Skip to main content

Full text of "Z F Immunitätsforsch Exp Therap Originale 10.1911"

See other formats














Digitized by 



A FINE OF S CENTS PER DAY IS CHARGED 
FOR OVERDUE BOOKS 

Date Due 


















1 
























































Library Bureau Cat* no, 1197 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




L!i3:>Al<Vt:?Ti;c 

A££GCSAT£ 9 rN, 


A Ui's'I’v' 


A'l'Y 


rv 3 V / 

I m m u n i t a t s f a r $:C;® jg 




und experimenteIfe:Tliei^]^ie 

I. Teil: Origiitiale •' • 


Unter Mitwirkuug von: 

H. Apolant, Frankfurt a. M., Y. Babes, fiukarest, 0. Bail, Frag, E. F. Bashford, 
London, E. T. Behring, Marburg, 8. Belfanti, Mailand, A. Besredka, Paris, J. Bordet, 
Brussel, A. Breinl, Liverpool, L. Brieger, Berlin, A. Calmette, Lille, A. Diendonnb, 
Munchen, B. Doerr, Wien, H. Dorset, Washington, E. v. Dnngern, Heidelberg. 

P. Ehrlieb, Frankfurt a. M., 8. Flexner, New York, U. Friedemann, Berlin, 

P. Froeeh, Berlin, 6. Caffhy, Berlin, H. von Gruber, Munchen, M. Hahn, Miinchen, 

A. Hellter, Berlin, L. Hektoen, Chicago, H. Jacoby, Berlin, C. 0. Jensen, Eopen- 
hagen, 8. Kitasato, Tokio, W. Eolle, Bern, W. Kruse, Ednigsberg i. Pr., K. Land- 
steiner, Wien, C. Levaditl, Paris, L. von Llebermann, Budapest, F. Loelller, Greifs- 
wald, Th. Madsen, Eopenhagen, C. J. Martin, London, E. Metsehnikoff, Paris, 

L. IDehaelis, Berlin, B; Muir, Glasgow, C. Moresehi, Pavia, P. Th. Mblier, Graz, 

M. Nelsser, Frankfurt a. M., F. Neufeld, Berlin, F. Nnttail, Cambridge, B. Ostertag, 
Bwlin, B. Paltauf^ Wien, A. Pettersson, Stockholm, B. Pfeiffer, Breslau, E. P. Plek, * 
Wien, P. BSmer, Marburg, C. J. Salomonsen, Eopenhagen, A. 8chattenfroh, Wien, 

CL 8ehilling, Berlin, Th. 8mith, Boston, 0. Sobemhelm, Berlin, Y. C. Yanghan, Ann 
Arbor, A. t. Wassermann, Berlin, W. Welehardt, Erlangen, A. Wladlmiroff, St Peters¬ 
burg, A. E. Wright, London, D. Zabolotny, St Petersburg 

heransg^eben von: 

E. FRIEDBER6ER R. KRAUS H. SACHS P. UHLENHUTH 

(Berlin.) (Wien.) (Frankfurt a. M.) (Gr.-Lichterfelde-Berlin.) 


Zehnter Band. 


Mit 9 Tafeln, 9 


^abellen. 


54 Eurven, 29 Figuren un^d' 2 Skizzen im Text. 



Jena 

Verlag von Gustav Fischer 
1911 


Digitized by 


Google 





y 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Alle Rechte vorbehalten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











InhaltsTerzeielmis. 


0 

0 

» 

r 


s 



0 

(0 




Heft 1 nnd 2. (Ausgegeben am 5. Jali 1911.) 

Seite 

T. Plrqnet, C., Ueber die Terschiedenen Formen der allerguchen Be- 
aktioD bd der Bevacciaation. Mit 5 Tafeln und 13 Figuren im 

Text. 1 

Grifenbergy und Thies, J.y BeitrSge zur Biolo^e der mannlichen 
Geschleditezdlen. [Atis dem Pharmakologischen Inatitut der 
Universitat Berlin; Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter 
(AbteBang fiir Immunitatsforachung und experimentelle Thmipie; 

Ldter: Prof. Dr. E. Friedberger)]. 24 

Deldy Ueber die Giftigkeit von wfiaserigen Organextrakten und 
die entgiftende Wirkung frischen Serums. [Aus dem Kaiserlichen 
Gesundheitsamt in Berlin]. 63 

Landstelner, Karl, und Praieky Emily Ueber die Bedehung der Anti< 
kdrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. [Aus der Fro> 

sektur dee k. k. Wilhelminenspitales in Wien]. 68 

Apolanty Hugo, Ueber die Immunit&t bd Doppdimpfungen von 
Tumoien. [Aus dem KdnigL Institut fOr experimentelle Therapie 
zu Frankfurt a. M. (Direktor: Geh. Obermed.-Bat Prol Dr. P. 

