht, bafj nodj ein ©aft in bem 
©aale weilte. 5)iefer ftanb hinter bet &enfter* 
portiere unb Blicfte träumerifd) hin gu bcn bunflen 
Silhouetten be« Apennin«, iiBet benen eben bet 
SBottmonb aufgeftiegen mat. 3)et ßabalier hatte 
eine ftattlidje ©cftalt, ein cble« wohtgeformte«, 
Don einem üppigen SSollBart umrahmte« ©efidjt, 
ba« Befonber« au«brucf«öott im Bleichen ©d)im* 
met be« ÜftonbeS leuchtete, Sange 3^it ftanb 
et angewurzelt, wie jemanb, bet ein Bebeutung«* 
bolle« ©tlebni« noch einmal tief innerlidj in 
©ebanfen burdjleBt. ©)ann plöplidj fuhr et auf 
au« feinen grübelnben ©innen, ©r fa§ fidj um. 
2llle« wat ftill unb Ieet im ©aal. 9luf bem 
flanbrijchen Slra^i fpielte gefpenftifdj ba« £idjt 
be« SJtonbe«. 9£odj einmal umfaßte et bcn an* 


* 58affa: fpanifcfjer, föoegarje: franjöftfdjer Zan^. 


heimelnben 9taum mit feinen klugen. 3)anti 
ging aud) er — e« wat fein anbret al« bet 
©raf ©aftiglione — unb fud^te bie SRuIje. 

m ehrere 3ah re nach jener benfwürbigen ©oiree 
— $er$og ©uiboBalbo lag fdjon unter ber 
©tbe, unb an feiner ©tatt fjerrföte fein ©chroefter* 
fohn &rance«co 3Karia beUa SRobere — fafc ber 
©raf ©aftiglione in einem ber Keinen ©emädjet 
be« ©djloffe« unb fcfjrieB emfig an einem um* 
fangreichen Sttanuffript. 3)a« waren bie erften 
©üdjer be« „©ortegiano". 2öa« an jenem Sftonb* 
fdjeinaBenb al« Sßlan in be« ©rafen ©cele auf* 
gegangen war, fanb nun nad) Sol)* unb $ag 
feine SBerwirflidjung, nid^t in ber Sorm eine« 
langweiligen ©efenntniffe« ober eine« nüchternen 
Memoiren werfe« — bie ^erfönlidjfcit be« ©rafen 
tritt in bem SSerfe böllig jurücf —, fonbern in 
bem ©ewanbe einer ernften, geiftreid^en $lau* 
berei. ©o errichtete er einen 2>cnfftein bem gro* 
fjen &ebetigo unb beffen Sftachfommen, ja noch 
mehr: et fdjuf ein leBenbe« Söahrjeichen jener 
IRenaiffancefultur, bon ber bie föäume be« ©chlof* 
fe« ju UrBino bem aufmerffamen 33efdjauet heute 
nodj erzählen. 


. ...illuillllllll!...iilllllliulli.Illllllllii,. 

J| Bilbner Seit || 

M | 3ebe ©orgenftunbe beines Bebens I |§ 

lg | $rat heran mit ihrem bunblen ^infel, I M 

j§ I OTalte einen feingeaognen ©chatten f k 

Hl I Um bie Eippen, an bie Sränenaugen, 1 M 

J| ! 3roifchen beine trauen auf bie ©tirn. | f 

H = 3ebe helle ©tunbe beines Eebens 1 M 

M f 3og mit beines Eachens ©ilbermei&el j = 

j§ | ©ine feine 5alte bir ins $lntlit| | k 

M \ Um bie klugen, bie bor Sreube bliöten, | M 

_31 Unb um beiner 3ugenb ©ingemunb. 1 F 

^ i „Spieglein, ©pieglein an ber 5Danb, roie oicle I = 

= f SUtarmorfchöne K'öpfe fehn aus ©piegeln!“ — [ p 

^ | Spricht bas ©pieglein, unb es fchaukelt leife: | k 

M 1 „Eafe bes SDiarmors tote Schönheit benen, | M 

Jj 1 3)ie bes SDIeifters Stteifjel noch nicht traf! | jf 

M I SIBillft bu löfchen bie ©rinnerungen 1 g 

91 ^ln bie Äämpfe, brin bu Sieger roareft, | p 

J1 ^ln bie Siege, bie bu froh gefeiert, 1 k 

m | 9Hu&t bu bid) benn fdjämen jener ©tunben, | F 

J | 5)ie ben SHenfchen fchufen aus bem ^ölocfe!" | g 

g | Börries, Steiherr oon TTtünchhaujcn | k 



Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




ll Detter 3ßtcmia$ unb 6te $d|tDc[tcmIEan 3 er)|en || 


g! (Eine Derlobungsgefcfjicfjte. Don £i|a ©enger lg 

p~ rilHMiiMIMIMM' t ii ttiifftttf ft MfllffVIltt IUI9IM fit IlftlfllfllftllVflltfMlIllfl III1111119111111111 IIMIIfllMllf tlll llllf III MI1lll)lll1IV(f|fl9VVIVttltllftllftllflllllllfllllllfflllt1IIIIIIHf ft ft IlflC —— 

iilllllllllllllH 


: |an merfte eS ihnen ifjr Ceben 

m j 1 lang nicht an, ben guten ©cfjmes 
llftern ©angegfen, bafe fie in einer 
;=mmVmu.l grofeen <Stabt geboren, gur Schule 
gegangen unb unter bem ©ad) ihrer (Eltern 
gelebt Ratten bis gu ben Sauren, in benen 
eS nicht mehr fo fefjr auf ein paar weniger 
ober mehr anfommt. 9?ac^ bem ©obe bon 
SSater unb SDfutter Ratten bie ©chmeftern 
befchloffen, gufantmengubleiben, teils um bie 
3tnfen ihres fleinen Vermögens fo beffer 
auSgunupen, teils auS reiner SInhSnglichfeit. 

ffaroline ©angegfen mar gmei 3ahre älter 
als ihre ©chmefter ffunigunbe, bie eine Stei* 
gung gu neuen SWoben unb ©emohnheiten, 
menn aud) nur in bcfdjcibenftem Sftafee, geigte 
unb fich gum Seifpiel angemöfjnt hotte, ihre 
93riefe mit Iateinifdjen Suchftuben gu fdjrei* 
ben, als biefe ©c^rift in ben ©djuten eins 
geführt mürbe. 

ffaroline fjatte gegen bie Neuerung nichts 
eingujoenben als ben Umftanb, bafe bie 
©chmeftern nun ihre ©öffentlicher nift mehr 
gemeinfam gebrauchen fonnten, benn bie 
ffonfequeng erforberte eS, bafe ffunigunbe 
ein C ftiefen liefe, mährenb Caroline bei 
ihrem ff oerblieb. 

ffunigunbeS üfteuerungSfucht geigte ftf 
auch barin, bafe fie einftmalS ihre bünnen 
.ftöpflcin furgerhanb abffnitt, meil ihr baS 
dämmen gu langmeilig mar. ©ie hotte aber 
menig SSortcil baoon, benn nun haftete fie, 
um bie ffiffen nicht gu befchntupen, alls 
abenblich ein auSgebienteS Büchlein barüber, 
baS fie beS Borgens forgfältig gefaltet unter 
bem ffiffen oerbarg. 

ffaroline hotte ein langes, fchmaleS ©eficht 
unb eine lange üftafe. ©ie befeftigte ihre 
£>aare auf bem £interfopf mit einem fettigen 
©änbfen, mo fie gelblich unb moI)lergogen 
fich barumringelten. 8luf ber fchmalcn ©tirn 
lagen kungeln, bie, menn ffaroline fchläfrig 
mürbe, fich hoben unb anfchmollen. 

ffunigunbe mar braun unb Kein. ©amit 
ihr bie geftupten £aare nidjt inS ©eficht 
fielen, banb fie fie mit einem glatten ©am* 
metbanb gufammen unb bänbigte bie glatten 
©trähnen mit einem 9?ep. ©ie mar frö^ 


liehen ©emütS unb lachte gern, menn fie auch 
nic|t mählerifch mar, maS bie Urfache ihres 
CafenS betraf. ^Ph^ofophie ffrieb fl* mit 
einem g unb behauptete, ihre SOfcutter hotte eS 
auch fo gefchrieben unb habet gefagt, für eine 
fo hirnberbrannte Sache fei ein g gut genug. 

©ie trugen noch bie Söffe oon ihrer 
©rofemutter. SluSmenbig fleibeten ft e ftch 
eine mie bie anbre. ©rau, bunfelbraun ober 
ff marg. §üte trugen fte brei 3 a h rc nach** 
einanber unberänbert. ®aS erfte 3 a hr am 
Sonntag, baS gmeite an ben ff önen Mtagen 
unb baS britte bei 3?egenmetter ober um ben 
©ang auf ben SWarft gu unternehmen, unb 
beS SlbenbS, um baS ©ratiSblättlein „©er 
©tabtbote" beim 93äcfer gu holen. 

©er Stugenblicf, in bem ber „©tabtbote" 
bet ben ©chmeftem eingog, mar bie ffrone beS 
©ageS, baS eigentliche ©rlebniS. ©ieS 93i U 
bungSmittel, auf baS bie ©chmeftern lang« 
egfen fich bom SWorgen an freuten, brachte 
ihnen eine ©tunbe ungetrübten öehogenS. 

3m ©ommer lafen fie ihn fogleif, im 
Sinter aber übten fie fich baburf in ber 
©el6ftbcherrfchung unb fteigerten gugleich ben 
erfehnten ©enufe, bafe fie mit bem ^Bringen 
ber Campe fo lange marteten, bis in ber 
benachbarten ^elbetiaftrafec bie britte Caterne, 
bie man burdh eine Cücfe ber Raufer fah, 
angegünbet mürbe, ffeine Sftinute borher 
unb feine SKinute nachher brachte ffunigunbe 
bie Campe. ©ie ©chmeftern fafeen bis bahtn 
im ©unfein unb hoben fich ff marg bon bem 
genfter ab, hinter bem ber §immel einen 
immerhin um ein paar ©öne helleren Sinters 
grunb bilbete. 

3n bemfelben Slugenbltcf aber, in bem 
baS fröhliche Cicht ber ©aSlaterne in feinem 
gläfernen §äuSfen aufflammte, erhob ftch 
ffunigunbe. ©ie holte bie Campe unb gfin* 
bete fie an. ©aS ©panf en, baS übrigblieb, 
legte fte in ein Sßorgellanförbf en auf bem 
üflebentiff. Später mufetc eS bagu bienen, baS 
Cigroinlämpchen, baS ffaroline $unft holb 
gehn Uhr brachte, in ©ranb gu fepen. ffaro* 
lineS horte unb ein menig unbemeglif c Ringer 
hielten baS bereits auSgebiente Cif tfpenber* 
lein über bie Campe, bie hilfreich mit langem 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illlilllllllllllllllllllllllllilllll Cifa SBenger: Vetter 3eremiaS unb bie ©djtoeftem Sanken. Illlllllilllllllllllllll 877 


Blauem §alg banach flammte unb fo lange 
feuchenb beledfte, big eg ju brennen anfing. 

©tanb bie Campe auf bem $ifd)e, fo mürbe 
bie Slbenbarbeit herbeigeholt, unb bie ©df)mes 
ftem fdijnitten minjige Jpemblein ju ober 2Bin* 
bel^ööc^cn ober berartigeg, bag fie in großen 
SRengen Verarbeiteten unb um berentmitten 
fie fich manches Vergnügeng enthielten, um 
Flonette ober Varcfjent faufen $u fönnen. 

JRadh allen biefen Vorbereitungen begann 
enblidt) bag Cefen beg Stagblättleing. Saro* 
line nahm ihr Corgnon, benn ihre SRafe mar 
fo befchaffen, baß eg bequem mie ein Stach* 
reitet barauf ftfcen tonnte, mährenb SunU 
gunbeg ©tumpfnägchen mit einer 93riHe vor* 
liebnehmen mußte. 

Sleine, ungefährliche ©d£)armüfcel fpielten 
fich mährenb beg Cefeng ab. Caroline marf 
Sunigunbe Vor, baß fie bei ben Sommag 
nicht holte unb man nie miffe, ob bag, mag 
fie lefe, $um Vorherigen gehöre ober $u bem, 
mag nad^fomme; unb Sunigunbe betlagte fid), 
baß Saroline am ©nbe eineg jeben ©apeg 
bie Stimme hebe, fo baß man meine, eg 
fomme noch etmag, unb bann enttäufcf)t fei. 

S)ie lobeganjeigen eröffneten ben Steigen. 
Veibe ©chmeftern lafen fie mit einer feiere 
lid^en, ben Umftänben nach etmag hohlen 
erhobenen Stimme. Starauf brehten fie bag 
Vtatt um unb fahen auf ber lepten ©eite 
nach, mieviel S)ienftmäbchen gefudjt mürben, 
mag ihnen einen ©eufeer ber gufriebenheit 
unb ein fleineg fpöttifcheg Cachen entlocfte, 
benn fie hielten fich feine $ilfe. 

©efdjloffen marfchierten nun bie llnglücfg* 
fäHe auf, bie Verbrechen, bie ©roßfeuer unb 
©treife, unb bie ©chmeftern jammerten mäh* 
renb ungefähr fieben SDtinuten ob SBelt unb 
SRenfchen, fragten fich, benn ber alte ©ott 
nicht mehr lebe, unb betätigten mieber ein* 
mal, baß man ber herrfchenben ©enußfudht, 
bie auf einen nicht mehr $u überbietenben 
©ipfel geftiegen fei, bie ©djulb an allen 
biefen ©reigniffen jufchreiben müffe. 

Samen ©ittlichfeitgverbrechen, ©hebräche 
mit barauf folgenbem SRorb vor, mie eg 
leiber minbefteng alle SBoche einmal gefchah, 
fo reichte Sunigunbe, menn fie am Cefen 
mar, ben „Voten" Saroline, bie immerhin 
bie ältere mar, bamit biefe allfällig fdfjäbi* 
genbe ober bag Schamgefühl verlepenbe SBorte 
gebührenb umfehreiben fonnte. 

duffä^e über Viehjudjt intereffierten menig. 
SReifebefchreibungen malten feinen ©inbruef. 


benn bie ©dhmeftern maren erft einmal in 
ihrem Ceben über bie ©renjen beg Canbeg 
hinauggefommen, mobei fie fich gemunbert 
hatten, bafj man bort bem Voben bie Ver* 
änberung nicht anmerfte. Vorfdfjläge jeboch, 
mie bag § 01 $ troefen eingebracht merben fönne, 
unb mie man ©rbhunbe aug bem ©arten ver* 
jage, lafen fie in höchfter Spannung, obgleich 
fie SCorf brannten unb feinen ©arten hotten. 

$ag Feuilleton fparten bie ©chmeftern big 
julept auf, mie bie ÜRanbel auf bem Suchen, 
©he eg vorgelefen mürbe, rüttelten fie fich, 
räufperten unb fchneujten fich- 

„S)ie Sommag, bie Sommag!" mahnte 
Saroline, menn Sunigunbe beim Cefen mie 
ein feurigeg jungeg Sßferb mit ber ©ef dachte 
burchging. 

„S)ie Stimme, h e be bie Stimme nicht!" 
ächjte bagegen Sunigunbe, menn bie ©dfjme* 
fter jeben ©afj mit einem Ftogejeicf)en fchlofj. 

S)ie Citeratur mar ber Staaten Stanjepfen 
Cuft unb Ceibenfchoft. @ie gingen barin fo 
meit, fich an ber 2Beihnacf)t gegenfeitig ein 
Vud) ju fchenfen, unb mieberholten biefen 
höd^ften Verneig ber Sultur auch an ben ©e* 
burtgtagen. S)ie Slugmahl mürbe mit Sorg* 
falt getroffen. SBährenb beg ganjen 3ahreg 
notierten fie fich atteg, mag im „Voten" je 
angepriefen mürbe, unb ließen in ber lepten 
SRovernbermoche einen ganjen Slrmforb voll 
Vücher $ur dnfic^t fommen. 

Stag Vucf), bag fie mählten, mußte ein ebleg 
Vudh fein. 3e mehr Opfer bie Ciebenben 
brachten, fei eg ihren ©Itern — bieg SRoment 
fam leiber faum mehr Vor —, fei eg fich felbft, 
fei eg ber SRorat, befto lieber mar eg ihnen. 
Statfchlagen burfte man fidf> nur ju einem 
guten .gmeef. ©elbftmorb mar verpönt, eg fei 
benn, baß eg um ber ©hre ber Fomitie mitten 
gefchah, ober menn fich ein armeg verführteg 
SRäbchen gar nicht mehr anberg helfen fonnte. 

„Slpfelfindjeng Cebenglauf" — ober hieß 
fie Friebefinchen — mar ihr Cieblinggbuch. 
Star „@rbe von Stebflpffe", ber noch aug 
ihrer Sugenbjeit ftammte, unb bem fie treu 
anhtngen, ftanb vorn auf ihrem minjigen 
Vüdfjerbrett. ©cf)ön fanben fie ben „Cater* 
nenanjünber" aug ihrer Venfiongjeit, „§im* 
melan", „S)eg Sreujeg Sampf unb ©ieg", 
unb allen ihren Vatenfinbern leiblichen ©e* 
fchledhtg fünften fie „©in 2Räb<f)en aug ber 
guten alten @djule", bag julept nicht mehr 
aufeutreiben mar unb auch ontiquarifch alg 
verfchotten erflärt mürbe. 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



878 llllllllllllllilllllllliilllllllllllll^ Sifa Söcnget: lllllllllllltllllllllllllillllllllll^ 


Karoline unb Kunigunbe Sanzepfen Ratten 
Diele greunbinnen. SNänner fannten fie faum. 
Slußer bem Pfarrer, bem Bermalter ißreg 
Bcrniögeng, unb ben ^ßräfibenten ihrer Ber* 
eine fpradjen fie faum je mit einem Ser** 
treter beg anbern ©efcblecbtg. darüber Ratten 
fte fid) nie ©ebanfen gemacht, ^ß^antafie 
Ratten fie nid)t Diel, eitel maren fie nicht, 
unb Kofettcrie fannten fie Ijöcf)fteh3 bem 
Namen nad). Sie Ratten nie, meber laut 
noch leife, Sebnfucht nach ber ©be gehabt 
unb fonnten fich ein fchönereg unb frieb« 
Doflereg 3 u fammenleben nicht benfen alg bag 
ihre — furz, fie füllten, erlebten unb emp* 
fanben greub' unb öeib gemeinfam, Ratten 
benfelben ©efehmaef unb — Kunigunbe batte 
im Saufe ber 3*it bie Sud)t nach Neuerun* 
gen aufgegeben — entfetten fich über bie* 
felben Singe, jum Beifpiel Darüber, baß bie 
grau Kraufe, bie SBäßherin, bie Kartoffel* 
fut>pe mit Nahm focf)e unb ihn Don ber 
9Kildj abfcfjöpfe, bie Doch ihren frumm* 
beinigen Kinbern moblgetan hätte, ober bar* 
über, baß bie Nähterin 3^tebel ihr lebigeö 
Kinb am Sonntag in SBeiß Reibe. 

Saß fie gute ©briftinnen maren, Derfte^t 
fid) Don felbft. Sie faßen allfonntäglid) auf 
ber fechften Banf, Don ber Kanzel aug ge* 
regnet, fonnten fid^ aber, menn fid) fc^on 
jemanb bort eingeniftet, erft beim zweiten 
Singen an einen fremben $lap gemöbnen. 


©ineg Sag«, alg Kunigunbe eben ihre 
gefammelten SWarfen in Heine Bünbel Don 
je bunbert Stücf banb unb Karoline Stanniol 
glättete, beibeg z u guten 3^ecfen, brachte ber 
Briefträger einen Brief aug 21merifa, 9Kif* 
fouri. So unglaublich eg mar, bie SNarfe be* 
Ijauptete eg, unb ber Briefträger beftätigte eg. 

Sie Schmeftern legten ben Brief auf ben 
Sifch unb beratfchlagten, Don mem er mobl 
fommen möge. Sie batten ja meitläufige 
Bermanbte Drüben, aber Don einem Brief* 
med)fel mar big babin feine Nebe gemefen. 

©nblicb Bebachte fich Kunigunbe unb öff* 
nete ben Brief. Sie lag ihn Dor unb brachte 
in ihrer Aufregung bie Komntag mehr alg 
je um ihr Stecht. 

„Sag ift, mübe auggebrüeft, arg," fagte 
enblich Karoline, a(g bie Schmefter fchmieg, 
meil ber Brief zu Gnbe mar. 

„Ginent einen fremben SNenfdjen ing$aug 
ZU fehiefen," jammerte Kunigunbe. „$;n unfern 
orbentlicheit §augbalt." 


„Giner, ber am ©nbe raucht," prophezeite 
Karoline. „Unb Dielleicht trinft." 

@g entftanb eine Sßaufe. Sag glanjenb 
gehöhnte Sinoleum funfeite förmlich, bie 
Borbänge maren meiß mie Grbbeerblüten. 
3ebeg Stuhlbein ftanb jabraug, jahrein am 
felben $laß. Unb bann — ein 3Rann jmi* 
fd)en bem allem! Sie Schmeftern meinten 
faft. ©g mürbe ihnen blümerant zumute, unb 
fie fünften fich ein ©läglein felbftgemachten 
^eibelbeermein ein, mit bem fie fonft nur an 
©eburtgtagen anftießen. 

„SEBolIen mir ben Better aufnebmen?" 
fragte Kunigunbe, bie nun etmag SNut ge* 
faßt batte. 

„SBir müffen, Kunigunbe," feufzte Karo* 
line. „Sa ftebt’g ja, bie SJtutter felig hätte 
ber gamilie biefen Siebegbienft einmal an* 
geboten, ben mir, bie ßrben, nun augführen 
möchten." 

Ser Stbenb mar ben armen Samen Der* 
borben. Sie legten fich nicht einmal bie 
beiben Patiencen „La brune et la blonde“ 
unb „Stleyanber unb Napoleon", bie fie 
fonft Don neun Uhr big halb Z c b n fpielten. 

Sie zünbeten früher alg fonft ihre Sämp* 
dhen an unb märmten ihre Nadjtbcmben auf 
ber Dfenbanf. Karoline fehmüefte fich mit 
ber Nachthaube, unb Kunigunbe haftete ihr 
Süd)lcin auf bag Kiffen. Sief feufzenb be* 
fliegen fie ihre Betten. Karoline legte noch 
ein Stücflein Süßbolzfaft für bie Nacht be* 
reit, unb Kunigunbe tranf ihr gemöhnlicheg 
©lag Kamillentee. 

Sonft lafen fie im „Bergißmeinnicht" 
einen belebrenben Berg unb merften ftch, 
mer etma am nächften Sag ©eburtgtag habe, 
aber b eu t c mar ihnen nid^t nach Briefen 
unb feftlichen ©lüefmünfehen zumute. 

Sie fagten fid) bebrüdt gute Nacht, löfdj* 
ten bag Sicht mit einem meffingenen Hütchen 
unb legten fich zum Schlafen auf ben Nücfen. 
Slber nach e * ncr ©tunbe nodh hörte bie eine 
bie anbre feufzen unter bem brohenben ©r* 
eignig, bag über furz °^ cr I an 9 in ihren 
grieben einbrechen follte. 

D ie guten Schmeftern lebten Don biefern 
Sage an in einer beftänbigen Unruhe. 
Sie fehnten zupfet ben ungebetenen ©aft 
herbei, nur um fich nid)t länger mit nup* 
lofen Bermutungen abquälen zu müffen. 

So faßen fie eineg Sagg an ihrem genfter, 
Dor bem mit Nüffen gefüllte Säcflein hingen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Illlllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllilllill fetter 3eremiaS unb bie ©cpmeftern Danken. Illllfllilllllllllllllllllllllllilllllllll 879 


<m beiten Steifen fiep miegten, als fie bor 
ber glurtür ein mächtiges ©cparren, Dram* 
peln unb Srapen hörten, unb jmar ju einer 
©tunbe, in ber meber ber ^Briefträger noep 
ber SÖlilcpmann, noep auep ber Sätfcr $u 
fommen pflegten. 

„Dag ift er!" riefen.bie ©cpmeftern mie 
aug einem SDfunbe unb rührten fiep nicpt, fo 
fepr fupr ipnen ber ©dprecf in bie ©lieber. 

Die ghtttür öffnete fiep unb fcf)lo& fiep 
mieber, unb barauf Hopfte eg leife breimal 
in furjen Raufen. 

„herein!" paucpten bie ©cpmeftern, unb 
ing 3 immer trippelte ein SWänncpen, bag 
Sunigunbe unb Saroline pöcpfteng big ang 
Sinn reichte. ©3 trug eine englifcpe ©cpirnt* 
müpe, einen paarigen SRantel, ber beinahe 
ben Soben ftreifte, unb in ber £anb einen 
Sogelfäfig, ber mit Seinmanb forgfältig bor 
3 ugminb unb Sötte gefcpüpt mar, unb aug 
bem eg ängftticp piepfte. Sin ben Süfien ftecf* 
ten feltfantermeife grüne Pantoffeln, auf benen 
fcplaue, liftig blitfenbe Sücpglein prangten. 

Dag Sftänncpen lächelte freunblicp unb 
fragte: „Sin icp pier recpt Bei ben ©cpme* 
ftern Dan$cpfen?" Unb $mar fpraep eg ein 
unberfälfcpteg unb fra<$enbeg Sernbeutfcp, fo 
baß bie Beiben bor ©rftaunen gar nicpt ant* 
toorten lonnten, benn fie patten tagelang 
©nglifcp geübt unb fiep Beim Socpen unb 
tWäpen unaufpörlicp Sofabein mieberpolt um 
beg amerifanifepen Setterg mitten. „3cp 6 in 
3 erentiag, ber Setter 3 cremtag," rebete bag 
SMänncpen toeiter. ©g fpraep ben 9?amen 
englifcp aug: Dfcperemeieg. 

3ept fupr Sunigunbe alg bie Sefonnenere 
auf, lieg ben ©trumpf mit ber ©trumpf* 
fuget auf ben ©oben faßen unb ftreefte bem 
Sefucper energifcp bie £anb entgegen. „SBir 
freuen ung, ©ie $u fepen, Setter Seremiag," 
fagte fie pöfliep. „SBie gept eg unfrer Dante?" 

Saroline fpraep ipr naep: „3a, mie gept 
eg unfrer Dante?" unb napm bem Setter 
erleicptert ben Sogelfäfig aug ber £>anb. 

„©ntfdpulbigt, baß icp meine ©cpupe brau* 
ßen abgelegt pabe unb in Pantoffeln ein* 
trete," fagte er. „Slber unfre üßutter erlaubt 
ung nie, mit fepmupigen ©cpupen ing 3 immer 
ju fommen." ©r 50 g feinen Ulfter aug unb 
trug ipn famt ber SOfüpe oor bie Dür, bür* 
ftete auep atteg forgfältig ab. Dann framte er 
in feinem Söfferepen unb napm jmei Pafete 
peraug, bie er ben ©cpmeftern mit einer für* 
^en, fepnettenben Serbeugung überreiepte. 


„SBir banfen fepr, Setter 3ercmiag," fagte 
Sunigunbe unb betraeptete moplgefättig bie 
beiben 9?apmen aug ^oljfägearbeit. 

„3cp pabe fie felbft gemaept." Dag SRänit* 
epen fteefte bie reepte £janb jtoifepen SBefte 
unb §entb. „ 3 d) ntaepe jeben Stbenb Saub* 
fägearbeit. SRutter lieft ung bor. Um palb 
jepn Upr gepen mir ju Sett." 

„®iein ©ott!" riefen bie ©cpmeftern unb 
erblaßten ob biefeg 3ufammentreffeng. „SBit 
auep." 

3 eremiag fuepte barauf ein piäpdpen für 
feine Sögel. Der eine mar pimmelblau unb 
ber anbre purpurrot. Seiner bon ipnen 
fang. Die ©cpmeftern bereiteten bermeil bag 
SKittageffen unb entließen enblicp ipre faunt 
noep ju bänbigenbe 9?eugierbe aug ber ©e* 
fangenfepaft. ©ie ftürjte fiep rücfficptglog 
auf ben Slmerifaner. 

„SBie alt finb ©ie, Setter?" fragte Suni* 
gunbe. 

„ 3 meiunbbierjig 3 öptc," läcpelte bag 
9J?änncpen. 

„ Slcp, fo alt fmb mir auep!" lifpelte Saroline. 

„SBag fmb ©ie eigentlicp, Setter 3e*e* 
miag?" fragte Sunigunbe. 

Dag SKänncpen fprang bom ©tuple auf, 
polte aug feinem Söfferepen jmei Stofepen 
unb ftettte fie auf ben Difcp. „Da!" rief 
eg mit ©tolj. „ 3 ep bin ber ©rfinber beg 
berüpmten ,©affaparitta‘, bie Stofepe ju einem 
Dollar. $erftellunggfoften elf ©ent. SBag 
fagen ©ie baju, liebe Safen?" 

Saroline unb Sunigunbe betraepteten mit 
©prfurept bie Stofepen. 

Dag SKänncpen fepnettte bom ©tupl in 
bie §öpe, berbeugte fiep unb fpraep: „ 3 cp 
bitte ©ie, teure Safen, biefe Stofepen bon 
mir annepmen ju motten. Sllg Snipjaprgfur 
unübertreffliep. Slutreinigenb. 3roölf 3to* 
fepen genügen; im barauffolgenben S^ö^i a ^ r 
ju mieberpolen." ©r fepte fi^. 

Die Damen banften. 

„Sieber Setter," bat Saroline, „mag paben 
©ie benn pier für ©efepäfte?" 

Dag SKänncpen feuf^te unb läcpelte unb 
fupr fiep über bag ©läplein unb bie locfigen 
^aare, bie fiep über bem ^embfragen Iräu* 
feiten. ®g lifpelte: „3cp fott einen SBunfcp 
meiner SKutter erfüllen. Slber menn ©ie 
erlauben, möcpte icp barüber noep ©tillfcpmei* 
gen bemapren." 

DJatürlicp nieften bie ©cpmeftern, unb eg 
trat eine 5ßaufe im ©efpräep ein. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



880 lliilillllllllllllillliiillllllllllllllllllllllllllillllllllilllllllilllll^ fiifa SBcnget: lllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllilllllllllllllilll^ 


Kunigunbe ergriff eine glafcße SSein, bie 
fie nacß langem überlegen im ffonfumoeretn 
geßott ßatte, unb bot fie bem Setter an. 

Gr machte große 2lugen. „SBein? 9?ein, 
banfe, icß trinfe feinen." 

Sie ©eßweftern ftießen fnß unter bem 
Sifcf) beglucft mit ben güßen. 

SSenn ^eremiag aß, fpracß er nicßt. Gr 
antwortete auf eine grage erft, wenn fein 
Setter leer War, unb gab bann ßöflicß Slugs 
funft. ©eine $anb ßielt er gehörig linfg 
neben bem Setter unb aß oßne ©ermaßen 
unb lauteg ©eßlürfen. ©ein freunblicßeg 
runbeg ©efteßt bewegte fteß faum beim Kauen. 

„3>cß ßa6e mir erlaubt, ein paar ttJejepte 
mit^ubringen Don ©peifen, an bie idß ge* 
Wößnt bin. Grfteng ©igfetg.* 

9Winces<ßie.** Unb britteng ©weet^ota* 
toeg.*** gcß toerbe mir erlauben, ©ie, liebe 
©afen, ißre 3 u 6ereitung ju lehren." 

Karoline unb Kunigunbe nieften nur, benn 
fie fanben nicßt rafcß genug SBorte, um ißre 
3 uftimmung $u bem ^ßlan $u erteilen. 

Unenblicß fonberbar unb bodß oertraut, 
fremb unb boeß fo naße füllten fie fuß 
Seremiag. Stile ißre ©orgen feßwanben. 

9l(g bag Gffcn fertig War, räumte STunU 
gunbe ben Sifcß ab, unb Seremiag alg woßl* 
erlogener Slmerifaner ßalf ißr babei rafcß unb 
gewanbt. Gr Rüttelte bie ©rofamen aug 
bem genfter, faltete bag Sifcßtucß unb legte 
eg genau an bie ©teile, rooßin eg gehörte, 
oßne baß ein 2J?enfcß ißrn baruber Stuffcßluß 
gegeben ßätte. Caroline ßolte bag Srettfpiel, 
bag bie ©eßweftern nacß SHfdß ju fpielcn 
pflegten, ©ie blinzelten einanber an. Gnblicß 
wagte eg Sunigunbe: „Setter, wenn ©ie 
rauchen wollen, wir ßaben nießtg bagegen." 

Über bag runbe, glatte ©efießt Seremiag* 
flog eine SBolfe. „SRaucßen?" fragte er. 
„9?ein, icß banfe, icß rauche nie." 

Ser ©eßweftern Sanfbarfeit flieg, unb 
alg Sercmiag fic^ fpäter ju ißnen fepte unb 
ein Saar weiße ©oefen $u fliefen begann, 
gefeßieft unb ben SRafcßen nacß, ba fannte 
ißre Sewunberung feine OJren$en meßr. 

„©oefen fliefen ßat ung bie SRutter ge* 
leßrt," plaubcrte bag fleißige SRänncßen. 
„Sei ung auf ber garm gibt eg fo Diel ju 
tun, unb SRägbe befommt man nicßt leicht 
wie im alten Guropa." Gr begann ju er* 

* Äaffccbrötdjcn. •• glcii^paftctc^cn. *** ©üfce Stau 
toffcln, bic bic 00,1 ©Manen fa&cn unb in Stmcrifa 
alä eine ?frt 9iationaTncricf)t faft lüfllicl) gegeffen toerben. 


jäßlen. Saß bag ßl noeß einmal fo teuer 
fei wie ßier, unb baß man barum ben ©alat 
mit ßeißem ©cßweinefcßmalj rnifeße. Saß er, 
^eremiag, Saptift fei, feine SKutter ttRetßo* 
biftin, unb baß fein jweiter Sruber ber 
Christian Society angeßöre. Saß in ber 
9?egerfircße bon ©pringftelb öon ben brei 
biefften Siegerinnen ein SBettrennen abgeßalten 
worben fei jurn Seften eineg Kircßenteppicßg, 
unb baß bon feinem Slutreiniger fdßon jefct 
im Saßre ßebentaufenb glafcßen berfauft 
worben feien — ju einem Soffar, notabene, 
unb nur elf Gent Unfoften. 

Sie ©eßweftern wunberten fieß fo feßr über 
bag atteg, baß fte bor Grfcßöpfung einferliefen, 
wie eg ißnen nacß Sifcß leidet gefdjaß. 3ere* 
mtag naßnt eg ißnen nidjt übel. 2tlg ße bie 
Ütugen auffc^lugen — fie erwarten ftetg jur 
felben 3cit —/ ba ^atte 2eremiag ein Sßaar 
©oefen fertig geflieft, unb jwar nad^ ber SOfafc^e, 
nic^t nur fo lieberlidj f)' n wnb ^er gefahren, 
wie eg bie Unorbentlidjen im Sraud) haben. 

Sllg bie ©eßweftern ben Setter beg 2lbenb§ 
auf fein 3inxmer geleiteten, fanb er eine ge* 
ßeijte Stube unb in feinem Sett eine 2Bärm* 
ftafeße. Gine jweite Secfe lag borforglicß 
über ber ©tußlleßne, barauf ein $aar wollen 
ner Settftrümpfe. Gin ©eßlafrodf bom Sater 
felig ßer ßing an einem £>afen. Warmeg 
Söaffer ftanb in ber Dfenrößre, ©üßßoljfaft 
unb Kamillentee Warteten auf bem Sifcß, unb 
ein neueg, fanft in ©lau gebunbeneg „Sergiß* 
meinnid^t" locfte ju ernften ©etraeßtungen. 

Setter Seremiag' runbeg ©efießt ftraßlte. 
„©enau fo maeßt ung unfre SKutter unfre 
©tuben jureeßt," fagte er banfbar naeß beU 
ben ©eiten, „©enau fo. Gg ift merfwürbig." 

©lüefließ ob ber Slnerfennung, fagten beibe 
©eßweftern miteinanber: „Gg mag in ber 
gamilie liegen." 

Sarauf bot man fieß eine gute 9?acßt. 

eben 9iacßmittag er^äßlte Seremiag ben 
©eßweftern nun aug feinem Geben, fo 
baß ißnen bie ©tunben unter ben $änben ent* 
wifeßten. ©ie fannten halb bie garm feiner 
SWutter inwenbig unb augmenbig unb waren 
mit ber unbefannten Sante, ißren giletßanb^ 
feßußen unb bem großen ©troßßut fo öertraut, 
alg ob fie felbft ißn ißr gefeßenft ßätten. ©ie 
ftaunten ob ben Sugenben öon S^miag* ©rü^ 
bem, bie alle nießt größer waren alg er, aber 
fparfam, ßäuglicß, freunblicß, auf ißren Sor* 
teil bebaeßt, unb ttftenfcßen unb Siere liebten. 



Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illlllllllllilllilllllllillllllillllllllllllliiillllil fetter 3eremiaS unb bie Schmeftem $:an^[en. Il|{|||llllllll(llllll!lllllll!ll!illilii! 881 


SeremiaS falj in bcn beiben Schweftern 
fein »erfordertes $beal, baS ihm auf SBegen 
ber Schönheit unb Sugenb $u frühen nie 
eingefallen märe. Sie glichen fogar feiner 
SRutter unb entfprachen burdjauS bem Silbe, 
baS er fid} Don ben Serwanbten in bem Don 
feinen ©Item nie »ergeffenen unb ewig be* 
trauerten Saterlanb gemalt hatte. 

©r lebte groifetjen ben Schweftern lan^ 
epfen Wie ber Sogei im $änffamen. 

©ineS 9tbeubS faßen bie brei um ben $ifcf) 
herum. Caroline unb SJunigunbe fpielten 
nid^t mehr Patience, benn bie Unf)öflicf)fett, 
ben Setter ausgefallen, toäfjrenb fie fich 
unterhielten, befaßen fie nict)t; toenn auch 
Saroline unWillfürlich nach ber Schachtel 
fchielte, in ber bie Starten lagen, unb StunU 
gunbe eine Siertelftunbe früher ju gähnen 
anfig als früher, fo hielten fie fich hoch tapfer 
unb ließen eS SeremiaS nicht fühlen, baß feine 
©egenwart fie um baS gelohnte Spiel brachte. 

Sin biefem SIbenb mar ber Setter unruhig, 
©r räufperte ftch, ohne heifer ju fein. 6r 
lief jmifchen bem ©ßtifdj unb ber Dfenbanf 
hin unb her, hielt an, fteefte bie £anb jwi* 
fehen $emb unb SBefte unb trat plöplich, 
als eS eben neun Uhr fdplug, ju feinem ge* 
wohnten Stuhl, umflammerte bie Sehne mit 
beiben #änben, hob fich auf ben 3ehen unb 
begann $u reben: „Siebe Safen, mir gleich 
liebe Safen. ©S ift nun enblich an ber 3eit, 
baß ich ben ©runb meines nur fcheinbar 
mißtrauifchen unb unhöflichen Schweigens, 
mein ^ierfein betreffenb, denjenigen mitteile, 
bie mit fo Diel unDerbienter, unerwarteter unb 
ich barf wohl fagen liebeDoHer Sorglichfeit 
fid) meiner annehmen." 

ffunigunbe unb Staroline fahen über ihre 
SriHen hinweg einanber an, unb ihre Stricf* 
ftrümpfe fielen in ihren Schoß. 

„SO?einer lieben SJiutter £er$enSmunfch ift 
eS," fuhr 3eremiaS ju reben fort, „mich, ben 
älteften ihrer Söhne, als beglüefenben unb 
beglüeften ©bemann ju fehen, unb bieS ift 
ber ©runb, warum fie mich auS ber SBärme 
ber mütterlichen Siebe hinauSfanbte in bie 
falte SBelt. ©S ift jutn jmeiten ihr SBunfd), 
mich eine SebenSgefährtin in bem Sanbe fudjen 
ju fehen, bem fie entflammt, unb jum britten 
wünfeht fie, baß ihr auS bem Schoß ber ga* 
milic San^epfen bie Socpter erblühe." 

SeremiaS räufperte fich- 2Ran merfte, baß 
nun bie ^auptfadfje fam, baS, worauf eS 
anfam. Caroline unb ffunigunbe fragten ftch. 


WaS für einen gtfcp Wohl ber Setter angeln 
Wolle, ba ja außer ihnen beiben bie 2an^ 
epfenS auSgeftorben feien. Sie nieften aber 
freunblich, als S^emiaS ben SDfunb mit 
einem 9tu<f öffnete, um Weiterjureben. 

„Siebe Safen," fagte er. „©leid) liebe 
Safen unb greunbinnen. SD?etne SD?utter war 
eS, bie mir ben ©ebanfen eingab, hierher* 
gufahren unb bei euch ab^ufteigen. Sie fagte: 
,SeremiaS, fieh fie bir an. Slnfehen foftet 
nichts.* So fagte fie. geh habe euch angefehett, 
liebwerte Safen, grünblich, wie ich alles tue, 
unb habe £erj unb üftieren geprüft, wie in 
ber Sibel fleht, unb gefunben, baß wir fo gut 
gufammen paffen würben wie ber SDecfel auf 
bie Pfanne ober, um ein fcpönereS Silb $u 
gebrauchen, wie ber pfropfen auf bie Stoffe. 
Sch frage euch baher, meine lieben greunbin* 
nen, wollt ihr mir in bie 9?eue SBelt folgen 
als meine getreuen —" 2lber ba ftoefte ber 
gute Sftann. ©r merfte, baß er Don nun an 
nicht mehr in ber äRehrjapl reben bürfe, unb 
baS brachte ihn etwas auS ber Raffung, ©r 
ftotterte. „Unb ba habe ich, meine liebe $aro* 
iine —" ©r hielt wieber an. SBaS hatte ihm 
benn S?unigunbe juleibe getan, baß er nicht fie 
wählte? S^emiaS faßte einen rafepen ©nt* 
fcpluß, benn bie Schweftern faßen bei feinen 
SBorten ba wie Serfteinerungen. „Unb fo 
frage idt) euch, meine aUerliebften Safen, ob 
eine Don euch wir in meine ^eimat folgen 
Will als mein liebenbeS unb geliebtes ©he* 
Weib?" 6r fchneHte auf feinen Stuhl h erss 
unter unb fuhr fich mit ber flachen §anb 
über baS peißgemorbene ©läplein. „©in 
©laS 3ucfermaffer," bat er. 

Sfunigunbe unb Caroline fchoffen in bie 
£>öhe unb hinaus in bie Äücpe. 2)ort ftan* 
ben fie, unb feine fagte ein SBort, fo hatte 
bie überrafchung fie Derftört. Sie bereiteten 
ein ©laS 3 uc termaffer unb trugen eS per* 
ein, ftellten eS auch mit aitternben £)änben 
Dor baS Setterlein, fehwiegen aber ftill. 

„SBotlt ihr nicht fipen?" bat er. „2Sir 
fönnen ja barüber reben." 

$ie Schweftern taten. Wie er gefagt. Sie 
fahen fiep an unb fügten plöplicp wie auf 
®ommanbo: „SBir fönnen unS nicht fo rafch 
entfcpließen." Unb Sunigunbe, als bie gemanb* 
tere, fügte pinju: „SBir wiffen ja gar nicht, 
wie man fich ™ einem folgen gälte benimmt." 

SeremiaS* ©eficht würbe pell. „Sch auch 
nicht," fagte er erleichtert. „So wollen wir 
unS benehmen, als fei gar nichts »orgefaHen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



882 iiliillliiilllllllllillillliilllllllillllllllllllllllllllilllllllllllllllllllH £if a Söenget: IlllllllllllllllllllM 


unb moüen baöon reben, alg ginge ung bie 
Sacfje eigentlich nichts an." 

Sie Kungeln auf Sarolineg ©tirn legten 
fi<f), unb ftunigunbe gähnte beruhigt jum 
erften SRale an biefem benfmürbigen Slbenb. 

„3<h fann mich nicht entfließen, jmifchen 
euch beiben lieben, leiber, leiber gleich lieben 
©afen $u mahlen," fagte nun Seremiag ge* 
läufig unb mit feiner natürlichen (Stimme. 
„Sh r habt beibe angenehme unb augnehmenb 
einträgliche ©igenfcf)aften. ©inb ©ie, ffaro* 
line, ftiH unb ernft, fo ift bagegen fiuni* 
gunbe fröhlichen ©emütg unb hat ein an* 
genehmeg, bunfleg ©eficfjt, mährenb ©ie, 
Ä'aroline, burch bie ©läue 3h rcr klugen unb 
£ellc ber £>aare gefallen, ©inb ©ie, Slaro* 
line, befonberg tüchtig im Wochen, fo leiften 
©ie, befte Sunigunbe, $eroorragenbeg im 
Kähen. Seibe feib ihr gleich fparfam, gleich 
reinlich, gleich forgfam, treu im Senfen unb 
ohne galfdf) im $anbeln. SBenn ich eure 
Sugenben auf eine 3öage legen mottte, auch 
fie müßte nicht, nach melier ©eite fie ftch $u 
neigen hätte. Sarum, meine geliebten unb ber* 
ehrten ©afen, möchte ich Oorfchlagen, baß mir 
einftmeilen unfre ©erlobung ju feiern unter* 
nehmen, um baS ©anb, bag ung berfnüpft, 
fefter unb erfreulicher $u fchließen. ©g mirb 
fich im Saufe ber nächften Sage ja ohne 3*oei* 
fei ergeben, melche t>on euch 5 U folgen ge* 
millt fein mirb unb mich ju beglüefen gebenft." 

Seremiag fchmieg nun unb lächelte mie 
einer, ber feine Sache gut gemalt hat. ®r 
fab liebreich bon einer ber ©chmeftem jur 

anbern unb tranf ben Keft feineg 3 u ^r* 

mafferg auf einen 3^9 aug. 

„Sag ift ein angenehmer Slugmeg," fag* 

ten bie ©chmeftern, erft Sunigunbe unb bann 
Caroline. „SBarum foHten mir bie ©er* 
lobung nicht feiern? SRan hat menig genug 
gefte im Sahre. ©ig in brei Sagen merben 
mir ja ficher miffen, mie mir ung entfcf)lie* 
ßen merben unb melche bon ung 3*j ncn / 
lieber unb angefebener ©etter, in bie Keue 
SSelt folgen mirb." Sie ©chmeftern micfelten 
bie ©aummoHe um bie ©tricfnabeln unb 
[teilten ihre Körbchen in ben ©chranf. 

„SBomit moHen mir anftoßen?" fragte 
ffunigunbe, bie eigentlich recht unternehmenb 
mar. „9Kit 23ein ober mit ftirfch*©antlle?" 

„Sanfc," fagte igercniiag etmag befüm* 
mert, „ich trinfe feinen Sllfohol unb möchte 
biefe Unfitte nicht an meinem ©crlobungg* 
tage ing Seben rufen." 


„Sielleicht mit 9Wildf)?" 

SWein, SWilch fanben fomohl Seremiag al§ 
fi'aroline unpaffenb jum Slnftoßen bei einer 
©erlobung. ©ei einer Saufe möchte eg an» 
gehen. 

„Sann SSaffer?" fragte gebulbig $uni* 
gunbe. 

„SBaffer!" rief Äaroline. „Kein, SBaffer 
hat man [eben Sag. Slber mir fönnen ja 
anftoßen, ohne baß etmag in ben ©läfern 
ift. ©8 fommt hoch nicht aufg Srinfen an." 

„®ar nicht,"ftimmteSeremiag ihr $u. „Ser 
©eift tut’g, mie meine SRutter immer fagt." 

Sie ©chmeftern holten bie blumigen ©läfer 
mit ben ©olbränbeben aug bem ©cffchranf 
unb [teilten fie auf ben Sifch- 

„©lücf unb ©egen $u unferm ©orhaben!" 
fagte Äunigunbe unb nahm bag eine in bie 
$anb. 

„SRöge eg ung nie gereuen!" fagte Sere* 
miag feierlich unb mit feuchten Slugen unb 
nahm bag jmeite an ftch. 

Sag leßte ergriff Saroline unb fagte ba$u: 
„Srren ift menf<f)lich. Mber mir haben ja 
3 eit jum Überlegen." 

©ie ftießen an unb fahen ftch alle brei 
bebeutfam unb liebebotl in bie Slugen. Sa 
fchlug bie Uhr. 

„©g ift halb jehnl" rief Sfunigunbe unb 
[teilte erjehroefen ihr ©lag auf ben Sifd). 
$>aftig taten eg ihr bie anbern nach- Sie 
brei Sigroinlämpchen mürben ange^ünbet, bie 
brei hoppelt angebrannten 3ünbhötychen legte 
man in bag Sörbdjen, bie brei $aar ge* 
märntten Settfocfen auf ber Dfenbanf nahm 
ein jebeg an fich unb begab ftch in fein 
3 tmmer, nachbem man fich innig nnb oer* 
traut gute Kacht gemünfefjt hatte. — — 

2lm folgenben Sage befliß fich 3eremia£ 
jarter 3urücfhaltung, um bie ©chmeftern in 
ihrem ferneren ©ntfehluß nicht ju beein* 
fluffen. 6r ging breifach bemegt umher- 
3u einem Srittel mar er beglüeft, ju einem 
Srittel begierig auf bie Söfung unb ju 
einem Srittel mehmütig — benn, trug nicht 
fein fünftigeg ©lücf einen Sanugfopf? ©in* 
gen nicht greub’ unb Seib §anb in §anb, 
mie auch ber ©ntfehluß ber ©chmeftern aug* 
fallen mochte? IKußte er nicht Stunigunbe 
taffen, menn ffaroline ihn mahlte, unb blieb 
nicht Caroline jurücf, menn er ©unigunbe 
alg fein ©hemeib mitnehmen burfte? 

Sie ©chmeftern aber ftanben fich ben gan* 
jen Sag in einem eblen SBettftreit gegen* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



iiiiilllllllllllllllllllllllltllllllllllllllülllillll Setter 3eremia$ unb bie Sdjmeftern ^an^fen. Illlllllllllllllilllllllllllllllllllilllll 883 


ü 6 er. ©ine mollte ber anbern ©lücf be* 
grünben. ©ine mollte ber anbern in biefem 
©hemettrennen ben Sorrang laffen. ©ine 
betrieb ber anbern ba3 ©lücf ber ©he in 
ben fjerrlicf)ftcn garben. ®ie 3 ä*tlicf)fcit 
eines mohlgefinntcn ©hemannS, baS trau* 
liehe SerhältniS be3 3ufammenarbeitenS, bie 
9luSficht, im SUter meid) unb marm in ber 
SBolle ju ftpen, bie 9lnnehmlidjfeit einer lie* 
ben ©chmiegerrnutter unb freundlicher ©chmä* 
ger, ber ©tolj, eine garm unb ben ©rfinber 
be 3 „©affaparilla" fein eigen ju nennen. 

„Unb bann ber ^ühnerpof," fagte Slaroline, 
„in bem jeber £ahn mit feiner grau tjerurn* 
fpajiert, feine Süden aufzieht unb fie ©ier 
legen unb fräfjen lehrt. 63 ift entjüctenb!" 

„Unb bie ©djmeindjen!" rief Stunigunbe 
in ©fftafe. „$enf an bie rofigen ©chtoeinchen 
mit ben SRingelfchmänzchen! Unb bie jungen 
fiüfje unb bie $ferbdjen unb bie Stapen. 
$enf, ffaroline, Stapen fönnteft bu galten, fo 
Diele bu motlteft. 9?ein, e3 märe ein fträflidjeS 
Unrecht, mollte id) bid^ oon beinern ©lücf 
abhalten unb bir S^remiaS Dormegnehmen. 
3<h öerjic^te, Saroline, au3 Siebe ju bir." 

„Niemals I" rief Caroline unb ftrecftc be* 
fchmörenb bie £anb au3. „3<h bin bie 
ältere, ich habe mich bir zu opfern." ©ie 
meinte, unb auch Äunigunbe ftanb in Iränen. 

9113 e3 9lbenb gemorben unb Saroline 
fich bie 9?achtmüpe umbanb unb Sunigunbe 
ihr ©chuptüchlein auf baS Siffen heftete, 
patte noch feine Don ihnen einen ©ntfcpluß 
faffen fönnen. 

9lm nächften SRorgen fapen bie ©cf)me* 
ftern bie amerifanifdje 9luSficht plöplicf) Don 
einer anbern ©eite beleuchtet. ®ie fcpöne 
$>eirat3fonne marf tiefe ©chatten. 2)a mußte 
ja bie eine jurücfbleiben, menn bie anbre 
ging, ©ie mußten fich ja trennen. $aran 
hatten fie noch gar nicht gebacht. 63 lief 
ihnen bei biefer 6rfenntni3 eine ©änfehaut 
nach ber anbern über ben SRücfen. $a fäße 
ja bie eine in bem fremben unb übergroßen 
9tnterifa, unb bie anbre meinte fich bie 9lugen 
nach ih? au3. ®ie eine mürbe eine glütf* 
liehe grau unb Sefiperin unzähliger Siere, 
unb bie anbre burfte jenfeit be3 SBaffcrS 
fich nach ben Sorfcpriften be3 $auSbefiper3 
nid)t einmal eine Sape galten. 6ine Don 
ihnen füllte bie geliebte unb mit ©rinne* 
rungen gefpitfte elterliche SBopnung Der* 
laffen? ®ie ©tabt, in ber fie aufgemadjfen? 
2>a3 Sanb, ba3 fie liebten? $ie Dfenbanf, 


ba3 Sigroinlämpchen, ben „©tabtboten", bie 
abenbliche ©aSlaterne in ber £efoetiaftraße? 

$ie gähne be3 ©belmutS brehte ftd) unb 
jeigte nach & cr entgegengefepten ©eite. Suni* 
gunbe unb Saroline überboten fich in ber 
Verleugnung ihrer SBünfdje. ©ine jebe moUte 
mit bem Setter zieh en , um bzx anbern ba3 
5)aheimbleiben zu ermöglichen. 3 >ebe motlte 
ftch opfern unb fünftig ihr Seben bei ben 
fremben 2 J?cnfd)en, ber unbefannten gamilie, 
auf ber einfamen garm unb bei ber Dielen 
91rbeit Derbringen. SBieber fielen bie ©chme* 
ftern fich um ben £>al3 unb meinten, unb 
mieber tränten fie be3 9lbenb3 ihren Samillen* 
tee unb rüfteten für bie 9?acht ein ©tücflein 
©üßpolzfaft, ohne baß fie im geringften z« 
einem ©ntfcpluß gefommen mären. 

grüh am nächften SKorgen ermachte Suni* 
gunbe, ftill feufzenb unb bebrüeft. 3 « ber 
9?ot ihrer 3u>eifel griff fie zu bem „Ser* 
gißmeinnicht", baS blaugebunben auf ihrem 
Sifchdhen lag, fchlug e3 auf, h°ff en b/ baß 
feine SSeiSpeit bie ihre zufdjanben machen 
merbe. 91nbächtig unb ermartungSDolI la3 fte: 
„9(uch ba3 fleinfte Sicht hat fein 91tmofphär* 
chcn." Sunigunbe mar Derblüfft. ©ie Dcrftanb 
Zuerft nicht, mohin ber Sßegmeifer zeigte- 
©oHte fie ein Sicht bebeuten? Ober Saro* 
line? Ober ber Setter 3 ctemiaS? 9lber 
plöplicp mürbe ihr 9lntlip pell. SBcnn jebeS 
Sicht fein 9ltmofphärchen hat, hatten auch fie 
beibe ein3. Unb mie ba3 Sicht feine 9ltmo* 
fphäre nie Derläßt, meil e3 eben nur bort ein 
Sicht ift, unb meil alle herrlichften 9ltmofphä* 
ren ber 2 Belt nicht bie feine mären, fo füllten 
auch fie beibe bleiben, mo fie hingehörten, 
in bem Streife, mo allein fie Sichter maren. 
©anz flar fagte fich ®unigunbe ba3 aüe3 
nicht, aber fie fühlte e3 banfbar unb erlöft. 

„Staroline," rief fie fo laut, baß bie 
©chmefter im Sett auffuhr, „ich habe ben 
SBeg gefunben! 28ir bleiben alle beibe ba. 
®ir gehen nicht hinüber. SBir Zitaten ben 
Setter 3^remia3 nicht, mir bleiben beiein* 
anber, glücflich mie bisher. ®a3 ,Sergiß* 
meinnicht* fagt e3 beutlich-" ©ic berichtete, 
maS fie gelefen unb mie fie e3 fich gebeutet. 

Xie ©chmeftern fielen fich um ben §al3 
unb fugten nach ihten blaugetüpfelten Sett* 
naStüchern. 5)ie3mal meinten fie aber Dor 
greube. 

9113 fie am grühftücf faßen unb Setter 3c«* 
miaS ihnen mit feinem runben, freunblichen 
©eficht gegenüberfaß, fingen fie zmar zaghaft. 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



884 llllillllilllllliiiiliiiliiiiiliiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiliiiiiiiliiiiiliillillill JCifa SSenget: illlillillllllilllllililllilM 


aber geftäblt burcb beS „SergitmeinnicbtS" 
geiftbotte Sebuuptung an, $u ihm 511 reben. 

Äunigunbe begann: „Sieber Setter! SSir 
Ijaben beute morgen, als am britten Sage nach 
unfrer etmaS boreiligen Serlobung, enblid) 
bie geftigfeit gefunben, unS §u entfalteten. 
©0 gern mir Sbuen nach 9Interifa gefolgt 
mären, fo efjrenb eS für unS gemefen märe, 
bie ©attin beS ©rftnberS bon ,@affaparitta‘ §u 
merben, fo unenblicb muffen mir bebauern, 
bat bieS nic^t gefc^e^en fann, ba Ja nur eine 
non unS ben neuen SSeg geben fönnte. SSir 
glauben, bat eS fc^äblicf) unb unrichtig ge* 
mefen märe, unS $u trennen, unb au<b ein 
Unrecht 3b nen gegenüber, benn mit unferm 
falben, mir fürchten faft mit unferm ganjen 
^erjen mären mir botf) fttx in ber §eimat 
jurücfgeblieben. SSir bitten ©ie, unS nicht 
jürnen $u motten unb ficb mit unfrer 2 Ritfjilfe 
eine anbre grau ju fud^en, bie 3 ^nen, mie ©ie 
eS oerbienen, freubebott anbangen mürbe." 

®unigunbe fd^mieg, unb Setter SeremiaS 
fafj auS, als fei er erfroren. ®r befielt feine 
Saffe in ber $anb unb ftarrte bie @dE)me* 
ftern faft ber^meifelt an. ©3 judtte in feinem 
@efid)t. Sann griff er in bie SBeftentafdje 
unb hotte einen 9ting heraus, ber bor 9?eu* 
beit lange, blifcenbe ©tragen marf. „Sen 
habe ich geftern gefauft," fagte er flägtidf). 

9Kit fd^Iec^tem ©emiffen faben ficb bie 
©cbmeftern an. ©ie tarierten ben 9ting auf 
minbeftenS fec^Sunb^manjig gran!. Sa fte 
ficb aber auch ohne SSorte berftanben unb eine 
jebe ber anbem ftdfjer mar, fo fpracb Saroline 
alfo: „Seurer Setter! ©3 fei ferne bon unS, 
©ie ju ber getäufc^ten SiebeSboffnung nun 
auch noch pefuniär fdbäbigen $u motten. SSir 
müßten ©ie bafjer bitten, unS, um ©ie fdjab* 
loS ju bitten, bon bem gemit unübertreff* 
lieben SlutreinigungSmittel fedE)S bis acht gia* 
feben jufommen ju laffen." ©ie fefcte ficb. 

SeremiaS fuhr in bie ©eitentaf^e unb 
bolte fein Sücblein heraus. ®r notierte ben 
Auftrag. Sarauf febnettte er in bie $öbe, 
berbeugte ficb unb fpracb: „ 3 cb banfe ben 
Samen berbinblidjft." Sann fefcte er ficb- 
91ber feine botte Saffe Kaffee unb bie buf* 
tenben SiSfetS liet er fteben, unb auch baS 
©i, baS febneemeit unb locfenb bor ibm ftanb, 
berfebntäbte er. 

Stunigunbe unb Saroline bagegen aten 
^meintal fo biel Sutter als gemöbnlicb unb 
tränten brei Soffen Kaffee, maS fie fonft 
nie getan batten. 


eremiaS ging ein paar Sage lang meb* 
mütig unb ftitt umber unb liet ftcb 
bon ben ©cbmeftern tröften. SX 6 er trofcbem 
fie ibm SiSfetS borfefjten unb ben 9Rince*Sie 
mürjig bufen, mie nur je eine geborene 
Stmeritanerin eS berftanb, fo faben fie boeb 
halb unb bottftänbig ein, bat bamit bem 
guten Setter nicht geholfen fei, benn menn 
einer eine grau fudjt, fo ift er noch lange 
nicht jufrieben, menn er auch bie fnufprigften 
Srötcben oor feiner Saffeetaffe finbet. 

Kunigunbe unb Caroline befcbloffen, ihr 
Serfpred^en $u halten unb bem Setter §u 
einer grau ju berbelfen. ©ie machten ficb 
baran, unter ihren greunben unb Sermanbten 
bie 5ßerle $u fueben, für bie eS SeremiaS 
gelüften mochte, fein gunggefettentunt in bie 
©ebanje $u fcblagen. Sie ©adbe mar aber 
febmieriger, als fie gebadet butten, unb jmar, 
je länger fie fugten, um fo mehr, ©rft menn 
man SRänner ober grauen auf baS ©ebeU 
ratetmerben anfiebt, merft man, mie eS um 
fie ftebt. ©S treten ©cbäben, bie borber ein 
glücflicbeS #albbunfel berbarg, anS SageS* 
liebt. Sugenben, bie als fur^e 9tuSftettungS* 
objefte gurore $u madben imftanbe finb, ber« 
lieren bon ihrem ©lanj bei bem ©ebanfen, 
bat fie ein Seben lang borbalten fotten, ohne 
abjufärben. Surj, eS tonnten fcblietlicb nur 
jmei ffanbibatinnen in Setracbt fommen: bie 
breitigjäbrige Slnna Sienlein, buuSlicb, mollig, 
bermöglicb, freunblicb, geneigt ju bauten, 
menn bieS ohne grote ©emütSbemegung ftcb 
tun liet, unb bie bubfebe mufitalifebe, mit 
einer guten 21uSfteuer berfebene SBaife S 0 5 
banna ©ebertin, bie aber, maS bie Slrbeit 
betraf, nicht fo mafebeebt mar mie ihre Safe. 

Siefe beiben auSerforenen SRäbcben luben 
bie ©cbmeftern ju einem See ein, naebbem 
fie borber ^ereniiaS einen jarten SBinf ge^ 
geben, ben er aber, entläufst unb berfebüd)* 
tert, mie er mar, nicht recht berfteben mottte. 

