Skip to main content

Full text of "Wiener allgemeine musikalische Zeitung 1813"

See other formats


Musikwissenschaftliches Institut der Universität Wien und Gesellschaft 
zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich 

WIENER MUSIKWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE 

Unter Leitung von Othmar Wessely 
Band 14 



Wiener allgemeine musikalische Zeitung 

2. 1.-29. 12. 1813 

Herausgegeben von 
Ignaz Franz von Schönholz 



Mit einem Vorwort von 
Othmar Wessely 

und einem Personen- und Sachregister von 
Peter Krause und Ute Schippel 




1986 
VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHF. WIEN-KÖLN-GRAZ 



CIP - Kurztkelaufnahme der Deutschen Bibtiocfaek 



Wiener allgemeine nnitikalitche Zeitimg. 

- Nachdr. - Wien; Köln; Graz: Böhlau 

181 3. -Nachdr. d. Ausg. Wien, Tandler, 18 13.-1986. 

(Wiener musikwissenschaftliche Beitrage; Bd. 14) 

Enth.: 2. 1.— 29. 12. 1813.— Ursprüngl. mehr nicht erschienen 

ISBN 3-205-00562-7 

NE:GT 



Reprint der Originalausgabe 1813 nach 

den Exemplaren des Reuter- Wagner- Museums Eisenach 

und der Musikbibliothek der Stadt Leipzig 

© ZENTRALANTIQUARIAT 

DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK 

LEIPZIG 1986 



Ausgabe für 

Hermann Böhlaut Nachf. GmbH Wien 

Wien Köln Graz 1986 

ISBN 3-205-00562-7 

mit den Alleinvertriebsrechten dieser Ausgabe 

für Österreich, die Bundesrepublik Deutschland, Berlin (West) 

und die Schweiz 

Druck: (52) Nationales Druckhaus, Betrieb der VOB National, 

Printed in che German Democratic Republic 

Ag 509/60/1985/1516 



Vorwort 

Will man Musikzeitschriften als »periodisch regelmäßige oder 
auch zwanglos erscheinende, mit fortlaufenden Nummern und 
Daten versehene gedruckte Schriften, denen die Absicht einer 
unbegrenzten Erscheinungsdauer zugrunde liegt u \ verstehen, 
wird man derartigen Publikationen — jedenfalls im deutschen 
Sprachbereich — erst im ausgehenden 18. Jahrhundert begeg- 
nen 2 . In Österreich treten derartige Presseerzeugnisse noch 
später auf. Sie begegnen erstmalig jedoch nicht in Wien, wie 
man annehmen möchte, sondern in der obderennsischen Lan- 
deshauptstadt Linz. Denn hier beabsichtigte der ungemein 
vielseitige Franz Xaver Glöggl ( 1 764 — 1 839) 3 bereits im Jahre 
1797 eine musikalische Zeitschrift herauszubringen 4 und 
konnte tatsächlich im Jahre 1803 eine Musikalische Monats- 
schrift erscheinen lassen, die es zwar auf nur vier Nummern 
brachte, jedoch am Anfang der österreichischen Musikpubli- 
zistik steht. Nach dem Vorbericht in der ersten Nummer des 
Blattes sollten in ihm »Auszüge aus den besten musikalischen 
Schuften, . . . theoretische Lehrsätze im allgemeinen, so wie für 
einzelne Gegenstände; historische, kritsche Nachrichten von dem 
Musik- und Personalstand mehrerer Kapellen, und Hauptstädte, 
von Todfällen, Vakaturen, Beförderungen &c.von Aufführun- 
gen der Kirchen-, Theater-, Kammer- und Tanz-Musiken; kurze 
Biographien der Tonkünstler, Anekdoten 6c. "sowie „Anzeigen 
von alten und neuen Musikalien, Instrumenten, Pränumeratio- 
nen 6c. "geboten werden 5 . 

Will man die dem Theater (und damit auch der Musik) ge- 
widmeten Presseerzeugnisse ebenfalls einbeziehen 6 , folgten 
dem in den Jahren von 1804 bis 1816 in Wien erscheinende 
Wiener Ho f Theater- Almamich dann zwei kurzlebige Zeit- 
schriften, eine Monatsschrifi für Theaterfreunde (Wien 
1805—06) und das Wiener Journal für Theater, Musik und 
Mode (Wien 1806), weiter die von Adolf Bäuerle 
(1786-1850) begründete Wiener Theater-Zeitung (Wien 
1806-60), Ignaz Franz Castellis (1781-1862) kurzlebige Tha- 
lia (Wien 1810—11) und das Grazer Theater-Journal (Graz 
1811-17). 

Indessen hatte aber Glöggl in Linz einen neuerlichen Versuch 
zur Edition einer Musikzeitschrift gestartet. Seine Musicali- 
schen Notizen (Linz 1812) hatte er zwar ursprünglich als Bei- 
lage zu jeder dritten Lieferung seines eben im Druck befindli- 
chen Allgemeinen Musikalischen Lexikon, in Vier Abtheilun- 
gen. Aus den bewährtesten Schriftstellern gesammelt, nach selben 
bearbeitet (Linz 1812, unabgeschlossen) gedacht, sich aber 
schließlich für monatliches Erscheinen entschieden. Nach sei- 
nem Plane sollten die Notizen bieten 7 : M In- und ausländische 
Nachrichten über besondere Music- Auffuhrungen; besondere 
Vorfälle in der Musicwelt; Sterbe fälle; Anstellungen; Anzeigen 
vorzüglicher Lehrbücher und Musikalien, für die Kirche, für das 
Theater, und für die Kammer; Neue Erfindungen; Anekdoten 



und Characterzüge vorzüglicher Tonkünstler 6c." Offenbar 
fanden die Notizen beim Publikum gute Aufnahme, denn 
schon mit April 1812 ging Glöggl m auf Veranlassung mehrerer 
Musikfreunde" vom Oktav- zum Groß-Oktavformat und zu 
vierzehntägiger Erscheinungsweise über 8 Gleichzeitig wurde 
der Titel in Musikalische Zeitung für die österreichischen Staa- 
ten abgeändert. In dieser Form erschien Glöggls Organ 9 bis 
Ende März 1813. „Nachdem der Hauptzweck des Unterneh- 
mens dieser musik. Zeitschrift durch die Herausgabe der Wiener 
allgemeinen musikalischen Zeitung, nämlich dass eine derlei 
Zeitung im Oesterreichischen Kaiserstaate bestehe, erreicht 
ist . . . so wird mit diesem Zeitungs Nro. dieses Unternehmen 
einer Zeitschrift . . . geschlossen 44 , erklärte Glöggl seinen Lesern 
in der letzten Nummer 1 " 

Das von Ignaz Franz Ritter von Schönholz herausgegebene, 
hier im Faksimiledruck wiedergegebene Wiener Organ folgt 
hinsichtlich Format, Ausstattung, Inhalt und angesprochenem 
Leserkreis genau seinem Linzer Vorbild. Auch ihm ist jedoch 
keine längere Lebensdauer beschieden gewesen 11 . Denn über 
längere Zeiträume erscheinende musikalische Presseorgane, 
wie etwa die von Robert Schumann (1810—1856) im Jahre 
1834 begründete und mit minimalen Unterbrechungen bis zur 
Gegenwart erscheinende Neue Zeitschrift für Musik, hat es im 
alten und im neuen Österreich nie gegeben. Mag dies mit der 
Tatsache, daß sich der Österreicher der Musik eher rezipie- 
rend als reflektierend zu nähern gewohnt ist, zu begründen 
sein? Waren es — anfangs zumindest — die im Gefolge der 
napoleonischen Kriege auftretenden enormen wirtschaftli- 
chen Schwierigkeiten 12 des Kaiserstaates Österreich? Oder 
war es der im Rahmen der überraschend großen Sprachviel- 
falt der habsburgischen Doppelmonarchie eher kleine 
deutschsprachige Raum, der ihr Blühen und Gedeihen verhin- 
derte? Und war im Vergleich dazu der geschlossene Sprach- 
bereich des deutschen Staatenbundes und des späteren deut- 
schen Reiches nicht doch unverhältnismäßig begünstigt? Fra- 
gen, die noch 'offenstehen, und zu deren Beantwortung der 
erleichterte Zutritt zu einem dieser alten Presseerzeugnisse 
vielleicht beitragen kann. 



Wien 1985 



Othmar Wesselv 



Anmerkungen 



1 Imogcn Fellinger, Verzeichnis der Musikzeitschnfien des 1 9. Jahrhunderts. Re- 
gensburg 1968, S. 10. 

2 Ihren Vorläufern vgl. Wilhelm Freystätter, Die Musikalischen Zeitschrifien seit 
ihrer Entstehung bis zur Gegenwart, Chronologisches Verzeichnis der periodischen 
Schriften über Musik. München 1884. — Ferdinand Krome, Die Anfänge des 
musikalischen Journalismus in Deutschland. Leipzig 1896. — Herbert Koch, Die 
deutschen musikalischen Fachzeitschriften des achtzehnten Jahrhunderts, 
Phil. Diss. Halle a. d. S. 1923. — Kurt Dolinski, Die Anfange der musikalischen 
Fachpresse in Deutschland. Geschichtliche Grundlagen. Berlin 1940. — In größe- 
rem geistesgeschichilichen Zusammenhang: Joachim Kirchner, Das deutsche 
Zeitschrißenwesen, seine Geschichte und seine Probleme 1. Leipzig 1942, 
S. 145 ff, 259. — Zur Bibliographie der deutschen Musikzeitschriften vgl. au- 
ßer dem in Anm.l genannten Titel auch: Bibliographie der Zeitschrifien des 
deutschen Sprachgebietes bis 1900 1 Stuttgart 1966. 

3 Zu seinen Leistungen als Herausgeber von Musikzeitschriften vgl. Othmar 
Wessely, Das Linzer Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: 
Jahrbuch der Stadt Linz 1953 (1954) S. 392 ff. 

4 FreystätterS.35. 

5 Musikalische Monatsschrift (Linz 1803) S. 1. 

6 Vgl. hierzu auch Franz Hadamowsky, Wiener Theater- Periodica. Mit einem 
Verzeichnis der Wiener Theaterzeitschriften, in: Das Antiquariat 8 (1952) 
S. 35 ff. — Dolf Lindner, Musikzeitschriften in Österreich. Versuch einer Bi- 
bliographie, in: Österreichische Musikzeitschrift 10 (1955) S. 29 ff. — Im beson- 
deren: Liselotte Kretzer, Die . Wiener allgemeine Theaterzeitung" Adolf Bauer- 
ies 1806-1860. Phil. Diss. Berlin 1941. 

7 Musicalische Notizen (Linz 1 8 1 2) S. 1 f. 

8 Ebenda S. 33. 

9 Daß der Herausgeber Franz Glöggl, der Sohn, war, wie Freystätter S. 35 an- 
gibt ist unmöglich, da dieser damals erst 15 Jahre alt war. 

10 Musikalische Zeitung für die oesterreichischen Staaten 2 (Linz 1813) S. 52. 

11 Zur zeitgenössischen Bewertung dieser u.a. musikalischer Presseorgane vgl. 
Francois-Joseph Felis, Revue des journaux de musique publies dans les divers 
pays de l'Europe, in: Revue musicale 2 (1827) S. 31 3 ff. 

12 Vgl. hierzu u. a. Karl Weiss, Die volkswirtschaftliche Krisis in Wien im Jahre 
1806, in: Wiener Abendpost, 7.-9. Februar 1874. - Friedrich Glavc von Kol- 
bielsky, Freimüthige Gedanken über die Theuerung in Wien. Wien 1816. — 
Auch das sprunghafte Zunehmen von Wohltätigkeitsvereinen in dieser Zeit 
spricht eine deutliche Sprache. Vgl. dazu Peter Feldbauer u. Johannes Stekl, 
Wiens Armen wesen im Vormärz, in: Forschungen und Beiträge zur Wiener 
Stadtgeschichte $ (1980) S. 175 ff., bes. S 191 f 



JV* 



l. 



Bunt* aUgcmcine muftfalifdje 3citun& 



(Sonnabenbben aten Senner 1813.)* 



£ :n 28ort u6er t>ü$ »eburfnif einet mutffalt* 
fcfcen 3eitung. 



Simotßcu*/ ober tor (^eroalt ort SWuftf. 



2$3er cd au füllen vermag, wa* bie OTufif in a( 
ten i^ren Seilen £$öne* unb ©ute* auf bie Sttenfd)-- 
fceit wirfte, wer ju füllen vermag, wa* bie SDJufit 
0rcf>e* unb (Eble* wirfte , wie fic^> burcfc fie ber rau 
J>e &neger, (0 wie ba* jarte ©fdbc&en begeiftert finbct, 
wie fte ba* l'eben Ubenotgrr unb ben£ob fceliger föilbevt, 
ime fte bie greube entjürfenber unb baä 2eib flagenber 
au*jubrurfen weifv bev wirb ifyv bie 2ÜIetn(errf$aft in 
fcn gerammten SBclt nicfct verfagen. Der rofrc £un- 
gufe, wie ber gebifbete Europäer fculbigt ifcrer ge-- 
wältigen 9)?a$t, unbfelbtf bevÄolerifcr aller SJajionen 
\m ficfr bur$ fie ju milbern ©efü&tcn (hmmeii, wie ber 
OTclancfrolifer bur<& ifcren JReij ju neuem Heben wccf;n. 

Wufififl bie <2>pra#e ber SBeft; fte verfielen alle 
Stationen; it)x gebührt e*, batf fie ber ebfere iWenfö fuitü 
tire unb ifrr unter alten UmtfanbenCingang unb »c^erji- 
gung anflebeifren tajTe. (Eine miiflfaliföe Seitung, bie 
bie Tludbifbung biefer ® e et e n ) pra <fce fortbaurenb 
beleuchtet, tft ba&er ein banfbare* Unternehmen unb 
e* wdre wirf (icfr überflüpig , irgenb* etwa* ju ifrrem 
tobe anführen ju wollen. SB ten, bie erhabene Sau 
fcrjlatt unb bie SHeftbenj ber Sonfünfller, fann bie- 
fein Unternehmen am wivffamften jum ©tanbpunfte 
bienen ; bie ÄunfUiebe t&rer «ewofrner entfernt jebe 
»eforgnip für beffelben Sauer. 

9M6ge biefefbe Jjarmonie, bie bie TOenfAen begei-- 
ftert, auefc biefe* neue Unternehmen begeiftern, bamit 
ju bem rauften tfttorb ber bie Äefclen in ben 5?üften 
unb auf ter Srbe befeeligt, aufy ber Xttoxb eine* gu- 
ten Sinrerftanbniffe* alter OTufiffreunbe unb Äenner 
ji$ gefcUc. 



eine grofle Äantate au* bem (Snafifttrn bc* Drpben 
uberfr^t von C. SOT. Samler. 3n 2Rufif dtfr^t von 
<». g. £anbl. 3u(iriimeiifirt 0011 SB. «. 9Ro|art. 
«u#<»efubrt von einem Dilettanten 93eretn in ber Jt. 
9teitfd[)iile «am ^tcu Sftoveiuber 1S12. 

Unfere Äatrerftatt behauptet reit lange ben fer- 
nen, wofclverbienten 9tu&m, bafi bie OTufif in ifcr mit 
©eifl unb Piebe gepflegt werbe; bafi biefe Äunft ^)icr 
eine fyimatf) finbe, wo Äenner unb Sreunbe, mit dcjir 
tem ©mit begabt, über ifcr ©ebei^en wachen, nnb 
t^re Weiflerwerfc am üeben erhalten. Sag biefer 
<?inn für Wuftf bei und in reiner äu$bi(bung nie (tit- 
le ftefce, ober jurücfge^e, baton gibt bie gfdnjenbe 
Ttuffü^rung be* eif abenflen Äun(lwerfe5 unfere* un-- 
|terbli$en Qdnbtli bur4> eine 0ereUr*aft ton mcfrr 
ald 5oo 93?ufif.-t?ieb^abern, unb bieallgemeine J?ul- 
bigung, welche ba* entjürfte ^ublifum bem ecf?öpfer 
br * TUvanttx -• Jefle* (biefi i(l ber urfprünglic^e iiteJ 
ber Gantate) bejeigte , ben fpre(^enb(len »eweid. 
SBien* 50?iifif-5reunbe ^aben fi<^ mit biefer Äunft ^ 
q>robufjion um ben Dan! von ganj Deutr^tanb ver- 
bient gemalt; fie ()af>eu eine ftfcwere ©4>u(b abgetra-- 
gen, inbem fie auf bie wüvttgfte Art ba$ 2(nbenfen 
eine* Wanne* feperteu, beffen JRu^n im «Oaterfanbe 
oer^aate, inbe§ ba* Äu*(anb bur4> ba* ifrm in ber 
S?aUt ber »eflmünfler 2fbtep ju Coribon erri^tete 
35enfma()( un* tief bef^dmte. 2)er verfaßte eck- 
ten be* in reinem t?eben (let* unb auc^ na<^ bem So* 
be gefragten ©ro§meif»er* ter Sonfunff) bemerft 



# ) Die «cbafjion begattet fi* t>or, in einem ber 
iiQ#(Holgciibert »lauer einer biogfap&ifäe 6ftjjc 
panieli äu liffcrri. 



•tun wo$? gefällig ben fTd^ xmtt ttte^r verebclnben 
Äunftfinn feiner sergeftenben beutfd^en Sßrüber , unb 
fmbet in bev SBeglücfung, weldfje bie leibenbe &tatf$* 
£eit nac£ bem wofcllfcdttgen 3^ecfe ber Unternehmer 
(ber @efetlfc£aft ber abelid&en Damen jur SJeforbernng 
be* ©uten) feinem Äunflgebilbe verbannt, einen fer- 
neren 2o$n al* in ben — wenn felbfl Fofoffafen boc£ 
immer t>ergdnglic$en SOfonumcnten. 

Jpdnbel* (Eompojüionen cfcaraFteriftren fi$ burc$ 
bie ©runblic^eit be* »äffe*, bie SBafiö bev 9J?ufif , 
bur$ bie fcofce (Einfalt/ burdj> bie beutltc^e (Sprache 
ber £öne, bie menfd^Iicfce (Empjinbungen unb Ceiben- 
fd&aften mit 3nnigfeit unb SBa&rfceit au*fpricfct/ bie 
c* oerfdjjmdfct einzelne 9S3orte, wofcl gar gefü&Hofe 
©egenfldnbe ju mafyUn, fonbern ba* ®anft al* 2Iue- 
bruef be* ©efüfcl* be^anbelt, unb biefe* ©efüfclma&tt. 
Diefer ©eifl feiner Gompofttionen feuchtet au* allen 
feinen Oratorien/ bem SWeffia*/ 3ubaö SDfad&a-- 
b e u * u. a. beutfid^ £eroor ; er jeigt fi$ in feiner gan-- 
jen lieben*wiirbigen ©ruße im % i m o t & e u *. ?lfle* 
ifl ^tcr vortrefflich SÖJeld^e 3nntgFeit be* 2lu*brutf* 
liegt in allen 2(rien ! SBer wirb nic^t im 3nner|len 
ergriffen von bem Slrauerton in ber Arie: Jone 
fanft bu tprifcfc Sßraut lieb k. ic. unb hi je-- 
tter:Der Jpelb/ ber feine Cteb* faum ver^ 
£ e $ 1 1 :c. ic. (Ein Falter ©cfrauer burefcbebt jeben 
bei bem 2lu*ruf, Jp a ! melc&e bleibe ©djjaar 
2*. 2C* ©eine (Efcßre finb unübertrefflich , bie Äraft < 
bie 2(u*fit£rung bei b*m oft fo einfachen ££ema un= 
begreiflich. 5D?ojavt/ Jpat)bn ; 83eet$of*n ,- (E^erubini/ 
aQe biefe 3D?dnner burcfybac^ten feine SBerfe/ unb 
fd^öpften Äraft unb Ceben au$ ifcneit. Grflerer inflru- 
mentirte alle fcter genannten SBerF Jpdnbf*/ baß £eif;t, 
er vermehrte bie 3n(lrumentirung, in welche naefcber 
Original Partitur nur einige S£la* - 3n<lnimente auf- 
genommen würben/ mit ber oollftdnbigen Harmonie. 
Cr bewie* in ber 9Gottfü£rung biefed fcfcwieugen \ln= 
ternefcmen*/ weftfce* eine befonbere 93ertrautfcett mit 
bem ©etfte ber Cempofttion oorau*fe§t/ ein eben fo 
fcltene* Füfcne* ©enie, al* feine eigenen SBerfe bmcfc-- 
au* verraten, ©ein Safc ifl nid^t ilmpler Stipicn/ 
jur SSerftdrFung be* (Effeftc*; er oerflanb e*, feine 
eigenen 3been mit bem Original fo funflrei<£ ju sei-* 



binben / baf* bie (Einheit ber Sompofttion ni<$t einen 
2lugenblicEgeflört wirb, ©einer vortrefflichen SBear- 
beitung verbanft befonber^ ber erfle (E^or in ber jweu 
Un Tlbt^eilung : 93ri$ bie 95 a nbe feine* 
©d^lummer^ ic. k. ben erfc^ütternben ©nbruef/ 
weisen er auf bie ©emüt^er allgemein bewirkte. 

2)er ^o^e ©rab von 93ollenbung / welken jeber 
Unpartyeif$e ber HuijAf)tun$ biefe* Äunflwerfe* t>on 
einem 93ereine t>on 590 Sonfünflfefn (worunter 509 
Dilettanten unb nur 81 9)?uftfer von ^rofefTion ge- 
jd^ft/ unb wovon le^tere meift nur jur oollfldnbigen 
SJefeöung ber 251a* - 3n(lrumente oerwenbet >vnrben) 
jugefle^t/ ifl beifpiello* in ber Äunflgefc^ic^te/ unb 
für biefen SSerein um fo rü$m(i$er/ al* bie ^rdjifi' 
on be* Vortrag* bei einem fo ungeheuren Orc^efler 
unenMid^ fc^wierig biefe ja()lreic$e JÖefe^ung aber ein 
unumgängliche* SÖebürfniß i(l, wenn ber ffffeft bem 
3beal be* Sonfe^er* entfpred^en foll. Unoerfennbar 
finb bießfaU* bie 93erbienfle be* Ä. Ä. iperrn J?of-- 
fonjipiflen x>. OTofel al* Peiter be* (Sanken (ber 
nod^ in*befcnbere bit 3n^umentirung burd^ felbfl ba* 
ju gefe(jte ^ofaunen verme^ite) be* iperrn © trei- 
bet/ (Efavierle^rer unb 5Serfertiger biefe* 3n^ ru -" 
mente* al* (Eembalifl, unb be* ©rc|]f;dnbler* i?rm 
ü. Soft al* ©irefteur be* Orc^efler* bei ber erflen 
55ioline. Die ©tio -- Singflimmen fraben grau v. 
ÖcpmüCeiv Dem. 93arn6felb/ unb 3liebf/ ^err ipof- 
ratl; v. Äwfewetter, ipert Ä. Ä. £Kat(> Doftor 3g- 
naj 0. Sonnleitner/ iperr ©oini/ unb Jperr ^>of- 
mann übernommen - 9 e* bebarf nur ber ^Benennung 
biefer Äünftlcr/ um ju erFennen/ baß fi$ bie ©tng- 
part* in ben beflen ipdnben befanben. Die 280 (Efcor- 
fdngerunb 299 Orcfrefler 9J?itglieber führten ba* ©an- 
<e mit Äraft, ©efü()l/ unb ©enauigfeit au*. SBei 
i>er am 3ten Dejember 1812 flatt gefunbenen SBBieber-- 
^o^lung biefer <J>robufjion überragten erflere ba* ^pu-- 
blifum mit bem oon fyvvn ©treid&er in 93orfc^lag 
g^bracf)tcn 53ofaf (Efcor von ©d;ulje *) : 93 or bi r, 



*) 5Dcr 9labwe biefe* Jonfc^cr^ iff fo wenig im ^Ju^ 
blicum befannt , baß einige 3tad;ricf;fen über bef^ 
fen ^uitfilerlaufbabne wofcl uiebt uberflüßig fepn 
irerben. 3ol;ao» SlbraM^ ^eter ©cfiuTr 



o (Ewiger 1 tritt unfer (Efror ftufammett; 
worimt fl<$ bereit Unit* gejeigte Wortrefflidfrfeit nm-- 
trbing* erprobte. SWJge f($ ber 2Bunfä aller grctin* 
be ber Sontunft erfüllen, unb ber herein oon SGBterttf 
SWuflf* Dilettanten un* tiefen $errli$en Äunft* ©e- 
nufj no$ oft barbieten. 



3o$ann wn $ari#* 



Cine fomifc^e Dper in jwei giifjugen. Jßon A. BoLeidieu. 
Dal ©ujet i(l oon et. 3ufl. 

Diefe* für Jperrn Boieldieo ttymUdft Äunft. 
werf ifl in hen @tt>l ber genuinen franjeffifefcen S0?u-- 



je, finigl. binifc&er Äapeffmeiffer würbe ju funer 
bürg im 3abr 1740 gebobrett. Sr ftubierte bic 
«owpofttion unirr Äirnbrrger ju Berlin, Huf fei« 
nen Steifen nad) $ranfrci$ unb 3falictty im Dien* 
fle einer poblnifcfcen Jurftinn, oodenbete er feine 
Sulbilbung / unb erwarb fufe ben 9tubm eine* aui* 
gejei$neten 6omponif!en. 1774 fam er na$ 58er* 
lin |urücf , wo er bie muft'alifcfjen Slrtifeln in 
Guljer * allgemeiner 2br ri e ber fc&(* 
nen Jtunffe 00m SJucfcflab & bi* an bat (Tube 
bearbeitete. Äiirj barauf warb er jt iK SNiijfirDi« 
reftor ber f6nigl. franjftftfcben £>pcrnbnbue $11 2Jrr* 
(in ernannt. 1787 erlieft er ben 9tuf alt fjnigl. 
baniföer Äapellmeifler na* £openbageit, welken 
9ofien er bt* )itm 3<*br 1795 begleitete, }ii wel* 
c&er Seit er mit «Penfion na<$ Deutfölanb jiir&F* 
fröret/ unb hierauf im 3a$r 1800 (färb. Srwar 
flicht nur ein grunblid&er unb fdjarffinniger Jbeo* 
rrtifer, feine praftifefcen SBerfe für ben ©efong 
weifen ibm aud) eine ©teile unter jenen fotiben 
Compentflen an, berenSBerfe al* flaffiföe tyrobue* 
te nie oeratten. Cr f<brieb : ©efange am Claoier, 
£ieber imSJolfaton; fegte U$en$ lnrifcfre©ebicbte 
religiifen Snfralta, unb mebrere gieber beffelben 
in SR'nfif. <Sr fcfcrieb au# -Oratorien unb .Opern; 
unter (enteren würbe beffen 31 r i n e a(* feine ber 
fle £>per grrubmt. 311 biefer Gattung oon üttufif 
fcbujt jebotfc faum ber bocfcfte ©rab oon Collen* 
bung 00t SPergeffenbcic; ber oeranberte ©efd?macf 
be* geitalter* (cg babrr au<b biefe* SBerf in bat 
allgemeine Gc&icffal ber meiflcrn .Opern *€pmpofi* 
tiouem. 



ftf flefe^t; i(m bleibt aber babei bal eigen^ümf^ 
93erbien(l, baß er ben (Tfrarafter biefer SRuftt nur in 
fo weit annahm, aU bat oon feiner Nation für ftftn 
€rfannte reellen tfftyettföen SEBirty befi^t, unb baß 
er/ hierin oon einem richtigen ©efd^fe geleitet, ba6 
mit bem guten ©efc^marf affer {Rationen m$t 93er- 
einbare mdglic^fl bermieb. ^errn B — 4 oorjügli^ 
He4 S)erbien(t bei gegenwärtiger Oper i(l, baß er bie 
franbefnben ^erfonen burc^ bie ifrnen angewiefenen 
©efangfldrfc meifler^aft ^arafterifirte , beren 3nbioi 
bualitrft mit beftimmten 3"flen barfleffte/ unb ba^er 
in bem ton et 3«f» entworfenen ©emdlbe ni$t nur 
ba^ iffm überlafTene Colone meiiterli^ autffdbrte , 
fonbern felbfl in ber 3ei<^nung naefrfrarf. Die Jße 
merfungen über bie einzelnen JWummern ber (Tom- 
pofition werben ju bem eben ®efai,ten bie »eweife 
liefern. 

Diefe Oper befielt aui 7 9?ummern im erflen, 
unb 6 97ummern im jweiten Htt; unb jwar in foU 
genber Crbnung. 
Srfler Xft. Cuoerture. 

Üito. 1. Sntrobuction, 

JWro. «. lerjett, g>ebrigo, eorejja, Oliver ♦). 

fWro. 3. Tixit. Otioier. 

JWre. 4. 2frie. 3o^ann, mit (T$or. 

97ro. 5. 2)uttL 3o^ann, Olioier. 

9?ro. 6. Arie. ©enef4>aO. 

97ro. 7. finale. 
3 weit er 21 ft. Ouvertüre. 

9?ro. 8. DueU/ Olioier/ Corejja. 

97ro. 9. 2lrie. 3o^ann. 

97ro. 10. C^or. 

97ro. 11. 9tom*nie. Olioier, 3o^ann , bie 
^rinjeßin ; mit (T&or. 

9?ro. ia. X>uttt Die g>rinjef inn / 3o^ann. 

97ro* i3. ginafe. 

Die Ouoerture ( in F ) beginnt mit einem an* 
bante , bem ba* brillante SRttorneU au« 97ro. 3. unb 
eine (änb(i$e Gelobte aui 9?ro. 8. ju ©runbe tie^ 



*) Die ^erfonen werbeu birr mit ibrem Cb^rafter 
niebt angefubri , weit bie ^per o(ne(in aUgemei» 
befannt iß. 

X « 



7' 

<jen; erfleh 3bee wirb bann in bem barauf fofgenben 
'XQtgro abwedjfelnb mit einer befonberi (iebfic&eu 
93?cfo&te r in beffen Vortrag ft$ bie concertirenbeQJiofi- 
ne uhb tSiohnceHe feilen, burc^gefüfcrt. Dbfc&en 
nittyt fefcr voll fnflrumentirt, unb o£ne einem JRei$ 
ifyum von Fünfllic^er 9)?obufation ift boc$ bev (Effeft 
flli'njenb unh haftig, unb bev ©eift ber (Sompofition 
fi>rid?t ftct> beutlicfj aui. 2)ie 3ntrobufjion (in R) 
ift lebhaft uirt> ber t^atigren Bewegung bei Ctyori auf 
ber ftJiifcne entfprecfcenb. ©aö Serjett 97t*i>* 2. 
gibt bur<£ eine forgfdltige Aufarbeitung bereiti ein 
vort^eilM*** 3«uflnif; von bem fünftlic^en ©a|ebei 
J?errn B. 3)ie iirie bei $>agen ( SHro. 3. ) ift eine 
artige Jtteife * Beitreibung, 2)er Gomponifl {dj*t bai 
Vaunigte bei £c,rt*i eben fo faunigt vortragen. £a$ 
$er Ä (tc£e 93ergnügen be^ <$>agen , unb bai Staunen 
ber neugierigen Üttenge über ben 9>omp, mit wet- 
tern fein iperr reifet; ijl mafclerifc^ unb ergreifenb 
auigebrütft. 3o&anni 2lrie mit Gtyor (9?ro. 4.) tft 
von geringerem Sßertfce. 9?e$ : pnbet in ber beftdnbig 
unifonen Begleitung bei ©efangei burc£ bic Violine 
etwa* bemale SBiberlic^ei. 2lu$ bie fofgenben ©e-- 
fangflücfe 3<>&anni (Dlro. 5 unb 9.) £aben bai Un- 
angenehme biefei^lttompagnementi; wobei jum lieber^ 
fluft ber (Tomponifl jt<£ in feiner 3bce fo fefcr ge-- 
fdllt, bafj er jte ntc^t oft genua wiebcrI;o()fen tann. 
2)iefei ftywacfrt fefcr ben Sinbrucf auf bai ©emütfc. 
33ei ben festeren 9?ummern tragt jebocfc ber Siebter 
bie größere ©c£ulb. Der ©toff ta^u ift gar niefct 
jum SSortfceif bei (Eomponiflen gewallt. SBai giebt 
ei wo£t für einen ©afe in ber 3)?u(if, um bie ga-- 
lanten -?lpeflropf>en etnei verliebten granjofen an bai 
f<$öne @efd;fedjt wo^fgefdüig auijubrütfen ! — £u- 
nei ber beften ©tücfe in 2lnfe(;ung ber bereiti gelobt 
ten Qtyarafteriflif ifl bei ©eneföalli . 2(rie (9?ro. 6.) 
(Ein fei;er(icfcei SHitorneü fünbigt bie tftiEunft etnei 
aufgeboten ©ranbi von Spanien an : ganj paffenb 
erteilt bann biefer ben SBirtfcifeuten feine (jofcen 
83efefcfe in einer — ber Steifheit feiner gcuijen tyev* 
fon, analogen S0?onotonie. £rfl afi er auf feine 
erlaubte ©ebieterinnjufprec&en fommt, bringt Me 83*-- 
geiftenmg von 9?aoarreni fc^önftcr 3ierbe fein faltei 
'»Mut in »emegung, feine ©timme wirb für ben ei-- 



8 

gent(ic$en ©cfang empfdng<id^/ unb f^in 93ortra<j 
ge^t in 9J?e(obie über. £)at ginafe bei erflen 2(ftei 
\H ein tottenbetei Äunflmerf. 2>er ftrengjle Äunfl^ 
ri^ter muß t(>m unbebingtei Cob jugefle{)en. i?err 
B. entKucfette f)wx einen JKeic^t^um von 50?efobte 
u?ib eine SonfüHe/ welche ben überragten 3u^5rer f 
ber fI4> e * nel ' f° t>ort(;eil(;aften SDBenbung bei ©tpli 
nic^t verfielt/ jur ?ßegci(levung auffc^wingt. £i be^ 
ginnt mit einem Ouartett/ worauf eine brillante 
Arie ber ^rinjefnnn folgt, unb f(^fief,t mit einem 
©ejtett unter obligatem breifac^en C^or, welken bie 
©efolge ber ^rinjepinn, 3oj>an*ii, unb g>ebri^ 
goi Sienflleute bilben. 

2)ie fleine Duoerture bei ^\vet)ten Htti (in Es.) 
erweeft nac^ einem angemeffen furjen Modcrato in ei-- 
nem piu allegro bie SKeminiijeni an bai Suett 97o. 5, 
unb ©erbaut bann aamd&lt<£. X)at Duett SKro 8 
vereint in ftcfc atlei CieMtc^e unb 3arte. iperr B. 
|>at bie von bem Sinter glücffi<$ erfunbene ©jene 
entjücfenb in WupE gefeßt. Sr wuf;te bie 2J?elobie 
bei einfachen Canbmd'bc^eni mit ber bei (labtifc^en jun- 
gen granjofen in einen richtigen Äontrajl ju fefeen, unb 
bann bo{^ beibe (jarmonifd) ju oerbinben. Dai 
analoge imWfompagnementmit ber ^Öefc^rcibung ber 
Sreiiben bei fdnblic^en 2tt>en6 trfytyct ben Sflfeft. 
2)er G^or 97ro 10 jeid^net ftc^ burc^ einfache ©röpe 
aui/ feüie eble ©impfiettdt giebt tym eine feperlid^e 
9}?iene. 3n ber JKomanje 9ho 1 1 jetgt fic^ bie fran-- 
jöfifc&e 2)?ufi! von i^rer gtanjenbllen ©eite. %n 2ie^ 
bern unb Siomanjen ifl biefe 97ation unerfd^ßpflic^ ; 
aBei 9?eue ifl auc^ immer originell. £)a$ gegenwär- 
tige ©tücf betätiget biefe verbien(llic^e gigen^eit 
Si i|t ganj in bem ©eifl ber £roubötour--©efdnge ge^ 
fc^rieben. I)urc^ ben am ©d^lupe jeber ©tropfe ein- 
fallenden S^or in gewec^feltem 3citmaaß wirb bai 
(Eintonenbe glürffic^ vermieben, bai bei ber eben nidjt 
Furjen 2)?e(obic Srmübung erzeugen fonntc. 35ai 
Suett 9?ro 12 ifl in Stütfftcfrt ber mei|ler{)aften donu 
po|ltion ein ©eitenflücf ju bem oben angerüfcmten 
ginale. 9tej. mochte ^ier fafl mit 9?ouffeau behaupten, 
jeber gegebene Sejt fyaU/ fo n>ie in ber £>effamatton 
nur einen richtigen Jtuibrucf/ affo in ber SDfufif nur 
einen wahren ©efaug, 2)ie ©efü^fe/ welche in bie-- 



fer ©jene 3ofrann* unb ber ^riitjeßiitn ©emdtfr er- 
füllt n , bie fflorte in welken fte biefe dfußern, finb 
feinet nötigeren mufttofifefren Hu *brurfe * f Afri<j , a(* 
btn frier ber gomponift ber Jttatur afrge(auf<frt frat. 
©<frabe, baß naefr tiefem ©nett ba* ©anje fein wat- 
tigere* ginafe befefrfießt. Üeiber fraben Dieter unb 
(Eomponifl bicfl für überfldßig gefralten , unb nur mit 
einem unbebeutrnben (Tfror ben 83efcfr(uß gemalt. 
£iefe* fonberbare 33erfafrren, welcfre* 9fcj. fefron bei 
meieren, fefbfl ernflen Opern bewerft bot, ifl ifrm 
wirflicfr au^ ber SBBefenfreit ber bramatifefren OTufiJ 
niefrt erWrbar; er mScfrte erf beinahe für einen genfer 
gegen bie Compofition unb ben guten ©efefrmarf anfe* 
fren; bie grünbfiefre *3e(efrrung eine* Jtunftfenner* 
über feinen 3rrtfrum ( wenn e* einer ifl ) wirb ifrm 
hafrer willkommen fepn *). 



£enn iDtapfcbrr* Xunfirrtfe tuefc 2Jlunc0rn. 



»e(annt(icfr frentlfete J>err «Rapfeber ®o(o* 53io-- 
linifl be* £. Ä. i>oftfreater* ndcfrfl bem Äirntfrnertfror 
bie gehende* Monat* Hugufl o. 3. baju, von fer- 
ner ©irtuoftt<St au$ am f. »airifefren JJ>ofe «probe ju 
geben. Sfta<frricfrten aut 9Äicn<fren me(ben hierüber 
folgenbe« : „3n ben erften Sagen be* OTonat* Äugufl 
< v. 3- ) gab J?err OTapfeber aut ffiien im 1 f. ijjoftfrea* 
ter feine ftunftbarfteKung. ©on |>frer warb bie 93io* 
(ine a(* jene* 3nftrument anerfannt, welcfre*oorjdg» 
lt<fr geeignet ifl , 33irtuoftt<it außer bem Sfreater ju 
«eigen, gur fie , unb bur<fr fie gr6ßtentfrei(* ifl jene 
SRufif ©attung, bie man (Eonjert nennt, erfunben 
imb au*gebi(bet worben. £err SWapfeber flanb auf 
feinem $(afee. Üttan bewunberte an ifrm einen befon* 
l>er* reinen Jon, bunfrau* ftcfrgfeicfr, fefbfl in ber 
größten ipofre. ©eine ®i<frerfreit unb Steinfreit in 



•) 3« biefer Jform werben alle urii auf bem frte* 
ftgen SSufrnen erfcfceinenbert £>pern re icnftrt , unb 
beren ttutff&frrung betatlirt brurtfrriU werben. 
Diefe gjeurtfreilung fra(t 91 ej. frier Überfluß, ba 
4ic in anbeut 3ouriu(ea fefron oorlangfi geliefert 
wurbe. 



10 

ben fefrwiertgften $affageii ifl fetten, onb oerbiewt tie 
Xufmerffamfeit be* Aenner* , fo wie be* Ciebfraber*. 
Sttit befonberer Hnmutfr unb gtücfticfrem (Erfolge fpief- 
te er bie Variationen aber ein beliebte* Zfrema aui 
Hiint. Z)a erfl Krjlitfr ^err g>oaebro fo oiHen ©eu 
faa frier gefunben, fo fonnte e* niefrt fefrlen, baß 
93erg(eicfre jwifefren beiben Äünflfern angefleflt wur* 
ben. Man glaubte, baß ba* «igentframfiefre, ba* 
an jebem berfelben beinerh wirb/ fefron in ben (Tfra^ 
rafter ber JWationen, benen fu angefroren, liege 
50?efrr ©enialitdt i« bem (Einen mefrr Äraft unb 5Öe-- 
fonnenfreit in bem2(nbern. ^>erm OTapfeber* <£ompo* 
fition — benn au$ er fpiefte naefr bem ©epfpie(e ber 
freutigen 93crtuofen nur feine eigenen arbeiten — 
geßel niefrt fonberlufr. ©ie war fo fefrr mit 9?eben* 
gebanfen, unb ((einen ®o(o« oon IB(a*tnflnimentett 
Äberlaben, baß man ficfr wunbern muß, wie ein 93ir« 
tuo* fein eigene! 3nftrument fo fefrr im ©(fratteit 
festen moefrte." 



Conjfrre im OTonarfr £)fjrmbfr i8i2. 



Am i3ten Dejember 1812. fpiefte ^err »ap* 
er, ^rofeffor ber giote, bei einer |u feinem SOor* 
tfreil im Ä. it. ((einen Stebouten « &aat gegebenen 
mufiFafifcfren Äfabemie ein Sonjert unb Variationen ; 
beibe* oon feiner (Eompofition. (Erflere*, beflefrenb au* 
einem Alegro modertto in O, (bem ein ganj tut* 
ytt Adtgio a(* (Einleitung oorgefrt) einem Adagio 
in H minor, unb einem Rondon in G, ifl no<fr int 
SWanuffript; (entere e/ifliren bereit* im X>rudt un- 
ter bem Zittl : Viri&tions en qnataor» poor 
Flute, Violon , Violc et Violoncelle, Ocav. 4« 
Chez Artaria et Comp. ^>err »aper (ißte bie 
i;i beibe ^ieqen gelegen frdufigen ®<frwierig(etten 
jur oonen 3ufriebenfreit , aDer SÄufiffreunbe unb 
Kenner, ©ein Vortrag oerrdtfr ben reinflen ©e-- 
fcfrmacf; er bewie* ft(fr befenber* im Adagio, ber 
Äfippe, an we(<frer fefron mefrrere ®o(o < ©pie(er fefreu 
terten, a(* 9)?eifler feiner jtunft iBewunberung*.- 
wdrbig ifl fein crescendo unb decrescendo fowofr( 



tl 

in gesattelten Jonen, M in notenreid&en $affagen. 
Die Steinzeit uni ©c^neffigfeit feiner Dopperjunge 
ließ ni$t* ju wünfdfren übrig ijl. Ueber&aupt befifct 
Spttx ». eine feltene gertigfeit im Vortrage ber g>af-- 
fagen; wobei i^n bie pfaftföe Conflruction feiner 
Hfymtni -- SBerfjeuge fefcr vort&eityaf* unterflüfet, ba 
ffe i^n im ©tanbe fe|t, bie tA'ngflen J&eife einer 
Variation ofcne Stefptvajion au*jufü$ren. ©ein Jon 
ift feft / bie Spfyt jart , unb bie Jiefe einjig 
darf« Die JWeinfceit be* Jon* feibet nur bann unter 
ber außerorbentlicfcen ©c&nefligfeit bei Vortrag*, wenn 
jperr 85./ um bie 2fu*füfcrung in ben einmal ange- 
nommenen fäneüen Jempo moglidfr ju machen/ jic& 
bei einjelnen SWitteftSnen be* alten , für bie einfache 
g!5te beftimmten gingerfa|e* ju bebienen genötigt 
(ie$t. ©efcr t<Sufd&enb a&mte er mefcwnafcf* ba* Sc^o 
nadfr. SÄinber gtücflicfc ifl beffen 3nvention mit ben 
DoppeftÖnen. Der gjfeft Tofrnt nic$t bie ©tfcwierig* 
feiten unb ba* ©tubium , wefc£e* iperr 83. barauf 
verwenbet fcaben mag. Der wirflicjje SinWang jwei* 
er Jone ijl feiten ; fit fofgen fic£ meifl nur genau auf 
einanber/ unb ba* ©efimjen bleibt immer jufäUig. 
Äu* allem fcier ©efagten ergibt f\$, baß J?err 35. un-- 
ter bie erften Virtuofen auf be. fti&tt ju ji'frfen ijl; 
unb mit geregtem IHationaf * ©tolj bemerken mir ju-- 
gleicfc/ baß biefrr brave Äünftter ein geborner Oefter- 
reifer tft — JJ>err Giverati, at* Jonfefcer unb 
©ingmetfler gfei$ rüfrmlic$ befannt , gab unt an 
biefem Sage wieberfco^fte ©elegenfceit, ben großen 
©$wung feiner CTompofijion / unb bie vortreffliche 
SÄetfcobe feiner ©efang*le$re / in einer Brie naefc 
Verbtenjten anjuerfennen , welche eine feiner @$üle* 
rinen gan) i$re* Sföeijler* würbig vortrug« 

SEWabame Simon in Rollet/ Virtuoftn anf 
ber g>cbatyarfe, 99?itglieb be* atfrendum* ju g>ari*, 
unb be* Orcfrefter* am t. t. priv. Jfceater an ber 
SBien, entwitfelte in einem am sotenDejember 1812. 
ju i&rem Vorteil gegebenen affentltdfren Äonjert tfcre 
Virtuofitdt in einer Steige von SMufif flüdfen , worin 
ft<& bie Äunfl auf biefem Snftrnmente erfd&opfte. 7^a6 
meiflerfcafte ©piel biefer Äünfllerinn war bereit* aut 
frieren einjelnen äunflbarflellungen, mit welken fie 
bei bem erflgenannten Jfceater in ben 3wiföenaften 



bat? $ub(ifum erfreute/ befaimt j boc$ waren biefe 
83ruc&ftütfe nic^t $inrei$enb, um barau* ben voflftdfn* 
bigen (££arafter ifrre* ©piele* mit 83eftimt$et* o&ftra* 
fciren ju fdnnen. Da* an biefem Sag au*gefü£rte 
große (Jonjert von ©teibeft, beffen Won* 
beau bie Schmetterlinge für ba* $>ianofortc 
gefegt/ aber auf ber ^arfe vorgetragen , nebfl fec^* 
Variationen aber ben Sanbango/ bann 
bie concertirenb e ©pmp$oniefür ^>arfe 
unb ^>orn von ber <£ompofition ber j$. fy %nu 
bri<J Dnvernots unb Dalvimare fegen un* in ben 
©tanb nid^t nur bie med^anifc^e Aunflfertigfeit/ fon- 
bern au<^ ben inneren JCunflftnn SW a b. ©imontn*/ 
i^ren ©efd^mad unb tieferen SSÄuftf -- ^enntniße ge^8= 
rig ju würbigen. Der Vortrag ber verföiebenartig; 
flen ©c^wierigfeiten / befonber* in JRürffi^t ber auf 
biefem Snflrumente mittel(l be* $>ebal* ju bewirfen^ 
beu üKobuIation^ bewahret erjlere* voOfommen. SO?. 
©. befcanbeft bie ^>arfe mit einer au*ne$menben De* 
Iifateffe 5 i^r Jon ift f^merjenb / unb bem Saute ber 
iparmonifa oft fe^r tynlid) ; fie wei* ben ©aiten 
flingenbe 20?etaütßne ju entfoefen. &aae$*n ift i^r 
25ap nic^t befonber* ergiebigere Äraftbe* 2(u*brut 
te6 vermißt man großentyeif*. Diefer SWangel wirb 
im Vortrage be* (Eonjerte* befonber* fühlbar; U%= 
tere* fann überhaupt um ft weniger befriebigen, a(* 
9)?. ©. nic^t genaue Jaftfefligfeit ju befigen fd^etnet/ 
unb burc^ ein f(^wan!enbe* 3eitmaa* bie ©leid^^eit 
unb Stu^e flöret, Wefd^e fic^ über äffe Steife be* Son-- 
jerte* verbretten foll. Die eigentliche ©pfcdre/ in 
welker biefe Äünfllenn immer jur »ewunberung ent-- 
jürfen wirb/ ftnb Variationen unb gantafien. Der 
einfache ©efang gewinnt ^ier unter i&rer jorten 
S3e^anb(ung bei jeber SBBieber^o^Iung eine neue ©e- 
flalt / welche i^re Vorgängerin an Unmutfy unb 3»- 
nigfeit be* ?lu*brurfe* noc^ übertrifft. 3)?. ©imonin* 
gantafien gleiten einer natürlichen SMumenflur , be* 
ren bunte* $arbenfpie( unb anjene^m wec^fefnber 
Duft in feiner 2Ranigfa(tig?eit beflo triftiger erquieft. 
je regeffofer biefe fid^ barbietet* SS?ir behalten 
un* vor/ im n£$jten JÖfatte eine ^araffe(e jwif^cn 
SS)?, ©imonin unb 5D?. 5D?ü(ler r ^arfeniflin bei 
ber Ä. Ä. ^)of*Opernbü^nf/ ju liefern. 
(Die gortfefcung fo(gt.) 



Stettin 9Ä. Gtmontnl fed^jtyrigem €5o$ne So rf 
torgetragene Heine Conate, bann bal von beibeu 
aulgefdbrte Duo fdr 4 JJxinbe auf einer $arft 
maren ju geringfügig, um bamit großen Beifall ju 
ernbten ; (ie gemtyren jebocb bie f<b*ne Hoffnung auf 
einen gro§en Gewinn für bie Jtunft, wenn 9?. 9. 
fortfuhrt, bie Safente tyrel Gobnel fo aul}ubi(ben , 
wie e* beffen Xnlagen oerbtenen. < 



lieber bal Kejitatttf, 

(El ift eine eben fo »tätige all f<b*ne Aufgabe 
für ben Son feger, bie ©rdnjen |u erfennen, we(<bc 
ber ©praefre im Steige bei ©efange* von bem OenU 
utf bei @ef<bmarfel aulgemeffen flnb , unb wie weit 
e* bie SWufif wagen bdrfe, Mol tur<b fl<b |h fpre^en« 
Auf ber grdnbficben CJfung berfrfben beruht bie ganje 
ibeorie ber bramatif<ben SRufif. (Ein eigener 3nftinft 
bat bießfaOI bie Italiener jiemftcb richtig geleitet, 
unb man fann (ie in 2fnfebung ber großen ge^et 
ibrer Oper fetnelwegl ber SBafrl einer f<bfe$ten ©at* 
tung von 9Rufif , fonbern nur ber ungefebietten 2In* 
wenbung einer an fi<b guten Gattung befötilbigen. 

Der Äfjent (ton) ber Siebe ift an unb fdr p<b 
febr nt&btig, aOein nur in ber Deftaroajton ; feine 
SWa<bt ift unatylngig oon ber SRufif ; biefer natürli- 
cbe ©efang ber ®pra<be ift bem Vortrage bei Dra* 
mai ooOtommen jurei<betib. Xrittbafcr mit festerem 
bie SNufif in 93erbinbung fo b** btefe aOe ibre SRei* 
ie aufzubieten, um bur<b bal Obr bal ©emdtb ein* 
junebmen. (Entfaltet (ie babei niebt ibre ganje Sude 
oon Scb^nbett/ fo (Wrt fie im Drama eben fo mi* 
ber(i<b/ a(l eine 3nftrumenta(* Begleitung bie Seffcu 
majton einel Stebnerl ft*ren wdrbe: gegenfeitig mu0 
de jeboeb tbren 9tei<btbum mit grofjer Oetonomie 
unb Huger *DM§igung oertbetfeu , um ber (Ermdbung 
oor^ubeugen , wetye oon einer bunbaul in ooKe<Dhf* 
fit gefegten fangen $anblung bie unoermeibti<be$ot* 
$e wäre. 

2ful tiefe» Grunbffyen fofgt, bau man in ber 
Oper mit ber Xnwenbung ber SWuft* abmeebfeht mdffe, 
batb inbem man ben fttyent ber Webe . unb ben poe* 



14 

tttfen StfotbmnJ berrften Ufa ba(b inbm mau aul 
bem Gebiete ber HÄufH ben ganzen Meubtbum oon 
SDWobte unb £*rmonie oerföweubet, um babureb/ unb 
bur<b eine SWanigfaltigkit bei mu(lfali(<bea Stbytb* 
mul bit <$erj*u mit unwiberftebfi^en Steigen ju fef, 
fefn. Unb auf btefrn Grunb berubt bie (Euttbeüiuig 
ber Oper in bal einfüge, unb obligat* Sie* 
jitatio nnb ben ©efang. 

Der raf$e Gang ber Rebe beifö* einen einfa* 
(ben ©ortrag : bier »u# alfo ber (Effeh einjig bem na* 
türtifytn Wjente ber 2>eRama|ton dberlaffen werben; 
unb el banbeft fiib nur barum, biefen W|ent bur^ 
mufifalif^e 3nteroa0en |u oerfUrfen, wobei fi<b (hon* 
ge an ben poetif<ben Si^pifymni , unb an jene (eibtn# 
febaf tilgen Ueberginge «u \}<x\Un ift, wetyen f<bon 
ber 2>inn ber Siebe forbert Z>ie0 ift bie @pb4re bei 
etnfa<ben 9t e| i t a t i 1, wefcbel fi<b bem etnfa, 
eben Ze^te nur tei<$t anf^miegt Dal 9te|itatio ftebt 
mit ber 3»uf« nur barum in «krbinbung, um in 
bal (»ante eine ftete <Eonfequen| ju fegen; benn bit 
SRufif ift etgentlicb bie Hprajt ber Oper; bal we^* 
fefweife Sieben unb fingen (wie birß in unfern beut* 
f<b*n fomif(ben Opern geliebt) fteOt fö alfo eben fo 
(4<berlt<b bar, all wenn man fty in jwet oerftbiebenen 
epracben abwtcbfdn aulbruefen wdrbe; ber Uuge* 
reimtbeit niebt ju erwdbnen, we(<be bann liegt, bal 
bei ber »uflifung ber (eibenf<baftfi^en Cmpfiiibungen 
in ben ^aupt-Xffett bal barfteOenbe Snbioibuum pli$li$ 
bie Stimme oerinbem mu0, um in ben Gefang ibtt* 
jugebn. Die Begleitung bei Ktffti ift bei bem ei«, 
fa«ben 9te*ctatio notbwenbtg, (Ie bient ni<bt nur |ur 
Gattung, unb Leitung bei e^ngertf, fonbern beftimmt 
au<b bie oerf^biebenartigen 3nteroa0en, unb be|eub* 
net genau bie Verfettung ber abwe<bfe(nben Xonarten, 
we(<be in einem guten 9te|itatio eine berrfUbe ttirfung 
macben. 3fBein weit entfernt, biefe Begleitung g(<£n, 
ienb ju marHren, foB fie ffcb oiefmebr faum be, 
merftar ma<ben, unb mit magifeber jtraft unerkannt 
ben beabfiebtigun (Effeft b^roorbringen. Die dbrigen 
Snftrumente b*ben fö affo bierein gar ni<bt «u mtn* 
gen, el fepe benn um ber gefpannten Xufmerffamfeit 
ber 3ubtor bie nltbigen Stubepunfte ju ginnen; ibr 
jeitweifel |wecfmd|igel StnfaOen wirb atrr bann au$ 



von beflo grjßerer SBtrFung fetjn : wo im ©egentyeil 
bie gefd'Uigfte ©pmp&onie, wenn fie fidfr über ba« ganje 
©tüd ununterbrochen au$be$net, entließ nur ermü-- 
bet. Da* iRejitativ ber italienifcfcen Oper erregt 2ang-- 
weife, niefct fowofcl bur<$ feine übermäßige 2lu«be&nung, 
•f« weil e« übet vorgetragen , unb niefct paffenb an- 
gehakt wirb, ©efcaUreicfce, leben«voße ©jenen, 
wie fie e« in einer Oper fet>ii foUen, mit SBBdrme unb 
SBaV&eit vorgetragen, unb unterftüfct von einem na-- 
türltcfren febenbigen Spiele, Wunen bie ^5$fte %au* 
fc&ung nidfrt verfemen, unb verbürgen bie innigfle JRÜ&-- 
rung. Dem frofhgen platten tfuffagen in gorm einer 
©c$ul-- Cebion wirb biefe SBirfung freiließ nic&t ent-- 
fpred^en; liegt aber bann wofcl bie @4>ulb am SRe* 
jitativ? — 

3n ben Momenten, wo ba« JRejitativ fiefc me&r 
teibenfcfcaftlicfr au«brücft , unb ba&er einen inniger 
rü^renben (Efrarafter annimmt, wirb eine einfache Be- 
gleitung in gehaltenen $6nen mit Srfolg angewen-- 
bet, inbem biefe bur# eine güUe von Harmonie bie 
Sanftheit be« 2(u«brutfe« er£5$en. Diefe« e i n f a $ 
begleitete in fparfamen wo$(gewd$ften 3wif$en= 
räumen wieberfe^renbe 9tejttativ jlefct in einem 
vorteilhaften äontrajt mit ber Srocfen$eit be« alle« 
©cfrmutfe« entblößten Mejitativ«, unb föaffet ba* 
burefc eine gldnjenbe SBirfung. 

SBenn fiefc enbltcfr bie JpeftigFeit ber tfeibenfdfraft 

nur in einzelnen umjufammen^dngenben 2tu«brüc$en 

dujjert, weil ba« Uebermaa« ber (Empftnbungen ben 

Seibenben feine SBorte ftnben l<fßt, feine ©efü&le au«-- 

jubrütfen, ba jene in ben ungeßümen anbringen 

auf ba* ®tmüt$ regeHo« auf einanber f ofgen , unb 

ft$ we$fetfeitig fdfrneO verbringen ; bann ift e« allein 

bie alternative ber Sprache mit ber Spmp^onie, totU 

$e eine folefre Situation richtig barjufleOen vermag. 

Der von ber Ceibenfcfraft fringeriffene @<$aufpieler fofl 

nur bereit natürlichen Ion finben. Die SRetobie ijt 



f6 
ju wenig geeignet, ftd^ frarmomfefr mit tiefem 2ffjent 
ber Spraye ju verbinben, (je würbe ben 2fo«brucf 
berfefben nur fcfrm&fren, \a wo£( gar entfrdften ; unb 
boefr $at biefe üKelobie einen mutigen Sletj für ba« 
O&r, unb bur$ biefe« einen bebeutenben (Jinfluß auf 
bie Stimmung be« ©emütfre«. SEBie ijt e« affo m«g-- 
li$, biefe verföiebenartigen Ärtffte vorteilhaft jur 
(Erreichung ber tief eften Körung ju verbinben ? Da$ 
obligate «Rejitativ lögt biefe Aufgabe voß 
fommen. S0?an legt in ben $ejrt be« Wejitative« bie 
tra'ftigften Jrtjente, fo wie e« bie verriebenen 2(u«-- 
brütfe forbern, unb bringt in bie Sfitornelfe bie, bem 
momentanen @emütfr«ju(tanbe entfpreefrenben, cfraraf- 
terifhfefren ©felobien. Da« StiDföweigen be« Scfrau-- 
fpiefer« fagt bann mefrr af« feine SBorte, unb biefe« 
Snne&alten in ben paffenben Momenten, au«gefüÖt 
timi t^eil« bur$ bie Stimme be« Orc^efler«, unb an. 
beren t^eil« burc^ ba« fhimme SWienen .- unb @ebä$r-- 
benfpiet eim« ©d^aufpieler«, ber fü&ft, rt>ai er 
fpric^t, unb wa« er ni$t 4u«iufpred^en vermag, — 
biefe« 3nnefraften bifbet tintn Sffeft, ber fetb|l 
über jenen ber DeHamajion ergaben ift, ia ledere 
würbe fl<^ i^re« frdftigflen SESerfjeuge« felbfl berauben, 
wenn fie beffen Änwenbung vernad^Wßigte. <J« giebt 
feimn großen e^aufpieler, ber in ben Momenten 
ber ^efttgflen TlufwaOung, ber leibenfdfraftltcfren «e-- 
geifterung, ni^t von 3*it *u 3eit lange bebeutung« 
votte Raufen beobachtet; unb werben biefe Raufen, 
au«gefüßi burc^ ben analogen 2(u«brurf ergreifenbev 
SWefobien in gew^tten WitorneBen, nic^t ein wcit$^ 
$trei 3ntereffe Qtwinnen, aU nxnn barin eine g<Tn^ 
(ic^e ©titte frerrföte? 3^ie neueren bramatifc^en mu^ 
fifaliften Äunfhverfe eine« e^erubini, ®pontint, u. 
a. m. ^aben bie trefflichen SBirfungen erprobt , wel- 
che ba« obligate JRejitativ wo^l angebracht, unb mit 
©enealitä't au«gefü^rt, gewiß nie verfehlt. 



53on biefer 3eitfcfrrift wirb jeben ®onnabenb 97a*mittag« um vier U&r ein ganzer »ogen au6 
gegeben. 2»an pr<Snumerirt (t* in Jenbier« Euc^anMung am ©raben im Srattnerbof 
mit 16 ff. ganijd^ng unb 8 ff. ^albja^rig. y ' 



A 



ro* 



SBiener allgemeine mtiftf alifc^e Seituns. 



rf^onnabenb ben <)ten 3 <* » it e r i8i3.)i 



Hf&rr ben Sinfluft ber 9ftufiF. 



£)a$ bie 99?ujif mefcr/ a\& irgenb eine anbere 
Äunfl ober SBBiffenfcfraft, mit unfern 9?atur oerwanbt, 
unb innig in i£re (Einrichtung verwebt ijl A bemerft 
ein berühmter mujifafifcfcer ©c&riftfteUer ber gegen- 
wärtigen 3cit (Dr. 83u4bp in ber (Einleitung &u fei-- 
nem Musical - Dictionary) ; unb in btefe Be&aup-- 
tung wirb jeber einflunnun, ber 9)?uji£ beamtet/ unb 
ifcre wunberba« Äraft feunen gelernt &at. 

SWufif ifl ju allen 3eiten, unb unter allen 9?a-- 
tienen flet* na<& bem ©rabe oon Äultur gefegt unb 
geübt worben/ ju welkem jebe* 3eita(ter unb jebe 
Nation gelangt waren; unb/ wer mit muftfa(iföem 
Jafent begabt war, ber würbe fcoefc in (Efcren gehal- 
ten. Sie Svoubabour* ber ^rooence/ unb ber 9ior- 
manbte, bie ®enna$ier4 ber ©cfrottifäen ©cbirge, 
tie Farben oon SBalerf, bie JRomanjenfanger ron 3?-- 
lanb waren bie Jpiflorifer ifcrer3*ita(ter. 3b»*» »iir-- 
ben Unter&anblungen anvertraut/ unb an ben Safein 
ifcrer Surften unb gelbfcerren befangen fie bei feftlicfren 
Bbenbjirfefn bie freroiföen ifcaten be$ Sage*. Dur$ 
QRufi! würben bie Ärieg*&eere ber 2fften ju fiegreicfcen 
(Eroberungen entflammt/ unb ifcre güfcrer munterte 
in ber ©tunbe ber ©efafor ber ©ebanfe be* ju errin-- 
gtnben unterblieben JHufcme* auf/ von bem bie 83ar* 
ben fangen. 

SBeber jtlima/ no$ gefeDfc^af titele ©erfaffung, 
fo ungdnftig bepbe* im ©anjen ben (Erjeugniffen be< 
©enie* fepn mag/ fann ben Stnffufi ber SCRufif (jem-- 
men. Die eijtgen ©renken btt JWorben$ unb bie bren- 
nenben glasen btt ©üben*/ bepbe ernennen bie 
i?errf$aft jener bejaubernben Äunft. 

Die btymifcfcen dauern/ bie Bergleute unb bie 



Üiegevfffat>en ber ajeflmhfcften 3nfe(ii/ finben in ben 
Zonen ber Jpiimneltfto^tcr einen Srofl in ifcrcn ©er 
gen. 

3» ben ?flpengegenben , befonber* im UiufrciK 
ber fernen Sfrdfer be* ©t. ©ottfrarb, an ben Ufern 
ber Donau / be* 9tyein6 ober be* Obp (in Wo^fau) 
fowo&l, alt an ben Ufern be* Arno, ber Coire unb 
be* Douro , wirb bie 9)?a<$t ber üWuftf empfunben. 

3»3^lanb/ nojilglicfc in ber n£rbti$en 9>rooinj 
Ulfler fcört man , wenn man an einem frönen Äbenb 
bie milben/ intereffanten ©egenben tiefet reijenben 
Panbe* burcfcltreift, von ©ebirgen }u ©ebtrgen ; unb 
läng* be* Ufer* ber Seen bie Söne ber iparfen ton 
ben ipüttenbewo^nern wieberfcaüen / welche vor ben 
Spüren fifen / unb bie funftlofen Gelobten be* Van 
be* auf biefem 3»(lruniente fptelen. 

Qa$ 3»flrument, welche* in ben ©cfcottifc$e>i 
©ebiig*gegenben , am meiflen im ©ebrauefr ifl, bie 
©atfpfeife, (ber Dubelfatf) ertönte feit unbenflt<^en 
3ntenT>on ben melanc^olif^en 9Äc!obien 2<$ottlanb*. 
Die 2 aef pfeife wirft wunberbar fraftig, bie Bergbe- 
wohner jum Äampf anzufeuern, ober nadf einer OTie^ 
berlage fie* nneber ^u fammeln. 3» *incr oon ben 
(Engldnbern im Ämerifanif^en Äriege verlornenSc^lac^t 
flagte ber Öenecal gegen einen Offiiier, ber ein SHe* 
giment bei ©ebirgdlanbe^ fommanbirte , über bc^ 
f^fec^te Betragen feiner Gruppen. //i>err ©cneral 



// 



fagte ber Offizier/ //@ie traten fe^r unre^t/ biefen 
SEWorgen bie ®acfpfeifen nic^t fpielen ju laflen; nic^ttf 
(ann bie ^oc^ldnber am Sage ber ^c^Iac^t me^r auf' 
muntern : e* ifl au<$ no<^' ntc^t ju fpdt, fie wieber in 
Orbnung ju bringen." ©jolajU fie benn, wie ber %tu> 
fei blafen/ rief ber ©eneral/ wenn fie meine Seilte 
wieber jurüctbringen. Die ©aefpffifer mußten nun 
eine &$ottif$e martialif^e Welobie fpielen/ unb bie 



*9 

£ru sweit Ufaun mit erneuertem SO?ut^ i« ifym tyflicfft 

3« SfißaleS fowo&l, al$ in 3vlanb ift bie Jparfe 
ba$ i>or$errfc$enb{le 3n(lrument. Sie 9??efobien <$a-- 
raFterifiren ficty ebenfalls burd; eigene 9?aivetdt unb 
gßilbfceit. £<* ifl befannt, b*ß gbuarb L, at$ er 
SBare$ angriff/ alle 23arben umbringen lief?/ bannt 
[Je ntdjt ifrren Canbefeuten SBtberfeglic^feiten gegen i^n 
einflößten; fo viel vermochte ityr ©efang unb ifcr 
Spiel. 

G$ wäre gewagt ju betupfen/ baß ntemanb, bev 
muftfalifc^e* ©enie befifct, böfe fep; aber man fann 
boc£ behaupten, ntemanb/ wem S0?ufif juwibev ifl, 
wirb gut fepn : e$ ifl ein 3*itfK« eine* engherzigen 
Gfcavafter*, gefü()Uo$ für bie firaft ber Harmonie, 
uncmpfdnglicfc für bie Schönheiten be$ ?lU5brutf$ bie-- 
fer^unfl ju fepn. 9D?ufif i|l bei Äummer unb ©ram 
bie fanftefle Sröfterinn , unb gewährt ju allen 3eitett 
«inen mebefnben unb er^ebenben ©enufu Sie bringt 
ba$ menfctylidje ©emütfr in Sintvadjt / unb bereitet e$ 
vor ju jcber ebfen unb großen (Snipftnbiing. 

^ an-. 

2Dcr 95frgflnr5 # 



ISiii öiit^fpiel in *rct aiifiiigri!. Die SDtufif iß Pon 
£>errtt 3 p f c P £ SBcigl £)pern < ©ireftor, unb er? 
(fem XapeTImeijirr beiber Ä.£.Jr>of*£>pcrnbül;ne. £>a$ 
Sujet ifl von f>txxn 3. $. Sriebri<£ 9Uil £. £. 
^cffcfcanfpiclcr. 

£>iefe$ Singfpiel behauptet tn ber Wetfce bvama* 
tifefy .- muftfalifäer Äunflwerfe ein ganj eigenen $>la|. 
Ofcne in bie klaffe ber eigentlichen Opern ju gehö- 
ren/ entfprid^t e$ boc£ audb al$ Singfpiel feiner 
^Benennung m<£t. <E$ ^iVrt ben SWtttel -- Qtyaraf ter 
jwiföen beiben, ba$ ÄunftwerF foll erfl erfunben wer- 
ben, welc^erf feinen originellen Ctyarafter bejeic^net. 

Sie dußerft einfache ?fnefbote / baß beim (Ein* 
flurj beä Sonnenbergeä in ber Sc£wet§ bie Samilie 
be$ Canbmann* 6-atwpl. verfcfcüttet, aber burc£ 
SB u n i b a l b, ben verfeindeten Ctebfcaber feiner £oc^ 
tex %o{e\>f)ine f nac£ vielfältigem 9?ac£fin&en, unb 
*afUofer 21n(lrengung mit £ilfe mehrerer £anbleute 



20 

gfütfltcfc gerettet wirb, veranlagte jene* fonberbare 
Sujet, welche* eine ganj neue ©attung von 9)?ufrf 
in 2lnfpru<$ nafcm. 3m erflen HU mad^t un$ ber 
93erfaffer mit ben unfdfjufbigen greuben, mit bem jltf* 
len fyäuitityn ©lüdf einer @c^wei|er-gamrtie be- 
gannt; er erwerft unfere innigfle Sfceifnafcme an bem- 
fefben , um unt mit i^r bat gYd'fHicfce ©efc^idE fügten 
ju mad^en , we(c$e^ fte pfo|Iid^ vorn ©ipfel irrbiföer 
©lürffeligfeit in Un Äbgrunb ber Verzweiflung fd^feu-- 
bert. Gr Idpt pe vor unfern 2(ugen lebenbig unter 
ben SHuinen ber verwüfteten 97atur begraben. 3ni 
2ten 11h bürfen wir nur bie tfnftalten gewahren, 
»velc^e SGB u n i b a l b jur JKettung ber Ungtiicffic^en 
trifft, ©ern würbe ber 93erf affer un* glei$ ^ier aui 
ber d'ngjllic^en SJeforgniß jre^en, unb bie 97ac^for^ 
f^ungen bei^ bereits rerfammeften Conbfeate mit bem 
froren SrfoJg, ben er für ben britten HU t>erfpart, 
befofcnen, wenn tS bie ©rdnjen ber t&eatra(ifc$en 
Sarfleflungen erlaubt, unb er jTc^ober eigentlich ben 
Componiflen baburc^ nic^rum eine dc^t mufiEafifc^e@ie- 
ne gebraut ^dtte. Siefe, ben fegten fd^wad^en Äampf 
Jjatwpfä mit bem Sobe, mußte er affo für ben 
britten HU aufbewahren , na^ welkem fogleicfc bie Äa-- 
taflrop^e, bie tdngft erwartete 9?ettung flatt ßnbet, 
unb tat gemeinf$aftli4>e 2>anfgebet ber SBiebergefun- 
benen unb i^rer SKctfer freubig jum ^immel empor 
fc^wtüet. 

9)?an fte^t, baß ber Stoff fefbft bem Sompofi.' 
tettr einen jweifadjen G^arafter ber 90?ufif porfd^reibt. 
Ser erfle HU ^at ben ©ang einer 3bpDte, er ent^dft 
$ugfcid> bie meiften ©efangflücfe, weil fi<£ in ifyn bie 
iöanblung jufammenbrdngt, äuc^ ber größere J^eil 
ber ©d'nger unb Sängerinnen für ben ganjen fo(-- 
genben HU verloren ifl, unb biefe erfl im britten 
2ffte wieber erfc^einen. £>te beiben le^teren 2(?te 
ßinb in ein büflereä ©ewanb ge^üOt;bie3a^lber9)?u- 
jtfftütfe ifl in beiben fe^r gering, beim britten folgt 
ba$ finale gleich nac^ bem erflen Stücf.— fytxx % 
SB e i g l ^)at jeben ttnjelnen HU aU ein befonbered 
©anje* be^anbeft, utib nac^ SWaaegabe be* 3"^alt* 
im ©tpte ber CompofUton geweilt. Dieß gilt be* 
fonber* ton ben brei Ouvertüren. (Srflerer ^at man 
ben fltorwnrf gemalt, fte fep ju leicht unb tdnbelnb 



10 



fic verweile bto6 frei ber Durchführung einer befann-- 
ten lanblic^en 9)?elobie. Diefi (df;t fiety wotyl nicfytin 
2lbrebe fleUen ; allein fie mupee gerate biefen dfyaxah 
ter annehmen, wenn fte i^rem 2>\vc<t entfprecfcen, 
unb bte ©emütfcer ju jener weichen Stimmung vor- 
bereiten foöte, worinn biefe burc£ ben ganjen barauf 
folgenben HU erhalten werben. Der SWoment war 
noä) nic^t erfcfyienen, wo fi$ bie 2(Umacfct ber Üöne 
jeigen fotlte. £)en Ouvertüren be$ ^weiten unb brit= 
trn 2lftes war e* vorbehalten, ju beweifen/ baj; Jperrn 
3. SEBeigl ba* ganje 9?ei# ber 9)?efobie unb i?ar-- 
monie immer ju ©eboi^e fte^e. 3n elfterer entwarf 
er etu grauenvolle* ©emdfbe jener Verwaltungen, 
welche ba* (Einftürjen beö 85crge* über einen au$gc~ 
be^nten Crbftricf) verbreitet £at ; er bereitet auf ben 
erf<$utternben 2lnblicf ber allgemeinen 3*r(törung vor, 
bie ftcfc balb bem 2fuge barjtellt. Pefctere wiegt mit 
fiipen 9)?obula$ionen in eine angenehme 33etdubung, 
tu ben fanften Sobesfölummer , ber fid) Jpatwrjld 
ju Anfang be* litttt bemächtigt. 

Die ©efangftürfe be* erften HtU6 fiub folgenbe : 

Die 3ntrobufjion. 

Ouartett: Jpatwpf, ©ertrube (fetnSSeib) 
Sofepfcine (feine Softer) SBiller (3ofep£ben* 
Bräutigam). 

Duettino: granj unb Qrdtfce (Jpatwpl* 
Äinber). 

Duett: 3ofepfrine, 2Bi Her. 

2Ine : J? a t w 9 f • 

Serjett : SBunibath, ^atwpl, 3ofe-- 
p & 1 n e. 

ginafe. 

Unter ben tyier verzeichneten ©efangfhicfen mü- 
fen wir bem Jerjttt ben meinen SBertfr jugeftebn. 
fyxx 3* SBeiglijt langft bafür erfannt, bafj er 
|drt!ic^e 2fffefte befonber* ergreifenb au*jubrütfen wif* 
fe; fcier ift ifom bief; gan$ vov}ügltcfc gelungen. 3" 
einer Verfettung ber weic^ejten 9J?elobien fyat er ein: 
?lbf($ieb**®jene burc^gefü&rt , wobei alle iperjen in 
®efcmut$ jerfämeljen. J? a t w 9 1 6 ?lne befriebigt un* 
m*$t> (ie fcat feine beftunmte ^ifionumie. Der 



@tt)( neigt \id) anfangs 411m Piebe (welche* un* wafcr-- 
fätuxhd) ber SOerfaffvi geben wellte) unb nunint er(l 
bei ber jwciten Strophe bie J$orm einer ine an. Ue- 
berfcaupt \\\ bereu 3nfcalt weber bem (Tincu uoefc bem 
flnbern augemeiTen. Die ?tufftellung von ©feicjjniffen 
jwifcfcen bem (Etfe&anb unb einem ©arten / bie pbilc: 
fopfcifcfcen Reflexionen über bie SJeibmbung be^ 9Iü^- 
lic^en mit bem (£d;öncn, unb Öuten — biefj fmb 
feine ©egenitdnbe für ben mufifalifäen Vortrag. JKuv 
bie Sprache be5 Oefü^l^ ber üeibenföaft, nic^tbieber 
Ulten Verrumft i(l 4U biefem geeignet. Da* an^e* 
führte ©leirf;nip fSnnte man fic$, mit einem 2frt|lnc^ 
von tfaime, f)id)\icni in einem Piebe gefallen laffen. 
Der jwette ?lft beginnOmit einem frdftigen, von 
einem Steifen ben ( SBilfrr* Varer) vorgetragenen 
SÖMobram; bem folgt ein fur^er Vofaf -- £bor, bie^ 
fem bie 2lue be* (£in fie b ler t , welche einige We-- 
rainidjenjen an ba^ 2B a i f e n b a u t erweat, worauf ein 
großer Vofaf -- €^or einfdür. Gm Zxrtt iwifc^en 
Sßunibalb unb bem Gmfiebler mu cMi^.uem 
(Tfor bifbet bann gleich t*6 Jmale. 

2)er brittc HU, beiTen Ouvertüre bereit* ange- 
rubmt würbe, i(l burc£au$ rortre»fli(^ in 9D?ufit ge.- 
fe^t. Die Ouvertüre ger;t, wie im vorigen 2lft, in 
ein Sttelobram i)atwr;l^ über, w^lc^e^ fic^ in eine 
Cavatine auf!öf;t. &6 war gewip eine f4>were ?lufga-- 
be für ben Sonfe^ev, i^atwpU Vortrag in ©efang 
e injufleiben , o^ne bie 2J?abrf4)einli<^feit gr5btic^ ju 
beleibigen , welche ntc^t gemattet, bafj ein OTenfc^ / 
über ben bereit^ ber Sob feine Sittige ausbreitet, 
wo^lvernebmli^ fprec^e, vielweniger finge ; fo wie 
£err 3- SBeigl b*er bie Savatme gefegt ^at, i(l ie-- 
be llngcrcimtbeit glucflic^ vermieben/ bie gewallte 
SD?elotte \]i bie ri((?tig(le (Spraye ber ©efüble, bie 
Zone verfallen barinn wie bie SBorte eine* Sterben* 
ten in ber wirflicfcen JTJatur. Da* gleich hierauf be* 
ginnenbe 3 ina ^ e '>* m ^ groper Äunft forgfdltig aut- 
gearbeitet. 3« feinem aömdblicfren Jortf^reiten be-- 
lebt e* }ii ben frobeflen (Empfinbungen , erbabene ©e- 
füble fceben bie ©ru(l, ber wirmfle Bntfceif an ber 
boc^ fo einfachen i)anblung wirb bi* jum legten OTo-- 
ment, bi* jum fröblic^en Äüeluja ! erhalten. Dtefer 
after^ett^errn3.2B'idef* ©ergflurj über ben 



11 



t3 

JKang eiltet Smgfptefeo; manche groß« Oper entbeut 
bic r e$ in ber 8Befen$ett ber bramatifcfcen OTuftf ge* 
grünbeten 33ebürfniße$. 

2Me 2luefü£rung tiefet Singfpiele in bem £. £. 
£eftfceater näcfcit bem Äärntfcnertfcor unter ber eige-- 
nen Ceitung be$ iperrn SB e igt* wirb allgemein für 
üortreff li$ erfannt. Sie Jperrn SB e i n m ü f l e r unb 
*Bogl fcaben bie Jpauptrollen Jpatwpl* unb 2B u" 
nibafb* übernehmen. 23eibe liefern meifterlic^e 
Darftellungen ; Sie bewähren ftcfc, erfterer in ber <£a-- 
vatine, unb lefcterer im Serjett a\$ eollenbete 
ÄünfMcr , bie ben ©eift ifcrer ÖefangäjtücFc wie fcen 
ber JKolle ftubteren. Tiuty £>em. 93onbra b.c. 
Cscfep(>ine) tragt tyren qpart mit SOBarme unb ©cfüfcl 
vcr. 5C?a*. Äarl (©er trübe), iperr S»?o£rt> a rb t 
(Sßitler), unb Jperr Saal (ber (Einfiebfer) tragen jur 
Stünbung unb ^>rdjifien be* ©anjen bei.iperr Sem-- 
mer b. j. (ein SHeifenber) fotlte ben melobromatiftr- 
ten 9D?onolog im zten 2fft mit me^r 5 euer / Äraft 
unb SGBürbe äußern ; ber wn bem Sompojiteur hie- 
rauf beregnete (Effeft fann ofcne biefem nie ganj er- 
reicht werben. £>te Gtyöre unb ginale werben mit größ- 
ter ©enauigfett au^fü^rt. 



© a n f a t t* 



9fm 2^ten Dezember 1812 würbe im A. £. großen JÄe* 
beuten ©aale |iim Söort^rir ber fciefigen JBürgerfpi* 
tal* anffalt jn ©t.SWarF* „SRofe* ober beraub 
jug au*Ggppten eine Dpcr von weil* Aapeff* 
metfier fiHtnaprr al$ (Eantate in jwei Stbtbci* 
Jungen gegeben/' 

(E* ip für jeben Opern - Svmpofiteur immer naefc- 
tyeifig , wenn beffen SBerf , wel$e$ für bie 2)arftel-- 
lung auf ber SBü^ne befliwt ift, wobei alfo ber (Sffeft 
auf mehrere Sinne, auf ben Sota! Cinbrutf ber ü)?u-- 
fif , £eforaiien unb Äoftüme, bann awfc ber Jpanb-- 
lung felfcft beregnet werben muß, aller feiner 2(ttri-- 
bute beraubt, gfri^fam im Sfelet bargefleHt wirb. 
£>er, in einem fohlen Sali, nur von einem Sinn 
offijirte 3«^8rer bleibt ba in einer für ben £onfe£er 
a*f%li$en 9?ufre, feine nur auf einem ©egenftanb 



24 

gerichtete Äufmerffamfeit entbeeft ©ebred&en , bie ber 
von bem ©ang ber Jpanbfung unb ber ftnnfic$en 2)ar- 
(leflung fcingeriffene 3uf*fc*t w&I niefrt wahrgenom- 
men fcaben würbe. Diefer ilmftanb, mußte auf bie 
2(uffüfcrung ber Dper 9)?ofe* aW (Eantate am fo 
nachteiliger n>irfen/> <x\t> beren Sejrt balb platt, balb 
f<$wüfftig unb unverftänblic^, i$r muftfafiföer SBert^ 
aber ganj geringfügig ift; eine Oper, welche felb^ 
bei t^rer £)ar(leUung auf ber SSüfcne (vor beiläufig 
20 3^^ren) eine falte 2(ufna^me fanb, mußte in bie- 
fer gorm notfcwenbtg ginjlic^ mißfallen. Die metri- 
fcfce ^Bearbeitung ^at ba^ ©epräge ber weil, ©cfcifa- 
neber'fc^en Opern - g>oejTe. ©emeinplä^e wec^feln mit 
finnlofer (Erhabenheit unauf^ßrlic^ ; ber 93erfaffer oet^ 
jteigt fic^ in feiner SOtyfttf fogar in 2tbfurbitdten. 2£ir 
wollen ^ieoon nur einige Stellen au$£eben. 3m 2ten 
2(ftfagtSO?ofe^: Durc^ ©efe^e unfere^ ©ot-- 
te* fann bie Sugenb nur t ntftefcn; bann 
$^araD : ©ieb 3ufaH ber 53-ern unf t nun 
einen guten Diat^. 5D?e^rere beriet Sentenzen 
anjufü^ren, galten wir für überflüßig, ba bie (Er-- 
rodtynten unfern Säbel nur ju (e^r rechtfertigen. 2)ie 
53erbien(te ce5 (Eompcfiteurd finb, wie gefagt, nic^itj we-- 
niger alä au^jeic^nenb. 2luf Originalität leitete er 
f4>cn einmal ganj 93erjid^t ®: machte ti , wie feit 
tym fc^on oiefer feiner <£otlegen; S?oiart4l Opern/ 
befenbertf beffen 3öuberfI6te war bie reiche Ouel-- 
le, aui welker er in vollen 3ügen fc^öpfte. 9Jian 
erfennt fcierin nic^t jene* großen 9)?ei(lrv6 würbi-- 
gen Schüler, ber in beffen SBerfen ben ©eifl ber 
(Eompofijion flu*irte,fonbern nur einen aBtäglic^enSWac^- 
a^Jner, ber feinet 90?etfler^ 3been fopirte, unb wenn 
er e* noc^ wagte , biefe in feinem ©efcfcmarft burc£- 
jufü^ren , fie ganj entjtellte. ^>err S ü ß m a p r ^at 
im gaefce ber fomifc^en Oper manche* ©ute geliefert/ 
fein Spiegel von 2fr£abien erwarb i^m vielen 
SJeifaH ; allein für bie ernfle Oper fc^eint er feinen 
SBeruf gehabt ju ^aben. £>et Stpl ber S^ßre , unb 
ifcre Aufarbeitung beweifen bieß beutli<^. 2>er 93er- 
faffer ^at e* wofct oerflanben , ben 3 " ^ a l X ber 
50?ufifflücfe für bie Sompofijion paffenb ju ^rbnen , 
obfe^on i^m bie ©abe , btefen in eine reine oernünf* 
ti^e Spraye einzureiben , abgefpro^K« werben 



12 



35 

mv$ ; er bat befonber* ben Snbatt btr <£\)*t€ fo ge* 
wtyH, baß felber bem (Eomponiften immer ©ehgen* 
beit gibt/ bie 3Ra<bt ber Xonhinft gtdnjenb ju ent* 
wirfein ; an btefe f<bmierige Arbeit $at ftcb aber JJ>err 
© ü ß m a p r m<£t gewagt , er bebanbefte biefen 3weig 
ber ernflenOper gan) *berff£<bti<b, unb etfte oft ingfl« 
(i$ barüber weg. Seine ©efangftücfe bringen nie an 
ba$ ©emüty ; e* wirb weber vor }6rtri<ben Xffeften 
angeregt, noeb oon mutigeren 6eibenfcbaften er* 
griffen. 

S3ei ber gegenwärtigen ^robufjion biefer Oper 
$atte ber Jperr AapeDmeifler 9titteroon©pfrieb 
bie Leitung be* ©anjen / £err ffi r a n i ( 1 p jene am 
Or^efler , unb i?err ÄapeBmeifter » u <b w i e f e r bie 
*am <Elaoier gefübrt. SKab. (Eatnpi, J£r. ©ein* 
müder/ unb £r. grübmalb SO?itglieber ber &. 
5t. £ofopernbübne f bann Dem. Waper unb bie 
£errn 9Weier, ffiilb unb iEBeintopf, SRitgfte* 
ber he* prio. Sweater* an ber SflBien, Ratten bie ©o* 
(O'^art* übernommen. Die Butffübrung war im 
X)ifr4f4nitt f einige Hein« ^rruhgen abgeregnet, 
gut; fte fonnte aber, aui ben bereit* angefahrten 
©rünben , feinen SÖetfaQ erhalten. 



lieber SR a b a m t 6 im n ; n * $ * II r t f . f. 
Jßofßarfrnm elfter in unb SttitgUeb tri 
IL f. &cbenaum5 5er Jtunffr in $ari{/ 
unb über SJUbamc 9RU(ft f. f. $of* 
^arfrmnrifierin in 9B t e n. 

(Sin frepmütbiger SJergleieb) 



(El iflfebr intereffant/tie bepben obenangefübrten 
StünfMerinnen , welche ber 3ufaB ntc^t nur in ber 
Jtimft einanber gegenüber flelTte, fonbern wet^e au$ 
gerate in ffiien neben einanber erf<beinen / frepmü* 
tyig ju verg(ei<ben / unb bie JKefultate über bie Xunfl* 
fertigteit bepber bem ^ßuMifum oor bie Äugen ju (lel- 
Un. 83epbe finb groß in ibrer ©pb&e, bepbe finb 
unübertrefflich aber fte finb in ifcrem ©piefe aueb eben 
fo otrfebtebenartig , wie 9tobe unb Jtreufeer auf 



96 

ber 93io(in unb wie Oiafiani unb SB off auf ber 
©uitarre ; SKabame © i m n i n*$ öltet ijt groß , 
Mftig unb liebfieb ; SWabame Wirrer tü^n , impo* 
nirenb unb frep. Die erflere b^lbigt ber ©Mebie, 
bie festere bem Xfforb, bie erflere tößt ibre i?arfe 
fftten, bie festere febmettern, bie erflere beberrför 
aDe (arten %bnt, bie festere aUt gemaftigen ; man 
fiebt / baß fle bepbe in rerfc^iebenen grfc^ern gldnjen, 
obne fieb in ber Spanier ju begegnen / nur fyalttn 
wir iD7abame ® imoni n--^) öltet für grißer unb 
fefler alt OTabame 3K t Il<r ; bie ©eweife benfeii 
wir niebt f<bu(big ^u bleiben. 

OTabame 5W irrer greift in % 3nftrumetU mit 
mebr Cerjagt^eit, aii ibre glütflicbe JWebenbublennn; 
@ie febeint bie $6ne mebr ju fu<ben / a(4 tbrer f<bon 
ma<btig ju fepn. 85ep SWabame poltet ifl aDe« 
biefe* gewiffer , fie tau$t ibre ginger in bie ©eiten, 
wie Aurora ben Äopf in bie SWorgenritbe, obne (an .- 
ge ju wdbfen; obne Cücfen in i^r @pie( *u bringen/ 
unb wo fie ffManqt entflrimt SEBobiHang unb ^>ar« 
monie. 3m Äbagio * @piel ifl pe unübertrefflich. 9»e-- 
ferentb^t fie in »retfau biefen Sommer gebart; er 
glaubte bie VoQenbung bureb ibre gftttri<be Äunfl be^ 
jei<bnen *u fJnnen. hierin (eiftet OTabame 90? U-- 
ler weniger, ©ie trifft wobf / aber e^ febeint ganj 
obne ©efüb». »ep OTabame Rottet tfl ba^ ganj 
anber^. ^er ion i^rer i?arfe febeint tbren 21ugen 
ju entfebweben, in beiben hegt wenigflen^ gfeiebe^ 
geuer. ß< ifl gewiß/ ba§ eine Jtdnfllertn , bie (Em. 
pfinbung bat unb dußert, eine entjürfenbe (Jrfebei- 
nung ifl. Die bloße Äunfl ifl niebt« gegen ba* ®e^ 
f üb'; ba^ zeigten un< oft Ä I e m e n t unb © e i b l e r; 
bep biefem 3nßrumente aber unfere $ahferinn unb 
OTabame 90? i I r e r. Die festere ifl Mlter unb troefner 
in ibren $robuttionen. 3b^ 26ne finb frepheb rein/ 
botb f<barf ; bie ber (Srfleren finb fuß unb f<bmerjent> 
unb ergreifen ba^ ©emütb« SBenn mir ein ©reieb' 
niß erlaubt ifl/ fo m8<bte id^ fagen : ber 3ufa0 bat 
jwep grauen mit b^trlieben ioW -- Jparfen begabt i nur 
bti«* in bie eine ber 3 e p b i r in bie anbere ber » o- 
r e at. 

Diefe< ifl bie ungefebmürfte 93erg(ei<b«ng tinti 
ÄunfJfreunbe*. (Jr U$% bepben Äünfflerinnen genfr 



13 



«7 

genbe ©erecfctigfeit wiberfafcren, unb fdjmiegt feinem 
2(uffafce bie »tätige Söemerfung an , bafj i^tn betjbe 
ÄünfHevinnen iebc in iforev Art f^bar feijen. 

3- 



Sonjfrtf im SPionaffr ®ei<ink<x 181*. 



(Settfetj«iij) 

Sie }fb»ent<3eit ifl fefcon lange für bie «Bereb- 
rer ber Sonfunft »on ber ©eite febr intereffant, baß 
bie «Birtuofen be« 2iu«fanbe« in berfefben Sien jum 
3iele ibrer Äunftreifen wdblen. Sie in biefem 3*b-- 
re fcefonber« jabtreteben beriet «probufjionen fcaben 
f«^r gld'njenb begonnen. J?err Coui« ©pobr 
frerjogl. ©aebfen-- ©otba'fcber GonjerU 
metftertratam i7.Sejemberbererfteinbte ©4>van= 
ttn , um nacb bem rubmlicben »eifatl »on SBien« tie- 
fen Sunftfennern ju ringen. <£r bat feinen fcfcweren 
Äampf ebrenoett beftanben ; allgemeine iputbigung, 
lohnte feine feltenen Satente, fein »ieffeitige« ©e-- 
nie. Gr seigte ftc& in ber gegebenen 2ffabemie niefct 
nur al« »olfenbeter Sünftter auf ber «Biotine, fenbern 
auefc al« »ortrefftiefeer Gomoofiteur. «Je&tere« bewie* 
gteidj anfangö bie Ouvertüre au« befTen Opern 21 1-- 
runa , in welker bie funfheidjc Surd;fi'ibrung eine« 
fugirten niebtidjen W)ema& in «>)?ojait« ©efcfcmacf je-- 
fcerman entjücfte , unb ben «Sunfd? erregte , biefe« 
fcier noeb nidjt bekannte 28erf »otlftdnbig fennen ju 
lernen. 3n bem barauf gefolgten Gonjert ebenfalls 
von feiner Gompoftjion realiftrte er ba« Sbeat eine« 
«Biofinfpieter«. Sie ©ebwiengfeiten feine« ©afce« 
ftnb au« feinen «ffierfen jebem «Biolinfpieler befannt, 
fie waren in biefem Gonjerte ade »ereint. Gr führte 
biefe mit einer «prdjifton, unb Ceicbtigfeit au«, bie 
«ewunberung erregt. ©ein »ogenftricfc ift feft , ber 
Son burefrau« riebtig, unb fieser. ©ein «Bortrag ift 
©efang ber reinften «Wenfäenftirome. 3Bir wußten 
leinen 3weig ber «Birtuefitd't au«jugeben, worin i?r. 
$?. ©pobr nubtbef riebigte. Sabei ift fein ©piel 
be<$|t folib, unb weit »on aller Gbartetanerie ent- 
fernt. Senn un« no$ ein SSRunfcb ertaubt ift , fo 



ab 

wir« e« ber, bafj £ere C. ©. ein Srtfhument rodfct-- 
te, welche« einen belferen, frd'ftigeren ton bdlt, af« 
jene«, worauf er gegenwärtig fpielt; biefe« fcat ben 
jtrengen Sorberungen ni<$t entforoefcen. 

Sie »on Jjerrn ^. ©po&r unb beffen ©attin oor-- 
getragene ©onate auf £arfe unb «Biotin erbobte ben 
Sunftgenufj, benun« berfelbe an biefem Sag barbotfc. 
«XRab. ©. befi|t mehrere jener «J3orj>ige, bie wir an 
6errn C. @. rühmen. Ungewöhnliche gertigfeit, unb 
inniger 2(u«brucf ift i^r befonber« eigen. Sie gdnj-- 
litbe ©leic^beit in beiber ©efömac* fc^afft bie reinjte 
Harmonie in i^rem tenjertirenben «JSortrag. 

Sa« «Potpourri, worinn ^>err 2. ©. einige 
liebliche «JOletobien au« «JOIojart« 3auberfl6te mit feinen 
eigenen anmutbigen «p^iantafien »erwebte, »oOenbete' 
benSriumpb feiner Äunfi-Sarfleöung. 
(Sie gortfeßung folgt.) 



IV. Fantaisies bemollisees , pour la Flute. 
Compos6es par Mons: le Baron de Knorr. 
Vienne, chez Jean Traeg. 



Siefe« f leine «ffierl, womit ber SBerfaffer in 
ber (Tompofition betutirt, giebt feinen Salenten ein 
»ortbeilbafte« 3eugnijj. 5« entfpric^t feinem Sweclc , 
o(« Uebungefiürf für "Mufanger, unb felbfl für 
jene, wefebe auf bem Snftrument fd;on gröfjere gort-- 
febritte gemaebt b«ben , in fo weit, dl« e« »ief« 
faltige, einige« ©tubiumbetirfenbe^affagenbefonbev« 
in ben OToU-Sonteitern entbd'tt. Sic 2trtifufajion 
(©c&teifart) ift jiemlicb genau angejeigt, unb in bem 
©cfdjmacf ber ipugotfdjen ©c^ule. SSenn wir aber 
einer ©eit« ben ange^enben ^errnÄompofiteur £ent= 
ni^ feine« Snftrumente« ju gefteben, fo fet> e« un« 
aueb ertaubt, i^n auf mehrere gebier gegen bie £oim 
poftjion aufmerffam ju ma^en, welche er ftcb bei bie* 
fem f33i.fe ju ©Bulben fommen liefs, unb rürffidjflit^ 
beö lotferen 3ufammen{)ang« ber 3been ©mige« ju be- 
merfen. 

©eite 2. 3eite 3. Saft 4.unb ©. 3 3- 6. S. 
3. ift bie mit ber jweiter» J?a"tfte be« Safte« g«f4><-- 



14 



*9 

fcfitbe ©wfeituns *» **n nacfcfolgenbti! Iah um eir 
nem falben Jon ju $0$. 

®. 2. 3. i2. I. 3 muf* bie Jriofe bei britten 
Viertel* nicfrt mit c fonbern mit eis anfangen, benu 
tiefer 2fKorb geeckt jum jum Sonfeiter D - moll. 

®-d.3. i3. I. 1. unb 3 fcü inG-uioIl niefrt 
in G- dar gefefct fepn. 

Der unmittelbare Uebergang aut G-dur in F-dur 
(0. 3 *on ber 3ten auf bie 4te 3eife) ifl auffadenb 
compofijion* wibrig. Die Sßebeuten&eit be* Setter« 
würbe fic$ am auffatlenbften jeigen, wenn t$ ber 
£err <£omponi|t verfugte biefen Uebergang jn inftru-- 
mentiren; ofcne offenbare duinttn unb Qt taten lapt 
fi<$ biefj wo(>l niefrt tfyun, unb bie Vermeibung berfei-- 
ben ift beefc eine ©runbregef be* muflfafifäen galtet. 
@. 3. 3. 7. 2. 3 ift bie Sinfcitung auf beti 
bavauf folgenben C. lonleiter oiel ju rafö. 

@. 4. 3. 1 £. 4. Der Uebergang na# C wür* 
bc frier beffer raffen. (Eben fo bei ber SGBieber&olung 
biefer 3bee im 2ten 2fHegro. 

©. 5. 3. 2 £. 4. 5. 6. imb 3. 3 S. 1 ifl *u 
•te Umfefrrung ber vier erften Jafte ber jweiten 
gantaile unb aU fofefre niefct genau autfgefüfrrt. Da 
wir jcbocfr ni$t wiffen fönnen, ob ber Jperr (Eompo* 
mit wirffiefr bie Äulfüfirung biefer gigur im mufifali-- 
%n Safce bejwetfte, fo wagen wir eel ni$t biefe 
^Paffage für fefrlerfraft ju erHären. 

®- <>. 3. 4. £. 4. Der oorfrergefrenbe £on 
des ift nadfr bem gingang b*4 torigen Saftet bie 
ierje be* B- moll-- Vorbei: Von biefen fott man 
o&ne Vorbereitung ni$t in As fallen, unb bann in 
Des gefren- 3m mefrrftimmigen @afct lief* fi$ bie* 
Stelle wofrl ga-ij gut aurffüfrren , weil man mit ben 
anbern Stimmen ben Uebergang vorbereiten Knnte; 
bat blofle Jpinjubenfen ber mbinbenben Jparmonie 
finbet aber ni$t ftatt. 

Der Uebergang ton B- m o 1 1 na# G - m o 1 1 
<®*4. 3. 7- $• »J iftwofrf au$ wieber ein wenig 
raf$ unb ju wenig vorbereitet. 

®. 9- 3- 4. £. 4. Hingt berCtucrtenfprung 00m 
«rften auf bat jweite Viertel niefrt wcfrf. Der Tlfforb 
wdre toflfMnbig unb rein frarmonifefr wenn d unb es 
(im iten Viertel) um einen Jon crfröfrt würben. 



3* 
®. <)• 3. 7. £. 3. Diefer Saft gefrört ju G • 
moll; warum ifl a!fo ba5 ate Vi.r.elm G-dur ge-- 
feßt? X>at Äuflöfunj Beiden bei h i|l ganj unrich- 
tig angebracht. 

Xtn »efi^ern biefe* «Berfe* wirb enbli^ erin. 
nert, bafj fic^ in fefbe* jwei vZticfrfefrlcr eingefüllten 
frabem ®. 8. 3. 5. %. 3. i(l tat le^te i6tel im 
ertfen Viertel flott es für d ju fefen; eben fo ifl auf 
ber 9ten Seite im 4ten Saft ber legten 3eile bie brit* 
te 2lcfrtfnote (tatt g für f ju neunten. 

Der ^>err (Eomponifl wirb un* bie Äufjdfrlung 
ber gefunbenen 90?(fngel niefrt für eine Sabelfuc^t an 
rechnen; wir fcfrmetc^efn und vielmehr, er Werbe ti 
alt einen JBeweil trtenntn f ba$ wir feine guten 2lnr 
lagen ju fefra^en wiffen, unb bafrer wünfe^en, feine 
fünftigen äunftgtbilbe von ieber ©eite tabeffrei ju 
Pnbcn. Uebrigend glaubten wir ba^jVnige grünblic^ 
beweifen ju muffen , tvat an biefem SBerfe tu ber 
eeipjiger mufifafifefren 3eitung 00m 3afrr 1812. 
(®fatt 32.) nur im Allgemeinen gerügt wirb. 



H - l lO W 



S(nrf&ofen aui bem Äun(HrrIr&fn berühmter 
(SomyoflteuxS unb 2Jirfuofen. 



95 a df 



Unter aütn ben oortrefflicfcen Rufern, bie bei 
gro^eJonfünflfer 3ofrann ®ebaf*tan ©ac^ ge-- 
jogen frat, war er mit feinem mefrr jufrieben, all 
mitÄrebd in 2(ltenburg; ba^er er auc^ ju fa-- 
gen pflegte : „Dal i\\ ber einige 5t r^ b $ in meinem 
%>ad)t." Docfrwaraucfr griebemann^ fem äU 
tefler <2>ofcn , ben er am fleifiigften unb forgfiltigflen 
im «faoierfpielen unterwiel, ein btfonberer ©egen» 
flanb feiner Äenner -- 3«friebea^eit. Diefer 5 r i e b e* 
mann warb Drganift in J> a 1 1 e. Jpier fing er einfl 
ju einem furjen Ciebe, welche« ber auf ber Äanjel 
fle^enbe Pfarrer jwifc^en ber ^prebigt finqcn lief*, 
unb bem bie Drgaiu|1cn gewofcnlic^ nur einige ?lffor- 
be oeran ju fc^iefen pff^gen, um ben Jon jum Ciebe 
anjugeben, eine guge jum Vorfptele an , unb führte 
fie mit aller möglichen jtunfl aui. 31(1 ber ^rebiger 



15 



3i 

einige Sftinuten biefed un^etttge 93orfpie( abgewartet 
fcatte, unb i$m nun bie ©ebulb verging, fanbte er 
ben Äüjter ju ifcm, mit ber SBitte / ba$ 93ovfpief ju 
fließen, unb ba$ Sieb anzufangen., triebe mann 
antwortete bem Äüfter unwillig überlaut: „X>er Jperr 
Pfarrer verfielt ben Seufef, rca$ jur guten 2(u5fü()- 
rung einer guge ge&ört ; ic$ bin no<$ weit oom©dj>luffe, 
unb werbe bie guge ausfuhren unb fäliefs en, wie fic£ '* 
qe&ört-" 

(Sine* Sage* fommt triebe manu jum 9J?u* 
fiEbirehor Stuft, ber bamaM in Jpalte jtubierte, 
unb ifcm, jur (Srfenntfic^feit für feinen Äfavieruntcr- 
rt<$t, feinen »riefwecfcfel beforgte. „©efcen ©ie," 
fagt ifcm griebemann, inbem er i£m ifcu ju lefen 
jtebt, //einen re^t fcübfcfcen Stuf jur ÄapeUmeifter* 
fUOe in JRubolftabt; antworten ©ie nur gelegen^ 
Ii$ , bafj id& $n wofcl annehmen will." 9t u fl ließt 
fcen »rief , unb freut ftcfc ber anfefcnlidfren 93erbeffe-- 
rung feinet Cefcrer*. Snbem wirb er % be$ Datums 
wnb ber S^re^ja^I gewahr, unb ruft: „©er »rief 
i(l ja föon über ein 3afcr alt." „9?un ja," erwie-- 
berte griebemann, „id& $abe tfcn immer bei mir 
getragen, unb von Sag ju Sag vergeffen, 3&nen ben- 
felben jur »eantwortung ju geben." 

©ein trüber , (E^riflian » a c$ , war fe£r 



32 

t*c<$tjtnnig. 2(W ifrm einfl einer feiner greunbe vor- 
warf, ba§ er meiften* nur (eichte Sonffötfe flüchtig 
fcinfefce, unb ba$ bamit oerbiente ©elb noefc lei$t{ui; 
niger verdate, jtatt bafc fein fltefler »ruber in 85 er- 
t i n grofje SBerfe ooDenbete, unb ba* bafür er&altens 
©elb fefrr gut ju SRatfre ju garten wüßte, fagte er: 
„Stj wat, mein »ruber lebt, um ju fomponiren, 
unb i<$ fomponire, um ju leben ; er treibt* $ für an 
tre, iä) für miefr fetbft." 

(SBirb f ortgefefct.) 



SJorlauftge Stnjrwjr. 



21m 2oten Seiner f. 3- wirb in bem Ä. Ä. gro&eit 
JRebouten ©aale b a $ jüngfle © e r i # t, ein großem 
Oratorium von 2 o u i $ © p o & r fcerjogl. ©acfcfen - @e-- 
tya'föen Gonjertmeijhr, von einem jafcfreic&eii Drc$c- 
fler aufgeführt. SBBir glauben ade greunbe ber Äunfl 
auf biefe ^Probufjion um fo mefcr aufmerffam machen 
ju muffen, alt bie 2fu$füfcrung biefe$ an fi<£ vortreff-- 
liefen Äunflwerfe* unter ber eigenen Leitung bed 
Spctxn Compofiteurd an ber erften ^Biotine , unb bei- 
i>on Qexvn © a I ie r i erjlem ipoffapettmeifler übernom- 
menen 2>irefyion be5 ©anjen benreinften ^un(lgcnu5 
Derfpric^t, 



2)rurffe^(er im vorigen »latte: ©eite 9 in ber 24 te3*ile i|l flatt „im f. f. i?oft$eater"ju Tefen Jf \m 
t ^oft^eater." £>ann gehört bie ber i2ten ©eite am ©d&Iufie beigefügte ^arent^efe „bie gortfe^ung 
folgt" auf bie i3te Seite na$ ber 8te 3«ifc. 



53on biefer 3*itfc$rift wiA j'eben ©onnabenb 9?ac|müttag$ um vier Ufyt ein ganjer »ogen aa*-- 
gegeben» 2)?an prdnumerirt fic^ in Senbler^ »ud^^anbTung am ©raben im Srcttner^of 
mit 16 flf. ganjid^rig/ unb 8 ff. fca[bj<tyrig für jebe« €jremp(ar auf £>rucfpapier. 2(uf f(^8r.em SWebian-- 
@$reibpapier {oflet jebe< Sjrem^far 24 ff. ganjjfyrij. 



16 



N r °- 



mtntt aUgemdne tttttfifaltf^c 3eUtin^ 



*€>onnabenb ben ib.%inntr 1813. 



©rrfucfc f inrr ^Beantwortung brr frage: 

CBa* (at ba* Or$efter fett 1712 bi* 181« gewon* 
nen ? — nebfl einer Ueberficfct ber in biefem 3eit* 
räum begannt geworbenen neuen mufifa(if$en 3" 
fhrumente« 



flBir verfielen $ier unter Ordfrejter ba* gefamm-- 
te, bei großen SRuftfen gebräuchliche 3n(trument*n * 
Ctyor, unb bie grage ifl: womit ijt e* feit 1712 ver- 
mehrt, bereichert werben? ©inb bie feit ber 3eit 
in* Orcfrefter aufgenommenen Snflrumente wirFfi$ 
gan& neue Crfinbungen be* genannten 34*&unbert* ? 
SBenn man bi* auf bie (Entftefrung ber 3nfhrumente, 
beren (Erjfnbung man bemfelben jufcfrreibt, jurütfge&t, 
fo wirb man in i&nen glücffic^e 9?a<$abmungen unb 
Starbeferungen f#on vor^anbencr entbeefen, unb wenn 
man ber 93orjeit volle @ere$tigfeit wia wieberfa&ren 
(äffen , fo wirb man einhefteten , ba§ ifcr bie gfcre 
ber erften Srftnbung ftfmmtlicfrer bei unfern Or$eftern 
eingeführten 3nfhruntente jufomme. 3u wirfttefr nttu 
en €rfint>ungen würbe meine* Sra$ten* gefrirt fraben : 

1. Xitweltbiing eine* bi*$er jur Jpervorbrtngung 
mufifalifcfrer 26ne no$ nie benubten / ober aU 
tonftytg g<fnjfi(£ no$ unbekannten SMateriaf*. 

%. gntberfung neuer SWitteT, einem tonftyigen jWr* 
per Sine |tt entforfen. 

3. &$wingung*forper unb ßc$wingung*mittef|ur 
Äonfhufjion eine* mufifalifcfren Snftrumente* ju 
vereinigen, beffen »e&anblung (einen grißern 
£<(wtertgfeiten unterworfen wäre, at* ben jett* 
(er befannteu, um tym allgemeine &rau$barfeit 



ju erteilen , oT^ne welche e* fein ©ewinn für bie 
Äunft , fonbern bloß — merfantitifefre grfin-- 
bun^ fepn würbe. 

£at e* mit biefen Sorberungen an neue Grfin.- 
bungen, ferne Sticfrtigfeit, fo fraben wir feit 171a ni$t 
Wog für große Orcfrefter, fonbern überhaupt für bie 
SWuftf fein gan* neu erfunbene* 3nftrument erwarten. 
Um un* ^ievon *u überzeugen, wollen wir biejenujen, 
beren (Erftnbung man bem verwiesenen 3a^nnbertr 
iuf^reibt, etwa* genauer betrauten. 

1. 2>a* Ätarinett, beffen fo genannter «rfuir 
ber 3. G&ri(top& Denner in Nürnberg war. (5* 
t(l unverfennbar, baß e* eine JHacfra&mung be» 
bereit* vor^anbenen ©cfraltmep unb Oboe if*. 
€* M tine mit ©riffrtefrern verfefrene Jonrtyre, 
einen @#aUtricfrter, unb jur Crjeugung be* ei- 
gentfrümfieben tone* ein ffl?unb|türf mit auf» 
gelegtem JÄo^rblatt ; in biefem aDen gleist e* ber 
©<Mmep. I>iefe war jebo$ fleiner , beftanb 
au6 einem Stücf , fratte nur 6 ©rifflfcfrer, unb 
tint über ba* 9)?unb(lürf gehobene »üc^fe mit 
einem t?o$e , bur<^ welche* ba* SWunbftürf ange^ 
bfafen würbe, ba^er ber Son greD, fc^repenb 
war, intern ber »fafer folgen mitte(fl be*X>ruf* 
fe* ber kippen auf ba* JRo&rbfatt nic^t mobifitu 
ren formte. 

(Eine wichtige 93erbefTe?ung war bie Cboe fo* 
wo^baturc^, ba0 fie einer fünfllic^eren SBe^anb^ 
(ung al* tfucfr eine* weit fc^Jneren, jarteren Jo* 
ne* fd^ig war. Da* neue Xtarinetl ifi a!fo wt\* 
ternic^t*a(* eine, freifi^ fe^r banten*wert^€ 
©erbefferung ber C^aOmep unb Oboe (biefer 



17 



be$ bfof; in betreff be« größeren Scnumfaitge*) 
feme«weg« aber eine (Evfuibung. 



2. 2> ä ö SBaffetfcorn irnb 

3. Ja« gnglifcfr&orn finb befanntU^ beibe 
91ac$afcmungen be« Äfarinett«, unb ber Obot. 

4. 3a* 3n\>ention«fcorn. Sie neuere (gin-- 
riefctung be« SBalbfcorn«, mitteilt tongeren unb 
fürjeren SHöfrren, bie in bie SBinbung be«6aupt-- 
ro£r« eingegeben werben, um ein unb baffelbe 
f?ow für jeben Tonleiter brausen, — auf bem-- 
felben, wie nun fagt, au« allen %&nen blafcn 
ju fonnen, ifl aOcrbing* eine fefcr wiüfommene 
(Erftnbung ber neuem 3«it, ba« 3n(lrumewtfelb|l 
aber no4> baffelbe , ba« föon im 17- 3«M" n -- 
berte, unb in anberer Sorm, noe£ weit früher 
fjiftirte. 

5. 2(movf$afl. SBic^tiger fd;ien btefe« verbeffer-- 

te 3Ba(b$crn , — eine Grfinbung beö -rufftföen 

©Jalb&orniften Ä b l b e E, in ber Witte be« wrflofr 

fenen 3a^r^ttiifcer« , — ju fepn, inbem man 

auf fremfclbcn, mitteljt angebrachter Älappen unb 

eine« ISedfeW auf ber ©turje, alle bem SBalb^ 

fcorne fvembe Zine geben ionnte. 2)oc£ i|l für 

*a« Orcfceftev weiter tetn ©ebrauc^ baoon gemalt 

worben, weil man ba« SRittel erfanb, mtttelft 

verriebenen (Sinfcfcieben* ter^anbin ben Schall- 

tnc tyter — welche« man flopfen nennt, — bem 

Snflrumente bie Sone, bie feine Sflatur ju oer-- 

fagen fo^eiM, abzugewinnen. 

i>. Tai SÖap^rn, ein aut bem Serpent unb 
Sagott jufammengefcfctc« 3n(lrument, welche« 
beim »Madinfirumental -- Gfcor bie ©ienfte be« 
Soutramofon«, bep ben ©aiteninftrumenten (ei- 
tlen , ba« £eifjt, bie tteffle ©runbflimme, ben 
Äontrabap geben fbO. <Zi ifl urfprüngltcfr bie 
i£rfinbung eine« ßnglanber*, gricfcott, unb 
würbe aua SMeffing verfertigt, ©ewobl b*m Äu- 
ßern alt au$,ter Säe&anblung nac£, J>at etf oiel 
#ej>nli$£eu mit bem Äentrafagott — ®r.£>ur$-- 



3 9 
Taucht ber gürfl von ©onber«£aufen &at e« ber 
2(ufmerffamfeit wertlj befunben, unb e« mit fo 
t*el Steif al« ©fütf »erbeffert. ®« ift meine« 
SBtffen« naefr nt^t beim Orc&efler eingeführt, 
bo$ frat ber watfere Stifter unb £>ireftor eine« 
bi« je§t in feiner 2(it naefc einigen Snflitute« , 
be« Äonferoatorium« für 2Maöin(lrumente ju 
SÖerlin,ber fönigl. Äammermupfu« i?err £ a u f <&, 
ba« a3la«farn* *in funflliberale« ©efd^enf be« 
jjürften an bat Conservatorium für bt?fe«*be* 
nu^t. €« ifl t>on bem gefuc^teflen JBud^öbaum- 
^ofje d'uflerfl fleißig gearbeitet , ffat nic&t wie 
ba« Snglifc^e, ein hörnerne«, fonbern metaKe-- 
ne« Äeffclmunbflücf, unb müßte feiner Struk- 
tur nac£ aufKrorbcntlid^e ^ienfle t()un , wenn 
-ein fraftiger, voller fec^^e^n guß Son nic^t ei-- 
^ne ungewöhnliche Sungenfrrtft erferberte. 

SEBeiter wü$te icfc feine neue feit 1712 für^ Ovc 
tyftex aufgenommene Snflrumente ju nennen. £>a? 
gertepiano^at freiließ ben glügel »erbrangt, unb 
ta« Älaoier in ben £>intergrunb gehoben ; allein alt 
neu erfunbene« 3nflrurnent es aufjufü^ren, mochte 
ic^ boc^ Sßebenfen tragen. Invcntis facile est ad- 
dere. 'iillet, tvat jur (£rftnbuug be« Sortepiano ge-- 
^örte, war, al« biefe« erfunben würbe, fefcon ge- 
braust: (Sc^wingungöfbrper ( 2)?etaBfaiten ) Sdjwtrw- 
gung«mitte( (Jammer, S^a^a^mung ber Älbpfel beim 
(Zymhal unb ^antaton) felbfl bie gorm be« 3nflru^ 
meut«, felbfl bie 25e(^anblung ; wenn au$ gleich bie- 
fe be« fcier angewanbten, bei ben vor^anbenen Äla^ 
»terinflrumenten noc^ ni*t gebrau^li^en ©cfcwin-- 
gung«mittet eine Modification berfelbeü erforberte. 

Sollte i^ ein Snflrumenl; anführen, ba«, wenn 
man et mit ben gorberungen an neue Srfinbangen, 
ni^t auf« jlrengfle nehmen will, ben Sttafctuen einer 
neuen Srfinbung rfrbient, unb bat eine SBereicfce-- 
rung -be« Orc^efler« fepn finnte, fo wäre e« bie 

i>4rmoni£a. SBo^t fannu man lange so? 
ifcrer grfc^einung bie Sonf<S^igfeit be« befeuchteten 
Olafe«,, wie auc^fca« <&$wingung«mittel 5Keibung f 



18 



*7 

unb noJ& bekannter , 9?eifcu<t^ misieiji t*£ 3> |l d er ^ J 
tu$ fcattc man 93erfu$e angefaBt* ©töftr, burcfc 
Xafüllung mit SBaffer / für oertyiebene $4nc aBitt* 
ftimmen , aber tiefe ©erfucfce no$ nie jur (£onftru* 
trung eine* mufifafif$en 3"ßrumente* angemanbt. 
Srfl Anfangt ber testen JgxSffte be* vorigen 3afrr-- 
bunbert* fam granfdn auf bie 3bec, jene (Sigen* 
föaft be* ©fafc* |u biefcm 3 werf }u benufeen, unb 
e* gelang i$m,wenn i<fr ui$t irre/ im 3<>&re 1763, 
bte befanute Jparmonifa ju <&tanbe ju bringen. 3" 
jeber J?inft<$t $at granflin ein unfödgbare* 93erbien(t 
um bie Äunfl, einen unjterb(i$en dtu^m bur<£ tiefe 
Grfinbung fi<& erworben. 3» j*ber S?\n{id)t fage i<$. 
X)ie Jparinonifa ifl unftreitig/ trofc ollen Cobr/bnern 
neuever 37?etecre/ ba* bi* jefct gefungenfte/ fanftefle, 
auf* Jperj wirffamftc 3nflruntfnt/ unb fännte wirf* 
lieber ©ewinn für ba* Orcfcefter fepiu 

SSBenigften* fe£e icfr feinen jureiefcenben, flatt- 
haften ©runb, warum man in einem ooUftanbigen 
Dnfcejter, j. 93. bei ber Oper feinen ©ebrau# baoon 
mac$t, ba e* bei fo mancher ©efegenfceit jebe* anbe* 
re 3"flrument an SBirfung übertreffen würbe. — Unb 
wtlcfre* Pob oerbient ni$t granflin für bie fo ganj 
gefceimnijUofe SÖcfanntmacfcung feiner (Srfinbung ! 

Ueberbaupt oerbanfen mir bem verwiesenen 3a^r- 
$unbert fein einjige* neue* muftfalifcfce* 3n|trument/ 
welcbe*/ wenn auefc nic^t allgemein/ boefc ffit unb ba 
Aufnahme gefunben ^d'tte. £er ©runb bavon tfl 
leicht einjufefren : bie meiften ftnb grofetentfceü* felbft 
in f&rer Htt unvoflfommen/ be* oft erfünffeften 9??e- 
$ani*mu* wegen wanbelbar, jum ©ebrau$ für be* 
beutenbe lonfünfh ju eingefärdnft, unb betfyalb in 
^inftyt auf bie wenige f&rauc&barfeit *u foflbar. 

£a£ir finb bie meinen, naefr ber gemtynfi<$en 
3Iu*fleBfung , jurütf ju ben Caren i&re* CErfinber* ge- 
wanbert; weber 9D?eIpomene, no$ (Tlio, no$ Serpft, 
tfrore, fcaben fie in i$r JKeicff aufgenommen, unb ifc- 
Bin bte Unfterblic&feit angetei^en raffen/ wetye* 
wa$rftemri$ au$ nify bie genbenj ifrrer e$«pfer 



38 

war. Xit meinen tnoentirten wo$t mefcr pro focis 
at* pro am. Quaertnda pccuoin primum ! 

3u einigem iBefag be* Öefagten fofje ^ier eine 
furje Ueberfi<^t ber t>on 1712 bi* |e|t öffentlich be* 
fannt geworbenen 3«ftrumente , fe weit ber Söerfaf* 
fer fie fennt, ober fixere 9?a$ri$ten oon i^nen $at. 

T>tv eingeförcFnfte Kaum biefe* 85fatte< oerbie» 
t$et eine genauere Äiafftfifation ber fofgenben 3nflru- 
mtnte. I^a§ \<fy folcfre, bie mit ben ftinQtxn geriffen 
werben, überhaupt— na$ bem wafrrf$*inli$ Steffen 
tiefer 2frt, Warfen -- 3nflrumente genannt ^abe, bitte 
i<£, beffetben ©runbe* wegen, ju entf^ulti^ert, faW 
man bie Äfaffen » 97a^men nic^t genügenb finben foü* 
te. 2(iic^ ^abe t$ fie nur fürjfi^ nac^ tbren wefent> 
li^flen Unterf^eibungen c^arefterifiren fönnen. 

1« S3la$tn(lrumrnff. 

^ie^er ge^lren außer benen im 93origea bereit* 
angeführten, nd^mlic^ bem Äiarinett, SBaffet^orn, 
u. f. w. noc^ 

Die Muffif^en Sagb^rner. Obgfeic^ 
ba* 3«gbborn fefof* a(* feine neue Srfinbung angefe* 
^en werben fann, fo ifl b*<& bie oon bem 9tuffifc$en 
^>ofwaJb^orni(len9}?aref4> realifirteOJereinigung einer 
fo betr<i($tlK&en »^abl folcfeer Spixntx , wie JHeifenbc 
fie angegeben, ton verriebener Wenfur, oon einem 
bi* fieben $u& finge , *u ber berühmten 9luffif<^en 
3agbmufif , bafür anjunebmen/ inbem biefe* ^>6rner.- 
4>or für ein 3nftrument ^u bitten ifl. 

2)te ÜÄetobtfa^ <iin oon 3. 2Tnbrea* Stein 
1770 ju Stanbe gebraute* Drgefwtff. JKe^r oon 
tiefem in einem antern Äuffaft. 

X)a* Dr<Jeflrion, ein Drgefwerf mit einem 
gortepiano oerbunten, nacb ber Angabe be* €rfinber* 
S^oma* Xnton Äuni, in 9>rag, oon ben ©ebrübero 
©tiO i7()8gebauet S* M<* ^ WanuaU vom Äon- 
tra-F bi*|um treima^I geflri^enen A / unb ein 16 

)(a 



19 



*» 

fufjtJnigel $)ebaf, unb formte fowofct ba* Jortepra- 

mo altf ba* ^Jfeifenwevf allein gekauft werben. 

2. ©ütteninftrumentr* 

A. mit Saftatur. 

2>ai Amcoo - Chorde oon % %atob @<&ncff, 
tönern SBürtenberger , 1780 oollenbet. 

<J* M 9J?etatffaiten, bie mittelfl eine* WnfUi* 
c$en 2Binbe$ ertSnen. 

C c m b a 1 d' A m o 11 r , — oon ©ottfrieb Sil* 
(ermann, aui greiberg in ©acfcfen. <E$ unterfäieb 
ft$ vom gewählteren Älaoier babur<$ / baß bie ®aü 
ten in ber 99?itte angefcfrlagen würben. I)iefe< 3n(lru* 
ment wdre ber m8gli#ften 93erbefferung roertfc gerne* 
fen, inbem babur<$ ba* Älaoicfccrb, — baö man, 
feit bad <$ortepiano attüberali 8ieb(inga--3nfhrument 
geworben ifl , ganilicfc oernacfcfäfngt , — ju ber oon 
ben f5 r eunben befielben fo fe^r gewünfcfcten 33oÜfommen* 
$eit fcä'tte gebraut werben fonnen. 

Clavecin royal* 93on 3*$« ©ottl. Sßagner 
1774 erfimben : ein mit einem Sauten, - Warfen, * Ofian* 
ialon-unb gttigeljug oerfefceneä $>ianoforte. — 

ClaTecin a custiq ue unb Harmonien* 
jwei ton de Verb^s ju ^aria in *en ftcbenjiger 
Sauren erfunbene 3nfhumente, bie bfop mitteilt 
SDJetallfaiten ©ergebene ©aiten* 85la$ -- unb ©<$lag- 
inftrumente na$a$men. 

Clavecin k peau de büffle» oon Pa- 
scal Tasqoin ju ^axii in ben fed^jiger 3^*" «*- 
funben : ein Slugel, beffen .©aiten tmttelft Keiner 
(Streiften befonber* jubereiteter JRinböfcaut, flau 
ier Mabenfebern, angef^nellt würben* 

Glas-Chord oort einem gewiffen 95oper in 
ben ac^tjiger %af)xen erfunben. <£* $at ftatt ber 2Äe- 
talifaiten Saiten oon ©la<. 

Dittauaclasis, aufy Dittalelocian- 



4" 
ge, im 3a$re 1800 oon SDMtfer in fffiten erfunben, 
mit einer, au$ jroep Älaoiaturen, baoon eine um 
eine Octaoe Wer fte$t. <Zi £at SReUOfaite« , unb 
eine 8pr* oon Darmfatten. 

£a* Sortepiano. Sie erfte 3bee ju bie-- 
fem 3»flniment gab 1717 (Efrriftopfr ©ottlieb ©$rfc 
ter, Äreujfdfrfller, unb nacfrfreriger Organifl & Ster- 
ben ; bo$ t onnte er au* SWanget an QJerm&gen blof 
einige SRobeDe oerfertigen (äffen, ©er berubmte @it» 
bermann in Dre*ben baute bie erflen 3nfbrumente 
biefer Hxt, unb gab ifcnen au$ ben Stammen. 

93o« ben oielen 3nffrumentma<£trn, bie in ber 
golge baran fünftelten, oerbaitft e* bie wi$tigft*n 
93erbef[erungen bem 6fter* genannten Jperrn Hnbre 
©tein. — SOfan £at e* au$ mit einem Drgelwerfe 
oerfe^en. 2)oc^ fytbtn biefe 3njirumente im aDgemeu 
nen fic^ ni$t lange ermatten , weil Saiten unb ^fei* 
fen fic^ auf entgegengefegte 2frt oerflimmen, intern 
jene bep wdrmerer Cuft ^ß^er , biefe tiefer werben. 

£oppetflitgef, att$ Vis 1 Vis genannt, 
00m 3nßrumentenma$er ^offmann in ©ot^a , ber 
ti im 3^re 1779 erfunben fcat. (Sin gliigel mit a 
Älaoieren an jebem CEnbe, bie aud) an einanber ge- 
reift werben (onnten , um oon einet $erfon gefpielt 
ju werben. 

Sangentenftuget. Sin gffiget o$ne Dcdfen 
oon ®d^ma( unb ®pat& in JRegen^burg erfunben. 

I)er SÖogenftugef, oon ^otfetb iu 95erltn 
1757 erfunben. (Sine 9?a$a^mung bee, anfangt 
be^ fiebje^nten S^&r^unberW, 0011 ijanl Jpapben fon^ 
ftruirten ©eigent(aoicpmba( ober ©ambenwerfe*. <£t 
ifl in neuern 3eiten oon meiern na^gea^iht Worten, 
j. 5B. 00m ^)errn 0. SOfaper in ©8r(i^ 

95 g e n $ a m m e r - & ta i er, in ben adliger 
Sa&ven 00m 3nflrumentenmac^er ©reiner ju fGBe^tar 
erfunben. (£t ^atte eine boppefte Älaoiatur, baoon 
bie eine mit detail, bie anbere mit 2)armfaiten, bie 



20 



4i 

bur$ Jammer unb S3#gen ertfoten / belogen 

mar. 

&atten&armoni?a, oon 3. Änbre @tein, 
Organifl ju Augsburg, 1788 erfunben: in ber i?aupt* 
fac^e ein gortepiano / ba! aufler ben beiben gew6bn(i* 
4>en ®aiten$4ren no$ ein britte! fcatte/ welche! bur<| 
ein befonbere! e(afhf$e! €>$wingung!mUteI ertftntc 

C r p b i f a / ein Heiner $JmmerwerE oon 9WJ» 
(ig/ ba! man/ um e! ju fptelen, auf ben ®$oof 
fe|te, ober mittelft tintt &anbe! vor ft$ bicng, nur 
für jtinber ober £u0er(t {(eine ipänbe fpielbar. 

Aaimorpbif*/ oon SKdttig in SBien erfun» 
ben. (Sin ©ogen -- gortepiano mit Darmfaiten. Der 
braoe gortepianofpiefer Jperr 9ßof<b au! ©ien reifte 
mit biefem ^nflrument/ unb be$anbe(te e! fe&r gefiOig« 

B. <0&nr $üfiat«r. 

i^armonicello; ju Snbe be! a<$tj*$frte» 
£Ub r &"nbert! vom £ammermuftfu! Jjerrn 83if4>of ju 
Deffau; tyittt 5 Darmfaitert/ unb unter biefen 10 
Drat&faiten , bie auf einem eignen ©reifbreu gefpielt 
»erben formten, 

^polpc^orb/ vom JJerrn JJiflmer in Ceipjig 
•799 erfunben. (Sin geigenfJrmige! 3n|trument mit 
10 Saiten/ unb einem beweglichen ©reifbrett, mtU 
$e! jur (Sr^frung ober (Srniebrigung ber Stimmung 
oerhlrjt , unb oerfdngert werben t onnte* 

3 # 3ufammfflgefrf»te SMa! * unb Gaitrn # 3fo# 
ßrumrnte mit Zaftatur. 

Da! 2(po((onion/ 00m £errn g. $einri<b 
©Wer im Reffen . Darmfldbtifaen, (Singegen ngu$ 
frofre!, 5 gu£ langet, 3x gup tiefe!, ft&r fünftfi^ 
jufammengefefcte! Snftrument. £! befielt 1) au! eu 
nem aufregt ftebetibeii gortepiano mit boppetter Sa-- 
ftatur, 2) einem 8, 4/ unb 2 fufttfnigem Drgetwerfej 
3) einem me$anif$en/ tintn Änaben oorftellenben 
gltenfpicfcr. 



4« Ätab • 3n(!rumrnfr. 

9?abm(icb feiert / beren lonKrper @fa! * ober 
SÄetaDfMbe fmb. Diefe ntut Snfhrumentart frat er* 
pnb«ng!üifhge AänfUer bÜ^er fefcr in t^d'tigfeit ge- 
fegt. Da bie (Srfinbtr ni<bt immer ben innern oer-- 
borgenen <D?e<bam!mu! öffentlich befannt gemalt $a* 
ben / fo (dfit ftcb wenig baoon fagen. 3<b füfcre ba* 
ber nur fdrjli<b bie Stammen ber (Erfinber ünb ber 
3n(trumente an. 

(Sup^on ; oon bemum bie ttfuftid fefcr oerbien* 
ten £errn D. Chladni in SBittenberg. (S! $at @fa!* 
rtyren, bie wie bie ©(oefen ber Jparmontfa, o^nt 
taflatur |um Jtlang gebraut werben« 

Claoicpfinber, ein dfynUfyt %nftrumtnt mit 
einer Jaftatur, oon bemfe(ben. @(a!«^>armoni(a 
mit einer laflaiur , 00m grepfr, oon Xalbt rg. 9W e« 
1 b i { a ; 00m ^errn Wuffelfen in (Soppen^agen. 97 1 u e 
^armonifa, mit©la!(lreifen, oom4>errn 2).fiuanbt 
üt 3^n4 / )u (Snbe ber ac^t|iger 3^re erfunben. 

SN e f b 1 n 00m ij>errn ©ie|, TOec^anifu! in gm= 
meri^ , im oorigen 3«^rje{>enb erfunben. 



%. 3ufammrng4-f!r0tf (Stab # unb (Saiten » 
(irumrntr« 



3m 



<Z i t i f n / in bkfem 3*$r$unbert / 00m ^)errn 
!OJa!Io«!i au! ^ofen in @übpreu§en erfunben. (El 
(at Stdbe oon SpiObaum^o^ bie/ wenn fie mittelfl 
eine! mit (Eofop$ontum beflric^enen ^anbfe^u^! be* 
rühret werben/ i^re ^Bewegung ben X)armfaiten mit» 
Reifen, unb jie in Äfang bringen. Der Jon \)cu 
Äe^nli^feit mit bember ^armonifa. 

£<ufrn 3n(!rumenf. 

^ebat^arfe, oon ipocfc&rucfev ju Donauwertb 
17^0 erfunben. Diefe! ^pebal i)\ be|limmt, kben 
Son erfoiberlic^en gaD! um bie ^d'Ifte ju erhoben. 
(Sin anbere! $eba( jur ^eroorbringung be! ^iano* 



21 



43 

forte erfarcb M. Cousioeau ju ^arü 1.782. Zu\cS 
9>ebal \)at nad^er ber bekannte Jparfenift £err Ärumb* 
$olj verbefTert, unb ba* crescendo bur<& ftuferiweife 
eröfnete Äfappen, ba* diminuendo burefc SBebecfung 
*er ©aiten mit Streifen von JBuffeDfber bewirft 

SB i ff er. Sine ©uitarre mit 12 ©aiten, von 
SJangocf, ju $>ari* 1770 erfnnben ; von JWaber- 
mann bafelbft juerft erbaut. 

(£er 23efötuf? folgt.) 



£an&el| 95iograp£ir. 



© e r g § r t e b r i $ i? anbei würbe ju JpaHe 
ben 24, gebruar 1684*) geboren, ©ein 93ater war 
SBunbarjt, unb wollte feinen (So$n jwar niefct jur 
(Sfcprurgie, bod) auc£ nic^t jur Sonhmft beftimmen. 
2>odjj ber Naturtrieb in bem ffeinen Knaben war fo 
mächtig , baß er be* Sttadfrt*, wenn alle* fdfjlief, (\i> 
mit einem <£favic£erb befestigte, ba* er unter ba* 
2>a$ verfteeft £atte. 3" feinem fiebenten^re führte 
if>n fein 95ater nac£ S5B eigen fe I*, um bort feinen 
©tiefbruber, einen ^er^oglic^en Äammerbiener ju be-- 
fud&en. ipier war. e*, wo er ein iperj faßte, iffenU 
ü<fy feine Ceibenfd&aft ju geftefcen, uub feinen SBruber 
ju bitten, bie Orgel in ber @(£loßfapelfe fpielen ju 
bürfen. 2>a e* i£m erraubt würbe, verfuc&te er eini- 
ge 2lfforbe unb fogleicfc gelang e* bem jugenblid&en 
©enie, i^r feine üflad&t aufzubringen, unb be*J?erjog* 
23ewunberung ju gewinnen , ber ifcn jufdllig gefcärt 
$atte. JWun fcatte aber auc$ Jpänbel* muftfaliföe ?aufc 
fcafcn begonnen. £>er J?crjog felbft legte bie gdfcigfeu 
ten bei {(einen 9Sirtuofen auf feine* SBater* ©ewiffeit. 
(Er felbft gab i£n nun bem ^aUifcfcen Organiften 3 a-- 
ifyau jur llnterri^tung , bep bem er fo vier gewann, 
baf5 er fd&on in feinem achten 3o&™ für feinen Pefc 
rer bie Orgel fpiefte unb Äird&enftüfe eomponirte, 



44 
bie mit großem 85eifaD aufoefityrt wmben. (Er er* 
lernte bep biefem SWeifter viel unb wichtige! , blieb 
bi* 1698 in feinem Unterricht, unb würbe mit ben 
©runbf<f|en ber Harmonie unb bem verfctyitbenen 
®tt>le großer £onfe|er vertraut, hierauf fam ev 
na% SBerlin wo 9Äufif unb Oper fefcr in glor waren, 
85 u n n c ij\ i unb 21 1 1 i f i 21 r i ft i fratten bie21uf 
Hdft barilber; ber erfte, eirer ber größten (gange; 
unb (Eompontften ju Anfang be* vorigen 3äb*1>un^ 
bert *, unb 2iuffe£er ber großen Oper gviebrid) I., war 
ein eitler 9J?ann, bennoefc mußte er ategroßer Äünfl- 
ler wiber feinen SSBiDen bie ©efc^icflid^feit biefee 3üng^ 
lingi bewunbern ; ber anbere , ein ®erviten - Orr 
ben i - SSttoncfc (1668 ja Bologna geboren, ber 1717 
na$ Conbon tarn, unb $>ater 2(ttilio genannt wur^ 
be), fc^enfte i^m feine Ciebe, unb jeigte r^m bie ^ßd^? 
(len 93ortfceile ber Äunfl. 35er Äönig fcatte i^n faum 
fennen gelernt, fo ließ er i£n fa(l ti'glidfr rufen, be^ 
fc^enFte i^n immer reic^lic^, unb wollte i^n na$ Sta- 
lten fc^iefen. Sein 93ater aber rief i^n äng|lfid^ 
nac^ ipaufe* weil er fürchtete fein ©ofcn mochte ifym 
verborben werben. (Er ging; boc£ nac^ einem furjen 
2lufent^alt in ber ipeimat^ reifte er nac$ Hamburg, 
wo bie Oper noefc weit glürf liiere govtfc^ritte machte, 
altf in SBerlin. Sr fanb ba 5D?anner vom erflen ütan= 
ge, unb befam balb felbft eine eigene (Stelle für ben 
bamat* berühmten Äaifer, ber ben gliigel fpielte 
unb bie meiften Opern f(^rieb. SfÄat^efon*) wür- 
be fcier aud^ fein greunb , nur machte bie (Eiferfudjjt , 
bafi fte einmabl 1704 fi$ miteinanber fd^Iugen, ba 
SWatfcefon in biefem 3^f f«»e Oper (Eleopa? 
t r a aufführen ließ ; er felbft (>atte ben 2(ntoniu^ über- 
nommen berftefc noc^ lange vor bem2lu<gange ermor- 
ben muß. 97a<^ biefer ©cene wollte er (i<^ wieber an 
ben 5'öfl el f^^en, unb birigiren, um £U geigen , baß 
bieß aQ*$ nur @paß gewefeti fei?. Die* fcielt ^xlnbel 
für ungereimt; hierüber tamtn fte in einen ^eftt^en 



*)yottl* will ba* ©rburtfja&r unfere* 0anbel 
Änno 1685 beftintmt wiffeit/ er bat birfe* au* tu 
wem SBrief bewirfen, we*^alb er me^r ©lauben 
verbtent alt bie obige Angabe. 



*) %o$ann$Hatf>€{on, war ein großer Jonfünf!* 
Irr unb £egano»*ratb i« Hamburg. Srtvurbei68i 
bafelbfl geboren. 6r war berühmt unb geehrt, unb 
lie^ viele tnufft«(if$e SBerfe auflegen, welche ti* 
ntn ©*a$ für bie bamalige Seit aufma^leit. 



22 



4$ 

3wift unb jwAt fo, bafi fie fidfr auf 4ffent!u$em $?arf' 
te föfugen. 95eina$e frrftte Sttatfrefbn Jpdnbeln 
get$btet'£>o<$ balb barauf würben fie bie beflen greunbr, 
tmb nie warb oiellei$t «in %ünbniß inniger mit SMut 
geflegelt. — ■ 3* terfelben 3*«*/ unb jwar al* ber 
junge feurige $onbt($ter no$ nüfrt oßllig genefen war, 
matten feine neuftai Opern 9?«ro, Xlmira, g<o* 
v i n b o unb © a p fo n e ein fo große* $uffefoen, baß 
ifon bcr SBruber be* bamal* regierenben ©roßfoerjog* 
oon Solana mit «a<$ Statten nehmen wollte. 2(6er 
#d!nbel* ©eift liebte bie grepfrett, unb blie* lieber 
in Hamburg , wo ev ftcfo inbeffen ein Jtapital oon 
1000 ff. fammelte, unb nun auf feine eigenen Aoften 
na$ Stalten reifte. Sr ging juerjl an ben florentini* 
ftfcen £of / wo er bie große ©dtagerinn 93 i 1 1 o r i a 
antraf/ bie ifrm viele groben tyrer Kcfctnng gab. ffiocfr 
mefor erzeigte ifom *er ©roßfoer^og, ber ifom bie -reic^' 
$tn ©efäenfe machte. Cr Wieb jebocfr nur ein 3a^r 
ba, unb ging natfo beliebig, ©ein 9tnf war in 3^ 
hen inbeß jti einer ipofoe angewac^fen, baß er ft$ 
wiber SBiUen beftimmen (äffen mußte, «ine Oper ju 
componiren. (Er tief erte bie tragifcfre Oper „2t g r i p* 
pi na" bie fieben unb jwanjig 5D?afol na^ 
ein an bcr aufgeführt würbe/ unb in ber bie groß-- 
ftrn ©Anger Stalten* ft<$ bewarben, Stollen barin ju 
«galten, ©elbft 934 ttoria reifte bem angefiaun-- 
4en Xonbicfoter ju Siebe nacfc 9Senebig, unb ftrengte 
fi$ auf* 2(eußer(te an, *ur$ ifore Äunfl feinem SBBer.- 
ie na^ufommeh. — ®cn ba ging J£><$nbel nacfr 
9t t m, wo felbfl bie große <E o r e 11 i tfom bie fo£$fte3ner» 
fennung feiner 93erbienf*e ju erhielten gab, unb © c ax* 
latti, ber Unoerg(ei<$(i$e , ber grftßte Alaoierfpie* 
le in Italien nur auf bem gliigel mit tfom wetteifere 
fle, bei ber %efoanb(ung ber Orgel aber aufrichtig 
fiageflanb , übertroffen ju fepn« Die 9t6mer nann-- 
ten tfon einen ©ott , unb ma$t*n ifrn jum beutföen 
Orpfoeu*. Tiber er oerbiente biefen Sttafomen au$; 
er fomponirte ifonen ein Oratorium , bei i5o Santax 
ten, unb oicfe anbere ©türfe. 93on SRom ging er na$ 
Jtteapel , wo er gleite JÖewunbcrung ev^ie lt. (Er lebte 
ff($* 3*$ r « ^ Stauen, wo fr, trefc bem, baß er 
ein ^protejtante war, 2(a*jei$nungen genoß, bereu 
fi$ (ein £*utf(fcer rühmen tonnte. <£r £atte iwar 



4* 

feiner {Religion wegen manche 43er{\i$ung atttfjnfte' 
foen, befonber* in 9tom j ba er aber ertldrte, er woll- 
te in ber Steligion , in ber geboren , (eben unb ftet^ 
ben, fo ließ man ifcn in 9tu^e. 2(u* Stalten madfte 
er eine Steife na$ Deutfc^anb , befugte feine blin^^ 
geworbene 9)?utter unb feinen teften Ce^rer ben ©rei- 
fen 3<*$au. Sn ^>anooer tarn er |u bem berühmte« 
©tep^ani furfürfltic^en ÄapeBmei^er. Cr ^>attr 
jwar Seine 2(bfi^t ba ju bleiben , aber ber grepb^^^ 
oon itie Im an n* egg, ber tyn in Stäben ttnntn 
gelernt ^atte, rühmte i^n bem Aurfürften, baß biefer 
i^m i5o« S^aler ©ejialt anbot^, mit bem befonbern 
3ufa^e, fo lange unb fo oft er wollt* , oon ipanooer 
abwefenb fepn ju bürfen. 2(uf biefe guitflige SBebm^ 
gung trat Sp d' n b e l in feine X)ien(le, unb würbe balb 
baranf , ba © t e p fy a n i abging, irfter AapeOmetjter 
an feiner ©teile. Tut erfle Weife bie er oon ^ano- 
oor auimatye,, war im 3af)t 1710 na^ (gnglanb, 
wo bie Oper noc^ in ifcrer Ämb^eit war. U3iefe €ng= 
Wnber fannten i^n fc^on oon Stauen au*; ifcr 93er« 
langen war ba^er bnngenb, etwa* oon feiner $err(i$en 
Arbeit ^5ren *u (äffen. T)it A6niginn liber^ufte i^it 
mit ©nabenbejeugungen, unb ber gan^e ^of f^metc 
dielte i^m. £r führte alfo feinen JHmalbo auf, in 
welker ber große Sänger 97jtfolini bie ipauptroOe 
übernahm. Wan t>erte unb füllte me^r, a(* man er- 
wartete, unb wünföte nun feinen befldnbigen 2lufent 
^alt in Conbon. €r war fefron ein S^^r ba, unb ^teU 
affo für n6t^ig, wteber na$ ^>anooer 4U ge^en. 

(Der »efc^luß folgt.) 



S n c r r L 



Um 6. 3<foner b. % gab enbti$ ter ber?t$* 
fort Wngerer 3**t ^ier erwartete ^err M b e , erjUr 
53iolmi|l @r. SWajeJlJlt be* Jtatfers oon SranJreic^, 
unb 97?itglieb bc* Gonfcroatovtum* ju ^ari*, fein 
SBeneßj in bem t (. großen SXcbOiiunfaale. gr trat 
tarin mit einem ganj neuen ffonjevt, wooon bei er^ 
fh ©a$ D-dur, ber jweiU 0-dür # unb ber bnue 
D-mol |ur Tonart frat, unb mit btn betamitf n ttefflM^en 



23 



47 

Variationen in E-dnr jütn txfltnmal oor einem 9>u-- 
bltfttm auf, beffen grSßerer S$ei( ifcn Mfrer nur au* 
feinen SBBerfen ali einen, für fein Snfhument (Juf* 
ferjt intereffanten €omponi|ten fannte, ba* aber oon 
bem froren «Huf feiner VirtuofWt fo fe&r etngenom-- 
men war, baß e* feine ßorberung an biefe ju ttyn 
glaubte- Unter folgen 2fafpijien war e* für £errn 
91 o b e aOerbing* föwer, mit feinen qprobuf jionen ju 
beliebigen. Vielfältige Erfahrungen, ni$t nur im 
©ebiete ber Äunfl , fonbern felbfi im gewofcn-- 
li<$en ßeben , ^>aben gejetgt , baß ein fo ejrjentrifcfc 
vorteilhafter 9tuf ben g>erfonen , welken er vorder* 
fling, bei ifcrem wtrflicfcen (Srföeinen immer me&r ge* 
f4>abet af* genügt fcabe, gür ben Äünftler ift e* bann 
eine dußerft fäwierige Aufgabe, allen 2(nfprü<$en ©e* 
nüge &u leiften. SBBenn e* nun bei J?rn. JRobe 
wirflidj ber gaü war, baß ber 25eifa0 ber jafcl* 
reiben Verfammlung fefcr geseilt blieb, fo for-* 
bert bie Sfcre be* Äünftfer* eben fo fe$r al* bie bei 
funftric&tenben $>ublifum* eine unbefangene grünb-- 
Ui>e Beurteilung feine* ©piele*. 

Seber Äenner muß Jperrn 91 » b e einen großen, 
Uhomn, Elingenben £on, eine mufterfrafte SBogen* 
fttyvung, dußerft richtige 3"*onation, unb einen fraft* 
vollen, febenbigen Vortag, womit er im 3llegro 
große ©c&wiertgfeiten mit bewunberungdwürbiger 
£ei$tigfeit unb 9>r<Scifion überwinbet, in fco&em ®xa* 
be jugefte^n. hierin gewetyrte un* berfefbe einen 
reiben ©enuß. Deffen tonnten wir uni jebodfr im 
tfbagio niefct erfreuen. Gompofttion unb Vortrag 
Ratten hieran wofcl gleiche ©<$ulb. 5Ba* im ge- 
fd^winben Seitmaa* bemOfrre be*3u$8rer* entföfüpft, 
bleibt im 2lbagio nic^t unbemerkt, wo jeber Son beut-- 
Ii$ ge$8rt wirb, unb empfunben fepn will. (Eben fo 
ift e* in unferen Sagen gewiß Feine leiste Aufgabe , 
neue f fdjöne, au*bruef*ooffe 9J?efobien ju erraffen* 
Um fo fc^wieriger war bieß für iperrn 9J o b e, wel- 



4B 
$em in feinem ©afce ber SReidfrt^um ber Harmonie 
niefct immer bie ijanb bieget ©ein 2(bagio 
fcatte in 9tücff«$t ber Srßnbung }u wenig Sntereffe, 
unb würbe bunfc ben manierirten Vortrag, unb 
eine ni(frt viel fagenbe (Eabenj wenig gehoben, 
g* bient un* auf* {Reue ium 33ewei*, baß 
man bur<$ Sanieren ttnb ©cfcnörfeln feiten 
fo fieser jum 3wecf gerangt, ali burdfr einen 
einfachen, ebeln, gefüfooOen Vortrag. SBir wün* 
fcfcen inbeß £errn 9tobe äfter* ju frtfren, ba wii 
überjeugt ftnb, baß er ali 9)?eifter feine* Sone* unb 
SJogen* hierin (im 2(bagio) gewiß etxvai 2(ußeror^ 
bentlid^e* leiflen fönne. ©ein Vortrag in ben be- 
kannten Variationen glid^ ganj jenem im Soncert« 
Ce^tere* ge^8rt nic^t ju feinen gefungenjlen , unb 
mac^t in Stücfft^t auf ©c^wierigfeiten (eine über 
großen Sorberungen an ben ©pieler. Ob übrigen* 
^>errn 9tobe'* Lanier, ober eigentli^ bie ber neu- 
franjßfif^en ©c^ule , ben legten Son einer ^paffage 
burc^ ein gewaftfame* Sremufanbo ^erau*^u^eben, ju 
einem brillanten Vortrag notywenbig gehöre, bieß be- 
biirfte noc^ eine* 95eweife* au* ben ^ßrüuipien ber 
tföetit ber Jonfunft. 

Sie übrigen ©tücfe ber Utabemie waren : ber 
erfle ©a| au* 58eet^o»en* ^errlic^er ©pmpfconie in 
B-dur; eine tlxia au* ber Oper ©lifa, oon ©U 
mon 9D?a9er, gefungen »on £>emoif. S^erefr 
©effi, Opernfdfngertnn be* t. t Spoftfyeatexi, wor- 
in fie bie ganje güOe unb Oeldufigfeit i^rer ©tim« 
me barlegte, in ber ©<$(uß--9toutabe üieUei^t fogar 
ettoat ju weit ging ; entließ bie Senor^ ?(rie au* 
qpdir* Samilta, mit oMigatem engtifc^en ^orn, 
{Spxn. Seimer) oon $xn SBilb, erften ©rfnget 
be* f. t prio. Sweater* an ber SBien, mit jenem i$i* 
nen ooDen £on vorgetragen, womit i^n bie Jttatut 
felbfl überau* begünfligt ^at. 



©ritrffcbler im 2ten Slatt: ©rite 19 in ber 8<en Seile oon untftt i(f flatt „ba* Äunff werf (oUic. 1c/ 1 
}u Iefen: ba^ Ännfiwort ic, tc. 

Von biefer 3eüf<fcrift wirb jeben ©onnabenb 9{ac^mittag* um oier U&r ein ganjer SBogen au** 
gegeben* Wan prdnumerirt |T# m Senbfer* »ud^^anblu ng am Oraben im Srattner^of 
mit 16 ff. ganjjd'frrig, unb 8 ff. fcafbjctyrig für jebe* Sjrempfar auf £>rurfpapier. Huf fc^ßnem SWebian - 
©c^reibpapier fojtet jebe* €jremplar 24 fl. ganjjctyrig. 



24 



N n - 4. 



mitntv «((gemeint muftfalife&e 3tit\\n& 



K©enn«benb ben a3. Sinner 1813.)! 



S 11 n } e t f r, 



£>«e Sptn. grieb. »ronbt, Wnigf. »airifdjer 
.Sammer --93irtuo* auf brm gagott, unb grieb. 2B e-- 
ftenporj «ff« Oboift ©r. SSWaitfldt von 9>reufjen 
gaben, erfterer am 27ten £>ej. t>. 3. unb teuerer 
«m 3ten 3^'nner b. 3. einjefn, uub am i7ten 3dn-- 
ner b. 3. gemeinf<paft[itp Hfabemien in bem pierju 
Jefhmmten f. f. tttintn SReboutenfaafe. 

i?r. 58 r a n b t fpie (te bei feinemfcenefij ein donnert 
in F-dar ton Carl 2)?aria t.SBeber, einem im 2fu«fanbe 
fefcr gefegten Gomponiften , bejfen größere SBerfe 
ober bei un« no<p meifl unbefannt finb, unb ein $>ot-- 
$ourri »om Äapellmeifter SBihter. 3ene« i|t jwar 
funfhndfüg aufgearbeitet, jebo<p für ben Gffcft ber 
^rinjipalfiimme ni<pt ganj tortpeilpaft, fewobf me-- 
gen ber beinahe ju reiben 3nft»umental-- Begleitung, 
at« tteüfup biefelben g>a fragen fepr oft roieberpolen j 
biefe« begünftigt mepr bie gldnjenbe XufjeMpnung be« 
fflirtuofen , obfdjon bie SWelobien au« öfteren Opern 
gemdpK finb. 

©ei ber »eurtpeifuna be« Vortrag« be« fyn. 
»r— bringt ft<P ein «OergUid; beffelben mit Jjrn. 
83 dir mann, ben wir tor jtvet 3apren oft p6rten, 
umtinruprlid; auf. Beibe finb @d;üler be« berilpm-- 
ten gagotijten roeil. SKitter. Spx. »ranbt ifl ein 
Ragotifl im ftrenglten ©inne be« SSort« ; er roei« fein 
3njirument im totlen Umfang ju gebrauten. 2>iefer 
erfhrrft ftep 00m contra - b bi« o\ ©ein Son iftgfeid) 

flarf in ber J?«pe Witte unb~Üiefe; er roei« bie 
Sunge »opf ju gebrauten, befenber« in ben g>affa-- 
gen, bie er unbefristet ber Hnnepmli<pr"eit be« $one« 
mit tieler ©efdutfgfeit tortrdgt. Jjr. SBdrmann 
föwtbt bie« in ben poperen ©ppdren, unb verfemt fid) 



nidjt gern in bie unteren 9tegionen. Demungeadjtet 
reidjt fein 2en nur bi« c^unb in ber Jiefe oerliert 
fi<p beffen Äraft f<pon unter es. CE« ftpeint, a(« fca-- 
be er au« eigener Urberjeugung von ber Üieblidjfeit 
feiner Jpope, worin fuin ©efang mirfli<p bejaubert, 
biefer bie @<ponpeit be« »äffe« burd; eine «Berdnbe.- 
rung feine* 9Topr« freiwillig geopfert. 

i?err SB ejten & of j gab ein Gonjert für Oboe 
in Es-dur, mit einem Jlbagio in As -dar, unb ein 
Geniertant für Dboe unb glSte in F-dur, rooton 
ta« Adagio in C fpielt. »eibe <£ieqen finb 
teil feiner (Eompofiiien. 2>iefe terro*tp jmar feinen 
befenberen ©tpitung , intefc i|l fie fe pr gefdUig. Dad 
erfte 2(bagio, unb tat (Eoniertant ma(pen in i^rer 
einfaepen ©effalt eine reept gute SBirfung. lieber bie 
©raiie feine* «Cortrag* perrftpt nur eine ©timme. 
©ein toller runber 5on in bem gaujen bebeutenben Um> 
fang ton tief -b bio* as_, feine Juf)er|Je gertigfeit in 

9>affagen aOer 2trt, unb bann pauptfddptUdj fein fei 
ner @ef<pmarf im «Oortrage be« Adagio paben ibm 
ungetpeiiten »etfaB unb ben Stupm eine« ber torjüg. 
Ii<p(len Dboiflen erwer.ben, bem man nur eine ter» 
nepm(id)ere 3unge ȟnfept. 

©eb» terbienflfid; ifl ba« ©pie( be« braten gf5- 
riften be« Ä. Ä. ^>of-- Opern »Drd;efrer« Qtrrn W. 
Dreßler bei bem angezeigten (Eonjertant. dt flanb 
bem gerühmten Söirtuofen mit SBBürbe jur ©eite. X>it 
jarte SJepanblung feine« 3n(lrumente« ftimmte mit 
iener be« ^»rn. SBeflenpofj toDfommen jufammen, 
unb gab bem ©anjen ben fünften ©nMang. 

ttnter ben ©efangftürfen biefer beiben Wabemied 
paben fiep feitobt in ftärffi^t ber SReupeit al« be« 
inneren SBertbe« bie beiben "Uritu ton tyfr mib Or^ 
(anbi , gefunden von SWab. ©^«nberflet/ geb. 



25 



SDJarfoni autJgfjeid&nek S0?ab. @ — ijt unflrettt^ 
ein« ber vorzüglichen ©dngertnnen 2>eutf$lanb$, i£- 
ve £ontra--2lltflimme fcat tyxtä gleichen wo£f nicfct in 
Guvopa. SGBtr tonnten fte jebo# bitffrer nid^t ganj 
würbigen , ba fie nur in ber 3*nberflöte ben Camino 
fang, mithin ft$ nicfct in ifcrer eigentlichen Sphäre 
befanb ; um fo mefyv Ratten wir erwartet, fte würbe 
für Wabemien eine paflenbere SSBafcl treffen , um (i^ 
ba ganj in i£rer ©roße jeigen ju fönnen. SSBir Rat- 
ten un* aber feiber ! geirrt, unb 50?ab. @ — gab wie* 
ber Senor^ilrien. 3ubeß geßelen boc£ beibe; mefcr 
feie erflere. S0?an überjaugte ftd^ neuerbingtf von ifc 
vein jlubirten ©efang , von ber 53 ortreff liefert ifcrer 
?0?et£obe, von tyrer, auf tiefe 9)?uftKentni^e gegrün- 
beten gefligfeit. 3fcr* SBüanqen waren gefctymarfvoll, 
bo$ etwa* ju fcaußg angebracht, audf fonnte man ei- 
nige tranäporirte <paffagen in ber frappanten S,iefe 
tiic^t wo|>l goutiren. 

3n ber gemeinfctyaftfic^en ?lEabemie am i7ten 
3anner b. 3- fpteTte ipr. JBranbt ein (£on$ert von 
^Sinter., J?r. SB e ften ^> of j ein felbft gefegte* 3(ba-- 
gio unb jpolonaife, unb beibe jufaramen ein (Sonjertaui 
«benfaHä von ber Sompofijion bed Cefcteren. 33om 
fSovtrage bebarf et na$ bem bereite Angeführten Eei- 
ited 25etat($; unb bei ben SSKuftfflücfen bewerfen wir 
nur, baß bie ^olouatfe -wenig befriebigte, ja bur<$ 
■bie vielfältige SBieberfcolung be$ £(>ema$ errnübete. 
S0?ab". 9)?ifber unb -Dem. Cauc^er fangen bteß* 
mafcl ein £>uett au6 SMtoÜni& 2*ajan in £ajien mit 
vielem 33eifall. (Srflere erregte Staunen, baß (te ftc$ 
in ben ©eure ber italiemfäen SO^ufif wagte, unb 
gerinn wirflulj mefcr leiflete al$ man von tyrem — 
fci$&ernur al$ einfach - fc^on unb folib ernannten 0e-* 
fang erwarten fonnte. (S$ wäre ber ^äcfyfle ©ewinn 
für bie auäübenbe Äunjl wenn ei 9D?ab. SD? Üb er 
gelinge, ifcrer ©timme jene ©efcfcmetbtgfeit ju erwer* 
ben, welche fie im ©tanb fefcte, ifcren votftonen-- 
ben ©efang aufy mit brillanten Sanieren , bre fic£ 
ton überlabenber ©urgelei wofcl unterfc^iben , au<-' 
iufömütfen« 

Sie erfte 2tfabemie bei Jperrn (Eenjertmetflc^ 
<£oui$ ©pofcr war aQen muftfalifc^cn Äunflfreun* 
;bfflju intereffant, um ntcfct ben allgemeinen SSBunfc^ 



5% 

ju erregen, fein vortreffTic$e$ ©pief, unb feine ge* 
fcaftvollen 3»flrumentaf--£ompojijtonen in einer jwei-- 
ten öffentlichen Aufführung ju genießen. Diefe §at 
am 24ten b. 9W. im Ä. Ä. ffeinen Slebouten^ ©aafe 
flatt J?r. @ — gab unö , außer bem erften @a§ ei- 
ner ©infonie in Es-dur, welker wa^aft funflmd* 
f,ig entworfen, unb mit großer SJBirhmg bur4>gefü^rt 
ifl, ein 53iolin ^donjert, unb ein $>ot--<pourri, fo 
wte feine ©attin baä erfle 2lfegro einer Warfen = @o* 
nate mit 53iofin -- Sbegleitun^, unb eine ®olofantafle. 

-£>a$ SSiolin - Sonjert ifl in feiner 2(norbnung 
ganj neu unb originell ; nac£ einer fe^r feierlichen 3«-" 
trobufiion in Amol, wobei bie $>rinjipaljtimme 
fc^weigt, tritt ein elegante* lebhafte* 2lfegro in A- 
dur (| Saft) überrafc^enb ein, in welkem ^)aupt-- 
unb Jttebenpart^ien eng oerwebt fj>rtfc^reiten , unb 
~n>orinn ber (Spieler, nebfl ben fc^wierigflen, effeft* 
tollflen g>affagen aller 2(rt, noc^ bie Aufgabe ber 
größten ©enauigfeit im Eintreffen mit ber JBegleu 
tung ju I8fen fyat. £>ai Adagio in D-dur ifl ebel 
unb groß gehalten. Sin dußerfl liebliche« , grajiöfe* 
JKonbo, wo ©efang unb 2(nmutfo mit ben größten 
©c^wierigfeiten abwec^feln, befc^ließt baö ©anje, unb 
würbe t>on ben 3n{)örern mit befonberem Snt^uflai- 
mu* aufgenommen. SBenn un$ an biefer trefflichen 
ffompofljion etwa* ju wünfe^en librig bleibt, fo i(l 
c$, baß bie 3ntrobu?iian , burc£ welche man auf et^ 
\va$ fe^r Grnfteä vorbereitet wirb/ me^r mit bem an- 
genehmen ©eifl, ber in bem (Eonjert ^errfc^t, im 
(Sinflang ftdnbe. 3^ bem ^>ot - g>ourri , welc^e^ 
über iwei S^ema** : ein ruffifc^e* Sieb, unb ba< 
2)uett au6 2)on 3uan : La ci darem ic. ic. uarii^, 
unb mobufirt, $at ber Spieler reic^lic^e ©elegen^eit, 
große Äunflfertigfeitju entwicfeln. £>a$ Jparfen -- ille- 
gro in D-dur ifl brillant Eomponirt, unb ber 33e* 
gleiter \)<xt babei eine wefentlicfce Stimme. £>it Spats 
fen-gantafie in C- mol tragt einen Gtyarafter von 
(£rnfl unb tiefer (Smpßnbung. 

2)er Vortrag be$ ^rn. © — fo wie jener feiner 
©attin würbe jwar bereit« im ungemeinen bei ©efe-- 
gen^eit feine* erflen Gonjerte* (im 97ro. 2 biefer 
Blatter) beurteilt ; wir glauben jeboc^, baß einege* 
na«e Srorterung unb Sürbigung ber Sßerbienfle Söei» 



26 



53 

ber jeber Äenner unb Cicb$a6cv fcier an tfrrem ^Plafce 
ftnben wirb. J?rn. ©po&r« Vortrag im 2lbagio/ über- 
haupt aber in allen melobiöfen <§d@en/ tfl ba« JRefur* 
tat eine* $6<&ft gebilbeten, geläuterten ©efcfrmacf«, 
unb eine« tiefen ©efüfrl«. 2We«/ bi« jur feinften 
97üanqe tfl richtig beregnet/ unb auf« 93oflenbetfte bar* 
gepellt. 3m Wegro belegt er mit vieler Äunftfertig* 
feit bie föwierigften ^affageii/ von welken manche 
nur i&m — vermag ber in feiner Jpanb befigenben 
ungew8fcnli<$ audgebe&nten (Spannung — gelingen 
fonnen. Seiten finb immer groß unb brillant/ unb 
funflreicfc mit bem ©anjen verwebt. Jperr <Z — 
bewahrte fö bafcer in beiben tffabemien alt 9)?eifter 
feine« SJogen« unb be« ©riffbrett«. ©cfcr effektvoll 
wußte er fein f4>5ne« Staccato jwtfäen jene fraftvol- 
len 2)&§e ju (leHen. Sie $>affagen fcfcienen unS in- 
beß einen fo großen Äraftaufwanb ber linfen Jpanb 
}u verlangen/ baß na$ Snbtgung berfelben bem ®pie* 
(er jum 5lnfc^(agen be« Jriller« wo$I ntcfct bie erfor- 
beHicfce ©cfcneüfraft übrig blieb ; gleichwie wir be- 
merk &aben, baß bie Äfar^eit unb Deutlichkeit ber %i= 
ne bei berfei gewagten ^Paffagen nic^t feiten verloren 
$at. 

9D?ab. ©po&r fpielte mit großer ©enauigfeit unb 
Äraft/ mit fernem/ richtigem 2(u«brucf ; fie verbient 
ben SKu&m einer reellen foliben Äünftlcrtnn ; nur bie 
{Rüan^trungen im piano unb forte me$fe(n manc$* 
mal ju fc^nett/ unb finb bann bem 0$re ni$t ganj 
»ofcl vernehmlich. 

Dem. Unnt Ü)?arie @effi Ä. S. J?of.- Opern 
0dngerinn erfreute un« in biefer Xfabemie mit einer 
großen 2irie au« Adelasia ed Alemaro von Simon 
SRaper welche fie mit fernem gebunbenem ©efang/ 
unb wenigen/ aber wofcl angebrachten Regierungen 
vortrug. 

@rof?f$ ^pan^QTmonifon. 



Der große 9J?e<$anifer Jperr SÄdljel giebt un« 
feit einiger 3«it neuerbing« ©elegenfceit/ feine außer* 
erbent(i$en Talente in bem 6fentfi$ au«ge|teHten 
großen ^pan&armonifon ju bewunbern. ß« 



6k 

i(l biefe« feit wenigen 3afrren bereit« ba« vierte Äunft* 
werf biefer 2lvt, wel<$e« iperr 3». verfertigt 1>at. 
Da« erfle beßnbet fiefc frier im 9>attafte <2r. Äonigl. 
Spctyit be« iperjog« Gilbert von <2a<frfen -- Jeföen ; 
ba« jweite würbe/ naefr einer jweijd&rigen 2lu«(leUung 
ju 9Pari«/ na$ ?fmerifa verfenbet; uiib ba« britte, 
ein (Eigentum Sr. fatf. Jpofrnt be« fljijefönig« von 
Stalien , ftefrt ju Wailanb. 

SGBenn biefe« SBJerf in ber inneren Struktur mit 
ben vielfaltig erbauten iparmoniforben/ ^anmelobi* 
ton, u. u. barinn übereinkommt/ baß jeber 2on ber 
5&fa«-3"ffvumente in einem befonberen 25e&dltuiß ge- 
bilbet / unb bunfc bie — in bie eingelegte / [ufy um 
tfcre Ä<^fe fpimalfßrmig bewegenbe SBalje, befeftigteit 
Stifte unb Äfammen mittelft te« Glaric^ort« juv 
2tnfprad^e gebraut wirb ; fo unterfc^etbet e« ficfc von 
atleu bi«^er erfunbenen nic^t nur buxd) ben voKflän- 
bigen 3«^alt aller/ unter ber ^Benennung iparmonie 
begriffenen 5Ela«^ ^Snßrumente/ unb ber ganzen fo* 
genannten türftföcn 3Wufif, fonbern aud) babur4>/ 
baß ein unb berfelbe $on jebc« Jßfa«--3"(lvument« 
jweifac^ in bem SBerf enthalten iß ; fo baß er jur 
Äuefüllung ber Jparmonie/ unb jug(eic$ jur gormi- 
wing von ^afTagen mittelft ber vor^anbenen boppef-- 
ttn Clavtatur gebraucht werben fatin. Da« ganj Si- 
gent^ümlic^e biefe« $*an$armonif»n« aber/ ba« 
Spxn. 95? — « no<$ nic^t übertrojfene« ©enie, unb un- 
erfc^fipflid^en Grftnbu«g«geift beurfunbet/ tfl bie 2(b* 
flufung in bem 2fnf<^weBen ? unb abnehmen ber $6-- 
ntf welche er baburc^ erjwecfte/ baß er für jeben Ion 
mehrere Sandle fcfcuf / worau« biefer piano ynb for- 
te , naefc CErforberniß. be« mufifalifc^en @a^e« , fcer* 
vorgeht, unb baß biefe Sttobißfajion ber 28ne ganj 
einfach mittelfl mehreren Megiflern, wie in ber Ox* 
gel/ bewirft wirb. Durcfc biefe glücf liefen (Srßnbun-- 
gen / welche freiließ eine ungeheure 2lnja^l 3"ftru- 
mente (e« finb beren beilaußg 720) not^wenbig ma-- 
(^en/ bie aber in einer gebrdngten JluffleHung fiebern 
2luge grSßtent^eil« verbirgt/ gelingt e« iprn. 9J? — / 
bie eingelegten 9)?ufifflücfe in ber votl(limmigften£ar* 
monie mit einer ©enauigfett unb Delifateffe au«fü^ 
ren ju taffen/ bie man faum von einem wo^l befe^ 
ten Or^efler f orbern t ann ; jumal bie befonbere 9tet&» 



27 



53 



Ijeit ber $o$en %int 7 unb bie «rfd&tftternbe Äraft be« 
»äffe* jur 93ollfommen&eit be« 2lu«brurf« fefcr tuel 
beitragen. 2)ie 90?ufifflvlrfe finbbi«frer folgenbe: X)te 
Ouvertüre aui (Efcerubini« 8 o b o i « 6 a. 
gerinn entwicfelt btefc« Äunftwerf eine neue bewun-- 
berung«würbig* ©tgenföaft. Da« <Stvkf fpielt ndfcm* 
Ii$, wie begannt, in vielfältigem 3*itmaa« ; anfang« 
adagio, bann alegro, mefcrma&l« ad libitum, balb 
wieber andaa(* 7 unb gleich barauf presto- Hü* bie* 
fe verfd&iebenartigen £empi>'« beo&ac&tet ba« 9>an-- 
$armonifo« felbfl in ben Momenten be« unmit- 
telbaren SBecfcfel« auf« genauefle; -obfton bie SBalje, 
fcie ©cfropfertn be« ©anjen, i^ve fefrr gemüßigte »e-- 
wegung unver&tbert beibehält, hierauf folgt Sp.a p b n « 
SRilUär * ©Hmpfconiej »er biefe fennt, 
wei« , baß in felber ber gffeft großentfceil« auf »la«-- 
Snflrumente, unb bie türtiföe 90?uftf T>ere#net ifl, 
tr wirb bafcer ber 93erftcfcerung, baß fie vortrefflich 
tjrequirt werbe/ um fo feister glauben. £>en Sfceföluß 
mac£t für ifct : 2> t e O u v e r t ü r e au« £ & n b e l * 
Ittmot^eu«; unb ber beliebte rauföenbe Gtyor aut 
teffen jmeikr Reifung. Der ©afc ifl ftreng naefr 
ber Partitur au«gefüfcrt. Obfc&on bieg au$ bei beu- 
ten erfleren @tücfen ber gall ifl; fo bemerken wir 
*« boefr fcier als etwa« ganj SBefonbere«, weif bie 
^djjwierigfeit be^ Arrangement«, bie nur burdfr ba« 
ttngebracfcte boppeHe Sfavicfcorb beftegt werben fann, 
*a« «Berbtenft J?rn. 50?—« vergrößert diäten* 
ivirb biefe« gro^e ÜÄeiflerwerf baburc£ *in erfcttyte« 
Sntereffe gewinnen, baß e« ber (Srftnber mit einem 
<£cfcc--€;türf, ba« (Efcerubini eigen« für baffef* 
te fd&rieb, bereichert, worinn ?<$ befTeu 3artfceit be« 
Vortrag« in f^weKenben , unb verfcaOenbeu Zontn 
1*\)T gld'njenb bewdfyrk 



2>er mttfyaniföt Zxomptttr. 
4Bon ber Crfintung be« £errn 9Rd(}et 



Obföin Hefe« in feiner 3rt ernjige Äunflwerf , 
**el$e« allein Jperrn SÄdtyel in ber Steige ber fci«&erU 



5* 

gen >Ü?ec$antfer ben erflen Slang anweifet, fdfron Wngfl 

allgemein al« ba« Non plus ultra menfc$li#er Sr* 

ftnbung angeflaunt worben ifl, unb ti bafcer in bie-- 

fer SKütfficfrt wofcl nt$t notfcwenbig 'w<fre, ju @un* 

flen biefe«, jf$ felbfl preifenben SBerfe« etwa« an^ 

fuhren; fo ma^t e« boefc ber — auf J?w. 2R^, 

im 4iten 95fatt* ber Ceipjiger allgemeinen mufifoK* 

fd^en 3^itung t>om 3a^r 1Ö12, wegen ber Um>ott* 

Eommen^eit fcintß me^anifd^en Trompeter« , gefd^e^e* 

ne Angriff bemi?erau«geber biefer 3«tfc^rift jur ^ftic^tf 

beffen ungeteilte« Stecht auf ben SRufcm ter ^ft^flen 

SSottfommen^eU feine« Äunfl*@ef^opfe« 4U uert^eibi-- 

gen. 

X>ex leipziger S$x. Referent mat£i in bem erw^n- 

ten SBfatt hie Srftnbung eine« Mnfllic^en Irompeteri 
burc^ ben ÜJ?ec^anifer , ^>errn 5riebri<$ Äaufr 
mann au« Sw«ben bttannt. Sr rd'umt jwar Spt. 
95? — ba« 93erbienfl ber er flen Srßnbung ein; boc^ 
glaubt er Spx. Kaufmann fep auf biefem SDBeg wei- 
ter gef^ritten, unb fcabe ein Äunflwerf geliefert, ba« 
jene« be« iperrn 95? — in jeber J?inflc$t weit vibertref^ 
fe. ®r liefert ben Sonlelter biefe« Trompeter«, wor- 
au« fic^ evweifet , baß biefer bie %h\t a unb h nebfl 
len S(avino»J6nen_f unb g_ rein anblafe, wel^e al- 
le bei üMjel gar tuc^t ju ßnben ftnb ; ja wovon bie 
beiben JSrftercn in ben gewo^nlic^ trompeten nur fe^r 
untollfommen liegen, unb von ben wirfiie^en 33(d'fer 
nur mit ipilfe befonberer Äunflgriffe fceroorgebrac^t 
werben fßnnen. 2fl« etwa« befonber« Sntereffante« 
unb ganj Unbegreifliche« wirb ba« Anfpielen oon 2)op* 
peltönen in gleicher (Stärfe, unb ein 2) o^>.- 
peltriller auf d f angeführt. SSBa« einer 2)?af^i, 
ne möglich ifl, meint S?x. 9lef., follte wofrf bem 93orr 
bilbe — bem natürliche* 2lnfa^e — auc^ niefct un^ 
möglich fepn. Sr fließt mit bem SDBunfc^e,, nun 
möge Sßerfud&e anflellen, nac^ bem 25eifpiele biefer 
9D?afc^ine, wenigflen« bie5tone^a_unb_fa auf ber £rom* 
pete rein anfpre$en ju fönnen , wenn bie £)oppe(töne 
ganj unau«fü^rbar fepn foflten, 

3c^ will e« oerfuc^en alle fcier angerii^mten 93ot^ 
juge biefe« Äunflwerf«, welche eben fo oiele Ätage* 
punfte gegen bie Unroilftt'nbigfeit-be« SWdfierfc^eii 
Stompe.ter« vorfleRen/ einzeln ju UUufyttn. 9Sor/r(l 



28 



fep ei mir jebodfr ertaubt/ bie (Entfltefrungi ©eftyidfrte 
bei gelteren befannt ju. machen; ba biefr ben 3n>*<* 
beffefben attiet^t , unb f$on baburcfr ein großer fcfceil 
ber JBefcfrufbigungen frinwegfdOt. 

3ur 3eit all £r. ÜW — fein erjtei ^anfrarmonü 
fon im $aHa|le @r. Äönigf. ijofceit bei £erjogi HU 
bert ouffleOte, traf ei ft$, baß ein fefrr getiefter gelb* 
Irompeter aui bem (Euiraffter -• Stegiment fröcfrflgebacfrt 
©r. Ä. $ofreit fi<$ von einer anfefrnlicfren ©efeflfefraft 
protujirte, unb mit feinem meifterlicfren ©piete fro* 
fren SBeifatt ernbteie. Der eben anwefenbe Jjr. SD? — 
würbe im ©cfrerje aufgeforbert ein Äunftwerf ju ver* 
fertigen / we(<frei im ©tanbe wtfre / bie natürliche 
(Smboucfrüre nacfcjuafcrtun/ unb bie bei verriebenen 
GavaKerie * 9)?aneuvrei gebräuchlichen 9Re(obien g(ei$ 
rein unb fertig ju fpiefen. (Er nafrm ben Antrag an 7 
unb verfpracfr einen b& fernen Trompeter ju lie* 
fern/ ber mit einer Smboucfrüre baffelb* leiften wür* 
be, ma< man an ben gebauten Stontpeier bewunber« 
te. Sr fruit genau ÖBort ; unb fo ent(lanb ber be* 
rühmte meefranifefre JrompeUr. 3*bermann erftefri 
frieraui/ baß ei £rn. SW— barum pi tfrun war/ eu 
Ken fegeuannten gprinjipaliften, bai ift/ einen folgen 
Trompeter }u liefern , ber niefrt mefrr unb niefrt w*-- 
niger leijlet / ali ein gewöfrnlicfrer gelbtrompeter, baß 
ei alfo ganj gegen bie Senbenj bei meefranifefren Äunft-- 
werfei geroefen nxire, tiefe bie £öne_a unb h_nocfr 
weniger aber bie (Elarino * SlÖne _f unb g_anblafen 

|u machen. 

SBai i?r. Referent von ben Doppeltönen f unb 

Um Doppeltriller bei £ a u f irt4 n n' f cfr e n Ürompe* 

teri rüfrmt/ beweifet War/ baß tiefe* eigentlich ein 

trompeten »er! fep/ meinem jenei bei #nu 

3» — / bai er vor mefrreren 3afrren für @r. lt. $o* 

freit ben ^erjog Gilbert verfertigt frat/ unb von Jpöcfrfl* 

bemfelben bem Ä. fdcfrftfcfren J?of jum ©efefrenf naefr 

Dreiben gefenbet würbe / jum ©orbilbe gebient frat. 

ffienn SRef. bie auf bem ©cfrraubftotfe noefr ofrne aller 

SeHeibung geflanbene SOTafcfriue genau angefefren frat/ 

fo muß er bemerft fraben/ baß fie für jeben Ion ein 

eigenei 3ungenwert ((Smboucfrüre) frabf/ worinn fiefr 

biefer formirt/ unb mittelft einei Äanali in bai ge* 

»einfcfraftlufre ©cfraOfrorn/ bfe Jrompete geleitet 



wirb. 97ur auf biefe Art t|l ei mJgfid^ mehrere !M* 
ne }ugfei$ anjufpicten; benn baß mk einer (Smbou« 
c^üre ein Doppelton geblrtfen werbe/ ifl eine gdnjfi^e 
Unmögüd^teit/ bie (t<^ auf bai logifc^e ^rin^tp: //(El 
fann etwai nic^t jugfei^ fepn unb nic^t 
fepn" grdnbet. Die (Smbou^üre muß/ um einen 
fcofcen Jon an^ublafen/ fic^ verengern/ unb bei einem 
tieferen fi<^ erweitern; um alfo beibe jugfeiefr ^eroor* 
jubringen , müßte fie (1$ j u g I e i c^ verengern unb 
erweitern / wel^ei fi<^ offenbar wiberfpri$t« ÄBenn 
^r. 9?ef. glaubt/ baß fi$ bei ber gefe^enen 9Waf$u 
ne aöe £ine im a)?unb|lü(f bifben / fo mußte i^m 
bai hervorbringen von Doppeltönen frei(i$ unbe* 
greifli^ fepn; bai Unm6g(i$e war von jf^er unbe« 
greifliefr. SEBenn er fi^ \tbo<fy ben SÄec^anÜrnui fo 
vorfleOt/ wie er oben erttfrt würbe j unb wie er we» 
gen ben Doppeltönen fepn mujj/ fo wirb i^m ber 
SKimbui von Unbegreiflichst fogleic^ verfc^winben, 
ja er wirb fo.^ar gefle^eny baß man von einem foU 
4>en Srompetenwerfe, bai nur bie (Süßere gorra eu 
nei Srompeteri angenommen ^at/ «inen ganje« c^ro* 
matifc^en Sonleiter ; unb voOjhinbige 2tt(orbe forbern 
Hnne; wie ei aber bei biefen, unb felbfl fc^on bei 
DoppeUönen um bie Steinzeit ber Jone fte$e/ ba 
aDe [\(fy in bai €>$attyorn jufammenbrdngen/ iß fe^r 
zweifelhaft. 

»ei ber frt^ — aui bem Qefagien vffenbaren* 
ben 93erf$ieben$eit jwifc^en ber Sonerjeugung in 
Äaufmanni Äunjlwerf, unb bem natürlichen 3n< 
fa^e / wirb S?v. 9tef. wofcl auc^ bie ©c^fußf olge ^u^ 
niefne^men/ *aß eiCe^terem audf möglich fepn müße 
DoppeltÖne ju erzeugen; bagegen ^ege ic^ mit tym 
gleiten SBunfc^/ baß bie beutlic^e ]fnfprac^e ber 56« 
ne a unbh auf ber Jrwpete burc^ SJerfu^e (vielleicht 
burc^ Äfappen) erreicht werben möge ; tc^ n>age fogar 
biefen ©ewinn für bie STOufil balb ju ^offen, ba man 
frier bereiti ein J?orn erfunben 1>at, bai in ben mtu 
flen Xonarten gebraust werben fonn, c^ne bie OTiu 
telpücfe iu wecfrfeln.*) 



*) Ueler biefe Crfinbuni wirb in einem brr ftl|e«# 
ben JBfiarr abge^anbefc werben. 



29 



69 

9J?tt vollem SÄed^te wirb nun aber au$ SÄef* bie 
g rage ftetten : D6 bcnn Jprn. 50? — i Trompeter ben 
f unflrei^en 9J?ec$anitfmu$ befifee / woburdj ßdf> bie 
JtSne in einer e inj igen £mbou($üre bilben ? — 
hierauf Fann idj) i^n mit ber vollflen Ueberjeugung 
verßd^ern, baß bem wirFfidfr fo fep. Jperv SÜfdljel 
$at mir bie genauefle Ginßdf)t in ba$ Snnere feinet 
ÄunflwerFeö gemattet/ unb mir augenf$etnlic$ gejeigt, 
auf welche 2Tvt biefeg alle 9)?efobien auf einer einja- 
gen Gmboudfjüre/ bie ßcfj bei jebem Jone nac£ (Er* 
forberniß verd'nbert, rein unb War fpiefe* 3$ muß 
bafcer bie anfangt gemodj)te GrFtd'rung roiber^ofen, 
faß Jprn. $Ü?dfjef$ erfunbener med^anifc^er gelbtvcm- 
peter ber ffinjige in feiner 2(rt fet)/ unfb baß jener 
be$ Jprn. griebridj) Kaufmann* biefen nidjt 
nur nid^t übertreffen , fonbern mit i^n gar nid^t in ei- 
nen 53ergleic£ gebraut werben Fönne. 

b. 91 eb. 



lieber bie 2>ar|ieUung in bet 2JTuftf. 

Etiam quaedam nunc artes expoliuntur, nunc 
etiam augaseunt. 

Lucret. 



Sie SO?ufif $at i£re ^peefie / bie e$ wo$f ver-- 
bient/ nd'fcer betrachtet ju werben ; benn ei ifl gut/ 
alle CueUen unfrer angenehmen @efü£fe Fennen ju 
lernen; üteQeic^t baß fie baburd^ reifer, wentgflenrf 
reiner ßc£ ergießen werben, w?nn man ben ©efömacE 
vervolfFommnet/ ber in feinem SBefen ni$t$ alt ein 
gebifbete* ©efü&f für fdjoue Äünfle ift. £)iefe 23a$n 
ifl inbeß ju fang, af$ baß ic£ auty nur ben 93orfa§ 
wagen foßte, ße gan$ ju burcfcfaufen ; id? werbe auf 
i$r nur einige ©c^rittte verfugen , unb nuefc fcier ba* 
rauf befd^vdnFen , über ben 3Iuöbrucf in ber JonFunft 
einige Sbecn mitjutfceifen. 

90?ußf? ober SonFunfl i(l eine $ofge ober eine 
Bereinigung von Jonen/ bie naefc einer beflimmten 
3eit abgemejfen ßnb. gine gofge von Jonen bie- 
tet bie OTefobie, jene afö ein ©anjeä angefeuert/ bie 
Harmonie. 

211$ ©inonpmen betrachte i<$, wenigflen* in ge- 



60 

genwa n rtiger Unterfu<$ung/ bie SBorte : SarfleHen unb 
Wahlen ; — vielleicht baß fie eä auty immer finb ; — 
unb ba jebeä ©emd'&lbe eine 9?adf>afcmung ifl/ fo wirb 
bie grage: ob bie 50?ußF barfleHen Fann/ unb worin 
biefe Sarflettung befielt ? ^Un fo riet Reißen/ alt : ob 
bie SföußF nac^afcmen Fann/ unb — wie? SD?an Fann 
ferner jwep ©attungen von ©egenfW'nben unterfd^eu- 
ben, beren £>arflellung unb JHac^a^mung bie SBuftF 
unternimmt: pfcpßfd&e ©egenfldnbe/ nadfr if;rer ver- 
riebenen S^dtigFeit, Bewegung unb SSBirFung/ unb 
Üeibenf^aften/ ober noc£ allgemeiner: alle Smpßnbun* 
gen beö menfc£lu£en i?er$en$. 

9?ac£ biefen vorangefdjicften Sbeen wollen wir 
nun bie Sflittel auffud^en , mit welken bie JonFunfl 
bie dußere JWatur/ bie ben 9)?enfc$en umgibt/ unb 
feine eigene nac^juafcmen vermag/ unb juforberfl auf bie 
er(!e 2frt oon SWac^a^mung JHücFßd^t nehmen. 2)ie 
SonFunfl/ inbem jie eben beffelben Organa/ wie bu 
wirFlic^e ©prac^e/ fid^ bebient/ unb mit ber lebtern 
einerlei ©inn affijirt/ wtrb.baburc^ felbfl eine @pra* 
d^e. S* wirb ba£er für unfern 3wecf nü§li4) ferjn, 
vorder ju unterfud^en : ob Sprachen p^tjßfc^e ©egen* 
(tdnbe na$a$men/ unb barfleden/ unb welche bittet 
fie baju anwenben Fßnnen ? 

2)ie 97acba^mung ber p^ßfe^en ©igenflanbe burdfr 
bte ©prad^werf jeuge / fd^eint bie ü)?enf<fcen bep ber 
93ilbung aller Sprayen juerfl gefeitet ju fyaben. 33ei* 
na^e äße SOBorte, weld^e ffnnltcfce ©egenfldnbe unb 
tyve oerfc^iebene J^d'tigFeit bejeic^nen/ fleHen biefe ju 
gleicher 3eit bar, inbem ße entweber ben ©c^all/ wel- 
chen bie I)inge in ber 97atur hervorbringen, ober i^-- 
re 5Öewegung, ©eftaft, unb SOSirFung nac^a^men. 3u 
biefer ©attung oonSBorten gehören bie Sttafcmen ber- 
jenigen ©egenfldnbe/ bie einen Äfang von ßc^ geben, 
ober Bewegung ^aben/ ali: ber Sonner/ ber SBinb, 
ber gfuß k. / ober bie Benennung gewiflfer ^>anb(un^ 
gen/ aU: ®pi^en, — 2>urc$bo£ren — >7lufy$$Un — 
fliegen — ©feiten — 3*rbredf>en. SEBorte, bie biefe 
3been autfbrücFen, ge£?ren fafl in alten ©prägen ju 
•ben nad^bifbenben / unb biefe 9?a<$bi(bung wirb man 
in ifcnen immer wieber erFennen/ welche 53erd'nberung, 
aud^ eine Spraye bur<^ bie 2fuebi(bung bev SDBiffen* 
f^aften erfahren ^at. 



30 



Diefe Sßa^rfreit t(l 411 begannt, a« baß nur e* 
n6t$ig &tftten, fic mit S&eifpiefen ju beweifen, ba (ie 
ficfr t>on felbft barbieren; aber auf bie Äraft iener 
Analogien, unb ©efliefcungen, bie ju ber eben ttwtytu 
ten JHa^a^mung geführt fcaben, wollen wir aufmerk 
fam matten. 9Kan f önnte beibe bei bem elften 2(nblicf für 
fcfcwa<£ galten, aber man fiefct feicfct, baß ifyx Smfluß 
auf bie Salbung ber Sprache fefcr mistig gewefen ifl, 
weilju gleicher 3eit, unb fa(lauf gleichem SBege, alle 
ÄJWer buv$ jene Analogie jinb geleitet worben. (Sl 
ift, wenn man will , eine fefcr oberflächliche 2fefcnltc&* 
feit, bie jwifcfcen bem SEBorte FragoM&rucfc) unb 
bem @c^aü , ben ba$ ÄJrecfcen eine* 85aume^ t>erur« 
fachet, ober jwifäen ben SBorten: Donner, SMifc, 
SBmb, unb ben oerfcfctebenen ©egenfW'nben , welche 
fie bejeicfcnen, fiatt finbet. Sein? größere wirb man 
auefr mc£t jwiföen ben SUorten: acuera, acquille # 
hache etc. überhaupt ber ®i>tbe ac mit ber ipanb* 
lung be* Dur$bo&ren$, Stehend, Scheiben*, ober 
in ben SÖorten gluß, gliefren, glug, woia< gl ba4 
ipinflteßenbe anbeutet, wafcmefcmen. iD?an mag bie* 
fe ilefcnlicfcfeit, ober Analogie., für unbebeutenb an-- 
feben, fo ift fie boefc wa&r unb sorfcanbem ©ie rufl 
ba* SÖtlb be* ©egenftanbe* iurücf, fie erneuert jum 
2freil biefelben Smpfinbungen, welche ber ©egenftanb 
felbft frerrorbracfcte / fle bieget alfo ben ©proben 
ba$ erfle SSWittel jur 9?a$bilbung ber Singe bar; 
ein SRtttel, welche* an ba* einfache SDBort gefnüpft 
ift, ofrne baß bieg mit mehreren ju einem begriffe ter* 
bunben fepii barf. 

?lber balb eröffnet fic£, in ber 3«fammenfugung 
unb ^Bereinigung mehrerer SBcrte ju einem »Jegriff 
ober ju einer 9tebe eine jweite, unb für bie JHa^a^- 
mung no<$ weit reifere ChieHe, unb wenn unä t>or* 
fcer bie Analogie jwiftyen Benennung unb benannten 
nur f$wa$ unb fcfceinbar friert , fo wirb in ber 3u* 
fammenjteUung t>er Sorte &\tyn unb »ejcicfrnete* 
f»4> fl*8*nf*itig mit »euer Äraft unterftüfcen. Die Dar* 
OeUung wirbwafcr werben, inbem fie uni mehrere 3ü^ 
ge auf einmal barbieret. &i ift gewiß, baß ber Hut* 
bruef : „ba* Gemurmel tintt SBacfre*, ber feine fit 
lerne SBBeDen ba&in roUt" eine DarßeHung bilbet, be^ 
ten SBa^r^eit man ni<frt oerfennen fann. Die Befrip 



6a 

U6)UH bei ©emtyfte* wirb in eben bem ©rabe oer* 
mefcrt, alt bie 3afrf ber 3üge junimmt, bie man ba« 
bei anwenbete. @o werben bep ber 3^ic^nung tinet 
^ortraiW ein ober jwep felbjl nötige 3üge oft boeft 
not^ oielbeutenb erfc^einen, bie ti bann ntc^t me^r 
fmb, wenn ber bntte unb vierte no<^ ^injubmmt. 

3njbiefer97a^a^mungber©egen(Wnttf bur^ SBegriff 
unb 9tebe ifl ber SWumeru* fc^on wahrnehmbar, bef-- 
fen 2fnwenbung ben Äünjlen folgen JHeic^t^m unb 
Äraft oerfei^t, unb ber oorjügacfr in ber g>oefie f^ 
große SBirhingen hervorbringt. Snfyptymut unb STOe* 
trief unterjlü^en bort bie 9ia$a^mung, unb geben i^r 
tüie ganj aubere Stdrfe. 

Taenarias ctiam fauces, alta ostia dicis^ 
Et caligantem nigra formidine lucum etc« 

Chianna gli abicator dell'ombre eterne 
II raueo suon deila tartarea tromba etc. 

Dans le seia de la mort, tes noirs enchantc- 
ments etc. 

* « 

Vade age oate j voca zephyros et labere penis* 



SSBenn man nun aufy behaupten fflnnte, baß nic^t 
jebetf SBort au* ben angeführten trefflichen Werfen / 
o^ne feine Söerbmbung mit ben anbern , ma^U unb 
barfteüt, »er foflf t6 nic^t bep fi^ felbfl empftnben, 
wiewa^rbur^ ifcre 3ufammen(lelUing 3)?etrum, mfo 
tfyumt, bie büftern @^atUnb*(ber au* yiutoi OUic^, 
unb bed SWerluri, n>U ber 3ep^ve letzter geflügelter 
glug bargefietlt wirb« 

iJlafy biefen Söemerfungen wirb man Iei$t einfe« 
^en , baß eben bie Mittel, wef^e bie @pra<fre fyat 9 
um p^pfifc^e Öegenjtdnbe nac^ i^rer i^dtigfeit , 8*e* 
wegung k. barjufleOen, aufy ton ber ionfunfl, unb 
no$ viel oort^eil^after, \u einer &Ui$u\ 9Ia<^abmung 
ffc^ werbetv anwenben laffen* 

SBBie bie ©prägen unb bie Di^tlbnfl wifb pe 



31 



6» 

*n ben cfufevn ©egenfhlnben bte Ätönge, bte #anb* 

hingen , i^re Bewegung, SBirfung, furj alle bte €r* 

(Meinungen, bte bur<& $5ne unb ben abwe^fetnben 

©ebraudfr verriebener 3n(lrumente nadfrgeafcmt wer* 

ften f Junen / $erau«fceben. 

(Die gortfefcung f ol^t. ) 



SBerfucfc einer ^Beantwortung ber grage: 

SBatf&atb** Ord^efler fett 1712 bt* 1812 gewonnen? 
— nebfl einer Ueberftcfct ber in biefem 3*itraum bc* 
fannt geworbenen neuen muftfalifäen Snftrumente, 



(93 e f # 1 u fr 
©locfen * ^nfhumentr« 

J? a r m n i f a von granfttn , vom ÄapeHmeifler 
ed^mittbauer verbejfert, mit einer Saflatur verfemen 
von Stflflig. 

Clavecin ^lectriqueein $aflen--3n(lru* 
ment von bem 3*fuiten de la Borde erfunben, Die £18- 
1>fe( werben burefc (StectrijitiJt in Bewegung gefegt 

JWur no$ einige &emerfungen. SEBie beinahe 
alle fünfte ber 93orjeit unenbli<$ viel ju verbanfen 
$aben , fo beftnbet ftc^ au$ vorjüglicfr bie Jonfunfl in 
biefem gaU, fo wenig au<$ ber bei weitem grßßte 
£&eil ber Sonfünflfer unferer 3eit tt a$net, ober at\: 
juerfennen geneigt ifl. SBie fleißig fraben bie 2lften 
uni vorgearbeitet ! Dieß nur einigermaffen begreift 
ju ma$en, ifcre 93erbienfle nur einigermafftn ini 8i<frt 
ftu fefcen, würbe eine eigene ©c$rift erf orbern, bte 
ju wenig Steifc für bie, o&nefrtn nic^t fefcr lefeluftigen 
ÄünfHer fcaben möchte. 

SBleiben wir bloß bei ben SSerbienflen unferer 
93orfafcren um bie Snflrumenten -- SJaufunfl flefcen ; 
wa« &abcn fl e uni üivi S Raffen? 93erbeflernngen , 
unb auc$ von biefen würben fte und nur wenig übrig 
gelaffen fcaben, wenn ifcre Äunfl verfeinerte Jpüifämit-- 
te( jur ?(u$fü£rung beburft fc<£tte. ©c£mefgen in al- 
lein, wa* Jttatur unb Äunft bieten , warf t&nen abju-- 
fdfrmeicfreln unb ab&utro&en ift, bi*fi ift ber natfte£ang 



64 
ber neuern 3e& tflaWafttt, erlief enber, fUrfcit* 
ber ©enuß genügt ni$t me$r. SWedfranifer unb £on* 
fünfller fcaben ben ©eifl ifrrer 3*i* *u benu|en gefugt, 
unb ftnb im $ublifum batb mit biefer , balb mit je-- 
ner Srftnbung aufgetreten , bie jebo$ von weiter fei* 
nem Stufcen i(l, al* ba* ^ublifum auf einige 3eit 
$u amujtren. SJÄancfre ber genannten 3n|lrumente 
Knnten allerbtng* tfreif* Bereicherung ber 6ffentli<$en 
Or<£eflermufif , tfceitt — wenn i<$ fo fagen foH, — 
ber $<fu*lic$en mufifalifefren Unterhaltung geworben 
fepn, wenn man fte fo weit ju vervollkommnen geflrebt 
^d'tte, ba$ fte ben uner(<(j?fi<$ften 2(nf orber ung unein- 
gef^rd'nfterer JBraud^barfeit , ber Dauerhaftigkeit, 
leisten SBe^anbtung unb möglichen SQBo^Ifeif^eitent- 
fprod^en Ratten. Deutfc^lanb ifl nic^t bat Canb, ba< 
Belohnung bietet; ber Äünjlter muß fte fuc^en, muß 
burd^ müfrfame Steifen, bie, mitten in ber glücffic^flen 
^»eriobe btt ©etingen* feiner 93erfu$e, einen ©tili- 
flanb feiner gortfe^ritte jur 93oQenbung feinet Äunft- 
werf* verurfa^en, ftc^ für 3"t gleiß unb Äoflen 
fefbft ju entföäbigen fud^en. 

Die gofge ifl, baß ber Äünfller, wenn auf ber 
Steife nic^tl me^r &u gewinnen ifl, bei feiner Stücffe^r 
auf etwa* neue* raffinirt, ober wenn er, wa$ boc^ 
wo^l feiten ber gall ifl, auf ber Steife überfättigt wor* 
ben , ftc^ unb fein 3n(trument in Stu^e fe^t, unb er* 
ftnben unb verbtffern Wßt, wen 1 * gelüftet« SBer fann'* 
i^m verargen ! 



I W IO W IM 



SJorlauftjr 8(n|eigf. 

lim «8ten b. SD?* gtebt ber rü$m(i$ft befannte 
93iolini(l^)r. ©eibTer, unb am 3itenbeff. 9Ä. ^>err 
Stöbe, erflen 93ioIini(l ®r- SWajefldt be* Äaifer* von 
granfrei$, unb 9)titglieb be* (Eonfervatorium* ju 9>as 
ri* eine muftfaltfd&e Äfabemie im 1 1 ({einen Stebou* 
ten ©aale, Srflerer bient jur befonbern Cfmpfe^fung, 
baß barin ein Doppelfonjert, von ber Srfinbung be* 
Spvn. © p £ r t von biefem unb Jprn. © e i b I e r vorge* 
tragen werben wirb* 



>üon frtejer 3eitfc^aft wirb jeben ©onnabenb Dtacfrmittag* um vier U()r ein ganjer ÄJogen aus- 
gegeben- 9)?an prdnumerirt fic^ in Senbter* 8Ju d^^anblu ng am ©raben im Xrattner^of 
mit 16 ff. <£njj<tyrig, unb ; 8 ff. ^albjotyrig für K^e* KJjrempfar auf Drucfpapier. 3uf fc^Jnem SWebian* 
e^veibpapier fojlet jebe* ^emplar 24 ff, flanjj%ig. 



32 



N'°- 5. 

Sßiener ftUgemrine mtififaltf^e 3fitiing. 



[(Sonnabenb ben 3o. 3 inner 1813.)! 



Simotßruf ober bie ©eroaft brr SRuftf» 

Gine grofe Canrate von £aube L 3m vottfianbigcn 
Glavier*2(u*$ug uberfe£t oon 9* 3. Ätottc SBieit 
bei Pictro Mcchctfi q™ Carlo. 



©et gegenwärtigem (£favter--2fu*jug fyatte ber 
Ueberfefcer unb t>ie 93erlag$ -- ipanblung ben boppelten 
3n>etf, ben bie Vignette, unb bie barauf fofgenbe 
93orerinnerung anzeigen, Sie wollten bamit 2(öen, 
welche ber vortrefflichen 2fu*füfcrung bicfcr (Eantate 
in ben ndcfcft verfToßenen SEUonaten beigewohnt £aben, 
ein getreue^ , wenn aucty nur fcfywac^e* Sßilb vorlegen, 
woran fi<& fr'be mit froher (Erinnerung on biefen 
fcocfrft feftenen ©enuß ergoßen meßten; jugleicfc follte 
aber aucfc biefeä SEBerf baju beitragen / bem 3n -- unb 
SuManbe, unb felbft ber 9?acfcweft bie 93orfteflung 
ton einem fo fofoffafen , autf Dilettanten beftanbenen 
Drd>efter ju verfinnlicfcen, unb biefen in ber Ätmftge- 
fcfcicfcte fcocfcft merfwürbigen Verein a u verewigen, 
festeren 3wecf M ber befannte inbuftriSfe Äun|b 
unb 9J?uftfaIien • :J?dnbfer Jperr Pietro Mechetti ba.- 
burcfc vollkommen erreicht/ baß er eine 2fu6gabe lie- 
ferte / bie an (Eorreftfceit, unb Steinzeit be$ Sticfcerf, 
an (Jfeganj be* ^apiereä , unb bei* ganjen 3eußeren 
welche* ein beigefügter, befonbcr* forgfaltig entworfen 
ner unb autfgearbeiter ^Pfan be* Orcbefterd verherrli- 
chet, faum übertroffen, unb alei S0?ufTcr von 9)?uftfar 
lieit -Auflagen auf^efleDt werben fann. £err JKiot-- 
U f)at tiefet SBerf mit eben fo viel (Jinfi^t, 
aU 3(eif* bearbeitet. ipie unb ba trifft man je-- 
boefr Stellen an, welche verraten, baß e$ ifcm 
an OTuße gebrac£, feine Arbeit auäjufeilen. So fin-- 
ten ft$ auf ber 7te Seite, in ber festen 3eife, beim 

4ten Jaft bie jwei un(>armonifc$en Auinten ^ unb * 



unb Seite i3, 3*if* »/ Saft 4/ Fommt berfelbe ver-- 
bot&ene ©ang in ben 9)?ittel(hmmen * urib . s no<$« 

mafyl* vor. (Eben fo fcaben fi<$ Seite i5, 3«il* '/ 
00m 5ten auf ben 6ten Saft ju ben Jonen d, e, ber 
SEWittelftimme in bem 83affe bie Oftaven eingefüllten. 
3n wie weit p<$ biefe ge^er auf 9)?ojart* ober Sp&iu 
bei* Original --^Partitur grünben, formen wir m<£t 
beurteilen, ba wir {eine oon beiben eingefefcen fca- 
ben; fo tief ifl aber gewiß, baß biefe Ouinten unb 
Oftaven leicht Ritten vermieben werben Tonnen , wie 
tt ber Ueberfefcer felbft bei ben üten Sah ber festen 
3eile auf ber 3ten Seite gezeigt bat, wo er bie in 
früheren Sremplaren im 23affe vorgekommenen Cuitt- 
ten buvd) eine vorteilhafte Versilberung be^ Sa^ei 
au6 ben fpäteren (Svemplaren verbannt bat. £>ie an* 
gejeigten ÜWangel fmb inbefi bie einzigen , meiere wir 
ir biefem Glavierau^uqe gefunben baben. SäJir glau- 
ben burc^ beren 2fufo<ty(ung bem Verbienfle , welche* 
fic^ iperr JKiotte mit biefem SBerfe erworben bat/ 
nic^t ju na^e getreten ju fepn ; wir kennen bie Sc^wir # 
rigfeiten fe^r wo^f, welche ber Ueberfe^er beim Arran- 
gement einer fo großen 9J?ufif für ba^ Äfavier ju be-- 
fdmpfen fyat 1 , unb freuen un^, fie von J?rn. JR — fo 
glütfli<$ beilegt ju ßnben. SEBir bürften flolj auf 
ben ft5efi(5 unferer Legion von Arrangeur^ fet?n , 
wenn ibre mufifalifcben Jfugbfatter eine fo jtrenge 
^Prüfung eben fo ehrenvoll befldnben. 



Oratorium 



2lm 31. 3i?nner würbe in bem 1. t. großen 9te-- 
bouten Saale jum 93ort^eil be^ muftfaltfc^en SBitt* 
mn -■ unb SBBaifen gonb* J£>errn Coui< Spo^r< großem 



33 



6 7 

Oratorium: Da* jüngjte ©et id&t, weld&erfer für 
ben vorjährigen 9f)?uftEveretn in Grfurt fomponirt 
$atte, gegeben. Die 2luffüf>rung gefc£a£ burcfc bie £ie- 
ftge / bi$ auf 3oo vermehrte Sonf itnfller - ©ojietät , 
wobei bie vorzüglichen <profefforen , t^>eil^ aui @e- 
fälligfeit für btefe ©efelifd&aft, ^ei« aui 2(d&tung 
für ben Gomponiilen, fräftigjt mitwirkten. DieJpauptr 
©ingpart^ien waren burefc bie £rn. SBilb, 21 nberö, 
unb Pfeiffer, bie 2)Den. Älieber unb glamnu 
unb 9)?abame 21 u e n \) e i m befe§t. Die Ceitung beä 
©anjen führte unfer vortrefflicher J?r. ©a li er i t 
f. ipoffapellmeijter, fo wie am Älavter ber f. f. Zfyea; 
ter AapeQmcifter i?v. Umlauf; bie Direktion be$ 
Cic^efterö übernahm Jpr. 6pof)r felbft. 

33i$f>er bewieä ftcfc nur biefer ÄüujUer alä ein 
S3iolinfpie(er vom erften 9?ange, al$ ein au$gejei#ne= 
ter ^nflrumentaf - Äomponift. Sin größere** SGBerf 
von i(;m in einem eben fo erhabenen ali fd;wierigcn 
%aä)t Pennen ju fernen, in einem ßad^e, weld;e$, fo 
ju fagen , ba$ Aggregat aller Äenntniffe in ben ver-- 
fd^iebenen Steigen ber Sonhmfl;,, verbunben mit ben 
reinften äf^etifdjen Gegriffen, vorau$fefct, um allen 
.gorberungen ju entfprecfyen, in einem gadje entließ 
in welchem auf unferem ffajpföcn 25oben in ber neu- 
eren ^criobe ber9)?ufif fo große Dinge geleitet würz- 
ten, — bieß mußte bie gefpanntefte 2iufmer£famfeit 
aller magren 99?uftffreunbe, an mefdjen .unfere Äaifer-- 
ftabt von je^er fo rei$ roav / mit Stecht erregen, ©ie 
würbe J?rn. ©po£r bei biefer 2luffü()rung in vollem 
$D?aaf3e gefäenFt, unb fein SBerf erwarb tym in vie* 
Ien feiner einzelner Steile unpart^eiifctyen, geregten 
Jßeifafl unb fcofce 2ld^tung aller Äcnner. 

23evor wir jur ausführlicheren 33eurt$eifung bie-- 
feä Oratorium** fc^reiten / fep ei uni vergönnt, nac£ 
unferen 2(nfic£ten bie SfcarafteriftiE jener ©attung von 
Gompofiiion, welche ben SWa^men : Oratorium 
fü^rt, gebrdngt barjufteHen, unb jugleicfc einen SfcficE 
auf basjenige ju werfen, wa$ bei unä feit i5 3a&r 
barin geliefert würbe. Oratorium, gei(tfit£e (Zan-- 
tate , begreift in ftdj) bie größte Srfcaben^eit unb 
SBürbe, vollkommene Sinfceit in ber ©attung, mit 
tnöglic^flen 93ermeibung aller heterogenen Steile; alfo 
smannlic^en, frd'ftijen, ftrengen, würbevollen ©aö 



68 

mit wo&l&eredfrneter 2fnwenbung be$ Äammer -- unb 
völliger 2(u$fc£lteßung be$ eigentlichen Sweater-- ©tpl*. 
3m 93er$dltniß ati tiefe ©rä'nje, mit^ber ofcne 53et- 
wirfung be$ Zejrtei felbft, Übertritten würbe , blie* 
beau#, unferer Meinung nac$, bie Älaffifijirung tu 
ne$ folgen SÖBerfe* in bie SRei^e ber Oratorien zwei- 
felhaft. JTtadfj biefen ©runbfinien behauptet unflrei- 
tig Jpd'n b e l fcier ben JHang be^ ©roßmeifler^. Der 
un(lerblid;e 3 ofep^ ipapb n, ben wir mit ©tofj 
ben unfern nennen, pflanjte ^a'nbeW ©ei(l in unfere 
3eiten fort. Durc£ fein vottenbete^ 9)?ei(lerwerf : D i e 
©d^öpfung, jeic^nete er bem ©tpl be$ mobernen 
Oratorium^ bie 85a^n ; auc^ Eann man mit SBafcr- 
^eit behaupten/ baß nie irgenb einem muftfalifc^en 
Äunflwerfe in dtlen feilen Suropa'^ eine fo allge- 
meine, fo einflimmige ^ufbigung gejoflt würbe, ©ein 
fpdtereä unb le§teä SBerf : Die 3ö^^*eiten, 
war, ber ungleichartigen Haftung beö Sejrtetf wegen, ei- 
ne weit fcfcwierigere Aufgabe ; er ^at barin bie 
gülle unb Äraft feiner <p&antajie noc^ me^r entfaltet^ 
un$ vielleicht einen nod[) reiferen ©cf>a§ muftfalifc^er 
©c^ön^eiten aufbewahrt; allein biefe$ SBerf gebort, 
fc^on ber SBefenfjeit be^ ©toffe^ na<$ , in bie Älaffe 
ber großen Äantaten , unter ben Oratorien fann benu 
felben, nac^ obigen ©runbbegriffen , ber $>(a§ nid^t 
angewiefen werben, ©eit biefer 3eit entftanben auf 
unferem vateylänbifcfyen 3?oben brei Oratorien : (& f) r i* 
flu ^ am Oe(?fberg, von J£>errn Cubwig van 
58eet^oven, ein Äunflgebilbe, in welkem ber 
fü^ne, geniale, fraftvolle ©d[>wung bei ^Serfaffertf, 
jener fc^öpferifefce ©ei(l, ber alle feine Tfrbeiten be-- 
jeic^net, in fcofcem ©rabe waltet, unb beffen entfefcie- 
benen SSBert^ bie allgemeine ©timme bei 3"-- «nb 
2ludfanbe* anerfannt ^at; La passione di Gc- 
s ü , von bem J?rn. Äapetlmeifter xxnb ^>oft^cater--Di- 
rehor 3<>f*p& SBeigf, ein g>robuft, welc^e^ jene 
tiefe Smpftnfcung , jene fd^one dfl^etifd^e 23e^anblun^ 
bei Zextei bie wir an iprn. SBeigl fo oft $u bewun- 
bern Gelegenheit {)aten, ganj in fid^ tragt, beffen 
Gfrarafter übrigen^ fid^ mefcr nac^ ber ©prac^e, in 
welker ei verfaßt i(l, gerietet £at; bie vier leg- 
ten £>inqe, von Jpr. Äapellmei|ler Spbter, ein 
SGBerf voll grünblic^er Sinfw^t unb ^enntniß, wie & 



34 



6 9 

le frilfreren arbeiten tiefet fo fe&r gefegten Atrien* 
Äomponiften. De* sortrefffic&en Äontrapunftiften, 
Jperrn 2(bb£ 99? a x imifian ©tabler meiflerfrafte 
Bearbeitung, ber £fc8re au« berf Oeflerreicfriföen Äfafc 
fifer$, Jpeinrtcfc ton Göttin 9ß o f pjr en a (oon wef* 
4>en bie taterlanbifc^en SSfä'tter oom 3öfc* 1812 9?r. 
3 ausführlich gefproefcen fcaben), berechtigt un$ ju 
brn fünften Jpoffnungen oon Seite tiefet in feiner 
2lrt fo feltenen Ciebfcabertf ber Sonfunft. 

Sir gefren nun ju Jprn. Spofc r* SBerf über, 
unb trennen t>or ?(Uem in unferer3*vglieberung Sejt 
unb Wufif. 

Den Stoff betf jüngflen ©eriefct* in ein 
würbige* Öewanb einzureiben j eine Dichtung ju er-- 
finnen bie bem Ungeheuern ©egenftanbe entfrrecfce, 
unh ben ©eniutf, bie 9>fcantafie be$ Äomponiflen in 
bie $6cfc(ten ©paaren verfeme ; biefe Dichtung mit (>o- 
£en unb boefc niefct ganj unrerfWnblic^en Bilbern aut* 
juftatten , fle mit aden ben Spifoben ju verweben , 
bie bem Äomponiflen ©efegen^eit barbieren/ fic£ im 
©ropen wie im 3<*rten , im ©rauenoollen wie im 
Cieblicfcen jeigen \u fönnen; enblic£ bem ©anjen ei' 
ne wafcrfcaft poetifefc - muftfafifefce Sprache ju ge* 
ben, — ifl unfheitig eine ber fcfcwerften Aufgaben 
ber mufUalifcfcen fpoefie. i?at nun wofcf ber OSerfaf-- 
fer, iperr ?(ug u fl ?frnofb biefen gorberungen, 
ober einigen berfelben entfproefren ! SEBir gefielen 
aufrichtig , bafc wir nur jwei barunter befriebiget fin< 
ben : bie Aufregung ber ^antafie, unb bie Abwer- 
tung unb Äontrafle für mufifalifcfce (Effefte, bie auäf 
fefcon aui ber JWatur be* Stoffe* fceroorgiengen. Da-- 
gegen ifl bie Dichtung grofientfreü* ju wenig ebef unb 
ergaben; bie (Einführung be* Jpeilanb*, welche niefct 
ju oermeiben war, er&eifcfct me£r SBBürbe unb <£t\t: 
bunbenfceit von jeber irbifefce J?eibenfc£aft. Die 83il-- 
ber ftnb meiften* gemein, manche reefct fcanbgreifr 
lu$, wie j. 85. in bem Otyor ber (Engelein , bie 9D?a-- 
rien jum ipimmel getragen : 

SB i r boten bir f r e u n b I i c$ benSRücfenbar, 
Den lieblichen ©fiebern jur Stü|e ; 
bie (Epifoben unbefriebigenb , unb bie Sprache — 
(ann unmöglich altf d$t poettfefr - muftfalifefr ernannt 
werben. 3um Belege einjelne Stellen au*jufreben, 



70 
»erbietet ber Sfaitm , wir eerweifen bafcer lieber auf 
ba* ganje ©ebic^t. Docfc befcfceiben wir uni gerne 
wieber^oft / bafi faum ein fcfcwierigerer Stoff gebaut 
werben fönne aH ber oorliegenbe, unb baf; ipr. 21 x* 
nolb wenigflen* gewiß mufifaliföe* ©erbienft fcat, 
wenn gleich manche ber weiter unten oorfornntenben 
Bemerkungen nur a\6 ^olge bei fyxtx erhobenen Un- 
tpollfommen^eiten betrachtet »verten fonnen. 

9>fcautafie, Ohofle, Äraft, 9?eic^t^um ber Har- 
monie tiffe Äenntnif; be* flrengcn Sa£e$, grof;e (Er- 
fahrung unb Si^erfceit in SUe{)anb!ung ber 3n(lru- 
mental- qpatttyen, unb ^ieburc^ oft neue (Sffefte — 
alle biefe 93oriüge ^at un* ijin. Spo^iü munfafifc^e^ 
SBerf in oollem fflaafa entfaltet. (Sin^eit ber SDfufif-- 
©attungen, burc^auö (üfl^etifd^e Sfce^anblung, Drigi 
nalität, unb ©c^ön^eit ber gelobten, wo^Iberec^ne- 
Ui 9)er^(tnif) ber 3 n l^ r umental -- Begleitung ju ben 
©ingftimmen unb ber 2lu?be()nung ber rerfcfciebenen 
9D?ufifflücfe — barin (>at ber Äomponifl jwar tie(e5 
geleiflet, aber awif oft bie gorberungen ber Äunfl 
unbefriebigt gelaffen. 

SBir wotfen verfugen, biefe Anflehten burd) bie 
21nalifirung ber einjefnen 9)?ufifftütfe, in fo weit wir 
biefe nac$ einmaliger Anhörung einer fo reichen Äom* 
pofijion ju geben vermögen, |u rechtfertigen. 

3ntrobufjion. Der Äomponijt ^at bem 
großen ©anjen feine eigentliche Ourertüre oorau^ge* 
fc^irft, oermut^li4> weit e^ tl>ei(ef fcfcwerwar, ben (E^a* 
rafter fefljufe^en, in welchem eine Ourertüre ju bem 
jüngften©eri$t gehalten fepn feilte, t^eil5 um bem 
erflen d^or eine größere SEBirfung aufjubewa^ren. — 
Die fangfam feperfic^e 3ntrebufjion in G moll (gan- 
jer Sah) bei welcher bie Ba"f;e allein beginnen , unb 
bie übrigen Saiteninflrumente nac^ unb nac^ leife in 
gebunbenem Säte eintreten, ftimmt ba6 ©emüt^ ju 
a^nbung^rollem Stauer , unb bereitet ju tragtfc^ 
großen Sjenen oor. Der G^or ber 6nge(: SEBe^e! 
fällt ff. mit brei föneibenben Diffonanj -- üforben, 
unb mit i^m tat ooDe Orc^efler ein. Saut ^aOt 
ber Donner — fcter beginnt ein raufc^enbetf Hut- 
gro in G - moll , welche* bei ben SBorten : Sp t x l ! 
jujauc^jen wir allen — frdftig in B-dur eiiu 
tritt, in Des-dur mobulirt, (tc^ in G - dor wieber^ 

x * 



35 



7* 

tyoft, unb nac^bem tt fi$ noc$ naty E-dur gewen- 
det, entließ in G-dur piano fcfcliefjt. Diefer Gfcor 
ift groft gehalten, unb mit ©rünblic^feit unb fraftsok 
ler SBirfung burc^gefiifcrt* 9tejitatit>> 3*f«<* 
( Jj>v. SBilb ) in C - dur. 95ei ben SBorten : 
Docfcbalbruftmic^ — tretten bie SEBalb-- 
fcorner in Es-dtir, unb mit bem 2(fegro ba$ Or-- 
c^efter ein. — 24 r i e. A-dur Andante (J i) mit 
einem Mittel -- '2lUcgro au* A-tnoll (ganjer Saft). 
Jpier ifl juerfl ber Ort, bie oben angeführten allge^ 
meinen Bemerkungen anjuwenben. können \>ic in 
biefer 2lne angebrachten ä'cfct italienifcfcen Stoutaben 
im Oratorien ©tpl überhaupt, befonberd aber in 3*- 
fuö 2)?uubc jugelaiTcn werben? unb ifl bie rec^t menfd&r 
ltd>e Ereiferung bei ben Sßorten : D o $ mein 23 f u t 
f(o|l frinvergeben*/ Unb bie SBelt blieb 
fünbenfcaft — dflf>etifcty richtig ? — Uebrigen* 
i|"t tiefe 2lvie aud? ju lang unb ju flarf inflrumentirt. 
9t e $ 1 1. ©abrief (9J?ab. 2iuen£eim). 2Bir t>crmu= 
t\)z\\ f bafj bie au* ber iirie ber Schöpfung : 9? un beutfc 
bie 3 1 u l * — entlehnte Sttanier nur eine 93erjierung 
ber Sängerin war. ©abriel mit bem Gfcor ber 
G n g e 1. B dur £ £. ifl fleißig gearbeitet mit einem fcfcö-- 
nen Gjt'eftin Des- dur, jebocfc inber9J?anierber italie= 
nifdjen SBraüour finalen/ alfo fein flvenget« Dratori-- 
en ©tütf.— 9? e j i t. 3 * f u t, a b r i e l— S e r $ e 1 1. 
3 e f u $, ©abrief unbJHapfrael (Dlle. glamm) 
in As-dur gel)aitüoll. ©efcr fc^ön ifl gleich ber Gin- 
gang mit %(ad--3"ffrumenten. $<** 2Uegro : SotJ 
verfem (S^t — fcfcien un« ebenfalls au opernmd-- 
fjig, unb bie iDfobulationen (E dur, C dur, As-dur) 
ju gefuc^L 2luc£ ifl ju bemerfen, bafj ro<tyrenb baä 
SBort: ©laube, fefor richtig beffamirt ifl, bei bem 
SSBorte: Siebe, in bem Öfunbe be$ GrlöferS, eine 
Sloulabe angebracht mar, unb bie erfle ©plbe be$ 
SBortetf : Jpojfnung, auf einen hinauf angebrach- 
ten Ouintenfprung , unb jmar auf jwei 9?oten, ju 
fingen fömmt. — Gfcor ber Gngel: Grquif<en-- 
be* Zfyau — C-dur (f S. ) poco Aliegretto; 
gab unl eine leife 2fnma{wung an ben Gfcor ber 
©ctyäpfung :93orbir, oiperr — befonber* me- 
iert ber obfigaten Oboe ? ifl aber ebenfalls ein $err-- 
fccM 2)?ti{<ftf tkf. 2)a* 2üegro in C - moll <ganjer 



72 
S.) bei ben SBBorten : Gin b u m p f $ i tt r o U e n* 
ber Donner — ifl t>on unenb(i$er SBirfung. Die 
©cfclujifuge be* Gfrorä in C- dar (bei melier, wenn 
wir nid^t irren, bie Antwort in ber öuart eintritt) 
jeigte unt ben grünblic^en Äontrapunftiflen , ber fei- 
ne SBiffenfc^aft nic^t M troefene ©ele^rfamfeit an 
ben Sag legt, fonbern fie ju großen, bie ©eefe er-- 
greifenben unb erfcebenben Gffeften meife bentifet. 
iHejitatit), ©atana«. (fy Pfeiffer) — «Richtig 
gehalten im ©egenfafc mit bem vor^erge^enben. X)er 
Uebergang in Fis-dar (J $.) bei ben SSBorten : 2) o $ 
belebt mar bafb mein 9veic$ift fatanifc^ fd^ön. 
£>on ^ier nimmt jeboc^ unfere SÄeinung nac^, bie 
SD?ufif mieber eine mefcr tl^eatralifc^e 9lic^tung, mef-- 
etye fie md^renb ber 2iria unb bei Gfcor* ber Seufet 
burcfyauä beibehält. @o effeftt>oU unb originell biefe 
©türfe (ber Üfyox fc^Iiept in Kis-dur) gearbeitet fi"b, 
fo fann man fid> babei be$ ©ebanfenö einer 93orjleU 
(ung auf ben Stottern, wo bie unterirrbifc^en @eu 
fler mit geuerbrdnben im Äreife tanjen, nic^t entfc^la^ 
gen, rooju mo()( oorjüglic^ tie Saftart (J 2.) unb bie 
SKatur be^ ©runbt^emad beiträgt. 93ielleic^t ent&ift 
inbefl biefe (e&tere 5Bemerfung gerabe baö Cob beö Son* 
fefcer*, in biefem gaUe wollen mir uni gerne eine^ 
83ejTeren belehren laffen. 

Den jmeiten S^eil eröffnet ein meifler^aft ge-- 
arbeitete« 2lUegro in F - dur (ganjer S.) mefc^e^ bie 
2(nfunft be* flrengen SGBeftnc^terö in feiner ganjen 
©rßpe \>erfünbigt. Gr mobuürt nac$ E-dur, C dur, 
As-dur, As-moll unb fe^rt näc^ F jurücf. 58efon^ 
ber^ eingreifenb ifl bie trefffiefc burc^gefii^rte gigur 
mit fpnfopirten 9?oten. — £>a$ Gmfaflen ber $>ofau-- 
nen unb ipörner bei ber ©teile im 9? e j i t a t i x> 3 *- 
fu : #uftf>un foll'n nd'c^t'gen ©c^oofj 
bie ©rä'ber — fapt ben 3u(?6rer mit unn)illfii{)r- 
lic^em ©rauen. Der Gfcor ber Gngel: 2(uf* 
rufen bie grommen — in As-dur, wo bie 
©ingflimmen allein mit Begleitung ber q>ofaunen 
beginnen , unb bann baflfelbe S^ema mit picc. 83a* 
fie wieber^olen, ifl ooll SEBirfung, unb fo wie bie 93er-- 
webung mit ben ©oloflimmen, (Dtte. Älieber, SQ?b* 
auenfreim, Jpr. 2(nber^, unb Pfeiffer) fefrr fc^»n ge« 
arbeitet- Kejit SMaria (2)ttt. «lieber) C-molJ. 



36 



7 S 

Brie. C-dur Andante (4$.) mit obligater 
Oboe. Der erfle Safc biefer 2lrte ifl fcfcon unb ebef; 
wirgeflefren, baß er untf von allen bi^erigen Solo- 
Hellen am meiflen befriebigt {>at. £>at bei ber jwei- 
ten ©tropfe: 90? i c^ felbfl erblicf' icfr — eintre« 
tenbe Ällegro fäien un* ju fe(>r in ber Gattung ei- 
ne* italieniftfcen Konbo'tf, unb bafcer ju wenig wür-- 
big; bie übrige 5^ r " n fl ber 2lrie mit i&ren vielen 
Uebergängen, Verzierungen/ unb ©Überholungen mü> 
ßen wir na$ obigem Spflem beurteilen. Der ££or 
ber (£ n g e l e i n , bie Marien j u in ipimmet 
getragen^ in A-dur Ällegro (f 2.) ifl in einem 
ffiert mir ba* gegenwärtige/ na$ unferer Anficht ein 
wahrer gferfen / oon bem wir überzeugt finb / ber 
Äomponifl werbe ifcn früher ober fpäter ju befeitigen 
filmen. SBie man biefen/ fcubfcfc unb nett gearbeite* 
ten SBinjer ober Schnitter dfyox in irgenb einer frU» 
frer erf$ienenen 9?ejenfion aW (Sngeltfcor w u n b e r- 
l i e b l i $ nennen tonnte/ ifl und fc$wer ju begreifen. 
SBir tonnen nur fagen, baß er unt aut ber fcöfceren 
Stimmung/ in welche und bat früher ©e^örte oerfefct 
^atte / reefct unangenehm in batf gewöhnliche Ceben 
unbSfiBeben ber menf4>li<£en JWatur herunterzog. 3n>«r 
finb ti Sngelein / wel^e fingen , alfo Äinber / aber 
uberirhföe / geitfige Üttefen, benen bafcer ein gei/li* 
ger, jarter, ibealifcfcer ©efang m ben 37?unb gefegt 
werben muß. SSBenn jebe artige fingbare SOMofcie in 
einem Oratorium anwenbbar wäre/ wo blieben bie 
großen S<fcwierigteiten einer folefce ©attung ton Som- 
pofition? 9tejit. 3*fu*/ SWaria. 83ei biefem war 
bie Scfclußmanier aui bem 9?ejitatio ber Schöpfung j 
©tebt u n 5 3 r e u b e, © l ü cf unb 9t u 5 — an* 
gebraut. Duett. SÖfaria unb 3efu*; Es- 
dur Larghetio (ganjer %. ) frat einen xüf): 
renben Doppeigefang in G-moll unb gefct bann ü\i 
2lflegro. Die fo ganj oon 9?ote ju 9?ote au6 ber 3n- 
trobuttion ber 3*uberflöte genommene Stelle , wef* 
ift ityti triftigen iicctnt6 wegen unmöglich je oer-- 
tannt werben tann f unb womit jene* Duett oerwebt 
ifl/ unb auefc gefc^loffen wirb, muß biefem fonfl gut 
gearbeitete, Sttfrfe bei jeber Aufführung wefentlicfcen 
«Ha^tfreil bringen/ t« fep benn, baß gWojart* 3au- 
WrflJti irgenb einem mufitalifcfcen Dfrre no$ unbe* 



74 
tanntw<fre. SKejit. 3efu*. B-dur. Httt folgen* 
ben Stücfr bitf *um S$luß biefer Abteilung finb 
&errli$. Der fcofre (grnfl be* in B - moll beginnen* 
ben G#or$/ wo bie (Engel fi<$ bereiten/ oor 
be* iperren Angefleht ju treten, ber f$8ne 
Uebergang bei bem (Efror ber Seligen: Sefcnfutfct 
fcebt unt wunberbar , bie effeftrotle fljeremu 
gung beiber Qtyöre bei ben SBorten : Ü n b e t fy e n b 
fläfjen wir nie ber, entließ bie r.tetflcrhc^ ge* 
arbittete Doppelfuge in B-dur mit ifcren triftigen, 
öfter* unerwarteten Eintritten, fprec^en Spx. ®po^rtf 
806 oolltommen au*. 

&Uiäf groß gehalten im Jragifc^en/ beginnt ber 
b x i 1 1 e Zfftil mit einem wogeuben 2(Uegro in C-nioll 
in welches fogfei4> ber S 1} o r ber (Jngef; gurc^t* 
*ar ; ifl be* iperren 3orn — einfaüt. 2>aS 
qpiano bei ber Stelle: d6 öffnet bie ipöHe — 
ba* Crescendo bei jener : 3*£t flro&met , o 
©raufen/ — unb bad Sremufanbo bei ber Stef-- 
(e: 97i4>t* tann ba* Äug eutbeefen me^r, 
An ^imtncl unb <£rb/ al6 ein Jeuermeer 
— finb oon vieler SBirfung. Ob \f\tx ber Drucf auf 
eilt/ ober ber Stanfion ua<^ ni<^t vielmehr auf 
geuermeer falle/ wollen wir ni$t entfc^eibeu ; im 
erfleren gaOe t|l ipr. Spo(^r5 fcefcanbfung fe^r ric^* 
tig. Nun fcört man in weiter Entfernung ben Älag- 
gefang ber ©erbammten in F-moll/ bloß oon (eu 
fen ^aufenwirbeln begleitet/ worauf ber greubenge* 
fang ber Seligen in F-dur frdftig eintritt/ bei ber 
Stelle : Unb nun füllen wir/ tertiär t, — eig- 
nen fronen Uebergang in As-dur maift, unb burc^ 
C-dur/ mit 5Jerwebung ber entfernten Älagetöne, 
mit reic^ßguvirtem 93ioIm Accompagnement wieber in 
F-dur einfallt. SÖeun uni ber Äfajgcfang in ein- 
(einen Stellen ju angenehm/ fogar etwaef tbeatralifc^, 
ber 5^nbengefang hingegen ju wenig ätfytxi\(f) tlang, 
wenn wir unt ni(^t ganj ertfären tonnten, warum 
jenec S^or ber v Berbammteu nur für fcofce Stimmen 
gefegt ifl/ unb bie 93äße unb Senore baoon au$ge-- 
fc^loffen bleiben, fo finb bieß inbioibuede i&emertun* 
gen, bie wie weit entfernt finb, jemanb aufbringen 
ju wollen. Dem 9te|itatio SWana^ in B unb 



37 



7« 

Es - dur folgt baö mit reinem ©efartfl verwebte 
Quartett in G-dur jwiföen SOZaria, Uriel/ 
SRtctyael, unb9?ap£ael wo fi<& ber (Eintritt ber 
vier Stimmen mit Bla* -- Snftrumenten in Es - dur 
auszeichnet, gm ferner £(>ov ber fcimmlifd&en 
Jpeerfd&aaren in C-dur mit einer frdftigeu gu- 
ge, bei welker bie Soprane baä Sfcema juerjt in-- 
toniren , begießt ba$ mufifalifc&e Sßßcrf , melcfceS 
wie ftc^ felbfl jeber, ber e* noc£ mdjjt ju fcören 0e-- 
legenfceit f)atte, au$ unferer, wenn gfeicfc fefcr unroll-- 
ftdnbigen Sfi^e überjeugen wirb , mancher 99?dngel 
ungeachtet, einen au$gejeid(jneten SHang unter ben 
großen unb tntereffanten SBerfen in biefer ©attung 
einnimmt Gine wieberfcofte ün^rung beffelben wür-- 
be tielleicfct manche unferer Bemerkungen mobifairt 
£aben ; boefc glauben wir feine ganj jurücfne^men ju 
burfen ; in jcbem gatle werben fie bem acf>tung$wer- 
tfcen £onfe£er ein Beweib fepn , welken lebhaften 
Unfyeil wir an feinem Äunftgebifbe nehmen/ unb wie 
fc^r wir un$ beliebt £aben, feinem regen ©eijte in 
aücn SSBcnbungen ju folgen, 

3>ie 2(uöfü()ning entfprac$ fowo^t in J?inftc$t ber 
Jpauptfmgpartbien, als ber Gb^re, unb befonbertf audj 
betf Ord^efterd , ganj bem Sufammenwirfen einer fo 
jaf)Ireicfcen 5D?enge aufgewallter Äünfffer ; fie terbtent 
um fo me£r ?ob, alt bie babei terfommenben Schwie- 
rigkeiten groß finb/ unb bie 3eit, welche auf bie^ro^ 
ben terwenbet werben konnte/ fe^r furj war. (Eine 
jweite 2(uffu$ning beffelben welche am 24. 3dnner 
ftatt ^atttv war ungewobnlid) wenig befugt jbieß muß 
wobt ^auptfdc^tlicb ber bebeutenben ?(nja^r ton Äom 
jerten welche feit jwei 93?onatfcen gebrdngt aufeinanber 
gefolgt finb/ jugefc^rieben werben. 



lieber bie S?arfirüung in ber 2ftu|tt. 



(gortfetjung) 

Sie wirb ben Äfang unb Schall burc$ bie ent= 
fpred^enbffen £6ne, Bewegung/ burdj richtiges %z'\U 
maa«, ba$ (Ergeben eine* ©egenffanbeä burefc f)Q$e, 
fein Sinfen ober feine Jfliebrigfeit bur# tiefe Jone 



76 

nac£bi(ben ; aufy bie (Entfernung wirb fie bur<$ bie 
©egeneinanberfteßung jener beiben Jonarten auebrtik 
fen; bie gfucfct burc£ gehaltene Jone, bie in bem 
sßtaafo vergingen unb fd^wd^er werben, nad&bem ber 
Sinbrudf fd&wdd&er wirb / ben ein wirflic^er , fity von 
unä *urütfjiebenber ©egenffanb auf und mac£t. ©ei- 
ne 2(nndberung fann burefc eine ganj entgegengefefcte 
Bebanbfung ber Söne angebeutet werben. £)ie i?ef-- 
tigfeit einetf Strome?/ ber attetf in feinem Caufe $in= 
reißt, burdj eine fcfcneüe gofge ton ftarfen/ mit einan- 
ber terbunbenen Sonen / welche bie Bewegung jener 
SBaffermaffe/ bie wie ein fefter Äörper b^nbeft/ bar* 
flellen; ein f^webenbed ©ewölf/ baö |tc^ ergebt, burd^ 
eine 9)?e[obie, bie burefc eine fic^ gleic^blei(f>enbe ^ar* 
monie burcfygefü^rt wirb ; ta$ aufgeregte 9)?eer burd^ 
eine reißenbe Bewegung verbunbener Zorn, bie ben 
SCBetlen gleiten, welche fic^ brdngenb einanber fofgen; 
ber Schalt be^ rolfenben 2)onner$ burc^ eine biatoni- 
fc^e gotge rafc^er Söne/ bie ton ben b<>b en i u ^ en 
tiefen/ unb ton ben tiefen ju ben $o£en OHavcn 
übergeben ; ber Blifc / ber flimmert , burd^ feilte 
melobifc^e ©dnge in ben b^b ern Octaten ; ber £>on* 
nerfc^Iag burc^ tiefe unb Hart angefangene S8ne/ 
beibe muffen p($£(ic$ aui einer tollen unb gehaltenen 
Harmonie ^ertorgeben. 

2)en SKegen burc^ einzelne 2cfne/ bie ton ben 
fcofcen ju ben tiefen Dctaten in Keinen 3ntertatlen 
fcerabfmfen. £)at Sempo wirb ^ier ba* mabfen ; 
wa^ bie Cateiner burc^ stillicidium ( iperuntertrö-- 
pfeln) fo mafcferifcfr auöbriicfen. 2)en ruhigen Cauf 
eine« Ba^e« burc^ bie SEBieber&ofrfung eine^ furjen 
biatonifd(yen ©ange^ , ton fanften 3n|lrumenten ge* 
füfcrt/ bie bur^ einen einfachen ©enerafbaß begleitet 
werben. — 25er gfuß/ ber feine SDPeUen mit großer 
g>rad&t unb Schnelle babinrollt , wirb (id^ fa(l auf 
gleite fSBeife/ nur not^ mit no$ tiefern Sönen, jldr- 
fern unb tollen 3n(lrumenten, unb einem frdftig ar» 
beitenben Baß, nac^abmen raffen. — £>en Aufgang 
ber Sonne bur$ b°b e Snffrumente, bie ein bem ©e* 
fang ber 538gel d'bnüc^eö ©etön ^ertorbringen. 

XU griffe te^ 35?oröen£J buvd) gefdttige Safte, 
unb jarte S6ne/ unb bur$ eine einfad&e unb reichte 
jparmoni*/ bie wir o^ne SD?ü^e faffen, unb woburc^ 



38 



77 

tinfrrc (Serie in eben Mefelbe fanfte (Smpfinbung ver* 
fefct wirb, in welker mir un* bei beut Änbfitf ber auf' 
wa$enben 9?atur beßnben. £ie (Erlernung betf im- 
mer fetter werbenben $age< fann burdfr ba* ftufen-- 
weife 93er|Mrfen f Crescendo) ber Harmonie nacfyje-- 
afcmt werben ; ©lanj bei Jage* burcfc gfdnjenbe Sine/ 
tinb ber Sonne majefUtifö langfame* ItofcinwaDen 
burc$ ein ernfte* Sempo ; bie ©ewalt ifcrer Straffen 
feur$ eine frd'ftige volle Harmonie / i£r Untergang 
burcfr bat Abnehmen unb fuaeffive 93er(lingen ber 
S6ne; bie SHürffefrr ber beerben bur$ nachgeahmte 
SWelobien ber Scfcdfergefdnge, bie ben (Sfcarafter ber 
Sanftmut^ unb (Einfalt an ficfr tragen ; ba* ScfcweU 
gen ber 9?acfct burcfc batf Spiel fanf ter gebdmpfter 3&* 
ftrumente, welche bie $6ne verkleinern, wie bie 97a- 
Uir e$ ift; bie Unjic^erfceit, ba$ Jperumgreifen eine* 
9)?enfc$en in ber ginftermß, turcfr abgesoffene fc^wan* 
fenbe Jone ; eine Scfclacfct burcfc ein fceftige* fortreif* 
fenbe* Saftmaa* (mouvemens) burcfc 2ln»venbung 
ber Ärieg* -- 9)?ufif , ungefhimme 93erdnberung ber 
Sonart, viele eingeteilte I)iffonanjen , unb burcfc 
4>romatifcfce 9)?elobten, welche ba* fcfcmerjlicfce ©e* 
fdjrei; ber 33erwunbeten unb Sterbenben aulbrücfen, 
ber Sieg, lurd) gldnjenbe erhabene 9J?efobien, burcfc 
Haxtt männliche Jone *c. 

34> will biefe Äufjdfclung nicfct weiter fortfefcen, 
fie i(l jwar no<£ fefcr unvollftdnbig , fann über boc$ 
einige 3been von ben ipülftfrmtteln angeben / welche 
bie Sonfunfl fcat, wahrnehmbare ©egenftdnbe nacfc-- 
juafcmen. 

SDfan wirb jwar fagcn, baß biefe vorgegebene 
9?a$a()mung bur$au* wiD&tyrficfc, unb ba* SEBerfeü 
ner (£tnbitbung*fraft ift / bie nur fic£ felbft angeneh- 
me Sichtungen fcfcafft, unb ba no^ SBejiefcungen unb 
2lefrnlic$feiten fte^t / wo e* (eine mefcr gibt. SBelcfre 
3le&nlic$feit (Snnte jwifcfcen bem Aufgange ber Son* 
ne , ber Äüfcle be* borgen* unb allen 9)?itteln ber 
Sonfunft ftatt ßnben? 2Bir Idugnen nicfct, baß bie 
Sftac&afcmung, bie wir ber £onfun(t beifegen, 2fe&n* 
l\A)Uit ober vielmehr Analogien — bie fcfcwacfce unb 
entfernte 21e$nlic$feiten finb — jwiföen ben 9D?itteln 
jur 9la<$afrmung, unb bem nachgeahmten Cbject 
vptauifät, aber biefe Analogien tonnten ni$t beftrit-- 



7« 
ten werben f unb bie 2(nwenbung , bie man von ty* 
nenmadfrt, beweifl tfrre SBafrrfreit. Üttan weiß fefrr 
wo&f, baß bie SDfufif nicfrt füfcl fepn fann, wie bie 
SWorgenluft, no4> buftenb, wieber ©erucfc ber €r- 
be, ben fie beim Aufgang ber @onne aufyaufyt, wenn 
ber Xfyau fie befeuchtet. Hbtv allerbing* muß t$ tu 
toa6 ©emeinfame^ geben, jwifc^en bem Cinbrurf, 
ben ein fc^&ner Sonnenaufgang auf un* matyt, unb 
ber (Smpßnbung , bie wir bei einer gewiffen 2tnwen- 
bung von Züntn in uni wa^rne()fiten , weil man ei 
(tc^ vorgenommen fyat f ben Aufgang ber Sonne unb 
bie Äüfofe be^ 90?orgen^ burc^ bie 9J?ufil barjufleüen. 

gür biefe Analogie fpric^t ferner no4> bie 2)?en* 
ge von 9J?etap^ern , bie man in allen Sprayen an: 
wenbet, um bie (£rf$einungen unb SBJirfungen ber 
£onfun|l au^jubrürfen. 

2Ba^ i(l eine OTetap^er? di ift ein gewiffer Xut* 
fcrurf, ber bie (Einbrüche, bie ein Öegcnjlanb auf tu 
ncn unferer Sinne gemacht ^at, fo barflellt, baß ba- 
burc^ auc^ Siubrürfe abgebilbet weroen, bie einem 
entern Organ jufommen. SBenn man fagt : ein 

falter unb fc^immernber Ion , fo fcat man biefe 2lu^-- 

# 

brücfe von bem Sinne bei ©efiifcl* unb be^ XuQtt 
entlehnt, benn jlrengtjenommen gibt ti nur Äattel 
für ba^ ©efü^f, unb nic^tei Sc^immernbe^, a\i 
wa* man fle^t , unb bo$ finb biefe JludbrücFe in alle 
Sprachen aufgenommen , unb in feiner jiveibeutig. 
SBo^er fommt bieß ? bafcer, weil e^ eine Analogie, 
eine Tle^nlic^feit, ein gewiffe $ SJer&dltniß jwifc^en ben 
brep Arten von (Einbrücfen gibt, bie ivir burc^ ©e^ 
n%ung eined (alten £6rper$, burc^ ben tinbUdt eine! 
gldn^enben ©egenflanbe^ , unb burcfc ba< ^)6ren eine^ 
lone^ , ben wir Falt ober gldnjenb nennen , erlan^ 
gen. SBorinn befielt biefe Analogie ? 33teUei4>t baß 
in bem rei^barflen S^eil unfer^ 3nneru biejenigen gie* 
bem, welche bie brei Arten von Stubrücfcn empfan- 
gen, genau an einanber grdnjen, fic^ i^re Sc^ivin-- 
gungen gegenfeitig mitteilen , unb ß$ in einen ge» 
tnemfamen Ü)?ittelpunct verfenfen. X>q$ man (ann 
ftc^ in metap^fifc^en Vermutungen über biefen jar* 
ten ©egenflanb erföopfen, o^ne etwa^ beliebigen« 
betf ju ßnben , aber ba^ gactum felbfl fann mc^t ge^ 
Idugnrt werben ; nd^mltc^ : bie Xnwenbung biefer 



39 



79 

Art von SOTetapfcer in aB*n Sprayen/ unb bie SBirf-- 
Ud&feit ber Analogie/ welche burd[> jene 2fnwenbung 
vorauägefefct wirb. 

93ermSge tiefet, — um ei beiläufig }u fagen, 
ba $ter nid^t ber Ort ju folgen ^Betrachtungen ifl, — 
gegenfeitigen 33e$ie$ung verfd^iebener Organe, wirb 
bie 93?u|if berechtiget burc£ Sene ju matten, bie, in* 
bem fie nur ben ©inn teä ©efcörS ju affijiren fcfceU 
nen , toc£ nodfj auf anbete ©innen Sinbrürfe hervor- 
bringen. £üf;er ifl bie Sonfunfi gröfitent&eil* eine 
tnetap$ortf$e @pad;e. Um ©egenftdnte ju mahlen / 
flü(jt fte |i$ auf bie Analogie, welche jwifd;en ben 
ginbrücfen auf verriebene Organe flatt pnbetjjum 
50. ber @dj>aU unb bie SGeweaung, für 3iug unb D$r 
wahrnehmbar, entfprecfyen ficf> gegenfcitig, unb finbett 
fid& in ben dufjern ©egenfldnten oft vereint. 35ie 
Sonfunfl benufct tiefe Bereinigung, unb wenn fie eig- 
nen ©egenflant nid>c turdj^ tie 53erdnberung teä &ontf 
mahlen fann, fo a£mt fie ifcn turdfr taö 3eitmaa$ 
nad> , ober fie vereint oft beite 9)?ittef ber SarfleL- 
lung , ta fte fic£ gegenfcitig tinterftüfien tonnen. 

Ttai Sßeifpief jener tunflen Analogien, wefdfre 
bie Wenden bei ter 9Mlbung ber ©praetye geteitetT&a-" 
ben , jeigt ei beut(i4> , wie tie 90?uftf fiefc jener 'iina^ 
logie, tie wir angezeigt fcaben, bebienen tann ; tenn 
warum fotften tie 9)?enfcben in ter 2J?u|lf, ta fie 
boety aud) eine Sprache ifl, fic£ fcfcwerer befrietigen 
(äffen ? Sann man nic^t o^ne atlee SJetenfen behaup- 
ten, taf* in eben tem ©rate alö tie 9)?ufif me&r a(ö 
tie wirflictye ©prac^e ta$ SBcrf ter Äunjt ifl, fie 
aucf> me£r Spraye ter Convention fet?n tarf, untftc£ 
mit einem geringern ©rat von ?(e$nli$feit £at bc* 
gnügen muffen; fcfcwdctyer alt tie 9?atur mußte fie 
alle tiefe ©tü£en auffaffen, tie fie auf ifcrer 35a$n 
♦ntraf. 

Sflocfc muf; man bemerfen, wie auc$ ffeine ©rün- 
be für eine @a$e entfernten, wenn man feine fldr-- 
feren bafür f)at. 

5Wan fe^>e nur einen gufweg , ber über eine 



80 

SESiefe fi$ frinjiefct. Affe bie 2Binbungen, bie man 
an tym wahrnimmt, fönnen ba$ SBerf bei 3ufaW 
föeinen, unb bo$ gibt ei Feine, tie tur$ Urfacfcen 
herbeigeführt würbe. 

(Sine ffeine (Srfcofcung, ein ©ra$f!edP<$en , ba* 
man im tunfein ©efüfcf vermeiten wollte, ein ent- 
fernter ©egenflant, auf welken man feinen ©ang, 
ofcne taran ju benfen, Einrichtete, alle biefe Umfldn-- 
be fcaben bie er(len ©glitte balb mefcr ted)ti oter 
linN geleitet ; tiefer erflern faum wa&rnefcmenber 
€pur finb mehrere gefolgt unt ter 9>fat ifl gebiftet. 

SEBie {>ier, fo fcaben aud) entfernte Weiterungen, 
fd&wadfoe Analogien unbemerkt tie 23emüfcungen te* 
S)?enfcEen gefeitet, aU er (id) et vornahm, tie 9?a^- 
tur tur<E SWufif wie burefr ©prad^e ju mahlen. 

5£Benn e^ mir erlaubt ifl, noc^ eine antere unb 
tiefer au6 ber 9)?etapEpfif abgefeitete grÜdrung tie- 
fer Grföeinung iu geben , fo würte i<£ mid^ auf tie 
gdfcigfeit berufen, mit welker 3teen unt Sintrücfe 
felbfl bei ten unbeteutentflen Singen flc^ mit einan- 
ber oerbinben. Sin auffaßentei Wcifpief tiefer gd'.* 
^igfeit bietet un^ tie SSevfnüpfung ter 3teen mit 
ten SBorten an, fefbfltann, wenn bie SEBorte nic^t 
jene maEferifcEe 2fe&nfid;feit be^en , ton welken 
wir eben gefprod&en Eaben, unt jcigen , tafc tur<^ 
fie tie ©prägen eine üvt von 97acf)aEmung bitten 
fonnen. 9Jlan fte^t eine fange Steige von ®intrürfen 
unt 3teen turc^ ein unfid^tbare^ SBant an eine ffeu 
ne Baty von ©plben gefnüpft, tie man nur auäfpre-- 
d^en tarf , unt jene Steen fleffen fic^ wieter tar. 
JHur eine^ SQSorte^ betarf ei, taß man in temfefben 
?lugenbfidf ^ort, wo man eine neue 3tee fid^ erwirbt 
oter irgent einen (Sintrucf erfahrt, unt jwifc&en tem 
SGBort, unb ter 3tee ifl eine un^rreißbare 93erbin* 
tung gefc^foffen. X)ai SBort J?dfUi#feit wirt in eu 
nein jeten tie 3tee von etwai Unangenehmen ^er- 
vorrufen, ter tiefe ©pfben juerjl fyixte, ali man 
ifcm jugleic^ einen unangeneEmeu ©egen(lanb jeigte. 
(Sie gortfe^ung folgt.) 



53on tiefer 3*itförift wirt jeten ©onnabent 
gegeben. 9)?an prdnumerirt fic^ in Sentier $ 83 u 
mit 16 ff. ganjjd&rig, unt 8 ff. t>a(bjdftrig für jetee 
©c^reibpapier foflet jete$ Sjremplar 24 ff* ganiid^rig. 



9?acEmittag$ um vier U^r ein ganger Wogen 041$-- 

c^^antfung am Öraben im Srattner^of 

Äjremplar auf Srucfpapier. 2tuf fc^önem 2J?etian- 



40 



N'°- 6. 

mtntt allgemeine mitftf«(ff6r 3titi\n&. 



K©ennatenb ben 6. gebruar 1813.) 



SRuflf > »iff«antmPftfin 4 



©r. gWajcfMt $aben bie Hufforberung an äffe 
SKufif.-greunbe SBien* ju einem permanenten mufifa* 
Itföen ©ereine unter bem fiSebing ju genehmigen ge* 
rufrt, baß bie gorm, in welcher berfefbe befielen fo0, 
mittelft eigenen Statuten feftgefefct , unb biefe jur 
2fBer$6c$ften (Jntfcfreibung unterlegt werben fotfen. 3n 
gofge beffen i(t unterm 26ten x>. 9)?. ba* gebrufte 93er* 
jeicfrniß ber Wufi^greunbe unb 9D?ufif--greunfcinnen 
wefefre btd CEnbe Dejember 1812 burdfrtyre 9?afrmen< 
Unterfcfrrift erfldrt fraben , bem Dilettanten Vereine 
beizutreten, an alle 507 ©ubffribenten mit na$fo(* 
genbem ©eifafce verteilt werben. 

z/Da ein 93erein oonÄunftfreunben nur unter 83e-- 
bingungen befielen fann , über welche ft* felbfl unter 
einanber übereingekommen flnb, eine große 2inja|>l 
von $erfonen aber ifcre ©eftnnungen niefrt anbertf aU 
bur$ %eoollmd<$tigung einer geringen 3afcl au«brücfen 
tann, fo ifl ti not^wenbig, baß fdmmtlicfre oben ©er* 
Iticfrneten (P. T.) g>erfonen aut ifrrer SWitte fünfjtg 
£eoo(!md$tige wdfrlen / wel^e bann wieber aut i^rer 
flÄitte einen engeren Ttutföufi von jw6lf wdfrlen, wef* 
ifrer bie üütxffhdfft ©einer 9)?ajcftdt vorjulegenben 
©tatuten be< 93erein* entwirft/ unb bei biefer Arbeit 
bie übrigen ©eooUmdcfrtigten ju SRatfre jie&t. 3ebe 
ber oben verzeichneten ^erfonen wirb bafrer erfuc^t, 
bie JWafrmen ber fünf j ig Dilettanten, welche fit 
in biefer Jlbjicfrt vorjüglicfc geeignet finbet ju unter« 
(treiben, bie getroffene SEBa|?( eigen&dnbig ju um 
terjeicfcnen, unb tat 93erjeic$niß wiegelt in lad Hei* 
ne fürjtf. Cobfowifcifcfce i?au*, im erjlen ©toef , wo 
bie 9?afrmen eingetrieben würben/ ju fefriefen, SBer 
über bir gd$i$fette n fo vieler SDfitglieber ni$t frinldng* 



Kc$ unterrichtet ifl, fann au$ eine geringere Tfnjafrl 
au«wdfrfen, fo weit nd$m(i$ ferne ndfrere JBefannU 
fefraft frinreiefrt. 2fuf ein 93erjeic$niß, baß von bem 
SBdfrfenben ni$t unterzeichnet ift, fann feine 
9tücffi$t genommen werben. Da ferner, um bat 
Bitl ni$t ofrne 9?ot$ weiter frinaudjufefcen, ein 2er« 
min jur Sinfenbung ber SBBa&lftimmen angenommen 
werben muß, wirb von jenen $>erfonen, welche ifrre 
©a&fftimme bif \5. gebruar ni$t eingefenbet (oben 
foHten, vermutet/ baß fie ftc$, ofcne fefbft wdfrfen 
ju wollen, m t ber @timmenme$r&eit vereinigen. <E< 
wirb in ©egenwart mehrerer allgemein gearteter ffi&n* 
ner erhoben werben , auf welche ^erfonen bie ©tim« 
menme^r^eit gefaDen ifJ. »i« 2nbe betf OTonat^^ 8e* 
bruar fann jebe ber oben oer|ei(^neten $>erfonen am 
befagten Orte erfahren , burc^ welche SWdnner bie 
SBafrl erhoben worben, unb welche ^erfonen fowo^I 
jum größeren alt engeren 3u4f$uße gewd^It worben 
finb- Die SBa&I biefer 2(u«f^üße bejie^t (i<^ oor ber 
^anb nur auf bie 3«fanbebringung ber ©tatuten.^ 



^anbrW Äioflrap^ir« 



(© * l u ß) 



©0 gerabe |u von Sonbon wegjurrifen, mo^tc 
er bo$ ntc^t wagen ; er bat^ fic^ ba^er eine 21ubien| 
bei ber jtftniginn aut f um 21bf<^ieb }u nehmen unb 
tyr bie ©rfü^le feiner Danfbarfeit für i£re überaus 
liebreiche SBe^anblung unb J?erab(affung JU bejeigen. 
Die ÄJniginn empßng i^n dußerfl gndbig ; fie be* 
fc^enfte i^n wafcrfcaft f(nig(ic^ unb entließ \$n nur 
unter ber JÖebingung, fe^r balb wieber ju fommen« 



41 



83 

Sp anbei erfüllte tiefe 23ebingung au<& pünfttt$/ 
no$ im 3a^r 1712 gleidj na$ bem Utrec^ter grieben 
war er wieber in Conbon/ unb glei<$ nacfc fetner 2fn* 
fünft muffte er ein Sebeum unb ein 3ubifate. verfer- 
tigen , ja fogar bie £>ireftion ber großen Oper auf 
bem ipapmarfet-- Sweater würbe tyrti in berfelben 3*it 
aufgebrungen. 3w bem festeren beftimmte ifyn bie Äö- 
niginn burc£ t^re ©nabe unb eine anfe^nfictye ^enft- 
on. ©0 würbe er gebunben unb vergaß fein ipano- 
ver ganj, bi$ ber Äönig felbfl in Conbon anfam. 
Sp & n b t l empfanb nun / baß er fldj> beffen ©nabe 
burcfy fein ju oft wieberfcolteä SBegbleiben von Manö- 
ver unwürbig gemalt fcabe; er ging be$£alb ju bem 
greifcerrn von Äielmantfegge, unb bat$ i^n 53er- 
mittlerjufepn, unb ifcm be$Äönigd Jpulbwieberauöju.- 
wirfen. Äielm an *eg g e wußte balb 9?atfc. £$ 
würbe eine SBafferfartfc mit iöfufif veranftaltet. i? d n- 
bet machte fie / unb überrafcfcte ben Äönig bamtt fo, 
baß er alle Ungnabe vergaß unb bem Äünftter eine 
9>enfion von 600 ^>f. Sterling anwies. 9?ad> eint- 
gen 3a()ren würbe bie fönigl. tffabemie auf bem 
^)ai)--S!)?arfet gegiftet, ju welker über 5o,ooo ^Pfunb 
©terlinge jufammengefc&offen würben- Unter JpÄiu 
bei* Streftion follten feine Opern aufgeführt wer- 
ben ; boc£ um biefe mit allem ©lanje barjuflctlen 
verfdfrrieb er bie größten ©dnger, uub engagirte un* 
ter anbern ben berühmten © e n e ß n unb bie bamafcl* 
fo fcot^beliebte 2) u r i fl a n t i naefc Conbon. 3m 3a§x 
1720 gab er bie Oper JKabamifto. ©«< J?au$ 
war jum (Srbrücfen voll, unb ber 3«fauf fo groß, 
baß viele 9J?enfcf>en ofcnmdctytig hinaufgetragen wur* 
ben. £>aä ©lürf unb ber S3eifall ben J? d n b c f genoß, 
jogen tym balb viere geinte ju; bie er(ten Sompo^t- 
tcurtf würben über bie Sitwunberung, bie man iftm 
jollte, feine 3Biberfacf;er. 83uononcint unb 21 1- 
*ilto bifbeten eine eigene ^Partfcei, unb wa* bloßer 
SSBetteifer fepn foflte, vevwanbefte ftdfr in ben unver^ 
ftynlid&ften $a\u &er Äönig drgerte fiefc über biefe 
«nmoralif^e £)enfung*art großer SD?dnner unb fucfcte 
fte babur<£ nd£er ju bringen/ baß er fte aufforberte 
gemeinfc£aftlü£ an einer Oper ju arbeiten/ um tyre 
firdfte auf bie fröcfrften groben ju (teilen , unb ifcre 
SOerbienfie unb ©ejinnungen barna<£ ju beftimmen. 



84 

©0 entflanb bie große Oper 50?ujio ©cevo ta in 
brep Htten ; H 1 1 i 1 1 0, 83 u n n c i n i unb ij d n- 
bel übernahmen jeber einen 21ft/ unb unfer vater-- 
lanbifd^er ^>efb ber Jonfunfl erhielt ben tyxtit. ©ie^ 
fer (Sieg erwarb t&m fogar bie ^ulbigung feiner gein- 
be; wad i^m vorder entgegen arbeitete, vergötterte ifcn 
nun; auf biefe SBeife unterlieft er bie jufammenger 
brachte ©ocietdt neun Sa^re, unb SHufcm unb JHeic^^ 
t^um ßel allen ju, bie mit i^m verbunben waren. 
£)oc$ bie übermütigen Italiener fonnten bieß nic^fc 
langer ertragen , ©enefino, (Eujjoni unb $au- 
(l i n a verließen tyn / unb burc^ ben nie ju (öf^enben 
^>aß ber SGBelfc^en , ging bie ilfabemie auieinanuer. 
Sp anbei machte freiließ 93erfud^e eine neue ©efelf* 
fd^aftju (liften, woju er ben verehrten ipeibe.gger 
beflimmte/ aber bie Italiener wüteten gegen alle feu 
ne 53erfud^e unb i£rer 9?ac^e geTang ei, alle feine 93or* 
fc^ldge ju vereiteln. J? d n b e l warb $iebur$ rec^t 
unglücflic^; er fümmerte unb ^drmte ftd^ fo / baß er 
in ein £i&ige$ gieber verßef , unb beinahe jinnlo^ würbe. 
Gr verließ Conbon um fi<£ in 2fad^en ber 23dber ju 
bebienen , unb war fo glütflic^, ba^ er 1736 gefunb 
jurücf Ferren fonnte. £^a nun gerabe bie Oper auf 
bem J?ap * SERarfct ganj in Verfall geraden war, fo 
übernahm ßle ber Corb 93? tbb l efejr, ber jt<$ von 
S? anbei bie Oper garomonb 0, unb Hl effanbr 
verfertigen ließ, unb i$m bafür 1000 $>funb @ter» 
(ing bejahte. X>ai machte i^m wieber fo viel 9)?ut$/ 
baß er auf neue SJWittef fann / fic^ wieber in Tlnfe- 
^en ju bringen. (£r führte bie Oratorien ein / fie fan* 
ben aber ben SCeifaB nid^t/ ben er erwartete/ worü« 
ber er Conbon verließ unb naefc Dublin ging. Jpier 
würbe er mit großem 33eif all aufgenommen , unb feu 
sie ©lütföumftdnbe blühten neu auf. Sr war in Con« 
bon in eine <S(^ulbenla(l geraden ; bie ©ubliner ma<^* 
ten i^n wieber quitt ; er fammelte fiefr ein neue< 93er* 
wojjen unb nac^ einem »ollen 3a£re wagte er ei, wie* 
ier nac^ Conbon ju ge&en. ©ein iperj ^tng immer 
mit ©efcnfuc^t an biefem ()imm(ifc^en Aufenthalt, wo 
fd^ feine ©röße unb fein SHufrm am auffallenb(teii 
grünbeten. "AM er wieber erfc^ien waren feine Orato* 
rien gerabe reefrt beliebt. 9Son 1743 bi^ 1751 lebte 
er in Conbon wie angebetet, Die J?o$a$tun<) bie 



42 



85 

man ifrm ü6erafl erzeugte, Seflimmte tyn, feinen 9)?ef- 
fta* alle 3a&re jum SBeften be* ginbling*&ofpital* auf' 
jufüfcren, unb babur$ biefe* 3nflttut na$ jeber (Sin-- 
nannte mit 10 bi* i5,ooo <Pfunb Sterling }u unter« 
(lügen. 3m 3afcr 1751 befam er eine 2fugenfrantyeit, 
bie ftdfr in ben f^warjen Staar verwanbelte; er mür- 
be blinb, unb blieb e$ trog aQer angewanbte SÄittelunb 
93 orf errungen bitf an feinen £ob. Seine SÖÜnbfreit 
Winterte ifcn aber nic$t, mit v&fliger Pebfcaftigfeit fei-- 
ne< ©eifle$ nocfc viele* ju arbeiten. 2lm 6. tfpril 1759 
mürbe fein lefcteä Oratorium in feiner ©egenwart auf- 
geführt, unb ben 14. barauf ftarb er. 0,6 mürbe 
ifcm jroar ein QWonument gefeßt; aber feine großen 
SBerfe verewigen ifcn mefcr, £ie Sngfdnber, bie er 
bei feinem Ceben fo fcocfc vergnügte / efcren tfrn no<$ 
mit Vergötterung unb fepern feinen Sobedtag mie 
bie Sterbefeper eine* Äönig*. 



©roffroi über 2Kufif* 



Spx. ©eoffroi, biefer fo fefcr gefürcfctete unb 
fo oft befdmpfte fiterarifcfc -- tfceatratifcfce Äunftricfcter 
in *pax\4, ber feine AritiEen in gleichem SERaaße, aber 
nicfct mit gleichem ©lürfe< (unb ©lücf ifl wo&l ba not£-- 
wenbig , mo grünblicfce (Einfluten nic^t fctnretcfren ) 
über bie 5D?ufif auäbefcnt, beffen SBonmot* fraftlo* 
ton ben muftfalifcfcen Äunftmerfcn, gegen meiere fte 
abgebrürft ftnb / jurücfpraflen , ber fein eigene 6 llr-- 
tfceil in ber lonfunfl für fo unfehlbar \)i\\t / baß er 
vor ni$t fanger 3«it/ bei ©elegenfceit etner mißiun* 
genen aujfüfcrung ber Oper Don Giovanni im italU 
eniföen Opernfcaufe ( OdtJon ß bem großen SBojart 
ben 9?imbu* ber Unfterblic^feit, ben ifcm ba< Urtfceil 
ber ffielt juerfannt fcat, wegwißefn wollte, — J?r. 
©eoffroi fpri$t in bem Journal de f Empire vom 
20. 3<faner b. 3- von einer 2fuffüfcrung ber Oper 
Orpä^e von ©lud/ unb ma$t babei folgenben 21«$-- 
fall gegen ba* grfammte Gorp* ber heutigen £on* 
fungier : 

„Orp$eu6 i|t ein wahrer Opernfrelb; unb {mar 
juerfl in ber ÜÄujtf ; er ftefct im Stufe/ bur$ feine 



86 

melobifdfren tffjente bie 2But$ ber Wwen unb Jpger 
bejd&mt ju fcaben. 3" unferen Sagen bringt bie ÜÄu* 
fit eine ganj entgegengefefcte SBirfung frervor; fit 
manbelt bie fanfteflen SÄenfcfren in t?6wen unb £9* 
ger um , wenn i&re Talente im SBettftreit finb / unb 
wenn man über ifcre iparmonie-Spfteme fpottet Jpo* 
raj meint/ bie burefr Orpfceu* ja^mgema^ten üitvtn 
unb Ütjger fepen nur wilbe 9)?enf4>en gewefen/ welche 
in ben 3Ö«ilbern von Jannenjapfen lebten, unb bur<$ 
bie fcimmltfc&en Caute betf S^rajif4>en ©ingertf be* 
wogen würben, fic^ in @t<Jbten ju vereinigen ; er nennt 
i(>n einen geheiligten ÄünjMer, ben J)oQmetfc^er ber 
©ott^etten ; bur$ bie nd^mlic^e Allegorie giebt ber 
(ateinifc^e 2)i^ter, bem 2(mp^ion ben 97amen : ©rün-- 
ber ber ©tabt Sieben. Wan na^m an, baß bie 
Steine ft$ beim JUang ber Peper von felbfl gereift 
^dtten, um baburc^ anjubeuten, baß ftc^ bie 5D?en^ 
fcfcen bei feiner Stimme jur (Erbauung unb Jßewo^* 
nung ber €tabt Sieben vereinigt fyabtn. SBel^e 
$errli$en 2(nfprü<^e für bie Sonfunfl! unb wie weit 
ftnb bie Sonfünftfer feit biefer 3eit ^erabgefommen ! 
3m SOBiberflreit in i^ren Äompofnionen wie unter 
fic^, eigenfinnig für, \<fy weiß nic^t welche Harmonie 
eingenommen, bringen fte mit großem Parm wenig 
SBirfung hervor; fie fyabcn feine Statte erbaut, fei' 
ne ©efellfcfcaften gegrünbet; aber fte fcaben 3»»i^rac^t 
unb Bürgerkriege entflammt; fie würben beren no<$ 
entjünben wenn faltet 9?a<tybenfen nic^t entließ gelehrt 
$&ttt, baß t^re üWußf nüfct ber 9D?ü^e lo^nt ftc^ ba* 
rum ju fötagen. 3» &er Stufenleiter ber Äünflter, 
ber Dieter, fflJa^fer, S^aufpiefer, 2)?uftfer, Sdn-- 
jer, ftnb *6 bie 9J?ufifer, beren Stgenliebe am wenig- 
flen gefeüig ifl, unb gegen bie Jparmonie am Sfteften 
jum Aufruhrer wirb." 

Sollte man nic$t glauben, J?r, ©eoffroi ^a* 
be rec^t crnflfic^ jum 3merfe, aüt g>rofefforen ber 
9»uftf in aQen SJeltgegenben in tte S^ranfen ju 
forbern? — unb wer weiß , welker unbebeutenbe 
93orfaH, wefc^e^ unf^ulbige mufifalif<^e ©ergeben ge* 
gen ben Webaftcur tiefe Ärieg* .- (SrKarung veranlaßt 
$at ! 3um ©lücf ntf^ren ß# bie Wenden im ©ur<^- 
f$nitt jeftt nic^t me^r von SBafbfrücfrtrn , wir bebür# 
fen ber äontünftter mc^t me^r |ur (Erbauung ber 

X * 



43 



8 7 

Statte/ unb man ftitbet bo$ au$ luwtiltn wel-- 

$e unter ifcnen / bie etwa* gefeWger ftnb , unb beren 

Spftem im ©nflang mit ben wahren ©runtfafcen 

ber Harmonie, freilitfr ni^t mit jenen be« £r. ©. 

ftefcet. 



<5inigr Wßotte ali Srwtbrrung auf bir 9trjen* 
fion meine* Oratorium* im 9?ro. 5 biefer 3*itung. 



(<$ i n g e f e n b e t.) 

Snbem i<& bem Jperrn Wejenfenten für bie Äuf-- 
merffamfeit , mit ber er mein SBerf ange&Srt unb be-- 
urt^etlt fcat/ fo wie für ba* Sob wel$e* er meiner 
?(rbeit im allgemeinen ertfcetft, meinen San! fage, 
(ann idfr inbeffen aud^ niefrt umfcin / mic& bavüber ju 
befragen, baß er al« «Rejenfent einer mufifa lü- 
ften 3eitung ber 2ten Aufführung meiner SWufif 
nic^t bepwofcnte, unb fefcon na<$ einmaligem Andren 
fein Urzeit nieberförteb. So monier Jabel einjef* 
wer Stellen wdre bann von felbfl weggefallen* So 
würbe e$ i&m j. ». niefrt entgangen fepn, baß bie 
SRoulabe auf bem SBBorte C i e b e eine 9Serjierung be« 
Singer« war, an ber ber Äomponift feinen ZtyU fcatj 
laß ber Sejrtenfprung auf bem SBortt Hoffnung 
t>afcer entjtanl , ba>ß bie Sdngerinn , ber bie i?6&e 
fehlte , tie erfte JWote eine Octaoe tiefer nafcm , unb 
fo ber lerjenfprung a b w d r t i in einen Sejtenfprung 
a u f w d r t $ verwanbelt mürbe. So ift ti mir au<$ 
«uerftdrficfr wie *« bem iperrn Stejenfenten föetnen 
f onnte , aW fep ber (Efcor ber SBerbammten nur für 
$o£e Stimmen gef#rieben 7 ba bie Jenor-unb SBaß- 
Stimmen bei einem Sfcor ofcne alle ^Begleitung boefr 
unmSgltcfc -überhört werben formen/ unb toi um fo 
weniger , ba in ber 9J?itte be$ tyott bie Ä5dße «ein= 
mafcl aOein eintreten. Sein föd'rffter Säbel trifft ben 
<£fcor ber (Engel au* A-dur ($ £♦). DieferG&or wur* 
U bei ber erflen Aufführung (freplt$ burdfr meine 
Sc$ulb) viel ftu gefc&wtnb genommen, unb verlor ba- 
burdfr alle* ©rajiöfe, folglich feinen ganjen Gfrarafter* 
«§dtte ber Jjerr SKejenfent tyu bei ber aten Aufführung 



88 
gehört, fo würbe er fi$ vielleicht mit ifrm verftynt 

Um bem Vorwurfe ju begegnen „baß bie Arien 
in meinem Oratorium viel ju fefcr im galanten Stpl 
getrieben unb mit Opernpaffdgen burdfrwebi fepen" 
muß i$ ben i?errn SHejenfenten auf Jjapb'n* S<fr6* 
pfyng verweifen, welcbe er felbft, unb mit 9te$t ein 
voflenbete* 9)?eifterwerf unb ein SWufter im Stpl ber 
mobemen Oratorien nennt. Dort wirb er auefc in al* 
len Arien me&r ober weniger Sonjert-- unb Opern = 
^paffagen ftnben, unb wa* ba* (Salantt be* StpW 
anbetrifft , fo jitire ify nur ba* SWacfrfpief aut bem 
legten Duette in ber Schöpfung na$ ben Sorten 
„mit bir, mit bir genieß' i$ jebe greube" 3nbeffen finb 
beibe SJerfe nic^t für bie Äinfre, fonbern für ben 
Conjertfaal beflimmt, unb bie Solofdnger würben 
e* un* wenig Dan! wijfen, wenn wir i^nen 2(rien 
im Stple ber ^dnbel'fc^en getrieben fcdtten. 

93ht 9?c4>t rügt aber ber Jjerr JRejenfent bie 9te* 
miniöicnj ou> ber 3aubeiföte in bem Duett jwifd&en 
93? a x i a unb 3 e f u $. 3^ würbe Idngft biefe« Duett 
neu gefefrrieben ^aben, wefin ed mir nic^t bi* je|t 
auf ber SReife an 3eit baju gefehlt fcdtte. Da i<^ an 
einem Ort lebe wo fein Sweater ifl, fo ^atte iäf feit 
6 Sauren bie 3auberflöte nid^t ge^ört^ iify tonnte beu 
^er *ie 5been, bie fic^ barau* in meutern ©ebdtytnifj 
feflgefe^t Ratten, nid^t oon eignen unterf^eiben , unb 
fo entflanb biefe* Plagiat, bejfen ic^ mi$ fbn^l nid^t 
gern fd^ulbig mad^e. 

S^füßlic^ ergreife h^ biefe (Gelegenheit um bem 
4>errn ÄapeOmeifler Salieri, fdmmtli<^en So(o* 
fdngern, fo wie bem ganzen ^erfonale, wetye* mein 
SBBerf mit fo vieler Ciebe unb ©enauigfeit auifü^rte, 
meinen fcerjlu&ften Danf ftffentlid^ barjubringen. 
9W6^te ti bei allen fünftigen Aufführungen mit bem- 
felben Sifer ejwutirt werben ! 

Couii Spo^r* 

SBJien am aten Jebruar i8i3. 

Knme-rf u-ng ber dtebaf^ion: ®< ift feu 
ne<weg^ ber 3^erf biefer 3eitfc^rift, in einem bifta^ 
ttrifd^en Sone über Un SSBert^ mufifalif^er äunft* 



44 



8* 

werfe abjufpred&en, unb bie ijeranlgeber betfelben f!nb 
weit entfernt, ifcre Urteile für fo unfehlbar ju er* 
Wdren , baß biefe nie^t juweilen einiger SBericfrtigun* 
gen bebürfen Knnten ; el werben bafrer 9te<frtfertigun* 
gen über 85ef<frulbigungen weftfrer 2(rt fte immer fepn m* » 
gen/ wenn fie in bem anfMnbigen bef<fretbenen ton abge* 
faßt fink, ber ben vorftefrenben 2fuffa| auljeicfrnet/ unb in 
biefen »Idttern ftetl frerrfcfren foD, barinn ftetl mit 
JDanf aufgenommen werben. 



(E o n j e r t r. 



3n ber am 28ten 9. 9». im 5t. £. Meinen 9te-- 
bouten * Saale abgehaltenen mufifalifcfren 2(fabemie 
gab Jperr Sei biet, Virtuol auf ber SJioftne, fein 
iweitel / unb — rürfficfrtlicfr feiner beoorftefrenben 
Aunftreife — tefetel (Eonjert. X)iefer allgemein ge* 
artete Sünftter fteigerte bal Jntereffe feiner heutigen 
$robuf&ion in frofrem ©rabe burcfr ein frier noefr titelt 
gefanntel Goppel* (Eonjert für jwei Violinen wet* 
ifrel ifrm ber Verfaßer/ JJerr Spofrr/ mitebter ©e* 
teitwifligfeit für biefen Sag überließ / unb wovon bie* 
frr felbft bie erfle (Eonjert * ^artfrie vortrug. Die 
ganje (Eompofijion biefel (Eonjert* ift/ wie bie ber 
früher gegärten, voll effeft* unb htnftreiifrer SBearbei* 
tung, unb gibt feinen Spielern, befonberl bem ber 
erften Stimme/ ©elegenfreit/ jtunftfertigfcten auf! 
gldnjenbfte ju entwickeln / ofrn* baß el in ben ge* 
wJfrnlicfren Stpl vieler £oppel * Cenjerte verfällt, 
worinn bie Spieler immer frintereinanber frerjagen/ ofr* 
ne boefr ben wahren 3mec? ju erreichen. ^a< Xbagit 
(C-dur) mit Segleitung fcinel Jpcrn*, breier Vio* 
lonjefle, unb eintl <E»ntra*Vi*(onl, fo wie bal Won* 
kt (A - dar) fitib v*n vorjüglicfr großer ttürftmg , 
unb (enteret / voQ Originalität unb Caune, ift für 
beibe Spieler gleufr f<frwierig auliufüfrren. — #errn 
S e t b I e r I vortrefflitfrel Viofinfptet ift frier ju be* 
fanrrt, all baß el noefr eine* uferen Detail bebürf* 
te; er flanb J>errn Spofrr würbig jur Seite, unb 
püfrnete jlcfr, befonberl in ben am S<frJuße gefpirf* 
ten Varia^nen wn 8afonb bnr<fr eini frtyft riefrti» 



90 
ge Sntonajton / burcfr einen pnfjifen / gewantten 
Vortrag in briOanten unb fcfrwierigen $affagen man* 
cfrer Hxtf unb burcfr einen frönen Jon fefrr vortfreit* 
fraft aui. — lieber ij>crrn S p o fr r I große Virtuo* 
ftttft ift bereit* in biefen JBlattern aulfüfrrlicfr gefpro* 
ffren worben ; er bewdfrrte fie frier ooOtommen. 

93on ben übrigen 2Äufl( * Stücfen biefer eben 
fo gWnjenben a(tf jafr(rei(fr befuefrten Wabemie müß#n 
wir oor allen ber beliebten ©jene unb 2rie aut tra* 
jan in I)ajien ; Gratie vi rendo dei w. u. erwifrnen, 
wefefre DemoifeOe 2B r a n i £ * p, (bie Xotfrter bei 
oerbienfboDen ^ireftor* bei ^of * Opern * Orcfreflerl) 
mit ungetfreilum ©eifaD vortrug. X>tm. ffirani^fpl 
fanfte/ liebtiefre Stimme/ bie für ba* erfle £ebut ju 
bewunbernbt Sicfrerfreitunb bal rufrige Setbfbertrau« 
en/ mit welcfrem fie fi<fr an bie 2(ulfüfrrung ber fünft* 
li<frften Sanieren unb Verzierungen bei ita(ienif(fren 
©efangel wagte , unb biefe mit taum ft<frtbarer 2(n* 
(trengung vortrug/ jeigen oon gfücflufren 9f}atur^21n* 
Jagen, unb vielem gleiße ber Sdngerinn/ unb be* 
reefrtigen ju ber Hoffnung , baß biefe bei fortfafrren* 
ber 2(ulbilbung batb etwal ©roßel werbe (elften Mn* 
nen. 3n bem mit £>em. H. SW. Seffi gefungentn 
Duette out Federtet e Adolfo war wofrl ein t(et* 
ner Äontraft jwtfifren ber routinirten beruflmtfßigeii 
Singerin / unb ber noefr ganj jugenblicfren I>i(ettan* 
tin mertbar/ boefr wirfte biefer auf ben SffeN bei 
(Sanken ni(frt nacfrtfreiltg, unb biefel würbe mit glei<| 
Ubfraften SBeifaU aufgenommen. 



^errn JKobe'l iwiitel unb gret<frfafll te^tel 
ffonjert fratte am 3iten »• S». im Ä. SL (leinen 9U* 
bouten * Saale ftatu <Zin unl noefr unbefanntel 
SDiolin * (Eonjert ( 2Uegro E - dar , Xbagt* C - dur , 
JRonbo B-inoll unb B-dur) unb bie |u(e(t im 
Sticfr freraulgegebcnen Variationen aul A-dar, bt* 
ntn er no<fr jwei Variationen nebft einer Sinletlung unb 
Coba frintfigeffigt fratte , waren bie oon ifrm |u fcü 
ner bteßmafrlifttn 5tunft*2>arfteOiing gew<frlten Stüt 
le. — »ewdfrrte ^>err 9t ob« bie t« SHro. 3 biefe? 
SUtter anerkannten Corjüge feiner frftenen VirtuofU 
tto? unb jeigU er (le unl frauptfJ<frtti<| im 8ttnb# 



45 



U6 gottjert* unb ben SSariajionen mit no$ me&r UWan* 
nigfaltigfeit fo banden unb bewunbern wir i£n. 3n-" 
beß f5nnen wir ntd^t umfctn/ ju flefle^en / baß fein 
Vortrag im Tlbagio/ wtifyt aberma^I* mit tfceil* 
ganj alten 93erjierungen auegeflattet war/ au$ bieß* 
ma&I auf un* nicfct ben gewünföten (Etnbrucf gemalt 
$at. SBir wieberfcolen e$/ watf fännte ntc^t S?x. 9t o- 
be, ber bod& feinet Soneä unb feiner SBogenfüfcrung 
9)?ei(lcr , vielleicht barinn faum ju übertreffen ifl/ im 
2(bagio leiflen! — (Sin 3nflrument/ wie bie 9Sioline/ 
Vorauf man mittelft be* SBogen* burtfc 2fnfcalten, ®teü 
gen unb S^nunben ber $8ne fo außerorbentlicfye Sf- 
fefte hervorbringen/ ja welche*/ mit biefen 93orjügen 
begabt/ mit bem ©efange einer fernen gebilbeten 
35?enfd&enftimmen wetteifern tann, bebarf/ na$ un- 
fern Meinung, jum Vortrage be* ©efangeä folget 
S9?ittel niefct, um 3ntereffe ju erweefen , fo wenig 
ein ferner Son an unb für fiefr fclbft ^ ber jwar ein 
wefentlic^eä Srforberniß aber bo$ nur immer ©fittel 
jum auäbrucfSvotlen Vortrag ift, allein baju fcinreid&t. 
Xai 2lbagio bietet bem Äünftler reicfclicfce ©elegenfceit, 
burc£ 2fnwenbung einer richtigen 2)?obififajion feinet 
£one$ ben ©rab feinet ©efü£l$ ; unb burefc we-- 
nige forgfd'ftig gewählte unb am rechten Ort fcingeftetf-- 
te 5D?anieren ober 93erjierungen bie 2luebilbung feinet 
©efe^maefd ju erfennen ju geben/ unb burdj ffier* 
einigung beiber ben fcäcfcften Sriumpfc ber Äunft/ mefcr 
a\$ falte SÖewunberung ju erreichen. — X>a6 SSiolin* 
Con^ert/ wenn etf ben früheren trefflichen in A-unb 
E-moll nicfytganj an innerem ©e^alt gleiten bürf" 
te f tft für ben Spieler fefcr brillant unb effeftvotl/ 
unb £at im JKonbo fefcr intereffante <J>affagen / o$ne 
— wie überhaupt i?rn. 91 o b e* $ fpci'tcve Sompofijio- 
nen — fefcr fcfcwierig in ber 2luäfül>rung ju fepn. 2>ie 
SSariajionen muffen/ — werben fie fo meifterfcaft 
vorgetragen / wie wir jte von £rn. SU o b e &5rten / 
aflent^afben außerorbentfiefc gefaOen. 

£>ie anbern 90?ufif jlücfe biefer 2(fabemie waren: 
Sie Ouvertüre au6 Sg m o n t von P. 35eet£oven;* 
eine Senor--2lrie von ©uaeco/ gefungen von 9)?ab. 
@$Önberger geb. 99? ar co ni/ unb eine Kava- 
tine aui fyäts A^ndse gefungen von £>em. 53arn$* 
felb. ©rjtere fcat unfer im 4ten »latt gefäDue Ur* 



9* 

t$eif befWtigt. £>ie vortreffliche £>tfettantm Sem. 
SBarndfelb/ $at burefc eine jtlberrein tänenbe f raft* 
volle ©timme/ bunfc ben Huibvut ber tiefften €m^ 
pftnbung, unb einen gef^macfvollen Vortrag in ber 
angezeigten davatine aDgemein entjüdFt, unb i^ren 
erworbenen SRufcm einer 9Sirtuofinn im ©efange, neu- 
erbingi begrünbet 



Ueber bie 2)ar(h'ffung in &rr Wluft. 



(Sortfetjung) 

£>ux$ biefe Sbeen. : 2lffojiajion wirb aber au$ 
bie Sonfunfl unterftüfct. <£,* tfl genug / baß man 
un^ einm von ben Jonen fcßren läßt/ welche ein ©e^ 
genflanb in ber 9?atur fcervorbvingt, ober baß man 
feine Bewegung/ furj trgenb eine von ben Sigen- 
t^ümlid^feiten/ bie i^n begleiten/ bärflellt/ unb fc^neH 
werben atte bie (Sinbrürfe wieber erwachen / bie feine 
©egenwart auf unfere ©inne/ unb auf unfere Sin* 
bifbungäfraft ^ervorgebrad^t ^at, unb wir werben bie 
ganje Äraft jener Sarftellung empfinben / welche wir 
ber 3)?ufif beilegen. 95?an fie^t/ baß biefe SBemer- 
t ung fi<& burd^ viele Söepfpiele betätigen Idßt , aber 
unfere Cefer werben ftc^ biefe lei^t felbjt anführen 
tdnnen. 

SBBai ity no^ über biefe Analogien ju fagen §a* 
be / wiB id^ mit folgenber JBemerfung enbigen : baß 
burd^ bie SSBerfe ber größten SonfünfHer bie SDBirfli^ 
feit feiner 9?ad&afcmung für allf bie $inldngli<£ be* 
wiefen i|l/ welche baijenige 59?ittel anwenben wollen/ 
waä ic^ felbfl angewenbet fyabt. 

50?an barf nur in ben SBorten be^ ^pergolefe , 
SorrabeOa/ ©alluppi/ 3omelli/ unb Jj>affe auf bie- 
jenigen Partien achten/ wo fie einen wirflid&en ©e* 
genflanb ^aben mahlen sollen/ unb man wirb unter 
ifcren Sompofijionen eine gewiffe 2le^nltc^feit ßnben/ 
biefe mag nun in Saft/ 9typt£uma / ober ben 3"ter* 
vatlcn / ober in ber Tonart vor^anben fepn. 2>at — 
Dal torrente che rovina — Destrier che all'ar- 
mi usato — Fiumicel chesode a pena — Vo 



46 



solcindo nn mar crudele — $<riett bie vergeben* 
flen ffomponiflen in SWuftf g*fefct> unb bei allen ftn- 
ben ficfc autfaQeiibe 3e(n(t$teiten / ofcne baß einer 
ben anbern fopirt ffätte. Sie dber $<ftten alle biefe 
gomponiften eben biefelbe/ ober wenigflen* eine na* 
(e an einanber grdnjenbe 5Ba$n betreten Wunen ^ 
wenn fle nic&t burcfc greife Analogien / beren Sa^r* 
fceit mir begrünben wollen/ wdren begleitet werben? 

3e|t wollen wir &u bem 3u*bruct ber Selben* 
föaften/ unb ber verriebenen ©emüt$*bewegungen 
übergeben/ unb bie SWittet unterfu$en/ bur$ welche 
bie Sonfunft au$ fcier na$a$men fann. 

2tOe-8eibenfc^aften unb ©efüfcle be* iperjen* $a-- 
ben i&re natürliche I>eflamajion (©prac&e). 3$ Der* 
ftefce unter natürlicher £>effamajion ; (Srften* : ben 
3u*brucf großer Cetbenfcfcaften bie ft$ entweber burcfc 
unartifulirte Äfdnge wie burcfc ©eförep/ ©eufjen, 
©cfclucfyen / ober au$ bur<$ Sorte äußern/ bie feine 
fortfaufenbe Webe bifben/ wie burcfc 3nterjectionen. 
3wepten*: X)ie 93eränberung ber Stimme in einer 
f ortge^enben Webe / wenn burcfr fte flarfe Ceibenföaf* 
ten ober Smpßnbungen be* £erjen* foDen au*gebrücft 
werben. 3$ nenne biefe Dettamajion eine natürliche 
um fte von ber oratorifcfcen unb tyeatralifcfcen ju un* 
terfcfcetben / welche felbft wieber auf bie 2lu3brüc&e 
großer ?eibenfcfcaften unb auf folcfce Sone , welche ber 
©pracfrgebraucfr an gewiffe Sorte fnüpft/ gegrünbet 
ifl; bafcer fage \<fy, baß bie natürliche £e?lamajion 
ba* SOfufler ifl / welche« bie nacfra&menbe Jonfunjl 
fopirt. 

£a ba* Organ ber ©ttmme eine* ber frdftig« 
ften 9)?ttte( ifl, welche« bie Statur bem OTenfcfcen gab/ 
um feine 3been unb (Smpfinbungen au*jubrütfen / fo 
ifl e* natürlich / baß au$ bie SBfuftf ficfr beffelben be* 
bient, unb ton tym ijren 2(u*brucf entlehnt, ©ie 
wirb bafcer ber natürlichen I)eHamajion bie benimm* 
teflen iöne &erau*fceben, mit Aunft bfnufeen, fte wirb 
fte bearbeiten^ unb ifrre Sirfung ju erfcofcen, fte wirb 
fte burcfr (Eontrafte — bieß große JJ>ülf*mittel in ben 
Äünflen — einbringenber machen/ fte öfter jurütffüfc 
reu , fldrfer au*fpre<$en ; fte wirb entließ un* länger 
mit ifcnen befestigen, unb burefc bieß Sfiittel bie tie* 
fen unb jtarfen Cinbrürfe in un* hervorbringen , bie 



94 

rin jefcetf Jjerj votf ©efd(( f$on empfunben M/ unb 
bie nur ber verfennen fann, ber e* ni$t würbig ifl/ 
fte $u empßnben. 

©orjüglicfr wirb bie Sontunft in ber 9?ac$afr* 
mung be* l*ibenf$aftlic$en Huibxudi al* ©iegerinn 
erf$einen ; auf biefem ©ebiety wirb man i$r bie $&* 
fcigfeit |u matten unb bar^ufleüen nic^t abfpre$en tin* 
nen. @ie wirb ft$ ju einer fraftooDen ©prac^e er* 
(eben 7 unb ba* 9J?itte( jwifcfcen einer weitsichtigen 
Webe unb bem bumpfen aber wilben ©efc^rep ber Sei« 
benföaft bilben. £)er (Eomponift wirb ben Hutxuf 
ber SRatur wie ber ©c^aufpieler auffaffen / aber er 
wirb i^n frdftiger aulfprec^en, unb ber oerfldnbige 
©inger wirb bie Äraft ber (Eompoftjion nocj> baburc^ 
er^A^en/ baß er bie ©c^Jn^eit feine* Organ* a(6 ein 
gut beregnete* Opfer ber Sa^r^eit be* Xutbxudt 
barbringt £ie retnfle unb gldnjenbfle Stimme wirb 
eine büfler unb fanfte garbe annehmen, unb burc^ 
einen 3auber, ber nur ber Sontunfl eigen ifl/ wer* 
ben wir ba* jartlicfce f^merjooDe ©eufjen buxfy einen 
meIobif4>en ©efang (inburc^ tSnen fcören. Doc( nic^t 
auf ba* Organ ber ©ttmme aDein wirb fi$ bie gd* 
(igfeit/ ben Xulbrutf ber Ceibenfc^aften n&fyuafymtn 
einfe^rdnfen raffen $ aufy bie 3nflrumente finb baju 
geeignet/ unb einige/ oorjügltc^ unter 85e^anDlung 
eine* fü^fenben Äünfifer*/ finb e* im froren ©ratfe. 
Senn man eine SQJenge von 3nfhumenten, baoon 
jebe* feinen i^m eigenen Son unb 2(u*brucf \)at, ab' 
we$fe(nb/ f^iefh^, unb fo mit einanber ©erbunben, 
baß fte ftc( gegenfettig unterlägen/ benü(t ; fo wer* 
ben Ceibenföaften unb Ämpßnbungen gewiß fo wafrr 
bun( fte bargefleflt erf4>einen, baß wir fte wieber er* 
fernen; aber au<t> fo^jart, baß ttn* ba* SJerbtenfl 
unb Vergnügen übrig bleibt, fte gea&net ju $aben. 
I)ie 3nflrumental - OTufif ifl , wie viele Orientaltfcfre 
©prägen / eine ©prac^e o^ne 53ofaIe wenn fte ber 
©efang begfeiut / fmb bie 93ofaIe barunter gefegt. 

X)iefe ^Bereinigung ber natürlichen JJeflamajton 
mit bem ©efang fann ni^t burc^ Sorte au*gebrücft 
tvtfbtni ber Gomponifl, ber ©dnger feibfl fannni^t 
angeben/ worin fte befielt din bunfle* aber f\$f 
re* ©efüfcl leitet beibe ! ben einen/ SERelobien iu mif>* 
Un, bie ben Xlntn ber Ccibrnf^aft tynli$ finb; ben 



47 



95 

cmbern, biefe «Welobien mit gmpffabung verjwttdflert. 
übet e* ift unm&gfi# tynen bie %>a1)\\ oorjujeicfrnen , 
welche beibe, ®(Snger unb (Eomponift, betreten fol-- 
fen ; ja vielleicht ift e* fogar urm*gü$, biefe wieber 
tu erfennen , wenn fte biefelbe gewanbelt $aben. $* 
ift einjtg bie Äunft biefer, wenigen* für un* Bnbere 
gtäcflic^ organiftrter 9)?enf4>en, welcfre von bem tie-- 
fen ©efüfcl, welche* anbern föfecfct organifirten ganj 
fefrlt, ein boppette* 9D?aa* empfangen &aben« 3* je-- 
ne Vereinigung ift etnjig bie Äunft großer GomponU 
ften unb großer ©dnger. 

2tußer ben ftarfen erföötterungen ber Ceibenfctyafc 
ten wirb bie 9D?uftf burcfc bie SHacfca&mung ber natür- 
lichen £>eflamajion nocfr gewiffe anbere Smpfinbungen 
fee* menfölic$en £erjen*, bie ficfr nid^t in fo befhmm-- 
ttn unb ftarfen £&nen äußern/ au*fpre#en Knnen, 
ju welken (Jmpftnbungen wir bie ©cfcwermutfc, ©efcn* 
fu#t, J?offnung, Ciebe, ^)aß, «Beratung, SWeib ic. 
rennen : 2(uc& t>ier wirb ber 2(ulbrucf biefer Gmpfin-- 
bungen nur baburcfc m5glic& fepn, baß ber natürliche 
2(u*brucf berfelben nacfrgeafcmt wirb, welken bie Ster- 
be in jeber ®pra$e annimmt, wenn fie irgenb eine 
Cmpftnbung dußern will. £>ie 3J?uft* wirb alfo ben 
£on nac&afrmen, ber in ber (Stimme be* ipaffe*, ber 
Verachtung, 3<£rtli$feit, unb be* ecfrmerjen* liegt; 
fte wirb bie Verdnberungen in ber Stimme be* @pot* 
ten* / wie ba* ©eförep ber Verjweiflung barfteUen ; 
fte wirb bie Unruhe be* ©eijigen, feinen argwtyni-- 
f#en f$lei$enben ©ang mafclen ; bie verbrüßlicfre 8au-- 



9 e 

tte eine« fiftigen 3(ten, bie SKafdföeit unb ben SDfutfc 
willen eine* Jüngling«/ bie JWaivetit eine* SDWbd&en* 
bie Vorwürfe eine* eiferfd$tigen 8ieb$aber*, bie an- 
genommene Äd'fte ber ©eliebten / ba* @$molTen , 
bunfc welche* bie wafcre (gmpffnbung fcinburdfr fcfcim* 
mert/ ba* jarte Äofen ber verftynten fiiebe; mit tu 
nem SSBcrt fie wirb mit gleicher SBafrrfceit unb Er- 
folg Jomifcfr fepn / wie wir fie tragifefr gefefcen fcaben, 
unb vieUeid&t baß bieß neue ©ebiet{> fruchtbarer unb 
anpaffenber für bie Sonfunft ift a(* jene* , wo große 
ßmpßnbungen , große Ceibenfcfcaften i&r ©toff frnb. 
(Die gortfefcung folgt) 



iwio w 



SJorlduftge Stnjeigr. 



Sir wtffen au* fixerer Ouefle, baß ben greun* 
ben ber Sonfunft in biefem 3ugenblic£ ein ©enuß vor? 
bereitet wirb / ben fte f$on lange wandten. 2)ie 
©efetlfc^aft abeliger grauen jur SBefSrberung b. © u. 
97. pflegt jeben 2(f$ermitwo$ ein (Eonjert ju geben , 
wovon bie ©inna^n e jur beffern Verpflegung ber 
ginblinge befhmmt ifl. SBir ^aben erfahren, baß an 
biefem Sage im (aufenben Safcre (E^erubini* brepfiim« 
miger ©efang auf ben $ob be* großen 3ofep^ Spaybn, 
unb ein oon S$x. v. ©olf, einem ®$üler gmanuel 
85a4i* fomponirte* 90?elobram : Sva* ^lage, oorgetra« 
gen werben foHen« SBBir eilen, ben Aunfifreunben 
biefe angenehme 97a<^ri^t mitzuteilen. 



Ttnjeige oon X>xudft$lexn. 
€* i(l bei einem 23fatte , welche* fi$ beeilt, bie OTeuigfeiten in feinem ©ebiet^e fo fd^nefl al* tnJgtidfr 
befannt ju ma^en , manchmal fe&r f4>wer, alle Drucffe^ler aufjußnben- Äleinigfeiten m«gen ba^er bie 
«efer gefMigft felbjl terbeffern ; geiler, welche ben ©inn dnbern, werben wir immer anzeigen* 

SDrucffebler im 4<tn 9J l a t t e : 

6eite 51 Seile 15 ifl flau „9?uan>en" ju lefen: Vaffagen 

_ ^ _■ o — „bat" — batte 

_ ^ 4 _ 14 - „fpimalfJrmig"- fpiralfirmig 

— tf — *6 — „gcipäbwli*" — geroobulic^en 

c7 — 9 — //Von" — vor 

««»* ~ S7 - *7 - *W " W<* 



• m on b j f f er 3<itr(brift wirb jeben Sonn«b«nb 9Ja4>mUW9< um vier U&r em d«"i«f »°9« n ««<* 

mit 16 tT. »anü^tis, unb 8 fl. (>albjd^i 9 für jebei feemptat auf 2>ru<fp«pwr. »uf f(^«n«m SWfbwiv 
®ir«ibpapifr fofltt itbttf (S.rtmplftr s4 fl« flanijt^rifl. 



48 



Ä 



7rr#. 



7< 



Bteiutr allgemeine mufif altfc^c Seitung. 



(S onnab enb ben i3. Jeb r uar 1813.)! 



£>a$ SDlorad'fctlf <Qtiatuor von SBirtuofen in 
S&tuncfjen* 



(Ein O.uatuor, wie ed bie vier »ruber 9)? oval t 
in SDfiinc^en bilben , finbet man nirgenbä ! Der (£eU 
tenfceit wegen terbient tt, ben Cefern ber mufita-- 
1 1 f 4> e ti 3 e 1 1 u n g befonbev$ angezeigt , unb in ei- 
nem detail audfüfcrlicfc betrieben ju werben. 

Die (Eltern biefer jungen Cetite ftnb jwar fefbfl 
feine SonfünfMer, aber i£re 99?utter war eine ßdjwe* 
fter bed berühmten tfonbner Gonjertmeifter* Gra-- 
in er, unb ifyx 53ater in Wunden Ian<je 3eit mit ben 
mecfcanifcfyen 2(norbnungen ber £offapelle beföaftigt. 
3n liefern louter mufifölitöe Umgebungen/ unb ein 
beftcinbig ton Jparmonie gereifcteä fWeroenf^ilem ber 
(Eltern auf bie Organifatton ber Äinber (Einfluß £a* 
ben fann , mag ein y£r|lelog entföetben , Swferent 
btefe* 2luffa£e$ funn \\d) niefct entsaften/ ofcne beut-- 
Iic^e begriffe über ba$ 2B t e unb ffiarum ju fca-- 
ben / einen folgen wohltätigen (Einfluf* anjune^men. 

Unter bergleicfcen Hufoijien im tonreiefcen 9W ü n- 
c£en würben bie 9J?oralt von ber frühen 3ugenb 
jur STOufif angehalten. 60 wie fie im Älter auf etn- 
«nber folgen , fo folgen fiefc awfy bie ©timmen ifcrer 
3njirumente. 

3ofep^ ber dftejte »ruber, alt bat Oberhaupt 
ber jungen gainifie, fpielt bie erfte Sßiofine; 3<> x 
$ann »aptift/ bcrjwepte »ruber, bie 3roepte; 
ber »ratfcfcenfpieler 3afob unb ber 93 to-- 
(onceUtfl ty f) i 1 i p p ftnb 3n>i0inge. SBBie groß 
bie $reube ber (Eltern muf gewefen fepn, alt aut tu 
ner Anofpe jugleicfc bie beiben bat Cuatuor oottenben* 
ben Änabeu freroorblüfcten, unb alfo bie »odftdnbige 
Harmonie ein 3^r früher, alt |u erwarten gewefen 



wäre/ ju <£tanbe fommen fonnte; biefc ftreube fann 
icfc mir lebhaft torftellen , benn bei bern jeut rotten- 
beten ©anjen mag \ä) burd&aud mcfct an Nahrung* 
forgen jurücf benfen , bie ungenialifäe (Eltern bei ber 
boppeften »efäerung Ratten befangen fcnneit. 

l^iun verbanb eine homogene Drgantfajion vier 
verbrüberte Ämber/ beren nur wenig oerfc^iebene* 
?(lter fi* ju befldnbigen ©piefgefd^rten machte. 9J?it 
ifrren 3nftrumenten flunmten ifcre (Empftnbtmgen, unb 
et ifl Feine Uebertretbung ; wenn 9tef. verfielt, bap 
ber erfte SStolinfpteler ein Sanguinicfer, ber jwepte 
ein ^Pffegmatifer, ber »ratfcfcift ein (£t)oUv\Ux, unb 
ber ^SiolonceUift ein 95?efanc^o(ifer ju fepn fefremt. 

©pielenb lernten fie bie mecfraniftfcen 2tnfang<- 
grünbe ber Äunfl. Met warf fie umgab entwickelte 
i^r Öefü^l für Harmonie. Die 9)?ufif war Äu^brurf 
t^rer briiberlic^en Ctebe, bie Piebe belebte i^re iparmo* 
nie. Die f^neUen gortfe^ritte be* (Smen fpannten ben 
(Eifer be« 2lnbern ; ein beflinbiger ffiettetfer, ber burc^ 
gebtlbete Pe^rer benufct war, machte fie ju Nebenbuh- 
lern / unb boc^ fonnte unter ben einanber Unentbe^r* 
liefen fein 97eib entfielen. Die Wioalitdt unter ben 
(Einzelnen ^atte bie g(ücfli$ften golgen für ba^ ©an^ 
je. Die brüberli^e Ciebe befte mit AunfYüberlegen^ett 
bie @(^wac^()eit bc* weniger @ef4>irften — unb biefer 
berfte banfbar vergeltenb bie SWac^Wpigfeiten , bie 
ba^ ©efü^f ber ®uperiorität juweilen ben geübteren 
Stünftler begeben tdpt. 

©0 würfen fie &eran ; iperjen unb SWufif im gfeu 
4>em5aft er^altenb / immer fi$ einanber begegnenb , 
btlbentv befebenb/ unb flehen nun entließ ba — oier 
feltene 3nng(inge/ benen ber 93ater feinen @>eegen 
giebt/ unb fte jie^en laßt in alle ffielt/ bie £erjen 
ber 97?enf(^en ju erfreuen. 93on feiner ^anjel ^erab 
ertönt (Srm^nttng iur »ruberliebe , bie 9Jenvanbte, 



49 



9* 

unb ba* ganje $0?enfc&engefc&fec$t jur wofclt&a'tigften 
Harmonie oerbinben follte, fo einbringenb unb über* 
jeugenb alä i>on bcn Seiten biefer Sunglinge. 

3fcren jüngjten JBrubtr 2(1 o p * ju befugen , 
bev in ?onbon, I>ei Gramer, bem Sofcne, «Slaoier 
fpiefen lernte, Ratten fte oor fünf Jahren vom £8* 
nig 3)?ajr bie (rvlaubmß erhalten, neun 99?onate auf 
JKeifen jubringen ju bürfen, unb fo berührten |le fefcon 
bamal* mehrere Statte. £ur fetten* grf^einung er- 
regte allgemeine* 2l'uffe$en , unb bie ilufmerffamfetf 
be* muftfatifefcen <publifum* würbe bur<$ bie angeneh- 
me 0<ficfct*iilbimg ber trüber noc£ mefcr gefeffelt. 

©ic bcibeii alteftcn unb ber 25ratfc£enfpi*ler ^a* 
ten bei tfyrcu voi^errfcbenben Temperamenten etiva* 
ft(?v fünfte* in il;rem 2Befen, ben 93iolonccüiften £tn-- 
gegen belebt bmc^au* ein mcIant£olifd;e* gelier, ba$ 
au* feinem fd;war$en ?luge wie SBIiße &er*frrleud>tet ; 
e* oerUitct ifcn aber ju feinen einigen .uberflinimen- 
b*n Kcgenftrüty auf feinem 23ajfe; er fcfyeint fein in- 
nere* Ceben ber tftebe feiner SBrüber ganjlicfr uuterge-- 
orbnet &u fyaben , al* ein ftiller Begleiter burc£ bie 
bunfefn ©ange ber SDfobufajion — unb nur, wenn 
er Solo fpielt, lafU er bem wdrmern SSJefen freiere 
^Bewegung ; übrigen* Rupert jeber ber anbern SÖrübev 
ba* gleite ©efü(>l für mufifalifäe Suborbinajion. 
Sin einzige* vermag ben SBratfcfcenfpieler ani feiner 
Sanftmut^ ju bringen. (Sine gefprungene Seite jer-- 
fprengt fein Jperj. — So fcfcen fkfc biefe oier S?au 
wonsfinber an ba* <pult, unb führen ein £iuatour 
ücn fpat)b\\ am. 

Sa* $3ilb von vier Cdufern, bie im n<tym(i$eit 
ilugenbltcfe bie Scfcranfen oerlaffen, mit gefpannten 
Seinen naety einem gleite 3**1* rennen, beftdnbig 
gleic^eu Stritt galten , unb im n<itym(ic$en STZoment 
ba* 3iel erreichen, wäre eine fcinfenbe 93ergleic£ung 
mit bem fcarmonifc&cn gluge biefer 93rüber burefc bie 
fttegion ber Sine. S* i(t nic^t mögliefc, bafj e* ifcnen 
bie geringfte Sftütje fofte, fid; fo aneinanber anjufölie* 
fjen. Äeine 9)?u*fel ifcre* ©efid;te* fünbigt 2lnflren-- 
gung an , nur ifcre klugen bewegen fi$ juweilen mit 
bebeutenben »liefen. — Sie Strafen ifcre* mufifa-- 
lif$en 5ßefen* föchten aut bem n<tymti$en gofu* 
^u fcnuncn» unb tyre 33ogen tyaUn fo fcaarföarf bie 



100 

na'fcmfföe Bewegung bei ben feinden JNüanqen be* 
2(cce(eranbo unb 9ta(entanbo, baß man glaubt, nur 
einen Spieler burefc ba* $rt*ma Deroierfac^t &u fe^en. 

Sin folgerechte* Stüd mit fo t)ie( ^rdjijion 
au*jufü()ren, ifl weiter nic^t* auperorbent!i$e* \ aber 
ba^ (ie in Jpapbn* 74ftem SEBevfe eine ^Pfcantafie, tu 
ntn 2(u*flug , unb eine neue poetifefce 3beenwelt fo 
auefityrten, al* wäre e* einem Schwärmer vergönnt, 
bfi atttn ungebunbenen gingen feiner ejrjentrifd;en 
Smaginajion , ficfy mit ber einzig buigirenben Seele 
burc^ rier ©erfc^iebene Organe jiiglcicp au*iiibrücfen, 
ba* i(l eine Srfcf?einung , bie biefe* brüberlic^e Cua? 
tuor jum Sinjigen feine* &Uidfen c^ebt. 34> bin 
tollfommen überzeugt, baf; aDe bie Corwin angeführ- 
ten Uni|laiibe jufamnien treffen mußten/ um ein fol- 
4>e* Öan^c* ^erooiiubnngcn. 