Ehrlich).] Sfit 9 Tabellen.103 

Marxery A.y Experimentelle Tuberkuloeestudien. 11. Vers^dchende 
Immuniderungsversuche am Meerschwdnchen. [Aus der bak> 
teriologischen AbteQung der diem. Fabrik auf Aktien (vorm. 

E. Schering), Berlin].118 

T. Diugern und Hlnehfeldy Ueber das Verhalten des Eomplementes 
in phydoh^ischen BaC4- und GaCI,-L6eungen und in hyper* 
tonisdier NaCl*L5snng. [Aus dem Erebsinstitut der Univwdtat 

Hdddberg (Direktor: Exzdlenz Czerny)].131 

Basajiky Stephaiiy Die Wirkungswdse des Antitoxins. [Aus dem 
n. pathologjach-anatomischen Institut Budapest; Direktor: Hofcat 
Prof. O. Pertik.] Mit 2 Figuren im Text.135 


4 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











IV 


Inhaltsverzeichnis. 


Apolant, H.y und Marks, L. H., Zur Frage der aktiven Geschwulst- 
immunitat. [Aus dem Kdnigl. Institut fiir experimentdle Therapie 
(Direktor: Geh. Ober-Medizinaliat Prof. Dr. Paul Ehrlich).] 

Mit 3 Tafdn.159 / 

Mttller, Paul Th., Versuche iiber aktire imd passive Abaphylaxie bei 
Streptokokken. [Aus dem Hygienischen Institut der Universitat 
Graz].164 

Daniels, Polak L., Ueber die Bedeutimg der Verwendung von 
Antigenen verschiedener Herkunft bei der Wassermannschen 
Beaktion.206 


Friedberger, E., iind Mita, S., Ueber Anaphylaxie. XVIII. Mit* 
teilung. Die anaphylaktische Fieberreaktion. [Aus dem Pharma* 
kologischen Institut der Universitat Berlin; Direktor: Geheimrat 


Prol Dr. A. Heffter (Abteilung fiir Immunitatsforschung und 
experimentelle Therapie; Leiter: Prof. Dr. E. Friedberger).] 

Mit 43 Eurven im Text.216 

Hirsehfeld, L., Zur Frage der Spezifitat der Phytagglutinine. Be- 
merkungen zu der Arbeit von Baubitschek (diese Zeitschrift, 

Bd. 9, p. 237). [Aus dem Institut fi'ur Krebsforschimg in Heidel* 
berg].281 


Heft 3. (Ausgegeben am 17. Juli 1911.) 

Omorokow, L., Ueber die Wirkung des Cobragiftes auf die Kom* 
plemente. [Aus der experimentell-biolo^schen Abteilung (Prof. 

H. Sachs) des Kdnigl. Institutes fiir experimentelle Therapie in 
Frankfurt a. M. (Direktor: Geheimer Ober-Medizinabat Prof. Dr. 

P. Ehrlich)] .285 

Bauereisen, A., Zur Frage der biologischen Differenzierung der Milch* 
eiweillkoiper. [Aus der Eonigl. UniverBitat8*Frauenklmik Kiel 
(Direktor: Prof. Dr. Stoeckel)].306 

Lnije, Marie, Ueber die pathologisch*anatomischen Yeranderungen 
der Lungen bei der intrapulmonalen Immunisierung mit Diphtheiie* 
torin. [Aus der Abteilung fiir experimentelle Pathologie und 
pathologische Anatomie (Vorstand: Privatdozent Dr. S. A bra* 
movr) des Ghemisch*bakteriologischen Institute von Dr. Ph. 
Blumenthal in Moskau.J Mit 1 Tafel. 314 

Rossi, Ottorino, Ueber die Methodik der Wassermannschen Syphilis* 
reaktion. Ein Verfahren zwecks Absorption der im Menschen* 
serum normalerweise enthaltenen Ambozeptoren g^n rote 
Hammelblutkorperchen. [EHinik fiir Nerven* und Gdsteskrank* 
heiten am Institute fur hShere Studien in Florenz (Leitung: 

Prof. E. Tanzi)].321 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












lahaltsrerzeichnis. 


V 


S«ite 

Thomsen, Olal^ imd Boas, Harald, Ueber die ThermoresisteDZ der 
in der Wassenuannschen Beaktion virksamen ,^tikdi:i)er‘' in 
den verschiedenen Stadien der Syphilis and bei anderen Krank* 
heiten. [Aus Statens Seruminstitut (Direktor: Dr. Th. Madsen) 
and aus Budolph Berghs Hospital (Direktor: Prof. Dr. Erik 
Pontoppidan) Kopenhagen.] Mit 1 Figur im Text.337 

Friedberger, E., und Mlta, 8., Ueber Anaphylaxie. XIX. Mitteilung. 