©S mürbe bennodb ein gemütliches 3ufams 
menfein. Slnna Sienlein machte intereffante 
9Ritteilungen, baS häusliche Seben betreffenb. 
©ie fannte jum Seifpiel eine befonbere 2lrt, 
bie SBäfcbe rafcb unb grünblid), ohne Slbnu^ung 
ju bebanbeln, maS 3ctemiaS meniger als bie 
©cbmeftern ju ©efpräcben anregte, gobanna 
©ebertin fpielte Sänje unb Dperettenmelobien, 
bat ffunigunbe unb ffaroline im Saft ju ftrif- 
fen begannen unb 3 e * em mS feinen betrübten 
ÜRunb berjog unb baS ©läplein tätfdielte, mie 
er eS in guten Slugcnblicfen im Sraucb butte. 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




AuOlMAiM 

ttllHitHHIlUltlUUMKOlUltMimilllOimilHIDIIlHlKItmH 




(I t(l 11111 f tl f tlfftlfl IH MII t M f f IIIII1III It I tff MIHI t • IM VI Itl HHHUt I (* f 11 lllMltÖ 


©eorgcs ITTorin; ©ejd)tDifter. 

üou 6er ©rogett Berliner KunftausfieHung Sommer 1912. 


Digitizeü by. Go gle 


Original frc m . 

[VERSITY OF MICHIGAN 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllillllllll »etter 3etemia3 unb bie ©chmeftern $anget)[en. illlllllll!l!IIIIIIIIIIIIIIIIIII!!llllllll 885 


Slber alg bie ©chmeftern nach bem geftchen 
beit »etter fragten, wie ifjm benn bie 9Näb* 
<hen gefallen, unb ob er nicht eine bon ihnen 
gu feiner grau machen wolle, fd)üttelte er ben 
Ülopf. Seine SWutter fenne baS »erfahren mit 
ber SSäfche fefjon lange, unb ein ftlaoier habe 
er nicht, fo bafe gräulein 3o^anna, wenn fte 
ihn fjeiratete, alles umfonft gelernt hätte. 

Nahm unb Slpfelfuchen Ratten bie ©chwe* 
ftern alfo auch umfonft aufgetifdjt. Sie rnoll* 
ten ben SNut aber nid)t finfen laffen, fonbem 
weitere Stritte tun, ba ber Setter bod) ejtra 
herübergefommen fei, um fich eine grau gu 
fud|en. Nur in ben aHernädjften Sagen fehlte 
ihnen bie 3*it, ftd) umgutun, benn fie hatten 
2Bäf<he, unb gmei Sage lang bampfte unb 
^ifc^te eS um fie ^crum. Slm britten tarn eine 
»lätterin inS |)au8 unb nafjm bom Gfegimmer 
»efip. Sie plättete eifrig unb mit heißen S33an* 
gen unb fuhr l)in unb her mit ihrem Gifen 
auf ber blütenWeifeen SBäfche. Sie ©d)weftern 
fonnten fich um SeremiaS wenig lümmern. Gr 
fing bafjer an, ber Sßlätterin bon Slmerifa gu 
ergäben, bon feiner SNutter unb feinen »rü* 
bem unb imponierte ihr gewaltig mit feinem 
„©affapariHa". Sie mütterliche garm ftad) 
ber jungen Sßerfon, bie wohlgebaut mar unb 
eine merfwürbig weiße Hautfarbe unb ebenfo 
merfwürbig blutrote Sippen hatte, fehr in bie 
Slugen. ©ie mürbe nicht fertig mit 2lfjl unb 
Dh! unb gragen unb Semunbern. ©ie er* 
jählte ihrerseits, baß fte bon jeher eine »or* 
liebe für Slmerifa gehabt, baß fte jebeS grüh* 
jahr eine »lutreinigungSfur burdjmache, unb 
bafe bie fleinen SNänner entfehieben bie bebeu* 
tenberen feien. Wobei fie auf Napoleon berwieS. 

Nachmittage um hier Uhr hatte S^emiaS 
bem gräulein Nina fo biele glafchen ©affa* 
pariHa besprochen, bafe fie für manches S a h* 
auSreichenb berfehen mar. Um fedjS Uhr 
abenbS fah SeremiaS fie barauf hi« an, ob 
bie flinfe, gebiegene, brabe unb fchelmif^e 
^ßerfon wohl feiner SRutter gefallen mürbe, 
unb als eS acht Uhr fchlug unb bie Glätterin 
fich gurn ©eben rüftete, ertappte fid) Sere* 
miaS auf bem rebeüifchen ©ebanfen, bafe er 
fie, auch ohne feiner Sßutter ©efehmaef gu 
befragen, gern ehelichen möchte. 

SaS gräulein Nina hatte bie Qtit nicht 
berloren unb eine nicht unbeträchtliche 8tngaf)l 
feuriger »liefe an ben fleinen ÜDtann ber* 
fchmenbet. Sie garm unb bie biefe ed^te Uhr* 
fette über feinem SNagen begeifterten fie bagu. 
©ie befchlofe, bie Stagen unb SRanfchetten, bie 

aHonatB&efie, ©anb 112. II; £eft 672. 


fie gu Haufe plätten füllte, gu bergeffen, um 
©elegenheit gu haben, miebergufommen ober 
fich öaS Sßafet bon $errn SeremiaS bringen 
gu laffen. Sie ©chlaue hatte richtig gerechnet. 

©d)on früh am SRorgen erfchien baS 
SNännchen unter ihrer Sür, tängelte herein, 
übergab baS Sergeffene unb fragte fogleid) 
um bie GrlaubniS, fich einen Slugenblicf fefcen 
gu bürfen. GS mürbe ihm geftattet. Gr 
faß auf einem hohen hölzernen ©tuhl unb 
liefe bie »eine hängen, fpielte auch berlegen 
mit feiner baumeSbicfen Uhrfette. 

SaS gräulein Nina ftreifte ihre Ärmel 
gurücf, fuchtelte mit ben Weißen Slrmen bor 
SeremiaS’ ob folcher Fracht berblüfften Äugen 
hin unb her, fpripte bie 2Bäfd)e ein, rollte 
fie, plättete fie, mechfelte Gifen um Gifen 
unb fanb bennoch gmifchen jeber Hantierung 
3 eit, anregenbe unb berlocfenbe »liefe auf 
ben fleinen 9Wann gu werfen. 

SeremiaS fafe unb faß unb bemunberte 
bie »ilber feiner ^ßhautufte, bie ihm an* 
mutige häusliche ©genen borgaufeite, bie alle 
bie runbe $ßlätterin mit ben granatroten 
Sippen unb bem riefigen Haarfdjopf gum 
SNittelpunft hatten, ^ilößlich fuhr er auf 
unb trippelte eilig nach Haufe. Gr fanb bie 
©chmeftern mit ihrer Arbeit am genfter unb 
fteÖte fich mit einer ihnen ungewohnten unb 
neuen ©ebärbe bor fie hin: „Sch bin nun 
entfchloffcn," fagte er männlich- 

„SBogu?" fragten bie erftaunten ©chmeftern. 
„Sch bin entfchloffen, baS gräulein Nina 
Sßilb gu heiraten/ fagte er unb machte ein 
fampfluftiges ©efid)t. „Sie ift bie richtige grau 
für mich- gleifeig, tüchtig, brab, angenehm unb 
hübfeh, WaS mir ebenfalls bei einer Heirat als 
geboten erfcheint, benn ich werbe ja oermut* 
lieh breifeig bis üiergig Safjte mit ihr leben." 

Saroline unb Sunigunbe fanben oor »er* 
blüffung fein armes SSörtlein, um bem »etter 
gu antworten. »iS fie fich erholt hatten, ging 
SeremiaS in ber ©tube hin unb her, gmifchen 
bem Dfen unb bem Gfetifd). Gr brauchte 
bagu nur noch brei Schritte, Währenb ihm 
früher oier nicht guüiel gemefen Waren. 

Ser gute SBitle, gu hören, WaS bie ©d)me* 
ftern eingumenben hätten, oerfroch fich eilig. 
Safür fd)oß bie »erliebtheit bei jebem ©chritt, 
ben er machte, mehr inS Äraut, fo bafe man 
förmlich ^ören fonnte, wie fie fniftemb Wuchs. 
„Sie — ober feine!" fagte er plöplid) laut. 

Sa raffte fich Sunigunbe auf: „Sieber 
unb teurer »etter," bat fie bringenb, „laß 

72 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



886 IllllllllllllllllllIHll fiifa SBenget: Setter 3ctemia$ 

bich nidpt umgarnen. $aS gräulein Nina 
ift mopl eine tüchtige Glätterin, aber — man 
fagt — man e^äplt fiep —" 

„SBaS?" feprie SeremiaS mit einer (Stimme, 
bie Slunigunbe burep 9ftarf unb Sein ging. 
„SNan! $Nan! SBer ift SNan? M 3>a eS 
baS erftemal in feinem Seben mar, baß 
3eremiaS biefe grage fteHte, lam er fiep uns 
abhängig, groß unb frei tor, baß er fie tat. 
„SNan!" grollte er nodp. 

©unigunbe, ber baS SBopl beS Setters 
ernftlicp am £>er$en lag, pob i^re SBarnungSs 
lampe noch einmal, um beS Serbienbeten 
SBapl §u beleudpten: „3eremia§, glauben ©ie 
mir," brängte fie* „baS ift feine grau für 
©ie." ©ie umfeprieb baS ärgerliche SBörtlein 
„man" unb fagte: *©S mirb gemunfelt, baß 
ihr SebenSmeg nid^t unantaftbar fei. ©3 
fann naepgemiefen merben —" 

©ie mußte fchmeigen, benn baS rabiate 
Niänndpen mürbe bunfelrot, unb fleine 3ot s 
neSperlen bilbeten fiep auf feiner ©lapc. ©r 
bejmang fiep aber: „3pr meint cg gut," 
fagte er gemeffen. „ ^Doch ipr feib fur5ficptig. 
5>er fleine ©eficptSfreiS im fleinen Sanb ift 
begreiflich- 3cp als Slmerifaner pabe bodp 
mohl ben meiteren Süd." 

„3n ©otteS tarnen," fagte ©aroline. 
SeremiaS madhte eine fepneße Serbeugung 
unb fagte mit einem Slnflug jum ©pott: „3cp 
merbe mit eurer Erlaubnis nun hingehen unb 
um baS gräulein SBilb anfragen. S^P bitte, 
euch meine Sraut fpäter jufüpren ju bürfen." 

S)ie beiben guten ©eclen münzten ihm 
atlc§ ©lücf auf ©rben, unb erhobenen §aups 
teS, mit gefpreijten ©chritten, baS runbe ©es 
ficht ftrahlenb, begab fiep ber greier hinüber 
ju feiner Glätterin. 

$aS ftotternbe, fepmipenbe, jappelnbe SNänns 
chen mürbe rafch erhört, ©in fur^eS, blips 
artiges Sädpeln, ein Sttemjug ber Sefriebis 
gung, ein ©pottlicht in ben braunen Slugen, 
unb baS gräulein Nina SBilb bog fidp ^örtlich 
ju SeremiaS hinunter, bem ber ®uft beS uns 
gemohnten SuberS beinahe ben Sltem nahm. 

günf Minuten fpäter mußte ber ©lücflidpe 
burch feine Sraut, baß fie noch nie geliebt, 
unb baß fie, folange fie benfen fönne, fiep einen 
fleinen 21merifaner 5um SNanne gemünfept 
habe. Unb micber fünf Minuten nachher patte 
3cremiaS bem gräulein Nina terfproepen, 
in eine große ©tobt $u aiepen, ihr ein meißcS 
Srautflcib auS SltlaS §u faufen unb fie nie 

.iimiiiiiiiiniiiniiiiiiiiiii 


unb bie Scpmcftern Janjegfen. liiil!llll!l!lllllii!lllillliliiini 

ju irgenbeiner groben Slrbeit anjuhalten, ja 
fie nicht einmal ton ihr ju ermarten. 3nm 
©chluß beftanb Nina barauf, baß bie ©cpmes 
ftern San^epfen, als bie einzigen Sermanbten 
beS SräutigamS, ber Sraut ben Nfprtetis 
franj fdpenfen foßten, maS SeremiaS ebenfaߧ 
mit fefter ©timme ju befürmorten unb ju 
erreichen terfpradp. 

91m Nachmittag telegraphierte er an feine 
SNutter: „3)ie Sraut ift gefunben. Sitte 
um beinen ©egen. ^eremiaS." 

©r ftanb fchon nach eine* ©tunbe am 
genfter, um ben ®epef epenträger mit ber 91nts 
mort fommen ju fehen. 9lber erft am nach* 
ften SNorgen traf fie ein. ©urj unb beneid)* 
nenb für SeremiaS SNuttcr: „S3ie ift fie?" 

©S mürbe barauf ton 3eremiaS bie ftolje 
Slntmort gegeben: „Süchtig, gleißig. ©es 
fdpieft. ©ehr brat. 91uS armer, aber ans 
gefepener gamilie. Siebt mich innig. Sin 
glücflich. IgeremiaS." 

3>ie gamilie beS SNanneS, ber ben Sluts 
reinigungStranf erfunben, pielt eS für uns 
möglich, baß ipr ©opn unb Sruber ein fo 
langes Telegramm je abgefanbt pabe. 91ber 
bie latfaepen fpradjen. $er glücflid^e Sräutis 
gam hielt am folgenben Sag ein Slatt $ßas 
pier in ben §änben, baS ihn $u Xränen 
brachte: „©otteS ©egen über baS liebe ©inb. 
Steine SKutter, geb. Sanjepfen." 

Saum h^tte fiep S^eniiaS ton bem mütters 
liehen ©egenSmunfcp erholt, fprang er fepon 
an feinen Sloffer unb paefte. 911S bie SBocpe 
ju ©nbe mar, ftanb er mit feinem gräulein 
Nina im 3intmer ber ©cpmeftem unb napm 
Sfbfcpieb ton ipnen. „Saufenbmal foßt ipr 
unS mißfommen fein, menn ipr unS befuepen 
moßt," fagte er ftraplenb, po6 fiep auf ben 
gußfpipen unb füßte erft Slunigunbe unb 
bann Staroline auf beibe SBangen. 

„SÖerbet glücflicp!" fagten beibe miteins 
anber unb fapen gu Soben. 

©ie fepauten bem Sßaare nacp, mie cS über 
bie ©traße ging. Soran fepritt baS gräulein 
Nina mit bem neuen £>ut toß fepimmernber 
gebern. hinter ipr trippelte glücflicp unb 
mit rotglän5enbem ©efiept ^u ipr auffepenb 
SeremiaS. ©r trug ben Sogelfäftg unb ba^ 
Slöffercpen. Slaroline unb ©unigunbe feufjs 
ten. darauf faßen fie untätig unb ftiß am 
genfter, bis ber Saternenan5ünber baS Sicpt 
ber britten Saterne an ber Jpeltetiaftraße 
311m Seucpten braepte. 

|! 11111 i 11111111111111 111 H l i in t .. 


Difitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







Batff Canaei. 


| , ; ,, !!!!!!::!!!!!!! , :.i:| er in biefeiv Tagen kn &cg .ins gen jrtm Summe!, bevirren fiel) in geiubel* 
||tir\l!gtcic nimmt ober and) nur in taub unb merben in ftünnifdjen Stuften* 
ifSS/Ji* 1 » fommedtdjcn SUurnbfitmbcii fäntpfen auriuferebett ober piirjclu $un]ikn 
S.iiMmmililiÄil m.U Offenem Vluge burd) bie s J(u* bie SJcHie hc3 ßrmadgenen, feer etii meuig 
lagen über biü ®k)uffrafec» gebt, ber muh gerührt lädjcln tutb feiner Gile J&atf gebie* 
fivl) feiner fttnktmge eminent. ßr fiel)) ba teil muft. Ttc jungen Ijaftcu blanfe Steine 
tur flernen ®en]ci)cn fpiden unb mrrh, boft ober glätte SHtgeln unb [üjlcubcru ffc uni 
im nlufe ber Sdieu unter all hem Ifteueii, bafi bie Söctttf in cut ßrblodj, eine Trompete 
*v por 5 'mön^g, feret&tg über mein' Rubren tuit jum Simikrjng, ein ffädjSMuiibeS Äüä* 
mxft vtidjt gegeben bat, fidj mir* im mefeut.-. hekften judjf bie /■ „Schülerinnen“ jum im* 
lid)eit gfcidjgebüeben ift, nämlich bie Spiele probierten ftrigeiu 
kt groften unb ber flcinen 5W$nfrf)cn \tü Elnb bie gtoften SWcttfchen? Sic Hüffen 
freien, ©in paar ilofale Hingen anbei# m nodp immer iwipe* SefjeieS als beu SEcg 
bem ^uruf, ber aui jungen $icf)len lammv. iVtcte. ob m<m ihn nun in beut ober 
ein paar begriffe uttfrer $tit — ^nfldnge lenem okfälfd Antritt Tie ©aupffnepe ift 
an ©rimbnngc« ober m 
.©Tcigmffe — haben f 
m im Srftftcwum* | 
geii ein föeTmgt‘§ | 
geändert, aber "jur § 
guter Sty%: bie hl in* I 
bei Poe meinem §en* ff 
ftcr in ber eilender* * 
liner Strafte treiben 
lind) bte gleichen 
frohen Spiele unb 
beu gleichen Unfug 
tbk: itnt, mie untre 
-S^afefc. 'Öälie flie* 


IDörfelnöc jj rauen. TTad? Smqumxb: 





Spiele fittö biefclben in fernen unb naben 
feilen, fernen urtb «allen jDtten. ÜÖian mH« 
iifeefg Lfanb unb FnifAt Sdjmeiicriingev pftutft 
Biumcn, roinamifd) wie bciüfeöe Qxingfröaen 
bes iirl^chnten rvaljxljunbcrsä ober erniHiaft 
wie japauifdic SPi’abtbeu, benen tBlumeribtnben 
-VcbmäintwU ift. ®ian wirft «nb jdjlägt beö 
33oll, wippt in ben Söffen, Ln Wonitnoreitct} 
wie im dienet freier. Xet Srarfic ftengt. 
ber geberbaff fliegt ba» SBefentlid/e ift 
geMiei'Cü. 

Selbft bie unermüöct’ttften [portlidjen ftbrnu 


S^jtirett«r!inöSi«flb'. ...... 

gen fmb errondifcn ouä Spielen, bie gobr- 
oDci; (Mlichcttt, baß rä Wenig SdjönereS gibt. punbette ööe uu» bie Seutc erfreut haben, 
als wenn einem ftiftfjc Suff um bie Citren l&tuc petita ng fall eo ja wivtltd) faft fo »u§, 
wel)i, wenn man ootwäriStommt. Tad ifiet ■ _ 


bet fifenuß bringt; aifp bet geänberte Se&ciBteXj 

Ütiau brauet)! nur einen Sfluöflug in eint 
Bilbcrfammlung ju madjen, jum Beifptcl in ; ; 
bie praditooUe, .jum Umerftpicb »on bielen 
«nberit äffen llidicn Sammlungen fo liberal 
unb liebeu§würbig »ermattet?. Sippcrljcibifdie 
Bibliotbcf in Berlin, bie, jejjt ein Bejisub* 1 ' ; 
teil bet Sammlungen bcö Ügl. Sunftgewcibö» 
nuifcnniS, bet jebet ©clcgcnljcit roicbet all 
CucUe für plaftifdje Ulnfdjtniung »ergangenen 
'?nfein§ gerühmt Werben muß, «nb man 
inadjt biefclb« SSSaßtnebnmng. So feßt fid) 
bie Moftümc, bie IMuirben ber 'Jft'enjdicn \tV : x; 

gcäitbcrt haben, fo faßt jeglidj«! löerül feine 
gönn »erüübevf pot, bie Spiele ber SWenfdien ' 
haben ftd) nußr sßpbiel gctoanbcU. fiept -.:'^SSS^ S 
man tiämiteß aufo Söefcntliitje. tß&SaSSfci 

Unb wie’S mit ben feiten ift, fo ifi’s mit ; 
ben Multurjoneii. iVotiirfid) feijcie bie grauen 
auf gticd)ifrt)en Bafcubitbcrn, Oie ftdi mit 
Si'ürfeln »ergnügen, anbei# uh§ al# bie Si'orf- 

fna&eit mit ihren SHutmelft. fffbetirbß allen ol$ würbe ber Sport, bie ftfwmatiiftfie unb 
Urticrjrf)icbtit : bie fürttitbeicmcnfe bet „beflcn" fpftematifcbeiHuisübung gewiffer Bewegungen. 

mW bjS ^ vk{ on fid) »erbringen. (fum iSiütf 

I X. '*«• »\ " **J ¥ ift’8 bocti nid)t fo gefommen. $t<*j fbge ►jum 

*jjt \ j |f OHütT unb wetfj, roieoiel SSibeifprud) baS 

& 'f enegeu mag. Hub bod): id) freu? midi, 

« f m wenn tfß febe, baß bie Stelle, Die ben Sport 
JaciKV - i^' aÖju Ijinöufgctxagen ßat, mteber abebbt, 

' ’ y " ■ Ärjte wie ftunftlcr not bem 'ftbcrmoji an 

•3| Wolf, gußbatl «nfr ößnlidjcm Warnen. ?Uicr 
I® ym V f Wf ift benn nießt Spott unb Spiet föft baS 

gleidie“? Wein, faft ba» ßnlgegengefcbie.. 
i’lud gleichen Itrfptüngeu nub bs granb» 
uttfd)ifbene t?c6en#formen mii gegcnfäglidirn 
Sirhingen entftanben. 'Ser Spott ift etwa# 




SetfimtrafeHu 


Die (Rntihcw Dajenfeil^). 


Go öle 







itn Jtcicu. ^1 i ?iII Uil)itfi/l jiilJlill)itHUI{lim>UiU?IfMtHlÜ.Qtif»I 8SÖ 


Pari|«rinnen ttt iTTüntmßfene*?' 

©i}}temati)d)c^ r ^&fid)t(id)e§, rct.^t p fficforb §üfarb/faff ga* feine Steife: fpieü, fömien 
tmb legi kn $on aufs fögebnig, Sag Spiel Wir uuä biirauf Jefd&ränfm, ein wenig ' 311 ja* 
i)t in fid) abgefc^toflcn* 9J?qn |Jncjt> weil fei)cu, mte Spie! unb Spott auf per einen, 
kä Spielen Siuft fdjafft. 2)ten treibt Spott Spiel unb Siinjt auf ber nubern Seite }id) 
— nullt nur, weil ee> kt ^njgicmfer ober pttfrinanber unb jueinanbet beheben, 
ber tJbvgcj* oerlartgt, fpnkrn weil inan kn "Siet Sport, mag er aud) tu feinen testen 

Sicij bet? ^erufglcbcnS, nätiilid) beu Seit- Aörmcit nop fo naf)c bem Spiet fern, wfe 
bemerk bag Streku. um kn Sieg al£ j, 39L hak Sennin, tft crnft, ba§ Spiet ki* 
fudjt. Sarum wirb fo oft au^ Sport A i}eruf, ter. 2et Sportmenfcl) will eimag über beu 
barum liegt bie Übertreibung fö nül;e, bavunt Hugeubiid! bes Sang pjunug unb Wäfc e£ r 
oermüß id) int mafiigeit, im Jteien bie Spideukn f}ak'tt w ber ©egeumart 

betriebenen Sport, fo wie er einmal beu genug, tl)te unbewußten itielie unb Simjdje 
fpoft(icf)crr (Sljarafter |at, ftidjt jenes 33e* erfüllen fnl), rnbeni fie fpiclen. >£?et ntefit 
frcicube, Sofenbc,- unmittelbar 2ufttd^ $n. Satte gef dj lagen fjat. lerntet beim 9lmgelrcif) 
Jeljen wie in beu aUercmfadjfWn Spidern bejjer 'ölmöefui) gefptclt. tag ift 

wicberum oum Saufen burd* Siefru au* ein faum flüdjttgcr mdljmib kidt 0olj, 
gefo tigern bi£ &um Zeigen, beu bie Sommer* «Jufjbafl, $ofo, i { * faßot kirn turnen fc^on 

nadjt jungen * . .• bet»eitert* baS 'ixt* 

unb frol)cn IVenHkn. :•’•.•/ gcLwig jaj* mefendid) 

fd^enft. 9iatürlid) fiub ijr. Sag beim Spiel 

fckiubar fernerer ja iUgmibcam3Ht)t§^ 

jinbeu. )vk ja aid! .ntu£,^ uxtö k;,n gpj 

illegitime, jjol: nuj;i - |yvT 7; ;%v; j'*' / J '|.' t.Ue mo 

mib Oäg dVaaf.dineu s >.f ' muS; ßckrdjem fiel), 

teil rfrt gceicil bä§ £ultbÖuscf)cn im tpienor p<rato. jdnben ponm’ti l)in* 


£uftbÖuscf)ciT im Wiener puatcr 





allet Spiele im ömru ifi eben 
botiii p^ebcu. bat; man- fiel} kr ä$v 
xtm. Sewegunet freut, .Sufi am d%tb* 
lifuö.ipün Vi 


irv^ irt nun ciflculiidi iertcr S'iijijtfjf 
IrV öiuÄ ia ukfrtät- StMr, bn t*en 
ptvffy&itL bie ^ntCHfitat 
.&#. fict^cri imb feiet' 

-atifercf; atiöijralUt ion$pj 

für feit ti^cineu/ ol* für feine Ilm 
toelt; jb flerabtjri .für bie iimnr*fhtfci$ 
ätic# &fen&? Scheibe iiidji liipE ritt 
immlaiifcfieS .ßlfutort*. mnix an vif Ifat 
Me iw i n rienefte efetyl limiftfee. $ ne m r iwi* 
fiep; bat Sdjiafrünb ifi$& 

fatij fee* Slute&. $fep|?mi3 hegt fm 
&cmg anb hx bet bei Stio* 

fec£ nnrfef^ reifen $ftmf 4 )en, ja öudj 
feer äfrre* öewi eä ßanbeU' f!^ fco 
_ b« ; ober 

-tim* •liinfMttMHttintniittiuanimmiitiittiiiifihHriiiiiuiiiriifiiiiiiiiiHMmmuttutnmtnttUrHJn ^eil’täUbeö'niÜfnae^ ^ihothnhi^ 

geben. bar. irt io mit: fielen, ’£arnm feai ttäiürlid) btc Sptacfef, imb jxpat fftfjc't*. 
rvieb au* feem Spiel im freien, btm ^fdtx* Ucfj md)t nur feer i>cv* ober Wtf poenjib 
berfbui fo put wie bem „ Sä um die nt w* d)jc lu ’ 4 , gehobene Spvadu*. 3cfee& Sefett^ iatu.r 
fo leid)! ein Wägen, ein $anj, llnb ber feabeu eineu fpe^tfifc^cn WfeMfemu*. Wlnpli* 
2anj ift bie erfteftunff, bie au* bem Spiel miß bat baut: auefe eine ^jeii in allem 0 >;n 
p.emorbcu ift; nidit cru* bern Spiel allein ptjcfeeti, ein iOcenjd} m feinen Sdfitffalen, 
allerbmgs, beult Täit; ifr Sinnjuideit. Ttc unb jobe ^eianbmmp ber 59ejiefeu.ttgen non 
aber fjat. eben aud) ihre Cuclle im rittpk ;>ät nnb Cxi, jebe v vMrnobierurt.q M . iinrfe 
♦nifdien (hcmbl, in ber in ft am rbi)tfnnifd)cn ?Uabcikle einet mobetiien pl)Üofop{H|dwa 
.fmabelu, Seim Short aber ift biefe^ änjd)nmtng*mei:ie 5 n |ärau(feen, ob fit in -n 
fprümgliehc Sjcomcnt nerblängt worben tum ^uueu|iimate ober In* ‘ijknobifdje geiit* ^rnu 
ärgern Siotiocn, fort: b\$[ cVi* le^te Pet> Wl)Wfjmu*. SUtaft hebt nab iefe will nun 
bwmjt, foft bi$ bonbin* mo man im Short l-ier uid)t nmijer auf biefe tragen cingcbcu —, 
eben einen hkitenfa^ febrn. \mni Senn .oafx eä fif| um eine ^(uffaffumj 'Der Vebenr>'- 
föfjWfimnS ift ctma§ 
kf, Svort em»a^ fi’iugci uiib. aUcrtcl ' | 

'Sriek unb &mhfinbungen un^ oikn . f 
SSiofdn ber Seete imb bee ^elftes | 

Slülrtgeube^? Spuvfc rtrt.'S3HtU't jum f 

©htcl — | 

tmb ev giül teftt öfebte^ V ift 'Sdbft- f. 

benr gejmi)]e'rteu* brä tf\i S-Vbate fecv M 

^ an ft rra.ol* !, uen Spiel, br | xuefenf I 

lirk .'Sotnaug biü .V>itu|nfe ab 
^fiJiVnblid: bir. i J uft cm f%t, 

< ucO i) itj\; bi e ft f, fe hv ’fe.t cf hir. 

ipj.H'1 nur in einer mtbrrsi 

flffi % fite rröi fKi^u 

fivkiir' .'■&£ 

ähfüfnKl»ffhijdt fr §$!$$'•; 3 i• bttf 

ti|vieiVk. 


IicifenfpU' 1 . 


Drohen, flinj 


v. t; / s 1 *.ft 111 i ) 1.) 1 ivA.; ; i 1 li'i |;?,)eil in ii i 1 >ij {criw n jVm *'i n’r p i t*y 


Co gle 







Stclßenfpiel. 

tmtgiingc jegiickt s )ü\tur f)onbclr, bic nort» .wohnten Wang ober Srafc kr Smubc. ober 
BbAUioIogtftljcn (öfögeft, Biclfactfc Untere k?. ^iüag*, unb Uljon bic Änbenmg nUm 
Sucpunpcu, oft kr fubtilfieu unb übet= i'fj bringt A-vcube. ZDa-5 ftcUiftr 

rafdjrnbfteu N i(rt, finb über tüefc Probleme fpiei vtjt)tl)mijrt)cn Spielet jfi natürüd). bet 
bc* Hm uub bet 9fcmtt f bei 4 >V{t!cdcln Tnivj; ba man mutu wie bic Sin roc 
mb be3 BM)iru3 owgeftcIU Worben, unb bow gcm$ wmbertegien. uoiben unb fünfte 

mr firf) für eine nüvflut) mobrtne, nittjt iofen Springen unb .öüpjcn |üt fcftgcmov* 
fcbematijdie $füjet.if mtmffiert, non ber bemm Slcgcf unb oft genug Unebei memv 
Ifi^orm al* bet ivefemiidic ?lu£bruci atlci> bic Aorm afi^u ftan* ncukuvcn \\t unb 
öupereii nub io norm (McWeu£, ntrt)t. Akt* botiex fctisc Qvcnbe mein: bringt pr heftigem 
■als Sing fäf iirff .gefaßt wirb, ber laun migdtümenV im WnßcnDlicf jeibft immer neu 
•an brtffen "iS.crfttdien.. >iub ftkrlefiimg'e«. ruckt erftrnbencii Xiif^Crwcgung fü^rL Sie 
Pötbetgckn, jiimmie AOtm ctuc? Spielet ober . 

.•pier ift bamm bic Siebegemefem n>ei( entließt imtlinidi genug burdi bic Sieber- 

fdbft ein fpcit;ft eiirxev nrfi>f 5 r brr a^eni 

WS !'lfeigenftc bev Spielto; ift 'l-S i.Smt bn lufrrcid) empfimben mürbe, unb .eben 

•ba^ im ^reich ’bcyv ^Keifen icplagt ober über ocoliuib. ebenjo nochmals gemalt mirb, um 

bic Sdinnr erfüllt bunt firirfirä Zm barut* mit Butter mir ttinb, Baior auf Solyn, 

es ? \u Hoffen. ober amly fnuem Bolf auf Bolf oercr&t meitergegebeu 
mit ;v.t oijfteu. —- .^jgfenp bas WejcU. feine« 50 werben. 

.Blutes. Wi* Ihm ■innemobunibcü vt)Htt)rtiif^C : ’5 ;n einen Adle mirö rin Spiel gelernt* 
{$eyühl3 f unb feftafft fiel) nnt» mtbetu, eben fei M gern*, nürflid), mte'3 beim Sport ifr, 
feüvct) bü»3. ditiibmiftfk Spiel, wiebetum neue fei cä burrf) 'Beobachtung brr aubetw, immet* 
SufL "IK.iki, w* beim Baiifpidni cx<\\H ber gleiche 2 ric 6 ';- bie ÖMicbcr von.nt. 

firi^ gemorbenv kr Bub. kr beiur 9TÜHÖ#’ !«ty ?mb rmbcvn Slbmc^ftung 51 t fchbffeu. fcU 
HUct Gunet -Jfictu (Klommen ift, bic iringen neu ■fUitjtbmti^ ber Sdt mit^utdlaL (\imW 
btc ben tvdertö^i biutlj einen ^eipeh ober benfj ^nftdre Spiele 'Dhircual 

auf grünem (%afe efiren unb babti (cmi)^ ift ciitfctcti unb yigfeidj fomplypevl genug: 

teubc; fdftnunevnbe Gingen betommen — fie Per inenHjitdje Müipor unb bic Watur. SJfait 
erleben alle baä gleiiftc: fic üubertt bcu ge- lafp x r lcmc fveifen. Beine |\f)tockn; bje 










BO'JtJpringcn. ' 

Saume; bie Serge, bet Satfj itnb feerJäicfetrj: leidiger ilörpet. ließe /Sumben, eine SiiieK 
ftciu fmb bic OterÜlc. Urtftt Stet« mu& gar sviftjt 

ttnb me^anifietenbcS ioobi für cincB Ainpffpruiui lief i«3 '$b«lßio0}ifdfc 

bic 0fiibrn!)ocfor eine Miniere ®enge so» marfteti. um e@ immer luiebcr ju «fermen, 
neuartigem (£j>ic4cHß big ju ben SKoöcUeh j» fcjjei» — im Giruncttmlb obct ök ki: 
ber '2crt)iii( in bic iHnbctfrube cingcfüijrt. ier, jivifdjcn ben liefern über am 
unb idj null und) nidjt moratiiictenb bar* bang bic fiiictftc Suft Mi 0piei| fa.ttn 
übet ipverficft, ob bad Xinb mit Jenem Slero* nie oon aufien, Don itgoibctKem-öieräX ober 
bla«, in' kn jugor etm Senior eingebaut ijt, 'ärnngenient ober gjjftcnt fummeö. Üh\m 
ben bic le^ncu Skifmaditen gib Üfeuficit bot Öö 5 ^eug junr SpicUh ib. >M}- 2‘cr 
tdadgen — bic deftriidje Stalin mit to«b SJlnjUjmug — immer mietet.! —• fdwfft ÜHM, 
lidjcit ®teifrri, $iiimctß unb Sogen ift imou und. bic §lTufioit ift Die gütige; siafi, bie 
tuicber oltumbifdicä ;kug! gludfidvct mehr ieiflm fawn oL? bet SKcchaftifer, 
ftudt ut§ oie SV Seinen, bic man cfjebcm fuiib 

(iiotl fei $airt and) beute nudi) mit ein paar 'V/'Uibbcttsetinnetutigert werben ttiadj, »'«« 
^öljniiivjein ober 6teind)cu auf kn Sriben U man, wie’# jc|U jeder $ag bnitgt, dje 

l)infci;te.'siebet ijf, -jiuMHimmwiiiiiimimiHiHtimuiuiMiiiimMwiiimiiiiiiwniiimnititiiipiiiiiiiiniMimiiijs oicftrifcfjru SSagett, 
oaß für bic (Spiele 
im freien, bie uns 
tn biefen ftböncii 
(Sommertagen au? 
geben, immer nod) 
bic attVTjimyriikn. 

S?ei)d|> diejenigen 
fittb»’ mit betiCK 

i:jf?’#\,vu7i fibflriikit 
nnelt“. ^um guten 
trnbe tn fiifbüfiet'i 
ftiefoeffc gar 
iiiiibt^XHibreß rtütig 
•cül'tiHiger ge* 


fl Kccifclfpiel. ]§ 

~ i> -. ............,„i ~ 






{jerumgetößt f)er* 

umgejagt, ba§?ßut 
in frtf€f)eu #rei2» 

!nitf gcfejjt unb mit 
bem 28‘tfib oft bie 
Bürgen — ja, bic 
>1 inbet gölten and) 
iljte Borgen, unb 
geroifi ntdjt nur 
bie berSIrmen! — 
fütigcincbt lüDtben; 
fntbV $Ja$ mmr. 

'flcfpieft bat? $a = 
jäieru Slinbetui)/ 

Safifbiele; ober 
man $at Bt.eintyen 

in^Sia^lcr ,JL W1(I „.,.„ L. w „_ *____ I HMHHIiIH 

frn unb gcjmict )\t ^utJniUiiiniiiHfh^inimHnn.H'fiHiuuiMi^ifntniMönfninnHMMiHiUHiHwiuriiiMuniuqiMij^ ün b Oeffet 

nuum^ ffmfcte ober Xi reife $ct) £ogen, wen, 1 'qwu Xc-imiS, wcifs auf bem ftiafcn geübt 
H>ä! in ben See (jtnein — ftntllid), bas nürb—alten 
-bk.r. iji unenbüd) gleichgültig, jo lange c 3 ©tattern bie ©(Ynfdjeu fjuefen feljem .Skr 
mir c tu 5|üd im freien mar*. Sogar in ©urjienliäiibler be$ -ftebjebatcn Sftbrl)imbm& 
ber 8fa.br feibfl tuirb jefct mehr gefpielt a 13 trug j\ 1 )üm mm er non ©urg ju ®otf ds 
not jeön unb jmatuig Rubren. Unb wenn Grübler ein „jtfefett" mit fid), ba£ gon.i 
and) bet 3h}Ujd)«|föiifei* auf brn ^fpbat> fo wie bie jep jpoumäfeigen eine ?IrtSW-eij i«t 
Urafien unb ba£ mir oft 511 gefitteie Xrer* analen . 3 iöt/men mar, nüt bem man bie Süffig 
bevt kv-tlcüie« Sta'otmcufdjnt in kn i ! (n- aujimg, tmb heffcjt eUifti'jdjed (Sewcbc, $ra§f*- 
logen unfe auf ben Spielplätzen immer mir ober ^anrngcftetfjt, tjalf, kint.- ©egc'ftfd)lag 
ein firfaf fürs ^ 3 'u'flnk, für bic geriet! bic Stofefraft 5u erhoben, einen weiten ©ogeu 
Vitib — fein £>of ift jo Hein, bafj nick cm $\m Partner |iu ober übet ifjn hinauf ju 


... * . 




DtafeoTofpicl. 






ergeben neue, leichtere. frtfdjetc. ungc^nim* 
«K»u'vc 'Sinterungen ber Sföenfcferu Xcr 
aiin Ift unb mar ein im 

Sftfort tote im (Linien unb auf ber 53ieft\ 
lange kpot'3 2?ot( l gab, «nb ^diau^.1 
Uüe ^tnnbfiffvud in allerlei gemmen imo 
ferne nor^nglidgrcu Tomartcn. iWim erintim 
fiel{ fbglrj.ti) ber Silber Stogouarb^, Stamm# 
\wb ' onbrer ficimniet'. 9AVdcr kr eKgamon 
uub oeripielien tfelt k» actd^cbmea 
fiuHbcri^. tiine Xaine obtr äudv ^iiei 
In kr gchaufd, ein 'jftäbdieii ober auch cni 
Staat fingt für bic Semcgung, unb bie 
übrige ikjeUfrtmft fiat meift; genug ,$u jekn. 
X’OSi fiub nun fdjavmantc. i)kr ivk:k 
ferrnUife getiten tu! tune vier Xägev tü- feuert 
man |g| Spiet, .im fircicu- fciüni d# Okgnu 
hin emnfftnfe. feu OKgenfuU -nV^ ^’/cin fudlje. 
9 kr neben biefen Stlmitfdn gab'# utib 
unbm Xn# rinfaeiie auf 'einen greur 
ober cinrn Soutufiruiit 'gelegte Svcu, mijt 
befielt chic# (jiibe frei) bet eine ober lue 
c?ne> onf beffert anbre^ fid) ber anbte nfef 
bie aobre feiste. Unfe nun fmb ober H'tyeuV 
bev(e- citi Partner beir gnbevir: je feitet berd 
Suit «njfl'ojj, befio k|>c mnr'k uitb wemt# 
einmal einen Wurf gab, bbfv btc STletOCX jjfÄ* 
gen ober ber gang: Stcigch, nia«i)ic e# rauf? 
ßin SolVutulb jetgt bofür eine tßfl 


ftfatikrükr ^ütlUnlianbln. b«? bas „Hekett"» tpte 
iS beim allen foft«k»öt ^öfeliutibetten ftfjon in 
(bchrnüd) mar, fetifjäU. 

fdjlagen. iätucfj ba§ 9 Ity, ba# bie Parteien 
trennt, tft lange, lange ba, imb nur 
bie engfifrtjen SSpfabctn fjrtb neue (Srrungeji? 
fetjaft. l 3k ltiartjen aber bie gcligfeii fb 
luenig au€ mie ba# Ruhten- kt gelnögniett 
SaUe. X-ic Snlfcfeibung, htt %toi«n, aller 
gtoetf ift cigentüd) barer itnHnn kim gnid. 
t^etak k§ btt bie %rebevti ftier 

ein. ffinbe kt, ift b <»* gdgue über >li> 
loenigften# fcHt,. 3o ift>5 mutt heim Jlegdjr, 
bai aflcrbtngS' tefe ein wenig in beti ^niKi^ 
grunb getreten unb d)er ein iSbiet für beit 
gefd)lo)lcnen 'Staunt geworben iit. gfeibe, 
d# fidjt bodi rmf uub aitcl) 

ulfbeulMcit. Srlbtui fo hitbfd) au#, mrtnt 
int «^(nnea Dk» ar.intein mit ihren oflmalo 
ifferen NMiiocnt ffi§ um bie Stege! lK!nulney?, 
bi# eiHe ÖiijkfeK alle nenne nmmarf nab 
uiivn icniKub- anberm ;;ei tuen reib, 3«1pu.7. 
Id . ober Sfnnbeijbtd, ging, Mente ift bie 
ilrgctkuUv meiin’# a\tc{}, hefotibcr# je wdKv 
|s| M>n kr eniKna. i|.g^ 

.Ctf.nng on^nr jusb vUMa: ;,mud , i ri.r 

etn Sotironb 'A't-, 

-••.• .liegt \<y m kilc'c 8'gidd £ ■: 


Steitidicnjptcl. 




Spick jffl gtcicn. 805 


^Irt kt Sd)aufd ( . kt kt 
eint Sddüinr dm tffofic find*, unb bann 

giM Mc Darmfelle, mit 5 Jiofd}ineric über fc * JM 

tmcflutien $nw«. \ mit. bciit brr Ofm £% . |^ r , iS* 

fat>r ober bod) bei Sdgmnfcl mmerknS; bie jd mä J 

and} nicht* hno als bie Styfttifci fömtumert v f 

uni) unannm itadj S'orffincu ober ^tnu^ ‘ «fe~jj 

unb %\i bo* ijt molu*.- • /: : / ■ ’ v' 

baftTQ »udjr öu^ftoirbcit Qudj fut bie vy-■ J 

fb'tt>ia k<> vaair;in[ten 'V‘ln:l)ui»brtts mehr. —^öäSSSi^ 

U«,b cliomo iit^Vmit aHbmi ^ieN, ?« ^ 

Stadien joU [inmn. kc Mvo)d |ul) drohen, 

bie Stemmen fallen iit ciitc 6*rb(iojUc fattcrii. beutet; gormgetejk» tim ?rnefitet nhfjt nur 
g^jföbat uon Tkiner .vumb unter bet^art)? : fe $id ju erreichen. fmikrn ckn .auf. eine 
eines $ugi$, •bafjicieu, meffeu. bem SBillcjn kiftmmtc. kfottbcr* jdnmerige “ von f)ict 
gd)ouj)0n lernt, Senn nkun amt) bei Mn* $vbt bie Gntroidiung jum ftfefcrb — ober 
gang bei' Sind* nid)t§ ^Sidjtiged i-ft bie fdjötte — kv Keg tütjrt ju (\k05ie, SLsüj 
(kfcbicnidifei't f rvU bodj neu bi werkm au* unb Xhttri't — VI vt jpideti ober ,yt fkgdu 
bctu Spidmeb evtuädbft eknfo oic Jhmft lebbalb bruurbt man fürs lSpid und) 
nue kr'^an|d) k^ etn^hicn, bic oonr Spiel immer /fafchäucr.- - 3 Wau ad)te nur auf bie 

üntkv in unfern Straften ober Vaubenfoir^ 

, . -V;v kv !nkr in gruppen, non bcncii uic eine 

& %. x ■ . kr (Schieknifuer cutuutfeU fni , ^ and) bie 

■Wjtiflj■> ’ ukk^ IVinucJit UelU fut; diu ^JLVau geniefjt 

* • - / ^. idobn^evenher w fein, ob maii. 


teilen geben fann 
•dkl vuie Icut)t einen bie 3üf)C beim garten 
unb -Xanjciv tragnu mie gut mnu ciii 
fted erraten farm ober bergteirtjen fonft 


kcgeljpict 

gefkflic Sbrfgd&e 41t föfeh*. 3 ?nr berfangt T\ie fiiuber tmb bk (Spiele toetku älter, 
kö-Spid. fd)0'ti kirnt e »3 fief) jtftir (9|äife LJ jf)r Scfcn unb i^r Sinn •berofteü, ner.-= 
find .ober \um Slum entiuiffdt, -und) etma^ fiel), bie ^kutane mirb xeickr. Sie 

mebv al$ -.Motte '(|rrei<J)e.n. be^ o.tdi. uürft kim cinfcui)ftcn 2pid ja icbon mit, 
ffiätnltdi) bk ÖeitMinfdt unb Sfnnrut : bdv bib fie bann ^\tr Cndie bei: bodjjten fvno- 
Siegel . •'bei. ißi'öeC' §Uui Sieg> einen imfdini vuft/' ndm(id) fünfttcrifcljer iieinid 
Überfluß - imn Gnergte, S'caft ; gäfiwifeit 'gungr voirb. tgunte SeifetiMafeu ei>utnt k* 
alfo, 'rer nft bk ted)te g-teube gib?. Sei ^of}^ kr SttMikhn,. übb bk lunintu ^ß v 
Säufer jo?, niik aii?u crtd)ot»ft fdir cs nuii v -u Sn 
fen imd} Sndjfen unb Scfjer^ unb Särjik : r. 
ubrigbleiben, jonft gibt ba& Suid ufebi tlr^ 
föliing unb 3crftrcuung — erfüllt nt$t fnu ^ 
öctiöngenbc^ unb kfeknkS Vljrttv | 

-Der. ^latfjerr, mag er nun finnoolT eibii# 
ober dnfad) ein buntev ^apievieben an einem M'j- 
0abeii fcttti muß §0^ ^oeß binauf, bie .") <. 

bdv bie •.tikr'bie Sifjitut,.: Üie-.-Öüiakn, bic 
ükeeinartber fpringen. loollen eä tmmec mut) 
ein paarmalmdr fönnen. al 3 Me Spielregel 
oedangt, unb fn erftdjeu, mit ft^on äuge 


Springtcfjnutjpkl. 


Google 



Digfträ 



im 

IBm 


wu'mim 

Daniel (If>p6otptecTii: 3n>ev Ktnößt|pielIrenen aus Baje&oäJS 4 fernen 

iVuibc Atterin üßrödjt Vifst, hie e« erljüjitcn .'Mrt’an fönntc nottf mamtie"SlH'pJjnnit bei» 
möchte unb ine, fattm geworben, fd)tm ent- >111 « 5 ptd 8 jum geben unb innen gpie* 
fti.dji. Salut 6ewaei)ttgt ftc^ hie ftvGft Jtet gellt, ben .fünften, auft>ecfen, ?lfcet te w- 
$t)«iitofie bet Umwelt, bc§ Xiühk'beitä, wie niige für iftufe,.' tux^molf/aaj Mt eine -Seit? 
ber ü<rl>üKöc unb öiatteiwinfef. ?,'n hofittn Irin^uiDeifcnt ba 3 rhgftwftfäk Spiel öl 3 ftte* 
SSctnräen wohnen 3 !l| eege. «nb $00 iin'i^albe ftfjraiflerünb bei Siattjti foil ein yetfet wer= 
itgcnbdn öaibwegd uedwrgenee giert aufs bett fut eine 3eü, btc fid) nach unmutigen 
gwjihbcn'.ift, ha laifeit »ich fdjneiX genug bk SJcwegiingen fefjnt foll »om Stirnen irnb-wm 
«tentbe fttefttettS!Krtbigtt?f entbertnt, ber ßStjmjMtfttf ba§ öb ©thetnatifdje, bie Sangt» 
Unb hljfiepticii/ifi man xUtufjüu! unb $t)m* weile nehmen. 

;i:- bie JfiniMifpid«.. Ser S^weijer 3aqueS*S>«Icroje ftoi 
biä neue eben- gv]difti)aftlid^e Sieije mtftetjen. cihnlidje Ökbanlen, wie hier angebeutet wor-* 
‘Sann wirb man nurflidj öltet unb uergifji ben finb, pi einet praftifdjen Sehre aniU 
ein paar $al)te 511 jpiden; ipütet aber eui> gewettet, unb in bet ©artenftabt tpeflerau 
ftcfjt bie Stift im^u aufd neue. 5Sit robeln hei SweSben werben non ihm unb jeiueu 


X>e?r SünfT»jcrteftaht in Kanonforni (o^ne ilusfcm<ii7, ftus fern ^aijrbudf „Der l^raiisyccjo^cn 

con b'ft Bittungsanjtalt oou jaqu^s EaJcrojc, Dresden-T^Uccau. Qcrta, (Eugen Bt^d4?s Perlag) 






$t>ot tfb* ffteirqif ft 

parti? im Kgl* fjofgortcn $u Rnsbad) mit fccm Ijaufe, in bem Henriette $eueTßatf| ^oletjt gemoßni i/ai* 


€xinnerungen an Rnfelm 5euerbacf)s Itlutter 

3u ifjrem f)Uu6eri|ter» Cß<elmttstage, 6cm 13. Ruguft I9l2 

Don f7etene ftberf {Rnsbacf)) 

= '!!!!!!!!!!!!l , .!ll l | ennette Seuetßarf) fyat iljrc ^ugcnfc- Scttoonbten unb öielleicgt and) bet bern altern» 
|| 'JE? [ffaßte tn bet ollen ^arfgraicnfrabt ben tU?ctijcf)cii eigne $ug gut Stätte feiner Sri 11 h* 
!| r» If'&nSfcad) Mlebt. Sie ßcnwlmte ha* ßdi mögen fie baju netanla&t §xfeejfn üinc 
Ij^llfmol« mit ißter bermitmetcxi SJhittet fmmblicße SSotjmmg am Stefienbe bet Stabt 
ISSÄlrein bet %ftfeite be<3 8 d)Inffe$ gegen- naßm Re auf, mtb bet Rd) §ier öffnenbe Slitf 
itberUegcnbeö cinfame« ba$ uor meßr aU auf geiine Siefen, unb auffteigenbe tnalbige frtigel 

6 m%ig 5 a^n ;ö 6 ^;^(^en mutbc. Son ßfer au« tat i^ren tranfen ^ugen wotjit. 
teiifjifi fre, Jöum Jtif Jungfrau Ijerangctrift, bent Hn einem frönen grüßUugSmorgen mor e$ 
wmiitotitii' her Htd)äolögie Hnfetm mit fcergöunt* ißt ftf&cS ^eim $ura erftenmat 

tfeuefßV^ bi* fjbnb pm ßöelümbe* 3 ean $öuI$ §ü betteten, Maddigc Hgaleenjl&fe, mit $u«< 
Hu$ift>ru<ö, haö feie 9Kufif bet ©klaffet §um beiten bouSttiten ßeMt, fdjrmlUften ben fomieu* 
tßcifclit&en #er$en fei, bat Rd> an ißr fcenmß t? bnrdtflu toten ßeßaglidicn IKaum. Tic %bcnU 
betkt/ benn ne 6 tm lt)ie§ (Ratten geiftrei^ct gej» alten ber Silber Hnfelm li|enetbad)§ -ölifften 
ben«müxbigfeit tagt e« fein 6 cbaiteftbc| MaWet^ boir ben S 3 änben ßetnieber. inmitten aß biefer 
fbieH fein fdfÖneS ^ßmUcReitn, fco« fie fnt iga fpradjt beb egte fiä) bic eßmurbige definit ber 
eingenommen Irixilc. Sie ift bem %\t SRtfatt* - ■'ita'uernben Butter« Ter l£inbtucf, bw td) tum 
<f)olie neigcnöerr unb fpatcr einem langjährigen- bei- geiftnoHen, gütigen %van empfing, mar ein 
föeßirolciben betfaffent>?n hatten eine bftjiänbm^ fo tiefer, ba% ich ben Hvalcfn^Dcig* ben fie beim 
trotte (Gefährtin tmb ^ftegettn. feinen beTti? triften Hßfdjieb für mid) 6 x 0 $, aI3 ein tBettüolIe« ^le~ 
Ambern Emilie nnb Hnfelm eine aufopfetubc fdjenf bi« ^ cl t4 e öetma^tc. 3ft| ftrtr non K)t 
üKutlet gvmptbpn. ' 2 ?en Ijüdjbegcbten 0 o^n Hn< nufgeforbert morben, Imlb mieberjufürnmen uub 
fefm bot fre mit fixerer ,§anb bntd) bic 3>öt^ fbr eitna« boiäufingen* Sagbaftigfeit'mäbUe 
nen feiner ^itn?üerIöüibaT)n geleitet; al« alle il)n id^ bäju diua« ganj Mux$e$, -Hatfc«: r ^k £öt)'tt 
örrlieBcn, bot fie ben Glauben an ferne 1 mW nnb S>afber fd)oti ft eigen w non iRobert &ran^. 
#urtft trrtijeirxt feftgebulten unb unter forigefefcten bte 6 <blu§»örte „®tÖ 6 fie braßen s u m 

©ntbc^rtmgefl unb tWütjm, in ftetcr ^ilfsißcmt® lebtenmar nerftungen waren mtb itb mieb nad) 
fdiaft Ißm bie ®treidf)ung bet ijö^ften -Qrcle et^ bet 3 «bötcrin ummanbte, erfdjraf id), benn ißte 
mögli^t. 'Siefe ißre £cßen«aufgaße roat ctfülCt, Hu gen fianben önK tränen. Sn innigem 
cI 8 bet geließle Spßn i^r burd) einen rafefjen benfen an ben geriebenen So^n fepte fie fid) 
tob am 4, Sonuar 1880 entrifien routbe. Einige an beit Stiigcl, unb Staßm^ *$$$$* ertönte in 
3Ronate fpnter Rebeite \it non fRütnßcrg naeß fünem fd/mer^nonen Hfforben bau tbten ^)änben. 
Hn«ßad) iißer. Tic Se^nfudji nad) lltuße, ba« &rau Seuetßacb war ,fc$x muRtalifd). Sie 

Sebürfni« nach b er ^ n 4i4em fßetfe^t • mit Heben befaß ba« aßfolute <&etjör, unb fie üemmfbtö bte 


Go gle 




Digitized by 


898 illiii![||[|[|ll!iillliill!iiilllllllltlllllllllltllllillillllll!lllllllllllilll Helene 

Tonart eine« Ntupfftüd« felbft au« bet ©ntfer* 
nung Ttcptig anjugeben. 3pr fcpnlicpcr SBunfcp 
mar c« in ipren Sftäbcpcnjaprcn gemefen, ipr 
muftlalifcpe« Talent in ©ari« au«6ilben gu bür* 
feit. 3>iefc Sepnfucpt mußte bamal« ungefüllt 
bleiben. C£rft biel fpäter, al« fie, Oermitmet, 
für^cre Seit al« (Saft in ber gamilic be« ©rin* 
$en bon Sd)le«migs£>olfteins Auguftenburg* in 
©ari« meilte, bat fte i^r Ä'labierfpiel bei einem 
bortigen Reiftet berbollfommnet. Um ipren 
Sopn nach töräften unterftüßen $u fönnen, ift 
fte in £>eibelberg al« $Iaöicrleprcrin tätig ge* 
mefen. Selbft im Filter ftanb fie in ihrem $ön* 
nen nidjt ftill. 3eitrDcUig mibmete fte fid> regeU 
mäßigen ßtaöierübungen, unb fie fagte mir eins 
mal, mie fie fühle, tedjnifcp mieber Dormärt«* 
gefommen $u fein. ©on 3op* Seb. ©aep« SBet* 
ten fpielte fie biele au«roenbig, ebenfo eine grö* 
ßere 3opl ©eetpobenfeper Sonaten. 3br Spiel 
mar bon großer ©räjifton, Klarheit unb ASeicps 
heit. Unter ben bamaligen mobernen $ompos 
niften fepäßte fte ©rapm« am haften. $)ie 
muftfalifche grau liebte c«, mebrftimmige ©es 
fänge einjuftubieren. Sie hotte biefe $unft fdjon 
in £>cibelberg geübt, ©in gemifepte« Cluartett, 
hier au«erlefene Stimmen, ftanben ipr bort $u 
©ebot. $ie golge babon toar, baß fiep aflfonns 
täglich &rcunbe unb ©efannte bei ihr einfanben, 
um ben ©efängen be« Cluartett« unb bem perr* 
Iicpen ^labierfpiel ber £>au«frau $u laufdjett. 
Später, al« bie Schar ber Äommenben immer 
mehr muep« unb auch reifenbe ©nglänber uns 
eingelaben ba$u erfepienen, mürben biefe mufU 
falifcpen SÄatinee« roieber aufgepoben. grau 
geuerbaep befaß in &eibelbcrg ein Stmmer bon 
fepr beträchtlicher ©töße mit einem ©alfon nach 
bem ©arten. $>ort hingen in ben fecpjiget 
3aprcn bie großen unberfauften ©über ihre« 
Sopne«. 3n biefem mit ©lumen gefepmüdten 
Naume ftanb auch ber glügel, unb e« mar für 
SJkler Anfelm ein Hochgenuß, menn er al« 
müber (Saft bei ber üftutter meilte, im ©tonbs 
fepein auf bem ©alfon fipenb, ihrem Spiel unb 
ben (Scfängen be« Cluartett« $u laufcpen. Scpu* 
Bert« ©falm 0pu« 132 mar eine feiner Siebs 
ling«fompofitionen. Auep in Nürnberg pflegte 
bie eble grau ben ©porgejang. 3n ber Se* 
balbu«fircpe ertönte häufig nad) bem £>aupt* 
gotte«bienft ein fleiner ©por, ber bon ipr ges 
leitet mürbe. So folgte fte einer alten ©eroopns 
heit, al« fie auep in An«bacp eine fleine 3 a P* 

* Xicfcr Sluguftcitburgcr toar ber Später bc« ^prin^cit 
boit 9iör, ber zmei n?iffcttfrfiaftlidie Steifen nad) 3nbieit 
untcrnonintcit pat. 92adi bem £obc be« ©ritizen bott 
9iör pot grau generbadj im Auftrag ber Söittue beffett 
SKcifeberidjte itt einem anicpttlidien ©ttd) bcröffentlidjt unb 
fid) bamit einer großen tlK iiljc unb Slrbcit unterzogen. 
6ie toar ztucitnal Waft auf bem Sdjloffc Nör an ber 
Cftice unb pat bort and) ben Prinzen .Ocutrid) bott 
fßrcußcn, beit trüber unfci» Jtaiier«, näljcr tenuen gelernt. 


©Bert: lliilliiiiiiiiiillllllllillllillllllllllllllllllllllllllllH 

©efangc«funbiger um fiep fammelte. SBir übten 
grauenepöre bon Scpubcrt unb ©rapm«, fangen 
$er$ette, Duette unb ©in^elgefänge, immer be* 
gleitet bon ben jarten klängen, roelcpe grau 
geuerbaep« geübte £>änbe bem ftlatoier cntlocften. 
Sie legte bei un« niept fo fepr SSert auf (Sröße 
bc« $on« mie auf bollfommene Neinpeit unb 
möglicpft eble Tongebung. SÄancpmal fanben 
ftep auep jmei mufifalifepe ©farrperren bom Sanbe 
baju ein. 3)er eine, ein Neffe unfrer ©)irigentin, 
mar ein tücptiger Älabicrfpieler, ber anbre $eid)s 
nete’ ftep burep feine« ©eigenfpiel au«; beibe 
leifteten, burep häufige« 3ufammenfpielen geübt, 
©orjüglicpe«. Auep ben Aufführungen be« An«* 
baeper Singberetn« brachte unfre mufifalifepe 
SReifterin lebpafte« 3ntereffe entgegen. 3pr 5lü* 
gel mar ipr mopl neben ben ©ilbern ipre« Sopne« 
ber liebfte (Segenftanb iprer Umgebung, unb ipr 
Seben mar bamit berroaepfen. An ipm faß fte, 
al« Anfclm im April 1854 auf feiner flucht¬ 
artigen £>eimfepr au« ©ari« jur 9)2utter pcreiiis 
ftürmte. Am &lügel ftpenb unb in bie klänge 
einer ©cetpobenfonate bertieft, crpielt bie Apnung«* 
lofe an jenem Sonntagnacpmittag, bem 4. 3o- 
nuar 1880, bie erfepüttembe Siatpricpt bon bem 
©infcpciben be« Sopne«. 3o Abmefenpcit be« 
bem £>aufc &euerbacp innig befreunbeten ©ürgcr= 
meifter«, be« greiperrn bon Stromer, braepte 
ein Scpupmann bie $rauerbotfcpaft. ©in pefs 
tige« Säuten ber |tau«glocfc ließ fiep pören, ein 
furje« fragen erfolgte: „$aben Sie einen Sopn 
in Senebig? ©r ift tot." 2>ie« mar bie Sorm, 
in meldjcr ber fepmere Scplag bie s Dtuttcr traf, 
unb ber &lügel mürbe gefdploffen. 