Sa ba* Sufammenfpielen ber vier S&riiber ^aupt-- 
fdd)Ii<^ intereffant ifl, fo erwu^ut dief. ber ©efcfyuf: 
Iic^feit be* 2lelte|leu, ein Orcfcefter ju birigiren , ben 
©efang ju begleiten, unb feine* Sofofpiele*j ber 
gertigfett, 3^vt(>eit unb ©ewanbt^eit auf bem 95io^ 
lenieö be* 3üng|len; be* fid;ern folgerechten, an^ 
fpruc^^lofen Spiele* be* 2Utviolini(ten; unb ber Marino- 
nifc^en Äcnntnipe be* jwepten 93iofini(len, nur im 
vorbeigehen. X)ie SBefc^eiben^eit, welche unge^euefuft 
au* i^rem ganzen SESefen ^erporfeuc^tet, unb il;re ©e* 
fälligfcit gegen ein ^ublifum, ba* gröf;teut^eil* nur 
mit 23eifaH ben fronen 2lbenb ju belohnen vermo^te, 
voüenten bcn Äranj, ber biefe 93irtuofen front. 
SBiv fyaben ipoffnung fte balb in SGBien iu ^oreh. 

D. W— r. 



R* Ä. pritf. Zfycattr an ^rr 23Jicn, 



Die vornehme u 2Birtbe. (Sine f omifefoe X>pcr in 
brei Qiifjugcn. 9?ftd) bem 5ra;ij6fif<6cn be* ^>rn. de 
Jouy. S)ie SMuftf ift \>on Care!. ?Jm 3ten gebrtior 
b. 3. jum crfieitmal aufgeführt. 

Xcx Stoff biefer Oper i(l artig erfunben, mu 
£in|lc^t in bie Sjene gefegt, uub bie Momente fmb 



50 



101 



für bie mufifafiföe Sße&anblung bur^au* paflenb ge- 
wählt. Der Aufenthalt jwcier franj?fifcfrer GbeDeu-- 
te (Chevalier 95 i I T e r o t unb Wiarijui* v. SRav am- 
tier*) in einen t feinen Dorfe einer franjöfifc^en 9>ro- 
vinj/ wofcin fie ftd> nacty einer Sf;renfac&e von $>a* 
ri* geflüchtet ^aben, unb wo fic unter bem erborgten 
Wammen ber Gebrüter Stfobert a(* ©aftwirtfce jur 
Ärone mit einem verfcfcwenberifcfce» tfufwanbe/ ben i(>-- 
nen ifcr 9?eic$t£um erlaubt, fo lange in ungejtorteni 
©ergnügen (eben , bi* (ie ton © r a f 5 a v a n c o u r 
bem ©ouverneur ber $>roviuj/ ben ein ^eife-- Unfall 
mit feiner Softer $> a u ( i n e an benfelben Ort fü^rt, 
entbeeft, jugleid) aber auef; rem ^rinjregentcn begna-- 
bigt werben ; b:r tynen bie JHiicffebr narf» <Pari3 ge- 
ftattet, — bilbet bie £aupt{>anbfung be* ©tütf*/ in 
welche ein tfiebe* 93rr|}d'nbtiifi jwifcfcen 93 1 1 I e r o i 
unb ^aulinen, unb bie Fomifcfce:i (tyaraftere ei- 
ne* ftüpiben JÖrigabier* ber Müiechaussee/ 3u-- 
t r e i I ( a g e , einee armen Dorfwirtfce* 33 e r n a r b/ 
beflen naiven iöcfytiTcfyen* 2in nette junb ifcre* ei- 
ferfücfytigen ticb^aber* dfyaxlot mit vieler Saune- 
anmutig verwebt fmb/ bie ju mehreren detyt fomi-- 
(4>en ©jenen 2lnlaft geben. 

Sie Ueberfefcung von Jperrn 3- 9?- *• © e p f r i e b 
müßen wir für fefcr gerungen ernennen; wir fanben 
barinn nur wenige Abweisungen von bem Original/ 
wovon wir jener als eine* wirflicfcen 93erbienfte* er- 
wähnen, ba$ er bem britten Htte einen Heinen ©cfclufj-- 
cfcor hinzugefügt / unb niefct ben 2fu*gang mit einer 
langen ^ene in ^ßrofa ofcne allem SWitwirfen ber 
9J?ufif beibehalten fcat; ein Umftaub/ ber un6 im 0-- 
rigmal al* eine eben nietyt naefca^mungewürbige (Eigen- 
heit be* franjöfifcfcen Sinter* aufgefallen ift. Da-- 
gegen fcat un* ber Ueberfefcer jwei @efang*(lürfe bed 
Original* vorenthalten , woju wir feinen fcinreicfcen-- 
ben ©runb finben. Srjtere* i|l ein Pieb (Couplet) 
<E b a r f o 1 * im erften ?(fte in ber 5ten ©jene vor bem 
§tna(e/ beffen 3n&alt Jperr © — in ben Dialog ge- 
legt fyat. Spat er ben mufifalifefcen SBBertfc beffelben 
ju geringhaltig befunben, ober wäre* 23eforgnifj für bie 
entfpre^enbe SBefefcuug ber Wolle/ bie ifcn jur Jpinweg-- 
iafTujig biefe* Ciebe* verleitete ? 3*"** tonnen wir 
nu£c entfäeilen , ba wir bie Partitur ni$t gefefcen 



102 

Gaben / biefe* i|T aber bei bem gegenwärtig fo guten 
9>erfona(ftanb biefe* Sweater* wobl nicfyr ju vermu- 
ten. X>ai jweite ift eine <J>o(onaife ^ a u 1 i n e n * 
im britten Hh , ftatt welker nur eine Sfomanje von 
93illeroi erhielten. Siefe* Opfer fyat J?r. S — 
unverfennbar bem erften Senoriften biffer fthifyne ge- 
brac^;. (fr glaubte nun auc^ auf btefen v £eba4>t neh- 
men ju muffen/ ba bie prima donna ifyxt 2(rie f$on 
im jweiten ?lfte ^atte / biefer aber bi*(>er im- 
mer nur im me£r|Timmigen ©efang mitwirkte. — 
©ein guter SSBiüe fyat jebo^ ^ier n\d)t au*gerei^r. 
£)ie (Eompofijion ju ber neuen gehaltvollen Sfomanje/ 
\H wirKic^ fe^r geringfügig/ ber @ang ber Gelobte 
fc^leppenb/ unb au*brucf^lo* f babei weit von aller 
Originalität entfernt, ©o wenig wir ^ofonaifen lie- 
ben/ ba beren Sanjmdf»ige ©fclobie feiten mit ben 
au*gefpro$enen Gefühlen analeg iß / unb au^ ni<^t 
fet)ii tann f fo woOen wir boety jur (f()re Catel* glau- 
ben / bafi feine ^olonaife mefcr auf bie 3u()örer ge-- 
wirft ^dtte a\6 bie eingelegte 9tomanje. 

Die 9?eiGe ber 9?fufif|lürfe i(l folgenbe : 

(£r(lcr 21 ft: Ouvertüre 9?r. i 3ntrobufjion ; 
JKr. 2 Uvie : Mavanne* ; 9?r. 3 Cieb^en : Tlnnete ; 
97r. 4 Duett : Annette , 9?avanne* ; 37r. 5 Uerjett : 
JRavanned, Annette/ d^artot ; 9?r. 6 ginafe. 

3 w e i t e r ü 1 1 : 9?r. 7 .Hrie : <pauline ; 97r. 8 
Duett: ^audne, Annette ;JHr. 9/Zluartett: Vernarb/ 
Annette, 93illeroi, Stavanne* ; 97r. 10 Duett: 53ille 
roi/ g>auline;9?r. 11 ginale. 

Dritter ?lft: JT?r. ia SHomanje: 9Si0erei ; 
97r. i3 Serjett: g>auline, «Ciüeroi, SKavanne* j 9?r. 
14 Qf)w r in SSerbinbung mehreren ©olofungfhmmen 
(giebt wo^l für bai finale) SWr. i5 ©(^luficGor. 

Speiv Catel/ ber $\A) buxi) feine ©em 1 ra in i * 
unb feine 33apaberen a(* (Eomponitt ernfter 
Opern einen bebeutenben 9tuf erworben fyat, jeigt 
burcG gegenwärtige* SBerf, wie e* bereit* feine frü- 
here ^fe^r gef^marfvolle 9)?ufif jur Auberge de 
Ragnidres bewiel, baß er au$ in ber fotmf$en 
Oper v 33orjügli(Ge* ju (eiflen rermSge. (Er bat 
ben leisten flüchtigen ©etfl ter ^oefie auc^ in 
feine 93?uftf aufgenommen ; babei oenat^ert 
feine mebrflimmtgen ©efangflücfe / unb bie gi* 



51 



io3 

nalen be$ iten unb 2ten 2(ft$, befonber* ba$ leOtere, 
ben (Somponiflen von ^öfterem JKange. 211$ baä min-- 
befl Öe[;altt>olle biefeö SBerfe* mup wofct bic crfte unb 
emsige Duwtüre angefeuert werben. @ie befielt bloä 
au$ einem tfllegro, wovinn einige furje SWelobien 
aneinanber gereift fmb, bie wo^I (>ie unb ta rei$ 
tnflrumentirt fepn moaen, ficfc aber nicfct fc^>r ge-- 
fatlig barbieten, fo wenig fic£ bie langen <paffagen ber 
evflen SSioline burc^ 2lnmut(> unb Stteu^eit auszeichnen. 
93on ben einjelnen töefangflücfen bewerfen wir über- 
haupt, ba$ jene be$ jweiten HttS bie beä erflen bei 
weiten an ©efcalt übertreffen. 9> a u l i n e n S ilrie 
verliert nur babuve^ an 3ntereffe, bafi fid> berfefbe 
©efang ju oft wibei tyotyit, welcfceä wo^l feinen ©runb 
in bem ÜÄangef an 2(bwed)3lung be$ £e,rte$ fcaben 
mag. ba b*r £omponi|l in allen übrigen ©efangflüf- 
ien 9?ei<£tfcum an 99?ctobien geoffenbaret fcat. 
5Da$ hierauf f olgenbe £)uett jwifcfyen $> a u l i n e unb 
Annette iflnacfj unferer 2(n|t$t biegelungenfle f£ie- 
qe biefer Oper. 3>r £e;rt ifl ganj für bie mufttali-- 
f<$e Söefcanblung gefc^affen; iperr Catel $at ifcn meU 
fter^aft ausgeführt. <J> a u I i n e n 6 SBanfcn jwifcfyen 
gurefct unb ipoffnung ifl in allen 2lbfluffungen mit 
SBJafcrfceit lebenbig au$gefprod>en. 3fcr Sßibertyolen 
fcer treufcerjigen SGBorte 21 n n e 1 1 e n S ifl eine fe£v gfütf-- 
li#e Snnenjion be$ Gomponiften. 53on rielem 2ßcr-- 
*£e ifl auc£ ba< Ouartett 9?r. 9. 97ac^ fo liefen no- 
tenreietyen SWelobien tfcut ber einfache ©efang in ge- 
haltenen Jonen im £>uett 9>aulinen$ mit 93 i U 
I e r i fe£r wofcl. 2)ie Älagen beiber Ciebenben finb 
f>öc^>ft rüfcrenb auägebrüft. Mavanneö 2lvie , mit 
welker bad frerrli^e jweite ginale beginnt fcat un* 
feefonberä gefallen. Sie <parobie feinet oerliebten 
greunbeä 53 i 11 e r 6 i, ben er fic£ in ben 3*«*en ber 
Äveubiüge lebenb corjlellt, ifl mit vieler üaune ge* 
$eben. 3?a$ einer martialifcfjen , jum i?elbenmut£ 
fccgeirtcrnben iWelobie, wirb ber girrenbe ?iebe$ritter 
in einer Mglidjen Stomanje perfifflirt ; man fiefct in 
einem furjen SKejitati^ ben in feiner unglücflicfcen 2ie- 
te ergrauten JKitter feine 33raut jiim ipo^jei^bette 
f4)leppen. Ceic^t bewegt fic£ hierauf ber feffellofe flat-* 
terfcafte JHaoannc^ in feiner gfueffic^en greift. 
X&i einfaiJenbe ^MUegro mit fcüpfenben Sriofen (^araf* 



104 
tenfirt ganj ben ^^ifofop^en für bie SOBett, ber nur 
feinem Ctknnfit lebt, unb bie Jöfumen pflücft, wo fie 
fic^ barbiet^en. Unter ben wenigen ©efangftürfen US 
3ten Üh6 oerbient ba^ Serjett s J?r. i3 ^im e()rent>ol* 
le €rwd^nung. 

3n ber ?(uffu^rung biefer Oper $aben ftd^ alle 
mitwirfenben 9)?itglieber biefer S3ii()ne rü^mlic^fl au&* 
gejeic^net. Jperr df}iev6 giebt bie Hauptrolle, ben 
SRarqui* SiaoannetJ mei|lcr()aft , er ^at ben 
S^arafter ber 93?ufif richtig aufgefaßt unb tragt fei-- 
nen ^art gan^ im ©eifle beä (lomponiflen oor. ®af? 
fclbegilt auty oon 55em. Sßu $ w iefer(<pa u line) ; 
m bem X)uett mit Annetten müfjen wir ifyx unüber# 
trefflic^eä @piel, i^re fprec^enbe 9Kimi! preifen , wel- 
che in biefer an fic£ fc^on genupreic^en ©jene oollenbi 
entjürft. i?err SBilb, ale dfycv. 93itleroi, feiflet 
von ©eite be* ©efangeö fo oiel fein $>art erfor* 
bert ; nymn er feine Stolle tti$t jur JÖebeuten^eit erx 
^ebt, fo liegt bief? wo^l an feinem Spiele, woran 
wir siele* ju tabeln fdnben, tvenn et nic^t gegen ben 
3wecf biefer 3ettfc^rift wäre, hierüber ju urteilen. 
2)em. ipenr. Weimer befriebigt als Annette 
Dollfommen ; ber Sifcr unb gute Srfolg, mit welker 
jic^ biefe ©dngerinn icber 9?olle wibmet, erwerben 
i^r immer me£r bie ©unfl bed ^>ublifuut$# @raf 
?fat>ancour, 23ernarb unb (££arlot finb mit 
ben ipm. © $ m i b t m a n n, 3)? e i e v, unb Carole 
gut befe^t. Die in mufifalifd;er Diücffi^t ganj unbe- 
beutenbe 9?olle £> ü t r e 1 1 1 a ge' S wirb bur<£ bie wa£r-- 
^aft fomifc^e ©arflellung berfefben bur$ ^>errn 
©c^olj, würbigen 93eteran biefer 2?>ü£ne, für alle 
S^eatcrfreunbe anjie^enb. — 'Xui ber gün|ligen ?(uf- 
na^me, welche biefe Oper bei wicberfcolten vßorflel- 
lungen noty mefcr af^ beim elften 9)?a^l fanb, ifl ju 
vermuten , bap f(^ felbe lange auf bem Stepertoir 
biefer 58ü()ne erhalten , unb fie bie bebeutenben Äo* 
jlen lohnen werbe, wel^e bie liberale Sir^jion auf 
neueö Goflume unb Seforajionen verwenbet ^at. 

(£$(üßli$ müpen wir noc^ anführen , baß ^um 
britten Zttt biefer Oper eine Duoerture oon 97if. 
3fouarb, befle^enb auS einem 3bagio in A-minor 
unb einer ^olonaife in A-dur, gegeben werbe, wo* 
rinn bie glöte bie 9>rinjipalflimnu ifl , welche t?o*i 



52 



105 io6 

tyxvn ^rofeffor »aper, feit Anfang tiefe« 3a$r* tauf ein Btagio unb Konto ft2r tie (Efarinette fom- 
engagirtem 9)?itgliet tiefe* Onfrefler*, gefpieft wirb- ponirt unb oorgetragen oon Jprn. Sb ä r m a n n ben 
Maufcfrenter SöeifaD tofrnt jete*mal ben fcerrlicfren 93or-- SBeftfuji matfru. 
trag te* 9)?eifterfünftler*« 



£ o n | e r t r. 



?(m 7ten gebruar $aben 9Äab. iparla* erfle 
Äammer -- ©dngerin , unb Jperr J?einri$ $5&t: 
mann erfter Älarinettift ®r. SWajeflat be* £6nig* 
son %aiern eine muftt. Wabemie in bein fcierju bejtimm* 
ten Ä. Ä. Keinen Stebouten ©aale. JHacfc einer fep* 
erlügen Ouoertüre oon iperrn SBranigh? (langet 2fba* 
gio unb 2Megro in C-molI) fang SWab. Jpar ta* 
eine 2frie oon ©imon SfWaper in E-dur mit unge* 
t&eiltem großem SÖeifaK. ©ie befifct einen rollen 
fräftigen Son, ben fte ganj in ifcrer (Gewalt £at, 
unb piano unb forte in allen 2bftufungen g(ei$ rein 
unb flar angibt, 3&r Vortrag ifl im ©efcfrmarfe ber on« 
ebbten italieniföen ©<$ule, babei fttyn unb ft$er, 
felbfl in ber größten £(tye, worinri fte ÜÄab. (Eampi 
beinahe erreicht. JWur in JKoulaten glauben wir be* 
merft ju fcaben, baß ji<$ bie Jone etwa* in einanber 
»erwifefrten. — Sttacfc ifcr fpielte Jperr »drmann 
<in grofje* Gonjert w>n G. ü)?. o. SEBeber, €* ifl 
faum glaublich, bap man auf biefem 3nflrumente 
me&r feiflen Unnt, al* Jpr. »— . (Er bewie* fiefr im 93or-- 
trage te* ©efange* fo wie ber fcfcwierigen 9>affagen 
al* ooHenbeter 90?et(ler feiner Äunfl. ©eine Jiefe 
ilt fraftooll, ofrne ju ftynarren , feine Jpöfce lieblicfr 
unb fcfrmeljent. S5ei SBieterfrofclung einjelner ©tel* 
len inac^ ber Uebergang in bat pianissimo , ta* 
gletcfrfam ein jurücfgefäfagene* (£c£o bittet, eine fcerr- 
licfre SBirfung. Wanfymaty wirb tiefe* jeto$ gar ju 
leife unt faum oernefrmli^, welche* befonbere* in ber 
Jiefe ber gaU ifl. 2tu(^ ifl ta* ibrzando nic^t fes- 
ten ju weit getrieben. <J* fefreint aber, al* wolle er 
tamtt nur eine uneingefäranfte 2Wa<$t über fein 3n.- 
fhrument jeigen. Die Gompofijton te* Gonjerte* in 
Es -dur mit einem Ütagio in G-moll ifl fefcr oor-- 
tfreilfraft für tie Klarinette , unt auf tie glänjent-- 
fleu «ffefte beregnet. — SJftat. Jparla* fang &ie-- 
«auf eine jwette 2(rie *e* JWifolini in G-dur ; wo-- 



^arifer X)prrnW(>iifn # 



3n ^>ari* war in ben legten lagen be* o. 9)/. 
bie Oper: Äf<^enbrobl wieber auf bie »ü&ne te4 
Thdacre faydeau gebraut Worten. Diefetf fo b*- 
rü^mu ©türf , fagt ba^ Journal de Paris oom 26. 
Sdnner, welc^e^ über alle vergangenen, gegenwartigen 
unb tünfttgeu bmif^en Opern einen beifpieüofen ii> 
ump^ taoongetragen, ^at bei feinem ffiieter .- Srfc^ei 
nen me^r 3nfc^auer angezogen, al^ man e* nac^ fi> 
oftmaliger iUijfu^rung ^ditte oermut^en foüen. Jpier^ 
an fratu »o^I ^>r. g 1 1 e i u (ein ©dnger , ter turc^ 
tie ©c^5n^eit unt SBiegfamfeit feiner ©timme, burc^ 
tie ©rajie feine* Vortrag*, tur^ ta* ginne^mente 
feiner ^>erfon, unt turc^ tie etle, feine, geiflooüe 
Q^wantt^eit feine* ©piele* in ter üfcat in feinem 
gac^e einjig ifl) in ter Stolle te* ^rinjen einen oor-- 
jüglicfcen Ünt^eil. 

3um allgemeinen Ceitwefen, fd^rt ta* 3ournal 
fort, Wirt tiefer Sieblmg tee ^publifum* bie »u^ne 
balb oerlaffen. 9Iie fang unt fpielte J?r. v£ U e 1 u bef- 
fer al* an jenem ibent ; er ^at ten fi^rgeifc , feinen 
ganzen JHu^m mit fi$ 4U nehmen, lebent unt ge* 
funt auf tem Sweater 4U flerben, feine Caufba^n f$4* 
ner ju fc^liefjen, af* er fie begonnen J^atte. ©tdt5 
jeicfcncte er fic^ buxd) feinen Äarafter wie tur^ fein 
Üalent au4' } ©cfraufpieler tuic^ fem ©piel, unt fei- 
ne*weg* turc^ tie tiefem ©tanteanflebenfren Öewofcn-- 
^eiten; in ter feinen ©efeUf^aft eben fo an feinciu 
9>Ia$e wie auf ten Brettern ; SWaun für tie SSBel: 
wie für tieSBu^ne; ^at er feinen &t\\\ in einem Oia- 
te gebilbet, welcher ifyn weit über tie Äatfcegone ei- 
ne* profeffirenten @4>aufpieler5 unt ©angera festen. 



lieber tie SBieter .- 2(uffü^rung ber Oper : 21 r m t. 
ta, in ter Acad^mic Iinp[5 de musique, entfaU 
ta* Jourual de Paris oom 3i. 0. 9W. go^ente*; 



53 



107 

,/Jl r m i b a ifl wieber auf unfern Sjene erfd&ic-- 
nen. 3enen etwa* reifen Schonzeiten <tynlic§, welche 
für einen Jfugenblicf burdfr eine junge Äofette oerbun-- 
feft, ifcre natürlichen SKei^e nic^t mefcr für fcinrei-- 
<$enb Ratten* um bem $>ublifum ju gefallen/ unb ]iä) 
mit allen Mitteln ber Seifette fömücfen, glaubte bie 
^efbinn Quinauh'tf na$ bem Sßeifatl, welken b a * 
befreite Serufafem (eine neue grofie Oper mit 
9D?uftf von Persuy) bat>ongetragen, jlc$ mit ben Ufa 
Iid;ften Safenten if>re$ Steiges umgeben ju follen. Sie 
fiep ftc£ bind) SMabame Branchu reprefentiien. £er 
Wafcme allein ifl ein ?obfprucfc. Siefe Scfcaufptele-- 
rinn, ebtn fo glanjenb burefy bie SDBa^rl^eit ifcres Spie- 
re* al$ burc^ ben SKei£ ifcrer Stimme, ifl fiefcer, überall 
eine boppefte Ärone ju erhalten, u. f. w. — Sie 
Sttufif liebfraber eilten ?l r m i b e n * ^allafle ju ; aber 
fte beflagten jugfeid) ba$ ?oo$ tiefer gropen Bauberinn 
unb fürchteten, feit 3 eru fa lern if>re i?ölle, iforeböfen 
©eijler, i£re bejauberten SSJdlbev oon ifyx entlehnt 
fcatte, fie bleich unb entfallt ju ftnben. £>o$ wie 
fefcr irrten fie ! — 21 r m i b a trat flra^lenber a\6 je auf ; 
nie war fte vielleicht mit folgern Gntfcufta$mu$ auf-- 
genommen worben. SGBelctye 23iegfamfeit be$ @enie$, 
welche* ungeheure Jalent fcat ntc^t @lurf, ber gro-- 
f?e 9??atyler ber Seibenfdjaften , in biefem unterblieben 
SÖerfe entwickelt ! Die größten Schönheiten bringen 
fic£ fo rafd>, bap man faum 3*it ju at^men £at. 3|1 
ber erfle Xtt biefer Oper ber befle ?— fragte geflern 
ein ßnttyoufiafl ; nein, antworteten jefcn anbere, ber 
befle i(l jener, welken man £ort. 2)ief? SBort laf?tftc£ 
überhaupt auf alle SBerfe ©fuefä anwenben; jene*, 
welkes man jule(3t £ört, ifl ba$ wjtfglicfcfte." 
( SBu-b fortgefe^t. ) 



lieber bie 2>ar(fel(ung in ber SWuflf. 



(Sortfetjung) 

SGBenn wir aber ben 2(u$brucf ber Gefühle burc£ 
bie Sftuflf in bie nachgeahmte natürliche £>eflamajion 
fe|en , fo müpen wir einem (Einwurf begegnen , ben 
man bagegen machen fönnte, inbem man fagt: SDBenn 



108 

bie £effamajion wtllfü£rfi$ ifl , wenn irgenb eine 
93er<fnberung ber Stimme ober be* Son$, ber bei 
und eine beflimmte Srnpftnbung austrügt, bei einer 
anbern 9?ajien jutn Kuäbrucf einer ganj entgegenge-- 
fefcten Smpfmbung fann angewenbet werben , wie 
wirb man tie Danlellung ber 9}?ufif gdnjlic^ auf bie 
97ac^a(jmung ber natürlichen iTeffamajion unb auf 
ben 'ifusbruef ber wirf liefen Sprache grünbeu fonnen ? 

Darauf antworte icfj : 

Srflentf. SBenn man aud^ jugibt, bap bie ro^e 
Sprache beo @efüf;ftf ( natürliche Deflamajion) in 
i(>rem Urfprung wilüüftrlidj ifl/ fo ifl fie bod; turefc 
ben Oiebrauc^, ben alle Sprachen unb alle 97ajionen 
son i^r mad;en, fi^iit unh begrüntet, fo ba$ fie bie 
9)?ufif wo^l jum 53ovbilb nehmen fann , unb was 
and) für ein Uiiterfcfyieb fic^ ftnten mochte, ber Cem- 
ponifl barf barauf feine Diücf fid^t nehmen. Sobalb 
er bie üöne ber wirflic^en Sprache nac^al;mt, i|l fei- 
ne Darflellung wa|)r, weif i^r ein feiler ?}faapflab , 
womit fie verglichen werben fann, jum Örunbe liegt; 
fie ifl eben fo wa£r, wie u ufere Sc^füfTe et finb, bie 
wir nac£ 53orauefe^ungen machen, wo bie gafta noc^ 
fehlen. Unb wenn auc£ ber Untertrieb in bem natürli- 
chen Huibvud einet unb berfelben ?etbenfd;aften bei 
ben oerfc^iebenen 93olfern größer wäre, ald er t$ wirfr 
üfy ifl , fo würbe bie SDIufif boc£, intern fie ten na- 
jionellen ^(iiäbrutf fopirte, eine fe£r wafyxe DarfleU 
luug anbietl;en , weil fte alle bie 3been unb (Smpfin- 
bungen jurürfrufen würbe, welche unter einem jeben 
9So(fe biejenigen SBorte ebenfalls iurücf6ringen , an 
welche gewiffc Smpfinbungen unb 3been gefnüpft 
finb. 

Sweivenö : 3ft c* fal\d) f bafj biejenige Deffamait-- 
on, welcbe wir eine natürliche genannt ^aben f will- 
fü^rlic^ ifl; fte £dngt t>on gewiffen p£pfifc£en Urfa- 
^en ab f beren SQjirfungen, wenigflenö bid ju einem 
gewiflen ©rate, beflimmt fmb. 

Die Ceibenfc^aften gleiten ft$ bei allen 99?en-- 
f^en , unb um fie ju äußern, betarf ei nur dtynlicfcer 
Organe , j. 23. ber Stimme, ber 9)?ienen; inbem bie 
Ceibenfc^aft ftc^ teffefben Organa bedient, mobificirt 
fte ftd^ auf gleiche , minbeflen^ wenig oerfc^iebene 2(rt 
bei allen 2)?enfc^en in anenuOJajionen. 



54 



109 

Sie Stoobiftfujion, welche bat Organ erfeibet/ 
tnbem fie felbft ein SEBerf ber Seibenf$aft ijt , muß 
tiefer (enteren analog feyn. dt gibt eine 2fefcnli<$feit 
jwifcfcen bem @c&merj unb ber Stimme beel ©cfcmer-- 
je*, bie fo wenig wiDfti&rficfc ifl/ aW biejenige, bie 
jwtföen ber Drohung unb ber SWiene be* Dro^enben, 
bem gießen unb ber Stellung be* $$(e&enben flatt 
finbet. Der natürliche 2fuäbrurf ber ©efüfcle bei ben 
(£t>tiiefe?i/ obcr ; um nitfct fo weit ju ge&en / bei ben 
ßngldnbevn, tfl nicf>t ber unfrige/ aber ber Unterbiet 
ift gering ; weber ber Gtyinefe / noefc ber (£ngf<fnber 
fc rüden ben bumpfen <&4>merj burc£ ein laute* ®e- 
förep aut; noefc ergebt fic£ ifcre Stimme um bieSrau- 
rigfeit au$jufprecfcen; unb wieberum i|l ifcre Deflama-- 
jion niefrt bumpf nety fcfcleppenb/ wenn fie bie Gm- 
pnnbung ber $reube ausbrücfen wollen. 

Dtefelbe Jfe^n(id;fett fann man au$ im münb- 
hd'en Vortrag in allen Sprayen wa&rnefcmeii/ wo 
ti tax auf anUmmt, (Jmpßnbungen burc£ minber be-- 
fhmmtt £öne au^ubvücfen / alt @c£merj unb 93er-- 
jweiflung bebürfen ; wie bieß bei ber (Smpftnbung 
ber 3artltc^feit/ 93eracfctung/ 3ronie :c. gefcfciefct. 
Cnblicfc tfl ber natürliche Jluäbrurf cined jeben @e-- 
füfcls in einen gewtjfen Stfaum befäränft/ aus welchem 
er ni$t heraustritt/ unb alle Söne beffelben mü \§= 
xtn rerfcfciebenen Combinajionen (inb in biefe Örän-- 
ien eingefcfcloffen, unb bilten ba$ 9)?u(ter, uad) weU 
cfcem bie mufifafifefce Siacfcafcmung arbeitet. 

Xoäf ic£ gefce weiter unb behaupte: baß bie 
SBafcrfceit tiefer mufiJalifcfcen DarfteOung ber rnenfe^-- 
lic&en Üeibenfc^aften unb (frnpßnbungen eben fo, wie 
tie 9iacfcj(>n<ung ber pfcpfifctyen Gegenftanbe/ fic£ auf 
gewiife 53er^dltm(fe unb Analogien grünbet/ in wel-- 
4>en b\t S6ne unb ifyx 3eitmaaß *u ben Gmpfinbun-- 
gen flehen / welche bie 9)Ju|if auäbrütfen will. 

Die Analogien/ welche wir fcfyon oben jwifcfcen 
ben p^fifefren Oegenftdnben unb ben 9J?ittcIn ber 9)?u- 
fit wahrgenommen fcaben , fönnen und auf biejeni- 
gen t>infü^ren / bie fcivr ju gebrauchen fiub. 

<it ift in ber l\fat fcfcwer, ganj benimmt anju- 
geben , worin biefe üflittel befielen ; aber et \\t ge* 
nug, baß fit ba (Inb, unb baß man (ie in ben 2Bir-- 
fcwgen erfennt, welche bie Sftufif hervorbringt. 3$ 



110 

will nur einige $ier anführen , bie nnt berechtigen , 
mehrere anbere anjune^men, bie wir fcier ni$t an* 
jeigen (önnen. 

2< gibt ein 93er^iltniß jwifc^en ben abgebroc^er 
nen erflieften £6nen, unb ber SBeengung btt Sptxpnt, 
welche wir im Äummer, unb im ÖJefü^l ber Äng(l 
bei unt empftnben. 

<lt gibt ein 93erfc<fltni§ jwifcfien einem gewifTen 
Jempo in ber 95?ufif / unb ber Innern Unruhe/ wel 
c^e Ceibenfcfcaften oerurfac^en ; jwifc^en einem langfa 
men lempo unb ber ©cfcwermutfc. 

dt gibt eine Äe^nlic^feit jwifc^en einem gema| 
ftgten 2lnbante unb ber ipeiterfeit be^ &t\fttt f jwi 
fc^en einem lebhaften Sempo unb ber grö^li^feu , 
unb eben fo wieber jwifc^en emer langfamen SWelo&ic 
unb' ber SDetrübnif;. 

dt finbet fic^ eine k iJejie^ung jwifefren bem (Üaug 
c^romatifc^er 3Äelobien/ unb bem ©efufcl btt Seiner 
i*nt / felb(l wenn er ftumm ifl. — Gben fo wirb ft<$ 
bie ^arte Sonart jur gro^lic^feit/ unb bie weiche jur 
Sc^wermut^ ©erhalten. 

6m gleic^e^ 9Jer()dltniß jeigt ficf> jwifc^en gewifr 
fen 3»teroallen/ fo wie j- 55. ber t leinen £er$, ber 
Heine Sejrt aufwirt^ geregnet, ber untern 0.uau 
unb fallen Ouinte r unb ben fanften Smpfinbungen/ 
unb jnxfc&en ber großen Sert/ aufwarte geregnet, 
unb ben feflen befltmmten Smpftnbungen. 

Die $3ne , aut welken biefe 3nten?allen befie- 
len / bifben, wenn man (ie jufammen anklagt/ 
Harmonien/ welche d^nlic^e Analogien in fic^ tnu 
galten/ ober oon i&nen abweichen/ je nac^bem bie 97a-- 
tur ber SnteroaUen befc^affen i(l. 

( Zu J$ortfefeung folgt. ) 



SJl i i § r l l c n« 



3u Äloderneuburg würbe am 7ten Jebvuar I. 3, 
im ©tabtfaale eine große mufifalifc^e 2lfabernie jum 
5Joi t^eile be^ Diepgen 95ürgerfpitaW gegeben , wobei 
mehrere ber auJgejeicfcneteften Dilettanten ÄBieni«, unb 



55 



111 

berufsmäßigen Sonfüuftfer biefer SReffbenjftabt aui 
cbfem Spanne jur SBofclttydtigfeit mitwirkten. £>ie 
Aufgeführten 9)?ufifftücfe waren folgenbe : 1) £ine(Ean-- 
tate: ©e^nfucfct nac^ bem 5 r "M in fl/ nac & 
Sreitfc&fe verfafjt unb in SRiijiE gefegt von Äanb- 
r e r, ©c^üler be* i?rn. Äapeümeiffer @t>rowe£. 3» 
biefem elften 53erfu$e verrät^ ber angefcenbe Gompo-- 
nift Anlagen , welche alle Aufmunterung verbienen. 
3n ber Snfiuimentirung jeigt er ein glütflid&eS @e- 
nie. £a* erfte £>uett mit obligatem 93iotoujeUe unb 
glöte , unb eine ©opran - Jlrie mit oblig. gagott ha- 
ften bie gefunbene günftige Aufnahme verbient. 3m 
©tubium be$ (EontrapunfteS ifl er aber nocfc nicfyt 
weit vorgerüft, welche* ber ©a§ feiner Qtyöre beroeu 
fet. £>em. Älieber, unb bie iperrn ©c^imani 
unb ©ra£t Ratten au$ 9J?en fc^enf reunblic^feit bie 
©ingftimmen übernommen. 2) *Baria$ionen für ben 
JJagott (in C) vorgetragen von Jprn tfnton 9t om-- 
berg Äammervirtuoä ©r. £>uvd)iauä)t be$ Jjrn. 
gürften von Cobfowi§ 3) Sin 93iofmfonjert von JKo-- 
be in E-moll, unb ein JHonbo au6 einem anbern 
ßonjert beffelben in E - dur ; gefpielt von Jperrn 
© i e b e r. 4) 3}eet£oven$ große* Srio in F für ^iano- 
ferte, 93iotin, (nurfprünglic^ (S(arinette) unbflSiolon* 
jclle; gefvieft von gr. v. (Stein, iperrn ©teber, 
unb lieber 5) £in Gonjert für b<\6 iporn , vorger 
tragen von iprn. J?rabe§ft) 9)?itgfieb bee* Ä. Ä. 
i?oft(>eater Ordjejterä. 6) Sin ©c£(ußcf>or von ber 
Sompoffjion bee J?rn. Äanbler. 



iperr Couiö ©po£r, beffen in biefen 2M<ffc 
tern f$on vielfältig erwähnt würbe, ifl nunmehr bei 
bem Ä. Ä. priv. Sweater an ber SBien ali Äapetlmeu 
fter unb erfter Orc^effer - £>ireftor, in elfterer Sigen- 
fd^aft / um für biefe SJü^ne ju fomponiren, unb in 



112 

teuerer, um an ber erften Biotine afle großen Operu 
&u bingiren, engagirt. 93on ber Sirefjion Heiner 
Opern unb ©cfraufpiefmuftfen ift berfelbe bifpenftrt. 
SSttab. ©pofcr, beffen ©attin, ift für eben biefe 
SBüfcne 0« Jparfenmeifterin engagirt, unb wirb alle 
vorfommenben Solopartien auf biefem Snftrumentc 
vortragen. Jperr © p f) r fcat bie Leitung be* Or-- 
cfcefter* am loten biefe* bei ber fünften 53or (tettung 
ber Oper: £> ie vornehmen SBirtfce angetreten, 
unb feperte fein Sebüt jwiföen bem erffen unb jwei-- 
ten litte f mit bem aui feinem erften (Eonjerte be- 
fannten großen Potpourri, in beffen fcerrlic^em 93or^ 
trage er bießmaf ffc£ felbtf übertraf. SGBer fic^ erin- 
nert, waö baö Orctyefter biefer »üfcne in früherer 
3eit f$on unter i?rn. (Element geleiftet fcabe, wirb 
gegenwärtig , wo bie Ceitung beffelben einem Sftann* 
anvertrauet ift, ber fieft nic^t nur aU 23irtuo$ auf 
ber 93io(ine, fonbern au<fy als .gü^rer großer Orc^e- 
ftcr, unb felbft al^ Somponift ehrenvoll bewähret Wt 
ju ben fc^onften (Erwartungen berechtiget. 



Jperr ©iboni, erfter Senori(t ber Ä. &. J^of-- 
opernbü^ne, \)at nad) einer jweimonatlid;cn 2Ibwefenf;eit, 
am 1 1 ten biefetf als gerbinanb G r t e i in ber 0-- 
per biefeö 97a()men^ium evftenmar wiebev biefe SJubne 
betreten. Sv würbe mit vielem 2ippfau3 empfangen. £>ic 
3errüttung, welche ein heftiger ©d;lag be^ ©4)icffaf« 
in feiner körperlichen Sonftitujion not^wenbig (jervor-- 
bringen mußte, ijt wo^I noc^ in feiner ©timme ju erfen-* 
nen, boc^ wei$ biefer gewanbte Äünftler feine ©c£wd-- 
c^enmeijl gfücflic^ ju verbergen, unb feine lebenbige fee* 
IenvoUe DarfteHung biefer in Mütfftcfct bed Gefangen ofc-- 
ne^in minber wic^tigenJKolle fyat wie vormafcltf aDgemein 
ent^üeft» 



©rncffcbler im 
©eite 67 Seife 15 ifl flau 



Sten SJ l a t t t : 



- 6s 


— 


35 


— 76 


— 


14 


— Ho 


— 


3 


— 80 


— 


10 



„nur" ju fefett „un$" 
„J)oft&caterr" — „£ofr£)penu" 

— „gUicfcbleic&cn&e — „gleicfcbleibeit&e" 

— /,bte biirdb" — „bie nid^t burc^'' 

— „wabrne&menber— „wabrjiinebmenbcn" 



53on biefer 3eitfc^rift wirb jeben ©onnabenb JWac^mittag^ um vier U^r ein ganjer ^ßegen au$r 
gegeben. 9)?an prdnumerirt fic^ in Senblerö aSuc^^anblung am @raben im Srattnerfcof 
nnt 16 ff. ganjjä^rig, unb 8 ff. ^albjd^rig für jebed €jremplar auf 2)rucfpapier, 2(uf fc^önem ?)iebian- 
3 d;ieibpavier foftet jebeö SA'empfar 24 ff« g^njjd^rig. 



56 



N"- & 

SSSietur aüaenutne mufifa(tf$f 3citnng. 



(© o n nab enb ben 20. Jeb r uar 1813.)« 



2(>erefe unb 2(nna SRaiia ©rffr. 



<?« i|T für tiefe mufifalifd&e Rettung työc£|l iure* 
leffant ein llrtbeil über jwei ©dngertnn ju lie* 
fern , welche bie erften ^arte unferer Oper wectyfelfci-- 
tig übernehmen unb ausführen. 83eibe fcat bic 9?atur 
mit einer reinen Stimme begabt; beibe ju QRcifterin« 
nen ifcrer £un(t gemacht, aber Sf;evefe ©efft be- 
hauptet unftreitig einen 53orjug über ifcre douftne 
?f. 9)?., weiche weniger Umfang unb gorce in tfcrer 
Äefcle fyat. Sfcerefe ©effi £at e« in unjdfyligen 
taufen unb $>affagen bargetfcan , \va6 fie mit i^vem 
dtfcerreinen Sone ju machen im ©tanbe fep j fi* fleigt 
mttÄraft in bie ipofce, ftürjt mit güUe in bie Siefc 
unb beibe (Jrtreme f m b f t>oll unb fieser , bafj wir 
fte mit SBewunberung £ören. 3n ber £6fce fcdlt fie 
mit 9D?abame (Eampi uotlfommen gleichen ©c^ritt; 
in ber Siefe begegnet fie fefcr nafyt bem Alte ber 9)?a-- 
tame ©cfconberger, gebornen OTarconi, unb 
boefc Foilrt ifcr bieg feine SD?ü^e ; weber ifcrem ©eficfc-- 
te nod) ben 9)?u«feln i(>re« £a(fe« fiefct man je ben 
geringen 3^ong au. 2Bir fcaben fie in ber Qatten- 
wa$l (la scelta dello sposo) in ifcrem ganjen Sri* 
umpbe gefefcen. SBfltyrenb fie bic föwierigften ^afTa-- 
gen mit Äünftler-- JKoutine anföfug, unb vom fcofcen 
€ bi« in« tiefe a überging, wallte fte mit feistem 
2(nflanb über bie 2?ü(>ne ; fte fang unb fpielte im 2f-- 
fefte. Sin fefcr feftene« unb grof;e« «Uerbienft. — 

Semoifelle 2f. Ü)?. ©effi flc^t be«fcalb niefct 
tiefer al« Sfcerefe, aber ifcre Ximft ift ren einer 
anbern 3(rt; fte begegnen fid) nur im allgemeinen, 
mc&t im einjelnen 2(u*üben ber ©inggattungen. £« 
ifi gfei^fam bie lefctere für bie wafcre italtenifäe 9)?ur 



fif gefc^affen, welche Schwierige« unb ?(ngenefcme« , 
Äüfcne« unb Peilte*, grcunblicfye« unb Grnfte« mit 
imponirenbem Stimmer oerfünbet, wdfcrenb Ä. 5W. 
für bie feperlicfce, gefühlvolle Wufif, für ben feelen 
roden, beftimmten @ang einer fo'rtgefefcten Gm- 
pfinbung in £6nen 411 leben fcfceint. Die 93eftafinn 
bürfte biefe Meinung beftdtigen. Gonfequent im Gfccu 
rafter erfc&eint Julie in SBort unb Sichtung, unb ver- 
langt bafcer eine in i^ren ©rdnjen blcibenbe unb in 
biefen ©rdnjen t>otlenbete Äünfllerinn. S^erefc 
©effi bürfu bafcer in ber 93eflafinn nic^t ganj am 
^>fa(5e |te^en. © p n t i n i' i Wuftf f orbert eine 
©angerinn, welche fic^ feinen 2(ffeften ge^orc^enb ^in- 
giebt, unb in feinem ©eijte, frep von lern 2f 11 Hang 
aller italienifc^en 9)?anier unb Uebertreibung, benimmt 
unb au^fpric^t. Ob biefe« Sfcerefe ©effi, n>ef-- 
6)t in ber werföen Dper bi^^er allein fi<^ venvenbe^ 
te , unb weber oon bem JEBefen eine« beutfäen Sex- 
te« no4> von bem Otyarafter ber franjöfifc^en Wuftf 
bie geringjle (Srfa{)rung ju machen Gelegenheit 
^atte, ju erfüllen im ©tanb fet?n wirb, wenigflen« 
ba« erfte 90?a^f erfüllen bürfte, wage ic£ ni<^t 
ju beantworten. ©0 oiel fc^^int mir gewig ju ftpn, 
baß Julie, wenn fie au« 2t. 9)?.« i^dnben fommen 
foHte, burefo bie fon(l fc^aßbare S^erefe ©effi 
ni4>t am beflen befefct wäre. Xodf finb bieg nur Tln* 
merfungen, welche ben (jtyarafter ber beiben ©dnge* 
rinnen beftimmen follen. ^ßieBeic^t ^at ber 93erfaffer 
biefer Eingeworfenen Betrachtungen ©efegen^eit , 
eine genauere 9>aralelle ju jie&en, unb beibe 5tün(!le* 
rinnen in einem £i$te ju j^eic^nen, ba« weber blenben 
noc^ bie 9?ebenbu^(erinn in ©Ratten fleDen foü. 

D. JR— r. 



57 



ILO 



9v e j f n f i o « e 



Grand Quatuor pour dei % Violoos , Alto et Violon- 
cellr , compos« ec cteriie h S. F, M. !e Comte de 
Rasoum ff ky etc. psr Louis Spohr. A Vienne eher 
Pier-e (ci - devanr Charles) Mecheiti. 

Sicfe Äompefaien, bie evftc welche von bem 93er-- 
fatTev in Sßjien erfefreint, unb ron beven ©cfralt wir 
un* bereit* in mehreren ©ele9enf>eiten , wo i?r. ©pofrr 
fie mit ber ii>m eigenen «oüenbung vortrug, über* 
jemjt fabelt/ ift für ben OSiolinfpielcr unb ben Äen-- 
ncr gltuft inrerefTant. Äunftma&tge, effefttoUe ©cfrwie-- 
rigfciten jtr.ben ficfr barin mit ausbrucfeoollen 30?elo-- 
twn , überragenden 9)iobulajionen, unb einer bttrefr-- 
au« ttematifefren Bearbeitung ju einem geiftoollen 
Öaiiien terwebt. %\\ biefer lefctern J?inficfrt glaubt 
Di^enfent tiefem Cuartett ben <piafct>or i?rn. ©pofrr« 
früherem Quatuor brillant aui D-moll ankeifen 

ju follen. 

£er «rrte ©afc (G-molI Allegro moderato g. £.) 
befien Sfrema fefron ben inneren 9D?enfcfren anfpri<frt,frat 
eüten eblen, ernften Äarafter, ber ftcfr im 2ten Sfrei-- 
le naefr unb naefr in fanftere £mpfinbungen auftöpt, 
unb brillant fcfrliefct. £>a« 2ibagio (Es-dur) trägt 
tiefe* ©efüfrl in fufr ; in fanften ^Korben wogt ba« 
2lffompagnement, wdfrrenb bie ipauptftimme einen au** 
bruef «sollen Öefang fu^rt; befonber« fefrön unb impo-- 
nirenb wirft ba« «ßiolonjell in ber 2ttittelfteHe. £>er 
SMenuett beginnt mit einem Unisono pp* unb freu- 
tet in fanfter 9)?etancfrolie fort; äufiertf greift* unb 
roiegenb fallt ba« £rio in B - dur ein ; in beiben iffc 
ber Uebergang in G-dur t>en fefrr lieblüfrer SBir-- 
fung. 25a« finale, (G-dur) — früpfenb, gefällig 
unb brillant, »ecfrfelt mit f unb J £., eine 3bee bie, 
wie fie frier au«gefüfrrt<|t,bem JHejenfenten neu fcfreintj 
übrigen« frift er biefe« ©tütf, ungeaefrtet mehrerer 
feiner ZUÜtn unb Uebergd'nge, für weniger oorjüg-- 
U4)i au<fr frat ifrn am ©cfrfuffe bie breimalige 2Bie-- 



116 

Sern Spieler Bietfret biefe« öuartett niefrt ge* 
wöfrnficfre ©cfrwierigfeiten $u I8fen. Sogenannte gute 
ober fefte 93io(iniften im Allgemeinen, werben frier 
fcfrwerlicfr auefangen j t>ollfommene ©i<frerfreit in 
ber 23ogenfüfrrung unb ben tfpplifaturen, furj, ein 
bebeutenber ©rab t>on 9Sirtuofität ifl jum Vortrag be« 
©anjen , wie ifrn ber SEBertfr ber Äompofijiott erfor-- 
bert, notfrwenbig. 

£>te Auflage ifl fefrr Forreft unb gut, ba« Rapier 
weit beffer, al« man e« bei vielen frieden Auflagen 
finbet. 



berfrolung bei Safte« 




niefrt ganj 



fc/friebigt $o$, biejj ifl ©adfre be« ©efcfrmacfc 



Grande Sonate i quatre mains pour le PianofoTte, 
compos^e et dSdiee ä Mons. I, N. Hummel par le 
Baron Nicolas de Kruffc. A Vicnne ch*z Pierre 
Mechetti. 

greifr. v. Ärufft, ber frierort« alt einer ber t>orjüg* 
licfrl^n Dilettanten ber SOcufif , al« treffli^er 
Äfat?ierfpieler unb auefr bem auswärtigen muftfalifcfren 
9>ub(ifum burefr mefrrere Älaüier-- unb lieber Äompo-- 
fijionen fefron länger sortfretlfcaft befannt i(l, frat 
jebem Sßerefrrer ber Äunfl mit biefer ©onate ein um 
fo angenefrmejre^ ©efefrenf gemalt, <x\4 bei ber jafrU 
lefen Strenge neuer Sla\)ierflürfe , Sompopiionen in 
biefer ©attung , unb t>on folefrem SBertfre feit 
unfer« 5!)?ojart« Sobe ( beffen sierfränbige Sonaten 
frerrli^e 9D?u(ter bleiben ) fefrr feiten geworben fmb. 
25ie Urfacfre frieoon mag wofrl jum Sfreile auefr in ben 
Scfrwierigfeiten liegen, welcfre ber Sonfe^er in ipin* 
fiefrt ber Tlu^wafrl ber 3been unb ifrrer befefrränftern 
Verarbeitung , fo wie ber Defonomie be« SRaume« 
felbfl, ber ifrm bei bem geseilten unb eingeengte» 
Umfange berSaftatur manefren fefrönen gffeft erfcfrwe^ 
ret, unb fortroüenbe, brillante ^affagen unmögficfr 
maefrt, ju befämpfen frat, wenn er anber« auf bie 
3ufriebenfreit be6 Spieler« unb Äenner« gleufr gegrün- 
beten 2(nfprucfr maefren will- 

3n- wie weit ber SSerfaffer biefen ^orberungen , 
bie freiftefr oft au6 frunbertfältigen Tlnficfrten entfprin-- 
gen, oft wofrl auefr nur JHefultat* be« oorübergefren-- 
ben ©efefrmaefe« (Tnb, ©enüge geleitet frabe, über-- 
laffen wir bem allgemeinen Urtfreile. tln« fep nur per- 



58 



H7 

gSnnct, über ben cigent^umlic^eti SSScrt^ bc*9BBerfe* felbfl 
unfere Siemerfungeu mitzuteilen. 

Sic Monate befielet eigentlich in 4 £aupt * ®<f J-- 
)en: 3n einem Adagio maestoso/ an welche* jicfc 
ein Allegro spirituoso anfcfclief>t/ in einem Thema 
mit Variationen/ Menuetto fammt Trio unb einem 
Rondo. 

SBenn ber SSerfaffer, wie e* auefc fc^cinet , bie 
?tbfi$t 1)attt, tiefet Adagio feiner Grande Sonate 
Wo* al* ein 93orfpicl ofcne beflimmte gorm unb £\bec 
vorauf ju (Riefen/ mittclfl welkem ber 3ufcörer 
nicfyt auf einen $>unft ber SWclobie gefeffelt/ fonbern 
nur ju bem übrigen ©anjen vorbereitet werben foü ; 
fo ifl aui) bem fonfl niefct unbilligen Säbel/ bap bie 
in bem parte seconda mit ber gleichartigen gigur 
im Accompagnement anfang* burefc 10 Satte/ bann 
na$ einem hirjen 3wtfcfcenraum wieber bur$ 14 Sat- 
te fortgebefcnte Sttobufajion ben 3"(>brer ermübe, bin* 
langhcfc begegnet/ unb eben baburefc ba* fogleic^ ein-- 
trettenbe Allegro spirituoso be* frönen gldnjenbcn 
Äontrafleä wegen um fo willkommener. 

£>iefe* Stücf (alla breve Saft) verbient feine 
Ueberfcfrrift mit vollem SHecfrte. 93oll geuer unb Äraft, 
terftanbig georbnet/ ofcnc Unfpxudf auf ba* grappan* 
te unb ©efünftelte/ unb benncefc voQ reiner 3nbivü 
bualitat/ runbet cd ficfc jum fronen ©anjen / unb 
bringt jenen (Einbruch Terror/ ber bann bem ©emiu 
tfcc nie entfcfrfüpft/ wenn ber Äomponi|l n\d)t ber 
SWenge fculbtget/ nidjt auf fmn(id;e Steigungen ren- 
net, fonbern in freier unintereffirter Kontemplation 
feinem ©eniu* folget. 

93on befonber* fcfcöner SGirfung ifl in bem sten 
Steife bie breijlimmigc 3mitajion in ber Cftave/ 
welche flreng, unb bo$ flar gehalten/ burefc 36 Sat- 
te in verriebenen SBcnbungen pat$etif$ fortfcfyreitct/ 
unb fi$ m immer june(>menber Bewegung gleich eu 
nem Strome in ba* Jpaupttfcema wieber ergießt. 
Xit Äorreftfcctt be* ©tpl*/ verbunben mit ber eben fo 
einfielt*-- al* gefömacfvcOen 93ertbei(ung be* Kontra^ 
H* \n ten Jpaupt-unb 9J?itelgebanfen bürften bicfem 
^turfe wefcl ben $>reip vor ben übrigen jugefle{)en. 



n( 



3weiter Safc. Andantino mit 6 0}ana A icnen. £a* 
Sfcema ifl weniger einfach/ al* lieblich / unb bafcer 
um beflo f)txti\J)tv jur variirten Bearbeitung für 4 
J?<Snbej aber au$ ba bat fi$ ber ^erfaffer buv$ fo 
manche fiefr felbfl vorbereitete Scfcwicrigfeitcn auefr 
mit 9?ürffictyt auf frembe Spieler glurfficfr burefcge- 
wunben. 

tiefem folgt ber Menuttto mit Trio. OTunter 
unb lebhaft ft$ fortbewegenb / gleist tiefe* Stücf 
bem raffen ©efprdtfce jweier greunbe/ bie ft$ 
au* ber güllc i&re* Jpcrjcn* be* Ccbcn* freuen/ unb 
in bem Trio in beinahe leichtfertige (Erinnerungen 
an t^re frühere 3ug«nb übergeben. £a* Trip i|l im 
Scarlatischen ©efcfcmatfe getrieben/ unb jciget 
allein f<$on/ ofyngca$tet feiner Äürjc/ wie fefcr ber 
SSerfaffer Stteifler feine* 3nftrumente*.ifl. 

£a* Rondo (Allegretto) untcrföeibet ficf> roit 
ben übrigen @d£en baburc^/ ba(5 e* am wenigen 
fonjertant für beibe 9>artc gefc^rieben ifl ; — auefr 
fc^eint ba* S^ema ; wenn gleicfr jur imittrenben Be- 
arbeitung geeignet/ bennoc^i weniger glücflic^ a(* rei- 
ne 9)?elobie erfunben / inbem e* etwa* bijarr Hinget, 
unb nur bei öfterer SBiebcrfcofung bem Obre gefaU 
liger wirb. T>o<f) ifl au^ biefe* Stürf wie bie 
übrigen feine* s 3)?cifler* wertb/ unb wirb ben SJei- 
faß/ ber ber Sonate mit voller SBürbigung gebü^ 
ret/ £eine*weg* fc^mälern. 

^nbeffen erforbert ba* Öanje r wenn e* bem vor.- 
fen gjfcFte unb ber 2(bfic^t be* s J3erfaffer* entfvrec^en 
foü, geübte, unb mit ben 93ort&ei!cn be* 3nflru-- 
ment* genau vertraute Spieler. J)irStic^ ifl nett unb 
rem, aud), bi* auf Seite 3. i'ime 5 unb 6 — 6ten 
Saft , wo eine ücfctel ^>aufe feblt , forreh. 

2tDfgemrinf Woxiföc Ueberpcfctcn ber JDtufif. 

91. b. Jranjof. be* ßrit. Sboron mit einigen ttnmer» 
fiuigen. # J 



1. 



Stalienifc^c S^ule. 
9?ac^ bem ^>. üWartini (Saggio di Contrapun- 



*j Dirfrn - au* ben itriif<kii ^l'ttern ber Teip3. aDTg. mufif. 3ritung gejpjcnen «iiffa$ tbeifen wir unfern 
fefern in brr Ueber|eiignna mit, ba{* bem gr6Jten — biefe* Journal niivt brfifenben Ztycil berfelben biefc 
gebrangte ©efc^ic^u ber SWu.it , bc|imber* unferer S*it f febr willfornmen fepn wirb. 



59 



Il 9 

to P. IT. p. 294.) t'ann man in Stallen fünf gvoße 
Spulen jagten, weld;e fic£ lieber in eine grope SSKen- 
ge von Heineren Reifen; ndfjmlic^ : 1) bie römi- 
f$e/ 2) bie t?ene j ia nif c^e / 3) bie neapo- 
litatii fc^e/ 4) bie fombarbifd^e , 5) bie 
botognefifcfje. I)er gtorentiriifcfcen, welche 
fon(l mof;f als bie fecfyfte genannt wirk, erwähnt er 
nic^t; o£ne 3n>nfel/ weil biejenigen, benen fi* fy= 
ren grof,ten ©lan* verbanft , ic£ meine bie (Erftnber 
be$ SXejitativtf , bloße Ciebfcaber waren / unb weit 
bie getieften SO? (inner, welche fie feitbem £ervorge* 
brad;t fcat, ef;er' ber romifc^en ober bologneflföen 
vcd;u(e angeboren. SQBie bem nun fet), fo tl;eift man 
alle biefe Stufen Qtwtynüä) geograptyifcty fo ah: 1) 
bie ven Dberitafien (venejianifcfye unb lombarbu 
fetye) 2) bie von 9Rittc(ita(ien (romifdje unb 
bolognefifc^e) 3) bie von Unter Italien (neapoli- 
tanifc^e S c$ul>o ?Iufier ben , allen gemcinfd^aftlic^cn 
3ügen / nafcmficfc grüublic^er unb genauer Scnntnif) 
ber wefentlid;en '»Prinjipten ber Äimft, verbunden mit 
2(nmut(; unb ilutfbrutf, fcat jebe Sd;u(e wieber ifcren 
eigentümlichen (£(;arafter. Die Schule von Unteri- 
talien : 2ebf;aftig£eit unb 2Bal;r£eit im 2luöbrutf ; bie 
von 9)?ittelitalien : ©röfle be$ Stpl$ neben Gorreft-- 
|jcil unb 9?einfceit ; bie von Oberitalien Frdftige* 
Kolorit. 

2Me verriebenen tfrten be$ Äircfcenftyl? von 
ben einfachen bi$ jur fünftlicftften, fcaben alle in Sta- 
uen il;re llusbifbung erhalten, 3n ber %f)at f wenn 
wir fie ber Keifce nac£ burefcge^n, fo jeigt fic£/ bap 
in bem Stpl ä capella ber cantus planus felber von 
ben Stalienern (lammt/ bafj bie bejten Falsi bordoni 
biejenigen finb/ welche feit unbenflicfcer 3*it in ber 
fi.rtinifäen Äapelle gebraust werben. Sm connapunf-- 
tirten cantus planus fennt man nid;tä beifereä alä 
bie Tlrbeijen beä g>. Sonflanjo $>orta aus ber lom* 
barbifc^en Schule. Sie guge , inbem fie 9>aleftrina*$ 
9?al;men fü^rt, jeigt jugleicfc ben 9)?ei|ter unb bie 
Schule an , welche fie vervollfommet $aben. 2luc$ 
bie affompagnirteÄirc^enmufif verbanft ber römifdjen 
Scfcule ifcre fünften Wufter. 3m (Eonjertftyf (jaben 
jwar alle italienifc^en Spulen trefffid;e SBcrfe auf* 
juweifen; ba er aber bem bramatifc^en am ndcfcften 



Fommt f fo muf? man bie betten wo$f in ber neapoli- 
ta nifc^en fuetyen. ©er Äammerftpl in feinen Jpaupt- 
gattungen i(l in Italien fo ein£eimifc$, baf* er biefetn 
ßanbe au*fcblie£fic£ anjugel;6ren föetnt. 9?ur |>iet 
finbet man ba$ SD?abrigal einfarf; ober mit 3?egleu 
tung. Sie neapolitauifd;e <&d;ule be(l(5t bie fc^onflen 
Gantaten. 3n ber (eisten Gattung ftnbet man burd^ 
c\a\\fi 3tafien bie verfc^iebenartigflen Sanjoni volI?(n- 
mut{> unb Pieblic^feit 

£)er t^eatralifc^e <Zt\)l ge^Srt beinahe ganj ben 
Stalienern an. 5f° ren i erfanb i^n ; bie übrigen Schu- 
ten alle verfugten fic^ gleichfalls barinn 7 aber jur 
^otlfommen^eit brad;te if;n bie neapolitanifc(;e. — 
£)a$ bie ^ocialmuftf in allen ifyven ©attungen ben 3ta- 
lienern am meiften verbanfe, barüber i(l fein Sweu 
fei; aber nic^t fo allgemein befannt (inb i^re ^ißerbien- 
(le um bie 3n(lrumentafmufif. Unb boty ftnb jie auc^ 
^ier bie ?^rer Suropa^ ; fie gaben i$m bie erften 
unb fd;on|len 9)?u(lcr. 25eina^e alle ©attungen von 
Snftrumentatfompefijion/ von ber Sonate hi$ jum 
Gonjert, finb von i^rer Grfinbung. 3» ter Gompo-- 
fijion für bie SJioline l^aben Gorefli/ Martini f u«:b 
i^re (Schüler allen übrigen 97ajionen T?orgeleu(^tet. 
Sin gleite* ift mit ber Glaviermufif von greecobafbi 
Ü9 auf Glementi. ?i'u$ in ber Gon^ertmufif ^aben 
bie italienifc^en Sd;ulen 9)?eiflerflücfe aufjuweifen/ 
bi$ auf bat öuintett (?erab/ eine ©attung, bie man 
nic^t nennen fann ; o(^ne an SJocc^cnni ju benfen. 
3n ber Sinfonie hingegen finb fie beinahe null; fie 
madjen auc^ gar Feine 2(nfprüc&e barauf/ unb begnü- 
gen fid; t ju bemerfen : bie Sinfonie unterfdjeibe fic^ 
von ber übrigen mef;rflimmigen 3nftrumentalmufif 
nur burefy ben größeren (Effeft/ ben fie hervorbringe ; 
bie ipauptfac^e/ gorm unb 3^^»/ pnben fic^ auc£ 
bei biefer ; unb gerinn fonne man i^nen baö Primat 
bocf> ntc^t abfprec^en. 

3»n mufifalifc^en Vortrage f>aben bie italienifc^en 
Sd;ulen in jeber Seit eine entf^iebene Ueberlegen- 
^eit gezeigt. 1) ©efang. Stallen fyat eine 9)?engc 
vortrefflicher Sanger unb Sängerinnen hervorgebracht. 
Srei Urfacfyen vorjüglic^ wirften fykv ^ufammeii/ tvo-- 
von bie beiben ev|Teren i$m eigen |lnb, ber fe|te abcv 
eine gofge von jenen ift: ba$ Älima beS fanbeö/ bie 



60 



12t 

Drganifajion feiner (£inwo$ner, unb bie Jrefflidftfeit 
ifrrer Cefrrmet&obe. £ie 93or}tige be* itatirnifc^en 
JpimmeW in mufUalifcfcer ipinjic&t ju greifen, ifl über- 
flüßig. 97ur bie# verbient bemerft ju werben/ baß 
ipapbn, ber fafc, wie nacfctfceilig bie beutfcfce Cuft 
auf italienifc&e Stimmen wirfte, bie bei ber ÄapeHe 
be* Jürflen (Eflerfrajp angeheilten wälfc&en Sänger 
ton 3"t *u 3^it in ifcr 53aterlanb jurücffcfcitfre , um 
\\)\€ Organ wieber fcerjufletlen. 2) 3nf*rum entf * 
SBaS bie Biotine betrifft / fo erfennt ganj Suropa in 
(fcreUi/ Sarttni, unb bem no$ lebenben SSiotti feine 
teurer. Saffelbe 93erbienfl fcat SJreScobalbi'S Schule 
um t<\4 Glavier — bie ber ÄJerjojji um bie Jpaut- 
boiS. £>en Italienern' verbanft man überbieß bie Sr- 
ßnbung bes Glaviers, beä gagottS, ter 9Pofaune, 
unb mehrerer anberer 3nftrumente. 

3»n tfceoretifctyen gacfc erfätenen in ben früher 
verfleßenen 3äl>rfc>imberten fe£r fcfcä'fcenSwertfce SBerfe 
über bte verriebenen Steife ber Äunfl, wiewohl fie 
in ber ?fu£übung nie gleiten Schritt gelten. SBeni- 
ger fvuc^i&ar war bat* adjtjefjnte 3afcr(>unbert. 2>enn 
gerate in biefem mochte tie SttufiE noc£ reißenbere 
J^rtic^ritte als in bem vrfccrgefccntcn, unb bieß ge- 
febafc in einer Gattung, bie fi<£ ber t^eoretifc^en 23e-- 
banMung weit weniger fugt/ unb fefcr fctywer in JKe-- 
geln jit faffen ijl. Dafcer fmb bie meiflen Anleitun- 
gen jur Gcmpofnion, welche in Italien gebraust 
werben , veraltet, Sagegen beftfcen bie (EonfcrvatorU 
en vorzügliche Sammlungen von Sttuflern, unb bie 
Sattler werben bur$ munbti$en Unterricht in bie 
©efceimniße bed Sa^eS eingeweiht. 

SBaS bie Ausübung ber 9}?ufif unter ben Stali-- 
enern betrifft, fo ifl ifcnen noefc immer unb mit Stecht 
ber Oefang bte £auptfac£e, unb bie 3^1 ber Äünfl-- 
ler unb tiebfcaber in biefer ©attung tfl fe£r beträcfct-- 
tt($. I)ie 3nftrumentaltntiftt finbet weit weniger 93er* 
cfcrer, unb ungeachtet ber vortrefflichen Petyrmet^obe 
bleibt ber größte Sfceil ber 3nflrumentiften unter bem 
OTtttelmäßigcn. 35ie 3nflrumente gelten ifcnen nur 
aU Mittel ber Begleitung, unb ba ifcre ^atitureit 
mit JWoten nichts weniger alt übet laben fmb, fo be* 
barf e$, um fie vorzutragen, Feiner großen ©efcfcif-- 
\\tyt\t. <£$ wäre vielleicht eiue fcfcwierige Aufgabe, 



1*2 
eine Sinfonie in Italien vortragen jtt laffen, unb in 
bm mittleren unb unteren 3ta(ien ifl faum jeberQ3erx 
fuc£ gemalt worben. 2(ber biefe fcfcwacfcen Sinfoni< 
flen finb vortreffliche Begleiter. £ie Zlnjafcl von Com 
ponijlen aller 2(rt ifl unermeßlich. Die oberflächlichen 
&aben boc£ meiflen* Stpl; viele finb in allen Steilen 
beö Safce* fe&r wofcl unterrichtet. SRit ber £(>eorii 
ber Sttuftf befc^äftigt man fic^ wenig; ausgebreitete 
Befanntf4»aft mit mufifalifc^en ^robuften finbet ftc^ 
nur bei einigen Cieb^abern ; ber große Spauft be^ 
Äünfller ifl ^8c^(l unwiffenb. %m le&ten Dcjennuim 
be* abgewichenen 3«^^»"bert* ^at bie Wufif fi$t(i$ 
abgenommen, tymali fanb man in Stalten ju \u 
ber 3«it jwolf er(le Sänger, wie ganneüi, ^pac^ta- 
rotti, ©uabagni , 9D?arctycfi, u "b 60 — 80 von ber 
jweiten Äfaffe, wie 2)?anbini, u. f. f. i£6 befaß eben- 
falls \w gleicher 3*i* mehrere Jonfe^er vom erflen 
JKang , wie Scarlatti , £>urante, Peo, eine große 
3fnja^l von ffomponiflen beS jweiten , u. f. w. ^>eut 
\\\ Sage wirb man mit 9)?ü&e jwei er|le Sänger, 
vier bis fünf vom {weiten Stange ßnben : unb eben 
f ifl eS mit ber GompcfiÄion, unb ben übrigen Styei-- 
Icn ber Äunfl. £iefe Abnahme ^at wenigflenS jum 
%i)cii i^ren Grunb in bem Uebergewi$t , welche* 
bie bramatifc^e 93?ufif über bie übrigen Gattungen er- 
rungen fcat. 2)enn gerabe bei t£r ijl eS rniglic^, mit 
fetyr geringen Äenntiußen in ber Äunfl eine große SBtr- 
(ung hervorzubringen, unb ben unverbienteflen 9?u(>m 
ju erlangen. 3^boc^ biefeS fic^tbaren SinfenS unge* 
achtet ijl 3*alien noc^ jefit in muftfalifc^er Jptnfi^t 
baS erfle Canb CuvopaS. 

3. 

£ e u t f cf> e S i) u f e. 

3n Deutfc^lanb, wie in 3tafirn, Fennr mar. me^. 
rere Schufen : t^re 3a^l ifl ber ber i?aupt|labte bt/.- 
feö PanbeS beinahe gleic^. 3" biefer furjen Ueberfic^t 
fann nur von allen jufammen genommen bie JKebe 
fepn, Die Deutfd^en ßnb in me^r als einer Bejie^ 
^ung in ber Jonfunfl, \\>ai bie Sttieberlänber in ber 
3)?alerei finb: etwa* ungenaue 3"<$ner, aber auf 
ben (Effeft ber färben ade* wenbenb, b. ff. unter ben 



61 



123 

2(fforben finb ifjnen bie auffalfenbflcn , unter ben 3n-- 
flrumenten bie lauttönenbcn, alfo bie a5la$inftrumen* 
te bie (iebflen ; unb bef$wegen gelten fie bei g>erfonen, 
roeld&e ba$ Caute von bem SBofcllautenbem 
nicfct ju unterföeiben wiffcn , für S9?ci(ler in bcr 
Harmonie. (!) allein biefe SBiffenfcH t , welc&e in 
bem fimultanen ©ebraucfc ber Söne befielt, ifl in 
ganj (Suropa biefetbe/ unb etf giebt vielleicht feinen 
anbern Sfccil ber Sonfunfl / über welken alle mufi-- 
falifctyen 9?ajionen/ beä wibcrfprecfceuben ©crebetf un-- 
$ea$tet, im ©runbe fo einflimmig benfen; aber bie 
SEßafcl ber 3nflrumente/ folglich audj bie SBirfung ifl 
bei i^nen verfc^iebcn. @o lieben bie Italiener bie 
reine Harmonie, bie Seutfcften bie gldnjcnbe; 
tinb bcn granjofen , bie mit Unrecht bie legten jum 
SCRufter nehmen, maefct man allgemein ben Vorwurf/ 
baf5 fie e$ mit bem 8 4'rmenben galten, 

3n 2lb[irf;t auf ba$ eigentliche Aftern folgten 
bie Scutfc^en bem allgemeinen 93orbilbe ber Stalie-- 
ner, hinter welken fte aber im melobifcfcen 2(>eil/ 
befonberä in bcr ©ingmelobie , fletS jurücfblieben. 
Xenn in ber 3nftrumentalme(obie £aben fie 5D?ei(ler- 
werfe vom erflen 9tang aufjuweifen. 3n ber guge, 
bem Canon/ furj in ber qan^en mufifaliföcn 3*i$- 
nung finb fie e6en fo wenig original, ©a fie überbieg 
ben Sontrapunft mefcr al$ 3nflrumentiflen betrauten, 
fo gefctyiefct e$/ bafj bie ©ingftimmen in i£ren (Tom* 
yofoionen fcfcfecfct geraden/ weil man ifcnen Cdufc 
unb Sprünge giebt/ welche gegen bie 9?atur be$ Or^ 
ganä finb. (&a* im golgenben über ben Äircfcen-- unb 
Äammerflpl gefagt wirb/ ifl nur ba$ 25efannte.) 2>ie 
Choräle/ welche/ von ber ganjen SOTaffe M 93o(M 
gefangen, von ber fdjönflcn SÖirfung fepn follen, 
(franjöfifc^c Otyren erfahren juwetlen bad ©egent$ci() 
werben ben übrigen 9?ajionen alä nad>a£mung$wür- 
bige Wuflcr vorgeflellt. (lieber ©lucf fagt ber 93er- 
fafjer folgenbeä :) @lucf$ SPerfe fd^ienen Seutfcfcfanb 
anzugehören/ aber mit weit größerem Steckte fann 
granfreid^ fi# biefelbigen jueignen. £>enn biefer gro- 
f$e Wann/ obgleich von einigen Äennern ber bamafu 
gen 3*it gefc^d^t/ würbe boc£ von ber 9?ajion im 
©anjen burcfcauä niefct verflanben/ noefr qewürbigt. 
Srfl jefct gefäicfct e$/ baj? feine franjöfifc^en Opern/ 



in** beutfJ;c überfefct/ auf atten SBild&ern gefpiclt 
werben/ unb bafelbft biefelbe JRevofujion bewirten, 
welche fie in 5ranfreic$ *** breiig 3a^ren ^ervorbrac^-- 
ten — ium großen 2(ergerniß unb ^erjeleib ber ?in- 
^dnger ber finfoniflif^en Dper, wel^e mit Unwillen 
fe&en muffen/ wie i(>re Canbäleute ben prd^tigen 9)?o-- 
jart oerlaffen, um bem bramatiföen ©lucf ju folgen. 
93?itgropem Cob wirb nun ber 3nftnimenta(mufif er^- 
wd^>nt. Unter ben Sinfoniflen f6mmt aber bfo^ ipatjbn 
vor, von welkem e^ fceißt tyaybn, ber gm. Sßad^ 
jum Vorgängen ^atte, braute bie (Sinfonie ju einem 
bi^ ba^tn unbekannten ©rabe ber SSollfommeti^eit / 
unb würbe für alle feine fünftigen 97ad^fofger ein ewig 
unerreicfjareä SNufter. (OTojart unb 5öeet()oven, be- 
reu SEBerfe in biefem gac^e fpv. C^oron bo(f> gewttj 
fennt/ finb niebt genannt.) 

2)ie auöübenbe SD?u(if tn ^eutfd^lanb i(l in ei- 
nigen ®tüden gut/ in anbern fdjlecfct Ser ©cfang 
ifl burcfyau* mittelmäßig. Äein beutfd^er ©dnger i(l 
im Huiianbe befannt. (Ser 93erfaper befynt biefe S8e- 
^auptung bo<£ vermut^lic^ auc^ auf bai weibliche ©e= 
f^lcc^t aud. ?(flein (>at er benn nie von einer S? d-- 
fer gehört/ bie ganj Stallen entjücfte? 2ßei* er benn 
nid^t, bap 9)?ab. SSarilli, bie in ber itafienifc^n 
Oper ju g>ari^ grdnjt, eine &eutfc£e i(l?) 2>ie 2?e-- 
^anblung ber ©aiteninfliumente, befonber^ bcr ©eir 
gen/ i(l folib, allein man wirft i£r gemeiniglich Man- 
gel an 2fnmut£ unb ÄueJbrurf vor. 3n ben ^Bla^in^ 
flrumenfen f^eint man e$ ju einer großen 93otlFom^ 
men^eit gebraut ju fyaben. ©eutfc^lanb befifct infon^ 
bereit eine grof>e 3D?enge vortrefflicher Orgclfpieler / 
unb feine 97ajion fann fid^ gerinn mit i£r meffen. 
2)ie Orc^efler (Inb brav, aber nic£t ba^, n>a« fie fepn 
fönnten. 

Sie mufifalifd^e Citteratur ift au^ne^menb rei^ 
(Sie jdfcft eine ungeheure 3)?enge vorjügfic^er SGBcrfe 
über alle Steile ber Sonfunft. Sic ifl o^ne JÖiber* 
fprucfc, unb o^ne 93erglei4)ung bie reüfcfle in ganj 
Suropa. 2)ie 9J?ufif ^at erflaunlic^ viele Pieb^aber 
in £eutfc(>fanb. »U auf bie geriitgfte 2lrmenfc^ule 
i>inab, wirb fie überall öffentlich gelehrt. Äein Sc^ulr 
meifter wirb angenommen/ wenn er nic^t bie Sie« 
mente ber &*n\\ verfielt/ unb einige SnflrumenU 



62 



i*5 

fpielen fann. (?) 9Men btefen feefle fcen in ben groß* 
ten Stdtoten öffentliche unb privat *Unterric$tianftaf* 
Un, ju weisen ein jebet o$ne Bebingungen juge-- 
laffen wirb/ unb wo alle Steile ber (Eompofijion ge- 
lehrt werben. (3n wie vielen Stdbten mag bieg 
jefet ber galt fepn ?) 2(ui allen biefen Urfacfren ju-- 
fammen ergiebt jicfc, baß bie 9)?uftfer in Deutfcfrfanb 
fe^r ja&lreic^ unb wofcl unterrichtet ftnb. X>\t Cefer* 
metfcobe ifl/ einige SRobiftfajtonen abgeregnet, bie 
italienifcfce : fie füfcrt gerabewegei ium 3i*l** 

(£>er Beifuß folgt.) 



lieber bie 2>ar(!eüung m t>er SWuflf. 



(Sortfetjung) 

3$ fann niefct oft genug wieberfcofen / baß tiefe 
Beobachtungen nur fefcr unoollenbet finb, baß einige 
mefcr Scfcicfltcfcfeit , anbere mefcr Beftimmung unb 
(Emfcfcrdnfung forbevn;ben Sonfünftlern fommt ei 
ju, fie )u bekräftigen ober anjugreifen; aber ei i(l 
genug; baß ifcnen SPafcrfreit jum ©runbe liegt, unb 
tieß glaube \d), wirb man nic£t bezweifeln fönnen. 
3<fc bin überzeugt , baß alle (Eomponiflen , oieHew&t 
ofcne baß fte ei wafcrnefcmen , ftc£ oon <tyn(i$en Be- 
ilegungen leiten ließen, unb wenn bieß ifl, fo jlnb 
im ©anjen meine Bemerfungen wafrr, wai man auefc 
gegen einjelne fagen ftfnnte. 9)?it 9?ec$t (fließen wir 
alfo, baß bie 9)?ufif pfaßfö* ©egenfMnbe unb i$re 
verbieten« Sfcdtigfeit , ferner bie Oeibenftfcaften , ja 
felbfl gewißc £mpßnbungen ber Seele mahlen* fann,- 
tie ficfc tiefer 9?a<fra$mung ju entjie^en feinen. 

9ioc£ bleibt mir übrig, auf einen allgemeinen 
(Einwurf ju antworten , ber barauf abjwecft , bie von 
mir aufgehellten ©runbfäfce umjiijloßen, ber inbeß, 
einma&f richtig wiberfegt, fie nur befefligen wirb. 

Sie Äc&nlic&feit, welche bie Sonfunft beabfiefcti- 
get, wenn fie ei unternimmt, p&piiföe ©egenfldnbe 
ober (Smpßnbungen bei Jperjeni ju malen, ijl unfhrei- 
tig untoüfommen# £>er (gefall, ben p^pfif<^e ©egen-- 
fldnbe hervorbringen, ifcre Bewegung, Sirfung, felbft 



116 

ber ?(uibrut$ ber Ceibenfdfraften, uub ber Tluibrucf in 
ber wirtlichen Sprache wirb oon ber SJWufif nur fo 
fcfcwanfenb nat&gea&mt, baß man ifcr ©emdfbe nicfct 
ali ein Portrait anfe^en fann. ©er Jon einer 
Stimme ober Violine, fo jatt er auefc fep, gleite 
nie bem ©efang ber 9?a$tigaH, no$ bie rautyenbftc 
SÄufif einer BataiDe ober einem Sturm unb reijfen-- 
ben Strom- Selbft ber Tfuibrucf großer Petbenfcfcaf-- 
ten , unb me&r no<$ bie natürliche Sprache aller an- 
bern Smpfinbungen, fann burc$ bie SnteroaDen ber 
SWufif ntc^t treu wiebergegeben werben. £>it Zint 
ber wirtlichen Spraye fann bai O&r bei (Eomponü 
(len niefrt abwiegen, no<fc burc$ eine Singftimme ober 
3n(lrument auifüfcren, ba fie feinem Saft unb $em* 
po unterworfen finb. Saft unb r^tmifc^e 3bf$nit» 
te vertragen ficfc in feinem gall mit ber JJeftigfeit unb 
bem Ungeftüm ber Ceibenfcfcaften unb mit ben fcfcwan-- 
fenben ober frepen Neigungen bei menfc^ltc^en J?cr-- 
jeni; aber bei einer fo bebeutenben 2tbwei$ung bei 
Criginali oon bem fepnfoBenben ©emdfbe: tvai wirb 
nun aui ber SJJa^a^mung unb £>ar|leOung ber9)?ufif! 

tiefer (Einwurf grünbet ficfc auf eine faffc^e 
3bee r?on bem, u>a6 9?ac^a^mung in ben Äüntfen 
fepn foB ; man forbert barinn eine ju betfimmte ©e-- 
nauig!ett. 9)?an würbe ei leichter jugeben , baß bie 
Sonfun|l fowo^l p^fifc^e ©egenjlanbe, ali Üeiben- 
fc^aften barflcüt unb nacjjafcmt, wenn man [\<fy oor^ 
^er überzeugt fyättt , baß fcier bie 3?ac^a{)mung We- 
ber DoOjldnbtg; nod? ganj flreng fepn barf, baß fie 
fogar unootlfeimncn unb tn einer 9?ütf|lc£t ron ber 
JRatur ferf4>ieben fepn fann, ofcne baß fie bafcurc^ 
einen Z\)t\i \fyvev Kec^te unb bai Vermögen oerlierg 
biejeniqen SiubiücFc in uni bt™*Wbringen , welche 
fie fceroorbrinqcn will. Sieß ifl'i, wa6 icfy jefet ^u 
beweifen gebenfe, unb \d) ^offe, baß bai, luai \<fy 
barüber fagen werte , mcfct nur ^inreic^en wirb, ben 
eben angeführten Vorwurf ju enthaften ; fonbern 
baß bamit aui) *i*'* anbere 5 M d f «/ bie man feit ei- 
niger 3^it in ber Sfceorie ber frönen Äünfte aufge* 
worfer ^at, fic^ werben befeitigen laffen. 

£)\e 97ac^a^mung in allen fünften foD bie £?a-- 
tur verfeinern, bai ^eißt : ber Seele mefcr 93ergnü* 
gen geben / ali bie gßafrr&eit felbft. IWic^t SBa^r^eit, 



63 



I2 7 

fonberii eine verfeinerte 2le$nlicfcfeit forbern wir von 
benÄünften; unb um uns me&r ju geben/ aU bie 
IHatur gibt/ ju ben 3^ecf wollen bie Äünfle nac^a^ 
men. 21De Äünfle machen eine 2lrt von Vertrag 
jwifc&en ber ©eefe unb bem Sinn , welken (ie affu 
jiren / unb f orbern , vermöge tiefet Vertrage* / ge-- 
*>i£e gret^eiten, unb verfprec^en bafür gröpere Ver- 
gnügungen, alß (ie ofcne biefe gfücffidje gret^eit nid&t 
geben würben, ©ie 9>oefIe forbert, in Verfen, 5öif- 
fcern/ unb in einem ^ofyern aU gewöhnlichen £on re= 
ben ju bürfen. £>ie SKa^lerep bebingt fid>, ben Zon 
ber garbe er^efcen, tfcre SWobeHe verbejfern, ifcrer 
9ia<frafcmung 2(bel , 2(nmutfc unb gretyeit/ mit einem 
SBorte, Schönheiten geben ju bürfen , weiche bie 
©egenftdnbe felbjt niefct fcaben. 23i$ auf bie ®c£rei- 
befunft gibt e$ feine, welche niefct biefe gre^eit fenn-- 
te unb anjuorbnen raupte, unb ob man baburd^ au# 
ton ber jlrengflen SBa&rfceit fid; entfernt, unb bie 
83eftimmtyeit unb JKicfrtigfeit ben 23ilbern unb ber 
Jjarmonie aufopfert, fo gefc^iefct biep bo$ nur um 
ein crfcöbteree Vergnügen &u geben, ©ie £onfun(t 
bebient ftcfc gleicher $rri)fyeiten ; fic forb.rt, i£re ©dn-- 
ge cabenciren, ifcre ^-rieben run-:en, unb bie £6ne 
burdj eine Begleitung ver|liuc..i ju bürfen, bie man 
in ber 97atur nic^t finbet. ©ief; f$wäc$t unftreitig 
bie SBafcrfcett ber 9?a$a$mun.<) , aber vermehrt ju 
gleicher 3*i* wd) i£ r * ©ctyönfceit, unb gibt ber (£o- 
pie einen 9ieij , welchen bie Dtatur bem Original 
verweigertet. Jpomer, ©uibo unb $>ergolefe erre- 
gen in betf 9D?enf<fjen ©emütfc angenehme ©efüfcfe, 
weld;e bie Sttatur allein nie hervorgebracht fcdtte, unb 
boefc jinb (ie 93?ei(ler ber Äunft ; bie Äunft alfo be-- 
fte(>t barinn, u\\6 mefcr ju geben alS bie 9?.iäir. 

S0?an finbet in ber 97atur nieftt taftmdpige Tixie n, 
burd>gefüfcrte 9)?eIobien unb Segleitung , bie biefen 
9)?elobien untergeorbnet finb ; aber man finbet in ifyv 



i»3 

auefc feinen V«r$ be$ Birgitt, feinen Apollo vvit 
SBelvebere. 2)ie Äun(l fann bafcer bie 97atur erfcöfcen 
ober fic auäfd&mücfen , um (ie ju verfeinern. 

JWic^W d'^nelt bem ©efang ber 9?ac$tigaH fo fe^r 
aU bie £öne ber Keinen ©cfcafmep , welche bie Äin- 
ber mit SSBaffer füllen, bann fcinctnblafen unb jwit-- 
fcfcern. 2lber welcfc Vergnügen mac£t uni biefe 9?a<fc 
afcmung* Äeineä, ober fcöcfcften* batf ber Ueberra-- 
föung. Jlber wenn man bann eine gefdaige ©timme 
in einer angenehmen <£pmp&ome, wenn au<$ weni- 
ger treu bem ©efang ber Jflacfctigall fcört, fo wirb 
Seele unb 01)v bavon entjücft. gin SJewei^, ba(5 bie 
9J?ufi6 in etwa^ ©rßperem, aU in ber genauen 9kd^^ 
bilbung ber 97atur befiele. 

2lber warum begnüge id^ mi$ ^ier, bie 9)?u(if, 
bie ben ©efang ber 9?ac£tigaH nac^a^mt , mit einer 
treuem ©arfleüung beffelben ju vergleichen? ^c^ \va= 
ge e^ ju fagen , bafj bie Zontunfl fogar i^r Vorbilfc 
in ber JWatur übertrifft, unb ba^ e* ein viel gvope-- 
re^ Vergnügen gewd'fcrt , bie SO?ufif jener SOPertr ju 
^oren : se perde rusignuolo il caro amato bene 
:c. wenn |le in einer lieblichen 9)?efobie burd^ eine 
fanfte ^elle (Stimme vorgetragen werben, al$ bie 
9?ac^tigaÜentone tineß ganjen Jpaintf. 3d^ weip fe^r 
we(){, bafj eine gefühlvolle, vorjüglic^ liebenbe <£ce-- 
le, in einer frönen 9?ac^t, gern bem ©efang ber 
9?ac$tigall laufet, unb baft (ie in ber tiefen (Einfam* 
feit, in bem Schweigen ber sanken 97atur, in ber 
(Entfernung von allen (Einbrücfen eine (idrfere unb 
tiefere SRüfcrung empftnben fann , a($ felbfl bie atu 
gene£m(le 5D?ufif i^r barbieten fßnnte; aber bann i\l 
ei bie Vereinigung einer 9)?enge anberer Smpfinbungen 
unb Umgebungen bie jene SBBirfungen hervorbringt, 
unb titelt ber ©efang ber 9?a$tigaU allein. 

(Die ^ortfe^ung folgt.) 



Von biefer 3citf<£rift wirb jeben ©onnabenb 9iac^mittag^ um vier U$r ein ganzer 53ogen aut= 
gegeben. 9??an prdnumerirt fic^ in Senblerä Suc^^anblung am ©raben im Srattnerfcof 
mit 16 fT. ganjjd()rig, unb 8 ff. fcalbjä&rig für jebe$ S.rcmplar auf Drucfpapier» ?iuf fernem 9??ebian- 
Sc^retbpapier fojlet jebc^ Sjempfar 24 ff. ganjjd^rig. 



64 



SS&ienct allgemeine muftfaltfc^e Seituns. 



i(&cnnabenb ten 27. gebr uar 1813»)! 



©ingfcfcute in 28ttn, 



<E« ifl eine burdfr bie (Erfahrung erprobte 2Ba$r-- 
$eit, baß nic^t« bie allgemeinen ftortfcfrritte einer 
SHajion in berWufif me&r beftrbere , al« öffentliche 
3njlttute in welchen bie 3ug*nb in» ©efange unter- 
richtet, unb mit ben erfien (Elementen ber £onfun(l 
Mannt gemalt wirb. Der ©efang ifl bie ©runb* 
läge aller SWufif. Ofcne i&n giebt e« fafl fein ganj 
richtige« muftfalifc&e« ©e&8r, unb ofcne tiefet &at 
e« no<$ feinen t>ollfommenen 93irtuofen auf irgenfc 
einem 3n|trumcnte , unb felbft auefc feinen großen 
Äomponijten gegeben. 93on beiben fcaben bie gr5ß* 
ten unb ergaben/Jen SWufter i&re erfte »ilbung ben 
Snfhtuten ju serbanfen, welche fi# mit ber ©efang«* 
lefrre befestigen. $tbev, wenn gleich in feinem (Ent, 
fte&en fcfcwacfre 93erfu$ / ber bte (Errichtung einer fof-- 
<$en ?e$ranftalt jum 3^ecfe fcat, \>erbient bafrer bie 
2fufmerffamfeit aller gWufiffveunbc ; bie Unterftüfcung 
beffelben muß ben {Befeuern ber fernen Äünjle in 
bem ge.je Mnrtigen Seitvunhe u*n fo bringenber 
empfohlen werben, al« feit Euftebung ber meiften 
Äläjter, in benen einft ber mujifalifdfre Unterricht ber 
Sugenb mit fo tiefem (Eifer betrieben unb fo manche« 
©enie geweeft würbe, ber ©fanget an grünblicfren 
SWufifer fefcr fühlbar geworben i(t , unb e« mit bem 
SBecfcfel ber ©enerajion gewiß noc£ me|>r werben wirb. 
25er 95?ann , ber ficfr gegenwärtig eirem fo banfen«-- 
wert$en Unternehmen mit allem (Eifer wibmet, tfl 
^Pater @eibl, Drben«mitglieb, ber <p. <J>. ^piaru 
flen in ber 3ofep^(labt, 9>vofeffor ber JXritgionMefcre 
in bem bortigen ©pmnafium, unb Regens Chori ber 
£ir$e bafelbft. 2fu« reiner Ciebe jur Äunft giebt er 
allen 3ögling tiefe« ©pmnaßum«, bie £uft juni ©e* 



fang jeigeu, Unterricht in bemfelben ; ofcne flefc me^i 
0« feine unumgänglichen 2lu«fagen, u\\b jwar nur 
©on ben ©öfcncn bemittelter (Eltern , rergelten ju 
laffen. 50iittellofe , beren 3^1 frier bie bei weiten 
größere ift, 'genießen benfefben Unterricht unentqefb- 
licfc. Surcfr biefe ebelmütfrige Verfügung frat (1$ 
eine <Z>c$ule von beinahe 3o Änaben gebildet , welche 
bereit* feit Anfang {Rootmbertf r>. 3- beilegt. 3»* 
biefer furjen 3*it (e« ftnb wöchentlich nur 3 2t\)x^ 
ftunben) fraben bie <§$ü(er, von ifrrem würbigen 
SDieitfer emft$t«voH na$ bem weil, gujrifcfren So- 
ftem gefeitet, gortfefcritte gemacht, bie alle Achtung 
für ba« 3n(litut erwetfen ; ja biefe würben nod) t>ieC 
bebeutenber fepn, wenn gewiße £ofa(--J?inbernifTe bc* 
feitigt waren ; (auptfd$(i$ aber, wenn ber gonb frin* 
reifte, um bie mit einem folgen Unternehmen unjer« 
trennlicfr oerbunbenen Euelagen auf Cefrrbücfcer, 
95?ufifalien , SBefolbung eine« ©e^ülfen ie. u. beflreu 
ten ju f6nnen. s p. ®eibl ©erbinbet mit grünblic^cn 
Aenntnifsen in ber ü)?ufif bie (Eigenfc^aften eine« dc^/ 
ten g>acagogen, ber feinen Vortrag nac^ bem Jaffung« 
93erm8gen ber flemen ©c^üler einrichtet, unb biefert 
beutltc^, unb ofcne troefen ju fepn, bie folibe(!en 
Äenntniße be^jubrtngen ©erfleht. SKur bie anfpruc$«-< 
lofe Verborgenheit, in ber biefer Wann unermübet 
Oute« ju wirfen (hebt, ^at bi«^cr beffen 2fufmiintf« 
rung unb Unterflü^ung von ©eite ber großmütigen 
9D?ej(Snaten SBien« oer^inbert, wir ^aben e« ba^er für 
^flic^t gehalten , fein eble« Unternehmen benfelbcu 
empfe^^nb anjujeigen. 2W*ge ß4> ber um bieSöilbung 
ber 3ugenb fc^on lange fo ©erbiente Drben ber 
frommen <2>cfculen burv^ biefe« fc^Sne 85eifpiel 
jur ©rünbung mehrerer fo nüfelic^er Änjlaften aufge^ 
forbert ßnben! 



65 



i3i 



&. Ä. £of*£)pern#2$u&nr. 



71m igten tiefet würben gli Orazt c Cutiazi, 
ton Cimarosa, gegeben, worinn 9)lab. iparla*, 
erfte Äammer -- ©dngerinn ©r SWaj. be* Äonig* \>on 
JBaiern, al* Curiazio bebutirte. Dbfcfcon SOfab. 
Jparla* bereit« in einer früheren mufi£alif<$en Ufo 
bemie (Siefce b. 7te 231.) ftcfc auf eine gldnjenbe 2lrt 
anfünbigte , fo war bo# ifcr bamaliger ©irfung*-- 
frei* ju befördnft , um alle ifcre grof;en gigenfd^aften 
würbigen ju fonnen. 3« *er Ueberjeugung , ba£ 
fie in furjer Seit bie Opern - SBüfcne betreten würbe, 
$aben wir alfo ein betaiüirte* Urteil über biefe Äünfc 
lerinn bt* fciefcer t>erfd;oben. 

?rßab. £— trug ben <part be* Curiszio jroar 
r;^i H...M-. :mt fcer tominirenben Äraft vor, weld;e 
Gaflraten, für bie if>n Cimarosa fövieb, befenber* eigen 
tjt, boefc fcat bie A'uperfle 3artfceit un b Cieblic^Fcit 
ifcre* ©efange* ba, wo er ni^t übernwfng bur$ rau-- 
fäenbe Snfhumentining unb obligate (Store gebeft 
tft, unb fanftere (Empfinbung ju erwefen fcat, frinreu 
t&enb entfädbigt. 9J?ab. X?—'« Stimme föeintmefcr 
geeignet, weiche, jdrtlic&e ©efüf>Ie auejufprecfcen , al* 
bind; füfjnen tmponirenbeti ©efang ben begeiferten 
gelben jtf rerhinben. 3fcre fciefe ifl fcfr wa$; bie 
SRitteltöne bleiben ficty nid>t immer gleid; , fte pflegen 
bei einer ftarfen Sntonajion *u feigen , tal;cr bie 
Diftomrungen entließen, weld;e un$ bei einigen ©jenen 
cufgefaüen finb ; ifcrc fe^r bebeutenbe £öl;e ldf;t 
bagegen nid;t* *u wünf^en übrig. £eU unb flar 
tritt jeber £on felbftjtdnbig fcersor, eö fei) in 93er-- 
ttnbung mit anbern, wie in Jttoulaben, ober einzeln, 
in entfernten Sprüngen. 2lnflrengung i(l im taufe 
fcer Sjene feine ju gewahren, fie oerrdtfc fiel? nur 
bann , wenn mehrere ©efangjtütfe unmittelbar auf 
ciuanber folgen, wo in ben fpdtern ber Vortrag minber 
Irdftig ifl. Diefer jei^net fi# aber überall bur$ 
ben feinden ©efömac! au*; nur Ratten wir bie 
Koloraturen fcie unb ba nic^t fo fefcr angekauft ge-- 
wünföt, fo bap biefe ben ©runbgefang beinahe «n-- 
fenntlicfc matten. 

3m ©anpn gebührt 95?ab. i?— ber SRu$m einer 
ter oorjüglic&jtcn ©dngerinn Deutfc&lanfc*, bie ooßen 



i3* 

3nfpru$ auf ben ausgezeichneten 35eifaH fyt, ben tyt 
ba* ja&lreic&e <publi*um an biefem #benb joUte. 2(u# 
al* ©c^aufptelerinn fcat 9J?ab. $ — 93erbtenfte. Sie be* 
(ißt eblen Jlnjtanb / unb eine burcfcau* richtige natür* 
lic^e 2Jfjion , bie mit ben geduperten ©efü^len ftet* 
^armonirt 

iperr © t b o n i gab ben Orazio mit loben** 
wertfcem€ifer ; mit bem eine befonbere SHeinfceit unb ©f* 
fc^meibigfeit ber Stimme, bieifcm me^rmaW bie Hui, 
fü^rung ber fü&n|kn 9D?obul ajionen gemattete, fiber-- 
a\i$ rort^eihaft oerbanb. Diefen regen Sifer für 
bie gute 2tuefüfcrung einer Oper , worinn eine frembe 
Äünftlerinn um bie©un(lbed frieftgen $>ublifum$ wirbt, 
^aben wir bei ©ein. H. Sßh ©effi (Orazia) nüfrfc 
gefunben ; i^r ©efang fcatte «n^ auffaOenbe ^)drte, 
ber Vortrag ju wenig SEBdrme unb Selifateffe ; im 
SRienen-- unb ©ebd^rbenfpiel lag beinahe gar fein 
2lu*brurf. 9?ocfc weniger ^aben aber bief?mal ber 
Dre&ejter unb bie (E()6re befriebigt, Sie oielen tln* 
ric^tigfeiten, welche (Ic^ beibe ju S^ulben kommen 
liefen, unb befonber* bie grellen £>t|lonirungen ben 
leBteren im bvitten litte befremben um fo mel;r , al* 
ft^ beibe fett geraumer 3eit ben 9?u^m eine* ^o^en 
©rabe« t?on ^rdjifion in ifcren Ceiflungen erworben 
fyaUn. Siefe 3)?dngcl im Ensemble finb befonber* 
bei Debüt* auelanbifc^er Sdnger bem JKufe ber S3ü^ 
ne nac^eilig« 



31 a cO t x a g 

jur Stejenfion ber Oper bieiornefcmen SBirt^e. 

9la^ einer t>on£errn 3. 9«. ©. ©epfrteb ger 
matten 2lnjeige eyiflirt bie ^olonaife g>aultnen* nur 
im franjönföenDriginaUDpernbu^ be* i?rn. de Jouy* 
i?r. Catei ^at fie nie fomponirt. Der Dieter woll- 
te bunfr biefe* Sinf^iebfel t>ermutplic^ bem fcerrfc&en* 
ben ©efe^maefe fronen , aber ber \>erftdnbigc ion* 
feßer, wo^l Wlenb, bajj eine ^olonaife in einer 
(Situation , wo nur traurige' ©efü^le gpaulinen* ©e* 
müt^ bewegen, ganj unjwerfmd^ig wäre, oerf^m^- 
U e* auf Äoflen ber SfiBa^r^eit ftu gldnjen , unb 



66 



i33 

lief* fi$ für $>autinen jene JÄomanje bieten / welche 
JDem. SJucfcwiefer bem Jenore allgemeiner glaubte/ 
unb bafcer an J?rn. SBilb, ber biafcer oorjüglicfr bem 
fömefienben Vortrag ber JKomanje feinen 9?uf »er* 
banft, abjutveten bie Gefälligkeit fcatte. tiefer 
3rrtfcum, ju welkem Wej. ba* befißenbe Dpernbucfc 
wnb ber Wandet ber Partitur verleitet fcat, berichtigt 
ficfc alfo tafctii, ba* ber Jabel an bem mufifatifc^cn 
Sfceif ber SKomanje feinen £iefigen(£ompomften, fon- 
bern Jperrn Catei felbft trifft; beffeu flutfcoritot je- 
boch 9?ejenfenten mept befummelt fann, fein Urteil ju- 
rücfjune^men, unb ba$ Scfclectytc gut ju nennen/ fo 
wenig ibn ein 9Sorurtfceil gegen fciefige Gctnponifteii 
ju jenem Säbel verleitet tyat, ben bie angezeigte 9ic- 
jenfion enthält. — Sagegen gebührt bae Serbien)!, 
ben britten HU mit einem Scfcluf;<£or enben ju lajfett, 
welche* SRej. Jperrn S e t) f r i e b juerfannt, tiefer aber 
befreiten von fic£ abgelehnt fcat, iperrn Catel felbft, 
reeller, nad> ber erwähnten ?injeige, in bem ber 
^Partitur vorausgeeilten Morceau d'Ensemble bie 
Stelle aut 9?r. 14 bejeicfcnet tyat, bie altf Scfcluti* 
<$or na$ ber (e (jten Sjene wieberfcolt werben foO. 

b. 9?ej. 



SlOfgemeine fciftortfc&e Ueberßc^trn ber QJlufif. 

91. b. Jranjif. be* £rn. G&oron mit einigen ftnmer« 
fungen. 



(85 c f c$ r u jj.) 

3. 

granj5fifc$e Schule, 

ISStnn bie 3taliener in aDen Reiten ber Sonfunft 
Grfinber gewefen finb, wenn fie beinahe alle ver- 
vollkommnet, wenn tie £>eutf<f>en bat von jenen 
93erna4>Ia|Jtgte, jjur 33ollenbung gebraut fcaben, wa£, 
fann man fragen, bleibt benn ben granjofen übrig? 
S0?it meiern Sterte tftnnen fte eine Schule ge- 
nannt werben ? — 2)ie granjofen ftnb in einigen 



i34 

9lebenga Kunden (Srfinber gewefen, in mehreren an* 
beren gute 97a$a^mer : in ifrren 9?a$afymungen 
^errfcf»t eine Gmppnbungd * unb 3u*brucf $weife / 
bie ficfc nur bei i&nen finbet; in ifcren eigenen (Som* 
pofijionen ein (Sbenmaa* unb ein ©efüfrf für S$i<f* 
liefen, welche man bei ben anbern 9?ajionen burefc 
aui vermipt. Sie verbleiten alfo SOTitflcr *u fetjn, 
unb au$ biefem ©runbe al$ eine befonbere Schule 
aufgeführt ju werben. (9?a$ biefem (Eingänge ift 
man begierig ju wiffen, welcfceä benn bie SWebengat* 
tun gen fepen, in benen bie granjofen al$<Jrpnber 
angcfebcti werben tonnen. Willem ber 93erfaf;er ift 
ben 3*ewei6 fcfculbig geblieben. %\\\ Verfolge ber Ht* 
^auMung tömmt nur (Sine Stelle vor, welche auf fei* 
ne iBefcauptung SJejug fcat, unb tiefe fcfceint e£er 
tat Gegenteil ju fagen. ipier tft fie : „£er größte 
SRufym ber franjofif^en Schüfe ift in ber bramatifc^en 
SMufif ; nic^t al* ob |i^ in berfelben eigentlt^ auf bie 
Cfcre ber (frpnbung Hnfyxudf machen formte (ce n'est 
pas, qu'elle y soit pr^cisement inventrice); aber 
inbem (le ben 3talienern ifcre bramatif^e Welobie 
abborgte, unb fie mit ber najionalen terf^molj, bif-- 
bete fie barau* eine Sftelobie, welche \t)v eigent^üm* 
lic^ unb beren (E^arafter vortrefflich ifl ; unb inbem 
fie biefelbe auf wofcfentroorfene unb gut aufgeführte 
©ebic^te anwanbte , fc^uf (le ba* eigentlich - Iprifc^e 
Drama, wel$e4 gewiftermaaßen i^r au^fc^liefjenbe* 
(Eigentum ift. 3u biefem glönienben f«efultate ge-- 
langte fie jeboe^ nur baburefc, bafi fie im anfange bem 
JÖeifpiele ber Italiener folgte." So ift nun ^ter 
eine Spur ron Srfinbung? 25ie granjofen nahmen 
bie italienifc&e 5D?elobie auf, unb verloren babei, wie 
biefe« bei jebem guten 9?acfcafrmer ber gall ift, ifcre 
eigene 97ajionalitdt unb 3nbioibualitöt nic^t. 3« 
no4> weiterer 2ibwei<frung nötigt bie r^t^mtfe^e 93er.- 
fcfriebenfceit beiber Sprachen , unb baburefc gewann 
aüerbing« bie franjJfifc^e 9)?elobie einen eigent^üm-- 
lic^en S^arafter, beffen Hnmutf) unb t'iebli^feit wir 
femelweg* oerfennen, unb au6 welkem un*, um 
mit bem 93erfa|fer ju reben , eine ber 97ajion eigene 
gmpfinbung^ -- unb ?lu<brucf5weife anfprufrt. ffieit 
^o^ere Originalität würben wir ben granjofen m bet 
JK m a n j e jufäreiben , eine ©attung, wel$e oon bem 



67 



i35 

9Serfaf?cr gar nidfjt fcefonbers aufgellt wirb / unb ei 
au<fy nid&t tann, inbem/ nacfc franjöfiföem Sprach- 
gebrauch/ fafl bie ganze Segion ber airs ä couplet 
baju geregnet wirb/ unb aüe$ 9ii>manje fceipt/ eä 
mag nun romantifc^ fepn ober nic^t. 3n biefem ga- 
<£e ber Sompofizioii/ ber Stomonje nd^mli^ im en- 
gern unb wahren Sinne/ E5nnen bie granjofen fiefc 
mit jeber anbnn 9?ajion tneffenj wenn aber auf ber 
einen Seite ber eigentümliche unb najicnelle Qfyaxab 
tex , ber barin (errföt/ gerühmt werben muß/ im 
©egenfafce befonberä gegen bie beutle Stomauje/ 
welker e$ fo fel;r hieran gebricht : fo burfen bo$ auf 
ber anbern Seite bie granjofen niefct ali ü)?ufler in 
ber genannten (Gattung empfolen werben / eben weil 
gerate biefe me&r M irgenb eine anbere alle 97ad;* 
a&mung ausließt , unb von Uinem 93ölferjtaimn 
auf ben anbern gepfropft werben f'ann/ foubern burc£= 
awi eigentümlich unb einfceimifä fepn muß,) 

SBaä baä eigentliche Softem betrifft / fo konn- 
ten bie granjofen weiter nic£t$ tj)un, al$ ben 3ta- 
(ienern auf ber oon ifcnen oorgezeicfcten 23a£n nad)- 
getyen. Um größten blieb ber 2lbflanb in ber üttelobje. 
£)enn obgleu£ bie 97ajion r wenn fie ifcrem @eniu$ 
folgt, eine ifcr eigentümliche 9)?elobie beft^t / welche 
flc$> 9or}ügli$ burefc Ungezwungenheit unb SKatürlicfyr 
feit auszeichnet / fo geriet^ fie boc£ auf ben fonber* 
barflen 2(bweg / ber fie auf lange Seit oon ber wah- 
ren Stiftung entfernte. 2)er junge Cutty/ ein SDiann 
t>on 93er(lanb unb ©efetymaef/ tarn nac£ granfreiefc/ 
unb brachte bie SOJet-obie ber (£aoaOi unb Gefli mit« 
Hui ifcrer Bereinigung mit ber franj&jtfcfcen ging eine 
3)?ifc£ung fceroor* welche ftd^ &auptfäc£lic£ bur$ Sin* 
fächert empfahl. dJian würbe biefer 3«>ittergattung 
balb mübe, 4inb 2uttt)'i 9?acfcf olger/ welche auf ber 
einen Seite nid&t genug ©efömatf befaßen r um ba$ 
t>on i£m angefangene ju ooKenben/ auf ber anbern 
ni$t genug SSerftanb unb Äenntniß/ um fiefc an bie 
unter Scarlatti unb feinen 3^glingen oerooilfcmmnete 
italieuifcfce Schule anjufc^ließen, fugten bur$ affec- 
tive Äünftelepen bie 2(rmfeligfeit i^rer SWelobie ju 
verbergen. Die ©efcfcmadflofigfeit/ welche bamaf* 
«i ber SOfaferep unter Goppel/ Cemopne , de Troy 
unb anbern Nachfolgern Le Brun'4 ftcfc offenbarte/ 



i36 

riß au$ in ber Scnhinft ein. SWo$ fc5£er flieg ba* 
9Serberben unter fflameau, ber in Äbfufct auf SBiffen* 
fcfcaft unb ©efd&ma<£ unter ben ÜÄufifern eben ba5 
war, wai feine 3eitgenoßen f %ou$er unb 93antoo/ 
unter ben SÄa&Iern. 9Äan muß biefe SRufif gehört 
^aben/ um fic£ einen 83egrijf baoon machen ju Hfe 
nen/ unb fyat man fie gehört, fo Eann man nid^t 
um^in, ftc^ ju fragen, me war erf möglich, fo tief 
ju finfen! unb man bewunbert bie ungeheure ?(nflren? 
gung/ welker e* beburfte, um etwa* fo 2lbgefc^marf^ 
tt$ unb 2lberwißigeö an ben Sag ju forbern. 2Kil; 
bem anfange bei i7ten 3a()r^unbert* begann ein leb-- 
^after Äampf jwifc(>en ber fvan^öftfe^en unb italieni- 
tyen 9J?elobie, ber beinahe bid jum i8ten fortbauer- 
te; unb e* muß jur Staube ber Äunfl gefagt wev- 
ben/ ba|l bie entabebe franjoftfe^e 9Re(ebie/ unterjlii^t 
oon UmoiJTen^eit unb 3>ebaitferep / ber öffentlichen 
Stimme ungeachtet/ in ber großen Oper unb in ben 
Sirenen zweimal ben Sieg baoon trug. (Snblic^/ naefc 
einem me^r ali Gojd^rigen Äriege/ triump^irte ber 
©efd;macE ber 9?ajion über bie ^artnd'cfigfeit einu 
ger 3"bi\)ibucn/ welche bei ber ?(ufrecfyt£aftung bei 
falfcbcn St;|lcm5 i^ren 93ort£ert fanben. Xie SBerfe 
eine* Sunt , ^ifitor, OTonfignt), ©r^trp, ©lucf, 
^iccini / Sacc^ini u. a. gaben ber franjöfifd^en 59?e^ 
lobie einen eigentümlichen (T^araFter, in welkem 
bie italienif4>e 2lnmut^, fo weit ei meglic^ ifl, mit 
ber franjofifc^en 23efonnen^)eit fic^ oerf^moljen fcat. 

3n ber Jjarmonie unb tyrer 2lnwenbung ^aben 
Staliener unb 2>eutfäe bie granjofen lange Seit hin- 
ter fic^ gelaffen. Caborbe felbfl, ungeachtet er ber 
entgegengefe^ten Meinung ifl, unb SKouffeau/ erwei-- 
fen biefe ÄSefcauptung burd& ba* ©cftänbnip , ba< 
JWiemanb fo gut verfiele, wie bie großen ffl?eifler 3ta* 
lienö, j'cbe SJJefobie gerabe mit bem »äffe unb mit 
ben 2lfforben ju begleiten/ weld^e bie be(le SBirFung 
hervorbringen. £>ie granjofen in ber Siegel fd^reu 
ben niefct fo gut, ali bie Italiener unb Deutfc^en. 
2)ie Urfa$e biefer Srfc^einung liegt in ber 53erf4)ier 
ben^eit ber Ce^rmet^obe, £>iefe bebarf einer (£ttl&* 
rung« 

3n Deutfd^fanb/ fo wie in Statten/ gefct man 
beim Unterri^t in ber Compofijion gerabe auf bie 



68 



i3 7 

€ac$e feftft tot. SBait giebt bem @<$ilfer jiterft ganj 
einfache/ aber tvo^Jgefe^te unb paffenb mobulirte Sttdf* 
f^; man ja^ft ifcm bie verriebenen gtftle auf/ wel- 
che babei ftatt fcaben f innen; man ma#t i£n mit 
ben für jeben gall am bellen paffenben ?(fforben be-- 
fannt/ unb übt \f>\\ lange 3ett auf bem Äfavtere par- 
timenti ober bezifferte SBdffe ju fpielen. Jpat er btefe< 
tnne / fo giebt man ifcm eine J0?elobie, unb Ie^>rt i^it 
bie be|ten 35df[e für folcfce 95?e(obien Unntn f nac$ 
ben verriebenen gdtlen, welche ba(b aufgejagt |inb. 
ipierauf fe^t man, nacfc ben ifcm bereite bekannten 
JHegtln / bie Harmonie über ben 83aß unb (>rfft ben 
©4>üfer an, biefe Harmonie in 2, 3, 4 ober meh- 
reren (Stimmen, na$ allen Arten bei einfachen (Eon- 
trapunfteä ju färeiben ; den fo gefct et mit ben fro- 
heren (Eontrapuneten : alleö, ofrne bie 3eit mit un- 
nötigen (Erörterungen unb fabem ©efcfrwdfce ju ver- 
Iieren. 2)iefe $?etfrobe frat ben beypeften 93ort$eil, 
crtfen$, bafl (ie am fcfcnetlften jum £\eU füfrrt, unb 
bann, baß ber tfefrrfing, wenn bie ®tubien burc£ 
3ufatl früher abgebrochen werben, auefr bat Unvoflr 
ftdnbige, w&t er metß, mit 9?u£en anwenben fann. 
$Benn man ben itefienifefren unb felbft auefc beu beut- 
fcfcen Eefrrern ber dompoftjion etwa* vorwerfen barf , 
fo ift et biefe*, baß fie bei ben aufgehellten JRegefn 
ifrre Säufer niefrt auefc mit ben ©rünben betreiben 
Mannt machen, welche bvcfr leicht aut ber ^ßrajrij 
felber fcergenoinmen werben fönnen, Dae Stubium 
iv. rb babuicfr peinlich unbjuweilen gar^urücffd^recfenb; 
unb bie an fi$ vortreffliche 9)?etfrobe befommt ba* 
Anfefren einer b\o6 meefcanifefren. gefrlt e* hingegen 
bem Schüler niefrt an Sttutfr , fo frdlt biefe Scfrwie* 
rigfeit ifrn niefrt auf, unb balb ftefrt er fic£ burc£ bie 
gertigfeit im Stple, welche biefe 9)?etfrobe vergafft, 
für feine SDiüfre reicfclicfr entfd&dbigt. 

3n granfrei(£ nimmt ber Unterricht allgemein 
bie entgegengefegte Stiftung. (£$ waltete frier ber-- 
felbe Unjlern, ber auf bie S0?u|lf überhaupt in bie- 
fem fanbe fo ungünjtig gewirft fratte. JJIacfr ber 
burefr iuüt) begonnenen JReform, wollte man jwar 
Ue von tfrm oorgejeicfrnete 83afrn verfolgen ; allein 
ßatt einer sollftdnbigen 9)?etfrobe fanben fid; nur 4er* 
ßreutt Ueberlieferungen, welche noefr ungenügenber 



i38 

würben , aK ungefäiefte Jptfnbe fte ju einem ©anjen 
verbanben. Xamaffli fctftte man alUi anwenben fof- 
len, um eine, bem 3uftanbe ber Äunfl angemeffene 
9)?^ t^obe ju fc^affen : allein, flatt bie Siegeln au^ beu 
®erfcn ber großen Jonfe^er ^erii^olen , unb auf ben 
Bei ben (Ilafftfern torgefunbenen ©ebrauc^ bie mufifa- 
lifcf)e ©rammattf ju grünben , na^m man feine 3u- 
Puc^t ju SBiffenfäaften, welche mit ber Wuflf nur 
in entfernter Söerüfcrung flehen. JHameau, welker 
gerabe in ber (Spotfce blühte, wo bie JWeigung jur 
^P^fTf unb SWat^ematif in granfreiefr allgemein er-- 
wac^te, fyattt irgenbwo gelefen ober fagen gehört, 
bap bei einem fonoren ÄJrper außer bem £aupttone 
no<^ bie i2te unb i7te mittöne, unb verfugte tt , 
auf biefe^ ^>^<inomen feine Sfceorie ber ^armonifc^eii 
Umfe^rungen ju grünben. £)it weitern Ginjeln^eiten 
geboren nic^t j)ier^er ; wir begnügen unt ju fagen , 
baß bei bem g<fnjfi<$en 5Wangel an guten (Elementar* 
bücfrern, ba5 JHameauföe ©pflem, von berü^mtert 
SD?(Snnern erflirt, vereinfacht, angepriefen — großem 
Änfefcen gewann. <£t giebt ba^er noc^ ^eutjutage 
eine große Sßenge von Pefcrern ber Sompofijion, wef^ 
ä)t, n<ati) ber von i^m angeführten 9!)?et^obe, bamit 
anfangen, ta^ fte bem ©cfcüfer @d^e aut ber tyt)\)* 
fif unb ©eometrie vorbohren, welche biefer nic^t ver- 
fielt, unb bie überbieß, wenn man bie ffiJa^rfcett fa^ 
gen foß, mit ber ©ae(>e gar nic$t$ J« t^un ^aben. 
2)effenungeac^tet muß ber ©cfcüler, er mag wollen 
ober nic^t, glauben, baß aöe biefe Albernheiten bie 
©runblage ber fcofcen unb erhabenen ©iffenfe^aft ber 
Harmonie fe^en. 97ac^ biefem erbaulichen Anfange 
giebt man i&m bie Deßnijion von Harmonie, welche 
bie SBiffenfcfraft ber Afforbe ift. Wan beftnirt, man 
Betreibt i^m bie AKorbe, unb laßt ifcn eine lange 
gifte berfelben au^wenbig lernen, womit ta$ glücfd^ 
fte ©ebd4>tniß faum ineintm 3a^reju Staube fommt. 
Wflan maefct ifyn auf ade bie verriebenen Arten auf^ 
merffam, wie fte auf einanber folgen , unb gewöhnt 
ifcn, bie gauje iparmonie in ben bireften Afforben 
ju fe^en , auf welche aöem bie xtynt gegebenen Siegeln 
ber Aufeinanberfolge anwenbbar fepen, fo baß er 
auf eine ty&dfft unbequeme SSBeife 40 unaufhörlichen 
Umfe^rungen genöt^ig ift- Ueberbie* flnb biefe 9te- 



69 



geln (b unbefttmmt , fo unvofftdnbig unb auf eine 
SSWenge von gdllen fo wenig anwenbbar, baß, wenn 
man bem geplagten @<feüler am finbe beä erften ober 
jweiten 3afcreö ben einfachen 93aß gtebt, er nicfct 
im ©tanbe ift, bie Jparmonie barüber ju fefcen / toai 
man in Stalten ober 2)eutf$lanb in wenigen SßBocfcen 
levnt. 2J3a$ ift baS gnbe hiervon ? £>ai et ber gMaf-- 
feret) überbviißig wirb/ ba$ ganje Stubium liegen 
laßt, unb, wenn Neigung ober ©tanb if)n juin Gom-- 
poni|ten befttmmen, wie er eben fann, naefc ftfclec&ten 
<principien , eine gewiffv f>anbwer£*mäßige gertig-- 
feit $u erwerben fuc£t, mit ber er ftcfc begnügt/ ofr 
ne jemals in ba$ SBefen ber Sonfunft einjubvingen. 

Snbeffen bavf boefc nid;t verfliegen werben, 
baß ber von bem parifer <£onfervatorium angenomme- 
ne Unterri$t$plan, fo wie ber, mehrerer anberer ic-); 
rer, welche bie italienifdj)e unb beutfefee Sttettyobe (lu- 
birt fyaben, von einem Steife biefer 9)?dngef fret> tft; 
ungeachtet man bie SJemerfung nicfyt unterbrütfeu fann, 
baß ße ton örtlichen Dtütffi^ten, unb von ber Söeforg- 
niß, anjuftofTen, abgelten, in biefem fünfte noefc 
md)t atleö ba$jenige getfcan £aben, tvai fte vielleicht 
felber ju tfcun wünfdjen. 

<£r. Ctyoron gefct nun ju bem abfd&eulicfcen Äiv- 
cfyengefang über , ju bem , rva$ man in granfreieft 
chant snr le livre nennt, wo i5 — 20 ©dnger, 
. alte unb junge Stimmen, vom tiefften äSaffe bis 
jum fcöcfcften (Soprane, o^ne Orbnung unb 9)?aa6, 
wie befeffen, beliebige Zone von fify geben, unb eifert 
mit Sftac^brutf gegen biefe$ Sntfefcen unb 2(ergerniß 
erregenbe ©epldrre.; 

3n ber inftrumentirten Äird^enmufiE Ijaben bie 
granjofen lange Seit fid^ ben SBorjug vor allen a\u 
bevn Spionen jugefetyrieben. Obgleich bie ©runMo 
flgfeit biefer SBefcauptung am Jage liegt, unb gegen- 
wärtig felbft von benjenigen eingefe^en wirb, welche 
fte nod> vor wenigen 3afcren laut auöfpracfcen : fo 
laßt ßd> boc£ niefct leugnen , baß bie granjofen in bie-- 
fer ©attung wirflicfc manc^eä 93erbienft £aben. 2iud^ 
fle litt freplic^ unter ben oben berührten SWeueruu- 
gen, welche auf bie SDMobie einen fo ungünfttgen 
(Einfluß Ratten, allein beffenungeaefttet fehlte ei granf- 
veic£ nie an verbienten Äirc^enfomponijten. (Unter 



14* 

ben neuern werben ©offec, b'ipaubimont, ©irouft, 
Stoje unb Cefuer angeführt. 2Bir übergeben, wai 
von ben übrigen ©attungen gefagt wirb, weil ei 
m$tä entölt, tvat unfern Cefern unbekannt, ober 
von uni niefct f$on in bem 93orfcerge£enben berührt 
wäre, unb eilen ^um ©bluffe.) 

3n ber aueübenben 2Rufif , woran bie granjo^ 
fen ein unbejweifelte* 93erbienfl, ja in mannen 
©türfen entfcfyiebene 93orjüge fcaben, (le^t bie 2lu- 
übung ber 3nftrumente, befonbertf bie ber 9Sioline, 
oben an. Sßenn bie 97ajion hierin immer mit grof- 
fem Cobe von ft^ gefproc^en £at, fo muß man ge(le» 
£en, baß es wirflic^ oft nic^t unverbient war. $Ran 
rühmte im i7ten Sa^unbert bie 24 fogenannten 
petits Violons Cubwig* XIV., fo wie bie fran- 
jofifc^en 5Siolini(len überhaupt* 97un will jid; biefe 
{Behauptung mit einer anbern mcfct in Sinflang brin* 
gen (äffen, welche in ber 9Sorrebe juCorettt'öMerhode 
d'aecompagnement (^>ari^, um i75o)jte{>t. ,,3n» 
Anfange tiefet Sa^unbert^ , Ijeißt e$ bafelb|t , war 
bie SOfufiE in einem fefcr fld'glic^en 3u(lanbe — , a(6 
Soreüi^ ©onaten von SHom antamen , (um ba^ 3a^v 
1715) fanb fi^ niemanb , ber fie fpielen fonnte. 2)er 
SKegent, £erjog von Orleans, ein groffer 9)?ufttfreunb, 
ber fie ^oien wollte, mußte fte ficfc von brep Stim-- 
men vorfingen laffen. X>ie 53iofini|len matten fic^ 
jwar baran , unb ftubirten fie ein : allein ev\\ nac^ 
meiern Sauren waren brep von ifynen im @tanbe , 
(ie ju fpielen. SBaptifla , einer von biefen , reifte fo-- 
gar felbft nad^ 9?om um fie bep (Eorelli einjuüben. 
5SBir loffcn bieß batyin gebellt fetjn , aber fo viel tfl 
gewiß, baf^ man feit jener Seit ftdj in granfreie^ mit 
großem Gifer auf bie 3nftrumentaU9J?ufi£ gelegt, 
unb außerorbentlirfje gortfe^ritte in berfelben gemalt 
^at. 2Die 53io(ini(len befonberö flnb ja^lreic^ unb 
o^ne SGBiberftreit bie erften in Suropa. 2Ba$ man 
aber ni$t genug bewunbern tann, ift bie53ortrefffic^feit 
ber fran^oßf^en Orcf>efter in 2lu^fü^rung von (^pmp^o-- 
nien; in biefem @tü<f übertreffen fie nirfjt nur bie ita^ 
lienifd^en, von benen ()iergar nic^t bieStebc fet?n tann 
fonbern auc£ bie beutfe^en, betj welchen bie 3nftrumen* 
tal--$?uftf fo i)od) geehrt wirb.tlnb bieß ift etngaf rum,ba# 
au(f> bie,von ben93orjügen i^rerJHajion eingenommenften 



70 



«4i 

3di«f<fnber etngeflefren. (9fre<$t gerne; nur mit ber 
(Jinfcfrrdnfung, baß biefe $efrauptung niefrt von ben 
franjififcfren Drcfreftern überhaupt gelte/ fonbern nur 
von ben ^arifern, unb aucfr unter biefen nur von 
jweijen ober brepen. SBir benennen mit Vergnügen 
bafj bie ©pmpfronien von Jpapbn im (Eonfervatorium, 
bie Ouvertüren von SÄojart unb (Eimarofa in ber 
italtenifcfren Oper, aucfr bemeigenftnnigftenOfrre niefrt* 
&tt wünfcfren übrig (äffen. Aber rvenn mir bie bepben ge* 
nannten unb bie große Oper aulhefrmen , fo i(l aucfr 
bie ganje Summe ber guten fvanjflfifcfren Orcfrefter er* 
fefrßpft. 9D?on benfe nur an bie SBuflf im Thcatra 
franqais, in Feydeau, ber Meinem SSüfrnen gar 
nic^t ju erwdfrnen.) 

Sine mujifaltfcfre Literatur giebt etf in grancfreicfr 
bepna^e gar niefrt. Sie ©Triften / bie frierfrer ge* 
rennet werben konnten / fraben entweber Äünftler ju 
©erfaßern , welche fo wenig georbnet ju benfen , al* 
richtig ju fcfrreiben verftanben; unb SÜfacfrwerfe ju 
Sage forberter, wefefre naefr 3nfralt unb gorm gleich 
fefrlerfraft unb fomit für ben Unterricht vßßig unbrauefr* 
bar jmb ; ober ©elefrrte, welche ofrne (Einfielt in bie 
Äunft, trügfiefre «rpfteme aufbauten» 9Son biefem 
<Berbammuug*urtfreile verbienen inbeft aufgenommen 
}u werben: i) iva* bat ^>raftifcfre betrifft, mehrere 
9}?c;frobologien, namentlich bie vom Confcrvatoritim 
herausgegebenen ; 2) in 2lbftcfrt auf bie Sfreoue, Ca* 
Uli titint 2ibfranbtung über bie iparmonie, unb (wie 
Spx. gfroron niefrt ofrne ©cfrüefrternfreit frinaufefet) mein 
eigene* SBerf über bie ©runbfdfce ber Gompofljion 
fctp ben italienifcfren Spulen (Principcsde compo- 
sition des öcoles ü'Icalie 1808.)/ welcfre* eine 
(Sammlung bti Seften au$ franjäfifcfren unb aulldn-- 
bifc^ett Scfrriften enthalt, unb einige, (wie er felber 
fagt) mit Stecht gerügte SÄdngel abgeregnet , unter 
brn in biefem gaefre ejriftirenben Arbeiten, bie am 
tvenigften unvollkommene ift. — Unter ben brep Sdn- 
fcern, bie wir bi<frer mit einanber verglichen fraben, 
ift ftranfretcfr baJjcnige, wo bie 9J?u|lf am minbeften 
verbreitet ift; unter allen fernen Äünften jdfrlt He-- 
fe bie wenigflen 93erefrrer ; für fte allein finbet fein 
öffentlicher Untericfrt (latt ; unbj nur granfreiefr ent-- 
kfrrt biefe ©ofrltfrat. 93or ber Devolution würbe 



• 4* 

in ben fogenannten SWJtrifen Befonberer Unterhat 
barin erteilt. Allein obgleich ber (Staat beftdnbig 4000 
®cfrü(er in benfelben unterlieft, fo fratte boefr ber 
jtnfenbe ©efefrmarf in ber SRuftf , wifrrenb bti i^ttn 
unb i8ten 3<>frrfrunbert0,. aucfr frier fo fefrr um ftefr 
gegriffen , baß in biefer 3eit frftcfrjtentf 5 bii 6 ©in* 
ger unb thtn fo viele Sonfeger, welche genannt ju 
werben verbienen , auf benfelben hervorgegangen ftnb. 
Seit ber fogenannten SEBieberfrerftetlung aber gefrt ti 
noefr fcfrlimmer. Die alten ÄapeOmeifter waren 
wenigften* (Eomponiften ; in ber neuern 3eit hingegen 
mußte man au6 Mangel an <&ubjecten nehmen , xoai 
ficfr nur anbot. Dafrer ift tt frier ein (Eantor, ba 
ein ©eiger, bort gar ein Trompeter, ober etwa* 
dfrnlicfre*, benen granfreiefr bie %i(bung feiner @<Jn* 
ger anvertraut frat. SBep folgen Umftdnben lafct 
ficfr erwarten , bap biefe 2(nfta(ten , fo Tange t$ itt) 
ber je^igen Sinrtcfrtung bleibt, no$ weniger leiften 
werben, a(6ef>ema(4; benn man wirb 5D?üfre fraben 
unter ben 200 — 3oo ©cfrülern, welche frier untere 
riefrtet werben , einen einzigen jn pnben, ber im ©tan* 
be ift, bie 7 JWoten ber Sonfeiter ju fingen, ofrne 
4— 5 mal iu fefrlen. £>a$ Sonfervatonum frat feit 
ber Stevofuiton fine betrübliche 2(njafrl von Snftiu* 
mentiften unb mefrrere langer unb Sängerinnen ge* 
bilbet. 

GfremaK würbe wenigflen* ber planus cantus 
ih vielen ^Primair -- Scfrulen gelefrrt ; freut^utage 
ift biep niefrt mefrr ber JaD , unb ber Waffe ber 9fau 
tion bleibt bie 9J?ufif ganj fremb. Die wofrfrabenben 
©tdnbe vernacfrldßigeii fie weniger ; bie Siebfraber 
treiben vorjüglicfr 3nftrumental OTufif. $üv bert 
©efang wirb burefraul niefrt* getfran ; auefr ift nicfrM 
feltner in granfreiefr , ali tin guter <3<inger. 9Wit 
Gompofijion giebt man fiefr niefrt viel ab' y ber Unter« 
riefrt ift frScfrft fefrlerfraft unb überaus tfreuer. Ueber* 
ließ frat berjenige, welcfrer flcfr barauf legt, feine 
3(u<ficfrt, angefteüt ju werben; feine (?) Sapeüe , 
ein einige* (?) Jfreater für ganj $xanht\<f) , beffen 
9>l<J(je jum Ifreil von 2tu^(inbern fefron befeftt (inb. 
S5ep biefer Orbnung ber Dinge f6nnen ftcfr natürlich 
nur wenige domponiften bilben ; aud} finb fte fefrr 
feiten: ba< 93erjeicfrniß berer, welcfre in bem am 



71 



i43 

meiften angebauten Sad&e, in ber Oper, unbeftrittenen 
SBepfaü evfcato" fraben / ift unbetniid&tlicfr ; mehrere 
unter ifrnen fmb fc&on bep Sauren, unb e« jetgen fic^ 
nur wenige, um fie einft ju erfefcen. 93on bev ffi&eo* 
rie weife man nidjt mel in granfretcfc; muftfaliföe 
©ele^vfamfeit ift no# feltener ; faum fcnnt man fie 
bem SHa&men na<£. 



31 n e H o I e n. 



Abel, ber bekannte große Sonfttnfller , gteng 
eine* Äbenb* im 5Sau^aH fpajieren , al* eben eine 
fetner ©impfconien föfetfct aufgeführt würbe, »efon-- 
berö würbe fie baburcfc Herberten, bap ber 2(nftl^rct 
be« Drcfrefter« ba* 3*itmaa* ganj falfä genommen 
fcatte. Snbem 2ibet ft$ nun über biefen Wenden 
ärgerte , unb einige Geleitworte gegen ifcn aueftiep , 
fragte ifrn fein ©efeüf^af ter , wie biefer gj?uftf--93er-- 
berber fretfce? — „Sain!" erwiebert Ti b e i — „SBie, 
^ a i n ?// _ /; gnun fcären ®ie benn ni#t, ta$ er micfc 
ermorbet?" 



2(1$ ber berühmte Äapeflmeijter 97 au mann 
auf fetner 9?eife na$ ©tocffrolm in ber erjlen 
«einen föwebtfd^en ©tobt anlangte, fragte i&n ber 
Unteroffijier am Sfcore um feinen 9>a|*, ©tanb unb 
Kamen. Naumann erwieberte, er fet) £urf<£c&ftfc&cr 
Äapellmeifter unb gefre auf ben 9tuf be$ Äöntgö t>on 
©d&weben nacfr ©tocffcolm. £>er Unteroffijier 
aber wußte nicfct, tvat ein ÄapeHmei|ter fep, unb fo 
viel SÜiüfce ficfc aucfc Naumann gab, ifcm einen 
begriff bat>on ju machen, fo gelang ti ifcm bo# 



i44 
nic^t. Ungebutbig über biefen unn Steigen SSerjug, rief 
Naumann enblufc auö: „iperr! icfc (tefce in für* 
facfcifcfcen £)tenften, bin ber ©eneral aDer furfürftlU 
d^en SWufifanten unb reife auf Verlangen U?reö So,. 
nig$ nac£ ©tocffcolm, um bort alle föniglicfyc 
9J?ufifanten ejrerciren ju lehren." — „2ic$ ! mnn 
ba$ ift,"oerfefcte ber Unteroffijter mit e£rfurc£Wt>oller 
Verbeugung, „bann pafftren (Ew. SjrceUenj aßcrbiwg^ 
SJutfc&e $erau$, in$ ©ewefcr! ein furfacfcifc^er ©e~ 
neral ber 90?ufifanten." Siligft flurjte bie ganjeSBa-- 
$e fcerautf, trat inö C # ;we£r, unb 97 au mann fufjr 
mit mityfam erhaltenem Grnfte burc^ bie militarifd>en 
C^renbejeugungen in bie Stabt. 



Somelli warb jur Äapeßmei(ler(leUe bei (St. 
$>eter in JHom mit in 93orfc£fag gebraut. (£r 
ftubicrte bieferfcalb noc£ bie &£eorie bei bem $>. 
93? a r t i n in Bologna. 97un floate er ft$ jur 
Prüfung unter ber auäbrücfUc^en SBebingung , bafe 
jic^ feine Prüfer, er m5ge angenommen werben ober 
nic^t , aucfc ton i^m follte prüfen laffen. 9J?an 
fc^trfte i^m ben folgenben Sag bie Smennung jum 
ÄapeUmei^er unb oon einer Prüfung war feine Siebe 
me^r. 



Hit bie blinbe Sonfünflferinn S^erefe ^ara-- 
bie* nac^ ffofmar ^u bem ebenfaö* blinben 2>icfctev 
^Pfeffef tarn, ließ er i^r aut bem Stegreife $0^ 
genbeö in i^r ©tammbud^ fd^reiben : 

X> web $&**efe! web bem SDtaun ; 
2)er niefct üor 2Bonne , 2)ic& $u boren, 
2Bie wir, be^ augenlic^t* entbehren, 
Unb X>br unb ^era uur wcvbcn tann ! 



©rueffebter im 9lr. 8. ©eite 124 3^* »• W P a " Mtittn» ju lefen: »ubnen. 



53on biefer 3eitfc^rift wirb jeben ©onnabenb 9?ac^mittag« um oier U^r ein ganzer 33 ogen au«, 
gegeben. Man prinumerirt fö tn Senbterd »uc^^anblung am ©raben im Srattner&of 
mit 16 ff. ganjjd^rtg, unb 8 ff. ^albj^rig für jebe« «jremplar auf 2)rucfpapier. Huf f^önem 9J?ebian^ 
Schreibpapier foftet iebe* g^empfar 24 f- sanjj^rig. 



72 



Jro. 



10. 



sa&tetur allgemeine mtiftfaltfctK 3eitiins. 



@onnabenb[ben 6. SWi'vj 1O13. 



lieber Vit ©arffetfang in brr SWuflf. 
(Sortfetjung unb SSefcfrlufj.) 



SBenn man jefct na<$ ben 9J?ttteln fragt, welche 
bie Sünfle, inbem fie von brr flrengen Oiacbafcmung 
|tc$ entfernen , anjuwenben fcaben , um bie 9?atur ju 
verfüttern, fo werben mehrere unfere ?(ufmerffamfeit 
verbienen. 

Xai Crfle ifl: bie 2$?a$f einzelner 3üge. ff« 
gibt aiigenbltcf e , wo bie blope 9?atur all ben 9?eifc 
$at, ben bie 9?ac£a&mung nur fcaben fann, uub bann 
ifl bot befle , warf wir tfcun fonnen, treu ju kopie- 
ren ; aber biefe Hugenblirfe ftnb fetten unb vorüber* 
gefcenb. 3rgenb eine S0?uttcr ober Ciebenbe flagt in 
fo jdrtlicfren 46nen , ba§ bie 99?uftf gewip fefcr rüfc 
renb fepn würbe , bie ficfr begnügte , biefe Äla'nge 
«ufjufaffen unb ju wieberfrofclen ; aber ntc^t au* aU 
Un <D?üttern fpri^t eine fo fc^r fö5ne 9?atur, unb 
felbfl wo fte e* tfcut, bauert ifcre <2<£6n&eit nur ei* 
nen flugcnblirf. Die wirflicfce SBerenice förie vielleicht 
laut auf, unb überlief* fld> Bewegungen, bie bem 
Äuge ober 0(>r wo&l gar unangenehm warm. Die 
3D?uftf »dfclt ben fünften 2fu*brucf be* Scfcmerje* , 
unb inbem fte aUetf vermeibet, wa* bie Sinne belei- 
bigen Mnnte, wirb fie bie 97atur verfeinern, unb 
un* größere* Vergnügen gew<tyren. 

Da* jweite Mittel, wobur$ bie Äunfl, wenn 
fie für SBafrr&eit OTacfrafcmung gibt, unfer 53cr$nü* 
gen er&tyen fann , liegt in bem JKecfrt, ba$ fie tc-- 
fifct, auf einma$(, unb an einem ©rgenflanbe eine 
SRenre angenehme 3«ge unb einzelne Stillzeiten 
bar^ufleden, bie in ber JJlafur nie fo vereint er* 
formen. 



Seber f<$öne 3«9 an ber 99?ebicaif<$en 93enutf firt^ 
bet ficfc einjeln in ber 97atur, ba* ©anje — nie. 
(Eben (0 enthalt eine rüfrrenbe Oftelotie eine (>amm-- 
lung vieler einjelner Jone , bie aui gefüblroüert 
Jperjen ergangen- Der 2rt!b(>auer unb ber Sonfünjl* 
ler vereinigen biefe jerftreuten 3üge , unb geben un$ 
ein angenehme* Oefüf)!, welche* SBBafcr&eit unb SJIa- 
tur nie würbe gegeben fyaben. 

2lber britten* befielt bat grSfte Vergnügen/ 
welche* eine ni<$t ju fffavtfc^e 9ia<bab»nung barbie* 
tet, in ber SHeflejion über bte fäarfftnmge Aunfl, 
bie Tille* aufbietet, 11m und ju tauften j wofcl ifl 
bieg ifl ein gemixte*, aber fefcr lebhafte* 93ergnü* 
gen, welche* jebocfc nur bann erreicht werben fann, 
wenn bte Stfuföung ni$t vollkommen ifl. 

9)?an benfe ft4> fin * Wenu* von 95?ebici* mit fp 
wahren lebenbigen Jarben gemalt, bag eine unbe- 
jwingbare Sa w ufc^ung flatt finbet; fo wirb uni biefe 
f#6ne ©cflaft nic^t me^r eben ba* Vergnügen magert 
welche« wir empfanben, fo lange wir in ifrr ba* SBerl 
ber Äunfl fafcen ; ic^ fage fliegt me&r ba* <Wetifc^e 
Vergnügen; benn t<£ jweifle nic^t, baf? man nid^t 
ebenfatM in bem vofau*gefe|ten gaü ein fc^r leb^a r tf^ 
SBo^gefaUcn empfinben foOte, nur ge^6rt bieg |u 
einer ©attung , von welker ^ier nic^t bie JRebe ;ft. 
Die ÄcH>ujtner von »ologna, bem ^eiligen Wi^aet 
in »ofco gegenüber, bejifcen einen beil. granjiecu* 
von einem fefcr berühmten Äünfller , ber ein fe^r 
fc^fne* unb meiflerfraft na$ bem Ceben folorirfr* 
»ilb^auerwerf ifl; man glaubt einen Äapujiner rot 
[\df ju fe^en, unb wei@ eben boc^ bem Äünfller nii^t 
großen £>ant für bie £<iuf<$ung. Der Tlnblicf biefev 
IWalur gew^rt nic^i fo viel SJergnügea , alt ber ei* 



73 



*47 

ned ©emafctbed o$ne crfcakiie Arbeit/ ober einet Sta- 
tue ofcne Solorit. Sobulb jwei Sünfle, wie SWafc 
feret) ober 23ilb£auerep ji$ Bereinigen/ unb jebe ta-- 
»oit i^re Ärd'fte anwenbet, um bie 9?atur nac^jua^- 
tiiett/ b. £./ einem fcjlen unb/ farbigen ÄSrper fc(l 
unb folorirt naefoubilben , fo fctywinbet bad 93erbienft 
ber Äunfl/ weil ju viel unb vermöge ber gefd[?ctyenen 
^Bereinigung , ju tdtifc^enbe Witte! angewanbt tvor-- 
ten ftnb; man fie^t bann nidjt mc£r bie SWacfcafcmung/ 
aui bem ©runbe/ weil fie ju weit getrieben ift. SBei 
bev Statue mup bie Scfcbn^eit unb 5S5a^r^eit ber 
Stellung , ber Umriffe unb bed gaftenwurfd unb 
lei ganzen Äudbrucfd gleicfcfam bed 9)?armord unb 
bei Steind ?eidjenfarbe bcfdmpfen; wir müjfen bem 
Äünftler X>ant bafür wiffen/ bafj er ttn^ niefct ganj 
unb gar £at tauften wellen / unb boefc bid ju einem 
gewiffen ©rabe glücflcd; getduf^t £at, o^neradjtet bei 
Unterfcftiebed ben er jwifc^en feinem SBerfc unb ber 
Sttirftic&feit befielen Idpt. 

SOteine SUefrauptung : Sie Saufdjung niü|Te nic$t 
tcflfommen fepii/ erforbert eine Erörterung; beim 
tem ilnfc^ein na<£ ifl bep bem iinbiid einei frönen 
Sunftgebilbed ber 2lugenblicf bodj) ber ocrgiu'ingen, 
vcic^ile für uni, wo bie Sdufrf;ung t^ren fcö^flen 
©rab erlanget fyat. SDJcrope rufcrt und nie ftiiifer 
ald bann , wenn wir in SUa^rfceit eine SOcuttcr , bie 
tyren So£n oerlieren foff, ror uni ju fefcen glauben; 
unb nie ergreifen uns 3airend @4>en&eiteu mel;r/ 
ald wenn biefe anjie(>enbe Sichtung in unjeren 2tugen 
bai Dolle 2lnfe£en ber SSBa^v^ett gewinnt. 

98iellei<fct lapt fiefc biefer fd^einbare SBiberfpru^ 
erfldren / wenn man jwep oerf^iebene 3^itpunfte bep 
bem £inbrucf / ben Äunjtwerfe auf und machen, an- 
nimmt : ei mu$ eintn <?lugenbli<£ geben/ wo wir bie 
fTJatur ju fefcen glauben/ unb einen anbern, wo wir bie 
Äunfl gewahr werben/ bie fliegt unbjlcfc und terbir^t; 
aber wie bie Scfcdfcr nn bepm 93irgi( : Se cupit ante vi- 
dere. 35iefe Äugenbficfe muffen we$|eiweife unb ge s 
föwinb auf einanber folgen, ben wenn man mit/ 
naäf bem bargebot^enen 2lnblicf einer JWa^a^mung / 
*ie itfc für eine Sfcirfltcfcfeit genommen fcabe, erfl 
nac&bem id^ burefc einige Stunben in biefer Sd'uf^ung 
geblieben bin , anjeigt / bap et weiter nicfrtd ali eine 



148 

9?a$a$mung fep# fo $cipt bad/ mi$ ju fpd't belehren 
unb man fcat mic^ ju ränge getauf^t. £d ifl oieBeic^t 
biefer, jwifc^en Sdufc^ung unb Snttdfufc^ung (wo fern 
man mir biefen £ier paffenbjlen 2fudbrud geftatten 
will) unterhaltene SSBec^fef/ bem wir bie fünften ©e- 
niiffe, welche bie Äünfle und terfäajfen/ jn banfen 
fyaben; er fe|t jwep mistige Ärdfte ber @eefe/ Sm 
pfinburgd- unb Senbcrmogen in Sfcd'tigfeit/ unb 
wad babep bemerfendwert^ ifl/ er befc^rdnft eine um 
bie anbere in ifyxen Spielraum / woraud SRannigfaf- 
tigfeit unb feontrafl/ rei^e Quellen bei flSergnügene 
für und, entfpringen. 

Wan glaube aber niefrt , ba^ bie Sd'ufcfrung/ fo 
untcrbro^eii/ um fo -tywddber in ben Äugenblirf wir= 
fc/ \\>o fic i^re Äraft auiüH ; im ©egent^eil bin i<£ 
überzeugt/ bap in biefem Mampf ber äßaf>r(>eit gegen 
fte/ bie £«uf$ung neue ©tarfe jur Unterjochung un- 
fercr Sinne unb ginbilbungdfraft gewinnt. Sobalb 
fie iieQvei^ wieber£e£rt y ftnb wir ein\>er(lanben mit 
it^r, unb fliegen i^rer iperrfc^aft entgegen. SBir ge- 
ben uni allen SÖebingungen ^in, entfernen JlÜed, 
wai und ben Xrug / uno 3rrt^urner , bie und fo an- 
genehm fmb / raulvn ionnte ; unb wai ifl ber Äunfl 
Uud;tci*/ ali und ju bcuügen / fobalb wir uni feibfl 
ju ibren 3ttittf$ulbtgeii mttyenl Unfore (Jmpftnbung 
unb embilbungfraft, aufgeregt burc() bie Sc^on^eit, 
ben SKeidjtfcum unb jene 2lrc bed fünjt(erifc$en Cujrud 
(äffen und einer £au f^ung t^eil^aftig werben/ bie/ 
obgleid^ oon furjer Sauer/ fldvfere (Sinbnicfe auf uni 
ma$t ald eine genauere 9}a<£afcmung , mit ber lan^ 
ger wd^renben Sduf^ung oerbunben wäre. s )>futarc$ 
im fünften JBu4> feiner 5Sifd»gefprd(£ , entwicf^lt bie^ 
fe ndfynlicfcen ©runbfd^e fo eiuleuc^tenb, bap ic^mic^ 
nic^t enthalten Eann , bie Stelle fax 'auiiufyeben. 

„ajarum'' fragt er, /,fefcen unb ^oren wir fo 
gern Peute/ bie ben (Ergrimmten unb (Srbo&ten fpie^ 
ien nic^t aber folc^c, bie ei n<irftt$ flnb ? 2)arurn f 
weil wir bad fünfllic^/ unb fimtrei^ iperoovgcbracfcte 
lieben. SEBenn man einem £inbe ein blo^ed Stüd 
SBrob, ober einen (leinen Jjmnb, ober Oc^fen an$ 
Saig gemalt/ jeigt/ fo wirb ei allemal nac^ bem 
Seigbitbe juerfl greifen. <£ben fo wirb ed, wenn man 
tym unverarbeiteted Silber unb ir^enb eine $$ier -- 5i* 



74 



149 

gut aut ®ilber oorfcdft, fielet bem (entern ben 5ict- 
jug geben/ weil ifcm babep ba& ©eprdge ber Äunft in$ 
Äuge faüt. SBer in ber 2(>at wütfcet unb tobt/ jeigt 
nur gemeine unb gew8fcn(ic£e Ceibenfäaften ; aber um 
tiefe barjuflelTen unb na^ua^men, baju i ft ein befon-- 
bere* Öef^icf unb eine wofcltreffenbe gertigfeit er- 
forberlicfc ; belegen ergäben wir untf am 2(rblitf betl 
einen/ unb wenben un$ tom 2fnbfi<fe beä antern 
fcinweg. 2Bir fefren mit niefct* weniger ait angeneh- 
men (fmpßnbungen ©terbenbe unb Äranfe; bennec£ 
erfüllt un* bie Betrachtung eine* ©emifclbe* be* (ei- 
benben <pfcifoftet$, ober einer ©tatue ber ungfücf (tcfyen 
Sofafle mit 93ergnügen unb Sßewunberung. S3et> Sr-- 
gSfcungen be* 2iuge$ unb Cfyvti gefct bas 93ergnügen 
mcfrt auä bem @e£en unb Jpßren/ fenbern au$ bem 
SQerftanbe Terror; benn unfern SSerftanb bedinget 
bie 9ta<$afcmungen alt etwa* ifym eignee" k. ®o 
weit ^[utarefc. 

34> (>abe gefagt, baß ber ©runbfafe : Sie 9?acfrafc-- 
mung muffe nic^t gänjficfc unoollfommen fepii/ für a(^ 
le fefröne Äünfte paßt/ unb baß man fiefc beffelben be* 
btenen Hnnc f um viele/ feit (anger 3*i* über bra- 
matiföe Äunft, ^poefte, 23erebfamfeit u. f. w. aus- 
geworfene Streitfragen ju e ntfcfyeiben. 3<$ werbe mir 
tyer erlauben/ ifcn auf bie tramattfcfye Äunfl allein 
anjuwenben. 

Wann ftreitet barüber/ ob tramatifäe SBerfe 
in Werfen ober $>rofa getrieben fei;n foüen / ob ba* 
Srauerfpiel in bem fo genannten natürlichen @tpl 
terfafu fepn foB/ ob felbfl bie fd;önen Sßerfe SKacine'd 
mdft ter Sßa^rf$ein(i$feit f<$aben ; ob bie Begeben- 
heiten fo wie (ie fi$ ereigneten, bargeftetft werben 
foDen, ob man oon ben biet? (Einheiten fi<$ entfernen 
barf, ob bie Deffamajion ebel unb gehoben/ ober ber 
gewöhnlichen Unterorbnung gemdß fepn foü? 

dt fc&eint und / baß biejenigen / welche barauf 
befielen, (Mfar unb Agamemnon follen in ^Profa re* 
ben , unb ft<£ feiner anbern Tfuäbrürfe bebienen alt 
feiger/ beren fi$ ber ©rieche unb 9?6mer gegen fei-- 
ne grau ober feinen greunb bebiente , unb baß 21tfca-- 
lia unb (Elitemneftra ficfc etwa wie jefct eine SÖürgertf-- 
grau audbrücfen foO / ober fco^ltcn* wie eine Ä&ni* 
ginn ; votnn fte jt$ mit ifrrer Softer ober i&rem ©ema&l 



im e^fafgemadfr unterhalt, Für«, baß aüe bie, wet-- 
c^e feine tfceatratifcfce 2Öa&rfcfreinfi<fcfeit, bie oon ber 
wirflid^en ganj oerfcfjteben ift , anerkennen / fi$ 
oenrren, inbem fie eine ooüenbrte 9?acfcafcmung for- 
bern, bie mit bem ©enie unb bem Sfeic^c^uin ber 
fernen Äünfte unoertrdglicfc t|T. 

Unb in ler Zfyat , warum wa"re au$ eine fo 
firenge 9?ac£a(;murtg not^ig, wenn bie Äunfl fe(b(t 
und für bie SBa^rfc^einlic^feit na<£|'id;rig maefct, unb 
wenn btefe frepe SWac^a^mung, fo unvonfoinmen fie 
auc$ fepn mag, fidf eine eigne SBafcrfcfceindc^Fett bit- 
tet ; unb fo i(l'$ auc^. Siefe 9?ebenbinge, bie man 
fo anfielt, alt ob jie oon ber 9?aruv unt entfernen, 
(J. S5. bie Harmonie, ©d?cn(;cit ber ^Jcrfe, bie ÄBür* 
be ber SeHamajion) wenn fie lebhafte (Sinbrürfe auf 
un^ machen / fo bringen fie in un* eine ^inreic^entc 
Sdufc^ung fjeroor/ o^ne baß e^ einer flemhctyern 
97ac^a^mung bebarf, inbem fie unt jugfeiety ein ^Sor- 
gnügen oerfc^afft/ wef$eä eine4 eine genauere ^epte 
nic^t geben würbe. 

fange 3eit fcat man in Neapel ÄomJbien auf.- 
geführt, in benen bie 2Birffic£feit ffjaoifc^ fopirtwar. 
Der Ort be* @4>aupfa&e$ Qliäf nic^C unfern Üfjeaterrt 
mit gemalten Dekorationen / er beflanb in ein ober 
jwetj wirfltc^en ipdufern / einem ©arten unb einer 
©traffe. 3n einem oon biefen Jpdufern, beren 3" J 
nere* man fetyen tonntt, war ein ?iebfcaber unb feine 
Geliebte; ein Wann unb feine $rau / unterhielten 
fic^; ein Äranfer lag im Sßette, wd^renb feine Soc^» 
ter oon einem SÖatfon i^rem Gicitfbeo 3tid)tn gab; 
je^n, jwälf , ja bretjßig bid oierjig ^perfonen 
waren jugteic^ auf ber gcfcaubüfcne. 2)ie einen 
fpielten bie anbern föwagten/ man erbfiefte ba* # ganje 
©ewü(?( einer ipauewirt^fc^aft; SSebienten/ bie famen 
unb gingen ; einen Jperrn / ber Sßef^fe .gab ; eine 
abgefonberte ^erfon, bie in ifcrem 2Bagen mit aDen 
i^ren Ceuten anfam; man aß/ tranf; mit einem 
2Bort, ee war feine 9}a$afcmung , e* war bie <2a- 
c^e felbft. 3(fe weiß wofcl , baß nac^ biefer Darftel-- 
lung oiefe ?efcr unb wofcl manche ©e(e(jrte fö biefe 
Hxt oon ©c^aufpiel jurücfwünfc^en werben; man f6nn* 
te *ogar bie ungeMre Verliebe entgegen fleOen , wel^e 
bie 97eapolitaner für biefe Äom6bien gehabt ^aben ; 



75 



iSt 

aber i$ werbe immer behaupten/ baß eine folcfce 
®attun$ von ©cfcaufpielen nur bep einem 93olf flau 
ftnben fann / baö in iptnfufct ber Äunft no$ in fei- 
ner Äinbfceit ftefct/ baß einen SWenanber unb £erenj 
vergeben / unt> nie einen Statin* ober SMoliere gehabt 
fcac. 3ene ©cfcaufpiele finö bie 2ittaHana ber ?l(ten; 
fte unter unt wiebcr fcerjufteHen/ foieße SBfrnföeit/ 
bie einer guten Safel gewohnt fiitvb / auf bte ©pei-- 
fen be$ golbenen 3*italter$ befc^rdnfen. 

äBie fcat man je glauben frfnuen, baß bie Äunjt etwa* 
gewinnen werbe/ wenn man fte fo mit beriflatur vermißt/ 
unbfftavifcfc fopirt; vernieten würbe m**u ftebaburc^/ 
nid^t vervottfommen. SSBenn idf nidft* anbere* fefcen 
will, al* wa$ auf ber ©traffe/ ober in meinem J?au- 
fe oorge^t/ fo fcabe i$ nic^t er(l n&tfrig ba$ ©cfyau- 
fpiel ju befugen. SD? an fagt mir/ baß ein Drama 
ber SBtrfricfcfeit ganj entfpricfct/ unb i^ behaupte, e$ 
i-ft eben barum tabelntfwerty, bennnkfctbie ©ac^efelbfl 
*viö ic$ fe^en/ fonbern ifcre SNactyäfcmung. 

2S3ir wollen nun jur SOJufif jurücf fefcren / von 
welcher bie Digreffton unt nur jum ©cfjem entfernt 
fcat/ unb auä allen bisherigen Bemerkungen t>en ©cfcluß 
jie^en / baß auc£ bie Sonfunft/ wie bie anbern fro- 
nen fünfte, ßefc mit einer fcfcwac&en fWac^a^mung be= 
gnügen tann, unb baß fte baburc^ nic^t eine fc^wac^ere/ 
fonbern eine feinere Darftcllung wirb; baß fie felbjt 
föwad&e Analogien ju 93?iUcln ber 9?ac£a&mung an- 
wenben fann ', baß ifcre $>ortraite. dfcnlicfc genug fepn 
werben/ auc£ tvtnn niefct jeter 3"d fllavtfö wieber 
gegeben i(l / benn fie wirb un$ bur$ eine 9)?enge ver- 
einter dfcnlK^er 3üge föabloä galten. 3a wir fonnen 
fließen/ baß 9?acfca£mimg unb DarfteOung ber Son- 
funft wofcl in einem eben fo fcofcen ©rabe jufommt, 
al$ ben anbern Äünften/ bie über untf eine fo große 
©ewalt ausüben/ unbunfere Sinne unb (Einbifbungtf* 
fraft in eine fo fuße Sdufönng wiegan fonnen. 



Ä« Ä. £of*£>pernbu(fnr. 



©pontini* 93eflafin , bie Ciebfing* # Dper be* 
♦iejigen gputttfum«/ beren ®tnu$ unt bur$ Jj>err« 



i5a 

©iboni*, in biefen 95(Jittern frereitt erwtynte Ttotot* 
fenfcett fo lange vorenthalten war/ würbe am s5ten 
gebruar mit ber Bbdnberung aufgeführt/ baß nunmehr 
bie erfte ©dngerinn ber ttaliemfcfren Oper , Dem. 
Sfcerefe ©effi Suiten* $>art übernahm. Sie 
fcatte gerinn f$on mehrere Vorgängerinnen. 23ei 
bem erflen (Srfcfceinen biefer Dper auf ber fciefigen 
Ktüffnt gab biefe 9?oHe Sem. gifc^er. <Zi war ber 
Sriumpfr tfcrer Äunfl; fie fratte barinn bie $8c£jte 
93oDenbung erreicht, 97ac^ ifcr trat barinn Wab. 
Silber auf; fit oerfc^affte ß<^ balb bie Ueberjeugung/ 
baß i^r bfo* einfach fc^öner ©efang ^ier nic^t $in? 
reiche/ unb ließ e* bafcer bei einem Verfug be«*en-- 
ben. 35>r folgte Dem. 21. SO?, ©effi mit wenig gro-- 
ßerent ©lürfe^ $&enn fd;on bie beiben Umgenann- 
ten ©dngerinnen mit i^reti latenten nic^t au^rei^ 
ten/ biefe KoBe voUfommen befrUbigenb ^u geben/ 
fo foßte bieß wo()l bei Dem. ü^erefe ©effi noc^ 
weniger befremben y ba biefe ft^ bi^^er auifc^ließenb 
ber italienifc^en Oper gewibmet ^atte / beren d^araf^ 
ter \\ty von ©pontini* Veftaünn.fo wefentlic^ unter* 
fc^etbet/ unb ba ße no<^ überbieß bie bebeutenben 
©c^iwierigfeiteu ju befdmpfen fyatte, welche awS bei* 
gdnjlic^cu Utifunbe ber beutfe^en ©pra^e. unb ber 
i^r — wie jeber anbern — eigensinnigen mußfa* 
fifc^en Deflainajicnen hervorgehen. Sd verDtent ba- 
^er geregte Anerkennung/ baß Dem. S^erefe ©effi 
i4t biefer SKoUe ba* G^arafteriflifc^e ber italienifc^en 
©efang* -- 9)?et^obe mog(ic^|1 verldugjiet, unb einige 
©teilen abgerechnet/ i^ren 9>art nac^ ber 93orfc^rift 
be^ Somponiflen vorgetragen fyat. 9lef. ^d'ft fic$ 
wirFfic^ ju ber SpoffnunQ berechtigt ; bnvd) biefe an ty* 
rem biö^erigen qOfa^e fo fe^r gef^dijte Äünfllerinrt 
werbe auc^ bie beutfefce Oper einen wichtigen ©ewin« 
erhalten, wenn ße ernfllic^ flrebt, flc^ auty für biefe 
ju bilben/ unb babei ben gutgemeinten 9?at^ beutr 
fc^er ©dnger nic$t felbflgentigenb jurürfweifet. 

Um 27ten gebruar würbe 2J?ojarW Jit«^ 
ber ©utige aufgeführt. SÄab. ©c^onberger 
geborne 9)?arconi gab ben Zitui. 3^r Contra - 
2(ft war ein fc^wac^er Srfafc für ben in biefer 9fof-- 
le fo fe^r vermißten Senor. SWan fann ßc^ an ben 
fonberbaren ©inbruef burc^au^ nic^t gewönnen/ ben 



76 



i53 

tiefe / man m S$U fatn, verjüngte flSaßflimme allge-- 
metn erregt. 3ubem waren biennal ifcre häufigen 
Verzierungen nicfct feiten übel angewanbt. Der JÖep* 
fall / ben jie erlieft / mar bafcer größtenteils tyrem 
vortrefflichen Spiele jujufc^reifcen/ in welkem man 
tur$au4 Haltung, Äraft/ Äüfcnfceit unb Xnftanb 
bemerfte. DemoifeHe ©ran b (litte r, ehemalige* 
35?itglieb be* Sweater* ^n ber SBien fann jwar Uu 
nen Vergleich mit ifrrer Vorgängerinn mit £emoi* 
feile 83u$wiefer auffalten, inzwifcfcen gelang tt 
bo<£ ifcrem befonberen gleiße/ ficty %epfaQ ju erwer* 
ten, obgleich ifcr bie i?5fre unb Sraft ber Stimme 
mangelte/ reelle für btefe Aufgabe erforbert wirb, 
©orjüglic^ gefiel fie im üten 2fft in ber 2(rie mit 
obligatem englifcfcen Jporn. — 9)?abame Gampi 
all *ßiteün entjürfte bic entyuftafhföen greunbe ifc-- 
ret an Sfoufaben unb Scfcnürfeln überprüften ©efan* 
ged , bffriebigte aber bie Verehrer ber reinen SDfo* 
jarffcfcen ÜRufif gar nic$t/ ba biefe bep fo vielen 
wißhifcrlicfcen 93er<Snberungen be$ ©runbgefang* unb 
ben enblofen Verzierungen/ taum eine Stelle be$ 
Original- Safced ernannten. 

£>ie übrigen JKoÜen mürben ziemlich gut bur$- 
gefüfcrt, bi* auf iperrn 2)irjfa/ ber M ^ubliu* 
um einen viertel Jon ju ttef fang. J)abur<£ &aben 
mehrere ©efangjtütf e fe^I gelitten / worüber ber Un* 
willen be6 9>ublifum$ fic^ laut auöfpracfc. 



€l!Pa$ über bie Aufführung brr «Oprr: 
Gli Orazi e C u r i a z i. 

«Sinjefenbet.) 

(Einem ganz unpartfceiifctyen 3u^6rer fep t6 er-- 
laubt/ über bie JHejenfton ber am i9ten v. 9tt. jlatt-- 
gebabten Aufführung ber Oper Gli Orazi e Curia- 
zi, welche in bem SWro. 9 biefer 3eitung enthalten ift, 
einige Bemerkungen nachzutragen. 

So richtig 97?abame J? a r 1 a i barin <$arafteri-- 
firt, fo war ti ijt, baß i^re fcö<£{le Äunjl fic$ im ge< 
bunbenen/ fcfrmelzenben ©efang/ iu bem 21u*brurfe 
weiter/ jartlic^er ©efüfcle zeigt/ baß aber ifrrer, wenn* 



i54 

gleich in einer guten Schule in jeber Hxt von S$wie* 
rigfeit (ben SriOer aufgenommen) vollkommen geüb- 
ten Stimme zu gelben * Mollen bte beiÄaftraten ge; 
wohnte Stdrfc in ber £iefe unb wofcl au$ in 
ben 9Rittelt5nen fe&lt / worauf ft$ ber man$-- 
mal bemerkte SWangel an Steinzeit ber 3ntona-- 
jion erfldren läßt / fo wenig bürfte bie JRu-- 
ge überfciufter Koloraturen bei ifcr eintre* 
ten; ifcre SÄanieren (Tnb/ wenigften* na$ bem Urteil 
mehrerer Äenner, mit SBSafcl unb gewiß nie am un.- 
reefrten $lafce angebracht; auf feinen gall fann man 
fagen/ ba^ bie ©runbmelobien barüber verloren ge* 
$en. Saßt fö bieß jebedmal mit gleichem Siebte von 
unferm ^errlic^en ; (eben -- unb funjlvoden Singer 
Siboni behaupten? wünfefrt man nufyt manchmal/ 
baß feine 9>affagen (ni$t 9)?obulazionen) weniger tutyn 
unb aulgebe^nt fepn/ weniger einer mufifalifc^en 
SHeife gleiten mieten, auf ber ifrn ber 3u()6rer mit 
Crflaunen begleitet/ aber aufy mit beengenber Unge-- 
wiß^eit feiner Mücf fünft entgegen^arrt? — Daßrnb-- 
lic^ Dem. Ü. S». Seffi an jenem 2(benb für bie?(u^ 
fü^rung ber Oper weniger regen (Eifer aii gewß^nlic^ 
bewiefen fcabe/ bamit tann (\<fy Smfenber unmöglich 
vereinigen : imöegent^eil fcfceint ti \\)tn ein93erbien|t, 
wenn bei bem Auftritte frember Äünjllerinnen bie 
t inbeimifcfcen fi<^ nic^t zu fefcr voranfleUeii/ alä tyätten fit 
bat SBeflreben/ jene in beu Statten ^u feigen; aud) 
war bat Urteil be^ v Publifumd nic^t in tiefem Sinne. 
(£6 fanb/ baß 2>enw Sejfi tytn ^>art mit gewöhn* 
tem gleiße / mit fefcr nötiger 3ntonazion/ mit we- 
nigen, gut angebrachten Sanieren vortrug , unflreitig 
brei ipaupteigenfe^aften einer guten Sangermn / baß 
man aber freiließ von biefer jungen Äünftlcnnu / um 
fie in bie Dtet^e großer Sängerinnen ju jaulen , in 
Oefang unb Afzion noc^ gar mauc^e^, in entcrem be* 
fonber^ eine natürlichere/ weniger fic^tbar ange|lreng-- 
te iöiegfamfeit, unb zwar mit 9?e$t erwarten fönne. 
Drc^efler nnbd^öre waren l^ber fe^r unbefnebigenb; 
bei einer fo leicht autfzufü^renben Wuflf/ bie nur burc$ 
genaue^3uf^rn^tenwirfen noc^ ^ö^ern Steibfür beutf^e 
O^ren behalten tann, follte bieß um fo weniger ber gaU 

fepn. 

— p — 



77 



i55 



SBiograp&ifcfce ©Fijje über Jlorian ßeopofo 
©afmann. 



&ie SMkFerinnerung an !D?änner, bereit SQBerfe in 
lern gac&e, ba* fie bearbeiteten/ unter bie ffaffifd&en 
geregnet ju werben verbienen, wirb auf eine fefcr na- 
türliche ?(rt Qtfö\vn!id)t , wenn biefe Arbeiten nie, ober 
bo^ nur fe£r feiten me$r vor bem ^Publifum erfreu 
nen ; befonber* wenn felbe in irgenb einer Äunfl ge- 
liefert worben finb, mit beren ©runbfä^en nur ber 
kleinere £()eif ber Bewunberer vertraut ifl, unb be- 
ten Sßürbigung, unb fubjeftioe ©enießbarfeit ba^er 
größtentfceil* vom jebe*ma$ligen 3eit<sefömad ab* 
fangen. 

Unterbeffen ifl e* boc£ 9>ßi$t, biefe SKücferinne-- 
rung von 3*it ju 3«it wieber aufoufrifefcen , bi* ber 
3eitgefcfcmacf wieber eine anbre Stiftung nimmt/ 
unb bie SBerfe biefer SDMnner wieber genojfen wer- 
ben fönnen. SBäfcrenb biefe* ^eitvaumei, in wel- 
kem ber Gef$ma<f an ben SBerfen eine* einzelnen 
wahren Äünflfer* fcfcfummert, mag vielleicht auefc ba* 
wafcre Äunflgefüfcle beträchtlich gefunden fepn, tc£ wag* 
e* aber niefct, gerabeju ju behaupten, baß biefe* im -- 
mer ber gall fepn müße. Äünftfer machen meiften* 
wäfcrenb i^veö 2eben6 ba* größte Auffegen, ifcreSBer- 
U flnb in allen Jpänben ; bie fleinfle Bafyt beurteilt 
tfcren 2Bert£ nac$ ber JRegeln ber Äunfl; bie gorm 
ifl e*, wa$ man liebgewinnt; man befääftigt fic$ immer 
bamit, unb bie gorm ifle*, womit unb wornaefc man 
vergleicht. Äunflwerfe, bit von biefer gorm abgeben, wer- 
ben tem rerwofcnten Sinne fremb, unb fefcon au* biefem 
(Svunbe fönnen fie bem ungelegten Betrachter ni4>t 
besagen. Sicfe* <£dj>icffal trifft vorjüglicfr mufifali-- 
fcfce Äompofijionen. @elb(l in einer großen ©tabt, 
wo bie SDiufif (larf betrieben wirb, $aben nur wenige 
eine geirrte Äenntniß ^erfelben. Bep bem großen 
Jpaufen, \\t ba* Dfcr allein ber Stifter. SBBa* alfo 
juna^tf von Dfcre wahrgenommen mirb, ifl au$ al- 
le*, wai ber 3u^6rer wahrnimmt. (Er bemerkt bie 
5Ü?e(cbie; je einfacher unb gefälliger biefe ifl, beflo 
mefcr unb bejlo allgemeiner gefällt fie. SDfelobien bie 



i56 

fic$ ben faßlichen 93olNgefängen nä&ern, ßnben 
überall Eingang; ifl bie SWefobie fefcr einfach, unb 
bie Harmonie ben ©runbtönen fo nafce gelegen, baß 
fie ein etwa* geübte* Ofcr von felbfl, i$ mochte fan- 
gen, afcnbet, fo wirb auefc biefe wahrgenommen , unb 
genoffen ; finb bie Uebergänge fe^r plan, ober äufferfl 
frappant , fo gefcen aud) biefe niefct verloren, ©eüb 
tere Ofcren nehmen etwa* mefcr wafcr, aber auty niefct 
viel me&r, unb, meiflen* finb fie mefcr geübt, bie 
Spanier biefe* ober jene* Sonfefcer* wafcrjunefcmen , 
al* bem ©ange ber Äompofijion nachfolgen, unb, 
mit einem SBorte, ftcfr ba* ju entwifeln, wa^ ba* 
SBerf eigentlich jum Äun flwerfe mac^t 

£>aju fommt no$ bie jeber 97ajion eigene Stif- 
tung be* ©efcfcmacf*, ber fogenante 97ajionalgefc^macf, 
welker bep ber Beurteilung mufifalif(^erÄompof»iioncn 
außerorbentlic^ oiel Ginfluß fcat. ©elbfl ü)?oiart* 
Haffifc^e Äunflwerfe Ratten einen fc^weren Äampf 
mit tiefem SRajionalgefcfcmatfe ju befielen. 2ll* er 
mit feiner ^errlid^en 3<*uberfl6te ber fomifc^en Dper 
eine neue £3a$n oorjeid^nete, wie falt würbe biefe auf- 
genommen, welchen fcfcwacfcen Ginbrurf machte biefe 
()immlifc^e 9Wufif auf unfer oerw^nte* O^r! 2tff-- 
mälic^ bafür empfänglich gemacht, würbe fpäter erfl 
i^r (>o^er Stiert^ erfannt^ unb Suropa* ent^uaflifc^e* 
(Entwürfen lohnte ba* große ©enie, ba* ben Äunfl-- 
gefc^marf fo fe£r rerebelte* (Sbenfo fonnten beffen ita* 
lienifc^e Opern, wegen i^rer glücf liefen ?lbweic^ung oon 
ber gewöhnlichen gorm, lange nic^t ben Beifall errin- 
gen, ben tynen nun (ein Äenner oerfagt. 

2)a* wären nun jugleic^ bie ©rünbe, warum viele 
fefcr fc^öne 9)cuftfflürfe nic^t naefc 9Serbicn|ten gefallen, 
unb warum viele bie fe^r gefallen ^aben, fpäter nic^t 
me^r mit bemfelben Vergnügen geneffen werben. 
@o lange man aber bie SEPerfe eine* Sünfller* mit 
Vergnügen bewunbert, interefftrt e* ben Bewunberer 
feiner SBerfe, mit ber ^>erfon, ben 2eben*umflänbeit 
ung überhaupt mit ädern, wa* i^n betrift, befanu- 
ter ju werben, 

3^ glaube bafcer ben Kennern brr SonFunft ger 
fällig ju fet?n , wenn \d) fie mit ber gewiß fe^r anr 
jie^enben Biographie eine* ber größten Äomponiflen 



78 



15 7 

Begannt ma<$e / ben mir mit geregten ©tolj bcn Unf« 

rigen nennen. 

glorian Ceopolb ®a$mann war ein 
Sßofrme. £$ ifl allgemein betont, bafj ficfr biefe 91a-- 
jicn burcfc eine befonbere Anlage jur 5D?ufif, unb 
eine oorjüglic&e !6rperli#e ©efcfriflic&feit in ber SBe-- 
fcanbfung affer üxttn von 3n(trumenten auäjeicfcnet. 
ga|talle (Europäifcfren £ofe$aben$onfün|tfer auäbiefer 
9?ajicn im ©olbe. ÜÄefrre Äomponiften vom fröcfc* 
ften Mange waren »o&men. 3talien felbft, ba$ man 
ben ©i& ber 5D?ufif ftu nennen pflegt/ bewunbert bie 
SGBerFe eines ©tamifc/ Äejfef/ Sutna unb oorjüglicfr 
be* berühmten 9)?i$liweietf , ber unter ben Hainen 
Venatorini ober il Boömo befannt ifl. 

2)ocfc jefct jur SBiograpfrie felbjh 

©afjmann würbe im 3<*&r 1729 ju Sßrüj: 
in 856frmen geboren/ wo fein Statcr al* ÄrJmer ein 
fe^r etngefönSnfte* Peben führte \ in feiner früfreften 
Sugenb nahmen ifrn bie 3efuiten ju Äommotfrau/ in 
ba5 ©eminariuni auf/ wo er bie Änfangägrünbe 
ber SBiffenfcfcaften unb bie (Elemente ber Sonhinft er- 
lernte. 3o^ann SBoborjif/ (Efcorregent bei SBrujrner 
Äircfrfpiel* (ber 93ater eine* in SBien einfi beliebten 
SSiolmfpiele*) bemerkte ©afcmann* oorjügfic^e 2fn* 
läge jur Sttufif f unb gab [\df alle 9Wüfre , bem 
Änaben bie er|ten ©runbfa&e berfelben beizubringen. 

3e§t war er jwölf 3afrre alt. ©ein SSater 
war SirSmtv , unb fo war fein natürlicher tyian, 
aud? aui feinem ©ofrn einen Ärä'mer ju machen. ©afc* 
mannt ipang jur 9Bufif war aber unüberwinblicfc ; er 
befestigte fi<$ beinahe au$f4>(ieffenb bamit/ unb fei* 
ne Abneigung oor bem oaterli^en ©ewerbe war fo 
grop, bafc ber jwSlfjäfrrige Änabe einen Gntfcfrlufi 
faffte, über ben man wirfii$ erftaunen mup, ben (Jnt* 
fc^lu§ / feine filtern ju oerlaffen, unb feinem ©lürf 
auf eigene ©efafrr naefrjugefren. (Er fratte fefron oer-- 
f$itbene mufita(if$e 3nftrumente / befonber* aber bie 
Jparfe betrieben/ fratte.eine fefrr angenefrm* ©ttmme, 
unb verlief fiefc benn barauf/ bafc e5 i(>m betj tiefen 
ipülftfmitteln m$t fehlen würbe. (Er ma$ti fic$ freim- 
Ii<$ ofrne Steifegelb auf ben SBeg , nnb gieng gerabe 
na$ Sarllbab. ©0 leiefrtfinnig unb luftig fein <pian — 
wenn i$ bUfen tollen Streif anberi fo nennen barf/ 



i38 
— entworfen war, fo fefrr übertraf boc$ ber (Erfola 
feine Erwartung, <E* befanb \\<j) bamatt gerabe eine 
fe^r jafrlreicfce JJMleffe ju Äarläbab ; ber Heine ©ap.- 
mann probujtrte ftc^, unb fanb fo rief »epfall/ ba^ 
er fic^ in oierjefcn Jagen taufenb 2{?aler — eine bei- 
nafce unglaubliche Summe — erwarb. £)iefe reic^fü 
&)t Äernbte ^atte er ^auptf^ltc^ feinem £arfenfpiele 
4U hänfen/ bem er in ber golge ganj eutfagte, fo 
jwar/ bap er fi$ in feinen männlichen 3^^*en nur 
jwepmal me^r bereben liep , |le ju fpielen ; ba* tint 
VJlatyl oon feiner ©ewafcfinn/ ba^ jwepte ü)?a|?l oor 
Äaifer 3ofep()/ einem ber größten 93ewunberer @a^ 
mann^, unb ber wahren mufifadfd^en Äunfl. Z>tx 
Äatfer erjtaunte über fein ©piel, unb oerfiefcerte i^n, 
er ^abe nic^t geglaubt/ baf} man arf biefem 3n|hu-- 
mente fo oiel leiten fönne. 

2Bar f4)on ber erfle ©nfaff, tat odterlic^e Spaut 
ju oerfaffen , unb auf eigene ©efa&r ^eruin ju jiex 
^en, wunberlicfc gewefen, fo war bo<^ ber jwepte / 
ben er im SBefifce ber taufenb S^aler faffte, noc^ weit 
fonberbarer. Sr fyatu ju »rüjr gefrort / bap Italien 
ber ©i(j ber SDJufif fep — ein QJorurtfreil/ ba^ feit- 
frer oft genug wiberlegt worben ifl — man mochte 
ifrm vielleicht ju Äarldbab gefagt fraben, bei; ei um 
feine Anlage ©c^abe wäre, wenn er m$t einmal auf 
SHeifen ginge, furj fein Äopf war ergibt , er meinte 
jefct, in feinem jwolften 3^^e, war er alt genug 
eine Weife ju machen , unb er jögerte auc^ niefrt lan* 
ge/ feinen fintfc^lup in^ SBßerf ju fe^en. «9/it einer 
fo kleinen Steife aber a!^ bie oon SBrür nac^ Äar(ebab 
gewefen war/ wollt« er fiefc fefron nic^t mefrr befaf? 
fen r feine ©ebanfen waren gerabe nac^ 3talien ge* 
richtet. Sr wupte bamal^ oon 3tali<n vermutfrltc^ 
nic^t mefrr unb nic^t weniger, alt waö er in ber ©cfrule 
gefrSrt fratte/ bap tt auf ber tanbfarte einem ©tie-- 
f<( atywUd) fefre , unb bergleic^cn. 

Otynt bie minbefle Äenntnip ber Canbe^fprac^e/ 
ofrne eine anbere ^ülfdfpracfre, alt bat wenige Gattin, 
bat tin jwolfjdfrriger ©tubent fpric^t, rcrfafr er fiefr mit 
ben nötigen Äleibungdilücfen, unb ging mit ber 3>o|t 
gerabe nac^ 93enebig. 

(J)ie Jortfegung folgt.) 



79 



i5if 



SR t I l e II r tu 



®xo%ei fraget getbfonjert. 
3m 3afcv 1724 würbe ju $rag unter freiem 
£immel eine Oper aufgeführt/ bergleften bieder 
leine in ber gßett no$ gefefcen würbe. £er ©d'nger 
unb 3nftrumenttften waren über Saufenb. SSier 
Äapcflmeifter ftanben auf 7it\\)ii)tn unb lenften ben 
«mufirffurm. lieber f ü n f j i g große glüget af t om* 
pagnirten, unb «Birtuofcn lief>en fft fcßren non <xU 
Ier Orten unb (Snben Suropatf. £>iefe große 3*>ee 
würbe au$, troß ifcre* gigantiften (Entwürfe*, ootl-- 
iemmen gut ausgeführt ; aUein, von ber Äojlbarfeit 
ju geftwetgen, benn bie ^uffüfcrung biefer Oper 
foftete bem Äaifer 3oo,ooo gf., fo fonnte ber er- 
folg nftt groß fepn, weil bie mu|lfafiften SOJaftt.^ 
nen fo fefcr jufammengefefet waren, unb »elfter, 
beutfter unb btymiftcr «Bortrag einanber burcftfreuj' 
ten. S^iefe ungeheure Oper fanb audf na^^r , 
aus eingebauten Örünben, Feine 9?a$folger ober 
mad^mer unter ben europdiften Jpofen, 



g»ufi«alif^er G&arafter ber beutften 
JWajio n. 
@o fe^v man unt ST?acfca£mung torwirft, unb 
fo wafcr e* i(l, baß fft feine ©eefe me&r in aüe 
gönnen fdjmiegt, öl« bie Deutfte; ib fcat botfc bie 
große beutfefce SWufiffcfrule i&re Sigen&eit 
beibehalten. £>iefe (Sigenfceit befielt: im tiefften ©tu* 
bium ber J?ar monif, im naturmäßigen ©ang ber 
£öne ober ber SDfobutajion: unb in einfacher mit 
allen iperjen jimpat£t|lrenter SD?elobie. £>eutfter 
©efang wirb überall goutirt, wo e$ SQienftenofcren 
gibt. £>er guß beS SBilben jurft fo gut , wenn er 
«inen beutften Reifer, frört, aU ber Scfrenfel 
be$ biebern Schwaben. 3m Jone be* (>er$lften 
93o(N(iebeS ift Seutftfanb no<£ oon Uirnm 93olFe 
übertreffen worben; bie größten weiften SCReifler 



160 
belauften oft unfere £anbroerf*buv. 
fc&en, um tfrnen fcerjtge 2J?etob ie abju- 
peilen. £>te 97atur felbft fteint au* beutften 
Äefrfen ju fingen, (gleist wofrt ber ©efang ber 9?ac£* 
tigaO einer italidniften ©ingmetfrobe, ober einer 
f ranjSfiften SHomanjengattung ?) unb ber pfrif ofopfcu 
fte ©eift unferer 97ajton fcat biefer 97atur eineSWft-- 
tung, gegeben , wefte notfrwenbig jene große Schüfe 
bitten mußte. SBefteö 93otf frat einen Äüftenge-- 
fang wie wir? SBefteS 93olf frat un« je in ber 3"-- 
jtrumentafmufif übertroffen? SBefte* 9So« fcat fo 
allgemein gute ©timmen aufjuweifen, wie baS 
unfrige* (£ier motten wofrl bie Stalidner ßinfpnft 
tfrun.) 2Befte$ 9Solf jtimmt entließ in ba$ einfa-- 
cfre Äonjert ber JWatur fo rfttig ein, wie ba$ X)eut-- 
fte? ©anj guropa frat unfern SBertfc anerfannt ; 
aHe europäiften Diftefler [\r\t> mit beutften Äapeü- 
meifier befe^t, unb baS HÖort Tedesco ift längft 
mit bem SBorte Virtuoso in Stauen in eins jufam-- 
men geffoffen. 

Cantore amant hu mores. Äom^ 
mentar ber 2)eutfc^en baju. 

@c()on frü^e jeftneten bie Dcutften fic^ fon 
berlft burd^ ftßnen ©efang unb bur# ©tdrfe in ben 
bfafenben 3nftrumenten au^. T>at)tx ftrieb ein reU 
fenber 5ßiftoff <xui 9?om von i^nen : „Sd i (l *u 
serwunbern, wie biefe uerfoffenen unb 
wilben »eftien fo fd[>on fingen unb bfa-- 
fen!" 



SC n | r i r. 

©eflern ben 5ten biefe^ würbe im Ä. Ä. ^)of-- 
t^eater nac^fl bem Ädrnt&nertfcor ©afem, eine Ipru 
fte Sragobie oon 3- 3- dafteöi, in OTuftf gefegt rou 
^)rn. 3. g. WofeJ jum «Bovt^eit ber 30?ab. ^(bei- 
gegeben. SÖegen Äürje ber 3eit wirb bie auefü^r^ 
lic^e JRejenfipn biefer mit fe^r großem »et^f^ß «uf* 
genommenen Dper im neftften statte geliefert. 



9Jon biefer 3eitftrift wirb jeben ©onnabenb 97ac^mittag« um vier Ufcr ein gan j er 23 ogen aus- 
gegeben. 93?an prdnumerirt jl* tn Senbler« 93u ^b^anbf u ng am ©raben im Srattnerfrof 
mit 16 p. ganija^rig, unb 8 fl. ()albjä>rig für jebrt (£jremp(ar auf ©rurfpapier. Huf ftönem SWebian-- 
©4>reibpapier fojlet jebe* Sjremplar 24 ff. ganjid^rig. 



80 



N ro - 



ii. 



SH&tene* aU&tmtint muftfanf^e 3ettung* 



K©onnabcnb bcn i3.S0?ari 1813. )■ 



flWuflf # ^t(r((antrn * Herrin« 



3n 93erfefg unfercr im 9?ro. 6 biefer 3eitfc^iife 
gemalten "Änjeige einei entfte^enben (labilen SSeretni 
aller Ütturtf-- greunbe SBieni machen wir unfern ei- 
fern befannt, tap bie 2Bafcf bei größeren KuiföuM 
ton fünfAtq SÄttgliebern , benen nod& bie SGBafcf bei 
engeren 2(uif<fcuf;ei ton jwßlfen obliegt, bereit* tor 
fi$ gegangen ift. £ie SBafcffhmmen raupten burcfc 
3>erfonen, welcfce feine SOTitgfieber bei herein* finb, 
unb bai allgemeine 3utrauen geniefien , erbro$en , 
unb fo bie ©timmenmcfcvfceit erhoben werben. Spv. 
gerbinanb gürjt ju Srautmanniborf, erjter Dber(t* 
frofmeifter ©r. SÄajefMt bei Äaiferi, ©e. GjrceO. J?r. 
Sofepfr ©raf ton 2>ietric&(tein , Canbmarföaa in 
Oefterrei^ unter ber (Enni, unb J?r. granj ©raf t. 
©c$8nborn Ratten bie auigejetcfcnete ©üte, biefeiQe* 
fefcjft ju übernehmen. Die ÄimjTfreunbe , wclty 
fcurcfr ©timmenme$r$eit ju «ctollmdtytigten genxfyft 
würben, finb: 1. ©e. SjrccH. £r. 2fnton ©raf t. 
Bppontj; 2. Spv. grei&err ton »artenftein; 3. Spv. t. 
»etifacqua ; 4. greifrerr t. »rcntano; 5. ©e. Green. jp r# 
©raf ton »reuner; 6. Spv. 3ofep& »tibi; 7. Spv. 
»ern&arbbe ffaH, 8. £r. granjQtyimanp, ber 9t, £. 
9.£r.$>iui Qtyimani); 10. Spv. 95?orifc ©raf ton Die-- 
tricfrftein; 11. JJ>r. 9)?i<$aef ©raf ton Gfter&ajp ; 12. 
£r. S»ori$ ©raf t. griei; i3. Spv. griebritfr Panb-- 
«raf ju gürftenberg ; 14. Spv. 3ofrann t. Jptfring ; i5. 
Spx. 9te<fcnungirat& Spautyta-, 16. Spv. 3ofep& ton 
£enifftein; 17. Spv. 3onaf ton grerjenroafb ; 18. Spv. 
ipofratfr t. Äernfrofer; >9- £r. t. £$pm; 20. Spv. 
»ern&arb greifrerr t. Änorr; 21. J?r. SHiHai grei-- 
*err ton Jtrujft; 22. fpv. iJ>offefret(Tr Äueffner; 23- 



Spv. Pang&ammer, b. Tfpot&efer; 24. Spv. 3°Mn 
Cicber; 25, Jpr. 3ofepfr gürftt. Pobfowifc ; 26. i>r. 
ipoffonjipift 9)?ofeI ; 27. ipr. SWucfrfel ; 28. i?r. 3o* 
fepfc ebfer t. Ofcmeijer ; b. 9t. 25. ; 29. J?r. grei&err 
t. ^aiquaJati; 3o. ipr. 3ofep& ©raf t. ^ergen;3i. 
f?v. ܻagi(trct&irat& Wef^np; 32. Spv. Unton 9?om* 
berg; 33. Spv. 3o^. Sigm. 9?ijp , b. JK. D. ; 34. 
i?r. 2(nton Salieri, erfler f. f. JpoffapeHmeifter ; 3j. 
^r. Bnton (gc^mibt, 2). b. 9)?.; 36. Spv. @ieber; 
37. Spv. ©igora t. (Sulenflein ; 38. J?r. ^>auf ©o»- 
ni , gabriNbefifcer ; 39. S$v. 39"öj ©onnfeitfcner , b. 
9?. 2).; 40. Spv. 3*f*P& ®onn(eit^ner , ipoftfceaterfe? 
fretdr; 4i. Spv. griebiicft ©raf t. ©tabion ; 4^. J?i*- 
(Earr ©teinarfer ; 43. Spv. granj S^efer , T>. b. 9t. 
unb i^ofri<^ter bei ©tifti ©Rotten ; 44- ^r. 3<>&. 
5o(l, ©rof^d'nbfer ; 45. i^r. gerbinanb ©raf t. Irog* 
er; 46. Spv. granj ©raf t. Proper; 47. fpv. 9??a# 
giflratirat^ Juf^er ; 48. Spv. 9?ubo!p& ©raf t. SBBaf» 
(ii; 49. ^r. 9>rofeffor 3ijiui; 5o. Spv. ^offefretar 
t. 3meifa0. 



Ä. Ä. ^of#X5prrnbu^nr # 

©a lern eine (artföe tra«6Me in 4 9ufi«0en ton 3. 
{*, eaflrQi, in 9)»ufif 0efeft ton 3. J # SU«o r(. 3u» 
crßtn SDta^i an £. 2Bar| aufgeführt. 



^>err 50?ofel fle^Jrt unter bie Qtxotyltt 3^f ton 
Äunjlfveunben , meiere bie üJ?u|lf ntc^t al$ bfo§ei 
©pieliterf i^rer Paunen, ober afi ein ^ülfimittel für 
bie Cangeit i(e, fonbern a(i bie reinjle öerfünbigerinn 
bei Pebeni unb ber J^itigfeit betrauten, bie mit ber 
9>oe(Ie innig terwanbt , w$ t^re SJoUfommen^ei.e» 



81 



i6i 

mit i$r tfyiUt; nur vereint veiffen fie fyn, unb ent-~ 
Surfen, fyeben bie «Seele jur ^6d>fYen ©ötttic^feit, unb 
fenfen fte wieberum in ben 2fbgrunb bev 93erni$tung. 
iperr 20?ofel verbient batyer um fo me£r bie 2fc£tung 
be* ttiiififalifc^en <J>ubftfum*, ba er al* ©efödft*r 
mann nur bie fargen ©tunben feiner 99?uße btefem 
Ausgebreiteten ©tubium ju wibmen vermag. Seinem 
regen Sifer ju bem eblen 3>vecFe witjuwirfen , bem 
vevfc^robenen ©ef4>marf€ eine bejtimmtere Stiftung ju 
geben/ unb biefe göttliche Äunft auf jene ehrenvolle 
©tufe ju (teilen/ bie i£r bie fernere 9?atur mit 
Ü?e$t angewiefen £at, verbanfen wir fo mannen ge- 
lungenen ?(uffa£ im ©ebiete ber 2)?ufiC überhaupt/ 
unb erjt fürjlicfc ein SBerfcfcen unter ber 2luffd>rift : 
?53 e r f u d^ einer 21 eft £ e t i l be * bramati-- 
fcfjen Sonfatje*, welche* bie Snelfeitigfeit fer- 
ner (Erfahrungen , einen feilen richtigen »lief in ba* 
innere be* Cpriföen beurfunbet, unb bafcer allen 
93*refcrern biefer äunfl alt eine gruefct vieljd'{>rigen 
9?ac£benfen* uullfommen unb nü$[i4> f*W wirb. 
£iefe ©d?iift ift, naefc be* 93erfaffer* eigenen Por- 
ten , ein tfeitfaben aut ©futf* unfterbfiefcen SBerfen ge-- 
jogeu, welcher jur SServollfommnung alhr Steile be* 
bramatifäen Sonfaße* auf jene <J>fabe führen foli, 
bie biefe* noefc unerreichte ©enie mit eben fo viel 
3Wut& al* Unerfc$rotfenfceit gebahnt fyat. @* wirb 
ba^er nid^t befremben , baf, 9>?cfef bei »earbeitung 
biefer Oper aucf> jenen vorgejei^neten SKJeg verfolget, 
unb, um vor bem mufifaltfcfjen ^ublttum gered?tfer* 
tiget ju fepu , obige £r;eorie feinem praftifcfjen SBer-- 
fe ghtc^fam al* «Borrebe vorangefefcirft fya\ 

2Uir behalten un*vor, \>en Sn^aft biefer interefr 
fanten ©c^rift bei föicfticfcerer ©chgenfcit mtyei ju 
entwickeln, greifen bafcer jur Beurteilung ber Äom-- 
popiion felbft über, unb bemerken nur noc$, baf> 
3D?ofel* ?(nficf>ten ber bramattfefren , fo wie überhaupt 
jeber barftethnben Äunft, worunter bie 95?ufif , wenn 
fle jld& in Jpanblungen au*fprec£en foö, al* bie föwerfte 
fiffcort, unb (wie 3ean <£aul 9?i$ter fagt) alle* in 
«n* me^r optifefc al* afuftifd> ift , — ouc^ bie unfri-- 
$en ftnb unb fepn muffen ; wenn anber* ba* Qffaxah 
teriftifefce ber fcöfreren Äünfte nur in bem beftefcen fann, 



©efüfch unb Peibenf$aft:r <iu4:tibrücfen, unb ba- 
burc£ wieber entfprec^enbe ©efü(>h unb HfttUt ju er- 
regen. 

3ur beutfic^ern »eurtfceifung be* ©anjen/ wirb 
et jebod^ not^wenbig fepn , wenigften* eine furje (£r- 
ffarung be* (Stoffe* biefer Oper vorau*jufc$iden. 

2)ie 93rüber ®arem unb ££ur be^errf^en ^Per^ 
fien, welche* geriboun, i^r foniglic^er 9Sater, ben 
Arabern wieber entriß. 3<>^f war ber (e^te 2frabi? 
fc^e ^önig. £r würbe gemorbet, unb gleiche* @4>irf* 
fa! follte auc^ feine ©attin Jpomat unb ©utic^a, ty« 
re Softer, burc^ ©atem* Jpa w nbe treffen. 5Bei ^)o* 
mai'* fefteinbarer Srmorbung erwarte ©alemö 9)?it- 
leib; er fronte be* Äinbe», unb ließ e* unerkannt 
al* (E'Havtnn er^ie^en. ©ie wud^* ^eran ; mit i^r 
?fnmut^ unb Sc^ön^eit. 9Sotl Cieb entbrannt wd^rt 
©ahm fie jur ©attm. Zfyuv , fein SÖruber, i>at ©e-- 
l^eimniß a^nbenb , erfdjcint an ©ahm* ^)ofe in eben 
bem 9)?omente, al* beffen 95erlobung mit ©ulicba 
volljogen wirb. 7lud) Jpomai, bie Sobtgegfaubte , je- 
bod^ im ©ewü^l be* 23lutbabe* oon einer treuen 
©flavinn gerettet unb verborgen gehalten/ entriß fidjj 
i^rer ^unfel^eit auf bie erhaltene Äunbe ber 95er- 
mä^lung ©ahm*, be* Stoiber*/ mit einer arabifdjeti 
©ffavinn. 3^.e 2li)\\bunQ f in ©ahm* SBraut t^re 
tobtgeglanbte £od;ter wieber ju ßnben, wirb jur ©e* 
wif;()eit. ©ie entbeefet fiefr bem Obermagier unb i^rer 
Sodjter. ©ultc^a ift nun bie ©attm be* üDiSrbert 
i^re* 93ater*. ©ulic^a fampft jwifc^cn Siebe unb 
$>flid)t. S^ur benü^t biefe ©timmung , unb ver-- 
fprid^t ber 93?uttgr ben verlornen S^ron , tnbem er 
fi$ ju i^rem 9?etter erHort ; jum ?o^ne verfangt er 
©uftc^en. Jpomai willigt ein. Sfcur bereitet ftd^ junt 
Äampfe gegen feinen »ruber. 2)ie TOutter bringt in 
ifcre Sodbter. ©ulid^a ift unentfe^feffen. 35ie »rüber 
flretten im 3weifam'pf. Sie Wagier verbergen bie 
^ttnjeffin in ben ^eiligen Jpainj bod^ aufy borten 
bringen bie beiben Jpeere. Die entjweiten »ruber, 
bie Wutter, ba* 93olf felbft f orbern gntfd&eibung. 
©u!i*en* ©c^merj Igßt (i^ auf in 53erjweiflung- 



82 



it>3 

Safem ber s )3iövtcv barf ni$t i&r geliebter ©atte fetjn. 
3m fceftigften (Streite empörter fieibenfcfcaften wäfcit 
fie ben $ob, inbem fie ftc& mit ©alemi Sold) burcfc- 
bofcrt. 

ßefbft an biefer gebrannten ®fijje wirb man 

bie Satigfit&feit bei ©toffei jur ttiufi^fifc^ -- bramati- 
föen Bearbeitung erfennen, unb bemerfen , taf? i(>m 
bie erjten Srforberniffe einei guten Opmigetictytei, 
Ginfac^eit bei }>(ani, Seutlicfcfeit in bei Saijtel-- 
fleöung ber Ccibenföafttn / Änfctyaulidjfctt ber SDfotü 
*e, gefcfyirfcc ^Certbeilung von (Statten unb liefet/ be- 
fonberi in ber Bilbuug bev jwifctyen ©efüf;lcu unb 
Peibenfäaften fontvaftirenben Jpaupt-JOiomentc, md)t 
mangeln« 

Sai ©anje ift verftanbig angelegt unb geerbnec, 
unb fcfceint, JKeferent glaubt )\d) ntc^t ju inen, un* 
ler freunbfcfcaftlic&em 3ufammenn»trfcii be* Siebter* 
unb Sonfefceri empfunben unb jufammengc|lellt wor-- 
ben ju fepn. 

Ob übngeni ber 93eribau immer rein unb unan* 
|W|Tig/ ob bie Spraye ebel unb frdftig , unb mit 
Ceicfctigfcit in ttn 9ty»)t£mui gefügt , ob enblufc bie 
nötige (Energie ber 3& een jebeiinal in paffenbe for- 
men gebraut ift j bief; möge ber poetiftf;e Äritifer ent- 
leiben , inbem wir uni nur geflaucn , über ben 
ÄBertfo ober Umuertfy bei mufif\ifi|*d;en Sfceilei unfe* 
re befcfceibene Weinung &u fagen. 

(Ser Sßefölufj folgt im nackten 23latt:) 



Ä o n j e t t e. 

Hm 3. TOarjj mürbe jene grof;e mufifalifcfje ?ffa-- 
bemie gegeben, beren Grtrag (nac6 ber in 97ro. 6 ge- 
maäfUn 2fnjeige) bie ©efeflfe^aft abeftger Jiauen jur 
fcefirberung bei ©uten unb 9iüfclic&en jur befferen 
Verpflegung ber ginblinge benimmt bat. Sie barinn 
vorgefommenen SWuiittfucfe waren; i) £va' i Äla- 
ge bei bem 21 n b l i rf b e i (lerbenben 9Ä e f-- 
fiai; eine Sefl^majien mit mufifaliföer ^Begleitung 
aui Älopftotfi 2)?effiabe , ©efans VIR m Wu\it 



164 
gefebt unb birigirt von i)rn. J. 3Bo(f, £. £• 
9?e<^niingi - Offijial , vorgetragen von Sem. Ä b a m« 
b e r g e r unb Jprn. Ä r n OTitgliebern ber £. Ä. 
Jpoffcfcaufpicfergefellfc&aft. 3n bem ©afee ift ber fla-- 
f>ige ©cfcüfer gman. SBacfr'i mcfct ju verkennen, bai 
©anje ift aber fe&r in'* 4Jreice ge^en ; auc£ fcat ber 
(Eomponiit Soa'a Älage , bie naefc einer langen Ou* 
verture unb einer 2irt ^rolog (geführt »on Jprn. 
Äorn) eintritt, gar ju fe^r in Werne Soße gebro-- 
c^en. Sie mr.utalif^e Begleitung (tefct nt<^t tmmer 
in richtiger SBi^ie^ung mit ber SeHamajion, unb ba, 
wo fid) beibe terbinben, tft erfhre manchmal fo ran» 
(d)cnb , baf? bie Stimme bei Seffamatori ganj gc 
beett / unb biefer ungeachtet aller ?lnftrengung ruc^t 
vernommen wirb. 2) gtne 2(rie an^ ber Dper : ©ine. 
ora \>on ©irnon 9)?aper/ gef. von 95?ab. iparlaö. 
t. SBaierfc^e Äammerfangerinn. Siefe erprobte une 
ber^o()ft aüe an i^r bereiti gerühmten 93orjüge , 
machte fic^ aber aud) neuerbiugi bei 93onvuifed fc^uh 
big, nic^t immer retn tntonirt ju^aben. 3) (Sin Äon= 
iert oon Suflef (beffen (eßt erfc^ienenei in Es-dur) 
ton Jr. t). ÜÄofef, einer ber vorjügli^ften Sifettan* 
tinnen, mit ©ef^m.icf, unb fe^r oiefer ^prajifion unb 
Stünbung vorgetragen. 4) <£in Suett aui ber Ci^er : 
9? u m a ^ m p i l i u i ; fe^r brao gefunden von 9)?ab. 
Sp a r I a i unb Sem. Ä ( i e b e r. 5) £tu Potpourri für 
bie ©ioline, von ©erfe, gefpielt von ßrn. P. 
@pofcr, Sapeümeifler unb rvilen Orc^efler -- Sirettov 
beim Ä. Ä. pvtv. Sweater an ber Sien. Ser 93or-- 
trag mar ganj biefei grofjen 9}fe»(leri würbig. 3n 
21nfe^ung feiner getroffenen SBafcl bei ÜWufifflücfei 
muffen wir ben für bie meiften heutigen 93irtuofeit 
gelteuben 9i*t1), Compofljionen anberer guter Xonfe^ 
|er flatt i^rer eigenen ju fpiefen , wofcl juiuifnct- 
men, unb bagegen vielmehr ben äÜunfc^ \u ernennen 
geben , ipr. © p (> r mochte lieber einei feiner eige* 
nen SBerfe vorgetragen, unb fein ^enlic^ei ©viel nic^c 
an etwai fo ©e^aklofei verf4>wenbet fcaben. 6) Sreu 
(limmiger Srauergefang auf ben 2ob 3ofep^ JJ> a 9* 
bn' i, von 2. df)tr u bin t, oorgetiagen von Sem. 
Ä lieber, bann ben Jprn. ^}ietro Pugano unb 
© e r g J? f m a n n. ff^erubini'i f<$5pferif$e tpfyan* 
ta|le jeigt fieji in biefem »einen SBBevfe , bai in einer 
X* 



83 



i05 

ergaben fetjerlit^en SntrotuFjion, brei Jurjeu fvaffc 
vollen Stejitattven unb einem Serjette befielt/ wieber 
in ifcrer ganjen ©röpe. Sin tvürbigeveö Sobtenopfer 
fonnte wofcf bem verewigten ©cfcftpfer bev Snßru* 
mentaU SSHuftf nicfct gebraut werben. 

£)er 23efuc£ biefer 2tfabemie, ber wir im Oban* 
Jen nur ein ju bunteS ©emenge von 9Ku(tf(tü<fen 
ausfallen möchten, war jatyreicfc, bafcer bie ju bem 
abgefefcen wohltätigen 3wecf bcftimmte (Einnahme 
wofcl ergiebig gewefen fepn bürfte. 

2(m 7- 9)?<ir$gab £r. 9Up£ael Sretfter, er* 

fler glotift im Orcfcefter ber Ä. Ä. i?of--Opernbüfcne, ein 

Äonjert im £.£. fleinenSReboutenfaale. Sr fpielteJKobe'e 

ftJio(in = (tonjert aus E - minor, ba$ weil. i?r. Jpof- 

ttieifTer mit ticler einfielt für bie glöte arrangirt fcat, 

unb 93ariajionen in G - dur von feiner eigenen 

Äompofijton. SSBir Ratten fefcon Aftern ba$ 93ergr*ügen 

ben iprn. Äonjertgeber öffentlich $u £8ren ; er fcat 

noc$jebe$mal bef riebiget, in feinem fcei;tigen SBeneftj 

aber unfere Erwartungen übertroffen. SBenn einer 

©eitä ein fanfter ©c^metj unb bie lieblid;fte 3^rt{)cit 

ben Vortrag ber 9)?efobien unb gewiffer ^affagen 

auszeichneten , fo rief) er e$ aber auc£ anberer ©eittf 

Yiic^t an ©tarfe 7 unb gülle be$ Zone fehlen , wenn 

bie Äompofijion einen brillanten , frdftigen unb tü\)= 

tun SBortrag erfyeifc^te; unb begegnete baburefc bem 

SÖorwurf einer einfeitigen Äunfffertigfett. ©ein ©piel 

i(l fetyr gewanbty lebenbig unb ficfyer; bie 2>ep-- 

peljunge unb alle ©cfcleifarten wei$ er meiftcrlic^ ju 

gebrauten, £>ie angezeigten 93ariajtonen finb jwar 

nic^t befonberä fcfywierig , aber für ben ©pieler fe£r 

feanfbar. — £)ie übrigen SRufifjtücfe waren-. (Sine 

Ouvertüre von Jprn. 8uf*/ einem viel gefegten 

Äomponiften / bie \\d> bitrd) eine ejfeftvolle 93i-rwcn- 

fcung ber 9Ma6inftrumente empfiehlt; bann eine "Jfrie 

auä Alonzo et Cora gefungen von £>cm. 35 raub* 

ftdtter. Sie Äempe|iiien tfl £S$fi mittelmäßig; 

aud> ber Vortrag ber ©angerinn fyat wenig befriebigt^ 

wir fftnnen £ier nic^t ttmfyin, Sem. Sßranbftdtter 

ju bitten , ba$ ^obium im Äonjertfaale mit ber 25Ü&-- 

ne nidjt ju verwecfcfetn / unb im erfierc n bie tffyon 

bep ©eUe ju (äffen. 



166 



S^enfionen neuer BRußFalien« 



Premier Concert p. 1. Flute ivec aecomp. de grand 

Orchescre composä par G. Bayr. Oeuv* g» Vien- 

ne au magazin de l f imprimerie chimique. 



2(u$ ber ganjen Anlage biefe* erften von bem 
93erf. |>ter im Srucf gegebenen SonjcrtS er&etlet/bafj 
ti mefcr für ?ieb£aber ber glöte ober eigentlich bfo* 
für biefe nic^t aber für au^gejeic^nete 93irtuofen ge* 
f^rieben ijl. X)iefer 23e(limmung entfpricfct eö genau, 
unb tann ba()er erfleren biüig empfohlen werben. Ser 
©ti?l i|l in allen brei <&ä§en be^Soniert^ (AHegro 
D-dur, Adagio G-dur, Rondo Polonaise 
D - dur) (eic^t unb ungefün|lelt, ber ©efang ge* 
fällig/ unb bie ^affagen brillant, obfe^on ni4>t im* 
mer orgtneO; wcld;:ö befonberd bei ber legten im er« 
jlen ©a(je ber gaü ifl. Zucdf ben 93orcrag berfelben 
mit ber Doppeljuiige, »vte \\$ il;n ber 53af. wo(?l ge- 
baut ^aben mag, aber tuict; f:\ne befenbere 23c^e.c^- 
nung angebeutet §at, for.u wofyl ein brillanter Sffeft 
erreicht werben, boc^ ^abcii und bannt fd;cn ipofmei- 
fter, 93?ütler, u. a. ^omponijlen Ijml&^lic^ bef4>enft 
2(uc^ finbet 9tej. in Nn Wittelpajfagen tiefet leßte-- 
ren ©0(0'$ feine natürliche 93erbinbung fonbern me^r 
eine iufällige 3ufannncn|lellung. 2)aö 2lbagio flirrt 
einen angenehmen ©efang unb ifl, mit vielen guten 
Sanieren verwebt, für ben ©piefenben fefcr banfbar. 
3Die artige muntere ^olonaife befc^dftigt jid^ gleic^.- 
fall^ nutScfang unb Sanieren , me^r af$ mit eigent* 
liefen ^afTagen. Unter btefen fommen in ber festen 
einige 2)oppe(noten vor. hiervon f^einen bie oberen 
für minber geübte ©ptefer bejlimmt 411 fepn, bie in 
ben 53onrag auf bie jweite ^trt (verfte^t ftc^ mit ber 
^cppeljunge) ju viel ©cfywierigfeit pnben fonnten. 
— 3n SHütffic^t ber Dvd^e(ler.- Begleitung glaubt 9tej. 
bap beffen Einleitung jum Sonjert, (beinahe 100 
Safte) fo wie baä jweite lutti wo^l etwa^ ju fang 
fei? , unb bei ber 2(udfü£rung bie auf bie ^rinjipalr 
(limine boc^ am meijlen gerichtete 2lufmerffamfeit bev 
Sut^ver f$wa$e, wenn aud^ bie 3been ju biefem 



84 



b*7 

9}or*unb 3»if<$enfpier no<$ fo f$5n erfunben unb 
tnftrumentirt wdren. — Der Verleger frat mit biefem 
SBerfe eine Auflage geliefert, bie ft$ vor vielen an, 
kern fett einiger 3«* in biefer $emif$en Drutferep 
£erau*gefommenen / in tyrem Heußeren eben ni$t 
muflerfraften Sttufifatien , bur$ Steinzeit unb (Eoreft* 
freit ber @$rift au*iei<$nek 



Trois Qutcuors poor deux Violons , Alto et Violoocelle 
compos^s — — par Pierre Haeosel« Oeuvre >7» 
Vieooe, tu magasin de l'imprimerie chimique. 



«Referent j<fy(t tiefe «partfrie Cluartetten ju ben in-- 
tereffcnteren Äompofiiionen , welche ber gefönte 93er* 
faffer, ein ©cfrüler 3. J?apbn'*, unb Äonjertmeifter 
bei ber grau gürftin v. Cubomirefa, feit i5 Sauren 
in biefem gacfre geliefert &at. Sie jtnb burcfrau* anr 
genehm / gefangvotl, folib gearbeitet/ unb filr ben 
SSiofinfpieler briOant unb banftar , wie ficfc bicß von 
einem (o braven ÄünfUer al* Jpr. ipänfet erwarten 
Idpt. 

9?ro. i. Allegro in G-moll , r)at ein fpre* 
$enbe* Sfcema unb ifl intereffant geführt bi* auf bie 
SRittefpaffage ber erflen SBioline/ welche Referenten 
Weber neu, noefc in einem ©tütfe, beffen ipauptfa-- 
rafter ©efür;( unb ein ®rab von SDfetancfcolie fepn 
fofl , an ifcrem ^Xafce fefreint. Der Menuett G - dur 
presto ifl im ^apbn'f^en ©tpl; bie gigur mit fpn* 
t opirten Jttoten nimmt fi<$ gut au* , fo wie ber lieber* 
gang in ben Orunbgefang; treffenb tontraftirt bamit 
bat ftagenbe Srio in G-moll. Da* Adagio in 
Es* dur frat fc$6nen gebunbenen ©efang; nur wj- 
re e* unmöglich bie barin verwebte SKermniljen} au* 
Sflojart* ^err(icf)ein Mutante in F - dur mit ©tiH- 
föweigett iu übergeben/ bie übrigen* jebem 93erefcrer 
ber 29?orjart'(#en Cluartetten auffallen muß. Da* 
ginaJe, Allegro Agüato in G - moll, ba* inD - dur 
föfiefit , verbinbet mit gemütlichem , bewegtem 
Hu*brurf , eine natürliche/ wofcfgegrünbete gü&rung; 
befonber* (ieb(i$ fallen bie Stellen mit piijifirtem 
Ȋffe ein. 



168 
Wro. %. Allegro Con mbto in As- dnr, ifl 
anfpreefrenb bur$ ben ©ecfrfet ber vier gehaltenen 
©runbnoten mit ben punftirten OTittelfleOen ; Untere 
ntyern fi$ ber franjjftfäen SWanier; bie au*gefefr* 
ten Aabenjen muffen wo(( jebe*ma( von bem ©pieter 
na$ feiner Anficht mobiftjirt werben. 3n bem An« 
bantino (F-moll unb dur) ma$t ber ©aß, welker 
bur$au* picc. fortföreitet, mit ben gebunbenen ©runb* 
SHelobien , ungemtyn(i$e SEBirfung ; bie 3bee fc^eint 
9tef. neu unb (oben*wer$, nur etwa* ju (äuge fort' 
gefegt, um ba* nötige Sntereffe ju behalten. Der 
SOTenuettin As -dur iflfanft, Ringt wofrf au$ et* 
wa* altmobifcfr; ba* Srio in gorm einer $>o(onaife 
ifl etn ((eine* 93iolin-- @o(o. 3n bem einfachen Ifcema 
be* ©cfrfuji-- Allegro welche* auf bem Keinen ©ept* 
äff orb anfingt, liegt , na$ ber «Meinung be* SHef. , 
etwa* fer)r <3pre$enbe* unb SGBor)(t^tige* ; ba* JHon* 
beau (obt burd^au* feinen 93erfaffer. 

97r. 3. Da* Allegro brillante in Es * dur (at 
t$eifweife bie gorm eine* Äonjert*/ unb ifl ^m mtu 
ften auf ben (Sjfeft be* 3nftrument* beregnet. «Ein 
i'ußerfl fTief;enber ©efang fpinnt fi$ bui^ ba* an- 
baute (in B- dur) fort; bieg ©türf wirb jebem 93ic- 
(iniflen intereffant fepn. Der ö?enuett, mit bem 
£rto in C - nioll, worin ^rim unb ©ag in jebem 
Steile burc^ einige 5atte fanonifefr fortgeben; 
erinnert an bie Jpapbn'föe e^ule ; ba* trefli^e «Ron- 
beau ifl ganj in ber fernen ^>apbnfcr>en Spanier 
gearbeitet. 

«Papier unb <Sti<$ (inb, wenn gleicfr nic^t e(eganty 
bod^ gnt, (euerer forreft ; bie «Berjierung be* £tte(x 
Watte* fann man übrigen* niefrt gef^macfvoU nennen. 



Äorrr fponbrnj / Statyicbtrv. 



f inj. 2fm 28. geb. Ratten wir ba* 93ergnü 
gen Demoifelle g>a*quaf/ mtlty von $>an* naef; 
SSBien reifet, in einem bep bem J?rn. 2lbbe 5oma= 
j 1 1 i veranflalten ^rivatfonjerte auf ber «Pebal^arfe 
iu \)ixtn. 9iebfl bem Äonjerte fpielte biefeJbe jum 



85 



169 

ÄJefcfrluffe no$ einige CTaprijeti mit Begleitung be* 
g>ianoforte. £)emoifelle ^ a $ q u a l jeigte in beiben 
ficfr al$ votfenbete Sünftlerin. 3frr?(llegro ift brillant 
unb abgemeffen, nur fcfreint bev Uebergang von bem 
gorte $um fcfrmeljenben $>iano, befonber* im ?(bagto, 
nocfr nic^t ganj jenen ba« ©emütfr feffelnben SBefrl-- 
laut erteilt ju fraben , ben man an 50?abame Stil- 
ler in SQBien auf biefem ben Son fortflingenben 3n-- 
flrumente bewunbern unb anftaunen muß. £>ocb auefr 
tiefer von mir wafrrgenomene unb von einem ifreifc 
ber 3ufrörer betätigte Heine 9)?angef fann unb muß 
mit vieler SBBafrrfcfreinlicfrfeit bem etwa* niebrigen , mit 
vielen 90?enfcfren angefüllten 3immer jugereefrnet wer* 
ben , in bem ber angefangene Son nitfrt von ber ger- 
ne fam , fonbern gerabe angeklungen jum frorefrenben 
Ofrre brang. ©emoif. g>a*Jc)ual ifl bereite naefr SBien 
*bgereifet, unb e$ ift ju erwarten, baß biefe liebend 
würbige äünftferinnbafelbft eben jeneaHgemeineSBertfr- 
fcfrd&ung unb 35ewunberung ficfr erwerben werbe, bie 
fie ficfr frier in üinj burefr ifrr meifterfrafte* ©piel im 
vollen 2)?aße erworben , fofglicfr auefr ben ifrr vorauf 
gegangenen 9tufrm bei allen jenen, welche Äunft unb 
Äünftler fcfrafcen, wirffiefr betätigt frat. J? — . 



©afmann. 
(Sortfetjung unb Söefcfrfuß.) 



25a«, wa$ ifrm naefr ber Steife, bie einem Sna? 
ben ton jwötf Sauren ofrnebieß noefr einmal fo treuer 
ju (tefren fömmt, an ©elb übrig geblieben war, bau-* 
erte niefrt lange. Sr befralf ficfr mit feinem wenigen 
f atein fo gut er fonnte ; wie e$ immer gefefrefren fepn 
mag, fein ©cfrafc war verjefrrt, unb er wußte ficfr 
niefrt mefrr ju ratfren. ©anj beflü^t blieb er auf 
eine 2}rütfe ftitle fielen , unb ßng an bitterlicfr ju 
weinen. Sin ^riefter, ber eben vorüber ging, r#bete 
ifrn an; ©aßmann betrieb ifrm feine SSerfegenfreit 
fo gut et ifrm mögficfr war, unb machte auf ben 9>rie-- 
fter fo vortfreilfraften (Sinbrucf, baß er fyn mit ficfr 



170 

naefr Jpaufe nafrm. ipier entbedfte er erfl, waö er ait 
bem Änaben gefunben frabe. 9)?ag nun baä ahm* 
tfreuerlicfre in bem ©cfritffale beffelben auf bie $*fran- 
tafte be$ 3taluner$ mit (Einfluß gehabt fraben, gewiß 
ifl, baft ifrm bat außerorbentlicfre latent, baö ev au 
bem 3üngling bemerkte, frauptfäcfrlicfr bewogen fraben 
muß, ficfr feiner mit wirflicfr väterlicfrer ©orgfalt an- 
junefrmen. Sr behielt ifrn bep fid^ im Jpaufe, lief; 
tfrn in ben SBiffenfcfraften fort unterrichten, unb gab 
ifrn enblicfr, alö ev fafr, bap berfefbe in allem fefrr 
fcfrnelle gortfefrritte machte , bem berühmten tytUv 
9D?artin jum Unterrichte, ber ben ©runb ju feiner 
na^frerigen ©rö^e alt lonfe^er legte. 5D?an behaup- 
tet gewö^nlicfr , bie Staliener liefen ben £>eutfc^cn 
ÄünfKern wenig ©ereefrtigfeit wiberfafrren, ber Sifev 
aber, mit bem ^>ater 90?artiit unfern ©afjmann ju 
bilben fuefrte, ber 23epfaII mit bem ©afhnannä SBor 
U, unb bie Sfrrenbejeugungen, mit benen er felbfl, 
wie wir balb frören werben, in ben größten Stdfc-- 
ten 3talienö aufgenommen würbe, beweifen unum- 
flopfiefr, baß man entweber ben Italienern fefrr uu- 
reefrt tfrut, wenn man ifrnen biefe ^)artfrer?(icfrfeit jur 
Cafl legt, ober ba$ ©apmann« 93erbien|le fo unver- 
kennbar waren , baß man fie nirgenbä frerabwürbigen 
fonnte, ofrne ficfr ber ©efafrr au^ufeßen, für boöfraft 
ober für einen 3fl«oranten in ber mu|lfalifcfren Äunft 
gefralten ju werben. 83afb werben wir frören ; tan 
©apmann in Italien auf eine 2lrt befranbelt warb, 
wie fiefr viedeicfrt hin Äünfller, in einem fremden 
Canbe befranbelt worben ju fetjn, rüfrmen fann. 

Sr flubirte mit aDen ßifer fort, unb in einigen 
Safrren war er fefron im ©tanbe, Drganiflenebienfle ju 
tfrun. ©er ^riefler, bep bem er immer noefr gewofrnt 
fratte, braefrte ifrn in einem 97onnenffofler unter, wo 
er feine ©teile mit allgemeiner 3"fnebenfreit verfafc ; 
6ine ber 97onnen war mit Um Conte Leonardo 
Veneri verwanbt, bem fit,bet) ©efegenfreit mit SBc-i 
wunberung von ©aßmann* großen mufifalifcfren ©ü 
nie fagte; biefer wünfefrte, mit ifrm befannt ju wer^ 
ben / unb war balb naefr feiner SSefanntfcfraft fo von 
ifrm eingenommen, baß er befcfrlof?, im wafrren 93er* 
flanbe fein SWcjdn ju werben, benn er tfrat Ut)na$t 
mefrr für ifrn, aii ber frerüfrmte Wömer für ^)ora* 



86 



»71 

jtn. Cr na$m i$n ju ft<&, unb rJumte tfrm in bem- 
frlben ©ebdube / in bem er ba* erfte ©tocfwerf be-- 
wofrnte, ba* ganje jtuepte jur SBofcnung. 2(Öe Jpaul* 
(tute be* (Eonte waren ju fetner fßebienung ange* 
wiefen. 9?i$t nur, baß er felbfl frepe Safe! fcatte, 
fcnbern er war au$ berechtigt, tdgli<$ J*{w bi* jwiff 
^ertönen ju ftc$ ju ©afte ju bitten, mit einem SBor* 
te, er lebte fo prdc&tig, all ber (Eonte felbfl , ber 
bamaW eine* ber größten Jpdufer in 93enebig fährte. 
Unterbeffen ma<$te er bodfr von biefen autfgejei$neten 
Vefugniffen bepna&e feinen ©ebrau$ ; fo jung er 
war, ba$f er bo$, baß zi nic&t immer fo bauern 
fönne , unb baß ti i£m bann nur beflo f^merjh^er 
fallen bürfte, wenn er biefe fäimmernbe Cebendart 
mit einer einfachen jn vertäuten gezwungen fepn 
würbe, ©ein @6nner f$enfte tfcm jum 85epfpief, 
eine* £age$ jwep mit Sorben befefcte Äfeiber; ©aß-- 
man trug fie aber ni$t, fonbern verkaufte fte , unb 
ließ fi$ bafür jwep einfache machen. (Eben fo we-- 
nig machte i^n biefe ungewohnte CebendaVt feiner Äunfl 
ungetreu; er betrieb jte immer mit größerem (Eifer, 
unb jjatte ti balb fo weit gebraut, baß ifcn fein 
teurer unter bie größten Sonfe&er jd&fte , unb ©aß- 
mann* Portrait m feinen SRufeum auffleHte , ba< 
für bie SBilbniffe ber merfwürbigflen Sonfefcer be* 
flimmt war. (E* fam fefcr balb bafcin , baß fi<& bie 
anfefrnlufcflen Äircfyen unb Sweater mit (Eifer um feu 
Hf ÜBerfe bewarben. 

©ein 9?ubm , ber ficfc unterbeffen in ganj 3ta* 
Iien verbreitet ^atu , brang nun au<& bitf ju und , 
unb er warb aui ^Beliebig na$ SBien vertrieben , 
um bie SÄufif ju ben »afleten für bepbe Sweater ju 
rerfaffen. (Er trat feine SKetfe , unb feinen Dienfl 
wi 3afcre 1763 an. ©eine (iompofijionen fanben 
ungeteilten SBepfatt , aber fein großer ©eifl t onnte 
f»4> nicfct auf feine Sfceruf * -- Arbeiten etnfc&rdnfen ; er 
förieb mehrere fomifcfce unb tragiföe Opern, (Er 
oerbanb mit bem grünbficfcflen ©afc ungemein viel 
©efömacf, unb obföon an ber SÄufif vieler ifrm 
glcicbiieitigen berühmter Sonfefcer mit ©runbe mait-- 
c£f* iparte, unb ©teife in 9?ürffic£t auf SOJelobie 
gerügt werben fann , fo trifft boefc ifcn biefer Sabet 
nur fefcr wenig , ja feine 2(rietten $arafterij?ren fi<fr 
turc^ 21nmut& unb $ei$t$um ber SMelobie. OTefcrere 



>7* 
fange na$ i$n erfötenenen Cempoftteur* erFannten 
wofrl biefen 2Bert&, unb erbeuteten ungef$eut @aß- 
manntf 3been, um tfnre ffierfe bamtt ^1 gieren. 

Die S^eateroerwaltung (atte faum bie große 
SBirfung, bie ©aßmanntf 80?ufif machte, gefe^en, 
aW f!e fiefr feiner Arbeiten iu oerfic^ern ftrebte. @ie 
fc^loß mit i^m einen Aontraft, oermög welken er 
eine gewiffe 2(nja^ Dpern liefern mußte, wofür er 
auf feine Cebenitage iäfyxlid) oier^unbert Dufaten ju 
bejiefren ^aben foüte. Äaifer 3ofep^ ber mufUafiföe 
93erbien(le fo gut ju würbigen tvufitt, belohnte tyn 
auf eine no# au^gejei^netere Art, unb ernannte tfrn 
ju feinen wirffi^en J?of--unb Äammer * Compofiteur 
unb nac^ bem Sobe be< ^offapeametfler^ SHeuter 
trat er (1771) an bejfelben ©teBe , ben bellen €^# 
renpo(len, ben er in feinem gaefr erreichen fonnte. 

Äaifer 3ofep^, bamal* noc^ SDhtregent, oerfprac^ 
i^m, wenn er felbfl juriDeinregierung fommen würc 
be, fein Coo< no<^ ju oerbeffern. ©aßmann genoß 
^ernac^ bi4 an fein Cnbe einen ©e$aft ton 800 Zu- 
taten. 2Bie er felbfl fein VtUn ganj feiner Äunfl 
wibmete, fo war er awfy t^dtig beforgt, ba4 ©4>icf.- 
fal feiner SWitfünfller fo viel alt mSglic^ ju beffern , 
unb ibnen burc^ bie (Erleichterung ibrer ^du^li^en 
©orgen mefcr OTuße jur SSetreibung ibrer Äunfl ju 
verf^affen. 3n biefer abfielt benü^te er bie ©unfl, 
in bie er pdf am Jpofe ju fe^en gewußt batte, auf 
bie ebelfte 2(rt, benn er legte nebfl einigen feiner 
greunbe ben ©runb jur SEBUtwen-- ©ocietdt ber Son* 
fünfller, weft^e no$ immer beflebt, unb beren 5onb 
bamaW Äaifer 3ofep^ buxfy bie großmütige 23ewiüu- 
gung jd^rlic^er jweper mufifaliföer Äfabemien fc^uf 
unb für bie 3"f"nft fieberte. 

(Bafmann wünf<^te ficfc mit Ifearbara Samm , ber 
toefcter be^ i?offlrumpfilrictcr5 •) , ju oeimdblen , ber 



*) Siefer war ber Gobn rtnel $reoberrn von Damm 
unb einer (Sraftn von (frlacb. Seine Jamide fam 
im ficbciijabn^cn Kriege fo f»tit beruiucr, ba^ er 
Gewerbe treiben mußte. Cr war nn febr gebilbd 
tcr 9Rann/ fang in ber ßoffapeDe aU Diüctanr, 
unb mabHe fo tut, baß Äaifer 5 rön l l - niebrere 
©türfe ppn ibm in feinen Äabinette anfflcDce« 



87 



t 7 3 

er viele 3a$ve gefannt &atte 5 ** « r ö * et nmfa*/ M 
e* ber Äaifer ni$t gerne fefce/ wenn fi# feine Ceute, 
bie er immer um ftcfc (atte / unb bie er aud& mit fi<& 
auf JKeifen na$m ; verehelichten , wogte er tt nic&t, ben 
Äaifer um feine ^Bewilligung ju bitten» Unterbeffen 
erfparte ifcm bafb ein 3ufan biefen ©$ritt. Sr 
wurte p(5fcU<& nac£ Jpofe berufen / unb $atte, aW er 
in bie 2fnticfcambre trat, mehrere blaue ©eibenfaben 
auf feinem Äfeibe , bie i$m bei) einem &efu$ in bem 
Jpaufe feiner ©eftebten fangen geblieben waren» £>er 
faiferlic^e Äammerbitner fcfcerjte barüber , unb ber 
Äaifer fefbjt/ ber unbemerft unter ber S^üre geftan« 
ben tyatte/ fragte Idcfcelnb: wann er ben fceirat^en 
»erbe: ©a^mann benufcte bie Gelegenheit/ unb ant* 
wertete : fobalb mir Suer 997ajefkdt bie grlaubniß er* 
tfceilen; bie er au$ o&ne 2fnftanb erhielt. €r ver* 
mdtylte ft$ (1768) in feinem 40. 3a$r. ©eine ©afc 
tin gebar ifcm 2 Höxter, bie ©eburt ber jungem er* 
lebte er aber nid&t mefcr. gr ftarb feinen greunben 
unb allen Äennern ber SWufif auf ewig unvergeßlich — 
im fünf unb vierjigften 3afrre feine« 2flter*, {1773) 
o£ne ein 93erm6gen jur Unterftüfcung feiner SBBittwe/ 
unb feiner Äinber au fcinterlaffen. gür lefctere wie* 
Äaifer 3<>fepb ber ÜKutter einen jdtyrlicfcen ©nabenge* 
fcalt jur SBeforgung be$ Unterricht* unb ber 95ilbung 
an > unfer e^rwurbiger ©rci* Sperr Äapettmeijler ©a-- 
lieri übernahm aui 2>anfbarfeit gegen feinen fiefcr- 
meifter bie 2fa*bifbung ber £5<frter in ber ©ingfunjl 
mit rttymlicfcer Uneigennüfcigfeit ; fte würben hierauf 
bep ber italieniföen Oper engagirt unb genoßen, be* 
fonbertf bie 3tfngere •), bie ©unft be* 9>ublrtum$ im 
fcofcen ©rabe. 

© a ß m a n n war wdtyrenb feiner Dienfte in 
SBien ju verriebenen SKafen naefc 3ta(ien berufen/ 
unb in 93enebig 9?om unb 9?eapel wieber mit ben 
au«gejeic$ne(len G&renbejeugungen empfangen worben. 
Unter anbern machte er au$ mit Äaifer 3ofep( bie 
Weife nad& 9?euftabef, wo 3»f*P& bcr@roße mitgrieb* 



174 
ridfr bem ©roßen jufammen (am. SSep biefer ©ele* 
gen^eit f^rieb er feine Oper : la Contessica , an 
welker ber Äönig von Preußen / für ben ©aßmann na<$* 
&er aud& mehrere ©turfe auf bie gtöte fomponirte, 
fo große* Vorgefallen trug ; baß er ben Äaifer er? 
fucfcte, ifcm ben 9D?ann &u überlaffen / ber fo ganj 
nadfr feinem iperjen föriebe. 

(Sr fcatte ben beflen morafifd^en d^arafter; ge- 
W&$n(i$ war er fe^r ern^aft unb in jid& gefefcrt ; 
unter vertrauten greunben ^eiterte fic^ aber fein gan- 
Itt SBefen bt* ju einem £o$en ©rabe ber grß^Iic^feit 
auf. Sr erwie« nic^t nur feiner gamilie grope SBo^ft^a- 
Un t fonbern war auc£ überhaupt ungemein bienflfertig. 

©eine arbeiten ftnb unja&lig. Opre serie fc^neb 
er fofgenbe : 

Olympiade, — Achille in Sciro/ — La 
Betulia liberata,— Amore e Psiche, — Ezzio, 
unb eine Äantate : Amore e Venere. 

©eine fomifc^en Opern finb: 

Lc Pescatrici , — I Rovinati f — II Viag- 
giatore ridicolo , — II Philosophoinamorato, — 
L'Amore artiggiano , — La Contesaina f — 
La notte critica , — Gli Uccelatori , — La 
Casa di Campagna, — fJn Pa2zo ne fa' cemo. 

S0?it ben glürffi^flen €rfotg arbeitete er auefc für 
bie Äirc^e. ©eine arbeiten in biefem gac^e finb aU 
(e in einem ganj eigenen ©tp( unb mit einer befon> 
beren ©ewalt im 2fu6brudfe getrieben. Unter feinen 
9>fa(men/ ^pmnen/ unb anbern a^nlid^en ©tdefett 
|eid^net fic^ tai dies irae aui, batf er furi vor fei* 
nem Sobe verfertigte. JHiemanb ^6rte ti au^fd^ren, 
o^ne bafi e^ einen großen (Sinbrucf im iperjen juriirf 
gelaffen ^rftte. 

Die 3<*$( feiner ©pmp^onien , feiner öuartet; 
ten, bie vorjöglic^en JBepfaQ erwarten ^aben, feinet 
Srio u. f. w. Mßt (ic^ unm6g(i$ angeben« 



# ) 6^ i(l biefem b:e rerbienflvoBe 9Rab. 91 f e n* 
laum. 



Drutffefrr** in 9?to. 10. 

©rite 147/ S- 6 * •• "• lief videri ftatt v'^ttt. 

— 150 s 19 0. 0. — un£ — rinr* 

— *53 * 3 v. tu — »abr — war 

— 166 * 21 p, 04 — Caaiores — Cantore 



88 



mtntx aUgemrinf mufifaltfc^r 3mung. 



0pnnabenb ben äo, 9Ä<$rj 1813. 



©ewinn eine* mufifalif<$ea @emiU&<* 



Wufif ifi ber ©*luffef jiim meibricfcen £erjen ; 
Da fcfcfeitfct ficft melobif* mit Äofeu uub Scfcerjeit 
$rrunb 2lmor unmrrfbar mit Irifer Wtagic 
3« Serien * als war' e* jur Urbamonic. 

Dir 23ci$l;rit b^r SBrifcn, mir taU uitb Wonnen, 
31* fanett mit ber gottli^ficit £cl;rc jerroitnen : 
Der Jbrajirr flagrt im nu>ßift(>eii £ain, 
Unb aiie* wirb 9Ucfcball 311m ©eifteroerein. 

Der Saferer fpiefet in Jrnlatprintbrn, 
SBie 9Nab$rn im fcenje mit SMumrttgrwinben, 
9Hit jperjrn, unb führet im lieblichen gnuf 
Sie iinbebiugt ^errfd^enb biuab unb biuauf. 

3ungfl fann unb fannSWojart, ber f*6pf'riftfeü)iei(Ier, 
Der £>rpftru* * Ümpbion ber Urbenben ©rifter, 
8U feine gefl&grltr magiföe £anb 
Den Sauber brr Dopprlfonaten erfanb. 

Da wanbrln im funtfli* oerfölungnen ©ewu^lc 
»u* Seelen in Serien oerwanbte ©efublr, 
Da traufein bie «nr, gebunben unb fre^ 
erqutcfrnb nnb lirblicfc, wie Argen im 9Wai. 

t>a rubet unb betet , unb finfet unb flrigrt 
Dir Srelr, bi* fanft ftr bem Raufte fft neigen 
Unb rrt>roer§efTriib ba* Sfuge bewegt, 
herüber binübrr brn fnmmel fft tragt. 

£>ft ftlietfet na* tyapbien* beimlicf;em gj ö ^ e 
Dann Seelenentjucfung bir Doppelrate, 
2Bo man mit ben ©Ottern oermeffen ficfcmißt, 
Unb £immel unb (Erb unb (Icfc frlbrr oergißt. 

Danft ÜRojart, i$r Sanier, bem ft6pfWften3Kei(ier, 
Dem £>rpfceu* gimpbion ber liebenben ©eitfer, 
3&m, beffen geflügelte magifte £anb 
De« unüberwinblften Sauber erfanb. 



Unb biret, ibr unmuftfatiften Seelen, 
fibvt auf rudb mit -Dualen ber £tebc ju quälen 
Die ©ittcrbeglücfung in unfrer Statur 
©e&iret ben g&ttlften Reilingen nur. 



iiii iii i 



Salem, eine rprifte Zrag&bie in 4 9lufjugen von 3* 
g. GafleHi, in 9Rufi! gefegt 0. 3. g. ÜKofel. 3um 
erflen 2Ral am 5. 9Rarj aufgefubrt. 

(» e f $ I u £.) 



SWofeM Oper entölt au§er ber Ouvertüre 20 Öe- 
fangfhiefe, bie/ ba fte rein beflamatorift gebalteu 
jtnb , mit bem 2>ia(o<j (SRejitatio) gleftfam in einan* 
ber ftmeljen, unb obne bad ©anje jti aerreipen , 
aud) in einzelne tytilt nur ftwer getrennet werben 
Eönnen. £r ftreitet bafcer \>it unb ba noc£ flrenger 
af$ bie Gfucf'ften Äompofiiionen au^ ber gerocbnli-- 
<^en gorm ber Italiener, verwirft ba r wo e^ bie 
®ituaiion ober bael raf^ere 5*rtwtrfen ler /panblung 
nic^r fleflattet, jrbe^ unntifce !D?ebuIiren in ba^ Zf)t- 
ma bti ndc^flen Öefangflücfetf , unb bn$t na<^ bie-- 
fem (Srforbermj* eben fo fc^neQ ab, um ben fefgen-- 
ben aftioen &an^ be^ ©türfe^, einiger ni^tl fagen* 
ber Vlabenien willen , ntc&t aufjubalten. Qafytv ba^ 
!&efremben einr* %$til6 be^ mmber unterrichteten 
9>ublihim$, melc^e^, an 85ratour- Strien unb mufu 
fafif^e &$t\6xU\n gewohnt, au* noc£ bie alten 
Sonnen rertbeibigt, wo bie Üejte ju ben Oefangftii* 
efen beinahe nur 3nferte waren, bie man, na$ @e* 
fallen, geben ober weglaflen fonnte, weif fie felun 
jur ^anbfung geborten, fonbern, wie tn ben SOTeta*- 
jtafto'fcfcen Opern, bloi au^ ©entenjen beflanben, 
unb entweber aW bie <£rpofijion be^ Äommenbeiv 



89 



i. -?3 



ober aU (Toiotfarium beö ©efc^enen $u Setrad&tett 
finb. 3Diefein @d;feppen unb Deinen, welches bie 
gX;anta|le be$ 5>id>lerä unb £onje£er$ nichts weniger 
af$ begünjtigt, unb ber poetifeften SBaftrfceit fafc im- 
mer ju nafce tritt, verfugten fdjon Sacdfrini unb 30-" 
meüi ftc£ entgegen ju flemmen, bi$ eä entließ ©Inf* 
fen, freÜid) nicfyt o$ne bitteren Streitigfeiten mit 
bem bamaligen breiten S^tQe\d)\nad f vollenbä gelang/ 
Jncfe mußfaliföen ©aufeleien gan$li<$ ju verbannen, 
unb ber Opera seria jenen glücklichen Umriß ju ge» 
ben, ben f inbem er fic$ auf ©efefje ber 9?atur unb 
#tfai;r(>eit ftüfct, nad) i(>m mehrere große Jonfefcer 
mit a3ef>arrli4>£eit unb ©lücf bis ifct nacf>gea£mt/ unb 
bem 3citßeift angepaßt £aben. 

35od> ju Wofefel Oper juriirf. 

Sie Ouvertüre (C-moIl) ge(>t na$ einem, nur 
in wenigen Saften beflefcenben, fafl ju furjem ?lba-- 
gio in ein Allegro vivace über, in welchem tc6 
S$emA mit öae^-unb 3nflrumcnta( -- Äenntniß fcfcr 
gefd;icft verarbeitet tft; ber einjige 9)?ittelgebanfe , 
ber, wegen feiner aejogenen gtgur, 8*fl*n bae bunte 
(tolorit ber ©runbibee ju heterogen $u fepn fefteint, 
fo wie ber in bein i?auptfa§e be$ erflen unb ^weiten 
Sfccild vorfommenbe ju gdf;e Uebergang von ber weu 
dj>en tn bie nämliche fcarte Sonart (Es - moll, Es - dur f 
C-moll, unbC-dur)fcfcienen auc£ bem größten 3(;eil 
ber Senner niefct ganj jufagen ju wollen ; aud) be-* 
merfte man baß bie Ouvertüre , obfe^on ber Gtyavaf- 
t«r be^ iperoifä - tragifc^en voüfommen auögebrucft 
ifl , im ©anjen jenen Gffeft niefct hervorbrachte , ben 
ber 93erfaffer babei beabft^tigt (>aben mochte. 9ief. 
glaubt bie Urfac^e ^ievon in bem gewallten St^ema, 
welche* im (Efcerubinifc^en ©efcfcmacf bie ©aiten * 3«- 
flrumente in fleter leiben fcfcaftlicfcer 2lbwec&$lung klei- 
ner (Sdfce befestigt, bann in ber bumpfen Sonart 
C-moll fuc^en ju bürfen, bie bei SMatfinftrumenten 
nur in weiche, b*i Saiten --3n(liumenten aber nur 
in meiflen* gebeefte gegriffene Tonarten mobulirt,. 
beren Älanfl ober ©cfraB in einem großen gefüllten 
Opern&aufe jtcfc niefct gehörig ausbreiten vermag, 
bagegen aber in einem Keinen @aafe ber 2fbflc$t Kef- 
fer etufproefcen fcaben würbe. D - moll mit ber 2fu$.- 
wmcfcung in F-dur würbe wa^ifc^einli^ pon & e ff* r ** 



176 

Sirfung fetjn, unb fi$ aufy ber barauf fofgenben 3n-- 
trobufjion in F - dur natürlicher angepaßt ^aben. — 
Sie 3ntrobufjion ^at eine reine ruhige 3)?e(obie, wel- 
che fc^on burdj) ben ©aß mit S&(a^ - 3nflrumenten / 
auc£ o^ue einem 95üdt auf bie 93ü^ne , einen ^eite- 
ren 9)?orgen erraten läßt. 2)er einfallenbe d^or ber 
grauen von innen, welker mit ©afemd Meinge- 
fang abwec^felt, ift lieblich, unb würbe ben gängi- 
gen SinbrucE vermehren, wenn nidjt bie ©teile „3c^ 
beug' vor bir me in 2(ngefic£ t" unb^um £^eit 
aud^ ba^ Sttacfcfolgenbe ju fe^r im Oratorien - Stpl 
be^anbelt wdfre, unb ber Jpr. 93erf. bie bamit verweb- 
te ©jene, wo Sulic^a mit i{?ren grauen erföeint, 
auc^ ber 9?atur ber Situation gemäß, me£r lebhaft, 
unb nic£t in immer gleichem Saftmaaße j^inge- 
fieüt ^dtte. 3« bem halb barauf fotgenben 9tejita-- 
tiv 2alem$: „D war' e^ nie gefcfcefcen" finb 
einige eben fo fc^on beflamirte alcJ tnftrumentirte 
©cellen. X>a6 angebrachte furje Unisono in C-dur 
bei ,,a(6 3ctyat meinem @d)werbte fiel" 
bie erfd;ütternbe Sl?irfung ber 2}aß--$>ofaunen bei „ba 
faßte mic£ Gntfe^en'', ber we()mütf;ig ge^alte^ 
ne Son be$ gagott3 auf ben SBorten : „unfähig 
w a r t f^ nun, b a $ & i n b $ u merben" bewe- 
gen, nif;ren, ergreifen, bi5 bie barauf folgenbe Qan= 
tilenein A-dur: „auf t ^r e n 2B ang en g lanj t 
bie g r e u b e" bem gepreßten £erjen ?uft mac^t* 
9tef- ifl \ebod) ber 9J?einung, ba\^, wenn biefe tfriet-- 
te etwa^ fürjer, unb bie 3"l^umentaf .aSeglcitung 
nic^t immer in ber gleiten , wogeuben Bewe- 
gung gehalten worben wäre, welche auf ein d^nlic^eö 
5D?otiv au$ ber 2> 4> 6 p f u ng unwiüfü^rli4> erinnert, 
bie gan$e ©jene nod^ me^r gewonnen fcaben würbe. 
X)aö balb hierauf folgenbe 9?ejitativ (4te ©jenejjwi-- 
fc^en ©alem unb bem unverfe^enb^ erfc^einenben ££ur 
(D-raoJI, grave) ifl wa^rj?aft fefcon, bie in bem 
21ffompagnement vor^errföcnbeu finfopirten 9?oten 
geben bem fofgenben ©emdlbe e4nen beflimmten S^a- 
rafterj nur Schabe, baß ber (>ofc(e Tiuivuf „Dl^unb 
einige fe^r profaifc^e Cücfenbüflfer be^ Dic^ter^ bui 
gefliegene 3wtereffe bei 3u^6rer^ fc^wdc^en muffen. — 
Der (Eintritt in ba* Duett nac£ ben SOBorten Zfymt: 
„gieb mir ©ulicfia'' mac^t mit ber Sonart 



90 



*77 

C-dtir eine vortreffliche SBirfung, fo wie überhaupt 
tat ganje Duett wa^rfcaft ©lutf ifcfc -- (l&erubimfö ge- 
arbeitet i(l , unb befonberi bd, wo ber eigentliche 
3weigefang: „X r e u e () a fl b u mir g e f c£ w o r e n" 
anfangt , Stimmenwecfjfel unb Sßegleitung (in biefer 
vorjüglic^ ber ©efang bererjlen Violm) äußerft fcar-- 
raomfcfc jufammenwirfen. Sfcuri Arte au6 D-dur 
in ber 5. <2jene ift wieber «inei ber gefungenjten 
SWufifjtücFe / unb mürbe allein fc^on bie gefaßte gün- 
fligr Meinung für ben Äomponiften bewähren. Gin 
neuer £eweii A bafc niefct immer 2)?oütäne unb fd;nei- 
beube Diifonanjen notfcig finb , um bannt 3$rn unb 
JKacfce natürlich auijubrütfen* X>a6 plefclicfte Unter- 
brechen berfelben burefc ben barauf fofgenben G^or 
ber Wagter unb grauen au$ ber gerne, beren 2in- 
nafcerung burd) einen Sa& mit 95(ai--3nfhiimenten> 
verhmbtgt wub, Zfyuvi 3wifcfcengefang , unb encltdj 
baö £rfc£einen bei feierlichen 3"g*i jur Jrauung 
wafcrenb emeö folennen üJ?avf4>fd fmb mit (Einfielt 
unb Sacfcfenntnif, in cinanber verwebt« Von u\u 
gemein fcfcönerSBirfung ift bai ©ebet Salem* (Es-dur 
£ Iah) „D u a l ( e r SB e f e n i? e r r" bai in F-moll 
fcfcliept, unb beffen Üfcema ton bem Sfcor naebgeatymt, 
ton @tili$en wieber aufgenommen , unb entließ vom 
allgemeinen Gbor im wac^fenben fortissinio wieber- 
£olt wirb, bii eil fic() decresc: t£eili ali Vorbei 
rettung jur Jrauungi -Zeremonie , t^eili um ben. 
abgefegten ©efang bei SKacfcebürflenben Zfyuvt hör- 
barer k u machen , in ein pianiss : verliert. — £>ieu 
fy&ttt , naty 9?ef. 5D?einung, ber erfte Ütt föliefjen 
foüen, tfceili weil bie Jpanblung mit ber gefctyefce-- 
nen Irauungi -geperlicfcfeit geenbet i|t, tfceili, unb 
fcauptftfcfclicfc, weil bai barauf folgenbe / in Anlage 
unb 25efcanblung eben ni$t glütflicfc erfunbene Serjeft 
jwifcfcen bem SDJagier, ©alem, unb ©ufit&a , ben 
fronen Ginbrucf bei Vorhergegangenen wie mit ew 
nem einjigen <pinfelftric&e verwiföt, unb flatt frifefcem 
Colorit nur einjelne Konturen bei auigetöfcfcten @e-- 
mälbei jurürfläßL 

Der i weite 2C f t beginnt mit einem hirjen 
Sbagio von Violinen , ViolonjeOen unb JBaffcn , 
wel$ti bie folgenbe ©jene / ndmlicfc bai Grfcfceinen 
ter tobtgeglaubten ipamai unter ben SWagiern ver- 



i 7 3 
beutfic^et. ©er furje ©efang Jpomaii, ber bei ben 
SBorten „auefr euefc ergreifet namenlofei 
©rauen" bai JKejitattü unterbricht, i(l wufhcfr 
bebeutungöoon, unb felbfl bie \?orau$ge{>enbe c^oral.- 
mdfjige(l Jbenj auf bem2Borte„a n 9 e r t r a u e n" er^6f)t 
ben fc^auetltc^fn S0?oment, in welkem f\ty ^>omai 
ben Magiern entberft. — Saö folgenbe, mit bem 
£l;or untermengte Duett, t>on bem ^Ibfprunge au 6 
D-molI in F-dnr angefangen, (c^eint ber J?r. Sou- 
fefer abfufytlify f^wa^cr angefegt, unb gearbeitet ju 
^aben , um befto fixerer in bie immer (leigenbe jpanb- 
lung einwirken ju fönnenj ba()er auc^ ber Uebergang 
in As-dnr bei ben SBBorten bei (E^ori „bie 
SBelt t ft ooll nn @$ufb" bie vorbereitete 
SBirfung nic^t verfemt. Die ©teüe „bort an, 
unb bebt jurücf" in Es-dur, welche fobann, im 
Verfolge ber (Sntberfung Jpomaii , m F - dur unb 
G-moll mobulirt, bann ber rein bcHamirte @a(j 
„fiel an bei ©atten Ceic^ebie ©attin 
fterbenb ^m" in welkem ber Sfcor ber Wagier 
In B-dur mit verftarften ^ofaunen einfallt, ferner 
bai Jräftige breimalige ©teigern bei 3wifc£enfafcei 
vor unb nafy ipomaii 2(uinif : „3 b r f P r e c^ t b a i 
Urtfreil über euren Ä 6 n i g'' ~ enblidj bie 
Äraft, bie ber £onfe(jer bii auf bie Sorte „fie (£e- 
mai) (le^t unter eu(f)" aufjufparen wufue , be 
weifen ben rem unb richtig fublenben Äunfller. — 
Die im SHomanjen -@ti;l getriebene ?inette (eigcnt 
lic^ (Eavatine) ©ulic^ai (A-dnr): „3 n OJiebng^ 
feit geboren" erinnert x\n eine Situation in ber 
9J?e£ürfäen Oper, 3ofepb unb feine trüber, fo wie 
bie Stelle bafelbfl .„ic^war bee Äonigi @tla« 
vmn" ali JReminiijenj aui bem Siebe : 3» Ste- 
phen fprac£ im Sraume u. k. fic£ bem Obre unver- 
fe^eni aufbringt. Deflo geniadfe^er ifl bie folgenbe 
Uvi* ber ^>omai* Der Streit ifcrei gepreßten 0e- 
fü^li , 2fynbung, S"^^/ unb Jreube, ob unb ba^ 
Sulic^a i^re Softer fep, aOe biefe Srgie^ungen einer 
leibenben, beforgten , unb bennoc^ ^offenben. ÜÄutter 
ftnb in ripienirten Seiten, im fyötyflen SQed^fel ber 
^Bewegung unb 5)?obu(aiion fo meiflerb^ft auigebrücft, 
baß (ie felbfl ben Vorwurf/ ali wäre biefe ©teile, 
ja felbfl bie laftart (f) efrer mit bem ©offui all 

)(2 



91 



'79 

jttiic tjcm rein Cflufö -- £ragif$en *ereinbarti<$ / *er* 
gdTen machen fönnen. — SBeniger gelungen föeint 
un6 bat Serjett jwiföen ©udcfca, ipomai, unb bem 
Ofcermagier, weil e* gegen beä SSorige/ wo Jpomai 
nur afcnbete/ in ©alem$ ©raut i&re Softer ju ftn* 
ben, je£t aber biefe Jtynbung jur ©ewiftyeit geworben 
ifl, ju matt erföeint/ unb tlberbiefi neuerbtng* an 
bie ©teüe: „wer! f äffet i&re 3a&n" au * ber 
(Schöpfung erinnere / woju freiließ au$ bie f afl 
d&nhcfoen ©orte: „wer f äff et biefe Cufl! bei-- 
tragen; au$ 93erfe wie j. 95. ber am ©c£lufje: 
„Aau mfinb fit ftcfc felbfl bewußt" wofcl felbfl 
bie ^et|5e(le $>&antafu be* Sonfefcerä erfalten ma-- 
epen formen. — 5Heic£ltc$en Srfafc bafiir leijtet am 
©cfclufje biefer ©jene bat oben abgebrochene, unb 
t)wx wieber in Es-dur eingeleitete Serjett: „®$ 
flavvt baä SBlut mir in ben 2lbe rn." ©er 
fic$ wieberfcolenbe Diffoncuij = 2(Korb auf bem SBorte: 
„9)? 6 r b e r" ifl wirflicfc ©Räuber erregenb , fo wie 
bie fcöc^fl einfach unb tief gehaltene 3nflrumentirung 
jur SEBirfting bei ©anjen ungemein üiel beiträgt. — 
T>at (in G - moll , AJlegro) eintrettenbe Duett jwü 
fc£en 9)?utter unb Softer bei J?omat$ 'iiutvuf: 
„©c&weige entartete Softer ! ", bejfen fcöc£|l 
leibenfcfrafttic&e ipinflellung auefc bem Dichter gelungen 
ifl, bürfte , unferer 9J?einung na6) , ba* oollenbetfle 
unb meifter^aftefle ©tütf nid&t allein bieget 2(fte$, 
fonbern überhaupt bev Oper fepn. Der 9)?utter Jpafj/ 
ber Softer Streit jwiföen Siebe unb 3>flid&t finb 
richtig empfunben/ fc&nefl gefaßt/ uub i.it SBa^r^eit 
in jene Söne ber Ceibenföaftlicfcfeit übertragen/ bie 
bte utific$ere Äunfl ber göttlichen 9?atur nur in ben 
gliirflicfcften Momenten betf 6mpfinben$ abjufaufcfcen 
vermag. (Eben fo wa£r unb fräftig wirb ber ©efang 
uon bem oerfWnbig georbneten 3nftrwnentale unter* 
flufct / unb oorjüglicfc fc$8n unb ntu wirfen bie S3df-- 
fe in ber SWitte bei Xtutttt, befonber* aber am ©c$fu- 
fo beffetben. S0?it einem ©ort: Diefetf ©efangftiltf 
ifl in $raft , SBa&rfreit &** tfuebruef* unb fefler S^aU 
üing »abruft flaffifö ju nennen. 

Dritter 2t 1 1 ©alemtf 93erjweiffung / welche 
beinahe in Sßafrnfinn ausartet/ ifl in bem (Eingänge 
(um erflen SRejitatlv fo wie in bem SXeytatioe felbfl 



180 
mit Ceben bargefleflt. Die barauf fotgenbe ?(rie in 
E-moIl fließt ftc$ gldtflicfr an ben vorigen ©a§, 
würbe aber einen weit fld'rferen (Einbruch machen/ wenn 
in bem gleicfcfam eingefetteten 2fnbante in A-dur 
bie Begleitung nic^t ju matt gehalten wd're. 

5©arum in bem 9tejitatit)e ©alem* (britte ©je-- 
ne) bei ber©teBe: „worauf SWatur bie trie- 
be ber fefrönften ©eele ma^lt'' burc^ einen 
3wifc^en-2(Horb bat SSBort „Sriebe'' oon bem 
Stebefafc getrennt/ unb ()ieburc^ ber reine ©um oer- 
riirft wirb/ i(l um fo weniger erklärbar/ ba ijerr 
Sonfe^er in ber Deklamation fonfl immer bie flreng- 
fle ©enautgfeit beobachtet. 

3n bem gleich barauf fofgenben Cluartett jwi-- 
fc$en ©afem / ipomai , ©ulic^a unb 9)?arfab jinb bie 
SBorte S?oa\ai6 , bie fi^ ©alem juin erflenmale jei- 
get — //©ie^ wer tc^ bin" burc^ ben bi$ ba^in 
aufgefparten / con bem ganjen Orc^efler jlarf ange- 
fc^lagenen 2lfforb fe()r richtig l;er\)orge{)oben. Da^ 
Cuartett /eboc^ fc^eint un^l bat am wenigflen ©clun- 
gene ber Oper ju fepn. Spomait plöljlic^e^ (grfcfceinen 
um an ©alerti/ bem Wörber, JKad^e ju nehmen; 
fein (Erbeben bei bem Jlnblirf ber gemotbet ©eglaub-- 
ten; ©ulic^aö Äampf mit Ziehe, ipa|] unb ^fltc^t 
ic. ic. ; alle biefe Äontrafle, bie fidj mit jcbem ©c^rit* 
te ju einem defct -- tragifc^en ©emalbe formen, ^dtuit, 
bramatifc^ betrautet/ eine groffer wirfenbe 5be(>anbr 
lung erforbert, uno ber rerfc^iebene 2(u$bruc£ ber Ceü 
benfe^aft/ ber 9?atur ber Situation gemdp/ me^r 
beflamireub al6 melobifc^ bargefledt werben foDen. 
©o ifl/ biefer Meinung ju golge/ bie ganje ©teile 
fyornait: „© <fy an blicke r ! fie{) ^ier bein 
D p f e r" bü „b e i n e ©träfe i fl n i <fy t f e r n t" 
ju tantable f fo wie bie barauf fofgenbe ftraQt ©a-- 
lemö /,w i e b u l e b fl ? " u. f. w. bi^ „w e l $ ein 
Jag!" ju wenig marhrt/ unb enbficfr bie 9)?efo-- 
bie in bem SBec^felgefang jwifcfcen ©ulic^a unb Spo= 
mai/ fo wie jwif$en ^omai unb ©alem weniger 
richtig empfunben, inbem e^ faum m6gfi(^ wäre/ baß 
Spomaii, oon 97?ut^ unb Stäche empörtet iperj fo tu 
Unbt fanftern ©efüfrfen g>Ia§ geben fßnne. (SffeFt-- 
ootter ifl hingegen ba^ golgenbe oon „ipagreo* 
l e r ! " angefangen / unb wÄrbe bie errafften Sin* 



92 



t8t 

brücfe UUUtiß wenn ber ©cfcfoji tiefet britten €f je- 
ne ben vorigen entfpracfce, allein bie jufammenge&tfuf* 
teil Singflimmen, ba* fc^nelle Hbbxefyen unb 93or* 
tretten ber 2>i*fante erregen ein unangenehme* Oel-- 
ten, unb Äreifctyen, unb bringen bie entgegengefegte* 
fle SBirfung Terror; ja felb|t ba$ eintrettenbe Steji* 
Utio Salein* ifl mit feiner fernen, feurigen Orcfce* 
flerSBegleitung faum im Stanbe , ben vorigen un- 
fanften QUnbrucf ju mifber'n. — Die 4te Sjene jwi- 
f^en ipomai/ Sulicfca unb Sfcur ifl triftiger befcam 
beft/ unb befonbera bie SBorte J?omai(J /; m ein $ e r j 
ifl abgelöfit oon Sfcron unb Ceben" duf* 
ferfl wafor , unb rejignirenb in SSne übertragen. 

Ob ba6 Sfcem« bei bern Serjett „milffl bu 
ItS eblen Wann" 5 SJe g e£re n? " tn eine Ope- 
ra seria gehört/ wagen ivir nid;t ju entf^eiben, 
wenn ei aud) uuferm ©efityle nid;t anfprecfcenb 
war; bafür i|l bie Stelle Sudcfra* „ba* J?erj 
j e r f p r i n g t im SB u f e n in i r" burefc bie tfutfweü 
c^ung au* ber weichen Sonart E in bte fcarte oon 
G fefcr be^eic^nenb unb einbringend Ungemein 
viefctig empfunben, unb befcanbelt ifl 2uli$a$ 3wü 
fcfcen : ©efang von bern Sejte /,o g ö n n e t 9? u fy e 
mir" bis ju ipomai* SBorten: „icfc biirge bir 
für ifcre Sriebe." Die mefancfcoiifcfce SÖeglei-- 
tung mit bem gagotte hnn nityt fanfter unb fpre-- 
cfcenber befcanbelt werben ; überhaupt oon %\)\xxi (Ein* 
tritt in ba$ Serjett, ton ber Stelle „(Entreißen 
will ii( i^tn bie SBeute" bi$ jum Scfclu|ie 
bei Ütti beginnt bte ÜKufif mit neuem tfeben unb 
geuer. T>ai punftirte gortfc&reiten ber Ȋffe bei 
Salem* SBiebererfcfceinen ; bie burdj einige Unifono'* 
marfirten Stellen bei bem 3weifampfe ber beiben 
Shüber; Sulic^a* emporfhebenbes ©efüfcf; ber 9)?ut-- 
ter Hoffnung, ft<$ balb gerettet,^ fefcen ; bie f$neT* 
(e £ajwifcfcenfunft ber Ü)?agier; ber wtyrenb bem 
©efange ber ipauptperfonen fiefc bilbenbe unb immer 
wacfrfenbe G(>or; finb na$ ifcren verriebenen ?lb|tu-- 
fungen eben fo viele wofcl geratene mufifalifcfce (Ef- 
fecte / bie ben 2fft mit einfic&tävoll beregneter 2Bir-- 
fung beifalWwürbig beföliefjeru 

2)er o ie r te Äf t fängt mit einem 3)?arfc$e an, 
Ui bem wir bie obige grage ju wieberfcoleu finben, 



i8a 
ob er/ feiner eSen ni$t fofennen, am wenigjlea tra. 
giften 9)?e(obie na$/ in eine Opera seria flefyore 
unb ber Situation / wo jwei oon Sieb* unb SEBut(> 
entflammte Wrüber um Su(i$a* JÖefift erbittert tarn- 
pfen, angemeffen fep ? 

3« bem Wejitatio Sulic^a* „U ng f ücf f i$e r 
txrflumme^ fmb bie folgenben SSJorte burc^ einen 
eigenen @ang ber 5Öd|Te , bie ber Jperr lonfeßer 
überhaupt meiflerli^ anjuweuben oer|lc{)t , ^errltc^ 
unterflä^t. 

<£brn fo fc^Su unb juglei^ richtig ifl ba* Suett 
jioifcpeu Salem unb Suli$a : ,/U mfonfl! i c^ tann 
bid) nic^t oer(affen"be(Mnbe(t, unb me^müt^ig 
oerfc^meljen fic^ bie ©efü&le tti 3ut^örrr5 in Sulu- 
dfa6 fanfte Älage : /,3<t> war fo froty unb fo 
jufrieben" (£6 finb bie lebten bitttrfuiTeu ^rgie* 
jungen t^rer 3äftli(^feit f ber Sc^mauengefang xfyvtt 
vergifteten i'eben*. — ®ht bem (£feore ber ^erbeiei-- 
(enben grauen unb 9)?agier fc^reitet bit Oper i^rem 
Sc^lu^e entgegen. 

2)ad wogenbe Unifono be* Dr^efler* bei Anfang 
beef a(?ova „fpal © o 1 1 \jt b e l e i b t g t" , ba5 ji$, 
bei ber (|nt»uictlung ber ubngen Jpanblung/ in man-- 
c^eiUt / bem ^(^arafter ber vertriebenen ^erfonen 
angemeffenen tontrapunftifc^en giguren in gleichem 
geuev fortbewegt^ unb entlief) bie Stelle/ wo Suli- 
c^a in ^alb gebrochenen, oon bem Oic^e|ler mit gu- 
tem i£rfolge nur fcfcwacfc begleiteten 26nen ben , i^r 
S^icffal erwarteuben ajiubeni ben gereiften C£nt 
fälufj oeihinbet, unb fc^ »tut bem £)old)c erfl^t/ 
befc^liept fammt einem in C-raoll emtrerenben 
furjen (Efcore, bat, m SÖa^i^eit unb SBirtung glei^ 
lobenswerte geführte ginale. 

SBenn wir alfo biefe, nac^ unferm ©efü^l unb 
Ueberjeugung/ gemalten Sfiemertungen in SBoice ju# 
fammenfaiTen ; fo erfolgt ba* iHefultat, bafi b*6 oie. 
le Schöne/ ©ute, ja fclbfl 93onrerfli4)e , welc^e^ 
in bem SBerfe enthalten i|l , baa mmber Auögejeic^ 
nete weit überwiege / unb unfere Ärmf mefcr auf ber 
53erf4)ieien()eit ber iln.'cfct unb bc6 (Jmbrucf5 beruhe, 
t'eine*weg* aber fi<^ auf bie ai^etif^e gorm in ber 
X)ai Heilung bejiefce, welche, wie wir fc^on am v£in 
gange cnvd^nteii/ von £errn 50?ofel im 2lUjemeinea 



93 



i83 

nie rerfefctet, unb au# im (Sinjelnen, naä) feinem 

ftd^ gewählten 3beale , niemals oerrütft worben 

ifh 

(E$ btetfet für ben iperrn lonfe^er immer £ö$ft 
teben£wertf>, baß er nic^t, wie e$ bei angefcenbenffom* 
yofiteurtf fefcr ^dtifüg ber gaü i|t, Tfffeftation , nicfyt 
eitteä £afd(>en nacf> Beifall, unb mobile ffünjteleien, 
fonbevn 9?atur SGBat;v^eit ju feiner ftetenSüfcrerinnen 
gewdfjlet unb [\fy überzeuget \>aU , baf$. man, mit 
Stubium, 3?efcavrlicfyfeit, unb mancherlei VorJcnnt- 
niffen unb (Erfahrungen ausgelüftet, nur auf biefem 
Sßege in ba$ Jpeiligttyum ber göttlichen SD?ufif einjur 
bringen vermöge. 

SBenn übirbtefi ber iperr Sonfefcer bei ber 1(u^ 
Übung feiner .gereiften J^eorie audfj feine Snbioibua- 
Htä't mcl>r berütffic^tigt, wenn eigene Äraft, niefct 
frembe Schöpfungen feine gantafie beleben; fo ftnb 
wir in Vcrgleic^ung beffen , wat er bei bem erften 
Sebüt ju leiften im Staube war, für bie 3ufrinft 
}u ben fünften Hoffnungen berechtigt. 

Sic Oper würbe übrigeng oon leiten ber Su 
refyon mit ©efömatf unb <J>rad)t , unb t>on bem fin-- 
genben ^erfonale mit Ciebe , Sfetfj unb (Eifer ge- 
geben. 

£err Sitoni (Safem) i|t bei jebem neuen (Er-- 
Scheinen n?u unb intereffant. ©ein feurigeä, burc^^ 
getackte* (£>piel , fein Sufcaufeferjn auf ber 23ü£ne r 
fein ?(u$brutf ber Sttmme, fo wie ba$ fd^nelle unb 
richtige (Ergreifen be$ Song, mad;en ifcn $um £e- 
toi ber ffunjh Jludjj iperr 93ogl, liefert bur$ 
bie meiftertyafte Stabführung ber Motte Sfcurö ein 
neueä ©emdlbe in bie ©atterte feiner oollcnbeten Sar= 
(Mlungcn. 9)?ab. S0?ilber, bie in bem ©enre 
@(ucffd;er SDiufif ftetä entjürft, giebt un$ auefc in 
tiefer Oper, welche ungejweifelt in jene Äfaffe gehört, 
tU ipemai abermaf;l$ ©etegen^eit ifcre fcfcöne , fraft-- 
rolle Stimme ju bewunbern , unb befonberä tyrer 
wuftevl;aften mufifalifcfyen Seffamatioh ben gerec^te-- 
ften 2?eifall ju Jollen^ — J)j». Pauker fle^t a\6 
Sultd^a ganj an ifcrem g>(a$e. Sem t>er|Wnfcigen' 
Jonfefcer verbanden wir wieber einmal jenen fernen 
©enujj , ben un$ bie ©ebiegenfceit ber 9J?ttteltöne in 
Sem. C a u ty t r 6 Stimme fefcon oft barbot- Jperr S aal 



1Ü4 

giebt ben Obermagier. (Eifer unb 2tntfrengüng i\l an 
biefem üerbienfbolleu Veteranen tiefer 93ül;ne ntc^t 
ju rerfennen ; aBein feine Stimme fingt fcfyon an A 
ifcrn bie gewunfd^ten Sienfte ju verfagen , fie bringt 
im (Enfemble fc^wer bnvcf>, unb verleibet baf;er man* 
tyn frönen (EffefL £em in mancher 25ejie()ung fe^r 
brauchbaren Saager, iperrn Semmer, ifl jwar ber 
^part Ü)?arfarbö feit ber, naefy ber erflen 93or|lel- 
Iung, getroffenen Srangpontrung me^r angemeffen; 
um if)n jeboc^ tan^ geborgen ju wtffen, wünfe^ten 
wir aud) im SRejitatio ?rtt 4* Sjene 3. einige für 
feine Stimme noefc immer ju ^oc^ gefegte 97oten um- 
gexinbert , weil fie , befonberö im gefc^winben 3eit^ 
maa$, ben 2ludbrucE erfc^weren , unb ben Öefang 
frf^wanfenb unb unftdjer mad;en. — 25ie S^öre un\> 
bad Orc^ejler, le&tereo unter ber oortrejfli^en ßettung 
beef iperrn Jpoffapellmeifter SBetgl, erwerben fid; buvdy 
bie {>öcfcfte ^>rdjifion im Vortrage neuerbingg bie 2lc^- 
tung unb bem SBeifatt aller Äunflfreuube. 



Ä o n j e r t r. 



Jperr ff r a f t, So^n , ffammeroirtuoJ Sr. Surc^-- 
laud^t beögütflen ton ßobfowifc gab am 14. SRarj eine 
muftf, itfabemte im f. t Keinen 9?ebouten--Saafe. 97ac^ 
einer \)otauegffc^icften fefcr gefälligen Ouvertüre 
x>on ^pdv , fpielte er ein großeä , oon i^nt 
felb(l erfunbenee unb t>on ^errn ffapellmeifler tlm^ 
tauf ein|Id)tö\>oll inftrumentirteö 93iolonjell -- Äonjert 
unb, nad) einem eingelegten 2>uett oon JKafofini,- 
Variationen über ein rufTifcfceS i^ema oon SJernarb 
9?omberg. ®r jeic^nete fic^ in beiben Sonftütfen burc^ 
viele ©ewanbt()eit , burefc eine gute 58ogenfü^rung, 
tjorjüglicfc in gehaltenen Z&nen, buxäf einen ge* 
f4)macf.-unb gefangvollen Vortrag in allen melobiö* 
fen Sd^en , unb burefc einen überaus frönen dritter 
auf^ t>ort^eü(>aftefte au6. Sie Sompofijion be^ Äon-- 
jert^ giebt Um Spieler hinlängliche Gelegenheit ftc^ 
in brillanten 9>a|Jagen mancher 2lrt, fo wie im an* 
genehmen fliefjenben ©efang ju ieigen. Sie SSarüw 



94 



i85 

ttonen fcnb treffrief); n>ie man edtoiiichi crften S3io-- 
(on^eü r SQirrfiofen unferer 3cit erwarten fann. — 
£>a$ angeführte Duett Don 97afelini / gefunden Don 
ben Demoifellen Äliebcr unfc SEucfcwiefer, 
tft wcbl geeignet, bie Äunflfertigfeit ber Sdngerinr 
nrn ju jeigen, beftfct aber im übrigen gar feinen mu-- 
flfalifcben SBert() ; ber gewollte allgemeine Beifall gallt 
fcafrer aud; nur bein frönen ©efange beiber Äun(K 
lerinnen. 



£ Ä. priD* Sweater an brr 2Birn. 

D a $ unterbrochene .Opferfefh Sine grofe 
-Dorr in $wri ^tufjiigcii ^ Den g. 3£. £> 11 b e r. Die 
SNufif ift Dom Äapeflmei(?er ZBiuter. (Mm 17. 
9Rarj juin erftnt SMabl ö«f birfer Söü^nc aufge* 
fibrt,) 



2t?ir wollen nic$t eutfe^eiben, ob Wangel an gu- 
ren neuen Opern bie Direfyion befttmmt §at f biefed 
Altere £un|lwerf wieber an'l ficfyt ju fliegen, ober 
ob ber 33ort{>eilbee leichteren Giinftubicrens einer 9D?u-- 
fjf, mit welker fc£on jeber 3u^örer/ um fo me£r a(- 
fo baä Opern --9>erfonale felbjt vertraut ift f unä ben 
03cnu£ tiefer ncä) immer fefcr beliebten SÜMnter'fcfyen 
^ompofmon t>erfc£aft tyat; ju ivünfc^eti wäre e$ aber, 
baf? , ba e6 nun fcfyon einmal angenommen ift, batf 
ÜUe fceroorjufucfcen f kie SUa^l beffelben jeberjeit fo 
erfreulich auffiele. — 35ei ber allgemeinen SBefannt- 
fc it biefer Oper bebarf e$ iuo^I einer (£ipofijion betf 
Stoffel eben fo wenig all eine* Urtfyeiles über ben 
imiftf. SHJertfc berfeiben. Die 2itiffü&rung allein tfl 
t€ , welche eine nähere Beleuchtung ferbert. i^ier 
muffen wir nun juerfl ber Dem. £enr. Weimer er- 
ira(inen , ba bie erfte 93orftellung ju ifcrem SJenefii 
gegeben würbe. @ie gab bie naire 9J?t>r£a mit Die- 
ler Ctebendwürbigfeit. 99?it bem wärmften ©efüfcf, 
unb mit gewählten jarten Koloraturen fang fte ba* 
fc$6ne Duett mit 97?urnep, unb bie beliebte lixxt: 
3$ war wenn i<fy e r wachte ic. ic. , unb be-- 



jeicfjnete eben fo richtig in ber (?jene mit ifrren Qe 
fp»eliunen im 2teu 2lft ben {jöcfcften 2lu*brucf be e 
ftürmenben Ceibenföaft. Onmger Beifall lohnte i(>r 
ren ausgezeichneten gleift, unb i&r ficfctbare* sStiebeu 
nadf 93oüenbung. Jperr (£ fy l e r 6 war 50? u r n e 9. 
?((* ein (lubirter unb routinirter länger führte er 
jitar biefen ^>art fo burefc, bafi wir unt feinen bie- 
ten $abel einieluer Stellen erlauben, aber boc^ aufy 
mdft Derben tonnen f bap unt ber Äontraft jwi- 
frf;eu ben autf Doller Sörufl trafttg — ja bemale ju 
flart — au*|tröinenbeii SOJitteltöne mit ber Ufpeinben 
f?6f)t eben mc^t angenehm auffallt. Ü)?ab. (iampi 
erregtein ber großen JBraoour .- 2lne mit i^ren gro* 
teöfen i'aufen unb Springen allgemeine^ (Erftaunen; 
bu man ed fc^on gewohnt ifl, doii biefer ©angerinn 
nur üöne ju ^ören, fo (?at ee faum befrembet, baj? 
mau doii bem ierte nur fcie unb ba ein SQJort t>ev- 
ffano. Jperr SEB ein topf {>at ala %nta vety brao 
gelungen; nur im iRejitatiü Dernet{) er einige &<tyn>&: 
(^e. Jperr Äaiuj (baffem) fang mit eben fo 
wenig ©efu^l , alt Öefc^macf , in feiner Jlne im 
iten ^Ifte fogar jiemlic^ falfc^. Jperr Sei in er, 
33ater, (taub ale £ ber p rieft er feinem ^la(je mit 
Stürbe Dor. iperr i' a r d? e trug 111 ber Keinen JKolIe 
JHofa'ö jnr JKunbuug bee Gauner bei, ba5, oerbun-- 
beu mit gut einftubirten (i^öien / unb einer braDen 
Orc^efter .- Begleitung , wol;l gelungen genannt wer* 
ben tanu. 



% 



fljnjr n. 



Der alt Dieferfa&rner S^eoretifer/ Äomponift, 
unb auöubenber Äünfller rü^mhe^ft bekannte gro^er^ 
joglicfc-- ^effil^- flei|tlic^ geheimer 9tat^ / ^>err «Mbt 
Vogler i|t ^ier angekommen. 2Jet feiner Steife 
burc^ tMnj gab er am 9. btefe* in ber bortigen Aar* 
nulitenfir$e ein Conccrt spirituel auf ber Orgel jwm 



95 



187 

»effen be* gonb* ber ©efettfc$aft abetiger Tratten 
jur 83ef. b. föutcn unb 9?tt^lic^eri. 2>ie oorgefom-- 
menen ©tücfe waren: I. 2( b t^ ei (u n 9 1) Warfcfr 
ter (£erap(>inen -- Drben* -- Witter in ©totffcolnn 2) 
gjJarofanifc^e Welobte be* ©lauben* -- »efentniße*, 
ba* in tffrifa beim Ceic&enfonbuh gefungen tvtrb. 3) 
Benedicamus Domino fontrapuuftirt. IL ?lbtfceU 
lung. 1) gläten-Äonicrt, Allegro- An laute- Ron- 
do. 2)Barcarolle de Venise r ?ieb eine* 93enejia-- 
nifd>en SBoot*manne*. 3) £dnbe(* Jpaleluja ju * 
Sfcemata, fugirt mit einem noty einverleibten britten 
Sfcema. 4) 3eric£o* Belagerung , a) SäroeU QJebet 
ju 3efcot>a , b) Srompeten -- ©c^atl , c) Umffiirjen 
ber Wauern. d) «Siegreicher (£injug. (NB. Keim Be- 
nedicamus unb ipaleluja würbe naefc bem Simpfifc 
fation* - Spftem regiffrirt , unb bie tolle ©tdrfe 
ton 45o pfeifen mit 2lu*föluf3 ton 5<)4 «pfeifen 
erjielt) SBir jwetfeln jwar nidjt, bapiperr 2lbt 93 og-- 
ler and) un* ba* Vergnügen machen wirb; feinmei-- 
ffer^afte* Orgelfpiel bemuntern ju fönnen, baton tft 
jeboc^ noc£ indjt* ©ewiffe* befannt* 



Semoifetle Seutfc <pa*cat, SSirtucjmn auf 
ber ipavfe / in 2)ien(len 3^rer Äaif. ijofjeit ter^Prin-- 
jeffinu ißorg^efe , beren wir in unferem vorigen 
blatte unter bem Äorrefponbenj -- Hxtihl tfinj er* 
rannten, iff bereit* f>ter eingetroffen, £>ie muftf. 
ilfabemie / m welcher fie jic$ fcßren laßt, wirb nddj-- 
ffen £)onnerffag, al* ben 25. biefe* 2(benb um 7 
ll£r im t. L kleinen JKebouten * ©aale ftatt finben* 



Slnrfbotrn* 



©dpon fcatte SBenba ©otter* Sutie unb 
Äcmeo ein £albe* Safcr im Jpaufe, fc£on fcatte er 
alle* Uebrige ton feiner (Sompofijion tollenbet; nur 
bte 2lrie: „Weinen JKomeo $u fe^n " fünfte er jlcjj 



189 

fliegt im ©tanbe ju fomponiren. ®o oft ©otter 
\\)n erinnerte, antwortete er: „SBa* foQ ity machen? 
33> fcab'* noefc niefct." — 3« ««** Sttacfrt, ba et 
nid&t fölafen fonnte, ergriff ifcn bie Söegeifferung : er 
fprang aui bem 25ette , an'i Älatier ; fc^nell war bie 
bewunbevn*würbige 3)?ufif Eingetrieben, unb 95 en-- 
ba lief frofr im 3iro»ne* umfcer unb fang : „Weinen 
Stomeo ju fefcn!" ©ein 9>ubet fömeid&elte ifcm ; er 
er nufcm ifcn auf* Änie , fpielte i^m bi^ 2lrie tot 
unb fagte : ,/i?ättefl bu 53er(lanb, g>ubel, bu würbe|t 
au*rufen< nun ift mein J?err un|terbU<^! y/ — Sann 
rief er feinen SBebienten. @o f^laftrunfen feer Wenfc^ 
war, mußte er feinem Jperrn Juroren, ber i^m bie 
neue Äompofijion oovfpielte. 58enba glaubte Suta- 
nen ber SHu(jrung im iluge be* JBebienten ju fel;en, 
umarmte i^?n, warf fic() tu ben tlebcrrorf, lief an 
©otterö ^au*, pochte, lärmte, rief. Gütlich fie^t 
©otter jum genfter ^eraud. ©obalb ifcenba il;n 
erblicft / (limmt er an: „Weinen Siomeo ^u fe^ii!'' 
©otter nötigt i(?n , (jereirr ju fommen ; „9*etu / " 
antwortete er , ; ,nun will id) und) fc^lafen legen; 
aber morgen lauf idj ben ganjen Sag um^er unb 
fing' e* ber ganjen SBelt oor." — Unb er tfcat e* 
wirf(i$. 



Ä f p (l d war ein ent$uajta|tif<$er 93ere^rer 
ton bem berühmten 30?ufifer g>£ilipp Sttianuel 
5Ba<^- 

€in|t fragte er einen Sremben , ber i&n in 
Hamburg befugte : 

„Jpaben Sie unfere an*geieic^net(len Spinner 
f$on fennen gelernt ? 

95i* je£t nur @inen : @ie. 

„@o muffen Sie ju unferm 83ac£ ge^n." 

SBac^ ? 3^ öt&te 4">ar bie Sonfunfl unb freue 
mic£ i^rer firjeugniffe , aber — 

„®efu$en <§ie »a<^," fiel Älopjlocf lebhaft 
ein: ,.®te werben fte e^ren unb lieben, „unb ifcit 
au <^." 



53on biefer 3eitfc^rift wirb jeben ©onnabenb JWac^mittag* um oier U^r ein gan jer ©ogen aui* 
gegeben. 9??an präuumerirt fic^ in Jenbier* 95u(|>^anbf^ng am ©raben im Srattnerfcof 
mit 16 ff. ganjja&rig, unb 8 ff. $atbj%ig für iebe* Sjremplar auf Drucfpapiev. 31uf f^önem Webiaa* 
Schreibpapier fp r let jebe* ©^mplar 24 ff- Sanjjityrig. 



96 



N"- 13. 

SBiene* allgemeine rouftf<tltf(&e 3ntnitö. 



i( ©onnabenb ben 17. 9W4' rj 1813. )i 



€in Wort über ben Sufiönbbrr SÄufif in 2Birn, 



(Briefe eine« Steifenben.) 

Cieber greunb ! 
jyjwn finb e« fe<£« SDfonate, baß id& in SGBien 
bin , unb nun glaube i$ ein SBort über bie frieden 
Opern fagen &u Wnnen. 3$ &a&* manche artige (Sr-- 
fafcrung gemalt, unb fann bicfc verfid^erri/ baß meine 
Senntmffe in ber 9J?ufif große gortföritte ju tfcun 
©elegenfreit Ratten. SB i e n ifl ein wafcre« muftfali-- 
f<$e« (Eofifeum / jebe« orbent(i$e JJ>au« $at feine 
SBirtuofen, unb nicfrt feften wirb man in gamilienfrei-- 
fen mit ber 9D7ei(lerf4>aft irgenb einer Älaoierfpielerinn 
ober eine« getieften ©eiger« befannt, ber/ wenn 
er bep un« in ©aefrfen wäre, Idng(l fydttt eine £ u n fl- 
reife unternehmen muffen. Diegreuben an ber2Ku-- 
fif finb allgemein. @ie er&S&t bie ©enüffe ber grofc-- 
hc^en unb trSftet bei ben Äfagen ber traurigen. 3<$ 
$abe oft ein f<$ma<frtenbe« gnfufein bei ber ©uitarre 
überragt, bie aber bie Untreue i&re« ©eliebten in 
f$ro<irlnerifc&en $6nen ©feim« Sieb „galfö finb bie 
ÜRdnner alle" mit fanfter Scfcwennutfc fang. Äein 
SJunber, baß bei folgen. glütf liefen Xu«pi}ten bie 
Oper ein befonber« günftige« ©<$itffat $at. 3^e 
3u^Srer finb von ber gebifbetften ©attung / unb bie 
gebifbet* ©attung (iebt nur ©enüffe fco&erer 2(rt. 
Dafcer ma$en ni<$t aOe Opein ©fütf. SBa« ba« 
ij>erj niefrt anregt/ unb bie Sinne ni$t bezaubert, fommt 
unb terföwinbet, unb wenn e« auäf noäf fo föwie* 
rig unb gefünflelt ifl. ffia« b(o« fiebefep i|t, 
tinb ebne tityaratter Mo« Hingt unb tepert, fcat ein 
tbntidfti ©<$irffal. — Da« SBiener Opernpublifum 



$at feine unb jarte Ofcren , wa« biefm f<$mei<$ett 
muß neu, lieblicfc unb tntereffant fepn. — Die fciefu 
gen Compofiteur« fcaben tiefe« au« bem gunbament 
flubiert. Dafcer SBeigel« SHufcm unb ©pro« 
we(* Beliebtheit; bie ©c^weijerfamilie unb ber 
2fugenarjt (eben in aller Jperjen, unb fepern bei ieber 
Aufführung einen ntuttx Iriumpfc. SJatb werben 
biefe SReifter eine ganj neue ©tfcule bilben, bie fi<$ 
fo ebel al« jebe anbere au«jei<$nen wirb, unb bie 
man mit Stecht bie SBiener @<$ute, bie Schule 
be« Cieblicfcen unb Jperjlitfren wirb nennen tonnen. — 
Dabei , baß bie fciefigen (£inroo£ner ifytt etnfreu 
mifäen Sonfeger efcren unb lieben , finb fie aber niefct 
taub gegen bie anbern. Sie föägen bie franjofifcfce 
S0?ufiP, aber jur blinben 2(bg6tterep berfefben, wie 
man ba« im 2(u«(anb oft ge&tfßig au«fheute , treiben 
fte e« nic^t ©0 fa^ i$ mehrere Opern untergeben , 
bie tro^ i^rer franj5fif(^en ^erfunft ein ganj beut* 
f^e« ©rabfna^I fanben , unb wie bie Oper 97epb* 
ta(i nur jwep 93orfleQungen erlebten. Jpier impo* 
nirt ni^t ber JWa&me no<^ bat ©eburt«orr einer 0a-- 
i)t me^r 5 — wa« fc^Ie^t ifl, gteic^oiel oon wem unb 
wo^er, gebt ^ier ben ffleg aDe« ©c^fe^ten. — Die 
Cieb(ing«opern ber au«(inbi|^en 9J?ufif finb H f d) e n- 
brflbel unb 3o(ann oon ^ari«; bepbe finb 
bie Xoifetten -* Äompofijioncn unferer Damen , unb 
mancher junge Sptxx trillert i^re Strien a(« ba« grü^-- 
gebet ju ben SWufen , wenn er au6 bem 93etu fleigt 
Da« jeigt bo<^ ©inn unb Än^dngli^feit für ba« 
£^6ne unb ein empfängliche« ©imüt^ für ba« ^imm* 
lif^e JReic^ ber Zbnt. — 3uc$ bie oaUrdln^if^en 
Opern ^aben ein gleite« günfhge« 2>fyd fal : ÜW j a r t! 
Woiart! ifl ba« \?ofung«wort ber SBiener mufifa^ 
(if^en SBSelt. 3^ar jubeln bei feinem 9)a^men a t 



97 



*8<) 

greunbe ber TcnFimft , aUt mit mefcr Tötung, a(* 
^>ier in SEBien , mit rnefcr 9tü&rung werben wo(>t 
fc^iuevlic^ feine 3 a u b e v f ( 6 t e unb fein I) o n %u<xn 
gewürbigt werben. £>er SBiener ifl jtofj biefen mu- 
ftfatifäen SdjiUev fein (Eigentum nennen ju fönnen, 
tmb würbe biefen 3«faü nic^t mit bem S5efi§ aller 
gegenwartigen Äomponiflen vertaufdjen wollen. £)ie- 
fe 93erefcrung gcfct fo weit, bafj e* gefd&rticfcift, i^n 
blinb 4 u fepiren; man Eennt Wojart* 2 tpl fo 
ganj, bap jeber SSerfucfr ifcn ju plünbern fogleic^ jtarf 
geafcnbet wirb; icfc möchte fagen, jeber Cape fc£ret)t bei 
bem ünffang irgenb einer SJÄorjart'fcfcen 3bee in ben 
neuen Sßjerfen , in welchen [\<fy oft 9Äojart unb ©lud, 
Jpapbn unb (Efyerubini begegnen: Saßt jebem ba* (Sei- 
ne, ba* ifl aber 9J?ojart, ben lafjt mir vollenb* un- 
gefroren ! — 3n ber 2£at, viele unferer Jüngern 
Äomponiften entlegnen fo gerne ; e* i|t gut, wenn man 
barauf ein aufmcrffame* Of)t £at! din fcfclec^te* 35ilb 
fofl mit guten perlen um fo weniger vettert fepn, 
wenn bief* perlen noc$ ge (tollen würben. — 

£>u £afl mic£ in beinern fefcten SBriefe gebeten, 
$u fagen, wa* Spontint auf bie SBiener für ei-- 
nen Sinbrucl machte : ic£ möchte fagen , er fcat 
Jjier feine wdrmften greunbe gefunben. 2)ie 53 e* 
(l a (t n n ifl ein* ber PieMing*ftü<fe biefe* großen Äom- 
poniften unb % e t • b i n a n b d o r t e j i)at ji$ in bie 
ÖaUerie jener grofjen SßBerfe gebellt, wo @cfySn()eit, 
gullc unb ©i6f;e mit einanber wetteifern. 9}d<$(ten* 
ein OTe^rere*. 3$ bin nidjt geneigt ein bloper £ o b- 
rebner biefe* banfbar empfänglichen SEBiener *pub- 
lifum* ju fepn, ic£ wiü aucty verfugen feine &ä)tva= 
4>en ju fc^ilbern unb ba* in bem folgenben 33riefe. 

(gortfe^ung üi ber näfyHm 9?ummer.) 

JD. 9«. — r. 



SonjfTtr, 

äRafctune S$ a r l a $ unb JJwr J? e i n r i dj> 95 & r-- 
wann gaben am i8, Sftdrj im f. f. Keinen 9tebou- 



19* 

ten^Saafe t^re jwette unb U%tt muftfalifäe Tffabe- 
mie. Srflere fang eine Arie von 97afolini, unb ei- 
ne üx'xt mit obligatem Klarinette von JWiotte. Sie 
au*gejeic$neten SJerbienfte biefer ^errlid^ert ©dngerimt 
ftnb in biefen SBldttern fc&on mefcrmal* gerühmt wor* 
ben, auc£ werben wir no$ in 3ufunft fernere ©e* 
legenfceit $aben, jie ju würbigen, ba biefe Äünft* 
lerinn in ber Dper von bem fciejigen 9>ublifum noc^ 
nid^t 2lbfd^ieb genommen fcat; wir bemerken alfo ()iec 
nur, ba^ i^re gütige Äunft- ^robufjion t^ren Sa* 
lenten Styre ma^te* fyxx 83 d r m a n n , ber in ber 
(erstgenannten 2(rie SWab. iparla^ aHompagnirte, 
fpielte ein Äfarinett-'ÄonjertDon Kramer an6 £s-dur 
(in ber 2lnhinbung vorgeblich F-moll). SBStnn wir 
feine 93irtuofit«t blo^ aut feinem heutigen Spiele ju 
beurteilen Ratten, fo würben wir i\n i$m eben feine 
grofje 9)?ei(lerfc^aft ernennen, ba bie Äompofijion gar 
nid^t geeignet war , biefe gehörig ju entwickeln. 2Bir 
getrauen und ju UfytwpUn, ba^ jeber mefcr alt mit* 
tefmdßi^e Älarinettijt bem Vortrage biefe* Äonjert* 
gewadjfen fep. H\\§ con ©eite feine* Spiele* müf* 
fen wir geftefcen, ba^ bie 30?anier einjelne giguren 
abwed^felnb juerfl oolltönenb unb bann wieber fefcr 
leife mit iurücfge^altenem 2lt^em vorzutragen, unb fo 
bie £dufc£ung ^eroorjubringen al* ob ein ferne* £c$o 
ben ©efang nac^a^mte, jwar md^ig angewenbet frap* 
pant unb angenehm wirft, eine ju fcäufige SBieber^o* 
lung biefer Spanier, aber wie wir jie biepmaf (mefcrmal* 
3anj am unrechten ^plag) ju ^ören -befamen, lieber* 
bru^ erregt, unb bem Äünftler ben Vorwurf ber 
Monotonie iujie^t. Die ©mleitung jur heutigen 
?{fabemie machte eine Ouvertüre von 3. $>. *5> i jr i 5 
in D-moll; ein Har gearbeitete* unb auf imponiren* 
be Sff^te beregnete* Sonflüdf , womit wir auf eine 
erfreuliche 2frt bie 5Befanntf4>aft eine* jungen Äom* 
poniften matten, ben wir bieder nur al* au*übenben 
Äünftfer tannten. i?err X @ e i b l e r ^atte bie ©e* 
fdüigfeit für bie Sonjertgeber ein 3tbagio unb 9?on* 
bo von feiner ÄompojTjion auf ber Violine vorzutra- 
gen; fein treffliche* Spiel fcat ficf> er|l im SKonba 
fetyon entwicfelt. 



98 



I 9 l 

2fu# Sftabame Hutnfytin, ©dngerinn ber 
St. 5t i?of tfceater, $at et für gut gefunben, baS fcie-- 
ßge ^ubfihim am aiten SOTdrj mit einet mujtfali; 
f<$en 21fabemie ju unterhatten, 93ermutfclic& fcat ber 
SD?ange( an ©elegen&eit fic$ in ber Oper nadfo SBunfö 
au$jei<$nen ju fSnnen, unb ber 35rang fic£ au$ im 
^ianofortefpiel $ervor$ut$un, fie ju tiefem Unterneh- 
men verleitet. I>iefer boppelte 3wetf ijt.wofcl fe&r 
fö&n , aber vor einem fo gebifbeten g>ublihim / bem 
fowo&l im ©efange ali aud) im ^ßianofortefpiel von 
ben größten OTetfcrn bie fcerrlicfyften ©enüße barge- 
boten werben/ ferner ju erreichen ; um fo weniger 
von 9)Iab. 21uern^ein, über beren mittelmäßigen 
SBertfc alt <2><Sngermn man langft entfrfiicben $at, 
unb beren Üalente alS Äfavierfpieferinn eben auety 
feine 2fuSjeic$nung verraten. SWa^bem bat Drc&efter 
GfcerubiniS Ouvertüre auS ganiefa ausgeführt fcatte, 
fpielte fie mit 9D?abame 2fuernfcammer ein £)uo- 
fonjertant (Doppelfonate) von ©teibelt auS Es-dur. 
@<$on bie SBafcf biefeS SJÄufifftürfeS befnebigte nid&t. 
gür'S erfie wdre eS fäicflicfcer gewefen / ein £>oppel-- 
f onjert mit ^Begleitung beS Dr<£e|terS ju mahlen / um 
ben unvorteilhaften Äontraftju vermeiben, ben jwei 
ifolirte ^ianoforte , mit einer wauSgefäitften gro* 
$ en 3nflrumenta(mufif notfcwenbig hervorbringen muß. 
3n ben SEBerfcn eineS £>uffef unb anberer 9J?eiflcr bett- 
le bie Äonjertgeberinn bie beften Wufler gefunden, 
ipierburc^ fcdtte fie bann auc$ bem Vorwurfe begeg* 
net , baß bie gerollte 2)oppef -- ©onate ju wenig 
f4> wierig fep/ um bamit große Äunftf ertigf eit an ben Sag 
ju fegen. £)te TfuSfüfcrung felbft Heß/ befonberS im 
|weiten ©afce, in SRürffic^t ber &cutli<£feit, <Prdji* 
fton unb £)c(itatefTe beS 93ortragS vielem ju wünföen 
übrig. SBaS jebocfc bie Seutficfcfeit betrifft, fo trdgt 
freran wofcf ber fc^aale $on beS 3nftiumentS, beffen 
fi<£ 9D?ab. 2(uern&ammer betiente, unb ein über- 
mäßiger ©ebrauefr ber 2>dmpfung großenteils bie 
ßefrufb. Hut biefe SÄdngel waren in 23eet(>ovenS 
großen Äonjerte in C molJ nod) mefcr fühlbar. 9J?ab. 
2iue rnfcammer jeigte in beffen Vortrag, baß ber 
verebeite 3*itgef<fcmarf ouf i£r ©piel wenig (Einfluß 
genommen &abe. DiefeS ifl wofcl fertig, unb (l#<r, 



19t 

wie man tt von einer fo (ange geübten Älavietrfpie* 
(erinn erwarten fann ; allein ofrne tfi^t unb ©chat- 
ten, ofcue 97üanje, bfoS fc^utgereefrt , mithin ber 
geniafifäen Äompofijion niefct entfpre<^enb. Sie von 
SWab. tlutnfytin vorgetragenen ©efangftütfe wa- 
ren: Gin Duett von Cunarofa aut ber Dper : Gli 
Oraai e Curiazi gefungen mit 9)?ab. ©cfcönber» 
ger, unb bie befiebte (Eavatine aut 3ingareUiS Gin- 
lietta e Romeo : Ombra adorata aspetta ic. ic. 
Srflere* ßef, fo weit eS t\t bef^ninfte £6(>e 9)?ab. 
Hutnfytint erlaubte; ^temhc^ gut au4; (entere 
mißlang gdn^lic^; Mangel au Umfang, Unbeutlicfcfeit, 
unb ©ef^macffofigfeit in ben Koloraturen, ja felbfl 
verfehlte ^affagen verbanben pc^, um un6 ben ©e-- 
nuß biefer wirflic^ be(tebt<rn (Tavatme 4U verleiten. 



STotijen auS frembrn $8lat(ern. 



^rag. 2Bir fefcen einer ganj neuen Drganifa-- 
jion unferer Dper entgegen, welche von Oftern b\6 
Anfang* ©eptember fufpenbirt wirb, um bann mit 
beflo fcfifcerem ©lanje wieber ju erfc^eineu. Der 
rü^mlic^fl bekannte ÄapeUmeifler, ^>err Jtarl STIaria 
v. SB e ber übernahm bie Drganifajion berfefben a(d 
neu engagii tcr Opern * Direktor beS fönigl. fldnbifc^en 
S^eaterS. ©ein großer JRuf im Äu^lanbe, ben er 
vergangenes 3a^r auify bei uns bur$ 2(uffü^rung 
mehrerer ausgezeichneter SBerFe femeS ©enieS tief unb 
ruhmvoll begrünbete, erwarben i^m ein unbeföra'nf* 
teS 3utrauen ; jeber Äunflfreunb wünfe^t fi<^ |u bte* 
fer faum ge^often ?(cquifition ©lücf, unb erwartet 
von feinem großen Zaleute unb geprüften (Erfahrun- 
gen Cm Opernwefen mit voOem Weckte bie f^Snjlen 
JRefultate. 

©ra^. Hm 20, unb 27. gebr. b. 3« 8& ^«f 
JKobe, erfler 93iolmifl ©r. ©?oj. bei ÄaiferS von 
granfreic^, unb 9)?itg(*eb teS faiferl. Sonfervatortuml 
ju ^>ariS, feine bepben Äonjerte, 

SPJit ben 93orjügen feiner mufifalif^en ^i^tuiw 



99 



*<)$■ 

gen vortfreifyafteft fcefannt, unb burdfr ben Stuf feine« 
tyofren 93erbienfte« al« Äünftler in bie gefpanntejte 
Erwartung gefegt / ftrömte ba« ^publifum in jafcl-- 
veidjjen ©paaren Reibet). 

£> a « erfle Äonjert im JHeboutenfaale ent-- 
fcielt: i) Die Ouvertüre au« ber 3auberfl8te. 2) ®ü 
ne 2lrie, gefungen von 9Jlab. iparabauer. 3) Sin 
neue« , bem muftfalifäen g>ublifum no$ unbekannte* 
Äonjert von 9?obe. 4) £>ie Ouvertüre au« Sodann 
von <J>ari«. 5) Sine Hvü , gefungen von #etrn $\U 
ler, unb 6) 93ariajionen von Jperrn 9?obe. 

£)a« 4 weite Äonjert/ auf fcofce« 53erlan-- 
gen im Sweater, enthielt: 1) (Sine ©pmpfconie von 
sÖeetfcoven. ss) Gin SCiolin - Äonjert von 91 0- 
be. 3) fiine 2lrie von SKig&ini, gefungen 
von Witte ©c^ifaneber. 4) Sie Ouvertüre au6 
2 b i « l a. 5) 93ariajionen von 9t b e. 6) Sin 
Serjett au« 9>äY« <£>argtno, gefungen von 9J?a-- 
bame Jparabauer, WUe. @ §\ t aneb er unb 
jperrn 5Blum, unb 7) Sine g>olonaife von 9iobe. 

Srfenntlicfy gegen bie auötjejeic^uete Liberalität 
fcer Sweater -- £)irefjion / welche ifftn ju obigen Äon* 
jetten jivet) S^eatertage o&ne 2(nfpru<£ auf bie fonft 
feftgcfe(jte Sntföabigung abgetreten fcatte, unb au« 
2lctytung geger ba^ ^ublihim , fpiefte S?evx 9? b e 
fcen 5. SBavj im ££eater jwifc^en ben ithen ein Ouar- 
tett unb ftsaviajionen. 

35a« Orc&efter £at bie ©egenwart be« au«gejeu£-- 
iteten Äünftler* burefc ein heftige« 3ufawimengmfen 
unb einen ftfcön bewirkten Sinflang be« ©anjen ge- 
feiert. £>a« oben erwähnte ^erfoual ber Oper £at 
bmcfc feine Ä)?itwirfung eben fowo^l bie 2(<£tung für 
i$n al« ba« eigene &unjtverbienft bewährt. — 9?un 
ju 9t b e. 

SCBir fcaben ben großen Äünftler gehört. 3u !« r 
nem Sone liegt eine Äraft, Wetnbcit unb gute, 
bie fid) ber gelä'utertfte melobifdje @inn auf btefcitt 
Snftrumcnte nitfct wofcl fcöfcer ju benfen vermag, 
©eine 33ogenfü£rung fyat fkfc bie ftrengftc @c$u(e fo 
angeeignet / baf; fie bep ber gröpten grei^eit unb 
SOJanic^faltigfeit in ber Sßewegung , unb felbft ber> 
tem tyärfßen Äontrafte in ben ©trü^arten ft$ nie 



194 

von ber 9tegef entfernt. Sr &ebient fi<$ be« ganjeti 
SSogen« bi« ju ben betten Snbpunften , unb bringt 
in allen ttbjhtfungen einen Sffeft fcervor/ ber jur laute* 
flen ©ewunberung frinretfjt. 

3n fo $ofrem ©rabe «Weifter feine« 3nflrument# 
gab er un« in feinem Spiele eben fo viel 3artfceit 
unb ©röße. 3n feinem 9tonbo ergriff er uni burc£ 
©rajie unb ben Sauber ber ^olbeflen Ciebli^feit. Xai 
2(bagio trd'gt er mit ber grofrten Stnfa^eit vor. 3tt 
feinen gehaltenen Zömn ^errf^t eine fo &o£e 9tein^ 
5>eir, ba# in benfelben man^ma^f fogar ber fyarmonU 
fc^e 2)repf(ang verne^mfic^ nnirbe. 53erjierungen / 
bie nur ba« ©e£6r be« profanen befielen, ^at fein 
@piel ni^t/ benn vorfolc^er Äunfl finb fie eitfe 
Üänbefep. Sr vermieb fie ergaben über foldje freinli- 
ä)t OTittef / unb fcfcmütfte fein ©piel nur mit fofefren 
bie ber rein(le ©ef^marf bifttvt. 9Ber bie Sunft 
me^r in ber CSfung fernerer Aufgaben al« im ©eifte 
unb in ber ©rajie be« Vortrag« erfennt/ mufHe auc^ 
^ter i^m ^ulbigen, benn er trug auty ba« ©c^roerftt 
mit ber größten Älar^eit vor , bag bie Eleinfle Jflotc 
bem entfernteflen ©e^ore nic^t entgieng. 

©eine Sompoftjionen finb ^auptfa'c^lic^ barauf 
beregnet, ben größten ffiorjug ber QSioline vor bert 
übrigen 3nfimmtnteii , len Son in feinem fd^önfle» 
©lanje ju jeigen. Seßwegen fc^eint er auc^ wenig 
9?ütfftd)t auf g>affagen ju nehmen, bie fufc nur allein 
burc^ bie gingerfertig feit autfjeicfcnen fönnen. JSer 
2Bed;feI ber 2lpplifatur ob^r g>o|Tiion / ivorin i^nt 
eigentli^ eine litt Srftnbung julömmt , wirb von 
ifcm mit einer ©enauigfeit unb SO?affigung tu 2lu«^ 
ubung gebracht, bie feinen 9?ac^a^mern in hiefer 9E)fa- 
nier um fo me^r ju empfehlen ift , al« biefer SBecfc- 
fcl im gingerfa^e vielfältig in 2t(feftation unb in« 
Äleinli^e aufyucixten beginnt. 

5Sa« er be« fc^on 23efannten feiner mnf!£alifc£en 
Äompofijionen fpielte / j. 58. bie SSariajionen au« 
E-dnr, gewann cmd) feinen Vortrag ba« £öcfy(te 
3ntereffe. 3n feinen neuern SBerfen , wovon wie 
in Wr. 3 be« erflen Äonjert« ein 2(üegro in B-dur, 
2tbagio in C-dur, Slonbo in E-moll, mit lieber- 



100 



n)5 

gang in E-dur, bat IWeuefte vernahmen, waltet eu 
ne fcofce Äraft unb eine reiche gantajle. 

©elbft ©$6ne* unb iperrlicfre* fdfraffenb/ faßt 
er eben fo wafrr unb lebhaft ben ©eift unferer gro* 
ßen SReiftfr ber Sonfunft auf. 3n einer jat>lreic^en 
«öerfammlung a$tung*würbiger jtunftfreunbe fpielte 
er , au* bfoffer Urbanität unb Hcfctung gegen fie eint' 
ge Ouurtetten ton 90? 04a rt unb ijatjbn. Sreu 
ber ©eniafitdt be* (Erflen / unb fcfrwd'rmenb in ber 
lieben<würbigen Paune be* Hnbern war fein ©piel 
fein alleinige* ftolje* (Srfreben unb ©lanjen/ fonbern 
ein freunb(i$e6 3nf$miegen an ben ©ei|t unfr (T^cu 
ratter bti ©anjen. SBir £aben in feinem fanft oer- 
fcfcmofjenen ©piefe 9W j a r 1 6 Originalität unb ben 
©eift bei alten SJater* ber Jparmonieen im ganjen 
Umfange gehört, wie ba* 3beal ifcnen felbfl vorf<£roe* 
ben mochte. 

Jjerr 9t b e bewerte ji# al« ein t l a f f i f $ e r 
Aünftler, ber unabhängig 00m SBecfcfel Ut 3tit* 
gefcfcmarf* von bteibenbem SBertfce fepn wirb/ benn 
fetne großen 93orjflge liegen im SBcfert ber jtunft. 

SEBre geregt man feinen SOBertfr anerkannte/ unb 
welche fcofren ©nbrürfe fein ©piel in .allen für bie 
Äunft füfctenben J?frjen jurücfließ/ bewies biefetf ge* 
bilbete ^ublifum burefc feinen (auteften 83cpfaü. 

lief betrauernb / baß folefre löne verfallen, unb 
folefre Aunft mit ber 9Renf$ennatur bei Aünftter* e t n 
©cfrirffal feilen muß/ übergab man ifcm am 2benbe 
einer Äunftfeper vor }a^(rei<$en gtbilbeten greunben 
jum 2nbenten an bie ©tunben biefe* fölntn ©enuf* 
fr* fvlgenbe* ©ebicfrt: 

£0 freit ber Äunft. 

An Ölobe. 

55on ew^er Harmonie/ vom ewig Seinen 
Unb von bei Gpärenleben* b*<$ft*e iuftt 

gabtt fte in Silbern nnb in fuffen %bntn 
JDer 9$nung £o$gefttfrl in uttfre »ruft. 

%mi ibrer ßeimatb golbgeftirnten Selten 

Ctieg fte fcetab im frerrli<$ften SJeruf , 
3u berrföen in ben f$*ne* beeren SBeltf n , 

T>\* ftcfr bei 8R*nf<*cn Oeifl in ft$ erföuf. 