Die Anaphylaxie des Frosches und die Elinwirkong dee Ana* 
phylatoxins auf das isoUerte Froschherz. [Aus dem Pharma* 
kologischen Institut der Unirersitat Berlin; Direktor: Qeheimrat 
Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung fur Immunit&tsforschang und 
experimentelle Therapie; Leiter: Prof. Dr. E. Friedberger).] 


Mit 2 Skizzen und 18 Eurven im Text.362 

FrKnkel, Ernst, Ueber Serumhamolysine. (II. Mitteilung.) [Aus dem 
Staatlichen Hygienischen Institut zu Hamburg; Direktor: Prof. 

Dr. Dunbar (Abteilung fiir experimentelle Therapie und Im* 
mnnitatsforsehung)].388 

MtUler, B., Ueber das Vorkommen von Antituberkulin im mensch* 
lichen Blutserum. [Aus der serodiagnostischen Station der Elinik 
fiir Ueschlechts* und Hautkrankheiten (Prof. E. Finger) in 
Wien].419 


Heft 4. (Ausgegeben am 9. August 1911.) 

Dellnuuin, Otto, Ueber die spezifischen Stofie des Tuberkdbacillus 
und anderer saurefester BacUlen. [Aus dem Institut fiir experi* 
menteUe Therapie des Eppendorfer Erankenhauses (Oberarzt 
Dr. Much)].^1 

€lallI-Yalerio, B., et Bomand, M., Becherches sur la fixation du 
complement par le precede de Sabrazes*Eckenstein. [Institut 
d’Hygiene et de Parasitologie de I’Universite de Lausanne]. . . 440 

Friedberger, E., and Mlta, 8., Ueber Anaphylaxie. XX. Mitteilung. 

Die Bedeutung quantitativer Verhfiltnisse fur den Anaphylaxie* 
rersuch mit besonderer Beriicksichtignng der Bakterienanaphylaxie. 

[Aus dem Pharmakologischen Institut der Unirersitat Berlin; 
Direktor: Qeheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung fiir Im* 
munitfitsforschung und experimentelle Therapie; Leiter: Prof. 


Dr. E. Friedberger)].453 

T. Liebermann, L., und t. Fen)’Tessy, M., Ueber das Wesen der 
Eomplemente. [Aus dem Hygienischen Institut der Universitat 
Budapest] .479 

Preufie, Hans, Studien fiber das Auftreten der Area bei der kutanen 
Tuberkulinimpfung. [Aus der Unirersitfits-Einderklinik in Breslau 
(Direktor: C. 7. Pirquet).] Mit 3 Eurven im Text.503 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











VI 


InhalteverzeichmB. 


R«it« 

Snziild, Sf Versuche zu dner ErU&nmg der Milzbrandinfektion. 

[Aub der eerologischen Abtdlong dee HygienischeD Institutes der 
deutschen UniTersitilt in Prag (Vorstand: Ptoi O. Bail)] . . . 515 

JJeftnann. Pipettenstander. [Aus der Bakteriologischen Ab- 
teilung dee Rudolf Virchow»Krankenhauses zu Berlin.] Mit 


1 Figur im Text.536 

Idefmaniiy Ein Wasserbad ftir serologische Zwecke. [Aus der Bakterio¬ 
logischen Abt^ung des Rudolf Virchow-Krankenhauses zu]Berlin.] 

Mit 1 Figur im Text.537 

Banbitsehek, H., Zur Frage der Spezifitat der Phytagglutinine. E^e 
Antwort auf die Bemerkungen von Dr. (L. Hirschfeld (diese 
Tieitschrift, Bd. 10, Heft 1/2, p. 281). 538 


Heft 6 tmd 6. (Ansgegeben am 26. August 1911.) 

Hertle und Pfeiffer, Hermann, Ueber Anaphylaxie g^en artgleiches 
blutfremdes Eliw^. [Aus dem Institute fur geridiUiuhe Medizin 
der k. k. Universitat Graz (Vorstand: Prof. Dr. J. Eratter)] . 541 

Pfeiffer, Hermann, Weitere Beitrage zur Eenntnis der Ueberempfind- 
lichkeit und anderer Toxikosen des akuten, parenteralen Eliweifi- 
zerfalls. [Aus dem Institute fur gerichtliche Medizin der k. k. 
UniTersitat Graz (Vorstand: Prof. Dr. Julius Eratter).] Mit 
11 Elguren im Text.550 

Bledl, A., und Kraus, B., Bemerkungen zu der Arbeit ron H. Pfdffer: 
„Weitere Bdtrfige zur Eenntnis der Ueberempfindlichkeit und 
anderer Toxikosen des akuten, parenteralen E!iweiBzerfalls“ . . . 711 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Autorenyerzeichnls. 


Apolant 103. 

ApoUmt und fifarkg 159. 

Baaeteisen 306. 

Biedl und Eiuas 711. 

Danieb 206. 

Deilmann 421. 

Dold 53. 