Auep al« ScpriftfteHerin pat bie geiftreiepe 
grau ©ebeutenbe« gcleiftet. Sie eprte ba« Aus 
benfen ipre« beworbenen ©atten burep eine fei* 
ner mürbige ©iograppie unb burep bie ©eröffent* 
litpung feiner Scpriften. ©in gute« ©uep über 
ämei An«bacper ^idpter be« acptjepnten 3opr= 
punbert«, Uj unb ©ronegf, rüprt bon ipr per. 
Sie fammelte gefcpicptlicpe« Material für ©>cber« 
SBeltgefcpicpte, au^ mürbe fie bon ©rofeffor 
SBebcr mit ber Neubearbeitung bon Cfer« ®elts 
gefepiepte für bie babifipen ^öcpterfcpulen betraut. 
3pre ©nergie erlapmte auep im Alter nidjt. 
Äaum patte fie fiep in An«bad) päu«licp eins 
gerietet, fo begann fie, um ba« ©crftänbni« für 
bie bamal« erft in befepränftem Ntaße erfannte 
unb gemürbigte Äunft ipre« großen Sopne« $u 
ermeden, au« feinen pinterlaffencn ©apieren ein 
©uep äufammenjuftellen, beffen 3npalt niept optte 
Nüpruttg gelefen metben tann unb beffen flafs 
fifepe Sprache ©emunberung ermedt. Sie pat 
auep bie £>erau«gabe ber jmeiten unb ber brüten 
Auflage biefe« Süerfe« geleitet, bem fie ben 3:itel 
„©in ©crmädjtni«" gegeben pat. 3)te in einer 
©rad)tau«gabe erfeptenenen ^anb^eiepnungen Ans 
feltn geuerbaep« begleitete bie Niutter mit einem 
itberau« jepönen ©ormort. ©ine« ^ag« erfudite 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




<iii!)!i(i!(iii!iliii!i!tlill!l!iiil]lllil!ltl!n!li;|ll ^.finneTumyci an 5liifetm JeuerBärf)« ^Diuilcr. l!i|ll\l.ll|llli!llljllllllljillllj|ijliiltl! 8Ö$> 


^L^ii Mtlllllllf IIII! t III tt IMil ItMIMIlf Uf lt li M141 lUMUjt i IHM lllllll IH Itl l U • UHHUUItllf! I fl I nf»!(l|ll H1I Hl!Jlfil.flHlliTn^Ü *j (uVifUltiHHiÜ M*Ki 


ir. 1 . l)ermettc $euerBü(f}* Uadj einem (Befnälbe flnfclm 5 euerbatf}s. ]a 

t Ü Mi« liiiT,t^i fUl llii1 1 1ti» l'»IJ i11*Ill! hlll 104.» 1»>iIijfH( ; »4* l!iimt}|l.llllrU(.|}|)K<Hi|Hl 4KtiM MUl 11> ! fJ4(M| IfUi iliJHH Jf'lf S 

fit 1 mui), ifir dne $acitueau£g&6e -\u Bclotgeii, oor ihrem (£:nb* gnb fic ihrer $ditgiqfcii not hem 
fic* itinülc (*>cfrf)icfYien unfrei bnttfd)vn Verfahren bbftigcn ^evluft beä $lngenhd)te niiyrenben 
p|f^^^ä|^i|S5nb: febwibat: 'loci) cm fehl int- .ernut in einem ©cöidjt. 
me3 klugen leiben ctf($t&&iv tueßi urrb mehr roiqm-- iytau JcuerBmlv? ftiftcü ■ Se&cn. in 2fn*fet& 
fd)Aji.Iid)e Stubien uub {ci)tiffffdU(ifd)c Xatigfeit, roibe&rtc nidjt ejai$ bet $l6tpedj{lnng rmb ;]e>:- 
uno ciik’qliidlid) nctininene ^hiropeiütim» bruehte {tmum.q. 3« ihrem .beim [teilten fid) t>vrlc ^u* 
Bei- bei grofem Sdiuniche k& ^y'govT&S uidjt h?n fucfcvr. ein. Sie ^hlreidie IHviftofratie Sfnebnd^ 
gdpiinfdjjin tfihüg. ihre nt leiden Althens- imereilierie fid) fiii* bie c\t-i?toi>!Ic Jrcm, bie für 

iahre inodjte iMe iYheifin 1?lulv:ivt)}mn;|tn; - alle, hoch «ob niduig, CM Süort 

gebanteu“ nannte iie flci'nc crhrift)tiuf, ba£ uno fine bilfreni)e .V^an’o hälfe. Ser Somma 

leibet rnii feinen Sprüchen »alt fchüdjtcr. tiefer hraihte aSjcitiTH^ t^afte auö Atfotb unl> Siib: 
$üeisf)di and)'ein ‘^rmhftiid blieb. 8ec^5 Wochen •;jöerwanbtc juchten bie geliebte Greift ri auf, alle 


Go gle 













Digitized by 


900 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiii^ ^elene 

greunbe famen. Unter biefen befanben ftdj aud) 
bie £ödjtcr be« ©elehrteri ©luntfdjli, ber bc* 
lübmte EcHift §au«mann unb feine Butter. 
£au«mann« Spiel bat grau geuerbacb tief er* 
griffen unb öfter« ju Stränen gerührt. Sie hielt 
ihn febon bamal«, ungeachtet feinet 3ugenb, für 
ben größten EeHiften 3)cutfcblanb«. grau Sßro* 
feffor Orgeni unb anbre $iinftlerinnen erfreuten 
bie grau $ofrat mit ihrem ©efudj. Aud) 3opan* 
ne« ©rahm« hatte pep einmal al« (Saft bei ihr 
angemelbet. E« füllte ihm burdj eine Serenabe 
öor ihrer ©Sopnung gehulbigt »erben. 2>od) 
fam biefer ©efud) nicht gur Ausführung. 3)ie 
greife grau hat troß ihrer gefd)mäd)ten Sepfraft 
alljährlich Steifen unternommen, ©ei ihren ©er* 
manbten in ©aireutb mie aud) in ber gamilie 
be« ©efd)id)tfd)reiber« ©eher in $eibelberg mar 
fie ein regelmäßiger, ftet« miHfommener ©aft. 
Eine Eintabung rief pe nadj Seidig, mo fie 
im ©eroanbpau« burch eine öon bem $ompo* 
niften ©rahm« perfönlidj geleitete Aufführung 
ber bem Anbenfen ihre« Sohne« gemibmeten 
„Stänie" geehrt mürbe. Außerbem öeranlaßten 
bie ©ilber Anfeim«, beren Scbicffal ihr ftet« am 
4?ergen lag, grau geuerbacb, halb ^ier^in, halb 
bortbin ju reifen. 6« tauchten beren immer 
miebet folche auf, bie ihr noch unbefannt maren 
unb bie ju feben fte hcrjlicf) münfehte. ©or 
allem mar e« ein ScpmeracnSfinb ber geuer* 
baebfeben ©tufe, bie Amaaonenfd)ladjt, ba« ihr 
öiel ju fchaffen machte. 3>a« riepge ©ilb mar 
nach einer Seit öergeblicpen $arrcn« öon bem 
Eifenbapnfönig Strou«beTg fura bor beffen 3u* 
fammenbruch getauft, aber nicht befahlt morben. 
$>er unwichtigen gürforge eine« treuen greun* 
be«, bc« $unftbänbier« ©urlitt, mar e« ju ban* 
fen, baß ba« ©ilb nicht unter ben Jammer fam, 
fonbem ber ©epßerin, grau geuerbacb, berblieb. 
Sange 3apre binburdj reifte ba« ©ilb bon einer 
Au«ftettung jur anbern. grau geuerbadj mußte 
päupg nicht, mo e« ftd) befanb, pe mußte auch 
nicht, mie fchr c« burch unborfichtige« Stollen 
unb ©erpatfen gelitten hatte. $em ©ilbe einen 
bauernben, feiner mürbigen ©laß ju öerfepaffen, 
lag ihr fchr am ^erjen. Seboch jerrann eine 
Hoffnung nach ber anbern. So entfehloß pe pd) 
enbiidj, e« ber Stabt Stümberg al« (Seffent 
anjubieten. 3 U Anfelm geuerbadj« $obe«tag 
1890 mürbe e«, trefflich reftauriert, in ber ©e» 
mälbcgalerie im 9türn6erger Stathau« aufgehängt 
unb bie ©tutter $u einem Keinen ©Seipeaft bor 
bem bon ernftem ©rün umgebenen ©ilbe ein» 
gelaben. 3Tief ergriffen lehrte grau geuerbadj 
bon Stürnberg jurüd, erfreut, baß ba« ©ilb nun 
eine Stätte hatte, mo e« „mopnen" burfte, ju» 
gleich aber niept ohne Enttäufcpung, ba ber Staunt, 
in bem c« hing, fu* feine tiepgen ©erhältniffe 
bict ju Kein mar. £ätte pe bie ©etfeßung be« 
©ilbe« in feinen gegenwärtigen „©Sohnraum" 
erlebt, fo mürbe pe fiel) hcr$lidj gefreut haben. 


Ebert: lllllllllllllllllllllllljllllllll^ 

3m $erbft 1887 bejog grau geuerbach bie 
©Sopnung, bie ihre leßte fein füllte. 5Diefe be* 
fanb pch in ber ©tanfarbe eine« perrfdjaf Kiepen 
#aufe«, ba« ehebem ihrem ©ruber, bem hoch* 
gefepäßten Arjt Dr. ©Silpelm ^epbenreiep, noch 
früher bem befannten Staat«rat unb ©temoiren* 
fepreiber Stitter öon Sang gehört hatte. $ie 
gront be« §aufe« beherrfcht ben ftofgarten mit 
feinen Stofenbeeten unb ben bahinter auffteigen* 
ben berühmten Sinbenalleen. An feiner Stüd* 
feite behnt pch ber moplgepflegte große §au«* 
garten mit feinen altertümlichen SuftpäuSdjen 
au«, §ier tonnte man bie greife grau be« 
©torgen« manbeln fepen, ihre geliebten Ajaleen 
eigenhänbig begießenb. $er 5)uft ber Sinbcn 
unb Stofen erfüllte im Sommer bie Stäume ihrer 
©Sopnung, unb ©ogelgefang brang an ihr 0h*. 
3n bem größten ber 3i m mer ftanben bie ber 
©tutter öerbliebenen Stüde einer altöeneaianifdjen 
gefdjnißten Einrichtung, bie ©teifter Anfelm be* 
feffen hatte. Ein fein gearbeiteter Schrant mit 
gebrehten Säulen unb einem ©laSauffaß, ber 
$anagrapgürdjen unb anbre fleine $unftgegen* 
ftänbe barg, nahm bie $auptmanb ein. $ier 
ftanb auch ber gefchnißte Sehnftuhl, ben Anfelm 
geuerbach auf bem im 3 a h*e 1878 gemalten 
Selbftbilbni« öereroigt hat. Auf bem gußboben 
lag ein SeoparbenfeH, ba« ein jagbliebenber 
greunb be« ©taler« au« Amerifa gefanbt hatte. 
®ie ©titte be« jmeiten 3intmer« nahm ber ©edj s 
fteinffügel ein. Stpifchcn biefem unb ben gen* 
ftern erhob pch eine grüne ©Sanb, bie öon ben 
riepgen ©tattern jmeier Sßpilobenbren gebilbet 
mürbe. An ben ©Sänben be« 3immer« hangen 
©ilber unb Stilen: ein Aquarell, ba« „$on* 
jert", Anfelm« Selbftbilbni«, ba« „3talienifd)e ©e* 
gräbni«", ba« grühling«bitb, mobern gefleibete 
®amen in einem ©arten barfteüenb, unb anbre 
Olgcmälbe. doppelt empfanb man hier, im An* 
blief ber frönen ©ilber, bie Schönheit ber ©tupf. 
5)a« britte 3immer enthielt bie ©ibliothef. 

Einen ©Sinter lang pflegte ich mödjentlidj ein* 
mal abenb« ju grau ^ofrat ju fommen, um 
ihr öorjulefen. ©Sir begnügten un« mit für* 
$eren Abfchnitten, fpradjen aber immer öiel ü6er 
ba« ©elefene. Ein fleine« ©ud) öon ©toriß 
©ernbt „3afob ©rimm« Sebcn unb ©Serfe" h fl t 
grau geuerbacb bamal« befonber« interefpert. 
Seiber nahm ihr Augenleibcn immer mehr ju. 
Sie mußte bie ©tupf, mit ber pe fo innig öcr* 
roadjfen mar, nach unb nach aufgeben. Außer* 
bem litt pe in ben beiben leßten Salden ihre« 
Seben« an Steröenfcpmerjen öerfdjiebener Art. 
3n ihren Ohren machte pep ein ©eräufcp gel* 
tenb, ba« bem $nirfd)en ameier Saftmagen glich- 
$ie« alle« brüdte auf ihr ©emüt. £roßbcm 
mar pe noch immer bemüht, anbern mohljutun. 
©on einer tieben«roürbigen ®au«genofpn, bie fepr 
fepmerhörig mar, ließ pe pd) am Sonntagmorgcit 
eine ^rebigt ihre« gelehrten ©etter« ^pomapu« 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






f 




5rauent>ilbnis, 


flnjflm 5«uerbad) 


. . 

' 

. 

m . • 1 •- | ' V |' t * / ' i' 1 .v* ■ * .*,* I ' V Aj " 1 ■ * ', /, “ • ' ■ 'j i ' ■ ( , * 

. •• -r\:%'**>''■ ■ . '\vv.v.\v-• , y^^\v'7A‘.v» l * >\ 

• 'w;i*. -• v. • 

(Aus 5ct Malerte Arnold m Dresden.) 


Digitized by 


Go 


■ 

’ 

- ' '•••; C 11 igin al fr cm 

:' ‘^v- ^.^v: : v\UMViBiTY-o'F m 

. v». 1, iV *• 1 i't r ’i i ( |V ,V Ä /[.Vf; i*i »,-**! i ii,*i r V V* ’ i • 11 i i > i t 


OF 'MfGH'lGAN ■ 









Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




Illlilllllllillillllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Erinnerungen an ©nfelm geuerbacp« Butter. Ili!lllllllllllllllll[|llll!llilllllllllllll 901 


üorlefen, fie felbft fbielte einen Eporal, unb fo 
patten bie beiben trop ©linbpeit unb Jaubpeit 
ipr erbaulicpe« geiertag«ftünbcpen. Obgleich ihre 
©ermanbten fie mit liebenber giirforge umgaben, 
ftellte pep für bie greife grau immer mehr ba« 
©ebürfni« perau«, neben ihrer treubeforgten roort« 
fargen Wienerin noch eine ihr fpmpatpifcpe, ge* 
bilbete ©erfönlicpfeit bauemb um fich au hoben. 
Seiber mar bie ©cfriebigung biefe« ©ebiirfniffe« 
au« pefuniäTen ©riinben nicht möglich- 3pre 
eigne §äu«licpfeit unb bamit ein Stüd ihrer per« 
fönlid)cn greipeit aufeugeben unb in ba« öon ihr 
mitbegriinbete 3)amenpeim in ^>cibelberg über« 
fluficbeln, baju fonnte fie pep nicht entfcplicpen. 
$ie Tochter ihrer Siebling«coupne hotte fich ihr 
aroar jur Verfügung gefteßt, boep in ber Er« 
fenntni«, bap für ba« tatfräftige Fräulein ber 
©irfung«frei« bei ihr ein ju Heiner fei, lehnte 
fie ab, unb bie dichte manbte pep bei* Fronten« 
pflege in einem Spital ju. — $>ie Seiben«aeit 
unfer« beutfehen Ätonprinacn unb fpätcren Äai« 
fer« griebriep pat bie Ereifin fdjmeraöoß mit« 
empfunben. Oft ermatte fie mitten in ber 97acpt, 
unb ber ©ebanfe an be« dürften qualüofle« Sei« 
ben raubte ihr ben Schlaf. $)er eble $)ulber 
bilbete in jener Seit ba« eine grope $pema ihrer 
©cfpräcpc, unb pe betrauerte ihn, roie eine ©tut« 
ter ihren Sohn betrauert. 

1889 empfing grau geuerbaep eine eprenöolle 
Einlabung öon ber ©ropperaogin öon ©oben, 
bie bamal« in ©ie«baben meilte. Sie mürbe 
öon ber gütigen fjürftin mit großer $eralid)fcit 
empfangen. Ein langer 3 c itraum lag an?ifchcn 
biefer unb ber lejjtöorpergegangenen ©egegnung 
ber beiben grauen, unb bie Erinnerung an bie 
feitbem erlebten fdjmeralicpen Ereigniffe über« 
mältigte beibe ©lütter fo fehr, bap pe in $rä« 
nen au«bracpen. grau geuerbaep mar mährenb 
be« S}cutfcp«granaöfifcpen Kriege« al« ©pegerin 
im $eibclberger Saaarctt in pcrfönlicpen ©erfepr 
mit ber ©ropperaogin öon ©oben getreten, äftit 
anhaltenbem Eifer hotte pc ficf) monatelang bie« 
fern EJienft gemibmet, bei Stag unb bei ©aept. 
$)eutfcpc Jfricgcr unb feinblicpe Solbatcn, auep 
monier afrifanifepe ©üftenfopn, burften ipre 
linbe $anb mopltätig emppnben. Eine öerebelnbe, 
befänftigenbe ifraft ging öon ber eprmürbigen 
grau au«. $>a« empfanben ©ornepme unb ©e« 
ringe in gleicher ©kife. $rat man bei ipr ein, 
fo büntte man pep ber ©eit entrüeft unb in 
eine höhere Sphäre emporgepoben. Saute«, fcpal« 
Icnbe« ©cläcpter unb aufbringlicpe ©eräufepe er« 
fepienen in iprer ßtäpe unftattpaft. Obgleich Pe 
pd) mit ben gröplidjen non ^erjen freuen fonnte, 
pabe icp boep nie ein tönenbe« Sacpen au« iprem 
©tunbe gepört. ©tit gütigem Säcpeln emppng 
pe alle, bie 3tat unb £>ilfe bei ipr au fuepen 
famen. 3pre ©rt, pep au geben, mar bei aller 
Schlichtheit unb bei Umgebung aller bamal« üb« 
licpen gefeUfcpaftlicpen ©prafen biejenige einer 
fflGottatSljefte, ©anb 112, II; $eft 672. 


hodjgeftclltcn $>ame. geinfte« £aftgefüpl unb 
pöepfte meiblicpe ©ürbe maren ipr eigen. 3pre 
Stimme mar rupig unb fanft. 3Pre ©orte 
maren lautere ©aprpeit, opne ppantaftifepe 9lu«« 
fepmüdung ober Entfteßung. 

3)ie geiftöoßen ßüge ber poepgemaepfenen grau 
pnb öon ©nfclm geuerbaep be« öfteren im ©ilbe 
öereroigt morben. E)a« im -3opre 1878 gemalte 
©orträt aeigt un« bie öon iprem Sopne fo innig 
öereprte unb geliebte Butter im ©reifenalter 
opne Sbealiperung. 

3m grüpling 1892 mürbe grau geuerbaep 
öon einer öoriibergepenbcn Opnmacpt befaßen. 
Sie nannte biefe Erfcpeinung „ein Telegramm öon 
oben". 3m ©uguft erfranfte pe in bebenHicper 
©eife. $ie liebenbe ©Pege iprer ©ermanbten fonnte 
bem jfräfteöerfaß niept fteuern. ©m 5. ©uguft 
fcploffen pep ipre müben ©ugen für immer. — 

E« mögen hier noep einige Steßen au« ©rie« 
fen folgen, bie grau geuerbaep in ben Iepten 
Sopren ipre« Seben« an ipre al« freimißige ©pe« 
gerin in einem ©erliner Sfranfenpau« tätige Ptidjte 
gerieptet pat. ©effer al« bie ©eriepte anbrer 
geben biefe ipre eignen ©orte Einblicf in ipr 
innerfte« ©efen, in ba« ©ielerlei, ba« pe bamal« 
brüdte unb bcfcpmertc. 

9üi«bacp, ben 19. 3ttäva 1887. 

3<P lebe freilich ftiß, b. p. icp gepe au fepr 
menigen ©tenfepen, aber au mir fommen boep 
aiemlid) öiele Scute. $>anfbar für greunblicp« 
feit unb gute Meinung bin icp aßen, bie pe 
mir entgegenbringen. 3<P höbe ba« Elücf, bap 
icp bie Wenfcpen fo nepme, mie pe pnb; gana 
opne irgenbeitt ©erlangen, roie pe für miep fein 
foßten, fuepe icp gern ba« ©ute perau« unb 
lerne eigentlich an jebem. Sßicp fdjrccft nidpt« 
aurücf al« eine gemeine (Sepnnung. dagegen 
bin i^ feptoff; aße« anbre, felbft Sangemeile, er« 
trage icp mit gebulbigcm £>umor. S)er politifcpe 
Fimmel pept frieblicp au«. 3tp benfe, ber $ai s 
fer öon ßtuplanb mirb ©ott banfen, bap bie 
beutfepe ©oliaei fein unb ber Seinigen Seben 
bemaprt pat, unb bie granaofen merben pep fepr 
bepnnen, epe pe bei un« einbreepen. 3d) bin, 
im ©egenteil au $ir, eine eifrige 3e*tung«leferin. 
3cp mup aße« miffen, ma« öorgept. 5)rei Qeu 
tungen aße pnb mir niept auöiel. ©^dren 
nur bie ©ugen beffer! 

9)?ai 1887. 

©a« midj brüeft unb öermirrt, ift ba« öiel 
unb öielerlci teufen unb 5:un, mobei icp meber 
ßtat noep |>ilfe pabe, meil niemanb öon ben 
Sacpen etroa« öerftept unb icp fcplieplicp boep 
bie einaige bin, roelcpe mir 9tat geben fann. 
®a« ©elb ift bereit« beaoplt, aber bie „©ma« 
aonenpplacpt" niept öerfauft unb bie $erau«gabe 
ber £>anbaeicpnungen noep niept fieper, meil bie 
$re«bner ©alerie eine ©ebingung fteßt, auf mel^e 
^anfftängl in ©tünepen niept eingepen mirb. 3u= 

73 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



902 lii!!ili!!iii!iii!i!!iiiiii!;:i:illi!ll!!iillli!liiilillll Arthur Silbergleit: Tie Stimme. tlllllltllllllM^ 


Digitized by 


bc'lfen gebe id) bie Hoffnung, an ber meine Seele 
fefttjält, nod) nidjt auf. 

23. 3uli 1887. 

Tu wirft Teine $raft unb deinen Sitten ber* 
werten in einem Greife, ber bie gange Seit um* 
faßt, unb auf einem Selbe, baS ber weiblichen 
Dtatur ureigen ift unb wo fie bie ^öd^fte Seihe 
erringen fann. Tie ®erauSga6e ber gcidjnun* 
gen meines SobneS mad)t mir namenlofe ttftillje 
unb Sorge. 

19. Äuguft 1887. 

©ftt mir ift fdjon gu leben, wenn idj gefunb 
bin unb in meiner ©ewobnbeit bleiben fann unb 
feine Verantwortung in ber Seele gu tragen habe. 
Tod) bin id) am 18. Auguft fünfunbfiebgig 3&bte 
boll geworben unb id) fyoffe unb fefjne mich febr, 
halb gur tttu^e geben 311 bürfen, baS mußt Tu 
wiffen. 3um ©eburtStag habe id) adjtgebn ©riefe 
miteinanber in ©apreutb erbalten, ©eantworten 
ift fdjwer. 

21. Januar 1888. 

Tu wirft baS lieben unb bie Seit in deinen 
©Jauern fennen lernen, beffer als öielc Taufenbe 
in ihren Salons. Tu wirft bie Siebe unb Tanf* 
barfeit leibenbet guter ©tenfdjen unb im ©ewußt* 
fein ber ©flid)terfüHung bette Augen unb ein bei- 
tereS ©emüt gewinnen. Reifen macht bie Seele 
gufrieben. 3d) habe einige Hoffnung, bie „Ama* 
gonenfd)lad)t" bod) noch enblid) gu berfaufen, bann 
wirb meine äußere Sage freier, unb eS wirb fid) 
alles gurcdjtfügcn, wie eS richtig unb förberlid) 
ift. SaS Teilte jejjige Stellung betrifft, fo wirft 
Tu fie Tir burd) Teine Seiftungen bereiten. Tem 
wiberftel)t Weber Stang noch Titel. Tie ©robe bei 
Operationen ift guerft febwer. Aber wenn man 
Heb recht feft in feinen Sillen ftettt, fo überwinbet 
man bie Schwachheit. 3d) habe in tiefer Aad)t bie 
Sichter gehalten, nicht feiten bon ©lut überftrömt. 
©S ift mir nie fehlest geworben. Aber wir firtb 
ja auch noch nid)t im $rieg, unb fo ©ott will, 
gebt bie (Gefahr nochmals borüber. Senn Tu 
eines StatS bebarfft, fo gebe gu Stau §auSmann, 
ich habe ihr bereits gefd)rieben. Unb fommft 
Tu in bie Sftationalgalcrie, fo gebenfe mein! 


gebruar 1888. 

Tu Iernft bie Seit unb baS öffentliche Seben 
bon ber bunflen Seite fennen, aber — wo ftebt 
nicht bie Tunfelbeit hinter bem ©lange? Tie 
wirfliche ©efriebigung liegt in ber hilfsbereit* 
f<haft, beSbalb f*tnb faft alle ÄranfenWärterinnen 
beiter. Senn ich breifeig 3abTe jünger wäre, 
ginge ich beSfelben ScgS wie Tu. ©leibe, fo* 
lange Tu eS mit Siebe tuft unb eS. auShalten 
fannft! Senn eS Tidj aber nach ber heimat 
gelüftet, bann weißt Tu, baß Tu eine bie 
Tir nicht mehr genommen wirb unb bie Tid) 
nicht fefjelt, wenn Tu fie berlaffen wittft. Tie* 
feS ©ewußtfein gehört auch 8 U meinem Seelen* 
fricben. ©on mir fann ich 9<*r nicht biel fdjrei* 
ben, benn in biefer berhängniSbotten 3 c it für 
baS Allgemeine fiebt man bie eignen Angelegen* 
beiten nur bon fern wie fleine ©unfte im Aebel. 

Tie hcmbaeidjnungen meines SobneS finb in 
einer wunberid)önen ©radjtauSgabe ber öffentlich t 
worben. Senn Tu einmal Urlaub b&ft/ fannft 
Tu fie in ber Jhtnftbanblung bei AmSler & tttut* 
barbt, ©ebrenftraße, ober bei ©urlitt in berfelben 
Straße feben. gür ben Verlauf ber „Amagonen* 
fdjlad)t" ift eine ©töglid)feit in ©tündjen, bie 
aber noch lange nicht Sabrfdjeinlidjfeit ift. 

3m ©toment fann ich an alle biefe Tinge faum 
benfen. hätte ich gehn Seben, ich möchte fte alle 
für baS eine in San tttemo btngebcn, baS ja 
wohl rettungslos berloren ift. Unb baS freunb* 
liehe ©aben; bie garte ©roßbergogin, wie fott 
fie, trop ihrer SittenSftärfe unb ©laubcnSfeftig* 
feit, baS fo fdjrecflicb über fie beteinbredjenbe 
Unglücf tragen? Ter junge, blübenbe Sohn tot, 
ber ©ruber fterbcnb, Vater unb ©hittcr alt, am 
tttanbe beS ©rabeS! hiet fann nur ein Sun* 
ber ber ©nabe Troft geben, ©lenfdjlid)e Tröftung 
ift gu fchwad). 

Unb nun lebe wohl, meine liebe ©idjtentod)ter! 
Schreibe mir feine ©riefe, benn Tu b a ft nicht 
3eit, aber hoch bie unb ba eine $arte, bamit 
ich toeiß, wie eS Tir gebt! 

©fit berglidjem ©ruß unb Anbeuten 

Teine henriette geuerbaef). 




Die 

Stimme 

Ter toten SUlutter SD?öbd)ennamen 

3n feinen ©Seifen fd)wang unb fdjwebte 

illang ihm fo milbe, ooll unb lieb, 

Tie 6timme ihres toten 3d) 

Taß, wenn ihn ©erfe überbauten, 

Unb fang unb betete unb bebte 

©r unter fie ben 9tamen fdjrieb. 

©alb mäbebenbaft, halb mütterlich. 

Unb groifeben jungen, ftarben Sllängen 

9ttef ihn ein alter weicher Ton 

Unb wollte an fein 5r>erg fid) hängen 

Unb fang in jebes Sieb: „©lein 6obn!" 


Rrthur Silbergleit 


^iimiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiljiijjjiinjii^ 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 









I Das Hctd) 5es Simon tEempe ]| 

{ ttooelle oon Bobo IDilbberg jl 



d) lefe in ben 3 e ' tun Ö cn ' b Q & ber ®e* 
lehrte unb Sammler ©imon Sentpe auf 
feinem ©efiptum SfoId)i§ im Sllter bon fünf? 
unbneunjig Sauren geftorben ift. $ 3 ie fefjr 
ich erftaunt bin, baft er noch geftern unter 
ben Sebenben manbelte, faum bermag id) 
bag mit genügenb ftarfen SBorten ju fagen. 
©ah tcf) ihn hoch einftmalg in ferner $inb= 
heit unb gab ihm bamalg fd)on über hon* 
bert Sabre. Sr mirb ba mobl nabe ben 
©eckigem gemefen fein; ber fd)neemei&e 
©art, bie greifenbafte Gattung mögen ben 
Sfrtaben getäufd)t bo6en. ©imon Sempe 
mobnte auf ber granasgriebriebg^öbe, ober* 
halb unfrer ©abeftabt. Siefe Slnböbe ift 
ein .breiter ©orfprung beg 9 WitteIgebirgeg. 
SBunberlid)e ©ebäube fehmüeften, feltfante 
©arten umgrünten fie. 9 ?ad) ben SBälbern 
ju berlief fie fanft; ba 50g fidb ein Heiner 
bermahrlofter ©arf, noch immer bie „ 9 ?euc 
Slnlage" genannt, um bröcfelnbe ©orphpr* 
felfen. $n behaglicher SRulbe lag brunten 
bie ©tabt mit ihren ©romenabeit unb Alleen. 
Über bem ©chlo&garten hing bag ©djüpens 
baug, meiter nörbiieh bann, mo in einem 
fdhmalen Sinfcpnitt bie Sftüblgaffe jum glufc 
nieberging, ftanben am ©aum ber ^mpe tfvtx 
einfamlidhe ©illen, bie „©itla Slurora" unb 
bag „Schlöffen". SBeiter ^urücf erhob ftdh 
bag fonberbarfte ©ebäube ber ganzen Um* 
gegenb; mir nannten eg immer ben babp* 
lonifchen Surm. Sg ftieg in brei leeren 
faftenartigen Slbfäpen $u fchminbelnbern ®tp* 
fei an; nach einigen mar eg eine berunglütfte 
9 teftauration, nach anbern eine ßünbholjs 
fabrif gemefen. Sluf bem flachen ©djeitel 
beg Sergeg aber flimmerte mächtig bie 
©chlacfenburg, polb ©tebermanngbaug, 
halb fünftlicpe SRuine. ©ie mar aug roten 
©aeffteinen auggefübrt, hoch reichlich bewert 
mit bunten ©cplacfen. OTit biefem ritten 
liehen ©aumert hing bag $aug jufammen, 
in bem Sempe bajumal fein 9 Kufeum untere 
gebracht hotte. Sg h^ e 6 »SPol<f)i8"; fpäter hotte 
ber Sllte bag ganje ©runbftücf fo benannt, 
nachbem eg ihm burep Srbfchaft jugefallen 
mar unb bie ©acptäeit beg ©djanfmirtg auf 
ber ©chlacfenburg ihr Snbe gefunben hotte. 


deutlich, nein bämmerhaft meid) unb bod) 
im ©efühl unbermifepbar fiept mir noch i cner 
Sag, jener SMorgen, jener Sormittag im 
©ebäcptnig, ba ich mit meiner Sante >War* 
cella, bie bamalg ÜT?utterfteHe bei mir ber* 
trat, ben Sitten bom ©erge in feinem 9 Jfu* 
feum befuchte. ©rau mar ber Simmel, unb 
eine bollfommene, meber befeligenbe noch be* 
ängftigenbe Stube fehmebte über ber garten 
Sanbfcpaft. SBaprf(peinlich mar eg Frühling, 
aber genau bermag ich bag nicht mehr ^u 
fagen. Sie fobaltblauen Segel beg SMittel* 
gebirgeg ftanben über bem Sale mie Senfs 
mäler einer Urmelt. Sie Suft mar gan$ 
füll. Sa fagte meine Sante plöpli(p: „.£>eut r 
ift ein Sag mie oor bem SBeltuntergang." 
Sllleg glitterbolf berfterfte fid) im feuchten 
Stafen; mein gangnep hotte ich biegmal um* 
fonft mitgenommen, llnb alg mir am Stanbe 
ber Steuen Einlage auf bem gelbmege man* 
berten unb ber rote Stunbturm ber ©cplacfen* 
bürg bertraut über bie ^ügelmelle ftieg, ba 
meinte Sante SWarcella: „^>eute ift e 3 nichts 
mit beiner S a gb, mein ©olbbub, unb auch 
mein ©ud) fann ich n ^t lefen, bettn int 
©ipen ift eg überall 51t fühl. SSir motlen 
einmal 511m alten £>errn Sempe gehen unb 
feine Sammlungen in Slugenfchein nehmen. M 

gröblich fprang ich öoran, um erft 
an ber Pforte beg ©arteng bon Soldjig 
mieber ihre liebe $anb ju ergreifen; bemt 
biefer Drt atmete 9 Kärcf)en unb ©eheimniffe. 
S 3 ir gingen auf ©djlängelmegen burch bidh* 
teg ©erberipengefträuch, unb enblich trat ung 
am ©augeingang bie mohlmollenbe ©eftalt 
beg ©ergegalten entgegen. SBag ich in fei* 
nem SWufeum alleg gefehen höbe, bag mei& 
ich § eu * c freilich nicht mehr, ©emifc bie 
munberfamften SOfitteralien unb Rieften unb 
allerhanb unheimlicheg 3^9* $or ollem 
aber jehntaufenb ©egenftänbe, bie bon frühes 
ren ©efchled)tern ftammten; barunter maren 
fleine feine ©ilbniffe bon jungen ©chönheiten 
ber SBiener ^ongre^eit. Sich, mag mar aug 
ben Urbilbern gemorben! ©taub unb Slfche 
— ober maren eg fteinalte, fittenftrenge, ehr* 
mürbige Samen, mie bie gürftin ßamgfelb 
unten im laubbunflen ^Jalaig, bor ber ich 

73 * 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






904 liii!iilli!iiliilll!llllll!lllli!i!i!!llilllllilllllllllllllllllllllllllllllll Vobo Söilbberg: llllllilllllllllllllllllllllllllllillliiillliiiiliiliiiiiiiiiiin 


Digitized by 


einen niefjt aug$ufagenben SRefpeft §atte? 
S^uma! nun empfanb id) ben Slbfturj oder 
CDinge nicht fo fehr ... erft fjeute fehlest 
mir bie Sräne ing 9 luge, menn id) in ben 
fliegenben ©runb beg Vergangenen fdjaue, 
ihn lebenb fühle, ben Sirbclfturm ber Ver* 
niebtung. Unb im 9 Jafjmen beg gellen Sftorb* 
fenfterg ftufte fid^ ber babploniftbe $urm in 
bie Solfen, mie ein ©ebäube ältefter, frem* 
befter 3 c den, unb er ffbi en 8 U erftarren in 
ben ©Jauern beg natyenben Gnbeg ber Seit. 

cf) Ijabe aßerhanb 9 ?ac^ric^ten gefammelt, 
bie bag Seben biefeg ©imon iempe be* 
treffen, unb menn id) fie ade oermerten 
moßte, fo müßten biefe Slufeeicbnungen ben 
Umfang eineg 9 toman* 3 roei&änberg erreichen. 
D^ne Diel Stebfeligfeit aber miß ich nur bag 
berieten, mag mich aug jenem Seben alg 
bebeutfam unb rnerfmürbig anfpridjt. 

©imong Gltern maren nad) Slnterifa aug* 
gemanbert — ob aug Politiken ober an« 
bern ©rünben, ift mir nicht befannt — unb 
hatten ihr fiinb in ber Dbhut feiner 2lmme 
auf ber gran5*griebricbg*£öhc aurüdgelaffen. 
£er Snabe fodte fpäter nad)fommen; aber 
bie Gütern ha&en ih n niemalg gerufen. Gr 
mud)g auf in einer fonberbaren Ginfamfcit, 
benn Siofa ©cbeppmann, bie gute ffinber* 
frau, bie fpater feine SSirtfc^aft führte, mar 
etn unbele^rtcg SSeib aug bem Volte, aug* 
gezeichnet burd) $reue, aber augerftanbe, ein 
nid)t aßtaglic^cg ©efc^öpf für bag Seben ju 
erziehen. ©ie pflegte bem STnaben oiel ©rau* 
figeg £u erzählen aug Striegen, bie ihr fe* 
liger Vater mitgefoc^ten §atte, unb brachte 
ihm fo miber SSiden fehr früh bie Vor* 
fteßung bei, bag braugen in ber Seit bie 
9 Wenfcben nidjtg anbreg oorhätten, alg fid) 
gegenfeitig Vöfeg jujufügen. Gr befugte 
bie ©d)ule in ber Vabeftabt, befam reiflich 
Prügel unb mürbe megen feiner langen Soden 
aßgemein „bag SRäbcl" genannt. 

©eine einzigen ©lüdgftunben maren jene 
freien 3 e den, in benen er bie ©arten unb 
bie unbemannten ©ebäube ber granz*grieb* 
rid)g*§öhe burd)ftreifen burfte. Dh ne Surcfjt 
magte cr fid) aud) in bie Sälber beg nahen 
©ebirgeg. 5 Rie ift iljm bort etmag geinb* 
feligeg, etmag ©d)redcnbcg begegnet. $an 
mar fein greunb. S>n ben Sidjtungen, 51t 
benen nie ber ©d)rei ber Tampfpfeife brang, 
tankten famtenc Schmetterlinge über mcigen 
Vliiten. 


®ie Vida Slurora mürbe famt bem 6e* 
nac^barten ©cblögdjen oon einem alten ©ärt* 
ner inftanb gehalten, ©imon ermarb ftd) 
rafcb bie greunbfebaft beg mortfargen 9 Jtan* 
neg, ber ihm ju aßen ©tunben freien 3u* 
tritt gemährte, unter ber Vebingung jebod), 
bag er ihm nicht bureb fragen läftig falle. 
3mei melfdje Rappeln ftanben ©c^ilbmac^t 
am rüdmärtigen Gingang zur Vida 21 urora. 
2>ag Santtfjaug mar ebenerbig, im ©efdjmacf 
ber filafftjiften erbaut, f<f)ofolabenfarben an* 
geftrid)en; z u beiben ©eiten beg attifdjen 
©iebelg ftarrten in mcigen SRiefentöpfen 
blecherne grünbemalte ^ßalmetti. ©tufen 
fanf ber ©runb oorn junt fanbroten ©pa* 
jiermeg ab; bann fam ber Slbbang tynttx 
einer gegeimnigooden SWauer, bie jenen öffent* 
liegen 2 Seg uon ben „©ieben ©ärtetr trennte. 
®iefe ©arten gehörten ju alten Viirgftbäu* 
fern ber tief im ©runbe laufenben dRü^l* 
gaffe; jebod) nie fa§ man einen SKenfdjen 
in i^nen luftmanbeln; fie maren eine mu* 
cbernbe SBilbnig, bie jeber fdjeu ju meiben 
f^ien, unb 3aljre. uergingen, e^e ©imon 
Sempe ficb baju entfeblog, bureb eine ©palte 
im oerfaßenben öftlicben 3<* u n beg büfteren 
Vejirfg bitt^ufcblüpfen. 

$amalg fannte er bie Vida 2turora unb 
bag ©cblög^en febon gan$ genau. 3n ber 
Vida Slurora fanb er einmal ein 3 * m mer 
offen, bag big babin immer oerfcbloffen ge* 
mefen mar. Ober oielmebr jmeifelte er 
baran, bie 2ür biefeg ©emacbeg überhaupt 
bemerft 5U ha^en. Gr ging hinein; eg fab 
burd) fjetabgelaffene Sdoufien auf ben biebten 
Seil beg ©arteng, ber an bag ©cblögd)cn 
grenzte. 3n biefent 3intmer feffelte ihn ein 
grogeg feböneg ©emälbe. Gg fteßte einen 
ffnaben unb ein 9Wäbd)en bar, bie einen 
fcblohmeigen ^ßfau fütterten; im §intergrunbe 
fah man eine unbefannte 9 ?uine. ^ag Heine 
SCRäbcben tnar etma neun 3>ahre alt; eg hod* 
golbroteg ^>aar unb tiefbraune Slugen. @i* 
mon fcblug’g in bie Seele: „ 3 )ic miß ich 
einmal heiraten, menn fie noch lebt!" ©pa* 
ter mar biefeg ©emacb immer oerfcbloffen, 
auch mar ©imon nicht ficber, ob er bie lür 
richtig miebererfannte. Gr jählte bie gen* 
fter oont ©arten aug, aber er oermodjte boeb 
nie mit Veftimmtheit ju fagen, mclcbcg gen* 
fter bag Vilb oerberge. Unter biefem h att e 
er bie Sorte gelefen: Slmanba unb $apf)nig. 

Xag ©eblögeben ftanb frei in feinen @ar* 
ten, bie nur niebrigeg Vufcbmerf unb aug* 



Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






ftleranöev Bcrtranö: Der (Elfter. 


.'m 1 '."lilttli'i .i;i!üii:>'|!i!r..... '■!IIIÜP'if„ , :v • > 


Digitizer b y 



Original from 

UNIVERSfTY OF MICHIGAN 











Digitized by 


> Google 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 



lllllilllllllllllllllllillllH Tq« Dteid) bc$ 

getretenen Stofen enthielten. ©S mar ein 
taubenfarbener Sau, in einem Stil, ber auf 
biebetmeierliche 9 lrt beutfehe Stenaiffance nach* 
juahnten freien. 3m inneren lag ein enger, 
büfterer ^jofraum. ©anj alte Kaftanien 
brängten fich ba jufammen; in ben riefen* 
haften Srunnentrog botl ftoefenben Schaumes 
troff unabläffig ein bünner, trauriger Strahl. 

3 n einem ber Sieben ©arten marb bem 
Meinen Simon ein ©rlebniS, an beffen Dat* 
fädE)ticf)feit er fpäter jumeilen gejmeifclt hat. 
SBar man einmal burdj ben bergab eitenben 
3 aun gefroren, fo mar eS gar nichts Schme* 
reS mehr, fämtliche fieben ©runbftucfe ju 
burchmanbern. Diefe fchmalen muchernben 
©artenftreifen maren nur burch Reefen ober 
Sretterjäune boneinanber getrennt. Überall 
fanb fich eine Sücfe, ein Schlupfloch- ©o 
fonnte man bieS buntle Sanb bon ber Sitla 
Aurora an burchqucren unb unterhalb beS 
Schlößchens mieber herauSfommen, bort, mo 
ein SSJeg jur SJtühlgaffe nieberjacfelte. Siel 
SemerfenSmerteS vermochte ber junge Stei* 
fenbe nicht ju entbeefen. Sernachläffigte 
©rotten, jugemachfene Sufthäufer unb öbe 
Schnecfenpfabe ... ©ineS DagS jeboef) — 
eS mochte im Sorfommer gemefen fein, unb 
bon ber gegenüberliegenben £öhe fah ber 
Kaßenfopf, ein bon ferfen Kletterern funft* 
reich jurechtgemalter ^orphßrfanbblocf, gelb* 
äugig bräuenb h er ü& er — bernahm ber 
Knabe Simon im ^mfelgebüfrf) ein eigen* 
tümlicheS Stafdjeln, einen leichten Schritt. 
3 n leuchtenber Schönheit lugte ein rotlocfigeS 
Kinb jmifchen ben breiten Slättern hc^or. 
©r mußte augenblicflich, bieS fei baS 9 )?äb* 
dhen, baS in ber Silla Slurora abgebilbet 
mar. Söller greube feßte er fich in Drab, 
um ben ©fab fjinabjueilen; ba mar bie ßolbe 
Kleine berfchmunben. furchtbar erfeßroefen 
ftanb ber Knabe bor bem bauStief gemauer* 
ten Slbfturj, ber h^ er in einen £°f ber 
SWühlgaffe fenfreeßt hinabging, ©r bermochte 
fich eben noch an einen siebenfach geteilten 
fchimmernben Sirfenftamm ju Hämmern, ber 
ihn hier mie ein feftgemobeneS Steß umfing 
unb feßüßte. giüernb fudt)te er bann ben 
SluSmeg, ber unter bem Schlößchen auS bem 
©artenbejirf in bie öffentlichen Einlagen führte, 
mo Kurgäfte manbelten unb alles fießer, heß 
unb gemütlich mar. 

Dem alten ©ärtner broben etmaS bon 
biefern ©rlebniS ju fagen, märe Simon gar 
nicht erft in ben Sinn gefommen. Slber 

SDionatSfjefte, ©anb 112, II; ^>cft 672. 


6imon £empe. llllllllllllllllllllllllll|[!iilllllll]|ll!lllllllllllllllll 905 

feiner treuen Stofine bertraute er baS un* 
geheure Draumbilb an. Sie erfchraf ge* 
maltig unb berlangte bon ihm baS feierliche 
Serfprechen, baß er fich nie mehr in bie 
Sieben ©ärten hineinfcfjleichen merbe. ©S 
fei bort nicht geheuer, leicht fönnte einer be* 
tört merben. Dann fchlug fie fich mit ber 
fnoeßigen §anb auf bie Sippen, als mollte 
fie etmaS totfchlagen, baS buntpf*gefpenftig 
nach Äußerung brängte. 

Doch einige SBodjen fpäter begleitete er 
Stofine Scheppmann, bie eine Seforgung am 
Sabeplaß hinter bem ^errenhaufe hatte, ffir 
martete im Kurgarten beim SRufifpabillon, 
bis ber Sllten ©efchäfte erlebigt maren. 3 luf 
einmal leuchtete ba rotgolbeneS §aar, unb 
ein hübfdjeS SRäbel bon etma neun 3 a h* c n 
ging in einfacher Kleibung borüber. Sein 
£erj glühte auf ... aber baS ©eficht ber 
Kleinen mar berb unb gemöhnlicf), fie hatte 
nicht bie geringfte Ähnlichfeit mit bem Kinbe 
Slmanba. 

©leid) barauf fam ben Sinbenmeg herab 
ber mohlbefannte „Drottl", ein armer ©e* 
feil, ein harmlofer Sbiot, ber bon Sllmofen 
lebte unb ben Meinen Simon ftetS mit be* 
fonberem SEBohlmoüen, baS bon einer ©elb* 
gäbe böllig unabhängig fchien, anjulachen 
gemohnt mar. Das tat er auch bieSmal, 
unb ber Sunge ermiberte bertraulich lächelnb 
feinen ©ruß. Snämifchen hatte fich Stofine 
mieber ju ihm gefeilt, unb als ber Drottl 
borüber mar, lifpelte eS auS ihrem jahn* 
lofen freunblichen SJtunbe: „Sieh, ber ift 
auch einmal in folch einem berbotenen @ar* 
ten gemefen, unb ba hat er etmaS gefehlt, 
maS er nicht fehen burfte. DaS hat il)u 
fo erfeßreeft, baß er jum Drottl gemorben 
ift. Sleib immer auf bem geraben SBege, 
mein £>erjchen, bamit bu beinen Serftanb 
behältft unb einmal ein feiner, bernünftiger 
£err mirft — ein Dänbelmann." 

Sie mollte „©entlentan" fagen. Stun, 
{ebenfalls machten ihre äöorte auf baS ©eniüt 
beS jaghaften Knaben einen tiefen ©inbruef. 

a n ber 2Beltfcf)eu, biefern Kern feiner Se* 
benSempfinbung, änberten auch bie ^poeß* 
fchuljahre, in benen er philofophifcße unb 
chemifdhe Stubien trieb, nicht eben biel. 6t 
mieb bie Serbinbungen, unb ebenfo blieben 
feine Sejiehungen jur 2 Beiblid}feit, banf 
feinem SRangel an Draufgängertum, jiemlich 
ungefährlicher 9 lrt. gür Simon Dempe mar 

74 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rn 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



90G llll!!llllll!lllll!llllllll!lll!!l!!ll[!lllilll!llllllll!lll!illllllll!l!lllll ©obo Sföilbbetg: llllllllllllllllltlllllllinilllllllllllllilfnillllllilllH 


Digitized by 


nach mie bor bic gricbridjShöhe bcr natürs 
liehe Ntittelpunft ber befanitten Erbe. 2 We 
Siegungen unb träume feinet ScbettS flogen 
immer micber, lote bie Eifenteilc fagenljaft 
verlorener Sdjiffe, biefent unüberminblichen 
SNagnetberge 

Er ^attc fich als Nefrut jur Unterfuchung 
[teilen müffen, mar aber megen feines gars 
ten Körperbaues freigefommen.. 21uf bem 
Schü^enhaufe, feine taufenb Schritt von ber 
Scfflacfenburg, mürbe fein SoS entfliehen. 
S 3 iellcid)t hätte baS Solbatenleben einen ans 
bern Sienfdjcn auS ihm gemacht. 33 er fann 
baS miffen? er empfaitb eine unges 

fjeure Erleichterung. 33 ährcnb bie 9 lffentier= 
ten, mit vermegetten Sträußchen gefd^müeft, 
in echter ober errungener gröhlichfeit bie 
enge ©ergftraßc hi nuntcr unb burch 
©abeanftalt jogen, fingenb’ fuch^enb, flhritt 
Simon als ein greier ftumm nach feinem 
meltfernen KoldjiS. Unb nie mehr betrat 
er bie Staunte beS SchießhaufeS, in benen 
er fo furdflbare Stunben ber Ungemißheit 
erlebt ^attc. 

Er ging auf ben runben roten Surnt ber 
Schlacfenburg ju. ©efänge unb Sudler 
verhallten im ©runbe. drüben baS Mittels 
gebirge, ber 9 Närj im Knofpemualbe mit 
blauen ©uflhblümlein, bie greiheit ... Sr 
fonnte gehen, mof)in er mollte. Niemanb 
mar Herr über Simon Sempe. Smmer 
eigenfinniger verfpann er [ich in fein per* 
fönlicfjeS Seben. 

Um biefe 3 dt erfchien Herr von Sßreißl 
auf ber gran^5riebrid)§^öhe. 

err von ©reiß! mdr, mie man jept ers 
fuhr, ber ©eflper beS Schlößchens unb 
ber ©illa Slurora. Siefe blieb im bisherig 
gen 3uflanbe, nur ber alte ©ärtner, ber ins 
5mifd)cn taub unb gichtig gemorben mar, 
befam eine ©enflon unb einen Nachfolger. 
SaS Schlößtheit richtete fid) StlfonS bon 
©reißt in öemeinfdjaft mit feiner Sodfler 
Slmanba, bon beren Schönheit milbe ©es 
rächte burch bic Stabt flatterten, unb feinem 
treuen Wiener, bent Nadflontnten einer in 
ben NcligionSfricgen böflig oerarntten SlbelSs 
fantilie, t)äu^Iid) unb behaglich jured)!. 

SllfottS ©reiß! eroberte in gar fur^er Seit 
bie freunblidjftcn ©efinnungen ber fleitten 
®erggcmcinbc, unb auch in ber Stabt, mit 
bereit NbelSfolonie ihn vcrmanbtfd)aftlid)c 
©eaiehungen oerbanben, mürbe er fchr rafd) 


511 einer bolfStümlichen Srfcheinung. Sebcr 
mußte biefem rofigen ©eficht mit bem meis 
ßen Henriquatre bie bollftänbigfte Harmloflgs 
feit beS EharafterS anfehen. Spötter nanns 
len ihn mohl bumm, ungebilbet unb etmaS 
täppifdj. Senn er mar ohne Strg, fprach 
alles auS, maS er buchte, erzählte jebem fein 
eigen Seib, mie ein ffinb mit anfehmiegens 
ben ©ebarben nach Teilnahme heiflhenb. Er 
lebte oon feiner grau gefchieben, unb baS 
mar fo jumege gefommen: Herrn ©reiß! 
ging eS nimmer ein, baß fein unfdjulbigs 
trcuher5tgeS 3 Befen einer fm<hflrebenben Ses 
benSgefährtin etma nicht genügen fonnte. Er 
hing bem frönen SBeibe mit ©ernharbiners 
treue an unb fanb eS auch 9 an ä ' n ^ cr 
Drbnung, baß fein 3ugenbfreunb ©aron 
Kießling baS Ehepaar auf feinen Steifen bes 
gleitete. Sinft hielt fich bie flehte ©cfeHs 
fdjaft in Sal$burg auf. SllfonS langmeilte 
fid), benn eS regnete graufam, unb er fonnte 
nid^t einmal feine finnigsaitflhulmäßige Sanbs 
fchaftSmalerei betreiben. SiefeS Konterfeien 
ber Natur unb ein urfprünglichcS SNuftfs 
empfinben maren bie einzigen Stunfttriebe, 
bie auS feinem inneren an ben Sag ftrebs 
ten. 916 er grau ©reißl h<dte eS fich in 
ben Kopf gefept, ben Nonnberg ju befuchen. 
Sa entfehieb ihr ©atte alfo: „SSißt maS, 
fchaut'S euch in ©otteS Namen ben längs 
meiligen Nonnberg an; ich fahr’ voraus nach 
Nfündjen, ba hab’ ich ©kannte. Übermorgen 
ermarte ich euch xn ^ en >®ier SahreSjciten*/ 
StlfonS ©reißl martete vergeblich! Er befam 
einen ©rief auS SBien, in bem grau unb 
greunb ihn um ©erjeihung baten: boef) fle 
hätten ihr H cr $ entbedt, auf bem Nonnberg 
fei eS über fle gefommen mie eine göttliche 
Offenbarung; fle gebächten feiner in treuer 
3uneigung, aber ihre Siebe fei ftärfer als 
alles anbre; falls er ©enugtuung verlange, 
mürbe ber greunb fich [teilen. 3^erft 
mar SllfonS außer gaffung; fdhluchjcnb jeigte 
er ben löblichen ©rief feinen NJünchner ©es 
fannten. Ser eine riet baS, ber anbre 
jenes; enblidj beruhigte er fleh bei bem Ents 
fchluß, gar nichts 5U tun unb bie Singe 
ihren Sßeg gehen ju laffen. grau poit ©reißl 
fam nicht mieber; fo mürbe benn ^ulept bie 
Scheibung burchgefeßt. SaS Söchterchen 
Slmanba halte wan, mie eS NechtenS mar, 
bem fchulblofen ©ater jugefprochen. 

Er reifte bann noch einige 3>ahre in bcr 
SBelt umher, in emiger gurcht, ben beiben 



Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



3imon 2empe. I!!l!!lllllllllllllllllllllll!!l!llllllllllllllllllllllllll! 907 


Ungetreuen irgenbmo $u begegnen. Enblicf) 
faßte er beu Entfdjluß, auf bem alten ©efip 
{einer gamilie ben traumhaften 5Reft eines 
unbefd^äftigten SafeinS h^ n 5 u ^ r i n 9 en * $ie 
granz«griebrichS«Jpöhe mar fdjon ju Sehweiten 
bon ©reißlS Eltern ein gemiebeneS £eim, 
baS man im häuälidjen Streife faum noch 
ju nennen magtc. Senn eS hatte fid) 
ein Unglücf ereignet, baS bie gamilie ^Sreißl 
ju unftetem Seben hinauSgezmungen un ^ 
als furchtbare Erinnerung überall oerfolgt 
hatte. 91ber je^t, nachbem ihn feine grau 
unb fein greunb betrogen, üerlor jene alte 
©efchichte jebc ©ebeutung für 9llfonS. ©egen 
biefeS lebenbige Seib mar ber ferne unb 
fchrecfliche SobeSfturz feiner jungen ©djmefter 
nur eine fchattenhafte Segenbe. 91HeS mar 
ihm jefct gleichgültig gemorbcn. Er lebte 
nur noch ein oerfinbifcht leibliches Seben. 
9I& gern gut, malte, fpielte SolfSlicber auS 
bem ©cbächtniS, mar häufig als Oergnügter 
©aft bei SamenfaffeeS zu ßnben. Sa faß 
er benn oft als ber einzige £>err; benn ein 
Umgang mit grauen fdjicn ihm ©ebürfniS; 
aber jegliches ©egehren mar erlofchen. ©eine 
fd)öne falte Softer beherrfchte ihn mit fönig« 
Xid^er Cäffigfeit. 

Sic 9?acbbarn — benn ztoifd) en ber ©itla 
9lurora unb ffoldjis ging nur ein breiter 
gelbftreifen hiu, ber bort, mo er fich ben 
ff üngfteinbomen beS Mittelgebirges entgegen« 
fenfte, ben munberlidjen ffaftenaufbau beS 
babplonifchen SurmeS trug — bie Nachbarn 
©imon Sempc tmb 9llfonS bon kreißt alfo 
mürben fcfjon in ben erften fahren ber 
neuen ©efieblung beS ©chlößchenS gute 
greunbe. 3*uei ffinber famen ba §ufammen, 
eins bon noch nicht fünfunbjman^ig unb 
einS bon mehr als fünfzig ©ommern; einer, 
ben bie Sßelt bermunbet hatte, unb ein an« 
brer, ber fie noch gar nicht fannte; alle 
beibe aber befeelt bon bem meichlichen ÜBun« 
fche, ftiü ju fein unb mie bie ©flanzen §u 
grünen. SBenn fie nur ihre Dtuf)e hatten 
unb ihr regelmäßiges Seben, bann mochte 
bie SBelt fich auf ben ffopf ftellen. Ein 
©romenabenmeg lief fchnurgerabe unterhalb 
ber muchernben ©orterraffe beS SurmeS bon 
einem ©runbftücf zum anbern. Sort trafen 
fich bie beiben faft an jebern Sage. ES 
mar ber allerfdjönfte ©unft beS meiten ®e« 
länbcS unb eben barum ben meiften ©abe« 
ftäbtern unb ihren ffurgäften fo gut mie 
unbefannt. Ser 3 U 9 ber ffcgelbomc ging 


lächelnb im ©üboften hin: zu mannen ©tun« 
ben malbfchmar^, fo baß man bie Sannen 
am fteilen 9lbl)ang beS ©roßen fflofcbergS 
fahlen fonnte, an anbern nebelhaft blau, 
immer jeboch in bornehmer Entfernung bom 
trüben ©ebränge ber 91Htäglichfeit. Ser 
nähergipfelnbe Jftuinenberg mit feinen Eichen, 
brunten baS bunfle ©ierccf ber gafanerie, 
bie 5 mci runben, fpiel^eugartigen Sinben 
oberhalb ber ©ergfehenfe — mie maren biefe 
$aine unb $öhen in ftetigem 28ed)fel neu 
unb be^aubernb! 91uf ber ©romenabe unter« 
halb beS babhlonifcfjen SurmeS taufchten 
©imon unb 911fonS ihre ©ebanfen auS. Ser 
Jüngling mußte gar oft bie ©djroäche, baS 
Zittcmbe 91nlehnungSbebürfniS beS alternben 
greunbeS belächeln. 

„9?ur freunblich müffen bie Menfchen 
fein," pflegte £jerr bon ^ßreißl auSzurufen; 
„maS fie fich benfen, ift mir gleich- ^dj 
muß lachenbe ©efichter fehen, gute unb luftige 
Dieben hören. Meine Sodjter freilich ift 
anbrer 91nficht. Sie fagt: Srau’ feinem 
Menfchen, ©apa, aber genieße babei bein 
Seben! ... 3>ch fann nun mieber mein Seben 
nicht genießen, menn ich ntir nicht einbilben 
barf: bie Menfchen finb gut, bie Menfchen 
haben bief) gern." 

Sie ©erührungen jmif^en 91manba unb 
©imon blieben borläufig ganz auf gefell« 
fchaftlichent ©oben. 2Bohl hatte ihn bie an« 
tife ©rad)t ihres rotblonben ffopfcS äfthetifch 
befriebigt; ja, mit geheimen ©Jauern hatte 
er fich überzeugen müffen, mie fehr fie bem 
ffinbe 9lmanba auf jenem ©emälbe ähnlich 
fchien. Er hatte fchon einigemal baS ©er« 
langen empfunben, mit $errn bon ©reißl 
über biefe ®hultd)feit 8 U fptechen; aber ber 
©ebanfe, baß bielleicht ber ffnabe beS ©il« 
beS ein berftorbener ober irgenbmie miß« 
ratener ©ohn feines 9?ad)barS gemefen fein 
fonnte — benn biefer fprad) ftetS nur bon 
ber Softer, nie bon einem anbern ffinbe —, 
erregte fein 3artgcfühl unb bämmte bie 9?cu« 
gier zurücf. .ftcute aber entfuhr cS ihm 
plößlid), baß er fragte, marurn baS fchöne 
SoppelbilbniS nid)t inS ©cfjlößchen hinüber« 
gebracht morben fei; gräulein bon ©reiß! 
habe fchon auf jenem ffinbheitSporträt bie 
munberbar flaffifchen 3üge ... 

„SaS ift ja gar nicht meine Softer," 
unterbrach ihn ©reißl, „obmohl fie ihr in 
ber Sat fehr ähnlich fieht. Sieber greunb, 
©ie haben ba eine recht traurige ©efchid)te 

74* 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



908 liiiiiiiliiiiiiiiilliHliillillliiiiiiiillllllllillllllllllillllilllllllH Sobo $8ilb6erg: lllllllllllllllllllllllilllllllllllltlillllllllll^ 


Zum Seben ermedt! ?lbcr nun muß ich fic 
mohl erzählen. Xa8 9Käbc^en mar meine 
Sd)mefter, aud) fie Slmanba. Unb bet 
filtabe — Sie merben e8 faum glauben 
moHen — ber hübfche Snabe XaphniS bin 
id). Sa, äug fo einem lieblichen Schäfer* 
fnabcn fann fold) alter $onfufion§rat mer* 
ben, mit einem Saud) unb fpärlid)em äöeiß* 
haar auf bem müben Sdjäbel. 9J?eine arme 
Schmefter — ba8 mar eine entfepliche ©e* 
fdjichte! SBir hotten immer fchon bie bumrne 
Seibenfcpaft gehabt, bort in ben abfchüffigen 
©ärten zu fpielen, bie jur SSKü^lgaffc brun* 
ten gehören. ©8 geht aber feit fahren fein 
SKenfcf) mehr hinein. ©ine8 Xag8 nun fpiel’ 
ich mit 9Wanba £afd)en — fie jagt quiefenb 
auf ben 3tdzadmegen immer tiefer herab — 
fann fich nicht mehr auf halten — bidjt bei 
einer Meinen fchmanfenben Sirfe mar'8, ich 
feh' fie noch heute — auf einmal ift Sftanba 
uerfchmunben! Unb bann lag fie maufetot 
im §ofe be8 gleifcher8 ^jahneberger ... ihr 
$opf mar jerfchmettert ... 9?un, be8megen 
haben mir ja bamal8 bie Sranz*griebrid)3* 
§öhe verlaffen, unb meine ©Item finb nie 
mehr bahin jurüdgefehrt." s ßreiß( mifd)te 
fich bie 9tugen. 5>ann fchmenfte fein ©emüt 
um: „0b meine Tochter baran gebacht hot, 
heut’ Spfelftrubel ju machen? SBoHen Sie 
nicht mit un8 effen? Sie Verfteht fich au8* 
gezeichnet auf Slpfelftrubel!" 

Simon Xempe bebanfte fich- $f) m fei 
nid)t ganz tnohl. 

a, Sie fehen auch ein toenig blaß au8, 
faft mie ber Slpfelftrubel beim SBalzen ... 
9?a, auf SBieberfehen, lieber Xempe!" 

S imon hotte nun bie ©mpfinbung, al8 
müffe er 9lmanba Sreißl au8 bem 28ege 
gehen. Sie erfchredte ihn, al8 ein Iebenbe§ 
$eugni8 für bie 9BirHid)feit jener Slinber* 
begegnung in ben Sieben ©ärten. 