19O 
Z)er ©eefc Abel unb bie bWre SBeibe 

Der Stenfcfrnatur t?) gibt fte, bie Jttitiginn/ 
Bn ibre $riefter/ an bie eble Reibe 

©er S&blenben mit ©ittergroflmmb bin. 

©ir, 9f ob e, bem bie £olbe ibre £eper 
»er blonbe SRufengott ba* $leetrum lieft, 

X>xx ftp bie* Slare «rinnerung ber Jeper 
JDie bu un* gabft. — Oergeffen wirft bu nie. 

& oll mann. 

588 flrj bürg. £er verbienftvoUe ÄapeOmeifter 
SBBitt fyat eine große Jtantate in oier Abteilungen 
unter bem litet: bie 9»enf(^enalter ooBenbet. 
3iDe Aenuer flnb barin überein gekommen / baß bie« 
fe* ffierf ein oottenbete* Wetfterftürf fep. SQBtr ^a* 
ben e* im vorigen JüWonat am gro^erjogli^en J^ofe 
gebort unb ber Sbewunberung war fein (Snbe. 3)er 
Dieter, beffen 9?a^men bi*je|t unbttannt fepn foD, 
^atte ft# vorgenommen bie ganftigften TOomente für 
bie fconhinft auftufü^ren unb ber Äompoftteur ^at 
pe gWnjenb benugt. 

SBJa< befonber* intereffant fepn bürfte tft bie neue 
©ingfc^ule unter bfm Domoifar unb S^orbireftor 
©eufert. Diefer SÖiebermann / beffen 83<inü(>en 
foanfpruc^lo* ift, baß er m^t etwa eitel bamit prabft, 
ftat eine @ingf<^uU errietet, be*gfeic^en in ifyttx 'Bor.- 
trefflic^feit in Deutfc^lanb wo^l weniae fepn werben. 
€r , ber felbft einer ber oorjügli^ftcn Zenoriften 
Deutfc^lanb* ift/ wußte au$ wo^l wel^e Äraft in ber 
menfcfrlufren ©timme liegt; feine ©polaren ftnb n>afc 
re Äünftler / viele (inb fo getieft/ baß fie felbfl 
w^ber Unterricht geben/ unb mit bem ©elbe, bai fte 
erhalten , <etf ftnb ueift bürftige Äinber) / i^re armen 
(Eltern unterftügen. — 

3 ü r $* fyex ^aben biifrer jwei^ muftfalif^e ©e-- 
feüf^aften beftanben ; bie 3dr<^er Ü)iu|lff(^ule unb 
ber S)?ufif -• 2,aaL »epbc ^aben fi<^ nun feit bem 
Anfang biefe« Sa^xt* vereinigt unb bifben nun einen 
großen muftla(if$en Äünftferverein f an bem üeftrer 
unb ©polaren, üWeifter unb Dilettanten, jebe* in 
feiner ©pi^re, einen niefr geringen Anteil b«ben. 
©c^on ftaben fie eine muftfalif^e »iblivtfcef ernefttet^ 
bie Saufenbe gefoftet ^at, nun f^reiut man bie 9Rei* 



101 



197 

fterwerFe affer Äompofiteura von Suropa ju fam-- 
tnefn, woburcfr eine 99?ufiFafienfammlung entfielen 
bürfte, wie biäfcer £)eufd)lanb no$ feine fcatte. 



9tf5enflonen neuer 9J?ufifa(trn, 

Fanraisie pour la Pianoforfc compos£e et derfiäe 

par L« v. Beethoven Oeuv. 77 ä Vienoe chez Jean 
Cappi. 



©0 oft bieJHebevon neuen 23eet$oven'fdfoen 9)?u- 
fifftüofen ift / wirb fall jeber, ber mit JperrnSB— 6 Äompo-- 
fijionen nuv einigermaßen vertraut ifl* biefe^ neue 
©tütf fiefc unter einer jweifad^en SBejiefcung vorteilen; 
1) al$ ganj originell in feinen Harmonien, gorm unb 
SSKobulajionen 2) alt fe£r fd^wierifl in ber 2(u$fü£- 
rung. tiefer boppelten Erwartung entfpri(f)t obige 
gantafie vollkommen. ©0 abgebrochen unb unjur 
fammenfcängenb auefc ifcre einzelnen <?ä§e auf ben el- 
ften 2lnblitf fc^einen , fo ftefcn fte bod^ in ber fc£ön-- 
flen fcarmonifäen SJerbinbung, unb bilben ein Gerrit- 
<$e$ ©anjetf, ba$ man nic^t anflehen würbe/ alt 
SSWujter von gantafien aufjuftellen, wenn e$ nid^t 
bem Gfcarafter unb ber SGBefen^eit biefer 39?uftfgat- 
tung wiberfprdc^e, i£r eine beftimmte gorm vorjeidj)-- 
lien ju wollen. 

£)iefe gant. fangt mit einem Sfceifber G-molI- 
©fala an , welker im Sßaffe beantwortet wirb. 2(n 
unb füi -fidfr ift biefer Anfang jwar uninterejfant; boc£ 
ift er bie 23afi$ ber ganjen gantafle, unb audj) fal- 
ben ^lavierfpieler , ber biefe au* bem ©ebäcjjtnifj 
(rcdjt eigentlich al$ bie ©eburt be$ 2lugenblicfti) vor- 
trägt, fefcr paflenb. £$ gewinnt ben 2lnfc$ein, att 
wäre ber ©piefer no# unentföloften, womit er be- 
ginnen foll. @(eic£ barauf folgt eine Gabenj gleich- 
falls in G-moll, unb auf biefe abermafcW eine©fa-- 
Ia unb Gabenj in F-moll, welche fogleicfr in einen 
$armonifc$en SWittelfafc in Des -dur übergebt. Die* 
(er wirb burc£ eine längere <&fala au* As -dur un= 
terbroc^en, tritt aber bann gleich wieber ein, unb 
füfcrt mittelfi beö Ouint -- ©erten littoxbti na# B - dur. 



198 

SBieber eine fange ©fala ai -- unb aufwar« au* F-dur. 
9?un fängt ber erfte ©afc in B-dur (f I. flflegro) 
an, ber aber nur 10 Hafte bauert, unb fobann im 
Es-2(Worb verbat. Jpier tritt abermafcl* bie Sau- 
fion be$ 3mprotMfiren$ ein; ei fd&eint a\i 1)&tte ber 
©pieler pl5fcfic$ ben gaben ber Sbeen verloren , unb 
al$ fud&te er tyn in ben folgenben aufgelohten 2lftor-- 
ben , mit welchen bie Vorbereitung ju ben nät£(ten 
Allegro conbrio (D-moll, -f S.) gefc&iefct Diefer 
©afc ift , wegen feiner vielen ©prünge unb 21 ftorbe 
etwaS fd&wer mit ^räjifton au^jufil^ren. ®r fd^liept 
mit rtnem en^armonifc^en ilfforb , ber [xd) in ben 
Ser^Cuarten--2(Morbber Tonleiter As -dar auflogt, 
unb fo ben Uebergang in ba* 3bagio in As-dur bit- 
tet, welche*, im fünften Sah bur^ eine t feine ®fa= 
la in B - tnoll unterbrochen, na^ Fis - dur unb 
H-molI mobufirt. (Ein furjeä Presto fü^rt bann in 
ein Piu Presto (| S. H-moll), worinn ber 93afj 
bur^ 14 Safte fis behält, wä^renb bie rechte Qanb 
verriebene Äftorbe anfd^lägt. ©iefer @a^ wirb ba- 
burc^ fe&r glänjenb ^eraud gehoben, wenn man bar- 
in auf bem p.p. in einer gleiten Tfbfluffung bi$ 
in ba^ ff. übergebt. 2)er hierauf fofgenbe @a| i(l 
wofcl ber fc^wierigfle im ganzen SBerfe. I)er Äom-- 
ponifl mag bieg aucfi felbfl eingefe^en ^aben , ba er 
et für bienlic^ ^ielt, ber 9Serlegen^)eit ber (Spieler 
bur$ bie mehrmalige ©orjeic^nung beä gingerfa^e^ 
juvoriufommen ; festerer fann fic^ jeboc^ verfic^ert 
galten / bag ber (Jffeft bie 95?ü^e beö ^influbiren*, 
unb bie auf ben 2fuäbrutf gewenbete Sorgfalt reic£- 
h$ lol;ne. 9)?ittel(l beö £Uiint-- ©ejrtem 2ffforbeö ber 
Sonleiter H-moll gefcfciefct hierauf bie Einleitung in 
ba$ vorige Tfbagio, in beffen britten Safte ber £hiint- 
(Se^ten -- litt orb ber Sonleiter C-dur ^errli^ über-- 
rafc^t. Dlac^ wenigen Saften fö'Ht enblic^ ein fünf-- 
flimmigeö S^ema (H-dur, • S. , Allcgretto) ein, 
baä , fo me feine 8 folgenben Variationen ganj ben 
Stempel ber SBeet^oven'fd^en Originalität an (lc^ trägt, 
^e^tere ftnb burc^au^ neu; felbfl ber erfa^renfte unb 
flrengfle Äunflfenner wirb barin feine SHeminifyenjen 
auffinben. ©e^r frappante gffefte machen bie 3te 
1111b 7te j beflo gefangreic^er unb gemütlicher fmb ba» 



102 



i 99 

Segen bie 4te unb Stt. Die 6te ; worin ber S5af 
ba! $()emo füfcrt, wiberfprüfct nur in ber gorm ber 
erft gerühmten Originalität/ ba e! gewö^nltc^ i(l/ 
jur 2(bme<$!fang ba! I&ema au# einmal in ben 
83aß ju fegen; bie ^Begleitung in ber Oberflimme ifl 
aber $ier ganj (igen , fomit au<fc bie 93ar. neu. 85e- 
fonber! empfehlen wir ben Spielern bie genaue 93eo-- 
bacfctung be! sforzato be! festen Tl$tel& in einigen 
Saften biefer (ber 6ten)/ fo wie ba* sforz. be! sten 
tmb 5ten Sec^efcntef * jebe! XatUS ber 7ten 93ariajion. 
fTladf biefen folgen wieber mehrere Scalen/ beren 
vorlebte naefc C-dur einlenkt/ aut welkem £one 
no<$ eine a^te 93ar. anfangt/ aber bafb wieber na$ 
H-dur übergebt, ipier wirb bie 3bee ber 7ten 
95ar. nocfrmafcl! ergriffen unb auägefityvt. Da* $&e- 
ma fangt bann 4 ftimmig 2tbagio wieber an/ unb nadfo 
einigen tfberrafcfcenben 21f£orbeu fcfcltefit enblicfy bie 
gantafie mit ber eine Oftaoe au!reic£enben Sfala 
au6 H - dur in ber ©egenbewegung / wobei ber Saß 
erft im fcalben Saufe ber Oberflimme eintritt/ unb 
mit bem einzelnen contra- h «nbigt. 

Der Stic$ biefe! auf braunem Rapier aufgeleg- 
ten Sttacfcbrutf! ber Ceipjiger Original 2(u$gabe ifl we- 
weber rein no$ forreft j gefcler/ bie um fo weniger 
nacfrgefefcen werben (innen/ nii im gegenwärtigen/ 
unb in d$nli$en gälten/ wo ber 93erteger fein Ho- 
norar ju tragen $at / ba$er feine Auflagen fi<£ 
BIo5 auf bie Auflage befäränfen / billig uorautfgefegt 
werben fann / baß auf biefe eine befto größere Sorg; 
fall oerwenbet werbe. 3um SSewei! ber Unforreft-- 
fceit unb jum 33ort&eit ber ©efifcer biefer naetygebrutf- 
tax Jantajie folgen nacfcftefcenbe Berichtigungen : 

©eire 4., Seile 4., Saft 2. fott im legten 2l<$tet e 
flau eis fepn; @. 7. 3- 5- ^ttn Saft ifl gis flau fis 
tu lefe«; 6. 8. 3- 4 iß bie erfte fltote bei legten Saft* 
im S5affe eis ; eben fo fceifft 6. 8. in ber legten Seile 
fcie erfte 9lole gis ni$t fis; ©. 8. 3* 5 $• 3» W i« &er 
«Oberflimme eis flau *\* ju lefen; €5. 10. 3. 4 |, j 
bei£t bie oorlefte 9lote eis flau his; <5. 10. 3. 4 fe$« 
Um gleich anfangt bie £rcu$e in beiben Gtimmen , unb 
ber jwrite Sffcrb muß fo fcritfen wie bercrfle im naefc* 
#en Saft; ©. 11.3 1 5. 1 ge&Jrt ba! 8ufl6fung** 
3ei$en ju a, ni$t ju h. 



Der © i n jj e r # 



9t m a n 4 e. 
Die ©ittinn Keffer 9Worgenr5tfren 
95egann in Often ifrren Cauf, 
Unb taufenb fanfte Cüft^en weiten 
Unb taufenb SBfumen gingen auf. 
X>a föritt ein SÄäbcfren burdfr ben ©arten 
Da rief i$ //9Rab$en (ieb unb f<$5n, 
SBiltft bu nic^t auf ben Sänger warten ? 
SBBiüfl einfam burc^ ben grii^ling ge^n V 4 

z/0 wanble mit mir bur^ bie SBiefen, 
Da^in , ba^in burc^^ SJÄorgenrot^ ; 
SGBo ftc^ bie Änofpen fyeü entfalteten/ 
Die jegt fem wilber groft bebro^t; 
ifc^IÄränje foüfl bu bort mir weben/ 
9Wir ^ulbgöttinn unb 3J?ufe fepn/ 
91ur flehte in mein jtiUe< Peben 
Die SMume beiner Siebe ein. /y 

©ie faufcfcte (äc^etnb meinem SBorte, 
Daj$ mächtig i^r jum ^erjen brang/ 
Unb fie oerwcilte an ber Pforte, 
Änflimmenb frö^lic^en ©efang. 
Da trat i$ rafc^ au6 meiner Spütte, 
Da bot^ fi c freunblic^ mir bie ipanb/ 
Unb/ treu be$ Sieben^ fc^5ner Sitte/ 
Durd^jogen wir ba! JrüfclingManb. 

SWit SPlumen war bie 2Beft bedangen/ 
Die Sonne lächelte fo füfi , 
Unb taufenb 97ac^tigaOen fangen 
3n biefem 9J?aien - ^parabie!. 
Unb unfre Siebe f$uf bie Stäume 
Der SBBelt untf % jum €lpfium, 
Unb jebe! i^al oott 951iit^enbJume 
3um anmut^reic^en lempe um. 

Doc^ a$ ! ein braungewebter S^leper 
Umflog betf ^immeW blaue! 3elt; 
Unb ti erlofc^ ber Sonne geuer/ 
Unb 5be JHac^t umjog bie ffielt / 



103 



*0l 

Unb Stürme roöten bur<$ bie Cüf tr, 
Unb S3li|e jucften ring« um$er, 
Dem ßnftern Sd&oo« ber gelfenffüfte 
ßntjtieg ber ©türme wilbe« i?eer. 

Da fd&ütterte ein innre« Sße&en 
Durcfc ber ©eliebten warme 93rujt/ 
(Srftarret war ifrr junge« fiebert 
gntffofcn bie jarte grü(>ling«lufc 
Sie bog ifcr Jpaupt wo()l traurig nieber 
3u mir/ ber jitternb fie umfd&loß 
Unb lifpelte: „SfiBir fe$n un« lieber!" 
Unb riß jidf) wetnenb von mir (oi. 

SWun }og i<$ einfam in bie gerne, 
Unb feufjt' in meinem träfen Sinn : 
//3&r meine« ©lücfe« golbne Stern? 
SBofrin fepb i&r eutflofcn? SBofcini 
©ill feiner au« ben SBolfen jteigen / 
2lu« feiner bunfeln ipüHe gefcn/ 
Um mir ba« f<$öne fianb ju jeigen/ 
ffio Ciebenbe ft$ wieber fe&n ? 

Vergeben« fanbf i$ meine klagen 
3n aOe gernen fefcnenb au«/ 
£« wollte mir fein 97?ovgen tagen 
Unb bunfel blieb be« Jpimmel« Spaui. 
X>o<fy eine Stimme lieb unb leife 
Älang au« ber Sben 9?ac£t $en>or , 
3n be« ©efange« fanfter 2Beife 
Sranf fußen $rojt mein faufcfcenb Cfcr : 

z/Du mußt bie Äetten füfcn jerfpvengen, 
Du mußt bem fußen Scfcmerj entfliegt, 
Unb mit ber Caute golbnen Ätängcn 
Jpinau« in« Canb ber gvepfceit jiefcn ; 
Dort fculbige bem ©ott be« Schonen 
Unb feinen ^Pvieflerinnen nur/ 



90 J 



3)tnn feft vereint mit ben ÄamSnen 
Sinbßiebe/ (Einfalt unb 9?atur." 

Die Stimme fd&wieg. SWit meiner Caute/ 

Der i$ in fußen iparmonie'n 

So Scfrmerj al« SBonne je|t vertraute/ 

Bog i<£ burdfr« frepe Ceben ^in ; 

Unb wieber tarnen 9Äorgenr5t$ew 

Unb (dielten am Sternenzelt, 

Unb neue grü$fing«lüfte weiten, 

Unb wieber Reiter warb bie SBelt. 

So jog i$ rüftig fort- Durc$ gelber 
Unb {ßlumenauen ging mein SBeg, 
85atb über Äfippen, #be SBSd'fber 
Srug mic£ ein freper, luftger Steg. 
Unb meiner Saute golbne klinge 
Crt5nten luftig für unb für, 
Durcfc bitfcprambifcfce ©efange 
93erfürjf ic£ meine SBanbrung mir. 

Unb wie bie Sonn' am Hbenb nieber 
3n« blaue SKeicfc ber gfuren fanf / 
Da &8rt id& (>eUe Jparfenlieber 
Unb füß melobifc^en ©efang; 
Unb eilig flog idfr in bie Stnfud&e 
3ur öuefl ber 90?elobieen $in , 
Entfaltete bie »lüt^enjweige , 
Unb fp<fyte nafy ber Sdngertnn. 

TOf ! bie 93erforne war'« — bie Iraute 
Die in ben JHofenbüfd&en flanb ! 
3e§t traf ifcr iiuge mi<& — bie üautt 
<£ntrauf$te i^ver fernen Jpanb, 
93erfld; ung f$wamm in ifcren »liefen — 
3$ nafcte mi$ ber Äünftfevinn, 
Unb fanf im ^eiligen (Sntjücfen 
2fn ifcren feuföen 85ufen fcin. 



— (I — n. 

SKacfcricfct. X)em. X&erefe JD emar, Äammetoirtuofmn (auf ber £arfe) 3- SHoj ber Äaiferinn von 
granfreic^, unb Z)em. Sognini t 9Jirtuofinn auf bem SBalb^orn bei ber Kapelle be« Jurten £uraftn finb 
|ier angefommen/ unb werben ndc^flen Donnerfiag al« btn i. Slpril um bie gewöhnliche 2Rutag«fiunbe Äon^ 
irrt im Ä* «K. fleinen Äebouten r ©aale geben. 



Spiet tu bie erfte mufifalifc^e 93*eitage. 



104 



Dasiiieacfer kleineixAii«Ä 







1, Die M\mi/er wird tnirh Irntfer* r** "iirum di« Wetrtde *t> nlfiU? f \V«r 

2. Sie -witcJ mi<h '^«rnicr* li'ft^n/VftTuwi die Luppen ia netf»?^ Riv 
5, Sic wird rvticK JteLlrcn fpn^«n'^W»fum Jftt *\ w ■ rf* »ö feucht]?** Ain 



i 



^■j^-t^-i 



*i---#H 



se 



1 



^w^ 



^^ 






rzrrl 



— ^ y //*v ',* MtrjtAftJ/Ä' 



hl i i i M'f f i- n \ )fl-iT t ' y\i\-r*r-tlF^ 



m 



weil* ich ihr xu UdcH j\.crt ^luf {«• led* mtehylcu*/ DerGUni a«i I*l4»ndefl ifi*i viel * 

Muf/er^weri ich 1hp>h, Ver- /rat* ioh v*w iek weiUj Ei welu *■ w*JW #o reu eh d&» 



AI** Hcr^ will ich f(XfVn ? r_j# wird nur wokl und I eich f. De* Hcricm Autruhr wird rfe 




letchi*, \Va* mir die i-ollic \V»iWr blrwrii, wa« mir dtcr rt>(ke Wünrfe Ulevlit t die 

!Vr<( E* i'om tu mir wie Filter J^"'» ** /oW m mir wie Fieber - - jlu/ t in 

Will/, Wen nek d^r Blt<lt ni *t\mneri hülli, weil ndi der l£ltdc in T\ritnen küTli, der 




mir wie Jieter (Tili f . 







105 



vre© 



&gߣGrf/s «**// Fl&Jffcj/ofr/t tweS'fs XU-' fJffMfrUtoHm*/. 




^T^^>':'TrT-? 



J^^-Ji-fr J^f* 



1. \r\\ vtitg oinon I 1 i.iotd h, eo ciiu/cncl. ifiici iM'iln, m i t w& lil .*Iti - «cn Ivlumili*. n Ij#l*- 

2, »Vjfll miiriiiL-l f^inr li*4}1 iolrue n Wellen, bo WoW.f w«a tvttarf i.ri i* xum muini £^™ 
7» "Jflt , wor niiV Jen fe/ciiict-i das Cjrold nienf ver- • siV<Mif. dem Uritm HtfF dem ll%rtici ei»* 




fea ^f j' ff r- r l<j ^ M|J J'l *■ * *-* J^.l l 



Ji<* i\i- it*e def fcd'omcs den linde' uoiVDckti^dcr I re-i in dtc Ijuli sicU er 
8ft*fc**vJ- iliv ti6L*j( wl'mI irr» BoHooi #c dt** i*J Ic Oola , fliicK &/ci itewwnl fi'h.^ tne u na 

h t winiin' drr \V^Mc %\n* * tiX 1, \^ n* - n UiM, p icW Sa v*d ihr \< nd ÄlC 1 ilfi*? 'An- 




UöW , 

i'ii.ck v 



d+e »\r - - jue Jet S^rgim^ft d_e** H.if^«l um ti'lui, J«r 

ihr 4rtu§{ wolil im ScV+4 * 8 «? da» e«l ■ 1c Oolcl , uticl* 

i*ru li* i' der \%i-l*- lo da* ColdytafEii *ic Wcui, ö*etJ 

- 1 j ^ fc 




trei in die LjuW yich er holt*'. 
Sfei - 11*7 wohl ii*f*pf ilir mtd ScLftci • 
Ä(* na ilii-und ^i'* 1 i t%« y. ii ru ck . 



t^MMMl 



**~&r<&nx mwtdmt Sfodk . y 




106 



N"- 14. 

SBtciu* allgemeine muftf a(tfc^e Scititng. 



©onnabcnb ben 3. 2(prif 1813.)! 



Gtyjbatti 3l>eea 31t einer 2(ejif)cu£ £>er $on* 
fun(h 



Sil* 6efifcen fcier in SBBten ei;i SBerf unter bem 
reiftefcentcn Site! , welche* vor einigen Sauren bep 
£egen £erau*gefommen ift, unb baö eine größere 
Verbreitung »erbient , al* e* bereite erhalten fcat. 
Ser bereit* oor jwanjig 3a£ren verdorbene 93erfaf* 
(er biefe* eben fo grünblicfyen al* geifbollen unb in 
üUcer^onblic^er anmutiger £>ar(teüung abgefaßten 
SBerfe* war einer vor ben geheuerten genialiföen 
Äraft -- un& Äernmenfcfycn, bie unter un* , befonber* 
im Jelbe b?r Citteratur, mit jc v ~m Sage fcltcuer 
werten , weil bat, n?aö in einem entarteten 3*itafter 
überhaupt nic^t inefyr wefcl gebeten fann, weit tue* 
niger net$ au* bem bürren erfhefenten (2c£ut|taube, 
oter au* ben SBerftfatten unferer ejperimentirenben 
<pubagogif hervorgehen wirb. £>ie triftigen, an Peib 
unb @ei(l gefunten 9)?enf<fcen, welche beflitngeacfrtet, 
jur C$re ber SWatur, noefc bann unb wann erfcfcei- 
nen, fcat gewtynlitfr fntye ein glütfltcfcer 3"fall ge* 
borgen, bafj i&r genialif^er 3nftinft ft$ frep an b«r 
97atur entwicfeln tonnte / efce bie verberblic^en 2m- 
fluffe te* 3«tgeifie* fie erreichten ; unb fo treten fte 
bann auf einmal/ wie eine frembe Srf<fceinung in bie 
ibnen frembe 2ßelt. Hudf Scfcubart war einer bie- 
fer ©lüctlicfcen, obwohl er in ber golge bufe* ©(tief/ 
cor einem flrengen ©ebietfcer al* ein freyer 9J?ann 
auftreten ju tännen, burefc eine me^ijdljrige ©efan- 
genföaft, auf ber SJefte J?o()euafperg, fcfcwer 
büffen mußte. £>o$ tonnte ©ewatt feinen ©eift ui$t 
Wuaen, unb ta* obenangejeigte SBtrf, ba*, wie ge* 



fagt, fo wenig begannt ift , ifl eine* ber (Ei&eite 
rung*irtitte( / burefc bie er bie tfangeiuetle feine* 
Äerfcr* ju fürten wußte, unb bat er fafl ofcne alle 
J?ülf*mittel bort einem unwiffenben ©Treiber in bie 
geter biftirte. 2 c£ u b a r t war im vorjugdefcen 
©rabe 3i$tcr unb Äomponift, unb noefc fange wirb 
fein tfnb*nfen burefc manche* frerjige Üietel, bat er 
feinem biebern <24>wab<nvol£e gebietet, unb in diäter 
©olfsrndotie vorgefunden fyat , iu jenen ©egenben 
fortleben. Gr war übertteß ein vorzüglicher 93irtuo- 
fe auf be'» Alavier unb ber Orgel, tyatte tie SBerfe 
ber größten Sonfünftler giünbhcfc fintiert , unb bie 
eilten 43irtiiofen feiner 3*it gebort; aber rvat noc^ me^r 
al^ tiefe* ifl, fein Öeift brana tief in ba* SBefen 
ber iouEunfl ein, unb er.jriff e* mit tiefem energlfc^em 
©efü(>( j unb fo war er im Staube ein Sßert ju 
fc^reiben, bat Aünfller unb Ctebfcaber, Äenner unb 
Capen mit gleichem 93ergniigeu (efen werben. SEBa* 
b,>r Söerfaffer bier, feiert unb ergofcenb , aber alt 9?e.- 
fultat eines tiefen ©tubium* vortragt, \\i barum al- 
len »erfldnbhc^, weif ei nicfct bie SUi(feu|*c(?aft ter 
Äunft, fonbern ba*, wai in jeber Sunfl ba* fü^Un- 
be ©emütfc anfpric^t, ben ©ei(l, ben <Jfcarafter,ben 
lebenbigen 2Iu«brurf, bie ®c^6n^eit, mit einem 2ßoi 
te, ba* 2Ce ft ^ e t i f 4 e ber $ontiuift, tetafft. 
53oran ge^t eine let<^t(1i4jirte 0ef<^id)te ber äÄufit 
bep ben 3uben, ©rieben , SK5,nern uiiw vf ! nfeen 
in ben oerfloffenen 3abr()unbertenj bann foljt eine 
CbarafteriiW be* ©efe^maef* 111 ber 9)?ufif , unb ter 
Äompouiflen unb 55irtuofen ber legten Jpalfte bed iO. 
Sabrbunbert* mit fo treffenben, lebenbig aufgefaßten 
3ugen, ba$ Kenner manfytn Äcrrponi(Ten in feiner 
©c^ilberung ernennen werben, o^ne ben 92abmen 



107 



9 O J 

Offerten nod; ju wiffen. Durchgängig (inb ber fefle 
SMirf UHb bie fixere 90?eifter&anb beö flenialiföeu 3*ic&-- 
ncr$ fic^tbav , ber auc^ in biefer, ganj in Bewegung 
unb Son befte^enben Äunft immer bic ©eftalt unb 
ben S&avafter ju ergreifen, unb burefr ben treffcnfcftcn 
2(uöbruc? an\6)aulid) barjuftellcn weiß. SKefcr aber 
nety in ben Ctyarafteri|Wen ber .RünfHer wirb man 
in ber am Gnbc be« SBertt gegebenen Gfcaraftevitfif 
ber Jone ben eben fo tief füfclenben M grünblicfrcn 
Senner bewunbern, ber überall in ba« innere SBefen 
feiner Äunft einbringt, ber if>re J?ersen«fpradf>e ganj 
verfielt, unb bem immer ba« treffenbfte ©ort fiir ben 
2(u$brurf feinet ©eftifcl« ju ©ebotfce jtefct. SCBir glatt* 
ben beßfcalb ben Jreunben ber Sonfun|t unb ber ffier-- 
lagsfjanblung biefe« SBerfc* einen Dienft ju erweifen, 
wenn wir tiefe« Sßucfc empfehlen , unb einige 2tu$ju-- 
ge aM »elege be*J ©efagten in tiefer 3eitfärift mit- 
teilen werben: 

93 on ber Orgel. 

Dicfe erfte aller mufifafifc^en Snftrumente, bie-- 
fe ftolje Srfinbung be« menfälit^en ©eifle« iftattmafc-- 
lig burefc ciele Safcrfcunberte ju terjemgen 93ollfom-- 
menfceit aufgelegen, in wefc&er fte jefct prangt* ©anj 
(Europa beeiferte fiefc, ein folc&eö SBerf ju verbeffevn. 
SBir 1)aUn föon in ber ©efcfcicfcte gehört, baß bie 
Deutfcfcen bat 9)?eifte ju feiner 93oll£ommenfceit 
bepgetragen. 

Diefe i göttliche 3'njtrument M verfefcebene <Zt\\* 
fen. 93on vier SKegiftern ift man bi« auf vier unb 
fe^iig "«b mehrere aufgefliegen / bie noefc baju in 
einigen großen Sßerfen verboppelt angebracht , unb 
altfbann von er(taunen<Jwürbiger SBirfung finb. 9)?an* 
*$e Orgeln &aben nur ein 2Wanual, manche jwep, 
anbere bretj. Die pfeifen, bie ton ben SHegiftern 
in Bewegung gefegt, burefc bie SEBinblabe 21tfcem unb 
Ceben bekommen, ftnb tfceitt au« Sinn, tfceif« au* 
jpolj, mancfcmafcl auefc au * ©if&er verfertigt. £>it 
ipauptregifter finb : bat ^prinjipal , Auint, Oftav, 
Ouintatön, ©rob^ebatft unb @iiß * ober Älemgebacft, 
€e*quialter; bie verriebenen Wftufungen, ba* 315- 



204 

tcnregifler ; unb bann bie mannigfaltigen 97ad^a^mun- 
gen aller Snftrumente, ber Srompete, be« i? o v n 3 
ber SBratfc^e, bor ©eigen, ber Raufen, be* 
3 9 m b a l « , be« 93ogefgefang« unb enblidj bei 
£ dfy o 3 unb ber SD? e n f d) e n (t i m m e. £ad ledere 
9tegi(ter ti)ut bie größte SBirfung, wenn e^ ein ge-- 
fii^ooller 9)?ei(ler be^anbelt. Die Äoppel i(l baejenu- 
ge SKegifter, welche« bie ganje ©ewalt ber Drget iu 
einen g>unft vereinigt. Da« ^ebal tri'gt bie glutfc 
ber größten fingenben ©emeine. Gtf wirb na<^ bem 
Q)?af5|lab be$ %ufic6 berechnet, unb bie Drgetmad&er 
finb bereit« con jwet? guß bi« auf jwet? unb brcpßig 
gediegen. Die pfeife te« tiefen C bekommt af«taim 
eine. Ditfe, baß ber größte 3)?ann bequem barin jte-- 
^en Fann. 

Der 2on einer guten Drgef muß birf , fd^nei- 
benb unb allburcfcbringenb fepn. 97i^t« \\\ fc^werer 
al$ bie reine Stimmung einer Drgef. 3n ^^ 'iittov- 
ben H-durunb E- dur gibt e« fo genannte £iatutf 
ober 3Böffe, wo bie Drgefmeifter, bie bie Sempera* 
tur nic^t forgfaltig ftubierten , bie Unvoüfornmenbett 
i^rer ®timmung^art ju verbergen fliegen. X>a aber 
ein wahrer Orgelfpieler in ben d;romattfc$en Zonen 
fo gerne wii^It, al« in ben biatonifc^en ; fo muß bev 
Drgelftimmcr bat ^eufen ber SSSölfe au6 allen Söneu 
forgfdltig ju verbergen fud^en. £« ift ein parabojier, 
aber bod^ vollkommen gegrünbeter @a^: baß man in 
ber Orgel feinen Son gan^ rein flimmen barf , weil 
babur$ anbere Söne leiben. Die größte Äunft U= 
fte^t alfo barin : bie biefem 3nftrument anflebenbe 
Unvoafommen^eit fo wei«fid^ ju verseifen, baß je= 
ber Son ben möglich ffeinflen ^Int^eil bavon be-- 
fommt. Die bejte unb reinjte Orgelftimmung i\\ bie 
burtfc Ouinten, nac^ fofgenber Orbnun^t 

C dur, G dur. 
£ mol, H mol* 
D dur, A dur. 
Fis mol, Cis mol. 
£• dur, H dur« 
Gis mol , Dis mol* 
Fis dur, Cis dur« 



108 



io5 

B raol, P mol. 
As dur, Es dur. 
C mol, G moK 
B dur, F dur. 
D mal , A moL 

£a hier bie $5ne nac£ ifyuv (Eonfanguinitdt/ 

ober tnnern 9?atur angegeben ftnb, fo tfl tiefe @tiro* 

mutig gewif* bie befle unter aSen twrfcanbenen» Die 

Temperatur, ober bie wichtige Cefcrc oon ber gleiten 

unb ungleichen <2cfcwebung, fraft welker ein jeber 

£on ju feinem oerwanbten lone in einer 2Jogenlinie 

hinüber fcfcwcben foH, ttiu§ ber Stimmer tfceil« au« 

ben matfcematifcfcen 93erfodltnijTen / tnefyr aber burefc 

baJ feinfte unb gebilbet|Te Ofyv erfernen. Die bellen 

Orgeln in Suropa ftnbet man jefct in dl om, 5'°* 

rehj, Conbon , Antwerpen/ ©aljburg, 

9D? a n n $ e i m , JÖerlin unb Jranffurt; unb 

bie berüfrinte|le unter allen , in beut granji«fanerflo-- 

fter ju $ a l b e r <l a b t. 

lieber bie 9)?e$aiuE ter Orgel, unb über ben 
Bau ber bejlen Orgeln in ganj Suropa, fcaben SBerf* 
meifler unb Tlbelung bie bellen SBerfe gcf$rie* 
ben. •) 

Xbetung (>at über bie SHatur eine* jeben Stegifler«, 
über bie 93ortyeife unb ©ebreefren unferer Orgel, unb 
über bie beflm6gli$fle Sinric&tung berfelben ein 
grünblicfre« 8>u$ geliefert. Do$ ©tunbenlange 3n# 
tuition an ber Öeite eine« SDfeifler« nüfct mefcr, aU 
rafrrelange Ceftüre über biefen ©egenflanb. 

Sbeat eine« Orgelfpieler«. 

@o wie bie Orgel bat erfle 3nflrument ifl, fo 
ift au$ ber Organifl ber erfle gftuftfer. Die V>t* 
$anblung ber Orgel ifl 4ußerft f$wer, unb man muß 



*) Der orrbtrnftooSr Äanjrepbucfrbrttcfer SBagner 
in Ulm bat ein 2Jerjcic$iiifl aller lefannten .Orgeln 
terferttft/ woran er breppig Jafrrc lang faramet« 
tc: bie« nu$(i<te «Jrrf ift aber no$ ni$t im 
Z)rucfr erföienen. 



2ofc 
baju mit tnteBeftuetfen , unb p^ififd^en ^offfommeit 
Reiten an«gerüflet fepn. Unter jene rechne i$ : © e- 
nie unb ®t üb i um. — SBem niefrt ©eniu«gfutf> 
im fcufen flammt, ber wirb nie ein bebeutenber Or 
ganifl. Unb wer fi<fr blo« auf fein ©enie oerla&r, 
unb bie Jttatur biefe« fcfcweren ^nflrument« niefrt fon> 
fd'ltig (lubiert, ber wirb ewig 9?aturalifl bleiben : ein-- 
jelne geuerfloefen , werben &ewunberung erregen ; 
aber ba« ©anje wirb boefc nie eine geuermafle bif- 
ben. 

gür« erfle muß bev Organifl ttn (E o n t r a p u n f t 
auf genauefle flutieren; benn auf ber Orgel fcat ber 
(Eontrapunft feine eigentliche Jpeimatfc. 

tEm wahrer Organifl, mup ein gegebene« üfce-- 
n\a jur guge, auf ber Ätetle grünblicfr au«füfrren 
fönnen; unb bergleicfcen gertigfeit lcff;t ftcfr ofcne tie-- 
fed Stubium be« (Eontrapunft« niefrt benfen. SBie 
viel ©efcfctcflicfcfeit gebärt ni#t ba$u, bie 2fu«wetc$un-- 
gen gehörig ju lenfen , bie vollen Jparmonien richtig 
ju treffen, ben ©runbfafc umjufefcren, ben ein* 
fachen unb boppelten Eontrapunft anjuwenben, unb 
alle« ba« mit geurr ju t&un! 

X>\* g>(?antafie ifl fafl ein ganj eigene« 
9>rebuft be« ©eniu«. O^ne feurige 2inbilbung«fraft, 
o^ne @<^5pfergei(l , ofcne augenblicf (ic^e StnfdUe , 
wirb feiner eine tüchtige ^antafle hervorbringen. 
Die g> \f a n t a f i e fcat mit bem poetifc^en X> i t \) 9* 
r a m b e ungemein orel ^le^nlt^e« : fte tritt aut bem 
©ebietfce ber Stegein unb be« Safte« ; fte wdffert un* 
befruchtet , o^ne jema^l« ju überfc^wemmen ; fte 
fdfcrt tn ^immel, (te fWrjt jur fyiüt, aüt Hxttn 
ber Sonfunfl liegen in i^rem Umfrei«. Hu6 btefer 
»efc^reibung er^eDt fc^on, baß e« wenig? Wenfc^fn 
geben fftnne, bie gut p^antaftren: benn fürt erfle ifl 
ber e$öpfergetfi rfufierfl feiten; ttnb bann ifl nic^t 
jebe ©tunbe eine <r<frdfctflunbe be« ©enie«. Semen 
Wßt ftc^ ba« ^^antafte ren gan| unb gar ni$t ; benn 
ob e« gleich einige gibt/ bie ^antaften autom* 
big lernen \ fo ifl bo$ nic^t« letzter , al« bie etnflu» 
bierte oon ber felbflgefaaffenen iu nnterfc^eiben. — * 
Die «Jtyantafie ifl mithin ba« erfU untrügliche Jt^iiir 
jeic^en eine« trefflichen Organiflen. — 



109 



30- 



£>ie 93 o r fp iete unb 3 wif d&enfpi ele finb 
viel (eu&ter; benn man fann burc£ 9?a<$a&mung frier-- 
in eine jiemli^e Stdrfe erlangen, unb weil fie in 
ben Ufern be* Saft« einfcerjtefcen , fo ijt ber SSortrag 
ungleich weniger (gcfcwierigfeiten unterworfen. 

Die 97atur ber 93orfptele ift fürjli(£ biefe: 
pe muffen bem Stoffe be* Ciebe* auf* genauere 
angemeffen fepn. 3- 33- fcaij «orfpiel auf ba* Sieb : 
O (gwigfeit, bu Donnerwort! u. f. w. mup ©gre- 
ifen unb (Sntfe^en erregen; fo wie ba* 93orfpiel auf 
bai Sieb ; D 3erufafem bu Sttyöne u. f. w. Sefcn-- 
fud&t unb Verlangen nad) bem Jpimmel weefen muß. 
SBer ben Sejrt eine* Siebe* tief füfclt, ber wirb nie 
bte Unfcfcicf lid^feit begeben , ba& er auf ba* Sieb : O 
JEraurigf eit, o iperjefeib! u. f. w. fredj pralubirt; 
unb über ba* Cieb: 97un banfet alle ©Ott, u. f. w. 
eine f^warje letfcargifcfre 23rül;e fcingteftf. 

SSBttyrenb ber Sommunien, wo bie g>rdlu* 
bien meifl lang fepn muffen, finb lai anbaute, 
2tbagio, Cargo, 2lffetuofo, Ämerofo unb 
ba* d an t ab He fefcr ju empfehlen. JWuv muf* man 
fi$ fcütfcen cor profanen einfallen unb oor leic&tjin- 
nigen Saften unb 23e*>egungen , bamit ber 3ufeorer 
niefct in feiner 2lnbatf;t geftort weite. Hui ber £ir-- 
c$e ifl e* erlaubt , ein 31 f l a b r c o e ober ?l 1 1 e g r o 
ju fpielen , um gleicfcfam bie ©emeinbe Don ifcrer Ü\u 
tfrengung in etwa* abjufpannen. 2>oc£ auc£ fcier muß 
man fic£ aui Sfcrfurcfct für bie Religion fcütfcen, md;t 
in ben leid&tfinnigen breiad)tel Saft ju oerfallen, auf-- 
bafj bie ©emeinbe nidfct verfugt werbe, au* ber Äir-- 
i)e ju tanjen : hingegen ge&en fed>*acfctel bnb jwotf-- 
atyel , jebocfr in ä'uperft maffiger Bewegung an. Tim 
teilen ifV* man wa&lt ben 2Ula6reoetaft, ber Cebfcaf-- 
tigfeit unb geuer mit Unfd&ulb Bereinigt, 
(«efc&lup folgt.) 



Ä. £. £of*£>pernbu&ne # 

$ uif ftnb 3wei. Cirtc tyoffe mit Gcfang in tf* 
nem aufsuge. Jcet na$ bem Sranjoftfaen oon £rtt. 
3* g. eaffelli, ©ie 9Rufif ifl oon ocrfc$ie*cnen 
ÜKciffcix (am *c 9Wärj jum erffen Wal aufgefu&rfO 



©iefe, nad> ber bekannten ^offc bie 2>ome-- 



206 

fticfenftreid&e bearbeitete Äfeinigfeit fcfceint ifcr 
2>afetjn bem ipange jur SWac()a^mung ber $>arifer 
Opernbüfcne ju oerbanfen, von welker ftt£ ber erffe 
93erfu<$ eine« folgen m;i|l£alifd>en Ouobli6et* derlei, 
tet« 9?ur tritt fcier ber Unterfc^ieb ein, bap bie 
ÜWujtfftücfe n\d)t aui größeren beliebten Werfen a\\^ 
ein frembe* Sujet augewenfcet, fonbern bafj btefc , 
mit Tluinatyne ber Ouvevture, ^iequ er(l inöbefonbe-- 
re oon mehreren Diepgen Sonfe&ern oerfaßt würben. 
95ei ein^m fo geringfügigen SBerfe wie ba* gegenwär- 
tige ifl, fann man unmöglich eine S^arafteriflif bc5 
@a§e* ber t>erf4>iebenen 93?ei(ter in einer 3ufammen- 
(leHung erwarten ; nefefl bem, baß bie SO?ufif(lücfe 
fld^ Mo* auf 2(rien, Cieber, unb Suetten befc^ran-- 
fen , ba an ber ganjen ^anblung nur iwei ^erfenen 
(ein ^ebienter, 3o^ann, unb ein ©tubenmabd^en, 
Ci fette,) S^cif nehmen, ifl auty ber 2e;t berfef- 
ben gvSptent^eiM ju wenig geeignet, auf eine inte-- 
reffante 3(rt,mufifafif4> bearbeitet ju werben; unb je-- 
ber Äomponi|l ^atte nod; übevbieß barauf SKürffid^t 
ju nehmen, bap bie Sauger immer nur muffig be-- 
fd;aftigt werben, um fle im Staube ju erhalten, bie 
für einen ?ift gewi|l bebeutenbe Batyl t>on icfyen ©c- 
faugflücfen mit ungefragter Äraft rorjutragen. 
9?ad; biefer aufgeflcllten 2lnfic^t enthalten wir uu* 
einer betaillivteu ÄvitiF, unb bemerfen blo* im 2(ffge-- 
meinen, taf; unter allen Äompoftiionen fic^ einjig 
jene be* ^errn ip u m m e 1 , (bie freiließ burc^ einen an^ 
jie^enben Stoff begüufligt würbe) t>ort^eif^aft au*ge^ 
jeid^net, unb wo{?lcerbienten Beifall erhalten 1?at* 

£>ie JKei^e ber 9D?ujtf (Hefe war folgenbe : 

Ouvertüre von £>alaprac. 

Mx. i. Tlxie x>on iperrn SQ?ofc^ele*. 

<T?r. 2. Suett Umlauf. 

9lv. 3. SRonbo Srec^*ler. 

STJr. 4. 2lrie Sepfrieb. 

JUr. 5. Suett 93?ofel. 

9fJr. 6. 2>uett JH** 

9]r. 7. 2lrie ipummel. 

9lr. 8. SBieberfcolung be* J)uett* 9?r. 5 f mit 
93erwc$*Iung ber Singparte, 



110 



20() 

9?r, 9. Heb von iperrn 6tyrowe$. 

JJlr. 10. S^luf; -- Suett von Jperrn 9J?ori$ ®ra-- 
fen wh Stetricfyitetu. 

Sie Aufführung gefeftafc burefr SemoifeUe SBon-- 
Ira b. 0., unb Jperrn 9)?o&rfcarbc, welche beu- 
te it»ve einzelnen Arien unb lieber (erftere bie 97it- 
merii 1 , i\ , 7, unb festerer bie Dhunern 3 unb 0) 
fo ivie bie Duetten mit vielem gleiße wotyfgelungen 
tevtruaen. 



*!• 



Sie am i'i. SOcrfr^ flatt gefundene ?oorftettimg 
ber Oper Situ* ber ©ütige, von 9)?o$art, 
worin 50?abame Sp a r l a * bie Stolle be* ® e jr t u * jum 
erjtenma! , unb 9)?abome ii ä) 6 11 b erg er jene be* 
Üttuej wieberbolt gab, mar bie befte , bereit wir 
im* feit geraumer 3eit erinnern. ft?ci^c fremte Äiinfr 
Urinnen 1111b au$ unfcre37?abame Campi (SSitellia) 
boten allen @fanj i£rer (Stimmen auf/ um biefe* 
HajTifc&e 3Ber£ feine* erhabenen Sfleifler* würbig avi*- 
itifüfcren. SBir wüßten feine Sjene a(* vorjüglicfc 
berau*jufceben ; alle Ratten gleiten Anfprucfc aud) ben 
23eifall, ber \\d) bei jcber berfelben glii($ lebhaft er- 
neuerte. Surcfc eine allgemeine Aufmerffamfeit unb 
e.nen loben*wert{>en gleit* aller übrigen, auf ber £5ü£- 
ne unb im Dr^efter mitwirfenben $>erfonen würbe 
tiefcmal auefc ein fcfcöne* Snfemblc erreicht. — Sem 
hernehmen nac£ ift 9)?ab. Jparfa* nec£ bi* (Snbe 
!Ü?ai für bicfe Jüüfcnc engagirt. 



Ä £. prto. ?f;eater an ber 2ßicn. 



'Am s3. 90?drj wurbe jum 93ortfceif ber Swea- 
ter Armen eine grof,e mujifalif$e AFabemie in jwei 
Abteilungen gegeben. Sie erfte Abteilung entlieft 
bie Ouvertüre aui le jeunc Henri. Sie unbebeu- 
tenbfle Arbeit , bie JKeferent von biefem fonft fo viel* 
femg erprobten 93?ei|ter gehört fcat; nur 3agbfieb^a* 
ber tonnen an ben lang unb breit tyingefteUten Sßie-- 
terholungen be* galfatla ber Jpüftfcörner ©efebmaef 



pnben. 9?a$ bem beffamirten ©ebic^re : bie @<fcla(tyt 
von ©filier, folgte eine grofie Sonate für Jparfe unb 
Sortepiano von %oie(btett, jebod^ auf jwei Warfen 
gefpielt von 95?ab. ® i m n i n Rollet, unb Jprn. 
Sofepfc Safcfyiref. Sie Äunitfertnihut ber (£r 
(leren ifl bereit* im äMatte 07r. 1 biefer 3eitung nadf 
93erbienft gewüvbigt worben , wir wollen bafcer ju 
i^rem tobe nur ben SBunfcfc fcinjiifügen , bafl fie bei 
ifcren fünftigen ^robuftionen nur folc^e <2>tücfe wty 
len möchte , bie i^rer 55irtuofttdt unb felb(l bem gu-- 
ten Gefc^macfe me^r jufagen , iubem bie vorgetra 
gene Sonate , welche wo^l eine grü^arbeit biefem 
fon|l fo grünblic^en unb gefc(;macfvoüen 2ou;"eber* 
ju fetjn fc^eint , feiner biefer $orberungen entfprac^. 
Sa5 Öloria unb Srebo au5 Gberubini'* breijlimmi 
ger ffliefle , welche ten ürcfc^lup jeber Abt^ei(un<) 
magren, fir.b fltofjc, bed fjoben originellen P3etjlc# 
tiefe* berühmten Sonfeßcr* wiirbige C3efang(lücfe. 3b 
re ?e.ugc/ 1 nb ba* Ungewohnte, fit-enge einfach -er- 
habene Äirrf;enmufif neben bunten Gemifcfcevon S(?ea.- 
ter - unb &onjert , ^ompofijionen ^u fcören , waren 
90?iturfac^e ba(5 biefe* tiefgeba4)te SBerf nic^t fo, wie 
rerbient, aufgenommen unb empfunben würbe. 2Bu 
enthalten un6 einet näheren 3erglieberung betTelben, 
bi* wir Gelegenheit fyaben werben, flatt biefen ein 
jelnen Steifen baß ©an^e ju ^örenj glauben aber 
bem Urteile ber Ceipjiger allgemeinen mufifalifc^en 
Leitung (3a^rgang i3. JUr. 47)/ baft G^erubmi bie 
93feffe bramatifrfj JU bemänteln verfugt ()abe, fc^on 
ißt beitreten ju bürfen. llebrigen* bewiefen Sauger 
unb Drc^efler, wie viel Gute* gefeiftet werben fann, 
wenn (Eifer, l?iebe jur Äunfl, unb gleicher guter 
SBiUe bie Au*übenben befeelen. 

Sen Anfang ber jweiten Abteilung machte ein 
neue* Septett für SMa* -3n(lrumente von iperrn Äa^ 
peamei|ler 3 f e p & S r i e b e n f e e , vorgetragen 
auf ber Oboe von ifcm felbtl, euglifäe* ^orn i;->rn. 
Weimer, Älannett Jprn. g r i b l v 5 1 1), ^a|Tet^orn 
i>rn. JHittmger, SBalbfrorn /prn. i?erb(l, Ja 
gott Jprn. (Tief a unb Chav-gagott iprn. G^rfi^. 
Sie äompofijion ge^rt unter bie mufifalifcfcen SKa- 
fieftücfe* worin man e? barauf antragt, burc^ SPijar- 



111 



211 



21« 



rerte neu ju fe^n , «nb buvd^ fcalsbred&enbe <2#wie-- 
rigNitcn glanjeu ju wollen, ge^t nun folgen Ar- 
beiten voüenb« gManmdßigfeit unb 33erbinbung ber ein* 
jefnen ©lieber , unb wirb , wie e« bei biefem ©eptet-- 
te ber %a\i ift, ba« SCRanigfaftige bunt übereinanber 
gehäuft ; fo erfrdlt ba« ©anje ben (inneren d^arafter 
eine« unruhigen treiben« unb Bewegen«, aui bem jT<fc 
er|t mit ber 3eit etwa« Äfare« unb Steinet abfegen 
foll. £)ieß ift, nad[> Stiller« ?(u«brutf, SWufif für 
ben SSerftanb / unb für bie Augen , aber niefct für 
ba« iperjj ja nic^t einmal für ben 33erfianb : benn 
wir jweifefn fogar , ob Jperr Sriebenfec manche, 
in btefer (Jeptette angebrachten 93?obulationen , unb 
mehrere, ofcne alle 93orbercitung ^tngcflctlte tleber-- 
gänge vor Jparmonien« ftrengem 9iic£terfiu&le recht- 
fertigen fönnte. £>er oben gemalten Säuberung 
ju golge tonnte au# ber Äunftfertigfeit eine« jeben 
Sttitfpiclcr« nid&t ber verbiente , fd;on bei fo vielen 
anberen Gelegenheit mit »ollem Sichte erworbene 
Beifall ju £(>eil werben , weil bie ftd;tbavcn Sc^wie-- 
rigfeiten , mit benen jeber ju fdmpfc« ^atte, ber Si- 
^evr;eit unb bem .freien ©emütfcc be« Spieler« im 
SBege fianben, u;ib felbft ba« Cob be« 3u(>örer« er-- 
fticftciu 

Scn fdjenfan Sriumpfr ber Äunft feierte a» 
biefem Abenb iperr Baper glötenfpiefer unb 9)?it-- 
glieb biefe« Crcfcefter«. Sr blie« 9Sariajionen mit 
Orc^efter --Begleitung von i$m felbft fomponirt. SBir 
Ratten fc^on öfter« Gelegenheit , feine vollenbete 
Äunjt ju bewunbern, erwähnten auc$ in einer fur- 
jen £)arftellung, ebenfall« im erften Blatte biefer 
tnufifaliföen 3^«tung / feiner befonberen 93orjüge , 
allein biefen Abenb vereinte er alle biefe Söorjüg* 
tie wir fonfl nur t^eilweife an i£m fragen mußten ; 
f urj : er fc^ien fic$ biepmal felbft übertreffen ju wol- 
len. £>ie ^Prdjifion / bie ©ic^erfceit be« Vortrag«, 
bie fpiefenbe Peid^tigfeit in Uebevwinbung ber fctywie- 
rigften Saufe unb ©prünge, ba« au$enblitf (id^e 3Bed&- 
fein be« £on« , oft mitten in ben ranfcfcnbfien SRou.- 
laben / unb fceterogenften SBenbungen , alle« biefe«r 
fo wie bie Ceb&aftigfeit , ber reine ©efe^maef, unb 
bie eben fo neuen aii fronen Sanieren / mit welken 



biefer SünfHer bi* an jufr artige «ompojijton ber 
«öariajionen auSjuft&mütfen wußte, Derfc^aften un« 
einen ©enuß, fcefTen Erinnerung immer anQtnttyn 
bleiben wirb» 



£ o n .) r 1 1 r. 

Dcmoifelle Couife s Pafcaf/ 53inuofrnn auf 
ber iparfe, m £>ien|ten 3^rer Äaiferl. i?ol;ctt ber 
^rinjeffinn SBorg^efe gab am 25. 9)?drj im Ä. Ä. 
ffeinen 9?ebouten--®aafe ein große« KotaU unb 3**-- 
flrumental--Äon4ert in jwei Abteilungen, wobei fie 
in erflerer ein Äonjert t>on 9D?oltno für iparfe, un\> 
\n ber jweiten eiu £>w> für ^>arfe unb SBalb^ont 
oon 2)aloimar mit ^>errn Jprabe^p , tann jule^t 
SSariajionen für bie iparfe von i^rer eigenen £rjttu 
bung mit Orc^efter-- Begleitung fpielte. 

Sie <PfIid)t ber (Irengflen Unpart^ei;lid^feit, wo-- 
burrf; p^ biefe 3eitf^rift ftet« au^uieirf^nen ftvebt, 
nötigt uni baö 5>arte Befenntnif) ab, bafj wir bei 
SemoifeHc ^>a «cal jene grof,e «Birtuofitdt nic^t ge= 
funbeu ^aben, bie fo viele auswärtige Journale , unb 
unter biefen befonberö ber Stuttgarter Äorrefponbent 
für baä 9)?orgen -■ Blatt (3a&rgaiifl 1812. 9TJr. 2^9) 
an berfelben rii^mt. 2(u# abgefe^en oon bem, wat 
mehrere i^rer gfÜLflic^en Siebenbu^lerinnen feit Äur-- 
jem in einer SKei^e von ^robultioncu auf biefem 3«- 
ftrumente 9Sortrefflid^c< geleitet ^aben , \)at fte felbfl 
ben abfoluten gorberungen ber Äunjl wenig entfpro-- 
<£en. 211« ein bebeutenber Uebel|lanb oerbient vor 
alle gerügt ju werben, baß Semoifelle ^a«cal 
i^rem 3n(lrumente nie eine vollkommen reine @tim- 
mung ^u geben wei«, woburd^ fie ft<^ feTbft um matu 
$en fronen Sjfeft i()re« netten unb Haren ©piefe« 
bringt, unb veranlaßt, bap mehrere kraftvolle ÜJ?or 
mente beffelben ben beabfi^t^ten mutigen (Einbruch 
verfehlen. SBir martert bu Bemerkung einer unreU 
nen Stimmung ni$t blo* bei ber gütigen 9>robuf* 
tion fonbern auc^ bei mehreren anbern privat * Äon^ 
jenen , balfrer wir biefe nid^t für juf<Jttig galten Kn-- 



112 



2l3 

neu. Sie ge&fer eine* fd&wahfenben 3^i^tiaa|le3 im 
©ertrag, unb einer im ©anjen übermütigen Araft* 
Meuj5eruug ; w*l«$e wir einjeln an einigen t^rcr Äunjl-- 
©efityrtinuen tabelten ; fanben ftcty in tyrem Spiele 
vereint. Ueberbief; mangelt i^rcr / in mancher Wurf* 
ficfct fe^r geübten Jpanb bie befonbere ©cwanbfccit/ 
welche ba* 2lnfcfclagcn eine* frönen/ gleiten/ anfcaf* 
tenben Sritlcr* erforbert. 3" tfnfefcung be* ©efetyma; 
tfe* im Vortrage fcaben wir feine inbitibuellcn Eigen- 
heiten wahrgenommen/ woburcfctfe ftc& <&arafterifirtc/ 
wofcl aber fcätten wir mefcr SRtianciaing im?fu*trurfe tc< 
tiefen ©efü^l* gewünfefct, ba* i£r ganjc* 2i>efcnaiir- 
fpricfct, woton fie aber nur bic (Extreme bur<£ einen 
balb raufetyenben balb nur faufelnben Entlang ber 
Saiten anbeutet. Siefer 2(nfi<f>t ton bem Äünftfer-- 
SBert^c ber Sem. <p a ö c a I f ügen wir nodf bie ferner» 
hing bei/ t>&$ ba* Äonjert ton SOteltiiD , ifcrem 9)ici-- 
flev, unb ba* Siio von Saftimar 411 bem 3werfe/ 
burefc SWanigfaltigfeit qlanjenber 9>affagcn, unb fimft* 
reiche Wobufationen ju überragen/ unb SBirtuojItat 
gefaUig ju entwirfein / wenig geeignet ftnb / unb wir 
111 biefer Jpinficfct ifcrer eigenen lieblichen Äompofiji* 
cn ben flSorjug geben. Sa* nacfrfic£t*toHe ^ubli- 
fuiu / ttt jebe* 93erbien|t würbigt/ \)at ben Salentcn 
£er btf$eibeucit £üifft(eumien ermunternben SÖeifaü 

Sie übrigen 9)?ufifflürfe biefe* Äonjert* waren, 
ncVfl ber Ourmure aut dtyxubin'6 Poboisfa/ mit 
welcher |elbe* eröffnet wurke: eine 2lrie ton SKig^ini 
gcfumjtn ton Sem. Slieber; eine tfrie ton <2i-- 
nieti Waier gelungen ton Wab. ?f. W. Se ffi, unb 
ein Suctt au* ©iuetra gefangen ton berfelben / unb 
9)?ab. Caroline ©eibler (gebomen 3Bram§- 
fp) ; bann Ojanajicnfii für ba* 33iolonjcll ton Sßer- 
narb iKomberg torgetragen ton Jperrn Araft bem 
£o(>ne. Um unfern Cefern niefct bur<£ Sttieberfcofiin-- 
jen laftig ju fallen/ enthalten wir un* alle* Se- 
rail* über bie flSerbienfte ber vorbenannten ÄünfUer/ 
unb erwähnen blo* unter ajejie^ung auf unfere fefron 
früher über biefelben gefällten Urteile, bafj ityre, 
bei biefer Gelegenheit neuerbmg* erprobten au*ge* 



21 '| 

jeid&neten Talente getityrenber Beifall fojmte. Sa» 
Dritter *^erfonafe ober eigentlich beffen Sireftor 
muffen wir jeboc^ fyier ein für atl^iiafjl erfuefcen , 
auf ba* Äffornpagneuienl eine* ©olofpieler* in 3ur 
fünft mtfyr flufmerffamfeit ju terwenben , al* er be; 
Jpcrrn Araft* 93ariajioncn g'.jeigt fyatf um allen iBi'v- 
wirruugc« vorjubeugen. 



Unfer waeferer ^-a^ottift / i?err ?l n t 11 JK in- 
berg, fürtlli(^ Pobfcrott5if$er Aammervirttio* ga6 
am 28. 9)?drj eine mufifafifc^e 'jlfabeniie im $. Ä. 
fleinen JKebouten -- Snale. Ser babei oorgeh>mmeneu 
?3?ufif|lurfe waren wenige , aber fi^ jei^neten fi* 
beffo mct)x t^eil* bUr$ t^ren foliben ©e^alt , t£nl* 
burt^ ben ()o()en ©rab von ^ollenbiing au?, mit wel 
cf)cm fic aii*gefu^rt wmoen. Sie Ouceiture auf 
donolan ton J^errn l?oui* ton SJeetboten maefcre 
bie diuleitung. Sicfed fla|Tif(f)e SSBert i|1 über unfer 
Üob ergaben; jeber 'iCere^rer berSonfunjt fennt e6, 
unb ^utKigt bem ©enie feine* 53erfafjer*. Saö Cr 
c^efler.-^frfonal füllte bie SEBürbe femeö tyuugen 
JBeruf*/ unb ejrefutirte e* mit feftener 9>ra^ifion u\\* 
2tu$brtitf. Joierauf fpielte Jperr U. JHomberg cm 
Äonjert in ('-dur ton riuem ungenannten 95erfaf-- 
fer. ©anj torjügfic^ fc^on i|l tejjcn eirte* äUegro; 
minber bebeutenb ba* dicnbO/ mit welkem e* nac(> 
einem furzen Übagio fd;ltef;t. 3" 9?üifficfyt ber 3"- 
flrumentirung fann ed al* 3)?u|lcr ton gagott-Äon- 
jerten aufgeflellt werben, ba bie Begleitung burc^- 
au* mit weifer Oefonomie unb flugem SBebac^t auf 
ben ton 97atur wenig burc^bringenben Son be* ga^ 
gott* geführt ifl, unb baburc^ biefe* in feinem au*- 
gejei^neten Momente / wie e* bo$ fonfl ^dufij 
gefcfciefct, ton bem Dr4>e(ler übernimmt wirb, fptvv 
X 9i m b e r g bewerte f»4> '" * im Vortrage bie- 
f#* Äonjert* al* tollenbeter 5Dfeifter in feinem fta^ 
ä)t, al* unumfc&rdtofter Söe^errfc^er feine* 3nftru* 
mente*. 3& ben mannigfaftigflen fc^wierigen guju- 
ren/ ?(Jufen/ unb Sprüngen/ entwickelte er eine be- 



113 



2i5 

wunberungewürbige ©ewanbcfteic unb einen Sonum* 
f*ng ki$ es, fo wie in bcm einfachen gebunbenen 

Ocfan«) un'c bcn bovin angct ragten garten 9?üan* 
ccn einen geläuterten ebfen ©efcfymacf. Sie Äraff, 
gülle unb ©ebiegenfceit feinet £»n* lieft votfenb* 
niü)M $u wüuföeii übrig- Sfla^ tiefem Äonjerte 
fang 2)?abame £arla$ eine tfrie von Sttafelini 
meifierlicfy / wie wir e« nun fefcon von ifcr gewohnt 
finb. *<?err Gjerwenfa/ 9)?itglieb beö J?of--Dperu- 
©rc^efter*, verbient in 9?ütfjt#t feiner fronen Be- 
gleitung tiefer ?(vie mit obligatem Klarinette eine be* 
fontere ehrenvolle (Erwähnung. 3mn Befcfylupe fpielte 
iperr X SKomberg 5Sariajionen von iperrn Um- 
lauf* £>iefe liebliche Äpmpojijion ^at un* , unge-- 
achtet ifcrer Sßefcnmt&eit, lebhaft entjücft; |le ift für 
ten ©pieter fo banfbar ; bap wir fte jebem gagottU 
ften ju ^robuftior.en empfehlen mochten, £* bebarf 
wofcl feiner SGct^eurung, baft Jperr X9Jomberg 
in bereu Vortrag fetbfl tie ftrengftcn §orberungen 
übertraf. 

Spartfer * Öpi'r.tbitynca. 
Odion (I&eatrt 3- W. ber J?aif«ina ) 



Jttomeo e@iulietta. ©er große 3ufam- 
menflup von 3u(erern bei ber testen 93orfhllung tie* 
fer Oper beweift / tafj ta$ 9>ubfifum jefct nic^t 
me^r blotf au$ £on ober ©ewobnfceit bie ita(ienif$en 
SEReifterwerfe anhört. Sie 9??einung über ba$ grope 
93erbienft ber ÜÄab. ©effi tft nic£t mefcr gereift. 
3n ber Arie bei jweiten 2(ftS, Sommo Cid/ ift 
fie in ber 2$at unübertrefflich. X>icf) ifl nic^t eine 
jener ißravour *2lrien/ in welken bie italienifcfcen/ 
unb na$ ifrrem 23eifpiel tie beutföeu Äomponiften 



*l6 

jic^ bemühen bte $a!ente ber erften ©d'ngerinn bur$ 
alle Arten mufifalifäer Äunftföwtcrigfeiten gtdnjen 
ju machen ; ee( ifl ein einfand / unt eben turd) fei* 
ne (Einfachheit fcfcwer au*jufü$renbe* ©efangfhkf/ 
wefcfce jenen natürlichen 3^uber ter £el;fe , jene 
Steinzeit/ jenen Umfang unb jenen "tffjent erfovtert, 
ofcne welche ber ©efang eine bfope golge von Ionen 
ifl/ bie in ter Cuft verfallen/ unb ben binnen fei- 
nen Sinbrutf jurücflaffen. Siefe einfache ?lric mad;r 
ten Zrtumpb ber 9D?abame ©effi; ff ine antetv 
©dngerimi/ feit SRabame £obi unb 9)?ara bi$ auf 
unferc 3^iten, fcat fte mit fotefcer 93olIfommen£eit tot. 
getragen. SBir fonnen ber SRabame ©effi nieftt 
genug empfehlen/ ifcre Stimme jtt mapigen; taun 
fann fte ftd^ ter ©un|t ted ^ublifum* reflfornineir 
verftefcert galten. 3n einer fe(>r föroeren ?fne in: 
erften ?tft gab fie mit 9?einfceit tie £&<$ften Jone te 
ren tie menfc^lic^e Stimme fd'^ig i|lj eb:n fo vor- 
trejflic^ fang jie ta* Suett mit Semcifetle 9Jeri; 
wir muffen tiefer lefctern in 9?ücf|!c£t ter 3ortfd;ritte/ 
treibe fte in JBiltung i^rer Stimme machte, aüe©e- 
rec^tigfeit witerfa^ren faffen. iperr Srioedi/ ter 
Stolj unb bie 3ierbe ber itaftenifc^en Oper/ würbe 
mit allgemeinem 23eifaB empfangen. 2)ad ^ublifum 
erfennt feine Talente in ©efang unb Spief immer 

9J a $ r i $ t. 3)?ab. ©imonin ^otfet, 
5)irtuefinn auf teriparfe/ unt 9)?itglieb bei Oxtyi* 
fler< im Sweater an ber SEßien wirb ndc^ilen Sotu 
nerflag ten 8. 2fpril ifcr jweite« unt lefctei Äonjen 
im Ä. Ä. Keinen D?etouten- ©aale um tie gewef;»^ 
licfie SOIittagdflunte geben. 

Srurf f e^fer im 9tr. i3. 

Seite 191. Scitt 25. iji |ti Tefen ^muffen" fiattmu^ 
unb (Seite 19». 3. 15. „verleiben" fiatt verleite«. 



93on biefer 3eitf$rift wirb jeben ©onnabenb JJlac^mittag« um vier U^r ein gan je r 95 cgen a\& 
legeben« SEftan prinumerirt in Jenbler* 93uc^^anb(ung am ©raben im Srattner^of 
mit 16 ff. ganjji^rig, unb 8 ff. $aibjd&rig für jebe< (Sjremplar auf Drucfpapier. 2(uf feinen Qfetian.- 
©«fcreibpapier foflet jebel €;emplar 24 ff. ganjid^rig. 



114 



N n - 15. 

sastcnct «Ugtuttine mnftfaliföt 3titun& 



Sonnabenb ben 10. 2f p r i ( 181301 



©rfcfcidtfe ber f;euttgen 3n(ltumen(al^ 9Wu(i!, 
mit t>orjuglic$er SKücfftcfct auf £apbn'S SJer* 
bienjte um bicfelbe, ncbfi einer <£f)arafterifli£ 
feiner 28rrfe in biefem Satire, unb intern 
fprjifttcn 2Jerjeic$mf?r # 

(9la<$ 3ofep& Carpani. *) 

©roße unb nidfrt wenige (Tomponiflen ftanben fc$on 
#uf bem mufifalifäen 9>arnaffe, al« ber SBeft mit 
3ofcpfc Jpapbn in einem unbebeutenben X>exfe 
Oefterreicfr« (ju 9to(>rau) ber Sdf>8pfer.ber 3nftrumen-- 
taf-9J?ufif geboren würbe. £)er ©eniu« aller feiner 
93orgdnger fratte ft$ n<Jmli<& beinahe ganj jur 93ofaf- 
2)?uftf, ol« jur ©runblage alle« au« bem Gefrßr ent-- 
fpringenben menföfiefren Vergnügen«, hingeneigt/ unb 
bie 3nfirumental--9)?ujif blieb auf fofefre 2(rt bi« ju 
btefem 3eitpunft fefrr vernad&fdßigt , ba man fie aH-- 
gemein a(« eine eben fo jufäDige Siebenfache betraf 
tete, wie* in ber S3aufunfl bie 93erjierungen, ober in 
einem fcijtorifc^en ©einübe ba« Gerade unb bie 
Panbfc^aft. 



') Da« SBerf, au« wertem ber gegenwärtige Stuf* 
fa* gejogen iff, ffi&rt ben Sitel: Lc Haydiue, er- 
vtro Jcttcrc su la vita e le operedel celebre mae- 
tro Gitmppe Haydn. Milano, igia, unb ifl frier 
bei Artaria et Comp, in ffommiffion jufraben. J)fc 
Sitrlfelbtf, fo wie ber frier mitgeteilte f(it«jug 
«iebt ben Swecf biefe« SBcrre« ju erfennen; in wie 
weit ifrn ber SSerfaffcr erreicht frabe, wirb eiuebe- 
fonbere »eurtfreirung, bie fi* bie »ebaftion einfr 
weilen vorbefrilt, anzeigen, 



£>ie S0?upf war eine 2)?onarcfrie; Äonig ber ©e-- 
fang 7 Untertanen bie begleitenben Snftrumente. 3** 
ne 9J?iifi£gattung , von welker bie 99?enf(frenfhmme 
ganj au«gefcfrfofTen / bie alfo bloß au« 3n(lrumenten 
jufammengefefct ift , biefe SRepublrt ber verfefriebenar* 
tigften £öne, in ber jebe« 3n(lrument gleite« Stecht/ 
flcfr frervorjutfrun , genießt/ fratte crfl ju (Enbe be* 
i7ten 3afrrfrunbert« flefr ju jeigen begonnen/ ju wel- 
ker 3eit Culfi bie Sinfonien, bamaf« noefr Ouver- 
türen genannt/ erfanb. Docfr autfr biefe vernetzen 
noefr allenthalben eine monarc$ifc£e Jorm ; fo fefrr fie 
auefr einerfeit« fugirt waren, fe fratte ftcfr boefr immer 
bie Violine/ ba wo ber 3 u g e nfa(j aufarte, ben ein- 
tretenben ©efang au«f<frließenb zugeeignet, unb alle 
übrigen 3nßrumente bienten ifrr gerabe nur jur 33e-- 
gleitung/ wie in ber 53ofafmuftf bem Sopran, HU, 
u. f. w. , benen man allein bie #u«füfrrung ber mufu 
falifefren 3been b. i. ben mefobifefren Üfreil ber (£om* 
pofitior anvertraut fratte. £)iefe Sinfonien waren 
alfo boefr nur 3rien unb niefrt« weiter, bie, anftatt 
gefungen ju werben, auf ber 93ioline vorgetragen 
würben. 

(So war auefr ein(l bie von ben ©rieben auf bie 
9?5mer übergegangene alte 3n(lrumental -ÜWufif be- 
föajfen. I)aß auefr btefe, im (Irengen Sinn genom^ 
nten , nur in gefungenen unb fobann auf ben 3nflru- 
menten genau wieberfrolten UWelobien bejtanb , baß 
feine von beiben Nationen e« je wagte, Gelobten 
einjig unb allein fiir 3n(lrumente ju fe^en, wie man 
e« machte, af« biefe frerrlicfre Äunfl bie Jeffeln abge-- 
worfen fcatte, in benen fie fefron burtfc fo viele 3«frr^ 
taufenbe gehalten war, bieß bejeigt Äaff brenn er 
in fetner 0ef$i<$te ber OTufif, wv er Seite 
175 fagt: »£ie ©rieben waren 4U gewiffen^afte 



115 



&eoba$ter ber SKfotmif, üttetrif, unb bei Qtyaraf-- 
teri(lifd;en im Öefange, aW baß man auc£ nur ver-- 
mutfcen fönnte, fie waren je geneigt gewefen, bie 
3nftrumenta(--9Ruftf *nber$ alö ju einer einförmigen, 
frotfigen 9?ac£afcmung ber Vofal - SWufif ju gebrau-- 
«$en.» ) v 

Vor Cuf fi fannte man in] Suropa Eeine anbere 
3nftvumentat--9!)?uftf, al* jene/ weld^r für ben Sanj 
ein unumgängliche* SJebürfniß war; unb felbft biefe 
war fo eingerichtet, baß immer ein Snjlrument ben 
©efang führte, unb bie übrigen, bloß auf bie lih 
fevbe befcfcranft, bie Begleitung bilbeten. Sßie un* 
»ollfWnbig felbft biefe 2lrt von 3nftrumental--ü)?ufi£ in 
Stallen gewefen ift, erfiefct man noc£ auö einer 21b- 
bilfcung bcr bamal« gebrauchten Snflrununte auf 
einem ©emdlbe tlagliari'ä: ba$ 2lbenbmafcl be$ 
tyeil. "Öeorgö, unb auf bem Titelblatt eine* gebrutf-- 
tcn (£on&ctt9 tcn ©iorgione. Jttacfc biefen be- 
ftanb bas yanie Orcfce|ter in ber Viola, bcr Caute, 
bem Raffet, ber glöte, unb bem $>falter. 

SBollte man eine raufcfyenbe SDJufif, fo würbe 
nur bie SafcJ tiefer 3nftrumente vermehrt, unb man 
fügte noc£ fcöcfcftenö bie ^ofaunen frinju. £)ie Orgel 
teburfte nedfy feiner fremben £ilfe, fie fpielte immer 
für fi$ allein. 21n ein Orcfcejter, ba$, wie ba$ un* 
feige, aud fo Dielen unb verfefciebenartigen 3nftru- 
menten beftänbe , in benen eine fo fefcone unb wofcl-- 
tereefcnete Jtbflufung liegt, fcatte man noefc nid^t ein« 
mal gebaut. Unb in biefem armfeligen Buflatib ver* 
blieb bie 3nfhumental- 3)hifi£, fo fange bie Vofal* 
{D?uftf t&re Oberfcerrföaft ausübte. 2>ie fo mangel* 
^afte ©eburt ber vielgeftaltigen Cfcuer * unb @arf* 
pfeifen, glöten, glageolete, trompeten, Raufen, 
©uitaren, unb Üttonocfrorbe, beren fttfr bie Srouba* 
teuren ber qprevenje im i4ten 3* Wunbert bebten* 
len, verbienen wofcl faum erwdtynt &u werben, ba 
f 6) ber ©ebr<iuc£ ber meinen biefer 3nflr»mente niefrt 
über grenfreiefr erfhretfte, unb fh$ au$ mty über 
tat i5te Sa^r^unber« erhielt. 9?a$ Srßnbung be* 
©eunbbaße* von Vtabana, unb bei ben in Italien 
imitier wacfcfenben gortföritten ber 9)?uftf verfcfcwanben 
fie ganj ms biefem ©ebiete , unb nur wenige fanben 



*20 

no<$ Bei ber fogenannten türfifc^en tDtufif einen 3u* 
fluefcteort. 2)ie Violine, bamal* noefc Viola genannt, 
trat nun ifcre Jperrfc^aft an. £>ai Drcfcefter verein« 
fachte fic£ allmäfclic^, bitf e* gegen bie 2Witte be* 
i7ten 3a&v&unbertö eine bejtimmte gorm gewann, 
unb fi$ bloß auf SBogen--3n(lrumente, bie Drgef 
unb bie trompeten bef$ränfce. 

3m Vorbeigehen |ep e* gefagt, baß e* einem 
beutf^en 9)?ei(ler be* i8.ten 3öJ>r^unbert^ vorbehalten 
war, üwfy in ber ^Cofal-SOtuftf eine X)emofratie eüu 
jufü^ren, in ber bie, an bem ©efang wefentli* 
4>en 2lnt^eil ne^menben 3nflrumente mit ber SBltn^ 
fc^enflimme wetteifern, unb mit biefer bie tfufmerk 
famfeit, welche unfere, me()r ber 97atur a« ber Äunfl 
an(>dngenben 55ordltern bem eigentlichen ©efang aut 
ber Äe()le gcfc^en!t Ratten, teilen fotlten. X^tefe 
neue ©infü()rung , wobur^ bie 3nftrutnente c j n flV0r 
ßeö ©ewic^t erhielten, bewirkte bann, baß bie <§dn* 
ger, unwillig, i^re bid&erige Dber^errfc^aft verlieren, 
ober wenigjlen^ feilen ju müfTen , ft4>, wie ber gro* 
f;e 90?etafla|io fcfcerjweife fagte, auf ©urgelfonaten 
verlegten, unb, bem guten ©efc&matfe offene ge&* 
be anfünbigenb, bie 3n(^rumente, welche i^nen ben 
Vorrang abgewonnen Ratten, na^a()mten. £)a^er 
man einen 2llguraji, SD?ar(^efi, eine 2)?ara, 
©abrieli, 2)anjt, 85ilington unb anbere 
mehrere £U (>8ren befam, bie etf nic^t unter ber SBBür* 
be ber menf$(i$en Stimme gelten, mit einer Oboe/ 
glageolet, einer Violine ju wetteifern, um biefe in 
9türfji4>t ber 2lu<fü^rung bei (Schwierigen unb Un- 
gewöhnlichen in ben ^affagen £U übertreffen. ÖBa^N 
lic^ ein fleinlic^er ©ewinn für bie erhabene, göttliche 
©ingfunft, bie, inbem jie bem O^re f^meic^elt, clu$ 
tat ©ernüt^ anregen foB. 

SBir fe^ren nun wieber jur Äinb^ett ber 3"ftru* 
mental*ü}?ufif jurücf, unb bemerken g(ei$, baß C u u 
lt'* Srßnbung, fo fe^r fie au$ bem 3werfe, bamit 
im @$aufptetyaufe ein mufifalifc^ei ©rama ju erftff* 
uen, entfprad^, bennoc^ lange 3eit Uint fWac^a^mer 
fanb, unb felbfl in 3tatten dußerfl wenige berlei 
Sinfonien gefegt würben. £iefelbe Ouvertüre Cul r 
l i ' ä würbe ju gleicher 3^^ auf mehreren 85ü^nen 



116 



sai 

Stauen« Ui ber Aufführung ber Opern ber angefe-- 
$enflen 9)?eifler gebraucht. Äeiner wollte fi<$ bie ÜRÜ* 
$e nehmen eine neue iu föreiben. Sep e«, baß man 
liefe Xrt (Tompofitionen ju wenig fctyifcte, ober baß man 
bie arbeiten jene« Sföeifier« vielmehr fo fcoefr ftfrd&te, 
baß i&n 97iemanb barin ju erreichen hoffte/ mit tU 
wa6 ©eringerem aber ni$t bie 3eit verlieren wollte ; 
fo viel ifl gewiß , baß bie franjofiföe Ouvertüre lan* 
ge auf unfern SÖüfrnen fcerrfcfcte, fo fefcr man audfr 
bie SBerfe eine« 93inci, qpergolefi, ?eo, unb 
anberer SWeifler bewunberte. Der alte Scarfatti 
war ber erfle , ber ba« %od) abfcfrüttelte , unb mit 
Ouvertüren fei;:er eigenen Srfinbung auftrat/ bie fefcr 
günflig aufgenommen würben , unb ifrm ba(b ben 
!Ruf frofrer Qeniafität erwarben, ©ein gewagte« Un- 
ternehmen fanb balb mehrere niefct minber glürflicfce 
9?a<$afcmer, a(«: 9Perej, Corpora, unb noefc 
vor biefen (EoreUi, £ a r c a n o , Suononcint 
u. u. ; boc£ alle (Sinfonien biefer 3eitgenoßen Scar* 
(atti'0 waren/ wie bei Culli, bloß für ^rim 
unb »aß, unb fonfl für ni$t« weiter getrieben. 
Die erflen, welche für brei Smflrumente conjertant 
fegten , waren : S a m m a r t i n i / ^p a l ( a b i n i , 
©a«parini/ Sartini, unb jufefct 3o me lli ; 
biefe ßngen bereit« an, ade brei Snflrumente obli- 
gat ju gebrauten, unb i&nen bie Durchführung ifr-- 
rer mufifafifcfcen 3been gemein fcfcaftlicfc ju überlaf* 
fcn. Da« war bie ÜÄorgenbämmerung ber am mu-- 
fifatifc^en Jporijonte mit 3*fepfc Jpapbn aufge* 
gruben Sonne. Die 3n(trumenta(mu|lt jog fc^on 
einige Eufmerffamfeit auf fic$, fie natyn einen be- 
fliinutten (Efcaraftcr unb eine fefle gorm an. Sie 
(tag balb auf ben (Eonjertfaal unb bie Äammer über, 
unb e« bilbete fi$ ("°4> vor Sp a 9 b n) ba« Ouartett 
unb ba« Jrio, noefr früher aber ba« £>u* , beflen 
(Erßnber Sorelti ifl. Hütin ade biefe Hxten von 
jtammermujit Ratten ein föulmißige« anfeuert, fie 
waren tur^au« im ftrengflen Sugenflpl gearbeitet. 
SWan barf nur auf © a ß m a n n « tiefgeba^te Ouar« 
letten einen ©lief werfen, um einen JBegriff von 
betn troefenen, gelehrten, unb frofligen Sag jener 
3«it|u £aben, in beren Verlauf ft$ bie (Erlernung 



•st 

eine« für bie ganje mufifatifte tßeft $fc$fl etfreuli, 
cfren ©eflirn« vorbereitete. 

SÖenn man nun erwägt, in welkem 3«ftanb 
ipapbn bie 3nflrumentafmuftf gefunben £at, a(« 
er für fie ju fcfcreiben anßng, unb *u welkem ©rab 
von 93ollfommenfreit er fie f<$on bi« &u feinem fünf' 
unbjwanjigflen 3a^r erhoben/ unb wie fefcr er i&r 
©ebiet erweitert fcat, fo iff man wirfliefc genötigt, 
tyn für ben eigentlichen Srfinber biefer, vor ifcm no$ 
allen 3eiten unb allen Stationen fafl ganj unbekann- 
ten SWufifgattung ju ernennen; aber er erfanb fie 
ni$t bloß , fonbern führte fie awfy , wie gefagt, balb 
auf *ben fcocfcflen ©ipfef ber 93otlenbung, fo taf^ alle 
au«gejeicfcneten Sinfoniflen, bie na$ ifcm fc^neben 
unb 110$ föreiben werben, i^m ben gefunbenen $fat> 
verbanden , ben fie feitfrer betraten ober noc^ betreten 
werben, unb nur in 3rrt$ümer verfallen fönneu, 
wenn fie bavon abweisen. So 91119 bie 3nftrumen- 
tatmufif, wie Winerva 3upiter« Äopfe entflieg, fc^on 
unb au«gebilbet au« bem Äopfe eine« Sinnigen her- 
vor. Unb welken 9tei$t$um an Crßnbung/ weU 
<^en 53orrat^ an Äunfl unb anberen i?i(f«mitte(tt 
muß man nic^t bei einem Wannt vorauäfegen, ber 
auf einer fo unenb(i$ fc^wierigen , no$ wenig ver* 
fugten 95a$n , faum au«ge(aufen , fc^on ba« weit 
entfernte 3iel juerfl erreichte ! — 97ic^t o^ne ©runb 
erfldrt ©retrp in feinen M^moires: baß ein viel 
gr6ßere« ©enie erf orbert werbe , um au« feinem £0* 
pfe eine Jpapbn' fcfce Sinfonie iu fc^affen, a(« bie 
3ufammenffgung ber ÜÄufif ju einer ganzen Oper 
erforbert. SBenigflen« in SÖejie^ung auf bie dtfin* 
bung gewiß eine fe^r wafyre »e^auptung. 3n ber 
I^at, wie viele gute Opern werben ni<$t immerfort 
getrieben, aber wer fc^reibt wo^l Sinfonien wie 
^apbn? — Die wirffiefr genügenbe Urfac^e, welche 
©retrp hierüber angiebt/ ifl; weil in bee Oper ber 
Dichter bem Compontflen ©emdlbe in beflimmten 
Umrißen vorlegt, bie Ceibenfcfcaften / d^araftere unb 
felbfl ba« (Eolorit aubeutet, inbeß bei Sinfonien ben 
Componiflen niemanb vorarbeitet, fonbern er afle« 
au« ni$t« erraffen, mithin ba« (San^e au« feiner 
eigenen ^^antafie au«|lv«men muß. 97ac^ biefer 2dw 



117 



«3 

fic£t barf man wofci flicht anfle^n , Jpapbn für bat 
prgmelljte ©eilte feineö 3a£rfcunbert$ ju ernennen; ba 
bie ganje Snftrumentalmufit / unb gerabe bie ebelfte 
Gattung terfelben tym, als ifcrem Schöpfer/ i$r £)a* 
fepn verfcanft. 

OJtc^t altf ob vor ipapbn JKiemanb Snftrumen- 
talmufif getrieben fcdtte / ev fcatte in biefem 3wt\Qt 
ber Äompofiiion fo gut wie in ben übrigen viele 
Vorgänger ; aber in ber (Erhabenheit/ SBa{>r£eit unb 
£>ollenbung be$ Stplä jeigte fic£ fem Öenie ganj 
neu unb eigentümlich £>ie wenigen 3üge tbm biefeä 
Stplö , welche an ben SEBerfen eine« frühen 9D?eifterö 
(beö Sammartini) wahrgenommen werbeu, finb |u 
fd;wac£ ; um Jpapbn batf 93crbienft ber Srfinbung 
ftrettig ju machen; unb ungejweifelt tonnte ei ber 
J3nffrumentalmufi£ nur mit ber 9SollEommenj)eit/ wel- 
che ifcr $ a t) b n verlief / gelingen / über bie fo £oc£ 
gepviefene 93ofalmufif einen voDfhi'nbigen Sieg bavon 
jutragen. Ü)?an vergleiche nur bie SBerfe feiner 93or* 
ganger mit feinen eigenen/ unb man wirb fic£ von ber 
unleugbaren SBa^eit biefer SBefcauptung überzeugen. 
J? a r> b n eröffnete/ wie d o l u m b u $ , ben 2Beg in 
eine neue SBelt / bie wo$i mancher von ifcm gea$= 
net tyaben mag ; wo^in aber feiner ju finben wuftte, 
unb auc£ feiner ua$ tym mit größerem ©lücfe jog. 

(»efc&luji folgt.) 



Ä o n j e r t e. 



21m erften 2fprtl gab £>emoifelfe £$erefe 2)e-- 
mar/ Sßirtuofmn auf ber Jparfe / in £)ienr 
ffrn 3fcrer 9D?ajeftat ber Äaiferinn von granfreiefc/ 
«nb 9)?itglieb be$ (loftfervatorium* ju $aii$/ bann 
£)emotfefle Jognini 93irtuofinn auf bem SGBalb* 
fcovn bei ber ÄapeUe be$ gürften Äurafin bie bereit« 
im Jflr. i3 biefer Beitung vorläufig angefünbigte 
fitoge mufifaUfc^e Jlfabemie im £. Ä. «einen JKebou* 
teu -- Saale, Die barin vorgekommenen ?J?uftf|Wcfe 



d£4 

waren : i) Ouvertüre au* ber Oper $>irto ^on £a* 
pellmeifTer ^d'r. 2) Äonjert für bie ^ebalfcarfe fom* 
ponirt von Seb. Sentar (bem 93ater) unb gefpielt 
von Dem. 2>emar. 3) SBalb^orn - Äonjert vort 
Suvernoi/ gebfafen von £>em. Jognint/ beffen 
Sc^ülerinn. 4) SKomanje mit Begleitung ber ijarfe 
fomponirt unb vorgetragen von £>em. £emar 5) 
9>olonaife favorite betf Jperrn d' Oginsky *), gefegt 
für bie *£>arfe unb iporn von SÖierep/ gefpielt von ben 
£>enu Semar unb lognini 6) SSariajionen für 
bie iparfe allein fomponirt unb gefpielt von 2)eim 
2) e m a r. 

£ro(s ber ejrtremen 93erfc$ieben&eit / welche in 
ben 3nA™m<wten liegt, bü betbe ÄünfHerinnen be* 
f>anbeln / ifl bennoc^ in bem gfcarafter i^rea Spiel* 
ein gewiffer @rab von Simpat^ie niefct zu verfennen/ 
ber i()rer 23erbmbung ^u gemeinfc^aftli^en <})robufr 
tionen vorteilhaft ju flattcrv Bmmt. Sie finb eben 
nic^t 55irtuofinnen vom erjten JHang/ beren auj5er- 
orbentlic^e Talente Siannen unb Bewunberung ei'-- 
werfenj boc^ befi^en fte fej^r fc£d(jen$wertye Cigeiu 



*) Die foiibcrbare 2(u$jeic{>niing bieft^ SDiufifilucI'e*/ 
biirftc webl jeber aiifioßig fiiibcii , bem bie incrf« 
wurbige (9e|d;i4>tc von beffen gntffebung uic^t bc# 
fannt if?, Gsf wirb baber ^ier mcfct überflufig 
fepu ansuscigen: baß biefe epolonaife bcr6^wan* 
nengefaug bcö £crrn d' ügiosky einc^ jungen 
uiiglüctlicfc liebcnbcn SDJajnic^ war/ ber vor einu 
gcr 3eit, gleich tu\d) ber auffubrung berfelbe« 
mit gaiiicm i^rc^efier, unb naebbem biefe fowobl 
al^ fein Zani von einer ja&frcic&en ©efellfcf)aft 
mit lautem SSeifall aufgenommen werben/ fic& 
fc^neU entfernte , unb au^ Ärdnfimg über bie Un* 
treue feiner Öeliebteu, viellei^t aber audb au^ 
bliuber Gifcrfud;t fic^ erfc^oß. X)ie SSerbinbung biefe^ 
unglürflic^en greigniße^ mit ber erflcu Stu^füb- 
rung einer fc^on anfiel artigen Äompofijion, mac^« 
tt festere vollenb^ jum £iebling^flucfe aUer 9Hiiftf# 
freunbe yttuftnä, mo fic^ biefe S&egcbenbeit ju« 
trug, jperr Sierra ju JBreßlau arrangirte fpater* 
fein biefe $olonaife für bie £arfe unb ^orn. 



118 



*25 

föafteit/ unb ^öerbienfl^ , bie litten geregte« Hn* 
ipvufy auf bem »eifaQ a0rr deuten Sttufiffreunbe 
geben / bie bem wafcrfcaft Seinen in jeber ©eflalt 
(ulbigen, unb ÄünfHerwertfc nic^t blo* mit falter 

Vernunft nac$ ber ©rope ber befiegten ©<$wierigfei* 
ten fonbern au$ nad[> bem beurteilen/ wie tyr Jperj 
ton bem Vortrage angeregt wirb. Unb in biefer fes- 
teren Jpinfi$t £aben gewiß beibe Äünftlerinnen in 
$o$em ©rabe befriebigt. SBir woDen bamit feine* 
weg* i&rer me$anif$en Äunftfertigfeit ju na^e tre- 
ten. Dem. Dertiar befifct grünblid&e, f)tytx* mufu- 
fadfc^e SMlbung bejeigenbe Saftf eftigfeit , unb eine 
geübte, wofcl gefduftge Jpanb, unb fcfcldgt einen fcfcö* 
nen funftgerecfcten Sriüer ; auäf Dem. £ og n i n i 
Mapt ba* Jporn, in einem Umfang oon beiläufig jwei 
Cftaoen, fe^r befcenbe , mit einer großen Deutlicfc-- 
feit tu ber 2lrtifufation ber £6ne, ofcne aller Verzer- 
rung be$ ©efic^t*, unb mit faum merflicfcer 2lnftren* 
gung. Ueberbiep bliebe aber bem (trengen Sunftricfc-- 
riefcter benn bo$ noefc manche btyere gorberung von 
biefer Seite ju machen übrig; fo gemattet bie £arfe bie 
2(u$fübrung fübnerer unb fünjtficfcerer 9>affagen, fc^wie-- 
rigerer 9J?ubu[ationen, unb ba$i?ovn ift eine* Frdftigeren 
formgeren Son* fdfcig; allein tiefe* ift, wie gefagt, 
ni$t bte eigentliche Spätre, in ^cr beibe Äünfllcr-- 
tnnen ju gldnjen anfpreefcen. 3b*e Senbenj gebt 
»ielmefcr babin , burdfr einen javte n gefühlvollen Vor- 
trag auf bie ©emütfrer ber 3"b^rer ju wirfen. Die-- 
fe Senbenj ifcre* Spiel* lenktet auty au$ ber SBabt 
ber oben angezeigten Ü)?u|lf(lürfen b*n>or , bie ju* 
gleicfr eine nötige Aenntntf* be* eigenen SBertbe* 
bewogen. Die Sdfce cfcarafterifiren fiefc mefrr burc& 
©lannigfaftigfeit anmutbiger unb lieblicher 9J?efobien 
al* burefr gefugte troefene Scherzeiten , unb wür- 
ben tut <b Dem. D e m a r * feine 9?üan jen unb einige 
Dortbeifbaft angebrachte gefällige Äabenjen, fo wie 
burefr Sern. Sognini* fefrone* 9>ortament , unb 
bur$ ibr beiberfeitige* prdjife* 3ufammenwirfen in 
fonjertanten ©teilen bebeutenb geboben. 2)em. Der 
mar bat noefc überbiejj in bem Vortrage ber SHo* 
man^e eine ooCtonenbe , angenehme 9Witteljlimme, 
unb in ben Variationen für bie Jparfe t>on ifcrer 



a*6 

eigenen Äompoftyion eine genaue Äenntnif? ber auf 
biefem 3nfhumenti b erm 4 u & nn 3™ben Gffth* er- 
probt. 

2fm igten April wirb beren zweite mufifa(tfc(e 
2lFabemie flau ftnben ; wobei fic£ Dem. Sogmni 
auefc auf ber Violine fcören laffen wirb. 



9?a# fo Dielen auf einanber gefofgten jtonjer 
ten frember Äünjller \\\ *6 billig, ja fogar •»Pflicht 
ber einfyeimiföen Virtuofen, auc^ i^re Verbien|te um 
bie praftifc^e 9J?ufif wieber in allgemeine Erinnerung 
ju bringen. Unfer trefflicher 9Sioloni|t Jperv i9lat)f 
feber tbat biefj in einer am 4. 'April ju feinem 
Vortbcil abgebaltenen mufifalifc^en ?lfabemie. (£r 
bewdbvte in berfelben neuerbing^ ben großen ©rab 
ton ©ewanbtbeit, Ceid^tigfeit unb ^rdjifion , womit 
er auf biefem fo fc^wierigen 3n(lrumente mannigfal- 
tige Sffefte aufi ©elungenfle barflellt. @ein Zon 
i(l angenebm, feine 3"^ na tion ftc^er unb gut, bad 
©taeffato , welc^e^ i^m ganj ju ©ebotbe (lebt, wei5 
er getieft an feinen ^pfa^ ju (teilen , unb fein 93er» 
trag im ©efang ifl gefc^macfooll, unb tbeifä mit ar» 
tigen Verdnbcrungcn nüanjirt. 2Bnb , nacb JKefe* 
rentend 3Jieinung, ^errn 9J?apfebcrtf Vortrag 
erfl einen noeb beflimmreren (ibarafter gewinnen/ 
wirb e$ ib») gelingen, feinem Spiele rnebr Äraft, 
SGBabrbeit unb SÜJarme be5 2tudbrud5 anzueignen, fo 
etwerben ibm feine Salente mit 9?ecbt unter ben aue* 
gejeicbnetflen Virtuofen tiefet 3n(lrument* einen eb- 
ren\?ollen 9?ang. ©eine Äompofijionen für bie Vio* 
line enthalten gute unb neue 3been unb ftub gro- 
ßentbeiltf banfbar für ben Spieler; nur bdtte JHefe-* 
rent eine planvollere 3ufammen(lellung — furj, rnebr 
Harmonie be^ ©anjen gewünfe^t. Der erfte ®ag 
bei Äonjerttf ifl in D- dur, ber jweite ir E-moll 
unb E-dur, unb ber britte wieber in D-dur. (3fl 
bie Sonart E jwifc^en D-dur, al* JRücfung um ei-- 
nen ganzen Hon gut gewdblt? — ). JHeferent faim 
uic^t umbin, bes S^ema^ im brttten ©a(je mtt 93er* 
gnügen ju erwdbnen, welche* in D-dur, al6 ber 
Jpaupttonart , gefegt , burc^ eine getiefte 2J?obula* 



119 



a«7 

«on torttöetgtfcenb in B-dur tetweilt, baburdfr ton 
fejr angenehmer Sfißirf ung ift, unb burc$ ben grajift-- 
fen faunigten Vortrag be$ Äomponijten ungemein ge-- 
$oben würbe. — Sttit bem Potpourri wollte iperr 
30?at)feber wo&l ni$« bewerfen , alt einem ge-- 
miföten 2lubitorium ein angenehme* 2lUerlet torjutra-- 
jen , worin ein jeber feinen beliebigen Sbetl ßnben 
m5$te. £>er (Erfolg entfpracfc biefem 3wecfe. (Sin-- 
ftimmiger / wieberfcolter SöeifaO bewie* bie allgemeine 
Anerkennung ber Satente biefe* jungen Äünft-- 
j er $. _ SemoifeHe 21. 50?. ©effi fang in ber ?tia= 
fcemie eine furje 2(rie ton Gimarofa mit au*gejeic$tem 
gleiße, unb meiern ©efömacf, wofür ßt ba* ja^rei^c 
$>ublifum mit lebhaftem SöeifaU lohnte. 



^arifer * £)pernbu()nen. 

Sfalieniftfe £pec: Axur Re d' Ormus ($um erf!en9Kal 
aufgeführt am 7.9M«rj-) 



dt fd&eint baß Jperr 9><Sr gefugt &abe, feinen 
Cintritt al$ Direktor bur$ eine angenehme Ueberra- 
fc^ung ju bejetdfjnen / unb ei fcat ifcm tollfommen ge- 
lungen. X>ie SQBaf)I biefer fronen Dper, unb ber 
2fufwanb an £>eforationen unb Äfeibungen, mit wel- 
kem fte auf bie stiüfcne gebraut worben ift, uno mit 
bem man auc$ paffenbe Jdnje terbunben f)at, feub 
ton glücflidfrer 93orbebeutung für HUei, wa* fid& bie 
Ciebftaber ton ber £>ire fjion bei Jperrn ^M r oerfpre- 
4>en türfen. 

21; ur war in ^ari* efcemal* unter bem 9?a-- 
men la'rare mit ber 9D?uftf, welche ©alier i auf 
bie franjSßfcfren SOBorte gefegt fcatte, befannt. 2>ie 
fpdter ton bemfelben 9)?eifter auf ben itafienifd&en, 
ganj umgearbeiteten lejrt bei 2lbbate (Tafti geförie-- 
bene 2)?u(if , ju ber weilanb Äaifer 3ofep£ [[. bie 
SSeranfaffüng gegeben, war bem fciefigen tyuhlitum 
neu. 3n Deutfc&lanb unb Statten fcatte btefe Oper 
feit 1781 tiel fluffefren gemalt , uub ü&eratl ließ 



ia8 

man ben großen Talenten ©altert^/ ber fi<$ $ier 
fflbft übertroffen fcat, ©ered&ttgteit witerfafrren; mit 
boppeltem Sntereffe unb 95etfar0 würbe jie ton beti 
$>arifern aufgenommen. 3n ber Jfcatgibt bie ©tfcän* 
fceit ber Jparmonie , bie 93erfcfcieben&eit ber ÜÄotite, 
• bie Steic^alttgfeit ber SMobulationen , ber fftegenbe 
natürliche Sauf ber 3fbeen unb bie fc&one geifltoQe unb 
bo$ belifate Jöenüfeung US Orc^efter* biefem SBerE 
auögejei^neten SBertfc* 

99?abame ©effi entwidfelte wdfcrenb ber bret 
HUe, in welken fte auf bet Söüfcne war, bie Salente 
einer croßen ©angerinn unb jugleic^ einer trefflichen 
©c^aufpielerinn. ?(ber wie ließe ftc$ bie SJewunbe- 
rung, bie JBegeiflerung auäbrücfen, weld^e fic burc^ 
bie 'iixie be^ britten # 2(fteö : Son queste le speranze 
$ertorbrac^te? SOBd()renb mehrerer 9)?iuuten war ba$ 
©turf lurc^ an^altented SBeifallHatfc^en unterbrochen; 
i^r ©ieg war \>oIlfldnbig , unb biefer ©ieg muß i£re 
©egner ; wenn ße beven fyat , unb bie fe()r feilten 
JÖeurt^eilungen gewiffer 3<>urna(e über biefe fyerr(i$e 
©a'ngerinn, für bie 3uhmft bekamen. X>o$ müf* 
fen wir ifcr noc^ einmal ben 9tat£ gejfcen , ben Ge- 
brauch ber ftafttrten 9?oten, wtlfy eine unangene^ 
me SSBir?Hng bertorbringen , fo wie jene übermaßigen 
©c^wierigfeiten, bie me^r für bie S5?enge ßnb, unb 
t^r überb^eß niefct immer gefingen, 4U fparen. ©ie 
beftfct aUe^ erforberlic^e latent, ßcfc ben einflimmigen 
ic^ten 58eifaÜ bei 9>ubfifum$ ju erwerben, unb fie 
ifl feinet SSBo^lwoHenö um fo würbiger, ba ße fort- 
wdfcrenb flrebt, ei ju terbienen. <£orto war in 
berJKollebe^ Sirannen ganj an feinen ^Ma|e; Sa- 
c^inarbt ali Hjcuv ^atfic^ felbflübertrojfen. 58 a f-- 
fi fpiette ben »iöfroma fe^r gut; nur wünf$tt 
man i^metwad mc^r ©timme. 

97ad^ ber erflen ?lufna^me biefer Oper ju ur- 
teilen, tann man glauben , baß fte tiefe SSorflellun- 
$en erleben , unb baß bie 2lbmint(lraiien für tyre 
großen Äoflen rei^lic^ entfc^dfcigt werben wirb. 



120 



ta 9 

SBieberaufnafrme Don 3uan'*. <Sr(l« 53orflel* 
lung. 

Die erneuerte 93or(leQung biefer Dper fcatte bie 
ja^lrei^fle unb gidnjenbfle Söerfammlung berbeigejo- 
gen. 211* man biefe* fflfeifterwerf jum erflen STOal 
auf bie SÖübne braute / würbe e* fcblecfct gegeben, 
ton ben meiflen Sournaliften jerriffen ; jefct trogt e* 
über alle Jpinberniffe ben Sieg bavon/ unb man tann 
mit SSeftimmtbeit fagen, baß ei in jefcn 3abren noc£ 
me^r begriffen unb gef^äfct werben wirb* SKojart 
wirb ba* Coo* © lucf'* fyabtn. Die 3eit wirb feinem 
©eniu* neuen ©lanj geben. — Die &efe§ung war 
übrigen* *janj bie urfprünglicbe. 
kleinere frani6fif<be£>pcr (Theatre Feydau.) 

2t u * t r i 1 1 (ElUtion* * 
Der unerbittlicbe 2(u*fprucb ifl gefällt; unfere 
Oper fyat ifcren Piebling , i^re 3ierbe burcfc 23 Sa^re 
für immer verloren. — Der 3«fouf bei Slleviou'* 
fester 93orflelhing war unglaublich groß/ allgemein 
fcer 2fntbeil unb S5eifaU/ ben ba* ^ublifum bem berr-- 
lic^en Scbaufpieler unb Sänger/ bem rechtlichen 9D?an* 
t\t, bem järtlic^en Sobne joHte/ welker fein latent 
unb feine vortbeilbafte Gjriftenj ber Sorge für feinen 
cfcrwürbigen 93ater jum Opfer bringt. 

Der Jfcrft von Catanea; £>pcr in 3 «ffen. 9tac$ 
eiter Crjabluitg ajoltaire* bearbeitet von Gaffel, mit 
SRuftf 0011 Slifolo. 



Tiamon/ gürfl von Catanea/ burefc unwijfenbf 
Slätbe geleitet/ ifl in 2Bei$(i$£eit verfunfen; (Smon 
fein ÜNenior unb 2lmina feine ©eliebte fuc^rn 
»ergeben* ibn au* biefem 3uflaub ju reißen ; er ifl 
taub für bie Stimme ber (*bre. 2fbballa Ober-- 
$aupt ber Äorfaren erobert datanea. 21 1 a m n 
gejwungen ju fliegen / verbirgt fi<$ in feinen eigenen 
©arten uub ifl 3euge be* gefle* welche* ber plöfclieb 
ton Aminen bezauberte 21 b b a 1 1 a ibr giebt ; er 
•virb erfannt unb in jtetten gelegt. Do$ 21 m i n e 
bleibt mit (Smon im ^eimlic^en (Sinverflänbniffe ; 
fu fefreint ben Sßünfeben be* Seeräuber* na$juge* 
ten, unb wä&renfe tx, bur$ Jänje unb 93ergnügun* 
gen beraubt, einfefcläft / überfällt ibn 2((amon 



s3o 

mit feinen Äriegern unb jagt i$n jti feinen Skiffe* 
jurücf. 

Diefer Stoff ben man bunfc »aHete, ÜRärfcbe/ 
©efed&te, Deforajionen/ gefle / Sentenzen unbfcrom-- 
meln aufjuflufcen fu<bte, bat/ an unb für fic^ be» 
trautet, wenig 2Bertb/ unb iperr Sa fiel fcdttetn ber 
reiben «erlaffenfc^aft be* großen SWanne* leicht bef* 
fer wählen können. (£* ßnben fi$ bann einzelne 
jiemlicb intereffante Situationen/ allem fte ftnb au$ 
früheren S^eaterflücfen genommen ; aud) ifl e* wobt 
ein traurige* Vergnügen/ nur immer ba* wieber tu 
bearbeiten / wat anbere bereit* bearbeitet Ratten. 

97 1 1 1 o' * SWuftf verbeefte bie geiler ber ©* 
f^ic^te größtenteils £>ai finale be* erflen 2ifte* 
voll Originalität/ Cieblic^feit unb Äraft t|l unferer 
größten SOTeifler würbig ; in ber Ouoerture finb gro* 
ße Schönheiten; ber erfle d^or ber Seeräuber ifl 
kräftig gebaut; bie Sfomanje ber Surften ton ebeln 
järtlic^en Si^merjen*; bie 3n>if^enafte mahlen ben 
©ang ber ^anblung mit 93erflanb. SÄit einem S63or* 
te: übera0/ wo ftt^ bem Jonfe^er eine begeiflcrnbe 
Situation barbot^, ^at er feiner jttinft S^re gemalt; 
nur wo er über ©runbfä^e unb Sefnren mobulireit 
mußte / ifl er etwa* falt unb verworren ; bann &ilft 
t* ftc^ burc^ ben Cärm t fegt ba* gefammte Orc^efler 
in {Bewegung/ unb trompeten unb Raufen mäßen 
für ben SRoraliften ^er^alten ; boc^ finb tiefe 2(ugem 
Miefe be* 3n>ange* nic^t ^äußg. Tim meiflen wirft 
man i^tn vor/ bie marf$artige Bewegung ju fcdußg 
angebracht/ uub fic^ nic^t genug vor Erinnerung an 
feine eigenen Äompoftjionen gehütet ju ^aben. 

Öfinrrfungen ubrr bie Är|enfton ber von $rn» 
S(« Äomberg gegebenrn mufifalif^rn 2lfa* 
bemir^ 

(€ingefenbet.) 
Die SEBiener allgemeine muftfalifc^e 3eitung f?at 
in mehreren ©elegen^eiten/ unb namentlich in bem 
legten blatte 97r. 14 bie 93erfi$erung gegeben/ baß 
fie fieb burc^ bie flrengfle Unpartbeili^fett au*jujei<$, 
nen (Irebe/ unb ße t>at unge^wetfeU biefer SOerftc^.- 



121 



rung in ben meinen t&w lUftet gelieferten S&eurt&ei-- 
lungen entfprod&en. Ittidpt o&ne einige« »efremben 
fa« bafcer einer ibrer aufmerffamften Bbbonenten in 
bem erwähnten JHr. 14. bie «Reienfion über £rn. 3n-- 
ion9Umberg* Äonjert. „Siefer warf ere Äün|h 
ler, fagt ba« «Matt, (unb bafür i|l er allgemein aner* 
fannt) beerte ft# al* »oKenbeter SOJeifler in feinem 
$a$e , al« Mnumf<^r<Inet«r »eberrf<&er 
feine« Snftrument* ; ti bebarf feiner fcet&eu' 
rung, baf er felbft bie (trennen Sorberungen 
übertraf." — 3eber SSWufifliebbaber unb Senner 
joflt geroip J?w. «Romberg« au«gejei<$netem Xa-- 
lent ben fo fe$r »erbienten geregten »eifall; er fcat 
taoon in feinem Äonjert bie fünften »emeife gege-- 
len ; nurfann Sinfefber ni$t umfrin, ju bemerken, bafj 
bte oben angefü&rten Hutotüdt, wel#e föle^terbing« 
b«« Non plus ultra ber Äunft <$arafterifiren , unb 
über weldpe pinau« ftcfr faum mebr etwa« benfen laßt, 
W&er nocb in feiner ber «Beurteilungen , wel$e bie 
SßBiener allgemeine muftfaltfcfre 3«tung über «inige ber 
graten «ünftler entbielt , ju ftnben gewefen ftnb. 
Sffienn biefe* »latt übrigen* mit allem »edfrte »on 
ber großen <3pr<Sji|«on be« Onbefter«, wef#e« an jenem 
Sage bie HBürbe feine« Sßeruf* f übfte , fpricfrt, fo rann 
man babei ben wefentli<$en Jtntpeil be« »erbienftool-- 
Irn £rn. SapeUmeifter« 5B r a n i fcf t> , melier in ben 
Äonjerten bie Ceitung be«Or$efter« mit uneigennü^U 
gern (Eifer unb wabrer Ginftyt fübrt, unmöglich »er-- 
fennen. 



Ä « r ! » H f fl. 



TM SWojart« 2>on 3ouan jum erftenmapl 
in ber muflraliföen Hfabemie gefpielt mürbe, unb ni$t 



a3* 

gefiel, »eil Ttttmt unb Ordpetfer bie Oper, o$ne fie 
ju oerfte&n, aufführten, fagte ©avat: Don Juan 
a paru incognito a l'Opera. 



SRitlai Corpora, melden bie 3ta(iener 
ben $>atria$en ber Gelobte nennen , wat in einer 
2lbtep een SWän^en gefragt: wie ipm i$r trefflidpcr 
Örganift gefallen pat ? „3e nun, jSgerte Corpora, 

je nun ,,£in getiefter Wann , fagte ber 9>ri= 

or, ein menföenfreunblicfcer Wann, unb 00O wabrer 
eoangelifdper (Einfalt. — " Dp,wa« bie (Einfalt b^ 
trifft" erwieberte Corpora , bie b«b i<p wofcl bemerfr. 
benn feine Cinfe wei« ui$t, mat bie JHetbte tptit." 



91 a dp r i $ t. Jperr Äapetfmeifrer Äarl S0?ari,i 
von Sßeber , Opern - Direktor bed $>rager« Eönigl. 
fla'nbife^en ^eater« bejinbet (Td^ gegenwärtig in SSBien , 
unb wirb am erflen ©onntag nad^ Oftern , aii am 
25. 2lpril, Äonjert auf bem ^ianoforte im f. f. ffei» 
nen dtebouten-- ®aalt geben. (£t wirb gewiß allen 
greunben ber Sonfunfl intereffant fepn , einen SD?ann, 
ber un« bi«ber a(5 ionfe|er unb 93irtuo« nur einem 
vortbeityaften Kufe na$ begannt war, bei bieferöe* 
(egenpeit, ofcne3weifel von beiben ©eiten, fennen |u 
lernen. 



J8eri$ tigungen iu JWr. 14. 

©. 203. 3. 7. iß julefen ,.at* in ben CbaraftcrifUfen. 

©. 109. S- 5. u. ifl ,iaui le jeune Henri oon3Re(u(.' 

©.2153.11. — „mit oblijatet X>boe." 



53on biefer 3eitfdprift wirb jeben <3onnabenb Snae{>mittag< um vier Ubr ein ganjer fBogen aus- 
gegeben. 9D?an prdinumerirt in Senbler« SJudppanblung am ©raben im irattn*rb»f 
mit 16 fT. ganjjd'prig, unb 8 ff. palbjaprig für jebe« (Jjremplar auf 2)ruefpapier. 2tuf fd^ön^n Sföebian* 
e<^reibpapiev loflet jlebe« (£;einplar 24 fl. ganija'brig. 



122 



N'°- 16. 

Sßiencr aUgentctiu muftf aUfc^c 3rttitn0. 



©onnabenb ben 17. 2fpril 1813. 



6c$ubarf* 3&«n ju einer $fi$etif fear $<mf unji. 

3beoI eine« Orgelfpieler*. 
(»cfölufj au* Jttro* 14.) 

Die 3w»f<$enfpiele finb fernerer unb wi<$* 
tiger af* mancher glaubt. Sie follen eigentlich im* 
mer bie folgenbe 3*if* be* tfiebe* auifcgen.. SBer 
einen profanen ©ebanfen jur Vorbereitung eine* 
^eili.jen ©ebanfen* w<S{>lt/ fdet Unkraut unter ben 
Seiten; unb wer vor einem aufjaucfyenben ©eban* 
ttn ein traurige* burdj> @emitoni*n tynföltitynH* 
3wif<£enfpul fe(jt, ber weiß ni$t watf er fingt/ unb 
weif* nufrt wa* er fpielt 9ßor einfcfrldfernben , iuu 
mer nmfcer fommenben/ affenmdyig gelernten 3n>i- 
föenfpielen uiu# mau fic£ ebenfaH* fcüten / weil fie 
ber Gemeinte langweilen^ ©<$£ne ?<$ufe burefc bie 
äpplifaturen , Serjen unb Sejtengange, einfache unb 
wo m6gli<fc boppefte f riller, angenehme* Jjinfcfclei- 
$en bur<$ bre falben $Jne, ni$t alJju rafetfe*, unb 
föneile* Jpinflürjen burefr Septimen unb ©ejrtquin* 
teil .- Titt orbe t unb taufenfa$e SBtnüefjilge, wobuv$ 
ber Bufyixtt unterhalten wirb/ finb ba* untrügliche 
Sfejept ju biefen Bwifc^rnfpulen. 9Sor allen geilen 
9u*n>u$fen unter bem Choral mu# man fi$ um fo 
me&r Wten, afc fie wie ©ift in ba* #erj be* 3u* 
öftrer* einf$lei$ert» Sin J?erren$ut$er wohnte tot 
einigen 3a$ren einem @otte*bienfle btt) , wo ein fefcr 
guter , aber manchmal etwa* petulante** Organifl 
fpielte: Der Organifl beging bi* Unoorfufrtigfeit, ei* 
nen profanen ©afc $m 3«>if<frenfpiele ju wd&len. 
97ac£ geenbigtem ©otte*bienfte fagtf ber *$erren^ut$er 
iura Organiflen : Sie fraben mi$ $eute geärgert/ benit 
ben Säufer jwiften bem Otyoral, &4rte i<£ oor |wan* 
i«3 3^ren tn einer Aomffbie. — ©0 (Ireng biefe 



gorberung ifl/ fo muß man bodfr hierin ber 9Xorf<$rift 
be* Hpoflel* $aulu* folgen, welker aOen 93orftefrern 
ber ©emeinbe/ folglich au$ ben Organiflen bie Cefc* 
*« gibt, ifrrer fc&macfcen »ruber }u fronen. SWatt 
fefe, wa* ber berühmte Äapellmeifler JH e i 4) a r b t ttt 
©erlitt hierüber &$&ne* unb JHacfrbrütflKfre* gefagt 
frat 

Die £auptfWrfe bei wahren Orgelfpieler* mup 
im Vortrage be* (Efcoral* befielen. Diefer 93or* 
trag ifl brepfaefr : 9J?an fpielt entweber ben Choral 
ber ©emeinbe f i m p e l oor / ober verdnbert tyn Fünft? 
mdifug/ ober begleitet bannt bie ©emeinbe. 3nt 
e vflen gaüe / finb Sinfalt unb ©<fc*n$eit auf* «Süßer« 
fie ju empfehlen* SBan wdtylt j. $6. jum Oor* 
trag ber 9J*elobic ein 8töt* ,lr *flifk r * °&* r > wo fl* 
uor^anbtir ift, bif g^ttlic^e Vox humana ; fpielt bie 
SD?elobie ganj einfach mit duperftem ©efä^le be* ^err^ 
f^enben £on*~ 3ur {Begleitung aber auf bem an* 
bem SRanual ne^me man etwa Viola di gamba, 
unb fpiele ba* ^Pebat nur emfacfc/ bamit bie fanfte 
SKelobie ni$t zertrümmert werbe. Diefe fe^r fernere 
2lrt |u fpielen / erf orbert oiel ©enie uub (Smpfinbung. 

Die fanjtmdfMge Variation ld§t ftt^ me$anif$ 
erlernen ; Inan Unn ft* fugenartig/ ober mit laufen« 
bem Jßaffe auifü^ren/ mit boppeltem ober einfachem 
^ebal/ wobei bie treffmbe unb fc^neüe 93er<i[nberung 
ber Stegifler gro^e SBBirtung hervorbringt ^-Wan muß 
ft$ ^ier befonber* oor SBBeitlduftgfeit unb pebantif^eit 
Wobulationeii fcilten ; auäf bie Gelobte nie in einem 
Strubel oon fremben Sanieren erfdufen. Unter bem 
©efangt ifl e* ganj unb gar unf^iefde^, ben ff^o* 
ral ju variren. Cinfac^^eit/ SonfilUe, faxt befe^te* 
bur^fc^neibenbe* ^ebal/ ungehlnflelte SRobulatto* 
nen/ richtige unb fc^ine Harmonien/ finb ei allein* 



123 



*35 

wai in tiefer Page vom ÄunfHer geforbert wirb. 9?ur 
elenbe ©d&ufnmjter unb ©tümper fuefcen barm eine 
(Sfcce , wenn fie bie ©emetnb* mit allju geftinftelten 
Ausweisungen verwirren. 

Sie Ä e n n t n i ß b e v 9t eg i (t e r i(l für einen 
Organtften eben batf/ tvai bie garbenmiföung für 
einen SEHafcler i(t. £>ie bepben ©etten ber Orgel 
ftnb be$ SSirtuofen Palette/ unb je fc^neUer, richtiger 
bem allmä'&figen 3Bac£&fcum ber Söne angemeffener/ 
ein Drganift bie SHegifler ju jiefcen ober ju borgen 
weiß ; je beflfer verfielt er fein 3n#rument. 

2)al $> e b a I $at große ©ctywierigfeiten / fo- 
tvo&l wegen feiner Ungeheuern ©tdrle, alt wegen 
feiner verriebenen Statur. SRan barf feiten mit bem 
redeten guße treten wie mit bem linfenj benn jener 
$efc&rt eigentlich in bie ©p%* bei obligaten 93iolon-- 
jetl* ; biefer aber grdnjt an bie SHatur bei 93iolon*/ 
unb ber SJaßpofaune. 9Ran muß ft$ eigene $>eba(-- 
fd&ufce verfertigen (äffen/ wobep bie 2(bfdfce fefcr $oc£ 
fepn muffen/ bamit man Serben/ unb bunfy ©prünge 
fogar Cfcuarten hervorbringen (Sann. 3m Uebrigen tfi 
fcie S^eorie betf 3>ebaT6 mit bem ©enerafbaffe ein*. 

3« alle biefen großen Sßorjtlgen bei Drgantften 
muffen noc$ unentbehrliche pfy pfiffe 53 od fem* 
•nenfceiten fcinju fommen. ®eine gaufl muß flarf 
fepn / unb auänefcmenb viel ©#netlfraft beftfcen. Da* 
ju werben ftarfe JWerven erforbert / eine weitgriffige 
Jpanb/ unb güße faßt mit Jdnjerfertigfett begalt. 
SRan jiefct fcterau*/ wi* fcfcwer ein folcfce* 3beaf ju 
erreichen fep/ unb wie fcoefc man einen 9J?ann fei- 
gen muffe/ ber am weiteften an biefem Sföaßflabe 
(unaufmißt* 



^atüfteri|Iif ber $6nr. 

Seber Jon tfl entweber gefirbt/ ober nid^t ge-- 
f&bt. 

Unfdfrulb unb (Etnfaft brätft man mit ungefärb* 
ten £6nen aui. ©anfte/ melancfrolifcfre ©eftffcle, 
mit B X6nefi; wilb* unb (tarfe Ceibenfcfcaften/ mit 
Ärrujtflnem 



-36 

C - dur , ifl gan& rein, ©ein GtyaraEter fceißt : 
Unfdfrulb/ ginfaft/ 3?ait>etdt, Äinber- 
fpracfce. 

A-moll, fromme 2Beibfic$f ei t unb SEBeidj' 
fceit bei Gtyarafter«. 

F-dur, ©efdlltgfeit unb JKufce. 

D-raoll, fcfcwermütfcige 2Beibli$Eeit, bie ©pleen 
unb Diinfle brütet. 

B-dur, ^eitere Siebe/ gute* ©ewifc 
fen, Hoffnung/ Jpinfefcnen na# einer bef- 
fern SBelt. 

H-moll, 9)?ißvergn ilgen , Unbefcag- 
lityteit, 3*r**n an einem verunglildten 
$Mane; mißmutige* SWagen am ©ebiß , 
mit einem SBorte / ©roll unb Untufl. 

Es-dur, ber Jon ber Siebe, ber Anbaut/ 
bei traulichen ©efprdcfc* mit ©Ott; bur$ 
feine brep B bie ^eilige 2ria* auibrilcfenb. 

C • moli ^ CiebeierHärung/ unb Jttg(eic^ 
Älage ber ungfueffic^en Ciebe. — 3ebel 
©c^mac^ten f Seinen / ©eufjen ber liebetrunfnen 
©eefe ; liegt in biefem Jone. 

As -dar, ber ©rdberton, $ob/ ©rab/ 93er# 
wefung r ©eri(^t/ Swigfett/ liegen in feinem Um- 
fange. 

F-moIl, tiefe ©cfcwermutfr/ Ceic^en= 
Hage/ 3ammergedc^|/ unb graboerlan- 
genbe ©e^nfuc^t 

Des-dnr. (Sin fc^ierenber Jon/ autfartenb in 
Peib unb SBonne. Cac^en fann er niefct, aber ld- 
ä)tln- } beulen tann er nid^t / aber menigitenä bai 
SSB einen grimaffiren. — S9?an fanu fonac^ 
nur fettene (Sfraraftere unb fimpßniungen in biefen 
Jon verlegen. 

B-moll. Sin ©onberling/ *me&rentfrei[$ in bal 
©ewanb ber 97ac^t gef leibet. ®r i|l etwa* mdr-- 
rif4>/ unb nimmt ^&c^fl feiten eine gefällige ÜÄiene 
an. ÜÄoquerien gegen ©ott unb bie SBelt > SWißver^ 
gnägen mit fic^ unb ädern ; Vorbereitung jum ©etbft? 
morb — Ralfen in biefem Jone. 

Ges-dur. Sriump^ in ber ©c^wierig,. 
I e i t / f repe* Äufat^men auf überlegenen S?ü* 



124 



a37 

gefn ; 9?a<$Wang einer Seele , bie flarf gerungen / 
«nb enblicfr gefiegt £at — liegt in allen flpplicaturen 
liefe* Soni. 

Es -moll. gmpfinbungen ber »angig* 
leit beJallertief jten Seelenbrang*; ber 
^ in brüte nben 93er jw eif l u ng; ber fctywdr* 
|efien Sc&wermutfc, ber bdjterften See* 
lenoerfaffung. 3ebe ?(ng(l/ jebe* 3agen be* 
fifcaubernben Jperjen* , ahntet Ott* bern gräßlichen 
Es -moll. SBenn ©efpenfter fprecfren fännttn; fo 
forderen (ie ungefähr au* biefem Jone. 

H-dur. Starf gefdrbt, wilb e tfeibenfcfraf* 
1 e n a n t ü n t> e n b , au* ben grellften garben ju-- 
fammen gefefct. 3orn, SButt>, Giferfucfrt, SKaferep , 
SSerjweiflung, unb jeber 3*1* be* Xperjen* liegt in 
feinem ©ebietfce. 

Gis-moll. ©rie*gram, gepreßte* iperj 
b i * j u in <J r ft i d e n ; 3 a m m e r f.l a g e , bie im 
IDeppelfreuj frinfeufjt ; fernerer Äampf, mit 
einem SOBort, alle*, wa* müfcfaw burcfcvingt, ift bie* 
fe* Jon* garbe. 

E-dur. Saute* 2tufjair<frjen, (ad&enbe 
greube, unb nocfc nufct ganjer, voller ®tnu$ liegt 
in E-dur. 

Cis-moll. »ußflage, traalid&e Unter* 
rebung mit ©ott; bem greunbe; unb ber 
©efpvefinn be* Ceben*; Seufjer ber unbt* 
friebigten gteunbföaft unb Siebe liegen in feinem 
Umfrei*. 

A - dur. tiefer Jon entölt Srfldrungen u n* 
fdfrulbigerCiebe, 3ufrieben(>eit über fei* 
nen 3uftanb; Hoffnung be* äBieberfefcen* 
bepm ©Reiben be * @e lieb ten; jugenbli-- 
$e Jpeiterfeit, unb ©otte Joertr auen«. 

Fi« - moll. Sin ßnfterer Jon : er jerrt an ber 
£eibenf$aft / wie ber biffige Jpunb am ©ewanbe. 
©roll unb SRißvergnugen ijl feine Spraye. 
€* föeint tym orbentlicfc in feiner Sage nt$t wo&f 
ju fepn: bafrer fcfcmacfctet er immer nacfc JKufce von 
A - dur , ober nacfc ber triump^irenben Seligfeit ton 
D-dar }in. 

D-dur. Serien be* Xriumpfre*, be* i?afr 



*38 

feluja*, be* £rieg*gefc$r et>'*, be* Sieg** 
jubel*. Da&er fefct man bie einlabenben Sinfonie»/ 
bie 9D?drfc$e, ge(ttag*gefdnge , unb &immefaufjauc(j« 
\t\\Un dfyixt in biefen Jon. 

H - moll. 3(1 g(ei$fam ber Jon ber ©e> 
bulb/ ber fliflen (Erwartung feine* Schief* 
fal*, unb ber (Er gebung in bie g6tt(i$e 
gdgung. Darum ijl feine Ätage fo fanft, ofcnt 
jema&l* in befeibigenbe* SWurren / ober SBimmem 
*u*4ubrecfcen. Die 2(ppli#atur biefe* Jon* ift in al* 
len 3öftrumenten }itm(i$ föwer ; beß&alb finbet man 
auefc fo wenige Stücfe, wellte au6bxüdi\df in felbt* 
gern gefegt finb. 

H-dur. Site* t?dfnblid&e, Sbprien-un* 
€Hogen mäßige, iebe ruhige unb befriebigfc 
Ceibenfcfraft, jeher jartlic^e 2>anf für auf* 
nötige greunbfcfcaft unb treue Siebe; — 
mit einem ©orte, jebe fanfte unfc ruhige ÖJeroegung 
be* i?er$en* laßt fi$ treffliefc in biefem Jone au*« 
brürfen. Scfrabe ! baft er wegen feiner anf^r inenbett 
Jeic^tigfeit, (eut ju Jagt fo föx oerna<^Wffiget Wirt, 
Wlan bebentt nic^t, bap e* im eigentlichen ©erflanbe 
Feinen fc^weren unb leisten Jon gibt: oom Jon* 
fe^er atiein fangen biefe föeinbaren S^wierigteiteti 
unb Ceic^tigfeiten ab» 

E-molk JWaror, weibli^e unfd&ulbige 
Ctebe*erf larung , Älage o^ne SWurren; 
Seufjer \>on wenigen Zoranen begleitet; na^e 
Hoffnung ber reinften in C-dur fic^ auflöfenbert 
Selig teit fpw4>t biefer Jon. 2>a er oon JKatuc 
nur eine garbe ^at; fo (Snnte man ifyn mit einem 
3R4b$en vergleichen, weiß getleibet, mit einer ro-- 
fenrot^en Schleife am SBufen. 93on biefem Jone tritt 
man mit iuiau6fpre$(i$er 2(nmut^ wieber in ben 
©runbton C - dur jurücf, wo fyxi unb O^r bie ooO* 
fommenfle 93efriebigung finben. 



SSBenn man gegen biefe ötyarafteriflif ber J6ne, 
einwenben wollte : baß wegen ber mannigfaltigen 
3u*wei$ungen fein Jon einen b e fl i m m t e n Ctya* 
rafter ^aben ttnne; fo muß man bebenbu, baß e* 
^füc^t für jeben (Eomponijten fep, ben (E^araftei 
>> a 



125 



23<) 

feiner tone genau ju flubirre« , unb mir bie eptn* 
patfretifcfren in feinen Cic^tfrei« aufjunefrmen. Sin 
guter ©efeUfcfrafter labet niemand bijjarre Gfrarafte-- 
re, bie ben 3irfef feiner Vertrauten |tßren, 4« fi$; 
er wdfrlt vielmehr homogene SJttenfcfren, welcfre bat 
SSergnügen ber ©efellfcfraft erfröfren. Gin Srepgeijt, 
Der ficfr bur$ Cieberltd^eit branbmarft, gebort nufrt 
in eine (liUe cfrrijtlicfre (Efrarfreptagtoerfammfung , 
wenn er gleüfr ba unb bort an feinem regten qplafce 
flehen mag. Gben fo oerfrdlt e* ft<fr aucfr mit bem 
SWujifer. ©0 balb er einmal einen ber frerrfcfrenben 
ßmpßnbung anpaffenben £on gewÄfrlt frat , fo barf er 
lue in Söne au*gleiten, welche biefer (Smpftnbung 
nnberfprecfren* Unau*(tefrlicfr wäre e* 4. 85. wenn eU 
m 2trie, beren ©runbton C-dur i|t, im erften Sfretf 
in H-dur enbigte; ober wenn man au* F-moll 
plöfclicfr in Fis-dur überfielen wollte. Äurj, ber 
mu ftfalifcfre 2iu*b*uc6 bunfr aße Sine, ift 
fo genau bejtimmt, baß, ob e* gleich pfrilofopfrif<fr* 
Ärttifer nodfr nicfrt genug geltenb gemacht frabcn , er 
cd bocfr an ©enauigfeit bem poettfcfren unb pittore*-- 
len 2lu*brucfe weit *iwor tfrut. 



Conccrt spirituel, mrtaefftfcrt auf ber £>r$rl ber fban* 
gelifaen Sticht tm 9. 8ptü TOittog* bom srofcbet* 
joglid> Jjefftfc&rn gtifiH$en fiftyimen SRat&/ £rm 
3i6t 9J 091er. 

(Ertb[td& fraben au$ SBien* SttufTf --Ciebfr^ber unb 
Äenner oolle ©etegenfreit gehabt, biefen berüfrmton, 
gelehrten Äünftler auf feinem ifrm eigentfrümlicfren 
3nftrumente, ber Drgel, für beren 93en>oüfommung 
er feit Sauren fo üief getfran , ju fräven unb ju wür; 
feigen. 3n einer Steige ber oerfdfriebenarttgften 9D?ufi£-- 
ftücfe entwickelte er bfe liefe feiner frarmonifcfren unb 
t ontrapunftifcfren Äenntmffe , jeigte, welcher mannig-- 
faltigen überrafcfrenben (Sffefte bie ßßniginn aller 3«* 
flrumente ftffrig ift, unb bewies ur\6 bie feltene SWeu 
fterfcfraft feine* ©ptel* in allen ifrren Seiten. 

Der Snfralt be*(Eonjert* war folgmber : I. Ab-- 
tfretlung. 1) Eintritt* --9)?uftf ber ©erapfrinem 
CvOen*ritter in bie fSnigf. £offir(fre |u ©totffrolm. 



*4* 
2) tfbagio. 3) Piece de Carillon. 4) Choral: SBie 
fcfron leuchtet ber Sttorgenftern te. II. 2lbtfr*,U 
Cung. 1) Sl5tenccn$ert ju brei ©tücfen. 2) »elage-- 
rung 3*"cfroV: a) 3«rael* ©ebetfr ju 3efrot>a, b) 
Srompetenfcfrall , c) Urnftur* ber Stauern./ d) ©ieg^ 
reifer ßinjug. 3) £ä'nbel* ipalleluja, ju jwei fcfre- 
mata, fugirt mit einem nocfr einverleibten britten 
Sfrema. 

@<fron bie Äufjafrlung biefer ©tüdfe beweist ben 
boppelten ©ejic^tSpunft, au* wettern iperr 2(bt 93og^ 
I e r bte Orgel betrautet , unb na$ welchem er bie-- 
fe* 3n(lrument oerfc^ieben be&anbelt; ndmltc^: 1) at* 
Organ jum Vortrag großer, ebler, txn^afttx Äir= 
<£enf<föe, unb bieß ifl i^re bi*frer aögemein anerfann-- 
te waffxt JWatur, a) a(* ®teOoertreUrinn be* Dr- 
^e|ler*/ fowo^l in feinem ooilen 3ufammenwirfen/ 
aW in feinen einjelne» 2(bwed^*fungen unb SWüanjU 
rungen , unb frier tritt er al* ©elbflfööpfer unb <£r-- 
ftnber auf- 3« ber erften ©attung geborten in feinem 
<Eonjerte ber (Efrorat, unb ^xl'nbet* ipaBeluja. 2)er 
(Efrorar war frerv(i<fr , groß , frerjerfrebenb ; fcfroner , 
jwecfmi'jnger Idßt jlcfr ein S:b^»° ni ^ w0 ^ 1 befranbefn, 
unb auäfüfrren* Sie mächtige Soppelfuge ^a'nbel* 
mit bem fuuflooU frinjugefügten britten ©ubjeft riß 
allgewaltig frin. »eibe* führte ^err 2ibt 53 g i e r 
mit jener Sraft, gjoüenbung, unb ber gänjlicfcen 
«Kufre au*, bie ben großen Orgelfpieler bejeicfrnen, 
unb bie leitet i in unferen Sagen, au* mancherlei 
Urfac^en, jur frecfrflen (Seltenheit geworben jlnb; 
befonber* merfwüvbig i(l feine SBefranblung be* 9>e* 
bal* ; lebhaft bauten wir un* in bie 3*iten ber @e« 
baflian 5ba<fre , ber ipanbel u. f. w. jurürf , unb wir 
frätten gewünfcfrt ifrm ©tunben lang juju^ren , unb 
feinem 3beengang ju folgen. 3" bie jweice ©attung 
jd'frfen wir aOe übrigen ©türfe, worüber wir frier 
einige SÖemerfungen folgen laffen. X>ie 50?clobie be* 
(Eintritt* -- OTarfcfre* ifl einfacfr fcfrfn , unb oon einz- 
uigen intereffanten Variationen begleitet, wobei ber 
©piefer (icfr foir^frl im gcbunbenen @a§e al* in $>afr 
fagen jeigen Eann. Da* 2lbagio war auf fanfte Or« 
geleffette berecfrnet» Da* Sariöon war burdfr bie neue 
«Jerfe^ung ber SÄegifler intereffant, unb erfrob fi^ 



126 



*4* 

burdfr ben jlaffirten Vortrag betn^e bi* |ut Jäu* 
fäung. Da* glitenconjert fc^ien un* ju lang , unb 
wir Rotten frier bie Gelegenheit, und ju übcrjeugen, 
baß bie Orgel bocfr eigentlich in galanteren ©(Sfcen 
*u* ifrrer SBefen&eit heraustritt, unb baß fein ©tu-- 
fcium ber ©e&anblung ifcr ben eigentümlichen Qtya-- 
cafter bei Orcfrefler* ju geben vermag. Diefe »erneu 
fung muffen wir oorjüglicfc auf ba* jebe*ma(>ltge (Ein- 
fallen be* Sutti anwenben, wo ber Orgetton recfrt 
grell unb unangenehm fontraftirte. 2lüc& gefielen wir, 
baß wir ber in ber Änfünbigung verfprocfoenen 2lb-- 
we$*(ung von Oboen, gagot*, SBogeiünflrumente tc. 
wenig, jum Sfreil aucfr gar feine £4tif$ung abgewtn-- 
nen tonnte; woran jebocfr bie UnooBfommtnfreit ber 
Orgel, welc&e bem Jpertn übt 93 o gier jn feinem 
(Eonjerte überlaffen würbe, großentfceil* bie ©$ulb 
tragen mochte. 3n ber 83e fagerung 3eri<$o'* feiflete er 
Unglaubliche*. Da* Bufammentreten ber $ebale , 
unb bie Bearbeitung bei 23affe* im OTanual beim 
(Einflurj ber dauern bringt eine fcfrauberfrafte SSBir- 
fung frertor. Die ganje 3bee biefcö mufifafifcfrcn ©e- 
mafbe* mit feiner abenteuerlichen Benennung , unb 
feiner, einen ungewS&nficfjen ?lufwanb pfrpfifcfrer Äraft 
forfcernben 2lu*fü&rung fann eine wa(>re SWerfwirr- 
btgfcit im Öcbietfce ber Sonhinfl genannt werben , 
welche, einmafrl ju fr5ren, gewiß intereffant ifl. JWur 
begeben wir ut\$ in 2lnfefrung be* Srompeten- 
©cfcalle* anf unfere oben aufgefaßte 2(n|u$t, unb 
wieberfcolro jugle«<$, fcaß tiefe* ga<£, fo fefrr wir 
bie Waffe von (Erfahrungen f welche e* voraulfe^t , 
ju fcfcafeen wtffen , un* bennoety, alt bem wahren 
(Sfcarafter ber Orgel ni$t entfpre cfcenb , nic^t fonber^ 
licfc anregt. Sagegen muß jeber QJerefrrer achter 9D?u* 
ftt ben SBunfcfc (>egen , ben ©eniu* be* Jperrn 2lbt* 
«Bogler in feinem froheren 2Birfung*trei* noefc ein-- 
mafcl, wdfrrenb feine* fciejigen Aufenthalt*, bewun-- 
bern ju (innen. 



*4* 



Conjrtt im ßeopolbjlabtrt J&ratnr. 



#err jtaifer, erfler gfotift beim Orcfrejlee 
biefe* Jfceater*, genießt ba* 9?e$t, jafrrlicfr einmal 
ju feinem 93ortfrei(e eine muftfalifefce Bfabemie ja 
geben. (Er machte fcieoon am $a(mfonntag, ben u. 
2fpril ®ebrau$, 2Bir bebauern jebermann, ber bur<| 
ein unbezwingbare* ©efefrirf an beffen £&eilnafrmc 
oerfcinbert würbe. @o etwa* $6rt man ni$t ade 
Sage, unb wer, von ben Dilettanten glaubt, alle* 
ju fennen, wa* mau auf ber glite ju leiten ver- 
mag , wenn er unfere erflen gfSttflen be* Jpoftfrecu 
ter* unb be* Sweater* an ber SBien gehört $at , irrt 
jt$ groß. Da* ©ebiet^ ber Äunfl ifl unbegrdnjt/ 
bie mannigfaltigen ©orjüge unb (Eigenheiten ber heu- 
tigen 3tif^rumente ßnb noc^ lange nic^t ergrünbet , 
unb unenblicfr verhieben ifl ber ©ef^marf , ben gro- 
ße 93irtuofen in bem 93ortrag oft beffelben 9)?ußffas 
|e* entwirfein. 3Bir wollen e* verfugen ^>errn Äau 
fer* C^arafter, al* Äilnflfer auf ber glote, ju ffij-- 
jiren. Da* 2Bic^tig|le bep biefemSnflrumente ifl wofrl 
bie 3"^nation. Die meiflen glotenvirtuofen ^abeti 
e* jic^ bieder ju einem befonberen Stubipm gemalt, 
biefe ft$ immer glei^ ju erhalten; i^err Äaifer 
nimmt e* barnit gauj anber*: „(Ein fo((^e* ewige! 
(Einerlep tann nur ermüben, man muß ^ier niianju 
ren , im piano (aßt man ben $on um ein SBiertel 
ftnfen , unb im forte treibt man \i}\\ um eben fo viel 
über bie Orc^eflerflimmung ; baburc^ ^ebt fic^ bie 
9>vmjipalflimm* immer felbfl ^erau*, auc^ über ba* 
vodfle iutti/' Diefen ©runbfag bleibt er flrenge 
treu, unb bur$ biefe* unf^ulbige Mittel bringt er 
oft, im wirtlichen ©inn, frappante (Effefte ^er^ 
o^r. 9?i$t minber eigent^ümfi^ ifl fein ©pflem in 
2lnfe^ung be* 2it^emne^men*. untere nehmen bie 
miglic^fl größte Cuftmafle auf, mtb oerwenben fie 
mit wu^erifc^er ©parfamfeit, um in ^affagen von 
Mittelmäßiger Wnge mit bem 93orrat^e au*ju(angen/ 
unb fuc^en bep beren längerer Dauer in minber wich- 
tigen unb auffadenben SÄomenten neuen Cuftoorrat^ 
iu fammrln. iperr Äaifer ifl in biefem $unft fe^r 



127 



*43 

freigebig ; er überfcfcüttet fein Snfauroent mit einem 
Suftflrotn / unb ift biefer verfugt, fo ^oft er fic£ 
ganj bequem eine neue Jörnen , unb U(\t inbeflen 
ben 3wf?örer bie gortfe^ung ber ^affage erraten. 
Jpierburcfy bringt er eine gewiffe Spannung b ei *v° r / 
bie ifcn ber augenblicklichen tJt&dUfyv ber 2(uftnerf-- 
famfeit feiner 3u^8rer verficfcert, fallö biefe in einem 
tnefyr unterbaltenben ©efpräc^ begriffen , ober gar 
fünbigerweife eingefc^lafen wären. (Er fcfceint biefe 
9Serjierung be$ Vortrag* ben 9?ebnern abgelaugt ju 
^aben/ bie aucfc oft im ©trome ber Stebc plöfclic^ 
inne Ratten. T*at fc^cn einmal gepriefene SÖeflreben 
be$ Jperrn Äaifer* jebe ©feicfoförmigfeit be$ £one3 
als langweilig ju vcrmeiben, b at aucfc auf feine Ton- 
leiter einen auejeidfonenben Sinflup. 9?ur bad tiefe 
d, unb ci*. Hingt wie bep anbern ©piefern ^el(, 
unb ifl förnig, alle anbern ganjen unb ÜWitteltöne 
ber untern Dftave verbirgt ein neitifcfcer Schleier/ 
fie treten jtttfam unb fc^üc^tern fcervor, unb behalten 
felbft im iorzato ifcren bumpfen £o£len Älang. da- 
gegen jeigt er in ber ipöfce eine bewunbeviJngöwürbige 
€tarFe; fein Son ift fo unbdnbig, baji er nic^t auf 
feinen gewaltigen 3uiuf erfcfyiene ; biefe taufye üuffor- 
bcrung t>at fie aber fo verwöhnt, baß fie fWrrig genug 
finb / 4uf eine letfe gütige 21nfpra4>e ibre$ 9J?eiftt*rö 
feiten ju erfc^einen. — Jperrn Äaiferä Vortrag 
getrauen wir und nicfct ju fc^ilbern; bief? würbe £U 
weit führen/ unb am Snbe wäre ei bocft feine voQ-- 
(laubige Sbarafteriftif. 3iuö bem bieder gefagten fann 
man ficb inbef; fdjon eine jiemlidje (Sfijje abflra^iren. 
föegen bie SÖa^I be$ (fonicrttf läjn fic£ aucfc nic$t$ 
einwenben. Die alte 9ffu.fi! nur ifl fiaftvott, unb 
gebiegen; bie neuere gleicht einem verjarteltenScboo?* 
finb. 3m ©rofccn fprecfcen für biefe SBe^auptung bie 
SBerfe, fy&nUU/ ©lutftf ic. ; lieg verteilt fi$ nun 
aud) fo im kleineren. 97iemanb fann ba^er Jnerrn 
Äaifer Untecfyt geben, baß er ein Sonjert von 
weilanb Sarteflieri vortrug. Die 9)?elobien unb ^paf- 
fa^en flnb (eic^t fafjlicfi, unb wenn fie wirflic^ einu 
ge S0?a^le mißlängen , ober einen unacfctfamen 3"&6-- 
rcr baä erfle oter jwepte 9)?a^( entgingen, fo bat 
batf nid)td ju bebeutea, er $ört (ie bo$ no<§ fünf 



*44 
ober fe$* SWafrt; bie SKobuIationen finb ni$t bizarr, 
fte bleiben fcübfä in ben verwanbten Sonarten, Die 
@$wierigfeiten finb weber gekauft noc£ gefugt. 95tet- 
U\d)t ftfnnte ein no# gr?f$erer3fötenvirtuo$ bad^an- 
je (Eonjert a vi^ta fpielen. — iperr Äaifer jeigtr 
fic^ an biefem 3benb au4» a\6 Weifler auf ben Csa- 
kan; er fpielte barauf eine SÄomanje mit SCartatto* 
nen über — ben ißlaxfö aud 2(line von feiner eige- 
nen (Tompofition. 3Bir Ratten biefeä Snflrument bid* 
()er für ein blofjttf Spielwerf an ben Sonnenfc^irmei^ 
ber Samen, ober an ben 0tocfen ber jungen iperrn 
Qtfyalttn, finb aber nun eine^ JBefferen belehrt. 3n 
ber 9?omanj.e nafcm fi<^ bat 3nflrumcnt nic^t ganj 
vortbeir^aft au^, ba bie SWitteltöne immer etwaö u\u 
rein flingen, aber in ben Variationen fe&te iperr 
Äaifer fidbt unb fein 3nflrument in ein oort^eiltaf- 
Ui Cic^t. X>a6 Liebe S^ema oarirte wunberbar jucrit 
in 2t(^te(notcn, bann in ©f^jebntel -- , unb entließ 
gar in3^epunbbreif;igftcl- 97oten, mit einer gewiffenr 
^aften 23eoba4>tung ber ©runbmelobie* SBir fonnten 
lütä an 2)?orbanten unb Sridern nic^t fatt b^ren, 06- 
fc^on un$ ^err Äatfer baran nic^t 977angel (eibeit 
ließ. 

<25o oief oon bem iperrrt (Eonjertgeber ; un^ete 
2efer mögen e$ un^ oerjei^en, wenn un^ ber Drang, 
ibnen uufere Sntjücfung miijutbeilen, ju oiel fpre^en 
Ue^ 

Die übrigen SOluflf jlücfe biefer 2(fabemie waren : 
Sine Duoerture \>on 5* #• ©ebel von nic^t unbebeu* 
teubem Sert^e, bie äuc^ ganj gwt au^gefü^rt wur.- 
fcej Sin JHanbo mit Diejitatio oon $>Uic<fcio von Dtte* 
^ornp über alle (Erwartung brav gefunden; Sin 
Geniert für ba^ g ol *tepiano von SKiotte von ^»erru 
Äaifer^ breiiebnjabrigem gofcne mit 2(uöbrucf unb 
©ewanbt()eit vorgetragen, wöbet) man nur ben f<fcfec$r 
ten Son feineö 3n|lrumentd bebauerte j Snbftcfc eine 
mufifaüfc^e ©fijje ber SBranb von SÖaaben, 
nac^ ^)errn £a$linger$ Eompofition für bat gorte* 
piano, inflrumentirt unb mit einer Ouvertüre, unb 
(Sbiufa (Sc|>fupflü(f ) vermehrt von Jperrn §t'\: 
benreic^. lieber biefe muftfafifebe Waferep wirb 
bep einer anbeten beförderen ©eiegen^eit gefproc^eit 



128 



werben; mir bewerfen alfo fyer nur/ laß ba* (£fcao* 
von JSnen, unb ber unbdnbige Cerm aller 3nftru* 
mente, ja brm ft$ no«fr allerlei? ©eraffel, anb gef* 
lenke* ©lotfengeldute gefeilte, burcfc ein ganj falfcfre* 
©efäerre ber erflen 93ioHneit in ber 2fppfifatur vol* 
fenb* un(eib(t$ würbe« 



Dabib, eine biblifc&e Oper in jwei 2lufjiigen , auf 
lern 3talicnifcfcen br* #errn d'Antoai fcbcrfe|t. 
Die SRufif ift Von J&errn JtapcOmeiflet fiiberati. 
(Um $, %px\l ium erflfN »lafclf aufgeführt.) 



©$pn lange ifl un* in ber Oper (ein SBerf vor- 
gefommen, worin berSEBertfr b«r Jpanblung unb@pra* 
6ft mit ber 9)?ufif fo auffallenb fontraflirt (tftte wie 
im gegenwärtigen. Jperr d'Antoni fonnte wa$r(i$ 
feine ge&altlofere, weniger jur mufifafifefcen Sßefcanb* 
lung getiefte i?anblung wallen r al* ben Äampf 
2)avib* mit bem XRiefen ©oliatfr. Da* lieber* 
natürliche , wef<$e* man fonfl gern unb mit 93ortfceil 
in bie Oper verwebt / unb welche* man £ier aU 
lenfad* in ©oliatfr finbet, fcat ber Sinter nic&t 
brnüfccn wollen , ba er. tiefen / fafl wie ein Äu« 
tomat, erfl jum »efc&luß ber Jpanblung erfcyeinen 
l<Sf;t ; unb in bem fefFfl erfunbenen Ciebe* -- 93erßdnb-- 
niß jwifc^en £> a o i b unb 9D? i d) o t / @auMXo^- 
ter, beren SÖeftfc er ftc^ burefc ben Sieg über © o* 
iiatfc erwirbt, liegt ju wenig 3ntereffe, obföon 
er biefe* baburefc 411 ftetgern gefugt $at f baß er in 
Kbner, bem gelbfcerrn ber 3*raeltten/ Davib 
einen gefährlichen SHebenbufofer |ur Seite (leBte. — 
3# biefer bürftige, mit ©ewaft in jwei lange Hfte 
gebe&nte ®toff felbfl in bie geläuterte wuiiberooüe 
Spraye be* italieniföen Dichter* gefüllt/ uur erträ'g-- 
U<f), fo muß er in ber flüchtigen beutföen Ueberfe^- 
jung, worin er un* bargebotfcen würbe, unb bie 
oft jur gemeinflen $rofa fcerabfinft, voDenb* unge-- 
nieß bar werben. Sine SDfufif , bie, oon feiner anbern 
©eile fcegünfligV M^f bwr $ P$ f*'W au f bic ®*rofc 



*4* 
tfcer ja wirfen $ai , unb bennodfr biefc SBufurtg ni$t 
verfehlt, ja felbfl über bie gleichgültige ijanblung 
SBdrme unb Peben verbreitet, unb bie SJMngef bei 
©ebicfrte* |um Jfreil oergeffen ma$t, muß alfo notfr* 
wenbig oon entfefriebenem ffiertye fepn. 2>ieß tfl nun 
aber bei iperr Cioera.tf * (EompofUion wirfficfr ber 
gaO. Sie erregt lebhafte I^eilna^me, unb ergebt 
me^rma^M jur {Begeiferung. Damit beurfanbete er 
affo wafrre*, ac^tungtfwert^e* SWufi^ ©enie, ba5 ft# 
freifi^ oon mannen ®$w<f$en frei |u matyn ^at, 
unb mit weitem fi<^ noc^ manche (Erfahrungen tta 
gac^e ber Opernmufit vereinigen muffen , bau aber 
bann gewiß ©roße* *u (eiflen im ©tanbe fepn wirb. 
flSir wiffen nic^t, ob S$txx Siterati fc^on vor bem 
ttalienifc^e Opern getrieben ^at, fo viel ift aber ge» 
wiß, baß £>aoib fein erfler 9Jerfuc^ einer (Eompo-- 
fition im beutf^en Opernflpl ift. Ungeachtet ber gan| 
frembarrigen Stiftung be* 0ef<^marf5 , welche er alt 
Italiener oon früher 3"genb an erhalten ^at, unb 
trog ben ipinbcrmffen, welche ifrm bie Beobachtung ber 
£)ef (amation in einer Sprache erfc^werten , beren er 
wfnig mistig/ unb mit beren ©ramatif er wo^( gar 
ni$t vertraut ifl, gelang e^ tfym boc^ giemfic^, fic^ 
ben ©eifl ber beutfe^en Sompojitiou anzueignen. Sin 
gewiffe* ©c^wanfen war in biefer £inficfct bei bem 
erflen 93erfu<^e wo^l unvermeiblic^, unb tt \)<xt unS 
ba()er faum befrembet, baß er man<(ma^( in feinen 
National -- ©ef4>marf verfiel ; wie bieß fcefonber* im 
2. XU mit einer Kavatine @aul* mit obligatem 
SEBaJb&orn ber gall ifl, worin ber ©dfnger conjertant 
mit biefem 3n|trumentc, Saufe unb Sabenjen gur- 
gelt, wie in einer itahenif$en SBravour * 21ne. 3» 
ben JRejitativen ifl ber richtige 2(u8bru4 ber X>ttias 
mation grflßtentfceil* genau beobachtet ; wenn bieß fyit 
unb ba nic^t ber Sau ifl, wtnn Davib fpric^t: @o 
i|l bie ®c^(a^t verloren! fo ifl bieß wofr( me^r 
bie ©c^ulb br« Ueberfe(>er< , ber bei feiner fonfl 
fefrr freien Ueberfe^ung wo^I audf auf ben — mit 
bem itulienifaen Original (an ba* fi$ *** (Eomponifl 
^ie(t) genauer jufammentreffenben Äfyent ^dtte fe^en 
eSnnem 3n ben »neu unb fafl aUen ©ofogefdnge« 



129 



247 

war Jperr Civerati in SKüdffid&t ber Crfinbung bf* 
jeicfcnenber autfbrucfsvoller Gelobten minber glütflicfc 
al* in me^rftimmigw ©efangflücfen; ein« Stgenfceit, 
feie und von einem fo fcod&geacfcteten ©ingmeifler bei- 
nahe ganj unerflarbar ifl. 3um fanoniföen ©afce 
jcigte er eine befonbere Vorliebe, er meifc tfcn aber 
autfy vorteilhaft ju befcanbefn , unb bringt bamü in 
bem £Uiartett: ©ie bringen jutn ^erjen k. 
in bei« Duett: ©ott ifl gnd'big :c, unb in bem 
Duett mit £fcor: SB er auf ben gelb ber 
dtyxt lc. f<J>öne große (Effecte fcervor. ©eine 3«-* 
flrumentirung ifl voll, unb raufäenb, babei rei$ an 
fü^nen 99?obu(ationen , oft aber bur^freujen fl4> bie 
verfäiebenflen furzen ©dfce, welche unter bie Orcfce- 
flerfltmmen bunt verteilt finb. Sagegen ifl bie SBafc! 
ber vorberrfcfcenb begleitenben ^nflrumente oft fefcr 
treffenb. ©o ifl ba* eintreten ber Ba(fe in bem Duett 
Dav ib* mit ?lbner bei benSBorten: (£r ot^- 
met SEButfc unb fHad)t ic. bem Vortrag fe^r an* 
gemefTen; grauenvoll wirfen bie $»ofaunen in ber 
2f rie 3 <> n a t (> a * : © cfc a 1 1 e n b mit Sonne r* 
flimme h. ; unb rü(?renb fcfcmiegt fic$ ber melan-- 
cfcolifäe gagott an Davtb* ©efang : 95 in ic$ ent- 
fernt von i & r k. 9)?it bem 93erfc<fftnifi be* 
Schwierigen jum (Sffefte föeint iperr Civeratt 
bei ber Jparfe nid)t ganj beFannt ju fepn. SDBir jwei- 
fefn/ ob biefe Sine, von welken er Da vib* Jparfe 
ergingen liep, in ber Sfcat fo fefcr ju ©auf* 
^erjen gebrungen waren. 2(uc£ ofcne in B-moll ju 
^arpegiren/ liefen ftcfc meiere ftfcmeljenbe Äfforbe ftn-- 
ben, bie fanftere ©efüfcfe wof>( noc£ bejlimmter er- 
weefen. 

Bei ber Ouvertüre $at bem Somponiflen bir 
2tnfic£t vorgefäwebt, al* fet> ber 3nMt be* ©tücf* 
ganj militdrifö, ba^er t^r friegerifetyer (Efcarafter, 
ba* 9?cuifc£enbe, Wrmenbe, bafcer bie feduftflen qp au - 
Fenfc^fage, tat hervortreten aller Blasinftrumente. 
SBir tonnen und mit biefer 2fnft$t nic^t ganj verein 
nig$n. fciefer (Ernft, unb $at$o* fcd'tte mit bem tra* 



24B 
giften ©ang ber Jpdnblung vielleicht me$r übereil 
geflimmt. Der vor|ügli<freren SRufifflücfe fraben wir 
bieder tfceilweife fefcon gebaut ; wir $eben alf» 
vom erflen 2fft, all bem feurigeren unb triftigeren, 
nur ncd> ba* erfle Duett jwifc^en Hbntx unb 27? U 
$ 1 ald wa^i *^af t f$ftn beflamirt / bann ben Cfcor : 
3u bem ©ieg erfc^aUt bie Drommete ic. 
unb ben 2)?arfcf>: gort jum Äampfe k. ale be^ 
fonberd ergreif enb ; unb begtiflernb ^eraud. Der jtvei^ 
te 2fft ifl minber anjie^enb. £>a$ fanonifc^ gearbeU 
tete Duett/ beffen ivtr oben envd^nten/ fo wie bie 
au$ fc(>on angeführte Gavatine/ finb beffen aulgejei^- 
netfle Steife. Diefer XU erinnert m^^rma^M jiem-- 
li# lebhaft an ©pontini^ 95?ufif : ©0 finb bie 3been 
ju ben dt)6xen: H$ na^menlofe Clualen :c. 
unb: Davib lebe/ ber in g rieben ic. fo wie 
jene *u 2i$imtlt4)t üutxuf : D e r 53 e r f l u c^-- 
te no<^ t)eut muß er fallen ic. mit einigen 
©teilen ber 93eflalinn febr nafye verwanbt; ja biefe 
93erwanbtfcbaft erflrerft ficfc bei bem le^t genannten 
2(u5ruf bid auf bie Orc^eflcr-- Begleitung. 3n bem 
©extette : O unerhört Beginnen u. bürf te 
batf ©taKato wo^I gar i>u fcfcarf marfirt, unb ju 
gebebt fet>n. £>ai bamit aurfgebrürfte aOgemeine 
©taunen über Davibö (£nt|c^(u^, ben Äampf mit 
©oliat^ 41t befle^n, fdtHt auf biefe 2(rt fafl in'* 
Äomifcfre. Die ginalen befielen im erflen 3ift in eu 
nem Doppele^ or ber ^ebrier unb ^tüfter, wobei 
bie 9Kufif aam^lft^ anwarft, unb mit einem ©^tac^t^ 
geimilbe fc^ltept. Der jweite HU enbigt mit einejp ge-- 
w^nlic^en fro^locfenbem ©4)lu9<^or. 

Die ^ulbigung, weld^e Sbtxt Civeratt bem beut-- 
fefen g>ublifum mit biefer Dper bejeigte, würbe ge-- 
büj)renb extannt, unb er würbe bei ber erflen, unb 
au$ bei ber jweiten 9SorfleHung, t^eifl fc^on nac^ 
bem erflen HU* , tty'xU am ©(^lupe vorgerufen, unb 
mit einftiinmigem lebhaften Beifall belohnt* 



(Befd^luß folgt.) 



H n J e i g t. Der SHaum biefe* Blatte* gemattete ni^t, bie Beurteilungen affer in biefer Spoc^e vorgef om- 
menen 2(fabemien unb Sonderte jugleic^ aufzunehmen ; fte werben bal^er mit bem natyflen Blatte 

gelUfevt, 



130 



N n - 17. 

SBienrr allgemeine mufifaltfc&f 3eünna. 



|©onnabenb ben a4. Hpril 1Ö13. )■ 



9 4 b 1 b , eine btbfiföe £tyer in iwei 2Cuf|u en , a\xi 
bem 3ta!ienif<tn be* £errn d>Antoni fiberfegt. 
Die TOufif ifl bfcn $errn Jtapellmeiflft fiiberati* 
CUm I, 3lpril jum erflen Wa&le aufflffü^ct.) 



<B f f 4 f u f.) 

Sie Tfuffifyrung biefer Oper &at oon Seite ber 
©oloftfnger im $o$en ©rabe befriebt<j*. fyvt © i b e-- 
ni (©aul)/ ju beffen 93ort$eif ber (Ertrag ber erflen 
93orfleHung benimmt war, jeigte in ber erflen 2frie 
mit Q^or ben geftl&looUen/ unb in ber f$on oft an* 
geführten Caoatine ben gewanbten ©tfnger; in ben 
tym |u Sfceil geworbenen SReiitatioen mar ber flubirte 
ÄänfWer ni$t ju oertennen. SWab. 97?i(ber &atte 
äff Daoib wenig ©e(egen$eit ; fiefc ganj oorjdglicfc 
au6juiei$nen / nur in einzelnen banfbaren Momen- 
ten , bie fie t(ug benüfctc, tonnte fic£ i&rr Äunfl in 
tollem ©lanje jeigen. Hin folefrer gtlnjliger Moment 
irar oor adem na<fy bem ÄriegMieb in ber 4. ©cene 
bei ber ©teile: 3" bem ©ieg u., worin ber 
Rare tolle Ion ifcrer fernen ©timme unb i&r feuru 
ger, tief in ba* ©emütfc bringenber Vortrag enttyufta* 
#if<$ entjücfU. @ie f)at übrigen* ifcre Stoffe mit mu* 
^er^aftem <£ifer bnrdfrgefityrt. £>ffe. Caucfrer aU 
KR i $ ° ' / " nb £&*< S9 n b r a b. & aW 3 n a* 
t$a* fraben ifcre anerkannten latente in biefen 9toI* 
len neuerbing* bewdtyrt- i?r. 53ogf tonnte fic& in 
feiner untergeorbneten Stoffe/ aM Äbner, nic$t 
gefallen. <Z$ mar un* ba&er wofrl begreift, baß 
fem gewohnter (gifer biefrmafrl etwa« ertaften mufte. 
JJr. ©aal gab ben ^riefler H <fy i m e I e $ , unb £r. 
3 e 1 1 n e r ben © f i a t fr. Cefcterer war nur eine 
wtfbergefrenbe Srföeinung unb ber erflere ni$t viel 
mefer, ©ie traten Itibt iftre VfttyU ©0 fc^r bet 



gteifl, bett äffe frier erwtynten Ädnflfer bejeigten, 
all lobentoertfr ertannt würbe/ in bemfefben ©rabe 
reiften bie grifjtentfreiW föttty flubirten tylxt ben 
allgemeinen Unwillen. 903er bie <E&4re in ber ©e* 
ftalinn/ gerbtnanb Sortej unb anberen Opern gefrflrt 
tat/ tonnte unmJglicfr gfauben, baß tt baffelbe <per* 
fonafe war, ba* frier fo ganj faffa unb taftlod feine 
^arte oortrug / unb auf btefr Hxt oft ganje ÜÄufit^ 
fluefe entfleffte. 3Ä6^te bod) JJ>r. ©iboni, unter befc 
fen Leitung bei feinem orangen 93eneft| (gerbinairb 
Cortej) biefer £$eü ber Oper fo meifler&aft au<ge^ 
fu^rt würbe, au<^ bießma^I ftc^ tiefe« mö^famen aber 
lo^nenben ©efc^df« wieber angenommen ^aben ! X>ai 
Or^efler unter ber perßn(t$en ©ireftion be« fyn. 
ßioerati (eiflete im ©anjen wie im (Jinieinen toll* 
tommen ©enilge* (Sine befonbere Srwd^nung oer* 
bient Spv. 83 e I u n g i ber bal obligate SBBalb^orn bei 
©au« Saoatine fe^r geläufig unb mit 3u6bru<f blirt. 
Spi . © i b n i unb 9J?ab. ÜÄ i l b e r würben na^ 
ber erflen ©orfleffung hervorgerufen. 



gonjerte im f. f. f (einen 9trt>outrn*©aa(r 



Um 8. "Kprif gab 3D?ab. ©im onin*^-o litt, 
SDfitglieb be« 2ft^eneum« ju^ari«, unb erfle Jjarfen* 
fpielerinn U6 fytatevt an ber fflien i^r jweite« unb/ 
^infi^tiic^ t^rer beoorfle^enben^breife, (e^te< Conjert j 
wobei fie ein Irio oon i^rer eigenen SompoHtton mit 9>ta* 
nof orte unb Violine oon J?rn. 8eiber<borfun6 jtcu 
fimir oonJBlument^al Begleitet/ fo wie eine ©0(0* 



131 



25 1 

(Sonate/ ^antafte flenannt/ fptette. SBir erinnern 
uni nic^t/ baß fufc tu SBien noc£ je eine fo bebeu* 
ienbe 3afcl von «Rtinftlerinnen auf ber iparfe vereint 
gefunben fcdtte ; al« gegenwärtig. G£« ifl i^rer fdmmt* 
lidf in biefen SMattern fo au«füfcrlic$ Srwd^nung ge- 
fcbe&n/ baß wir un« bießma^l afler weitem Seiner* 
Sungen über bie JBefcanblung eine« Snftrumente« ent- 
halten ju fänntn glauben/ mit beffen ©enuße ; felbfi 
»orau«gefe$t / baß barin ben billigen gorberungen ber 
^unfl burefr Deutlic&feit, £a£tri#tigfeit / ©Ratten 
tinb Cidfot / unb ©efcfcmacf im Vortrag ganj entfpro* 
i£en wirb/ bennoefc/ na$ ber in beffen SBefenfceit 
liegenben verbdltnißmdßigen SBefc^tdnft^eit, ba« $>ub- 
lifum nic^t ju fcdußg befc^enft werben follte/ wenn 
bie volle SBtrhing nic^t verfehlt werben will. S&a4 
bie (Eompofition ber (Eonjertgeberinn betrifft/ fo tann 
man mit ©runbe fagen, baß fie mit ben meijten/ in 
tiefem ga^e befannten[/ gewiß gleiche« 93erbienft 

$at. Dlle. 5Buc^wiefer fang eine 2£rie von <2>U 

mon SÄaper mit Sßeifafl. i?rn. Ceiberborf« ^ßro* 
buftion in einem JKonbo von feiner Srßnbung bünfte un« 
wobt/ im eigentlichen ©inne ; nic^t bebeutenb ger 
Jiug/ um in tiefer / an auigejeic&nrten Gomponiften 
tinb gortepiano-@pielern fo reiben ©Übt/ bamit 
in einem öffentlichen (Sonjert aufzutreten. £rn. 
83lumentfcal« @piel werben wir in einem (Ion- 
jert/ ba« er am n, April geben wirb/ wofcl mefcr 
&u erFennen ©efegenfceil fcaben* 



Dem. S&erefe De mar unb Dem. Sognt-- 
tii/ gaben am 19. April ifrr jweite« unb legte« (Eon* 
jert; ba« in folgenben SWuftfflücfen beftatib: 1) Qu* 
vertun aui ber Oper JKuma 9>ompiliu« vom Äapeff- 
tnetfler ^pdr ; 2) ffonjert Cosaque für bU tytbaU 
$arfe/ fomponirt von ©ebaftian Demar, gefpielt von 
DUe. D e m a r. 3) 2Balb$orn -- (Eonjert, geblafen von 
Dlle. Sognini. 4) Arie, gefunden ton ü)?ak 
30? Üb er. 5) 9>otonaife für bie SSiolüie/ fompenirt 
von Äuffner, gefpielt von Dem. Sognini. 6) Sin- 
fonie fonjertante fftr iparfe unb Jporn/ gefpielt vvn 
Dem. Demar unb Dem. Sogninu 



a53 

Snbern Wir un« in Anfefcung ber 93erbienfte, 
welche bie (E onjertgeberinnen / jebe in ifcrem gaefce, 
auszeichnen/ gdnjlicfr auf unfer im 9?ro. i5. über 
ifcre erfte ^robuf tion ■ gefdllte« Urteil bejiefcen, unb 
verfiefcern / baß wir felbe« bei biefer ©elegenfceit neu- 
erlich beftdttigt fanben/ bemerken wir in«befonbere 
baß un« Dem. Sognini« me^rfeitige* latent in 
ber auf ber Sßioltne vorgetragenen ^Pofonatfe um fo 
angenehmer überragt fcat/ al« bie Sorberungen fe&r 
gemdßigt finb / welche wir un« gegen ba« fc^öne ©e^ 
f$lec$t im Sacfce ber Äunfl erlauben / wenn jic£ 3"- 
bivibüen beffelben auf bie 33e$anblung mujtfa(ifc^er 
Snflrumente verlegen/ bie faft außer i^rer ®p$dre 
liegen. Dem. Sognini jetgte in ber gefälligen 
9>olonaife einen juverfic^tlic^en / jiemlic^ gewanbten 
unb fertigen Vortrag / unb Äenntniß mancherlei 
©tric^arten / auc^ finb i^r mehrere fc^wierige g>af- 
fagen/ unb (Sprünge in bie fcofce 2(pplifatur rec^t 
gut gelungen. 9J?ab. 90? i l b e r befldttigte in ber an* 
gezeigten 2(rie unfere bereit« im JKro. 4 geäußerte 
JBemerfung/ baß fie fi$ auc^ bie (Eigenheiten ber 
italienifc^en ©efang« -- Ü)?etbobe anzueignen flrebe ; 
bie »eweife be« ©elmgen« ßelen ju i^rem 53ort^eile 
au«. 



Sonjert im Sweater an ber SBien. 



S?ckx Cafimir von asiumentfca*/ Ox^u 
fler -• Direktor unb ©olofpieler biefe« Sweater« 

gab am 11. "April ju feinem 93ort^eife eine große mu-- 
fifalifc^e Utabtmit in jwei Abteilungen. Die erfle 
enthielt 1) eine Ouvertüre au« bem ©cfcaufpiefe Mm 
«ig Sear, von Sofep^ »fument^al, 2) eine 
Brie von SBinter, gefunden von DOe. »uc^wie^ 
f e r. 3) Doppelconjert für jwei 53iolinen von (Sana* 
bic& unb grdnjl / gefpielt von bem ßonjertgeber unb 
beffen «ruber Ceopolb. 4) SBielanb« ©rab, ge* 
Weitet bem ^ebenben von Ctyriflina ffiejlp^aten/ ge* 
fiingen bem Abgelebten in einem 83of al * Ouartett 



132 



s53 

ton 33ogler, torgetragen üoit Dem. Henriette 
leim er, >3)?ab. £*nig, unb ben £rn. © ottb an t 
unb 2B e i n t o p f ; bie jweite enthielt : 5) ejn 2fn- 
bante unb ein er|te« 2tflegro au« einem ntu compo-- 
nirten (Tonjert be« Ceopolb ton »iument&af 
gefpielt tom (Eonjertgeber, 6) ein Duett au« $>är« 
eopfconisbe, gefungen ton Dem. »ucfcwiefer 
unb üttab. J? 3 n i g , 7) eine «Sonate für bie Jparfe 
compontrt unb gefpielt ton 9J?ab. @imonin--$o(* 
let. 8) 93ogIer«£ri$orbi um ober Cob ber 
Harmonie, nafy 3. 3. JWouffeau, torgetvagen ton 
bem 93ofal<fcor unb bem Drcfcefter. 

Da« TMgejfcid&netfte au« all btefen 9)?ufif|löcfen 
finb unftreitig J?rn. 2(bt 33 09t er* würbetolle jwei 
©efange, beren erflere«, ganj wie man e« ton einem 
fo großen Jparmomfer erwartet tyat, in einer'einfac^en 
Jparmonie einen $6dfr|t angenehmen ©enufj gewdfcrte, 
unb (entere« eben auc£ bur<£ bie eble ©impfijitdt be« 
©efange« tief in ba« ©emütfc brang, unb bur<$ bie 
angebrachten intereffanten 3roiföenfa&e be« Drcfrefhr« 
no$ ungemein gewann, ©ie würben beibe fefcr gut 
ejretutirt; nur fcditte man 50?ab. £6* ig bei erfterem 
•nfang« eine reinere 3ntonation gewünfefrt* J?r. £a* 
fimir unb Ceopofb ton 83fument$al be* 
werten in bem oben angeführten D&ppelconjert gfeifi, 
($>t\<fyidU$U\t unb eine genaue Ueberei|timmung be« 
ffiortrag«, beifall«wert&. Srfterer bewie« ferner in 
ben gefptelten jwei @rfgen au« eine« ©oloconjert« 
eine niefct unbebeutenbe ©ewanbtfceit ber linfen £anb, 
welche inbefc i&rer fp unumgingfiefc not^wenbtgen 58e* 
gteiterinn/ ber richtigen 3ntonatton, juweilen ent-- 
fölüpfte. 3n SBinter« 2frie unb *p&vi Duett fraben 
fi$ bie befannten^f^nen (Eigenftaften ber beiben 
©dngerinnen DOe. %u$ Kiefer unb 3D?ab. J? 8* 
n i g gldnjenb entfaltet, Der «Oerfaffer ber Outer-- 
ture jum ©<$aufpiele £6nig fear mag wofcf *>" 6r-- 
fcaben&eit feine« ©egenftanbe« erfannt fraben , fo tiet 
(at ba« gewillte $bema angebeutet, bo$ tonnte ft$ 
feine $$antafle ju jVner Begeiferung ntc^t aufföwin* 
gen, unb in i&r erhalten, welche bie Aufarbeitung 
eine« mufifaliföen Prolog« ju einem tyaUipwt* 
ften «Berte forbert. 



254 

2fm i3. Tfprtf würbe tum 93ort(»eif ber Sweater* 
Firmen eine große mufifa(if$e Wabemie gegeben. Der 
3ufprucfc bev $)ub(tfum«, welche« mit ©enüßen tie- 
fer Art feit einiger 3*i* beinahe überfdtttigt würbe p 
war um fo geringer, af« fi$ ber %*%o\\. berfefben 
burtfc wenige befonber« intereffante, neue 2J?ufttjtüc!e 
au«jei#nete. Die Mofie Äufid^fung ber (enteren mit 
einzelnen furjen Jöemerfungen bürfte ba^er für bie§- 
ma^f wo^f genügen. Diefe waren fofgenbe: 3" ber 
er (len Tlbt^eifung. 1) Outerture au« Xnafreort 
tou d^erubint , 2) Brie ton JWafolini , gefungen ton 
9)?ab. dampi, mit obligater (Efarinette geblafen 
tönern, griblotfp; ba« Non plus ultra einer 
ita(tenif$en 93ratour«2(rie, bie nur ton 9)7ab. C a m- 
pi, unb felbft ton biefer nur mit ungewohnter 2(n- 
(Irengung torgetragen werben fonnte ; au$ J?r. Jrib-- 
Ut«fp fanb in ber conjertarUcn Segleitung grofe 
@^wierigfetten A bie er aber mei(ler(ic^ überwant* 
25eibe ernbteten gleich lebhaften SBeifaU. 3) (Eonjert 
für bie Spaxft mit Begleitung jweier 5BBalb^6rner, 
gefpieft ton ben iperren Äatf<^iref, gu<^« unb 
^>erb(t. 4) Jerjettton ^rn. Abt 9Jogler au« <Za= 
flor unb^oDujr/ gefungen ton SWab. (Eampi, DBe. 
J8 u ä) w i e f e r unb ÜÄab. fy 6 n i g. 3n ber j w e 1 1 e n 
2fbt^eilung: 1) Outerture aui ©abriefe b'Gftree« 
ton SWe^ul. 2) 3^t tierflimmige ©efdnge ton 3o« 
fep^ ^)apbn, gefungen ton SWab. ^)&nig, TOab. 
Ä a inj, £m. ©ottbant unb Jprn. SB3 ein topf« 
Durd^ bie biefen ©efa'ngen beigefügte Snfhumentaf* 
{Begleitung ^aben felbe wofrl nic^t« gewonnen. 3) 
Cuintett ton Sptxxn ÄapeBmeiffer Srtebenfee, 
au«gefübrt am $ortepiano ttm ©erfaffer, englifc^ 
J?orn fyx. Weimer, (Klarinette ^r. g r i b 1 1 « t p, 
»affet&orn J?r. 9t ü ttmger unb gagottJjr. Cjap^ 
fa. (Sin gefdOige« intereffante« 9Wujif(lürf, ba§ (i^ 
einer fe&r gelungenen 2fu«fü^rung erfreute. 4) €r(le* 
ginafe au« Irajan in Dajien ton 9?tfo(int, gefun^ 
gen tonÜÄaK Sampi, DOe. Äiu^wiefer, SWab* 
Spbnid unb $rn. SBeinfopf; fe^r brat aufgt» 
fü^rt. 



)(^ 



133 



*55 



(Sonjctf im Ztopolbilabtct tycatct. 



fyvt granj Clement, erjter Or$e|ter--£iref* 
tor unb ©olofpieler be« fSnigl. ftänbifäen Sweater* 
i« gprag, gab vor ber 2fbreife an biefe feine neue 
93e|limmung am i3. 2(pril SonAert ju fcinem 8?eno* 
ftj, wobei folgenbe 9)?ufifftiicfe vorfamen: i) £>ie 
Ouvertüre au* (Satel* Oper: ics Bayaddres. 2) 
SSiolin-Sonjert componirt unb gefpieft von £rn. 
vtlement. 3) 2irie von fyn. Civerati, gefungen 
»cn 2>He. J?en«fer. 4) donjert für ba* gortepia= 
ho von Jprn, Sriebenfec, gcfpiclt von Sem. gratti. 
5) Vofal -- Ouartett von e&erutini, gefungen von 
©em, ^ornt), unb ben J?vn. £ 1 g e r , X © 6) u-- 
fler unb Pfeiffer. 6) 9>£antaften ton J?rn* die 
ment befäloffen mit einem vierftimmigen tfnbante unb 
3>olonaife. 7) Die Ouvertüre au* iprn. Sfcintei« 
Oper: Galipfo, 

£>en Vortrag i?rn« Clement*, btefe* wa^-- 
$aft originellen Äünftler*, naefc ber jefcigen neueren/ 
luvä) Viotti, SKobe, Ärcufcer unb £pc£r u- a. m. 
gegrünbeten Schule ju beurteilen / bie nac£ ben 
©runbfä^en bev alten würbigen Stammväter be* 9Sio- 
tinfpiel*, eine* Martini, 9>ugnani, Sorefliu,, burefc 
Äraft unb ©röpe , tfceif* burefc eine eble (Emfac^eit, 
tfcetf* burefc bie grof,te 9)?annigfaltigfeit ber DJüan-- 
jen im ©efang/ ^affagen unb SÖogenfü&rungen , 
unb befonber* burc$ einen grefcen, frönen, flingen* 
ben 2on un« bie Violine in i^rem eigentümlichen 
(l^arafter im fünften ©lanje jeigten, mo^te eben 
fo wenig vorteilhaft für tyn auffallen/ af* eö 
fämxtify einem Äünftfer biefer Schule gelingen wür* 
te, in J?rn. Clement« Spanier fo mit ber tfcm tu 
genen 9)?etfterfd>aft ju fpielen. Ob i?rn. (Element-* 
S0?et^obe mit jener ju vergleichen fep, unb (1$ bem 
eigentlichen ©eniu* be* 3n(trument* fo anfcfcliepe, 
tebarf in unfern Reiten feiner Unterfuc^ung me(>r, 
fo wie gewifc feiner jweifeln wirb, baf; fyx. c£ I e- 
ment bei feitun aujjerorbentlicfcen JWaturanlage'h fei- 
nem Spiele bur$ ©tubium alle« aneignen tonnte/ wa« 



256 

er nur wollte. U)icfe $?<Jngel , bie Bei Vergfetdfruna 
feine« Vortrag« mit oberwdfcnter @«^ule bem 2(uge 
be* Äenrwr* ntd^t wo£l entgefcn , verbunfein feine** 
weg* feine übrigen £efon*eren Salente, bie i£n mit 
Stecht unter bie 3<^l fcoc^ft bemerfen*wert$er 
Virtuofen flaffifijiren. Sin fefcr ^o^er ©rab von 
gertigfeit, vereint mit einem fic^ immer gleich bleu 
benben angenehmen £on, womit er ^affagen aller 
?irt mit einer ungläubigen Ceic()tigfeit, reiner 3n* 
tonation, einer aufjerorbentlicfcen g>rdjifton unb JHün* 
bung vortragt, muffen i^m allenthalben einflimmigen 
JBeifaö unb 23ewunberung erwerben. $n feinem Son^ 
jert, welche* in 9?ücfftc^t ber Sompofition viele ©pu* 
ren von Originalität unb wahren SJeruf jeigte, unb 
in welchem bie Snflrumentirung jum %ty\\ fefcr inte^ 
reffant gehalten i|l, entwickelte er bie vorbemerften 
9Sorjüge feine« ©piel«, aber nod) mefyv in feiner naety- 
Mengen ^p^antafie unb Variationen, womit er ganj allein 
beinahe burc^ eine Stunbe fein Jlubitortum, worunter 
ftcf) viele ber au«gejeic^netflen Üonfünjller befanben, 
auf* 2lngene^m)te unterhielt 

S)er Vortrag ber 2l*rie, be« dlavier - Sonjert« , 
unb be« 93ofal--Ouarteit* von ben angejeigten 3nbi- 
vibuen fanb Sßeifall. £>ie beiben Ouvertüren würben 
trofc be« f leinen Orcfcefter* xci)t brav ejtefutirt, an 
.welkem 93erbien(l freiließ bie treffliche 2)ireftion be# 
$xt\. Slement ben größten Unheil ^atte» 



SR-ottjen au$ fremben flattern. 

SJerlia ben 1 o. Ttpr il. (Sbtifli ©eburt. GEiit Ora# 
toritim t?om grctljrrrn Von ©eefenborf. 3« 
Viufrt gefegt v?on ©. 9. ©cjneiber, Äönigl. 
9vcufi- Äammcrmufifu*. 



Vor einigen SBoc&en machte unfer gefc^<5^ter 
S:onfün|i(n' Abraham @^neiber meiern greunben 
unb Verehrern feiner Äunft einen recf>t glücflicfren 
^ibenb, burc^ bie erjle Tluffü^rung be« genannten 
Oratorium*. 25ie bamafclige 3«^ .Umxttt wo^l , baf* 



134 



2$7 

nur wenige 3u&6rer biefer feiten Wufif beiwohnten, 
unb bafl über ifrre Srefflicfrfeit bi* jegt noefr ni#t* 6f* 
fentli$ laut geworben. 9D?öge golgenbe* bem brauen 
ÄünfHer wenigften* einige Aufmunterung gewähren 
für feine Arbeit, bie aber auefr fefren oon ben %u\)0* 
rem mit einem wafrr&aft aufrichtigen 25eifatJ aufge-- 
itommen unb genoffen worben, SEBir geben bem ^ub-- 
lifum feine Äritif, fonbern nur eine ttnjeige von 
bem , na* ba* Äunftwerf ©Jä'nienbe* unb SWerfwür* 
bige* entölt, benn fonjl müßten wir juerft mit bem 
Dieter regten , nnb fobann wofrl einige« über ben 
Gfcaraftcr be* fir^lic^en Stpf* m ber «Ölufif oorau** 
Riefen. Sie SHc^tfevtigung barüber, bafi auefr geift-- 
dc&e ©egenjtänte im jtainmerftgl bearbeitet werbe» 
tonnten, wie gegenwärtige* Oratorium/ mag man 
bei ©vaun* 9>affion, 3^'ter* Kuferftetyung unb »eet= 
fcofen* Ctyriftu* am Oefclberge fliegen« 

Da* Oratorium eröffnet ein Largo im (E&araf- 
ter eine* Pastoralis, in rufrig langfam fortfefrrei-- 
tenber Bewegung, gleicfc einer fanften 2lberibtmiftC 
ber Jpirten , bie auf bem freien 9>lab in einer @e- 
ttrg*gegenb fic£ mit ifrren beerben unter offenem 
•$tmmel gelagert, wie e* im SRorgenfanbe Sitte i(t. 
3wifc$en beat Sintn ber Saiteninftrumente läpt ein 
fpielenber Jpirt auf feiner Schalmei (ein Oboe So-- 
fo) einige liebliche ©tropfen feine* 2(benbltebe* fro* 
ren. 5(uf biefem fanften ©runbe ergebt fiefc lie from-- 
me 95?enge, unb beginnt einen fräftigen (Efror; eini- * 
ge (ba* erftt Ctyor in SRännerftiinmen) preifen 3*&°" 
oafr* 3Umac$t, anbere (ba* jweite Gtyor gfeicfrfall* 
in 99?ännerjttmmen) feine Ciebe , bis fic^ alle ju ei- 
nem praefctooflen Doppelctyor Bereinigen, ©otte* ©«-- 
re^tigfeit unb ©ute befmgenb. Der äftefte ber J?ir* 
ten 21 mo* fcfcifbert in einem mafrlerifcfcen SKejitatit) 
bie SHufre ber SHac^t unb ifcre erfrifcfcenbe Äüfcle, wor* 
auf er (m einer Jlrie Es-dur) bem ewig $Ba$en-- 
ben, ftet* Scfrirmenben, einen frommen Öcfang, 
gietcfrfajn wie ein 21benbopfcr aui banfbarem iperjen 
barbringt. Sa* jarte Solo ber Älarinettc , begleitet 
von Jporncrn unb gagotten mafrlt fo ganj bie ^eilige 
«ngefterte 3"f^ieben(>eit be* gläubigen Jpirten. — (Er* 
»uibet beugt ber 93ater ba* filbergelocfte £aupt, unb 



158 

feine Softer Tftfca fingt tyn jur 9*u$e, fanfte tin* 
f$(ummernbe Sßne ber glSte umfcfcweben fein Jpaupt. 
Sie beginnt ein alte* propbetifefre* Pieb, ba* ba w* 
füntet bie 2lnfunft be* JBeltfceilanbe* , in einer in.- 
nigen unb tiefgefühlten Womanjen.-OTefobie, woge* 
gen i^r »ruber, i? e n o r, fogfeicfc bie 2Bunbergef$i<$. 
te oon ber Geburt be* Spanne* erjäfrlt, wo ber 
Äünftfer ba* SEBunberbare in ber 9)?obufation unb 
bem 9tyt)t&mu< be* Wejitativ* fmnig t>erau*ge&oben, 
auc$ ba* ^eilige Orafel be* Jpofcenpriefter* : ©elobet 
fet) ber iperr u. f. w. ! in einer patfcetifcfren 21rie mit 
SBlaainflrumcnten C - dur würbig bargeflellt ^at. 

3nbem bie ©c^wejler i^n belehrt, niefct jenen 
^abe fie befungen , fonbern ben bßfcern, ben fünfte 
gen ipeilanb ber 9GBe(t, ber noefc nic^t geboren, oer* 
nimmt man oon ben ©ebürgen fcer einen fernen ^on^ 
ner, at* ben 93orboten eine* auffleigenben ©ewits 
ter*, in einem leife roHenben ^faufenwirbel unb ben 
jitternben SÖrwegungrn ber tieften Saiten ber Con-- 
tra - »äffe unb 93io(onceüe. 211* oernä^men bie Äin« 
ber ni(^t* baoon , feiern fie in Einblicken gefäaigeti 
9)JeIobien eine* Duett* ben JRufrm ber beiben ^eiligen 
Änaben; e* ifl al* fäfce man fie, wie auf einem fyti* 
ligen ©cmälbe, mit einanber fpiefen in Unfc^ulb unb 
Siebe. 3nbeffen braujl ein fc$rerfli<£er Suirm ba^er 
auf ben Saiten, ber Orfan beult wilb bajwifäen in 
ben heif^enben bi*^armonifc^en Üonen ber Oboen« 
Sine wa^r^aft föwierige Aufgabe j^atte ber Äün(Mer 
frier ju löfen in ber S<^t(berung einer fleigenben f 
furchtbar june^menben 92aturerfc£einung , wie bie tu 
ue* f^ frerannafrenben ©ewitter* ifl. 

gr ^at in bie ÜWonotonie , bie lei^t fratte entr 
ftefren Eönnen , glürf licfrerweife bur$ 3wifc^f x\&%t oon 
SHejitatioen unb £{?5ren eine reiche 9)?annigfaltigfeit 
ju bringen gewußt , unb bi-e feit ^»at^bn aufgef omme-- 
ne Wafrlerei oon JUaturgegenflänben mup aud) unfern 
Äünftler entfe^ufbigen, wenn man auc^ oon ifrm bar-- 
flellen &6rt b<n fcfrneUen Cauf ter 2Bolfen, ba* 
97ieberwogen be* SSalbe* unb feine* SBipfel* X>ui\: 
Bei , ba* SEBiber^lfen be* Donner* unb ber jacfigen 
»li^e fi4> bur$freujenbe* ^ernieberfaUen in ben 
foi^igen Zfaun ber ^piccoli * gißten, gurc^tbar unt 



135 



*5q 

jraufenb i(l ber Qtyor ber Wirten : SBie fi<$ ja$ bie 
SBotfen brefcen. S5?an $8rt ben fommenben SÖBeltric^ 
ter, wie er in ben SBolfen erfctyeint, bie (Erbe erbebt/ 
bie Jpimmel fragen/ ©ered&te unb Ungerechte fliegen 
«er (Entfe|en , bie föufbfofen Jpirten irren verjweifc 
Jung«volI um$er. £)a« ©ewitter fdfreint ft<£ ju ent- 
fernen r ba« SGBogen ber Jone wirb fonfter unb be- 
ruhigter. 

£>er gläubige 2fmo« (in einer fernen kräftigen 
2(rie au* As-dur) forbert bte Sßerjagenben auf, 
fcem jürnenben 3*fcova ein Cieb ju fingen, 2(He 3"- 
ftrumente fäweigen, unb ein £erjer$ebenber Gfcoral , 
jwif$en beflen ©tropfen nur juiveifen no<£ ber Bon- 
ner fcatlt, ruft ©nab' unb SRitb' auf bie reuvollen 
©unber fcerab« £)ie SWelobie rüfcrt bur# ifcren faft 
hxtylityn frommen @tpl ju ordnen, — 3nbeffen 
von neuem unb faft no# fd&recflu&er beginnt ber 
Tfufru&r ber 9?atur. gurd&tbarer roHt ber Bonner , 
bie 33ü£e fdjjetnen bie ©t&ulblofen ju verjefcren, unb 
ein fccrjjerreifcenber (Efcor ruft: (Erbarmen, (Erbar- 
men in fdfcretf lieber SHotfr. gMofclicfc fie^t 2f t^a ba« 
gßttlicfce Äinb in ben $immhf$eti J?(tyen, fie ruft 
ifcm entgegen, fie fcört fdfjon ni$t« me$r von ben 
Jtoben ber 9?atur, w<tyrenb bie 5D?enge bajwifcfcen 
no$ immer um (Erbarmen/ unb JBruber unb (Eltern 
um (Errettung unb @<$ufc flefcen, wobei befonber« 
bie Älagen ber bekümmerten SWutter : „*ßl\x fcafl bu 
jur Sonne bie SWeinen gegeben / a$ , fd&tffce fie lie- 
tenb unb forbre mein Peben !" bem Äomponiflen treffe 
Ii$ gelungen finb« ©iefce ba erfc&eint ©abrief ber 
83ote be« grieben«. 2>ie demente föweigen. (Er 
ruft : gurrtet eu<$ nid&t ! unb mit tym erf$eint bie 
SWenge ber frimmliftfcen Jpeerfd&aareii/ (Engel fingen 
in ben Cüften in (ieb(i<$ finblid&en <E$5ren (Di«fanfc 
ftimmen) voll reiner iparmonie, begleitet von $$(6* 
tentßnen unb Jparfenfla'ngen (pizzicato) : (Efere fep 
©Ott ! ©abrief in einer frönen Brie/ feiert ben 3n>ecf 
ber @enbung be« Äinbe«/ worauf ber ipimmet pdfr 
auf bie (Erbe fcerabfenft unb (Enget unb Wirten ter* 
eint ein $cvrli<&e« ©loria fingen in fugirten ©dfcen, 
womit ber erfle S^eil be« Oratorium* triftig un& 
wärbifl f$(iefct. — 



260 
£en »weiten Sfreil eröffnet ein feievlid&e« 90?ae-- 
fbfo in marfd&artigef Bewegung , anfang« piano , 
bann aOgemacfc junefcmenb. (Ed ift/ M naty fief; 3#.- 
rufalemd 93oIf mit feinem ^)o^enprie(ter, terne^menb 
bie ^eilige Äunbe ron bem neugebornen Srlofer/ tor 
bem ^allafte be* «önig* iperobe*, e* Cftmint ni>er 
unb na r ^er ; unb ein mächtiger prad^tuoBer S^or mit 
Srommeten unb Raufen begrubt ben einjie&enben 
Grretter, ber ba in Sfraet ^>err ferjn wirb* ^erobe*/ 
in einem FraftooDen 9teiitatio vom fcofcen TiUan ^er* 
ab, furztet Hufvufyv; fie^e ba fommen bie 3 2Bei-- 
fen au6 SWorgenranb , ju erfunben, wo er fep, ber 
neue Äönig, ju bem ein wunberbarer ©tern fie ge* 
füfcrt. Sern ÄiinfHer i(l biefe g)art£i« ganj vorjüg* 
Itd^ gelungen , ba* gantaftiföe unb grembartige bie- 
fer fremben 59?d'nner ^at er tfceü* burd^ einen einfar 
4>en, aber FünjUi^ mobulirten ©efang oon brei ffltän* 
nerflimmen, wieber im SRomanjenton, tyeilt burc^ 
bie finntfotte Jöegfeitung ton 3 gißten, Sriangcf, 
©locfc^en unb ©eefen barjufleDen gefugt. £>9v Jjo^e- 
priefter/ in einem patyetiföen 2(nbante auö F-molI, 
preift bie (E^re, welche nac^ einem alten Orafel bem 
Keinen 93et$Ie£em wieberfa()ren ifl. £)a$ oerfammelte 
93olf jaud^jt ben vorigen (E^or bajwifäen. ^erobe* 
tragt ben 3 SBeifen auf / ben künftigen iperrföer ju 
erfunben. O7o^ einma^l jubelt ba« 93off / aOmd^Iig 
ftd^ entfernenb/ ben froren Sriump^gefang/ unb J?e- 
robe* / ber blutbärflige 2t?rann/ fcre^t in einer traft* 
vollen Brie/ einem 3Hegro in Es -dar, Sob unb Un- 
tergang benen , bie fein @cepter tym entreißen wolfert 
unb er bef$(ießt ben ÜÄorb fdmmtlic^er Äinber 3«- 
bda'^ — 

2)ie &ctnt verJnbert fid^. SflBir befinben unt in 
ber Keinen Jjütte ber ^eiligen gamilie ju JBet^fe^em, 
in welche bie legten ©trafen ber unterge^enben 2fbenb- 
fonne fanfter^eßenb hineinfallen, bie frommen (Eltern 
unb bat fro!be Äinb lieblid^ umfpie(enb, ÜÄaria ^dlt 
tt auf i^rem ©c^ooß, unb fingt bie fiifje 9?u^e unb 
be* Cebeni erfle« dntiüdtn , ba« au* ben Haren 2(u* 
gen be« Äinbfein« Hxaf)U , unb t(?re ^eeligfeit a(« 
gWrfli^e SButter. 6« ifl bie« eine ber (iebli^flen unb 
ril^renbflen partim be* ganjen SBerf«. 3» bem 



136 



übt 

fanften Xbagio in F-dur f begleitet oon 4 Viofon* 
itUt , fttyft man fo ganj bie tiefe Snnigfeit ber He* 
benben SRutter, beren (Empfinbung fig nigt in tu 
nein Mnßligen ©efange, nein, nur in einigen frerj* 
liefen auibvutf$ooDen ©tropfen, bie immer gleig* 
fatn nur einen ©ebanfen wieberfrolen , barfteDt 
SD?an mSgte mit ber bemut$$oollen feeligen KRutter 
mitweinen ^eilige greubentyrrfnen. Aber aug 3 f e p $ * 
rüfrrenber Cobgefang, ber nagfrer in einem lieblichen 
Duett fig mit bem ©efange ber SRutter vereint/ ba 
fie erblirf t ben ^eiligen ©gein , ber bei Xinbed g6tt* 
lige* Jpaupt leugtenb umgibt/ wen tonnte er unge- 
rührt (äffen? — grofrfotfenb bringen bie Jpirten, ein 
erhabene* £ofanna fmgejtb / in bie jtille glitte/ wor- 
auf 2fmo*/ feine grau unb feine beiben Äinber ein 
fofllige* öuartett anheben/ in wettern fie feiern bal 
begltttfenbe Steig bed neugebornen SGBelterlSferd ; mor* 
in Äraft unb SBBeidfreit/ ©göigeit unb Siebe tfrro* 
nen werben. Uli S0?aria unb Sofcpfc nog ftaunen/ 
nafren fig aug bie brei SBeifcn/ unb wie juoor, 
lieber in brei SWännerftimmen/ legen fie in einem 
einfachen frerjligen ©efange / ofrne Begleitung ber 
3n(lrumente/ bie nur einfallen/ wenn einer allein 
fprigt/ bem wunderbaren Äinbe ju gdflen ©olb, 
SBeifcraug unb 9)?prrfren. Die fmnoollen SEBorte be$ 
Digter$ gefren frier mit ben finnooHen $6nen be* 
&unft(er* Jjanb in ipanb- Die Jpiitte wtrb ligt, 
bie (Engel erfgeinen, unb/ begleitet von allen 3nftru-- 
menten/ fingen Didfantftimmen ein frimmlifge<(Sfror: 
€rt6nt ifrr i?immel ! ©abriei oerfünbet ben grieben, 
aber aug Sptxobti 98orfa& unb ben »efefrl Srefroua'* 
an bie flBeifen , nigt wieber nag 3erufalem jurücfc 
jufefrren. Jperrlig frat ber Sünftler in bem Duett 3o* 
fepfr* unb Sftaria* mit Untermietern Gfror ber Wir- 
ten / bie gurgt unb 93eforgnifj ber (Eltern bargeftellt/ 
bie aber ©abriet oerfgeugt, altf er jum ©glufj oer* 
fünbet in einem pragtoollen 2föegro ben ©gufc 3e-- 
fropa* unb bie Saaten be* Srlöfer i , fein Ceiben unb 
Sterben / feine 2fuferftefrung unb bie SJefeeligung 
ber 2Belt. gin feierlichem 2lmen, gefungen con allen, 
fgliefcet ba* SEBerf. 

Diefc jinb bie J?auptmomente be* Oratorium*, 



auf bie wir ba< $uMihittMnit Steg« aufmerffam mar 
gen Unntn, unb beren balbige SBieberfrtlung in eU 
ner Äirge gewig regt oiel greunbe ber fconeunft unb 
ber freiligen ©efgigte fefrnligfl munfgen. ©0 fr*r* 
ten wir benn balb nag etnanber in ber freiligen ga-- 
ftenjeit brei «Berte beutfger Hxt unb Äunfl, bie ge^ 
wifTermaßen ein groge« ®anp autfmagen : bie ®t* 
burt Qtyrifti/ ben lob 3efu unb bte 21uferfle^ung« 
©läcflig bie beutf$* ©tabt / au6 ber brei folge 
SBerfe Vorgegangen! 



Äiic^en ^ flJlufif. 



3n ber ^farrfirge ju @t. ^peter würben am 
16. April 2lbenb« 3ofep^ ^)apbn« fieben 
Sorte tion bem Sj^or -- g>erfonale biefer Äirge, 
vermehrt bürg ben freiwillige Sßeitntt einiger an' 
berer friefigen Soneünjller, unter ber Leitung bei 
^)vn. ÄapeUmeijler <J> r e i n b l gegeben. ü)?an wirb frier 
wofrl feine 2lufjdfrlung ber emjelnen ©gönfreiten 
ober gar eine Äiitif eine* Sffierte* erwarte«, bem 
ber unilevbltge 93erfa|Ter oor allen feinen 3n(hu* 
mental.- unb 93ofal - £ompo|itionen ben entfgiebetix 
flen 93orjug gab, unb in beffen fteben frög|t ongu 
neUen 2lbagio* (ig Jjapbn* unerfgöpflige ^franta.- 
ji.e in ifrrer ganjen Öröße barflefl^ Statt biefem 
geben wir bafrer bei biefer Gelegenheit, ben 2lnla§, 
oon weigern fig bie Sntflefrung biefe* Äunflwerfe* 
herleitet, unb einen Umflanb begannt, ber eben fo 
intereffant ift/ ali er ben meiften, ©erefrrern ^apbn'- 
fger 5D?ufit bitffrer fremb gewefen fepn bürfte. (£6 
würbe namlig *u SOfabnb unb (Eabijr bie ©rable* 
gung (Efrrißi an jebem ©runbonnerflag mit außeror-- 
bentliger ^pragt unb vielen Zeremonien gefeiert. 
SBafrrenb an ^riefle» bie einzelnen SBorte be* ipei. 
tanb* am Äreuje in abgefegten Sieben/ oon ber 
Äanjel frerab, auflegte, mu^te eine angemeffene 
SD?ufif bie 3«>ifgtnrdume aulfiiDen. $Ran erlieft 
ba^er eine JCufforberung an aOe Sonfünjtler in (Su-- 



137 



263 

ropa r mittel weld&er fte eingefaben würben/ flehen ein 
anfe&nlicfre* Jponorar Sinfonien für bai ganje Dr- 
t$e(ter ju verfaffen, beren ?(u$brucf mit ben ange- 
führten ^eiligen SBorten in einiger paffenben SBe- 
jiefcung jtanbe. ©er einjige J?at>bn wagte fic£ an 
tiefet neue (eiterige Unternehmen ; er fcfcrieb bie* 
fe* große SReifterwerf / unb fanbte ti an feine JBe- 
flimmung. SBewunbert unb über alle* $oc£gepriefen 
»erbreitete ei ftc^ bafb über ganj (Suropa. (Einige 
Sa^re nad&fcer fiel e* bem fürjl- bifefcoffid^ farjbur^ 
^tfc^en J?ofrat£ Sriebberg, einem erfahrnen ?ieb* 
$aber ber SOTufif ein, bie SBorte felbft fcinjujufü-- 
fen; unb fo ©efang mit ber 3n(trumental--9)?yfif 
ju »erbinten, dv wanbte ftc$ alfo an 9J?i$el Spat)bn, 
(Sofcp^ »ruber ) «Sapetlmeifter ju ©afjburg; er 
lieferte iftm ben Sejrt/ unb Sftic&el Jpapbn umfd^uf 
bie Snfl^w^^tal^Sompofition jur {Begleitung; o$- 
ne fic& baran wefentlid&e 93eränberung ju erlauben/ 
tinb fegte baju einen vierftimmigen ©efang mit aller 
fontrapunftiföen ©trenge unb ^prdjifion. X>tefe jum 
SBewunbern gelungene ^Bearbeitung überfcfyicfte er fo- 
bann feinem SBruber/ ber ifcm hierüber feinen tol-- 
len JBeifall bejeigte, biefe mefcrma&Itf aufführen ließ/ 
unb fogar juliefj/ baß man ei öffentlich für feine ei- 
gene Arbeit fcielt. <£$ wa're inbeß fy&tyft ungerecht/ 
wenn man beßwegen 3<>f*P& Jpapbn eine* Plagiat* 
gegen feinen JBruber befefculbigen wollte. £)ie ©runb* 
fafce/ naefc melden festerer arbeitete/ »erbanfte er 
ja ganj bem erjteren ; unb ei war vielmehr ber fd^mei- 
tyfyaftefte SBewei* be* fcofcen 58Jert()e$ / ben 3ofcpfc 
ipapbn auf bie Arbeit feine* SBruberä legte/ baß er 
fte niefct unwert^ fcieft, feinen 9?afcmen ju führen. 
Huä) war biefer , fo fange er lebte ; jtofj auf einen 
folgen/ tfcm jur fyofyfttn (£$re gerei^enben, allge- 
meinen Srrttyum. 

£>ie oben angezeigte 2fuffüfcrung würbe fe£r ber 
fvu-bigt fcaben, wenn bai Cofal eine ergiebigere/ auf 



264 

ein wedfrfeffeitige* ridfrt'vre* 93erfr(fttniß gegrünbete 
JBefefcung gemattet fceftte/ unb ntd^t f$on bie ©truf* 
tur be$ ®eb&xibei burefc unbefiegbare afuftiföe £tiu 
berniffe auf ben Sffeft ber SMufif nac&tfreilig wirfte. 



2C n } e i q r. 



£err Sflna* ©$uppanjig$, Äammer.-93ir- 
tu o* bei J?rn. ©rafen oon SKajoumootffy/ £at bekannt- 
lich fefcon feit mehreren Sauren bie 5rü$ling$feier 
am 1. 59?ap burdfr eine im t t Äugarten .-©aale 
veranflaftete große muftfalifefce Efabemie verherrlicht/ 
unb burety biefe 93erbinbung ber Äunjt mit ben 
©c$8n$eiten ber 97atur bem fciejigen ^Pubfifum eu 
nen boppelten freubigen &enu^ gewdl^rt. SEBir {ei- 
gen hiermit unfern Cefcrn an* ba^ eine d^nfic^c 
mufifalifd^e / unb ju'gtei$ beMamatorifc^e 2lfabemie 
auc^ ^euer am befagten Jag (tatt ftnben wirb. Jpr. 
©c^uppanjig^ J>at ali 93io(infpieler »011 audge- 
jeic^netem Stange/ ali ?e^rmei(ler biefe* Snflrument*, 
ber 93irtuofen unter feinen ©Rufern jrf^ft/ unb burc$ 
fein berühmte*/ fc^on lange befte^eube* 93iolin-öuarr 
tett/ worüber wir nac$ften* auöfü^rlic^ ju fprec^en 
gebenden/ fo wie burc^ feine vortreffliche Leitung 
großer Dr^efler fic^ um bie praftifd&e Wflufit in SBBien 
^oc^ oerbient gemalt; e* ifl ba^er mit ©ewiß()dt 
ju erwarten/ baß bie fciefigen greunbe unb ©önner 
ber lonfunjl bie Anerkennung biefer 93erbienfle burc^ 
ja^lret^en JBefuc^ ber angezeigten Äfabemie wieber* 
fcolt beweifen werben. 



aSerid^tigung ju 97ro. 16. ©. 245 3. 7 t>. u. ijl 
|!att //WunbercoU" ju lefen: würbeoolf. 



QSon biefer 3eitfc£rift wirb jeben ©onnabenb 9?ad[>mittag< um oier U^r ein ganjev JBogen aui? 
geg*bem 9)?an prdnumerirt in Senbfer* 5Bud{>^anblung am ©raben im Srattner^of 
mit 16 ff. ganjj%ig, unb 8 ff. J>afbj%ig für jebe« (£;emplar auf 2>rucfpapier, Huf fc^Snen SWebian-- 
©c(>reibpapier fojtet iebe* €;emplar 24 ff. ganjj%ig. 



138 



S&itntt alt&tmtint mnftfaltfc^c 3ntung. 



[<§onnabenb ben r, 2Ra 9 1813. )• 



Urba bai ©rbifl tinb bie ©re^tn brr £ö?uf<F- 



(3n »riefen.) 



1. 



©ie woBten mir neu(i$ nicfct beifftmmen, lie* 
ber greunb, a(6 icfr mein Mißvergnügen über bit 
i^atjbnföe SWufif/ bie 3a fr r e i jeite«, 3^nen 
ju erfennen $ab. @ie meinten, icfc fep ungerecht 
gegen ba* große 93erbienft tiefe* $onfün|tter«, ja> 
le im 4) jur Oppofttiondpartfrie ber mobernen Com* 
pofition / unb bdrfe meinen antiquircnben' ©efömacf 
nicfrt a\i Kegel für bie Äunft unb ifrren Sfftft an* 
fefren. Tiber in SGBafrifreit , i$ bin weniger ontif 
al* ©ie glauben, unb ba i$ gerne 9te$t frabe, 
mäßen ©ie mir vergotten, 3^nen bie ©ninbe mei« 
»e* Urftfrtifc audeinanber }u fe&en. 

Di« Meinungen be* $ublifum* »erben @ie 
meinen ©rünben ni$t entgegen fleOen moflen / weil 
t$ mi$ n\i)t bavor fürchte, unb weil bie Meinungen 
geseilt (tob- ffiiefe ergifcen ft$ fe&r an bem ©anjew, 
wollen i$r ©effi&l ni$t weiter analpftren unb er* 
freuen ftcfr an wieberfroltem ©enuß. Änbre mißbil* 
ligen einzelne ©türfe, ßnben aber be« ©ortreff rieben 
me}r, unb entföeiben jum «öortfreil be* Gomponi« 
ften. Die meiflen / glauben aOe @<$u(b unb aütn 
Vorwurf bem fölecfcten Sejrt aufbürben jh muffen -, 
unb laffen bie Compofttiott leer autfgefren. ©onber* 
b*r jenug treffen man$f Äenner unb JTlicfrtfenner 
in tiefem Urteil ftufammen, unb i$ frabe fona# 
eine boppefte 2utortt<ft ju beidmpfe», wenn i$ $ejrt 
unb 2Ru|tf im gleiten ©rabe wunberiicfr freite. 



<&oflten @ie mir bm SRoußeauföen ©runbfafc 
furufenc le premier et prineipal objet de toote 
Musique est, de plaire 4 Toreille ; fo würbe i$ 
einräumen, baß bie Jpapbnfefre SÜJuftt angenehm Hingt/ 
baß feine genfer gegen bie SKegeln ber Jparmoni« 
barin beßnblicfr fepn mögen , baß f!e affo ben erflen 
trnb vorjügli$(ten 3werf ber «Rupf erfüfle. 2fber 
icfr beharre bennoefr auf meinem SBcrbammungafprucfy 
tabfe biefetf angenehme Alingen unb biefc bloße 9Te* 
gefmißigfeit/ weil ber (Eompofition ein 2inbre* fefrlt/ 
wa* i<£ ton ebem OTeifterwerfe verlange. 9Wit al* 
kr jteuntniß ber ©rammati? unb mit wofrlflingen-- 
ber Stimme, fann txn Mebne* fefrr f<frle#te Dinge 
vortragen. 

3n aBen fernen fünften wirb bat SSBofrlgefatr 
Jen burefr ©efefrmatfaurtfreile beflimmt/ ber finnige 
(Einbruch wirb abhängig von ber 3bee/ mit ber mir 
t$n auffaßten ; beleibigt ta^ Äunfliuerf unfern ©e« 
f^marf/ fo werben wir burefr ^u^ unb 3i^rat^ 
itic^t entf^ibigt. X>en Dieter föügt nic^t fein wo^I* 
Kingenber 2Jer< oor $abef, ben SWa^Ier n\<fyt feint 
f<^6ne 5arbe 7 wenn jener föief benft unb fü^ft/ 
btefer fe^fer^aft jei^net. llnfunbige werben betro* 
gen bur<^ SSJortf^waü unb föSnt Jarbe, beibetf er. 
weeft i&nen SBo^fgefarien ; aber ber vertraute greunb 
ber Äunfl tann fi$ nic^t freuen bei einer mißlun« 
genen DarfleUung : ungeai^tet ber gtfnjenben Hu* 
ßenfeite/ beleibigen i^n bie inneren geiler ber ©e* 
flalt. 

Kenner unterföeiben fiij von Difettanten bur<^ 
bie grißere Uebung i^re* Urt^ei«/ burc^ bie f$nel* 
(ere fimfic^t ber ©c^n^eiten wie ber gefrier tinti 
Aunftpributt*. ffia* ben Dilettanten blenbet/ miß' 
fdat oft bem Xenner/ unb umgefefrrt Übt biefer 



139 



£(>7 

manche* wai jenem ungenießbar fd&eint. ©äbe et 
ein Aunftoiafel, fc föeint cd, müßten wir wo£l in 
(ioeifeI^>aften gallen ben Äenner alt ein fofd&e* be- 
fragen ; unb tiefe SRajime ijl in ber Jfcat fo allge* 
gemein, baß ber gröpte Sfceil be<J ^ublifum*, miJM 
trauenb feiner eigenen Äenntniß, nac^rü^mt unb 
nactyempftnbet, roa$ ein feiwtnißvei4>er 9D?ann vor-- 
geru&mt unb vorempfunben fcat 

3emefcv t$ inbeflen mit ben Äünjten vertraut 
geworben bin , befto verbäcfctiger fmb mir bie Urteile 
mancher fogenannten Kenner. Sie fcaben freiließ in 
raufenb gällen gegen ben bloßen Sieb^aber £Kec^t; 
aber werben auty man$mafy( gleich i^m, nur auf 
untere SBeife getäufät. Gä ^errfd^en in ber fennen-- 
ben SÖJelt eben fo viele 53orurtbeife al$ in ber t\:6fU 
lennenben, ber 93er(lanb fann irre leiten, wie ber 
bloße fiunlicfce Gintnutf ; ein vollenbetcs ÄunftwerJ 
foüte billig beibe beliebigen unb ein Äunfhicfcter foll* 
te tiefen boppelten Sßorjug anerkennen. Xavuin, lie- 
ber gveunb, jaulen @ie inic^ weber ju ben bloßen 
Äennern, noefc ju ben bloßen Cieb^abern, unb \x>u\u 
feern £>ie fic£ ntdjt, wenn icfc fowobl jenen ali tiefen 
finmabf witerfpiecbe. 

3n ber SKufif ift be* Urteilen« unb Sflat&beten« 
fein Gute. Gö gibt vielleicht nur wenige SKenfc^en, 
welche bie?0?ufi£ in vollem 9)?aaßc anfpri$t;.bie mei- 
nen glauben ju empßnben , was (Te wüfli<£ niefct em- 
pßnben. £>er gelegte Äenner fysxfyt, ob auc£ ber 
Gomponift einen geiler wiber Äünberger beging ; ber 
bloße Dilettant freut ficty, wenn er eine bekannte 
9EJ?efobie erbafeftt; jener lebt / wenn alle* ben JJtege^n 
le4 reinen <Sa£e$ gemäß i(l, tiefer, wenn fi$ bie 
9)?ufi£ einem Janje nähert. 34> nenne 3fcnen fcier 
bie beiben Gjtreme ber mufiEalif$*n SBelt: es gibt 
mannen Äenner , ber ben ©ebaftian 25ac£ al$ Wty 
ftti 3beal verehrt, unb mannen Cieb^aber, bem man 
einen £anj nie ju viel wieberfcolt. Ofcne tiefe Gin 
feitigfeit ipärben vielleicht bie ©ebaftian JÖad/fcfien 
Gompofitionen, fo fefcr fie ben ©efefcen ber Harmonie 
gemäß fepn mögen, anmut^lotf fefreinen, unb bie 
geringe ilbwecfcfelung einer Engloife würbe Ueberbruß 
verurfac^en* 



*68 
Gine fofdfre 9Javt$eifi<£feit war mir immer an* 
ftSßig. 3$ fcabe nie begreifen fönnen, warum icfr 
be$ ®eba(tian SBacfc* wegen eine lanjmelobie ver» 
ad&ten foDte, unb eben fo wenig, warum i<$ ber Sanje 
wegen, bie großen aSacfcifd&engugen in ©Ratten (M-- 
len müße. 9J?tr fcfceint in ber 9Muftf, wie in aiu 
bern Äünften, eine gewifle ©ef$matf$--Univerfafität 
empfefclungewerty. SSBenn i$ Rätter liebe, fon ify 
barum ©leim (>aßen ? ©ewäfcren mir ni$t alle £>ic$* 
tung^arten, bie Dbe, bad Cieb, bie Sbpße, ba« 
Cc()rgebi<^t, 92ergniigen? ©inb fienid&t eigner @c^6n-- 
^eiten, eigentbümli^er «öoüenbung empfänglich? 3c6 
lebe mir alfo ©ebaflian 23ac^ unb einen $anj ba- 
mben. 

Siefen mufifalifc^en Äotfmopofitiömud begreifen 
weter bie gewobnlic^en Kenner noc^ 2ieb^aber, vor 
lauter partiellem mufitaliföen ^Patriotidmud. 3^ er^ 
warte von 3^"^n , lieber greunb , ^inretc^enbe Hi* 
mopolitifc^e ©eftnnungen, um mic^ wenigflen^ rubig 
ju boren, unb gegen ben £turm ber ent^ufia|lifc^en 
^Patrioten ;n ©cbu& ^u nehmen. 



Q. 



di i(l in ber WufiE fd[jwe:er aU in anberen 
frönen Äiinflen, fiefcer unb benimmt ju urteilen. 
£)a* ©emä'bfte liegt vor Äugen, la'ßt flc^ mit ÜJ?uße 
betrauten; ba£ ©ebid^t läßt fi4> beliebig lefen, wie-- 
terlefen unb ber Äritif unterwerfen ; jebe SRufif aber 
ifl von'iberge^enb in ber 3eit; inbem wir auffajfen , 
inbem wir begreifen woBen, finb bie Söne fc^on verr 
^allt liefern 9?a$tbei(e ließe (td^ freiließ abhelfen , 
bur$ erworbene gertigfeit be^ $arttttirenlefenä, fo, 
baß imin bie muftfalifd>en 3«^en gletc^ SBBorten an« 
flaute 5 aHein ber finnlic^e Gffeft ge^t aWbaiin ver* 
loren, bie Siegeln ber Gompofition werben empor* 
fpringen, bie ?(nne()mlic^feit ber Aufführung wirb 
in ©Ratten gejletlt, wir fe^en unb (efen nur ein 
S)?u<£elverjeid5Hiiß te* lebenbigen Sirperf. SOfan muß 
ba^er bei 2(nb6rung einer 9D?ufit feine 2(ufmerffam* 
feit me&r. in einem Augenblick iufammen brängen, 



140 



269 

ba* Urtfreü unmittelbar mit bem erften (ginbrucf ver* 

binben, a(4 in anberen Ädnjten. 

Die ®<frwierigfeit wirb no<fr vergrofU rt , burcfr 
b«n Wange! einer muftfafifcfren ©pracfre. Die Dicfrt* 
funfl rebet bur# beftimmte SBorte unb 95egrijfe , bie 
2Wafrferei burcfr beftimmte gönnet!/ bie SDfufif fringe* 
gen burcfr fcfrwebenben verrauföenben $oit. ©ibt ei 
irgenb eine ©acfre, worauf er ficfr beitrat? wirb ber 
Ion ein 3eicfren für ©egenfMnbe / wie in artifutir* 
ter ©pracfre, ober fann ber Ü5?enfcfr burcfr ifrn bie 
©egenfta'nbe ernennen, wie in ber 3"4nung ? 9?icfrti 
i(l in ber 9Wu(if burcfr ben £on freftimmt angebeutet, 
Söne fraben feine »egriffiverfefriebenfreit, wie SCBorte 
unb giguren. Die J?5fre unb liefe bei Soni , feine 
©tiife unb feine ©cfrwifcfre, feine flnnefrmlicfrfeit unb 
SBibrigfeit, geben eine bloße (Smpftnbungibtfferenj, 
bie ficfr niefrt auf Ä5egriffe bringen Mfjt / wie j. 85. 
ber Unterfcfrieb eefigter unb runber gotm, ber Unter* 
fefrieb ber SBegriffe 9)?enfcfr unb £ frier. Die n\a* 
tfremattfefre Wnge unb Äürje einer Saite wirb niefrt 
frinreiefren, für biefe SBegriffiverfcfriebenfreit, benn wir 
froren im Jone niefrt bie Cdfnge unb Äilrje ber ©ai* 
te, fonbern wir frJren J£>6fre unb Üiefe; von benen, 
wenn jemanb fte etwa niefrt empfänbe, ficfr feinet 
wege* auf ©aitenldnge unb Äürje vermeifen Idftt, 
um ifrm einen Segriff bavon ju geben. Unb barum 
gefrJrt bai SWatfrematifcfre ber tSne fefrtecfrterbingi 
nic^t in bie SWuftf ali Äunfl, fo wenig wie eine 
(fremif$e unb optifefre garbenfefrre in bie SRafrferei. 

ffiad bie «einzelnen %int niefrt frabe*, fefrft auefr 
ben vielen in tfrrer 33erbinbung. Jebe S0?elobie unb 
Harmonie rebet eine untefltmmte Sprache, unb ei 
f nbet ficfr in ifrnen feine (EompofTtion von {Begriffen , 
wie in einem ©ebicfrt ober ©emtylbe. Darum fann 
mit ber SWuftf feine ©efcfrtcfrte er jäfrft werben, fein 
t innige« gaftum wirb burdfr SWuftf bem $6rer beut* 
(i$ ; unb wenn einige tonfünjlter wirflufr erjJfrfrn 
wollten, verfannten ©ie burefraui bie ©renjen ifrrer 
Jtunft, unb tfraten wofrf, auf gebrurften 3rttifn bie 
3ufr«rer (efen }u laffen, wai fie unmftglitfr fr** 
ren fonnten. 

©Otiten wir barum bie SWuflf auf ein tfofiei 



$70 
golgen unb 3ufammenffingeH b*r %h\w ofrne Stfyatt 
unb (Efrarafter einfcfrrdnf en T ipat bie SWuftf feint 
Webe, weil ifrr eine beftitmtite ©pracfre ju Gegriffen 
mangelt? SD?aefrt fie feine SBirfung auf bai meitfcfr» 
liefre ©emutfr, wie bie übrigen fefränen Ätinfle? — 
Jlflerbingi; nur auf eine eigentfrümliefre SBeife; (le 
ifl: eine Darfleffung bei gortgangei ber 
Smpfinbungen, unb jwar bie unmittelbarst 
ofrne ben Kegriff. SBtffrrenb bie anbeten Äünfle ju 
bem 93crftanbe reben muffen , um tat ^erj ju rdfr* 
ren , fpricfrt bie 5D?uftf ofrne Umfcfrwe if ju bem iperjen 
felbjl. Dafrer ifrre große SCirfung ; unfere Gmppita 
bungen werben geweeft im tiefflai, im verborgen* 
flen ^>ei(igtfrume ber @eefe, fle verdnbern ficfr unb 
werben fortgefeitet mit ben 3bwecfrfe(ungen ber Z&tit, 
unfer ganje« SBefen füfrlt flcfr ergriffen von @efrn 
fuefrt, Hoffnung, greube unb gurdfrt ; wir finben ben 
unmittelbarflen Äulbrucf ieglicfrer Ceibenfcfraft , unb 
ti fefreint ber Wufif b(oß barum eine beflimmte Spra* 
cfre ju fefrfen, weif unferen Ceibenfcfraften unb (Em* 
pftnbungen auefr bie beflimmte ©praefre fefrftj fie f8n» 
nen ficfr nur dußern burc^ Ausrufungen, ©eufier 
unb ifrrdnen. 

©an) riefrtig fagt ©ul^er in feiner Sfreorie ber 
f(fr*nen Äünfte : „ber Xutfbrucf ifl bie ®eefe ber ÜRtt» 
fif , ofrne tfrn ifl fie b(o§ ein angenefrme* ©piefwert, 
bur<fr tfrn wirb fie jur nacfrbriicfli(frflen Webe, bie un- 
wiberflefrlicfr auf unfer ^erj wirft, ©ie jwingt uni 
je^t i4rt(i(^, bann befreit unb flanbfraft ju fepn. 
95alb rei$t fte und jum 3Ktt(eiben , balb jur flSrwun* 
berung. Sinmafrl fWrfet unb erfrifret fie unfre ©ee* 
tentrdfte, unb ein anbermafrl feffelt fie aOe, bafi fit 
in ein weicfrlicfre« ©efdfrl ierfftefen.^ SBBer frdtte niefrt 
in feinem Ceben ben 3*ube r ber üWuftf empfunben f 
fEBem würbe niefrt ein bftfer ©eifl, wie beut Jttnigt 
©auf, einfl burefr %tnt verbannt! (Si wieberflingen 
in unferm ©emütfr bte Ifforbe ber ©aiten ; ei jlei^ 
gen unb fmfen mit tfrnen bie Wegungen ber JBrujt 
SWuftf ifl bei- empftnbenben 5DJenf<^n TOutUrfpracfre ; 
er fpri^t au<^ in anbeut JUlnften, oft beutHcfrer , 
gebauter, aber nie urfprdng(i(frer, nie lebenbiger, 
Die| ifl benn auefr wai i<fr von jegli<frer $uteii 



141 



371 

Sßufxt forbtre; fte fott mir fepn ein 3u*brutf oon 
<Smpfinbungen , fofl rnüfr in ifrre ©efilfrl*welt frineüu 
führen. Sfrut fie btefc nid^t, betäubt jie mwfr bur<$ 
Äldfnge unb abermafrl* Älä'nge, ofrne baß icfr empfm* 
be unb genlfrtt werben fann ; liflt fie micfr immer im 
33orfrofe , macfrt Stfiene ifrre Pforten ju offnen unb 
*erf<frliefit fie wieber ; fo ftnbe t<fr an ifrr fein SBofrfc 
gefallen. 2>er (Eomponijl fann bafrer nur geben, wa* 
er felbfl gefügt frat, unb ©lrtjer bemerkte wieber 
fefrr ridfrtig , jebwebem mufft ba* am rneiflen gelijv 
gen, wa* feinem inbioibuellen Temperament am ndcfr* 
#en liegte ©raun, al* «in fanfter 2J?ann, frafre 
mefrr ba* ©anfte in ber <S)?uftf ju treffen gewupt, 
ipafce mit mefrr Swrgie, fep in bem Äiifrnen unb 
{Erhabenen glücffüfrer gewefen. 2hi(fr ber Jpörer wirb 
tine Snbiotbualitcft in feinem Urteil nüfrt terldug* 
<ien ; ber (Sanfte unb 3&ttl\i$e wirb eine dJiufxt oor^ 
jiefren , bie biefen 2(u*brucf frat^ ber heftige wirb bi« 
tDarftellungen fofcfrer €mpftnbungen lieben, bie fei* 
item (Efrarafter am n&frflen liegen. Süftit ©rünben f 
wie ®ie fefren , ifl frier niefrt ju flreiten ; alle* be* 
rufrt auf bem ©efüfrl, wef<fre* fiefr befauntli<fr ni<frt 
burefr Demonfirationen freroorbvingen Id'flt. Unb bar* 
um , wiebtrfrofc icfr , tfl e* in *>er 9}?ufi8 fo fcfrwer 
flefr iu oerftonbigen ; in anbeun Äünflen ifl auefr ba* 
<3Jefüfrl immer le|te* Argument, aber e* gibt mefrr 
*8orargumente ; 3«>e<f unb 3bfl$t einer (Eompofition 
f innen in Gegriffen na'frer au*einanber gefegt werben. 
Sin feine* gebilbete* ©eftffrl, eine fcfrnelle 9?eg* 
famfeit be* ©emutfr* , bem Gfrarafter ein*;* Sonftäcf* 
gu folgen unb ifm aufjufaffen, möcfrte icfr mufu 
?afif<fren-©ef<frmatf nennen ; unb ba fönnte e* 
f\ cfr wofrl ftnben , baß ber ©efcfrmatf be* (Sinen be* 
leibigt würbe, wenn ber ©efefrmaet be* 2(nbern, 
bunfr oei fefriebene Snbioibualitd't unb 2fu*bifbu«g , be* 
friebigt wirb. 3*berieit ifl aber al*b*nu ba* SBofrl-- 
gefaDen am ber ®?u(if ntcfrt blo* t*n bem frarmonu 
fefren 3wf«»nm*nttingon ber töne, fonbern oon bem 
<3*f<frma* bei £ör*nbeu abfrdngig. Ueberfraupt nimmt 
lebe* Urtfreit in ber SWufif aut biefem ©efcfrmatf fei* 
nen Urfprttng. 

(2>ie 5ortfe|ung folgt.) 



5nn}rtt. 



^7* 



Xm 25. 2(pril gab J?m ÄapeOmeifler (£axt 
SD?aria oon SBBeber, Opern-DireEtar be* HnigL 
(ld'nbif(fren Sfreater* *u g>rag, eine gro^e mufifalifefre 
Äfabemie im 1. 1. Keinen JKebouten -• ©aale. 

»Wfrer fannten bie friefigen Wuji«iebfraber unb 
Äenner biefen , im nörblicfren Deutfcfrlanb bereit* tön* 
ger frer gefcfrdßten au*geiei(frneUn Sonfefcer beinafre 
nur bem »amen naefr. ^eute fratten fie ©elegen-- 
freit jwei feiner größeren arbeiten ju frören unb ju 
würbigen. $v. t>j>n SSeber gab ndmlicfr bie Du-- 
o^rture au6 feinet Oper : 2) e r 33 e.fr e r r f <fr e r b e r 
@ e i (t e r , unb fpielte ein 9)ianoforte -- Sondert oon 
feiner Srfinbung. X>ie Ouvertüre , ein feurige* 2UU-- 
gro inD-moil» welcfre* in D-dur f(frließt, trägt 
einen großen frdftigen Sfratafter, ber nur frin unb 
wieber bur<fr Ueblicfre, melobifcfre @d^e unterbro<fren 
wirb, bei benen eine gigur mit langen gefraftenen 
JKoten ftcfr fefrön au*nimmt 2>et (Eomponijl jeigt 
frier oiele ^frantafie , unb forjdglicfre 58enu|ung ber 
iMa*in(lrumente. 2)a* (Eonjert in Es -dar jnit eu 
nem 2lbagio in H-dur gefrört in bie3afrt ber oorjüg-- 
liefrern neueren SSBerfe tiefer Tfvt; ba* 5 erjte 2fUegro 
fcfrien Referenten etwa* in ber 3>uffef'f<fren Lanier, 
nur weit mefrr inflrumentirt j \>ai 2(Uegro ifl oon 
fcfrmeljenber SBirfung; fefrr raf<fr unb briOarU freu- 
tet ba* ©<frlu£--2(aegl> bafrin j aüe brei ©tüi£e fwb 
mit intereffanten 30?obufationen bur<frwebt, nur tonn- 
te (Icfr. Referent mit ben fowofrl barin al* in Ux Ou* 
vertut* öorfommenben mefrrfd'ltigen Jonfcfria^tn mty 
^anj vereinigen. J?rn. oon SB e b e r * «ortrag im 
Gonjert, befonber* im Jinale lößte bie mannigfalti» 
gen ©cfrwieriflfeiten, bie et bem ©pieler bereitet frat, 
mit tueler gertigfeit , fein ®piet im Äbagio frat 
Xuibtud, unb bie Dämpfung Wiir barin fefrr iweef* 
tntfgig benO^t; boefr befennt Referent freimiitfrig , 
b»ag in Sßjün , bem 93ereinigung*punft fo oider au*-- 
gejei<frneter ^rofefforen unb Ciebfraber auf bem ^pia* 
jnofotte, an frembje SMrtuofen in biefer ^infi^t/ unb 



142 



«ofrl nid^t mit Unre<$t, ouf erorbenttufre Tftifprüc^e 
gemalt werben , wenn fie überragen , wenn fte 93«^ 
wunberung erregen foOen. SEBotf bie am €nbe von 
ifrm vorgetragene $ßfrantaften unb Variationen be- 
trifft, fo warben Untere mit ben barin oortommen-- 
ben reichen, ferner au«jufufrrenben $affagen gewiß 
auefr intereffant gewefen fepn , wenn ba« Ifrema ^ier* 
ju einigen ®toff bargeboten $&tte> wenn übrigen« 
von ber SMufitgattung , bie ben IRamen ^Pfrantafie 
fü^rt/ unb/ um ju beliebigen, fo viele Srforberniffe 
vorau«fe$t, *ie Stebe ifl, fo gefleht SKeferent frei, 
baß er fiefr don^ an bie friifrer von Ü)?ojart, unb 
feitbem von SBeetfroven unb Spummel aufgehellten 
ffaffifcfren SRufter fralte. — 2(ußer ben genannten 
fctürfen fang SKab. £arfa« eine tfrie mit obliga* 
ter (Etarinette (J?r. SBJrmannn) ton greifr. van 
<poi«f au« StRdmfren , n>cl<fre jwar im italienifcfren 
Gefcfrmatf fomponirt , aber mit gefraftvofler beuten 
3n*rumental-- Begleitung verfemen i(t; bie 3u«fäfr- 
run| war beiberfeit« vortrefflich; fo wie in«be{onbere 
auefrjene be« i?rn. Södrmann, ber ein, burefr bie 
SJeglritung von brei SBalbfrSrnern wafrrfraft roman* 
tif<fr'f<fr6ne« 3bagio, nebfl einer fcfrr gefälligen unb 
brtOaaten ^ofonaife von ber (Eompofition bei i?rn. 
Conjertgeber« mit ber ifrm vorjüglicfr eigenen Deut-- 
Iicfrfeit unb au«brurf«vollen Dlrianjirung fpielte. 

Sem Vernehmen naefr werben wir in Äurjem 
eine Oper van Jjrn. von SB e ber ju fr5ren ©ele- 
genfrett fraben. £er ©eift , welker in feinen freuti* 
gen (Eompofitionen lag, Wßt mit @runb auf etwa« 
Xu«gejei(frnete« in biefem gaefre fcfrlitßen. 



SRejenftonen neun SRuftfalirn. 

Die ©e&nfuc&t, gebtytet i»on Stebge, in SRufff 
gefegt von 8r.£r. f> immer tftnigl. prentfifefeeu 
£offape(Imeifter unb Jtammer*Compofiteur. 933 ic* 
bei Pittro Mtchtui. 



i?err ijunmul , ber fefron fo viel ©ute« im 0ie* 
»erfaefre geliefert/ unb $$ barin burefr bie WapfOi 



a 7 4 

blitx aui iiebge'« Urania mir««(fr einen anfefrnlufren 
JHuf erworben frat, befefrentte ba« gefangliebenbe <£u* 
MtEum, biejenigen ndmlüfr , welcfre ftfrten, ungefun- 
fleften , von aOen SKoulaben , unb Verzierungen ge* 
reinigten ©efang fcfrdfeen, burefr biefe« neue <probuft 
abermafrf« mit einem genußreichen SSBerte. (Jr frat 
bamit auf« 97eue bargetfran , wie jefrr er SReifler im 
foliben ©efange ift, wie gut er e« verfielt, biefem 
ba« (Elavier fo anjupaffen , baß e« , obf<fron frie unb 
ba fogar brillant, boefr immer bem ©efang un terge* 
orbnet bleibt; worin e« manefre Ciebercompanijteit oft 
verfefrlen, <£r erprobte bamit wieber^olt, ni^t nur 
feinen feinen eblen ©etymact in ber SBafrl ber v Poe* 
fien, fonbern auöf fein tiefe«, flet« richtige« ©efttyt, 
unb feine burc^au« fp(lematif(^e, immer ber ffidrbe 
be« ©egenflanbe« entfpre4>en*e »e^anblung. S»e|en* 
fent fü^rt jum Sbewei« be«©efagten ^ier einige Stel- 
len an, bie, oon bem @dnger mit (Empftnbung, in 
bem ©ei|le be« Componiflen vorgetragen, gewiß afU 
gemein rii^re.i, ja innig ergreifen muffen. 3n berh 
anbaute liegt in ber ©tropfe: „»lütten, bie 
mein $>arabie« getrieben 2c." ein ganj oor.- 
trefflicher ©efang, ber faum f<^6ner unb jarUr ge-- 
bac^t werben tann. SBBie oerfUnbig finb hierauf bei 
ber ©teile: „(Sntrürft mtc^ noc^, i^r fc^J-- 
n e n ÜÄ r g e n t r & u m e w. " bie 93orjiIge be« Cfa- 
oier« fcenüfct ! Der ©ebrauc^ te« ^iano mit ber Ddnw 
pfung bringt frier unfehlbar eine frerrlicfre SBirfung 
freroor. ffiie mdcfrtig frat fy. ^immel bei ben SEBor* 
ten : „tief unten bleibe b a « © e w d fr 1 *• 
ben Cffeft geweigert, welker fefron burefr bie oorfrer* 
gegangene ©teOe : ,/Unb wenn imCdrmber 
SBBeltgewiifrXe \<~" vorbereitet würbe ! Unb wie 
fanft fcfrmiegen (icfr bie SBBorte „unb biefer ftiltt 
Sj i m m e 1 b 1 e i b t " am <£nbe an ba« Agitito an l 
— (Sinige unwiDMfrrlicfre Erinnerungen an bie gteicfr 
anfang« gebaute Urania finb ba« (ginjige, wetefrt« 
man ^rn. Jjtmmrf verargen mbtyu ; benn bie Seite 
5. 3eile 1, Satt 5 bei bem ffiorte „gebüfrrt^ 
in geraber 9ti(frtung frerabfefrreitenben Cluinten mify 
U Äejenfent efrer für einen ©ti^fefrfer fralun, unb 



143 



*7 5 

glauben / im lefcten Viertel in ber Unterflimme be* 

(Kavier* fep e flatt f ju nehmen. 

Der ©tiefc unb ba< Rapier ifl bei biefem SBerfe 
fffcr fefrin. Ueberfraupt ftefrt man mit SSergnügen , 
baß ber SBerfeger fiefr In Sttujifalien * Auflagen reefrt 
fefrr, vielleicht fogar mit geringer 9tücf|Ic$t auf fein 
Sntereffe, aufyeicfcne, unb fiefr barin bem verbienft* 
tollen biefigen Äunft-- unb 3nbuftrie--(£ompteir, wel-- 
%ti vor einiger 3eit niefrt minber viel, brffonber* 
burdfr bie £erau*gabe mancher Partituren / für bie 
SWufif tfrat, an bie Seite (Wie. dt tft nur ju n>ün= 
fefren / baß ifrn bie Umflanbe begünftigen , unb er 
»icfrt, rote fein ernxtynter 93orgdnger, auf bem glan-- 
jenb betretenen SBeg ftifle ju flebn genfltfrigt werbe. 
— 9?a4>foIgenbe wenige ©ticfrfefrfer mflgen bie SBe- 
fl|er tiefet SBBerM barin felbjt benötigen: 0.3, 
3. i/ t. i/ muß ba* es aufgelSft fepn; ©.4/5* 
i/ 2. 5 muß b ftatt c unb eben ba 3* 3/ $-4 u. 
5 dis ftatt d getefen werben; unb @. 8/ 3* i* $♦ 5 
ifl in ber <2>ing * unb ber obern Glavierftimme eis flatt 
c ju lefen. 

93ei biefer ©etegenfreit fann JHejenfent nid^t um* 
frin , fein »efremben barüber ju äußern , baß ^ier , 
in ber großen Äaiferftabt, wo bie Xonfunfl mit fo 
vielem (Eifer unb Srfotg / vielleicht mefcr &U irgenb-- 
wo betrieben wirb, fo wenig ©efefrmarf für natto-- 
neflen, beutföen ©efang frerrfefrt, ba und boefr un- 
fere beutfefren (Somponiften in biefem gaefre fo man-- 
c$e* 93ortrefflicfre geliefert fyaUn. 9)?ojart$ ?fbenb-- 
empfinbung, ba$ 93eifc$en, unb anbere ©efdnge, 3uw s 
fteeg* Sieber unb SBaKaben / SBeetfroveneJ gättlicfre 
S)?eIobien fmb 93iefen faum no$ bem Jflamen naefr 
befannt; fetten ftnbe* man eine* biefer Äunflprobut 
te auf ben Qtfavierpulten unferer 9J?ufif-Cieb£aber, 
wofrt aber fraufig ein: Ombra adorata, ein Ah tu 
sei mio dolee amore, ein Ingrata , ober ein 
Crudele etc./ noefr obenbrein mit unjdfcligen 93er* 
jievung^ -- ober vielmehr ffntftellung* -- D7oten ver-- 
brdmmt; unb bie arme reifcenbe Ctyloe von 9D?ojart/ 
bie fanfte frtmmlifcfre Äbefaibe von Sßeet&oven blirfen 
traurig unter bem an ifyntn nagenben <£taub Terror. 

JRezenfent i|t weit bavon entfernt/ tat/ wa* 



376 
italieniföer ©efömacf $eißt, ftir fcfclcd&t ju erffdren; 
im Gegenteil (obt er ft$ f$on für* erfte bie italte^ 
nifcfce Spraye al* bie bei weitem vorzügliche für 
ben ©efang/ au$ verfennt er ni$t, wie fro$ btefe 
JWation in ber ©ingf unfl ftefre ; er (tagt nur über bie 
Ausartung unb Uebertreibung ber Verzierungen, 
burc^ welche 9J?anie e* titn fo weit gekommen i(! / 
baß jeber folibe beutf^e ©efang gering gefaßt/ unb 
überall b'nbangefegt wirb. 

SSBorin wo^t bie Urfa$e biefer ü)?anie liegen 
mag ? — &i w(fre immer ber SOhibe wertb , biefem 
Uebel nad^jufpüren. 2)ie 93erWugnung be« SWatie- 
na[--©ef(bmacf^ in einem folgen ©rabe tann auf 
mancherlei me^r ober weniger entfernten ©rünbejt 
benign; Stejenfent wifl ba^er ^ier nur einen biefet 
©rünbe anführen, ber, wo nic^t ber er(le, boc^ ge- 
wiß ni$t ber unbebeutenbfle ifl. Der Unterricht im 
©efange wirb nd'mlidfr, wie befannt, aui 9J?obe vnb 
^ang jum gremben grßßtent&eiM oon italienif^en 
©ingmeiflern erteilt , bie ber beutfd^en Spraye ge* 
wö^nlic^ nic^t fo mächtig ftnb, baß fie in fefbfr fo 
leitet fingen, alt ein Deutfcfcer in ber 3b r ifl^«i b-«* 
$er wirb alfo natürlich oon ifcnen attei für barkarifc^ 
unb unwirffam für bat ^>erj oerf^rien, wa$ ntc^t 
in i^rer Spraye getrieben ift. X>a^u fßmmt noc^y 
baß beutfd&c ©efange meifl ge^attooDer unb frarmo^ 
niereid^er begleitet werben a(6 Saoatinen unb Sanjo^ 
netten , unb bie Ferren 9D?ei(ler niefrt immer fejle unb 
geübte Staoierfpieler (inb ; erftere muffen alfo für im* 
brauchbar, ober wo$l gar für fc^dfblic^ bem ©tfangtf; 
Unterrichte gelten. Den (Steven werben biefe ©runb» 
fd'^e gfeic^ anfangt eingeprägt, unb von biefen um 
fo weniger bezweifelt, ati fie ft$ von beren SflBabr^ 
freit ju überzeugen nie ©elegenfreit fyaUn, ba fte 
nun fefron äußerft fetten ein HaffifcfreS beutfcfreS Sieb 
Zu frSren befommen. fyxntx fefcen bie gewiffen Cfa^ 
vatinc^en unb Hxitn eben fein große« fcfrwierige* 
gunbament vorauf , unb ber ©cfrüfer frat balb tat 
Vergnügen in einer folgen fefrimmernben 93agateHe 
alt Singer ju gldnjen ; bat fcfr*nfle Cob ber SRenge 
für bie gute Cefrrmetfrobe be* SWeifler«, unb beffeit 
entfefriebener Vorteil ! Ob ein fotefrer auägefemtet 



144 



*77 

©<5nger au$ etwa« vom fclatte ju finden im @tan-- 

bt fep, barnatfr wirb jum ©fürfe ni$t gefragt 

Docfr vielleicht ifl biefe SWobe -- (Erföetnang in 
»er Xonfunft eben fe vorübergefcenb al* aOe in bem 
gew6$n(i$en Ceben / unb jene 3eiten teuren jurütf , 
wo man ni$t efcer über bat gunbament £inau*g(itt , 
al* bi* e* ber ®$üler ganj inne fratte, unb bann 
wieber bei bem foliben, aber beßfraft ni$t minber 
au*brucf*votlen ©efang flehen blieb f fct* fi$ bie SRa* 
nieren / fo ju fagen, von felbfl fanben ; babunfr wirb 
man wofcl wieber weniger Singenbe aber bejlo me&r 
wa&re ©dnger fcaben , unb wa* man in biefem gacfre 
aut früherer 3eit SuMime* betffct, wirb wieber frer* 
vorgefaßt werbfn ; bie OTojart, 3umfleege, »eet&o« 
ven u. <u fcaben bann ifcre 3*** bocty nic^t umfonfl 
verfplittert, alt fie ifrre Ctyloen, SBüffenben, Uto 
(aiben ic. f$ufen» 

-«. 



Quatuor pourFlit«, Violon , Alte et Violoncelle com- 
pose — — pnr Etienne Franz. A Vienne, eher 

Louis Maisch. 

D'tcfc* ifl bereit« ba* britte SEBcrf/ weldfre* ber 
Verfajfer bem mufifalifefren 9>uWihim mittelfl bc* 
Drutfe* übergibt. Da* er|le war ndmlicfc *be.i auefr 
ein gl Jten Quartett, unb ba* »weite Variationen 
für bie Violine mit ber gewöhnlichen Ctuartett - Be- 
gleitung; bo<fc behauptet ba* gegenwärtige, nad) ber 
Meinung bei JKejenfenten / ror beiben früheren ben 
erflen JRang. Daffelbe tfl feineoweg* von ber lei$-- 
ten ©attung ; bie (Eompofition verrät^ ©eift, ent- 
fydlt fcfcmeljenben ©efang, unb brillante 3>affagen; 
unb verbient unter bte 3afcl ber beflen SBerfe biefee 
©attung geregnet ju werben ; man tann et bafcer 
tiic^t nur jebem Piebfrafcer, fonbern au$ beruf*m<S* 
jngen Aünfllern um fo mefcr anempfehle«, alt fi$ 
ba* ©an je biircfc eine wo^lgearbeitete obligate 83e-- 
gleitung au*jei($net. Der gl5tenpart ma$t große 
^orberungen an bie ©eldußgfeit ber ginger unb be- 
fonber* ber 3unge be* Spieler*, ba mehrere $>afc 



278 
fagen nur mit ber vereinten einfachen unb Goppel« 
junge in bem angemeffenen Sempo au*gefüfcrt wer« 
ben Wnnen. Die 95ejei$nung be* Vortragt mit 
verriebenen S$(eifarten f$eint im (Einvernehmen 
mit «$rn. Dreßler, bem biefe* Duartett gewib* 
met i(l, gefefrefcen ju fepn, inbem barin beffen SRa* 
nier faum ju verFennen ifl. 3m erflen Stürf 
(F-dur) fcat ber Verfaffer aut Vorliebe jum Un* 
gew($n(i$en f flatt ber fonfl gebräuchlichen Dornt* 
nante bie Subbominante jum SBfittelgefang gewählt. 
SXejenfenc will ni$t entfe^eiben , we($e von beiben 
oorjujie^en fep j to<^ fprit^t ber Umflanb, baß ber 
Verfafler in jwei aubere Tonarten autfwei(^en muß« 
te, um bur$ bie Dominante wieber in bie Xonifa 
jurüri ju fommen, nic^t fe{)r ju ©unflen biefer 
Steuerung. X>at 2(bagio in D-inoll fü^rt eine 
fanfte 9Befobie, unb er^eifc^t einen befonbern belit 
taten Vortrag. Die (Einleitung oen ber 9)?obula» 
tion aut C-dur in ba* Sfcema mit bem ©runbton 
D - moll bloß babur$, baß ber Kaß allein im fefc* 
ten Achtel pl^Iic^ eis anfc^ldgt, ifl wo^l etwa* 
unerwartet, unb ju fc^neQ, befonber* ba ber lieber* 
gang ganj o^ne 2lfforb gef^ie^t. Gegen bem @$fu* 
p burfte bie Spannung, wel^e ber (Eomponifl ba- 
mit bcabft$tigt ju ^aben fc^eint, baß bur$ jwei 
üufte immer nur ba* erfle 2l<^tet burc^ einen Ht* 
ferb bejei^net, m ben übrigen brei Äc^tehi aber 
btirc^ alle Stimmen paufirt wirb, wegen be* lang* 
famen 3eiUnaaße* wo{)( ju weit getrieben fepn. 3n 
bem SWenuet (Presto in F-dnr) fcerrföt ein ge» 
wijfer brängenber tummelnber ©eifl, mit welkem 
\>at Sanfte, S^ivebenbe be* Srio in D-dur ganj 
gut fontraflirt. Da* Jtfonbo in F-dur f womit 
ba* Ouartett fließt, fyat ein lieb(i(^e* tfrema, ba* 
mit einem frß^li^en, naiven 95?ittefgebanfen wo^l 
burc^gefü^rt ifl. Jpier treten bie oben erwi^nten 
<2><fcwierigfeiten mit ber einfachen unb Doppeljunge 
ein, bie genau beoba<^tet, unb mit einem raffen 
feurigen Vortrag verbunben einem (o^nenben SffeN 
bilbet. Den Spielern mo^te Stejenfent aut eigener 
(Erfahrung ratzen, ba* £Bieber{>o(ung*«3ei$en im 
britten S^eil ni^t ju beobachten, fonbern von H 



145 



*79 

gleidfr jum traten S$eif überjugefcen/ ba ft$ ba* S$e* 
ttia ofcnefcin oft genug wiebe?(olt. — £er ®ti<$ ijl 
rein unb beutlicfr/ unb au$ mit Huimfymt be< fe$* 
fer^aft getriebenen Titelblatts / jiemlid|> f orreft. 

— *. 



«Parifer -Opernbfifjnem 



a8» 



2JI t i j e r r e n. 



2(m 6. Tfpril würben in bem großen Opern* 
tyeater (Academie imperiale de Musique) jum 
erften Sttafcle bie 21 b e n c e ragen/ eine Oper in 3 
2(ften Don J?rn. 3cup mit Üttufif Dem (Efcerubint 
Aufgeführt/ unb mit befto mefcr SBeifaO aufgenom* 
men/ altf bieO / fa unglaublich ei aucfc fäeint/ ben-- 
no$ ba* erfle SBerf ijt, welche* Gtyerubini auf bie 
große Operbüfcne gebraut fyat. SBir behalten un$ 
•or, unfern Cefern im ndc^ften SMatte bie (Sjrpofi- 
tion be$ Stoffe* unb bie oerfcfciebenen Urteile fran- 
ifljifäer 2M<Stter über bie 92?uflf ju liefern. ?(Be, 
ben einjigen J?rn. ©eoffrop aufgenommen/ oereini-- 
gen ficfc barin/ baß festere tyretf fco^en 2)?eifler« 
würbig fep ; unb wieber ganj neue 3üge feiner ©e- 
nialitdt enthalte. 



Z>ai bramatifäe ©rbidfrt SWofe* von Augujl 
Ätingemann, welche* am 34. April im $£eater an ber 
SBien pm erflen gtta&fe aufgeführt mürbe , fcat ba-- 
bur$ ein er^tyte* Sntfrtfff gewonnen/ baß Jperr £a-- 
pellmetfter 3gnaj Mitter t>on ©epfrieb fcierju 
eine Ouoerture unb 3mifcfrenmuftf «erfaßt, unb bie 
barin oorfommenben Sfcöre bearbeitet fcat, bie burcfc* 
aui ifcren 9ftetfter Toben. £err 3. 9?. o. © e p f r i e b 
beffen (Eompofitionen fi# immer burcft eine forgfdltige, 
nette Aufarbeitung auägejeicfcnet fcaben/ gibt in bie- 
fem Ie|ten SSBerfe wieberfcolt ju ernennen/ n>a$ er 
fctyon in bem üMobram ©aul verriet^ / baß er näm= 
li# ernfllicfr barauf bebaut ift/ fi$ oor fremben 3been 
ju fcüten ; unb/ wie t$ einem deuten Üonfefcer jiemt, 
au5 fiefc felbft ju fefröpfen. £>ie «Befolgung tiefet ^>rin-- 
jipä fcat fo fefcone JHefultate herbeigeführt/ baß er ju 
bebeutenben Hoffnungen für bie Äunjl berechtigt. Un- 
ter ben 9)?ufifftütfen ju 9D?ofe$ finb bie beiben 
©<&fuß$8re be$ 3« unb be* legten Titti befonberd lobend 
würbig ; in beren Aufführung fic$ ba* Opernperfonale 
biefer 33ü$ne rüfrmli^ fceroorgetfcan $at , inbem 
bie erften @olo*@<i'nger / na$ bem fceifpief ber J?of* 
operijlen / an ber ©pifce ber me&r aU 70 3nbbibuen 
ftarfen S^8re flanben/ unb in felben mufler^afte Orb- 
nung unb ^Mjifton erhielten. 



97ac^ri$t. 2fuf bie im ©ammler 9?ro. 68 abgebruefte SBemerfung über einen 2(uffa| im OTro. 17 
ber mufifalifc^en 3eitung/ wirb in ber n<J$fhn JWummer/ ba tt ^ier ber fftaum ni$t gemattet/ ge^ 
antwortet werben. 



93on biefer 3eitfd^rift wirb jeben ©onnabenb 97adj>mittag* um oier U^r ein ganjer SBogen aus- 
gegeben. SOJan pr^numerirt in Senbler* »ud^^anblung am ©raben im Srattnerfrof 
mit 16 ff. ganjj^rtg, unb 8 ff. fralbjtyrig fÄr jebe* (Ejremplar auf Drurfpapier. Huf f<^6nen SKebiai^ 
©cfrreibpapier foflet jebe* €;emp(ar 24 fl. ganjj^rig* 



146 



N~ 19. 

SBieiwr «frgcmrfnr mufifaNfdK 3nttmg. 



i(<2>ennabenb brn 8. 95?a 9 1813.)! 



©rofJrS Oratorium. 



3um 93ort£eife be* ^tefigeu , eben fo jwerfmd'ntg 
eingerichteten, aU trefffid^ verpflegten Äranfenfpital* 
ber (£lifabet&tner--9?onnen, bann jur Unterftüfcung 
ber £ürftig|ten unter ben fcier anwefenben SBiitiocti 
aut ben juribifäen unb mebt^intfcf>eu 3Bittwen--<Zo- 
cietdten , würbe am 2. b. 9M. im F. f. Univerfitdt$~ 
©aafe ein neue* Oratorium: SieSßefreiung. 
ton 3erufalen?/ gebietet von ben iprn. J? e i 11-- 
vid) unb 99?at&du* Sblen von (Soll in, in 
SD?ufi? gefegt von J?rn. 2lbW 9)? ajrimi lian @tab* 
fer, von einer ©efeüfc^aft menfc^enfieuiiblic^er »IV u* 
fi£* Dilettanten aufgeführt. 

2ln ber (£piße biefeö wohltätigen Unternehmen* 
flanb ber, mit ben SBiffenfcfcaften unb fünften eben 
fo fefcr befreunbete/ al$ für jeben fronen GnViwecf 
tfcdttge ©raf SD? r 1 4 von Sietricfcjtein, auf 
beflen , unb ber TOitunteane^mer, ndmlicty ber au*-- 
übenben 2(erjte , Grafen Äarl von Jjarracfc, 
unb 3ofep^ (Sblen von <p or te n f ty 1 ag , 
6o^n, (9P&pftcu$ be$ obgeuannten^pitalrf) bann be* 
f. t. J>offonAipiften 3. 5. SO? f e l , <£rfu$en fiefc eine 
2fnjafcl von 65 ber talentvollen fjiefigen 9)cufiffreun- 
te unb greunbinnen mit ebefmüt^iger Söercitwittigfeit 
&erbeilw(j jur ?(uffü£rung be$ erwähnten Drcrtorium* 
mtt$uwirfen; f , taf; nur noef) 10 XoiiiünfiUr, jur 
ßrgan^ung ber a31a$*3»fti #in!1 ™te, un & 55er(ldrfung 
ter (£ontrabdf,e notfcig waren, um batf auf *-5 3«-' 
bivibuen beregnete Drc$e(ter ju @tanbe ju bringen. 

£>ie JWamen fo berühmter Tutoren denen ein 
•uJgejeic&nete$ SBerf erwarten ; bennoefc würbe bie 
Erwartung in jeber ^inftefct no$ übertroffen. 



2ßir eifen unfern Pefern in fo ferne bavon 97a<$# 
rid&t ju geben, alt tt möglich ift, ein fowofcl feinem 
(ifcarafrer unb feinem SBertfce, alt feiner ?lu$be&- 
nung na<f>, groM SBBerf , auf einmalige*, obfefron 
aufmerffamc? Jlnfcöven, ju faffen. 

93on bem , ofcnefcin niefct jur ^Beurteilung für 
biefe Blätter geeigneten Gebiete, brausen wir nur 
ju fagen, bafj e* unter bie 3»rben beutfefcer Dic^t» 
fünft gebore. 

Sie 9D?ujif vereinigt atte 93'orjüge bed tiefben-- 
fenben , bie 3le(tyeti£, bie Ö5r<£njen , unb bie 9)?tttel 
ber Äunft genau fennenben, flet^ nur ba$ Gebiet 
vor ?(ugen fcabenben 93oca(--(Eompont(ten / mit jenen 
be$ volleiibetften Gontrapunftiften, alt welken ut\6 
ben ?tutor fefcon Gerber* Cejrifon feit vielen 
3afrreu ">er angibt. 3ebe* einzelne SRufirfhief &at 
feine eigenen, auögejeic^neren 93erbien(len, unb ba$ 
Ganje reifct f;4) wurbevoU an bie vortrefflichen 3Bcv= 
U biefer Gattung. SJcnii 3^>»önb einwenben woflte, 
baß ber (T^arafter biefer C£ompofition niefct burc^au* 
ein unb berfelbe, unb ba$ /peilige mit bem 3*btf<fcen 
barin ju na^e oevmd^lt fep ; fo wirb e* unt erlaubt 
fot)n, ben Grunb bavt>n — mit aüer Ächtung für 
bie beiben Sinter — in bem Gebiete fclbft aufju- 
fuefcen, baj eine |larfe SBeimif^ung be* J)ramatif(^en 
in fi^ trägt. Uebrigen* wirb man gewip lebe* ein- 
zelne iWufifflücf auf bie ifcm jufommenbe 2lrt mit eben 
fo federn SJcrftanbe alt inniger (Smpfinbung bt^an- 
belt, unb aüt burc^ ebfe (^implicitdt unb ©ebiegeu- 
^eit be* <£a§tt ju einem ^errlic^en @an|en vereint 
finben. 

®o f^wer elifl, na$ einer einjigen g>robuftion 
einige lonflucfe alt vorjüglic^ gelungen ^erau^ ju 
^eben; glauben wir boc^ — unter bem 93orbefralt 



147 



s83 

untere* Urt^eif* nadfr öfterem ©enupe btefed 9)?eifler* 
werf* — folgenbe befonber* anfuhren ju bürfen: 

Die Ouvertüre (D-molI); eine 3nflium*n-- 
talfcmpofition voU geuer, bie ganj ben friegerifd&en 
0ei|t arfrmet, welker in bergolge grof;tentJ>eil* t?or- 
$errfc$enb iflj nur bap fie uu* meljr geeignet festen, 
ben ^10(09 einer (>eroifc£eu Oper/ al* eine* Orato* 
rium* ju fctfben. 

Der erfle Gfcor ber J?tmmel*geifler, (])-dur) 
bie ftille geier ber 9?ac£t, unb bie ©röße ber tvaU 
tenben Qottfceit atfcmenb. 

£>a$ Duett be* San^reb unb Stinalbo: 
// SBad^ft bu noefc?" u. f. w. (Es-dnr) welche* in 
*$injic&t auf bie Sejrtbefcanbfung al* SOfufler für biefe 
Gattung von ©efangftücfen gelten fann. 

Der ganje vierte auftritt/ worin ber Sngel bur<$ 
lie SBacfyen jiefct. ( E-dur), 97ur bie ricfctigfte *£e- 
unf>eilung biefe* wichtigen , eroberen 9)?oment* 
fonnte ein fo ergreifenbe* Siefultat gewahren, unb 
bte ©ewalt ber 9)?ufif über unfere ©efü^fe i(l (>ier in 
ba* fc^onfle S?ic$t gejlellt. Von erhabener SBirhwg 
ifl befonber* bie ©teile : „ ©roß i(l ber Jperr unb 
feine 59?ad^t ! " u. f. w. 

Der £&or ber i?immel*getfter : „Den ipimmcl 
fann ber 9)?enfcfc bejwingen" u. f. f. (A-riur) in 
weisen bie Glarinetten^anft einwirken/ unb ber van 
ungemeiner £ieblu$Eeit ifl. 

Da* SHejitativ ©abrief*: „3$ flanb vor 
(Sott!-" mit ber barauf fofgenben 2Irie, (B-dur), 
welche* unter bie Sterben biefe* SBerfe* gehört/ ob« 
fdjon e* von bem barauf folgenben Duett ©abrief« 
unb ©offrebo' *: „34> ©#roa$er, foD bie Sjottt 
uberwinben ? " (F-dur) beinahe übertroffen wirb* 
9ieu unb au*brucf*votl ifl bte Hxt, womit ber J?r. 
£onfe£er ben ?(u*ruf: 3$ ©cfrwacfcer! begleitete. 

Da* in ber fiebenten ©eene befinbli$e, eben- 
fad* jum Wobeie be* mufifalifcfcen Dialog* fi$ er-- 
^ebenbe Serjett ber .brei JKitter, (G-moll) we($e* 
mit einem firengen breiflimmigen Canon (G-dur) 
enbft. 

Der acfcte auftritt, (C-dur), welker wo$f iie 
Ärone biefe* Oratorium* genannt werben fann. Jpier 



*64 
tfl 2ftfe* vereint/ wa* bie Sonfunfl an Äraft unb 
gülle vermag. 9?i$t auf geftaltfofe* Carmen, fon-- 
bern auf Äraft , bie nur burefr ba* tieffle Denfen, 
unb burdfr ba* treffltd&(l beregnete 3ufammenwirfen 
aller Vofaf-- unb 3nflrumental*3!)?ittel — jebed an 
feiner ©teile , unb naefc feiner (Sigenfcfraft angewen-- 
bet — erreicht werben fann, ift bie ©röpe biefe* 
SD?u(lfflücf* gebaut. SBefonnener 93?ut^ fpric^t ^)ier 
au* bem tapfern SK i n a l b o , friegerifefcer Ungeflümm 
«nb 3ubel bc* balbigen Siege* au* ben mutagen 
äriegern; über allen 2fu*£?rucf grop, ja tiefenfcaft ifl 
ber e^arafter biefe* Öefangftütf*, unb ein buve^au* 
figurirter, in Achtelnoten (let* fortf^reitenber Ä3ap 
pollenbet au$ von Seite be* ©afce* beffen nic^t genug 
ju preifenben SÖBert^. 

Der allgemeine €nt^ufia*mu*, mit welkem e* von 
ben 3u(>orern aufgenommen, unb beffen 2Bieber$o-- 
lung verlangt würbe, ifl ber befle SBewei*, wie ric^-- 
tig ber Sffeft von bem Üonfefcer beregnet war. 

Die bäte barauf folgenbe Freghiera: „Stufet 
be* (t&riften Jpülfegefc^rep " u. f. w. (F-dur), wef, 
ti)t mit bem Vorhergegangenen einen fc^öiien Son- 
tvafl bilbet, unb in J>infi<&t ber 23af?füfcrung nid^t 
weniger meijler^aft ifl. 

Die fcerrlicfce ©d^lupfuge ber erflen Jfbtyeifung, 
(C-dur) welche alle ba^in porigen Äunflpguren : 
Verlängerung, Verfügung, Urnfetyrung be* Sfrema 
u. f. f. entölt, unb, fo wie bie vorder genannten 
©türfe, eine* f$&nbt\i in ^o^em ©rabe würbtg 
wave. 

2(u* ber ^weiten 2(bt^eifung führen wir an : Da* 
tobenbe ©ieg*gef(^rep ber Jp&Hengeifler , in einem 
rauföenben, wilb bewegten 2lOegro, (C-moll) weU 
c^e* bur<^ öa* gießen ©offrebo'*: „ Hui unfre* 
Unglücf* Siefen , " u. f. w. unterbrochen wirb. Die* 
fe* ©olo ifl ungemein fc$ön gebaut, unb feine ein* 
fa$e, in aufgehaltenen ÄKorben burc^gefü^rte ®e* 
gleitung von ntyrenber SBirfung. l^at Qbanit enbet 
mit bem ©turje ber ^oKengeifler, unb ifl von ber 
SKuftf treffli^ unterflü^t* 

Die vierte ©cene, (B-dor), in weiter berlon« 
fe^er in nic^t geringe Verlegenheit gefegt worben/ 



148 



*85 

tnbein ein Jfreif be* ©ematybe4 ber SBefhSrmung bem 
©abrief unb ben £i m mef t ge i fter n in ben 
OTunb gefegt ift. 2)ae ©emä&fbe fefbft frdtre frdf* 
tige 9)?otcve/ unb eine rauföenbe Begleitung ero- 
bert, wo hingegen ber Gtyarafter berjenigen, weld&e 
bie ©c&überung vortragen / ber baju erforbcrlicfren 
J>eftigfeit wiberftreitet. Der Somponift fcat ft^> we^r 
jur (eueren Xnfi$t geneigt , unb/ um ba6 ^frofa* 
ne, Äriegerifcfce, ba$ foier notfcwenbig im muf«fafi- 
tcfcen Hutovude fcerrfcfccn müßte, ju milbern, bie 
Baßbegleitung bloß mit SSiofoncedo '6, efcnc Contra* 
ba'ße geführt; woburc$ jebo<$ bat ©anje an Äraft 
verlieren mußte. 

Die fünfte unb fe$fte @tene, worin bie Be- 
flurmung voffenbet/ unb ber (£ieg errungen wirb. 
Sin (ebener den traft ßnbet ft(fy in ber fünften tur<$ 
bie Älage ©off rebo* 6 um bie erfcfclagenen SBaffen-- 
brüber/ unb ber 3ubef be$ fiegenben Jpcere*, wef* 
4>en (Eontrafl ber ipr. Sonfe^er mit eben fo verfhfn* 
biger Beurteilung a(0 votfenbeter äunftfenntniß er- 
Wt*. 

SOfan Mnnte ber SWufif in biefen bret (gctntri 
vielleicht mefcr Heben/ mefcr geuer wünföen/ unb 
verfangen , baß / wenn in ber erften ^btfceifung 
f<$on ber Aufruf jum Sturme mit fo $errli$er 
Äraft gegeben ift, ber (Zturm frlbfl no$ weit £r<ff* 
tiger be^anbeft fepn foOte; allein/ außer bem fc£on 
bei ber vierten ßcene angegebenen ©runbe/ forbert 
bie Billigkeit/ no<& ju erwägen/ baß (wie wir au* 
juvertdßiger Ouelle wiflen) bie erfte flbtfreifung bie- 
fe$ Oratorium* bereite fomponirt war, bevor bie 
Dichtung be* ^weiten begonnen würbe. Der £on- 
fefcer fonute a(fo ba$ ©anje ni$t juglei<& über* 
fefren, folglich au$ feine Ärdffte nic^C mit ber 116- 
tfcigen Defonomte verseifen,- er würbe fonft lie- 
ber ba* J?6$fte gefpart faben , wo hingegen er, 
von feinem ©egenftanbe ^ingeriffen, unb vieOfi^t 
an eine gortfefcung be* ©ebicfrt* gar ni^t benfenb, 
für bie erftc 2Jbt£eifung Äraft unb geuer fo freige- 
big verwmbete / baß in ber jweiten eine Steigerung 
f$le4>tcrbing6 unm$g(t$ warb. 

Z)er fiebente auftritt/ in welkem fi$ mit treffe 



986 
lieber BBirfang bie 3ubeMne ber <&<Inger in ein / 
Hnfan$t bloß von ben Brfßen einfach begleitetet 
SRejitativ be* ©offrebo verlieren» wdfrrenb wef» 
<$em er von bem (£ngel ju ben Peilen bei Srfcfcla- 
genen geführt wirb, unb an benfelben Soncreb 
unb 9t i na tbo ßnbet. 

Der Älaggefang biefer regeren ( F-moll) wer- 
ter/ bloß von 93iofen ; SBioloncello*, unb ben Baß 
begleitet, von tief erfäütternben SffeFt i(l, unb fi<fc 
bur4> ben beitritt ©offrebo'^ ju einem Serjett 
bilbet. Ob ber £r. Sonfefer wo^lget^an ^at^ bie* 
fe* OTufifftücf grSßtent^etl^ in bie gorm eint^ ber 
gleiteten JHejitatir* ^u bringen/ unb ob er über bie' 
fe ©cene ni$t txn wenig ju falt fcingefcfcritten ifl , 
wagen wir auf einma^liged 3ln^6ren uic^t ju be-- 
flimmen. 

Die le^te ©cene (D-dur) bie mit einem 
fyxxUdftn , auf ftet* bewegten ©runlbaße f^weben-- 
ben <&a£ beginnt. Sin einjige^, glücffi$ grwa P ^(* 
U6 üRotiv wirb in biefem ©efangjlürfe, {wtltyi 
unflreitig eine* ber vortrefflichen in biefem ffierfe 
i(t, unb feinen SHang gleicfc nafy bem achten Auf* 
tritt ber erften 2tbt$ei(ung behaupten bürfte) burd^ 
viele verwanbte Sonarten fyinbur$gefüf>rt, unb bie 
SBorte ber bret ipelben, fo wie ba6 (£fcor ber Krie- 
ger, finb biefem einigen 99?otiv mit ber vollenbet' 
flen Beurteilung/ unb mit fletter SKürffic^t auf 
Declamatton mih Huibxud angepaßt. 

gnblic^ bie, aberma^U mit allen (ontvapunFti* 
fc^en giguren meifter^aft gearbeitete/ imponirenbe 
e^lu^-Suge (üdur). 

Die @olo -- g>art^ien Würen folgenber IWaffen 
befefct: ©abrief > graulein Sophie von Cin* 
(>arbt (eine ber vor^ügdc^flen Spulerinnen be* 
berühmten Singmeifler^ Jomafelli); © offre- 
bo / ber F. f. 9fatf>/ J?of-- unb ©ert$t6abvofat 3g-- 
naj Counleit^ner; $ a n c r e b , SWagiflrat** 
rat^ 2uf<^er; Stinalbo, ber f. f. priv. ©roß^ 
^nbfer ©oini. Die &ier Qtnannttn trei Wufifi 
freunbf (jab^n f<^on fo viele Beweife i^rer au4<\f 
jeic^n. ten Salente gegeben, baß ti überflüßig wdre, 
ju ifyxem, o^ne^in allgemein verbreitetem Cobe et» 

)( « 



149 



a87 

wai beizufügen, grautein Cin&atbt hingegen mar 
uns eine neue/ ungemein erfreuliche (Srfcfceinung. 93on 
ber Ülatur mit einer gehaltvollen / roofclflingetiben 
Stimme begabt/ beren Umfang jwei Oftaven ein-- 
nimmt/ verbinbct fie mit einer fixeren Intonation 
einen auSbrutfSvollen Vortrag. d6 mad>t ifrrem ©e= 
fcfcmatf um fo me^r £(>re/ ifcren $>art mit ber, bie- 
fer SWufifgattung iufommenben Simplicität gefungen 
yi fydbm / M bie SBeweglictyfeit ifcrer Äefcle fie (eicfjt 
&u Verzierungen fcätte verleiten fonneu. Um eine 
aufgezeichnete Sängerinnen ju werben/ bleibt nur 
no$ bev 3Bunf$ übrig/ ba§ fte ficfc bemühen möge./ 
bie Deutlichkeit ber ?fu$fpracfce/ welche fte in 9?eju 
tativ geigte / aucfc im jeitgemeffenen ©efange ju er- 
.reichen. 

Die Gfcor- (Stimmen waren fcur^atri mit talent- 
vollen Sdjigern unb Sängerinnen befegt/ unb im 
Ovc^eßer befanben fi$ rüfcmlicfc bekannte Dilettanten. 

Die Direktion fcatte auf ba* auJbru<Eü$e Ver- 
langen* betf Gomponiften/ unb na$ bem allgemeinen 
3Bunfd;e bet 2)?itwir£enben / £r. 3* g, 2ÄofeJ 
übernommen. 

Die 2iuSfüfcrung mar in ben einzelnen feilen 
flrößtentfceiW vortrefflich. SBenn fie im Snjemble fcie 
unb bort etwa* ju wünfcfcen übrig liefc; fo ifi e$ bil-- 
ligz zu erwägen; baß bur$ bie 9>robu£tion eine* fo 
großen , fomplicirten / allen 9)?itwirfenben ganzlid^ 
unbefanHten äBerfeS/ nacfr nur ^wei groben/ 
in ber ifcat baä Unmögliche geleitet würbe/ von 
welkem 95erbien(le ein großer S^eil bem erftgenann* 
ten Jprn. % g. 3W o fei zufömmt/ befien, bereit in 
rber Leitung ber großem Jpdnbel'fc&en ßantate erprobte 
tiefe (Einfielt / umfaffenbe Sad&fenntmfj , unb rafl- 
Iofer (gifer auefc fcier in Spaltung be* genauen 3u* 
fammenroirfentf/ unb befonberS in ber paffenben SBa^C 
unb gleiten Durchführung ber verriebenen Sempo^ 
fic& glänzenb auszeichnete. 

'5r. t t ipofceit/ ber Dur$fau$tig|te (Srzfrer-- 
*og JA u b o l p 1f unb viele ^erfonen bei ^iefigen fco» 
$en ilbel* beehrten biefe* Gonzert mit ifrrer ©egen* 
Auart/ unb fünften bemfclben/ fo wie baS übrige. 



*38 
au* bem gefctfbetflen Steife be< ?9?tfterftanbe$ beflan* 
bene 2(ubitorium/ vollen SBeifaH. 

Der fcfcöue <$tfer / mit welken fo viel 2)?ufW* 
freunbe unb geeunbinnen fic$ z ut Ausführung biefe* 
Oratoriums verfammelteji/ unb ber grofie Smbrucf, 
ben ti auf bie 3u{>erer machte/ begrünbet bie Stoffs 
nung , baß ber muftfalifcfce ©efcfcmatf/ naj$ langer 
bebauernSwert&er SSerirrung/ fic£ enbti$ wieber zum 
©ebiegenen .unb Gtfaffifcfcen neige, ©ebe ber Jpimmef./ 
baß biefe ipoffnuwg fi$ fortan betätig*.! — 



Heber tag ®tbkt unb bie ©renfen berJötuftf, 



(gortfefcung.) 



Die ©rieben Ratten in ifcren brei Älanggefcfcfedfc 
tern, bem Diatonifcfcen , S^romatifd^en unb (Sn^ar* 
monifcfceii/ eine $arafU:riftif4>e Stujfenfolge ber 3ö-- 
ne v woburc^ bie Gmpfinbung gemiffermaßen \6)on 
grunbirt warb. £)ai Älanggefc^(ecf)t machte bei feu 
nem ©ebrauc^ eine beftimmte 2frt ber SKelobie not^« 
wejibig., bie 9)?elotie blieb nic^t biefefbe/ wenn fie 
Z« 23. im biatonifc&en,/ ober wenn fie im en^armo^ 
nifd;en Älanggef^ledjit gefegt würbe, gür unö 9?eue^ 
rc ^aben bie Angaben ber 2(Uen über ifcre 9D?ufif 
manches Dunfle/ unb id^ verweife fie in biefer JKücf* 
fic^t auf 53urncp *) ber in feiner ?fbfcanblung voK- 
flänbig genug iß. So viel fc^eint mir auf jeben 
gall zu refultiren. Die Eliten ^aben me£r Simplu 
cität unb me^r ff^arafter/ bie JWeuern ungleich me()r 
SKeic&t&um/ aber hUQUify weniger S^arafter, unb eS 
ifl fcer SEWufif nic^t anberS ergangen als bem SSÄen* 
fc&engefcfcfecfjt , welc^erf mit bem 93eiluß ber Sin« 



*) Surncp^ 9tt&anbrung über bie SRiifif ber WUn, 
uberfe^ft von (Sfc^enburg. 



150 



189 

facfc&eit feiner (Sitten, inefcr UnioerfalitJt ber 25iU 

bung , aber au<$ mefcr (E&arafterlofigfeit gewann. 

Seit ©uibo oon ?(rejjo im eifften 3afcrfcunbert 
warb ber Unterföieb jener alten grie^ifc^en Äfang« 
gefeitester bef^ränft auf SJÄoH unb X)ux. £>a* Cefc* 
tere fannten bie 2üten ni<$t, unb wir föunen e* a(* 
einen 3uwad^i ber neuern ÜRujif betrauten. 2lUer* 
bing* erhält baburcft bie Sonfolge etwa* Unterf$ei* 
benbe*, bie Gomponi|tcn wiffen e* ju nuten/ unb 
e* würbe gewiß eine ättufif wenig ISjfeft machen , 
worin nic^t Uebergäng* von 9)?oU in Dur, unb um* 
^gefe^rt ju finben waren, gerner biirfen wir mit 
JRecfct annehmen, baß bie oerfctyiebenen &on(eiter in« 
nerfcalb ber Oftao* jebe für ficfc etwa* (Eigentümli- 
che* befifcen, unb jebe* gute £Wufif(tütf bei ber Ue-- 
bertragung in einen anbereu Sott/ notfowenbig t»et^ 
lieren muß. 2>ocfc i|t tiefer Gfrarafter ni$t allju- 
bejtimmt, ba man jum 93ort^eiIe ber Harmonie bie 
Söne a gleite SBeife tempern te, allen etwa* von 
ifcrer SReinfceit raubte, um fte bequemer unter eine 
gemeinfc$aftlic£e JKegel ju bringen. £>arum iß ba* 
gelb ber Jparmonie weiter geworben, bie 9D?elobie 
£at an Dijferenj eingebüßt, unb e* gelingt nur gro- 
llen äünßleru auf ber 93ioline ober im ©efange., 
manche ifcrer eigentümlichen 2d;onfceiten ber 9)ce-- 
(obie wteber ju geben. 

Sie erinnern jicfy au$ meinem oorigen Schrei» 
ben : alle* rvat lex äJiufiter nadf meinem Urteil mit 
bem großen Umfange Der Jone tanleUen fann, ifl 
ßmpftnbung uhd gortgang bcrfelben. SBoburcfc ge-- 
fötefct bieß ? £)ur<£ Mwe<£*lungen ber 9)?e(obie , 
burcfc Verwirrungen unb #uflöfungen ber iparmo- 
nie, bmcfc Veranberung bei 3*ittnaße*. SUoDen @i* 
au$ nocfc ten ®tbxaudf ber verriebenen Snftru-- 
mente unb Stimmen baju jd'fcfen, von bcnen ein-- 
jelne jum 2(u*brutfe gewiffer Smpfinbungen am ge-- 
ftycfteften jinb , fo waren bie QRittel fce* SRujtfetl 
ooD|Wnbig angegeben. Um bem Wange! ber SMufif 
an bestimmten Gegriffen abhelfen, fcat man fctyon 
feit ben alleren 3"ten bie ^oefte mit ifcr oerfcfcmi-- 
tfert, bie (£ompofition mit einem lejrte wbunben ; unb 
^fcglei4> fci* tfufnterffamfeit be* Qixttt baburc^ ge-- 



tfreift wirb, gewinnt bo<$ ber ÄunfteffiFt fo fefcr , 
baß i$ überzeugt bin , e* gebe faum einen größeren , 
unb, aufgenommen bie bramauü^ Äunft, tonnt 
(eine anbere ba* menf$(i$e ©einliefe fcjulucn unb 
bewegen. 

SBie ber SR ti frier (\d) bie ©ofdjitflic&fcit erwcr- 
be, bie 25ne ju brausen, muffen v2ie in bem Äirn- 
bergerfc^en unb anbcren ?e^rbü4)ern fuc^en, ba \d) 
3frnen feine t^eoretifr^e unb prattifc^e Anwafung juv 
93?ufif mitteilen , fonbern bloß meine ©etaufvn 
über ba* Öebiet unb bie ©ri'njen ber Äunft au5em-- 
anber feßen will. ©ef(^icfli<^5eit unb Steniitniß brauet 
ber Äünflter aderbing*, ba bie innere ? t \uur ber Sä» 
ne e* mit fl$ bringt, baß einige Soufonan^en ante-- 
reit ©iiTonanjen ^eroorbringrn ; baß eine Harmonie 
in bloßen dcnfoiun^en monoton , unb ein 3ufam- 
menfiingen bloßer Siffonanjen unau5|U^lu^ ifl, baf; 
alfo ber Süiißlcv bie rechte Wif^iung jwifc^en beiben 
finben muß, um feinen 3werf ni^t ^u verfemten. 
2Ut(^ fofgt unmittelbar tut ber SWatur ber £6ne : wu 
brige (Smpßnbungen , j. 8}. be* ^)affe*, ber gurd&t, 
werben in ber OTuftf bur$ S>ijfonan|en au^gebrürft, 
bie angenehmen ©efüfcle hingegen, ber greube 7 be* 
SBo^hveUen*, ber 3äxtlid)U\t , laffen fid) mir burefc 
Sonfonaiyen barfleUen. 2Uie im 3)?enf$en felbfl Ut 
(fmvMinbung , |o muß in ber 9ftufi£ i^r äuebrurf 
wec^ieln unb fi$ u^v^l(icu•en. 

t'eic^tbeivegli(^e <Smpfiiibung W(Jre alfo ba* dx* 
fte / brffen bt^r ^omponijl bebarf, jtenntniß feiner 
ÜÄittef ba* 3wepte. 9Bie ber 9)?afr!er feine garben* 
tinten fennen muß, fo ber 3)?ufifer feine Jonej aber 
ben einen wie ben anbern fe^rt nur bte Smpßnbung , 
ob er feine Wittel richtig ober uuri^tig anwanbte« 
3c^ ^atte biefen ®a^ fo flar, baß er meine* SJebüru- 
fen* oon jebem eingeflanben werben muffe. £)en-- 
noc^ fle^t ju befürchten, me^r al* ein Äün(l(er wer^ 
be gerabe ba* ©egent^eil behaupten, ^ie Äenntni§ 
be* 9Wittel* 7 meinen oiele, gebe i^nen |ug(ei(^ bie 
©ewaft, (Jmpßnbungen bei anberen ^eroorjubrtngen , 
bie i^nen felbjt fremb waren j ber 2>it^ter oerldßt 
ft(^ auf feine SBert* unb 93er*fun|l, ber SWufifer 
auf feine Äenntniß ber Äla r nge unb ifrrer ©erbinbun^ 



151 



2()1 

SBunberbar genug ^egen fefbft gute Äünflfer eine fof-- 
<$e Vorliebe für ibvc erlernten 9J?ittef. ©ie vergefr 
fen o£ne Steifet lw fn'i^ere (Eim>£nbung , weil fie 
fid^ in i^rem Studium fleta mit ber gertigfeit im 
©ebraud;e i^rer Mittel befcfcd'ftigen mußten ; etwa 
tute bcm 93?enfd;cn feine ©eele weniger jum 35e- 
wufltfepn f omni t aU berÄorper, weit er bur<$ ifcn 
wirft, unb tiefer fic^tbare SHeprtffentant feinet un- 
rettbaren felbfl fortwa&mibetfufmerFfamFeit erforbert. 

S5ofj man inbeffen mit oller Äenntnifi ber $8* 
ne unb ifcrer 53cr^a(tni|Te, fc£fe$t fomponiren fenne, 
beweifen bie frofl»gen SBerFe mancher gelehrten Gcn- 
trapunfttflen. Sie Fonnen in i^rer ?lrt grotf fei>n 
unb 53erbien(t fyabtn ; werben aU Son^efben bewum 
bert, aber lafftn ben 3ti(ortr ungerührt. £in fof* 
<$ev reiner Son^eft ifl ©ebatfian 23 a $, beffen SBer- 
Fe eben fo gcfei;rt unb Fünfllid; M froflig unb ein* 
pfintungäfo* finK SGBeit I;o^er fte^t fein ©o$n (Ema- 
nuef, ber mit vielleicht gleicher ScnFeniitntf? , wa^re 
mufiFalifd;e Smpfinbimg unb Begeiferung verbanb. 
©ein $3ater war für i^n eine treffliche Schule/ ober 
ber Schüler übertraf feinen Sedier; er ging f)inau6 
über bie b(ef>e©rammarif/ unb fd;vieb in grammati-- 
fc^er <2prad;e nicfyt ein <2c&ulejmatium / fonbern ben 
liuibvuti) (einer ©efüfyle unb Gmpfinbungen. 

£)er ©ebrauety jeber Spraye unb i^rer SBort- 
fügung ifl unterworfen bem ©eifle beffen, ber feine 
©ebanfen in tiefer Spraye auebrüefen wiff, fo auety 
bie ©rainmatiF ber Harmonie bern ©eijle beä fü£- 
fenben Äünftler*. SKouffeau faßt ganj vec^t: „ein 
großer %\)äi ber Regeln ber i^armonie ifl auf wilf-- 
fül?rlic^e prinzipiell gegrünbet unb wecfcfelt bur$ ben 
©ebraud) unb ©efe^maef ber gcmponiflen ; tafyex fmb 
bie Siegeln verdnbcrltcfy unb ber 90?ote unterworfen ; 
wa$ in bem einen 3'itafter fi^enj iff ; ifl e$ nid;t 
in bem anbern. " (Dicr. de Mnsiquc , Art, Li- 
cence ) SÜoKte nun jemanb einen tr.ufiFalifcfyen ©e- 
niu$ teswegen tabefn , top er fid; in manchen gaf- 
fen über bie ()eifommIic^en JKegeln hinwegfegte/ fo 
wäre biefe äuperjt ungerecht unb pebantifd;; ein Sä- 
bel ber gegen unfern großen ©eniu$ 9)?ojart ven 
wanden muftFa(if$en Aunflnc^tern autfgefprocfcen ifl. 



992 

Ueber^aupt werben tiefe £unfiri$ter mit i^rem en* 
gen 9)?a£flabe gegen ba i ©enie ungerecht fepn / unb 
wa$ bie 9?atur i£m vor anbern fcfcenFte, niema&M 
in 2(nf<$fag bringen/ weif bieg ni$t in i^ren 9te-- 
gefntabetfen verjeicfcnet ifl/ unb fiefc auefc burefc volf- 
fMntige Äenntnip berfefben ntc^t fernen Id'flt 

lieber ben 2(u$brucF ber Smppnbungen in ber 
SfWuftF, Fann ber 99?enf(& urt^eifen, o^ne bie Megefn 
ber Sompofttion in Fennen / unb weif bie 9)?ujiF uur 
bann gut ifl, wenn jte Smpfinbiingen audbrücft/ fo 
ifl ein richtiges Urt^eif über fie nic^t von ber Sfceo-- 
rie abhängig. S.£eoretifc£e 93orjüge Fann nur ein 
Äenner be^ reinen Qa$tt gewahr werben / aber bie 
SBirFung te$ ©anjen fd'ßt ftc^ fe^r wo^f o^ne biefe 
Äenntniß auffaffetu Unb barum i(l U ein falfcfcer 
©faube, man muffe, um eine SWufiF ju beurteilen, 
fe()r oiefe* wiffen; baö Urt^eif ifl in biefer Sunfl 
fo wie in ben üfcrigen frönen Äünflen, Feinedwege^ 
von ber 2B1 f fenf $ af t abhängig, fonbem von 
bem ift(>etifc£en ©efü^f. 2fu^bifbung unb gein-- 
()eit beffelben fmb bie ^aupteigenfd^aften betf ^unfl-* 
ric^terd, welche oft wiffenfd&afthc&en Äöpfen mangeln. 

@ie werben fagen ; na<f> biefen 93orau^fe^ungen 
beruht ba^ Urteil über DD?ufiF fogar auf ber juf<Jl-- 
ligen Stimmung be$ Spovet*. ©enn ed ifl gewiß, 
bafi wir nic^t jeberjett gfeic^e Zaun*, gleite greift 
beä ©eifleö tyahen ; oft unä enljücfen (äffen von eu 
ner Äfeinigfeit/ oft von bebeutenben Singen nietyt 
angefprodjen werben. €inc unbebeutmbe 9)?efobie/ 
welche fic^ une juerfl in angenehmen ÄugenbficFen 
be^ £eben$ einbrüefte, ruft bei i(;rer 2$?ieberbelung 
äffe vergeffenen greuben wieber (ervor/ unb wir lo- 
ben fic weniger i^rer felbfl/ alt i^rer fie ein|l begfei- 
tenten Umfldnbe wiffen. 2füeeJ wabr, aber gift ti 
nid)t audf in anbern Äünflen? Äann ber 9)?enfc^ 
übetf :iwt mit etwa^ anberm anfangen/ af$ mit fei- 
ner 3ntivibua(itat? SSBirb er niifyt erfl aflmö(>lig im 
fortgeeilten feben tnne / wa0 vorübergebenb unb 
wrd;fefnb, wa5 bfeibenb unb unverdnberlic^ ifl? Pernt 
er nid;t auf btefe SBeife 9>erfonen beurt()ei!en unb 
ß-acj>.:n? Sßirb er nic^t auf biefe S3?eife vertraut mit 
feinen eigenen Gmpfinbungeu unb ©etanfen ? ©0 



152 



2<)5 

wenig ber Sinti Ut 90?cnf<$en ofrne Uebung unb 
gertigfeu ©egenftdnbe richtig unterföeibet, fo wenig 
faßt ba* aftyetifäe ©efityl ba$ ©$6ne in ben itän* 
(len o&ne ©ewofcnung unb »ilbung; bie Anlage jum 
Äünflfer unb Äunftricfrter wirb geboren, aber nur 
ba6 fortge^enbe Ceben gibt ifor ©icfcerfceit uub innern 
SBeftanb. 

(Die gortfefcung folgt) 



d o n $ c x t. 



2fm u W?ap gab iperr 3g« * 4 ©cfruppa«* 
jigfc/ Äammer-- 53irtuo< @r. (EjrceUeiii bei Jperrn 
©rafen von ?Hajoumov$fy , bie in unfcrem lebten 
SBlatte angezeigte muftfalifcfc -- beflamatorifcfye 9)?or- 
gen* Unterhaltung im Goniert* ©aale beä f. f. 2lif 
garten*, ©ie würbe mit beä Jjrii. ?oui* ran 23eet^o- 
ven großer ©iufonie inC-moll eröffnet. ©iefe$2lu$-- 
txuäf genialer 9>fcantajte, fraftvoller ©r&ße, biefe* 
lebenbige 23ilb fcofcer Ceibenföaft in allen ilbftuffun-- 
gen bi* ju i(?ren fceftigjten Momenten, unb t(jver 
2lufl&fung in triumpfcirenben 3>ubel, ifl allgemein alt 
ein 'IWeifterwerf be< 53erfaffer* ertamit, baä im ga* 
$e großer 3nftrumental*9!)?ufif einen flaffif$en2Bert(> 
behauptet. SBelcfce gülle unb ©ebiegenfceit ber 3been! 
welche reichhaltige effektvolle 3nftrumentirung ! SBelcfcec 
wafcre innere ©eniua ! Verliert fic£ aucfy ber SSevfaf- 
fer juweilen in bie Unenblid;h-it feiner g>£antafie, 
(^reitet er aucfy mancfcmafcl über tat regelmäßige 
93erbaltmß in beu ÄJau ber gehoben hinaus*, fo gibt 
tbm felbft biefe ?lb|(^üttlung ber ton dfteren Älaffi.- 
fern geehrten gönnen wieber@elegenfecit, neue©d>6n* 
Reiten ju enthalten. ©ie tfusfü^aing war, wie bieß 
immer unter iprn. @<$uppanjigfcä Leitung ber 
gafl ifl, fefcr fräftig unb feurig, unb, einige ©teilen 
Abgeregnet, praji*. 9?ur ber Anfang be* Srio, wo 
bie (Eontrabäße unb 53iofonceflen unisono einen fu- 
girten ©a§ in laufenben 9?eten auf ben tieften Sor- 
ten intoniren, unb bie 93io(en ifyn beantworten , fcob 
fu$ iu<$t $erau** Keferent fcat bieß bei jiebeämafcliger 



19* 
Euffii&rung biefer ©infonie bemerh; bie tlrfacfce ba- 
von fcfceint in ber ©^wiengfeit be* ©afce* ju liegen, 
welker wo&t von feinem (Eontrabaßfpiefer anber* alt 
flaffirt vorgetragen werben fann, woburefc notfcwen* 
big bie ©teile an *Ber(ldnbli<$feit leiben muß. — DJatfr 
fciefer ©infonie fang ©em. J? endler, eine ©ilet 
tantinn, eine große italieniföe Arie ton Civerati, 
ifcrem SKeifier. ©ie jeigte viel verfpretfcenbe Salente, 
bie bei fortgelegter Tlu^bilbung unter ber Ceitung bie* 
fee fe&r getieften SÖfeitfer* eine au^gejeic^nete ©dn- 
gerinu erwarten (äffen. J?r. Wepfeber fpielte ba* 
bereite in feinem eigenen (lonjert neue ^otpoum für 
bie Violine, er entwicfelte barm neuevting^ bie f$on 
bama^l^ an feinem ©piele gerühmten 93oiiügiv mit 
welchen ficfy bießma^l eine angenehm überrafc^enbe (f ner- 
gie be^ 9Sortrag^ oerbanb. i?r. Cmfe trug 95«ria^ 
tionen über ein ruffif$eä S^ema oon Vernarb 9?om* 
beig auf bem S3ioIonceUe vor. ©c^abe, baß ba6 ©piel 
biefe? trefflichen 5Sirtuofen bur4> ben fcfcwactyen üon 
feined 3»^umentö am Sfftfte m biefem ©aale etwa* 
verloren fcat. ©ein SJefc^luß machte ber friegerifc^e 
9J?arfc^, ben Jpr. Ü. v. SBeet(?oven ju bem jüngft auf-- 
qefü^rten Srauerfpiel : üarpeja verfaßt (>at. Der 
beflamatorif^e S^eil be5 Ctonjertj würbe von Dem. 
?lbam berg er, f. t i^offc^aufpielennn, auagefüfcrt, 
welche jwei fc^ine ©ebic^te mit ber t>öc£|ten SSBa^r-- 
^eit unb 9?atur im Üu^brurfe beflamirte. 



2t n t w o x t 

auf bie im 68. blatte be* ©ammfer^ gemalten 
iöemerhiugen über bie im 9Iro. 17 biefer 3*it-- 
fc^rift gegebene JHejenfion be^ JlMumeut^arfc^en 
Gonjert^. 

©er ©ammler gibt in bem angezeigten ißlat^ 
te fein (Jrflaunen ju erfennen, eine Slejenflon ber 
5D?ufif unb be* v Bortrag^ eined Ouartett^ von 53 og* 
(er (SSBieiaubd ©rab betitelt) ju ßnben, »wel^el 
gar nic^t gegeben würbe , unb (latt welkem ein 
aatbirei lurje^ /, gewöhnliches ^ CUiartett von 



153 



»3> o r t o a ( ( o *) gelungen würbe, wöbet >9?ab. £ a nu 
\\ i flatt Sem. Henriette leimer ben erflen 
©opranpart übernahm, fir finbet, baß ber 9?ame 
be$ großen Jpannontferd 93 o gier bem JHejenfenten 
imponirt fcabe, unb bafi (euerer bloß barum tiefe* 
öuartett, a(6 einen fcS^ft angenehmen ©enup ge-- 
wdfcrenb, rühmte. (£r fd;(ießt alfo, bafi 9?e$enfent 
ber gegebenen TU'abemie gar nicfyt beigewohnt, fon- 
bern bie Äritir nad; bem £f;eater;ettel getrieben , 
mithin btefetbe ganj erfunben frab*. S$ wäre ja 
fonfl, naef> feiner Meinung unmöglich, eine Arbeit 
Sßogler? mit jener eines $>ortogallo, unb 
bie Stimmen 9)?ab. ffampi'4 unb Sem. 5 et« 
merä ju verwed?fe(n. (5nblic& fönne 9)?ab. £onig 
in einem SWufiffhicfe nietyt bistonirt l;aben, batf gar 
nic^t aufgeführt würbe. 

G*5 f;äcte wofcl feiner fremben (Erinnerung au bie 
unterzeichnete ffictaFticn beturft / um bem $>ublifum 
3rrungen aii&iiaci^cti / lie }d) in biefee 3eurna( ein* 
gefd;!irf;en &abcn. Jlud; ofcne baju in einem „&<!* 
mifcfyen" Son aufgeforbert jit werten, würben wir 
unfern Pefern begannt gemalt baben , baß ba$ l;ier 
\n Siebe jlefcenbe Quartett ni$t 93ogler* Gom-- 
i ; ;;cn gewefen ifl, unb SMab. (Lampi, nic^t aber 
Sei.;. Seim er barin ben erflen (^opranpart vorge-- 
tragen fcabe. Sie QJeranlaffung &u tiefem Srrtfcum 
war aber feineäweg* , wie bev @ainm(er vorgibt/ 
eine erbi$tete iCeuri^eifung nad; bem S^eatevjettcl ; 
folcfc eine fcfcmc(>lid;e ^fUd;tvergejTer.beit barf einem 
reetytltd;en 3ournaliften gar nid;t :iwetmitf;et werten; 
allein ber Stejenfent nafcm ba$ 9)?ufit|ltitf auf Sreue 
unb ©tauben beä (£onjertgeber$ für eine Sßogler'-- 
fd&e Gowpejuion , unb würbe barin um fo mefcr be^ 
ftd'rft, alä eine fpätere 2infünbtgung wofcl bie 93er- 
tfnberung ber Singpart * 2Jefefcung anzeigte, ber 9Ser-- 
wed;e(ung eine* 9ttujtttfüefe* aber gar fliegt erwar- 
te; worüber ber Vorwurf be* 3mponiren$ gegen ba$ 
yublifum mit bem Dramen 53 o gier wcl>( efcer bem 
(lenjcrtgeber , clS bev unterzeichneten JKebaftion ge- 
malt werben tonnte. Sem SKejenfenten fann un- 
möglich zugemutet werben , baf, er alle (£ompo(itio- 
nen aller 9J?cifter vorhinein fenne; er fann fiefc nur 
an ben Stpl (alten ; isr.b ba ifl nic^t einzufffyeit , 
warum ein cir.rac&cä/ fcievlic^ unb ebel gehaltene* 
<Sofal-- Quartett bea 9?i<l?nu'$ eine? ?lbte ^Segler* 
fo ganj nnwüibig ftrn foll, baß es abfclut ntcfct für 
fein SBef ftcbalten werben btirfte, unb warum man 
nieftt bed Sonfeterd grofte Harmonie - Äenntniffe prei- 
fen foll, ba bae SSJerf feine SBtrfung nidjt in ber 
Siefe bed 'Sr.ßeö, fenbern gerabe in ber Älar^eit'ber 
iparmoitte gefuebt, unb auc^ gefunben (jat, wie ti 
bievStimme be* g>ub(ifumd bewies, bad biefee öuar-- 
tett uor allen übrigen 9J?ujitjhicf*n mit bem meinen 

*) 5<p ^2. JSfart bc* Sammler* foTimt nute: 
• neb er fid; geirrt unb biefe^ Quartett aud> tiid;t pon 
v>efi fcp! — 



996 

JBeifaß aufnahm. 2Die iperabwiSrbtgung einer £em- 
pofition vom 3>ortogaUo jum @e w&^nlic^en 
gefc^a() alfo mofcl nur, um bai Cob be< 9teienfenten 
Id'c^erlic^ ju machen, ©a^ ber italienifc^e Sejrt ben 
9?ejenfenten auf bie gefd^e^ene 93erwed^^(ung be*Jon-- 
ftüdt (>d'tte aufme^fam ma$en fönnen , ifl ntc^t &u 
Idugnen ; bagegeu bieut jebo^ ju feiner Sntf4>ulbi- 
gung, bafj man e» fc^on langfl, felbfl bei mehreren 
erflen ©dngern aufgegeben £at, ben Sn^alt be* 
©efungenen ju verfielen, unb baf> biefe Unverftd'nb* 
lic^Peit (ier um fo letzter eintratt, ba baiJ 2on|tücf 
in einem fefcr langfamen 3^itmaa|] unb in außerft ge- 
haltenen %&ntn vorgetragen würbe, unb jugleic^ auefc 
ganj furj war. 2(ud; war e<J nic^t ber d?ejenfent al- 
lein / ber auf foletye Tlxt irre geführt würbe , fenbern 
e* befanben fte^ mehrere angefefiene Sonfünftler, bie 
l^ier nur nie^t genannt fepn wollen , mit i^tn in bem« 
felben Jalle. SEBas bie Bemerkungen bee iKeienfenten 
über ben Vortrag ber 9Wab. ipinig betrifft, von 
welcher man, nc\$ ber Jleuperung be$ Sammler* 
glauben follte , baff fic gar nic^t gefungen fyabe, fo 
gelten biefe Semerfungen freiließ ni^t von bem wirfr 
liefen, wo(?l aber von bem vermeinten SCogfer* 
fcf^en ©efangflürf; e^ war niefct (dmifc^, am allein 
wenigflen aber ungereimt, baß SRegenfent eine 3nto- 
iiation tabelte, bie me^rma^K &u tief war; fonbern 
es war ber 2luöfpru$ beö Ginbrurfä, ben ber Üon 
berSdngerinn auf ein rein mufiEalifdpeö ©e^or ma^ 
te. 2)ie, als eine fimple 2lnjeige gewif) unbe* 
beutenbe53erwed;o!ung ber 9)?ab. (Tampi mit Sem. 
Weimer fann enbltcb wo^l aue^ niefct geldugnet 
werben ; boc^ follte bief; wenigflen^ ber Sammler 
tiicfct fo fc^arf gerügt ^aben, ba er ftd; felbfl eine* 
ctynlicfyen ?ßerfe^)en* fc^ulbig machte, inbem er, im 
58. blatte biefe^ 3al;rgang$ , bei ©elegen^eit ber 
Beurteilung ber Oper: 2)avib lobpreifenb a\u 
jei<jte, baf; ^r. ijrabe^Fp ba^ obligate SEBalbfcorn 
blie^, ba bod; befanntlid; biefea 5Serbienfl ^rn. Bei- 
dingt jufam. 

3nbem wir fomit bie 11116 gemalten wefentfw 
Äen SM4>u(bigunsen wiberleat, unb uns geree^tfer^ 
tigt ju ^abeu glauben, f^meid;eln wir uns, baf? mau 
bie etngeflanbenen Keinen Errungen, bie in ber ©e* 
fd)ic^te bed ^ournalwefen* wofcl nitfit beifpiello* flnb, 
fonbern ihresgleichen in ben befannreflen 3eitfc^riften 
im 5ieimütl;igen unb felbft in ber, biefem blatte ver* 
wanbten, überall geachteten leipziger aUgemeinen mu- 
fifalifc^en Seitung aufjuweifen ^at, un$ (eiebt na$* 
fe^en werbe, fo wie man biefe aufgclrungene Selbfl* 
veu^eibigung ale unerldf;lic^ billigen wtrb. 

Sie SHetaftion ber n>iener 
allgemeinen miififa(i|<fteii 3« tll «8* 

brm Sifel : » e r t * t i g 11 n g U* ©eflanbnifl vor , ba? 
q>ojrtogallo # wie er behauptete, fonbern von ^)<i 



154 



A 



ro. 



20. 



Sieiur allgemeine mu f tf aUfc^c 3eitung. 



i<©*nnabenb ben i5. 9J?a 9 1813.)! 



llrbrr ba$ ©cbirt tinb bir ©rritjcn ter QJTuftf. 



(gortfefcung.) 

4. 

<Scn# (Erweiterung be* ©ebiete* ber bloßen 9)?u- 
fi? burcfc untergelegte Jejrte/ ^atte i<& 3(>nen f<$on 
angegeben, ©ie i(l mit bem Urfprunge ber 9D?ufif 
entflanben, unb in bev Zfyat vcrbinbet ficfc bie <poe- 
fie fo leicht mit ben £8nen / baß begriff unb Smpfm- 
bung ficfc wecfcfelfeitig unterflüfcen unb (jevvorfceben. 
£>ie fpdteren MnfiUv, unbefriebigt burcfc biefe £r* 
Weiterung, wollten nocfc einen ftdrferen Siubrutf , fie 
wollten ni^f bloß für ba$ D(?r unb ben 93erf!anb, 
oucfc für ba$ 2luge wollten fte wirfen. £>arau* enU 
fprang bie Oper, (Sine 93erbinbung bev bramatiföen 
I)ar(leIIung mit ber 9J?ußf war getroffen, man fa&e 
Wtion unb £>eforation, man &8rte ©efang unb 58e- 
gleitung bereiten , man verftanb SQBorte. 

Italien, baä 3D?utterfanb ber Oper, ein Panb , 
beffen ©prac^e fo inujiEalifö ift, beffen Ginwo&ner 
ungemein viel finnlicfce Stegfamfeit unb Cebenbigfeit 
beßfcen, benen ba< ©e$en neben tem ipören außer- 
orbentli$ wiDf ommen war, jolUe ber Opernmußf gro* 
§en 93eifaD. Ueberfcaupt aber bavf man annehmen, 
ber grißere Jpaufe eine* jeben 93olf* fcegt mefcr 3"-' 
terejfe für ba* , tvai gefefyen , al6 wat gehört wirb ; 
unjctyltge 9J?cnf<$en verfammefn ft$ bei Cjefutionen, 
(ei ben Aünflen ber ©eiltdnjer, w<fyrenb bie f<£6n* 
ften donjerte nur von wenigen Ciebfcabern befugt 
werben. Sarum gefaDen bie Opern allenthalben ber 
Waffe bei 93o(f6 am meiflen ; je me$r ©erjierung 
ber JBüfcne , 93rrwanbtungen , Äleiberpracfct barin 



ftnb, befto voller ba* Sfyeater; unb bie Opern wer-- 
ben burcfc ben fcerrfc&enben ©efömacf ber moberneit 
SBcft, vtelleic&t am (£nbe jebe anbere üttufif unb jebe* 
anbere ©c^aufpief verbrdngen. 

©ewiß i(l inbeffen biefe flSerbinbung ber SDfuftf 
mit bramatifc^cr #anbfung unb Httitn etwa* Unna* 
tüvlitye. Jtfebenbe $erfonen fingen ni^t gegen ein- 
anber, ifrre ©efüfcfe reiben ficfr ni<$t in ba* Saften* 
maaß, unb wollte man eine Stfatürftcfcfeit in biefer 
SHücfficfct beibehalten, fo bürfte man {jßcfcfcni bat 
JKejitativ oiiu-?nben , welche* eine bloße SKacfcabmung 
be* 3?ebefall$ fepn foll. Hxien aber müfuen aldbaim 
burcfcauä verbannt werben , ba fte ben Äudtrucfc ber 
Peibenföaft verjOijern, um i&n poetif4> unb mufifa* 
lifcfc barjuflellen. Äeine (Jrjürntcn würben brofcenb 
gegen einanber rennen, unb alle Energie an^ ©in« 
gen verfcfyweuben ; {$(ie()enbe , benen jebe Minute 
treuer tfl, würben fidf nic^t aufforbern, fc^neD ju 
fliegen, unb benno^, weil ba^ Quett ju (fnbe mu#/ 
fo lange warten, bi£ fl* von i^ret Verfolgern einge- 
holt werben ; taufenb Ungereimtheiten würben oer- 
fc^winben, wenn man biefe unnatürliche 93evbinbung 
Ui Srama^ mit ber OTufi! auf()fibe unb fie getrennt, 
innerhalb i^rer beiberfeitigen ©langen ließe. 