T. Dongem und Hirschfeld 131. 
Fi&nkel, R 388. 

Friedberger und Mita 216, 362, 463. 
Gain* Valerio und Bomand 440. 
Gi&fenberg und Hues 24. 

Hertle und Pfeiffer, H. 541. 
Hirachfeld 281. 

Landsteiner und Prai^ 68. 


liefmann 536, 537.] 

T. liebennann und v. Fenyvessj 479. 
Luije, Marie 314. 

Marzer 118. 

Muller, P. Th. 164. 

MMer, B. 419. 

Omorokow 285. 

Pfeiffer, H. 550. 

V. Pirquet 1. 

PreuSe, H. 503. 

Baubitschek 538. 

Boesi 321. 

Busznyik 135. 

Suzuki 515. 

Thomsen und Boas 337. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Generated on 2019-01-12 22:41 GMT / http://hdl.handle.net/2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States. Google-digitized / http://www.hathitrust. 0 rg/acces 5 _use#pd-u 5 -g 00 gle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



MtsiMt t ImiimtitdMiuie. 01 i g i D ^ 


Nachdruek verboten. 

Ueber die yersehiedenen Formen der allergiseben Beaktion 
bei der Bevaccinatlon. 

Von Prof. O. v. Pirqnet in Breslau. 

Mit 5 Tafeln und 13 Figuien im Text. 

(E^g^angen bei der Bedaktion am 15. MSrz 1911.) 

Allen Impf&rzten ist es bekannt, dafi die Revaccination 
sehr verschiedenartige Resultate liefern kann. Die Unter* 
scheidung der Reaktionsart wird gew5hnlich nach der Aus- 
bildnng gemacht, welche die Impfstelle am 8. Tage zeigt, und 
danach [Bolin(l)] ein voller, mittelmUBiger, niederster, nega- 
tiver Erfolg unterschieden. 

Ich babe in meinen ^Studien flber Vaccination and 
vaccinale Allergic" (5) versucht, eine systematische Einteilung 
der revaccinalen Erscheinungen zu geben. Sie stfltzt sich auf 
die Analyse von Rurven, die durch tSgliche Beobachtung der 
Impfstellen gewonnen sind. In der vorliegenden Arbeit babe 
icb diese Analyse welter ausgedebnt. Ferner babe icb neben 
der kutanen Impfung mit frischer Kfilberlympbe die Injektion 
von erbitzter und verdQnnter KS.lberlymphe ausgefflbrt 
{Knoepfelmacher); die dabei auftretenden Stichreaktionen 
warden ebenfalls genau beobachtet und in Vergleicb mit den 
kutanen Reaktionen gezogen. 'Daraus ergaben sicb Schlflsse 
fiber den Zusammenbang von Ueberempfindlicbkeit und Im- 
munitfit bei der Vaccine. 

Versuchsreihe vom 18.1, bis 2. II. 1911. 

Versuchsobjekt: 4 MMchen im Alter von 11—19 Jahien, in der 
Bekonvaleszenz nach leichtem Scharlach, sonst gesund, wurden zu den 
Versuchen verwendet. 

Methods der Impfung: Am 18.1. wurden auf der rechten Schulter, 
am 30.1. auf der linken Schulter je 3 Vacdnationsstellen und darunter 
eine intrakutane Injektion von Lymphe gemacht. Die Vaccination wurde 
in der Weise ausgefiihrt, dafi zuerst an 3 Stellen frische GlyzerinkiQber- 
Zcitochr. f. ImmunitllUfoitchanc* Oris. Bd. X. 1 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



2 


C. V. Pirquet, 


lymphe (von der Kgl. PreuB. Impfanstalt zu Oppeln) aufgetragen, dann 
innerhalb dieser Stelle je eine Bohrung mit meinem Impfbohrer gemacht 
wurde. 

Zur intrakutanen Injektion wurde Lymphe aus derselben Anstalt be- 
nutzt, die mit 9 Teilen 30-proz. Glyzerins verdiinnt, durch 1 Stunde auf 
80® erhitzt und dann mit einigen Tropfen Toluol versetzt worden war. 

Die Injektion wurde mit einer feinen Pravazspritze moglichst ober- 
flachlich in die Haut gemacht; ca. 7,0 ccm (0,05 g der 10-proz. Losung, 
also 0,005 g der urspriinglichen Lymphe) wurde einverleibt. 

Methode der Beobachtung: An jedem Morgen wurden die Hautstellen 
einer genauen Besichtigung unterzogen, die aufgeti-etenen Eeaktionen mit 
dem Millimetermafle gemessen und die auf die Langsachse des Armes 
queren Durchmesser notiert Bei Verschiedenheiten des Langs- und des 
Querdurchmessers wurden auch die Langsdurchmesser angegeben. Ferner 
wurde die Tastbarkeit und die Intensitat der Hyperamie nach einer sub- 
jektiven Skala notiert: oberhalb der Durchmesserzahlen die Tastbarkeit, 
unterhalb die Farbe, wobei ^ deutlich, cv^ undeutlich, — nicht tastbar 
bezw. hypenUnisch bedeutet. So bezeichnet z. B. 11 : 3 eine Effloreszenz 

CO 

von einem queren Durchmesser von 11, einen Langsdurchmesser von 3 mm, 
die deutlich tastbar, aber nur undeutlich gerotet ist. Fiir sehr starke 
Hyperamie ist das Doppelzeichen ir; verwendet. 