©r backte mit Schaubern an ben brunnen* 
tiefen £of be8 9Wepger8 §ahneberger, in 
beffen Schatten bie gefcpfachteten Sdjmeine 
Zu hängen pflegten, Xahinab mar alfo bie 
Meine arme SWanba gefallen. Unb gerabe 
an berfelben Stelle mußte ihm bamal8 ba8 
rotlodige ffinb erfchienen fein. 

9tm Staube einer fo entfeplicpen ©rinne* 
rung, gegenüber ber nieberen meinen SJtaucr, 
bie jene Sieben ©ärten vom Spaziergang 
trennte, ba lebte biefe Slmanba fehr fröhlich unb 
fprach ihr breitet ©gerbeutfef) unb buf 9lpfel* 


ftrubel. 2Sie il)re Xante, ihr ©bcubilb, al8 
ftinb geenbet, ba8 mar ihr vollfommen gleich* 
gültig. Sielleicht mußte fie e8 nicht einmal. 

®iefe ©efühllofe, biefe äKarmorbraut! 

Sraut? SBeffen Sraut benn mohl? ^uefte 
e8 bem jungen ÜJtanne burch bie Seele. SSBie 
fam er auf ba8 2Bort Sraut? ©r hotte 
fich aufgemacht, in ben Xeidjen unterhalb 
be8 9tuinenberge8 eine befonbere Schrnimm* 
fäferart zu erfifchen. ®ie grüntrüben Spie* 
gelplatten ftredten fich mübe in ihren roten 
Sanbfteinfchalen au8. SSeibengeftrüpp ftanb 
Ztoifchen feuergelber SBanb unb bunMem 
Suntpfgra8. Unfen ftöhnten in ber fi*ul)le, 
barüber zitterten Sonnengluten; bie Sßaffer* 
fpinnen rannten auf bem fingenben Slbgrunb 
hin unb her. 

Simon Xempe vergaß feine Sagb. Gr 
blidte au8 ber einfamen Sanbfuhlc hinüber 
auf ba8 blaue, im ®uft aufgebaute Sudan» 
reich ber ffegelberge, unb plöplid) fah er 
rechte über hängenben Sirfenhatnen ba8 
Schlößchen neben ber Silla 9lurora ftehen. 

Sonncnurfraft formte mit einem 9Jtale ba8 
marmorne ©ebädjtni8bilb 9tmanba8 zu etma8 
Sebenglühenbem, Siebeverlangenbem, ber ©r* 
fütlung ©ntgegenreifenbem — zu einem ebel* 
geftalteten SBeibe, an bem feine unverbrauchte 
Sugenb fich entzünben fonnte. 

©r fah fie überbeutlicf) vor inneren Slidcn. 
ßtma8 z u Hein unb ä u öebrungen erfchien 
freilich ihre ©eftalt für bie feltene Schönheit 
be8 $aupte8, in bem große graubraune 
9lugen ruhig flammten. Son ber Schmin* 
belgemalt be8 ©efpenftifchen mar er hunbert* 
mal in feinen Xräumen zum ©efunbaHtäg* 
liehen, Sieblichfrifchen hiugeflohen. 9?un tat 
er mieber fo: flü^tcte fich von ber fernen 
©rfcheinung jene8 unglüdli^en 9Käbchenfin* 
be8 z u ih rem ©egenbilb, ber neuen 9tmanba, 
ber berb*gefunbeit, bie 2lpfelftrubel 6uf unb 
am Stanbe böfer Sergangenheit ba§ Seben 
bejahte. 

©r mähnte, Slmanba ^ßreißl zu lieben, 
bie Xochter feine8 freunblichen 9?achbarn. 
Slber e£ mar nur eine SSaUung fommer* 
lieber Sehnfüchtelei. biefem ©efühl tanz* 
ten feine Sterne. 

U ff ber See maren bie ©Item be3 Simon 
Xentpe in biefer 3eit halb nacheinanber 
geftorben, unb e£ beburfte nur no^ einiger 
görmlichfeiten, um ben jungen 9Kanti zum 
rechtmäßigen Sefiper be8 Meinen @ute8 ffol* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Digitizer by Go- gle 


Original frum 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 






























Digitized by 


Gougle 



niiiiillillllllllllllllllllH^ $a$ SReic^ beS 

d)iS unb bcr Schlacfenburg $u machen. Sollte 
er feinem greunbe Sßreißl beid^ten, beoor er 
SlmanbaS fielet mar? Sabor fc£>euten alle 
güljlfäben feines SSefenS. ©emiß mürbe 
greifst ihn mit freubiger 33 ereitmilligfeit als 
©obn umarmen, benn eS gab für biefen be* 
quemen Siebbaber feiner ©emobnbeiten nichts 
©efälligereS als biefe Beirat. Sie 5Eod)ter 
ging nur ü 6 erS Selb am babt)lonifd)en Surm 
oorüber bon einem £muS inS anbre. Sonft 
fönnte alles bleiben, mie eS borher gemefen. 

SßreißlS glaubte er alfo fieser $u fein. 
216er mie er jemals ben 5luffd)mung mürbe 
nehmen, ber Gigentümerin beS flaffifcben, 
bon rotem ©olb umträn^ten SfopfeS feine 
Grflärung ju machen, baS mußte er oder* 
bingS noch immer nicht. 

Gr mollte eS ben äußeren Umftänben an* 
beimgeben. Unb bie leiteten ibn gut. 

ineS SlbenbS fanb er fich mieber einmal 
jum See ein, bont freunblichen Machbar 
gebeten; hoch Slmanba mar allein $u £aufe. 
5b* SSoter mar auf einem Samenfaffee brun* 
ten in ber Stabt. 

„9Nir ift bie Sache $u fab," fagte Slmanba, 
inbem fie bem ©efucher nach bamalS auf* 
fommenber englifcher Sitte gar uncrotifcb 
bie $anb fchüttelte. „Su bift mie eine alte 
StiftSbame, *ßapa — baS hob' ich fäon 
oft gejagt. Sann lacht er nur: ,GS muß 
halt jeher nad) feiner Saffon felig merben!*" 

Sie befanben fich in einem ber ^of^im* 
mer. Slmanba hatte biefen Naum als Gmp* 
fangSfalon unb „^ßlaufcbminfel" gemäblt; bem 
SJater mar er ju fchattig, ju büfter. „$ier 
friegt man’S ©rufein," pflegte er $u Jagen, 
„außer menn fpät abenbS bie Sampe an* 
junben iS." 

GS bunfelte fdjon mit SNacbt, obmobl 
braußen bie ©ärten noch beßfommerlicb ba* 
lagen; benn bie bo^en fiaftanien, bie fchmarj* 
laubigen Lüftern febienen alles in fich f)in* 
eiu^ufaugen, maS noch an fpärlicbem Sicht 
auS bem SBeften b er ü 6 erlieferte, „ffommen 
Sie," lub ihn bie ^jerrin beS ©emacheS ein, 
„rücfcn Sie auch ihren Seffel an bie genfter* 
brüftung. GS plaubert fich f° ßhön beim 
©urgeln unb gurren beS alten 23runnenS. 
Ser Sßapa mag ihn nicht hören; menn er 
fommt, muß bie Sampe b crc i n ' unb .bie 
genfter miH er bann gleich jubaben." 

So fprachen fie benn in bie nturmelnbe 
Saubnadjt beS SkunnenbofS hinaus, unb 

8TConatl$efte, Sanb 112, II; $eft 672. 


Simon £empc. Ill!!ll!lll!llllllllllll!ll!lllllllllllllllllll!llllllllllll 900 

Simon mürbe mutiger, ba er StmanbaS 2Rar* 
morbaupt nicht mehr ganj beutlich mabrju* 
nehmen vermochte. 3 umeilen nur glänzte 
noch ihr £)aar auf. Nachtfalter fchmirrten 
über ben köpfen beS SßaareS. Srgenbmie 
!am baS ©efpräcf}, mobl burch StmonS ®e* 
mühen, auf Schmetterlinge als Sinnbilber 
emiger SBiebergeburt. „9Nan möchte mit* 
unter an fo etmaS glauben," fprach bie 
Schöne nachbcnflich langfant. „Sie merben 
mich auSlachen, aber manches 9Nal benf' ich 
mir fo in meinem Sinn: SBarft bu nicht 
fct)on einmal ba? Unb miffen Sie, mer ich 
bann glaube gemefen gu fein?" 

Gr bachte ficp’S, fchauberte leicht unb 
fchmieg. 

„Sch miß eS Sb nen fagen: nieine Sante 
Slmanba. — SBie fomifch," fuhr fte nach 
einer SSeile fort, „eine Sante gehabt $u 
haben, bie eigentlich nie meine Sante mar, 
meil fte hoch niemals berangemaebfen ift! 
Nicht mahr, baS ift feltfam? SieS SRnb, 
baS fich brüben auS einem ber Sieben @är* 
ten $u Sobe fiel, baS mußte hoch irgenbmie 
fortleben, nicht? Nun, manchmal benf ich, 
biefeS Slinb fei ich felbft gemefen." 

SBie munberoott fchien ihm 9lmanba, mie 
neu unb tief! Gr ^atte ihr ein Unrecht 
abjubitten. Unb heute, in ber marrnmeben* 
ben Nacht, erfd^ien ihm alles baS als felbft* 
berftänblich, maS ihn fonft erfchrecft batte. 
Nichts SKarmorbräutlicheS ftörte ihn mehr 
an Slmanba. Sie 50 g ihn an mie ein mei* 
eher, bunfler Slbgrunb in Sräumen, in benen 
eS fein ©efep beS galleS gibt. „Sann bift 
— bann finb Sie mir febon als SHnb be* 
gegnet." Unb er berichtete in fliegenbem ©e* 
flüfter baS traumhafte GrlebniS in jenem 
©arten, baS ihm plöplid) fo nahe fam, als 
bätt* eS fich geftern bot^ogen. 

Sie fagte einfach: „3<h felbft bin nie in 
jenen ©ärten gemefen. Unb $u jener 3eit 
mar ich 3 ögling in einem Älofter." 

Gr hob fich empor im Sunfel unb magte 
5 mei unbemußte Sd^ritte ju ihr hiaßöer. 
Gine febmärmenbe Srunfenbeit befaß ihn. 
Gr nahm ihren göttlichen ®opf jmifchen 
feine $änbe unb füßte fie auf ben SNunb. 

Sept mirb fie mir einen Schlag inS ®e* 
ficht geben, baepte er, inbcS er fich h era b* 
neigte. 

Socp fo Schlimmes gefepah nid)t. Sie 
fühlen, hoch fehr menfchlich gefunben Sippen 
ermiberten fanft ben längft ermarteten ©ruß. 

75 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


910 llillllllllllllllllllllllllillllllllllllllll^ ©obo SSilbberg : IIIIIIIllllllllliilllllllllllllillllllM^ 


„3ft bir nicht unheimlich?" lachte fie 
einige Slugenblide fpäter. „Tu liebft eine 
grau, bie nur um ein 3obr jünger ift als 
ihr eigner Skater!" 

(Sr fügte fie noef) einmal: „ 3 ch liebe beibe 
21manbcn. 3^ liebe bidj in ihr unb fie in 
bir, ©eliebte!" 

in grauer marmer Vormittag. Tic ©er* 
lobten fegieften fieg an, in ben Schloß* 
garten $unt ilurfon^ert 31t geben. ?luf bent 
flauen ©clänbe ber gran3*griebrichS*|)öbe, 
baS fie b^r überfchreitcn mußten, begann 
man bamalS fc^on Spa3iergänge an5ulegen. 
91 uf einem biefer rötlichen ^orpbbrfanbpfabc 
!am bem jungen ^Jaar £>crr ©enignuS ©ru* 
ner, ©borregent ber Tefanalfircbe, entgegen. 
Slmanba ^atte ihn noch nie gefeben. 

Simon mar an ©runerS ©rfd)einung fcf)on 
feit 3 u genbtagen gemöbnt. 21n biefen faft 
mächtigen, {ebenfalls bebeutenben Sünftler* 
fopf mit bem etmaS bernachläffigten afd)* 
blonben ffodenljaar, mie an ben Meinen unb 
öermad)fenen Sörper, ber unter biefem fieg^ 
froben 9 )?ufiferbaupte bie SSege ber ©abe* 
ftabt manbelte. 

gröblich fdjmang ©enignuS ©runer ben 
ungctuöbnlicb fjob en Stöbrenbut, in feiner Sc* 
megung lag eS mie ein ©lüdmunfcf). Saum 
maren fie borüber, ba bracb eS mie empörtet 
Staunen über SlmanbaS Sippen: „TaS ift ja 
ein gräßlicher Sttenfch! Gr bot mir bie Saune 
gan3 unb gar oerborben! tiefer eitelblidenbe 
Sopf, mie tief er in ben Schultern brin* 
fipt! ... 9 ?ein, folcbe Seute follte man auS* 
rotten, fic oerfd)anbeln bie freunblicbe Grbe!" 

„TaS ift nicht febr chriftlich empfunben," 
ermiberte Simon mit fo oiel Gntrüftung, 
als feine ©räutigamSftimmung ihm eben er* 
lauben mochte. „SWein greunb ©runer ift 
ein trefflicher Somponift unb ein febr ehren* 
merter SWenfd). 3 <b fenne &iele Seute mit 
gerabem dürfen, bie nicht mert finb, ihm 
bie Stiefel 5 U befohlen. Unb maS feine 
bergniigte Siegermiene anbelangt — ift eS 
nid)t fdjön cingerid)tet, baß fo ein armer 
Merl nod) imftanbc ift, fid) 3 U bemunbern?" 

Csm inneren jagte fid) Simon Tentpe, 
baß man xHmanba nid)t 311 ftreug berurteilen 
bürfc; ihre erfte SiitMjcit batte fie auf bem 
Sanbc ocrbrad)t, bort ßat mau fein Grbar* 
men mit ©cjcidpietcu. 

„Taufe für bie Scftioit," jagte fie gut* 
mittig, „GS mar mir nur fatal, baß mir bei 


Gck igle 


unferm erften offiziellen Spa3iergang gleich 
auf einen ©udligen ftoßen mußten. 2Sir 
mollen alfo lieber nicht in ben Schloßgarten 
geben. Schau, ba ftebt ja bie Pforte jum 
babplonifchen Turm offen! TaS mar noch 
nie ber galt." 

grob über bie Hblenfung unb felbft bon 
einiger beugter getrieben — benn auch er 
mar niemals auf bem Turm gemefen —, 
fchmenfte Simon nach linfS, unb fie fehritten 
mic 3mei auf Slbenteuer erpichte Sittber über 
ben roten Sanbplap, ber hier bor bem fahlen, 
pbantaftifeben ©aumerf auSgebreitet mar. 

gm unterften ffiaum, einem leeren fabrif* 
artigen Saal, führte eine Steintreppe 3unt 
nächften Stod hinauf. Tiefer mar in Hei¬ 
nere 3immer eingeteilt; aber fie maren fämt* 
lieh bcrfcf)loffen. ©ine 2 (rt Seiter ftieg hier 
im TOittelraum empor 3ur fchminbelnben 
Ööbe ber Turmbefrönung. Seud)enb trugen 
bie 3mei ihre Schritte auf bie .f)ol3galeric, 
bie ben oberften SSürfel ber flopigen ^JJpra* 
mibe im ©iered umgab. Sie flauten auS: 
3uerft auf bie ©itta Slurora mit ben ^ap* 
peln am Gingang, bann auf bie Siücfjeitc 
beS Schlößchens, mo ber Tiener SSilhclm 
bon 9 tabfd)ip eben an £jerrn bon ^reißlS 
aboniSblauem StuSgebrod berumbürftete. 9 tun 
moKtcn fie bom ÜJorbgebirge meg nach ber 
Schladenburg binübergeben. Ta geriet bie 
Sanbfdjaft mit einem SWale in Unorbnung. 
Tie Segelberge fefjoben fich im Staunte bin 
unb her, ber alte Stuinenberg macfeite mit 
feinen biden Gichen, unb baS Übelfte: ber 
©o^boben beS Umgangs begann unter ben 
güßen biefeS SKenfchenpaarS 3U beben. Gin 
fürchterliches ©eräufd) arbeitete fnifternb im 
gachmcrf hinter ihnen. 3 e &t rollte ein brum* 
menbeS Tonnern tief unter ben ©runblagen 
beS Turmes bin. 

Slmanba unb Simon magten nicht, fid> 
an baS ©elänber 311 flammen, hoch auch bie 
SSanb hinter ihnen fchien feinen «Spalt mepr 
3U befipen. Sie faßten fich an ben Spänbcn. 

„ 3 efuS SJtaria, ber Turm ftürgt ein!" 
flüfterte Slmanba. 

„GS mirb ein Grbbeben fein," beruhigte 
fic ber junge Sftann; „aber bei unS finb 
bie ungefährlich- 3 n ein paar Sefunbcn ift 
alles öorüber. — GS lag heute fo etmaS 
in ber Suft," fügte er mit blaffem Sächeln 
binju. 

Sie antmortete nicht. Sie fchien 3U beten. 
3 nbcffcn berbaflte ber Tonner, unb baS (> 3 cs 


Original from 

UNIVERSITT OF MICHIGAN 




lllillllliillllllllllllliililllillillllllillillillilllilllllllN Sag ©eich beg Simon Sempe. Illillllllllllllllllllllliillllllllllilllllllillllllllllllll 911 


lönbc ftanb nod) mie früher. Sie ©egenb 
rücfte fid) mieber zured)t. ©och immer frei* 
lid) gitterte bag leichtgezimmerte 2Serf, unb 
hier unb bort fnadte etmag in ben ©Jauern. 

„©un höt’ mich an, Simon," fprad) 
Arnanba, bie mieber ganz ruhig gemorben 
mar. „Sßir müffen ^inunterfteigen, baoor 
bemahrt ung fein ©ott. ©ielleicht mirb ber 
Surm babei zufammenftürzen. Sollte id) 
nun Derunglüden unb ein firüppel merben 
mie bein ©enignug, bann geb’ id) bir bein 
SSort &urüd ..." 

„Arnanba!" 

„St! Sprieß leife, Simon. ^Saffiert bir 
etmag, fo mill id) beine Pflegerin fein, ©eben 
mir beibc zugrunbe, bann ift bie Sache eh' 
erlebigt." 

„Sknn mir aber beibe baDonfommen ..." 
Simon raunte bag in faum hörbarem Sone. 

„ — — Sann? Jd) merbe bir’g unten 
fagen." 

Sangfam magten fie ben Abftieg. Sie 
Seiter ftanb nod). Aber Salf unb ©Jörtel 
riefelte ohne Unterlaß Don ben ©Jauern, oft? 
malg polterten auch ganze ©roden in ben 
Surmfchacht. ©nblich erreichten fie ben 
©aum mit ben Dielen Sürcn. Sann bie 
fteinerne Sreppe. 3«Ie^t ben oben Saal, 
beffen Scheiben jerfprungen maren. Auf? 
atmenb betraten fie ben roten Sanb beg 
©orplapeg. Ser fchien noch immer zu 
beben, ängftlich fnirfchten feine groben $ör? 
ner unter ihren heftigen Süßen. Sie Sali? 
meite beg Surmcg mar enblirf), enblich über? 
fchritten. 

„©un, Arnanba," begann Simon, „mir 
haben ..." 

„©itte, laffen Sie mich jept allein." Sie 
fagte eg mit fonberbar h c *f ercr ©timme. 
Sann gab fie ihm eine falte £anb. „©iept 
böfe fein, ©g fommt eben nach- 2ebe mopl, 
Simon Sempe." 

Alfo gingen fie augeinanber. 

S imon Sempe mußte am felben ©ad)mit? 

tag eine ziemlich eilige SHeife antreten, 
ba feine perfönltche Anmefenheit in ber £aupt? 
ftabt beg ©acpbarlanbeg, aug ber feine ©1? 
tern ftammten, nötig gemorben mar. Jn 
ber Stabt brunten erfuhr er bie Urfacpe beg 
ßrbbebeng. ©g mar meber teftonifcf)en noch 
Dulfanifcpen Urfprungg. Jm Johannigfcpacht 
mar eg ju einer Dernichtenben ©yplofion ge? 
fomnten. Siebzig ©crgleute maren getötet. 


Diele bebenflid) Derlept. Sie Heine ©abe? 
ftabt mar im S^öer. 

3um erften ©Jale hatte bie neue ©Jacht, 
bie brunten im breiten fd)immernben Sal 
ohne Aufenthalt Dorbrang, bumpf unb rudj* 
log in Simong Seben hineingegriffen. 

a m Anfang beg neunzehnten ^a^r^unbert^ 
ftanb nur ein leichteg SSölfcpen im ntilben 
©lau beg babeftäbtifchen Somnterhimmelg. 
Sieg SBölfchen fam aug SSeften, aug ber 
SSetterede beg breiten Saig. Sort hinter 
bem ©aigenberge maren bei einem Drte 
^ohnborf ober $unborf eine große Anzahl 
Don Stalföfen entftanben. 28ehte nun ber 
SBinb aug ber meftlichen ©de, fo beflagten 
fich bie Surgäfte über Serfchlechterung ber 
2uft. So feine ©afen Ratten bie 2eute Don 
bazumal. ©g gab noch fein Sofjlcnbergmerf, 
feinen Sabriffchornftein im ganzen meiten 
Untfreig ber $ügel unb ©erge. 

Sag Sal gog alg mulbenartige Sfüd)e 
zmifd)en hohen ©ebirgen hin. ©on ©orboft 
nach Sübmeft lief ein alteg erzreicheg ©erg? 
lanb, fchier manbfteil hetnieberfallenb; ihm 
gegenüber baufchte fich ein mächtiger ©afalt? 
Zug, aug bem munberooH geformte Süng? 
fteinbome brachen. Sem mar ein fanftereg 
.^ügellanb aug rotem Sßorphprfanb Dorge? 
fchoben; am Snße feiner Augläufer, zu benen 
auch bie Stanz * Stiebricpg 5 £>öfje gehörte, 
fprangen bie Shermen, ein taufenbjährigeg 
©eheimnig, einft aug bem Sumpflanb burdj 
meibenbe Sdjmeineherben emporgemühlt. Unb 
in ber bequemen ©reite ziehen Sanbftein 
unb ©rzgebirge behnten fid) in unerfdjöpf? 
lieber Stärfe bie Slöze ber braunen Sohle 
aug. 

Siefcr Scpap begann in ben nächften 
Jahrzehnten lebenbig zu merben. $ier unb 
ba mürbe ein ©auer über Sag zum ©Jil? 
lionär. Sie Schachtenburgen mehrten fich: 
Sanft SSJenzeglaug, Stauenlob, Unoerhofft 
©lüd, ©ute^offnunggsSchacht, Jperibertg? 
Zed)e, 2eonoren?Sagbau, unb mie fie alle 
heißen. 

3mar fürchtete man fefjon bamalg für ben 
Sriebcn ber 2anbfcpaft, bie ©einpeit ber Suft, 
bie 3ufunft beg ©abeg. Allein mie ber 
tief erregten ©rmerbgluft Sdjranfen fepen? 
Sie „Schmarzen" ober „Sohlennturjer", mie 
fie in ber Sur ftabt genannt mürben, f)at* 
ten bag ©elb unb bie ©Jacht ber ©efepe 
für fich- 

75* 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



912 llll!iilliillliiiliiiliiiiilil|iiiiiill!iillii:!illl!lii!ll!iiiiiiiilillllilil ©obo ©ilbbetg: lllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllH 


Sie gelber begannen ib>re ©eftalt ju ber* 
önbern; einmal berfanf ein Sauer mit fei* 
nem Pfluge. Sn ber SWitte beS SaleS ftanb 
ein grünenber Sicpenforft. aßmäpliep napm 
biefer ©alb ein merfmürbigeS auSfepen an. 
Überall büfterten freiSrunbe, triepterartige 
fchmar^e Sümpel, bie man borfieptig auf 
fcpmalen Sßfaben umgeben mußte. (Solche 
Seicpe unb Tümpel bilbeten fiep audp anbers 
märtS, mitten im Korn ober auf niebrigen 
©anbpöpen. ©ie maren boll fepmaragrünen 
©afferS; ber SBoIfSmunb taufte fie fälfeplicp 
„bie alten ©epaepte"; Kinber, bie barin ju 
haben magten, lehrten niept immer anS Ufer 
iurücf. 

9111 baS patte ©imon nie gefüminert, biels 
mepr gefiel ipm bie 9tomantif ber fern mur* 
renben ©cpacptmelt; bie ©iiniaturmafepine 
ber 3^cigba^n, baS foltern ber #unbe, bie 
planten, benfinalartigen ^oljtürme, bie Suft 
in ©finge unb ©tollen preffen foßten, bie 
bielen lorfenben Sinter, bie nachts baS Sanb 
mie ©terne bebölferten. Sr mahnte fid^ ges 
borgen auf feiner reinen £öpe, in feinem 
Steicp. 

Snbeffen umflammerte ber fepmarae peiß* 
hungrige Kobolb fepon auf brei ©eiten bie 
flierlicpe Spermenftabt. 9?ur auf ber bierten 
©eite, mo ber gelbrote ©anbftein anftanb, 
perrfepte fepeinbar noep ©ieperpeit. Sin Seil 
ber ©tabt mar, mie eine unpeimliepe £iobSs 
funbe raunte, burep bie Kohlengruben unters 
müplt. Socp bie obere §älfte ruhte feft 
auf ihrem ©runbe bon porppprifepem ©anbs 
ftein. 

©ie aber ftanb eS nun um bie Duellen, 
um bie meltbefannten Spermen, bon beren 
#eilfraft bie Jöürgerfcpaft lebte? Slocp mar 
ihre ©tunbe niept gelommen. Safür ber* 
banb fiep bereits ein Örucpteil ber feßpaften 
sßatrijier bem geminnberheißenben Unterneps 
mertum. 9luS fremben ©tfibten fam jmeU 
heutiger Sujug. Unb ffamifepe Sergarbeiter 
manberten, in ber $anb ben blecpernen Kaffees 
topf, über baS aufgeriffene 93racpfelb. gebe 
SSocpe faft mürbe ber ©runbftein ju einer 
neuen gabrif gelegt. SaS antlip ber ©es 
genb patte fiep beränbert. 

U ff ber bier^ehn Sage pielt ber Srang uns 
abmciSbarer ©efetjafte ben jungen ©imon 
in ber grenibe ^uriief. Sr fetuieb möglkpft 
oft an Slmanba. Socp nie fam eine Änt* 
mort. Sief beunruhigt, uerfuctjte er fiep baS 


SluSbleiben ber Sriefe burep ein Ungefcpicf 
ber $oft ju erflären. 

Sn einer Sftacpt opne ©terne fam er an 
unb moffte gleich am HKorgen pinü6er inS 
©eplößepen eilen; ba begegnete ipm am Sins 
gang ber ©cplacfenburg aifottS bon kreißt, 
©eine Kleibung mar unorbentlicp, fein ©es 
fiept bom ©einen gefepmoßen. 

©imon Sempe erfdpraf über alle 9Waßen: 
„©aS ift gefepepen? Sft fi« “ ftanf?" 

§err bon Sßreißl fcpüttelte baS unbebeefte 
ratlofe $aupt. *@ie ift naep ?ß. gefahren. 
Stuf Sefucp, mie fie fagte. §at ja immer 
ihren eignen Kopf gepabt, meißt, grab 7 mie 
ihre ÜRutter. Son bort auS fepreibt fie bann: 
fie fei im Klofter, bei ben Urfulinerinnen. 
©iß bort eintreten. Sut eS auep!" 

©imon mürgte eS in ber Keple. 

*©ie pat barnalS auf bem Surme ber 
SKutter ©otteS gelobt: menn ipr beibe peil 
babonfommt, miß fte Klofterfrau merben. 
Unb bu fennft ihren ©iflen. Dp, ber ift 
fo part unb eifern! ©ir beibe fönnen niept 
bagegen an, mein armer Sempe!" 

Sie jmei ©ißenlofen bebten in einer 
traurigstficperlicpen Umarmung. 2J?an pfitte 
eg für bie brüberlicpe ®erfcplingung jmeier 
«geepbrüber palten fönnen. Sann fdpmanften 
fte 9lrm in ®rm überö gelb, gebroepen burep 
ben Sigenfinn eines ftarfmütigen SKäbdpenS. 

D ies mar nun freiliep niept bie einjige 
SiebeSerfaprung ©imon SempeS. aber 
maS er fonft in berlei Singen erlebt paben 
mag, gepört niept in biefe ©efdpicpte. ßfies 
malS raffte er fiep auf — fobiel möge pier 
nur bermerft merben —, bie große Siebe 
ju fuepen, bie niept ju ipm fommen moßte. 
Sr mäpnte mopl, eines 2JforgenS merbe baS 
©lüef in ber Sür ftepen, eine SJiSrepens 
fönigStodpter, barfuß, im langen £entb, Slus 
men im £aar, unb ju ipm fagen: Sa 
bin i<$. 

aber foldpeS traf niept ein, unb fo ift 
©imon Sempe auf KolcpiS unb ©dplacfens 
bürg einfant geblieben. 

^err bon $reißl fonnte bie grunblofe 
©eltflud^t feiner Sodpter niept berminben. 
Sr begann rafeper alt §u merben, bemaeps 
läfftgte fein Äußeres, trop aßer Srmapnuns 
gen beS treuen ©ilpelm, ber ipm tägliep 
fagte: „$err 93aron, mer aufpört an fein 
Kramattl §u benfen, ber benft halb an gar 
nicptS mepr." 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UNIVERSETY OF MICHtGAN 



Simon Tempe. llllllllllllllllllllllllilllllilllllllllllllllilllllllllllll 913 


Stud) bie TamenfaffeeS, bie unfähigen 
©pielpartien maren ihm auf einmal „ju fab - 
gemorben. ©r fränfelte, unb man mußte 
nicht recht, melier Strt fein Seiben mar; 
bie Är$te rieten ihm ben ©üben an. 

Sin einem trüben Nachmittag im gebruar 
oerließ $ßreißl bie gran$sgriebrid)Ss§öhe. 
Stuf bem ®ahnhof ereignete fid) ein Heiner 
3 mifchenfaH, ber fo recht bie feelifche fttx* 
rüttung beS beMagenSmerten SNanneS ents 
hüllte. 

®reißl faß fiebernb im SBartefaaf, ba er* 
bliefte er braußen eine große ©char Oon ®e* 
fannten, meift tarnen, bie gefommen maren, 
ihm Cebemohl 51 t fagen. ©r ftürjte jur 
©laStür, bie auf ben ©teig hw^ging, 
aber ber ©Offner hatte fie noch nicht aufs 
gefchloffen. Ta rüttelte §err oon ®reißl in 
milber Stufregung an ber filinfe unb fchrie: 
„Ter 3«g mirb gleich fommen, unb ich fann 
nicht fort! Stufmachen! Stufmachen!“ 

StlS aber bann ber 3ug cinfuhr unb feine 
alten greunbinnen ihn noch einmal um* 
brfingten, erfaßte ihn plöfclich ein unfagbareS 
©rauen oor ber Bahnfahrt; er motlte bie 
Stbreife burdjauS mieber auffchieben, bis ihn 
SBilfjelm non SRabfchi& mit fanftem Nach* 
bruef in ein fanariengelbeS Slbteil erfter 
klaffe fejjte, um bann noch in rafehern Sauf 
bie bunteigrüne 3 roeite ju erreichen. 

©imon fah feinen greunb unb Nachbar 
nicht mieber. SllfonS non ®reißl fchleppte 
fid) noch eine 3 eitlang an ber Niniera herum; 
bann erlag er einem allgemeinen unb uns 
aufhaltfamen S3erfatl feiner natürlichen Kräfte. 

S imon Tempe oerfpann fich inS innere 
feines SebenS. Taufenb SBiffenfchaften 
gab eS, in bie man fich oertiefen tonnte. 
SBofjl hatte eine NiiÜion 3>ah*e nicht gereicht, 
um einen aßeS ju lehren, maS miffenSmert 
fein mochte, ©r trieb unter anberm ©inos 
iogie, überfeßte beS ffonfujiuS SBerf „©es 
fchichte beS gürftentumS Su - inS Teutfche; 
bann ergab er fich djemifchen ®erfuchen unb 
oerfanf in ber SBieberbefebung oergeffener 
Slbeptenfunft. 

Trunten aber fann man auf ©eminft, 
auf immer machfenben Neichtum. ©rbittert 
rangen bie ©chüfcer ber Thermen mit ben 
SohlenmerfSbefipern. ®S tarn — ich mar 
barnalS auf ber ©chule in SSien — bie ents 
fefcliche ffataftroplje beS $ahreS 1879. Nücfs 
fichtSloS hatten fie nom Ünoerhoffts©lüdfs 


@chad)t einen neuen ©tollen getrieben — 
ba auf einmal ergoß fich bie empörte $eits 
ftut in bie ©finge, nerbrühte ^unberte unb 
raufchte bann jümenb in unberührte Tiefen 
hinab. 

Tie ®abeftabt fdjien nemichtet. Stber ein 
fühner Ingenieur hölte mit funftreichem 
^Jumpmerf bie nerlorenen Duellen auS plus 
tonifchem Slbgrunb h crQ uf. greilid) glaubs 
ten nicht alle an bie Sd)tfjeit ber mühenott 
eingefangenen Therme. Nuf 93abeS 
erholte fich nicht mieber. 

Tafür blühte bie ^nbuftrie empor, ©chom* 
fteine unb Nauch, mohin man bliefte. 

Stil baS tümmerte ©imon Tempe nur 
menig. Stber eines SNorgenS bemerfte er 
auf ber ©übfeite ber £öhe, nicht fehr fern 
non feinem SieblingSmälbchen, einen fchians 
ten hölzernen Turm. 

Tort hatte ein glücflieber ®auer mit @rs 
folg gemutet. Um ben Nuinenberg herum 
fdjob fich noch ein Strm beS mächtigen 
fchmarjbraunen glö^eS. Nun mar fein Neid) 
auf allen ©eiten nom geinbe eingefchloffen. 

Tiefer Tatfache gegenüber oerfdjlug eS 
nicht eben niet, baß man ben fanften Sinbetts 
hügel ab^ugraben anfing, um eine 3 tegelei 
anjulegen. Tie SNittelgebirgSficht mar längft 
burch ein 3 ementmerf nerborben. ©iner ber 
ebelgeformten Safaltberge mürbe graufam 
jerftüdfelt; ©imon nahm burchS gemglaS 
mahr, mie bie ©chmebemagen an langem 
Trahtfeil auf unb nieber flogen. 

©ine amerifanifche ©efeßfehaft ermog ben 
Stnfauf fämtlicher ®afaltberge unb ihre prafs 
tifche ®ermertung. 

Tie neue NiittelgebirgSbahn mürbe trafs 
fiert; in fcharfer Äuroe burchfdjnitt fie ben 
Stbhang non SolchiS. $ier hatte ©imon 
Tempe einen föftlichen ®lumengarten ans 
gelegt. 6 S mar ihm eine greube gemefen, 
bie feltenften unb fd)önften ©chmetterlinge 
barin anjufiebeln. ©S mar ein fidjereS 
^arabieS für biefe 3aubermefen: benn feit 
Sah^ehnten hatte Simon aufgehört, Tiere 
ju fangen ober gar ju töten. 

Nun fam bie 3mangSenteignung, unb ber 
höhnifche $fiff ber SNafchine bohrte fich-in 
ben leichten ©d)laf beS alternben ©remiten. 

©r legte bann nicht unterhalb feines £au* 
feS einen neuen ©arten an. 3nbeS er immer 
fchneeiger ergreifte, fühlte er fich öon c ^ ncr 
heiligen Seibenfdjaft für bie ®lumen immer 
feliger unb tiefer erfaßt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



914 liiiiiiiiiiiiilliiiiiiiillii £atl ©rnft ßnobt: Dan! an bie „Scßtveftern Scßmeraen"! Illllllllllllilll!l!il!l!lllillll!llllll 


Digitized by 


3ierblumen ferner Sage, bie Von ber 
roßen, freifcßenben ©egenmart nid)t gefannt 
maren, befcßafite er mit großen Stoften unb 
fätc fie in feinem ©arten auS. ipeimlicß 
marf er auch fotzen Samen in fremben 
©runb; fo braute er bie brennenb rote Star* 
binalS*Sobelia, bie aartviolctten Scßirmfronen 
ber virginifcßen ©ötterblume, baS fanabifcße 
SJIutfraut, ben grauen ju neuer Slüte 
unb SSürbigung. 

©ineS DagS ging er in priefterlitfjem 
Stola amifchen feinen Stabattcn hin ... Da 
ftörte ein überlautes jubringlidjeS Schnurren 
feine ©erfunfenßeit. ©r blicfte auf. Durch 
bie £)immet flhmamm ein ungeheurer gifd) 
mit böfeni, ieimtüctifdhem Stopf: ein lenf* 
bareS Suftfcßiff. 

9?od) öfter flogen greiballonS über fein 
neunjigjährigeS £>aupt. ©r beugte fich bann 
noch tiefer auf feine ©lumen herab. ©ineS 
DagS mirbeltc etmaS burch bie Suft; er 
fühlte einen Scf)mera an ber ©tim unb ber* 
lor baS ©emußtfein. Slcßtlofe ©allontouriften 
hatten einen ©anbfacf über ben ©lumen* 
garten beS ©reifes auSgeleert. Dabon er* 
holte fich ber Sllte nicht mieber. DaS ein* 
jige Sichere unb Steine, ber £)immel über 
unS, h atte alfo aufgeßört, rein unb ficher 
ju fein; auch broben lauerten geinbe, auch 


bon bort herab bebroßte man Simon DernpcS 
Steich. 

©r gitterte jept, menn er burch bie niefen* 
ben Steihen feiner geliebten ©lumen feßritt. 
Stuf bem platten ©efilbe ber gran^grieb* 
ricßS*ipöhe foltte nun gar ein glugfelb an* 
gelegt toerben. ©ineS DagS mürbe moßl folch 
menfchlicßer Drache in mörberifchem galt auf 
feine leucßtenben ©eete ßerunterftüraen. 

SimonS ©tunben maren gewählt. 

3n einer Stacht begab er fich auf bie Qm* 
nen beS runben DurmeS feiner Scßlacfenburg. 

Die fingenbe unbefleefte Fracht ber Sterne 
fcßlang emige Steigen im abgrünbigen ©amt 
beS Äthers. 

©r blicfte $u ihnen auf. Unter allen 
biefen roten, blauen, grünen unb meißen 
Sonnen mochte hoch eine fein, bie frieb* 
vollere Planeten in ruhigem fireiS ermärmte. 
Dort mar auf irgenbeiner glücflicheren ©rbe 
bie 3toilifation vielleicht noch nicht fo meit 
fortgefchritten; bort fonnte nur etma ein 
©lip fironionS auS ber SSolfe fahren, nicht 
aber ber ©anbfacf eines Sufttouriften ober 
bie ©ombe eines firiegSaviatiferS. 

Gr lehnte fich tief aurücf in feinen Seffel. 
Statt floß bie Suft um ihn. „3u euch, i& r 
Sterne!" 

So entfchlief er. 





'll, 


Dank an öie „SdjtDcftcrn Sdjmerßcn“! 

£eute roeiß icß’s — unb id) roahr’s im 5r>erjen: 

Daß ihr güt’ge ©cßroeftern feib, ihr ©eßmeraen, 

Die im bunklen Äleib ber Drauer ernflhaft feßreiten, 
Slber lichte ©ngel gehn verhüllt jur ©eiten. 

©h’ bie lichten ©ngel fich enthüllen, 

SJtuß [ich erft bas SDtaß ber ©eßmeraen füllen, 

Sttüffen fie bieß in bie tieffte #ölle füßren, 

S3is bie ©tirne tvieber barf an ©terne rühren. 


Slber ber bu noch oeraagteft geftern, 

£eute fegneft bu fie feßon als Öcßroeftern. 

3a, fo tief hinab ins SBeß fie bieß begleitet, 
Suft fo t)ocß ßinan roirft bu aur S)öß* geleitet. 


Unb fo lernft bu auch ein legt’ ©egegnen 
Sttlt bem legten ©eßmera, bem Dob, noeß fegnen. 
©3er fieß bureß bie Ceiben ließ vom Ceben löfen, 


Dein ivirb ©ruber Dob ein völl 


iges ©cnefen. 


Karl (Ernft Knobt 


!! |,, i||r 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





pie adpuu 6 010131g jcfyönon ITCafcdjen aus freu adjt Hreijcri Bauer## 6ie gm $röffttUMS«tagc fct* 

bem baijrifdjfn Kömgsfjirulfc fjülöigtfi*- 


Die Batyrifdje (5eroerbejd)aul9I2 in Hlünd}cn 

Don Dp. 3ofcf Popp |1Tfün^en) 

Hlil br«i5cf)H flbfcübungew na<t) ftufnafjmfu won &■ CSömtfn ln TWüidjciV 

| , ll! ll!ül , üü ?!!;'g ie Wemetbefdynu ift bre? feeobaUi nidyr immer ir»rcbrcbum Scmbcrort 

^ielbeurufHc ^Luöftciliirtg fäjft biu-tauid)cn- HttUim.*. Sic muB 

|| gj ff oimÄVajfcniiriitcfit imbtiteuu melmct)c bic -iljrci ‘iknbufrmmbmdjc cui- 
l.u.'miinrtiuK-;- uvate- tu gtoftem Stil. Sdjon huxdH'nbc ?ym:m füdyen imb auölnlbfn: -bas 
bnburdy imicvfdynbet ffir lief) tum ben üdoV ; Hm*fügc, Knappe iiinS . (nytre. S- ir 

ftdUmgcu angewanbier Sl unB; -Ihm \mx mti jv bci gebkgn; c n u 11 b gefäjm a & 
MnnftgciiJcrbeQUbfleniiug aber jcljeibet fic ihre iu>Ueu Ms \fenatttted pflegen. Tu- 
fij gem^ anbre Vluffammg beiien. mas beule tfuiibmrrf aber Dorf u.ivln immev. 

bic Sl uiift. beu gcmerblitben üv^mimfjen an micber eine umt Vatioug au auefidjifteTc, 
t'Mcr ÜJfitaibcit .511 letfte« tuu: uidd ba£ Koutuvmi} mit .Per ^ubimvte bon uuind)- 
s $rudyt^ imb ^nintitinf ifi bn^ x >ki> eegiU men. \vp biefe ebenfä gut uub bintgci alz 
bic mwgiidyft adfeilige Turcbbriiigiuia unjrer ba^ pvobujiert. ($3 muff ; bas 

©eb^itdl^geocdBaube mit0)cf^)Tintfmiblüuft- Öanbmett {einen Sinn für alle jene ük*biete 
MiMyer Kultur. urtb VI rbeiicri jdiiivfcn, ibotin cö maljrbaft 

i i|pnad)ft njiit. fic iDCÜejten $ reifen cm* unaugveifbar ift ,■•weil bte iÜ/afdunc rddytio 
däjottlict) moeijen, bafi amlj bic ^ubufttic ongmclt, jo lebcubtg, |d psrjöninlk Ui lein 
für bic ffiereblnug ilytet ^tpbuftb bet iVunft in §önfl> ^tuöiiiiyriuiQ iufifr limpfmbnug ju 
■l&ebnvf, um Uuifiid) nmflergühigc Ware %u jrtmifcii nermag. ßä iitiift ba5 .\>nnbn>erl 
Ikfevn. Sie uuü aber aud) Dem .'oanbmert meftr alv: fji»f)cr für bte 9fn|atbeit bic ^püfe 
neue Sßegc bereiten. Tuvcl) bic üjegeniibcr-- ber SJiflfctyine evtenmm unb ancrTcrmen. um 
fteüung betber Vlrbeiioöiten folf bk ÜrfenuU- für bic jcrfigflcllung ^cü unb ifrafr ge¬ 
rn^ i^reä ©pfenö nne ibrä Ü)rennen bei liurrnen. ߧ mug brn l^eift öcl mobernen 
^robit^ntüu un«> feonfumcmcu gcfdyärft imb ,tfonütulö unb feiner tücifadicii iöcbuifniffe 
öctneft nu-rben. Tiv ^nbuftric muft beu in firlj öiifnefnmm ftait -.Der ewigen 9tääj* 
Uciftituflcii beb ^anbmcrtö mebr ^’emcfr uov abimmg alter formen imb ^cdliuc. Üb muf; 
bei Jmubftr beit eutgegenbriiigcn; fic barf bic ®.iipaffimg»fül)igteii, Die cä nu& biefee 


Gö gle 







I o tj ti f cfyt»Sfrbeit, Jo; i UuffeWfüörloi Oct> 

»pg m ?*saÄjasr" ! ;".m*,.'i« «m 

and) ber öcutfd)i'H^r= ' beinahe 120 ^iroynt 

beit. ‘Sie t'emnrfUdjt ben ©cbaiifeiiv bet in gcS)oln'n: mebr a.ld bie Jpölffc betrogi bie 
ben le&tcrt fahren meilfctjauenoe TiamHv jiu ?Iuöj»ii)t »oh fStobuften bet' getttginbnftt«.-- 
GMitbmtg btö „Scurf^eiv iSertbuubcä" nn £ä.l;ve i 1*07 üb« 4800 SBißiiKttn äh’oit 
geführt' (jat. Eicfc gvnfjjbgige ÜJcrantgngg 'Eoban gingen über 20 '.Urojent nad) $hg» 
»oii isiibiiftridlen, öanbiDetfetit unb ftaüf? Inno <mb befieii .Sinfonien, mtb ?,ir>ar gecobe 
icatcu erffrebt eine inffllidjpc SJcrgeifHi bic befiett Ä^are, aiijtn erjleijt btcrqnb bi£ 




fpllp [. rnttforfer non Prüfen«** ftifiprfc F<icmerl<f}mib, 









lllllltltlllllllillllilllllllllllillllillilHtllllilll Tie Öatyriftfe ©*»erMdjau 1912 in • iiriiiiniirOj^jtljmiTruiJIHtUU• 917 


H>*i!)nad}tsftrtppc, cTtfinorfen unö ausgejürirt uon BUötjaUer v 

OSebetünng urtftcr ^nfetfirie, aber aucf) bie \neife minfertoNWß 1 - 5fr6eTÖlriftangeri il)re 
^ottocrtbtgfeit. auS ben ^ufiiimtcriaficn mog* MÖrpetv un> (Mffeiftäfte ßerj'^menbcn füll, 
ftrflft oicl Ijerau^^iijolen. Ta* r^efdjrcht nur muft unjufriebcn herben. . 3 f *bim£t)c M ünft- 
html) bereit rationelle 3tu*tuUtum-{ «t Jet, Me na^)'ikot fmngcirt, fommerr nie ju 

.Tnäßigitet ^orm urib fjorbjtcfeubet ittrbert, einer < ^etroonbung. ihrer mertuollcu . fttäfte. 
bureb einen fünftleritd) intcrefjauteit l*iu* Uitb. Doch mürbe. geraM ifec, mi-3 

fefeag. SBic; muffen cuMbt nufttfren, Me male rieft mibgriftig bercu^rurein^funb ein* 

billige Bare ute bU ——-——— -------T.. todtfn öciiiriijürirnä 

.'paunt^ief uufrer ^r^ W'-:? % 

buftiou ju eradjteii — 
fcfyon um imfcrs? ftta- 
IwmatocTmögeuS uni 
len! T)te \muetl)äU 


Wj$ 1 KV'iWatf,-bci.Ä^fuub 
gH M.etoM .qt tlöppcrte'i' 

Ep?; ä^avf >- fo fteigert 
gcMegtitc-, 

ß|f’ tevr)fl)e %kit ben 
H' | liTlTüg brr ^töbafnr. 
Sit'Uief niiubermcrti* 
ge£ (Scmcbc nt ul fer* 
S®: geitelU ioerbett/ um 
|||j einen, folctjeit $lbfa£ 
?3g| ju erurten! 

8t Nr aueb bie Sage 
*gf feö BeiimurfläMimgr 
RH frajti. bie luftige 4519* 
S|| buftitm niößtid^t 
jwg Kfewten; henft nnbre 

2?t'ltVc bn\Uu Meifel) 
HB (ulliiiereoftiobnmicnal 
ü unb luftigere $ftfeit£s 
fräfte, TdrouS öllein 
ergibt fiili fdjöit, nüe 


nugung Nr fettigen 
Bäte jtmttgi ju §il* 
jali8ti|get v 
fung. s 2htd) mirb ba* 
burd) Mel gutes Mp- 
tcrtal mijtfuöudn iinb 
tu WrNtt itm= 

gefct 5 t; ^0 ftub tr 
n i e If aeh nici>nVi! flanb e r 
QkHegenef unjijfdjiif^ 
fett un&feUeo batrnt 
uitfru gefnmie $ox* 
niänteütHncIlungcttar' 
ftnbüd) MiK tfrne 
^ibdtetfcljaff, bie fei 
triremoftgememiugei * 

Uigrngrrtfeniuöraub 
jnfeftn atr «'alle h, *nitnorfcit »cm ©. Btuir.-unb B..<15ol6frfmin. 


Co gle 


\q\m 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




Tie ®crtjrif$e OäemcrbctdjGü 191 v i in ^ilnd>cn* IlMhHIimiMliHtinilMMHMmJHM 91 D 


*>m Räume 6er %l. pör3*Üawnunufah*uT m troucb^acnciSanö 
iptjcnburg. Kaum unb Rtöbel öon ftrd)ttcttt£roftfi. ^ f 0 Ocljcr je 0 

ohne bcfkn \n\\U qacmci er ;ya fielt u^en \)t Seine $PM\? 
•3S^i feilen \mxk gcbnng fo(i alfo hierauf tun* allem luhlen. 
[jaluwig in übler in bie .<paub gehört, uüe ein ^ci^eng 




ftus frer ftusjieflung ber Bßt)rijcf)«n Sadtldjulcn; 






v߮i 

*j' 

****eiy*p /{%£•.,•*« ,•< 






Original fro 

3JTY OF F 
















BHS8K 




PP 

ft##; 


'»Sf 


RSJJfi 


/ 


Sffiill 


üiiP^si^ 


*«fe 


»PwIp 

!■<» 




Künjtlerpuppen, eutroorfcn oon HIbert/$^t?p5ntf§ : • awsgefilljtl poij: .THonjärete Steiff, 

ober ein Scftecf, eine ®itrfie nab cmbveb, fplt Vlu? biejVin ©runbi: tjt bic Jvorbetiing bex 
ntogltdjft f)anMid) fein- ir^cnhjpckbct äVatct-ia1crf)tftcit io überaus wichtig imb 

Suffeafjtntrg ‘bient, fei e# rin Rtnjj, eine ijai bie ®cutu?d?c 'ÜRliier'Bcft^öJr nüe$; ab-; 
3d)ünet, eine Ttntje, ein/Sfafte», muß müg-- gtnmejetu ü)o| billigen ($rja{^:iittb $Ipöe;9?ad>* 
Hc^ft: geräumig fein, Mefem Sinne fiat nftmuug gebend •Etofjr behe.utct; olle jene 
and} jeher einzelne Teil fernen beinnhetnt $criilüevnngcn mtb Öccgolbungtn, bie-nuttui 
,’jruaf p erfüllen unb bent Wanken' ju bellen, ppat Soeben bauern; nlle >Xaröalmüing oem 
Alriigc aber ®läfer, bie uteijt ffaniqidjrr fittb, yehcr, §04 ober TertUim bur»fo tßaprer ufn\ 
feinen bequemen #riff ober $en!«l haben, TatumJ) ttutb flffrrbittgS monier Ö)e^nftanb 
bereu Vlm-guß fidj md)t angenehm heungt, truref. .nl£ man bteferf geumbiu iif. 

finb mangelhaft geförmr. hoch lohnt juh bn bdlunT^tiu^.bnviti bie grd- 

Slb'er auch bie befie Sonn erfüllt, ihren [jere Tauerböftigfeir betgediegenen ‘iWatevntl*. 
3toed nicht, iheuu fee mettf in beut iWatcvml Von fclbfi drangt ber etnlnnnbfrcie ; £$off 
gjti'^|ü(jn fcciöubcts p>äfftenU<$i|£ p? gediegenen VI ibat. fei t£ mm irirxr- 


Kunjilcrpuppcii. fnh.’.uHKn oon pllbovt $4)Jo.p$ijl**, «asgcfnhtt pön. llltfttjame Steift. 




ii!il!lllllllllllill!liiii)!llllltliltiii>;:<iiiiiiil Sie Saqtifdje ©ewerfte11)12 in 'Siiiucfjen. S)2l 


Raum für Damcnmoticn. emrootfen oan l?rrf}iiefet D«it; Sutporlen owt £eit>. Spiegel. 

fifyinefle ober .Cianbnrbeit. Qä ift fein IJt'fuu ön £eilc — maS bic lünftlftifd)« Normung 
gel. einen Wegcnftaub }U befifaen,. her tnbiu nöd) bctvufjtcr. gewinnenbet Ijmurr-itcUt. 
ftvieit hergoftetU ift, Wohl aber ift cH laftto* VIns faUtjem ’Vlnjrl)iufj an heu älfatctia!* 
tinb gcfdmuufki*. inbuitrielleu fikgcnliönben rlwrofiererfennen uub gcmcijcit wir aiui) bie 
ein VlitSfehr» jn geben, als feien ft« ,öanfr= pirtuhge# brr Ot'tfrtjiehcnen VlrkUstedinHc« 
arhetl. Vltnli hier hat hie Vfcn)vifdic mehr d% titrier, ftljiirfäi unfern '£mn für 

werbefetjau eine e$rlid}C, reinlidu* SrtKibung bereu ufUietifd)!' Unierf'ljiebe. 23af tonn 
brr 'i { n>bufte iwrgrnommfn, Sie erfennt allein aü§ bem SKcfaLt in fattern. crjjtfeii.em. 
hamii bic aU».U)öertiglcU bet bibiiftrieilen ober glüheuhem p ; uftanbe berauSgeflrbeitft 
•Krtteit für grWtfk ifrotifc butröauS an mib werben bucvlr Miohieis, ®ai,tcn nnb'ßreffen. 
Hi- A«fllcnt) bie iveviöuiitk i'eifiuttft bvS burd?' Vfiegen, ^tcljen utib fragen, bareft 
©fiubtmlS wiebet in ihre «ttc fi-ijn* ein.- Wrautevrn, ■Öfien. «nb Schleifen, buvdj fioi 
töeriibe bet Slergleidj '.ähnlicher Ö;i',\c.-ugiuffi: fteren, onih'm i'oieii Schweißen nnb (lliefjeut 
iR .ftartk unb d'oildiuteuatbcii gehört mit .SSJettugt ein Jhinftlct all biefe iOiugüd)* 
aUin Jniejeffdntefteu, was bie Saijrifdje UV, feite»: jur Vlnreguttg feiner Sßfjantafic nnb 
wevieubau ben Slcfucbern ju bieten oermag. #rtlaltungSfraft, fo muff and) bn§ fdrliftftsftc 
©’ftnfo ermöglicht fie bard) iljre Vliioibming 'King irgenbroic iutereffant werben. ‘iXimii 
und) Matccialgrur'lJcn feljr atiregenbe, 2km eiflrhl toieber jene i?iebe jtun .kleinen unb 
gliiiijc borilber, »btt ttn.jjjgtt berfdhc (fkgetu Slletufteti unfvcc fachlichen Umgebung, . cS 
fffliib, jf. 3t* ein ®.efa|; je und) bem tOiaterial, rrfirht toieber jene M ultur . beb SwuSratS, 
aaS hem es geformt ift, immet toieber- eine Tue auf bie allgemeine üultur fo fnutjibar 
a'nbre djatafteeifiijchc rfrfitjeinuug gewinnt, juruefibirtt, (Sine wirflidjc ffunjr im SSotfe 
S'nrct) haß $etonm einer .l»gtfd)cu unb fmu nur auf btefem töcg evfirefit .wab ge* 
V»vc«rtifc6eo thebiHTmti-Sfarm ctfifln bie 'ihu); hfiegt werben. 

rifdjc ükwetbefdjau bcil.Sign für, HcSchÖ!t = ' 2o barF man in SahrtH’ii fügen, baß bie 
heit bet feinen ,ftu w. $4 i,l> bieS bie Söat)riftf;e @eto?rbefef)att tiidjt btog b-c 
inteveffante fföltrmtg bet ÜcntfU. bie Dttcch?-; fdtaillidje, fonbertt auch bie föjinle ünb 
l’ilbnng bet (tläd)en. bic $ropoi1iouiming fitULdje..^ebnug ttuferS ViolirS förbern wilt. 


Go gle 




i)>;' ; 3öfc! ‘IhHuV: Xre ©apriidje Weweröefdjaü nU2.ni *Uiün#en. HiiiiijuHiiHnitJMUlinMr 


Raum bet Kgl $rjgieftmi in tftündfem 

Xm' .Cnatirät^HHUc ift nidft nur nur nmb im cngtfcrt 'Jirftctjlufi cm bie ftanftvnfri.wi ;u 
fd)aitUd)c, fic ift mnt) eine hermm-ivgeitb f ul - einer feffUd) fronen TOm’ftljaüc a.mtgeftoltri* 

1 ü teile flufgalre unfrer naAflc» ; : {jrfuuft. VHrdfttett C\ iiaüt mit» jhmftmatcr 

»i'ni -ludl um*’ fcäs Dcutfcber. bas on fcet 2mi\e frftmw frtmfcti in ber .vtulie II eine uftrtfam 
ber Brüfultuv ftehL mufe lernen Tum urib ociililofjem 1 , bunte tP.crfaufc?fmn % ’}ab!mvt}c 
Sillen für ma^rljaitc ^crcMung düdtj tu anbic *Uvd)itc(ieit (jaBcit in; feen gegebenen 
jeinen ^rnbutton §mrt >2(u3ferwf Bringern Säumen mit iuenigflen ^ritirin eine tu trimmt 
Xie 33ai)r i jdu 1 ftkdbsr fcef $ 0 u fi'ifju nafjer Tcforatum mm ntrifadjem SW)jc( gcfd)offcm 
je«(\enöffiftl)er £.iwiuft‘r^ii» fll ' e inbuftrieKcr itnb Sftdft jtr nergeffen ift Der ifcrgwug4Hu)^> 
hüubimrnicf)?r 3trt biete ^rbcitmucifc»! felfeft i>at! mit. feinem fimftlcvildjm Äatitmetteiu 
in jjfelfadjea ^etriebetf bor. Sie ^cirft Üiecucr uuö allerlei ttöhftdjet: XhiT.ytml. • 
in iTücntjiteveffautcn imtotdleu fit tttfrif dien To ift Mc ?Jai}rifd)c (Mcu)crBeid)ftU gidjt 

2 miijthmgeii. nne n»eif S feie .rikfdjnmrfe'-- Bluff eine mclfad) «»uTgenbc, fffienämerie uub 

U\Uut nergo.üaetuT ;'{eitcu grinruefit i>öf — lelirreidje T%ugrieg<mt)cit; iie ift eine fiödgf 
.»üii brr ntumfitien Ulanevu- unb ^ül^tuini iu-bfunmgjoVmür Xai im Titmfto ber Catoir. 
tu*.;>u h'H cvienmftcu ?uitfeu gnlbcnev fxmU uimmtc - eine Kurftid) evnfie H uft ura vfecu, 
grifige und hgibüicr Mir(i}rngci\Ue,; • bie ntte iftelnete nnta^ I)äu£*(i»J}cn ScBriv^ 

• >>Xrcf-.',\uafmn «n fiih|id) gmnnm mrifaefee bcv f^ubelb mtb Smibelv peftljMarfifrf) Beben, 
^{nteamm aus muniMgulugnt Ladungen anb mucbcln nftflL Tie Mauifreuotgieit ber 
■iVvftn^nmitriM mdjt ^Uc^t g)i§. bet mu(- Smfier ift m$ brr Befut.SJeiuete. 


irivtjt ^ulcgt au-3 bet mxU fürfjcr ift nnmi brr toftef töeiuctS. nne g$| 
tenrit •itianbjutug ber Suren jelfeet. tue OUmnhtafic brr '^anrifdien iMciuct&cfttfou 

. Sne tue ^kmmjauimmimng ba g.mgu sevftanbeu uni? gebiüuu merbeu; rin 

l'Piiifti, iu mo!)r'f fjt unober bie bau nur uülkuv^ jiub, eine ^‘iigemage 
P| |)|üHvintet Xmbgion. DVtgueil, Buhn' llnigemuig ru bereitciu bic itnfen» fattjlutien 
M (t!rur« ;gft5 mnbuib "n fein Xu* dtirjni: nne ü]ü)v)i)it)en ^obm'fuiftcn in gleidjer Seite 
isdr j !*uv ^;.-ue ; v.»r rKu^aib Xigncinljiuib «Wii'ridjr. ■ 

t x / 2 ‘ "L\ ; •>, - - r.»« m ;»uv n 111: ui i» g ii 11 ?i üi»• u > i i i ^ * * v •*».... - '..., r-:. ;- : ' •.• ; ' * ^ 




II IM MIIII HU III Hit IIIHII 


IIHHHHHHHIIIIIIIHHU 




Deutler Schiffbau [b|^ct%Ii 
unb $id)crt>eit 3ur See |j|J»pp]|j 

Dort (Beorg Sdiultje.Bafjlfce 


h hi uni hihi mim iiHiimmtttt Hilf hihi 


timmiiminitif i mitmiiiitiiiiit.- 



D aS furchtbare Unglücf bcr „Titanic" hat eine 
glut öon Auflagen, £ritifen unb Vorfcblägen 
gezeitigt, bie faft alle in bcn begreiflichen Fuf 
nad) Sicherheit zur See auSflingen. 3^°* ©rup* 
pen öon UnfattüerbütungSmafjnahmen (teilen fiel) 
ba in erfter fiinie ein: bie AuSftattung ber 
©affagierbampfer mit Fettungsmitteln unb bie 
©emüljungen, bem Sd)iff eine größere, womög* 
lieb eine nach menfcblidjem ©rmeffen abfolute 
Scbwimmfäfjigfeit 311 fiebern. 

3 n allen gadjfreifen ift man fiep batüber einig, 
bafi erft burd) bie Vergröberung ber £>auptbimen* 
fioneu ben mobernen Djcanriefen bie geftigfeit 
unb Stärfe öerlieben werben famt, bereu fie un* 
bebingt bebürfen, um bei jebem fetter baS Seit* 
meer freuten zu fönnen. Um ben beutfeben Scbiffeu 
eine mögliebft grobe SiberftanbSfähigfeit gegen 
bie ©efahren ber See ju geben, b fl t bie beutfebe 
Sd)iffSflaffififationS*©efelIfd)aft, ber „©ermanifd)e 
filopb" in ©emeinfd)aft mit ber Sce*©erufs* 
genoffenfebaft, ©auöorfd)riften erlaffen, bereu 
Überwachung mit ber Prüfung beS Schiffbau* 
materialS auf ben Jütten unb Salzwerfen be* 
ginnt unb fidj über fämtlid)e ©auftabien eines 
gabrjeugS erftreeft. Famentlidj fteben bie im 
3abre 1896 öon ber Sec*©erufSgenoffenfd)aft 
erlaffenen Vorfdjriftcn über wafferbiebte Schotten 
für ©affagierbampfer in au&ereuropäifcber galjrt 
einzig in ihrer Art ba, währenb fid) in ©ng* 
lanb eine ©arlamentSfommiffion jahrelang mit 
ber grage befepäftigte, ohne fie praftifd) löfen 
Zu tönnen. Aud) bie öon ber See*©erufS* 
genoffenfepaft aufgefteHten Stauöorfd)riften für 
Skiffe, welche ©etreibe laben (faft alle tranS* 
atlantifdjen ©affagierbampfer), werben allgemein 
als fad)gemä&cr bezeichnet als bie in ©nglanb 
gefeplid) feftgelegten. 3 a/ mit befonberer ©enug* 
tuung barf eS unS erfüllen, bafj biefe beutfehen 
Vorfcbriften mehrfach auch in fremben fiänbern 
als ©orbilb gugrunbe gelegt worben finb. 