.Sonnen wir und inbeffen einmafcl über ba^ Un 
natürliche be^ ©ingend im 9?eben, über bie fcerfSmrn-- 
lic^e Opernfttte Ui ^>emmen^ ber ipanblung wegfej.- 
jen, fo gewfyrt un< bie Oper unflreitig fldrfere <5in-- 
brücfe al^ bie 5D?u(i! adriu , ober aucb mit bloßer 
^Poefir verbunben. 2(uc^ credit bie 2)?ufit baburc^ 
einen neuen dfyarafter, fie tann päftlau ©egenfldii- 
be nac^a^menb betreiben , w<tyrenb fie auf ber 5Bü^- 
ne vor ben "Äugen betf 3ufc^auerl fic^ ereignen ; ti 
entfielt ein ©ewitter , man £6rt ben Bonner , unb 



155 



*97 

bie Wufif tegreitef feine Schlage/ man jlefct beti 
Äampf mit Ungeheuern, eine groge SSerwirrung, bie 
S)?ufif föilDert fte in Ionen / unb biefe Säuberun- 
gen fmb J>ie 93erbereitnng ber (Smpgnbungen , welche 
ber Jpelb be* @tucfe< dugern foll. Die ÜWufif ma£ft 
in folgen gdllen fiefttbare ©egcnftdnbe, verladt ba$ 
Möge ©ebict ber (Smpfmbungen imb folgt ben 33erdn- 
berungen ber &cem. SBdfcvenb ber einfachere Stpl 
eme beftimmte (Smpgnbung burc£fü(>rt, mit ber 3b* 
wec^felung fparfamer ift, um ben Sffeft be* &an^n 
m<£t ju unterbrechen/ wecfcfeft im Opernftpl alle* 
weit f$netter , er fürchtet mefyx bie Srmütung burefc 
SinfÖrmigfcit , al6 bie Störung einer fortgefefeten 
Gmpftnbung, will mefcr gldnjen al$ tief bewegen; 
tmb ber alte SRutfceffon fcat r.icfrt Unrecht, wenn er 
fagt: „3<& t^te gvofce fuft ben oornefcmften Qtya-- 
rafter einer Oper in ber Unruhe ju fud;en." 

2(u$ tiefer Urfacfce bilden bie Äirctyenmuftf unb 
bie Opernmufif , bie geiftlid&e unb bie weltliche, eu 
nen ©ctenfa^. 3n ben erhabenen ©efüfclen ber 9?c* 
ligien will ter 50ienf^ nic^t geftßrt fepn burefc ©C* 
tummel unb raufcfyenbe greube , er will (Srnft unb 
gemeffene SSJürbe ; in ben 3*rftrcuungen ber menfety-- 
licfcen ©efeafefcaft hingegen , fuefct er eben bieg ®e* 
tummel unb tief; Kaufen ; wa$ feine (gmpfmburg 
in einer gei|lü<fccn 9)?uftf mißbilligt , rerbient oief- 
Ieic^t Cob in einer weltlichen, unb umgefefcrt. £ie 
eine mit bem ü)?aagftabe ber anbern meffen ju wo* 
\<n i wäre ungerecht, aber jeglicher i^ren eigenen 
3)?aagftab, ifcr @$icflic£e$, i&ren befonbern ^nfcalt 
unb ifcre gorm ju geben, ift burctyauä not^Wenbig 
unb bem 93erfatyr*n in allen anbern frönen Äünftm 
analog. 

SEBir fonnen fefcr leicht beurteilen, ob jene mafc- 
lerrte 9)?ufif, bie mir bei ben Opern ni<£t tabefnä-- 
würbig fäeint, unb ifcren t>orjüglid)en ©ebrauefc i£.- 
nen ju banfen tyat, bei ber Atrc^emmifiE iulagig fetj, 
2>ur# £öne etwa* @icfctbare$ üorjuftellen , ifl buvefc- 
euß unmöglich, weil ifcnen beftimmte Sprache fe^It ^ 
unb barum mug ba$ tfuge ben ©egenftanb fefcen, 
weisen bie Ü5ne mahlen wollen , ber Sinbrucf wirb 



296 
fi$ bann burefr ben ©e6rau<$ betber Sinne BerftaV- 
fen. ©obalb aber nic$t för Äuge unb Ofrr jugleicfc 
gewtrft wirb , (onbern nur für einen ©inn allein ; f* 
ift <i gleich umnßgli^ Wog ffc^tbare 2)irtge jti eom-- 
poniren, unb bloß urbare Dinge ju mahlen, ©en* 
Jen Sie nur an bie Aufgabe, eine Canbfc^aft in ber 
Sßlu\\i barjuftetlen, ober ein Sonjert auf einem @e* 
md^lbe ; fieser werben fie bei aller Änftrengung be$ 
Äünftler^ burc^ bie S0?uftf Uinc 3bee ber Canbfc^aft 
erhalten, unb bur$ bie 59?a^lerei ber ©pieler ber 
3nftrumente feine 3bee ber 9J?u|lf. SDBdre bieg, fo 
liegen fi<£ auc^ bie Äuge jweier Ciebenben in 5D?u-- 
fif fet : en, unb eine "guge mit garben unb 9>infel auf 
bie Ceinwanb bringen. 

2Ba* ben Äünftler über bie SBafcl feines ©egen-- 
ftanbe« betrügen tann , ift bie 53erbinbung in wef-- 
^er meiftent^eiK ta$ ©ic^tbare unb ^örbare fte^e. 
»et) allem ©ic^tbaren ber Canbfc^aft fnbet fi4> *"$ 
?0?auc^eö für bad Ofcr, ■ ta$ JHauföcn ber »dutpe, 
bat sSinaen ber «Böge! u. f. w. , unb bei allem J?ör* 
baren be$ Monier« gibt e^ au$ in i^m ettvai für 
baö 2luge , bie WUtne ber WiufiUv unb ba^ ©trei-- 
dKii, ©plagen ober »lafen ber Snftrumente. 5fiBar-- 
um follte ic^ ein donjert ni$t ma^Ten Kimen ? fragt 
ber ?)?afcler. SBarum foüte id; eine Canbfc^aft nic^t 
fomponiren Unntnl fragt ber 2)?ufifer. 3$ ant- 
worte : weif i# bein gema()ltc^ ffonjert nic^t fcöre, 
unb weil ic^ beine mufijirte Panbfc^aft nic^t fe^e, 

2liigeii)alb ber Opern, wo feine 2fftion, £>efo* 
ration ber SWufif ju ipülfe fommt, mochte ic^ be<-- 
wegen burd&auS fetne üWa^lerei in i^r geftatten ; 
affo nic^t im Oratorium, nidfjt in ber Äirc^enmu(Tf; 
et fep benn, baf: msin auefc in biefe eine f^ieffi^e 
bramatifc^e SarfteUung einführen woQte, unb fo bem 
(Sinbrucf ber ma^lenben 9)?uflf ^u ^>ülfe fdme- 3u 
wünfäen ift biefe Neuerung eben ni$t, fo lange bie 
YO?enfc^bcit noefi JHeic^t^um an erhabenen Smpgnbun^ 
gen, unb grenbe an i^rer ©arfteOung befi^t; fo 
lange fie nidjt, in fify felbft erfc^faft unb aufgerieben, 
blog im ipinftarren auf dugere ©egenftdnbe eine 
3eilverFürjung fuc£t; fo lauge fie nod^ 2lnba#t unb 



156 



»99 

3uoerftcfct )*Un fann ju ©ott / ofcne tjn mu ilugen 
|u fe&en unb mit J?<fnben ju greifen. 
(2>ie gortfefcung folgt.) 



C p n ) r r f r, 



Tim 9. Sföap gab iperr 3g «05 Sttofdjete*, 
Jpoftfceater * (Eompoffteur / eine muftfalifcfre itfabemic 
im t. t. Heinen 9tebouten*@aa(e. (Er fpielte barin 
mit Jpr. ©iuliani eine fohjertirte ©onate für $>ia- 
noforte unb ©uitare, von beiben entworfen, unb oon 
(Erperem bearbeitet. SBir finb f)\<v gemeint, Äünftfer, 
welche einmal &u einer ?(rt oen SKuf gelangt jlnb, bei 
tfrren %enefoen in größeren gehaltreichen Sompofitioneit 
auftreten ju fefcen ; wir finb befugt, biefj befonber* oon 
©irtuofen auf einem 3nftrumente 4" erwarten, beffen 
JWatur fefcon gtfßeren £unft--2(ufwanb erforbert, um tn 
einem ©aale wa&rfcaften fiffeft fceroorjubringen ; wir 
jweifeln wofcl niefct, baj}J?r. 2tto fd&ele*, al*©$ü* 
(er ©alieri*, al* 93erfa(fer einiger ganj intereffan* 
ter (Elaoierftücf e , etwa* ©rßfUre* leiten Mnnte ; 
gerabe beftyalb war nun obige ©onate/ na$ berüÄei* 
nung be* Referenten, feine*weg* geeignet, um einem 
$ub(ifum wie ba* fciefige ju genügen. X>trf; abge- 
regnet fann fte für eine ber beffern unter ben bi** 
$er befannten arbeiten be* i?rn. 3D?of<$efe* gel* 
ten. ©ie ent&dfft mehrere re<fct fyübföe, anfprecfyenbe 
3been, gut fcingeftellte SCRobufationen, briOant Hin* 
genbe, unb bennoefy ntc^t }u föwierig au*jufüfrrenbe 
^affagenj mit einem SBerte, fte wirb in jebem *pri* 
tatjirfel, befonber* ju jwei 9>iauoforte, wie wir fte 
bereite oon t$m £6rten , mit oielem SSeifafl aufge* 
nommen werten, ©ein fflortrag war gan& fo , wie 
man e* oon einem eben fo gewanbten unb prdjifen 
al* eleganten ©piefer erwartete ; al* folgen (at i$n 
ba* Urteil ber Jtenner unb Ciebfcaber bereit* oott* 
1 omrae n ernannt, J?rn. © i u l i a n i * Vortrag $tb 
fi$ in feiner gütigen ^Partfcie ni$t vorteilhaft ge* 



3oo 
nug fceratrf, um barnadfr feinen ooDfen Äüitfllerwertfc 
beurteilen ju fännen ; wir wußten ni$t, wat wir 
baoon ju Ratten $dtten , wenn er un* nicfct fefcon in 
mannen früheren Gelegenheiten burefc fem a"u|5er(l 
angenehme*, auf ber ©uitare in folgern ©rabe fo 
feltene* Salent erfreut fyättt. — Spr. 9!}?of$eIe* 
gab unt jum ©tfclupe ein ©tuet ^fcantafie nebfl ei* 
nein Potpourri. 3* JKücfficfct ber erften , welche 
übrigen* fe&r furj unb wenig bebeutenb war, bejtefct 
fiefr Referent gaiift auf ba* im 18. SMatte biefer 3eit* 
förift über biefe SWiififgattung ©efagte. 2Ba« ba* 
jweite betrifft, fo finb wir überhaupt feit einiger 3eit 
fo reic&Iicfc mit fogenannten Potpourri* befc^enft, baß 
mir i^nen in einem (£onjert»©aaI faum me^r eini< 
ge* 3nter#|fc abgewinnen föimen. Ob in^befonbere ei- 
ne 3ufammenftellung heterogener, ^um Z^eil wenig 
intereffanter ü^ema*, mit Sinflreuung einjefner, 
fic^tbar langer vorau* bereiteter, unb fleißig geübter 
Variationen, o^ne anberer 93erbinbung a\6 jener mit 
tel|t einiger £üufe, ?(rpeggien , ober anberer, gerabe 
ber Jpanb bequem (iegenber ^Paffagen, einer wo{)( be> 
reefcueten unb gut aufgeführten freien 9>frantafir, 
ober au$ einem ge^aftooUen <2tütfe irgenb eine* Äfaf* 
fifer* bie Sßage galten tonne, bie§ wollen wir bem 
unzweifelhaften Urteil aller STOufiHenner überlaffen. 
X)it übrigen ÜÄufifffürfe biefer TICabemie waren: 
X>\t Ouoerture aui ben Sagen ber Öefafcr 
üon (E^erubini, welche gfeic^ anfang*, unb bie Ou* 
oerture jum 93atletr ^romet^eu* oon C. 0. Weet-- 
^ooen, wel^e oor ber erw<tynten ^^antafie, flatt 
einer 2(rie, bie 9J?ab. J^ar(o< iu fingen bur$ Un- 
pdßlic^feit oer^inbert war, oon bem ^oft^eater ' Dr» 
dftfltx unter ber Leitung be* fyn. ffiramtfp mit brx 
fonberer Äraft unb geuer trefflich aufgeführt wür- 
ben ; bann 9J?at$ifTon* übetaibe, in SWufif ge.- 
fe^t oon Spr. 0. 93eet^ot»en, gefungen oon ^>rn. 
SBSilb, unb am $ianoforte begleitet von ^>rn. Jta-- 
peümeifler ©prowe^. ©0 ungewohnt bie (Erfreu 
nung eine* beutf^en ©efangßücfe* in einem Com 
jerte ifl, fo verfehlte felbi* bo* nic^t bie ffitrfung 
bei einem ^ublifum, ba* oon feinem 93orurt^ei( fdr 
beflimmte gormen eingenommen, eine aOgemeine (Eu* 



157 



3*i 

pfdngficfcfeit für Mtt wa&r&aft ©d&Sn« Be(t^t. Xejrt/ 
S5?u|i6 unb Vortrag vereinigten jicfr jur Qewdfrrung 
«ine* fremden Äun|lgenuße$. i?r. 9GB i l b $at ben 
©ei|t bcr gompofition richtig aufgefaßt/ unb bcn 
3werf ber innig jten Ötüfrrung burefr einen «infamen, 
gefühlvollen/ jart nuanjirten ©efang, in bem jcbe< 
SBort bei f (affinen Sejrte« flar vernommen würbe/ 
*ottfofnmen erreicht. Der bamit gemachte Verfug 
jur gmporbringung be* beutföen National -- ©efan-- 
ge< ijt befonber* lobenswerte / obföon vorau«*ufe-- 
£en i(l ; baß i?r. SBBilb hierin wenig 97a<$a£mer 
finben wirb/ ba berlei ©efdnge eine volle, triftige, 
flingenbe ©timme vorauife£en/ wel<fce bie wenig* 
jten ber heutigen Singer befifcen, unb beren Wan* 
gel fie burety überlabene Vcrjierungen / bie fiefc aber 
mit bem beutfäen National -- ©efang burcfcauä nicfyt 
»ertragen, ju verbergen fuefcen. — £>er Uvfymtt 
£)e£lamator ©pbov feierte in biefer 2lfabemie, 
wefc&e gerab« ant 3a&r(tag üon ©^illeri Job ftatt 
fanb, bz^n Srinnerung bur$ ben Vortrag eine* 
©ebicfcte* von Caroline von SBeftyMen/ betittelt: 
2)ie6te©tunbe bei <)ten 2)?ap'$ i8o5; e$ 
würbe fo wie nod& ein paar anbere von ityrn be* 
ftamirte 5Öru4>ftücfe aue größeren ©ebbten mit bem 
JBeifaH aufgenommen , ben man biefem Äünftler no# 
immer bei g>rot>u£uenen biefer 2Irt bejeigte. 



Der 10. Wlat) gewährte ben wohltätigen 93e-- 
wofcner« SBien* ein rüfrrenbe* ©cfcaufpicl. 3" bem 
großen ©aal* bei lanbftdnbiftfcen ©ebdubetf würbe an 
biefem Sage eine Vofal-- unb 3nftrumenfai(s9Ru|iE 
veranftaltet, welche bie Zöglinge be* fciefigen SMuiben-- 
3njtitutetf größtenteils allein ausführten, unb wo* 
von ber (Ertrag Aur Vergrößerung beS gonb* biefer 
Jlnftalt beftimmt war, ©ie beftanb aut folg*nben' 
SWufif ftücfen : i) Sine ©infonie von Sitfler, ge-- 
fpielt oon fünf blinben 3öglingen / wobei bie SBalb- 
$orn- unb Gontrabaß - 9>arte von gewö&nlid&en SMufi* 
fern vorgetragen würben. 2) ©$i(Ier* Cieb: bie 
©locfe, in 9Wuftf für 9>ianoforte unb ©inaftim-- 
tnen gefegt ton © i m n ©echter/ gefunden tren 



3ot 

fimmtlid&en 38gtfng*n /. unb am ^tanofotte Begleitet 
von bem (Eompomjien ; einige fömterigere ©teilen be* 
@«bi<$t$ fcaben babei i?r. Sodann 3immer« 
mann/ £enori(t vom f. f. J?oft$eater / unb £r. 
Ceopolb S3 u r g e r / ein glei^faW Hinter iparfcn* 
fpieler, vorgetragen, 3) Sin ©eptett für brei J?ar* 
feil/ jwei Violinen/ jwei Klarinette unb ein Sagott/ 
lomponirt von ©. ©e$ter/ bloß von 3^gling*n 
ber SMinben -- Änftalt auSgefü&rU 4) Sfror an bk ©e-- 
fetlf$aft wo^ft^dtiger grauen f gebietet von 9)?. v, 
Solltn, 5) X)aö erde ©tüd einer vier^nbigen ©ona- 
te für ba6 ^ianoforte von 9D?ojart/ gefpielt von jwei 
3öglingen. 6) Sine ^polonaife, auf bem ^ianoforte 
vorgetragen von bem fleinften 3*8li«g^ worauf ber« 
felbe mit feinem 3)?eifter S?xn. ©echter einen 9Warf(^ 
auf vier ^dnbe unb &ute|t eine ©attung ^^antafte 
fpielte/ wovon weiter unten gefproefcen werben wirb. 
7) Sin $?ieb ber 3öglinge an iffxt 2Bo^lt(>dter. 8) 
2DatJ bekannte Volfelieb: ©Ott erhalte granj ben 
Äaifev u. f. w. na$ 3* ^apbni 95?elobie. 

Sie tfuäfüfcrung biefer 9J?ufil:jlürfe/ wovon ber 
größte Sfceif von ben 50?ufifle^rern tiefet 3nflitut^ 
nac^ 55?aaßgabe ber gätygfeiten ber 3^g(inge gefegt 
war, gereift ber Pe^rmet^obe erjlerer fefcr jur S^re. 
Die jungen 3öglmge/ jeigten Salente unb Äeifntnif-- 
fe/ bie ©taunen erregten. £)ai genaue 3ufammen-- 
treffen/ unb wec^felfeitige richtige SinfaOen in ben 
fonjertanten jiemfidjj langen 3n|lrumenta( - @<T|eit 
ließen ben deuten 9J?ufif(inn ber ©piefenben/ unb bie 
fleißige liebung bee ©ebd$tniffe£ berfeblbeu nic^t ver- 
kennen. SJefonbere SSewunberung erwarb fic^ ber 
Heinfte 38gling/ ber nid^t nur in bem angeführten 
©eptett auf ber ipavfe eine große gertigfeit, unb 
Safrfeflißfeit bewirb, fonbern auti) am ^ianoforte 
baffelbe iinb wa()rc0 mußfaliföeö ©enie baburc^ er- 
probte/ t>a\i er bie föwierigften 2lKorbe r unb fuvje 
@dnge r wel<^e fein 9)?et(ler im 33aße anfe^fug, in 
ben fcöfceren Dftaven fe^r genau wieberfcolte/ o^ne- 
bieß burc^ Vorübungen fhibirt ju ()aben, wie z6 
me^rma^W beffen forgfdftige* Äuffuc^en bcr Saften 
jeigte. JfDgemein war ber Beifall/ welken bie ja^f. 
reiben 3w(>örer bem von einem guten (Erfolg befofcu* 



158 



So3 

tat gifer, unb 83eft? eben tiefet rmtfetb*wert$en 3c* 
f$*pfe fc&enfte; ba* frofre tdc^eln biefer Ungldcflu 
<fcen, welche* bie frerjlicfre §reube über biefe gute 
Aufnahme beutU$ audbrücfte, fcat h\$ ju Jfcntnen 
gerührt £etl bem Staate/ wo für bie jwerfmdflige 
*ilbung unb £r$iefcung ber Sugenb/ befonber* für 
ben fo frilflofen unb wa$r$aft unglütflic&en I^tif ber« 
felbett fo o<tterli$ geforgt wir* ! 



Dieabenceragen, eiiu £)per in brci Wtrn von 
£rn. 3oun / bie SWuftf ift von fnn. G^erubhii. 



©emdg ber, im verfemten S&fatte gegebenen 3u* 
fitfrerung liefern wir unfern t'efern fciemit bie Hui* 
einanberfefcung be* Stoffel uub bie fremben SSeur* 
Reifungen be* mufifaliföen SBertfce* einer Cper, bre 
ju 9>ari* fett wenigen SÖecfcoi in ber Acad^mie 
imperiale de musique (nicfct, wie in einem anbern 
Sournal vorgegeben wirb, im Th<*atre de Tlmpe- 
ratrice, wo nur itafienifd&e Opern oon jcfcer 
gegeben werben) aufgeführt wirb, unb ten einftinu 
migen »eifaO aller wahren Wufjffenner er^Stt. 

2>er JJanblung liegen jwei fünfte au* ber @e- 
fc^ic^te ber3)?auren in@renaba wefentlicfr jumOrun- 
be ; ndmli<$ : feer in ben ©enerationen erbli^e ipafj 
ber Stdmme ber 3eg ri* unb ter 2fbenceragen 
qegeneiuanber, unb ba* ©efefc, welche* ben gelb- 
fcerrn jum Sobe oerurt&eilt, unter beffcn (Eomanbo 
bie freilige $a&ne ©renaba* in geinbe* #<Jnbe geritfc. 
tflmanjor, ©eneral ber ttrmee, au* bem Stam* 
me ber Tfbenceragen , $at ium Co&n feiner Sapferfeit 
bie Jpanb ber f$önen Jttoraime, einer «prinjef* 
fiun aui fSnigli$em ©eblüte, erhalten. 2>er 93iji,r 
211 emar, aut bem Stamme ber 3egri*, burcfr bie- 
fe^ ©fütf feine* 9?ebenbufrfer* auf* QHQfle gereift, 
rottet eine 93eift$w4rung jufammen, bie ben Sturj 
&Imaiijot* ium 3»ecfe f>at. Dftar, ebenfatt* 
ein JKrbcnbufcler 2flmanjor*, ber im Änege bie 
^eilige gafrne ju tragen frat/ ifl ber 93erf$worneit 
Sttitgfieb, 9>f6$lu$, bevor no$ bie Srauung beib*r 



3o4 
Cieberibtn ooffjogen, Bricht ber Ärteg gegen bie ®pa* 
mer auf* {Reue au«. 2Um an jor ^t tfrnen mit 
bem^eere entgegen; e* gelingt ifrm, über fte einen 
gWnjenbrn Sieg ju erfe$ten; bo$ wirb biefer mit 
ben »ertnft ber (»eiligen S^ne erlauft. 2(lman-- 
jor fe$rt fiegrei$ jurütf, ifl aber be* $obe* ftuf-' 
big. 3n biefem jweifel^aften gaH mifbert bai ®o 
tity fein Urteil, inbem *4 i^n bloß aut ©rena* 
*a unoerjüglic^ oerbannt/ uub nur mit bem Jobe 
betrogt, wenn er fufc erlauben würbe, in ©renaba* 
SSÄauern jurücf ju fe^ren. "Mlmanjor irrt in Sfta* 
oenfleibern um^er^ er erblirft 97oraime in ben 
©drten »fambra* am ©rabe i^rer Wutter mit 9Ser-- 
jweiflung ringenb ; fie (lürjen f5<^ in bie Mrme; 
9?oraime entf^üeßt ftc^ mit tf»n bie Verbannung 
ju feilen ; boc^ eben ba fie im Öegriff (inb , in ei* 
nera Äa^n ba* jenfiitige Ufer ju gewinnen, erfpd^t 
fie Hl emar, beffen 9?a^e *nodf nie^t gefdttigt i(t # 
2(lmanjor ift nun o^ne Rettung be* Sobe* fc^ulx 
big, ba er ©renaba noc$ nic^t mlaffeiu gr fofl oor 
bem auf ben SBBdOen oerfammeften 53off oon einer 
^urmfpige ^erabgeflürjt werben; fo fern er ni$t ei« 
nen greunb ffnbet, ber für fein Ceben fdmpft, ber 
aber mit \tyn gfeicfc* Sc^irffal f)at, wenn er feinen 
(Sejncr nic^t bejiegt. ?(Iamir unb Äaleb, beibe 
Häupter au< bem Stamme ber 3*gri« , treten gegen 
tyn in bie Sc^ranfen- 2>a erfc^eint SWoraime, 
unb mit tfrr ein Witter mit gefc^loffenem <ü\\\tr , ber 
ben Aampf für 21 1 m a n j o r be^e^n wiB- Ä l a m t r 
nimmt feine 2(ufforberung an/ wirb aber oon ifcm 
balb tobt ju »oben gefhecfL 9?un 6ffnet biefer fein 
93ifier , man erfenut © o n j a f o o oon Sorbooa 
ben fpanif<^en gelb^errn ; oon feinen aufgeflerften 
panier/ wirb ber föwarje Soleier, ber t« um(»üa.- 
te / gebogen , unb bie ^eilige ftafynt mfyt in ben 
Cüften. (fr entbeeft/ baß i^m tiefe ftafyne bur$ 
Dftar auf be* 93ijir* ©efefrl ou^rfiefert worberi 
ifl ; ba§ er aber au6 biefer 93errdt^erei leinen 93or^ 
t^eil gießen wolle, unb bafcer fie wieber jurürfjleDe. 
Üli4)t4 ifl nun 2f(manjor* unb 3? or atmen* 
©(tiefe me$r im Sffiege; ber treulofe 93i|ir $at bat 
S<^i(ffal |u erwarten/ ba* er feinem erhabenen geinl 



159 



3o5 

jugebad&t; unb greube unb %uUt erfc&üßt von allen 

leiten. 

lieber bie mufifalifd&e 95efcanblung tiefet Stof* 
fe« fällt ber Boniteur folgenbe« Urteil: „DieSBafcl 
eine« 9Wei(ler«, wie (Sfcerubini, war gewiß beneW 
ben«wert&, unb e« i(l ehrenvoll für i?rn. Soup, ba* 
ju beigetragen ju fcaben, baß ber Urheber fo vieler 
f$6nen SBcrfe, benen ein anbere« Iprifcfce« Sweater 
(bie Heinere franjßfifc$e Dper) feinen 9iu$m verbanft, 
unb welche/ wenn gleich vernacfcfaßigt, beefc von nie-- 
manben vergef[en ftnb, enblicfc auf einer, feiner wuls- 
tigeren 93üf>ne erföeine." 

„£)it Opern: 95?ebea, <5(tfa, Soboisfa, bie Sage 
ber ©efafcr, ftnb 58>erfe, welken ber Stempel eine« 
genialen, gld'njenben Safente« neben jenem einer mu-- 
ftfaliföen Sttüffenfc^aft aufgcbrütft ijl, über wefd&e 
tei unfern Sennern fo wie im ?(uefanbe nur eine 
«Stimme frerrfd&t. Leiber {>at gerabe biefe Stufe von 
©efe^rfamfeit, welche ben Stuf Cherubim'* in ber 
S$ufe ber Scnfunft fo weit erhoben fcat, i&m im* 
mer nur einen Sfceil ber tfiebfcaber erworben} er fcat 
ben SJeifall ber ?fufgeffdrte(ten , aber niefct ber 9Q?ei» 
jten. Statt fi$ be r a Itgem ei n en 30? ein ung 
ju unterwerfen, fic£ in ber 3(nwenbung feiner 
SBittel freiwillig ju beföranfen , unb mit ben S<$<$-- 
^en feiner 9>$antafte weniger verföwenberifdjj ju fepn, 
f<$eint er ftc$ gegen ben SBunfö feiner eifrigen 2fn-- 
$<Inger erftfrt ju fcaben , unb feine« weg« naefc 
einem 9?eifa(f J u (l r e b e n , ben er für ein 
Setzen feine« 93er fall« al« Äünftler anfe* 
$en würbe. " Diefe S<?fe, weld;e wofcl ba« fc^ßnfle 
f ob eine« großen felbftfWnbigen Sonfefcer« entsaften, 
entwiefeft ber Boniteur weitläufiger , gibt jebodjj am 
Scfcluffe ju, baß fiefr in biefer Dper neben ben groß 
unb gelehrt gearbeiteten , aud& eine bebeutenbe Hn» 
ja&I von Sttußfftücfcn ßnbe, in wetzen bie von i&m 
geforberte älarfceit unb 93er|Wnlli<&fei{ frerrfefre, 

£r. ©eoffrop jiefct feiner Seit« unbebingt 
$egen lejrt unb 5Ö?uftf ju gelbe. „Seit ber SOejta* 
lin, fagt er, frabe £r- 3oup in allen feinen Ipri-- 
fcfcen Unternehmungen gevettert, bie Oper gleite 
me$r einem 2tteIobram / afcer einem SWelobram o$ne 



3e6 

Sniereffe 5 ber $onfe£er ft$ einer berjenigen , bereu 
Warnen ben meiften Stuf/ unb beren SBerfe ben wer 
nigfien (Erfolg auf bem Sweater frdfcten. 9J?an nenne 
biefe 50?ufi£ gelehrt, aOein gerabe barum fep fie fang* 
weilig ; nic$t« fep leidster af« Eorreft ju fcfcreiben ; 
jte fe$ aber au$ mcfct einmal gelehrt; man Unnt 
nur jene 3)?ufif gelehrt nennen, welche bem Dfrre 
gefiele, benn bieß fep ber 3md ber £unft, jeber an- 
bere muffe af« fefclerfcaft betrautet werben, ba er 
nur Ca n geweile errege!! — 

£>ie übrigen SMattev enbficfc fpred&en ber obigen 
(Eompofttion Gtyerubini'« ba« gräpte Cob jn. Die Ga- 
zette de France brürft jid^ barüber folgenbermaßen 
au6 : „ffian erjd^lt, 53oltaire fcabe bei ber erflen 2fuf- 
füfcrung feine« Debip«, bem parterre jugerufen : Jport 
2ft^enienfer! ()ier fcerrföt ber dritte ©eijl be« Sopfco-- 
ffe«! — 9Sorgeftern fonnte man au«rufen : Jpört, 
^arifer! ^ier ^errfc^t ©lucf«, unb 9J?ojart« , ober 
vielmehr £f;erubini'« @ei(l ! er ifl ber würbige 9?e-- 
benbu^fer biefer großen SD?ei)ler! Äaum fonnen wir 
^eute einige Stücfe biefe« großen, weit umfaflfenben 
SEBerfe« befonber« au«^eben. Die Ouvertüre, wec^- 
felweife reic^, einfe^meid^efnb unb friegerifefc, fo ju 
fagen eine Sfijje ber ganjen Dper ; eine 2(rie 2flman-- 
jor«; bie ©efänge ber Sroubabour«; eine Womanie, 
beren unenblic$er 2lu«brucF in i^rer dußerften £in- 
fa^^eit liegt; jwei Uvitn JWoraimen«; ber 2fbf4>ieb 
2lfmanjor« von feinem 93aterlanb; eine wut()velle2(rie 
2Tfemar« ; eine S)?enge von (Snfemble -- Stücfen int 
fc^Jnfleu Stpf, unb 95alfet S0?efobien von ^ußerfter 
©rajie, — $aben bie 9)?ufif-- Cieb^aber fo fe^r be* 
jaubert, baß man i^nen einige ÄugenMidFe ginuert 
muß, um fi$ felbfl über alle (Sinbrücfe, bie fie enu 
pfunben ^aben, 9?e($enf<&aft legen ju f 6nnen. " — 

So weit bie franj6fif$en SBldtter; ^rirat-S<^reU 
ben von großen Äennern au« ^p»ari« von 20« unb 2ü. 
v. SO?, befWttigen ba« julefct angeführte Urteil in 
feiner ganjen güHe; unb wir fonnen ni^t« mefer 
wünf^en, at« baß au$ SBien« mufifalif^em ^tibli* 
{um, welche« gewiß me^r al« irgenb ein anbere« ben 
^o^en ©eijl Cherubim'« fennt unb e^rt, balb ber 
©enuß feine« neueren SBerfe« )u S^eil werbe. 



160 



5*7 



Stvtxr fpont>frt$ * 9Tüd&f idfrfrn. 



$rag. 3m April. Am «i2. unb a3. Dortgert 
SRonat« fyelt ba* frieffge gonferoatorittm / wovon 
f$on öfter unb ausführlich in anbern SBIdittern ge* 
fprocfcen worben *) / feine erflt n i>t?ent(r$en ^rüfum 
fungen im Heirten JHebouton * Saale, ffienn je SJ6&-- 
men ttnb befonber* $rag we$en ferner SWuftffuttur , 
iirtb feinen Sifer fuhr bie £im(t benimmt war/ fo fcat 
ti ben Mufrm jefct bur<$ tiefet rortreffli^e 3n(litut 
unb bie großen gortf$ritte, welche ferne 3&$\in$t in 
ber furjen 3«it oon jwet unb ein fyalb 3a^vrn ge* 
ma$t, im ooflfleu 9)?aaße wbier.t. Der erfte ber 
^prüfungltage war bem prafttfcften Sfreit ber ÜÄufrf 
gewibmet; ben Anfang matten einige S$u(übungen/ 
n>e(<£e bie S$ü(er eine* jeben 3nflrument^ für fi$ 
jur griftten 3ufrieben$ett ber ja&treic$ oerfammelten 
Sufcorer vortrugen : hierauf folgten etliche oierftimmi* 
ge ©efinge oon Jpapbn / bie ebenfalls fefcr gut au*ge= 
füfcrt würben j ben JÖefcfcfuß machte tine Sinfonie 
von SBitm* (E-dur) mit modern Drdptfttt , mit tu 
nem geüer, mit einer ^nijifion unb (Einheit oorge* 
tragen/ bie alle* jur 93ewunberung fcinrieß. SBie 
•oafcr&aft rüfcrenb ift ber 2(nblitf biefer 3ünglinge, 
fete unter ber Leitung ifcre* würbigen Direktor* ft$ 
in einer jientficji föwierigen Sinfonie/ gleich SptU 
ben / fcertinifcfotogen / unb ben äampf e(rentoO be* 
freien. Referent tonnte fi$ babei ber ordnen nic^t 
enthalten ; befonber* freute iJ^it bie ©lei^freit ber 
Striae unb bie Äraft in ben &ogeninftrumenten j 
unter ben 4Ha*injtrumenten (eignete ficfc bie Oboe 
oarjügtic^ au* / obgfei^ bei jebem wenigsten* einer 
tingewtynli^e latente geigte. Der {weite Jag, ber 
jur Prüfung in bem fyeoretifcfren Jfceil ber SDiutff 



•) Der SJerfafTer biefe* Äuffafe* frat un* auJf&ftrfi* 
$e Daten über biefe* &6db(l merfwurbige 3nfltcuc 
ebeffen* ein}itfenben oerfpro<$en , bie wir ni<(t er* 
mangeln werben , unfern £efern fogteicfc mUju» 
(betten. 

Die Äebartion. 



3*8 
nnb in ten ScfruTwiffenftaften teftimmt war, ftet 
nkfrt weniger jur außerorbentfi$en 3ufriebrn$eit ber 
Bnwefenben / unb jum fünften JRufrme ber Prfrrer 
«nb ifrrer 3*flt»nge au*. — S8Bel(&e erfreuliche flu*, 
fixten iit bie 3ufunfl bietet un6 ni$t tiefe oor* 
treffli^e Bnftaft bar, unb wie fuß muffen fl<$ 
bei folgen föneOen gortföritten ni<$t jefct föon bie 
Stifter berfelben für bie unenbti^e SÄüfre unr fflr 
bie S^wierigfeit belefrnt fü^en , bie einem folgen 
Unternehmen immer im ^EBege ftefren ! — gdr bie 
Äunft unb für mandft6 verflecfte Safent, bat nur 
au< TOanget an Mitteln fr(^ au^nbilben iuräcfbfeibt, 
ober gar eingebt/ nxfre t6 ju wdnf^en/ baß biefem 
»eifpieJe fralb mehrere folgten; mSgen fie barni auc^ 
mit gleichem Erfolge belohnt werben ! — 



2>rrintfct»tr $f;eafer#9totijen. 



2fm t6. 2fprif würbe im Sweater ntf^fl bem ÄJrnt» 
nertfror g>dr< Sarg ine* in itatienif^er Spraye 
auf(}efü^rL ü)?ab. ^)arla* tratt barin al6 Sar* 
gino auf, unb feierte in biefer SRoOe ben Sriumpfr 
i^rer tangfl bewtinberten Äunft. Dem. 2^erefe 
Seffi ftanb ifrr in ber SRoOe Sophien* würbig 
|ur Seite, Daburc^, unb baß bie Vetren löogt 
nnb 93erri, alt Sargino, 93ater, unb all Äa* 
fleOan ^ietro, i^ren bekannten Äifer, unb i^re 
Satente ganj aufboten/ ^at bie SQorfteOung biefer 
Oper einen SKei* gewonnen , unb ein 3nteteffe er* 
werft/ btffen fi<^ manche* neuere SEBert in biefem 
gac^e taum ntymen tann. Da* ^errti<^e Duett im 
erflen HU, bal mit ber beliebten ^otonaift fc^tießt, 
fo wie jene* im jweiten M t : Dolcc de rtnimietc. 
bann ba* fc^6ne 93ofat ^ Serjett : Palpitanti iocerto 
presso etc. unb bie funftrei$e Arie Sophien* 
mit obligater Äfarinette erretten rauf^rnben ©eifaff. 

2Ciq 3o. 2Cprtl würbe im X^eater an ber ©ien 
ba* unterbrochene Opfer feft oon Sßtnter 
aufgeführt, in wettern ^r. Ätenget oon Bref* 
lau ben SRurnap alt GtoflroOe gab/ unb ^r. $lß 



161 



3oi) 

fer, neu engagirk* SWitflfieb biefer SJü&ne, in ber 
Stolle be* ÜWafferu jum erjlenmafcfe bebüttrte« 
Srjterer feat eine angenehme , äc&te £enor(timme , 
bie ober fdfrwac£ unb in bev i?6£e etwa* unfic&er 
ift ; wenn J?r, Älengel feinen SSortrag mit weni- 
ger veralteten QSerjierungen ouageftattet fcätte, unb 
eine fcofcere ?luöbi(bung alt Sdfraufpiefer befäfje, fo 
würbe er in biefer fe(?r banfbaren Stolle mefcr ©lücf 
gemalt (>aben. J?r. Jpäfer ^atte ben 53ort£eil ei-- 
ne$ an fl$ autfgejeicfcneten Singpartt nidjt genof$en; 
trofc biffetf ungünftigen tlmftanbeö fiep er boc$ in 
flc|> ben / in $o$em ffirabe gebilbeten 35a0 - langer 
unb ben routmirten Sc^aiifpteler nid;t verfennen, 
iu bejfen S?eft(j man ber Sireftion ©lütf wünfäen 
mufj. S^ar fonnte man weber ber tym urfprüng- 
li$ vorgefcfyriebenen ?Uie im erften litt, noefy ber 
tm jweiten Htt eingelegten / etwatf heterogenen 2lrie, 
ungeachtet i^ver vielfältigen Stouluben unb 9ßaffagen, 
bie e£er bem Sopran ober Senor jufämen, @e* 
fd;macf abgewinnen ; bo$ Ttef5 fiel; wenigfientf barauä 
bie ©efcfymeibigfeit unb ber bebeutenbe Umfang fei- 
ner kräftigen Stimme abnehmen/ bie ifcn ju einem 
fe$r brauchbaren SJMirglieb biefer S3ü(>ne flafftfiiiren. 
Sr fyat ftcfy bie ©un(i beö $!ublifum$ erworben. 

Sie am 4. 9Wat) in eben biefem Sweater ftatt 
gefunbene 93orftellung ber 3auberflote, wovon 
bie Direktion ben Srtrag J?rn. gfcterd jn feinem 
23enefij überlief}, gereift biefer 33ü$ne jur großen 
Gfcre. Sßir fagen ntc£t ju viel, wenn wir pe nic$t 
nur untabelfcaft, fonbern wirf(tcf> meifterlic^ nennen. 
iDie 9)?itglieber ber 33ü£ne, fo wie jene beä Drd&e- 
fter waren alle von bem regflen Äunfleifer befeeft/ 



3io 

tinb lieferten ein votfenbete* ©anje*. JJ>r. d^Uxi 
gab ben qpapageno unb jeid&nete fic£ in biefer 
Stolle aU Sänger unb Scfcaufpieler gleicfc vort&eil* 
£aft au$. Obgleich biefer $art ni$t fd&wierig ift, 
fo ifl ei bo$ ein 93erbtenft ifcn fo gefällig vorju* 
tragen, wie ei (>eute biefer Äünjtler tfrat, ber feine 
Stolle audfr burdfr ein fcerrlitfre« Spiel erfcob. J?r. 
Sorti, neu engagirtetf SO?itglieb, gab ben Sara* 
ftro. Diefer junge Äünftter i(t für biefe VSfynt 
ein um fo größerer ©ewmn, alt bie 23efefcung fei- 
ner Stelle blöder wirfiicfj fc^r viel ju wünfdjen 
übrig liejl Scfcon bie JWatur fcat iftn mit unge-- 
wö^nlicfcen SBorjügen audgefiattet; nebfl einer ein* 
nefcmenben ©eflalt, bie i^m in feinem »erufe ni^ 
geringen 53ort£eif gewahrt , befi^t er eine feltene 
SSoUfommenfceit ber Stimme. SBewunberungSwür- 
big i(l i^re au^erorbentlid^e ipöfce, bie ©leic^^eit, mit 
ber jeber Jon lieblich unb ffar hervortritt; in i^reu 
fronen 9D?itteft6nen liegt Äraft unb Sütte, bie jwar 
in ber Siefe ctwael nachlaßt, welker Unterfc^ieb fi4> 
aber atlmäfclicty ganj verlieren wirb/ ba bekanntlich 
bie Std'rfe bee Zoni in ber Siefe in bem ©rabe 
junimmt, aW ber Sänger ber vollen 23lücfce feiner 
SD?(Snnlic^feit entgegen reift. 33on Seite ber Äunfl 
jeigte Jpr. gorti viele SJilbung, bod^ getrauen wir 
un6 nic^t, fcierüfyr ganj ju entleiben , ba er we* 
ber in biefer Stolle noefc in jener be^ Sanier fan 6 
bie er am 29. 2fpril gab, •olle ©elegenfceit ^«tte, 
fi<^ in ber Seffamation beö SKejttativd, einem wic^r 
tigen S^eil ber Singhinfl, ju geigen. Die SÖefej^ 
jung ber übrigen Stollen war wie gewo$nfic$; unb 
wir bejie^en \\n* bte^faW auf unfer über ba$ ®an* 
je gefällte* Urteil. 



JBeri^ tigungen jum 19. SMatt : Seite 293 3eife i5 i(t (latt „Siefeö" ju lefen : tiefer; unb 3- 3o 
(latt „enthalten" ju lefen: entfalten; bann 0. 294 3. 12 ijt na$ bem SSBort: donnert ju 
lefen : vorgetragene. 



53on biefer 3eitfd^rift wirb jeben Sonnabenb OTad^mittag* um vier U^r ein ganj er 95ogen aui- 
gegeben. 9)?an pränumerirt in Jenblerö SSud^^anblung am ©raben im Srattner^of 
mit 16 fl. ganjjä'^rig, unb 8 fl. ^albjä^rig für jebe« gremplar auf £>rutfpapier. 5(uf fc^Snen SiÄebian^ 
Schreibpapier foflet jebei (Sjrempfar 24 fl. ganjjätyrig. 



162 



N ro - i\. 



■(Sennabenb ben aa. gj? a 9 1813.)! 



Hebet toi ©ebiet unfc &te ©rrnjen ber #tufif. 



(5*rtfe|un0 unb »5ef<$luß. ) 

SBtrb alfe wo$(, ofcne Oper yt fcpn , ein Jr;t 
fompoitirt werben fonnen ♦ ber bloß ficfctbave ©egen* 
ftänbe fötfbert ? SGBet ben bie für ba* 2(uge fcfcreiben* 
ben Sinter oon einem Gomponiften gewählt werben 
bürfen? Durc&au* ntc&t; fobalb bief) geföie(>t, jeigt 
ft$ bie 3)?ufif in i^rev S$wa<f>e, unb bemüht ft$ 
tergeben* auf einen anbern Sinn ju wirfen. £>ar* 
um finb wo&l nie oevfe^rrere ©egenftd'nbe für bie 
2J?uftf gewctyft worben altf bie ipatjbnfcfccn , bie 
Schöpfung unb bie 3aMi*iten. %** Gfr a °* sor ber 
e$6pfung laßt ftcfr freiließ burefc ein <£$nlt<$e* Gtyao* 
unter ben £6nen au*brücfen, ba* Springen be* 9?of-- 
fe* bur# ein «tynli^e* Springen ber $3n* ; aber ber 
£8rer fann jicfc ni#t fcingertfTen füllen, unb merft bie 
Uniulcinglicfcfeit einer folgen Betreibung, »et ber 
S$8pfung wirb biefc weniger auffaHenb, weil man 
fte weber fa& noefc borte, a!fo mit ber Üfluftf wiQ-- 
fu^rltc^e 83oi(leüungen oerbinben fann; bie S^e*-- 
jeiten aber, beren «Cerdnberung unfer ©efic&rtfmn fo 
teftimmt fennt, laffen \1t\6 bie gefefcenen Ȇber ju 
genau mit ben Jonen oergleicfcen, unb oerurfa^en ben 
wtberlic&ften Äontrafl. 5Bie wunberttc^ i(l ni#t bie 
(Einleitung be* grü^ling* / worin ber Uebergang vom 
Ämter jum grü&linge mit 3nftrumenten gcföilbert, 
unb be* Sommer* , worin bit OTorgenbimmerung 
torgeftetlet wirb ? (Eine 9)?orgenb<Immerung au* C-inoll ! 
HUti wa* bie SWorgenbammerung unb biefe «Wuftf ge* 



mein fcabt n , befielt in einem Crescendo. Keffer 
pnbe idf bie (Einleitung be* i?erb|lel, eine Savjlel- 
lung ber freubigen ©efüfcfe be* Canbmanne* über bie 
reiche (Ernte; benn ©efüfcfe ftnb mit ben Saiten oer* 
wanbt. 2fu(5er &f)nlid)en (Empftnbungen , bie fefctr 
fparfam im Sejrte aurfgebrücft, unb auefc b<fuftg bloße 
(Empftnbungen jwifc&en Cufa* unb Joanne (Inb, gitt 
e* niefct* a(4 eine ewige 9)?ablerei ber Wufff ; ftc M* 
letoor: wie 00m fcfcroffen gel* ter '3(fcnee fiä) tu 
trüben Strömen ergtefit, wie bie ^eDe Sonne 00m 
SBtbber ^erabflra^ft, wie ber Sdmaitu ben Saameit 
atttfftreut, wie ba* Äorn in Öarben |te{ft u. f. w» 
Mitunter f^ilbert fte aufy etwa* Jpörbare* , ba* Cu 
fpeln ber Sfpe , taJ Summen ber ©ienenbrut unb 
einen gewaltigen 3<fgerIa H rm ; fefbft ba5 SRie^bare wirb 
ni$t oergefferr, ber Ärduter SÖalfambuft; man &6rt 
ba* ipaafenfptingen, ein Spinnerlieb, unb entließ 
fommen metap^Of^e Betrauungen über bie ^mfdU 
ligfeit be* menfc^Ii^en Peben* aut £s-dur. ÜNan- 
4>e* biefer dompofitionen wdire fef r brauchbar für et* 
ne Oper, man^e* gar nic^t, am wentgflen für ein 
Oratovrum. tlnb bafcer fam e*, baft i^ bei Tinffi* 
rung ber Jpapbnfc^en 3abr*Aeiten fortwdbrenb fachen 
mußte, über biefe, wiber ben SBiOen be* JJünftfer* fo 
gut gelungene S"raoe(livung be* eblen unb entsaften 
Dratorienflpfe^. 

Wer trifft mein Säbel nic^t bloß ben Sejrt? — 
werben Sie fragen. S&te fann man bem Äompont- 
ften vorwerfen, ivat ber £)t(£ter fünbigte? G* gibt 
oiel guu 5)?u|lfen mit fc^fec^tetn Sejrt! Wichtig, aber 
einen tmfompo nit baren Sejrt barf bcr!0?ufifer nic^t fom* 
pontren woHen. 3^ oerjetbe i^m, wenn er für eine 
fomiföe Oper ein wiftiberlt<$e* ©emengfel ton ^>ant» 



163 



3ii 

liimj unb 2(u$bvui wctylt, fef&fteine tn SBavten fäfecfct 
bargertelfte Smpjtnbung fann in ber Sftujif gut aui* 
gefugt werben, unb et unter|Tü§en ityn bie Tffcion 
unb Seforatton; aber ein befcfcreibenbc* ©ebic^t, wie 
£&omfon$ 3a()r$ieiten , nur im Sraume jum Sujet 
einer Gompofition fid; auejuerfe()en, beweiji völlige 
llufenntnip ber Äunftgrenjen, unb einen vetbortenen 
über ber fGerberbniß nac^gebenben ©efxfcmacf. 2luf 
tiefe SBeife Ratten wir ipoftnung/ in furjer 3*it SKei^ 
led$ Öefunböbrunnen ober bie ©arten von £>eliüe in 
ber Äircfye, ober im Goiiiercfaaf ju $ören. 

3d> wünfcfyte, man wieberf;olte ben neuern üonu 
ponifhn von wahrem SESm^e bie 33orfcfyrift, in ben 
©renken iher Äimft ;\. bleiben, unb bie eigentliche 
©ovalt ber $}lu\it n\d)i tuvdj falfdjeu ^ufy ju fcfcwd-- 
«fcen. Um neu ju fcpn, w;rb man abgefc^matft ; unb 
ben Unfunbigen ju fetymeiefceln , maetyt man $>ulcii;e(« 
Ien - Sprünge , um feine ©e|d;icfli$feit ju jeigen, 
verfugt man baä Unmögliche, unb trö|tet ficfc 7 u>eiui 
fcer ^lierfuc^ nicfyt gelingt, mit ber Unmöglichkeit 3# 
für meinen l^eil bin ber 9)?emung JKoujfeauä : „£)a$ 
SD?eifter(lücf ber üÄuftt ifl r U<t> l'elbft vergeffen ju 
mocfceju" Unfere neuere Ü)?ufi£ will oft bad ©egen-- 
tfcetl, jie erinnert fortbauerub ^n fi^ unb ifcr iln-- 
vermögen. 

(£ä rnufc niefct leicht fepn , für ben 9D?ufi£er jicfr 

über bie ©renjew feiner Sund ju verjhinbigen , ba 

fogar ber e^rlictye 90?at£efTon, ben man boefc fäwep 

l\ä) mobern nennen fann, hierin fünbigt. (Er fagi 

an einem Orte fefcr richtig: „£>er äßufiE ßnbjwecf 

i|l , alle (Effecten , burd> bie bloßen Sine unb beren 

Styptmum / trog bem beflen diebner, rege &u ma* 

4>en." Unb ein paar Seiten barauf fpri$t er mit 

vielem Cobe von einer Xllemanbe, worin bie Ueber- 

fafcrt be* ©rafen von Jtyurn unb bie ©efafcr, fo er 

Auf ben Ötyein au$gejtanben, in 26 SHotenfalleu jiem- 

üd) bcutlt$ vor Cfcreu gelegt wirb; unb von Äla- 

vierfuiten, in fernen bie SRatitr ober Sigenföaf* ber 

Planeten artig abgebilbet ift. (£* fallt ifcm niefct ein, 

fi$ ju fragen : waä für Hjftttt wofcl tiefe ^laue* 

t*n--2J?ujil rege gemalt fcaben möge? 



3i4 



Sie beföulbigen miefr ber 9>art&ei(i($feit, liefcer 
greunb, unb finb turefc meine ©rünbe ni$t über* 
jeugt. Sie faqen : bie dJiufit (>abe ■$$ in ber neuem 
unb neueren 3eit ungemein vervollfommnet, für i£. 
ren jeigen 9?eic^tf>uin fep ba$ alte Waa$ ber tfbtfceu 
dingen ju enge, unb man burfc fic^ niefrt pebantifc^ 
an biefelben binben; wie man in neuern 3*iten bie 
£>ic£tung*arten mifc^e, wie auä ber alten Sragöbie 
unb Äomöbie bat neuere 2>rama entfprungeu fep, fo 
waren boefy bie (i^araftere ber v^rfc^iebeueii mu,7falir 
Sompofuionen me^r in einanber gefloffen. ®^ gebe 
em|tyafte Dpern, unb et bürfte audj ^eitere Äirc^eu* 
93?ufifen geben, nur fcalte et fc^wer, efye ficty ber 
©e|c^macf unb bat Urteil gewönne, feine bie^en^it 
begriffe ber Älafficitat aufzugeben, unb neue an ifc 
re Stelle ju fefccn. 

D^ne 3^nen hierin 4iubebingt ju wiberfprec^en 
o^ne %f)uen bei unferen neueren 3)Ji|c^ung5verfuc(>en, 
ben betannten ?lufuug btB ^orajifc^en ©ebic^teö an bie 
$>erfonen in (Erinnerung ju bringen, will ic^ meine 
©eb^nfen über alte uno neue ?3?uji£ turj jufamnun* 
faffen. 

Sie ^Sodfornmen^eit ber neueren SÄufif im 93er* 

gleich mit ber dlteren, befielt in beut ©ebrau$ jne^ 

rerer 3nftrumente, in ber größeren 93irtuojltdt ber 

Spieler, unb in ber Xblegung gewiffer geffeln, bie 

man fiefc fonfl auferlegte. So fehlen j. 45. bie iplafc 

inflrumente in ben alteren 97?ufifen, i^re Begleitung 

befielt au* blopen 93iolinen unb Eitlen, unb ein 

großer fiffeft, ber au^ bem richtigen ©ebrauc^e ber 

23la$ -- 3njlrumenie eutfpringt , ge(>t verloren. 2)ie 

3bee iDJojart«, ben Jpdnbelföen SWeffia^, Simot^eu* 

mit einer folgen voü|länbigeren Begleitung ju verfe* 

f)en f offne fonfl ba5 2Rinbefte ju inbern, ^at meinen 

völligen Beifall. 3^ ^nn ferner bie 9?euern nic^t 

tabeln, wenn fie jene^ Da capo in ben ?irien abfe^af^ 

ten, mtityi ben 3«^rer angenehm mit ber ÜÄelobie 

begannt machen foll, i^tt aber gewöfcnlicfr ermübet; 

ic^ table eben fo wenig jene größeren gretyeiten in 

üex ßowpofition., bie bat 0$x tinei antifen Sritifrrf 



164 



7i5 

Metern f -t^if et bavon in feinem Sugenbunter* 
tiifU wi<$W erfuhr, IDiMftefteh I$eorettf?r rioflte* 
niefrt einmal Serjen aufemanber folgen laffen / wa* 
je$t o&ne bietgeringfle {debenfliefrfeit gefc&iefct. 34 
verbamme enblicfr nic&t bie Hbf$aff*ng gewifftr cen* 
ventioneOen ©dnge in ber Wefobie , wobutefr felbfl 
bte befferen (Eomponiflen ber älteren 3eit ein fleif 
anttfe* Btffefren ermatten , obgleich wir JWe ueren eben 
fo wenig in Konventionen frei finb. 

3tter bieg ifl aud) alle* , wa* i$ ber neueren 

ÜRuftf einräume ; ben wahren Huibxud ber <Smp r fim 

bung $at bie ältere SWufif eben fo gut getroffen , wie 

bie neue/ unb oft beffer. Den Stpl ber 9Wu|if fann 

i$ mir fo wenig intern lajTen/ wie ben Stpl Ux 

^oefie. SEBer in einem ©ebicfcte ba$ Srnflfcafte mit 

cem Curletfen vermifefct, baß ber ?efer niefrtweiß/ 

wa* er vom Autor unb feinem SBerfe Rotten foD/ ber 

fann , wie JBaggefen in feiner ^artyenditf / vortreff* 

hd)t 95erfe/ unb einzelne überaus fc$5ne Stellen fca-- 

ben; aber ba* ©anje ifl verttnglücft/ quia tetum 

ponere nescir. SBer ein Oratorium fomponiren wiO 

wie $apbn, unb mir bie 3a$re0jeiten oormafyft/ mit 

SHebeln unb üBorgenbämmetfung f mit 34gergef<$rei 

u. f. w. ber fann vortreffli<$e (Sfcire unb einjrtne 

lobenswerte Hxün fcfcreiben ; aber ba* ©anje ifl ge-- 

fcfrmacflo*. SBitt man biefe ©efc&marflofigfeit unb 

ben Unfinn ber Ueberflrettung aller natürlichen ©ren- 

jen ber Äunfl f$in nennen/ fo hiuß ic$ verflummen. 

Der Äircfcenflpf/ in welkem ft4> bie großen S0?eU 

fler ber Vorjeit/ ein g>ergolefe, 3omeIIi / Jpaße / 

©raun / gmmanuet SBacfy, fo fefcr hervortraten/ wirb 

in unfern jefcigen 3"**n aUmctylicfc außer ©ebreuefc 

tommen ; benn er ftnöet feine Ofcren unb #erjen 

mefcr. Die Üenbenj betf 3a(>r&unbert$ ifl ontireli- 

gi60; man vernacfcläßigt/ ben öffentlichen ©ottetfbienft 

unb bie Äircfcen, folglich auefc bie Äircfcenmufif unb 

ifrre <Eomponi|len. Der 99?ufifer wibme ficfc alfo ber 

Oper/ welche i(>tit mefcr*(££re unb Cofcn gewahrt; 

nur wolle niemanb bte £ir$enmu(iE in Oper verwan- 

befn.. SBelcfcen SKufcm erwartet man von einer geijl* 

liefen 9)?ufif/ bie feine geifllicfce mefcr ifl/ fonbern 

•oH weltlicher ©ebanfen? Sufjer tabefc mit 9?ec$t 



3t6 

einige ©teilen be* fonfl fo fernen ©rannten Ora» 
torium* : ber Sbb 3efu / weil fie ju viel Opernpufe 
enthalten ; waS Würbe er fagen, wenn er unfere ntut* 
(tert Draforien fcitte? 

3e rttefrr in neueren 3«ten bie 3nflrumentalmu, 
f?f vervodfommnet ifl/ beflo trister wirb ti für ben 
(Eomponiflen / fie von ber ©ofalmufif *u trennen, 
©ogar mu§ bei ben meiflen Sonfünfllern eine Vor- 
liebe für bie erflere entfielen/ ba man von ifcnen, 
nm bei einer Äaprlle angefleDt jti werben/ pvahit 
fcfce ©efc^irflic^feit auf irgenb einem 3nflrumente ver* 
langt. @ie fomponiren ba$er |ufSrberfl (Sonderte / 
Sonaten/ um biefe ©ef$icF(i$ftfit ju jeigen; fie fonu 
pontren Sinfonien/ um i&re Äenntniß beS ©ebrau- 
^eS unb UmfangS aller 3nflrumente bar^ut^un. Weit 
bfefem S3emü^en erwerben fie ficfr inbeffen einen ganj 
«nberenStpt a\i ben ber ©ingmufif/ man fonnte fa> 
gen/ einen entgegengefe|ten. Den 3n(lrumenten fr^fc 
ber 5e^t; bie (Smpftr.bungeii/ welche fcurc^ fie erregt 
werben ttnnen, finb unbeflimmt ; ber Sp&xtx müßte 
feinen Jejrt felbfl fc^reiben, unb würbe babei in n\d)t 
geringe Verlegenheit geraden. Um mit ber unbe^ 
(hmmten DarfleOung von Cmpftnbungm ni$t ju er-- 
müben, wirb ber 3nflrumenta( * Gomponifl fc^uefleren 
8Be$fe( ber X8ne/ greOeren 71b|lic^ be* 3eitmaaf,eS 
fuc^en, wirb burc^ angenehme Verzierungen/ bie mei* 
flen^ ber SÄobe unterworfen finb/ bem O^re fc^mei* 
c^eln/ unb bem Virtuofen Gelegenheit geben, feine 
Äunfl ^u geigen. Die Vofalmufif ifl ofcne grellen 
SBBec^fel mit bet »eflimmtyeit be^ Serte^ unb bem 
natürlichen einbringli^e« Sone ber Stimme ifrre* 
Gffefld gewiffer. (Eomponiflen füv ben ©efana muf- 
fen ba^er einfacher fe^en / alt bie 3nflrunientaii|len , 
jene muffen i^re Äunfl verflecfen/ biefe bürfen fi« 
jeigen. 

Jparjbn ifl vielleicht ber er(le 3nflruiuental - Som-- 
ponifl unferer 3e\t; aber er weicht na$ meinem II r- 
tfytil vielen anbern in 95e^anblung ber Singflimmen. 
©erabe tat Gigent^ümlic^e feinet ©enie5/ tat Jrap- 
pante/ Caunigte, nic^t feiten f&ijarre/ wat in feinen 
Sinfonien unb übrigen Jnflrumentalfac^en einen fo 
bebeutenben (Sffeft mac^t, verliert ifrn in ber Vofaf* 

)C ^ 



165 



3i7 

mufif; ber Sonaten r unb &ofjjertyti£ »evbirBt bw 
©impficitdt bei @e fange*. 3Bje winig J&a^bn.jbi«* 
fen Unterföieb auc£ nur ofcnen ; mo<fetc, fej>*n ftr in 
ben 3^retfjeiten , wo er ein £{Jetn$ > welcfrf flju&Ä 
in feinen ©ottaten »erfommt , einfcfcaltete; 2>al'S$e* 
ma i(l ^übfc^ fiir 3nft™mente, c* ifl in ben 3<$rfi 
jeiten trefft auägefü^rt, unb würbe mir in einet 
Sinfonie fefcr gefallen, aber im ©efange mosfyt ti 
naty meinem Öefüfcf gar feine SBirfung- Stte^rere 
moberne Gomponiflen (äffen p(fy auf dtynli<$e SfBeif« 
burcfc 3n(lrumental * SERujtf «erführen , bie dlterert 
Äünfller weniger , weil bie 3nflrumente weniger hiU 
tit>irt waren; aber tni<$ bünft, bie SRufiEer feilten 
boety überhaupt minber oerfü^rbar fet>n/ unb ficfc felbfl 
einen mufifaliföen fategorifefcen 3mperatt.v oorfc^rei* 
ben: „ (Somponire nac^ einer folgen 9)?ajrime , von 
ber bu wollen fannft, baß fte für ade 3*iten, unb 
unter allen 9J?enfcfcen, bie @efc$ma<f beftfcen / geltet 

93ielleicfct ifl e$ bloß unter bie feltenflen ©aben 
ber 9?atur ju jdfcten/ wenn ein Sonfünflfer für 3n- 
ftrumental- unb 93ofalmufif , für mehrere 3(rten be< 
muftfa(if$en @tpl$ gleich groß ifl. 3<fr tennt we* 
nigflenä unter ben neueren nur 2J?ojart, welchen i$ 
in ben oerfc&iebenflen gackern einjig .nennen m&i)tt* 
©eine Opern (>aben einen ©eifl unb einen SReicfytfyutijf 
wie fein SOßerf feiner 3*itgenof[en ; er oerflanb @e* 
fang unb ^Begleitung meiflerfcaft ju erfinben, unb ju 
wfcfcmetjen ; unter feinen 3nftrumentalfacfcen finb 
miffer mannen mittelmäßigen auefc siele Dortreffltc^e, 
bte ben beften Jpapbnfcfcen an bie &*it* gefefct wer-- 
ben fGnnen , unb naefc feiner .©eefmeffe, biefem gte* 
ßen unb originellen fBBerf , &u urteilen/ wußte er bie 
(Erhabenheit unb (£tnfa4>(?eit be* Äircfcenftpl* mit &U 
(er 93oHfltSnbigfeit unb Gultur bei mobernen iltfom* 
pagnement* ju oerbinben. 

9SieHeic^t fc&eine i# 3&nen partfcepifcty, aber bie* 
(er ©cfcein Idßt fi$ niefct oermeiben / fobalb man \>u 
ftimmt urteilen will. Daß i$ 2llte$ ni$t fcftfn 
nenne/ weil e* alt/ unb Jfteue* fctylecfct, weil e$ neu 
iß, glaube i$ 3&n*n burefc meine ^Bemerkungen über 
bie yO?ufif bewiefen }u fcaben. hoffentlich wirb au$ 
ber fcfclecfcte, fpielenbe unb ma&lenbe ©ef^maxf in 



3i8 

ber OTufrf afdfrt aHgrtnein, unb e* wijfr-foribaureilb. 
Äün(lletigeb«n 7 weQt^ ©bnplfcitdt ürtb,UHi&re» Sir» 
{Mit ^ f$4gcn wiffen, ®o frflrte i$.neuli$ in et? 
it*m 3»fW mit gtogem a$er$nüöen b«$ 9Jater unfrr 
«on <&ä)\9p(\Uff irnb ben naten^falm von 9tom* 
fcerg; ein 9>aar SBujiftr, bie tfrrwn wo^l nic^t un* 
begannt finb/' unb,b^ größte t'ob t>erbu^en. (£i fanb 
fic^ in biefen (Jompppttonen nur btr reine ^u^bruet 
bei Jejrte* o^ne @$minfe unb gefugten tyufj, unb 
U mafyte mi^f rec^t fro^/ na$bem i<fy fairj vorder 
bie 3atyre4jctten t)^n ipat^bn, unb bie 2lufer(te^unj 
oon Äun^en, — eine angenehme aber etwa^ triviale 
unb manieritte Wufif, — gehört ^atte, gleid^fam 
ein anbre^ Canb be^ ©efe^maeftf unb ber I4ne ju 
begrüßen* 

„3l(e4 fami neu warben, nur .wic&t wa^ in ber 
Äunft felbfl liegt/ i()r 3n)erf, i^re ©ren^e, i^re SBir* 
fung^art. SSit bft 2)?eiif^ ftcf) verdnoert; in feinen 
JO?einungeiv feinen SEBiffeu unb feinen ©efü^(en/ abev 
boc^ immer bie 2Renf$^eit in i^m unverdnberlic^ ifl/ 
fo we$felt au4> bie Äunfl mit i^ren gönnen unb 
SBtlbungen : aber i^r ©runb^arafter bleib; berfelbe/ 
iinb wer mit feinem Urteil auf ifyn (i(^ ftu&et, fxdfext 
f\d) babur^ cor ungerechter 2lnmaffung unb einem ge« 
ban fenlofen Spartyeigetfte. " 



Correfponbrn^ * Stac&ricjren« 



Ucberben 3"^««^ *tv SWufif iit ^rag. 

3<^ bemerfe lieber greunb ! baß @ie meine af* 
tt ©ewo^n^eit/ fobalb icb in tint frembe @tabt 
fomme, oor allen anbern 2Äerfwürbigfeiten mi4> »on 
bem 3uflanbe.ber fflfufif ju unterrichten/ noc^ nic^t 
»ergeffen ^abetv unb erfldre mir ba^er 3frve bringen* 
be gorberung, 3(>»«n ^t>«^ biefen, un< beiben gleich 
intereffanten ©egenflanb SJeric^t ju erflatten/ ganj 
natürlich, ©ern erfüfle ic^ Streit Sfl3unf4>, nur bit» 



166 



3 it> 

te «fr im ooraud m$t anjugrofcn Erwartungen SRaum 
*v geben; benn itfr weiß wofrl, baß Sfrnen ^raj 
nocfr üu< (grjdfrfungen an* jener tS^it Mannt ifl, 
wo e< mit 9te<fr* ein $arabte* ber ÜRuftf genannt 
würbe. 2fucfr icfr finbe in ben Steinen nocfr Spuren 
efremafrliger Jperrlicfrfeit, unb icfr will gern glauben, 
baß bie gama frier nic^t 1 naefr ifrrer gewöfrnlicfren 
SBeife bie ©aefre vergrößert frat. 3mar gefefriefrt tt 
jefct nur feiten, baß SBerle von großem ©efralt auf' 
geführt werben, unb vielleitfrt nur jweimafrl im 3a&* 
re frort man ein Ortfrefler, wel<fre* bie 3afrf oon 
27 3nbivibuen überfleigt ; aber ber ©tun für hie 
Äunfl ifl barum niefrt erlogen , unb in allen neuen 
6>trebungen fpncfrt fiefr ber SBunfcfr aut , ba$ 93er* 
forne wieber ju erringen. Unb wtnn gteiefr ber Strom 
ber 3eit frie unb ba bie dudle bet reinen ©efcfrmatf* 
trübte, fo iß bie 93erberbniß boefr bei weitem nüfrt 
fo groß , al* in vielen anbern bebeutenben Stdbten, 
unb ber Eingeweihte frütet jicfr wofrf, barau* 411 fcfrö-- 
pfen , ja felbft ber Dilettant, ber boefr in ber Siegel 
tleiulicfr ifl, unb gern ber 9)?obe frufbigt, mag ifrre 
fallen Süßigkeiten niefrt fefrmetfen, SDfojart unb 
ipapbn finb bie 3bofe, benen ber Sööfrme fewie Opfer 
bringt , unb ifrre 9Reijlem>erfe ftnb fein 9)?aaßflab 
te* Schönen, ©roßen unb Srfrabenen in ber Äunjl. 
2tter biefe* weiß, ben wirb e* wofrl fefrwerli'tj be* 
fremben, baß nur tiefe tfrm ben fr&efrfleu tonifefren 
©enuß gewahren. Doefr muffen Sie bteß ntc^t et' 
wa fo weit aulbefrnen , baß Sie barautf bie golge 
[fließen, $>vag fep etwa niefrt befannt unb vertraut 
mit bem ©roßen unb Unübertreffliefren, wa$ bie 
9ßor- unb golgejeit außer biefen beibeji erzeugt (tat; 
lefr überzeugte miefr vielmehr aut ben intereifanun 
Crjafrlungtn ber Veteranen , baß fowofrl in ifrren 
jafrlreiefren Äloftertempeln , al* auefr auf ber SJüfrne 
bie Haffifefrcn SGBerfe Seutfefrfanb«, unb Italien« 
mit bem entfpreefrenbflen Gffeft aufgeführt würben« 

Ceiefrt erf (A'rbar i(l tt , baß bas größte ^Pfrdno* 
mtn ber neuern 3eit, SDfojart, frier fcfrneKer alt an- 
berewo verflanben , unb vergöttert warb ; baß man 
fiefr frier feinem 3auber ganj fringab, wdfrrenb anbere 
Stdbte ftcfr fruefrtlo* fremüfrten, gletfen an ifrm }U 



Stä 

finben, unb er(l na$ Safrren feinem unübertroffenen 
©eifte gatt) frulbtgten. 93on $>rag au* fcfrwang (i$ 
fein SRufrm auf gütigen be* 2ibfrr* empor, unb ein* 
jig feiner bantbarefl Vorliebe für biefe ®tabt ver* 
banfen wir bat erfle 9)?eifterflücf im mufifalif^en 
T)xem\a. ©erabe au6 tiefem Sntfruflatfmu^ ber SBÖfr» 
men für tat ©roße unb ©«fröne in ber Jonfunfl, 
an< biefem reinen Äunflpnn, ber ade^ SWittelmdßige 
verf(frm<Sfrt , gefrt tut ®cfrwiengfeit für jeben («fraf* 
fenben oi>er aurfübenben SWufifer frervor, ftcfr be« 
SBeifaU* bei ^>ub(ifum^ ju verficfrcrn , ber frier we* 
ber erfefrfiefren, noefr gewonnen , fonbern verbient 
werben muß. ©er frembe Üonfünfller, befannt ober 
unbekannt, wirb mit offenen 2(rmen aufgenommen, 
unb er fann in möglicfrfl turjer 3eit ju fetner Äunfl^ 
au^fletlung gefangen. I>er Abel, ber eifrigfle ft3e» 
förberer ber Äün(le, (J<frert ifrn fefron bur<fr ©ubferip^ 
tion für ben 33erluft, bem man in anbern ©ta'bten 
fo leitfrt au*gefe$t ifl; bagegen ifl e^ au^ niefrt fo 
hiefrt ben (Erwartungen ju entfpreefren, ju wefefren 
man burefr bie in öffentlichen (Blattern oft fo fefrr 
pofaunenbe gama bere<frtigt wirb. €ben fo erregen 
neue dompofitionen große Erwartungen, unb Äeh* 
ner unb Ciebfraber (liömen jafr(reicfr in Äivcfren , 
Xfreater unb (Eonjertfäle, um fre &u frören, wo freie 
Itcfr niefrt feiten ber gall ifl, baß man unbefriebigt 
tut felben jurürf Eefrrt. ©0 fefrr man aber gewofrnt 
ifl, neue Äunflwerfe mit Strenge ju beurtfreilen, 
fo gefrt man boefr gewiß auefr frier mit vieler ©e* 
fcfreibenfreit unb ©ewiffenfraftigfeit ju SBerfe. 9Äan 
weiß ju unterfcfreiteu, unb lobt unb tabelt in tinem 
unb bemfelbeu ©tücfe, wenn felbe^ fleüenweife Pob 
uub Säbel verbient, ofrne batf ©anje bcßbalb feine* 
wafrren SEBertfre* ju berauben, gompofitionen , be* 
ren größte* 33erbienfl bann beflefrt, burefr ungewöfrn* 
liefre , gewaltfam frevbetgefüfrrte 9)?obu(ationen balb 
ju bedngfligen, nnb balb ju betauben, ober bur$ 
mobeme Öijjarerien ^u blenben , ßuben bei ben 
jßöfrmen wenig SJeifall, weltfre ber Weinung frnb, 
baß tt bat fefröne 93orrecfrt ber lontunjl ifl, auf 
bat ©efüfrl 4U wirfen , unb bafrer aufy am liebflen 
ton biefer Seite angefproefren werben wollen. 2>ie 



167 



321 

gorberungen , weld&e fcier an ein lonftürf- vorjügfidfr 
gemacht werbeu, ßnb ergreifenber / auf bünbige Spat* 
monie geftüßter ©efang, einfache unb boc|> mannig* 
faltige Snftrumentalbegleitung , unb über 2lÖcö eine 
lejtimmte gönn, ofcne welker ba* Scfc6ne nicfct 
wafcrfcaft empfunben werben fann. 2)er SSityme fcat 
burc^au* 9?eugierbe genug für ba* 9?eue, bemerft 
bie barin fcervorftecfcenben genialen äuge mit 2Bo$l-- 
gefallen; boc£ er bewunbert nur große Waffen, tuet* 
<$e burcty eble Simplicitdt, gülle unb SÖJürfce bat 
reine ©efüfcf ergreifen. £)a^er werben Sie el ganj 
natürlich ßnben, wenn 3Kanc£e*, wa^ ba unb bort 
wie ein dornet Staunen erregte, fcier alt ein ge- 
meiner Stern vorübcrjiefct. 2>aß aber biefe Sigen* 
t&ümlicfcfeit be* ©efcfcmatf* rütffic$tli# ber Vorliebe 
für ba*, wa* auf oaterfanbifc^em 33oben fproßt, 
gan} vorwurfsfrei fei), beweißt ficfc baburcfc, baß von 
ber fonft fo na$ftrf)tigen Soleranj, wovon manche 
Stdbte in £>eutfcfcfanb , tcfc fdjweige von granfrei^ 
unb Stauen , einen atljugroßen 2tntfceil erhalten fca- 
feen, tyier nur fefcr we*tig gefunben wirb. 

£)od) greunb! \<3) muß einlenfen, fo gern id) 
<w$ 3&rer £iebling*neigung ju ©efallen nocfc Idnger 
über tiefen ©egenftanb mit 3&nen plauberte. 3$ 
weiß, baß Sie mefcr Vergnügen baran pnben, ju 
wiffen, wat für 2)en£mdfcfer efcemafcltger ©roße bie-- 
fe* altberüfcmte Canb ber 9D?ufif, beffen SS&ne in 
allen SKeicfcen Guropen* ber Ötufrm t^re* 93aterfan- 
be* verewigten, in feinen Ruinen noc£ verbirgt, al* 
wenn \6) 3&nen in fcoefctrabenben unb bo<£ niefct* 
fagenben SWobepfcrafen , unb liederlichen Überbein 
jebe* gemeine Wac^werf ium 9)?ei|terjtücF, unb je- 
ben 3unftgenoffen jum SSirtuofen jtempfe. Varie- 
tas delectat : fagt bat Sprichwort, unb biefem An 
gofge muß \$ 3fcnen ersten, welche toniföe ©e- 
nüße ber feurige SBBtnter bem ^rager ^publifum ge- 
wahrte, dagegen gelobe i<£ 3&"*n, in einem fünf* 
tigen Briefe ben gaben obiger ^Bemerkungen wieber 
anjufnüpfen, unb ifcn au^ufpinnen, fo weit er nur 
immer reiben mag. £>a 9ßrag mit mehreren gror 
ßen Stäbten ©eutfcfcfanb* ba* gemein fcat, baß ifc» 
ve vorzüglichen mufifalif^en ^robuftionen in bie 



322 

gaflenjeit fatten , fo war e* mir um fo überra» 
f^enber, alt Sptxv Kranit], Mnigficfr aSapriföet 
Jpofmuftfu* , noefc in bem rauföenben Äarnevaf, 
ber mir $ier intereffanter , alt irgenb in einer beut* 
fcfcen Stabt vorfam r feine Äunftauefteflung gab. 
liefern Äünjtler gelang e* niefct, ft$ be* lauten 
SßeifaH* be* fciefigen g>ubltfum* ju verlern, fei> 
e*, baß bat ©emütfc no$ taumelnb von ben lir. 
menben greuben be* Jßacfcu* für bie fanftere Stiim 
nie beä gagott^ noc^ ni<^t empfdnglid^ war, ober 
baß iperrn SBranbt* 3auber in ßd[> felbfl ju o^n- 
mdc^tig wirfte. £>ai vorjüglic^fle, wat er in einem 
Sonjert von S. 9)?aria von SBeber iu ernennen gab 
toax ein einfacher ungefünftelter Vortrag , jebocfc 
o^ne ^ervortretenber Srgent^ümlid[)feit, welche i^m 
vor anbern , bie man (>ier fc^on gehört fyat , eine 
21u$jeic$nung geben f&nnte. Sein Son ifl in ber 
untern JRegion ()errf(^enber alt in ber obern, ba* 
fcer er jic^ me^r bem 95aß^ alt Senorfdnger ann<f= 
^ert, welken (enteren biefe* 3n(lrument in ber fä 
(ern Legion fo glücflic^ nac^^ua^men im Stanbe ifl. 
Stwad me^r 3ntere(fe erregte er bur^ ein 9?onbo 
von bem nimlic^en domponiflen , bem ein ganj ge-- 
meineS ungarifcjjeö 53olWlieb jum ©runbe liegt, dt 
fd&eint, alt ()abe ber SSerfaffer babei Moß bie 3nbi-- 
vibualitdt be^ Spxn. SBranbt vor 2(ugen gehabt. 

Se{)n Sie nur greunb, bie Ausbeute, wel^e 
mir wd&renb eine* 10 SEBoc^en langen Äarneval* ju 
S^eil warb! 2)o4) glauben Sie ja niefct, baß tt 
vielleicht ba an mufifalifc^en ©enüßen fe^lt — o 
nein, fie werben im ©egent^etl oft juviel — leiber 
aber nehmen weber ©eifl, neti) Öefü^l, fonbern nur 
bie güße baran S^eil. 3n biefer gpoc^e warfen 
bie (£omponi(len wie bie ^ilje au* ber (Srbe, unb 
wer bieß nic^t mit anfielt, fann e* ni$t glauben, 
baß ^>rag an berglei$en Sompofitionen reifer, alt 
irgenb eine Stabt in ber SGBelt ifl. ©oc^ jum ©lücf 
erfahren fie baffefbe Schief fal, wie jene ©ewdc^fe 
unb J^ierc^en, bie nur in einer gewiffen 3ö^r*jeit 
genießbar (inb. S* ifl ein eigene* S$qufpiel für 
ben gremben einer Üanjmufifprobe beijuwo^nen. 3^ 
be 53iertel|lunfce tritt fo ein homo noyus auf f ber 



168 



«*3 

mit unfteten «Miefen $üt u<* mirbrr g«pt, grißteru 
t&eiW i>oO Jpoffntmg unk 3uwr(i<pt, um in ben «Mi» 
rfen oflcr annxfcnbcR SKufttlicbbaber ben »wf-aO 
auf {ufpipen , mancpmapl aucp wo&l mit 3ng|t , oft 
l»i#t WißfaDen fein Sunftflreben — ©offen ftrutfrt« 
in 9renueU, Sentftfren, Canbiern «ber gweffatfen be* 
fiepen , lopnen werbe, gin jwetter, fiep in einem 
Äreife oon Gtfnncrn unb »ewunbewrn bldpenb , wie 
ber indugigeÄ&nig unter feinen bltnben Untertpanen, 
maept fie mit wichtiger OTiene auf jene großen 
unb impoffanten ©telfen «ufmerffam, bie ipm 
ben meiften ©tpmeiß gefoftet paben, unb bemonflrirt 
ipnen weitläufig, warum fie oon ber größten SBtr-- 
fung fepn müßen. gm britter fcarrt mit Ungebulb auf 
ben Eintritt jene« SBaJienS, ben er mit £ilfe allerlei 
epirurgifeper Operationen au« einer gaooritoptrnarie 
glürfliep ju €tanb braute/ unb oerftepert, baß ibr 
nunmepr ba« Spinttn im 3/4 Saft« oiel beffer (äffe, 
o(« ooipin ber gemeine einförmige @ang im 4/4 Saf« 
te. gm Vierter ruft mit glüpenben Sangen unb 
Ieii$tenben Augen — warten Sie nur, bi« bie 
€oba rcinint, baiwerben <2ie etwa« pören! Oefpnnn-- 
te grwartung in aUtn grfen, ber $auctentoiincr, 
ba« e<pmettern ber Srompeten, ta« jammernde (i)e* 
pfeif ber <piecolo .- g(öte funben fie an, — Sßa« ift 
e*: Risum teneatis arnici ! — g* ift ber irauer* 
marftfr, uuter weitem bie <Oe|lalinn ju bem fepreefli. 
$e« ©rab«, welche« fte auf ewig oon iprem ©elieb-- 
ten ftpeibet, gefübrt wirb. — grounb, e« gebricht 
mir an 3eit unb üaune , biefe fomiftbe @cene gepe, 
rig au«jumafclen, womit itp mobl einige SSogen fu* 
Un tonnte; »ba i$ bieß aber niebt im @tanbe bin, 
fo muffen @ie mir biefe« »ilb ftyon erlaffen/ unb 
ftp bamit begnügen , wenn itfr Spnen bagegen noefr 
ein paar SBoue über bie fonberbare gntftebung«art 
biefer gppeineren beifüge, g« gebort 411 bem mufifa-- 
lifaen Vuxut ber sBöpmen , baß fie mept nur für je« 
oen Sanjfaal , beren e« pier eine betrdcbtlicbe Weni- 
ge gibt , fontern au$ für jeben »all, unb noeb bar 
*u fa|l für jeben einjelne «Xeipen , ber in felben ge-- 
tanjt wirb, eine fogenaniUe ^artpie »on »enigften« 
i»ölf £>eutf#en mit einem ungeheuren ©cbweif, wp.- 



3a4 
rin bo« gani< «Biffm eine« bngfeiipen SBintercom« 
foniften-antfgeframt i(l, beburfen. 

©ieWnnen ßcp benfen, wie gro# ba Mr jrfprJi» 
4>t SJebarf tiefer $robuftc fepn muß — unb tro^ 
btefeo »ebarfe« ifl bie goneurrenj ber gompoßtionen 
fo groß, baß jeber, ber biefe^ Hxtittii bebürftig 4(1, 
bie reicpfle Xuiwaty Jwt; ja bo^ftafte CeuU bepaup> 
ten fogar y wenn nit^t burcp eine außerorbentlicp« 
3)ürrebieOueaen, woraus biefer gomponiftenftwarnt 
ju f^Jpfen pflegt, rerßegen : baß bie gompofiteurt, 
we((pe jeftt ibre unflerbli^en SCerfe um einen ®potU 
preiß , ober gar um ein greibiüet pingeben , in ein 
paar 3«bren 1.1 bie traurige JPotpwenbigfeit oerfeftt 
werben, noep etwa« aufi^aplen , wenn fie ipre gom-- 
pofitionen pören unb — tanken woüen. X)o^ müf, 
fen©ie nitpt glauben, baß man bter immer fo reic^ 
«n Sußmufif war, bie eigeutlicp jefct ibr got-- 
bene« gtitattex feiert; oor wenigen 3apren war 
«Prag i\od) h bürftig, baß felbfl bie »orjüglic^llen 
Soipeöer biefen 3weig ber Äunfl fultwirteu , aber 
auev bur<p origineUe, beiaubernbe, iU in 3ropfmn 
«iiilübt nbe Gelobten , intererfante unb geftpmacfooHe 
3nflrumentatien, unb befonberrf burcp ben Qiebraucfr 
bei ooUilanbigen C«pe|ler* felben oerebetten , unb 
»oh feiner, bi* bapm nur nieberen ©tuffe, 411 einer 
pöperen emporgepoben t>aben. 3e$t i|l fie mei|len« bie 
ajeftpdftigung ber Dilettanten, unb bei Stümper in 
ber @e(fhinft, benen «in bürftiger üWeuler ibre rbpt-- 
muslofen, »erflümmelten 9J?elobien für einen eben fo 
bürftigen Uopn, inflrnmentirt. I)o(p genug pieoen 
— g$ beginnt eine ern(lere3eit — unb aueb erufter« 
©egcnjlänbe foflen ber 3npalt meine« tünfugen Brie- 
fe« fepn. 

— P- 



Ä. Ä. $ofoptxubul)nr. 



Federica ed Adolfo , eine ernjlpafte Cper oe» 
^)in. Äap«Umei|ler ©prowefc, würbe am 17. S)?aj> 



169 



Zi5 

4 um<ßortc)etfe ber «Wob. Anne SWarieStteumann, 
gebornen ©effi, nad; (cmgerer 3«* ber 9W« wxt " 
ber gegeben. G« mar eben nid;t bie »affenb|te 2Ba&i, 
weld&e 9D?ab. fldeumann hiermit getroffen frat* $««* 
fe Oper fcat wol)l i^ve «GorjÜÄc unb befonbern ©d;6n» 
Reiten, bie i(>r einen beftimmten 2Bert{> geben, unb 
ifrr unter gewiffen Uuiftdnben eine fefrr gute aufnäh- 
me fiebern. £« barf nämlic^ ni^t überfein werben, 
to& bet #aw*tpart berfelben (i( b o l f o ) eigen« für 
eine Safhatenftimme gefegt , unb fo emgericfr-- 
tet ift , ba& ein folcfier ©dnger barin bie ganje 
©iöfce feiner Äunft entfalten fann, wie un« tief, frü-- 
fcer i?r. «Geluti, für ben tiefe Oper jundd;ft ge-- 
fdjrieben würbe, berrlid) beriefen bat. <Zben biefe 
«Kiicffidtnen, welche ben Gompeniften bei Bearbeitung 
be« gebauten gtort* leiteten, unb auf ba« ©an je et- 
ilen wcfcntlid;en Sinftuf) baben, machen aber aud; beffen 

Befefcung au f bie an fl e i e, ß tc % xt * u,n u "* rlö '& u * en Sv '' 
fotbemijj ; ba nur bie mäd;tige ©timme eine« Gafira-- 
ten in ben vielfältigen mebrftimmigen ©d£en worin 
manc&mafcl fogar obligate Gfröre vorkommen, niefct blop 
burcfcjubringcn, fonbern, fo wie e« bie (Eompofition 
erijeif^t, »orjnberrfc&en vermag. ffl?ir fmb weit ent= 
ftrnt, bie (Vefdlfigreii, welcfce <0?ab. .fparla« gegen 
SWab. Stteumann burefr Uebernabme ber SHolle ?l b o U 
fo« bejeigte, ju verrennen, fo wenig wir »ergefjen/ 
fcafj fie erft tür^lit^ von einer Unpäf)lid;feit genap, 
bie fie föon neulich an einer «probuVtien »erbinberte ; 
bod; wag fie un« niefct verargen, wenn wir na$ obu 
ger ?lnfid;t gegeben , bof» un« i&r b<utige« Debüt nur 
«infettig tefrietigte. Der Silberton iprer Stimme in 
ber ipebe bat in ben fanftcren <3>aribien ib"« ©olo-- 
gefange«, unb aud; in ben Duetten mit «D?ab. W e u.- 
m a n n bie innigfte IKübrung aud) biefemabt nicf>t »er, 
fefclt, bagegen mußten bie Ausbrüche heftiger Ceiben.- 
fcfcaft in hdftigen, brillanten, unb impofanten ©tel-- 
Un, au« ben bereit« angeführten ©rünten, notbwen.- 
big verlieren, unb ber €ffeft febr gefdjwdd;t werben ; 
fo wie wir anberer Seit« aui (Erfahrung überzeugt 
ftnb , bafj tiefer ^art, feinem mufifalifdjen «Zbarafter 
jemäp, eine reifere 2iu«fd>mücfung mit «Berjierungen 
»ertrage, ja fogar erf orbere, al« 9Wab. i? a r l a « , viet-- 
(eid?t wegen ©cbnellUfeit be« ginftubieren«, angebracht 
$at. SOiab. 9? c u m a n n &<»t ben ^>art g e b » r i f « i 



J26 

mit bffonbertr©enamgfeit unb Sti^tigfeit au^efü^rk 
89?«(&te fie nur biefe« ©etingen mit minber (i^tbaret 
felbfl bem 3uftfcer empfinbli^er2(n|lrengung erretten} 
Der ft^neibenbe £en i^rer ©timnw , unb ba« (Ute 
SBieber^olen gewiffer !<Sng(l »erbrauster Sanieren int 
«ortrage , bie auf ba« @tiUe(te^n auf einer beftimm* 
ten Stufe mufifalif^er Gultur ^»»beuten, ftnb viel* 
leitet bie Urfa$e ber geringeren ©unfl be« Junflue* 
benben g>ublifum«, unb be« fefrr mdffigen 3uf»rud?« 
beffelben bet i&rem »enefiie. ^>r. © i b n i war a(* 
grne|to ganj in feiner ©p&d're ; er rennte Sterin 
ben ganjen 9?eid;^um feiner Äunft jeigen , unb tbat 
e« mit eblem ©efd^marfe jum allgemeinen «Vergnügen. 
SBir Ratten un« fcier audj neuerbing« überjeugt, ba§ 
er unter bie fcöcl;!* feltenen Äün(tler gebore , bie mit 
ber eoUenbetlten 3lu«lulbung al« ©d'nger ben 9vu&ra 
vortrefflicher ©djaufpieler »erbinben. — ©0 viel von 
ben brei mufctigften Collen ; aud; bie übrigen ab(lu» 
fung«wei« minber bebeutenben Wollen würben gut 
burcr)gcfüt)rt , unb ba« (Jnfemble unter ber eigenen 
Leitung be« ^rn. Gomponiften war fe^r genau beob- 
achtet. 



2rt i^^rflen« 

3n g>ari« ift fo eben bei bem S0?ufif--5Setleger 
Smbault (rue St. Honord Nro. 200) eine grope Dr- 
gelföule von 9)? a r t i n i, einem in granfreid) al« treffe 
lieber Organift unb £ontra»unftift gefd;d(jten 2)eut» 
f*en erfd?ienen. 

Siefe« ©erf, welker bie ©Triften ber berul)mte.- 
ffen beutfd;en Organiflen jum©runbe gefegt fmb, entölt 
brei Abteilungen. Der erffe %\)ti\ fcantelt von bem 
Bau unb ben einjelnen Steilen ber Orgel ; bie dla> 
men ber iRegifter fmb beutfd? , fran^ftfd? , italientfd; 
unb latein angegeben. Die Orgel ber »enebiftiner-- 
2lbtei Weingarten in ©d;waben mit 6666 ^fetffen 
wirb t)ier al« bie gröpte in Deutfdjlanb, jene ber Äir.- 
6)e St.Snlpiceiu.^ari«al« bie »oUffdnbigffe ingranf-- 
reict> aufgehellt. Der jweite Zfytii entbdlt bie 2lnweu 
fung jur Benü^ung ber (Elaviaturen unb be« ^ebal« , 
nebft einer grof,en 3)?enge abgewählter gj?n|'if|^üclf. 
Der britte 5(>eil cnblid? bel)anbe(t ben fcientiftfd>en 
3>ueig ber Orgel, ndmlicfc : bie S0?ufi6 ber Alten, 
bte (Sntffe^ung ber neueren »ejeid?nung ic. 
Der $rei« i(l 36 granfen. 

Da« laiferf. Gonfervatorium ber Wufif eröffnet 
gegenwärtig einen eigenen Drgelhir«, unb ber SMint-- 
fter be« 3nnern bot ben S5au einer flrofjen Orgel juiw 
©ebraud; ber ©d;üler angeorbnet. 



170 



SBtnter «lUcmciiu mufffaHföc 3eltuns. 



[©•nttabenb ben 29. SWa 9 »O13O 



Gefönte ber ^futi^en 3nffrumentat--9!)?u|if/ mit oor* 
jüglicfcer 9fücffic£t auf Spannt 93crbienffe um bie* 
fefbe, u. f. ro* 

(SWacfr 3of»p$ Cfarpani. ) 



( JBeföluf au« 3tro. 15, ) 

£apbn« 3nftrumenta[ .- 2Wufif jerfattt in jwei 
©attungen: in bie Äammer* Sinfonien für me$r 
tber weniger %nflxumtntt , unb in Sinfonien für 
ben (Eonjert-- ©aal mit ganjem Orcfcefter. (Srftere 
beftefcn in Duetten/ Srio«/ Quartetten/ ©ejrtetten/ 
Cftetten unb Inoertiflement« ; baju gehören aucfc bie 
<Efapier--6ofo * ©onaten für jwei unb vier Jpanbe / 
^antafien , Variationen unb (Eaprijen. festere 
befte&n in Dr<$efter-- ©infonien / (Eonjerten für al- 
lerlei 3nflrumentf/ ©erenaben unb 9)?drf<fcen. 

£>a« 83ewunberung«würbig(te aui biefen beiben 
%&iftvn S?at)b\\* f dj e r £ompo|ltion (inb bie Quar- 
tetten unb großen Sinfonien. Um bie 3c\t f aU 
er geboren würbe/ waren bie £rio« am meiften 
im ©cfcwunge. Sie $tnreic$enbe Harmonie, welcfc* 
brei 3n(lrumenU barbieten tonnen/ unb bie ?eü$-- 
tigfeit/ bie baju erforberlic^e Anja^l ton Spielern 
jufammen ju bringen / in (f gen ifcnen fcauptfdc$h($ 
ben QBorjug ror me^rftimmigen 3nfhumental;©dj; 
jen oerf<£afft &aben. 

Jpapbn f$rieb für ben S3ariton aEkin (ba« 
£ieMtng«-3n(tniment be« gürften Sfterfrajt)) 125 
£rio«, a5 für bie 9ßio(ine, 2 für bie gißte unb 39 
für ba« (Slaoier. S7a$bem man aber im Quar- 
tette bie QJoflfWnbigfeit ber Harmonie entbecft/ 
unb gefunben fcatte, baß biefe« bei weiten größere 



$efb me^r ©toff bar6iete / 9?ei<$t$um unb Hit» 
mutfc ber 9)?elobien ju entwicfefn / fdumte au$ 
Jpapbn titelt/ in biefem ga<fce mit Vorliebe ju 
arbeiten/ unb $ob baffelbe jur fcocfcften SBoflfommen* 
£eit. X>\t erfien 19 Quartetten galten ben gefefcr* 
ten Äunftfennern für Keine Sioertiffement« / wie 
man fie bei nd<{>tli<fcen 9)?u(ifen gebrauste / weit fie 
weniger fhtbirt waren / unb niefct atfe wefentlicfce 
(Erforberniffe eine« Quartett* Ratten. I)ie Steige 
ber 93ortrefffic$cn beginnt mit bem jwanjigften. 3«* 
be« berfelben bi« jum 82flen wäre allein fcinreic&enb, 
feinem 93erfaffer ben SXu&m eine« ffaffif^rn denu 
ponijten ju erwerben. 9?ebfl biefen fc^rirb er 17 Dfx 
tetten/ 20 Sioertiffement« , 180 große Orcfcefter« 
©infonien/ i3 (Eonjerte / 6 ©erenaben unb 12 
9)?drf<&e, 25ie ©efammtjafct feiner 3"(lrumentaf-- 
(Eompofitionen belauft fidf a(fo auf 5ao, woju no<$ 
jene berühmten 7 9)?eijTerwerfe / wef<$e unter bem 
3?amen ber fieben SB orte befannt fnib, gereg- 
net werben muffen , ba fie nrfprünglic^ bloß für ba« 
Orc^fter, o£ne S3ofafftimmen / gefegt waren. 

25ie{e jafclreicfren SBerfe / unb befonber« bie 
Quartetten unb Orcfcefler-- ©infonien finb e«, in 
welken (ic^ Jpapbn« ©cniu« bewahrte/ unb wor-- 
in f\d) bie güQe unb Sigentfcümlicfcfeit feine« te-- 
wunberungewürbigen Safente« jeigte. 2« ift er- 
jlaunlic^/ wenn man bewerft/ baf) in biefen 527, 
binnen 5o Sauren terfaf;ten 3n(lrumentaI-(j;ompo.* 
^tionen, er fic^ niemafcf« fopirte, nirgenb« fi<^ wie-- 
ber(>o(te. 37ur fe^r feften gef^ e« , ba§ er in ber 
93ofalmu(if irgenb einen befannten ©ang a\\6 einer 
feiner ©infonien fünffftefc einföuftete. (£111 fe^t f(^6-- 
ne« »nfpiel ^ieoon liefert eine 2trie be« Panbmann» 
in ben 3 a $r« j ei ten, wo er ben ©efang eint# 



171 



trefflichen anbaute au* einet ©infome einer 95afc 
aiie unterfegte , ber bloß ein glänjettberer ©cfcluß 
fefclt, um für ein $D?ei(ter|tüc? &u gelten. 

93on ber i&eorie, welc&e £apbni SEBerfen 
jum ©runte liegt, unb wefdfre er jum Sbeil aui 
ben SBerfen einiger großer 93ormdnner abjeg, bie 
aber größtenteils bai SXefultat bei eigenen 9ta^ 
benfeni unb an^altenben ©tubiumi war, foll bei 
einer anbern ©elegcnfceit gefproefcen werben; in fo 
weit eine @ac£e, bie burefc 2lnf$auung ber SJeifpiefe 
allein voflfommcn eingefefcen wirb/ burc£ eine ?ifc 
hanblima ofyne biefen SBeifpielen erflart werben fann. 
Gi \oü fyitx nur im Vorübergehen bewerft werben , 
baß Äromer, $>lepef, $or|ter, ©prowefc unb J?dn- 
fei bur$ bie 3"fanwKnft*ttung feiner (£ompofitionen 
in Partituren bem Öefceimniß auf bie ©pur ju 
lommcn fugten / unb baß befonberi Jpdnfel unb 
Stromer/ wenn fie au$ ben %wt& tfcrei 9?a$for-- 
f4?erö nic^t ganj erreichten, wenigfteni von ©eitc 
ber Äunfl, bie 2)?elobie in alle Stimmen wofcl ju 
»ert&eiten, fi^tbaren 91u|en aui biefem ©erfahren 
fdjöpften. jffiir wollen uni frier barauf befcfrrdnff n , 
Von ber, wenn man fie fo nennen barf, poetifefcen 
©eite bei ipapbn'fcfren ©tpli, unb von beffen retfro- 
rifefrem Sfrarafrer ju fpretfren. 

©eine dußer|t lebhaften, unb jugfeidfr frdftigen 
?(Ifegro' i bemächtigen ft$ gdnjti<fr bei ©emütfri. 
©ie fangen gewöfrnlicfr mit einem furjen , leisten 
unb fe^r Haren Sfrema an. Allein atlmdfrli<fr ge- 
winnen fe burefr bie meifterfrafte {Bearbeitung , bie 
ibnen juwcüen einen 2fn|tacfr von Srn(l gibt, einen 
gemixten freroifö -- formten (Efrarafter, ber iuglcidj) 
ernfte unb freubige ©efüfr(e erwetft. £)iefe ernft-- 
fraften 3üge finb ntcfrt vom 3ufall fringefteHt, fon* 
bem um ju überragen, unb eine beftimmte 2Btr- 
hing fidlerer ju erreichen; gleichwie in ben ©emat)U 
ben daravaggio'i unb SKembranbi bie bicfctften ©djjat-- 
tenpartfyien ficfr au bie tyellften tficfrtmaffen reiben. 
Xpapbu beilüde allei, war nur immer bie ipar- 
inonie, Äraft unb innere 9?atur ber 3n(trumente 
unter einer getieften 25ctyanblung barjubieten ver* 
mag. tti gibt feinen noefr fo einfachen ober fremb-- 



33o 

artigen ©ebanfeu , ben er na<$ feiner fcefcanblungi- 
art nic$t meifterfiefr frerauijufreben wüßte. Durcfr 
Umfefrrung, 93erfe|ung, 3«rflHeberung , unb burefr 
bie verriebenen 3nfi$ten , von welken er tyn bar- 
(Teilt , ereilt biefer eine 93tefgeftaltigfett unb eine 
Sßerebfung, bereit man ifrn faum fatyig gehalten ^dt-- 
te. 97icmanb wftanb zi beffer ali ^apbn ex furao 
dare lucem. 

grei^eit unb ©olibitit bei SontrapunfW, un- 
terßiifct oon einer unerfc^öpfid^en $xu<fytbaxttit ber 
Sbeen unb ber i^m eigenen ©enauigfeit in ber Hui- 
fii^rung matten i^n jum befpotifc^en ©ebieter über 
bie 3«^rer. ®r jie^t jie ^in auf ungewohnte Sie- 
ge , Idßt fie unbefiimmte unb unbekannte Joannen 
burc^laufen , füfcrt fie in Cabirpnt^e, worauf fie nic^t 
ju ftnben wiffen; fT6§t i^nen aber bagegen fo viel 
3utrauen ein, unb umgibt fie mit einem fo wofrltfcd-- 
tigen 3«uber, baß fte , betdubt von ber magifefcen 
©ewalt bti immer wieberfe^renben 93ergniigeni, ft<^ 
fcrgloö feiner ß$ern Leitung ilberlaffen. ©o leicht 
ei i^m war, pe in ftnßere 2lbgrünbe juoerfenfen, 
mit berfelben ungeAwungenen, überrafc^enben Ceic^- 
tigfeit jie^t er fte aui fefben wieber )ur ^elle bei 
Sagei empor. Diefe Äunflgriffe pflegt er (ty f&t ben 
jweiten S^eil feiner Sompoptionen oorjube^alten, in 
welkem meifteni eine auöjeic^nenbe gelehrte gti^rung 
fcerrföt. £)at über bai 2(llegro ©efagte gilt auc^ 
oon ben finalen, bem $refto unb JÄonbo. 

©eine H n b a n t e unb U b a g i o' 6 finb oon verr 
fc^iebener ©attung. 3n teuerem entfaltet fid^ bie 
maje|ldtifc^e ^>rac^t bei ©tpli. Der %>au ber q>e* 
rioben ifl grof? , ergaben unb gerünbet; jebei ©lieb 
beffelben tritt ffar unb beutlic^ ^eroor. @te wollest 
mit eben fo Diel S&drine unb Energie ali mit Cieb-- 
lic^feit vorgetragen ferjn. 3n bem S6enmaa§ unb 
ber ©c^ön(?eit ber formen gleiten fie me^r einer 
3uno afi einer 53enui. 9D?e^r ernjt unb gemeffen, 
al6 Reiter unb frofclufc at^men fie jene kraftvolle unb 
gefegte SBürbe, welche ben £(>arafter ber ©eutfe^en 
auiieid^net. 3m 2fnbante wirb biefe 5Sßürbe von 
mäpigem gro^pnn, unb fetterer Üaune einigermaßen 
beftegt, biefe gefcn jeboc^ nie fo weit, fte ganj ju ver- 



172 



33 1 

branden* 3»i betr einem wie in ber anbetn @attun<j 
tntfc&lüpfen bem 93erfaffer von 3eit ju 3eit jiemlicfr 
mutwillige, fcfcerjfcafte 3b**"/ «nb neue Ärafter-- 
$ü(3e erweitern unb beleben ba* ©anje, of>ue ben ge* 
werften ©efüfrlen unb Ceibenfc$aften?lbbiu$ ju tfcun. 

3uweifen fcfceint e* fowofrl feinem flllegro 
aU bem 2(nbante on einem Sfcema ju fe^en- 9)?an 
wirb verfugt ju glauben, bie Arbeit fange aut ber 
9!J?itte an; aüein fo fonberbar tiefe (Anleitungen auc$ 
fäeinen, fo gewinnen fie bocty in ifcrem annullieren 
gortfcfcreiten eine (o fd)6ne Drlnung unb e* entfal-- 
tet fi$ eine fo fcerrlicfce Simmetrie, bap barau* ein 
fcarmoniföe*, weife burcfcbac&tea ©anje* fcervorgefct, 
ivovon jeber Sfreil bie vellenbete 9J?ei|»erf$aft bei 
Autor* bejeugt. 

©eine üflenu ett* fmb OTeifterftücfe. £)iefe 
nieblicfcen Singenden*, fo rei$ an Harmonie, 3been, 
unb Scfc&nfceiten, biefe eckten GrjeugnijTe be* Öenie* 
fmb fo get)altt>on, bafc man jebe* berfelben ju einer 
Sonate umgeftalten Fönnte; e* fmb feftbare, fünft- 
reiefr abgeföliffene diamanten, bie von allen leiten 
in ben fdfronften garben (Ironien. £er jiveite SfceU 
berfelben / meifl fonufefc , bijarr unb überall* gelehrt 
gearbeitet, überragt burefc feine SRtu^ctt. i^at vo(v 
lenb* ber üutot ben Menuett ein £ r i o beige* 
fügt, fo fann man vorhinein verflefcert fepn, bap e* 
eine ftaunen*wert$e, eben fd;6ne al* neue Arbeit i|t, 
bie ben fcerrlicfcjten fiffeft verbürgt. 

3m "allgemeinen fcat bie Jpapbnfcfce 3nftru* 
mentol -- SDJujit einen pfcantafiereicfcen / roinantifc^en 
€$arafter. 2(He Gattungen bei Stpf* fmb tfyn in 
bem ©einigen vereint« 2Ber in biefem 93irgil* ab- 
gemeffenegormen fucfcte, würbe ft$ fefcr irren. Jpapbn 
ifl ber ?friofl in ber Jonfunft. Sein ©eniu* burefc* 
fliegt alle 93a^nen. Seine ^Pfcantafie ijfnet bie Sc£<f, 
|e alle* Schönen, unb galtet bamit naefc SEBiHfü&r. 
Seine 3)?ufi! i(l ein magtfcfce* ©ermilbe, worauf fi$ 
ba* SBBunberbare unb 93erfüfcrerif<$e in jebem 3"0 
fyhdffl mannigfaltig barftetlt, unb burc$ ein f<$meljen. 
be* (eb^afte^ Solorit bezaubert. £)ie grofje 3auber* 
fraft biefe* Stpl* fc&eint in einer gewiffen freien 85e-- 
wegung unb in ber greubigfeit (fcioja) ju liegen/ 



33* 
welche in allen Gompofitionen biefe* Weifler* fcerrfcfct. 
SBBenn ber dontrapunft ober anbere SRegefn feinen 
füfcnen gfug ju fcemmen brofcen , fc&roingt er ficfc o(j, 
ne tÖebenfen barüberweg, folgt feinem umern 2)rang, 
unb fcforeibt am JRanbe ber Partitur jum $ro(je aller 
dngftlicfcen 9?igori|len : Ci^eni. Unb bui'et'ijenien fmb 
gerabe ber ec^te Stempel be* Öenic^, £er gebaut 
flagt über ge^er gegen ba* Spitem , über Gntbeili* 
gung ber Äun(l; unb boc£ , tvtun er ben barauä ^cr4 
vorge^enben ßffeft bemerft, mup er mit ui\6 aufrufen : 
„Sunt delicta tarnen, quibus ignovisse vcliiiius. u 
2luc^ ©aluppi pflegte jl<^ in feinen 9)?efTen fofe^egrei* 
Reiten ju erlauben, unb fagte bann ju feinen Sc^u* 
lern: „ £abt i^r'* gehört? ^>abt i^r* bewerft?" 
Hbtt man mu$ au<fy ©aluppi fepn, um Solche* ju 
wagen. " 

SBa* biegreubigfeitbetrijft, fo ©erftefcn wir bar^ 
unter jene frö(>(icfye, gemüt^lic^e, unbejd^mbare unb 
unverjiegenbe Caune bie f? a t) b n in feinen SGBerfen 
aufyeidjnet. Ste^errfc^t im 71 1 leg r o r unb flimmert 
beutlic^ unb unverkennbar burc^ ba* ernfle äbagio* 
3n jenen (Eompofitionen, bei weisen man an ben 
JKpt^mud, ber Jonart, unb fc^on an ber ©attung 
be* 9)(Ufif(lürf* erfennt, bap ber Tlutor Srauer eiiu 
ß8f?en wollte, verwanbeft fid) biefe 9D?unterfeit, ba 
fte in i^rer natürlichen ©cflalt nic^t erfc^einen Unn 
in energif$e Äraft. ©eroiß, wer nur genau ?l$t 
^at, muf) bemerfen, baft jener ^errfc^enbe graufe Srnft 
ni^t Sc^nKri fonbern Sc^alf^aftigfeit ifl, bie ft^ 
hinter einer i(?r aufgebrungenen finfleren Parve ver, 
birgt. 97ur in jwei ober brei galten vermochte jp a 9 b n 
wa^aft innige Srauer au^ufpre^en. 3^ einer Stelle 
feine* Stabat Mater , unb in jwei 31 b a g i 0' * fei- 
ner fie ben SB orte. 

93on biefer balb offenbaren, bafb verborgenen 
9J?agie wirb ba* ©emüt(» ber 3u^£rer erweitert, be* 
raufet, entjücft; unb ipapbn* 9J?ufif gewinnt über 
felbe jene Superioritdt, bie ein ©?ann von immer 
aufgeweckter froher Caunc in jebem gefenf^aftlic^en 
3irfel geniefjt. „Nil ego contulerim jueundo sa- 
nus amico** fagte ^oraj, unb er fcatte JHec^t. SBBenn 
ft$ nun voQenb* mit biefem grofcfinn, ©ei|l, gelehrte 

X 2 



173 



$3* 

»ifbung / Unbefangenheit unb gertigkit in einem 
2»anne Bereinigt / fo muß er wofcl alle« für fi# ein-- 
nehmen, unb glütflicfr ift/ wer i&in ju^rt! — ■ Dieß 
ift ber Qtyarafter o*n Jpapbn* SWufif. 



Z) e r £ o b o l b ; eine romif*e X>p*r in wer Stnftufien 
in 9>luftf gefegt con £rn. g. f>- fmnmcl, ?6nigL 
preu£ifcf;er Äapeameifler. Sum erffciunable aufgo 
fft^rt am «• üRap, im t&eater an ber SBitn 



£>er aufmevffame unb partfceilofe Äunftfwunb 
barf fein Urteil über ein neu aufgehellte* SBert we* 
ber burefc ben (ärmenten SöeifaU, no$ buvcfc bev, niefct 
feiten übel begrünbeten Üabel ber SKenge beftimmen 
laffen; am meiiigften/ wenn er überjeugt ift, baß — 
Wie e* bei biefer Oper gefcfcafc — ungünftige UmßA'n* 
U bat $>ublif um in feinem 2luöfpruc& irre geleitet &a* 
ben, 3n fol#«4i Ratten i|t e* oor 2ltUm billig unb 
»otfrwejtbig, ben ©rünben nacfcjuf orfd&en , bie auf 
ba* wibrige ©cfcitffal be* Äunftwerfe* (Smfluß gehabt 
$aben, unb bann jene ju offenbaren/ welche bie inbu 
»ibueüe entgegengefe^te Meinung be4 Referenten redfrt-- 
frvtigeu motten. 583a* ba* £r|!ere betrifft, bürften 
folgenbe sprä'jnijfen einer SÖerütfflc&tigung n>ert^> fetjn. 

Jpr. J? i in m e l , welcher üt ber mufif aliföen Sftelt 
bur$ treffliche SBerfe eine au$gejetcfrnete ©teile ein-- 
tummt, (jat fic& oorjüglicfr im ga#e ber leisten, ge-- 
faliigen Sßotalmufxt itber&aupt/ bann in jenem ber 
Eoimföen Oper unb ber ßieber in«befonbere, einen 
wo&loerbienteii JHuf erworben. SBeffen Erinnerung 
fetyroebt nic^t bie gemütfclid&e Oper: ganefcon oor/ 
welche tat beutfefce $>ub(ifrtm aller Orten entjürf te , 
ber aber frier nur wenige £arftetl"nfl*n gegönnt 
würben ! — ©er Äobolb, (einfl SBeibmanutf Zvu 
umpfr, unb feit beffen Hob oon bem SKepertorium bii 
h t Jpoftfreater* entfernt) gewann bafcer ein ntut* 
Sntereffe , aW mau «rfufrr, baß biefer fomifefre ©toff/ 
bnvcfr $imme(* launigen Öeniu* boppelten SHeifc ge-- 
ipijinen würbe/ baß J?rn. ^>afenfrut bie SRoQe be* 



334 

flfcbienten jugeiadfa unb au$ bie S3*fe£uitg ber übrt* 
gen gd'cfrer fefrr jweef mäßig angeorbnet fep. 2HJein / 
naefrbem 9>rioatoerfcältniife £rn. £immet )ur tfbreife 
oeranlaßten, würbe bie SRotfenotrtfretfung auf ungün* 
(lige SGBeife abgeänbert, unb bie Oper — obfefcon tu 
ne Äranffreit Jpvn. £afen(>ut, für beffen Jnbioibua* 
litat ber pifante(le Xfreil be^ SBerfed beregnet unb 
flefc^rieben war/ ber SJiifrne auf einige 3«t entzog — 
benno<£ aufgeführt/ ftatt einen tortfreilfrafteren 3eit» 
punft ju erwarten. 2Bie fefrr man frieburefr ber 2lb(i$t 
be^ Gomponiften unb ber wofrlberecfcneten SSBirfung 
be^ ©janjen entgegen franb^lte/ ifl lei^t einjufefren/ 
unb wir muffen bafrer febfraft bebauern/ baß bei bem 
gewiß ni$t unbebeutenb^n 93orratfr an Opern y ben 
Sunflfreunben ber ©enup ber gegenwärtigen nic^t lie* 
ber noc^ einige 3^it oorentfralten würbe/ um fie bann 
bem «rfprunglic^n g>lane entfprecfrenb an bat Cic^t 
ju fßrbern, 4inb fomit ben, einer jeben 23üfrne mefrr 
ober minber anffebenben 93erbacfrt ber Ungunft unb 
^artfreilicfrfeit/ auf ba$ uniweibeutigfle ju entfernen. 

2)a ber ®toff bc^ ju einer Oper umgestalteten 
Cuflfpiele« frinldngfic^ befannt ifl/ unb e* niefrt in 
bem g>fane biefer 3eitfcfrrift liegt , ba* ©ptel ber 
®?itwirfenben umfWnblicfr ju jergliebern/ über ben ®e- 
fang aber ba^ altgemeine Urtfretl einer ganj mittelmd^ 
ßigen ?(ulfüfrrung/ mit fefrr wenigen weiter unten oor* 
fommenben iluönafrmen, unbebenfiic^ auägefpro$en 
werben fann ; fo befcfrrdnfen wir un^ auf bie %etra$? 
tung ber muftfalifcfren ^Befranblung biefer Oper/ unb 
ber Unfälle , welche biefelbe erlitten fyat. 

6* tft oor ilöem jeber Sonfe^er belfageniwert^ 
bem Umfldnbe nifyt oergünnen, ber öffentlichen £>av* 
ftellung eine* feiner 2B:rfe unb i^ren Vorübungen 
beizuwohnen , ba feine ©egenwart ben Mißgriffen 
fieser oorbeugen fann , welche außerbem niefrt feiten 
auf mancherlei SSBeife getfran werben. 3nbeffen glau- 
ben wir behaupten iu bürfen, baß, ber 2l$tung ge- 
mäß , welche jebetn Äünfller oon Söebeutung gebührt/ 
jebe 2(enberung be^ ffieifetf/ nur oon bem Sonfeger 
felbfl/ ober in bejfen 2(bwefen^eit/ mit feiner fcfcrifu 
liefen ^Bewilligung , n i e m a ^ \t aber o^ne berfelben 
gefc^e^en foHte / — felbjl wenn fcie unb ba irgenb tu 



174 



835 

tte ®ieberfalu»g be* Jejrte* unb ber ©Jelobie entbefa* 
li$ fcfriene. Diefem unbeflreitbaren ©runbfafce ju 
gotge bebauern wir, baß man für gut fanb/ bie Dri* 
ginal*(£ompofttion bermaiTen ju entfteden, baß e* 
allerbing* befftr gewefen wäre, bie Oper gar ni$t ju 
geben / ober wenigen* , ben Dlamen eine* flefc^d'^ 
ten £omponi|ten nicfct ju nennen, wenn man nic$t 
au$ bie getroffenen 2(b<fnberungen auf bem 2tnfcfclag* 
jettel anbeuten wollte ; inbem fonfl bie 3u$ör*r , unb 
felbfl wafcre Acnner in ifcren Beurteilungen irre 
geleitet werben , unb ber Stuf he* üonjefcer* ge* 
frinft ju werben ©efafcr IdufL 

Q?a$bem wir im 93ortfberge&en benmfen, baß 
bie SBirfung ber trefJJi# gearbeiteten Ouvertüre 
bunfc ^)inweglaffung ber bebingten (weiten Spaxft 
bebeutenb gef^wd^t würbe , wollen wir eine flüchtige 
Ueberficfa ber 18 SSufif (tücfe , au* welken bie Oper 
befielt/ unb i&rer ©xfyrffaU lirfern. 

Nro. 1. Tpuett in F-dur, be*2Bagner unb^o* 
fcann blieb unberührt. 

Nro. 2. lerjett in B-dur, biefer beiben mit 
frfetten, in welkem, nac^ ber £äffte ein fe&r $\Lb* 
fcfce* Bllegro eintritt, beffen (Effeft babur$ ver, 
minbert würbe, baß man e* abfärbte unb niefct leb* 
$aft genug vortrug. 

Nro. 3. Sine fcfrJn inftrumentirte ^olonaife in 
G-dur, erhielt eine fcifcere Xnmuty burefr ben @e* 
fang ber DUe. Seim er, al* Cifette. 

Nro. 4. Ouartett in Es-dur, ber brei genann* 
len mit Henrietten, erföien gleicfrfall* mit tintxHb* 
furjung. 

Nro. 5. (Sin f$6ner breifhmmiger (Ean*n iu 
C-dur, ber nur jum Sfceil au*gefityrt würbe, bittet 
ben e$(uß be* 1. Wte*. 

^)ier finben wir nit^ig im allgemeinen ju erin* 
wern , baß , obgleich S$t. $\m m e l niefrt angemeffen 
fanb, einem jeben Hfte biefer fomiföen Oper, 3n, 
trobuftionen vorangehen ju faffen, man ben* 
no$ fein SBBerf bur$ (fußerfl 'f$wa$e (Eompofitionen 
biefer Hrt fömüdtn ju muffen glaubte , worunter 
befonber* jene vor bem a. Wu, ein Cdnbler in 3/B 
Xaht, von ber flenuiflfUn Htt, eine rrnfle «üge ver* 
bunt. 



330 

Nro. 6. Krie ber Henriette in Es-dur, blieb 
ebenfalls ni$t ofynt Q3erturjungen. 3^r folgte eine 
eingelegte 83aßarie für Qtn. gorti, von et* 
nein unbefannten 9fleifter. 

X)ie ^arobie ber ©ei(terbef<$w5rung Nro« 7 i« 
C-moIl, von Henrietten unb Cifetten vorgetragen, 
verfehlte , ungeachtet btv au<$ hierin gemalten (Sin* 
griffe t unb obtyon ba* Xtmpo be* 3Hegretto offen« 
bar ju (angfam genommen würbe , tyr* S&irfang ben* 
*io$ niefct. 

Da* ginafe be* 2. Wut, Nro. 8 in G-dur, 
eine* ber gehaltvoll (len üftußfflütfe biefer Oper, wur« 
be weggelaffen, unb bafiir ein anbere*, von fej)r 
matter Sompojition, eingelegt, wobur^ bie H a "b(ung 
mevtUfy von i^rer H au P*l*ttt/ — ber {omifc^en — 
verlieren mußte. 

Da* 2>uett, Nro. 9 in F-dar bei SBagner unb 
(Jarlftein jeic^net fic^ im 2((Iegro buvdp eine fc^fine 
Sbe^anbfung ber SGBalbfcöroer, gleichwie bie 2(rie ber 
Cifette, Nro. 10 in B-dur, bur$ jene ber 93io* 
(oncede *uf } — boc^ blieb erjlere* au$ mty ver- 
tont. 

Nro 11. Sine große 2frie mit voUftimmigem Or« 
geller unb von einem dußerft tomifc^en (£()arafter, 
worin 3o^anne4 ^antafie jwifc^en @4>mau* unb 
Siebe föwebt, bann ein Duett, Nro. 12 jwityen 
ibm unb SBBagner, blieben gdn^Iic^ weg, obfe^on |le 
in Stücfftc^t auf tejrtbe^anblung , <££arattertfttf ber 
©ingenben unb 3nflrumentirung fe&r fc^dfendwert^ 
ftnb. 

Nro. t3. Da* finale be* 3. Titut in D-dur 
mußte ß$ gleic^faO* 2(b<Snberungen gefallen (äffen. 

Die (ldrf(le 2tynbung verbient iebo^ bie Änmafr 
fung: ba* f^&nflf SWuftffiarf ber Oper, Nro. 14 
ein Duett in A-dur, |wif<fren Henrietten unb SGBag« 
ner , baburc^ ju entfleOen , baß man ben erflen 
Sfieil beffelben/ (2Wegro) worin ein fcofcer 3lu*brui 
ber Siebe ^errfc^t , weggejlric^en , unb bie ©cene mit 
einem furjen JRejitative unb bem barauf folgenben 
ÄnbanU, begann. 

Do$ war biefer (Singriff ni$t ber le^te, ba 
aud^ ein großer i^eil be* Serjett* Nro. i5 in C-doc 
ber bribw genannten ^perfonen unb Cifetten*, weg' 



175 



a37 

blieb. (Enblidfr $a M tte ber «Bortrag be« beinahe unbe-- 
rüfrrte» fronen £>uette«, Nro. 16 irt E-dur, jwu 
fcfcen SBagner unb garljtein einigermaffen bie SSerefc* 
w be« verbtenflvotlen fp im m el verfäfcnen fönnen, 
wenn nic&t unmittelbar herauf ein vorjüglic&e« Sed- 
iert Nro. 17 biefer beiben Wi'nner unb Henrietten* 
auigelaffen, unb ba«, nacfc bem©ebi$te, (trop^en* 
*rtig befcanbelte gtnale ber ganjen Oper , Nro. 18 , 
bur# einen t>ö<4>ft unbebeutenben unb unpaffenben 
©$(ußc£or verbrdngt worben nxüre, woburc^ ba« <£p- 
Hern ber vielfaltig auägewiefenen Singriffe in biefe* 
SBerf votlenbet würbe. 

SBenn wir bie flnatpfe teffelben , ber nac^a^-- 
tnungäwert&en 2Crt anberer SRejenfenten gemäß, in 
biefer 3eitf4>rift vornahmen, fo geföafc e«, weil wir 
t* für <pflicfct (>iel^eri / bie Schöpfung eine« geac&te* 
ttn lonfefcer« in ba* wafcre Cicfct ju (teilen, unb fo 
vor ungerechten Urteilen ju bewahren. SQ?6c^te biefe 
sßerunftaltung einer Oper — bereit bekannter ©toff/ 
übrigen« nur burcfr eine fo gefällige 9)?ufif, in 5Jer* 
binbung mit einer jwetf mafiigen Diollenbefefcung, in 
einer für bramatiföe Unterhaltungen ungünftigen 3^^ 
redjeit, einen glütf liefen grfofg fcaben fonnte, jur 
<££re unferer Schaubühnen, — bie le§te fetjn, unb 
jebem Sonfefcer bie ttfctung bejeigt werben, bie er 
ju forbern berechtiget iji! 



(SttPd^ über btc £>pft, 
ton einem greunbe ber frühem 3«** 



ttad&bem ber JKitter ©lue! bie franj*fifc$en Opern 
be« Culty unb 9Jameau *ur voOfommenen 3ufrieben-- 
$eit ber parifer SBelt reformirt fcatte, wünföten meh- 
rere Äunftricfrter, baß eine (tynlufce ©eranberung au# 
mit ber gorm ber beutföen unb italteniföen Oper 
©täte ftnben möchte ; fo baß ba« ©anje im JKeiita-- 
ti*.- unb Tlriofen^etpl, ofrne Aufenthalt ber Hand- 
lung burefr aufgeführte Strien, (bie jebo$ Qfucf be-- 
fanntli* ni$t ganj befeitigte,) na$ einanber fort- 



338 

gefungen würbe. Tlui biefer gorberung , fo allgemein 
unb o$ne ginfcfcrdnfung autfgefagt, fpricfct aber fo of* 
fenbar ber fanget an @inn für f igentli^en ©efang , 
unb an Äenntniffen ber 97atur unb 83ef$affen&eit ber 
9D?ufif unb ifcrer Sffiirfungen, baß man feinem 3«*-- 
rfe viel nd&er fäme, wenn man nur gerabeju aßen 
©efang bei ©cfyaufpiclen verbäte, unb ft$ bie Dpern 
bloß vorfprecfcn ließe. #6er, bie ©ac^e felbft erft 
noefr unerörtert, fo fcd'tte billig fefcon ba« 23ei<piel be* 
SOfetaflafto aufmerffamer machen (offen , ber außer- 
bem, baß er wenigften* fein geringer 2>i#ter unb 
£unftric£ter war, al* bie, welche jene gorberung 
matten , fiefc auefc mit ber Sflatur \x\\\> ben SBirfun-- 
gen ber 99?uftf vertraut gemalt fcatte: wa« bei innert 
ber gafl niefct i(t. ©ewiß würbe er bie oft formlofe 
Oper be$ Ouinault oorgeiogen ^aben, beren <2>c^n- 
^eiten er gut fannte , wenn er fie für eine wtrffame 
mußfalifc^e 5Je()anbluiig geeignet unb vorteilhaft fl« s 
funben fcdttc. dx fc^rieb aber für bie ipanMung SKe-- 
jitative, unb wenn bie Jjanbelnben ]\<fy h\6 jumtfud* 
brücke einer entfe^eibenben Smpßnbung, eine* tfffeftS, 
erhoben Ratten, ließ er fie ßc^ in einer abgemeffenen 
gorm von wenigen Werfen auefpvec^en ; worauf benn 
ber domponijl bie metriföe ?lrie (Raffen fonnte. 3iu- 
beffen würbe bieß 23eifpiel von voUfommen jwerfmJ^ 
ßiger Einrichtung boc^ entließ ber neuen SBeife fa 
ben weisen muffen, ^atte ß(^ bie Sttatur tiic^t felbft 
in« Mittel gef4>lagen unb bie Somponiflen vom 3(b-- 
wege auf ben regten g)fab geleitet. (Jin 2(nbere* 
war eö in ben 3eiten ber SBiege ber Sonfunfl, ali 
Gaccihi unb g>eri 1690 in Stauen, unb ?utt\) ^mu 
bert Safcre fpdter in granfrei^ , bie erften Opern 
aW gjfalmobien abßngen lajfen mußten, ©eitbem 
fic^ aber bie 50?clotie, unb bie Sonfprac^e überhaupt 
ansgebilbet unb vervoOEommnet ^at, erwartet ber 
gftufifverfWnbige bie DarfleHung ber £mpfinbungcn 
unb 2lffefte nic^t mefcr von ber g>oeße unb 2>eclama-- 
tion allein, fonbern vomdmlic^ von ber 9J?ufi£ ; wer- 
ter baiu ungleich Frdftigere i?ülf«mittel ju ©ebote 
(te^n, unb bie unmittelbar jum ^erjen fpric^t, 0^ 
ne viele« flnbere jur SrHdrung babei nßt^ig ju f>a* 
ben. 3u biefer ^arflrOung taugt nun aber ein lita* 



176 



33c> 

tieimdßige* 2fbfingen aufeinanber folgenberSBorte unb 
SQerfe bur$au« ni$t. ©elbfl mit aller ber neuem 
Äiinfl in ber SOTobulation unb bem ®$mucfe unferer 
tnftrumentrei^en Or4>efUr oerfc&onert, werben bie in 
ber £anbfung frerrfcfcenben (Empßnbungen unb Bffefte 
tei einem fo f4>nea vorübergefcenben ©efange bocfc 
nur gfei<$fam angebeutet, nie ausgemalt, ©er (Eom-- 
psnijt einer folgen Oper ifl bem Cicerone gleich , 
b*r un6 beim Eintritt in eine S&übergallerie beim (Er-- 
mel faßt, bie SBilber, mit eiliger 9?otij von i&rem 
3nfcalte burcfclduft, unb un« jur ©egentfcüre wieber 
tyinau« jiefct, um ofcne Aufenthalt in bie Aunflfam-- 
m*r ju fommen, wo er eben fo uerfetyrt, um bafb 
in bie SiibKot^eE ju treten. 

SBenn alfo ber SOTufiffennov bie Wa^t unb SBir-- 
fung feiner fö&nen Äunft ganj empßnben unb gerne-- 
ßen foll , fo gebort baju ein aufgeführter periobifefcer 
©efang über eine unb biefelbe Smpßnbung, worin 
jebe mufifalifcfce 9>£rafe eine unb biefelbe fcerrfcfcenbe 
Gmpßnbung auefprüfct; [o, baß (\6) babur$ ein f^on 
geformte« ©anje« bilbet, beflen (Einheit burefc feinen 
frembartigen ©ebanfen g*ft5rt wirb, — mit einem 
SBorte : e« gehört baju bie ?lrie, wie beren feitipaffe, 
&enba, Jpapbn unb anbere große (Eomponißen ge* 
fäneben fcaben, bie 2(rie, welche aud} ber Dilettant 
mit Vergnügen auffajfen unb viedei^t ju Jpaufe, mit 
J?ülfc feine* 3n(trument0/ wieberfcoten fann unb — 
will. 3^, felbfl bie anftßffigen 83raoour -- $>af[agen 
u. bgl., mdßig unb am rechten Orte angebracht/ fmb 
bem SWußfvevftänbigen willkommen, weil fie, af« 
reine SRuftf , eben fowofcl bie $errf$enben (Empßn-- 
bungen audbrücfen tonnen, af« ber me&r mit SEBer^ 
ten |I<& au«fprecf>enbe ©efang. Ueberbieß gehört bie 
SBafrrne^mung neuerer 2fu«brürfe ber (Empßnbungm, 
unb bie Befriebigung unfer« triebe«, immer mefcr 
@<£6nfceiten an einem funftreicfien langer erfennen 
}u wollen , ebenfall« ju ben angenehmen ©enüßen , 
welche buvfy fcfr&n torgetragene g>affagen feine«weg« 
gejHrt, fonbern vielmehr er&öfcet werben. 

£ap jur (Erregung biefer 2fbficfct <xu$ ber Dicfc-- 
ter ba« ©eine beitragen muß, fdillt in bie ?iugen. 
SBenn er, 4. & greube unb Ceib, Siebe unb $*$, 



34-5 
gurefct unb Hoffnung in einer unb berfefben Arie ein* 
flirrt: fo fiefct ficfr b*r Componifl wofcl gezwungen, 
jebe* $d(f «mittel ju ergreifen, um fofcfce wiberfpre* 
4>enbe Smpftnbungen au«jumafclen; barau« entfielen 
aber ebtn jene Ouoblibet«, wo fiefr j. Sb. bie oerföie« 
benen Sßfa«inftrumente um ben 93orjug |u (treuen 
föeinen, wer e« am bunteflen unb todften treiben 
fann. liudf ifl jene 9tebfeligfeit, welche fidfo im Sejrt* 
buc^e burc^ feitcnlange Arien Cuft ju fc^affen fuc^t, 
ganj am unrechten Orte. Um nic^t einjuftydfern t 
fie^t fic^ bann ber (Tomponifl gen6t^igt, burc^ aDt 
toierunbjwanjig Tonarten ju mobuliren \ worau« beim 
jene monflröfen formen oon 2lrien entfle^n, welche 
auf 97iemanben ^mbrurf machen unb machen tonnen. 

Aber bie ©rieben! riefen siele vor breifjig 
bi* vierzig 3a^ren in granfreic^ unb rufen manche 
je^t in X)eutf4)(anb. Die ©rieben wußten bo<^ con 
feinen ?(rien, von feinen ^affagen unb von feinen 
SJitornclIen ! fie fangen bo(^ i^re Sragobien o^ne 
2fufentf>alt fort! Unb fie, unfere ewigen SRujter, 
mußten ba* Ding boc£ wo^l beffer terfle^n ! — 3a, 
wenn nur niefct t>on SÄufif gefproc^en würbe — ba 
i$re Wuftt ber unfrigep bloß im Jftamen d^nlic^, unb 
felbfl i^re Tonleitern nur jur %ejei$nung ber Decla« 
mntion geeignet waren! hingegen fmb unfere, aul 
ber Jparmonie entflanbenen ionleitcr \\x 9J?elohien 
geeignet, welche, jwerfmaßtg georbnet, au$ o^ne 
SBorte auf« S^tx\ wirfen. Die ©rieben tonnten oon 
einer ©ac$e, bie (te not^ gar ni^t fannUn, freiließ 
aud) feinen ©ebrau<$ machen. Dagegen i(l e« unfere 
@a(^e, bie 93orjiige unb SD?a<$t unferer 3Wu(if ju 
nüften, welche un* 3^it unb (Erfahrung, vor i^uen, 
oerfc^afft tfabtn. — 

93ieUeic^t aber fanbf fic^ benno$ etwa« 9?ac^r 
a^mung«würbige« an ben erflen Opern ber 3taliencr, 
wenn wir anber« unferer 97euerungefu^t bui$ (£ n t* 
^altfamfeit ein Opfer bringen wollten, unb — 
fönnten: bieß wäre aber bie ©enügfamfeit unfrer 
93<Ster bei ber 3«f*nimentalbegleitung i^rer Opern. 
Die ©ef4>i$te fagt un« namltc^, baß bei ben erften 
Opern ( ba« Or4>e(ler war noc^ hinter ben torbem 
Souliffen oerjlerft) jebe 9>erfon be« ©ebic^t« ein ei' 



177 



34i 

gen«*/ ifcrem tyaxatttr angemeffene* Snffrument/ 
vom Anfange bi* ju Snbe be* ©tütf* , jur IBegleit 
tung fcatte. ©o würbe bie eine $>erfon von einer 
Saute/ bie anbere von einer ©uitarre/ eine britte 
von einer Viola da Gamba , unb wieber eine an* 
4ere von einem ©pinett/ au*fcfcliefjenb unb bei i&ter 
jebe*ma£ligen Srfcfcemung / begleitet. 93on brr Sin* 
füfcrung eine* folgen fhtlern unb einfachen 2(ccom* 
pagnement* fann nun jwar bei unfern großen Dpern« 
Rufern/ unb bei ber Jpß^e , ju ber feitbem unfere 
3n(trumentalmufif geftiegen ift/ niefct bie SXebe fepn; 
ein, mit ben gewöhnlichen Söogeninftrumenten gehö- 
rig befefcte* Drcfcefter bleibt unentbehrlich: hingegen 
!5nnte man ben je&t fo (jdufigen 9)?if*brauc£ ber ibla*-- 
mftrumente gar füglid^/ ja fetyr jweefmdpig einfe^riftu 
fen / unb jwar / meine* Sradjpten* f auf folgende 
SBeife unb in folgenber 2(b|icfct. 

83efanntli$ läßt man je£t alle*/ wa* Obern $at/ 
auf ^njtrumenten von ben wiberfprecfrenbften Straf- 
feren/ mit brein&Iafen/ fo baf> gewö^nU^ bie SBir* 
fung be* einen burefc bie SBirfung be* anbern wieber 
jerftort/ unb nur eine Hxt Sffeft be* Sotale erreicht 
wirb / bat nun ni$t feiten blop Carmen maefct unb 
bloß al* Carmen wirft. SBenn aber jener Sffeft 
fc^werlic^ unb biefer Carmen unmöglich im Srnjte un* 
fer lefcter 3n>ec! fepn fönnen : warum nüfcen wir benn 
nic^t unfere grünolic^ern Sinfic^ten unb ÄenntnifTe 
von bem / einem jeben 3n|trumente eigentümlichen 
Sfcarafter? 2Bie benn nun, wenn wir timnafyl wie- 
ber Cetyre von unfern 93atern annähmen/ unb jebe 
2frt von Snftrumenten (ba* Quartett ber äJogenin-- 
firumente abgeregnet) allein unb unvermifebt ^um 
ifuöbruefe ber tynen junacfyft entfprecfcenben Smpfin-- 
bungen gebrausten? £>amtt ift niefct gemeint/ baß 
wir jebem Reiben unb jeber ipelbinn be* Drama be* 
fonbcre/ für fie gewählte 3Ma*infir innen te au*fd>lief-- 
feub jur Jße^leitung geben feüten — i(>nen , bie im 
Caufe unferer ©tücfj oft von fo ganj entgegengefeß-- 
ten Seibenfcbaften befcerrfdjt werben! 9?i$t bie ^>er- 
fonen, fonbern bie in ben Arien ic. fcerrfctyenben Sm* 
pftnbunjen, beitiimnten bie s Ba(>l ber fte begleitenbcn 
8Maötn|tru;nente. 3* '#• einer "Arie/ welche 9J?elan- 
dfolw f beugenbc 5ur$t/ ober geheimen Äummer au*-- 
fpricfot, tonnten jur s 33erjtarfuug te* 2fu*brucf3 ga- 
gotte, vielleicht au# noefc Spoxntx, beigefellt werben. 
Sine Tlrie / wdc^e Smpfiiibungen ber ©rojjmutf) / 
€>tanbi;uftigteit unb be* Sbelmucl)* erf (arte / ipSrner; 



3 4 * 

jtf 4<Jrtfid&en Smpfinbungen / JJoboen ; |u verliebten 
Älagen, glöten ; ju friegerifefcem Wutfy ß Jrompe* 
ttn, unb nac^ »epnben, befonbere bei (E^Sren, au$ 
Raufen. €in fold;e* 93erfa^ren wdre benn nun freu 
lic^ ni$t nad) ber neueflen 9J?obe, aud) m6(Jte e* 
manchem ^ublifum ni$t geniljeR / ba* gew^nt ift/ 
ein faft eben fo (tarfe* »lifer^or ju ^Jreri/ al* tt 
^Bogenin(trumenti|ten in feinem Dr<^e(ter \i\\i : inbef- 
fen ^dtte bo<^ biefe 53erd'nberung ba* ©ute , ba§ fie 
vernünftig unb jweefmd^ig, aufy Uifyex unb wohl- 
feiler aufzuführen wa M re, a(* bie jefct/ auf ben gror 
^en guM^gelegten Qvifyjttr , unb unt bennoc^ ben 
angenehmen ©enuü unferer gefc^iefteu 2Mafer, rein 
unb unvermif4>t verf^affte. — 

tittan erlaube mir nQ^ bie 93orjüge einef folgen 
93erfa^ren* bur<^ einige »ei|>iele aufier allen 3weu 
fei ju fe^en. Sr(ten*: vorau*gefe|t/ bie Somponu 
ften wählten allejett forgfdlttg bie %la*tnftrumente 
neufy i^rem eigentümlichen S()arafter ; fo müf,te biep 
nic^t wenig ju mebrcier 53er(tdnblid[)feit unb leichte- 
rer (Erlernung ber &onfpra$e ber (Smpnnbungen/ 
felbft bei Caprn unb ber 9J?ufi( UnFunbigen / beitrat 
gen. @c()on beim erften Caute ber .beigegebenen 2Ma6* 
tnftrumente, würbe man erraten, welche Smpftn-- 
bung in ber 2frie ^errfc^e*) — fo, wie wir, af* wir 
noc^ in bie Äir#e gingen r beim erjten ®rt6nen ber 
2)?elobie : 93om ^immel §od) ba fomm' i<^ ^er ic. 
fogleid^ an bie 2tteitjna$t5$eit erinnert unb in bie 
SBJeibnac^t^freube verfe&et würben. — Sin jweiter 
93ortbeil brftttnbe barin/ ba$ man f mit ber 3eit/ 
vor ben ©d;aubübnen me\)t ©efang unb weniger $n* 
(trumentalmufif ^5rte ; ftatt ba* bief) 93er^ältniß je^t 
umgefe^rt i(t/ woburc^ biefe ©attung ber 9J?ufif je^t 
oft fo ermübenb wirb für ba* ungeübte 0^r 7 wie 
für bie Orc^elter. — Sin britter 93ort&eil wäre bie 
febr erleichterte 'Äu*fübrnng einer folgen Dper in 
©tdbten unb Stibtc^cn, ba fie/ flatt vierje^n 5ßl& 
fern/ nur jwei bi* vier auf einma^l brAuc^te. i)enn 
ebfe^on/ im Caufe be* ©tücf* ; vielleicht alle gang-- 
baren ^la*in|trumente vorkommen fßnnten f fo fdme 
bo$ immer nur eine 2(rt berfelben auf einmal von 
Unb e* ift begannt, ba§ faft jeber 95ldfer me^r al* 
eine ?(rt von 3nflrmnent ju fpielen weiß; befonber* 
ha, wo man nic^t für jebe* Snftrument gerabeju 
93irtuofeu forbert ober forbern fann. — 

S. 8. ©erber. 
(Bu* einem ber neueffen2$taüer ber leipj. aQg. mu|If.3eit.) 

•) <öo\lit ber a4)tuu.j$iv:irbigc fer. 2Jerfaffer in feinen 5?orberungcn an bie^uiift bier ttic^t jtt weit geaangen fevn ? 
9la4> untrer Ucoer^euguag ift e^ &erabc biefeboufte Sigentbumlic^feitber 9Wn|if, baß fie iticfrt bur* »egriffe^ mit« 
fyia DanV ->ie 3ec in ifi, fonbern u.i nittelbar ourc^ fiS) felbft auf ba* ^erj wirft, unb CmpfiiiBirngeu aller ärt unb 
in a'ie i Xo l ifunj'ii, )b w fce.iöe 25c\l)iift, unfeblbar erwerf t ; ba* auaenblicflic^c S r r a t b e n (eine ^anbluti§ 
bc.< jÖer.l.i-ibc*» ber mit be.u Z.miiKiJ be£tpr<ften Smpfinbung burc^ ba* eintreten aewiffer SBla*inftrumentf fcOctnt 
u .i* bai>ccf ic ->,e Jtii>t 5:c l)\ u 1 1 an \t mcbrentivnrbigen^ al* bie Soafpracpe wobt nid^t foiiventioneu ftyn 
laiv.x, >cl- X yx.afcc :ii\tf'r.i:t WcMntnmentt, j. S8. ber ©lariuetten, X>boeit, u. a. aber an fiefc wof)l faum fo au** 
|ci ^ \t ti lubclinntvt/ baj il> ie»t ber Sii*bcurf beftmberer Srnpfinbungen ati*fdt>lie^cnb anvertraut werben 
fön.ue. vli.e.a.^^-^ej ^:dafua4m>4>t:n ivir in^cj? t9o^lbcr9Reiiiuitg be* ^rn. xJerfaffer beitreten 

JDie Äcbaftiott. 



178 



SBteiw* ali&tmtint mttftf a(tfd»( 3eitiing. 



*©onnabenb ben 5. 3unt 1&13O1 



3n »tr fftn Fann bie CrFrnnung brt £D?uftf rt»d< 
ju? ptfli^rn unb grCf&rtrn €rjif $ui\q beitragen. 



3* Mit weit entfernt, bie (Erlernung ber fl&afif 
für ein no$wenbige* unb unentbehrliche* J?ülf*mittel 
ju einer guten, fittlicfcen unb gelehrten Srjiefrung au<' 
iugeben, unb mürbe jeben, ber fie bafür anfdfre, für 
einen eben fo großen ^ebanten in ber ionfunfl $aU 
ten, al* ber bei bem SKoliere war, welker be* 
frauptete, baß fein <&ta*t ofrne 5D?uftf belleten f6n* 
ne. ©ie ift eine *u fonfte, ju gefdaige unb ja ge* 
linbe Äunfi ober SBBiffenfcfraft , al* baß man ton i$r, 
bei jebem (Efrarafter einen unwiberfle$lt4>en unb ju* 
*erldffig#n Sinflu§ erwarten ober hoffen bürfte. 2>U 
JHatur föeint jeber ©eele eine gemiffe ©timmung ge-- 
geben ju fraben, bie fi$ balb für biefe bafb für jene 
ber fötntn bilbenben Äünfte jumeilen auefr wofrf für 
feine ton tftnen fefrieft 2Bo eine folc&e natürliche 
©timmung ober Anlage ber ©eele für bie 9?ei*e unb 
Cinbrütfe ber Sonfunfl oor^anben ift, ba fann wart 
au$ mit ©ewiß^eit erwarten, baß ba* muftfalifefre 
©tubium, wenn e* twecfmdfTig getrieben wirb, ni<$t 
ganj ol?ne (Sinbrucf unb SBBtrfung fepn werbe. fflBo 
ober bie 97atur mit ifrren latenten ju fefcr iurücfge* 
^a(ten &at, ta wirb e* f$wer fepn, bur# OTufif ei-- 
«ige ©efü&le rege |u machen , ju bi(ben unb }u er-- 
haften. €* gibt gutgefinnte wo^igejogene unb ge* 
Riefte TOenfcfren, wetye feine Jon fünft oerftefren unb 
burefr tyre ©ewalt eben nt$t fonb<rlic$ erfefrüttert wer* 
ben; unb e* gibt im ©egentfretl ftlecfrtgefinnte, übet* 
erjogene unb ttnwifTenbe, welche OTuftf wflefrn, i£re 
©$6nfreiten mit ©efömacf ju beurteilen wiffen, unb 
#e mit Eiliger Smpjtnbfamfeit be* ©eifle* aufraffe» 



mtb fügten, ©ne ©entenj be* ©frahfpear: „(Ein 
„*D?ann ber feineOTufif in fi$ felbfl $at, 
nift f$n>arj wie bie 9?ac$t, *er r d tfrerif $, 
„tfidPifdfr u. f. w. ; traue feinem folgen 
^SWonn;" föeint nur bafcer, wo ni$t ganj unriefc» 
fig, bo$ fe$r übertrieben }u fepn 

9)?an fann alfo feinen allgemeinen, ben Otya* 
rafter, ben ©etft unb ba* Jperj bilbenben (Einfluß 
von ber Sonfunft erwarten, ifrr aber auefc ntc^t alle 
wofrftfcdtige ffljirfungen bep einer fortfl gutgeorbneten 
Crjie&nng abfpreefren. SWit anbeni (Srjie^ung^mitteln 
serbunben, t^ut fte gewiß bep einer von 9?atur beug* 
famen, fanften, empffnbenben ©eele ba* irrige, wenn 
au$ bie SEBirfungen baoon niefct fe^r beutli^ unb 
unterf<^eibenb in bie üu&tn faHeir foDten- SJofau*-- 
gefegt baß fie mit @*fcfruiacf unb nic^t me^anif^ 
gelernt ober (tubirt wirb. 

«in Öebaitfe be* <piato, baß er namli^ tu 
feiner JRepublif bie Üpbtfc^e Sonart oerbot unb 
ni4>t bulben wollte, gab mir Anlaß brüber nacfyu- 
benfen, in wie fern wofcf bie (Erlernung ber heutigen 
oollfldnbigeren TOufif auf bie »ilbung be* (E&a* 
rafter* junger Üeute unb überhaupt auf i^re (Srjie* 
^ung (Einfluß fraben f»nnu. 34> fanb, baß bie Otiten 
i^rer SWufif ungemein große unb gewaltfame unb faft 
wunbert^dtige SBirtungen iufc^rieben, unb war begie* 
rig ju wiffen/ in wie weit e* gegrijnbet, unb wie 
e* m(gli$ gewefen fepn m6ge, baß bie SWenf^enfee* 
len bamal* bur$ Une fof^e gewaltfame ©t«ße be^ 
fommen ^aben, ba man bo<$ fytut ju Jage, bep aller 
SJeroonfommung ber 3nffrumente, SWelobie unb ^>ar-- 
inonie, niefrt* d^nU^e* ßnbet. 3^ prüfu bafcer aDe 
Grjdblungen oon ben mußfalif4)en SGBunbern ber »1* 
teil, fanb aber, baß fi$ iai Tdißerorbentli^e glei^ 



179 



$k> 

verliere, febalb man nuv bie DiebenumfMnbe einiger- 
maßen mit in ^Betrachtung jiefct, unb nid&t fiir alle«, 
waä x>on ben 2llten tfmmt, abergfäubifö unb peban-- 
tif$ eingenommen ijh 33> will jur (Erläuterung nur 
ein ^aar SBepfpiele anführen. 

Ülej-anber fcfcmaußte mit feinen ^reunben, ifl 
betrunken, (>ert im Kaufte eine triegerifcfce SENuftf, 
fpringt auf, greift ju ben SBaffen unb tanjt bamit. 
fffiürbe ber lebhafte Wejranber nic^t eben ba$ getfcan 
$aben, wenn er nafy heutiger Ttvt einen ü)?arf$ J&ä'tte 
blafen fcören? SBraucfcte e$ einer Sauberep, feinen 
feungen/ burc£ SBein noc£ me(>r ersten ©eifi in 
eüu fjolcfce SBewegung ju fefcen? 5&ürbe man ba$ 
aU eine SUunberwirfung ber heutigen Wufif aufjeic^* 
nen, wenn ein trunhier ©olbat, ber unvermutet 
einen 9Q?arfcfr blafen ^ort, jum ©ewe^r griffe, unb 
tiacf> bem $act marfd^ivte ? 

^ptfcagoraä fiefct einen beraufd&ten 3üng* 
ling, ber boö ipaud feiner <2cf)öne, weif fie feinen 
9?ebenbu£fer begünfHgt tyatte, (türmen will, läßt tym 
von einer glötenfpiclerinn ein fanfte^ ©türf vorfpu* 
len, unb er geratfc auf anbere unb beflere Gebauten. 
— 0?ur 2d;abe, baß ber 3ün*j(ing auc£ beraubt war, 
unb baß man weiß, baß ein betrunkener SDIeiijcfy üi 
fcer jweiten 9J?inute vergißt, wa$ er in ber erflcn 
wollte j fon(l wäre ba$ viel S(;re für bie glotempf- 
Icnnn : wer weiß auc£, waä biefe £onfün|tlerinn tu* 
ben ifcrer glote fonjt noefy für Ginbrütfe auf ben er* 
$i£ten Verliebten mag gemalt l;aben. 3a bie SRu* 
)\t foll na$ ber Meinung einiger Mteu anty eine 
mebictnifcfce Äraft fraben, Ser £d;all ber Jlote tu? 
rirt ben Dtterbiß. — Sie glote über eine SBunfce 
gebfafen, fceilt fie, unb wa$ bergleid^cn we&r i(t. Saß 
fcie SWufif bie Seele erweitern unb biefe Aufheiterung 
auf fcen CVj&rper wirfen fann/ i(l befannt. SU üb«* 
gen m?&icinif4en Auren aber möge« wo^l ebtrn fo 
iewäfcrt gewefen fepn, a\6 bie Auren von .ber grofven 
3efce ©r. 9J?aje(Wt be* Äonig* g>pnfctt$ von Gpiru*, 
welche jeben Äranfen gefunb machte, ber fie te* 
rührte. 

Sie ©rieben, unb ic£ mochte fagen, über* 
$auj>t bii ?((ten, waren bep aller 2fufHänmg i|>re^ 



346 

3eitaTter* in vielen ©türfen fe$r leichtgläubig« *Dten* 
föen , fafcen gleichzeitige Singe gern ali Urfac^ unb 
golgen an f unb Ratten überfein einen großen ^ang 
jumTIuOerorbentlic^en, ilebertriebenen -unb Abent&eurr* 
liefen. ^Miniuö, ber boc^ fclbft fo lei^t unb aber-- 
ftläubi^g ifl, aW im neunje^nten S^rfounberte eine 
Spinnfrau nur fepn fann, ^äft fi^/ wo er mu ®e- 
legen()eit fiubet, über bie grie$if$e Ceic^tgläubigfeit 
unl) 9?u^mfud^t auf. 3(1 ** ba^er mo^I )u bewun- 
bern, wenn biefe ber S0?ufif , «iner Sunfl, bie fie oor 
anbern SSolfem, wie man fc^on au& ber 9Sorrebe jum 
gornefiiiö fiel;c, \>orjüglic^ trieben, unb ber fiefr 
bie \>orne^mflcn ^erfonen unter i^nen tii<^t fc^ämten, 
fold;e abenteuerliche 9Bunberwirfungen anbieteten ? 
Sod> gebe id^ $11 , baß bie SWufif auf bie ©rieben, 
bie unter einem fo milben ^)immeW(lric^ wof;nten^ 
itnb burc^ bie <Sultur ber übrigen fronen unb bilben-- 
Un Äünfle fe^r fein empfinbenbe Ceute geworben wa^ 
ven, flärf'ere unb einbringenbere SEBirfung gehabt ^aben 
mag, ald fie etwa auf einen Wuffen ober aud^ £>euU 
^en \?on ungebtlbetem ©efefrmaef ^aben fann. Sa< 
n(l aber auc$ alle^, wa^ man oon ben QSorjügen i^rer 
9??uftf behaupten fann;' fo fe^r firf; awfc einige 2(nbe^ 
ter beö Altertums neuerer Seiten bemüht ()aben, ber 
alten Sonfunft, fo wie ber alten Sicfct-- unb 95?a^ler* 
fun(l ben 95orjug oor ber neueren ju geben. 

Ser berühmte große englifc^e 9J?-ufifw^ SB u r n ei) 
^at $<S) bie Wü^c gegeben , alle* ju fammlen , na* 
t>on bem, fo bie alten gd^riftflcüer über i^re 9)?ufif 
gefagt £aben, noc^ vorbanben ifl, unb nur einen rich- 
tigeren iwb t>oll(Unbigcren 23egriff bauon ju geben, 
aW wir bi^er gehabt (?aben. Sa* JHefultat feiner gro# 
^en, weitläufigen unb mü^famen Unterfu^ung i(l 
furj biefe« : ,/baf; bie 9J?u|tf ter Alten eine fe^r ein* 
fa$e unb fimple 9»ufif gewefen ift, unb laß jie, mit 
«ber unfrigen verglichen, faum ben Slamen vevbiente." 
C^nera^tet ti iu<^t eigentlich jum 3wccf biefer 
Ab^anblung gebort, fo will i$ bod^ einige* anführen, 
sooxaui man fi$ leicht einen «Begriff oon ber Ärmutfr 
sunb Singef4)rän^eit ber alten, oon einigen fo ^oc^ 
.gep riefenen, Sonfun(l machen wirb. 

1) di fe^lu ijjien tie je(jt gewo^ili^e (beut 



180 



3*7 

2nf$tirt na$ natdr(ic^e) @caU ober Sonlettrr, Htm* 
lt<$ bte Octaoa, we [<(k burtfc fiekn Jone gefrt, bie in 
folgen 3ntert>aUen Hegen, bafj ein, jebtm Ofrr gef<H* 
kger ©ang frerau$t5mmt. •) Die 2llten nahmen an* 
fänglufr ade tyre SWelobien au* einer einjigen öuar* 
te &er, bte au* einem #albton unb brep ganzen £6* 
nen beßanb. 3n einer folgen Öuarte finb, wenn 
man bie ©eranberung , meiere ber Zact oerurfa$t, 
neb(l benett/ meiere bunfc bie SBiebertyoluug eine* 
unb eben, befleißen Jon* entfielen, abregnet, nur 
einige jwanjig oerfefciebene SDlelobien m&gli$. SBeUfc 
ein enger Sonbrjirf ! 3n ber golge festen f»e fünf 
folcfier Ouarten jufammen, unb erweiterten babur<& 
tat) ©ebiet ber ££ne um mehrere SÄannigfaltigfeit 
brr S!J?elobie unb be* ©efange* ju erhalten/ aber bie 
Tonleiter biefer fünf auf einanberfolgenben Ouarten 
$atte beep fo weit {jerbed unb unferm Ofcr unnatür* 
lic^e* unb ungef aflige $ , baß bie SKclobien, bie au* 
tfor genommen fmb, bei) weitem ntc^t ben 9leij, batf 
Tingene&uie unb ba$ (Süße fcaben, altf bie üjfclobien 
au* unferer heutigen ©cafa ober ber Octase. 2flle 
Tonarten bereiten Ratten mit unfern 93? o nt6 nen 
Tfe&nlic&ftit, unb bo6 muntere, freubige, entftylofcne, 
ferj&afte Dur fehlte ibnen, nad> htm 3eugnij} berer, 
mltift bte ©a$e genau unterfuefct fcaben, ganj. fäan 



•j <£i i(! ein Umff ant, bfr bemerft ju werben oer* 
bient, bafl bie muftfalifd;e Jouleiter nid&t brp *(- 
len 236lfern biefelbe ifl. Die Jonleiter ber Sdten 
ging, wie gefagt, bur# Xluarten, oermutblicfc bar* 
um, weil ibre erfle 9Rufif wobl nid;t$ weiter war, 
al$ eine Deflamation, uub man fiefc im Sprechen 
oberDeclamiren mebrentbeif* mit ber (Stimme nur 
in bem Umfang oon oier bi$ fünf Jonen aufbalt. 
© uib o © ra nbu* gab emc Qcala von fed;$ 26? 
neu an. Der Schotte (>at eine 9)lollfeola oou einer 
Oetatr, in ber er bic ffep time autlaf f. Der 6(m* 
nefe bat wieber eine ganj cnbere Jonreiter, feine 
HRelobien unb ffoneertc fiitb bem CFuropder tinau*? 
fteblicfc, unb bie europaifebe ibm wieber. ©o na« 
turlicfc unb notb^rnbig un$ a(fo unfere Ceola 
fcfceint ; fo finb beefc mehrere möglich , inbeflen 
föcint* becb, baß wir unter allen bie ooDffommen« 
fle unb natürliche baben. 



34& 
(*t einigt, n*$ auffre&artenrOTrfobien, unter anberit 
eine (Eompofttion einer ^inbarif^en Obe, au* % ber 
alten »i^ftabentabulatur entjiefert unb in JWoten 
gefc|t, welche frepfufr einige feine 3üge rerrit^, aber 
babep bo4> fo elwa< frerbe* unb faure^ $at. 

«) Der Sontrapunct, obn- ba^ (T o n c e r t, 
wo mehrere ©timmen Derf4>iebene Söne jugleic^ ftn^ 
gen ober fpielen, eine bie anbere begleitet/ verftdirft 
ober mit ifcr wec^felt, furj, wa* wir Harmonie nen* 
nen, bie na<$ SRegeln, bte oon ber 9iatur abflra^irt 
finb / unb bie wir unter bem 9?amen be^ fogenamu 
ten ©enercUbaffetf begreifen, ^ufommengefe^t wirb r 
war ben 2((ten ganj unbekannt, unb i(l na$ bem 
3eugniß aüer, eine Srfiritung neuerer 3eiten. @ie 
fpielten allenfalls auf t^rev D o p p e \ f 1 6 t e in fort- 
f4>reitenbeu Detaoen, Cluinten ober Serjen. (Eine 
<D?ufif, bie iebem feinerm JUnncro^r unau^fte^lic^ 
i|t! Die SSWacfct ber üereinigten Harmonie, bie @ü* 
ßigfeit entjürfenber Confonanjen, bie angenehme 9b\U 
terfeit ftt^ entwicfelnber unb auflefenber Diffonanjen, 
tiefet ©ewürj ber iparmonte, uub bie ganje muftfa* 
lifc^e S^ifberung unb ü)?a(ercp, fief al\o ganj weg, 
€in fimpler ©efang x>o\\ einem eben fo fimpeln 3n-^ 
ftrumente begleitet, ofcne iBap, o^ne Wittelftimmen, 
o^ne allen <2><&mutf, war bie ganje Äunfl ; unb wen»; 
ein SBergmann bep feiner 3»t^er eine pinbarifte Obe 
mit grie^ifc^er Smpfinbfamfeit abfange, unb babe^ 
fein 3nflrument naefc Ouarten geflimmt unb bie We^ 
lobie ^erbe unk inollartig wäre ; fo würbe man ofyn* 
gefdfcr eiiw 53or|leUung bev alten 9)?ufif ^aben. 

3) Die mujifalifcfcen 3n(lrumente ber 2flten (bie 
iblafeinflrumente etwa aufgenommen,) waren, mit 
ben unfrtgen üerglicfceii/ \)6d)\\ unooHfommen. Sie 
fcatten wenig Saiten , anfänglich nur oiere unb in 
ttt 5°^fl e einige me(>r. Die bekannteren barunter 
waren: bie 3 1 1 ^ e r , welche ber beutigen mc^t un* 
&fyn\ufy gewefen fet)n mag; bie Ceper (Lyra, Tes- 
tudo,) ber leftere 9?ame giebt ju ertennen, bap (U 
unfern gewölbten bauten ö(^nlic^en gewefen ift ; ba^ 
Drei) e et (Trigonon), au^ bem wabrft^einüc^ bte* 
fo3ena"nnte Daoit^b^rfe entftanten tft. 

5üep biefen fcfcle<f>ten 3n(lrumenten unb bep bem- 

X 2 



181 



349 

engen £onbe$trf, wobur# 9)?elobie unb2fu*bru<f un* 
gemein eingeordnet waren, toten bo$ bie äfften i^re 
50?u(if gar fefrr, 2tber man ftette ft$ einen grieefru 
fc^en empftnbfamen Sänger, ober wenn man lieber 
will, eine griecfcifcfre empftnbfame fc^Sne 04'ngerinn 
vor, bie mit einer beiigfamen , reijenben ©ilberfttm* 
ine eine au3gefu$te Obe eine* vortrefflichen Dichter* 
mit @ef4>ma<f unb Sfceifnefcmung abfingt, unb auf 
ifrrem ftmpefn Snfaumente jart unb feife baju fpieft ; 
fo wirb man boefc jujeben muffen, baß bie alte ü??u* 
ftf auefc i&re @cf>ön(>eit gehabt fcabe, unb für ein ein.- 
pftnbenbeä Dfcr nic^t ganj ofcne Steij unb (Sinbnicf 
gewefen fepn fonne. hierin, bünft mic$, liegt au$ 
i^re ganje Äraft unb ©ewaft, £>ie ©tdrfe be$ @e* 
bicfcteä, bie ©rajie be$ ©efanged , ber richtige 2kcent, 
ben ber ©dnger ober bie Sdngerinn auf lange empfca* 
tifcfye Selben ju legen wuf? te , unb ber in ifcrer Sa* 
bulatur auf* genauefte bejeic^net unb vorgetrieben 
war, ba$ belifate griecfcifäe Dt)v, ba* jtyon ben SSBo&U 
ober 9)?ipF(ang g e f p r o 6)< n e r ©orte empfanb ; 
ade* biefe* jufammeu genommen, mad&te ben 2Bert$ 
unb bad &ä)'int ber alten 9)?ufif au6 f ber aber mit 
ber neuen verglichen nnenblicty vertiert. 

ginige alte 9>fcifofop&en fcaben bie gute SSKufrf 

für ein allgemeine^ Srjie^ung^mittet jur 25ilbung ber 

Nationen gehalten, unb ein großer neuerer gtyitofopJfr 

tft tUn ber Weinung. 

/,2>ie aUgemeiuffe 2lbfic$t, fagt ©uljer, bie man 

„bep ber Vnwenbun«) ber ü)?uftf fcaben Eann, ift bie 

„SÖilbung ber ©emüt^er bet> ber (Srjtefcung. 3)aß 

„fie baju wirftic^ viel beitrage, fcaben verriebene 

„griec&ifäe 936lfer eiugefefcen, unb tt i(l fefcon er* 

„innert worben, baß bie alten Selten fie fcieju an« 

/,gewenbet fcaben, u. f. w." 

gplato fcielt, wie fc$on gefagt, bie Üpbifcfce Son« 
art für gefdfcrlic^ unb verfttyrerifö , unb mußte atfo 
von ben folbenben Sinbrüefen ber S9?ufif feft über* 
jeugtfepn*). Sa$rf$einli$, unb i$ mochte fagen/ 



35o 

gewiß i# ti au$ wofcl, baß ein 93*tf, wet$*6 von 
jarter 3ugenb auf ju einerlep ober einförmigen SWe» 
lobten, ei fepen nun muntere ober fcfrwetmüt&tge, leb* 
fcafte ober traurige, mrfnnli$e ober weibiföe, ge» 
wtynt wirb, fie öfter* $6rt, felbfl fingt unb fpielt, 
baburefr naefr unb na$ gemeinnützige in feinem (S&a-- 
rafter bekommen muffe« 2>ie alten £>eutfc$en gaben 
ti ifrren iBarben jum eigentlichen ©ef#<fft , Sieber jtt 
bieten unb bit 3«genb in Ttbfingung berfetben ju 
iben unb &u unterrichten , um baburc^ einen gewiffen 
unb allgemetnen JWationalgeift ober S^arafter hervor- 
zubringen unb iu erhalten. 

Die Ttrfabier trieben von Sugenb auf Ui in i&r 
brepßigflrt 3a^r bie SWujif fe^r eifrig, fie waren auefc 
ein 93off, bad fi^ burc^ Sanftmut^ unb bur^ ein 
leutfeligei, gefdfligrf unb frepe« betragen vor feinen 
9?a$barn auöjeic^nete, Die (Eijnot^eer lagen mit^ 
ten in Xrfabien, (lachen aber in 2(b(tc^t ber Denfung^ 



*j VBai Vtato eigentlich «nter ber Jpbtfc^cn tonatt 
verffebt/ ifl no* nic^t fo ganj au^gemac^t/ beua 
man »eij überhaupt no$ nic^t mit ©ewifb^it 



wa$ bie2B6rtec ©o rifefee, S 9 b i fcfj t, 3onU 
$4) e Jonart fagen wvKea; wai bie SWufifer bep 
ben alten Äirc^enücbern baruntcr ju verflebett pßfe^ 
%tn, (ann frier, weil bie alte ©tala gait) anberi 
brfc^affen war, niefct gemeint fe|>n. 3« ©ufjer^ 
^beorie wirb F-dur für bie 2pb(fcfce Jonart aui? 
gegeben/ aber mit weniger 2Bafrrfcbeinlic$feif/ b C nn 
F - dur ifl eiu freubiger unb fein weibifefter Zon f 
unb bie Sllteii batren {rberbem feine 3Durt6ne. 25«r* 
nep b^tt wobl richtiger Fis-moll bafur. Z)o(^ ift 
niefrt begreiflich warum ti nic^t Fober G-moll eben 
fo gut fepu founte ; kenn alle brep Sonarten biffe, 
rtren nur um etwa^ wenige* in ber £6£e unb Sie* 
fe, unb alle SWelobien in benfelbcn bleiben fieft glet$. 
Slm wabrfcfteinlicbflen ifi e* wobt/ ^o$ bie £ 9 r i^ 
fc^e, Dontfc^e u f. w« Tonart tu ber Scala 
felbft/ unb vorjugtic^ im Sact \\nt> SÄbptbmu^ m>* 
geu verfc&ieben gf wefen fepn, ukb baß ti ftcb ba* 
mit auf eine äfrulicfre %tt verbalten babe, wie mit 
ber Sölenuet, «PolonDift, Stngloife, Äoabeatt, welcOe 
^©tuefe niebt bnreb bießJbe uubSiefe ibrerörunb* 
Jone, foitbern burcO bie Sactart unb itn ganjen 
C^arafrer verfettrben ftnb. SBa^ bi^rgegen noeb J« 
breiten fc^etnt, ifl bat ; baß ttacb berüJleinung ber 
ülttett in ber plattete«? ober e^birenmuftf jeber 
planet feinen eigenen Son angeben foll, ber eine 
i>tn Spbifcbut, ber anbere ben S>prif4>cn 11. f. ». 



182 



35i 

art unb ®itten fefrr gegen fie ab ; benn fie waren ro$, 
$art, (Wrrifö, unempfinblicfc unb jur ©raüfamfeit ge* 
neigt Sie waren aber au$ unter ben 2(rfabiern ba* 
einjige 93olf, welche* bie Erlernung ber £onfun|t v5U 
Iig abgeföafft b*tte. „OTeiner SWepnung nac$, fagt 
*p o I \) b i u i , entjtanb biefer Unterfcfcieb au$ feiner 
anbern Urfacfce, al* weil bie (Spnotfceer bie erjlen 
unb einigen 2frf abier waren, bie jene (£inri$* 
lung abrafften/ wel#e von i&ren <Üorfafcren, mit 
ber größten Älugbeit unb ber forgfältigfteu fHüdföt 
auf ba* natürliche (B^nit unb bie befonbere Den* 
fungdurt biefe* »XSoIf* gemalt war: nemlicfc ben Un* 
terric&t unb bie Uebung in ber SWufif, bie fretj« 
(i$ in jebem ©taate nüfclicfc, bentfrNbiern aber 
burc^gebenb* not&wenbig war« Denn wir fcaben im 
geringen nicfct Urfacfce, jener SDiepnung bepjupfttcfc 
ten, weicht £ p £ o r u $ in ber 93orrebe ju feiner ©e-- 
fcbtcfcte dupert/ unb bie in ber $b a * biefe* @<brift* 
(leite* febr unwürbig i(l; baß nemficfc bie ÜÄujtf 
blo* erfunben fep, unj ju tauften unb jm fcinterge* 
$en." Siebe SBumet)'d 2lbfranblung über 
bie OTufif ber bitten. @. 197- 

(Sic gortfegunj folgt,) 



£. £. prit>. Sfccatcr an ber 28icn # 

9bu*£affan, ein ©ingfpiel in einem Äufjug, ge» 
bietet vou g. Ä. firmer. Die SRufif iff von 
E. 9Ä. u. «JB e b t r. 2tra «8ten JWai jum rrftea 
SWabl aufgeführt. 



©er @toff in tiefer Operette ift au* ben 9Ra(r* 
e$en-®ammfungen ber taufenb unb einer 9?ac£t, jener 
reichhaltigen OueHe morgentdnbifc^er gantafien, bie 
Dieter aßer Nationen burefc 3 a & r bunberte ni$t er« 
fcfcipfen tonnten« 

2fbu * Jpaffan / ben bie aBjugroffe greigebigfeit 
bti (Saftfen feicfctjinnig unb jum Sßerfcfcwenber iiia$t, 
fcarbt mit feinem jungen muntern SBeibc^en, gatime, 
tu ber trürfenb|ten Dürftigfeit, ©ie werben von 



35i 
©Wubigern umringt; an teren Cptfce Omar, ein 
©etiler (lebt/ ber gatimen no$ überbiep mit Piebe*-- 
Bntra'gen verfolgt, von ifcr aber wfcftmtyct wirb. 
2u$ er bringet auf SBejablung. £affan, ju inutblotf, 
um ficfr b«m Saufen auf gerabem SBege ju entbetfen, 
nimmt feine 3uflu$t jur Ct(h Sr eilet jum (Eahfen, 
unb bejammert b*rt ben Sob feine* geliebten SBeib* 
<$en*. gatime fpielt ben ntmliäftn ®c$wanf bei ber 
©emafclinn be< Saufen, unb verhinbet Abu -- JpafTan* 
g%< ^infe^eiben. Die qpoffe gelingt, JBeibe werben 
jur SJeflreitung ber Ceicbenfoflen reicblic^ befc^euft. 
SBd^renb bem Gange gatimen^ jur (Eaüfinn; tommt 
Omar mit ben übrigen ©Wubigern, unb fovtcrt mit 
Ungt (tum bie Tilgung ber fälligen SBec^fcf. Äbu-ipaf- 
fan weiß ibn jebocfc mit ber oorgeblic^en 3uneigung 
gatimend ju befdnftigen, Omar nimmt bie 25ejafcfung 
ber übrigen ©Bulben auf ftc^* 2Bdbrenb2(bu.-^affan5 
2(bwefen^eit bei bem (laufen erfcfceint Omar bei ga- 
timen, bie be< alten ©erfen ®tlü(l< fo ju firren weifj, 
baß er ibr bie eingelösten SBBecfcfel ber übrigen ®«u» 
biger in feinem Piebeltaumel überlaßt. 3n biefer®u 
tuatton wirb jebec^ Omar burc^ bie Ünfunft Uhu* 
ipaffan* überragt, gatime ibrer 9toUe getreu, per* 
(teeft ben SEBecf;Sler in eine ©eitenfhibe. 2tbu-^afTan, 
tcu gatime, von tyrer ?i(l unterrichtet/ win in bie 
Äammer bringen, aber plofcficfc erfc^eint ein Sdm^ 
merling M (Jalifen, ber, ba ber Salife unb feine 
grau von bem angeblichen 5obe beiber Seeleute irre 
geführt würbe, unb bo$ beibe Kec^t )ti baben wdbn* 
ten, fic^ von bem eigentlichen 3ufammen^ange üfcer* 
jeugen fo0. ?(bu--J?afian, ben ÄJmmeriing jeitig ge- 
nug gewabrenb, fpielt nun ben Sobten, fo wie /eine 
grau bie Jpo$betrübte. 2(uc^ bie daliftnn wiO ibrer- 
feiW ©ewißbeit baben, unb fenbet bie 2lmme in ga-- 
timen* ©obnung. Tfuc^ mit tiefer gelingt bie £du> 
fc^ung Auf biejelbe 2(rt, Ut ber (Talife unb feine 
Qema&Iinn bureb ben 2(ugenfc^ein ben verwirrten 
Äneten lofen. Sie fommen mit groffem ©efofge. 
Die nun gebrangten Gbeleute wiffen ntcbttf anberl ju 
tbun, alt fi$ beibe iugleic^ tott iu (teilen. Der Sa* 
lif unb feine ©emabftnn tft nun ungewiß, wer juerft 
ge|lorbrn i(l^ er bieget eine bebeutenbe &ummt ©el* 



183 



353 

hei bcm, ber fcierdber tfufWrung giebt Äbu-ipafffan 
fpringt von feinem 23ette auf, unb bittet um tiefe 
ßumme. 97un folgt bie übrige natürlü^e Sntwi* 
cfelung. 

Jperr v. 5Be ber fcat fu£ mit biefer (Eoinpofttion, 
bie evfle, welche wir im bramatifcfren ga$e von ifcm 
411 fcoren ©elegenfceit Ratten / ben Kennern unb 93er- 
efcrern ber üonfunft fefcr tertfceil&aft angefünbigt. 
©ein Streben nad) reiner 3"biüibualit<l't ifl auc£ £ier 
wie in feinen Kammer -- Sompofitionen fic^tbar / unb 
bie 3njtrumenta(r gjfefte/ bie er ofcne 2(ufwanb unb 
Schwierigkeit fyeruor jubringen weif;, jeigen ron eben 
fo vieler £in)ld;t unb Stubium , ali bie getiefte 
95ert£cilung ber ©efang-- unb 25egleitung$--$>avt£ien, 
Sie Sßa^t feiner Steinen ift aufSBafcrfceit unb Sraft 
berechnet/ unb auf tiefem 2L*ege u>irb et tym nie 
fef;fen, oft neu/ unb immer inUreffant ju fepn. 

Sie Ouvertüre/ im türfifdjen ©efcfcmatf, i|t felbft 
im ©eräuge ber 3\ntm unb Raufen angenehm unb 
tnelobifcfc, unb bad eingemengte pomphafte ber 3anit- 
föaren «9)?ufiE giebt i£r einen ptfanten (££arafter. 
Äeineä ber übrigen 93?ufif(tütfe verbient einen be* 
flimmten Sabef. Saä erfie Suett jwifdjen *2ttu ipaf- 
fan unb gatime, bann jenetf jwifcfyen Jpaffan, Omar 
unb ben ungeftümen (Gläubigern, empfehlen fic^> bur$ 
bie duiTerfl richtige ä:ef>anb(ung ber Situation, 2lm 
ror^üglic^ilen ifl inbefj ba$ Duett gatimenä mit bem 
geizigen , lüfternen Omar ; bie SRufif würbe felbft 
o^ue Spiel unb ©orte ben ©ang ber £antfung 
«uöbrücfen. Am wenitjftvn gefiel bie Carotine ber 
ftotime, mit obligatem «Biolonjell, ber beinahe ju 
einförmigen Begleitung bc* Ord>efter$ unb ber Scfcmie.* 
rigfeiten wegen , bie )um 9?a$tfyct(e ber Sangcrinn 
in einige ©efangfteUcn ot)iic juretc^enben ©vunb eiiu- 
gemenget finb. Sagegen bewährt bie 'Arie J?affan$ 
mit Begleitung ber ©uitare allein fd;on ba$ entf4)ie- 
benr Salent bes Jperrn 0. SSJeberö ju bramatiföen 
(Sempofttionen, unb wir formen uiH einen ungetrüb- 
ten Äunftgenuß in feinen fommenben großem Opern 
mit SUa^rfdjeinlic^feit verfprec^en. 

Sa übrigenti baö wa^re ©ute unb Sdjöne auc£ 
baä ©tinüt^ bes Spielers unb Sanger? ergreift/ fo 



354 
würbe au$ von Seite ber barfa Henfccn Sfln|Her aOti 
93ortreffli#e geleitet. SemoifeHe »ucfrwieftr, aW 
gatime, entjüdfte burefc Spiel unb ©«fang, unb bürf-- 
te in biefer Hxt Mollen föwerfi<$ übertroffen werben. 
£errn S$ler* (2fbu . Jpaffan) $rajifion, feine nö- 
tige Seflamation unb bie 93erfhfnbli<$feilL, mit ber 
er jebe Wolle ju geben weiß, machen i&n jum f^dj* 
jendwert&en ÄünfHer, Jperr SO? et er alt Omar tru<» 
burefc ungejwungene frofre Saune fe&r meifterfraft jur 
frönen 9?unbung be* ©anjen bei, unb atify b{m 
Orcfce|tcr gebührt im 93erein mit «Uen übrigen ba$ 
©erbieute Pob, 



<s 



» t 



t. 



Ser reifent-e ÄünfWer, i?err 3ofep^ Sßorfr 
ram m, ein 3üngling oon i4 3^^*cn, oeranflaltete 
am 3uen 2??ai im Saale $um romifc^en Äaifer eine 
Heine mufifalifäe 2(fabemie , wobei er ftcfr auf ber 
giote fcoren ließ, <£x fpielte ba^ erfle Stücf eine^ 
lEonjerW oon J^rnt. SÄnlfer, ÄapeÜineiffer ju SBei-- 
mar, bad Jlbagio au6 S?exxt\ Jöapr* erftem , fyitx tor 
hirjem im Stic^ erfc^tenenen ßonjert, unb beffen, 
bereite im JWro, 1. biefer 3eufc&rift erwd^ntr «ßaria-- 
tionen mit Begleitung be^ 53io(in --Cuartett* 5 ten 
SBefc^luß machte ba^ Wonbo au^ ben erflgebac^ten 
85apr'f$en gonicrt, ^>err Soff ramm ^at hierin 
aae^ geleitet, wa$ man ron einem Äünjller feined 
2l'fter* auf einem 33fa$--;3nftrumente erwarten fann. 
ßr befi^t alle Anlagen, welche baö (Erreichen großer 
53ittU4>fuat in 2lnfprucfc nimmt; inbeffen jeigte erbi^ 
fcer meffv ©efd;irflic^)feit im 93ortrage fingbarer aW 
ftjtirirter Safe. 3» erfleren fommt i\)\\\ fein, jwar 
iioc^ minber fraftiger, aber iinnur fööner unb fanfter 
Son \\)of)l ju ftatten, unb ein lieblicf)eö SÜerfd&meljen 
ber Zone \\l t?on befonberd guter SBirfung ; bem Vor- 
trage bir ^af^agen fy&ttc 9ief. mefcr geuer, Seutli^- 
fett, \u\bf wie man fagt, SöviflameS gewünfe^t; b;*. 
(ünberä bebarf nocf> bie 3"nge mehrerer, burc^ Hebung^ 



184 



355 

enverbfiifcer SHegfamJett. Ue&er$aupt fdfreint e* bem 
«ngefrenbeti &irtuofen an eiltet beflimmten Schule 
}u fehlen j fo wie ei t^m no# an ber verfeinerten 
©ilbung bed mufifafifcfren ©efamatfed überhaupt, unb 
in<befonbere bei feinein 3nflrumente mangelt ; weU 
tyt einige angebrachte ganj unpaffenbe Sanieren 
fceutlicfr verrieten. Der Wngere 2ufentfcalt in *em 
funflgebilbeten SBien würbe \f)m bafre-r fefcr jum Vor; 
tfceü gereichen/ wo er vielfältige Gelegenheit fdnbe, 
ft$ na<f> ben befleu SDiuflern ju bilben. Gr machte 
bei ätef. ben $Buuf$ neuerbingd rege, ba§ bie föon 
oft jur Sprache gebraute (Errichtung eined 90?ufif * 
Gonferoatoriumd frier ju ©tanbe tommen möchte; 
ber »Jeft^ eine« fetc^ctf 3°ä<i n fl* wäre für felbed 
eben fo wichtig, ald biefem ber Vorteil, in eine 
foK^e ftnftalt tretm ja fönnen, wünfc£endwert$ fepn 
raupte. — 



Sfrjrnftcmen neuer SDttiftfaCietu 



Trois Quatuors potir deux Violcns, Alto Violoncello, 
compo.^s par lc Baren N. de Krufft, ä Vieuue 
chez Pierre Mechetti. 

Sttit Vergnügen ma$t SKef. alle SttufiFfreunbe 
auf vorliegende CUurtetten aufmerffam, bie er für 
eine fefcr intreffante ^cquifition in biefer fo allgemein 
beliebt geworbenen 9J?nftfgattung fcalt. — ©er ij*rr 
fSerf affer, ber ganj bie würbige 5* rin / M* un * i* 
ben SBerfcn jener unterblieben 9)?etfler 9Ä o j a r t unb 
ipapbn aufgefaßt ifl, vor kugelt gehabt ju fyabtn 
föeint, giebt hierin wafcre ibelege foliber qrünb(t$er 
Äenntniffe, unb jeigt eine fefcr gute SSefranblungdv 
art ber Saiten * 3nftrumente, unb Vertrautheit mit 
fcer neuen Viofmfäule. Stcferent erlaubt fiefc nun 
fein* freie unpart^ei'föe Meinung über bie einzelnen 
@dfce ju rfupern. £>at Hflegro bed erflen Ouartetd 
(G-dur) fpricfct einen melobt6fen lieblichen (Efcaraf* 
xer aud, entölt re$t intereffante SWobulationen, o&* 
tu f^wierig ju fepn, unb ifl von angenehmer SBtr- 



355 
fang. 97ur ftnbet JRef. man$e trafen eftvad ge-- 
wöfcnlüfr, befonberd mehrere 3mitationen j. 25. bie 
ber iteii unb sten Violine na$ (Enbigung ber erflen 
H Satte. 3)a6 tfbagio (C - dur) ifl m bem mfmli- 
tyn @eifle componirt, wirb aber am ftcfcerflen fei* 
nen 3werf burefr ein ni$t ju langfam gewonnene* 
lempo erreichen- ©er SRenuett (G-dur) ifl, nad) 
JRef. SWeinung, ben jwei vorfcerge^enbeu Sagen vor- 
jujiefyen, unb vortrefflich ju nennen. 

©er ite SfreÜ füfrrt ein lebfrafted Jfrema bur$ 
ade 4 Stimmen canonifö burc^ f worauf ein für bie 
ite Violine neben fo brillante* a\6 für ben Spieler 
fefcr banfbare* Srio in E-molI unb E-dur folgt. — 
9?i<fct minber gefallt 9iff. ba* 9ionbo (| S. ü-dur) 
mit bem einfachen, (aunigten S^ema, we(c$e6 ber 
ßomponifl fe^r efffftvotl/ unb in ber 3U?i«e bed \2a-- 
Ceö fugirt auigefü^rt ^at, — ©ad tfüegro bc6 ^weü 
ten Ouartet* (D-moll) brücft (Srnfl unb Pctbentyaft 
axrSf unb ifl mefcr funjlvoü geaibcttrt aufy für bu* 
erfle Stimme brillanter al5 ba$ ei|le/ inbeffen auc^ 
von gewifcnlic^en ^^rafen mitunter nic^t ganj frei. 
3n bem barauf folgenben ?(nbantwio mit' Variajtos 
tun (B-dur) fiinbet SKef. felbfl in bem Sfcema cuxtn 
fo wa^r^aft aufprcc^eiiben 'JiiiebrucF , unb bie übrige 
^caiVeuuiig fo gelungen/ baf) cm jeber ^iinjlfreunb 
biefcä Cuartett/ fc^on aUein um biefed Soiiflücfetf 
willen befi(*cn feilte, ©er 9}?eiiuctt (U-inoll) t|l 
r:ic^ an contrapunftifc^er ?(rbeit/ boc£ uiec^tc man 
fagetv bap bie $let nie^r bea Clontrapunct;3 wegen, 
a(£ biefer ber 3bee wegen cntflanben ju fepn fc^etnt. 
©ad £r*o, D-dur/ wirb bep guter Srehaion feine 
SBirtung erreic^eu f bie aber in dtücffic^t bt6 dirm* 
greifend bep bem häufigen 2(ccorben .- JÖJt^fel, für 
alle 4 Spieler niefot leicht ifl. — ©ad SKonbo 
(D-iuoll) forbert von bem erflen ©ei<Kr ri^fe Ge- 
wanbt^eit/ ju (angfam genommen, leimte cd etwa* 
fc^feppenb werben, woju ber d^arafter bed S^ema'd 
(ei$t Veranlaffung giebt. Gd ifl übrigen* t^eilwei 
f: fe^r fünfl(t(^ geführt, unb ent^dit glünjenbe ^>af 
fagen. — X>a6 2ltlegro be^ brüten Cuartcttd , 
(B-dur) f^eint 9?ef. woJ)l an meiflend audgearbci 
tet ju fcpn : ebfe^cn er bie mehrten 3been nic^t 



185 



357 

neu nennen fann, fc weiten fte bo# burdfr bie 
frembartigenüJfobulationen mterefTant, «nb bai ©an-- 
je wirb/ wenn bie Scfcwierigfeiten , ber erften ^ar-- 
tfcie glutflicfr befeitiget werben, gerne öfter gefrort 
werben fönnen. — Da$ Jlnbante Es-dur giebt 
bem Spieler Ux erflen SGioltne ©elegenfrett, mfa 
ren fludbrucf burcfr einfachen, fernen ©efang ju be- 
wirken, ber buvcfr ein iwetfmilßigeä "Mccompagne-- 
ment fe(;r gehoben ift, unb gewiß bep einem guten 
SSoitvag nic^t verfemt wirb. £>en 9J?enuett unb Srio 
jdfrlt 9ief. unter bie beffevn Stütfe tiefer Samm* 
lung. Sn Svjterem, B-dur, füfrrt ber 93erfaffer 
vievftunmig einen ^cc^fl einfacfr , ebet einfrergefren- 
ben ©efang, in einem, na$ 4 Saften eintretenben 
(Sanon jwifcfren $>rim unb SSiolonjell mei(tetli# 
burd>"; im Svio wirb eine ^olacca (G-moll) vor- 
getragen, bie von recfct angenehmen Sffeh i(l; nur 
fann Stfef. bie Söeforgniß ni#t wofcl unterbiürfen, 
baß ber unerwartete enfrarmonifcfre liebergang von 
B-dur nacfr H-dur, viele (Spieler in £Hücffic|>t ber 
Sntonation anfänglich in Verlegenheit bringen wirb.— 
£>a$ ginale wirb , rafä vorgetragen , gewiß fef?v ge-- 
faden, aber aucfr frier muß ber SSiolmift Scfrwierig-- 
leiten löfen — fo wie bieß überhaupt in tiefen Cuar* 
tetten ber Sali ifh ©in vorjüglicfr guter Spieler 
wirb fte inbeß ofrne viele 21nflrengung befiegen, b« 
fie faß aUe bem ©eniu* te* Snfhumentf angemef-- 
j en f inb . _ Scfrlüßlicfr frdtt ficfr £Kef. berechtigt, 
jum tobe be$ Gomponijlen ju fageu, baß alle 3 
Ouavtetten in Jpinficfrt be$ gfrara£*tcr$ von einanber 
fefrr vevfd;ieben jlnb, unb wenn, nad; be$ SÄcf. I>a-- 
f uralten, ber iperr 9Serfaffer bep einer folgenben 



358 
Sammlung, ber man mit Vergnügen entgegen pefrt, 
eine vielleicht no# (hengere 2(utfwafrl feiner 3been 
treffen, wenn er feine frier bewiefenen contrapunetü 
fefren Senntnipe weniger ali Jpauptfacfre, fonbern mefrr 
M eine angenehme geiftreiefre SBürje benufcen wiD, 
fo bürfte fic wofrl mit Stecht in bie Steige ber vor* 
jugtiefrtfen arbeiten ber erflen SÄeifler in biefem gaefre 
aufgejtettt werben, ©er Sticfr i(l fefrr forreft unb 
elegant. 



SR i S e ( ( e n. 



^arid ben 22ten 9)?ai. 93or einigen Sagen 
würbe in ber Sirene S. (Suftacfre eine neue 9J?effe von 
9)?. 2)?areäcotti , einem jungen 3tiliener, ber ju 
großen Erwartungen berechtigt, gegeben. Sie i(l in 
einer ganj ungewifrnlicfren Bearbeitung , ndmlicfr für 
3 Stimmen, 2 2lltr unb eine £enor(timme mitGfror 
getrieben > bie Soprane werben größtenteils burefr 
SMa$--3nftrumente erfefct, woburefr fe|>r intereffante 
ßrffefte entftefren. 253er ©erdufefr unb hlrmenben^pomp 
im Ätrcfrenftple liebt, bem wirb bat gegenwärtige 
g>robu!t ipr. ÜWareäcottiä niefrt genügen ; aber greun* 
be beä ©efang*, fefröner 9)?elobien, verbunben mit 
reiner, eMer Harmonie, werben biefer 93?ufif vollen 
iÖeifaH unb SÖewunberung fcfcenfen. 2)ie ifuöfü^runj 
war vortrefflich; ein 2,&eil ber Sänger unb ber Or* 
c^efkr ber großen Oper unter ber Leitung betf i?rm 
Äreu^er Ratten fic^ baju vereinigt. 



93on biefer 3eilfc^rift wirb jeben Sonnabenb 9?a$mittag$ um vier Ufcr ein ganjer 95ogen 
iu«gegeben. ffian prdnumerirt fic^ in Jenblertf »u fy$<x nb lung am ©raben im Srattner^of 
mit 16 ff. ganjjd&rig, unb 8 ff. ^albj^rig für jebe* Srempfar auf ©rurfpapier. tfuf fc^önem 2J?«bitn* 
Schreibpapier foflet jebee Sjremplar 24 ^ sanjia^rig* 



186 



N r0 - 24. 

äßtcnt? «((gemeint mufif«Itfc&c 3ntiing. 



©tnnabenb ben 12. 3utti 1813.)] 



3fn totf fern faiin btr Erlernung btx 3Jtuftf eftva$ 
}Ui fittlicftm unb flele&rtrn Srjie()ung beitragen? 



(gortfefcung unb #efc£lup.) 

I)ie neuere 95?ujtf ijl weit reifer an SDWoHen, 
imfere Snjtrumente ftnb weit ooUfommener unb bei 
guten 93ortrngi unb 2(uibrutfi fähiger, bie Harmonie/ 
ein beträchtlicher Sfreil ber Sonfunfl ift noefc baju ge-- 
fommen; foflten wir bafcer wofcl ntcfrt mit eben bem 
unb mit niedrerem Steckte von ber heutigen 97?uftt 
eben bai behaupten f8nnen, wai bie 2Uten ton ber 
tfcrigeu behaupteten : baß jte n£m(i$ eine bifbenbe Äraft 
für ben (Efcarafter ber 99?enfc$en &abe? 93ieUeic$t er- 
läutert unb erffdrt fotgenbei ben ginfluß ber Ütfuftf 
auf ben innern ©inn bei 9Wenfc$en einigermaßen. 

Z)it ©inne (inb/ wie befannt, bie Pforten ber 
©tele. £>enft man fic$ einen 9)?enfc$en ganj o&ne 
Ginne; fo benft man fiefc weiter ntc^t^ afi eine frei* 
föerne 90?aft$ine. ©efefct au#, eine folc^e gfeifcfc 
mafefcine fSnnte ejiftiren, fo waren wir be$ faum 
berec$tiijt, fit ben 2ttenfc$en juiujafcfen. 3*ber ©inn 
t$ut jur (Srleutfctung unb SBilbuntf ber ©eefe etwa«, 
bo$ ni$t alle gf ei $0 iel. Sie, welche jur2(uf* 
ffdrung unb 93erebfung bei (Seifte* am wenigflen 
beitragen, finb ©efüfcf, ©eruefc unb ©efetymaef, bie 
man au$ füg(i$ bie niebern © i n n e nennen f &nn- 
te. SGBoKte man von biefen 85ilbung unb Verfeinerung 
ber <D?enf$enfee(e erwarten, fo würbe man $&$e 
unb ffiafferfrdnbfer afi ©tilgen ber (Erjietyung auju- 
fefcen fcaben. £iefe brep niebern ober tfcicriföen 
©inne, bienen me&r jum 8Bac$it$um unb jur 83e* 
frtebigung feiner 83ebürfniffe , ali jur JBilbung bei 



3nnern ober Ütteralifc^en. übet ©eficfct unb ©e» 
fcör (inb bie ebfern ©inne, unb bie eigentlichen $*for* 
tenjum3nnern ber ©cele. £ur$ biefe erfcdft ber©ei(! 
bcutltt^e 25egrtffe unb bilbenbe (Einbrüche. 3n*befon* 
bere fcat bai ©e&6r etwa* (Srfcfcütternbei unb Vngrei* 
fenbei für bai innere ©eefengefü^r. 3)er 93(i$ földgt 
ein, \<fy fefce i$n niebcrfa$ren ; i$ rieche ben ©cfcwc* 
felgeruc^ ber 3ünbung unb $6re ben Donner. 2>rt\) 
©inne werben fcicr in einem tfugenbhtf fcfcr flarf an* 
gegriffen, aber ifl ei wofcf niefct ber Anad unb bai 
Stollen bei Donneri, welcfcei am ti*fft*n in bie ©eefe 
bringt, (Srföüttcrung unb (Sntfegen oerurfaefct? 3<& 
$6re jwep 9tebner nac$ einanber. Der erfle trdgt bie 
aufgearbeitete unb grünblic^fle Siebe vor, aber in 
einem fcfcldfrigen unb matten Jone. £>it anbere $an* 
belt gan| gemeine ©ad&en ab, ^at aber eine angenehme 
©timme unb becJamirt gut. 9D?ein ©efü^T entfe^ei* 
bet für ben (entern, unb ic^ muß ei meiner ©eef* 
gleic^fam anbefe^fen, ben SBertfr bei erflern nic^t ju 
oerfennen. X>ai Jelbgefc^rep feuert auf ber einen 
©eite ben 3J?ut^ au, unb oerurfac^t auf ber anbern 
Sntfe^en unb gurc^t. X)a4 ©ejtc^t ober ber 2inblic! 
einer ©a$e wirft ebenfadi flarf auf ben ©eifl, boc^ 
bünft mi«^, ifl ber Öefic^tieinbrucf weit fc$w<S$er, 
alt ber (SinbrucE burc^i ©efyjr. Der Körper, we^er 
auf bie ©efrSwcroen wirft, ifl bie Cnft, welche un 
gfeic^ bitter unb gr6ber ifl, ali bie fubt:(e Cic^tma-- 
terie ober ber 2(et(er, wefcfyer auf bai ?(uge wirft; 
mithin, meiner (Einlieft nac^, weit feiger unb ge* 
f4)icfter, bai 9?eroengewebe unb burc^ baffelbe b*t 
innere ©efü^I ber ©eeli ju erfcfcüttern, ali biefer. 
ÜBenn man ben SHegenbogen betrachtet , fie^t man bie 
fünften unb Iiebfi4>flen garben , bie bem 2(uge mar 
f$nnen bargefledt werben ; ei fefclt auc^ in ber ©eele 



187 



zu 

tatet) ni^t an ein;r imicvn üngene&men (Smpfmt>ung : 
tnbem id) aber ben Regenbogen betva^re , fcore ic£ 
in ber gerne ben veüsfleti / (>armonif$en Drepffang, 
^Iei^ vergeffe id& bie ftfeije be* tfuge* unb füfcle micfc 
flätfer bewegt, llebelgeorbnete , wibrige garben ge- 
fallen unfevm ?luge nicfct, unb e$ fü&lt pc£ gfeidtfam 
t>aburcfc beleibigt; aber ein mij5lautenbc$, fcfcwirren-- 
be$ ©etöfe ober übeljufammengeorbnete Söne finb 
unferm Qtyx weit unerträglicher. Äurj, ic$ (>afte et 
für ganj gegrünbet, bap ein (Einbrucf, ber vermittelt!: 
be* ©efrorftnne* gefegt, ba* Seelengefübl weit 
jlärfer angreife/ al* ein (Einbruch vermittelt be* @e-- 
fi^täftnne*. 

34> fomme nun ju ber eigentlichen grage, »Wai 
fann ein jwecfmäpiger Unterricht in ber OTnjif mit 
jur (Erjiefcung junger Ceute beitragen?» 93orati:?ge-- 
fe|t, bap bep bem ju erjie&enben Sutjecte mufifalu- 
f#e Salcnte vorfcanben finb. $ßen\\ id) nicfct trre, 
$at man von ber (Erlernung ber Sfiufif vcrjüglic^ 
fofgenbe 93oftfceile ju erwarten. 

35 ie 9J?ufit erljo&t unb fcebt bte 
9>oefie, giebt ifcr mefer 97adfobrucf unb 
verftdrftbte (Empfinbung, bie fi.e un$ 
einf(8f;t/ gar fe$r. Sie i (l ifcre natür-- 
licfce @(^n>e(ler. Sie 9>oefTe gebort, wie be-- 
fannt/ ju ben fronen unb bilbenben Äünften. Sie 
befcfydftigt bie innere Imagination be$ SD?enföen o$-- 
ne eben einen ber duf;ern Sinne mit in$ Spiel ju 
jiefcen, fcfciebt. 93orfhflungen , SBilber unb (Empffn* 
bungen in bie (Seele / bie fie tfamM gefe^en ober 
gehabt fcat, ober bo$ , wenn biefeä nidjt ijt , burd^ 
3ufammenfe&ungen einjefner 'tBorflellungen unb VSev: 
einigung ber (Erinnerungen an einjefne ba gewefene 
fmnlic&e (Empfinbungen, leicht erraffen fijnn. 3e-- 
ber junge Wenfdj) , wenn er nj($t J>anbwerftfmof;ig 
nur auf bat fogenannte 93robftubtutn lo$fhjbiert, 
ttnb feinen 3Öiffenfc$aft.eii , bei? ber ©rünblictyfeit 
4\ub SdjSnfceü geben wiO , muß wenigen* , wenn 
er aucty felbft feine Söerfe macfct, fo weitfommen, 
bafj er einen Sinter mit Smpftnbung unb ©efcfcmacf 
lefen fann. 

©Ute 93erfe finb bep richtiger £>eframaüon , an 



36i 
fid) fdjjon eine fc:f£e D3?upf , fehlen audfj Stange ober 
Söne, fo ijt bed; Sact (Spfbenmap) unb dtyptymu* 
ba/ befenberS bep ben (pvifc^en. 2)ie ilarfjlen Steuert 
ber erfcabenften ^icfrter, j. 85. einc5 Älopflorf* 
oerliercn fe^r, werben ron oielen ber @ta P rfe unb €r-- 
f)aben()eit nac^ terfannt, wenn fie ni<$t recj>t na<^ 
Spfbenmaf) unb d\l)\)tf)mvt$ mit t{)eirne^menber (Em* 
ppnbung beefamirt werben. 2)er SonfüufUer i|t ber 
ooUfommenjle X>ec(amator bei 2>ic$ter$, giebt ^eber 
St>(be Dcrmege bc^ Sacte^ i^r ge^Srige^ ©ewic^t^ 
wd^It bie Sonart, je nac^bem fie ber im ©ebic^te 
fcerrfcfcenbcn ?cibenfc^aft angemeffen i|t/ unb $at t$ 
babep juafeic^ in feiner ©irwalt, bie stiften ber 2>ic$* 
terifd;cu Silber mit ben garben ber Z&ne weiter aut: 
juma^Ien ob^r gteic^fam ju lüuminiren. 

(5$ i|l a(fo fc^on ein 33ort(>eil/ ben junge Ztutt 
ber? ber gelehrten ober iui|Jen(c^afc(ic^en (Et'iie^unj 
*on ber (Evfernung ber Wufif (jaben ; ba$ fie einen 
Siebter richtiger beefamiren, mithin feine Sc^öu^eü 
ten unb ©tarfe me{)r füllen unb empftnbeu fernexiy 
a\6 bep einer flummen Pectüre m6gfi(^ i\t. 

35 i e 9)?ufif mit ober o&ne ©ef.ang/ 
verfeinert bie (Em pf inbu ng e n, unb ric^* 
tet bie jugenb(i$e fld rtere (Empfijt^ 
bungiJfraft jugfeic^ auf einen ber un* 
fc^u(btg|len ©egenjldnbe. Sie ^Jerfeine^ 
rung ber (Empfinbungen ober be* ©efü^f6 (aber.nic^fi 
bie überfc^robene unb uberfpannte) i(l ber 3>t»ecf aller 
fronen Äiinjle , unb bie lonfunfl wirb biefen mit 
JKccfrt ftUgeja^lr. (Ein verfeinerte* (Empftnbung4oer-- 
mogen ober Gefühl , nenne ic^ ein fote^e*, oermit* 
telft beffen , f)alb verborgene, nid^t Sebem einfeu^ 
tenbc, natürliche Schönheiten mit einem innein 2Bo^(* 
gefallen ber Seele leichter ernannt unb empfunben 
werben. £ap nic^t aOe OTenfc^en gleite gein^eit 
i^rer Smppnbungen ^aben, i|l wofcl au$gema<$t. Söe^ 
mannen fmb fie fe^r vof) unb von gemeinem ©efe^maef, 
bep mannen ijl ein natürlicher ©rab ber gein^eit/ 
unb bep einigen i(l ba< ©efü^l in Ueberfpannung, in 
gmpftnbelep ausgeartet. Sanfte, natürliche, einnt^- 
mejibe, auc^ wo^l entjücfenbe 95?elobien unb ^armo- 
oien muffen gewip in ber Seele (Einbrücfe ^urücf.- 



188 



363 

Uffcn , welche fie -für b(e Schönheiten anberer 5t*n* 

fit ebenfalls empßnbfam machen. 

€* dußert ficfr i roar ba < ©*fW; f * b * r * ie ^ m " 
pßnbung bep jeber ber frönen £ün|le immer auf eine 
anbere Hxt, anber* in ber SHebefunft, anber* in ber 
»ilbfrauer-- unb SWafclerfunft, anber* in ber ^oefie; 
unb el folgt wofcl ni$t fcfclecfcterbinge / bafi ba$ ©e-- 
füfrl, wenn «« für eine ber fernen Äünfte ben gefro* 
rigen ©rab ber geinfreit ober be* ©efc&marf* erbau- 
ten ffat f ifcn auc^ nun für bie übrigen frabe. £0$ 
aber f$eint U mir fe$r wa^rfcfceinlicfc, baß bie Stim- 
mung unb 93erebelung be$ ©efü^l* in einer ber fcfcö- 
wn Äünfte, auf bie ©efüfclart in einer anbern niefc* 
*$ne guten (Einfluß fep; unb baß eä ftcfc ^ter analo« 
gifefc eben fo verhalte, n>ie mit ber JiufMärung Ve6 
SGerflanbe*, bie, wenn fte einmal in einer SBiffenfcfyaft 
ober Sprache ba i(t, auty in ben übrigen fefrr ju (tag- 
ten fftmmt. SEBenn ba* ©efüfrl in tvgenb einer ber 
fernen Jfünfte formell gebilbet ift, fo muß bie mate- 
riefle 2luibilbung in ben übrigen, bep oorfcanbener 
natürlichen Anlage, weit leichter fcpn, all fte fonfl 
fepn würbe. SBer feinen Sinter mit ©efe^maef lieft, 
wirb awäf ben Sfcilbfcauer ober Waller in feinen 9J?ci-- 
^rrflücfrn leicht verfielen unb empfinben. SBer 53 ir-- 
gil* Scfcilberung be* Caofoon gehörig goutirt, 
wirb au$ ben Huitvud be* Ä5ilb(>auer< tu ber Statue 
leicht rerftefcn unb ju fcfcdfcen wiffen , unb umgefefrrt. 
Omnes artet quae ad humanitatem pertinent, ha- 
bent quoddam commune vinculum et quasi cog- 
»ationequadaminter se continentur, fagtGicero. 
Sin gut gebilbeter Sonfünfller wirb ben &5o()lflang 
in ber SJerebfamfeit, ba4 Sanfte unb ba5 (Erhabene 
be* Stc&ter*, ben 2lu*bruc! be* 93?afrler$ unb 8Mlb-- 
fcauer*, leichter unb befler empfinben , aU (wenn ba* 
übrige glei$ ift) ein anberer, ber in ber Sonfunft 
ni$t unterrichtet unb gebilbet ifh Sßer bie feinften 
au*gefucfcteften Stellen ber ComponifTen, ben feinen 
beitraten 2lu*brucf ber 3nf*mmente unb befonber* 
be* Cfaoier* füfrft unb fcfrmecft, wirb bep ben feinen 
3ügen in anbern SBerfen ber Äunjt, bep *orau*ge* 
fester nitfriger Äenwtniß, niefrt gleichgültig fcpn. 
iBilbet fi$ bie Seele in einer ber f$6nen fünfte für* 



St* 
geinc unb Seftfatc cruJ, fo ff«t fie für bie anbern 
fäon t>iel gewonnen. 3* *** ÜWann ton feinem ©e- 
fcfcmarf wirb feiten ein morafifefc rofrer ober bftfer 9Ranrr 
fepn, unb e$ wirb mefrrentfreH$ jtitreffen,* wa6 öoib 
fagt: 

dedicisse fideliter artes, emollit mores, nee 

sinit esse feros. 
3n ber 3ugenb finb bie ^imie am fcfrirffteit, 
unfere Organe am reijbai|lcn, auc^ ber innere @inn 
ber Seele ober bie innere Smpfinbung ber @<£önfcftt' 
be* 9?eije^ u. f. w. , welche einigermaßen t>on ber ft?e-- 
f4>affent>eit ber pfcpfifcfcen Sinne abju^ngen fc^eint/ 
i(t in ben erflern 3a^ren be* Cebeni weit f4>drfer 
unb jtdrfer aW in ben fpdtern, wo ernfle* Qtnttn , 
©efc^dfte, ©orgen, Söerbruß u. f. f. i^n naefc unb 
nac^ fo abflumpfen unb f$wd$en, baß wir e* un6 
oft gebieten muffen ju empßnben unb ju füllen, wo 
bie ©eele ton felbfl ergriffen unb gerührt werben 
füllte. SBie Reiter ifl ber Änabe an einem grü^ 
ling5tage! 93ie warm i|T nic^t bie greunbfe^aft unter 
Äinbern unb 3ünglingen? SBie lebhaft bie greube 
bepm SJJieberfe^en eine^ Vertrauten? ginbet fic^ bie- 
fed a>ofcf bep bem Wanne in eben bem ©rabe? 

Sie 3«flenb fiefc felbft überlaffen, fuc^t befldn-- 
big ©efüfcl unb ©enuß , flattert ton einem ©egen- 
flanbe be* Vergnügend juni anbern über. JBep tie- 
(en Subjecten ifl t$ fc^wer, ben Srieb/ ftc^ ju vtr* 
gnügen, fo einjufc^rdnfen, ju mdßigen unb richten, 
baß bie nötige Ärbeit|amfeit in ernflen Singen ba^ 
bep erhalten werbe. 3fc* S an i bdmpfen, würbe eben* 
fo unrecht aW unmÄglic^ fepn. Jffle* wa^ bie Sr< 
jie^ung t^un fann, i|l biefe^: baß fte ben jugenbli* 
dftn Srieb auf ungültige unb fluggewd^lte ©egen- 
ftdnbe rietet. Sie üJiüfif ifl gewiß einer ber un* 
fc^ulbigflen ©egenfldnbe, bie man ßnben fann, 3fr" 
Scfrweftern , bie übrigen feinen Äünfte, finneti eben 
fo gut oerbilben al6 bilben , mit gfeic^K ©ewalt jur 
Jugenb unb jum Pafler reijen, bie Seele eben fo gut 
rerpSbeln a(4 rerebeln, eben fo gut nieberträcfctig al^ 
ergaben machen. 9J?afrler, 85ifbfrauer, Sinter, weU 
tyi feine, f^leic^enbe, langfam aber gewiß wirtenbe. 
©ift, f fiimen fte nic^t bepm S^ißbrauc^ i^rer itunfl^ 



189 



365 

fcer jugenbftd^n empfintfamrii <Seefe eingießen? 9!Bie 
oft Witten fie auf bat tfcierifc^e ©efü&f, wenn fie 
auf bat moralifefce mirfen füllten ? 

Ilbev bei* 2)?ujtfuä fann burc^ feine Äunft nic^t 
Qtjäfyxhd) unb verfüfcrerifcfy werben, e$ fep bann, bap 
er fie jur Gompofition wollüftiger ©ebicfcte anwenben 
wollte. ?(n fic£ fcat bie Jonfunjt nictytd, wat u nebte 
niebere t()ierifc£e Sriebe in Bewegung fefcen fönnte, 
obgleich bie 2Hten *) von einigen 9J?e(obienartcn 
53erfü(>rung , (Srfc^Iaffung unb 2Beic£licfcfeit befürch- 
teten, greplicb (jerrfefct niefrt in aüen Stücfen gleü 
tyev @cpl unb gleiche gein^etf bet Q&efämadi, ir$ 
glaube aber nidjpt; baf> eine eigentliche 93erfüfcrung 
unb Sntjünbung ber Söegierben bur$ Söne verurfaefot 
werben fann, Sraurigfeit, ©elaflenfceit, greube unb 
bgf. fönnen wo£l erregt werben / aber fo lange hin 
Sejrt ober ^oefie (jinjurömmt / ijl fein befiimituer 
©egenjtaub ba , mirtym au^ feine 93erfü£rung. 

2Birb bafcer ber jugentücfye 93ergnugi*ng?trieb 
auf bie Sonhinft gelenFt, fo beCöinmt biefeö geuer 
einen ber be(len 21bleiter unb wirb nie f$ab(i$. 

2)ie (Erlernung ber 9)? u f i E b i e n t auü) 
baju, bafj bie See! enfrdfte. geübt unb 
ju v S^d'ti gf e i t gewöhnt werben. 3ft an 
Vergnügen ganj o^ne Sfyeilneftmung bc6 &e\\h6 , fo 
t(t et ben 3Wenfd?en unanfianbig unb tfcierifdj, tnu§ 
ber ©eijl bei) einer 93ergnügung$art fi$ jutn ernften 
2>enfen hinauf fpannen, fo fcert fie auf, 93ergnügeu 
jufenn, unb wirb jur Arbeit. 3» ber Ü)?u|I£ tft bes- 
tes nic^t. 2)ie 0eele fcat eben fo viel $3efc|>dftigiing 



*) Die SSeforgnif? ber Wten, baß bie SWufif verfüg 
ren fömie, gieng be» ben ©riechen fe weit, ba# 
c$ bem 9Muftfu$ als« ein SJerbred^cn angerechnet 
würbe, wenn er auf feiner £cper eine ©aite mc()r 
§og , alt gewof>uüc6 war. (Sin gemiffer S i m o* 
tl)t\x$ erfc&icn ju Sparta mit einer Sit&cr, 
welche tner ©aiten mel>r tyxttt , a[i hit babiu üb* 
lief) gewefen war 5)en t ac ebd m o u ier n fam 
biefe neue ÜJtufif fo bebenflicfc unb gcfd&rlid; vor, 
ba$ fie ein orbentlic&c* Defret abfaßten, uacf> wcf, 
d>em bem Zimotfyeut biefe vier übrigen ©aiten ab* 
gefefruitten werben mufften. 



366 

fcen ifcrem Vergnügen alt jum (Safye beffetben nl* 
tfcig ifl. £oc£ aber mup man fld^ wunbern, wie 
bie ©eele eine* geübten £onfün(tter4, o&ne eben an* 
^cflrengt unb gefpannt ju fepn, auf fo uieled aufmerf« 
fam unb auf fo oerfefciebene Mrten t^atig fepn Cantu 
(£6 i(t befannt, baj5 2e\m unb ©^reiben f4>on fe^r 
lomponirte 2l'rbeiwn be^ ©ei|le^ fmb / aber bat @e* 
jc^dft eine? SOtufiEu^ ber ein ©türf nac^ 97oten fpieft^ 
i|t noc^ iufummengefe^ter. $<fy gebenle mir einen 
©dnger, Ur jugleic^ fpielt. 3nbem ic^ tfrn betraute/ 
finbe ic|) in feiner <£eefe fofgenbe ganj t?erf(^tebene 
a3efc^dftigungen gtei^eitig* i) Sr t^eilt bie 3eit 
auf bae genauere in gleite Steile. 2) g$ lieft bie 
DIotcn, unb in einem tfugenblicf bejtimmt er ben 
£on, ben fie be^eic^nen/ unb bie Dauer berfefben* 
6r Ue\t aber babep öftere 3 ober 4 9?otcn jugleic^ 
unb wo^I gar in gafij oerfc^iebenen @^(üjfeXn. 3) Sie 
ginger fu$eti in eben bem ilugenbltcf bie ju ben 97o* 
ten gehörigen £a(len unb orbnen ober (leüen fic^ uon 
felb|t fo, tafi ju ben folgenben Saflen fc^on wieber 
bie gehörigen in ^ereitfe^aft (le^en. 4) Cieft er ben 
S:^, fingt unb benft ifyn. 5) 9)?apigt ober oerjldrft 
er bie Stimme/ je naefcbem H ber ?fffeft erforberr. 

6) 3(1 ber 83ati beziffert, fo entwickelt ober b*re<$* 
iiet er nac^ ben Kegeln bea ©eneralbaiTeö jebeti ©riff. 

7) £>enft er auf b^n Vortrag unb 2fue^brucf auf bem 
3njhumente, baä er fpielt. 8) 3(t *in ^)ebal tor* 
ganten, fo fu$en feine güiie jebe ^adtafle, welche 
bie 9ioten anieigen. 9) SSergnügt er fic^ an feinem 
2>pic(e. 9Q?an erflaunt in ber Ztyat über bie vielen 
unb isrfcfciebencn S&cf^aftigungen unb ?(rbeiten ber 
Seele, bie fte jugleic^ unb o(?ne bafj (1^ bie geringfte 
gclge ber einen auf bie anbere benfen ließe, verrichten 
fann, unb man fiefct ju welker fafl wunberbaren 
gertigfeit eine ununterbrochene Uebung bie ®eele em- 
porheben fann. 25ep allen biefen Arbeiten benft fie 
eigentlich mc^t na4?, Jbie JKegeln, nac^ welken fte 
biefelbe $at verrichten lernen, finb ityr nic^t gegen* 
wdrtig, ja fie f$weben i^r in ben wenigfien gaffen 
bunte! vor. Der ganje üJ?enfd^ wirb ^ier (wenn i<£ 
fo fagen barf) jur befeelten 9Wafc^ine, unb behalt 
bat SBewußtfepn feiner unb bat 93er^nügen an ber 



190 



3<>7 

SÄufi! Ur> aller ber vierfachen Sfratigfeit tinb 2(r.- 

beit. 

Die Sonfunft vtxftäxtt f # * n o o r $ a n-- 
bene ©efü&U unb Mffefte bev Seele- 
SBie oiel jiim Sßeifpiel gewinnt nicfct ba* SReligion«* 
«jefü^I burcfr ben gotte$bienftlicfcen ©efawg ober bie 
tircfrlicfce SÖJufif? Sin ©otteibienft offne ©efang unb 
Sftuji* würbe auf ben SWenföen, beffen moraliföe 
Smpßnbuagen bur*fr etwa* Sinnliche* angeregt, er-- 
fcatten unb oerftdrft fepn wollen, iuwldßig einen 
weit föwätyern unb Matten Sinbtutf fcaben. k Der 
jum Streit jiefcenbe Soltat füfclt [\d) burcfr bie frie--" 
genfctye, beraufäenbeSrommel unb bie muntere fcfcmet* 
ternbe trompete mutiger unb be^er^ter. Sin bum-- 
$fe* Srauergeldute erregt in untf eine |tille SWelancfro* 
lie. Sine freubige Spmpbonie maefct und Reiter unb 
treibt gleicfcfam ba* 2Mut gefcfcwinber bur$ bie 2ibenu 
Die ©rieben Ratten nie ein ©aftinafcl ofcne SWu- 
fif, unb bie 91 6 m er begruben unb verbrannten ifcre 
Sobten bep bem Älageton ber glöte. 2iud> biefe Si-- 
genföaft ber 9)?ufif föimte bep ber Sugenb einiger- 
maßen benufct werben, wenn man fie im Spielen 
unb Singen folcfcer lieber ober Oben übte, bie ent^ 
weber oon religiöfem ober gutem inoralifcfcen 3n(>alt 
waren. S$ fefcft niefct an getieften unb gei(trei<$en 
Somponiften unb Dichtern biefer 2lrt, j. Jb. bie Qel* 
lertföen ßreber mit ben 83a<$i|'$en 2)?eIobien fcaben 
für ein, für bie JReligion geflimmte* J*?erj fe^r x>ier 
Srbaulicfre*- Solche Uebungen tonnen tiic^t ganj 
ofcne SBirfung unb 91u$en fepn , man muß nur ni$ttf 
Schnelle* unb 2(ußerorbentlic$e* oon ifcnen erwarten« 

Die SKufiElann au$ gebraust wer* 
ten, Ceiben f^aften ju erregen ober ju 
füllen, mithin ben Sfrarafterju bilben. 
£tn munteret Stüd erweitert ben traurigen, unb 
ein traurige* we^Hagenbe* mtnbert bie greube, unb 
flößt traurige Smpftnbungen ein. Sin großer $>&U 
lofopfr földgt cor, man foBe biefe Sigenf$aft ber 
SBuftf bep ber 3ugenb fo anwenben, baß man j. 85. 
-einen Jüngling ton me(an<^o(ifd^em Temperamente 
iaft befttfnbig in muntern freubtgen unb luftigen ©e* 
Wogen ober m:iftta(if$tn Stilcfen itotcj unb umge* 



363 
fe&rt, einen glatter&aften, Cei^tfertigen unfc ju JJröfc' 
liefen fotfe man fa(l (auter 2(bagio'$ unb überhaupt 
traurige, wefcmütfrige, rityrenbe 9>iecen vorlegen. 
S??an würbe, glaubt er, mit ber 3nt eine ÜNinberung 
be$ fcerrfcfcen^en ilffefte* waforneftmen. &an^ ofcne 
SBirhing tonnten bergleicfcen Uebungen wofcl m$t 
fepn, boefc fc^eint mir biefe mufifahfcfce Seelenfur 
etwa* föwer unb weitläufig ju fepn; unb ba* ba> 
rum, weif bem Schwermütigen eine ^eitere mifge* 
räumte SWufif, unb bem luftigen Äopfe eine fc^wer- 
mutige OTelobie gemeinigric^ fc^oM von dlatuv ju- 
wiber i(l, unb e* ifcnen bamit eben fo ge()t, wie 
frem Äranfen mit einer SJebicm bie i^m aneefeft. 
So oiel bleibt aber wo^l ^jewip, baß oft ge^Srte 
einförmige 9)?elobien * unb ©efangarten , n*\öf unb 
naefc etwae Smflufi auf ben Sfcarafter (jaben Wimen. 
X)U ©rieben erwarteten wemgfteu* ron ifyrtn 
Sonarten eine SBilbung ber Nation ju einem gewif.- 
fen S^aarfter ober gewiffe ©emeinjügei 93olf*fieber 
unb JKationaitänje müßten wo^l eine gleite SBBir* 
fung ^aben, wenigflen* fc^eint e$, a\6 ob bie tieften* 
fenben Sngldnber ben luftigen San^ , bie flauer* 
^aften, merfurialifc^en granjofen bie gefegte unb 
ernjle Wenuet barum eingeführt Ratten, um ben ^err- 
fc^enbeu 9?ationalc^avaher etwa^ umjufc£en. 3m 
©anjen genommen aber ^at bie SWufif, wenigflen* 
in De u t f$ lanb, ni$t4 Sinf6rmige< unb Ü^atiar 
naU6 mefcr, bael turc^ öftere^ ipiren unb Spielen 
nac^ unb nac^ jur Seflfe^ung eine^ SWational^araf- 
ter^ etwa^ beitragen fonnu. SSSir ^aben ben 3ta* 
liener/ granjofen, Sngldnber, qpolen 
unb mehrere nac^gea^mt, ^aben baturefc an 9J?am 
nigfaftigfeit unb QJoDfommen^eit gewonnen ; aber batf 
Simple unb Smförmige, welkes jur ^Jilbung eine* 
Otationalc^arattere etwa^ beptragen fOniue, ifi ^abep 
größtenteils verloren gegangen, 

Snblic^ bient bie SD? u f i f bem benfen^ 
ben, gefc^ma^f Dollen unb empfi nbfa men 
SÄ e n f df e n j u einem eblen unb a n fi & n b i * 
$ en 3eitvertreibe unb jur2(uf^eiterung 
be* ©emüt^S. Hu$ ber 97?ann oon ©ef^dfte« 
^at iui^fUrn in feinem Ccfrn folc^c dürfen, bie er 



191 



36 9 

ai$t redfrt au*jtifütfen weiß/ ©tunben bie er ni$t ju 
trnjten lixhtiUn anwenben fann ober will/ unb in wel-- 
cfceit er, eine, bem@efcfcmacf unbber Sfcdtigfeit feiner 
©.tele angemeffent, (Erholung unb Srgöfcung wünfcfct. 
3eber 3üugling fann e* ebenfatl* vor^erfefcen, baß 
i * i$m an folgen Pücfen unb ©tunben ber quälen« 
ben £angenweife aud) nit^t ganj fehlen werbe. Äann 
man ifcm einen beffern Sieuft erzeigen, al* wenn 
man i$m eine Äunftfe^rt, welche bie benfenbe, ftreb- 
fame, tätige ©etle ni$t qan^ müflig laßt, aber au$ 
titelt anftrengt, baft D£r unb ba* innere ©efüfcl er-- 
flftfct, ©efödfte unb Sorgen vergeffen. macfyt, Srüb- 
ftnn uitf> 9D?ipmutfo oerfc^eu^t, unb niemals vcvfü^rtl 
SBottte man bie SRujit auefc aud) nur ju einem ange- 
ue&men 3*Ui>ertretbe lernen, ofcne barauf JKücfjtcfct 
ju nehmen, baß ju unter ben feinen unb bilbenben 
fünften einen eben fo fcofceu JKang behauptet al* bie 
JDic^tfunft, unb reellen (Einfluß auf bte gelehrte unb 
f<$öue 93ilbun<j be* ©ei|te* fcat j fo würbe, bünft miefc, 
au# f$on bie 9Kü£e belohnt fepn, bie man bavauf 
tterwenbet*. 

©o oiel i<£ au$ fcier über bie 9D?ufif gefaxt 
fcafce, fo gebe i$ fie boefc nic^t fcftfcer au*, al$ für ein 
gute* JWeben - ober ipülfemittel bep ber gelehrten 2r* 
jiefcung , ba$ mefcr ober weniger anfragt, je naefc 
bem ein ©ubjeet Safente unb SWeigung baju fcat, 
2tti# bünft, alle £r$tefcung*regeln fammt unb fonber* 
motten wofcl im ©runbe auf jwep hinauslaufen, 
bie (id) aber in unjdfcfige jergliebern (offen, n&mliify 
auf biefe : 5Udre ben 93er(lanb beine* 3&g* 
l i n g * na$ 9R o g l i <$ f e i t auf, unb bilbe 
fein innert* ©efüfcf. Sin junger Sttenfcfc, ber 
na$ Maßgabe feiner inbioibueDen ©eelenfrdfte ben 
mSglic&ften ©rab ber 3uffla'rung erhalten fcat, unb 
feeffen ©eele ju einem guten eblen ©efüfcf gefiimmi 
i(l , ber ift wohlerwogen. 2)er Äörper be* Wen- 
den ift gefunb, wenn er naty Sßeföaffen&eit feine* 
83aue* ben ge^Srigen ©rab ber Ärdfte bepfct, unb 
wtnn feine (Empfinbungiwerfyeuge ober bie ©inne bie 
gehörige SReijbarfeit unb ©üte $aben ; unb fo ift auefc 
4JMli>gif<ji feie ©tele gefunb, wenn fte ben gefcSriaen 



3 7 6 

©rab bet 9Berftanbe*frdfte erreicht, unb babep eingu-- 
teö richtige* innere* ©efüfcl für ©dfrönfreit &at- 

3n fo fern nun bie 9J?ufif $u bepben unb ror* 
&ügli$ ju bem festem etwa* beitragen fann, in fo 
fern i(l fte wofct allerbing* a(* ein erjie&ungömittel 
mit ju empfehle« unb ofrne anbern SBiffenf^aften 
Abbruch ju tfyun ju gebrauten. 



Äejenftonrn neuer 9Jlufifalien, 



i> armen if, ober furje Slawcifiinj/ bie 9tegeln be* 
Ocneralbaße^ auf eine Teic&t faßliche «rt grunb« 
Ii* ju erlernen, Sum 6elb(!unterric()r, mit 9lo^ 
tcnbepfpieleu erläutert von ^eter £t4tea» 
t b a l. 

X>rpbeif, ober furje Sfnwrifuirj, bie Kegeln ber 
Gompofuion auf eine leicht u. f. w. (wie obeu> 
ton bemfclben. 

»epbe^ im »erlag ber f. f. prio ^einif^en 
©rueferep. 



Ob unt gleich mit ©enevalbaß, ©cfrülen-- unb 
€ompofition*--a?üc^ern berühmte 90?eijler föon rei^ 
U$ oerfe^en ^abeu; fo blieb bieder bo^ no(^ immer 
ber 2Bunf# übrig, e* mft$te fic^ ein ©ad^oerfldnbu 
ger bem ©efc^afte unterjie^en, biefe Ce^ren furj unb 
jum ©elbflunternd^te faf;lic^ barjufleDen, Jperr ^. 
C i $ t e n t $ a l &at ficfc bep 93erfaffung oorfle^enber 
bepben Sßerfe biefen gemeinnüfcigen 3werf oorgefc^t, 
unb e* ijt i^m allerbing* gelungen, i^n ju erreichen. 
3n ber iparmonif, ober ber Anleitung jum ©^ 
ueraliaßfpiefe ^at er «irnberger* Äun|l bt* ren- 
nen ©a^e* jum SSorbilbe genommen, unb ben 
^armonif<^en Svepflag, unb ben wefentüt^en ©ep* 
timen^ilfforb/ fammt beren 93ewre(^*lungen, al* Ur» 
prinjip ber iparmoniefe^re aufgehellt j ein fe^r loben** 
wert^e* 93erf4^ren, ba e* nur mittelfl Srfldrunj 
biefer jwep ©runbaff orbe, worauf unfer ganje* ttiu; 
fifalifc^- (>armonif^e* ©ebdube fcerufct, mögfi^ ift,, 



192 



ben ffiißbegieugen , unb vorjtigticfr bem fronen 0e- 
f<frle<frce, bai gewöfrhlufr bep bem S&orte »öeneraf-- 
baß« wie vor einem $>frantoin jurütfbebt, bie Äennt* 
Hiße ber Xttorbe unb ifrre Benennung auf eine leitet 
faßlicfre Hvt bepjubringen, ofrne ifrncn ba6 (Erlernen 
iu verleiben. Dbgfeicfr ba* SSBerfcfren nur 21 lei- 
ten m Ouerfolio befragt, nnb bafrer feinem Zitti, 
al* furje 2(nwei|ung jiemlufr entfpricfrt, fo i|l inbeß 
9te$. bocfr ber SMeinung, baß, ba biefe ^armonif 
juadcfrtl für ba* fcfrSne ©ef<fr(ecfrt gefcfrrieben ifl, <>* 
immer nocfr um stete* fiirjer glitte verfaßt werben 
tonnen. <2o frdtte gleicfr in ber (Einleitung jur 93er* 
meibung aller ÄBeitldußgfeit, bie $. 4 unb 5, bt* 
immerhin SBafrre* aber frier nicfrt SBefentlicfre* enu 
fralten, nocfr mefrr aber ba* ganje erfle uub jwepte 
Jtapitel v«n ben Sonfettern unb Sonarten ganj weg- 
gefallen werben fönnen, weil man mit SHecfrt bep 
benjenigen, ber ben ©eneralbaß (tubieren will, vor* 
*u*fe(}en fann unb fotl, baß er bereit* bie (Kavier-- 
fc^ule inne frabe, fomit bie JUangflufen in ber 9)?u* 
(5f fcfron genau fenne. 

2)a* SBerfcfrcn ifl formt unb beutlic^ geftocfren, 
auf fauberem Rapier abgebrutft, unb empßefrrt ft<fr 
befonber* baburcfr, baß bie 9?otenbepfpiele fcfrr bc* 
quem Un vorangefrenben (Erklärungen bepgefiigt jtnb. 

Die O r p $ e t f , ober (Eompojttion*fefrre ifl, 
tiie^t minber {um Cobe be* 53erfa|Ter*, mit umfaf* 
fenber vgacfrfrnntniß entworfen unb mit vielem g(et-- 
fie aufgearbeiter. Der Sejrt, b. t. bie 2(bfranbiung 
;»l für ficfr beftefrenb unb mit bloßer Berufung auf 
fcie befonber* abgebrutften JWotenbeifpiefe (wie e* ber 
frifrere 3wec£ be* SBerfe* notfrwenbig machte) Hat 
ant) allgemein verflanblicfr vorgetragen. Di« SBicfr-- 
tigfeit be* ©egenjtanbe* nitfrigte jwar ben 93erfaf-- 
fer, bie ficfr vorgefefcte Äürje in ttn>*t ju befeiugen, 
'tnb ba* SBert auf 18 SSogen au*jubefrnen; bemun* 
geartet frat JKej. frier nicfrt* gefuuben, ba* *r für 
überflüßig ertldren mJcfrte. gelbfl bie in ber Gin-- 
leitung au*gefdfrrte parallele jwifcfren ben Sompofi* 
tionen in ber SWafrlerep unb in ber OTufif bient we* 
(entließ baju, ben allgemeinen SBegrijf von (Tompoft* 
tton tu verfmnlitfren, Die im Verlauf ter »bfranb-- 



3?« 
hing angefahrten »epfpiefe finb tfreif* vom SJerfaf-- 
fer lefbil neu aufbeut, tfreif* von anbtvn beraumten 
3)?ei|teiri entlehnt; bem ganjen Spftem aber hegt 
2ilbre*t*berger* grünbli^e 2inweifung jur 
Sompofiti 0:1 411111 Örunbe. 

Der Se^rt fo wie bie 9?otenbepfpiele, er|lerer intt 
©cfrrift gefefct, (entere m Steinplatten geibt, finb 
au<$ auf fefronern Rapier fefrr rein abgebrurft; auc^ 
in Anlegung ber ^orreft^eit {>at Mt^. btn emsigen 
wefentiicfren Je^ter wahrgenommen, baß Seite 26 
auf bem 4*en Spilem, anfange in Oer untern 3eife, 
ber »aßf^füffel patt bem iSiofinftlüfW vorgeiei(fr* 
net ifl. 



Span fer X> pe r n b t» \) 11 r. 



Od^on ( Th^itre de Flmpdratrice ). Wojart* 
fy äf j e i t b 1 * g i g a r war in ben legten Sagen 
be* 9)?cnatfrö April wieber auf bie italieiiii'^e Opern.- 
bu&ne gebraut, unb mit Snt^ufla*mu* aufgenommen 
worben. 9)?an verbanfte ben erneuerten ÖJenuß bie- 
fe* 2)?ei(lerwerf* bem defrien, reinen Äun|l|mn be* 
J?rn. ÄapeWmei|ler <pdr. Die jwepte flSorflellung 
wäre ba(0 niefrt ofrne J?arm abgelaufen, ba einige 
unberufene £unflu<frter tm parterre fi(fr frcrauönafrr 
men bem, bekanntlich unvergfeicfrli^cn Orcfrefler, mefrr- 
mafrl* piauo ! juiurufen. 



Die Gazette de France vom 25ten 95?ap tnU 
frd(t eine fefrr intereflau'e 3"fömmen|leüung ber dl= 
teren unb ueueflen Urtfreile be5 öftor erwdfrnten lits 
terarifcfrnnufifatifcfren Ä(opffe(frter* ©eoffroi über ben 
un|lerblidfren SWojart, um burefr bie dteifre ber barm 
vorfommenben 5Bioerfprui(K ^u erweifen, wef(fre* Oc-* 
wiefrt auf einen folgen genfer im ©ebietfre ber loih 
funfl ju legen fep. Süir tfreifen unfern Cefern btc 
^auptjüge biefer £frarattcri|tiE mit« 



193 



3 7 3 

3m 3a$r 1O01 fagte ©eoffroi: 90?ojart fep ein 
»a&r&af* originelle« ©enie, ein großer 9D?a$fer ber 
OTatur; feine JHote fei) bep ifcm ofrne eigenen ©inn, 
er föeine berufen worben ju fepn, um bie frerrlidfre, 
in 3talien burcfc fallen glitterglanj fo fe&r entftefl-- 
te Äunft ju reformiren. Sin Deutfcfrer fep e«, ber 
burcfc bie SKeinfreit feiner 9)?elobien, burcfc bie (Sin* 
fa^eit , gret^eit unb ©rajie feine* ©afce« bie ?ö?u-- 
ftf jur SBafcr&eit ynb Sflatur unb jum guten ©efcfcmac* 
jurücfgefüfcrt §at. 2>iefe befonbere ginfac^eit feine« 
©tpl« fetj eine 2Irt ©tanbal für bie SunfUen-- 
n e r. 9!»an wünföe fc^ntic^ 2>on 3uan unb gigaro 
in betn italientfc^en Dpernfcaufe ju fcßren; üWojart^ 
2Berfe fepen oorjügticf) geeignet, biefe »üfcne ju fce-- 
ben. 2)o« nieblicfre Cieberf acfr fet> i&m befon* 
ber« eigen, er fep barin glücf lieber al« in ©tücfen, 
bie einen großen <5$avafter erforberten. 

2(m 22ten Wat) 181 3 fagte berfelbe: SPJojart« 
©etft ^abe in nicfct* auf bie bramatifc&e SWujlf Sin- 
fluß gehabt, er fep bem 93erfaÜ berfelben gefolgt, 0$-- 
ne einen 93erfucfc ju machen, um ifcn aufzuhalten; er 
$aU fefcr wenig für ben ©efang getrau ; feine ernfb 
fcaften unb fomiföen Opern entfernten fi$ nic^t von 
ber gewS&nlic$en ©traße. SD?an muffe überhaupt in 
feiner SCttufif weber ©eift noc$ SBafcrfceit unb JWatur 
fucfcen; feine ©efangftetten fepen Mope SHad&a&mun-- 
gen, unb feine $>ftantafien weit entfernt, immer an; 
genehm ju fepn. £>iefe$ große g6tt(i#e ©enie, wie 
man ifcn nenne, fyabe wenigen* in gigaro weber 
93er(tanb noc£ ©efc^marf beriefen ; erlabe ben £>inn 
ber Sntrigue biefer Dper nicfct begriffen, unb — ba-- 
$er ganj unrichtig aufgefaßt. £>iefe« mufifaliföe 
SBerf 3)?ojavt« gewähre faum brep 93iertel ©tunben 
Untergattung, unb bagegen mefcr al« jwepftünbtge 
Langeweile, 

Dicfen Urteilen, beren jebe« bebauren«würbt-- 
ge Ungereimtheiten entölt, unb ben billigen 2at)en 
in g>cli^imnien« JRei^e anjfigt, fügt nun obige* 
Sournal fofgenbe fe&r paffenbe 93erfe »oifeau'« bep : 

Voilä i'homme «n effet : il va du blanc au noir; 
11 coudamec tu tnatio sts sentimens du toir; 



374 
Iniportun k tont autre, a soi meine iBcotnorie 
II change & tout uiomenc d'esprit comme de mode. 

(Dieß ift ber OTann wie er fetjn foO; er fagt balb 
weiß bafb fc&warj; wa« er no$ gefterii frlbjt be^aup* 
tet verwirft er fc^on fceute; allen anbern jur Cajl, 
fidfr felbfl unbequem, wec^feU er jeben 2(ugenbUrf feine 
21nji<^ten wie 2J?oben.) 



(Sine 2(ncfbote t>on 95 reff) e n, 

(Uni bem friflorifäen Unterfca(tung«--Ce>*icon.) 

(ÖJeuttingen in ber 9DMtfen'f<$en SBuc^^anbfung 1812.) 



£)er junge SJeet^ODen war t)on feinen kel- 
tern jum £onfün|t(er beftünmt, unb fe^te fc^on in 
feinem achten Sa^re burd^ fein ©eigenfpiet bie 3"^* 
rer in (Erftaunen. 6r übte (ic^ gew^nlit^ in einem 
Keinen £)a$ftübc$en ganj emfam. 2Do^ ntc^t ganj 
einfam — benn ba« 3immer(^en beherbergte jugleicfc 
eine ungemein große fßinfelfpinne. Der &n&; 
be bemerfte, baß, fobalb er ju geigen anfing, bie 
©pinne ifcr ©ewebe perließ, unb ifcm na^er tarn* I)ieß 
tfcat fie aDejeit. 97ac^ unb nad^ würben Spieler unb 
3u()8rerinn fo vertraut, baß biefe aui ifcrem SBBinfet 
auf bai g>uft, 00m ^ufte auf ben Äünftfer unb enb-- 
lic^ auf beffen Arm fam, ber ben 95ogen führte, 2>er 
2(nt^etf, ben ber Änabe hieran na{>m, trug nic^t we-- 
nig ju feinem gleiße unb mithin ju feinen gortfe^rit* 
ten bei?. Sine« Sage« Fommt feine 9)?u$me, bie 5J?ut* 
terfleDe bep i^m vertrat, unb fü^rt jemanben in ta« 
©tübc^en, um bt« jungen ©eiger« 2(n(age jur $on-- 
funfl ju beurteilen. ®r fpielt. 2)ie ©pinne bfeibt 
ni(^t autf unb ge()et entließ bi« auf feinen 2frm. Da 
f^rt bie SOIu^me pl6|(i(^ ^ervor, fd^Ieubert bie ©piiu 
ne mit bem Pantoffel auf ben 33oben unb jertritt fie 
in bemfelben 2(ugenblicfe. 93or ©greifen flnft ber 
junge 2)?enf<$ in D^nmad^t. ©ein Ce^rer, C e ü}? i e r* 
r e in ^ a r i « , bejeuget bie 3Ba$r$eit biefer ©e* 
(c^i^te* 



194 



SStetut ftUgcmtine mufifalifcfet 3t\ti\n$. 



S*nnabenb ben 19. Sunt 1813. 



Atomen bft (£omponi(Jrn unfrrer Seif* 



SSere&rte* qpublifum ! 2(nfe$nli<$e Äunfhid&ter ! H$U 
bare Dilettanten unb $a$tn\ 

SBir vernehmen feit Jahren 3fcrc Sfagen über 
unfere neuften (Eompofitionen ; balb (inb wir ju ori* 
ginett, balb ju gewofcnlicfc , balb ju mtjftifcfc, balb 
ju trivial, unb ma< für 25ef$ulbtgungen Sie no<$ 
weiter an un* machen. g* rege fiefc fein mojartifäe* 
©enie mefcr unter un*, fceren wir allenthalben te* 
bauern, unb wir (inb boefy (let* bemüht tiefen 2fu*bnL- 
$en (Jiu&aft }u tfttin it;ib 3(>ren SScifall ju verbie- 
nen! ©lauben Sie, bie Scfculb liegt ntcfct au un*, 
baß wir nid^t längjt 3fcren SBunfcfcen juvor famen, 
bat meifte Uebel fÖmmt von ben Dichtern fcer, bee- 
ren SBerfe wir verbrämen foflen. SRetyinen Sr nur 
wo&fgcfätlig vor allen ben Snfcalt ber Dpernbtltfcern 
an! 9Bie feiten wirb ein rein rerfifteirte* Stütf an* 
?ic$t gebraut, unb wenn tiefe* bann gefcfciefct, wie 
feiten werben Situationen au*gewäfclt, welche jt$ 
für tte mufifalifd&e Bearbeitung eignen ! ©ewofonficfc 
lafTen bie Dieter ifcre arme gelben fingen, wenn fie 
lieber fc^lafen motten , ober etwa* anber* ju tfcun 
$ätten, wo ©efatyr im 93erjuge ijh SBBir fcüeii bann 
aushelfen , wir fotten bem narften ©egenftanbe ein 
artige* SWäntelcfcen um&ängen , ober beutlic^er gefagt 
bte Bloßen terfen , welche unfere föreibfeligen Sfri-- 
Renten gegeben fcaben! Schale SBorte tunfc OTufif 
$erau*pufcen , ba* ift bie gew5&nlic(?fte gorberung, 
wtf<$e an un* gemalt wirb. Ritten wir tiefe SBun- 
berforberung bann au$ erfüllt, bann foüen wir ne# 
%ax bie Aatajtrop^e ergeben, bie Äataffrepfce eine* 



Shirt*, beffen SJerfajfer von ber Äataftropfce felbit 
nic^t ta* geringfte verftanbeu fyat* Äennen wir bort 
mit allem ?lufwanb ber 3n|trumente, mit allen m8g? 
liefen Sc^attirungen ter £öne etwa* herausbringen f 
wo&in ter £t<$tcr ni$t* fegte? S>o oft fate, mattf 
9>refa (tefct, tie fein Orp^eu* 111 $>ec(le $11 wanbelii 
vermochte? — Sint wir vermögerfb bort einen kon- 
tra (l be* Jpoc^erjigcn mit bem S$(ci$cr, be* \?ef 
bemnutfy* mit bem Seiten/ ber Sugenb mit tem tfa* 
|ter, be* Sriumpfte* mit ter Vernichtung ju erwir- 
fen, wo ber Dichter alle* verfäumtt, wo er alle* 
hinter tie Scene (Tart auf tic Scene brachte unb 
ba* wa* jur (Einreibung gcfcfyefcen foll, er* 
jaulen (äfjt? Äonnen wir in jene G(>6re Jener , 
Äraft, (EntfcfcfoflVn&ett unb Äüfcnfceit bringen, wo* 
rein ter Scfcriftfteller GcmeinpIäUe fegte, tie (i<& wo£( 
naefc ben Selben , aber ntd;t naety ten ©efe^en ter 
gefüllten Vernunft reimen mögen? (Entltd; futb wir 
im Staube jene ipauptmomente eine* frembartigett 
Stiicfe* im ©ei|le ter £i<$tttng turcfi 90?ufif au*ju- 
füfrren, wenn ter etwaige Uebe-ifefer oter Bearbeiter 
berfelben bie Urfpra$e beffelben nic^t oerflant , unb 
un* ganj antere fünfte anteutete, al* welche ange-- 
beutet werten feilten ; j. 3?., wie ba* oft gefefcie^t 
tem 9J?otiv irgenb einer ©rof; - ober Sdjanbifcat eine 
ganj antere ©eftalt unterfd;ob / a(* welche fol^«** 
ber 3ntiiMbualität ber ^perfonen , oter tem 3"t*™fF* 
ber ipantfung gemäf; {)aben fonnte ? — ©ewif; fef= 
c^e llebefflänbe burc^ 9Ku(lf ju oerbeifern , ba* wäre 
ein Weifterftürf unb eine größere Jtiinfl af* 5ert un^ 
50?ufi6 jugfei^ liefern! Sie werten einwenteii/ baji 
nic^r lauter folc^e Sinter unb ntc$t turcf>au* fofe^e 
Suiet* eriftirten; ba* i:l wa^r, gibt e* aber auc^ 
genug, um un* au*f$(iev(i$ mit belfern SBnfen &u 



195 



377 

befc&äftigen tutb tinS ouf;cr bie Mot^wenbigfeit ju 
fegen / jit mangelhaften Knuten unfere 3uf!uc^t ju 
nehmen ! 2Bir glauben nein ? unb fönnen biefj fogar 
behaupten. Pefen Sie afle unfere neuereu Dpern / 
Ortginale wie Bearbeitungen unb lleberfefcnngen burefc/ 
unb Si/ werben balb mefcr balb miuber irgenb ei* 
nen oon jenen Mängeln ftnben / oon benen »vir fo 
eben [prägen. Sa ijW bann unmöglich eine gute 
domp.ofition ju liefern ; wo m$tf ifl/ fann man nicfctf 
nehmen/ biefeö alte Sprichwort betätigt fic$ ^icr im 
sotten Sinne, grerjlicfc ifl e$ rieten <£omponi|ten um 
Fein ipaar befler gegangen/ unb fie waren boc£ grof>/ 
aber für biefe walcete boefc ein beffever ©eniu$. Stte* 
cva$teu wir ben grollten aller 3)?eifter/ 9)?ojart/ 
fo fcfclec^t ber Se^t feinet Don %ucin$ unb ber 3au* 
berjlote bearbeitet fepn mag / fo elenb bie 93erfe ju- 
famtnen gedoppelt fuib , fo {>aben (ie boc£ muftfali- 
fcfccn 9?9t(?mu$ unb ber Siebter bcrfelbcn war \od) 
bemüht/ bem (Eomponi|len in bie Jpanbe ju arbeiten / 
bort hinen weiblichen 2iu$gang ^injUjielfcn , wo ein 
männlicher gebührt / ober umgefe^rt , Situationen 
$erbeijufü()ren , bie bem Jonfe&ev ©efegent;c;t, feine 
$}£a)itafte wirfen &u laflen, geben, bie &ataftropfye 
fräftig fyerbci&iifübrcn, bie Strien unb überhaupt alle 
Öefangflücfe ^tt motunren / unb bort wo gefunden 
werben feil / überhaupt bie Jpanblung fo einzuleiten/ 
ba|l bat* Gegeiilerte Jperj nic^t$ anbersl als ©efang 
begehren unb erwarten fann. 533ie reiefy an mufifa- 
lifc^en Scenen ifl niefct Don 3uan, biefer üppige/ 
feuerfprüj>enbe Stebetfritter / wie ergiebig für ben @e- 
fang nietyt bie ßiferfuc^tefeite feiner ©eliebten, wie 
erföopfenb niefct für bie fcöfcere Wufif bie £ataflrop(>e 
mit bem ©ouoerneur ale rityrenbe Srfc^einung, wo 
bie gurten bedÖewiffenS erfc^einen, unb ben Sünber 
in fein 93erfcerben peitfefcen! (Eben fo ifl bie .Sauber* 
flote ein ergiebige* gerb für ben £onfdnft(er, in bef- 
feu mpflifcfren ©renjen er bie 9)?ufif tu ifcrer 2(ttge* 
walt fprectyen (offen / unb in i^rer b^ilvn SBegeifte-- 
rung geigen fann. SEBir wollen niefct fagen / bap je- 
ber Sonfünjller, b<ftte *r uur folt&e Sujet5 , ein 
SRojart fepn tonnte, bafcüi ge$en unfere eforlic^en 
Vermutungen ni$t, abe* leiflen tonnte er boxfc 



3 7 8 
wenigflentf etwa*/ w>\4 Sfcrer 2fn^t &on un*/ Der* 
etyrte* g>ublifum , anfe$nli$e Äunjlrid&ter ic. eine an- 
bete SJJenbung geben foüte. 

5Bei allen biefen liebeln ber Siebter treten bann 
oftnoefc anbere Sftiftyetligfeuen ein, b:e un$ um 9te* 
nom^e unb Pufl jur ilibeit bringen : e$ |inb bie ganj 
entgegengefe^ten (Erfüllungen alleä teften, wai .mx 
bei unferen dompofttionen jur ^3ebingung festen. 5Bir 
^aben j. 95. eine tragifc^e Dper tjotlenbet unb beu 
ipelben mit feaftigen / au^eic^ueuben ©efangftücfeu 
vti<fyh<fy oerforgt/ bie ^rimabonna bebaut/ bie SbÖ- 
re fo rei$ unb anfe^nlic^ au^gerüjlet/ bap wir Cob 
unb SBcifall Reffen tonnen. Die $?uft£ wirb einflu- 
birt, unb waö münen wir ju unferem Ceibwefen erfa^* 
ren ! ,/ Der i^elb fei) blop Sc^aufpieler unb fein 
(Sänger/ unb fonne bafyev feine Sc^wierigfeiten er^ 
füllen"/ ,/bie ^rimabonna ()abe feine Jpofce", ,/bie 
Cf;cve wären nicfyt ausgiebig genug ju befeßen." i?o* 
l)c$, verehrtet ^ubüfum/ anfe{)nlic^e Äunflric^ter k. 
benfeu Sie fic^ nun in biefe Cage ! 2Qir, bie wir 
a\U6 getf)an ju fcaben glauben/ fe^eu unö nun pl6(jlic^/ 
wie beim beginnen unferer Arbeit/ unter, (latt auf 
bem ©ipfel / auf bem wir fefcon ju fepn glaubten ; 
basStürf wirb aufgeführt, e$ maugelt überall; Sc^a^ 
be um ba$ artige Sujet/ ^eipt e* bann ; ba* 93uc^ ifl 
allerlieb|l/ aber ber gomponifl ^at ben Autor nic^t 
oerflanben/ er §at bie Umgebungen ntd^t berechnet/ 
bem Sffeft feiner 9Jiufif fatfc^ oertraut/ fo brao bie 
Sauger gefpielt faben ; bie Dper wirb fein 
©fürf machen ! 

Sin brittc* liebet wa$ un$ um S^re unb Ärebit 
bringen fann/ (itib bie f4)wac^ befefcten Orc^efler^, von 
benen nur ba£ ^ieflge ^ofopernt^eat^r unb ba^ £$ea = 
ter an ber SEBien ausgenommen finb/ welche aber 
fonfl immer no$ viel ju wünfe^en übrig Uffen. 
Oft ifl eine Ouoerture/ ein SKarfc^, ba^ Solo für 
ein romaiuif4)eö 3nflrument u. no4) fo ^errlic^ fom- 
poniit , aber ba* Drc^efler unb oorjüglic^ bie Sofo- 
fpieler bleiben hinter bem SQjiBen be^ Somponi|leu 
jurüc?. Die iperren verfehlen bie üempi ; (latt ra* 
fc^eii/ fräftigen Jtuffc^wung ^öret man oft fabe Cepe-- 
rep/ flau fanfte/ metobif^er Silage, grette, tabenbe 



196 



3?9 

Sine bti Uebermtity*. SBenn ba* Ordfrefler üffo 
ganz falfcfc unfere Softe beflamirt/ wie i(t man im 
©tanb unfere 3been |U serjlefcen? ©erabe fo al$ fonn- 
te man ©cfcifler* ©locfe goutiren/ wenn ein ©tfcuf- 
fnabe fte tcrjulefen ben unftnnigen (Sinfafl fcaben 
woQte. 2)o$ alle tiefe Uebel beftimmen/ fcinbern bat 
9>ublifum nic^t/ un* allein ju verurteilen; alle* 
ba* wa* in bcr ©efammtmaße tot (türmt, unfern 
3been, unferm guten Silfen (Einfalt ju t^uu, wirb 
auf unfere JRecfcnung getrieben ; ber (Einzelne fefrlt 
tfreil* in ber (Erefution, ttyili in ber Anlage beJ 
K>u$i unb in ber SReinfceit ber Sichtung/ unb ber 
arme domponifl wirb mit ben £>ifh*ln ber ©$mty* 
fucfct abgefpeifr/ wo er ber. Coroeer ber Anerkennung 
geäfft fcat. — Sir leugnen nic&t, bap ti unter un$ 
welche gibt, bie ; wenn fte audi bai ©lücf gen&pen/ 
alle* fo ju fnben / wie wir ti (eiber nocfc feiten fan* 
ben , benno^ feine orbentli$e (Sompofition liefern 
würben; ep ja ber ©cfcwarm berjenigen, we($e plan* 
unb ftnnloö f4>reiben/ $at fic£ auefc an uni angelangt, 
aber tiefer Ceute Serfe. werben wo$f von feiner au« 
t&eutifcfcen &ityne gewürbigt werben/ man wirb fie 
auf ben erften »lief ju beurteilen wiffett/ unb fie 
ber öffentlichen 9>robuftton niefrt werty galten / aber 
ta* Ainblein jufammt bem SÖabe oerfc^ütten beucht 
uni unrecht. Xai wai SWdnner oon 93ertien(l auf 
bie ©cene bringen/ mag immer einer tiefen Prüfung 
ber jtenner unb Capen roertfc fepn ; e* werbe niefct 
alle* abg&ttifcfc bewunbert/ voai ben SRamen eine* be* 
rühmten 9J?anne< an ber ©tirne trägt/ ti werbe niefrt 
afled in ben ©tauB getreten / wai junge $>riefter ber 
^Polifcpmnia liefern/ fonbern auf Unebenheiten* unb 
^auptumftdnte ein fo($?ö 2Iugenmerf genommen/ 
ta§ bem fein SeifS niefct fcfcwarj erfcfceine, ber ti ge-- 
liefert/ unb berjenige ni$t mit grünen ©uirlanben 
befrdnzt werbe/ ber fi4> faum mit grauen titftcn 
bürfte ; au$ gro£e 30?<Snner finb 9)?enf$en unb 
tonnen fehlen. £>ai grSpte Uebel / wa$ un$ fo 
na$ barmeber brücft/ fonnte bie imponirenbe Au- 
torität fepn; wenn biefe au* bem ©pielc blie* 
ht f bann tonnten auefc junge Sonfefeer wieber auf-- 
atfcmen; unb auf (Ermunterung unbSürbigung re$-- 



38o 
nen. J?o£e* verehrte* $>ublifum, anfefcnfid&e Äunfl 
ric^ler ic. laffen ©ie uni ntut (Eomponiften alfo, fo 
viel Cuft knappen, alt wir jum Ätinftfeben nStfoig 
&aben ; ©ie foDen fefren , ti wirb anter* werben , 
ti wirb mancher unter un$ pc^ eine ©teile terfcfyaf* 
fen, ber gegenwärtig in tiefer ©unfelfceit ba^in feucht. 
£a* ©enie bebarf einer Pflege wie bie Äinber. Öe* 
^en @ie bie ©ef^ic^te bur4>, nur Gelegenheit be^ 
flimmte bie OTenf^en, Sem bn 2Beg bei ber Wurf* 
fette verrammelt wirb/ ber fann c^ unmöglich ^um 
©eneral bringen; wer bei feinem erflen ©cigenflric^ 
ein 97?eufc^ ofynt Anlage (>ei|]eu foll, uirb nie ein 
2(bagio fernen! 2fneiferung, 97a^ft^t, to^n ba* finb 
bie brei ©cnien welche alle Äcpfe ber SxJelt ju nii^ 
liefen ©liebem aufforbern. Ca|Ten ßie un^ ta^er 
gegenwärtig noc^ o^ne dcameu in ber Stielt/ nicfyt 
auc^ o^ne Manien au 6 ber Seit ge^en/ unb ©ie 
werben fi$ überzeugen/ bie 9)?ojarte/ d^erubini unb 
i^apbn werben nic^t au^flerben / fonbern ju iforei 
greube aufleben/ unb burc^ ©ie gebilbet,- mir tyntn 
ben JKufcm tragen. 

£>ic fammtl. neuen (Tompenift. r 
unfercr 3eit. 



if. Ä. ^ofo;rrnVi^:r. 



Um i6, 3unp bebutirte 9.Vab. ©rünbaum/ 
geborne 9D?üöer, engagirted ü)?itglieb bti föniglic^en 
(lanbifc^en i^eater^ ju ^prag ; auf tiefer Vü^ne af9 
3ulie in ©pontinie 93eflahnn. ZMe anfpruc^dlofe 
(Srfc^einung einer fo ausgezeichnet, n ©angennn ^at 
u\\6 beflo erfreulicher überragt , je gemepigter bie 
gorberungen waren/ welche wir an lai , un^ noc^ 
wenig bekannte Salent tiefer Äutttllernm uni zu 
machen getrauten. Sir nehmen feinen 2fnftanb bem 
einzuigen Urteil aller Äunflftnner beizutreten/ unb 
SWab. ©rünbaum unter teil ; biitytx in tiefet* 
9?oüe ^ier aufgetretenen Äünillerinnen ben erfreu 
JHang neben Dem. 5*f4> et > ^clc^e jie befanntdc^ uip 

X» 



197 



£8i 

übertrefflicfr $ab , jujugcftefcn. Der t>oOe frdftige 
£on ifcrer «Stimme f$mei$e(t bem Ofcre, bie fce- 
beutenbe ipSfce, ju ber er (Ic$ mit Ceicfctigfeit auf- 
ftywingt, unb barin nüanjirenb verweilet, bejeugt 
fefcr vorteilhafte 9iatur* Anlagen, bie bur$ fleißige 
Uebung ji$ bereite glänjenb entfaltet fraben, unb 
bei einer fo jugenblic^en ©dngerinn fi$ noc$ ferner 
entfalten werben. 93on Seite ber inneren mufifalu 
fc&en Gultur, unb ber ^etn^eit unb SRic^tigfeit be$ 
©efe^maefe baben fic$ bie 93orjüge ber 9J?ab. © r ü n* 
bäum nicf>t von allen ©eiten gleich günftig auä- 
gefproefcen. Der Vortrag beä Meditativ* ift, bi^ 
auf ba$ öftere 93er;$(ingen ber legten ©plben, un= 
tabelf;aft , bie Deflamation richtig afjentirt ; ten 
SOBecfcfel ber Ceibenfcfyafcen fyat SD?ab. ©rünbaum 
burc£au$, befonberä aber in ber gropen, <fuf;erfl 
fdjwieriqen &cent im ^weiten Uh fefcr wafcr empfun* 
ben unb in ben verriebenen Welobien genau aus= 
gebrückt; nur in 2lnfe(>ung ber Verzierungen bei 
©efanges* fyat Sttab. © r ü n b a u m offenbar ju viel 
getrau i wie wenig biefer $>art eine 2lu$fämütfung 
mit (Koloraturen unb eine vielfältige SThianjivung 
ventrale/ fcittte bie Äünftlerinn fcfyou baraud ablief 
inen follen, baf; fie wegen berfelben bie £empo6 
größtenteils (angfamer nehmen inupte, M |le auf 
bi«fer äJü^ne bisher/ in bem 0ei|le ber Gompofitiou, 
genommen würben. Uebevbiefj fyabtn fiefc manche ber 
angebrachten Siüanjen ni$t vom ©ewctynlicfcen ent- 
fernt/ unb einjelne germa'4 fcfyienen und gar nietyt 
am rechten ^Mafce ju (Te^n. $£efonber$ wiinfe^ten 
wir / trnfi ÜJ?ab. ©rünbauin bei bem tfuöruf : Sr 
i fl frei! im jweiten Hh , in 3ufunft ben vorge* 
{eigneten 21fforb nufyt wieber verweile, wie eä 
bei biefem Debüt gefäafc, 3m ©anjen werben in-- 
fcejj bie £ier gerügten »Dcängel von ben übrigen 
Schönheiten unb *ßerbienften i£re$ Vortrag* bti 
weitem überwogen j unb wir freuen un$ mit bem 
$anjen hmßliebenben ^Publifum., baö ifcr raufefcen-- 
ben, fcerjlu&cn JbeifaH hejeigUy fie balb wieber in 
Jbiefer unb mehreren anberen Stallen ju fe(m. 



38» 
gin 2&>rt Ü5er ben 3ußaub ber 2Jtüf;f in SSien. 



<83efölu# auf SMro. i3.) 

3 werter SJrief* 

3Ba$ man für 2(uäwü^fe bei Diepgen SMutfftteb-- 
fcaber-Öremium* anfe^en fönnte, ba$ ftnb bie £on* 
angeber bei ben neuen Gompofitioneii/ beren 93erfaf= 
fer no$ feinen s JJamen £aben. <J$ gibt fcie unb ba 
©ebanfen in bew fc(ilec^te(len SBerfen, welche bei einer 
anbern 3"l"ammen|tellung einegld'njenbe Spoc^e ma^en 
würben; biefe feilen gewürbigt werben/ <iui t^nen lernt 
man ben (Eomponiften von bem wahren ©efic^t^* 
punft betrauten, aber bie Sonangeber laffen biep 
ni<$t ju. (2^0 ^orte ic^ unlängfl bie 59?ufif einer 
neuen Dper, bie im ©anjen nid^t fd;le$t war ; in 
welcher \\ty nur ber (Eomponifl burc^ fein ©treben 
nad^ Drigmalitdt ju fe^r ju ifoliren fud^te. (£$ i(t 
gut/ wenn folgen Neuerungen nic^t allgemein ge^ 
(>ulbigt wirb ; bie Opernmuftf ^at jwar ein weitet 
gelb / in welchem bie ©renken Jtic(>t fo lei4)t ju 
überfc^reiten fmb , aber jwei SBegweifer (te^en boc& 
jebcni vor klugen : ber gute ©efe^maef unb baä reine 
©efü{)f. 5Ba^ ji<£ an biefe anf^miegt/ tann fo leicht 
feine SBirfung nid;t verfehlen / unb wenn e< au<$ 
auf ungebabnten SBBegen fic^ anfünbigt. Die Oper, 
welche ii) meine, \\n\) ifci Somponi|t bewegten fii) 
auffaUenb um biefe fünfte, warum ifcm alfo in fei-- 
nem '2iudfluge 2(bbnid; t^un , unb feinem löbliche* 
3werf in ben 2Beg treten? ©efltejj bu glauben., 
lieber greunb, bap er au^fanöte? — Die Sonange* 
ber gebogen (Einfalt bei Snt^ufiaÄmui, unb bie 
eigentlichen Pieb^aber, feute von warmer (Smpßn* 
bung, mii^te geborenen, unb bai SSBerf mipftel. — 
SSBaren bie üonangeber üumer SKenfc^en von (Iren« 
ger Äunflanfic^t, fo tonnte biep ^inge^en, aber ju 
fcfynctben bty oft griulic^. Neulich priefen fie erp 
ein SSBerf mit uubebingtem SöeifaH/ bad beim 6i$te 
betrachtet berf2(uf^ebentf nic^t w^rt^ war; bafcer enu 
fpringt Unconfec|ucnj, unb ba< f^üc^terne Talent wüi 



198 



3Ü3 

in feinem 2fofliige a&geföredft, uiib onterldfft, fi$ 
ferner ju geigen, um burcfc immer tieferei ©tubium 
in jene ©pfcdre ju bringen/ wo Eein Unbant nttfcr 
ju ^ertienen ifl. 3$ glaube für beibe gd'Qe bie 
SBerEe nicfct erfl ju nennen, He ©efäicfrte beiber ifl 
neu / worum foH icfc ifcre Stopfer unb ifrr unge* 
xttyttt ©cfcicffal weiter berühren ? 

98Bai man ben SBienern jum befonbern Cobe 
m^fagen mu$ , bai fmb ifcre Sßeurtfceifungen jener 
93irtuofen, welche f<$ in öffentlu&en (Sonjerten \}h 
ren (äffen- Unter biefen jtnb befonberi bie (Elauier* 
fpieler übet baran , welchen man allgemein ratzen 
mochte, oorfrer ifcre SWeifterfcfcaft gegrünbet ju 
fyabtn, efce fie $ier erfcfceinen. 2fn jrofen , mufter-- 
fcaften (Üamerfpielern ifl tiefe £aifer|labt reicfc, unb 
ei bürfte mancher Dilettant ben meijlen retfenben 
Äünjllern oor$U4ie(>en fepn ; au$ gibt ei (Elaoier-- 
le^rmeifler {>ter, beren ü)?et$ob« in ganj Suropa #n- 
t^il unb 9?acfcafcraung gefunben $at. 3$ berühre 
$ier bloß Jprn. ijummel/ beffen 9famen bie erflen 
ipauptfldbte mit 93ere^rung nennen« £)ie SSioline 
ijl bai jweite begün|ligte Snflrument ber fciefigen 
Jtünfller-2Belu 35ie AJircuofen auf bemfelben wiffen 
aWei in allem barjut^un , wai Üieblic^ed / Äüfcnei; 
©ewagtei unb Sc^wterigei ju verüben oermögen. 
Gm reifenber äünftler , ber nictyt wie <P'Uebro 
föwdrmt, ober wie SKobe imponirt, wirb nur müfc- 
'am ntbtn unfern ein$eiiuif$eit SBirtuofen auf ber 
«ioline befielen t innen, #u$ bie glöte fcat i^r 93a* 
terla.ib £ter gefunben. 9)?an treibt ifcre Autorität 
tn ben 33utuofenjirfefn bii jur Abgötterei? ; fein 
SSunber, ba# ern folcfcei muftfa(if$ei ^ublifum ben 
wanbernben ?lmp(uon ju prüfen weife. Unb fo gefct 
ei fort mit allen 3nflrumenten, für wtld)e f fie mß- 
gen einer (Gattung fepn, welker fie wollen, eine 
Siefibenj oon 9B?ei|lern gefunben ifl. — Ceicfcter er-- 
gefyt ei ben reifenben ®dngern unb Sängerinnen, 
ipaben fie bie ibäfcne jum Stanbpunft ifcrer S.rcrl- 
lirung gewallt , fo Reifen oft ©cfcaufprelertafente 
naefc, auf welche fcier gröjjtentfceili mit gefefcen wirb. 
Steinen fie *&** im (Eonjerte , bann muß bie 
&t$lt ifcre jlrenge ©$ulbigf*it tfrun, unb ba immer 



334 
unfere ffonjertfdle *on jwei $art$eie* befugt wer* 
ben, in weisen bie eine bem ©cjmürfel* unb 9>af* 
fagen -- $at$oi , bie anbere ber bem einfachen, frerj* 
li<fcen ©ertrag fcufbigt, fo fann ei an JÖeifafl, wenn 
nur irgenb ein 93erbienfl ab|umerfen ifl, ntc^t fefr, 
len. ©ro&e Äünflier ber «öofalmuflf werben frei* 
lic^ grJfier unb wichtiger belohnt; aber nur feiten 
tritt eine £arfa< auf, für welche (1^) aüt fyxpn 
öffneten. 

3$ &abe, lieber Jreunb, mit ungefcfrmücfter 
9?ebe btr über ben 3u|lanb ber STOufi* gefagt, tvat 
i$ fagen fonnte. X)ie$ fmb bie unpartfrepifefren 9)?ei.- 
nungen jebe^ Äenner^ unb ic^ bnrfte herüber wofcf 
ji'be »efldlignng erwarten. 3m ©anjen fommt mir 
SJien wie ein grofje*, ooafommene^ Orc^efler oor, 
in welkem \ty bie gropten «Sirtuofen au5 aüen $&: 
c^ern beftnben. ©eigen unb »ratf^en betreiben 
ba« ©ewoge aller fiebfcaber ber ' 3D?u|l£ ; lat d(a* 
oier orbnet bie JKi^tung bei ©efepmaefi; bie glo-- 
ten oerfünben mit föonenber ©timme, bag ei tfrel-r 
len Sönen ber S0?i§gunfl unb bei 37eibei ju oerjeu 
&en wiffe ; bai 9SiolonceHo forbert bie $tta<$barn jur 
^armonifc^en ÜÄitwirfung aufj bie ^örner vergalten 
bai £$o ber Äunfl bii in bie SJBdlber ber Ärittf; 
ber 2Jap bewegt ^ ru^ig im 2$e|l& femer Äraft 
unter bem rauföenben 3«bef, unb bie trompeten, 
oon ben ^iefigen 2)?ei(lern gebUfen, rufen mit lau- 
tem ©eförnetter, ba§ ^ier bie S^timatfy ber Jon* 
tunfl fep. — Cebewofcl. 

D. 9t— r. 



Stp^ori^mr«. 



D^ne 2luibrucf ifl alle 9)?ufi! ©efafel, imb bem 
©efpiel ifl nic^t i?erjenifpra<£t fonbevn unoerfldntli. 
dft« ©ewdfc^e. — Dei Auibrucfi »eflanbt^eife pnb 
groß unb viel. 9fi<fctigei, du^erfl genauei Pefen, nic^t 
Eauberwedf^e ipubelei , unpebantiföe Deutlichkeit, 
Äenntniß bei mufita(if$en @<^6nen mit fammt fn-- 
nen oft lufrtflrafrlfemen Nuancen, Jöerfldnbni^ bei 



199 



385 

J?elfbunfefn , be* 58?erben* unb ®UxU\\i ber 56ne, 
be* frofben i?inf#n>eben* , M2>xu<fi, 2fceen«, be* 
i<tyen Verweilen« , unb fo man^er fügen Siuföung; 
oK tiefet unb nocfr met mefcr, ofcne ti nennen &u 
Wnnen, fiebert jum beutlic&en, fronen, toflen unfr 
runben Hutbxud. 



€$ubart nannte 23a<£ ben 9)?ann mit bem tie* 
fen Sigenfmn, gefärbt ten Steigen, 90?elcbifc^en A 
Ä o j e l u $ ben g>rdcfctigen , 9)? o j a r t ben ©enia-- 
lifcfcen, gfementi ben Originellen/ »eeefe ben 
£9?a&(er mit Scnen, J*?at>bn ben SSerwegenen, $au= 
nift&en, SB off ben Gorreften, unb Vogler ben 
©tarfen- 



Um beine 34>fceit in ber 9D?ufif fcerauejutreiben, 
fo benfe, ewipfinbe/ pfcantafire f el6er - 2)ein "9 ene * 
bir ganj anpaffenbe* ©emd$t wirft bu immer am 
bejten &eraH*friegen. (Ewige* Gopiren, ober 93or-- 
trag fremben ©ewerfes i(l <2<&macfc für ben ©eift. 
©et) fityn, fölage an 23rufl unb (gd^ebel, ob niefct 
gunfen eigener Äraft biv entfprüfcn* 



Cfcne Uebung unb g(ei§ frommt bir au bein 
©ei(l niefct* j Anlage ofcne Gultur maefct ben fettejlen 
»oben ju einem aMenneffelfelb* 9SBo bie SHofe glaiu 
jen follte, nirft bie bartige £>i(lel, Sein SD?etfter 
wirb geboren/ er wirb c* er(l bur<£ Uebung; teä Ge- 
nie* ooüe Glut efcne Uebung unb gtubium raffelt 
nur wie Streufeuer/ maefct nur JWaturaliftrn — Sßecf;* 
felbdfge ber Äunfl. greilicfc Studium sine divite 
vena ijl ipofj^acferarbeit. 



2>ie gjlufif / oM 2ßi;Tenfc^aft unb £un(t betraf 
tet/ ift fo t>c^ev, fcimmlifcfcer JWatur , bafj fie fcier 
nur mit bebenben bauten beginnt/ unb bort erfi un-- 
ter ben Gfcoven ber Gngel ausreift. 2Öc!$e SDien-- 
fcfcen — ton g>0t$agcva$ ^ CuUvn — beföäftig-- 
ten ficfr niebt , bie ©cfifce ber Harmonie aufjuftnten, 
btc »*o ewig unb jtött wie bie ©eft§e bee Unicerfuin* 



386 
finb ? Unb aii Äunfl betrautet — ftarfcen nt^t bie 
großen 99?ei(ler 2f0egri, (Tafbara, g>ergoleft, £dn-- 
bei/ ©ebaftian 83a<$/ ipaffe/ ©raun unb 3omelli 
mit ber Ueberjeugung bafcin / baß fie altf g>riefter ber 
Äun(t nur im Jpeifigen bienten / unb nie al6 ipo&e* 
priefter in* 2(Ber&eiligfte fe(6ft eintraten? 



2>ie 9ßera$ter ber Sonfunft, ein niebrige* SQ&lh 
fein, werfen ifcr *or, baß fie unter allen Äünften ber 
93eiiinberung am meinen auägefcfct fep ; unb icfc ge- 
traue mir ba$ ©egent^eit ju behauptet!/ — roenig- 
flend t»on ber iparmonif mit ber &6c£(ten goibenj. 
Ueberall wirb ber 2ffforb nac^ einerlei ©efeßen ge^ 
bilbet. ©er ©runbton füf,t in einer Vogcnlinie bie 
öuint wie feine ©attin, bann fcfclilpft bie Jerje auef 
i^rer Umarmung Terror, unb bi(bi't jene fyofyc mpjli- 
fcfce Driatf — ben tiefen/ unerfc^opflid.en 3n^ait re- 
ber ()armonif(^en Offenbarung. 2Öo nur ein Ofyt 
if*/ f^M — ben tonenben Äorper aufiiifangen , ba 
wirb eö feinen 2(fforb fc^on finben / weif baö Jperj 
wie ber JHefonanjbofcen babei nac^fftngt. SKtc^t ein* 
mafcl bie SEBcfobie i(l fo wanbelbarer JWatur wie man 
träumt. 



lieber bie gemachten 3 ort f $ ritte ber 
90?ufif. — (furopa fpaltet (icf) bei biefer Unterfu* 
c^ung in jwei grope ^art^ien. /; Die SKufif ift i()r 
rem Verfall na^e " fprict>t bie eine im (Sc^wiubef ()pr 
poc^onbrifc^er JBeforgniffe. @ie^(l bu'ä/ wie ftc^ bad 
diät ber ipavmonie herunter wifjet jum na$tbefhom* 
ten 2lp^elium! — //Sie 9)?u(if nähert fic^ i^rer 
^oc^jlen 93oH£ommen{>eit " jauc^jet bie anbere <par- 
t^ei auf. ©ie^jl bu ba$ Stab tyiifc t6nen^er 2(cf)fe 
fiefc aufwd'fjen jum fonnenbe(lva()(tcn ^eri^elium ! — 
23eibe ^part^eien f(^w<frmen. SÖa^r i(l'*/ bie fic^t- 
bare 5Sernac^(äffigung Ui ernften Sontrapunftd unb 
ber JRegela be^ Sa^eö/ woburc^ fo früppetyafte 0e^ 
burten in 93?enge aufge^eeft werben ; bie 93erac$tun<j 
bei ()immelentfproffenen unb ^immefer^ebenben Äir* 
'^eni^f^/ unb bie Sntwei^ung ber JKelißton mit ben 
profanen ©a'fcen be< 2{)eaterä j ber/ ton ©aiten au* 



200 



38 7 

Darm, (gtafcl unb üWefTitig/ unb t>on Sßerfjcn^en 
au* 2Jucfr*baum unb JBlecfc beinahe verbrdngte, fcerj* 
erfcfrütternfce ®?enfc$engefang ; ber ©eift ber Älein-- 
fceit ber ron unfern — am glügel wie an ber Soi* 
fette gebiet^enben 3<>fen au*gefct, unb (Eicfcenwälber 
ju 2huf)etfen oerftüinmeft, ber (Scfel am (Srnften, 
Siefgebacfrten, £o$tragifcfccn , unb ba* 8Bo(>lgefa(-- 
len am Wppiföen, 2(bgefcfc<i'umteu, tfüfclluftigen ; — 
alle* biefe* fc^eint nic^t oiel Cuftige* für bie Sonfunfl 
jit weiflagen. Gin gewifler winjiger ©eifl ber £eic£- 
tigfeit fcfceint — wie fa|t in allen Äünften — fo 
aud) in ber Sonfunft &u fcerrfctyen. Dafcer fommt 
e*, bafj ifcre SBirfungen immer geringer werben ; un* 
fere luftigen 30?elobian trappeln über ba* iperj weg / 
wie ü)?ücfen über ben Saig — leichtfüßig unb fafl 
*tyne ©puren; man ge^t aui Oratorien , Opern/ 
Äammermufifen, unb anbern Sftufifgefellfcfcaften meift 
fait unb gefroren hinweg / unb (jöcfcften* (aüen wir 
ein J^onig träufefnbe* Stonbo nad>, ober fprec^en oon 
Sobe*fprüugen eine« Äraftmanne*, ber lieber ben £aW 
bvtdftn f al* über iperjen fcerrfc^en Witt. 



SR i * I t l l r n. 



(5* gibt Srfinbungen, oon beren DJtJfcficfcfcit je-- 
feermann überjeugx i(t, in beren 8ob alle SBelt über* 
tinilimint/ unb bie bo$ fo unbenü£t bleiben, al* 
waren fie gar ntc^t l-a. 2Bef$ eine lange Citanep 
Wnnte frier ber beutfcfre 9>&pftfer anftimmen! ?fu$ 
ber SonfänfMer $at ©toff ju einer, obgleich fürjern. 
3n tiefe gehört auty ber 93orf$lag, ber fcfcon oor 
mefrrcrn 3afrren, unb oft getfcan worben, ben ©rab 
b*r 83ewegung eine* 9J?uftf(tütf* burcfc ein eigene* 
Snfhument fo ju befiimmen, bafi mit beffen Jpülfe 
au$ in ben entfernteren Orten unb Reiten ein jeber 
im ©tanbe i(l, gerabe baffelbe 3>mpo ju faffen, ba* 
ber (Eompsnift fraben wollte. Der 93ortfreif, ben ein 
felcfre* Snftrumenl bringen mu§te, war ei*feu$tenb. 
3a öemyo&enOcbietfre ber 2Bu[rt/ bei ber 93erf$ie 



388 
benfreit be* ?lu*brutf*, welche fte juläjjt, befonber* 
bei grßjjern Werfen, wo ba* (Sinjelne nur au* bem 
©anjen ju beurteilen ifl unb un6 oft nur ein ge< 
wiffe* ©efüfrl be* dienten leiten fann , ba* bem Un- 
eingeweihten , bem (iinfeicigen , bem ©erwähnten 
fefrlt, fmb bie allgemeinen Äunflwörter, tfllegro, 
flbagto, flnbance k. bekanntlich riel ju unbeftimmt, 
ift auefc bie Ueberfi^t ber bloßen 9?oteugeItung viel 
ju täuf^enb, unb bcibe* ju oieler SDJipbeutungen fd* 
frig, al* bafj ein jeber ben wahren £>mu be* (£om- 
poui|ten baraud erraten fönnte. $)1an bemerte nur 
i- A3. , wie oerföieben ba* Sempo manche* , felbft 
fipr bekannten unb fe^r c^araften|hf^en Wu.ifitürf«, 
an oerfc^iebenen Orten genommen wirb ! 3$ ^örte, 
um nur £m$ anjufü^ren , ÜRojarttf Ouvertüre juiji 
2). ©looanni, oom 9J?eifler fe(b|t mit ber efce-- 
mal;ligen ©uarbafon'fc^en Öefellfc^aft in ^rag emflu* 
bin, ic|) (jörtc jte bann, unter anberit Orten, auc$ 
in ^ari*, SB»en unb 25erlm. 2)a* llba.^o na^m man 
in 'Pari* um ein Unbeträchtliche* langfamer, in Üiwn 
um ein {Beträchtliche* fc^neüer, in ÄJerlm fafl noc^ 
einma^l fo f(^neH, al* 2J?ojart: ba* illlegro an allen 
brei Orten me(>r ober weniger getywinber, al* er. 
— 2)a* ä3ebürfni$ eine* 2a£tme|fer* füllte man 
fefcon lange. ®r würbe gefuuben, unb jwar von bec 
2lrt, baji er o^ne na^m^afteÄoflen tonnte angegafft, 
u.ib o^ne SÖefc^werben, auty ofcne 3eitoer(u|l/ über- 
all, wo e* nötfcig war, ang^weubet werben. 2)te 
Srfinbung würbe befanut ^emac^t, ton cielen ®ei« 
ten lebhaft empfohlen: unb fie fanb boc^ feinen Sin* 
gang. 2)ie Urfac^en liegen nic^t tief. SWan benfe 
erflen* an ba* ganj me^wnif^e SBBefen unb Zi)un fo 
vieler SOTujifer, au$ dompo«i|ten unb Direktoren: 
fie machen fic^ nur befannt, waö ifrnen eben von 2ln* 
bern ju ^anb unb D(?r gelangt, nehmen ba* nw^r 
ober weniger tu ficfc auf, unb geben e*, nafy i^rer 
SSBeife, wieber oon fic^. £)ann i\\ e* ein iiemli<$ 
gewöhnliche* ^icffal atte* be* SKeuen, n>ai Uin 
2luffc^en burc^ fi$ WW ma^t, wenig Äufwanb er; 
forbert, einfach in feiner JperfteOung \{i — unbeac^« 
tet ju bleiben. <$ier nun war e* ja mfyti befowber*, 
p«n ber Ccpnbung ©ebrauc^ |u machen ! jeber fonn- 



201 



38$ 

te e« filr ji<$ in feinem ipaufe tfcun! wer ti t$at> 
würbe fc£werli$ bafür gepriefen unb äffcntfidfr au** 
gejeid&net! Die (Sitelfeit tfcut benn aucfc ba* 3^ri,qe : 
2Baä ? bu fcQtefl erjt fo ein Ding fragen, um etwa«, 
ba* bu Idngft weißt? wirb man nid&t glauben , bu 
serflefcefi fein £empo ju treffen/ wenn bu erfl ben 
Jtaftmeffer fragft ? unb bu bift bo$ ein wo^Ibeftaflter 
Direftor! — Snblidj — unb batf fcfceint ba£ Jpaupt* 
fdc^hc^fte — feiher unfrer bebeutenbften (Eomponiften 
trat auf, unb forberte bur$ 2Inwenbung ber neuen 
grfinbung auf feine $>robuftionen bie muftfalifd>e 
ÄBelt auf/ jwang fie gteicfcfam , biefen @$lüiTel jum 
93erftanbnif; feiner SBerfe ju ergreifen : einige weni- 
ger bebeutenbe, bie eä verfugten, Ratten ni#t Sin* 
ffup genug. — 31* nun auc^ ber einfic^täcollefte unb 
geiibtefte Direftor juweifen jweifetyaft uub einiger* 
maffen Perfegen, in welkem Sempo er bieß unb je-- 
ne$ @tücf nehmen foH ; ( eben er wirb bieß am we- 
nigften laugnen!) i(l bieß f$on bei Sßerfen unferei 
3ett nicfyt feiten ber \$<\ü : wie wirb er e$ erft bei we- 
niger einzigen Direftoren unb fiir fünftige Sei- 
ten fetjn? 3e£t formen ur\6 nocfc/ waä bad ?e$te be- 
trifft/ bie 93erfaffer felbf* ober bie in i$rer S^ufc ©e- 
bifbeten belehren : aber je me^r (Jiner bem flnbern 
^pla| madfrt, bie 3uj}*nb &<** ^' ter oerbrdngt, neue 
©runbfdfce, mut SDtoben — beren ti befanirtlicfc 



390 
audfr in biefer i?in(i<$t gibt — emporfoHHnen , je 
mefrr wirb ber wafcre ©eift ber Sompojltionen, in 
wiefern er 00m regten Jempo abfcdngt* »erfliegen: 
baß er aber baoon jum fefcr großen $£ei( abfange; 
wirb fein Unterrichteter in ?(brebe fepn. Da nun ber 
JWad^weft, tUn in ber Sonfunft, ofcnebieß fo tiefe*/ 
warf mit bem 2(ugenbficf oerraufät, unb burc$ feine 
•Sdjriftjuge gefeffelt werben fann, ju erraten übrig 
bfeibt: foHte man fi$a nic£t jur $ffic£t machen/ 
ba, wo bie 9flittef, fo beftimmte £Rac$ri$t ju geben, 
nortyanben fmb, biefe forgfam ju benu^en? 3*/ wa* 
ren unfre je^igen erften 90?eifter auefy fo — eigen, 
fid) jener grpnbung ni<fct bebienen ju wollen, weil 
— nun, weil fie niefct wollten: follten fie nicfyt 
jum aüerwenigflen bei i&ren großem unb bebeuten-- 
bern @tücfcn in ber "Aufführung bur<# fie felbft t>or 
bem Drucf bie Ufcr ^erau^^ie^en / unb bie Dauer 
jebeä ganzen <2:a£e$ genau bemerfen, bie %a\)l ber 
SJWinuten aber bann beim Drucf neben ber Eingabe be$ 
$empo bemerfen ? SBd're ed benn ein fo ©roßeä unb 
SMdjwerlidjetf, bap bie fiebe ju ifcrem ^tücf e* nic^t 
aufwiegen f önnte , jweimaftt feinetwegen bie U()r aiu 
iufe^n unb bann &in$ufc$reibMt — i* 85. 2(Oegro: 
Dauer: ac^t 9J?inuten? — 

(äutttt (eipjiger allgemein* mufifalifc^enSfitung.) 



3fn bie (l\ T») ^errn ^pranumeranten» 

Der Pränumeration^ Termin auf bte gegenwartige mufifaftfd&c S^ituiig ^at für batf erfte JdTbe 3 a ^ 

mit bem ndc^ft erfc^einenben SBIatte 3lro* 36 fein (Enbe erreicht. (£ö werben fca&er fa w mmt[td^e (P. T.) iperru 

fpranumeranten , welche hierauf in ber 3>nb(er'fcfcen Söu^anbhing am ©raben im Srattnerfcof ^albjd^rig 

pr<!numerirt ^aben, eingelaben, fiefc wegen ber Pränumeration auf bm ^wetten falben 3^^3 an 9 in ber 

gebauten SJuc^^anblung g«fdfli(;fl ju metbetu 2(uc^ werben in biefer a3u#f>anbtung neue, fowo^f ganj? 

jährige al* atu^ halbjährige ^rd'numerationen angenommen. Die gortfe^ung biefer 3«itung &efc£ie$t genau 

naty bem gleid^ anfangt fe|^gefe^ten, Sffentlid^ befannt g^mac^ten $Mane. 2Bir ^offen bamit bie 3ufrie* 

ben^eit unferer Cefer, welche wir uni bt^er erworben ju £aben fc^meic^eln, in ber 3 öI 3 e um f° ^ c ^ r b 1 * 

ermatten, aU bie feiger eingeleitete vielfeitigen ßorefponbenjen uni in ben ©tanb fefcen, bem 3"tereffe 

biefer 3eitung bit größte 2??annigfaltigfeit ju geben. 

Die SKebaftron. 



202 



N n - 26. 

Siener allgemeine mufifalifc&e 3eituns, 



ennabenb ben 26. Sunt 1813. 



lieber bie £> p e r. 



*Biefe Äunflrtcfcter erfldren bie Oper für ein 
yoetifcfce* Unbing , wdtyrenb ber größte £(>eil bei 
9>ublifum* an i^rer £>ar(teflung fic£ ergßfct. 2>ieß 
festere würbe inbeß — vielleicht ein ©runb für ifc-- 
re Beibehaltung auf ber 23ü()ne, aber feiner für t$* 
rcn äjtyetiföen SGBertfr fepn- ©t. Svremonb nennt 
fie ein fuftige* SBerf, worinnen Sinter unb £on* 
fünfter ficfc einanber im SBege fle^ii/ unb ficfc gleich 
flarf bemühen r etwa* ©cfcfecfcte* 4U ©tanbe ju 
bringen. 

SBenn bie Opern, wie fie un* gewo&nlicfc ge- 
geben werben, von Unfinn unb 2(bgefc$marit&eiten 
wimmeln, fo fcebt ba* bie poetifcfce (Ejiftenj einer 
Oper an fi$ ni$t auf! 93ielme&r f4>eint gewiß, baß 
eine wafcre Oper, bie in einer äc£t tyrifä * bramati- 
fcfcen I>arfteQung romantiföer Gegebenheiten, bur$ 
^oefie, 9)?ufif unb ©cfcaufpielfunft }u einem fünft- 
leriföen ©anjen georbnet, befielen foD — atlerbing* 
ben IWamen eine* Äunftwerf* verbiene, wenn i$r 
«u$ — eben wegen jener fünjtlu^en 3ufammenfej* 
jung ba* J?6$fte ber Äunft, bie — in einem an- 
bern ©inne be* SJBorte* — muftfaliftfce (Sinfacfcfreit 
abgebt. 

£>ie Oper barf nur romantifä fepn, wenn fie 
poetifcfr werten fofl. 

@ie barf weber SragSbie, no<$ ©cfcaufpiel, no<$ 
fujlfpiel, — no#, wie viele ju glauben f^einen , 
eine 9EWif(frung von allen breien fepn. SPie aber im 
tragif4ien Srama bie £ef(amation unb bie poetifcfce 
$orm ber ©pracfre — bie £anblung aui beren ge* 
meinen Ärcife be* Ceben* ^inau^ebt, unb in eint 



ber greifceit be* ©emütfr* angemeffene poetifefcc Sßeft 
verfemt; fo bient bie 2Wufif 111 ber Oper, bie ro- 
mantiföe SBunberfraft, welche ber Dieter errafft, 
noc£ finn(i$er anjubeuten unb ju erfcctyen. 

Deswegen i(l bie SÜ?ufif in ber Oper niefct bie 
einjige ipauptfacfce — fie barf aber audf nie Jfteben» 
fatfce fepn. $>oefie unb SDfufif follen fl# in t()r weefc-- 
felfeitig ergd'ujen unb ergeben. 

£>ie 9J?u|lf i(l ber ?(etfcer, in welker fic$ bie 
rvmantifc^e £>ar(tellung bewegt. 

£>ie Opera seria verlangt (\\a$ (Eüubiu*) we- 
gen ber ernften Smpßnbung, bie fie in unt erhalten 
foH, einen ©rab von 35Ba(>rf<$einlicfcfi:it, unb einen 
forgfä'ltigen ^>lan. — ©ie verlangt aber, irre i$ 
ni<$t, weit mefcr, — ndm(i$ fünftlerifcfce SBa&r-- 
fceit, — fobalb fle auf ben Jttamen emed Äun|t* 
werfe* 2fnfpvuc$ machen wiD. 

9?i$t ba* 3luffcäufen wafcrföeinlicfcer GreignifTe, 
nic$t bie 39?annigfaltigfeit ber &ctnttx, wie ber 23e* 
geben^eiten, — geben ber Dper 3ntere(fe ; wer woB* 
te an abgeriffenen (Erlernungen unb JÖilbein, rvtnn 
autff einjefne garbenflra^len nec^ fo f^6n baran 
^ervorgldniten, überhaupt ©efaüen pnben ? — I)er 
beflimmte bramatif4>e Umriß, bie SBn^rfreit in ber 
gortfc^reitung unb (Sntwirfelung ber jpanMung barf 
in ber Oper fo wenig fehlen , wie in bem Srama 
ober ber SragSbie; nur, baß fie ein freiered Seewe- 
gen in ^infic^t be* ©toff*, ber 3^t unb bcö Ort* 
julapt , unb bem Iprifc^en Äu*bruc^ ber (Empfin* 
bung güufliger ifl, al* ba* I>rama, welche* bem 
benimmt fortf^reitenben ©ang ber ipanblung aQe* 
Cprif4>e unterorbnen muß. 

£>ie Opera bnffa mußte ebenfaQ* romantifefr 
fepn, wenn |ie TlnfcTufy auf poetif^en ©ert J ma^ca 



203 



3<)3 

wollte. £er 38Bi£/ bei- im eigentfictyen Öuftfpiel tu 
ne Jpauptrofle fpielt/ fann — in mufifaltfcfcer 23e* 
gleituug — nid^t anberi, ali wiberfinnig erfcfceinen/ 
unb bai 9ttebrigfoittif$e unb ©roteife — in 93er* 
binbung mit bem SH^tfcmui bei ©efangei, — ijl 
immer nur ein 3errbilb oerfärobener Äunjl. 

3n ber 3^ubevfTöte gibt ber 9>apageno eine 
2fnbeutung be-J JHomanhfcfc--&omifc£en ; ei i(l nur 
Ccfcabe, baß ber treffliche Stoff biefer Dper fo pro* 
faifc£ unb ungeföitft bemäntelt worben ijl. 

®obalb bai SBefen ber Dper in bai JHomanti-- 
f$e gefegt wirb, fo fallen auc$ alle bie (Einwurfe 
weg/ bie man fonfl — nicfrt mit Unrecht — tage* 
gen ju machen pflegt. £)a$ SKomantifc^e i(l an unb 
für jic£ wunberbar; aflei SBunberbare an unb für 
jic£ poettfcfy *). 2)ai JKomantifctye muß auty auf 
eine tym angemeffene 2trt «uegebrücft werben. £)ieß 
fann nt4>t beffer gefcfcefyen / ali burcfc Bereinigung 
ber 9J?ufif unb ^oefte. 

9)?uftf ifl immer ber SWacfc&afl einer anbern 
SBelt/ einer 3auberweft/ bie ftcfc weber bcflimmt 
hinten f nocfc empfinben laßt. Sie wirb in uni 
faut, — aber jie fc^eint aui ()6(>erea ©egenben (?er- 
Abjufcfcweben. 

©erabe fo üerfcäft ei fi$ mit bem SKomanti-- 
fctyen. (£i liegt in uni/ in ber SDBelt unferei @e-- 
müt^i/ in unferem ©lauben/ in unferer innern 8Se* 



# ) ÜRaii lefe bavubcr, wai 3ean V^ul in feiner 2$or* 
fc^ule über baä SKomantifc&e Jrefflicfcri gefagt. 
3uf. bei 3lebaft. 3)1 it (Jrlaubiiiß bei £rn 
SJerfaffer* : ber cr(lc jener Sd$c f«0eint mir uiu 
richtig. SBare allei 9tomatuif4)e wunberbar/ fo 
Ratten jwei Dnttbeüe ber brflen fpanifcfyrn 9{o* 
manjen mc(Mi JKomantifdjei. %)a4 9{omantifc(>e itf 
bie jur portifc&rn 2Birfuug uerebelte 2Birflic£feit , 
— unb biefei? 93ercbcln braucht nidjt burefc 3$ci= 
mifcfcung be* SBuiiberbaren ju geför^n. Stomaiu 
ti\d) wirb ein ©cgenfianb, xotnn er bcii 9( n f d) c i u 
bei 2Bunberbaren gewinnt , ofcne & fl # *r feine 
JBabrbeit oerliert. 9Uc(j über ba* Stcmanti* 
ftfce b^t 3'an'$aul nur |ti fror »rrfucftt/ nic^t 
gefe&n. 



394 

fcfcauung: aber ei muß an äußere greignifle, an 
wunberbare Gegebenheiten , an 3ei$en, ©ebilbe unb 
®agen gefnüpft werben/ — wenn e< in un* na* 
türlic^ wirfen foQ. — 

3fl ei bai SDBefen ber Sragßbie, ben Äampf 
bei menfcfcficfcen ©emütfyi , unb jwar ben grollt 
Äampf ber grei^eit mit bem @$irffale, — in be# 
flimmt fortfe^reitenber ^>anblung bariujleBenj — mup 
ber 3ufaü — ali nic^tpoetif^, — ganilic^ aut ifrr 
oerwiefen, unb att*6 überfTüffige (Sptfobiföe, unb 
aüeö, tvai ber (Einheit ber ^anblung im ©ering* 
flen entgegen ifl, turc^aui permieben werben/ f* 
fann ber ernfl(?aften Dper allerbingi einige 2fe^n* 
(i4>feit mit bem emftyaften ober tragifc^en Z)ram* 
(ufonimeti ; nur foll eben in i£r nid^t ber Äampf 
bergrei^eit mit ber jlrengen 9Iot^wenbig^ 
feit ^errfefrert/ fonbern nur teife ©cifleafrd'fte fol* 
Ten fpielenb walten/ jt$ einanber gegenfeitig unter* 
fluten ober aufgeben. 2luc^ gemattet fie f<fcon e^er 
Gpifoben — weil fec^ atlei in ifyx freier bewegt/ unb 
bai 3ntereffe fö weniger auf einjelne QLfyaxattoTt 
Befc^ranft , ali auf bie getiefte 93erbinbung unb 
bie glücflic^e Äatadrop^e bei (San^tn beregnet ifl. 

$Senn übrigeni nur ber ©toff unb bie SÜe^nnb* 
Ittng bem 2lec^t * Momantiföen entfpre^en / f^ 
mag bie Gegebenheit einer 3^it angehören/ welket 
jie wolle ba ein Äunjtwerf ja eigentlich nie oott 
ber 3eit ab^an^ig ifl. £>ie 9D?a(?rc^cn ber $een*$t3 
jren- unb ©nomenweit finb ein trefflicher @toff für 
bie Dper. X)a6 remantifdje Mittelalter/ bie bitten 
unb ©ebrduc^e ber Orientalen fonnen fe^r gut ba^u 
benu^t werben. 2luc^ bai Sbpütfcfc -- @c(|5ne paßt 
ba^in. 2)ie ibpllifc^e Einleitung ju ©$iUeri SEBiO* 
^elm Seil ijl defrt opernmdßig. ferner 0cenen aui 
ber ©eifterwelt, j. 83. ber Offianifc&en — wiewo^t 
biefe aftfc^ottifc^e 9toniantif beinahe ju büfler unb 
ernjl für bie Dper fd;eint. (£i feürfte ^ier nic^t am 
unrechten Orte fepn r bai wa6 £r. ^rof. Slobiui 
in feinem fpilematiföen Entwurf einer ^Poetif — 
einem 2Berf/ baö fic^ eUn fo bur<£ mut treffli^e 
2lnfic^ten, wie tui<& ©rünblic^feit unb ©ele^rfam* 
feit auageieic^iut — über bie Dper fagt/ (>ier fur^ 



204 



3 9 « 

)u berühren / unb mit einigen vor|i<$tigen »einer* 

fungen *u begleiten* (£4 fceißt unter anbern : 

„Da bie ©cfraufpielfunft mit ber Oper perbun* 
ben wirb/ biefe ober, wenn aucfc nicfct eine voltfem* 
mene 3nufton, wenigften* einen Örab von Sdiu 
fcfcung tinb SBBö^rf^einlic^feit verlangt; fo muß ber 
Snfcalt ber eigentlichen Dper fo befdfraffen fepn, baß 
man ftc$ bie $&eifna&me ber SWuftf al$ Jpauptfunft 
erfldren fann." 

SBarum aber 30ufton? (Sin wa$re* Äunflwerf 
bebarf tyrer nic&t/ unb ein ©rab ton $dufd>ung 
würbe nocfr weniger bewerfen. — gerner: 

„3(1 ba$ SBunberbare einmal aU ^rtncip ber 
Jpanblung angenommen/ fo läßt ftc£ au$ bie be* 
fldnbige Sfreilnafcme ber 2Kuftf wafcrf$einlt<& ßn-- 
ben." (Sie ifl fogar notfcwenbig.) „Der Dpern-- 
bi$ter muß feine 9J?aterie fo wd&len/ baß fie auc& 
ein romanttf($e$ tSoftüme unb Deforation gibt. — 
97tmmt bie opera seria ifcren ©toff au* ber wir!» 
liefen ©eföufcte, j. 85. la Oemenza di Tito, 
fo wirb bie DarfteQung fc^on an äBafcrfc&einlic^eit 
unb (Srnfl verlieren. SWan wirb niefct feiten bur$ 
Unf$ic!(i$Feit geftärt werben. (S< tfcut ber (Eom- 
yonlfl altfbann gut/ wenn er bie £fceilna&me ber 
SWujit oerminbert/ wenn er bie biftoriföe ope- 
ra seria metyr ben einfachen TOelobramen/ ben Ira- 
flSbten ber HUtn ndfcert/ menn er ber ^oefie ben 
93orrang tdßt/ unb bie SSJfufif bloß ju ifrrer Unter-- 
ftüfcung anbringt, ©onfl wirb freiließ biefe opera 
seria ein abenteuerliche* Äunftwerf, unb man wirb 
tt immer wiber alle SBabrfc^einlicfcfeit ßnbeii/ baß 
ernfte gelben ifcre ©ebanfen in gebefcnten (Eabenjen 
unb SWanieren eröffnen." 

(Sine bloß $iftorifc$e opera seria fotlte man 
gar ntc^t auf bie »ü^nc bringen. Die ©eföicfcte 
Idßt ftcf^ niefrt mufteiren. <Germinbert man aber bie 
Xfreilnafcme ber 39?uftf/ — unb fott fie bloß fcie 
unb ba jur UnterjMfcung bienen, — fo ifl e* feine 
Oper mefrr. 

„Die opera bnffa foll grote$Homif$ fepn / 
unb ba« @rotceffomif$e binbet fi# n <$* a " * l$ 



3 9 6 

Kegeln ber S86a$rf<$elnfi<$feit. ttiefmefer fotlen ba 
re$t auffallenbe (Eontrafle ©tatt ßnben." 

2)a* ©rote$Womifcfce gebort eigentlich in tte 
^offe. (Eine poffenfcafte Dper aber fann fein (?) 
3ntereffe erwerfen. 

„Der Dpernbic^ter muß nie ein 5tun|twerf liefern 
wollen, bai au$ ofcne SDJuftf gefalle, ©ein 39?e* 
trum muß lebiglicfc mit befMnbigcr 9?iicffi$t auf bie 
93erbinbuug mit ber 95?ufi£ aufgearbeitet fepn." 

©ef allen muß e$ allcvbing* aud) ofcne 9}?u- 
fif. 97ur bie 55 o 11(1 an bif^f ei t fefclt ifrm o&- 
ne pe. 

„Da ber J?aupt<$arafter ber Dper in Darfhl* 
lung einer wunberbaren romantiföen Sßelt brflebt/ 
fo wirb fie bei Dekoration be5 J^eater* oorjugltcfc 
auf bie ©inne ju wtrfen filmen / unb ftc^ mtt a I- 
len übrigen Äünflen/ mit £anjfun|l, ^laflif, TOab* 
lerei / ju bem Snbe verbinben. Diefer dußere 0)lanj 
mac^t bie Dp*r ju bem 4 u f a in in e n g e f e f t e (l e n 
aller Äunftwerfe. Xod) barf man fie beßwegen nic^V 
für ba5 J)öcbfle AunflwerE galten." 

©ebr richtig. 21ber tvai foüen alle £un|le in 
ber Dper? SBa^ bie Sanifunft? — Diefe gebort — 
alt Äun(l, — bloß in fca$ ^aöet. Die wa^re Dper 
aber barf mit bem fallet fo wenig oermif^t •) wer» 
ben/ wie mit bem Cuftfpiel unb ber Sragobie. 

z/Durc^ bie 3ufammenwirfung fo vieler fün- 
fte , bie / wie 53oltaire (agt , de cent plaisirs 
fönt un plaisir uniqne, fann jwar ein großer 
©innenraufc^ bewirbt werben, allein eben burc^ bie 
5D?enge von jufammenwirfenben Ifytiltn verliert ba* 
einzelne an Äraft. " 

€ben beßwegen muß man bie Dper niefct mit aU 
len Äünflen ju verbinben fuc^en. 3« einfacher/ be* 
jlo beffer. 

/,Die dftyetifcfce ffiirfung ber SragSbie ift weit 
großer; ale bie SBirfung ber Dper mit allem ifrrem 



# > hierin mieten P4> wobt wenige mit bem SBerf. 
einverflc^^ ^ rr Ärb> 



205 



*97 

Sinnenreiz $ierjH Fotiimt, baß, jemefcr bie Oper 
auf bie Sinnfu&feit (Einfluß fcat, befto mel)r au$ 
bie ^ß&aniafte an eigentlicher greifceit verliert." 

2>a§ bie £rag6bie ein luett größere* Äunftwerf 
ift, al* bie Oper, fann niemanb bejweifeln, über 
bie Oper foll md)t bloß bie Sinnlidjfeit befödfttgcn , 
fie fett aurfj bie ^MjantajTe rege machen , imb if>r ei-- 
nen freiem Spielraum geben. <&btn biefer tfnffang 
an bie ©eifterwelt, ber ba* SKomanttfdje in und her- 
vorbringt, erwetft bie Sinbilbungefraft unb Uifyt tyv 
glngel! — 

Uebrigen* w<Jre fefcr ju wünfcften, baß von Set* 
ten ber Äünftlei unb ber Sweater, — mefcr wie bi*- 
£er jur 53erbe|Terung unb Sservollfommnung ber Oper 
$et£an würbe. Die ?(u5bi(bung ber romantifdjen 33oI*-- 
poefie i|l vielleicht nur burd^ bie Oper möglid;. 2tber 
frei.i$ müßten gute Sinter unb Sonfünftler {\<fy 
Dereinigen/ etwa* ©utti ber 21 rt ju fd^affen / unb 
bie 25ü$ne nidjt öfter* bitrcfc 2iuffü(>rung elen- 
der 9E)fad)werfe, bie man Opern nennt/ entweih 
werben. 

©oute i<$ in meinen linkten irren — fo wer* 
be ic$ jebe mit 2fn|tanb unb ©rünblicfyfeit gegebene 
Berichtigung mit wahrem Dan! annehmen, 

21?— r. 



Ä. Ä. pxit>. Zf)*4ttx an btx 28ieru 



S$on lange, war e* bie Senbenj ber gegenwär- 
tigen Direktion biefer SSüfcne, i(>r einen duneren 
©fan$ unb einen inneren SBertfc ju verfctyaffen , ber 
fie über äße S&üfymn Deutfcfclanbä ergebe, oter we-- 
tiiaften* ben) vorzüglichen berfelben an bie Seite 
(teile. (£r(tere* i(l i^>rer Liberalität bereit früher burdjj 
bie 6etrd$t(tc(en Summen gelungen, wef<£e ffc auf 
bie ^>rac£t ber Dekorationen unb be* Softume* bei je* 
ber ©efegenfceit verwenbet fcat; lefcteren ebfen 3wetf 
£at biefe Direktion nunmehr von Seite ber Oper ba-- 



898 

burdfr fo jiemn^ erreicht , baß fie We ©efellfd&aft ber 
Sänger, fo wie jene be* Dt<$e(ler* feit wenigen 9tto- 
natfoen mit einigen neu engagirten 9ttitgliebern ©er* 
mefcrt §at, bie ben fc^ou vorfcanbenen £ün(tler*$Ber* 
ein/ bejfen SSertfc vorhin manche mangelhafte ©üb* 
jefte gefc^mdlert Ratten, vollenben. 50?it geregtem 
Stulj pefrt nun jeber vaterlänbifäe Äuuftfreunb auf 
biefe fcerrltc&e blityetibe 9?<Uü>nalbü&ne, b\e SBien* 
Tdngfl erworbeneu SHufcm , baß auf ifcrem üppigen 
»oben bie praftifefce Zontunfi immer am fünften 
gebeifce, neuerbing* bewahret« 

Um uni von bem eben befdfrriebenen vortreffli* 
(Ben 3"(lanb ber Oper biefe* J&eater* einen fprecfcen* 
ben SBewei* bu.Qtbtn f (>at bie DireEtion beffelben tu 
tieri Liebling** ©enuß be* fcieftgen 9ßublifum* ertuu* 
ert, ujiö am 24. Sunt) bie SBieberauffüfcrung be* 
größten Weiter werf* unfere* un|terbhc^en 9)?ojart*f 
Soti 3i*ä.n, mit einer 411m Ä^eil neuen iKollenbe- 
fegung/ neuem £oftüm A Dekorationen unb Sänje» 
veran|laltet. Dem gremben mag e* wo^l auffallen/ 
baß ein jwar Maffif4>e*, a6er boc^ fc^oo 26 3afcre 
fjtifttrenbe* ÄunflwerE, noc^ma^l* mit einem 2iuf* 
wanb, ben man fonfl nur an bie neueren Operrt 
wagte, auf bie SBüfcne gebraut, unb von bem s lßub* 
lifum, ba* bodf barmt f$on ganj vertraut ifl, noc^ 
immer mit bemfelben warmen 3ntereffe aufgenommen 
würbe, ba* i^m bei feinem erflen (Srfc^einen ju S^eiX 
warb* (Er wirb jebod) biefem feine «Hn&<£ng(ic£feit an 
frühere Sr^eugniffe ber Äunjl nid^t mißbeuten, ja 
vielmehr bewunbern, baß (id) bei felbem ba* 3beaX 
4e* @d)6nen in feiner Steinzeit fortwa()renb erhalt , 
unb eÄ ungead;tet be*, wo nid)t verebelten, bodj we* 
nigflen* fe^r verdnberten mufifalif^en ©efc^marf^ ba* 
keltere fo wenig um feim* 2Hter* willen iurücffefet, 
alel e* bem JJieuen blDß ber 97eu^eit wegen ^ulbigL 
ßine ßigen^eit, woburc^ (icJj bie Diepgen 9)7iififfreun* 
be von jenen ju 9)?ünd?en , JBerlin, u. a. vorteil» 
X>aft unterf4>eiben , welche ber Duft von SSftojart* 
©ei(le*blüt^en nur mefcr fc^wad) erquieft, weil ba* 
betauben.be 2(ro4tta ber neueflen (Eompofitionen ifcreitt 
©inne bie feinere SKei^barfeit endogen l)at. 