15mal wurden die Eeaktionen von mir gezeichnet, 7mal von dem 
Maler Hahn-Halm in Aquarell gemalt. 

I. Anna F., 11 Jahre alt. Scharlach seit 30. XII. Eraftig. 

Eeine sicheren Narben der ersten Impfung; die Eevaccinatiou im 
11. Lebensjahre ist noch nicht erfolgt. 

18.1. 11. Impfung an 3 Stellen und Injektion. 

Alle 4 Stellen kommen zur Beaktion. 

An der Injektionsstelle ist schon nach 24 Stunden eine Papel 
10:11, stark gerbtet, zu sehen, mit einer Area von 20 mm Durchmesser; 
nach 48 Stimden weitere Vergr66erung der Papel auf 17 :12, der Area 
auf 30 : 35. Von da an Abklingen der Erscheinungen; jedoch erfolgt dne 
nochmalige voriibergehende Hyperamie gleichzeitig mit der Ausbildung der 
Area um die Vaccinationsstellen. 

Diese b^innen erst nach 48 Stunden ihre Entwicklung, und zwar 
jede von ihnen in v^schiedener Weise. 

Impfstelle la bringt es nur zu einer roten Papel von 4 mm Aus- 
dehnung, verschwindet dann allmfihlich. 

Ib wachst als hochrote Papel rasch an auf 20 :14; 5 Tage p. v. zeigt 
sich eine grofie Papille von 2 mm Durchmesser. Merkwurdigerweise wachst 
diese aber nicht weiter, sondem wird stark erhaben, braunlich, und es 
bildet sich ein dicker Schorf von 3 mm Durchmesser. Moglicherweise hangt 
die Entwicklungsstbrung damit zusammen, dafi 6 Tage p. v. die SteUe auf- 
gekratzt erschien. 

I c entwickelt eine typische beschleunigte Beaktion. Die Papille, 5 Tage 
p. V. deutlich difierenziert, ist hautfarben und w^hst in 4 Tagen auf 7 mm 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



nach dcr Imphing 


Verschied. Formen der allergischen Reaktion bei der Revaccination. 3 


E CM 

OD (J) 


CD 


G G j-oo 

8 c 


<=> H 
1 


"1 ^ ^ 
mh ^ 


uD lO 



5 

35 


2co2 

2: 

40: 


ZmZ 

undeutlich, 

verkratzt 

35 :25 

lO 

CO 


CM 



le 2 

23 

CO 

p 2 

(«) 

Papill 

25: 

‘a. 

05 

(X. 

0-- 


“di 

f-H 

( 

(^) 


ID 

DJ 


05 

O 

rH 

(cc) 

( *• )) 

(•')) 


CM ^ 



CM 2 CM 2 


(^)) (^)) 


(••)) 2-0 


(• 0 ) 


CO ^ 

2 ••) 2 ••) -2 
CO iD 05 


CO 

00 


05 

X3 

C3 



q 

MH 

bC 

M 

l-H 



, ^ 


HH 



1 

03 

03 

03 

to 


03 

03 


n 

=3 

=3 

03 

•4^ 

1 

03 

•rt 


=3 


3 

.2:S 

•s 

09 

•4-^ 




42 

49 

42 


O. 

D 4 

0 . 

^ OD 


Oi 

Oi 


^ 09 

e 

E 

S 

q 


S 

E 

c 

'o' 

>-H 

HH 


l-H 


h -1 

HH 


l-H 


I-H »-i 


^ -2 

-|1 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


45 : 35 50 : 57 




4 


C. V. Pirquet, 


5 T^e p. T. 
bei ImpfsteUe a Beste 
einer minimalen Be- 
aktion 

b, c in Entwicklung 
d im Abblaasen 




7 Tage p. y. 
nur bei c entwickelt sich 
die Papille wdter 



8 Tage p. v. 
das Zentrom von c be- 
ginnt tiockener zu 
werden 

d ist verschwunden 


10 Tage p. T. 

die Area verkleinert 
sich; die Papille yon 
c w^hst nocn, tiock- 
net dabei zentral dn 


14 Tage p. v. 

bei b ist der kleine 
Schorf abgef alien; bei 
c besteht noch ein 
^cker Schorf (Impf- 
bocke) 



Fig. 1. Entwicklung der Impfstellen la, Ib, Ic und der 
Injektionsstelle Id. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verschied. Formen der allei^ischen Beaktion bei der Bevaccmation. 5 


Duichmeeser an, rertiocknet hierauf vom Zentnun aua und verborkt wie 
due ErsUmgspapille. EIntaptechend der starkeien Ausbildung der Papille 
wild auch die Area um Ic grOfier als um Ib nnd halt langer an. 