Um nun bie s FeereSriefen bei ©runbberüh' 
rungen befonberS wiberftanbSfäbig z u machen, 
wirb ber Sd)iffSboben nicht nur aus beftem 
Stahl hetgefteüt, fonbern er erhält öor allem 
eine entfpreebenbe wiberftanbSfähigc Ä'onftruftion. 
3>ie gpflopifche Aufjenhaut ber Dampfer üerftärft 
ficb unten jum ^oppelboben, ber öon einem 
oben unb unten mit ftarfen ßielplatten auS 
beftem Stahl bebeeften ©efiige mannshoher Cluer* 
fpanten (©obenwrangen) gebilbet wirb. Sirb 
baS etwa auf ©runb geratene Schiff am ©oben 


leef, fo bleibt banf ber Sid)erheitSfonftruftion 
beS SwppclbobenS, ber in öiele fleine 3^tten ge« 
teilt ift, trop ©efchäbigung ber Außenhaut, ber 
Schiffsraum immer nod) burd) bcn inneren ©oben 
gegen einbringenbe Saffcrmaffen abgefd)loffen. 

3n gad)freifeit ift ferner für bie Sicherheit 
beS Schiffes bie ©rbaltung ber Scbwimmfähigfeit 
burd) Anwenbung einer äwecfmäfeigen Schotten* 
einteilung als äufeerft wichtig anerfannt worben. 
Um biefe Sdiwimmfähigfeit zu erzielen, teilt man 
ben ScbiffSförpcr burd) bis $um Dbcrbecf rei* 
d)enbe wafferbid)te Stahlwänbe, fogenannte Schote 
ten, in eine Anzahl wafferbid)ter Abteilungen 
berart, bafj im gafle beS VollaufenS gweier be* 
naepbarter Abteilungen baS Schiff nod) fd)mimm* 
fähig bleibt, ©ine Sdjotteneinteilung, bie mit 
Sicherheit im $ottifionSfalle baS Schiff fdjmirn* 
menb erhält, ift aber nur bei einem Schiff öon 
feht groben ^auptbimenfionen burepführbar. 5>aS 
üollfommenfte wäre cS nun, wenn fein Sd)ott 
burep eine iür burd)brod)en zu werben brauchte. 
2 >od) Würbe bie ©rfülluug biefer gorberung ben 
Schiffsbetrieb berart erschweren, bafj bie Vorteile 
babureb gcrabezu in baS ©egenteil öerwanbelt 
würben. 3um ©eifpiel öermag bei ©etriebS* 
ftörungen in ber fteffelanlagc ein fd)leunigeS ©in* 
greifen beS *Fafd)inenperfonalS faft immer eine 
©efabr fofort hcrabjuminbern ober ju befeitigen. 
AnberfeitS fönnte bei einem 3 u fammenfto& ber 
gatt eintreten, ba& bem in biefen Fäumen be* 
fmblidjen ©erfonal ber näcbfte Seg nach oben 
abgefperrt würbe. 5)arum finb bie SFafdjinen*, 
£>ilfSmafd)inen* unb Äeffelräume ftetS unterein* 
anber zugänglich; aber eS crwäcbft bamit bie 
unabläjfige ©ebingung, bie Anzahl ber notwen* 
bigen Scbottentüren nach 3Jtöglid)fcit ju be* 
fd)ränfeit unb Vorfehrungen ju treffen, ba& 

1. öon einer 3cntralftclle auS gleichzeitig [ämt* 
liehe Scbottentüren gefcbloffen unb geöffnet wer* 
ben fönnen; 

2 . jebe Zix r befonberS geöffnet unb gefcbloffen 
werben fann; 

3. bie Anlage jeberjeit betriebsfertig unb öor 
©efd)äbigungen gefebtipt ift; 

4. für jebe 5ür eine mit bcr £>anb ju be* 
bienenbe Feferöefd)lie&öorrid)tung an leidet zu* 
gänglid)er Stelle in einem oberen 3)ed öorhan* 
ben ift; 

5. an leicht zugänglicher Stelle auf einem 
oberen Decf erfid)tlidj ift, 06 bie Zih geöffnet 
ober gefcbloffen ift. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 













Digitized by 


924 lllllilillllllllliiliiiilliH ©eorg ©cBulße«©aBlfe: llilllillllllllllliiillilllllllllllllilllllllillllllllin 


©cBließlid) ift nodj eine Wlarmborridjtung 
nötig, bamit bie in bcn GoBlenbunfem, ©eilen« 
tunnelS ufw. arBeitenben fieute ftd) in ©id)er« 
Beit Bringen fönnen, unb bamit niemanb eine 
Öffnung burdjfdjreitet, wenn bie Züt BeraB« 
fdjnefft. 9hm finb bie ©affagierbampfcr unfrer 
großen beutfcBen ©efefffcBaften nid)t nur mit 
ftärferen unb iBrer Sa^I na<B bermeBrten ©djot« 
ten im ©ergleid) ju auSlänbifdjen gaBraeugen 
berfeBcn, fonbern fie ftnb audj mit einer pneu« 
matifdj« ^braulifc^cn ©cBottenfdjließborricBtung 
auSgerüftet, bie ftd) als BefteS aller BcfteBenben 
©Bfteme BemäBrt Bat. ©äBrenb baS ©djließen 
ber ©djottentüren auf außerbeutfdjen ©d)iffen — 
fo audj bei ber gefunfenen „Titanic" — biel« 
facB mittels elcftrifcf)er Graft gefcßieBt, wirb eS 
auf ben beutfcBen Dampfern auf BB^rauIifcB* 
pneumatifdjem ©ege bolljogen. Unb aroar ging 
man bon ber ©rmägung auS, baß burcB biefeS 
©Bftem im ©egenfaß gur ©leftrijität, bie immer« 
Bin bie ©efaBr beS GurafdpuffeS in ftdj Birgt, 
bie ©etricBSficBerBeit möglicBft erBalten werbe. 
S)urdj eine einfadje §anbBaBung auf ber Gom« 
manbobrüde wirb biefe ©orrießtung in betrieb 
gefeßt, worauf ber gleicBacitigc ©d)Iuß fämtlidjer 
$üren in etwa breißig ©efunben erfolgt, ©in 
im ©teuerBauS auf ber Gommanbobrüde Befinb« 
lieber ©djiffSplan, auf bem fämtlicBe im unteren 
©cBipraum borBanbenen wafferbicBten $ürcn 
angegeben finb, läßt burdl) baS 9IufleucBten Don 
Meinen eleftrifdjen fiampen fofort erfennen, ob 
fämtlicBe $üren gefcBIoffen finb ober nidjt. ©o 
ift eS bem Kapitän möglidj, fofort eine etwa 
nicBt gana gcfcBIoffene Züt feftauftellen. ©ei 
einem ©erfagen biefer ©inridjtung fann biefe 
gatttür alSbann burcB eine bon oben im ©cBiff 
mit ber $anb au Betätigcnbe SheberfcBrauBbor« 
ricBtung bofffommen mafferbidjt gefcBIoffen wer« 
ben. ©on großem ©orteil für bie ©icBerBeit 
beS ©cBiffeS ift eS, baß bie bon ber Gommanbo« 
Brüde auS gefdjloffenen $üren Bei etwaiger $a« 
barie nicBt bon unberufenen &änben einaeln bon 
unten wieber geöffnet werben fönnen. 

©on großem Shtdjteil für ben ©dpffSrumpf 
fönnen ferner bie eigentümlicBen ©ewegungen 
werben, benen bie ©cBiffe in fdjmerem ©ce« 
gang unterworfen ftnb, baS ©cBlingem. 3ft eS 
Bei ßölaemen ©djiffen bod) borgefommen, baß 
burcB langanBaltenbeS fftoffen, b. B* feitlicBeS 
©d)wanfen, bie ©erBänbe ficB loderten, bie ©ol« 
aen iBre £öd)er auSarbeiteten, bie Stußenplanfen 
ficB aueinanber berfcBoben unb baS aum $>icBt« 
madjen baamifcBengeftopfte SRaterial ftellenweife 
berloren, fo baß nur nocB eifriges jumpen bcn 
©egler über ©affer Balten fonnte. ©inb bie 
©efaBren Bei ©d)iffen auS ©ifen unb ©taBl 
nad) biefer Stidjtung B* n and) erBeblicB gerin« 
gor, fo fann eS bod) imincrBin borfommen, baß 
burcB baS Stollen bie Shctbcrbänbc fid) Iocfern 
unb ©Gaffer burd)Iaffcn. $lud) bic Labung eines 


©cBiffeS fann infolge bon anBaltenben StoffBeme« 
gungen inS Stutfdjen fommen unb ferneren ©<f)a« 
ben anricBten, ja fdjließlicB baS ©c^iff aum 
kentern Bringen. 3ur ©efeitigung biefer un« 
angeneBmen ©cBIingerbewegungen Baut man nun 
feit 3aBreSfrift in beutfdje ©affagierbampfer bie 
bon ©ireftor graBm erfunbenen ©djlingertanfS 
in ben ©djiffSförper ein. ©S finb bieS U«för« 
mige, querfdjiffS eingebaute £anfS in ©eftalt bon 
fommuniaierenben 9föBren, bie eine ©afferfäule 
entBalten unb bie ©ewegungen beS ©<BlingemS 
auf ein ©eringeS BeraBbrüden. 9Rit biefer ©in« 
ricBtung ift ein wefentlid) ruBigerer ©ang beS 
©cBiffeS au^ Bei B^B^r ©ee gewäBrleiftet unb 
bamit bie ©etrieBSfidjerBeit nid^t uneTBebliiB er« 
BöBt. 

S)en Änforberungen ber ©etriebSficBerBeit muß 
nun bor allen Gingen ber gortbewegungSmecBa« 
niSmuS entfpredBen. S)a gilt eS, baS allerbauer« 
Baftefte unb wiberftanbSfäBigfte Material, baS 
für bie gefamte SJtafdjinen« unb ^effelanlage in 
grage fommt, au berwenben unb burd) eine ber 
^öBe nacB Begrenatc unb mit genügenber ©icBer« 
Beit recBnenbe ©eanfpru^ung beS SRaterialS unb 
ber einaelnen ^onftruftionSteile ftänbig au fon« 
trottieren. ©efonbere ©orgfalt menbet man baBer 
ben Geldanlagen au, fo baß bon Geffelejplo« 
ftonen auf beutfcBen ©Riffen fo gut wie gar 
nid)tS berlautet. ©in ©unber mobemer 3Ra« 
fd)inenfcBönBett Beßßen aber bie mobemen Sftefen« 
bampfer in iBren ©cpipbampfmafcBinen mit iBrer 
ungeBeuren Graftentfaltung, ©o größere 9Ra« 
fcBinen« unb Geffelanlagen in grage fommen, 
ftnb biefe meift in meBrere boneinanber unaB« 
Bängige ©ruppen aerlegt, fo baß felBft im gaffe 
beS ©erfagenS eines $auptgliebeS ber 3Raf^inen« 
anlage, wie a- ©. einer ganaen 9ttafd)tnen« ober 
Geffelgruppe, baS ©dBiff nod) imftanbe ift, feine 
Steife oBne frembe &ilfe fortaufeßen. 

©Jie aubetläffig bie auf heutigen ©erften ge« 
Bauten ©djiffSmafdjinen finb, geBt moBI barauS 
Berbor, baß feit SaBren fein SRafcBinenbefeft bie 
©icBerBeit unfrer ©affagierbampfer gefäBrbet Bat. 
greili^ forgen B^ußge Stebiponen unb ÜBer« 
Bolungen für ftänbige ©etrieBSbereitBeit. 5IucB 
bie ©effenleitung unb bie ©^ipf^rauben Oßro« 
peffer) werben nur auS ben afferbeften unb aüBe- 
ften ffRaterialien gefertigt imb genügenb ftarf bi« 
menfioniert. ©äBrenb für bie Gurbelmeffen meift 
StidelftaBl ©erwenbung pnbet, finb bie ©ro« 
peffer ber Sßaffagierbampfer auS Bcfter ©arfonS* 
SRanganBronae ^ergeftefft. ©on großem ©ert 
für bic ©icBerBeit auf ber gaBrt über ben 0a ean 
ift ferner baS feit ben adliger SaBren bei gro« 
ßen überfeeifcBen ^affagierbampfem eingefüBrte 
2)oppeIfcBrauBenfBftem, b. B* ein ©pftem a®eier 
boneinanber unaBBängiger 3Raf^inengruppen, 
©effenleitungen unb ©cBrauben; benn ein fo 
auSgcrüfteteS ©d)iff fann, falls ein Propeller 
auS irgenbeinem ©runbe berfagen foffte, bie gaBrt 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






<>j )Vr.7i\tVu»w:l 


o.• ... u (• 1 "<>i’ 1 r """ 

111 n 11 \. 1 1 < >i «m« 11111 «»• * i> u>' '.[iyft 1 0 ‘;V ¥ HJ 


Btl5m$ 5er S.rau $ 


(Ernjt: Helfen 

- ■ ■■ • ■ : •■ '■ 


Digitized by 


Go gle 



Original fram 

UN'IVERSITY OF MICHIGAN 








Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Illlllllllllllilllllllllllllllllllllllillllllllllilllillll 2)eutfcf)er Schiffbau unb Sicherheit gur See. Il!!lllllll!llll!lllll!!!ll]llllllllll!lllllll 925 


noch felbftänbig mit bem anbcrn Propeller fort* 
fepen. ©udj ift bic SKanöorierfähigfeit bet S)op* 
pelfchraubcnbampfcr auSgcgeidjuet. ES (ei nur 
an ben 1908 erfolgten Kuberbrud) beS filopb* 
SchnellbampferS „$aifer 29ilhelm ber Eroffe" 
erinnert, beffen Kapitän trop bem als Kothafen 
in ©etradjt fommenben, nur 700 Seemeilen ent* 
(ernten ftalifaj bei ftürmifdjem ©Jetter im ©er* 
trauen auf bie genügenbe Steuerfähigfeit beS 
Dampfer« ben nod) etwa 1700 Seemeilen Be* 
tragenben ©$eg über ben ©tlantifdjen Ogean unb 
bie 600 Seemeilen burd) bie Korbfee nad) ©res 
merhaüen ohne jeglichen Unfall gurücflegte. ©or 
allem gehört gum fieberen iKanöürieren ein gu* 
toerläffigcr SteuermechaniSmuS, beffen Kfaterial 
unb Äonftruftion um }o oorgüglidjer fein muff, 
als eine ©uSwechflung beS KuberS auf po^er 
See unmöglich ift. !Kan fteHt barum baS Kuber 
in neuerer Qeit gang auS Schmiebeeifcn ober 
fd)miebbarem Stahlguff Ber, welches Material 
wegen feiner bebcutenben ßähigfeit unb $ef)n* 
Barfeit bie größte Sid^er^eit gegen ©ruch bietet. 
Eine »eitere Erhöhung ber ©etriebsfichcrheit ber« 
Bürgt ber ©ampffteucrapparat nach ©romnfehem 
Spftem. ©uffer ber $aupt*5)ampffteuermafchine 
finb in ber Kegel nod) eine ober gwei Keferoc* 
S)ampffteuermafd)incn üorgefehen. gaHS aud) 
bie Keferüemafchincn üerfagen, ift eine ©orrid)* 
tung an ©orb, mittels berer man baS Kuber 
mit ber §anb Betätigen fann. Um ein ©erfagen 
beS StcuerapparatS, beffen Antrieb bon ber 
tfommanbobrücfe auS erfolgt, fo »eit wie mög* 
licff auSgufdjlieffen, ift als ©erbinbung gwifchen 
Steuerrab unb Steuermafd)ine bie fogenannte 
Telemotor* Übertragung gur ©nwenbung gefom* 
men. Unabhängig bon ihr ift nocB eine Keferüe* 
telemotorleitung borgefeBen. Um ein fd)nelleS unb 
fid)ere3 Kfanöürieren, baS namentlicB bei fold)en 
Kiefenbampfem »ie bem neuen „3mperator" 
ber £>apag bon größter ©Jicfftigfeit ift, unbe* 
bingt gu erteilen, üerroenbet man gur ©efehlä* 
Übertragung ben KJafchinentelegraphen mit Kücf* 
antwort. 5)iefe Einrichtung ift getroffen, bamit 
ber SdjiffSfüBrer Eewiffheit B<U/ baff fein ge* 
gebeneS Äommanbo berftanben unb richtig auS* 
geführt ift. 

Eine ber größten Erfahren nun, bic bem 
Schiff auf feiner einfamen Saljrt über baS Seit« 
tneer auS feinem eignen 3nneren h cr auS ent« 
fteBen fönnen, ift naturgeinäff bie SeuerSgefahr. 
5)arum ift auf unfern Kämpfern auf Steuer* 
ft^erBeit unb gute geuerlöfcheinridjtungen 6efon* 
berer ©3ert gelegt. Kamentlid) ift burcB bie 
Einführung beS eleftrifdjen £id)tS an ©orb ber 
Schiffe gegenüber ben früher gebräuchlichen ßl* 
unb Petroleumlampen bie SeuerSgefaljr »efent- 
lieh ^crabgeminbert. 2>o<h ift eine abfolute 
Sicherheit gegen &euer faum gu erreichen; barum 
Bat man Einrichtungen getroffen, bie ein fdjnclIcS 
Umftd)greifen unb eine fchnetl unb fuher »irfenbe 
3JtonatBtjefte, ©anb 112, II; $eft 672. 


©ewältigung eines ©ranbeS geroahrleiften. Turd) 
bie »afferbidjten Duerfcpotten, bie Bei ben mo* 
bemen ©affagierbampfern noch burd) oberhalb 
beS Scf)ottenbedS in geroiffen ©bftänben fid) quer 
über baS Schiff erftrerfenbe eiferne ©Hnbe, fo* 
genannte 5eucrfd)otten, üerftärft »erben, ift eine 
fiofalifierung eines im Entftehen begriffenen 
SeuerS ermöglicht. Eine über bie £>auptteile 
beS SdjiffeS oerbreitete eleftrifdje geuermelbe* 
anlage im ©erein mit einer nach allen 2ftann* 
fdjaftSräumen fid) üergweigenben geueralarm* 
einridjtung bient bem fofortigen Snbetriebfepen ber 
geuerlöfdjeinvichtungen. 2)iefe umfaffen auf un* 
fern mobernen Dampfern neben einer üorhanbe* 
nen ©}affers&euerlöfd)leitung mit ben bagugehöri* 
gen Kampfs unb £>anbpumpen noch c * ne befon* 
bere Seucrlöfd)anlage. Kamentlid) bebient man 
fid) beS im Saljre 1892 üon 5* W* Elapton unb 
Dr. S. K. Düiphant guerft fonftruierten Elaptons 
Apparats. S)er urfprünglich nur gu ^?cSinfef- 
tionSgwecfen gebaute Apparat befteht in ber Haupts 
fad)e ouS einem halbgplinbrifchen Ofen, bem fo* 
genannten Eenerator, in bem S^wefel Oerbrannt 
Wirb, einem SSafferfiihler, ber bie in bem Eene= 
rator erzeugten Sd)»efelüerbrennungSgafe ab^ 
fühlt, einem ftarfen Eebläfe (KootSgebläfe), »eis 
d)eS bie £uft auS bem gu behanbelnben Kaum 
in ben Eenerator faugt unb, mit Sch»efelüers 
BrennungSgafen burchfept, »ieber in ben Kaum 
gurücfbrücft, unb einem üJfotor für baS Eebläfe. 
gum Einleiten beS EafeS in bie gu Behanbelns 
ben Käume bienen fefte metallene Kohrleitun* 
gen. $ie 3-euerfic^cr^eit beS Schiffes erhöht ber 
Elapton*21pparat in h^rOorragenber Söeife, benn 
baS Elapton*EaS übertrifft an £öfd)fraft ben 
bisher gum geuerlöfchen benupten ©Jafferbampf 
unb auch bie $oh!enfäure gang bebeutenb. ©es 
fteht bod^ bie gute SBirfung bicfeS EafeS beim 
5euerlöfd)en barin, bafe eS fchon bei einem Ee* 
halt Ooit faum 5 ©rogent in ber ßuft fjeuer 
erftieft. 

Unter ben mannigfaltigen Sid)erheitSeinrid)s 
tungen an ©orb beutfeher Schiffe nimmt bie 
Srunfentelegraphie eine befonbere Stelle ein. Sie 
Bat neben ihrer ©erroenbung im ^anbelSöcrfehr 
($elegraphenbienft) eine groeifache Aufgabe gu er* 
füllen. Sie Oermag im SarnungSbienft öielfad) 
bie ©erhütung üon Unfällen gu beroirfen unb 
fann nach erfolgter §aüarie im Kotfignalbienft 
nicht unerheblich gur Kettung auS Ecfahr bei* 
tragen. 3nx Eegenfap gu auSlänbifchen Keebe* 
reien hoben bie nautifchen Greife in 5)eutfchlanb 
f^on immer bie brahtlofe Telegraphie in erfter 
fiinie als ein SKittel gur Sicherung ber Skiffs 
fahrt unb bann erft als fiufuSartifel für bie ©e= 
quemlichfeit ber Paffagiere an ©orb betrachtet. 
S)arum finb aud) ade größeren ©affagierbampfer 
in tranSatlantifcher S^hrt mit brahtlofen Sta* 
tionen anSgeriiftet. Ein ähnlicher Sicherheit^- 
faftor ift ber UnterroafferfchaHapparat. ©efannts 

76 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



Digitized by 


926 ii!iiiiiii]iiiiiiiiiiiiiii!iiii!!ii!iiiii!!i!iii griebricß Sienßarb: Sluf bem Eenfct See. 

ließ pflanjen fidj bie im ©affet erzeugten Sdjall» 5(13 leßteS Mittel Bei bcteinBrecßenbcr $ata» 
mellen auf DerbällniSmäßig große Entfernungen ftropße finb Rettungsboote, Rettungsringe, Ret» 
fort, b. ß. menn jum 23eifpiel unter Gaffer ein tungSgürtel unb Rettungsbojen Dorgefeßcn. Ein» 
Rtetallgegenftanb angefcßlagen mirb, fo mirb er geßenbe Seftimmungen ber ?(uffic^t<Sbe^örben Be» 
entjpredjenb feiner RtaterialDerteilung unb feiner fcßäftigcn fid) mit beren $onftruftion, 9luSrüftung, 
Spannung in natürliche Scßroingungen Derfeßk Material unb STuffteHung. 2)o<ß fott nicht Der» 
roclcße rieh bem umgeBcnben ©affer mitteilen ^c^It merben, baß nach bem Urteil ber fachmän» 
unb fic^ gerablinig barin fortpflan$cn. Treffen nifchen Seefreife biefen Einrichtungen $ur Slb* 
biefe Scßroingungen bie ©anb eines Schiffes, menbung ber Iepten folgen einer $ataftrophe 
fo nimmt biefe geroiffermaßen mie eine große nicht alläugroße öebcutung Beigemeffen mirb. 
Membran bie gleiche ScßroingungSaaßl auf unb Snfolgebeffen ß Q t bie Verficht, für jebe Sßerfon 
überträgt bie Schroingungen auf bie im 3nneren an 83orb einen ißlaß im RettungSbott 6creit» 
beS Schiffes Befinbliche fiuft. $et $on mirb gußalten, nur untergeorbnete 93ebeutung. Neffen» 
nun Pom ©affer auf bie glatte eines Rtifro» ungeachtet ift bie ©etriebSficßerhcit, namentlid) 
PhonS übertragen unb nad) ber Membran eines bie SluSrüftung ber 93oote, Don allergrößter ©i<ß» 
an Beliebiger Stelle beS ScpiffeS aufgeftellten tigfeit. 

Telephons meitergeleitet. So ift eS mit £>ilfe ©erben fich $ataftropßen $ur See auch nicht 
biefer afuftifchen Signale möglich, aud) menn baS gänjlidj Befeitigen Iaffen, fo ift hoch baS Don 
£i<ßt im Rebel Derfagt, ben Schiffen ben rieh» ben beutfdjen ©erften unfern ©roßreebereien jut 
tigen ©eg $u meifen. 3<*hl*eiche an ben $üftcn Verfügung geftellte SdjiffSmaterial fo Dortrcfflicß, 
Derteilte Apparate unb bie auf faft allen beut» baß Bei ber unfern Kapitänen eignen umjicßtigen 
fchen ^affagierbampfern eingebauten Untermaffcr» Schiffsführung unb ber roohlbiföiplinierten, Opfer» 
fchallapparate geftatten ein ficßereS fahren an freubigen ©efapung beutfeher ^affagierbampfer 
ben lüften auch Bei Rächt unb nebligem ©etter, mohl an$uneßiiten ift, baß eine $ataftropße mie 
ohne bie ©efaßr beS WuflaufenS ober äufammen» ber Untergang ber „Titanic" uns S)eutfcßen er» 
ftoßenS herauf^ubefchmören. fpart BleiBen mirb. 

__ l illllllli<illllllllliiiiiiiillliiuiiillllllllliiil)i l illlllllllliimiillliiiiiiillllllllliiiil!llllii.lli iillllliii iillllilllliiiitiiilliiiitiiiililllillii tili .illlIlIitliimitillliiittiilÜllllHi» .fMi!ilh_^ 

|| Huf öcm ©enfer See II 

J | 3mmer unb immer aufs neu* entzückt mich in SBaffer unb Salbung 1 % 

11 5)ies Element ber 9tijen unb Stgmpßen, bas fpielenbe, leichte, f | 

i | 3)as mir fegt dtif bem ©enfer 6ee ben stachen umlächelt. 1 p 

j I 6agt mir, roarum ich eueß gut bin, ihr Wölkchen ber $Bogen unb $Bälbcr! | p 

j 1 3ft es bie unoergleichliche Slnmut fehimmernber ^Bellen, {k 

11 3)ie fich int großen ßießte bes SRorgens $ur 2llpe gefellen, Ip 

1I 3Bie au geroicßt'gen Heroen bie rofenumleuchteten SRäbcßen? 11 

% | S)ab’ ich auoiel bes gerben in mir, unb feib ißr bas £olbe? f W 

J f SBollt ißr gefällig erfeßen bas 5linb unb bie (Sattin, bie beibe 1 p 

Hl fließt in mein ßeben getaucht, oielmeßr in ben Fimmeln oerbliebcn? fp 

=1 f 6eib ißr ein ©ruß oon bort, ißr SRijmpßen, oom ßanbe ber öcßönßeit? §k 

p | $aufenbfältig umfpielt ißr ben Äaßn, ber läffig baßintreibt! j p 

11 $Beitßer feßeint ißr $u feßroimmen, oon SRontreui gar unb oon Gßillon, 11 

1 1 2Bo ber büftre ©efangene faß, befungen oom SHcßter, | W 

J | 2)er fieß felbft als ©efangnen empfanb unb ben Erbball als Eßillon. j p 

ö I $Ber ißr aueß feib, ißr $)olbinnen alle, feib mir loilihommen! I p 

41 ßäcßelt im oeilcßcnfarbenen Cicßt — unb roill fieß bie eine, f k 

p 1 9Bie fid) ber öcßroan bort plötjlich erßebt unb in raufeßenbem £Jluge | p 

11 öeßneetoeiß leueßtenb über ben 6cc fliegt — roill fieß bie eine § f 

J \ 3u mir feßroingen, fo komme bas ^Beibcßen, icß breite ben SRantel, | ^ 

11 Unb es trägt uns oon felber ber ungeruberte 9Tacßen 11 

J i 3 n bie aeitlos erßabene 3erne — aum ßanbe ber 3)icßtung! | h 

"3 I 5nebri<ß Ctenßarb § p 

■= ..... 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



^£>q$ Vfrirh dfr&rauß* 

XVI 

Die „grofje Dame" im jmanjigjten 3af)rl)unöert 

Don töertruö Bäumer 


i , !!!!!!!!!!. , !!!!!~’I nfre 3«t bat nod) feinen grauentppu« 
Ij^^ilin bem Sinne, wie etwa Caroline 
II I I |! ton ftumbolbt tppifch'war, bie alle«, 
| j VV11 toa« eine grau geiftig unb fogial 
üllllllltlllllt llllllri bebcutcn fonnte, in einer perföulid) 
geformten 9lrt baxftcHte unb fo ber weibliche 
?lu«brucf ihrer 3 c it würbe. ©eiche grau fottte 
man beute nennen, bie wie fie ober $(nna ?lmalia 
von Weimar bie Kultur ihrer Seit in ber Sonn 
ihre« ©efen« befdjlöffe wie ber Tautropfen bie 
Sonne? $cr einzige Stame, ber fid) einfteüt, 
ift Gofima ©agner. Slber fie ftebt in einer Tra* 
bition, bie bi« gu jenen flaffifchen grauen gurücf* 
reicht — man lefe ba« Buch ihrer Butter, ber 
©räfin b r ?lgoult, über T)ante unb ©oetbc, um 
lebhaft gu empfinben, baß eine große ttberliefc* 
rung fte ba« ©üten unb pflegen unb ©eitcTgc6en 
erlebten ©eifte«glücfe« lehrte. ©o alfo wäre beute 
bie grau, bie eine ihr gefdjenfte gefettfcbaftlicbe 
2 J?ad)tfpbäre mit Bebeutung au«gufütten wüßte, 
bie al« „große 3)ame" fid) guglcidj auf ben 
großen Stil im Verwalten geiftiger Sdjäpe Der*» 
ftünbe, bie Vorbilblidj geigte, wie au« aufgebäuf* 
tem neuem Kulturgut bie neue ^ßerfönlic^fcit wirb? 

$>a« Bilb, ba« ©oetbe Von ber grau ber gro* 
ßen ©eit in fid) trug, gewann Sieben in ber 
Natalie be« „©ilbelm SJteiftcr", in ben ficonorcn, 
in Helena; fie alle nid)t nur äußerlich gehoben unb 
befebenft burd) bie ©eit, in ber fie fteben, fonbern 
fie in ©al)rbeit unb ©angbeit in fidj tragenb, wun* 
berVotte 3nfarnationen aller ©erte, bie fie birgt. 

©enn bie Tidjtung beute bie grau ber gro* 
ßen Töclt fd)ilbert, fo finb Wuto, Scbneiberfleib, 
Stöger & (fallet, ^crlcnfcbnüre unb alte Spißen, 
geprägte« Briefpapier, St. SJtoTiß unb Kairo bie 
näcbftlicgenben Bestellungen. S)er äußere Tppu« 
ftebt feft. 9lud) ber innere? SJtan müßte benn 
bie 9luflöfung ber Seele in bie SterVencrlebniffe 
biefe« äußeren Staffinement« für tppifcb halten 
unb al« ba« ©cfentlid)e ber großen T>ame Don 
beute anfeben, baß ihre innere ©eit Vor allem 
Von fenfuetten Erregungen bewegt wirb, ©ute 
unb fd)led)te Stomane geigen un« auf ben £>öben 
bc« ge)ellfcbaftlid)en Sieben« grauen bon böchfter 
finnlicber Bcrfeinerung, nuanciert, empfinbfam, 
crreg6ar unb intenfib belebt in ber nerböfen 
Sphäre. 3b r * Kultur bat etwa« Einbimenfio* 
nale«. Sie lebt fid) au« in ber immer Viel* 
fähigeren unb fubtileren Mbftimmung ber php* 
fifcben ^ßerfon auf eine immer lujuriöfcte unb 
üppigere Sfala bon Bcfriebigungen. Sie be* 
barf bc« Siufu« — auch in bem Sinne, ben 
©oetbe meint, wenn er einmal fagt, eine reiche 
Einrichtung fäme folgen Sieuten gu, bie feine 


3 bcen hätten. $cnn biefe grauen ftnb bei aller 
Berfeincrung ungeiftig. Etwa« flingt nicht mit 
in ber erlefcncn Symphonie ihre« Tafein«. ®ie 
Kraft ift tot ober ftumm ober matt, bie in ber 
ßfonomie ber menfdjlidjcn SPcTfonlirfjfcit bie 
böcbfte Sufammenfaffung unb abfd)ließcnbe Deu¬ 
tung gu geben bat: bie Kraft gur 3bce. Sie 
ift e« hoch, bie ben grauen ber flaffifcbcn Seit 
bie flare, in aller 3artbeit fefte fiinie, ba« 
Reiter*©efunbe, Dlpmpifcb^greie gab, bie fönig* 
liebe Sicherheit unb güllc. ©o bie« fehlt, biefer 
eigentliche Schlüffel für alle ©eiten ber Kultur 
unb ba« Siegel ber wahren §errfd)crgcwalt über 
fte, ba haben wir Vielleicht Anfänge, Berbeißuu* 
gen, gragmente, aber noch nicht bie grudjt, in 
ber eine Kulturepodje fid) felbft Vottenbet. 
©arum Witt biefe grudjt nicht reifen? N 
Bielleidjt ift ©octbc« erfahrene« ©ort bon ber 
erftiefenben unb lähmenben ©irfung bc« Siu^u« 
ein ®inwei«. SJtan gebt burch bie 3inimer bon 
Tiefurt ober Tegel mit immer neuem Staunen 
über bie Einfachheit ber Kuliffen, gwifchen benen 
fo foftbarc« Tafein ftch bewegte. Ein faft pri* 
mitiber &au«rat beutet auf eine tönfprud)«lofig* 
feit be« äußeren Sieben«, bie wir un« beute nicht 
einmal wünfehten. £>eute „haben wir e« bagu", 
aud) in $cutfd)Ianb, berfeinerten unb anfprud)«* 
botten Sinnen ©cnüge gu tun. 3n ber ©reng* 
region bon ©eiftigem unb $b9fifd)em, ' n ber bie 
Steige einer üppigen ©obnung, einer rafpnierten 
Körperpflege, bie fcbmeicbelnbe Slnnehmlid)feit 
einer iufuriöfen fieben«weife, bie Senfationen 
be« eleganten Sport« liegen, bat fid) für bie 
oberen S c h n taufenb ber ©egenwart ein bi«ber 
ungefannter glängenber fieben«juwach« eingeftettt. 
3)ie Steubcit biefer ©eit birgt bie ©efabr, ja 
bie Sicherheit ber überfdjäpung — ihre gittte, 
Kompligiertbeit unb fubtile Künftlichfeit bie Ber* 
fudjung, ba« fieben an biefer Stelle gang au«* 
gugeben, alle« innere Kapital b^* angulegcn. 
©a« Stabmen, Sgenerie, Mittel, Sdjmucf, er* 
bolenbe Unterbrechung fein fottte, wirb 3uhalt, 
ben gu beftreiten fid) alle Verfügbaren Energie* 
Vorräte erfdjöpfen müffen. 3ft e« nicht fo, baß 
bie „große ©eit" mit biefen Wnfprücben ba« 
ficben Vieler grauen aufgebrt, bie ihr gerecht 
Werben wollen — Vielleicht müffen? Unb baß 
babei ba« ©ach«tum beffen, wa« Kultur im VoU 
leren unb tieferen Sinne ift, gurüdbleiben muß, 
oft gar nicht, weil bie Einlagen fehlen, fonbern 
weil fie nicht reifen fönnen in einer ßcben«* 
führung ohne Stube unb Kongentration? Bon 
allen gröberen gormen be« beleibigenb geiftlofen 
unb platten £uju« abgefeben, wie er etwa in 

76* 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




. 928 |]|iiii!i!iiiii!!iiiii]ii!iiii[iii!iii!i]|||||iiliiilii!lli]|||iiiii!iii!iii ©ertrub Räumer: lllllllllllilllllllllllliiiilllllliiiin^ 


Digitized by 


bcr Saifon ber monbäncn Babeorte aufammen« 
fommt, wer pat nid)t fdjon nebeneinanber ge« 
folicn: fiinftlid) Porbereitete unb crlefen infaenierte 
tvefte mit einem befdjeibenen, ja fdjalen 3nJ)alt 
ohne Sdjwung unb Laune unb innere Üppigfeit? 
Cber bei einer monbänen grau ein ftaunenS« 
rocrtcS Aufgebot Pon ©rfinbung, feinem 3nftinft, 
äftfjeti jeher Überlegung, ja biftinguierter Äultur 
in ber äußeren ©rjdjeinung mit einer Armut 
unb Unbijferenaiertheit in ber eigentlich geiftigen 
Legion, bie fie für ben £>umboIbtfd)cn Salon 
fd)lcd)tweg unmöglich gemacht hätte. 3 a / biefe 
(Erfahrungen finb fo häufig, baß felbft bei man« 
djen nachbenflid)cn Betrachtern unfrer S^t bcr 
Anfpruch foft Pcrloren gegangen ift, bie große 
Same müfje auch ein Stücf Siotima fein. 

©ine fein empfinbenbe unb Fluge grau wie 
bie ©räfin b'Agoult, bie fuh wunberPoll auf bie 
Shmpofien in ben §öd)ften unb reinften geiftigen 
gonen Perfianb, fah jebenfall« in bem liebe« 
Pollen unb enthufiaftifchen Bewegen bcr 3been 
ein ©efcnSclement ariftofratijeher Lebensführung 
unb meinte — mit ber Strenge, bie ihr eigen 
fein mußte —, baß bicS Rebeneinanber Pon 
äußerem Raffinement unb innerer BebürfniS« 
lofigfeit baS fRcrfmal beS fßarPenüS fei. 

Saran ift etwa« Richtige«. Surdj bie Um« 
wäljungen im Arbeitslosen unferS BolfeS finb, 
oft im SSechfel Pon einer ober $mei ©enerationen, 
Schichten in bie wirtfchaftlich unb bamit natur« 
gemäß in gewiffem ©rabc gefcltfd>aftlich führen« 
ben Seichten gefommen, bie nicht ebenfo fchneU 
mit bem Noblesse oblige biefer Stellung Per« 
traut werben fönnen. Siefe llmfchidjtung, bie 
in ihren allgemeinen SSirfungen auf ben foaialen 
Körper etwa« Pon bem Segen einer grünblichen 
Stoffmecßfeltur hüben mag, wirft auf bie ab« 
folute Jhilturhöhe gunächft negatiP. ©leganj unb 
Schief — baS beweifen bie Semimonbänen — 
lernen grauen Icid)t. §icr PoDaicht ftd) bie An« 
paffung mühelos. A>aS portier unb DberfeHner 
eine« SBclthotclS, als bie erfahrenden Ifritifer 
biefer Sphäre, hod)[d)äßcn, ift erf chm inglich. Sa$ 
anbre geht nicht fo föneH, um fo weniger, als 
bie Selbftbchauptung auf ber neu errungenen 
£öhc nach fojiologifchen ©efeßen gunächft bie 
angeftrengte unb peinliche Rachaßmung ihre« 
äußeren LcbcnSftilS erfordert, auf bie fich alfo 
— im Bcrtraucn barauf, baß ja glücflicherweife 
„nur ber £>crr baS $cra anficht" — auS bop« 
polten ©rünben alle ©nergie cinftellt. 

So ift bie Situation bie, baß bie grauen bcr 
„neuen" gamilien meift nidjt bie innere Ber« 
faffung ju einem Äulturbajcin großen Stils in 
iljre Stellung mitbringen. Scnen ber „alten", 
auch wo fie noch gejelljdjajtlichcn ©influß hüben, 
fehlt aber heute oft etwa« anbrcS: bie giißlung 
mit ber ©egenwart. 

Auch baS h at wcfcntlid) wohl fojialc ©riinbe. 
©in in feiner ipofition bcörängter Stanb Pcrlicrt 


bie ^armlofigfeit ber gühluitgnahmc mit ber 
8 eitfultur. ©r wirb ejflufiPer. ©S hängt eine 
Hemmung, etwa« wie ein BelagerungSauftanö 
über feinem BerpältniS jur Außenwelt, bie, Pon 
neuen Kräften umgetrieben, neue Autoritäten 
emporhebt. Sie Ariftofratie fonntc fid) in Seiten, 
ba ihr bie gefeUfchaftliche güljrung unbeftritten 
gehörte, rcPolutionierenben Reugewalten in Äunft, 
Söiffenfchaft unb LebenSanfdjauung fo unbebenf« 
lieh als ©önncr unb 3ünger gefcllen, wie ber 
Weimarer §of — SRänncr unb grauen — ben 
Sichter beS ,,©öß" unb beS „AJerther" aufnahm. 

Söäre eS benfbar gewefen, baß bie gleichen Greife 
fid) bem Sungbeutfchlanb ber adliger Suh^e, 
etwa einem ©«hart §auptmann, in ähnlicher 
SBeife frcunblich bezeigt hätten? Ser ©egenfaß 
war nicht größer, aber cS war in einer für 
beibe Seile unüberwinblichen Art ©rnft bamit 
geworben. 3n biefer Situation ber Abwehr, als 
„£>üter ber Schwelle" (wie einmal eine Arifto* 
fratin, grieba Pon Bülow, biefe innere Haltung 
ihre« ÄrcifcS bcr neuen ©cfcüfdjaft gegenüber 
bejeichncte), wirb bie Ariftofratie fd)mcrlid) ben 
geiftigen StjpuS ber neuen Seit auS fich heraus 
fchaffen fönnen, ben weiblichen PicIIeicht noch 
weniger als ben männlichen. 

S gäbe noch eine SRöglidjfeit. könnte, ja 
müßte nicht in ben Greifen ber grauen ber 
neue ÄulturtppuS entftchen, bie im eigentlichen 
Sinne Äinber ihrer Seit finb? SRüßten nicht bie 
grauen ihn fchaffen, bie fich burd) ftyftematifdje 
Bilbung in einen gana neuen, lebenbigcn 
fammenhang mit ben geiftigen Schößen ber Seit 
gefeßt hohen, bie überbieS, wirtfchaftlich felbftän« 
big unb in ihrer burchauS neuartigen Lage an 
feine Srabition gebunben, einen PoHfommen freien 
Spielraum gu eigner LebcnSgeftaltung hoben? 

Sie Berufsfrauen, felbft biejenigen Pon ihnen, 
bie nicht einem wirtfchaftlichen 3roange, fonbexn 
ihrer Reigung folgten, hohen anfangs gar fein 
©ewicht barauf gelegt, „Kultur" ju hoben in 
bem Pollen, auch baS Außere mit einjd)licßcnbcn 
Sinne. Sie mußten ber hoppelten ©efaßr ißtcS 
BionierbienftcS erliegen: ber ©infehränfung auf 
bie gacharbeit, bie Pon ihnen erwartet würbe 
unb innerhalb beren fie ja bie Sßrobe ihres 
Wagemutes ju beftehen hotten, unb ber aSfeti« 
fchen Ab jage an alle fpcaififdj weibliche Auf« 1 

madjung. Sie wollten eben nid)t „tarnen", j 
LujuSgejchöpfe, fie wollten Por attem nüplich 
fein. S)ie „$ame", baS galt ihnen als bie 
Summe alles beffen, waS im grauenbafein be« 
fämpft werben mußte. 3h* GonjeS Leben in 
Swcdmäßigfcit ju Perwanbeln, war ihr flicl. 

Subcm erhob baS Bewußtfein einer neuen fo« 
jialcn Bcrantwortlichfcit feine Stimme gegen 
alle« Sdjwclgcn unb allen Überfluß, wenn Xar« 
ben unb Mangel auf bcr anbern Seite war. 

Rcan wußte hoch jeßt um biefe Singe, ü6crjah I 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF MICHIGAN J 



fie bcffer als guDor. DaS gab aller ©enußfreube 
einen heftigen Stachel. ©erabe biefen ©Mffenben, 
bie im $atnpf um bie eigne greifjeit unb eine 
lebenSwerte ©jifteng tiefer in bie fogialen 3 U * 
fetmmenfjänge tjineingefe^en Ratten, gelernte nicht 
ber Weitere Dienft ber ©ragien unb ©tufen. Dop* 
pelte ©ewalt hatte über biefe grauen ber re* 
aliftifdje (Seift ber Seit auS bem bie grauen* 
bemegung geboren würbe. Sie teilten bie SJtei* 
nung SiuSfinS, baß eS nid)tS hilft ben Schatten 
Schönheit geben gu wollen, folange bie Dinge, 
bie biefe Schatten werfen, peinboH unb häßlich 
ftnb. Arbeit, fogiale Reform, bermert6areS gad)* 
wiffen — baS finb bie ©üter, um bie gefämpft 
würbe. 38aS barüber hinaus lag, baS betrachtete 
man mit SJtißtrauen. Der „Salon", Schön* 
geiftcrei, anmutiger Dilettantismus, baS war 
einmal — leiber — bie Sache ber grauen. 
$cute hätten fo begabte grauen wie Äaroline 
Schlegel ober baS gräulein bon Dad)eröben ©hi* 
lofophie ober ©ermaniftif gu ftubieTen. 

DaS war bie Stimmung, ©ine gute unb 
tapfere Stimmung, bie ihren Vertreterinnen alle 
©hre machte. Aber als ber Staub über bem 
ßampfplap pd) ein wenig gu gerteilen begann, 
ba fing man hoch auch an, nach höherem ©reis 
gu fragen als nach ©ttbogenfreiheit unb praf* 
tifchen ©rfolgen. SÖcnn ber ©aurn berbe ©Jur* 
geln in bie ©rbe ftreeft, eine fefte unb oielber* 
gweigte $rone bilbct, fo ift eS bie ©lüte, ber 
er bie Stätte bereitet. Unb fo ift alle robufte 
Arbeit ber grauenbemegung um neues gelb für 
ungenupte ßröfte hoch fchon heimlich getrieben 
unb bezwingt bon bem Bitten gur ©lüte, gu 
einer neuen weiblichen Äultur — neu, foweit 
bie Anpaffung an berwanbelte äußere ©erhält* 
niffe bem „Swig*©3eiblid)en" neue ©eftalt gibt. 
Unb fobalb bie ©orbebingungen ba finb, begin* 
nen bie inneren Kräfte ber grauenbemegung in 
ber lichten fiuft ber geiftigeren Gelten an biefem 
lepten unb abfdjließenben 8iel arbeiten. 3cpt 
ift bie Seit bagu gefommen. 3 n bem Augen* 
blief, in bem bei ben grauen, bie ben neuen 
A3eg gegangen ftnb, pd) auS bem ©ann rein 
fachlicher 3ntereffen eine reinere greube an ber 
geiftigen ©etätigung, ein neues, freieres unb um* 
faffenbereS ©efühl für einen neuen ficbenSftil, 
ein ©emußtfein batoon löft, baß baS alles mehr 
bebeutet als eine neue ©cTforgung ober ein Stücf 
neues ©?if{cn unb einige neue Sntereffen. Auf 
ben neuen ©ebieten beS ©MffenS, ber praftifdjen 
Arbeit, ber fogialcn ©erantwortung, auf benen 
bie grauen in einer gang anbem ©*eife als bis* 
her an bie ©efamtleiftung ber Kultur gebunben 
fmb, bilben bie äußerlich unb innerlich freieren 
bon ihnen neue grauenthpen. 3hr biclleicht 
bebeutfamftcr ©>efenSgug ift, baß pe bie ©oirfung 
großer objeftiber 3ntereffen an pch erfahren 
haben. Der beweglichen, leicht erfd)ütterten, bon 
Augenblid gu Augenblid neu eingeftellten meib* 


liehen Seele roädfft fo unberfchenS bie $raft gu 
einem ftetigeren $urS, mehr noch, ein Stücf innc* 
rer greifet unb Überlegenheit ber fchwebenben 
©ein fubjeftiber Sd)icfjale gegenüber; bie per* 
fönlichen Dinge bcrlieren etwas bon ihrem bc* 
ängftigenben Übergewicht; in einem weiteren £>o* 
rigont orbnet pd) ©rofjeS unb kleines in ru* 
ijigeren ©erhältniffen, als wo nur ein Heiner 
fiebcnSauSfd)nitt überfehen wirb. Unb fo mächft 
benn auch ber ©tut gu einem reicheren, felbftän* 
biger gcftalteten perfönlichen fieben, währenb 
anberfeitS biefe neue innere Haltung auf bie 
©crufSerfiillung gurücfroirft unb ihr einen freie* 
ren, fclbftänbigercn, fühneren gug gibt. 

AHerbingS gelingt eS erft wenigen grauen, 
pch biefe Söirfungcn einer neuen tätigen Anteil* 
nähme am Orangen unb Allgemeinen gang gu 
eigen gu machen, ©erabe nur erft bei eingelneu 
— etwa in fünftlcrifdjer ober funftgemerblicher, 
in miffcnfchaftlid)er, päbagogifdjer ober fogialer 
©etätigung — fühlt man in Arbeit unb perfön* 
tichcm fieben biefeS fd)mungbollc, elaftifcpe, gu* 
tocrpdjtlidje ©lement, ben felbftbemußten SEÖiHeit 
gu einem freubigen, an adern Schönen unb fie* 
benSwerten teilljabenbcn Dafein. 

DaS hat gum großen $cil wirtfd)aftlidje©rünbe. 
Söenige erwerbenbe grauen ftehen rein äußerlich 
fchon fo unabhängig ba, um ihrem fieben forg* 
ioS biefen größeren Qufchnitt geben gu fönnen. 
Aber man peht Anfänge, bie auf eine ßufunft, 
eingclne, bie auf nachfolgenbe Scharen beuten. 
SJtan fann biefen Vorgang wohl fo auSbrücfen, 
baß auS ber Sd)idjt ber berufstätigen grauen ein 
neuer DppuS ber „Dame" hcrauSwächft — biefeS 
©3ort in bem hier gebrauchten Sinne berftanben: 
eine grau, ber nicht nur bie Arbeit, fonbern bie 
Äultur ber Seit ihre lepte ©rägung gegeben hat. 

ielleidjt werben hier gwei fiinien pch treffen 
in ihrem ©erlauf gu bemfelben ©nbpunft. 
Denn wenn in ben heute gefcttfchaftlich führen* 
ben Schichten wieber ein gräucntppuS machten 
foH, ber unfrer 3*it bebeutet, waS bie Natalie 
im „Wilhelm SJtcifter" für baS adjtgchnte 3ahr* 
hunbert ift, fo wirb baS nur baburch gefchehen, 
baß, banal gefagt, bie „großen Damen" etwas 
„©roßeS" gu tun befomtnen. Auf ben 3ufdjnitt 
ber ©crfönlidjfcit wirfen ftiüperenb unb berein* 
heitlichenb nur große Sntereffen, weil pe allein 
bie geiftigeren Kräfte mit ergreifen, bic auS bem 
©lementarftoff ber Statur bie 3nbibibualität fdjaf* 
fen. Der große fiebenSftil — als innere gorm 
gebaut — forbert als fein lebenbigeS ©ringip auch 
bon ber grau „große ©ebanfen", bie ©cwöfjnung, 
pch geiftig in weiten SRäumen gu bewegen. 

Dagu fommt noch etwas anbreS. Auch bie 
große Dame in früherer Seit hat ihre gcfellfchaft* 
liehe Stolle gelegentlich gu einer ernphaften fad)* 
liehen gührerßhaft erweitert, grau Don SJtain* 
tenon grünbete bie ©rgiehungSanftalt non St. ©pr. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



930 !illl|[iiiiiillilii[||lil[llll|[|lll]||||liiill[ll ©ertrub Säumer: 2>a« Steich ber grau. Illlllllilillllliiiiiilliliiliiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


Digitized by 


unb bie ttJtarquife bon ^ßompabour gab bie 3n* 
itiatibe gur <ßorzettanmanufaftur bon ©6bre«. 
£>eute berlangt bie ©efettfchaft bon ben grauen 
ber oberen ßehntaufcnb ä^nli^e 3nitiatiben in 
gang anberm s JJtaße, in biel bringlidjercr gorm. 
$>ie Drganifation ber Sohlfahrt«pfiege, ber ßunft* 
pflege im großen ©til — ba« gange Stetd) fottef* 
über greiroittigfeit, ba« fidj Jtüifdjen ben beruf* 
liehen unb ben ftaatlidjen 2Jted)ani«mu« einfdjicbt 
unb in bem fidj allgemeine $ultur6ebürfniffe oft 
i^ren erpen, lebenbigften fpontanen Wu«brucf 
fdjaffen, ba« berpönte unb bodj nid)t nur un* 
bermeibliche, fonbem auch öl« Seiten fcf)»etten* 
ber üBcrfcbüfpger Volf«fraft poptib erfreuliche 
Verein«le6en: wer »äre Ipet berufener gu fütj* 
renber ^Betätigung al« bie grau ber großen Seit? 

Unb man fudjt fte ja auch in ber £at. 5)a« 
heißt: man fudjt oft nur ihre tarnen unb ihre 
SJÜttel, nadjbem ber geiftige Anteil an ber ©adje 
bon anbem Befitrttten ift. Unb biele begnügen 
fich bamit. Seicht »eil in ber $at tarnen unb 
üttittel alle« pnb, »a« fte 8« geben höben, fon* 
bem fchr oft unter bem Swang einer Äonben* 
tion. S)aburch aber bleibt biefe« (Btücf ihrer 
SJtachtfphäre in ber $at für fte tot unb al« 
^ulturqueHe bottfommen berfdjloffen. ÜBerbie« 
bringt e« bie fdjon gefenngeidjnete Situation fo* 
wohl ber alten »ie ber neuen „Wriftofratie" mit 
fich, baß bie grauen bie Snitiatibe fürchten unb 
ihren tarnen nur an ba« Eingebürgerte, Än* 
erfannte, bereit« ©anftionierte, ba« h^ißt aber 
in biclen gälten ba« Veraltete, kleinliche, ?16* 
genügte, toagen. 3« bem erften gatte au« kon* 
ferbati«mu« unb Ejflupbität, in bem zweiten 
au« bem ängfilidjen Nachahmung«* unb Ein* 
paflung«6ebürfni« be« in feiner Autorität nodj 
nicht ©efeftigten. S)iefe pfpchologifdjen ©rünbe 
halten bie fogialen unb djaritatiben Stiftungen 
ber grauen oft in gormen feft — ©afare, Seih* 
nadjt«befcherungen u. bgl. —, bie nicht burdj ben 
Wufroanb an Mitteln, ber oft feht groß ift, aber 
burch ben Sttangel an ©eift unb fogialpolitifdjem 
SeitBlicf an bie Slntithefe au« „ttftaria ©tuart" 
erinnern: „©o Keine (Schritte tut ein fo großer 
Sorb!" «uf biefe $rt wirb eine Stiftung, burdj 
»eldje bie grauen toirflich in ba«, »a« heute 
bie „große Seit" ift, in ben krei«lauf mädj* 
tiger, unfer Volf«IcBen burchflutenber, fdjaffenber 
£e6en«ftröme, hineingegogen »erben fönnten, eine 
langweilige Nepräfentation«pflicht ohne kraft für 
ba« pcrfönlidje ©ein. 

Unb bodj Ȋre bie weitBlicfenbe, getftbotte, 
»agemutige Erfüllung biefer Sflidjt ber Seg, 
auf bem bie grauen in ber Entrücftljcit ihrer 
immer fünftlidjer präparierten Ejifteng »ieber 
mit ben naeften $atfacf)en, ben „großen ©egen* 
ftänben" ber Sirflidjfeit in gühlung fommen 
»ürben. 2)a« »äre für ihre ©eele »ie ba« ©lut. 


an bem bie ©chatten fich fieBen trinfen. E« 
»äre ba« ©tücf ©adjiiehfeit, Verantwortung, 
Erbfdjwcre, ohne ba« ein große« fieBen in feinem 
©inne benfBar ift. &udj fünftlerifche unb lite* 
rarifche Sutereffen Befommen etma« ©regiöfc«, 
©lutarme« unb 2)efabente« Bei Sttenfchen, bie, 
ohne )>robuftio zu fein, nur mit ihnen leBcn 
»ollen. S)en Vornehmen grauen be« achtzehnten 
3 ahrhunbert« Bot bie größere Einfachheit unb 
Natürlichkeit ihre« primitiberen £e6en«gufchnitt« 
ein au«reichenbe« ©egengewidjt gegen fchöngeiftige 
Einfeitigfeit. 3« patriarchalischeren Verhältniffcn 
ftanben fte anbem VolfSfchidjten unmittelbar 
näher; fte hatten auch wohl noch ein gut ©tücf 
ganz to6ufter $au«frauenpflichten — grau bon 
©tein berfaufte ihre Dchfcn felBft. Slußerbem 
fonnten fte in gang anberm 9ttaße al« heute ba« 
fieBen ihrer TOinner teilen, »ie karoline bon 
£>um6olbt. Unb fo ift ben großen grauen be« 
achtzehnten 3ah*hunbert« bet aller äfthetifdjen 
kultur ein 8 U 9 ö° n &vn\t unb üBerperfonlicher 
Verantwortung Beigemif^t; e« ift nicht ba« Vor* 
reit ber SJtänner, fonbem audj ihnen JRecht unb 
Pflicht, für ihr 3Tun, um ben ©oethifien Äu«* 
bruef zu gebrauchen, „btn fjraftificn ©ezug in« 
Seite" z u fuchen. Senn gauft gur Steife ber 
Zibilifatorifdjen, fogialen unb politifien Xat al« 
Zur Vottenbung feine« SJtenficntum« auffteigt, 
fo fann Sföehhifto fagen: „Ntan merff«, bu 
fommft bon Heroinen." 

Viel mehr aber al« bamal« gehört heute bie 
foziale $at gum großen zeitgemäßen SeBen. 
Unb fo geftaltet fi<h un« au« Braftifdjer Not» 
»enbigfeit, au« ©ebürfni« unb ©ehnjudjt, au« 
berfprechenben, hoffnungSboffen Hnfäßen ber 
pu« ber „5)ame" be« z»anzigften Saht* 
hunbert«: pe müßte ba« große Problem unfrer 
Seit, inbibibuelle Kultur unb gwecfbolle Drgani* 
fation be« ©emeinfdjaftstebcn« gu bereinigen, für 
Pi perfönlii löfen fönnen. S>er geinheit unb 
Stegfamfeit ihrer empfängliien 6inne müßte pi 
bie Piere ßtaft eine« fultibierten ©eifte« ge* 
fetten; unb ber Vielfältigfeit unb üppigfeit ihre« 
SnnenleBen« müßte eine »oljlgelenfte, mutig 
in« Seite gerichtete Tatkraft entfpreien, bie ihr 
SJtaß an ben großen fogialcn Aufgaben unfrer 
Seit nimmt, ©olier grauen »artet eine große, 
faßbare, bottfommen beutliie SJtifpon: bie $Pege 
perfönfiier ihiltur Bei flarer Einpit in bie iat* 
faie, baß e« bagu heute niit nur »ie ehcmal« 
eine« tiefen, fubjeftiben Anteil«, fonbem aui 
ber ©eftaltung allgemeiner fogialer ©runblagen, 
ber organifatorifien ©e»ältigung »irtfiaftliier 
Sufammcnhänge 6ebarf, unb baß biefe« enthu* 
paftifie, Beglüdenbe ^>üten tief empfunbener 
ÄoftBarfeiten al« fein Noblesse oblige einen 
fpftematifien ^ampf gegen bie fulturerbrüefenben 
3)täite unfer« meianiperten ßeben« erforbert. 


.•t>iniiiiiiiii||||||i|l|I|!|I|]1!]]|||i|lII|I|l|||||i||||||t||||fi||inii, m 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





fiunft und ffünftfrrn 

flnfetm 5*uerba<f): Römerin — 5rancesco (Boqa: (Beneral Palafej — £attan3io CBraf $lmtian: (Bräfin (Ci)rifHani — 
£mft nelfon: Damenbilönis — Ridjarö Dogts: Renale — (Beorges Rtorin: (Be[d}wifter — ntillq Sieger: Sdjreitenöes 
tfläbcpen — Hermann Sandfeupl: Dämmerung — flkjanöet Bertranö: Der CErfter — Kurt Simmermann: Diele im 

Saalfelöer Pfarrhaus 


gufällig brängt fic^ un$ in leß- 
! = ^! tcx ®icbcr (o häufig ber SRame 
|| I I j|geuerbaep auf bic Lippen. ©ern 
11 V-11 jugegeben, baß ba8 fürglicp eingetre- 
aiüiüiimiiiiiiiuB tene ©rlöfcpen beS ©ribilegS gu biefer 
Popularität baS {einige beigetragen pat; fangen 
boep nun erft geuerbadjS 29crfe an, burep all 
bie billigen ©Rappen*©eröffentlicpungen, bon benen 
im hörigen $eft bie 9tebe mar, in breitere Greife 
gu bringen. 2lbct ber eigentliche ©runb biefeS 
„DtinaScimento be$ bierten SaprgepntS naep bem 
$obe" muß bocp mopl tiefer liegen. ©8 mitt 
un8 fepeinen, aI8 müßten mit ihn in unfrer 
miebererroaepenben ©epnfucpt naep einer bemußten 
unb gehaltenen ©tilfunft fuepen, einet $unft boHer 
©bei unb 9Rupe, bic hoch ba8 Sieben nicht tötet, 
fonbem e8 erft recht perborruft. $ie finben mir 
bei ihm. Unb meil fie un8, je meiter mir in 
ber nerböfen $unft ber ©egenmatt Umfcpau hal¬ 
ten, befto fcpmerglicper fehlt, be8halb ift, glauben 
mir, geuerbaeps ©tunbe gefommen — ein ©lücfS* 
umftanb erfreulicpftcr 2lrt, baß gu gleicher Seit 
auch tJcffeln be8 Urheberrechts gefallen fab, 
bie feinem Shtpme befonberS ferner aufgelegen 
haben. 

2Bir geben heute ein grauenbilbniS bon ihm 
mieber, ba8 ©ilbniS einer Römerin, ba8 bis¬ 
her menig ober gar nicht befannt gemorben ift 
— auch ©ttgeper in feinem großen grunblegen* 
ben Stterf über geuerbaep bezeichnet e8 nicht. 
$a8 Original gehört jeßt ber ©alerie bon ©rnft 
©rnolb in S)re8ben. Über feine £>erfunft miffen 
mir, baß ©aron Lafontaine c8 um bie ©Ritte 
ber fiebgiger 3ahre in 9Rom bon bem ©RobeH 
bcS Zünftlers gefauft hat. ©8 mar bann breißig 
Sapre in Lafontaines ©efiß, ging 1910 in ben 
eines §errn 5)obelftein über, halb barauf in ben 
beS ©cpriftfteHcrS L. ©rofet in ©enebig unb 
mürbe bon biefem erft im 3anuar biefeS SapreS 
an ben Sapabet ber ©rnolbfcpen ©alerie, £>crrn 
ftoffunftpänbler L. ©ö. ©utbier, berfauft. 