ß* war intereffant, ju bemerken : wie fd^on ba* 



206 



3-99 

vorläufige ©erüd&t oon ber Vorbereitung biefif« Äunft* 
genuffe« tkttxifö auf bat mufifafifcfce^ublifum wirk- 
te ; wie aütt bemfelben mit freubiger Ungebulb ent* 
gegen fa$ , unb am läge ber 93orftetfung eilte, 3eu- 
ge bei Jriumpfce« ju fepn, ben QWojart« nocfr uner* 
cei<£te« ©enie über bie bramatiftyen (Somponijten aU 
Uv 3eiten feperte. 2fu«übenbe Äünfller unb 3ufyS* 
r;r, unter welchen festeren gewiß wenige waren, ber 
ni$t fc^oit früher ifcr Salent an ber 3u«fü&rung ber 
Dper in ^rioatort^eftern , im Ouartett/ ober wenig* 
jten« am £fat>ter oerfuefct If&tttn, waren oon berfelben 
fcofcen ftjegeifterung ergriffen/ unb in ifcr bi« jum 
9Ser$aHen bei fefcten 2(fforbe« ermatten, 

Sa Son3«fln in ber muftfattföen SBBelt ei* 
tten fo allgemeinen bleibenben 2(nwert& gefunben &atJ 
fo wirb e« unfprn Cefern wofcl ittc^t unangenehm fepn, 
wenn wir, beoor wir jum Detail ber 2(ujffi&rung 
formen, fcier einige dftfcetifäe Sßemerfung«n Aber 
tiefe* Äunftwerf aufteilen, mit benen wir feine«weg* 
bem 95>ert^ treiben Abbruch t&un wollen, fonbern 
weburefc wir vielmehr biefen ndfcer ju teleucfcten, unb 
lenjemgen SKed^enfc^aft über tyr ©efüfcl ju geben £of-- 
fen , bie baven auf eine magiföe 2lrt angezogen wer- 
ben, e^ne bie Äraft ju erfüllen, bie tetrn jebe«-- 
madigen Anhören biefer Oper <xuf fu mit folget 21U-- 
gewalt unwiberftefclicfr wirft. 

Dbföon in iptnfic^t ber (Tompofition biefe Dper 
bat vorzügliche Äunflerjeugnifc 9J?ejart« i(t ; fo fann 
fit bo$ fren gorberungen be« ?(eft(>etifer« in fo weit 
nicfrtÖenüge leiften, alt man fte nietyt alt eine gan* 
\ e ©cbonfceit betrauten fann. Sie ©efüfcfe ftnb ju 
verhieben, ju wiberfprec^enb, bie Gfcaraftere greifen 
iiufrt in einanber, unb oon aüen Aufgaben, tie in 
ber 3öuberfl6te fo meifterlitfc gefSfit ffnb, fonnte fcier 
•niefrt «inmafrl bie Diebe fepn. OTojart frfbfl fcat ba« 
gefügt, aber tonnte er anber i ? Der Sejrt tag nun 
<iiimaf}( ba. 

@o wenig (Einheit be« ©efü&K ber Dieter in 
ben Xtrt gebracht $atte, fo wenig fonnte OTojart wie- 
ber geben. (Eben jene* 3neinanbergreifen ju einem 
3«>trf/ jene« ununterbrochene ©treben naefr bem 3ie(e, 
imb am dnbt jene ^ige gwube , ade« ba* war f ix 



4oo 
Don3uan verloren. SDßifb Braufen bte wiberfprecfrenb-- 
ften ©efüfcfe in ber planlofen ©cenenreifce burcfceinan* 
ber. SOTtplungene (Eiuebrung eine« OTabcfren«, — 
©atermorb, — »auern&o#jeit , — »aU, — an* 
bere mißlungene 21 bentfreuer , — @efprdc$e mit ei* 
nem ftemernen Mann , unb beffen »upprebigten, bi« 
Don 3uan jule^t l>er Jeufel ^oft. SBBie war e« 
mögficfc au« biefem tylane ein tyinet ©anje« ^eroor* 
jurufen? — Unb bennoefr i(l 2)on 3uan eine« ber 
reiften 2Ber!e an Äun(lfc^6n()eiten. *ber nur im 
(Siniefnen. 3ebe <g>ctnt i(l für fic^> fc^on, unb bif-- 
bet tin einiefne« Äunftwerf , ba« nie auf ba« neben 
i&m (le^enbe SBeiug ^at. Don 3"an ifl fein 
fcfcine« ©anje«, aber eine ©arterie ein* 
jelner ®c^5n^eiten. Wan beurteile bafcer 
biefe Dper nie al« ein Äunftwerf. ®ie ift eine 
©ammfung oerfc^iebener 9Wei|ler(lücfe, wt(b unterein- 
anber geworfen. 

83ei biefen grote«fcn Sprüngen muß man aber 
erjlaunen, wie SWojart fo oiel @ro§e« mit Äfeinem, 
ben größten ®(^rerf mit bem fabelten ©pa&e jufam* 
menfteDen fonnte. ®?an fyaitt j. 58. bie ©ei£erfce* 
ne gegen bie »anernfcecfoeit j bte OTorbfcene gegen 
bie 21rie : treibt ber CS^am pagner u. f. w., 
unb fo burc$g<fngig. 

Unb bo(^, bei biefen wtberfpre$enben ©efü^* 
Ten, wie richtig finb aOe ff^araftere gejeic^net! — 
2Bel$t fprec^enbe Deffamation, welche« rafc^e gort* 
f^vetten ber SWelobien! SEBel^e« Dringen in ben Wo* 
bulationen ! 5J?an ne^me Don 3iwn ; wie richtig t(l 
ber 2Bü(lling {^araftertfirt! ©eine Tonarten (B dur 
unb D dur bei larmenbev greube) matten ifcn ganj. 
2(uc^ ba« immer aufwart« fteigenbe in ber OTelobie. 
SBie fc^arf jeic^iet nic^t fc^on bie erfterwäfcnte 2(rie 
ben ati«gelajlfenen @c£w(fTmer ber fi^ oon einein 25a* 
d^anal jum anbern flürjt, über S^re unb Jugmb, 
wie über ein SWicfct«, leichtfertig ()inweggaufeft. 

SeporeQo ifl ein Üropf , ber in ber ©$ufe ber 
*Kic^t«würbigfeit feine« iperrn ringewfi^t in bie ©e* 
^eimniffe ber 93erfü^iung« fünft, erborgten 2Bi$ mit 
origineller Dummheit paart, unb — wU jebe« ©e* 
ft^6pf biefer 2rt — nur (lug erlernt f wenn fein 



207 



j?errni$t jugegen tft. Da^er (eSt ftc$ feine $ar* 
t$te nur immer ba , wo er ni#t mit feinem £errn 
in (Eoflijlon Fommt ; wie in ber Arie : i? o I b e * g x a u* 
lein! © e fc n ® i e bad JHefltflcr/ unb in bem 
großen ®ejrtett im 2. Aft: £ter in biefe n gin-- 
fterntffen, wo er fiefc ganj ausbreiten fann, ofcne 
ju viöfiven, tafi feini?err ifcn mit feinen Albernheiten 
proftituire. hingegen in ©efeHfc&aft feine« Jperrn 
ift er nur helfen @c$o / um boc$ etwa* ju fagen / o^ 
ti e fic^ ju blamiren. '3of#e nad&betenbe ©teüen finb 
unter anbern vorjöglicfc im erften ginale. 3n ber 
©eifterfeene \at 9J?ojart tiefen ^art mit befonberer 
einfielt befcanbelt. Der ganje fcfrauberfcafte £ff*fc 
wäre an ben niebrig fomifcfcen Aeuperungen Ceporel-- 
(o* gefefreitert / ^ätte er beflen ^pavt^ie iitc^t af* blcp 
<iu*fütlenbe* Affompagneuient, mit bem 23affe gefjenb, 
$ebrau$t. Alle »ufmerffamfcit jiefct Don 3'uan auf 
ftdfr, unb Ceporello* SBorte, @t?(be auf Sflote geseilt/ 
voöen in ben Sriolen weniger bemerft ba&in* 

Diefe beiben Sfcaraftere finb am fünften ani- 
gemalt , unb jumafct im Don 3uan bie garben mit 
einer Cebfcaftigfeit aufgetragen, welche niefct bie ge-- 
ringft* 5Ö?ijjbeutung geftattet. Ueber&aupt tft bie 
3ei#nung feiner (Efcaraftere von beifpieHofer 93e- 
ftimmtfceit. 

Dftavio tft — ein wahrer SBrautigam. ©r wiH 
bie gefrdnfte g(>re rächen / unb jittert bei bem ©e- 
banfen an bie SWoglicfcfeit, fein tfeben babet ju ver- 
lieren, Sefbjt ba* ©cfcwanfenbe feine* Gfcarafrer* 
mahlte 9D?ojart vortrefflich 9)?an werfe einen Solid 
ÄUf bie Arie mit ben wecfcfefnben Sempo'e: Snbeß 
eilt j u r © e 1 i e b t e n u. f- w. Die ganje 9Bu* 
fit feiner $>artfcie mafclt ben Süngling, beffen geuer, 
eingeengt burc^ bie fußen SBanbe ber Ciebe , nur fcie 
unb ba noc£ auflobert, fönet! aber wieber in ben 
53ufen jurtief fefcrt, wenn ifcn fein 5Bidutigam*;@tanb 
an bie 9>fli$ten für fein Sföäbcfcen erinnert. Anna'* 
35e(i$ liegt ifom ncfyer am Jperjei al* bie nu&lofe , 
gefahrvolle 9kc£e be* — bo$ nun einmal tobten 
Sßater*. 

9J?a(fetto'* Gfcarafter erfangt eine mehrere SJe-- 
fhmmt&eit burefc bie fpdterfcin eingelegte Arie: Jpab'tf 



402 

»erftanben. 3<* mein £err! unb mit bem 
Anfang be* erften ginal* : Jpurtig! Jpurtig! 
e^' er'* erfd&rt Der SBauer i(l in beiben ©tei- 
len in ber DeEfamation fowofcl a(* im Affompagne-- 
ment meifler^aft gefc^ilbert. 

Der ©ourerneur, fo furj feine @cene i(J/ fo ebel 
tft fein (Efcarafter be^anbelt. 

Donna Sbira, ba* getreufle 93i(b eine* eblen, 
gemi^anbelten SBBeibe* / ba* , vom ©ram unb ©e- 
fü^f i^re* Ungldcf* niebergeb#ugt , i^rem traurigen 
93er^dftnip entflie^n wil( unb nic^t fann, i^ren 93er-- 
fü^rer Raffen, verabfe^euen \x&$lt 9 unb noefr immer 
mit Ciebe an i^m ()(i[ngt. 3^re Sßürbe , fo wie t^re 
@d^wermut(> wirb mit ber £o»art Es-dur fefcr wa^r 
gefc^ilbert. 

X)onna Anna tft ein fefcr jufammengefe^ter d^a- 
rafter* Die Situationen , worin fte erfc^eint/ finb 
im ©anjen nic^t geeignet, ba* SSifb ber frönen SBeify 
ti4>?eit barjuftellen, X^ai feibenf4iaftli(^e Aufbraufen, 
biefe* beftdnbige Aufforbern jur SHa$e, fann nie ba* 
jlttfid^e SGBofcfgefalTen erwerfen ba* nur ba* unfd^u(' 
big (eibenbe SBBeib gewahrt ; ba* Ieitenf(^aftli(^ ^o-- 
benbe erregt SBiberwiHcn. 3(>re Bearbeitung ift au$ 
von jeber anbern ipelbinn ber gewöhnlichen tragifc^en 
Oper nidft viel vufcfcieben. 5v(t gegen ba* <£nbe be* 
©tiJcf* fud^t un* 9)?ojart mit i^r au*jufß^nen in ber 
Iiebenöwiirbigen ©cene : Ac^ ©raufam! D mein 
© e 1 i e b t e r ! Der Dieter fc^eint felbft ntc^t gewußt 
ju ()aben, rva$ er au6 ifcr ma^en foBte; man fü^ft 
e*, wie fe(>r er OTojart burc^ biefe Unbeftimmtfceit 
in Verlegenheit fe^te. 

3erline fd^eint ein Ciebling*- S^arafter von 2J?c^ 
jart gewefen ju fepn. ©ie tft con amore bearbei« 
tet, ganj ba* unbefangene JWaturmdbc^en mit ber 
gehörigen Dofl* 53orwi^ unter ber gewöhnlichen Jpülle 
ber (Sanftmut^ unb (Singejogenfreit. Ü)?an vergleiche 
ifyxt beiben Arien gegen einanber, bie im erften Aft 
vor bemginale mit bem obligaten 93ioIonceK (Fdur) 
©c^mdle, tobe, lieber 3nnge, unk jene im 
jwettenAft(C-dur) SBenn bu fein fromm bift, 
fo follft bu fefcn u. f. w. > mit obligatem ga-- 



208 



4o3> 

flott, Scfron bie ?Ba^t be * ra^t^en F onb fanft flie* 

f enben C c^araftertfireft fle $inl<fnglh$; 

SWojart formte ft$ au* ber ganjfn Oper nur bret 
Jpauptcfcaraftere au*&eben : Don 3tfon, Glmre, unb 
CeporeDo. Die anbern (mb fdmmtlicfc epifobtfcf> , unb 
(feinen nur ba ju fle^n / ben 3wif(fcenraum , oom 
Sobe be* ©ouoerneur* bi* ju feinem SBiebererfcfreinen 
af* ©eift, au*jufüllen. 

@o oiet ton ber 3«i<$n""0 bfr mannigfaltigen 
(Efraraftere tiefer Dper ; e* fep un* erlaubt, nun auefc 
eine nähere 2(nafpfe ber einjelnen SO?eiflei(liicfe &u 
geben. 

Die Ouvertüre ifl eine* ber fonberbarjten SOfufif* 
fhlrfe tiefer ©attung. 2ffle bie vermieten ©efüfcle 
ber Dper fefbfl befcerrfcfcen fte. Sc^recF, Staunen, 
SJnbefei, ÄJatlmufif, SButfr, alle* flürint unb lifpelt 
burefc einanber. ©lei$ ta* erfte 2lntante, welche« 
tie SReminifyenj te* (Eintretend te* ©eifte* i(l, t>er-- 
füntigt au* feiner grellen Tonart/ D-moll, mit 
ben roirbelnben Rauten, unb lange au*fca(tenben $rom-- 
peten gurefct unb (Entfefcen / ba* ficfc nadfr einer flei* 
nen Stille in terOuinte noefc fc^rerfftc^er mieter & oft. 
Die folgenten oterSafte trürfen ta* fltfcemfcolen naefc 
ten beiben fcfcrecf liefen Jif forben au* ; bie glöten fan- 
gen an d d, ifcnen folgen bie Oboen in ber öuiute 

a a nebft ben gagott* unb Slarinetten ; je£t Kmtnt 

/in neuer Donnerfäfag mit ber tyautt im öuintfejr* 
ten --2ffforb, unb tie Bewegung ter Violinen nimmt 
aflmctylig ju; nac£ eine Safte oorbereitenber ^aufe 
tritt bie Sefunboioline mit lebenbigem 2lffompagne- 
inent ein / wa'frrenb ter SB a^ mit ter erfhn 93ioline 
in ter ©egenberoegung bleibt. 9}?it tem vierten Saf- 
te treten alle JÖla*in(trumente unter an^altenbemDon-- 
ner ber <J>aufe wieber etil/ bie ©eigen praffeln fftv* 
ein; nun wieber eine vorbereitete Stille nur mit 
jitternten ©eigen, unt furjen 2(cfct*lba|moten aus- 
gefüllt, auf ben erfäütternben Schlag in ter Ouinte^ 
Snblicfc erbraufen alle 3n(lrumente tn winfelnben cfcro-- 
matifäen Cdufen bie Sfale auf unb ab; ter 83afi 
rurft in gefcfcdrften Sftoten fcerauf, um alle 3nftr"-- 
Mtntt mit fi$ in bie Siefe fcerab |u reiben. SDht Um 



404 

Eingang in'* Allegro tnolto tfnbert fö bie (Smpfin* 
bulig plßfcticfr ; ber ?fu*gang be* Änbante bereitet auf 
ein rafenbe* $>refto vor, mir (tut betrogen; 93iolon* 
cell unb 85ratföen fangen ganj piano an , bie ©ei' 
g?n legen fi$ er|t mit bem |weiten Saft auf/ unb 
leiten £U einer tantelnbf n 9J?efobie ein , worauf bie 
Srompeten unb fdmmtlicfceaMaeinjtrumente in marfefc* 
mäßiger Bewegung jum Sanje aufjuforbern fcfceinen. 
Da* ©anje ma^It nun ta* luftige Peben te* SEBüfc 
ling*, ^ie unt ta oou ©eiüiffcnebtffen unterbrochen; 
wenn ba* grene @c^mettern ter Srompete gan| un* 
oerfe^ent* tie luftigen 9D?elotten unterbricht/ unt im.- 
mer neue Spannung bewirft. CS* veipt tann gemo^n* 
lic^ tie antern 3n(frument* im fürchterlichen Unifo* 
no noc^ fic^; tie ©eigen leiten fc£u>ü<£ in tie fro^e 
50?elotie ein, aber eine ntue (Erfäütterung flürjt jie 
mieter fcerab, — tie gre»ite ifl unjufammenfoangenb/ 
ine^r oermirrente JBetdubung al* ruhiger ©euuf). Der 
©ebrau$ ber Srompeten überhaupt ifl in tiefer Du* 
oerture ganj eigen, unb gibt ©tojf ju fonterbareit 
Betrachtungen über tie ganj ungewS^nlic^e SBirfung 
tiefe* 3n(lrument*. 9}?an<^ma^( oerfinft ber 9EBü(l^ 
ling in ernfle* JWac^tenfen, unt $<$lt fic^ felbfl feine 
SSerirvungen oor; auty tiefe* wu$u unfer JHapfcaet 
in ten fontrapunftifc^en Stellen, tie alle nac^ einer 
flarfen (£rfc$ucterung folgen, meifler^aft ju folonreu. 
Dann rafft er fi$ mit ©emalt muter empor, tie 
froren SRetotieu fe^ren mieter, rauften in frohem 
Sumult bi* ein neuer ©cfrrecf ben 3uOel aberma^f* 
unterbricht. Da* SJilb te* SBoOuilling ju vodenten, 
ldf;t er tie Cuoerture ni$t prächtig aufboren , — fie 
flirbt aüind^lig ^in, bie lauten Söla*in(lrumente mit 
i^rem 3ubel oerfluminen > ber ©aß fdfi^yt einjelne 
97oten an, nur ein gagott flürjt ba* morfc^e Öe- 
bdube, unb tie gl6ten ^au^en ten legten Jlt^cmjug 
au*. Hui) fc^ließt fte niefct in i^rer uvfpriinglic^en 
Sonart, fontern bittet einen Uebergang jur erflen 
<2>c<nt in F , ben Son ber JKu^e unb ber Wac^t. 
?eporeno fle^t auf ter Pauer ; tie »emegung ter 3n* 
flrumente ma()lt JJroft unt Ungetult, meiere bei jetein 
Safte turc^ tie Oboe lichter folorirt mirt. So tuie 
fie (leigt mehren fic^ auc^ bie 33la*in|trumente bi* |um 



209 



4o5 4*6 

!Ru$epunfte. Sefet, wo Ceporetto ben berufrtgenbc* men* in bem Sutti ber Snjlrumente , w<J$renb 2>on 

€ntf$tuß gefaßt fcat: 3$ will fetbft ben J?er* %u<xn mit 2>onna 2(nna au* bem ipaufe ftür^t. Unb 

renma^en unbnid&t (dngerSienerfepn, welche* SKingen / welcfred Srd'ngen im IS f ompagne-- 

tfnbert fi<& aucfr ba* Jlffompagnement ; lebhafte 2rio-- ment unt ben ©ingpartfcten biefer @cene. 

len ma&fen bie fro&e {Bewegung, bie SÄefobie rücft 

me&r an einanber. treffen i(l bie 3ei$nung be* Cdr* (Der Beifuß folgt.) 



3t n 3 e t g e. 

Unterzeichneter £at bie (Sfcre ben P. T. J?e*rn ^rdnumerantcn auf ba$ Repertoire de Musique 
anzeigen, baß bie evfte STfummer anfangt 3ufp erfäeinen wirb/ unb baß fie biefefbe gefdüigfl bei ifcm 
in feiner SBo^uung auf bar Branbpabt neben ben ©tern 9?ro. 671 abholen iu (äffen belieben. 2(ttc 
SWonatl^e wirb fo fort ebenfalls wieber eine neue 9?ummer ausgegeben, ober au$ auf Verfangen juge^ 
(enbet werben. 

S9?an fann ji$ no$ ferner atlba unb jwar 6itf Snbe 2fugHft b. 3- jeboc£ nur gan| jährig mit 
12 flL prdnumeriren ; nac£ gefdjloffener Pränumeration wirb ber 9>rei* um bie Raffte erfcofct. 

Sbenfallä finb in feiner SBofcnung fofgenbe SBerfe von feiner (EompofHion ju £äben: 
3 Monaten für Pianoforto, 2 mit Begleitung »on Violine, bie 3te mit Alto Viola, <J>reiö 5 fl. 3o fr. 
9Sariajionen über ein beliebtet £b*wa aui Castor et Pollux, mit ober o^ne Beglei- 
tung be$ Or$efter$ ju fpielen * s s * * = * s * 2 fL 3o fr. 
3 ftugen füv* P. F. • * * -- -- -- - 1 fT. 3o fr. 

3 J). 9? i p. jp u m m e L 



2(n bie (P. T. ) £errn *pranuincranffn, 

2>er ^pra'numerationd -Jermin auf bte gegenwärtige muftfalifefce 3eitung fcat für bat* erfte fcalbe 3^r 

mit bem gegenwärtigen Blatte 9?ro. 26 fein Snbe erreicht 6$ werben *a£er fämmtlic^e (P. T.) iperrn 

g>rdnumeranten , welche hierauf in ber Jenbler'fcfcen Buc$&anMung am ©raben im Xrattnerfcof fcalbjdfrrig 

jpränumerirt fcaben, eingelaben, fic£ wegen ber Pränumeration auf ben jweitfn falben 3afcrgang in ber 

£eba$ten Buc£(>anblung gefäfligft ju melben. 2fu$ werben in biefer Buc^anttung neue, fowofcl ganj- 

jd(>rige al$ auty halbjährige Pränumerationen angenommen. Sie gortfegung biefer Beitung gefc^iefct genau 

nad[> bem gleich anfangt feftgefe^ten, öffentlich befannt gemalten ^Pfane. SCBir fcoffen bamit bie 3ufric* 

benfceit unferer £efer, welche wir u\\6 biäfcer erworben ju fcaben f$mei$?ln , in ber golge um fo mefcr ja 

erhalten, aU bie feiger eingeleiteten oielfeitigen Sorefponbenjen un* in ben @tanb fe(jeii/ bem Sntereffe 

liefer Beitung bie größte Sttannigfaltigfeit iu geben. 

Sie 9?ebaftion. 



210 



N"- 27. 

Sßictu* «ügcmetne muftfalifc&r Seitung. 



■(©ennabenb ben 3. 3u f i 1813.)! 



Ä. £, prfo, $£föter an ber 2Bter?* 



(»eföluji ou^ 9?ro. 26.) 

9)?it bem bloßen Degen ftürjt ber ©ouaerneur 
$eraul, SBBie ma&lt bie {Bewegung ber ©eigen bai 
SitUm bei 2(lten uor SButfr! SBelcfce Verwirrung 
unter ben 3n(trumenten ! Von Dorjügfic&er Ueberfe-- 
flwng jeigt ber Jaft 9>aufe burcfr alle 3n(trumente, 
wo Don 3uan ben <Entfcfr(u& faßt; auf ben ?flten 
ju jiefrn. Die Sfta&lerep bei ©efecfctei ift befon* 
teri gut/ unb aud^ bai Orc&efter tfceilt ficfr in jwei 
9>art$eien: bie ©eigen fallen aut, ber *a§ Kmmt 
jebeima&l na$, wtyrenb bie SMaiinfirumente in $aU 
tenben JJJoten an einem wegfcfcreien. ©0 wie bie 
^Partfceien etnanber ndtyer auf ben Ceib rüden, bii 
jum ©tiefte, werben bie Caufer immer fürjer. 50?it 
tiefem gewinnt ade* eine anbere ©eflalt. Der Ver* 
wunbete läßt ben Degen flnfen, Don 3uan wirb 
betreten, bie SBtitft ber Ceibenfcfraft ifl mit einem 
5Äa$le gefüllt. Die 93laiin(lrumente Derftummen / 
nur bie £6rner unb gagotti brummen einen fcftau-- 
erftaften Orgelboß/ wdtyrenb bie erfte ©eige mit ifr-- 
ren langfam abftoffenben Jrtolen in* frofhge F 1110 1 
mobulirt. 3n ber Vmfceilung ber Stimmen liegt 
aufierorbentlicfr pief SBBa&rfteit. — Der unglticfli<^ 
SobeJfticfr ift gefcfcefcn, aügemeinei ©c$r*tfen serfie-- 
gelt allen ben STOunb, bie 9)?ufif bleibt einen falben 
Saft oftne 5J?elobie. Der 3)?örber fcfrweigt am (tag* 
flen, unb ganj natürlich ruft ber Vetwunbetc ju-- 
crft na$ Spülft. 3«fc* *ffnet aucfr Peporelfo ten 
SRunb, um feinem ©$retf unb Srftaunen t'uft *u 



machen, bai nicftt treuer berSttatur auigefprod&en wer' 
ben fann, ali wie ei 5D?oiart *orgejeicftnet ^at. 9?tm 
fd'Ot erft Don %uan ein, unb fa&t ben gaben ber 
eingeleiteten 9)?elobie auf. (£r bleibt babei feinem 
(E&arafter ju gofge ganj in ber gaffung, utib bie 
Sttelobie frat immer gleite JWotenftguren , wäforenfc 
ber frafen^eriige CeporeDo , in feinem ffiinfel Der 
ftecft, burcft feie bijarreflen 3nteroaDe feine 9Joten 
punftirt, unb bie Stimme mit ben dngftlicft auifej* 
jenben ^ulfen Rupfen lapt. Der Verwunbete fpricftt 
nur mit dufjerfter flnftrengung, ba iftm ber ©tieft bie 
?uft serfefct, immer in abgebrochenen D7oten, ein 
2(cfttel unb ein Viertel, unb bann wiefcer Raufen» 
entließ bei abneftmenber Üuft bleiben bie 2l(ftteln au«, 
unb bie einzelnen abgebrochenen 2ttftemjüge erfreu 
nen in ©eflalt einjelner Viertel jwiföen Raufen in 
iebem Saft. (£r(t wo bie ©ingflimmen fcfcweigen 
mafylt STOojart mit ber flagenb einfaHenben ^oboe 
bai ffiinben unb Srümmen bei ©terbenben. Die- 
fei @olo ^ebt fic^ auf bem treffiic^ gewallten 3"- 
flrumente, bei ber fcfcwacfcen Begleitung meiflev(?aft 
fceraui ; ber Spittx felbft füfcft ein unwiHfd^rlic^ei 
3ufammenjie^n in ber 25rufl. SBie t>iel Ueberle-- 
gung fcerrfc^t in ber Jibna^me biefer SteUf burc^ 
bte 3'*^ mi * bem gagott! Wlan fann fcier gerabe 
ben 2(uibrucf aui ber 9J?a^ferfunfl auf bie OTu(H 
übertragen. 9)?ojart ^at feine färben trefflic^ in 
einanber verfc^moljen« Ueber^aupt tfl btefe ©cene 
WaffifcJ. 

X>a6 Ser^ett, (JWro. 3) wo Cltire {um erflen-- 
ma()l erfc^eint, brürft bie flngfl ber gorfc^enben mit 
lebhaften garben aui. (£6 $at bai Eigene , ba§ t$ 
flotjUdf in ben Dialog übergebt, unb fo Don 3"*** 



211 



'i«9 

Uebcrrafcfrung , ba ev (Efoireit erfennt, ben 3«$*-" 

veru mitteilt. 

Silin bie aübeliebte 2frie Ceporeflo* : Jpolbe* 
,g r d u l e i n ! a. f. w. ; welche ?lbwe({>$lung im 2(f- 
f einpagneiiiettt / meiere garbenmifcfcung ber 3nflru* 
meinen / imb welche (Ifrarafterifttf in ber 2lftion ! 
93?an erfennt in ben turjen auffleigenben HfyUU 
neun, balb ber elften ©eige, balb bem SBaffe an* 
vertraut bas Jpin * unb Jperbeuten mit bem ginger/ 
balb auf btefeö , balb auf jene* SDfdbcfcen, unb bie 
ftaffato herunter purjelnben Cdufer jeigen ba$ 2Beg* 
nieffen ganjer <J>iorinjen auf ber SÖanbrotle. (2Eir 
föunen niefct umfcin, gfeid) feier über bie 2(uffii(>rung 
^u bemerfen, ba£ ber bei ben t>tefiijen Sßüfcnen föon 
verjährte ©ebrauety, nac£ welkem fic& ßeporello eU 
ne$ ä3ii$c* ftatt ber $3anbrolte al$ 9?efliflcr bebient, 
nic^t nur gegen ben Sinn ber £ompofition ftreitet , 
'entern überhaupt ben fomifäen Sffeft ber Scene 
feljr f$wd'$t.) Die 23{asin|lrumente affompagniren 
in tiefer 2lrie burc^gefcenbd ben ©efang, unb bie 
©aiteninflrumente bie Pantomime, wa$ bei tUn 
biefer (Stelle befonber* in bie 2(ugen fallt. SBenn 
er bie $>art&ie fcerauag-ejogen fcat, affompagniren 
jebeämafct bie Jjörner unb (Llarinetten , bie ©eigen 
paufiren unb greifen jebeämafcl ba wieber ein, wo er 
(cfcweigenb foitmifjt. £>a wo er in ber Srjdfclung 
fc^neUev n>irb unb bie 9J?db^en geföwinber oorjeigt, 
tydufen ft<f> awä) bie 3nflrumente jum larmenben 
Sutti: 3£m finb lifVge Äammermdbc&en, 
41. f. ro. — 

*Bon ber ?(rie Slotren«/ welche er(l fpdter &on 
SOio^it eingelegt würbe, i|l fefcon bemerft worben, 
iap fie ifcveii t£$arafter fefcr benimmt auäfpred&e, 
®ie ifl unfireitig eine ber cellenbetflei: bie SSÄojart 
je fcfcrieb, unb feitfet allen gorberungen beä 2((l^e- 
tiferä ©enüge. 3« ber £)eflamation liegt fo »iel 
9ä3ei<$&eit unb boc£ fo oiel £iefe ber Smpfinbung^ 
xn ber 9)?elobie fo viel Jlusbrucf be$ innigflen 
®dj>merie^; — fie reifct unwiflEüfcrlicfr mit fanfter 
JKityrung allmdfclig jur innigflen £&eifaa&me $in. 
@ie parft nic^t/ aber i&r motioirter ®tufengang 
irirft beflo fixerer/ bleibenber, feiner/ — wie je* 



4*o 
be$ t>ollenbete Äunftwerf fönte. Xai 2(«ompagne-- 
ment befielt in einer befld'nbigen Imitation ber oier 
conjertirenben 3n(lrumente : glöte, Klarinette, ga* 
gott unb SBiofonceH. (SBei ber neuen 93orflellung itt 
biefem Sfceater tfl (ie weggeblieben.) 

3n bem munteren JpocfoeiW^or, au$ ber fanf* 
ten Sonart G-dur ma^lt fic^ bie reinfte innigfte greu* 
be unfe^ufbiger, guter 9}aturmenf$en , biefer einfa^ 
lanblic^e Gfcor mac^t ben 3ub&rer bei weitem fröfrlU 
ä)tx, a\i jener larmenbe ton 2)on 3uan< ©efolge 
im erjlen ginale : Cuflig! luflig lieben Ceute, 
wo jügellofer Sumult mit trompeten unb tyauh* 
Id'rmt. 

ghnren« 2(rie: O flie^ ben 238fewi#t! 
ift ein Jontrapunftif^e* ÄunfItWcf. (5$ fefreint all 
^abe 9J?oiart bamit jeigen wollen, bap er autfy in 
JÖac^ifc^er SOIanier fegen Hnne. 3(>r @tpl ifl fc^on ^ 
aber oon allen Ü)?u|lf(lücfen biefer Oper fo unenb(t$ 
Derfc^ieben , ba^ i&re 2luffü^rung bei ben 93orflellun< 
gen befrembet, unb, wie mit bem @$tag einer 3^u« 
berrut^e, in baä golbne Seitalter ber S5ac^e, J?dn> 
bei unb ^?affe verfemt« 3^e Eun(lreic^>e 3n(lrumen* 
tation befielt bloß in bem gewöhnlichen 93iofin-öuar^ 
tett. SBegen ber oielen iaftfe^wierigfeiten ifl fie bei 
ben meiflen ^probuftionen biefer Oper weggelaffert 
worben; welche* ©c^icffal i^r auc^ biepma^l wiber* 
fu^r. 

2)ad groge öuartett: O trau be^ ipeud^r 
lerd 21 n gefixt u. f. w, gehört nid^t allein ju 
ben t)ortreffli4>flen Sompojltionen aui X)on 3uan, 
fonbem auö allen anbern SSBerfen feine* unflerblic^ea 
@4>6pfer$. 9Ran betraute bie Anlage, ben wo()U 
burc^gefü^rten ^plan, bie ^Bereinigung ber ^nftxu^ 
mente : — alle gorberungen einerf guten Uuartett* 
finb auf« angene^mfle befriebigt. 

Die 2(rie X)on 3wantf: treibt ber £|)aitt' 
pagner u. f. w. ifl, wie f$on angeführt würbe , 
ba* d^araEterflud biefer SJolle. ^)ier mafclt fi^ bie 
wilbe, taumelnbe greube be5 SSBollüfllingd unoerfenn* 
bar , t>orjügfi<$ in ber ©teile : g i n b e fl b u 9J? & b* 
4>en u. f. w. SBafcl ber Jonart, SWelobie, ber 
tanbelnbe, unbebeutenb f^einenbeSBa^/ unb *ie wi* 



212 



4ii 

le , lebenbige {Begleitung ber 93ta*inflrumente — 
wa&re Sanjmufif; alle* fd&nurrt, geigt unb pfeift 
Juflig fcfrwdrmenb burc&einanber ; alle* brefct ji$ im 
Äreife, unb muft&irt in vollem 2(t&em. 

@fei# farafteriftifcfr i(l 3erlitien* ?lrie mit obli* 
gatem Bioloncell. Durcfc ifcren fanften (E&arafter 
tritt ba* hierauf fofgenbe erfle ginale in ein beflo 
geltere* Cicfct. ©ewifi ifl biefe* eine* feiner vorjdg* 
tieften Sinai* — vielleicht aller/ bie je fomponirt 
würben. 

SD?an merft e* glei#, wenn ber Sinter etwa* 
für ben Gomponiflen t^at/ bny er e* je&nfacfc ju ver- 
gelten wußte* Die Anlage ifl wirfliefc brav, unb 
b** einjige ©elungene im ganzen Sejrte. HÜe (Srfor* 
btrniffe eine* guten ginal* ftnb berücffidfrtigt , Sftere 
2(bwecfr*fung , feine Seeren/ ba* €nfemble gewä&lt, 
unb fein jwecflofe* Äommen unb ©efcen ber $erfo-- 
nen, bie Bereinigung jum legten (Sfcor au* benign* 
fange iwanglo* entwicfelt. SBa* Sttojart für biefe* 
ginale t^at , ifl außerorbentlicfr. ©eine Stillzeiten 
laffen fi$ nur empftnben, unb von Äennern beim 
?efen ber Partitur verftefrn. SBie weefrfefn bie ©e* 
füfcle! SBelcfre (£ombination ber (Efcaraftere ! Bon ber 
erflen 9>rivatflreitigfeit SÄafetto* mit feiner SBraut bi* 
jum aagtmeinen Carmen am (Snbe burefc aBe Üb» 
wec$*fungen ber (Smpfinbungen fonfequent bearbeitet. 
<D?afetto — man fiefct in ifcm bie Jpattptperfon be* 
ginal* — erneuert e* immerfort bur$ ade 2ibwe$*? 
lungen ; bei ber (ufligflen SWufif bratet er über feine 
Stäche. Der SERenuet unb ba* ©efprdcfr ber verf$ie* 
benen ^perfonen wdfcrenb berfefben ifl gan& au* ber 
JWatur gegriffen» Äeine* $at auf ba* ajibere 83ejug, 
unb bie 9D?ufif ge&r i&ren eigenen ©ang. Da* fcier 
angebrachte £unflflüct mit ber Bereinigung breier 
verriebener Saftarten verbient $ewunberung, unb 
gibt bie f$(nflen 2(uff$(uf}e über bie Sßefranblung be* 
l r l unb | Safte*. Der ©cfcluficfror ifl bie Äro* 
ne biefe* ÜJJeiflerwerf*. SBie ma^lt fi$ bie Berwir* 
rung in ber ©efranblung ber Bioline ! SBelcfct* im* 
merwd^renbe 3ufbraufen, SBogen unb ©türmen in 
Srtolen! Die93(a*inftrumente vereinigen fi$ mit bem 
ttfcor, ba* Don 3uan ni$t tum ©ort fomraen Idfct, 



4i2 
uno immer fcfrrecflicfcer herein trauftt. ©eine SEBir* 
fung ifl einzig , ba* 3beal fetner ©rope unerreichbar. 

X>a6 Serjett im jweiten ?(ft : D Jperj fr 6 r* 
auf ju f<$ lagen mit feiner fpiec&enben Deffama* 
tion i(l treffliefr gearbeitet. Die 3mlrumente conjer* 
tiren in ben feinflen Sttüanjen. £>a4 ©anje gleist 
einem italieniföen 2tbenbgemdfbe, 

Da*@tdnbc$en mit ber OTanboline ifl jumat bei 
ber ©teile, wo e* burefr F-dur, H-dur, E-mo!l f 
in G-dur mobulirt ganj im ©efefrmaef italientfcfrer 
©erenaten. Unb welche fuße Jone überrebenter Sie- 
be! 2Belc$ ivarmer Dbem im ©efang unb Wfompatfr 
nement! 

1)a6 gro§e ©e/tett ifl ein erhabene* ©egenflücf 
jum Quartett be* erflen 2tft* unb bem erflen ginare. 
9)lan muß e* fefrr aufmerffam flubiren, wenn man 
bie (Enbe be* fünflli^en ©ercebe* ^erau* finben will. 
3rte gorberung wirb befriebigt. 

Bon ber 3rie Don Dttavio'* ^aben wir fc$on 
früher bei ber Änaltjfe feine* Qtyarafter* gefproc^en ; 
eben fo von jener ber Donna 2(nna: Hd) grau* 
fam! O mein ©e hebt er! u. f. w. 

3m Deutfc$eir verliert biefe Oper burc^ ben Hb» 
gang be*, a(* JHejitativ be^anbeUen Dialog* auper-- 
orbentlic^, unb nirgenb* fdttt biefer Defeft mebr auf, 
a(* in ber Äirc^f)of*x ©cene. Die beiben föauertU 
c^en Äbagio* fle^n einzeln ba , weil bur<$ ba* in ba* 
©efprd'<$ verwanbefte 9te|itativ ber 3ufammenbang 
ginjltc^ unterbrochen wirb, ©efbfl ba§ im Deutfc^en 
bie 3nflrumente ber ©tatue vorf^lagen muffen , be* 
nimmt ber ©teile ben grfijUen Sbeil i^rer SQirtung r 
bie ber Somponifl ^auptfd'c^Iic^ auf bie vor.- unb ba» 
jwiföen (iegenben Stejitative beregnet bat. Die SBBir* 
fung ber beiben 2Ibagio* ifl fürchterlich fc^ön; bie 
wenigen Safte fo erfc^ütternb ; bie Bewegung ber 
SRittelfltmmen fo fcart unb froflig! Aalte ©c^auer 
überfahren ben ^\x\hxtx f er wd^nt eine ©timme au* 
einer anbern SBBeft ju ^oren, unb glaubt an ©efpen* 
fter. 2>it 3"!lrumentation ifl eben fo au*g« fuc^t r 
al* in i^rer SBirfung entfe^eibenb. Ueber^aupt i<l 
9D?oiart in ber %ef>anb(ung folc^er ©teDen gan) orU 
gineU. 3^ber anbere Somponifl vor ifcm IfitU fr* 

x» 



213 



40 

i*i JKcjitativcn gemocht, %m 3bomenti> ifl ber Ora-- 
frlfprucfc be$ jncptunä auf biefelbe 2lrt be&anbelt. 

£)a* jwcite ginale mußte/ ju golge feine* ^planS/ 
magere* auffallen. .Sein Snfemble fynnte flatt finben, 
altf &wif$en £>cn 3"ön unb bem ©eifte* Sin (E(?or/ 
nad; tyr -crjlen (Einrichtung von ben übrigen meifl 
epifobifc^en 9>erfenen / nacfc einer fpatern, bie gegen- 
wärtig fajl überall angenommen wirb/ von ben SpiU 
lengei|lcrn gefunden (weil ndmli$ batf Stütf mit ber 
<&cene in ber ipölle geenbet wirb) jna#t ben gewityn- 
liefen 23efcfyluß fceä ©anjen. 

£>ie äxmuti) be$ ©*bi#t3 ifl anjfallenb / unb 
wa£rltc(> ! nur ein SRojart formte beffen Söloßen be- 
tleiben. £r tyat aUe$ aufgeboten / bie 3"^rer ju 
amüfiren , unb wie fctyön i|l eä ihm gelungen ! 3&m 
gelang überhaupt alle$ , fein fctyöpferifcfcer @ei|l vou%* 
te au6 9ii$tä ein fc^önes £twa$ fcervorjurufen. 

3n ber er|l<n Anlage bei ber Safelfcene bilbet 
er ein boppeftetf örd;efler. Sie Saiteninftrumente 
begleiten bie Singfttmme/ unb bie Sßlasinflrumente 
befe^en bie Safelmufif. SDtit ben aut verriebenen 
Opern arrangirten iparmvntepiecen weiß 9)?o$art fei- 
ne 3w^över btö jur Srfc^einung £lviren$ jti unterhal- 
ten. 2>iefe Scene i|l jebocfc ganj am unrechten Ort 
geftellt/ unb auc£ am wenigflen muflerfcaft gearbeitet. 
gür<fcterli$ f$ön t|t bagegen ber (Eintritt bei @eU 
ßcf / ba$ Srfcfceinen eme$ mefcr alt menf$li$en SEBe^ 
fentf vortrefflich tfcealifirt. 3»beßiann auefc {>icr niefct 
jmfcofclen werben , ba§ beriet 0cfcrecfen3bilber ben 
Sorberungen bca ile|lfcetifer£ entgegen ftefcn, unb ber 
uiuftfaliföcn Bearbeitung ni$t gewürbigt werben fott- 
un* 3?ur bie fd;öne Natur, nur baö fctyöne Sbeal 
Rollte gefcfcilbert werben ; ba$ @4>recfüc^e nie. 2>ie 
fanften £öne ber Üpra werben verftimmt, un* itycu 
fliegt bie jungfrduUdje ü)?ufe vor bem wilben ©efceul. 
£>ie ©ei(lerfc*ne verbierU jatterbingä JBewunberung 
feo$ i(l fie niefct jur SHacfca&mung ju empfehlen« 

SEBir kommen nuu jur 2>ar(leflung .biefer Oper 
auf bem Sweater an ber SSBien, unb iuer)l, wie na- 
türlich , auf bie erfle unb wicfcrigfle ^erfon : £>on 
3uan, welker von Jprn. g o r t i gegeben wirb. Dte- 
frt) $art fc^eint 2J?ojart/ wie mehrere anbere/ inbu 



41 4 
«ibuer getrieben ju ^aben. 35er Umfang, in wet 
d^em fic$ ber ©efang I)on Suand bewegt/ liegt jwu 
f^en bem 5l5affe unb Jenor, unb e^ .ifl föwer ju 
entfe^eiben, au$ welcher S löffle von @(Jnger bad bar^ 
jteHenbe OnbioibuiHii mit me^r93ort^ei( gewählt wirb, 
wenn Uin fogenannter iBaritoni^l oor^anben ifl. Spv* 
5 o rt i ifl jum 2)on 3uan in fo weit fe^r wo^f ge^ 
eignet/ aU er mit feiner weisen, in berJpty« lieblich 
fliepenben (Stimme bie fanfteren . järtli^en ©teilen/ wie 
j. 85. in bem Xuett mit 3^Itnen / fe^r anfprec^enb 
ausbrürftj bo^ fcaben wir an i^n bei biefer 3doüt 
wahrgenommen/ baß feine Stimme ba$ angeflrengte 
fotzando fafl gar nic^t vertrage/ unb b^ina^e über- 
all/ wo |le (drmenbe greube/ unb überhaupt (lürmen* 
be Ceibenfcfcaft au^fpred^en foü/ wie j. 50. in ber 
2frie: Sreibt ber £(>ampagn er/ ben &lan& 
verliert/ woburc£ fte (id) von ber bloßen Sprache un* 
terf(^eiben fotl. Äunflfenuer werben uni am beflen 
verile^ii/ unb ben ric^tigflen Sßegriff ^ievon ^aben / 
wenn fie fi$ einen italienifc^en SBapfdnger vorfallen* 
Uebrigen^ ^at er tiefe JRolle aufy alt ©c^aufpieler 
gut burcfcgefüfrrt/ unb burc^ bie Erfüllung biefer, 
^ier wefentlic^en gorberung wo^f befriebigt. Sjetv 
Jpdfer gab ben l'eporelio. 3" biefer dtoüe ^at fi<^ 
feine Äunfl eben nic^t vorteilhaft beivdbret. tiefer 
©tanbpunft war für t^n um fo fct)wienger/ al$ mon 
fic^ babei ber Erinnerung an bie mei/ler^afte 2)ar- 
flellung feinet töorgangeue (iprn. SBeinmüÜere) burc^* 
au^ nic^t erwa^ren tonnte. 2)ie Solopartien trug 
er jwar ganj gut vor/ obfe^on auc^ ^ier bie parobir-* 
ten germaten am ©c^luße ber gavorrtane: Qolbei 
grdulein! Se^en@ieba6Öiegi|ler u. f. w. 
fe^r ju tabcln ftnb; bagegen brang er ba/ wo fein 
$>art alö 2lffompagnement be^anJbelt ifl/ wie im er* 
(len &erjett/ unb in ber ©eiflerfcene/ ju wenig burt^/ 
unb blieb befonberä bei legerer fafl unbemerft. ©anj 
befriebigte er im großen Sextett. Xem. ibuc^wie* 
fer war 2)onna Slvira» S4>on oft ^aben bie Ta- 
lente biefer Ävinfllerinn in biefer fe^r banfbaren SHotte 
gegldnitj au$ bießma^l gab fte felbe mit vielem 95ei* 
fall/ nur friert fie un< nic^t rec^t bei Stimme *u 
fepn/ unb wir glauben/ baß au$ bieß bie Urfa^e 



214 



4i5 

f«9, warum fte un* bie Beiben Tfriett *ortnt$ieft, ton 
benen wir fcfcow bei i&rer dftyetifc&en »eurtfretlung 
erwähnten, top fte audgetaffen würben. 2Wab. ffant-- 
pi war Donna Unna. <&i bebarf nur ber bloßen 
Snjeige , bap tiefe geartete Äünftlerinn tiefe JKoUe 
$*b, um von beren vortrefflichen iiuftüfyvund ju über* 
jeugen ; niemanb wirb jweifefa/ bap (ie bie große 
a3rat>our--2(rie im jweiten litt mit allen barein ge* 
legten ungeheuren ©cfcwierigfeiten oolknbet vortrug. 
SQJir befamen ncb(l biefer nocfc jene im erflen HUt 
mit bein großen 9tejitatü> ju fcören / worin fie Don 
ßttaoio ifcren 93erba$t, bap Don 3uan ber Wörter 
ifcreä SSaler* fep/ mitteilt, uub welche bei früheren 
©orfieOungen biefer Oper weggelaffen würbe. S3ei 
fo sielen fcfritflicfcen groben ifcrer Äunft fratte (ie un* 
aber wofcl in ben feierlichen Serjett mit (Sfoira unb 
Ottamo bie ganj iiberflüpigen italienif$en 2D?anie* 
ren erlaffen fönnrn. Don Dttaoio iefanb \\<fy fcfcon 
lange mcfct in fo guten ipänben, alt ifct/ wo £r. 
SBilb biefe JKolle übernahm; ber S3ort£eif, we(* 
dfcv un* burc^ biefe Jöefefcung juging, jeigt* ficfc 
befonberj in bem frönen Serjett mit Donna X*u 
na unb Donna ßloira im erfteu ginale, wo feine 
atfcerreiiie Stimme bie (>immlif$* iparmonie oofc 
«nbete, welche 3Äojart in biefe* flaffifc^e ©efaug-- 
ftüd (igte; wir Ratten nur ju bebauevn ; ba*> Jg>r. 
SBilb bie i£m von (Eomponi|ten jugebac^te Arve im 
jweiten TiUt, ben Liebling be* fciejigen $)ublifumd , 
ju finden unterließ. Dem« Jjenri* tte S e i wer 
$at a(5 3*rline in bem beliebten Duett mit Don 
3uan allgemein entjütft/ unb würbe burefc unau$- 
gefefcte* Sbeffatfc^eii ju beffen SBieberfcolung aufge* 
forbert; i$x t>erjlicfrer , jart nüanjirter Öefang ma$t 
(ie um biefe 2tu5jei$nung oerbient; mit nietyt genn* 
gerem 3leiße un b tfuöbrurf fang fie ifcre beiben Arie** 
ten. Jpr. Seim er iß alt ÖJouoerneur, befonber* 
in ten ©ei|Terfcenen / ganj an {einem 9Pla£. ÜBir 
fyabtn biefen $)art uoef) nietyt angemejfener, unb fo 
ganj untabetyafi vortragen gehört. Der ^ofcle Son 
-feiner Stimme — funjtlicfc ober natürlich / glei<$ 
siel — ift grauenoott, unb gibt ber Jd'uf^ung bie 
$Ä#fte SJollentung. Hit @<£aufpieler motten wir 



416 
i$m rattert, na$ bem im 3«>eifafflpf erhaltenen So» 
be$fti# ntc^t: fo lange ftefren b fiefr ju wmben, weil 
ba(b barauf Don %uan laut bemerft, baß er jt$ int 
»lute wdfje. Die föone Üßaßftimrae betf ^>rn. 
SBeintopf nafyw fic^ in bem ^urt be* 2)?afetto 
ganj gut au6; er bewieß fic^ befonber* im erflen 
ginale aW tahfe|ler, grüntlic^ flubirter ©dnger. Qai 
ßnfemble würbe bur$au* fe^r genau beobachtet-, unb 
ade großen üJfujttjlürfe, wie bat erfte ginale unb 
ba* ©ejrtett be$ jweiten ÜH6 , erfreuten ji<$ einer 
tf&dfH prdjifen 2(u5fü()rung; ba* unter ber Üeituufl 
ber iperren 3. SR. 0. ©epfneb unb & ©pofcr 
aufge|leUte Xableau, nac^ ber 3ei$nung bei großen 
2J?ei|lerl 2k 3C. OTojart, ^at burc^ getiefte unb 
forgfdltige Zeitteilung oon Cicfct unb vSc^atten ben 
erhabenen Sotalembrurf glürflic^ erreicht, ter tarau^ 
nad) bet ilbfic^t feine* genialen &$opferJ ^eroorge^n 
foUte. 



Stejenftonrn neuer 9lufifa(trn. 



Trois Quatuors pour deux Violnns, Viole et Violon- 
cello comp, par Fian^ois Kromner, Oeuvre 90. 
Au inagazio de l 9 impriincrrie chjmi»] :e J. R. 
priv. 

Der ibeenreidfre, mit Stecht oon ter ganj mufu 
falifc^en SBelt fe^r gefegte ^Vomponifl, i?r. Ärom^ 
mer, gibt un6 ^ier mit feinem neunjigflen SBerfe 
brei neueOuaitetten, we <J)e bie3)?ufiffreuube aKeine 
wißFommene, erfreuliche Srfc^eiuung gewiß mit DanE 
aufnehmen werben. Originalität/ ofcne gefugt unb 
fc^wulflig ju fepn, tJaune, 5rob!mn ; @<^erj/ cfyne 
int Srioiale ju oerf allen / fte^n fajl in allen feinen 
Compofitiouen mit Äraft unb OrSße im f$6njlen 
SBec^fel/ unb bitten/ oermög feiner grünblic^en @a(j* 
fenntniß, unb einet effeftooüeu Söe^anMung ber 3n* 
flrumenU/ vereint eine fc^öne ©aflerie ton JtunfU 
werfen. 9tejenfent/ ter biefe Ouartetun^^ammlun^ 
ju ben gelungenflen bei 93erfajfertf ja^lt/ glaubt in bem 
©anjen me^r einen ernfleren/ (eroityen/ altf einen 
lebhaften / lanbelnbeu S^araf ter aufgehellt ju ßnben 



215 



4i7 

©eine 99?einung fcierfiber ifl im tigeren £)etaif fof* 

genbe. 

£>a« Allegro moder. (Es-dur) be« erjten 
ßuartett«, mit ein^m au«brutf«voflen , fefcr gut be* 
Baubeiten Sfcema , unb intereffanten SOTittelfa^en , 
fteUt bie erfte 9Sio(ine in ein gfdnjenbe« Cicfct, o§* 
«e ben 9)?itfpielenben i&re Sterte ju fämdfern ; 
biefe tragen fcier, fo wie in ben folgenben ®dfcen 
iwecfmdfhg ;um fronen Verein bei/ ofcne, wie e« 
fo oft bev galf ift, burcfc ein platte« , ni#t« fagen-- 
be« ?lffompagnement bie ©pieler ju (angreifen, 
ober burc£ gierige^ ipafcften , unb Schnappen na<£ 
Keinen @ofo« |T$ bemerfbar ju machen. Sin bor* 
ftuf folgenbe« Largo (As-dur) verfemt ben 3"* 
fcorer anfdngtic^, burcfc bie im Unisono piano ge-- 
fcaltene flanke Saftnote ber Sonifa, unb hierauf in 
ber Dominante, in bange Erwartung, bie burdfr 
ben im britten Saft folgenben übermdfiigen @e;rten- 
afforb auf Fes ungemein erfyo^t wirb. Der Ver-- 
faffer feitet burcfc bebeutenben J?armonienwe$fel bi« 
jum achten Saft wieber in bie Jpaupttonart, ein 
fc^öner berufcigenber ©efang tritt ein, eine ton aU 
Un vier Stimmen gewagte, wecfyfelfeitig vorgetragen 
ne gtgur f uc ^ nun > m mehreren ergreifenben 93?o- 
bulationen, ben anfangt angefünbigten (Efcarafter 
tiefer Ceibenfäaft au^ufprecfcen ; wotyl()ingeftellte 
SKoufaben ber erfteu Violine wecfcfeln mit bem @e- 
fange, unb ba« ©anje fpricfct für bie f$#ne $^an* 
tafie feine« Srftnber«. Der 2Wenuet (Es-dur) 
voll Vaune mit bcm Srio (E-dur) werben greun* 
be finben. I)er erjle Geiger fcat im le&teren ©efe* 
gen^eit bur^ gehaltenen ©efang ben Son feine« 3n* 
ftrument« bi« in ben fcöcfyjten Legionen auf« ©cfcicf* 
lictyfte fcören ju faffeu. Sine wogenbe, ligirte $>af-- 
fage in ©e^je^ntelnoten, ber erften ^Jartfcie juge* 
tfceift , von ben übrigen (Stimmen burcfc Viertelno- 
ten ftaffirenb begleitet, unb na# ben erffen adft 
Saften von ber jweiten Violine melobiÖ« aufgefaßt, 
bilbet ba« effeftoolle, übrigen« wofcl ein wenig ge. 
be&nte Sfoema be« lebten JRonbo. Cebfcaft fcervor* 
*agenbe SKittelfafce ftnb hin|trei$ mit bem ©anjen 



4i8 
»erwebt, unb eiire gute Sjrefutton wirb bie beabjt$-- 
tigtt SBirfung erreichen. 

£>a« Allegro be« $ weiten Cluartett« (C-dur) 
fprid&t einen Mfrnen großen Ctyarafter au«, unb wirb 
bei einem lebhaften, mdnnltdfren Vortrag impofan-- 
ten (ginbrurf ma^en, £>ai Sfrema ffubet 9?ej, jwar 
bem barin fcerrfctyenben ©eifte gemdfc gewagt, in* 
bef; etwa« gewctynltcfc. 2>a« 2tnbante (A-dur) 
wirb bur<£ bie barin enthaltenen gefangrei($en , vor- 
teilhaft fontraftirenben trafen unterfcaltenb. X>tv 
93?enuet (C-moll) burcfc fur^e unb gebunbene Sfto-- 
ttn fcerau«gefcoben, unb bur$ ein fmgenbe« Srio 
(C-dur) angenehm fäattirt, wirb auc£ feine SEBir- 
fung ntc^t verfehlen. 2)a« Rondo Allegro (C-dur) 
gibt bur<£ marfirte, einfache JWoten originell unb 
launigt fein S()ema ju erfennenj ein fugirter @a| 
wirb von allen vier Stimmen fünjllicfc aufgefaßt; 
eine furje, gro^finn atfcmenbe ^paffage i(l ber er- 
ften Violine jugebac^t; frdftige accentirte 21fforbe 
werben hörbar; e« fü^rt abne^menb buxty gebunbene 
97oten jum ©cfcluß be« erflen S^eif«, ber 2)omi-- 
nante; unb gewiß, jeber freut jl$ ber 9?epetttion. 
X)ie ?fu«fü&rung be« jweiten S()eil«' i(l be« erfleit 
würbig ; jwecfmdßige ?(u«weicfcungen unb SBBieberfe^- 
rungen (in ber lonifa) ber früher gehörten ©äße 
erhalten ber 3"^8rer fc^on vorder erreichte« Ver* 
Qtviigtn. 

£)ai im britten öuartett vorfommenbe erfte 
JlOegro entfpri^t feinem S^ema burc^ frdftige 2lu«- 
fü^tung, fü^ne iparmonienfolge, unb brillante gi- 
guren ber erjlen ^art^ie. Sinfac^er, anfprec^enber 
©efang mit ebler 9D?annigfaftigfeit finb bie 5Be- 
(lanbt^eile be« folgenben trefflichen 2ft>agio (F-dur)» 
Ärdftige Sntf<^loffen^eit fc^eint bem 9?ejenfenten ben 
erjlen @ab be« folgenben SÄenuet« (B-dur) ju cfcaraf * 
teripren; fe^r getieft fcat ^>r. Ärommer ben, am Sn - 
be be« {weiten Sfceil« von ber Viola vorgetragenen 
SWittelgebanfen jum S^erna be« Srio benü^t , unb 
meifterlic^ burc^gefü^rt. T)\kx$ einen, von ber er* 
jlen Violine vorgetragenen fceroifc^en, irnponirenben 
©ebanfen, ben bie übriflen 3n(lriunente in {tnfopir- 



216 



4tq 

ttn 9?oten aKompagniren Mnbigt ficfr ba« (efcte Al- 
Jcgro (B-moll) an; brillant«/ wirfung«volIe 9tyra* 
frn fte&n am regten Ort/ unb ba« entfaltete Qhnie 
bringt einen ^errlid^en Sinbriid; frervor/ wenn ber er* 
fte Oiohnift frier — wa« jwar aucfr bei ben vorfrerge-- 
fcenben Sä&en erforberlicfr ifl — bur$ einem frdftu 
gen gebiegenen 93pr*rag jene vielfältigen 2lccente frer* 
au«jufreben vermag. SBtr fein Spiel in einer guten 
S$ule ge&ifbet frat, wirb auf .feine großen Scfrwie* 
rigfeiten treffen/ (i<fr aber banfbar beftdftigt finben. 
So awfy na# 93erfrdltnif) bie ÜWitfpielenben. 

£>ti Auflage gehört unter bie reinften, forreft-- 
ften unb beutlicfrflen/ welc&e von bieferÄunftyanblung 
je geliefert mürben > fo i(l bem SBertfre be« SBerfe« 
angemeffen, unb gereift bem Verleger jur (Efrre* 



Ä. Ä. ^ofopernfeüfjnc* 



9)?abame ©tünbanm fyat in ber jroetten ©aft* 
rolle (am 26. 3unt>) al« .q>rinj\effin von SWavarra in 
l>er Oper 3oJ)ann von ^pari« neefr größeren Beifall er- 
galten unb verbient, al« beim erften Xttbüt. Sie ftaub 
ba au$ mefrr an ifrrem $>lafce al« in Spontmi« flSe* 
(talinn. ipier tonnte (1« im figurirten ©efang glänzen, 
ofrne gegen ben Stpl ber (Eompofition ju verftoffen; 
unb fie jeigte auefr in ber üfrat in tiefem gaefre ein 
fefröne« Salem, ©er Vortrag ber brillanten 2lrie im 
erjlen ginale, unb ber Strophe be« Sroubabour--Cie* 
be« 1 bie fanften S$attirungeu «nb gefMigen dolo* 
raturen , womit fie felbe frerau«frob unb au«fc$mütfte, 
bezeugen einen geläuterten ©efefrmac! unb befonbere 
Jtunflfertigfeit. 2(1« Sa'ngerinn ßej^t fie in biefer Motte 
feiner ber frieftgen ÄünjWeriun naäf f welche btd^er ba* 
rin mit ©lief aufgetreten finb ; wie fie felbe al« Scfrau* 
fpieleriun bur<fcgefd$Yt fyat, muffen wir anbern in ber 
gortfefcung ber baniber f<£on getriebenen gelehrten 
2lbfranblungen ju entföeiben überlaffen* — SWit bem 
jweiten Debüt SWab. ©runbaum« war bat erfle 
i$re« ©arten/ alt Sodann von 9>ari«, pereint, Sa 



420 
viel ©ute« unü bie»iOigFeit von jener anführen tytfr 
fo wenig 93erbienftli<$e« gemattet uu« btefelbe von bie-- 
fem ju fagen. .£r. ©runbaum frat eine fefrr be* 
jfärdtnfte »ruftflimme mit einer fpifcen Jpfye, bie balb 
in ein jtemltc^ fcfrneibenbe« galfet übergebt. Diefe* 
Uebelftanb wirb um fo empfinblicfrer , alt er e« burtfr 
anfratonben gleij? "i4>t bafrm gebraut ffat f bie »ruft* 
(limine mit ber Äopfftimme moglicfrft natürlich ju oer.- 
binben , ivel^c« bo(^ ba« vorjügticfcfU Stubium jebe« 
Üenoriflen fepu fott. So wirb bann beffen ©erlegenr 
^eit jebe«ma{)l fühlbar, wenn bie SWelotie in gebun-- 
benen 97oten fortfe^reitet, unb fic^ fo ergebt, bafi 
fie ber Scfreibewanb beiber Stimmen immer nd^er 
rütft ; er i(l bann in ber jweifelfraften alternative, ob 
er ben folgenben Jon no4>/ auf gut ©lürf, au5 ber 
Jßruft gewaltfam ^eivorjubrangen wagen , ober ifcn 
burc^ ba«/ jwar an ft$ bequemere aber im gebunbe-- 
nen Uebergang au« ben JBrufltonen unsere galfet 
angeben fott. Solche gdlle ^aben fl4> nun bei Jprft. 
©runbaum nic^t feiten ergeben, 3m übrigen wdre 
fein Vortrag melobiofer Sa^e , bi« auf eine ju flarfe 
SO?arfirung be« piano unb forte/ jiemlic^ angenehm. 
3n feiner jweiten ©aflrolle/ al« Samino in ber 3^u- 
berflöte , (am i* 3ulp) gab er aber eine neue 
SMöpe im Vortrag be« dtejitativ« in ber großen Sce- 
ne vor ben brei Sempein« Sie mufifalifc^e Seflama* 
tiou will i^m bur<^auö nic^t gelingen/ unb ein frap^ 
pante« Steigen unb gallen gehaltenen £6ne fiel un« 
befonber« auf, 9J?ab. ©runbaum gab ben 9>art 
ber <pamina vortrefflich , unb erhielt neuerbmg« bie 
tömeüfcelfcafteflen Öuntlbejeugungen be« immer me&r 
für fie eingenommenen ^ublifuma. 



SR i * § r t l e n. 



Unter bie anjwfrenben grf^einungen be« Sage« 
ge^Sren gegenwärtig auc^ $w. Äapettmeifler SBBenil 
2Jlütter« allbefannten S^weflern von ^rag f 
welche im Spater an ber Sßien feit furjem wieberJ)olt 



217 



4*1 

Itut 93ortyeif gegeben werben, ö&föon tttytl feiber ! 
Seftefcn mu% , baß, trofc ber tdglidfr fteigenben 93er* 
feinerung trnb ?(u«breitung be« d'd&ten Äunftftnne«, 
mit bem großen Raufen atfd&,ein £&eil be« gebitbeten 
.^ubltfumd ben einft &ier einfceimifcfcen ®e fd^macf an fol- 
gen trivialen hoffen/ unb folgern muftfafifäen Äling* 
Hang no$ immer nidjt ganj abgelegt £at; fo barf 
fcocfc a\ufy ju SKec^tfertigung be« allgemeinen £>range«, 
felbft ber richtiger fü(jlenben 9D?uftffreunbe, ber fluf-- 
füfcrung biefe« <2tücfe« beizuwohnen, nic^t t>evfc^n>ie- 
gen werben / baß ber Unteren gvmeinfc^aftlicfye« 5"* 
tereffe bloß in ber ^errlicfyen <parobie einer fogenann* 
ten 3Jravour-2lne liegt/ mit weiter J?r. ipd'fer 
in ber SSerMeibung al« (Scfcwefter von $>rag (im jwei- 
ten litt) iebermann fe£r angenehm unterbdlt, unb für 
fcie bi« jm biefer @cene gebulbctcn bramatifcfc-- muft* 
lalif^en Snjurien votlfommen entfcfcdbigt. 2>iefer mu- 
ftfalifc^e @^erj übertrifft in ber Zfyat alle (Erwar- 
tungen. Sttan weiß wofcl, baß bie SBaßfhmme ganj 
tefonber« geeignet ift, ben Sopran ßftulirenb nadfjju- 
o^men , bo$ Ratten wir b : «fcer taum einen SJaßfdn- 
$tx fo viel 23eweglidj£eit feiner Äe^fe, nocfc weniger 
aber bie 93erwenbung fo vielen $(eiße4 auf einen bfo- 
fjen ©egenftanb be« Sdjerje« jugetraut, Spv. ip <it fe r 
liefert ba« vollftdnbrge 9J?u(ler biefer berüchtigten ©ing-- 
conierte, worin ityn bie eben fo mujtev^afte gearbei-" 



4** 
kte OrdfrefterbegTettung ganj angemeffen tinterftdfct* 
(Er fütyrt aDe 2)?aneutre* ber alteren unb ntutn Jpel-- 
ben ber ©ingfunft mit berfelben ?eic£tigfett aut, bte 
man bi«fcer im einjelnen an biefem unb jertem ange- 
ftaunt &at. ©urcfrfegung ber Äefcfe in unüberfe&baren 
fidufen, JjriHer in ber (^romatifcfren Sonfolge auf urrb 
abwd'rt«, ©cfrwingung gehaltener £#ne bi« jum Ofc- 
renerflingen , (Eabenjen / SWorbanten in Sülle ic. gibt 
ber SBunbermann ju vernehmen. 9D?oc£ten fdmmtlicfce 
©dnger unb (Sängerinnen/ von benen ber©eniu« be« 
©efangc« gewichen ift, unb mit weisen bie 93ert£eu 
biger be« guten ©efcfrmatf« mit ben SBaffen aftyetü 
fc^er g>rinjipien be« @<^6nen bi«fcer vergeben« gefdmpft 
$aben, burc^ biefe feine $>er(iflage entließ ju (Einfielt 
gebraut werben, baß i£r wafcre« 93erbienft siicjjt bar- 
in liegen tonne, 9f)?elobien bur$ glo«fef --Äram ju 
entfallen, unb mit tobten 3»»ftrumenten wettjueifern ) 
©c^wierigfeiten , bie ein launiger Sßaßfdnger mit er- 
borgter (Stimme faft eben fo gfütflicfr (5ßt ; fonbern 
baß au«brucf«* unb empßnbungövoDer reiner ©efo.ng 
allein ba« SÖfittel ju (Erreichung be« einzigen 3wecfe^, 
ber Anregung bei ©efü{)W fe^ 3n biefe« ©ebiet wirb 
fl4> gewiß fein Äünftler eine« frembe« gad^e« wagen , 
um mtt ifcncn auf einen SBettfampf in bie ©cfcranfen 
ju treten. 



3(n bte (P. T,) ipmn ^pranumfranten. 

I)er Pränumeration« Termin auf bie gegenwärtige muftfalifc^e 3*itung ^atte für ba« erfte ^arte 3a$t 

mit bem le^t erfc^ienenen SMatte 97ro. 26 fein gnbe erreicht, S« werben Ya^er fdmmtlic^e (P. T.) Jperrn 

^prdnumeranten , welche hierauf in ber ienbfer'fc^en »ucfcbanblunff am ©raben im Ürattne^of fcalbjdbrig 

yrdnumerirt fyabtn , eingelaben, flcf> wegen ber Pränumeration auf ben ^weiten falben Sa^rgang in ber 

ßebacfcten SJuc^banblung gefdlligfl üu melben. #ucf> werben in biefer »uc^^anblung neue, fowo&l gan^ 

jd^rige al« auefc ^ilbjd'brige s Prdnumerationen angenommen. Die Jortfegung biefer 3eitung gefc^ie^t genau 

naefr bem gleich an fang« fe|lgefe^ten, 6flFenrlic£ befaunt gemalten ^>lane. SGBir froffen bamit bie 3ufrw* 

ben^ett unfever Vtfer , welty wir un« bi«£er erworben ju ^aben fc^rneic^eln , in ber golge um fo metyr ju 

erhalten , al« bie feiger eingeleiteten vielfeitigen Sorefponbenjen nni in ben ©tanb fe^en , bem 3nterefife 

♦iefer 3^itung bie größte 9ttannigfaltig£eit jn geberu 

£>it Ötebaftion. 



218 



SSBictut «((gemeine mufif«iifc&e 3ntung. 



©onnabenb ben 10. 3ufi 1813.)! 



Sfteuc ©rfuibungrn. 



J>err 93apr, ^rofeffor ber Jlöte, befTeii 93ir-- 
tuof!t<St in biefen 23(a"ttern fc$on bei mehreren @e* 
legenfceiten nac$ 93erbienft gerühmt mürbe/ fcat unt 
fo eben bie oon tym gemache (Srfinbung timt nemn 
mufifaliföen 3n(trument*, ba* er $ an et Ion (n«v. 
•i^v) nennt/ befannt gemalt ; wir eilen, unfere 
Sefer hierauf um fo mefcr aufmerffam ju machen , 
a\6 biefe* neue 3n(lrument flc£ f$on igt bur<$ bie 
größte innere 93oflfominen&eit, beren ed fctyig ifl, 
audjei<$net, unb aW ein wefentticfjer ©ewinn für bie 
3n(lrumentafmuftf angefroren werben tann. (EA ifl 
eine oerooDfommnete 3 f * te / bie fl4> von ben bee- 
ngen engliföen gfiten fowo&l bur<$ ben bebeutenb 
grSfjeren Umfang/ aftf burefc einen eigentümlichen 
Cfcarafter be$ Jone* oortfceUfcaft unterfc^eibet. £>ai 
<P an et Ion fyat bie ©truftur ber gew6fcnlic$en %l&* 
ten, bo$ ifl ber fogenannte C-gufj f° f*& r wl&i* 
gert, bap ba< 3flßrument brei wiener ©cfcufce mißt. 
Huf biefem C-t$uf> tfnb nebfl ben fonfl üblichen Cis- 
ttnb C-£fappen nod& fünf Älappen angebracht, mit 
beren fyülft not$ ein falber unb jwei ganje $6nc 
unter C njm(i$ H, A unb C, fammt ben, jwü 
f($en beiben Ie|ten (iegenben SRitteltönen Gis unb 
G ooDfommen rein unb triftig angeblafen werben 
Unnen. Xa burc& biefe Verengerung ber Stauung 
bie Sptyt be* 3"ftrument feinedweg* befefcranft, ober 
au$ nur erföwert wirb, fonbern barauf bie $£ne 
A 9 B unb H, britten Dftaoe (frier ber vierten Oh 
tote) eben fo fei$t ali auf eine englif^er gf5u an* 
frrec^en , fo ifl bn Tonumfang betf $ a n e i 1 n i 



jenem ber 93iofine fafl ganj gfeicfr , unb befiele in 
brei ooIIftJInbigen Dftaren, bie ber vlomponift für 
btefeeJ 3nftrmnent in ben lonarten ü, As, A, ff 
unb H Awant)(o$ fremden fann. Die auf bem> oer* 
Idngerten C-^ttf«/ ber frier G - gup freifit, ange-- 
braefrten Ätappen werben bei Cis , C unb H , mit 
frem ffeinen ftinger ber (infeu ipanb, bei B unb A 
mit bein Säumen ber rechten Jpanb/ unb bei Gis 
nnb G mit benv ffeinen giuger ber Unten fyanb nie- 
bergebrätft ; wobei e* fiefr oon felbfl oerftefrt / bafi 
oon Cis abwlrt* bi* G, aui5er ber für jeben £o»t 
inibefonbere ju fcfrfiejjenben Äfappe, auefr atfe Etap- 
pen ber oorfrergefrenben £öne gefcfrloffen fepn müf* 
fen, fo ba§ bei G atte angejeigten ginger bie i&-- 
nen angewiefenen Äfappen bur$ beren ©eril^rung 
fc^liegeiK 0o fcfcwer btefer $Jl*$an\tm au<^ au<ju- 
flirren fc^eint/ fo werben boc^ all« @c$wierigfeiteit 
mit einiger Uebung balb überwunben. CJngere Ue* 
buna, aber bo$ (einen au§erorbent(ic^en ?(ufwanb 
an 2ftfcem , erforbert tt 9 biefe Z&nt jur 2(nfprac^e 
ju bringen. Referent ^at fefb(l ben 53erfuc^ gemalt, 
unb ti i^in i(l fc^on auf barf erfle 5Ü?a^f gelungen, 
bt* A o(ine 2(n(lrengung rein unb ooQ ju bfafen , 
nur bie J8ne Gis unb G vermochte er nic^t fogfecc^ 
in berfelben güfle ^eraudjubnngen. Referent ifl 
weit entfernt, ftc^ ein befonfcere* Salent in ber $t* 
^anblung biefei 3nftrumentl aniumafan-, er tatrn 
ba^er uubebenf(i<$ afle Cieb^aber ber gl6te oerftc^ern, 
baf, unter 93oraudfe^ung einer guten (Emboucfcure , 
jeber oon i&nen fTc^ bie S^tgfeit ^trauen barf, oon 
@eiti ber p^pfifc^en ÄrJfte , bie \>aS *p a n e i l n 
oorautffeQt , bemfefben gewa$fen ju fe^n« — 2Ba^ 
ben C^arafter bei Jone« betrifft fo ifl felber jwar 
mit S3eibe^a(tun3 brr, bei englifc^en gUten gebraut 



219 



»?:> 



tifyew li^UUtutf ganj fcem ber festeren gleicfr; wenn 
Kfcccfr jene 2(ppli£atur angenommen wirb/ welche Jr>r. 
^ProfeiTot Söatjr eigenbä für ba* 9)aneilon er* 
funben, unb au* bern afuftifdfren ©runbfaß : //baß 
beim t?erfld'rften 2lublafen tieferer Sone (tatt biefen 
bie ifrnen verwanbten frofreren anfangen / " eben fo 
fünftltc^ altf vortfreilfraft abgeleitet frat, fo gewinnt 
ber Jen bet ^an eil ens eine ganj anbere ©ejtalt/ 
unb er nähert ftcfr burefr brei Dftaven balb jenem b*3 
23affctfrcrn$/ b<vlb jenem ber $>ofaune. SÖelcfre fefrö- 
ne 9)7annigfaltigfeit baburefr ber Vortrag eine* ©olo, 
bei ber meifterlicfren Söefranblung be* Jperrn Srfinbcri, 
erhalte/ i|t ficfr leicht vorjuftefleu; unb wir fönnen 
vorläufig/ au$ beffen 93erficfrerung verbürgen/ baß 
Hjienö 9)?ufiffreunbe efreftenä (Gelegenheit fraben wer* 
ben/ flefr von ber originellen Sßirfung biefe* 3n(lru* 
ment$ in einem öffentlichen (Jonjert/ ba* i?r. $>ro* 
feflor SBapr bloß aus biefem Jlnlaß veranftaltet/ 
ganj befviebigenb ju überjeugen. — Äußer ben be- 
r*it$ angezeigten Grßnbungen, bie ben gJBirfungtfreif 
bed $> a n e i f o.n $ gegen jenen ber gißte fefrr vergrö- 
ßern Y je(cfrnet fiefr felbeä nojtfr baburefr aut, baß bef- 
fen Srßnber barauf noefr einige klappen angebracht 
frat/ woburefr mehrere *D?.<Sngel, bie man bieder bei 
gloteu noefr immer niefrt befeittgt fyat, unb befonbcrl 
bie Irillerbetreffen/ gdnalicfr verfcfrwtnben. 3n ber 
Sonatt C-dur i(l man nämlicfr wegen beä.Sriller* auf 
D/ ber britun Cftave/ immer verlegen/ unb auefr 
in ber Sonart A-dur fretf ber Sriller auf H, ncbjl 
feiner Reinen Unridfrtigfeit au$ viel Unbequeme^ im 
?tnfcfrlagenj beibe« ifl auf bem ty an eilon bur.cfc 
jwei Älappen, bie beibe mit bem 3eigftn,ger ber rei- 
fen ipanb bewegt werben/ fefrr gut vermieben. (Eben 
fo wirb in ber Spnart D-dur berüriHer auf E, ber 
buttert Cftave/ mit 85eifrülfe einer nw erfunbenen 
jweiten Gis-Slappe/ bie ber £>aüm ber fiufeu £anb 
bewegt/ frier eben fo rein alt teiefrt gefcfrlagen. £>uv 
fe Gis-Älappe tient befonber* baju ; ba$ (Schleifen 
von D naefc F,As in ben beiben mittleren Qt taten mög-- 
lidfr ju machen; unb maefrt bie feit furjem gebräuch- 
liche britte F -Älappe entbehrlich. 

3n Tfnfefrung ber gorm unb be$ ©ebrauefre* be* 



4*6 
9>a neit on$ fommt noc$ ju bewerfen, baß jur J?et-- 
fiellung eine* gleiten ©ewiefrt* , bat wegen ber bar-- 
auf angebrachten ftebjefrn klappen fidfr, jnr Unfre* 
quemli^Ceit be* <2>pie[enben / ju fe^r gegen bie \t<fytt 
(Seite neigen würbe, ober bem Äopfjlüd ein ovale/ 
gefrümmte , mit etwa« JBfei gefüllte ©erjierung be* 
fefligt iii, woburc^ jugleidfr bat 3"<l^u»nent eine fpm^ 
metrifefre, gefd'Oige gorm erfräft. I)4nn ifl jwifcfreit 
bem Äopf(lücE unjb bem eben betriebenen 3ufa$ ein 
©cfrnürrc^en, wie beim gagott/ beßnblic^, baö uttt 
ben linfen 2(rm gegen bie ©d^ulter gelegt wirb / unb 
bat ©infen bei 3njlrumenW, beim Srucfe auf bie 
Älappen ber tiefen X&m, verfrinbert. 

SBenn wir bi* friefrer ber 93erbien(le beseitigen 
umfldnblic^ erw<tynt?n, ber bat 9>anetlon erfun* 
ben frat; fo forbert auc^ bie »illigfcit / ben 9)2ana 
empfefrlenb anzeigen , ber bat 3beal btt grßnberi 
tiad^ vielfältigen 93erfu^en fo vollfldnbig jur frönen 
S£Birflid;feit beforbert fraty wie et ber 9>frantafie be* 
Se^teren vorfefrwebte. dt ifl J?r. Äoc^/ bürgert 
4>er aMaäinftrumentenmacfcer, (wofrnfraft ^u SJWaria 
^)ilf in ber JKLttergafle jum gofbenen ga<jott) bem bie 
gfrre ber wofr (gelungenen 2fu«füfrrung tiefet mec^anu 
fefren ÄunjlwerN gebüfrrt/ unb ben wir allen/ bie 
fiefr ein frier betriebene* ^paneiloii/ ober eine voll* 
fommen gute englifefre gißte, ober auefr eine (Efari* 
nette beifefraffen wollen / alt einen eben fo gefefriefte» 
al* im greife billigen 90?ann beflen* anempfefrlen. 



Ä. Ä. priü- Zfafitex an bn 28ien* 



.^err iptffer, 93?itgfieb biefer ißüfrne hebütirt« 
am 3. 3nlt alt ^omponijl unb italienifcfrer ©dnger 
in (einem italiemfcfren Sntermejjo ^Ppgmalion^ 
jßiefer aut ber griecfrifcfreai 55Zptfrologie befannte ©toflf 
würbe fefron mefrtmafrl* x>jon angefefrenen Somponiften 
ba^u bfnü^t/ ba* Äünfllertalent großer ©dnger gldn^ 
ienb frerau^ufreben j namentlich tfrat bieß Sfr^rubiitt 



220 



427 

für ben Berühmten ©opranijlm (Ere*eentini. ©o viel 
un* Mannt ift, liegt jebocfc in allen bramatiföen 
{Bearbeitungen biefer gäbet/ beren jicfc anbere dorn* 
poniften bebienten, bei weitem ntefyr SÄannigfaltig- 
feit, alt in jenem, ba* J?r. J?<!fev in 9??ufif gefegt 
fcat. 3ebev anbere Dieter oermieb e*, ^ppgmalion 
*on Anfang bi* ju Snbe ganj allein fprecfcen ju (äf- 
fen, unb bem (Eomponiften 9)?onotonie mit Gewalt 
aufzubringen; fte benügten alle bie Belebung ©ala-- 
tty'if um i$m aud) ©toff ju wenigften* einem 
2)uett barjubteten, ba* bei brn meinen von befonbe* 
rem Sntereffe , unb auf bie föonften mufifalifeben 
Cffefte beregnet ifl, intern barin 9>t;gmalion ber erft 
in* Ceben getretenen ©etiebten bie (Sprache (in ber 
Oper alfo ben ©efang) Ie£rt, unb fie bann mit bem 
ebeljten menfc$lic$en ©efüfcf , ber Siebe / befannt 
madft. SEBer erinnert fic£ babei niefct an ©argine* , 
wo (Efcerubini trefflich beriefen \>at, wie fc$6n ftc$ 
eine feiere Situation in ber 9)?ufif au*füfcren faffe! 
(Einige £>\ti)Ux begünftigten ifrre Gomponiften not£ 
me£r, unb liefen auefc SSenu* erfd&einen, bie ba* 
fcerrlicfce ©ebilbe 9>pgmafion* belebt. — 93on allem 
biefen ifl nun in JJ>rn. ipdfer* ^pgmaHon gar fei* 
ne Webe, ijier fpric^t biefer feine jiemlicfc gleichar- 
tigen fldglicfren ©efüfcle in oier bi t fünf langen Xrten 
aut, unb fließt feinen muftfalifc^en 9)?onoIog mit 
befugen ?(eußerungen feiner greube über bie SBerwtrf* 
Itc^ung feine* 3beal* in einer fehlten 2frie. ©afa-- 
tfyt Ummt gar niefrt jur ©prac^e, unb befcfcrdnft fldj) 
auf einen fc&wacfren, unferem 93ernebmen nac$, um 
artifulirten 2lu*ruf. Obfcfcon J?r. Jptffer, ter ()ter 
nur alt (Eomponift unb ni$t alt Dieter erfcfceint, 
tiic^t unmittelbar an ber 9J?agerfeit be* befcanbeften 
Stoffe* ©cfrulb tragt, fo trifft ifcn bo# ber Vorwurf 
einer übel getroffenen SSBa^l > unb bie (Sinförmigfeit 
(«iner (Eompofition, bie burefc bie, bur$au* au*ge* 
nommene Cangfamfeit ber lempo'* no$ mefcr er- 
mübet, fann babur$ nur fcfrwacfc entfefculbigt werben, 
baß ber 3n$alt ber Arien fajl bur^gd'ngig biefeiben 
©efd^le bejeicfcnet. Uebrigen* mac$t JJ>rn. J? & f e r 
flÄuftf auf feinen befonbern SBertfc, am wenigften auf 
Oleu&eit ber3bten 3nfpru$. SWan btmerft, baß er 



4*8 
in bem ©enre ber italienifd&en Opern öiele* ge$6rt 
fyabtn muß, unb fann ju feinem tobe fagen, baß er 
baoon ba* ©ute mit ©efcfcmarf in feinem ^pgmalion 
angewenbet bat. Uli ©dnger jeigte er fe&r oiel JKou.- 
tine, unb alle, an feiner umfaffenben ©timme bereit* 
früher in biefen »Idfttern gelobten 93orjüge fraben ficfr 
frier fc£6n bewdtyvt, nur bewieß er fiefr be* italteni* 
fdfren 2fccent* gar ju wenig indcfrtig ; auc^ ließ un* 
fein ©piel, ba* in biefer Kode überau* wichtig i(t, 
unb ba* 3nterejfe noc^ einigermaßen b^tte erhalten 
Hniien / großtent^eif* unbefriebi^t , wel(^e* wir, 
naefc feinen früberen J)ebüt* urtbeilenb , am wenig« 
flen oermutbet ^tten. 



©c^ubart^ erfCdrungen mufifalifc^i-r tfunff* 
Wörter, 



Sondert 
t^at feinen 97arnen oon bem ©treite, Äampf unb?83ett.- 
eifer ber 3n(lrumente unter einanber. dt gibt einfa- 
che, boppefte unb mefrrfatfre Sonjerte für affeSnflru-- 
mente. 3war muß bie Ä u n |l in (Tonjerten merf-- 
lic^ (eroorragen , unb bie fc$wer(hn @<fge finb barin 
erlaubt; boc£ finb bie anmutigen ©Jnge, bie ©ra* 
jien bei mujifaliföeu ©tpl* nic^t baoonau*ijefc^ioffen. 
d b r. 
3ufammenf!immung be* ©efang*, ober Sufanu 
menfluß oieler 15ne ju einem 3^ecf. (S* «jibt (H)i* 
re oon oon 4^8, 16, ja oon 3o, 5o unb me^re-- 
ren ©timmen. X>at g>at^o* i(l ganj eigentlich fik 
ben S^or gemalt, g* gibt geifffic^e unb profane 
dtfixtj betbe aber erf orbern einen grünblicfcen Sonfej- 
jer. SBec^fetc^Sre, {inb folc^e, wo jwei tyixt gegen 
einanber fingen. SWeffen, Tlntifonen, (Trebo*, 3g« 
nu* I)ei, SD?iferere, 9te^uiem, unb bergfeiefren ©tu* 
de finb ganj für bie Jtir$e beftimmt, unb erf orbern 
einen lonfefcer , beffen ^erj oon 2(nbac^t burc^glübt 
if** $fa(men, ^prnne, Choral, Äirc^enlieb fmb geiß* 
)( ^ 



221 



4*) 

-Ufa ©efdngc im btyevn tonte ber »egeijterung, cbev 
im fanften Srgupe be* iperjen* gefefct* @ie geboren 
etj)entlic^ für ganje ©emeinben. 
g u g e, 
$at tfcren Sttamen von ber raffen, ^ ur * einanber ia* 
gcnben Bewegung biefe* Sonftütf*. Sine gut*e ift 
dufcerft fc^iuer ju fe|en, nur ber tiefe JCenner be* Kon- 
trapunkt* ma$t fie fefrlerlo*. 2Wan fe|t.fie mcfrr im 
£ircfcen|tpl al* im profanen; benu bie 9?a$a&mungen, 
fo barin vorkommen, tyr laute* Huf jauchen , bie 8ü 
flaturen, unb aubere Gigent&ümlic&eeiteu berfelben, 
machen fie jum t irc&Ud&en <J>at&o* augerjl gefc^irft. »ei 
jeber gi«ge wirb ein £&ema feftgefefet, welche* in ver- 
riebenen tönen immer u>iebev vorfommt, invertirt 
unb verboppett wirb- ?U\d) finb in ben gugen bie 
füfcnften SMotulationen ertaubt, »ei einer Äircfcen-- 
f uge muß man fi$ fc^r (jüt^en , bap ba* fyema nie 
in grcd^eit ausartet. Wü\\ -tfceilt fie in bie einfache 
jyib bpppelte guge ein. 

H l 1 a b r e v e. 
Unterföetbet fic£ von ber guge nur bur$ ein ge- 
flügeltere* Sfcema, burcfc eine beftimmtere taftbenu- 
gung, unb baburcfc, bajj ba* Wlabreve für bie Äir, 
4>e, unb ben <£rofanftpl glei$ getieft ift. £icf, 
Sonftücf x\\ etwa* leichter ju verfertigen al* bie guge-y 
weil barin niefct fo intricate Sßerwitfelungen vorf ommcn. 
2( v i e. 
(Sin fünftlicfce* ©ingftücf, wel$e* &u$ jwei ©d-- 
$en befielt, einem 93orber* unb 9?ac£fa§. 2>er 32er* 
berfa§ wirb weitldufig au*gefüfcrt: £ier finb ümfeb-- 
Hingen, Koloraturen, germen, Kabenjen unb alle* 
erlaubt, woburc^ ftcf> ber ©dnger £eben !ann. £>er 
Ülac^fafc aber jeid&net (\d) gemeiniglich burefc flmple 
©dnge o$nc 2Bieber£ofclungen unb burefc PunfKic^e 
9)?obulationen auf. Kr tft viel frirjer al* ber 93or-- 
berfafc. 3ebe 2liie mu§ ein beftimmte* inftnuante* 
Üttotiu ^abca, unb aui biefem OTotiv bur$ 3nver.- 
fionen anbere @äge herleiten- SBenn ftcfc in einer 
?lric ein länger in jemer vollen Äunft jeigt unb jei- 
gen faiin, fo fceifct man e* eine SJravour -- ?frie. 

Kavatine, 
.ift ein 3*veig von ber 2(rie. K* bürfeu barin feine 



43* 
Koloraturen vorkommen, ©ie ift einfacher funfUofer 
Hutixuä einer Kmpjinbuiig, unb fcat bepwegtn nur 
einen @afc. £>at 9)?otiv einer Kavatine mu$ gefühl- 
voll, rü^renb, verflanblic^ unb leicht fepn. 
9tejLtattv. 
ÜÄufifalif^e 2)ef famation ober Diebe. 3Kan be.- 
gleitet fie mit Snftrumenten, ober gewö^nlicff nur 
mit einem glügef. SÖ?an muß ben 9?^t^imi< voU-- 
fommen inne fyaben , bie g>rofobie ber Spraye auf 
ba* genauefle , verfielen ; bie S?&fye, bie üefe, ba* 
Steigen unb ben gaO ber 9?ebe fc&arf Bemerfen. 
3ebe* Komma, Kolon, ^>unftum , gragjeu^en / \u 
be (Sjrflamation , jeben ©ebanfen-- unb Krwartung*- 
flric^> , mit einem SBort, jebe* Unterf^eibung*jeic^en 
ber SKebe mit. ber ^Irengften ©ewiflfen^aftigfeit beob- 
achten. £>a* 9?ejitativ i(l ba^er d'u£er|l fc^wer , er- 
forbert lange* ©tubium unb Uebung, unb man be- 
merft in ben neumobif^on Stücfen bie fldglic^flen 
93erfünbigungen wiber bie Siegel be* JHejitativ*. 2)ie 
alten 3,onfe£er übertreffen hierin bie neuern meü 
jlen*. — £)ie muft£a(if$e DeEfamation unterfd^eibet 
fic^ buve^ d'ußerfl feine 97üanjen von bem 9?cjita= 
tiv; biefe* i(l gebunbener, bie Deklamation aber 
freper. 

2(riofo, 
ober ariemndfjig, ift ein furjer 3wiföenfa6 in eir 
nem SKeiitativej ber fic^ ber 2lne nähert. 
Kantabi le. 
Sin Otüdf auf einem 3»fa'umente, ba* hen 
©efaug nad^a^mt. CdcfcerlidS) ift e* , wenn einige 
au<^ über ein ©ing|lü(f Kantabile fcfcreiben. SGBer 
wirb über eine Drgelfonate fe&en : Örgehnd^ig. 

S0?ae(lof o, 
beffen K^arafter ^omp ; SBürbe unb SWajeftdt ifl. 
C a m e n t o. 
Kin du^erft weinerliche* unb Efdglic^e* ©türf. 
ßamentofo ift nur ein 3»veig bavon, ober nur eiu 
fleiner weinerlicher gfect 

©infoni-e im b u ve rtu r e. 
2>iefe ©attung vo^t Sonftücfen ift au« ben Kr* 
iffnungen ber mufifalifc^en ©c^aufpiele entftanben y 
.unb enblic^ iu$ in ^rivatcon^erte eingeführt wou 



222 



/|3i 

ben. Sie beftefren titei(len< au* einem Wfegro, ?in-- 
bante unb ^»efb. Docfc binben fidft unfeve Äünft-- 
ler nic&t mefcr an biefe Sonn/ unb weisen oft mit 
großem Effecte oon fbf^er ab. Sinfonie ift in ber 
heutigen ©eftalt glei^fam (ante Vorbereitung unb 
frdftige (Sinlabung ju 2Jn£örung eine« (Eonjert*. 

Sonate. 
Sin Spiel ber 3"ftrumentej traulidfr unb ge* 
fellfc&aftlu£. 3wei Stimmen bilben nie eine So* 
nattf aber brei; unb biefe brci Stimmen jwb eben 
fo t>iel greunbe, bie fic£ im traulichen dfyoxt mit 
einanber unterhalten. Sie Sonate ift mitbin tmi* 
ftfalifcfce (£ont>erfation , ober 9?acfcdffnung be* Sfteiu 
fcfcengefprdcfc* mit tobten 3nflrumenten. £>a* ?lrio- 
fo, (£antabüe, 9?ejitatio unb alle ilrtcn ber faugOa-- 
reu unb 3nftrumentalmufif, liegen fofg(i$ in ber 
Sphäre ber Sonate, gür jebe* 3nflrument gil>t e* 
Sonaten; nur muffen fie n*<fy ber 9?atur be* 3n- 
ftrument* tr.obipcirt werben. 

2lbag io, 
langfame traurige {Bewegung. 

£ a r g o , 
tiefen Scfcmcrj anFünbenbe Bewegung. — 

21 n b a n t c , 
eine getyenbe Bewegung be* Saft*, welche bte an 
granjenbe Cinie be* 2(Uegre* fußt; 

?f 1 1 e g v o , 
eüi ^errf4>onbed 9J?otit>, mit jiemfid; fcbnelfer Bewe- 
gung auegefübre. 

9>refto, 
f«?br fönetfe Saftbewegung, von jweiviei'ttl, breiad^- 
te( / fe$*ac$tel unb mebrereu Saftfämtten. 

g>reftiffimo, 
außerft f$n*tle Saftbewegung / unb gleufyfam ber 
Gontrapunft oom 2lbagio. 

91 enb o. 
Gin tyut'iQei Sag* allgemein beliebte* Sonjtücf. 
£a* 9?ecept ju felbigem ift folgenbe*: 9EWan erßnbe 
ein liebliche* 3)?otio , etwa T>on ad;t Saften, füge 
fcemfelben jwei Couplet* bei, bie immer einige ?(nc 
Ugie mit bem OTotio fcaben muffen/ würje biefelfce 
mit angenehmen 2lu*wei#ungen ; trete nad) jebem 



43s 
Gouplet wieber in? gebaute SO?otu> ein; bringe alle 
Sdufcfcungen an, womit ber große 9)?ufifer, wie 
£omer in feinen SBicberfcofclungen einf^Jei^t ; — 
man fcabe Jperj unb Äopf, fo maefrt man gewiß ein 
gute* SHonbo. 2>o fein Sonftücf in ber 2Belt wei- 
ter um ft$ gegriffen $at, al* biefe*; fo muß e* 
föon einen großen ffiertb in ft$ £aben ; unb bie-- 
fer SEBertb beftrb* in ber (Stnfalt. Sicherer »ewei*, 
baß bie 9)?enföen no# nic&t ga*& au*geartet fbib / 
weif fie ©efefrmorf — au$ am pat^etif^en JRonbo 
baben; beim ßfel an ber 2Öieberbo(>fung, in fo fern 
SBieberbob/ung bie 3b" oerftdrft, ift fa(l ein uner- 
trägliche* Äennjei^en oom Verfall be* @efc$macf« 
einer Station. 

9J?arfc£ ober Äric g *g e fang, 
jcicfcnet ganzen Jpeeren ben Stritt oor, ben fie auf 
ber %>a\)\\ ber (E(?re ju machen &aben. £)ie >J3ewe-- 
gung ift beim gußoolf patbetifefc, bei ber Weitere? 
fc^nefl. Sex Warfc^ ift eine unfctydöbare Grftn-- 
bung für ben Äneg ; fogar bie <Pferbe fielen beffen 
?lllgewaft, unb bewegen (\ty nac^ bem Safte be* 
9)?aifcfK*. 

Sc^if oberCuique. 
(Sine tem Sam fic^ aunabernbe flü^tige Bewe- 
gung , bereit SbaraftiM' ba* J^üpfenbe i|t. ipeut 
in Sage t|t bie Sc^tf beinabe ganj abgenommen, 
jetoc^ febr Untere: feenn fie befi^t fo vwl (Sigeiu 
r[;umli(bc*/ bap bie Sonfun|t eine Cürfe b a "tte, \r>t\\n 
fie oerloren ginge. 

© a o o 1 1 e. 

£igent(ic^ eine Sanjart, bie mit bem t>a\btn 
Saftfc^nitt beginnt, unb bie anbere Jjälfte be* Saft^ 
febnttt* am (Enbe ber erften ^eriobe nacfchofcft. £>odf 
Idpt ftc^ biefj auc£ auf ben 3wffrumenten , unb fon-- 
berlic^ auf bem Jlügel mit SGBirfung nac^abmen. 
3Ä u r f i l. 

(Ein ganj originelle* Sonflurf, in gleichem Saf- 
te , ba* ft$ bur$ bie beftdnbige Oftaoenb^wegunj 
im SbajTe au*jei(^net. 93?an ^at e* rom Anbeginn 
fo fe()r mißbraucht, baß e* jefct faum me^r bemerh 
wirb. 2lfletn ber wa(>re Sonmei|ter wirb immer tot 



223 



Seite wtflen, wo et noety fceut $u Sage bie SBiege 
bee 9J?uvfiiS fcinverpfTanien faniu 



SEoii !i:uftfaüfd^rn ßolorir. 



Da* mufifalifd&e Golorit fc^eint mir ganj eine 
Crfinbung neuerer 3eiten ju fepn. 3$ fage fcfceint; 
benn fo juverla'fjig fann man bo<$ nid^t behaupten / 
ba§ bie Wten blcf5 mit einer garbe gemalt fraben 
fottten. 3lu* einer Stelle $lutar$'*/ wo er au«.- 
bnltflid) fagt : „ »alb brauften bie $öne gen £im« 
mel, balb (larben fle unter ben ©riffen be*9J?ei(ter$/' 
— er^eHet fe&r beutli$, ba£ bie ©rieben wenigften« 
ba$ Sorte unb $iano gefpielt fcaben. allein/ 
fo weit bie ©eföicfcte ber Sonfunft fcinauf reicht/ fin-- 
bet man niefct bie geringfte (Spur , bafc ba* mufifalu 
f#e Solorit von ben 2Uten bemerft werben wäre, 
©elbft öa$ gorte unb tyiano i(l noefc nic^t fcunbert 
Safcre alt : benn vor ungefähr fünfjig bi« feefoig 3«^ 
ren förieben ei bie Italiener junt erftenma&l unter 
i&re (Eompofittonen ; vor biefer 3*it würben alle @tfc 
tfe im gleiten Jone vorgetragen/ ober boefc ber 2Bi0* 
fd&r be* @piefer$ überlaffen. (16 ijl alfo leicht ju 
erachten / wie aufcerorbentlicfc viel bie lonhmft bur<$ 
bie JBeftimmung be$ Solorit« gewonnen &at. 3war 
trauet ber wafcre Sfteifter bie »eftimmung b*e Colo-- 
titi nüfct; benn jebeSSomma ber3D?uf<f enthalt fefcon 
bie ©efefce be* Vortrag« in fi#. 2>a e* aber mefcr 
SRipieniften, at* (Sofofpieler gibt; fo mufc um bei- 
steuert Ui Vortrag« willen, ba* Golorit bemerk 
werben. 

£>er große 3omelli war ber erfte, ber bie 
mufifattf$e Sarbengebung befhmmte; unb 
feit biefer 3eit ift man fo weit gegangen , baß man 
ben ©piefer au$ bie feinften 9Wanjen vorjeicfcnet. 
JDiefe colori(tif$en 3"<M finb folgenbe : 
Forte unb Fortissimo. 

2)ie Jöemerfung be* Starben/ unb be* no$ ©tdr-- 
letrn ofrne 93erflöj*ung. 



Piano Pianissitno. 
2)ie ©emerfung be$ Stillen, unb no$ ©tiffem 
e&ne Sßerflöpung. 

Crescendo« 
Sßelctye* nunmehr mit folgenben Seiten aulge* 

brücft wirb : <^ 

beutet anfe^wedenbe Sonjldrfe an. T>at begtnnenbe 

©dufeln beö £on* bt$ }um Donnerfturme. 

Decrescendo» 
§<\t heutige« lag* fofgenbel 3*i#en : ^> 
alfo ein umgefefcrtel Crescendo. £$ gefct vom vot- 
len 2eben M Zont, bii auf fein i?in|terben unb 3** J 
fliejfcii in bie Cuft. 

Forzando. 
gxößltc^e unb rafd^c SRarEirung betf £on*. Äommt 
gemetnigliefc vorn am Safte, ober bei SJeginnung eu 
ne$ neHen Ccmma* vor. 

Diminuendo. 
SO?erflid^e 53erminbevung beö Son«. 

Cala ndo. 
2lHind{>[ige 53erflarfung be* Jon*. 

Mor t ando. 
©leiefrfam ber le^te Kt^emiug bc0 2on(liicf*. 

Fenn a. 
(Sin £Ku$epunFt, mit einer tGer^ierung begleitet 

Mordend 

Sin ©ctyneHer, ober flctne 53erjierung einer eim 
jigen 97ote. 
Stiller, $>rafltriller, 2)oppeltr iller. 

©eflugelte Vibration von 2,3,4 neben eiuan* 
ber ftefcenben 97oten. 

Cadenz, ober © c^ l u ß f a U. 

gleid^fam bie le^te (Erhebung be* 93irtuofen in einem 
©tücfe, wo er bur^ 3(n(lrengung aOer feiner Äraft 
{!<$ bat 85ravo unb J?anbeKatf$en ber 3"^orer ju 
erringen fuc^t. 

Mez zotint o > 
ober 2)?itteltinte. 3(1 bie "93eiföpung ber Sine in 
einanber, o^ue $emerftmg i^rer 2(bflufung. 



224 



/|35 

Staccato, 
abgesoffener ober punftirter $on. Diefe mu(tfalcf<^e 
gtgur wirb mit ©trieben ober mit fünften ange* 
J«igt, <£< i|t gfeicfcfam bemerkter Umrijj jebeJ 
einzelnen Jon*. 

Ligato, 

wirb mit einer SJogenfinie ma?!irt /""N. <S,t fcilugt 

bie Zont fo weit jufammen, alt bai 3ei$en reicht. 

Vibra to. 

Die iSne werben fcier nidfrt mit ber fGßttr^I 

(erau* gejogen, fonbern nur an i&ren @pifcen W* 

Pizzicato. 

6ine gigur für bie ©eye ttnb bat Gfaoicorb. 
2Benn nitfct mit bem Sbogeu / ober ber ipanb fefbfl 
gefpielt wirb / fonbern bie Saiten nur gefctynellt wer« 
<ben. 

Tenuto. 

SBenn ber 93ortrag bei* Xoni gfeicfcfam jifr wirb, 
ober wie Jparj an unfern gingern ju fleben fc&etnt. 
£rf i(l bie angenehme 9?a#l<fffigfeit eine« reijenton 
SWdb^en* iroSMorgenpufce, unb trtfgt ungemein viel 
ium fronen Vortrag bei. 

A Ali bi t um 
beutet $a?tfo|7gfeit, wo ber ©piefer ober @<Jnger 
freie ©ewalt fcat, ju ttyun was er für gut jinbeü 

Tastosolo. 
ßine gigur für bie Orgel, wo man mit bem 
g>ebal liegen bleibt, unb oben mit ben ijtfnben mo-- 
bulirt. 

Dolce. 
»emerfung bei fußen 9Sortrag$. 

Furioso, 
SBBifber raftfcer Vortrag. 

A m o r o s o. 

3irt(u^er, fcinfämacfctenber 33ovtrag. 

IS* laffen fi$ no$ oiele JWüancen unb feine ©d^at' 
ttmngen ber Senfunfl bemerfen, bie aber niefrt in 
äte ®pfcare be* Scribenten, fonbern in ben 2\(Sfttxtii 
bei mufifalif<$en Äopftf geboren. Da* 9>orta* 
Jtunto, ober ber 5rager, ber fralbe ober gan|e 



436 
$ rill er, bie plJfclidfren Unterbrechungen be« $ou* 
ftdtf*, ba* Semporubato, wo ber Vortrag niefct 
fort wi0, unb boefr fort gefrt, — biefi jtfrttidfre »Wä- 
gern eine« Ciebfrabertf, ber eben oon feinem 9)?ab* 
tien gefren will; unb frunbert anbere 9?cbenjilge, finfr 
nur unter ber gaufl bt« OTeijter* wirffam. 



$arifer#-Opernbu(>ne 



y*xiS ben i5. 3unp. Der fru<$tk>re 9?uo(o 
3fcuarb fcat nac^ furjem 3wifc^eiirau)g wieber eine 
neue Arbeit auf ba$ Heinere Operntfceater (Th. de 
l'opera comique) gebraut. <lt ijt ein Singfpiel 
in einem TM: Der granjofe *u «öenebig, 
oon J?rn. 3u(Kn. golgeube* ijl oie ©fijje bti ®u* 
je«: Saint-- (Slme, ein junger franjofifefcer Offner, 
$atte ju 97eapel Donna <£ foira geliebt , fle aber auf 
UnbefWnbigfeit — na$ ber Änftcfrt ber Sfreaterbi<$ter 
ein notfcwenbiger Ctyarafterjug ber Ciebfraber au$ 
biefer Nation — oerfaiTen ; ev begab fi<$ nadfr 93e* 
nebig/ wo er ft# balb in Donna SWana verliebte, 
weld&e fi<$ eben an einen jungen ^enetianer Don 
gelij oer^eirat^en follte. Diefer i(l aber gerabe ber 
»ruber gloiren*, bie feit furjein mit ÜÄarien in tu 
nein Jpaufe wo^nt. Ce^tere a^net ni$t* oon ber 2i<* 
U, bie fie in bem jungen granjofen entjünbet ^at; 
aber Stoff ne ifrr Äammerm<fbd[>en , oom gewöhnlichen 
Soubretten ^ Schlag , ^at i^n glauben gemalt, baft 
feine Siebe oon ifrrer ©ebwt^erinn erwiebert werbe 
Unter biefen Umflanben beginnt ber Keine JRoman 
Auf ber S3ü^ne. 

SDtarie unb 9to(Ine ftnb mit bem 93efe^en btx 
^)0<^ieit*gefc^enfe bef^aftigt, unb finben unter bie^ 
fen eine JHomanje: Tamour fran^ais übertrieben. 
tiRan oerfuc^t tt, fie ju fingen; aber welche Ueberra-- 
fc^ung ! plSfeli^ Cdpt {tc^ eine 93ioIin^5Begfeitung auf 
einem angrenjenben Sabmette fcSreu. 95?arie fliegt, unb 
©aint-ßlme tritt au* feinem Jpinter&alt ^erpor ; JKor 



225 



437 

ftne bemüht (iß t>erge6en« \ty\ ju entfernen / benn 
Saint-- Sfrne ftnbet e« ntßt« weniger ali ungalant, 
baß er fomme, feine Äunft ber frönen ©angerinn 
anzubieten, von ber er fiß geliebt wdfcnt, unb er be- 
llest barauf , fle ju fe^en; ein Meine* ©efßenf be-- 
roegt SKoftnen, jum Sßeine ju gefcorßen ; in ifcrer 
2(bwefenfceit evfßemt Don geli>* ; er evfennt feinen 
greunb Saint --Slme, ber i£m jugleiß feine Ciebe ju 
S5?arien vertraut. Der eiferfüßtige 3taliener geriet 
bavüber in 2Butfc. SKofine/ bie inbeß jurücf gefem* 
mtt\, cerfußt e« neuerbing«, ben fcartnätfigen grau* 
jofen jur (Entfernung ju bewegen ; boß umfonfi,, er 
fßreibt vielmehr an ber ©teile eme Ciebeäerfldrung 
anüÄavie; boß in bem ?lugenbltcfe, wo tr bie ÜbrefTe 
über ben ©rief fefcen will, ertönt eine Jjarfe, unb 
einige SBorte, t>on (£toiren gefungen, (äffen ifcn ben 
©egenftanb feiner erjten Sieb* ernennen ; bie treffe 
wirb fogleiß an Ghmeu gemalt. SHofme erbietet fiß 
ben Sörief ju bcftellen , unb eine 3ufammenfunft ju 
erwirfen, woju ein 2ieb mit ©uitare* Begleitung ba« 
leiten geben fotl. geli; fommt jurücf. Um ifrn ju 
befdnftigen , erfld'rt i&m Saint --gfme, weiße 9Ser-- 
dnberung in feipem iperjen vorgegangen ifl ; baß er 
nur 9)?arien« greunbinn liebe, beren ©un|t er fßon 
früher befaß, gelijr, baburß noß mefcr aufgebraßt, 
forbert ifcn fcerau« ; aber e$ tönt bie ©uitare ; wa« 
t£ ju t&un? SBo^in juerft? Die £(>re ruft; er gefct 
fiß i" fßlagen. 

3nbeß beibe greunbinnen fiß beraten, wie bie 
Ciferfußt be« einen, unb ber glatterfmn be« anbern 
am serbienteften ju betrafen fepen, ^at ber Dichter 



438 
geforgt, baß bem (Tompentflen \>or bem @ßfuße fein 
59?ann entjog*n werbe. Saint --Slme f)at be« Ceben« 
feine« ©egner« gefßont; er fßirft ben Damen einen 
9?otar mit ben (Efcefontraften/ bann Don gelir, um f 
wie er fagt, feine ©eliebte wiber ifcren SQBillen ju frei* 
ratzen , unb erfßeint julefct fefbft cor (Eloiren , um 
ifcr ju fagen, baß fie r.ißt« beffere* tfcun fSnne, ald 
ifcm ifcre J?«nb ju reißen , weil er fßon feine ganje 
gamilie, unb bie Offijiere feine* Regiment« jur 93er-- 
md'blung$fet)er gebeten fcabe; jumSöewei« beffen fßon 
3infen unb trompeten \?on allen Seiten erfßallen. 
Um fein fßlimme« tfuffefcen ju maßen, geben bie 
Damen tiefen ©rünben naß, unb willigen in bie an-- 
g*botene Sßerbinbung. 

SEBie man fßon au« ber Jpanblung fie^t, wd're 
e« unbillig, bem Sujet abjufpreßen, b.ip ei muflfar 
lifß fep. 55on ber 93ioltne, bte ben Änoten fßürit, 
biä ju ben trompeten, weiße ifcn löfen, bemerft je^ 
bermann, baß muftfalifße 3n(lrumente bie ^)aupt- 
ÜKotiüe ber Jjanbfung finb. greiliß flnb 3"^«»nente 
fßwaße SSÄotioe, wenn bie 9J?ufi£, weiße fie un« ju 
^)6ren geben , fßleßt wäre ; boß bi^e fyat glücfftßer-- 
weife bem allgemeinen ©efßmacf angefproßen. Sin 
fefcr bramatifß gehaltene« Öuavtett, ein DoUfomrneu 
gut bialogifirte« Serjett ber brei grauen, ein JRonbo 
«oll grifß^eit unb Ceben, gefällige Couplet«, unb ein 
Duett ber beiben greunbe mit Begleitung ber ©uita= 
re, er^8^en ben JReij unb baa 3«^«^effe ber fomifßen 
Situationen, mit weißen biefe« Stürf reißliß auä* 
gemattet ift. 



K txi ßtigungen. %m SHro. 27 ifl @. 416 in ber legten 3eile ju fefen 
3. 2 „in B-moll an^. 



„ tinbelnben u unb ©.419 



53on biefer 3eHfßrift wirb jeben Sonnabenb Jttaßraittag« um t>ier U^r ein ganjer ä3oge[n 
Auögegebem 9Wan prdnumerirt (iß in £e tibi er* SBuß^anblung am ©raben im Srattner^of 
mit 16 ft, ganjjd^rtg, unb 8 ff. ^albjd^rig für jebe* S^emplar auf Drucfpapier, 2(uf fßönem ÜKebia» 
€ßreibpapier foflet iebe« S;emplar 24 ff. ganjjd^rig. 



226 



N"- 29. 

Stent* aUgemtfnc mufifaUfetK 3ntnng. 



©tnnabmb ben 17. Sali *&»3')' 



& Ä. JfrofopcmKi&nr. 



€5pontiniJ große Oper gerbtnanb Gortej, 
Welche wegen flbbanhing be* JBaÜetperfonaW biefer 
feübne feit ber jweiten Jpdlfte N* SÄenat* Üttai in 
ibrer urfprüngficben gorm nicbt mebr gegeben wer/ 
ben tonnte, würbe am 7. 3uli mit tcn ?lbänbcrun* 
gen/ weUbe ba$ SÖaöet J*>iuweg(afTen ber $uvafteri- 
fttföen 9?ationaft<?n£e unb ber mit bem ©anjen en- 
ge verbunbenen iöaüetmufi? netf;wenbig ma<btc, wie* 
ber aufgffubrt; 9)?ab. ©rünbaum (at borin ben 
9ßart ber tfmajißp übernommen. £)a$, buref; bie 
eben angefügten 93er<Snberungcn nid)t wenig K \t* 
föxoltyt 3ntereffe mürbe bur<b ben 2fntfceif, in 
man an allen &ebüt6 biefer Äünftferinn nimmt, fo 
glürf(i<$ geboten / baß ber 25*fucb ber Oper ni<bt 
minber jabfreieb war/ alt bei ben f ruberen DoOfjlan* 
bigen ^>robuftionen berfelben. Z)tn ^art Jlmajif- 
fp< mit voller .Straft ganj burebiufübren gebSrt rief* 
(et<bt ntc^t unter bie banffrarften / fco<b gewiß unter 
bie febwierigften Aufgaben für bie barflcflenbe @än* 
gerinn. SBie wenig ©Tönung ©pontini gegen bie 
©rfnger überbaupt in feiner überreifen 3nffrumen* 
tal -- 93egfeitung bejeigt, ifl begannt; eine gewSbnlu 
<$e Stimme würbe sticht feiten in bem ÜÄeere von 
£Snen verfinfen, unb felbfl eine au4gciei$nete @tim* 
me fann (?$ nicbt obne einigt 2fnftrengung auf bef? 
fen Oberfldcbe fübn erbalten; fo tiefen Araft<2Ujf* 
wanfc bie Momente wilbbewegter JJeibenfcbaft erbei- 
f<fren, eben fo fäwer %ä\t ti , bei ben plSfclicben 
Ucbergängen in bie (eifen $5ne ber @<bmermutb unb 
ber fanften Jtfage bie ©ttmnu 4»nWjub<tf*en/ otyne 



ber Xmnutb be* Jone* ju f$aben ; unb fo ftet< im 
©ortrage ju wecbfeln. 9J?ab. ©rünbaum gelang 
e$ jwar mebr alt ibrer 93orgdngerinn , biefen gor-- 
berungen ©enüge ju (elften ; e* tbat un* fe^r rvofyl, 
bei ibr in ben triftigen ©teilen von föneibenbtn 
ttnb freif$enben Zbntn verf^ont ju fetjn, unb ba* 
gegen von ibrein reinen ungezwungenen Vortrag 
fclbjt in bebeutenber ipöbe immer gefällig angeregt 
(u werben j bo$ würbe ber tn ibrer Stimme bereit* 
bebauerte SOlangel an Jiefe ^ier befouber* fü^tbar , 
bi:fe$, unb mehrere abermals angebvaebte unpaf*. 
fenbe SSergierungen, unb ganj unbarmonifebe ger.- 
maten fcbmdferten ben SBertb ber 2lu<fübrung , wef» 
d;e foitfl gan^ieb befriebiget b^ben würbe. 9Sti tte« 
fer ©elcgenbeit fonnen wir un$ ber 83emerfung nic^t 
erwityren, baß in 2fmajifli}$ JIrie im jweiten HU: 
93 n allen bin i <b nun e r f a f f e n u. f. w» 
bie beinabe läjtige 6uif8rmigFeit/ wefebe bureb tu* 
beflanbige 2(Uerniren ^weier dußerj! furjen 9D?eJobieii 
unb ber batnit »erbunbenen wenigen Sßorte ^>crbct^ 
gefübrt wirb / ftcb wobl um oiefe* verlieren würbe , 
wenn man (tatt be* beoba<bteten fe^r (angfamen 
3eitmaßc^ ein fafl nocbmabl fo gefebwinbe* enneb- 
me; ber (£barafter be* Sonjlücf« fdbeint ti fafl fefbfl 
ju forbern; aueb foO ju ^aritf bei ber 2(uffübrung 
biefer Oper unter ber Leitung ibre^ domponiflen 
wirf(icb biefe Tfrie im mäßig gef<bwinben lempo vor- 
getragen worben fepn. — 93on bem 53ortrag ber 
übrigen ^arte biefer Oper gfauben wir uni in fein 
Qttoit einraffen ju bürfen/ ba in beren 85efeftung 
feine 93er<fnberung (latt gefunben )at, anb bie ^rru 
65 i b n t / 93 g ( unb SB e i n m ü t f e r immer 85ür* 
ge für bie befle £ur$fübrung ibrer JRoOen fhib. 
©e» tytxtn f)at man tt angemitft/ baß (le fefrea 



227 



44i 

fange nic$t gefunden würben; jwar fehlte e* bem 
großen (Efcor ber Arieger im erften 2fft unb bem 
2$luß$or im iweiten ntc^t an Steinzeit unb 9Pri* 
lipon; bie aber felbe wa$enben jtünftter/ welche 
ft$ mit ifcnen juglet<$ auf ber &ü$ne befanben/ 
unb mitfangen/ mußten fle in Örbnung ju erfrag- 
ten; botfr ließen fi$ jene/ welche jum tfftil hinter 
ber (Scene, ober im 3ug aber bie ©üfrne abjuftn* 
gen firU)/ me&rmafrfige 3nrungen, unb mecfrfelfeitü 
ge* Detoniren ju ©Bulben fommen. 



^Jatifrr * Opernbußnr. 



<j)art* ben 2. 3uli. — G* ifl bemerfen*wert$/ 
f fcaß auf ber f leinen franjofifcfren Opernbüfrne (Th. 
Feydeau) nun in einem furjein 3ettraum mefrr neue 
Opern aufgeführt werben/ al* früher in einem 3afr- 
re unb länger gegeben würben. SJJocfr merfwürbiger 
aber i(l e* r baß alle* JWeue audgejeicfrneten SBertfr 
beftfct / unb bei unferem fo freicflicfren g>ublifum aud) 
cntfcfriebenen SSeifaH erhalt« Crftere* fü^rt auf fon* 
berbare ©cfclüße/ wenn man bewerft/ baß ba* SKe- 
pertoire ber Opern von benr 3eitpunft fi$ ju vergr8* 
f;crn angefangen frabe/ al* <pr. Slleviou ß$ von tie- 
fer SJüfrne in* Privatleben jurürf jog ; (entere* be- 
(lattigt bie neue f omifcfre Oper von S&opelbieu : D e r 
neue ©ufr*frerr/ womit tiefer beliebte (Eomponifl 
ficf> neuerbing* ber ©unft be* $ublifum* unb ber 
$ttuf;f£:nner verfuhrt f>at. 

£)atf ©ebicfrt ift f olgenben 3nM** : Sin junger 
50?avqut* frat ft$ auf bie Steife begeben/ um ba* von 
feinem Ofreim tfrm al* Srbe überladene ©ut in 5Be- 
fi§ ju nehmen ; in einiger Entfernung von bem Dorfe 
verläßt er ben 2Beg bafrin/ weil er nocfc bei einer be* 
fannten Same einen SBefucfr ju machen $*t; er f$icft 
8>afrer feinen 93ebienten grontin/ vorauf/ mit bem 
auftrage ifrn in feinem ©$loße ju erwarten. Der 
Amtmann frat fic$ fdjjon auf ben (Empfang feiner^err- 



44* 
fc&aft vorbereitet, €r $at au$ bereit* feiner 9?t$te, 
85abette/ jenen tfrrer beiben Cieb&aber/ SSlaife un* 
(Eofa*, al* ©atten. verbeißen, bem ber SÄar^ui* ben 
9>a#t be* ©ut« überlaffen würbe, »taife, btfber 
Dümmling, ifl fcfclau genug ju begreifen baß e* tfrm 
großen 93ortfceil bringen muffe/ ber erfte mit bem 
0ut*{>errn barüber ja fprexfren. <£r laufet alfo forgr 
faltig auf beffen »nfunft. Der Givil. lieber rorf tit 
welkem grontin erfcfreint/ füfrrt JÖIaife irre/ unb 
rnacfrt ifrn glauben, bteß fei ber 3!)?arqui*, er trdgt 
ifrm alfo fetne JBitte vor« Der verf^mifcte Diener 
benü^t bie (Erlaubniß feine* Jperni/ etnflweilen |u 
tfrun / wa* i^m beliebe / unb läßt fi$* gefallen , für 
biefen ju gelten. 6r tdßt ft^ ben bargebot^enen 
SDBein treffli^i fc^mecfen ; verfpric^t »laife ben <pa$t* 
f^erjt mit feiner@eliebten über ba6 $ e r r e n-9t e c^ t;*) 
unb entfernt fi$ bann , £oilette au machen , um bei 
bem bereiteten feftli$en SWa^l ftattlicfc ju erfc^einen. 
3nbeß ifl ber Ü)?arqui« angelangt; ber gebroc^e« 
neSBBagen *•) (>at ifyn genit^igt/ ju guß ju tommen. 
»abette unb Sola*/ croitlo* über ben / von SBlaife 
erf4>lic^enen ^>a<^t, unterrichten ifcn von ber Untunft 
be* neuen ©ute^errn/ von bem Unqlücf/ ba* er fc^oit 
über fte gebraut ^at. Der Warqui« jtnbet ©eratten 
^n bem ©c^erj feine* SBebienten/ unb giebt fä nic^t 
ju ernennen/ um ju fe^eii/ in wie weit grontin f*u 
neu Dtamen unb 9tang mißbrauchen würbe. Deffert 
betragen (teilt i^n aber ganj juf rieben/ ba er fte^t/ 
baß felber ben i^m überbrachten rücfflänbigen tyatyu 
3in* nic^t annimmu grontin , um ber 93erfu4>ung 
beim 2lnblic£ be* ©olbe* ju entgegen, unb feine Keb-- 
(iteit nic^t ju großer ©efa^r audjufe|en, rettet biefe 
burc^ fc^nefle gluckt. Dem erflaunten 2lmtmann gibt 



*) SBorin bie^ Äecftt befiele , werben fö unfete Sc 
fer au* g i g a r erinnern. 

Stnm. b. 91. 

## > Diefr X)per iff wt^l gar jene/ welche SJapel&iei 
fc^on ver mehreren Sabren unter bem Sitrl : Li 
venture cassic )U 6t. ^etfrlburg fomponirte? — 
Der Umßaub mit bem gebratenen 2Ba$ta foDte 
e* füff glauben machen. 



228 



443 

bet SWarqui*, ber fft tym aM ben ©eftdfWtrdger 
be* neuen ©ute&errn vorteilt, einige Hufftluße über 
groutin* Sßenejjmen , benen mehrere Tfnfpiehmgen auf 
be$ £errn Umttmanni weite* ©ewiffen ju^efrflt finb. 
hierauf beginnt bat geft, ba* OTa^l ijt bereitet/ 
grontin nimmt feinen $lag ein; bo<& inbem et fei* 
nen J>errn erblirft, entfl:e{>t ev abermafcltf; er gefrt 
frifte tuft ju ftopfen , cbfton bu lafel im greien 
georbnet ijt; ber ©eftdftätrdger crbjetfcet fft, feine 
©teile ju oertjeten ; alle teuren ifcm btn Surfen ; nur 
bie beiben Ciebenben, benen er »eiftanb oerfpra$, 
begegnen ifrm mit ?fttung; enblft erfldrt fft alle* 
babuft , baß grontin in feiner »etienten * Jtle tbung 
iuröcftommt. 

2>iefer Heine Woman entölt a0erfiebfle 3>etatW ; 

et $at nur tenge^er, bafl ber grißere ifceil ber 

«fcantfung barin befielt, baß ipar unb Diener barin 

abroecfcfelnb fft felbft unterhalten. (Stre fefcr gefdfcr* 

Ifte 3tee mehrerer Dieter fomifter Opern/ wobei 

ba* qptiblifum nid^t feiten Pangcweifc empßntet. 2iift 

ift bie sorjtiglftjte feinte be* Srütf*, SJafcett« i:nb 

Gola* Ciebe, rernadfrWßigt. Zat wefentlfte 93er-- 

bi:*ft beerben i(l aber, baß c< Jpcrrn Sfcopelbieu uiet* 

filtige ©elegen&eit bartetfc, fein Safent ju entwif* 

fein. X>at erfte Ouartett twiften bem geft wenigen 

Amtmann unb ben brei 93erliebten i|t in #?nfftt 'einer 

touiiften Anlage, bei 9?atürlften in ber Serbin* 

feung bti Dialog*, unb bed rfttig aufgefaßten ®cifte6 

»er Situation merfwürbig. festere« ift aiufy in einem 

folgenben fcrinffieb in jweien gut beobachtet; nur 

wiinftte man in ber jweiten ©treppe einigen SBecfc 

fei ber Sttelobie, fo wie ti ber 3ße<$fel bti 9)?otii>« 

im ©ebftt angebeutet $at. Da* anmut^igfte SD?u/ 

fitflüd bitben bie Couplet* auf ba* fp e r r e n -• 91 e $ t, 

worin ber ©efang in einfachen, gehaltenen 9?oten 

ba&in fließt/ unb eben in biefer einfach feinen @e-- 

ftalt innig bewegt; ber einzige leife Vorwurf ber 

bie ßf all* Spcttn »opefbieu trifft, ift, baß er fft ba< 

bei felbft einigermaßen na# früheren Gompofitionen 

fopirte. Da* lerjett entließ {triften »abett, Co* 

la*, unb bem 97?ar<)uil atfcmet bie fanftefle SWelo* 

bie; e* i(l ba* gReifterftücf ber Oper. Die ftrengfte 



444 
(Tritt! Knnte baran WQfttnt einige ju |o^e Zhne bei 
©opran* tabeln , wefc^e ber reinen Harmonie mit 
bem Orcjiefler, unb ben jwei anbern ©ingflimmen 
ftaben. 2)iefe(be Strenge wirb oieOti^t £errn *o-- 
pelbieu auet) ba^ au«|lenen, baß fö bie fibcraO frerr.- 
ftenbe eiegan» bti ©tplo für ben 95«uer unb ben 
»ebienten, bie im etdefe fpieren, nftt wo^I ftiefe; 
boc^ barin foH i^n bie Critif nic^t beirren; in einer 
3eit, wo ber ttngeftmarf fo fc^r um fft gegriffen 
^at, i(l große <£lt$ani fe^r feiten, unb ti werben 
teren wenige fepn, bie fft einr^ foften oermeinten 
Vorwurfe rühmen fSnnen. 



9tod) ttwai übet bie Oper. 



Äeine Art t^eatralifter 93orfteffimgen würbe bi*.- 
^er na<^iäffiger bearbeitet , a(* bie beutfte Oper. 
JKic^t, a\C ob e^ an guten SEBerfen biefer ©attung 
ft'ble j ein gac^, worin fft ©$t&e, ©otrei, OTi^^c 
\\6, 3aFcbt, SSBcife unb anbrre jeigrr n , muß gelun-- 
gene Stücfe aufjuweifen fcaben ; ater tt i(l babet tu 
ne ©erbinbung jweier Salente not^uenbig. 2)er Son^ 
fe^er mu^ bem 2>ftter bie ipanb bieten ; er muß in 
feinen ©eifl einbringen, feine ©ebifbe beleben, feinen 
Oebanfen gfeic^fam eine SpüQt oon SBBo^Uaut erftaf^ 
fen. Duft bat traurigffe ©eftirf fanben aber bie 
meiften beffern Äingfpiefe nur mittelmdffige, ober gar 
feine (£omponiften , ba hingegen oft bie finntofetfen 
Ausgeburten einer unge^Aetten ©nbilbung<h-aft buft 
eine genialifte ?D7u(ifmit jauberiften JReijen geftmurft 
würben. Die Urfac^e bauon mag t^eiM in ber gerin* 
gen Jftetiften Ȇbung ber meiften SWufifer, t^eiM 
in i^rer »equemlftfeit liegen , ber ti jutrrtgtfter ift, 
ein aui bunten Sappen jufammengeflirfte* SBer! ju 
bearbeiten , — wo|u noc^ fommt , baß ba« fäbftcbc 
Deutf^Ianb mebr 5D?ußfgeniei, bat n«rblic^e ^in<;e* 
gen ntetyr ^etifte erjeugt, fie einanber alfo an Ort 
nnb @teOe mangeln ; — grSßtent^eiltf aber ift tie 
f igennd^ige SBa^I man<6er 5^eater*Directionen ftulb' 



229 



445 

bie, o&ne auf bie SJertefferung be* ©efömacf* j« 
tenfen, oft nur bie ©tucfe oorjiefren, welche octt 
3afcn Jpagl am juoertdffigflen befratföt werben. 3fl 
e* ein SBunber, wenn e< bafcin {am/ baß ba* ^ublw 
f um ju glauben fc&eütt, ber Jejrt einer Dper fei gar ni$t* 
SBefentlicfce* j wenn e* ben (Sompofiteur.unbDecora* 
teur allein beurteilet, unb bem Dieter nur in fofern 
J?ob ober £abel wirb, al* er bie ZaUnU biefer fyx* 
r*n ju beföäftigen wußte ? 

Sraurig aber wttre e*, wenn ein fofcfce*, bem 
9>ublitum erfl eingeimpfte* 33orurt£eii bie fceffernÄö- 
pfe von ber ^Bearbeitung biefer ©attung jurütffcfrve* 
dfen follte, in welker [\äf bie bramatiföe 2Hufe ge-- 
wiß eben fo wohlgefällig offenbaren fann, at* in ben 
©ebietfcen ber übrigen ©cfcaufpielarten. £ier brdcft 
fie ber ängfUufce dteget^wang am wenigen ; fcier barf 
pe i&re ^>(>antafie fcinau*f$weifen laufen über bie ©ren« 
jen be* SBirf liefen, — be* SOtSglicfcen fogar, nur 
ni$t über bie be* guten ©efefcm atf* ; alle ifcre @$we* 
(lern barf fie $erbei rufen, um tyren Sriumpfr ju oer- 
$errlic$en, nur muß fie M< bie Äßniginn be* gefte* 
bleiben, unb niemanb i&r ben erften SRang ftreitig ma* 
c&en, welche bie anbern ju ©afteluD, unb ben 93or* 
ju frat, ben ©ei(l ju befefcaftigen , wdtyrtnb bie dbrU 
gen bloß bie ®inne oergnugen. 

3nbeffen fcat e* ungemeine ®<$wierigfeiten , ei- 
ne gute Oper ju föreiben. 93or allen foH fie ba* 
©emeine in ©ujet, Ctyarafteren unb2)ifjion oermei-- 
beu, ®ie weicht, ifcrer eigent&ümlid&en (Einrichtung 
naefc, oon ber SRotur ab, ba fie ben Dialog in ©e* 
fang verwanbelt ; um fi$ atfo gleicfr ju bleiben, muß 
fie fiefr felbfl Dom ©ewöfcnlicfren entfernen. SBBofrl 
$at man biep feit i&rer Sntflefrung f$on gefüllt, unb 
ifcr be*wegen unbebenf(i$ ba* ©ebtety bei SBunber« 
baren geöffnet, welche* ben übrigen ©attungen mit 
geringen 2tu*n«fcmen oerfd^loffen blieb. £ie ©runb* 
* \&$* bariiber finb aber noc$ Feme*weg* auf* Steine 
gebraut/- ja faum $alb beutlicfr geworben, weswegen 
)i:au fiefr fo ungeföeut baran oerfünbigen turfto. SBirt 
lieft gefrärt aber auäf eine 93erwityntyeit feit jtinbe*' 
bemen baju , um ni$t &8#fl abgefefrmaeft ju ftnben 
bc\6 ein 3Utag*#arafter mitten in bem trioialjUn @* 



44<f 

fcfrwdj ju reimen/ unb tu fingen beginnt, in btrSrau* 
rigfeit , fo wie in ber gveube ; gan| , wie ein fa^ri- 
f^r Dieter aufruft: 

„Nun fing unb tan$ o 93olf ! jeig beinen ©d^merj!'' 
Um fonfequent ju fepn, börfte bie Oper nie auf ben 
gelben unb gabefjeiten , nie aui bem ©fttter-- unb 
3auberrei(^e ^erabfleigen. <&int Unwafrrföeinlicfcfeil 
muß ba bie anbere rechtfertigen. €ben ba^er jiemt 
i^r au$ mefrtfc^er Dialog vor allen anbern ?frten 
von ®c^aufpieten. <&i ifl beinahe not^winbige @üm 
fenfolge , baß bie ®pra$e ber fonberbaren SBefen , 
bie bei jeber (Erhebung i^rW ©efö^W JKeime fingen/ 
feur$autf poetifc^ unb wo^lflingenb fep. Sann fäüt 
ti wenig auf, wenn bie fieibenfefraft fie bi< jum 9tei* 
me begeiflert, welche* ein^r ber beflen Xxamatiht un^ 
ferer Seit ftd^ felbfl im @$aufpiele mit entfe^iebener» 
drfolge ertaubt frat. ©ie ©ingpart^ien miiffen aber 
immer nur lieber&af t gehalten, HuibvüQt Ui ©efu^tf, 
unb weber mit dtaifonnement* nod^ mit poetityeit 
»lumen dberlaben fepn. 

2)aß ba* $ier von ber ^elbenoper gefagte, fliegt 
auf ba* fomifc^e ©ingfpiel au*gebe^nt fepn wiB, oer* 
fte&t ficff von felbfl. 2)er CtyaraEter biefer Gattung 
^eiterteit, Smpßnbung, ©eltfamfeit; unb ba r^ fy 
ren größten 9teij au* bem Äontrafl fc^opft, fo ^an^ 
belt fie gerade in b^r, ber großen Oper entgegengi^ 
festen ©p^are. 



©cruen toiS S^cfcuö auf Ärrta einet noc$ un# 
aufgeführten ^elbenoper^ 

©ed^*ter Huftritt. 

(Vriabnen* ©emac^. (Sup^orbe, i^re ©claoinn, fingt, 
in ein genjler gelernt, jur C^ra.) 

©ißt i^r, wo$in oon jebe* 93erge* Mürfen 
#in aber* SD?eer mit fe^nfud^WooBen dürfen 
©ic^ wtine Hu$tn bre^n t 

9?a$Xt}en! 



230 



447 

SSi£t i^o wo^ut/ «k«n ©^ttermutb mt<$ umtftfetft/ 
Unb tfngftlicfr atbmenb/ meine JBrujl (ty ^Mf 
©tet* «eine ©eufter »ebnl 
3?a$ Xt$en! 

flBift i^r/ *orna$, wenn mit vergnügten $erjen. 
Der 3ugenb frob , ©efpiefeif um mi$ f^erjen , 
3« Äug* mir tyrftten (te^tt f 
9?a# Ätben! 

©ißt ifrr, warum mit jebem netten Cenje/ 
©o tfmfig i$ ber ©Ätter #eerb begrJnje? 
8Ba* meine Sippen fb(N ? 

UmÄtfren? 

O ©ebnfu$t, ©eufjer, ^rlnen unb ©ebetfce/ 
Daß i$ mit Cucfr bie 9Md¥e£r bo<£ erbtet 
Dicfr meine Bugen tfbn, 

O Hfyn l 
(ffe (egt bie Cpra beifeite. ) 

Stee. D ©ebnfucfrt na$ bem ©atrrrattbe, 

Ate tief bfwegrfl bu mein £erj! 

©efömiegt ii frembe ©ctaoenbanbe, 

©teb oft i$ an be* Ufer* ©anbe/ 

Unb Mirf mit namenlofen ©cfcmeri 

2fm ruftuinfrdr.Aten 9)?eere*ranb 

Umfonft na<b beinern teuren ©tranb, 

O ©aterlaub ! 
©ie beneibe i$ be* SWeere* SBo^ett / 

Die ber SBinb an beine Süfte bringt! 
A6mmt ein ©<$warm oon £rani$en geflogen/ 

Der ben glug nacfr beinen Ufern fenft, 
O wie fäb* t$ ba micb nacbgeiogen ! 

£dtte bo$ ein ©ort gewogen 
fcutige au$ mir geföenft ! (@ie weint) 
Süe^t nur ifrr I^ränen! «Benn eu$ niemanb fie^t / 
9»*gt ibr ba« b"ße/ febfemmerfofe Buge 
Sie J&au benenn ; boeb in ©egenwart 
Der freunblicben ©ebietberinn oerflegt. 
Die ©ötige , bie mir ba* geben rettete ! 
©ie afrnt e* ni$t/ baß e* ein traurig ©ut 
*ßon *öaterlanb unb greunben ferne/ fep. 
SBergtben* fut^t mit milber ©cfrwefterliebe 
Der Ynoerwanbten tymerftttefett Skrtaft 



44t 

SWir Briabne jti erfe^en; 2$ ! 

9tt$t nur ©eföwifter/ ben ©efiebten au$ 

Cieß i$ oerimeifUnb in Xtbenjuriitf/ 

7M unfer &$iff mit feinen £rauerfege(t 

©ei (autem ©ebgebeul vom Canbe (tief, 

©a* ift *u* bir geworben f berf t ein ©r*6 

©$on bein ©ebein, oon ©ram oerjefrrt t' 

»etrittft bu no$ bie (offnung*rei$e (Erbe ? 

©ie Joffnunglreic^ ? — 3a ! wenn bein $er| no# 

f*Wgt, 
0o fann bo$ immer ein geneigter ©Ott 
$>a$ beinige no$ einfl junlcfe flirren/ 
3$ wdbnte ja f$on oft , vergeben« fep 
Oon oier^e^n UngläcHtinbern t$ allem 
Dem Job nic^t wunberbar entriffen worben. 
Äomm berab auf beinen ©$wannenflilge( ! 
<>o(be Hoffnung! SBie oom ?futfgang^ilger f 
Co* ©itbert&au auf Stoßen trduft: 
Zrdufle »alfam fanft in meine Sßunben , 
Caß mein iperj am füffen Sro(l gefunben, 
1)*% no$ einfl ein feiner Arei* oon Stunben 
SO?it Ut U&re regem @anb mir Wuft, •) 
©prangen ni$t fc^on oftma^M Aerferriegel ? 
©a^ icb Dabal ni$t mit Uityem glügel 
gort oon ^ter, nac^ fernen Ufern fkt$nt 
O fo i(l ba* Canb/ ba« mic^ geboren/ 
D fo i(l er ; ben id^ au*erEobr#a 
SWir oieHeic^t auf ewig ni$t oer(oren / 
Unb au<^ mir fann noc^ ein ©rautfranj blu^n ! 



Siebenter auftritt 

(Sup^orbe. 2(riabne Fommt unb bfei6t in @e* 
banfen flehen. 

Äupb* ©ebietberinn/ fei bo<^ oon mir oerebrt 
(rilrft ibr txtun ©tub() 
©efiJOt bir* nid^t/ ben Jttyer unb ben ©peer 



•) Sie Vr<bio(o|rn flnb %t\tt%tn i fl$ über bie 6*nb' 
übe niebt |u rntfe^cu^ tuiaca<bt^t e* bam^ii nsr 
fBafferubren gab. 



231 



44<> 

gWit barjureid&en auf ben Ieppt$fhi$I 
93on beinet 3agb JBeföwerben au«jurufr'n ? 
(?(riabne gibt i&r bie SBaffen , unb fefct fi$ tnedfra-- 

nifö) 
€rlaube(t bu, baß i$ ben Sogbföufr l*f*/ 
Unb leiste ©ofclen nm ten guß bir fnflpf? 

2( r i a b. (©te^t wteber auf) O laß ba« je(t 

Supfc. grelinbinn , ac^/ 
«Ja« frab id& iefctget&an! (fömiegt ficfc an i&re »ruft) 

6 u p $.. Du f$ein|t bewegt : 

3riab. 93ewegt nur? @pri$ erföüttert, fpri$ 
verwanbelt/ 
@o wirb bein SBort ber Sffia&rfceit nctyer, 

(Supfo» Darf, Mtyn bunfr bein Vertrauen, bie 
Sclavin wagen/ 
3u f orfd&en , wa« fo fefcr auf bidj> gewirft ? 

2I r i a b. Du fpri$(t wofcl fclavifö / aber ivarfl 
bu mir 
Ü7t$t immer greunbinn? Unb nie fcab i$ mefcr 
£in Jpevj beburft/ in ba« flcfr mein* ergieße; 
97ie gab e« eine« / wel$e« wärmer SJ&eil 
Tin meiner SBaflung nehmen fann / af« beine«, 
SOernimm! fo eben $at bein 93aterfanb 
Da* fdfowavje ©cfciff <> u f* nel,e frergefenbet 

<Jup&. 2ftfcen ba« Sobe*föiff! 

2iriab. O wai i$ litt/ 

2if« icfc bie UnghlcWfabung fommen fe&en/ 
Unb unerbittlicher af« je / ben Äflnig f anb. 

<S u p ff. 3&* ©itter ! Sag filr Sag ivofrl jd&rte t$ 
Unb wußte / baß bie grifl ju Snbe liefe ; 
2)o$ ba be« ÄSnig« SWunb bavon (leW fdfrwieg/ 
@o bacfct idfr/ großmuty«voD wollt er vergeffen. 

21riab. 34> ba$t ein ©leic&e«/ unb er $at e« 
au$/ 
SBer ungeforbert niefct bie grad&t gekommen ? 
JKun fcdlt er« für ba« SBBerf ber JHemefi«, 
Unb wiB be* ©dfritffal« ftreng ©erid&t nidfrt fWren. 

Sup$. 3a/ wa$r(i$ (Ireng/ auf UnbefWcftet 
Jpaupt/ 
S3om &$utb'gen ab/ ber 9?a#e 93li$ ju leiten! 

2Jriab- O fömtye jefct ni$t bie SBergelterinn ! 
De» €><&ufb'gen trifft e* nun/ unb fie&enfa<$. 



45o 
»etnimm e* je(t nur mit gefolgerten/ 
©efparten ©orten : nicfrt mefcr f inberfe« 
3(1 2(egeu*. <£* erwu<$« verborgen ifcm 
€in @o&n au« Äetfcra'« ®$ooße ju Sr6jene/ 
®o wie ju 3tyfa in ber SWpmp^en S?äi\ben 
ginfl SBac^ud bein Dlpntp. Unb wie ber ®ott 
Die 4)uBe pf8fcd# von f^ warf, al< ©ieger/ 
©efii^rt oon ^ant^ern, 3nbien burd&jog, 
®o trat ber ^)e(benfo{)n au$ aui bem DunW^ 
21uf feiner Steife langem 9ß3*g befampft 
€r aüe JRauber / bie , inbeß ?lljib 
Omp^afen bient, ji$ in 2f$aja fammctn, 
Unb fenbet einen tarnen vor pdf \)tx , 
Daß \t?n ba« 93olt }um ©8tterfo^n ergebt. 

Sttp^. ©o ^errlic^ blü^t auf* neu €ret^eu« 
©tamm ! 

Äriab. D^6reer(l/ wa« für©efa^ri^m bro^t! 
Der ebefmüt^ige 3ungiing ^at fi$ fefbft 
D^r ®$aar ber £obe«opfer bepgejd^fet, 
Unb nun von meinem Söater laut begehrt, 
SO?it SDfinotaur ben Sobeifampf ju n>aQen f 
Damit ber Äönig, wenn ba« gxfreufat f&ttt, 
£>en fd^reffi^en Xribut ni#t wieber forbert. 

(£up^ O ba« i|t groß unbgottric^; bie@efa^r/ 
Den Sob, ju tfnbVer JHettung, aufjufuc^en/ 
Unb ju befrepn von S$ma$ fein 93aterlanb ! 

Äriab, SBo^r gottli^ groß! unb wenn bu $it 
gefe^en / 
©$5n , wie nie ein (Sterblicher erf^ien ! 
@o rei$ war an ^eioen nie bie 2BeU/ 
2(1« wir von unfern Jagen rühmen fönnen j 
Die Jpnbariben , 97e(lor, ^ilofrat/ 
2(bmet unb $eteu«/ SWeibager/ 3^fon/ 
Unb ^ertule«/ ber ^errlid^(le von aOen/ 
Unb wie viel anbre / beren 9?amen einft 
Die @terne jieren / wanbeln unter uni ; 
Do<^ föty i$ i^efeu« fityn bem 5Be|ten gfeiij. 

€up^. O filße Jpoffnung für mein 93aterfanbi 

3riab. Unb fo viel irefflic^e« fotl untergeht 
3n feiner Sugenb erfler, befler Äraft/ 
0oO er ber bleiben Carven ©c^aar vermehren ! 



232 



4«» 



«r fott ftiitat 
%ni bäftre ©rab/ 
Unb nicfrt me&c fcfymji, 
2>er ©onne Cicfr^ 
2)e* Sage* fdjje £ette, 
3n* ew'ge ©raun 
2>e* @$attenlanb*, 
3üt Petfra'* 9?ebel*ueffel 

(©er 0$lu$ fofgfc) 



Xutoarttgr STac^rcc^trn. 



©aljburg. — 3m Senate 3uft i8o5 war 
*i ba Jjerr Übt 93og(er bei fetner Durchreife frier 
in ©aljburg bie Orger im Cenebiftiner Stift ©t. 
$eter naefr feinem ©impliftfation^-Spftem umgt' 
fefraffen fcat. 2>iefe Orgel beftanb efreoor au^ i3o5 
pfeifen, unb nun würben burefr lai 93og(er'f$e ®im* 
p!ififatton^®9|leni 628 pfeifen befettigt. I>ur<& birfe 
»om Stifte einer ^forrfirefce Überfallene pfeifen ent* 
ftanb feit tiefer 3eit eine neue Orgel auf bem Canfce. 
93on ben ausgewählten / frier beibehaltenen 777 $>fei* 
fen refultirt eine ungeheure ©tdrfe, unb bewunbe* 
rungeumrbige üRannigfaltigfeit. 3ur oollen <Ziäxtt, 
ofrne ben fanften »97 pfeifen/ bie nur bie Sßir.b- 
maffe ailbann unnüg fcfrwdcfren, finb fefron 480 <pfeü 
fen frmreufrenb! eine $feifen--3lnjafrl , bie ficfr in ben 
fleintfen SBerfen oorfmbet, unb bemofrngeacfrtet Ia$t 
bie ©t. qpeter^Orgel 16 gujj Jon im 9D?anua(, 3a 
gujj im 9>ebal froren, unb übertrifft burefr biefen bon* 
fiernben JBa§ fowofrl, a(* bur$ bat ausgebreitete $>e* 
bal ade Orgeln in ber großen @tabt SBBien, »eil bort, 
naefr be* £errn 2lbt* 93ogler« »emerfang, bal <pebal 
48 ftcfrtbare Saften, aber nur 12 frörbare $6ne, biefc 
hingegen auefr 18 verriebene £5ne enthalt. 

Xai 00m Jperrn geheimen 9tatfr 93ogfer ben ia. 
3«»9 l. 3- Hbenb* um 6 Ufrr jum »eflen ber SBitt* 
wen unb SBaifen, ber im Reibe gebliebenen oaterldn» 
biftfrrn .«rieger in (>6<fr(ter Gegenwart 33* *Ä. $£. 



45« 

tri Äronprinjen unb AronprinpfTinn aufgeführte if 
fentlicfre Conjert * ©pirituel lief unt frier in ©afjburj 
fcie oielfeitige «Birfung biefer fraftooOen Orgel im 
ooDften SWafie vernehmen ; benn e* beftanb au« einer 
feurigen Ouvertüre, aui einem gefdfrlotden fefrmet 
jenben Äbagio, rei^enben Qlotfenfpiet (ofrne ©lorfe) 
brillanten gliten-- Conjert (ofrne gifce) erföutternbe« 
Donnerwetter , unb einer fraftooOen guge aber Nil 
Öfter -Melujafr. — Unergreifbare , no$ nie gefrtrfc 
JWne entzauberte ber beifpiedofe Adnftler biefer in t^ 
©impltcitJt rrfl majefidtoollen Orgel. SRAfrtigcJ Stau- 
nen ergriff /eben jtenner ber SÄufi* ; aber au$ ber 
9?i<frtfenner perlief im (lummen (Sntitlcfen bie freilu 
gen Ratten, in welken burc^ be« unflerbli^en SWam 
nel 3auberfpie( ©tunben wie 9Riquten oerf^wanben. 



W i $ | e I [ r n. 



2)44 Äfeib mac^t nic^t ben 3»ann; bte Juferert 
Umfldnbe unter welchen biefer erf^etnt , finb oft 
nufrt bad 2Berf feiner JBinfü^r; er mup fic^ in fei-- 
be (4imt.*gen, obfe^on er einfielt, baf fie feinem 
3»uecfe $inberli$ finb: fo backte i<^, aü \<fy jiingfl, 
bie ?(nfüntigung eine* (Eonjertl ba< ^)n unb ÜÄab. 
©eorge 93irtuofen aui ber ^er|oglt<^ jO?e((enburg^ 
Sc^wet in'f^en ^offapeOe im 3*fepfrft<Sbter Sweater 
geben würben, oerne^menb, mid? entf^Iof ber 2tuf^ 
fü^rung beffelben beizuwohnen; unb \d) ^atte nic^t 
Uvfa^e, meinen gewagten Sntf^luü }u bereuen. (£« 
war mir befonber* an|ie^enb, |u erfahren, in wie 
weit meiner — bitffrer auf blofe Übflrattion gegrün- 
beten 93orfUHung, oon ber 2lrt, wie Srauen^immer 
bie <6(a5inflrinnente bemänteln mJgen , ber SEBirflicfc 
feit entfprec^en würbe. ÜÄab. Öeorge t>at jene 
in bem Vortrag eine* glStenconzerttf oon 2>eoienne 
(E-inoll) unb bei £)oppe!con)erti filr Oboe unb 
g(ite oon SBeflenfrofj , bat wir oon ifrm felbfl unb 
^>rn. ©refler im SWonat 3*nner b. 3- fielen ^4r- 



233 



<S3 

ttn, genau befWttiget SBenig Äraft after bejb ttiefrr 
{ieblicfrfeit, fcfrwacfre Siefe aber reine, fixere, weil 
auSreicfrenbe JjSfrej bafrer ridfrtigen Xu4brucE in ge* 
fdai.^en / (tilgbaren/ alt in brillanten, imponirenben 
©dfcen; befonbere Stegfamfeit ber ginger, unb frier* 
au* leiste fcefiegung ber meefranifefren ©cfrwietigfei* 
fen : bieß jtnb, naefr meiner 2fnfi<^t / bie allgemei- 
nen (Sfrarafter - 3äge be* weiblichen ©piele* auf 
»ladinftrumenten , welcfre auefr bei Sttab. ©eorge 
ganj jutrafen. 3fr* Vortrag ift burefrau* eigentfrünu 
liefr, unb feiner ©cfrule naefrgebilbet, fonbern au* 
fiefr felbfl gefefröpft. 93ei mannen originellen ©<frÖn* 
(eilen, ju welken befonber* einige nette SriHer ge- 
$6ien, fefrlt e* aber auefr niefrt an Söijarrerien ; unb 
frievon ifl bie frervorfledfrenbfle ber gänjlicfre SWangcl 
be* 3ungenfpiele* , bat! bei 23la*tnflrumenten ein 
eben fo wefentlicfre* ©tubium ber ©piefenben fepn 
feil / atd bei ber 93ioline ber SBogenflricfr ifl. £>ar* 
unter fraben bie meiflen ifrrer vorgetragenen 9NTa- 
gen bebeutenb gelitten. Spv. ©eorge frat in bem 
erwähnten £>oppeIconjert jwar ben SJerfaffer beffeU 
len im Vortrage niefrt erreicht, — fo weit gingen 
weber feine tfnfprücfre nodfr bie gorberungen ber äu- 
ßrer, bie an biefem 2lbenb jum Sfreil au* wahren 
Äennern beflanben, bie bie 9?eugierbe frerbeifüfrrte, — 
boefr frat fein fertige* ©piel, feine prdjife 2fu*füfr* 
rung, unb feine gebiegene lonmaffe gräßtentfreil* 
befviebigt; er fcfrmiegte ficfr forgfdltig an bie jwette 
€onjertftimme, unb e* gelang feinem 23emüfren, ber 
unglücflicfren Äraft be* Sone* feiner conjertirenben 
©attinn fo viel nachzugeben, baß bie (Sinfrett bei 
©anjen nidfrt geflovt würbe. — Dem 93ernefrmen 
«aefr foa biefe* Äünjller -- g>aar für tat Orcfrefter 
biefe* ifreater* engagirt fepn, biefer ©ewinn wäre fiir 
feibe* wirfliefr anfefrnlicfr, man mScfrte ifrm eine dfrn* 
Iicfre für alle übrigen Orcfreflerpartfrien ju wfinfefren j 
li* bafrin fann man von birfen nur — (litte fcfrwei* 
gen« 

Tfuf einer jwetten S&anberung in bie au*w&rti* 
$tn SRufenfraine machte tefr fralb bie Äefanntfcfraft 
tun* neue» &en|el SRäHtr'fötn Jtunjlwfrfe*. - <£i 



454 

war bie fomtfö* Oper: ©er ©<$fo flgärtner 
unb ber SBinbmülfer, in einem Hfte, aufge* 
füfrrt im CeopolbfWbter Sweater. Su befraupten, 
J?r. 5ttüller frabe feinen ifrarafteriflifefren ©tpl in 
biefer Oper gam verläugnet; wäre wofrf übertrieben; 
obfefron e* frier, wo ba ; t Sujet lein 93olf*märcfren 
ifl, mithin awfr ber mujttalifcfre Sfreil bei ©tütf* 
nt4>t 93clfö--(To m pofiiien (epn barf, fonbern einen 
fr&freren, ebleren £<frwung fraben foO, fafl ju er* 
warten gewefen wäre: inbefj mup man boc^ jum 
Cobe bei €omponitlen gefielen, baß er frieriu Unge- 
wofrnlicfre* unb felbft ©ute* gelriflet frabe. £>ie 9Wu* 
(ifflücfe flnb gefällig, enthalten artigen, leicht flie« 
ßenben ©efung , unb flub jinnlicfr gut infliumen« 
tut. 3« einigen 9J?clobicn erfennt man wofrl alte 
Sbefannte, ße ftnb aber fo fringefleOt, baß fte über 
ifrre SSefranblung niefrt ffagen bürfen; bieß ifl be« 
fonber^ bei lern — bie ©teile eine* ginal* rertre* 
tenben ©c^lußcfror ber Sali. Unter ben bavflellen# 
ben g>frfonen erregte £r. Pfeiffer in feiner fubor* 
binirten Stolle mein 2r Raunen, ©ammtdefre ^erre» 
Sbaßfdnger m6gen mir e« nic^t verargen, wül ic^ 
befenne, baß ic^ noc^ feine fo frdftige, flan^; ofle 
Jßaßflimme vernommen fyabc, ali ^>r, Pfeiffer be# 
fifct; unb fogar beiweifte, ob et eine beffere geben 
Knne. Dagegen muß i$ aber auc^ auf ber onbern 
©eite jugeben, baß biefe Aalte, fo gdnjlid^er SD?an# 
gel an Smpßnbung unb ©efüfrl auc^ an feinem an* 
bem ©dnger al* an biefem wafrrjunefrmen ifl. Sinn* 
U er frierin unfern SBeinmüöer erreichen, fo wäre 
er gewiß einer ber erflen SJaßfänger unferer 3^tt. 
2>lle, Spentltv, welche id^ in biefer Oper jum er« 
flenmafrl fafr, f<£eint frefr burc^ 4« frü^eitigei/ unb 
ju viele* ©ingen übernommen , unb bamit tfrrem 
Organ geföabet ju fraben , id^ fann mir wemgflenf 
nur auf biefe 2frt ben fouberbaren Alang, unb bal 
fpiffante ifrrer Stimme erflären;' ifrf Salent terbien* 
te bei fo {arter 3ugenb mefrr ©c^onung, vieüeid^l 
würbe bie JWatur biefen gefrier von felbfl verbeffern/ 
unb un* bann mit einer trefffiefren ©ängerinn be* 
reidfrern, ba funflmäßige <Öilbung frei 2>fle, J^enWft 
niefrl i* verfinnen ifl«. 



234 



Ä Tr °- 30. 
SBtetutr allgemeine mufifaftf^e Leitung. 



[(©onnabenb ben 24. 3ufi iÜij.)! 



Ä. Ä. J^ofopftabu^nr 

Die $ r « f it n g , eine £>ptt in j wet 2(f trn t>on 5 £• 
$\xhtt. Die ÜWufif ifl oon jprn. ÄapeUnteifier ®p* 
rowe$. S(m 15. 3uli jwn er(ieHmal;l aufgeführt. 



Die Äfage über ben 9)?angef an guten Opernbä* 
4&er ifl febon vielfältig ton ben Jreunben tramatifeber 
Sflufif unb von ben ©omponrflen felbfl geführt Wor- 
ten; wie febr fefb* gegrünbet fep, bat i?r. ÄapeD:- 
tneifler ©t?rvme£ bei biefen/ feinem netr?flen fflerfe , 
tnit titelt geringem 9?acbtbeif erfabren. Der Siebter 
bat für ibn in ber Prüfung fo wenig getban, ba§ 
e* faum ju wunbern gewefen wdre, wenn feine 9)?u(if 
eben fo wenig af* bie Dirf;tung angefpreeben b^tte, 
linb bie Oper mit ber erften SSovfleüting ju ©rabe ge* 
gangen wdrr. Unter ben mannigfaltigen Situationen, 
»ef<b* bureb bie in bre J^anfclunggebrdngte grof?e3aH 
miiwirftnbcr ^erfonen ^erbettjefii^rt würben , gibt e* 
nur ganj wenig*, welcb* e-iner guten mufifalifeben 85e r 
^anblung f«b*9 fi n *V unb fe!b|l unter biefen finb marr-- 
$e nacb frübern Opern - Sujet* fo genau t oput, bafc 
** bem Somponiflen unm6gli<b war, niebt aueb m ber 
!D?uftt a»ffallenbe 9?emim*jenien ju erwerfen. Um in 
bie Detail* ber Unteren mebr Deutliebfeit ju bringen/ 
ftnnen wir e* niebt vermeiben, bte ipanblung in m6g* 
Jicbfler Äürje 411 erjdbUn. 

Stcbrei<b/ ein woblbabenber Canbtmmn, wiQ bat 
«mir 2Rdb<ben, 97anette, wel<b** er in fein Spaui 
al* eine ©ermeinte SBaife aufnabm, unb welcbe feine* 
tnünf lieben 2Uter* lange mit finblieber Sorgfalt pflegte/ 
?l6£d<b oerflojfen , weil tbm t^r Siebe* -- 93erflänlmip 
tnu feinem ©obne 93alentin, ben er an bie Softer 
U4 X4\d)tn Gbprurg*, @^r6pfer ; |u verbeiratben ge* 



benFet, verraten, unb bureb bie revfdumberif^e, mit 
97anetten, wegen be* Äneebt*/ Wtebel, eif<r: ^e SDiagb, 
©retbe, ^intevbrac^t worben ifl, bafi fte eine arme 
SBSittwe, 9Jtc\xt§2, au* feiner Speifefammer unb ÄeU 
ler immer b'imltcb verpflege. 95evor er fie jeboeb bie- 
fem barten Scbitffat überlast, befebliefct er, i^re Stteb* 
liebfeit bamit ju prüfen , bafi er Wiebeln einen 25eu* 
tel mit ©ofb mit ber Sßeifung gibt, Jeanetten ju uev* 
trauen, er babe fefben im ©arten feine* iperrn ver* 
graben ^efunben, unb ibr bk fytihtnQ be* ©elbe* un» 
ter ber Jöebin ;ung anjutragen, ta% fie tbm ibre Spant 
reiebe. 93on bem ?(u*|cblage biefe* Antrag* fotl ibr 
Poo*abb^ ( ?en. 3nbeg iflbie97a(bricbteingelangt, bag 
Ciebreicb bureb einen verlornen ^roief; um fem ganje* 
53erm&gen gebraut worben ift. Difft ifl bie Prüfung 
fär feine- treuen Diener, wooon ibn feiner in feinem 
Ungfücf verladt, unb für ben greunb C<br6pfer, ber 
fogleicb fein ©erfpreeben , feine Softer an 53alemm 
ju oerbeiratben jurürf nimmt. SBalb JSmmt jeboeb bi« 
^uffldrung, bafi ber ^roje# niebt verloren, fonbern 
mit einem vortbeifbaften 93ergfeieb beenbigt fejj. Die 
gefränfte 97anette empfingt alfo ^um Pobne b«r mite 
(erweile gut bejlatibenen ^robe mit bem gefunbeneli 
©elbbeuief, unb naebbem fieb* gezeigt, ba§ e* tbve Wuh 
Ux war, bie fie von ibrem erfparten 2fbenbbrob ern^rt 
bat, bie 93erfieberung , bog ibre ©evbinbung erfolgen 
werbe, fobalb ber im TOilitdr btenenbe Valentin naj) 
btenbigtem 3 el ^4 u 9 iurürffebrt. 

Diefer jiemlicb vevgnffene Stoff ifl nun ganjt gc* 
mein btalogifirt, bie mufifadfeben 9J?omente, wie febon 
bemerft würbe, mit einigen Äu*nabmen, febr geball« 
lo* gewdtyt, unb bie 53erfifif«iion b*«bd mitte(md§ig« 
SEBelebe 2fnfprtlebe barf man an ben Somponiflen m*» 
c^fn/ mnn er Un 3anf einer ÜWagb mit bem Snecfct 



235 



*5j 

ter jie nid^t fceiratfren will, weil — fie tym ju btdP 
ifl, ober ben Streit jtveier alten iperrn ob man jung 
ober alt fceiratfcen foll , in 9J?ufif fegen mup ? — Die 
güjligen Situationen (>at £r. ©proweg um fo glück- 
licher benügt , aii fie mei|ten* fentimentalen 3nfealt* 
flnb; in welkem gac^e i&m bie 2BafcrI;>eit unb^nuig* 
feit bed Aufbruch! bcfanntlidfr garij vorjüglicfc gelingt, 
©o ift ba$ Snett jwifc^en Ciebreicfc unb 9?anetten, 
im erften litt, worin er i(>r ifcr boppelte* 93ergefccn vor* 
wirft, u\Vo fie fem Jpauä verladen fceißt, aber julegt, 
lur$ i^re ruhige (Ergebung in tyr ©efefritf tief gerührt/ 
nur mit ?J?ü^e auf feinen jlrengen Au&fprucfc befcarrt/ 
unb fie (elb|t ju tr6|len bemüht ifl/ meijterli$ burc^s 
geführt. 2>ie erf^üturnben üflefobien gewinnen bur<$ 
mehrere tr«*ffii€^e AJJooulationen ben voflenbeten Sieg 
über baöÖemütfc be;33ubörer$. Otanettend beibe, föwer« 
mundvolle Arien finb gleichfalls von be|"onbereui2Bert(>.; 
nur tritt bei ber ^wetten* im StomanjemStpl gefcaU 
lenen ber ungünjlige Umjlanb ein, bap .i^r^n^aU \u 
«er beliebten Kavatine au6 SBeigW ©^weiier.-gamnie 
ganj d&nlidj ijl/ baß.alfo audf ifore 33e(>anblung in 
ter 3ftu|iE |i$ berfelben ndfoert / unb ba^er ber Üonu 
f onijl bem v X>otwurf ber 3iacfca£mung auf feine SBeife 
entgegen fonnte. 2)a* jwtite gmale tfl befont-er* in 
ber Stelle/ wo bie 93*rfammlung um £ro(t unb Cinbe* 
*ung bei Scftmerjen* jum ipimmel fle&t/ von fcefoer 
SUirfung; fcfcabe, bap bur(^ bie unvorbereitete Eon* 
iraflirenbe SBBenbung bedStejcte* au$ ber S&arafier ber 
SWufif ficfcfopiöglic^ verdnbert, unb biefe niefct in einem 
©u§ vollcnbet ifL 2>er Scfrlup mit ©tropfen/ na$ 
»eichen jebetfma&l ber (£(>or einfallt ., fl&rt *ie ginfceit 
ber Gompofition. 93on ben t^eiW ganj unbebeutenbeu, 
tfceild wenig auflgejeicfcneten übrigen Sftufiffltkfen fce* 
fcen wir bie einzige fuegerifefce Arie Valentin« , im 
(weiten HU, au*, welche fo ganj o$ne allein SJJertfce, 
unb in ben veralteten AriemStpl, na$ welkem ber 
4U befmgenbe ©egcnjlanb in jwei Steile ierfdJIt, we* 
»on ber evfle am Snbe wieber aufgenommen unb bie 
«fcarin fcerrföenbe (£uq>finbung jergliebert wirb, fo jteif 
unb ungefällig gehalten/ Aap wir ifcr au$ ni$t ben 
ftringften Qefcfcmad abgewinnen Mnnen , unb fie (ie-- 
ktx bau Sänger gdnjUcfc erlaffen mö^teu/ für Un 



458 
fie o^ne^in nur barum gefd^vie6en ju fepn fd&eint/ um 
i^n, trog feinet fpdten ^rfc^einen* auf ber föü^ne, 
boefc al* eine ^>auptperfon bei Stiicft einiäermaße» 
au^ujei^nen/ wel4>eö aber bamit auf eine, ieinetfwrgl 
vorteilhafte 2irt erreicht wirb* Die Duoerture enbli^/ 
welcher wir julefet erwähnen, weif fi* auc^ bem Som* 
poniften le^tf Arbeit naty 93oßenbung bei &an^n ijl, 
eutfpric^t i^rem 3 werfe/ in fo weit |ie ba* ^rogram 
ber (Xompofmon fepn ; unb bie ^auptiiige bei mufifa-- 
lif^enÖemälbe^ oorilugen (leUen foU, fa(l gar nic^tj 
ti miipte Denn fepn/ baj? nic^t ber gropere V)iil ber 
^)anbtung unb ber 9J?ufif / weiche beibe einen büflern, 
tragif^en O^araher an (id) tragen/ fonbern bloß bie 
wenigen legten Scenen , worin ein Eriegertf^er ©eijl 
we^t/ für bie eigentliche dornte be» Stürfa ju gelten 
fcaben j bamit wdre bann fieuic^ bat Aufbieten aüef 
Or$e|ler.-$4rt^ien in einem marfc^artigen gerauft 
&«Uen 2(Uegro einigermapeu gerechtfertigt. 

J3n ter Aufführung biefer Oper ^aben bie barjltl» 
tenben Wit^iuber oiefer 8Su|>ne allei aufgeboten/ um 
buvdf ifyun Vortrag unb Spiel bie 2tufuwrt|aml*it ber 
3u^örer gefpannt |u erhalten / unb wem^ileiid con 
biefer S/ite ganj ju bef riebigen. £)lle. t' a u cy c r / iu 
bei m üort^eiJ bie. er|le 53or(lelIung gegeben würbe/ 
war burey bie ©un|l bei Gomponi|len / ber ben $>azt 
Olanetteni — wo^l nic^t ofcne vieler ü)Jü(>e — nac^ 
^em Umfang unb ben ^Borjügen ifcrer Stimme fe^r banf* 
bar entworfen ^at ; im Staube gefegt/ in biefer dioiU 
voU^mmen ©euilge ju leiflen ; ba* an i^r Idngft er« 
fannte Talent einer guten Sc^aufpieterinn ^at bie 93or^ 
treffficfcfeit i^rer DarfleUung voQenbet. S?x. © e i n^ 
müder liep alt Ciebreic^ an (ic^ benfelben SWeifler» 
tünfiUt bewunbern,- alt welcher er in idrtlic^en, ge* 
fitylvoden 98dterroBen tnSBBeigW @^weiier*gamilie # 
5Öerg|lurj unb anbern Opern von je £er entjücft fyaU, 
^r. SÄo^r^arbi bnnte alt Valentin ficb in fei* 
item gafl befonberö au^etc^nen j minber ermübenb wür« 
be jeboc^ feine/ fityon oben erwd^nte Arie geworben 
ityn, ,venn er e * ttt""0$t ffättt, ben ©efang burc| 
«igene 3«g^be gefälliger 90?ameren, bie ^ier ganj am 
regten ^>la6 geflanben wdren / unb burc^ bie gan| 
uneridplic^e Sndan|itung au^ufc^mdebn» Huf ÜKab» 



236 



45* 

Aar (4 3te6tiitimrttnb ben©rafr ifcrerÄunft f<$cint 
ber (Eomponiften in betn (Entwurf ifcrer ©efang * ^ar* 
t^ie/ all ©ret&e, nicfct genug Mütfjic^t genommen ju 
fcaben ; einige* etwa* Schwierige* bürftc für fie 411 
f$wiertg fepn, wie t$ bie mebrmafol* verfemte 3nto* 
nation bewit* ; unb fa(l burc&au* fc^reitet i(>r ©efang 
in bo<©ebiet be<©opran<$, ju wettern ftety ibre©tim« 
nie nur mit großer 2(n(trengung, woburdj ber Jon 
fcarc unb freifctyenb tuirb , aufzwingt. s 3Wab, 2fuer* 
beim altf SMartfca, unb bie beiben J?rn. Sern m er 
a(4 ©cfcröpfer unb 9)?ic$ef, wirften jebe* in feiner 
©p&drenacfrÄrdften, unb teilten vevfc<S(tnipm<i(jig ba* 
93erbien(l ber gelungenen Dar jicllung mit ben ipaiipt* 
perfonen ber Dper. 



Ufber ben 3u(Ianb ber SDlufif in *prafl. 



(gotffefcung au* Jttro. 21.) 

JTJun, lieber greunb ! finb bie raufäenben Bac- 
chanalien vorüber; unb bie evnfte WVufe be^aitytet 
wieber ifcr fcfc8ne* 93orrecfct, ben funftliebenben 85e* 
*>o&nern ^xaQi ©enüfje fcö^erer 2trt jugewäfrren. 
2ben biefe* ^ublifum, bai no$ vor wenig Sagen 
in bunten Areifen wirbelte , frnc&t burefc eine jafrl-- 
retc^c Tlnwefenfceit bei bem erften Sonjert in ber 
gaftenjeit fein fe&nlic^e* Verlangen barnaefr aut. 
Dem neuen Opernbireftor i?rn. Ä. ÜWaria von 2Be* 
ier warb ba* fefröne Coo« ju Sfreil, bie JReifce ber 
mufifalifcfcen Äun|tau$fteUungen ju eröffnen; unb bie 
greunbe ber Zint aut Serpjicfooren* i?at>ne in <Eu* 
terpen* Tempel wieber einzuführen. (£r wallte fcie* 
|u brei SBerfe von eigener (Srfinbung, wa$rf$ein(i$ 
um einen 93orgefcfcmad jugeben, wa* man fünfte«) 
von feinem latente/ unb feinem Äunfljlreben ju er« 
warten berechtiget fep. Sine ©infonie in C-dur 
Rannte bie (Erwartung um fo mefrr, aM feit 9Q?o* 
jart unb Jpapbn beren nur SBenige erfefcienen, wel* 
4>e auf eine bleibenbe/ ni$t blofr epfremerifefre 2Bir# 



4*h> 
fung tfnfprucfc m*$en buifon. 3m erflen ©a(je 
weicht ber 93erfaffer von ber Jovm ab, weiter bie 
beiben großen. ^Reformatoren biefer Wufifgattung flrttf 
treu blieben, unb metamopfoofirt ibn in eine Ouver» 
ture. Sl3enn e* erlaubt ift, au« bem (SinHange betf 
SbeifaH* auf bie 93ortrefflic$feit ber ©a$e felbft *u 
föliepen, fo bürfte fie bem 9)?enuet unb bem Xno 
mit allem Siebte ju juerfennen fepn. Da* (Elavier* 
conjert in Es-dur i(l ein überbaute* , bunfcgefiifrr* 
ted, unb im mobemen ©tole gehaltene 4 SBerf. Da* 
Bbagio gemeierte bem Äcnner, unb ber JHonbefafc 
bem großem Steile be< qpubltfum* einen erfreulu 
tyn ÖJenup. ?lld ejrefutirenber Äünjller beurfunbete 
i?r- von SÜJeber, bap er unter ben vorzüglichen i^t 
lebenben (llavierfpiefern £>eutfc$(anb* fnnen ^>ra| 
behauptet. ÜÄan duperte ben SBunfc^, bag fyx. v. 
SGBeber außer biefem Sonjert ta$ 2iubuoriu»n annoc^ 
mit einer <PMtafie ()«tte erfreuen foHen. Unb für* 
wa&r ! \d) fj-bt biefen 2Bun|'4> nic^t o()ne ©runb ; 
benn in unfern 3eiten, wo ba6 Non plus ultra 
(wenn e* auc^ ntc^t auf Titelblättern getrieben 
franbe ) beinahe fefcon errei^t iff, unb wo feibft Du 
(ettanten ade in beflimmte gormen gegoffene ©c^wie* 
rigteit jum (frflaunen überwinben, wa* bat wo^t 
ber Slavierfpteler von Sieruf jum 53orau^, o\6 buxdf 
ben Meic^thum feiner 3bcen, bur(^ bie Jütte feiner 
Smpfinbungen , unb burc^ ben 3auber betf reinen 
unverborbenen ©efcfcmarf* in jwanglofcn gormen bie 
3u|?6rer nac^ SBinW^r b*lb in s 33erwunberung, baib- 
in (Sntjücfen iu verfemen , unb fo wie bie Sonne 
bie fie umgebenben jafrUofen ©teilte, biefe feine JHu 
valen ju verbunfein ? ÜÄit we($ rjrtaftfc^en (Elequenj ! 
erjagte mein neben mir ftyenber 97a(^bar, wie 9!}?o. 
jart, altf er jum erjlenma^l fic^ auf. bem ^iano^ 
forte im frieftgen JWationalt^eater ^Örcn lie§, breü 
mal nac^einanber burc^ einen ungewöhnlichen, bi* 
an üuftu^v grenjenben Applaus jum ^^untafiren 
aufgefobert worben fep, unb breimal bur$ ben un« 
auf^altfamen geuerflrom feiner ^antafie oOe 2Jn» 
wefenten ba^tn rijj. Swig uuvergeplic^ bleibt mir 
biefe* ! — fo ftyof* er feine (trjtylung. 3um ©c^luft 
biefer Äun|lau*(leBung gab fy. t. ffieber von fei» 
)( « 



237 



457 

•itr (Sompofttion eine geifHi^e i?0Kute: $n feiner 
Orbnung fc^ äfft ber Sptvx ic. gebietet von 
9iocfrli§. di gereift bem <£ompontfteu gewiß jum 
Cobe, baj* er bief* religiöfe, in apfroriftifcfren ©igen 
gefraitene Sichtung/ bie von einem Äanjeftebner, mit 
foifigem getier feiner anbdtfrtigen ©emeinbe vorgt* 
tragen eine grojie SBiifung frervorbringtn Unn , mit 
jjutem Srfolg in ein frarmonif<fre$ ©anje vereiniget 
£at. SWein mujifaltfc^er 9?acfrbar machte hierüber 
gjieicfrfalls bie £>emerfung, bap, wenn weltliche unb 
geiftlicfre OTufif, ober beftirnmter ju reben , ber ga* 
lante , unb ernftfrafte Äircfrenftyl im (Sonjertfaale 
vor einem gemixten $>ubli£um ftcfr begegnen, cber 
wofrf gar jum ÜBettfampf fi<£ aufforbern, erftere bie 
Untere fletd in Statten ftellc, unb rutfficfrtlicfr bei 
allgemeinen SÖeifaüö ifrr auefr ben ©iegesfranj mit 
93ortfr«>il fheitig maefrt, unb meiftenö leicht entreif* 
fvii wirb. Jn ber Sfrat, wie naeft unb arm er* 
fefreint un$ oft eine Opermnufilf un Sonjertfaale^ 
bie auf ber söüfrne voll glänjenben JKeicfrtfrume* ju 
fepn fcfrnnt. — ©ollten niefrt etwa Ort, 3*rt unb 
@emütfr4jttmmini0 bei $>robuftionen gemiffer SBerfe 
auefr mit in 2tnfd;(ag gebraut werben ? — greunb, 
um Staum unb 3eit jw fparen/ werben ©ie mir frof* 
fentlicfr baä Detail hierüber erlaffen, unl> feibfl bie 
Änwentong frieden auf bie &ir$enimijiE machen. 
3wifcfrcn ber Sinfonie unb bem <£(avierconjert fang 
Düe. 3>?ülfer eine ?(rie in F - dur von ifrrem 53a= 
ter i?rn. £apeümei(ter SSSenjt 3Wüfler componirt. 
Dcefe brate Dpernfdngerinn maefrt burefr ifrre volle, 
£*Utönenbe Stimme, unb burefr i^ren belebten 93or* 
trag bie 93erinungen wieber vergeffeii, weicht fte 
jlcfr burefr übertriebenes SD?aniriren niefrt feiten ju 
©cfrulben fowmen Idpt lieber ben innern ©efralt 
tiefer ?{rie will iefr 3frnen niefrt* weiter bemerfeti, 
<il$ baf* man et wunberbar fanb , wie ber SSerfaffer 
fce$ gagotttften / te $ neuen ©onntag$finbe3, ber 
©efrweftcrn wn $>rag, ber SeufclJimifrle, unb t?ief- 
leicfrt noefr fünfjtg afritliefrer Sfteifterwerfc, jicfr ju fo 
leinen, tiefen, feiner SnbivibuaHtiitt fo heterogenen, 
unb fogar einer Obcrprieftcrinn in ber 53c|ta!inn 
wüvbijen ©efüfrfen frci'abjuftintmcn vermag. 



45S 

3(1 tt trgeitb einer ©täbt grfungen, ba< 2fn* 
genehme mit bem 9?Ä&li$en , bie SBofrltfrdtigfeit 
mit Äunftgenufj ju verbinben, fo i^l ti gewif) $>rag f 
unb vor allen anbern fann man bie b6^mif(^e Son* 
funfl bie 93erforgerinn ber 2(rmen nennen» 3n>ar 
werben nic^t me^r wie e&ebem Saufenbe -verwenbet / 
um fl<$ tum 2ever, Diner unb ©ouper -von 93ir» 
tuofen tn prdd&tigen, golbverbrdmten ©aUauniformen 
vorfpiefen ju (äffen ,• allein bie 93orne^men bee Steierl 
flehen an ber Spi^e wohltätiger 93ereine, unb fpen* 
ben mit freigebigen ^dnben, wenn bie Sonfunf* jur 
Unterflü^ung ber 9?otyteibenben i^re unwiberfle^lu 
<^en SKei^ aufbietet. 93ieaeic^t nirgenbi alt fcier 
werben mit fo ebfem (Eifer fo viele mufiferfiföe gjro* 
buftionen veran|laftet, beren einiger 3wed ei ift, 
«Bergntigen mit SBo^lt^un ju paaren. ÄünfKer unb 
Dilettanten wetteifern ba g(ei$fam um ba^ f$öne 
93erbiMi|t/ mit i^ren Safenten ni(£t bie eigene, fon^ 
bern bie Äajfa ber Dürftigen iu mehren. — gürjl 
ünton S^bor von Sobfowifc an ber ©pi^e bei 95er* 
ein* jur UnJterftüfcung ber ipauäarwien veranlagte 
jwei gonjerte, von welchen jebei einen genuf^reu 
cfcen 2lbenb gewahrte. X>a \<b weif5, bap ©ie fein 
©erlangen tragen, einen Mofcen Äü^enjettel von 
vielen, mit unter attefc aufgewärmten imtfiFaliföen 
©peifen ju erhalten, von welken leiber ^eut ju 
Sage man^e SBldtter fo voH (inb, unb bap ©ie lie* 
ber ein Du^enb »ac^ifc^e gugen in einem Angriffe 
^erunterfpiclen, aU «ine 9?ejenfron über eine ©infonie^ 
ober (lodert ^u lefen, welche* @ie nie gefrört fra* 
feen, unb welche* ber SÄejenfent fo f4>arf(i<^tig ana s 
tomirte, boft @ie bavin jeben 2lccorb, jeben Uebfr« 
gang, tmb jebetf ^iano unb Sorte, wefc^e^ berSom- 
pi>ni(l mit fo g8ttU<£er 92Birfung gebraust frat, mit 
freien 2(ngen froren muffen — ober wo$( gar, wie 
auf einmafrl ein germa (na<^ ben neueren ©inn : 
3cfr fann niefrt weiter) ben reipenben ©tom fremmt, 
wdfrrenb bie hfpelnben g(6ten wie 3*pfrp*'e ^on fr6= 
frern Stegionen frerabfe^veben, unb von ben mur- 
mclnben Äeffelpaufen in ben fanfte^len (Sinftangc 
umaimt werben, bie aber bann balb ber alten frte* 
gerifefren Äraft wieber gewafre, unb bec moberneÄ 



238 



4*1 

JSS#icf>Ttd^fctt (T<$ fd&amenb, mit einen Donnerföfag 

bem gehemmten ©trom in ba* alte ©elei* wieber 

einzutreten gebieten greutib ! fo will ic£/ ba 

t$ von allem bem genugfame Söeweife $abe , autif 
nur ba$ fcerauäfreben/ wad i<£ f6v 3(^re SSBißbegier-- 
be batf 35efriebigenb|te )u fetjn glaube. £wt junger 
Äünftler, na$ bem #nf$lag*jette( Dilettant (?) 
au$ Dreßben r jpr. Hauptmann/ ein ©e^üler brt £rn. 
©pofcr, fpielte ein 93iofinconjert von ber (Eowpofi* 
tion feinet Cefcrer*. 93erm6g ferner angefünbigten 
€igenf$aft erfüßte er aüe goberungen/ ju welchen 
ein Dilettant berechtiget. 9Äan entbeeft in feinem 
Vortrage beutlicfce SOferfmale / baß er au* einer 
grünblicfcen ©<£ule hervorgegangen i(t/ unb e$ i(l 
ju erwarten/ baß er bei (angerer 93ertrauti$£eit mit 
ber £5niginn ber 3nffrumente/ ni^t nur i^>re an« 
mut&$vollen, fonbern auti) t£re mächtig gebieterifefcen 
£igenfcfyaften ; unb ifcre angenehm unterfcaftenbe Cau* 
nen fennen lernen wirb. Sin tUn fo rüfcmticM 
93erbien|t um bie Firmen erwarb (ic$ £r. ©$nepf, 
93aßf«!t'ttger, für bie beutle Oper engagirt/ ber noety 
t>or feinem t&eatralifcfcen Debüt fic£ mit einer jicm* 
litty veralteten ?frie bem $>ubltfum jum erftenmafcl 
vorfteßte. SBenn tt niefct fo ganj gewö&nlicfc i|t / 
baß 25aßiften SSBcic^eit unb ©onoritdt ber ©timme 
befifcen, unb bamit nefy Deutlichkeit befonber* in 
fließen ^Paffagen verbinben, fo bäifte J?rn. ©cfcnepf 
vor vielen anbern, bie burety SMöcfen in bei* fytyt 9 
«nb bumpfe* Staffeln in ber Xiefe un* bie SÖaßftim* 
me veretfelii/ mit allem SKecfcte ein SSorjug emju-- 
räumen fepn. 9?ic£t minber iSblicfc trug J?r. &o- 
£aut, aufl ajü^men, unb niefct aus3talien, jarWan-- 
mgfaltigfeit biefer 2(fabemic bei/ baß er fi<$ mit 
Variationen auf bem SGBalb&orn, bevor no$ fein 
»cneftjconjert ©tatt gefimben fcatte , (>6ren ließ. 
9J?ein SJeric^t fiter ti)n a\i 33irtuotf foll *afcer bii 
ju fetner Seit in Suspenso bleiben. 

Die jweite biefer wohltätigen Vfabetnien be-- 
ftanb in ber ^robuftion ber lieben testen SBBorte 
3efu* von unfterblicfcem ipapbn. SBir?li<$ eine treff* 
liö)t SBatyl gii einen fo eblen 3»vecfe ! um fo mefcr , 
4W birfe* *Berf na$ ber neuen Bearbeitung ^>ier 



46* 
jtim erflenma^f gegeben würbe. ttnmiafifyrlty bringt 
ft$ &ier meinem ©eifte bie grage auf , wa* Jpapbit 
wo&J bewogen frabe, ben SXufcm, ben biefe* in fei-- 
nejr 2Ut einige Äunflwerf feit einer SHeifce von 3a^ 
ren behauptet frat, buv4) bie neue ©eflalt, bie er 
ifcm gab', felbjl ju beMmpfen ? Qattt biefe* SBBerJ 
alt 3n(lnimentalmufifflücf in *er ^at bie feiten 
©tarfe in (i(^, jene fömerjfcaften ®efü^le barja^ 
(teilen, welche 3efu* in biefen peben SBorten am 
Äreu^e au^fprac^/ unb welche bieder aQe Äunflfen» 
ner bariit gefunben ^aben wollen? ober warb bei 
93erfa(Tet erfl fpieer gewahr, ba^ jwar ber Dieter 
bur$ SBorte/ nic^t aber ber (Eomponifl burc^ bloße 
Söne, //mic^ fcun^ert, mic^ burflet" au^ubruefen 
vermag? SEBenn nun alfo bie Äuuflfenner feit fo 
vielen 3äf>ren fic^ niefct geirrt ^aben, wo^u loar e* 
nÖt^ig buve^ emm unterlegten Scjt fretnbartige (Ern- 
pßm)unge4i b»nein ju iwdngeii/ bie in ber 3eit-- unb 
3beenfolge me bur^au^ paffen, ba wir fefcon bei 
ben be(len Ueberfe^iiHgen von Opern fa^en , wie 
viel (it verloren, unb wie wofcl ba4 totale, irie 
aber bau fiinjelne glurflic^ unterlegt werben tonnte. 
SBirb wo^l emr ©infonie fc^on jtir gtiten 93ocaf- 
mufif/ wenn fte fo eingerichtet wirb/ baß vier Wen/ 
föenihminen baran 7intfytH nehmen -fönnen ? 2Öol(* 
ten wir aber bavon ganj abfegen, unb bloß ben 
©a(j gelten Itften, baß bie 3n(trumentalmufif o^ne 
SÖegliitung menfc^lic^er ©tnnmen unb SBorte ntc^t 
jebe^ ©efü^l beutdc^ auöiiifprec^en vermöge, no<^ 
minber ganj p^pfri'^e Sriebe au^ubrflrfen; warum 
$at biefer reiche @ei(l niefct ftatt au^ ben Sriimmern 
beä frühem 2Öerfe< ein neued ©ebdube aufjut^är* 
men / ja biefem ben ©toff o^ne 9tüctfic^t auf ba« 
Keltere, Moß au5 einer rernen Änf^auung brr ^ei* 
tigen Di^tung genommen? S6Bef4> reiche ^unbgrube 
jur ©ele^rpng über tie 3nbivibualitdt ber Änn|t, 
unb über bie 93erf$iebenfceit be^ dtyavahtv* ber 33o* 
cal - unb 3nftrumentalnmfrl wrtrbe eine fole^e ^r* 
beit geworben fepn ! — greunb ! um ben Cauf mei* 
ner Grjäfcfung uic^t ju lange aufjubalten, mögen 
biefe furjen Änbeutungen 3fcnen genügen ; i^r tief 
forf^enber ©ei(l ^irb ba« noef» mangelnbe ergrfn-- 



239 



46» 

§en. gür ifcfc mtip i$ nofy ein paar Sflßorte ü6et 
bie <£robuftion felbft fcinjufügen. ©ie gefco.rt gatrj 
untebiHflt io bie Älaffe ber 93erungfücf ten ; benn 
unreine Sntonation, föwanfenber Saft, SWangel an 
3ufammenwirfen, unb eine gewifle ©eiftlofigfeit fuib 
bie gletfeu, welche ifcr bießmafrl i&ren ©lanj be-- 
nafcmen. Demnach ju urteilen (feinen freiließ bie 
Onfcefterglieber nicfjt mefcr jene ipelben ju fepn, 
welche einften* , wie bie allgemeine Sage fcier lau-- 
tet, bie Ouvertüre au* Den 3uan unter OTojart* 
eigener Direktion a vista ejrefutirten, al* faum cu 
nige 9)?inuten, bevor bie Oper anfing/ bie Stirn* 
inen, noc£ mit ©treufanb beftreut, in ba* Orcfcefter 
gebraut Sorben waren; allein bemungeaefctet finb 
noc£ immer bie erflen ^artbien mit ^ünftlevn von 
vorjtfijlicfcer ©eföitflidjfeit befefct, welche felbft mit 
ifcren fc£n>dc£ern Kommilitonen unter einen erfahr- 
nen, fenntnißrei^en, unb Rumänen ?(nfü$rer jebe» 
Äampf ehrenvoll befielen werben. 

©$on fottte mein Söericfct für bteßmafcl gefölofr 
(en fepn in ber 93orau*fefcung, baß ©ie wenigften* 
mit bem Umfange beffelben niefct un^ufrieben fepn 
werben; boefr ber heutige 2lnf$(ag*jettel verfünbet 
•inen ju intereffanten unb pifanfcen 2fbenb, af* baß 
ify mic£ entfc^iielTeu follte, 3frncn bie 33efc$reibung 
beffelben aud) nur einen ^ofttag vorzuenthalten : 
©cfcon bie 2fnfünbigung ift ein fo entfe£(t$ genia- 
le* $>robu£t, ba* in bett 2(nna(en ber Sonfunft auf* 
betva^vt ju werben verbient, wenn au$ übrigen* 
Jpr. SBent — ( f o fceißt ber gamofe) burefr fein 
f.Une* tfceatralifcfce* Salent fi$ ui<$t f$on im vor-- 
ou5 berüchtigt gemalt fcdtte. Da ber Anfang prd-- 
}i* um ()a(b 5 Ufrr, unb bafcin nur einige Wink- 
ten finb , fo leben Sie einftweifen wo&I; in ein 
paar ©tunben fcfcre ic£ an ben ©cfcreibpult jurücf, 
um 3^nen ben betaiflirteften 83eric£t über 2ffle* ju 
erftatten wa* \6) gebort unbgefefcen fcabe. — 3» ber 
Sfcat greunb! biefe mufifalifcfce Tlbenbunterfoaltung, 
worin ficfc J?r. SGBent mit mehreren 93irtuofen auf 
bie feftenfte 2lrt probujirte, war einjig in ifcrer 2(rr. 
— 3$ erinnere miety, außer einer ^probuftion von 
J?unb*£ünften, nic^t etwa* ?(e&nli$em beigewohnt |u 



46* 

fcabem Die SO?amügfaItig?eit ber a tr*gewd$l teit 
guten fomtfc&en unb f er iß fen ^Jiecen, 
welche alle o ^ne 3* i tver luft a uf einaiu 
ber folgten/ war fo groß/ baß icfc noefc auf fru 
fcfcer Sfcat burc^ ben 2(nfc^lag*jettel meinem ©ebde^t? 
nij ju ^)i(fe fommen muß. Dreien ber auifge- 
fuc^teflen 90?uftfftücfe unb ein ginale ! SSBer gab noc^ 
jema^l* fo viele, unb fo $errü$e ©erü^te jum 

©c^mauß? Ceiber war ber Anfang bießma^t 

fo prdjife , ba§ mir trog meiner Site bie Ouvertüre 
ber 2lf<fyenbröbl, unb ba* Duett aue ber 93eflalinn 
(SWid^ will ber greunb im Kampfe unterflü^n) rnt- 
wif<^ten, welche* Spx. SBentmit fyn. ©rüntaum fang/ 
unb worin erflerer uac^ feiner genialen Sßeife fic^ 
feCbfl übertroffen fyaUn foCf. Dagegen tönte mir bte 
beliebte fßolonaife/ gefpielt von iprti. Äral 
b. j., ju meinem (Eintritte entgegen. Diefe $>olafin 
o^ne 93or* unb 3uname ifl fo eine gemeine Dirne, 
baß e* fc^wer ju begreifen ifl, wie fte ber Ciebling ei- 
ne* prager fpubfifura ^>abe werben föunen. Wad) 
Erfolgte eine lac^enbe 2irie au* ber fomif^eti 
Oper: ber ewige Bräutigam« 93ermut^lic^ 
wollte ber J?r. ©paßmaefeer fageu: eine (dc^erlic^c 
2lrie , ober eine 3lrie jum Ca^en. — (Eine weit fo-- 
mifc^ere SBirfung auf ta* ^ublifum würbe e* ^er= 
vorgebracht fyabtn , wenn ftatt J^r. SBent bie 2lric 
wirflic^ gelabt, ober anberc jum ?a$en geregt ^dc- 
te* Denn man geriet^ in S3erfuc^ung ju glauben , 
man fe^e einen au6 bem Sollfraufe Sntfprungenen vor 
fi$, unb wer fann ba wofyl lachen ! — 3lun ver* 
wanbelte fic^ Äafperl in eine Ouvertüre: al* 
©egenßüc! j u 2J? o | a r t * ©ebde^tuißfeier, 
mit mehreren gefli ff entließ entlehnten 
3 b e e n au* SO? o j a r t * SB e r l e n , e i g e n b i 
fcieju componirt von 3- SBent. SBenn e* 
^eut ju Sag gar ni$t me^r ungewd^nlic^ ifl, baß 
ein fcalb Du^enb (Eomponiften jufammen eine Opec 
au*brütrn, ober ein paar gute greunbe eine ©onate 
für glöte unb ©uitarre , wofcl aui) für ^ianoforte 
unb ©uitarre, fd;mieben, fo bürfte e* unferm ange* 
()enben Somponiflen eben nic^t fo fe^r ju verargen 
fepn , baß er in (Ermanglung eine* folgen Compag* 



240 



4*7 

tton* ft$ «n bie Sotten / unb jwar Ott einen , betf 
tio$ (ebenbiger a(* viele unfirer (ebenben (Eompofiteur* 
ifl — vtrwenbete / um au$ einmal fty be* ©enuf* 
fe* ju erfreuen, a(* ffomp*nifl an bie @traßenecfen 
geliebt ju w«rb*n. $rei(i$ würbe man e* feiner 
J(ufri4>tii)feit Dan! gewußt $aben / wenn er ben ti# 
te(, ofcne ifrm ein SWdhtelt&en umhängen, *$ngefa$r 
atfo gegeben Rätter Ouvertüre: al* ©egenftüct 4a 
SWojart* @eb<£<frtnißfeier , au* (Ermanglung eigner 
Sbeen , mit aller&anb au* beffen SBerfen aulgetlaub* 
*en ©A'fcen, fo gut a(* ni6gli$, o^ne je ben ©a$ 
flubirt ju fcabeo, lufammengetragen von 3. SBBent. 
Sin trio für* $>ianoforte von Rummel, 
we($e* barauf folgen foBtc , blieb au*. £ie Urfa* 
$t, warum ber angefünbigt* jw*lfj<tyrige tontünft* 
ler nüfct erföien / ifl ni$t befannt geworben. Ofrne 
SJerjug erföien ber Äapedm elfter : Snter-- 
meji > »ob-ei ba* 0r$eßer auf f omif<$e 
Krt birtgirt wirb. £a $tut }ti tag mandfti 
Orifcejler traurig/ vulgo f<$(e$t birigirt wirb/ fo war 
man auf eine fomiföe £irettivn fefcr neugierig j aber 
£r. SBBent bewieg fennenftar, baß eine Eomitye X>u 
rettion eben nic^ttf anter* , a(* eine traurige fep. 
3ue (in biefen £e i(igr n Jpal(en) au€ ber 
Oper bie 3*ub.*rff6te: a U H b f $ i e b * * 
^cene an ba* friefige g> u b (ifum mi* ei- 
nem fcie&u paffenben tejrt/ gcfungeit 
• onJJrn. @<$reijtjer. £a beibe, fy. SBBent/ 
4inb i?r. ©cfcreinjer vom $iefigen S^eaUr verabföie; 
*et finb/ fo ifl man im 3^eife( ob £r. ©$reiuj«r 
im eigenen/ ober tnandatnrii nomine vom $ublU 
fum ben ftngenbrn 2(bf$ieb na&m. Diefe öeene muß 
tiefen ®<$inerj-verurfa$t &aben ; benn e* erfolgte 

eine tobtenfliKe. 9?un wer Öfrren ffat, ber 

^6re / unb wer flugen pat/ ber fefce! — (Sine 
Äinberfinf onie unter bem titef: 2>ie 
SJirtu ofen von!Öert$olb*gaben, tompo* 
41 ir t von 3ofep^ Jp a p b n , wobei folgern 
be3nflrumen*evorfommen. 93 1 o l i n o \, 
©lolino 11/ &affo/ {(eine* jtinbertrom- 
^etl/ SGB a 4> t r (/ Äinberleier, Orgel frenne, 
t^uguf/ tleine* SÖJgerl/ (SineUen/ tUtne 



460 
t r o m m 1 1, £ r i a n g e T. £ter f$ien J>r. SBBent in 
feiner eigentlichen ßpfrcire +u fvt;», bt nn na$ ber Älei* 
bung unb ben <Pfcpfionomun be* Äinberorcfcefter* |U 
fließen / mußte er biefe 93irtuof*n einige tage vor 
htm (Eonjert auf ber £traße aufgehaubt, unb ju 
biefem 0&renf4>mauß be* geneigten ^>ubhfum* abge* 
ricfrut ^aben. ^Mf. SBBent beurfunbete fi$ babei nic^t 
aBein a(* SJirtuo* auf ber Orgelbenne/ fonbern au<§ 
nac^ feinen (eb^afcen ÜÄanJrer* mit ^änben unb $il' 
ßen ju urteilen , a(* ©irefteur ber jungen ©äffen* 
virtuofen. @(^abe/ baß i^n fein Äraft* unb Anittf/ 
genie nic^c barauf geleitel \fcii, btefe Sinfonie noc$ 
mit einem JÖrummeifel/ SWeifenpfeifl / @tro^ftebeI f 
^acfbret unb ©ubelfarf ju bereichern — er würbe 
gewiß ben 2lffen unb ^papagaien/ (eibrr! aber ni^t 
bem funjKiebenben %>ewo^nern $*rag* eine le^r* unb 
Aenußrei<^e Unterhaltung gewahrt ^aben* Sa* an$t* 
(ünbigte Cluartette von Jprn. ®&ntbadf€i 
•Mieb ebenfaQ* au*/ unb ber t o in t f $ e 8 a n b f $ ul* 
m eifler fofl ron ber Senfur ber 3*ten wegen ^u 
probu^iren nic^t erlaubt warben fepn. gür biefe au*.- 
geblirbeneit ^iecen warb ba* 2(ubitorium burc^ einen 
SOTarf^ mit ganjnn Orc^efler unb fr $* 
je^n IrompeCen au* bem 2(f^enbr6bl 
retc^li^ entf<^deigeL <£* ifl 411 uerwunbern, baß 
burc^^ie ÜUgewalt biefer ^nilrumente/ wel^e Sop* 
pcU- unb trippeU6ne wie au* einem feuerfpeienben 
Sra$en von fic^ fpieen/ ber ^aa( feine SKiße be^ 
tommen/ unb auc^/ fo viel betannt geworben ifl # 
feinem ba* trommelfefl geborgen ifl. £0$ ba JJr, 
SBent ^eut auf (auter ungewS^nlic^e €ffefte rechnete / 
fo war auty biefer SWarfc^ (»irr ganj auf feinem ^(a^ 
je. ÜÄojart* ©e b<Sc^t n ißf eier mit einU 
gen «u* bentßerfen SÄojart* vortom« 
menben Sbeen von Aar! &annabi$ war 
für bif f4»on ermübeten 3u()8rer eine wafcre Öfbulb*^ 
probe; ba^er ^>r. SBtnt fe^r mufifalif^ipolitif^ UU 
tiilixttf ba* jum Qidfyntn gebraute Kubitorium bur(( 
ein gi na (e: mufifalif4>er®paßvon3^* 
fep^^apbn/ wobei wd^renb b e r %fl u f i ( 
vom ^erfonafe be*Or$efter* einer nadf 
bem anbern ba* £i$t au*4öfc^t/ unb ft^ 



241 



4»<> 

mit- feinem 3 rcftrtttoen te Bitf auf jwei 93 io* 
litven au^ bem ©taube ma$t, wieber ju er- 
muntern. £ai fpaßfcaftefle beibiefem @paß war wo&I 
fciefe*/ baß J?r. Sßent f4)!ieß!icfr, obwafclen e* nicfct 
auf bem 3*ttel |tanb, ft$ aitc^ au* bem Staube 
machte/ wafcrfcfceinHcfc um bem (lärmt f d^ e fi 25ei* 
faö ft$ befcfceiben ju entjie^en, mit welchem ntc^t fei- 
ten na$ geenbigter ÄunftautfjteUung SSirtuofem unb 
^Dramaturgen auf eine überrafctyenbe 2lrt gefronet 
werben, — 9 — 



<£ n $ e r t e. 



.$err 3a»/ i?oftraitcur/ fcat in ©efeflföaft mit 
£rn. SBBrani^f 9 / Sireftor beö i?of* Opern orctyeftert 
fecfctf abonnirte 90?orgen-- Gonjerte im 9)?ufiffaal bei 
f. f. 2lugarten$ veranftaltet/ wovon bie beiben erfte* 
ren am 8. unb i5. 3uli ftatt gefunben fyabtn. 9?adfr 
bem 93eranügen ju fließen/ welches biefe* Unter- 
nehmen in ben vorigen $afcren unter ter Leitung beä 
Jprn. S^uppanjigfy allgemein gewahrt fcat, war man 
auefy bießmaj>f $u [ebenen dnvürtuugcn berechtigt; al- 
lein ber ßrfolg # I;at tiefen f4>tvarf> entsprochen. 5)er 
SnfcuJt beiber donnerte war fo geringfügig/ baß wir 
bavon außer fi wenig 3nterejfante6 auejufceben vermö- 
gen. SBenn auefy ber im;ere SBertJ) einiger 33?ufif- 
ßürfe, befenber* ber größeren, nic^t bestritten werben 
fatvn; fo fehlte ifcnen bei} ter, wofcl ju beacfctenbe 
SKeij ber 9?eu^ctt^ £>u Ouvertüren aui 2inacreen/ 
Ggmont, gerbtnaub Gortej unb Salem ; fmb gewiß 
genußreich; bo$ fmb erftere in ben £dußgen 2lfabe- 
inien ttt lefct verflogenen SGBinter*, unb ledere im 
Opernfcaufe fefcon fo oft mit bevfelben ^Prdjijfon aut' 
geführt worben, afä eä fcier unter Jprn. SBrani&fp* 
Leitung gefc^a^ baß man <6 ben Diepgen Üftufiffreun* 
ben liiert verargen fann, wenn fit fein lebhafte* 93er= 
langen uaefc bem wiebertyelten ©euuße biefer SGBerfe 
bejeigten. Unter ben SSJerfcn £(?erubini$ unb $eet- 



460 
$oven$> untrer CieMtng*.r<£omponijten / gifct e* wofct 
noefr manche anbere, beren tffaffijitdt man in ber3utf* 
f ttyrung bewunbern ju f onnen wünf^te/ rooju aber eine 
fo föicflicfce ©elegenfceit fefcr feiten gegeben wirb. — 
£>ie übrigen Heineren SÄufityhkfe waren tfceifc geaalt* 
toi; tfceil* er^ob (iäf i&re ^robuftton niefct über bie 
SEßutefmdißigfeit. 9)?e$rere fcfcrenen nur baju beflimmt/ 
bat «Publicum mit bem Sunft-$afeut ber 9)?itglieber 
bti Jpof -Opernorcfcefter* nif)tx befannt |u machen. 
@anj unter ber SBürbe einer öffentlichen ^probuftioit 
war ber Vortrag bti Qvn. &. 9)?üller^ in ^ariatio« 
nen für ba$ ^ianoforte/ bie and) ityvtt ©eitö ju un- 
bebeutenb finb / um bamit in einem S^njerte aufju^ 
treten. £5a$ einzige/ rva* eine befonbere SBürbigung 
verbient; ifl eine große, italienifcfce 2(rie von ©iavbU 
ni/ welche DHe. ©4)neiber, Softer bei t. preußir 
f4)en Äammer-- s J)iuilferd unb Gomponitfen Sc^neiber, 
im jweiten 90?orgen -- Gonjert vortrug. I)iefe noc^ fe&r 
junge £ünfUerinn befifet eine volle/ angenehme Stinu 
nie von mittelmäßigen Umfang/ unb verfpric^t bei 
reiferer 2(uelbUbiing in ber guten <2d;ule, worin |le 
blöder geleitet worben / eine fefcr brauchbare (Sanger 
rinn. <Sie fanb allgemeinen ibeifail. — S3fir (flie- 
ßen biefe, obfcfyon wenig vort^etl^afteboc^ unpart^epu 
\ü)Z Delation über bie beiben erilen üftorgen-lEonjerte 
mit bem SÖJunfc^e, ba^ uni bereu Unternehmer b\ix$ 
forgfdltigere SBa^l ber 9)ru}]ffiütfe unb ber bebütiren^ 
ben ÄünfUer Gelegenheit geben mögen/ von ben naefcr 
folgeuben Sonjerteu me^jr Smpfe^lenberf benoten ju 
t onnen , unb fügen biefem bie JBemerfung bei/ baf 
t6 bem Unternehmen günftig fepn bürfte ; (?iefige Gom- 
ponißen/ welche i()ren Stuf in ber Äunfiwelt jwar 
ho 4) ni^t ganj gegrüubet ^aben 7 aber boef) ac{)tung(t 
wert$fä Talent be(i6en ; etn^ulaben/ baß jle i()nen i^ 
re beflen g>robufte jur Äuefü^rung überladen. Siefen 
muß ti erwünfe^t fepn ; fic^ von bem gffefte i^rer 
arbeiten überjeugen ju fonnen / unb ben 3u^örem 
wirb bie nd^ere 23efanntfc()aft mit ben vaterlanbifc^en 
Äünfllern gewiß befonbere^ Sntereffe gewahren; fo 
wie ifcr 93eifad ben Äun(lf!eiß ber (Eomponiflen ju 
größeren 3(n(lrengungen aneifern wirb. 



242 



N n - 31. 

micntt allgemeine muftfaftfe&e 3eit«ng, 



i<J0onnabenb bfn 3i. 3uli »Öi^)« 



fparifcr * Ope? nbufmr. 



Cbeon, Sweater ber Äatferinn. — Die 
in biefem Sweater ttlrjlic$ aufgeführte fonuf$e Oper: 
9ftarf*3ntonio erfreut ft$ einer fe^r gün|tigen 
Aufnahme/ welche fie nic^t blo* J?rn. ^>apeft'< gu* 
ler 9D?ufU fonbern au$ bem ©ebictyte verbanft/ ba* 
in bie geringe 3a^I gut gearbeiteter ita(ienif$er 
Opernbücfrer ge£5rt. Der mailänber 9)?arf -- Anto- 
nio b^t/ na<$ beni SJeifpiel feine* rämifeben 9?amen** 
GoKegen, ba* ©efcfjicf/ baß er von einem f$onem 
SBeibe, jivar m$t um bie i^errfc^aft ber SEBelt, 
aber/ roa* me^r i(l, um bie JXube unb ba* ©liitf 
feinet Ceben* gebraut wirb. (Sr erfcfceint in bem 
Qtüde M ein f<bwac$|lnniger ©raufopf , ber, uiu 
jufriebe«, fein großem 93ermSgen einer Stficfct; unb 
einem Steffen (>interIafTen ju muffen/ noefc naefc bem 
23efifc einer eigenen gamilie ©erlangen trägt/ unb 
bafcer alle feine greunbe um fiefr verfammelt/ um 
ftcb mit i^nen ju beratben / ob er ficfr verbeiratben 
foll ; fie aber aOe bumm f^ift, weit fie feinen tb&< 
rigten 93orfc£fag verwerfen* Sobia*/ ber (title 93er* 
ebrer feiner 97i<&te/ erbietet ftc$/ ibm eine junge 
Srau ju verfefraffen ; feine <2c£we(ler Sßettp , eine 
junge 3>ugb«nb(eriun ift e*, bie er ju bereben eilt/ 
baß fie biefe 9?olIe übernehme. allein Jfcettt) wei- 
gert ji<b / au* Jurfy bie Siferfucfrt i^red ©eliebten, 
be* Neffen OTatf * Antonio'*, ju reijen. @ie gibt 
inbeß naefc/ weif e* fi<& nur barum b a "beln foü, 
ben Wten mit einem fallen S^efontraft ju preß- 
ten/ unb ibm bureb einige b^rbe groben bie JJjeu 
rat^tujl )u verleiben. @*&r leicht i|t e* ber v«^ 



Heibeten »ettp gelungen/ ben Wten ju feffelu/ unb 
fein Sntftfuß , fte ju feiner ©attinn ju nebmen , 
tfl fo feft/ baß ade 93or(leDungen feine* SWeffen / 
ber tyn bei feiner $arobte eine* verliebten töte a 
tfcte überragt/ unb von bem angefponnenen Span: 
bei noeb niefct* wei*, vergeben* fmb. üobia*, al* 
JHotar verleibet/ (aßt ben 2fften einen Aontraft un? 
terifi^nen/ worin er SÖettp im (2c$eibung*falle acfci- 
jigtaufenb granfen vertreibt. — 83i* babin gebt 
alle* gut; aber nun dnbert fi$ bie <2>ctne. üJettt; 
(aßt ibrem mum ©atteu alle Torturen eine* ©eij 
jigen unb Siferf listigen au*|tebn. @ie wirb £e- 
fette unb 93erfc£wenberinn im fybfyflew ©rab. Cr 
bulbet ade*/ felbfl bie SÄetamorpbofe / w;lcfye an 
feinem eigenen Soflume vorgenommen ivirb ; bt* er 
ben $obe*flreic£ mit ber 97ac^ricbt le* ÄJebuuten/ 
^Pa*quin, empfdngt, baß feine $\\\u ficb mtc einem 
Stebbaber im ©arten unterbalte. ©ergeben* fu^t 
ber Unafücf liebe SRatb bei Mi^te, 97effe unb gretin^ 
ben, (fr ivill fic^ (Reiben lafTen ; allein um md(>r 
bie bebungene @umme bejablen ju mdffen/ trachtet 
er feint grau auf frifcfrtr S^at ju erb'if^en , um 
fie be* ©erbrechen* jeiben ju Unntn. Der JÄi^ter 
wirb gerufen, bie greunbe werben no^mabl* <nr 
3ufammenfunft erbeten ; unb e* bereitet ft$ eine 
&ctnt wie in gigaro. 9)?arf - Antonio' gebentt, bie 
Ungetreue in ^aviflon ju ßnben, unb ßnbet bie 
{Rieten unb ben {Reffen; 93ettp aber fämnit von 
ber entgegengefefcten ©ette. @ie unb \$x trüber 
Sobia* Hagen nun über 93erl<iumbung unb Ärdn« 
fung ibre* Dtufe* ; unb ber JRicbter (ber vertappu 
Diener ^a*<|uin ) verurteilt 9)?arJ-- Antonio / tb r 
cntiueber eine unermeßliche Summe ^u jableu/ ober 
fie feinem JWeffen mit ber J?4(fte feine* 4>ermJgen* 



243 



/ t 6S 

abzutreten, -Der ®m Ui armen »mogelten em-- 
povt (t$ anfang* gegen biefe »ntrJge; bo$ bringt 
$n bie Stütfer inner ung an bie bittern Seiben feiner 
(Sfre balb jur Vernunft/ unb er wiaigt in 2fBe*. 

Siefe* wa&r&aft fomifcfre ©ujet würbe fcfcon 
früher oorgefteBt, unter bem Jitel : Angioliua, 
ove il MiJtriraonio per Susurro. CtoKeri war 
ber elfte, ber bie Stfufif baju geförieben &at> unb 
e* würbe f$on oor bret 3afcren mit biefer ju 9Wab# 
5e(la« 2>ebut gegeben. 2tu$ würbe ti nacfrfrer im 
Th. de l'Opera comique unter bem titri: Cres- 
cendo/ mit 9ftu|T* oon (E&erubini, gegeben. Untre 
biefer Ütfaöfe fcat jebocfr bie gute 2(ngiolina wenig 
©lue! gemalt. @o wie fte nunmehr gegeben wirb/ 
oerbanEen wir fie i?rn. Vfidr, ber, eingenommen oon 
ber ©c&altyaftigfeit be* Sujet* , fie mit ber üKufil 
auffahren ließ, womit fie J?r. ^aoefi auögefcfcmütfl 
$aL *) £$ wtfre ju siet be^uptet, wenn man fag« 
tt, biefe 95?ufiE laffe £rn. <3atteri< 2fngiofina ver* 
geffen; inbefl jeid^net jie ft<$ bo<$ bur$ Älarfcett 
unb 2ei$ttgfeit ber Sompofttion, fo wie bur$ lieb' 
li^en, mannigfaltigen ©efang fo f$Sn au*, baß 
fte ju ben Ciebling** Opern faft ber meiflen ttalieni* 
fc^en 23ü£nen gehört; fie entölt mehrere frdftige 
effeftreufre Otyöre , einige anmutige Arien , oer* 
f^iebene (Snfemble - <3tücfe mit glütf fi# gewillten 
SDiotioen, unb ein befonber* f$6ne* Serjett, bat 
bei jeber 93orftellung wieöer&oft wirb« $>er einige 
wefenttit&e gefcler ber Sompojttion im ®<x\\tftt i(t, 
baß fie ben ©eift ber Situationen verfehlt, unb bad 
Caunige, ©^erj&afte berfelben fefcr wenig $arafte-- 



464 
riftif$ auftrdcfk 2)a< ©onberbare, wobur$ bal 
lohte 3ntereffe be* ©tdrf< frier gehoben wirb, tft/ 
baß bie (gntwitffung, n£m(i$ ba* ritterliche Urteil 
qja^utn* allgemein an 2»ab. gefta'* Mrjlicfr gegen 
J?rn. @pontini gewonnenen 9>rojeß um fo (etyafter 
erinnert/ aW fie felbjl bie Kode SSettp'* gibt. 



*) 64 »etbient bemerft |u werben, baß auf er ben 
fo eben genannten bici Componiften au$ £err 
SBopftbieu nnb £err 2fnbrea$ SXotuberg baffelbe 
©ujet unter bem Sitel: Point de bruic bearbeitet 
^öbcii, unb bie Qoinpofttion be* festeren au$ von 
bem Hamburger Sweater tor einigen 3a&rf n be* 
titißt warben ift. X>iefer Umftanb rechtfertigt »o(r* 
bie gute ÜRrinung, wefcfce ber Referent für be* 
3Di$tcr* Arbeit jti gewinnen fnd&t. 

Änm. b, Äeb. 



Rrjeuftonrn neuer Wlufitalitn. 



Variation brillaotet sur l*air: ael cor piü non mi 
seato : pour le Violoo prineipa! avec nccompi|- 
oement dt 4eu% Violons, Alte er Basse compo- 
sfc et dediiee 9 . k Monsieur Auto in* Hatnittk par 
X P# J wen. Vienoe cUe Trag, 

^>err Sanfen gab im torigen 3>a$r für* na$ fei* 
«er Jpiefcerfunft ein (Sonjert im Keinen SRebouteiu 
faa(e, in meiern er ftc^ auf ber 93iotine unb bem 
g)ianoforte ^Sren Keß. ©<^on bama^W lieferte er 
SBeweife feiner Äunftfertigfeit, unb unfere (Erwartung/ 
i&n balb mit Siecht unter SBJien* auigejei^nc^eÄanft 
'erjujtyfen/ würbe nic^t getiuf<^t, aW fv tterfcin 
mehrere g>robuftionen auf ber «öioline , welche er 
jur an«ilbung feine« JBerufe« fic^ oorjugtfweife ge-- 
wd^lt ju {laben f4>eint, in verriebenen ber ^ieft* 
gen intereffanteflen privat -- SWufifiirfeln fein fi$tba# 
re< gmporflreben auf ber mu^onen %>a$n ber 
Äunfl, fo wie fein entföiebene* laJent ^inlanglic^ 
beurfrmbeten. 

©orfiegenbe Variationen, mit ttnltyn ber ^err 
©erfaffer juerfl aW Sonfefcer int g>ublifum tritt, 
überjeugen aber au$ , baß er nebfl feinem prafti-- 
f^en SfiBiffen au$ in bem ©ebiet^e ber Jparmonie 
fein grembting fep, inbem fte fi$ oon gewJ^nli-- 
d^en Sompofitionen biefer ?(rt, bei welken bie 83** 
gfeitung ber ©ofoflimme meiftentf nur cd* wittM^r^ 
Tic^e fäabfofe 3"gabe erf^einet, oort^eit^aft unter- 
Reiben. @ie finb eben fo gr4nbfi# unb ffeißi^, 
aW ge^aft-- unb gefömacfooD gearbeitet. 9Ieu^ei$ 



244 



*65 

in ben Varianten ber nur ju fe$r befannten unb 
»erbrausten gelobte bei S&emal/ befonwne ?(n< 
orbnung unb JKünbung bei Oartien jum fontrajti* 
renben SotaMEjfefte/ unb entließ eine eben fo ghlcf* 
liefce Anwenbung bei pielartigen 33ogenfhicfrel/ fo 
wie aller Verföieben^eiten bei ©eigentonl/ furj bie 
Senüfeung ber effeftpollften Eigenheiten biefel einja- 
gen aber au$ (>dcf(ic^ft<n 3nftrumentl finb o&nge* 
achtet bei beföräinften JRaumel biefer Qompofitionl 
©attung benno$ mit I2ei$tigteit frerbeigef ü&rt , 4inb 
eben fo ungezwungen ineinanber oerbunben« 

Diefel Sfrema, von fo manchem jtänftler per* 
ebeU, unb emporgehoben, aber au$ von @tämpern 
pmißbrauty/ unb jur gemeinen Dubelei ^erabge* 
würbtgtt, bienle aud) JKubolpfc Jtreugern jur ©runb-- 
(age eine* pariirten Potpourri'* (G-dur), fo wie 
t$ ^ollebro *u Variationen In A-dur ebenfalll 
für bu Violine mit Begleitung bei ganzen Crcfce- 
ßttl bearbeitete, ©er ©ebanfe, baß J?r. Raufen 
einen bieier Virtuofen in feiner Arbeit benüfcet/ 
oieüeicbr au(fc fufotbar naefegeabmet fcabe, mußte bei 
bem 2inbltcfe biefel abermafcll pariirten nel cor 
pia non ini sento unwiDfü$rii<$ entfielen; aber 
wie angenehm fanben wir unl überragt, all wir 
bei genauer Vcrgleicfcung biefer breierlei Compofitto« 
nen auäf niefrt bie entferntere 2le&nlt$feit mit Sreu* 
%tvi ober g>oOebroi »efranblung, fonbern in ber oon 
betben ginjli<$ abweiefcenber Spanier 3anfenl unbe* 
ftreitbare Stgent&uml barin erfannten / fo baß biefen 
Variationen fowofcl in grßnbung all Bulfüfcrung rei* 
ne 3nbioibualit<!t niefrt abgefproefcen werben fann* 
Der i?r. Verfaffer beginnt mit einem Hnbante soste- 
nuto im breioiertel Saft , wehfcel af I ein dbenbel 
Verfpiel in bal S&cma mobulirt. ©er Variationen 
im @e$lac$tel*Saft fclbft finb fünf; wovon bie er(te 
burcfcaul in Sriolen wegrolft, bie jweite in jweimafri 
gebunbenen OToten mit fleigenbem Sjfefte ft# i&ren 
SBeg jur britten bahnet, bie boppelgriffig unb mit 
imttirenben giguren balb in ber Ober* balb in ber 
Unterjtimme bal S&ema fanonifö aufnimmt Diefer 
folgt ein im fcfyeni ©enre gehaltene« Sbagio all 
vierte Variation , an welche ß$ bie fünfte unb lefet* 



466 
Variation in breima&l gebunbenen Moten fließet 
bie all e<$lußf»ärf mit brillanten Verzierungen , Hfe 
fprünge« unb ^affagen ooH JWa^brurf unb tfebfrafttg* 
feit enbiget. Die 3wif$enrdume oon einer Varia* 
tion ^ur anbern (mb oon je&n ju je£n Saften bur# 
jebelma&l abwe$fe(nbe 9?ebenfd£e bei Acompagne* 
mentl aulgefädt/ bie kern ®olofpieler tfceill jur ni* 
tfrigen Sammlung unb (Erholung tyeill baju bienen , 
bem in jwanjig Saften ooOenbeten ®a^e ber Varia« 
tionen bur<^, jum S^ema pajfenbe 97ebenßguren feine 
Stnf6rmigfeit ju benehmen, unb bie abgeriffenen gor- 
mtn in ein für jic^ befle^enbef ©anje jufammen ju 
fugen« 

Dem i?rn. Verfajfer gebort bafrer bei biefer er-- 
(len Arbeit Sob unb Aufmunterung/ unb wenn tyn ja 
ein Säbel treffen foDte / fo wdr ti allenfalls bie 9fü* 
ge, baß er fctebei 4U fe^r betf TOeifler* gebaute/ tes 
&tyültxt gdn^lic^ pergaß/ unb ju wenig auf btn 
JWi^t^Virtuofen 9tiicfß<^t genommen f)aU, inban 
bie barin oftma()(6 porfommenben <§$wieigfetten 
jwar au5 ber 97atur bei 3n(trumeutl gefc^Spfet 
finb/ jeboc^ ba fie ®ic^er^eit unb ^rajifron bei 
©pieferl poraulfeßen / i.mner nur poii eingeü6> 
ten Äünfllern ju überwinben fepu werben. 1114 lle 
bunglflucfe betrachtet/ perbienen |le naefrft bem Kenner 
audf jebem 5 re « nt)e ^^ r Violine oorjuglweife anem^ 
pfo^len iu werben. 

Der ©tic^ ijt nett unb forreft. 



Corrrfponbenj * Slat^ri^en. 



^efl^. DDe. »uc^wiefer, erfte ©Jfnge 
rinn ber f. f. £oftfceater unb bei f. f. prip. S^ea^ 
terl an ber SBien erfreut unl nun feit bem 8. Su- 
lp mit tfrren ©aflroOen. ©ie trat juerf» all ^prinr 
ieffinn oon 9?aoarra im Sodann pon ^arii/ 



245 



46 7 

bann at* Hunt in ber Oper „Mine," bann o» 
(Slorinbe im „flfcfrenbrobl," unb al« «paultn* 
m ben „vornehmen «Birken" auf. lieber ifrrelt 
SBertfo al« <£c$aufptelerinn unb ©angerinn tjt bei 
im* nur eine Stimme. @ie beurhmbet in jeber 
SRofle bie Senferütn, welche nic^t o^ne glürflicfce 
9?üanjen fowo&t im «Spiel xiW im ©efang au$ nur 
bie unbebeutenfte ©cene ju geben oermag. IM fte 
al« g>rinieffinn von Sttaoarra jum erftenma&l bie 
33ü$ne betrat / würbe fte mit breitnasigem ipdnbe* 
geflatfcfc empfangen unb fo fort/ wie aufy in je* 
ber SKotte, na# jebem 2tfte oorgerufen. Sie frie* 
ftgen Sfreaterfreunbc fmb entfcuftafttfcfr t>on tyr ein* 
genommen/ fie nennen fte bie £6nigtnn im Steige 
ber Äunjl / man M ifcr 8ob in gelungenen unb 
mißlungenen ©ebbten au«gefprocfcen. 93on ben für* 
jeren will i# tyntn ein« mittyetyn. 

Sap bu vollendet bi(l, ba« ma$t un« fcoefr juf rieben; 
Soc£ welche dlotle bu, am ©cfcönften gibfl 
Sa« Äünjtlerinn, beutet un«, fep niefct entföieben. 
93ovtreffli<£ bift bu ftettf , ob hu nun f$mo0fi unb 

Uebil! — 

gntföeibe barum fetbfl, in welker Stoff auC allen 
Su beffer, größer/ al« in jenen anbern bift, 
Sie bu/ bie fic£ fo fennt, fo gifrft, bir }u ge- 
fallen 
Sie \z\) auc£ uni fo werty, ba fte bein Ctebling ift. 

SBoUte Slle. »ucfcwiefer biefe« 3mpromptue 
beantworten , iti) glaube, fie würbe bie ^rinjefftnn 
von SWaoarra allen ifcren JRotlen *orjie$en. 

SWa$|ten* ein SWe^reve*. 

S. ttutfrner. 



ti»4- 2iu# un« fcat ber berühmte JonMnflfer 
jpr. Tlbt 93ogler, bei feiner Durchreife burefr biefe 
ijauptjtabt ba« feltene Vergnügen gewährt, fein oor-- 
trejflic^etf Drgelfpiel ju bewunbern, inbem er in ber 
Vpfarrfirc&e ju ®t. Sofep^ jum SSeften ber ©efeO- 
fi&aft abelic^er ftxautn, ein grofe« Sonjert spiri . 



468 

tuel gab. Sa« (ueftge ^ubfifum $at bur<$ eine« 
ja^Irei^en «Sefutfr, burefr eine ruhige €mpfÄngli$lett 
für bie @$in()etten feine« @piele«, bewiefen, wie 
fe&r e« in ber SBürbigung fremben ©erbienfte« f«$ 
felbft ju e&ren wiffe, unb wie &o$(>erjtg e« gerne je* 
be ©efegenfceit benütit, bunfc eine wofrftfr<ftige @pen* 
be ba« (Slenb ber SWitbrüber ju linbern. SEBir oer* 
banfen biefen ©enujj bem (für feine Äunfl unb aDel 
©ute fo fefrr empfdlngfic^en) ^ieftgen ©tabtfapeDmei* 
fler, ^)rn. ©Uggl/ we(<frer bure^ feine freunbfe^aft* 
lic^e Stnlabung ben ^rn. 'Übt 93ogfer bewog, für 
einige Sage fernen Auf enthalt bei un« jn wtyten unk 
burc^ feine Rumäne »ereitwiaigfeit, ber ^iefigeh wo^fj 
t^dttgen Xnßalt einen 3uflu# / bem mufttttebenben 
g>ublifuin aber einen feftenen ^<^(ler wandten Äunft- 
genu^ ju oerföajfen» 

Ser fy. 2(bt »ogfer frat in ehitnanntt Orgel 
jwei SKegijter eingefegt, welche beibe alt ©otoregifter/ 
unb alt eraanjenbe ^um ooOen SOJerfe, gro^e JBBir* 
(ung t^un. Sine«/ W§t auf bem i?auptmanua(/ bef* 
fen tiefte Stimme ber ^rinjipal 8 guß war , einen 
16 fügigen Unterfa| tfvtn, ber mit bem ^rinjtpal 
allein gepart, eine fe^r mdnnlid^e fagottarttge 53er* 
Jnberung erjeugt, ba« ganje 2Berf aber frdftig unter* 
flü^t- Sa« anbere bringt bei voller ©tärfe no$ im* 
mer bur^ unb bewirket in 53erbinbung mit ber oier* 
f^igeii glote ein fe&r angenehme« SarriHon. 

SieSnergie welche« ba« jefcige ^auiumanuar unb 
^ebal/ inbefien mit fed^« 9tegi(ler liefern, wirb bur$ 
Jbie geringe 2tnja^l \>on 46O pfeifen bewirft, unb 
übertrifft weit feine ®t<irfe, bie man oor^er Don 1241 
pfeifen (t^eil« Doubletten , t^eil« iif^enben, winji- 
gen 0c^reien) erhalten fonnte* — 

Sa« aubitorium war ja^fveid&er *f« fe bei einem 
Conjert; 3ufrieben{>eit unb JBeifaO aOgemein. — 
(2Btr §abtn biefe oerfp^tete 97otij aufgenommen, weit 
fte über bie bei ber erwähnten Drgef oou J?rn. 2fbt 
93ogler vorgenommenen Reformen umftdnbJi$ beric^-- 
tet, unb af« ttn&ang ju bemjenigen anjufe^en ift, 
wai f4>on im Dir. 12 unter bem 2frtifel 8 inj an* 
gezeigt wurbe^) 



246 



46f 

SÄ finden. Jttac$ eittier fafl fed^* monatfr(t$en 
Bbwefenfrenfreit von frier/ frat enblufr SBab. £arla* 
wieber unfere RMfrne/ af* Stofa/ in ber beliebten 
fctoraoantiflfren Oper „bie Dorf ßngertnnen /' betreu- 
ten. Da* ^ublifum empfing feinen Ciebling mit un-- 
auffr*rli$em SÖraoorttfen unb Hpplaubiffement/ unb 
ergriff im Caufe ber 93orfteOung jebe ©elegenfreit ifrr 
feine greube Aber ifrre SBieberfefrr |u erfennen ge* 
ben. @o j. 95. warb bie (bi*frer gan| unbeachtete) 
CteOe im Dialog ifrrer Stolle wo jle ben Smprefario 
frdgt: 9lun mein %txx, fann icfr fingen? 
lebhaft appfaubirt/ unb am ®<frluße ber 93orfteOung 
Ibarb fft freroorgerufen. 9)?ffrrere ©enlcfrte, wetcfre 
wdfrrenb ber Äbwefenfreit ber SWab. Jjarla* courfir* 
ten , baß fie nämlitfr <Sngagement*--Xntr£ge ber fSBie* 
«er fcfreaterbireftion angenommen frabe/ fratten bat 
wuflfliebenbe $ub(ifum feit einiger 3eit lebfraft be* 
tinrufriget. Um tefto grtyer war bafrer bie greube 
bei tfrren fSieberauftreteit, wobutcfr »dir pon bem Un* 
grunbe btefer SRacfrritfrten tfbetyugt würben. 

SD?an frofft nun ou<fr wieber Aufführungen eint* 
fler großen Opern ju frören / bie für) oor ber Abreife 
ber 9D?ab. iparla* in bie €tone gegangen ftnb/ unb 
we((fre wdfrienb ifrrer $bwefenfreit hegen bleiben muß* 
ten ; weil fie barin bie Hauptrollen frutte. 3. ». 
SWojart* Cosi fan tutte / Ottaoiano x>em SBaron 
$oißl, 3epfrta'* ©elilbbe oon SÄeperbeer, unb an* 
bere mefrr. — 

Unfere beutfdfre Oper frat in biefem 3afrre »i(frU 
alt Unfälle erlebt. 2fucfr nicfrt eine ber neuen 93or* 
fteOungen/ frat gefallen. 9)?an brau<frt jebocfr nur ifr* 
re 97amen ju nennen/ ($ofrann oon $ari* r Qfrefu* 
bim* Coboi*fa unb ber 3itterf<frldger) um ju über« 
jeugen ba* ber SBertfr ber SRufif feine ©cfrufb an 
biefem üMißfaQen bei einem fo gebtlbeten $ub(tfum 
wie ba* unfrige fraben fonnte. Alfo ! — Die r.curfte 
Oper ift inbeß g(il<f(i<frerweife bem gaDe feiner 93or* 
ganger entronnen, unb frat ft<fr/ wenn aucfr feine 
g(£n|enbe, jebo$ eine fefrr fo Übe Deputation 



47<> 
erworben, ©ie freißt Xniafrin unb Wteofettf. Die 
SÄufif ift ocm £aron $oißl. •) 



Älrinigf eilen, mufifaliföe ©rjrnflan^ 6rfr<flfrnh. 



Ueber Beurteilung mufitatif^er Jtunftwerfe. 

Die Jonfunft ift unftreitig bie mtytigfte ber 
f<fr*nen Äünfte, ber ooOenbetefte SRetfter ber ton 
fünft fringegen ber eingefcfrrdnftefte, abfrdngigfte aU 
ler Äönftler. Z>it Sonfunft fann bie gewaltig ften 
SBtrfungen freroorbringen, ba* wirfung*fdfrigfte Jon- 
(Wcf Qani wirfung<(otf bleiben. 

Die erfte J&efrauptung bebarf feine* tieffinni 
gen 83eweife*. Die ©ewalt ber Sontunft wirb je- 
ber Urtfret(*f£frige anerfennen. JJMtfrigev rnd<frte e* 
fepn, über bie (JingefcfrrJnftfreit/ Abfrdngigfeit bef 
tonMnftler* einige SBBorte ju fagen. Caffen Sie 
un* einen flilcfrtigen 93ergleicfr jwifcfren ifrm unb bem 
ifrm am ndcfrften oerwanbten Äilnftler/ bem Di<frter 
anfteQen« 

Dal ©efödft jebe* Jtdnftler* ift bieten unb 
barfteOen. &at leftte interefTirt un* frier oorjilglicfr. 
Der Dicfrter fteOt bar/ inbem er feine Dicfrtung/ 
nacfr ben Siegeln ber jtunft/ in ba* ©ewanb ber 
®pra<fre f leibet, (fr frat jwei SBBege/ (bocfr bebarf 
er immer nur be* einen nicfrt beiber jugleicfr) feine 
Smpffnbungen au*|ubrucfen , anbertt mujutfreilen/ 
unb dfrn(i<fre bei tfrnen )u erwecfen. Xai ©efi<frt 
urtb ba* ©efrir. 3eber ber lefen/ ober frören fann/ 



•) JBir werben nnfern Ktftru im nicfrfte« Blatte ei« 
ntge anlfubrli^ere 0toti)en iber biefe neuefte Äf* 
beit eine* jungen «omponiften liefern, ber fty, 
befonber* bnr<b frine italirnifcfce Dper X>U4/ 
titno i bereit* einen brbenlenbea iUf erworben. 

Die arbaftien. 



247 



47* 

unb fo oiet fcifbung &at/ fc " ©pradjje bei ©icfrteri 

ju verfielen/ fann bai SBerf beffelben genUßen , 

auf jeben ber ©efüfcl, ©mn/ Smpfiinflfi^feit baftfr 

fcat, wirb ei, wenn ei wirfungifd&ig i(t, SSirfung 

t^un. 

©o lei^t wirb ei nid&t bem Sonftinftfer. SBenn 
er ; wie ber ^poet / feine £>ic&turtg niebergeförieben, 
fann niemanb ali ber ; welker felbfl tief in bie @e-- 
fceimnifTe ber ftunft gebrungen, einigen ©enuß ba-- 
ven fcaben ; bieß fann &o$er ®tnu$ fepn, bo$ mefrt 
für ben ©eifl ali für ben £erj : er fann bie SBir-- 
tung, ber bai SBerf fd'fcig ift/ beurteilen, bere<fc 
neu, beflimmen, aber fclbfl ni$t füllen. £loß miU 
telft bei ©efrSri fann ei bie beabjicfctigte SBirfung 
$erocrbringen. 

£>tx SonfünfHer muß fca&er, wenn er aDei ge* 
t&an, wai ber Siebter t£ut, um feine £)i$tung 
bavjuftellen / noefc mefcr tfcun. ßr muß ei bem ?(u 
ge unb Dfrre barftetlen, Äann er bieß? 2)a* erfte 
unbebingt, hat jweite unter ber JBebingung, baß 
bie £>arfMung bem O^re, nur ein ei SWenföen 
tebarf, unb ber Sonbi^ter felbft biefei Äunftgeftfcdf-- 
t€t fi'frig ijl- €r fann ©cfcopfer ber ootlenbetften 
SBerfe fepn/ unb bo<£ niefct bie gertfgfeit befi&eu/ 
eine ©onate, eine ?(rie, bie er gefegt/ ju fptelen, 
3 u fitivjen. Suv 2)arfteflung größerer SBerfe — oon 
ieiwn fjier eigentli<£ bie SHebe fepn folf/ — betarf 
er bev Ur.rcvftüfcung mehrerer SonfünfKer. ©inb 
:i nid;* n>irflic&c Sünftler, bie wmigen, ifcm \\a$ 
ju empjinbcn , in ben ©eijt bei SBBcrfei fi<fr hinein 
ju benfen, bem Ofyxt &u geben/ wai er bem 2fuge 
gab/ mit eben bem geuer ; ber SBegeifierung ei ju 
geben/ fo ifi bie SBirfung feinei Äunftwerfei/ wo 
nic^t ginjli^ verloren/ bo# verfehlt, ni<$t bai, wai 
fte fetjn fonnte/ ni#t bie, wel$e ber Äünfiler in 
fein SBerf fe$te. 

@o \fi ber Scnfünftfer ber eingefcfrr<fnftefle , 
aty&igiiße Stünftler, weif bie (Erreichung bei 3wetfi 
feinei Äunjtwerfei m$t »o» i$m, fonbern oon an* 
bem abgingt. 

SBie beneibeniwertfr muß bem lonfünftler ber 
£>u&ter fepn ! ffienn biefer feine £>i<$tung nieberge* 



4?a 
f^rieben, M er aUei get&an. Sunige reine Söater- 
freube fann i$n für feine ©«frflpfung lohnen. /,©e^t 
t)\n in bie SBeft, unb mac^e bein ©(tief ," fagt er ju 
feinem mit SBonne (Srjeugten/ mit 93ater(iebe ©ebtl* 
iiU\u //©e^e ^in !" 9D?it froher fefler Ueberjeutjung/ 
er i(l feiiwr SBBert^/ fagt er ju i^m: /,©e^e ^inW 
©0 wa^rlic^ mc^t ber tonfÄnjWer. ^ier (iegt feine 
6#3pfung oor i()m auf bem Rapiere. 2)ie erfle Sm* 
pftnbung ift bie ber OTutter/ bie mit ©c^merjen ge« 
bar/ ein üRoment ber greube, einer un&efcfcreiblicfce» 
Sreube bai wai fte mit SEBoBuft empfing/ mit $Jlüf)t 
trug/ mit ©c^merien gebar/ fo fc^on/ fo .voDenbet/ 
ooQfommen/ in bie 2trme ju fließen; unb bann 
im erjlen SWoment ber ruhigen falten 93e|lnming, 
bie dngfKtd^e Jrage ber jd'rtli^flen Mutterliebe: wai 
wirb / wai fann ant bir werben ? — 

SBir bemerften oor^er, bap/ jyr 2>ar(leBung 
einei s JD?ei|terwerfei ber fconfunft f «Irrere Zorn 
fünfller mitwirfen m^ffei?./ unb ei. bliebe bie Srage, 
ob fte wirflic^e ÄünfMer wd'r^n/ bie bai ju leifctt 
oennÖaen/ wai bie wilrbige Davftettuitg bei Äun|lr 
werfei oon ibnen jeigt. £>o<fy tommt nic^t einmal 
immer i()r 93er mögen atiein, fonberrt fogar aud^ 
oft ifyx SBide in Jraje. Ungern berühre ic^ tie- 
fen g>unft; bo<^ barf tc^ ifcn nid^t ganj mit ©tiD-- 
f<^weigen übergeben. Manche freifi<^ — freiri<^ lei- 
bige grfa^rung beftä'ttigt ei: baß oft bSfer SSiOe 
bem Äranje, ben ber ÄünfUer fi<^ geflößten/ baß 
gWut^wiUe, SSerbruß/ JWeib, ^>aß u. bgL i&m man 
^ei fc^one JBratt entreißt. 3$ mag miefc hierüber 
niefrt weitlduftig erfldren, fonbern bemerfe nur; bai 
ni$t bloß SBo^fgefaUen an / Mnb Siebe für bai 
Äunjtwevf, fonbern aud^ SBo^rgefaDen unb Ciebc 
für ben @^8pfer beffelben bteienigen erfüDen/ be- 
feelen miiffe/ in beren ^xfnben ei jte&t/ bai Äunjl- 
werf unb mit i$m, ben ©c^Äpfer beffelben ju e^ren 
ober ju f^Jnben. Sie lei^t ma^t ber fünfller 
ftc^ geinte! wenn er, ent^ufiaimirt für bie Äunfl, 
— wel4>ei i(^m (S^re mac^t/ ent^ufiaimirt für bai 
SBBerf f einer Äunft, — welc^ei i^m ju oer^ei^en 
ift/ — [\df oergtßt, leibenfc^aftlu^ jurec^t wei(l/ — 
unb ei ijt ein merflic^er Unterf^ieb iwifc^en einer 



248 



47» 

Darfteffim« f* tmore tmb «ntr Moß treuen, bie 

benn bo<j aucfr fcfron fe^r »iel werft tft 



r^ 



©Centn auf £f tf«* auf Xttta einer nocft im* 
«ufgcftyrten fyfocnopcr. 



(»ef 4 f u fu) 

<Z u p fr. D treue SOrftiitfi/ *** *erj*gjl bngani f 
Co frerrlüfr/ wm ifrtt bfintäkfe' gtfjfrftJbetf, 
Äanrt aucfr fein Arm bei tyntfiar* 2Weifter werben. 

ü r i a b. D« t ennejl nufrt tue wilbe SWißgeftatt/ 
£aft SWenft, fraJb Stier, oon w#r a(* »iefen* 

(Wrfe, 
Slacfr 9Renf<frenfleif$ begierig, wie ein $ag! 
SD7tc^ führte Debal einfl tn* Cabprintfr, 
Unb rote* fie mir au5 einem fiebern genfler. 
Docfr nicfrt oor SRinotauren jittr* icfr bloß ! 
2(n feine Siege fann ber 3d«güng aucfr 
97o<fr biefen reiben : ba* ©ebiube nur 
Da* ifrn umf<frfießt, nur bieß ma<frt micfr verjagen. 

(Supfr. ©a< Cabprintfr! 

?( r i a b n e. 
Rec. 31u* feinen inneren/ oerfcfrfungenen ©ewinben 

Äann fein ©eborner 2fu*gang ftnben. 

Sie Spüren ofrne 3*frf> bie ©<$nge eng unb 
frumm , 

Sie fuhren Sfrefeu* ftet* im 3auberfv*i* frerum. 

Unb foDt er aucfr ben geinb belegen / 

SRuß er bei junger* dual erliegen. 
(Supfrorbe. 

grißficfre* ©efcfrirf , o fiircfrterlicfre Sßjafrl! 

Der Snfel 9>anbion* ; fo fcfrmafrlicfr foH er jter* 
ben! 

Olinft nirgenb mefrr ein Hoffnung* ffrafrl f 

(Entreißt fein ©ott ifrn bem 93erberben? 

Xrtab. O grrunbinn! Caß micfr je$t ein gro* 
M SBBort 



©ertrauenioofl an beine Seele (eg;n , 
(Sin SBBort — mit bangem Scfrauber unb mit £forj, 
9Wit greube unb mit Sieben fprecfr icfr* au* : 
9?ur icfr aaein/ nur icfr tann Sfrefeu* retten! 

Cupfr. a«f 

B r i a b. De* Cabprintfr . (Srbauer* Ciebling war 
icfr. 
An meiner 3ugenb, meinem regen Sinti 
gär iebe« ScfrJne, frftt ber Jtänftter greube. 
gür micfr oerfertigt er fo mancfre* JtunftwerC/ 
2)a« boppelt nicfrt bie «Seit frefigt. gdr micfr 
SÖelebte er ben Stein/ entwarf er £<hne, 
SWir gab er enblicfr oormafrl* einen Jtn<u(, 
Der/ an ber (Eingangspforte innren Waget 
JBefeftigt, au* bem Cabprintfre fdfrrt. 

Supfr. O fcfrnefl gieb Jfrefeu* biefen 3auber 

Muli 

Äriab. 3a , foO ic^T — 97ur banlber Wmpff 

mein Sinn. 
(Sup^. Sein ®inn nur/ nic^t bein ^>erj famt 
ti bezweifeln 
Qbt einen 9J?enf^f»i rette/ ober nid^t? 
$*t ti gezweifelt/ alt bu nüc^ gerettet? 

3riab. Da nic^t! Do<J frier gilt* 8ift/ beinafr 
93erratfr ! 
Dem SJater müßt ti ein ©e&eimniß bleiben. 

S u p fr. Oft treibt bie JWotfr auf einen 97ebenweg 
Den treuflen Cdufer nacfr bem 3ie( ber Jugenb/ 
Oft jiefren anbre / oon ber Sffafrn be< SRecfrt« 
2(bweicfrenb/ unb gewaltfam mit ficfr fort. 
De* Ä6nig* (larre $&xtt n6tfrigt bicfr 
SRit CiH eiu 2J?enf<frenleben ju erretten. 

Äri ab. Unb — unoerfifrleiert jeigt mein ^erj 
(i(fr bir! 
9?i<frt SWitleib Mo§, ein frefti^er ©efiifrl/ 
Sin niegef annter Srieb / bem icfr mißtraue, 
bewegt mein £erj für biefen fremben Wann. 
Unb biefen foD tcfr n<f(frtU(fr , einfam fprecfren f 
3<fr felbft nur fann ifrm ben grfreimen Ort/ 
2Bo man te* gaben* (Snbe fnüpft/ bejei^uen. 



249 



475 

9t er. Wir Köpft kie »vujl 
SGBie fd&utbbenmjjt. 
<£*; wanbelt nur mit fi^erm dritte 
£>a$ SEBeib am jartrn Tfrm Der eitte, 
53ev(a§t un* biefe gti&rerinn 
©o ift ba* ©eCbfeefö^l ba&in. 
(gup^orbe* 
Dein ©etbftgefiifrl frat &6&re ©tilgen 
Die ewig e* torm ©infen föüfcen : 
Dein J?erj voO eb(er SBeiblicfcfeit 
3(1 fe(b(l ber £&ron ber ©ittlicfrfeit. 

21 r i a b n e. 
2fn jtilTem, engbeföranftem ©teifc 
SBaUfc ftet* ber grauen Cebentoeife; 
SBenn nun ba* @<&itffal ftreng gebeut, 
Unb plöfclicfr ruft )u SKännertfraten , 
Sann mufc wobl bange Tlet)t\Uä)Uit 
Die ®cfrw<!(&e betf ©efölecfrt« ©erraten. 

g u p () o r 6 e. 
3n ftilfem, engbeförd'nfren ©reife , 
SBaflt ^war ber grauen 8eben*weife; 



47* 



Do<$ wntt ba< ^icffal (beug, gebeut / 
Unb felb|t uni ruft *u «Otöniurtfraten / 
Dann barf au<fr bange 2engft(i$feit 
3bm unfre @c&w<Sd&e ni$t verraten! 
2f r i a fr n r. 

3Bofr(an! 3$ bin bereit* 
Du &aft mir frtyern Sttutfr gegeben; 
3n meiner ipanb liegt I^efeui Ceben 
Diep enbet allen ©treit! 
Duett. 3a, t<t> fu|>( im »ufen frier 
Der ä}egei|trung gtamme lobern« 

fiupfrorbe. 
©ie£, bie ©ätter frelfen bir 
2fu4> ooBfiifrwi , «fe« fi* foberti. 

SB e i b e. 

San! (Eucfr. Danf, ifrr Unfitybaren , 
Die ifrr je£t mir (ifrr) ÜWuty wlttytt 
2U« bei Cabprtht^ ©efabren 
SBirb ber eble J?etO befreit! 



<5ubfctiptton5»2(n5eigf # 

Jperv €^rubini fcat oon feiner neueften großen Oper, bie ?(ben cer ag en, bi« Partitur auf 
ngene Äoften im ©ticfr frerauejugeben befäloffen, unb ^um ?fnuuf berfetben für alle 99?ufl**greunber 
<tnb ©erleger ben SBeg ber ©ubfcription eröffnet. Diefe frat bereit* angefangen, unb bauert bi* Dftobe v 
b. 3. Der <preitf eine« Cfremplar* tft für bie ©ubfcribenten jwanjig ©ulben SB« SB. ofrne ©pebitionfc 
foften. 93om erflen Wosembtr an wirb ber ^ret* be* SBerM auf baä Doppelte erfrdfrt 

SBer auf 6 (Ejrempfare fubfcnbtrt, erfrdft ba$ (iebente unentgelblidfr. 

3n SBien wirb fubfcribirt bei ber t. t £of fangerinn 9)?abame Üttilber im Srattnerfcof, ©tie^ 
iTlro. 3, im flten @torf. 

Die 3öfrlung be* ©ubfcription* -greife« gefc$ie$t erft beim Smpfang bei SSBerfe*. 

»riefe wegen ©ubfcription (inb an bie Somiffionairinn pojlfrei iu fenben. 



53on biefer 3eilfc$rift wirb je ben ©onnabenb 97a(frmittag< um x>itv Ufrr ein ganjer SSoge 
aulgegebem 2J?an pranumerirt in Senbler* »u^franbfung am ©raben im Srattnerfro 
mit 16 p. gainjdfrrig , unb 8 p, ^ibjafriig für iebe* Sjemptar auf Dvucfpapier. 3iuf fcfronem SWebiau 
©<|reibpapier foftet jebed (Sjrempfar 24 fl. ganijafrrig. 



250 



N"- 3.2. 

SBßictut aUgcntftne muftfalif^e 3eitun& 



■tSennabenb be» 7. 21 tr^ u ft 1813. 



Ufbrr QJaUetmufif. 



Ste?(uffü&rung bei ntueften 23atleti #f<$enbr8bl 
*onJ?rn. £>üporti Grftnbung veranlagte |H>ifc^fn einem 
greunb' ber OTufif, H— J, ber ftcfr für biefe ifrr 
gewtbmete 3eitfcfrrift lebhaft interefftrt / unb bem 
SRebafteur bev Pefcteren ein ©ffprdc^, bai nicfrt fo* 
yuo^( wegen ber bann enthaltenen 9?ec$tfertigung 
bei beengen Unterbleiben« aller SKejenftonen neuer 
93aDete , afi auc£ aui bem oorjüglicfcen ©runbe 
wortlicfr jur allgemeinen Äenntniß bei mufifaliföen 
9>ublifumi gebraut \u werben verbient, weil ei ftcfc 
großtentfoeili mit ber Unterfuc^ung bei abfoluten 
SBertfcei ber reinen SBafletmuftf unb ifcrer DJotfcwen* 
bigfett jur 93erbeutlicf>ung mimifö.-plaftiföer 93or-- 
fteUungen beföäftigt €i fotl übrigen* biefer 93er-- 
iud> liiert beßnitio entföeiben , fonbern nur afi ein 
3nlaß unb &6cfrfteni »eitrag ju einer bebucirten 
2tbfranblung über biefen «richtigen ©egenftanb ber 
mufifalif^en Beftyetif angefeuert werben. 

(© e f p r & #.) 

H— j. SBidfommen, lieber ftreunbT £eute fcabe 
t$ wofcl uttfrt barauf geregnet/ ®ie im S&eater ju 
treffen. ©0 oft wir uni aucty in ber Oper fafcen, 
fo ffabtn wir bocfr nocfc nie jufammen btr 93ov£el-- 
(ung einei SöaHeti beigewohnt 34> fci " beinahe 
verfugt/ ju glauben, baß au$ @te ju ber ((einen 
3ofcl ber Hntagoniflen gebären, bie ofcne einem weu 
leren @runb ; afi i&ren übertriebenen Sifer unb 2fn- 
}<fag(i$feit an tnntfnbiföe jtünftfer/ fl$ bem ©e* 
auf* von 2)üporti }errli<$er Aunß fcartwltfig »erfagen 



ober baß ©ie überhaupt Abneigung gegen 9?aHet* 
9)?ufif ober wenigfteni geringe« 3ntereffe baftir $e* 
gen. 

b* 91 eb. Äeinei von beiben. Obfc^on ei mir 
ein boppeltei Vergnügen gewahrt/ wenn i<£ in bem 
bewunberten itünftler einen @ofcn unferei beutfefcen 
93aterlanbei erfenne; fo bin it£ boefc aui) tut ent* 
gegengefegten 45 a fl* * Dn feinem 93oruttfceif etnge* 
nommen, unb beftöe gerabe fo viel (Eoiinopoftttem, 
ali bie Jtunfl f welche fein 53aterfanb fennt / erfor-- 
bert. Unb wai 3fcre Söeforgniß für meinen einfeu 
tigen jtunfljinn betriff fo tfcun (Sie mir bamit fefcr 
Unrecht. 3$ fcabe mir, uic^t etwa aui fogenann? 
ter ^(mtipflic&t, fonbern wivffi<$ aui warmer XfftiU 
nafcme an jeglicher 9)Juftf*^probuftion aui jebent 
Sactye, mir no<£ feinen ©enuß biefer Hxt verfagt. 

21 — j. SBenn bem nun fo ifl/ warum fcaben 
©ie beim biifcer alle in biefem %af)vt aufgeführten 
SSaQete in 3^rer 3eitf4>rift mit ©tinfäweigen über^ 
gangen? ®ie ()aben fi$ ja in bem Programm ber* 
felben jur dtejenilon ber 95a((ete an^eif^ig gemacht. 

b. JKeb. 2(Ifa ba^er 3bre Ueberrafc^ung bei 
itnferer ^tutiQen 3ufawmenfunft? I)iepmabl ließen 
föw&<fyli<fyt 93orauife^ungen ®ie fe^r unbillig oon 
einem Unternehmen urteilen, bai @ie fonfl oer- 
bienter würbigUn. SBBa^rlic^ ei t^ut mir leib, baß 
uni ber 3ufafl ni^t föon früher bei folgen 53or- 
fleDungen jufammen gebraut ()at. 3^re 2(ufforbe* 
rung ^tte mi<^ e^er veranlaßt/ 3frnen ganj einfach 
)u erflaren/ warum unfere ie^tgen badete fein 93or* 
wurf einer fritifc^en Hnafyfe fepn ffinnen« 

2l~j. SGBoran \ä>, mit 3^rer gütigen Urlaub» 
niß/ fe^r jweifle; inbem ic^ vom ©egent^eil a' prio- 
ri unb posteriori überzeugt bin« 2)ü^or» \ft ge* 



251 



479 

wip ein eften fo tovtrcffttd^r Sdn^r, aU großer 
SPalletmeijler ; fein 33avbier con Seoitfa, ber blöbe 
9?uter, ja felbft bte ldntfid;en Pallete : 2>a* übel ge-- 
fcütete 9J?db(^ert u. a. finb 9Hei|l*rjtürfe in ifcrer Art. 
Gr J>at fi# mit ifcrem Arrangement ein bleibenbed 
Senfmafcl gefiebert/ unb wirb in tiefen leben/ wenn 
rnic^ bie (Erinnerung an bte flüchtige Scfconfceit fei* 
ner inbioibuellen Sarftelfungen mit bem ipinfcfceibcn 
feiner 3eitgenoßen \>erfc£winbet. 35etrac£teu Sie felbft 
tiefes neuefte <j>robu£t feinet fc£\Spferifc$en ©eifteö; 
unb wrfagen Sie i£m, tvtnn Sie fonnen , %\xe 
23ewunbcrung. 9cod> fcat et fein SBalletnteifter ge-- 
wagtf bc$ parabojre Problem ju löfen : (Jin SJollet 
in bie Scene ju fefcen, ofcne au<fc nur einen ei- 
gentlichen Sanier ober eine Sänjerinn unter bem 
i(;m jugewiefenen <perfonal }M jagten. 2&ie naür-- 
Jicfc wußte £t. 2)üport bie 97ot^ii>enbigfeit ^erbeiju-- 
fubren, b«ß er unb feine licbenäwürbige Öattinn fitfc 
*it$|ty!iepenb mit bem Sanje befcfcdftigcn, xinb jwatig* 
leö fortwdfcrenb auf ber S$ü()ne Derweilen ! 913ie 
reidjlicfc fyat fein erfinterifcfye* (3enie buvefe bie fcöc^- 
fte 9)?annigfaltigfeit in ©ruppirungen ber — alle* 
S.anje$ unfunbigen Clorip&een ben 9)?angef an Slraf -- 
Ietc&ören unb größeren Sanjfh'icfeu erfe^t! £ur ta= 
telnbe Äritifer mag wcfcl in iprn. £üport Äunfl- 
werfen wenig Stoff jai piKanteu SKcjmponen auf- 
tfnben ; bod; bieten fie bem analpfueuben AcftyetU 
ler ein weite* gelb jur Sinfammlung unb 3ufam- 
inentfeUung oielfdltiger Schönheiten« Sieg fcaben 
<mc& fefcon alle mldnbifcfcen unb auefc mehrere au$: 
wditige Journale bei jeber ©efegenfceit jum SJufcme 
le< (frßnber* erprobt. 

b. 9veb. Cieber greunb! $$x Sifer für ben 
•tytungewertfcen SÖfeifterfunftler füfrrt Sie ju weit. 
Sie mfennen bie Jenbenj einer tnuj1Ea(if$en 3eit r 
ftyrift/ wenn S»ie in Anfprucfc nehmen, bap fie ß$ 
mit ber inimifö barqefteDten Jpanbfung ber kalkte 
befödftige , bie äBafertyeit unb Sctyönfreit bei Au*-- 
briitfä einzelner Gmppnbungen unb ©jfüfcfe unter? 
fuefce, unb überhaupt ben dft^ettfe^en 2Bert() beä, 
bem Auge von ber Sßüfcne £)arge(tel(ten prüfe 
£a* Cbr unb ber tfcm entfprec^enbe innere Sinn 



48a 
ift ei, beffen ©rab ber Sfcefrtebigung bur$ Ht Or- 
4>e(ler bei einem SBatlet ber ii?upFa(ifd^e Wejenfent 
ju würbigen fyat; bie Analogie ber Gmpfünbungen/ 
welche barc^ beibc Sinne jugfeid^ erwerft werben f 
ifl ber ©egenftanb feiner Äritif. 

A— 1. 97un we^lan ! mein Jperr dxititut , von 
biefer Seite werben Sie wo()l auc£ nic^tl ju tabeln 
ftnben. Sie Söfufif i(l ja gröptent^eiW au6 ber Oper 
beibehalten; unb ba ipr. Düpovt bei i^rer 3ufan?-- 
menjlelluitg — bie er, im 55or(?eige^en gefagt, feifc|l 
bewirft (>at — bie SDJomente ber, aU Oper barge- 
(lellten Jpanblung , mit berfelben 3)?u(lf auc^ im 
fallet begleiten lief; , fo'ijt gewiß bie prdfurnirte 
Analogie über allen 3«»eifel ergaben. 3^! biefe gefa 
fo weit, baß bie 3J?uftf jum fiebern i'eitfaben bie* 
nen würbe, wenn bie 3)?imif ber Saliner unb i^re 
Situation ben angebeuteten 9)?oineut auc^ minber 
benimmt audfprac^e ; inbem fie, vermog einer beutli- 
6)m SKemiui^enj an ben, früher mit ben entfpre* 
Renten Gelobten terburtbenen Sejrt , beinahe ju ei- 
ner conrentiouetlen Spraye wirb, bie vox jebeirt 
SDfiperftanb fiebert. 

b. 9?eb. Saran ifl ni^M ju beflreiten; unb 
man muß geileren, baf; biep ein entfe^iebener 5Sor* 
t^eil für ben &aflftm*i|l;'r , unb bie übrigen bar» 
flelleubeu Äün|ller i|1. AU'cin eben biefe uurermeibr 
licfye SSemini^enj , eben biefeö Si -werfen eines ber 
flimmteu ©anjej ber €mpßnbungen burc^ fc^on be- 
kannte 3)felobien erforbert bie flrengfte Sbenbudt in 
ber mimif(^en Darflellung. Sie erinnern fi(^, baß 
bei einigen neu erfunbenen Scenen frembe 9)?elo- 
bien aut — un$ unbefannten franjofifc^en Opern 
«ingelegt finb; ic^ glaube, baß biefe Unbefannt^eit 
für uns fc^r »ort^eil^aft war; es bürfte un« fonfl 
bamit wo^l eben fo ergangen fepn, wie mit bem 
gewählten üfcema aui Son 3uan : f.a ci darein 
la mano ju einem Pas de deux. 2Kir wenigjleni 
flanb ba ber f^dnbli^e SB3üflling lebhaft i?or Au= 
gen, wie er eben im begriff ijl, eiu arglofeiJ un- 
f$ulbige3 Wäbt^en burc^ J?eud[>elei ber reinflen ©e* 
fü^le ju oerfü^ren, unb bas fc^wa^e ©ef^öpf nac^ 
einem furjen Äampf mit (£()re unb üugeub in bt$ 



252 



4** 

Sßerrucfrten Hritie fintu 2>a* Sfeeal i^eier eblen , 

fpmpatifirenben SBefen entfcfrwanb ganj meiner 9Sor* 

fallung. 

Ü— j. ^cfr muß bcffeniteii/ mir ging e* #ten fe. 
£at Söerfefren bei biefer SBafrl cined Sonfiütf* ijl 
mcfrt ju rechtfertigen. 2)ocfr, fefrn Sie, wir befin* 
ten und nun mit jenem grieefrifefren $>frifofopfren in 
bem gleichen gaU, ber feinen — alle Bewegung in 
ter SHatur leugnenben (Segner blofj bamit wiberleg* 
te, ba er auf unb ab ging, wdfrrenb biefer feinen 
Sab weitläufig bemonfirirte. Sic beftreiten bie S0?eg* 
licfrfeit, unfeve neuen »alfete von Seite ber 3)?ufif 
fntifcfr iu befeuchten; unb nun fraben mir fte burefr 
bie Sfrat erwiefen. 

b. rHeb. SBenn Sie ben ?lu*jug einer Opern-- 
uiujit vermehrt mit allerlei anbern gefalligen/ tU\u 
fall* fefron oorfranbenen Steinen für 23alletmufif , 
unb unfere juin Sfreil allgemeinen, jum Ifreil fpe-- 
jiellen Bemerkungen über bie SGBafrl ber 99?ufifftütfe 
für ein Äunfturtfreil gelten faffen; fo fraben Sie 
Stecht. Docfr ift bann meine ?tiifi4>t in beiben JKürf-- 
fic^ten ton ber 3frrigen fe^>r oerfefrieben. 3» bem 
gegenwärtigen gall, wo ba* Ballet (2(fcfrenbr6bel) 
genau naefr ber Oper, gleite* SKafrmen*, geformt 
ift, wdre ti überflüpig, ja, aui ben fefron augefüfrr« 
ten ©rünben jwerfwibrig, unb bem (Sjfefte naefrtfreu 
lig gewefen, ftatt ber fefron gefefraffenen eine neue 
SWufit mit bem Sujet ju oerbinben ; e* fann (icfr 
bafrer frier fo wie in allen dfrniiefren gaOen blofc um 
bie Unterfudfrung ter 2lngemeffenfrett gewillter 9[Riu 
ftfftütfe ju ben gegebenen Momenten, fomit um bie 
riefrtige Urtfreiltfraft unb ben ©efefrmaef be* BaHet* 
meifter* franbeln, von bem biefe SBBafrl aBein ab' 
frdngt, unb beffen (Einfielt e* auefr ferner überladen 
bleibt; bie SRüatijen be< lanje* unb ber mimifcfreiv 
JDarfteDung benfelben anjupaffen. linbexi oerfrtilt 
ti fiefr jebocfr wenn ber Badetmeifter einen noefr un* 
bearbeiteten mptfrologifefren Stoff/ ober ein ©ebilbe 
feiner $frantafte in bie Scene fefct, unb ein. £on-- 
fefcer mit biefem — jur SSerfWrfung be* 3u6brucf* 
— fein muftfalifcfre* ©ebicfrt (Gompofition) in 93er* 
binbung feftt/ um fo ; mit jenem vereint/ ben SWan* 



4ftl 

gel ber beflimmte«, eenveiuioüeHen Spracfrv, bereit 
fie fiefr freiwillig btc\tbtn , buvcfr Sttimif , Oebdrben* 
unb natürliche Jonfpracfre, fo wenig a\i möglief; fiifrl* 
bar ju machen. ipier fraben wir nur einen Com* 
poniften vor *ni , an ben wir und galten / un\> fral* 
ten fönnen, ba fiefr niefrt ber BaUetmeifter naefr ifrm , 
fonbern er fiefr naefr beffen ffijjirter Jpanblung rietet. 
SBir fefren wa$ jener getfran, unb wie biefer ifrn un* 
terflüfct; wie er ben Öeijl be^ Öanjen aufgefaßt/ 
unb in wie weit er tfrn au^ufprecf)en oerfTauben frat. 
SBir fraben einen üÄaapflab jur Prüfung feiner Cou 
flungen ; unb naefr folgen erfrofrten 3nft$teu wirb 
au^ bie Beurteilung feinetf SÖerfe* in^befonbere nadj 
ft.ven ©runbfa|en mfiglicfr. 

j(_j. Sie lieben alfo frfb|tfU'nbige 93dDetmufif? 
JWun ba f),\ben Sie freiließ viel 2lergernif) an ben 
heutigen Palleten nehmen muffen / unb wer, cn ti 
auefr wieber ju nehmen fraben/ wenn ft$ wirfücfr biefc 
Äunflgenüfie naefr einiger 3eit erneuern. SBir fraben 
un^ mit Balletmufif * d o m p o ft t i o n e n / tin bu$» 
fldolicfren Sinne be^ SBort«, fefron burefr 3afrre be-- 
frolfin / unb werben e^ auefr in 3nfunft tfrun muffen, 
©er rafcfye ©eifl ber 3^t jeigt 0^ ***$ tw biefen 
3weig ber Äun^ wirffam. SWan fruit ti überflüjjij 
bie domponijlen mit ber Verfertigung von fallet* 
mußten burefr Monate ju befefraftigen / unb nac^ bec 
in biefer ipinficfrt angenommenen bequemen Sitte be- 
barf ti nur weniger ffioefren, am t>ai 3beaf bti 33al* 
fetmeiflerd jur ovllenbeten SBirfficfrfeit ju beförbern. 

b. JKeb. Sie erlauben ficfr abermafrl^ eine unriefr* 
tige ftotQtxunq, wenn Sie barau^/ baß icfr nur felbjt* 
ftinbige iBalletmufif für ben ©egendanb eine grünb- 
licfre Äeurtfreilung erfenne, fcfrließen, icfr fei; für bie- 
fe eingenommen. SBenn Sie miefr niefrt ju rafefr rcr^ 
feierten/ fo m&cfrte icfr mtcfr oielmefrr bagegen evfla.- 
ren ; unb befraupten : ba§ unter ben oerfefriebenen 
ÜJ?ufif ^ ©attungen bie iöattetmuflf auf ber nieberflen 
Stufe ber (Eultur flefre ; unb gemdp ifrrer SBeflim* 
mung/ auefr mit 93orau*fe6ujig ber oollenbetfhn Äu^ 
bilbung # immer ber minbe|l au^gejeicfrnete 3">eig ber 
Sonfun|l bleibe unb bleiben muffe ; ba§ bie Sinfcfrran^ 
fung be^ Componiften in biefem Sacfre bei weitem bie 



253 



485 

größte fep, unb bif 9&erföwenhing von 3been fo wie 
bie jur JÖeavbeituna bei ©an^en erforberlicfce 95?üfee 
unb 3«it mit ber ©rßpe unb Sauer bei aufgehellten 
Äunftwerfei außer allem 93erfedltni|] ße^e. 

21 — j. Jpalt ! Spalt ! greunb. ©ie fefce« meine 
Soleranj auf eine fearte ^r|£e. Söeinafee fcfceint ei , 
ali wollten ©ie auf bic ganjlic^e SGerweifung ber 
Jfcalletmufif aui bem Gebiete ber Souhinft antra* 
gen; unb ba mup \<fy im 9?afemen ber ganjen Äunft* 
weit/ ber bie 33ef$rdiTEung bei Äunftgebietfeei un- 
möglich gleichgültig fetjn fann, ba fie vielmehr na$ 
bejfen (Erweiterung unermübet ftrebt, gegen ©ie in 
bie ©cferanfen treten. SBenn ity Sfcnen aucfe zugebe, 
fcajj ber Grab ber 2iuibi(bung biefer 9Mufitgattitng nocfe 
titelt bebeutenb ift/ — welcfeei er(t au6 älteren ffljer-- 
fen talentvoflerGompouiften ju erwetfen wdre, — unb 
wenn tefr aui) annehme, bafj ©ie mefcr relativ auf 
reine 3n|frum*ntaU bann Äir^en-- unb Dpew-9)?u-- 
fif ali abfolut über ben Äulturflanb ber »aüetmufif 
abgefproefeen (>abe*i ; fo i(l ei bo$ fefer gewagt unb ei 
tebarf ber evibenteften Ueberjeugnng aui Un flar- 
fan ^pramiffen/ um mit (ibpHiföer SBeiifeeit von 
hinein bem größtmöglichen ©rab b*c ^erfefttbilitit 
irgenb einer Äunjt &u beftimmen/ unb über benSBBertfr 
feerfelben auf ber prdfumirten feÖ^ften ©tufe ber SBoll* 
mbung tu entleiben. 

(»rfcfcütf folgt,) 



gtiulrin 9}lartc £f;rreft tyuabi*. 



ißine biograpfeifd&e ©Hjje.) 

lieber bai privat - unb Äünfllerleben biefer 
auigejeicfcneten 93irtuo(inn £aben in früherer fo wie 
in neuerer 3«i* inldnbiftye unb auiwdrtig* Sournale 
23ruc£ftücfe geliefert; wai üi biefen jerßreut ange-- 
*eigt worben, feaben wir mit forgfdltiger SBafel bei 
SBefentlic^en ju .einem — *ine voflftdnbig* gebrang* 



484 
te lleber^t gewtyrenben ©anjen geerbnet, unfc 
feilen nunmehr felbei unfern Cefern in ber lieber* 
jeugung mit, bajj ifenen biefe 3ufammenfteQung aU 
Ui beffen, wai ttni alber bie Srjiefeung unb tfutf* 
bilbting liefet berühmten vaterldnbiföen Äünfilerinn, 
bann über ifere Cebeni;<Spocfren ali 23irtuofinn, dorn* 
p*niftinn unb Cefererinu in 9>ianoforte--©piel, tfeeili 
aui ben vorangefü&rten Oueöen, tfeeili aui münb* 
liefen verbürgten 9?acf;ricJ>ten befannt geworben t|t, 
gewiß willkommen fqjn wirb* 

gvdulein $>arabii, biefe merfwürbige Äünfl* 
lerinn unferer SSaterftabt, verlor fefcon im jweiten 
3afere ifcrei 2ffteri bai 3ugenli$t, ofone baß ifere 
Leitern bie Urfacfce biefei Unglücfi/ welcfcei (le ganj 
o^ne vorhergegangener Äranf{)eit traf/ auäf nur er> 
ratzen fx>nnten; ei Idpt ftc^ nufyt einma^l ber Sag 
genau bejtimmen, welker «i über fie braute; benn 
nac^ unb na<^ bemerfte man erfl baburc^, bap ft* 
fic^ überall anftiep, wenn fie ging, unb ba$ fie aU 
Ui, wert man ifyx jeigte, betaflen mu^U, um ei ju 
erfennen, fcafl (ie bai ©eflc^t verloren ()atte. 2)ce 
95e(lürjung ber Xelttrn über biefei Unglüd tyre* 
einigen Äinbei / Idgt fi$ leidet vorfteHen ; ei blieb 
lein QWittel unverfuc^t , weber 2(rjt noc^ OTarft.- 
fc^reier ungebraucht ; mit 9Jerfuc^en unb Auren wür- 
be fortgefegt bii in ifyv fecfcje&ntei ?a^r ; bai 9te- 
fultat bavon war ieboc^ ni$ti anbert, afi unfdglu 
<^e ©cfcmerjen unb Äranf^etten ; befonberi würbe 
t^re @efunb()eit gdnjlic^, unb auf viele Safere bur$ 
SWeimeri tmfelige jtur bei tfeiewfcfeen ÜÄagnetiimni 
jmüttet, 

»Jei aOett tiefen Reiben jeigte fie fc^on aU 
Äinb einen fallen Srieb ju Sfedtigfeit, baß man 
faum SWittel ffnben fonnte, fie genugfam ^u bef<^df.- 
tigen ; ibr ipang jur ©efeOigfeit machte ifer ben 
Umgang mit anbern Äinbero jum JBebürfniß; fie 
fuefete fie in allem na^uafemen, woBte allei fym 
wai fie traten, feüpfte tinb fprang mit ifenen, fpief- 
U if)vt ©piefe, lief Stiegen auf un^ a&, Vetterte 
fogar, ba fie bamafeli in ehtem ©arten wofenten/ 
auf Sbdume u. f. w. , unb ba ifere SBißbegierbe (te 
antrieb allei f ernten ju lernw, bitaftett fte aW, 



254 



403 

unb lief ft$ alle* erfldren , tvohirdfr fte benn fe&r 
uiefe Stenntniffe erlangte/ fo baß ifcre Sugenbfreun» 
«be oft ifcrer SMrnbfceit vergaßen/ unb in allem ft$ 
tep t£r Statfr* erholten. 3fcr würbiger SSater (ba-- 
*na£I* £offefretdr / na$&er 9?egierung*rat£) benu£t* 
ifcren Sifer, nnb t^at immer me£r unb mefcr/ i()r 
©ebdefrtniß ju ftf)<i'rfen / unb tf>ren ©eift auszubil- 
den ; er ließ ifcr fäon vom fünften 3afcre an riefe 
gabeln von Cicfctwer/ ©effert u. a. au*wenbig 1er* 
nen, bie fie mit (S»t&ufia*mu* beflamirte; ba einu 
ge ifcrer jungen (Sefptelinnen / bie im Jpaufe wofcn* 
Ut\f Äfavier fpiefen lernten/ jetgte fte fo tief Cuft 
SWuftf ju (ernen/ baß man ifcr ein Spinnet fattfte, 
unb ifcr im ftebten 3a^re einen geringen 2Wei(ter 
Qab, um einen 93erfu# ju machen/ ob fie im @tan= 
be wäre, in tiefer Äunft ettva^ ju (elften; naefc ei- 
nem 9D?onat$e fcatte fte ifcren 99?ei(ler föen fo weit 
erreicht, ba$ er niefct me&r ©enüge reiften fonnte. 
hierauf befam fie einen Drqani(Tcn, 9tfa(>men* guefc*/ 
unb einen gfügel , wo fte bann fc^on große gort* 
fcfcritte machte* 3m* 2fuafüllung ber 3<vifcftenftunben 
lehrte fie ifcre grau 9)?utter vielfältige weibliche 
£anbarbeiten. 2Iuc^ (jieft man i£r 9J?eifter für JHe^ 
ftcjion / fiucfcßabieren/ Steinen (bttrety ba$u bejtimm-- 
tt Jofefn) ijiftorie/ biWifcfce ©efcfyicfcte / ©eograp^ie 
(vermittelt Canbfarten welche für ta* Gefühl jube* 
reitet waren), 9?a$ etwa bret 3<*&wn befam fie ei- 
nen tüchtige* tSlaoiermeifter, 9?a$men* Mieter/ ein 
JpoDdnber/ ber jugleicfc (Eomponifl war; unter i£m 
fpielte fie bie ffierfe eine* ©Jittel, ©raiin f (£fyxu 
ftian unb (Emanuef 85a# , von welchem (entern fte 
alle donnerte fpielte/ unb babur$ aUui<t^(ic^ eine 
außerorbentlufce gerttgfeit im Vortrage gewann ; 
au$ gab i#r biefer OTeifter fo viel Begriffe oon ber 
Harmonie al* ofrne 9?otenfenntniß nur immer m8g- 
licfr war. ®$on ju guefrfen* Betten fcatte ße an- 
gefangen/ Orgel ^u fpiefen/ unb fpielte na$ unb 
na$ beinah in allen Äircfcen in bei: ©tabt unb ben 
*öorft<fbten SGBien*. ©o fpielte fie Jfter* (Eonjerte 
f>ei bem efcemafcfigen (Eecilienfefte in ber ©t. ©te* 
pfranofirc&e ; al* fie einftent ein große* Orgelconjert 
in $er Äugufiinerfirt&e beim 2rinnerung*fefte ber 



4 85 

©$la$t von ^lanian fpielte (e* war ba* Srabat 
inater von ^crgolefi, wobei fie jugleicfc ben erften 
©opran-^art vortrug) fc8rte fie weif. 3&v* W?a.- 
^eft<5t bie Äaifermn 3)?aria i^erefia, mit fo vielem 
SGBo^lgefaHen / baß fie ifcr eine ^>enfton von aoo fl. 
mit bem 93erfpre<$en jufic^erte audf weiter für fie 
ju forgen; in ber Sfrat na^m biefe große Äaiferinn 
6i* ju intern ju frühen 2(bfter4en fi« ™ befonberen 

©ingen lernte fie von bem erften t t. Äapeff# 
meifter ^)errn 65alieri/ unb no4> einige 3^it nac^-- 
^er von bem al*. fonigl, ^reuß. ÄapeUmeifter fürj.- 
U$ verdorbenen Spxn. JRig^ini. JWebftbem baß fie 
fo oft in Äircfcen bie Orgel fpielte/ fang fie au<^ 
mit einer fefcr Maren unb vollen , ganj für bte Äir^ 
^e geeigneten (Stimme fefcr viele 3)?otetten. 211* 
enb(t$ bie Sntfte|?ung ber ^ianoferte bie behielten 
gfügel verbidiTgte/ unb mit biefer (Erlernung auc^ 
ber 93ortrag auf bem (Slaviere eine anbete SK?«n- 
bung na^m/ erhielt fie ^um Center ben f. I. Äapell* 
meiner iprn. Äojefuc^/ burc^ welc^n ifyv ®piel je* 
ne S^^^eit, JBiegfamfett, Deutlic^feit un^ 2lnmut^ 
gewann/ wctur4> ße fo viele 93ewunberung erhielt/ 
unb ber Stuf i^rer Äunft (1^ in ber SBelt verbreir 
tetc. Ü7ac|)bem fie fi4> *wty ©tubium unb gleiß 
entließ felbfl jur 3tteifterinn mit eigenem ©efe^maef 
unb Äarafter audgebilbet ^atte / geftanb fte freimü? 
t^ig, baß fie ba* Seelenvolle im Vortrage nur i^m, 
unb ber ©efanglc^re be* iprn. ©alieri ju verban- 
banfen $abe. 

2)a bie SDlufif / wie aOe anbere fünfte unb 
SBiffenf«^aften nirgenb* au*f^ließli4> i^ren ®iQ fyat, 
unb ifcrer Tempel fo viele fmb/ unb ba überbteß jm 
hoffen war/ baß eine Steife na$ ben vorne^mften 
ipöfeii von Suropa vielleicht auc^ bie/ burc^ tfcr un' 
glürfltc^e* Sc^icffal fo vermehrte iöebürfniffe in etwa* 
erteiltem !6nnte, fo gab i^r 93ater ben flJorfteffwn« 
gen vieler Äunftfreunbe be* 3nn-- unb ?lu*(anbe*/ 
(o wie au$ i^ren eigenen SBünfc^en uad) , unb fte 
unternahm in Begleitung i()rer geifhett^en, tätigen 
SDJutter eine große Steife. 0ie befaßte ade bama^- 
Itae ^öfe von £eutf$lanb/ ^ielt fit^ peM ÜÄona* 



255 



48 7 

te in tyaxii, unb fünf 0)?onat&e in Conben auf. 
3fcre Weife war un^fetc^ merfwiirbtger al3 bic ge-- 
twtyulic$en Aünftlerreifen ju fepn pflegen ; überall 
wofcin fie fam, würbe in öffentlichen SMdttern fo 
viel $u i&rem Cobe getrieben/ bafj man fie aller 
Orten mit gekannter Stteugierbe erwartete \ ifcr ©cfyicf- 
falz ifcre ungezwungene ?lrt/ unb/ wo man fie na* 
fccr feunen. lernte, i&r i^evj unb ©cifl, ifcr Salent/ 
alles war intereffant; ÄänfHer unb ©elefcrte fuhren 
fie auf/ wollten fie fennen lernen, Sie fcatte auf 
tiefe 3(vt vielfältigen Umgang mit fcen größten ta-- 
»u$(igen 9)?ujttMnfHern , al$ Ätttcl, g-c^weiber, 
(Smamie! 23a$ zc. — (Eben fo mit Sintern unb 
QcUfyiun, al$: Senifafem, (Spalbing/ 3oüifofer, 
Cavater, granfisn/ Äfopflocf, 2Beif*e/ ^Ktfef/ Weip-- 
nev, Bürger/ Öcf,nrr u. f. w. ; luie fcaä alleä auä 
ifcrem fe(?r interejfauten Stammbuc&e ju eiferen i(l. 
3u $}ari$ fpielte fie jeben jweiten Sag ein Sondert 
wafrrenb ber Quinzaine im Concm spirituel, ein 
®aal welker 6000 9J?enfcf>rn fcielt. Unter fo vie* 
Jen ajemevfungen welche in öffentlichen 95ldttern von 
i$r ju «pariä &erau$famen/ fagt auefc ein Sagsblatt 
folgenbeä naefc t&rem erften auftritt im Concert 
spirituel: — »Mlle. Paradis, av«ugle depuis 
?l'age de deux ans, a touchö un Concert de 
»clavecin; il faut l'avoir entendue^pour se faire 
>une idde du tact, de la precision , de la vo- 
»lubilit£ et de la nettetd de son jeu. Jusqu'i 
»präsent on a cru que le clavecin dtoit im in- 
»struinent qui ne pouvoit faire aneun effet dans 
»une salle aussi vaste que celle du Concert. 
»Mlle. Paradis est la premiere qui en ait tir« 
»un parti tel, qu'on n'a perdu aueune note de 
»son Concert, et qu'on a dte surpris des nuan- 
»ces de forte et de piano que cet Instrument 
»seinbloit ne ponvoir comporter: Elle a etef 
»applaudie avec transport et les applaudisse- 
vmens ont redoubld, lorsqu' apr£s son Concert, 

»eile a paru dans une löge; etc. «. (3m 

Journal de Paris vom 24. flpril 1784, pnbet fic$ 
eine Sfiije ifcrer Cebenögefc&icfyte unb ifcren verfcfcie- 
benen Qefcfcicf lichten.) ffltn ftnbet unter ifrren <Pa-- 



/#8 
pier*?n n*$ einen »rief weiden ber t. f. «apeltueU 
fter£r. ©alieri, ber fiefc bama&f*/ al$ fie jum erfteu-- 
mal;! fpielte, in g>arie befanb, wo er bie fo beliebte 
Oper les Danaides furo bortige Sweater componirtc/ 
an ifcren Jperrn 93ater getrieben fcatte, welker ge-- 
nugfam beweist mit welcfc aufferorbentlicfc ent^uaflu 
feiern Beifall i^r Spief aufgenommen würbe; auc$ 
betüieg man if)v in einer öffentlichen gd&rift eine <£§* 
xc, meiere bie frun^efifc^e 97ation feiten einem Tiiii- 
liinber Migcfte^et. (£6 wirb nömficfc gefagt : Mlle. 
Paraiiis est la seule Artiste, dont notre Nation 
ne pinsse pas se gl^rifier. Mercure de France 
Nro. 17 — 24 Avril 1784 pag. 176. g3 i(l U; 
merfen^uert^/ bajj bie Äo^eluc^fc^en ffopjerte riet 
ine^r Beifall fanben , ol;ngeac^tet ber 2)?ei(ler ba- 
imif;f$ noc^ nic^t bafelb|l befannt war/ aU bie $*$* 
benfd;en unb ffllojartifc&en , unb baf) fo oft fie eu 
nee von biefeii/ ober ein anberesJ fpielte / man 
immer lieber ein^ t?on Äojeruc^ »erlangte. 3n 1^-- 
rer Hfabenüe bei .fpofe \u «SerfaiHe«, fang bie Ä?-- 
niginn felbjl eine 2(i*ie. ©er Huftnt^att in g>ari*, 
wo fie (leben 9D?onat^e blieb/ war ii)t fe^r angenehm/ 
man begegnete tyr nid^t aDcin in ©efeßfe^aften , fon-- 
bem auc£ im g>ublifum, unb felbfl auf ber Strafe 
mit vieler Tfufyeicfcnung , fo böß bie gefällige 2lrtig ; 
feit unb ber lebhafte 83eifaH ber Sranjofen, \§v fcö$|t 
contraflirenb mit bem flillen, falten Srnjte ber €ng-- 
Wnber erfäien, ju welken fie oon fycxau* reifte. 

3n Ponbon geno§ fie wenig ©efunb&eit, bie 
feuchte biefe Cuft, (fie war im fTIooember angefom.- 
men) bie vielen Sftebel, ber abfc^eulic^e (Jteinfo^fen- 
bampf, ber viele (lavFe S^ee mit Butterbrot, wirc- 
ten übel auf i(>re, burc^ fo mancherlei Äur?n ge* 
fc^wd^te 97erven , auc^ wollte auf bie tfrtigfeit bev 
$>arifer, bie finflere 2lrt ber Sngldnber nic^t gut ju 
i^rem gefelligen gro{)finne paffen; obgleich fie mit ber 
Cibevalitdt ber festeren noefc mc^v aW mit jener bev 
granjofen jufrieben ju fepn Urfacfje fyatu. €ie gab 
mehrere öffentliche donnerte bafelbfl; überbiep fpielte 
fie im Äabinet, wo nur berÄönig bie Äöniginn unb 
föniglic^e gamiüe verfammeft waren. £)at Or^efler 
war nur f$wac£ befe^t, beflanb aber burc^gdngig w$ 



256 



*6 9 

«uigei-:i$neten Äunftfern. SSBejen ber grof,en 9Sor-- 
liebe bei Äönig* für £<?nbflföe SO?ufif , trug f£e *er* 
fc^tebene @tücfe t>iefc6 9)?eifter*, worunter einige ber 
mi*gearbeiteften unb föwerften gugen waren, bie fte 
n(t ba einftubirte, mit oielem SÖeifall vor. ©ie be-- 
wunbcrfe bei tiefer ©elegenbeit bie patriarcfcalifcbe 
Sitte tiefer £oben gamilie, tie Äoniginn ^atte eine 
^prinifffinn auf bem ®c$ooße, unb au$ ber Äönig 
liü^m juweilen ein Äint auf ben 2(rm unb liebfofte 
rt, bie erwacbfenen ^prinjen unb ^prinjeffinnen fer- 
virten ben $b ce - 35ei ben Äronpvmjen fpieCte fie in 
ter 9?ac^t um 2 tlfcr, worauf ein grofte* fe^r munte- 
•ve* ®oup£e folgte, 6ei weld;em ftcfc nebft ben $>erfo* 
nen feines Jpoftfaat* bie angefebenfteu Jonfünftfer : ber 
D5?u|lfbireftorl£ramer (2?atev be* fo beliebten Äünftler 
unt (Xompofiteur für* ^pianoforte) ein au*gejeictyne- 
ter SJioliufpieler, ilbel, gifcfyer unb mehrere anbete 
kefanben. 

■(»efcfrluß folgt.) 



49» 
$>ebrifl(o, bie mefcr ^cbaufpieferinn af* ß^ngerinn 
war, bei weitem übertreffen j autb in Jpinftcbt bei 
©piefe* gefangen ifcr bie ©ebretfen*-- Womente qanj 
oorjüglicb; nur in ber @cene, wo fte bie (Sitclfeit 
i^retf ÖefcbledJKe* perfonifi|iren folltc , J>at fie jene 
Äoniginn ber Äofetterie ni$t erreicht. I)en 9>art 
(Emeiinen* trug fie mit bem innigften ©efübf, mit 
bem jarteflen ?(u*brucf unb mit erhabener ©impltci- 
tift burebau* meiflerlicb sor. £>iefe* , vereint mit ber 
SEBafrvfceit , womit fie jene be£fagen*wertbe @<bw£r* 
merinn barfteflte / machte fie ben Sieg über ade 
iperjen, unb ben Iriumpb ifcrerÄunft in tiefer JHolfe 
feiern. 2)a* entbufia*mirte ^ubltfum bezeigte ifcr 
bei jeter <2cene ben lauteten SJeifaU ; unb rief fie 
am ©4>lufje einftimmig fftwov. Siefelbe Tluöjei^ 
nung wuvbe ityr aueb an jenem Äbenb (am 3i. %\\\\)) 
ju 2|?eil / ale jie in ^o^ann von <pun* als ^rin* 
jejfinn t>on Sflaoarra jum legten 55?a(?(e tiefe 33übne 
betrat. 3b r rielfeitige* Satent (>at (\d) in ten ge* 
gebenen mannigfaltigen Debüt* bie Ächtung aller 
3??ufitfrcunbe erworben, welche ficty flettf be* Ver- 
gnügen* frob erinnern werten, ba* ifcre &un\\ reieb-- 
Uöf gewährte 



Sftdbame ©vu»bauni'5 tc^te ©affroffr. 



SBd^renb 93?ab. Ö r ü n b a u m auf ber f. f. 
Jpofopernbüfcne bie fcfyon früher angezeigten ©abrol- 
len wieberbolt gab/ trat fie wec^fefwetfe mebrmabl* 
im Ibeater an terSOBten al* 5D?arie in ©retrp* SKaut 
SMaubart auf; unb erfc^ien jUiftu necbmabl* auf er- 
erfterer SBübne al* Smetine in SBeigl* s^c^wciicifa.- 
milie. Wafy ber f4)on gegebenen 2Inalpfe ©on 2)?at. 
©rünbaum'* ©iü'nger-Salent glauben wir und 
auf bie, gewif; uielfagenbe iöemerfung bef^rrfnfen 
ju bürfen, baf; fie in biefen betten Stollen ten ge* 
wagten 33erglei$ mit i^ren beliebten Vorgängerin- 
.nen (Wat. ^petrillo, geborne Sigenfa^, unt OTat. 
SD?ilter) ganj ju i^rem 93ortfceil beflant, unt befon- 
ber* in CeBterer ba* g)ublifum jur 93egei|terung ent^ 
|ücfte. 2(1* 9)?arie fcat fie im ©efange — ber übru 
gen* minber banfbar al* fc^wierig ifl, — SWab, 



JUeinigf eiten, inufJfo(if4>e ©rgc nflanbe betreffend 
Ueber 5ßeurtbeilung mujlfalifc^er Äunflwerfe. 



(» e f * I 11 fl.) 

9Jtebrere 97ebenumfldnbe fonnen bik SBiifung 
eine* gropen Son|lürf* f^wa^en , ober gar cerni^r 
ten , wo tuefct für ein ganje* Xutiiorium , toc^ für 
^injetne 3u^6rer. Unt i(l tenn ta* Uute Unheil 
über ein Äunflwert immer ta* Urteil te* ganzen 
Tfubitorium*?? Oleomen wir an, ta* SÖerf würbe 
in einem öffentlichen (Eonjerte gegeben, ©c^ou bie 
3erflreuung, bte in einer jablreicften termifc^ten @e* 
feflfc^aft ni<^t fehlen fann , *er OTangel einer , bei 



257 



49 » 

einer 9!)?enge >0?enfc$en, bie ntd&t (tunbenTang af« 
aSttbfdufen ftefren fönnen , nicfct ju forbernben, für 
ben Dotiert ©enuß eine^ muftfaliföen Äunftwerf« 
ober unumgänglich notfrwenbigen , ungegarten @ttl* 
f C/ — (in einem ©ebid&t, in einem ©emdfcfbe fann 
ber feinde 3ug, ber feinfte ^>tnfelffvid^ ton 53ebeu- 
tung, warb er beim erften Ueberblirf verloren / ju- 
rücfgerMfen , nacfcge&olt werben, benn bad SEBer! 
bleibt bargeftellt flehen: nid)t fo beim Sonftütf; ba« 
©anje muß üon neuem bargefteUt werten , wenn 
ein 3«.6 wrloren gegangen, nicfyt aufgefaßt morben 
i(l; — ) ber 93erbruß, oft inbiferete juweilen felbfi 
ungezogene 9?acfcbarn ju b^ben, bie feineewege« jiu 
boren, fonbern fic$ \)6xm ju (äffen , in beii (Eon-- 
jertfaal geFommen ju fepn [feinen, ©rimaffen k. 
im Orcfcefter u. f. w. — ÄHe* biefe« (tört, wbirbt 
bie ©timmung be« ipörer«, unb föwdcfct ober ©er-- 
nietet bie möglicfcft befte Sßirfung be« Sunftwerfe«. 
3Ber \\i fo fel>r Jperr feiner fe(bft, um alle«, wa6 
t>or, neben unb fctnter ifcm vorgeht, niefct ju beafcn* 
ben, ni4>t ju beachten \ Unb beffen ift iuweifen mefcr 
Ol« ju riel ! — 

bleiben wir bei bem falle , ba« Sonfhicf wer-- 
be im Sondert gegeben , fo wirb fcier — wenn e« 
nic^t bie ganje für« Sondert beftimmte 3eit auäfüflt, 
in 2(nfefcung ber 2BafcI unb ?lnorbnung ber 9ieben- 
(tücfe, oft mand;e bebeut^e, auffaümbe UnfcbicF-- 
licfcfeit begangen, bie ber SBirfung be« ipauptftücfe« 
jum äußerflen STJa^t^etl gereift, wenn j. iß. <Stü-- 
tfe oon gan* heterogenem <£fcarafter unmittelbar uor 
ober nadj bemfelben gegeben werben u. f. w. — 

3$ gfaube ba« wenige, xoai fcier gefagt wor= 
ben, unb n>a$ ber eingefcfrrdnfte 9?aum biefer Sßldt* 
ter über \>orliegenben ©egenftanb ju fagen ertaubt, 
wirb ^inreic^nnb fepn , ber «efcauptung einigen 
©ritnb ju geben : baß beim Urteil über ßunftwerfe 
man bem Sonfünftter bie meifte £>tfcretion, lieber-- 



4<)s 

fegung , @<$onung an^ebei^en faffen muffen , weir 
er für bte-SBirfung feine* ÄunfTwerf« niefct unbe* 
bingt entfielen fonn, fonbern unjdfclige tfceil« in ber 
Sacfce felbft, tfceil« in 9?ebenum(tdnben aegrünbete 
Urfatfcen eintreten Knnen, wel^e bie bejwecfte SEBir- 
fung fd&wdd&en ober wofcl gor jer|Wren tonnen. 

Meinen wir nod^ baju, bap ber Sonfünftfev 
nic^t jum 53er(lanbe, fonbern nur jum iper^en fpre* 
c$en fann, baß bie SBirffamfeit biefer Spraye grab* 
weife fo üerföieben fet^n mu^, wie bie ©efüfofe , bie 
Gmpfängfic^feit, bie SHeijbarfeit berer, auf welche 
fTe wirfen foll, verhieben ftnb , fo wirb jene ©if* 
cretion, jene «Schonung noc^ me^r jur <J>fTicfct. ©ie 
S5Berfe ber Sonfunjl befäd'ftigen jwar ben 53er(lanb/ 
unb gewahren \\)m ©enup, inbern er bie einzelnen 
Steile jergliebert, bte 3ufammenfe6ung berfefben ja 
einem ©anjen betrautet, einzelne (Schönheiten jw 
einem regelmäßigen frönen ©anjjen vereinigt, tie 
90?ittef, welche bie Äunfl an bie ipanb gibt, jur 6r- 
reic^ung eine« biflitnmten 3»verfe« angewanbt , ser* 
bunben fie^>t ; boefc bieö war (Streben be« Sünfc 
ter« jum 3^^rf/ nic^t ber 3u>erf felbfl: biefer war 
SBirfung auf« ^>erj be« ^)6rer«, niefct auf ben 93er- 
flanb be« Äritifer«. €ben ^ierin liegt ein Jpaupt- 
unterfc^ieb ber neuen — nidjt neueflen — 95?u* 
fif von ber d'Itern, bei welker ba« ^>runfen, ba« 
^arabemac^en mit fäofaftifcfcer Äunflgefa^rt^eit be« 
SEBettrennen« ber £onfunfl!er war. 2>ieg im 53or- 
beig?fcen. 3u einer anbern 3ett/ viefleic^t an einem 
anbevn Ort mefcr über biefen feine«wege« uninteref^ 
fanten ©egenjtanb. Ueber^aupt mochte ic^ gerne 
no$ manche« über bie SBirffamfeit ber Sonfunfl fa- 
gen y allein, welche Senbenj ^at jefct biefe Äunjl? 
g3olitif4>e? 9?eligiofe? 55?oralif4ie ? Ober ©innen« 
f4>welflerei? 3^ weiß e« ni$t. SSieDeic^t wäre au$ 
bieß einer nd^ern Unterfud^ung unb ernfllic^en S&u 
tra^tung wert(). 



5Son biefer 3?iif^ r »ft wirb jeben ©onnobenb 9?ad^mittag« um x>iet U^r ein ganjer 35 o gen 
tu«gegeben. ffian prdnumerirt in Üenbler« 23u fytya nb lung om©raben im £ra ttner^of 
mit 16 fl. ganjja^rig, unb 8 fl. ^albjd^rig für jebe« ß^emplar auf ^rueffopier. 2(uf fc^önem SWebian 
Schreibpapier fo(let j ebe« (Exemplar 24 (I. ganjjd^rifl- 



258 



N" 33- 

Sicnen allgemeine muftf aitfc^r ^ntiing. 



L(©tnnabenb ben 14* Bugujt iOi^, 



^rauifin 2Rane $f;frefe «parabte. 
€ine biegrap(>if$e ®fijjc- 



(» • f *l u ß.) 

3« bev S. James's Chronicle vom 19. %t* 
bvuar 1785 ftnbct man eine fefrr intereffante »e« 
tyrci6img ton grdulein ^>arabt^ in »etreff i^rcr 
Salente, ifcrer (Srjiefcung i&rer Ceiben in bev 39?e*-- 
merfcfcen Gfur, unb i^ret- Steife. Huc& gab ber ge-- 
lehrte £>octor »urnep, eine SWotij über fce famint 
ber von <pfeffet auf fie verfertigten aUegoriften San* 
täte (3$ war ein Heine* SEBürm^en 2c.) metrifcfr 
uberfefct, fcerau*. 

JWacfr einem Aufenthalte von filnf 2)?onatyep 
reifte fie *u« (Snglanb ab, (anbete ju Offenbe, ging 
nacfr iörilßef, wo fit von 3$re Äönigl. JJo&eit ber 
(Erj&erjoginn Ctyriftine fe&r gnrfbig aufgenommen 
würbe/ von wo auJ fie no$ aOe übrigen £öfe von 
Deutfcfrlanb befugte/ unb enbti# na$ einer Steife 
von |wei 3ofcr unb a$t SWonatfcen wieber rn ifrr 
©atertanb juriitffe&rte. ®ie verfi#ert, tag e* ifrr 
immer am beflen in Deutfcfrlanb gefallen frabe, «nb 
jwar vorjdgliifc in ©öttingeii/ »raunfcfrwtig / Jja* 
tiover, Hamburg, SBerlin, Peipjig, 2>re*ben, Mei- 
nungen/ ©ot$a unb überhaupt in dber.- unb Jftie* 
berfa$fcn , um ber warmen Siebe unb S^eilnatyne 
willen, mit welker man fie ba affer Orten empfing/ 
«nb welche f?c$ beim 2bf$ieb überall in ber innig* 
ften, von grauen begleiteten Störung unge^eu* 
«fklt au*fpra$. Tluf tyrer 9?eife fcatte fie bat ©e* 
Wbbe getfcan/ na$ i^rcr 3urdcttunft ein (Sondert 



|um 93ortfceil ber SBittroen-iSocietft ju geben, weU 
cfce* aucfr im tfbvent geföafr. ©0 befreinbenb *$ 
fc&einen muß, baß e* einer Äiinfflerinn, welche eu 
nen großen £(>eil von (Europa burcfrreift fratte , für 
ein ©eliibbe galt, in i&rer 93ater(Ubt öffentlich auf* 
jutreten, fo mag bie bo<$ fflja^r^eit biefer »efrauptung 
aW ein SÖewei* i&rer alljugroßen SBefcfreibenfceit gel* 
ten. 97ie machte 3*w*nb weniger aui fic^ felbfl 
af* fie; fte war von je&er fo wenig mit flcfr felbfl 
jufvieben, baß fie oft tUn fo fe&r über ben ifrr er-- 
t&eiUen ÖeifaH ftaunte, aM biejenigen, bie i$r i&n 
gaben, fi# über ifcr Safent verwunberten. „©enrt 
i$/ fagte fie ljuti, in ber grembe irgenbwo ni$t 
re$t gefallen follte, fo bringt man mein ©^irffal 
in 2(nf#fag, unb in biefer JRiirfficfrt gelingt inic'tf 
e^er, meine 3ufr4rer ju befriebigen; in meiner 53a* 
terftabt aber, wo man mi$ gewohnt ifl, wirb man 
mi<^ flrengff beurt^eifenf jubem iat man wafrrenb 
meiner »eife fo viel in 6tfentfi<fren SBJattern von 
mir ; baß man beinah ba« Unmögliche m mir fer 
bern wirb." Äflein i^re »ef^etben^eit wurbe burefr 
beir lauteflen »etfall befo^iif, mm faifb / baß fie 
hi ©ttfrfe/ yr^ifion unb ©ef^mac« noc^ fefcr 40, 
genommen ^atte, welche« a\t$ tfytxit au« ifyrtm if* 
Uxn öffentlichen @piel, t^eütf baburc^, baß fie bie 
meiflen unb berttymteften Äduffler unb Drc^efler \t* 
M 3«t fe^ört ^atte, fe{)r natürlich Ä o erffrfren ifl. 
Äalb na$£er fing flc( eine mut dpoc^e i^rer 
imirrfafifc^en Caufba^n an. De* g>robujiren< mü* 
be , befestigt* fie ßc^ nun eriifllic^er mit ber fcö« 
^ern SWufif unb befonber* mit bern ea|e, fie ar* 
beitet viel tmt £rn. jtapeameifter gribert unb bem 
vtffforbrnen ^>tejinger/ einem jwar wenig befann» 
Un, aber fe^r getieften SWami; im gac^e be # 



259 



4<)5 

gtimmenfafee«/ bem ft> aud^ tyi'e erften SBerfe jum 
2tuff(fcretbeii bicttrte ; cwtixd) ftubierte fie noc£ einu 
ge Seit unter bem Arn. 2tbt öogler. 

Da fie e&emafcls alle* nur nac$ bein Ökfcöre, 
iuimli$ bur$ 93orfpielen auf bem £laoier, ober aucfc 
nur auf einer ©ei^e (befonber* auf i&rer Keife) 
fernen muf.te, fo feufjtc fie oft ' na$ einem SJJittel 
tte S)Iufiffc^nfr ttnntn ju lernen. 3^r 93ater gab 
ficf> afle 3)hit>e, jemanb ju jünben, bev biefen SÜBunfc^ 
einigermaßen bef riebigen könnte ; bie 2irt/ wie bie 
SMufiffc&rift im 2Minfceninftitute ju 9>art$ angenom- 
men ift, war i^r $u einfeitig, ju befctywerlicfr unb 
mcfct iurei<£enb *). finblicfr glüctte etf nacfc oer* 
fc^iebenen anbern ^crfuc^en ifcrem greunb J?rn. 
SHiebtnger, ber fie burcfc bie lebten <x6)t 9)?ona-- 
t^e auf ifcrer JKeife begleitet fcatte, eine auö mefcr-- 
arugen deinen 3avf**n fr'pe&cnbe ganj eigent^üm-- 
licfye **n ber gebräuchlichen burcfcau* oerfdjiebene 
9}oten*, ober beffer 6 u fagen, 3ei^enfc^nft *u er-- 
ftnben, worin bie Jone tyren SBerty'uub i|>re &e-- 
nennung \>on ifcrer ©eftalt erhalten, unt> juv £on-- 
fpracfce auf fcöljernen iafeln, tott «einer l'Scfrer mit 
erhabenen fünf ; linigten JWotenfpflem, georbnet wer- 
ben *•)• 

©tfcon auf ifcrtn Steifen compomrte fie niedre« 
ve beutle Cieber, wot>on i?r. 85veit£oj>f (SSater) 
jwölf ju Ceipjig Verausgab; ju £aufe verfertigte 



•) SJtan brürft bued& *rrf#iebnie 2Berf5eugc bie 9?o* 
ten in ifcrer eigentlichen ©eflalt auf Äaruupapier 
Aui, fo bafl (ie auf ber einen ©eile ergaben lie # 
gen , unb fir* anfielen geeignet (iub * ba aber 
bie viele ©trid;c unb £ucr(lri<$e, fammt fo man, 
d;en anbern Äleiuigfeiteit, fe(>r oerwrrreub fut ba* 
©efu^l jinb, and) außer ben oielen, Jieju nitbrgiit 
SBerfjeugen, ein Statin s M **i*f ci * (Eintragung er? 
ferbert wirb/ wclcfce* nur bei einem 3nflitute faw 
fann/ anefc überbief ber 2Minbe feine eigenen ©e* 
bauten niefrt realifken b. i. nirf;t fellß fe^ett lann, 
fo n>ar hierauf gar ni<$t ju bettfen. 

**) Diffe ©c&rift finbei jl<& umflanbti^ bef^rirten 
unb im ©ti<$e abgebilbet in ber £eipjiger allgcra. 
nwfifal. jjeüung (31. £>ttob. i8«o. 9tro. 57-) 



496 
fie mehrere Weine GWegenpeitefanMten mit Sporen 
bei greunbfe^aft^fe^en ; jwölf fleine ttalienif(^e Cie^ 
ber fyat fw noc^ in Wanufcript; SBürgcrö Cecnou 
gab |le felbfl auf Pränumeration ^erau^. (&in gro- 
fjei 9)?elobram , ^(riabne unb 25ac^u6, welc^e^ 
(ie für junge greunbe fc^rieb/ unb in i^rem ipaufe 
oft aufführen liefv jeigt einen ttnerfc&6pf!i$en ^K^i^- 
t^um an 3been ; 3J?ojai*t fanb fo viel SJBof?lgefaUeit 
baran / bap er bei jeber 2iuffii^rung ^uoiegen war , 
unb immer bei i^r am (£(avicrc faß- 2)iefe^ Stücf 
würbe bei ber üwtunft weil. ©r. ü)?aie|ldt be^ Sau 
ferrf Eeopolb/ im ©c^foffc ju Cajieuburg/ unb eini- 
ge Jage nac^er, hier im 33urgtfceater (jum erflen 
93?a^le am 6. 3u*9 l 7 x ) 1 *) '"^ großem iöeifali anf* 
geflirrt. 

(Sine (anblicke Oper welche fiir gleiten %xm& 
gefc^rieben warb/ ber Sc^ulEaubibat/ würbe 
bei £rn. 3)JarinelIi in ber Ceopolb|labt aufgeführt. 
f?c\'x i x aron \>on üiacico, ifyv @^>icf fale - ©efä^rte 
inib Gelehrter i" Äonfgöberg in ^reupen / über* 
(Riefte i^r ein, xfyv bebijirteä Äanb4)en feiner Opern 
mit bem SBunfc^e baä fie eine bcrfelben in üKupf 
fe^en modele; fie wählte SH in a( b unb 2llji* 
4t a eine grojjc Ü^uberoper mit 5i ,lalc un & w*^w 
Stören, welche bemu^ ju reic^ <it\ SOcwfif t(l; biefe 
würbe in ^>rag aufgeführt. Sftoc^ I;at (ie, fc^on in 
Stimmen gefegt/ eine gro()e militarifc^e Dper mit 
ginalen unb fielen (tl?örcn liegen, woju $v. 2cu 
Otterwolf ba* ©ebic^t getrieben $at. (£ben fo jwei 
anbre lanblic^e Opern für ifcrem ^ritatgebrau^ f 
wtl$e jebo<^ nic^t in Äiunmcii gefefrt fmlf. 

Zuf ben Sob bes legten Äönig* t?.on $xan£: 
reiefc fc^rieb \u , au6 früherer 53ere^rung tiefer xfyc 
fo befannten erlaubten gamilie, eine gro^e Srauer- 
lantate , unter Um Sitel : D e u t f fy e $ 3K n u-- 
m e n t auf fi.u b w i g b e n U n g l ü cf l i <$ e 11 5 an* 
fdinglid^ mir für i^ren £äu*!i$en 3*tfct beflimmt 
gab fie bem ?EBunf(^e vielen großen 3«^rer na<$ 
fie ju inflriimentiren / unb füfrrte fie am erjlen 
3afcr$tage feinet Zqü** im SKeboutenfaale ju groger 
SKü^rung be^ au^erlefenjlen Äubitorium* auf. ®ie 
J r jugleic^ bie erjle bie auf biefe ?(rt 7 eine ifftnt* 



260 



4<>7 

li$e 2£uffi3^ruiti) ju einem wofcftfratigen 3*>ecfe Ja*/ 
tnbem fie bie fe&r anfebn(i$e (£innabme für bie 
SBittwen unb SSBaifcn ber 2Bieim 'iBejirftiegimen-- 
ter be* bamabligen Ariege* beftimmtr. Hu$ gab 
fie eine (£(aoierfonnate mit {Begleitung einer Violine 
uttb 83aß (erau*, wie au$ ©ariajienen bem J?rn. 
2fbt 93ogler bebijirt; überbieß fyat fie nocfr im Wa» 
nufcript liegen S&iirger* JBaBabe : bie $>farrer6to$* 
ter von Saubenfcaui/ jwet (Elatierconjerte , mehrere 
3>£>antafien , Variationen ic. 