Am 30. L, 17 Tage nach dem fruheren Versnche, nochmalfl Impfung 
an 3 Stellen und Injektion. Ebenfalls reagieren alle 4 Btellen. Die In- 
jektionsstelle reagiert nicht weeentlich verschieden rom eraten Male; bd 
den Impfetellen aber ist eine deutliche Differenz dadurch g^ben, da 6 
echon nach 24 Stunden daa Maximum errdcht ist. Bd der Impfetelle 2 
findet dch dne Andeutung von Areabildung. Nach 48 Stunden sind die 
Beaktionen rerschwunden. 

Der Gang der EntwicUung der Impf* Ilg. 3. 

stdle c des ersten Versuches imd der Impf- 
stelle f des zwdten Versuches ist hier gra- 
phisch dargestellt Die Abszisse steUt die 
Zdt in Tagen, die Ordinate die Ausdehnung 
der Beaktion in Millimeter Durchmesser dar. 


E^. 2. Anna F. Beschleunigte und sofortige Beaktionen 
nach Bevaccination. 


Fig. 2. 







W 






T £ J ^ rw# 7 s 9 


E%. 3. Anna F. Sofortige und beschleunigte Beaktionen 
nach Injektion steriler Lymphe bei einem allergischen In* 
diriduum^). 


Bd 0 ' sehen wir den Moment der ersten Bevaccmation; in gestrichdter 
Linie erhebt dch sofort die traumaiische Beaktion [nach fruheren Ver- 

1 ) Anf den E'iguren 3, 4, 6 und 9 sind die InjektionssteUen der 
zwdten VeiBnchBreihe irrtiimlich mit g statt mit h bezdchnet. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





6 


C. V. Pirquet, 


Digitized by 


Buchen (4) scheraatisch eingezeichnet], gefolgt tod dem plStzlichen E^insetzen 
der spezifischen Beaktion am Ende dee 2. Tages. Der Durchmeeser 
der Hyperamie steigt nun konstant waiter. Am Beginn des 5. Tages 
zeigt Bich die Differenzierong; dae Papillenwachstum (Strichpunktlinie) er> 
hebt sich langsam biB auf 8 mm, um dann gleichzeitig mit der Area (der 
Hyperamie) abzufallen. 

Bei 12 wild die zweite Bevaccination ausgefiihrt. Schon innerhalb 
24 iStunden erreicht die BpezifiBcbe Beaktion ihr Maximum. 

Beide InjektionsBtellen zeigen das Maximum ihrer entziindlichen Ekit- 
wicklung nach 48 Stunden; wahrend aber nach der zweiten Injektion die 
Stdle bald fast ToUstiindig Terschwindet, bleibt die erste Injektionsstelle 
als livider Fleck siditbar und rdtet sich unter geringer Vergrdfierung am 
7. Tage. 

Siehe Tafel 1, II, III. 

U. Martha P., 16 Jahre. BekonTaleezenz nach leichtem Scharlach. 
Kraftig. Am rechten Oberarm drei seichte Impfnarben von der Erst- 
vaccination (ror ca. 15 Jahren), links ebenfalls drei Narben von der gesetz- 
lichen Bevaccination (vor ca. 5 Jahren). 

Impfung an drei Stellen und Injektion wie im vorigen Falle am 
18. I. und 30. I. 1911. 

Von den drei Impfstellen des ersten Versuches kommt nur b zu einer 
sehr intensiven Ausbildung, bei a und c ist eine „sofortige Beaktion" fiber- 

OO 

haupt nicht nachzuweisen, da die Ausdehnung 3 auch auf traumatische 

CO 

Beaktion bezogen werden kann. Immerhin kann eine Andeutung von be- 
schleunigter Beaktion in dem geringen Anstieg der beiden Stellen a und c 

am 6. Tage von 2 auf 3 mm gesehen werden, 
der mit der Entwicklung der Area im Punkte b 
zusammenhangen kdnnte. 

Die drei Impfetellen der zweiten Beihe sind 
absolut n^ativ. 

Die Injektionsstelle d gibt eine sofortige, 
aber lange protrahierte Beaktion, wahrend die 
zweite Injektion g ein scharfes Maximum nach 
24 Stunden mit Areabildung zeigt (Fig. 4). 

Nur die Impfstelle b verdient genauere Be- 
trachtung. Die spezifische Beaktion setzt am 
2. Tage ein, und schon am 3. finden wir die An¬ 
deutung einer zentralen Differenzierung. bUdet 
sich aber nicht, wie gewohnlich, eine scharf ab- 
gesetzte PapilJe von der Farbe der Haut, die 
blasser ist als die umgebende hyperamische Areola, sondem dne rotbraune 
Erhabenheit. 