SBäprenb ©nfelm geuerbaeps ©rfepeinung fiep 
mit feiner Shinftricptung, meber einer piftorifepen 
nocp einer mobemen, recht berfniipfen läßt, banft 
ber ©panier granceSco ©opa (1746 bis 1828) 
baS SBiebererroacpen feines 9Rupme8 roefentlich 
ber ©rfenntniS, baß fiep in feinen ©ilbern fcpön 
beutlich ber mobeme SmpreffioniSmuS anfünbigt. 
©uep in bem ©ilbniS beS ©cneralS ©ala- 
fey, baS mir in S)oppeltonbrucf miebergeben, be¬ 
gegnen unS bie glängenbcn ©igenfehaften biefeS 
porträtiften ber fpanifdjen Jofgefeflkpaft unter 
Ä'arl IV.: feine berblüffenbe ©parafterifierungS- 
fähigfeit bei aller ©parfamfeit ber Mittel fomie 


feine geniale ©eperrfdjung bcS Lichts unb ber 
inneren ©emegung im ©ilbton. 

3öaS ©opa bor punbert Sapren in ©panien 
bon ©mtS megen mar — eS gab bamals noch 
richtig beftaHte, nicht bloß betitelte Hofmaler —: 
ein ©tatet ber bornepmen Söelt, baS in merben 
ift im mobernen Ofterreich peute int begriff Lat* 
tangio ©raf girmian, beffen ©ilbniS ber 
©räfin ©priftiani mir geigen. ©m 25. ©prit 
1875 auf ©cploß ©Regocorona im Sxibentinifcpen 
geboren, entflammt biefer Zünftler ber uralten, 
bereits im bierten 3aprpunbert unfrer Seitrech¬ 
nung auS 9Rom in $irol eingemanberten ©belS- 
familie ber girmiane, bie 1526 bon $aifet 
$art V. in ben greipermftanb, 1728 in ben 
DReicpSgrafenftanb unb 1749 in ben öfterreiep!- 
fepen erblänbifcpen ©rafenftanb erhoben mürbe. 
2118 jiingfter ©proß eines uralten ©efcplecptS, 
bem öfterreich eine lange 9Reipe perborragenbet 
©taatSmänner unb ßirepenfürften berbanft, er¬ 
hielt ©raf girmian eine äußerft forgfältige ©t- 
giepung in Orient unb gloreng, befuepte bann 
in ©Ründjen furge Seit bie fünftlerifcpen ©or- 
bereitungSfcpufen bon gepr unb 2lg6e, bebor et 
an ber Sttüncpnet ^unftafabemie ©cpüler ber ©ro* 
fefforen ©pftS, 2Rarr unb $ieg mürbe unb fei¬ 
nem natürlichen Talent bie erforberlicpc fünft* 
miffenfcpaftlicpe unb funftte^nifepe ©aßS gab. 
3n ©ariS bei 3acqueS*©mile ©lancpe, bem üRei- 
fter beS mobern-monbänen ©orträtS, bollenbcte 
er feine ©tubien, namentlich picr ftreng bagu 
ergogen, bei aller ©legang unb ©irtuofität beS 
©ortragS Unmittelbarfeit im 2luSbrucf unb pofen- 
lofe 97atürli^feit gu beobachten, ©eit anbert- 
palb Sapren lebt unb malt ©raf girmian nun 
in ©Men, mo man ihn, ber in ruhiger Surücf- 
paltung jebet ©enfationSfucpt unb Oteflame ab- 
polb ift, aUmäplicp als „3Raler ber bomepmen 
2öelt" jepäßen lernt. 

SÖit tun bem Zünftler unb unS feinen ©e- 
fallen, menn mir fein ©Jerf mit ben ©>erfen 
anbrer, früpcTer ober gleidjgeitiger Äünftler in 
©ergleicp bringen, ©ei girmian märe bieS mopl 
am roenigften angebracht, benn feine Arbeiten 
erinnern burcpauS niept an bie ber ©Reiftet, burep 
beren ©cpulen er gegangen ift. ©r pat bon 
ipnen nur bie Secpnif, niept ipre ©Ranier gelernt, 
©r meiß garben fcpön gufammenguftimmen unb 
pat ben bemußt berfeinerten Snftinft für bie noble 
©efte, bie gute Haltung, ©eine ©orträte mer¬ 
ben immer bem ©ublifum gefällig unb angenehm 
fein, aber auep bem Zünftler ni^t mißfallen, 
©r bermag niept bloß bie fepöne grau fcpön, 
fonbern auch bie bomepme grau bornepm gu 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





932 IIIIIlll[|l!l!l!l!l!llil!l!l[IIIIIIIIIIIIIII!ll[llll!!lllllll!llll ©on ftunft unb tfünftlem. Illllllllllllllilllllllllilllllllllllllllllllllillllllllllllin 


Digitized by 


malen. Gr liebt nerböfe, cbclraffige Gefdjöpfe 
unb t)at für beren anmutige ©emegung ba« emp* 
finblidjc $luge. $töe«, rna« gur Srau gehört, 
Pelg, 0cibe, 0ammet unb 0pißen, ift ihm mich* 
tig genug, um e«, mie aud) unfer Porträt beroeift, 
mit Gcfcpmacf unb 5)elifateffe miebergugeben. 

Sarbig unb, roie un« bünlt, in bortrefflidj 
gelungenem 2)rucf bringen mir ein 5)amen«* 
bilbni« Don bem ©erliner Gm ft Nelfon. 
$ier ift bie arte gute Schule — ba« feljen mir 
auf ben erften ©lief. Nelfon, §eute ein Mann 
in ber Mitte ber Sünfgiger, hot benn auch auf 
ber ©erliner Jhmftafabemie bon feinem feiner 
bamaligen fiefjrer nachhaltigeren Ginfluß erfah* 
ren al« bon $arl Guffom, bem bei aller Gner* 
gie ber Gljarafteriftif unb $raft be« Kolorits fo 
bemußt unb benfenb fcf)affenbcn Zünftler. Nach 
bem Mufter biefe« feine« £iebling«lehrer« manbte 
fiep auch Nelfon gunäepft ber Genremalerei gu; 
erft fpäter feffclte ihn neben ber fianbfepaft, ber 
noch freute fein §auptintcreffe gehört, mehr unb 
me^r ba« Porträt. S)od) gleicpbiel, meinem 
Sach er fid) mibmet,. immer hot Nelfon ber ge* 
biegenen unb fauberen $rabition ber alten Mci* 
fter bie $reue gehalten, ohne fidj freilich bem in 
ber neuen tönfdjauungSmeife enthaltenen Guten 
eigenftnnig gu bcrfchließen. 3n ber Mcnfdjen* 
fdjilberung ift bie dhcirafteriftif unb eine bem 
©ormurf angemeffene, auf (Einfachheit unb Na* 
tüvlichfeit beruhenbe 5)arfteHung«meife fein §aupt* 
pringip, unb in biefer Slbftcpt ift aud) ba« Don 
un« unmittelbar nach bem Original mieber* 
gegebene ©ilbni« ber Srau Sv ein« feiner neue* 
ften 38erfe, gemalt morben. 

®er £üffelborfer Nicparb ©ogt« ift ben 
Sefern fein Unbefannter mehr. 3 uma l fein präcp* 
tige« S)amenporträt „3n Mutter« blauem $leib", 
ba« mir bor einiger Seit farbig miebergeben 
Durften, mirb noch in frifd^er Grinnerung fein. 
3eßt bringen mir bie „Nenate", ein« feiner 
neueren $inberbilbniffe. Un« gefällt an bie* 
fern ©ilbe, abgefeljen Don ber bornefjtnen Ge* 
bämpftheit bc« Gefamtton«, in«befonbere bie böl* 
lige Unbefangenheit biefe« fleinen Menfd)cntinbe«, 
ba« un« mit feinen munteren 9lugen fo feft unb 
gerabe anfdjaut, aber fid) hoch au« feiner eignen 
fleinen Welt nicht aufftören läßt. 

Gleiche pofenlofe £eben«roahrheit macht Geor* 
ge« Morin« SJoppclfinberbüfte „Gefd)mifter" 
fo angiehenb. Namentlich ber auf fein 0piel* 
geug bliefenbe $nabe forgt bafiir, baß bie gange 
fonft in ber piaftif nicht ungefährliche Gruppie* 
rung natürlich unb übergeugenb mirft. $ludj 
bie hier beobachtete 3lbmcid)ung Don ber bei fol* 
eben $oppeIbilbniffen fonft geltenben Siegel, bie 
porträtierten gcrabeau« bliefen gu laffen, ift offen* 
bar bemußt unb rnohf überlegt. Morin, 1874 
in ©crlin geboren unb bort an ber $unft* 
afabemie entfeheibenb au«gebilbet, mieroohl er 
gu 0tubiengmecfen mehrmal« auch in Pari« 


Gck igle 


meilte, mürbe in meiteren Greifen guerft Durch 
feine erfolgreiche ©eteiligung an großen öffent¬ 
lichen Wettbemerben befannt. 0o holte er fich 
1903 im internationalen Wettbemerb um ba« 
Weltpofibenfmal in ©ern ben erften Prei«. 9fud) 
feine großen Gruppen „5)cr erfte $ote" (1905) 
unb „Neue« fieben" (1907) fanben anerfennenbe 
©eaebtung. ©on feinen Äleinbrongen fei bie 
Porträtbüfte De« berühmten Meteorologen Wil* 
heim bon ©egolb ermähnt; Don feinen MebaiHen 
unb piafetten Derbienen bie De« ©crleger« Wil* 
heim $erg, bc« 0d)riftfteHerS ©iftor Don Äop* 
lenegg unb De« Philofophen May 3)effoir herbor* 
gehoben gu merben. $lud) für offizielle Gelegen* 
heiten, mie 1904 für bie Weltau«fteHung in 
0t. fioui«, 1907 für bie $pgicnefonfercng, 1908 
für bie internationale Urheberfonfereng ufro., fchuf 
Morin bie Mebailien. 3n Den leßten Sohlen 
folgten größere Arbeiten: eine Neitergruppe unb 
eine faft Dreieinhalb Meter h*>^c Monumental* 
gruppe für bie Xieppe De« 0tabttheater« in Pofen, 
bie jeßt in 0tein auSgcfübrt mirb. 

3)ie Plaftif ,,0d)reitenbe« Mäbdjen* foH 
un« bie Grinnerung an bie junge ©crliner ©ilb* 
hauerin Milli 0 t cg er erneuern. Deren ©c* 
fanntfehaft bie fiefer fchon Dor einigen 3<*httn 
burd) ihre Dortreff lieh gelungene ©üfte ber No* 
manfcpriftftellerin Glara ©iebig gemacht hoben. 
3ngroifchen hol ba« 0d)affcn biefer Äiinftlerin, 
in Deren Arbeiten alle« $raft, 9lu«bru<f unb 
Gnergie ift, auch öffentliche $lnertennung gefun* 
ben: fie ift Don bem »oljlöcfannten Jhmftf öfterer 
Gart Grnft Ofthau« nach $agen berufen morben, 
um bort im 3)ienfte be« Solfmang*Mufeum« unb 
ber 0tabt in einem eigen« für fie erbauten Sltelier* 
hau« ber Gartenftabt unb &ünftlerfolonie Gppen* 
häufen eine Neihe Don plaftifchen Arbeiten gu 
fepaffen. 3h^e erften 0chöpfungen biefer $lrt, Dier 
überlebensgroße Soffabenfiguren, finb bem neuen 
0tabttl)eater gugute gefommen; augenblicftich ar* 
beitet bie Äünftlerin bort an mehreren 0djulpor* 
talen unb an einer monumentalen ©etterfäule. 

G« folgt cnblid) no^ eine $>reigahl farbiger 
Äunftblätter. darunter fällt Hermann 0anb* 
fühl« w 3)ämmerung Ä Durch einen meidjen 
marmen ^on auf, ber alle Gegenftänbe be« ©il* 
be«, auch bie am Senfter ftehenbe Geftalt be« 
träumenben Mähren« cinhtitlt, mährenb 3lley* 
anber ©ertranb« „Grfer" mehr Gemicht auf 
flare Segnung unb fefte Konturen legt. 3fu<h 
biefer S)üffelborfer Zünftler, mie faft alle Büffel* 
Dörfer Sißnrenmaler ber jüngeren Generation 
0d)üter Don Glau« Mcper, ift ben Sefern hier 
fchon entgegengetreten: gu Weihnachten Dortgen 
3ahte« hoben mir fein IHrchenbilb „Wiener be« 
^>errn" Deröffentlicht. diesmal geigt ftch feine 
Äunft Don ber intimeren, um nid)t gu fagen 
familiären 0eite. ^S^er Grfer, ben ©ertranb ba 
fcftgehalten hot mar ber fiiebling«plap feiner 
Derftorbenen Mutter; an bem Plaße hot er fie 


Original ffom 

UNIVERSJTY Of MlfHJGAN 



!llllll!li!illlllllllltlllllil!ll!liliilllllll!llill[lllll!lllll|[|illllllllllllllll Sitcrarifche Nunbfhau. IIIIlliII!!ll!ll!l!l!ll!illllllll!IIIIII!l!lilllll!l!lllllll^ 933 


bet Scbgeitcn gemalt unb bieö ©ilb bann fpätcr 
gu bcm „©rfet" benupt. (Sin $enfmal bet 
©ictät, bet finblidjen Siebe unb 5>anfbarfeit 
moflte et feinet SRutter mit bem ©etnälbe fepen, 
batte et bod) in ihr feine treuefte ^Beraterin unb 
bie berftänbni«boHfte greunbin feinet $unft ber* 
loten. Un« bünft, e« ift bon biefer innigen, 
feierlich gehobenen Stimmung ctma« in ba« ©ilb 
übergegangen: man hat ba« ©efühl, an einet 
Stätte gu meilen, bot bet bie Stürme bet $9elt 
unb bie Sorgen be« OTtag« fdjmeigen müffen, 
bie etroa« bon ihrer Nuhe unb ihrem grieben 
auch in bie Seele be« ©etrachter« gießt. 

$ie$iele im Saalfelbet ©farthau« ift 
ba« Söcrf eine« jungen Saalfelbet üttaler« na« 
men« $urt S^metmann, ber ohne ftrenge 
fachmännische 9lu«6ilbung — er ftubiert jc^t 
Naturmiffenfdjaften an bet Uniberfität in Äiet 
— gut bilbenben Jhmft fam unb ftcfj feine Üfto* 
tibe bomehmlidj in feiner malcTifd/en ©aterftabt 
fuepte. 3m Sommer 1911 beranftaltete man 
bort eine 9lu«fteHung „Saalfelb in bet ©talerei". 


bie bon älteren unb jüngeren Saalfelbet SKalern 
reiflich befcf)icft morben mar, bie aber auch bon 
Zünftlern au« anbem beut[d)en ©auen biele 
hübfebe Saalfclber Slnpdjten geigen fonnte. Unter 
ben ©ilbern biefet Keinen teigboHen Sonber* 
au«ftellung nun maten bie ©ilber $urt Simmer* 
mann« bie beften mit. 3n«befonbere unfet $ie* 
lenbilb fprach allgemein an. ßunächft ftofflic^: 
bemie« e« bod), mie man auch heute noch bie 
Näume alter häufet — ba« Saalfelbet ©farr* 
hau« ftammt au« bem 3aljte 1719 — mohnlid) 
unb behaglich au«ftatten fann, menn man nur 
bie garbenftimmung mit Sorgfalt unb ©efdjmad 
gu treffen meife. S)ann aber auch fünftierifd): 
man fap, mie e« bem Zünftler in erfter Sinie 
auf bie malerifche Sidjtmirfung angefommen ift, 
unb mie glüdlid) et e« berftanben hat, biefet 
einheitlichen Sicptmirfung alle ©ingelpeiten unb 
ßleinigfeiten unterguorbnen. S)ie« merben, ^offcit 
mir, auch unfre Sefet gu mürbigen miffen unb 
be«halb ihre greube an unfret befonber« gut ge* 
lungenen farbigen ©iebergabe haben. g. $). 

Illlllllllllllllillllllimimiiiiin.- 


Siterarifcpe Kimbfd)au 

Das Bucf) öes öcutfäen Kronpd^ert — Anthologien - £iterartfd)c trotzen 

Das Bud) öes öeutfcfjen Kronprinjcit 


l« griebriep bet ©roße bon Npetu«berg au«, 
bem roahren San«fouci feinet fronpringlicpen 
3ugenb, feine erfte politifcpe Schrift erfcheinen 
liefe, tat et e« anonpm unb fud)te pd) bie ©et* 
leget in (Snglanb unb ©oHanb, um bie Spur 
feiner ©crfafferfchaft boüenb« gu bermifchen. $)iefe 
©orfiept braucht unfet $ronpring ©Jilpelm nicht 
gu üben: er barf fein „Sagblagebucp" (Stutt* 
gart, $eutfdje ©erlag«anftalt; gcb. 7.50) mit 
feinem mol)lbefannten Namen«gug berfehen unb 
in bie obere ©de ber pdjtennabelgrünen ©inbanb* 
bede ba« W mit bet $rone fepen — übrigen« 
bet eingige Schmud, ben fich bie äufeerc ^>ülle 
geftattet. 39et pd) auf ein ©radjtrocrf gefpipt 
hat, fiept pd) cnttäufdjt, mie auch ber ©uepfepmud 
allen unnüpen $cforation«fram berfepmäpt unb 
pch mit einet Slngapl guter auf Karton geliebter 
Nepäpungen begnügt, für bie freilich bet $ron* 
pring fclbft meiften« bie Aufnahmen geliefert hat. 

Solche äufeere, faft möchte man fagen bürget* 
lid) gebiegene 9lu«ftattung läßt auf eine gerabe, 
fcplicpte Sacplicpfeit auch für ben Schalt hoffen, 
unb biefe Hoffnung mirb niept getäuid)t. ©leid) 
nach ben erften Säpen mcife man: ber bie« ge* 
feprieben hat, liebt feine Scpnörfcl unb ©Mnfel* 
güge, et fagt gerabe perau«, ma« er gefepen, er* 
fahren, getrieben unb empfunben hat, unb er fept 
pch nicht erft grofemäeptig in ©ofttur, menn er bie 
ihm gemohntere unb geläupgere glinte, ben ©erg* 
ftod ober bie Siigcl mit ber geber bertaufept. gaft 


macht er Sftiene, pch be«halb bot feinen neuen 
Kollegen gu entfdjulbigen — aber ©anb auf« ©erg, 
hätten mit „Seute bom ©au" nicht eher ©runb, 
bot folget Natürlicpfeit unb Selbftberftänblid)feit 
ein menig gu erröten? 3)ie« ©uch mit feinet 
grifdje, feinet Unbefangenheit, feiner unbefepmer* 
ten Weiterleit unb feinet immer gegenwärtigen 
©ereitfehaft gu banfen, gu bemunbern, angubeten, 
e« ift fo alt ober fo jung mie fein ©erfaffer — 
bon miebielen ©üdjern- günftiger ©eruf«fchrift* 
fteller fann man ba« peutgutage fagen? $>iefc« 
Stilgleuhgemicpt gmifchen bem üftenfepen unb bem 
©uch ift leibet gar feine fo felbftberftänblidje 
Sache, mie’« fein follte. SÖ^it bom ©au, mie 
oft fchreiben mit al« S^angigjähtige fo, mie 
menn mit fünfzig, al« &iinfgigjähtige fo, mie 
menn mit ad)tgehn mären. $>abei hat biefet flate, 
einfache unb burchfidjtige Stil, bet pch hoch nit* 
genb bet Nüchternheit ergibt, gang unb gar nicht« 
mit bem „©ro&en ©apiernen" gu fd)affcn, bet 
un« anbre fo leicht beim fragen padt. ©ebe 
©ott, bafe ba« grüne £ud) bet S)iplomatenftube 
nicht noch öerbirbt, ma« Soben unb £h°fi gut* 
gemacht haben! 

Offen aufgefdjlagen mie bie« ©uch, ba« auf 
alle ftiliftifchen ©erfted* unb Songlierfunftftüde 
bergid)tet, fchen mir auch ©erg unb Seele bc« 
Ntcnfchen bot un«, bem ba bie Siebe gut echten, 
roeibgeredjten 3agb bie gebet in bie ©anb ge* 
briidt hat, bet an feinet freubigen ©emunberung 



Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 





934 ![|liiiii:iliiilii:illll!illiii!llllli]iiilill!ili!li:i:i:!!!:!l! Siterarifdjc Ühmbfcpau. I!il!:!:i[|ll!!iliillii:illllllllli:illlilllllllll!itiiii^ 


Digitized by 


für bic Schönheiten bet großen pcrrlicpcn Statur 
anbre teilnepmen laffen möchte, unb ber fiep, mit 
Cirlcbniffcn begnabet, bie taufenb anbern lebend 
lang Dcrfagt bleiben, gleichfam Derpflicptct fühlt, 
biefe anbern roenigften« buicp ba« SRcbium be« 
Sporte« mitcrlebcn gu laffen, roa« ihm auf jagb* 
Iicßem unb fportlicpem ©ebietc in jungen Sahnen 
fo reichlich Dergönnt mar praftifd) gu erproben. 
(Sin heller, feiner 3ugcnb beroußter unb fieperer 
SRcnfcp fteht bor un«; nicht geroillt gum ©rii* 
beln unb Spintifieren; früh berföhnt mit Seben 
unb ©JirHicpfeit; begabt mit aufgcfchloffcncn Sin¬ 
nen für bic laute unb leifc Sprache ber Statur; 
mit einem glücfiicfjen Humor begnabet; nicht ohne 
garte« ©cfüpl unb mciche Stegungen, menn fo 
ein fepöne«, tapfere« $ier unter $ugcl ober Speer 
berblutet; bon Iprifcpen, beinahe biepterijepen 
Stimmungen befallen, menn im Morgentau au« 
allen ©üfepen bie ©ögel fingen, $au[enbc mun¬ 
terer tauben im ©eäft gärtlid) gurren unb ber 
ferne gluß gum gcblcnbctcn Sluge ftlbem per* 
überfepimmert; gu Slnbacpt unb S'cmut geneigt, 
menn ber ©benbfriebe auf bie fiiple ©rbe uieber* 
finft unb — mir finb in Schien — au« tau¬ 
fenb Jütten ber freunblicpe 9taucp bc« Stacpt* 
mapl« emporfteigt. ©>ir erfennen ben SRann 
an bem feft gugreifenben Bitten unb füpfen un« 
mitgcftäplt, menn er, noep in ber (Erinnerung 
poep aufatmenb, bie ©cfapr unb bie Slnftrengung 
be« eepten Sport« roeit bor Ieicptercn unb glän* 
genberen ^eitbertreiben rüpmt; mir mochten aber 
auch jfrtabenrcft im SRanne niept mifjen, ber 
gum ©orfepein fommt, menn fiep offen bie naibc 
greube juft an ben Trophäen au«fpricpt, bie 
„bon anbern mit ©erounberung unb manchmal 
fogar ein bißepen mit Steib betrachtet merben". 
©uep bie Vorliebe für ba« einfache Heine, ftitle 
Sagbpau« in Scplcfien, mo „(Steile", ipm burep 
gleiche glüpenbc Verehrung für Statur unb 3agb 
famerabfcpaftlicp berbunben, fo gern mit ipm 


auf bic ipirfcp gept, fiept einem mopl an, bem 
fiep in aller £>crtcn £änbcrn bic $ürcn ber glän* 
genbften Scplöffcr roeit auftun, ber in brei (Srb* 
teilen — gumal aber bei ben Briten — bic au«* 
gefuepteftt* ©aftfreunbfepaft gefunben pat. ©>ir 
lächeln bielleicpt ein gang flcin roenig über ben 
Scpmärmer, menn er an einem ber perrlicpen 
Sommermorgen im Hochgebirge, beren er fo biele 
erlebt pat, mit Stüprung ber Saufenbe unb aber 
$aufcnbc gebenft, „bic berurtcilt fiitb, ipr Seben 
pintcr ben SRauern ber Stäbtc unb gabrifen gu 
Derbringen", unb benen er boep aep fo gern ab 
unb an auch mal bie grifepe eine« folcpcn jun* 
gen ©cbirg«morgen8 in ihren ernften ©eruf pin* 
eintragen möcpte — aber bo(p maept bic« fogiale 
©cmcinfamfeit«gcfüpl, fo platonifcp e« einftroeilen 
auep fein mag, einem H^cn alle ©pre, ba« 
mopl eine ©Jcile noep ba« Stecpt pätte, allein 
mit fiep felbft, mit feinen greunben, feiner ga* 
milie unb feinen niept allgu gewichtigen ©eruf«* 
gefepäften gu leben, epe e« bem „erften dienet 
bc« Staate«" ben $aft gu feinen feproeren, ent* 
fagung«Ool!cn Pflichten feplägt ... 

Sticpt ba« 3o9^ 5 unb ©Jcibmann«bucp mit fei* 
nen Sfiggen au« 3nncr=3nbien, ©cplon, Scpott* 
Ianb, Scplcfien unb bem fübbeutfepen H°d) 9 ebirge 
foHte pier befproepen merben — bagu gehörte 
ein fo gerechter unb begeisterter ©Jcibmann, mie 
e« ber ßtonpring felbcr ift —, nur al« menfep* 
lidje« 5)ofument eine« fünftigen ©roßfronen» 
träger« foHte ba« ©uep gemürbigt merben. ©« 
füprt feine fcprocre ober auep nur bemerfen«* 
merte ©ebanfenfraept an ©orb, c« meift feine 
tieffinnigen Probleme auf unb eröffnet feine 
roeiten ©erfpeftiDen, aber c« ift ein mcnfcplicp 
fpmpatpifcpc«, lieben«mürbige« unb berupigenbe« 
©ucp fd)on bc«palb, meil e« fo gar niept« Don 
poplem ©atpo« pat, unb meil e« pinter allera 
fepeinbar Dberfläcplicpen fo Diel Siebe unb fo Diel 
Seele apnen läßt. g. 5). 


Hntffologien 


©Jir paben c« fepon meprmal« pier gefagt: 
eine neue ©ntpologie beutfeper 5>icptung, bic peute 
neben ben Saufcnben fepon Dorpanbcncn ipre ©e* 
reeptigung ermeifen roill, muß e« burep bic ©runb* 
fäpe tun, bie ipre $lu«roapl beftimmt paben. 5)a 
ift nun eine neue, fcplecptpin betitelt „3)eutfcpe 
S)icptung" bon $1. ©ängcr, ber mir ba« 
glauben naepfagen gu fönnen (mit ©ilbem unb 
Hanbfcpriftenproben; ©Men, $cmp«fp). Sie ift in 
erfter Sinie für ben Scpul* unb Unterricht«* 
gebrauch beftimmt unb pält fiep babei an feinen 
©eringcren al« an ©octpe. 5>er pat ftep 1808 
einem s ^äbagogeu gegenüber, ber ein „National* 
buep al« ©runblage ber allgemeinen ©ilbung ber 
Station" perauögeben wollte, einmal über bie 
grage geäußert: „©Ja« bebiirfen bie ftinber unb 
bie ©olf«mcnge?" Unb er pat geantmortet: 


„©in Hope«, aber iprem Analoge«." 

©Ja« mirft auf fte? 2)cr titeptige ©epalt mepr 
al« bie gorm. ©>a« ift an ipr gu bilben roün* 
fcpenSmert? S)er Gparafter, niept ber ©efepmaef: 
ber muß fiep erft au« jenem entmicfeln. 3>a« 
©ortreffliepfte, aber auep ba« ©ute, Stüßlicpc unb 
©orbereitenbe (gu tieferen unb feproereren S)in* 
gen), ©in prächtige« ©rogramm auep uod) peute, 
menn mir auep Steigung paben, ba« Sßäbagogifcpe 
barin noep ctroa« mepr gu gügeln ... 3^bcn* 
fad« pat bie Sticptjcpnur gepaltDollcr, Derebeltcr 
unb geftäplter ©olf«tiimlicpfeit, um e« furg gu 
fagen, in ©ängcr« ©uep ein anerfenncn«mertc« 
Stefultat gegeitigt. Siterarpiftorifcp ift niept immer 
ba« ©cgeidjnenbfte getroffen — ba« mar mopl 
aud) ni^t bie ©bftept , al« ©ange« [teilt aber 
biefe Iprifcpe Slu«lefe Don Söaltper Don ber ©ogcl* 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



'liiiiiiiiiiiiiliililiilifiiiniiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiililliillliiiiiiiiiiiiiiiiiii Siterarifhe SRunbfhau. niiiiiitiiiiiiitiiiiiiiiiiiniM^ 935 


Weibe auf $arl ©uffe ein SBudj bar, ba« mir 
•gern in ben ©änben unfrer fhulentlaffenen 3u« 
•gcnb feben, «m fo mehr, al« bie Sinien bewu&t 
unb gefdjidt über ba« Sefebudj binau«gegogen 
fmb, fo bafc fidj nic^t alfgubiele Söieberbolungen 
-cinfteffen unb gmifdjen ©efanntem Diel Sfleue« 
tunb Unbefannte« grübt. Aud) ba« ift angu® 
erlernten, bafj biefe Anthologie bie Sprifer ber 
Gegenwart reihlih ßcrilcffic^tigt^ menigften« alle 
^citgcnöfflfc^cn Szepter, bie etwa« ©igne« gu fin® 
■gen unb gu fagcn haben. 5)o<b auh mancher 
balbbergeffene Sprifer gmifcpen ©oetbe unb bem 
jüngften ©efhlecpt wirb ba micber aufgcmedt. 

6torm bat ba« gute ©eifpiel bafür 
-gegeben: Siebter finb immer bie beften ©erau«* 
gebet Don Anthologien, borau«gefept, bafj biefe 
nicht wiffenfhaftlihe ober anbre Sftebengwede ber® 
•folgen. ©o begrüben wir e« mit Sreube, bafj 
Albert ©ergel, ber feine Sprifer, fie^ ent® 
fcploffen bat, bei ©nblin & Saiblin in SRcutlin® 
gen unter bem anbeimelnben unb einfdjmeid)eln* 
ben Xitel „S)er Stübling«garten" eine©amm® 
■Jung älterer unb neuerer ©ebidjte erfheinen gu 
laffen (mit ©ucbfdjmucl bon ©rnft Siebermann), 
unter benen faft fein eingige«, ba« niept auch 
ttaep ©torm« ftrengen Sorberungen bie Aufnahme 
in ein Iprifhe« ©hafc* unb ©prenpau« berbiente. 
©ergel lägt nur ba« ein, ma« ßcute noch un® 
mittelbar lebenbig ift, wa« ohne Kommentar gu 
un« fpridjt, unb auch unter ben ©ebiepten mies 
ber, auf bie ba« gutrifft — bie Waffen fcpmel® 
$cn fepon gufebenb« gufammen —, wählt er nur 
bie, bie an unfer SnneTfte« tiibten, bie ben 
©ergpunft unfer« ©ntpfinben« treffen, bie beim 
liefen unfre „inneren ©loden" erflingen laffen. 
Sein ift bie Äompofition: 3)er borgen ber 3u® 
genb — &luren ber Heimat — ©Mnfenbe ©terne 
— ba« finb bie einfachen ©rappen, in bie ber 
©erau«geber feine ßlcinobien fagt. 2öer bie« 
©uh gum S^eunbe ftiller, gefammelter ©tunben 
«timmt, toirb feine berlorcne Minute gu bes 
{lagen paben. 

3m Söanberfcbritt be« Seben« nennt fic^ 
.eine ber ©ergelfhen berwanbte Anthologie, bie 
Xpeobor ©h eff er perauSgegeben pat (Seipgig, 
©oigtlänber; geb. 5 2ft.): ein weltliche« ©r® 
ßauungSbucp/ ba« ba« menfdjlidje Seben Dom 
erften froben Stüpling«au«flug bi« gur lepten 
ih®cigenben ©eimfepr im SBinter butd) Seft® 
unb Scicrtage wie burep faure Söohen mit ©e® 
bidjten unb ©efhiepten, Söei«beit«fprücben unb 
■©etradjtungen bon fßoeten unb ©bilafopben au« 
ben öerfdjiebenften ßeiten unb ©ölfern begleiten 
wöcpte. ©et weitem überwiegen natürlich bie 
beutfeben Siebter unb Genfer, unb man erlebt 
auch in biefer Sefe ba« Ahtnbcr, wie felbft alts 
befannte« ©ut im befonberen Sufammenpang ein 
neue«, frifdje« Anfepen befommt. S)er ältefte 
beutfepe Sßanberfreunb in biefer ©ammlung ift 
ber Siebter be« $elianb; bann gebt e« nach ein 


paar ^IBftedjetn in bie mittelalterliche Dichtung 
gu fiutber unb ©ach«, ^ßaul ©erbarbt uni) 
©rppbiu« unb fo fort bi« in« adjtgebnte 3ab^ 
bunbert, um in unfrer flaffifdjen S'-’it unb ber 
barauf folgenben Literatur unb ^ß^ilofoß^ie bi« 
in bie atleriüngfte ©egenwart bie reiebfte ©rnte 
gu ballen. 3)em fleineren guge frember Se6cn«s 
fübrer febreitet SD^arc Slurel boran, unb STolftoi 
ßefchliegt ihn. $ane6en laffen ber ^falter, bie 
©bangelien unb ©pifteln ihre preifenbe unb fla« 
genbe, locfenbe unb gürnenbe, fänftigenbe unb 
eifernbe ©timme ertönen unb geben bem gangen 
©ueb einen feierlichen Unterton, al« wenn man 
in einer heilen JOanbfcßaft ein fonntäglidje« 
©lodenläuten über bie S^er fornmen hört. 2)a« 
©ueb ift mit ©uchfchmud bon ®ugo ©tcincr^rag 
gefchmadbotl au«gcftattet. Seiber ift ber £cjt 
burch ein paar ftörenbe ©erfeben entftellt: bie 
mannhaften ©erfe ,,^)a« fott mir bitten ab fein 
3Kann" ftammen au« ber ©orrebe gu £utten« 
©efpracbbü^lein, nicht bon Sutber (©. 116); 
ba« ©hlacbtlieb „$ein feUgrer Zob ift in ber 
28elt" bat ©erber guerft mieber befannt gemalt, 
aber nicht felbft gebietet (©. 43), unb burep 
febwere SDrudffeblcr unberftänblich gemacht ift bie 
erfte ©tropbe be« ©tormfhen ©ebicf)tS ^©eble 
nimmer mit ber SBabrbeit" (©. 62). 

^ll« eine ber ältcften unb berbreitetften Wntbo* 
logien ift ©eorg ©heter« „2)eutfdher SHd)* 
terwalb" bielcn bon un« ein lieber Sugenb* 
geführte geworben. 3n ber ©cbule hatte man 
ben ©ebtermeper, aber gu ©aufe, wo man bod) 
gern einmal auch etwa« Spiere« unb teuere« 
lefen mochte, hielt man fid) baneben ben ©eperer. 
3ept fommt ba« liebe ©ueb in 24. Auflage gu 
un« (©tuttgart, S)cutfhe ©erlagSanftait; geb. 
7 3W.), faft feebgig 3abte nach feinem erften ©rs 
febeinen. SWand^e« in feinen 3ü9en bat H<b Uers 
änbert. Qumal ber neue ©carbeiter, Dr. flftay 
^utfeper, bat biele« au« ber füngften Literatur 
bingugefügt, wa« bem alten ©herer faft ein 
wenig berwegen gu ©efidjte ftept; aber geblieben 
ift ba« unterfdjeibenbe 3J?erfmal biefer Anthologie: 
niht eine wiltfürlicbc, rein nah fubjeftibem ©e* 
fhmad getroffene Sefe Will fie fein, foubern eine, 
bie auf iiterarbiftorifhe ©oUftänbigfeit unb ©ba=» 
rafteriftif Anfpruh erbeben barf. S)ic bon $rof. 
Sang beforgte AuSftattung ift bem neuen ©e* 
fepmad angepa&t. — 

SBenn ich biebten fann, 

©o fann ich jebergeit auch beten — 

biefe ©erfe ©ebbel« fteben al« 2Hotto ber „©amm* 
lung religiöfer beutfher S)ihtungen bon ben An® 
fängen bi« gur ©egenwart" boran, bie $arl 
©rnft Änobt unter bem Xitel *5)ie ©ott 
fudjen" bei ©ed in 9ttünd)en nah gebnjäbrigem 
©ammels unb ©idjtefleig bat erjheinen laffen. 
©ie beuten bem, ber gu hören berftebt, fhon bie 
©erthtöpunfte an, unter benen bto gefammelt 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 



936 Siterarifcpe SRunbfcpau. Il!lli!llll!!llilillllllll!llllll!llllll!lllll!lllll!t!llin 


Digitized by 


imb fomponicrt worben ift; fie fagen ipm gu* 
gleich aber, baß eS an bet 3*it unb nötig war, 
unS eine neue tcligiöfe Slntpologie gu fcf)affen, 
für bie nun ba«, waS batin feptt, ebenfo eparaf* 
teriftifep ift wie ba«, wa« bet fllufnapme füt 
wiirbig befunben ift. 3war P a t $nobt aud) eine 
5lrt literaturgefcpid)tlicpen Seitfaben« Dom ©oti* 
fd)en 5>aterunfcr unb Seffobrunnet ©ebet bi« auf 
3ofef Sdjicpt unb ©altper ©atö geben wollen, 
aber wertvoller unb Verbienftlicpcr erfepeint un« 
ba« 93ud), wenn wir in ipm bie Antwort auf 
bie grage fud)en: 3£a« erfdjeint unfrer ©egen« 
wart an bem tcligiöfen ©mpfinben unb beffen 
Ipriicpem 5lu«brucf cd)t unb fortwirfenb nod) auf 
unS? 0o betrautet, ftrömt bie« 93ucp erft fein 
Volle« Seben au«. 

Sl*aS biefe 3<rfjfe öaterlänbifd)en ©ebenfen« 
mit befonberem SRacpbrucf forbern burften, eine 
Sammlung nationaler SMdjtung, ba« pat Sübert 
Sergel feinem „grüplingSgarten" auf bem guße 
folgen laffen („3> u mein SBaterlanbl" ttteut* 
Iingcn, ©nßlin & Saiblin). $ie ÄuSwapl feßt 
im 3citalter Srricbric^S bc« ©roßen ein unb gept 
bi3 auf unfre £age; über gwei Saptpunberte 
hinweg reicht ber alte $effauer bem ©rafen ftfy* 
pelin bie §anb, burep Sieg unb Siurg unb 
wieberum burep SRacpt gum ©lang bc« SRupmc« 
unb ber ©inpeit begleitet bie hier geflochtene kette 
Vaterlänbiidper Sßoefien unfre preußifep-beutfepe 
©efd)ichte. ®er $Jkß wirb unb fann pier be* 
greiflicperweife nicht fo ftreng toifitiert werben 
wie im „grüplingSgarten": eS fommt oft mehr 
auf ben ©cpalt unb bie ©eftnnung al« auf bie 
fünftlcrifcpe gorm an. S)afür fucht ©crgel fei« 
nen ©prgeig barin, mancpeS Vergeffcne Scpaßftücf 
Vaterlänbifdjer ^oefie, ba« lange Verfcpollen war, 
neu an« Sicht gu giehen unb burch atterpanb 
fünfte ber ©ruppierung 9lltbefannte«, aud) wohl 
gclinbe SBerftaubte« wieber blanfgupußen. S)ic 
Slluftrationen, bpn bem SRüncpner 5lnton £off* 
mann, ber feiner fchönen Solbatengeicpnungcn 
wegen weitbefannt ift. Vereinigt, wie eS fid) P^t 
gegiemt, ©nergie mit ©faftpeit, fo baß man fiep 
manchmal faft an Reiftet 2Rengel erinnert fühlt. 

Sanbfdjaftiicpe $llmanad)e, wie bet Von $aui 
©oh* h e rau3gegebene Oft* unb SSeftpreußen* 
5llm an ad) (Königsberg, Dftprcußifcpe ©rueferei 
unb SBcrtagSanftalt) einer ift, finb für bie Sugenb 
ba, für ben 3)id)temad)wuchS, ber ben erften 
WuSflug Vom Sßefte wagt ober gar erft bie Scpwin* 
gen erprobt, tarnen wie Subcrmann, SReicfe, 
Trojan, fclbft 33ulcfe, 5lgneS Siegel ober Slmo 
Holg fucht man ba faum; fie mögen gut fein 
gu DtepräfentationSgmccfen — fcpließlid) finb eS 
bod) bie Unbefannten, auf bie cS anfommt: man 
witt ©ntbeefungen machen unb fchon ein bißchen 
bie Sufunft raufchen hören. 516er bavon finbet 
man pier wenig. Unter ben oftpreußilcpen Sp* 
rifern fann id) mir cingig unb allein von 5$al* 
tper £>epmann eine außeralltaglicpe ©ntwidlung 


Verfprecpen; Von bem SSeftpreußcn H an « Kpfcr 
fennen wir fchon beffere ©ebiepte, als fie hier 
gegeben werben; unter ben ^rofabeiträgen finb 
einige talentvolle Sfiggen (Herbert Seife« „ittugeti 
Von 2öiSbp" feien genannt), aber eben auch nur 
„Sfiggen", beren e« ohnehin fepon über unb übet 
genug gibt — ein glängenbe« ^rognoftifon fann 
man ben SBerfaffern au« ihnen nicht ftetten. 

©ine Vorgüglid)e, mit ftrenger Kritif unb ft<hc* 
rem ©efd^maef gefichtete, infolgebeffen auch nur 
befdjeibene 5lu«wahl nieberbeutfd)er Sprif unfrer 
?:age banfen wir 3ohn ©imer«. Sein fcpma« 
Ie« ©änbepen „Up faffifcp ©erb" Qena, ^)ie« 
beri^S; geb. 3R. 1.50) witt feine überficpt über 
bie gange ober blofc über bie neunieberbeutfepe 
Sprit geben, fonbern nur — ober fagen wir 
beffer: mepr, nämlicp ein Silb Von ber nieber* 
beutf^en Sprif, wie fie peutgutage blüpt. Um 
bie« ©ilb äußerlich einheitlich gu gcftalten, pat 
e« ber Herausgeber gewagt, all bie eigenfinnigen 
Spielarten ber nieberbeutfepen Sttunbart in eine 
bie Skrfdjicbenpeiten auSgleicpenbe plattbeutfcpe 
S^riftfpracpe „gufammengupalten". 3)ie S^wie« 
rigfeit, ftep Seite für Seite in bie Saunen unb 
dürfen einer neuen „SRecptfcpreibung" piueingu* 
finben, Hnb baburep glüefliep befeitigt, aber manepe 
feine, ben engeren Heimatgenoffen anpeimelnbe 
©igentümlicpfeit ift aud) gerftört. S)o^ noep ein« 
mal: bie MuSmapt felbft ift meifterpaft; man 
finbet alles beifammen unb gut Vertreten, was 
unter ben plattbcutfcpen Sprifern Von heute ben 
tarnen 3)i^ter verbient. 

Heing ©otpmer, berfelbe, bet feit Saprcn 
eifrig für bie ©rrieptung eine« ©erlincr Sreilicpt« 
mufeumS, einer ©pren« unb ©ebäcptniSftätte be« 
beutfepen 5)orfe3 wirft, pat auf bem SBege gu 
biefem 3* e l c ©lütenlefe Von Siebern gum 
greife Von S)orf unb glur gefammelt, bie er 
,,5)a« beutfepe ®orf" betitelt (mit Slbbilbun* 
gen guter beutfeper Sauernpäufcr; Seipgig, ©ru« 
now; fart. 3R. 2.75). ©obenftdnbige Heimat- 
fcpönpeit in iRorb unb Süb feiert bie« Sammcl» 
wert; allen greunben bc« Sanbleben« will e« ein 
lieber ^Begleiter fein, aber aud) unfern Sanb* 
bewopnern ba« Skwu&tfein iptet fernigen ©igen- 
art peben. ©« barf fiep rüpmen, ein gute« Hau$* 
bu^ gu fein, ba« bagu berufen erfepeint, ba« 
börfliepe Seben gu burepgeiftigen unb gu Vcrebeln. 
S)enn nur ba« öeffere unb einigermaßen ^ünft« 
lerifepe ber oft reept entarteten 3>orfpoefie ift auf« 
genommen. 

©)ocp auep bie ©roß* unb ©eltftabt entbepvt 
niept mepr iprer eignen Slntpologie, wie beim 
ja ipr eigner poctifcper 3^ u öer unb ipre fpegi* 
fif^en Stimmung«fTäfte längft entbeeft fmb. 
3)iefe Slntpologie — ober fagt man in biefem 
gatte rieptiger: Slfppaltologie? — nennt ficp „3^1 
fteinernen üReer" unb bringt ©roßftabt* 
gebiepte, bie DSfar Hü&net unb SopanneS 
3Roegelin au« ber Siteratur vorgugSweife bcc 


Goi igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 




lIIlllIllllllllllIllllllllllIllllllllllllilllllllllllilllllllllllllllllllllllllillH ßiterarifcpe Runbfepau. Illllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 937 


lepten breifeig 3apre auSgewäpIt paben. Sie 
paben eine reiche ©rnte gehalten, unb e$ mar 
ein berbienftliepeS 993erf, ba$ Sieben bet (Stofes 
ftabt mit feinen oft gtetlen $ontraften, mit feis 
nem lärmenben ©etrifcbe unb feinen peimtiep 
blüpenben Sepönpeiten im Spiegel bet Sprit gu 
geigen unb fo an einer gülte bon ©eifpieten bat* 
gutun, toie biepterifepe Wugen auep fepeinbar toenig 
poetifepe 2)inge fünftlerifcp gu flauen Oermögen. 
Sroar ift baS fepon eine ©infenwaprpeit geroots 
ben, aber too pep'S um bie arg berläfterte (Stofes 
ftabt panbett, ba perrfept boep nodj in weiten 
Greifen — unb für pe ift biefe Sammlung be* 
ftimmt — bie Meinung, im fteinernen 2Reer 
finbe gum minbeften bie garte ©turne ber fiprif 
feinen gefunben ©oben; pöcpftenS eine tenbens 
giöfe Slrmeleutepoepe betmöge ba gu gebeipen. 
2ln biefet feplt eS auep in biefem ©uepc niept, 
obgleich bie ftetauSgeber bemüht gewefen pnb, 
fie mögliepft ferngupalten. 9tber waS fepabet baS? 
1?iuc^ fie pat ipr Recpt, wenn bie berwirtenbe 
©ielgeftattigfeit ber ©rofeftabt beutliep werben 
foa. 2>ie Slntpologie (©uepberlag bet ^ilfe, ©er* 
linsScpöneberg; geb. 4 2R.) ift mit ©inleitungen 
ton $peobor §eufe unb ben Herausgebern ber* 
fepen. ©3 foüte fein literarpiftorifepeS, fonbern 
ein tulturgefcpieptlkp unb fünftlerifd) bebeutenbeS 
©uep entftepen, unb baS ift e$ auep geworben. 

„gtöplicpcr Einfang" pcifet eine neue beut* 
fepe gibel bon gwei grantfurter ßeprem ($art 
©darbt uub «bolf fiüttmip), bie wir für 
baS H au8 / neben °^ er öor & cr @<pul*/ empfeplen 
tönnen, obwohl noep einiges mit pincingefcplüpft 
ift, waS auS einer etwas füfelicpen ©efcpmadSs 
periobe ftammt (Hcp, ©ütl, gr. DIbenburg) unb 
peutgutage leiept burep kräftigeres, ©efunbereS 
unb auep ©octifepereS erfejjt werben fann bon 
benen, bie pier fonft wenigstens auep mit einem 
ober mepreren Stüdepen bertreten pnb (Starrels 
mann, ©anSbcrg, gatte, 34e gtapan, Trojan 
u. a.). ©ortreffliep ift ber Wufftieg bom fieiepten 
gum Sepmereren, bom Rapen gum gerneren, 
unb faft burepweg gut pnb auep bie ©über, bie 
neuen farbigen bon Scpmibpammer, bie alten 
fcplicpt fcpwargweifeen bon Ricpter, konemta, 
Henbfcpel, ©tetfep unb ©olfmann. S)aS bei $)ies 
fterweg in grantfurt a. 9R. etfepienene ©ütplein 
toftet gebunben nur 80 ©f. 

©in glüefliepet ©ebanfe £peobor HerolbS 
war eS, in feinem ©udje „5)a3 fiieb bom 
kinbe" (fieipgig, gr. ©darbt) einen Straufe 
beutfdjer Sprit gu binben, ©turnen unb ©tüten, 
bie alle bem kinbe unb feinet peitigen SRacpt 
gu güfeen gelegt werben. keine ©oepen für, 
fonbern ©ebiepte übet kinber, alfo bon ©ttern 
unb kinbetfteunben für ©ttern unb Einher* 
freunbe, unb gwat pauptfäcplicp auS bet neueren 
Seit, bie in biefem Setracpt wirftiep ein „3apr* 
punbett beS kinbeS" gu fein fepeint. greiliep 
batf man wenig Raibitat erwarten, faft überall 


maept pep eine Wenn au(p gütige Reflexion unb 
übertegenpeit gettenb. $>ocp baS beweift ja nur, 
bafe biefer berbienftbotlen Sammlung aufeer bem 
Mntpologiemert auep ein fulturpiftorifdjer innes 
wopnt. 

©ine fotepe allein auf baS kinb, bie „Wla* 
jeftät beS 3aprpunbert3", gemüngte Sammlung 
tief gebieterifcp naep einer ©rgängung. So pat 
benn SBitpetm Saubengeiger eine ©tumens 
tefe beutfeper 3)icptungen auS alter unb neuer 
Seit mit ber ©arote „3)ie 9ftutter im beuts 
fepen Siebe" beranftattet (©erlin, 2ftartin 2öat* 
ned). 2>a petrfepen natürtiep bie alten ©ene* 
rationen bet Sprif bot unb bie, bie in ipten 
Sufeftapfen gepen, aber eS ift boep tröftli^, auS 
biefem fo reept für bie beutf^e gamitie be* 
ftimmten ©uepe au(p bon jüngeren 2)icptem ins 
nige unb bemeglidje ^öne genug gu pören, bie 
„bie ebetfte aller 3rauen" auS botlem H c ^a en ^ 
grunbe pteifen. 2)ie ütuSwapt patte wopt litt* 
tarifcp ftrenger fein fönnen, boep forbert bicS 
$pcma fepon auS bem älteren ©eftanbe unfret 
fiprif fo biete unS einmal geläupg unb lieb 
geworbene ©ebiepte, bie mepr bem H cr S en 
ber $ritif genügen, bafe pep bie Sfcüren auep für 
bie jüngeren ©oeten bon fetbft weiter auftun, 
als ber ftrenge ©egriff ber „©oepe" eS eigents 
Ii(p geftattet. 3)er gum 3Jeit fepr pübf^e ©ueps 
f^mud ift bon 9ticparb ftlodenpauS. 

S)ie jrauenlprif bet ©egenwart bers 
biente wopt tängft eine neue Wntpologie, ba feit 
bem ©rfepeinen bon ©aut SRemcrS ,,©ucp ber 
Sepnfucpt" mittlerweile gwötf 3ap^e bergangen 
finb. 3ept pat SRargarete H u 4 0^* H- ® as * 
retp) fiep biefer Aufgabe untergogen unb eS teiepts 
gepabt, auS ben 5)icptungcn ber grauen eine ges 
fcploffene bieltönige Spmpponie ber fiebenSftims 
mungen bom borgen gum ?lbenb, bom grüps 
Iing gum SBinter, bom ftinbe gur 3Rutter unb 
©rofemutter gufammenguftetten (Seipgig, grip 
©darbt). 5)a tonnte eS niept feplen, bafe manepe 
oberftädjtidpe Reimereien unb no^ mepr fepwäcps 
Ii^e Raepemppnbungen pep einfeplicpen, aber waS 
an geinetn unb tiefem, an ©eptem unb Sauterem 
übrig6teibt, ift immer no^ fo ftatttiep, bafe eS 
unS Refpeft abgwingt unb bie paar Stunben, 
bie man an ben ©anb wenbet, teieplicp topnt. 

$(IS H^ber j e | ne w Stimmen ber ©öltet" pins 
auSfanbte, wogen barin bie ©olfSIieber bor, baS 
?(ttgemeine ü6erfd)attete baS ©erfÖntiepsSubjettibe. 
SuliuS ?t. ©>enpel pat im ©egenteit für feine 
Wntpologie „Ütm fiieberquelt bet ©öltet" 
(fieipgig, ©oigtlänber) baS Wugenmerf auf bie 
teine, gcfüplSmäfeige ©mppnbungSlprit untet 
§tuSf^tufe ber eigenttidjen ©aftabe gerieptet. S)ie 
S)id)ter fpreepen piet in ipren cigenften, perföns 
Iicpften fiauten, wenn auep auS iprem Stammen* 
fpiet na^pet bet Iprifcpe Gparaftet beS eingelnen 
©olfeS im gangen pep ergeben foll. „2)ie ftafs 
fif(pe Sprit ber 9BettIiteratur" nennt ber H e r ? 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 



Digitized by 


938 llllllllllllilllllllllllllllllllllll ©erhärt §auptmann im ©octhcthcater gu Saucpflebt. IIIIlilllllllllllllllllllliillllllllllltllllHir 

au«geber feine Sammlung im Untertitel be«palb, worben: „©om !Rcic^ ber ©litte, bem lang¬ 
weil in erfter Sinie alle« ba« Aufnahme gefunben begopjten (Stjtna, unb Dom Sibetteneilanb Sapan 
hat, worin fiep ber einzelne Ticpter auf ber §öhe au« raufept ber Sicberftrom unaufpaltfam übet 
feine« Staffen« unb gugleicp — eine gute, peil- inbifepe unb arabifepe berfunfene Gelten unb 
fame Au«legung be« biel mißbrauchten ©egriffe« über romanifepe unb germanifepe, heute nod) blü- 
„flajfi]’d>" — al« echter Vertreter feine« San- penbe, bi« gum ei«umgürteten 3^fanb." Selcpe 
bc« geigt. So ift biefem Suche bie ©untpeit Süße an Sonnen unb im Au«brud, unb hoch wie 
erhalten geblieben, aber bie Sirrni« genommen eng bermanbt in ben Duellwetten be« ©efüpl«! 


Citerarifcfje Hotten 


3u bem Auffaß über ©aul ©lopn möchten 
wir an biefer Stelle noch nachtragen, baß er 
fief) für alle biograppifepen ©Mitteilungen auf bie 
pcrfönlichen Aufzeichnungen be« Zünftler« fclbft 
ftüßcn tonnte, wie fie in feinem Nömifcpen Tage¬ 
buch (1866 — 1867), in feinen inpaltreidjen ©rie¬ 
fen au« bem entfepeibenben Saprgepnt feine« Se¬ 
hen« (1866—1874) unb feinem für ben Senat 
ber $gl. Afabemie ber fünfte in ©erlin nicber- 
gefchriebenen Seben«lauf toorliegen. Ter ©er- 
faffer be« Auffaße« öerbanft bie ©unft, biefe wich* 
tigen Duetten gum erftenmal benußen gu bürfen, 
bem Sohne be« Zünftler«, §errn ©cricpt«affeffor 
a. T. Subwig ©lopn in ©erlin, ber im ©erein 
mit feiner ©Mutter, grau ©rofeffor ©largaretpe 
©lopn in Stegliß, ben fünftlerifcpen unb lite- 
rarifchen Nachlaß be« ©erewigten in pietätbollfter 
Seife berwaltet. ©ebüprt ihnen beiben in erfter 
Sinie banfbare Anertennung für bie greigiebtg- 
teit, mit ber fie biefe erfte größere ©eröffentlicpung 


über ©aut ©topn unterftüpt haben, fo fei botf> 
aud) atten benen gebührenb gebanft, bie al« ©e- 
fiper ©Mopnfcper Originale — ihre tarnen finben 
fich unter ben Abbilbungen Dermerft — bie gütige 
(Erlaubnis gu beren Siebergabe erteilt höben. 

« 

©on Nidjarb Sengraf ift bei §ugo fetter 
in ©Men ein ©änbehen heiterer ©efdjicpten au« ber 
öfterreichifchen ©efettfepaft erfdjienen, ba« fiep feinen 
©efamttitel „Spielgeug" niept nur fo zufällig, 
fonbern mit bewußter, leife überlegener 3*onie 
gerabe bon bem wingigften, aber aud) pointierte¬ 
ren biefer breigehn Stüde herleiht. „Spielgeug* 
ift biefen grauen ber ©Mann, biefen Männern bie 
Srau — merfwürbig nur, baß ein pöperc« ©efep 
unb ein ftärferer Sitte e« fiep manchmal nicht neh¬ 
men laffen, ein Hörnchen (Emft in biefe Spiele¬ 
reien gu ftreuen, wa« ihnen bann er ft bie Sürge 
unb bie tiefere ©ebeutung gibt. Ta« ©uch fei an¬ 
gegeigt; eine ftritit öerbietet fiep an biefer Stelle. 


—•III.I..1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIUI 


©erhärt ljauptmann im (Boetbetpeater 311 £aucp|teöt 


ine Seile fchien e«, al« fottte #auptmann« 
neue« Trama „©abriel Schilling« 
glucpt" ©uchbrama bleiben. 3« ber „Neuen 
Nunbfcpau" war e« mit einem förmlichen Ana¬ 
thema gegen jebe großftäbtifche ©ühnenaufführung 
perborgetreten — faum baß fich ber dichter für 
biefe« fech« Sapre im Scpreibtifd) berftedt ge¬ 
haltene Serf im intimften Theaterraum eine ein¬ 
malige Aufführung bottfommenfter Art gu wün- 
fdjen wagte, faum baß er „bie reine ©afftbität 
unb Snnerlicpfeit eine« Keinen Greife«" baran 
teilnehmcn laffen mochte. Schon wenige Sodjen 
fpätcr geigte fiep bie Situation grünblich ber- 
änbert. (Eifrige greunbe hatten offenbar auf ben 
Ticptcr fo nacpbrüdlicp eingerebet, hoch biefe« 
Scrf nicht ben Mißmut über bie bor feep« Söhnen 
erfolgte Ablehnung ber „Sungfern bom ©ifcpofS- 
berg" entgelten gu taffen, baß ber Trop an fol- 
d)er ©lut frember ©egeifterung fchtnolg. Ta c« 
nun aber hoch mit ber ©crmünfdjung be« „gro¬ 
ßen ©ublifum«" einftweilcn fein ©ewenben haben 
mußte, fo fam ein finbiger $opf auf ben (Ein¬ 
fall, ftatt Seffingtpeater ©oetpetheater unb ftatt 
©crlin Saucpftebt gu fagen. Ta« wixfte wie 


ein Saubermort, uor bem alle ©ebenfen ber- 
ftummten, unb nun fah fchon ber 14. 3uni über 
bie ©ühne gehen, wa« fonft im günftigften gatte 
Anfang Dftober ba« Sicht ber Nampen crblidt 
hätte. 