Durcfc ben flSerluft ibre* inniggeliebten 93ater6, 
lefhmmte fie \id) fefl jur britten (fpoctye t^rer mu- 
fifafifcfcen Caufbafcn , ffc unterließ aucfr baß Gompo-- 
niren, fo wie fie fcfron fntyer bem öffentliche« dla* 
oierfpiele entfagt fratte, unb wibmete fufr ganj bem 
Unterrichte; unb au<fy in biefer britten CEpocfre er 
fc^cmt fie bewunberiingdwdrbig. <£i wirb mannen 
unglaublich (feinen , baß an, bei 2Cugenficfrt* be-- 
raubte* grauenjimmer im Stanbe ift, P ebrlinge , 
ioel(^e feine 3bee ©an SWufit b a ^en, in biefer Äunfl 
fo weit ju bringen, baß fie nicfct allein mit aller 
gertigfeit, tfnmutb unb Cfmpftnbung in ber ftfculge- 
re$t*ften 2(ppltfatur fpiefen, fonbern au$ alle* oom 
BMatte weg fptelen fernen. 93on ber SBafcrbeit t>te- 
(er SBe&auptung fann ffcfc 3*bermann Äberjeugen / 
wer fi$ bie (Srlaubniß erbittet/ ben muftfalifcfcert Ue* 
bungen beizuwohnen, welche alle Sonntage Hbtnbt 
im 2fboent unb in ber ga(len in ifyrer SBobnung 
gehalten werben : SWan wirb ffitx ©Hüterinnen oon 
jteben 3a^ren an bi* in ba* fünfje&nte/ ui allen Xb-- 
Rufungen ber ©ef$iefti<$Feit/ bi6 jur 93oUfommen-- 
beit £6ren, unb ni$t nur allein auf bem $tano* 
forte fonbern au# im ©efange. SBtr Hnnen biefe 
Keinen 3Eabemien altf ein eben fo genußreiche* 93er* 
gntigen ali intereffantetf Scfcaufpief allen SWufi^ 
freunben empfeblen ; oon all ifcren Sudlerinnen um 
bie SBette geliebt, beeifern fty afle um bte ffiett« 
ifrrer SReifterinu ^reube unb fiefr <£&re |u machen / 
ja man wirb ni$t feiten oon einem fefcr |ungrn 
grauenjimmer$en bi< jum (Srflatinen überragt ; 
«ber aufy nur ber etferne {Jfeiß, bitf beifpiedpfe ©e* 
bulb, unb bie unbegrenzte ÄunfWielie einer $ara* 



49« 

»i* i|f im Stanbe, fb- oor treffliche 3Jjlin<)* J« Sil- 
ben. 3^re ?efrrart i(l befonbev* merfwdrbtg: fie bat 
aOe Hloten unb inufftaliföe j&tid)t\\ , fo wie mau 
fie föreibt/ fc^warj unb ergaben auf Keinen Aar* 
ten, unb inbem fte mit btefen harten mit ben Äin- 
bern fpielt, lebrt fte i^nen in fe^r fur^er 3eit alle 
mufifalifefre 3etc^en ttnntn, niut folgt eine Keine 
Schule oon einem Dttfcenb »eifpiefen , bann eine 
etwa grSßere alt Einleitung nac^ wefcfcer bie ©c^a* 
lerinnen fc^on im ©tanbe ftnb bie S^ufc be* <J>a^ 
rifer v^onferoatorium^ ein^uflubiren , unb e* laffen 
f«^, wenn fte no# einige 3ö^re fo fort arbeitet, 
{efcr fc^&ne Jrtu^te oon i^rer ©c^ule erwarten. 



£orrr fponbrnj ^ Stac^ric^en. 



55rdnn. Um 12. 3u*P fyatttn wir ba< 9Ser^ 
gnugen in unferm I&eater (EateM Oper: bie oor-- 
nehmen ®irtt»e jum erflenmabl ju boren. 2>it 
gefiel wegen i$rer gefaDigen , leitet faßlichen STOujtf 
unb ber guten 2(u4fübrung im 2fflgeineinen fefcr gut 
audfy ffat bie Direktion filr bie Srgi^ung be^ Xuge* 
burc^ ntuti, gefc^marfooUe^ Soflum, unb eine neue 
2)eforation im erflen Htt geforgt. Strenge Ü7?uflf« 
fenner ffat inbeß biefe Oper nic^t ganj befriebigt. 
SGBad fte in ben beiben erflen 2}ften vernahmen, lief 
fte im britten noc^ mehrere unb intereffantere @e^ 
fangftdefe, befonbertf aber ein, bem ©anjen ange* 
meffene^ finale erwarten ; fie fanben fi$ ba^er un* 
angenebm überragt, alt fie btefen HH fafl gan^ 
|um 6$aufpiet werben faben, unb er mit einem 
unbebeutenben dc^lußc^or enbete. — Stöab. flftraurt 
leitete in ber 9tode ber tyauUnt atiti, wa^ fi$ 
oon i^rem au^ejeic^neten mufitalifc^en Salentt for* 
bem ließ. Schabe, baß biefe braoe Sdngerinn , 
welche eine febr reine , wo^lKingenbe Stimme unb 
oiele Xun(tfertigPeit beflftt^ ju wenig 2>d)aufp\<Uv\um 



261 



49*5 

ifl ; ffe würbe frei niedrerer 2fu*6ifbung ?on tiefet' 
Seite eine voUenbete Äümllerinn feijn. JperrSc? vei n- 
4 e r / n>el$er ben SOZarqui^ von Stavauue* gab/ fcat 
jiir guten Xufnatyme biefer Oper fefcr viel beiqetra-- 
gen. <£r ifl ein vortrefflicher itfaßfdnger, mit einer 
umfafTcnben, vollen/ unb babei fefcv gefcfcmeibigen 
Stimme; nur jtnb bie 53erjiewngen feinet ©e;"ange* 
ju ^auftg / bie gormaten ju lang, unb man$mafyl 
unpaffenb ; au$ würbe er in bte(er Kolle itocfc bef- 
fer gefallen fytben , loenn er unter ber 9)?a6fe eine* 
©aihwtfo* bie fcofcere »Übung, unb ben feinen ün* 
jianb eine* Warqui* fcdtte fcervorföimmern laffen. 
£>iefer Reinen 9)?angel ungeachtet bleibt tnbeß S?t. 
Sd;reinjer immer ein fefcr fcfydfcbare* SWttglieb 
btefer %iifyne. 2)ie minber bebeutenben SHollen fre* 
©ajtwtrt$* jur SSarfe^ung, feiner Softer, be* 33ru 
gabier* unb be* ©outerneur* waren bur<$ SBlüc. 
U n { e l m a n n , J?rn. Scfcicfaneber, Seiner 
unb OTefger gut befefct. £as Crcfceftcr, meldte* 
unter ber neuen I)ireftion ungemein au ©üte juge- 
nommen £at, verbient alle* Cob j J?r. Weg er £at 
ta* glöien-Solo be* *inen 3n"f$*n ' 21*** W x 
listig unb mit 2fu*bru<£ vorgetragen, 

21m 25. Sulp fcat ber reifenbe junge gl&ten* 
fpieler J?r. 3o&.ann SB o (fr am im fciefigen iRe* 
boutenfaale Sondert gegeben. Sßjir fanben ben C£^a- 
rafter feine* Spieled ganj fo, wie (ic felben fetyen 
im 9?ro. 23. biefer 3*it|%ift betrieben fcaben. Sr 
fpielte auefc tyter »aper* <£onjcrt, unb 93ariationen 
von Dreier. ?lußer einer alten Ouvertüre von eu 
nen unbekannten 9D?eifter befamen wir bei biefer @e-- 
(egen^eit ipapbn'* fcerrlic&e* £>uett au* ber Sc&5-- 
pfung: Jpolbe ©attinn ! u. f. w. ju £6ren. i?r. 
Sc^reinjer unb feine neunjährige Softer fcaben fi$ 
in ben Vortrag beffetben geseilt. £r bewahrte ftcfr 
barin neuerbing* al* ein vortrefflicher Sänger. 2lu$ 
fein Söcfcterd&en (eiflete alle*, wa* fiefc vojt tyrer 
garten Sugenb erwarten lief;: fie jeigte ndm(i$ viel« 
glütflidfje Anlagen ju einer guten Sdngcrinn. £>oc$ 
würben wir e* J?r. Sc&retnjer me&r £>ant gewußt 
fcaben, wenn er jt$ eine au*gebilbete Sdngerinn 
iuv £va gewallt, unb un* mefcr Jpapbn** f(affif$e 



5oo 

3J?ufif / af* bie ÄunfffertigFeit feine* Soc$terc$en* 
fcatte bewunbern tarfe^n. 

2lm 2. 21'uguft Porten wir bie Oper: Solt* 
mann, ober bie brei Sultan innen. Sie 
würbe fo faft aufgenommen/ wie e* allen Opern ju 
evgeb^" »Regt / welche fefan veraltet jinb. 3n fyin* 
\\$t <x\\r tbre ^arflellung be|*4?rdnfe icfc meine 83e- 
tuecfun.jcn nur auf bte vorzüglichen Kellen, ipr» 
Sc&retnjer a!* Sultan, unt> 9)?ab. £3 raun all 
(Slmire rechtfertigten ba* 9Sertrauen, ba* man bei je-- 
ber fKolle in [\t ju fe^en gewohnt i|tj 9)?lle. tln-- 
i et mann gab bie fc^laue 9J?arianne ganj in bern 
@ei|l biefer Stolle, unb gejtel allgemein. Sie fcat 
jwar i^re 2lu^bi(bung im ©efauge noc^ bei weitem 
nic^t voüenbet , bsti) ^at fte fc^on wd^renb t^re* 
Jpierfepn* merflicfce gortfe^ritte in biefer &un\\ ge* 
mac^t, unb berechtigt ju fronen ip Öffnungen. Sie 
dt)Qve ber ObaliEen Ratten beffer ge^eu fonnen; auc^ 
liep ftc^ unfer fonft brave* Drcfceffar einige 5Serirrun- 
gen ju Schuften fommen, befonber* bei ber Safel? 
mufif bie bem Sultan gemacht wirb. Marianne 
tonnte ba^er bief,ma(?l mit boppeltem Siebte fagen : 
„gort mit bem abfcfteulicfwi ©e^eule! 7 ' 3)ie £)ixtU 
tion fcat übrigen* and) bei biefer ©elegenbeit in bem 
neuen £o|lüm unb einigen neuen Sef'orattonen i^re 
grope Liberalität bewiefen. 

?lin 3. ttuguft Ratten wir ba* Vergnügen, ben 
würbigen Veteranen berSBBiener ipofopernbü^ne, ^>rn. 
5Be inm üf ler, al* 53ater JRic^arb in ber Sc^weijr 
jerrgamilie ju begrüßen. 2)ie ^Serbienjle biefe* gro- 
ßen ÄünfKer* |lnb 41t befannt, al* baß fie noc^ eu 
t\tv näheren Miröeinanberfe^ung bebürften. 9?ur wer 
i^n felbft i)öxt unb fiefct, vermag ben SBert^ feiner 
meijterlid^en 2)artlellungen .wa^r ju füllen ; unb bier 
fe* ©lud verbanden wir äberma^t* ber ©roßmuty 
uuferer neuen Spater -- Direktion , wef^e bie angr* 
fe^enjten Äünftler ber Sßiener Jpoft^eater (wie erfl 
fürjlic^ ben Sd[ja!ufpiefer iprn. Äö4>) wec^fefweife ein* 
labet, auf ber Ijteftgen iöü^ne ©aftroBen ju geben. 
— Wlle. tlnjelmann beeiferte fic^ al* Smmeline/ 
alle* ju (eiften , wa6 ifcre Gräfte vermSgen ; i^r gleiß 
unb i$re befotibere Vlnflrengung war itt mehreren 



262 



5* 1 

Scenen beutfiA ju feiuerftn-; ffe ewarfc fi# un$t* 
feilten 85eifalf. Huäf ipr. @ c& r e i u j e r , ber , 
wafcrfcfceinticfc n>*gen (Srfranfung bei Jenoriften, bie 
Stelle bei 3afob 5 r ^"^fl übernahm/ war fefcr brav, 
iÖeibe fraben i$re Qtyaraftere richtig aufgefaßt, unb 
gewahrten in ©efetlföaft mit £rn. SBcin müder 
einen ^errftefcen ©enuß. 



*Ü? linken •). Sir erfreuen uni feit einiger 
3eit wieber etnei neuen SBcrfei bei genialifc^en 
£onfrßeri, i?vn. Uaron von $>oißf, womit berfefbe 
wnfere $3ül;ne »bafcr&aft bereichertet: Kucaffm 
unb SSiceiette, eine italienifcfce Oper in 3 2lwfjil- 
gen. 4?r. Jpiemer, befannt burc£ mehrere fepr ge* 
lungene t^ratralifc^e arbeiten , fcat tiefen Stoff bei 
beliebten ©ebainei mit gleiß unb (Stuftest für tie 
beliefere i^übne bearbeitet, tonnte jebocfr biejenige 
U)?oiiotontc ntcfyt vermeiben, welche in ber ?le$u(i$« 
feit be$ 3uf$nittei unb ber ?(ufföfung, fa(l aller 
JRettungiopcrn (ju welchem ©enre auty 2(ueaffin 
gehört) ju fuefcen ifh 

£)ie SWupf bei £rn. ton 9>oißt fcat bie, burd& 
feine frühem SBerfe , dußerft g e f p a n n t e (Erwar- 
tung aller Senner, in vollem 9Jlaa)>t befneoiget. 
SBenn man friifcer&m in feiner italierufc^en Oper 
Ottaviano nur bie ©enialitdt feiner (Eonception 
ju bewunbern ©efegen^eit fcatte, (inbem leiber bur$ 
bie 93ictofitat ber itatienifc^en Opevnbucfcer, unb bie 
2lnfic£t ber SSftcfcrjafrl ber italienifcfcen langer vom 
Operngefange, bai eigentlich Sramatif^e in i$* 
?em ^ingfpiefe fo fefcr 97rtenabftcfyt geworben ift, 
taß fc^on ber beräumte ?(bt 2frnaub, ofcne wiber* 
(proben ju werben in Mafien felbft behaupten 
fcurfte : Pepera Italien est un concert , dorn le 
drame est le pretexte) fo $at man bagegen in bie* 
fer beutf-$en Oper bei Jprn. von ^Potßl aut£ 



5oi 

Urfacfe bie ctytyetiföt unb bramatifd&e 2Bafcr$eit fei* 
ner 3nt en fion e n ju rühmen. 53on ber JKi$* 
tigfeit biefer ÄSefcauptung liefein bie Ouvertüre unb 
bai ginale bei erflen 2(fted, ein Ouartett, nnb ba* 
ginafe bei jweiten Wut , unb ein £>uett im brit* 
Un litt, fpret^enbe tteweife. 3Diefe ©türfe finb 
von wafcr&aft großer, erfcfcütternber SBirfung. 2>ie 
Oper würbe übrigeni oon ber £>ireftion, in £in* 
fid}t ber dußern Umgebungen, ungemein fpdrli$, 
man möchte fagen, nadjjUißig, auigeftattet. #u<$ 
bie barfUllenben £ünjt(er ließen ei fefrr auffaQeub 
an bern }u folgen SGBcrfen erforberlic^en Jeuer unb 
(Enfemble mangeln. SBenn auefc in etnjehien 5!Äo* 
menten ^iu unb wieber etwai gut aufgegriffen wür- 
be , fo oerfanf ei bo^ balb wieber in bie vorige 
&raftfo|igfeit. 3>te G^ore traten i^re ©c^ulbigfeit# 
allein bie ÜJefeQung ifl viel ju fc^wac^, ali baß fie 
bem fraftvoden ^errlic^en Orc^efler bai ©leicfcgewicfct 
galten finnten. 

2Bie trefflich muß biefe 3}?ufit fepn, wetzen 
wahren innern SBertb muß fie enthalten , t^a bie 
Bereinigung fo vieler uugunftigen UmfWube , fie 
ni$t faden ju machen vermochten ? 

9Jlü\\ glaubt übrigeni fi$ in ber nac^den Sai- 
son ber ttaliemfcfcen Oper, eine SBieber^olung von 
iprn. von ^oißli Ottaviano verfprectyen iu bürfen / 
welcher bei .feinem er|1en €rfc^emen \)iev gefiel wie 
vor i^m faft feine italienifc^e Oper # ) 

9J?ab. ^)arlai fd(jrt fort nac^ tyrer Mücffe^r 
von 2Bten immer mit gldnjenbem Söeifafl aufjutre- 
ten. (Ei f^cint, baß fie von nun an au$ beflama» 
torifc^e Öefangpart^ien bem Cpclui i^rer 2)ar(lef* 
lungen einverleiben will, benn fie wirb in lur^em 
©lurf i Sp^igenia in 2Iulii geben. 



•) Vergleiche $lxo*3** biefer Sriiung, Slrt. 9Run$en. 



*) Per Parenrhesin erlaube man mir eine $rage. SBie 
Mmmt ti, baß ein SBerf welc^ei in © u fc^laab 
fo viel »uffeben erregte wie biefer ottaviano, auf 
JDeutfc&lanb'i erfter SJubnc (iem 9Bieuer X>pecn* 
t^eater) noü «injli* tmbefarmt tfi ? 



263 



5o3 



SWojart <\U ßunfhicfyer m (äftpftum. 



Sin fatprifd&er Säcfen6flf[er. 

Ätt einem fiteren SWaeta^e fonnten |t<$ bie 
©d&atten im (Jlpftum in bem Seifigen SBlumentfcale, 
wo 2fpoHo ewig leu^tet. 2ifle AtinfUer fcatten fi$ oer* 
fammelt, unb unter tiefen ein Jpeer abgeriebener 
Componijten, welche ficfc um9J?ojart brdngten. 2lpol* 
fo fcatte früher f<fton ifcre neujten Sfißerfe angenom« 
men, unb fie wegen bei übertriebenen ©toljei ber 
93erfaffer 9)?ojarten jur SBurbigung gegeben, ali er 
auf einmal fic£ an bin 99?ei(ler wenbete unb um 
(ein Urtfceil bat$. ©fojart fc^ütte(te bin Äopf unb 
wollte fäweigen, aber Apollo beftanb barauf, unb 
S)?ojavt rebete bie fämmtticfren <Eomponi|ten folgen* 
bermajjen an : 

9D?eine Jperrn ! 

3n bem JReicfre, in bem i<fr mein feinere« , 
freunblicfcerei Safetjn fortlebe, fcat mir 2(poDo bie 
97?ad^t gegeben , eure ifcm unldngft überreizten neu* 
en Gompofitionen ju prüfen unb beurteilen. £)ie 
2frt unb SBeife, wie ifcr ifcm eure SBerfe öberreü 
tyt, fcat mir offenbart/ wie febr bie bem Äünflfer 
fcfrönjle OTünje — SBefc^eibrn^eit — aufler 
Äuri gekommen i|h 3<fr werbe alfo um mi# eu<$ 
verfU'nblicfr machen ju fönnen, felbft aufboren müf* 
fen, befreiten ju fepn. 3$ werbe von mir feib(l 
ju reben anfangen muffen, um auf eu<f> *u temmen» 
£>afcer verne&mt mein einfiel SBort. 

3fcr fcabt gefefcen, wie viel bai &immlif$e 9tei# 
Vtt 9J?ujtf unter meinem ©cepter gewann, arron? 
birt, wie fein politif$er <2>taat meiner 3"ten; bie 
©renjen fefl benimmt unb bema$t von jwei gldn= 
jenben (Efrerubim , bie ba Reißen, ©c&önfreit unb 
©rope. 34> ^be ben filfjen 3auber|tab ber Har- 
monie gefunben, unb in meinen ©4>6pfungen uw ** 
armen fi$ bie ©enien bei £axttn unb bei (Erlabe* 
»en; nur ifcr fepb baran @$ulb, ba$ man feine 
mojartfäe ©<$ule fennt. — 2(ber i&r — ifcr Un* 
banfbaren / wie fepb ifcr mit meinem 9?ei#t$iun 



So4 

umgegangen, ben fd&onern tytit ad&tet i&r nicfrt, 
weil er nt$t glinjte, um nur sub clausula studii 
indefessi in 23eft| ju nehmen war — ben glin- 
jenberen Jfceil oergeubet i$r, unb oerriet&et i£r air 
bie SBebilrfniffr eine* uneblern Xonfmuei. — 3$ 
jeigtc eu$ eine ©onnenbafcn — unb i&r ringt mit 
bem Jpanbwerfe um eure eitle (^riflenj, i&r fcabt 
ber eblen £>eutf$en bie ©timmenme&rfceit im muft« 
falifcfren SRat&e geraubt X>axum frtnweg, fcirnfeere 
@<^a r bel! wit woßt i^r bem Mieter ber Äünfte 
aW SEBunber bei Drganiimu* erf^einen — ba eu$ 
bie Äraft mangelt — bie man eurem ©^dbelba^e 
abmerfen feil ? — 3frr foDt itatt2(poao ben©^atten.- 
rtc^ter fe^en, unb tiefen nur, um von itynt/ be» 
©equdlten ber S^iüe fubflituirt ^u werben. 

2)u, ber bu ben giiffen, jwar mit trefflichen 
?Ü?enueti — aber bo4> nur ben Süffe» fc|>iueic^el-- 
Uf!t f bu follfl, an tyvomtttyui ©teOe, beiue fette 
Ceber ben hungrigen Q^pern prei^ geben — bein 
%tlt ^ec§t: 9teue über Mangel am ©tubium beiner 
Äunfl unb »ilbung bei ©efe^maefd — bu iweiter, 
ber bu mit beinen 53orgd'nger eine SÖa^n wanbeU 
tefl, unb bem Äi|ef bei O^rei ba* ©$one eine 
eblen ©tpli aufopfertet, — ber bu mit braoeii 
2(nlagen ben Äern in ber Jpüde nic^t ju genießen 
fucfctef*, bie meine 3)?ufe beberfte — bu foflfl flatt 
©pfip^ui, bie Selfenlafl fynan wd'ljen, weil bu bie 
geringe 2ln(lrengung auf bem $fabe beiner Äunfl 
fc^eutefl ; bu britter mJgft wie 3jion leiben, weil 
bu fc^on bie majefWttfcfce 3"«o. an beinern JBufen 
w^ntejl, inbeffen bu eine SDBoffe umarmt ^alfl; bu 
vierter, beffen 2fri(larc^en -• ©timme bir ba* gell fo* 
ßen wirb, .venn bu au$ 2(poDon auf bie g(6tt 
ni$t ^erauijuforbern wagfl — bu follfi jwifc^en ben 
geften ber (Srbe unb ber f(^rerflid^en Siefe bei Sar* 
tarui fc^weben, wo bie SBinbe ber fy&Ut totfftn t 
unb jeben ber in ifcre ©ewalt fomint, unauf^8rli<^ 
in i^re ©ewalt treiben/ o^ne baß er fein fur<$ter* 
(i<^ei 3i«l erreiche — benn für ben Sartarui bifl bu 
noc^ nity reif genug , au$ ^at beine un|Ute* Cuft* 
reife viel 2(nalogie mit beinen Äunftfeben , bai au<^ 
ni<^t weif wo hinein unb wo $utaut el foBL 



264 



5ü5 

2>u fünfter, ter bu ben £hr<$enffpt an ben 3fujr 
be< fdnbfer verrietet / unb He göttliche guga, 
wie ein befeffener Sann notfoüt&tigteft, bu m&gfl 
ftatt Santalud lecken / unb wenn bit ben bdrftenben 
5D?unb äffnefi , fliege bie Duelle be* guten ©e-- 
fcfcmacf*, mib ber totfenbe 2(pfel be* ©<$6nen beto- 
nen unreinen ©<\um. — £>ie (Swigfett einer folgen 
(Strafe »erbe bir für bie Unbefonnenfceit jugebadf>t, 
eine ftaffiföe Oper mit beiner ftSdnfelfängermufif 
»crunefcrt |u &aben. 

3&r aber , ipermapfcrobiten bc* IMetanten-- 
93oIN / fe&t bie gezwungene ©eifjel ber (Srpnnen 
— Tagt ab oon eurer unfeligen SJerfertfteit — unb 
gefct bie IQafyn, bie i$ eu$ jeigte, fonft erwarten 
euc$ alle Dualen bei lartaru*. 

2([fo fpracfr g}?o*art4 ©eifl hn Jfngeficfrte ?(poI* 
To*. Tlpeflo felbft niefte ifcm SBepfatl ju, unb über* 
gab tem £6Uengotte bie ©ünber jur Strafe, (gini* 
ge gelobten jwar SBeffetung, bo<$ bie ineitlen wartn 
oerftetft unb wüteten in ifcrem etenben Stolpe. Die 
DiUctanten traten mit guvd;t unb 3*ttern $urücf. 
9Son tfcrem guten SBiflen fefuen 2lpofl lai SJefte |U 
«erwarten« 



9Riiflfalifc$e Literatur. 



Hle*er ben ©erfaU ber lonfuntf, »cn ©. 
£. ©ro*(>eim. ©fatingen iHi3, 9?eue Auflage, 

„@ofl ber Äünftter me&r barnatfc (treten, bur$ 
fein Äunflwerf jtt werfen, ober in bemfelben et* 
was ju leiften? S»it anbern SBorten : foU e* ifctn 
wütiger fepn, inbem er ©efüfcle wafcr unb triftig 
auibrurft, ©efüfcle ju erregen ober bur$ Aunftge, 
wanbtyeit ober Äunftgela&rtfceit 93ewunberung ju er* 
regen? 

Die Beantwortung biefer grage: — ber Äünfh 
ter mu$ ttmi leijlen, ba* im ©tanbeift ju wir-- 



So« 

Fen; nur ber SiSnfHcr Jiat wafcre Jtraft gejeigt, 
terbient wafcrfcaft bewuntert ju werben, ber bur$ 
©enie unb Äenntniß etwa* fceroeibringt, ba< ju 
gleicher 3eit ba* Jperj bewegt unb ben 93erftanb 
befriebigt £>iefe Beantwortung fage icfc, liegt jebem 
Unbefangenen fo nafre, baß jene grage fafl (dc^erli^ 
f$eint. £>ai (E&araftertfhfäe ber fyifytxn Äünfte ifl 
'a, baß fte ©efü^le au*jubrütfen unb babur<£ 
entfprecfcenbe ©efüfcfe ju erregen oerm8gen, unb 
je weniger bat in bem Umfange einer Äunft liegt' 
beflo niebriger fle^t fte felbfl. 

©leicfcwofcl i\\ man im ?(Ugemtinen über biefen 
^unft nt€^t^ weniger ald im JKeinem; man erinnere 
ftcfr nur ber, wenigftenl in 9?orbbeutfc^lant) je^t jev- 
flövten poetif(^-poeti|c^en Schule, tut mausen be- 
rühmten Dieter oerfpottete, weil er immer ju wir* 
teil fuc^te, unb bie mit ber fünfllüfcen Olad^fc^ni^e* 
lung oon gormen pruntte, bie in anbern 3«ualtern 
unb bei anbern öSlfern, au$ bereu (l^araUer jle 
^eroor gegangen waren , oiel wuften , jt^t aber unb 
öorjügli<^ bei un* gar nidfU wirfen fonnten; man 
erinnere fty i^rer QSergöeteruug langweiliger unb tal* 
ter ÄunflejrempeL — SBiofer bae alle^T — Sie 
glaubte, txr Äün|lUr arbeite nur, um etwa* ju (eu 
jlen, um Bewunbe^rung ju erregen. — ÜWoc^ me^r! 
SWan betraute bie Äiufe, auf welker manche £un(t 
bei un* jlefct. 9üa* finb unfere Pallete ! D r tiefen 
©ie©efüble aud? Erregen €ie CSefü^le? 9?t<^t 
bo$! @ie betteln au5 ic^wer.n, aber bebeiuung4« 
to|en Sprüngen, bie man anflaunt, unb bie tyidf* 
#en* — £u|tern^eit einflö|ien foUen. — ÜKan be* 
traute unjere <2$au|'pielcr. OJic^t SEBa^r^eu, nt(^t 
{JJutur, fenbern m a^Ie ri fc^e Üttuüten unb wo^fc 
tönen be 2)eflamatton ifl ber Jpaupttwtcf fo tieterl 
fo vieler! — Sßlan unterfu^e unfere mujifafiföen 
Sompoftttonen. 3|l e* ber 3n>ecf ber Gemponijlen/ 
Smpftnbungen audjufpre^en , (Empfinbungen ju er« 
werfen ? Selten ! ©c^wterigfeiten tu löfen , burt^ 
Sßenbungen ju überragen, — bie§ Beflreben gefct, 
j. 3}. in mancher ©♦••f^n Sompofition , bi* jur 
?d^erli<^feit 

3n 9tü(ffi^t biefer legten Äunfl £at fw^ »eni|» 



265 



5o7 

ffrn* ein fnfftiger, getfl- unb einfld&ttootfer Sttann 
gefunben , ber t$ unternimmt , biejenigen unferer 
neueren Gompontjten jurecfct &u weifen , welche oon 
einer irrigen tfnflcfrt ©erführt, bie Üenbenj ber Jon* 
fünft g<Sniltc$ vergeffen, unb ben SBertfr ifcrer ÄunfU 
gebilbe na$ bem Sttafce ber jufammengetragenen 
ÄünfWeien, bie &5c&(ten* bie falte Vernunft, aber 
nie ba$ ©emütfc anfprec^en / aritfcmetifcfc beregnen. 
<5r (priest in ber kleinen ©cfcrift, beren Jitel oben 
ftefct. ©ie ijt nur oierjig Seiten fang, enthalt aber 
eine Wenge treffenber ©ebanfen, bie Äünftler, S)i(- 
Ietanten unb Ciebfcaber mit 93ergnügen , unb — 
wahren 91 u fc e n lefen werben. 



2t n e t t> o t e n. 



£)er frani&fifdfre Äammermujifit* fö u i II e m a i n, 
ein trefflicher Sßiolinfpiefer unb origineller (Eomponijt, 
würbe im fcöd&ften ©rate ^ppoc^onbrifc^ / unb fefcte 
ftcfc aflerfcanb ©rillen über fein ®c£icffal nac£ bem 
£obe in ben Äopf. 

(Sin @et|tli#er flirte ifcn barüber vernünftig ju 
belehren unb ju beruhigen/ aber alle Sßorftellungen 
waren frucfctlo* ; enbltc^ fagte ber ©eiflticfce ju ifcm : 

„SGBie fönnen Sie ftcfc vor ber Jpolle fürchten. 
„£>a$ i(l ja eine wafcre Unmoglicfcfett, baß Sie ein(l 
„ba&in fotnmen foUten. 3n ber ganjen »i&el fle&t 
„lein SBort, baß in ber JpJfle 9Hup? fepn wirb, 



5o 

„wofcl aber im Jpimmer; wai feilte man nun mif 
„Sfcnen in ber Spiüt anfangen; man wirb Sie, ba? 
„für ftefc' i#, auefj wenn Sie ni<$t einmal wollen / 
„mit ©ewalt in ben Jpimmet jagen." 
£>ief? Argument t&at gute SBirfung. 



SK i * } e l l e n. 



2(m 28, ?(ugu(l b. 3. wirb bie JtlajTe ber föö; 
nen Äüntfe be* franjofifd) fuiferl. 3nftituttf in <£a« 
vi* ben Aonfurd für ben großen tyxtii ber mufifa- 
Iifd^en (Eoinpofition eröffnen, $u welkem nur 
granjofen bi$ 3o Sa^re jugelaffen werben, 

9?a$ vorlaufiger Prüfung werben ben barin 
beflanbenen Äonfurrenten folgenbe (Sompojuionen 
aufgegeben : 

1. 3wei unb vierftimmiger Sontrapunft in ber 
2)U0bej. 

2. <Bierfac£er Äontrapunft in ber Oftave. 

3. 93ierftimmige guge mit brei Subjeften. 

4. Sine Äantate bejlefcenb au6 einer obligaten 
JWejitatiü, einem Äatabife, einem einfachen JHejita* 
tiv unb einem bewegten Schluß -JHonbo. 

Der Cantus firmus ju ben Äontrapunften , 
unb bie gugen - @ubje!te werben von ber mufifal* 
fc&en ©efeion obbenannter Älaffe angegeben. Sie 
vier SSocal .- Stimmen ber guge Mnnen von vier 
3nßrumental -- $art£ien begleitet werben. 



93on biefer 3eiif<$rift wirb jeben Sonnabenb 9?ac$rmttag* um vier Ufcr ein ganjer 45 gen 
Ausgegeben. 5D?an pränumerirt in Senbler* 25u#franblung am ©raben im £rattner$of 
mit 16 ff. ganjjafcrig, unb 8 ff. fcalbj%ig für jebel Sjrempfar auf 2)rucfpapier. Huf f(^6nem 2ttebUm 
©^reibpapier foflet jebe« Sjremptar a4 ff. ganjja>ifl. 



266 



N n - 34. 

SSßtenet allgemeine mtiftfaCtfc^e 3 c i t ti n ö* 



#?ittwo<$ ben a5. 2(uguftj 181301 



lieber BaUctmiifif. 



(Befcfcfuf, bei ©efprdcfci au^ 9?ro. 32.) 

35. Sieb. £J fcfceint Sie ju befuftiflen, bap i$ 
ei wagen will, ben becfcften ©rab b%rv ?luibtibung, 
beffeu bie Balletmufif je fd^tfl ift, *u beftimmen, 
unb i£i\n abfofuten äft&etifcfcen 2Bertb in b efeH 3"' 
ftanb ber 93o(lfommen£eit genau ju erwägen. 2Benn 
biefe Aufgabe oon bei* ?D?ufi£ im allgemeinen gilte / 
fo burfte bev 93erfafc, fie iu (ofen, allerbing^ ju 
füfcn fe$n: ba ic$ ei aber nur unternehmt/ aui ben 
weitem ©ebicte biefer Äunft blofc i^nen 3n>eig ju 
prüfen, beffen 3«v«cf unb bie 9tttttel t^n ju erreu 
cfcen, tor fingen liegen, unb un&eränbert immer 
biefefben bleiben werben ; fo tonnen bie ©rünbe, 
welche \6) juin 5Öen>eiö meiner, anfangt aufgejhü* 
ten Behauptungen anjufüfcren gebenfe , um fo we* 
Niger auf Jpppotfcefen berufen, ali bie vorfcanbenen 
Äunftwerfe aui biefem gac^e einen 2(nfca(tipunft ge-- 
währen , ber oor fpefulativen 93erirrungen fitfcert 

ü— j. SBBai ben 3«ec! ber BaKetmuftf betrift, 
fo Unntn @ie wo&I niefct (4'ugnen, baß er mit je« 
nem ber Dpernmufif beinahe berfelbe fei). @o wie 
in ber Dper bte ÜWujif, tfceifi bie Äraft ber £>ef(a* 
mation er^Sfct, i$r eine mutigere ^potenj verleibt, 
tfceifi bie auigefprocfcene ©efüfcfe burefc bie, bei wei- 
tem auibrurfiroöere 9?aturfpra<£e ber Z&ne unmit* 
telbar an* i?erj legt, unb ft bie beabftcfytigten »er-* 
föiebenartigen Bewegungen bei ©emdtbi unfehlbar 
erreichen ma$t; fo foll fie auty im Ballete bte €m- 
pfinbungen, welche ber 5<Snjer bur$ Sttimif unb 
©ebdrben bem 3*<fe&er ju ernennen gibt, in Zintn 



mafcfen, unb wai ber Ballet in weniger beftimmten 
Umriffen anbeutet, jur flarflen ßuibenj beffrbernJ 
wad bem 2(uge bei 3"f*M* niefct genug beuth$ 
unb ergreifenb oorgeftellt wirb, unb oft nufct sorge* 
(hat werben faun, foU ifcm burefc ba* ©e&6r ju 
©emütfce geführt werben. £er Vorwurf ifl alfo 
für ben Componiften im Bauet wie in ber Oper 
berfefbe ; ja ber SBirfungifreii bei Srfteren i(l noefc oiel 
freier. Sr ma{>(t bit in ben Situationen &errfc$en- 
ben Ceibcnfcfcaften ganj naefc feinem 3beale, ofcnc 
buv$ SGBoite an bie 2fn(ic^ten bei Dieter* gebun- 
ben ju fetjn. Öibt ei wofcf ein glücflicfccrei ©ujet 
für ben Gompontften ali: Ciebe unb ty*$t greube 
unb Siaurigfeit, gurc^t unb Hoffnung, tfngft unö 
©e^nfuc^t, ganj nad) feinem inlioibuellen ©efü^C 
burc^ 3J?ufit au6fpr*4)en iu bürfen ? 

b. Si eb. ®ie wären wo^I ber Uiifretefle 93ar.- 
(etmeifler, ben ei je gab, wenn @tc 3fcre gorbe* 
rungen an ben (TomponifTen fo im 21Iigeineinen (leU* 
teu. 3fci'*n befc^eibenen SBünfc^en würbe gewifj jer 
ber mit Vergnügen entfpreeften; in biefem galle wä* 
re bai Batlet für einen genialen Qompomfien bai 
ergiebigfle Jefb fi<£ ^obeu SKu()m ju erwerben. Til* 
(ein (eiber! waren unb fmb aüe s ]5rograme bie bett 
Jonfefcern von ben Balletmeiflern gegeben werben, 
Don 3(?rem fo ooet^etf^aften 3bea( fe^r terfc^ieben* 
3ene Allgemeinheit ber (Einpfinbungen, we((^e Sie 
in ber BaUetmujU möchten auibrücfen (äffen, unb 
welker befonberi bie Äirc^enmurif i&re bereiti er» 
reichte 93oUfommen^eit perbanft , wirb burc^ bie 
3nfprü$e ber Badetmeifler nic^t twa b(oß mobifi« 
jirt, fonbern gan| befeitigt. X)er (Eomponifl ^at, 
[ulf ifcrer ^6c^(leni no<^ in ben I<tnjen bei Badet« 
c^ori ju erfreuen. 3n allen ©olo'i, Pas dt dcui» 



267 



Serjetten u. f. w. i(t et um bet 3wanget wtffcrfraft 
ju bemitfetben, ber i&m oft unbarmtyerjig angelegt 
wirb/ unb ifcn bei jebem ilufgug ^en\mt, ju bem ityn 
fein ©efü&l begeiftert. ©er £)i$ter einet Opernbu* 
d>et arbeitet fetyr oft einoernefcmlicfc mit bem Jon« 
fefcer ; ber einjtge 3«>ang ben biefer leibet/ befcfcrdnft 
fi$ auf ben 9tyt)tbmut ber ©efangftütfe ; übrigen* 
Sinket i|>n nicfctt in ber Bearbeitung berfelben; er 
$at bat ©an je vor fi$/ faßt beffew ©eift auf/ ynb 
wdtylt fonacfc bat muftfatiföe ©ewanb, bat felbet, 
nac& feiner 2lnft<$t, am bejten Reibet. tWicfrt feiten 
i(l fogar ber 2>u$ter notfc fo gefällig, an feinem 
SBerfe ((eine 2lenberungen sorjunefcmen/ um ben 
(Effeft ber SDIufif ju fleigern. 9?i$t fo im täaüttt. 
Siefer wirb ifcm en detail mit allen 97äanjen uor* 
gelegt; nic^t ein Entrechat wirb ju feinen ©ttnften 
tenSnbert. (Er muß oft bie fcfcönfte, cfcarafteriftiföe, 
muftfalifc&e gigur verwerfen/ bloß weil fte ju lang 
tber ju furj i|t. (Er fcat bie tfnalpfe ber Smppn* 
bungen 3"9 für 3«g in ber 2)tufif aueSjufprecfjeiu 
Ungeheuer ift bie Steige oon SÖilber/ bie feine $^arj-- 
tajie Raffen/ unb fein ©enie ju einem ootljWnbi-- 
gen @em<fylbe orbnen f oil / bamit et nttfct einer 
bunten i?arlequint-'3atfe <tynli$ fef>c. £>er 53or- 
ratfc ton 3been bie er an einen 93aIIct oerföwn* 
ben muß/ würbe oft *u jefcen Opern hingereicht 
(|aben. S&at/ frage i$ ©ie nun/ fann ber talent* 
t>oll(le (Eomponift bei einer folgen Aufgabe leiften* 
3(1 feine Arbeit wo£l wat anbeit alt bie Cfcria ei* 
ne$ ©d[>ü(er$ , bem fein ^profeffor ben ganj 3b«en* 
gang : bie (Einleitung / Siebetfceile unb ben (Epilog 
fammt allen Argumenten baju vorgegeben, unb ifcm 
noefr überbieß alle rebnerif^en giguren oorgef^rie* 
len tyat ? \$at er ni$t/ wie jener/ fc^on allet gedu- 
ftet/ wenn er (um in bem ©leicfcniffe f ortjufafcren ^ 
fein $>enfum mit einen ©entenjen-- unb glotfelfram 
autf^mürft? Unb ift et ni$t fein einjiget , gjroßtet 
93erbienft t wenn er in ber SEBafcl uvfo 3"fammen* 
fieOung Meid&t&um unb (Einfielt rerrdtfc? 3$ würbe 
et nie wagen bat ©enie einet £onfegert aiii einer 
JBuUetmufil ju beurteilen. 

*— J* 3# UUnntf baß i$ mir bie traurige 



5 12 

Sage nie gebarst $abe, in ber ft#, na$ 3$rer 
(Erklärung , jeber (Eomponift bejinbet, ber fufc jur 
»eatbeitung einer SßaHetmtifi? fcerbeildßt. 3nbeß fe, 
&e idfr nodfr ui$t ein, baß et fo fepn muffe unb_at 
fo immer fo bleiben werbe. @o lange bie 93aHet-- 
meifter ifcre (Somponiften fo befpotifefc be&anbeln 
warben, ift et wofcl bat unbanfbarfte ©ef#aft, i(* 
nen ju bienen. Allein bie Jpinberniffe, welche bit- 
ter ber 93en?oHfominerung ber »aßetmuftf im Stie- 
ge flehen, f^einen nic^t in bie SDBefenfceit ber 9iaU 
lete fonbern nur in ber SBequemUt&feit i^rer grßn-- 
ber gegrunbet. 3$ mag niefrt glauben/ baß au$ 
in 3ulunft fein biaigerer ßaHetmetfter auffielen 
iverbe, ber ben Mittelweg jwifc^en jenen feiner GoU 
legen einklagt/ unb/ jwar nic^t/ wie bie 9?eue* 
ften y «bie 9?danjen bet Sanjet ben felbfl gemalten, 
fc^on fertigen 9J?ufifftücfen anpaffet / aber auty bei 
ber (Eompofttion neuer 9)?elobien m$t unbebingtet 
2fnf^miegen an bat gegebene Detail ber Situation 
pon feinem (Eomponiflen forbertj fonbern bem lc- 
bentwert^en SBeifpiefe ber Opernbic^ter folgt. £ie 
9!)?8glic^feit einer folgen (Ei'fäeinung faßt ftc^ nid;t 
>e(lreiten^ foijiit ifl au^ ber ©c^luß auf bie \Uu 
mSglic^feit/ bie SBalletmufif auf bie gleite Stufe 
ber 93oö£ommen&eit mit ben übrigen 3weigen ber 
tylyfit ju bringen,. no($ immer voreilig. 

>. 9?eb. pbfefcon ic^ nic^t gerabe ju behaupten 
tarf/ baß ber/ t>on i£nen angenommene $aü nie* 
ma^lt eintreten werbe/ fo finbe i^ et bo# wa{>r* 
f^einlid^/ baß/ naefcbem fid^ bie berübmtejlen 5Baf- 
Ie.tmei(ier.: 9iot5erre, 53e(lrit unb 2)uport nic^t ju 
ter SBilligfeit ^erab^elaffen fcaben/ einverfldnblid^ mit 
i^ren (Eompojiiflen in bem Arrangement i{)rer %}aU 
lete ju SBerfe ju ge^en / et au^ nid^t t>on i&ren 
97ac^f olger ju erwarten fep ; ba et überhaupt in bem 
$fcarafter biefer ^erren liegt/ ifcre Äwnfl alt bat 
§Befentlid^(le, bie $?ufif aber immer alt SWebenfa* 
d^e ju betrauten; welche ©eflnnung auc^/ ju allem 
tteberffuffe / no$ überall mit jenem bet ^ublifumt 
äbereingeftimmt ^at. Uebrigent gefiele xäf , baß et 
(ier bei weitem f$wieriger alt in ber Oper fep y 
auf Jtn Somponiflen Mürfil^t ju nehmen. ?)afäjr 



268 



5>* 

baß ber l&aletmeifter be* ©orfyeiM ter Spradfre 

entbehret, muß i&m jur (Erreichung ber SSerflänb* 

li$feil eine unbffärdnfte $retyeit in ber 92üan)i< 

rang ber Situationen &u ©ebetfre flehen, unb ber 

g ereilte 3^ec( : //bur$ mimift * pfoflifc&e ©orjtel* 

Jungen eine voUtf<Snbige große ijanblung beutlicfc 

unb auf bai ©emütfr wirffam ju reprefentirrn, unb 

jugleicfc ber ^^antafte be* begleitenden Somponijlen 

em augemefTene*/ freie* ©ebietj) ju erSffnen" bürfte 

bann f$wer(ic$ ju erreichen fepn. 

H — j. Sie verwerfen alfo alle felbjtjMnbige 
SBaOetmußf/ unb geben ber heutigen Sitte, bie bem 
SBallet unentbehrliche üJiufif au* vorfcantenen 9J?u* 
fttftücfen jui'ammenjuff^en/ ben 93orjug ? 

b. 91 eb. ÜUerfciHg*; unb i$ glaube fcierin, be* 
fonber* unter ben (£omponiften viele ju jdtylen/ bie 
ganj meiner Meinung beifhmmen. S&entgften* wirb 
fitfcd babur$ in ber (Erfahrung bereifen , baß (\i) 
gewiß fefrr wenige ju einer fo unbanfbaren tfrf>eit 
frerbeilaffen werben. Sie fcaben fd>on an i^ren gut* 
müßigen Tormännern erfefcen, wie viel bei SBerfen 
btefer 2trc an 9iufcm ju gewinnen fep. 2>a* ab* 
f$recteube SBeifpiel mehrerer von tiefen / bie 3ett 
unb 9£eicfct&um ber 9>&antafie an SBBerfe verfemen* 
bet fcaben, bte man bereit* ber Q3ergeffen^eit über* 
geben fcat/ wirb fte vor <tynli$en Unternehmungen 
warnen. Sie fcaben einfefren gelernt/ baß 93a((et* 
mußt o^ne ©allet einem (Eomentar ofcne Örunbtejt 
gleist; baß man bamit ni$t für bie JWacfcwelt, wie 
bei anbern Äünften unb 3»eigen ber Jonfunft/ fon* 
bern nur für feine 3eitgenoßen, unb au$ für biefe 
niefct um befonbere (Erfeontlic^eit arbeite* baß enb* 
Ii$ felbjt im SaOe ber »oKfommenfieit momentanen 
ttBurbigung ber f$6ne Spru$ ScfciHer*: „SBer fi$ 
unb feiner 3"t getfran, ber b at fl'l*bt für alle 3«i* 
ten" nur auf ba* bürgerliche Ceben, aber nie auf 
bie Äunjl »ejug nefrme. 9}o$ fein JBaOet frat fei* 
nen (Erßnber lange überlebt. £)er Scfraufpieler unb 
unb Wnjer bu&U mit feiner flüchtigen Äunfl um 
bie ©unft be* 2(ugenblirf#; ber itonfefcer wetteifert 
mil bem ÜÄa^ler, ^lajhfer/ u* a. um bie Unfterb« 
i$feit* Selbjl au* btefer 2>ifparitft twif$en ber 



5i4 

Veftünmung be* feaffetmelfter* unb bei (Tomponi* 
fttit gefrt hervor, baß fe fi$ nit ju einem gemein* 
f$aftlic£en 3wecfe verfrtnben foDen. 

71 — 4. 91un ijl wofcl au$ einmal bie Steige 
an mir, 3fcnen oorjqwerfen, baß Sie 3$>r (gifer }u 
weit treibe. Sie mieten un* mit 3()ren 2ln-tbema 
über SöaCetmuiif ju(e(jt gar troc^ um aOe <Eompo|t* 
tion von Sanjmunf bringen ? Diefer Singriff in 
batf ÖVebiet(> ber S0?ufif wäre .wa^r^aftig ju arg. 
5Senn bie Kultur ber JÖaDetmuilf aui) gar feinen 
andern 93ort^eir briete, ali baß fte bie 93erebfung 
be5 Styptfrmul ber Sanj * ÜÄelobien bef8rbert/ fo i|t 
fie fc^on um biefer einigen ttrfac^e wiOen nic^t ja 
verwerfen. 2>a* werben Sie nur mit feinen So* 
priemen wegbemonfhirrn. 

b. 9t eb. 34 verfenne nix^t bie ©i<^tfgfeib 
unb not^wenbige Sulcur ber beeren Zanjinufif ali 
eine* vorjüg!ic(>en 3weige* ber reinen 3"fhumentar* 
SÄuftf , unb möchte nie jur 93ernac^la # ßigung berfeU 
ben ratzen, felbfl wenn i^re 93erebluna nur mit 
»eibefraltung ber 85aOetmu(if erzielet werben Mnnte. 
2)oc^ ließe ftc^ wofrl ein Mittelweg ßnben, auf wef* 
6ftn bie 93ervoBfommung ber Sanjmuftf immerhin 
eine Aufgabe für bie 3nftrumenta(^omponiflen Mier 
be, o^ne fie mit ber unbanfbaren (Bearbeitung gatu 
jer »aflete 4U befc^dftigen» unb t$ glaube biefer 
SBeg ifi f(^on gefunben. 3^ meine bie fflerbinbung 
be* Sanje* mit ber Oper. Sc^on ber große Opern« 
9teformator ©lud ^at bewiefen; baß e* in ba* ©e-- 
bietb ber Oper/ fowo^l von Seite bei Sjenifc^en 
aW von Seite ber dompojitiou ge^Jre, tanj unft 
Zantmufif mit berfelben ju verbinbetr. Der San)/ 
fo wie er in ber Oper angewenbet wirb/ ifl voff« 
fommen motivirt; fep er nun burc^ ©njelne «ber 
in S^ren auigefü^rt. 3» beiben ftedt er immer 
ba* vor/ wa* er i(t/ unb maßt fie^ nie ben Itfc^er« 
liefen 3*ect an/ in fünflli^fn Springen unb Xttt* 
tübeu bie Monologe unb ©efprdtye be* Sc^aufpieU 
na^ua^men» 3« tym ^errfc^t nur ber aOgemeinfte 
Xu*bru«f ber Petbenfi^afH Sro^pun, greube äußert 
P^, im einjelmn wie im 93olM'2ani/ in leisten gra* 
jUfen {Bewegungen j fBut^ beim tan* ber Siörie» 



269 



tn gvotetfen ©ruppirungen unb ©pringen, u, f. w* 
Jpter beftnbet ft$ ber Somponifl fefcon in bem $alle, 
feeit ©ie im Pallete feur$ati* $errf$enb angenommen 
fyaUn. ©eine tpftantafte i|t in ber grftnbung analo-- 
$er Sanjmuftf aller geffeln entbunben. (Er fann 
fcarin feinen ©efcfcmacf , fein) ©tubium be* 9tp*$-- 
mui , feine empirifc&en Äenutniffe in #inftc&t ber 
lHationaI-'San4--9!)?eIobien gl<Snjenb entfalten. 3$ 
erinnere fte nur an bie, bei un$ bekannteren SEBerfe 
tiefer 2frt : an bie $uxientdn' 5 t in ®tuät 3p&i<}*nie in 
Zäunt i unb an bie JKationaltänje in ©pontint'* 
Gorlej. ©ie fe£en wat biefc 9Ädnner ge.letflet ^a- 
ben , wat fie aber aucf> \>evmög ber 2>anfbar£eit ber 
Aufgabe leiflen fonnten. — Ueberbieß gew%t berlei 
SÄuftt awc£ reellen ©enuß unb beeilt £fcarafter, felbjl 
wenn wir betfSanjeä entbehren, unb fte als reine 3n* 
ftrumental * ü)?uftf aufführen froren ; wo hingegen 
tie / bte J? a n b l u n g eine* SBaDe.M begleitenbe SÄu* 
jif, ofrne biefer leerer Älingffang tft, oon bem jnan 
nidfrt weit, wa* man barauä machen foff. 

# — j # SBaium wollen ©ie aber auc^ beibe$ s.on 
einanber trennen ? ittur beibe* vereint foH jum 3iele 
führen. Der SBallet unb feine 5D?u(lE i\l wie unfer 
£8rper mit ber ©eele unjertrennlicfc aerbunben. 

b. 91 e b, Aber bie (gjiflenj ber @eele ifl niefc 
an bie be< £5rpertf gebunben > fte lebt in einer bejfer 
ren SBelt, wenn bie ipülle fcfcwinbet; (ie bejlefrt au# 
•frne ifrrem fcinf<Stligen <8ef%ten. Ober ofrne ?(fle* 
gorie gefpro<$en: bie Sanjmuftf fann ofrne Sanj/ 
tiefer aber ntcfrt ofrne ifrr befielen; welche* bei ber 
fogenannten &alletmuft£ niefrt ber gall \\\, unb bo$ 
tei ifrr um fo notfrwenbtger wäre, alt nur wenige 
ipauptjWbte «jeet^net ftnb, ifcrem ^ubfiftim ben ©e* 
nuß be* 33aHet5 ju wfcfrajfen, ber Gomponift aber 
ni$t einmafrl bloß für aüe feine S^ttgenoffen um fo 
weniger alfo nur für einen fefrr Efeinen Sfreil berfef* 
ben arbeitet. 

2( — |. 3fm bellen wirb e* wofrl fepn, wenn wir 
um unfern frartndeftgen ©treit ju enben/ un$ ju ei- 
nem Vergleiche ser|te&en. ©ie mochte lieber bie felb(l- 
flänbigen 2Jaüete aufgegeben wiffen / alt bie Sompo^ 
f^itn einer eigenen 97?ufi£ fiir felbe geftatten. Allein 



fe^ et 93it«#fitat, bie einen großen Jfceif unferer lie* 
ben SD?enfcfrfreit an berlei Äünftav ©efc^marf ftnben 
Id'gt/ ober baß biefe ©attung rein mümf$.-plajttf($er 
93or(leOungen gerabe niefrt fo wibernatürlicfr , unb in 
ifrrer Senbenj fo übertrieben ftnb, al* ©ie felbe be-- 
fcfrulbigen ; — wir wetten im* in biefe Unterfuc&ung 
niefrt tiefer einfafien — fo i(l boefr fo oiel gewi§, 
ba^ Mattete immer befielen werben. 3c^ will al$ ber 
93ertfreibiger feiner SRecfrte jugeben , baß fiefr bie Gr-- 
f nber befTelben jur ^anblung bie Wuftfflücfe aut be* 
Eannten Opern wdfrlen, unb ben 93ortfrei( ber 2)eut-- 
liefrfett benii&en fotten, ber aut ber 3been r 2Jff<>4ta* 
tion beim Zinsen berfelben freroorgefrtj boefr erlatu 
ben ©te bageg^en ben (Eomponi|len/ (icfc mit ber 93er- 
faffung ber 99?uftf ju jenem Üfreil btt »attetd, ber 
reUer Sanj ijt, au$ fernerhin ju befc^dftigen. 

t. 91 eb. 2opp! SEBir ftnb einig. 2lttein eö fefrlt 
im* Uiben bie 93ottmac^t unferer ^artfreien , ben 
©ertrag ju fließen. Caffen ©ie un* alfo felben ben 
SSorfölag begannt machen, unb abwarten/ wieviele 
mit un6 einoerjlanben ftnb. 3$ will meiner ©eit* 
wenigflen« ben jungen (Eomponiften ratfren : biefe 2fr# 
betten alt Vorübungen ju benü^en/ um ju$ jurSom- 
pofttion ber großen Oper, mit welcher nun fefron 
jiemli(fr oft. ber $anj »erbunben ju fepn pflegt, voll* 
jtiXnbig ju bilben. 



S o m e n t a t 

|u einigen muftfalif^en Aunjtwfctern. 



(93on einem J^ppoc^onbri(len. ) 



X 



X)er 9Sofaf a ifl ^auptfd^lic^ baburdfr lieb un* 
merf würbig geworben, baß er, ein jweiter ^>rot^eu*, 
UM aut fi$ machen l&fa unb ibn ba^er »iefe ©d»<- 



270 



5i 7 

ger nic^t efrer to*faffen/ att bi* erfl ein rechter SBBtv- 
warr von ^affagen au* tfrm &erau*georgeft/ unb fcer* 
au*ge<Ingftigt ifh 3^re Äuuft brefct ftc& gfeic&fam um 
biefe* a fcerum. 83ei manchen tritt nun gar , wegen 
i&rer verriebenen JKegifler ber 95?iflflanb fcervor / bafj 
fie von ber liefe jur i?6fce au* bein a ein e unb 
eub(i$ ein. i machen. SBenn fie nun wieber jur 
Siefe jurücfge&en/ unb ba* a ne&men , fo Hingt 
ba* Ding gerabe wie Y — a, gfeicfr ben S8nen eine* 
brannten / mit gewiffen ominÖfen <£rtremit<Jten be- 
gabten mu|l?a(if$en ©efc&opf*. 
A Capriccio. 

SBirb einer ©teile vorgefe&t/ we($e ofrne Saft 
vorgetragen werben foO. — 93iele ©dtngerinnen unb 
©änger fingen ganje Tixitn unb (Enfemb(e*©tücfe 
a Capriccio/ — 4Mb um biefem SÄangel an Saft* 
gefügt einen tfnföein von Stecht ju geben/ betjaup* 
trn fie fönurflraf*/ baj* eine ?(rie/ welche mit ©e-- 
fcfcm ad vorgetragen werben foü, ni$t im Satt 
gefungen werben bürfe, unb ba$ fic$ ba* ©efü&l an 
feinen Saft binbeH tonne. — Da* fceipt bocfc, ber 
©c&wacfce einen red^t weiten S0?antel Urningen ! 
O i&r ©änger von ©tfc^macf! — 
Acceleranda. 

ipeipt: eifenb/ unb wirb benjenigen ©teilen 
»orgefeßt, bie etwa* eifenb/ bef$(eunigt vorgetragen 
werben foüen. Ofcne baß gerabe biefe* Äunflwort 
ton bem dompcniflen vorgetrieben i(t, bringen e* 
bocfc viele Sanier / unl> befonber* bei gdflen an , 
wo ein SWac&fa& ber Ärdfte eintritt. Um nun mit 
guter 9)?anier fertig &u werben/ gefct e*/ befonber* 
bei ^affagen accelerando unb accelcraudo assai. 
©le fperren babei babei ba* 3D?auI rec&t weit auf/ 
.unb — ermatten unter ben 3u&6rern 5tta$a&mer. 
21 l \ e n t. 

93or (auter Vortrag vergeben bie ©<fnger ben 
flfyent. 

Accompagnemcnt. 

Der Xccompagnijt foD ben @<fnger, wie ein 
guter greunb ben anbern/ begleiten. Jpeut ju Sage 
«ine beinahe unm8glic$ ju leiftenbe Aufgabe. Der 
©JUiger gibt fi$ feine 9)?itye me&r/ eine Partitur 



5i& 

lefen ju fernen/ gef^weige gar ju (lubiren; tr'be* 
fümmert ft<$ ben ©ufuf barum/ ob ba* ?(ccompag* 
nement bie ftywerften fyguxtn ju liberwinben fcat. 
(£r folgt feiner Saune/ er läuft/ ge&t / fpnngt, 
früpft/ fäleicfct u. f. w. / wie e* i&m biefefbe ein* 
gibt/ ba* 21ccompagnement &inft fcmten brein/ e* 
entfielt Verwirrung, bie Harmonie wirb jerflSrt/ 
unb ber 3ufcörer fra(jt fi$ von 3ubignation hinter 
ben D&ren. 

Adagio. 

3(1 ba* ©egentfceil vom 2fflegro/ unb mu§ mit 
nacfcbriltflicfcem unb fräftigem ?(u*br.ucf vorgetragen 
werben, wenn e* ben 3u&örer ni$t ermüben folf. 
Um biefe (Srmubung ju verfcinbern / fo verjierm 
viele ©änger i&re Hbagio'* mit allerlei Figuren/ 
b. &. fie bringen jwifc&en bie einjefnen JWoten : P*iu« 
fe/ ©prünge/ ^infenbe unb flofpernbe ©^nurpfeife* 
reien / o^ne Kucffic^t ob e* ber S&arafter be* Jon* 
flücf* unb bie Situation verträgt ober ni$t. 
2Tf f e f t. 

53or lauter ?(ffeft vergtffen bie ©<fnger fe^r oft 
ben Cffeft. ®ie überf^reien i^re ©timme / bieto* 
nir^n / fommen au6 ben ©renken be* Saft* unb 
be* Zempo'* fo baß einem ruhigen 3u^örer bie 
ipaar |u SBcrge flehen ; unb ba glauben fie mit Hf* 
fett gefungen ju fyabtn. 

(Kavatine. 

Damit würbe fonfl ein einflimmige* ©efang* 
(Wcf bejeic^net/ ba*/ nur in einem Steife befle^enb/ 
eine einzige Smpftnbung nüanjirenb au*fpric^t. 3r^t 
^at e* fc^on aßen d(>arafter verloren. SBei un* 
^eif,t faft ade* Cavatine/ wa* nic^t 83ravour--2(rie 
ift; ja fefbft mit flrop^enartigen ©ofogefängen maejf* 
ten wir f4>on unter biefem JWa^men JBefanntf4>aft. 
2(fpiriren ober au 6$a u<fytn 

wirb beim ©ingen berjrnige genfer genannt/ 
wenn ber Sd'nger vor einem 93ofa( ein ff fegt/ unb 
j. 50. anjlatt aber — J^aber, flatt alt — S$ali f 
flatt Tfbern — ipabern, flatt (grj — ^erj/ flatt 
£>£ren — ^>oien/ flatt Orben — ^orben k. fi«d^ 
3 t & e m. 

©onfl fhibirten bie ©rfnger fe&r barauf/ am 



271 



testen Ort Tftfcem ju nefcmen ; jefct fctyeint ei all 
flubtrten fte gerabe barauf/ am unrechten Ort 
i£n ju fc^Spfen ; woburcfc benn ntc^t feiten ber Üejrt 
Auf bie läc^erlietyjte SBeife getrennt wirb. 
H o u f f o n 

ipeißt berjenige Sänger ber Oper/ ber fi$ inl-- 
frefonbere bem Vortrage temiföer Mollen wibmet/ 
unb gewityn(i<& eine fc^Ied^te (Stimme (>at. Ob er 
nic^t au$ eine gute fcuben bürfe? — 

ü\)x omatifefce ionleiter. 

2>ie biatonifc^e Ücnleiter ber Sänger ijt oft 
fo $romatif<fc/ baf; man bie $romati|4>e üonleiUr 
fcypn beinahe nicfyt megv uötfcig (>at« 

1) l |J t Ml U C II. 

£>a fyeut ju Sage bie meiften Sanger bt^toni* 
ren / fo follte man beinahe glauben/ bap *i für tei-- 
tun geiler mefcr gehalten werden bürfe/ ober we- 
nigfteul/ wie emft bal äMaiteriuÖift/ für ein/ in 
bei JHatur gegrünbetel notywenbigel Uebel anjufe* 
fcen fep. 

Eingelegte Arten, 

£>iefc geftyefct geioöfrnlicfc/ wenn ber Sänger 
bie 2irie bie tu ber Oper \\\ f ni$t fingen fann/ 
wovon fte aber bie Urfactye nie angeben. 
F i n e. 

(El wirb einem oft ganj wofcl uml iperj/ wenn 
wan$e Sänger enfclic^ jum S$Iu£ tommen. 
Forte. 

£>iefe 93orjeic£nurtg wirb vom Or<$e|ter meift 
|u gewiflenfcaft beobachtet, bo$ iüc£t an unb für 
fi$ ; fonbern nur in 93erfcältnijj ber |arten Stimme 
ber Sänger/ bie ; mit wenigen 2lulnaj>men/ in bie* 
(er £inft$t einen fefcr verjüngten SDiafitab er&eifcfct 
G u i t i i e. 

Sin Snftrument, womit allein viele Singet 
•«compagnirt werben follten. 

£aupt(timrae. 

S)?an<$er Sänger glaubt immer bie Jjauptflim* 
we iu fcaben, wenn au$ ber me^rftimmige Saft 
rein fcarmonifcfc/ mithin jebe Stimme in ber Srreü 
ij,md bei Jotaleffeftl von gleicher SSBicfrtigfeit ijl. 
%(* ein naive* @e(Mnbni& bei Mangel* an iörujt-- 



(titnrae mu§ man aSer Iciber ben jweibeutigen lins 
fpru<fr auf bie jpaupt* (Äopf*) •Stimme für ganj 
gegrünbet ernennen. 

Itnbro glio. 

£>ie Sänger bringen oft eine fofefee 93erwir-- 
rung fcervor / ba§ fi$ bie Somponifleu gaHj bie 
SMü$>e erfparen tonnen/ luibroglto - Säfte ju fom* 
poniren. 

Snftrumen tal--9Dlufif. 

£>iefe ftefct feit einiger 3eit in ber Oper mit 
ber 93ofa(mufif im umgelegten fBertyäunifj. Statt 
ber fäwinbenben Äraft ber gütigen ®e|angl* 9Sir* 
tuefen beweiben nachgeben, |trebt |ie mit fteigen* 
bem Uebermut^ nadj ber 2Hleinf>errf(fcaft im Opern^ 
\f*u\e. SBenn el uo<$ eine SBeile fo fort gefot, fo 
wirb ficfo noefr bir Sänger mit Uli Ä3lalinflrumen* 
teil m ba* (Stföä'f* feilen/ bie Jparmonie auöju* 
füllen. 

Ä o m m a. 

2Cuf ein Äomma |? ju fyo$ ober ju tief fommt 
e| neuerer 3eit mc|>t mefcr an. 
Käufer. 

2Ba< bamit im alegonfc^en Sinne angebeutet 
wirb/ i|T woj)l ein eben fo entwürbigenber Ctyru^ 
in ber 93ofahnuftf al* e* biejenige SWenfc^enflajfc 
ijl/ bie man mit biefem SBorte/ m feinem eigentli- 
chen Sinn ; benennet. 

(SJef((jfu? folgt) 



Ä. Ä. prto. ^eafrr an ber SBicrr. 



S* i|l faum ju glauben ba§ ti tym ©ebiete bra* 
matif<^er 2Rufi( jiuei Singfpiele geben fonnc/ bie 
fowo(?l in ^infic^t be« Sejrt^ all ber üÄufit abfielen-- 
ber t ontra|lirten , all jene, welche am 19. 2fugu(l 
in biefem Sweater ^um erflenma^l aufgeführt würben; 
nämlidfr: Die vere t>eligten freier, aui bem 
granjofif^en bei üaugtran Nanteuii mit OÄufif von 



272 



Nerton, unb ber oier j 4$r ige $ o ft eit von Üfo. 
A6rner mit OTujTF ooi* (E. ©teinacFer. 

Dieter unb- Ofomponift jeigen im erfteren ©tng« 
fpiel bie größte Uebereinftimmung in ber 3Ba{)t unb 
Bearbeitung be5 ©toffe«. iperr ©augiran flrettgte 
feinen (Erfinbung«geifl ni$t in f um eine neue 
Jpanbfung ju erbieten/ beren ?lu«gang fi$ nic^t fcfron 
in ber erßeii ©cene erraten ließe; er benähte ben/ 
fcfron unjtylige ©Jafcfe gefcfrilrjten Änoten, führte 
bie Situationen gerbet / bie (i$ fcfjon in fielen an» 
beru ©elegen^eit al« gefäOtg bewdfcrt Ratten/ fcfrmittf* 
te fie- mit einem (aunigtcti/ fcalbweg« iuit}igen Dialog/ 
vergaß babei ni$t einige ädft mufiFa(if$e SSWatnente 
für ben Vfomponiften anzubringen / unb braute auf 
biefe 2(rt ein 8BerF$rn *u ©tanbe, tat, inbem e« 
alle HnfpriUfce auf 9?eu&eit irgenb einer Art aufgibt, 
eben in bem 3uf$nitte, ben man einmal liebgewon- 
nen , fi$ feine« SJeifaü« fiebert. 2>er flSerfaffer ber 
beliebten 2(fine, i?r. Nerton befolgte treulich ben gin* 
gerjeug be« 2>i$tertf : in ber 2fuf(leOung be« 9?euen 
befcutfam ju SSBerFe ju gefcen/ unb (ieber SWelobien 
ju gebrauten/ bie i^re fßirfung auf bte Su^&r^r 
f<$on erprobt fcaben, aW mit einer unglürflic^en Oru 
ginalit<St ju mißfallen, (ginem fo routinirten Opern« 
(Ecmpomften/ wie SJerton/ tno$te e« au<$ nietyt -fc^iver 
ftfn, fi$ in biefe« 93erfa$ren ju ßnben. £« gelang 
tym auf feiere Hxt , eine SWufiF atifjufteüen , bie bei 
eflem JWangel an frappantem / unb bei ädern lieber-- 
fluß an ©emeinpldfcen / benno$ unterhält. 85efon* 
ber« gfäcFte ifom ein Suett ber beiben Seemänner, 
worin er jhfo'ber *@unft be« Z)i$ter« wertfc bejeigte / 
ber ifcm ttne fo banFbare Aufgabe bereitete. X>ie #er* 
ren fheiten fiefc ntfmlicfr/ wer von ifcnrn briben bie 
Äunft beffer verfiele/ SBeiberfcerjen ju beftricFen; ifc-- 
re S^araftere, ber eine ei» ftfßer ©cfcwdrmer ber an- 
dere ein JBraufeFopf, ber uberaD ben geraben Fürje- 
(ten Sfceg einfügt/ bilben bie oort&cityafteftcn (Eon* 
trafte. Hud) eine 3rie be« erflerer. M gefatten. Sie 
Cuwtdre ifl ber minteft gelungene Xfceil te« ©am 
«jen, fo wie bie beiben erften.Qefangftucfen biefe« ©ing* 
jfpiel« alltägliche« franjSfifte* SWufifjeHingel tnfycA* 
4$n. Hu$ b&ltt bie Snoentton belJDi^ter«; baß ba« 



9i% 

3ei^en jum Rendezvous von atltn ©eiten mit mu* 
(t(a(if(^en 3nfliumenten (^ianoforte, J>arfe/ 93to(tn 
unb SBafbfrorn) ju>)feic& gegeben wirb/ oief beffer be- 
nü&t werben Fonnen , at« e« Nerton t^at. 3" 83er» 
Iin , wo biefe« ©tdcf a(« Cufffpiel, naäf ber fCearbeü 
tuug be« fyn. (EafleOi gegeben wirb/ ^at man |u 
biefem 3^etfe oon i>rn. ÄapeOmeifler ©eibel ein et 
gene« Ouartett verfertigen (äffen/ woburefr biefe ©i» 
tuation |trm Sntenffanteften be« ©anjen erhoben 
wirb. 

SÄifbem orerjd^rrgen ^oflen oer^dU U 

(t^ in 9)ergfei$ be« eben erwd^nten ©ingfpief«/ wie 

wir fc^on anfang« bemerften, burc^au« entgegen ge* 

fe^t 2)er a(« bramatif$er ^Dic^ter fonfl fo a^tung«» 

wert&e fy. Xff. Ä6rner ^at fiefc bießma^f in ber SBBa^I 

bt« ©ujet« fo wie in ber Bearbeitung beffelben ge* 

wältig oerirrt. (gr f)at f au« unbegreifüc^en ©rtlnben/ 

bie aut mehreren 3©urnafen beFannte 2(neFbote ^ur 

SDarfteDung ber S>ü^ne gewdty(t ; nac^ wdfycx ein gt* 

meiner ©olbat oier 3a^re auf einem ^oflen ©<^i(b* 

wac^e geftanben ; ba« (eißt/ na^bem man ifcn beim 

2lbjug ber Hxmtt ron feinem ^oflen abjulifen oer* 

geffen/ oier 3a^re iu bem ii äfften Dorfe gelebt, unb 

in biefer 3^it ge^eirat^et fyat, hierauf aber bei neuen 

2fnmarf(^ ber Tfrmee / um ber ©träfe ber Dtfrrtion 

ju entgeht/ feinen oori«}en Soften einnimmt/ unb 

burc^ biefen Flügen ©treic^ fuj) nic^t nur fein oer* 

wirFte« Ceben rettet/ fonbern noc^ überbieß bafdr feu 

nen 2lbfc^ieb er()<Wt. — SHicfct genug baß biefem ©<^wanF 

alle J>anb(ung*fefclt, unb er nic^t einmal ju einer 

-bramatif^en / viel weniger ju einer mufiFaüfc^en ©u 

tuation einen würbigen 2(n(au gibt; er mußte ooQeuoo 

ba« ©Reitern aller (fompofltion babiirc^ herbeiführen/ 

baß ber I>icfrter, ^u gofge einer g<fnj(i^ oerFe^rten 

Tfnfic^t ber £)mge , biefen ©toff auf eine originelle 

2frt befcanbelt fcat/ worin i^n gewiß 97iemanb lta^ 

a^men wirb , ber auc^ nur bie ©runbbegriffe brama* 

tifc^er <D?ufiF befJ^t. Sie ernfle Oper, in welker ber 

Sauf ber 9?ufi( nirgenb« bur<^ gefpro^enen Diafog 

unterbroc^fn / fonbern au$ biefer rejitalioif^ be^an* 

trit/ fomit bie Segleitung ber SWufiF immer betbe* 

Ratten wirb / braute \fyn n&mlidf auf bin Stn^ad 411 



273 



5*3 

tiefem 53erfafcren aud) ben (£omponi|len einel @ing« 
fpiell ju nötigen. $r bebaute nicfct, baß bcr Son- 
terfationlton, bei* in feinen gereimten ©ialogen fcerrfcfct, 
— unb im ©runbe fcerrfd;en muß, weil bie Jpanblung 
mi bem gewöhnlichen bürqevlic^en Ceben aufgegrif-- 
fen ift, — baß biefer (Eonverfationlton ber mufifalt- 
fd>en Bel;anblung im fcoc^ften ©vab wibertfreite , unb 
bal JHefultat einer folgen Befcanblung ni($t anberl 
all äußerfl ld<{>erli$ fepn fanu ; wie el auc^ bie Sr- 
fafcrung bei biefem ©ingfpief bejldttiget, bal einer 
parobirten großen Oper recfct fefcr äfcnlicfc fiefct. SGBir 
glauben nicfct, unl (>ier in bie 2(b(>anbJung, warum 
el bal unveräußerliche (Eigentum ber großen / patfce* 
tifcfceu Dper fei;, in ifjrem gortfcfcreiten, nie ber mu* 
jifalifcfcen Begleitung ju entbehren? — einladen &u 
muffen; bie ©rünbe ftnb jebem fein füfcfenben, ben« 
fenbenÄunflfreunb einleucfttenb. — iperrn ©teinacfer 
trift/ nacfc bem bilfcer ©efagten ber wefentlicfcjle 93or* 
wurf, baß er, all Sonfe&er, furific^tig genüg war, 
nic^t ju bemerken , baß tiefet Dperngcbicfct in feiner 
ibealen ©truftur feinen fejlen Cftarafter fyabe, unb 
vermag feiner 3witternatur nie von einem Sompcui* 
ften bearbeitet werben folle ; am allerwcnigjlen atier 
von bemjenigen, ber in biefer Äunfl feinen erfien 
93erfu$ wagt. 2>ieß vcraulgefcfcitft ifl er an btn 
geiler, baß au$ feine 9)?ufiE burcfcaul wenig Gtyarafc 
ter fyaUf unb ber ganje @tpl verfemt fei), nur fyalb 
fctyulb. 9D?it ber Ouvertüre wollte er wafcrfcfceinlic$ 
auf eine bramatifefce ^bt)üt vorbereiten; fie glicfc aber 
förmlich einer SHeifce von Wnblern mit einer ßoba 
worin auefc bal ^iHolo feine JRoQe ju fpielen fcat; 
ber Sfcor , ber bie 3"trobuf tion bilbet, fyat einen Hn* 
(tri$ von ernfler geper, ifl auefr übrigen* gut gear* 
beitet, unb würbe bei mefor melobifcfcem Älange £f- 



5*4 
feft machen. Sin gleich barauf folgenbel Zuett (®o* 
pran unb lenor) fcat reellen SBertfr. £l t(l eigentlich 
bal einige felbfl|l<Snbige Sonflütf, bal ber Gomponifl 
mit Srfolg befcanbefn fonnte, unb auefc verfWnbig be* 
fcanbelt fyaU 2>ie hierauf folgenben üttuftfflütfe grei* 
fen einel in bal anbere, bal ©ebicfct bringt unb treibt 
baß man ni$t 3eit gewinnt ju refleftiren, unb jum 
Cobe bei Gomponiflen gefielen mu^, er fyaU fi$ au* 
bem einmal angefangenen ftlimmen Jjanbel fronett 
^erauegewunben. UÄanc^el würbe aulgejei^nete SBir- 
fung get^an ^aben, wtnn er baran nitfct ju viel ge* 
fünflelt, unb m^t unnötige SKobulationen fafl über* 
aO auf emanber gekauft ^atte ; aOein fo fcat feine 
Cieblingd -- SWeigung i^m oftma^W gef^abet 8S5ir 
wollen übrigen! ni$t verkennen, baß ifcm bie 3«* 
jlanbbringung einer 3J?ufif ju einem folgen ©ujet 
feine geringe 2lrbeit gefoilet ^abe, möchten i^m aber 
ratzen [\$ fünftig nicf>t felbfl folc^e Cafl aufiubürben. 
Sine vorrätigere SBa^l bei Opernbu$* fann i^ni 
feine 9J?ü^e erleichtern , unb me^r Beifall erwerben, 
all er mit biefem bei Äennern gewann. 

£>i* Tt'uffu^rung beiber ©ingfpiele war fe^r gut, 
3n erflerem fpielten J?r. SBilb , J?r. gorti , S0?ae* 
Sptm. Seimer unb 93?ab. ^)önig bie Hauptrollen, 
unb Ratten gdnjlic^ befriebigt. 3" bem Vortrag bei 
f4>on erwähnten 2>uettl fyabtn fic^ bie beiben Sperren 
©ifnger wa^r^aft aulge^eic^net. 3m i^eiten ©ing« 
fpiel ^atte Qx. (E^lerl ben famöfen ©olbaten £>üva( 
vorjufletlen. ©eine befonberl beutlic^e , jeberjeit ver- 
nehmliche 2(ulfpracfie war unl fyier um fo erwünfefcter, 
all wir auf folc^e 2lrt bod^ ben Hergang ber ganjen 
©efc^ic^te erfuhren, bie er jweimafct in einer ©at* 
tung ©efang, für bie wir feinen JWa&men ßnben, 
er^len mußte« 



Berichtigung jum Blatte 97ro. 33. ®eite 5oi ifl auf ber iaten BtÜt ju lefen „97Uolette, eine 
romantifetye Dper u. f. w." 

31 a 4} x i 4 f. 
93erfc$iebene wichtige ^inberniffe fabelt 6ie richtige Hu^aU einiger 9?ummrrn biefer 3^itung, an 
lern baju teflimmten ©onnabenb jeber SBBoc^e, unmSglic^ gemacht. Um" bießfafll bie vorige Orbnung mit 
einem <0?a$le ^erjuflellen, werben bie folgenben 9?umrrern von nun an jeberjeit 99?ittwo$ 2(benbl aui* 
gegeben tveibin; jvel$el trn (P* T») Ferren ^prdnumeranren ^ienit befannt gemalt wirb» 



274 



N n - 35. 

SSJicncv aUgtmetne muftf alifc^e 3eitung. 



■l9Äittwo# ben i. ®e ptewber 1Ö13.)« 



Ue&er bie wid&tigflen (Srforberntffe unb J&ebingum unb SMrbl um , feine 3been ju offen&aren, feine tiefte 
gen bei' Sonfunft a\6 fdjjöner Jtunjt flen ©efuble au*ju"pre4Kn, eine 2Bdt für bie (Sinbil. 

bungpfeaft unb für ba* £er| barjufte&en. Damit bieg 
gelinge, ifl nic$t nur oollige 99cfanntf4>aft mit bem 
3toc& ift bie allgemeine Meftbetif fweniger auf bie Stoffe (j. ». mit ber »ergebenen 9tatur ber 3nft™* 



Jonfunft angewanbt worben, altf e* biefe oerbtent unb 
gu« $b*M au(fc bebarf. 34 oerfuefcc fcierju einen Flei* 
neu {Beitrag » unb flette bie 99emrrfungeu ofcne weitere 
(Einleitung fogleicfr na<6 ber Weibe auf. 

Sin gewfffcr SM c<&a nilmul ifi jur 2Iulubung 
ber lonfunfl wie jcbee anbern fcftoitern Äunfl unent* 
brbrli^i fo frei fie ibrem Urfprung unb Öe*|i nac& 
ton allen äußeren 2Jejliminung*grunben ober Sriefcfr» 
tern fe:;n mag. Sie fann bal 3bcaltf<$e nur burdfc 
ftnnli^eu Stoff/ bnrcfc S6ne unb Ä lange, anbrüten, 
nur mittclß materieller £>ccane aulbr&cfen. Der rc&e 
ff toff aber wibcrffrrbt bem geifiigen ftulbructe ; er be* 
barf baber einer {Bearbeitung unb llmbilbung, ft baß 
er bie oerlangte ftorm annimmt, verfeinert, Dereblet, 
|u einer tauglichen SDlaffe gleicfcfam perfcftmolfen wirb. 
Der XonfftnjHer muß all Söirtuofe unb Componifi fei« 
nen ©toff fennen, bamit er feinen oJUig untaugliche« 
ober einen folgen wdblc , beffen er ntcfct SReißer wer» 
ben fann Dicß gilt oon muftfalifcfien Jnflrurarwca 
fowo&l, bie gefpielt, all oon Seiten, bie componirt 
»erben follen, unb oon allen SRaterialien , SRitteln unb 
SBebifelo ber 3«(irumental • unb 93of almufif. Der Zon* 
finaler muß wiffen, mal fic$ aul ben oor(anbenen ÜRa« 
rertalien machen laßt, muß mitbin i&re SKatur, ben 
9Re<$ani#mu4 i&re* aCrfenl einfe&n. Denn ber Stoff , 
in me fcr »ber weniger organiltrten <Part(irn , im ßin» 
leinen wie im ©anjen , ifl i&ra nur ein SBerf jeug 



mente unb bem eigenen Gbarafter ber Jone, mit ben 
©efe$eu ber ffmpfinbung unb bei ©efatige*, mit ben 
afuflif<$en Serbattniffen ber Älange 11. f. 11». ), fonbern 
ouefc £errf<fcaft über beitfilben notbwenbig. Um ba* Jtunfi» 
werf wirfli<$ $11 fftanbe )u bringen, fann raanc&e mu6- 
fame me<&anif<$e -Operation, manche Seibiffe bei me< 
($anif$en Äanfifer* erforbert werben, fo toenig au$ 
ber SDertb be^ WufUttt in ber bloßen mec^anif^fii 5«fc» 
tfg?eit unb ©ef*icfii*feit begebt. Da^ geiflrcitfe 0e# 
nie muß f\d) gnoiffen Kegeln nntermerfen , an bie e# 
wegen ber 9tatur feincl ?to(fcl gebunben i|l, unb ob« 
ne beren Beobachtung tt feiner DarfteHung an ^aUuug, 
Kernbeit, SJefiimmtbeit unb ^rfligfeit feblen würbe. 
Der Sompeniß, ber 95irtuofe unb ber Sauger muffen 
ftcfc ben ©efe^en ber barmonifc^eu Sortf^rcttnng, bei 
Sbpt^mul, ber Deftamation unb ber llfuflif fugen, 
um oerffanben |ii werben t unb nic^t glficfc bei ben er« 
(Jen Bfforbrn , 9)?obulationen unb SBortcn jurucf^uflo* 
ßen. Der Sonfunfiler fann nur bann In feinem ©ebiet r 
mit aSelumfaffenber 3*ubergewa(t berrfeften/ wenn ibm 
außer tiefer, inniger (Smpfinbfamfeit, gewanbter leb^ 
bafter unb feuriger Vbantafie unb bem bamit oerbnnbe« 
nen mufifalifc^en Smp(tnbunglgei(i, <5infi(6t in bir 9Ta# 
tur ber oerföirbenen 3 n ß^umentc unb JTenutniß i^rer 
orrfetiebenen Se^anblung beiwohnt, unb wenn ibm au» 
ßer ber mannigfaltigen SRefobie bie tiefe Stund bei 
fogenanntrn Gontrapunftl geläufig ; unb er in Um gro» 



275 



5*7 

$tn 9teicfc ber Harmonie eiubtimif* iß. ?Rur bie tief* 
fiuiiigßeit Gonfrapunftiften 9?a<$, £anb*l, £apbn, muß- 
Mi eben fowofyl burefc maießarifcfcegugcn ju begeißern, 
al* burd; lublic&e Sftelubien *u bezaubern. €ie toaren 
be$ niec&anifcfcen f uub an notbroenbige, aritbmctifcfce 
unb afußiftfce ©efr&e gebuubenen X^eiU ber 9Ruftf fo 
tudcfctig , baß fle um fo freier unb fubner fic& aller mc 
c&anifcfcni äunflmittcl ju mannigfaltigem 2lu*bcucf , ju 
oielfacfcer DarßeHung bebienen formt™. 

Deffen ungeachtet aber iß o&ne ©enie, ©eiß 
unb © e f 4» m a d feine urfprung(i<&e, fd^6uc Kul&bung 
ber lonfttnß benfbar. SBerfe ber ©4>6nbeit unb bf* 
©efc&matf* ju erßnben, unb bewoirjubringen , iß ni$t 
fcur* bloße 2Biffe uf$a ff ober mecfcanifc&e gertig* 
feit, fonbern mefentlicfr nur burefr Aun|l m6g(ic$, al* 
ein Stalurocnuogenf welcfrtf b&bft iß benu bfoße* SBif^ 
fin, unb fi<$ bur$ gebre unb Unterricht ni#t mitt$ei' 
Jen , obgleich au*bilben, feiten, fcfcaifen ober oerfeineat 
laßt. Der mufifalifefce Gompofiteur muß bje erßnbung** 
gäbe, muß; ©euie bcftfcen. ©euie aber fir f cfc 6 ar 
Äunß iß oon bem, ira* man ©riß unb &t(jbmaä 
nennt, wijertrennlicb. 

£>{>ue afte 2Biffenfc0afC »Jrb e* jeboc& um bie 
jiPccfmaßtgefBe.banMungbcrJonfuMß augmißUcb ßetn« 
SBcr ocracjjtet ai#r feitfte ^robufte? SBer fiiftlt ni$t 
ben Unterfetieb ju?ifcbcu einet obcrßd#lic$en unb einer 
grunMicfcen ?tu^fuj>rung eine* mufifalifeften Sbtitta'*? 
Sie Ausübung Der SKufif fiebt fiefc überall bef#rauft 
unb burftig, wo Äenutniffe unb giufi^ten mangeln» 
2£:jTenfc&aft gibt ber Äunß 9Ceicfct&um uub JJrei&eif. 
Der gute Äunßler in ein benfenber unb erfahrner 
ffunßler. SBenn ifcn au<b 58elefen&tit iu beu bißen al* 
lern uub neuern 2&eorien ber 9Wufif, SBefanmföaft nt4l 
ben ©runbfafcrn ber Beßbetif überhaupt unb ber oer* 
fäiebenen SHufifgcffuugen in**befonbeee, 93rrlrau(i<6friC 
mit btr ffunßgeftfcicfct*, unb etil rei$e* ©ebacfrniß in 
biefem gatfe fetneltoeg* iuut ©enie maefr ober |um 
Äunßler erbebt; fo bienf birfe* ade* bo*, feinen ©eiß 
tu »eefen unb *u bitten, iftn vor (Sinfeitigfeit, Singe» 
l*wnftbrft unb $eblerbaftigfeit ju lemaftreu, unb mit 



528 
mannigfaltigem Stoffe ju oerfefrn, an bem er ©efefmaef 
unb Äunß beioeifen fann. 

genier iß 2t n fprucfrtflofigfei t ein richtige* 
©efe* für alle fcfcSne Äunß in ibrer Darßellung. &o* 
halb »nfpru^e auf SBeifatt unb Semunberung im 2Jor# 
trage be* 95irtuofen ober in bem SBetfe be^ Gomponu 
flen Jeroorflfcten/ fo fu&len mir un^ bur* SubringHtf. 
feit unb eitelfeit beleibigt, in ber Unbefangenheit be5 
ÄunffgentifTe^ geßort. Die 9Wufif gefaOt um fo mebc 
bem gebtf beten ©ef«4ma<f , je weniger (Je ang({(ii( ober 
«*f«8 ju gefaOen fu*t, je meftr fte, in fi* felbff Doli, 
enbet , oon aDen äußeren gefaKtgen 83erbiltni|fea unab« 
tingig ju fepn ftfeint. Der guteSoBfunfiler unterbrfirft 
aüt eitelfeit , unb arbeitet bloß auf Solifornmenbeit 
$iit , nnbefummert um ben jufadigen SBeifaH ber SBelf. 
^afc^en na* »eifatt bur<^ gefunßelte, frappante un» 
bem innern Sunfowed t>o$ frembe Anlage be^ q>lan^ 
bur* einmiföung be^ Seliebteu unb 9Robif*en , gibt 
du affeftirte« / roibrige* , anecfelnbe^ Stnfeben. Dal 
6<$6ne unb StoDfommene muf (5* bureft fi<^ frlbft em* 
pfi^lea. einfämcicfclungen beleibigrn unb entfernen 
ien toabren ©efeftmaef. Die freie «unfl roia ergoßen ; 
bal iß iftr einjiger äußrrer 3mccf. »ber bie reine 6r# 
g^ung bient iftr nur jum Seugniß, baf ibr 99itben in 
fi<^ felbß frei nnb $armonif<$, baß ibr $robuft eint* 
^ermaßm gelungen fep. DU 4fl&etif$e Öergnugen bient 
ipr bloß jur 3Jcrfi*erung ibrer eigenen glutflicfeen 
9Birf famfeit , ftrer in fieft ooDenbeten Darffeflung. 2m 
©runbe iß ni*t 9Srrgnugen ibr fester Smecf fonbern 
nur ein barmouifefte* ^robuft ber freien einbilbung^* 
fraft, wd<brt eben bnr* feine eigentümliche 95oHfom# 
menbeit auf allgemeine^ SBoblgefaden grgrunbeten 9n# 
fpru* maefcf/ unb n>e($em jebe ^ulbigung bei feinen, 
ftefunben a*onbeitlgefubl< nur ein rmpfebfenbe* 3eug« 
niß gibt. Der wabre Sonfunßler arbeitet niejt eigent« 
li* auf ben SBrifaO bin, fonbern auf SBottfommen&cit , 
bie bti SSeifuStf muebig mare , mrnn fie ibn au* oon 
bem letcfctfinnigen , oerßunmten, oerbi(beten f unbanN 
baren ?«bltfum nt*t cv^alttn (otttt. Der große Com» 
pontß unb SJirtuofe bildet unb ßefft Uci mir e# fei« 



276 



529 

3bral forbert, wenn au<& tietteüt feilte nac&ften $tlu 
fenofien no<b ju ungebilbet waren, ba* €f$ine unb 
Cr^ab.iir tn feinen »Zungen ma&rjumbmen unb mit 
SBoblgefaOeu }u b^rücfreu. (St rennet nlc^C Mf ftnn* 
licfte ^f^un^rii, (Onbaii auf eine frei*/ uninteteflirte 
Conttinplation, unb boft auf ein unmittelbare* SBo&I* 
§i fallt n, baff in fo fern allgemein bei unbefangene* 
©rmut£ern, »oQ .Mtin(l(titn # fiefc erwarten laßt , in wie 
fern e* auf feine Steigung be* 3nbtoibuum* , foubern 
bloff auf bie allgemeinen ©efe$e be* ©elfte*, bei 33er> 
flanbe* unb ber Giubilbung*fraft ft$ gruubet. Der 
®*obeeompon;|i freabfubtigt ben bloßen einzuigen, rem» 
perarrn ©muff bee Snbioibucn, welc&ec unmittelbar 
au* ben einzelnen Sonett unb giguren, au* bem ange* 
nehmen oler lebhaften ©eraufcü ber 3«^nmente# au* 
leltebfcn $aii$rbPt(Mnen u. bflf. entfpringt, o&ne tag 
baju unbefangene 2Jeurt&eilnng ibrer organtftfen JJorm, 
ibrer 23erbinbuug unb jufammenflimmenben 93irbaltuiffe 
erforbert wtube. (Sc begnügt fi<$ mit ber Summe ivobl« 
tbatig reijenber unb belebender einbinde/ mit ber Staffle 
beboglic^er (fmpf.ubungrii. Der eblere AimfHer oer# 
fcfcmabt bagegen ben bloff pbyfifc&rn Sffeft all legten 
Swetf: er (ic(t auf einer beeren Stufe* unb ge$t nur 
auf eine DarfleDung au* , bereu Jorm an fi<& fi(b(t 
gefallt, welche* niefct moglitf ift ofcne feeie Jbatigfeit 
ber <5inbilbung*fraft , niefct o&ne freie Ouffaffnng unb 
Ushtrfr$t ber gegebenen SDlanntyfaltigfeif. 

9JIÜ ber erwabnten anfpru<$*lofigfeif ber muftfa* 
Hft&en Darffeßung (>dngr ifcre 9?atur(i($feit ju< 
(ammen. Die 2Rube unb Sorgfalt, welc&e bem (Eom* 
poniften bie 9u*fu(rui!g feiner 3bee, bem 93irtuofen 
ba* (Sinfhibiren fcfcwieriger $affagen foflete, wnr nur 
in fo fern nic&t |wecf lo*» al* bon i&r in ber Aufführung 
ber Sompofttion feine Spur mebr auffing bie ganje 
■uißfaliföe ^robuftion oietmeftr wie ein notftmenbige* 
Staturprotuft in be»unberung*»firblger 8in&eit ua* 
(iberraf$t. Die Darflettung ifr natürlich, fpretfenb, 
»oOfommen wa&r , fagen wir , wenn 2IDe* in i&r mit 
bei ftfinfller* rein i(IJetif4iem Swedf |ufamraenftiramf , 
wen» er feinr 3ber mit Älar&cit aulbtiieft , überall 



53o 
riu tUHrir burtfcbtiftgeube* geben f?<$ offenbart, in allen 
2&cilrn bie Gompofitio t ju (Einem ©anjen fut ruiibi-f, 
mit einer 3tol&menNgrrtt ft<b anfunbiget, welc&e unfere 
ganje Seele aulf ■::[:. Öie i(l niebf naturli^/ fagen 
»ir, wo bie 3"g - v '^ mufifalif^en ©ema&Ibel entme. 
ber üuefett baben, röer einauber miberfpre^en, »o tie 
m»fifalif4»e £«; :ut>ee ui^t erreiche f ober |tpeibeMtig 
au^ebrücft ifi . wo bie Steile t\iJI)t in notb^enbiger 
93erbinbung n:u einauber (leben, biefel unb jene* über« 
flufl.ig ifi, eba gar beu ^aHptcjfeft fefttpaebt ober ort* 
nic&ut. 

Die Sonfunfi erreicht tbreu 3^icf alrf fefcoue 
ftttnfi, u>enu ibre DarfieSuug burcö fic^ felbfi ge» 
falit. Dann iß bie gcage niefct itac^ bem mebr ober 
ireuiger berubmteu Warnen, naeft bem s 21(ter, (Ebaraftec 
ober Seburttfort bet Somponifleu ober 9Jirtuofen, niJbt 
na$ bem getroffenen Wobegefcjjmacf ber 3cit, nicfcl 
r.acb bem fmnli<t)en Äeij ber Jone» um ein beifällige* 
Uri&eÜ ju fällen. Denn ba* ©tboue befi^bt eben in 
btmjcnigen, ma* in ber bioffen urfprungltc&en SKefle^ion 
über bie S°f m ^« X>rganifati?n ber finnligen ^en# 
flanbe, mitbin in ber unmittelbaren SBeurt^eilung ber 
JCarfleKiing woblgefaQt. Da* 6(^6ne haftet au ber 
SBabrnebmung ber Jocm, ni<$t am bioffen ©iuneareij, 
nic^r am bioffen Siegriff ober ©ebdnfen« Da* ac&te 
mufifatifebe Äunfliocrf gefiflt in feiner ©elbflfiänbig* 
feit, tu fetner freien Harmonie unb Ginbeit, oergnuge 
in ber bioffen inneren , geizigen ^Betrachtung , unb e* 
fommt bei ber 3Burbigung beffelben nic^t auf ben tu# 
falligen ©efc&macf be* ^ublitum* ober einzelner 9rr« 
fönen, niefet auf ftnnlic&e Steigungen/ auf 9leroearet|e, 
Saunen» ©timmungeni unb einfeitige 9IefIefionen an, 
mclctfe fein allgemein gültige* UrtfteU begrünbeu tinf 
n tu 

CDer SBefc^luff folgt.) 



X t 



277 



«3i 



SoineittÄt 

ju einigen mufifalifcfcen SunjtwSrtern. 

(9Son einem Jpppo<$onbri(ten. ) 



(» e f $ ! ti £.) 

2 e i c$ i. 
Sern 3"&6rer foH aüe$ feicfct fc&etnen rva« er 
vom Sanger vortragen fcört, b. &. bie 2In(trengung 
be* Cefcteren fotl niemand ju bewerfen fepn. 
Sanieren. 
3u wenig unb ju oiet 
t$ü£rt feinet jum 3i*f- 

58et ben ©rieben unb 9tömern waren unter 
tiefem 9?a£men gewiffe 93erfiarhing6 * 9J?ittet ber 
Stimme gebräuchlich/ beren fic^> bie Sc^aufpiefer auf 
bem Sweater bebtenten. ($,6 waren 3n(trumente vott 
SWetaH, bie man über ben S0?unb befeftigte. SBBie 
gut wäre e$ für manche Sänger wenn tiefer ®e» 
kvau$ ntcfct au$ ber 9D?obe gefommen wäre. 
Eßac^giübigfeit. 
3ft in unferen Seiten eine Sugenb , bie ba* 
Ord&efter gegen bie Singer nie in $u gropem ©ra- 
fre beftfcen fann. 

OstinatO/ anfyaltenb, tyartnacfig. 
%\1 Qcwofywlid) bei bem ganger ber — Schnu- 
pfen, bie ipetferfeit. 

Ouvertüre. 
lin tiefer flippe jinb fcfion manche Somponi* 
(ten gefd)eitert, unb fc^eitern immer wieber. 
Portamento di voce. 
33ejei$nete fonfl bat fanfte 3ufammenjie$en 
jweier S6ne von verriebenen Stufen, ipeut gu 
Sage Hingt ed juweilen wie ber Öefang ber lieben 
JWI^cfcen, bie nid>t (Ingen fonbern miauen. 
$> r obe (©eueraf *) 
(&i ^e^ort ein befonbem Äenner baju, um 
man<$mafcl bie erfte 53or(teHung einer Oper von ei* 
ner Öenerat -- $robe ju unterf^eiben. 



53* 

tpreportion. 

dt gibt wo$( wenig £&eater-- Sireftionen , bie 
tei ber 3ufammen(lellung einer Oper - ©efeQfcfcaft 
barauf bebaut nehmen, baji bie Stimmen ber San* 
0er in einer richtigen Proportion gegen einanber 
flehen, unb unter ifrnen in tfnfefcung ber Stdrfe 
ein fcfcöne* (Ebenmaß fcerrfcfre. 

91 e j i t a t i v. 

<J£er motten wo(>( bie meiften beutfd&en Saiu 
ger ben gorbtföen Änoten *u lofen im Staube fepn/ 
bevor fie (ic$ in ben Vortrag be$ 9te$itativ$ pnben. 
JWur wenige fuib in ba$ Jjeiligtfcum ber Äun|l ein* 
gebrungen. Sonberbar aber ifl ti ju bemerken , lap 
t6 fcfcon Veteranen finb / bie muftfafifcfce Deflama-- 
tion ver(tefcn. Soßte fie eine* fo langwierigen Stu* 
fcium* bebürfen, baß barüber bie grifc^eit unb ber 
reine S<$melj ber Stimme verloren gefcen mup ? — 
9t e i n. 

Hn fi<$ ift jeber £on rein, aber in 93er&d(tntf5 
mit anbern Junen, befonber* mit jenen be$ Orc^e-- 
(lertf finb öftere bie Sanier unrein. £>iefe$ wiH 
nun nicfct 3eb*r begreifen. 

9v i t o v n e r f. 

3(1 um be$ Gontra|te$ willen merfwürbig, ber 
jnnfcfcen ben Siuijern unb bem Orc^e^r.-^erfonaf 
^errfc^t. Snbep erflere , in (Ermanglung ber 9D?imif 
unb be$ ©ebarbenfpiefd , in peinlicher Verlegenheit 
auf ber Äü^ne ^erumirren / freuen |Tc^> Vettere t(?rer 
Unabhängigkeit, unb fpielen forgfo^, waä i(?nen i^re 
sparte vorfc^reiben» 

@ $) u I e. 

2Bie? wer möchte e^ wagert, mit ^ewiffen ^an^ 
gern von Schule ju fprecfcen? £>u lieber iptmmef! 
2>a würbe man anf ommen, wie beim gcu&*"m&* r 
be$ Äbriau von D|1abe! 

©olfeggiren. 

Sd&wertW; wiffen viele Sanger nur noc$ bi^5l5c-- 
beutung biefe« ÄunftwortS! 3ff ^ud^ nic^t not^igü 
Sotto voce. 

9D?an foHte glauben, bieß fei> manc^ma^f f4?bn 
wn <mf?en über ben ganjen Singi>art jef^rieben. 



278 



533 

Stimme. 
Die Äunfl &at t* in ben netteften Seiten fo weit 
gebraut/ bafc man au$ ofcne Stimme finden fann 
«nb nodf bewunbert wirb. (3ft feine Sronie). 
Tempo rubato. 
3(1 nac^ ber neueren , au* äunftrorvfen abftra* 
Wirten Definition ein ©ejerve unb ©etuiire / woran* 
fein 9Renf$ Hug werben fann ! 

Tonleiter. 
£>iefe icfgticfr burc$4uftngen , wit tt einft übli<$ 
war, gilt nunmehr für Scfculfuc^ferei. 
«Bofalmufi t. 
SSefSinmt man Ui unt fa(l gar ni$t mefcr ju 
fcoren. ®e!bfl Singer *om Stande flauten fity nicfct/ 
bie Untcrfblfcung ber 8Ma«infirumeiite ju benü^en, 
welche bfr bcforgte (Eomponift nur für ifcre fc£wacfcen 
Soflegen ber Partitur beigefügt fyzt , um ba$ Stufen 
be$ Ion* 4« *erfcinbern, unb bamit bte einfallend 
Snftrumentalmufif ntcfct biätomre. 
3 u « g *« 
©ei mannen Sängern fcfceint fte ju bicf ober &U 
bünn, ju breit ober ju fcfcmaf, $u furj ober 411 lang 
411 fepn. Cft f$eint jie gar 411 fehlen. So unoer* 

ft*nb(i$ i|l i&re Sprache, 

DixiJ 



55 4 
ren fmb; He oolKUnblge ©ef($l*re ber 5orl><$ritfe ur* 
be*93erfall* biefe*3tveigc* Der2üiifun(l war 110* ni$t 
411 <Ftanbe gebraut; e$ gab cnUi<b npcfc fein fritif<$e# 
SBerf, wo fa(l alle (Eomponifh-n oon i mbert unb 2\\U 
Ip bi* auf tyrrfui* unb dlitolo in (fcronologifcfcer 9Cct&e 
mit ber erforberli<$en Unbefanqcn&eit bcurt&eilt wotben 
wann. 3n uielen biefer $>iiifi<i)itu empfiehlt ficfc nun 
J>atf angejeigte 2Berf — |irar niefre ben ^art&enfu&recn 
unb SJorfle&crn gewtffer ©cfculeu be* ©efcfcmattt, aber 
bagegen allen Äunflfern unb freien 2Ruftffreunben bte 
ba auf bie gewo&nlicfce, anbringeub* Srage: galten äie 
ti mit biv franjofiftfcen ober italienifc&en ©cfcule? anU 
»orten: 9)tit meinem Vergnügen \ unb (1$ oou aQen 
Sftremen gleitfc weit entfernt &alt«r? f ju it>clc$rn (te ber 
Vnbang an einen beseitigen binrrißiu würbe, bie fo 
gern bie freie ÜReinung Stuberer toranuifefc beberrfcfcrn. 
23a>rlauftg biene 4ur wittfoinmeneit 9ia4ri$f, ba$ ber 
Sn-rfaffee eben fo oiel tfrmttiiiff unb ©efcfcmacf all 3Ka* 
f iguug unb ©tfcfcet&enbett in feinem 2Berfe ju ecftn' 
neu gibt. 



SWußfaftfcfc ßitferafur. 



Su $ari* iß bei bem 99ii<fcbanbter !Pcnfu fo eben 
ein 2Berf oon £rn. Martine erf*ieiten, welcfcerf bnt 
Sitel fnbrt: Ueber.bie bramatifebe ÜHnfif in granfreitfc. 
— S* (tnb über blefen Oegenflanb fcfcoit Folianten be« 
(^rieben worben, befouber* in bem3e»punft, wo ©(nef 
unb ^iecini ßeft um bie D'iUatnt in ber (priföen Jra» 
gibie flritten; bo<t $M man bilbet uoc$ nirgenb* bie 
©runbfafe mit Unpartbeiti*reit aufgeffeUt gefiinteit, 
«a* wetzen bie SJJerfe bcamatif^er Sprit |tt beurtbeU 



Äfjrnftuncn neuer SRufifattai. 



Trio conccriant pour la Flute, Alto et Guitnre comp» 
et dedil k est le Baron de Knorr par F. Has- 
linger, Oeuvre 9, Vienne chez l'Auteur. 

Da^ befonbere TOo&lgefaOen, weI4el man bei unl 
oon jeber an bem ©enu^e oon 3n(*n*mental • Compaft- 
tionrn be4etgt bat, ttnb auefe gegenwartig — oieUeigt 
no* mebr all fonft — bejeigt , fo wie bie entfeJMebeftc 
Vorliebe» weltfce bie Dilettanten ber jfunft für bie 9ul# 
Übung fo(c$er Compofitionen fu^en , bilbet einen eigen» 
tbumli$en ßbarafterjug in bem ©efcfcmacf ber fubü^eti 
SBewobner Z)eutf4lanbi , wobnr* pe M «on i(ren 
»r&bern im ftotben f bie bagegtn grbf erc Set*}«? 



279 



535 

&rt SSoTalmufif fi.ib, foitfrajilrtitb untcrf*iibcn. gine 
natürliche gofgc ren tiefet Oerf*iebencn Steigung be* 
©cf*raad* i(i e* tü&cr, baß bie grüße 3<*l ber ®*"i» 
poniften, bie i&re üuuff juiiftmaßig bibaubelu, berrn 
SBefinlcn atfo cin<ig babin gcri*tet i(i, 0011 ber am 
meinen gangbaren Viaaxt *u liefern, ft* bei un* at6^* 
tentbeil* mit bet Gompofttion füc Üieblin** * 3miru» 
turnte bekräftigen, glei*tole ifrre Ferren Gellt gen im 
beulten 9(u*lftnbe ibre SHufc bem £ieberfa*e ivibnun. 
Der ttottatb anwerfen betber3rt if» bierbur* §u bei^ 
ben ©eiten bur* eine Seib« oon 3abren bebeutenb an- 
geiPa*fen* unb pifle* au* blefen bat — ipenijfien* bei 
beseitigen , für bie t* junä*ff benimmt ift — feinen 
9m»rct{> gefunben. Äie 2ufi, tpobl au* ba* SBtburf 
ui0 »an*et Componifien , forttPabreub neut £un|lpro» 
buftionen |it liefern, mußte e* inbeß bftbeifubren, tag 
r* ibten fvateten BJerfen, in 2$erglei* bec frubereit, 
balb an ju menig forgfältiget 9lu*arbeitunä , balb, |U 
Solge bet t£rf*6pfung ibrer tybantafie, an Steubeit bet 
Sbeen feblle, biefe alfo bem ©ef*macfe ibn* tyublt* 
fum* ni*t rnebt fo jufagten u>ie *re älteren ©cfäipr* 
tr. We&rece Componifien, bie ibre (Sigenliebt ni*f 
petbinbette, biefe* felbft )u füblcn, Pcrticfcteten auf ei« 
gene ©*bpfungcit/ unb bef*räuften ft* anf ba* foge* 
nannte 2lttangiren bet Opernmuftfen fut Perf*iebene 
3n(lrumente. «Hein ba beriet ©Üfcoueüe meifi mit et. 
nen S&eil ber jenigen intereffirrn , bie ba* f*6ue £>rigi* 
na( f rnnen , ©tele fogar biefen «tbciten gat feinett ©e* 
f*macf abgetpinnen finnen ; fo Petminbert ft* bie 3<*l 
gMlrt, wagten ©muß gewäbtenbet 3n(!rumental«2pm# 
t pfitionen fleinrtet ©attung immet rnebt. Untre furzen 
UmfUnbrn wirb ten Jteunben betfelben, befonbet* fut 
glitt,' JBiola unb ©uttarc, ba* biemit angejeigte ©er! 
gciPÜ tpiflfotttmen fe*n., 

JDiefe* Itio (G-dur) ift in einem foliben guten 
€t*U geatbeittt , rntbält jubff gefälligen ©efang unb 
|*imli* glämenbcn ^affagen au* giOe bet ^«tnipnicA 
— in fo weit ti bie btti Snßtumenle gehalten — fo 
»lc mebtete %twiiltt 9(»#iPei*ttngen , tPobnt* et (l* 
Ptn beü gealbnli^f» Jtio* PPttbfilbaf* nntetf^eibel , 



536 
unb unt;r b:n neuern belfern GompDfii?pn;n biefet 3rt 
feinen Sang behauptet. 3n btt SufAuiiiiiiifieOnn-j be* 
Öefanqe^ brtrfcfet etipa^ gemietet ©rMmatf , tpetcbcl 
Prrmucbeii laßt, ber Söerfaflftr (abe enttpebrt bie <£V\\\t 
be*©anjen ni*t \\\ einem ©uge PoDcudtl/ ober abet 
in einet fpäierert 3eit baran Srnbettingen Porgenom* 
men, ipo i^n nl*t inebt bteMbe S5;gcifierung erfüllte, 
btt fo au* tiiiitinmZlmhti betoorleticfetit, metebebur* 
gan| beterogene 3bee getrennt erfebeinen. ©et <?c$ruf 
be^erfien Jbeil*, im er(]en UOrgro, ifi roobi M €in» 
leitung in bie SXepetition te*t gut bingefltUt, im Uebet« 
gang )um jtPeiten Sbeil abet i|i bte barmonifebe Sott« 
febteitung ni*t rein- ba bec ?eitton b^r na* G-dur 
ni*t abet na* E-mdl povbanben i| : . S* trdre babet 
|u ofinf*en # bet 93etfaffer baue, tpie ti foufl ubli* 
ifi, einen |ipcifa*en ©*(uß angegeben, nwoon bet le?» 
tere fut btn Uebergattg (um iipelteu Sbeil geböte batte. 
6inige Petbotbene JDUavtn bitten ubtigen* tu biefem 
^tuef oermieben ipctocn follen. T)at »bagio ifi bur* 
bie übermäßige Debnuitg bc* i?*iocifeg etwa* gu lang 
geworben, 3»» lt$itn €tucf (Sionbo Stflegretto) er« 
laubte (i* ber 93erfa|fer einige febt fvneüe 9u*mei' 
*ungin/ u?el*e im großeni>r*e(iet jurS.rei*un§ ei* 
ner frappanten SBirFung mobt angebra*t werben burf« 
ten , %xtt abet etwa* geioagt finb. — SRoge er biefe 
freunbf*aftli*en 2Binfe bcberjipen, unb ba* «Publifum 
balb tt.it abnli*en SBerfen erfreuen , tporin eint glei* 
prenge Prüfung felbß {tt fo mettigen Kfigen feinen An* 
laß mrbr ftnbe. 

Die 9u*fubtung biefe* Srip* forbett genbte ©piti 
let, bie ß* jebet mit feinem 3n(irumente angenebm i 
unb binlittöU* bef*aftigt ftuben. 

Die Auflage, »el*e bet SBetfaffet auf eigene Jto* 
ften oetanfi^lUt bat, ift febr f*6n unb gan| febUt^ 
freu 



280 



^1 



9R i 5 I r t ( e n. 



Cf wirb wobl ^cn meinen untrer 2efer unmift* 
lief) fcbeiuen , baß über untere beliebte (Scfcweijerfami* 
(ie no& etwa* SJernuuftigrf gefagt werben rinne, obne 
einef jener Urteile |u wieberbobltn , bie feit ber Sj t* 
flenj biefef originellen MiCißerwetfef baruber ton fo 
vielen Seilen «um Job* be^ Gomponiflen , unb auefc 
oabaltniß mäßig )ti (Sunßen bei von ibm bearbeiteten 
(Sujet* gefallt morben ftnb. SBir fmb ganj berfelben 
Meinung unb füllen uuf au$ niefct im ©tanbe baf ©e* 
gentbeil ju erweifui ; bo* b*ben wir unf vor furjem 
uberjeugt, baß biefe Oper wenigfteuf noc$ ju mannen 
frbc brolligen SBemerfungen Anlaß geben foiine, bie 
immerbin geeignet finD baf Swer^feQ ber Subocrr ju 
rrfc&uitmt, obne baß fie ben 9tu&m bef genialen 93ee# 
faffer* |ii fUialern vermögen. Den Scweif liefert bet 
iife »aub bef 3a&rgangf 1812 vom Ksprit (\<s Jour- 
nsuÄ frar.$:is et e^ran^ers, | ar une Socikrc* de ßers 
de lettre*. Blastem ber Scjenfent attf ber ßef^id&te 
ber bramatifeben JJitleratur ermiefen, baf bie, biefee 
Oper jum Orunbe liegenben $aublung au* ber Oper 
dliwa (bie SBabufinnigc) entlebut fep, unb juerft jur 
Diifctung be* ©cbauf,.ieff : Pnuvre Jacques 3u(aß ge* 
geben &abe, worauf bann baf (prifc^r Drama: La 
val ie de Suisse, ( bie ©c&wiijrrfamilie) rntßanbcn 
fep, (worin er jwifcfcen bem großmütigen JBenebmen 
tef ©rufen gegen bie unglurfliifce Jamllie unb — je# 
nrm 'bef Surften CßerbajD gfgtn £avbii/ äff biifem 
rm(I fein f>aut mit allem £abr verbrannte, eine %na» 
(ogie fcfcarfftuiiig ent>ecfc ;) unb natfcbein ee , biefera ju 
gofge, bem 93erfaffer bef Oprrngebicbt alle .Original!» 
tat ber 3been , worauf biefer gar nie SCnfpnt^ nia*en 
wollte, mit oera^tliier Wime abgrfproc&en , unb bie 
ganzen brel 2lf/e leer unb eemubtnb gegolten ( ver* 
mtitblicft wril ef fein Sntriguenfh'icf itf); oer|l*ert er, 
baß biefef Otürf nur ber guten 9Ru(if bef fcrn. «Be- 
bet, JtapeQmeifier bef Äaiferf ton Oeflerreitf, ben 
großen Seifatt verbaute, ben ef in SOten unb ^rag 



53b 
bei feiner a»ffubrnng gefunben b*< pattt er nlcfci bie 
Gbarge bef £omponißen angejei.jt, unb niefct in ben 
betaidirtru i'obfprucben auf etnjefne ©iiififftucf e beuttH^ 
ju erfennen gegeben, ba0 ef uitftref ZBeiglf 9Ru(tf 
feo, oon ber er fpretbe , fo batte man wirflic^ glauben 
muffrn, einer ber «ßirren Weber, beren DcutfcfeUnb 
in ber Weibe ber Sompouiflen mebrere gäbltr b^be mit 
{Jen. 2Beigl benfelbeu ©toff genau uac(» bem namlicben 
Se^t bearbeitet;* unb mit befebamenber ^errounberung 
mußten wir gegeben , baß unf biefef nationeDe Äunfl# 
prob.ift gar triebt brfannt fep. Deun baß ein homme 
de lecires unb mu|ifalif(6er ffunflricbtee niebt einmaW 
bie JBerfe! einef ber Dor^üglic^fien lonfrperf unferef 
Sritalteef kennen foOte, j(i in ber Jbat unglaublich; 
fo wenig ef begreiflich iff, wie ef i&m uubrfannt bfri- 
ben fonnte, baQ biefe Oper nicf>t bloß in JBien unb 
^)rag, foitberit in allen ©tabten Deutfcblanbf fc^oit 
langfl mit bemfelbeu oerbtenten großen Beifall gegeben 
worbeii i(t. — Uugeac&tet bef iitnern 2Bertbef , ben er 
ber Gompofilion jugeflebty bemerft er bo<t ferner, baß 
ite Oper oon bufir ©ette, bei ber Vuffußmng im Tb. 
de 1'opera comique niefct geborig gewurbigt worbc« 
ijl ; befeiint aber babri naio , baß baran nur ber man« 
grlbafte Vortrag ber Darffeüenben ©cbulb getragen ba» 
be, iubem beren ©(iinmen, wo ntc&t uberbaupt gebalt« 
lof f boeft wenigfienf für bie $arte biefer Oper |u 
febfra* unb ju wenig fiebilbet (inb. DU Deutfc^en unb 
Italiener/ bemerft er, fc&reibrn Opern |um gingen, 
unb (>ttr (in ^arif ) befcjranft fi<$ bit Äun(! ber Dar# 
(ledeuben fo wie bie fforberung bef $ub(ifumf auf eis 
gute* Spiel. (Sine Jg>aupt • Uefaebe an ber minber 
gun|tigen 9ufnabme biefer Oper iß enblicb, nac( bef 
SKejenfenten 93erfic(ierung , ber Umdanb, baß ber Som# 
ponifl ber $artifur nur beutfeben Seft ( ! ) unfergelegt 
bat, unb bie Ueberfe(fung bejf Ibn um fo f4le4cer auf» 
fiel, ali bie Xerfc oon bee"$rofa, wegen öfteren SWan» 
gel bef Äeimef unb bef XbOtbmuf, ni*t |u unterfcbeU 
ben waren; wobttrg natu.lict ber Ueberfe^ee |u SRiß# 
griffen verleitet würbe, bie ein parifer ^ublifum, b«f 
bie Opern mebt ton ber litterariften alf mufifalif*m 



281 



53 9 

©eite htuttfylU, am weuigffen oerjei&t. <Be f*liegt 
mit bem 2Bu"f**< £err2Beber (SBeigl) m6ge fi* 
mit bir franj6(if*en ©pra*e Pertraut ma*en, unb ein* 
tna&l riiu-n £>pcrnte f t in »irfer €pra*e bearbeiten, ba* 
mit fi* bo* au* bie $arlfer diu* ungef*wa*trn 
©enuße* feiner Soinpofition erfreuen ju ttniteii. SBabr- 
Ii* bte fonberbarftc gotberung bie je au einrn Gompo* 
nifUn aema*t »urbe! (Ebcmbini unb ©pontini wur. 
ben ft* boftt*(t baeuber oerwunbern, unb eben nt*t 
f*mei*el&aft antworten , wenn wir fte um bie »rar* 
beitung beutf*er £>pentbu*er eefu*ten, unb un* bic 
«nerfennuna ibrer »teifievf*aft im ©ebiete ber Com« 
pofitiou au* brin ©runbc bi* babi« oorte&ielten, weil 
bie bttberigen Ueberfefrungen ber oon iftnen in franji(t» 
f*er ©pra*e bearbeiteten Jcjtc ni*t* taugen. 



54o 

Sin iTapeffinufifu* verlief/ etwa* porcilig, fei. 
mn ©ienfl, oieDei*t befonber* brg&alb, weil i&m bie 
•Hoffnung, berrinfi Gonjertmeißer ju werben, benom* 
meu f*irn. ©eiue giuanjen waren {War fe&r in Un* 
orbuung ; er fcatte inbeg feine SRagrrgeln fo f*(au ge* 
nomraen, bag na* feinem 2lbf*iebe feine ©laubiger 
ni*t nur leer ausgingen, fonbern au* no* bie ©t* 
ri*t*fof!en baju (ragen raupen : „ <&* i(i bp* wtrfli* 
©*abe, fügte ein JBifcdng, bag ber Wann ni*t an 
bie 6pi(fe be* .Or*efter* gefiedt worben ijl; benn, 
bag er (J*auf* gnf&ftren Prrjle&t, bat er bewtefen." 



Slnef b Me 



Sur 3eit ber franj&fif*en »eöolutfon trieb ein 

Emigrant in Deuifcl)Ianb fem JPefen aU SBirtuo* auf 

ber Sioliue» Dag er fi* bur* bie 5onfun(t e&r(i* 

|u erna&ren fu*te, baue tym feine ©*anbe gema*t, 

er war aber eben fo unwiffenb a(* anmagenb. Sinflmobn* 

tt er einer «Huffubrung oon £apbn* „Sieben 2Borten ' 

Nß. ob«e bem fpater unterlegten Jrjt — bei. «ftfer wollte 

er ft> re*t feine Äenntnige jeigen, uub an bem c&r« 

wurbigen 2Jater fcaobn feinen 9Bi* üben. «M ber 

©a& über bie SBorte /, 9Ri* bar (let " fam, wanbte 

er fi* ju feinem ?tta*ba? , einem febr a*tung*wert&en 

uub berühmten $onfe$er. /# 9B4c fann man aber f* 

•Ibern ffpn, fragte er, bie HJoete : SWi* bürffet! 

bur* SRufif ati^brurfen ju wotten?' 1 Unb warum bal 

ni*t ? antwortete lic&elnb ber Deutf*e. ©ie finb no* 

lange fein i>a^iii ; *»*t fo oft ©ie fpielen , b&re i* 

gan< beutU*, bie «orte: 3Ri* hungert! - 



<&* war lange Seit allgemein angenommen, ber 
berubmtt ^ergoiefi feo oergiftet worbeii. 

gloquet, 93erfa(fer ber X>per l'union de i'a- 
mour et des arts , wel*e 1750 tu q)arl > mit vielem 
SBeifall aufgeführt würbe , lieg fi* bur* bat babur* 
geerubtete £o0 berge(lalt bei^prtii , büß er fa|l narrif* 
würbe. (Sr fur*tece ?) e r g 1 e r t * ö*itf tal. 

Sinti Sage^ war er brt ber Ü)laiquife Wonta* 
lembert <u 2if*e, wo fi* au<b SDUrmontel be* 
fanb. 9la*bent ibm biifer unigesJ £vb gefpenbrt baUt , 
ermunterte er fyn, auf feiner begonnenen l'aufbaßn forU 
iuf*retten. 

aber mein $err, Perfe$te gtoquet: i* $ahe 
Urfa* ju rermutbeu , bag (ie ni*t lange bauern wirb* 

oSBarum bcnii?" entgegnete SRarmoutel: 
,,©ie fmb ja no* jnng unb f*einen einer guten 9e* 
//funbbeit ju genießen. " 

3Da^ i(l wcbl wabr, allein ti wirb 3l«tn ni*t 
unbefannt fepn, ba$ ^ergolefi bur* eiferfue&tige Sein« 
be oergiftet würbe« 

„«lfo bieg ift 3bte 5ur*t?" fubr SRarmon- 
tel fort: lf ©epn Sie rubifli 2>:r q)apfl ©anganedi, 
,#Jtlemenl XtV, i* au* Pergiftet worben unb bo* iß 
#rber 93icar btt Air*fpieU ©t. ©ulpice auger ©orgm 
w be<balbr er lebt in tieffter Äube unb €i*crbelt, unb 
l# i* glaube Sbarn ein ©lei*e* ratben |u bürfen^ ob* 
««ne ©efabr für ©ie befur*ten ju m&ffeir. " 



282 



Sunt* «Uacmrtne ntuftfalifclK 3ntuug. 



ilflRittmoti) bin 8.@eptero6cr 1813.) 



SBemcrfungen 

Aber bie Srfinbung einer neuen glete, be< f*0mamu 
ten *p a n e i I n I. 



(®emiß unferrr fefcon bei roebrrren Qelegtnbei- 
fen gegebinen erflarnng boten wir an* ber nacfcfot* 
gruben anonpn en Cfnfenbung bie 2(iifitabme in birfe 
Seitf^nft nicfct terfagf. SBenn mir im* an ber Sin« 
fiel tu 119 ber Hniifritif einige Slbinbrrungen erlaub« 
ten , fo gefcfcab el nur . um bie aufjcfleltien »rgriffe 
bur$ eine fottfequente S"fammenßettuug &u einem f(a- 
ren , allgemein oerßanblicfceu ©anjen gn orbiun. SBar- 
um mir manche ganf gemeine Catpre wegließen? — 
bieß bebarf oor einem gebtfbeten $ubltf um # ta am roc- 
nigflen einer Rechtfertigung, tvo el (5(6 um Äunftge- 
genßAnbe t$eill unmittelbar, tbeill brjii&unglwcife ber 
belt. Uebrigenl gelten »*** el für uufece ¥fK<fct, über 
bie angefubrten fikfetulbigungrn bie 9trc(Mfertigung brl 
SBeflagten in fieOenweifen Shtmerfungen aufiunrbmen» 
ba aber» wo ftcfc ber Sinfenber offenbarer 3rrtbüiner 
fcfculbig gemalt bat , biefen auf gleite SUt *u retft 
i» weifen« ) 



Sei ber SBurbigung jeber neuen Crfinbung gebt 
bie Untersuchung tuf&rberft babin, bea 3">ecf fennen 
|u lernen, brn ber Stfinber mit feiner nruen 3bee oer- 
banbf unb b<erna$ auljumitteln, ob unb in wie weit 
et biefen erreicht, ob unb welcfce 93orfbrüe ber Äunfi 
babur$ lugiugrn. £crr Baper, be* — wie t<$ wei- 



ter unten bewerfen wer*e — ß* gan) unrechtmäßig He 
Crfinbung bei Vaueüonl anmaßt, (äieb* 92ro. 2g 
biefer Seirfcfrift ) fpricfct bem qßaueiloit, in 9iiicf|icb* 
bei grißeren Umfangel fomvbl all aueb bei eigentüm- 
lichen Cbarafterl bei Jouel 1 einen rnif^icbrneii Boe- 
ing 001 ber bilberigen engUfitrn giftte jn 3$ fens 
mi$ aber weber oon bem einen, itixfc von brm ßnberit 
fo boefc angepriefenen SBortbeil übertrugen; binu I. 
mußte ber fogenannte C»Suß, um bic liefe beroorju- 
bringen, bergeflalt oerlangert werben, baß man wegea 
bei außcrorbentlicbeu Uebergrwicfcfl ber ungemein tan« 
gen unb fcbroireu klappen niefct fpirlen fann, ofjue ft<$ 
bei angezeigten SSortbeill mit bem» am iopfflud befe- 
fligten, um bie linfe Ädjfel $n nebmeubea Crcfcnurc&cnl 
|u bebienen; auf we(<fte Art man, wie in eine* »la* 
f4>ine gepreßt i ben Äopf weber auf« noefc cbiraril be- 
wegen fann, wrlcfrl im Spielen bebeutenb binbert. a) 
11. (Sebort eine £6mrnbruß baju, um bie tieffit» Zi*e 



Tfnmerfunflen ber Mebaftion. 

a) Der £r. Ginfenber wollte util bie ®runbe mittbei« 
len, weiefce \\>\\ abbaHen , bit SBorjt'ige bei tyüntl* 
(onl oor ber g(6te In^'Murfficfet bei grißenn Um- 
fang I unb M Zon$arafter! an|uerf enueii , 
unb mact>( mit ber Snrbecfung einee geftinbenen 
Cc^oierigfitt in ber itbaiuluug ben Anfang' — 
i)ieß bei (Seite gef ^t » ifl el gar nid>e einiuft^rn, 
wie er babei mit bem Stopfe *u SOerlegruöeit frr^ 
men fann 9Mit biefem bat bo<b wabrlic^ bal , Hirn 
fo tiflige Gcfenurcfren, bal nur um bie 0<tfe(, 
ober eigentliefe unterbafb brrfelben um ben Brm ge- 
legt wirb, nicfitl jn fc^affen ; el fann bie freie Se* 
wegung bei Äopfel gar nl$t binbern. 



283 



&h uub $ onrb ntr an6aut6en gu Fennen; wem Urft; 
n<a;iafFf , brr betagt ctf a*ct> niefct ctrmaQl fo tpeit b) 
Di. JCaüii man bie liefen Zone nur mit größter ©e» 
fcbircrMcfcftit in f^r langfaanem Jempo frtrabfdjleifen; 
im ualbgefcfcnmiben 2empo ift baju gar feine SDtoglicfc» 
feil verbauten, <) 

2luf biefe 2Lt überwiegt bie fcfcwierige 9?r&anb« 
fuiiQrart bicftl Suffnumut* weit ben beab(ic&tigtcu93oe« 
töeil , mithin $at bie Äuul — iprnigffen* bi* i$t — 
laburci) nic&t* gewonnen. Ueberfraupt fett man iie(« 
me!>r barauf fcebacfct feou, bie 'Be&üiiblung eitu* 3»* 
(trumeut* 911 erleichtern all jh irft&wrrrtt, inbem ft<& 
Udii telbft (0 piele öebmierigfeiten bat bieten, bertn Ue« 
te: wmbung allein pieljd&rige* itnb anbaKettbe* StuM* 
um erforbert. Uub rote manche Gcftwicrigfeiten liegen 
uoefe uubeftegt oor unfern Singen! — 

f>err 2$ a n e r , Ä wic gefage , maßt (\$ an , btt Sr* 



544 
fmbrr biefel 3nffrumenf* ju fe*n. aber ganj falfc^ 
XI • Gr(inbnng beffeibrn fimmt bem SJerfcttiger, bem 
SnffrtimenteHmacter £cfrn X $ ju, welker ben S3ee* 
fu<i) macfcfe, ebe jener noef* baoun traunwe. £err See« 
coli, welcfr.r ein SBoblgrfaUcn batau fanb , ließ ftc$ 
ba* jweitc, £err 2Jr. 0. Änorr bat bvittt machen, unb 
ba* oierte, bil&er auefr bai U$te , befam er(l £ere 
«aper. 93on bec 9Babrbeit biefer JSr&auotung fann 
fi4> 3<bermaitn Uicfet überzeugen, d) gigentlicfc, bif 



h) <ö?rnn bi-.fe Scmerfiing Feine £t)perbrl ifi, fo bat 
btt* Uuin£glid;fcit , tie Zone g\s unb g aud) nur 
on$i:(;aucfeen , ibien (Sriinb wcbl nur in bem Uit- 
vermögen be* £>errn Sinfenberf , triebt aber tu bem 
Jtfau br* 3»tf r, M!unt*. Gr* würbe übrigen* gleicfe 
bei etr rrjliii 25efaniitiiia<fcwug bi* ^aneilou* (in 
$}ro 23 HejYr Siilcfcrift; rrUcirf, büß bie oorge* 
nanuttti Sone erfi &ur4> Ucbimg unb©tubium jum 
uolicii 9luf liiigrit gebracht werben Fonncn. Drrftlbc 
gaü fiiibet futo bei allen £[aoiufIruinent,n , nur an 
L.tTiiljiebencii £>rtcit btr JoiiUitir. 
2, ^3ae auf riiiem niu rrfuitbeiirn 3»n rur "<*ttt gelei* 
(lit UHTbcn föititi* , i(1 eut &igeii!!4Ub btr (5rfab* 
ruug. Ohne bific i(t jrbi^ Un.bcil, bafur ober ka< 
inC^ir, !)i)v>v»ifi*ti|ct- SBa< wir barüber biFannt gc« 
suaibi babe/i, gruuDct (icfc auf verfcnltcfcc lleberitu# 
gung beim 21;iUorfit tuur ^liuat » ^lobuftion/ bie 
uii 6 i>i:vt 25a per gab. <£iiifeitigr 23itfudbe 2iu»>e# 
ttr# bie mit btr Srbanblun t*act bei Jii(l.uiiieiit^ 
niefct oirtraut ftnb/ eutf4)/ibc« iticbtrf- 2Bir f^^ern 
f t-uiiii blinbiii Glauben an bai?, uatf n?ir au^ ei« 
gciu-r Grfabrnng iber b'wfvn ©e^e^ftanb gefp oefcen 
t>abm; permeifen bober unferc £efer in 2Bien 
auf perrn i^auer^ ndcfcft bePorftibeube^ iffmtii» 
dt 6 Gcuitrr, u>o fte felbft entfcfcnbm mögen , toatf 
auf bem ^ancilon ju leiflin m 6 ^ liefe feo. 



d) Suf bie mit bii fem eingefenbefen Buffafte erhaltene 
Suieige , ba$ and) Jpirr ä 4 bie erfiudun^ be^ 
yaiieilonrf in 9lufpru<t> ne^me/ waren mir um fo 
rrnfilicter bemubt ju erfahren , welkem Don bei« 
ben tprätcitbniten btife5 SJerbienjl eigentlich gebü^* 
re, aii wie immer trachten , felbfl bin ©cfeiiu 001t 
9>aitbeilicVFctc ju oermetbiU, uub felbß ba^ (9c? 
Odubni^ baß mir uurecfcc berivt>tet warben , min? 
ber brucfi'ub aU Ca^ Jberoußifrvn wäre f ^ur S^er« 
breifuug 0011 3 l ^ ( bümeru uuo jur ©cfe.udlccuug 
firmbtn 93«:ct.in|lr# ütiacirogni ^1 (j a e«. Dal 
Wefultat uiifere^ üluctfotlifceii» i(! folgt nbel: 2)er 
3.i(iruiiieiittiiuui(^ir iSerr Ä cO bat inrili % |urr(t 
bec 3Cie flibuti, an ber riiglifrbiii Slote bvit C- 
guß fo |tfrr iu PidaugtTit, i^aß i(k Umfang in btr 
iufe bi* »i riicipc, uub er bat auefc bu|c ^bee ganj 
aQtiii, obne 3iiuaiiot^ ^tibil e ober iXuib, cofl(lan» 
big aurjtfuOit. (5r geft.bt tuD.ö T* iOft , ^ap bie 
barauf angeOraitun nnun >llupviU/ UL'bi.rcb/ nutft 
unferer gigebtueu ^ifcfeit.buug , btm .^nftrümiuie 
\v 21 nf b ng i\r bifber munctlO^fi gLiDtfeueu 1 1 *r r 
bebeuti'iibe ^Öonbeile ^ugibn, cbm fo ^ctptf tut 
ber Srftin s nnii btr Gerrit i>aoer ber(!'aitim.ii ul* 
bureb bii £e^ti-reu ivriiere ßrfiiibung einer giiij 
neutn ofalt ^tngirf*i$) bat S^rtt-uinent cifl jenen 
eigeutbumlicfcen Qbaraftrr tc* Soiu^ gemonneii b«J r # 
trobuictre* juin 'J.aniilpn geivoibut i(i 3« »"0 trut 
alfo, all £err >arer an ^e^n neuen 3 u rtrnro»nt 
SSortbtiie unb (^geubeitrn rntbnft bat , wovon 
felb|] ber 55trfertiger ftiibrr fiMit Ätu tHtß batte, 
iil bejfen 2lufprucb r btr (£rfiitber be» V a n r i l 11 6 
ju ftpn, gcrtrbtfccfi^ct , ba obne fii.-icr % Pefannui»a» 
(feungber rrftiubenrn ©fale bat ^niivunitnt troöT 
all eine $(ö:e orit uugcircbnlic(rm Umfang , ui<&t 
aber aU ^tr.iilon gebraucht iverbeu kun. 



284 



«45 

JBn&tfreit |u gefie&en i lieferte fmt ©re flirr bic 
©runbibee ju biefem Süflriimmtr , — ober nur }u fit« 
nem. Stafrt&eU — inbem er ben Umfang feiner 8I*tr um 
bal tiefe h permebrte t) gr bitte ober weit !lfi«rr 
grbaubclt, roenn er Heber auf ein BRUtel gebac&t, bitte, 
feinem Jone m br giiüe unb Äraft ju geben, Wo ibm 
bann gewitf Jedermann ben 23or$ug cor allen fllitiffen 
in Wien eingeräumt baue, »ei tiefer ©elcgrnbeit, ba 
i<$ über £rrrn SBaoer* porgeblicbe Qrftiibung mein 
Unbeil |ti faüm woge, fomi i l) mein, unb oieirr 3n 
berer Sefrrmbrn iVer ba* ^rabifat , ba* fic^ £err 
gSopet all Vrofeffor ber Jl&te gibt n <*t lau 
ger perbergen. SWo* ring, froh" grfuiibigung foC ber» 
felbe in ruffifefcen Diciifien geroefen feoit; in wel**ra 
€barafter obrr fonnte i<$ ni$t in (Erfahrung bringen. 
Da el bilber unbefannt ifl, bafl in tyrterlburfl ein 
ConferPatorium ejtfiirt, fo mag el pieDei*t frpn, bog 
in irgend einer qpropinj 9tu$(anbt eine afnücte flu* 
({alt im Jtleinen begebe, wobei aber jum Uiiiertiät ber 
OClaf en wo&l £rbrmei(ier ober feine <Profef[o en ange* 
(teilt fepn werben, i) €p!U« ob»r uncflicfc ju ¥*'"!» 



e) l>a* tiefe h frat allerringl 3l«(a$ nur 3bce bei 
$aneilon* gegeben; aHrin biefe (SifinCung «fl ni*t 
jene bei £crrn Z)rri I er. ©c&on per beiläufig 
«o Sabten bat bir 3nflrumcntrnmatfrer unb ftlbfi 
gute glitrnfpielet tunur ben erfien gelungenen 
S3erfu$ gemalt. 

2lu<6 obne ber fatpriftfen Bnfpitfung bei £errn 
Ginfenberl auf brnGflairn Untemcfct bei ber ruf« 
fif*rn 3agbmufif i unb oljne ber gar fubtilen Di- 
(linftien »mif*i» tebrmdiler üb yrofeffor bitten 
tpir auf eine befc&eibene Anfrage, bie Pon Gerrit 
Kaper erba[i<rne Mulfunft gegeben: ba# ju *rje» 
mit nie* in ^oQbimrten frfcon lange ein (unier ber 
Unipcrfttit }u S&tOua flrbcnbel) ©pmnaßnm be« 
(lebe, mit melier eine Hfaberaie Perbunben i(t, 
gif welcher *ie Gbbnt ber angefr^enfien 21beltgrn auf 
SSoDbinniCn— »ie in ber SR, Sb<refianif<ben Killer* 
ttfabemie — Unte:ricfct inaDrn bilbenbrn unb f$$nen 
Äunflen, alfo au* in ber flRuftf erftalten, unb 
bat f>tix »aper lei brrfelben all befolbeter £eft* 
rer ber gl*te in ben 3aftren 1809 unb 18*0 ange 
(UOt gewefeu fep, unb all fol*cr ba jcberieit wie* 



04* 
bürg ein (Sonfeeoaforlum, wobei £rtr Oaper bie <?trl» 
le einel tyrofefforl einuaftm, beflebn , g) fo formte er 
fi<£ atlenfaUl 9>rofefior bei Conferoatoriumtf aber ui$t 
Vrofejfor ber $!&te ((fcreibrn, unb fi(b(l i:i btefem gaU 
tpuröe ibm eine fleine Uubirftteibcnbeit |ur tafl faden , 
benu £err 9lobe, Äreufrr u. a. febr f(ta(jbare fiunfllcr 
finb vc\xA\<b ^>rofi(foren bei Gonferpatariuml ju q)ati^i 
fte n.nneu (ic^ aber bruitod) ganj befebriben OTitgüi^er 
btffdben. f>err JÖaoer finute fiefe ben Xiul eimi 
^rofefforl noefc b64ßrnl aribaun beilegen, tPenn er 
ber erfle fflirtuofe auf feinem 3n()rumente ioare # unb 
ftlb|i bann follie ibm ber PoOenbete, erffe SJiolonceH* 
83ir tupfe nnferer Sf»0 ^irr Vernarb Äomberg, tum 
Buffer bienen , bem cl genügt, (i$ 9Ritg(ieb bei qjari* 
fer CoHferoatoiiuml äu nennen, h) 5U5ie tpeit aber ^rn. 
Sa perl Äunfl oon ber (tc$flen SJoÜenbnng entfernt 
fep, ii^eelaffc ic^ bem Urlbeile jebel öaefefunbigen unb 
bemerfe nur, baff berfelbe einen fc^on elmal oeraltetcn 
Oei^macf befipe, weswegen er iu ber Äamnurmufif 
fein Öiiicf ma^t; im Sondert nimmt (\<b fein (Spiel 
ttegen feincl PoQen, ffacfrit lonl brffiT au^ t^cr no<fc 
beffer im ibeatrr X)r<J (ler 1 tro man feinen sitternben 
Zon weniger »abrnimrat, unb er ba&er gan} an feinem 
platte i|i. j) 



ber einteeten fann; »ie er biefel aul Urfunben Je* 
bermann ju ermeifen bereit ift. 

£) Su^>cterlburg {>at no* nie e n SWufif (Eonferpato* 
rium befianben; bapou fann fi* ber ßrrr Sinfen« 
ber überzeugt b*(ten. 

h) Der «fteer Sinfenber belieben gemaltig piei auf bai 
tyr&bifat : ^rofeffor |tt balttn. Ql bejeic^net 
b§<b witer ni^tl all einen £r&rer ; unb t|l el mcbl 
im genng(Ien nnbefc^eiben , wenn ber ßirtuofe, ber 
fi<t mit bem Unterri4< Auf feinem 3 n ^umente be* 
febaftgt» fxd einen l'ebrer, ober mal einel iß, 
SProfrffor beffdlen nennt? — Da tvbQttn mir bie 
fp allgemein gemorbenen tyribifate: 93irtuofe unb 
ÄapeOmeifler oft meit mebr anfiiffig finben. 

i) Der £rrr (Sinfenber tbut fe(r tpetllig > bal Ur« 
t^eil über £rrrn JBaperl Xun(ilertalent 6a*» 
ftuwlgen iu fiberlaffen. Wur fo plel m&ffrn wir 



285 



->.'*: 



Ueber bie roidptiatfen <grforbertiiffe unb 93ebin^un# 
$cn ber Sondinft aW f<f>öner Äunfh 



(8 e f * r u f.) 

(9 t n i a (i t a t «ff enMicfc ein ctgettl5um(ic6e^ Äeniw 

jetcbeu dcfct r <Prooufte 6er Zcmfu fi in jeber (Sattung. 

5Dal tiMififalifcfrc Öenie be(feb* in ber unerfldrltc&en 

D<aturgabe ober urfprüuglicbeii SdtMgftit , dftbetifvfcc 

Sbeeu iu erzeugen , iOiun in ber uieltoifiben unö (^ar« 

nip hieben -Dg uifation ber 26ue ben jip«fn<d(iigtUn 

Sluebrncf &u geben, uab bvitfelbeit jur Dacfleflung gcifi« 

reicfter Jouftucfe jii gebrauchen. £)£ne biefel originelle 

tmb niuflrr^aftc Zahnt jur Sftufif würbe el ni$t* a(l 

meebauifefee gertigfeit unb gUiß im DJacbabmcn ber b(o# 

f?cn 9tutur, ober rinr blofl falfulirie, mit faliem 23er# 

ftuitb aii^trioutiiiic 2)?ufif geben, ber el an feelenoolem 

Slulbrucf nnb jjbantafurrcufccru (Sinne frOCcn miiröe. 

Dann ipurbe gar fein fflegriff von fctoiicc Äunfi oor* 

Rauben fenn. X>a* (Öcnie i(i e* allein, uc»ilcOr^ burefc 

unerUdrlicbe <probufte eiiur fif) opfern eben ^buiitaftr in 

ber mufifalifcfcen v Zbdt tu 9Kni|4jbtU mit brlebnibem 

©eitles * unb Jperjen* • Sliisttrtirf erfüllt^ ju iDcalif^eit 

Snfbauuugtu emporhebe, bii.cfc febone unb crbabeiie 

Bildungen cutjueft unb begeijtert. 3b« banft bu Jon* 

t«w(l aUe geifloofle grftnbung , aQe -Dritfinalitdt bei 

tHulbrucfl, afle gigentbnmlicbfeu &er £>ebauMuug mau* 

lififaliigv'C ^Oau für töetji unb £erj ftiLin b«* b(o# 



bewerfen, baß ein unb berfelbe Äunfiler Immer mit 
bem gleichen (&ri<thK«i(f fpiefre, uub ein oetadeter 
©efainarf im l£oii£ert mebt weniger unangeurbui 
all in cer jtauimermufif |rpu n.üpie; — bo^ ubrü 
gen* oal ge:üj)te 3»*krn be# lont* für feinen 31a* 
turfebter auge|eben werben bürfe , fonDrin all eine, 
im 2>ortraa,e berf Sbagio, augeu>anbte eigene Planier 
)u bt'ira4»ttu fep, bie aii tint Oacfcabmuug bcr fo* 
giuaunten Sibratiou auf ber S3ioIine am re$ en 
£rt b e ä&trfuug mebt perfrbU* uub föiperlicf? für 
tebUebai* eefldri n>rrbcn fann. 



54» 
$t Strittbum eineMte&enben, feurtgm einbi(bung«rr«ft 
rei<fct bf* niebt bin für tu »oQfommenc fcbbmt Sc# 
banMnng ber ÜRufif. JDiefe bebarf ju 3 (ci* einel frei« 
en y gi ubfen SBeurtbeilung^ « Cerm6genl , eiiur reife« 
UeberCegung be^ $(ftn^ uab feer Sln^rbnung , nnb ber 
Jtraft unter ben mt*filalif*en ©ebanren unb Äunftmü* 
te(u eine fcfcicflicfce 3Bab( Ä« treffen J)a^ erfinberti4fc 
Genie wirb (i<b baber buicft prufenben uub iduternb:n 
0ef4)macf in ber Sompofition unb im Vortrage (eilen, 
um in feinen Darfleilungeii bie 9teget bei Cx^ouen in 
übertreten. 

lieber ba* muiifaUfcbe Oenie nun fofgcnbe 8$e* 
tnerfungen. ?(Ile ^rafi^ geb« ber Sfcwie oorau^, aU 
Li £anbe(n bem fBiffau So rrfanb, bietete, bifbete 
bu^ Vöeiue läitgft ©efdnge uub ^urt.flücfe, ebe man ei* 
üe ^unfitbcorie beioß. 3^ bitfe fonnie ft(^ nur auf 
$tpedmä£ige ^Probufte bei Öeuiel (lu^ii), nur <iu* tb* 
neu gef^öpft merbenr nur au^ ibneu f\<b betrafen« 
S)iQn jtrglitberrc bie 9}pUfpmuienbi'iteit nnei icfconin 
Jtiiii|1i9iTfl f ti'i-tcl'etf eniftanbeii tpar, ebe man aiiSuii|I» 
tegiln gebaefc* , ba* ^cr| U 0i tu Dei Ü>trnu# (\db beutlic^ 
gtniücbt , unb auf befhnuute Stgriffe gtbrac^t büben 
Ipniitc. £ur* biij'e 3rrgliebeiung lernte man frie 3« p 
(a.nmciift^uug ber matiuigiaUigen Jbeiie im Äuu : i^ro« 
butte er(i reebt fennen, ibie (SiiibcU uuO JberbdltntjJ» 
mdßigfcit betPutUein, bmi 33erfaüren Pe* ©cuiel Uilfl 
einigermaßen auf Die epuc tpmmen. ^uu enibtdte 
mau bie uotbiPeubigin SÖebingungen i Pon welchen ber 
tPobigefdQige Giubrurf nnb t>ai &4)ine, Gipfle ober 
Grbdbeiie bei SBerfel im Sin^lnm uub tm©üiiien ab» 
bingej nun nabw man aul fiiner 'J5e(*aff enteil 3i»giln 
ab , bereu ^Beobachtung jur ^crpprbringung einel dbu* 
lieben uicfct umgangen werben burfte. T>o<b ^äuii ei» 
«e foieb« Äunillertbeprie immer nur mebr negatio all 
pofi(i9 nu^en, inbein fie mebr biepinberuiffeber Äunft. 
S3pflfommtnbeit eatfe;nt, unb jur ai*tigfiit anletivt, 
alt bie «ßcroprbringung neuer €cboubeit# bal 3^ tt ^* 
rif^e unb ^errlic^e in mufifalif^cn egiffungen Üb* 
ren fann. 

( ©ebr Ir^iitb dugert ft* SBielanb über bie Um 



286 



549 

trUirbarfeit ber geniafif$en tyrobnfrc in feiner griff* 
»oQ n 9lbbanb(ung über bie 3brale ber Milien: ,»Die 
Sinaginafion eine* jeben SRfufc&rnfinbetf unb bie 3WN*' 
gination bee Dimere unb £iiuiifer iufonbrtbrit i(l eine 
bunffe ZBerffiati gebefmer Ärafrr, oon bcnrii ba* ft 9) (J- 
Su(( r ba* man ^>fpc^o(o^tr n.nnt, grrabe fo oiel er* 
fidren fattft, a(* bic äHonabologie oon brn Urfacfcrn ber 
SJrgetation unb ber gortpflanjun^. 2Bir feben €rf*et» 
nun gm, SBtranlaffungen, SDiitiel; aber b;e »ab<cn Ur- 
fachen, bie Ärdftc feib|I, unb irie fie im Verborgenen 
iDirfeit — über biefem ttikin bangt ber briligr ©*l»icr 
ber Statur, ben (ein &:triblicbri je auf^rbreft ba?» Gi» 
net&eranlüjfung oon innen ober außen i:i friiii* im-rrr 
fca-, aber in neunjig SaUrn unter bunbert moebie i* 
beu feben, ber mir erUacte, u>ie grübe biefe SBir- 
fung au* biefrr &erau(afiuug , birfer oerimiutm Uifa- 
*e enr(iibrn foitutr? — eiitßtbm nn:t-t '?") 

(Lunie (aßt \\<b ni<bt obne bal trnfen, warf man 
©eijt niiint. &ei|i erflurt Maut für ba^, bie -Dar* 
ftcUmig beUbiiib* ^cinjip im ©rn.iub » -ober für bal 
^mitigin 41t oftberifcfctii 3*«««. iwf* fmb ^orfirUun« 
geu bei £.iibilbuiig*fra(t, oou fold)er 2-iefc ituo giiU« 
bc* 5nbalU , IPrityc feilt befliuniter {begriff «reiben 
ob r tiinfaffen fann. Sie bieneu buber iiicbi jur £r* 
ftiiutiiiß , fonbern juc {Belebung be* ©rnuirb*. Die 
Ginbilbungrfrafc bi* mufifalif ,rn öenie* t*afft ftcfr 
nubr no* all anbere fcünflter eine neue Skid *u ber 
ft<& fein .Original in ber bloßen Olatur (i ber, auä unl» 
«frer hu Di*ter, ber QHü&fer, ber Sübbaiur unb 
Ggaufpiiler irobl 85wM ruib^riit fann. Dir mnfcfa- 
lif* Wbeti cfcen Jbeen (ireben über bie geu>6bnli*e 
(Erf bcuiigb'«a»^«"bubrtOeigrnbielßicfli<bfrii. öelbfl 
»enn un* ber JonfünftUr 3ugr ber ivirflicbni Dtrnf*- 
(*;t i Ö Siebe i ^ureftt r Hoffnung, Jrrube, Scaurig- 
fett, SBilbbeit ob» r €anfimtub fc^ilDert, cber un^ 9?er« 
nunft»3been (u>ie gbailc^c ^aji(lät obee €n>igfeif ) 
oerfinnlicji , \o grfeft ibt e< auf eine tbealifcfce ffleife 
ober burefe entfe^nre Analogien. (Beiftrrict wirb bie 
BMnftf tur4 bie aflbcuictfa b.enbel ©rnierf # tpdcfcfl 
fi* übe? baiOemeinc rmporf^tptngr, bur^ unrrf<V^f* 



55o 
K*e 5&tte ber 3Re[obir unb! bttr* ^FarBelt ber Har- 
monie un# o§5ßt; aber burc^ (Stfcbmact geipinnt 
bat Öanje bie innere SJotteuJung, bie X>.bitung, bie 
f auterfeit unb rbfeginfalf, obne mel^e r< mefet f cd 6 ft 
}ii beißen oerbirute. S)a* Oei(lrri<te brr mufifalif(ien 
Gompofilion (legt niefct gerabe in großen ;>uru|lir gen, 
In brm Öepränge oie(er 3nftrumeufe/ u. og(., fen>ern 
oft mrit mibr in einer getoiffen ßimplicitat , ivobnr4 
mit 2Deniqem oiel grfagt wirb. 3Bie bebeurenb fmb oft 
einjelne JJite, mir htdebtig toirfen Raufen am ersten 
£)rt, iric erbebt ba(b bie toob(angebra(feje 93er|larfwng 
falb tat leife 93rrbaQeM ber Zone jperj unb ^bantafte? 
9u# ter glucflic^en SBabt fblcfter miTfifaliicber 8>guren, 
foleber Äecorbe^ fotefcer Goutrafie unb frappanter 9u^« 
Weisungen, meiere eine unnennbare (Sebaufenfude mit 
fieb fubrru , unb frdftig ba< ©eniuib beleben, eef%nnt 
ma:i ben genia(eit ihnfiltt. Cr ^tigt f\(b aacb in ber 
gfüi?(i4Kii S^bigtrir, ^u liitrm, oie&eicfct febr einfachen 
Zfy.tna aüe bie muf.f aUfifctU ©ebanfen ju erfinben, 
tpi lebe mit bemfrlbeu ibriM tittrreffaiii fonrrafiirettr tbeiW 
iu^m uerborgen l^arn, ober ti in ein amirbrnbc^ 
£icbr frßrn. 9B«e origineQ »riß 5. 35. Jofrpb ^)apbn 
bie einfactfliii Sbrinate &u rntuMcfeln , ju oarhrrn, unb 
gleidifam uon aUrn @rirrn 311 erfeb6pfin ! ©• ffeUt (t(( 
ber wabre iliuijller in feinen $robuftrn frlbft bar, unb 
tbciU n>enig(ien^ bal innere , gei(tige £ebrn , meiere! 
ibn bei ben Grieugniffen feiner ^fbantafie bur(W»r6mtc # 
in brnfelben an taufrnb grfüblooDe ©rmucbri munbcr< 
bar mit ,, ©ir fmb, fagt 9rt(toti(e*-im 7ten abfr^nit 
fcinri Si(>tf # nur bie «eußrrung unferer Sbat'gfnt, nur 
babur*, bat ®« Irbm unD Janbein. 3« *ftdn*t bet 
Jbirigfcir id alfo ber Urbeber bei Werfe! gemifferttuu 
ßui H* SBerf feibf». Ginern jeben id au* babrr fein 
5Brrf tbruer, roetl er in bemfrlbrn fein eigeae* ©efe^ipf 

Heu.'' 

Jeber wabee Jtfinftler urtbeift unb bilbet na* 
Sbein brr Oottfornmenb^ii- Wur bann befreit feine Dar» 
fttu .ngm, feine Äunftubungen eine unnennbare ©rban 
f müde, etmal UnaiUfprr*! *rl, bal ibn unb aQhe fei- 
ne #t»unbcrer mit unbcf*reibli*en »bnbun|iii tifuUt 



287 



*5i 

Aber jebe &4>x*nte bec ©etpebn&ett unb bti tobten 9Re* 
ganilmul empor&cbt, »*™ 3been feine Cintifbung#- 
ffdft fn ©*mung fefren, u>enn Ucbllbee ber 9Jollfom# 
mengte fein geiftigel 3uge feffeln, wenn %bta\t bei 
©*6nen ifon begeifern. 



£. Ä. ptit>. $f;rafer <m ber SBirn* 



6elt Anfang bei Porigen Mittat* «uguf! be* 
f*ranften (i* alle <£robufitonen im 5a*e bee bramati* 
fefcen 9Ru|;f auf baSjenigc, wai unl biefel Sbeater 
barboefr, unb grofltembeil* in ber 2Biebe:&ofung belieb* 
ter .Opern befianb. Dur* bie im &rtad>ttn ÜKonat ftatt 
gefundenen regelmäßigen Jerien ber frfoperngefellf*aft 
mar namli* bal Sbeater ua*fi bem £drntne;tbor in 
biefer Seit oerf*lofTen geblieben, allein au* gegenmar* 
tig ijl tiefe* oo* iü*t eröffnet unb bie gerien tfub auf 
unbeftimmte 3«t oerldngerf. Die Sreunbe bec £>pee 
fnb baber nun fimmtli* an bat J&eater au bec Sffiien 
Permiefen , unb baben oou beffen Direftion ju ermar* 
trn, wie man fie birr für bie, auf einer anbrrn Seite 
eutbebrien Oenufle entf*abigen wirb. Der gegeuwae* 
lige gute 3uftanb biefer 25ubne# unb beren ganje, in« 
nere S3erfa|fuug ma*en jte mobl ju großen Unterneb' 
mungen geeignet, au* jeugt bie erfle neue <grf*cinuug 
ia biefe» SWonat oon bem ru&m(i*en SSefireben ber 
Direftion, bur* SHannigfaltigfeit in ben gewagten 
Dpern ein fo gro$el qpublifum , mie bal biefige, na* 
allen Älaffeu., in u>e(*e felbe* bie oerf*iebene Äultur 
bei <Sef*macf* unterteilet, ju beliebigen. St 6 u ig 
Zbepbor in SBenebig (ii Ke Theodoro) Pen $at* 
faüo mar biefc in fo meit nene Srf*einung, all biefe 
£>per f*on fo (ange oon ben birfigen Sußnen per« 
f*munben war» b&$ fi* ibrer fruberen Suffubrung nur 
»q* SBenigc erinnerten. Die beifdKige Wufnabmc, mein 



55a 
*e biefel ^robuft eine* ftlajfifer* ber Sonfunf) bei fei* 
ner JBteberauffubcung (am 3* September) fanb, erprob* 
te btn bleibenden 2Bertb aüti mabrbaft 9Ufibctif*>©*i# 
ne». SBer el oermo*te ben Stern oon ber ©*ate ju 
l&fen , unb fi* t über bie gorm binmeg{ufe(en , meY*e 
bem Äunftmerf oon ber 3*i* bebungen mar, in ber el 
gef*affen mürbe/ mufte (i* an biefem Vtufier einer 
fomif*en .Oper, an ber Bnmutft ber pidfdlrigrn 9Reto» 
bien , au ben Qet|t ber Suibeit 9 an ber fpre*enben 
Cb*rafteri(lif ber ^erfone», bie Genialität bei bramati 
f*ni Gomponiften bemunbernb, ergoßen. Unb beren 
mareii utitrr bem jablrei* oerfammelten $ub(ifum febr 
93ie(ei ja felbfl cer minber Funflg btlPete $beü btr 3u» 
b&rer füblte fi* tn ben berooriie*eitoften Momenten , 
ju tPtl*eu befonberl oal große, bertli*e gmule bei 
erfien %H* gebort, euuucft. Dur* ba* ^>iiia»eglaflf'.n 
bei — bei italtenifcfcen X>pern fitwbbt\[\<icn , ubtxaü 
obne 3iuluabnif iafiigtn, rejitanoii* b biinbet r en Dia* 
lo$t bat bat ©ujet in ber freien ttu:|*nt Utberfefung 
bei 3- S- •• ©epfrieo gcircnnm, nur muibe bal 
ßaiije in biefer neuen ®eßai» fi* oiel beffer au^genom« 
men £abcn # mmn el bießmabt ber Uiberfcfter ni*t fuc 
eine mefentlt*e Srforbetniß einer fomtf*en JD^tv 
gebalten bdtte, brn Dialog in SSerfru abiufaffen r bie 
ni*t fetten inl ^ietrigfomi|*e aularteu # unb bem ©tu» 
efe einen 3(n(iri* oon Sraoefiie/ in 9ßetinttt Planier i 
geben. Die üuffubruug Parf unbebeufli* für Portreff« 
(i* gctu&tnt »erben« Die 9(oQen • 93enbeilung mar 
na* ben inbioibueQen latenten unb S?or|ügen ber ©dn# 
ger mei*li* bere*net , unb biefe liefen el fi* ernfili* 
angelegen fepn, fomobt im Sinjelnt?n alt im ßnfembU 
Allel iu leijhn, wat in bem Umfang ibrer Ärafte (teb^ 
i>ttx S o r t i mar no* nie fo ganj an feinem ^lafe 
all in ber 9loHe bei Ä6nigl Sbeobor. «I f*ien» all 
mare biefer $art urfprungti* für feine fanfte, in tec 
£obe befonberl (ieb(i*e JBaßflimme gef*rieben motten. 
Sine ni*t überall ffarc 2Jccf!anbIi*feit ber «ulfpra*e 
iÜ bal Cinjige, wai unl an tbm befrembete, ba bltf 
fonft nie m tabeln mar. ?iu(J fein ©piel jeigte (I* 
biefmabl ungern o^oli* frei unb gerftnbet. ^err Colt* 



288 



553 

banf, fot (fotfl fiitigr Staftfr ju erfennen gab , ba$ 
er au* bem $a<bt bec er|lrn £eitonftrn in ein mebr mu 
frrgeorbnettl jurticftreten, «nb ft<t ju jenen garten &er# 
trrnbrn woüt , bie (icfc uufce Drm Starriton näbmt, bat 
• fV.n ju Ji»fqc bie Äoie bei tptaatlfefretar* Oaffori» 
erbaUiR. Srinr 9ef(freibenbeit war oon einem guten 
(Erfolg bilobnt. Cr gefiel eegt wobt. £err ©ein* 
fopf foiiace all Julian dornet m^r an beiu 93*t# 
biemie be^ guten 3iHamminroir;eitl £beil nebmen, all 
ttnjeln glänjen. £err ÜKeter bewabcte (14» in brt 
Solle bed «aftwirtbl Jbabbdn* all |enec äRrifhrfunfl* 
(er im gage De fouufctMi 2Uten, für welken et ad« 
gemein erfaunt i|t. (£r irar bi-c dcfcfc italienifcfei Suffo» 
©ein launige! Opirl uuteibielt eben fo angenehm , all 
fein richtiger, ganj brn Hieift Der ffompofttion benignen' 
ber, parlAuur SJortwg. örine ©ortet ff licfce Darflellun* 
beUbte bal ganje «Stücf , uitb ,ebe <ü>cene/ bie er gab' 
würbe allgemein beflatfat. <?eiue er(le 9ria.buffa muf* 
teer wiebcrbolcn. £e»ai,ille ^enr. leimer fr.ng 
all 2ifetij, wieber febr brao- .Jfrre Stimme wirb ia$* 
liefe Dotter, reniiT ; ibr Vortrag immer gebtlöeier. £te 
oecfpricfei bal* eine große hänget iim. Stteiui ei £errn 
SBtlö aU öaiioruio barum in tbun war, ben SeifaU 
ber Vteiige ju erlangen , fo buif man ibm Ölurf ipuh* 
ftfcei; burtfc bie jabllofeu 9Hanurvu f womit ! er feine 
Strien ube-rlub r if* tbm ticfV* gelungen. SlÜeiii bie öe* 
ftriebiguna ber .Renner, bie ficb f oitfi fefcon im Kaufe ber 
Gerne bureft teifil >£rat>o! 311 äußern pflegt , tfi i(hb 
bacur<( entgangen. Gut Sauger mit einer fo tonrei 
<f>en Summe fottie berlci gunerllaat wobl feneu über« 
laffrn , bie barunier bie 3Kdu.je( ibrer öiimme ju orr« 
bergen. babeu. V* abame 3b 6 11 ig fianb all Belifa mit 
£crr« •IBeiufopf in einer llategorie, fie wirfte niebt 
fo oiel im Sinjelnen all in Snt'einble» Stticfen , worin 
(i4j überbaupt üüe barfieUenbrii O^iiglieber biefer 2Jub* 
tte brirlicb au^jrtebneten. Die ©enauigfiit, womit fie 
bQjJ ic^iDierige er(le Sinale nu^fubrten / oO'ir ber 2Babr* 
imGpiiie ba^Oaingle |u oergrben, erwarb ibrer Äxinfl 
unb ibrem regen Slrif bie 2lc^tung bei gefammfen ^)u* 
Jbiifnmi. 



5Ö4 

rung ber ^aute. 



(original.) 

Ttitft* effeftrncfce 3n(l-umeaf l(! SH0tet(( ft 
UitbebilNi* unb unooDfoniinen, baff man niQt wtif: 
foll man fic$ m^br barnber wunbern, öuß el bei feiner 
afuftir'ctrii f niufifalii^en unb mc^aniWen Unooafom* 
men^eit boc^ fp wirr*iug*ooU i|], ober barüber, baf 
mau. ein (0 cffcFtoaüel aonwerf|eug fo (äuge otme rc# 
eile 93erooUfommuuiig in beut 3u|ianb litt, wie f^on 
SÖAiee %Dam im ^arabte^ gepauft babrit mag. 

«u* bie be|le unb ni6gi«*fi rein ge|2immte Vaufe 
i(» wie gaiij rein unb frei oon uugebongeii )öeii6uen # 
ibr Jon i|t nu beiuhcfc; fie i|i babeigewobud« auf nur 
jwei Zbiu befcferdiifc, wtföaib ber Comüouijl fie tfc 
grabe ba enibebceu muß , wo er (te am bellen brause« 
t9iinte — obrr erinug jeden weitern ion buvd) einen brit# 
Uli wöer oierren SpuufenfeflTet erfaufeu, we(* c ni*t im# 
.utt leic^i oeijui^affeu fino, unb überaß buibern, ba 
f4)ou swei Äeffer^auin genug perfperreu ! tfubli* i(i ba* 
&e|0>afi ^e^giimmeul feib|t (?6c*,i tangwrilig unbunfi^er, 

äbare ti babrr niQi wuiif'4eu*wiri£ buft Uhpou# 
Efmmenbeiten befetugin ^u tonnen < ^# |ep nur erlaubt, 
eine ^bee ber $riifmtg bei afu|ii|cbeu töehbcteiipubt^ 
f itui9 411 unteilegiiu 

Siurit vuii bit »ein&eit bei lonl. 2)lan fann 
unfer grwobnlu^ei ^aufiiiteU dine itad> «Ken Sti^iuu« 
gen gleichmäßig gefpanute frei*runbe üWembraiu) ail aul 
lumt. liefe vielen , im 9)hue(puuft ft* freusenben, ge# 
fpauuuu Öaiteu be|iebenc> beufrit, unb bie €4/wuiguu* 
gen beffelbui 0, ad ob eben fo oiele v aidn fc^ipaiijjen 
all Dur^nuffci bei ^.reiiel btiifbar finb , b. b- un«b* 
liefe oiile; mit aubern ^Borten: man fauu fie fi* mit 
SKecfct fo oorPeUen, all |*irauge wie iibir Dur^mrf. 
fer wie eine gefpaunte Öaile* ( Daff ritte folge JWem^ 
bran.- # nacbCblabni $. ^4, niebt aller 'Arten oon ^ar« 
tial»5ranloerfa( Gcbwingungen fabig i|l, lotr eine 
ßaife/ namlic^ niefet brrjinigcn wo bie Saite fi<$ tn 



289 



355 

gerabe Xiuofen tl)tUt, — ffmmf Her nictf in Slnfc&faa, 
ba bie tyaufe Feine barwouifcbrn 33iitenc anzugeben bat, 
fonban nur immer ib en liefßen Jon; oon .Quoten ah 
fa frier feine 9l?öe |ti feon braucht). — ÄoS alfo eine 
folcbe Vaufc tein flinken, fo i(i nit&ig M f*»** gr G* 
ba^ gell an jrber <5teQe be$ DurctmifferS, alfo über- 
all o&ite 'Nurna&in, gteieb bief fep* ßin folcfcc* gell S« 
ermatten ifl aber fo gut toie gauj tmmogli b, — ffir'i 
?lnbre mußen alleDutcbmrflfee biircbani gleicb gefpannt 
fepn, unb eine nacb allen Wiebfungen gleicbftarfe Sfa* 
fltjttät fcaben. Slticb biefe |Write SBebingung wirb jeber 
für tincrreicbbar gelten lafjVn ; unb boeb ifl ei o&ne 
beibe unmiglicb , bafl ade Durcbmeffcr , ober, mit an« 
bern SBorten, alle (Falten au* welcben man fi4> bai 
«Paufenfell ftnfammengefept benfeti muff einerlei Zon 
angeben« 2)afrer fommt benn ofrnr allen groeifel bai 
gewiffe Unreine, Sumpfe unb Urt9er|laiib(icbe,wa$ htm 
Älang ber Raufen immer anflebt, — Sollte e* aber 
uicftt ju befeijgeii unb fcabei boeb bai eigentümliche 
Simbrr, Ser niajeflatifcfc imvonicenb* d&arafter bei Vau* 
fetuoni biijube&aWrn fipu? 

!Dai SRittef, weit größere SHein&eit be* Sonei ju 
erhalten , unb babei la* (Stimmen uiunblicb |u erlricb* 
lern ; fctyeint jieraücb nab* 51t liefen: ©Jan fe$e an bie 
©teile btr freitfruubrn, nacb allen 9ü<btt;ngen gefpann* 
trn SRembrane eine re<brwinflig oierrdige, mir eine ©ai« 
fc# nur ber SJinge nacb gefpannt. Diefe wirb niebt nur 
1) oiel efcer uterall gleichmäßig gefpannt werben fon* 
nen, ali eine runter wo bie Saiten fieb fimmtlkb 
burcbfrru Jen , unb ba* 9nfpt.nnen be* einen 2)un1?mef* 
feri bie i&n burcbfrrujenben fammtlicben übrigen &ai* 
fen mit aui ibrer Slicbttuig jerrr unb wiibrr vernimmt, 
unb inbem biefe uacbgeflimmt »erbe ;?, felbß wiefc/r ©er* 
ffimmt wirb * fonbern 1) aneb felbft bai ©efebaft bei 
etimmeni wirb baburtb unenblicb Prreinfacbt, ba ei 



556 

miffelff einer einigen ©alje gefcfce&en fann , •) wobei 

allenfalls bureb eine am entgegengefet)ten Snbe ange* 

brachte ©cbraubcn»orric&iung nacbgefrolfett werten f onn* 

te, wenn etwa bie SRembraue an ber einen Seite fieß 

ttwa* fidtfer fpannen foßte, ali an ber 3(nbern. 

$rei(icb toirb , sngliicb mit ber gorm bei Van* 

fenfedei aueb mobl ^er S$aii bei ^aufenfeffeW iu an* 

bern fenn: allein mai wäre babei oerloren? toirb bureb 

beibei ber 2on oerlieren ober gewinnen? 5Ko<b |ur Snt 

wrnigfieni i(l — k oorauigefe^t baß M 2} i er cd boeb 

mbgltcbji breic gemacht toerbe ) bai Sine fo toaßrfcbein» 

lieb Ali bai 9lnbre. ©eioiß b'ugegvn ifl biefei, baf) bie 

(anglicb oieredige gorm bei gaflei moglici) macbeit 

würbe, wa^ bii je$t unmbglicb war: $»ti, brei, oier, 

ober fo viele ^aufeufcUe mau will, auf (Enten gemein* 

fcbaftUcbeti, oben Pieredigen, 1 nien ruubgewolbten — 

aQeiifalli wobt bnreb 3wif«benwanbe in fo oiel gacber 

ati geBe (\n* , abgeteilten — gemeinf4?aftHcben Äeffel 

anzubringen 9 unb fo trn 9(eicb?bnm von eben fo oiel 
Raufen in einem iHaumc bcifammcu ju refi^eu, we(* 

0)eu )c^t DteUctcbt fautn für |wei eiu^elne ruube Ac-ffel 
genügt. 

60 gewiß biefer JBorfcbUg nur erft eine btnge* 
worfelte 3bee ifl, beren S5taucbbarfett irfl noeb bureb 
2Jeefu*e au^gemiticlt werben muß, fo mbebte fte einer 
foteben Prüfung boeb immer wertb, nub in wunfeben 
fepn # ba$ üRanner oon auige^eiebneten £enntniffca im 
gart) ber Stfuflid, wie SOlabui unb 93ogler unb 2(. 
biefrlbe einer ndbern t^eoretiscben unb praftiftben 9riu 
fuitg tittrbigten. 

©ottfrieb SBeber. 



•) Sfuf biefe 9rt war benn'aucb berSwed ber neuer« 
lieben 9)iun<bner 6rfuibung ; alle 6e len einer Äef* 
frlpaufe iritteli einrr tun^treieben SJerriebiung auf 
l&intn S«§ J« fpannen, auf einem weit eiiitacbrn 
SBeg erreicht 



290 



iV ro - 37. 



tf0?ittwoc$ ben i5.@eptember 1813.) 



!K e f t l (j. *) 



3o(arni3BanMn ( au* einer Abeligen $a* 
milie (oan ßade) in Srabant ertfprofH'n, würbe am 10. 
9Ra9 1739 in bem SRarftfTecfen Bleu'fttecbanie, 
im JUniggrafter Äreil in Sg&bmen , oon bürgerlichen , 
meblbabrnben Cltirn geboren, mo er feine erfle fdiU 
bung in ben bprttgru Ovulen erbielt, nnb ppiu acbten 
3abr an im Gingen itnb im Spielen mehrerer Galten» 
ttnb SJlal * Snflrumente iintcrricbfe* mürbe. Sr befaff 
eine oortrefflitbe Gopranßimme, bie bann in einen f<(&# 
nen 2((t mutirte. 3um fflaoierfpiele (eigte er anfangt 
bai geringe Salent, bie baruber erbaltenen Qprro&rfe 
feinel Oateri entp ammten inbeg ben Sbrgeij bti neuju 
jabrigen Jtnaben, unb er braute el bierauf in wenigen 
SNonafen fp »eit, baff er bie X)rgel }u fpielen »u# k e. 
Su 9Rprf<brnbprf , mobin er ton feinen €ltrrn gefefcieft 
mnrtei um bie beutfeftr Gpra$e ju lernen, battrn meb' 
rere Scbrer nacbeinanber fortgefahren, ibn in ber 9Ru* 
ßf |u unterri<bten , pon melden befpnberl ein fieberer 
flnton Grba* fi<& um feine 2lulbübung oerbient gemalt 
bat. 58 an ball flubierte unier ibm ben ©eneralbafl, 



*) SBal mirbier von ben nabern £eben*umflinben bei 
wflorbe nen 3- ® <* n b a U befannt machen, ©er* 
banfen mir einer mitgeteilten, noeb im Sttanufcripi 
befUblicben Siograpbie beffelben # »riebe Z)r. £t<fti 
tentbal im Jabr igio aui ben mfinbliiften »ngaben 
bei 93er(torbenen |ufammengettagrn , unb meUbe* 
biifrr glei* bamabll f&r berflBabrbci* ge# 
Iren mit feiner eigenbanbigen Untrrftbrift befttttU 
Ifftftt. 



mpburcb er balb im Gtanbe gefefrf mar, Reffen auf ber 
-Ocgef oprjutragen. Üucb auf brr 93ip(inr battr er el 
fp meit gebraebt, bag er für einen Vtrfuofen galt. %U 
(et t»ar von feinen f<fenel(rn gprtfcbriltru in fp oerfebir« 
brnen Steigen ber SHufif tiberrafebt. 

3« feinem ficbjebntrn 3«bre trat er aul ber ©er* 
forgung feiner (Eltern, unb aablte £>pocjna (eine fpflo* 
rebofebe £errf(baft im Jtöniggragrt Äretl) |um nabrn 
Siel feiner erfien SBauberung , mo er ben Regeos Cho- 
ri um eine ©ebulfetti * 6trQe anfügte, bie ibm au$ ■ 
nacb abgelegter $rpbe, melcbe in bem a vis« Gpirlc 
einer SRrffe bepanb, ju $&eil merb. Gein Vufmtbalt 
allba mar aber uur febr furj# unb er febrt mieber in 
fetnrl $aterl $aui Aurucf. $ier }og er bei einer 9Ru* 
fif im btrrfcbaftlicbrn Gcfcfpfe bie Slufmerffamfeit bei 
Z>e($antl Wooaf Pon Rieotomel auf ftib » ber ibn fo» 
glricb all Cbormciflcr mit |I(b nabm. Diefen Dicnff 
begleitete er einige 3*6" f unb wiegle fi<b in feinen. 
Ölcbcnftunbcn mit befonberem gleite auf bal Gpicl ber 
Viole a'amour. Der genannte Z>rcftant, frlbft Sempo# 
nifl unb ein getiefter Spieler » gab ber ©rafinn CoU 
lorebp Jfterl Sa(fationen # wobei pc unferl SB an ba dl 
Äun(l auf bem lieblichen 3n(}rumente entjutfie. Gie 
bef<b(of, ibn bei ibrer Slbrrife mit (i<b |u nebmen, unb 
fp fam er in (urjem mit feiner ^errfebaft nacb SBien, 
mo er, bei brren fprtgefegtrr Steife, bei bei ©rafen 
Gc^mefier, ber ©emablinn bei portugie(tf<ben ©e/ant* 
ten Sreea , tut ftifblieb. 

^ier begann er, brüatiftg im oier unb $man|ig. 
(len 3*(c* / f^inc ?aufbabne all Cempaniff. Cr f<brieb 
Caffatianrn (eiue bamabd (ebr gangbare Oattung ppü 
3nßrumenta(muftf) Ginfanien, dtnitxtt, unb untet 



291 



übt 

anber.a and) eine fec^^flimmige Gantete mit S^oretu 
QJn ber 9u£fuf>ruit0 feiner ßompofitiouen naöm er übet* 
aü 2&eil, auf tiefe 2trt wur5e bet junge $onfe$cr, bec 
uberbieß ein febr b&bfdiier, artiger Wann war, in bem 
gioßen SBien taib oQgemein befamit unb beliebe. 

9tU Eeopotb SJojart mit feinem SBunberfnaben, 
bem in bet golge fo großen SBoffgang ttmabc / naefj 
göieii fant/ fubrte et eiafi mit biefem in einem $rioat# 
fconjert eine inprooiftrte tybantafie a quatro mani auf 
bem <pianoforte au* , nnb war einet bet (Srfleu , bet in 
bem fleinen 23ietuofen, ber fi* babet auf feine äct irr* 
machen ließ* ben künftigen großen Wann propbejeibte. 
Unter ben oielen 3)iufif fteunbeu, bie fic£ um SB an« 
Vall brausten, waren befonbet* ©taf ßrbobp t unb 
SJaron Wirf* &u bemerfenr bie i&u wr^felwrife }u fi<$ 
. Inbea , um feine Sinfonie ba ju birigireu. £e$terer 
ließ ibm butefc feinen ©Maren, ben Söaron <S(*uiß, 
ben Antrag ma<$en, ob er ni<ftt £u(i babe eine Äuufi* 
reife ju untetuebmen, woju et ibm butefc tbatige Uu» 
terfiujuug bebilfli* fepn woüt. 9)1 it (Siitjurfcn naboi 
er ba* gtoßmütbige Srbiete« bc* liberalen 23arou SXicf* 
an / ber ibm foglric& icoo 0. baar pjorfireefte/ uab ibm 
uberbieß no<ft fo viel in SBec&feln nacfcsufeubeii Per» 
fpracfc, at* er Pa$ ilmflanben no# beburfen wuibe. 

S3an bem Gorbinalen 9Rigaj)t mit Smpfeblung** 
Gcfnreibeu na* allen ©labten 3<a(icn* bi"iangli* per* 
feben, reifte alfo SBanball im »iouat QKao, eben 
jur 3dt ber Crwdblung bc* ^)ab(len ©auganefli, oon 
2Bien jtittft na* 2$enebig, wo er ein 3<*br im Uuigan. 
ge mit feinem 2anb*maune ©lucf jubra*ie. £ier lern« 
teer bie italicnif*e unb au* bie fraujJjifcbe 6pra*e, 
fefecieb in erfterer mebrere ©efangfiutfe, unb war al« 
lentbalbeit gcrue gefeben. 2eonarbo Söenicri, eiu gro* 
ßer ©oiiner ber »lufif, ©erlangte ewmabl oon 28 a n b a tt, 
ber bei ibm jur Safel gelaben wat, Sabacf ; biefer tut* 
f*ult>igte fi* , W er feine £off ni*t bei ft^ babe, 
€oglei* befabl jener bem Äammerbiener, eine golbenr, 
emailliere Dofe $u bringen, unb fie SB an bat In jti 
überreichen. 81* biefer fie am anbern Jag iurücffieDen 
wollte, wie* fie SCenieri mit bem Setfa? juruef : Quel 



56t 
ehe un Cavalliere venez iano offre una volta, resta 
oflerto. ( 2Ba* ein oenetianifeber ffacalier einmal bat* 
gebotben, nimmt er ntc^t mieber juruef). 

JSen Jßenebig reifte SB an& all na<f JB^fogna^ 
wo er mit Äaifer Sofepb an bemfelben Sag eintraf. St 
toiitbe oom $elbmatf<$all tyalao icinl iftet^ |u ©a(le 
gelaben , unb genoß auefc ba^ ©lucf mit brm Äaifet , 
nac^ beffen SXucffebt aurf D^eapeli iu fptecfcen, bet fi($ 
lange mit ibm unterbitU« 

SBon Bologna begab et (ic^ nacb Slorenj unb 
Ptn ba na(f) SUvm , wo er fünf SRonate oermeilte, unb 
unter biefer 3 ( ^ bie beiben X^peen: II crionfo di Cle- 
lia unb Demofont« (£eft oon 9Retaftafio ) fcfcrieb. 3»' 
glcicO mar er benv titn bamabU in Äom aumefenben , 
mit Gompofitionen bebrangten ©aflmann (ebenfalls fein 
£anb^mana , ein SBobme ) in 3Webrerem bebulflic$. 9Rit 
blefen f ebne er aueb, nadf) einem beinabe jipeijdbrigeu auf« 
entbalt in ber ^eimatb brr Zontunft , ueub 2Bien ju« 
rürf. ßr bitte gerne noefc Slcapel befugt , unb fi* au* 
ba uo$ eiuige 3^it aufgebalten; allein er wollte tic 
©rof mutb feinet 3)tacenl ni*t mi#brau*en, unb fugte 
fi* id bin &KiUen be^ SBarou^, ber feine Stucffebr f*on 
mit Ungebulb erwartet bat. Diefer erließ feinem Den 
ber langen 2Banberf(baft uunmebr in SBien an^efom* 
menen £iebling ben Srfap be^ baaren Äeife * Sorfcfru* 
$t4 \>on 2000 fj. aU ein , i^m fllei* anfangt jugebacb« 
tciJ ©ef^enf , unb ließ fiefc oon ibm nur ba^jentge er« 
ßattcnr u>a* ibm an SBccbfeln oon Seit ju 3eH über» 
fcfetdt warb, unb au<$ bicrub.r würbe bie au^gleicftuug 
jum Steile mit <£ontpofitionen getroffen/ welche SBaron 
Äirf* jlatt Söaaren annabm»] 

SB an ball foBte nun ju $ol$t eine*, noefy pot 
btm autritt feinet SUnflreife, gefcftloffenen 23ettrag# (it^ 
uaefc ©reiben begeben, unb ba im Jjaufe bt$ ru^mlictd 
gebauten S8aton 9tief* aU Äapellmeiftet eintreten. VII« 
lein um biefeSeit nabm feine bigotte Sitwarmetet, »eU 
(ftet er oon jeber, nur in geringerem ©rabe, ergebe» 
war t fo febr uberbanb , baß fie fein gan*e* SBefen |cr- 
rüttele, unb ibm eine ©elfte*' SJetwittung jnjog, oon 
bet ibn bie ar|tt^e j>t(fe erjl na* längerer Seil gu 



292 



563 

teilen *ermogfe. 3n biefem 3u(fanbe Von SRonie t&ttt 
er bie fonberbarflen SBifionen. Der (eilige ©eifi befahl 
ibm (irrnge ju faflen, feine Äleiber }ii terreifen, fein 
£aar abiufgneibea; eine eben per fertigte Sinfonie famml 
mehreren anbern Gompofitionen in! geue? ju werfen 
u. f. w. , mef ge! er ade* gewiffenfraft befolgte. 

Diefcr Unfall bewog ben Saron, iftn ber SJer* 
Unbligfeit, bie ÄapeOwei(ler*(lelle |u »erfeftem bei fei' 
ner ©enefung ju entraffen, unb JB an ball fanb nun 
wieber in ber Familie be! ©rafen Srbbbp feine Cefgiu 
$er. Sr fgrleb feine Üuaitetten, welche er auf Vranu» 
meration, )u 6 Dufadn für jebe!, berau!gab, unb wo* 
bei er oft bei einem 300 unb me&r Dufatcn einnahm. 
Seine mei(lc Arbeit beftaub jebog oon nun an in Air« 
genmuftf , welge er bem ©g&pfer al! tin banfbare! 
Dpfer für bie Um wieb(r grfgenffe ©efuiib(eü bar« 

brachte. 

©eine Gompofitionen bepe&rn in 25 Weffen, 3 Ke* 
$uiem!» (wooon er |wei für feine ßltern fgrieb) bei 
100 Sinfonien , unb eben fo oiel Quartetten unb 2er« 
jrtteu, unb eine nog bei »eitern größere 9tn{a^l ©onaten, 
SBariationen u. bgl. ; bie SWenge fomponirtee einjelner 
Äirgenmufif flucTe 1 all : £>ffertorien , Saloe SReginA u. 
f. w. wuflte 3Banba(( felbfl nigt na&er anjugeben, 
eben fo wenig bie 3a(( ber Con|erte, welge er für bie 
£rge(, unb fafl aüe ©aiten» unb SBla! • 3«<fr "tnente 
getrieben (atte. Seine rafllofe J&atigfeit oerlie# i(n 
tug in ber legten Verlobe feine! oierunbfieben» 
I i g jabrigen geben! uigt. Stog f urr oor feinem So» 
be, beiger am 20. 9uguß WS *«f **«* «"* l * Sage 
waftrenbe Sranf&eit erfolgte, oollenbete er oier Weffea, 
auf welge bei ifrtu SBefleDung gemalt würbe. 

©an ball, ber 9Renfg, geneff (Ut! bie innig« 
ffe $ogagtung aller» bie lfm fannten. Strenge Segt# 
ligMt, bo&er Eteberfinn » mafrrr Religion , bie (ig 
nigt bloff in feinen ©efinnungen, fonbern aug in ben 
vielfältigen SBerf en feiner 2Bo$ltfratigfeit iuflertr, waren 
bie ©runbjuge feine! Cftarafter! , mit welcher fig eine 
£e?i(igfeit, SBefgeibenbclt unb eine immer (eitere ©er 
»ftl&!(Hmm»ng oerbanb , welge iftm äffe Serien iffne* 



564 
trn. *l! Jtunftlet Waren feine Äfiininiff* unb fein $dig 
grvßci al J fein eigentliche! mußfalifge! ©enie. 3« nri. 
ner anberen S'itePtg*' al! in ber er lebte/ würben fei« 
ne 933er fe oielleigt rae&r ben ©efgmaef feiner 2>t\iw» 
notfen angefprogen ftaben; fo würben fie bürg bie gc# 
nialien $robufte ber größten (Soinponiften , bie \- je 
gab, bürg ©lud 1 !, £apub'!, BRojari*! u, a. £4,ö>fuu« 
gen in allen Jägern in ©gatteit gefkat. Den mtijlcit 
reellen 9Bertl> beft^en feine biegen * Sonipofitiouen , in 
weigern ©tple er eine glucflicbe ©ewanbtbeit unb (Sr# 
finbung!geifl bewabrte; biefc ftnb aber im großen $ub* 
lifum wenig befanat, ha fie gr6itenibri(! ba3 yüvat* 
etgciubum Sinjetner ftnb, welge bie üRanufcnpte nigt 
bem Dcucfe übergaben, ©eine UKifa()eiiben t^eoretifgen 
Jtenntniffe unb feine oertrautc Sicfanntfgaft mit ben 
(Eigenbeiun jebe! Snflrumente!, befonber! aber be! Sla. 
oier! magten i(n aber oor 9Uem ba|u geeignet, lle« 
buug!(!urfe für alle 3n(Unmente $um ©ebraug ber 3u. 
genb ju fgreiben i unb in biefer ©p^are magte fein 
talent eine bebeutenbe Spoge. ©0 oielr! 38 an^a IC 
in ber langen Reibe feiner £eben!ja(re ju biefem Swecfc 
fgrieb, fo fanb bog {(de! reigligen 9bfa?, unb nie 
magte e! iftm ©orge, Serleger fir berlei SBerfe |u 
(iiiben, oielmebr fanb er (ig oon biefen aufgef orbert , 
(ie fortwatrenb bamit |u oerfe^en. ©0 erfüllte SB an« 
ball feinen JBeruf nag feiner beflen (Sinfigt, unb ging 
in eiu anberr! f eben mit bem froren &ewufftfepn «ber, 
Jen eit! über bie Seriinfung be! ibm anvertrauten Sa* 
lent! genaue Stegenfgaft geben ju fonnen. 



9toc^ einmal ein 2Bort über ben muflfaltf^ea 
€(;ronometcr ober Jaftmrflrr. 



©rfptJg jwifgen einem Sompouißen nnb einem 2Rü# 
fif» ftirretor. 

Comp. Sie finb alfo ganj bagegen ? 

Otnfifb. Sfufrtgtig gefprogen: ig (alte baten 



293 



«65 

eb n fo wenig , all oon fo tiefen anbeten (o*geprirfe> 

na Steuerungen. 

Comp Stün, wa* eben bie Qtettbeit betrifft, fo 
tat e* bamü gute SBege! Die &emerfung/ ba$ ein tan» 
ger $rnbe( (angfam, ein furjer grf*n>inbe f^ipingt f 
^at f*on feit me$e al* oor bunbrrt 3a$ren bie Jbee 
trjeugt, bie Safrfeiten na* ben Seligen eine* $en* 
bei*, we(*er, na* 3)eburfni$, friede oerlangrrt ober 
oerfurjt werben fann, abjumeffen« ©*on Sotilie bat 
in feinen Elements ou principe* de musique ($)aei6 
1698 ) eine 9Maf*ine ber 5lrt bef*rieben, unb ifcc ben 
Warnen Chronomfctre gegeben; unb na* £o*tf muft« 
taUf*em£efifoii, t(i ein abn(i*e* 3n(lrumrnt 
uor mebe a« bunbrrt 3a&cen 00m SRatbematifer Gau* 
oeur erfunben worbeit. 

SRufifb. 9iun, fo beweifet, bat)*' i*, eben 
biefec Umßanb, baf bie Srfuibuug f*ou fo alt ift, unb 
bo* bi* auf biefen 2iugenblicf no* feine 9ufnabme ge* 
funben $at, f*on adein gegen bie praftif*e £rau*bar> 
teit ber 9Raf*ine. 

Comp. Jtann beim ni*t bie fo gem6fmH*e %i* 
neigung ber 9Renf*en gegen bat ni*t ßergebra*te, 
unb mebr no* oi*(lei*t ber unre*te ®efi*t*punff , 
au* wel*em man bie ©a*e betrachtete, ober oielmefcr 
bie unii*tige 2lnwenbung, we(*e man oon ber Crfut« 
bung ma*en wollte» bie ©*ulb tragen, baß bie ©a*e 
t?i*t gemeinnützig geworben ? 

9M u f i f b. 3* glaube bod) bei meinem Urteil 
ocrbarreit ju muffen ; ti ift ja au* ni<^c ba* mehlige 
allein! £ircn (Sie baruber tinm Üuanj, t'mtn 

Comp, fiuanj, fo oiel t* mi* entftnne, befenn:< 
nie einen Chronometer, ober au* nur eine 3el*nung 
baoon 1 gefebrn ju baben. 

Sttufifb. «u* ber angebenbe »lufif »©!• 
rector oon SUnolb, wel*en©ie mir geftern fo bereit- 
willig f*enften , alt t* ibn oon Milien (eib'n wollte 
— au* biefer übergebt btn Cbronometer ganj, wir» 
bigt ibn ni*t eiiuuabl einer Crmäbnung. 

(Der Componifi f*weigt, gewiffermaffen oerfe* 
gen.) 



566 
SRufifb. «u* Äoujfeau in feinem Dictioonaire 

de raasique beroeifet« 

Comp. £ieber , »eflrr ! raffen Sie mir bai Dic- 
tioonaire de musique au* bem ©piefe ! 2Boi teweifei 
unb bemottßrirt biefer funfteei*e 9t ebner ni*t aü<4, 
wenn er in ben $u$ fimmt, unb (i<fr caprieirt, gemif* 
fen 9tefu(taten, bie nun einmabl berau* foDen* eine 
Art oon Segrfinbung unterzulegen ! £ier ift ein Saab 
baoon ! Va fbnnen ©ie * , {. 85. mit o.eler <Eoiben| be# 
wiefen finben, baß ti fein gute* Hua.tctt in ber SBeft 
geben fann, weit jebetf Auartett notbwenbig f*(e*t 
i(l« $6ren ©ie noe : 

„gjuatttor. II n % y a peint de vrais Quatuors, ou il n$ 
valtnt rieft. II laut que daos uo bon Quacuor lei 
pareiei soieoc presque coujours alternatives» parce- 
qae dans couc aecord il n f y a que deux parties rout- 
au plus qui fassenr Chane ec que l'oreille pui sse di- 
itingucr k ia fois, Jes deux autres ne sont qu'uu 
seul remplissage et l f an ne doie point meecre de 
remplissage dan« un Quatuor." 

SRufif b. $un, i* febe wobl, bur* 9utori(a« 
ttn wirb man mit 3(rnea ni*t fertig: fo bbrea Sie 
benu Orünbe an. 

Comp. Die (tnb widfommen! 
SRufifb. ©agen ©ie mir: werben ©ie'^ ertrage 
(i* finbeu, wenn | fö. bei einem ^apbn f*en JDtatot 
dum ein Cbeonometer bur*gingig bie Safte unb Saft» 
tbeile laut <inö bur*tringenb oorf läppert, ober gar r 
wie ber ©t&cT*ff*e, auf einer geOinben ©locfe ^erun# 
ter bammert? mu6 bat ni1;t allen Sffeft oerui*ten? 

Comp. ttUerbiug* : ti gibt feinen großem Seinb 
aller bbebaren Z>irection, all i*. 

TOufif b fj^un, fo wollen ©:e alfo, wie tt f*e(nf # 

b;nSBenff*enCbronometer/ Wel*er bloß (eife f i|teil 

— aber tb^n barum bei einer ooUfiimmigen SDtufif oon 

SRiemanb gebbrt wirb, unb alfo gerabeju für ni*t* ba t|J! 

Comp Stein ! 

9Ruftf b. Dber tUva ben/ oon ßerrn (Sutmana 
in 9lr 8, ber allgemeinen mufifalif*en Sei* 
tung f 9icu 3«braang*. porgef*lagenen, in ber Sorm 



294 



5*7 

einer Zafftenuftr , meldben ber 9R«ftfbireet or , fo oft er 
ein Sempo anjugeben fttl , geföminb eine £*it(ang an! 
£$r bn!tiiir ft<& beffen »bpt&mu* einprägen, imb bann 
|u taftiren anfangen foB? 

Com». 9ucft tiefen ntc&t! 

SNufifb. fttiro, fo moBen €ie etwa ein »euelr 
tbeueel , me($anif<$el Äunftwecf erfhtben , welcfrcl 
bur<& einen f faßlichen arm auf Commanbo ade Seme« 
gtingen bem Cbor unb Dccfcefter gecabe fo oormaebt, 
wie el ein lebenbee SRußrbirertor mit bem laftirftabe 
|u tfuin püeg« ? — {Run ia freiliefe , bann babrrt ©ie 
einen Dirigenten, ber an ©teifigfeif, 9*banterei, Ufi» 
erbitrti^feit unb UnbrbilfUcbfett jeben (ebrnben , wo 
m4g(i<6/ no<$ (übertrifft ; bet um ade IBelt feinem 60« 
lo*©anger ober ©ptrfer mieber einseift # ober bur<& 
(Raggeben einen begangenen gebier (ubeeft 9 ber 00m 
©triugenbo ober Stitarbanbo feine Slottj nimmt, 
unb auf bal €c$u(gere<6tefle in unmanbelbarem £rmpo 
ein ©tuef 00m Anfange bil an* Snbe herunter baut ! 
— 3t» 3bnen bamit gebknt: nun ja, fo Hellen ©ie 
We 8Raf<$ine an meine ©teile/ unb fefeu mi<fc auf 
Vrnptm ! 

Comp. Sie tbuu mir Unrecht, Jreunb ! ©ie 
miffoerfieben mi<$, inbem ©ie mir 9nfic$ten unterte» 
gen, bie i$ eben fo febr oermerfe, als ©ie. — 9lie 
mar l<b ber Meinung, baff ein Cbronotneter ba|u tau« 
ge, eineSRufifsubirigiren! JDaju wirb (eint 
leben! * unb empftubung^fofe 9)iafcbtne jemabl* taugen ; 
imb gerabe bat beflage ic$ ja , baff man bic ßrfutbung 
tu berglekfcen gebeulten wollte, unb baruber oergaff , 
(ie ju brm ©ebrauefce anjumenben , wcju (ie wirf» 
114 taugt, unb wir{(ic$ oon unfaßbarem 9?u$en i(i. 

Vlufifb. 9tun? unb bieff wäre? 

Comp. 3* ">*# bo<ft # ©ie finb (augß barulcc 
mit mir einig , baff üi unfern Aunffmortern — 91 ( t e« 
gr o, 2t nb ante, 3 b agio u. f. w. — bureb wrfcfc 
mir bie <&ef4>winbigfeit ober i'angfamfeit unfrer Sempi 
ju bejeicfcnen ptfegen, eine fceißofe Uftbefiimmtbrit liegte 
mel$e fo maneber Vtiffbeutnng 9taum unb Gelegen* 
(eil lafft! 



Vtufifb. «eiber, fref«< fe|r m**rt Befouberl 
f&blbar ifi bitf bei ber Altera 9Rufif. »rfan«tli<$ u*. 
(tauben Ne 9Hu(tfer aul ber erflen $ilfle bei feigen 
Sabrbunbertl unter flOegro nur ungetffte , mal mir 
K$l Unbantt nennen, unb fo waren ade übrigen 0e» 
leiffrnungen ber Bewegung langem er |u oerfeben, all 
bie ber neuern Somponiffen* JBie ferner i(i el «un # 
menn man SBrefe ilterer tReifier auf ubrt 1 bal rechte 
Zempo |u erratben f une ti, ber Oerfaflfer bal babe« 
wollen« 

Comp* Oanj re^t! unb babei, welker Un(tn« 
liegt niebt |uwei(en in biefen Sejeicfcnusgen, wenn matt 
ße wbrtU* nimmt! |. ». Der^iQe Sa*e foefrl in meU 
nem ^er|en! Allcgro «stai (|u beiuf<t : febr lu(iif!) 
— Diei »ra«, AllrgTo vivace (lebbaft unb luftig!) 
u. f. w. 

SN u f i f b. SBoW mabr : unb freili* wäre |« 
»unfern, baß biefen oelfalligen VtiffÜnbe« auf $inc 
fugU4»e »et abgebolfen werben Wnnle. 

Comp. Unb waeum f bnnte bal ni<t* f&gU^ ge# 
ftbeb^n? SRI4KI i(i (eitler, nii^tl aulf&brbarer ! ©e# 
brausen €ie n«r ba|u ben Cbronomelerr aber au<$ 
nur baftii : gebrauchen ©ie ibn all SBerfieug, blof 
ba|u bciiimmt, ben Z)oKmetf4>er |u ma^en |wif<te« 
bem Compontßen , unb bem , ber feine Compvfttion auf* 
fubrt. — 93crftebrn ©ie mi* reebt : i<t» will ni*t , baff 
bei 9uffubrung Wit.r einer fleinen, ftocfc einer ooü# 
(iimmigen SRufif ein Cbronomeier erf^eine unb tbatig 
fcp : — neu ! oerbamtt bleibe er oon jeber ttuffubrung, 
unb niebt weniger oon ber Vrobe: el feo blof ber 
D«a6 (lab , beffen ber Compouiff (icb bebient, um bem 
©pieler, ober, für oofl(ltmmige Otufifen, bem 2)iri« 
genten , genau be|et(ftnen |u f iniKn , in welkem Sem» 
po er fein Werf aufgefiibrt baben will. Ciefen 9Baf- 
(lab lege ber SWnfifbireftor für fi* allein |u 
^aufe an, mac^e ba (icfc bie ZBiUenlmeinung bei Com» 
poui(ien befannt, präge ftcfc bie Bewegung tnl Äebac^t- 
triff, unb gebe banu in bie 9>robe, laffe fein Cpronome* 
ler |u -£>aiift , unb birigire na* ber i(m auf biefe 2irt 
befannt unb gelau(ig geworboen 3<tteniion bei Compo« 



295 



56 9 

tiißen. — fcloß all SJerßanbigungl # SMltiel fmifcben 
kern Ccmpbnißen unb bem Sulfubrer : bloß »ofir bat 
♦er Cbronometer SBraucbbarfrit; unoerfcrtnbarrn, un* 
beiablbaren SBertb ! allein tbiricbt genug , wüte man 
i£n unmittelbar auf bie 2luffubruug wirfrn laffrn ; miß • 
brauste i(m }u einem 3)ienße, woju er niebt taugte, 
nie taugen wirb, nie taugen Tann, unb macbte baburcb 
bal Oute oerfennen , tval er leißen finnte , unb wai 
o&ue it>n nie erreicht werben wirb ; macbte/ baß man 
bal Snfirument all unbrauchbar {urücf legte, tpeil el 
ficfc ju einer Sßerricbtung nic^r mißtrauten laffen woll* 
Ie, woju el nic^t gefcbaffcn iß. 

»lufifb. 3* gcße&e 3&nen. fo wenig 3bre 
3bre n e u iß — benn (ie beutet eben auf bie urfprung* 
liebe, nur in ber golge mißfannte SBeßimmung bei 
Cbronometerl jnrurf — fo babe i$ boeb felbß' bal 
SBerfjeug nie aulfcblleßlicb oon biefer Seite betratet; 
i<b babe mit fo oiden Zubern baruber , baß el jum 
SDirtgiren felbßl niebt* taugt, beit Stupen, welken el 
fonß gemabrm mag , ju erwägen oergeffen. 

Comp, fttun, eo freuet mieb, baß icb ©ie über* 
jeugt unb für meine SReiitung gewonnen babe« 

SRufifb. £>bo! fo wtit finb wir noeb niebt! 
9?ocb bätte icb oerfebtebene Sinwrnbungen gegrn bie 
Stawenbbarfeit unb ®emeinnu$igfeit bti 3nfleumcnt* 

Comp, ©o? Wun# laffen (Sie biren ! 

* 

SRufifb* Sinen großen ©trieb burcbSftreStecb' 
nung maebt bie Unregelmißigfeit unb Unoodfornmen' 
feit ber bil |e$t erfunbenea Cbtonometer : rarißeal 
fallen fit ungleich ab ; geben bie eine $tit finget ober 
ffirjer , all bie anbre. Z)ocb bem f bnnte noeb abgebet* 
fen werben, bureb — freilieb foßfpielige, SerooIIfomni' 
nttng bei mrebanifeben SJauel ! 9Drin, mal bal Ccblimm« 
fit iß: gefegt au<b, jebermann wollte ftcb nun glei<b 
ftacb 3br*m SBiOen fo eine foßbare 9Rafcbinr anfebaf- 
fen — laffen €ie noeb |cbn Cbronomefer erfinben, ja 
tajf n ©ie |ebn von einer unb berfelben Hrr bauen: 
f o iß immer fr&r ungewiß , ob ber eine fortm&bernb 
ubereinßimmenb mit bem anbern gtßen unb feblagea 
wirb; unb wenn leb baiut mrine Reiten na<b einem 



570 
«beonomrfer abmeffe, me(<b*r mit bem, bei (EomponU 
ßen niebt genau ubereinfommt unb ooDfornmen gleiten 
6<bntt batt , fo iß 3br ganjer tingebilbeler Sßort&eil 
wieber ju Sßaffer geworben. 

Comp. ZHefem 3Hißßanbe iuoorjufommen , iß 
eben niebt f<b»rr. Der Componiß, ßatt ßcb auf bie 
conoentioneOrn , unb freilieb eben barum niebt aOge« 
mein gültigen, noeb ÄberaO gleicbrn ©rabc, Siffent , 
ober fonßigen 9btbeilungen irgenb txnti Cbronometerl 
|u bejiebrn , barf uur, wai noeb oiel fürjer unb ein* 
faebrr iß, anmerCen, wie oiel $*U unb Linien (nacb 
einem allgemein befannten »laße, |. & bem franioß# 
feben ) ein $enbel fang fepn mufft, um bie Sarttbcile , 
fo wie er fte baben will, anjugebett. ©0 g. S3. gibt 
ein 9mbel oon 5 # 6 bil 7 f arifer Sollen bie Stertbet* 
fr einel mebr ober weniger raffen Stdegro an. Um 
nun einel biefer Sempo'l aügemrln gleicboerßäublicb 
unb b^arfebarf |u be^eiebnen 1 barf ber Componiß nur 
bie furje SBejeicbRung ooraulfe^eit : 5" ober 6" ober 
5 »Ja", (unb bamit man niebt etwa rbeinifebe, ßatt 
parifer Soll oerßebr, 5 iß" ^ar.) Cben fo würbe ein 
Söierrbell unfrei gewbbnlieben ?Uagio ungefdbr folgen 
bermaßen tu bereebnen fepn : 48" Var. b. b. 4* 3oll 
parifer Watf, ein 2t<^t^ril aber u". 

8» n f i f b. ©it wollten fagen : 24". 
Comp Jteinelwegl: ©ie wiffen ja wobl/ baß 
ein boppelt langer tyenbel niebt noeb einmabl fo lang« 
famfeblagt, all ein einfaeb langer, fonbern nur ein 
oiermabl fo langer ; baß alft ein 9enbel oon ia" niebt 
oiermabl fo gefebwmb febligt, all einer oon 48", fon# 
brrn nur jmeimabl fo gefebminb. 

SWufifb. 3tf wobl: ieb backte nur eben niebt 
baran. ©er $enbel, weleber Siebtel febtagen fod/ barf 
adrrbingl nur 1/4 fo lang fepn, all ber 83 irr tri feblagt. 
Comp. 2lttrrbingl ! — Äur| alfo : ber Componiß 
wirb unb mufr überall auf bkfcUrt fogleieb riebtig unb 
überall gleiebfirmig »erßanben werben, fobalb er mit 
jebelmabl bie fange bti ^enbell bejelebnet, welcber 
aU SRaaßßab feiner Saf ttbeile gelten foD, [alft 
ber Stertel im l»ri*SBierteU, brei * SOUrtel m Pier» 



296 



571 

58iertel*, fe**#85i erteil neun* Viertel. Safte; **r 
31$ tri im brei • «*tel * , fe***»*tel*, neu*'«** 
tri* 2aft n. f. m. ; berialbe SRoten im S»d • Swefcel* 
ober CtZatt, im a/a», 6fi*Zalt, u. fc w. 

iWufifb. Cl, auf biefe «et bebtirfte e* fa über- 
all nl*t einmabl me&e irgenb einer eignen 3)taf*ine, 
foubern jebe »lelfugel, au einem 3wirnfaben befejilgt, 
( an bem man allenfalls bie 3*H* bur* «noten unb 
fünfte bejfi*net unb wel*e man bin unb bee (Zwin- 
gen lift,) genügt, um auf ba# unjweiKuligjie }n et* 
forden, »'« *ef*winb ber ffompwiifl fein ßturf ror. 
getragen baben rofttt ! 

Comp. SUlerblng*; benn auf alljufcru*ul6fe ©*» 
nauigfeit fbmmt ti ^icr ni*t an, ba felb|t ein balbec 
Soll mebe ober weniger feinen merfbaeen Unterf*ieb 
in bet ©*wingung*bauer bewirft. — SRur brause man 
bie einige $orft*t, bie Jtugel nt*t adjubo* |u bebe«, 
Un Vcnbel nur «eine , furje ©*wingungen ma*eu |u 
[äffen, weil, na* berannten bpnamif*en ©efefcen, grb* 
tfere ©*wingungen retarbirriu SMü biefer geringen 
23orfi*t ijl aOerbing* eine »leifugel, an eine bur* 
Äru>ten bejd*nete e*nuc befefitgt* ni*t nur ein bin» 
rci*cuber, fonbern fogat brr poliforomentfe tynbel, un* 
auf jeben Satt aDgenieiner aniuenbbar , al* jebe anbere 
fiinftli*e SRaf*ine. 

©liififb. SBte! unb i* ma*e ml* anbei f*tg , 
binnen *4 «Stunben bur* geringe »outine babtn ju 

6 ' Par. 
gelangen, bie 8Jejei*uung: , 

C 



auf ben erflen SBlicfi au* o$ne er|t ben Venbel f*wtn* 

gen }u laffrn , eben fü gut ju oerfleben, unb au* bem 

©tegreif an>ugeben unb aufjufufrren / aW ti*bet bie 

All eg o> 
&e|ei*nung: 7 T 



Comp. Out! nur mit bem Unterf*iebe, baff in 
febem etwa oorfommenben SweifrUfaQ ein gan| einfa* 
*er tyeabet unteugli*e «u^funft gibt, beren Deutung 
felbfl bie alle* wanbelnbe Seit ni*t mebr f*wanfenb 
unb unterftf nbli* ma*en wirb. 



«uflfb. itnb babet f&nnte «an ja |ur (Brie*** 
teru 19 au* wobl beibe 8}ejei*nnng*arten |u(Ui* *e# 

Allegro 6" Par. 
brau*en, a- 93. 



C- 



(otnp. ©ie baben 9te*t ! biefe 9tefb<rbe 1 ob« 
er(! ba* bur* fein 2llter ebrw&rbige ©ebiube nieberjn* 
tettfen , um ein neue! an beffe« Stelle }u fefren , ftcDt 
»ietmebr ba* steuere unb bem Seitbeburfnifl angemefi* 
nere bef*eiben neben ba* alte. 2Ber bie neue »ejel*. 
nungfaci ue* ni*t orrfli^t , ober ni*t oerfleben will, 
ber finbet babet bie gewobnte illere ungef*m&ler<, in« 
be# bem , ber bie SJonbeile ber neueren benu^en mag , 
b«r* wenige Sei*en ein untrug(i*er SRaafffab gege* 

ben iß. 

SR uflfb. 9Rein (Sott ! Ratten bo* bie £anbet 
bie ö$a*e nub (Braune eine ober jwel fol*e 3iffcrn 
oor ibw SB**'' gefegt : biefe wftrbrn nt*t in ie? igen 
Seiten von fo man*en meiner Sodegen in miffoerffan» 
benen, unrichtigen S^itbewegungen aufgeführt , entweih 
unb gef*änbet! 

Qottfiieb Sßeber. 

(«u^ einem ber neuefien Blitter ber Eeiciiger allgemein 
neu mu(tfalif*en ScUung.) 



Sir S n ( u n |i. 



Sin Fragment 

SBcbin entflieg mein ©eijl ? 3" »^*< ©pWeen 
(Srbebet ifin ber 26ne 3auberma*t? 
Umwallet oon ber ÜRufen fufen <&f>btt* 
Verliert er p* in wonneooQem £&ren* 
Unb f*webet, wie aui bunfler S*a*t, 
3n li*te ^bb'n , in rei|enbe «efilbe, 
9Bo reine £icb* in ©ttJmen ft* ergiefft, 
9Be (anfle ©ute webl unb beit're 9Ri(be f 
Unb ebler SWenf*b 4 eit Wber Ä^» entfrrie^t. 
Di* i« befinden , bebe ©iainn bei ©efa»|e## 



297 



573 

S3e(lugeTf {!<& mein ÜWutb. 3>e* «CarmonlenHange* 

llnenblicfi 9tet(fc umgibt trug. Vod> gelang e* 

9?o# einem je, in* 2Bort 311 faffen bein ©ebiet? 

Stur bu, JBebrrrfcfcerinn ber jartern QRenfcfcrnbrufl, 

2>er au$ ba* falt're #«tj ni*t ungerti&rt entflieg # 

95or ber fein flarre* St* ietrfc&müjt in mi(be £u(i , 

Slur bu oermagft mit ber 35egeiftrting 0lui& 

5Dt* Ganger* <?inn 511 junben , 

2>rnn » beine #errf#aft ju ergrünben , 

gür beine »Ugewalt begriff unb 9Bott jti finbe«/ 

gu leicht entftnft bec ffcbne SWutb. 

Silber wo fang* i* an , ber Sone Bejaubrung ju 

mablen ? 
©inb jie nic^t innig unb tief in be* Cefca* 2(bern 

perfioefcten? 
ttft miefr beginnen junac&fl mit bem Strom be* &ar# 

monfföen fffcore*, 
©er au* waeferer Scanner nnb blu&euber Sungliug* 

«reife 
Unflcfrtbar im Sempel ein berraufefct , tief burefc ba* 

£er$ bringt, 
£>ber in fanfterem Stiefeln beu fpmpa^etif^en JBu* 

fen 
Jrbffli* mit lleblitfem fcaut unb ru&renben 2Bei# 

fen umwallet, 
©ott ! wie er&ebt miefc |u bir be* Gefangen erlabe* 

ncr 9tuf^ug! 
9Bel<$< SBe&eifl'rung entrueft miefc ben irbifefcen eiu 

fen ©ebanfen, 
SBenn mt# gewaltig ber Jone at&e;iftfe S(ttt& mU 

ftcfr fortreift ! 
Canfte eefujlt ber «lebe, ber «De* umfafTenben 

(oben ; 
fBie burcfcglu&t i&r bie »ruft, Wenn ba* £>&r bem 

£immlif<4rn borefcef, 
©eltfe* In belügen Xincn ber anba#t*voaen©ef&ngf, 
»ing*um feiige Sieb* unb 8reu*bf*aft atbmenb, 

mi$ <*nfpric$t 1 
SffUcfyig umftfwebt unb umwebt un* fo mancher 

©cw>ei$te brr9R»fen«. 



574 
Unfid)tbare ©ebieter, berl$oi»fuiifl gittlitfe Weifler, 
8tDe* be,auberub ergreifet ba* £ers ber fublenben SRenge 
(Jurer ©efänge ©etpalt! Sum 2lbler*f<$wunge erbebet 
3&r bcit beflügelten ©rift, unb langfl «ntfölafeue lebet 
3br mit ber friftfeften 23h'itbe im 9?a#baH eurer Jbeen, 
(Surer befeeltefleu Di*tung„ ©ie ru&rt no$ bie fpate* 

fle 3ta<&welt. 
©raun unb ©ebaftiau 85a<& unb £ Anbei, noefc 

flief neii(fc$bränrn; 
Sraurenb unb innig gerubrt oernebmen no<$ eure ©e* 

fange , 
Seutfger 9Bu|ifiriumpb, ber £6ree beiauberte ®4>aa» 

ren. 
£> wer nennet fie alle, bie*feit* be* ©rabe* noefc blu* 

beub 
SWajeflatif* grbietenb mit uberlebenber Äitnfffra r t ! 
Sbler filier, au* bu umwe&fl wo* mit beiligen 

S6nen 
Srauernbe ©*uler unb Jreunbe; bein ©eifl oerfam« 

weit fte «He, 
©anft erbebenb bie Werfen iur frommen iroi fePgen 

Smpflnbung. 
grub entriefen bi* jwar, 3um(lc$ f beinen ©e* 

liebten 
ßimmlif^c Wa*te, beneibenb ber Srbc ben (eiligen 

Finger - f 
Aber begeifleri* umfe^webet un* oft in (Etunbcn ber 

2(nba(&t 
Seiner ^falmen unb ^pmnen unf!erbli*ee ©tniul; 

mächtig 
Siebfl bu bfnauf ju bir (armonifefr 9ef!immte0emutber» 
Stur vtv Settuubern unb ©taunen fann bir bie Sbra» 

ne ni*t fliegen/ 
SRojart, tag bu mitten in (errlicbfler Slutbe f<$on 

weirtefl. 
Slber bu fegnefl un* ito* mit beiner ©*(pfungen 3uQe; 
©*eibenb erbobfl bu bir no$ ein unoerginglic^c* 

Denfmal, 



» 



298 



N'°- 38. 

äBtcnt* aUaemntu mufifalifc&e 3nt«ng. 



■(©littwod^ ben 22. September 1813.)! 



9 1 



n u 



Stil ol $ l c c I n i mürbe im 3a$r 172* ju 93a* 
li im $6nigrelc( 9teape( geboren« ©ein SBater, ein 
SMufifer oon ^rofeffioit , beflimtnte ib« gum grifllic^rsi 
ßtanbe, fcfcicfte i£m in bie (ateiniföe ©tfule / unb weil 
er niefct* fo fe&r fürchtete, a(* in feinem <5o&ne SReigung 
gue SWufif ermaßen |u febea, fo gab er ibm gar fei« 
tun U terrigt barin. ©olc(e 93orfi<&t*maßrrgr(n finb 
aber, wie bie Srfabrung Ir&rt, meidend ob»t (Srfolg* 
Der änate, in weltfern ein ©enie ftcfc (<$on regte/ fa(i 
nie ein 3n(lrwmeitr , befonber* ein fflat>ier, obne in ei* 
ne jitternbe SBewigung ju geraden. €0 oft er fi<6 al* 
(ein wußte , machte er fttf baruber (er, unb fplelte alle 
,Opernarien , bie er je gebi« batte , unb bie er mit ei? 
ner außerorbentlitfen £eitftigfeit im ©ebatftntß behielt. 
Cine* Sag* war er mit feinem SDater bei brm SBiftfoff 
von SBari }nm Sefucfce, unb fpielte, ba er SRiemanb in 
ber D*a(e fab, auf bem Claoier be* ^ralatett. Diefee 
&6rte i&n im anfloßenben 3immer, trat beifaDttatföfnb 
in bie Zbure, unb Heß ifjn mebrere ©tuefe wieberbo* 
len. Die Sitftigfeit unb tyrajifion in ©efang unbGpiel 
fe$te i&n fo in Crfiaunen, baß er bem SÖater bai 95er* 
fprecfcen abbrang , feinen 6o(n in bat Gonfer*atorium 
bei (eil. X>noftiu* ju Riefen, au beffen Cpi&c bamabl* 
ber große £eo fianb. 

Vi c eint trat im SWarj bei 3*&r* 1742 bafelbf! 
ein , unb würbe juerfl einem Utiterle(rcc übergeben. 
MDlf in ber ftelfe ©(((enbrlan, welker in ber Wetbobe 
btefe* SRanne* bereite , befragte bem feurigen Knaben 
ni$(, unb machte ibm ba* Bernen |ur £ual. SWac$ ei* 



nigen SRunjfen naßm er fitf bie Jreibeit, feinem £rfrrer 
über bie 2irt feine* Unterritft* einige Ginmenbungen au 
maßen , meiere aber nltft auf ba* £6fltcbfle beautwor» 
Ut würben. Diefe 5Be(aub(ung verbroß ifax fo fe&r, baß 
er ftcfc cutföloß , fünftig allein unb o&ne weitere £ulfe 
ba* Ctubium ber SBuftf fortjufr$en. Dfrne Wegeftt, 
»bne einem anbern gubrer al* fein ©enie, fing er an , 
$fa(men, Oratorien, Dpernarten ju compouiren, wo* 
buc$ er (itfc ben {Reib ober bie Jöewunbccung aller fei* 
ner SKitfcfcüIer jujog. Gnblicfc wagte er e* , eine gaitje 
STlefie ju verfertigen, Siner ber Sebrer be* Conferta* 
torium*, bem fte }u ©efttfte gefommen war, unb ber jtc 
fogar fratte probirrn (äffen, bi;(t e* für fetne Vfli(tt 
mit £eo über bie ©a^e^u fpreeften. einige Sage na<* 
(er ließ teo ben jungen Vieri ni |u fi* rufen* Die* 
fer erfefcraef (eftig i afleiit er mußte geborgen. „3(r 
babr eine 9)leffe componirt," fing tto fa(t uub beinabe 
flreng an. — ,r3a, ©ignor." — 3eigt mir gurr Var* 
titur." — „<?ignor!" — „Seigt mir fte, fag 1 tetßu*.'' 
— !piccini ^(aubt fteff o(ne Äettung, unb ging mit 
fernerem (yttyn, feine Partitur in (o(rn. £eo fa( 
fte aufmerffam burefc, la$tUe t unb 50g eubficfc bie ©(e* 
dt, we(4»e ba^u biente, bie SRttgNeber be* Sonferoa* 
torium* ju Un Veoben in oerfammeln. Stuf bai gege- 
bene Seiten (leQten ©dnger unb 3n(frumente (t<J ein. 
Die Varfbien werben au*getbei(t; SIQe* wartet, baß 
£eo ben taft f*(age. 3e?t wanbte (i* biefer ernflbafc 
gegen ^iecinii bebeutet i(m/ feinen $(af einju* 
nebmen , uub reicht i(m ben ©tab ober bie Solle, bc* 
ren man ftet in 3*a(ien unb granfeeiet) |u biefem ©e# 
f^ifte bebieut SReut JOertegenbeit, neu* Stagft be* jun< 
gen <Somponißett# ber in biefem tJtugenblW wunf*i, n\g 



299 



5 7 7 

eine fllote gefcfcriebrn jn $abeu. Snbflct rafft er affc 
feine 9efoiuien(eit gufaminen, jinb gibt mit jitternber 
Jftanb bie {Bewegung ber erflen Safte an. 2}alb aber 
rrigt ibft bte Harmonie bin* Cr oergiflt alle*, firfr 
weber Sco noch bie übrigen )ab(reicf>en Swborer* ©an| 
bei feiirr ©iufif, laßt er fie mit einem #euer, einer 
Scbfriftigfcit unb sugleict mit einer Äicfctigfeit au*fu&* 
reo, roelcfre alle ^inmefeiben in Srtfaunrn (Vpt, unb 
ibm bie größten Kobfprucfce $ujiebt. £eo allein ftfcweigr. 
# 3* oeijeibeSu* biefe* »tafr" fagte er enblicfc, f.aber 
trenn 3&r Gucfr wieber rtwa* bergleicfrn einfallen laf« 
fit, fo trrrbe itfc Cttcft auf eine 8rt jii<frtigen , bafl 3fr 
(Sncr gen je* geben binbur<$ an miefc benfen follt. JBie- 
Buie fo berrtiiic ©abc ber 3latur fo ju mitfbrautfen" 
©tait bie Elemente ber Äunft ju ftubiren, uberlaf t 3fr 
ßuefc allen (Springen (Eurer Sinbilbungäfraft, unb na$* 
bim e* Su* geglucft ift, bur<fc Slneinanberreibung et« 
ner 9Renge unorb<ntli<fcer urb unreifer 3been etwai 
|ufammenjufdbreiben , wai 3fr *ure Partitur |u uen, 
nen beliebt, fo glaubt 3fr nun ein SReißerflucf oerfer* 
tigt $u baben!" — Zief bekamt unb gefränft erjabU 
nun ber Jlnabe, um fic& ju entfcfciilbigeu, n?a* ifrn ba* 
©tnbiren entleibet babe: bie UitWiffrnfrit feine* reffen 
Eefrer* , bie oon ibm erlittene borte Jör^anblung u. f 
w. Diefe Srflarung befdnftigte ben fitengen 2 eo, ber 
ib» nun jdrtlicfe umarmte , unb ifrn befahl t tut SKor« 
gen ju ibm in ben Unterricht ju fommen. 

tiefer grofe 9Rann ftarb einige tötonate nac&frr 
eine« plbgl cfctn Jobe*. S"tn ©lücf für feine <3$üler 
crbielt er jum SRatfolgrr ben berühmten Durante 
einer ber geföicfteften Eomponifien, tvtl$t Italien ber» 
oorgebroc&t frt , ber bamabl*, au* Saufen na$ mefr* 
jd&rigrr Äbwefenbeit jurücf fam, um bie Seitung bei 
eonferoatorium*, wclcfce ß e o inbeffet an feiner Gtatt 
»rrfeben bau*, wieber ju übernehmen. 

(Etitem 2>urante fonnte Vicclnf** Xalent 
n\<bt lange verborgen bleiben. Cr sog t&n näfrr an 
ftdp # unb weibte tfrt in ade ©efrimttiffe ber Ännft ein* 
i,£ie Änbern, fagte er oft, (inb meine €<&uler, biefer 
tbcr iß mein ©o&n." Cnbli* xi$ jwolfjdfrigem Un« 



5 7 * 
(erriet, im 3afr 17:4 oerllej $ icc i n i !*a* <Sonferi>a» 
torium, au^gellattet mit ben grunblicfciten Äcuntn jf.n 
in allen Sfrilen feiner Äun(l, unb v>ott »ererbe, bie 
grumte feinet ©eniu^ unb feinet gleige^ feinem Söater^ 
(anb oor Mugen |u legen. 

SRifolo £ogroleino war bamabU in gan| 
Sleapcl ber einige SompoHifi weiter im fomif*en 3a# 
*c etwa* JPebeutenbe^ geleitet batte. Cr ift autlerbafb 
feinet Sateelanbe« wrnig betannt , weit er ft^ nie enf# 
fcfeliejen fonnte , aubertf all im neapolitauif^en Dia* 
left au fomponiren. Aber (ur war et auefc b6*(t orU 
ginett. iDur* ben ^riiijen oon O i 11 1 i m i g I i a wur* 
be q> i c c i n t bem Direftor be« glorentiner Zfftattti , 
wo bitffter Sogro^cino bie aaeiu^errf^aft gefufrt 
ft^^^/ oorgefeblagen/ unb erfreU au* wir((i* ben 9uf# 
trag/ bie Donae dispettosc ju fomponiren. Die 9Cn# 
banger bei alten 3Hei|ler* faumUn iiibeff ni*t # eine 
furchtbare Kabale gegen ben neuen anjufpinnen. Unb 
obne bie aufopfrrube geftigfeit bei W^en wäre bie 
£>9<t wafri^iiiitict nie. gegeben woröeu. 2>iefer be# 
lallte ndmlicb bem DireFtor ium ^orau» bie eummc 
»on 8 oo8;orel, alt Cnff^abigung für ben wirUicfcen 
ober oorgebti^eii Beruft, ben er ju erteiben bitte # 
wenn bat etud bur<&M*. 9dein bie »eforgnij war 
ungegrunbet; ti wnrbe mit lebbaften 2JcifaU aufgenonu 
wen, unb ^ t cci ni # bureft biefe er|ie©unft «ufgemun« 
text, f4rleb nun im folgenben 3abr le Gelo$ic ; bar« 
auf il Curioso dcl proprio danno. J)iefe £>per matte 
ein np* aulgesei*netere^ ©lücf all bie beiben erjlett 
unb würbe — ein in Italien 0ie!lei<&t unerborter 5aU 
— oier 3afre frntereinanber auf bie Söujme gebraut« 
unb mit (leigenber Sfritnabme angehört. 

3« ber 3 r n b i a , wel^e er im 3«br 175g für 
bal Sfrater ©an Äarlo f*rieb, ma^te rr feinen erfh« 
SJerfuc^ in ber tragiföen £>per, unb bewerte fic^ au$ 
bier ali genialifcten , beitfenben Äuufller. Qla4> ben 
treffli*en 3Berfen eine* baSJincir Itp, ©äffe 
©aluppi, 3ome((i, toaren bie Äenner unb bar 
Vublif um ent^uef t, einen jungen Componiflen ju befi»e«# 
ber eben fo gelefrt, jrunbfi* uub befonneit war # ab^r 



300 



5 7 * 

mit biefen 8igenf*aften |ttglei$ eine Cebfafltgreit , eine 
9Rannigfalfigfeit, befonber* aber eine Snmutb unb 8ieb* 
li$feit oerbanb , wooon man ©orber Fetuen Segriff ge* 
babt (alte, ©ein watffenber Stuftm gelangte in bie 
£auptßabt Stalienl. Jn Stom gefannt ;\\ fepn, ifl bet 
grofe ©rgenflanb bei «brgeijel ffir Alle Jungen neapo« 
litaniföen Äuufller. 

3m 3abr 17^8 erziele et cnbll* eine einlabnng 
labin, mit bem Auftrag , bie £>pu tttlcfanberin 
Snbien ju componirrn. Sfntfer mebrernt «rien, be* 
rrn bie gröf fen »leffler ficfc ni#t ftfamcu btirften , fin* 
bet man barin et :e £>uoerture, toelcfcc Allel # »a< man 
bi* babin in biefee Gattung gebiet baffe, well übertraf, 
unb no$ lange na$ber burefc gan) Stalten in fffenlli* 
eben unb tyrtoat # Sonderten aufgeführt wuibe. 

3*ei Sabre fpiter gab er eben bafetbfi bie See» 
cfctna b. i. Sranjilfa ober bie gute Z odfrter, 
bie man wo$l bie erfle unter allen f omif*en X>pern neu. 
neu mag , unb melge Rom mit einer »egelfteruitg er# 
fiVJte . bie nabe an Janatilmul grdit|fe. 5»ie mar ein 
Zriumpb glanjenbet , oerbienfer, allgemeiner, «uf 
allen »u&nen 3tatien* wollte man bie C e c cfc i 11 a fe* 
ben, auf allen erregte fie gleiten Sutbufialaul. 3n 
Stern fonnte gar feine anbere Wufrf auff cremen, alle 
SBolfiriajfen wollten i&ren Zfreil baran baben ; man gab 
fie auf ben Heinften Xbtatirn , fogar auf bem Zbeater 
ber lurattia, ober ber 9Rarionr(fen, wo fie 22ornebme 
unb Geringe entj&ctte. BUe SRoben waren alla Cec- 
china, SBurbe ein neue» SBirtblbanl, ein neuer Sie* 
lufHgung* . Drt eröffnet, fo nabmen fie bie Geeckt na 
tum e*ilbe, unb 2l0el ßvbmu babin* (Eine jewiffe 
Sri oon SBein fübrt je$t no<$ biefen Stammen. Dal 
•ßaul E*pi, weU&el gerabe ju jener 3*'* in b^r 5R4ba 
oon 9l»m ein 93iDa erbaute gab ibr ben Stammen See« 
$ina. Webrere 3<tfre binbur* begleiteten ©ceneu 
aul ber (E e e 4 i n a bal geuerwert , welcfrel am Zage 
bei (eil. fy'rul bei SBorfü&rung bei S^^ei flatt |u 
baten pflegte, unb bal JDrttrfter Meff bie Duoerture aul 
bee n£mli$en X>per btren. Jurj, ibr SXubm brangi 
wie man behauptet* fogar bil na* Sftinar wo ber £ai# 



584 
fer bal CfficF in feiner Gegenwart foU fiaben auffubren 
laffen. Der Zrpf ifl oon Qclboni, unb war feben 
Don ffuni bearbeitet morben , aber ebne ÖHtfaB. $ic# 
eini'l Gompofuipu war bal SBerf wenige* -Jage (Sc 
fc&lof? ft<$ mit jwei Äopiffen ein < unb gab biefen fo 
»oQaiif ju tbun, bat i" acfcfjebn Zagen bie Partitur 
fertig, bie.^artbien abgetrieben, bie StoDen gelernt, 
bal ©turf einüubirt unb atifgef&btt war. — 

Öcbon einige OTonafe würbe bie gute Zoster 
in{9lom gegeben^ unb baffe ade rJmifcben Ä6vfe in ttuf? 
rubr gcbra((t f all ber berubmte 3omelli auf feiner 
{Reife oon Gtuttgarb nacb fReapel bafelbß anlangte. SBei 
feiner Xnfunft b'efe er oon nic^tl reben, all oon ber 
Gecttina unb toon ^)iecini. Diefer batte ficb no* 
im Conferoatorium brfunben, all Soniedi nacb Dentfcb- 
lanb abgereifl war, ber i&u alfo niljt eiitmabl bem 92a« 
men na* fannle. 9eegerli* über b:n Giemen , ffcgte 
er ctracbclicb : Sara qualcbe ragazzo e qualcbe ragaz- 
zaca. 5tm abenb inbeffen ging er in bal Zbeafer, unb 
bbrte bie Dper 00m Snfaug bil |u Silbe mit fcee grJf • 
ten Stufmerffamfeit an, ebne jebo$ tln 2Boet |u fpre# 
eben, no* fonff ein 3ei<6<n ber iBiOignng ober bt4 
(SliffaOenl |u geben, tili bal ©tfief tu Snbe war# 
unb er ft* entferneu woQte, würbe er oon einem f>au# 
fen junger SiUte unb Dilettanten umringt, wel*e fein 
Urtbeil Aber bal ©ebirte |u »iffen w&nf<tfrn. Cr blieb 
enbli* fleben, unb all VOel fiifl war, fagte er mic 
großer Srnflbafiigfeit: Ascoltace U Senienza KJoinellii 
questo i inventore. ©ebeufenbc* £ob in bem 9Rnnbc 
einel fo grofen <omponiflen# unb einel flRannei, ber 
felbfl fo oiel f**pferif*el ©enie bottc ! 
(Die 9ortfe»ung folgt ) 



€iniflr ©rbönfrn ubtx Deflamation. 



Drflamation iß ein afeftooder JBorirag ber 
Siebe , ein, ber JBerfötebenbett unb Orabatitn ber leb« 



301 



58 1 

(jaffcrrn ©mpffnbiingcn , wtld)t bie (RtbanUn begleiten, 
nngemcffencs ©prec&en, icfen ober £eefagen. ©ic fft 
tuender als © e f a n g , me&r üW bloße* gemein-** 
©prec&en, aucfr von ber blofen 9lecitation oer« 
fcfciebcn. 3uc guten DcfLmation gc&5rt 9üc&tigfeit , 
Deutlitffiit nnb 2Bo&Uant brr 2lu*fpra<&*, anflemeffe* 
ne* (Streben uub atteocrfenfen, 93erflärfrn ober SJlact* 
laffen ber ©limine, rtc&tigc* 2lbfe£en unb Vaufiren bei 
ben gtofleren ober fleineren Wbt&eilungen ber Mebc, 
unb ixatf) ben t^r>c^mifc^rn 23etbSltniffrn brr H3erfe unb 
Strophen. 2Ufo erforbert fie anc^ jq?edfma(Mge Sic* 
c e n t u a t i o n , Watytud am geborigeu X>rfe» SJef (teu* 
siigung ober S3er$6gerung ber Siebe, flncinanberrd&en 
über Jreitncn im Vortrage einzelner SBorte unb ganjer 
©a£c, furj etwa** ber m u fif ali f<$ en Ü7t ob u la* 
tion *) «ebnlicM. Sir gebort in fofern eben fo gut 
jur »1 u f i f I e & r r , af* ji;r 9t & e I o r i f . 

Da* gemeine Spreizen (ber ßonferpation** 
ton) rotrb mebr burefy ben log if<£en Gimi ber 2Bortc 
fceflimmt, al* burefc bie SXütffttft auf ben d (l 6 e 1 1 * 
fc&en 2u*brutf , unb &at juuac&ff unb eigentlich bfofe 
©ebanfenmtttOeilung $ur Slbfic&t. Sm ©r 1 
fange ifi bie SKebc ben ©efe$m ber Üttufif ganj un» 
trrtban , unb nic&t bloße* S5crfle&en ber ©ebaufen, 
fonbern Rufte «ng bti £erjen* unb Belebung 
ber atfftettfcften <S i nbi Ib &ng*fr af t mitfelfl 
ber Wclobic ber Webe, mitfelfi iftrer mu fifa I i* 
f<$en gorm-, £aupt abfi $ t , ju n?ii<&er fiefc ber 
logifc&e ©inn ber Sk-rte nur wie 9leben$wecf ober 
entferntet SRitfel tferftfitt. Der waftre ©efang (lebt nieftt 
nur &&&er, al* bat gemeine Sprechen, fonbern au<& 
fti&er, al* bloße* Stejitatio unb bloße Deflamation, 3m 
©efange beftnen fi<& unb §erfließen gfcic&fam bie SBortc 
gleiä nmfifaUfc&en unartlfulirten Sonen; in ibm ftnb 
bie SBorte nur SBeftifel ber 9JI u f i f : bei bem ©efange 



•) SBie brauchen bo* SBort 3Jtobulation eigen*»* nur 
in JBcjieftung auf Harmonie, fticr foQ c* we&l mu» 
fifalifi&cr 33ortrag Reißen« 



58* 
verlieren (54 bie SBorte tn ber ffi m p f i n b u n g ; fie 
ipirfen junaeftd unb jiirrfi mufifaliftf, unb nur 
entfernter * o e t i f <ft unb l o g i f <&. 

Die DcHamation t(I glei(6fam ein bunflcr , eiii# 
gef^ranfter, oerfur$ter ©efang. eie (at me&r Seftig* 
feit unb organif^eSefiimmt^eU/ alet fcieer* »tan fonn^ 
tefageiti Deflamation feo mebr objeftio, ©efan| 
me^r fubjeftip benimmt. Die DeHamation fitftt 
ni<$t fo gaua unter ben mufifü(ifc$en ©efepen ber Cm» 
pfinbung, tote ber ©efang, ob fie iro&l fi4 eben bur* 
eine gewiffe leife muftfalif^e Modulation Pon ber %lo* 
ßcn gemeinen 9(ebe ober bem f uufUofen profaifc^en 23or* 
lefeu unterfc^eibet. eigentlich la$t fi* rpobl nur bai 
q) o e t i | 4 e beflamiren , tpprin aibwe^^lung , 9Wan* 
nigfattigfeit unb <£inbeit ber er!?6ftten Smpfinbunge« 
uub ^bantafiebil er berrf^t. 

DieDeftamatt n ipirb nic&t tur^ bie wOei man« 
nigfattige, gang mufifalif<$e Sdnuenbuag ber ©(imm* 
iPirfituge Jfcoorgebra^t, wie ber ©efang. ©ic $& 
ni(fct ba^ f cbwebeitfe, ©efragen^ SftUgebaltene, ©«• 
bi-^iite uub 9lu*tfrurnbe beff 23onrage» / ipie bieftr« ©ic 
i(l in i^'.e« iftiilen uberbauptAbgefcbnittener/ bat gleich 
fa/n in ibc.it Figuren f<fcarf«,re lUnviffe, unb ^ic ©tim* 
me »erbaut in ibr ni*t \o rote im ©efange. <$* ig ei« 
ge&Ur, finge ub ju fprecfccn; eine gigenbeit ber ®e# 
w>o(>u*r maneber ^Prootn^en, ober aueft eiii3edter Jnbi» 
Pibueit/ benen man einen (ingutbenSon in brr geip&bn» 
liefen ©praefte oormirft. 6^ i(l aber auefc gelter , fo 
furj uub tonto^ |u fingen« af^ trenn man blo6 fpra* 
c^e. Die Deflamation nabert {1$ , je naefebem bie fo* 
genannte <Smp(fnbung4mab(erei t€ mit ft$ bringt, balb 
me^r, bat* weniger bem ©efange. Do* mu£ (te 
ft* immer in i&ren ©ranjen balttn, nie jum Potte« 
©efange , nie aum gemeinen ganj profaif^en ©preefte« 
»erben. Der ©efang fann (inwieberum au$ burefc bie 
Äompofition^art ber JlRelobie, 3. 93. bei fürs abge(io0« 
nen einfJrmigeu Siotett, ft* oft bem ©pre^cti nähern, 
allein feine übrige mu£falif$e SBmbung mirt i§« leicht 
aW mabren ©efang fennttt* machen. 

Die Deflamation muff richtig in 9bfic$( br* 



302 



583 

gehörigen 6praefe * unb Smpftntaing*aecenfe* , fowo&I 
irr einzelnen Spfben, all gansee SBortr unb $r loben; 
biflinf t, $um b*(limmten SJernefemen ber artifulirtrn 
26ne; beut liefe, {um aSerßrfeen brr ©ebanfen; oul* 
brucf*»o(l ^tprifefe unb pat^riifcfi ) jur jweef mäßigen 
SKubrung; aber auefe rbr 1 fepn, b. fe. weber matt uub 
fraftlo*, noefe affeftirt, weber gemein nod) feoefetrafrrnb 
au*faOen (e* oerfaitge bieß brnn brr eigene Slffeft, brr 
tbfiefetliefe bramattfefe grfefeilbrrt wirb, in gewtffem ©ra» 
be), Sin übertriebener 2lu*bruef , eine ju ftarfe ftc* 
tentuattoit, rinr fefeneibeube Äontraflirung , rinr }u leb» 
^afte 2lbfefeifbrrung ber »ffefte unb perfinliefeen SU' 
raftere, in ber ©praefec, jeigt ein: 3 n bring liefe- 
feit be* Deflamator* , ein !Wlß trauen in ba* 3artge« 
fubl ber Sufeorrr, unb in lie eigene innere Äraft brr 
Surfte, wobarefe bie Deflamation JPibrig , efel&aft, oft 
Idefeerliefe wirb, »er Drflamator muß freiliefe auf bem 
Sbeater lebhafter unb part&etifcfeer rrfefeeinen, al* in ei* 
nem (Eonjertfaale; aber autfe bort wirb er bur<fe Ue* 
bertreibung bem guten Sffeft fefeaben. £>ft wirb ein 
fanfte »nbeutung mrbr willen, al* bat iefti^t Qefiue* 
men mit bem ungezügelten Slffeft. Die Ginbil&uug;. 
Fraft ber 3uböier br^äd im le$tern Satte ju wenige 
grei&eit , %<b fca* ©anje fclbfi au*jumablen , weUfee* 
immer jnm ©muß dfl&etifcfeer %t>ttn erforbrrt wirb» 

g* giebi alfo eine weife SDMiguug im Drflami* 
ren, beren 83erle$ung fefeon bei bcit 2((tcn bem Cicero, 
#oraj un& .Quintilian ju Älagen unb ^pittereien 2lu. 
faß gab. greiliefe ftub bie begriffe oon biefer 9>laßi» 
gung naefe ber größeren ober geringeren Eeb&aftigfeit 
be* Temperamente* ber Station auefe relatio, unb ber 
Seutfcfee wub ba (riefet Uebertrcibuug empfinben, wo 
brm granjofen ober 3taliener bloß bie DJatur geiroffen 
$u feon fefeeint. 2defeer(iefe aber bunft e* mir , wenn 
ber Deflamator, bem bie fflaoifefee 9?aefeabmuiig ber 
JRatur über alle* ©efe? ibealifefeer ©efe&nfrdt gebt , bie 
Verfonen in einem epifefeen ober {um £feei( Iprifefeen 
unb fcfeilbernben ©ebiefet burefe oerfefeiebene j. © &&• 
feerr ober tirftre (Stimmen naefeabmt unb ju unterfefeei* 
ben fuefet , all wenn er ein wfrfliefer* ©efeaufpiel In 



584 

feiner $erfbn aufführen wollte, unb ben $uVotm\ niefet 
jutraute, au* ber ganzen Ginricfetuug br* ©ebiefet* bie 
oerfefeiebenen 3ntet(ofutorrn foglewfe |u erfennen. gel* 
ne £efeattirungeu burefe iSrfeebunfl ober Stieberfenfung, 
burefe SJerftdrf ung o^er SiacfelafTcn brr Stimme , bleu 
ben beifenunfleacfeiet migUcfe Hill ber bloßr Dcflama* 
to'r einmabl uu* alle* 3R6gli(fee bei bem 23orlefen eU 
iu* ©eciefete* geben, fo muß rr bann auefe alle ba^u 
gefe&rige ©r)Urulatieneu oornebmen, unb ficfe gani in 
ba* ©ebiet be* Slftrur* oaicien. 2>a er abrr je$i ntefet 
auf ber JÖubne (iefet, ba er burefe iußere 93erlwUiiifTc 
in ber PoUfommenen rfeeacrahfcfecit 2)arjleUuug gebin# 
bert i|li fo wirb er burefe feine fea.brn, uiiPod|Unbigen f 
mit feen übrigen Umjldnbeu ui 2Bi0ecfpru<fe (lebeubrn , 
JBerfuefee triefet in* gdefeerücfee fallen. 

Da* 9te|itatio t(l auefe ©efang, aber ein ge* 
bunbener, gebemmter f aufgefealtener , tum Spreefeen 
unb ber Z)ef(amation fiefe anndberuter ©tfang, welefeer 
mrbr ba* 9nfcfeau(icfee fefeiUerc, al* ©tjüble au*brüeft f 
meör burefe begriffe, al* turefe ©efuble unb Slufefeau« 
ungen wirffara ijl. Die 3n(irumrntalmu(tf erfe^t burefe 
ibre Wtovbt, burefe ifer Jortraufefeen/ burefe tfere balb 
reife , fealt* miefetije Unurrftu^ung Oer $orfie/ wai bim 
bloßfu Stejitaio an eigenem Iprifefeen 2tu*brudr abge^tr 
bi* e* ftefe im Striofo, m ^er 9rie # im Cbor u. f. w. 
oerliert. Da* Äejiiatio i|l gcwobnliefe von (irenger 
Seiteiutbnlung frei / uiefet au Den or^ent liefern Saft ge* 
bunbiüt; e* va$t bann auefe nur ju uugleicfeen unb re* 
9ettofereu 93erfen. %m etgeutliefeen Ste^itatip i(i brr 
^erflanb, bie 9tefU*pion, ber begriff; im ©efange aber 
ba* ©efübl unb bie ?lnt<feauung oorfeerrfefernb« 

SBir man 9te|itatiou unb Deflamatlon 
in brr Sebeutung unterfefeeiben folle, if! fefe»cr *u fa» 
gm. Die festere fefeeint mu timai ^Jbere*, mebr 9oe* 
tiftfee* unb Srtufifalifefee*, al* bie er(le. Dber ift »c- 
gitation nur Sefianbtbeil b fr X^eflamation, unb gebt 
oletleiefet bloß auf ba* reine, beutliefee, oerfldnbltcfee 
fterfagrn, woju bir Deflamatlon im engem Ginn nur 
bie Nuancen ber Smpfinbungeit , nur bie affeftoode 
9»obulation uub rfeptfemifc^e SBrwfgiuig bergibt ? 23ie(* 



303 



585 

rri<$( founfe man (af.cn : tyrofa wirb tecUlrt, q)oe# 

fte aber trirO b r f 1 a m i r t. 3<$ weif jcbocfr t baf X>e# 

TIamation getoe^nlic^ im weiteren Söerflanbe genommen 

tt>icb. 

Dir Dcffomatton ber SJerfe muf naturü<$ fowo&I 
be n © i n h becfelbeu unb brn in i&uen licgenben 31 f* 
fcf*, tl« an* btrt SBobltaut unb bie Harmonie 
be#©Mbenmafc« audtjrurfcn, Da« (Srftere n>i< b 
t>on SRicmanben bejwcifelt ; in wiefern aber ba« £e$tere 
«inf*r5ufunö leibe ober ui#t, ifi no<b im ©treif. <öür 
binft c« iebocO ganj faffcf> / wnn bec ©eflamator brn 
<8er* auf Ugcub eine 9Crt unfenntli* matft, inbem er 
mannen ©plben ibren 2Ucent ober ifrr ®cn>i#t um.mt, 
bie oom Dicker al« lang gebrauste, wie fur*e au«, 
irrt**/ uub umgcfc&rt, aber burefc fcfcurHc 3ufammen« 
^ieftung mehrerer , burtfl raf*c« £inubcrlcfeu in ben 
anbern 95er«, bie ganje q)rofobic unfennttiefc maefct. 
»ei fof*en geperlt ffc&le i* baffelbc 2Rif bebagen, wa« 
itf bei Sehern wiber ben Saft unb »byt&mu* in ber 
SRujif erapfinbc, wobur# ber ©ang ber CrapfuOung 
unterbrochen, bie 9Relobie entfleM ober ierflort wirb. 
3B*ju frient bie Äunft unb 2Ru&e, womit ber SMcfctcr 
ben SBo&Haut be« SJerfe« erreichte? moju berechnete 
#r bin ganjen fäbnm ober erbabenen Cffcft be« forg- 
fattig geroabltcn ©ptbcnmaf c« , wenn biefe jweef maf ige 
tnuftfaliftfe gorm nun gan$ ber SHSiflUu&r ober &ffcfta* 
tion, ober bem unmufifalifäcn ©efu&l be« IDcflama» 
tior« prei« gegeben fe ii fall? £>&uc gcrabc, wie man 
fagt, |u feanbiren, b. &• obne bie Solben unb 
SSertfffuffe gfeicfcfam ooriujabien, laßt (icfc bo# im De* 
Hamiren bie Harmonie unb 9)lc!obic be« SSerfir«. erhal- 
ten, unbef$abet ber angenehmen 2lbwe$«lung be« So* 
nc«. C« tfl etwa« anber« , ben 9Ser* , ben Keim ©ber 
ben 9t&pt&mu* orrfterfen; et»a« uober«, alle« biefe« 
bem £>&re glcicfefam aufbringen- ttwat anber« enblicfc, 
Reim unb ©ijtbenmaf von felbfi ibren meloblfcfren 
©ang geben (äffen , mobei bie richtige äflbetiftfe fRuan* 
cltung ebei fo mSglicfc bleibt , wie in b<a taftmafig* 
(i.n Vortrage eine« affedooQen Sonfiucf«, worin felbß 
ba« cempo rubato, ba« sforwto» ciesccudo unb diuiL- 



586 
nuendo unb r^llcntaide u. f. W* boc^ ben 9tb9^mu« 
ni4>t aufbebt. 

34 billige e« fejr ^ baf fi^anfpitle ber (oftern 
9trt in ben neueren SfUtft wieber metrif* bearbeitet 
)u werben angefanarn Jaben, unb baf man alfo au4 bitritt 
|n bem Stufier ber Sitten t>\\vhdttl)t\. SBie biefe babei 
oerfabtett/ unb wie viel fic auf beu mettiföen SBo^U 
laut rechneten, fann man fc^on au« folgeubem Bericht 
be« fc^arf (innigen Z)&bo« (oon ben tbeatraftföcn 3?or- 
(leDungen bec Vüen) erfeben. ,,(5« ift bePannt (fifcreit* 
er) , ba£ bie Otiten feine tramaiifcftfu CStücFe in 9>rofa 
bitten, foubern baf fte aKe in S3erfen gefefttieben wa* 
r^n. 2Benn alfe ?(riffote!e« fagt, bat ber SlulbrudF in 
^emijfe SaCte abgefcQnitten fpn muffe, fo oerflebt er 
weiter nid)U baruntrt, alt kaQ b<x Saft ber 5ßet# 
f c i mit wekbeni bie ^oetif |u tbun battc, auefe ber 
©eflamation jum Safte bieneu muiTe. 93Ja« ben 
Ä b P * b m u « anbelangt , fo fam e« babei auf bie 3 u# 
geber35erfean, bie äJewignng be« Saft« bei ber 
Qlejitation ber 93er fe }u beftimmeu. Unb tttn 
baber fagt Striflotele« im oierten $aupt(|ucf feiner Dit&t* 
funfi, baf bie fflUtra bie ©tuefe be« »bptbmu« wä# 
ren, b. i. baf fi<^ uaefc tem, au« bec «c(l«rt ber ©rr- 
fe entfpcingenbeu Safte bei ber Ste^itatton bie S5c 
roegung be« Safte« rieten muffe. — 9ri^te(e« fagt 
alfo mit Siegt, baf bie ©cfcinbeit be« K^ptbmu« 
nigt au« eben ber Urfage btrfame, meiere bie (Sc^Jn* 
fteiten ber Harmonie unb bie ©<&6n&eitcn ber SWelo# 
poie beroorbrdgtc. Die £4>onbeit unb ©gicfligfeit 
be« Saft« unb folglich auej be« Ä&ptbmn« cutfpringen 
au« ber ©abl ber Sufe, fo raje fte ber Dieter |tt 
^olge be« in feinen SBerfen au«gebrficften Snbaltl gt» 
troffen Uttt.' 1 

eben fo treffenb auf ert (icj biefer fran)6ftf(ffe 9e» 
flbetif er über fa(fc5e2)ef(amation. „8« if* eirt# 
gefubrti bem ©ganfpieter nur bann ia^ ©tagen 
oorjumerfrn, wenn er iur Unzeit fingt # wenn er 
ftg obne 93er(Ianb in au«mfungen tariert, bie fig }u 
bem, wai er fagt, gar niefrt (Riefen , unb wenn er 
bn;4 raufctienbe, 6o4)trabenbc S6ne poA STac&brutf, 



304 



*8 7 

ben He 93erfe gar nl#l oerlang'n , In ff ine ©eflama 
f ion bw* 8alf**¥atbetif<$e Mngt , ivciJK* aO» 
|cit la^erlt* ift. hingegen fagt nun ni*t , baff ein 
©(fcaufpieter fiit§€ r tt>enn er bie ©eufser , bie ftfarfen 
unb g linbrn accente, unb alle bie abme$felnben Xö» 
«e niemabl* anber*, aU Jtir reefrten 3«« brauc&t, unb 
nur In benjrnlgcn ©emen, too ei ber SJerflanb rrlaubt, 
eine Xttlamation b&ren laßt # bie bem mufifall* 

f$en ©e fange nafce fummr. (Sine 2>eflama* 

ILn, tie trän gar |u au*brucf enb maefttu null , 
muff not&men ig in bie |n>ei entgegeugefefcten gebier 
fallen: mancbmabl wirb fit allju botfetrabrnb 
unb mit au*f<$u>etfenben Abänderungen 
ber Stimme allju angefüllt fepn, unb mancftmabl 
tPiib bie »ejitaiion tu bat gar *u Äraftlofe fallen.' 1 
Hu i n ti (tan erinnert (luiüc. I. XI. c. 3.), 
ein Änabe, ben man 2)i*ier lefm laffe, muffe fie |mac 
anirr* lefen, aU Vrofa, aber boefe feine ©timme ni#t 
fo tnpbulirrn, al* wenn er einen Monolog (ein Canti- 
cum ) befUmirte. Sic auutn iectio virilis et cum fua- 
vitate quadani grauis, non quidtm prosae similif. 
quia carmen est, et poeiae canere ie tcstamur: 
uou tarnen in canticum dissolnta. QKan oerßanb abcf 
unter canticis bie affefioollftett tbeatralif*en ä»ono* 

logen, 

©retro legt in feinen SJrrfuc&en über bie 
8R u fif gemiff riefet obne ©ninb eimn bobeu SBcrtfr 
auf »ettamation. „3* <<*"*>/ ( fcfcmbt er) baff He 
gjtufif oor&er treue »eflamation fepn muffe. 
Da i4> nun bemerft batte, baff brr große £aufe oon 
Subbrern im Ibrater but$ f*le#ie Jntonation 
eben niefct in feinem 23erguugen geflort mürbe, taff aber 
eine falfäe 3nf!ej ion einen allgemeinen Kumor |u 
perurfaefcen p; egte t fo mar mein bo#ftc* 95eflreben# 
fD a b * b < i t in bieDeMamation ju fegen , unb 
fonaefc ftfien mir ber gef* cftelle ffompontfl *u fepn, 
bet -elbige am brflen unb na-iirli ' |l»u in ©rfang }u 
petmanbeln meiff " Kalb btumfte ©. ater aucfci baff 
bie 9Hu(if an Füllmitteln rei* ifl , »ilcfee bie blrffe 
Della...atipn <ur fi* ni*t £at, naiulicfc ein Sic com« 



588 
paguement. Ueberbaupt, f ag(et, muff im ©efau* 
ge bie (Bmpftnbung üt^n y ©eifl, Sbe^egnng u.^b 
SRiinen muffen ft^ übet bal Äccumpagne Aent 
Perbreiten. 



Corre fponbe nj # JTa orteten. 



Z)armflabf. 3m 8 u g u fl. ©elf fnrsem freut 
(!$ unfere ^pffefeaububne ber Äiimefenbeit ber renomir» 
ten Dtabame äRilber (Hauptmann)* ©0 febr 
man auefe b j er ber SüQe un") Slumi:!^ biefer , in ibrec 
Vrt einsigen Stimme unb Urem gefuftlooden 93ortra| 
©eretfetigfeit irlererfabrnt lafft; fu bat boeb ber Sffent* 
liebe SBeifaB bil je^t noefe niete fo reefet aQgemein unb 
raufefeenb werben ippOen. SBir b&rten fie bil je^ft im 
^arginrl unb in ber 6<$tpetier» gamllie ©ie mirb 
im ©an^en |ebn bil |n>6(f 2>!abl auftreten; unter M* 
bern auefe üU Samino. SSon biefer legren Stolle »et» 
fpricfrt fi<b tije 9leugiee am meiflen; benn ti ifl ja Jeff 
bie neuefle Sagelorbnung, Xenorroüeu pon flitijliamen 
ober ©opraniflinnen portragen |u laffen. 



SJlanbeim. 3m üngufl. Die tiefte Bubne 
(at feit furjem eine febr f*a|bare Tlequifitian gemalt 
an ben Senorifien Ä l e n g e I juoor bei« SSrefflauer # 
Zbeater angeflellt. Cr oerbinbet mit einer niefet eben 
au^geieitfeneien t aber febr reinen un) angenebmei 
©timme febr gefcfemaefpollen SSortrag, Pifle ättufiffe* 
fligfelt unb lebbafte* ©piel : Por^uglicb , unb fo unge* 
t^iilt mie fonß feiten Clner, fefiel er aM Jean de Pa- 
rti •). 



•) 95erglei*e Wro. ao. ben «rllfel: Qerttifcfte 
S^caternotiien» 



305 



*8 9 

SWabame 9t enn er, f$on in früherer $tit bie 
glerbe unferer SBufcne, niefct bloß aW (Scfmufpielerinn* 
fonbern au$ für iweite <?ingrollen , erfreut uns ber* 
tna&lcn mit ©afiroHen. 3&re Stimme i(i freiließ burefc 
bat SBorricfen ber 3a&re juruefgegangen, botfc weiß 5ic 
ÄunfHerinn birfe SWdngel burefc mufifaiifc^e ©ewanbt* 
|>eit no# fe&r gut ju oerfcfcleiern : bineeißenb , ooli 
Slatur; Eeben unb Srei&eit ifi hingegen i&r Spiel noefc 
immer t utti man moeftte fagen : me&r al£ je. £err t>on 
f> o I b e i n ifi nur einma&t neben i&r aufgetreten. Sfta* 
bemoifetle QSenba von ÄarWru&er £oft&eater, weit 
me&r ©efraufpieterinn benn Gangerinn, gefiel in me&re* 
reit ©aflrollen nnr mäßig , no$ weniger «&err Ji« 
f<frer, Ragottifi, t>c mabl* am franjofifc&en $&eater 
in Hamburg, »clever &ier bei feiner Durchreife ein 

ßonievt «ab. 

SWabame 9Jlüber (Hauptmann) wirb ndc&ften* 
frier auftreten att SpOigcnic , ßmeline u. f. w. — 
SBriini fett ebenfalls no# gegen gnbe biefe* ©i>m# 
mer$ wiebee &ie(Kv fommen , um in <par* Sid^itt unb 
SWaper* ©ineora au fingen. 

©. o, JBI-g. 



£ e t b e l b e e g. 9Wit bem glanjenben 5J3ieberauf# 
Hu&en ber SBiffrnfäaften an unferer, je$t fo autfge* 
(eigneten fro&en (fcfcule föeiuen auefc bie Sftufcn, unb 
unter biefen namentlich ^oh&imnia eingebogen $u fcon. 
©eit faum gwei 3a&ren f>at (ic& frier ein SBerein oon 
SMufifliebfrabern unb Dilettantinnen fonfiituirt , um 
ooHfiimmige ©efangfiutfe aufzuführen. (2$on geofen 
3nftrumentat«Gompoftfionen fann wegen SWangef an 
frinrei(frmben %n$tumtntal\fitn feine Siebe frpn \ <£o 
würben tt* je$t: ba* 9ttojart'f#e Stequiem, £anbtlt 
SReffiaS, ©raun'* SobtScfu, SJogler'* D-moll • SWeffe, 
bie SDreiftimmige oou ßfrerubinif einige oon 3ofepfr 



090 
&a*bn u. *. m. tfreil* in ber Sirtfe, tfreiK in 6ffent, 
tieften sum ©efleu ber armen gegebenen Couierten, oon 
ifrnen aufgeführt. 2>a* SnfHtut banft feine Cntihtmitg 
unb fein Aufblühen junacfrtf ber tätigen Leitung bei 
jungen jfreifrerrn oon SJabo; feine (Srfraltung toirb 
oon ber Sfutfbauer be$ «unreifer* ber SRitglieber ab« 
bangen , toelcfre in fo fuejer 3eit fo fefrone $ortf$eittc 
gebart. 

2>er ©ingefior befielt au^ breiig unb me&r ^)er# 

fönen; ©otofopran: Scan £ofrat&inn 2Bitfen Oe* 

mabtiun be* berühmten ©ef^iefe^forfc^er^) unb 9Äa« 

bemoifeffe ü>laurer; 91»; Demoifeße ©artot iu^j 

bie obligaten Seutr« unb SSaßfiimraen werben Oon btn 

jeweilig anwefenben Stubircnben befe^t» 

©. 0. 251— g. 



anufüFafifc^c 2(njeiflr. 



Unter beu Iprifd&en ©ebi^ten be^ ßerrn An- 
tooi # tuooon ber erfie XOetC furili* in ber Strauße 
f*vii »u*Oaitbrnng in einer $ra$tau#gabc crfc^iencit 
iff, befinben fuft an* ^, im 9loman|enfiole gebiete 
Canjonetten , wel*e ber SJerfaffer mit ber, oon oer* 
f*iebenen Oieftgen SKeiflern gefegten OTuftf in einer be, 
fottberen ©ammlung herausgegeben f>at. 2)iefe* 8Berf # 
weteje^ babur* ein ungew6bn(ic$e* 3ntereffe gewabrr# 
ba$ jebe Somanjc \>on mehreren 5onfe$ern juglei« be« 
Ganbe« Worten ifi , foH in einem ber na*(ffoIgenben 
SBIatter biefer Scirf*rift bur* eine frftiföt Seurt^ei« 
lung ben greunben btt ©efange^ naber befannt %u 
ma*t werben. Vorläufig möge bie 2Injeige gen&gen f 
ba$ f^^eS in b*r Äunfl * unb ÜBuftfalien^anblung 
be* tferrn 3. Sappi (am SKicfraelcrplatf ) für 7 ff. 
20. SB. in Comiffion s« Gaben i(f. 



306 



N"- 39. 

Sgßiene* aUgcmetne muftf alifc^c 3citun«. 



(#?itiwp$ Ich ^.September 1813.)» 



$ « 



n t. 



(Sor tfc$un<0 

»Jcclni »av bamab» f*on 0ü«e unb Safer. 

Cr (arrr fi* im 3abr 1756 mit Oincenja ©ibiU 

la, feiner ©*u(erinn , oermäblt, wel*e mit ben 9lei* 

|en Ibre* ©ef*le*t* bie f*onjie unb au**eud*oottfie 

©timme Perbanb» 

3lQc Componiffen 3ta(ien* faben (54 bur* bat 
neue TOefeot PerbunFelt; aKrÖtäbte, alle »ubuen (IriU 
fen ft* um bie <5bre , ibn ju beft$en , nnb in bem ein« 
tfgen %af>vt 1761 prrfertigte er fe** £>pern, brei ernfl* 
bafte unb brei fomif*e, fo ba$ er glei*fain allein ganj 
Stallen erfüllte, unb ju g(ei*er 3«H *« Surtu / 9teg- 
§19 bt SRobena, Bologna, 23<nebig # Stom unb Neapel 
bewunbert würbe. 

5ünfje&n 3«bre lang, bie er, bäufige Keifen/ be* 
fonber* na* 9?eapel, abgere*net, in Korn perlebte * 
war er ber £iebling be* q&nblifum*. Bnbere Gomponi* 
ffw gewannen wobl au* SSeifaD, aber er allein er* 
regte Sntbu£a*mu4, unb, wa* no* m*bt beiflt, unb 
feltner iji, einen bauernben Snibufiaämu*. Die Römer, 
pon 9<atur Peranberli*, Perauberten fi* felbfi, unb fo 
ibre SBeftanbigfeif« Cnbli* jeigte fi* ein SRebenbubler, 
ben fie ifcm entgegeneilen fonnfen — et mar Snfof» 
fi. ©eine £>per, bie perf o(g te U nbef attnt e, er* 
biett ben rauf*enb(*en 9?e1faOL »nfoffi würbe ber 
atgott ber Stotnrr. yiceJni baUe bieg obne gifer. 
fu*t angefeben. Sßtan fubr fort, feine £>per im tidm* 
H*en Krater |u beflatf*en. 3lber «nfoffi* greun* 



be glaubten iti*ttf für ibren ©unflltng getban ju &<*• 
ben , fo lange ty i c c i n i ni*t am SBoben lag. Gnbli* 
gelang ti $ntn, tag eine i)per Pon ytecini aulge* 
pfiffen, t?om 9tepertorium weggenommen, unb b«r* ei» 
ne Auf offif*e ecfe$t würbe, wel*e eigentlich be# 
ßimmt war, erfl na* jener aufgcfubrt $u werben. ©9 
etwa* mar ^iccini nie gcf*e&en. Da* Ungctppbme 
biefe* Ungtucf* unb bie bei feinem u>ci*en Jperjen fi* 
natürli* bavan fnupfeube SOorfleHung be$ Uubanftf, 
wirrten fo brf'ig auf ibn, ba$ er in üReapel, wobin er 
na* bem Unfall gereift war, glei* bei feiner änfunft 
in eine gefabrli*e Äranfbett fiel 6* war ein alrel 
Uebel, büt ibn f*on fruber mrbrmabl^ an ben JKanb 
be^ Orabet gebra*t batfe. Sobafb er oon bem langen 
£ranfenlager wieber aufflcb^n fonnte, f<bwur er, nie 
mebf für 9tom etwat ju fompoucren, unb ft* Pon nun 
au gan| ben ©u&nen SleapcW |u wibmen Vit erftc 
gruebt biefel Gntfcbluffe* war bit bercliebe fomif*r 
£>per: Die SBanberer. Diefe^ Qiucf erregte in 
JJleapel einen folgen Sntbufia^mu'v , ba$ man wäbrenb 
b<* ganjen 3abret 1775 1 unb im barauf folgenben 
grüblinge feine anbeee b*r*n wollte. Die erflcn ^>aiip 
fer ber SRefibenj flritten fi* um bie Sorjuge, ibn in 
ber ©tabt ober auf ibren SBtDegiafuren bei ft* |u be- 
ft$en. ilein autgejei*nrtcr Srember fam na* Sleapel, 
obne ben 2Bunf* , ibn ju feben , 511 b6rcn , an fetöen 
Unterbaltungen, bie eben fo anmutbigunb intcreffant wä- 
ren, a« feine Wuftf, S'.dl gu neömen. 

3n biifer £age befanb fi* ^ieeini, all ibm 
brr »atra3 gema*t würbe, fi* In Jranfeei* nieberr 
jutaffen. Sine f.uberc Unterbanblung war bur* ben 
lob Subwtgrf XV. abgebeten warben, eobalb ber 



307 



5t)3 

neue £of Seif gewann, fi($ mit ©e r c$aflen biefrt %vi 
Alt tefaffert ^ fa tröiclt ber neapolitanifcftr SJot&fcfcafter , 
SDt a r d[) e f e biSaracciolo, oon ber äouiginn bie 
Grlaubuiß, ben Slnrrag ju erneuern. St fc^rieb an 
<Piceini, ben rc fe&r werifc &trlt# unb biefer (Uf fi* 
burefc bie 2iu$(ic$t auf eine fixere unb oort&eil&aftr 
Aufteilung, an welker i&in btri feiner $a(tfrei($eu gas 
milie vir! gelegen fe$u mußte, bewegeu , ber (Siulabung 
fce* fran$5ßf4>en £ofc* $u folgen. 

<?o oeeliiß be u $iecint Julien, batf er me&e 
aU {wait&ig 3abre (»iii&urc(i mit feinem Diamen unb aiil 
feinen 2Berfen gefüllt &atte. SNait jü()U 133 ernftyafte 
unb fouiifcfce £>pern, welcfce er wdfrrenb biefer Seit 
{oau'ottirt tat. ße$t man $h fo oielen brainatifcfeen 
Arbeiten noefc bie $abUofe 9Menge einjrlner Stucfe, 
Oratorien, Gantafe 11 , Steffen u. bgf. , fo muß man e* 
beinahe unbegreiflich fiuben, wie ein sDlann in einer 
Seit oon aroanjig Sauren eine (Summe oon ZDerfen 
(urootferiiigen fonnte, troju in jebem anbern £anbe, 
a\v in ^(ieit, niedrere 3Renfc£en(eben faum (inrei» 
cfcenb fcfceinen mürbem 

3u ben festen Zagen bei 3<t{>r£ 1776 fam $ic* 
etni in sparte au* Slber ec fanb niefct, mal er er« 
wartete, un^ wa* man i&m oerfprot&en (atfr. ffr foff* 
te auf er einem (Senate oon 6oco £iore* unb Vergütung 
ber Steifefoftcn, 2if$ unb 2Bo(nung bei bem neapoli* 
ta ifcfccn Soi!;f<tafter Gaben, allein £err oon (Eacac* 
ciolo, bei welchem er abftieg, unb ber ifcn auf ba* 
freunbfc&aftlic&ftc empfing , fcfcu^te SRangel an 9Dla$ 
cor, unb ließ i&n in ein hötel gnmi fuhren , wel#e$ 
er für i&n gemietet bütte. £ict blieb er beinahe ein 
SRunat, birf man i(>m in ber Straße Saint-Uonoie, ge* 
g.nuber oon 3Rarmontel'4 £aufr, eine Heine 2Bo(m 
uung anwie», bie er aber auf eigene Äojlcw meubliren 
mußte, ©cbalb er eingerichtet war, ging er an bie 
Arbeit. Die größte, bie tym auf bem £alfe lag, mar 
bie (Erlernung ber franjofifefcen ©praefce, oon melier 
er fein 2Bort oerflanb. Warmonirl ubernafrm ben 
Unterricht , unb we&l uicfcc ofcne ein befonberc* 3«*«' 
reffe« <5r befcfcafiigte ft$ bama&l*, feefc* fininault'ftfc 



»94 
X>pem wel^e eine moterne 2Ruftf erhalten foSten, um« 
^arbeiten. Ob er gleicfr f$on bei Sauren mar , fo 
ging er boefc ieben borgen ju 9 ic ci n i unb fcftlof 
fttf mit btefem jioei ob^r brei ©tunben lang ei«. SSUt 
Äolaitb, ber juerfl fomponirt werben foffte, machte 
er ben Anfang, ©r nberfe^te unb erfldrte i()m eine 
©jene , unb teici(6nete fobann bie einzelnen SBßoxtt 
na* i^rer Quantität. SBar biefe^ ooruker, fo Heß et 
Viccini allein, ber uun ba^ wai in irr £ection oor» 
9tfommen mar, in üWyfif fefte. 8tm anbern SWorgeit 
fang er ©Urmontelu feine Sompofttion »or t ber 
i&m bann in ^tbfi^t auf <?pra*e unb Vrofobie bit tib* 
tt>igen Semerfungen mittbeilte. ^atte «piccini, wtU 
$t* fe(jr feiten ber gaff mar, einen gebier gemalt, 
\o oerbeffate man i^n auf ber ^tefle, irnb ging fobann 
ju einer anbern <?$c«e über. SBetna&e ein 3a^r (auf 
arbeitten (Je fo geuu'infrtaftli<& fort, o^ne bie ©ebulb 
511 oerlieren. Cubticft mar btc Partitur fertig ; abet 
gerabe je$t fing <piccini'4 größte* gfiben an. Um 
biefe* 6« begreifen, tnuß man triffen , in meinem bar* 
barif^en Swffönbe fi* toma^t^ bir frandofifcfce lAuftt 
brfanb. Die fomifc^e £>per jwar ^a«e fc^on angefant 
gen, burefc VOi'itor, W.ontlzny , ©reiep , bie |<£mer* 
fälligen gorrnen, milcfie auf fie trieften, ab]umerfen # 
aber auf ber gu<£iJi X)pcr lag xoc$ bie Hrffie dla$U 
plumpe, toulofe £(iu men , eine froffige unb gejierte 
S^riamation, ßfrorc 00O SWißlaut unb o^ne Semegung, 
ein ungef^jkfte* unb gcfcftmatflofi^ £>r<$efier, ein tyu* 
blifum, ba* 00m ffiefang, Zatt unb Äbptbmul gar 
feine 95or|lelluna batte, unb nur (9rf<$ret oeilangrc , 
bat maren bie unuberfleiglicfcen ^inberniife, an meinen 
bU ba^iu jeber Reformator erlahmt mar , unb oon be* 
nm mebr alt einrtf ie?t no* nidtf weggeräumt iff* 
Z^em beutfc&en ©lucf war t% aufbebalten, bie mu(tfd« 
Hf*e 9teoolution ju bewtrfen. Qx fefemang über bie 
tragen, tobten Waffen bie gadel be* ^tomet^tnt, Ic&r» 
te einfadb unb roabr beflamiren, unb, fo otet ti nvcg* 
liefe war, richtig unb na* bem Stft fingen; er braute 
£cben wnb Bewegung in bie Witt, unb f*uf bat £)r« 
*e(!er um. Sp^igenia in » u U i iattt bie große 



308 



»eoolution angefangen, £>vp$t\M unb äleefle be# 
feftigteu bie neue X>rbnun9 ber Dinge. Um ben ©te'g 
rottflanbia 511 ina*en , war nlcbtl mebr übrig , all ei» 
irige ber alten, oon Sameiu ober £ u 1 1 p f omponirte n 
X>pern na* brm neuen ©aflem in SMnfif au fefcen , 
imb bann bem £>br unb ©ef&bl eine* 3eben bie €nt# 
fcbeibung su übt rlaffen. 3n biefer »bfi<bt roablte 1 u cf 
bie 8 r m t b a. SBa brenb er in SBien arbeitete, fam 
q> i c c i ai na* ftraurreicfc. Sttomit er beinahe bal gan* 
je cf v te 3abr feine« «nfeiitbaltl binbur* befcbaftlgf 
war, i(i fcjon erjablt warben. Steffen batte ficb im 
Stillen eine ¥art$ei gegen i&n grbilbet, unb faum 
batte er feinen Molanb angefangen* all bie (Blucfi* 
flen, unb — * um iit 2Ba&r&eit ju geliebelt — ©lurf 
felbfl ibm ben Äciig erflarteu. Anfang* gab er ju oer» 
flrben, rc babe frlbfi im ©inne ben 91 (an b ju fem* 
poniren. 95alb barauf würbe angefunfcigt, er fiO febon 
fertig Jturje S*tt naebber lal man in ber Annic lit- 
tcraire einen Sörief oon ©I tief, welcfter eine eigentlu 
cfce £rieglc:ftarung eutbielt. Die Seinbfeligfeitcn wa- 
ren nun angefangen, unb batb bvacb bec 5ct-erfrieg in 
PoKen Stammen au*. Die Uebcrtrcibungrn, meiere (il) 
be Stnbanger ©lurfl erlaubteu , waren <*•' et 11 1 D / ba$ 
aueb ibre fflegner in ber f>i$c bei ?trc il bie ©renje 
ber 9)}ätfi8 M ng uberfebritten. Die (Erbitterung/ mit ireU 
c$er bie SBalfc&ru, tcr toatfebe ©efaug unb Vieri* 
ni, über welcben, all eiurit 3ta(i«rner fcfcoit $um 9Ser» 
tul ber Stab gebroeben war, ©erfolgt wurtr, orrbrof? 
au<b btrjrnigen, iveldje tbn nic&t perfoiiiicb rannten , 
bie aber all Jtcnner ber guten italienifcben SWufif , folg» 
lieb au<b ber tyrobufte cinel fo bVrubmten SNeißerl , in 
einer fo ooretligeit 23erunslimpfung bie SBirffamfeit 
ber ^artbeigeifter, ber Un v (feubeit unb bei Sigennftpel 
Hiebt oerfemun ronnCcn. 

(Die gortfe&uug folgt.) 



596 



£. Ä. • f>rio. $f;rafrr an ber SBierr* 



CuUp nnb &u'i na u(t, eine fomifebe Oper in 3le« 
jraubrint rn , in einem s 2lufjug. Xa<t) bem granjo* 
ftf<beu bti Nanteuil oon 3ofepb SHitler oon &eo* 
frieb. Die SMufiE ifi oon Stifoto oon SWaltba 
Ofouarb). 



Die SBerfaffer ber JDper, 2Umiba : 2n CIO ber 
Componifi unb Äuin ault ber Dichter baben ficb oor 
ber Stuffubrung biefer £>pcr aal tyaril na<b ©t. ©er« 
main jururfgejogr % f um ba bal 6<bicTfaI berfetben ab# 
jumarten ; ibre febon fruber zerrütteten QJt-rmogenl* 
Umjianbe bringen fie bei ibrem längeren 38erioe'.len im 
©afibof bei le^teren XHtel in brfio größere 2Jertegenbeif # 
je uugeftumer bec^ ZBirtb G a 11 f n 11 e t auf 'ßt^a^ 
hing bringt. Der 3 «fall fubrt ibnen unter biefen Um# 
ftanben bal alte Jraulr m b e ! a 58 u q 11 i n i e r e in bie 
£aube , mefebe gerabe jur gelegenen Seit mit ibree 
SRi ■: te »manbe, ber Geliebten XJuinaultl, in birfetn 
©aflbof einfebrt. Der febtaue Stidp weiß bal fentt* 
mentale altegeaulein all Srjt fo ju befefroa^cn, ba$ (ic 
(icb »>on ibrem eingebilbeten Uebet gebellt fublt, unb ibre 
Danf barreit in einer Pollen S5örfe gegen £ u 1 1 Jit err 
rennen gibt, womit biefer ben iubrtnglicben SBirtb (d)t\cU 
befriedigt. Xiuinault bat fi<b inbeffen all 3boorat 
guinScbein mit Um an ben über ibreu Äccbtlflreit be# 
ratben ; in be? Zbat aber nur mit feinem Siebeben ge« 
rofet. ailel gebt gut; aber plcplicb entberft pcb ber 
gefpielte SBetrug bureb bal Srfcbeinen eiuel $agen bti 
ÄJnigl. Doc^ aueb ber aulgebro<brne Sturm ift balb 
babureb gelegt, baß bie SRacbricbt einlangt: bie £>per 
3temiba fep (mar all ein .Opfer ber Cabale aulgepflf. 
fen u>orbrn , aber ber Äonig babe ben SBaib brrfelben 
n»6bl cefannt, unb tum Semeil feiner Sufriebenbeit 
ben Sompouißen |um Kubitor unb tax Dicfcfer |um 
©rfretar (man erfibtt «i*t »0? ober bei wem?) er« 
nannt. SRun finb bie beiben grennbe geborgen - $ bie 



309 



«07 

Zantt Pitfo&nt (idj , imb bie !5Uc$te tarnt unge&lnbert 

Uuiuault* ©attinn trerben. 

Dtcß ift bre £aupi»3nbalt ein.rDpet/ meld>e gleich 
teibre erfimSJorfleüHnj (am : 3. September) tyr StfetcN 
fal mit um SutlfpicU glcl*el Slawen* feilte f ta* 
wenige iDJonate oot&er auf ber $off<$aububne btit^« 
fiel, AieUeicfct fubrte girabe biefer Um|Ianb ifrren ent» 
fcfeiebciien galt herbei. 2Benigfienl »ar ** brr urfprüng* 
liefe mufifalifefe btfeanbelten gäbet be* ©tief* offenbar 
nacfetbrilig, baß ftlbe unter einer anberu, unpaffiuocn 
gorro , udroliefe al* £u(lfpiil/ fcfeo« früher befauni mar/ 
in mrlcfeer gorm 9Mancfee5 ungünjlige Siiibrücfe auf 
bie S»^"f machen mußte, bereu (i<& bicfe uiefet ent; 
äußern fonntcu, unb baljer eine uugüiifiige i iy»einuug 
corgefafit featteu , bie ir)a* freie empfdnglicfefeit auf* 
feob. Ruberer ©<it* iß aber au* niefet $u oerfniiten , 
Daß biefc £>pee mit ben fat?rif<feen Eu(lfpielen unb an* 
bern beriet €cfenfien in eine Gatbegorie gebore, bie 
attetf 9u}iefet'nbe &** benjenigen oerlieren , u>el<fee mit 
lern (Stgenfianb berPaipre unb ben aerfefeiebrnen , mit 
ftlbcm oerbuubtnen Strbenumfianben ntc^t genau be* 
lannt finb. Sie raeiflen ttnfpieluHgcn, unb oft fr&r 
fein gema^iUH Sufaiumenftellungeu eiltet . bann benw 
in biefer friuficfet profanen Zubbvzt ober Sefer. Da* 
fo eben ©efügfe atlt nitfet eüoa bloß von bem Dialoge 
ber £>pcr: tu-llt unt -Üttinault, fon^ern gait| 
Dorjuglicfe au 4) oon ber 9Ru(if. Der Eomponifi bat 
mit flugec 2Babl unb mufefamer Äuuft ©teilen au* 
£uHp'* 2lrmiba mit feiner eigenen 9)Jufif oermebt , bei 
bereu ßrfcnnnng unter einer ganj fremben Umgebung 
wofel eiii parifer ^ubtifum angentbm tberrafefet fepn 
mußte 1 weil c* ba* befie SBerf eine* feiner fee* 
rubmten {Rational ßomponijien , uugea^tet feine* 
Sllter* noefe eben fo gut in ber Erinnerung feaben motfe* 
et/ a(* jebc anbere Station bie SBerfe ber ibr angebe* 
rigen Aunßler. 6ben fo notfemenbig mußte aber bei 
un* , bie mir großuntfecil* berlei ftembe 2l[tert(>umfc 
ber Äunji ni<fet mebr fronen, biefe* Sutereff* oerfefemin* 
ben, unb mir founten ba* Dargebotene nur aufitrü 
men / »ie e* an unb für ftefe iß , unb auf uufer ®e* 



5 9 8 
mutfe »irfte, obne uu* in bie Unferfuc&ung bc* 53er» 
fhmbe*: in mie meit bie oerfu<fete S»MaJunwnfieHuitf 
älterer unb neuerer franjififcfeer 9Nu(U unb brrni Per* 
fefeiebene ©Halterungen gelungen fepen x>btt niefet ? ein» 
julaflfeii. 2lu^ biefer freien 2lnfi*t betrautet, i(i nun 
bie X>per 2 u 1 1 p unb Hutuault bie minbefi er* 
MH$c amJ Diifolo'0 Compofitioncu, bie mir bU^er fen» 
nen gelernt baben. Daß c« mit befonbrrem Steiße f un(i» 
maßig bearbeitet i(i , babm mir |$on ermahnt , bieß 
gilt oor^ugli* 1011 bem großen ßartett iwifäcn £udp 
£}iiinauU # be la S5ouquiniere uab Slmanbc; bagegr» 
oermißten mir großtmbcil* beu iKeif ber ä>2eiobien, tee 
bit anbera Sompoftiioneii Oiefe* 2)U\fteti au^^etc^Hrt« 
auep b al ** ** n <4>' oermieben iu Oer.Sorm einiger 
ü»ii|if#utfe tbeiU fi* (ilb(i , tbeiUl^nbere ju fopi. 
r.n. vgo ließ bie X>uoerture ben 93 erfahr älffOen^ 
b r 6 b e l* niefct oerftnnrn , unb bec < a^e £ubi\Mg^ >t^ 
aSicrjebntrn eriitutrte in \dha 2irie lebboft an ben ^a- 
gen 3 ö banu* oon ^)ari*. 

Die äuffubrung mar febr ungleich« Sinige^ fann 
ali treffliefe gerübmt merben » 33tete^ mürbe jebo* fo 
matc Durcbgtfubrt, ba^ man oerfuefet mirb, megen bt4 
oerfeblten Sffefte^ btn ßo.i.ponifien auf Äo(ien bec 
DarfieKenben unb bii £>rcfec(icr^ ju entfcfeulbtgen. £e^* 
terer bat gleii? iu ber i)uourture febr uuoor^eilbaft 
be(!anben. Der SÖortrag ber obligaten £>6be unb b*6 
$*tnt mar bö^ft mittilmaßigr unb bem Oanjen fvblu 
e^ burefeau^ am ©eifie unb Breuer, meltfe^ tint noi&* 
menbigegotge ber uiefet beoba(feieten 21t^ente unb©rfeat* 
tiruugeii mar ; moeüber mir bei einer anbereii ©ele* 
genbnt umfianb(i(^er iu fpreefeen gebmfen^ ^err C &* 
le r * trug bm $art £uUpj>. mit Siußcfet unb SBabrbeit 
Ptr; befonber* <eigte er in bfm fcfeou ermahnte« Äuar* 
tett feine tiefen mufifaliftf en Äenutntjfe in einem f*6# 
nen giefcte. flOe übrigen «otteu jtnb ni*t oon -befon* 
berem Sklange/ unb z* genügt mobt bie Sujei^e 1 baß 
^err 2Bilb aU SXuxnauiu SWabame 93 ab et t 9totbe 
ali graulein be la SJouquiuUre # ÜRabame f)6nig all 
Jlmanbe unb ^err SWeier aU ©aftmirtr) ©anfonnet 
i^re »öden iiemli* gut vortrugen» ©rmolfette ^enr 



310 



599 

leim er trat xint anfangt eine fc&r \nttvtftantt (Er* 
färinung, t>rn ber wir un* in ber ftolge ee<$c tidrl 
perfpracfcen. Stffeiit ber Componifi ließ |i« glricfc natf 
t^rcr 2itie, worin fte un* fterUicfc oergnugte , in ben 
fcintegrun) treten, au* weltfern (it nic^l wieber brc« 
oorrror. Demoifrtte ©piri (Eautette) üregriff ben 
fi&arafter ibw ÄoHe, d>er eigentlich, fie fpielte <$a« 
ra^terlo*, unb war überbieß im ©efange ganj unoer* 
#aiib(i(d. 

SBeuigee (dttc tiefe, au* a$t bi* j«$n SRumerr! 
tefteßenbe, mithin für einen flft jiem!it$ lange i>per er« 
muM# wenn nic^c oorbrr bat ©ebeimniß efne 
.Operette oon beinahe gleidbrr Sänge gegeben trorben 
wäre. £>bf<bon birfe* otutf fefcon oielmabl auf biefer 
Oubne PorgeficQt worbm i|i, fo burfeu wir boefc bei 
biefer ©rUgen&eit bie änjeige uicfct »irbcblen , baß bie 
9Hu(if , wiicfce babei oorfoinmt, ni$t fo ganj ©olie** 
(Jompofirion i(t* a(* man oieHeicfct glaubt. Die Com» 
ponificu ©prowefc, ßepfrieb , Umlauf, Gartelirrl, n» 
a baben baju beigetragen. X>(ne jti erwägen, ob biefe 
fremben beitrage aOfe bagegen bta»eggelaffenen SRu» 
fifflutfe Solu 9 * am 2B.rt&c wirllicft übertreffe« , m&f 
fe« wir wenigflen* burftber unfer Sebaurru äußern» 
baß man un* ben ©rnuß ber, aüer VvUn (o fcfre be 
liebten ftrie: Ferames, voultz e^rouver , si vous äces 
eueore ieusiblcs etc. bei ber DarfieDnng auf biefer 
SBubne immer oorembalt / Pott ber wir uberjeugt ßnb , 
*aß fie, torgetrageu ooaZ)emoifeQe 35u<bwirfer r »on 
iulaebmrnb guter ÜBirfung frpn, uub ungleich beffer 
gefalle« wfirbe , altf ber flatt betfelben ein gelegte 28e<fc* 
fetgefang awifrtjen £rrrn Steter unb ber eben genannten 
©Angertnu. 

Heberßcfy betSarftrOfungen auf ber fcieftj.n fyof* 
oprrnbu^nr feit ü;rcr 2ttiibcr6|ynunß. 



((g i n »rief.) 

Sie baben fe$e bebauet # baß 3&r Aufenthalt tr; 
un*, ungeachtet ©ie tyn bi* gegen bie fcalfte be* 9Ko; 



6o# 
nati September verlängeren , brnnoefc ju furj war/ 
um bett erflen S^rfiriluiigen auf ber £oftpernbübne bet 
ibrer SBieberbffnung br ijuwobnen , inbem ©ie ftcfc ben 
©enuß mehrerer neuen ©lüde oerfpraefeen, worin bie 
Äuniltrr na* genoflener langer 9Cube ibre £«ufbab>t 
mit Drrjüugtir Äraft unb rrbbbtem (Eifer wifber betre# 
teil, unb £orbrern be^ 9(ubme* fauimdn würben« Drfn« 
genb erfüllen ©ie mi* baber bei tyvtmyibftycbt, 36« 
neu wenig|len* atte He Äunflwerfe genau jn f^iiberit, 
an benen ©ie 3brcn gierigeu €um nic^t felbfl ergb^en 
follten. ©fauben ©ic ui(^t # baß i$ mein bierauf ge* 
gebene* Wio.t orrgaß ; weil i* 36"en bilber nitffti 
berietet babe. SSir ftub leiber fo arm an mufifalifaeit 
SReuigfeiteit« alt wir tt nit wann ; uub <? ie baben uic^r 
bie geringer Urfacfte , mit bera ©efefcief e in babern , ba* 
<öit, nacb 3brer »eforgniß, jii frub von b«ee entfernte* 
Um ©fe gdniH* *« berubiflen, liefere i* 3^nen einen 
Cataloguc raisonue über afle auf ber erwabuten S&üint 
feit i$. ©eptember, a(* an weitem Jag bie 9Jorpe(* 
(ungen wieber begannen, aufgefübrttn X>pern. ©oQte 
ber 3nba(t meine* »eri^t* 3brem 3ntere(fe ni^t tnU 
fpreeben r fo e tf^nlbitfen 5ie e* mit nuinrm Stemu« 
ben r mein ungew5b"ü<t (angel ötiUfcftweige« aber 
uiifere Veobuftionen im Öpernfa*e bumit #u re<jl* 
frrtigiin 

Z)er 9 u g e n a r M n»*r bie erde .Oper , mit brrem 
Dar|leÄung ^)olibimnien* ^riefier ben ibr geweiften 
Sempel ben Serebeern biefer bolbcn 9Mufe bffnetr«« 
DemoifeDe 2 a n * e e wirbedegte burefr tyt (Erfcteinett 
in ber ibr fo >ortbei(b«ften Molle IRarienl bai, eisige 
Seit eourfirte ©eruc^t oon ibrem neuen (Engagement bei 
ber »runner JBubne, wo fic wa&renb ibrer Jerien meb* 
rrre ©aflroDen mit großem »etfoll gab, unb befonberl 
in ber fo eben erwdbnte -Oper, i&rrr 95encfi| 9JorfIel# 
lung , rnfjurfte. $err Sunfi batte bießmab' bie 9(r0e 
be* «rstf^ SBerg (iatt f>errn Söogl gegeben. (8* war ba* 
greife Detut eine* neuen »tttgfiebe* biefer Subne, ton 
welkem icfc bi*b^r neeb nie gegen <f ie erwibnte. SDir 
faben ib" |um erfieomabte a(* 3^& Driburg in ber 
©4fweijerfami(ic Cr bat in beiben SKoUcu bie aUqu 



311 



f.ül 

meinen Crwartungen, bie naturliefc ganj gem2fMg< wa* 
ren , tibertroffr u. (Sc bat ein angenebme* , ctiro« ge- 
bampfte* .Organ » fe»ne Stimme neigt fiefc jum 93ariton* 
in welchem ibr Umfang $war niefct roett aufreiht, bodj 
Ift (Je großtent&eif* reine »rujlfiimmc. €rin töefcfcmacf 
ifl , fo viel man bitffcer bewerfen founte, noefc niefct 
reefcf au*gebtlbet» bagegen aberauefc nic^t oerbilbet, unb 
unter ber £eftnn<j eine* einfuOHoollen SWeifter* ber Jtunfi, 
fann nn* in ibm ein fefconer Srfa$ werben , trenn er 
einmal bie ©teile beSjenigen ganj einnehmen foU, bin 
er bi*ber mir tbetlweifr oertrar. 

51m i<5. (peptember würbe ber ©renabier vom 
Sapeümeifhr Umlauf gegeben. (Sie feiinen biefe artige 
Meiuigfeif. J^ierarf fpielte £err DÄapfrbcr, ©olo*23io# 
ünifl biefe* Sbrater*, Variationen oon feiner (Srjtnbung 
über bie beliebte SKomanje: La sentimlle; Äeuner ber 
Raupten, in biefem 3a#* fco biej? batf gelungeuile 2Berf 
be* ^errn ÜRapfeber r bn* f:c$ bem @miu$ feiner .Auitji 
anfeftmiegt, wie feineä, unb in beffen Vortrag er (i<fy felbjl 
tibertroffen bat. (Einige bierauf abgefungene iGebrmann** 
Heber oon EoQin, fo wie bit üorbergegangene Operette 
fcatteu tpegen ibrrr Siefauntbeit ju wenig Sieij für batf 
9utlifum; unb fo fam e*, ba$ bie SBürbiguug feinet 
Cpicl* nur einem ganj Meinem 3ubitorium iiberlaffcit 
war, bai inbef feine Sufricbenbeit iu lautem 2$eu 
fad ju rrfenuen gab, 

3m 17. blieb ba* $&eater oerfcfrloffen ; bie Per- 
fpatete Stutffebr einiger Witgliebcr biefer SBii^ne von 
ibren unternommenen Äunjheifen oeranlafte wabrfebein* 
lieft biefe ungewo&nlicfce $dufe , bie ficfr batb barauf , 
n&ml;<$ am so unJ> 2a. wieberbolte* 21m 18. würbe 
bie SBcftaliitn, eine mittelmäßige JßorfielJung, |ti 
Ibril; Drmoifelle 2 !>er efe © effi gab bie 3ul<e in 
ber 3b«en befaaneii SManier, nab SRabame 2lucn» 
Je Im oerjerrtc brn «Part ber £>berprir(t.rnn. — 3u<$ 
SBeigcl* Scftwetjerfamili* unb SÖergJfurj 
burfteu btim Durtffpiefcn aller auf bem Repertoire be* 
finblic&en X)pein nic&t pergeffen wtrben 3Qcin Wa« 
bame Sttilber befinbet ff* in Darmjlabt, unb £irr 
SKor&arbt g^ort niefcf me&e jur 0c>BfcJaff bi.fer 



602 
-Opeenbufne, fonbern ifl beim tyragee Sbcater enga, 
gtrt. €5 mupte alfo DemoifeHe Sonbra b. a. bic 
Sutinerine inb£err »tcumann ben SSulter geben. 6r* 
(lere bat i&re Kode brao bur*gefubrt , unb fi* cine^ 
lebhaften SSetfaH* erfreut; festerer fonute auf feinen 
3aU tu feiiiem fleinen ffiJirfuiigr-frria unbefriebigt laf» 
fen. 2lu'* ^err S> u it ({ lie& e^ tn ber Prüfung, 
welche am 22. gegeben würbe, als 93alenfin nieftt im 
Sfeifu- fit)IiU; boej tür.r bifer QJart tudn gt-eiunet, um 
i&it iu ein befouber^ gnnffi^c^ £l<bt 311 fletten. 

feargiueö unojerbinanb Gortc$ füll* 
ten tic ^Ibenbe vom 24- unb 25. au£. Die 23efe$ung 
beeilten 1)ä feine wefentlic&e 2?eranberung erlitten; 
brog Vtrni 2Kor&arbt* Qnüc war in !rgtcrer£)per 
bur# Gerrit 9t a b i c cö i befe?l. 3ene treffh*c ^pmne 
be^ britten 3ffe* erreichte bitftmabl ]aw ?BiiF:jng nic(»t, 
bie fie fenft nie bei beu 3ub6reru rcrfeblte* X)jfeiibar 
lag bic v?cf;ufb an ^errn StaMcc;!, ber bariu weit bin 
ter feinem 2}orgdnger jurucfolieb. 

©ie fe&eu ta^ 9tegiper bet £)pern aus! ber jwei« 
ten Raffte be* legten Dejenniu^ t|i fafl erfefcopft. 31» 
lein no* war ber Coclutf nieftt burc^gclanfen, um bei 
ber erflcn Meprife wieber anfangen jii fonuen. 3u4 
no* au* frtHerer Seit gab ti unter bem alteren Soor» 
ratb gute $r»bufte, bie ni*t f^weree ju Derbauen 
fepu motten, alt aubere anfgewärmte ©eruc^te. S3on 
biefen traf nun juer(i 2lgne^ ©orel bie ©a&r* 
©ie würbe am 26. mit ber urfprunglicfcen SBefeßung ber 
Hauptrollen gegeben. DemoifeHe Janker war 2(gne* f 
f>v. SJogl Xunolii unb £?rr (Bbltv* trat ali ©aß 
in ber 9loHe CarUbe^ Siebenten auf. 

Der Erfolg bat gejrtgt, ba# berjentge, ber biefe 
X)per Ui 3Jorf*lag braute, ben Sborr^ril ber Äaffe nr>$ 
bem 3:uer,ffc öe^ qPutfirttir.* ter^net f>atte, bai £*ui 
war üdmiid> rei* mitSuborrni rrfuKt. Wlan muß aber 
au* gefii'ben , taß e^ fd>6ne ^tun^ii ber SBegeiflerung 
waren, in welken 0err ©prowef feine 3g ne* ®o# 
rel niibergcWriebcu bat; t$ i(l au^ aDen feinen 
£)pern 110* immer bie oorjuglicOffe/ obf*on ibm feie 
Um wieber mebrrrc gelangen. v2citc jartr Cmpfinbung 



312 



6o3 

bat fi<5 in i$r nm reinflrn unb in ?*en beflen formen 

aulgefproctun. Die Sluffubrung war gut; unb e* tag 

nur an ber SBatrautbeit mit ben angeregten ©efübfeu, 

bafj mai| babttrcfc nicfct b1n(ing(icfi uberrafcfct war , unb 

bat ©anjr ur^c befonber* brifaGig aufnahm. Demoi* 

feile £ au $ er tcfanb* ftcfc bier wieber ganj in ibrir 

<?p&arr; bcr tobe SBertb t&rcr (glimme, fo lang biefc 

f.$ in DKittelfonen bewegt, f;at ficfe btutticft beurfuubet ; 

£err S frier* (>at bur# feine trrfflicfce Dcflamation 

unb fein burcObacfcte* €>iet bat itfcpr , iva* in eini* 

gen melobifc&en €a$cn burefc feine tefcfcianfte £&0< in 

brr 2lu*fübrung mangelhaft blieb. 

9fci&mfn Sie biefe gebrangten frltifcöeu ©emrrfun* 

gen über mefrrere ^robufiioiien «rüier SSdfrrtt , bie 3&*e 

Slufmerffamfeit in fo bobem ©rabi auf fiefc sirfrt, äW 

ba* Ginjige, wa* i<6 Sfrnen &0" oerfclbcn für wir$mafr( 

mittfreifeu fann. 6* wirb oon bem Gefallen, fo ©ie 

tacan finben, abfangen, ob i(f> bei bem, unfeblbar noefc 

lange fortwafrrenben gleiten ptoff fortfafrrrn foß, ifrn 

auf biifelbe 3rt ju fonunentireiu 

©- 



liefert &r« Sufhmb ^ Httttflf in tyraj. 



i5*etfe$uu go 

3<$ bore im ©eiflr, greunb , wie Sie oerwuubert 
*u*cufen: &$on wieber ein CEon|ett ? — aber rrin* 
nern ©ie fi<&, bafl t$ 3&«en <»"* bem SJaterlairbe ber 
SWuftf färeibe » unb ©ie werben aufb&ren fieft ju oer» 
wunbrrft , jumabl wenn <?ie betenfen , ba$ un cre Seif 
wofrl baß golbene Seitalter ber Birtuofitat genannt wer« 
frrn f<wn. ©on(l rrfebienen bie SSirtuqfen bem qpfro* 
nijre g(ei$ , aber auefe fo feiten wie er ; freut gu Zage 
gleicfrt ibre S-afrl ber Segion ber Sugo&gef , unb weun 
fie autfc niefrt a(* giffterne am Äunftfrimmel oerfrarren , 
fo firebt boefr jeber einnufrl all Atmet über beu muff* 



6oi 

faltfötit ßortjont 511 jtr^en, wenn g[*|<( bie a|lftrfif4rn 
©ternfefrer ibn weber angefügt, notf) Suft baben , feine 
SJafrn }u betreiben. ©on(l würben (ie unter großen 
95erbeißuugeu cingrfabrit, in entfernte gtabw ju fom» 
wen, ftc^ bereit }u (äffen; aber brüte fommen fie gr60. 
tentbci(f iingclaben, forbern ba^ ^ubtifiim auf, ibre 
Auufiferligfeit ju bewunbern, unb gewinnen (tro^ ber 
weifen 83orft<*t, bur* bie Slameu^fertiguiig ber 3u^6^ 
rer ficft ooi* 2Jerfufl |u bewahren) Mum fo oM , wa^ 
bie Keife unb ber 2luf\'nf[):;U beiragt, öonfl bejfanb 
ber ganje 9te(&nuug^fa[fut einel ritfenben Sonirrtiflen 
im Äobirnt, aber beule muß ee |l<f> uuumgang(i(t au4 
auf* 3ubtrabireu oerfieftrn. IRan verftc^eete mify ad* 
gemein, ba# SPrag fett emigtu 3^bren mebr SJirtuo* 
fen borte aU fonft in einem 2>lenföenalter. Dagegen 
gef^iebt e* aber niefet fetten, ba$ ba» fompenbiofe 2tu* 
bitorium im ttoujertfaafe unter ©ang hh> Älang feine 
q)r;m nabrn machen fann. 3(Kc^ tiefe* fiiib nun Un« 
anmbmlictfeitenf a>r(cbe cli unjercrennlic^e (Begleiter 
unferi fo fun(]rcicfccu aU gelbarmen Seitalter* angefe« 
beu, unb angenommen werben niiiffc:i. Gben eine fo 
a1)iiUd)t fiatalitai erlitt ber fefton in meinem »origen 
SJriefe erwähnte 2BaIb6oruifl , £>err Ä c b a u t. SBenn 
tr wirf lieft ein ©tawe , unb feiu 3^Uener iff, worauf 
felbft fein Dcame ftiniiibruten fefteint, fo bat fein S3ater« 
lanb, ba* einen 9unto, unb noefc einige ruftmlicftc 
Munßter auf biefe:n 3 n (* r,imcnte g^bat, eben nlcfct Ur- 
faic auf biefen feinen te^tgebornen ©obu fonberh<6 
(io(| |u feon. *crc iloftaut fcfcriut Die Statur unb 
bie gigcntbümlie&feit bJefe* in (\<b fcfcwer |u be(anbe(n« 
ben Snfirumciite* no<b ni*t ergruubet ju Jaben, unb 
eben baber no* nitftt Jti wiffen, wa* auf felbem, obne 
bie Dbtf« I» beledigen, berroraebraeftt werben fann 

unb foll* 

( Der ©*lu r » foIJit. ) 



313 



tofr 



© 



(>•» 



* t 



*> 



S i ji I a b tt n f. 

SBiDfi bu, »o ig tt»#bne, fefr'n, 
£a<T uni frier im S(a(e ge&'n ! 
©eiibfatt, SDtooi itnb <5p&eu grünen 
tlelctr uni in Sergruinen , 
Unb bem ©eif! ber 2Jorjelt naft 
©tety mein fleinei £uttgen ba. 

Sn be» ©tftbgen (litt uitb flrin 
Äe&rt bir Jreube willig ein : 
fBobnen ringeln (ig uub weben 
©gatten an ben gen(I*r(iaben, 
Itnb ber fcinflfng baut frin Step, 
SBo man i&n qur bäum laßt. 

Srautei Eiebgen! ig unb bü 
SEringen ba ben Slbenb |u. 
JDnrg bie Stielt , bürg bie Stille 
fliinnt brt SXntfl unb ftirpt bie ©ritte - 9 
Sarter SRebel bullt brn j>ain 
Unb bie grauen Seifen ein. 

Unb im (igten SHJolfenmeer 
SBattt ber glitte 9Ronb baber ; 
3n ber Ulme granen Ratten 
Siificn junge Slagtiaatten , 
Unb am alten grlfrnt&urm 
©teigt unb glufct ber gcuermntm, 

£eifer treibt bei Jebeni mut$, 
SBenn um uni bit ©egenb rufct, 
9Bie bei ^rieben* (litte «etfce 
3n ber £inb£eit 9Rorgenrot&e 
Uebec grublingiblumrn gUtt: 
Xrautri £iebgen n?ill(l bu mit? 



©feigentefg. 



8t e i f e t i e b. 

f ebt benn *o$I , i&r bumpfen Stauern ! 
ßnblig lagert mir ba* ©lucf. 
9ttei Sögen, aOei Irauern 
2a$ f ig fro&lig biet |urucf. 
2Bobi ! ig wanbre nun in* SBeite , 
grübling foeft mig unb Statur; 
»ifine Sitb« an ber Seite 
©ItciP ig rafg bürg 2£a( unb Jflur. 

Smmer froblig, immer beiier, 
©ebt (ig'* (eigter bürg bie SBelt; 
9Worgeni wanbr 9 ig roieber weiter , 
SJleibe nur wo mir* gefallt. 
SKit t>er erften £>wix\rtvvbif)t 
©gattt mein Stebgen bürg btn £aiu # 
Unb ber SlagtigaOl ©eflote 
Suttt mig fanft am 2Ibenb ein» 

9Bai bebarf ig tielee £abe ? 
SBentg nebm' ig mit mir fort ; 
Ün bem leigten SBanberflabe 
SUmmt man ieigt von £>rf ju £)tt. 
£> ! ig ireifl ei, gute ©6tter 
Sbagen über mein ©efgief. 
Reiter (*ge(t tiarf) bem SBettee 
Der entwblften Sonne »lief. 

©ag' , wo fott ig etnft big finben, 
flReiner ©rb' fugt JHttei Jbal; 
©id?er cor bei SRonbri 2Binbrn , 
©iger oor be^ ÜRitfagi ©tubt? 
5Co in JRagfigattentone 
(Sin ©efang ber Siebe fttmmt, 
Unb ben SSanbrer gern bie ©gine 
3n ifrr freuablig £uttgen nimmt» 



©rici. 



•) S" ^ biet abgebrueften |»ei ©rtigfrn erfaUen »nfere fefer in einer befonberen gmrtten muftfa* 
lifgen {Beilage bie von DHflai ^retberrn von Ärufft Derfa6te SRufif, mclge uni berfelbe 
iur erften Jffentligen SRtubeilung an bte Sreunbe b^§ Öefangei gefaHigft uberlaffen bat. 

Z)ie «ebaftien. 



314 



Q4nJ* 



am /&tt*y 



( // ffff/fJsrtQ* S*rt*/tJ 



i 






^\\f/t¥/a4s<£€*s>**&^ tf€Ärt^&^<*M ..Ät^&m*^ &*/&*t yrt^/*/a& t 



f==£=frzfc lh j= ^— ^ 




t Äf&€M4i: (pfeif &rtt%?&rh *c4&t* *&*?** an* '/&&** &■**€* _ fsttt w, m t*&i </</+/** fyr***4* </t /• /<* /^/v/ 




r jir r ^Mfe ; 



jjpt -, , f, e | r i ^-rhjr-frtt^ft^& ^ !S=&L 



r&aA, ijfa/i/ m ***<?/ £/*wi &{/{€*/&£*>?§ ds{ ft / fs/tf ///rf/f^^^rf^tj/f/fy^A^^i^/a^/eA/ mt&nJk/ti ?* fr* 



m 



i^ 



^ 



m 



d&itt 



v r E i* 



^1F 



^^ 



^ 



^ 



^^ 



f 



W= 



^5 



g 



^^ 



Otv/// cAs-ny {&& 



** 



^^ 



«1 M 



£^ 



Ä- 



J5 



B 



32& 



I 



PH 



S 



-^V^ 'JT JjttJtxyt tu** ftit*t*j €tlftf nu**t*Ä 7**if ****** 



315 



J - AlLleJ u ' i i i r r r "' '. ^ 



o^Jfe: ^^^*w*£^^^ *^ t^UÜ* 




afc_£_Czr£=r= | r r , fr T | f f | , | [— — r — p- 



$n*grn/ a/^f <JWw// ,4aJ# ? ±cAs /r*>&/t&^ a&U&f 








313 




£^>9H&fy t &£m& ^0-eA^Tn^cA^^^n^uVa^^^u^,* m€&n& ~&&- &^ a/rt <&**' 




m 



r & r i-r — r r r H=?-jl-Le i -ifn^F* ^ 



Q/ec* - . 4&&fo*&/lteÄ* ?*^cÄrf^T^*ttm/«4rt^±jh£a#*- me&?i& fiut^im** m#t £&*** 



\ami 



¥f&^¥m ^f^ 



m=£i\ 




^ffr-rr^ 



TTtT T-7 



rfTTJTTf 



11 



Wf-rr-l 



\ 



T~^~1^r"T»- r T j r | r j. ■ | # F$f% ^ v ^ 



Qfe&- Mstflk+ec/^aG ^aJiÄ>€&fr*ÄAj&4i/t^*&&r'' 



&<€t*€iJ* 



'£ 4£Ä,v*€&c& ^hrwmfiBtmdM* 




$m 



#M=^ 




=6: 



«f*f* 



gui^u-^ 



^ 



fe^F 



i 



f 



-r-- 



i=üi 



tr-^ ftr_t r.' "C i r * i - i m 



kJ*&&#*' 



f&*44f + 



<cA ^€McA4täP+€n*/&4Z&M*$*££4^ 



nflilil* $ 




I r-j ;;f 



^ 



317 



N"- 40. 