5 Tage p. v. (s. Taf. IV) sehen wir ein braunlich-rotes, stark erhabenes 
Zentrum, von dem aus die Hyperamie und Elxsudation staffelformig nach 


1 

> 






1 

1 

1 

1 

\ 

\ 

\ 

f 

\ 

V 





!|i 


X 

\ 


L 


1 

1 

- ^—4: j 

i 

i_ 

_ ^ 


















1 



L 





/ r J Tm§t 5 6 7 


Fig. 4. Verhalten 
der Injektionsstel- 
len in Versuch II. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




l*ro;tokoll II. 

Voile Tage nach der Impfung 


Digitized by 


Verschied. Formen der allergischen Beaktion bei der Revaccination. 7 


o 


a 


i-M 


8 

f-4 

D 

'TS 


a 

uO 



05 


9:7 

Kniste 

50:30 

80:50 





00 

100:60 


> 

8:7 

braun 

18:15 

60:40 
115:75 

2> 

(-)) 



CD 

2«2 

8:6 

15:12 

40:25 

100:60 


('?.)) 

I> 



lO 

2N2 

00 

lO 

i-H 

40:20 

100:55 

2w2 

(‘^)) 




I o 

CD 5 (M ^ 

« •• § •• > (••)) 

00 ‘^ lO 00 

a 


CO 


I ® 


05 


=^2 («))g g 2^) 2 <m2 (••)) ^2 -'2 U)) 


f—I 


00 


03 


OJ 2 (<£>) 


2 <M 2 (^‘)) *^2 ^2 >-'2 )) 


2 eo 2 2 <M 3 


20^1 (^l) 


00 

10 


lO 

















05 

0 $ 

XI 

O 

1 

O 

*♦-1 


1 

O 


o 

S 

05 

0 > 

0 

s 

A 



a 




p 



iS 

o 


1 


.2 

a. 


•a 


•a 

•s. 

O4 

O4 


a 

s 

hH 

a 

►H 

•r—* 

o 

I-H 

a 

HH 

a 

1 -^ 

a 

l-H 

5 


ja^iniiog d^qoai n -j -gl 


ja^jnqog 93[an tl 1 ‘OE 


Googlf 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


1) V bedeutet einen reaktioDBlosen Schorf. — 2) Hinter der Klammer bedeutet die obere Zahl den Durchmesser des 
zentralen Teiles, die untere Zahl den der gesamten Efdoreazenz. 





8 


C. V. Pirquet, 



Fig. 5. Verhalten der Impf- 
stelle Ilb. 


aiiUen abnimmt. Die papillare Zeich- 
niing der Haiit tritt dabei sehr stark 
hervor und erinnert an der stark 
hyperiimischen Stelle an eine Maiil- 
beere. Ich mochte deshalb fur diese 
Art der Revaccinationsentwicklung 
den Terminus M a u 1 b e e r f o r m vor- 
schlagen. 

Wegen des staffelformigen Ab- 
fallens der Hyperamie ist eine scharfe 
Messung viel schwieriger als bei 
der schon ausgebildeten Papille; so 
koramt es, dafi im Protokolle vier 
verschiedene Zahlenangaben gemacht 
sind, von denen nur die letzte, die 
der auBersten Hyperamie, einiger- 
mafien exakt ist. Erst bis das Zen- 
trum eintrocknet, liiBt es sich scharf 
abgrenzen (6 Tage p. v.), es bildet 
spiiter eine Kniste und ist in diesem 
Stadium kaum von einer regular 
eingetrockneten Papille zu unter- 
scheiden. 

Die Area erreicht eine bedeu- 
tende Ausdehnung mit dem Maxi¬ 
mum am 7. Tage p. v., gleichzeitig 
schwellen die axillaren Lymph- 
driisen an. 

Siehe Tafel IV und V. 

III. Hedwig W., 19 Jahre, Re- 
konvaleszentin nach leichtem Schar- 
lach. Kraftig. Rechts keine, links 
vier deutliche Impfnarben (von der 
gesetzlichen Revaccination im 11. 
Lebensjahre). 

Impfung an drei Stellen und 
Injektion wie oben, am 18. 1. und 
30. 1. 

An alien Impfstellen ist beide 
Male die Reaktion absolut negativ: 
1 ram nach 24 Stunden und 

CO 

weiterhin. 

Dagegen gibt die Injektion 
beide Male sofortige Reaktion. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Verschied. Formen der aUergischen Eeaktion bei der BeTaccination. 9 


ProtokoU III. 





Beaktion nach Tagen 



1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

am 15. I. 

igio 

iiTio 

3o725 

CO 

I 7 T 13 

157io 

15?10 

CO' 


undeutlich, 

schuppend 

am 30. I. 