Sa« Sauchftcbt cinft war unb wa« e« pietät- 
botten ©emütern nocp heute ift, 6raucht an bie¬ 
fer Stelle nicht erörtert gu werben, ©or hier 
3ahten, al« ba« bon ©oethe erbaute Tpeatercpen 
wieber erneuert unb gum tebenbigen ©ebrauch 
für bie Mitwelt pergerieptet worben war, finb, 
wie überall, audh hier ©cbenf- unb Sürbigung«- 
auffäpe bariiber erfdjienen. 3<*/ ber ^rang, ben 
ber Keine feitab gelegene ©abeort al« Stätte 
©oethe-Schitterifdjer Sommerbramatif um bie 
Stirn trägt, würbe bamal« eigentlich üppiger 
unb glängenöer geflochten, al« er gu Sebgeiten 
ber bciöcu ©roßen, bie h^r mit ihren Sdjau- 
fpielcrit unb Stüden fogufagen auf bie Tatfcpe 
gogen, jcmal« gegrünt patte. So hat e« benn 
auch am 14. 3uni niept an ehrlich (Empörten 
gefehlt, bie eine (Entheiligung in ber Tatfacpe 
erblidten, baß bort, wo bereinft bie „Natürliche 
Todjter" unb „Tie ©raut üon Nieffma" auf- 



Goi igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF MICHIGAN 






Illilltlt)!l|IIIIlllllÜllllll)lllll[ll!illHlil ©evlwt £mummann im ©oertjetfwater in Saüd|ftcbt. ijHtiHliliiliiliiittitiiiillllitii. 939 




'• 

SifjCug^3$Tie qfc* *.6cx?jxitt tfutipimanns Bt^d# n#0 fax im 

&oeit)etf)eate.r 31t £au$|l*fri; 

gefügt worben toarni, jc$t ein Stlicf öon bem Iogic bc£ gttmnjkjften Sa&rbunbettö überlegt/ 
Sktfaffet bei „Sehrt" unb beö „Stihrrnatm £>en* Gabriel Schilling, bei cbenfo geniale wte fen» 
fäfd" über bie 0 $ene ging, ja, bafe biefer |>aupt* fititm Üftaler, t)nt fiel) fneben mü^jelig au§ ben 
tnarm nid^t emraoT babot gimicffifttaf, fief) tu>m f^cffelu ,}Wder Sroucn befreit, um auf bet ein» 
(Bolton herab, ungefähr böti berfclben. Stelle gu fam eil Dftfeemfd* tun beforgte &i*euube für ihn 
nerbeugen, wo einft her Dj|m^ter © 0 €l|e ge» Quartier bereitet haben. OoffVnbö $u neuem frbb* 
ftanben unb beroblaffenb geuitft hatte. lidjcm Schaffen £V genefett, $B}fc ein ^erfchmadt» 

9 Tun, Pietät ift eine fctjbne Sache, aber mar teuber ftüv$t er fiel) au bie Sttmtten ber 9lalut 
hier bc3 Ahlten nld)t juniel getem? Sowenig unb in feie ^ruheiürme be? freien (Siemen te; 
wie ©egeifteruug eine ^eriitgdware, bie man auf wie eine gelten Riga Xiaft m 8 d)te er ba« biimpfe 
3 al)te empotclt, fo wenig ift ISbrfuTcbt ein (Weitem toon fiel) werfen, um fid> im betten peute 

wert, ba$ man einmottet. Sill man unjeni gef unb haben. $lbvt et t)at $u frül) trium* 
mobevncn ^iifjnen partout biefe l)unbetijiH)irige feiert, 51 » früh tue Segel [einer wieber jung ge* 

.. .notfe. ‘hwüttfögcP/ .f» Caffc man j?e gdtaft aud), »btbjmeii'SchTtth'^t $ur So^tt ttatfj .t>vüa§, bem 
teilhaben an bet jeitgenmfifchen Xuvmaüt biefe Snnb gelüftet ^i^avmouim unb geftifftcv .(Tan» 
fei, wie i?e mailet $h\t Jungfrau Hon Zu füttc> .gmditet. ^a^ ^efpeuft, hem, >t entflogen 
i«ut$* imb einen „Silbeiru 3>U V / mürben mit fein glaubt, folgt ihm über Üahh mib iVecr 
auf hteferi fdnuafen Brettern beute hod) uidft and) auf 5ir4 frieblidje. (SUanb. ttuö in ^piefad)er, 
mehr öcvtvageu fr mich — fmnenig wie e$ in bopfu'ft fd)rednibet Meftnit ffdjt .'44 Uöt ihm: 
mrfre S^augnde.t gefallen (offen würben/M$ net beliebten,, bie mit intet ennicttieiibeii Unvaft 
bie 'Jjmrrir Stubenlm. auä ^aÖC unb Stnta fie uub iftttr ^tiugeiuben AMeiv [einer 0d}öffcu*hnh 
watjrenb bc& Spiels mit tfirfd)ferncu oöm.bat» im« ®lüt nirc-gdoge« l)at, folgt fdne (rbennu, 
bin teil, Was Anfang bc$ novigeu 3 ß tirliüi^ ber Sl)piid jener acig 'tue fit einigen uub :DnfV 
berttf ju ben iiancöfteiUer ulunterfttteii gduirte. gd.aunten/ bic übcrail ba^ Spiuumeb tleinlnhet 
Ma$ tpimpimoun in bem ffünfaftet „^abnel llUUög^jevgeri mit fnh fdileppea. Xxr arme 
ScbilLing« $luit M '(.dhi dm umgäbe bei S. -Siidter, folgte m'djrt fi«l) einen iHugeubtiif — bann bni 
^eUiin gcjtdte« nerfurfit bat, ift bk 2ragübit' ihn .panua tflio*. bie/tübiu au€ Obcfja, wiener 
brä : '&unfrtci». Wie fte uufre überall ,/A\ iiHn> gan^ ^uin StlaUen ihrer bäinoniidum, mit fiiaj.v- 
fachrn' 1 wirtembe tjeit mut mal tu er ft er. XHim artigen Uteijen jettjum lodenben »Sinn lid) feit: ge» 
p frben geneigt ift. ’X\’i „Xajfo" tu bk ^ottjo- nnidjt. Xodt mit biefem einen s Tl‘ieberfümmlmg 


G° gle 




Ö 40 . |ijil]}[!iHKjl()llUii!(3!ni]l!ll tytlijaU irn «toeißdijeäter jw Sßttdjfibbl. Il]]l!l!([lj!ili;iliniltlfiillllllli);l!l!|llll 


jE-iurr .rgungcnlnut mürbe Säjillimjd ncmr vnb WtlUn, ’ehanb unb Sfteet Bpredwn 
»ieUenljt {ertiggeworben fein. SHii j$u brimien.- 7k cigcutfidjen SdnmfKiteu örcicr 
SdncfiöX Wirb erfi fcutd) Kn frliut) bcfwgdt, bag 'Sudinutg finb irrfjftM.ct $ti, Sie üheracmjenb 
ii ^i?ri. imö, bi^ i^it mit ibrer. ^auinmen Ätfbe ift $<e- filmofpbärc bet Äüntlferwrft; wie ed)t 
giuü*ju.uta<v t>aß biefe bclbeu tnu ben ?lug<m Mb- linb gegenwärtig tfl bie eigcntiimlirfje £e6e«$* 
x wnuen *4 bcnn ba)V et tarnt iß; bürfen wir. Jtimmung getroffen; in ber Meie .Stennten nimm 
v\ä)t teergeffen — wie bie Sutieu au fein anbei unb fcoft bet fie |fjt SdjKffal empfangen! Selten* 
iodfabreu, um it)n JIc^ jurücf^ierobern, Der- nur bat cd ein Siebter in gictcber Seift üm 
•tragt. flirte munbe Seele nidjf; toor bei feijam* ftanben, und in AüfrifJlern, bie fonfi fo leniit 
Men, etrtwüvbigenbcrt . $>üßXid)tai btefex Sjieue, bnrd) eine crfültenbe £uttfd)id}t »nt und getrennt 
o;e >m Snnlmgef bor ben tyenfteüi sufammen-- bleiben, wnfte $3riibcr erinnert unb lieben Jgr 
ruft, ftiUtUof er binmea -nn. ben Sttanb; IttuauS Icfjren unb biefe wieberum fo epg unb warm, vtiü 
t)i bet? s U‘tV7, neu m eil fein* Stefefdjx .gibt imfer aUec Butter, bei gtofien emicjrn $ämt; 

tiös- bieier tMXüirti'xi*,. . r • v r -. rt >. . ^1’^' bvTetjen* qewiifer" tmiie. 

*»■>>->«» * v ””” ,| ' n Si«rSi. : r.s. t ;: ; ■"■ *«»»>* i»* '»«• 

dien be$. Staubes unb traftierU^i Sännen ollen 

lügt ftdj in tfjscw resoluten @Ieidunut aud) bann fovberu tingteid) qeßrdjungiftttfligcre v 2Jmft?Her 
tridft beirren, als■■&eine S£Hfe fdieiut aud) ibr non Oberer uetjHgi’t 'Boten,}, ah* S flU) t^ru.n* 
^rnfeffor 53 tt fr ich Säuret werbe fidj hurrf) bie watb ^t>rici SÄUUHtj) mib Dtto iFebuör. 
entbufindmierte Sfhtffin^ Joanno^ entlüfte 5>reuu* .(^rof/^äim'v) cö finb. ihib bie ^uTUigfett ber 
bin itni. ^üngeiin, auf äi).ulid)e SteHbfabe löi'n ®Unue bevmodjtc aiut) bk mafctijdjt' i>Öuf?:on?* 
Jaiteu, wie' fit feinem uugliidüdjen greunfc ner- .fug}* eiqfifc ÄWi'SlcBermirÄn, bqt pEe itU.r 
bdngnidöoQ geworben fmb. erbenflivlic ÜteUe tmb Sargjait an bto Ttvmmumfd= 

Man fott ttnb barf feinen großen getftfgat ftarten Straub-, unb ^eerbitber ^erurnbet tutiie, 
^V bolt; ferne weiten ^erfBcftiBeri in -JuniptnianivS md)t ».iberwinbett. Sa wirb bad Ic^re* 

Vruma fmften, obijleid) cd itjiH bt^hec Utraenb ubci 'i^nma bufy erft wer neu ton. 

fo wie -^ii*T gelungen ift, bie ; gWu>lrnmdtiaiI rati • neu. Wem* fwr gvohe ?krliuct ^lübue :tiii \rl\cn 
.•W>bw Stimmen einer anbevtfe ienjeHigm Seit fyhtutn nfeui^tekrifdtcMiuo ifteanntii^u Sunft 
in bie untage Ijcrcmtaneu ^u. faffeu unb Sinb fi*l) &e?5 Sfüjdei anmmttu. ' &xiVStrf;^' 


ö«fottfxDortttd)c ürö Mttnftc tttOufohüct: Vr» $ t ivfrtl'Ai. ttibf? t Ift OeVUn * $xttitemu f ÖDÜtt^tnt^irufT* Sir«^e b. 

aftet*öttrÖB«tv«tttduna { iuifc \j\ XSXtt, VQffngalTe &. 

Ön- ^tTtufc-nn^rttn : U ■?* ökt ben ginlftdUmeit 

t*efanuvö«lurj: »i:m H ötfftik.r m iyrtn.v .;nr.'-oc.4->< ~ i n; ? o*jji Wtfixyt 3ft?if*rtUÄttii i« yrairn(^ci>i««j. 

Vit>A*nuf wxicmu — 






























































HEILT 


Deuiitcher Buo3~<$er \%rtlne für 
ndiurifciiiäßcUbmw Heilweife» 


Der deutsche Bund umfaßt 903 Vereine mit 149000 Mitglied«in. Die Bundeszeitschrift 

Der Naturarzt 


(Auflagä 16ÖÖQÖ) 

ist die verbreiteteste und eheste, seit 40 Jahren erscheinende Zeitschrift für persönliche 
und soziale Gesundheitspflege. 

Die Redakteure Dr, med. Fr« Schönenberger und W> Siegert vertreten mit ihren 
Mitarbeitern (Ärzten, Lehrern» Sozialpoihikern, Frauen) in wissenschaftlicher, aber zugleich 
volksverständiicher und für das praktische Leben brauchbarer Weise die Grundsätze iihd 
Forderungen des Deutschen Bundes. 

Der Deutsche Bund will das ganze Volk zur Mitarbeit gewinnen, i zc will dre Verant¬ 
wortlichkeit des einzelnen für seine körperliche und geistige Gesundheit wedken, damit 
seine Widerstandskraft gegen Krankheit und frühen Tod steigern Und dem Menschen 
dauernde Schaffenskraft und Lebensfreude sichern. Zu diesem Zwedc tritt der Deutsc eBund 
für umfassende Reform der Lebensführung, für natürliche Erziehung der Kinder in Haus 
und Schule, für Reform der Heilkunst im Sinne der Nafurheillehrc,. für volkstümliche Be¬ 
lehrung über Wesen und Ursachen der Krankheiten, sowie über die Wirkung der natür¬ 
lichen Heilfaktoren und für eine entschiedene soziale Hygiene ein- Demselben Zwecke 
dienen die sozialhygienischen Kulturarbeiten des Deutsdheh Sundes und »elfte* Vereine. 

430 Luft-, Fluß-, Kürbader, 7500 Schrebergarten, Spielplätze u, a. m. im Werte von 
6 Millionen Mark, sowie eine große Literatur hat der Deutsche Bund geschaffen. 


Hauptwerke des BundeäyerUges sind» 

„Lebenskunst — Heilkunst" 

Ärztlicher Ratgeber für Gesunde und Kranke von Dr. med. Sd\önenbergcr und 
W. Siegert Keine Pachausdrücke, kein WissensbaUast, pröktisdte Ratschläge. Die Ver* 
fasse? wollen da3 Wichtigste lehren, Krankheiten vorzubeugen, bereits vorhandene Ge- 
sundheitssihöden auszugleichen, und geben Aufschlüsse über das Wesen der Erkrankung, 
wertvolle Hinweise für das zu beobachtende Verhalten. Das Werk ist ein 

Führer zur Gesundheit und Lebensfreude» 
die Frucht langjähriger Erfahrungen* an mehr als 30000 Kranken gesammelt Illustriert 
durch 13 farbige Tafeln* 233 in den Text gedruckte Abbildungen und ein zerlegbares 
Modelf .des menschlichen Zwei starke Bände mit 1276 Seiten 14 Mark. 

Auf Wunsdi Teilzahlung. 


„Was junge Leute wissen sollten u.Eheleute wissen müßten." 

Von Dr\ med- Sdiönenberger ur,d W. SiegerL 37 bis 40. Tausend« Preis 3 Mark. 

Aufklärung auf dem Gebiete des ueschlechisicbensv ms Lebehse rfahrung gewonnene 
Aufkiärung m yolksverfetändJiiher Sprache bietet dieses Budi. Mit remem und tapferem 
Herzen geschrieben, ist es ein segenbringender Ratgeber für junge Leute beiderlei Gz* 
adüecfefs*jipdes Standes, für alle Eltern 


Ferner seien hervorgehoben unsere 

Bücher für Lebens- ünd Heilreform 


iitsun^en, PiufhlÄUtr, Verl« g »pro apek 
Geschäftsstelle Berlin SW\Ml HafUsche Straße 2«. 


umsonst durch die 







BU&er aus 6er Seit. 


Der neue Kumpter=(£möed*er. 

B ei gtoei bet lebten großen TjlugBcranffaUungen, beim jiDcitert ^uuetüiffigfeit^flug am CBtrrbem 
uöB Beirrt pTrtflug Sßerfiii-äSten, |at ein neyer, 00» Mit belonnten Flieger ,'pelioiut^ 
geiieuetirt Sinbeefet ben Steg ba bonget ragen- PujjjeWÖ* baJ bereit« Bei Hefen feinen elften 

Stögen Jo Ijeriiorragenbe groben feiner g-!ugtud)tigTeU Bnoiefe« bat, ift Bou bem Belanntcn. vfngtnina - 
ü. 9i.u!oi>.(« auf moberufter fjugtcnijd>=loiff«nft^afiUr^er (Urwnblage nadj feinen Bei ftüfjetcn ifauttn 
gefammelten pratrifeften SrfaBrungeu in mbr oö {iebenmtmötiger Sftüeit fonftriiicrt unb erbaut 
worben.. ®cr neue Ütubcifct unterfdjeibet fitf) oon onbern Üronfintttionea äfjnfidjer 8Irt Bor aülem 
barefj feinen uns .^ol.jringeu bcvgcircUteti unb gattj mit 2(croptarifto>7 Bekannten fpinbciföcmtgcn 
iiöryer «mb burefj bic tu itjrer gangen i'ängc Bewjutb&aren Sragftödjen, bic bem «jlugäcug «ine bet* 
Bormgcnbc ©eitciifiaBililiit ocrfeUjcn. 9?ad) ben ßtfoigen, bie btefeS jüngfic Grjeugntg he« beutjitjen 
JJlugjcugbaues Bet fcincii erftrn großen Siügen erjielt 5°t, fann man ben SRumpfcr^ßHitbecfcr als einen 
ber Beiten beuffdjert Stetoplane 6e$cttfjnen, ber ben anSfatibifcBen fionftruftionen jnm mmbefteji eien» 
6ue% «ft. — 3« Hefen öeffeu fott in rtüdjfter Seit ein cingeljenöct, fefjr reia^Tjaltig Uliifbrierler 
Sfyfjofj o.u§ Berufener Treber erfechten, ber bie ganje ©niroidlung ber glug^euge ,;Bon Status Bi« 
,'pirtt)“ botffeften nnb aöe irgenbrote BemerfenSroerten 2^pen unb fyormen tm Silbe geigen mitb. 


ersten Ranges, der berühmte Hygie- 
rüker Professor Dr. Max von Pettenkofer, 
JJr sagte schon vor 37 Jahren am Schlüsse 
einer anerkennenden Arbeit über LIEBIG’S 
Heisch-Extract: 

„Es wird eine Zeit kommen, wo man es gar nicht 
wr'\ mehr anders wissen wird, als daß in jeder ordent¬ 
lichen KOche : ein Topf mit Fleisch-Extracf sein muß, 
gerade wie Pfeifer und Salz“ 








Goerz Tenax-PacK 

Ein neuer verbesserter Filmpack 


Die ideale Tageslichtwechslung. Voll¬ 
kommenster Ersatz für Glasplatten. 
Verwendbar in jeder Filmpack-Kassette. 

Durch die Einführung der GOERZ TENAX-PACKS werden 
auch die bisherigen Gegner von Filmpacks zu der Überzeu¬ 
gung gelangen, daß es uns gelungen ist, das Problem zu lösen, 
einen idealen Ersatz für die schweren Glasplatten zu schaffen. 

Goerz Tenax-PacK 

bietet folgende Vorzüge: 

1. Die Films liegen völlig plan in der Packung, daher 
keine Unschärfen der Aufnahmen. 

2. Verkratzen der Film-Oberfläche wird durch federnde 
Wechslung vermieden. 

3. Durch besondere Abdichtung des Schutzblattes wird un¬ 
freiwillige Belichtung und Eindringen von Licht infolge 
unvorsichtiger Behandlung unmöglich. 

4. Die feste, solide Konstruktion der Packung (ganz aus 
Metall) bietet sicheren Schutz gegen Zerdrücken auf 
dem Transport, sowie Wellen der Films. 

5. Die belichteten Films können jederzeit auf äußerst be¬ 
queme Weise aus der Packung entfernt und für sich ent¬ 
wickelt werden, ohne die unbelichteten Films zu berühren. 

6. Der Tenax-Film ist extra-rapid, farbenempfindlich, licht¬ 
hoffrei und liegt völlig flach in den Bädern und nach 
dem Trocknen. 

7. Goerz Tenax-Pack ist glänzend begutachtet von Autoritäten. 

Vorrätig in allen Photohandlungen. Prospekte frei. 

Fabrikanten: 

Goerz Photochemische Werke, g. m. b. H., Steglitz. 


General-Vertrieb durch die 

Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. 

Berlin-Friedenau 28. 


Digitized by 


Go igle 


- 3 - 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 







BHfce* aus feer Seit, 


(Ein neues pu[4)fctVpenkmal, 

3 m „Salon ihn jiHisfei frän$a»$f iit ■^SdriS tfl angcn* 
Mtcflidj ^ p einem 

im^oeftc-Öt fite p ifirent Schöpfer ben cufflfcfiem in 
her frmtpfifdjen ©auptftabf lebentom 23UM)truer £ e o - 
polb SBrrnffaTnm fiat. 3?a£ 3£crf, ubcrlcbcu^rpo 
in Sc<m|e geigt bcn.'%l#it*t ucdjtäffig 

fhmenb an efatf Scüfitfitg gclefittL ®o$ auf bcn 
elften >$M eihmd feltfam anmtytsn&e tBeftcfir mit 
bon aufgemi-rfciien Bippen unb öero tVnufcn $aar 
neirat ba$ frembe tölai, ha& firm rwffifdjcn Siebter 
alö einem. tUynftl M m M ^tenfiett Zetere b ©r 
ftel)enben MegM £C6rßm ^ütimfiot m ben Albern 
rollte. SÜ^tibct* ^etgeiemttfd) v $uf^?% Der am 
7 §imt 1709 p ätto^fais m$ atolülgem (i5cfd)Iccf?t 
geboren miufte unb Ortft IO, Februar 1837 auf bcs 
£>öhc fctite^ fftufimcä 4m &ueB einen früfigeitigert %bb 
fonb, ift dnet f bet gro|fcn tuffifefien ® (fiter unh 
mxb nicht p Unrecht ber „SBater rufpfctmi 
Vßoefie ■' genannt. $n allen ©Ortungen ber ®id)tlunft 
fiat er ftdj uerfudtt emb fte. ftlnftietifcfi gehoben 
Seine §auppörpge finb feie Sefibnljcit feiner 0prad)c 
tmb feie ®fiU unb Xiefe ferner (§mpfmbimgcn, mte 
Tic namentlich in feinen Itjdf^ten ^cbic^ten ficroor« 
treten, ^ufefifin ift toett über bie ©rennen fefitert 
©atcrldnM fimatti» bebanntgcmovfien, gaüj licfön- 
berb burd) feine ©efeufete, feinen „QSqnngenbn im 
ftoufafüä" burd) fein $aupt* senfi .Sicblmg^ 
roerf, ben Vornan in Werfen „©ugett Onegin/V 


Die stärkste Quelle mit den ^änderbarsten Heilerfolgen 
22 SpezIälärztOi 36DöFremdßn?Jrpmer ; Frequenz: 17 000 


Ca» r.eua „THEBMtA PALACE.“, «in erstklassiges HofcM verbunden mit allen Th«rir»at 
badern., fSadium - Emenatorium, Kaltwasserheilanstalt, Röntgen - und Zandereäian, — 

plätetlsctre Küche (unter ärxtifchssr JKonti^»;(le). 

Prospekte* und Auskünfte durch die B«dedlrektipri PostyAn, Ungarn, vor» Berlin 13 Std 









Knaben 


]?rym ’s gjjf ukunft 
7)ruckknopJ 


die Weltmarke. 


J)e<~ eatfdoi'm'.i&r tuvtrki 5sj$ - */fc 
•' XpHte&vefxtbjai3 v ^’ Jf? ß 

; v ‘X -i v ü&v *•fK.y.vo’•S&Ttf&r •$>i'\."I-V-' Vr/.v 


J///<* btt jfoM.ufja zu ätathfe». deritijttä&jk 

Zukunft J^rucAkrtepf 

j>f« itapffyutf ?tyv r ; V 


verleibt em zartes, reines G«s»cHf„T«ssig® 5 .j^fgendfnsÖTtes Aussehi 
weisse, sammeltoeifheHautürtdw Teint 

Altes dies erzeugt die allein echte 


v.ßergmaitn&C®, BadebeuKa 


Dauerhaftes!« und daher billigste Knabe«*K!e!dun§ 
aus reinwollenen, elaslis.ch-poröse« Stoffen, -* 

Gesundheitlich von hftehsstet« Wert? 

r.Mv.-t Foi-nen! Vörjtjj^inar Sii* 

r4 KsUioc.» von ollen Verkaufsleiter) yr/i'.s! ->~ 

Verk«(il>* 3 telffen zu ertanren durch äife Fabrik. 

WILH. BLEYLE, STUTTGART 

f>ebr iV{cfMbjj\ 


Seite 18 des Kaiafogs?* für faf&rzriSMtiie 


h* Güte! 


WM*tic/ier W*rh 

'tfr H? Xnjtof. 


!; ^aW.w: J3 

' ■ •/il* *6n jf/MfhifiAnba/ sf&iÜrft; 'fimi it J ifcrtWfal- ytiif.. ^hiatkl *'Jr ‘.4 

' '' £uv*rf<5jt9r$jtvff. X9tm 'Unk MWrtr TiWryj^ • 1 - - : VfV' ’■■*'•} 

'•V-?-- Wir :&£ J-jto/« ir aüß< koujf am bilfty&tä'nf ■ 









. 


BUöet aus 5er Seit. 


(Ein ftoftbam prunfej^tew- 

a u& bem Step«; ucrflorbencn Sarong 

SDla^e? Qait.I non ct^d|ü d 
furt a. 9B. tj$ ffttglid) 'fmrdj eine ündlbergigp 
Schenhiag eht meterhoher fdberner 
fdjretn in M^/^isnUm bcsr Stabt '‘Jingo-- 
bürg ütogegaiigp^ iinb unter bte S4)cU>e 
beg boritgeu cmgcreiftt 

morbem te'#t!to geufieben 

unb mit ©iftiübpatt mtggplegt, ^t bk ^rüd)!» 
liebe bet\ -tSavocfjeit in >räg«öttfet: Weife. 
s Jfuf einer breit awslabenbefc DüjU\ ergebt 
fid) ein entjüdenftk Milteftiou mügeroun* 
benerr Säulen; gmei mit m Silber getrieben nt 
Jyiguren gefdnuiicfte 'Xuxen lajfen beim Off* 
Mn ad)t ^ierlidje Scbubläbd)en mit gasreichen 
(Sebctmfäd)erti fef)en, bie gleidjfattS reid* oer* 
iiktt fiwfe $n bic üftitte be£ Dberbaue^ ift 
eine Üfjr cingefügt, bie non einer SMtf«gel 
überragt mirb. $ie Äuget 6er Stag bk 
golbene, bet fflaifyt bic Blaue* mit Sten^n, über* 
jäte ijälfte. : Xie Sdrämmg bc$ ln rcigenbcc 
SiUjoucttc in bie £ol)e ftrebenben Sdjmneg 
bllbct eine fUbernc gifelicdc Dran im Crtma 
4Ö getriebene, teilmeifc nergorbete fytguren 
unb ^löfetten beleben bas fopbarc Äua firner f. 
Obgleich ba& mterejfante & tiuf flfdjt ftgnien i% 
glaubt man eg bod) mit &iü)cvfyai bem Sluggr 
bürg er (SüIbf^mk’bmdftetXbelött <m& bem 
fönbe be£ 17. .^ufdjretben gü Ibnnen. 


Wagen, Schlitten, Skiffe, ©efcöü^e unb faft alle (Scbroucbggegenftömhe nnixm rmd) im 
16. Äaf)rl)tmbert ntii Ornamenten fo ftarf befeftt, baft oft bet freie Gebrauch bei befreffenbim Stiiefce 
babutd) bel)inbert mürbe ben fifjnnnbenben .Snjr.bwnberten finb.iiadt unb midi U? Ornamente 

weniger geworben* unb Jjekte fmb faum biubernbc gerate. on ben Stvdien $u fnben, bk ber 
äBenfd) gcbraudjt. $<ef£ l^ntmisfrung ift fe^r unb %mt bcgf)gft y mell pe uttü ^Efte. troff* 

liehe lüniroort auf Me $t«ge gibt, ob man feine Sa^nnug im Sinnt» neuer 3ikt>iu4n aber altcT 
tung ausftatten foffev ©b grbbi’t gum Wcfen bet neuen ^Hdjiung, aQe 5>inge t bic gut 
Slenußung bienen, fo angenehm irrte möglich für ben ©cbraüdj $u mod^en. neue Äidjtung bat 
bei£ bei ben 2Jlöbeln in einet SBeife ffente fäton cmidjt. bäf man tetntn fibrenbeti $\etat mc^r tn 
ben ftauf gu nehmen braudjt unb benno<§ eine ^abern förm. %mn e§ ge^t mit 

ben üDlbbeln mic e§ mit ben heutigen Tragen. Sd)i|fen mb ^cf^üben ge^t, in UjretSdjonbeit ft eben 
pe fetnegmegg hinter ben mit ^icrat überbccften gleichen CÖegeuitäiVoen be§ 16. ^abr^unbertg gurüd. 

2öie Dortrcjfrtd^ Wofmungen, bie mit berarttgen 0täbefn öüfg?pftUtt finb t mixten fbtttten, bag 
roirb in ber ^lusftdlung für gcügemäßeg SÖobnrn bar girffla ^ftöfieifabvif ©. ^Utrnat in .Berlin, 
Xaunit|ienftrabe 10, beixücfen, Mev SBefud)er biefer ^iu&ftcllung luirb ertemien, ba^ mnn mit mapcod 
nt*namenti^rt<tn -.SDlö^ettt.cinguridjten permag, a!d mit ben früheren ü&erlabenen. $lU(§ b!e 
HBäglidjfeiten ber gnrbengcbung merhen eben gang mtbete, unb par i« brr 3®eife an bete, ba§ 
einen fein empnnhenbeu ®i?«fd)cn ein folcf)er staunt mir eine anbrve Weit armmteL S8icle Sejudjer 
haben ba§. beftätigt. 1:1 e 5lu«fteffung in ber f^auentnenftto&e 10 (§ermann S5tün(hbüi0eit hot feit 
fahren bod bic i ihifilmte Teilung) ift gur Demütigung frei non ö~ .1 unb :> —7 U£jr, ebenfo ift bag 
6uuptgcfd]Öft ber HÜoLnlfnbrit SÖ. Dittmar, Dcttlu, SBnlfpnmartt '6, gur S3eftd)tigung frei, unb gmor 
bort Uötü inorgenö fj b\$': tVben.bg 8 Itfju. 5lud) fttcr ift bfe Slugiygbl ber in XHcbe ftd)cnbeu SlÖbcl 
eine gang iüijeporbenll&he. Ölbee aud) gfreunbe vdiünerniederer Siürfe finbert hkr ^W^wtmg* 
Xtc 0d)iuft: ^Dilbevöängcn, -SHÖbclftefleit, (^imii'üten^ ift auf SÖunfdV ben Öcfetn tofteufvei git ^icuftcn. 


Bei Blutarmyi 


aflm ■Sthwädk&zasitiadäfi üfut ah I(*äffigv njfimt tt&i für 
i'/it/rgxtnten *c(t tp&hf ah Ä> Jabtvn bewährt utid von l^rofestoonm und 
ftnitn aufc best# pftttobten, ist 


ÄPENTA’ 


Dr. med. Pfeuff ert Haemoglobin. 


hi form ton E-jctra kiftrup* PaurfHtpn iitld äus^era (woftt *ch m e dne nd&n 
Tabletten tarn Preten von ,n ftt.&ü u.f M. ru fazteb*# .durch alte Apotheken. 
t>r. Pfeuffer* Ma « blnfmtrik t Miin<*m+i\ Jtuvnxt'. /a. 






fl QHrpf m t■, 

Ledei*Uiif^r 
U^Ärixarach*»«* rnli 
ün* oh«i *e. t'fatrt'ntun ft,s 

Ne<e««aif 6 » etc. 


-Modelte- rtii'unmitrtestcr 
r IlüiS MPPOrBIg f m\t Obj^Uven vo» 

Voieti ander, öorrz, Mey« t Kodetistoik, Plgubei u. andere. 
Verlangen Sie unsere CMmera Prei*Hi»le gratis u. frei, 
fern er empfehlen wvt )?rrthi<t^liinocJes f Marken «Her renöro- 
niitjrten: f ubnfcen zu Otfeioaipreiseu, Als besonders jyreis- 
vert o^wieren *?ir für Spurt, Rebe, Jagd us<*., Liensoldt- 
irig j Bri - n««, Prifmen-Bmodes mit b- und 
SniaJigcr Ve^jr. 

Leder-Ehu und Riemen. Bei 

monauidu LeiUahlangen von 


Hark 


Verlangen Sie per Post« 
w® ^öp I B P karte Anawalihendung 6 Tage 
*»r Ansicht ohne Kaufzwang, Di rtocJe* Preisliste kostenfrei. 

Köhler & C9, Brejiau 5Ä 


»Wir fahren auch billigere Oliser g«lffei.v-her äonsmifetfofli und of/t*- 
ricren pezieil für Sport und Hebt unser sehr lichtstark«A* < *u^terw$rltfA J 
neuestes Modell, mit ca. 5»^maliger VcfgröHerung, tdejÄtn. aujeestatfef» 
inkl. festem .Lederrtui, mit Riemen *utn ÜtnUaugen*.für ■ mir. Ate 
gegen Mouatszahlungen. Köhler & Co., OreSlaft , 


ACT 1 EN-GESEM,SCHAFT FÜR ANILIN-FABRIKATION 


BERLIN SO. 8«. 


Agfa 44 -Platte Extrarapid 


Zeppeiinkieu/.fT ^Schwaben 


Für alle Arten von 


rar Rasensport 
mr Wassersport 
für Luftsport 


rar Reite und 
Fahrsport 

gleichermaßen hervor¬ 
ragend geeignet: 


{.Agfa‘-Extrarapid, „Chrotno*-Exlruraptd, 
^Jsorapiilfi ^€hr»nJO'lsolar% .übfarag^äi^Jp'M“,)" 


mit schlangenhaut* 
artigem Umschlag 


16 seitige, 
reichillustr 


Agfa“-Prospekte 1912 


gratis durch PhofohäR<Bet 



i- 1 

uf- 

Ti 

V m nahmen 


























5 * « WwM W’ftfx 


r ts&x&y 


BU&er aus 5cr 3dt, 


Denkmal für UKlfyehrt oon gartet, 

T\ctn befonnten «jRjilalogcn Drv Wilfydm oon §artcf (ff 
U int 3uni b. ip. in ben Slrfabcri bet SBfencc UmoerfUat 
«m ^cncmäl erntetet löotben, einSQcrf öe# SSicncr Söttb- 
tjavite ®eiitridj 6$ Ifi in gfoem eine# gröberen 

Sicltcfö in frömaößfctyem Jta^ imb ^eilgt bm 

berühmten (Belehrten in jmanglofer an feinem 

0ct)rt'ibrij^ftBcub. SBUIjdm üon^artei,bet am28. SPiöil#^^ 
in $af in *äf<$rfcn geboren unö nm 14 gänuar 
SBivn. flcffarfecit «ff, mar einer ber bobciUenbften ^abngogm 
unb 3pflöip$rn &r oerban h fernen Mvj nify 

nur fernen gorfdjungen auf bem (Sebicte ber nafftf^rn 
^(b(ogk\, fanbern tfu^) feiner 2ätigfeit als Sßiniftrr f(if 
Kultus uni) lltitcrrid)* bom ^afyrc 1000 $i& ibm J&$rc 
1005 Seiner Energie unb.&attraft Ift feie ©dtäfföng her 
Mäbd)en-2tj^een bauten miir ebenji? bie guiüffmiö bet 
grauen -$u öert ofobemifdjen Stubien Witte graben, &r be» 
pftn&ete awBecbcm bic moberoc ©afcrieln SSKcu unb toae 
mehrere $af)tc fyirtburd) ’JJireftoc ber t. t §bfbibllb!f)ef. 


J. A. HENCKELS 


2 mll/njgsw'&rk Solingen» 

Stahlwaren bester Qualität 

AHe inÄ*ut fcVtfc ;<&!>,•* 

l*>' .'• A<f kr >m : ai»W.. fwife- *<»#*• : j*i- 

itn : 4*c Uerltr» Uf 1% 

LeiudgÄr“ ÄJir/jUe US. m 


Neue moderne Seiden 


Uorddcutfchct 


Foiilard»- u. Bqfdftümstoffo, Stickerei »Roben u, 
Blusen,porto- tfc.it pfiff. an piiVÄfb; Master franko. 

Seidoostoff* Versandt 


tfucdpälftfjc Jöl)« 
uttä ftljK btmttunaci} 


Zürich (Schweiz C 33) 

Ö e g r ü xt tf ie t VS 8 0 j 


Briefmarken 

»nSsueTTur^ Einzeln 
marke «.irstert^rah*. 

„.£ur r^/na rk*niiü n r** 
£,*s/X!*fr Üarjetsil&luir, 7& 


A.Drews,K 


Qt>.ierr Mn^i 
rr.c»^«x 

üZ'&iUcUXtfii'^u. 


*<>rt3ui* f 6 *»«Alt. w fcii?.t> 

Ao V^u/le «a* 4*> t v M. t 


Verlangen Sie franko ohne Verbindlichkeit 
'P^taltotU Und Muster meiner Orig, Kieler 
«5« Klnderk)etd ü rvg nach Vorschrift der ooo 

Kaiserlichen Marine 

Marin**; Chöviöts Moltong u. Serge 
US cm - fefe.it, per Meter M» 3,10 bis 8,50. 


tSctiuppeiifSecb to) heittnbn* 
Salben eigen.Verfutirea 

Bpezialarzt Or. F. E. H«.rt mamu 

Stutigart * P Postfach lifl. 

Auskunft kostenlos umt )>ortofrei!. 

































U>ui!jcf?rofff!«r in 
ihren Leistungen 

• f är 

Pcrrfl^! — /^ÖTnünt 
LdnäniiMiH 


f $'••■ Ko**> 
'-p&sVliy. 'rJW‘ 

• Hörrtbtitg 

V . •« fit**.- 


'•'ivci; Z,u. ^ n.vk'^1 
jM+V*iy\ .\MW-Uw 

r&'j'ß& ' Pjf.l*TCfc»Wg' - 



bildet der Kuhmilch zugesetzt, ein 

wirkliches beim jüngsten Säuglinge 
sofort anwendbares Ersatznähr' 
mittel für mangelnde Muttermilch. 


Lieber 30 Jahre 
glänzendste Resultate erprobt. 


Allein. Fabrik. HEWEL&VEITHEN, Cöln ».Wien 


Kaiser!. Königl. Hoflieferanten 










Bilder aus der Seit. 


®cic(in ift fiir^id) ante iinfrct bedeutenden Offiziere geft orben, 
-»»J'ber tBeneraltcutnant g. $5; <£m*g »on Sillen,, Der roeft über b'te 
©itnjat unfern 2$aterlanbe£ Sjimmä befannt root, oor aJkm als 
2^ilrtät , fd)riftftcöer. Sßön fernen gaf)lreid)en %röjfetitOd)imgen rnili* 
tärifdjcn, ^plitifcfjen anb BOltemictf^aftltdien ftni> oiele m 

frwnbc. £pva$en übertragen worben. Sein bebeutbnbfteö $3<?rf tft 
ba& gro|; angelegte ^nnb(nid) füt.^eer «nb 0tdDr*, pte brbentenbftc 
^n^t^öbic/fftr’ • Mh bet mc^r all 300 Der 

tiiditigften mtiarbaii'n — ®cing non Eliten uwe 

fn jppllbom gelK'een nnb dnetn altert (Svfd^lec^t 

bed nlebcrfa(§flfd)eh tlrabeB. £8ö3 ti*at et bdm ^fantoie^cg^ 
ment 8bt ?,ö ein unb mürbe tta^ bet« %fxtc|e ber Äricgdafabemie 
18T5 <n ben ®eticrdlftab ncrfe^t>, bem er M» 1S90 fcrif Intim 
, anjge^järtiB. 

»Txmetal oon altert f. ^tUaißini^ribjiitant Im ^erbanbe Der Skw bei ber iDtam? 

atmee mit. • 3u beginn beö ^eiitfdi^rönjpfif^en Ärfeges mutbe er 
in ber 0lad)t twm 23. gum 24; ftul«; in einem Kampfe mit frättgopfdHut gnllm^tmx bei 8d)tedlf}tg 
.ate erfter beuifdjer ilneger nmtmubei &* bat lange gebauerr, fci6 bet* heftige Mipsv befe jungen 
Sölbaten Die fermere ©erröunfeung &femönb> an Deren folgen er $z\t feines äc&enö gu leiben baue. 


WtK 20 Jahre zirft erhält and dir. NetgHn^ des Volkei hat, da* muß 
hon etwas seind* tiotdie nn £e%rmam f 25. QU-1823. 


Diese Worte des große» Dichtere und Gelehrte» ireffe? .in. jeder Hinsicht auf De. »ArtMrtih H*ernal*>geu /». Seit 
über 20Jahren hat es Bich die Dunst der Äiuie u«si des PaWkiims In,Steigendem M*8c eminjetri tmd bewahrt und «ich 
von Familie zu Familie durch -iei'ne sichtbaren :ferfbljg^--weite empfohlen. Täglich 1-2 Ulfdrg laschen (Kinder 


die Hälfte) } iliwkt vor dem Essen genommen, bewirken 

rasche Kräftigung des Körpers und des Geistes 

«datier FriauHwerden d«t iQ9««mtarfift&i»mu« unÄ Verschwind««: ***** Wh» 

zeitig*»!», AUerseefch«iftän^en. 


WecRting äe« Appetite» und Be«»erung dei* Verdauung. 

Besopunrs srnpfewenswert fÖf tu' -Senym gftb*rtde Kinder«. deren Lerntätigkeit er»e.cht«rt und iära AuWa.swgsfahigkelt 
eih^h» vVjrp, Vci» *(fhc angenehmem Ge^limack, kann cs « ; le jftdö Nahrnnginitid unausQasetri genommen «'«de», ohne 

jemals Röt ung zu venu weiten. 

\ Da da? 'Wort „tfaematogcfl“ Hs soWhe* A m*CMC*h*n» wwntritfi ist, -io- kann jedermann irgend ein beliebiges Präparat, \ 
■ flüssig oder ;trocken, mit D^haUs - vetUtjge trun ausdrücklich den Kamen des Erfinders £ 

« ,,Dr. med. H OM MEL' 4 Mid l&tsc »ich nichts. >mlrrts fi;r das Verlangte;-»U gleichwertig oder ebensogut aufredoj. \ 

VerKau ii in Apothahen v«4 Beoßoriao 


Praia p«r Flasch« M. 3 
















^Qgnnßcken § 


1 anerkannt gutes Bild 

des 


F. Svcm neckwvu 

W««-n» « t.umem 


Berlin 

zu verkaufen. Nähcr»is unter O. N .# 4 H 
öerdi Rudolf Mosse, Dresden. 


üoberail 

erhältlich 


Heue U*erari)ci)c 
(Erftfteimmgen. 

Ö& 3fr jjfürti fxnt S& mich 


fdl^rtSejr iwte# gtWjelmH^en 

$01 M Itnü #!♦ 

B«tpte^Uit§cn in trci 
„^iterorii^eit fekifoir 

; %d£: 

JUet-s »,:• AB ß *V:» 

Ä. Ittfc :•• -* 3p§*$ 

a^stilarlrtv < t i-tätet .gß gfv 

bt c'iix'tfX tii (zip*'s :\%r ii-, 

mdt ka m ftosit*>ß>itiäy 
Wbtitr. & ywljfin: 

tfivftiniiM, 2*V • $* ti£* ifrö Ü4 * Ä> 

3Mffer Mi tU: ÄIÖ *•'' fe t s® t.fc «ü» * t -ii : 


m&itnt *inzn 


mit auf die Reise. 

KODAK-BILDER sind die schönste Erinnerung an whaisk Freuden 

*«) Alles ahne 'Dunkelkammer. 

&ODAK-Arn*r»t* und KODAK-ZuVitKör tünd Ui iedem 

ttcrxijrr erbaltlicH. —• jMai\ achte *«} Mart* ..KODAK**! — ivfiftätii Jtr 

KcJ-V. -Kat*i«>g “Nr 90,und Kodak •DrtnrcKuren aut Verlangen grate« iiaxd. tcauliu 

KODAK C tc. ti. i!.„ «Ti*A. I^AHAkT u u 

Karat Mrxtt^&c ffr, IvUUAIt ll€S- CH. P- ft- 

KODAK Lt4 * St PttÄribuif^.ii » »-. p» » r\i 

19. Bolseluj* K,*»ju*cKf<**4. IJ K ivi-1 iS 

*" BnÜfd. MarktfraUn-Sus,-*. « 103 . 


»»«Jl/ÄafktÄVU^ >.*«3. .. »WMt. 

♦UP tt. ^ 

£&«>»$?. 4V 2 u|tf4 u&m .fetfaüift 
.$;$ K*n t»nn &to< 

' fypKttfhxft tfiOLdm 

J ^ :K.t> t fif-f’jfe’ 1{ 11 

ttt>C '£* l«u tt»>. 

: • . 

Itc i?cV Dr. ID.: ^ C* )J i Ü x fe-jt.Kt. 

^Ht i'K4fO«Vhjn3. iwjQ'..äb^eihd l-crl,^ 
Wo/ - '- 8«» 4^f- to^UiuvbU^tct. 

'* ; %r i^tUk'r >i 

votti 3. '^1*1 k PtM» üsrB.^ö- 

IPilr*lt» ®tH.„ v$fr .ttfatöjfc 
5icdf<j 

Prtuf* 3 L IV c ?. f < « 

Kj>ru tu £» »i V 
t!h -^mauciifeXK «A 


istdas allem echte Karlsbader 


mungen urrd Fälschungen W»rd gewamf 


Vor Nachah 















WeHbeharmtr, hygienisch« 

Spar-Dauerbferme* 

rr, k { 

Oi’iginal-Sichei’heiJs-RifgMiBfaP, 

Rfijullfroar: vao'Grarf »i Grad und 
.'trncvlerrrd f}i55alisstj6!r«jn(/i , <,r imO • 
£xplcc5k>.nsrn a^sgE5cMt^^|>;;, • 

Unerreicht ln ftonsfmklioii 
und Solidität. 


KLOSTER 

LIKÖR 


*<m d*o 

Sensdlfctinerinner» 

&?T AfiT-tti 

■f ?iiüPÄ#diÄ. i» Cbl#rn§M o*v»«rti 

• : U t'l.ß fyXJi&'M.*», wakVU. i nü 

j^edfc^^chirijeu IC utfQ fr*Nfco. 


' ‘ tfaintfrerf M £>rrt* uttfürtinL 


Die Königin 


Ein Handbuch für die Betrachtung von Kunstwerken 
Von Dr. Berthe» Id Haendcke, 

Professor a. 4. Universität Königsberg IR 
Wir Ober 200 Abbildungen. In OHginalelnband gebunden M. 10,-^- 


Ein Lebensbild der Königin 
Luise vo n TheodL Rehtwisch* 

Hit zwei farbigen Bildnisse?* der 
K^ivtgin w 4 13 zeitgenössischen 
Porträts. In Qrigtnaleinb&nd <3 M. 

-— j«4« Sudihandlung. —- 


Verlag von George Westermann in Braunsdhweig und Berlin. 


Überlieferung und Gesetz 

(Das Fünfbuch Mose — Das Buch Jösua) 

Nach der Übersetzung von ftriuß heraüsgegeben von F. Rohlwes 
mit Zeichnungen von £V^f- LH*en» 

ln Originaleinband TS Mark 

Die Liederdichtung 

(Die Psalmen — Die Klagdted^r - Das Hohelied) 
Nach iier Öb^rtshing von Reu3 hÄrausigegeben von F. Ro h 1 wes 
mit Zeichnungen von E» Mw JLUiftfv 

ln Originafreinband 1Ö Mark 
Im Herbst dieses Jahres erscheint 

Die Lehrdichtung 

(Die Sprüche - Häob^— Der Prediger —: Ruth — 

Nadv «ter Übersetzung von Reüß heirau?gC(jeben von Fi RafjVvtrek 
mit Ziftithnungen von 'E/Hr LUien^ 

ln Originaleinband ca. 10 Mark. 

Nach Text und Buchschmuck Klassikerausgaben für das 
gebildete moderne 


von George Wester mann in Braunsdhweig und Berlin 





















Bä6sr4taci}rtd)ten. 


Wab ftUTjcibe toi (Jethieilbab 'fllthcibe in ber Ofiif> 
täaft &(a.b Ihn bte ituimarbentnm ilarfe Hu nahmt 1 fcum •$»>• 
f«fbj*HTet in t»eu lebten 3#**« iuct)l uur bevHüuMcnlk« äUtrhing 

bei ^uhdber nutUrUdw! foljteMjimre Snrubel jn bauten, '{biiönn 
ficbtfrUm a»;ti bem Umta'o, &öb eine tapfiaffr^fttge. fä«»ru«bigö 
linh eftönge ÖJctcüfctiati berüanben hat ben Stnr^^n 
?fyfeitt§aU |o augeirettm iu\e inüglufe jiu möttocii, Iias äuthaus 
mit bet «eiten iWanbetnaiie Jmb muftenvftftl.ge mcberroebauten* 
ein öraÄet Srana «cuetbftutet Wiliar, toic etoenfaltS temr« Rom*-' 
foriÄ entbehren, finge n für flute unh toM »pjgfrttt ttwetftrtijf. 
Wfa% «liten Ätitufcn unb ^rtioiuna6toftoiirFilö» , n ein 23efucto oe3 
©ube# «ft&ebtng! au em^reWen ift. ffiiein: e* (eine ^eit erlaubt, 
«tndvföt Aue not vHntreleu ton .C»mtof«ifon burcfMuHtfite«, bar 
neben beut Wörteil mnastgYrr 'Ureije eie ftubfici« a«) fcemnbfrs 
foen/aöic, lubiiubucUc Webanbtung, toeiontoer# toemjt i>ic &r$e, tn 
Wemfibmtg mit httWninnen- ober ©ßbaur, eme j^tefte X'uit 
Jftt «nnetoractot i.uüten. 

©ab- fch'ter, M äemgliiij Saditufie Mocfv unb Mfjusrqfr 
beb, ihU |icD au«) tu biefetu 'gabr titvei fefit guten ©ejuttirb au 
rrftm«. ©itt ; 4#.'uw' tau» bet J&m* JgTbmöe- bei her 

wttliflimen MuuiiiiftWi aut $t«*ie linrff 

•^uüobnifi ber itefHßkr &er*\ab«#'~~ ti fmb eübs&ilber jöoo ytti :- 
firne« »f.ciir <iU m tciö.en -Uh f.fS %vr\±in&. — bunte .awfct 
Auur frühen icit.toer ^erutcftuuß b?5 ©444 bet tont# ihm 
öu&eeötbeninfb bot}*« ömuaimnMeiiatf ivfufciftteit «abiuirutnefle 
m ©rumMA im &»i& 4}iter üu^fstoWfRru: Um. ftei?r fflr 
Stift?* unb *ur Weiiuguiig uuo jfvrift. toa* grobe, tfntoe 

Ufai ht Wink genommene ivuwnatörtüöt. ba* ><w oeu &iit< 
flüOtft» UOr jn SmfptUiij g*n$miittn. wirb. ~ Sunt her ttgen 
ii.iuftiiifiteti lUt.Otte MfaftiHflJM bei H*SW@$t rtunatientoer €iei^e• 
riiiiö Jbrr ‘flcjUÄ^aW- etit sUöOuuuyfiiuattrjer auil) in bet 
faifon mebt etH*me« t Wömfcctd jet uorfr auf einen neuen ^»übd^ 
iameltAUo inuäettoicfii^ fM ^ i'crUn )?*, Vtmi# 2 W Uhr öertnlu 
unü tn feab tialtti W?Ö^r ttatt)»Miinö3 eUittiftt. 

Ou toiefiti ibwfe läufe «a4» erfalgtem Uiu^ uttto ^nwntrrnugs- 
toau Ute ÄBieberctuffnu^V bei s>or Ä^^attteu flcan'tnbtlen. äUUU* 
tuiiumi ^titbtv<()töba bpß Ufre«. t£ttn^D!ai* l^r. äöU)« 
iiaft. tpjHt* tfuifutimt m iltuSftatiU«A önS tot5toii?nfif<l)«ßifiie- 
Itfttter ^tlufla«. allen jnöbf.meu VtHfötbcmnnfHj ter n*uutoi*tDüUe 
%nf, toer b«r*1) ben filnbau m^tf toenfir?« tont ttayt meuet 
Mau bei, bi t iiuijic toeß «anatiiriunt* AU fcen f^ßHfteu unb fle* 
fünßcfteu Ui äKttißUnuitfcijiüiito. yj maau-n. 

vT ttrjc Z * c i ^ t> r t e n toeTbuiben Oit; sui toem ©efudj bet 
TJurtofeelrifci«. ifVtte ref>cti«ri&tge iffüen bie ©alo«« 

bnmpfer M« 9fofb0fututteu ütötob Bremen ber: M%t* unb 
..*Jioiotoe\ bie von ^remeriiüoe« auä naOj Uiortoernek unb $eign- 
!anb. „iDciutotit*' unb A’atijö"» bic boui Steuier Freihafen uatö 
sEJJaugetoofle unb tiitiij<!mßfiapen faf/tciu unb „&eeaMer*% oct 
bert tüerfetor *ujf{djen &}iIM4»«Öaüen; ^elqolanb unb Bremer« 
bauen UermtUeir* ®on bcu enüdljnCen ftriem a «< beitfben loettere 
Otinftiae ^amufftutibiubunaen mit ben antoeren SiocbfeebifefÄ», 
fo baß man bei beni ?tu|entMft irsenbemem Diejex ijnfei« 
höbet bie beite Weleflenfjeu l;at r het ßim^eu luiine« ^ufeiteito.t. W 
bie iUtüe ütototueiibeutfcblattba umföumt, einen &efuüj a&AUftanen. 


-Sdiuiöf'tfitic ftutötte, H:erftif<&e«, Sfcuit- 
ui»He, ein fahret ktüft '^ürUeinbetfl utib ^oMnAbtletu. 
^ciaußgcgchen mm öcr «tiu X\r leinigung fat^rejnbeu- 
ijcrfciir Hötorfibenber: CSeineittbefGt Vib. 2t«i5Ut'Siut?aott) uutet 
6iT)rifrteitmig von @iiftato 8trbmie<b *6tuU,titrt. >Diü biefet 

Schrift hat bte SiereiniflunH etne« jfthe ^rafttjtirni -tütojet burrt) 
XöHutemtoerga üub ^DlienduGetn? ffutone. tfeommerfeilrtttn u«b 
SuortuKibe haau?ntfl<ben. ber einem ünnft gefilmten s^brtrfiuö 
eittAcflenfomint. Sfadt einigen etniettenben tuTöca ^efö)itit'un 0 e« 
iiövr bie fitjiuäbifiUe üanbfihaft, Kümaülrfjrs, torti ÜiUiib, iÖiiuettH- 
flueUen. ^interfportijtöbe, Viuatuuftfteflen, atiuUAe §iei}efitewiur, 
orßQtaUi'tfctie Okubmerung bet Äurorie unb ^pottVli’iör. Meere#« 
fjUtoen terfelTien, folgt ble Q'in^cJbefc^reit'üUo 6ec Wüqe in aU 
t^fceUfd><r 3feitocnfoiße, gilt [eben Crt ifi eint tnr.je JUefoteibung 
in beAug auf iieOötapl«f*e l'aric. Selienöioilrtomfetten, Jtllmu. 
Sborttielfgenbciteu, beftebenbe ifiuufunftfjelicn unb iUanbettoete.ine 
unb im &nfrt)lu6 hieran ein IßWAtiAnt» bet ©aiihöft ö«ö^cw* i» 
tbelffjem, joiueit bie# mögiirt; U)ar, Me ttbernad?tunfl5r unto Wn* 
fionet»rette angegeben fmb. Viu&etbem iff ba5 ^udt reic^ tlluftiiert 
mit ¥lufid>ton bet bef^rtebetien Orte* &en S&lub bilbet ein 
vinjfigenanhn«^ iiü he.»;leben tft toatf' »u<t bni^ lebt 
mmö(uU0 5um greife i»«t $5 ^fg. AönimifflimeiitHagj 
hUitttirtiiMuHH -5>. föUbt. StUtiöcm, iiötUgjlr. & 

gn ©ab S-afA&runn i. S<$}t toieft am IS, Mo) bet Metern 
ber Äi'Atr MS UfrijinungShesitfä ©leSlau feifte bieijahrigt.^nettü« 
utefnunnluug af r bk uou über et) MUgiiebeva befujut tx>at unb 
\n ber ©tH««en-* imb ©abeMjeftUT Br. ©iiitnet 
t-en lÖoiUag inttir ^emonksatiuueU «brr Öeoi&g'iffhetrunb ^cu'mi« 
fme« her neuen Sulatiiuttnet Cuellcnfa^ungcn giir beit 
Weheren Werlau! bet ©atfon Itegt elfte anberorbentna» grobe 
yinuihl ^nmetöungen con WetelnÄtagungcu ut«b sjtongteffe» uot 
Tabiturttoeatet eröffnete an Wflnflfien jeine Pforten ^eh i.3uni 
ifi eine ftiinbtoe litchtbU&bfUme im ^piet aiic Stronc eröffnet. 
%it ^obl ber Sturgiifte mit ©eftkitung betrüg am 28. Mat lftt2 
ik$l Wcrfonen, her gcmefoeie grembeurkrlehr 073 Werfontn. 
bu läefmmbeju($ betrug 2UM ^eifontn- 


tingetbetg. grünen ble Mallen unö bie 23eibe« blühen . 
mit feüener ftbonet glera. wie fie bem ^öc^tat ßuflelbetQ fo. 
eigen. Ö^rüpento toinfen 'oie fd)neeaettbnten ^änutcr toeg XUItf 
unb brr SpannSrter, bie felffgeu Maffibe ber ^inibatffbrfe) fu 
fbreiben ein ju ^etAen oebenceö 23ott. 2)er nuibe UBanberet. 
bet hier oben in frifcher gefunbex ©ergeSluft feinen Jti>«q>ev nueber 
fförtt, Ujm ift befi gefomten Süpiau Wtaibe in ihrer ganArn 
Hiaenart fo ioobl toerffönblidj. fiangfam nimmt bte Sommer* 
jaifon ihren Vtnfang, unb «igtifh fid) iteigernber 3uwcuij* torinni 
auch biejen Sommer nvieber bem lleöltdsen# fdgenuimoobeneu 
XaJc «*«<?. greunbe unb IHnhiingex, unb Wcnfionen, unier 

timen bie belannien tJattant itüraub ^oter unb fturnau# 

unb .vmer^UiSi, fit haben auui Sommfrörltieb ihre Wfoneu 
geöffnet; otet Sieuei Aum uQfienietuen ^oift ber pfiffe ift ge- 
|0affen wortoea, uni cm# all btn oielen üfeuerungeu bringt ba$ 
©elonSiMn, ti loirb im ^odital tu «inlrimung an bie unoci^ 
gleitfiU^e JtfiOjt bet Söerge boif) aöe# «iVun, fien ÖtefuiibljvU 
jlöjfrühen luifunhoU beftmöglutj ju förbetu. 


3wq€nb|cf)rffi:cn*toammiung r Me all 

hcucxtiov \xu)£x oerjugeno^e ^\üt ^ &*** 


dine 3u f q€nb(cf)rffi:cn*6ammiung r bit aHieti dltwn als 

WtbW tiOtf. 


RIETZSCHBL HELI*CLACK 

Präzisions-Kameras nüi erstidassiger Optik 

iV;<ihf»nrnmt ml*. Auwiffe 

ilturefu^uir mit AmluröHA A.t-jago 
■ Pu.noe« ltin»r«or«.il- Typus l) 

Sterr^o->Kt»imrt»r>v > Vtüv ui^al -TyifU* II) 

Örel ÜCKiuwpk 

Ml ifUxtxi r-Klin $‘& ;yo 
■MoJU KiixAÜXxXtsrl} 

Ojitii;: U*<ii7#rjv4 .Sektor, und Linear 

ih iiu d 6 

Höchste U<Kt>l«rl£ 0 . 

fir.tahv? iVn-Ai Ar/.A^j täb* dir 
_ _ 'tu* 

A. H. RIETZSCHEL, O. m« b. H., Optische Fabrik, MÜNCHEN. 



jfrlf/j/C 

CXßCtos 





























£ebetisbücf)er berjugenb 

Vertag oon ©eorge IDeflermann in Braunfchtoeig 
©uter, gefunber Cefeftoff für unfre Jugenb 
in paffeuber 2 lusroahl 3 U müßigem greife bei anfprechenber Busftattung. 


16 33änbe finb bisher erfd)ienen, fämtlicf) reid) itlufhriert unb bauerfyaft gebunben. 

1. Die Königin. (Ein Cebensbilb ber Königin Cuife Bon Xheobor Rehftoifch. Blit 2 farbigen 

Kunftbeilagen (Biibniffen ber Königin) unb 13 (Einfchaltbilbem. (Beb. BL 2,50. 

(Ein Cebensbilb ber leibgeprflften ftflnigin, ber hochgemuten, leiben f<haftfl<h" Patriotin ln roannberjiger, (ebenbig-anfchauilcher Spraye. 

2. (Bef<bi<bfe eines Soibafen im 3ahre 1813. Bon (Ercfmann-Xhatrian. Blif 18 XertabbU- 

bungen, 8 fchtoanen unb 4 farbigen Bottbilbern oon 2L BUfe. (Beb. 2TL 3,—. 

(Ein oon roÄrmftem Ceben nnb anmittelbarfter (Empflnbung erfüllte» (Befamtbilb an» ben Sagen unfrer Befrelungsfriege. 

3. Hofe nnb Bing ober bie (Befriste oon ben 13rin3en ©igtio unb Buibo. (Ein Blärchenfpiet für 

gro&e unb Keine Kinber oon ID. BL Xacferag. 3ttuftriert oom Berfaffer. (Beb. BL 2,50. 

Xbacferag gibt fich bi" al» fjumorifl, aber nicht al» fenHmentater, fonbem als (erngefunber, erfrifchenber nnb aufrüttetnber. 

4. Xierbuch. Blflrchen, Sagen, ^fabeln» (Bef^ic^ten, Säuberungen oon 21tartin Braeg. Btit 4 far¬ 
bigen unb 12 fthiüaqen Bottbilbern oon TD. Schröber. (Beb. 2TL 2,50. 

Die Jreube an ber Slenoelf gilt es 311 pflegen bnreb biefe Sammlung, in ber Xlcrc gefebilbert nnb oerberriiebt merben. 

5. Die XDafferfinber. Bon (Eharles Kingsleo. Kberfefjt oon (Eugenie fjoffmaun unb Bofe TDenner. 

Blif 28 Xejtabbilbungen unb 4 farbigen Bottbilbern oon §ugo Kragn. (Beb. BL 2,50. 

Oer Berfaffer ftreitet in biefem Buche toiber Aaitbenigleit unb Sclbftfucbt, (Eitelfeit nnb (Benuggier, nm bann befto mdrmer 

für roabre (Bottesfurcbt unb mabre TTtenfcbenUebe, für Jleifj nnb (Einfachheit, fomie (Ehrtichtcif unb Srene ein3Utreten. 

6. Boman Berners 3ngenb unb anbre (Enähbmgen (»Schnee* 1 unb »Die (Etaflebler*). Bon Blberf 

(Beiger. Blif Buchfchmucf oon Helmut (Eidprobt. (Beb. BL 2,50. 

(Ein Buch für bie Stillen nnb TlatbbcnKicben, bie früh anfangen, oom Dunbfcbnltt entfernt ihr eignes Ceben 3U leben. 

7. (Braf 3eppe(in. TD erben unb Schaffen eines (Erfinbers. Bon Dr. (Beorg Biebenfapp« Blif 
23 Xejtabbilbungen unb 5 BottbUbern, meiff nach photographifchen Aufnahmen. (Beb. BL 2,50. 

Oie ®ef<bt<bfc eines (Erfinbers; bie ®ef<bt<b(e bcs (Erfinbergenies überhaupt. (Ein bem Birllicbfeitsfinn 

unfrer im Zeitalter ber iedjnif aitfgeroachfencn Jugenb gemibmetes Buch ln feffetnber, flberfUhtllcber Oarftedung, 

8. Bobinfon (Ernfoe. Bach Daniel Defoe überfragen unb bearbeifef oon (Eugenie Stein. BUt 

12 Xejtabbilbungen unb 4 farbigen Bottbilbern oon $ans Böhm. (Beb. BL 2,50. 

(Ein unoergänglicbes, raenfcblicb wahres, reines unb gebaltoolle», für bie Jugenbleftürc unerfebtlcbes Bu<b- 

9. Xaufenbftfjön. Sin Btärcfjen- Ber t- unb Jabelbud). 2tus Uolfsmunb, Sage unb Dichtung gefammelf 
oon St. Dü(e( unb 2t. Sergel. 21tit 20Xeifabbilb. unb 4färb.Botlbitb.oon 2t.fjaag. ©eb.21L3,—. 

(Eine Sammlung bes ScbOnffen unb Beften aus nnfrer oaferlünblfcbcn Dichtung, fomeit es für JUnbcr oerftflnblicb ift. 

10. 2tftoria. Oon 2Daff|ington 3rolng. 3ns Deutftfje fibertragen oon (E. oon flraaf). 3ltlt 11 Xejf- 

abbltbungen, 10 (EinfdjattbUbem unb einer Harte. ©eb. 21L 2,50. 

(Ein Buch ooücr BJlrflichfeitsfreube, Untemebmungsgelft, (Entfdjlufjfraft, Unerfcbrocfcnbeitn. UJeitbtlcf, das bisher nnfrer Jugenb fehlte. 

11. Oie fjofen bes fjetru oon Breboro. Bon EJitlbalb 2ttejts. Bearbeitet oon 3friebri(f| DfifeL 

Trtit 16 lejtabbitbungen unb 4 farbigen Bottbilbern oon S. o. Sudjobolsfi. ©eb. BL 2,50. 

Biefer oateriünbifcbe Boman ift mie fetten einer für bie Jngenb geeignet unb bietet ein biftorifcbcs Bilb ans ber Berbejeif ber JTtarf. 

12. 2tbenfeuergef<f)i(f)fen. Bier (Erjfi^tungen oon 3tiebrid) ©erftäcfer. Bearbeitet oon Paul XDeiglin. 
Btit 16 fötoaqen Xejtabbilbungen unb 4 farbigen (EinfdjaltbUbent oon S. o. Sudjobolsfi. ©eb. BL 2,50. 

(Berftäcfer erbebt Heb traft feiner (Sabe anfcbauticber unb tebenbiger Stbiiberung bo<b über bie gelfiufige 2 fbenfeuerliteratur. 

13. Botttattfiflhe Blärdjen. Bon (E. X. 2C. fjoffmann. Busgcroählt unb bearbeitet o. Jriebrich DüfeL 
2Tlit 18 fchroatjen Xejtabbilbungen unb 4 farbigen (Elnfchaltbilbem oon (Elfe Ragbt. (Beb. BL 2,50. 

Bier (Erklungen für unfre Jugenb, mie fie nur ein Bteifter ber phanfafie nnb ber <Er3Übtungstnnft fchaffen tonn. 