Büiur aUseraeine muftfaltföe 3nt»ns. 



il9Wtttwo$ ben b.Octobex 1813.)" 



Ur^cr önt Suftait^ &cr 9)tupF in tyrag* 



(Srfcjtttf.) 

JBc? e* ( ba* SBalb&oru ) at* bominirenb** ober 
©oloinftrumcnt br&anbeln will 1 muß 00c allem aRbccn 
S)tei(!rr eine* fc06nen f ergreifenben unb ungefnnjhtten 
©efange* »erben. Sc muß ferner, ba biefe* Jnflcu- 
ment in ber tiefen unb mittlem JOUau nur btn barten 
Dreiflang feinet ©runbtone*, unb roo&f aucO bie flei> 
ne Septime angibt, bie Zucfen ber Sonleifer bur<0 fünft« 
licO brroorgebra*te (geflopfte) Sinei welche JebotO bcn 
^aturtonrn nitfct heterogen fepn biirfen , an*$ufuEen 
im ©teube fepiu Sarin befiebt rooty ein großer $be»l 
ber SBirtuofiiat eine* £orni(len ; für £errn Ao^aut 
aber war e* bie Stippe, woran er fcOeitcrtc. Gr Hie* 
bie SJaturtine ju gewattfam berau*, bie ©elften $in» 
gegen erzeugte er ju gebampft , fcOroanfcnb unb Hbf)» 
nenb. Dorf) bewirtte bicfer Äontrajt auf ber jwciren 
Seite bie angeuebmr tdufcfcung, ai* würbe bie Mtlt* 
bie Pon jwei perfcbiebenen 3ntfrumenten bo(b mit gan* 
Jen Saften, balb mit einjelnen Siofe.i alternirenb oor* 
getragen. Die I6ne ber untern Äegton, wel*e ber 
SJUtuo* eigentlicO janj in feiner ©eroalt bat , finb 
f<Omettcrnb unb raffelnb, crfcOrerfen metyr al* fie er 1 
giflen. 3n bewuntcrii i(i be* ÄunjlUr* OerfulifcOe 
Junge , au* a»ef<0rc fattfam £uft für jwel panier ber« 
PorftrJmt, Da* Sondert felbft, roopon br SJcrfaffer 
unfccfannt itf, fgeint fein Dafeon po;i einem muftfali« 
f*en Bntiqu triu* ersahen ju baben. <5* if» fo wenig 
auf Sffert für biefe* 3n(irument beregnet, UQ man in 
Serfuljnug geritfr, ju glauben, feine ueiprungücfee 9?e* 



fiimmung mußte far ein 3n|Iruraent, ba* f<0on fc't um 
beuffu&en S*i**n außer Cur* gefefU i|}, gewtfesi fi Vit. 

Dagegen probujirte fi<0 £err ftoßauf annocO a(* 
Doppeloirtuo* auf ber Jrompefe. 3<0 brannte por S9e* 
gierbe» in ber 33oran*fe£uug wieber einmal einen Cla* 
rinifien ju froren, bie man in unfern 3"*™ leiOer fcOon, 
wie 2tefop bie 2)lenfc0eu, filmen muß. allein wibec 
meinen SDiflen borte f<0 bat ^ofl&orn fo fcQoit bhfm, 
al* e* iiotO nie rin GpofliQion im (ftant'e war. 9tur 
in ber S 0rm # , " ( r a * er ' m ^ ane unterfcOteb f.cO biefe 
Iromvcte Pon jenem. 6$ iß baran ba^ obere Gnbe# 
wo ba* OJiunbflucf eiugefeBt wirb , an^wdrr* gebogen ; 
baburcO erbdit ba* 3ii{irument pom bif SmboiicOurr 
au* ilatt ber ^orijonfafeu , iine nacO ber recOteu Seite 
bt* Äotvcr* abirdrt* (aufentr SiicOnmg, (0 yvav , i s aß 
bit re^te ^anb # wiQfubrlicO wie bei bem SBafbtjorn, ficO 
tu ben ©diafltricOter btneiu bewegen fanu ?(uf birfc 
SBeife warb el Jjerrn Ä'obaut mogticO » mittelfi be» 
Stopfen* bie, berSoufeiter ooitj^bi*jc feblmben Jone 

berPorjubring^n. 2Benn bUfe Srfiabung fiiu (Eigentbum 
i(i/ f* bot er (t(0 ein ruftnilfcOe* 93erbitnft um bie 
Srompete erworben , ba er ibr, obne (te mit Etappen 
tu beldfitgrn, auf eine minber fcOwierige Stf t neue Zorn 
abjwiugt Stur wäre }u wunf«0eu, baß ^)irr Äobat. t 
(iatt ber Oo^eit Stimmung im ©runbtone G, bie tiefere 
in C ober aucO D gebrauten mbcOte; benn baburcO 
würbe e* i&m (eieO^r werben» bie Jone ber ^rigeflri» 
<Oenrn £5frap tu briianten cpaffadtit ju beniipen, wer* 
$e man bier ganj permißte/ au* wfirbe bie £2uali(ut 
bei Zonti jenem be^ fyMQX-J nlcOt fo iwfäenb cbn. 
licO fepn. 



319 



609 

££(&(! mrrfwucbig jiub bie SJavtajieueR , womtt 
er feine ©efcbiciticfcfru auf biefem 3ti(irumciitc au lag 
legte, iiub icb a»itt f;e aßen jenen Compouißrn , bie e* 
fi<b fo uirf (Schweif* fafleu laffen, bureb nngero6&uli<be 
f anfallt fte ^oraie« unb Ziteln für £>rigina(geitic* $u 
gelten, sinn 8»e?r[ beflen$ empfohlen (abett. 3* ">itt 
utctutfni, 3&uen bieß SMufiffinef *u erflarcu, auf bie 
©efa&e ^n - bat« ©i« mfd) beftbulbigen f ©alia;atbta* 
gefc&riebeti ju Gaben , ober baß i<b fclbfi bie Unjnlacg* 
ücfcfeii meiner £ar(hßung*gabe fubte, unb mir gtjie» 
bin uih^ baß ein felifcc* ,*ui?flwcr£ nur gefugt fepn 
will. Stlfö ju beutfeb ; Z)en Anfang maefcte bat £>rc$e* 
flrr mit btr Mannten ^tomanje qu* ben beiben Sucb* 
fwii. J.iiit tt?ac )u erwarten/ baß £err Äobaut über 
tiefe* 2bcma würbe Sariajioneti {joreu (äffen* allein e* 
©Igte f;nrauf eiu £anb(rr, t>on tym tc4>t artig oovge» 
tragen, ber ganj bie Gigenftbaft tatte , bie $h$c in 
2tuf r ru$ ju nehmen. Ungewiß, iva^ 04) irobl barau* 
cutfpinnen würbe, Darrte icb ber erfhn 23aria$ion ent* 
gegen. Da* £>rcbe(ler fing bie SKomaiijc wieber x>o;i 
poenc aa, unb f>crr Äobaut folgte treulich mit fei* 
nem £anbler ^inicubicin # in welkem bie unb ba eine 
©eranberfe 9Ute jum SSorfcfceiii fam. 2>ie f e ?UcernAiit>e 
warb noct> einigemal fortgefetjt, unb enblicfc bamit ge' 
f<bleffei>- 3?i;n war e* eoibent, baß biefe* eine neue, 
und jwaebie neuere Strt t \i oaruren 1(1/ woju man ni<bt* 
al* jwei gattj oerfebtebene flHelobien braucht # tm auf 
ber ©teile \o viele ätariAjioiteit beeoergeften $u magrem 
baß bie Sn^ er au* Pcforgniß , er^üeft ju »erben , 
ben £aal oeriaffen muffen. Cie febril fefcon au* tiefen unb 
maneben anberu trübfeligcu2}ewei|\n, baß ber£Jcgriff 2Sir- 
fu^fe ficfc fefcr erweitert bat; fon|i nannte man mit bie* 
fem SRamen nur jene, ^\i iu ber sCiuiil etwa* außeror* 
^entließe* letfleteu, je£t aber fann «einer i ber fieb auf 
irgeub einem Steige ber SanFunfi nur etwa* iiber bie 
fJlittelmaßigfeic ergebt, ober a\x(fy nur 511 trieben glaubt, 
ber 23erfu4ung wiberjle&en, fein bi^c&en Äuu|lfertijr 
?eit jur 25ewuuberuug au*;ufie((eu , unb fiorbeer unb — 
©elb ju ernbteiu TaDer bie grotfe ?(:uabl ber Äunfl» 
ler, unb ber geringe 25ovt(>eü ber Äunfl, 



610 
?Y;o$ ivirb r* 3*""* ©ebaefitniß uic^t cn'gangrn 
fepn, wie fi&r man fy^ bie 9)lu(if nic^t nur uU 3)tiU 
tri tum SBergnügm benhqt, fonbern ficO t^re* Dteijt* 
bebient, um bie ©emutfcer luv SJSobüDatigfeit ju (lim* 
nun, unb i(( muß 3bn;n ^cutc auf* neue bemeifen, 
baß biefr* Streben fo weit gebt , baß auc& ba* feftoue 
©ef<Jle<tt um biefe* fd^oiie S5crbiei!|l uufteifeu. (St 
maebte mir 23ergnügen/ Slugeuicuge ya fepn, wie tble 
grauen» a:i beren (Fpi^c bie er(le Dame be* it6ntgrt.i<i* 
tfeftt, ftcf> ju einem UntennDmen otniü'Ven, woturefe 
weibliche ©efcbiefli^feit unb äuuflfeiiigfiit u trr(lu?C 
unb beforbert wirb. £>aß bie 9)tufif babec ^l-icbfaü* 
eine Hauptrolle ^at, wrrben Sie* ba ber &4)aui?[a$ 
biefe* Unternehmen* ba* £taii]rei4> £6(r.uen i(l, in 
rorau* erraten, uub c* warb jur ©lunbuitg be* ^ier^u 
notbigeu goiib* eine großf mufifalifcbe Sifabemie oeran* 
flaltet, bie fi* rucffic^tliib be* Öl nje* uub ber ja^U 
reichen Cerfammlung befouber* aurjeietnete. ^erc J r b. 
2Bilb*lm SJifi^ {ben die f(^»n au* feinen fru* 
(ern ÄiiufUirja&ren rübmli^fl f umen ) gegenwärtig al* 
Jie&rer ber SBiolin an brm birftgett ffonferoaiorium ber 
ÜRufif angefledt, bat al* Uuternebmer btefe* Sondert* 
fdn Jalent unb feine JOsitigfeit öierju aufgeboten. Sr 
fpielte ein gan5 uem-^ SJi^Iinconie.t von feiner eigenen 
Gomuofilion, ba* ir ju biei'er Se:;ei liebfeit auöbrücflit^ 
«ufiewabrt bat. 3# IIUl f ; 3D«eu offen gegeben, baff 
biefe SonKefttio» in S5ctracb: ber Ttinjipalflimme eine 
btr f:5wicrig|ien ifl , bie tcb je gebort babe. Seltne 
ui\$ febwer su bejwingente Doppelgriffe r gefabrbro* 
benbe ©rrüuge , uub fünfiliebe ^affageu mannigfaltiger 
2lrt, tureb bie febwierigfien Jonaiten flefubrt, beurfun* 
ben meine 9?ebauptuttg# 21-a* ben inneru ©ebalt be* 
trifft, entfpriebt biefe* Eonjert jenen gorberungen, wef.^ 
(Je man an ein jur offentlicben Äunflau^fleDung br# 
flimmte* 3Berf ju macben bereebtigt ifl- 211* e;eftiti« 
^en^cr Äur.ftler leiftete Jpcrr >pij:i* ba^ , worauf be* 
febribeue rfunf! unb reiner ©efebmaef Sufprueb macben 
fann. Gin mauulieb fefler, beflimmter 2ou, ungemein 
reieber Söog-n^ unb ein Staccato, ba^ niebf* ju wüiu 
f4?en übrig laßt, jeicfcucn ibn per me&reren feiner Äunfi» 



320 



6n 

UtwanUtn *u*. CSist rauf*enber, urtget&eiltet »eifoB 
frinte feine »em&bungen. Cin 8»dte* Gonjcrf in A- 
Hur oom £. Spbor fptcltr £rrc Vifi* mit feinem 
©*uter £errn Zbw\, ber fefrr «lucfltc^r SRaCucanla* 
gen für biefe* Snftrument, unb eine nl*i geringe 8ec# 
tigfeit an Za* legte. Stur feiten &6rt man »oppel* 
conjerte mit biefer Cinfreit unb tyriäjton oortragen f 
wie 61er oom S»ei(ier unb ©*uler; unb wenn bie 
SBirfung bauou fi* benno* ni*t fo beutli* wie oben 
bur* ben allgemeinen ÄMfall au*fpra* » fo wirb ber 
Jtrnner »ou felbft ber Üuette ua&er fommen. Sine 
Sinfonie in C-i?ur oom tyrter <piyi* bem jungem 
»atb in i&rw ©änje vom £>r*cfier fefcr brao gegeben. 
31* ber erfte befannt geworbene Söerfu* biefe* ffompo* 
niflcnin bieferffltuftfgattung, ift e* du gelungen* SEerr, 
ba* fi* bur* 9U*tigreit, wirffame 3nflrumentatien, 
unb no* man*e onbere ©*6n&eit oor mehreren nei • 
ern grf*einuugen birfrr aet au**ei*net , unb e* if! 8» 
wuiif*en, baß ber 93erfaffer bei feinem f*a&bareu »ei** 
ttum au Sbeen , ber au* biefrm SBerfe beroorlcu*tet i 
funftig einen re*t & a u^6.Mterifc&cit ©ebrnu* baoon 
ma*en m&ge. Die 3ntermrjjo* beflanben bießmatjl in 
einer 2lrie , gefimgen oon £errn ©runbaum. erfien 
Senoriflen ber biefigen beutf*en Oper, unb bann iu ei« 
ner qpiecei fomponirt oon Dan^i, wel*e ibrer mibe* 
füu.mten gotm unb Äenu$ei*en wegen au* oon cU 
nem Linn6 in ber Sonfuntf f*werli* mit ©emitfM* 
befiimmt werben burfte. &o oiel ifl gewiß , taß weber 
«EerrDanit, no* £err©*nepf, ber barinn al* 
e^fänscr fi* probierte, bur* tiefet 2Berf ein Cor* 
beerrei* 8U ibrem Äranje be* 9tnbm* erworben baben. 
5Ba* fi* mit tBcjiimnubCit baoon fagen laßt # i(l, baff 
ba* 9Nctio bieju ba* abgenagte 3!c(fMUb, a © * iu 
ß t r 1 u n b a 3t e i n e r l ifi , bem ein ita(icnif*er %nt 
unterlegt war , ben meine* 2Bif[en* ftirroanb , unb fo g« 
li* au* i* ni*t oerflanb • 

3u* ber forgenbe «benb war wieber iwif*en 
9BoWtbati|Fdt unb «unflgenuß geseilt« Serr Mei. 
Dr. unb tyrofeffoi SRI! an batte jur Unter(lu$ung be* 
Content* ber ba>m?frjigeu »ruber eine mufifallf* *be^ 



612 
f(amatorif*e ftfobem!* atrangirt ; nub wtnn biefe Tita* 
bemie ft* au* ni*t bur* bie Mtubat ber SDtuftfflwfe 
au^4ci*nJe, fo oerbienen bo* einige 3ni s ioibiicrt , u?ef* 
*e ben ^errn ^rofrffor in feinem wrbl'baiigcii Untere 
nehmen, üon eben fo rblem Sifer befeelt, umerftugten, 
oon Sorten gefannt ja werben. SBirtti* rubrenb war 
ber tonblid, wie ein ebrwurbigerSfprior, ^err ©tot«» 
le, ber f*on einige ff icbeiliig jururf getrgt ju fabelt 
f*eiut/ auf ber ^opune einen 6ag eine* ßoujert* 
vortrug« 9Ber e* weiff, wa* für f6rperti*e Jtraft bie 
Se^anbtung biefe* ^nfirument* erf orber r^ für ben muß 
eine fo(*e <5rf*einuag gewiß intereffant fepn. 2)ic 
Sartbeic bei Zonti, unb bie mannigfaltigen SRuanjen, 
bie er biefem f*werfaOigru 3n(irumrnte mtt ber £ei*« 
tigfeit eine* langer* abjipangi fiiib bcrruii:erniig*werlb. 
2Ba* muß biefer 9)?ann in ber gulic feiner Ärafie ge* 
Irlflrt baben ? — ©emoifelle oanberSlie9rn f el^ 
nc QÜettantinn , trat {um rrfienmabt in ber ftrir au* 
Situ* : Non piü di fiori oor bem ^ublifum offentti* 
auf. ©ie (>at eine boffe, bemSUt fi* amiabe nbe ©tim^ 
mti unb erregt befouber* in ber Siefe Tlufmcrffamf eit. 
Der ©age na*, ijl fte eine Äcquifition für bie beutfe^f 
£)per. Sine eben fo erfreuliche Cr(*cinuug war ber 
jn olfjabrige itnabe Start oon 25 o f l e r , ber ein Gla- 
oierconjert mit vieler gertigCeit, unb mit einer iu bie* 
fem TUtrr feltnen Stube oorirug. 

9ußer bem. baß ^>rag fo rci* an jufaüiijen mu* 
(ifalif*eit Vergnügungen ifl , wie ©ie au* bem bi*fye* 
rigen erfcftin baben werben, fo fiuben ba aüjabrli* au* 
no* j 10 ei feffgefefcte ^robuftionett im Stationaltb^ater 
Statt, woju ber erßc 2Beibua*t** unb Cflcrfeocrtag 
oon ber iXegierung bewiQiget futb. Die CPrtragniffe bie* 
Don fließen in t)tn gonb ber Jonfünftlerfosietat für 
äBittroen, SBaifen, unb jur au*ubung ber 3Nufif an* 
fdbig geworbene Snbioibuen, beren Stifter ein $ri* 
oairrann unb oorjugli*er SRufiffreunb, SKamen* Sei* 
trian, gewefen fepn fofl. 

Weiflen* werben nur große 2Brrfe aderer unb 
neuerer 9Kri(!er )u biefen ^robuftionen geWablt, unb 
oon linemi wenigfien* au* ioo 3nbioibuen befle^eubeo 



321 



M 

JDrrfjcfJer tzttntkt. Der £am*gegenflanb mar bkßmafr! 
sBtfborenl .Oratorium : G ^ r i fl u ^ am£)r(flber|i 
hm no$ eine £>uoerture uon Wlatla ton 2Beber, unb 
tin (Eiarinettconsert onn S Cp&or oorbergingen. Der 
ISrfola baoott entfpracfc uicfct jenen großen Srroartun« 
gen , bic man fu£ im ooraul baoon gemacht f>attt, unb 
ein außeifl farger ÄJeifatt über einzelne ©teilen lobnte 
fcicßmabl ba* Streben bee Unternehmer. 

£errn garnif lernte i$ babei all einen ber 
©orjüjlicbflrn Gfarüutfi(Ieu unferer Seit fenuen. 9lun 
greunb, gebeut jtoar ber Drang meiner ©efefcafte biefe 
£>au;-tfiafet ju peilajfen, bo<$ üerft<$ere tefc Sie, baß 
icfc Pcßbaib niefrr unterlaffen »erbe , bei freier Wüßt 
3&nen bie übrigen über biefen raufifrcicfcert -Ort no$ 
gciammeltcn SJemerfungm aud) no$ ferner mitjut$ei' 
Im. Ztbvu Sie iro!;l. 



fUejenflonen neuer SWufttalien. 

Vingt quarre grands Exercices dans les douze tons 
majcurs et nmiems compos^es pour le Pranoforte 
et dedies ä S. A. F. Monseigneur l'Archiduc Ro- 
dolphe dMutriche par son tTes humbie et rrts 
oheisianc semteur M. J L e i d e s d o r t\ Oeuvre 
26, a Vienue duz Pierre Mecfce.ru. 



#err £eibe l b rf bat, wie cl fc&on fctr Jifcf 
bieft'l SBerfcl tiub beffe« S we *9n» in 9 an itn erhaben» 
flen ©onner unb Stteiflee ber Sonfunfi bejeugt, große 
Uibungrffiucfe für bal tytanoforte aufzuteilen beabfteft» 
tigr, bie ber ©cgenflanb bei eruftert G?tubium* berje» 
nigru feou foQen , mclc&e auf biefem 3n(irumcnfe be» 
reit* bebeutenbe gortfefcrifte gemacht baben. £>bfc$on 
el bei SQSerfcn biefer 2lrt niefct ertaubt iß, fie mit ben 
»or ibnen crfc&ievunrn , eine gfeicfce Sen^rnj aulfpre* 
c&enben Sompofitionen anberer SOicifler grneu ju Der? 
gleiten, fo tpirb el boij niefct unbeföeifcen fepn, in 



6i4 
Jt&rje beffeit ju rt&afrnen, »a* In bi«fem £a<$r fcilfrer 
erfefrienen ifl , unb in 2lbftöt auf S»edFmdßigreU ben 
SBeifatt ber Äunfloerflanbigen erhalten &at. SBir be# 
fi?en bereit! t>ortrefflic$c SBerfe biefer ©attung oon 
©teibrlr, unb 9. <g. Kuller; befonberl tat 
Crom er mW feinen Uebungen, beren ffaffifaer SBert* 
allgemein erfannt wirb, £<& um biefm Smetg ber tfttnfi 
boc& oerbient gemalt Diefe Uebungen erfüllen jebegor# 
berung« bie man an eine Arbeit tiefer %tt ma$en Farn, 
©ie fuhren niebt bfoß b#n ©picler (u großer me$anif<6er 
Jertigfeit , inbem fie bei fleißigem Ginüben ber £aat 
©emanbtjjit, 0i<6er(>eit unb Äraft geben; funbern fie 
leiten jugteieft 5»erf mäßig {u aOen Stüan^e« , beren bie* 
fei Snfirument fabig ift t unb mobureb ti H$ nur ah 
lein in unfern Seiten 3ntereffe eraeefm fann; babei 
finb bie meinen originellen fii^uvcn auf eine fo geniale 
SBeife burc^g.fubrt, baß beiua^e jebel einirtne Uebungl» 
fluef, abgefebtit Ppn jeber aubevu Wncffi^t, ein fr§r 
angetirbm unter^aitenbel ©aitiel bilbet. 

Dal SJefireben bei ^errn Eeibelborf, unl in 
tiefem gaefte mit ettpa^ feuern ju bereitem , ifi oer» 
WenfHi* # unb er bat auc^ mancfeel ©c^^enlcoertbe 
geliefert ', bo(ft überzeugt eine genauere ?ln(t(^t unb ein 
umfaffenber Ueberbiicf bei oorlicgenben SBerfel, H$ 
ber SBerfatfcr ^u menig barauf Stficffttt genommen ba- 
be, bal Quam natfc einem reif burcfjbatttrn q)Iane }u 
orbnen unb ooUfianbig auljufubren. Er tat mehrere 
trefen?ticte 3»^ bei ?)ianofortefpkffl ganjftcfc ubrr« 
gangen, all s«^ meiobiofef a^e ; bie gebunbene ©pie(« 
art tn oier unb mebrjlimmigen Figuren ; SriQer 1 bie 
auf bie gefc&meibige Silbung ber j>anb fo roefeut(ic$en 
Cinfiuß ftabe«/ u. f. »♦ gerner batte ber 95erfaffer 
Bebenfen foOen, baß bei bem QRanget an origineOen 
3been eine geifireiäe Sebanbtung b6cfeftel Beburfniß 
if! , um in fo befeirinften Jo^men boefr etu>al einiger' 
maßen Sntrreffantei brroorjubringen , unb bem ©piefer 
niefct buret» Srocfenbeit bal©tubium ju ocrleibeu. ßiib» 
li* batte auf reine ßartnonir, unb auf bie S3ermeibung 
mibrerer garten in ber SRobuUtion mebr «Sorgfalt per» 
toeiibrt werben fotten. gebier birfer %vi finb |. ». im 



322 



ti5 

Reo i. bie Sonart ber Z)ombtAitfr unmittelbar w bem 
©gtuff e in ber Sonifa ; in Mro. 5 bir Jortföreitung 
»om erffen jum (weiten Saft, wo Me $aufen bie £>r. 
fcwen ber Dberfiimme gegen be* Baff «igt ertaubt ma* 
cfecn; in bemfelben Ciucf , edle ig, ©»{lern 5, Saft 
2, bann 9tro. 14 $• «0 ö*b 11, nnb 9Uo. 16 {. 11« 
u f. w. 

Ueberbaupt blenrn alf* biefc Uebunglftiitfe ba|Ur 
mfnbcr ©e&bten jur Crreiäimg einiger meganifger 
$rrttgfeiten |u terbelfen , inbem fie im ©an|en nf*t 
fgwer aultuffcbren fint, unb ton geroanb'en ©piffern 
00m Statte weg gefeit tt>erbea fbnnen. 

See ©ttg ifl febr (*6n, f tonte febog forrefter 
fan. 



85 f 



t 
u 



tu 



18 r 11 n n. 3m ©eptrmber. Die Wefige tfy atet*Direr» 
rion, unaulgefefltbarauf bebaut/ ben greunben bep brama* 
iifcfjcn gjluftf neue ©euuffe )u bereifen, bat, {0 wie neu« 
liefe £errn 9B ei nm aller, a(fo au$ bir f. f. ßof< 
fangerinn Drnwifelle 8 a u 4 r r |u etaigen ©afhotten 
bieder getaben. ©ie (rat in ber £>per «guel <?orel 
all biefe» inDonSuftn all 3*r(ine, in ber©(b-ei# 
terfamilie all <B m m c C i n e , in 3Rab<fc ntrrue ( &n- 
tu ci ) all 3 u 1 i e, in 3o&ann oon fyiril aCl $ r i n* 
* e ff i n st n 91 a a r r a, nnb im ttugrnarjt all SR a# 
cie auf, unb er&irlt in jeber biefer SKoDen ungeteilten 
4BeifaD. Ueber ifrr anlge*ei<$nrtel Salent, bie Sülle 
unb Steinbeit i$rer ©timme, an ber mir bfcff ben 3>er* 
luft ber £6(>e bebauern , bic Sttgtigfeit i$rel SJortragl, 
bie Sart&ett unb ben feinen ©efgmacf in ben SBcrjlo 
rungen bei ©efangel betrat nur eine (Stimme. 

Ueber bie Umgebungen berfelben in »orbenann'en 
Dpern b&rften nagßebenbe SSemerfuugen ju würbigen 
fepn. 



616 
3« Ägnel ©oreD gut £err 9 nb er I ben tinlg 
unb $err ©geeinter ben ©rafeu Dfinoi*. Ott 
teuerem mar man fefre tufrirben , (Jrflerer bat wenig 
gefallen, unb wirb mobC an* f ungeagtet feinet un* 
»erf ennbaren , (obenlmcrtfte* Begebungen, bie ©unfl 
bei Vubtituml faum je in bem ©rabe gewinn* n 9 mio 
fie feinem Sorg&nger, bem allgemein rutfgem&ufgteft 
■fcerrn SB elf \n XbM warb. 6mu Unb er I ©tim* 
me i(i |»ar rein unb »an (trmligent Umfange, babri 
aber felbft für uufere mlttelmifflg groffe ©gaubübne 
febr fgmag. Ueberbieff pflegt er ia Vnfe&uug bei De* 
flamaurifctcn im SBortrage ber iBabrbHt »iel |u »er- 
geben / mo|u i^n bie bei unl bereftenbe etmal aber* 
triebene SDorliebe für Deflauation »erfeite« mag« 9t 
gebraust nimlt* bie föarfen SccenCe berfelben au$ in 
rein mc. 1 abif<ten ©afen, fobaft nur immer bie ©tei* 
gerung bei Äffef tel einigen 8ta*brn(f erbeif^t, unb 
maebt buc* biffen SRifgeiff über ben ©(feaafpielft ben 
fanger oermiffen. J8ei feinrr obnebln f4m&4(i*en 
Genflitution lourbe er uberbanpt mob( i$un menn et 
im »ulbrurfe heftiger Scibenf(baft friuen (Eifer mafigte, 
nnb bab?.r<$ mebr Ueberein(!immung unb ricfttigel SJer» 
tiatttit^ in bie oerfitiebcncn Ibeire bei Vortragl |S 
bringen fu<&re, fugteic^ aber au<4 ade unnatürlichen 
ÄraftiuJ erungen unb tumu(tuarif<$en Bewegungen bei 
Abrperl »ermiebe. 

3n ber ©*»ei|erfamilie gab {)err 64rei*|er 
»en 3arob Jeibnrg jmar wieber regt gut , unb jeigfe 
aberma^l ben feltenen Umfang feiner trefflige« ©lim» 
me ; bog Gatten wir unl übertrugt , baff ber SBorttag 
biefel Vartl e fter bem Senor all Um Ȋff e {uftefte, wenn 
ber jwifgen beiben (tegenbe Bariton , für ben er wo|I 
gefebeitben ift , feblt ; inbem bie immer nur in ber £4* 
be ertinenbe Saffdimme ibren ganjen Cbarafter »er* 
ianntt, unb einen beinahe taftigen Cinbrucf beroor* 
bringt. 3m Don 3"äu war er bagegen ganj an feinem 
platte. f>irr türfen wir bie »emerfang ntgt unter- 
briirfen, baff biefe le»tc «uffubrung biefee £>per, unge« 
agtrt ber oorteeffligen TOitwirf ung bei £errn SB e i n* 
müder all EcporeHo unbberDemoifeDe £ au 4 er all 



323 



617 

Sctlint im <3anm bo<( nicfct fo fttrt aulfiel * «tt toir 
fie einifle SRablf unter ber oorigen Direftion be< $ettn 
Grafen guger gebort baben, roele&el oon ber je(t min« 
ber guten Sejefttiiig ber 9toHe bei Don XHtaoio buecfc 
Gerrit Stnberl unb ber Donna Sf*lre burefc -Demoi- 
frDe Unjelmann ungejmeifelt berrubtt i melcfce bei* 
ben mit biefen »oßen notf ni*t re#t oertraut finb, 

SRabcfcentreuc unb3obann oon $aril würben recfct 
gut gegeben, £err änberl mar all Sobann mittel» 
mafid / £"? © * t e i n j e r alt ©enef#aU unb £err 
6 4) i f a n e b e r all 2Birt& brao. 

Der »ugenarit mar bie 93cncfig * 23or<!ellung ber 
DemoifeUe £au$er «owobl fxr all £err SMe^ger 
<©raf), £err ©*tfaneber (3gel), £err öcitfe* 
($a(iorj unb £err Unb er I (SJerg) batten afle^ auf* 
geboten» bie SBorßellung gelingen )u matfen, oerfebf- 
ten ater biefe ebleSenben$ nc<& einem gerunbrteu &an* 
jen butcfr bal ganslicbe SMifi faden berüRabame »raun 
attWilipp* meltfcel (i# Mcfe, mir ** f$eint # abfi$t(i<6 
iugejogen tat« 



3u|fanb ber SOlupf in artannfjeim. 



61 gab eine Cpoe&e, »o SRannbeim all £ieb« 
linglfi? ber SRufen in Deutfcfclanb anerfannt mar : el 
mar mabtenb ber gtudlicfren SRegierungljabre bei Äur» 
furflen Äarl Zf>toboz. ©ebubrt nun jmar je$ t bie* 
fem ebemabligen beutfc&en lieben nify mebr fo aulgr* 
{eicfcneter Sang, fo i(i bo<& ber £>rt auf jeben gai 
mistig genug, um efne etroal aulfnbrlicfcre Darfiel* 
lung bei bermatyigen Suftanbe* ber Jonfunfl in SRaun* 
beim infefeffant }u ma$en. 

Die ebemabll fo berühmte $offapeBe jog ftä $u# 
gleicfc mit bcm £ofe bei Äarfftrften Äarl 2£eobor f$on 



6iS 

'778 grJfitcntteiW nftcft SRuftgen; bal aufaß präch- 
tige, große £>pernbaui mürbe »a&rcnb bei Sfcooluiion*- 
friigel ein 9taub ber Stammen. Co uuenblieb bie ©tabt 
burefr btefe (gefclige, »ereint mit betft nnabfcbbarenDru< 
de bei Arirgl, leiben mitfiter fo bat boey ber ©eift bfr 
Äultur, bei Xalentl unb acfrenöefc&macfil für föont 
Äunjie uttb oorjuglicb für 9Kufif no# niefct aufgeb6rt 
über bem (Teflgen 9ublifum tu »eben ©o febr SRann« 
beim anSDtenge unb $ra*t berVnfialten verloren b^t, 
uub an oater(anbif(6en ftuHfllern, mit melden (tcb bal 
gclbreictere^ullanb fo gerne f^mücft, tiocb tiglUfr oer» 
lierf i fo bletbm i&m bo<b niefct menige eben fo o;rsug« 
lic^e Äuufller übrig, treibe bal Sanb, in bcjfen 6<&o* 
fiepe wurbni/ ntcftt oeriaiT^n, unb oielleicfct barf 9)2ann* 
beim iit ßoljcn Srofiel« 2i5octe ÄloplUrfl auf fi* 
auiPfnfce« : 

X>ft uabm betner jungen Baume ia$ taub &n te* 

Äf;one, 

£)ft bal £anb an ber Jbemf in bie dünneren SBaf* 

ber - 

93amm foütm fit niebt ? — el föiefien ja balb 

Snbere Stamme bir auf. 
Denn fo fin^ g. SJ. bte SRufifbireFtOien Jtannabtt^ unb 
gransl in 9Jlün*en , »luftfbireftor SBcber in Jöeriin, 
SRuftfbirrftor Sollmann in SBafcf f SJlnfifbirrftor Dan# 
ner in flar(ln:'e , bie Sängerinnen 9Rabame fang in 
$>h*in<ben, SRabame ©eroatl, DemoifeUe grant ijtBt 
bie ©6|e bei Darmfiatter £oftfceaterl,) Wabamf ®u$v f 
SRabame ©lep unb SRabame ©(Jonberg t DemoifeOc 
SRarcoui/ SRabame Dülfen, ber Safiiße ©ern in S5cr» 
lin , bie «iolinifiett (St, bie »ruber Wf** , ber Slotifte 
SRe^ger in SRumfcn, bie £>boi(!en Stamm unb Sebrun 
bafelbft, ber gagottifle Slitter in »erlitt unb «cd> »iefe 
anbre, jum Sbeil niebt weniger bebeutenbe Aunßler t 
uöb Äunfllerinnen in SRannbeim geboren unb gebilbet , 
nt$t ju erwabnen bie oielen aulgeieicftneten ÄunfHer^ 
tvtldbt, menn 8fei<b nic^t biergeforen, boeb SRannbehn 
all ibte mnfifalifebr 93aterj!abt anerfennrn / worunter 
icb/ flali aller, nur Soglern nennen miß. 



324 



6x9 

Die ef>ron&lige ^Rational * ©c&aubu&ne t wele&e 

borbem ben S3crlu(l be* ^ofoperntfceater* juni £&ril 

reicftlicft erfror» unb je$t Jpoft&ratcc &rt0t, jwar »on 

iftrer e&ema&ltgen f>b\>t, n>o im ©cfcaufpiel Sfflanb, 

»eil, »cf, SBorf k. in ber X)pcc Dcmoiftfle JteilMt« 

(*ereöe( £a£(ocf>) Demoifette Sagemann, unb bir £nt. 

<5pp unb ©ecn gfanjten, etwa* berab geftirgen, barf 

bo<$ no$ Auf eine ©teile unter ben bebeutenbern SBul;* 

nrn Deufftfclanb* 3Uifpru4> jnagen, unb etfcalt fic& auf 

biefer ©rufe tt»tniger bue(fc Siiicfttbum an SRitteln unb 

befonber* jwetfmajMgc Stftung unb Serwenbung berfel* 

ben, a(» buref) ben 2 uuflfinn, ber ba* tyublifmn befeeft, 

unb no<b oft unb oernrbmhcfc au* jenen frühem 3«iten 

glucf fixerer tfunflepocfctu bvriiber tone. Die je$ige fub* 

iettide 9w fe$ung ber -Oper iji in ten £auptfactfern fol« 

genbe: 3"t*nbant öretbecr oon S3enningeu # Äapellmei« 

fler $. Äittec # ©erfaffer mebrerer £>pern , we($e in 

Wiünc&cn, Darmjlatt, Sartfru&e, J'anffurt unb .frier 

fteifad f an ben. — <Sr(h (Sängerinnen äRatame SBef unb 

SSecner. (Srfie Senor bie fxzvn Mengt, Deber, ll'ir« 

btv. Srffc SBafroBen £err Singer unb ©ref, Suffi 

£crr Ccnntag unb *aibe(. Da$ £)r<$e(ier gur / aber 

fparlic$ bcfr$t , gibt ben SBinter frinburtl) in bem au*« 

gejeicfMtef feinen großen ;9trboutenfaal abounirtc Gon* 

jvtxe iroju bie biefigeii ÄunfHiebbaber tfratigfl mitirir- 

Un. Diefe (enteren, unter Direftion be* befawtten Com* 

poni|ien unb mufifa(if<(fn e$riftßeliertf <ö aufrieb 

SB e ber, unb wedjfelfeitig ttnterflü$t oou ben SHitgUe* 

bevn be* £oftbe«ter* unb £ofor($efkr* , (laben ibree« 

feit* bie Pflege sroeier weitern mufifalifcfcrn 3nfHtufc 

übernommen : ba* erfte i(I bie SHufif an ber tatfyolu 

fcfcen obren ^JfarrFirc^r # wo frifbem bie ^Reffen von 

93 o g l e r , £ a p b n , Wiojart, Gberubini, 2Jeef 

fcooen, 2Binter u, a. m., unb unter *bcnerwa&nfer 

fieituug iud)t frClcn mei|ler&aft, aufgefft&rf werben. *;e* 

fouber* genannt ju werben oerbient bie febr gelungene 

Shiffuftrung ber © r a u n'f $ t n Vaffiou am leeten C&ar* 

fretytag, unb bie eine* praefrtooffen unb ben fro&rn 6imt 

.&e* Sef te* oon einer ganj originellen, aber frieffi wur* 



6ao 
beüeffeni granbiofen unb gemutfrergreifenben Geile auf« 
faffcnbeit 2t Drum 9»n Oottfrieb SBeber. 

Da* andre oon ben Dilettanten unter oben cr# 
iraOnrcr Direfiion gebilbete Snfiruf i(i ba- mufifaUfc&e 
Ccnfercat.riura, jr?t a(* mufifaüf^e (Pcfrton bem9Hu# 
feum einoerleibt« ©eine eigentlicbe 2eubenj iß bie ejaf« 
tefle Smubung unb bemna(fr(iige Stuffübrung »odflins* 
miger 9Ruftff}ucfe , Dratorien unb ©intfonien# unb ef 
frat WSerbienfo mehrere ber bibeutenbflen SBerfe bie« 
fer Vrt ben biefigen riunftfnunben juerfl befannt ge* 
mac^t ju (aben; aDe* bureft bie 3$emubungcn bei f$on 
genannten au*gejei<6neteit Äunftfreunbe* (5 ottfei eb 
SBeber f ber bur<6 feine, wenn gfritfc nur erfl fror« 
fam iffentlitt beraulgegebenia, fcoeö fo oiel ac^t Älaflfi. 
fete* entfrattenben Sompofitionui jbwofri al* burc^ feine 
tbeoretifc^en ©griffen bem muftfalifgen ^ublifum a(* 
genialer Sonfe$er unb f4mrffutniger Äunftgelebfter ofr* 
ne bieß befannt genug i(I , um hiev feiner wettern 6b« 
renerwafrnuug mebr iu beburfvn. 

qj&i(oFa(ol« 



v 



i n i. 



(SottftMng.) 

S o i a n b würbe enMitfc einflubirt JBeibe Zettle 
rüfleten ftg jum Jtampfe. Da* Uebergewigt ftjieu auf 
ber Seite ber ©egtter |u fepu , »eil fte bie &eftig(!en 
ggreier unter fig jagten. 3' «iber e* jur Äiiffub^ 
rung fam, befio larmenber würben fit, unb ^iccir. t 
felb(i propbcjeite (ig einen unglucfügen 9u*gang. Der 
gefureftfefe Sag erfgien. 9M* er p(& anftfetefte, in* Zbe« 
atcr |u gebeu^ wollte feine gamilie, buf<0 falfge unb 
übertriebene ©erugte geangpigt , ifrn buegau* nigt 



325 



0*1 

»eglaffen* Seine ©attinn unb felbjl feine SBrbtente« 
fcfjwammen i» Zoranen. Umfonfi fuc^tm feine greiin* 
be fif ja beru&igen. Sr allein blieb gefaxt* unb erflarfe 
iftnen feinen befummln (SulfcfclufJ, ber fluffu&rung fei* 
ner £>per beijuwol;nen. n 3Weine Sfnber, fagte ec jn 
J&ncn, all er Bbfcfcicb na&m, niefct o&ne SHu&rung , be* 
benfet bog, boß wir niefct unter Sarbaren leben, ©inb 
u>hr nic$t bei bem ^ePii(?(len unb artigften SBolf Suro» 
pal? Sffiotten fie oo» mir, all 37?uf»fer, nicfctl , fo 
»erben fie mir bo<$ b:e äcfcfuug, meiere bem3)?eiifc$en, 
bem gremben gebart , niefct terweigern. 5 t; £* * uc & * 
fepb guten ÜRjt&l, unb lebt wo$l! rn&ig g*b f »4> * ru» 
big f*mmr itfc wieber, ipa» au$ ber aulgang fet>." — 
gr war glweicfc unb glänjcnb. Der Äunfllir mürbe 
im Jriumpfc naeft feiner SBo&nung begleitet, unb 3t a» 
lanb I 9lu&m (lieg, ben Kabalen ber iReiber 511m 2ro< 
je, mit jeber neuen SUiffu&rnng. 

Dal groftc (Staunen erregten bie SaHctmelobiew, 
bie burefc i&re SliimutO unb 3>iaanigfaltigfeit Sitter JÜb» 
ren beja Herten* &S waten fcie erflen 1 bie $icctKi 
gemalt ()atte; bem* bie Pallete waren ibm, wo niefct 
^'.ipit'er, boefo febr gleichgültig: uub bie ^ßicfceigFt'if, mit 
J)er er biefm SOeil ber Oper in granfreiefc beftanbelt 
fa& , ließ ib» beit ^itigenblirf furefcten, wo rr fli> anefc 
tamit würbe bifcti'f-iveii muffen. Diefer 2(ugeiifcfirf 
fam, unb mit ibm eine wabre Eciben**<Periobe für bin 
armen Gompcnifieu Die beibeu bcrü&mten 2$affetmei* 
f.n Dauberoal unö SB e jtr il, ber 23<i(er, liegen 
ibm ftine 9tu&e. SJalb wae'l eine Encrci , balb eine 
Gavotte, mit ber fle \l)\\ quälten, je$t bettelten fie i&m 
einen ÜJlenwt, uub bann wieber eine Chaconnc ab. 
$>atttn fie fi<& über ben SBiberwttten, sqit bem er bar« 
An ging , geärgert . \o mußten fie wieber über feine au# 



62* 
tferorbentlicfre feicjtigftit erffaunen. S5;i ber erflen 0e 
neraf r Sallet •tyrobe beflagte fic& Demoftttc fflus* 
marb, bdfl man i$r bei bem lanbllcfcen Sefie bei brit# 
Un Slf tl fein ©ofo gegeben babe, in »eifern fie t&c 
2alenc entmitftln fenntr. töeffril eilt ju ^iccini, 
ber eben oon bsr ^Jrobe ermubet uac^ ^)aufc gefommeit 
i|ti unb bei frimtn 5tablicf nic^t menig erfcfericfU Der 
Sanier fe$t ibm bie lUfcufye feinel fpäten^ efticdel ant* 
einanber, uub erflart ibm , ev &abe ber Demoifettc 
©upmarb in feinem 9lamett »erfrrocteu 1 bag ib^ 
38unf$ erfuClt werben fottte* ,, SRein lieber Jrcunb 
ermieberte ^>iccinl f ©ic motten m <£ *tfo umbrtn.- 
gen. Sfiun ic& mu§ miefe m §1 entfallenen, unb 3^»^» 
no<b ein ^^dferilucfctieu machen, weil eine fo ^übfe^e 
©efedferinn rl baben will, vlber wa$ wirb fie Vuu tan» 
jen? (Sefctwiut * $eigeu fie el mir, bami: i<b ZfatV** 
in flöten fetten (am»" SRuu fangt SJefiril an, tyiu 
bie Figuren einer Entree vor^uuiacten; er fpmmt, er 
ge^t , fidrt lurücf, blicft umber, laufet, oer^ogert fei» 
ne ©c^itlte, unb befc^leuuigt fie bann wieber. 2Bdfr> 
renb biefer 2tit folgt ^ i c c i n i , an beu Äamin ge» 
(e^nt, mit t>tn äugen aUtn feinen Bewegungen 9la<& 
einer ?2Jeile winft er bem Sdnjer , inne ju Galten , uc.v> 
ficft |ii feBru. €r nimmt ^oten^apier, unbi o(we brn 
Äumiit 511 oerlaffen, o^ne ein 3nfirumeut an^urä^reu, 
obne au fingen , ober ein 2£ort }u fprec^en / f^reibt er 
fogleicfc bie ganje lange unb ^rrtic^e ©avotte bei brü- 
ten 2lffl nieber. — Stil er mit ber frauptflimme fertig 
war, ft?te er ftcfi an iai Jortepiano, unb SJefiril 
geriet^ oor Gutjucfen beütabe auger ftc^, all jener ibm 
»orfpiilte, wai er in rfirserer Seit fomponirt f>atU , 
als ein Copifl }um «bfeffreiben gebraust litte. 
(Der »ef*lu# fofgt ) 



S3on biefetr 3eitfc^rift wirb jeten SOTittwot^ 2(benbl ein ga n|er » oge n auljeseben. Sttan 
pranumerirt in Senbferl »u^^anblung am Graben im 5t r a ttn e r(>of mit 16 ff. Qan^xiq, 
unb ff. $a(6jtyrü) für jebel «jfmplar auf Drucfpapier, 2(uf fc^onem SÄrbian ec$reibp«pier foflet jebel 
€>emp(ar 24 (T. aanii^vifl. • 



326 



N"" 41. 

SKßkner aüaemetne mufifalif^f Scitwng. 



ilWutwcd) Den i3* October 1813.M 



3lfur (£rfin&tutgrn 

•9J a ( j e t * S ^ r ti in e t n. 



Die 5Kü$li($feit, ja fetbft bie JRof&wenbigfiit berf 
©ebrau($c$ einr^ mufifa[if<$en 6(ronome(er^ b. 
i. eine* meefcanifefren Snflrumc ntc* , ba^ bie Safttbeile 
ber *rrfc(>febenartigffen 9Kufif(iücfe in t>f>Efommen(hr 
©leic&beit burefc Sttiebcrfcfclage eine* £ebel* anbeulef, 
i(t faft allgemein erfannt, SEenn ai 4 bie Jitteraloren 
ber 9»ufif erfi na* Dielen ©elebrten (rtreiten über ben 
eigentlichen Swecf euit-i folgen 3ii|lruuirnfe$, uub bef» 
feit barnacb beflebi'nbr unerlaßlic&e Gigenfcfcaften eU 
nig geworben finbi fo mar boefc ba* Söewußtfepn in al- 
len SWufiffreunben f*ou tangfi ftar geworben, baß bei 
»ufilalifcfcen «probuflitnen bie baufigfieu «Mißgriffe in 
2nfe$ung ber 2Babl ber Sempi flatt fiiibcn ; baß bie ju 
beren SJejeicftnung angenommenen tfunflaudbrücfc : tat* 
go, 3nbante, abagio, aOrgro u. f. w gM4> ben 2Bor* 
len: groß, f lein / birf, bünn# u a nur relative Sc* 
griffe bejeicfcnen mii&in wegen i&rrS fc&wanfenben €in# 
ne* iu friinra gieren ÜRaßflab bienen f6nnen ; bat ab 
fo ber 9?efi& cineä mecfcanifcfcru 3nflrumrnte* , mit S5e« 
Siebung auf welcfcr* bie, bei ber Gonjeption eine* 2Wu# 
frfftütfe* getroffenene 2Ba&i be* Jimpo** unjweibeutlg, 
allgemein befannt gemacht werben fann, für bin £om» 
pönalen ein eben fo wefenttic&c* JÖebürfuiß iji, aU für 
ben affronomen feine tyenbel.Ubr, unb für bie cp^ifi« 
fet unb G&emifer ibre Sarometee , $bermomeler, glef* 
Irometer u. a. — 2Bem bie bauten tragen ber Com» 
ponijlen übrr&aupf, befonber* aber jener für bie £>prr, 



über bat 23erfeblfit ber Jempo befannt finb ; wer fi<fr 
erinnert, ba$ Qberubini* £)prrn bei un* unter feiner 
JDireftion im 3 a &* igos eine bei weitem b&bere 3Bir* 
funa beroorgebraejt baben» a(* bei ibrer früheren auf« 
fübrungen, unb baß bie erfte Urfd$e bieroon in bett 
Dorber bureftau* unrichtig genommenen Sempi'4 gete* 
gelegen bube; irre enbli* in ben neuefien 3eiten bc« 
merft bat, wie man bier beim (Einftubircn uon Gpotf 
tlnVi 93ef}«(inu , um fi$ cor abnlitbtn SWißgriffen ju 
fitfrrn, Männer ju Äatbe g^ogen §at, bie ber au** 
fubrung bieter X^er unter btr Seicung tbre^ ffomponl# 
(ien brigeroobnt b^ben, bem fann mobt über bie Uuja^ 
langlicfcfrit brr, bisber jur Angabe be^ Seitma^e^ ge» 
brauc^Ucben Äunffau^brucf c » fo wie über bie Bioibwiti 
bigfett einer auberen/ beflimmteti SÖrjcictuung^art feia 
Swcifel übrig bleiben. 

C^ b^nbette fi* alfo nunmebe barum, ein me*a* 
nifcfce* Äunftwerf auftuffetten t baß bit »ebiugniße, 
u>e($e an felbe^ gemacht werben muffen , genau ecfüt* 
Ie; ti foDre ein 3n(triuneitt erfunben werben, bai mit 
ber fhrngffen ©lei*beit bie Safttbeite in aUrn 5(b(!u- 
fnngen ber Bewegung bur* Silage bejeicfcne , babti 
in feiner inneren Struftur bo^fi einfa* , unb im (Se* 
brause für 3ebermann Icicfct faß(i$ fep ; bamit bur* 
bie einfaefcbeit be^ 9)ie*aniimu^ bie ©enauigfeit ber 
fflewrgung ooDfornmen gefiebert , nnb ber Zonfünfller 
bur* feine 23orau*fe$ung eine^ befonberen (ftubtum^ 
ber 3Hec$anif ton bem Gebrauch beef 3n(Irumenre^ ab« 
gef^reeft werbe, äuglet* aber a\\<b bamit bie 2Jerfer# 
tigung beffelben ben moglic^fl geringen Slufwanb an 
Seit unb ©toff erforbere, unb babur* bie Chrjüiung tu 
ntt fo woblfeUcn greife* m&gli* gemalt werben, baf 



327 



62 J 

Pon biefer ©eiu bem allgemeinen ©ebraud&e be* 3n« 

(irumente* fein £inDermß im 4Bege (lebe. 

SQUIfältiflc $erfu4e finb bießfall* fc&on oft unb 
an wfcfete&enen £>rreu pon Ubrnucbern unO aueb oon 
eigentlichen SRtc^anifecit gemacht Worten; allein feiner 
(er aufgefleUien ßl>eonometee (mit tiefem grtec&i' 
i<j)tn Wocit, bat Seitmeffer beißt, tat man ben 
SJegrijf einer Saftmafcfcine icn jeber bejeic&net) Im* bie 
voebenannten jpauiMbebingnijfe erfüllt. Der oprjuglicfe* 
tfe Öruub be* SÖerfebleu* Oafelbea la^ allenthalben 
fcarinn , baß man ben $\ved be* Chronometer* 
Perfaunte , unb inbem man glaubte/ dirfer fep daju be* 
tfimmt, im £r4e|ter bie Steile öe* Sirefior* jii oer* 
tvttai, unb uiifct nur bie i)au.r der £uuf>tbe|iaubtbeile 
in beu DrtfcfyiebriieiiSafturfcii anjubiuten, fpnbern felb(i 
ba* beginnen iebc* liiijelneu ^ulit* &ue4> maiquirte 
SÜeberfc&ldge ju bejeiiyiien, man fi$ felbfi <?<&wieng* 
feiten fc&uf/ bereit Uct>tru»iujung ga: mcfct bebungtu 
wirb, weil, wenn fie auefc dueq> SÜeroielfaltiguhg be* 
2Recbani*mu* gelange, bem 3^U nic^c ndf;cr fuhren 
würbe, al* eiu GOr o np meter , bei bi|fen £$erferti* 
gung auf biefe jufaflige Gigenfcfcaft gar feine SCüdrfict^t 
genommen wirb, außer tiefem war bie ©trufiur bie* 
fer ß &r » n o met er oft fo fomplijirr, t&A(* ber e# 
trauefc berfelben er(l mübfam &dtte erlernt werben miij* 
fen, unb bie weliiminofeii Sttafcfcinen wurtni in ter 
SJeifcfcaffung fo tbencr ju (leben gefommen fepn, baß 
an einen allgemeinen ©ebrauej) berfelben nie $u benftn 
wäre, neun auc£ bat 2Berf in Stbftc^t auf bie nötige 
Seiteimbeilung feiHemS^ccfe no# fo genau enffproc&en 
bdtte; wclcfce* aber, tpic gefagt, no$ bei feinem ber 
Sali war. 

6p Pielfiltige mißlungene ^erfuc^e machten ftfon 
bie mrijien Jonfünfller, treibe pou bem Söortbeit eine* 
guten Chronometer* überzeuge find, beforgen, e* 
liege beffen ffrfinbung außer ben ©renjen ber 9Wec$a* 
nif , unb fit Gatten e* fafi aufgegeben, auf beffen 3«* 
ftanbebriugung ferner ju hoffen. Der einjige Äunfl* 
(er , pon beffen SU&eit man (i<& no$ ein glucf lic&e* 
Wefultat Perfpra^/ (penn er fein anerfannte* &P&e* $a* 



6j6 
fent biefem ©e§cn(lanbe tpibmcn würbe / ipar ber f. f. 
Jppfme^anifer «Öerr 9Äaljel. 

3n Pielen ^)aupt|ldbten Z)eutfc^lanb^ Sranfreic^* 
unb Stallen*, voo man ba* Oenie biefe* großen ÜRe* 
eftanifer* in feinen aufgehellten Äunfliperfcn beirunbert 
battt, erhielt bcrfelbe ppr ben ang:fe^en(!eu $^nfun|l< 
(eru unb mufifalifc&en 3n(lituteu cw^Pon wir Oter bie 
Gpnfeepatprien }u <Pari* unb 3Satlanb anführen) bie 
Siuffprberung, einen (E^rtnpmeter naQ feinem €iif 
iic j'i formen f iubem man ftcfc ivob( überzeugt (>icU # 
baß i^m bießfaQ* ba* 9Sp0fommen(le gelingen muffe» 
Cr uabm biefe f$mei4>c($aftc itufforberung an, bo($ 
iießeu ibn feine Pielfdlttgen Äunflreifeu, unb arbeiten 
niefct fogleic^ Sfi^ birfer ßrfinbuiig nacfyiuftnnen. Der 
gegeniPactige $titpuntt cnbli^ ließ fem 3beal, uac^ 
Pielfdlttgen Umilaltungen, in feiner ^bantafte jur Steife 
gebeibeu , uub PoQenbet trat mit einem Mfable ber lang 
erfebnte üt)t onomtitv an* iitfrt, jur Jceube uitfc^ 
rer größten üunilperfianbigen. 

Äaum ro«r Da* erffe 2ttobctt aufgehellt , fp er^ 
fannteu ißien* er|tc Spmppni|ieu : Öalieri/ SJeetfcoPen, 
il>eigl, u. a büß felie* feine ije(limmung ppQfpmmen 
in allen 9(ucf|i4>leii erfülle, unb alle gorDerungen , 
wddjc a^ einen mufifaliföen Cftroiiometec gn 
mac^t werden biirfen , gdii^lit^ befriebigr. 2lUe bamit 
gemachten S$erfucbe fielen gan^ ^ur ßbre be* genialen 
6r|tnber* au*« Diefer S b r on pmet e r <$araftrrifirt 
ficfc burifr eine brrounberung*rourbige Sinfac^b'it feinet 
ötruftur iPorm bie Reibungen , a(* ba* ßauptbmbrr» 
niß ber ^odfornmen^eit alfer me$anif($en Äunflmerfe^ 
inpglic^fi permieben finb/ unb wpnacfc er feine 25erric^» 
tung mit unwatibe(barer# faft mat^ematifeter ©euauig* 
feit potlbringt ; fein ppllftanbiger ©ebraui^ liegt flar 
beim erjlen Slnblicf ppr äugen 9 unb oermog feiner erff* 
gerühmten Stnfa<$&eit ftnn berfelb« pou jebem ZBerf« 
perfidubigen eben fp genau, unb mit wenigen Soften ju 
©tanbe gebraut werben. 

Die äußeren Befiaubt&eile biefe* C b ron p mt» 
ter*/ pon wtltyn aBein un* *u fprect>en erlaubt ijl, 
unb welche allein Sebermann ju fennen not&wenbig finb/ 



328 



627 

befh&en in einem ffritirit £ib*l ber bur# ein gcjäGn. 
U$ 9tab, bo^ einige in bem ganjen SBerFe, in 93ewe# 
flung gebrac&t wirb, unb mittelft brn baraul erfolgenben 
€t$tagen auf einen deinen boljernen Jlmbol bie Zart* 
tfceile in fortwabrenb gleiten 3wif#enraumen anjrigt. 
Die Dauer biefer Swiföttitaumt wttb Den ber Stieb* 
lung eine! fenfrecfMen ©tabel bejiimmet , ber burefc 
Äurrfiric&e in ©rabe ringet freitt ifl i bei beren jebem 
bie beigefefcfe 3*W M< Vttn%t ber ©tfrlige *u erfennen 
gibt , welche ber «Debet in einer SNinute bewirft , wenn 
ber €tab auf einen ber Xluerftric&e (©rabe) gerietet 
trieb, unb weltfe SWenge ber ©c&lage in bem 2Raße 
junimtm, a(* ber ©lab oen feiner niebrigen Stiftung, 
in weiter ber £ebel 48 Ccfcldge in einer 9Winute be# 
wirft, bi* 511 feiner b&d;fteu Stiftung, in weltfer 160 
©♦läge in einer SWiuute oollbrac&t werben , ei&oben 
wirb. 3ebec ber <?4>rage gilt für eine «rblel« 93ier* 
tri • ober £albe*3tote, je naefebem ba* Zempo lang* 
fam ober ftfnefl genommen werben foll; bal ©efefcaft 
belSomponiflen, brr fi* bei ©&r on om et er I 
tut genauen ajeflimmung bei gewählten Seifmaf r* be* 
bienen will, befiebt &ierna# barin, ba# er auf bem 
grabirten ©tabe biejenige Stiftung auffutfe , unter 
welker bie ©cfclage bei Rebell mit brn Kettet* 25ier* 
te( * ober £a(ben . 9toten feincl Zonßucf el in ber Dauer 
ubeteinflimmen. Den fonaefc gefunbenen ©rab jetgt bet 
felbe ctif ber Partitur }u Anfang bei Zonfiucfel, wo 
man bie fcblic&en Äunjlworte Sargo, 2lnbante, »bagio, 
VDegro , u. f. w. binjufcfcreibrii pflegt , mit ber % bell 
©rab bejeltfcnenben Siffer an , unb jlf Dt barneben ei» 
ne »c&tet * SBiertel * ober £albe*9tote, je naefrbem er 
eine o:n biefen Sioten * ©attungen mit ben gewagten 
erlagen bei £ebdl ubereinjiimmenb gefunben bat. 
Der aulubenbe Äftn fiter bat bierauf, um ben 
einn bei «omponiffen biri$cf)tlt<{> be* Zempo 'I ju faf* 
fen , ntc&tl weiter $u tbun » all auf feinem Chrono* 
meter bie angejeigte »ic&tung bei grabirten ©tabel 
»ot|«nebmen* unb er wirb bie Dauer jeber 0loten*©af' 
lung genau an ben ©öligen bil C&ronomcterl 



628 
erfennen; fomit bal »om Cfomponiffeit beabft<$ttgteZein* 
po p&nftlicft beobachten Finnen. 

Sil einen SBeweili wie boefr bie fefcon genannten 
biefigen Componiffen biefc tr*fflic$e Crfinbung fi(a$en, 
fftbren xoir aufler ibrei CErflarunq . ba@ fte felbe all 
ein wittfomnjenel ©littet beiluden werben, i&rc Gotnpo* 
fttionen aller «Orten, unb fo lange fte (bie (Sompofitio* 
nett) efifiiren, oor aller Serunflaltiing bttrefc 23erfebfung 
ber Zempt ju fic&ern, aud> noefc folgenteZbaf fachen an. 
$ert £offapetlmelflet Salier! bat, aul tuuiger 23er* 
ebruiig bet oerewigten Zonfiiufltcr ©lud , ^anbet, 
ßapbn unb 3Ro|art ; ficO oerpfü4)(et f bie Partituren ber 
oon ibnen (Hntertaffenen Weiüerwerfe auf bie angegebe* 
ne SCrt naef) 9SlilitU Cbronometer ju bejcicö* 
nen, bamit auet tiefe immerfort iu bem ®ei(le t^rer 
Gomponiflrn, mit bem ^>err ©atier i, inniger all 
jeber Rubere, vertraut 1(1, aulgefubrt werben fonnen. 
Sr bat biefel Unternebmen , womit er fiefc ben Danf 
bet Zonfunflter aller funftigen Stittn , fo wie brr %f 
genwdrtigen erwirbt f bereitl mit ^apbnl ©$6pfung 
unb 3abrl{eiten, unb ©tucfl 3pbigenie in Saudi (mit 
btrfem aul ber befonberen 9tucT(tc^r # baß ber Gompo* 
ni(l in ber Partitur bai Zempo mehrerer SMuftfflucfe 
— wa&cfc$eluli* m © f fu[)[e ttx Unjutaiigri^feit bet 
gewobntic^en 9Rütet — gat nieftt angegeben b*t) U* 
ginnen, wetzen er ben aJlatfffab bei 9>l ä 1 4 elften 
Sbtonometerl angelegt, nn\> bei welcher ©etegen* 
beit el ft<$ flar erwiefen bat, baff bie Beobachtung bet 
ben SRuftfftucf en oorgefe$ten Zempo • Sf njeigen mittefjl 
brr baju befiimmten SBorte: 3nbante, atlegro, u. f. w. 
in bet Äulffibrung biefer ZBerfe eine ganjlicfcc 93ertin* 
(lattung berfelben (erbeifubren muffe. 

linfere £efer mbgen fett(I aul einigen Oergreic^un* 
gen biefel fonberbare Kefuttat (leben. 9tacfc£errn ©a* 
liertl richtiger r auf ^apbnl eigener Autorität beru* 
ftenber Angabe fommen in ber ©c^Jpfung bei brr Arie: 
8tunfc(wanben oor bem billigen ©trabte 
120 Viertelnoten auf eine SWinute, unb bei bem Seji* 
tatio :3mooIlen©(anie(ieigtje$tbteeon* 



)(« 



329 



6u<) 

ut flra&tenb auf Fommett nicfcf tnefcr all jtf 9Sirt* 
felnotcn auf eine ÜRiuute. 933el<$ ein a&flanb ! SBie 
langfam ift ba$ Jempo im Stejifatio unb wie fctnett in 
trc Stric ! Unb bocfr i(i bei beiben 21 n b ante alla breve 
bie S5prjei*nungc gben fo tuifMi* fallt ba* Kefultat 
au*/ bei SScrglcic^URg ber G&ore : 2)Ut SUuncn 
fieM ba$ Sßunbtrwerf ber £imme(*bur* 
ger fro&e 0#aar, uub : De* £ecrn 9tu$in 
er bleibt in gw ig feit; in beiben ifi bei ganjem 
SoftS! Uegr o oorgejeicfcnet, unb boefc entfallen bei 
erfiem Gbor j8, unb bei festerem 120 93irtelnoten auf 
eine 9)Huute, alfo i(i ba$ $empo tu biefem bi>ppelt fo 
gefc&winb alrf in jenem ju nehmen» Diefe jwef ©ei* 
fpiele werben biiireic&eub fipu, Jebermann ju überjeu* 
gen, baß e* ba3 ^6(J(le SBeburfniff in ber SMuftf ift, 
in ber 2$ejeic$nung ber Sempi eine ganjli^e SXeform 
©orjunebmen, unb baju ficfc be$ 9>l d ( j e I fcfc en Sbro** 
nome ter* )u bebienen. 

S$ fotten niefct bie bisher üblichen unb fc$on an* 
gewollten italienifd&rn ffuutfau*brucfe oerworfen , fou* 
fcern in Verbindung mit bcr2Jejeic$nung*art naefc 3Rat* 
jeU C&ronomcter gebraucht, babei aber forgfal* 
liger auf bie nötige Vnwrnbiuig berftlben in SuFunft 
jefe&en, unb allenfalls jebem bcrfelben ein beflimmtetf 
Sftaß in ber,2$ewegung, uaefc einer 9ewiffen 2lnja$l i>on 
©rabcu brtf Chronometer*, angewiefen werben, ba* 
mit auf folcfce2ln blc Spielenbett au* biefen SSenennun* 
flen bie ©attung bc* 2empo uberbaupt, uub au* ber 
«fcronometrifcfcen SBejeicfcituug beu eigeullt #en ©rab ber 
{Bewegung jebetf Xttufit'ßwfe* intfbefonöere beutlicfc er* 
fenneu. Dagegen foU bei ben f<$o» oor&anbenen Com» 
pofttionen, in fo weit fie oon ibren Gomponiften ober 
anbern affeebirteu JtunfHeut na$träg(i$ efcronometvifcfc 
bejeitfcnet werben, auf bie beigefügten, ba* 5empo an- 
gebenben Äunftworte/ Deren fcfcwanfenber €inn }u Uu 
ner oerlafMgen JXitfctfc&nur bienen lann, gar feine Sucf* 
fubt genommen werben. 

■Obgleich wir fefcon einmal erwabnt !)aben, büf 
ber S«?rtf bti S&rtnome ter* ntc&t fep, bei 9Ru* 



63o 

ftfj^robuMon ba* Sempo bur<$ (armenbe erläge an* 
iiigeben; fo muffen wir biefe* bo$ jur SBermeibung je* 
be* üÄffloerfianbe* noc$maft(* »iebe boten , unb erfla* 
re«, bat fetber immer nur baiu bieaen fod, ben DtrU 
gieenbeu, beoor er fein Amt im Orcfcefier bßnbelf, im 
Stubtum ber Partitur ju leiten, unb eben fo r Net* 
nereu ü)tu(if «Uebungen btn ober bie Spielenben über 
ba* |u ne^menbe Jempo ju oerflaubigeu. 3nbe^ fanu 
ber-Cbronomcter , augrr biefer eigentlichen 2Je* 
(ümmung bo$ au$ noc( ba ju oerw^nbet werben , an* 
gebenben SRuftferu bat, befanntlic^ febr f^wer {u er* 
wtvbtnbt Saftgefubl attmublig einjupragen, tubem bie* 
fe bie, ibren gabigfeiten angemeffeneu 3>tu(if(iücffe unter 
ber befiaubigen geituug be* Sbronometer* fo tan* 
ge üben, bU fie ftcfc geeiguet fübleu, biefer £ilfe iu 
entbehren« 

SKa* attem bi* bieber über bie S8ef*affen^eit uub 
beu ©ebrauefc bei 3)1 d l^el feften d bronom eter* 
©efagten wirb ti wobl faum einer mächtigen Äujfor* 
beruj g an aüe Somponi|len unferer Seit beburfen, bie* 
fe f^oue (Srfinbung nac^ 2Jerbien(i oorurtbeil^frci (u 
wurbigeu, uub fie nac^ bem äJeifpiele eine^ ©alieri, 
Seetbooen, 2Beig( iu a. ibrer SJefiimmung gemäß a(** 
bann ju gebrauchend wenn ^err2)ta(iet wabreub fei* 
ne^ Stufenrbalt^ ju £onbon, wobin er in wenigen Sa* 
gen eine Äunfireife unternimmt, für bie Verfertigung 
einer» bem allgemeinen ©ebrauefe angemeffenen an^a^l 
von berfei Gbrouometcrn geforgt, unb bie 2Jerfu* 
jung getroffen baben wirb, ba$ fetbe binnen (augfien^ 
einem Sabre in ben ^auptfidbten : 2Bien, Sonbon, q>a* 
ri^i 9)?aiMnb, Sßertin uni ^Jeter^burg in befonberen 
Verlagen um ben biüigfien ^rei^ ju b^beu (inb. 

©cblüplic^ oerweifen wir uufere £efer auf ben 
im 3lro. S7 M*U* S*itf$rift abgebrurften Äuffaß De# 
^errn ©ottfrieb 3Beber, welker bereitet fubrt: Wq$ 
einmaM ein 2Bor t u*er b en m u fif al i fcfc en 
Gbtonometer ober Saftmeffer; inbem wir 
jur Söermeibung oon 2Bieberbotungen bier Webrerel 
unberührt gelaffen ftaben , wa* ber &tnanmt »erfaffer 



330 



63i 

über bitftn ©egenflanb mit »Irtan 3*arfftnn tasiwt 

umßänbli* au*einanber gefefrt tat. 



2>rutfc&e -Oper ia $rafl. 



Den 9. September marb ria$ einer Pier monatli* 
*en cpaufe bie beutf*e £per mit ber SorfteOung be* 
gerbinanbGortej hiebet eröffnet. Die Sraar, 
tung mar um fo biber gefpannt , ba alle Äunßfrennbe 
£en ö)cnu§ ber £>per nur ungern bur* mrbrerc 9Wd« 
naten entbehrten , uub um fo getPiffer barauf regneten, 
bur* eine Porjugli* neue .Organifation berfrlben für 
biefe gntfagung rntf*äbigt ju »erben. 3n wie weit 
btrfe Hoffnung fi*'bur* bu Ibat reaUfirte, mirb un* 
eine Heine lleberji*t be* je^igen S«ft<Mbe* jeigen. Die 
«eu engagirten SWitglifber , bie mir bi* U$t fennen ge* 
[erat babrn , fmb £err 3ftobrbarbt SrnorifT, £crr 
Jlainj unbS*uepf 2$a§fängcr / SWabame £e trt» 
n er, roe(*e ju Gb&ren uubau* ju5Ju*bulf*rotten orr# 
tpenbet Witt. Da* t&eatrallf*e Debüt ber DcmoifeSe 
oan ber Stiegen, tiein einem Sondert (um 28fr 
ften ber barmberjigrn SBruber {um rrfleuinabl fi* 6f« 
feniti* boren ließ, foll nä*flen* erfolgen. 3m.Ör*e' 
(ler ifi am tßtape be* -fcerrn SBenjl SM Till er ßecr 
ÄapeUmeifiev Äarl»iariaPon2Beber, (iatt £erc 
St rat birigirt bie erfle 33to(tue £err Älement au* 
SBien, bie erfle X)boe i(J bur* ßerrnSrorge neu 
brfeft, unb ba* SBioltncelle mit einem Jnbitibuum per* 
mcfjrt morben. Der männ!t*e S^or ifi bebeutenb per- 
(iärft, bem meiMi*™ gebricht e* jmar nic^t an bet 
.Quantität, bo<b an ter «Qualität, inbem er außer ei* 
nigen metbli*tn Stimmen no* immer Pon Singfnaben 
befe$f ifi. Die bi* ifrt unter ßerrn SJenjl SWuller 
beßanbene Di*lofation be* £>r*?flfr* ifi juin SJortbril 
abgeänbert , ber fflugel au* felben btfeitiget f unb ber 
Äapettmrifler taffirt blo$ an einem fleiuen .Querpiano* 



$3* 

forte, {ferner ifi bie X>per mit einem SJalTet bereichert, 
ba* t&eü* au* einigen neu aufgenommenen 3nbioiburn 
ifrcif* au* ©*aufpielern, bie f*on cfrebem ju Sänjea. 
ceriprnbet mürben , beflebt, 

Serbinanb Cortej erf*ien auf ber bleftgrn 
Subne {um ertfenmabl, unb ba über btrfe £>pee in öf* 
feut(i*ea blättern f*on fo $icle* unb 93erf*lebene* 
tfccif* gefagt, tbetl* na*gefprp*en morben ifi, fo mer* 
be i* ini* frier bloß auf bie SBirfuug befc^ränren, tpet* 
*e bie SSorfiettung brrfetbeit auf bal (Mcftge ^ublifum 
im allgemeinen beroorbrac^te. DU oieifältigen, mit» 
unter fonberbaren Steuerungen über ben muftfaltf^ett 
Sbril biefe* einftbaf ten Drama* liefern in ipeitig 2Bor# 
teit ba* SXefuItat, baß felber ber (Snuartung, fomobt be* 
£aieit a(* be* Siugetpci(»ten in ber ftunft, nie^c entfprt> 
eyeu b*t. Da bie Zonfunii bie ciujtgt ift , wo ba* Ur« 
t^eil be* UneingetPeibten menigflen* in einige Srmägung 
gelogen mirb , »eij biefe Äunfl bai fc$6ne 2Jorrr(*t bat 
unmittelbar {u bem Qefubl |u fpreeften , mo&ft ftbc 
atibere erf! burr^ btn 23er(!aub »iefet, fo ifi e* ntcfce 
unbiQig, ba$ mir bier au* feine Stimme mit boren, 
um fo mebr# af* befonber* bie bramatiföe 3»ufif mit« 
celft ibee* melobifc^en unb barmonif^en 3auber* au* 
ba*©efublbe*Jii*ifenner* / beren bo* ber %rb$tt%ktll 
ift, rrgreiffen foD. Dcß biefe* aber bei Corte| niefct 
ber Sali i|l, er^eDt barau*, »eil fdber fein anbere* 
at* nur jene* (luftige fBoblgefaHen barin finbet, wtU 
*e* bie plafiif*en unb mimif*en »ei|e ibm gemäßen 
tinnen. Dem «enner hingegen entgebt |»ar ^errn 
©yontini* ©treben »i*t, etma* ©eoje* (eifien |« 
wollen, aber teiber ffcblt er au*, baf ber «ünjller bie« 
fei erbabne Siel ni*t erreicht bat. Dar* ben ©Ab* 
perleitet, grotf impofantt SBirfungen fepen nur bur* 
perpielfältigtc, geräuf*PoBe3nflrumente, unb f*neibenb 
bijaree «fforke btroorjubringenr futtt er ba* X>br f unb 
lätff ba* $erj leer* T>tn ma&reu »ei*tbum ber ^ar? 
minie oerfennenb, fu*t er i*n in brr immeemibrenbeit 
93eränberunq ber Sonaeten, unb ni*t in ber SBerf*ic 
htnWt ber «fforb« unb ifrrer mannigfaltigeu f*6ne« 
35erbinbung. ei* bemu&enb, be» $uibut , pj«r ty* 



331 



633 

vor&rr in eine angene&me (Spannuni verfemt }u {jaben, 
gemaltfam }u überrafcfcen , bewirft er im ©egentfceil ei« 
He Monotonie, ba er bie freut ju Sage jur 9Hobe ge* 
morbenen enfrarmonlfc&in 2(ulmfic&ungen in bie ent# 
fernteften Jonarten, bie mittel|l ht$ verminberten £ep* 
timmerafforbel uub feiner Ummenbungen fo [eic^l unb 
vielfach ju bemerffteHlflen jinb, fril jur Ueberfärtiguug 
immer auf ein unb biefelbe SUt gebraust. Omne ni- 
mium vertitur in vitiutr. IDie fcbäblic&en golgeu ei« 
itel folefren 9Jlißbrauc$el roerben befonberl in ben Sic* 
gitativen am füblbarften, wo fcer ganger Von ber Surcftf, 
fo fcfcivierige , unmelobifcfre Intonationen ju verfe&leit, 
gefeflelt, fub ber notfrtvenbfgen Srei^eit in ber Defla* 
mation uub bem Spiele niefct bebienen faun , niefrt au 
ermähnen, baß ber ffontrafl, ber jmifefren tem SJtejita» 
(iv unb bem eigentlichen ©efangflücfe frerrfcfcrn fotti 
jicfr in bal einerlei verliert. 23on jenen Scfrin&eiten , 
bie nur bie frofrere <?e$funfi entfaltet , unb bie von 
ben frerüfrmteflen 97?rtflern älterer unb neuer 3^* mit 
frinreißenber SCirfung tot ernftfraften Drama beuu$t 
mürben i ftnb mofrl feine ju enibctfrn. 3n brr Weufreit 
ber SWefobieitr bie ben rinjrliirn ©tiefen jnm ©runbe 
liegen, mar ber #err Söerfaffer birfiuafrl eimal farg , 
inbem mehrere aul ber SDrffaUttn entlefrnt ober naefrge* 
bilbet finb , anbere aber, befonberä bie ÜWärfcfre unb 
Sänge, fiefe über bal ©cmofrnlicfce uictit ergeben. ÜHa* 
bame ©runbaum (Kuller) gab bie M'oKc ber 3ma« 
jiDo fo treu unb feurig » allifie nur immer ber Gompo* 
nifl empfuuben frabrn mag. liefet fo lebhaft £rrr 
©runbaum ben Goriej. Der $art bei £errn 
SMofrrfrarbtl all 2JU>aro ifl jmar für einen €am 
ger niefct febr auljeicfrnrnb > botfc ließ er eine toDe 
ausgiebige Stimme , unb reine 3ntonation froren • 
Cein Spiel i(i lebbaft , nur bilmeilen ju unrufrig» 
«$err Äainj fcfceint jirar ein braver Scfcaufpieler 
tu fevn, jeboc& all Gänger (lefrt er auf ber £tufe 
ber SWittelmäßigfeit , unb el ifl ibm befonberl ba* 
Gtubium ber Steinzeit ju empfehlen* £err 6ie# 
bert vereinigte in feiner tyerf;n ben SDtorcIej unb 
Cberpriefler > melcfcel freiließ m$t bie güntligfJe 2Bir* 



63i 

fung fjervotbracjte, befonberS ba £err ®irbert eben 
niefrt bie Gigenfcfrafc bei $roteul befat. Der tnannli. 
cfjr Gfror roirfte fräfiig jufammen , uub entfgäbigte für 
bal, mal man am meiblicfren vermißte, ber (icfr bei 
$efrlerl be^ Diflonirenl unb £eulenl fcfculbig machte / 
unb ba^er nodb einer SBerbejferung fäfrig i({ # Die Zan* 
je (inb ftmar nic^t von ber 2trt/ baß fie entlüden , bem# 
ojngeacttet »erben fie bem f$auliebenben Steile bt^ 
^ublifuml für mange* Rubere jur Gntfc^äbigung Mc- 
nen. DieS^efution von Seite bei £>rc^ef}erl mar pünftf 
licj unb feurig/ uub eutfpracfc ben Obliegen SBemübunr 
gen bei neuen £)pernbireftorl. J)ie Deforaiioncn finb 
neu unb f^on, ba^ ffo(iüme paffeub unb gefct)inacfoon 



V i 



t n u 



^3ortfe$unfl. ) 

tpicctni (lanb bamafrll bei^ofe in einem gro* 
ßeu Ärebit. Gr fufrr regelmäßig jmeimafrl in ber 2Bo» 
tf)t naefe Söerfaillel, um ber Aonigimt Unterricht im 
©ingin sii geben, bie ifrn auf bal ^Irtigfle befranbede. 
Dal mar aber auefc StKel. 3bn bafür ju belehnen , 
ober ibm nur bie 10 bil 12 granfni 1 mclcfce tfrn bie 
^in* unb ^erfart^ jebelmabl fojlete, $u erfiatteu, bar# 
an mürbe niefct gebaut, Gben fo geru&te bie Äoniginn 
bie Partitur feinel SKolanb in prächtigen Giubanb 
anjunrfrmen, unb erlaubte i&m, bem Ä6nig fo mir 
ben eprinjen uub Vrinjrjfiitnru vom f>aufe ein gtelc^el 
ffiefefteuf iu machen« Stucf» bei feinen fpätereu £>per» 
mürbe ibm biefelbe <9un(i erjeugt. 5lber babei blieb el. 
9 i c c i n i bat auc^ nic^t bie geringer Grßattung feiner 
babei gehabten Äullagen erhalten. 

SBeniger fc$meicfcel&aft aber folibrr mar eine Gfrren» 
6e$eugung, bte ibm um bie nämliche 3eit von einem 
gremben ermiefen mürbe. Sin rufltfe^er X>bri(l roi'utfcftfc 



332 



635 

für friit Regiment ein paar 3)iarf<$e oon beut Soaipontfiftt 
6er Gfecfciiia jn (a(en. 3n Begleitung eiuel Dollmet* 
fc&erlfam er ju <piccint unb trug ibm feinen 2Bunf# 
oor. Cr orrlangte furl (Srfie einen Jabncntnarfcfr, unb 
bann einen 9lngrifflmarfc& , ber aber reefct inl ©ebor 
fallen foBfe. $ i c c i u i fügte fie ibm *u / unb bat i(?n/ 
fcf> an einem tefiimmfen Sag im 2Ragajinl « Saale bei 
großen £>pernbaufel einjuftnben. €r felbft begab ficji 
|ur anberaumten ©tunbe mit ernigen greuuben bafyin, 
nacfcbrm er ibnen oorber rmpfobleu batte* fciiifm ibei« 
fpiele ju folgen, unb Baumwolle in bie £>(ieft ju fie« 
den. Der ©aal war gewölbt , unb eigcnüitf) für bie 
groben erbaut worben ; allein ber SBiberbatl ber 3"* 
fhumenre war fo fiarf, baß man ibn wieber ^atfc oer* 
(äffen muffen, ©obalb ber .Obrifl eingetreten war, fing 
bie SHufif an. Der etfle Sttarfcfr, obgleich lartneiib 
genug, machte feinen (Sinbrud auf ibn. SBenigßenl 
blieb er gauj falt, unb gleichgültig. (Seine Solide fcfcweif* 
ttn balb tabin, balb bortbin, er fcfcien bie Raufen unb 
Sromprten , bie bog fuefctig barauf lol arbeiteten, gar 
nic&r 4t» bewerfen, aber beim 3ngriff*marf<6 machte 
ibn baä befcfcleunigte Siuipo unb ber oerfcoppelte taem 
aufmerffam. 2Ba* bie Übrigen beiitabe taub machte , 
batte bii ibm nur bie SBirfung, b<L% er aufb6itf, el 
ju (feinen. Stuu 9etn>anbte er fein 3uge mebr vom 
£>r<fcefler, X'btyUt unb nirfte, um ju crfvnnni ju ge« 
ben , baß er bie <Ea$t oeiflebr, unb baß fie feinen SÖii* 
fall babe. all man fertig war, ließ er bem Gomponi* 
(Jen fagen t er fep aufrieben, unb babe nie eine f*6nere 
SKufif gebort, hierauf nabm er ib* mit ftcfc nag fcau* 
fe, bewirtbete ibn treffli*, unb ließ ibn »benb* in 
feine SBo&iuing jururffubren, itarfebcm er ibm — mal 
ba* »efle bei ber ©ef#icble mar — jwrt JHoDea mit 
fünfiig Souilb'or jugefteat (alte, 

3nbrß würbe ber mufifalifae Jfrieg immer mit 
liefet $ffHgfeit fortgefubrt. Cine fleine gtfrift unter 
bem Sltel : Encretieas snr l'im actucl de la musique 
erbiete bie ©emutbr*/ unb bie (Erbitterung würbe flir- 
te all je. »ertön , bamabll »ireftor ber £>prr » oer# 
fueftte bur$ »ulfo&nung ber fcaupter bie Variolen ju 



6 3 * 
befanftiflen» 3» &*m Snbe gab ee ein großfl ©aftmabl, 
wo ® l u cf unb <p i e c i n i , naefcbem fie einanber um« 
armt bauen, neben einanber gefeßt würben, *©ie un« 
lerbielteu fit) bie ganje SRabljeü über mit vieler £er|# 
riefelt. Seim 3lacfctif*e lifle ©lud, all guter Deuu 
f<&c*/ bureft ben ©ein etwal erbtyt, bal SBanb feiner 
3unge i 4inb ließ feiner Jrcimurbigfeit voDen tauf. 
#/ Die Sranjofen/ 1 fagte er ju ^ieeini, aber fo laue 
baß Sebrrmann el boren foitnte, „ftnb gute £eutei aber 
\<b muß über fie ladjen. ©ie wollen (tilgbare 9»ufir , 
»titb fonuen bo* ni*t fingen. SKetn liiber greunb ! 
6ie fmb in gan) Curopa berubmt , (Sie benfen immer 
nur barauf , Jbren iXubm ju oerme&ren , aber mit all 
ber beerten Ü)tufif, bie Sie ben ituttix machen, fmb 
©ie nun etwal weiter gefommen? (Slaubeu ©ie mir, 
in tiefem Saute muß man auf nigtl ander! beiden , 
all ©elb ju gewinnen." (©lud binteeließ ein $er» 
mögen oon ungefabr 250^00 ©ulben ) $ i c c i n l ant* 
wortete ibm bopi* , baß er, ©lud, burefr fein S8el* 
fpiel beweife, wie man ju giriere Seit für «ubm unb 
Steltfct&um forgen fonne. ©ie Rieben all ^reunbe t 
unb mau bat feinen ©runb , an ber Slufritftigfeit tb« 
relbeiberfeitigenfSetragenl jn jweifeln: aber ber©trei( 
borte barum ni*t auf, unb man fann in gewlffer ^in» 
ft*t auf fte auwenben , wat man pon einem berubmten 
4)aupi einer pafiüfc&eu $anbei gefagt bat: bie beiben 
SWanner, bie am wenig jleu 0011 ibrer ^partbfi ju feO» 
f(t»cnen, waren — fie fdber. 

Unter ben Vielen Äranfungen / welche ^ieeini 
wabrenb fcinel «ufentbaltl in Jranfrei* oon ben mu« 
ftfafifeben »ob^rben erfubr, war ibm befonberl eine 
f4mrriU4. X)ie «bminifiration ber großen £>per , um 
ibn ganj )u flurjen, bef*loß 1 ibn mir ©lud in $a» 
ratlele ju fltütn, inbem fte beiben bie Gompofttion, 
niebt einel ©ebi*tl, abertinel ©egenflanbel auf' 
trug. 3pbi«f ** ä ' n *«»tU würbe tu biefer treu» 
lofen 2i6ft*t aulerfebf». «lud erbiclt bie febr gute 
{Bearbeitung b iefer gabel oon © u i 11 a r b. » i e c i n 1 
mürbe mit einem erbarmli*en flRa*weefc 00» T* # 
breuil abgcfpeijl , unb ibm babei empfohlen , blc ©a$c 



333 



6 37 

gc$tfm jn paffen. Um t&n no<& me&r in 5)?a<$t$eil ju 
fefceit / »urbe feine £>per erfl naefc ber ©tu cf f f*«*n 
aufgef&brt. 2(Irin ungeachtet be$ (oben 23ert&e$ , ber 
in granFrei<& mit Stecht auf ba$ ©ebicfct, abgefe&tu 
»on ber SRufifi gefett wirb, gelang bie üifi nur &afb. 
fpiecini'^ Jone mac&ten fcen fc&lec&fcn 2e£t tfrgef< 
fen. Die £>per gefiel. Unb nun mußte man fid) irfcfct 
mr&e anber* ju Reifen, aU ba&urcjbaß man bie 3Jo fiel* 
Jungen berfelben gemaltfam unterbrach 

Sticht lange na$ biefem SSorfaHe oerließ ©lud 
3ranfrei$, unb beina&e in bie namlic&e 3*Ü fatt; 
bie Slnfunft ©acc&lni '*. Gin neuer Slcbenbubler, 
neue ©ireitigfeiten , beren (ginjcluc* aber wic&t bieber 
ge&orf. 3m 3a&r 1786 ftarb 6ac c&int vor SJrrbruß 
über erlittene ffranfungen. ©lud folgte iöm baS 3a&r 
barauf. $iccini war gerecht genug , ba* 93crbien(! 
biefer SWanner nic&t ju verfemten. Cr feierte i&r 9n ? 
benfen burefc eine £obrebe unb trug barauf an, i&nea 
öffentliche e&tcnbejengungin *u befrciircn. 
(Der »efc&luß folgt.) 



Xnrfbotr. 



Sin Sauer fam in* ©c&aufpiel&au* , wo eben> ei» 
ne itycr aufgeführt mtrben foDte. 9Wit <?e&nfutfct er# 
»artete er ben Anfang. Cnblicfc famen bie SBufifer 
güfammen » unb faum baut ein .Dboift ben 2on juta 
Stimmen angegeben, aW au* fogIeic& ade 3nflrumen* 
talifien in i&rc Snfirumente (tfneinflürmten. 8&it einem 



638 
Seiger , ber eben eine $affage au* einem granjelföen 
Conjert geenbigt &atte, »ecfefelte foglei* ein Slotifl mit 
einer abmieten aber aus einer gan| entgegengefeßten 
Sonart au* einem 9JlulIerfc$en Conjert Die^orntflen 
©erfe&lttn nic&t tyonfo'*, unb »ofetti'* qjaffägen froren 
$u laffen. Die ßboiflen unb Gfarinetiflen ? — bu lie# 
ber £immel, man mußte beinahe glauben al* bitten 
fte fi<& bie gungenfuc&t gugefc&moren. Snbem biefe nva 
alle in ooQer Arbeit wavtn, (cgte ein 33iolon§eliift mit 
einer tyaffage von tyfepel loß , unb enbficfc mürben fo» 
<rar bie Sontrabaffiflen unb ber Käufer fo ergriffen, 
ba$ fit itic&t unterlaffvn Fonnten, in biefe* fjerrtic&e 
tyralubtum einjupralnbiren. Surj bie £>&oi(Ien , Gla* 
rinetiffen, 51ofi(len, £ovn«jlcn unb aUt übrigen — iflen 
gahen jeber uac$ feiner Art , feine gtttigfeit 511 erfeiu 
nen , \mb con amore jum Seflen. Üfltt ©taanen fybztt 
ber %auer birfen mufifalifefcen 28frru?ürr an, bis enfc* 
ttcb ber Äapeümeifier bemfelben bur* bat Klopfen mit 
feinem Jaftflab ein Snbe machte* Der Sauer glaubte 
nun , lag »eirigjien* ein Stucf geenbigt fep , unb rief 
mit lauter ©timme „baß (ei£' i* mir bo$ Stufifan» 
ttn!" — Die umfiebenben Su^oeer bebeuteten ibm aber, 
baß itf erfl i(t anginge, unb baß er ft<$ nur rubig oer* 
balten mo^te. Sänge fab nun ber Sauer bem fapell* 
meefier |u f mie biefer mit feinem Saftjlab bie £uft 
bur*f<6nitt« sftacfcbem er aber ni^t begreifen fonnte, 
wat bieß aCe^t u bebeuten babe ? fragte er feinen 9lac&< 
bar . „©ag' er mir einmal, »er ifi benn ber bort mit 
bem ©teefen, ber immer fo (in unb ber fabrt? — Der 
9lü4>bar beiebrte ibn, ti fep ber ffapeDmetfler. , ; ^m! 
— ermieberte ber SBauer, ber glaubt aber au* allel 
gu t^un , unb im ©runbe t&ut er boc& gerabe gar 
ni*W V — 



dbritfct 9D?it ^efremben^ (abeü wir vernommen, bajj einer unferer Diener/ bem bie 3uffelluna bie- 
fer 3titf*rift obliegt, ji* erlaubt (jÄbe , für bie lefcUrfcfcienene mu|ifalif*e ^Beilage Äuforbe» 
runden ju machen; roir erfucfyen jeben ber (P, T.) ^)rn. g>rdnumeranten/ ber fic|> jur fintuefc 
tung einer folgen Abgabe fyerbeigelaffen (at, oon bem bejahten betrag bie ^Injeige in ienb* 
Ier« 5Bu*(anblung machen ju laffen/ ruo bie Srftattung erfolgen mirb. 3ur fünfttgen 5Sermeu 
bung US geföe&enen Unf ugeö ifl ber be jagte 3utvääer feiweöDienfle^ unoerjüglic^ enthoben worben, 

Die SHebattion. 



334 



N ro - 42, 

Stenet allgemeine mufifalif^e 3eitun& 



i(9)?ittrovd& ben ao* October 1013.)" 



8. £♦ ^ofopcrnbu^ne. 

*)ie »ajaberciK Sine große beroifcfre £>per in 
brei anfingen na4 bem Jranjoftfct'trn bei3ouv von 
3 ?. e it <!»ai. Die v);ufif «ffc 0011 Gatel. Slm U. 
-OfcotJcc aum erfien SBtabl aufgeführt» 



Demalpr Stajab oon Benarej, ein fc&tra<$er 
Surft, btn fein .Oberpriefhr unb £>beeric&ter (leti naefc < 
ihrer SBiHfubr leiten, foU naefc inbifefcem ©efe$e aui 
fem Jaooriten feinet £aremi |ie$ eine ©attinn wablen. 
feine mächtige Steigung ju einer reijenben SJajabere# 
mit ber er fefcon längere Seit vertrauten Umgang ge* 
pyogen, verjegert inbeß feinen (Sntfcfcluß, obfcfron|ci 
fein <3tol$ unb bie S5ctnunft miß illigt, ein 2Jldb<$en 
aui ber nieberen Älafle $u fic$ *u erbeben, tvrlcfee nur 
baju beftimint , bie ©ottinn ber Seeube unb £nü bure^ 
Janj unb ©e f ang ju preifen. Gr fiufct ben bringrnben 
SBorffrQungen feiner Stätte ju entgegen , intern er fie 
auf bie ©efabren bti ffriegei mit ben Waxattn auf« 
nirrffatu matt , welche gebieten aQe S^u&'nfrft* au f 
ruhigere 3*'**« ju verfefcieben. Allein fergeben*; bie 
Äraft feinet SBilleni briett an ber Uner«fcüttcrli1)feit 
berjenigen, bie i&n beberrftfcen. &$on finb bie gavo« 
riten bei £arem feperlicfc lerfaramelt , unb bi€ jungen 
SSajaberen beginnen bat {Jeff burefc ib* en Dien(i ju Der* 
bereiteren; ba tritt £amea (fo Geigt bei 9taja& £ieb* 
fing) au* bem Äreife i&rer ©efpielinnen $rrvor> unb 
Verfunbet in fcfcauerlicfcer SBegciflerung ben na&enOturj 
bei Seidel burefc ber ÜHaraten £eer. Doc{j bei Dber* 
priefleri ©pru* beruhigt bie aufgef<$recftrn ©emut&er, 



unb bringt tvieberbolt auf Drmalpi rafefce SBabL 
Die Siebe verleibt biefem in bem entfrbeibenbeu klugen« 
blief Äraft, uub ei feblt nur mebr bai tr$te SBort, 
um ju erflaren , baß er bem Drange feiuei frerjeui fvU 
ge oli ein berriuffurjenber SJotbe bir 9tieber(age bei 
£c*rei unb bie Dia&e bei Jeinbri berietet. 9lttei eilt 
}u ben SBaffen. 

Su fpdt ftnb aQe 93erfu$e, bai einbringen ber 
SRaraten aufhalten; SSeiuirei trieb erobert uub ber 
uttglucflic^e SXajab gefangm. £>lfar, ber SRarate« 
^eltberr, fefcont bai Gigentbum ber Ginivobner, iinD 
auefc Demalpi vertvieftei geben; biefea jeboifc nur 
in ber abftcfcl, um $11 3Bifc$uub beiligem 93anbe ju ge« 
langen r mit beffeii Öefi^ nur allein er fiefe aU futtftU 
gcr SJebcrrfc^er ben Scfcufc ber ©otter (i^ern fann, 
uub bai er, naefcbem feine DroOung Dematp bewegt/ 
btn £)tt ju entbeefen, mo biefei J{(einob verborgen 1 
burc^ Jamea ^u erlangen &offt/ ber er arglidig De. 
malpi ?eben unter ber SJebingung verbürgt/ baß fit 
ibreu Ginfluß auf biefiR beuu$t/ um ibm fein ©rbetra* 
ntß ju entioeftn. £amea, nur buv<b Qkföid eine 
Bajabere, i(! mett über ibrem Qtanb erbaben / unb ver* 
mog ibreu ©tfinuuugen ba* ebe(fie©efc(«if.^<§ie bat (icft 
bereiti iur Mettuug De malpi mit einiget! 2w:pfereu 
oerfc^moreit/ welfit, nac^bem bie Sujaberen bie ©inne 
ber rauben 5Trie^er burc^ üppige Zan^t unb bargereieß« 
te ©etrinfe beraubt, uub ibrer abgelegten 2Baffea 
beraubt baben werben / auf bai, burefc ein ^euer am 
©ipfel ber V^gobc gegebene Seicfceu, bie fvrglofen Jcin» 
be mit ibren eigenen SBaffen überfallen, unb bie 2Bebr* 
lofen leiebt beftegen follen. £ameai £i(I gelingt um 
fo e&er, ali ibre 9tei|e bei gelb^erro iöegierbeu ent^ 



335 



ßftxmen, unb biefer bet erfle ijlr bet im taumel beS 
ßutjucfenS ben ld(iigen £elm unb frin ©gwerbt beit 
fgoneit fWpmpbcn ausliefert, unb felbf! feine ÄriegSge* 
noßen |uc ffceubr unb 3»<ingloftafeit ermuntere. Sa« 
mea, bie Altars Slntraa jutn ©gelne angenommen , 
unb ibm bereit baS oorgeblige ©effanbniß Scttta« 
IpS entbeeft bat, baß baS beilige 2$anb in einer tyago- 
be ©erborgen fep , wo&in jebog .Olfae fig nigt be» 
geben barf, o$ne einen SBolfSaufflanb ju wagit, eu(# 
fernt ftg , bat oerabrebete 3ci<fcn geben ju (äffen ; ber 
(te beglettfnbe Vertraute X>lfar* wirb ba* erfle£>pfec 
ber «age t unb e* erfolgt bie gängige a$e(tegung brr 
uberlifteten JWnbe« 

Demalt Ifl nun wieber im rubren Befifre fei* 
ne< Steiges , unb bieß bürg baS JBerf ber geliebten 
Samra. Sine folge ©roßfbat anbert nun fein 2$ee- 
fcaltniß gegen Samea; fte ift wurbig, jur ©atttan ei« 
tte* Sajafr erbeben ju werben, allem Demalo* 2tR- 
trag finbet bei ibrer Sefgeibenbeit fein ©ebor. <£ie 
weifet feine S3orffettung : baß JnbienS eefier Seberr- 
fger , ber nun g5tt(ig oerebrte 28ifgntir felbß eine 93a- 
iabere gefreiet b^be, mit bem SiuSfprug gurticf r baß 
nur bie ©6tter felbfi fig über baS ©efey erbeben fon* 
nen , baS fte gegeben. (SS fann alfo aug D e m a t p 
bloß bürg £ifl su feinem Siele gelangen« ßr bat, bie 
Slufnabrtte feinet Antrages au* ber Äenntniß ibrer jap 
ten DenfungSart errat$enb , gleich bei bergefleQter Ülu# 
be bat ©erugt perfcreiten gemagt , er fe«; im ©etum* 
mel be* Kampfe* von einem giftigen pfeife uertounbet 
»orten, wooon bie fgrrcflige 2Birfung bereite begin- 
ne. Der .Dberpriefler muß bemnag biefeS Unglücf im 
£arem oerfunben unb anzeigen 9 ba$ nur biejenige De* 
malpS ©attinn »erben fbnne, welge mit ibm aug 
ben balb ju ermartenben 2ob begeben will, ba9 aber 
eines SKajab* Sermablung auf biefer gibe oon ben ®iu 
tivn unter »nbrobung be* 93erluße$ ade* funfrtgrn £et* 
leS bebungen fep. Die brei erßen Jaooriten geben fo* 
gleig ade Wnfpruge auf blefe, oorber febnlig erwinfg* 
te Sb*r auf; aber Sa mea, bie fein anbere* ©lucf 
fennt, all welgef fte ibtem ©eJicbten bereitet, bringt 



<>4* 
ftg großmütig als X)pfer bar %nbm (ie erfennt, baß 
ber Sob ben Unterfcftieb ber ötinbe aufbebe , unb alfo 
ungeachtet ibrer niebereu Sbfunft nun Demafp i^cc 
$anb tu reiben} bereit ifi, offnen (ig bie ©arbine«, 
toeige Demalp als gebeimett 3eugen ibreS äflJortcl 
verbargen, bie uberrafgte eble Üamta fann ibren aus« 
gefprogeneo Snrfgluß ni$t ^uruef nebmrn , eilt alfo in 
beS ©etiebten ?lrme* um ftg mit ibm fcfcneBl auf immer 
)U ^erbinben« 

ZHeß ifl bie getreue Srjablung bei 3»balts einer 
-Oper oon Souo, in welcher biefer bie iiemlig frap- 
pante ßonfeouenj in ber ftanblung nur bürg feine 
SBenbun^en , nnb €tb$ung auf inbtfge Sitten unb 9te* 
liflionSbegriffe oor SBiberfprugen oerwabren fonnte. 
Sr tPoBie iin beroifgeS£)perngetigt liefern, bat jtfceg 
bie gorm 541m 2beit oergrtffen , baupt|dgltg über tue 
(Eignung beS ©toffeS ju einer eragifgen iülufit oer» 
fannt. Die abftgclig umfianMigtir angefübne gaiel 
beS StucfS uberjeugt, baß fig felbe mebr |um 2\oman» 
tifgen neige, unb nag biefer Slitfigt biamatif t) bebun- 
belt mebr geeignet gewefen wäre, aug iu bet 9>?u,lf 
romantifg ringefleibet ju werben. So wiehere 3oup 
baS €tucf in bie ©cene gefeßt bat, etbad eS befonberS 
bürg bie fomifge ^arrbte ber , unter ftg eifernbett 
Saooriten eimn 9Äi:telgarafter, ber bem Somponi|lcn 
bei feiner Aufgabe bebeuteube ©gwierigfeiten ju lofen 
gibt. 3ug baite ber, beS tbeatrafifgen gffefteS funbige 
Digtir , ber bie 3uftber mit ben ©glagtgemalben 
bei ber Eroberung unb Befreiung von SÖeaarej wiis« 
(ig oerfgont, bie bem Somponifien wefentlig notb' 
wenbigeit Sontrafie im Arrangement ber €ituationen in 
grbßerer 3 a bl auffleHen Coniten, alt er eS getban. 
Uebeebaupt fgeint eS aber feine befonbere abftgt gerne« 
fen ju fepu, bem ©efgmatfe an ber äJerbinbung beS 
S9adetjS mit ber £>per ju bulbigen, ba ftg ber 3*balt 
jebeS ber brei Äfte jiemlig glrig in Swi unb ©efang 
tbeitt. 

lieber bie Art, wie Catel ben ©egenffanb auf- 
gefaßt / unb bamit feine 9)tu(tf in Verblutung gebragt 
W, fo wie über beren aßbetifget unb ergnifgen 



336 



643 

fBrrft flcrifit wfc nun foljenbe* ju bewerfen, ff atel 
fuftlfc ganj ba* ©ewigt ber an ifn gewagten gotbe* 
rungcn , bie er in bem « #e baeter befrieden founte, 
a(* bie faoit gezeigte i ngfc ge Haltung bei eftjet* el 
etfct»ir<e, ja oUBeigt 8ö"J u«m*gli* mac^ir # bic (Sin« 
bei! bil £tpl*i bal "ff* Srforbrrniff jeber befonbcr* 
abtr einer fteroifgen £)pern« Compofitien, ofrne figt* 
barem 3mange burgaul beijubebattrn. JDrnnog iß r* 
ib«t gelungen, tiefe ffinbeit bei ©t*tl, biefil geftbaU 
ttn bei beroffgen ©Ijacafierl in fo weit ju errtigen, 
all ibn nigt bie SBatrtcic bei «ulbrurfil gendftigt 
(tat , bem Dieter nagjugcbrn , unb bie ßg jum £o« 
mifgen neigenttn Cttuationen jwi|gen brn brei gaoo* 
tuen bog einigermaßen bkfem frembartigen ffbaraftee 
fr maß ju be&ünbeln , mitbin €cenen , bie an Gfitf mei* 
tri ©olisnan ober bie brei ©uttantnnen 
erinnern, einen Vnfirig in ber SMuflf ju geben, ber 
brn Sub6rer auf eine forte Stlt in bal ©eblet oerfepr, 
lern jene -Oper ange&ftrt. 

3ene (trenge Unter merfnng unter bal ©rfe$ bei 
ffinbeit fubrt aber nigt feiten brn gefrier ber TOono- 
tinie berbei, unb man fann nigt leugnen bafl, ang£err 
ff atel fig teffen in biefet £>pee ein wenig {gültig 
gemocht bat. Dirfel würbe ifrm oietteigt nigt wiber* 
festen fepn, wenn er fig bei SortbeMl, ben ©pontiiri 
ja oiel benufcte, tiic^r ju febr begeben blttt. ©eflÄfrt 
anf ben bo&en JBertb feiner Harmonien, unb auf bie 
nntabelbaft grunblicte gortfufreung feiner glikHig ge* 
»afrtten Zbtm*'*, bielt el ber ernfte ffomponifi otef* 
leigt für ju f (einlief), (ig ber Wille! ju bebieneni wel- 
ge >or ffinformigfeit, wenigtfen* jnm©gelne, bewab* 
cen, unb in ber gefugten Znftxumtntation, i» ber 9Ran* 
nigfaltigfeit ber TOobulationen, in bem ©ebraug ge* 
laufler Diffonan Jen , u. bgt. liegen. Cm anbete* £in* 
bernifl bei feinen ffffeftel liegt ferner barin, bafljperr 
Sätet (ig nigt immer fo gut auf bal t> u r g fiibrrn , 
all auf ba* gort fubrrn feine* Sfrema'l oerfiebu %€* 
st 9nalpfe einer ober mebrerer SRelobien in ifrre SBe* 
ftanbtbtiit, unb berniSufammenfaffrn no* einer ge* 
(Rieften Z)ebu(lion ift oon trc(fli4iw Sbiifung i aber 



€ui4 
In atel* 8 ftiaberen nur in brm grofen QEnfem. 
bleflucf bei »weiten 3lftef , wo ft* >er »Übe Sbor .ber 
fiRaraten mit ben grajiifen Sefangen ber SJajabcren 
oerbin^et, unb in bemfelben *He in £ ameal tlrie # 
worin in ber 3n<humcnial*8kgUi(ung ber eben erwibn# 
te ff bor bur^fcbimmert , |u (anbei. 

5Da* ©an je iff grof gelabt, nnb ber beroif4# 
tragifefte Äeijl wafrr unb ergretfenb aulgefprot^en. 2)a # 
wo btifer 0ei(l rein webt/ unb fi* über bal Stpmanti* 
fefee ganj etbebi, frat fteft ffa t ei I Jalent rfibmli^ be« 
wibrr. 60 muß bie Haltung- trr Va.tbtr ber £ antra 
buretau* flaffifcfc erfannt werben« X)te 9t ejitat ioe 
(inb trrfflty beflamtrt, unb in ber Segteilung fterrföt 
eine bo* |u actirnbe £>efonomie ber SnUrumente, wet« 
<fee bann wu<|erif4c Sinfen tragt, wenn ber Somponifi 
turet SBiranberung ber Begleitung unb bur# einen ori# 
gineüen Gebraut bec Btalinflrumrnte bie Qffefte itt 
Weigern beabfi4»trt« Der Oe fang ifl wurbetoU unb 
dberaul f.itfaub, aueft in 2(nfebung belllmf^ingel ni<\,t 
auf etnjelncl gli(f liefet* talent beregnet , fonbern ber 
allgemeinen Katur ber Stimmen angemeffen, tatet gan| 
garattettflifcfe unb ben Oemütblptfianb Der ©dngrr ge« 
«au beieiguenb. Die ffb'ee babm ein wobrbaft tra» 
giftfeel ©eprage, unb fmb nag ©lucfl erbabe nem SJot* 
bilbe, bog felicn na(tabmenb # geformt. 9uffaDenb # 
unb einen fonberbaren Cinbrucf erjeugenb ifl ti t (af 
^err ff atet in ben meifien ffbiren bie 9KeIobie in btn 
X>rgeiler, unb bie Harmonie in bte ^atte ber Gänger 
gelegt bat, wie el im Äircfcniflyl gebaiten |u werben 
pfligt. SD011 ben tanjmeloMtn, welge fig in 
jene ber SRaratin/ unb bie ber »ajaberen fontraflirenb 
tbetlen , (inb ffrftere ganj oprjuglig garaitenftifg ; 
aug {entere baten einigen onentalifgen Sufgnixr, bog 
fmbfte bloff gra^6*, unbulgt ginuglicbltg unb weig, 
um {N ben©cfubltn ju ({imrnrn, welge bie, ju finnU« 
gen g tubin einlabmben 2aii|e ber fl?fija^eren rrrrgen 
foOin; im Uebergang in ba» {Bagantitge (inb fie ata 
Wieber ooU Sulbiutf* 

Diefe Me|ieQcn «emerfungen rrigen bin, ben 
SUertJ oon ffatell oajaberen in ema Uecerügi 



337 



$k etfennen ju geben ; wir gefien nun auf bic einzelnen 
tftnjiflucfe über, idoüpu wir jttoi) nur jene beru&ren, 
bie entraebrr eine bi-foabere SBurbigung oerbienen, ober 
an roelcfcen gen>if]V Gigentciten ehijrdie 9tugen oeraiu 
laffen. — Die £>uueeture ifi befanntlicfr eine Sammlung 
ber £auptjuge bc$ mufifalifcfcen ©cmdlbe*. £crr Co« 
tel bat ba&n bie ÜHelobien au* ben Zangen biX üWara* 
frn unb SJajaberen ausgehoben, fomit ba* 2$ilb ber bei* 
ben SRa(ionen ffijsirt, unter melden bie £anblung oor* 
ge&t. 2Bdre ntc^c bie tyartoie ber £amea, ber «ÖcU 
binu be* (Ecucf^, ber »orjuglic&ere ©egenfianb/ auf 
welchen bie ©emütjke Dorjubereiten maren, ba bie ge* 
nannten DJationen gleic&fatn nur ben 0run& oorfiedeni 
auf melden ba* fira&lenbe 2Wb ber Hauptfigur Ginge* 
pellt ifi? — SBir wallen feiner Zlnfxc&c ©orgreifen , unb 
begnügen un*/ biefe gcage aufgeteilt ju Gaben. — 3lid)t 
ju entfcfculbigen ifi ber Gouiponi|l über bie ftitibeit , 
mit welcher er bei ben betenbem(£$or im «rfien 2lft uub 
bei bem eintritt be$ 9)rieftev$ na 4) bem Srauermarfcfc im 
brieten äft in 9)?ojart* (Eigentum eingegriffen &at. S* 
gibt u?o&l $ufdRigc Zlc^nlictKeiten, au4> mag man e$ er« 
tragen, baö tie $5ct?anbluug itt>eiee 3ftuftf(iücfe fo fpm* 
pfliifut, baß ba* leiste ajorfötPebun betf (Einen bei bem 
(Entwürfe be$ 2lubern au erfüllten ift, aber bur<$au* 
ju mifjbidigen ifi e$ , tDenn bie{*$ $ur bloßen Gopie 
ttrttb, ujib biö auf bie 3n|lrumentation ganj feinem 2$or* 
bilbe gittert. f)err.Gatel Derbarg bie fen (Eingriff fo 
wenig, bafj auefc niefct (Einer unter ben 3u|>6rern war, 
bi'c m$t Die ftdeffte 9ieinini*$e4ij au ^Kojact gefugt 
tmtte. i)iefe$ fcfemcic&e(t jroar untrem DJatioualfiolj 
aber fi&c auf tfofieii ber 21ct»tung für ben ittacfcaömen* 
ben. — )?iu(terf;aft burd}gefü&:t i(J ba* große (Eufembk, 
bat bie le$te £dlfte bc* junilen 2lft$ bilbef. (5$ be« 
ginnt mit einem friegertfc&en ©efang ber fflavaten, »od 
Äeaft unb gfuer; ber 28e<fcfel itPifcfcen E-dur uub 
E-itioli mtrft fe&c ©ort&eil$aft, befonbee* ba mehren* 
t&eil* ber ©efang mit ber Ie$teren Sonart eintritt , unb 
auf folcfce 2rt bie JUage ber miß&anbelten ©efangenen 
rgreifenb aurfgebrueft ifi. Diefe 6crne, welche mit \u 
ner in «ariej (jten %\X) 8<mi ä&n, r i* iff, M f>txt 



64« 
Ca tri mit atter (Ffmprijitaf oier fefconer ar* <?ponti* 
ni bie (reinige gegeben. 3u<fe ifi ifjm bie fofgenbe e^ee« 
ne, ipo bie Sajaberen bie raupen Krieger burefc Sanj 
unb ®efan3 ertpeit^en , unb bt* jur bacftanttfcfjen £ufi 
oerfu^ren, in ber Steigerung bc£ Gffefte» UerriicJ ge* 
lungen. 2WU au*ge|eic^neter Äunfl bat er bie wiber* 
(treiten ben ÜJlelobien beiber g(|6re oerbunben, unb jumnn» 
geäugelten Sufl» ©efc^rei geführt. — <?e&r fc^ön, nnb 
^an^ be* f*o:i im allgemein«« au^gefpro^enen £obe* 
tourbig ftub nebfl ber fcfrou angeführten 2trie 2 am tat, 
i^re beiben Duette mit jD e m a 1 9 , bereu fan^t fließen^ 
ber ©efang entjuefet* 

SBenn bie Stuffu^rung ber 93ajaberen oon Seite 
ber barfleüenben Raupte ^erfpnen gerec^te^^ob uerfcient; 
wenn man mit 23ergiiugen gefle^^ ba# 2)emoifede JJau* 
cfrer bie Samea mit beipunberuug^umrbiger 23oE[eutunfl 
gab , inbem fie mit i^rem bur^baeftten , toafcren (Epiele, 
mit ber Jreff(i*feit i^rer 2)ef (amation , unb mit ber 
SRigtigfeit in ber, bei biefer iHotte mei(I feOr ft^n>ieri» 
gen Sirtonatton* eine Äein&eit unb einen Umfaug ber 
Stimme oerbanb , ir^burc^ fie un* eine Qan& neue (Er? 
fcfeeinuug irarb; weuu ferner gefianbeu a?irb # bag^errn 
(gib oiiie uub ^errn SöogtjJ peroieiiflli4>er (Eifer in 
ber SDarfledung ber 9toUeu ^ematp^ unb Dltar^ f4?6# 
ae^tefultate geti>d(Kte/ nn\> au4>f>err Saal ben -Ober* 
priefier uurabel^aft gab ; fo barf man auefe gegenfiitig 
feinen Stufianb ut^mtn, ju erfldrt/i, ba$ atte übrigtn 
OioDeu mebr obec iveuitjer mittelmäßig gegeben mürben. 
Öm ipeuigften battc Jpcrr SHabiccfei a(^ iXujlan, 2luf# 
fe^er be< i)axtini, befriebigt. ju feinen gef^maeftofen 
SKanieren gefeilte (i(fc eine, bei jeber Scene mieberfe^» 
renbe Unrt4>tigfeit ber Intonation, bie alle SRacbfit^t 
erfc^opfte. Die biet £a\>9Viten, bie beiben DemoifeUe 
Sonbra unb 9>tabame SRoreau» glaubten genug ge» 
t^an in ^aben, inbttn fie ibre tyavte pvbiit — o&ne 
Schatten unb £icf»t — oortrugen. 4>err 5ru,J»alb 
»ar in ber Fleincn Sode be^ X)berricftter^ an feinem 
^laöe. Die Qbbxc waren fcfematb befe$t # tefonberi \u 
ner {u Anfang bei gwuten 8fW; auefc gab bm ©opran 
(ie unb ba Difionirunjen au oerne^men. Der gr^te 



338 



1647 

OlaiHfyil für bie Dper tag enM ! * in brm SDlangcl bc* 
Raffet*. 9li*t* au*brucfeabe <?priiiige einiger giguran« 
tlnnen mußten bie rrijenben Zan&t her Sajaberen, unb 
miliJarif*e Crolutionen bie ȟben 2anje ber STOaraten 
fuppliren. £)abur* würbe befonber* bie richtig berech- 
nete SLCirfuiig be* Gnfemble* im 2tai 2m um 93iele* ge J 
f*ivu*t. Da* fiufenweife »uffiefgen ber fanften greii» 
be |um wogenben %a*ana( war babei nur in bem $>m 
beuten ber 3Sufif *u erfennen« 

Die «ufno^me biefer .Dper mar feine* weg* fo 
günflig, a(* fie tt , i&rem inneren SBertße na*, unge* 
a*t*t ifcrer «einen ÜRangel, oerbiriit, unb al* mau tt 
na* bett ooti&eil&aften Urt&eUen (»acte oermutfen fol* 
Jen, bie un* früher au* Urem ©eburt*orte, tyari* ' 
bur* o(feutli*e SBldrter jtigefommen finb. ßtnige Un* 
biliigfeidn be*<J5ublifum*, bie fi* au$ auf bie 9SBürbi# 
gting be* 95erbienflc* rinjclnrr Sänger erfhredte , vor« 
ati*gefe$t f liegt wo&l bie gr 6f te €*ulb an ber ange« 
geigten mangelhaften 2lnffubrung, jum XfytWt aber au* 
an ber f*on gerügten 3nc»noeiiien$ be* (Sujet* ju ei* 
«er lragii"*in X>per; inbem biefe* eine fe&r foinpJU 
jtrte romanttf*e £anblung enthält, bie ehter umfianb* 
liefen CfpofHon mttreljt ber SKejitatioen bebarf, um 
über bie äWotioe ber einzelnen £anblung*«>eifen £tc|K 
|u oerbreüro, eine3)ebienung* beren (SrftiBung ber 9Be* 
fen&eit einer 'ragif*en Dper miberjlreitet , treibe eine 
einfache, große <£>anb(ung in flnfpru* nimmt, wobei bie 
Stejitatioe fi* meift mit bem 8u*brucf be* 0rmtitb$ju> 
ftanbe* ber ©pielcnben ju brf*äf(igen Gaben. 



9 t c c t n i. 



(»cf * f u*.) 

Die Sewlttioii tra* au*, »er 93er(u|t feiner 
Salbung beflimmte 9Uc<n<, granfrei* |u oerlaf* 



fen. 3m 3uliu* 1791 reiffe er na* Bteaper jur&cF / fc>* 

er im September anfara, unb von bem Xonig mit of« 

fenen 9(rmen aufgenommen würbe» <5r arbeitete mit 

neuem gifer für ba* S&eater €>an Mario, unb mürbe 

00m SReuen ber £ieb(ing be* ^ublifum*. ©p weit ging 

ade* gut, unb fein (Sfucf märe bur* ni*t* unterbro* 

*en worben, wenn er ni*t bie Unoorfi*tigreit gehabt 

bitte, reoolutionäre Oefinnungen ju äußern, bie er t« 

$art* eingefogen balte. SRif trauen, f>a$ 1 Serfolgung 

waren bie unmittelbaren Jolgen baooit. Unb fo lebte 

er oier 3afree lang einfani, 9$nt tt wagen |u burfett/ 

feine SBo&nung $ u oerlaffen , in äummer unb ölenb , 

bie er fo wenig oerbteut batte, aber mit bem ÜRutft ei« 

ne* SBeifen ertrug. €r bef*af(igte ft* wabrenb biefer 

Seit mit gel(i(i*er SRufif , unb fomponirte für Ätc*en 

unb £(6f)er , wel*en fogar bie -Original * Partituren 

geblieben (Inb/ ba er bie Aopiefoßen nl*t befreiten 

Connte« 2)ie ung(ucfti*e £age r bie bur* ben Berfufl 

feiner Partituren unb aSer feiner in granfrei* guruef« 

gelaffenen ^abfetigfeiten no* oergrofert würbe, bauer* 

U bi* in ba* 3^^ 1 798 / wo ber berubmte Sanger 

Dapib ibm einen Xuf na* feenebig oerf*affte« Der 

Sonig bewilligte ibro einen ^af na* biefer ©tabt, unb 

q»iceint beMupte bie wieberer^altene grei^eit , um 

na(^ granfrei* jurucfjufebren. ©lei* am erfien Sag 

na* feiner Vnfuuft in <Pari* begab er ft* in bie gro* 

ße £)per 311 ber <preUoert&riluug be* SouferDat#rium*# 

W0511 er etngelaben war, unb wo er auf bie ebrenooH' 

(te 2lrt aufgenommen würbe, ©eine Jreunbe ba*ten 

nun barauf 1 bie gren{en(o* unglucfli*e £age be* tief* 

getranften Slanne* <u oerbeffera # unb wirften ibm für 

bie erfle <Stnri*tung eine ©umme von icxx> granfe« 

unb einen 3abrge^a(t pon 1400 gr. au*. ^Iflein bie 

£auptfa*e war bie SBiebereinfe$ung in feine Venfton 

ton 3000 J5r. bei ber groff en Dper t »el*e er bur* bit 

für fie fomponirten ©lucfe fo wo(l oerbient f>attt f unb 

ba er (te je&t in Sranfrei* per|ebrm woOtt, fo battr 

man feinen Norman* mebr, (ie ibm abiuf*lagen. 8H» 

(ein au* bei ber oeranberten Mbminifiration (errf*te 

no* bie alte Sbneigung gegen ibn. ©eine beflen X>pern 



339 



*4» 

würben ton bei fiffe an* getrieften , nnb fei** ^>cafion 
baburefi auf icco gr. berabgefefrl. €ine Heine 99erg&* 
cum) birfc^ Serlujie* war bie 9(n weifung einet freien 
SBobnung im pottl b'Stugiotlliee, wo er nun mit eU 
nem Jbeil feiner Jamitie lebte. Sine reiche «Quelle 
Pon ffrruben für ijn, aber auefr eine grofle £a(i bei fei* 
nem geringen Sinfommen. 2)er Summer über feine £a« 
ge unb bie Ungewißheit über bo^ €<$itf fal be*, in 3?ea« 
pel jurMgebltebenen 2&eil* feiner gamilie , jagen ibnt 
eine £a&mung ju. 9la$ feiner (Berufung enfftflof er 
Ü$, felbji bie ufaftigen ©cfcritte in (tun, um bieötel* 
le eine* Boefle&er* beim Sonferoatorium, woju er f<$cn 
lange oorgefcftlagen war , enbti* ju erlangen« Cr er # 
(iett au* rotrflicfc eine Slubien} bei bem erfleu Conful 
ber i&n mit fflute empfing » einen Wlaxfö für bie San« 
fulargarbe oon i&m verlangte, unb i&m eine ©ratififa- 
ion bewilligte« Z)er SRinifler fesner ©eit* beeilte fiefc, 
bie ©atfe in* Steine ju bringen , unb im 3*&r igea 
würbe für ^ieeini unter bem Sitel ber Nationaler» 
fcnmlic&ffit eine figfie 93orfie&er*(ielle beim Sonferoa« 
torium gefäaffen. Hbcr bie ©unfi fam ju fpaf. ©eine 
Sumf&rÜ balte fi<$ mit mieber$o(teu anfallen eingeteilt. 
211* er ft6 ein wenig beffer befanb , mat&te er auf ben 
Sat& ber Berjte mit feiner Samilie eine Seife na* q)af< 
(p. 9Ran boffte bie friftfe grufrlingtfluft nnb bie 9tetye 
ber 9?atur trieben oori&eil&aft auf feine ©efunbbeit 
mfrfen, unb feine £eben*gei(ler fiarfen. allein bieüueU 
U mar oerjiegt. Sin b&u*licbe* Ungl&cf maßte no* 
binjufiutinen , um ibn in einem Stugenblicf niebttsu« 
ftytagen, wo er ttufriefetuug unb Jroft fo fe&e beburf« 
le« $r befcbleunigte unö verbitterte feine le$ten ©tun* 
ben. ©eine ©cfcwa<$e nabm mit jebem Zage }u; er 
unterlag enMicb, unb ua$ einer 3ljonir» bei melier 
ibn jebo* ta* fl?ewu# tfcpn unb bie ©tarfe feiner ©er» 
le niefct oerlicfl, ffarb er am 7. 9Rai 1800 im <&«♦ 3a$e 
f n >i Sebcn*. Cr warb *u tyajfc beerbigt» ©eine 9tu# 
Jrfia^e beje*c$net ein föwarjer SRarmorfiein auf wel* 
tfen ein $rettnb# ber ibm bie legte Sbrr erwk*, fcl* 
gvubt eiM4>e ©grift fr«tc : 



65a 

Ici rt poit 
NICOLAS PICCINI, 

Maicre de Chapelle Napoliiaine, 

c^libre en Italie, 

en France» 

en Europe t 

cbir aus arts et ä Pamiti^ ; 

nä ä Bart , dans i^tat de Naples an 172I 
mort a Passy le 17. Flortal etc. 

(Sr bincerlief eine SBittwe mit f€$S linbern , be* 
ren ganzer 9di*tb«m in bem Satent i^rel (Ratttn unb 
Sßater* brflanb» unb benen iii<*U b(ieb all fein 9labme. 
Sie SKrgierung mie^ ibiurn tine Slütionatwobuuag an. 
^icciiii'^ ©teOe am Son.eroatorium erhielt bit be* 
fannte Sompontfi 3Ron|tgnp unter ber Sebingung # baj 
bie Hälfte ber bamit oabunjeucn 99rfo(bung oon tooo 
Sranfen ber 3Bktwt oerbleiten follu. 

^iccini ma: ntcfcc q;q$ ab^r möbfgebaut. ©ei- 
ne «Gattung mar ooU SBüröe. 6i ^atte eine angeneD* 
me ©eftc^ubilbung ^ eine grofe feeie ©tirn; in feinen 
btouen 2tugen fpiegette ftcfr ju gleicher Seit bie ©Ute 
feine* $erjen* , unb bie ©titte feine* SJertlaube* , un* 
war er begeifert, fo gianiun unb teu4»iefen fte wie bie 
bunfel(len f<^war|en Slugen« 2)ie SBerbinbung ber 5Wa» 
fr mit ber 6tirne war gde(^if4» , unb Die SBebauptung 
ber Neapolitaner, baff $t'Benif<M ®i«t in ibren s 2tbera 
fiieffe # bewahrte |t* au* an ibm. ©ein ©ri(l war leb* 
(aft, oietumfaffenb unb »ebitbet. 9Rit ber rinüf*en unb 
italienift^cn 2itteratur ftatte er fl<ft in feiner 3ugrab 
oertraute SBefanntfc^aft erworben. SJei feinem 9uftnt# 
(alt in Sranfrruft (rtnte er au$ bieÄlafftfer ber fron» 
{iftf4i;n Station fennen. X>b er glei<( ba* 3talienlf*te 
febr rein fpra* unb fc^rieb, fo jog er bo* im Umgang 
mit £anb*(cuten ben neapo(iianif4rn Dialift oor, bem# 
na* feiner Steinuug, an ^lutlbrucf, Äufcnbcit/ »Über* 
rei*ibum unter aflen ©prägen feiner g(ei<t fam. S$e* 
fonber* gern brbiente er ß* berftlben, wenn er erja&(» 
tt , unb bieff gef*al> bann immer mit einer Cebbaftig# 
feit # einet SBatrM^ bei Aftern* unb be* SRletunfpiel*, 



340 



65 t 

mtift bir Neapolitaner entfacht* unb ferne Stf)^(uH) 
(ogar benjenigen oerftinblicfr ma$te , toclcbe pon bem 
Diafefte niic bat eigentliche 3ta!ieuif$e Pertfanben. 



45* 



(Srrfrp* Stbtcnfroer. 



S>er beliebte $onfe$er unb mufifalifc&e üiftrraioe 
Sretrp, SRirgfieb be* Snffitute* unb ber Gbrenlegioa 
i(i am 24. ©e»,tember in WontmorencO in feinem eige« 
nrn , oormabl* ton 3» 3* Äoujfe«u bemobnten «£aufe , 
bie ÖMnfiebelei genannt, in feinem 72. 3<*bre gefiotten. 

91m %7. ©epiember &aUe beflen feoerlicM 2ci- 
4en**gängni0 flatt. Z)er febr jablreitfe 3"9 / &*« fi* 
«de ©rieber be* 3it(ii(ut^^ be* £onferoatorium*# bie 
bramatifeften ©<$rift(leHer k. mit angefäloffen batten, 
Perlief um SRittag ben Souleoarb des Italiens, unter 
einem oon £errn ©offec fomponirten Xraurrmarfcft ; 
er folgte ben Souleoarb* big für ©träfe 9>tontmartrer 
roo ba* ^ccijliC big $e$brau * $l>tüfrr* fc^marj au*ge« 
fcfc lagen, unb © c e t r 9 * SJüffe aufgehellt war. £itr 
bielt ber 3ug flill; ein oerborgrne*I>rd)ef!er fpielte bie 
Slrieatg ©retrp* Semire unb 3jor: Ah! laif- 
tez moi la pleurer , unb ber ©c&aufpiefer ©aPauba« 
bielt eine Sebe. Stat&bcm bierauf in bec Äircfee oon 
€t. St e <b , in ©egenroart einer großen 9SolMmenge ein 
Di s nee oon SRojart, unb ein De proiundis, burefc 
bie ÄftnfMer oon ber .Oper unb bem Sonferoatorium grf 
fangen itorben, fe$te bie tyrojefllon ibren 28eg na<& 
bem ©ottelacf er fort, mo £err SR e b u l im Stamm bef 
3nflituttf, unb £err 83 out Ho, im tarnen ber bra« 
matifcbeii ©tfrriftfleaer, Aber bem ©rabe »eben biegen. 
3m Spater ber foiuif4>en £>per mürbe an biefem2lbeub 
bie obenermabnte Brie unter ben lebbaftefien Seifall** 
(Beifügungen gefungrn r unb auf bei tyublifum* brin* 
genbe* Segebrrn, f&nbigte ein ©«Jaufpieler f6r ben fo(* 
grnben Sag |tx>r i ©t utf e oon © e e t r an. 

((Eine ((eine ßiograpbir br* Verdorbenen wirb 
•J<Mcn* geliefert. ) 



3>te S n f ji n ff. 

S m e l t e $ 8 r a g m e n t. 



«Bal bie bejaubernbr Stufe ber X>\<btt*nfl fefaff enb free« 

torrief 1 
© JWftfe »efen , unb £elben , unb «Renf^ra oon $5- 

terer SIMnnft, 
gfibrenber £erjen SBemegung , btr feibenftafte« Cni< 

(lammung 9 
»ielfa* gefialtetel 2ebea, bal ©fiel ber attmitftigf» 

Siebe , 
^obe unb (larfr 9ffcfte im ffampfe mit flc^ unb bem 

©«icTfad 
SRablcrifö tauben bie SSubne bal f&bnfie ©ebilb Por 

bie ©inner 
SBie ti ber innere flMicf im ©ei(le nur faft unb erbaute. 
2iber wai reift fo md$tig bal ^erj in brn ©ifom bei 

Qmpfinbung t 
«Jal bur<$g[fibet ben SBufeit mit fpmpatbr(if((em Jener, 
gillet bio Srufi iti »rfcftauerJ mit gur*t uat> mit 

£iebr unb SRileibf 
©iüüt ber Harmonie 1 bei« SSerf Ifl bie innige Sufr- 

rung; 
©einer ©efSnge ©emalt burc(fir6met mit mäßigem 

Saubct 
Saufenbfiltig bie ^er^en ber freubigfe^anenben 6<6aa* 

ren. 
Senn bit lafTeft ben Sippen nur 9Re(obien eniQueSen. 
Salb mit bei Kanne! Straft eribnt bie erbobene öeeje # 
»aib entflieget bemBRunbe bie toeibH*e fanflere *Be ife 1 
Salb Perf^meCjen ( SBunber ! ) ß<$ funftotO mefrete 

« Stimmen 1 

Ucnnoct aber prtbadt barmonifc^ ber ©treit ber ©c* 

finge. 
«Rufe ber Zonfunft , ba entioef e(l brn tiefe« 6er Öeefc 
3brc gebciniße »emegung f bie ©ebnfuebt |ir«J<#ef 

tiebe, 
X)bcr ben jüDf^cn ©ram unb ben Äummer unglttTtf» 

Ii*er Serien. 



341 



*53 654 

Seine Sau« »erraffen , mal 2Bor<e ($»txl\$ Perfua« Sic bie ©ef$n>lfler opfern, tmb Hebli<& 6«« Jorlepiano 

teil, 2Rpjart'* 2B«fr 6«0cifirrab entpallen ober ((« 

SBa* in bem 3nnerften fcfureigt, fa(i fetter ber €tth ntntii, 

»erborgen. .Ober bie ©eigen unb £i(fe »pn j>apben* Saune 

fatfcet bie fäbne ?5?atuc auf SSlumctigifilben be* £en|etf, errungen) 

£>ber umflürrat bie Cwporte mit grucetUmmc unb 2l«p* SEUann (ig bie flbtenbe ©limme b»r ftplb aufbl&penben 

ß rn 3""Bf r '«u 

?£nbli<fce Sturen unb Bütten nitpt minoer, a(4 gplbne SRiföet mit (Hbernen Sauten bc* fanfi ourcftraufcpfrn 

Valaffe; Claoiere*, 

£) wie liebltcp umroUen nieftt ©lud* bejaubrrnbe £>ber mit inniger ©pratfe be* t>ttitni • öer Sungling 

2bne x le e a j lfn 

9fu« ber 3"M «emiben* ben fu$ (i* »ergrflenben £6» Salb »ur f<paiti<pclnbcn «iebe un,> baio jum mannt!« 

t,r! Arn Cimie, 

Hnb »ie (luiprt fie au* fo wiib ju erhabenem ©*ref» £.itce unb froblitf e&t, unb jcpi mrtan4)olifiV beweget. 

' fn ' Üeauli*«, fieunblitfer Ateno, gm-nbi b.u barmon!« 

Cnre gewaltige €pra*e, p ©lud, Cberubini, |flwl e,ne rn , 

»eetfcpoen, Uiitrr ßrfängen »erlebt, »pH jarten und bwem« £ln. 

$apben, $änbcl, SWpjart, unb alle Vertraute nr $, 

bet Jonfunft , £> tPie oeriinfen in bir fo fuß bie ©orgeu be* $agr* ! 

SBann ße ben Jlufrupr tbnt bec ttamr unb empbrter «ubigen «.«luiniuer brreiteub, geu>ä&ic,t bu | k .y„ &. 

©emutfcee ! waipen. 

3e?o »eilet entjÄcft ber SSHcf auf beu» ©pW ber $erjen«beglucfeein , pplbe Oefäprtin brf ja.teren 

©effalten, ©inne* , 
20el*e geftmcibig fi* tvinben, unb Untn binfettoebenb $immlif$e Breunbin be* a»enf<*en, a<$! gibt e* »er- 
ben »oben partete 2Befrn 
.Raum np« beru&rrn, unb jc<?o fi<* anjicb-«, je$p fiep jUanfll* p W (H mra<e ©emut&er, bie, bie er.tfremort, 

^ ,r ^" ' bi* baffen ? 

SRapienb mit fpreeftenber Sreue ba< £ilb be* »eifern. ÄWn i(t roaprli« bie 3oW, bie fp felbfhigne SBerftfut. 

ben «eben*, t, una 

SBie c* ln«i«b» unb Serrangen babiniupgt, «nb; bie Dber ein parte« ©eftfief entfernt »an ber liebenben 

•« * • t ®f»4^rr, e6mn , 

»armer »eweanngen »pH, einanber nabelt unb juf&brt, 2> tnn (te nape , n $ ni $ t ae „enf^enfeinbridle £ufle 

Unb bie ©eteennten bliebet ,uitt bplbeflen »ünbniß U nb ber entabelteginn bie feinen ©efnble oerf^rangen. 

W»> .. . *^ v «.._. t ,. *" t,ntL «ber ip<e tebflenb erftpeint fic ttnft bem gepeilten ©e» 

«Bie »erliert (i* ber «Hd be< fuß bejai.berten ^6eer<! TOÄIbe 

Snuig oerf*mpl,c» in Wn< bur*n,aBen tin" unb ©e. U nb »ie erbebt fic mit Jtraft bie miebeeg'enefenbe ^er. 

P«lf»n , . 

Sbr unb Mngc «ugrei* ergp.enb, bie luftige ©pbaee. *$« bie ©6ttin ni<pt liebt, iß fupU ober oerbarter, 

Denn mel»bi|<$ ertönen bieSanje, unb »^tbar bewegen <nt>.* ha f.u... 7t..~.y. t \. \ k v .• x « 

©i* bie parmpnif*en SBeifen, unb «in/ b„r*bri»£r " M ftlbfr CB,ft,ro,,,, Un * f " n fi b J" 1,effrn ^^ 



«ber h, jnrned mit * f *t, ber «pi^tbimmrif^c * "'* **"'" ** "^ *" ^""Vufe«?" 8, ^"" f " 

SBenu M ba< »ilbe ©rtfimmel JSS\ W per gb,u T£fJT -7"^ «°* '^'it ' »L ,W| 'J ,,tfft ? 

*J«e ,um tpbeube» Saumel unb xoC^Z I« b.r. f^\^ *?'?"**'?, T^I^ZT*"*'' 

gen. *>«"** aber im &rr|eu (je felbrr, blr f)immlif(pe, tragen. 

£ulbrei$ li*eljl bu bann, wann im gefeDigc« Äreife a 



342 



N"- 43» 

SSSieim «((gemeine m«ftfarifd>c 3ntting. 



i(9}?ittwoc$ ben *7. Oetober 1813.)« 



SJnmifc^lf ©rmerfunflrfi u&tr 9BfoiftF. 



»rr gcbilbctc 9»pnf* begnügt H* bei brm ©cnuffe 
bet SRnfif / ttic jcber anbcrn fcfc&nen Äunfi, »i*l gc n 
mit bicfem ©cnuffe allein« Ungern mföließt er ba* 
SPobigcfallen unb bie greube in (itf i wclc&e »bm jw 
Sbcil warb. Cr (kjr |i* n*<$ mitfubfenben Kerlen um* 
weltfc bat Sergnt^en mit ibm tbcilen unb in feinen 
Beifall eiitfimmrn. 3nnig wunf^cc ftdj> «nbern übe« 
ba* €*8ne# ©roße, (Erbabcnc, gcieclu&c, Cblc übet 
anmutige mitjutbcilen, »omit bic SKufif feinen Seid 
unb fein 0er| erfüllte* ©ern mieftte ccanbern, n?elc$t 
bic SWufif nitfrt biren , menigflrn* im Älcincn einen 93t» 
griff oon ibrcmCcbaltc geben. Der fußc3ug ber&efeU 
ligfeit ifl ti$ meiner beit 9Rcnfcbcn mdtfctig bemegf, 
feine tieftfen, fc&Jnficn, ebeljlcn ©efu&fe in Begriffe 
unb SBocte ju faffen. €iebt frei aber au<b ber 9MU- 
tbciluagtftrirb ©erlüffen r fo regt fi<$ bodj im benfenben 
Jtunßfreunbe ber SBunfcft unb ba* Streben, itn für&rn* 
ben ©cnuß, too m&glUft, in SBilbern, gegriffen unb 
SBortrn fcfijubalten 1 ba* Sigene ber ffunflfrcuben roe* 
nigflcn* in cbararterißif$rn 3ti<£"t auftubetvabren» 
unb bur$ befummle 2luffaffung be* genoffenen SJcrgnu* 
gen* fiefc felbjl über feinen ©cfömarf an ber gebieten 
SRufif Stctbenfcfcaft 51t geben, aber welche Gc^tpierig* 
feiten fc$ctt ft<( bem allen entgegen ! 

€r(lcii< gibt e* ctmatf Una u* fpr c#r itfc*, 
fibfr Segriff unb JBorC Ccbabrnc* , in ber Jlunfl , t»e(* 
<$c# gcrabe bie bbc^ffe Crgcf ung erregt unb juc SRtt* 
tfeilung am fcurigflcn entflammt, ©erabe ba* mafcrbaft 
Geniale, originelle unb 3bealif^e r bat ju &?&cr 93c* 



»unberung unb SBonne bebe, laßt (i<b nitft betreiben, 
alle 9Rtttbci(ung barubee fann in bloßen autfrufungen, 
ober in bem ©eßänbuiffe begeben, baß man fi* barubee 
niebt mitteilen finne, baß biefe* uun4cbabmfi4 , un# 
orcglci*! i<b , außcrorbentlicft fcp. ©(Jon gut, wenn 
man fein Unoermigcn clufiebt, bic £obcit fol#er ÄunfN 
werfe rourbig 411 febilbern, uub fi<b nic^c ju folgen 
8obc*erbcbungcn oerleiten läßt, welcbe entroeber tief 
unter ber 3bee bleiben« pbec na* ibrer eiaentlicbea 
Sebeutung oft ganj frembe Sigenbeiten befcicfeneH/ bie 
(t^ bitr gar ni$t (inten, €0 unpaffenb bbzt man bU# 
rotiUn bie aulDrücfe nicbli$, bubfc^, ange« 
nebm, pra^tig 11. tgl. anmettben. 

S^eitenl ifl uuferc ffpracbe niebi rricfi/ obec 
bo$ niett gefanut unb benu^t genug 1 ade bie feinen 
Suge ober öcfcattirungcn unb bie mancherlei SPefonbrr* 
beiten mufifalifcber Sfompofi^ou f^arf unb treffenb |M 
beriet nen. X)ft muß man §u f^ipacben, oft ju tnt* 
lebnten/ fremtactigen au^bruefen f ober ju bilbli^en 
93ergfii(ftungftt bie 3«fl«*t nebmen. Die legieren 
finb immer bie befirn, weil (ie ber poe'ifcbeu Stimmung, 
in tpclcbc unl eine SRufif oerfeßt bat, ^ufajen, unb bic 
ßfnbitbunglfraft am wenigfieu brf^raufeiu 

Dritten i mangelt SDirlen bie flunflfennfnißi 
obne bic e^ roobl m6gli<b W» Dom ©eifle ber ftunfl 
ergriffen |u tverben, aber ni$t, bic SRitlcl ju be* 
grefen^ mit wcidjtn ber Jfunfifer fo oicl teiflete, ober 
bie feine X)rgant,"ation feinet 933/rf^ ju ocrflibm unb 
nact» ibrtn 3Secbftlbeiit(uu4en fivb unb anbern bentli<6 
|u machen. C* bleibt mabr, baß Äunfiler, ©enie## 
gtfubl* unb gefcbmacftoOe Wenf^en ben oertoanbten 
©eifi (11 feinen DarflcKungcn um fo mefe faffen # be* 



343 



CS? 

greifen unb teufen, oon feiner Äunflfraft bezaubert imb 
bur<bbrungeu werben, je ndber (Je ifcm oerrvanbt fiiib. 
Mbec oft fe&It i&nen boeb aueb t)te ©etranbtbeit/ bte 
SBirfuttgen ber Jtnnff beutfi<b ju erfeitihu / f<bavf poii 
ünbern ju unterfebetben unb wortlicb über ben SBertb 
fcerf Sinjefnen unb Öan$en (icb auSjubrucfeiw 

2)a o iert en$ uuferc ©ef(bmacf*urtbei(e, unb be» 
fonber* unfere Urteile aber SRufif , julefrt auf ©eftib' 
len berufen r fcic meifien SHenfcben aber btefe ©efub(e 
nur in einem bunfeln 2*fU>ußtfeon auffaffen , Diel roenis 
ger uermogenb finb, auf ©rünbe i&rr^ ©efubt* juruef* 
lugeben, bie gcmtfcbtcu oon ben ungemifc$ten ju unter« 
Reiben , unb bat oft fo jufammengefefcteuSnb-ucF einer 
SWufif in feine 23c(lanöt&cile aufjul&fen ; fo muß audj 
(ierinn ber ©rang, fid> überbau Cigene einer Gompofi* 
tion ober eine* mufifnlifcben SJortrage* mitjut&eiten, 
siel £inbernif? fiiibeu, Sinfi^t^oolle äunfi* unb ©pra<b« 
lenner oerm&gen oiet, uuferc Spraye für biefe* $tlb 
anzubauen / unb für baß, wai ftcfc in ber ÜJluftf mit 
SBorten bejeiebuen, tpeuigfhn* aubeuten laßt, benimm- 
lere 2lu$brucfc einjufnbren ober ju Dcrbrcitcn, roobureb 
»ir un* über ben mufifalifcben Oeuuß einanber bc jfer 
mittbeilen unb un* ,ilb{I 9ted&cnf#aft geben fönnen. 
SebenFt man übrigen*, ba§ nur eine febr au^grbreitelc 
ipcrtraulic^feic mit ben mannigfaltigen tycobuften ber 
mu(IfaUfcJen € Äun(l unb 33irtuo(itdt ben Äunflfenner eini» 
germaßeu fd&ig maebt, i&ren oerfebiebenen üBv-rtb nacb 
ben feinflen abfhifunßeu $11 Dergleichen unb jn riebten, 
tag r* immer eine felteue ©a6e i|l, Kben erfahrenen 
Gffcft ber SWujif treu im ©cbdcbtntffe auftuberoabren 
unb jur reebten $t\t $urücfiurufen : fo roirb man aueb 
bierinn eine <?cb«>ierigfeit ber mufifalifcben Sritif fiitbrit. 
#ierju femmt 110 lie febroer ju oermeibenbe Wb&dn* 
flfgfctt unferer jebe4ma(igen Äunflbeurt^eifungen oon 
iobioibueQen 0emutö*(limmungen, 3bcenoerbmbungen, 
Steigungen unb ©efid&tfpunCten. Daber , bünft mi<b, 
wirb bem Aunfhicftter bei feinen 2lutffpru<bert beffer ba* 
beföeibene 3$ jieraen, a(4 bat (fonfl ubtiebe unb in 
fofern abftcbtlofc) 2Bir» welcbe* von einem ganjrn 
Äunßtribunalr ober von bem grfammten $ub(ifum j» 



658 
fommen »nfpru* ja matten febeini. SRocbfen au* 
manebe ur^.fait.jin xmb offenherzig genug fepn, fo war* 
bm (u, bei aötin Oefiiblt für bte Auitfl gefteben, baf 
!ii4>t SlHeiJ/ au$ in ben gepriefen|ien JBecfen, ibnett 
flefaßen &abe, baß c^ manebe^ hergebrachte in ber9)tu|if 
gebe, wa^ taavi jwar geioobnt fcp, aber im ©runbe mit 
äalifinn anbore unb gern mtffeii ioürbe , baß ti toenigfieiif 
aueb in btu fcbonflen Jonflucfen manebe gleicbgiftige 
9pavtf)icn gebe, bie, wo fie niibt u>irfti<b *u cutratben 
ober mit eingreifenberu su oertaufeben waren , bo<b nur 
aU fiegunfligungen ber ^obe, af^ l'urfenbußer , ober 
boebfien* alt Scbattenpart^icn aujufebeu fmb , mir tk 
flcintu uuccrgcorbiu'tcn ©teilen in einem großen bißo» 
rifeben ©rnialbr. 

3u toiefern ti nun in ber SWufif aueb et»a^ X) 6* 
jef rioeö §\U , bat fi* bur* StufmerFfamfrit feflbat» 
ttn, 00m ÄaOern uncerfitetbtn , mit i^m oergtet(bt«, 
uub al^ befliaimte Üueöe eine^ fte^ififtben 23ergnugen^ 
unb 5nJo^gefalIeit£( begreifen laßt , in fofern laffen ficb 
wobf aueb beicicbncnbc Jßorte foivobf für btn eigenen 
©ebatt^ bie befonbrre ©attung uub gorm einer Sftnfif 
ober eine^ mufifaiifcben Vortrage*, aU für bie brflimmte 
2rt be* barau^ fiirfenben SffefW, auffinben. %üd)t 
miuber fcvwer jeboeb 1 elf oeebienflticb/ wünbt ti fepn, 
bie oerfcb'ebenen Sb^aftere ber SJlufif unb ber.93irtuo» 
fitdt , uiO Cte Arten wnb ©rabe be^ mufifalifeben ©«• 
iiuffi^, bureb begriffe unb 28orte m&gticbfi ju btflw 
nun, uub 5. 25. ju zeigen, tvai unb roarum Stwa^ in 
ber 9)?ufif ober im Spiele unb ©efauge f(b6n, erbaten/ 
feierlicb, pratbtig / rubrenb, naio, licblicb » anrautbig, 
reieb/ groß/ (innooH, $txolfö $ wtl$, jdrUicb, einfacb # 
funfiooK ( (aunig, tt>i$ig, ernjl ober fcberjbaft, gefdOfig 
ober Imarr, tPabc uub gebaltooH f |>ifant ober fdE>ltc§l 
unb febmueffo^, u. f. u>., ju nennen fco. 

£>a* ^bjeftioe, SlCgcmciite fsrtb 31 ot^ 
leritbi^r, im ©egenfa(je gegen bat ©ubjeftioc, 
Befonbere unb S^cie in ber mufifalifeben Darfiel« 
(ung glaube icb in ber flrengen Seoabacbtung ber©efe$e 
ber ^armouie unb bt* fogmannten Äontrapunfte^ ju 
finben. SBaun ndmlicb ber Äompontfl (t(b brr gtbuHbrnra 



344 



659 

©tfrelbart bebieut uut) bie üRelobit ber fcarmonte un* 
fcrtpirft # fo bafl jene nur au* btefirr folgt, Hub um bie- 
fer iPiQrn ba tfl, mitbin feine freien unerwarteten SDSrtt* 
bangen nimmt; wann bie ffllobulatieit nur bureft bie 
Slfforbenfolge brr Harmonie beftimmt unb in ©(tränten 
gebalten wirb ; mann ber rontrap)inftif<$e führte ©toi 
(errföt; bann waltet in ber Sftuftt ber ernjle Stu*brucf 
be* Sagemeinen unb SRotbwenbigen; bie reine in fi(& 
gcfftloffeae -Objeftioitat im ©egenfa$e flegen ba* freie 
©piel be* SBefoitbern, SufaDigen unb ©ubjeftiüeiti 
welche* ber elgentli<$ Iprifc&en ÜBufif eigen i{?. 
3n be? lefrtern berrfc&t bie SWelobic unb freie 9Rcbu* 
lation ; bie Harmonie aber btent i&r nur jur Unhrla-.e 
unb URler(lu$ung, ober gleid&fam jur Befeuchtung unb 
©$attirung. SDlan^c ttomponiften (hebten poriitglicfc 
nacb jener -OfyeftiottÄt, unb gleichen beu epifc&en 
Diebfern, mie etwa i>an bei, ßebafl: 2$a#, 
5» au mann, befonber* in ibren Ätrcfcenftucfen. $n» 
bere bruefen mebr ibre fubjeftioe ^iibiDibualitit au* 
(j 83. 9)lojarr unb £apbn) unb gleiten ben tpri» 
(eben unb bumorifliföen Diestern. Der flrenge, gefrun- 
bene, fonlrapuuftifdje ©tpl ber ülefflimmigen Harmonie 
namlicfc ((fccint mir, feiner £>i>jeftioitit, ber in ifrr mal* 
tenben 9totb»enbigfvit unb be* in ibm liegenben 9tei<&' 
t^um* wegen, ber epif<$en q)oefte perglicben werben 
|u f innen. Cr bilbet in feinen SBerfeu glficftfam eigene 
muftfatii^c SBelten , gibt feine blofleÄopie, feine ©c$il- 
berung, fonbern felbßflanbige originale. Diefer ©tot 
eignet fi<& *orjuflli<& für beu erbabeneu 9(u*brud , für 
bie Cejricfrung be* Strigrn, für Sobgefange auf bie 
©ottbeit, unb für Stile*, wa* ben ßbarafter ber eelbfl- 
Panbigfeir, 2Babr&<it> SefKgfeit unb 9)ebarrli$feit 
trägt , unb (i* über SBiCfubr unb SufaH erbebt. 

Die flrenge ^Beobachtung ber ©efrpe be* jtoutra* 
pnnft* in ber antifeii SDtufif gibt ibr m:br .Objeftioitat' 
naeftt fie mebr in fitfc felbfl gefc$loffen unb unabbangi* 
ger oon beu 3ufäQigfeüen be* (Sefcfcmacf*. Der freie 
©cfcwung ber »Mobie bea'icfcuet bagegen mebr bie Ipri- 
fcfce ©ubjeWoitit unb ben &umorl(*ifc$en ©ctft ber neuern 
Sont ftu(Her , welcfce anbringender m ben glei^ifitigcn 



66c» 
3ub&rern gtei&fam fpur&eii, im?> Die SScbcututt^ i&rer 
3Berfe imGinjelnen erfannt wiflen trollen, ©ie f$mie- 
gen fi$ an<b mebr ben jufaQigen iubfoibuellcn Stim- 
mungen ibrer Subbrer an, a(* bie antifeu üRelffer, 
wetzen bie innere SoHenhiug unbSBabrbeitibrcr Dar- 
(ieffung (auptfac&licft angelegen war. Daber bie <Pro- 
buhe ber feiern (i* burefc 9lube, SOJurbe unb bo&c 
Cinfalt airfjeicftnrn. 

Die Ipri f * r ©affung brr OTufif bebt bai 3nbt* 
Pibuelleberfar, worfun f\<b bie mann gfaltig rfpie'eubv« 
Smpftnbungen freier au*briitfen. ^ier ifl ungebunbene 
«u*breitung uub «bwe*^lung ber Viobulation, titie 
ungebinberte »egfamfeit ber «Wclob e# uub ber 9tbptb* 
mu* we^felt felbft mit bem Säffifr. Dort Zugegen (in 
ber fpgenannten epif*en ©atfuiig) (inb ©tobularion 
unb STOrlobie immer auf einen tyunft bingelenft, ber 
in bem ©runt>t£ema unb in ber (irengen Jolge ber Slf* 
forbe 4iegt. Die fe(!e $ocm, ju welker fi* ba 2lUe* 
fonjentrirt, fließt bie freiem Bewegungen unb 2(6- 
wec^*(ungen , bie SRanutgfalfigfeir ber 2Benbuugen 
au*, auf welche bie lprifcöejCompo(]'ion uberwiegenb 
binfubrt. 

3n ber pielflimmigen, (heng gebunbeuen, fugirten 
©äreibart entwickelt fity ba* »rfonbere (bie SWelobie) 
au* bem ?(Qgemeinen ( ber Harmonie ). ©ic lofet gleich- 
fam einen ©egriff fofteinati'"<fc in ferne (Sleinente auf. 
unb Bereinigt fie wieble in bai ©anje be* begriff*. 
Die lprif#e Sompofition aber gih uu* jtiita4(i unb 
ja berPor(le*enbem 0lan5e ba* SJefoiibere (Welobie), 
unb tä^t un* au* ber Sofge, ben SfbfJufuugeu unb 
Jfontraflen be* Staniiiofaltigen He SScbeurnng be* ©an- 
jen abnebmen. Die erflere %et ber SWufif fnbrr ei» 
Jbema au* , ba* fiifc na<& ©efe^eit ber Harmonie mit 
^otbweii^igfeit entwicfelt; bie (entere gibt in Slobula« 
tionen ben Stoff , au* welkem (i^ ber j^orer ba* $b*ma 
bilbet. 3ene fleOt bie WannigfaltigMt in ber Smbeit, 
ba* SBefon^ere int allgemeinen , bie 9)telobie in ber 
Harmonie bar. Diefe aber laßt un* bie Cinbfit im 
ffllannigfaltigen, bie Harmonie in ber SRefobie fin- 
ben. Denn in man^er 3»u(if bebient ft$ ber Componifl 



345 



9&i 

brr aRcfobte ^auptfacCrttc^ # um $ * r mottle banuflrN 
Ic« ; lieg gefgiebt bürg b*n Ptelfiimmigen , gebunbeneit, 
fontrapuuftifgen Stpt, barg be« mö<&ematifgeu©cip 
ber ffltuftf. £ier foB octmWcIfi be* Öefoubern ba* 9tt' 
gemeine bargüfleflt »erben, au* $er SRannigfaUigfeif 
bie Sinbeit und 9lotbu>enbigfeit be* £>rgani*wu* (er* 
Porleugten. J)a* 3ufattige im freien €piele bee SRo* 
bulation t(t frier Per entfielt Wotbtprnbigfelt bet fyirmp« 
ttifgen ©efepe tuUcrtban. 3n ber ejtgegengcfe$ten 9kt 
bebient ftg Der Compcuifl ber Harmonie , blaß um {Dte* 
lobte bar$u(iellen. £ier rmtrirfelt er bie 3tfforbc' 
Coiifoitaiiicii uiibDi^i'oiian^cn oern iitcffi br* Kbptbmu* 
uub angeuefrawit, intereffanteit Äontrafle*, uub lufet fte 
in 9)iobu(aU0ttne auf. 

(Ein pauptuiitrrfgied be* ottiftfalifgen 8iu*bru<f* 
befielt in beut ©'grnfa&c Pc* fiKa int li g e it uub 
SB r t b ( i g e n. S)ie Dtufcf poii m d u u ( i g e m ff \)&* 
rofier slricbt Per DP ein ber Vp*fc 3&e 2lu*brucf 
i(l bea>uff(c Sbätißfeiff ioel(6e frei einem ©egenfianbc 
fWgrgenfötnpft uns ilim SBiberflaub Iriflet, uitb ent* 
Vfber in birfem rt "am pfe erfgrint, ober aU Siegerüm 
ftg über nribei-fireiceMPc Ärafte ererbt , ober aug in uit 
gefiortcr Harmonie mit |ig fvlbft fig $tuu fu^nen frdf* 
tigen Spiele eiituvcfelt. ä)ie äffeftei roclge tiefe SR tu 
fit au*brucft, (inb «lfieftr ber rußigen, tpacfer.t, tumbu 
gen, fcbligai S-.t, ivclge au* (ebbafterm £irafrgefubl 
entfpeingcit. Die ilRdobie tiefer 9}lti|if jeignet fig bürg 
freie* f>erpprfirrbcn # figm-u Sgioung , Siagbrucf unb 
lebbafte SBetpegun^ aut. 3^re #arnonie fgeuu bawtm 
in iiujeu>6buligrren ^nterDaQen ftg ju bewegen, um 
ben ßiubrucf jtt rrb»ben. £)ie P)lu|tf uon mänuNgtni 
Gfrarafter gleigt ber beroufuru Sbdtigteit be* Warnte*, 
ber ibealifg in ber 2Beli ipuft uub au* feinem SBirPen 
feine 3bec erfaunt iciffen iriK. ©ie (Irebt weniger naefe 
Sg6nfreü, alr nag SBabrbcit u b üueieffjnier Sebeu* 
hing, unb neigt ficb mebr jutu Grbo.bcne't, al* (um 
Getanen, ©ie will iutereffaitt unb brbeufrnb fepn. 
SDa* i(i ba* Siel ter (Snergte, pöii tvetc^rr SBelobie./ 
Harmonie unb Sttotftmu* in i&r erfüllet fut)). DieCom* 
pofitipnen biefer Strt finb gcipobntiiö mit Gnve, Alle- 



66s 
gro, Allejro Moäerato, Agitato, TVIaestoso, prest© 
u. bg(* beseic^ncl. 

Ser w e i b II 4 e Cb^rafter ber SMuftf jei*net fi<| 
bur* Sanftmut^ au*. J)«* Sanfte i(l bem ^efti* 
gen rittgegengefe^t , unb Hegt in ber natürlichen 9Ti$t# 
gung ber Smpfinbungen unb ibre* 3(u*brutf*. Diefec 
S^araEter ift Eingebung au^ feiner f mpfanglicfcPei^ 
garte 9?eigung unb rasiger Sfffeft, im ©egenfafce gegen 
btn 2Bibec(iaub , bie Sbattgfeit, bie (efti^e Eribenf^aft 
unb btu (Ukmif^en JlffePt , mdty bie 9» a • n l i 4 f e i t 
b:* niiiftfafif^en 2(u*brutf* an*^i4nen. J)ie treib (ic^e 
ßürtupg ber SMufif gleist ber eie giften $cefte nnb 
bem (5onnett. 6ie verliert ficfcl im fanften 
Spiele ber Cmpfinbungeo. S« W' iff 9(u*bruct itic^t 
foiooM oonjjbren., a(* Poa©efüblen. ^ie fuu iget fei* 
nen 9nfpru<t auf tiefen (Siiibrudl » auf SBemunbrning 
ober eraunni an, foubern fc^cint fxc^ uuroittiübrUcö 
tmt$ut(KT(en, rote fteft ba* 6bertpä(tigenbe ©rfübf, fiefe 
felb(l gcr.ugenb, öu^ |artem SSufrn ergii^U Dtefe 3B?u# 
fif unterfcfcctbrt fi4 au* bur* eine gewiffe fftufalt, ba 
(ic nur bicbeivuftlofe, ungefucfcie, umoiClfubv(icbe 2>ar« 
(Icttuug ber iart f&(iL»b.-n Slolur reprafen:irt. 3n ibr 
i\\ niefct ber Jjtunßaufxaitb/ ivelctiii bie ßvbebttng iu 
3been f^rtert. ö« tvitfi ivemjcr auf fcic Siubilbuna** 
fraft, al* auf bai? ^erj, ijl wenig: r begeifleui* al* 
riibreub- Die 2t{fcf:ci wel*e fie i'ivilbertr (inb tilgt 
rullige, bßree, füuh\u totige, At?me(i:ute. €ie ifi 
tueber tvi?tg nog ^usnorifiifA ; ber.n bicr^u tvurbe fünft« 
retge atealüat, freier SctMvjng ber 9bantafie, Fur| 
eine ftg feift crbnnenbe, frei tc/iimmte 2baiigfeit er^ 
forbert, ipelge an fig ber irc:bü$eit Äunji fremb i(l, 
<Sie ijl bagegen iituig unh tiaiu, unb föou, wie bie 
Statur in ifiren (Srfgetnungen unb ©efialten. 3b^ 
©gonbeit jieb« bürg Älur^cit a:t/ obne glanienb unb 
.blenbenb *u fcpn. 3&rrm 5Cj*brucfe fpmmt Meigtbum 
unb StiOe, aber an (ig feine Crbabcnbeit ju, roeH 
ibm utgt bie S:aft ter Streit, foniern b\o$ ber tiefe 
Criun far ©eftgle gum ©runbe liegt. Sanfte, gema« 
figte Söewrg-.iitg , milber $pn, gefällige I«gi ftteffenbe 
OTelebui ungefüge Solge ber «ffprbe, Uebergangc 



346 



663 

unb 8(u*roric(uftgeft, tteltfe flcfr ofrtt Fu^nr SBrnbnn' 
gm barbieten, unb eine ruhige ©leic&mAfHgfrit ber 
SRobulation , ftnb Äennjeicfcrn biefer Gattung. 0e* 
»Jbnlicfr finb bie &udt , »cl<$e ber twibHcfce <Sbaraf# 
(er mebr ober weniger befreit, bureft Andante, An- 
dantino, Aüegretto grazioso , Innocentemence . Ada« 
aio, Largo, Larghetco , Siciliano, bcjeic$net. 

Der männliche unb »eiblicfce (Sßarafter finb «Mjt 
jiotbirrnbig getrennt , fonbern oereitiigen ftc$ oft in 
einem unb bemfelben Jowflurfe. 9ti<$t nnr in einzelnen 
«Partien bilbet biefer oerf#irbenc Äuibrurf einen f<$6* 
i?cn affeftooDfen Aonlrafi* fonbern aueb glei$jeittg fantt 
belbe* mit bebeutenber SBirfung eintreten. Dann be* 
Rauptet oft bie eine Stimme bm feiten männlichen Cba* 
rafter, meinem (i* in ber anbetu weibliche 21nmutb 
anfcfcmiegt. £>ft liegt in ber barmonif^cit SJeglciinng 
*ie minnlit&c SBurbe , bur* mrlcfce bie jarte »Jelobfe 
weiblicher ©rajie erfi fefcone Haltung gemiaut. 

Darf man Analogien verfolgen, 93ennnbtf<&aft 
ober Gin&eit be* ©eifle* in -ben mannigfaltigen Sormen, 
in benen fiefc ba# Eebenbige au*brucTt, auffuebru; fo 
fann man auefc in brr flMufif j. SB. abbtlbungeu be* 
Eebentf, na(£ ber 23rrf*iebcnf;cü be* ©efvljlecfct* fomol;!, 
alj bei* Stufen be* SlUer*» annehmen. 3n bin oier 
Stimmen lebt bie 9Nenf$6eif in brn oirrnlei tyerio en 
b. ffvlbca , unb bie cirrfümmtge SMufif ve>einigr fie jum 
(if)oxt be* oielfaijen £ebtn*« fltacfr biefer Analogie 
foQte im Sopran finbfic&e (Einfalt unO ^arinlofofeir, 
im 211t be* 3üng(ing4 blubenbe* »arme* £eben, im 
Jeuor bie (Energie t ba* geuee unb bre (Srnfi be* Man* 
ue*, im SSafl aber bie Stube unb SBurbe be* ©rei» 
fenulter* f»<$ oorjügli<& aulbrucfcn, SBieUeicfct liegt 
au$ iu brr SRatur be* £pfiem* ber Harmonie, in 
brr regelmäßigen gotge brr Itfforbe (&twat von Um 
2lu*brutfe biefer Söerfcfcieben&eit. Daber bie fr65* 
liebe Sielobir gcm6&nli<$ fi<& in ben £>ber(iimmen be* 
nregt, bie Unterflimmen aber mit (Sinfacfcbeit unb 
28u be auftreten, unb bem üppigen Spiele jngenblicjer 
Srifte ein ©egengemigt ju geben fäeinen. 3eme&r 
wiifere Zonfuaß na* bem Dleuen unb gremben firebtr, 



664 
au* ber SubjefitoitSt in £>bjeftioita< überging , iemebr 
bie Äunft au* im äunßlicfren fi$ jeigen, jur Söcwuiu 
berung reisen, 3been au*brucfen unb |um Srbabenen 
emporfubrrn tooDte; beflo mrbr uberfc^ritt (te biefe 
Orenjen ber Statut- unb Analogie, unb oerioe^frlle bie 
Stimmen , um jebe in ibrem ©fanie ju offenbaren ; 
beflo üppiger warb ba< Zonfpirl au<b in brn Unter* 
flimmen f mel*e fonfl nur a(* 95aftl bie X>berfHmn»e» 
g(ei*fam getragen ^tten« 



^driftr % £)pernfrüi;rif # 



ttnfere Sefer werben fi* wo&l no* be^ mrrftourbU 
ftn 9te*t^(!rcite^ erinnern f ber |tt»if*rn TOabame 
gefia, erfter Gangerinu im % brat er brr Äaife* 
rinn, unb bejfen ©tufifbireftor, £)trvn Sponttnir 
oor einem 3abre gefubrt moc^n , unb iporüber / 4«»ar 
nic&t bie nabern Uinflaube , aber bo* baiJ SKefultat |uc 
aflgemeiue« Äenntuiß gelaugt i|l, unb inneren öp on» 
tiuitf Sefettti.'iq oon feinem £)ienfie t unb feiner 93er* 
uribcifmi£ ^ n einer Giutc^Cigting ber OKab» grfft 
mit einer au^erjl betra*t(id^en ©elbfummc befianb. 
3tu* Ce^tere t>at f ur^ti* « unb jivar in ber erflen £a(fte 
be^ 9WonaW September , bie gebaute SBnbne oerlaffen, 
©ie bat ibee freitp.Utge (Entfernung von berfelben faramt 
brr 3Jeranlaffung baju bem $ubhfum in bee Gaze te 
de France felbfi angezeigt, adein bie Stbrniniflratoren 
biefe< 2beaterö faumUn niefct, [i* be^-ton iör 99ef4u(# 
bigten au]tinebmrn, unb bie mabre Jriebfeber aufju« 
beefen/ wel*e SWab. #e(ia ju biefem Stritte orrlettet 
babe. 3» b« Ueberseugung , baß t$ unfern Sefern tPill* 
f ommen fepn mirb , bie beiberfeitigen ©treiben an ben 
9tebafteur ber genannten Sellfc&rift felbft rin^ufebeu, 
unb bie fi* barauf oon felbfi barbietenben tntereffan« 
fen ffiombinaHonen |u machen , babrnmir feinen Vnßa«! 



347 



665 

genommen, felbc frier toortficft, — o&ne 3ufa(fe/ beffen 

fit ntc&t brburfen — einjurucfen* 



An 6en Gerrit Webarteur ber Gazette ie France« 
9>ari*, beit 15. Sept. 1813. 

$err $aer, SWufifbireftor im 2&eater befc 
ft a t f e r i 11 n , M oon mir verlangt , baff i$ in ber £>per 
©rifelba bie Molle ber Eifette geben fotti eine 
Stoße, bie meinem SXange niefet auflebt, welche erjeb(K$ 
für eine £a up trolle &u erflaren beliebt, obfcfcou pe 
oon allen Somyontfieu unb italieuif<$en (Sange.n nie 
anber* alt für unlergeorbnet erfannt trorbcu ifi. Cr 
bat initfc baburefc in bie traurige 9totbmenbtgfeit oer» 
fe^t, enttoebrr burefe meine (SiniDitligung in biefe £er* 
abfefcung meinen, burefc breijebn 3<*bre be* unermubeten 
Gif<?r* unb fiUißtä erworbenen Äun(i(erruf $u üerlieren, 
ober biefen $u fiebern, inbem t$ micO einem fo unge< 
regten Verlangen toiberfe$e, unb meine gntlaffuug 
nebrae. 3# &<*be batf Erftcre gcirabU , weil i$ glait« 
bc, baß 3eber Äunfiler, imöefuble 'eine* SBertbe*, feine 
9te$te in aOen Sagen unb 95erbaltnif? bibaupteu muffe. 
BWan &at meine geforberte gntlaffung angenommen. 

34 balle e* für ^>flic&t, mein £err, bem 9>ubft* 
Fnm ben waftren SBeiocgarunb befannr ju machen , ber 
«lief) fcierju beflimmt bat. £err 9 a er allein ifl S$ulb 
baran. 3* weif, baß er fiefi bemubt , bie öffentliche 
SBeinung buref) falftfe ©erutfcte *ti bintergeben , na« 
soeben igt für eine eigensinnige Werfen gelten foD . 
•dein i<& babe mi<$ bagegen oorgefeben. 8?oc$ bin i$ 
im 83efi$e feiner in biefer llngelrgenbeit erhaltenen Srte« 
fei unb bin gefonnen, fTe mit ben Weinigen im Drude 
Jerau*jugeben. 9tur birjenigen, »eltfe £err 9a er in 
tor&inein für fiefc eingenommen bat, »erben feinen 3tu** 
fagen ©laubett beimeffen , aber nie ber uRp<irtbeiifc$e, 
oon allem fremben ginfluffe freie SWann. Um fiefc oon 
feinem Söerfab. en bei ber üeituitg ber SJlufif im S b e a t e r 
ber äaiferinn ju überzeugen, brauet man nurbft* 
Urteil ber tabei angepeilten italieniföen Ganger ein« 
ivltn. £err $arr mag immerhin iur JBe&auptung fei* 



(-66 
ne* ®a$e* *iu:t>enben, bxf tc§ bie 3iottt ber Eiferte 
f*on gegeben fcabe ; wa* i$ au* ©efaHigfeit get&arr> 
gibt ni$t ba* &ec$t, e* oon mir aU ©*ulbigfeit &iv 
forbern; unb mi* benjenigen gefällig )u beieugcn, bie 
fut meinen Stuia {um offenbaren 3merf gemacht baben i 
ba^ biege, mi* fe(b(! opfern woDen. 

2Ba^ miefr am meiflen betrübt, ba t* meitte Cnt, 
laffung ncjme r ifl, ein oere&rungtoiirblgeS qjublirum 
oerlaffen *u muffm, ba^ mi* mit ben SJemeifen feiner 
©un(l uberbduft bat , unb befftn «nbenfen nie in mei. 
nem ^erjen erlösen it»trb. 

3* erfu*e ©ie, biefem fo tvobrwoHenben qjubli. 
fum nebff meiner irdrmffen Crfenntlic^rcit ben 3n£a(t 
tüftt Sriife^ bef^nuf ^u magert , bamit ti bie 2Babr» 
biit erFenne# unb mir ©tre^iigfeit »iberfabren laf# 
fen finne. 

©niebmigen ©ie^ mein^err, meine au^gejeic^nett 
£e$a$tung, 

9Waffei 8c(ia. 



Wh beu fe (ben. 

2>al febr iiuitemenbe C(treiben , tt>elc$e* flMabam» 
Sefia bier befannt maefct, mürbe gar feine Sfuliport 
©erbienen, wenn ti ni^t beiwerfte, ben 3Ru(if# 
bireftor, ioeI*en e. 9)1 ber Äaifer felbfl unferm 2&ea* 
ter beizugeben gerubt (abeu , in ben Slugen be^ 9ubli* 
fum^ su oerfc^marjen. 

2Ber &rrrn q>aer^ getragen gegen 2Rab. Jeffa 
fennt, metg febr mobl/ mit meiere 9)?ijtguug er jrber« 
Seit auf bie unjäbügcn tffatf^ereien biefer ©dngerin^ 
geantwortet bat, welche fi« unter ben beiben ooriaen 
Mbrniniflrationen (iat^ roieber&olt büben; fie miffenfebr 
»obli b^w : ^err 9aer ibr alle 93ortbei(e gugemenbet 
babt, brren 93erleib-ng ibm aU ZXreftor be^ ^oft&ea* 
ter* unb ber SJlufif im £beon juflanb. 

98ir begnügen un^, bUf jtpei JBemerfnngen ju 
SRafe. Srfia* »rief gu machen. 

Sie fagt, fie babe lieber ibre CntUffung ne&men* 
aU ibren Äunßlerrnf babur* oerlieren »ollen , bat (?f 



348 



66 7 

bie 9toQe itt .£ifette in ber £>prr ©rffelba an* 
jenommen bitte. SUJic fotnmt e* beim , ba$ fie felben 
nic^t oerfor , all (ie biefr SÄoöc ©or Ä»ri 3a&ren unter 
$errn ©pentini* 3lbmini(ication gab? 2Bie fam 
e* , t>a$ c* ni*t ibrem «unffternife fefrabete , bie f leine 
Stolle ber 3ertinc in Don 3uan ju über- 
nrbmen ? — 

gjlan erinnert (5* mo&l au* no*, bog cor 
mehreren 3a&ren, all anab. S'efla bie BioUnara 
geben foQte, fie fi* in ben Journalen bef tagte, man 
moUefte in einer Stolle auftreten laffen, beren <J)art ibrer 
6timme ni*c angemeffen feo , unb bo* i(l el allgemein 
Mannt , baff el bie SM o l i n a r a mar t mel$e tfe ben 
meiflen fceifatt braefrte. 

Die Slbmimflration ergreift biefe ©elegfnbett, an* 
guteigen, baff fic ftfon bebaut gemefen i(|, ben 2lb* 
gang ber 3Jtab. 8 e ft a auf bie oort&eil&aftcfte Slrt ju 
erfepen» <8in ßngagcmentiantrag iji bereit! na<( 3*a* 
lim an eine »er *erubmteffen {Birhioftttnen ab« 

«ef*««. 

<Bßir (ab" bie S&re iL 
Die «brainifiratoren bei 2&cafeel 3. ». ber Äcifctirn. 



Sortffponber^ * STac^ric^tfn. 



{Brunn. 9m 9- -Cftober »«be ber Sburm 
von ©ot&enburg gegeben. S3on ber Aufführung 
tiefer &V* liflt fi* »enig Sortbeilftaftel berieten 
Die 9toUenbefe*ung mar gr6$nntbeill ubrl getroffen, 
tlof bie beiben fe$mebtf<$en eolbaten ©orbaf unb 3o# 
mel mürben bureft bte £eercn £c(ifaneber nnb 
©agner gut gegeben, unb babur4> bic £anb(rng hl 
einem rafc&rn unb richtigen Gange erhalten. SRaberoot 
frtte Unieimano fang all »ueeline ttwt* MC^laf* 



668 
fi9; bie SKomanje : „(Sin EJanbeeer te" gefiel, £erc 
$ effelfcfcmibt all ?in*elftan , £r. 9Re$ger all 
ginfir&m unb £r. ©elc&er all »lomfhr, roare« 
iti$t an beu i&ncn angemeffenen tylafen. Die Cb&r 
gingtn jicmlicfc gut, batten aber ben Jcfrlcr einer ungleichen 
Sefeßuug , fo ba& balb brr SBafl balb ber £<n*r ber- 
oorlarmte/ obue ba$ e* bie Gompofuiou oorgefc&rieben 
bat. Dal X)r$rfier ibat mo&l unter ber Direftton bei 
•&errn Äapettmeifierl SJraun feine @4ulbigfeit, eine 
abnlicfce Disproportion/ wie in ben CJ&ren, erjeugt? 
jebotfr abnlige Uebelftanbe. 2lul bem ©anacu ging iit 
SJermutbung fcrroor, ba0 man auf bal Gtaßubieren 
biefer X>per mrnig 2^ nnb Slfii ueripeabit ftaben 
mochte. &ucfe bal So^ume irar ntc^l |mecfmafig # unb 
mu fpacfainem ©lai^e aufgefüllt. 

5lm 14- X>f tobvr mürbe tte 6 4 m r i | e r f a m i I i e 
bur<^ uue oeeduberte Sef^uug bev Stollen 9Ctc^arZ> 
ÖoÜI unb 3aTob griburj! juc neuen 23orftcUung. 3n 
rrficrer 9toUe bebutirfe ^err (um, melier ftc^ bureft 
esue twDe, gleite, meitumfoffer.be, angenehme 3>a0# 
fitwme aulseit^nct. Sr bat feine SKoHe gut bnr^ge« 
fübrt , unb befonber^ gefiel feine richtige Deflamation 
unb feinaulbrudloollrr ©tfau^ Drr^rifaH r ben er in 
birfer Stolle erfcielt, n?ar allgemein, unb man erfauute 
feiueu SBer.bi melier bei feinem erflen Debüt all ©o* 
liuiait, in ber £>{tv gleiebel JRamenl, in einem un# 
cortbeilbaftün £i*ie erfrier.. |)err Änberl bat, all 
3afob , ben reiiuu ©enujj nic^t ge(iort # ben ^errn 
2J l u m l DarfteDung gcmaftcCe. 

£)err Scbreinjer t(l ton ftier abgegangen; fein 
SSrrluft burfte in Dielen £>peru gefüllt merben/ mir 
bieff fc^on im ©climan brr gaQ mar* SBir tettranen 
auf unfere Sbeater • Direfticn , baff ual für i&n bn» 
ein genügender 8vfa? merben mirb. 



349 



*<$9 



2ffomnemcnt$ * Änjeitjf, 



£ie üon £ertn ©Ouppanjig, JTotnmer » 93ir* 
fm>feit Ct. 8r|eHenj be* £errn ©rafen p. ÄafoumoHfp 
ftfon feit mebrcren 3 a 0ren In jmti ^erlaben gegebenen 
Siolin* .Üuartetten werben für btn jegenwärtigen £eebfi 
im fanfe be* iiätfflen 9>teuat* im fflluflffaalc be* £o. 
(eil jum r6mtfc(eu Äaifer abgehalten »erben, »er 
2lbonnementtfprei* für a$t Darf! eGungen ifl auf j e & n 
©ulben fiftgcfe&t. 2>ie erfic berfrlben beginnt am 12. 
ffipo. um bie geu>obnli<$r 2Rittag*flunbe. 

Die (ieftgen $reunbe ber Sonfunfl (abeu (ic( be* 
reit* felbfi oon ber 2Jortrefflid:feit ber ffammermufifeii 
be* £errn © <(u p pa u j ig & fo ooDfornmenüberjeugf, 
baß e* für fie mo(l feiner 8u*etnan&erfe$ung ber 2Jor- 
}uge berfrlben bebarf , mir (alten un* jebixfc oerpjlicft* 
tet, bei biefer (Selegenbeit unfern auswärtigen gefern 
einige Detail* über ben fleinen Äunfflec • 33ereiu in 
geben , beffen Öeflanb nnfer ©tof$ ifl , unb treffen merf# 
»urbige SJefannlföaft bitfber jeber frefnbe 9Rufiflieb# 
(aber mtb «enner lifrig gefugt bat, unb auefc in 3"* 
fünft niett außer 34>t laff.n wirb. 

X)iefer f<fcone 25crein banftt feine ßntfle&ung bem 
(oben Jfunflftnne lc4 fäon genannten ßerrn ©tafen, 
beffen befonfcere tiebx 511m f&fofin • &uariett bl« ©ir# 
tuofen <S&uppanjigb,£in?e unb 9B e i * um (icfc 
©erfummelt &at , um mit i&ncn bic SCIeitferiverfe att$ 
biefem gaefcf , unb wrnr(m(t(& bie flaffifcfcen tyioiufte 
unfern £apbn, Wajartr unb 2$eet(jü*en, tbrem gebie* 
geneu SBertbt angeuuffen, au*jufubren. Eifrig benu$< 
Un brefe ÄunfHer ba* gunfiig* ©efgief, bat fie $u 
fii einem fo wurmigen Srotcfe oerbunben, unb bie Sr* 
reicfcung belferten mußte; ber SBerbruberung ibrer viel* 
fettigen Satente unfeblbar gelingen. 

£err ©öuppanjtg, beffen äftyctift er ©cfcarf* 
ßnn in bfti ©riß jrbir Gompofuion ooBfommcn ein« 



67» 

belügt, meiß t$rc SUtfubunj, liefern Griffe gemäß, wie 

bebeutenber ftuufffertigfeil unb tyräjifion an ber crficJi 

SJialin ju leiten, ©ein feuriger -# getfireitfc* Vortrag 

verbreitet ba* regtfle geben, über jcbe* ,5ongemälbc, 

unb feine fräftigen ©cfcattirungen , im ©egenfa|e mir 

ben gef^maef ooO gemäbltea. unb mit ©efu(l au*gcfu(r# 

ten sRiianien lajfen beffen cinjelne formen in aiUMt$i» 

ger ©efialtung erbHcfen.. *err 2 in« er befanuMufc ein 

Portrrff«*er SJiolonjeaifi, iü im Huartettfpicle ganJ 

fn feiner ?p(äre, unb mtrb barin gemiß o» w wenigen 

fehler CpOegen ubertroffen. £err 9Bei< be^nbelt feiu 

Snfirument/bie &lo(a, mit au^e(menber ©ef<(i(f(i((# 

fe*t unb DeUfateffe. Sr iß ni((t nur atUubenber Xunff» 

ler, fonbern felbft Gomponifl. ©eine furjlicft oerfaßten 

Quartetten ( noefr im 9Manuffript ; (aben bie 9ufmerf« 

famfeit aller Äunfiocrfiänbtgen , bie i(rer XlarfieHung 

beimobnten, gefeffelt, uub be|eugtrn feinem Zaleat 

für Sompofition ermunterte 9(c(tung, X)ie (Stelle bei 

jipeiien 2JicHinifien mirb bei Uebungen, a>el*r bem aH* 

gemeinen 3}crguugeu ber Ijicfigen 8)tuftffreunbe gemtb« 

mei (\nb , feit geraumer 3eit von £>tttn © ina verfe* 

(en, ber f gleich feinen Jöargängecn in bic^em ©efcfcäfte, 

ftc( mit gutem Srfolge beflecbt , fein braoe^ ©piel bein 

ber Uebrigen fo anjnpaffen 1 la§ bie Siubeit ber 

J)at(lellung auc( oon bieferimtnerbin »irrigen ©e ? te 

fj(( ungepprt erbalte. 

SBir füllen ipo(1, bau biefe fötpac&e ©ftjje ni^t 
(inrei((e, einen roüftänbigen , umfaffenben 99egriff von 
einer Sfitflatt ju geben, mel<(e ft<( um bie $orrfcf)rittc 
eine^ anfeb»lic(cn 3n>ei&e* ber praftifc(i . S^tufif (oe( 
9trbient mac(t; boc( mirb man biefe* mit bei Un* 
moglicfcfeit , ©egenflänbe ber Äunfi burc( Schreibung 
anfcfiautil) ju machen, entf((u(b;geni uiib menigflen* 
n <(t ütrfenn r n, me fe(r mir bebaefct finb, auf bem 
un* ju @^&^t^i; f!tb üben SBege b e $ubiij ; rät aOe* 
beffen iu befoebern, k»o^ im ©cb ete ber Sonfunfle, ja 
golge feine* Litern SBertMi ('erouf geregte 0n# 
fi?rü((e (at. 



350 



N n - 44. 

SBienet allgemeine muftfaltfc&e Scitung. 



i(üD7 i t tmod^ ben 3. 9?o*r mfrev 1813.)! 



€ta>a$ ubrr ben bramatifd&en ©rfnnj* 
(9tt< bem 3talienif<ften. •) 



SBenn bie Äunff; bie Stimme nacft tattfrnb JBelfen 
an mobrln , fie bureft alle Stufen brr Sonlelter balb in 
abgeflogenen, balb in oerbnnbwen ibntn , balb mit 
Straft, balb mit 3*rffcit, balb im raffen Sluge, balb 
im langfamen Geftmelje, balb in langen fttrtroQrnbrn 
Sonlaufen, balb in gehäufelten Sabenjen }u fuhren/ 
©efang fteiffrn fannr fo bat er noeft nit? feftönee ge* 
blub* , all in unfern Sagen. 

S5er(Iebt man aber bureft ©efang bfcÄunfl, bie £eu 
benfeftaften unb (Sbaraftere ber SWenfcften bwr<ft S6ne fo 
barjuflellen , baff man beutlicft bie SBabrbeit btt Darjje- 
fleBten ©egenflanbel errennr , — wie el bie tyflfeftt be# 
bramatifeften unb jebel anbern naeftabmenben ©efangel 
iff ; — fo mag nun el mir trrjei&rn, »enn ieft im 9ta* 
menber Vbitofopbie unb bei guten ©efcftmacfl behaupte, 
baff man btn ©efang nie weniger gerannt bat t all eben 
jefrt ; nieftf »eil el Un ©ingenben an Sabigfeiten fe&ttr 
fonbfrn »eil fh baoon bie fcftlimmfie 9tn»enbung 
machen. 

3n ber tbatr wenn b ; e tbeatralifefte $flaeft<*bmung 
jleft bal jweifaeftc Sie» oorfrfct : Slebnlieftreitbe» 
Copiemitbem£>riginafe, »nb 21 eJ n lieft f et t 
ber Smpflnbungen» »eleftr bie Copie in 



9 Le rivoluzioni del teatro musicalt, di StefTauo 
Arteaga. T. 111, C. XIV. 



nnt er »reff, mit jenen, »eleftc bal X>rigi# 
nalin unl fteru orbringe nmftrbe; toie rann 
man fagen, baff ber bramatifefte ©efang bieSlatur nacft* 
abrae, ba ftier bie SBerfeftlrbenfteit jmifeften bem £>rigU 
Male unb bertTopie gr&ffer iß, all fie jmifeftrn j»ei (ieft 
ganj ungleichen originalen fepit fbnnte ? SBrlcfte lieber* 
tin(iimmung ber Darftedung mit bem DargrfteBten rann 
ber Subbrer finbrn, meint Jbcmiftoflr* in brm ttuqen* 
bilde feinet GntfcftlufTel , eber ju (lerben , all fein 9ht* 
benreu ju entebren , biefrl erbabene , rubi^e ©efubl bunft 
»lerteljlunbenfange aOerliebße SriQir unb t&filicfte Ca- 
benjen aulbruefet; ober »enn bie feftreeflieft ubrr» 
raffte Z)irce in nimmer enbenben eftromatifeften Saufen 
vertiefter* / baff ibrbie€eimmefe&le. — SBenn tß 
bie tyflleftt bei bramatifeften ©cfangel i(? # bir Spraye 
ber Ueibenfcftaffen im Sccenle, im 9lulbrucfe, in ben 
3lb(}ufungen ber 6t4rfe ober Ctfcwäc&e bei Sonl fo 
tdufcftenb all mbglM? nac^uabmrn , mie rann ber beu» 
tige ©efaug fteft rubmen, biefe ^)fli*t ju erfüllen, ba 
er im Vortrage ber oerfeftiebenfien ©efubfe immer bie 
namliten melobifcften Wuiwhdtft anirenbeti »riefte bec 
mufifalifefte ^6bel 3Jert<erungen nennt ? SBenn er in 
eine Hagenbe »rie biefelben Slotengru^penf 3uftiuge 
unb Sprunge einmif(ftt # mit »clcftrn er eine fcftneßbe* 
»egte «rie vortragt ? SBenn er im bbcftften ©rabe bei 
Sornl, »0 ber Ganger (icft oou ber ßeftigreit bei ©e# 
fÄbK gleiiftfam überwältiget (eigen foflte, ganj rubig 
bureft einen langen fauf Jtanarien unb Stotbfefcften )um 
Äampfe fteraulforbert ? SBenn er bureft feine 9Robu(«# 
tionen ben (Sbaratter M Zonfiucfl fo oerunffaltrt , baff 
in bem Suftiren bort, »0 el fieft um Zraurigreit ober 
^aff ^aufteile, ffrWWcit unb Eiebe erwfdi »erben? 



351 



<>73 

28enn er bic 28ot:fe fo Jerjlücfre, baß man mc(jrme$r 
eine areiful v/e T pratb** fonberu bloß ein, bureb aDfc 
mogliefcen Seiileifrni auf unb uieber gejagee* a ober c 
$6rt, ba* eben fo gut einem tafciiiifc&en ober 1)tha\(<b<n, 
aU einem iealirntfcften o^er belieferen 28ortc angeboren 
fonute? SBcnn er fi($ . obue 3**1 ""& SÄaß, in einem 
SHeere uon Sonett bftumfnibe, wäbrtiib baS £>ccbeffer 
auf ben äugenblicf lauerer mo e* ibm ertaube ifl, u> t* 
ber miejuipirfen, unb ber tfapedintificr birfe 9fubr» 
jeit benu^t, um tpo^lbebacbtig eine ^rife Sabaf ju nt§* 
nun ? SBrnn er feine SBtfiimmung mit ben 3nfti;umen# 
(en eaufcfce, unb eboriefcterroeife btefe naefoiiabme« 
flrcbe, ilate baß fie iM na#abmen foQten? — 28ic 
«püebe 3uocna( , wenn cc biefe feltfamen SJerirrungen 
be* menfcbliejjen SQerfianbel erlebt biete, aufgerufen bfr* 
ben: Quis cam ferreus ut teneat se ? ! 

Unb boeb (fo Ocre icb mebr aU Ctnen mir enegrg* 
neu) finb 3bre Snfierungen bei blutigen @e # dngc^ eitfe 
©triiebr i» bie £uft : beim , btefer (befand mag nun bie 
Jttatnr naebabmeu ober niebt, er mag bem ©tnne ie* 
©ebiebte* enefpr.'fben ober uicbf, er gefalle boeb aflge» 
tmtn, unb jene Siricn r tselcbe auf bie 23kife oorgetra* 
gen tpefbrn, fcccu'n »elcbe Sie fo febr in Gifer geratth'iw 
finb gerate bifje:iig':n trelcfje ben nuifien SSeifall erbaf* 
een , unb uuauffuKlicb ber Geijenflanb ber 33etPiinberun$ 
b*3 ^ubfifuml finb. öle muffen im* baber entunber 
}ugrben, baß bie .Obren be< tyublifum* im gacbe bec 
SHuftf uiebt altf Stiebtet gelten Fonuen — u>a$ ein 9Da* 
raboyon träte — ober b.^ß ißre getraumte Uebeteinfiim« 
mung bet ©arflellung mit bem Dargeßedten für bie ßf 
reiebung be* ; Gffeft$ gar niebt nof&ig feo. 

Diefcr allgemeine, aber armfeligeJ3t r f#lȧ/ oon bet 
Unipiffeubeie alt ©nurtfatf aufgefieQe , oon bem SBorut« 
tbcile unterflüfct, tvärr DcQig geeignee / bie 2lu$roeeung 
aller febonen Äünfie 311 beumfeu. SBann — anttporte 
id? biefen (Sönncrn bet Unoerffan&e* — wann bat man 
jemals bat <Pubtifum al* fompetenten SKidjtcr über ben 
guten Oefcbmacf in 2Berfen ber fronen Sünfte unb ZGifW 
fcnfc^afCrn aufgefaßt ? 58ou welker böcbffen (Snefefcei* 
bung, opu weltfern Iribunalc i|t eine, unfete relnjlen, 



674 
fofWtfftot ajetflnügungen fo fe^t j«-|lftretibc Mutorirde 
ausgegangen? Da* ^ublifum fannaacr^ing^ fein eige« 
ueS ©cfübl beurteilen ; unb an einer &a(b* mebt ©e# 
fallen ftnbeu, alt an bev anberii; ßliemanb tpirb i&m 
biefesJ SXevbe befire;ecn fonucn; a6er e^ w'ub unb fan» 
niemals ein geleenber SSeurtbeiler bei ©ebonen fepn r 
n>el(be9 biefen SHaraen uiebe oerbient, wenn tt wa* im* 
nur für ein Söerguügen btroorbringe , fonbern nur bann, 
»enn t4 ein oernün etge£, an* Beobachtung unb lieber« 
(eguug entfprun^ene^ SBergnügen getpabet. 28a* bie# 
jeuigeu / treiben e^ an btn hinlänglichen ffeuncniffeit 
mangtief für ben neuem ©efaug einnimmt , i(i blojF 
eine Äeibe materieller , fo 511 fageu , meebanifeber (Sm^ 
pftnbiingeii/ u>elcbe von ber, jebem barmonifc^en 2ouc 
Mgriien Welobie , folglii^ eben (0 gut oon ben ©urge« 
leien ber ^acbtiaaUaW von ber Stimme be* ©anger*, 
ecaeugt tperben. 28er mit biefem SJergnügcn ju- 
feieben i(l y imb beßtoegen allein bat 2bcater befuebe, 
ber balte ft<b immer an bie Urtbeile be^ $6be(f : bo$ 
— überirbifcb^ gcb&nWt ber 2onfun(l! unb bu, Joeb- 
eer bei jpinuuri*/ 3la4>a0mung ! i cb nahe mi4> euerm 
atiace niebt mit fo niebrigeu Oefiniiiingrn. 28enu i($ 
in ben £)pernfaal trete 1 um euet> ein .Opfer meiner 9lu# 
betbungbarjubrinatn^ trage icfc benebeln €tols mit mi^ 
ein oernüu.tgec SDlenfc^ 5» feon/ unb ben ;iBunf<b, felbfl 
in meinen 23ergnügungeu bie 23oriüge meiner 9lauir |tt 
bebaupten. 3$ oerlange con eueb fürl Grfte, ba$ ibc 
bur^ Uebertragung ber 2Babil>eit in bie Sauftfung 
mi* augenebm fjintergebt; bag ibt biefen febonen »e* 
erug auf ben biebfi m5glicbcu©rab bringe, {9 baß itf, 
ein »weiter Kmcat, Äreufenl 0*atte« ju umarmen 
fliege/ in ber Meinung , fie felb(l cor mir ju febm. 3bc 
bingegen» bürft bann von mirforbern, bafi wenn auc^ 
bie 2au(cbung febon perf(fttpunben ift^ ic$ noeb i« bet 
Erinnerung mi* bei 2Jergnügenl freue , getaufte iror* 
ben su feyn ; baß icb bie 3au5erfuii(l jener Zone be# 
»unbere/ »elcbt biefc betrirfen fonneen ; baß i<$ ben 
ÜRieeefn naebfuebe, tPefebc jenen fußen 2Ba&*t in mir 
beroorbraefteen , unb baß icb, glticfc SWillon^ »Sbam , 
na^bem tbn ba* fefone SöUb feiner no$ unbefannten 



352 



6?5 

f&nftigen ©efabrftnn im Iraume entsucfte, bann e»-£ 
ma*t bie Äcijc be* .Original* mit jene» be* Srauin» 
bilbe* rinjtln oerglei*r, 

»i*ter be* e*6nen ift babrr nur berjenige , bre 
mir einem tätigen, f*netten $afte bec Seele ein f eif- 
rige* DenfoermSgen oereinigt, ber mit einem »liefe bie 
feinen uitb oielfa*en gegenfeitigen »eaiebungen ber ©e. 
jenftinbe be* ©ef*macf* aufjufaflfeii , au* ft*ern ©runb- 
flpen raf* eine Meibe auoerlaffiger golgrrungen ju »ie- 
ften weif/, mit einem SBorte, bec einen aufgefla ten ©eifi 
unb ein gefubloofle* £era mit in ba* Jbeater bringt. 
Je&K au* nur eine biefer ©a*en, fo if* e* eben fo nn* 
a&ftHcfe-, über Singe be* ©rf*macf# ju rieten, all 
e* einem £ltnbgebornen fepn mürbe, bie garben ju be* 
Ortzeiten» 

SBte aber Fann man fo viele unb fo ferner in er« 
fangeube eigenf*afteit oon einem , meifien* wenig un* 
terrt*trfen «publifum erwarten, ba* fafl immer mit Hn» 
berer «ugen fte&t , mit Slnbercr -Obren &6rt r unb na* 
fremben ©efu&len urteilt? 9Bie fann man fie ©on 
3ub6rern hoffen , bie au bramatif*en DarfieHungen mit 
bemfelben ©elfle gebe n , al* fie in ein äaffeebau* , in 
eine ©pielgefeOf*aft , ober auf einen 95aff geben mürben, 
ba* trifft : um awei ober brei Stunben in gana anberer 
Bbfi*t binjubrtngcn, al* in ber, ibeen tf opf mit 3been> 
ibt £era mit ©efublen ju bereichern? SBie fann man 
ße riner {Berfammfung von 9Kenf*en autrauen , bie 
nur aDaiioft ba* e*le*te beflatf*t unb ba* ©ute 
iibfrftebt? 

SRan »leb fagen , baff biefe €*ilberung nur ben 
tylitl treffe, auf ba* ge b Übet e $ ublif um aber, 
We(*e* mriften* bie .Oper befugt, ni*t anaumenben 
fep. allein* auf bie ©efabr, für einen ßuatfer au* 
qjenfpfoanirn gebalten ju werben, mag* 1* e* immer* 
lin, in behaupten, baff, wtnn e* ß* baruin banbrlf, 
tber ba* 6*6ne in ben barflellenben £ünflcn au ur# 
tbeileu, jene* fogeaannte gebilbete tyublifum we* 
»ig, ober gar nt*t oom $6bel au unterf*eiben fep. 
3a , $6bel nennt i* , in Dingen be* ©eiftef unb be* 
©ef*macf<» jene reitfnbw Damen unb «länaenbc« 



67b 
cc::t , becjir mi*tigfK' ®rf*aftlgung 2ie5e*liitriguen, 
Vupr ©plel unb üafierung finb , unb benen tiefe S5e* 
f*aftigung ni*t bie nötige Seit latt , ft* jCenntniffe 
|Hoerf*affen, meldte fie baju berechtigen founfen, über 
2lQfe* — na* ibrer ©ewobnbeit — frif*mcg abaufpre« 
*en. q)6bel nenne i#, in muftfa(if*en Dingen, jene 
©atiung finf{erer ©elebctcn» we(*e allen ©rgeufiaiibeit 
ben Stempel ibre* eigenen Gbarafier* aufbruefen, unb 
bie — mebr geeignet, ben Gatucuu* , al* urtfere ßrbe, 
au bewobnen — bie literarif*e ©raoitat au oerle^eit 
glauben würben, wenn fie btn ©raaien erlaubten f mit 
aaubeiif*er^anb eine von ben oielen galten ibrer Ötirnc 
au*aug(atien« 9pbbti nrnne i* bie gattje 3at)l ber 3"' 
borer, welche* uon ber Diatur mit feblerbafteit ©ebor« 
werf|eugen oerfeben, © l u cf unb 5)Unoui auf bec 
nam(i*en S*a(e wiegen Stebmrn wir nun nod) jene 
txutbitt, welcfce bioff beffbalb ©ef*macf an ber Wufxl 
affeftken f »eil fie glauben, baff ba^ jura gutm Zont 
gebire; jene, wel*e , oom ^)artbeigei(ic ergriffen, nicfet 
bem, ita* gut tfi, fonbern bem, ma* fie in €*u^ au 
nehmen bef*(offen baben, ibren Seifall f*enfen; jem # 
wel*e für eine einaelue ©attung t für einen bcfitmmtrir 
©toi eingenommen , aQe* oera*ten , wai ni*t mit bie* 
femubereinflimmt : unb wir werben finten, baßamCnbc 
jene* gebilbete $ublifum auf eine ftbe Heine 
3abl von Suborcrn aufaminenf*mt(at/ bie rrirfli* im 
©tanbe finb, ein richtige* unb pavtbeilofe* Uctbeil au 
fitten*); biefeaber, weit entfernt, bie berrffteuben Wiff* 
brdu*e mit ibrem SJeifaDeau unterjlufen, finb oiehuebe 
meiner SReinung , beflagrn laut bie 2lbnabme be* guten 
©efange*, unb oerwunf*en jene Ganger unb Sompo* 
nijfen, bie fte beforbert Jaben. 



•) 933a* bier in Seaug auf ba* Urtbeil über bramati* 
f*en ©efang gefagt wirb, lafft fi* fftslicfp au* 
auf ba* Urtbeil über bramatif*e € m p f i 1 i 11 
anwenden* 



x* 



353 



*77 



Stejenftonen neuer JötuftEaliett, 



XXXIV Canzonetteo Romanri, messe in Mu- 
aica dai piü celebri Maestri e Dilettanti in Vienna, 
composti e dedicati a S» A. I. l f Arciduca R o- 
dolfo etc. etc., dal suo piü umile e soraesso 
servitore A n t e n i. 

Der Diefctrr Slntont ubergibl brn $reunben fcr< 
©efangeS, mit benr von 20 »ergebenen &ieftgen Som« 
poniflen unb Dilettanten auf feine fecfcS Stomanjcn (il 
passtgio , ii sogno, il nome indovinato, 1a pirtenza. 
la loorananza, ü ritorno) gefe$ten 34 9Relobien eine 
(et weitem gehaltvollere Sammlung, als jene war, 
treibe t>or mebrern 3afcren ein wo&l bemittelter Sunfl* 
freunb mit nic&t geringen Äojlen t>en;nflaltet, unb $irr 
in ber ^Sunft&anblung bcS £. 9Jloßo berauSgejebeu fcat* 
3n bie erflaunlic&e SRenge oon mebr als &unbert Ccn* 
pofitionen $11 bem befanden $e£te: In questa tomba 
oscura, fcatten ficfi namlicfe fe&r üiele SRacfewerfe unbe# 
rufenec Eaien in bec ©efcfuufi eingefunden, melcfce ben 
©aumen beS &ennerS gar ni<f>t aittyre<$eu wollten , unb 
boefe mit ben wenigen guten, i6ren SDteifier lobenben 3Brr» 
fen verbauet werben mußten. $>itx*on ifl bic (nerjupeft« 
fenbe Sammlung beS £rn. äntoni jwar au# niefcj 
frei i weil er eS mit bir auf bem Jitel brrfelbeu ange* 
fiinbigten Gelebritat aller Mitarbeiter eben niefct firrnge 
genommen $at- 9 boc& ifl bie $a$l tcr mittelmäßigen 
Sompofttionen , beren ScFanntmacfcung manbemfcerauS 
auSgeber allenfalls erlaffen iattc , oerbaltnißmaßig gering 
unb wirb von bem SBeffern , mitunter üurfc 23ortrefflicben 
überwogen, wie es aus ber nacfcfolgenbcn betaillirten 
SJeurtfceilung ber 2Berfejebe6 einzelnen (Somponifien , in 
alpjjabetifcfcer Stangorbnung , beei>orge&t. 

Sig. A 1 o i s i (©. 50) $at gan) unb gar oergeffen / la$ 
i&n £r2lntont erfüll bat, aufbaS©ebi(fct il rtiorno 
eine Canjoneife }u f ompouiren ; er fcfcrieb ftatt biefer eine 
fragmentirte aria di bravura, genau in bem ©tple* wi* 



67Ö 
man fie föon faufrubmar in jum tteberbruffe gebort 
frai. 2>a* SRaeflofo, ber erflelE&eit, ifl no<Sfo jiemlic( 
etwas ©anjeS ; bat folgenbe »O.gro ifl bagegen nichts 
alt ein Anfang unb ein <5nbe, welcfre* o(ne SRittelfa* 
«an* poff irlicfc laßt. Um es ja an feinem $auptbeftanb# 
tbeile einer f&filitfe« JBraoourarie fehlen jtt laffen , bat 
enbli* ber Componi|l fein ©efu&l auf bem legten »orte 
j;ber ©tropfe in »oula&en ergoffen. £r. 9loifi 
mag Salent befi$rn, große italieniföe .Opern ja 
ftfreiben, aber <&ani&ncttcn au bieten, iß offenbar aiett 
feine ©aefte. 

Sig. B e v i I a q u a. — II passe*io, (©. 8.) Jß gan| 
unbebeutenb im ©efauge, unb bit beigefugte ©uitarre^ 
öegleimng IrcreS ©iflimper. Ueberbieß ftnbet fitf glci* 
anfangs im Stitornrl tin grober gebier gegen ben Stbotß« 
muS. — II ritorno (©. 49). Oegletftuig mit q)iano# 
forte ober ©uitarre. 3(1 beffer geraden, uub wirb be# 
•fonberS in 3lnfe$ung beS guten ©efanges bei gef^maef* 
»ottem Sortrage gefaCen. 

Sig. Brambilla. — La lontarunza (@. 44) 
$>at einen feinen, auSbrurfSooHtn feefaiig, bti btm 
©inue beS @tbi<bttt ganj entfpri*t ; uu * c-a^ Slffom* 
^agnement i^l gefäaig tmb jmerfmaßig. 

Sig. B r i d i # — II sogno (0. i±). «eienfent glaubt 
be&aupten j U burfen , baß tiefe Gompofition für ein ÜRu- 
fleriju baltenfeo, wie man eine Sanjonette ni*tma*ett 
foD» S« Anfang glaubt mau in ber etngftimme einen 
93efperpfafm (latt einer artigen Somanje 511 oernebmen ; 
unb wie fonberbar fontraflirt biefer pfalmmaßige Singang 
mit |>rn. »ribi'S SBebanblung ber ©teile: Mi pa- 
rera di veder. £>b ferner «&r. »ribi bie SRobulatioit 
aus A- minor in E-dur (beim erflen ©bluffe) aus ben 
©runbfa?en ber Sejfunfl ja rechtfertigen im Ctanbe 
fep, muß Sejenfeitf febr beaweifel«. 

Sig. Dragonettü — II sogno (©« 1 o) , il nome 
indovinato (©. 21) , il ritorno (©. 52). 3n aden biefe» 
Somaujen Jbat ber eben genannte Eomponifl btn %t$t 
richtig aufgefaßt, unb mit Sinftät bebanbclt. Z)er ©e# 
fang ifl burc&auS f*6n unb leicht fließenb« SCßat bat 
9frompagnement belangt, fo läßt biefcS bei crffrrrr 91^ 



354 



679 

«tute (griffen , baff £r. *> r a g o n e 1 i\ (5* eilten et- 
»«I unruhigen {räum oorgeflefft babe; im 9Ii(arttelC 

ber 3n>eiten iff abermal* ein rbptbmiföer {fehler, wobei 
9tr| eben fo menig, all bei bem ftfon «ngejeigten be* 
«&errn Seoilaoua bie Än(i$t erraten fann, welche 
biefe beibeu Ferren oon (Irenger 9tbpt&mlf Wen 
mögen» 

Siiu Gefi n ck. — II passagio (0. 4), U partenza 
(©. 30. ©emeiue JabriMmaare , wie "fit ein routlnir* 
fec Staoier* Gomponift obne flJtäbe |u IDufcenben oerfrr* 
tlgen fann. 3n £e£terer flimmert noc$ etwa* ©elf», 
«rfiere ifi reinem , f (are* 2Baffer. 

Sig, Giuliani. — II sogno (©. io). £at einen 
guten Qcfang, ber oon ber ©uitarre ober bem Wano* 
forte angemeffen begleitet wirb; iß übrigen* ntc&t oon 
befonbtrer 9tu*jeic$nung. 

Sig. Gyrowetz* — II nome indtvinato (<£• 
93)/ la parrenza (6. 35 \ 3it beiben ©tiiefen bat ber 
Gomponiß bie langfi anerfannte 35ortreff(ic$feft feiner 
JDeflamation neuerbirtf* bemabtt» 2>ie reijenben 9Re< 
lobien atfcmrn ba* wirmfie ©efubl be* italienifäen 
Ganger*. 

Sig. H i m m e U — II sogno (©.19), la partenza (g 32}* 
€rfiere* bat einen feinen natürlichen ©efang, bo$ ifi 
un* bei weitem 85effere* au* biefem gac&e oon biefem 
SRetfhr befonnf; fca* S»cite bebauptet einen ent* 
fäiebenen JBorjug , unb ifi feine* SÖerfaffer* ganj 
irfirbig. 

Sig. Kozcluch. — La partenza (©. 30). gin 
regelmäßig föbn gtbaltene* «gitato; eine SierOe biefe* 
«Berfe*. 

Sig. Br. Krufr. — La lontananza (©. 40), Sin 
«igt minber gefcaltoolle* et&tf , ba* ju ben »orjuglicfik 
(Ich ber Gammtung geb&rt. 3n oorte$tem Safte ber 
jweiten Seite f<$elnt ba* h auf il co r e in petto c ferjit 
tu muffen ; au* (irgt in ben 4 Stören eis , h , a f g j fi f 
über pace piü ni$t ber oorfommenbe groffe «ejtafforb 
auf e , fonbern ber. ©eptafforb auf a gum ©runbe, b*< 
fter bei »ejenfent (iebe* eis, e, d, eis | h gefeft 
bitte. 



680 
Sfg. Le idersdorf, — I! rirorno(© 45). £* 
einen ganj guten ©efang, fonfi aber feinen befonbern 
©rbatt. 

Sig. Liverati. — II passegio (©. 6); la lon- 
tananza (©. 39)- 99eibr ©riefe rnffpretfrn ben JJorbf« 
rungeu, gu melden ber Suf eine* fo getieften Ging» 
meifier* berechtigt» Stur bei 2e$terem iß Sejenfent mit 
bem Uebergange in* Majore „bei ben 9Bcrten : 11 mio 
desrin spietato quaado si cangera ! nicfit eintet« 
ftanben. 

Sig. Moscheies. — 11 sogno (©. 16). ©e« 
fbrt |u ben belferen ßompofitlonen blcfer ©amtt» 
[nng. 

Sig. Sali er i. — La lontanansa (6.38). 9uc( 
in biefer Itteiiiigfeit ifi ber gro^e SWeifier ber 93ofat* 
Sompofition triebt jm oerfennen. 3»it ,ben einfanden 
»Htteln bat er ben oorgefe$ten 3toei biefer Canjonette 
erregt; fein berr(i((ier ©efang beioegt ba* ©emutb im 
3nnerf!en, unb {arte* Vtitreib ergreift ben 3ub6rer bei 
im fcbn.nben Alagen be* ©anger*. — 58ci bem 9Bort# 
spietato f^eint ein ©ticftfebler im Sffompegnemeiit ob* 
juroalten r unb biefe* burfte bei ben SRoten eis unb c 
fo au berichtigen fron , ba? auf eis ber oottfommene 
A * dur • Utt orb unb auf c ber XJuinJfff ten > affoeb *on 
fis 5U (leben fommt. 

Sig. S echter.— La lontananta (©. 40/ H ei- 
torno .© 47). Sine* i(l fo unbe^eutenb alt ba* %n» 
beee. 6* jeigt oon einer argen «rrautb ber 3been , baff 
bei festerer Kaitjonette im Sßor« unb 3?at^ f a^e immer 
blefetbe gigur |toeima( wiebetbolt mirb. 

Sig. S i b o n i bat (i* ber Sompojition aller frc&* 
Äomanjen (©. i, \z, it; 34, 43 unb 53) unterzogen; 
fie bemabren ganj ben oortrrfflicfren, flubirten ©anger 
toofur ^c © i b u i allgemein erf annt mirb. 3n ber 
9toman|e il nome indovinato munf^te Se^enfent auf 
ben SBorten appagar non stpotra einen beffern 
©cbln^ f&r ben erflen 6a$; ber Componifl bat oergef* 
fett, baff man eine Gaben} auf ber Dominante mit ber 
fleinen ©eptime unb nitftt auf ber Sonifa mit einem 
prrfeften «fforb bemerffleSiget. «u* ift bei ridirlo 



355 



6ßi 

iat d , ba et Im aFfornpagnemcnf nt<$t entarten iff, 
nnb au$ ni^t jur Harmonie 311 geboren febeint, fr&r 
fcfcwer }u intoniren. Ueberfcaupt gab £>v, <?iboni 
in ber Äefnbeit be* ©a?e* bier unb ba SBtößen, bie 
jebocfc bureb fronen ©rfang , richtige Deflamation 
tinb ben coQfommenßcn 3t&ptbmu* gebecftfioerben. 

£ig. Terziani. — II nome indovinato (©. 26) , la 
part nzn (©. 36). 6rftere* ©tücf bat eine« iiemlicfr 
guten ©efnng , beffen geringfie* 25erbienfi aber £>rigina* 
litat iff. Sei ma se dico : la piü bella iß bie Äettii* 
ni*jen§ an eine efterubmifebe ©tele ganj auffaHenb, 
3n £e$terrm tft ber ©efang anfpre$onber nnb au$ ba* 
fBanic beffer gehalten. 9tur bitte 9tr$enfcnt gerounfebr, 
ber oierfiimmige ©a$ wäre burcfcau* beibehalten wot* 
ben ; b e ©tedrn il di per mesi cistro , unb per che 
costriogerir.i mürben bann oiel beffer lauten. 

Sig. Giuseppe W e i g I. — II Jogno (©. 14). frat 
auf er einem uutabelbaft • fortfebreitenben , angenehmen 
©efang eben niefct* £eroorragenbe* , bai feinen »Jeifler 
ijarafterlftrte. 

Sig. VogU — II nomeinrfoYinato(©.27) # 3(1 ei* 
artige* , liebe* ©lud c$en in ©oron>e$eu* ©efömacf au** 
geführt, Äej* bitte bloß gemiinfebt, ben ©a$: Voi 
vorreste tl nome amato risaper dell* Idol mio niebt in 
ber ÜWitte abgebrochen ju finben, ba toeber biefe no<$ irgeub 
eine ber folgenden ©trop&en eine feiere mangelhafte J)ef(a* 
mation verlangt. 

Stejei.fent befennt, bat er e* ni&waqt, ju beflim* 
nun , tvetebeton allen $ierangrfubrten Sompoftiitnen für 
bie ror$ugli($ff* $u erfennen fep; unter ben ©en'ibmten 
cagtbalb biefe balb jene burefc irgenb eine f4ä$ru*u>ert(>e 
Cigtntbumlitbfeit berw>r , nnb bo$ wirb ber treffliche 0e* 
fing einer 3eben, meiner ben frier unb ba faff ju einfachen 
Ca| uberfeben läßt , mit gleichem Vergnügen gebort. 

G^luflicb barfSejenfeut e* nic&t unterfaffen, £en. 
9 n t n i * febone Diebtungen $u preifen , meiere bei 
«Dem inneni2Bertbeftc& no<$in*befonberebur<l>bie feite* 
ne<£igenf<(aft aneignen, ba$ in ben ©tanjenbte ooO* 
fommenfle Uebereiuffimmung berrfcjt, unb fcieenaeb bU 
ilamal angenommene SRcUbicbunfcaiK, ofrne bie gering» 



68« 
ffeatenbenmg, betbe&aften werben Fann, »elcften Soor* 
l&eil bie gieberfomponiflen o/t bei ben befien (Sebicftien 
entbe&ren. 

Die Auflage , auf Äojlen be* ßerau*geber* oeranftoft 
Ut, Ififöbn unb bi* aufÄlei4iigfeiteaforreft. 



Ä. ,R # J^ofopernbu^ne, 



Da* allgemeine SBoblgtfaDen, mel4ei 9 A i fieN 
1 * SWufif aur X>;er Ä 6 n i g % b e b r bei bem bie* 
(igen tyibliFiiui f^nb, al* biefe vor einiger $tit im 
Sbeater an ber 2Bien 311m erflenmal gegeben würbe./ unb 
ber ja(j!rei<be SefucJ biefe* 56eater* bei jebrr mieber# 
Rolfen Söorfleaung berfelben *) mögen bie abminrflratio» 
brr f. f. £0 opernbnftne oerculaf t baben , einen gleich 
glicfltitm 93erfucb mit einte anbern fomif<*enX>perot« 
9 a t f i e 1 1 |u macben; unb fie matten ba*u be« 
5B a r bi e r n © e i 1 1 a , ber fi<$ in früherer 3eit 
einer nhftt geringern SJeliebtbeit al* bie suerfi gt nannte 
^per erfreuet 1>at. 9Uein ber ßrfo(g entfrract ganj 
nnb gar niebt ben gehegten Hoffnungen ; bie erfle ^Bor« 
ßellung (am 29. £>ftober) bat bei einem fe&r mäßig gc^ 
füllten £afe (fatt gefunben, unb bei ber folgenben mar 
biefe* iiocft weniger bt(n$u Die Srflarung 'biefe* an* 
f*einH^ ritjfeibaften Unfall* iß letgt |tt geben» Der 
©eftbmarf be* ^ubdfum* {>at fity in ben legten Dejeiu 
nien aDmalig |u bem ©rabc verebelt , bat e* bie iU» 
(ienifefte Opera bnfFa , in i^ret (ergebra^ten gorm, 
f*on gan| ungenießbar (Übet , nnb e* gar ni*t mebc 
begreift t mir man an bem / bei aQen berlei X>pern %UU 
(f?en Sujet, beffen ganje ^anblung , wie in ben yanto* 
minien , in ben ^reOereien eine* in feine Wunbel oer» 



•) Diefer Umffanb iff mo^l bet fpre*enbffe »e»ei* fnt 
bie SBaftrfteit unferer über biefe X)per aufgehellten 9(n# 
(i*!, me(#e Sinjelne bux$Mi »ftftl biRigen nwfttfft* 



356 



6ui 

Hebten SÖormunbe* htfclt, ©efaffen finben t nrte ein 
woblfo^bitioalrti* O&r ble pur lauten 9te)tfatit>c col 
Lasso, bei fo waffengein 3 n ^(ff , aucft nur ertragen 
Fnrmr. £a# tyaifieUo ein folcfte* ©njet feinet ®c j 
arbritung getPurMgr , unb fi<ft aucft bem niuufa(if<&en 
ilngefttmacfe in ber 23rb<wblnng betfDiafog* unter^ogm 
5at , (iegt f lar barin t ba$ er für eine Station fcftrteb' 
HeÄeibe* gerabefo ftabcn wollte i unb e* waftl aiKft je£* 
nocft nieftt anbrrtf ftabrn wiff. ^oU bemnaeft ber ©enufl 
einer berfri Compofition aucft für ein brutfcftelOftr wuit« 
fcftrnlwertft fepn< wie er ti in bet Jfcar , in SXucf (Icfci bec 
©eft&i feilen be* fomifeften ©tple* in berStufif, iff; fo 
inu$ , trenn aucft im SBefrntlicften ber ßanblua* nieftt* 
geanbert wetben fann ,bocft ber ZUalog oerbeffert, in unfere 
SRaüonalfpracfte tiberfe^t, unb, wie ti (i<ft ftitrau* ron 
feibfl ver0rftt, brffrit rrailatioifc^er SSorlrag gaiulic^cfri- 
tiget werben. Diefe baufeutfwerffte SBorftcftt bat bie jOiccT* 
(icn be* SfteaterMnberaBirnweUIicftgebraucfci, al*fie 
ben k b n i 9 2 ft e b p r auf jene Sü&ne bracher / unb 
man ubrrfaft trinig bie bann noeft übrig gebliebenen weni* 
gitt peialteten Sormrn , unb ftiett fieft ganj an bat 3Bcfene# 
Hefte ber Äiinfl/ ba$, unwanbelöar, wie bie ©runbgefefle 
be* ©eftonen , ben g.'l.fbrten ©efeftmaef jeberjeit anfprict-. 
Die Mußeracftuafitmg eben biefer 23prficftt bat nun größter* 
l fttiU bau Sar bier Don © e i I ( a ba* fifton evwaftit* 
iei uuf tiefte i'op* bereitet , pbfcftpn aucft einige Mangel in 
»er 2fu*füftrung fc a * 3(>rige baju beitrugen. 

6iiu erppfieiüu be* Sn^ale^ biefer Oper ifi wobt, naeft 
bem gegebenen allgemeinen Programm , um fo weniger 
nciftwenbig, aU bat ©ujet au* Cuport* SBaDtt gteicftr* 
tarnen* bcnjeiiigrngewifl befannt i(t, wetefte ftcftbe*Z>e* 
tail* ber Oper au* fr'ufterer Seit nieftt meftr erinnern fott# 
teil. 2Bir be cftrdnf eu affo unfern fritif<fte;i SJericftt btotf auf 
bie 2Iuffü&rung, von ber wir im allgemeinen anzeigen, bafl 
fiejum J&eile mittelmäßig unb biruber, $um Sfteiteaber 
tuieber pprtrefflicft war. JDemoifeBe Sftetefe ©effi 
iat noeft in feiner Äotte weniger ©euuge geleiflet, aU ftifr 
in jener ber Stofina, welcfte* umfo mrftr befrembete, aW 
man 111 glauben berrefttigt mar, batf iftr'öefang unb iftr 
©piel für biefe* 8a* am meifien geeignet fepn ttmrbe. 
«Brln birfcl wav sanj maf<ftinrnwäßig 1 unb ber »prtraa 



684 
nacjlaftg, mejrmate feBr nnricfttlg, unbbiemeiffinSJiT- 
gerungen, worauf e£ fn biefem 9^ti|1fgenrebauptfacft«cft 
anfommt, fo einförmig unb i>en ber abgutiipten 6ortc r 
ba$ biefe ^anpfroffe alle^ %ntev effe rerlor. fcerrn 3$ g [ 
war bie Stoffe berftfigaro nieftt aMgemrffen; nur ber 2Ran« 
getan einer paffenben SBefiBungmagibn genotbigt ^aben, 
fxi)in einer, feiner 3nbioifcua(itat fr«mbiii©pbare 3U jci« 
gen. Obfefton er fieft feinet birefien Jabel^ feftutbig maeft« 
te ; fo gab ti boeft immer ein gcwijfel dtwai , bat bie gan j- 
liefte Befriedigung oerbinberfe. ^err ©iboni gab ben 
Gontc aimavioa unubertrefftieft . feine SSertrautfteit mit* 
Cbarafteren biefer Art au* ber frubern gpoefte feiner Äunfl« 
(erlaufbaftn gewährte ba^ gcfaaigfte Äefuitat. Cr jeigte 
Jßielgefiaffigfeft gteieft einemCcftaufpieter 00m rrftrn 9tan# 
ge. ©ein SJortrag war bem ©eifie ber Sompofirion gan| 
entfprecftcnb Daffclbegiltaucft oon^rn 95 a f fi a(*33or* 
mutib Öartolo. Seibe ftaben an bem iBelfalie, ben mebrere 
©jenen be^ ^weiten 9ft* nbietten , ben grof ten ant&eif« 
^rn. SBerril Seitrag 511 ben fomifeften 9Äomenten war 
brbeuteitberr alt tt bie Keine SRoffebe^ ©afitio mit ft<b 
bringt. 



^arifrVf-Opfrnbu^ne. 



tteber bie neuefie, |U tyavii anfgefubrrc fomifefte 
Operi; Der € <ft m I e b ton 8 a f fo r a , wirb in ben 
##n bafter fommenben Journalen wenig SBortftcUbaftel 
berietet; wir liefern baoon nacft(!eftenben 3lu*jug. 

2>er ©toff biefer Oper ift aa^ $rn. ©arra|in* Cr- 
ii^lung, welefte ben Site! fuftrt : Les riarcns de cir- 
constance, gan| lentlcftnt. »er Dlcftter bat mit biefem 
Werfe ein 9Ru(!er aufgeflefft» a>ie man einen wenig 



357 



685 

unterfralfenben Stoma» tct eine re $t langtvettige Oper um« 
gefallen muffe. 2Kit ben fomifcfcen 9lbent&eu*rn eine* 
Srntt al »afcfcib *tt SBagbab finb ble be* AaltpM 3 *# 
mael in SBaffora gar nic^l ju vergleichen. Die 23er* 
(rtratfcung eine* armfeligen ^anbrnerftr an Die i&m vor* 
enthaltene ©elhbte ifi ba* ganje 2Birf, woi« l&m feine 
nacfciHcfcen Streifte 2liila$ geben* 

»ufiaf, ein©4mieb ju »affoea, verweigert bie 
©anb feiuec Sohlet ff o rinne bem Stacfcbar unb 
Sunftgenoffen Äabib wegen beffen jweifelbafter *b* 
fünft, unb gibt, von gigennufr unb 8&rfuc$t cingenom* 
men, bem alten 3ga 9Ha&mub ben SBorjug. Sri 
einer beiml <fcen Sufaramenfunft mit Aar innen ton 
Muftab unb SRa&mub uberrafcfct, wirb Aabib von bem, 
feine ©eroalt raif brauc&enben 2lga verurt&etK , bie &tabt 
binnen uötunben )u metben /wenn er bie Ungewiße» 
feiner llbfuuft ni*t bueefc tyerfonen befeltigt, welche 
i&re SJerwanbtfcfcaft mit i&m befennen.' 

Srofllo* wanbert £ a b i b burtfc bie ©trage» vo« 
aSafforai a»o i&m ber£alip&e 3*mael brgegntt , bem 
er al* einem Unbefanntcn, ber Sbeil an feinem Öcfticf* 
fale nimmt, ba* i^n getroffene £oo* befannt maefct. 
Diefrr verfpricfci i&m £>ulfe. 3m nac&fien 9Rorgen »leb 
Äabib 511m 2Jifir aufgerufen, unb fogleicfr erfefteint ein 
$aar £6fUngr, bie ftcf> rühmen, mit i&m verwanbt ju 
fevn. Sabib will e* nic&t bezweifeln, fvebert abee 
bem ju gofge fogleicft eine beträchtliche ©elbfumme, 
von ber er vorgibt, baß fie l&re 2Joraltern ben ©einigen 
einfi unrechtmäßig entjogen bitten, ©ie eilen, feine 
SRunfcfce ju erfüllen, ba (ie feine ©unfi nid^t ju 1 teuer 
erfaufen ju fbnnen glauben, 3uc& Jlotinne erftfieint 
por bem neuen 93ifir, ben (Je nic&t erfennt, um ©efeug 
für i&ren ©elicbten ju erflehen. 3lufia& wirb berbeU 
gerufen; i&m iß bat ©lud feine* Stacftbar* niefct unbr* 
faitnt, jitternb erwartet er beffen SKacfce; feine gurety 
gebt aber in bie tebbaftefie Sreube über/ ba erverntmml, 
bat ber Sßifir fiefc frerablaffe, fein Sibam ju werben. 
51 u 4 bie vorgeblichen $et(eru Gaben bte verlangte ©um# 



666 
me gebracht , X a b l b ifi am ©ijfel feine* ©(tief*. Da 
Vetfunbet ein Sirman be* Äaltp&en bieSBIebereinfeftuug 
be* vorigen SBifir*, unb bie JBermeifung Äabib* 511 
feine« verladenen ©ewerbe; bo* bleibt i&ra bar* einen 
weitern 9u*fpru<6 be* ffalipb* n bie fcftlau erworbene ©etb# 
fumme, unb ber »efo & or innen*« <5e tritt alfo 
feo& au* bem nie gemfinfefrten ©lanje in bie porige 
Dunfel&eU guruef. 

Bu* biefem ©toffe bat nun^wie gefagt, ber 2)ic$* 
te? ein Dpernfujet jufammengeffoppelt , an welchem jebe 
Äritif fc^eilerl. Die fomifc^e Äraft be* ©(tief* bürfte 
frb$fien* in gemeinen, oft f|r ungefttteten ©paßen (ie* 
gen* bie o(ue Crrotbru n\d)t naefegefproefcen werben 
finnen» 95et ben ©efang(}ücfen bat e* ba* 9nfebfn r 
al* (jtatte (i*** ber ungenannte 93erfa(fer jum S^ecfe 
gemacht , eine Sammlung antilprifc^er Zefte ju 
geben. 

Die tthiftf if{ ber eefie bramatifc^e SBerfu* tinti 
jungen Qomponificn ; ^)rn, g r i e b r l * Jtreube, ber 
au* jetfireuten 28 er feit unb einer großen Sabl gefadi# 
ger £ieber oortbeil^aft befaunt ift. 9)lan mu^ i^n be# 
bauern # bat i6n bie Bearbeitung eine* fo fc^lec^ten See« 
Ie* getroffen. Sin Componifl $ai Jier feiten ba*9te$t, 
fein erfle* X>pemgebic(t felbfi ju wählen , unb au$ in 
ber eigenen SBabl finbet er ft* nur )u oft getauföt, 
Die SRufif biefer £>prr enthalt einzelne r loben*wert6e 
©tuefe. 3n ber £>uoerture gefielen einige affeftooDfe 
Contrafle; au* ein Sbor voll ©eifi unb SBJrme, bann 
ba* Serjett , mit welchem ber erfle 9f t fcfcttefl 1 1 terbie* 
nen eine ebrenoolle Grwa&nung. 3m jtveiten Sirt ifi 
weiter niefit* 9u*{ei*nenbe* , al* ein artige* £iebc$en, 
unb eine f*6ne Äomanje, bie jebo* oermig ibrem ja 
fünpiicften ©efange bem Sftarafter einer Xomanje iw*i 
getreu ift .— 9Ran $at bem bebutirenben Componifien 
lebhaften Seifall bezeugt; ba^Banje gefiel jeboeft wenig 
obfefton e* mit^raefct in ble ©jene gefegt, unb mit ei# 
nigen JBalletfiWen verfemen würbe, welche bem 9Nan» 
gel an innerem Dntcrrflfe ba* ©lei^gewic^t (falten 
foKten. 



358 



N'°- 45. 

Stellet allgemeine mufifaltfc&c 3eitnng. 



ilWi ttwodfr ben 17. 91 oü emier 1813. )i 



Helft fcncimrnfalc unb nator Vtuftf. 



Ci f*eint mir , man Finne einen breifa*es $anp<» 
*araFter ber mu(ifattf*rn Compofition annehmen; ob» 
glei* feiten eine SDtufiF gefunben wirb . toe(*e einen 
biefer Gbaraftere unoermif*t an fi* tragt. Srftenl 
fanu ber Gomponifl in feiner SRufif Hoff eteval Dbjef- 
tioel, eine ibeofe Zonwtlt, ein organtf*r* Oebilbe ber 
Sfate barfieDen , bai bar* freie Segelmifigfeit mob(« 
gefallt, all freie G*inbeit Pergniigi, obne ttwai S5e* 
flimmte* außer (i* )u bebrüten ober auljubrücfrtt. Diefe 
9rt iß rein*eptf*, reine Daißelfang , beren G&araFter 
ftrrrf*enbe *>bjeftioitat iff. ©ie gefallt i&rer bloßen 
gorm wegen. Dabin geboren man*e £ugrn unb anbere 
fcarmonif* • funfi(i*r ZBerfe , welche unfere Bewunbe» 
rung erregen, bie wir für gro$ ober f*6u erffarrn, mir 
in ber Statur i&re f uuffooQrn , fi*tbarrn Drganifationen/ 
tb«e ba$ tPic eine befiimmrr Sebeutuug barin finben 
f innen, ober untere Spmpat&4e babur* bewegt frbfetu 
S w e i t e n I f ann ber Componiß bat ©ubjrf f iPe , ben 
Sfulbrud ber (Smpfinbungen unb (9emutb*bewrgungeni 
ber 2(ffefte unb 2eibenf*affceu barffetten. Diefe SRufif 
gefallt tbtilt bur* innere © * i n b e 1 1 (i&rer $orm 
na*) t&ertl au* bur* IB a b r b e i t (ibrel 3n&a(t* me< 
gen), ©ie ergibt ni*f nur, fonbern fie intcref« 
firt au* unb rubel, all freuet, fpre*enbe* €ee# 
Ieqgemilbe* Diefe 3rt Tann man (prif* nennen, ©ie 
t# empfinbuuglaulbrucf , PoD $rrrf*enber ©ubjef tiPita*. 
6ie iß ni*t bfoff f* in , fonbern au* rnfrrenb D r i f* 



lenl fann bie SBnfif bie Qmpftnbungen unb ibre per- 
an(a(fenben Urfa*cn in einer Darfiettung orreini^en , bie 
Qrgenftanbe , bur* we(*e ber 3#eft aufgeregt wirb, in 
Sejieftung auf biefen f*ilbern/ bie üewe^nnaen ber 
6ee(e, unbbal, wal (ie bewegt» in einem unb bemfeibin 
Xonßucfe barlegen. Diefe 8rt i(l (prif* » epif* , Dar» 
(iefluug ber Smpftntung unb ibrer ©eacufla:tbc ober 
93eranlaffungen. 3n ifrr t'fi XHjeftioel nnb £ubjeftioe* 
Permif*L 6ie gefaOt ni*t b(o0 unmittelbar bur* f*6ue 
Sorut unb rubrenben Äulbrucf, fenbrn au'* nii;u!bor 
in ber Sefleftion nber bai Serbaitniff bei (SropfriNing 
|u ibrem (Segenftanbe. £ier intereffirt oft ber A.'inpf 
bei Hffeftl mit feinem SBtberftaube , ober fein Cpie;, obtr 
bie Uebtrminbung bei 9ffeftl unb ber £eib/rnf*afr. 

Die (prif*e Wuftf ifS nun entrveber n a i obre 
fentim entöl. Die itaioe SRufif brürft in bet 
grJften 6infa(t unb Stibe bie fanften ©ifübfe bei mit 
ft* felbfi b^tmonirenben Oemutbi , bei oon ber llnrube 
ber heftigen Sffeften unb £eibenf*aften| freien, in ft* 
felbft tufriebenen ^erjeng au* 8rt*t (lie^enb ift ibre 
SRelobie, funfHol, einfa* unb naturli* in benUfforben 
unb ZBenbungen i^re Harmonie ; ibre Semegung g(et*# 
mäßig unb railb; iftre iöiobufation obne fübne ©pr&nge 
unb auffatlenbe 9bme*l(ungrnr Die 9h'ian^en ibrel 
Bulbrucfl ftnb fanft, unb er i(I frei oon ßarfrn Gontra» 
flen. 2tDel 1 mal bie 9Ruftf pifant unb bumoriffif* 
ma*t, |. SB. bur* frembe, (armonif*e Sulmei*ungev / 
erf*utternbe Diifonan|en 1 bur* frappante Berftdifun* 
gen 1 rbptbmif*e SOufionen u. bergt. i(I fern oon biefer 
(Sattung. 

häufiger , all bie naipe , friffi man bie f e n t i m e n- 
fale fKnftf, in tPe(*er ni*t fomoftl bie nngefrubt 



359 



SLlavf)c\t tJttb tufcige ffinfaTt b?4 Octnut^ Im tjarmo' 
nifcfcen ©pieK ber ffmpfinbungen fl* offenbart; a(* oir(* 
mr\)v ein ©etilen unb Streben na* biefem 3«ftanbe fi* 
cu*brurft. «Pier erfc&eint ba* f^aioe nur in einzelne« 
© f uriu, bie lub n*n?iicbige Unfcfculb mir in gebrochenen 
giraOIm. Die SRi-Iobie trinbet (icb gleicfcfam bi;r* Äunff 
unb Äampf ju jener Sinfalt &in Die ©eefe fu*t in 
tiefer SWnftf auf mancherlei 2Begen i$r f*6ne* 3<r( fi* 
|u rergegrnivarttgcn «ab f&m fi* $u nähern. Die ©c&n* 
fu*t tft ein gemttfte* i tre&mut&ig r fuße* ©efü&f. Ds* 
fcfangfne ©emutj) afcnt tic nalje Befreiung unb ertrei* 
lert fiij filbfl immer me&r »Sie biefe ffitiftfung bec 
Setriibiiiß uai> ber greube, be* gehobenen unb be* 
Gegolten, ber ©*ipermut& unb ber £eiterfeit, bur* bie 
na* £(arbeit riiigenbc -Dletobie , bur* bie 'Jlufiöftiitg fatift 
rerf*mof5ener Di*fonanjcn, bur* cllmdJige Orrferbimg 
ober Sefaiifiigung b?d 9u*brutf* u. f. tr. in b/r SDluftf 
fi* barflelle, iß f*irer ju f*iltern. Uufere tueifJe unb 
Vtßc neuere 2)lufif i(1 fentitt-.eiUal, unb »eifpiefe berfelbeu 
liefern 3of. £arbn , SMojart, Smaii. Sud;, iXcicbarbt, 
3umfleeg, 2?eet&ooen, Gbrriibint u. a. ÜBetfier. 

Sttau bat bie fentime ntate tyotfte in bie f a t r r i f * e 
URb elegif<$e einget&eilf. Der ©ar^rifer be&anMt 
bie SD3irffamfeir im Qegenfalje gegen ba*3beal mit 3lb* 
neigung , unb oerfabrt gegen jene entireber bitter mit flra* 
fenbem Srnffc , ober fcberjOafc mit Weiterer Saune. ©ollte 
bie 9Bufif ni*t au* fatprifeber 3"g*fa6ig f^on? ÜBi* 
buuFt f fie fouue <5pott einßbaftrr unb f*erj&after 2lrt 
auäbrucf rn , unb man finbc inDpern unb (Eompbonien, 
|. S5. t?oH SWojart unb £aobn, OTan*etf, ma* in biefit 
£aune getrieben ifl. Die ernfle Satire trirb ttwat 
(grbafccm* au ft* tragen» unb ft* me&v jum fiufiim 
(E^arafter neigen. 3m fcfcerf&aften ©potte erfebefnt 
mebr Scfconbcit , Slnmutbunb «öelterfeit. ©*n»er tfl e* 
qber oft in ber mu|ifalif*en DarfieDuug bie ©rrnje jiri* 
fcfcen ©pott unb $ro& f*urf 51t sieben ; m jenem liegt 
mebr «ei*tigrelt, ©eüanbt^eü unb SBe*fe(, in biefem 
me&r ©emiefct, ^efligfeit unb 95ebarrU*feit, 

Da? bie fanfte ©*u?ermut6 , bie fuße SBe&mutfc 
ber flegie ft*in m«lobif*e Äloget6nc ergief rn f 6nnc, 



690 
Jejmerfett nlemanb , unb Behelfen eine Weitge ber f$6it 
ften unb ru(»renb(len Cargo^, Bbag-o'^, GG!ira6i(e*$ unb 
3Inbante'^ unferer be(le«i Komponiert. 



ürbet t)a$ Sr^abcnc &er SffluflL 



©in »efentli^cr UntetfcOi'b be« ©*uneu oem Ctr 

tabenen jetgt fi* (jufolge ffant* fijarffinnigerHnarpfe) 

in SotgeJibem. Da^ ©*6ue betrifft bie gor m, bell 

U in r i G , bie 8 e g r e n j u n g , ba* (e tft fagtiefce 93 i l b 

be^ ©egenftanbe* im JKaume, ober bie leic&t fafli*e 

S)ie(obie ba^ fanfte &armt>nif4>i r&ptfrmif<fce ©piel ber 

«(T.pflnbungen in ber S«t. Da* Qx b abtut binge^cn 

muß au* einem unförmlichen, ungebilbeten, roben £)b* 

iefte unter grmiffen öebingungen jufommen , unb fi* auf 

bie jbeeber Unbegrenjt^eit ober UnerinefMi*feit unb Un* 

ibenrinbti*feit grunben* Da* ©*6ue $an$t in fofern 

«über Ana (i tat, bat ffrbibene aber an ber &uan» 

t i t a t. ^IBcnn bxt CFnipfintangrn {1* in i^ren lauten 

au*brucfeu (ei*t iufammenreiöen unb in ein ©anje* 

Derf*me(5en , trenn bie £frne o^ne €*n?ierigfeit |i* ju 

eiuauber gefeKen , unb bur* rr;ptOmif*e (Fpmmetrie 

eine üJMobie btlben, toe(*e bie ßinbilbung^fraft o^ne 

{Wube faßt , bann fiitbet ba* eigentliche © * 6 n e in ber 

ÜRufif fftatt, SBo aber bie einteilten Sone fo lange » fo 

einförmig tonen, ober mit fo großen Unterbrechungen, 

ober fo eif*itternb heftig (1* ^6ren [äffen , ober fo tief« 

finnig mit anbern fcerrokfelt fiub, baß bie Sinbiibungl« 

fraft be* f)orer* ft* ma*tig aufgehalten fie&t, trenn fie 

ba* ©anje auffaffen will , baß ftegfei*fam an einer (ren« 

jenlofeu 5iefe f*webt , bann fuibet bat SrMbene 

Statt $>ai ©eff*t be* ©cfronen trirb bur* 9Ruft( 

erregt , wenn bie @inbtlbnng*fraft jum ©renj|et!(«fm# 

Unermeß(i*en f Unubertrinb(i*en erhoben trirb. Diefel 

§ef*ie^t f trenn foI*e (Srnpfinbungen erregt »erben , tret» 

*e fra* 3ufammei^faffen ber Clnb^ücTeiu einem ©anjen 



360 



6t)l 

enweber tarn oer&inbern , «ber bo* ft&r erf*weretf* 
Dal £>bjeftioirr n , ba* »Üben eine* Sangen wirb bann 
In ber flWufif uorafigU* a*f §weifa*e 8rt erf*wert ober 
oereitelt. €rften*, bur* ju grofre (SinfirmigfeU, 
»e!*e bie WannigfaltigFett beina&e au*f*lfeft, J. »• 
bnr* bal lange ©Überboten be« namfi*en Son« ober 
»fforb*, bur* bal lan^e majeflatif*e , f*ermut&ige 
ober feierli*e 7(u*balten ber Sine, mitbin au* bur* 
fe&r langfame* Jortf*reifen berfelben , au* bur* lins« 
Raufen, wel*e ben $ortgang brr Wobulationauf&aUen, 
bec SBübung tlntt Sföelobie tPibtcfJrrbeu, nnb einen 
SRangol an SWännigfaltigfeit fülrfbar ma*rn. 3»^« 
ien^r bur* |u grofle 9Wannigfaltigfeit, inbem entwe» 
ber unenbli* oiel ßinbr&cfe in |u c*ef*wiuber 3*1* *><>?' 
beieifen, unb batf ©emutb in brr rauf*enbru gdub bee 
Sine gii raf* farfgeriffrn trieb , ober au$ (wie in oiel* 
flimmtgen fugirten Gomrofitione«) bie üRefobien ;u otcU 
fa* fi* iu einanber barmonif* oerwicfeln , a(* ba$ bie 
Cinbilbnng*frafi bat fDtannigfaUfge lei*t unb rnbig &u 
einem ©anjen oerrinigen unb altf ein ©an^ctf obne 7In# 
0rengung ubcvfeben f innre. (Srbaben fann alfo nur b(tf 
in bcrSWufif frpn, wai ba* gaffungsoermigen ber3ma* 
ginafion fiberflrigt r )u grotf unb bebeutenb , ju fremb 
unb munbrrbar erföeint, al* bafl fie lei*t e* fi* au f 
eignen finnte. Die erbabenen Zilie * Qiguren unb Äf* 
bebe ftnb iftr angemeffen ; (ie mufj fi* anfirengeji unb 
uugrwibnlt* erweitern , um fi« feftaubalten , aufammen* 
lufiffm unb mieber juruef aurufen. Sie bieten ibr feine 
flieffenbe, fi* fanft f*Ne$cnbe SRrlobie, foitbern <Stwa« 
bar , rca* ben rbptbmif*rn Segeln au wiberfireben f*eint : 
fie wirfen unmittelbar ni*t angenebm , fonbern fafi fle« 
waltfam auf Ginn unb <8inbübiuig*fraff, erf*eJnen 
fur*tbar unb f*recf(i*. 3nmicfern bie SMufif ein« 
©riflr barfleden fann, wel*e über biegewobnlt*e gaf, 
funglf raft gebt , ba* (Btmhtt) tief erf*uttert , mit 8*au* 
be? unb Sntjiicfen, mit einem fuflen ©rauen erfüllt ; 
infofern fann fie tat Srbabrne autbruefen. Aber eben' 
»eil ba* Crbabene fi* nt*t bem Ginne unb bef «inbif* 
tu«s*haft freunbli* anf*miegr, fonbern nur in feiner 
ttnangcmcffcn&eit für bribr / unb in feiner bobtn Vebru* 



69t 
8un> für bie Jöernunff, »oMgefaBen fann, ftnb Utctr- 
finnig«, frafelofe^ eingef*ranfte ®em&t|er ni*t bafur 
rmpfangli*. Si tpenbet fi* nur an 9)leuf*en orn löiifl 
unb $rrs im ebelften ^erflanbe. 

Dir SNufif fann t n t w t b e r bur* i^re innere Gin» 

ric&tting , unabhängig oom @efuOUau^brucfe, ba* ®e* 

fub( be< SrMrnrn ju rrrogen fu*en , b e r ben Oe# 

mut^iuflanb bei btefem ©efubfr fd>ilbern. 3m erftern 

gaUc fann man fie felbfl, pbjeftio, er (ab tu nennen, 

»ie bie raube SRatnr, mel*e erbabene ©efublr wirft; 

im §toetfen gaBe if} fie DarfieQung be« ^arl)eüf* # Sr# 

babenen. Dort gleic&t fie mebr bem (Spot, &i«r ber (p* 

rif*eu Di*tuug# 3m erflen gaQe fu*t fie analogif* 

bie Sinbrucfe ber intern STatur in iOrer Qrbabenbett 

na*auabmen # unb fo auf ba« ©emntb an toirfeti / mie 

b e Matuc auf un^ wirft , um unfere Ginbilbuug*» 

fraft anaufpaunen , unb uiU an Sbeeu be< Uueitbli** 

©rof ni au erbeben. 3m anbern gaHe ift bte öeftilbe* 

rung unserer felbfl , toie wir oom Srbabenen grrubrO 

crf*uttert, (in unb brr bevegt unb begeifiert werben. 

Der Componif} bebient fi* au*be^ tBGttnberlaren 

tum erbabenen Suibrucfc« Die* entfpringf au^bemUn» 

gewo&utiu, 25cfrembenben , mä*tig Ueberraf*enben # 

ober Srappanteu in ber barmonif*en unb rbptbmiförtt 

3or(f*reitung« SBeun ramli* ber berrföente ton pli$# 

Ii* ein« unuermulbete SSenbung nimmt, ein 2ifforbfi* 

gana anber« auflifet, a(* na* ber Stege! ft* erwarten 

lief/ ober wenn bie ge&offie »erubignng ni*t eintritt, 

fonbern oon man*en (iurmif*en Bewegungen no* auf» 

gebaUen w rb, fo entfiel 93erwunbetung unb Staunen, 

ein«. Olimmuns r bie be»©ei0 tiefbewegt, unberbaben« 

3been in ibm wtdt ober unter&ilt. 



3» man*en grof en Gpmpbonien von $ a p b n , 
!Ro|art f 0eetbooenu» i.Jfinbet man eine 9fnorb# 
nung , einen ©eift , abnli* bem großen ^fane unb «b«" 
rafter eine« £cfbengebi*t*. Sin einfa*er Cingang be# 
♦eitet bie Subirer auf bi« folgenbe, rei*boliige Dar» 
fftßung po«/ bur* «in«n langfame«, bebeu(unglPoBeit 
)( * 



361 



69* 

©a$, In weltfern Pclnr üppige SWefobie $crrfd&f, fafl 
mcfer bloße ftfforbe langfam eintreten , af* 9Jtobutationen 
fpielen , mtb *ie <51nbilbung*Craft nur ju reifen 9tfenbun# 
gen be* Sommenbeu gefttinmt t»icb. Diefer Sas i(l 
für), beutet ba$ 3°*fl cn & c ntlr itt; allgemeinen an r berei* 
tet barauf oor , fpaunt bie ffrroartung , n>eU$e crfi ad» 
mdfettg erfüDl ober ubertroffeit werben foff. 8<un f(&Iie# 
fen ficfc anbete ©d$e an, tu benen f\<b ein grofe* retdfr* 
Sättige* Sfeema enttuirfeft. 2>cr 3nfeatt beffelben trül 
nad? feiner ganjen Siefe unb feinem Steic&t&ume immer 
ndfecr. Die»"e* 2feeraa brürft babiircfc einen feeroifcfeeii 
Gjjaraftcr au$, baß e* flcfc im Kampfe mit oieteit rntge» 
genflrebenben ^Bewegungen behauptet. £>tcr erfcfceinen 
tucft Äoutrufle an iferer <?tette, feier Fann bü* Slffom* 
pagnemeui unb bie üielflimmtge frgurirte Skfeantlung bcr 
SMu|if ficfc mdifetig {eigen, unö Cta öaiipffafc in eiu 
gldnseube* Zid)t flrtte. ♦ 3?uu cffmfcart ficO ber offcft« 
©ottefie 3u*&cu.f in freu nianitigfalrigfien Sieguiigen. 
2Bie fc6r beroeifl ba bcr Gouipouifl feia Öejiie unb fei* 
ncn Oefc&iuaif in ber Slnorbnung ber ©d§e ber (ppui* 
pfeouie, in ber 9u*6ilbuiig t&rc^ 3ufea((*, in ber ffaren 
richtigen Seicfcnuug ijjrer cfcaraftcriftififeni Sfeema'*, in 
beren SSefeaiKtuitg unb £ur<6fii6riing , in ber imifu» 
Sitiveubung bec tf ontratfe unb gpif»;beu , im patfeetifc&eii 
»u*brucfc, tu ber originellen Grfinbung unb SöefeanMung 
t>er SWetobie, in bcr SUiirbe unb Slninutfe ber 9)?obul<w 
tlou unb Harmonie, in fcrr waferen, Irfenbigrn (?cfcifr 
berung ber 9(ffcf(e unb £eibenf<$aften ! Slirgeub iff feine 
»Jelobie, ebne matt, oft ergaben, (iu* fc&itmffiig ju 
fron. £h* einzelnen Sfige feinet inufifaUförn ©emdlbc* 
greifen in einanber irunberbar ein, maefef» rinanbrv 
notfewenbig, unb bilben ein großem affeftooü^ , £errltc$ 
organifirte* ©anje*. 



21 n f f & o t t « # 



694 
«nfednger be* einen unb be* ankern Aber i$ren 9Bert&. 
Die 9tebe fam baooit, in »eUfcer errate u>o&[ j f fe r t 
©on ifenen tfofenen fottU, wobei fi((» bequem wi^efn Hefi 
tveil bie Straßeii jeuer Jpanptfiabt jum Steile feUfam %u 
nug benannt werben. 

2)er ©lucfifi fagU: ©lud muf in ber Strafe de« 
üeauxciumps inobnen, aber 36rem Spicciui mögen Sic 
ein 2ogU in ber ©trape lies pecics chRin;-.5(in ber 2(u* 
fpra^e mit pe:us chanii, f*U*tc ftefange , dl>nli#) 
geben. 

,,©ie fabelt 9ie^t/' etwie&crte ber ?icriui(l: yieft 
Straße fu^rt (um yia$ c des Victuirc*" (öer Siege). 



SOBovtfpter. 
«tt © I u cf unb 9 i c c i n i ju 9 a r U mit einander 
»cttetferteu , unb jeber feine ^art&ei bau* , dritten jtpei 



ÄofafoiüSEp unb Äivnbevfler. 

ÄofalotPlfp, ein öiolinifl btc Äaptüe eiltet porui* 
f*en gurften, fpidte oftec^eiu Äon5ert üoii itgeuer Aenu 
^ofition, in uei^mi eine 9«ljuge üorfam, irelcte bem 
na*maM b entfernt u Joufuufiter w^irnberc^er, bera^j.ta* 
oirijl Damals bei biefer napeUj |sau», itigtn einer uu« 
fearmonifctien 2Beiibuug du^nt & t rj'a§t ivar. 

.^irubirger e^e bem äJio(iu»|iui eft über biefe 9af# 
fage iu , erbot fi* , ifem eine an&eu ^u pü-flituirrn, wenn 
er fie uicfjt felfcff dubern wolie. 

^ Äofalitpri'o atfeute aber uie barauf unb Äirnbtrgcr 
fuefete nun, i(;n bürg ein anbere* 2)tmd Dabin 411 brin* 
gen 1 eitttoeber ba* Äonie t uiefet ju fpielen, ober bu ifjm 
oerfeagte «Paffagc wenigfhu* ju dubern. gr geirofente 
einen ^unb bc^gurflen, auf feine 6fube Su Fommcn, unfe 
fo oft fDlcfte* gefc^afe, fpceTte er ifem auf ber Biotine 
benjenigen Jfeeit be* Äonjert^oor, in lPefcfeem bie ^af* 
fageoorfam, unterließ ab<r ni^t, bei berfetben beut 
£uube jebe^maf ein 9aar SXiffc mit bem ©tofe ju ge- 
ben. 2>cr aiifmerffame £unb fam burc^ tiefe Uebung 
ba(b fo weit, ba$ er jebeJmal, wenn bie unglucfti^r 
Vaffagefam/ jdmmerlicfe $u feeulen anfing, unb ba^ 
war grrabr, n>a^ Äiruberger tounfe^rr. 

aiö er rire^ Jage^ erfufer, tag ÄofalontfFp fein 
Äcnictf fritlen nürbr, Pftau|Iartcte er bur* einen $e. 



362 



695 6 9* 

bienfen be! $urffen, M btt t u«b <« ** tt Ä^»|w<fwl (Snbti* *nrbe rt Britta gewabr, ber mit ffarfen 

gelaffrn würbe. ©*rtttrn ein&eeggaagen fam, aber, fiattauf bie Z^uvc 

Jtofafow!fp legte fein Jtonjert auf, unb aF! er an be! ©arten&aufe! au geben, na* bet gegenüber Hegen» 

bie erwa&nte ^affage fam, er&obbee £unbein Jammer* ben £ir*e ging, unb mit aller (Seagate aupo*tr. 

Heftel © ef*ret , bafbie ganjeÄaprDe irre genta** würbe, ©ob!fow!fp eilte nun au« bem £aufe, unb 

unb bie 3nflrumeute nicberlegte. belebrte btn |er(Ireuten ÄuiifHer, baf bie £ir*cnt&uce 

Der 8&rfl lief ben Äapettmeifler von neuem an» ui*t bie $&fcre feine! ©arten&aufe! fep. 
fangen , unb ber £unb fing bei ber Vaffage auf! neue 

in beulen an. — — - —■ - 

,,SRun werben Sie e! tod) wofrl glauben, fügte 

«irnberger mit balbleifer ötimmr *u ffofatow!fp, ba# »ewe^grunb jurn fingen. 

He Vaffaae ni*t! taugt; ba <5ie fogor bie £unbe bamit 

" ^ * Sin 3ubc» ein guter ©anger* mürbe in einer ©e» 

aufrftbr.f* ma*en.« ffBW Mf||| fcj|| $aIrBf ju gf DcrU|||g|e 

Der Surf! Ia*te Äofalow!fp au!, ber na* biefer 

baoor einen Dufateu. SDtan fanb biefe gorberung ju 

Seit ui*t wieber mir feinem Äonjert erf*reiw 
^ ^ {u>* unb bot t$m einen Jöaler. 

,/3Ba! tbuicftmitbtmlbafer? 1 ' — f*rie ber 3ube, 

ba fönitt 3&c 2u* felb|l loa! bafur fingen." 

Siner feiner ©(aubentfgeuoffen rief ibm jh : Wci, 

Öeor$ SJenba. 3**1 » warum wiH|l Du ni*t fingen ? bafl bo* feine 

JJtUlugen babet." 

Der £erjogli* * Saufen * ©öt&a'f*' Sapctlmrifkr, 

©eerg 9 eu ba# war im bo*fteii ©rabe jrrfireut. — — — - 

QU! er in äBcrlin mar, (>atle ifcn ber 9aHQuier 

©ob!fow!fp, in feinem Öarten&aufe < wel*e! na** 



Äirnberaer. 



£er ber Snimaut erlöge SH p a I 2) r f ge^&i tr, ju einem £ i r n b e r g e r ma*te in ben frühem 3«&r*n fei. 

Äonjerte gelaben. n ** Beben* oft f (eine Steifen y\ ftufc, wo ergewobnll* 

Senba etf*ien ni*t; ©ob!fow!fp f*icfte nur fc&r went'g ©elb mitnabm öin<mal! war au* 

alfo einen »ebienien 411 i&m, unb lief i&n brtngenb biefl aufgeje&rt; rr batte feinen geller mebe unb bo* 

litten, feine Slnfunft ju bef*leunigen. SBcnba oerfi, ftarfen junger. 2tf!er nunbur*eiu f leine! ©tdbt*ett 

*erte ben £afai, er fep f*on ©or einer <Ftunbe an wanberte, regte bai blinfenfce S*ilb oon einem ber 

ber ©artentbure gewefen, aber feiner babe fie i^m ge# befi n 2Birt&S&dufer feinen Uppttit (0 auf, baf? er ber 

öffnet , ob er glä* febr beftig baran gepo*t babe. (Sr »eglerbe, in bie i?tube ju geben unb fi* etwa! 411 eflfen 

würbe aber nun glei* fi* wieter auf btn SlBeg ma*en geben ju laff n, ui*t wtbcrßeben toiu\tc\ ob er f*on 

unb balb eintreffen. ni*t wußte, \rooon er bie SDtabUcit bc^ablen foOte. 

SDer »ebieute bra*fe biefe Antwort an ben ®an» 3nbem er e! fi* wobl f*mecfen laQt, raßrt ber »arbier 

auter, unb biefer erwartcle nun jeben ^iiigenblid ben be^ DM ben ©utfwirtb, erjabtt gtabtneuigfeiten unb 

(Eingtlabenen. ör.* etwa! oon bem Gantor an ber ®*ule. 

Da er aber au* ivieberaulMirb, fo legte fi* ©ob!* Äirnbecger bemerfte, baf man mit grofer 3*tung 

f ow!fp in ba! S'ifto/ um ju erforf*en # ob er i&n poii biefem Manne unb ^>on feineu mufifalif*en Äenni* 

ni*t ton weitem erblicfen fonnte. niffen fpri*(. 2>ie SWabljelt ifl oerjebrt, |itternb unb 



363 



697 

lagenb fragt er ben SBirtfr, wa* er fc^ulbig- f o? — 

3c(t ©rofcfcen, beißt e*. 

Äirnberger bietet um ein ßUtt Rapier, Seber unb 
$tnte, fc&reibt einen ffanou oon feiner grfinbung unb 
ctfucfct ben Barbier, }uin £rn. Gantor ju geben uni fi* 
bafüc 8 ©rofc&en au*ja&Jen ju (äffen f weil ba*, »al 
•uf bem Blatte fte&t, fo eben bloß für i$n nieberge# 
((^rieben »orten ftp. 

Der JBarbier gefy , fommt wieber unb bringt g ©ro* 
fcfcen, unb außerbera no<$ jwet. »,S)ie (entern ftnbwobl 
für meinen 2Beg?" fragte ber SBarbier. 

Äirnberger ließ fie i&m gern , bebung ji$ aber 
tu*, baß er ifeuraftre, unb wonberte bann eben fo (tiefet, 
aufrieben unb forgenfrei fort * al* uor&er. 



© r r t t p 



© r e t r p war ber Sbf ftmmling einer einfl fe^r mobf. 
Jabenben nieberlinbifcfcen Samille. Tod) Oatte fcfcou 
fein ©roßoatee e* burefc mebeere Unglucf*faOe fo weit 
gebraut, baß er ba* gamiliengut ©retro im Cütticfc'fc&en 
reraußern, unb jur (Saf>mirt£f4aft auf bem i'anbe feine 
3uffu«&t ne&men mußte, £ier fpielte er ben ©auern auf, 
trenn fte be* Sonntag* feinem SBier unb Branntwein 
§ufpra#eu, unb fein Solju fragte fcfcou in feinem jwei* 
len Jabre i&m $ur Seite bie ©eige. 9Mit juneßmenbcit 
Saferen machte birfer fo anfe&nlicfce Jortftfritte in ber 
fünf}, baß er bereit* in feinem jwilften 3abre bie Stelle 
be* erffrn SJiolinfpieler* in €t, 9Martin*flifte «iu £utti* 
erblelt/ ju welker nur derjenige gelangen fonnfe, ber 
im SBetteifermit mehreren |i<fc barum bewerbenben ftünfi« 
lern 1 ben ^rei* cr&irlt. 3m treiunbjwanjigffen Safere 
feeiratfeete er ein arme* SRabcfcen au* gutem £aufei feine 
6d,üferinn. anbre*(Jmil©retrp, ber Compo 
titjf , war bie {weite gruefy ijrer Sfeer er »urbe ju 
tüttlc£ 174 1 Stboren* 



6 9 3 
Sin uuglucfHcftc* Sreignif au* ©t e t r p *• oterte«* 
3a6re fann al* ber Seitpunft angefefeen werben, in 
welkem ficfc bie erflen flüchtigen Spurtn feine* ©efüfel* 
für muftfalif<ff * r&ptfemifge Bewegung jeigten. 6* war 
gleicfefam fein erfler mufifalifäer Unterricht, aber n 
Vati* i&m balb ba* £eben gel otfet. — Cr iß allein unb 
bort ttwa* in einem eifernen Jopfe fprubeln. Da* Ding 
tfefaQt bem aufmerffamen äinbe, unb frofe tanjt e* um 
bat ©eraufefc ber. Snblitf treibt ifen boefe bie Steugierbt, 
|u fefeen, wie bat periobtfcfce Sprubelü im Sefaße ju» 
gebe; aber unglücflicfeerweife floßt er e* um, utib bie 
gtüfeenben (arten Stcinfufelen geben eine fürcfetctlicöf 
Sf ploftou , Dooon ar ganj ecfiicf r # unb über unb über 
oerbrauitt wirb. £r verfiel barauf in eine abjebrenbe 
Äranfbeitr ooa ber er {war wabrenb eine* jweijdbricicji 
Bufcntbalt* auf bem Eanbe m t oielcr Stube gena*, 
aber bttret feine gan&e £ebeni(eit ein feiwa^e* ©eftc^t 
bebielr. 

Da* frobe £eben auf bem Eanbe im Schöße ber 
Statur gewann für ben jungen ©retri? einen folgen 
Weis, ba^ er e* mit fc^werem ^erjen oerließ, a(* ib» 
fein 3Jater abgölte, um i^rn in ber €tabt einen 3>luftC* 
lebrer }u balten , unb, wenn er Stimme batte , im 
(Eodegialfüfte Qx. Deni*, wo er bamal* SQorgeiger war, 
alt« ßborfnaben unteriubringen. 

Diefer Wan feine* Kater* battt © r e t r t) mit gro» 

ßem ©cfcretfeR erfüllt; ein Sborfnabe ju fcpn, febien 

ibm brr allergraufam(ie3u(ianb; bie SBorßeHung von ber 

(irengen 3uc£t, welche ibm bei bem tprauniftfen iDlufif« 

meiner beoprffaub, erbielt ibn in einer unbejwinglicfcen 

5urc^f. 9tocf> blieb er einige Seit von biefem Staube 

entfernt, weil fein 93ater i$m eber bie erfle Silbung ber 

Stimme gebrn woHtr, bie in ber Hat föbn unb von 

großem Umfange war. 2tber enb(i(6 mußte er botft an 

fr n« 95e|iimmung. 6r würbe bem 8)lujifmei(!er bei 

Stifte* oorgefübcC; feinen Son oermoc^te er au^ ber 

vvt Ängd oerengien Äebfe |u prejfen. „Sinb Sie gc# 

»iß/' fagtebiefer, „baß er Stimme bat? — 3^erlaßig^ 

Antwortete ber 93atrr, inbem er bem jerfnirf$ten S«n# 

bibalcn einen ermunteenben SeifenMiif jwtparf ; beliebe» 



364 



6 09 

©ie nur jtt mir ju Fommert, er wirb ni*t fo fnr*fam 

fepn , nnb ©ie werben fi* felbfi baoou uber$eu$i*R. dt 

Um na* einigen Sagen, borte ©retrp unb er warb 

Aufgenommen. 

m 6cine 2eiben*periobe , bereu grlnnerung ibn no<& Im 

fro&en StanneJalter fcfrmerabaf* erf#utterte, begann. 

Säglig mußte er eine Steife oon beinahe einer ©tunbe 

raac&en, nm bei ben brei -Offfjien gegenwärtig ju fepn. 

©erne wurte er fi# biefer »eftfwerlitffeit unterzogen 

fraben, batte er nur niefct feben muffen / wie felbff ba* 

unwillfubrlt*fie 93erfaurotiiß auf ba* £artefle brftraft 

würbe. ©leicfc bei feinem erfien einteilte traf au* iO« 

blefe* Zoot-, $wei Siunten mußte er mitten in berÄlaflfe 

f nien. Dieß beftimmte ibn , aOe 3Jor(i$t aufzubieten, 

uiibfoUttr |tc mit bem größten Ungemac&e oerbuuben fepn. 

£>bne fi* an Seitunb.ötuube ju fe&ren, ma<(jte er fiefc 

j<$on frub um brei Ubr auf ben SBeg , rannte burefc 

e*nee unb G\1 , fe$ce ficfc rublicfc cor bie Äircfcentburc, 

[teilte feine Heine Eaterne oor (i* (in auf bie $niee' 

wärmte feine erfrornen gtngercfcen baran, unb überließ 

\\<fy bann rubig bem Ccfclafe; überzeugt, baß man ibn 

fefcon xvtdm würbe, wtnn bie Äircfctbure geoffnr t 

wirb. 

Die ©tunben be* Unterrichte bereiteten lern SWufiF* 
««elfter ein weitet gelb Dun ©raufamfeiten: Sc ließ alle 
öcfcuUr na* ber Sielbe fingen, unb prügelte ben Jung, 
flen wie ben SteltefteR. Cr glaubte, einen burefc ben m* 
bem, bem e* nl*t beffer ging, ju troffen, unb fo traf 
ben Unfiulbigen mit bem ©cfculbigen bie gleicfc grau» 
fame »ebanblung einmal war ©retrp Slugenjeuge, 
wie er einem Äiitbe oon fe$* 3<*bren eine alte , abfcM* 
liebe tyciude um ben Äopf ftulpte, eS in bem S^flanbe 
an bie SBanb, mebrere guß &o* opn ber <5rbe, befe* 
fligte, unb t* mitSKutbenfireitfen J^ang, feine Stimme, 
bie t* in ber einen £anb bieUf abjufmgen unb mit ber 
ünbem ben Saft baju jufc&lagen. Da* armeÄinb, ba* 
fonfl febr bubf* war, gli* einer glebermau*, bie an 
bieflJanb genagelt tft, unb bie £uft mit fbrem ©eftfrei 
erfüllt. — ©reKp, bet 3""«!**' voviU )u einem un. 
fcWUrcR X)pfer für bebeutenbe gaUe aulcffcMi feine 



7Ö0 
Straten Utttn Ut SSorred&f, bie f.lner Un$r'ufrfr©e» 
fäbr'en'ju troefnrn. ©ie einjige 2lu*jei<&iniug f wel*e 
ibm wtberf,ibr, war, baß er bem 3ucbrmeifter aDejwet 
Sage bei ehtem Jträmer ©efcnupftabaf bolen mußte. 
Damit nun feine Dofcbrffo oottrr würbe, tbat er einige 
oon feinen ©p.upfennigen (jinju; baber befam er bann 
juc SBefobuug ein.n freunb(tc$en SBlicf , unb ba* ma*tc 
iftn uberglucfn*, — 3n biefer f*anbfictcu 3nquifiticn 
braute nun © r e t x t?ier bit fünf 3abre ju, 
ofync über bie erfabreue Wiß&anbhing bei feinem Oater 
)u flagen, ber boed im Äapitel.in 2infr&eu (Janb, unb 
baber ben ÜWufifmeifler , ber ibn obne bieß flirtete, 
lei<tt um feine ©teile batte bringen f6nuen. Die weitu 
gen Äenntniflfe, wel*e ftfi ©retrp in biefer 3eit er- 
worben f>attt , oerbanfte er w bl ni$t feinem ?ebrerr 
beffen Söerfabrrn frijrlmrbr geeignet gewefen xolxt, fei» 
nen £>ang iur SRufif ju jerftoren, feinem rafilofen 6ifer 
unb bem 2ro^e, jenem ju jeigen, baß er brunboefc nlcftt 
fo nngclebria f>p, a\i er gefUloftr;! war. 

3n biefe <Spo<bt faOe ein (Srelgniß, von welkem 
©retrp glaubte , baß e* Ctnffuß auf feine JDrgane 9e# 
babt Oabe ; welche* auc^ möglich i(J, ba bie ©cfcfeicfcfc 
fc^on mebrere abnlicOe Srtfpcele aufweifet. Sr flieg an 
eihem 2agr ber SOarwo*? auf einen Jburm , um bie 
boljernen ©locfen, bie man bort, in biefer Seit, fiaft brt 
gewob Ucfcen metallenen au lauten pflegte, läuten |u 
feben , weil er baoon noc^ feinen fl?egriff batte. tylu£* 
lieb fiel ein ©ewtefet oon brei bU oier Sentner berab, 
ba* ibn am Äopfe ifreiftr, unb bewußtlos ju Soeben 
warf. 9Kan bielt tbn bem Jobe nab/ unb ber ©locftter 
eilte in bie Äfrcfce binab/ um ibm bie lr$te £>eblunfl 
geben ju [äffen; — rr Farn inbeß wieber ju ft^, boefe 
jeigten ft* feint Sinne fo oerwirrt, baß rr ben Ott 
niefct erfannte, wo er fieb befanb. <St war feine gefabr« 
lUf)t SBunbe ftc^tbar, erfi am anbern Sage war tnt 
Serttefung an einer ©teile be* ©cftabell ju bemerfen 
wel^e fi* bur* fein ganje* geben erfrirlt. 

9Wocfcte rf nun fepn , baß feine Statur bamaU in 
fyrer Ärife wari eber baß ber gebaute Drucf fo mis- 
tig wlrfie, genug, er fublte ftitbem einen befonbem 



365 



70* 

£ang jur ©c&ttfermutb. ©eine f>tittvUit vntov (T<b, 
unb ging in 2Relan<frolie über* Dabei n)or ibm bie ÜJlaftf 
SBalfam, ber fetner Jraurigfeit fielen Sieij uerlirb« 
©eine 3been würben licfctbetler , unb nur feiten fyattt er 
lebhafte SWomente. 9locfc na<& oierjig Sorten , wenn er 
mit anflrengung arbeitete , fu&lte er äunubnungen ber 
t>orbef<$ricbeneit 2$etdubung. 

© r e 1 r foDte nun im S&or auftreten , aber er mat 
}ti futc&tfam baju # unb na&m fic& babei febr febfeebt. 
Sine 3*** ^ n 9 t^tte man fflebulb mit ibm ; aber ba 
Sliemanb fi<$ bie 9JHi&c gab , ibm SNufb cinjufpreeben, 
fo wollte ftet) feine SBlobigFeit ni<$t oerlieren. Gnblicb, 
naefc mehreren frucbtlofen 2Jerfucben, beföloßmau, fei* 
■tu SÖarcr ju bitten, ba$ er i(;it tpietit fortndbme. 
©omit ging er bann tveber in bie ©ingfc&ufe, notfc ju 
ben £>ffijicn mebr ; bennotfi aber blieb ibm feine ©teile. 
©einSSater gab ibm barauf einen Sebunritirr, 9tameu* 
See Uro einen fanftrn , guten Wann , beflfen Unter* 
rt<bt ibm wahren S3ottb*il braute. 

Um biefe Seit f#lug eine Srnppe italienifcber ©an» 
ger i^rc Subne in £ütticfc auf, bie .Opern von <pergc* 
lefe, ©aluppi u. a. gab. 2Xuf Sitten ftine* 23atec* 
erhielt© r e t r p vom Dircftor ein grribiUet in£ £)r*e|lcr» 
Gin 3<*b* lang wobufe er allru SöorfleHungeu bei, unb 
(irr befam er einen Uibcn f<£aft (tefc ni £an:j jur 9)? ufif* 

©retrD* 58ater, oon ber SJebeutenbeü feiner £ort* 

(dritte uberjeugt, glaubte, baß er nun mit gutem <£r* 

folge su ©t. Deui* mieber aufireten tonne. S>» bem 

ßnbe ging er jum SMufif bireftor , üb bat ib" ,' fei *n 

©obn ndd&ften ©onura$ eine aj.ofctfe fingen ju laffeit. 

Diefer oerioeigerte e* anfangt, Neil er ficb niefrt* 23ef* 

fere* oon bem Snabcn üerfpracfc, a(* i&m f$on befannt 

trar^ boü gab er ben 2$orffeQuugrn be* Safer* naefc. 

Der wichtige Tag freien. Die CFbre ber gamifie flanb 

auf bem Spiele, benn e* fam nun barauf an, entme* 

ber tat Vorige mit einem 9Wable gut ju machen, ober 

bie allgemeine Meinung Im Cbore ju betätigen , baf 

© r e t r o ganj unb gar fein Salent für «Dtufif 

Me, worauf feine »bbanfung unoermeibti<$ erfolgt 

»irr. 



70* 
SIW er in bai (ifox trat, warf man (irr einen 
mitleibigcn, bort einen fpo trüben «lief auf ib« , unb 
Jiföelte fi$ allerlei in bte £>brcn. „5Kun ba biff bu ja/' 
fc&narc&te ibn ber barföe äHuftfmeifter an, r ,aber tefe 
finbebi* no* qauj fo, mir fonfi."— SDU^r bpburfre erf 
ni*t, um feinen 2Rut& auf^ SÄette ju lähmen. Birg. 
mal Iwtte er aber eine ©tuBe , bie ihn aufregt crbielt. 
dt mar ta* fromme Vertrauen jur beil. Sungfrau , bie 
er feit einem 3a&re mit 3ubrunff oerebrte* So ebeu 
Jattc er ibren »eiftanb ange3e!;t f er oertrante ibrem 
©($u$ci unb biefer ©taube rettete ifrn. 

(£* tvnr eine iii'l Eateinifae uberfepte italientf^e 
3rie, bix er fang, ffaum hatte er eiuigt Safte gefun^ 
gen, al? ba* -Dr^rfler, um niefct ba* ©eriag(Ie oon 
feinem ©efan^e 411 liieren , Wi ^iauifftmo überging. 
3n bem augcrrbUcfe marf er einen 2Jlicf auf feinen 
Sater, ber iß n mit jufriebenem £d*elu beantwortete. 
Die, coeber bieftt um 1&11 gebrdngten (E6orfnabcn, tri» 
eben mit ffbrfur^t jurücf. ©obalb er au*gefuugen 
batte/ empfing fein 95ater 0011 allen ©citen ©lücfd 
ttuufebe, unb ber SuinuU tpar \q groß, ba$ balb bie 
ganje ÜRefle gcflort wotben ira.e, 1)\ut ber SRufifinri- 
fter ni^t etiSf^weigc.i geboten. ?IU btc 9?:e|Te jii 
Ente it»ar, feb fid; Sretrp i>om gauier. Üc^wd um- 
ringt. 3)?au fonrie niebt begreifen, iro er ben \o ebeu 
beuuiiiberfen * ortvag gelernt bübe. Der SBafer erflart 
iburn ba* SUdtbfel burd} bie Crj^lung, ba$ fein ©o??n 
immer bat SJorftettungen in ber X^per beiroobne. 2)ie 
©a^maebte oiel £drm^ unb ©ref ro mußfe batb bie* 
felbe SDlotette oor einem jablreicften 9ubitortum toiebtr 
bolen, wobei fi<b au$ bat gan^e tyeifonal ber italieni* 
f*en £>per einfanb, ba* ibn mit ©toli f^nen Sigling 
nannte Der Unternebmer be* 2beater* erflarte offent* 
U^, er »olle allen Gbocftiaben freien Sutritt jur jDper 
geben, unb oon ber 3"t äh fab mau benn aueb tdglicj 
eine Stnjabl f (einer Slbbee* truppmeife neeb bem ©({lau. 
fpielbaufe manbern, um birt auf eine gef^waef rotte 9Ut 
©Ott ben ^errn T.ben ju lernen. 

(Tie gortfefong folgt.; 



366 



N ro - 46. 

Siencr ull&tmtint nuiftfalifdK 3dtung. 



ISWittwotfc ben k Dejt mbcr 1813.) 



lieber bir Vrufung bce awflhfifcfrn $*frtflftitfn. 



2>rt oerrtüigfe ««cor gibt mir burtfc fr int n 93 er* 
fucfrübeebietyrüfung berSdbig*eiten(in 
»er Sammlung feiner Sb$anb(ungen auf b. JReueu »i« 
Miotbef b. f<$ontn «Biffeufö. w. freien £.) Slrtfaß uitb 
©toff |u biefem «uffaf e. ©eine (Srbanren , welche mebr 
bie gabigfeiten fftr bie SBiffen fcfcaftrn äff für bie &un* 
fit betreffen, miß i$ oerfueften auf bie Sonfunfl an« 
|tw>enben, unb' jum £eitfaben meiner eigenen 3beeit 
gebrauten. 

3a ber er(tett äinbbeit fiub Anlagen unb porjugli* 
4* Säbigfeiten für SRufif fc&mer ju enrbeef en , bie fei 6 
teurn Jade aufgenommen , ba bie Statur in ibrrn<Sunfi# 
fingen f<ton fraß bie Spuren bef ®enief offenbaret, wie 
etma in ben »aebrn, in 3of. £apbu, SB. 9. Wojart 
u. a. £>b Sahnt bafep ober niefct, ergibt fiefe gemibntteft 
rrfl auf bem glurfli*en ober ung(ucf(i$en Srfolge, mi* 
wtl<fyrm ber mufKaliföe Unterriebt ober bie Sufubung 
ber SRuftf oon Statten ge(t, Sie 2Ba&l tf} meifieng 
getroffen, meifi bureft aufere JSerbaftnlffe benimmt u>or- 
bin, r&e man 4ber Safrigfiit ober Unfabigfett auf baf 
9teine gefommen ift. SRancfeer febt ba&er in ber mufi.' 
fatifc&en Gpbäre obne innern 93eruf, SKancbem aber 
gab bie Statur alle Un(agen für SRufif/ bem ft« ituribee 
gunfiige SnimUfebutg ober bie Oelegenüeit uitb 6itua* 
lion |ur ttnmenbung feiner Jakute orrfagte. Sum ®lu<* 
orreinigt ficfe in ber Siegel ßarfc 3?eiguug mit oorjuglh 
4er Ja&igffit für eine Äunfl, unb biefer Drang bei 
Wen ©elbpgcfubW brftegt au$ mrift bie auf em £iw- 



bernfffe, me!$e ft* ber natur(i$ffen SBabf fo oft rite* 
gegen festen. 

Cmpfinbvngen unb Vnftftauungen ftnb ber Otoff, 
melden bie Oemutbf reifte (0ebA4tnitf, «inbilbuiigf* 
feaft, Serftanb, Sernnnft) bearbeiten. 3n ber 9»ufif 
wirb DarjuaUcfc Diel) auf btn (Sebirffinn unb auf bie 
eiabturfe anfommen, meftfte Sfate, fDtetobte, ßarmo* 
nie, Saft unb 9tbp*bmuf mitteilt bei 0eb<rf auf bäf 
©emutfr matfrrn. ©inb bit (Sinbrutfe, wtl<bt baf fifnb 
oon ber erfieif 9Dtuftf rrbift, ri*tig , tief, bauerbaft, 
ftnb feine bur* fie bemirften Smpfinbungen wabr unb 
ßarf ? £af ift bte erfte Jrage. 

1. (Srfenitt baf itinb bte gebieten Zilie unb 9Re- 
fobien (et<$t «Heber, fo ifi baf ein 3ei*eit, bat bie Sin* 
briefe titf gebaftet baben , btff ti eine befonberc (Sm- 
l»fdngli*feit für ü)tafif befi$f. 

2. ^or<tt baf Äinb nrit 6efonberer ^hifmerffamf etft 
»er<te ftefe bur^ ni*tf anberf lci*t ^erfireuen la^t , auf 
bit Meinen gieber unb 9Kefobien # bte manibnifpielt ober 
fingt? 93ergi^t ef über bem Bnbiren einer 9Jl«ftf toobt 
gar fein &pitiwttl ober anbere fUtnlicfte totfuugen , unb 
wtilt fliS bei bem Sortepiano , ivenn jemanbbarauffpieU? 
SBemerft ef felbfi genau, ob baf uam(i$e ober tin an^ 
beref Ctucf gefpieit mirb, unb fogar einzelne Q>ange bea 
ÜRuftf? Singt ef mobl gar Weiobien ober ^affagen 
freitoiCig nacb, unb unterbau fiefe bamtt, obne ficb bureft 
anbere Sinbrucfe (l&ren $u laffon? Äann man biefe Jra. 
gen bejabrn, fo fefreint fic^ auf eine befonbere mufifa- 
lifc^f 9n(age unb (SmpfangU^feit fcbliefen ju raffen. 

3. 3k beffer unb Cebbafter bie Siubrucfe of n ben %<<> 
bitte» 9Re(obien auf baf Äinb ftnb, je gri^et alfo fein* 
aufmcrffgmWt auf biefilbe» gemefen fepn muf -, befto 



367 



a.ro£er muß fein SJergf ügcu tarau ffi>n. Denn ai.f fra* 
Unaugcne&tne wirb e* feine ilufmerlfamfeit niefct lange 
rieten, ba* 2Bibrigeunb Mnflrengcnbe wirb e* ft* ntc&t 
vrn jurücf rufen, gilt e* gern (bei bem Mn&oren ober 
bei bem Sernen) von rinem 9Rii(if(iucf $um anbern , fo 
fniri vii* ih.t 411 oft ou^ glücfcticfeit unb glatterbaffig* 
feit gegeben, tt>elc^e feinen 1'i ^rurf baffen nnb furcfct&ar 
»erbm (a§t. (Seltener beioeif! e* eine Üebbaftigfeit bei* 
©ti|le*, rctlcfcer bur* Gimformigfcit ermubet wirb, 
iebe» (Sinjelne |u fefotutt burtfcbringt unb umfaßt, um 
lauge tabri $u iprileu nnb iu*t na* etroa* feuern 
fortjtiftrtbtu- Der üBufifUbrer tPtrb barauf a*ten , ob 
:cr S^gling nur unruhig oou Cinem gum Xnbern eilt* 
obne Qini re*t gefaßt &u fcaben, ob ti bloße Süeranbe« 
cuug$fu*t ißt welche ibn immer ju tpe* fein treibt , ober 
ob ein Xrieb $uoi ipirfli*cit gortf*riiteu f ein Verlan« 
9111 uac^ iöeni*erung ber uiuftfalif*en q3&antafie unb 
tfattgfeit begierig na* neuen Sonfiücfen ma*t. Der 
f attcr^afte Äcpf tat oieQei*t fnc Qttuftf tPenig €>imi< 
ipcilbiefe Äunft me&r ^iiutgfeit betf ©efü&U unb bebarr* 
li*e Betrachtung forbert, al* mit jenem oerbunbeu *u 
epn pflegt. Der langfam foetf*reiteube 9)tufiff*üler i|l 
ni*t gerate trage unb oer^roffen » fonberu braucht nur 
uiebr Sf't, bie ÄunfHe&ren |u faffen unfr ft* eigen |u 
machen ; gewinnt aber oft bei biefem mubfameren <?iu» 
Mum an feileren, bauer^afte.en Gegriffen , au grünöü* 
*ercn und fi*eurn gtrtigfeiteu. 

4« Die Saltiite (äffen fi* (na* © at a e ) au* au* 
btn £eibenf*aften beurteilen. ,,©iub ftr rubig, aber 
bauerbaft, \o i(l bie VSmpfinbung langfam , aber tiefe 
DcrbaUuitJiHitMge SBrgierben (äffen in btn 99egriffeu 
£>rb':img unb SKi*tigfeit oermuiben; atl$f*cpeifenbe 
ober ganj Prrfebrte üeibenf*aften jeigeu Serrutiung unb 
Unbcutlicfcfcit an." 

5. Die genauere, fc^acffle Prüfung ber gabigfeifen 
gnrAbrr Me 2>roba*tung be* ©ef*macf*. 2Bo bai 
c^*one vom £aßli*en am (ei<£tefien unb rt*iigften 
unterf*iebeu roirb/ in biefem ga*e teigt fi* bie größte 
gabigfeit. *,DaS 3ugc eine* Waler* (O'agC ©aroe) 
emrfinbet ireit mebr SJerbrnß über eine unri*Mge ©e* 



7vOo 
\ia\t, ali fein £>$v über eine DU(armoiiie ; hingegen 
ftebt ber Sonfuufiler bie üb^efedmaef reffe Set*nung o^ne 
<SUl , unb gerat* bei falföen Zbntn ober bei Perfekten 
Safte außer fi*^ 

9Ran (äffe ben mufifatif*en SigUng »ergebene 9Ru. 
ßf boren* 3fl ibut gute, Wli^te, mittelmäßige grei*^ 
gültig; fiibU er fein »icffaQen bei fa(f*en unreiren 
Zonen, frei unritftigem Safte; }ie(t erni*t ba* <5*6ner 
bai Äraftige, bat ^armontf*c beut ©efömarf lofen , 
blatten r Di*barmontf*en oor; bann ifi c* ein 3ei*en f 
baß fi* bie einbruefe ber Äun(lf*6nbeit ibm ni*t tief 
eingeprägt babeu, baß feine errpfänglic&feit bafur raatf, 
ober f*on orrbilbet ifi. <5onfl a?urbe frin ©efubl für 
jebe 3irt 1 für jeben ©rab bei StaBfemmenen mit Äeifatt 
entf*eibtn. 

%U* fanu beit ©ef*mad bti Wufiff*u(fr5 babur* 
prüfen, baß man ibm bai S*6n(lr/ 2reff(i*|le oor« 
fiellt, im ßontraf! gegen ba*6*(e*te unb »tittelmaßige, 
unb fein Urtbeil erforftft. Slber frütjeitig fottte man 
uerbüten, ba* fflebor an Di^armonie^ an unreine J6ne, 
Saftfeblcr, unrichtige* ©piel 511 oenp6bnen ; oielmebr 
e* frü[> mit bem Seilen unb Soüftmaienficn oertraut 
ma*cn # bamit e* um fo (iarfer ätt^ mit Mißfallen 
empfdnbe, tpa^ fi* 0011 ben ©efe?eu be^ gewohnten 
<S*6uen unb iHt*tigen entfernt. 

3rrig ipdre et, tpenn ein 9»uftfle6rer belegen an 
bem €*ü(er oeritpeifelte, toeil er Unfdbigteit pcirat^, 
bie abfiracten SÖcgriffe unb bie tbeoreti|*en 9{ege(n , mo* 
mit man oft mtpaflfenb ben Unterricht anfangt, ju faffen. 
SBenn c* ber 9)?etbobe an Slnf*au(i*fett feblt , fo ift 
bieß fein 2Bunbrr. Unb je mebr ber 3igling jum ©elbff. 
benfen geneigt unb fufctg i(l r um fo ungdebriger fann 
er frpn, b(oß frembe ©ebaufen na*3uDenfen / ober 
2Borfe, mit benen er feinen anfefcaulieven »Begriff oer» 
binbet, im ©ebd*tniffe jn bebalten. 3e lebbafter bie 
<5iubi(buug*Fraft uub bai ©efübl ift ; je ftdrfer alfo in 
biefer 5Xucfft*t bie muftfalif*r Anlage ; befio weniger 
barfman ft<f) über biefe Ungele^rigfeit tpunbern. 9»an 
gebe nur bem SJgUnge Slulaß, felbff ju benren, lafTc 
i&n fdbfl JJne fluben, greifen, GerPorbringen 9 'url 



368 



707 

ytaft<f*e 5Brrfu*e matten, unb wirfr Webt Auf ©inrt, 
©efubl unb Sinbilbungifraff, afi auf ©ebi*fni0 unb 
»erflanb; bans wirb ff* (in Zaltnt eftet entfalten. 
9tan rufmtflebie Äegel au* ben einjelaen ptaftif*eu 
Sitfcir, anflaft fe abffraft in ftembartige« «tinftwbrteen 
aufiufteOen. JDai auffeimettbe ©enie eilt fall unb glei*. 
gültig über bie ftoef rne $b"tie binmeg* unb übe feine 
Äraft uub fein 9la*benfen reff in bet $tari#. 

Um |u eefabren : wie f&btt ber junge Sbftting bet 
jtunft? laffe «an ibn ben muftfalf*en Suibruc! feinet 
©rfuble t(eil* im Sorttage frembet Sonftutfe , t$ef(i 
im ©efange , tbrili im (Srfinben eigener SRelobirn unb 
|n bet muüfalif*en Somoofition oor|ug(i* folget 2tr* 
ber, bie et faflt unb bie etwai 3"tt"ft**tt* f"* i&* 
baten) oerfu*en. 

Dai f*arfe©rb&ti »rietet bie oerf*iebenen b<>b*n 
unb tiefen f reinen unb unreinen Sine f*nrO |u nn» 
trrf*eiben , obre au* bie teifen entfernten lei*t |ti per* 
nebmen ornnag/ i(! no* fein mufifallf*ei, $ibt na* 
fein ft*erei Jtenn|ei*en be^ wabrbaft mufifalt r f*en Sinn* 
unb Xalent*. Die tc$tern f6nnen febr wobl oorbanben 
fepn unb |ur glu<f(i*fien gittwicfluug fommen, obglei* 
bet auflire ©eb6rrf|inn langsam eine gewiffe ©tumpf&eit 
unb £*ma*e ablegt. 5Dai f*wa*e (9eb6r barf nur 
ben regten angemrffenen €tanbpunft babrn, bur* ein* 
brifere ©rfuntbeit belebt »eiben , unb bebarf unt riuiger 
Uebung oermitfrlf} bet Hufmerffamfeft uub cypreimenii* 
renben 93erglri*ung; fo wirb ei eben fo oiel permigen' 
ali bai ton Statut f*4rffie. ©o gunflig bie ©*arfe 
bei ©<biri bem 9Rufirtalent fepn mag (ob ft* berfelben 
gtrf* gan| unmufifanf*e 3Renf*en oft |u erfreuen ba« 
ben), fo fommt bo* frier toeir mebt auf bie SBirfung an, 
wrl*e bie äufferen ßinbrucfe auf bat innere ©rfubl unb 
bie Cinbilbungifraft ma*et>7 alt auf bie bloßen Genfa« 
Honen feibff. 

Qine Prüfung ber mufifalif*rn Jabi^feft jum guten 
Bortrage, obet felbfl |ut Sompofition, fonnte man oiel* 
[riefet au* vermittels bei ©eba*mif[ei aufteilen. 9>tau 
finge obet fpiele bem Springe Ctmai oot, unb (äffe e* 
«•♦fingen obet frielen. Die griflrre obet geringe?* 



7oÖ 
£el*tlgfftt, momtt eteit&uf, unb bie ©entuigfeit, mo* 
mit et au* bie geißelten bei Sottragi wirbergibt , obet 
bai eigene ©efufrl, womit et bem Spiel ober ©efang 
einen befonbern Vuibrucf gibt, wirb all tyrobe feinet 
muftfalif*en einbübungifaift, feinet «ufmerffamfeifr 
feine! €kf*marfe# angefeben werben finnen. T+& fann 
biefe Jreue bei Oeba*tni(fel mobl ni*t bnt*aui für 
SRufiftalent bemeifen. 9Ran*et befi^t jenei im boben 
©rabe, obne ft* bur* eigene erftnbungtfraft auiiu» 
|ei*nen. 9Ran*et bat tiefe* ©ef&bl für SRufif , bie -t* 
eben biet, unb wirb na* ben 3loten bat ©tuef mit bem 
tteffli*ffen iSCulbrutf e oortrajen , aber et bebalt bai 
©ebitteni*t fo lei*t # um ti aulmenbig i\\ mieberboten; 
r r errennt ei mobl lei*t toiebet, o^nt bo* aui bem 
©tegteif ei felbft miebetbolen |u finnen. 3m (tompo- 
nire» wirb er ni*t in ben gebier man*er Componi(len 
faDen, blofe Meminiftensen ffatt neuer ©ebanfen mtt^u* 
<beilen , wet*ei man*rn unwiOfiibrti* wiberfdbrt ; et 
wirb mebt ben ©ei({ änderet Sonfefer , ali ibre 2Jta- 
Hier na*abmenb auibrficfetr. 93iettei*t aber wirb ber 
mu(iralif*e 35iling ton f*wa*er Sabigfeit, 9»ufif* 
flürfe fi* wieber ini Jlnbrnfen |u rufen unb foglei* 
na*jufpieien \ bo* oiel ©abe |u eigenen Srfinbungen 
tu bet Sompofition beft^en , unb , inbem er mebr ben 
ganieu ©eiff einer Sompofttion, ali bloß ibre einjelnen 
rbptbmif*en unb raelobif*en SBenbungen ober formen 
aufgefnft $at, grunbli*er unb gef*marfooHer im 9Jor* 
ttage unb in ber Compofition fepn. Denn (ei*t Safere 
Ut |u beweg(i*e unb rei*e Sinbilbting^fraft ju febr am 
(Sinjedten/ ali baß fir bai ©an^e Mar uberfab« 1 . Si gibt 
untrr ben muftfafif*en Siglingeu mon*e / benen ber 
Urtferri*t / bai Slnbiren unb tieften ber JKu(if im (Sin 9 
leinen nu^li* Ifl, wt\d)t Stilobien lei*t beibebaltrrt 
unb wieberbolen; man*e aber, bie mrbr im ©anjen 
baraui Sortbeit lieben, inbem ibre gtii(fli*e Jnbiot. 
bualitat , ibte talentoole Originalität nur babur* über« 
baupt t gerne« unb im ©anjeir gebilbet wirb. Die \t* 
fern f*reiten ofeflei*t (angfamer fort ; ibr ©ang ifl aber 
^erer, ibre Vuiubunf ber ffunfi wirb grunbli*tt, 
weniger na*abwenb fcpn, mebr Sigetitbumli*ei babne« 



369 



7 C 9 

SBrnn bie SinbrficFe nid)* fo fdjnctt auf fic wirFen u.ib 
fie itt SljatigFeit f^crt , fo werben (ie beffo me&r i(>re 
3becn wetfrn , i&re Ur&eiftfFraft befcfcafttgen uiib 
fraurrliaftrYe SBirfungut Geroorbringen» 

2BiU ber SHiififlefjrer orrlangen unb erwarten, baß 
ftin Unterrid.t bem ScgKnge fi* einpräge, fo muß in 
'ormfelbeu wirFfictyc anf*an(i*e , innere SSerbinbung 
&errf#en, jeber S&eil f;* bem anbern anfcfcließen, jebe 
9(cgel ft* bur* bie 23eifpiele ini £i*t fe$en, Sllle* be» 
greiflt*, terftanbli* , bur* bie tyrafi* einleu*tenb 
fepn. 3?ur bann finbet ba* @cbac^tni# einen geitfaben, 
oai SWitget&eilre wieber aufjufinben unb mit JieicfKigPcit 
£uriirfjurufe«» 

Die <Sinbilbung*Fraft bei SonfunfUer* f*5pft au* 
fcer <?ummc Don ©rb6r*empfwtbungen einzelne Jone, 
tmb btlbet barau* ein neue* ©aiije*. 3* neuer unb &ar, 
utoitifcber bie 3nfammenfe$ung ifi/ um fo me&r Serbien 1 
jene beu dornen Dic&tuitcjggabr. Dur* bie freie 
grfinbung f [einer 9)ulobieu, ober bur* bie Variation 
beFanntcr Äicber , bur* bai merfli*e ©efu&l be£ Wbptfc, 
mu* unb bur* eigenr&üm*i*e SBenbungen ber iWelobie 
tferratfr fi* oft fd>on ber SonFünfHer, beflfen Talent 
ubrigenl nur bur* bat ©tubium ber (fangen 5Ke$el jum 
GorreFten angdmlten werben muff. 

Die mufiFa{if*e 5inbilbung*Fraft entbeeft fi* au* 
f*ou im jugenMi*eu 2Uter. 6iu 3tui>en berfelben ifi r 
wenn e* gute Compofieionen -itiic 93ergnugen unb einigem 
3ntereffe l)bxt , trenn ei fcf;nell i&re Anlage faßt, unb 
fie balb oon abgef*macf ten, f*fe*teu unb unbebeufenben 
untertreibet. Cinc I e b M f t e 3maginafion wirb leicht 
SWufiFflücfe unb lieber , bie ein 9Mei|jler ober SöirtHofe 
vcrfpieU ober oorfingt, mit abnli*em »uäbrudre mieber* 
geben, fo weit e* itbr g«:i* bie gertigFeit juläßt. 2)i c 
gcf*ilberfen SlffeFte werben fi* ifcr i>ergegenmarti<jrn unb 
lei*t bie ©emüt^(limmung bewirFcn, bie ber€omponi(J 
bcab(I*tigte. ßiue richtige Ginbilbung*fraft wirb 
lei*t bie 2Ba&r&eit bei mufiFafif*en au*brucf* wa&r> 
ue&men, unb fi* oon SHJerfen wegwenben, wo biefelbe 
©ermißt irtrb. 2Bcr einmal mit bem ©eifie ber au*brucf ** 
voUen, Prr&dltnißmißtgen Gowpofition unb bei guten 



«>r;..;a; o rfiui,. »ff , ber wirb-ba^ Srere, Biiai'te m^ 
Uunr&o(fni<Jmayige tu bet einen, bat Unrichtige, gar 
fefie, matte, ober Slffeftirte unb Ueberfptmtte .in bem 
anhtn le\$t unterf^eiben. Sine große €pmp&onie ober 
X)iiorrture mir ÄaÜ(tnn andren , bei einer affeftoollen »rie 
grei^güftig fepn ; bei ben Fraftigflen ©teHen ungerührt 
bleiben; ft* für feine ©aitutig ber Compofitton, webrr 
fuc 9?ofat * not$ 3n(Irumentafmufif intereffiren : aOel 
bieg finb in bem Älter, wo ber ÜHufifunterrictt fdon 
einige 8efaiuiff*aft mit ber Äunfl gegrunbet f>at t 
wo ßinbilbung^fcaf: unb ©cfc&macf fc^on iahen ju einer 
Weife Fommeu tonnen, iingunfiige Seiten für mnfifar 
[ifc^en ©inn unb aRufiftafent. 

ßme in große 2(b(>augigfeit von äußern ginpfmbuiu 
gen, ein feeffigeö ©rreben na* äußern finnlttften ©enuf* 
fen, unb babei ber ÜWangel an jener 9Jerhefung bc^ 
©eiflc^ in fi* fefbj!, bei ber er (ic$ mit eigener <p&an* 
^fie unterljart : bieß fiub äRerfmale, baß bie ßinbilbung^ 
fraft wenig für eine Äunfi geffimmtifl, weI*eporiUtiric6 
,jcn innern @inn befc^aftigt, unb in einet ibeafen 
2Be(t lebt. 

Die natürlichen groben ber mufifalifcfien Cinbir^ 
•&u!tg*fraft fonnen mit bem mufifalifcten S3orttage unb 
«lit bem Coinpontren angepeilt werben. S^ oirrai$ ffton 
einen fyofyen ©rab berfelben, wenn ber 36gling ein niefct 
•me*anif(fc eingelernte^, fonbern ij^m felb|l neue!, an 
mannigfaltigen ^auirungen bei «u^bruef ^ reid&e! Son* 
flucf na$ eigenem ©efufcle «nb eigener Ucberlegung , ber 
3bee be^ Compouitfen gemäß, oorjutragen weiß^ follte 
bieß au* nidjt prima vista gef*e&en, wel*e^ felbff von 
man*em 93iiiuofnt ni*t »erlangt werben fann. <£i 
oerrdi^ aber einen oiel fco&ern ©rab ber Sinbilbung^^ 
fraft, eiJ üerratO Di*ti:ngtfFrnft , wenn er felbf! eine 
£iebermelobie, einen Sanj« eine ©onate u. bgl. mit bem 
SKei^e ber 3Icuf;cit erfinben Panu. 

Die Anlage unb Ja&igfeit für «Rufif offenbart fi* 
in ber ©tdrFe ber ginbilbung^frafr, wel*e and) o^ne 
äußern «ntrieb in (i* frlbft Uuterbaltung finbef. SBcnn 
ber S^gHng na<b S5eenbigung feiner ©efefäfte ober Sr# 



370 



twluitgrn geen jue »lujiF jtirurffe&rf t an ber Com* 
binafiou neuer OTelobien 9?ergnügen finbet, unb frlfrfi 
bem 9Wufiffebrer im gortfefcreifen ber Äunfl $uoorei(f, 
mebr fernt , a\v ibm aufgegeben war, niefct angftlicfc in 
ben ©cfcraufen bleibt , -fonbern au* eigener Wantofit feine 
3beeu auf bem 3ti(iniment ober auf bem Rapier entwicfelt '* 
Dann barf mau für fein latent Hoffnung faffen. 

(Bin oort&ril&aftr* Äennjeitfcen bei bem jugenblitfen 
<5enie i(l bie Abneigung oor aüem Srodencn nnb£eeren# 
wai t&etf* in bemniefct anf^aulicfc genug gemalten ÜHu* 
fifunJerric&tr, t&cil^ in mancher gefdjmadlofen 2Ri|fif 
tjcrfommt, trenn mit biefer 2ttnttgung ein faneUer gorf, 
f<(rüi in CtUem eeebunben iß, wobei bie GinbHbung** 
fraft in* Spiel gefe$t wirb. 

S8ei jungen angeßenben Gompouißett muß einefelbjl 
H3 ;um au&fcfcwcifcnbeii ge&cube Uepptgfeit ber <Pbanfa* 
fie (j. 58. in ber guUe unb Wannigfaltigfcit ber ÜHobu* 
laciou, be* 3n(Irumental> Mfforapaguement* u« bcrgl.), 
rintrbbnfUSgeuer ber 25egciftecung, fo wenig eine (Irenge 
Äritif bie 2lcbeit billigen mag, nubr greube unb Hoffnung 
erregen, af*bie genauere Sticfctiflfeit o&ue 9Cei<fct&um unb 
tfraft ber 3been. Die tyrobufre einer unruhigen aber 
lebhaften 6inbilbung«fraft (äufern ficfr fdon aümalig 
bnrcfc ben anwacfcfrnben Giufliif beä 93er(lanbe* : bieXu?* 
wuc&fe be* ©enie* raffen (icb befefemiben. 21ber bei bloße 
Jaitt S3eifianb fann ben SRaugel an aftbeiifcfcen 3bren 
niefcf erfeften; bie}! 2lrttiut& ber $&antafie fann burefc 
blofM Äunfiftubium niefct aufgehoben werbru. ®o bie 
Jtunjl fefcon frub me&r mit bem falt berrdjnenben S3er# 
flanbe unb bem fammelnben ©ebatfctniffe» att mit ber 
lippig fpielenben GinbilbuugSfraft betriiben wirb, ba er* 
tt>d#fl ibr fefewerli* ein Sogfing, ber ibr Cbre matt. 
Sr fann jum Sbeorettfer rief Gcßarffiiin gewinnen , aber 
jum aueubenben Äünftler mieb ibm ber 2Bi£ unb biJ 
©ewanbi&eit be* erfinberifeflen ©enie* mangeln. 

Die Prüfung ber mufifaliftfen ga&igfeit fann eni« 
webet bie 2&eorie ober $rafi$, ober beibc jufammen » be« 
treffen. 3um Wofl t&eorettfcfcen £c{itir ber Zonf un(! fann 
bie erfie; wenn (ie nur grunblicfc ifl, fclnrelc&en, ob er 
|lti$ aU SDirtuofe ober all Gomponift [wenig leiftet , ober 



13 



gar Fem praftif$rt ©enie i(t. 9Wnn würbe übereilt oer« 
fabren, wollte man au* ber Uufabigfeit im tyraftifäe« 
auf tbcoretifc&e ©ef4>icf lic&feit unb StnficfM einen uuguit* 
({igen ©cOtug jie&en* ©enauigfeit, Deutiicfcfcit , tun* 
bigfeit in ber Cntwicfefung unb ©arfleßung ber X&eorle 
ber 3onfun(l muß oon bem guten Sbcoretifer oerfauge 
werben« Der aurfubenbe Jlun(l(er fann aber nur in ber 
wirflicfcen Sluliibung feiner Äunfl/ alt SJietuofe oberw 
Sorapofiteur , geprüft werben. Sine blofe Vtfiftmg fei- 
ner SBiffenfc^aft fann febt irre ftibren; wa^ er t\i$t ^u 
fagen weift fann er fe$r gut feiflen unb burefc bie Zitat 
aulfu^ren. 

( Der Ö*ru^ folgt. ) 



Ziinotfyeixi ob et bie ©eipalt btr 
JDtuftF. (Sine Ganfaff oon ©. 95. £an* 
^fl / mit oerme^rierSiM^uwentirunj oon 2B. 
2t- ©lojatt. 



Die SNiijif • Dilettanten ©irntf, doli bewußt, mit 
&rrdict> ibrem ia$ltti(btn Vereine im oorigen Jabre bk 
5iu^fubcung ber ffantafe timotjeu« grrang, unb 
wie ooHfornmeii fie ibren erbabenen 3wecf erreichten, 
aU fie bie, bei jwei DarfleOungen biefer Cantafe im f. 
f. aeitfcfculgcbaube eingegangenen bebeurenben ©elbfum« 
men ben burc^ bin tirtvg oerunglucften 99eioobnern 
Bfpcrn^, unb ben burefc 5eucr^bruu(l if>«t &aabzi bt § 
raubten Bewohnern «aben^ wibmeten , oerbanbe« fi* in 
biefem 3abre aberaial^ jur au^fubrung biefe* meiftrt* 
werfet, inbem fic ben Crtrag ber erfien Daraeffting (am 
ii. Nooembcr) jur Uuter(lu^ung bereit Mn ge^empar* 
tigen beiligen Äetege oerwunbeten tapfern »ertbeibigern 
M 3Jater(anbe^ unb t>cn Der jweiten (am u. 9loo.) 
jur BcftfrcKuni an Mc lurucfgelafrcntnen gamUien 



371 



7*3 

ber in* Selb gfjogeiun 2anbwe&r* * 9»anner be* 

fiiinmtrit. 