14. Blagiffer Cautyarbs Ceben nnb Schlrffale. (Ein Kultur- unb Cebensbilb aus bem (Enbe bes 18.Jahr- 
hunberts. Bearb.u.elngeleitefoonCothcirKnubjfrebrif. 2Tlif3ahlr.3eitgenöff.Xejfabb. (Beb.BL2,50. 

(Ein lehrreiches n.er}ieberifcb roertoottes naterlünbifcbes Cebensbilb a. bem 18 .Jabrbunbert oon großer toUurgefthichttichcrBebcufung. 

15. Oltocr Xrolfl ober Schicffale eines (Bemeinbefinbes. Bon Charles Dicfens. ©efünfe beuffche Bus¬ 
gabe oon (E. o. Kraafj. Blif 1 Bilbnis bes Dichters u. 21 (Einfchaltbilb. nach ©• Xruiffhanf. ©eb.211.2,50. 

Bahrbeitslicbe, (Berecbfigfeifsfinn nnb freubige Btitarbeit an ben Jbeatcn ebicr BlenfcbOcbfeil finb bie Qaupttugenben biefer (Befeuchte. 

16. Jriebrid) bet ©ro&e. (Ein oaterlönbifches 3eit- unb Cebensbilb oon $. panfegrau. Blif 30 hl- 

reichen (Einfchaltbilbern. ©eb. Bl. 2,50. 

tjier rolrb bie (Beflalt bes gelben in ber ganjen Jütte nnb (Brflfee ihrer überragenben n. bcgelflenibcn perfönlicbteit oor uns beraufgefübrt. 

2£ltc Butbbanblungen nehmen Beffedungen auf bie CebensbQcber ber Jugenb 
entgegen. Die fdjon oorliegenben Bänbe fönnen auch 3 ur 2tnfid)t geliefert merben. 


Digitized ti) 


Gougle 


Original from 

UNIVERSSTY OF MICHIGAN 











ijS.a.r'tS.j 

r-wm*., 


Dr. Theinhardfs Kindernahrur.g 

Seit über 22 Jahren als zweck massigster Zusatt 
zur verdünnten Kuhmilch glänzend bewährt. 

Vorrätig in den Apotheken und Drogerien , 


Man verlange 


Speziallisfe W.M 


Theater 
See i 
Reise I 
Heer I 


Jagd ' 
Gebirge 
Sport 
'Marine 


Luxüs.Theater« 
Glas 


Zu beziehen direkt von 

E. Leitz, Wetzlar . 

^ ÖpiischoWorke 







Sgp 



Ijyfyvw 

j&l > V L 


■^y'f J5 


?V 

i- 

v** * f 

: ; ; 5/ 

£f§§| 




/Äl’ . 

" V"’! 







U ttm 


v f ■ v »* ^ gpSlS 










































































blet« 


i . 1^»« ArMHlt ln 


MHttatro.Ktiim ».iBäili, c«wf 4 sn. 


ßbttJßrb 3B$t>mp«rs 


®ritfc luffage 

®»t etwer (^Rffi^ntng 
80« S^fofeop $&unbt 

SSn ßflnmanb $eb. 3DT. 7.50 


weites Gesichtsfeld o Große Helligkeit 
. Illustrierte Liste Nr. 74 T kostenlos 

Voigtländer & Sohn A.-6., Braunschweig 

^ Wien IX/2, Wäh ringe rsiraße 53 ^ 


Gering »an 

©corgf SBiftronötin, SJraunfdjrodg 


©efcfyüftJidje Mitteilungen» 


ftcortTKflw th bcu mafftmenro (Seixtcbni und ben 60 
(pjwltti itlntttOtungen bei litlten flicht * Satrifen c 

*1? UH* steht «dfJfiflVW« «nfa.Bfi 

•jjloQü- ■b.’ j/.-f .. 

*»\nneu CxÄre^iriir 

5< r M ? h o Üli' i f H i (ft n ? t t i) r ü* 

fwft t^rnnlViu ffl{n wfcöeÄW iWvJO 
teTieu, t»tr nr* toi ‘ “ " 

joeiöen. 


h ;lt Qi f*-k^5'^ä»#ftcÄ (SöI^lOtt. 2öUfent»°>, i<|t 

1 ^ ^ ä C ^ n uV n a B*e t f 0% n i 0 

HO. £äufenb jr 'bniV^öiiM Defnc'D^ 
, - - 3ne beim bur^^ttte, t>ct*cii« t tcrefi,. 

Mffk Stiebe mit ftrtj fou>o<U ijtnfiumta} ötutftertmftU« 
inmtaeigrtt wnb mftruM&tn Inhalt«, tut« tn amutio wSrt- 
ZmtTMini *urd) maftetgiUiae '»ütiotyrien no* »uma »neu mit 
ecm Tcnarnnnert^n Ji ö fa^i>^at 1 ».Mater(«l auf bn* tSfc&iattJ 
IJrtn ^ctganqprtnnen an unb laietet uirtjt nur bcmettincti 
Allüe bt$ ^nterdfanten, bte ba 8 tßJerEc&en $um frrtejiuiiit *wr 
&& ti^ßun Jonbem entbätt auttj für‘Die Seither f rmjete« öS« 
ßübrft rni ©m-mßUJ^rtcS, unter anberem einen WftctMttJ «iS 
f* «bet btt Dr^rtfation bet „ 2 iafa“. bft SSSStffi w 
btb^Jebeum« 8 ^p UuttrneOmen* uermUtdt- 2 >*t 
WücbiCtiU tann tebermanu ßeraten toetbeit. $Kt* nur so 


für beit ttiiibüd i« lue .. treue 8Mt% btt fttb beute »or 


£>erlag oon Beorge XDeflerninun in Brmrafchmelö u, Berlin 


Japans Kunft 

Bott tekar münfterberg 


*ngitjcj;« 4 

»amniluaa, 

o» *3H®.'3 Rj5S 


mtt I«J 5C«ft«iObüOimgeu unO » Köfeln in forbentradc. 
* 3« 8*tf^nn<fePoUem «Inbtrad« ptd» TH_ 4 , 5 c. * 


$>a& Bad] bringt beut forfchcr nicht* n*ue«. Hm fß meine 
aber öcm großen gebüßten Publikum, 6cm e& mämtig* 
fad]« fin regung geben mirb* I>cr begrenzte Umfang 
3ud]«0 vetlßtigt* für alle In Betracht kotnraenbeu 8ev* 
tfältniffe eine knappe Ski^^lcriing, bie ^em gelehctea 
Ber^öfjcr oor^ngüdj gelungen ift {»«runet X!okai-Bn^tö«t.) 

le]d]t}oßlid|er Sprache, bic ein überreiche« Bllber« 
matetinl notrkjam unterfltiht, wetbitii bnz IHefen mb Me 
^onbererfchdwnngen fapanlfcher Krnijl erfd^pfenö be¬ 
handelt Bern kleinen, aber gebtegenen Praditmerk tft 
Perbteining münfch«0- Rettin«r cng^biott; 


•xo.&t«A«v i 

^(»•«Äüvst« <r«a «V-ioMv **v 
. *8«it-aMf«sw» c 'a : .ipwjs t ' •.• •• x 't •- 

*t&.Sh 

. x»tt, V f 




•• .^- ; - 
























LEA & PERRINS 


macht die Speisen 
im höchsten Grade 
schmackhaft. 


SAUCE 


Die ursprüngliche und echte 
WORCESTERSHIRE SAUCE. 


Im Bngrosrerksuf sn beziehen toh LEA & PERRINS in Woxeester, England; Ton CROSSE A BLACKWELL, 
Limited, in London, and von Exportgeschäften. 


Heue llterar. Crjdjeinungcn 

(Fortfe&ung). 

ffanbracf, <D.: denn ©ferne fallen. 
(Sebtd)te. SR. 4, — . Berlin, ft. ©iegiSmunb. 

I}att»|afof’, Jf.: Ällerfeelentage. (Sr- 
tnnerungen. SR. 4,80. Stuttgart, ?lb. Bona 

Afto. 

l|(lnid)(it, (D.: Die ©runbgebanfen 
bet Freimaurerei im i'idne ber 
99tCofonhte. 3R.2,-—. Berlin,«.Unger. 

f}umfer, 4L: ^efdienfe bon ftinbet* 
banb. (»leine Befct)äftigung«biicf)er für 
»tnberftube unb »inbergarten, 4. Banb.) 
SR. 1,—. Ceipjig, ©. Q>. Deubner. 

Kalfer, <D. 5-: K a d) r t d) t e n b e 8 
DheaterberlageS unb Vertriebes. 
1012 . Kr.». 3ät>rli<$ 12 fcefte. 2R. 3,—. 
$annober-Döhren, D. fr »aifer. 

ttefftler, Dr. R.: Kubolf (Südens 
Bebeutung für bas moberne 
«griffentum. SR. 1,60. Bunalau, 
<0. ftreufdimer. 

Rcy»«.: Kabel Bombagen. Sine bto- 
grabb«fd)e ©lijae. ttberfe&t bon 9R. ftraii« 
308. $aüe a. ©., gbg.Zbamm. 

Rlinenberg, S. n.: ^eueraauber. Ko- 
man. 9R. 3.50. dien, ö. »onegen (®. 
etftlpnagel). 

Utfift, Dr. med. <t.: Der malaiifge 
Keinefe ftudjs unb anbereS aus 
Sage unb Dichtung ber SRalaien. 
«eb. SR. 4.—. frrnuenfelb, §uber A (So. 


Herrn. Bebn & Co. 

LübecK 2. I 


Damen-, Herren-u. Kinder- 

Wäsche 

neueste Formen, gediegene Aus¬ 
führung „Lotte* 4 (wie Abbild.) 
aus feinen weichen Stoffen mit 
Stickereien und Spitzen reich 
garniert: 

Damentaghemd.M. 6,50 

Beinkleid, offen . ... » 7,50 

Reformbeinkeid.* 8,— 

Damen-Unterkleid ... „19,50 

Tisch- u. Kfichenwäsche 

Bettwäsche ~ Betten 

Gardinen « 

Illustr. Preisliste frei zu Diensten. 

zweig: Braut • Ausstattungen. 




VERGNÜGUNGSFAHRTEN 

IM MITTELMEER MIT DEN LUXURIÖSEN 
DOPPEL5CHRAUBEN-DAMPFERN DER 
TRANSATLANTISCHEN LINIEN 111 
Auskünfte bei der Direktion In Triest 
und bei der Generatagentur München, Weinstraße 7, 

sowie bei eilen anderen Vertretern. 


Digitized by CjQOQle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 





















VV*rtseh»M. Frauenevbole USciiloß-Vohi' 
cbafi fe. Nftbätuiu, S^A. 1>/* 3& *ew 1*^:3. 

l'G< T©cb.ter u, Fuei>cl 4 fji«bild.Ü*iarti« itu 
JUt/V »i;ni.AtisbiUUJ,nUuiwcif; 

d.Pa^irtWfcu, % GwteaJKm» G*fJUc*U , 
Per Jsthr%. i*v ri-AjöJÄr. 
uv. f^ÜÄ. A»{r. »i. A-ntotiil. cL 

f ftaf£Jk Codtjr, Utotdwtt. 


itclift ’ , ' if5 ^' “• <fr isutwi 

IfiHI v&nfmu PJIae Brewili 

•;Cxmw'*&\iiz 0#., 1£e-j£iV»>>Ti JfU'btoj»* 

•' ''bjkty**' W- *4j& VS^W*: ti rij - 

&r |4> 4 ; fk’^Xpjffehhvihw'Q*. 


H.öilfi(Ä' W.fl?ensschvvache 

15tI VW#C K.-snfavt tixksfi& 

ip Heitarctahprg »rfci 
tt t*n? Skt* u Iruli m 

EUfchUflgslteiift Glauchau :. s * 

*Kun Richter« 


Mi Itznhtfrri V**i a w»-»s*?«i <* 
0 IU?liyUl lj[ sh. ‘ir. Erholung 

cri-Vtö'ÄKt-C )Ydffr<\^?n-fcb C*r*il; 

Ki&k*“ 

$ •♦' il * «Ä ScKm .. ipKC^V 


Brayrn schweig 


>*ntfiChi haftelrfc i.vlirftftsTAlt'. 

‘f,r*<«;/t i'/'it' ftttftMh . <; Ttjk«-*- •. ..'JL’5> *> t .> 

- .... .... 

;.. vUvy. 


üvmnasM-Ska&hustn Sexta— tVsma 
u t atWnf.-| t rfc5v: ^rfoteräirlnsr V btrtrftf 
I* Viißm ff t 7,/£. kl | Wvd>*7ir 

Omßtx jtfiüiy SpteüeM ft&tW^iT>wNsa. 
-.CW 'H'Wie^3w4*?. Wsvlfsatte. fS^rtv/f- 

. ".; j>(-*u ; amlUtnh^ljr» <’> 

•. .... • 

fe;*äo P ptefttcb 

$öiänrai\n k%^T?t.$chv»Ätli*rM. Zttrfci» 
01 uni. Ahtei-Wv»*ifi 

\x r '. Arb*?' ixtlü intetuLVOinug**! tcAmlu*-’ , 
Pr osmk* tfje 'Vjfä/t&flm* 

217 nifAalin^ |3£ T*»owunte 


«rt'ffc ■'* rriCfv .* )V j iFtm k 

«^,»1.^5?^;/.3 VKtc- ** 0 «* 't yillK >.'j*j-. (3'U'rt. 

f|; Ä&tv iv Fr«*;#. 


Ip Wm.«i»i 8 ti, Th. s 
ö - * f 

*^$Är&P/.' i«nf^'' ^ödßh«n, A.r 1t»stv'rTü 

J1V '• * 4V,v :]Ur t <tf??ft:&jrt.^4, 

iä.:> JL^rvI^ v>.<w^.U./ j. V#*UiqJ 
. M» ^W»#* t’. A, PtK/cit, 


-1,4V <rf»V0riiAt Vvi/, 
brrei.tkTi^ • r»ws,vCfrtiiiir.i^ViA ^ lVi)n#fi?er« 
n*v$ Mww h*«"»; 


yxsXMite, 


Weimar .ttfjÄ: 

vrHu?i.‘hAf ; Ö. Au»bi)jt<it*a. 'Wt-. 

'iNrti&i.iu»f1«i- liid'l vi4*V^ 

Heeitj uiU PtitV» grfjiUKiW., 

iiirr-eb. Pr. pbil. Cüri Weiß ma 


Dresden^. sS %m 

**jx 

Sö>'ift‘ir..Vöi^tj. -m t*?'» o. Ifc'tja 

‘Vij»§ ■ ‘Vi . -r?+?iTi.*>£i>i«ilttff.. 

*i V5Sr*" fvj* 

;.,. ■» > '-' ‘.t: •'•>■•'1 : I r"- 


Bad Kosen Oüinp.! 

fßr tivwb&f* 

•’ ?Such rejfWtlm» 

X<l*\>v . W(>V Dr Pcs*»el dt. 


. • ■ 

.tiK '^<1* VtMM.lH/A 

; xü iu 5frt*.r 81^4 iifcH'-fnifti&'b. 

)Mm Ciri{Ä^iiX#Äsrv7.'r^ra!. '4s«b*I r wri;. 
'.*. 0»pn?fr. 4H4&.. 


(bei Lauterbach, Öberhe«eö> 

rif ; ,v, \0J6 mii t ‘Ä, !.a 


Al v : :■ b«V&» 

Bl ' • Mjtj&hi/ Üw‘.Kö*iw Qyw.iaii^ tyni uti»i 

_ J w»d‘ ,; 0l$rC öeti />eAii <jLlctvoj 

■ M^Av^tKi Tfo^x^/^ lv^- V?,iWmv;4j(äru-o 
rdwht: in tVfH' 

Utld Tcüifir -SjlWfiv tiblp T’riöLtül^ttrt. 


!'Bt^V(U(3fiK^‘ii)iVh»rt * . . 

!i%wj'Äll©nb«rg 

llk, [iHt Hia'fli dhi j M^tjrXua ^isk^ 
[him| ijuhiiitihoiMu«, Ja^kiPi*- 
.,‘ti] l| jirih _f> lAborat, 


Pr^MmcbVi frei 


Soziale Frauentchule 


im PttsialoÄati^FroefoeleHaus 1 » Berlin. 

isiftrrtm Dr SWt>mk.h- : j fte/wft 4es Kurtiit -. Olh’M 

r?nimt»'fer. A&stiMr ; lf» üß&: Öbertfti fi n ,• AoaäijiOtinjj ftir b^xv.ttfrc»/;i^ 
.f ft. . u^: frei s r(.gij^ Arbeit auf 3p*|al Oetjtbt. 

---— Jß-qtitt tU'f AusfriWunz 2 - 

«MM»-«tf•• i ^i'^Wa«t£m<^p.:i3!i.. ft«Ra W 30 - 


Dir.. Qraß-Eer^j?;. Bji;riit K)ü^he/ 

Mrwctjtnenbfiu, Hoch »r»4 Tiietbiiu 


erurjijpn'- vm«; vaU- 
1 on w<5\ Uf'Ab,tHh< 
>K4vHc fh- "f'-fof- 


Akademie 


OF- 1 “] ’UL'ic tu** oa*'feph 

\%y W ISaiar|VSt9VC« (in».Uratl'id:tan, tiJ*tiil««U)-aRftu. »»/! 

U>.'tJf-iAvji. äiv^>. l^iotVAlo/VLt. 

»»«#«*♦**•*«•••••••»•• 


T r * * } 

{ Tfichxiikitra\\ 

J Mif/weida, L 

riiv-r* tv&tmot-jL. fitoiav 
Hohkfr twpKniHhi 1 
für Uftfrö-ü, Hute btfi'firtfiQkpti. 

^otatüiff»Ö»^fioilprru £ iwtenh*jjp^ 
T>JcAl«t'r .iy, Ä'a.ko/vUtrf, 

K i M**ct.-L*t»OrntoH*i. f 
»t> rik-WorkHiutton.I I 

t J*Sr-i«fr#qjon* | 

•*wcv*« Prt»(j»«m«»! eta I 

f « ■ » ■ J 

*. »*kretaH«t I mmtmi 


V»cckti?r 7 Prufciior MAX PAUER. 

Aa*<?VU!nfijL iö »U-ftn Filtern /ißt ToftVurtst. Opprn* 
•:•; • .’ ’ * • •')*.* -V;i ir- .'-. 1 1 S. Srpinfjbcr, 

Pr^fVb; »i«rrK aa? 


Echte Briefmarken. 


r fris- 

. . U«t^ 

|gratis s«idct August Marhee, Brnnien 







! DRESDEN • Hotel Bellevue 


Klimatischer Kurort. 


Hotel u. Pension Quisisana. 

Haus ersten Ranges. — Zivile Preise. 


Weltbekanntes, sehr vornehmes Haus in unvergleichl. herrlicher Lage a. d. Elbe. 

Umgebant, vergrößert und mit allen Neuerungen versehen. Großer Garten, 
verdeckt« und olfene Terrassen. „Auto-Garage.“ Dir R Ronnefeld. 


lad Aibling mSu 

Reform-Hotel und Pension ohne Trink¬ 
swang. Kein Nordzimmer. Salin.,Moor- 
u. Solbäder im Hause. Luft- u. Sonnen¬ 
bäder. Empfohlen v. Deutschen Offizier- 
und Beamten-Verein. Prospekte gratis. 

Ebenhausen /Ä 

Im Isartal bei München Da# gföffnet! ahr 

Für Nerven- u. innere Kranke u. Rekon¬ 
valeszenten. Radium-Inhalatorium. Be- 
hagl. Komf. Lift. Durch Neubau bedeut, 
vergröß. 3 Ink. Wintersport. Prosp.a. Wunsch. 

LUZERN 

Erstklass. Familienpension in aussichts¬ 
reicher, erhöhter Lage im Zentrum der 
Stadt. Schöner Garten, offene und ge¬ 
deckte Veranda. Pension mit Zimmer 
von Frs. 7,— an. Frau Dr. Stöcker. 

EflffMlMlfM Sohwdz.mSmfl.M. 

mmmm oo«hard 

(2 Stunden von Luzern) 

Sommer-Kurort 

Ausgangspunkt prächt. hochalp. Ausflüge 

C.Danloth’s Grand-Hdtel 

GarmischstnnlK! 

Bayer. Hochgebirge. Mod. Prachtbau mit 
jedem Komfort. Lift. Appartements u. 
Zimmer mit Bad. Direkt a. Wald u. See. 
Ruhige, staubfr. Lage. Herrl. Gebirgs- 
Panorama. Badeanstalt. Garage. Prosp. 

Nerltyen floteTtätS. 

Familien-Pension mit all. mod. Komfort. 
11000 qm Parkanlagen, direkt am See. 
Ruderboote. Seebäder. Angelfischerei. 
Das ganze Jahr geöffn. Pens, von Frs.7,— 
an. Prosp. gratis. C. Seegers-Vassall. 

AxeniteinH.i.i. 

Vierwaldst.See,8Ü0m ü. M. Klim. Luftkur¬ 
ort 1. R. Dom. Lage. Mod. Komf. Alle 
Reisebücher sagen: „Die wunderbar stfcfotLlf« 
des Etabl. in Verbindung mit dem großen 
Wtfpark begründet seine onpiisdK teUfamthiH . * ‘ 

Garmisch Ä 1 

Bayer. Hochgebirge. Modernes Familien¬ 
haus I. Ranges. Vornehm. Gesellschaf ts- 
rfiume. Pension. Appartements und 
Schlafzimmer mit Bad und Toilette. 

Hontreux-Terrltet 

Hotel - Pension 
Vernet les Tourelles 

Mod. Komfort. Haus 1. R., beste Lage, 
direkt am See. Pension von Fr. 7,— an. 

rnieiä. BordlShera. itaiin. 

Hotel Angst J& 

Vornehmes Haus allerersten Ranges. 
Telegr.: Angst, Bordighera. 

Alfredo Angst, Besitzer. 

Gosaumflhle *s“ö'T 

Schöne Fremdenpension mit 

großer Seeterrasse, elektr. Licht, Post, 
Telegraph und Telephon im Hause. — 
Pension ohne Zimmer von 4 K an. 

Besitzer G. Thalhammer. 

i NIZZAS 

Rheinischer Hof 

(HAtel du Rhin) 

1. Ranges.—160Betten. — Mäßige Preise. 
Das ganze Jahr geöffnet. 

Braunlage, Oberharz 

Pension Bremer 

Vom. Haus mit all. mod.Komf. in bevon. 
Lage. Keine Nordzimmer. Vorzügl. Ver¬ 
pflegung. Winterbetrieb. Prosp. durch 
die Besitzerinnen Frl. Bremer. Tel. 47. 

Grimmi alp ob. Spiez Schweiz (1260 m ü.m.) 

Die Idylle des Berner Oberlandes. — Beliebte Sommerfrische füi Ruheliebende. 
Ausgedehnte Wälder. Reiche Flora. Großartige Gebirgslandschaft. Absolut staubfrei 
fl-rflnrl Hntpl Häub vou vor nebmer Einfachheit. Elektrische Beleuchtung, 
si o Niederdmckwarmwasserheizung. 150 Betten. Pension von 

Frs. 8,—an. Arzt im Hause. Ausfnhrliche, illustr. Prosp. durch Joh. CH. Poltern, Dir 

Buckow 

Erholungsheim u. Sannt. „Waldfrieden“. 

Gr. Park am See. Elektr. Licht. Wasser¬ 
heizung. Vorzügl. Verpfl. Physikalisch- 
diätet. Kuren. Teleph.: Buckow Nr. 66. 
Empfohlen vom Deutschen Offizierverein. 

HEIDELBERG 

Darmstädter Hof 

Moderner Komfort. Mäßige Preise. 
Zentrale Lage nahe beim Bahnhof. 

PartenklKhen °.t"; 

Di*. Wiggers (Sanatorium) Kurheim 

für Innere-, Nervenkranke u. Erholungs¬ 
bedürftige. Modernste, sanitäre Ein¬ 
richtungen. Kurmittelhaus. Das ganze 
Jahr geöffnet. Prospekt. 5 Ärzte. 


Cresto-Avets. 

1963 m fl. M. (Graubanden) Schweiz. 

Idealer Sommeraufenthalt 

Sonniges, mattenreiches Hochalpental. 
Hervorragende Flora. Lohnende Pa߬ 
übergänge nach der Julierstraße, nach 
Maloia, nach dem Bergell usw. Postver¬ 
bindung mit Eisenbahnstation Thusls 
Ober Andeer durch die weltberDhmte 
Viamalaschlucht. — Gute Unterkunft 
zu mäßigen Preisen bieten 


Hotel KURHAUS. 

Hlustr. Prospekte durch die Direktion. 

Hotel HEIHZ. 

Prospekte durch Propr. Heinz, Lehrer. 


HatlS HarfPTlfAl Erstes christl * Logierhaus in Norddeutschi., gegr. 1880. 

. * . Bestempf. Pens. f. Sommergäste a. d. bess. 8tänden, i. d. 

schönst, u. waldreichst. Teile d. Harzes zwisch. Bode- u. Selketal geleg., bietet s. lieb 
Gflsten einen gesund, u. ruhig. Aufenth. bei anerk. vorzilgl. Verpflegung. .Sehr günst 
Verbind.n.all. besucht. Harzorten. Sämtl.Weged.groß.Grundst.führen uumittelb. i. 
Tannen- u. Buchenw. Bäder i. Hause. Keine Kurtaxe. Preis f.volle Peng. v. 4,50 M. an, 
i® n - O; Zimmers. Familien genieß, n. Vereinbar, bes. Vergünstigung. Man verl. 
Prosp. v. d. Vorst. Frau Superintendent Schlemmer I. Haus Hagental b. Gernrode a. Herz. 


Pontresina HotifÄUm. 

(Sommer u. Winter geöffn.) Altbekannt, 
vornehmes Haus in aussichtsr. so nn iger 
Lage. 160 Zimmer u. Appaft. mit Bäder. 
Renomm. Restaur. Gr. Garten u. Privat¬ 
wald, Tennis. Reduz. Pensionspreise in 
der Vor- u. Nachsaison. H. Beck, Dir. 


Bad Kissingen 


i Hotel Regina : 

Familienhaus 1. Ranges. 
Appartements mit Bad. 5 Minuten 
vom Kurgarten. Ruhige, freie Lage. 


H l Hotel o. Pens. G« Bär 

I direkt am See ood Wall 

Erstes u. best frequentiertes Haus. Schiff¬ 
fahrt, Fischerei, Tennisplatz, Garage, 
Pension. Prospekte. Bes. Job. Sebald. 


Portorose Triest 

Klimatischer Kurort. Heil- u. Seebäder. 

Palace- Kur Hotel 

Haus ersten Ranges. — Zivile Preise. 


Digitized by CjOuSie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




























RegeneratiorvsKurerv 


im 


#*.*** 


JLJL Hotel* feiler, M«>hi-CHvfn, Victoria, Mont« Itetw 
f Ol lllQlT nud ftohnhofslroflet, lornor Um-els Schweieorhaf, 
g Ul ® Holteru«, Söller'* Hon«), ilyCIvlalp 12727 ni 

U. M.l nutl ßchwarw»6» (SfrStJ tu Ö. M:). Grollartigef 
P,ißgröMä. Luftfcimxrt« C U. "Vi'&p,, Zefirttttt, (lorrm i-vtjnt. Balun. .FrtmnvkHf*- 
....... 


Kurbad 

Jungbom. 


Vornehmes f^niitieiüjgjis mit t9Q Ber¬ 
ten. Prachtvolie/erftahfe, ruhige LjäLgr T 
nahe dem $tadi?minim. Großer Pari . 
Ausgedehnte Waidpromewuieft Volte 
Aussicht auf c!«ts Hochgehtrjje und die 
beiden Seen. 2enifcriheUu'n&. Tenms- 
SpielpJätzr. Üarilge. TD mm er mit Bad» 
PengibhSprei«v Prospektslbum und 
Tarif frei. Geöffnet April—Oktober. 
Familie Oesch, 6 ea, 


SÄOOO Besucher KfesPp fanvlien - Bader. 

Ät-A. i». ip o* s- InfcalMftttam. kuft-ö Sönjrckbad B*f< 

Ks*r«h*«/t> i*vti K?47fc»t. SVetteiiÄnfiU&w Hdw*t»U «tUn*w„ $f*ubff. i»{V4tid 
»pW; Vvi*.häT. d.& ÄMfWWti4»»ti u. »i funthMi'iH, 4. A nennt* fthßrt* 


l...—: ... . = - 

j%nTjftlit rwtseheu MOu* 

0 1 I ß ff . f:vei <H* . SaUbina. 

* 11 V 11 Jkhlofl Herren - Chiems«. 
Hurh»us Sf reiui * Hotel 

— -TftV PäVs^ntV.n' uud T rhohina;. 

WrDf, Lahm« nn- Koreo, ; J Bns.tr .-. Pwi\> 

BAD STACHELBERG 

Schweis, Kanton Glarus 

.Pracht.voll»? Ltat* im Ifoßhgfeblrjr'b $txtrk»t*> uijuütacbf* Schwefelquelle. 

...... jhviterMg*: jRhvuamlismua. tjK'bti ; rhraaiadie H^mrrbB. 

D&rfA v Schweiz 

RugCib Wültber&tamf.Kurort. 

Angers Hotel Tamina. 

K?inei^<h mit dun Thor nialfui<tet r» fn> IWf 
rbtmdiut«^ T4'ot> l K unsyrmi'Ue ff Ürli«. 

TRIBERG 

Schwarzwaldhotei 1 Ranges 

McyiPimcr Komftirl. PW J(ihr 

'gtiAffuö t. 8 i uumejr*»>M?!Y, Wir»Wr* hi-a *.01 . 

WaldhausFiims 

‘. • SchwaU fUTn)' ui u M.) — 

Pension Waldeck 

Onfajs hürgcrUrlitri !iau>«. Peusfuu v(,n 
l’T. T,-r 4 an.* l>Vp Be». P, Castyr 

# THERMALBAD > 

i,o>:<.R »rieht. lÄCiiii.». tM.^iihinöMnir» ns*. 

Urfeld, Hotel Fischer 


RAGAZ KRONE 

dir*»»«. Fj&zh. 

H. Müller, 

am Walcbeiisee. ' 

Btfljnnutns 

T>Htr , 5t»e«L»m. VtHoiduiMpiii/^c'. 

d»*« Bei» Mi eh, Ö^ftr. 

m 0 Äs AI flEldlk 

b'iimtii^itfehted #$ Wk m 9 m Iw Mi 

hi ft, Z^m ruliadiVuig. Pension ton 7 Tr* 
— äst )•♦,t«sp.»ki^ gratsa. — 

D A M t Pension ? 
V iTl Hannover 

GüpjO;«^» rulwK*: 

A v^snvhv. I.i.l't, 

tehHeibeliiii»^, Wi-Mr Lkm., h »u v.u- 
•yTiG'CljHVcrpri^uuL; TenVuyn ü-~ 4 J Life, 

'Pr-m-fe». m PäsaI WACfeer, 

Waldhaus Plims ?$mT, 

Gt^and Motel et Surseiva 

Vvri»Vhn^ Hau« Ii TjUuiiiey. — jf‘f*'apQi«v grati* diinch Seftl.y 6 t Buc!, Besitzer, 

SALZUNGEN - Solbad und Inhalatorium 

Solbäder bt(t j* Win •{m»Ü»^fiiiv.'h»<H;v^» v »sflt.»M tMunaf laugt»?; htbaU*forinm? InteiU- 
üpn#u auf jk ; n My.Mii, ' 4 fiirrxiijT#^r k t 1 OrtuHortiHuseni, <H Vf/htediWig hifV «te- 
seWäeJitdrs** »ütd i iiuzrl-failiUÜiiioni'irrior •vi.*miiu»iIt*us'Mn §y-*>M»lhd.; i Plj.£(Ii 1 lAtUCti'£ 
Kammern wie ln Rciflfeahäfh- .Ati:»k^»»dihoi^-l.f«‘iörfolg<» Xw; Krida»rwigssf ftrtitiA»*ti, 
8 hi-ftfttlö>e , . K»nu«uh‘<».ion» KumrriiHn der Almuny^orgäne, f.xiuinton, 

der Uifllwiita fV>S|R'kto dutvb Bado- und Vorkrlm^Voeom » 3 . V. 

Anfragen nach.dfn Aufnahmrbe- 
cüngungütviiir diese Rhbtik volle 
man richten an die Apzeigten- 
venF^itung von Westemaxins 
Monatsheften, Berlin SW 19. 
















































7 taege 3 et<f)nctc 

Teilerfolge 



bei 

§er 3 franfl)riten 


Dr.lde’s nortseesanatcrlmn toram 


{.Erwachsene u.Kinder, d 
I. Sanatorium Nebel für 
II. Strandsanatorium Wittdün t. Kräftigere. 
2 Ärzte, Schwesternpfl., Hausl. u. Lehrerin. 


d. ganze Jahr geöffn. 
ür Pflegebedürftige, 
Wittdün f. Kräftigere. 


GARTENSTADT 

HELLERAU 

Erfte u. gröfete bodenreform. Sie- 
delung. Gefündefte. londfchaftlich 
khönfte Waldlage b. Dresden (wie 
Weiber Hirfch) 100 m über d. Stadt, 
Stadtzentr.m.Strabenb.in 30 Min. 
erreichbar : : Niedrige Steuern 
Wafferleltung. Ga». Elektrizität. Kanall- 
(atlon. Schulen In Vorbereitung. Wohn¬ 
lich und archltektonlfch vollkommene 
LandhAufer mit GArten von 1100 Mk. 

fe h^e»miete an In Erbmiete oder zum 
tuf. Profpekte u. Auskunft koftenlos. 
Denkfchrlft m.190 lUuftr. M1 JO von der 

Gelchäftsftelle • Dresden 15 


M 


HinderpFlegeheim 


artha Elsehaus 

See- u. Solbad Swinem&ndo, f. orhoL 
(nicht kranke) Kinder besä. St&nde, 
ArstL Auf*. Leitung von Schwestern. 
Eriiehsn gs he im. Gut höh. Schul, 
Oepr. Lehrerin i. Hanse. Jahresbetrieb 
BrsaU f Ar Eitor&haas. Prospekt frei. 


Bad 


| GebirgsIoHftorort ond Solbad 

mit Kochsalztrinkquelle „Krodo“. 

Hellt kranke Nerven u. Stoffwachsel-Krankh. 


J1L Führer, Wohnungsbnch | 
m. allen Preisen, sowie Stadt¬ 
plan frei durch 

Harzogl. Badakommlsaarlat 
Bad Harzburg. 

Knnelt 15. Mai bis 1A. Oktb. I 


Harzburg. 


1800 m fl. d. M. 
Saison 15. Juni 
bla Ende Sep¬ 
tember 


$t. Moritz-MM 

(■rinnst Graul Haiti ItsBihs 

Bade- und Famlllen-Etabilaaement 1. Ranges. 

In gedeckter Verbindung mit der Trinkhalle, den Bädern und Douchen. 

Neue Bilder, die ganz modern, nach den Anforderungen der Neu¬ 
zeit eingerichtet worden sind. Hydrotherapie, Elektrotherapie, 
Massage. Großer Kurgarten, idyllische Lage in der Nähe des Arvenwaldes. 

gjf- Prospekte und nähere Auskunft durch die Direktion. 


[ 


MORFIUM 


Alkohol etc. Entwöhnung ohne Zwang. I 
Prospekt frei. Gegr. 1899. SpeziaU I 
Sanatorium Sch loss Rheinblick von | 
Dr. F. H. Mueller la Godesberg 
bei Bona am Rhein. Für Nervöse, 

Schlaflose bei 


ALKOHOL 


- 21 - 


Digitized by 


Go igle 


Original frn-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 




















JttlS 5 s ♦;• 

L ^|/" N ‘ 

IN DER 

SCHWEIZ 


■ ffj|‘tn | . MHk 'MMoqbv » vr berühmt durch ätcinc alter- 
|g MßZ 4 H |1§ SKjk | tiunlieU* Stetbantage und 

&**& 3®**% flnflyB bvrr.iie.lie Umgebung. An- 

1 1 1 j STB». fl IflB genehmer Aufenthalt. Aus- 

■ Mkmr-MmmwML^kkM Wi gangspunkt fftr das.-Berner. 

Oberland KürtäÄl täglich 
zweimal 'Konzert. Wundervolle Afpeiuüssteftr -Wh äugen Sie 
PrachtbröschUre. Güften-Knlm, $öl m. DrahtSeilbahn Luft¬ 
kurort I, Ranges wii herrlicher Mpenaussirht und Wteld. 



Großartigste Ocbirgs-Szenerie. 75 Kurorte. 400 Hotels, 14 Berg¬ 
bahnen. Illustrierte Landschiffs- und Hotetftibref, 

—r überländ’^ehes A'crkehirsseiqetarUt, InterUken. — 

INTERLAKEN 

«m Vnfo 'der'Jungfrau; zwischen Tbuu£r und Brienzer See. 
O Zentrum für Aüsfluge. Kur-aal a 

Bcrie>höhne*km«tone»; Harder, SchynigePlatte, Wengernalp, Jung- 
ftaujorh • (bj&Me Bahnstation Europas), lautn bni*usesn-Mürrea t 
liratcnbefg, Spicz Kandcrial, Nteaeaböhn (2307 m). SpitA»Simmen- 
ul, Äb^bdrötüiTgsreiche DArapferiAiute»4öftimer uKrtetwerSee. 

jtii Hb ÖChÖ Ä f*' U h^vörragendef Luftkurort 
\J I fc$/\ ti Über Brteruer See, Wald- 

“f. *~*r ? V ■ - • W püric, dabei hyiitmhmptul 

BUbHsstrmräL — Großartige Ole*fU*ö€.hfäHe, abends Beleuchter. 

KANDERSTEO 

cebbgwcufröm am Fuß von Orinfnl und Biüjnlisafp. 4 KlUbffOtteft. 
Rekhe Gebiigsaasfißge. Oeschmeusee, öästerental'v Bj««*e« { 

T I4f f T lM am See- Luftkur- und Touristennrt 1 .1?3nmss« 
K iS l_J iN Großartiges Älpcripanoratö«. hursaal. Vorzug- 
■ lidttsOS^fw. Fenemeirkr. Nafion.lIfMtTiiage. 

1 ft f ET 1k t iTl IE? 1k! Bern» Ober iiuid« 1300 m ü, M 
W EL IN m IN Station der elektrischen Wengern- 

alpbahn. ''.Bekanntet- Luftkurort 
und Wteterspartplafr. am Fuße der Jungfrau. — 3Q Hotels. 


und W^nfersportplatt am Fuße der Jungfrau. — 3Q Hotels. 
Illustrierter Prospekt mit Hotelverzcichnts.-durch den Kurvenrinv 

WILDERSWIL sr:-Ä 

Vf ■ W#W ' Vfiimntn. - Tfetef 

U Öotels. Prospekte durch den Ortevercin. 


F ämiHenautenluVL 


ob Splc*. — Die Idylle des Berner 
VlIlUS 19101$# öbrvteml . - Beliebte Sommerfrische f. 
Ruheliebende, ausged, W ilder,.reiche Flora, großart* Gcbirgsiandsch, 
1260 m ü. M. Gänzlich stanbftttig, oxunretetie Höhenluft, Saison 
Juni - September, lllnsft. Prospekte dmth *. Direktion. Grand HöteJ. 


m VEVEY m 

Ara Genfer See Sitnplonllnle. .Mont Jft9.tr fn — Les Pteiades. 


Yverdoa-les-Bains. SSSSWäSSS 

Frdlc-alkalUche Gitelte. analog dm Wässer in Contmtevil!* und 
ViHet; Malerische Bannfahrt zu den klimatischen und Sport» 
kurorten Sto». Croiac und Le® Ra«»«« (Jura 1206 m). 


Graubündeti 

RHÄT1SGHE BAHN mt 

AI Rill ÄRAHN 18« m öbe? Meer, 

rkL^EJU LaDrU * eint der nuimseb^teu G^pp^ 
der Weit. Voller Jahrcsbefrielv ßtoueme Anssichts^zgeo I 
Betrieb befinden steh 197 km. im Bah die Unten Brv*fs^*?eht 
Tantsfi (50- km) «öd Iläoz-Disefttls (30 km). - Di feite HillfL 
und Gepäckabte?11gn«g h.tch und von den ▼tehfiiß'Ct'Ot SfldioM 
Europas». - W«iH« A«i .«n • »*. . « Illustrierter Führer mit Karten grvrth 

BERNINABAHN S;TÄi5 

x ■'* n#rJiT?mno(VeJthr 

öroßartig^te Hochgebirgsbahn, 2256 m über Meer. 
Komforublfs W 4 gen. — Jnierrufionale ßdleüe 

I f D Endstation der Normaffuhn. r — 

U a\ A^isgarigapuubf fut s5mdir.be Kurorte Gm? 

biindtns. 

DAVOS über Meer 

FLIMS i WALDHAUS FLIMJ 

Kur- und Badeort ersten fcanges. 1150 m Über Meer, Ausgedehm 
Waldungen. Prospekte durch dis Verkeilrsbureau. 

BAD PASSUOO 

Jod, und Eificn-Sätietllnge für Trink- u. Badekuren. Voizürhä 
Heilerfolge. $sß*on Mw bis Oktober. — Prospekte. \ 

ENGADIN 

C'f' h& £~X T^t'T'T JR5© m über Meer. BcrGtefi 

31. irlUK« I Z. Liiititurort una ßadee.it 1 
'. hetrHcher Ljige. $farkswf Ei«a 

OUdicn Europa« Neueste moderne BadÄinftehfutigen. 

C JS C M AD1Ä 1S12 « ober Meer. Bevof^. 

Ihr längeren Aufenthalt. Kühl«. \£$l 
Läge. Aüigrdehnit Spaziergänge- Pnrspckt durch den 

TARASP-SCHULS gSf&T *SK 

.ftber Meer. AipepkÜröM» Herrliche Lage. Qrotte 
7 S Jrty U»2. in über Mc«, 4ü : Mmtilen .vom Mmh 0«vtfi 
KJ v/ä» Bevofzugte ruhige läge für Familien and Räc 
bedürftige, Kararzt Prospekte durch den Kurvefesß. 


Jboitrifricr führe* «tarch GraubOncIert a»»i 

franko durch da* Offizielle Verkehmbureaa I« Cha#».!, 


ST. MORITZ 


l 


m L ?Br s VILLAHS 

A8VEJB CHESIERES mftälf 

Soibädct und LuffkutiTrte der waadtiändlsehrü Alpen. — ä' 
bUftdtn dureb Hhk dektrtschr Bahn. SUtipu Bek (Simptoni^ 
Jjtustrierte Brosrhürt gratis auf Verengen durch dac # 

a r Oc WBzhn tu Bär. 


FAULENSEEBAD ää 

Mal—Oktober ParadUisch in ausgedehnten Waldparks geschützt 
#**w*. w -* gelegen. Herrliches Panororha. — Kurant, w»»*****^ 


*_Rout>i Montreuz-Caux (Gtnfei .^ce), 71X1 m fi. Meere, 

llf 11 IS 11 P»rfc-Wotcl,Fzmihenh.L.R., mit jed. Komf.d Ne«z. 

wllV*» ausgest. Herrt. Panorama. Larwn-T, E-Saieer-Flohr. 



IHT17I}! AKFW Hotel Alpfw». Familien-Paiiion « 
Hi A«5ALnil&rt Pugenpark. Heiriidte ruhige Uw' 
Moderner Komfort. Gute Küche. Mäßige Prelae. J.MßUer-ToMtr 

















Pfäfers 

tftni. in m. 


Vie cwa \cistatter Sae 


The rm äl bad soll 


’t‘ V'&M Rff*E 

itff, • Kurv^'t}. 


ifyfe ep/Ufcfoj • 

flirte • Uijfifbb i 
ftfo j#fU& : V - M4fi‘ 


ÖDENSEE— TOGGENßURGBAHN 


<M*«ifc|»örjn — $♦, {falten - AtiH'T».?‘<t 

:Vt» Vmfr -$tefn ln»fC<iStc.’^tr*5 *b 

fj’^'ru : | •)»/» vom«* Bafa’c Dir '>w 


■)•: h <T . V*r*♦?}*v. i*> t> 


SRAUN 


;ü T> ’fAterr:; S&wfaigftt 'KyGtft fa 


WfW 


MO -sf- 

‘ -V :. • • f$&r Oö>t : 

Ütfi '.fy*töv.cßi 'ldfc-h< e^rdvHbdi , 

«.'•». • • I • • \ :.■’•• '’' > 1 • 1 • 

5.m^*v |V^tV'-i; •-.'. tvtyr&av. 

■ 


<*tjf Ifteji | 

K»r*\v j. 


SLARNERLAND 


i:' '-jnHh'Viii, H, • ft dst* t G#4 

'ßm#i nfäAjrf&ä' - : Atiis&}k 


- , 

Vfa^r^ldlhWh 

Ü5fs*h^ **C jfafl 
; h a#»r . T?hUfa ; •-~ : }*U& 


SCH AFF H AU SEN •«#« 

* 0m,- m ji-'t;* ^tju. 

i^ter^sSöflHd» Sfii?l! »mb tUjp'. 
r&ifafterj atu <?ir*rt fcanfptsch, Wahrt uir! üi ff vd‘ . 

>d wiliv 5*hafttwnWÄn>KonaUna. 


• dbu ;»vCkVfa«U 

vuk. 

i > i jf/rc-AhtfcM 


Der Genfer See 
MONT BLANC 


:l‘jeTrhch«f tjuyif .fyn j** 3 j‘r YdTOMte.siiW cn/vj'- 

ittt; V9t>i(XKt<tl -mit $kh ’äiäf;ifahfii»i» dtsr f*;aivr 

Emum; A'U-?4Ät!^j i < Hf»i?r iftft '■fyft'&Liietritrth- 

| | fl Kvjtm vl» OM^tK »Vv «JeM.OiU.do Art.it 

iiyi Ri **-iüiw 


ihUAtt 


ADEN SCHWEIZ 

v^cnr o ' -.r '.' . •-• VC ' '.I. 1'• V 

ivik ,. taebi«-', ftais- t«ul f'raueiilt'ificn, 

; Tri’bfi'^x^ j-rth . 


S-3 nÜß’vUCHjf:- ; v,\i -Var+fiU».« 1 , 

Kit. i-.niKTt iii'r' 'VtrU V»b^ ^r,i(nr\V{£t 

^ . Voi 


Wallis 
1620 m 


CORIiERGHflT iSe 

v*v^ ^ Ok^rhvTh; 


M-.VT t F ft H C» ft.M- i:v)5 
•. Ko rite oü ■ 

TiH'd L l V nw tn, 
■ Luttkür'fUi ? - 


:•• -n v ^s% vcm Ä^e 
i i i tffax»nyi:\ **■ $ 

: fv^cTgiu»^ •»•m.** ‘lülwtowitic. i 

f # KtVf Vidi tymi Ulandu's 


WrMA&i 

/Uli 

;'fÄ<CÖhtit5v, sffä&iijtl* 


Ncufe^r butgöi icöi'es ■ Jte t»3. ^ofKn? 
ftcdtanniÄt*, 5« u^KSiitt^ßVi 

Pf)sdw r Zlminmüyi 


QC CA 


Kote# du Wörii; !fnr>d 


INTERLAKEN 


?.’'iam^£rv«rr. M&yit CVlkt^*; ETtiel^c c'-, 
SOCItTE D’ HOTtES 5ca 9r<4zerhoi, .Naftcriwl, TirJkywt: 











Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF MICHIGAN 




mm 


mit seinen Rebenlifl'J«tu, Itebbtbeö TMfcra. »chrötfe'xj Felsen, 
sagenumwobene Bürgen HgbKjc'bsb 

reize, Ibieicl dem -Ditrcbfvjsgudnn • \üVergJ vC' U I) <b? ScbAah 
dem R.ni:€sjp4tjr<a^'e'n‘ ‘IVltygiicWÄ- 


älta - diese idyUisciiin •'■4fr 

die Beächtörxg Jtd^A X-Hücir<ti a*VH . *>X - - ■• ob - : • 

Gasthäuser ux»d' P-en^iQpxn bt-i Vm' : -;‘V ß. "y 

liebe B.ato.sefitedtf.dg*n tfb*r * /-•; : 

Stadl Siüllgart, evm d*v .dm • ./..- 

lieber i^e /Uisknml rsltNl»-»r 0 t«:!**: 

•:••*• > Mi " i (*» i t i ^ i t-i.M,,;,. . • .-•».;{<•: u*r V vimt . \r^ _ f 

verfetfUr m Shdlgart« vbe V♦*r £f;iirs* er/iti».. . v \. •/. \*;’{‘ 

dct tÄi>yie5- ÜtVJv'di;:. AnubMlb Al(skuf'it‘j-V J 

\>le jlv Öe;r'. - K. ^ > 'C - ' A. 

jjp iöfaVndt^AleuUl^i^n iVorkyluv A\y ^- ‘ : ^:f ; v' 

buxe.^n Ü3 JjerUä, C.üK; den LiJtfdeü li* jr***' \ . -.; : \ '.•• ' 4 


jp« rgane. Herzleiden,Blutarm«^ 
r jFrauenKranKheiten, Rheuma! is- 
tniw, Gicht, SKrofulose, Rachitis, 

' jhfattef » Ort d alte 

L Ai;ch ^un^itz vorzU^j/ch J 

.4itsfcif»ifi ttsä dririiir dt»> 

füiÄ&ti. n?i& "' : -Jfr. 

^ 4te .jär 


lieft« Itftj'sf. 


'• “P:• "V->4#/|j#| *f*Ä. > <l» v t., 

“sp&ik' JÜk&Wytf - .-ft WO- '«Jwjiri*- 

Seitip J? £t i$¥-H f ^0i a - \Ä£I 

£*’$ nu ~ 'P Q 

■ ■ ■• 

Gi^mr' 'fc-Sibi > f dr\ Vt ^;.vA\t ; •• 

': r^a^/tv^u^;- ^ ■; -. ^/ “.. 

*>^1 i\n±* ^ '* ^ ' 

V»;|( ' a? • t-v Ö ‘■• I ti'M«r fc tlt. w;^ i y.*|u.a: 

1(1) ft MM MH :ß'. ^VU^i- • $km 
um im^.ilrivmto^iV^ tun 

■■'i). mm* i’t r A>^iön4- 

Ü.liHiirttr- , ‘ . 

Sflfl unö UtheU- %*: i«lu^cav’t*«ii. iuiv 
C. ?iohfrt. 39- vefi. M- 12». <J«iUfiU4* 
imrff, C'. Viam- , 

•Sttind^rg, 

t>- Ü eir. ülcttv UK 0,50. ‘JH »mi^n, ^t- 
otß lliiTiUcr. 

ÜfÜ?jip, ^ SUcciaut iuuv 
UrfuU, 3ctrcn IV. re«: Ä^olwfn^e 
$i 0 u e iu tf. Äefc • ^. 2£(J. 5Ötn>ft • 


'Q(AT 

F. 

:-- •'-' ;*»»><< 
_- >- *£&}&.*££> • , ;--!s» t?r''ÖS<5?Kf i? 

L .XstnQrr j.yt.Mr-'jf /j 1-OH t •*•**•' 


t nKü r.qß J ul, ilHiftf l. n 0 tj> t 

*«.'*..5,v ^t^Vr-M 1 ; <JtW 

«?*' ' ^‘Irtsf^ütVn 

» » • « weit (iwj|W.lt>t h C-W^ 










BAD HALL 


.. CjOjfetfr't 

Q.vv^rreicK'f 


/ ■ ■ •& &rmr*& /•' 

1 & Hof Ufcf/0igl &4 M&ä&ift.#* 


- Jodbrombad 1, Ranges 

Alto**«* u r\d hcUbr^fi jodquHU Srv 

ßiilson ( MaMm? i. Oktobt*r. - v*i<J ■J > ro#|»?WU A<Hi. 

d- r ru h M-J.1 & k• in Bä» 1 tf*R tyr y. Usx&i 


St. Moritz 


Jdeaiittö ÖeW^kiftrAiif«HtH6h; j. Juni bi* ^ktobc^ :: |«.'S^^öd^sy^t , Ptäfiöföftffdbr*k 

% SchweuerhoI-Ch&teau 

- ^ nnnwiiwir n mr <iimhiiiw «—itfmnCT 


STERREICHISCHER LLOYD, TRIEST 


X. „Dritte «omregenretse." S” ÄS 

(Hjimtmrü, fiteren f ftufcofä*#,-: 
simd. Molde, M^s,; ' y)i\\3\tysin\ r Mfcrofc- 
. F v-.lrrpi r.kj 


■ 

4%KKVflt ?ifi V/ VfcfHF... •% Av*Si& 

C$ai^; £*«&**>• 

*1 <S^;- LVr/jr.)./ f f|W*i V „ Vktyfliitii ,»ar>»V' 

YonrF£*thi£ K ,6£fe- -vd oa \\ *&«;-• %4 


5^ct5 duf 
«kr l|ö}?€ 
5ind 




U yf0. fj r _^.ü«tlb;?» A^ry 't'.ier» . 

EV|)teBv^rkeiirtriest-/\](eyAmlrien, 

j«Ä r. I ■ Hfyg •:•■ JVißfe^ 

EUJime TViest Shanghai* 

moniti&ty #n*. 4. >£>; ^Trift-.t.' 

:F.^; r »*yi>H<' ii; ttK^itV^ireikrorüli Oe*'. 

O^icrr, tl&ydi öe*\Lt*» Unfml KOids/Li;* 
Wien I*•ACj^’AwrlÄ *; ; HAIn» fefe*d- 
.p>af* 7 ; Münch««, to’*inwÄ 
büf^. Note* i*fA*s,»fe‘jfju 

nT, Drd»4«R,t ^' 

Lei n «<4t* 41;. 

3ÄnU(fljwj* J 'ifjälALfr«a''iiT^fMV V<^ 


«in 4 «* Hetz 

L<aT4wSsMej 


Brgmwasstr von Dr. A. Erlenmey« 

HiLind. b*_vr>m »* 


wjterren u. Damen 

■ fcrtermtich 

ran X *J£ ouf 
dimai \V 4er 
Aachen •s>rö5 v *5öhle 


Ir 4pr»ljc**v,> a*iij( 
n ecm ~* i v jhpw 


l^iYirarf^n rwCttflieFre» MirioalvÄss»^. Dnzdcibe 
1 ihk,' Djtse ,2 Im 5 2 uwl r^lich* Qräfttre Galten 
ntir-AUf J 

ch ^ Ci«* ‘fl B^ndori um Rh. Jl 


"r 



:u£HK 


5?*n, 












% '■ ■ ^ 

K >h: SÄ/Bt1 J ' I 

jMSl 


GHOCOLAT 

* CACAO 




&llK£ 













• ssnHssm 

i «■•■liifiniimiiiiH 

I 0 
A ~ 

^ ^ *•••»• •••••«•♦üill? 

■k 

»l a .. 

'ÄsBBfc % ... 


’jsi •!?< 


iku?;«?«!? 


un entbehrlich © 


Kli'MfTube 


] GrajjtTübe 

3 M. l._. 


ungiral frcm 

UNfVEKSETY OF WICHE 







































Metallwaaren-Fabrik Hrthur Krupp 

Niederlage Berlin W. f Leipziger Strasse 6, Berndoffer Haus 


Lj Wfaf'ff ' 
S^w^ilmrrV ( 

,i 


■ 

jt^üWVk* V 

:/•/<# fy&KSt; - 
• •Sonuprteufflrt 
Pirin^tiWv.w 


.3 *h>5 »>*$»*♦.'■ 


Bestecke und Tafelgeräte 

aus fllpacca- Silber 

Rein*Nickei*Kochgeschipre 

Einzelverkauf in den einschlägigen Geschäften 
PREISLISTEN KOSTENLOS 


Verlag von Georg* W£*termat»n itv 


Braunschwog und &ei£taj 


3m ftommiffionsDecfiig oon © to r g v SD e ft ermann 
in rdiroeig etfefrien foeberr: 


TECHNIK 

TÄHKHUNÖEKT 


eines Orbonnanjoffixiers 
non 1812—1813, unb über feine 
fpäterenStaatsbienfte bis 1848 

§traiisgegeöen non 

3?mf)err oon (ttfliRittsStöljrftebt 

220 geiten. ßlegont aMsgeftutht 
tutb in ©an^teinat gtfjb. 4 Sfiatk 

(SVe Sriiilfcenwg «nmittelbarerSlnbrlidi? airs bciDcgUr 
immer re^na!l f unb esmürb baficjr aud) biejSs 
< Biui) bic *jhifnwrlifnmb?lt all berer auf fidj lenken» Die 
an ben grpÜen (Ereigmjfen nor f)imberl Sahttni uftb ber 
Jpätcreii folitifdjm Gntroidthing 3n1tftjfe nehmen, 3}e? 
^erfafftr ber notltegrrtben ^tif^idjmmgen , §>er'r non 
^rftjfdmmerricrr bes Königs 3erome non 


Unter Mitwirkung hervorragender 
Vertreter der technischen Wissen* 
schäften herausgegehen von 

A. Mi ETH E 

Paroteasüf an der Hgk tipdlKisdiBf^ Hodl*• 


♦chute 'su Be/Un 

■====? In vier Banden ä= 

Mit ffaWreidf»6n AbbUdunge« im Te*t 
Und fncbrfarbigeff EinadblidiUdjSph 

Die beiden ersten B^nde (gek je 
M. I5 r -) hegen vor; dt? dritte 
Band erscheint im Herbst 1912 

r r rr-—r — Einige Urteile: -■ — ■ 

Da» Werk w-rd aldberiich bei den Ge¬ 
bildeten aller Stände grölten Beifall lin¬ 
den. sowohl den Technikern, die ***** über 
andere al». ihre eigenen Spezialgebiete 
unterrtthten wollen, als von Nidit- 
tecbmkgrn mü Vergnügen gelegen werden 
und dazu heijtrngtn* «tef Technik mehr 
pud mehr 4h Weiten Kreisen *ü der ihr 
gebahrenden Aberkennung eu ‘• ei helfen. 

: {G#6rinrifr&it*'fn£*tifa/airrjl 
Die OheinMidichltrit und Gemeinver- 

sanilhviik^it 4<?r D&r.nifclhitjg wurde,<Jur<h 

die Kmppheii in der ffoh.»ttrflWg des 
HßXig großen Stoffe* erre»4»r und h er- 
düra» der Voile Erfolg de» ^/npiOgigen 
Wrrkc, (mtitUantmd** 

K, jC TtMWfog t*&m &<hrffto'rtütfartt*) 

Dä? Werft an deiit $vch einige Oster- 
t eHtii*dSe hodtschulpr xtesioren mitar bei- 
\.» >. iv.’eOt *uh* nach dem Bisherigen gq. 
achiteßenv eines der vortAg Ucbaten 
dir, di« in der leiteten £eif blätterten Ist 

(ÜeweytiUcfyi kuuü^üu.) 


f^ ^ I .^ . , 

'iBciifaten r muiYmni* uicle 3dl)tc ©efunbtcr bes tfonig* 
mchs 5^crnnotter am itaifcrfldjcii $>ofe in 9&ten f bat als 
Qrb brrn öcM elf ck^uti ber napolcomMjen 

%tmc lins 9?uf|ianb mitcflebt unb fdjilbcrt namentiid) 
ben lUmjaiig über bic ^erefina in überaus feffclnbcr 
3orin. Bejßnbcrs finb bann im ^mellen Xcilc bcs ‘Buddes 
itod) bie ödircdmiffe unö ©rlebnlffe bei ber ^coolution 
oon gddiiIbert t mo jirf|S23obcnI}mifcn hamafs 

als bantmucildjer SefdUbter am üfterrridiifdjen 5)öfe be* 
fanb. 3abl'reidic 3amü'cn Sedtfdjlattbs unb Dftmrtrijs 
merben in bem Sagebudie I.ragHu tiyrc^ Samens begeg- 
hen, bie iSie:*K ? .iioü ^ ürÜMijh»ttifvet bqrin eriudljat, 

.. 's;' Me he^rtifw MedM«ven rnfa^ 

Hin e«»töhriUJlrV\ Krönetf f»bn pt»rilrhr»ft 

~ . ji. t linl /.hl'li.H fi » ♦ ♦ Jr L »( 

















Als größere illustrierte Aufsätze 

können wir zunächst folgende anführen, die meist alle 
reich und mannigfaltig, ja zum Teil farbig illustriert sind: 


Dr. Hermann Ubell: 
Dr. Ludwig Weber: 
Benno Rüttenauer: 
Georg Jakob Wolf: 
Dr. Franz Deibel: 
Dr. Ludwig Weber: 
Dr.Georg Biermann: 
Dr. Arthur Roeßler: 
Georg Jakob Wolf: 
Josef Folnesics: 
Dr. Max von Boehn: 
Dr. Paul Landau: 
Dr. Franz Servaes: 
Dr. Fritz Schwarz: 
Carry Brachvogel: 
Dr. Oskar Doering: 
Alexander Spaits: 


Alfred Rethel. 

Karl Seffner. 

Albert von Keller. 

Ein Künstler der Feldarbeit (Fritz Gärtner). 
Carl Albredit. 

Bruno Heroux. 

Jung-München. 

Ein Jahr Wiener Kunst. 

Die Münchener Sezession von 1912. 

Alt »Wiener Porzellan. 

Kinderkleid und Kindermode. 

Der Geist der Rokoko-Mode. 

Der Wiener Prater. 

Alt- und Neu-Danzig. 

Bayrische Kleinodien. (Um den Chiemsee.) 
Wismar. 

Quer durch Bosnien. 


Diese Illustrations-Aufsätze werden ergänzt durch folgende 

Essays, Abhandlungen, Plaudereien, Denkwürdigkeiten: 

Colmar Frhr. von der Goltz: Die Jugendbundbewegung. 

Dr. med. Otto Dornblüth: Die Nervosität und ihre Verhütung. 
Hermann Hesse: Auf Ceylon. 

Walther Unus: Die Welt der Sammler. 

Hans Freimark: Telepathie. 

Dr. E. Schultze: Das freimaurerische Geheimnis. 
Alice Salomon: Die Frau und die Arbeit. 

Hedwig Dohm: Eine Schülerin der Macdtiavell. 

Prof. Dr. D. Martin Schian: Kirchenlose Religion? 

Professor Ad. Gerstmann: Erinnerungen an Alfons Daudet. 


In der Hoffnung, mit diesen Stichproben die Leser über¬ 
zeugt zu haben, daß ihrer auch im neuen Jahrgang eine 
Fülle mannigfaltigster Anregungen, literarischer wie künst¬ 
lerischer Genüsse wartet, bitten wir um Weiterbezug von 
Westermanns Monatsheften und um deren Empfehlung 
im Bekannten- und Freundeskreise. 

Redaktion und Verlag von Uestermanns Nonabheften 

i=3 Braunschweig und Berlin. >=a 


Digitized by 




Go igle 




Original fro-m 

UNIVERSETY OF MICHIGAN 
















































































































{m 


Digitized by 


0^1 


Original from 

UMIVERSITY OF MICHIGAN