Der woblt&atige ©inn ber2Jewobnerbie(ee*c{:*f*! f 
(labt lieff au* bieffmal bem 3Jlufif * Dilettanten »Sereln 
feine patriotifebe »bficbt erreichen; ja, bie einnähme, 
übertraf ade Erwartungen. Da* bringenbe »efcurfnif ber 
£ulfe gemattete namli* ntc^t , bieSiuubung einer neuen 
Compojtiion oorjunebmen i unb bie SBieberbotung bee 
f<6on befanntm ffiantate lieg bei einem geroo&nlicben 
^ublifum ein gtfawatfte* 3nlcre([e unb bafcer einen 
minber *abfrei<ben SBefucb beforgen; allein eben barin 
brwabrtr fi<b ber aebte Äunfifinn ber Bewo&tter s 2Bten*> 
baff k* niebt ber 9teij ber Strubel** fonbern ber inner« 
2Bertb ifi welker bei ©egenfMnben ber «unfi ibr: S&etf * 
nabmr beflimmt. ©tit ni#t geeinterem 95erCang.cn all 
im oorigen 3abre warb bie tyrobuftioii pon £anbel* 
Simotbeu* erwartet, tmb au ben baiu beflimmte:t 
Sagen brannte fieb Wti na* biefem feinen ©*# 

Die 9u*fubrnng ber dantatt ton 7°4 SKItgtiebern 
atfb um 114 mebr/ at* im oorigen %a$Tt) ging wieber 
froN oortrefili*. £err SoffapeEmerfler ©altert bat" 
bieffmal bie (Einübung bet dbbtt mit ben, bem 5Berei* 
ne neu beigetretenen Dilettanten besorgt : ber f. F. £ of* ; 
fonjipifl 9. 9)1 • fei leitete ba* ©anje mit rtibm(ic$fi er« 
probter Sinficb* "unb unermiibetem Cifer. Der£r. ©rag* 
banbltr $o# bkigirte an brrerfien 93ioline. Die Solo» 
fingflimmen übernahmen Jr. 0. ©epmüllrr, gfrau» 
hin 2inb*rbt, f>x. Ä. 9tatbp.©on nleit ner, £r. 
£pini unb £r. ßofmann, Sine aulgejeicfrnetr (8r# 
wibnunfl terbient ba* befonber* gweefmiffige nrUe 8r# 
rangement br* XTrcbefirrl, wefge* ba* riefttige Siifam* 
Hienwirfen ben SRitgllebern ni*t wrnfg erleichterte Der 
Örr?in perbanft biefel gr6fftentfrrif' bemeefabrnrnSatfre 
be* fbou genannten fcerr n &offapeBmei<lerl © a l i e r i , 
bet fein Serbiens um biefe* Uuternebmeit noefc babur<$ 
»trmebrt bat, bat tr bem Vereine eine von i&m fompp* 
nfrte Heine p<itriotif<$e Santate übergab , welker na<& 
brr , um einige ©efantfltttf* berfirile* f antäte «MubeW,, 



abgefangen wnrbr. Ungea$tet be* f&blbaren gontrafle* be* 
6tale*beiber Sompofitionen , gemabrte bog awb jene be4 
#rn« Ga (i eri- ein tebbaflet Vergnügen, unb muffte bei 
jeber eprobuftion auf allgemeine* SJerUugen mtrberbolt 
werben. Die oerfammelten mebrerer Saufenb 3 u b6rec 
bezeugten bur* bie bei jeber Stelle erneuerten Wffa* 
mationen, baff bie in ber Cantateau^gefpraeftcnenfBun« 
f*e be< $t\l* unb ©egen^ für unfern beflen Xaifee 
granj in b r SBruff \t$t* feiner getreuen Untertanen 
gluben , unb fie ton bem ©efubte bei ©ludfel bureft* 
brungen finb, bem Sanbe an jugeb&ren, ba< ficb bei 
<Sc$u$e* bei erb^btnffen Wonarcben erfreut. 



doxxcfpotibtn) * dlad)x\d)ttti\ 



q)r«tg, btn 10. Wwmber. — Die jweite £)J>er> 

welche feit ber 2Bieberer&(fnung ber £>perabubne auf brr 

biefigen Sub«c neu gegebeit würbe % ftnb : Die oor 

nebme-ti SBirtbt, mit 9Äu(if oon Sater. Dtefel 

SBerf erfreute (ii feinet fanbecli*en »eifaUl, unb ti 

ifi (^li auffaQenbr wie ber SJerfaffer ber ©emiramU 

ficb io frbr su feinem 9la,bt^ei(r ceranbern fonnte* 

Bringt e* etwa bie ftmif<be £>per mit ftcb, baff ibrr 

SWeiobie piebetfc^, bie Harmonie aber fu<tt unb leet 

fepr» muff? — SBenn ti (0 ifl, fo gereift ti btm 35er# 

fafer wabrlicb |um- SJerbienfle , ftcb (0 febt Prrtaugnet 

{ti babrn» 90ein wererfennt nic(rt iiir Figaro ober Cosi 

fan tuni trop ber SJerfcftiebenbeit be# ©egeuffanbe^ ben 

SSerfaffer eine* 3^nieneo , einrl Z tuf? Die Duorrtnre, 

bienieb^, ali eine 3ufammrnreibu0d oief farbigter €a?c 

ifl, »riebe weber bureb ^eubeit na<b ©cbinbeit fi(6 

(erau^brben, erregte f<b?n ein ungunflige* 97orurt^ei(, 

ba ibreigenttiebrr 3wrcf ifl, einen 9ro(og ju bem 58erfc 

tu bitben, unb beffrn ©eifl auliufprecbrn. Sben f» 

fe^r tat fic^ ber SSerfaffer bnr* ben 6*luff ber X>per, 



372 



1*> 

ber racfr 2iet unb 2Brife ber gew6bnli<$en fran|6ftf<teit 
£>per ein äiißerfl magerer unb gemeiner Cbor ifl, in 
3ta<Kbeil ge|leUt. Unter bin ©efangfluefen erregten nur 
SBeiiige bei ^weiten 9ft^ einige 91ufrrerffam(eU. Die 
. i>uoerture tum br Ken Äff / fo f ftc fte «ueft einem 64 
jprobnjirenben gl6teufpie(er miUfommrn fcon mag, ifi 
bem ©an^en fo beterogtn, baß wir bie SRotlwenbigCeit 
unb 33crfcttung mic berfelben burebau* ntcfct begreifen- 
Do<b eiwal ftteuel — auefc fefcon unb jwecfiuäßig ? — 
wei$el bem ruhigen unb benfei, ben 3iif>6rrr faum ent* 
geben faitn , finb gewiffe (Einleitungen, ex abrupto , meiere 
ben ©efangfluefen ebr baufig oorangeben, unbbalb oon 
einjtlnen Sufirunu'iitrn, balb oon mehreren jugleicb' 
ausgeführt werben. SBal ber S3erfaffer eigentlich bamlt 
beabftebuget baben wtH, ifl wobl ftbwerlicjj |u entratb* 
fein , übir fo Dir! itf boeb gewiß , baß e* beinahe eben 
biefelbe SBirfiuig biroerbringt • «W trenn man (wie ge- 
wiffe 3)infifer |u t&un pflegen) oor bun anfange eine* 
€tüct* aGrrfcanD ecfeiitrfelii boren U^r. Do<b follceii 
fte nic^t etwa bie SBerfnupfung ta* fu^en Dialoge! mit 
bem baruuffofgen.cn ©efi.ngflurfe ootfleBen? Die Auf» 
fubnwg war ben Ära|tcn ber banbelnten *Prr|onen au* 
grmeffeu. Die Hauptrolle ter ^«arquil SXauanuel 
warb oon $tn« Siorftarbt nitc Seucr tub SBabrbeit 
gegeben Die Äraft unb &uÜe feiner ©tiu.nie entfaltete 
er bier oielmc&c, all in feinem crimen Debüt, unb 
wenn fein £rgan auefc nitb 1 jmeangenebme SBetcbbeit 
bie man fo gern an Jenorflimnen tvabrnimmt, fo b<u 
er boeb bagegen manche antere SJorjiige. Äußer bief.ra 
Jeictnete fieb noefc £r. ällram t€*a, fpiiler) in bcr 
»oBe bei Dutreillage au* , U* in mufiUlifcfcer £i«|itft 
|war faum ber (Erwartung wetib i|t, welche er aber 
buicfc fein ad)t < fomi(cbr* SaUnt ju einer ber tnteref* 
fanteflcn mtb unterbaltenb|len tmpor b*b, Dirfer £>per 
folgte: 3afobunb feine fe&bne in «gupien, 
mit QKuftf tou SWebul , auf ber b^figeu 93übne öUicfc, 
falll jum erftenmat gigebrn. SBen« gleitb biefc £)pit 
feinelweg* ben boben flaffifcfcen äunflwettb $at, ben 
i^r bie fran^ftfijin ffunfhicfctcr mit ooDm ^inben |u* 
maßen t fo enthalt fte boefe manttel ©*6ne / «nb wenn 



7i6 
niAtJ bnrejau* Siettc i ,t b#* fe(r Crfreaficje^ 2>er 
Sfrarafter bei Gimon ift an •orjuglt^flen gfbalten unb 
bue^gefubrt/ jene« bei 3*fo(l febtt el an ZBtbrbetf 
Cl ifl ber pbofifctin Xraft unb bem ®rabe ber Smpffit' 
bungen einel Ordf^l otm b*4»f en SIter inwiber , ibm 
bie Sf treme bt* Umfangel ber »afcftimme mit ©ewalt 
erpreffen |u (äffen» Dal Stirer einel 3afobl forbeef, 
ba$ bie SRelobie tuf einen Keinen Umfang ber Sine 
befgränft werbe. Ciefer SRifftanb warb bureb bU 
JDarfiettung bei ^rn. Ciebert um fo auffaDenber, 
ber fttb in ber grauen ^erücfe unb 23art f<bon alt ge« 
nug |u feon glaubt. Vnc( in 3ofepb* ^barafter ty&t 
ber Somponifi ben 9»ann unb Gtuttbalter ubcrfe&rn, 
unb nur bie fromme AinbelUebe beö ehemaligen Wirten- 
fobnl vor Bugen gebabt. Qi erbebt £rn. Vtobr* 
barbtl 93erbienfi, baf er biefe Surfe burc& fein begei« 
flertel ©piel einigermaßen beefte. Daß bie Motte bei 
SJenjamüil burej ein Älnb befe^t war, ifi ein ui<bt iu 
bejweifelnbrr BRißgriff, ber ben Sffefe befouberl in 
gnfemble febr fc^waebte. Die ttbore geboren mit un* 
tcr bie gelungenen ^artbien, lefonberl braute batWot* 
gengebet oiel Stubrung beroor. JCDeiu mit ber Viufil, 
wei<bc Softpbl Sriumpbiug begleitetet fonnte 9tef. 
feblecfeterbingl tiicbt einig werben, benn fie Perfekte ifrn, 
fiatt na<b Wempbil nacb ©roß » rfairo. Cben fo neu 
für unl war bie fBorfhOung ton Ut&al, mit ÜRufif 
von WltljuL Diefel fletne «ingfpiel |ei(bnet ft<ft bur* 
ntcbtl anberel aul, all bef ber Somponif! bieS3io(in:n 
bavon auffetfoß. $Bq* ifyn baw bewogen $abcn mag/ 
foll er felbfi bem fragenbeu Aunfiricbter beantworten. 
SBir bemerfen teiber nnr ju febr, ba$ el ein Äorper 
ebne feeele ifl. ttueb fonnten wir ntebt geaabr werben, 
baß eine bil jeft noeb unbifanntc utib auf ltx^lhf}nt 
no* ntebt bargtfirBte ?eibenf(baft t noeb fenff eine neur 
bramatifebe Situation, bie Verbannung ber SJiolinen 
notbw»nbig etbeif*t, ober gereeb^fertiget batte; im ©e. 
jenibeile ifl ter S«>ang ^u fennbar » ben ^r. Webul 
ft<{) antbnt, um ben HRanget ber Biotinen bureb ein 
unb bal anbere CUliiiprument ju erfe$en. Cr bat un< 
flreltig ber ÜRabamr Biole tu »iel Cbre angetban , unb 



373 



717 

ifrre Cfgenfc&aften ju (ocft g*f*J*t, inbent et (tc a ut 
btcigirenben Steifierinn bei £>r<&e(ierl ecbob. ÜR6<$te 
er bo<& bic SBelt nocfc mit einem $robuft i&nlicfcer Vre 
beföent' ftabtn < mo bie Sioloneellel bal Regiment fu& # 
ren. 3n biefer Dperette bebutirtc Demoif» Stiegen 
all fftaloina jum groeitenmale. t>a fte ficft etff feit für» 
|em ber&uftne gemibmet, fo matt ei frarlunb unbillig, 
gegen (ie mit ricfttertitfrer Strenge |u oerfaftren. SBenn 
fte bil jeflt in ber Sntonation no<$ nitft fefl, unb i&re 
ffe&le na* ni<$t geläufig ift, fo finfr bal freifi<$ Singt 
90ii Bebeuten&cU , meiere aber bo# bur<£ ein ununter' 
bro<$ent$ ©tubium? unb bur<( einen guten Steiße* 
oerbeffert toerben f innen, unb orrbient fcfeon be#(a(( 
5Bac&fu$t# all 9>te(rrre bei otcljä^riger Vrayll no<& 
immer biefen 3*6(ern unterwarfen finb. Bil ©«an* 
fpielerinn betrieb fie, baff firnißt o&ne Zalent fep, brnn 
fie orrbanb 3lnf}anb mit ric&tiger unb beuliefcer Defla* 
mation. £r. SLai n| gab ben Ut$a( all Utttav jiemlicfc 
gut, bo$ all Singer mar er nic&tl roeniger, all tu 
freulitf. SBenn bie an fi$ troefene Solle bei *6iügl 
2at(mor gar feine ZBirfung tftat, f» bat fi<$er bie Un* 
5e&ilffi(fcfeit bei £en. ©iebert bal3Wie baju beige* 
tragen. Gl iff ein menig broÜNgt, menn im S(jor ber 
Sarben i bie mit «ßarfen erfefciuen, gar ntc$tl oon 
einem ßarfentone ge(6rt , unb au* ni<$t einmal vom 
begleitenben Or$efier in. ber entfernteilen tte(n(i<6feit 
nacfrgca&mt »irb, aulgenommen mau modte ba^ bafur 
gelten laffrn # baff bic unb ba ein ftftivacfter £aut von 
einem Vianofocte oernommen wirb* Der Di$ter fyat 
ben Stoff/ ber bem 9Uf. im ®an|en ni$t (um muftfa» 
lifcfcn Drama gerfgnei i(l , gu &rmli$ unb fliefniuttertUO 
befeanbelt. Die Sbaraftere finb nur (ingebeutet , unb bal 
0anje nur all bie ©fiije eiuil Dflianfcften Oemilbe* 
oon 6<$ufcr&anban$ufc&rn; unb menn ber SRangel bei 
poetiften SBcrt&el all Cntfcfiulbigung für ben Sompo« 
fiteur blenen fott , fo barf man bennoeft an* oon einem 
gefaxten Zonfunßlee forbrrn, baff er in ber SBaftl 
elsul Dramal fir feine Aunfi ttmai f^mierifter fei» 
m6$te. Sufer biefta neuen 6rf<$einungcn fumen no<$ 
bte SBrffalia , unb »et XBafferfrigcr mitte? in W* 6|<ji# ♦ 



7t3 
Diefe belbin £>pern finb (irr f$on lingf! befannl, unb 
el ifi tber berm SBertft au* f*on l&ngfi bal Urtfrrif 
(ant aalgrfp rotten tooxitn, baff i<6 ber etff^rn hto$ 
bcl(alb ermahne # melt Wabame Or&nbanm (SlfrCer) 
all Sufla ft« felbfi übertraf. Diefc fejr f«i$bareein* 
gerinn bmrfunbet oon Zag |n Zag me(r tf baf fjf eine 
ber oorjfrgtitfcfcn je?t Tebenben ©ingerinnen Deutf<t<« 
(anM fep. Demolf* fliegen begann in ber Stolle 
ber £>frerprie(terinn i&r erffel t^earra(if<#€l Debüt 
SBarum }fit gerabe bal erflrmal bie einiige ttric ijrcl 
^actl aulgelaffen, feesfft bo* m#W n4^i nmfbnft 
fragen? — 



91 n e ? b o t f ; 



«ßirtuofen« »efanntfe^aft. 

Sin berühmter ZonfunfHer mar \>on bem Aaifer 
3$ fep& II. na4 2B^n berufen morbrn, unb mürbe 
meitige ©tnnben na$ feiner anfunft , ju einem Äonjcrtc 
na« $ofe beffettt. 

gr trat in ben Äonjertfaal , unb fanb ibn ao$ 
(eer. Salb barauf trat ein Mann herein, grufte ifr« 
falt , unb fieQte fiefc an ben -Ofen , ofynt i&u an|ureben. 

9t ul laugfr 2Beile fe^te (i^ jener an ein gort* 
piano i unb p&antafirtc. 

SRa« einer 3Beile fe^te fi<& ber anbere au* an ein 
3nfirument / unb führte jebelmal , menn jener mit einem 
S&cnu fertig mac r ein 4^n(i«el aul. 

©o untec^irtten fie fi« f fo matten fie i(re gegen» 
feitige SSefaiintfcftaft, o^ne ein SBort |u mec^feln. 

Do(f> enbti^v bei einer ooriugli« f*6nen ©tettei 
fufet ber geembe auf : 

„ ©ie finb 9Mojart!" 

r/ ©iefinb Stern ent i !" antwortete ber onbeer, 
unb fie fielen fi« in bie Wrrar. 



374 



N"- 



47- 



SBUaer &tt&tmt\nt mufifalif^c 3eitun& 



(9)?Utw*$ be«8, Dejember 1O13.) 



£orrrfp*nbrnj* 9t<u$rit$ten. 



Jftanfftitf am 9)tain, ben 9. SRoo. 9frn 6. b., 
Irm brrrttgen Sage be* einstige* unfere* allerg habigfir» 
2»onargenin biefe (gtabt, murbe auf ber&ieftgen »u&ne 
•ei reig erleugtetem ßaufe $itn*ber€)utigegt' 
«eben. Die ÖeJfle bec 3«'*flog*, bie anmefertfeit brr 
imei erhabenen STOonargen , ev$ 2lße* j.ur »egeiflerung 
&in : aug auf ©Jnger unb 4>rge(Ifr ma(Mc bfefe über* 
gr Jen ; unb fo tonntt ben* bie 3uffii{kimg ber £>per 
im ©«»jrri «tcfct anber* al* gut tmb fraftig frpn, toir 
fie e*aug grif tent$eil* war. 3* f&ctle 36»m nagffe* 
fenb einige ttotijen* äbee biefe «uffii&rttirg, fp it>ie über 
*en Sufanb ber birfoen £>per ubrrfcaupt, mit. 

«Mab- ©raff gab bie Stolle be* ©eytu*, ©lab. 
Mrfprti.g jentbet »iteDMa , f>r. 3<lenberger ben 
S»*u*, £r. $ertolb ben $ubliu*. Wab* ©raff 
terbient ba* «ob einer *or jtigligen ©angerinn ; fie orr- 
Hnbct mir einer betragtlig flarfen , &tr b famc« unb tu 
Wbeten ©timme rigfig* Deffamafion , mabren , be- 
wegten 9u*brucf uitb jroerfmMge 2R mlf. 6ie criruttr» 
In tuangep ©teilen an bit oorfrrffiige SRab. £arla* 
•n# Wunejen. TOab. U r f p r u g bat in ibrrm 93ortrage 
mejr Äraft, aber mtniger «nnebmligfeit, eine wabe- 
*«ft alt.mtyige, ooae liefe, unb in SBef&artni* Diele 
$ftt, bie «ber nlgt immer naturtig unb ftingenb bfeifrt. 
3bw &erjierungeit bueften fparfamec angefragt frpn. 
3fr ©ebarbenfpiel mar loben*meit&. pm. 3 1 1 e n b e r. 
§er* »artton gibt «nmabnung an ben «Weifierfänger 
**W, btn er au* im SBortrage ftnnbar nagabmt. 



6eln« ©timme b*t «fang, Umfang t «danftgfeie, tt«# 
«ebmligfeit. Dog bat er Jene fgftne Oerbinbintg |ipU 
Wen Jtopf # unb »cuflffimme na* bei meitem ntgt et, 
rftgt, melge bie Sierbe eine* Sariton* ift, unb bie 
man an »rij|l bemunberr, *ug mire ibm ber Saffr 
»u geben f frin-n Qefang »igt bürg oerbraugte flSet# 
tierungen ju {tberlaben , meiere teiber auf fo oielen Sbra# 
lern bie mobeene Oeiger aUer aefcten ftua(}(iebbaber ge# 
morben ftnb» Sein 6pie( tfi nigt ebne 2Burbe. $tu. 
q»rrtolb* SBaÖ iß brao, wtnn glci* et»a< rrorfnt; 
fein Sorcrag ift einfaeft, o(ne g(o*fdn, mie e* eine» 
SBaffänger jiemt. — Die £(»&re marin biureigenb befe$t, 
unb mürben gut gegeben. 38a* ba* tiefte X>r*e<lef 
belangt, fo bebaupeet e* ben f*on lange wobl ermorbe* 
nen 9iu^m , af* eine* ber befien in Deutf^Janb ; ©gäbe, 
bag eine Unpafllic&reit an blefem Jage £rn. ÜHuftfbirertoc 
© * m i b t Pf rbinberte , bie Leitung jn fubren. Diefem 
Umfianbe, fo mie bem bti ber ödiigermelt, feiber! auefr 
)ur Wtobc geworbenen ©cjteppen be^ Seilraaße* — wo» 
bur* ber b&4fie9u*brucf erreicht werben mtD # mdbrenb 
ber eigentliche SJarafter ber Gompofi*ion oft bar&ber 
oerioren ge^ — muf e* jugefgrieben merben, baf (0 
man*e Jempi, bem ©eifle ber 2Ru(if nag / betracfctHcö 
hu (an,]fam genommen mürben , mobur$ biefe notbmen» 
big an Energie oerlor. Ueberbie^ maren brei feembe # 
febr belogene «rien eingelegt; ber bebeutenbfie 3ufa^ 
«ber beff anb barin , baf man gleig nag ber Kuvertüre 
ein $in«re— mennitft nigtirre, an^ bem £abprint$ 
oon 2B nter — a(* Eingang eingefgaltet batte ; eintreffe 
[ige* SWuftffiücf, bürg bfflVn larmenben «ffeCt, gleig 
beim anfange ber Dper, jebog ba* fo wobl beregnete 
erfie SDfirit natürlig eUDa* im egatien grpftlt, uafr 



375 



iberbaupt ba* m fifanf<&e©tel<6gett>'cGtbe* erffen 9Cff*, 
bat roobl nie ein 2onfe$rr genauer ab}uwägen wftanb, 
Ol* ber un|icrbii4e SNojart, geftirt würbe. Dttß abgr# 
tetfcnrt, war bie auffu&tuna fcer £>per, »ie bereit* obm 
trttäbnt worben, (oirobl in einzelnen Sbiiku alt im 
^afamimnrcirftit, ntb|l bemau* bit Diforationen unb bat 
Golluine, fibr brfnebig*nb, unb geträbttc bim^ublifura 
um fom br 23ergiuignt, je längere* im £rieg*g«tummel 
Änuffgrouffe biffer Art enrbebet b*«te. 

©e(Iern trat unfere * 4Hg*fct>ä$te «lab. AR übe*» 
Hauptmann in einer i^rc^ (*6iifien 9t üen. bei Qmt* 
Jine, in ber€#»eijer gamilie auf. ©ierourbe, n*ie t* 
tfr fe(tene*£alertf unb tbr Ruf erwarten ließ, mit bim 
jrijMen 9?rifaBe-empfangen, ber im 93erlanfe ber £>per 
imtatr junabrc. ©n tru£ ibeeu $art mit einer felteiicn 
gude ber Stimme # unb jener SBabrbeit tot i bie un* 
in SBien bei jefcer SJortfflliiRij entjuefre, «uf raufefcm* 
fretf ©erlangen be* 9Publifum* wieberbolte ftf bie ge» 
«t&tbHcfce 2tric: „3B«r borte wobl jemals tut* f lagen?/ 
SBir me brn 2©elcgenfreu baben, (te no$ in me&cere« 
©abrollen ju boren. 

&ranffarf, bett is. 3toP. — HReinem Yerfprr* 
igen gemärff, fe&e i# htntt meine bramatif(&»mufifali# 
jefcen SRofijen fort Boigrffern wurbr bat flHdotram 
Von SBenba: SRebca, gegeben. Di* tnffUcfre €*au* 
fpidetinn au* Hamburg , 9Rab. 6 $ r b b e r , trat barin 
*(* Viebra auf« * ©ine PoUenbetere DarßcQung biefer 
f tweren ÄolU* in adtii ibren gefcattirungen, lägt ftf 
faum beuten. Sbefonber* erinnere t<fc miefc nl<fci, eiu 
Sollen* , flingenberi*, unb oertfanblidwe* weibliche* 
Drgan gi frort iu &abea. 2BiW bie SWufi» bei SBelobram* 



•J €* fäeiirt notbwenblg , frier anzeigen , ba£ , wenn 
ber Soerrfponbent bier unb in ber Jolge Pon uui 
unb «n fec fpric&t, btrfetf ji* immer auf SBien be* 
lieber »eiefc** ppn baber foramt, baff ber £orre*< 
ponbent ein b'ufott £unf!freunb ift* bef ji$ nur 
all Rcifenber ftu granffurt aufbalt. 

Slnm, ber tXcbaKion« 



7** 
betrifft, fo »Iffin öle, baf »ir fie (ei tuil in 2Bien feil 
3abcm niett mibe gtb&rt babenj um fo unpartbeiifeter 
mar i* im Julie, bttruUr *u urteilen, unb ic& occ« 
(i*erc Sie, ba« (ie nrir, brfonber^ in einzelnen QttütK, 
no* reefct g*o<M SBcegnftAen gemdbrte. 6^ mar bo<| 
einefr.frigc, mtifietti^e Jeber, biebe^58ateN ©eprg 
23en*a, bie tbn« f(affif*en 9Bercb in allen Stltt* 
tebalten mirb , fo frbe au* bie3i:(trumcnta(mufif fettber 
btirtf Wl iatt, f>at>bn, G&erubini uub Kcttbooen bereit 
cbert morben, unb tpelc&e tfrmeirerungrn oon benen i$ 
jmar oor^rflfe nen begriff biabe) tbrau* ho* beoorfiebe« 
megeii. üebngen^ ftnb b e fIRelobrame überhaupt, oicbl 
gani mit Unrec&t, in ber ticuern^eit gro^rent^eiU auf 
ber Uobe gtfommen ; m^ner Meinung na* menigfien^ 
bie bt biefe 2trt bramatifc&er 5Jor|ieQungen eine SDlitteU 
gateung, ber felbfl ber brfle <?c&aiiA> elrr unb 3Ruftbr bk 
n&r&igr Sinbeir nic^t ^u geb n wmag« 

9lc.(& bem 9)Jelpbrama folgte ber ,8a Hf oos 
JBagb abi Don Sopclbteu (ebbuft unb mu glucfü^em 
Cnfimble anfgrfubrt. 

©iperii (ben u.) erfreute man ba* ja6freic0e $« # 
Wifum mit einer re*t rooblgdungiiiui Üuffubruug 2) o h 
Suau^, i&ter &otle bat X>r*e|ler unter &ttru 
©cfcmibt* Leitung oolle Öeicgtubeit fi* 4» ^ig r n« 
93on ber X)uoertu.e an tpurbe j^bel 6uuf biefrf SMeU 
(lermerf^ mit aüa «ruft unb juglei* m.i aUer ^uait# 
iirung, bie ti erforbert # oufgefubct. Die fonjentrirtc 
(Eicflung bti £)r<te(ler< — biefelbe, meldje t>t. Diref# 
tor £^obr oo.r fursem bei im* im Sßrater an ber 28ie« 
oerania^t b^t — trägt offenbar oief |u«n % Sffeft bei. 23 an 
btn Sängerinnen nenne üb Zbntn SBabamc ©raff 
(Donna 21nna), Pon ber i<b f^ou neulich (im erßm 
»riefe) fpra*, unb meiere ibren $art mit Sleinbeit unb 
tt>abrem ^lu^brucfe oortrugi obgteict ibre Stimme nieftt 
mebt febr jung ifi; bann £rrrn Jt&rner (Ztpottüt), 
ber meuig Ziefe, aber fonfl einen guten 2Ja| bat, unb 
ret&l gut Oieltf. ^err ^i[( gab beo Don Juan iu 
vabrem Sbarafta, aber feine Stimme ifi berSioDeni^i 
grmacbfrn. Gben fo bat flWab. U r fp r u 4 für ben Vati 
ber Cipira ni$t bie (inrei^nbe i>4be. f>err f>bfltv 



376 



7*5 

(Don ®n*mann) •) gab eilten <neueir85ewell, »fe gref 
(et Kart gel «* guten* geWtbeten lenorftimmen in ©eutfä. 
Janb mi werben anfinft : ec Mffrte ni#t nur, »al er 
tonnte, «entern ne<6 »eit mebt, att et* nacfc feinen 
JiWgfeiten, feigen foBte, «Ben» bo# lebet In feinem 
Sttefjuigirrtif* Metten, »eilte ! — 

gtawff utt, ben 15. 9Too. — »on bet oorgejlri« 
gen Sftiffubrung ber , feit brei 3«bren> auf atlei» bruf» 
fften unb fraitjofift&en Idealer» fe biuftg gegebenen 
.Oper: « f<$ enbr ibl, tonn i* 3^ncn im 0an}en 
lutft fo eiet £oben*mett|o* melbei*, al* von jener 
JDon. 3feani» geeilt* (hib vir burtf bie » Mi in* Helnffe 
JDetail i fe oortreffiIi*e onb fo gläntenbt S5er(feDung 
blrfer £>per in unfernr f*6nen Sbeater an bet SBie« fe 
febr oetwWnt / ba# unl förnerlicft eine anbete »ubn* 
in brrfelben wirb beliebigen f&nnen ; übet au$ birbidi* 
gen unb unerläßlichen Unfpräc&e bet Äunfi fanb i* bin 
ibeilweife ni*t erfüllt. 

(Nur jtpci Sollen waren gut befefcfc, unb würben jn 
Danfe oergetragen: 3if4enbr&bl nub 8Uiber. 9R0r. 
Staub 1(1 bur<& iftte nieb(i<$t angenebrnt ©eflatt, 
burefc ibre artige Glimme , bur<$ ibren naioen gem&tbli' 
4»rn 93ortrog, ju erfierrr Solle — wie biefe- namltcfi bei- 
nabe buw&aul auf ben beuffc&w S5uf>n*n bargeflelli 
*i r 5 — gan& geeignet, brnn bie franiftfifaenCenbritteng 
legen in biefrmSfraraftcr mebt TOurbmiDen, tmbtDrol* 
Ugei, abet au* weniger mabren, einfachen 3lulbru<f. 
$err gilt, al* Ulibot # gab feinem ^rieben tätigen 
tebeulungieeRen ©liut , ben et ertybert ; all Sr jieber 
eine* bereit* fejr mannbaren qjrinjen b&f* « übrigen/ 
feinem <9efU$te |eftn obet jwanjig 3abrr mebt auflegen 
Wtfen- SBen £rn. $bflet* Zenot ft>ra* i$ 3^nen 
tfon j&ngftbin ; au« |ut «eile bei 9tin|en mangelte 
feinet ©timme bie erforbetlitfe flingenbe, natürliche 
$ JJe. Die |met interrffanfen Sollen bet «frlorinbe onb 
Stytbt würben bur* Wab. Urfptu* nnb Wab- 



7** 
ta ff im ©plele nnb Orange febr nnjnl2ngtl4 oote 
getragen. Den jenem Steife, jener ftelfen, affefiitten 
0ta|ie, mehje Me tettabeligctr Jcaulehti t. {Rente« 
(taleene benignen, unb anbeterfett* oen bem ft&trlgen, 
tufbraufenben JBefen gegen bie unterbeut! fr 6tieff$wefiet 
I nt| oen jenem töt*f omlfeben r tbrattalifefren ©emilt*, 
b** un* DemoifeDe SBu*toiefet all ma^ee JtunfHerinn, 
in Seteinignng mit 9f abamc «Cinig , fe voUtnktt bacflellt, 
mat wenij |it geu^a^ren. SBa* ben Sefang betrifft! fe 
brause 14 Sbnen ni((tmebr ;ufagen r alibaf bal erffc 
briOanle DncK^ — t*U ti f*ien , £dferfeit balbet — 
ganj megblicb, bai imeile abet febr abgefiirit. unb bie 
boben Sorben ganj oerinbert nniren. 

9tiin(i(|e 3tb&nbernngen baben überbauet iwj an 
mebteen SleOen ber X^et ©talt gefunben. Öe mar 
bet Snfang bei imeiten %fft\\i bet «Ouoertute, Mb weif 
nit^t warum, umgeftaltet. Sei bem 3Rarf4e im {weiten 
arte oermiffte tcb ben majeftatif^ea ©<baXL ber Zrem# 
peten oen ber ©u&nc, fo wie in^ bem oorbrrgeftenben 
Duelt bie SSegleilung ber obligaten Srompete binter ber 
©jene. Z)ai Sedmaf war, wie neuli* im Situl f bei 
einem großen Zbeile bet WufiffiWe betricfctU* (tt 
langfam, unb fiel 6fteri ini öttleppenbe; eine Oemobnbeir* 
bie gewij bem mu(ifaHf<$en Cffefte eben fo nacttbeillj 
ifi, all bai ub.ririebene Jeuer, bem fw* manche £)x$u 
fltt, befonberf bei X)uoerturcn unb ginaten , ju uber # 
laffen pflege», nnb welcbei gem&bn(i<6 |ule$t in ein t 
3agb aufartet, bei ber bie DentU*f eil unb Vriifion ben 
grft^en Stoben leibet. Uebrigeni ftnb bie eben bemerf# 
Un 9Winge(, wie 6ir feben, oen bet Mrt, baf fte oen 
©eile eine! fe geübten tyerfenal*, # al# bal Wefige 
ifl. leicht befeiliget weeben, unb babureft bem be# 
liebten, fruchtbaren ffompeniflen «ifolo oette 0e* 
rec^tigfelt wiberfabren finnte. 

©eflern (ten 14) «benbl gab SJUbame BRtlber* 
ftauftman^n Cen|ett im ©aale |um totben f^aufe, 
wobei fie eine «rie, unb mit OTabame Utfptn* ein 
2)uett oen ^ifelini tteffli* unb mit nngetbfUtrm BcU 
falle ootttug. 



•; pUr nntet bem Ramen Von JOltul* beTannl» 



X* 



377 



SJt&nn, am i}^ Mo*. — ttnfete £tfee befinbet 
fi* gegenwärtig in rinem ftög(i*en Sufianbf. $err 
Ä*reinjet/ erflet 33ajfifi , 2Rab. «raun, erffe 
Gtpraufangerinn, unb £err AopeDmeifter Braun, 
(aben ta^ biefige Spater »erlajfcn. 61 mangett ba&er 
fomabl an ber iwedf morgen Befafrung ber ocrjfigli*eeen 
i>pern*$arte, all an einrc guten geitung bei £>r*e* 
flerl, wet*e* einflweifen preoiforif* £erru 0l*ggl 
übergeben warben i(L 

J)a unfer fot*en Umftdnben nur Heine X)pern unb 
©tngfpiele ge geben werben f pnnen , fo bat blc ©ireftion 
blefem 9ftangel bur* ba* (Ftabliffement «iurt Heine« 
SaQetl $u erfe^cn gefu*t 9Berm f*on bat belle SJattel 
fcen 3freunben bramatif*er 9Hufif feinen genugenbeu Sc 
fa? füt eine jiemli* gute .Oper, wie mir fle no* oor 
lurjem befaffen , gewabren , fo f ann ein fc&r mittelmaf t* 
gel SBatlet, wie unfec gegenwärtige!, um fo wenig tnU 
f*abigen. (gl wäre bober frbrju wunf*en, baß unfeee 
Z&eatee • ©ireftien bie, in einer tyrooinjialflabt , f*wet 
%u reali(trenbe 3bee einel (le&enben 2$alletl balb wieber 
aufgebe, unb unl wieber ben ungtei* b&bern ©enug 
einer gute» £>per ju oerf*affen geneigt fepn m&*te. 



Hebet M«* Prüfung ber muflFatifc^rti gtyiflfafen. 
(» e f * l n #. ) 



3n 9tudfi*t bei ttrt&rifl über «lupf ifi eine tyru* 
fung oerf*iebener gabigfelien migli*. ©»an laffe über 
bie namli*e Gompofition , na* ben «Koten unb tioc^ 
»er Aufführung, mebrere urtbeiren, (Einige werben mit 
€*arf(inn unb ßinft*t über bie 9?euM ber (Erfiiibitng, 
über bie jwecfmafUge »norbnung ber Compofition , über 
bie 9ti*tigfeit bei SXbDtbmul nnb ber Harmonie , übet 
bie 2öabr&eit bei Slulbrucf* urteilen. Änbere werben 
f*neßer bie feinen SBenbnngen ber 9Welobit/ bie gtofle 



7* 
(Sittbett bell ©nnjen ; ober ben Wfn (erefäertben tot 
bemerfen. einige werben ben 2Ber<& ber SWuftf mebe 
na* i&rem (Mtmonif*en ©eßattr, na* tyret Inttt* 
punftif*en ÄegrlmäfHgfett unb funfHi*en Seebinbunf, 
anbete meftr na* i&rem poefif*en ©inne , na* iftrem 
affeftooflfw 9(u*bru(fe f*a$en. JMc leptern Werben »ief# 
fei*t man*en gebiet gegen bie me*anif*e ^unftregel 
fiberfeben, unb oon bem ©ffefte bti ©anjen tntiiidt 
werben. S8ei SJnbern wirb bie SDabrnebmung bet 
Otangel im ßinjelneii bie JBirfung bei ©anjen (l&ren* 
einige werben mebr bur* ben 93er(tanb » anbere «ebr 
bur* baö ©ef&b( urt&ellen. 

(Sine Prüfung bei ri*tigen©ef&bW/ bergewanbten 

9batita(ie unb ber 6infi*t bei mufifaüf*ett Sbgtingl 

fbnate man an* auf foigenbe Art aufteilen , um bie 

<Sabe ber ^^rberfebung, bie bem Somponißen unb93ie# 

•tuafen f;) nbtbig i(l/ ju v erfabren. 9Man finnte i^m 

namH* ben Anfang einer 9)lefobie/ ben erfien Sbeif 

einer ©onate €ber bergf% oorfegrn, unb bie übrige Xul* 

fAbnmg aufgeben. 9)Un würbe aul ber 2rt, wie et 

*in Sbema fortfe$te» eine SDMotic au^füfjtte, ob<r ben 

jWjfiten Sbeit einel SJlufifftücfl aularbdtere, fowobl 

feine 3efanntf*aft mit ben Stegctn , a(* feine mufifaiif*e 

45rfinb!iiig^aabe # feinen ©cf*macf unb feine ©eifielge, 

wanbtbeit erfennen. Eben f> wirb el eine gute Uebung 

unb Prüfung frpn t W einer einfachen SRetobie ben ©äff 

unb bie ubrgen Stimmen , ober übet einen Saff eine 

SDtelobie erftnben, ober an<b fein Zfama oariiren , aul 

einer Partitur einen ffilaoierauljug |ie(en 8" Uffen- 

©ebt biefe «cbeit lei*t unb gut oon Statten , fo barf 

^an auf oor*uglt*e* Salent f*lie£en; |ei*net fte fi* 

bur* f*neDe Ueberfi*t unb neue Sbeen aul , bann barf 

man ©enie oeemutbe«; ift (Je aber btoflel ©rrt 

bei gleißel t ber 9?a*abmung unb Seee*nung , bann 

tiberwigt ber 5Ber(ianb bie SinbUbunglfraff, bann barf 

man ju einem guten Sbeoretifer , gu einem f orreft^n 

ffllufifer, aber ni*t lei*t ju einem ftunfltet, fi* *off^ 

nungma*en, berWeffunfi bür* eigene freie »ulubung 

weiter bringt, ©o fann man bal mufifalif*e ©fnie 

au* bnt* «ufgabr« ptüfenr grtfiffc »ffete bnt* bi« 



378 



7*7 

€ompofltton «uljubr&tf cu , ttnb totgelegten 8eb!*feit 

eine, bem Ginne unb ber Deflamation angemeffene 3>te# 
lobte unb Begleitung ** geben. Unb wo au$ bal pro» 
buffioe Salent mangelte, ba wirb fi$ bo$ ber feint 
©ef<$mac! im 2in&irrn unb pcüfenben Sefen frember 
SRufif leicty bur$ bie f*nette JBabrnebmung bei 9ti*' 
tigen unb flulbrucflooHrn , obee bei Unrichtigen , ©et* 
feblten unb Statten , offenbaren. — X>b bem jungen Di# 
lettanten ein g^fec ©inn für ifibetffc&e 3been beiwobne' 
ttnb er ttnlage babe , Äunfiprobuf te na* tbrem ganjen 
Umfange unb tbret beben Oebeutung |u f<bi$en, ob 
er alfo oon biefet ©eile £iberalitat be*i©ri(tel jrige, 
fiber bie Äunfl mit ©efcbinatf ju urtbeilen f nnb in ibr 
obne fflaoifcfce 8tengftli*feir ju arbeiten , ba* l«#t ftcfi 
einigermaßen aul ber Stet abnebmen, »ie er mufifalif<$e 
SBerfe wurbigt. S3ieHeic&t fa0c er balb bie fcauptibee 
bei Atinftlerl auf, unb oerliert fi<b in ibrer Xuifubrung 
mit 2Boblgefalleif : oieOeicbt aber bleibtet am ff in je U 
nen }u febr bangen , merft mebr auf bal 9Re<bauif$e 
ad auf bal i3ie(lbettf*e ber ffunft, ober laßt fig w**( 
mebr oon bem blofl finnlubea 9tcijt nnb pbpf?f$en 
Cffefte einnebmeni all oom bt<bterifcben Äulbrucfe be» 
geiflern. Z)er gute £ebrer wirb bem Soglinge, wo el 
ibm balb am Ginne unb an ber äraft für bal allgemeine, 
balb an <5mpf4nglt<bfeit unb Sorgfalt für ba* »efoubrre 
feblt, nucbjubelfeu fu$en, Denn bie Ännfl fann bal 
QJtaterieDe unb 9Re<$anifcbc<ticbtoerf<bmabrn; bie a()6r< 
tifeben 3beeu Finnen (\<b nur bureb bie pb*fi|(b*n ftunft* 
mittel offenbaren ; ba* SÖefonbere ift um be* allgemeinen 
miKen notbwenbig. Dal ©enie bebarf bei gleiflel im 
Gtubium ber Siegeln bei Äunflmecbanilmul; aber biefe 
foDenben freien Gcfcmung bec ^bantafte »iebt bemmen. — 
Uebrigenl iß in ber Äunfl b*r Ginn unb bie Jtraft fürl 
©<bone unb ffrbabene mebr äu fcfcaflen , als bat bloffe 
Oefubt bei 9ti*tigen. Cr beweifl b&berel Äunfjgefublf 
trenn über bem ffinbruefe einer gdflooden (Eompofttion 
manc&e Heine gebier in ber Vulf&brung ober felbfi miber 
bie angenommenen Siegeln ber Harmonie uberfeirt wer- 
ben , all wenn ben mifrologtförnäunftricbter btefe Aber« 
B>iegeub bef$4fttgm# ©et föarfe Ginn fix bie einjrlneu 



7** 

metr med5aulf4en, an iflbetf fdSrtt , tunftbebin|nngin 
lißl ft<b «ber bnr$ Uebung entmiefern, all bie b*bm 
8mpfingli<bfrit fiic ^at Qanit ber febinert uno »abre» 
jtunflbarftedung ft<b ermeefen litt. Die »ifrologifibt 
$4belfu*t in ber »tuflf ifl niefct immer mit mabrem 
Äunflfinne/ mit tiefem ©efu^fe nnb |artem (Sefcbmacff 
oerbunben« 

3m Oebietv ber SWuftf mirb el eben fo^opf, all 
im grfettigen tcben unb bei ber munMicben Unterbattung 
)it>ekrlei Sbaraftere geben. Dem einen wirb cl ni^t fon» 
b r(i<b gelingen, aufbctOtede ben ton ber Unterbau 
tiwig su treffen ; unb %&* ®efpri<6 f*irfli* unb ange« 
nebm fortjufe^tn* Der 9Bif unb bie ®emanbtbelt bei 
«nbern mei^ fi* lei*ter |u fribrn unb birr* ftfnelle 
Wntwotttn su befriebigen. Der erflere miib bagegen # 
wenn man ibm 3*ü l*t* iwr reifen Ueberlegung einel 
©egenffanbil , bemfelben grunblicber unb lebrreicber be» 
banbeln, all ber ftfwa$baftr 2Bi»Hng. So ber flDhiftfer. 
ffine Vbantafie aui bem Gce$reife# eine S#mpofici(Mi 
auf ber Gtette in furier/ oorgef*riebenrt 3*1* * * ft * 
Vrima-9Ji(la # Spielen einel Conjeril wirb ibm oleDeüt 
nl*t glucfen; er ifl gewobnt langfam, aber grunbli* 
Sil arbeiten. SRan gönne ibm Seit sur Ueberlegung ung 
63ocbereitung , 9M«Je luv Mcbeit. (£r wirb im ©efange 
nnb Spiele ober in ber Gompofition pletteitbt mebr lei» 
fien, allber3iiprooifatorc; wirbbal, wal er oollflanbig 
aufgefaßt , mit feinem ©eiffe erf**Pft unb feinen Äraf« 
te.« unterworfen W, jur 93ewunberung wabr, grunb^ 
Heb, f*6n unb libcnbig börfteUe«. Gott ber mufifalifc&e 
Jo^liiift^oben abfegen , fo oerbute man nur tDel, mal 
<bm bie tubige 0emutb^f«iffun8 rauben fonnle, oerginnf 
tbm 2lBelr wrv ben freien befoitnenen ©ebrau* fetner 
Äraft unb Jtemttnifl forbert. 

Sin oorsudUcbel ^erfmal glurfittfcr Anlage sur 
mufifaliftbeu ttompofitioii ifl bie JJlagung unb $tyl%Mt 
ber Äanfifäüler t u eigenen ffrfinbungen in berfelbe*. 
fft wirb bie ibm sum Mufler oorgclegteu SEBctfc nl#t 
fflaoif* na*abmen, ni*t ibrt SRanier Topiren , frnbern 
nur oon ibrem ©et(!e su abnli*en tyrobuften ermuntert 
mrtttu Die ^eorir bei «tfrrerl mtrb oon ibm 9ci 



379 



7H 

teifenber (giufic&t ni<t Mintting! angeittmmcn unb hu 
folftt »erben« Sc »irb fi* manche 3*»cif«l etil auflbfen, 
ßtf bie 9tegeln bur<£ eigene! SRacftbenfai uub (Erfahrung 
a{* not&menbtge ©efe?e ttft entrotcfelt babin muffen, 
e$e er bie Xfteori* *u ber ftini&n macfct unb in feilte 
9>*a$ i! übergeben laßt*. 

Bin meiden unferfc&eibert fi* bie guten oon ben 
<4i(ec&ien Äbpf it in iftrrit mufifaUftfen 2luf(a$cn, 
»obnrä man i&t Äompo(ition!talent prüft- Siedelt 
laben e! bie ÜJtinberbegabten burtfrgleifl unb. gute! ©e< 
b4*fni# webec gebracht , unb f*elnen bei bem erflen 
»nbltcfe me&r $u oerfpre*en. allein genau befe&e»^ 
Jinbet man weniger <£igentbümli*e** unb Zimt* bei i&- 
n*m Sie anbera hingegen (jaben weniger behalten , flnfc 
•ber prigineOer , unb bemeifen bur* bie ©rünbli*felt, 
mit ber fie eine gefaßte 3bee Verfölgen , ober matmigfal, 
Jige SRetobie auf einen £auptfa$ jurfitf führen, me&e 
eigene! 5tta*benfen# me$r 3ufammen$ang in ben 83* 
»riffen ibee! (Seiftet 

993a! © a r o c in $inficbt be! p$i(ofopbif*en So- 
len« bemetft , laßt (ig mit einiget Oiobifif alion- auf 
ba! mufHalif*e anmenben. Der richtige unb forgfaltijt 
©ebeau* ber muftfalif*en Sprache seugt uon e*arf* 
finn bei bem SJirtuofen unb (Eomponifien. Die mufifa* 
liftfe 6?pra*e bat mehrere 2bnt , gtguren , SKobulatio' 
ntn i bie in ber «ßauptfaefre g(ei*bebeutenb (inb , aber 
bo* in ttebenbejiebungen fi* fo uncerf*eibWf ba§ fit 
ni*t überall gUt* gut paffen. Der f*aef|innige 3»tt» 
fifer fieb* auf bie«&auptempftnbung , bann auf bie Heber* 
gange unb abfhifiingeit berfelbtn, auf ben mtürUc&en 
TOe*frl ber «ffef«e # auf bie f barmontf*e eiettgfcit ber 
tnufWafifcöen öiubrürfe, f urj , auf bie <£in$eit be! <Sf» 
fett* Sr wablt bie Spuren »ei*(i* , fo rote fte {um 
©anjea übereinfTimmen; mff*t ni*r ungleichartige fo 
untereinaiber, baß ta! ©efübl be! Subirec! jroecHo! 
(in* unb 6erf*wanfen muß ; er bringt bie Planieren 
mrb ©eriierungvn ni*t bloß nr* ber Otonoenirnj ber 
SWobe an, ift fparfam mit bloßen ^affagen, unb Der* 
4$tta6< fte, »o fii ni<fc! au!brucfin, »rber melobiftr* 
«t# frarmomf*e! 3«fereffc 0a*em *ur|, &e? f*«rf# 



7$a 
(Innige e*mponi{t brfcfcrinTe feine Wanfafc mtf 2Bci#» 
fteit, nnb bebient (!* feine! Sei^tbum! , feine! 
8B»$e!, (einer Äiaft, nlc^t mit unbefonetur JBIOf u^. 
foübern na* bem Smecbtcr JTunftbarfleOnng. 3ebe» 
Ion, ieber mufifa(if*e ©ebanfe, jebt SRanler, jebe 
BerJntfrung be! Seitmatfe! ober ber tonart. jebe 2Ro# 
buUtion unb (armonifc^ ^u!mei«uii« i(t bet -ijm am- 
r^ten X)rtev ni^t! tff umfonfi b«, unb ma! er fagte. 
htbdt er gan| u:;b beflimmtau!. 3a©egeol6eil gibt e* 
SBufifer,. auf bie man ©aroe! SBorie anmenbeo 
Knnte: # ,®inige fa^en 80e^ nur &att; ße (inb gufeie* 
ben, rarnn man nur ungefabr getfa&r »irb, ma! ße 
jt<(» benfeit; fie nebmen immer ben gemSfenltcäfien 21u!# 
brurf |uerft , unb fnmen feine anbere 9BaW beffclbea 
al! bie SJac^a^mung, weil ffe feine Unterftfiebe rennen/ 
na* bellen fie i&re 9Babl befiimmen foOteii/' — 3$re 
»ttfir muj »nbeflimmt unb gemein atüfatlen* SBenit 
fie au* einen guten ©ebanTen baben , fo roerfen fie ibn 
nur rot f>ini unb fubren ityn ni*t nu!« 3nibrerSom« 
pofition finbrt man lauter 6infaDe / ni*t!bebeutenbe 
$a{fagen, turgenb! 33oaenbuog , wa$xt Jfraft ober Su- 
fammenbang. 

Sinige allgemeine Wecfmale, moran fi* gute 
ffopfe überbaupt erfennen (äffen , fefc t © a r o e in feie 
ner 9fb(anb(ung bin^u, uub fte gelten au* jiemlt* oon 
ben mufifa(if*en Satenten^ 

«rffen^ ,,Die (Sitetfeit bat bei i&aen weniger 
SinfTutf/ unb bie (Erwartung be! £obe! ifi bei i^nea 
ein f*tva*er ober uberflfuffiger JÖemegung^grunb, »eil 
bie ©a*e fetbfl f*o» für ft* fie befefrafetgt unb ein* 
nimmt. 2Ber ni*t mit einer grmiffen 6eibenf*aft an 
fefne ftrbeit gejt, ni*t au! Jßergnngen über feine eigene 
8ef*affigung bei berfeibeir au^alt, ajne a0e!3ntereffe 
be! Sigennuge! ober e^rgel^e!, mer bei feinem aBerP c 
einen anbern SBeiregung^grunb, al! ba! Sfngenebme be! 
©egenßanbe! fetbfl, unb bai SJerguugen, feine Äraft 
tuliuuben, bebarf, ber \ü ebne ©enie.' f 

Stottttni. , ©uet ffipfei bie, wenn fk für 
fi* ebne 'Jiufforbening unb oT)nc Vnffrengung tiber eine 
Vtttei ie benfeit , ooDer einfielen ftnb , »erben bielM** 



380 



^3» 

*n bell Seifen wA jDrlm, wo fit (fg ommelften jitgrn 
OMOciti unb »o e« eigentlig barauf anfommt, eine 
9robc ibrer gibigfeil ju geben , weniger leifien , ali an« 
bere." — Die 8eibenfga<* bei ttrgrije», ber gargt, 
ber Hoffnung fe*t einigen bal Blut in |u beftige Sero* 
gung , um al« Compouiflen ober »irtuofen (ig *»*' 
Jfteilbaft leigen ja tonnen « «i^renb bei anbern gerab« 
bte(c flirtete Belebung i&ce Jtra*, mrigefontf fglafr* 
wirft, auf ©ortbeiibafie «et erbJ&t* Waage werben 
barg afjeft unb fieibenfgaft oon ber augemeffeneu Äraff* 
iuferunj in ber Äuitfi abge|ogen , mange über bebur# 
fen eine* folgen ©porn«, um etwa! Äorjuglige« ja 
leiffen. 

2> rillen«, „©nie JtJpfe baben feiten eine gemiffe 
Sei oon fo aaballenbem fffaoifgen gleitf«. ©le jtnben 
in bem Uuterrigte l$rer 2ebcer nnr einen Stoff, ben (i c 
<elb(I *ft*tat*tit€*, fie fUgen (ig bie XhieBen ber 
Ärunlniffe, biefte braugen , feibfl, unb, ob fie gteig 
biejenigen nigt pernaglifpgin , bie ib«en angeboten 
tottbtn , fo finb fie bog nigt fo ingftüg begierig bar> 
trug • aM bie 9hibern , bie barin ba* einige Mittel tb 'f* 
fcufflartiug (inten. Wit einer griffen Sabigtert iß aug 
uotbventig eine gioflere Srigtigfeit im jirbciteii nr* 
tunbin. Sfcet einer gleigtn fcnjubl »ou d'rfgariigiingm 
»erben alfo bie fab»gen Sbyfe bog ange 3eu wnbe* 
fgafngt fepn, al« bte miitdinaffigen." 



7Sf 

lie Jtaifer Pon Deffertelg unb ttulfctib bürg Vften* 
bürg gingen, nabmen ttQrrb&gftbtefcIben bie fgfat 
berjogtige £glogfirge in augenfgrin, unb murbigte* 
bie barin befinbUge betrage X>rga, foioobl in RftdT* 
figi ber Sleganj, all ber £g6ub*it unb ©riefe bei 
Sonl unb bee Wann gfattigfeit ber 9tegi(ler eilte be? 
ber&bmteften in Deutfgtanb, 3brer befonbern Sufmerfc 
famreit. Der bürg feine (SrunbH iWt nnb ©efgttfltg* 
feit aulgejeignete &oforganifi Sartl litrf ben beibes 
9»o:argen ba« trcfflige Werf in feiner ganzen Satte 
unb «ulbebnung bdr*n. Aaifer ttfeftnber ging felbfl 
mit ibm einen tbeil ber ©g&pfung oon ßapbn ah bet 
-Orgel barg, unb beibe faiferiige 9Raje(iaren gäbe* 
|bm $f)ttn SBeifaH ju erfeniten unb befge ften ibn* 
9ug oiele anbere b"b' Jremb« , all: &»rb Calöcarr, 
gurfi oon ®atti§ien u. a , fo mit oiele ruffifge £>fli# 
giere oon b°bem Äange famen / um bie JDrgel ju *b6# 
ren/ fo ba# ^r. SBartI im tafle mar, an einem unb 
bemfetben Zage obne Uulerfgieb bürg g bi« 9 Gtunben 
|H fpirien ; eine Aufgabe, bte nur bürg einen jtfin(ller # 
ber ein.mfo fgioierigrn Jnflrumrnte fo »o&romteen]|e# 
»agft-n iß, rnie j)t. iS^rtl, befriebigenb gelbff mef- 
biu laiMt. 



101 i i % t X t t fl. 



Bei ber fr&bern ©urgrei'e Gr. TOtjrffit be« tai# 
mt oon X)ifierreig im anfange £ftober* bürg liom* 
motau , mürbe bec-befar*nte treff (ige Oiolinfpieler , fit. 
Virt* SRitgliob ber f faigt. fagfifgen ^offapeDe, bet fig 
tor mebreren Sabren beiXommotau angefauft M# nnb 
(ig bafetbft auf Urlaub befanb, nag ^of berufen , unb 
batte bie 6b", mebwe Übenbe bei Oeinec SRajefHt 
gu fpielen, wobei «flerbogflbiefelben ibn auf ber ©i* 
|tne begleitefen. 



«I« in ber erften Riffle be« TOonat« Dflober # fnr| 
teeberglorreigen eglagtbei Seip»?g, 3bre Wajejlaien 



381 



7» 7^4 

X « r f b o t r« 9n mm Vttf iittMf ünifüm %^ tntt9t ^ 

»icf 3«ftrnBirnf (Weift frleHc, i» bem ftebeajimaer 

eiae »OH t n 1 I» * Stefbbien aafHmmea. 

ÄunfUerrauuen. Ä<1 ■* *• ,r e ■ » 9 H« V««r £af te gef ort , fo lief 

w »oH Sor> i« batf ttrbmfimmcr, ri# »cm Strafte* 

«tan bat rinfi bat tcr&tmirn iMMiiff» £aU» bat 3afrrumrot aa* »er £aat, tt«b feiet« aua die 

«i einer erofr« Oefefftafr fe*e anffaabfg, ß« t af ber gaaie «faule , iabenr er inner baia>tf*ea rief: „9fu. 

«Mine teren ** (äffe»; «»er er ftfeg r * ab. ft, t , fo tta f ( 0- f^fefca! WnfeL, gieb 3<*t! 



H" 



8cci4iiguaa{H9tro. 4*. 9fa* SerfeM würben bie S»e(fe, weisen bie (eiben «uffajrungea ber 
Contote Simonen* boa bem DUcttaaten.Sereiae genubmtt »orbea finb, irrig angegeben; wir (inben bab« 
aatftträglfa* bertftigenb anjajeigea: baf »er €rtr«g ber eeflea Shiffubrung jor Uaterjiiifang ber SButmen anb 
SBaifen btr ia biefem ffrirge gebiiebenea ©ert&eibigee bei »afrrranbe«, jener ber (tveiten Saffubruug aber ber 
ttntcrftatting lurarfgelaffeiur gamittru ber ol»©olbat ober Saabn>cbemann ia ba« gelb gectuften Slieber Jfterrei* er 
tefttmat »arben. 10. 

________ ______________ »te «ebaftio«. 

&rr Gutftripttoit auf fern jwrifrn San» tri (prifton Qkbifyc bei $xn. SCnloni, nejt 3 6 
txrfcfttrfrnat Äomanjen, ia _0bi(tf «.rfat tum fern Mtauatitfrftrn $onfe|iern «Ken* , Stalten* unb 

$ranfrci<$$. 



»v/vx/v/v»- 



i) €r$af*" bie Herten ©ubferibenten 36 9t*maa|en, uter »erföiebene ©eaenftanbe/ in SBuftf aefe&t 

••n ben beften SDfeiftern »ien$, 3tat«n« unb granfreid)»*. 
») ©allen »am i. 3<foner ifJi4 an monatiid) 6 Romanjen in einem £efte erf^einen. 

3) SBirb ber %>rei* eine« j*ben £efte« auf i fl. 3o fr. ©. 383. fefraefefct. 

4) «Serben bei ©ubffribtruna be* »erfes" i fC 3o fr. bejaht, unb eben fo »Uf bei ber Cieferun* eine« 

jeben Jpeftee". 

5) Aann man auf ni$t weniger alt auf bie galt)* ©ammfuna fubffribiren/ meC^e au« 6 Jj*ften , ju 6 

Gefingen bat £eft/ befreit, 
i) €rjatten bie Ferren XhcnntnUn, bie auf bie SWujif fubffribiren/ ben imcitcn S^eit ber ©ebi^U 

arati«, auf feinem ^oßpapiere. 
7) bie Sremben, bie ni$t {u SBBien anfi^ia finb, »eja^fen bie aanje Cammtuna batau«. 

Die Pränumeration ift ber £«rro f>«t»r SWe^etti, quonbom €trtb, «unWanWer *m 
?e5fo»i^^[a|e, eröffnet. 



382 



iV r - 48. 

Bitntt allgemeine mufifaUfc&c 3ettung. 



i($iittroo$ ben *5,2>e4ember 1813.) 



95t 1 1 t fr c rl u ng e tt 
*u$ bem $agrbnc£f eine* ?onfun|lffr$ *) 



1. 



SBurfre 14 boc&biefcn SRorge« flauj utemfötr all 
i$ im £orö$ fa*: (Sermon. i„ 3. 1 felgg.) 

Omnihus hoc Vitium est caotoribu», itirer amicos 
üt ounquam inHueaot animum cantare rogari, 
lojussi nun quam desiscaor. 

«8* i(l ruf rigeae* £a(Fer aDcr 6aag*r, 
3D«# fie, erfaßt, fi* aaler 8 reu ab r 11 btrea 
S» faffc» # immer friae Grimme babrn ; 
£iagrgt« , trenn fein SReafcb fie borm mag/ 
JDe* diagra* gar ntcftt mibe meebra foaitm. 
»a* SB i e U a b * Ueberfefnag) 
Wie Meitea fitf boc£ bie 9teaf<ben bar* 3*brtftafeabe 
ilri* r fdbft in brm • ma* man fit ine Sigeabeifea |o 
seaaea pfugl. »et meitem bir mdflcn Sirtaofea , bic 
i* feaaea gdrrnf , Utiltn beibe* Oageftibrtr ao<b im* 
«er tnitbeaea, aaler ««iijhl »egieruag i **«* Sribe* 



X>Icfc ,'*ttl bm aea dagefaagteftSIattera brr &ip# 
|iger ma(tfalif<bea Seitnag eatlrbnten, aDgemda 
iatereffaatea gragmente terbieatn um fb mrbt 
«ufern £efrm befaaat gemacht |u »erben, atf 
mebrere Äuffafe (über mufifalific £ebrin(Hfttf( ) 
tea bem ~ erf* |ur Beberjignftg brr bitfige« 
großen Otnaer ber &aaß inlbrfoaberr grfeftriebra 
ia feya ftyctan». 

f). Sebaftioa. 



ritgetr itnb frort*» ««fr immer, mie baauf*, bi<$reaa* 
be brr Soafaaff. SJocnimli* aber iber b#* fcrfle; b*aa 
»egea H* Sttti" •*** «* r< « ««frWborr^ 9f»ttel : ma« 
litft bie £mea frfelen «ab b*d at<fct baranf. 

SB** aaa aber fo ftft algemeia »erbrritet i|f , tiab 
mal bur* tDc3^, ■■*« «Den $eraabera«§e« , befte* 
fcet: ba* mnf mob( eise« tiefem Oraab, af* in «»fällig 
angeaomeae« Umffaabe« — maf tya ia ber Katar be* 
gReatyea , ober ia naabiaberltcftea BerbaltatfiVa , 00« 
beaea er abb*«**> b***«t ««* «fr bie#, fr f*Uie c# au<b 
aicfllr mie (emb|a(t4 S«f*^# «W Seblet gerabebia 
aagfflagl, aab mit Sarmarfea , ober gar ao4 f*Iim# 
mrr r beÜraft a^rbea* Jabrm i* bie Gabt fälid>t 
biaaebme, wk fr ifk, ob«e fit bar<| Vfotbofogtftrra, 
am Cabe bo* mo|f aarf<bealar f bantiafubrra # fiabe 
i* 8oCgeabe< : 

a, Sirtuofra aaf »Ultafttomeatra Haaea bra Snf* 
forbrraagea, |a finefeat frbr oft f<boa aal pbb^f^ea 
llrfactra aam*gli<b folge«. 9Bie oief fommt atgt aaf 
bea jebelmaligea Sa(laab ber »r«(I# ber £aage, ber 
t ippea a« , befoaber^ bd f<b»dlfa Ibmettfefaagea brr 
fafit aab Soareratar, fbH bem liafffer aar ria gater 
9ta(a( mbgli# ambea v ob«e bea er jebo* ai^tf per» 
mag '. ©lab aaa jeae Drgaae ai<|t im rrforbrrficbra 
Saffaabe, mie (ie ti ia OefeOfcbaftra fettea fr»a fiaara, 
fb maf er ja bie Saforberaagea abfebaea, aab ti 
ieigt Uamtffeabcit aab 2>\x\>t\w%\\tyt\t jagtet*, mra« 
man (ie forrtrf tr ober, merbea fit abgefebat, fi<b bar« 
iber be rtflKrt. Cia ©(riebet gitt, mutatii aiotandis 9 ooi 
beaX>egaae« bei Oaagcri, ia toa Ibm no4 mebr, aab 
bei ber Giageriaa aoefe ifter : beibe mggea babd ao^ 
ibre 6ltmmc aab 4|re eefaabkU» 



383 



b) 5lnbce* ift ei fuiflcfc Bei SJirfuofcn auf (Eaifetti 
infiriimrnCffi : aber (>ier fiitnrn auefc wieber anbere ge# 
gtunbetc Urfacfcrn bir SBcigerung eiittrrtrn* Sticht im« 
mer tat ber 23i tuo* fein egen 3nff nimmt bei fiefc, bec 
spianoforte* Spieler feigen: feilirr aber oc.mag auf frrnw 
tem, ungewo&ntem Juflrumcnte ba*jenige |u leiften, 
wa* auf feinrm eigenen. Unb wie feiten ifl ba* frrmbe 
ba* i&m gebot&en wirb, wa&r&aft gut: unb et barf e* 
nicf)t einmal fagen, wenn e* bieg ntcfct ifl, will er an« 
ber* ben SBcfifcer niefct beleibigen aber auefc bei niefct 
gerabe f<t>lecfctem 3n(!rumenle muß man ja wiffen, u*a^ 
für GrigenOeiten e^ Oaf/ wie ©iet unb ttelcftrrlei Jon c* 
^ergibt , wie e* be&anbett fepn wiDf, um btefen gut &er* 
gugebcu , wie Diel ober wie wrni» man ibm jumut&er. 
fanu u. bergl. m. f wenn man fi(& fdbfi niefct nacfetbeilig 
auafe^cn foll. Unb ba* fanu, ba* barf mau boefc uic&t 
verlaufen. 

c) 3ft bem 23iruiofni «5er airtfc fein Snfirument 
jur panb , fo (inb ea bo<$, wie ja jebermann weiß r Jene 
neun 3ui:gfcrn nieftr ju jcber 3iit; fein Sflicnf$ tat *u 
jeber Seit Grfin&uiigs<gabe, gaffung, >£egeifierung, im 
iure*, nur auf feiueu ©egenflanb gceicfctcle*, nur für 
tiefen jufamnungc&altene* £ebnt. güblt man nun , biej? 
aller mangle gitiem eben je$r, man fotte aber teeft c* 
barl:gen , unb moifctc e* wobt au<$: fo entfielet btrau* 
iicif;weubig — mitbin oOnc Öcfculb — ein folget 2Birr* 
watx einanber wiberftrebrnber ßmpfiiibungen, unb au* 
tiefen/ eben fo nottywcnbig, ein folefcc* SRißbe&agen, 
eine folcfce ilulujt, unb üble Stimmung gegen ftc& felbfl 
uub gegen bk Sßcrbalniffe, -baß e* nun oollcnb* gar 
unmöglich wirb* etwa* wafcrßaft 23craügllc$c* ju Staube 
|U bringen. Stfa&t&aft 3>or$ügIic()c* muß ja aber ber 
25irhio* Uitftn/ wenn er fic£ mfit felbfi im SWoment 
ftocbil unglüalicö fuhren , barum fogar ©ewofrnlitfe* 
niefct gut oorbringen, fona* für feine 3ufunft (an 9luf, 
Srcbit u. f. w.) vertieren foD; er fod unb muß jene* 
eben je$t um fo mr&r — unb ba$ ift ein neuer geretfl' 
ter ©eunb ber Verweigerung , wenn er fi$ eben jc$t 
niefcr fabig fü&lt — ba 

d) gemeiniälicft Dilettanten unb gcbilbcteÄunfifrcunbc 



738 
c* finb, bie i&rf auffoibcrn, unbt* jc$t unter ben erffe» 
fo oft außcrfl gef*icf fe , unter ben 3w€ittn mit ben 
größten Äunfltern befannte gibt, bie, wenn er nltyf 
»aöröaft 'JBov^U^tS reiftet, f*neO genug ju bem, 
Ui$t umterlaufenbeii Urt^eUe bereit ftub - bie erjleu: 
ba^ fonuea wir felbft! bie «weiten : b** baben wir oou 
«^aun^ unb &mn no(b gans anbte^ ge&oct! Diefem 
nun (icj ni$t autffepen |u wotten / ba mau mit ©runfc 
fic^ bewußt ifi, bu wuebefi ba* nic^t, wenn bu niefet 
«ben in biefer ungunfligen Stimmung fpieltefl: werfan« 
ba* anber*, af* oen»unfiig nennen? ©inb huh, wie 
meiflen*, in ber ©efettfr^aft 

e) auefc Äunffoerwaubte » oon benen ber Sßirtuo* weiß 
ober, naefc bem gewobnlicfceu ?aufe ber Dinge, oorau*# 
fe$en barf, fic lauern i{>m auf ben Dienfl, (äffen bat 
(Rute iic^mli^ gleichgültig oorubergeben, ttnb paffen auf 
jebcScfcrac^c , bie ftebanu leicht bemerfbar ma^rn ; ober 
enblict , ift 

bk ©e fettfe^aft fo ganj beterogeu jiifammengefef t, 
baß man, um einem Ifreite |u gefallen , S5a4Tf<$e äugen 
ben aiibern su iutereffiren r toDc ^rfcreirn , ben britten 
gu gewimun, 2Jariati6n<ften über biliar liebe* 
93 e t l (b e n ooettageu m5cUte : mt wäre ei bem Sirtuo# 
fen ba tnegltcfp / ]u fpielen — ooiau^gefe^t, er iff eben 
in ber angegebenen Stimmung, wo ftcfc ibm ba^ ale* 
re<$t lebenbig bariieüt 1 unb iiic&t in jener a^tfünflleri» 
fcfcen, wo er ficft, burcö feine Stunfl felbfl begeifiert^ 
über alle* Sirtengenöe ean; rge^oben jkblt, über lud^ti 
flügelt, unb wo er. bann a itfc ber aufforberung gewiß 
gern folgt, we4iu er namli<6 rAty unter jene gramnltr 
c^en, \\ctl übelgelaunten, bwoQonbvifötn , cigenftn* 
nigen fiueerfopfe geboit, bie man freiließ unter Äü^ft# 
leriLoft, unb, au* leicftt ju finbeuben lirfa^en, unter 
feiueu 6 für flnbet t at* unter SDlußfern unb Qttaufpie* 
lern. Diefe, leifien fic wirfli* $u i^rer 3^< ei®«< 
Erefflitfce*/ muß man m«t humaner ^ac^fic^t min ein» 
für allemal al* .Opfer für i&re Stunfl t mit 3)anf für 
ba* (Seleiflcte, unb mit fliUem Sebauent , iinfe^cn (finb 
fic SJirtuofen, fic gar nie^t fcfffimmi auffarbern), al* 
SRcnf^Mi aber unb Oefedf^aftcr grr a brftin aufgeben. 



384 



7 39 

Sinnen unb »ottrii jie au* in biefen »ejiebungen uocfr 
ttwai frpn: wo&l gut! f&nnen ober wollen fie ni*i: 
*n$ gut ! 

t* muff au$ folc&e Äauje geben — 
fagt ©ot&e** Jauff; 

SRicfct aOeu Säumen Tann biefelbe Strnbe wac&feu. 
— fieffina* 9lat$an. SMubt unb tragt ber Hpfelbaura 
f*6n f fo fc&e re allenfalls fnorrig unb mißgejlaltig au*: 
tf gibt ber anbern 95&wnt noefr genug , bie fefclanf unb 
»oblgcfallig auffliegen — babei ober frcHi* meiff, 
»eber ft> f$6* Muten r no<6 fo rei* tragen, al* jener 
$6tferigc. 



(S* war ein &immü(c$er «Fcmmerabenb. 34 war 
ben abrang br* SJrrg* brrabgefiiegen unb wanbelte fort 
im rotbiiefcen Slbenbflra&le am blumigen Ufer be* füllen 
glüfic&enS. W* *# juruef blirf te , brannte bfr ©ipfel 
be* 2Jerg* in purpurfarbenem Slbritbltcfete, mit bem bie 
6*atten(eite berrrnflen gic&un fo effeftooÖ fontroflirtc; 
tinb auf ber grünenben r aDmälig ftc$ fenfeuben SDtatlc 
flieg bie bunte Miuberfteerbe berab in ben graulichen 
Duft be* 56aWr wdbrenb ein reifer 2Uinb, im fcfconfien 
Grefeenbo unb Deere feenbo, mir ben Slang 
ibrer wobUingcflimmten ©locfenafforbe, gemifc&t mit 
ben SRelobien ber baib ftfeibeuben Stadjtigattr beruber* 
trug. 3$ jlanb entjuefi. Swei Jagelo&ner waren befiel* 
Jen 2Bege* gefommen* traten }u mir, flaueren nun in 
gleicher Stiftung mit mir, fa&en bann |i<fc felbf! , nun 
ttieber miefc an, fcfruttelten bie Äopfe, unb Siner fragte 
bann: 3Ba* föaut bee £err? — Drnllbenb! antwortete 
16« — Da latfeften fie, unb Rüttelten wieber , al*: 
ba ifr einmal wieber einer nieftt gefcfcetb ! — 3" anderer 
Seit b&ttt i<b getagt: je$t, ba ein befferer Sinn in mir 
t»a$tt f ifrat f * mie in ber örele we&, ba$ für Umdblige 
c in • entjurfenber Bbenb nur baburefc 3nterrffr bat, weit 
er ifrnen oerfpct*t, (ic werben morgen i&cc sUrtoffeln 
liefen rinnen; ber ©efang ber SUtftigall nur, weil er 



4*7 
ibr 9te(l oerratp, ba* |u|6i)*iune(>men gebenfen; bir 
fc&ine beerbe nur/ inbem fie, mit (Eben £ibc( j* 
fpretfien, 

,,©ibt wcT&e 3JtiI$, .Quarr, Äaf bajn ! '* 
9Bie i(l ba* nur mogli<$ ? baeftte i$. 34 wutffe e* 
lange, mie jeber ti wei* : weil ber <Siitn für ba* ©ctone 
in ben UnjäbUgen garniert gewrdt, ge(<|ipeige gendbrt 
unb geleitet wirb ! Unb e* fiel mir no$ fernerer auf '* 
£er|, bafl oon biefen Unja^P'gen ja an<b fo piele ii: 
Mit mittlem unb »orncbmrn Stauben ©ia unb Stimme 
(ab'en, unb biefe nun ouc^ brn 1 brr fiiu Scbiit Eingibt, 
in feinen Crubcrn jenen Sinti ju weifen, ju nabnic, 
)u Ititin, betrauten 1 u>ie r jenelagcl6^ner mict (?paiitr# 
ganger; ober bocfe|len# ben Dic&ter ar^ einen Wann, 
ton bem man Sinigc* im <Stof erTeruen fonue; Vit 
9Ru(tfer «K einen, ber itn 9tet$en bie 3*** oertui« 
ben, bie Äirtpengemeinbe im) Zon, bie SaiMeuben im 
Saft erbalten möge, bamit er boeft nofy 3« tuta* 
irfifc fe^ ! — 



34 »«ö niefet, ob auefc Stnbere f^on erfabren ba« 
ben, baß unfere Bemerfungen, befonber* au4 bie friti# 
flrenben , fi4 gebrurf t ganj anberl aulnrbmen , at$ ge# 
feftrieoen, ober nur gefagt, ja mobl gar b(o$ gebac^U 
Slur gar ju leicht gie^t man (war in allen biefen Ratten 
bat Äinb mit bem 9Jabe autf . aber im UQttn (a^t man'4 
liegen unb gebt unbeforgt feine Straße; im oorle^ten 
bleibt man lieben unb (iebt** errotbenb an: im rutfroart* 
folgeuben bebt man *t »ieber auf; im erfleii fann man 
ba* niefct mebr, fonbern nur (\<b argern, oft über ba* 
ftinb, unb no* öfter über (tefr felbff- So ift e^ mir 
mit oielfn meiner Äririfen gegangen. 2tber i<b bin au<$ 
friu ©«reiber oon ^rofefffon. Sei biefen, befonbec* 
wenn jte jung finb, tfl Denfen, f>inf«relben unb Cru* 
cfenlaffen 6in#! fo tbun fie beun (riber aucji, aU ödsten 
fie nur eben wat. 



X* 



385 



74i 



2Ba* tarte i* ftartiin gegeben * jlaff irr ffugeUa$* 
tttrn , au* * unb dbgebro*enin Ouvertüre itPtf*en ber 
SRiffa, cii: gute*, ^u*gefu&rte* ^ralubium auf ber un* 
rerglei*li*en ©ilbernwnn 'f*en Orgel ber fat$onf*en 
Stirer tn treiben ton bcm gef*icf ten Dreißig ju froren, 
ber fo, wabrenb be* gaiijen ©otte*bienfte*, wenig mefcr 

&erPorf fingen raffen turftir, al* einzelne 2lfforbe ! 

2Bel* ein 2Berf, Ue* ©übermannte! 9Cbgere*net# 
u>a* e* bur* feinen äußerfi oort&eil&afteit ötanb ge- 
winnt — boc^, wel* ein ÜUerf! ©er treff(i*e 
Wann lebte jroar ju einer Seit , voa bit 9lfu(iif 
iiocO in btr 2Biege (ag ; befuuimerte fi* ni*t baruni/ 
ob bie £uftfdu(e feiiier fltinfirn «Pfeife =z 0,067 5«f# 
16384 ober 16385 Schwingungen in einer 6efunbe 00GU 
enbc, ob fie loiijitubinal cber trait*oerfal f*winge u» f. 
w. ; aber er (taf *, brun er befaß ®enie, uub auef» an* 
geborne*, bewunberung*wurbige* ©if*icf $ualleume*a» 
iufv1)eit Äunlien, bauete mit 2ieba*t unb allergrößtem 
gleiße, unb ließ fi* Wiemaub , wer er au* war, in batf 
e inrebcu , roa^ er oerflanb , ber «utere aber ni*t. X>b 
r* ben fpatern Orgelbauern an biefem ober jenem ber 
©orjuse ©Ubermaim* gefegt, babe unb no* fe£le, weiß 
i* nt*t. rooOl aber, baß feine* ber fpatern 2Berfr, 
ofrne Siutfnabnie, Un feinigen an bie ©eite gefe$r wer» 
ben finnt — •). 

De* ibm würbe au* no<$ jweierleijit $&eil, wa* 
feine frujjen* 9?a*fclgcr ni*t fo, unb bie fpatern gar 



•) 21 nm. 9Ran $at yid fiobertf gemalt, j. 85 ton 
ber neuen Orßd ber er, fl?if(a*fir*e in ?eipjig, 
bie allerdings eine ber größten ift, bie feit (Silber* 
manu erbaut morbriu 3* fennc fie, unb mithin 
au* i&r ©ute* , worunter befonber* bie Orbnung 
i&rer etnri*tuug gebort, aber — warum fofli man 
ui*t gerabe &erau*fagen , wai jeber tagli* prüfen 
fann? fit fttngt, im «injelnen i&rer (Stimmen, wie 
im (Sanken ber JBerbinbung berfelben — um e* furj 
au*jubeucfen — a(* frabe (?e btn ©*nupfen. 

X). SBrrf. 



74» 
«i*t erretten rennten — um tPt*wiDen allein PieUei*t 
He 8orjugti*ffen au* i&nen hinter ibm jnruef bleibe». 

j) 0. Ubtt no* ju einer Sei*/ tpo nt*t nur3eber# 
mann am öffentlichen ©otte*bienfie t&eihtabm , fonbern 
man biefen au* fo gern, namentft* bur* o rjugU*e 
Orgeln, oerfterr(i*te : fona* fcefam er Piele, unb bar, 
unter au* meiere fleoße 9Berfe, §u bauen, uib er* 
langte bamit eine ©oubt&eU unb eine ßrf.ibrung , mie 
(ie, um etwa* wa^r^aft «oDenbele* ju liefern, bo* ua« 
enibeftrli* fmb. 

b) S. war bei jenem , feinem &errli*en 2Berre , auf 
ber Äaffc unb bur* bie Liberalität eine* Äonig* un* 
lerffu^tj eine* Aonig* , ber bie eaQttanntt, a*tete 
unb liebte, ba* (Selb aber ni*t; eine* ÄonigS, ber 
uberbieß mußte , er Jabe e* Jier mit ein.m jteengre*t# 
f*affencn , patriotif*en unb frommen SWanne ju tf>i\% 
unb ber i&m be*ba(b oertraute — wa* ee, wie ber Sr* 
folg be wiefen, au* tu j tl er ^infi*t foiintr* „Sott 
i* bieß aQe* au*fübren, wie i* e* |u meine* ©otte* 
(Sbren, miine* äonig* JXubra , unb ju meiner Sufrie. 
ienbeit fann: fo brau*e i* fut ba* 9Baf felb(l # obne 
bie 2)cfaerionen, wd*e ^em »aumeifier ^r. 9Jlajeftat 
{ufommm , unb worüber felber fi* mit mir ju bcfpre*eit 
^aben ino*te, bie dumme oon 2o,cx:o S^alern; 11 — 
bai f*rieb &. unter feine . %lan, unb r* warb ibm fei« 
Äreujer atgebiuigen, er fanb oielme^r be;m Vnf*affcft 
man*er Materialien nod) gar man*e Srlei*tcrungen. 
98ei btn je^t fo ubirau* bo* gefiie^enen greifen ber 
Materialien unb br* Srbut*(o(n* für wabrbaft gef*icfle 
©e^ulfen, mußte ein glei*e* 2Berf, wie i* re*twobl 
überf*lagen fann, uabe an ^©,ooo X^aler jufiebea fom* 
men. 28er mag ba* je$t eben (teran wenben? unboie(« 
(ei*t: wer fann e* jeft in 2>eutf*Ianb ? 

2Da* folgt nun au* ttm allen? 3* meine — er(I ; 
€&re, bem G^re gebubrt! aber bann an^: ni*t ^etab. 
fefuug bem , ber ni*t ein ©let*e* liefert , weil er bie 
©•(egen^cit unb bie Bedingungen, e* ju liefern, ni*C 
finbet! S)eun warum fodte e* ju unferer Seit ganj an 
9lannern fehlen # vel*e We Pon ©. iurrfi oben ange* 



386 



743 

futr'en SBotjÄge mit i$m tfreücn? SBtfaen wk fol*e 
SR&nner bo* in allen anbern #ac&ern mecfranifcfterSunfl, 
unb in auftreten no* weit oorguglitte er ; al* jene S*i* ! 
waren birffe bo*/ t>ertraiiete man iftnen fol* ein Untre 
nehmen , no* fo bctra*t[i$ oor Silbcrraann erleichtert, 
bur* bie $rrrli*m SWuffer blrfe* Äuuftlee* , bnr* bi« 
'etibem fo weit porge($rittene2$eotic* unb bur* man*e 
ber fpafern Crfutbungrn, wrl*e (wie namentlich einigt 
Soglcr*) offenbar SJerfreffcrungrn ßnb ! eerei*ten biefc 
SRanuer nun au*, wa* i* unter a unb b oon & an« 
«efubrt babe : f oOten fie bann ni*t baffelbe (eifien ? — 
3KeHci*t erleben wir e* no* / bie grage bur* bie Z$at 
beantwortet *u frben. SBenigften* ermuntert, bieß $u 
hoffen — tbeü*, ba* ©efu&l bc* wabeen (innent unb 
äußern) iBeburfniffe* einer gemdnf*afiü*en, uurbtgcn* 
(erier^ebrnben ©otte*oeretrung , tbeil* ber €inn für 
f)of)c f mabrfyaft rrltgio* angewenbete Sonfunfi, meiere 
beibe eben je$t — unb, sum ©lucfe 5119 lei*, neu 
crwa*t fmb, immer weiter ji* in 2>rutf*Unb oerbrei« 
ien, unb einer jener l-orjuge nnferer 2age genannt 
werben muffen, wetefce $u erfenuen mir bo* ruMi* an* 
fangen, fo wie überhaupt oon ber $rrabfffsuiift unb 
e*mab«n8 biefer unferer , in fo oteler £iufuU großen 
Seit , ablaffen werben ! — 



VM im 3. 1793 ©fuef* 3P bigtnia in SaurU 
guerft auf bie berliner, unb/ fo viel befanut , uberbanpt 
|uerü auf eine Bu&ne be* n&rblt*en Deutf4lan>* ge« 
bra*t wurbr, erf*ien ein Heine* £*rift*en Berlin, 
*ei$ummel), uberCludf* •* 3Hufif u.f.w-, bat* 
wenn au* für ben Äunfloerfianbigen feine Öebetmnifle* 
bo* oiele* enthalt, was bttn^Publifum, ni*t nur bort, 
fonbern fcbrrall, wo man SMufif biefe* Weiffer* gibt, 
unbni#t nurbamat*, fonbern au* jefct, ju lagen fltotb 
tftut, ober bo* nu&li* fepn fann. JBrn ttebrei SSogen 
jum »erftffet ftattn, weiß i* ni*l: ein flutec Äopf, 



74 i 
unterrid&trter Jtnnfffeeunb unb gebltbeter €5*iifff!eHer 
mar er aber gewiß t unb ba fie (i* nun 1 wenigßenl im 
SBu*banbel, langjl oerloren baben, eben je«t aber an 
mehreren, fnr 9Wu(tf bebeutenben i>rten Z>eutf*Ianbtf 
ein neue* Sntereffe für jenen großen SRann erma*t ift - 
fo f*eint ti mir ni*t )u tabeln , wenn i* biet bie tot» 
(ug(i*fiea €>a?e jene* iörrfaffer*, mit wenigen na^em 
»efiimmuugen , »ieberbole. 

„Äußer bem Um(tanbe; baß man bei 2Burbigun| 
©lucf f*rrX>pern meifl ben ©eji*t^punft oerfeblU, aul 
mel*em allein (ie ri*t g beurtbeilt werben tbnntn t f*a* 
bete ibnen ba* munberlitfce 3^ "g # ba^ barftber gef*rie^ 
ben würbe. Gntwrbtr f*rieb man mit f*ipebeubrc öanb 
be* trtinfenen <Snt&unaffrii # ber fetten te*t weiß, wz* 
von bie Siebe i(l, unb feine 2Jegei|leniHg für 7eruf ge» 
nug bait , u er Ding? $u urtbeitm, wet*e (Empfinbung 
aQein ni*t entf*ew s eii fann , ober mit f*werfaHiger Jaujl 
be* tro(fenen ; empfiubung*(ofe:t gebauten t ber felb(l 
ben S*6pfer ber SBelt (1* ui*t obne gebrbu* benfen 
Faan^ ber X6nc Kur im 5luge bat, unb glaubt, auf 
Rapier mu fr ft* alle* bnnQen lafcn , wa* im Fimmel 
unb auf 6 ben vorgebt , unb man babe beu ©ei(l eine* 
t(Katealif*en £un(iprobufi* weg. wenn man ba* 6felett 
beffclben mit bem burfeigen £iuea(e ber S*ute in feiueft 
fleinfien Sufammcnfiegungen au^^umeffen oerfiebt. 

SCußer be: f*arfftnnigen 1 meifierbafren Snafofe ber 
Oper aicefle, oon diouffeau , unb ben ötreitf*rifreu 
be* SDlarmotttrt 1 ffbatarteu unbjramcrt), bat man von 
allen benoielen 6*rif«'en, bie in Jcanfeei* über Otucf* 
TOtifif berau^famen , wenig, ba* ft* bur* unparteiliche 
©runbli^frit, joobrf Äun(l?bilo opbte unb ft&rralrn 
Sinn au*sei4;ncte Äoiiffeaii oorsiigti* oenuo*te c* 
ben Oeifl bief.T 2)h:fif mit f*acfem «uge bc* Äunflp&i' 
lofop^in, ber bin 23licT in* ®ioße ni*t über bem »lief 
in* SeMll rerrernt bat, su tetfalgnt. Gr jeigt in biefem 
leberei i;en, f*ongef*riebenri! 3uffa?e unaMberfp.e*li*r 
baß ta* tbealralif*e ^robuft eine* fuperieureu Oenie* 
fi* ni^t wie ein 9le*eneyemptl beuetbeilen laffe ; baß 
man me&r/ al* bi*: Äu:i(l öe* reineu Ga$t$ , ocr(let»cf/ 



387 



unb felb(t STalent, rriitctf Jl-nufigcfu^I # ^)(aittAfir, fciircj 
97ac$brtifcn unb infoubrrbeit burcfc Grfafcruug gefcfcarfte 
35euctbcihing*f raft / ȟb genaue jtenntuif com Iprifcfcen 
Drama in feiner ganzen 2lu$be(>uung befifm muffe,, lun 
ein ftludifd)** SBerf richtig $u wnrbigen, in welchem 
»icfctfunfl, ©tupf, Malerei, SRiinif unb San* in gr5ßf 
mogfi<$fier ffifnbeit $u (Einem Swecfe binflreben; worin 
alle* auf (Smpfinbung, $anb(ung unb lebenbtgeDar|tel# 
luug falfulirt ifi; worin Sorm unb SManier bem 3n» 
&affe ber 3been ge^au forrefponbieen, unb wo, in ber 
~cei&eit eine* felbflftanbigeu ®enie$ — ba$ mir feem 
SJerfe jugleicfc bie Siegel beroerbringt — neuer, tinbe« 
fr>nntet ober überfeiner ©toff jum Cmpfiiibrii unb 
Denfen gefc&affen würbe, wie i&u, wenigtten* bi4 ba&in, 
webet bie oor&aubeuen Opern, no# bie £ebib&$er 
hatten. 

i!?o(& nie (w* in granfrei* eirre ,Run|t(treitigfeit ein 
grofere* uitb an(a(friibrrr* 3meref[e erregt, al£ Jbir, 
frcldje u&ec ben S&arafter unb 2Bert& ber ffiludifcben 
SDtufif , im SEergfefrbe mit ber bi$&erigen fran$6fif<$en 
unb italicnifcfcen, geführt würbe. fner, wo (rbebenr 
bebeutenbe Annftler unb Jtunflwerfe ein SRational« 
intereffe erhielten; wo man infonbrrbeit ba* Strafet 
mit bem Grillte einer <?taat*angelegenbeit be&an* 
belte, unb ein 2&eaferflurf allemal erß burefc bie allge» 
meine SBteinung glcictfam Oiuburrbgabrrn mußte , um 
aU ein reine* SRationalwerf aufgefüllt unb genoffen 
wetben ju f&nnrit — (irr erregten tfie arbeiten unfern 
großen ganbSmaun* bat le&baftefle ^ütereffe. ginen 
feigen SBeg war, n.it 95erlaugnung be* aittn £afom» 
tntut unb be* fc&ulgeretften ©cfclenbrian*, noefc fein 
Dperucomponift eingetragen. — ÜWan ffi(be bat 3Jeue 
unb frappante ber 3)knier. 9Ran empfanb bat Sebeu* 
tenbe, ben rafefcern, natürlichen ©ang ber SKelobien; 
bie Jtraft ber letbenfcfcaftlieben Deflamat on in ben 9Cr 
jitatioen unb Strien; ba^ 3^ccfmäßige in ben 9(bfur» 
jungen ber leeren, italienifcften SHitornette; ba* 93er* 
niinftigc bei bem SBetmeiben ber überfluffigrn 3ieratben 
unb SBieberfcolungen , bie bie «fianblung brauen unb 
unnatürlich matten. Stau fü&fte bie SBfcfuug einer 



746 
übert>a($ta\ , fronen DeFanomre in ber Begleitung unb 
Sprung ber Stimme, bie ber ©djaufpielcr , na$ aOen 
Momenten ber ?eibenfc$aft , mefcr au* ftc^i felbjt 
unb feiner Situation , al$ au4 ber 2Jorf#rifc b e e 
Äomponiften bcrauSjujieben fc&ieiu «Ran warb aber* 
raf$i t?on bem Sneinanbergreifen betf panlomimifc&era 
lansel unb ber Gbore; geeüört oon bem ©4me(je be^ 
fu|iea 9iaturau*brucf* ^an\t€t ßmpfinbungen verfcftuttrrl 
butcb bru ©türm ber jufamnienflurjrnben ^uftrunirntf, 
bie bt^ ju nbtf)ittn üugefibftcfen gefpart waren 11:1b ftcfi 
nic^t me(»r einanbererbruefteu; aufgefefrreeft 4fter^ burd& 
eineu einigen / aufgefparten unb nun ^erau^grfc^mec« 
terten Zoa , ber an feiner ©teile ftanb. ffltan warb (in? 
grriffen bureft btn unbefc^reibiie^m Sffeft, welchen bu 
eble Simpüjitat be^ ©efange* , bie einfache, bebeutenbe 
Bearbeitung ber ©timmen unb ber 3Robulation ^mor* 
braute , bit in ber ^ccauir woffl gar nic^t^ Sefonberc^, 
oerfprac^. ^an empfanb aum erftenmale im Su(ammtn* 
^angi ber StarfieUuiig, von Q^rne au ©jene, wa^ ba^ 
hd)tt Iprifc^e Drama, — bat man bU babin, wenn'» 
boefc fam, für ein fc^iu amufireube* UngeOeuer gebalten 
^attr, ba^ bie Äunfte in wiloer ©»ifefeung mit einanber 
eräugt Ratten , — in feiner wa&ren ®e(talt auf Sinne 
nnb qftanfafte , auf ba^ ßerj unb ben Serftanb ge# 
bilbeter JDtenfcöen oermoge. Unb man irberieu^tc fi($ 
nun, oon welker äberwaltigenben Äraft bie mj&re e( ( a# 
tralifefce Wufif in ibrer boc^ffen SBurbe unb Einfalt fr?, 
wenn fte nic^t mebc leeret Äunfifpiel ifl f fonbern oiel* 
mebr, in feiner Sinigimg mit ber i&r am ndc^ften otr» 
waiibicn Z)i^ifnu(t, bin Deiflanblicjien 91 ebner ber f<&6* 
nen 3tatur m a *t. 

9ber freili$, fo wie noc^ nie ein 9Rann aufflanb, 
bet in feiner SBiffenfcftaft ober fiunji eine öab« braeji, 
o^ne Ärieg mit bem Sorurtbeite, bet (Sewobnbeir, bet bete« 
föenben qfartbei, ber biftatotifc^en ©ewalt ber €^u(e, 
unb, wai ba» argffe t|t/ mit ben £eibenf((fafteu feiner 
Sunftge;: offen fuhren ^11 muffen # fo ging e* au* bem 
SeformatOi ber £)per. S^at tbat et ti felb(i nicftti 
fonbern Stuberc t\)i\ttn ti in feinem Staraen — wat au* 
aRemal beffer i(i : ben« bie wurbtgfte©pra*e # in weiset 



388 



747 

ei« großer y>pf ju freu SMrnfcfern reben Fann, finb ffcine 
KJcrfe / mir tpetefer n rc (le&en ober fallen muß ; inbeffen, 
fe fefer auefe bie ©egenpartfeei ber JfaUener utib tferer 
Eufeangrr burefe ffabafc unb ©rfeferci ben JXubm unb 
SBertfe uufer^ i'4nb*manu$ mir um fo.mrhr in* fefD* 
Öcfet braute, weil babur<fe blr 2lufmerf f*mF eic auf fein* 
SBerfc befto mefer fiefe fefearfte : fo feemrate biefer ©eifi 
brr ffabafc bennoife manefeetf ©utf . Drnn er feinberfe 
ben rufeigen, part&eüofen UiUerfutfeting$gei|t, iromit bet 
Äuufl, bur<6 gr&ublicfee unb aDgrmciite «uffUUung brr 
©efeonbeiten, fo u?ie berS^b^r, waferer 3uroa<fe* bitte 
Hi 2Bege gebraut werben Fonnen. Dabei jog er entroe* 
brr )ii uttl niimunbige Sntfeufiaflen unb unberufene, 
blinb oerfeirrlicferube Sobrebner f ober gall* unb tabel« 
fuefetige tyiciften in* 3»*ereffe, bte wofel *&er fcfeon 
maucfee*©ute Pirborben fedben i weil fit gewofenlicfe ni<fet 
weit über brn rngen ÄretS brr ©rarama'iF ^tnaii^ fefeeit, 
unb in bem©efcfeafteftcj)am feligflen ffi^(en , jebe Fleine 
©unbe gegen tiefe ifere ©ottinn in ibr totb** 93ucfe ein« 
jutragru. — ©o gefefeafe rl benn auefe, baß einfeitige 
©crtYcfefe $u un* feerüber Famen unb fletnKcfee 93emer* 
hingen flcfe in unfere Fritifcfee ©eferiffen unb fllmanatfee 
peeforen, ipo (5: oon fcnfl fefeagbaren £uuftgcfrferten# 
mit ber trocfmin ^Partitut in ber panb , burife dtaifon» 
meiW* unlerfiufct würben, bie grunbttefe auafafeen, weil 
|ie ein wiffeufcfeaftliefec* fcnfefeen featten, aber bennoefe 
niefet jum SM* treffen fonnten, weif ber wafere ©e# 
fi<fet*punFt babei ganj Ofrfrfelt war / uub bir wefcnflicfe* 
(Jen Dinge außer Äcfet gelaffm waren. 
(Die 3*rrfe$ung folgt.) 



@ro|?e mufiCaliftye Sfabrmir. 



Der I. unb ii. Dejember b. 3- geboren ju ben 
feenFwurbigflen Sagen in ber Äunflgef<feicfeteX>eßerrri<fe*, 



7<tf 
5(k beibeu fraben ß< SBien* t>or,figric0flf SonfunfHer 
im f. f. Uitiorrfitatgfafe »rreinigt, unb bie filuffuferung 
ber jioei neueren SBerfc be* J&errn oon Breffeoocn, 
unter feiner perföntiefeen £eitu*g , übernommen, (gimar* 
eine große©pmpfeonie, unb eine befonber r roflfleiw 
bige3«ftrumeiitil>€ompofttion getrieben auf 2B e l ( i n a 
tan^ © i e g i n ber Gd)la<bt bei 85 i 1 1 o r i a # 
Die Gtaffijitat ber ©impbtmlrn br^ £rn f o. 3e efbo 
ven, bei größten 3 n ff™wUal-<5ompflnijlen unfere 
3f»t, ift anerfan t. Dirfr neuere ertpirbt bem genialen 
93crfa|fer nidu geringere SriPiiuberung , a(* bie altern , 
Pieöii^t i(l f^ fogar ein »irriger Sorjug , ben (ie oer 
biefen bebanpret , baß fit, obne ibneu iu ber ÄunfilicfcfeU 
bei ©a$e^ iia^iiiftelirn/ in aDen Zeilen fo f(ar / tu 
jibem^beina fo -gefaQifl uub (tiefet faßliefe ifi, baß jeber 
Sttufif freuiib , obne efeeu Kenner ^u fron, oon tferer 
©cfeoubcit maefetig angejogm trieb « unb jur Öegeifleruiig 
cutgtubr. Die ttitafpfe bei Siit|e(nen biefer Spmpfeonie # 
mürbe, bei aDrr Umfldnblitfefrit, bie fie erforbrrte, nie» 
malrf feinreiefeenb fein, benjenigen unferer Zifev, totld)* 
tferer Siiffuferung nicfei beigen^bttt feaben, ein 93i(b be^ 
©anie» jn ifij^iceii ; um SBerle ber ftunfi ju ipurbigen, 
iDirb tfere unmittelbare Slnfcfeairnnj bebungen, ^err u. 
SJeetb^oen feat jwar ben SfearaFtee tiefer Simpfeonic 
Riefet, fomiebet einigen anbern, felbft angegeben : wenn 
ti unö inbeß erlaubt ifl , tfem bicffalM oorsngrrifenr 
unb unfere unmaßgeblicfee 9>leinung ansugebrn, (o br« 
merfen wiri baß unt bie oerfefeiebenen Jfeeile berf^btn 
in einrm romantifefeen iHfeptbmul ber ÜReUbieu |u fpm" 
|Mtfei|tren fefeeinen. 

Die gtreite Sompofttion be^ £rn. ü. fl9eetfeooeit 
gebort in bir (fatbegorie ber 2ongema(be. G^ ift bnü 
95nßfnbet|le, wat bieÄunfi in biefem 3^<fe^ aufjuipeifeit 
iat. Da$ anriefen ber beiben fetnblicfeen ^eerc iftburefe 
SIationa(marf(fee bie ODtctobien ber gieber : % r i 1 1 a u t a 
tult, unb iOUtborougfe) au^gefcrurf t , worauf bat 
m5rberi(<feeÖ(feta<fetgetPufel beginnt; man feort btn Don- 
ner ber Stationen, bat ©epraflel bei Äleingemeferfeuerl , 
aVU* ifi ber ungeftümfien Oeioegung ; mit ©türm« 
marf4 rurfen bie ^eerc gegen etnanber; mitten burefe 



389 



74 9 

ha* ©ebrull tvt gfriierfälunbr bringt bai Jlfagtu brc 
SSermunbeten. aEUnÄIig en treibet fttf ber©trg, 
bie ©efcNageiien jiepen , bei f(ag!i<$er SBirberpotung 
be« Slaiborougp . »iarfdje*, itirud, rinjefne Kanonen« 
ftfci'ifl« (allen f$ma4 au« ber gerne, «ine Orrrfitfe 
©impponie, worin bet Subel be« ei gfifdjcn £eere« 
fi<$ in -flinbet« berühmtem 2JoIf«Urb : God s.-n-e the 
King au«fptic$t, oerfunbet ben »oHfiänbigen ©i-g. 

Die greunbftfaft be« £rn p. »eec&oPrn fnr ben 
llntrrnrpmer ber Wabemie , £errn TOatjer, fear ipu 
bewogen , fein Salent «udj einmal einem minberbeatfte« 
ten gatfe mufHalifäer Gompofttion ju wibmen. Cr 
entwarf bat Jbeol einer ©tfiacOr, mit einer ©ie« 
gr« > ©impponie tum oortpeilpaften ©ebrautfe be« £e$. 
leren waprenb feiner Sinmrfenpeit ju Sonbon Diefr freunb» 
f*aftü*e ©efinnung gegen einen, in feiner ©ppare, glet* 
grofen ÄunfHer , ifi unaejtveifeU ber einjigr gfcweggrunb' 
weltfer £rn. ». 58 e e t p o » e n ju biefer Arbeit befirmmte ; 
btnn baf 9Ba[erei burcp Jöiir jur &crftnn(t<*ung oon 
sflaturereigniffen, obee menfMitfen £anb(nngen ein ge. 
rtngfugige« -Objert für bie lonfunft f r p, ifi ^ n ». 
SJeetpo»en fo gut a(« reber unb no* beffer über, 
lengt. 

Die HuSfuprung (riber Compof.lionen gefepap oon 
2Bien« au«gejeit$netfren 2onfun(Keeii (beiläufig .<*> an 
ber 3apl> unter fcrrrn o. Seetpooen« * f l?ung be« 
©anjen , unb £errn ©*urp n|igM Dirrftion an 
ber reffen »ioline, mit folgern 2lu«brucfr, «raft unb 
^rajifion , ba« grffrrer mit bee innigßen Sluprnng #• 
ffanb, r« fep bat Non plus ultra ber Äunfi, unb er miffe 
feine gorberung an ein £>rcprfler 6,i ber 2lu«übun fl fei. 
ner 6ompcftticnen ju nutzen , meitfe bi f f r < nitft pp&\ 
fpmmen befriebiget patfe. SBa&rli* ber grjftefobfp u$, 
ben fic* je ein -Drtfejler rewarb ! trrnn man bie - 
grwif bitrtfc ungeprure gffefte motiofrten - (Schwierig, 
feiten eine« »eet pooen'ftfen ©ape«, unb bie eben 
fo firengen Überlingen bitfei großen Weifler« in abftcfti 
auf «rrefution berueffatigt. g, nu ftbfr au< ^ mffJt 
murbig s« frpen, wie, im ©efftpfe ber ttitffigfeit be« 
«ernommmn ©rföäfte«, «Ocl mit Cifer nnb Siebe für 



7Ör 
ben 9o4gef4a$ffn Gomponiflen jufammenmirfre , mie bie« 
fer in oerftdrter gnr jurf un g die Shijfuprung (Vinrr SBerfe 
leitete, mie jebet aufbrutf im $iano unb Jorte, im 
Skcereranbo unb Sitarbanb» Pott biefem «nf feben ein 
jelnen, mit gefpannier Hufnurffamreit mitmirfenben. 
* iinfjfee überging , unb fa bal 3beal oon 9 e e t p p e n t 
©*opfung gfei(()fam au« ibm frernorgirng. 

2Benn mir eeft am ©«f,,^ M Untttnttmttt , btt 
tfipmficpfr beraunten r. f. ^fmefanifer*, ^errn«Mär, 
tri«, ber bei biefec ©ekgenpdt feinen mee&aniftfcn 
Sttbtrompeter alt 3ntcrrar«o mit pi^em BeifaHe 66ren 
lie^, naper erwarten: fo gefiept ti bo* uiept mit ge* 
tinger St*fung grgen feinr rafftofe 5patigfeit # feinen 
unoerbroffenen, ton feinem fcinperniffe ju (apmenben 2i. 
fer (»e[<$e* beibe« bie Bereinigung fo oieler «unflier in 
bem großen 2Bien ju einem gemeinf($afi(i($en Swede 
notJ>»fnbig ma*t) unb für feine patriotiföe ©efinnnng, 
mit melcter er bie freunnbftaftticfc 9Witwirr«ng 
ber piefigen SBirtuofennur baju in «nfpm^ nabm, um 
mit bem (Sxttaat ber afabemie, ber bur* bie £ibera(itat 
»on IBittti »betmutljigen ä5en>o(nern; ungeachtet ber bo&en 
ei«teri«t*preife oon 10 unb 5 ff , feftr bebeutenb auJfi l bie 
tu bee Ö«4la*t btifranau reai.tnoatib geworbenen Tiif. 
ofterreicpifttxn nnb fonigl. baierfc^cn Ärieger ju unter' 
ftüprn. X)bfcp«>n fammtiitteÄuiifiler, »e(*e babei unent. 
gelbii^mitwieften, unmittelbaren «ntpcilan biefeewo^I' 
tätigen £penbe unb an bem Danfe ber bamitbetfteUten 
Ärieger baben : fp bleibt ti bo4> für £rn. i£tt ä 1 1 1 1 befon. 
bee* Perbienfili* , baju mit fo vielen «ufopfeeungen bie 
SJerantaffung gegeben ju (aben. 

Der SBeifaO , mit weltfern blefc Wfobeinie aufgenom» 
m<n würbe, ifi unbeftfreiblitf. 6r %at fttf baburcp am 
fläcfflen bewahrt, baf fte, gegen bie erfie Sbfitft be« 
Unternehmer«, aufallgem(inr*33re(angen (.am 1*. Dej.) 
wieber^oft werben mußte, ^errn oon ©eetßpoen« 
JXubm (atfttf babur* auf« neue grgrünbet; er würbe bei 
jeberSJortleQung mit $nt(u|ia«mu« aufgenommen. 



«njeige. $r- SSapr, <WitgUeb be« f. f. prio. 
Sweater« an ber SBien , wirb am 33. Dej. Slbenb« (Jon« 
Jert in biefem Jpeater geben , unb babei (itf auf bem firj» 
litf erfunbeneu ^ a n e i { p n p Jten (äffen. 



390 



Biene* allgemeine raufifalifc&e 3eitun& 



(®am(las ben i8, IDejefflber 1813.) 



SDlcff^ rilun^rn 

ttr$ t^cm $agebnd&e eine* $gnfua|llrr$ 



($orffe$ung aul SRro. 48* 
(©d?ruß ) 

r,tlnbboc&, walifl einlebt a&el, worauf el, aufer 
ber fe&r ebrenmtrtfren Jtunfl bei reinen ©a$el , bei bft 
Seurtbeifung einer großen £>per antommt ! 2Ble fe&t 
muß man ni<bt Aberall ben Gbarafter brr Jbeatermufif 
überhaupt cor Bugen baben! wir febr bei brr ©lurfifc&fn 
auf bal ©roße, Ueberbacbtebel $lan» un* bie glii(fli<br 
anläge beffelben feben ; auf naturlicbe muftfaliföe SCnorb« 
nung ter <?|enen bil jur Cypofifiott ; auf ben großen, 
einfachen ©tpl, auf bie S&erbaltniffe ber mit unb neben 
rinanber wtrfenben Cmpfinbuiigen, unb auf ben iflbeti* 
f<ben 2fulbrucf berfrlben ; auf bie etnjig wabrt 
Sebanblung bei Ztj:U4; auf lelbenfcbaftfiebe Wla* 
lerei; auf Waffe unb 2tnorbnting ber ©ebanfen, bie fi<b 
rrft auf bem $b*ater balUn unb gruppiren , wie inl 
©roße gemalte unb In bie geWrige perfpeftioe gefragt* 
Z)eforationen! ffltan muß infoitberbeit bie Sffefre in ber 
Vulfubrnng beregnen , bie fieb in aller Ärafl nur an 
JDtt unb ©teile boren laffen unb empfinben , am aller* 
wenigflen aber mit einem unerfa&crtcn, unpraftifcben 
Sfuge* hat fieb an Siegeln ftumpf gefeben bat/ »orber 
uberfebfagen (äffen — weil Stellen fiub, bie genau auf 
ben G&araftcr einjelner 3*flrumente unbanf bie Sofam* 
tteuffimmung momentaner £*nMung bei ©cbaufpielerl 



beregnet »neben. 9Ran muß ber £al*ung bei tont 
2)i((ter angelegten ebarafterl in allen feinen Wüanjen 
nacfcfpiren, auf ben mannigfaltigen 3u*brucf ber Gm* 
pfrnbunglfpratfe feben , unb , bie mecbanif<ben .ftuffl* 
mittel ber Äunfl auf Stagenblicfe oergeffenb r fx<b in ben 
©eifi bei ©anjen bineinempfinben. €0 wirb man bert 
reinen Sufammenftang bei Auitjiwerfl mit unfern Gm- 
pfinbungen wabrnebmen. 3# bal aber nt<bt, unb fi^en 
unb reebnen wir bei ber Sluifubruug , unb erlauern nur 
Funftllc^e, fontrapunfrifefte Sufammenfepung : fo wirb 
bal ©an je unl, wie ein magiföer Zemprl, aul bem 
©rfiebte oerföminben : eine Stenge ©*6nbeiteu werben 
gtrabebinfur unl verloren geben , unb wie werben, ber 
£ei$tigfeit ber Seietnang wegen, meifhrbafte Süge ge* 
rabe ba uberfeben , wo fie am bäufigfien angebracht finb. 
Un* gefct el bann niefce beffer , wie ei brm großen g>an* 
be( gegangen fepn f#B, ber, alt man ibm bie erfle ©fuef if<ic 
«Partitur »orjeigte, aulrufen tonnte: Der oerfiebt nigt 
mebr 00m Contrapunftt, all mein £o<$! — 

©I ift botf aber wabrbaftig niebt ber $tube wertb, 
ben, freiließ refpeftabfrn , funfiltgen Sontrapunft ju fu* 
eben, wo er ni<bt bingebort, unb über ibn bie bier jroref * 
mäßigem $unßf46nbeiten ber[einfa<ten Statur ju über* 
feben. 9tocb unenblitb weniger aber fanu el wobt from# 
mtni über einr« mubfetig erjagten, unmufifaHfcbrit 
X2uerf}anb< ben ©enuß, ben reine, rarnfcfcUcfce ginpün# 
bung bei einem Äunfiwerfe bie 0utle unb ^üde baben 
fann # in bie ©*an je ;u fcfelagen , unb eine arme, oer* 
(orne Xluinte, bie bem raffen ©eijie cinel feurigen Com - 
po»i(len entfiel 1 in ©piritul aufjubcbeii ! 

i>bne gebier gebt feine große, menf#(i($e Untere 
nebmung ab, am aHcriPrnigfUn, wenn fie mit begeifirrkr 



391 



753 

qjbanfafie unternommen wirb : unb tot ritte 2Ja&n gebro* 
cfcen wirb, ba gibt r* nocfc bfnterber ttwat jtt 
ebnen. .Sein JBunber ba&ee» wenn in btn $robuften 
firmer £6pfe , unb alfo autfc in ©lucf* SJerfen 4 
(itfr (in unb wieber ffeine SRacfcldffigfeüen finben, bie 
lieber fliegt ba fcpn foOten. $)a* ©enie, ba* im Jeiur 
ber SBegeifterung in große Waffen oon 3been eingreift 
überfiel fic uff am allererficn , weile* ju t>irC fiebt» um 
Alle* ju fe&eit. 3« einem grx^en 3**1* ftfcreitet ber 
ÄunfHee gern mit großen Schritten, überbringt niete 
feiten fletne JBrucfcn, welche bie menfc$li<$e 3$orfic$t für 
fcen ©ei(i oon einem X>rie }um,anbern gejogeu (at, unb 
lägt Hi £tbrbuc&* fo er unter bem Arme trug, fallen, 
wo&inc* will. Da* 93ucfc ift gut/ bieSBrucfen ftttb au* 
gut: abrr barau* folgt nic$t, baß ein &&&ere*ffun(igenie 
niefct Heber juweilen na* friner &o&ern Singebung tan» 
tritt unb tffwa bürfe, al* wenn gar feine Zabtütn für 
fein $bun uor&anbeu wären. Unb obgleich bie me&rfteit 
Wenfc&cn fefce wofcl baraa t&un, für einen ungewohnten 
JBcg fic& Ärutf en unb 2Begweifer ju befleDen : fo bleibt 
r* boeö barum bem großen SRrnfcften erlaubt, feinen 
SBig allein ju geben, wenn er Äraft genug infieb fublf, 
einen Sprung über bie JKegcl &iiiau*ju wagen, unb e*, 
im enlfcfceibenben SoQifionlfalle, mit be* fiefc entgegen» 
ßemincnben ©ramwaltf au*ju&altrn. 

SKan fanit alfo niefrt Idugnen , baft e* in ©lucf* 
£)pern bin unb witber matte/ leere unb gemeine Steffen, 
baß e* au* ©erfioße wiber bU (Irrige Kegel be* retuen 
©a$e* gibt. 3n ber SUecmetbang ber italfenifgen ©e* 
fangform f*eint er juweilcu ju weit gegangen |u fepn, 
mancher «rie ba&er |u oirl Bürftigfeit gegeben, unb 
mannen 6a$ ju naeft geraffelt $u fyabta , ber mo&l m^r 
8u*fu&rung jugrlaffen bdtte %ütin bat aüe* mitbbur<$ 
bie ©uperioritdtbr* ©anjrn, bur* bteuujdbligen 0$hn* 
(eiten unenblitfc uberwogrn , unb bei eiuer großen 2litf* 
fn&rung , wie fte eigentlich fron muß * gribfentbeil* fo 
$ul all gar ni<$t gemerft. , 4 



£o$Jut>ere&renbe2lnwefr«be! 

£ee mir von 3$nen geworbene »uf*ag, über ba* 
©pric$mort: Cantores nmant humores — flc&enbe« 
Süße* etwa* au fagrn, würbe mieft e&ren: wmn i* iticftt 
au* bem gelocftcn £aupt&äare be* ©atpr* bie fauiern 
£6rutfren &eroorloufc$en fd&e. 3* fe&e fie aber i uub 
baium foQte i* wofyl i£n, ben auftrage gegenwärtigem 
ßerrn Sleftor, be* Sateinif^cn , ober bem £eern ^>ro* 
feffor ber doquenj, ber Ärbe, t>ber bem «ebter ber 
pfpcfeiföen ^eilfunbe, be* mul^maß(i*rn 3n&alU m* 
gen, aufhieben: glei^woblnebme t$ i^n an, tbeil* um 
bem ©rfe$e mi* ju fugen / woju i*. wie ein altromu 
f*er ©ürger, auoor mein 2Bortgegeben/ tbeil*umi wie 
ein «eur6mif#fr, einmal* al* Slboi'faf be* Seufel* auf* 
julreten, t^riu enbli* au* bem fr&r (impeln ©runbe, 
btn unfisre Difputattonen .gabrifanten mit attif^er 
Urbanität ibrea SBerfen {ttr 3lr*tfertigung oor# 
iufe^en pflegen : ut aliquid dixisse videar. — 3c$ werbe 
aber, fo oiel t$ j e $ fejon ooa ber Öa*c weiß^ 
erjten*, etwa* über bie Sntßc^ung biefe* ©prigwortJ 
beibringen, unb b*nn feinem wabren Sinne nd^er (u 
treten mic^ bemuben. 

3n:em t# mi* über bie (SntfieMng be* 
Sprichwort*, oerbreite, fpreebe 1$ {war über 
einen ©egettßanb, ton bem 8)iemanb wa* Sichere* 
weiß , unb auef» i* nit^t ; \d) bin aber niejt ber Erfte, 
ia nieftt ber Saufenbfle, ber ba* tbut , wie mir ba* alle 
©elcbrfe, unb oorndntllcj bie Zoologen unb $$ilofo» 
p6cn tiefer Derebrten ©efeUf'c^aft , *r jeugen werben : fo 
wie auefc, baß eben bann bie Srgumentation am befien 
flirße. — 2Jei ber unferigen finben wie nun (uobrberf}: 
unfer Sprichwort ifl ein maftrftaft beutfe^e*; benn 
wir eetbeefen e* nic^t nur unter un* überall im ©ange# 
fonbern auc^ in ben Schriften unferer 9Jorfa&ten feit 
mehreren 3abrbunbrrtrn : bei anbrrn Stationen «ber »t* 
ber fonß # noc^ je^t — einige n(rblic$rre au*genommeiu 
bie oon un* abfiammen unb bofanntlic^ fo oiele* in Srr* 
M*H f t'rtratoeife , »ab an* in ber ©präge/ vo» 



392 



7^5 

ttni htlUbittou. — <5i ift alfo cifr beuffcfrei : aber cui 
beulftfci ©pritfmort, urfprungH* latcinif* 
crfunben. Xltt bcmetfet feine Sorm f worüber i<& &er* 
na* mi* weiter crfrareu werbe : ei bereifet'* au* , u«b 
bai genügt uni ^irr , bafl mir fein aubcrei befifrcn , tro* 
buc* ei mit bcutf*cii 2Borten auigebrutfet mürbe. S8ir 
faulten ei »e&I überfein, aber i&m ni*ti ©pri*u>irt. 
li*ei fubfiituircn. — Diefer Umfianb fubet uni aber 
ni*t nur bem einen ö*riit ©eiler, foubrrn au* einen 
»melten. <S* flammt uitfer BSortteiit a u i c i n e r 3 * i * f 
mo bie tateiuif*e 0pra*e ging unb jebe war r unter 
©rlt&ucn nic^e nur, fonbern au* unter benen, 
bie muntere gefle gabin — uutcr 25ornc&mcu, Weisen, 
unb folgen, bie von ber Soufunft 9t#ti| nahmen: 
unter ben feinen £ruten ber eleganten SBeÜ. Diefc 
SBeft oerflanb ft*er, wai (ie nicO^ uur fagen borte, fon» 
bern au* fo bauftg na*fpra*i baß ei eben jum Sprieß» 
vorte trarb. (Sie oerflanb ei ft*er, fag* i* : benn i* 
rrbe ni*t Port uni, fonbern oon unfern SSorfa&rcn.) — 
9te*t anmutfrig, unb f&r ben $orf*er no* befonberi 
erfreulich mieb nun aber biefe $dt no* naber beflimmt 
tut* bie gotm bei SBorti, tu weiter, wie man lieber, 
berate im eine pam tfa*e 1(1; unb ber lateini(*e Keim! 
Z)ai treibt uniganj offenbar bo&in, rooftinmir un* feit 
@ 6 ? oon25erU*ingen fo gern in 2)i*tungen, 
feit einigen 3a$ren — gern ober ungern — felbfl im 
$anbe(n treiben laffen ; in bai brennte unb oier)e$nte 
3a&r&unbrrt, wo man baufig, im Crntfe unb G*eete, 
lateiuif*, bann fogar (ateinif* unb beutf* jufammen, 
reimte — unb j. SB. |u 2Bci$na*t felbfl in ber Äle*c 
fang: 

In dulei jubile,. 
SRun finget unb fepb frofr: 
Unfrei £er|rni SBonne 
Siegt in praesepio, 
Unb leuchtet alt bie Gönnt 
Matris in gremio. 
3o, 10, :o: 
Alpha es et O ! 

JDai beifiüige 8a*eln unferi roeet&cn Äeetorii ermun« 

Ott mi* / Wee ein gele&rtri Stßirtiein clnjuf*iebcn« 9$ 



76fr 
&aicn 4'.vai timgi unfeerr aDerneuefkn ^Inti^uaee ©ptt* 
reu bei cbefaimtli* arabif*cn) Äetmi no* bei ben a( # 
teil Mimern unb Oriecftrn finbei »oBen — wal benn 
au* unfern biflorif^en $unft ein fteiit menig mtnber 
fttfter fteffen fonntr. die 0aben, birfc JiniiQuare, ua> 
mentü* in ben Sragifrrn ber Intern, beftnne i* mi$ 
re*t, tPirflicft Drei fieftere unb eine ttwat unfi*eee ©teffe 
auigegattert , bie (i* reimen. Slfleia aui biefeit oiert^alb 
©teilen gegen bunbevttaufenb wiberfpre^enbe etipal für 
bie ©a$e erweifen ju mollen, f$eint mir bie 9rgiu 
nteniation jene! Starbier* in ber befanutm flneföote iu 
fon, baß eine tuebttge Portion ©auerfraut gegen tut 
falte gieber ddfe. — Haec ol.iter! 3* fr^re ju un* 
ferer Unterfucfcung yirucf, unb gebe iftr, meine!*, Pol' 
(rnbi büi reine, oerberrlicfteube <&onnml\$t , inbem i* 
tinjufeöe: ©irabe um \tnti fo eben naber beffimmte 
3eit finben mir in ber ©rfc&i($te felbfi Data genug, 
tpei<t»e un^ faß fingen, bie Sntßebung unfi-ri 8pri*« 
worti eben ba ju fuc^en. Sl war uamti* bamaU in 
unferm geliebtat Saterlanbe bei 9RuiUiten^ # unb iugUi<^ 
bei Srinfeni/ fo piet, mir faum jeftt unter uni: betbei 
prreinigt finben mir aber, unb in enormem Orabe, Por 
uämlicö bei htn bamaii fo febr iablui<b, einjedt unb 
truppweü berumf4>meifrnben 93o(fimuftfern t bie ieboefi- 
au* bei ben Oelagen ber SJornr&mcn unb in ben Ülo* 
(lentis utritt f>*Utti, unb über bie bie ®ef*i*tf((freibe« 
niefct genug erfiaunen f innen, menn fte berichten,, mie 
biet fte in jenen beiben Schiebungen oermo*t ftaben. 
Z>\ti beimotblofe, lieberlige Bolf aber — ©ie benier* 
fen, baf i* miefe bei Reiten Seimorti bebiene, um fo« 
g(ei$ ben etpmo(ogtf((ien Urfprung brffelben im S3oruber* 
geben anjubeuten — bieg 2Je(f, fagc i*, muröe für 
feine funfi(erif*en Sefirebungen feineimegi bur<$ (Sbtt, 
bie t$ n\$t fucjte , no* bur*.®e(b , bai ei nitfet braueftte^ 
fonbern bur(6 ©peife unb Iranf belohnt, wovon 
tyaber le^te über aQi ging. — 21* ©ott, i* mtütr t 
i* fatfe jefft in unferer Uuioerfttatibib(i;tbeF, uub ni<fr 
im ©orgcnfluble unferi 9Birtfti, umfuraüci bieß, oai 
je meine Unterfuttung f ebnen muf, f*ine, gelehrte 
SJrmeife fftfrren ju rinnen , bur* Stationen tut g§j* 



393 



7*7 

Standern 2Perfe, ba*?fliettunb liefet* unb bie man ba- 

$ei bufio wifUgcr auf Streue unb (Stauben annimmt ! — 

fco aber tanu i* 3bnen Don ben £auptquellen über 

tiefe, fo «>ie über ftuubert anbete inteteffante OTomenlc 

ber Lfben^iP^ife uiiferrr beulten. SSorfabreu im SWittel* 

alter, nur bie merftDurOige limpurgerG&rontf 

anfubeen , für tivl*e man Scffiiig'it no* ui*t genug 

gebauft (>at ; nnb doii neuen SSearbeitungen be$, un* 

f u.iacOfl ti'.'.creijirer.ben S^eil* jener 0ef*i*te, außer 

Surfet , i*orr.amli* Sontertvecf / im neunten Sfceife feiner 

Oticfctc&te Der tyoefir. ©leine Sa*e aber glaube 

i* wirUi* fo *t>tir geführt |u b<rt*n, ftW fte fi* eben 

fjcreit la&U beim nirtr* fetrint mir natürlicher # al$, 

ncrf) bim^oi&rrÄcgangenrn a^unibnien, mie nun eben 

<n r'nem trobigcnä?;rten .Slo^er jener S«^ r # *ber bei 

tm 2)Ubtt «wc* ^oniebnuii; belli ber Üurgpfaff 

Ir-c^iui, bte &enimjii&enb* Gruppe fic<> mufaieenb (Ira. 

jVijiri i;:ib bie i*riiiiii(Iige (9efrQf*aft in 3«bet verfemt 

5,*i ; j*$t uibft* bec rosige Sprc*er, inbem er *r jur 

Sf.liing&tc pumpen rei*eu laut ., bloß nach eigener» uiun« 

tecer 'Zbtift au*fpti*t, ira* jedermann tpeitf i «üb iva*, 

«Die fi ftetrf 511 gefcbcfn'ii pflegt, eben barum , unb weil 

cä auf einerunbe, nette, Hingen* e 3Beife aui*gffpro**n 

trirO 1 mit lautem &eifaUe gebart, u>?ebeeöolt, unb bann, 

vo'w au* ba* $u gef*ebm pflegt, mit einem „fagte ber 

tinb ber M — weiter t erbreitet wirb, bi* man eubli* auf 

£fquenili*feit, mie ebenfalls (tettf gef*ief>et , t>tn%i\tot 

ju nennen untirlaflt, unfc nur ben Spru* felbfl , #1* 

eiu Si&'iom, in bie allgemeine Siebe übertraft*- ba« luipt 

ja abtr: i£n Jim Sprictirorr ma*t! — 

£0 tottr :* ber.n übi-r tie Erhebung unfer* (?pru** 

Irin* ba* Steinige beigebr:*t, i:ub gebe, {weiten*, 

|u *rf;cn u'^v'it'm iinne üKr» £a nuvg |i* bean 

bUfe, fo li-ie jebr artfebiUi^s ©cfirUfc&üfi 1 tic ei? in ber 

ßfttv'-jjiii^n «X»ci|'e broiri/»', iu*t Dirnuiubern — ober 

t>iei:sul);, f*c mag fi<v ttnvunbtru , nur aber ni*tübrl* 

rubren, tiunn i* gerabeju tJ;aapte: jie Derflefeet etf 

fait'* r fa ttrtjleijet e^ ßanj fatf* ! — Die SSemegting, 

bie tj; bi«e au 3&neu ipabcuebme, fugt mir: bat babe 

i$ i»4 bereifen. £mli<£ pabe i* ba< # unb tpctbe t$ 



758 
*, unb a»Är Ct^ritt ok ©*rltt , t>or oBin nur m5g# 
liefen jinftanjen ! 

#/ ©dnger trinfen gern* 1 , ober ©iefme^fr wie man'# 
meint/ # ,trinfen Diel ": «Icftt »abr, ba*> glaubt man, 
fageber@pru4»? ©r foH nun bo* toobl etipa^ 28abre* 
fagen : benu warum führten mir i&n fonfl an ? 6* i(l 
bal aber, miemir mabrbaftigieber jugefieb^« muß, ber 
mit Dielen Sängern befannt morben ifl, ni$t mabr! 
©dnger teiufen u>trf(i<( nt$t mebr, unb Sängerinnen 
eber weniger , aU anbrrc l'eute, mit ber einigen Hui* 
nabnu flewiffer fcttec^teeSSaffilten, bereu Stimmen man 
jugtei* bejeieftnet unb erfldrt , toenn mau fie JÖierbaffe 
nennt. I)ecen (inb aber boefc, Drrgtcic^uug^metfe, unb 
311m ©lücfe für bie Joiifuufl, tsie für meine Unter« 
fuc^ungf nur fo wenige, büß u<m ;b»cu bo(^ trubrli* 
feine Sieget bergenommen, foubern nur bie Äu^iiabme 
befiimmt loabiii faun. SDJun nenne n.ic irge.nb einen 
anberu Staub, irgeub eine anbece S^üft ober fonjligc 
©efell}'^afr f in ini^er ti nld)t ftluiufee gaoe # bie Diel 
Iroiueu ! uub burfte mau um birfec l i:i!ii:m*n lüiilen <^i»cn 
bie genje v^ürpocation neefeu^ autjCvUibeu? trüifc'e man 
(W) uiit ber Ungtr<:<t>ngfeit fouäiuen; meuu man |latt 
Caucorvs, fußen futtr , Autores, 1 uit res f Srr.ü.ores , 
amaiu humorvs? unt gteicfcmobt wirb ifcini-m einfallen, 
ju leugnen, baß e* unter ben cSc(»riff ilsrUern # ben Äauff 
Uutax, ben S(a»b^b^r:en, ijae üHaucftc gebe/ auf welche 
biefer au^fprueö po^e! — Über, ivirb man fagen, jenel 
£3irt lautet boefe einmal f r unb bu baji oeefprot^en, 
feinen ginn aurfjulcgtn / nieftt baran ju tafeln! 34 
weiß c0 roobl* meine bo^iuoerebreJtben Ferren, unb 
iviQ au* mit biefer 58em<efung utebt* ifeiirr , al^ ein* 
leiten unb ben CSetanfen erregen : f onnte benn ba^ Spri** 
rooet trobt au* einen anbern Sinn ^abrti^? einen Sinn# 
ber, mit unferer Srfabrimg übereiuflimmenb, fi* fogleicft 
au* fufitf* begrünbete? 

3a feeili*» freilt* fan n erf!erc ba* 23ort einen 
anbeen (Sinn babeu ! Canere ndmti* fycif t in gutem 
al'em, mie in f*(e*tem fpärern 2atein f befanntermagen, 
tti*t bloß fingen, fonbern überbaupt, mufifaltf*e Zbnt 
bvren laffen, uub »i*t* ifl gewbbnli*ev / aW fein ©o 



394 



Irau4> ooit Bfaficii — canern »ihii : . cnere 'uba et?. Honen ftafen eu$ bue<6 jenen tbtffrrutft Untc^t ge# 

Cannres (iunrn mitftin eben fogut 97l»ififer uberftaupt, fbtu : fepb eief, frpb groß — occ|cit>ct ! eitfi fofö&ft» 

41(1 Ginger: rennen re*t oorjüglieft SfflJinßrumtnfijlrtt |u ©ergeben ! Sic wußten et nitftt beffer, fie oeeftanbr« 

fteißer. Unb blefe beißen min aueft wirf lieft fo: ron f* nieftt ! 3ff benn ein folefte* Verfahren nieftt fter 2Beft 

iftnen muß nnfee Gprucftleln rebin; ba* muß fein Sauf? Denff boeft nur on ein gewiffe* Jbiereften, bai 

Ginn fepn : Denn uuwiberfprreftltcft le^rt ber gefunbe eueft bicr boeft fo (riefet einfallen fonnte — benFt 

SWenfeftenoerffaub : wenn irgenb ein €to$ ttwai EBabre* «» bie ©rille, bie wir fonfrern Grefen liiber $efm4en 

<m*fagen foQ imb jwei Bebeutongen ftaben fann, beren nennen! $at man nieftt aueft, na<tb>m m«'t faum br» 

eine antrabt wäre, bir ünbrre aber wa&r: fo muß er chattet, e* trinfe Diel # neefenb ftinjugefefrt : benn tiift 

in biefir anbern genommen werben! 9Zun weiß ja aber flu Gänger? ©leleftwoftl ifi e* nieftt* weniger, a(* bie* 

jebermann, baß bie ©(Jlinfirumente ff: r bie JSruff ti»b fer, fort ber* brtagt fein Oefcftriüe nur tu:* fcftncDe 

aüv beim JBrafen int Gpiel gefegte £>rgane etwa* 9Cn^* Bewegung ber 8«ft vrrmiitelft feiner ffl&sirl beroor — 

fröinrnbe* ftaben; baß fte be*£alb i{>rr jjreunbc uciatu (iemlicft wie SBlafer, orrmttrelfi iörer iunpenflügef, benen 

(äffen* effer af* anbrrc 2eute au rrlnfcR, au* fte!ct?in er ftlfo weil rfcer jujugefeHen warr. 3)1 an weiß ba*: 

Deftrrnnun eben t>atf SJiefe entfielet, unb baß witbentt g!ei<ftwoft( ((ribi'jbeim aUtnVBoUt: e* fingt: Sinn, el 

au 6 bie in Siebe fieftenbe ©eueigr&eit unb ©rweftnftrit f*o! JÜcfteft : aber lieftrr frieblicft bin , ibt guten 6er* 

wirflieft au fo Dielen bi efer 9T(u(ifer taglieft bemerfen Im! JRitftt obne SXufcrung oerlaffe iift eueft. Unbiftmie 

Knncn! 5Ba* nun abft bie Gaefte »oöeubrf außer tuen eure Abfertigung gelungen, fo (obne mit** ein f<ftS* 

S weifet fefjt , fo (eftrt bie QcfHcftte jener 3eic, worin» ne* fieb au* euern, nic&f ou*getrocfneten, nieftt oft I* 

wie wir gefebeu 6a6cn , ba^Gpricftwort erfunben warb, *ei;r$iiihii : ni* blofenbcn £>vgnnen! — 

ixv.5 auf .»tffcfej er mitbin oornamUcfc paffen muß — Stber^iur; nu^ etnnt SJlicf auf mü fe!6(l ! Da nam» 

It&rt namentlich bie angejogeue £ impu r g er CS b r o* rieft icfc, tt»tr 3bsirn # InTfbrteHer attenbefanntiff, jwar 

* i f / unfere £aupfquille: unwiberfprecftlitft, Uftvl mit fla» ■ffaittor unb SDiüjlfMrrfrpr blefe« JDxtt bin , allein feine** 

re», burren SHSoiten: jene bfrunfeftweifenben SDtufifcr weg^ ein Sfatiiißruntrut btnbbabe unb übe -, unfef 

latten jwar aueft Sangür unter ficft , aber oiel uiefr* fbeurer 9BirtJ unb brutiger $räfibtnt bingegen f 

SB ( a *i n flc um entifien, ja bie mnffeu i&rer©anbeu ber ^uuacftfi mit mit bera antrage, über jene! SBorr 

beßanben bloßau^ foleften, fo baf man, über fie aut* jufpr^en, beebrf fyati wie wie ellenfaff* alle wiffen, 

fagenb : Cantore; amant humores — gar nieftt^ weitet fl^f ffitßig unb waftrOaft terjtiglifft bie gfote fplrtt: fo 

4emerFtr, alt was mau foglelcft faftifeft erprob.u ionntv fefteint mir ni&t* gesiemenber , ali ibm felbfl feinen %n* 

«nb Wut aueft wii an vielen ^Männern biefe* Jacft^ eben tt*i jurucf^igtben , buixit (St, ber, wte ficft* nun er« 

fo bemerfen tuib eben fo erproben tonnen. — £>:er binieft geben b^t, i'uv für fteft unb bie ©einen, gleicftfam f&r 

am Cnbe; benn e^ ifi flar, wie bie Goune, fU&cr» wit eigenen ^erb , ju ffreiten b«t/ birßoerfucfte , fall^ trnicftt, 

lai ©rab t uberfubrenb , wir ba^ ©efuftl ber ßfifien}, bureft bie Äraft ber ßrfaftrnng gewaftiget» unb oon bet 

jenelGpricftwort, man erflare e^ pfpcftofogifvft/ pbpfio* Scftwacfte fiiner efoalgen Gireitfrafte im %\\ntin uber# 

logifeft, pbifologifeft , ftiflorifcft/ ober au^ ber gemeinen itugt, auf ficft finru (äffen wiO r wat , fureftte icft f in 

Grfaftrung , ftat feinen aubern ©hm , foQ feinen anbern i ft m ftr^t — fctr 3Baftrftrit namiieft : Cantores, b. ft. Slafer 

ftaben, fann feinen anbern beben, ali: 55lafer tein« — $loii(hn jumSrifpiele — aman; humorei! — 
fen grrn! 

Go üebet brnn ftin, i^r guten, rebliiften Ganger- {Z>U »•«W«! frW 

lle^t ftin in grieben, ungenceft unb ungeb&frnet! mu> — — 



395 



761 



Jt £• pxiv Zielet an fcer S&foii. 



Sflaman, 5urff oon Satanea. (Eine (ooegeb- 
ti$ fceroifcfcc .Oper ja 3 Stuftugen, mit Sanjen : 
au* bem Sranjofife&en bei Gaflel frei iiberfc^t *on 
3. 9t. p. <S icßf rieb. Sic Shifif ifl oon Sit 
feto Sfouarr* 



aifitno-H , ein junger, leicfrtftnntgrtqjrinj, iflburcfi 

ben $ob feine* öater* in ben 25efi^ be* gurffcntbnm* 

Sttanea gtlattg^ 25fo£ empfänglich für ben ©enu$ 

finnlicber Srcubcu , überlast er bie SJertratfnng be* 

<?laofe^ feinen SÄtbcn, trefc&e, unbefummett um ha* 

SBobr tinb bie ©icfcccbtit bc* £anbe* , unb nur auf ibr 

prrfonlicfce* ^ntereffe bebacU» ftcfc einzig bamit bcfcfcaf* 

tigen, bin neuen $uifien tnnb immer tPec$fe(nbt5 f ff*J u 

Vergnügen / uub ibn in einem ©innen »Säumet jtt er* 

(alten, tcr ibn $u feinte belfern grfenntnitf femmen 

faßt, unb raub gegen aQe^^rfieQungen ma$t\ mit tpel* 

c$en ber c&ru>urbige getbberr Sman unb feine 25raut 

STmiba in i&n brangen« Sie oon biefen Seiten langfi 

geäußerten 33cforgni|fe geben eiibHcfc in Srfußung. Xixz* 

fifefce Seeräuber, Mannt mit bem fcfcipacfcen StotfteiM« 

&ung*(iifianbe be* Eanbe* 1 bemächtigen fiefc mit geringer 

Sfuflrengung bceÄutfe; alle* fttebtbeftürjt oon ben feinb* 

tieften Scfcaarrn , meiere fo fcftiteD , unter 9 b b a I f a M 

Snfubrung, bW in bie ßauptßabt vorbringen, ba$ e* 

SMamon unmöglich iff, ju entfernen, fonbern er in 

ber 95erfcibung eine* ©artnerjunge* in feinem eigenen 

9 Baffe (ab ©erborgen Galten* unb 3*uge be* Srtum* 

pfce* feiner geinbe fenn muf. St mibe bat iubefl be* 

werft, »iemaebtig ibre JKeije auf StbbalUb tpirfen, 

*nb befcfcloffcn, biefen 93ortbeil jue Stcttung be* ©e# 

liebten 1 unb ganj Satanea* tu beiluden. JDurcfc fluge*, 

Uffigc* Senebmen g .-fingt e* ibr, benlicbctninfenenGtr* 

forea ba&in *u Vfiinugeii/ ba$ er i&r tic Äßetnberrfcfcaft 



7<$r 
über Cutanea auf einen Sag unter ber QSetiiigung über* 
läßt, attfbftfin feine #40oritc ju werbt«. Der #fan ju 
91amonJ Sefteiung iff bereit» gemaebe bie 2lu*« 
fubruug foQ nun um fo leichter gelingt». 2l(Wn eine Uiu 
befonnenfceit 21 tarn oni Dmifflt biefen Stiifcftfag , uub 
bringt ibn in bie aufleiffc ©efabr, ben ibn nur 2lrai# 
beuJ JaiJung entreißt SM am an oerfannte Slmi* 
btnt Jeeue, unb & elt i^r freunbtiefte^ yun$&eile au^L 
jactlicftef SSeiubmen gegen 21 b b a I f ab für wabre 3nnef A 
gurtg f er funnteftd;'^ ba^er niefttperfafteu, fie^u fpr^eftett^ 
unb ibr baruber bie t>irbti*nien 23^rmurfe ju macfteiu 
Qi braucht menig , um ibn über alle* berubigenb auffiu 
flaren, reueooQ fiiqt er ju ibr^n Snßen , al* eben. 
3 b b a ( ( a b biereiatcitt. ©ein 5ta;*i ifl nun oerrat>eiu 
Simiba u»eip in.^cfi StbbaMab* (Irenge^ lirt^eif ja 
oerfiftitben, uubiiigCeicb ;eben SJjrbK&t oan f\i) abju# 
(ebnen, inbem fie ba$ arge Spiet bei £ufaQ* für ritt 
SBerf ibrer Eifl ausgibt, roobur* (ie ^tiamon^ 3>er» 
borgenbeit babe entbeefen moDfcn. JDiefer mirb nun in 
ajermabeung gebra*t, unb bae Jeff, ju SlbbaMafc'* 
bhiterliffiger ©efangennebmung oan Stmiben bereitet« 
flebt ganj na* 9BuMf*e oor (i*. 2Jon ber «orffeauiij. 
üppiger Sanje erj6$t, unb oon Sfmiben^, mit turfi* 
f*er ÄTeibung gefc^mücfter ©effalt unb trefflichem ©e^ 
fange entjueft, tvanbelt 9t bba Mab ferglo* am Slrme 
ber Öetiebicn bur* bie Reiben berJanjerinnen, bie 95e* 
leucfetung be* ©artend ju befebrn. Z)ocO faum b^t er 
fi* oon feinem ©efolgr entfernt, fo flurjt ein ^aufep= 
bewaffnete Cataneec auf i^n, unb uimmt ibn^efangen. 
Sugtei* fammtS man, ber inbefl 21 b b a M a b * Heiner 
^eer auf offenem gelbe gefcfyagen, ftegreieft mit bem 
befreiten Surften aurief. 21 tarnen iff »ieber im 33c* 
fipe feine* KeUb**. ©raßmttJbU f*enft er aber nun 
51 b b a M a b unb ben Seinigen ibrt Jreibcit, jufeiebenen, 
bie Sreutofigfett fr in « 9*at&c bur* biefen Unfall 
feitnen gelernt ju b«ben, u>et*e er jur geregten ©traf« 
fdimnilicfc al* ©ffaoen auf feine 64i,fo mitjnnebmc». 
abballa^ t<\ui)U 



396 



7*3 

Dlefe, <u brei Äffe eingeteilte £anMung bllbef ben 
©toff ber X>per , welcher bei guter Bearbeitung bei mo 
triften , unb (ric^tcr , le 6 Jafter Subrung bei profaifefcr* 
XbtiUf , etn angeneftm unterMtenbei G$au(pie( ge 
wahret, nit weigern man, au$e* t>rm# in *er $reu* 
fteratgfeit rliPA^ übertriebenen (Sbarafter bei Sorfaren 
3 b ba IIa &, adei wa&r gebalten ftnbet, unb Pon bem 
man nur niefct begreift, wir ei ju bem $rebifatc fre* 
*oif(fr fomme, ba ei nur fe&r wenige Süg« entbdf/, 
ipeltfcc ibm bar auf einigen Stnfpmcfc geben; unb ei 
Perm6g feiner ganzen Anlage , tirJmrbr in bte Älaffc ber 
fomiföen .Dperngebicfrte ge&irt. SBir mürben biefen, 
.geringfügig c&einenbett äRitfgriffe in ber ^Benennung nt$t 
rügen, wenn er ni$t einigerma$rn bem Soniponiflen 
SRacfetbeil brdettr. 3<berinann erwartet iidmlig oon euer 
beroifcfccn £>per etwa^ gan| anbeeei , aU er beim wief* 
tieften 9lnb6ren jinbet: er gibt jwa? glei$ na$ bin er« 
•ffen paar Cjenru feine 2Infprfi$e auf/ bc er feinen 3t?» 
I&um gcwa&rt; ei (I&rt ibn ater boefe einige Sri* intem 
1&enu#e bei Dargebotenen , ba* *» n bem Serfprotfrenen 
fo gaii5 oerfefcieben ifl, unb ei au<||, na<$ bem 3"balte 
bei ©ebic&tei, fepu muff. Diefe Sfceflefionen würben 
öaburcfr itoc& häufiger oeranlafM/ baff fi<$ 3Me(e an bie 
f urili* gegebene , gtei*fatli b e r o i f <& genannte .Oper : 
„DieCajaberen", erinnerten, unb biefe nun um fo me&* 
ali SJorbilb anfallen , ba betbe €ujeti unter (tc£ im 
2Be fent liefen brr panblung eine auftaftmt* 
9rbn(icftfeii baben. 

Sbgefe&en von biefem unrid&tigeu Setnamen — 
an bcflfin SBa&l, jur Sbaraftertfirung bei -Oper, brr 
ßomponiß ma&rfc$eiuU(& feinen $M &at — unb fic& 
blot an bai ©efcicfct feibßOaltenb , muff man, bei 93er« 
gleic&ung free 9Ru|if mit biefem, £errn 3fouar b bai 
SJerbienfl juge(Ie&en, ba$ er, fo uiel an i&m mar, ben 
C&araftcc bei ©anjen fowobl# M me&rercr einrelnc 
tyrfonen gr6fttent beili; ric&tig gehalten babe. SBefoiu 
feeri gut gelang ibm bai orientaliföe Golorit, tu bem 
9artc bei Surfen 9(bballa& unb (eine* 21n$angei v 
»rlcM mit iviiem agi'franj&fifgeni brr Uebrigen im 



7*4 

fpret&eu&ffen (Jontrafle flt$t. Die 3RJIrnfcentation iff 
fargfattiger gearbeitet, a(i in mehreren andren feiner 
Wirttc Sine fonberbare Sigenfrcit biefer «Wufif i(l ei, 
bajj ^r« Sfonarb etnjelne — eben ni4ft immer btt 
befhn — 9Re(»bien meftrmali in oerftfiebeuen fl9tu(tf# 
(liefen gebrauste. Ar moStc 9ieKei(ftt abft^titeft bei 
fpitern €irnen an frühere merfmiirbige flRomentc erin- 
nern ; biefe, von ben ange fe&enftf n Weifhrn mit erfolg 
angetpanbte Slgur ber mufifatif^en 3$erebfamf eit fe(ft einen 
befonbern SDJenb ber 3*"", uob einen febr ma$ igcn 9 
getieften ©ebrauc^ ooraui, wenn fie ni^t fir eine« 
SJemeü ber ftrmutb ber ^bantaitr genommen werben foff» 
f>c 3fouac6 mtefe^ (t<ft beitabe biefri SJorwurfei 
fc|u(big Seine Ärprifcn .(iiib nic^t moteoirt, unb |« 
vielfältig, ©o wteberboit er in ber Srie «bi)aflabi im 
iweifen Sfte eine iiemlicft (ange ©teile aui bem «Sinale 
bei eefien 9fti , Deren 2Ben( tooil nickt |u perfenne« 
ifl , bie aber ju bem ^tergani oerfc^iebenen ttfit bur4# 
aui unpaffenb iß. Die llumutb ber Welobien uberbaupt 
tu welker (ieft foufi 3fouarbi 9Xufif eigeutbumli^ 
au^iei4)iier, und wobureb er fi4> baupifd^iic^ feine ©e* 
iltUfytit erworben bat , ifl in biefer X)per uic&tfonberlicfr 
jurubmen; am f^wd^fieR ifl in biefer $iufi4t öec |)ari 
ber amibe; ibre eefle 9rie ifl me';e fcjwierig, afi 
bai ©emüib anfprec^cfib(berSompoiii|i bat ba^umobrerc 
Öh'ianjeu aui feinem Sf^enbrobt tnilcfyiü) iic jmeitt 
eüt fc^maeftunbei Übagio« bat einen gemeinen, bii |Ur 
Sangweife gebebnten ©efang! bie Dritte 'ifl rtn Stcopben* 
©efang, ber ju wenig eei^cnb ifl, um oiermalmit g(ei# 
4em 3ntere(fe gebirt iu werben. — 9Beit Portbeilafter 
if}9bbal(ab von bem Componiflen bebaut. Gtint 
Brie im {weiten 21ftt, unb ein Hieb cou jwet Sfrovb'n 
im britten Äffe fjtb c^arafterttlifc^ f<(6n, unb in ber 
^Begleitung auige|etctnet« Tiamon bat eiittn einigen 
öologefang im {weitrn Stfte; eine gefub^ofle 9loman|e, 
boeft obne fReubeit ber 3been. Dai 93crifig(i4fle oot 
ben eintlnen 6ingfiü(fen ifl ein wunber «iiebli^ei Duett 
imiföen Sl mibe unb 9(atnonr poO originele 
e$bnbtlt, fowpbl in beR eiugflitnmcn , «W i« bef 



397 



^65 
£>t<btfl€V Ergreifung •). Die enfemMe^tftcfe, bereit« 
ncbfl bett Sinafeti # mebrere in fciefee .Oper oorfo inmen, 
ftnb , mit Mulna&m* bei erffen , auf tmpouirenbe Sffefte 
beregnet, bie fie auefc immer erreichen. Dal ginale bei 
crflen Slf tl tfl ganj befonberl gelungen, nur fgmalert 
el bal 93erbienfl 3 f o u a c b I f U* et barin am <5*luffr 
in bem marfgartigen 9typt&mul S&erubiiril „2lrmanb" 
it4*gea&*u (>af. — Dk .Ouperture erfüllet i&te 93e* 
ßimmung, all Vorbereitung auf bie baeauf eiHtretenbe 
$anblung. Die ginteitung {um »weiten $lfte ift ein 
f onjertantel QJtufifflucf , o&iu aller SSejiebung auf bal 
©anje. 3ene bei britten flftl bat, bei gleichem Cut* 
»urfe, bal beoor, ba$ (te bürg bie Keminiljenj , an 
flfaraoRl Stomanje inoeioirt i(t. 

Die Darftettung tiefer £>per im Sbeatcr an ber 
SBie« befriebigei in bobem ©rabe. ßc 935 i I b mürbe 
tll 9Uamon fcftr gefallen , wenn er mebr all mlttelma* 
fltger ©gaufpiefer'Jalcnt befa^e* fo befgranft fi* 
fein Söerbienfi bloß auf ben ©cfang» ber ft4 # wie im* 
mer, bürg lieblichen Jllang ber (Stimme unb gffu&t# 
Pollen SBortrag auljeignet. Demoifeße SBu t& roiefer 
tut in ber Stoße ber 2I«tibe einen wenig banfbaren tyart, 
i&re Äunfi weiß t&n jebog über feinen 2Bertb *u erbe« 
ben, unb ba fie überbirfi all oollenbete ©gaufpielerinn 
«Hei meifierbaft brnuflt, mal bei Dieter für (te ge* 
t$an,fo fe&tt ibr au* in biefer SleHe ber ungemeine ®tU 
fall nigt , beffen fie fig j*ber|eit erfreuet, pt. 8 o r t i ifi 
all 3lbbaDab <» ©efang unb ^piel gletg Vortrefflich 
Ueberbaupt fpart biefer pieloerfpregrnbe ftünfHer feinen 
Slriß, um in jeber Stolle bal mogllgfi 83e(Ie ju leiflen. 
SRogte er augcrnfllig bemüht |fepu, ben iftm überall 
nagt beiligeu Vrooinjlal-Dialef t abzulegen. «Dr. 9)1 e i e r 
(<5raan), £err ©ottb anf (6ifrebbi), £err 2Bein- 
fopf (puffern) unb ßr. ©gm ib mann (©drtner), 
baben unttrgeorbnete Sollen, Worin fie mit Cifer |nr 



76* 
guten Darfletfung U$ ©atijen werfen. Die C&ore finb 
ffaef befe$t, unb gut eingeübt. Dal f leine Stallet im 
britten «fteifl regt gefällig, ungemein grajiol, tfl ein 
qjalbe betip; bal ©lab. 5reitf gfe be €arp (btffen 
erfinberiun) mit DemoifeUe ©ritti, tanjt» el wir* 
bei jeber Jöorfießung mit bem raufgenbflen SBelfaEe 
aufgenommen. 



2t n c f b t t tu 



(Elemettttr ber größte Älaoierfpieler 3tanenl# 
glei$ (iarf im Sortrage bet Slbagio unb iiCegro , mürbe 
neb(l »toaart von bem Äaifer 3ofepb 1K» üll ib« 
Seopolb befugte, eingelaben, jeber feine ©pmp^onie 
ju fpielen. 

SJetbe fpielten fie brao« Darauf mürben bie Slotert 
gewe*felt; Glementl eyefutirte Wojartl 6tücf 
roaefer. i^oiart fing (Slementil ©tuef, bal in 
E gofe$t mar , aui H an $u fpielen. (J l e m e n t i meinte 
rl fep ein 9>lt0flriff # unb gitterte für i^it unb fein 

etuef. 

SUber SR j a r t fe$te el fogleig im stopfe um , unb 
fpielte el ob»e 5tn(log bil »um (Snbe bürg. 

Da geftaub C lernen ti, baf SJloiart fein &o 
ger fep # unb btn ^orjug oor ib<n oerbienc* 



) 3«t Älaoierauljuge ifl el bereitl in ber 23erlagl- 
«ßanblung ber ctemifgeit Deurfrrei (im q)aternodcr' 
•i|*eu) ju btfen* 



SSri bem großen £>pern<£>rc$effer JU • • j(l bal $ i a n 
perlort» gegangen. Da nun an ber 28tebererbaltung bef* 
felben üiel gf legen ifl, inbem ba^ £)T*efiee , biefei un^ 
glftcf H*en SufaOl megen , fi* f*on genötigt gefeben 
^ai, eine ©pontiuifefee £>per $u oerbunscu: fo wirb ber 
cbrlitfe Sinber bringcnb gebeten, bieg «iano gegen 
eine angemeffene SBclo&ming an bal genannte X>r*e(ler 
abiiitiefern. 



398 



JV"" 50. 

mtntv al\$tmt\nt muftFaltfc&c 3<it\\n^ 



i(SWi tt we<frb*" **♦$ ejem&er 1813.) 



Cforrefponbe n $ * 9Tac$ri<$tfn. 



Jr «n F furo tat 4. JDegembrr. — 3« ber 
gweiten Raffte bei 9. 99h (at unfere 2Rab* StiCber* 
^auM^ann i&re JtunfibarAellungen auf brnr b'tftgei» 
jDpern • Spätre mit grpffem SeifaQe fprtgefe$t unb ppB* 
enbet* ©ie ira( sweimal im Srajan in Dajfen, 
gweimal in brt 3 a u b e r f 1 6 f e 1 un& eben fp oft in ber 
©<&weijer*3ami(ie unb bem ÜKaifenbaufe 
tuf , (mit welcfter (entern Dper (ie oorgefteru fefripff. 
Bewttoberte mau in ben lc$t « genannten brei «Dpern ben 
Cilberffang unb bie feltenegutte ibrer ©timme, fp tnU 
midtlte birfe JiunfiUrinn bagegm im X r a j a n einen, 
iWber an ;frr npcfc nt<$t gerannten ©rab Den SKegfam* 
Uit, bur$ we(<M <b* ©'fang an 9R*nnigfa(ttgfeit neuen 
SBcrtb J» getPinnen perfpri$t: wenn e* gteiä auffer 
Sweifel fäeint, baff ber eigentümliche ©ebalt beflelbcn 
gerabe in jener großen » ebefn Gimpltjitit liegt/, bte ia 
nnferer mobernen SRuftfme tt, leitet ! immer ftltenrr wirb. 
£ange wirb baiilnbenFen bei feinen ©enuffei , meieren 
SRabame 9Ri(ber bemgebübeten granf fürtet ^ubllf um 
gewirrte, ibm gegenwartig bleiben. 

SJpn Conferten b&eten mir man$ei Suteteffante 
©ew&bulicft werben bie Sonderte b'ut in bem febr ge# 
raumigen unb tue SDhtfif oprrbeilbaf'en ©aalt jum rptben 
<ßaufe gegeben« £rn 20» SRpuember batte jene! ber £>tn. 
$9 f maua ('BipliiUfien) , unb SWangplb (SBiolonjefli* 
flen), »Utglieber bei £>r$fl"*> ffatt. Ccflerer, ein 
eruier ÄPeufceri, fpielte ein 5Jiolln^ottiertocn feinem 
Sebrer, bann ein fpnjertaiitei 9tpubeau mit[£rn. SR an» 
galb, fp wie Jtftteree SSariatiPue«. £m. £ofmanni 



©4ule i(l labenimertb , feine Bpgenftibrung gut , fein 
Son fciftlg, fein SÖprtrag im «Uegrp lebbaft, im Hba* 
gio gebalten unb mit Oefömacf nuaitjirt ; bagegen bpben 
M> feine VafTagen jum tbeile niefct beutUcfc im* befttmmt 
genug beraui; au* Hangen feine E- unb G-<*aireir 
niefct immer rein; im (Sanjrn f.mn er mit 9te$t unter 
bte ppr|ug(i$eren Spieler geregnet werben. — -ßerrn 
Stangplbi lonifl ooü, fjngenb unb angeitebm ; bo$ 
mufften In einem iffentti*en Sonjerte an feine SJirtuo* 
fitit weit beträcfetlMtrre anfpeutfe gemalt werben 
fftnnen. 

«ut *}. gab ber fSnigt. bapertfe erfie ^pffauger, 
«£r. SÖrini/ epnjeit, wptin wir ©elegenbtit batten, 
feinen berrlitfen ©efang, fpwpbl adeln, ali in SJereU 
nigungmit 5Kab. SWilbec, jubewunbern. ^rn. ©ri|* 
%V * fl»eifferf*aft tfl in OTien git befannt , all 1 baff, ei 
nitbig mare, beren b'rr wieberbpit ju erwabnen; bie in 
mebreren ©teUen betri^tH* tiefere Sittpnatipn, bie 
bereiti ppr mebreren Sabren an ibm ju bemerfen war, 
unb |u ber bie befpnberi bobe Stimmung M bieftgen 
X)r4efhri wpbi np* beitrug r würbe bur* feinen» in 
jeber <t>wfid)t grpffen unb ppllcnl eten 93or<rag rei(bü4 
a^ifgewpgen. 5Jm 26. [ieff fi* ber 98ipliiiift/ ^err 3- 
© * m i b t (©ob« M X>pern * ©ireftpei , unb SRitglleb^ 
bei £>t<be$<tt) f in ein em fonjette opn Rpbe, einem don» 
lerfant von JJiotti (gefpielt mit feinem ©$u(er 99 r a n b) 
•nMicb in einem ftnbantint ton »aiDpt b6een. Demoif. 
©(bmibt fang eine ©jene ppn ©ugtielmt, unb ^eer 
SJrijji eine ^pfpnaif: ppn bem f. f. fcpfopern • Diref* 
tpr 3pf. SBeigL ^rn. ©cjmibti 93prtrag geigt SBer» 
wenbung , unb gewabrte in manebeu ©teilen Sergnugen : 
imaf mafftge »uibilbuug fann ifrn in bif Solge <u nnm 



399 



788 
Zaitnxn biefer©fabf, wo fxr brtt HebbaBern ber $on. 
fuuff bie Jreube oerfcfcaffen wirb, (te ju boren, Diefe 
Äunftlerinn tft ititfr älter oU 17 3abrr, aber tbrc 
©timme bat bea ooffcn Umfan$, bie ©tirfe uub Äein* 
freit bet ceijfcren SUter*. ^rube begann fte ju Siegend 
bürg i&ce muftfaUfcfce gaufba&n unter ©terfel. Der 



7C7 
bebeutenben ©rab Don ÄunfffecfigFeK bringen, ©eine 
©c&wefter ^at eine (larfe Stimme , bie (if jcbocfe oft 6i* 
in* ©cfineibenbe übertreibt: ibre OÄrtbobe, i(l rornjgßat* 
bM&er» no* in feiner SHurfff^t forreft $n nennen. 2UI 
britte $bi&ri(ung biefc* Gonjerf* würbe, bei fcfciractu 
befeuern X5ccfce(ier uub boten, Der erfte Sbeil &e* 

SUejanber^gefte* oon £>dn*el aufgffübrt; — i# beräbmre ©a lleri un:> ©iboni bilbrfen fie ju^Bint 

gleite um fo mejr bat über bintreg, uU Jbunt oon brr in ibrem breijeb'tten Sabre weiter au*. S" iWailanö 

legten großen Slnffubrung Hefe* SBerfe* nocfc bie £>bren oerooHfoirmaeten JWa r c& e f i, SRinoja unb ©eccfci 

f fingen: aber lutmo^licfe fanu tcb bie Semerfuttg unter * ibre berrUcfcin Zulagen. SJei ber SHucfff&c na* ißitn 

brucfenr baß bie SerflurfViung uub obrrfla<fclii$e Dar« fc^te fte tbrc Uebungen unter obengebatfcten 3Wei(Ieru fort- 

ftelluug fo((0cr ^ciiigtbumer ber2oufun|i, meiner "9HeU 9)tit welkem Srfolge tbre Untren jungen gefront ipurOe.t 

ttung uacfc t unter bie mutTfalitoen ©ergeben ju rechten baoon war bxt £aupi(labt .Orflerreicfc* am 29 9too. 

jinb , bie cor tyotobimnta** Tribunal f4>wet ferecfetfer* *• 3- Scuge, aftf WaVmoif. $aren*fe(b eine free 

tiflet werben fönueu. fcauptpartbten bei b<x iff entließen 'Jluffnbcuug tt* Sic« 

Den 28. gab grau 0. d b e!$ eine muftfatif* t be* l?anber • JeM ubernabm 
f lamatoriföe llfabemie. Die 2Ib|icfct oeibtente bt\i %rb$* ß* iß föwer, fi$ uon bem 3«wber relje biefer J&itr, oon 

ten Danf : b^ua bie Sinnu&mc war für bie 93rrwunbrten ber fettenen Serriniguug ber iRatttr unb ftuuft, beiotrfec 

unb Äran'en ber oerbunbetcn Armeen b«rfiimmt. Die aufgezeichneten ÄunfHerinn einen SJegriff gu mucben. 
Unterhaltung f«lb(l war tveuig ergo$enb. gtau 001t 91 a 4 fcftrift. 2Ba*bi*r mitoielem tobe oon Dem. 

Gb'19 bcflamirte ein $aar furje ©tanken von ibrcr SJacen*fe(b* großen Z a leu C e n grurocfci'n mirb, 

3irbeit fo leife, fo ebne aüeit OTa<tbrncf , baß man mit ftuben wir au* eigener Ucberjeuguug gan^ ber SBabrbctt 

SWube einzelne SBorte baoon oernebmen lonntt ; obne gemäß; um fo uw^ m^fT'n wir i^aurrn, ba$ f lf , buv& 

Sweifel bo.tte (te beflfer getban , ib e 9 eften, bie gewiß Uutfiänber treibe an^ufubreu unrf flicke jxfhbt, mitten 

niefit ofene SBerbienff finb, bem ^ublifum f*riftitcfc mite an ibrer Wr.tfHe (aufbabne geriffen woibcn ifl . uub nun 

jutbeifen. (Sine SaQabe onu öttiQcr, eine %xie btt fcfctrerlicfe tai bobe 3««l ber 93oDenbung |ti rrrrtcfirn tm 

4tn. SUenberger, unb tin ifieb , treibe* Srau »• ©taube fepn wirb, bem fie urttir ibreit oorigen23erba(t# 

SBuf* beflamiren foüte, blieben ganj( weg. ßiu 25io* uiffen mit fc^nelltn ©^ritten jugvfubrt würbe* 



lin. Geifert, oon ^errn «ßofmaun (au^ Wo^fau) 
oorgetragen , entfestigte am ©bluffe einigermaßui 
für fo lief feblgetcfifageue Erwartungen. 

DemotfeDc Sltfe SJaren^felb t(i oor fur|em 
fiiet angefotnuieiu ©ie battt bie ^bre # fi<fc oor ©r. 
S)t. bem Äatfer H ( e f a n b e r bot en iu fajfeu > unb wir^ 
na<6flen#| in einem Gon^erte tffentlicb auftreten. goU 

genber Striifcl erfcfiiin in einem ber hgicn SXaicrc bei 

granffurter 3ournal^ : 

9 r a n r f 11 1 ( / ben 5- 3Dr jembet. DemoifeOe 

Clife Qarcn*fe(b, einel ber größten Sahnte 



b. 9C cb af tion. 



95? i t t fy riiungrn 
wi 6em $aflt#acf;c etnr J Sönfua(irrT* 



Cgortfr^ung au* 9?ro. 4p.) 
©aß iebel 2Berf berSonfunfl. wie jebel ber Voeße 



»eut|4>lunbl für be« ©cfang, trffnbct fi* feit ehtigen obre bw ©*aufpulfunfl, auc* Pfp*ologif* begrunbrt' 



400 



7^9 

baff ti'i wai feinen Än*frrüif autaugf, eine ffolge unb 
einen Sufamnienfranj} fraben muiTe/ ber brm nat&rlif&en 
©ange u »ferer Gmpfinbungen unb Steigungen angemeflen 
feo, oerfir^l ftc& oou felbft. Sben fo wenig |u bejwei' 
fein ift ti; bog bie, in fafl allen SBerFrn ber S^fieu» 
»tentafmuflf jr$t frerrfefrrnbe Jorge ber ©äpe f wa* ben 
Äu*brutf betrifft, jrne Srorbrrung erfülle, unb mithin 
in biefer £iufi(fri gut fep. 9Ba* ifl j. ©. natürlicher, 
al* baß man frei enrm SBerfc großen, aber boefc gear» 
betteten 0(911, ). 55 bei einer große« ©pmpfronie , er(I 
bie Erwartung bet äcfrtlicfr (Joanne tmb jum Snifle (lim« 
tne, im S inleit u ng*fa$e: taun, mefrr obre 
weniger feurig unb triftig, mefrr ober wenigrr nac&* 
frructtic$ unb frebeurfam/ eine wurbige , nlcfrt föcrjenbe, 
niefrt länbelnbe £eiterfeit fpreefren laffe, imerfien 91 11 u 
gro; nun ftcfr tiefer in Srnft, in 38ebmutfr, in fanfte 
ober trübe Äfage i x erfenfe, im 9bagio; nun burefr 
einen mefrr gewaltfamen uno f ufrnen 9tuff'frmu"8 ficfr auf« 
raffe unb oon nruem fpanne, im © cfr er ja n bo: unb 
eoblicfc mit ooüfem SRuffre unb <$euer — na<fr Jgrfiiiben, 
fefrr freiter unb fcfrerjrnb, ober in gfänj<nbem Jubel unb 
Sriumufrefrefcfrließe, tm ginalc? v 2Ba* i(i naturffcfriT, 
al* baß man frei TOerfrn br* noefr freiem, galantem 
©tpl* , |. SB. einer gerobfrntiefreren ©onate , jene 5lnf. 
forberung weglaffe, bie- SBiirbe unb btnSrnfibel erfien 
9 liege o etwa* frerabfiimme* mit ber Älage be* 8ii# 
bante ti auefe niefrt fo ferner nefrme , ba* S (free* 
|anbo ubergefrer ba folefr ein neuer 2Iuffcfrinttig uu» 
n6tfrig i|f , inbem man fiefr ja niefrt fo tief gefenft frat, 
unb mit leichter, gewanbter Srofrlicfrfe t frefcfrließe? 

©teicfriPofrl i({ ni*t ju leugnen, e* fep babur<&, 
baf bie Componiffen je$t blefe äußere fioem niefrt nur, 
wie ganj reefrt, $ur frerrfefrenben , fonbern, mit fefrr we» 
nigen, unb auefr nur auf Sufittige* befefrränften Vlui* 
nafrmen, $ur alleinigen angenommen babtn, eine g wiffe 
SRonotonie be* Oau^en, bei aller 93rrfcfriebenfreit be* 
«injelnen, in uafere neuefie 3nfteumenialmufif gefom« 
men. 9 De SRonflonie tfl nun an fiefr fefren niefrt gut; 
no<fr ufrter aber ifl ti, baß fit eine* Sfreil* beu ©cfrlen* 
frrian frrrfrrifufrrt, anbern £fr*il* niefrt wenige ütteifter* 



79* 

bie ficfr oon ben frergebeatfrten formen niefri trenne/ 
afree bog über ba* Gerafrfrnlicfrere ficfr erfrefren woffeü, 
ocrUitet, in berKnweubung biefee gormm fafl 4i ber ade 
©renien frenau^ufc^reitrn — gefefrefre nun biefl, burcji 
ungefreure Sangeber ©a&e , ober burefr uberfpannter blof 
piqnirrn»e ©4>mierigfrii ber Vtii*fAfrr»iij , ober bur((j> 
mtlbe^r bloff fiapptrenbc* S3ermifcfren ber 3been, ober 
bur# uberfuflete, iiiiiiiilr-.iar'ffec 8c(*9 ng "• - s ergt. m. 
<5i^mb — wer »oJIte ba* leugnen ? — and) auf bir 
fem SBege unb mit i>ulft fcldxt gRiiiet gtifiooDfc» 
origineOe/ friureifienbe SBerfc gewonnen wo^^^ll; abei* 
f4)wer(iefr (aßt (tefr frier nun no<(^ tprircr gibin, cOmc 
in* Ungenießbare , Äunflioibrige, unb enbü^t wobt au(ö 
in* Bbgefcfcniuefte'juDttfdfleii. — S^^ng bat f c* in Ofir 
,Sun(i niefrt geben: wobUberSXaifr Wut mau folgenben 
SBorfcOtag ait einen folefce .. gelten ra^en ? 

SRan fufrre mbeu jener gebraii(tN(^en Jorm ber 
3nfiriimrntal{Kicfe anlcre ei» , bie ua»1) niefrt bagewefen y 
aber eben fo gut pfpcfrufogifcb begrunbet fmb, linbmitfrin/ 
wenn fte nur eben fo mit ©ci(l \\\\b JC tutff au*gefufrrt 
werben, wie jene, auefr eben fo (iefrer Cingang unb 2Jei* 
fad fiuben muffen. 3<fr f(bfage beren jwei vor. SBenn 
mau bie je$t gerr6fru(icfreren größeren 3«^rumenfalftücfe, 
tu '2(nfefrung ber bavin frerrfefrenben Smpfinbungen , mit 
einem Arei'e oergleicfren fann: fo orrfaffe man bereu 
nun auefr, bie bem ^ afrn(i<fr finb. habere, bit mit 
bem > Perglicfren werben Finnen t wären )war eben fa 
pfp^ofogifeft, aber funfiterifefr weniger oortfreilfraft , unb 
barum nur au frefonberen S^rcfen an|uratfren» 3<Ö 
meine ba* aber alfo: 

9Ban orbne bie Gäfe, j. S9. einer Cpmpfronie, auf 
fofgrnbe 2Irt: 1) Sin fefrr einfaefrer, melobiöfer, fanf* 
ter, boefr aber au*gefiifriter €a$, o(ne (ärmenbe 3«* 
firumente, unb in fefrr mäßigem Sempo: mitfrin, foQ bec 
fffrarafter be* ©an^en mefrr ernflfraft frpn, ein Andante 
maestoso, ein Grave sostenuto u. bergl. t foff ber Cfra* 
rafter be* ©anjen mefre freiter ober mefrr glänjenfr fepit, 
in jenem Satte eine 2trt Pastorale ober Andante caotabile, 
in biefenti ein fcierlicfr marftfrmäßiger, ober ein ©a( 
mit pirlen ©inbungen in ben £>frer(timmen unb einun 



401 



79' 

»«. *«■. «***,. .«,„ «*. «« Mb. ,« h. hn« *-. u. «.■«,„"«,;„"*: 

~ »er,,,« ,„„„„. .*,*, „,„„,-.„«.. w „„ B! „„ .„„„ ^ XTtSSfZ 

-«i«.». M. I. rt-, .,.«,.„„ ».„.,,.„ «„,,„«„„„„ tttM , , ,., « ' » » *• « * 

«. *. « »«....o, „ ,„„„ ... A.legro .od.,,,,,, .„„ tlt „,„f„ M w . w , „„> J " "'^ 

«anabore» «.*.„,„ «.,*.„.«,. MUne, um ,i„ famrr, ««5 «, w * M<r „ IWf ^ J»Z f *ll 

»«ng ,(J, au W c«n «* Mrfc b«r* Umf*r,ibc„ „nb W ,i„ forte bir frrle »Mtafir fo .«„ ! falL Z 

««e..,** flau faub«, oft,« b^cre ^mm«»^ 6ona«r - M mfl « ».. of,cr brLr. « ,' , 

«.«•«n § rr„,««j,.». **„«„» ..a IWer aber, «orna «m | rtM ^ rt# roie Mr ^ r Ä-> i 

t; Li:;; 6 ; 6 : unb ,u afr r - *»*« ~*^^££ü£. 

*«^ icnommca, „Uftm M « ,. N. anforberun^ fr« W «brn. ^ W 4ru« brartcJlm «nfrr« c Wi u,U*rr«, 



402 



793 

9Jteift* eine anbere, ebenfaO* fo gMj at*gegei$ne(t, 

nnb au* bem jc^C (errfc&tnben (9rf*macfe naber Ue* 

liegenbe ©atmng , na* immer fo feiten , unb fafl nie* 

mal* in ibrew gangen, »abruft großen Umfange— bal 

er n fie unb großr Äonbo natuli** w e el <L $&• 

(gm. »a* 44itr(l (*itf unb wpruw er in feinen ttmfeft 

juglet* bie treffti*|icn »tufler gab? Oelbflbie »ri bei 

großen, ernflrn Äonbo, bti nul jener |war rntflanbi 

ober bo* (tcO aubrrl wenbete — bie 3lrt , wie 9>to* 

gart* unübertroffene* 9tonbo aul 2l*mo0 : wie felttn ift 

fie in ben (e$ten I^ennien beaibeüef worbrn, unb wie 

no* weit felcener i^on SWeißem, bie rtroa* wa(r(*ß 

SJorfrefflufrel barin Saiten (elften finnen ! — • 



©* gibt enterben ©toßen , SJontebmrn unb 9tei*en, 

bie SRufif wirfli* fc&ä^eu unb lieben » eben je$t $er* 

fbnen g<nug in unferm beutf*eit SJatrrranbe, bie für 

birfe Äunft etwol wabrbaft 9?ebeutenbf*, wabrbaf* 

iRü$li*el tbun tn&*ten: fit wiffen nur feiten gang be# 

(Timme, mal ? unb wir cl, ob»e große @*wierigfeiten 

«nb gn ficterm Crtülge, gu Staube gu bringen fro? 

<?o trage i* cl benn, aii(t ibnen biet SBorf*lage gu 

ii)ikn , oon betitn i* btbaupten barfi el werben ba* 

bur* ni*t nur jene, ibre f*bnen ?lbfi*ten gewiß 

erreiche , fonbern fie rntbalten guglei* , wai unl DtuU 

f*en, in £infi*t auf bie Jonfunft, je$t junä*ff feblt, 

womit gunaäfi in teu (Ben* ber bobecn SSUbung für birfe 

Sunfimubufcaiig eingegriffen würbe, unb wogu wir au* 

junä*fi bie ÜJtittrf unb ©elegenbeiten baben. 

$il jur UmfebrUng ber Dinge wabrenb ber legten 
jwangig 3at>re beflanb in SRom f>(genbe Slnftalf. Sin 
reifer £ütti*er baue ein geräumige! £au* in ber Stabe 
bei Sorfo für a*tgrbn feiner jungen SaitbKeute be* 
ßimmt, we(*e au*gegei*n*te Salente für bilbenbe ober 
Sonfunfi befaßen/ unb (i* , jeber tn bem ga*e, wogo 
er bur* bie Statur berufen n»ar, |ur wirf(i*rn Bteiffer* 
f*aft aulbübea n^Blm. 9B*I bie Jonfunfiler anlangte, 
ft w#c el Wer gar ui*t auf SOicfuofen unb Gänger ab* 



704 
gefeben — bagn waren Gonferotforlen , SLhnftlctföttU* 
k. ba; fonbern ringig unb allem auf Somponiftea unb 
füfftige £ebrer ber beeren , tbeocetiföea unb praf» 
tifeften Xunfi. — Sri ber Wufna&me mar man t mir grbf * 
lern Stec&e, febr ftreng, Die jungen Wtinner ifie burf- 
ten nid)t unter 17 / ni(Jt über 24 Sairr fe^n) mußten 
bie poQgültigßen 3eugniffe mitbringen , fowobt oett maft* 
rem unb aulgegfictnetem latente, qU aa4 bao^n, baf 
fieaDe^r ival man in ber £unftG<&u(* im engeren Sinne 
nennet * fcfeon gemalt unb in ber ©eroalt batten , unb 
ba# fte unoerborben an G^arafftr, an ein geocbnrfef, 
peitfigeL fittticbel Heben getPobnt waren, lieber bie beibet 
reffen Crforberniffe würben fit, oor berHufnabme, no(^ 
befanberl unb ffreng an £>rt unb ©teile geprüft ; über 
bal (e$te irac&te ein gee&ctee ©eifHicfcrr, all SWobe» 
rator. — 3" ber innren Siiiricfctung unb Serfaffaiif 
war ber waeferr, Wü^rbaft (umane Stifter oon ben 
©runbfifcen aulgegangen: in ber Äunff muj SreibeH 
berrfeten ; auf bie bo&ere S3übung in if)r n.uf oor a[» 
lern bie 3eit unb (Betegenbeit triefen; ber junge Aunfl* 
ler muß feine erden Sebürfntffe forgenftri geftittt , feine 
<?ubfifien$ geftebret befommen — weiter aber and) niebti. 
iDarum burfee benn ein jebrr S^güng ein %acb wa1)Un 9 
welctel er wollte, aueb Sebret, welche er wollte: nur 
baß er in bem erwiblten ga*e unb bei ben erwarten 
£ebreru tpirfli* fleißig Wir, unb bei ber übrigen, 
ftrengtn Prüfung eoibentr95eweife gab, er f eO el gewe» 
fen, unb au* jener ttuffeber mußte ibm begeugen, er 
babe wirfli* auef» in tiefem 3a(ee ein anffanbtgel, or« 
beutltcbel, fittli^el leben gefübrt. gefeite el an bem <St» 
nen ober bem Wnbern , fo würbe er ofynt weiterei ent» 
(a|fen. 3ul jenen ©runbfa^en war au* bie Unterffüftnf 
ber 3&g(inge bloß auf SBofenung unb Sif* bef^ranft: 
für JUeibuiig , «Begabung ber gebrer ic mußtrn (ie felbjl 
forgen — motten fte nun oon Un 3Wgen babei unter« 
ffü^l werben, ober (i* bal bijn »enifjigte erwrrben 
muffen. 2iuf jeben gaR war bieß ein Heiner, wofettfei« 
tigee Stappgaum für bie jungen teute , unb n&tbig'e fie 
au* , über tbcer 25ürgerf*aft in ber SBBele ber tyf>*n* 
Ufit, ber # in terwirNifcft uabbürgerii(*eii Welt ni^t 



403 



*u oergeffen. 3n allem Uebrigen waren fie frei unb 
*nbef*ranft , ben einzigen, ebenfalls wabl erwogenen 
unb fe&r loa&Ct^dligen 9>unft au*genoramen, bafl feiner, 
Wenn ni*t gauj befonbere JÖerbaltniffe eintraten, ba* 
3n(litut unter fünf 3abren uerlaffen burfte; man wollte 
{eine Stümper / £aH>gebtlbete unb ajorwt^ige ergeben. 
Sie Direftionen ber Zbtdtct uub anberer mu(ifalif*rn 
tUnfialtru aber gaben b^n 3ogliugen }u aßen tftceu $r>>» 
bufcipiiru freien 3»>riüi bamit fie oitrC borten, Uub ber 
ffitomeut rei|rrtb unb leitenb auf fie einwirfen m6*tr. 

2)ö* auf* ifl ja fo teeffu*, i|iau*fo wenig \xtiu 
laufig , fo wenig to.Kpielig , jii fo fi*erm ßrfplge au/* 
iufubren — freiließ überall oorau*ge|i$t, wa» votaui* 
|ufc$en ijl — ba$ i* faum eiwa* (Hnj"£UfU4en wei£i 
e$ mügie beim ba* feou , wifiVn fi* a>o£l obnebin JeDer 
ber unterrichteten £efcr JMcrbei erinnert : 

a) 9tom i\l, in piufi',t auf 2oufun#, bei weitem 

ni*t me&r, waäe* etKuul* war, fouberu ofync ^erglei* 

gtringec; einige ber paupcorte Deutf4>ianb* (inb , iaber# 

fclben pinftefrt, ebenfalls bei weitem flicht mebr, wa^ 

fie einmal* waren, f oubrrn o&«e s }JergIei* i>orjügü*er 

— oor allen äBien : fo Diel nun au* ber junge beutfefce 

Sonfunßler in Italien, au* je?t noty uni> gewi$ im* 

merbar, wirb, lerum fontieu , f> fann ibm bo* 28ieu 

p$ne 9>erglei* nu0ti*ee werben. Dorthin alfo, wäre 

mein Otatb/ bortbi« bauet euer 9>eufion*&au* : nur, i&r 

fon|l ni*t eben (Irengeu ilBüner, fepb. e* frier , in ade 

tem uamli*, worin e* jenerr efrrcitoofte i!utti*er wat, 

fpnft fl:fttrt euer guter 2SiUe eben frier, wie leiefrt ju er* 

»eifen wäre, mebr Schaben, *(* ?Bu$en. 

b) 2>ee gute Sutticfrer beftimmte fein 3n(fitut nur 
fftr £anb*(eute au* ftitur <ProPinj, 2Bte moJrnifru bar # 
vm uiefet taSelu: aber wir wollen e*bejfer machen. SBJie 
n jr oon (Siuem beuffefren S3atertanbe , fo mnf au* in 
S»funft nur oon Ciner brutfefreu 9»ufif ble 9tebe fepn, 
Bi*t mebr pon einer nie bli* • ober fubli* * brutf*en# 
ppji eiiue fSerlin.e ober SBiener ©*ule u. bergt. Die 
£imii muffen opu beu Zubern hr-ien, bic «inen oon 
ttn Wnbrrn anmfrmen, wenn ba* S8p0fpmmrn|le/ «Pal 



796 
bnr#Z)eitff*t erreicht! werben fann, wirfli* bpir ifrnen 
etreitftt werben fpff: nnb wo fie bie^ 55ottfommenf!e ge« 
wiffer (dattitngen , fo weit überhaupt 93oQfpmmene# er# 
rei*t i(l, wirfli* errei*t baben , ba iff bieff aut) f*on 
gef*cbeu : ba bit ber norb(i*err Deutf*e oon bem fub» 
(i*eren f ober umgefr(lrtf ge( riftunb angenommen» 6p 
bitte gan^ offenbar 3)to,art fein 9tequ i em ni$*fo ge» 
f*rieben, wie er getfjan 1 obne feinen ui*t fange porber« 
gegaugrnen Mufeutbatt im uerbliäen ©ctiif*lanbr ; unb 
toee f onnre fagen , bieß 98eef fep 11a* biefee ober jener 
6*u(e? Q* ifl na* aDfii, uub über a(h! ffo feine 
f^onfien <Quartttrrn, feine fefcontfen Spmpbpnien! Unb 
ßapbrU, aüerbing^ bcrrti*e 6*6pfung würbe boefc, 
wenigflens» in fceu SbfiUn AWcilen Stange^ ebleeunb wue- 
^iger gearbeitet worDeu fepu , wnui «papbn ppn Sfte iflern 
be^ n6rb(i*en 2)eutf*laub^ ibr ®uM batte annehmen 
wpden — ober, bei feinen f<fcpn bamai/ bofytn 3^ren« 
anuebmen f6nneiu ©raun^ 2 ob 3*fu bmgegen battc 
ganj gewi^ baigÄonotone unb Äuble feiner meiiien Strien 
Perloren, wtnn btr ÜJlvifler ein ®tei*t^ in Änfefcung be^ 
fubli*eu getban 1)hiU, ober battttbiin founeu. — SDiefc 
erwunf*k, beiben Jbeilen fo Pert&eil&afte Bereinigung 
wirb beim eben jene* 3nf{itut für junge Cpmponiflen 
(|*erer unb beffer, aU aüti Seifen unb anbere 99rmu* 
(eil forbern , wenn l&r tt ben p p r i u g t i * f! e n unb 
bewahrte jien mu(tfalif*f n Zalcnttn aui bemgefamm* 
tt n X)eutf*lanbe wibmet. Um bie iDtannigfaltigfeit unb bie 
afnbipibualitat ber SBcrre aber fepb nur unbeforgt : biefe 
wirb gans gewiff bamit ni*t oerwif*t, benn fie b*t ibren 
©runb ni*tim -Orte unb anbernSßerbiltniflen, fpnbern 
im 9latureK; im ©eifie unb Ginne ber Äünftlrr. 

0) epQte 3^nanb np* über ^en Srfplg iwrifel^ifl 
fepn^ b^em erjäble i*np*Sin#, wa* fiberbaupti fp piel 
i* wei^, np* nie offentii* jur €pra*e gefommen, 
unb ba* eine* banfbaren 2Inbenfen* fp feftt weftft ifl! 'JÖtv 
lefte Äurfurft ppii Ä*ffn # biefer eble, im umfaffenbeit 
©tnne be* 2ffprt* f (umanc Sfirfl , nabm fi*, ftfiauf 
ä(nli*e SCrtfe, wie «wr oben gewfinf*t baben , nur M 
t* iftm juglel* um funftige »irtnpfen in t^iin »ar , 



404 



797 79 ft 

eUiiger beuten 3Jtnglinge von aulgejrlcbnefem mufirai btfber jeber prfifen, ob tt toatyti ZaUnt , rei<be tybat* 

lifdK.n Jalente an, unb furgte fiir i&rc Tlu biCöwni. <£< tofie # grunMicbr Aennfuiß ber Harmonie tinb aa<b be# 

warnt btrm, eeintere ><b iHic^ recbt, nur fünf ober fonbrr* be* $ianofortefpiefe*, in feinem g »njen Umfang 

j-d)*; ba* 3n(Hmt foiint* audb ni<bt lauge bauern , benn befiße, e&e rr ft<b entfcbließf, btcrin ettoa* Killen |ti 

bie franj&u 4e Devolution jerflorte elf unb vertrieb ben loolieit. £>bglei<b ba* ffftvfer jene bebeutrnben SJorjuge 

betlic&i« Surften.* glei<b«>obl fat tt un* (jrfebenft! — anberer 3'tfrumente , ben Jon ju balten, toaebfen unb 

Sreiftoocn unb bie beiben SXombergc! — febrointen ju laffni , ni<bt mit i&rtrit ctrtrttC , fo jeigt el 

(Der SÖefcbluß folgt.) 



bo<b rcieberum viele rorfen'licbe SSortbeife, ba tt best 



Gomponiflen biet b«*gaiije©ebiftber $acmoiiie etl/fnef 
unb bei feinem großen Umfange bureb ben ©ebranefr 
■ — — — — — ■— beiber fhiube bie viclf'citigffe Wobulatiou barbictet. Jpier 

i(l alfo becDrt, wo et feinem 0*niu* ubeilaffentptrbi im 
Äeicbe ber£6ne frei su malten. Diefe* follteu aberau<$ 

SRejenflonrit nc;ier SRuftfaUcn. mc0rcrr tfr ncUfrn Gomponi(lcn woM Mrri i flfri , un „ 

Gr R nd Rondeau pour fe Pi«.nfo r te 9 comp, et <M.1i« k ntinnt ' U * ' fflb|1 6 «8 ,& <™*<« 3b«n , tint f-mff. 
Maderaoiselle Ca.inica BurhwJeser par I. F. A # «^ige SBearbeitung erforbernmerbe, um *<a 2Berf,n 

Jaosen. Vienne duz PieneMecrhecti. rinr,! « ri »«*«« "»«» I« **««• 

3e weniger biefe Crfenutniß Mi bee TOe&rjft&f ber 

" vhrleu^Älavierfompolitioncn , roomit mit von 3*** juSelt 

Äein Sfoeig brr Sonfunjl i(l in unfrrer Seit, befvn* *>n mufifalifcben ©fribentrn verfr&en werben, bervor# 

ber* feit ben legten jivanjig 3^bren , fo erweitert unb leuchtet : btfto angenehmer i|l tt bem ftesrnfenten , &i c 

verootlfommRet, alt ba* Älavierfoirl ; e* i(i jugle * fa ein »onbo in gr>0erm ©tote von f)errn 3 an fen an* 

Allgemein gcroorben . büß man mir fdtrti Üiebbabec fin* jrigen ju fbnnen # mel^etf ft<fc eben fa frbr burefe ori# 

brt, »rcl*e fclbft bie f*uer(lru iJiOierilude gut e^ ifu» gtaette 3bee«, oft mabr^aft geniale 3uge unb Harmonie* 

firen. 3?aburcfe trirb iiatutlicfa brr 3Bunf(6 natfe ueue^ Äeitfetbum aulfeicftuee, a(^ bureft bie gefftreiefee unb 

au^gföCictnrfeu berfei Gomj>ofiticncii immer lebhafter, plaaoolle Snorbnung be* Oaujen ; 95orsuge, mef<be für 

irr.mer geflrigcrt. 2)iefe ftibe» jrbo* , leiberl mit ber ben ©ifcfcmacf unb bie tbeorie ha €omponi(ien gemif 

rubm(i(brn Stu^biibuu^ tt* Äia "Jrcfptcl^ tticfct in 93er^ feftr oortbeUbaft fpre*en. 3ebem wöbrftaft guten ftU« 

bahniß, unb mau muf geflcbin: baß in beuteten jebn üirrfpieler trieb biefe Gompofition gemiß etfreuli* frpre 

Sabrrn febr wenige toixUidf gebattpoUe 9Betfe unt> (iub ibm gUicb einige bebeutenbe ©cftroierigfeiteit 

biffrf^ Jacbeg erfefcienen ftnb. SWaiKbm, bie ftc& bamit auferlegt, treibe bie maneberlei brillanten $4ffagrn unb 

^btfcbaftigrn, feblt ** t» ber 5bat an mabrem örrufe, noeb fugirten ©a^e , fu mie tte Z^arfieDung oerf(biebenartiget 

niebreren aber gar an grünMi«ber öd*'tnn uiß. Stejenf. jRuanjen (bie jebo* 0an| bem ©rniu^ b 4 3n^umentf 

geQrbt gern, baß tt in unfrrn Sagen eine febmierige angrmi(frn fiub) b^beifubren; fo wirb er bafur # mens 

SUufgabe i(! ( für ein Snßrument, mte ba^ Älacirr, mo« er fte ubertrtnbet* unb bat ®ait|e mit ©ei(l unb mabrrm 

für fo viile aulgejeiebuetr Wanner, wie Wo^art, ßfet Hu^brucfe oortrdgt, fein ©piel im glanjenbflen 2i<btt 

menti, »eetbooen , Cramer u. a* \o oiel Cortrtff(i*tl |eigen. SHejenf. batte, gUi* mebreren biefigen tfunff* 

gefebrieben babrtt / baß man beinabe glauben moebte, freunben, bat SOergnügm, tiefe Gompofitioi oon bem 

boß tfcfr6 gdb bereite erfebeft fiOr no* cta>n* SBerfaffer felbft »ortragen ju boren, unb fennte ni*t 

9%tutt unh ©ute< ju liefern; um fo flnitiit fottte fi* um^in • iu be»üubern# baß ein 56irn,ofe auf ber Bio* 



405 



79* 

line, »te £r. 3 a tt fr Hz lugleic) ba* Algier fo meifl* 
|aft }u bebanbetn wiffe. 9rjenf. ifteUt gewifr mit jebem 
greimbe tiefer Olufirgattung ben SBunfcft * balb meiere 
SBerfe biefer Act Don £rrrn Sanfen jn febeiu 
Tbtt ©ti* iß f*6tt unb forreft- 



<S * J e t t. 



£err £oui* ©pofrr, £>r*efi*tbireftor imSbra* 
ler an ber SBieu » gab am 19» Dejrmber muftfalif<&c 
9ifabenjie im f. f. Keinen »eboutenfaale. Gr fpfrlfr mit 
fernem Sruber gerbinannb ein DoppeUpnjert für 
jwei Salinen* mit feiner ©attinn ein ftttgio unb 
Sonbo für £arfe unb Violine, unb ein Stonbo (AwJur) 
für bte 2Jioüne : erffere* unb (entere* mit ooller £>r<$e* 
ßerbegleitung, übrigen* alle* oon feint r eigenen Gompo» 
jltiom So mie £rng. ©pob»* SMeifJerfc&uft, al*9ßi*p 
liniß, bereit* bei (Selegenbeit feiner f ruberen Monierte, 
in biefen ©lauern ooüfommrn gemftrbigt werben ifU 
eben fo baben mir ba* angejeigie Doppel Saniert , unfc 
ba* Äonbo «fron na* i&ren rrften $robuftion, 91» ilnfang 
Mefe* 3afrrr*, uroftinblicfr beurteilt, unb ibren innren 
SBertb unfecti gefer« *u erfrnnrn gegeben. G* wirb ba* 
fcer für biefetmal in beiben £fn(icfetrn hie 9n)rige gt* 
nugen, baff ber Gonjertgeber bur<$ bie SBieberbofung 
biefer oortrrffUcfcrn Gompofitioneit bem SBunfcge bet 
Arnner entfproc&mi unb in ber 2tu*fubeung berfelben 
frine bobe 93ietuofitÄt neuerbing* gl.'tnjenb^ bewabrt babe* 
9Ber erwagt , wie berjenige fo ganj ber Äunfl leben 
»Affe, ber, wie fcc. Z. ©pobr, nebft ber Grfuffung 
feine* »erufe* af* Sin fror eine* Sbeater* £>rc&efirr*i 
au$ a!* ©irtuofe feine bereit* erreichte grofe Äunftfer* 
Ügfeit fortwabrenb erbalt, unb enblt$ au$ al* $on* 
fr$rp frineii 3lci^# wabrenb frine* furjrn ?!ufentbalt* 
InSBien, bur^bie Gompofition eine* -Quintett*, eine* 
?RtmtUit unb einer ganten grogen £>p*r (fimmUi* Vi(u 



80a 
mtffript) benötiget bat, a>ic& i(n bar um get*i$ preifen& 
bewunbern. 

£eer gerb« © p b * ttttt bin »weiten ©ofopat 
be* Doppeleonjert* gut einfiubirt , unb , ungeachtet ber 
Sefangenbeit , bereu (i$ felbft groffe äunftter bei iörero 
erjien Debüt por bem biefigen funfifennenben ^Jubfifum 
ntdbt e? mabren # riefet brao gefpiett. 

Da* Slbagio unb 9tonbo für $arfe unb SBiolinemar* 
gang neu fomponirt. 9Rab. ©pobr jetänete (tc^ bierin 
toieberbolt bureft einen febr gebildeten, gef4fma(f • unb 
gefubtooUcn ©ortrag au^, worin fie ferner (i 4 oon einem 
ibrer £un(lgenoifcn ubertroffen toirb. Die ooDfommenffe 
Uebereinfiimmung beiber Sontertirenben in aOen 5Ruan# 
Jen , in ben f rafttgffru fo wie in btn (etfefien 2tfjenre n , 
»erbunben mit ber SJortreffli^fett ber Compoßrion , 
gaben biefem9Rnfif(iurfe ba* botffft Stttereffe, 

9Rab. Sampi fbng au* ©efaUigfeif fut ben <£on* 
jertgeber eine Orapouf^rie Pon 58 i an efei. 9Bie e< 
bie Somponi(!en mit biefem SRußfgenre buredau* tu 
baften pflegen, war e* and) bter ; aOe* büeb bem 0e- 
fcfemaife unb ber Jtunftfertigfrie ber ©angerinn über» 
laffen: Stab. Campi (ifete biefe Aufgabe jv gan{Ii((er 
Sufriebrnbeit ber anwefenben SRußffreunbe. 

Giue X>uoerture Pon Vipi*, ftafrig unbpra|i* eye» 
f ulirt , fanb SeifaD. 

2( n t f b t e ^ 



Der neue £>rp$eu*. 
gin rdfenber TOußf u* mu#te einjl eine Stacht in einer 
Dorffcfeenfe einfebren. 9u* fanger SBeile ergriff er feine 
Seige unb fpielte ben beuten etwa* oor* Der 64uDebrerr 
ber felbft etwa* mnßfalif* mar, merfte balb. ^ag ber 
Opieler ein Sirtnofe fepn mfiffe, €r naberte ß* ibm affo 
unb machte ibm bai €ompIiment : ,,©ie ftnb ein (weiter 
£>rpbeu*." #/ 3* glaube e* ftllfl," regelt er |ur «nt # 
wort, ,,weuig(len* babe i* emrWengeSBefiiertummi*/ 
wie biefrr/' 



406 



N'°- 51 U. 52. 

fjßtttttt «((gemeine mufif«(ifc&e 3eittinö. 



■ (3ffitt-iu 0$ bewa^Deiember 1813.) 



$t$$ f'nifjc oertnifc^ff ÜBemerfunjen 46rr 
SÄufif, 



Tu Sttnfif fpricfct niefct unmittelbar 95rgr4ffr atti # 
»ie bir $erjir. Der ©toff , in bem (te ©4>5n&eit bat» 
flellt , beftebr uicfec aui ©orten uitb <Sa$en , welche un* 
mittelbar fflegriffe unb ©ebanfen bejeic&nen, wie in ber 
durfte ber gatt ift. Die unartifulirfen Zone, brren (Je 
fiefc bebient , bebrüten an fi$ niefct* , ober fie Gaben &4c$* 
(Jen* Üebnlicfcfeit mit ben bauten ber ©mpfinbung lebei.* 
ber SBefen, tber mit bem mancherlei ©dtaQ uttb ©e# 
raufefc ber äußeren Statur, 5. 8. mit bem Donner, bem 
SJeaufen bei Strom*, bem SKiefcIn unb 3Rurme(n bei 
SBacfre* 1 i>em ©eflirre ber 2Baffen. Der Dicft er finbet 
SBorle in feiner Spracht, aueft fojon ganje Strbmtfarten 
gebflbet oor ftc&i unter benen er nur mit <5in(ic£t a>46< 
len, ober bie er oft nur bureb Sufammenfe$ung unb 
Umbilbung feinem Aunfijwrcfe aneignen barf. Der Xon* 
funfilrr bagegen muß (i<6 eigentlich bie ßlemente unb 
Organe feiner äunft er(i felbfl ganj fet äffen unb bifben; 
raenigfienf mußte ber urfprüngn<$e 93irtuofe oberSompo» 
ittff / bem no$ ünbere in feiner Äunff wenig ober gar 
niefct vorgearbeitet hatten, felbfi erfl bie Sine erzeugen 
unb erfinden, ju tbcer Äein&eit unb ©cfconbeit, ju i&rem 
geborigen SRac&brucfe aiitfbilben, ibre Serfyaltniffe unter 
einauber orbnen, au* ibrer^ufammenfe^ung mufifafifc&e 
W&uten, gleigfam ©ebairfen unb Xebeniavten fefiaffen, 
umfieft nur einen organtf$rn ffroffju bereiten , in beffen 
$ude glelcfcfam Harmonie unb Welobie, ali ©elf! unb 
Grefe ber SKufif , leben f6nnten. Der fpatere Componift 



unb Sirfuofr» f$rbtf;c$, wir ber Dieter flebilbrter fünf!* 
reltfcer Siitaltrr, in feiner Äunflftfjpfung fefcon um oidr* 
erleichtert, «c fann auf bereinen ©eite, liegen ber un* 
enblicfc Dielen , sum Steile fefcon genialtfcfteu Oorarbei* 
te«, weniger originell fep«, all ber antife Äiinftlrr, 
welcher felbfl bem roten ©toffe erfi bie ffunflforin gab ; 
aber auf ber anbern Seite fann er auc& auf bem fefcon 
bearbeiteten gelbe brfto fieier unb fubnrr feine £>rigi* 
nalitit unb ©rnialitaf freweifen; inbem er bie fcfcou ju 
fcofcee ^oQfommeu^eit gsbracfcten 26ne , rbotfcmifcfccn Ji# 
guten, mufifaiifcfcrn $brafen unb barmonifefcen <cp(Icme f 
mit einem SBorte, bie fefcon organifirte Sonfunß leichter 
unb fraftiger $u neuen ©cfcjpfungen ju brnu$en im 
©tanbrtf?. Der Sonf unftter neuerer 3*it tfl fefcon burefc 
bie (iufnimeife MuSbUbitng, roelcfce bie ^Olnfit, von ben 
frubefien 3'«ten an bii je^t^oon empfinbfamen # erfinbe» 
rtfcfcen, benfenben unb geniafen SDicitfcten, miitelft bei 
©efangel, mitttlfl ber 2Jerooflfommnung muftfalifc^tr 
SnQrumente , ber mujifalifcfcen ©ctriftfprac^e unb ber 
mannigfalttgften dompofition unb «rt belJÖortrage« felb(i 
gewonnen, in ben 8e(ip elHer unenbli* reic^baitigen, 
bebeutungloollen/ eben fo feinen, a(* feaf l igen mufi* 
f alif*en © p r a * e (im weiteflen ©inne) gefe$t mor* 
ben. ©roß finb bie ?tnfpru«e nun an ifcn f (1* bie fei fp 
aulgebübeten JÖt^ani feiner Aun(i mit ©eifl unb ©e# 
fcfcmacf, mit Energie unb Unmutb ju bebienen. €*mer 
aber i(! etf auc( für i^n , burcftaul neu unb origineQ |u 
fepn, obne tn#©efu«te, ©efunflefte, »i^rrf ju fatten, 
Wenn et lebet 93erfti($ung au5toeic6en »(Di, (}(& f t {^ 
ober anbete im (Einielnen ober im ®an|en ju mieber* 
bolen. <Blan table ei aber ni*t ooreiiig, wenn ein föon 
anerfannt guter Ccmponifl, 9 [ei* bem beflen Dieter 



407 



8o3 
*ft mir anbetn ffomptmlffen (ei bem 9tn*brutfc äbnfic$ef 
3b«n au* auf bie itdmttd&en trafen unfr SBenbungen 
gerdt&, ober jicO berfelben mufiFafffc&en Jiguren unb 
Slebenfatten bebient, bic man fonf! f*on bei iftm ober 
anbern factb. ©leitfce ©egcnfidnbe , gleiche 3»tcf e (äffen 
oft wenig 9Ba&( im liuäbrucfe un> in Oer 8rt ber 2lu*# 
fTi&rung übrig: oieQeic^i aar bicDarfhOung, Him/lcfcrr 
ficti mehrere tonFunfHec auf Sinem 2Bege trafen , bic 
wa&r(!e unb btftt. Utbrfgen* fat blt SRuftf* wie bic 
9oefc , iljrc eigenen gormein , mdcfje au* ber crfinbe* 
rtfcfrcfic Sonfunftler oi(fct immer umgeben fann. 9hir 
unterfcfceibet ft<$ ber fcD(e<fcte Gomponifl leicfct von bem 
guten. barin i ba$ jener fafl ein blofle* $ormu(arwcrF lie- 
fert, in Iauter~&ergebratften, fcirtteicfct fogar abgenagten 
trafen fVric&t, unb in ©efc{iwd$i gleit gerate , wdbrcnb 
ber actte ÄunfHer bur* bie muftfalifcfeen gormcln bem 
ambeutfe feiner 3&ecn nur bie äußere Haltung unb ga$* 
(icfcfeü gibt, üucfr gern ba* 2ibgenu$tf, fraftlo* gemor* 
bene ber Soupbrafen umgtjt, unb i&nrn neue ©eflalt 
gibt, ufcrigrn* aber, fern oom leeren ©efcfcwdee, felbft 
mit wenigem Äunfiaufwanb*, mit eHtfa*engiguwn 93iel 
}u fagen wri$. 



804 
€tijjw free fflatur unb bei 2thtnt, tfaiti jur Dichtung 
nnfieftbarcr. Gjt nen erweden. 



»aber TOufif tie3Bortc, alt bie, bur* bie 9Rcnf$CH' 
organifation oon ber 9?atur unb Gonoention na<& natio- 
ueQen 93erf*iebrn&riten jum ©ebanFenaHtfbeucfe beftimnu 
ten 3<itf*«> «*** |n «Kitteln Dienen, ß$ 4(0 f*6nc 
Äunfl $u bereifen; fo fann e* au*i&r SwetFnu&t fepn, 
gleitfberlCortfpacfcr, adgimeineober befonbere Begriffe 
bem 2Jerfianbr initjutbriUrt. Denn in biegen S6nen unb 
SRrlobien erFennen mir nigt fo. beßimint unb unmittelbar 
be* ttnbern ©cbanfrii, fic fiub niefct folc&e OÄittrt ber au* 
genblidücfcen oerftdnbn<$rn Sftittbeilung unter jeber 8la- 
flon, al* t* 2Öorte unb Äebefafe fiub. Dennocfofaiui 
fcie «Knfif iur Stiftung gewijfer {Begriffe au* bem »riefte 
fcee GinbUbungJfraft unb ©efubfe binleiten, ben Jnbalt 
mamfeer ©ebanfen anbtuten, i&re Sluanjcn g(ei$fam au*» 
mablen , ber $&antafie in (grjeugung be* ©ebanfenfioff* 
|b £ulfe |u fotnmen, unb fie tfreil* ju gu*fu$rung mancher 



2B#rin befle&t bie Ä I a r i c i 1 ber muftfaUförn So«, 
pofttion unb DarfxcHung ? 

©er Somponift lagt Älar&eit in feinem 2Berfe per- 
miffen r menn ti (einen befümmten S^araFter bat, meint 
fein S&ema barin ber^orleu^Ut, ober baffelbe unter ge- 
(unfieltrn SRobuIationen fo oerfbeft ifl , bat mau e5 nur 
mit SRube entbedt, wenn meber bie TOelobie in beftimm: 
ttn r^oebmif^en ©(iebern fteroortritt, no$ bit Harmo- 
nie in ber Jolge ber Vifforbe unzweideutig oernommen 
ioirb; wenn Uoocbnung , SQerworrenbeit, Ueberlabuug, 
wenn Mangel an Siu^rit unb iwerfmaf iger ^erbtnbuug 
ber 2bet(e e* unmogti* ma^it, bie ganje 9»ufif triebt 
mit ber «ufmerf famFeit ju oerfofgen, unb ungefiort naeft 
ibrem ^lane au faffeu. ^(anlofigfeit , UnorrbdltiiiCmd* 
# ; gFeit in ber 3ufaramen'f^ung v Unbeflimmtbeit in bec 
9Reiobic unb Harmonie mac^t ba* muftfatift^e ^robuft 
bii nf e(. (5* gewd&ci bann nitfci bie Icbbafien sufam« 
tncnbdngtnben dinbthdt, wei*e |ur Haren Untevf^eU 
bungber organifirten Ibtilt, uns |ur leisten 2iuffaffung 
unb Umfaffung bt4 ©an^en , mitbin {um btfKmuueu Sffeft 
erforbert werben 2><caiuftFa(ifct)e£>acjicaung ermangelt 
ber Slar^eit, ober wirb bunftt aui folgenben ©iiiuben: 
erfl.en*, wenn bie Sine unb btt üRelobie ^u f*tmac6 
unb unotrnebmliä angegeben wurden , fo cap ber Sinbrucf 
Jti^t (ebbafl, niefc t benimmt werbtn fann ; ^ weiten!, 
weun bie Serbinbung ber Xf>dU bvr 3Ruft( locfer und 
(uefenbaft (ß, wenn a(fb bie organif<fre SBecbfctb.jie^ung 
ber Sbeilc f\$ nntepbroc^cn |cigt, ober gdniU* oertuißt 
wirb, wenn eine gewiffe trere (*. 35. in ber Harmonie bc* 
SFfampagnemenU) obtt eine bunte un|ufammenbdngenbe 
SfRannigfalcigFeit .^rr rbptbwifc^en ©lieber unb ber ein* 
leinen Partien ber 3»u|iF auffdttt; un* brittenl nu^ 
wenn bic 35er bin :ung bei Wannigfacfien ju frfi unb oer« 
wicfelt ifl, fo bafl bie organtfifcen Bcfianbt&eUe garniefcc 
ober nur f^wac^ unb un(i<6rr unterfc^ieben werben Fin- 
nen , unb bat organift^r ©cbübe ber Sine g(ei<(fam jn 



408 



Co5 

einer feffen klaffe erffarrt, ober in ft<b felbft oermirrt ifr. 
Dann euf (leben feine befitmmten, georbneten, Haren, 
fonbrrn tautrrunbefKmmfe, oermorrenr, bunffrSinbrucfe, 
unb man wirb btr SWufif einen febfeefcren gffeft jufebrei» 
ben. Dann (ort man ©eräufcO ober £irm, aber fein ( 
eigentlicben S6ne, feine a&te bijHnfte ©Wobte, fein* 
reife, georbnete Harmonie. $?an fanit au$ t> irrten* 
eine un^erbartniflmaflige ^tarfe unb gebbaftigfeit be* 
mufifaflfcben }(u*brucf* a!* 9inbernffl ber Alarbrit noeb 
beifügen ©er 9ta$brucf im SJortrag*, ober in ber 3"' 
fonation ber Suflrumenfalmufif unb be* ©efange* fann 
an ben betaubenben Sinbrucf grenjen , unb foben a(l&e* 
fifebrn Effift oerbiinftfn. 3« un-:cc6ÄfCni#m4#igrr ein 
Jon, eine ÜRrlobte, eine Partie ber SRuftf bu <b über* 
trirbeite ßrarfe bcr»or$rboben aii-b, um fo febwiefcer 
wirb ber (Sinbrucf ber übrigen. So fann in ber ?fuf# 
rinauberfolge ber ÜWrfobien unb Jonflucfe ein* bat an* 
bere jwecfwibrtg oenbunfefn. Diefl gefäiebi au<b J. SB., 
wenn bie- ©i*fonan|en gar ju fiarf unb bte flufiofitngen 
*ii febwaefc angegeben werben, ein ffe&Cer, bem be* 



ober ©efange* un* ju ergi$en , gerabe ba* ©eJwerfU 
wiblrn , um mit ibrer Jertigfeit |u glanjen # weltfe 
nur tumultuarifc* auffallen fann ! ©ie bringen fi* b*f* 
fetbfl um ben SeifaO, meieren fie bort gewinnen fonnten 
inbem fie un* bier mit entfhOten 9>robuften quälen, in 
bereit fcfe&ner unb flarer DarfteOung eine b*b*re äuge« 
tueinere »trtuofität erforberi wirb, all fie befiten» 



9Rift$et(ufiscn 
au$ bem Zagtbuty eine* $9nfuu|Hfr* 



(9$ e f# r u f. ) 



3* fomme auf einen jweiten SJorfcfclag ! <£* gibt 
*ewiffe Sbeffe einer jebenÄunff, beren fieb, wenn fiegitf 
bearbeitet »erben, überall ba* gro?r $ublirum annimmt 
«ebnere afrnricfc,* ber jete* SSort mit 9?a<bbrurf aiu un & 3*"» fie forbert, loetf, fie fu fcbä?en unb fut ibrer 
fangt unb bie ©timme *u f*neH fallen laft, ober, wie * u ^freuen , feine grotfen Aennfniffe erforbert werben, 
man fagt, bie re$ten ©olben oerfeblucft. 2)er mufifarifebe fowbern fie überall fogtrieb au*fprecben , weif fie au« 
©ertrag wirb übrigen* am bitifigfion bunfel, wenn bie öl1 * ««** alljufamer in* flJerf ju rieten unb bit 
Sine ju febwaefc unb unorrnebmffcb finb, wenn fowobl -ÄunfKer mitbin bafbabgefunbenfinb — anberer Urfacben 
bie einlernen IJne , al* ganje Welobien nur oerworren * u Äef#weigen. 3n ber bilbenben Aunf} gebirt bierber 
unter einauber gebort werben, wie bei inbt*tinffer Mn. »ornamti* bie qjortratmaterei unb eine gewiffe ffij|en# 
fiabe # faffefier «ccentuation, Seblern im Safte, u. bergl. b*fte , bo« effef tuirenbe SarfleDTung^art von Eanbfcöaften. 
Ä" gefebeben pflfegt. £)bgrei* einjclne ^artbien ber So«- S * f*< hlt frbr unnirbigr eben für tiefe Sbeite ber h\U 
pofiiion bi*weifen ab(i*tlicb in* »unfte gefieOt, unb un* brnben Ä ««ff, ibren oerbartni^ma^igen SBertb übrigen* 
J. 135. nur ein bumpfe* ©eriufa , ©efebwirr ober reife* M «Mritten , no$ etwa* befonbere* iu tbun. Gant ein 
Raffen ber Sine au bitrn geben foücn ; fo oertbeirt bo$ ^bttei ift ei Aber mit ber ernflen ^ifiorienmaterei , bie 
ber wabre ©irtuofe Siebt unb ©cbarteu am recfcVnDrte, * u * w * *«' ©rotfe unb in* liefe arbeitet. Diefe feft 
gibt, wo e*fet>n foB, fön gärigen ?)?a<bbru(f, unb oer, °0«w »rrgtei* mebr oorau* , aber niebr nur DomÄiinff. 
breitet burtf riebtifle Wartung Ärarbeit über ba€ (Sanie. Irr ' friibern *u<b oom q)ubrifum: barum finbet fie jetf 



SBielfebr ifi ber ftare Vortrag eine* reiebtrrn SWuftffluff* 
*em bunfefn, verworrenen Äbfpieren ober ©ingen ber 
f*»terigflen ©ipe oorjuiieben, unb wie iinreAt tbun 
manche 3Hufifer ober ©änger » wetebe , f?d(t buttb rieft' 
*lgrn Vortrag eine* l^ren traften angrmeffenen Genjerr* 



f«Ji gar feine*, unb barum beftyrn wir auefc fafj gar 
feine wabtfaft großen ©ef(t»i*rma(er mebr; bie \\f>t 
wenigen aber, bie e* oirOeicftt f,nb ober fcpn f&nuten, 
muffm fi« JU anbern ©attnngen bequemen , uub ju 
einjrfncn ?c Q b u f!en jenen eben ber &errli*flcn, Sei 1 

)( 2 



409 



8*7 

unb Äraft glelc&fam *ur (legten* 2Bal wart ton 
c beln utb teilen Jtua|ifreunben für fit $u tfrun? Sc» 
Stellungen ? SJlun ja ; fie Gaben aber i&r J5ebenrU*e* : 
man fa*n be* €rfolg* fo wenig gewiß fcpit in einer 
Seit, wo ber &errf*e4ibc ©ef*macf , beffeu Cinfluffe £* 
ja au* bec große A&nfller ui*t ganj entjicbcn fann, 
ni*t, wie vor jwei* unb bcei&unbert Jabcen, eben auf 
tiefe, fonbern auf entgegengefcfcte ©attungen gerietet ifi. 
<penftonen ? ©ie babcn be* S5ebenfli*en no* me&r , unb 
ni*t ettva nur, weil fie großen $ei*t£um oorautffefceit, 
in einer 3*^» wo in I>eutf*laub, me&r oDer weniger, 
alle* oerarmt: fonbern au*, weil bie Erfahrung 
le&rt , baß, wenigfien* feit einer *ctra*tlt**n 
SXei&e dor Sauren , bamic wenig wa&r&aft SJorjug. 
li*e* erreicht worben ifi. SBlumenerbe barf fo wenig bie 
fettefie, «U bie magerfie frt)ti. 2Ba* wäre alfo jiitljnn? 
Meinet e:a*ien* , nur ba* MflecnatntUdJfte, £ri*:c|le 
unb <3i*ee(ie : bat ein Äun|l(er etwa* wa&r&aft 23or$ug* 
1i*e6in biefer ©attung oerfertiget , fo nt&me man ei ibm 
ab« beja&le e* i&m » wenn au* nur anfianbig, ni*t 
gfanjenb , unb ma*e fein SBecf mogli*fi befannt, $« 
feinem ftubme, jur Srmunrerung unb sum SDtußer fu c 
anbete Äunftler, juc greubeunb gortbiibuug ber ©effern 
im ^ublifum. 

6e$e man nun ^trr in ©ebanfen , für Malerei , Zoxu 
Fünf! ; an bie ©teile ber von jener angeführten £&eile, 
bie, ton biefer, welche i&aen entfpre*en ; fo t>*( man 
meinen jwrftvn 93orf*lag, unb erfüllt mon i^nti gan| 
gewiß, eben ji$t, no* fi*erer benfriben glucf(i*en 6r* 
folg, ben man bort 6a' en f&nnte. Der $orträt« unb 
jener £anbf*af*ma(i'rri rntfptic&c , roa* wir unter bem 
Kamen oon 9Ru(if für Kieb&aber , \mb von feister, ga- 
lanter Äammer* iinb .Dprru Üttufif jufammeufaffen ; 
ber £iftorienmafer im ©roßeu, bie totere Stiften« unb 
Gon$ert«SMuftf (ooruarafi* , im ©eifie «nb in !lu*avbei< 
tung wa&r&aft große ©0mp&onien), fo wie bie &erotf*e 
— tragif*e ober romantif*e £>per , bie inlgefammt »e» 
niger für ba* fe&r oermif*fe tyublifum genießbar , tuib 
au* in*gefammt nur ffir bie oorjngli*fien Vereine ja&l« 
tci$cr 3Ruftfcr mit bebrutenbrm Srftlge au*fu&rbar fmb« 



ftoB 
SBaafur jene SBeefe ber Ulbenbett Äunjinnbi^cefflWpft 
eben je$t, wenn au* an (x<6 wurbig unb rü^mrn^wertd 
to* bebenfllet fejrien i ij] tt avab iitt i ja , bei ben eigen« 
betten ber Wuftfer, in bec Siegel uo* mejr ; toai wir 
bort Ali ba* 9?aiurli(6(Ie r £ei*tcfie unb ©i*crfte er« 
rannten, Meibt et au* Wer, ja, bei jeJienSigrn^eiten, 
um fo juoerlaffiger. — Unb wie fctt&t , mit tvie wenigem 
an^fu^rbar ifi ba* & t e r , bur* bie Statur ber £a*e 
nub ben jc^igen S^flanb ber beutf*en Sonfunf} im 31d« 
^emeiuen — wa* allesl fo oon felbft einlenktet, baßi*, 
ni*t^ Ueberfluffigr^ sutdun, mir ben Srwei^ ober eine 
»eitere Bulfinatibcefe^ung gar ni*t erlaube* — 



Einige SSrmrrfungm über bie 3Rac$t ber 
Zontunfk. 



Die 9)ta*t ber ZonPuafi jetpt fi* im Cinfluße ailt 
ben 2Äenf*en. S<efer Cinfluß (dugt von ber (Empfang« 
ii*frit unb bem ©rAbe bec £ilbiiug bei 3Äenf*en ni*t 
weniger cb,aU von ber eigenen 8ef*affenb»:it ber 3unff, 
fofera fie ^er allgemeinen Statur unb ben befonbern ©e* 
aiut&»bcf:immiingin ber 3nbioibtten , aufweise fie wir« 
fen feil« me^r ober miubrr angemeffeu i^l. Sine na* 
unfern Sfgciffen mutftiniißli* fc&r cinfa*e # arme, fun0« 
lofü , uuooUfommrne ffltufif funn bo* auf unfulcioirte 
SBtcitfd't'ii , auf wilte 956lfcr große 2Birlung t^un. ^ier 
wirft j*on bie SCeij ber ^eu&eit unb bti auf*eintnb 
SBunbcrbaeeu ma*iig auf 9)tenf*en, beren tybantafxt 
no* iK^i mit ben 6rf*einungen ber Äunji bifannt' 
no* uif bur* bie Äraft ber 26ue bi^ber gereift war, 
no* nicmall ben Sin&cucf ber ßrfinbung irgenb eiuel 
obglet* no* fo unoodfommenen Öenie^ erfahren batte. 
Sei 9)teitf*eu, bei bereit bie X>ffenbeit ber ©inue, bie 
(Srregbarfeit bei £crjen* unb ber Imagination no* ui*t 
bur* ßpcfulationen unb wi(fenf*afUi*e Stefieftionea 
gejiort unb gef$wa*t / bei beoen bir ppDc SmpfangU*» 



410 



809 
feit bei innren unb Äußern ©iime* bur<$ einfache Se*e«l# 
»eife imb ©emfttbleube unb burtb alle Umgebungen be* 
gunftigt mar/ Dermocftten aueb bie fimpclften *6ne unb 
2lfforbe, bie Funfltofeffen fteber beinahe Sauberfraft |u 
auffern. 3c unbegreiflieber i&ncn jebe Spur von Auiiß 
unb ©enie fepn mußte, je ungewohnter bie erfiett ©an« 
ger unb JoufunfHer auf fie wlrften , um fo biber nnb 
munberbarer mußte bie ftunß tynen erf<betntn, um fo 
mistiger fte bezaubern. 

Der bloß pb?ftf<be dfftU fann bei einer fcftbnen JtunQ 
ntyt in große &etracbtung fommeii, aufgenommen, tu 
loieferner/ bem aßbetif$en Sffeft untergeordnet, all ma« 
Serielle* ORrtCel für ben enb|rt>ecf berÄunft an|ufeben i|t. 
3nbeß fanu au^ bureb bit SJefcbajfenbeit ber Dieroew bie 
9Birf famfeil ber flRufif e.fco&t obre oerininbert werben* 
unb fit* bangt jumSfceile unleugbar oonforperitcbrr ©e« 
funbbeit, oon ber gartbeit bec £)rganifation, unb am 
ffinbe fdbf} Dom Ainna unb oon oielea äußern Umjläuben 
ab/ roelcfce ber f (aren unb liefen (Smpfauglicbfeit für bie 
Äunft mebr ober weniger gün|iig fepn f6nnen. Denn 
förperlicbe 23erbaluufle ftnb boeb bat URebium, >ur<$ 
irelcbc* bfr Jttujif ft* bei ©elfte* unb gerjen* bema4« 
ligf. Dabrr bie SDtufif au<fc in mausen £>i -cuiellli icbtii, 
wrl<be bie feinere 3(egfamfeit ter ifteroeu unö ber^buu, 
tflfie oerbinberu, weniger ober fernerer gebeib*. Dk iu, 
fprunglicben pbpfif4»en ^iiiberuifTe ber jtiuifi werben ei(i 
aQmältg burefc überbanbnebmenbe Sultur befugt. 

DeriWcnfcb btfbet ficfc tu feiner Jt'unfi, unb tiefe in 
feiner eigenen SBiifrung. ©te (lebet immer in öe>iibung 
jur ©rufe feiner »ilbung. Die Elnfjf , wtl<bc alte un- 
9ebilbele ober einfritig gebilbete Ballonen ergötfte, oer* 
gnugt unl nigt mebr, bie mir eine b^berr ötufe ber 
Gultur erjliegcn baten. Stabe 238lfer baben mit robe 
9)iufif. ©o mir bem ganj einfacben 9Renfcben aueb f*on 
bal einfand* Munftprobuft tinc neue SWanntgfaltigfeit 
Jfig*, fo wirb bem bur<b ba* erweiterte ©enie bereiter* 
rrn unb »tclfcitig gebilbeten äuntffreunbe jene* SBerf viel* 
leitft arm uub f c4 fr( i oorfommen. Do* gibt r * eine 
**be ber Sufcur , n»e(*e fclbfl burefc bie Uebertreibung 
*<* Äun(!ri(bctt |um ©ef*macfe am QMnfatf rn iurucfge# 



$4* 

ffibrt wirb , nur mit bec SBebingung , baf biefel (Sinfacte 
gleich entfernt oon Sobbeit, Tlrmutb nnb Äraftlofigfett 
einen (Rotten Äeij bei Sleuen entbalte. 

Die QRacbt ber Stuf und berub* auf bem 9JerbaK# 
niffeibrer Sttefibaffenb^ W* Statur, unb $u brn befon« 
bern 3«ffanben unb Neigungen bei ÜHenfcben. ©iefann 
(Ettoa* biibrn / mal ber allgemeinen ntenfcbUgen 
Statur, ber gemeinf(taftli(be« S9ef<baffenbeit unb Sm» 
pfingli^fcit aller 9Renf<beh oon gefuuber £>rganifatioa 
e.itfpri<bt* 8l gibt £6ne, bie man mobC dOgemein all 
airgenebmi JiebU* unb febin für 3ebeemann annebmen 
fann. Dieß bangt oon ibrer »einbeit, ibrem gemaßig« 
ten ©rabe unb ibrer mutieren ©tufe ab. Der 2l(t in 
feiner Äeinbeit unb £iebli(bfeit, ber mittlere ülbtttton, 
bie Wenf(ben(timnu"berX>rgil, fur|, jeber Ton, ber me« 
ber fcbueibeiib noeb freifebeub , aoeb bnmpf unb milb brau» 
fenb, foiibern fanft uub miib, unb bo<b flar i(l , wirb 
gicmltct^ allgemein gefallen« ©emijfe S6ne fonneu mebr 
bem weiblicben, anbere mebr bem mannlicben ©emutbe 
augenebmjuiib intereffant fepn. Dann ritfctet ficb bie 
UBitfung ber SWufif aueb nacb ibrem SJerbaliniffe ju btn 
iiibioibucllen SJUtüttlltii , Temperamenten unb 
(öiiuütb*bt|iimmungen # unb bier wirft - oorjügUcb bie 
5tct Bewegung, ber 9tbotb*nu* t ter abgcmeffeneÖaug 
betSDUlofcie, welcher Äffeict unb teibrn|<bafteuaulbrucft 
4inb wedft. Dt4n 3Kelan<bu[ifeben ifiba* Grave unb Largo 
an|»ebenb i bem Sb»iertf<beu bol Allegro agitato , bem 
6anguiiiifcben ba^ Konde schtfTzamJo unb muntere 
Presto, bem ^blegmatifcr ba4 Lento uub Andante in 
feiner gemaeblicben Bewegung. 99ian<bc* Temperament 
fu<bt aber aueb in bem ßutgeg*ngefe$ten feiner ibm ftlifl 
fälligen (Sigenbett ©ennß^ wiewobi in ber Siegel jcbel 
mebr mit bem 2Iu*brucfe feiner eigenen Smpfinbungen 
fpmpatbifiet, 3la<b bem öebücfitiffe ber ©emutb*(iim« 
mung fuc&eti wie aueb balb ^Uufbeiterung unb ötarfung» 
balb ü)tilberung ber »etrubniß, balb ^abrung unferer 
Xraurigfeit. — Uetrigen* gewinnt jebe »rt ber äWußf 
oiel »ei* unb 3auber bur* 3beenoerbinbung, 
bureb Srinnerung, unb b»«auf berubi«or*ug(icb bie 
Äraft ber Diatioualtanie unb brr Oolflmelobien. SBefon» 



411 



i8i 

bert bcfejiigen (icfc bie Sinbrucfe ber & nbt)tit iittb bie, 
wetcfccunt in angenebmen 93erbattniffen , in t6euern Um- 
gebungen bre £eimat&, be* 2Jerroanbtfc$afr, b«r Siebe 
2ii I&eif geworben finb. — gernrr Silber /i<$ fetc&t bur$ 
gewiffe ffomponifien unb ©anger , wel*e (tefc fru( einet 
bauernben allgemeinen 99eifaDftiprfer brr Station brma<$* 
tigen, ein 9?ationaIgef<Cmacf ber 3Jtu(if, ber auf 
bem ©ebrau<6eget»iffer3nfirumente, grwifferStbptftmen, 
gewifler &armonif((>er unb mefob fcfcer SBrnbnngrn berühr» 
So bat man fange SeU NalienifcOc, franjSfiftfe, beul« 
fc&e , ruffifefce SMufrf nnterfcfcfeben unb unrerfcfcibet fie 
grffffcittfecie noefr. 3ebe brueft giemfiä ba^ £atii>ttem* 
perament ber SWalion au^, au#er ber eigenen artiflifc&en 
©eiffrtric&tuug / welche fh bejei($net. 3" einer iff me&r 
Jeti'r unb Eebbaftigfeit, in ber anbern me&r 98ei<$beit 
unb ©fanj, in ber brittrn mebc Siefe tinb Crnff , in 
riner vierten mrbr Stfaioitfit: eine fünfter wie ttwa bie 
turfifetye, <$araftrriftrr fiefc bur<& wifbe $rac(f. Unter 
mannen fonfl gebifbeten 9$frffern bat fiefc fein eigentlicher 
SWufifgefc&mocf merflicfc bilben woflen ; |ie Gaben, bii 
auf wenige SoIftHeber, bat ©(feine unb Srbabene ber 
Sonfunfi nur aut frembrm £lueDen gefefeopft, j. 25 bie 
(Englanber. 

Sie 9Ma<6t ber ÜMufif bangt oorsuglicfc oom 23er# 
fcaltniffe ber ftunftPoUfommen&eit ibrer SBerfe 
|um ©efefcraaef ibrer Pfleger unb Sere&rer ab. ?lber 
auet» in ibrem ©ebiete überfTiegt ein ©enie bilweifen 
fein Stltalttt, wirb Pon biefem oft faum jur £affte ge* 
fatft , reformirt aOmätig ben ©ef*macf bur$ feinen 6ia* 
f[u0, unb bilbet (\<b rrfl unter ben SRacfcfo gern unb in 
ber Stammelt £unßfrritnbe , we(c(e feine 3been unb 
SDaejleDungen na<6 ibrer ganjen Jiefe unb Sebeutung ju 
errek&en nnb $u wiirbigen wiffen. 60 j. © 3<>b©eb. 
Sa*/ welcher lange naefr feinem $obr, uieUricf>t erß in 
9. 935. Sttojart ben »ertpanbten ©ci(| fanb, ber feine 
tiefe Äunfl aut <5inftc&t unbOrfubl g nj ju bewunbem 
unb 511 e&ern, ibrrn ©eifi felbH in feine eigenen €((6* 
pfungen auftunebmen , unb in bie Jtunfiwelt pon Heuern 
einjufu&ren wußte ©ev6(nli<$ bat bat ^ublifnm an 



jrbem £>rte einen ober einige Eirblinge unter ben <Tompo# 
niflrn unb Sirtuofen, an bfe et ft<6 gewinnt fat, unb 
beneft et , frp et aut innerem ©efubfe unb aut Ueber« 
geugung, ober nnr um ber Wobt willen, anbangt unb 
SBeifaB tollt. £>ft Jerrf^t bie 6n$t nad) bem Keuen 
fp fefrr, ba^ fein mu/tfaUfc^et SBerf fi* tange im 2(nfe« 
Jen behauptet. Seltener i({ an<$ blt mufifa(if((e Cut« 
tur f ttetc^e in btn oerfefrebrnen ©attungen ber Sompo« 
fition unb btt Vortraget 5(tti:t unb Bleuet/ Srembet 
unb einbeimlft^et, rrnffe ©rnnbUcfefeit unb teilte ^o* 
pulariratf mit fiberafem öinne empfangt unb ipfirbigef. 
Die grifte 9Äac(>t geioiunt bie 9Wnfif burej be rt 
Cinfluß ber mit ibr oerbunbenen ^oefie. SSenu biefe 
3beeu autfubrtf wtldbt ein bcbentenbe£ uub autgebrei» 
Utc4 3ntereffe baben, 3. S. bureft retigiofe 2tn(t^teu be* 
gcijiern unb rubren , bann wirb bie mufifaüfc&c ?tutff:b» 
ruug fo($rr poeiifeben 2Berfe ju bobem 2Infeben unb 
großem Cinfluffc gelangen. Ißon fol<btx ©efc^afffnbfit 
tpar unb i(! ^anbel#J9)ti'(ftat , ©raunö Jbb 3e(u , üRoiarti 
Äcquiem, «ßapbft* €5<bipfung. 

®egleitenbe Umfldnbe, feierti^e, intereffante ©ele^ 
genbeiten rrb6bi?n ben Cffeft unb 9Benb mancher iÄuftf 
für bie Sbeitnabme* S"« 1 Keifpiele bieut Srauermufif, 
cinemufifatifc^eSeba^tniffeier, friegerifefee Wufif # ein 
qßaffioutoratoriutt u. f. f. Die ©carte bet i>r*effert, 
bie feierlic&e Seit, b\e iaf)lttid)tSßtz\<imm\unq , biefunb 
anbere äußere Umßanbr mebt erbeben ntcftt feiten ibre 
Äraft. SBefonbert m&cttig wirft bie flarfe »efc|ung bet 
©augerejor^. Der Piefflimmige ©efang , rein unb traf» 
tig ertonenb, bringt tief int ^ers; mtfe^t ftc^ biermit bat 
3nserrffc für bie rubuiwurbige muftfalifie 0n(ta(t, für 
ibre atte ober boefc brifaDtwertbe Stiftung, für bat 
Slnfeben ibret 2tnfübrect t für bie fefea^baren Sigenf^af« 
ttn unb boffnungtPoUen latente ber ©anger unb ©än# 
gerinnen; bann wirb birftufif eine tiefe unb attgeweinc 
SBirfung tbun. 



412 



8i3 



$ o n 3 [e f t. 



Die mufifaUfg.brHamatorifge MenbunUr&aWittg, 
melge -fterr Vrofeffor Bapr Im tbeater au ber SBien 
am ag. Dejember gab,. bat bal $ublifum (ffenner unb 
£aien) frrfio weniger befrtebigrt , je mannigfaltigeren 95ei| 
bie einteilten gRuftf * unb Def (amatlonlfHicf e , inberoor» 
aulgegaagenen Befgreibung; oerfpragen. Cl trugen aber 
aug aUe Umffinbe baju bei/ um bicllnluff berS^i"* 
faff mit jebem 9>*obufte au ßetgern. Balb mar bal ffltufif • 
Sud gut uab bic Slulfubrung unter ber 9Rütelmi$ig. 
feit ,' balb bfe Compofition fo gan| unbebeutenb , baf 
aller (gifer uab ©efgiefligfeit ber ffunfljjr an btmS^dt 
fgetortc, bamit befonberen Beifall |u erlangen, fltag* 
ffe&enbel Detail mag bU 2Ba&rbett blefel allgemeinen 
ttulfprugel bejtitigen: 

i) Cine £>uoerture (in C-dur) ooa fi. o. Beetfto* 
o e n. SBobl nie traf ein BeetbooeiiTgel 8Rufifflu<f ein 
barterei 2ool r all tiefe Ouvertüre. Unter einer gartj 
profanen Leitung lieferle bal fgmage £>rge(ier, bal 
nur |um Jbeile mit beut ftabilen tyerfonale bei Zbeateel 
befe$t marr eine erbarmlige $robuftion. *) ffriegllieb 
ton SB e r 11 e e oorgetragm oon £rn, © r h n e r. ©e, 
bigt unb Deflamation waren oon gletgrm SBertbe ; fie 
erhielten madigen Beifall. 3) Variationen für bie gibt*, 
fomponirt -unb gefpielt oon $rofrffor Bapr. Sür einen 
folgen Steißer mar btefe Aufgabe, bic er ftg feibft gai, 
offenbar tu geringfügig« ©te mar burgaul nigt gerig' 
«et , ber BirtuofitJt ben AiinfHerl ein fc&r empfebleubel 
Seugnig su geben. 4) Der «bfgieb bei ftriegerl u 
frincra Sitbgen, ein Duett oon 3. g. Gaffeln, mtt 
JRufif oon *. ©oromee, gefuagen ton BROe. Sei« 
mer unb £rn. fforti. fine leiste , artige eompoftfion, 
bog in bei* gtguren ganj gero&bnlig • ber Vortrag mar 
regt brao. 5) Der franre ff (mg, ober, bal £ r mb bei 
©Ifctfligrn; ein SRäbrgen oon 3. S. Caftelli, oor. 
getragen oon £rn. Dem mer. ei iß nigt eingeben, 
mal *w. «afidli brmogen baben mag, einen ©uff, 



•14 

ben fgon Langbein erfunben, unb befanntlig mei* 

fterbait aufgearbeitet bat, 411 einer nochmaligen Bear» 

beituug ju maiaen. Ungeagtet £r. ü a (l e 1 1 i mit Saune 

unb vielem SBife gefgrtebrn bat, fo iß fein SBerf bog 

immer ei e fgulerbafte d'agabuung, bie bem original 

»igt gleig fomint, oielmeniger aber ibm oorge|ogen 

merbcttf M nn. f>t. Dem mer beflamirte febr gut. 6)SBa» 

riationeu für bie Biotine über ein frungarifgel tbema, 

fomponirt unb gezielt oon £rn. 9egac|e(, gemabr^ 

ten ein (ebbaftel Vergnügen ; in einigen fgmierigen 2Ja# 

riationen geigte ber gemanbte unb praiifc Vortrag , baf 

biefer jnnge ÄunfKer agtnnglmertbel Zalent bcft|e# bal 

eine forgfältige 31ti*bilbuug In einer gaten Ogule oer« 

bieute. Siine gängige Uiibefangeubeit im Vortrage i(i 

eine fybdbli feltene ©abeter Ratur , bie feinem Spiele einen 

ntgt nnbebeutenben Vorteil bringt. 7) 3um 2lbfgieb 

an bie ©eliebte $ ein Sieb oon 2b* ffbrner, nag ber 

SDtclobie: Li Scatmclle, gefungen oon ^rn. Sblerl. 

Co beliebt aug bieSRetobie, unb fo gemutblig ber neue 

beutfge lept ift; fo oerfeblte bogbiefe f leine Vifcebter 

ade SBtriutig. Die Ggulb lag jum Sbeile in brr 3n» 

(Iruroentatioa ber Begleitung , morin beranonome Com* 

poni(i 4U oiel auf ben friegerifgeii 3"ba(t bei ©ebigtl 

Sliicf (igt nabm. Urberbieg mar aug ^r. t b I e r I bei 

fo fgmager Stimme , bat man nur b«er unb ba Steife 

einer Gtropbe mit iWübe oerfleben fonnie; unb bie flarc 

Vernebmligrett bei Ceftel ift bog nirgenbl weniger 

eeiifiig, all-geiabeim Sieberfage. 3 unb 10) flbagio unb 

Sonbo für bal ty a n e i l n , fomponirt unb gefpielt oon 

ßru. 9rofrffrr ©apr. Die ^robuftion biefel neu er» 

funbenen 3«f!rumeiitel mar bal ^auptmotio ber oon $rn. 

Bapr gegebenen nKiftfalifg • beflamatoeifgen Unter« 

baltungi unb oon Seite ber SRufiffrcunbe bie rar* 

i&alUtyte Scicbfeber ibrer Sbeilnabme an berfelben. ©ie 

beteugten (ig menig uberrafgt , nnb nog meniger befrie» 

blgt ; beibel mit oolleus Siegte. f>t. Bapr %attt mit 

ben ange|eigten Compofitionen bal V a n e i 1 n in einem 

fo unoortbeilbaften Sigte erfgeinen (äffen, ba| el nigi 

lumunbernip, menn bie S^birer eben fein fonbeeligel 



413 



8i5 

©efoffcn an biefer neuen grfiubuttg bejeugteiv 3« &em 
flbagio iattt f>t. SJapr ben erweiterten Umfang bc v 
englifcben ffloee $u fe&r gebraust / er *>rri©rtlte faft un# 
unterbrochen in brr Siefe, tittb jmar mit facgem 2Bec&fel 
brr giguren. Sei brr ftiemlicb fangen Dauer br* ©tiefe* 
fonnte e$ arfo an Crmubung ber gu&irer nicfct fe&feir. 
Qben fooer&ieft e*fid)mit brm locfer gearbeiteten Äonbo* 
£irr tauen einige tt>irfrt<$ intereffante £arpegien , ba fie 
in lange aulgrfponnen waren , am ßnbe gleiten lieber* 
bruff erjeugt. 8u* ©erfe&fte bie neue ;appJifatur, mit* 
tetfi wefcfcer rin befonberer S&ataftec bei 2on* geformt 
wirb, ifcren e<feft, unb e* fäeint, ba# biefe Sigcn&eif 
be* Srtfffwwenl^ nur beim Spiele alla Camera bemerff 
werben fonne. £r. 93a pr (dtte me&r berueffiebttgen 
foDen, oon we(<$er SBicbtigfeit, tinb wie entfebeibenb 
für feinen Sßortbeil ber erfte Cittbrucf ber <5acbe t(!# 
unb wie fdjwer e* &d(t, biefeit, wtmx er migfang, ja 
Derbeffern» (Er fcatte. ba&er fluger get&an, irgenb einen 
bewerten Gt>mponi(len mit ben <gigeubeiten be* 3n(Iru« 
ment* genau befaunt gu mad)cn, unb tyn um bie ffom« 
pofttion eine* oollftänbigfn Sonjert* für felfce* ju erfu* 
eben. 9) Duett oon $ r t g a I C , gefungen oon T>t» 
moifelle J8u*wiefer unb £rn, 993 i C b. Sil* $rag* 
ment au* einer -Oper batte biefe* SWufiffliicf in einer fo 



816 
naeften ßinfiellun* o&ne&in »eiüg Bnfttrbenbe*; ganj un* 
4ftrir£bar würbe e*abcr bur4> bie beifpiettofe Verwirrung» 
worin fttb bat £>r*efleroom anfange bi* jum fcnbe be* 
fanb. 5Ran bebauerte bie braoen Sänger um ba* oee# 
gebttefee Aufbieten ibrer Äunfl. 11) leinflieb oor ber 
Ö$Ia<bt oon 3Tb. S&rner, mit Harmonie* Ceflfeitung 
tfongrei&errn oon Ärufft/ gefungen von £rn. g |* 
{er* unb bem Sfcore. Die ft$tnng für ben SomponU 
fhn ©erbietet un*, fein Sffierf na<b einer Äuffufrlmg 
wie biefe war, |ti benrtbüih-n. £ier batte Unorbniing 
unb Di^barmonie i&ren Öfpfct eereübt. *flur ba* fiel 
nni in bem Sbao* ber S&ne auf, in bem £bore ber 
Arieger Sapran» unb 2tttfÜmmrn $u oernebttten. Un* 
bafte frier nur ein fräftiger Ulannttdbor au feinem $lö$e 
gefebieneu. 12) STaifonnement rfne* Äannegiefler* in 
ber ©c$enFe ufr er bie Scbfadjl bei £eip|ig ; ein ©<bers 
oon 3. 5. Gaffern* vorgetragen oon £rn. Sgnaj 
©c^u(ler, 5D?itgrieb be^ Seopolbflabter Sbeüter^. Der 
ganje Geyers beflanb batin , ba$ ber Dieter bie pcofaW 
.eben Stoffen ber polifift&en Journale über bie feinbfi. 
eben 95ericbte na* ber £efp$lger ©ebfaebt mit einigen 
Sufa^rn|fn Änitteroerfen wieberbolfe ^ru. 3. © c£ u, 
fler^ (anniger Vortrag. erbiett Seifaß. 



n ;- § e i 9 e* 



Diefe 3eitf$rift wirb in ber golge nid^t me$r förtgefe^t, icbec^ werben fi$ bte 97otiien unb Stejenr 
(ionen über 9J?uftt unb mufifaltfc^e Qfrf^emun^en «Sonjert* unb 2ffabemien) in ber I^eaterjeitung 
finben / für wet^e bie Cefer biefer »Wtter unb bie Jjmen Sorrefponbenten hiermit ^6/ft^ eingelaben werben. 
Xutfwärtige belieben ftt^ an bie tS&Ud&en ^>o(l(Jmter ju wenben. 



414 



Personenregister 

Hinweise zur Benutzung der Register: Die Ansetzung der 
Namen erfolgt in der heute üblichen Schreibweise. Stark ab- 
weichende Schreibweisen und Namensformen werden in 
Klammern hinzugefügt. Auf „verderbte" Schreibweisen der 
Wiener allgemeinen musikalischen Zeitung wird in gravieren- 
den Fällen hinter der Seitenangabe in Klammern hingewie- 
sen. Ist ein Autor nicht mit seinem Namen, sondern nur mit 
dem Titel seines Werkes zitiert, wird auf diesen Umstand 
durch Klammerung der betreffenden Seitenangabe aufmerk- 
sam gemacht. Personen, deren Vornamen nicht zu ermitteln 
waren, sind durch die Angabe ihres Berufes und Ortes ihrer 
Wirksamkeit näher bezeichnet. Verwiesen wird immer auf 
die neue Seitenzählung am Fuß der Seite, nicht auf die origi- 
nale Spaltenzählung. 

Abel, Karl Friedrich 72, 157 

Adamberger, Antonie 83,153 

Adlung, Jakob 109 

AJbrecht (Albert), Herzog von Sachsen-Teschen 27, 29 

Alexander der Große 180 

Agujari, Lucrezia 1 16 (Alguraji!) 

Allram, — (Schauspieler in Prag) 373 

Aloisi, Giuseppe 354 

Anders, August 34, 36, 323 f., 349 

Anet, Jean-Baptiste (Baptista) 70 

Anfossi, Pasquale 307 

Antoni, - de (Dichter in Wien) 129f., 131, 306, 354ff, 382 

Apponyi, Anton Graf von 8 1 

Ariosti, Attilio 22, 42 

Aristoteles 287, 304 

Arnold, August 35 

Arnold, Ignaz Ferdinand 294 

Auernheim (Auenheim), — (Sängerin in Wien) 34, 36, 99, 

237, 312 
Aurnhammer, Josephine 99 

Babo, — von (Dilettant in Heidelberg) 306 

Bach, Carl Philipp Emanuel 62, 96, 152, 165, 191, 255f., 

360, 403 
Bach, Johann Christian 16, 255 
Bach, Johann Sebastian 15, 126, 140, 152, 200, 238, 276, 

297f., 345, 367, 384, 412 
Bach, Wilhelm Friedemann 15 f. 
Baczko, Ludwig 260 
Bärmann, Heinrich Joseph 53, 98, 143 
Bärmann, Karl 25 
Baggesen, Jens Imanuel 165 
Baillot, Pierre Marie Francois de Sales 399 
Bangock (verderbte Namensform) s. Hecke, — van 



Barilli, Marianne 62 

Barnsfeld, Elise 2, 46, 400 

Bartenstein, — von (in Wien) 81 

Bartl (Barthel), Johann Christian 381 

Bassi, Luigi 357 

Bassi, Nicolo 120 

Bayr (Bayer), Georg 5f., 53, 84f., 112, 184, 219f., 262, 
283 ff., 390, 413f. 

Beauharnais, Eugen Vizekönig von Italien 27 

Beck, Heinrich 325 

Beck, Josepha 325 

Beecke, Ignaz von 200 

Beethoven, Ludwig van 2, 62, 325, 342, 360, 376, 405, An- 
ekdote 194, Lieder 144, Metronom 328, 330, Streichquar- 
tette in Wien 350, Symphonien 361, Symphonie in Graz 
100, einzelne Werke: Adelaide op. 46 in Wien 157, Chri- 
stus am Ölberge op. 85 34, dass. in Prag 322, Coriolan- 
Ouvertüre op. 62 in Wien 113, Egmont-Ouvertüre op. 84 
in Wien 46, 242, Fantasie op. 77 Rezension 102 f., 3. Kla- 
vierkonzert op. 37 in Wien 99, Klaviertrio op. 1 1 in Klo- 
sterneuburg 56, Ouvertüre C-Dur in Wien 413, Prome- 
theus-Ouvertüre op. 43 in Wien 157, 5. Symphonie op. 67 
in Wien 153, 7. Symphonie op. 92 in Wien 389f., 
Triumphmarsch zu Tarpeja in Wien 153, Wellington^ Sieg 
op. 91 in Wien 389f. 

Beil, Johann David 325 

Bellunghi, - (Hornist in Wien) 131, 154 

Beltrian, — (in Prag) 321 

Benda, — (Sängerin in Karlsruhe) 306 

Benda, Georg (Jiri Antonin) 96, 177, 363, 376 

Bercher, Jean s. Dauberval (Pseudonym) 

Berthold (Pertold), — (Sänger in Frankfurt a. M.) 375 

Berton, Henri-Montan (5), (246), 273 

Berton, Pierre-Montan 333 

Besozzi (Berzozzi), Musikerfamilie 61 

Bevilaqu*, Matteo Paolo 81, 354 f. 

Beyer (Bayer) (Erfinder des Glas-Chord) 20 

Bianchi, Francesco 406 

Bierey, Gottlob Benedikt 118 

Billington, Elizabeth 116 

Bischof(f), Johann Karl 21 

Blangini, Feiice (97) 

Blum, — (Sänger in Graz) 100 

Blum, — (Sänger in Brunn) 349 

Blumenthal, Joseph 132 f. 

Blumenthal, Kasimir 1 3 1 ff., 1 53 f. 

Blumenthal, Leopold von 132 f. 

Boccherini, Luigi 60 

Bocck, Johann Michael 325 

Boieldieu, Francois-Adrien 3 ff., 97, 100, 111, 217, 244, 
(245), (257), (323L), 376 



I 



Bokler, Karl von 321 

Bondra (die ältere, Sängerin in Wien) 12, 111, 131, 312, 

338 
Bondra, Anna 338 

Bononcini (Buononcini), Giovanni Battista 22, 42, 117 
Bordoni, Fauscina 42 

Borghese, Marie Pauline Prinzessin geb. Bonaparte 112 
Bouilly, Jean Niclas 341 
Bouterwek, Friedrich 394 
Brambilla, Paolo 354 
Branchu, Alexandrine Caroline 54 
Brand, — (Violinist in Frankfurt a. M.) 399 
Brandstätter, — (Sängerin in Wien) 77, 84 
Brandt, Georg Friedrich 25 f., 168 
Brandt, Karoline 377 

Braun, - (Sängerin in Brunn) 261 f., 324, 378 
Braun, — (Kapellmeister in Brunn) 349, 378 
Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel 260 
Brentano, Franz Dominik Maria Joseph 8 1 
Breuner, — Graf von 81 
Bridi, Joseph 81,354 
Brizzi, Anton 306, 375, 399 
Broschi, Carlo s. Farinelli 
Buchwieser, Balthasar 13, (83) 
Buchwieser, Kathinka 52, 77, 95, 132, 184, 214, 245 f., 311, 

377, 398, 405, 414 
Burger, Leopold 158 
Burney, Charles 150, 180, 182 f., 259 
Busby, Thomas 9 
Busch, — von (Sängerin in Frankfurt a. M.) 400 

Caccini, Giulio 176 

Caliari (Cagliari) s. Paolo Veronese 

Call, Bernhard von 81 

Campi, Antonia 13, 53, 57, 77 , 95, 111, 133, 154, 215, 406 

Cannabich, Karl August 1 32 f., 24 1 , 324 

Cappi, Giovanni (J can ) 102, 306 

Carcani, Gioseffo 117 

Carpani, Giuseppe Antonio 115 ff. 

Cartellieri, Antonio Casimir 128, 311 

Castel, — (Opernlibrettist) 121, 396 

Castelli, Ignaz Franz 80, 81, 89, 110, 273, 335, 413f. 

Casti, Giambattista 120 

Catel, Charles-Simon 50 ff., (56), 66 f., 71, 134, (246), 

261 ff., 335 ff., 372 f. 
Cavalli, Francesco 68 
Ceccoli, - (Flötist) 284 
Cesti, Marc' Antonio 68 
Chabanon, Michel Paul Guy de 387 
Chemische Druckerei (S. A. Steiner) 84 f., 192, 398 
Cherubini, Luigi 2, 8, 28; 221, 282, 325, 327, 342, 360, 376, 



398, einzelne Werke: „Abencerages" 146, 159 f., 250, 
„Anacreon" 133, 242, „Crescendo" 244, „Faniska" 99, „Ge- 
sang auf den Tod Haydns" 48, 83 f., „Lodoiska" 28, 100, 
113, 247, Messen 111, 306, „Pygmalion" 220 f., Vokalquar- 
tett 134, „Wasserträger" 157, 374 

Chezy, Helmina von 400 

Chimany, Joseph 8 1 

Chimany, Pius 81 

Chladni, Ernst Florens Friedrich 21, 289 f. 

Choron, Alexandre Etienne 71 

Cicero, Marcus Tullius 189 

Cimarosa, Domenico 66, 71, (77), 99, 120 

Clement, Franz Joseph 13, 56, 134, 331 

Clementi, Muzio 60, 200, 342, 374, 398, 405 

Clodius (Claudius), Christian August Heinrich 203 ff. 

Collin, Heinrich von 35, 147 ff., 312 

Collin, Matthäus von 147 ff., 158 

Corelli, Arcangelo 23, 60f., 70, 117 

Corette, Michel 70 

Cousineau, Pierre-Joseph 22 

Coypel, — (franz. Maler) 68 

Cramer, Johann Baptist 50, 322, 405 

Cramer, Wilhelm 49, 257 

Crescentini, Girolamo 221 

Critti, - (Tänzerin in Wien) 398 

Crivelli, Gaetano 114 

Cuzzoni, Francesca 42 

Czeka (Cejka), Valentin 111,133 

Czerwenka (Cervenka), Joseph 1 14 

Dalayrac, Nicolas 1 10, 349 

Dalberg, Johann Friedrich Hugo von 2 1 

Dalvimare, Martin Pierre 6, 112f. 

Damm, — (Schwiegervater von Gaßmann) 87 

Damm, Barbara verh. Gaßmann 87 f. 

Danner, Christian 324 

Danzi, Franz 321 

Danzi, Margarethe 116 

Dauberval (Pseud. von Jean Bercher) 326 

Davide, Giacomo 339 

Deber, — (Sänger in Mannheim) 325 

Delille, Jacques 164 

Demar, Sebastian 118,132 

Demar, Therese 104, 118 f., 132 

Demmer, — (Deklamator in Wien) 413 

Demmer, Christian 94, 237 

Demmer, Friedrich 12, 237 

Denner, Johann Christoph 17 

Devienne, Francois 233 

Dietrichstein, Joseph Graf von 81 

Dietrichstein, Moritz Graf von 81, 111, 147 



Dietz, — (Violinist in Dresden) 381 

Dietz,J. Chr. 21 

Dirzka, Ignaz Karl 77 

Dragönetti, Domen ico 354 f. 

Drechsler, Joseph 1 10 

Dreßler, Raphael 25, 84, 145, 233, 262, 285 

Dreyßig, Anton 386 

Dryden, John 1 

Dubos, Jean Baptiste 304 

Dubreuil, — (Opern librettist) 333 

Dülken, — (Sängerin in Mannheim) 324 

Duni, Egidio Romualdo 68, 301 (Funi!) 

Duport, Louis Antoine 251 f., 268, 357 

Dunst, - (Sänger in Wien) 31 1 f. 

Durante, Francesco 61, 300 

Durastanti, Margherita 42 

Dussek (Duslk), Johann Ladislaus 79 (Kossek!), 83 

Duvernoy, Frederic 6, 118 

Eck, — (Violinist in Mannheim) 324 

Eckard, Johann Gottfried 200 

Ehlers, Wilhelm 52, 95, 162, 184, 274, 310, 312 f., 41 3 f. 

Ehrlich, — (Fagottist in Wien) 1 1 1 

Eisler, — (Komponist) 158 

Elleviou, Jean 53, 121,228 

Ephoros 183 

Epp, Friedrich 325 

Erban, Anton 291 

Erdödy, J. Graf von 292 f. 

Esterhäzy, Michael Graf von 8 1 

Esterhäzy, Nikolaus Fürst von 171 

Eybler, Joseph Leopold 34 f. 

Farinelli (eigentl. Carlo Broschi) 61 

Farnik, Vaclav 322 

Festa, Francesca 244, 347 ff. 

Fioravanti, Valentino 247 

Fischer, - (Sängerin in Wien) 76, 197 

Fischer, — (Fagottist aus Hamburg) 306 

Fischer, Johann Christian 257 

Flamm, — (Sängerin in Wien) 34, 36 

Fliegen, — van der s. Vliegen 

Floquet, Etienne-Joseph 282 

Förster, Emanuel Aloys 172 

Forkel, Johann Nikolaus 394 

Forti, Anton 162, 175, 214, 274, 288, 398, 413 

Forti, Henriette s. Teimer, Henriette 

Franzi, Ferdinand 132 f., 324 

Framery, Nicolas Etienne 387 

Frank, Louise 324 

Franklin, Benjamin 19, 32 



Franz, Etienne 145 f. 
Fratti, — (Pianistin in Wien) 134 
Frescobaldi, Girolamo 60 f. 
Friberth, Karl 259 
Frichot, AI. 18 
Fridlovsky, Josef 111, 133. 
Friebert, Josef 1 3 8 (Friedberg !) 
Fries, Moritz Graf von 8 1 
Frühwald, Joseph 1 3, 338 
Fuchs, — (Hornist in Wien) 133 
Fuchs, Franz Joseph 255 
Fürstenberg, Friedrich Landgraf zu 
Fuss, Johann 84, 105 



81 



Gabrieli, — (ital. Sängerin) 116 

Gänsbacher, Johann Baptist 241 

Galuppi, Baldassare 46, 173, 300, 366 

Garat, Pierre-Jean 122 

Garve, Christian 367 f., 380 

Gasparini, Quirino 117 

Gafimann, Barbara geb. Damm s.Damm, Barbara 

Gaßmänn, Florian Leopold 7 *f., 86ff., 117, 292 

Gaugiran Nanteuil, — (Opcrnlibrettist) 272 f., 309 

Gebel, Franz Xaver 128 

Gelinek üelinek), Josef 355 

Geliert, Christian Ftirchtegott 191 

Gensoul, Justin Marie Alexis 225 (Justin!) 

Geoffroy, Julien Louis 43 f., 146, 160, 193 ff. 

George, — (Flötistin aus Schwerin) 233 f. 

George, Johann Friedrich 233 f., 331 

Gerke, August 83 

Gerl, Franz 325 

Gern, Johann Georg 324 f. 

Gervais, Katharina 324 

Geymüller, — von (Sängerin in Wien) 2, 372 

Giardini, Feiice 242 

Giorgione 1 1 5 

Giroust, Francois 70 

Giuliani, Mauro 13, 157, 355 

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig 140 

Gley, — (Sängerin in Mannheim) 324 

Glöggl, Franz Xaver 246, 378 

Gluck, Christoph Willibald 62, 68, 89f., 176, 269f., 279, 
308f, 329, 337, 342, 387ff., 391 f., einzelne Werke: Ar- 
mide in Paris 53 f., Iphigenie en Aulide in München 263, 
Orphee in Paris 43 f., Anekdote 362, Gluck und Piccinni 
333, Gluck und Wanhal 292 f. 

Goethe, Johann Wolf gang von 229 

Goldoni, Carlo 301 

Golz, Franz von der 106 

Gossec, Francois-Joseph 70, 341 



III 



Gottdank, Josef 133,288 f., 398 

Gotter, Friedrich Wilhelm 96, 229 

Graff, Charlotte geb. Böheim 375 ff. 

Gratzl, — (Sänger in Klosterneuburg) 56 

Graun, Johann Gottlieb 297 

Graun, Kar! Heinrich 142, 165, 255, 297 f., 306, 325, 404, 
412 

Greiner, Karl 20 

Gretry, Andre-Ernest-Modeste 68, 117, 257, 305, 308, 341, 
364 ff. 

Grimaldi,Niccolö (gen. Nicolini) 23 

Grosheim, Georg Christoph 265 f. 

Grünbaum, Johann Christoph 217, 240, 321 

Grünbaum, Therese geb. Müller 197f., 217, 227, 238, 257, 
332, 374 

Grüner, — (Sänger in Wien) 413 

Guacco, — (Komponist) 46 

Guadagni, Gaetano 61 

Günther Friedrich Karl I., Fürst von Schwarzburg-Sonders- 
hausen 18 

Guglielmi, Pietro Carlo (57), (114), 399 

Guhr, — (Sängerin in Mannheim) 324 

Guido von Arezzo 151,180 

Guillard, Nicolas Francois 333 

Guillemain, Gabriel 266 

Guthmann, Friedrich 294 

Guymard, — (Tänzerin in Paris) 326 

Gyrowetz (Jirovec), Adalbert 97, 157, 172, 311, einzelne 
Werke: „Agnes Sorel" in Wien (312), in Brunn (323), „Au- 
genarzt* in Wien (311), in Brunn (323f.), Duett 413, „Fe- 
derica ed Adolfo" in Wien (45), 169 f., „Fünf sind zwei" in 
Wien 111, Kanzonettcn 355, „Prüfung" in Wien 325 ff., 
(312) 

Händel, Georg Friedrich 257, 276, 297, 298, 329, 342, 345, 
390, 391, 412, Biographie 22 ff., 41 ff, Mozarts Händelbe- 
arbeitungen 33, 164, Oratorium 34, einzelne Werke: 
„Alexanders Fcast" („Timotheus") in Wien 1 ff, 28, 371 f., 
in Frankfurt a. M. 400, Rezension 33, „Messias" in Heidel- 
berg 306, in Wien 126 

Hansel, Peter 85, 172 

Häring, Johann von 81 

Häscr, Charlotte Henriette 62 

Häscr, Christian Wilhelm 161 f., 214, 218, 220f 

Haiden, Hans 20 (Hayden!) 

Hainisch, Antoine 244 

Haller, Albrecht von 140 

Haradauer, — (Sängerin in Graz) 100 

Harlass, Helena 53,66, 77, 83,98, 111, 114 143, 157, 161, 
170, 199,247, 363, 375 

Harrach, Karl Graf von 147 



Hasenhut, Anton 174 

Haslinger, Tobias 128, 279f (F. Haslinger!) 

Hasse, Faustina s. Bordoni, Faustina 

Hasse, Johann Adolf 46, 142, 165, 177, 300 (Gasse!) 

Haudimont, Joseph Meunier d' 70 

Hauptmann, Anna Paulin s. Milder-Hauptmann, Anna Pau- 
line 

Hauptmann, Moritz 239 

Hauschka, Vincenz 81 

Haydn, Franz Joseph 2, 200, 276, 281, 287, 293, 294, 342, 
345, 360, 367, 376, Anekdote 282, Haydn-Pflege in Prag 
167, Instrumentalmusik 115 ff, 165, 171 ff, Jahreszeiten" 
139, Kaiserhymne 158, Klavierkonzerte 256, Messen in 
Heidelberg 306, in Mannheim 325, Oratorien 34, 163 ff., 
„Schöpfung" 329, 404, 412, Teile daraus in Brunn 262, in 
Altenburg 381, Schüler Haydns: P. Hansel 85, „Die sieben 
letzten Worte" in Wien 137 f., in Prag 239, Sinfonien 28, 
62, 71, 237, 241, 361 f., Streichquartette 101, 350, vierstim- 
mige Gesänge 133, 161 

Haydn, Michael 318 

Hecke, — van 22 

Heidegger, John Jacob 42 

Heidenreich, Joseph 128 

Henikstein, Joseph von 8 1 

Hensler, Josephine 134, 153, 234 

Herbst, Michael 111, 133 

Hiemcr, Franz Karl 183, 263 

Hiezinger, - (in Wien) 259 

Hiller, - (Sänger in Graz) 100 

Hiller, Johann Adam 298 

Hillmer, Friedrich 21 

Himmel, Friedrich Heinrich 143 ff, 174 ff., 355 

Hochbrucker, Georg (?) 21 f. 

Höfler, Johann August 376 f. 

Honig, Josefine 133, 154, 274, 289, 310, 377 

Hoffmeister, Franz Anton 84 

Hofmann (Hoffmann), — (Instrumentenmacher in Go- 
tha) 20 

Hofmann (Hoffmann), D. 399 f 

Hofmann, Georg 2, 83, 372 

Hohlfeld, Johann 20 

Holbein, Franz Ignaz (?) 306 

Horny, - (Sängerin in Wien) 128, 134 

Hradetzky, Friedrich 56, 112, 154 

Huber, Franz Xaver 95, 235 ff. 

Hugot, Antoine 14 

Hummel, Johann Nepomuk 110, 199, 210, 241 



Iffland, August Wilhelm 325 
Illenberger, — (Sängerin in Frankreich) 
Imbault, Jean-Jerome 170 



375, 400 



IV 



Isouard, Niccolö 52, 53, (97), 121, 225f., (240f), (246), 
(251 ff.), 279, 309ff., (377), 396 ff. 

Jacobi, Johann Georg (?) 229 

Jagemann, Karoline 325 

Ja(h)n, — (Hoftraiteur in Wien) 242 

Jansen, Johann Anton Friedrich 244 f., 405 f. 

Jean Paul (Jean Paul Friedrich Richter) 204 

Jelinek, Josef s. Gelinek, Josef 

Jirovec, Vojt£ch s. Gyrowetz, Adalbert 

Jommelli, Niccolö 46, 72, 90, 117, 165, 224, 300f. 

Jonak von Freyenwald, — 81 

Jouy, Victor Joseph Etienne de 50, 66, 146, 159 f., 335 

Kaibel, K. L. (Sänger in Mannheim) 325 
Kainz, — (Sängerin in Wien) 133 

Kainz, — (Sänger in Wien, später in Prag) 95, 331 f., 374 
Kaiser, - (Flötist in Wien) 127 ff. 
Kaiser jun., — (Pianist in Wien) 128 
Kalkbrenner, Christian 115 
Kandier, Franz Sales 56 
Kant, Immanuel 287, 360 
Karl, - (Sängerin in Wien) 12, 237 
Karl Theodor, Kurfürst von Pfalzbayern 324 
Katschirek, Joseph 111, 1 33 
Kaufmann, Friedrich 28 f. 

Keilholz, Christiane Magdalene Elisabeth (verehel. Hass- 
loch) 325 
Keiser, Reinhard 22 
Kernhofer, - (in Wien) 81 
Kesselschmidt, — (Sänger in Brunn) 349 
Khym, - (in Wien) 81 
Kielmansegge, Johann Adolf von 23, 42 
Kiesewetter, Raphael Georg von 2 

Kirnberger, Johann Philipp 3, 140, 192, 151, 362 f., 363 f. 
Kittel, Johann Christian 256 
Klengel, August Gottlieb 161 f., 305, 325 
Klieber, - (Sängerin in Wien) 34, 36, 56, 83, 95, 1 13 
Klingemann, August 146 
Klopstock, Friedrich Gottlieb 96, 188 
Knorr, Bernhard von 14 f., 81, 279, 284 
Koch, Heinrich Christoph 294 
Koch, Stephan 220, 284 
Kölbcl, - (Kolbek!) 18 
Körner, - (Sänger in Frankfurt) 376 
Körner, Theodor 273, 4 1 3 f. 
Kohaut, - (Hornist in Prag) 239, 313, 319f. 
Korn, — (Schauspieler in Wien) 83 
Kozeluch, Leopold Anton 200, 255, 256, 355 
Koztowski, Jözef (Kosalowski!) 362 f. 
Kraft, Nicolaus 94 f., 113 



Kral, Franz 240 

Kral, Vaclav 331 

Kramäf, Frantisek Vincenc s. Krommer, Franz 

Krebs, Johann Ludwig 15 

Kreube, Friedrich 358 

Kreutzer, Rodolphe 13, 186, 245, 399 

Krommer, Franz 98, 172, 215ff. 

Krufft, Nikolaus von 58 f., 81, 185 f., 3 14 ff., 355, 414 

Krumpholtz, Johann Baptist 22 

Kuffner, Christoph 8 1 

Kuffner, Joseph 132 

Kunz, Thomas Anton 19 

Kunzen, Friedrich Ludwig Aemilius 166 

Kurakin, - (Fürst in Paris) 104 

Laborde, Jean-Baptiste de 32, 68 

Lafont, Charles Philippe 45 

Lambert, Michel 279 

Lang, Josephine 324 

Langbein, August Friedrich Ernst 413 

Langhammer, — (in Wien) 81 

Laroche, — (Sänger in Wien) 52, 95 

Laucher, Antonie 26, 94, 131, 236, 31 1, 312f., 323 f., 338 

Lebrun, Charles 68 

Lebrun, Ludwig August 324 

Leclerc, Simon 366 

Leidesdorf, Maximilian Joseph 131 f., 322 f., 355 

Le Mierre, — (angeblich Lehrer Beethovens) 194 

Lemoyne, — (Maler) 68 

Leo, Leonardo 61, 117, 299 f. 

Lessing, Gotthold Ephraim 394 

Le Sueur, Jean Francois 70 (Lesuer!) 

Leutner, — (Sängerin in Prag) 331 

Lichtenthai, Peter 192 f. 

Lieber, — (Cellist in Wien) 56 

Lieber, — (Sänger in Mannheim) 325 

Lieber, Johann 8 1 

Linhardt, Sophie von 149f., 372 

Linke, Joseph 153, 350 

Liverati, Giovanni 6, 129 f., 131, 134, 153, (154), 355 

Lobkowitz, Anton Isidor von 238 

Lobkowitz, Joseph von 81, 94 

Löwi, — (Violinist in Prag) 321 

Logroscino, Nikolo 300 

Louli6, Etienne 294 

Lubomirska, — Fürstin 85 

Lugano, Pietro 83 

Lully, Jean-Baptiste 68 f., 1 15 ff., 176, 279, 309 ff., 382 

Macpherson, James s. Ossian 

Mälzel, Johann Nepomuk 27f., 28 ff., 327ff., 390 



Maisch, Ludwig 14 

Maltha, Nikolo von s. Isouard, Niccolö 

Mandini, Paolo 61 

Mangold, August Daniel 399 

Mara, Gertrud Elisabeth geb. Schmeling 114, 116 

Marchesi, Luigi 61, 116, 400 

Marconi, — (Sängerin in Mannheim) 324 

MareS, Jan Antonin 19 (Maresch!) 

Marescotti, — (ital. Komponist) 186 

Maria Theresia, Kaiserin von Österreich 255 

Marinelli, Karl 260 

Marmontel, Jean-Francois 282, 308, 387 

Martine, J. D. (Musikschriftsteller) 279 

Martini, Giambattista (Padre) 59, 72, 86 

Martini, Johann Paul Aegidius 170 

Mastowski, Leon 21 (Masloski!) 

Mattheson, Johann 22 f., 156, 164 

Maurer, — (Sängerin in Heidelberg) 306 

Mayer (Meyer), — von (Instrumentenmacher in Görlitz) 20 

Mayer, — (Sängerin in Wien) 13 

Mayr, Johann Simon 24, 27, 53, 83, (84), 113, 132, 306 

Mayseder, Joseph 5, 1 19 f., 153, 312 

Maximilian Franz Xaver, Kurfürst von Köln 404 f. 

Mechetti, Pietro 33, 58, 143, 185, 322, 382, 405 

Mehul, Etienne Nicolas (111), 133, 341, 373 

Meier, Sebastian 13, 52, 184, 289, 310f., 398 

Metastasio, Pietro 89, 116, 176, 292 

Metzger, - (Sänger in Brunn) 262, 324, 349 

Metzger, Karl 324 

Meyerbeer, Giacomo 247 

Michaelis, Johann Benjamin 229 

Middlesex, Charles Sackville Earl of 42 

Mikan, Johann Christian 321 

Milder-Hauptmann, Anna Pauline 26, 76, 80, 94, 131, 132, 

251, 257, 305, 306, 312, 376, 377, 399 
Minoja, Ambrogio 400 

Mohrhardt,- (Sänger in Wien) 12, 111, 236, 312, 331 f., 373 
Moliere, Jean-Baptiste 76,179 
Molino, Francesco 1 1 2 f. 
Mollo, Tranquillo 354 
Monsigny, Pierre- Alexandre 68, 308, 340 
Moralt, Aloys 50 
Moralt, Jakob 49 f. 
Moralt, Johann Baptist 49 f. 
Moralt, Joseph 49 f. 
Moralt, Philipp 49 ff. 
Moreau, — (Sängerin in Wien) 338 
Moscheies, Ignaz 1 10, 157f., 355 
Mosel, — (Pianistin in Wien) 83 
Mosel, Ignaz Franz von 2, 80, 81 ff., 89 ff., 110, 147, 150, 

(242), 372 



Mozart, Leopold (241), 292 

Mozart, Wolfgang Amadeus 12, 14, 62, 71, 85, 152, 166, 
167, 193f., 200, 237, 240f., (252), 256, 260, 264f., 292f., 
298, 329, 338, 342, 345, 350, 367, 374, 398, 405, Anekdote 
122, Lieder 144, Messen 325, Opern in Wien 97 f., Opern 
und Sinfonien 360, Quartette in Graz 101, Sinfonien 361 f., 
einzelne Werke: „La Clemenza di Tito" (205), in Wien 76, 
in Wien 111, in Prag (321), in Frankfurt (375 f.), „Cosi fan 
tutte": in Brunn 323 f., in München 247, „Don Giovanni": 
43, 196, 201, in Paris 121, in Wien 206 f., in Wien 211 ff., in 
Brunn (323 f.), in Paris (349), in Frankfurt (376 f.), Händel- 
Bearbeitungen: „Alexanderfest" in Wien 1 ff., 33, in Wien 
371 f., „Messias" 164, „Hochzeit des Figaro": in Paris 193 
Requiem: 404, 412, in Heidelberg 306, in Paris 341, Rondo 
a-moll f. Klav. 403, Sonate f. Klav. zu 4 Händen in Wien 
158, „Zauberflöte": 37, (44), 78, 196, (204), in Graz (100), 
in Frankwurt (399) 

Muchsel, - (in Wien) 81 

Müller, August Eberhardt 184, 322 

Müller, K. (Pianist in Wien) 242 

Müller, Matthias 20 

Müller, Therese s. Grünbaum, Therese 

Müller, Wenzel 217f., 234, 238, 331 

Müllner, Josepha 6 (Müller!), 13 (Miller!) 

Müthel, Johann Gottfried 255(Mittel!) 

Myslivecek, Joseph 79 

Nadermann, — (Musikinstrumentenbauer in Paris) 22 

Nanteuil s. Gaugiran Nanteuil 

Nasolini, Sebastiano 94, 98, 114, 133 

Naumann, Johann Gottlieb 72, 345 

Nepos, Cornelius 180 (Cornelius!) 

Neri, — (Sängerin in Paris) 114 

Neubeck, Valerius Wilhelm 164 (Reubeck!) 

Neumann, Anton 312 

Neumann, Marianne s. Sessi, Marianne 

Niccolini (Nikolini), Giuseppe 26, (45), 53, 133, 377, (399) 

Niccolö s. Isouard, Niccolö 

Novak, — (Dechant in Hnevceves) 291 

Noverre, Jean Georges 268 

Oginski, Michael Kleophas Graf 118 

Ohmeyer, Joseph von 8 1 

Orlandi, Ferdinando 25 

Ossian (Pseudonym für James Macpherson) 204 

Otterwolf, Lorenz 260 

Ovid (Publius Ovidius Naso) 189 

Pacchiarotti, Gaspare 61 

Paer, Ferdinando 24, 25, 46, 94, 100, 118, 120, 132, 133, 
161, 193, 244, 306, (312), 348f. 



VI 



Paisiello, Giovanni 288 f., (349), 356 f. 

Palestrina, Giovanni Picrluigi da 60 

Palladini, — (ital. Komponist) 117 

Paolo Veronese (eigendich Caliari) 116 

Paradis, Maria Theresia 72, 254 ff., 259 ff. 

Pascal (Pasquali), Louise 85 f., 96, 112f. 

Pasqualati, — (in Wien) 81 

Pavesi, Stefano 154, 243 f. 

Pechäcek, Frantisek Martin 413 

Pedrillo, Christine Dorothea 257 

Perez, David 117 

Pergen, Joseph Graf 8 1 

Pergolesi, Giovanni Battista 46, 117, 165, 255, 282, 366 

Peri, Jacopo 176 

Persuis, Louis-Luc Loiseau de 54, 279 

Pfeffel, Gotdieb Konrad 72, 259 

Pfeiffer, - (Sänger in Wien) 33, 36, 134, 234 

Philidor, Francois-Andr6 Danican 68, 308 

Piccinni, Niccolö 68, 279, 299ff., 307 ff., 325 f., 332 ff., 

339ff., 362 
Piccinni, Sibilla Vincenza 307 
Piticchio, Francesco 128 
Pixis, Friedrich Wilhelm 32Qf., 324 
Pixis, Johann Peter 98, 321, 324, 406 
Piaton von Athen .179, 182 
Pleyel, Ignaz Joseph 172 
Plinius 180 
Plutarch 224 

Poißl, Johann Nepomuk von 143, 247, 263 
Polledro, Giovanni Battista 5, 199,-245 
Pollet, Charles 7 (Carl Simonin) 
Pollet, Marie-Nicole geb. Simonin 6 f., 13 f., 111, 114, 131 f., 

133 
Polybios 183 

Popora, Nicola Antonio 117, 122 
Porta, Costanzo 60 
Portenschlag, Joseph von 1 47 
Porto, Mathieu 120 
Portogallo, Marco Antonio 154, 414 
Posch, - (Pianist in Wien) 21 
Preindl, Joseph 137 
Pythagoras von Samos 180 

Quandt, Christian Friedrich 21 
Quantz, Johann Joachim 294 
Quinault, Philippe 54, 176, 308, 309 ff. 
Quintilianus, Marcus Fabius 305 

Racine, Jean Baptiste 76 
Radichi, Julius 312, 338 
Rameau, Jean-Philippe 68 f., 176, 309 



Ramler, Karl Wilhelm 1 

Ramm, Friedrich 324 

Rasumowsky, Andrej Kyrillowitsch Graf 350 

Reger, - (Flötist in Brunn) 262 

Reichard t, Johann Friedrich 123, 360 

Reil, J. A. Friedrich 10 

Renner, — (Sängerin in Mannheim) 306 

Reschny, — (Magistratsrat in Wien) 81 

Reutter, Johann Georg 87 

Richter, Georg Friedrich 255 

Riedinger, Johann 260 

Riedl, - (Sängerin in Wien) 2 

Riesch, J. W. von 292 f. 

Rieffelsen (Ruffelsen), — (Prof. in Kopenhagen) 21 

Righini, Vincenzo 100, 113, 255 

Riotte, Philipp Jakob 33, 98, 128 

Ritter, Georg Wenzel 25, 324 

Ritter, Peter (247), 325 

Rizy, Johann Sigmund 8 1 

Rochlitz, Johann Friedrich 238 

Rode, Pierre 13, 23 f., 32, 45 ff., 56, 83, 99 ff., 199, 399 

Röllig, Karl Leopold 21, 32 

Romberg, Andreas 166, 244, 405 

Romberg, Anton 56, 81, 11 3 f., 121 f. 

Romberg, Bernhard 94, 113, 153, 285, 405 

Rosenbaum, Therese Maria geb. Gaßmann 88 

Rothe, Babett 310 

Rousseau, Jean-Jacques 68, 139, 152, 164, 294, 341, 387 

Roze, Nicolas Abbe 70 

Rudolph, Erzherzog von Österreich 150 

Rüttinger (Rittinger), - (Holzbläser in Wien) 111, 133 

Rust, Friedrich Wilhelm 16 

Saal, Ignaz 12, 94, 131, 338 

Sacchini, Antonio Maria Gasparo 68, 90, 334 

Saint-Evremond, Charles de Marguetel de Saint-Denis 203 

Saint-Just, Claude Godard d'Ancourt de 3 

Salieri, Antonio 16, 34, 44, 81, 88, 120, 244, 255, 328ff, 

355, 372, 400 
Sammartini, Giovanni Battista 1 1 7 
Sarrazin de Montferrier, — (Librettist) 357 f. 
Sartorius, — (Sängerin in Heidelberg) 306 
Scarlatti, Alessandro 23, 61, 68, 117 
Schikaneder, — (Sängerin in Graz) 100 
Schikaneder, Emanuel 12 
Schikaneder, Karl 262, 324, 349 
Schiller, Friedrich 204 
Schimani, — (Sänger in Klosterneuburg) 56 
Schmahl, Christoph Friedrich 20 
Schmidt, — (Sängerin in Frankfun a. M.) 399 
Schmidt, Anton 8 1 



VII 



Schmidt, J. (Violinist in Frankfurt a. M.) 399 

Schmidt, Karl Joseph 375 f. 

Schmidtmann, — (Sänger in Wien) 52, 398 

Schmittbauer, Joseph Aloys 32 

Schneider, Georg Abraham 134 ff, 242 

Schneider, Johanna 242 

Schnell, Johann Jakob 20 

Schnepf, - (Sänger in Prag) 239, 321, 331 

Schönberger, Marianne geb. Marconi 25 f., 46, 57, 76 f., 99, 

111, 324 
Schönborn, Franz Graf von 81 
Scholz, — (Sängerin in Wien) 52 
Schreinzer, — (Sänger in Prag und Brunn) 241, 262 f., 

323f., 349,378 
Schreinzer, — (Sängerin in Brunn) 262 
Schröder, — (Sängerin in Frankfurt a. M.) 376 
Schröter, Christoph Gottlieb 20 

Schubart, Christian Friedrich Daniel 107 ff., 123 ff., 200 
Schulz, Johann Abraham Peter 2 f. 
Schuppanzigh, Ignaz 138, 153, 242, 350, 390 
Schuster, A. (Sänger in Wien) 134 
Schuster, Ignaz 414 
Schweitzer, Anton 256 
Schwencke, Christian Friedrich Gottlieb 166 
'Secchi, — (Gesangspädagoge in Mailand) 400 
Sechter, Simon 158, 355 
Seckendorf, Georg von 134 ff. 
Seicher, - (Sänger in Brunn) .262, 324, 349 
Seidel, Friedrich Ludwig 273 
Seidl, - (Pater in Wien) 65 
Seidler, Karl August 13, 32, 45, 98 
Seidler, Karoline geb. Wranizky 45, 113 
Senesino (eigentlich Francesco Bernardi) 42 
Sessi, Marianne 17 , 45, 57, 66, 76, 77 , 113, 1 14, 120, 170 
Sessi, Therese 24, 57, 76, 161, 312, 357 
Seufert, Georg Valentin 101 
Seyfried, Ignaz Ritter von 13, 51, 66 f., 110, 146, 215, 288, 

309, 311, 396 (Siegfried!) 
Shakespeare, William 179 
Siboni, Giuseppe 56, 66, 76f., 94, 131, 170, 227, 338, 355f., 

357, 400 
Sieber, - (in Wien) 81 
Sieber, — (Violinist in Klosterneuburg) 56 
Siebert, Franz 332, 373 f. 
Sigora von Eulenstein, — von (in Wien) 81 
Silbermann, Gottfried 20, 386 f. 
Simonin, Karl s. Pollet, Charles 
Simonin-Pollet, Marie-Nicole s. Pollet, Marie-Nicole 
Sina, — (Violinist in Wien) 350 
Singer, Karl 325 
Soini, Paul 2, 81, 149, 372 



Sonnleithner, Ignaz von 2, 81, 149, 372 

Sonnleitner, Joseph 8 1 

Sonntag, — (Sänger in Mannheim) 325 

Späth, Franz Jakob 20 

Spazier, Johann Karl Gottlieb (387) 

Spiri, — (Sängerin in Wien) 311 

Spohr, Dorette 14, 26 f., 56, 406 

Spohr, Ferdinand 406 

Spohr, Louis 14, 16, 26f., 32, 33ff, 44f., 56, 58, 83, 215, 
239, 321 f., 376, 406 

Spontini, Gasparo 8, 98, 244, 282, 337f., 347ff., 398, Ferdi- 
nand Cortez 227 f., (242), 270, (312), 331 f., Vestalin 57, 
76, (169), 197 f., (240), 327, (374) 

Stadion, Friedrich Graf 81 

Stadler, Maximilian 35, 147 ff. 

Stamitz, — 79 

Steffani, Agostino 23 (Stephani!) 

Steibelt, Daniel Gottlieb 6, 99, 322 

Stein, — von (Pianistin in Klosterneuburg) 56 

Stein, Johann Andreas 19 ff. 

Steinacker, Karl 81, 273 f. 

Steiner, Sigmund Anton (Musikverleger) s. Chemische Druk- 
kerei 

Sterkel, Johann Franz Xaver 400 

Still, Gebrüder (Instrumentenbauer) 19 

Stöckel, J, G. E. 294 

Stöger, - (Sänger in Wien) 134 

Stolle, Gotthard Anton 321 

Streicher, Johann Andreas 2 

Süßmayr, Franz Xaver 12 f., (262), 337 

Sulzer, Johann Georg 3, 141 f., 165, 182 

Sydow, Theodor von 158 

Tacchinardi, Nicolas 120 

Tartini, Giuseppe 60 f., 117 

Tasquin, Pascal 20 

Tausch, Franz 18 

Teimer, - (Sänger in Wien) 24, 95, 1 1 1, 133, 215 

Teimer, Henriette verh. Forti 52, 95, 133, 154, 175, 215, 

274, 289, 311, 413 
Terradellas, Domingo 46 (Torradella!) 
Terziani, Pietro 356 
Tesi, Vittoria 23 (Vittoria!) 
Theser, Franz 81 
Thomson, James 164 
Tiedge, Christoph August 143 
Todi, Luiza Rosa de Aguiar 1 14 
Tognini, — (Violinistin und Hornistin in Paris) 104, 118f., 

132 
Tollmann, Johann 324 
Tomaselli, Gioseffo 149 



VIII 



Tomazolli, Luigi Abbe 85 f. 

Tost, Johann 2, 81, 372 

Traeg, Johann 14,244 

Trauttmannsdorff- Weinsberg, Ferdinand Fürst zu 81 

Treitschke, Georg Friedrich 56 

Treitschke, Magdalene geb. de Caro 398 

Triebensee, Joseph 1 1 1 f., 1 33 f. 

Troy, — de (französ. Maler) 68 

Troyer, Ferdinand Graf von 81 

Troyer, Franz Graf von 81 

Tuma, Franz 79 

Turner, — (Musikinstrumentenbauer) 285 

Tuscher, Mathias 81, 149 

Umlauf, Ignaz 34, 94, 1 10, 1 14, 31 1 f. 
Unzelmann, — (Sängerin in Brunn) 262, 324, 349 
Urspruch, — (Sängerin in Frankfurt a. M.) 375 ff. 

Vanhal, Jan Kftitcl s. Wanhal, Johann 

Velluti, Giovanni Battista 170 

Venieri, Leonardo Conte 86, 292 

Venningen, Friedrich Anton von 325 

Verbes, — de (Musikinstrumentenbauer) 20 

Veronese s. Paolo Veronese 

Verri, - (Sänger in Wien) 161, 357 

Vestris, — (Ballettmeister) 268, 326 

Viadana, Lodovico 116 

Vinci, Leonardo 117,300 

Viotti, Giovanni Battista 399 

Virgil (Publius Vergilius Maro) 189 

Vliegen (Fliegen), — van der (Sängerin in Prag) 321, 331, 

374 
Völler, Johann Heinrich 21 
Vogl, Johann Michael 12, 94, 131, 161, 227, 311 f., 338, 

356, 357 
Vogler, Georg Joseph 95 f., 126 f., 132 f., 153 f., 200, 233, 

246, 260f., 290, 306, 324f., 387 
Voltaire (Francois-Marie Arouet) 121, 205 
Vranicky s. Wranizky 



Weigl, Joseph 10ff., 34, 94, 97, 236, 257, (262), 281 f., 
(311), 312, (323), 328, 330, (349), 356, (376), 399 

Weinkopf, Johann Michael 13, 95, 133, 215, 289, 398 

Weinmüller, Karl Friedrich Clemens 12, 13, 214, 227, 234, 
236, 262f., 323 

Weiß, - (Sänger in Brunn) 323 

Weiß, Franz 350 

Weiße, Christian Felix 229 

Wenk, August Heinrich 294 

Wem, J. (Sänger in Prag) 240 ff. 

Werckmeister, Andreas 109 

Werner, — (Sängerin in Mannheim) 325 

Werner, Friedrich Ludwig Zacharias 413 

Westenholz, Friedrich 25 f., 233 f. 

Westphalen, Karoline von 158 

Wieland, Christoph Martin 286 f. 

Wild, Franz 13, 24, 34, 36, 52, 157f., 215, 274, 289, 310, 
398,414 

Wilken, - (Sängerin in Heidelberg) 306 

Wilms, Johann Wilhelm 161 

Winter, Peter von 25f., 95, 132f., 134, 161 f., 325, 375 

Witt, Friedrich 101 

Wolf, Alois 13 

Wolf, Ernst Wilhelm 200 

Wolf, F. 48, 83 

Wolfram, Joseph (Johann) 184 f., 262 

Wranizky (Vranicky), Anton 13, 53, 122, 157, 242 

Wranizky, Karoline s. Seidler, Karoline 

Zachow (Zachau), Friedrich Wilhelm 22 f. 

Zeltner, Leopold 131 

Zimmermann, Johann 158 

Zingarelli, Nicola Antonio 99 

Zizius, Johann N. 81 

Zmeskall von Domanovecz, Nikolaus 8 1 

Zumsteeg, Johann Rudolph 144, 298, 360 



Wagner, - (Sänger in Brunn) 349 

Wagner, Christian Ulrich 109 

Wagner, Johann Gottlob 20 

Wallis, Rudolph Graf von 81 

Wanhal (Vanhal), Johann Baptist 29 1 ff. 

Weber, Bernhard Anselm 324 

Weber, Gottfried 325, 330 

Weber, Carl Maria von 25, 53, 99, 122, 142 f., 168, 183 f., 

237, 281 f., 322, 331 
Weber, Karoline s. Brandt, Karoline 
Weidmann, Josef 174 



IX 



Sachregister 



a Capriccio 271 

a cappclla-Stil 60 

accelerando 271 

Accompagnement 271 

Adagio 223, 271 

ad libitum 225 

Affekt 271 

Akzent 271 

Allabreve 222 

Allegro 223, 271 

Alte 'Musik 164 ff. 

Altenburg 381 

Amenochorde 20 

amoroso 225 

Amorschall 1 8 

Andante 223 

Antike 115f., 177, 179 ff. 

Apollonion 2 1 

Arie 222 

Arioso 222 

Arkadier 182 f. 

Aspirieren 271 

Atcllanen 76 

Atmung 271 f. 

Aulos 181 

Ausdruck 141 f., 151 f., 165, 346f. 

Ballett 205, 251 ff. ,267 ff. 

Barde 9 f., 182 

Bassetthorn 18 

Baßhorn 18 

Begabung 367 ff., 378 ff. 

Berlin 273 

Bissex 22 

Bläser 392 ff. 

Blasinstrumente 19 f., 21, 178 

Bogenflügel 20 

Bogenfortepiano 21 

Bogenhammerklavier 20 

Brunn (Brno) 261 ff., 323 f., 349, 378 

Budapest 245 f. 

Bühnendekoration 205, 230 

Buffo 272 

calando 224 
cantabile 222 
cantus planus 60 
Cembalo d'amour 20 
Charakter der Musik 346 f. 



Chor 221 f. 

Choralvorspiel 110 

Choralzwischenspiel 123 

chromatische Tonleiter 272 

Clavecin acoustique et harmonieux 20 

Clavecin a peau de büffle 20 

Clavecin electrique 32 

Clavecin royal 20 

Clavicylinder 2 1 

Cölison 21 

crescendo 224 

Csakan 128 

Da-capo-Arie 164 

Darmstadt 305 

decrescendo 224 

Deklamation 7, 47 f., 54 f., 188, 301 ff. 

Detonieren 272 

Deutschland 61 ff., 80 

diminuendo 224 

Ditanaklasis 20 

dolee 225 

Doppelflöte s. Aulos 

Doppelflügel oder Vis-a-vis 20 

Doppeltöne 6, 29 

Doppeltriller 224 

Drama 75 

dramatischer Gesang 351 ff. 

Dresden 386 

Duo 117 

Einlagearien 272 
Englisch Hörn 18 
Erhabene in der Musik 360 ff. 
Erziehung 179 ff., 187 ff. 
Euphon 21 

Fagott 1 8 

Falsobordone 60 

Fantasie 109, 402 f. 

Fermate 224 

Fine 272 

Flöte 283 ff. 

Florenz 60 

Flügel 18,20 

forte 224, 272 

fortissimo 224 

Frankfurt a. M. 375ff., 399f. 

Frankreich 67 ff., 279 

französische Ouvertüre 115 ff. 

Fuge 222 



XI 



furioso 225 

Gambenwerk 20 

Gavotte 223 

Gefühlsbildung 188 ff. 

Gehörsinn 187 f. 

Geigenklavicymbal 20 

Genialität 276, 286 f. 

Gesang 60f., 270ff., 278, 302 ff., 351 ff. 

Geschmack 276, 287 

Gesellschaft der Musikfreunde (Wien) 41,81 

Gesichtssinn 187 

Gigue (Schik!) 223 

Gitarre 22, 272 

Glaschord 20 

Glasharmonika 18 f., 21, 32 

glissando 224 

Graz 99 ff. 

griechische Musik s. Antike 

Harfe 9 f., 21 f. 
Harmonicello 21 
Harmonik 151 f. 
Hauptstimme 272 
Heidelberg 306 

imbroglio 272 

Instrumentalmusik 60f. 115ff., 165f., 171 ff., 272, 400 ff. 

Instrumentation 164, 177 f. 

Interpret 383 ff., 392 ff. 

Inventionshorn 18 

Italien 59 ff. 

Kadenz 224 
Kaimorphika 21 
Kammerstil 60 
Kantate 60 
Kavatine 222 
Kirchenmusik 156 f., 164 f. 
Kirchenstil 60, 165 f. 
Kithara 181 
Klappenhorn 29 
Klappentrompete 29 
Klarinette 17f. 
Klavichord 20 
Klavier 18,20 
Klaviermusik 60 
Klosterneuburg 55 f., 83 f. 
Komma 272 

komponieren 275 ff., 286 ff. 
Komponist 403 ff., 409 f. 



Kompositionslehre 275 f. 
Kompositionsmittel 150 ff. 
Kontrabaß 1 8 
Kontrafagott 1 8 
Kontrapunkt 109 
Kontraviolon 1 8 
Konzert 221 
konzertierender Stil 60 
Kynotheer 182 f. 

Lamento 222 

Largo 223 

Lauf 272 

legato 225 

Leipzig 386 

Lied 144 f. 

Linz 85f., 95f., 246 

Lüttich (Liege) 403 f. 

Lyra 181 

lyrischer Stil 344 ff., 359 f. 

Madrigal 60 

Maestoso 222 

Manieren 224 f., 278 

Mannheim 305 f., 324 f. 

Marsch 223 

Masken 278 

Mechanischer Trompeter 28 ff. 

Mehrstimmigkeit 181 

Melodik 150 f. 

Melodika 19,21 

Melodion 21 

Metronom 201 ff., 293 ff., 327 ff. 

Mittelalter 116 

Mordent 224 

morendo 224 

München 5, 247, 263 

Murky 223 

Musikästhetik 30 ff., 38 ff., 46 ff., 54 f., 63 f., 73 f., 107 ff., 

123f., 139ff., 150ff., 155ff., 163ff., 275ff, 360ff. 
Musikerziehung 179ff, 187ff., 367ff., 378 ff. 
Musikgeschichte 59 ff., 67 ff. 
Musikinstrumente 17 ff., 32 

Musikkritik 139 ff., 152, 247 ff., 257 f., 343 f., 407 ff. 
Musikpsychologie 9 f., 41 Off. 
Musiktheorie 61 

Nachahmung 30 ff., 38 ff., 46 ff., 54 f., 63 f., 73 
naive Musik 359 f. 
nationaler Stil 41 1 f. 
Naturalismus 73 ff. 



XII 



Neapel 60, 75 f. 
neue Musik 164 ff. 

Objektivität der Musik 344 f., 359 

Oboe 17 f. 

Oper 7f., 19, 155ff., 164f., 176ff., 195ff., 203ff., 229f., 

267 ff., 351 ff. 
Opera buffa 203 ff. 
Opera seria 203, 205 
Opernlibretto 195 f., 205, 230 
Oratorium 34 f., 156, 165 
Orchester 17 ff., 32 
Orchestrion 19 f. 
Organist 109 f., 123 f. 
Orgel 108 f., 170 
Orgelchoral 123 f. 
Orgelpedal 124 
Orgelregister 124 
Orphika 21 
Ouvertüre 115 ff., 222 f., 278, 402 

Paneilon 219f., 283 ff., 390, 413 

Panharmonikon 27 f., 29 

Paris 170, 186, 266 

Pariser Opernbühnen 53 f., 114, 120f., 146, 159f., 193f., 

225f., 228f., 243f, 347 ff., 357f. 
Pauke 289f. 
Pedalharfe 21 f. 
pianissimo 224 
piano 224 
Pianoforte 18, 20, 21 
pizzicato 225 
Polychord 21 
Portamento 225, 278 

Prag 80, 99, 161, 166ff., 237ff., 313, 319ff., 331 f., 372ff. 
Pralltriller 224 
Prestissimo 223 
Presto 223 f. 
Programmusik 141 

Quartett 117 

Rezeption von Musik 139 ff., 152, 179 ff., 187 ff., 247 ff., 

257f. 
Rezitativ 7 f., 222, 278, 303 
Ritornell 278 
Rom 60, 403 f. 
Romantisches 203 ff. 
Romanze 67 f. 
Rondo 223, 403 
Russische Jagdhörner 19 



Sackpfeife 9 

Sänger 270 ff., 278 f., 392 ff. 

Sänger in Wien 199 

Saitenharmonika 21 

Saiteninstrumente 20 f. 

Salzburg 233 

Schalmei 17f. 

sentimentale Musik 359 f. 

Serpent 18 

sforzato 224 

Sinfonie 60, 115ff, 117, 222, 401 f. 

Singspiel 229f. 

Sinnesorgane 187 f. 

Solfeggio 278 

Sonate 223 

sotto voce 278 

Sprache 30 ff., 54 f. 

spi achgebundene Musik 151, 155, 163 f., 165 f. 

Sprechen 302 

Stabinstrumente 21 

staccato 225 

Stil 165, 344f., 359f. 

Stimme 279 

Stimmlagen 347 

Stimmung 278 

strenger Stil 344 ff., 359 

Subjektivität der Musik 344, 359 f. 

Tangentenflügel 20 

Tanzmusik 168 f. 

tasto solo 225 

Tempoangabe 201 ff. 

tempo rubato 225, 279 

tenuto 225 

theatralischer Stil 60 

Tonart 180f., 182 

Tonartencharakteristik 124 ff., 150 f. 

Tonleiter 279 

Tonmalerei 38ff., 46ff., 155f., 163f., 166 

Tragödie 204 f. 

Trigonon 181 

Triller 224 

Trio 117 

Troubadour 9, 1 16 

Verstand 276, 287 
Verzierung 224 f., 278 
Vibrato 225 
Violinmusik 60 
Virtuosen in Wien 199 
Vokalisen 270 f. 



XIII 



Vokalmusik 279 
Vortragsbezeichnungen 224 f. 

Weingarten 170 

Wien: 34, 41, 65, 81, 97f., 198f., 404; Kirchenmu- 
sik 137f.; Konzertankündigung 16, 32, 48, 122, 138, 350; 
Konzertrezensionen 1 ff., 5 ff., 12 f., 14, 23 f., 25 ff., 33 ff., 
45f, 53, 94 f., 98 f., 111 ff., 118ff., 126ff., 131 ff., 142f., 
146, 147ff., 153f., 157ff., 184f., 233f., 242, 244f., 371 f., 
389 f., 406, 413f.; Opernaufführungen: Hofopern- 
bühne 66, 76f., 81 ff., 89ff., 110f., 169f., 197f., 217, 
227 f., 235 ff, 257, 311 ff., 335 ff., 356 f.; Leopoldstädter 
Theater 234 ; Theater nächst dem Kärtnertor 1 ff., 1 29 f., 
131, 161; Theater an der Wien 3 ff., 50 ff., 66 f., 95, 146, 
161 f., 174 ff., 183f., 206ff., 211 ff., 217f., 220f., 272ff., 
288f., 309ff., 396 ff. 

Wort-Ton-Verhältnis (s. auch sprachgebundene Mu- 
sik) 188 

Würzburg 101 

Zither s. Kithara 
Zürich 101 



XIV 



Inhaltsübersicht 

Benutzungshinweis: Verwiesen wird immer auf die neue Sei- 
tenzählung am Fuß der Seite, nicht auf die originale Spalten- 
zählung. Ermittelte Angaben über Verfasser und Quellen der 
einzelnen Artikel sind in Klammern gesetzt. Berichte über 
Konzerte und Opernaufführungen werden in der Inhalts- 
übersicht nicht nachgewiesen. Sie sind über die Register auf- 
findbar. 
Abkürzungen: 

AmZ Allgemeine musikalische Zeitung. Leipzig 1798 bis 
1850. 
BmZ Berlinische musikalische Zeitung. Berlin 1805—1806. 

Allgemeine historische Übersichten der Musik. Nach Etienne 
Alexandre Choron mit einigen Anmerkungen (von 
Prof. Schickard). Übernommen aus AmZ 15. 1813. 59 ff., 
67 ff. 

An die (P.T.) Herrn Pränumeranten 202, 210, 218 

Anekdoten 15f., 72, 96, 122, 194, 266, 282, 334, 362ff., 
374, 382, 398, 406 

Antwort auf die im 68. Blatt des „Sammlers" gemachten Be- 
merkungen über die . . . Rezension des Blumenthalschen 
Konzerts. Anonym. 153 f. 

Anzeigen 16, 32, 48, 80, 95f., 138, 210, 250, 306, 350, 390, 
414 

Aphorismen 199 ff. 

Auswärtige Nachrichten 233 



Einige Gedanken über Deklamation. (Von Christian Fried- 
rich Michaelis. Übernommen aus BmZ 1.1805.) 301 ff. 

Gedichte 89 „Gewinn eines musikalischen Gemüts" anon- 
ym, 103 f. „Der Sänger" von — st — n, 314 „Einladung" von 
August Ernst von Steigentesch, „Reiselied" von Johann 
Diederich Gries 

Geoffroy über Musik. Anonym. 43 f. 

Geschichte der heutigen Instrumentalmusik mit vorzüglicher 
Rücksicht auf Haydns Verdienste um dieselbe. Nach Jo- 
seph Carpanis „Le Haydine". 115ff., 171 ff. 

Gretry. Anonym. 364 ff. 

Gretrys Totenfeier. Anonym. 341 

Großes Panharmonikon. Anonym. 27 f. 

Händeis Biographie. Anonym. 22 f., 41 ff. 

Herrn Mayseders Kunstreise nach München. Anonym. 5 

Inwiefern kann die Erkennung der Musik etwas zur sittlichen 
und gelehrten Erziehung beitragen? Anonym. 179ff., 
187 ff. 

Klagen der Komponisten unserer Zeit. Anonym. 195 ff. 

Kleinigkeiten, musikalische Gegenstände betreffend. 247 ff., 
257f. 

Kommentar zu einigen musikalischen Kunstwörtern. Anon- 
ym. 270ff., 278 f. 

Korrespondenznachrichten 85f., 161, 166ff., 245ff., 261 ff., 
305 f., 349, 372 ff., 375 ff., 399f. 



Bemerkungen über die Erfindung einer neuen Flöte, des so- 
genannten Pancilons. Anonym. 283 ff. 

Einige Bemerkungen über die Macht der Tonkunst. (Von 
C. F. = Christian Friedrich Michaelis? Übernommen aus 
BmZ 1.1805. 410ff.) 

Bemerkungen über die Rezension der von Herrn A. Romberg 
gegebenen musikalischen Akademie. Anonym. 121 f. 

Biographische Skizze über Florian Leopold^ Gaßmann. (Nach 
Joseph von Sonnleitner. Übernommen aus Wiener Thea- 
teralmanach 1795.) 78 f., 86 ff. 

Charakteristik der Töne. Aus Christian Friedrich Daniel 
Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst**. 124 ff. 



Madame Grünbaums letzte Gastrolle. Anonym. 257 

Mälzeis Chronometer. Anonym. 327 ff. 

Der mechanische Trompeter von der Erfindung des Herrn 
Mälzel. (Von Ignaz von Schönholz.) 28 ff. 

Miszellen 55f., 80, 146, 170, 186, 201 f., 217f., 233f., 266, 
281 f., 381 

Mitteilungen aus dem Tagebuche eines Tonkünstlers. Anon- 
ym. Übernommen aus AmZ 15.1813. 383ff., 391 ff., 
400ff., 409f. 

Das Moraltsche Quatuor von Virtuosen in München. Von 
D. R - r. 49f. 

Mozart als Kunstrichter im Elysium. Anonym. 264 f. 

Musik-Dilettantenverein 41, 81 



Etwas über den dramatischen Gesang. Aus Steffano Arteagas 
„Le rivoluzioni del teatro musicale". 351 ff. 

Etwas über die Aufführung der Oper „Gli Orazi e Curiazi". 
Von - y -. 77 

Etwas über die Oper. Von Ernst Ludwig Gerber. Übernom- 
men aus AmZ 15.1813. 176ff. 

Fräulein Marie Therese Paradis. Anonym. 254ff., 259 ff. 



Nekrolog Johann Wanhal. Nach Peter Lichtenthai. 291 ff. 

Neue Erfindungen 2 1 9 f., 327 ff . 

Noch einige vermischte Bemerkungen über Musik. (Von M. 

- Christian Friedrich Michaelis? Übernommen aus BmZ 

1.1805.) 407ff. 
Noch einmal ein Wort über den musikalischen Chronometer 

oder Taktmesser. Von Gottfried Weber. Übernommen aus 

AmZ 15.1813. 293 ff. 



Noch etwas über die Oper. Anonym. 229 f. 

Notenbeilagen 105 Johann Fuss: „Das Lied der kleinen 
Anna", 106 Franz von der Golz: „Gegenwart", 315 Niko- 
laus von Knifft: „Einladung", 3 16 f. derselbe: „Reiselied" 

Notizen aus fremden Blättern 99 ff., 134 ff. 

Piccinni. Von O. 299ff., 307 ff., 325f., 332ff., 339ff. 

Rezensionen Antoni 354 ff., Bayr 84 f., Beethoven 102 f., 
Franz 145, Grosheim 265f., Händel 33, Haslinger 279f., 
Himmel 143 ff., Jansen 244 f., 405 f., Knorr 14 f., Krommer 
215ff., Krufft 58 f., 185 f., Leidesdorf 322 f., Lichtenthai 
192f., Martine 279, Spohr 58 

Schubarts Erklärungen musikalischer Kunstwörter. Aus 
Chr. Fr. D. Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Ton- 
kunst". 221 ff. 

Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst". (Aus- 
züge.) 107 ff., 123 ff. 

Singschule in Wien. Anonym. 65 

Szenen aus „Theseus auf Kreta", einer noch unaufgeführten 
Heldenoper. Anonym. 230 f., 249 f. 

Therese und Anne Maria Sessi. Von D. R — r. 57 
Die Tonkunst. Ein Fragment. (Von M. = Christian Friedrich 
Michaelis? Übernommen aus BmZ 1.1805.) 297f., 341 f. 

Über Ballettmusik. (Von Ignaz von Schönholz.) 251 ff., 
267 ff. 

Über Beurteilung musikalischer Kunstwerke. Anonym. 
247 ff., 257 f. 

Über das Erhabene der Musik. (Von Christian Friedrich Mi- 
chaelis. Übernommen aus BmZ 1. 1805.) 360 ff. 

Über das Gebiet und die Grenzen der Musik. Von B — . 
139 ff., 150 ff., 155 ff., 163 ff. 

Über das Rezitativ. Anonym. 7 f. 

Über den Einfluß der Musik. Von M - . 9 f. 

Über den Zustand der Musik in Prag. Von — y. 166fjf., 
237ff., 313, 319ff. 

Über die Darstellung in der Musik. Anonym. 30 ff., 38 ff., 
46 ff., 54f.,63f., 73 ff. 

Über die Oper. Von M - r. 203 ff. 

Über die Prüfung der musikalischen Fähigkeiten. (Von 
Christian Friedrich Michaelis. Übernommen aus BmZ 
1.1805.) 367 ff., 378 ff. 

Über die wichtigsten Erfordernisse und Bedingungen der 
Tonkunst als schöner Kunst. (Von Christian Friedrich Mi- 
chaelis. Übernommen aus BmZ 1.1805.) 275 ff., 286 ff. 

Über Madame Simonin- Pollet k. k. Hofharfenmeisterin . . . 
und über Madame Miller k. k. Hofharfenmeisterin in 
Wien. Von F. 13 f. 



Über sentimentale und naive Musik. (Von C. F. = Christian 
Friedrich Michaelis? Übernommen aus BmZ 1.1805.) 
359 f. 

Vermischte Bemerkungen über Musik. (Von Christian Fried- 
rich Michaelis. Übernommen aus BmZ 1.1805.) 343 ff. 

Versuch einer Beantwortung der Frage: Was hat das Orche- 
ster seit 1712 bis 1812 gewonnen? Anonym. 17 ff., 32 

Vom musikalischen Kolorit. Aus Christian Friedrich Daniel 
Schubarts „Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst". 224 f. 

Vorschlag zu einer Vereinfachung und Bereicherung der 
Pauke. Von Gottfried Weber. 289 f. 

Ein Wort über das Bedürfnis einer musikalischen Zeitung. 

(Von Ignaz von Schönholz.) 1 
Ein Wort über den Zustand der Musik in Wien. 

Von D. R- r. 97f., 198 f. 

Einige Worte als Erwiderung auf die Rezension meines Ora- 
toriums in Nro 5 dieser Zeitung. Von Louis Spohr. 44 f. 

Der Zustand der Musik in Mannheim. Von Philokalos 
(Pseudonym). 324 f.