777 

CO 

23:20 

CO 

878 

CO 

23:20 

CO 

CO 

7:6 

CO 

i 

1 




Wieder, wie in den vorigen Fallen, zeigt sich eine Beechleunigung im 
Ablaufe der Stichreaktion, und zwar beeonders in ihrem Verschwinden: 
die Ehcsudationsprodukte werden das zweite Mai 
rascher w^geschafft. Dag^en findet sich bei Hedwig 
nicht, vie in den fruheren Versuchen, eine Ver> 
grQfiening der Ausdehnung der zweiten Beaktion. 


lY. Oeitrad G.y 17 Jahre, Bekonvaleszentin 
nach Idchtem Scharlach. Eraftig. Bechts keine, 
links (Bevaccination im 11. Lebenqahre) vier grofie 
Impfnarben. 

Impfung an diei Stellen, Injektion am 18. 1. 
und 30. L, vie oben. 

In mehreren Punkten unterscheidet sich der 
Ausfall dee Versuches bei Glertrud von alien fruheren: 
das ist in dem Yerhalten der Injektionsstelle d, bei 
der die Beaktion zuersst yoUkommen n^ativ ist und 
erst am 5. Tage ihr Maximum erreicht, und zveitens 
in der Impbtelle b. 

Bd b erfolgt zun&chst gar keine Beaktion; 
erst 5 Tage p. t. bemerken vir dne mlnimale un> 


1 

/ 

i 

: 

P 

i 

t 

1 

1 



1 

1 

1 

1 

1: 


rr 

1 

1' 
\ 

'\ 

r 


1! 


—X 



I| 

1* 





1 ' 
















J Th00 a # 


Fig. 6. Verhal- 
ten der Injek- 
tionsstellen in 
Versuch III. 


OO 

dchere Bdtung und Erhebung 2. E!ine Ausdehnung von 2 mm, ohne 

CO 

deutliche Bdtung und Erhebung, kann — abeolut genommen — nodi 
nicht ale Beaktion gdten, venn man nicht die Haut des betrefienden 
Menschen kennt und veifi, daA er keine traumatische Beaktion gibt. 
Bd Qertrud hatten vir nach 24 Stunden keine Bpur einer Bdtung 
gesehen (a—d) und haben darum das Becht, schon die rainimalste Bdtung 
(e, f, g; Oder a am 7. Tage) als spezifisch yaccinale Beaktion aufzufassen. 
Tatsachlich entvickdt sich nun bei b aus der unsicheren eine dchere Be¬ 
aktion dgener Art; de vadist anf 3 mm, vird am 6. Tage deutlich gerdtet, 
am 8. stark gerdtet, am 9. deutlich tastbar und vergrdfiert sich vdterhin 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




InjektioDBstelle h 


10 


C. T. Pirquet 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Voile Tage nach der Impfuug 


Verschied. Formen der.allergischen Beaktion bei der B«TacciDation. H 


Doch aiii 4—5 mm Durchmesser. Sie stellt eine kirschFOte, stark erhabene 
und 7ollkommen scharf, ohne Aula von der Umgebong abgesetzte Papd 
dar. Bei Druck blaSt sie ab und laQt teils kleine Aederchen, teils braune 
kleinste Pigmentpiinktchen erkennen. Am 20. Tage entsteht pldtzlich eine 
Area, die nicht weiter \rachst. Erst einen Monat nach der Vaccination 
b^;innt die Papel zu verschwinden. 


Diese eigentflmliche Entwicklung ver- 
dient geoauer verfolgt zu werden. 

12 Tage p. v. 4, kirschrot, ebenso 13 und 
14 Tage p. v. 

20 Tage p. 7. Bisher hatte die kirschrote Papel 
ohne jeden Hof auf der normalen Haut gestanden. 
Heute findet sich eine frischrote, sehr zarte Area 
(von ca. 15 mm Durchmesser). Die Papel hat ihre 
Farbe in rotbraun verandert und zeigt nicht mehr 
mne glatte, sondern eine borkige Oberflache. 

Die Area hat eine ganz andere Farbe als die 
verblafiten, nur noch undeutlich lividen und pig- 
mentierten Areas der Impfstellen a und c, sie 
macht den Eindruck einer frisch eintretenden Be¬ 
aktion. 

21 Tage p. t. Die Papel rotgelb, borkig, von 
4,5 mm Durchmesser. Die Area ist schon heute 
undeutlich, ca. 11 mm Durchmesser, und in der 
Farbe kaum mehr verschieden von den Areas a 
und c. 


Ta^ nach 
der Impfung 

5 


11 © 


15 © 



27 Tage p. v. Auf der Papel hat sich eine 
dunne Elruste gebildet, die sich abldsen l^t. Dar- 
unter ist nicht, wie unter der sich ebenfalls abldsen- 
den Kruste bei a, eine flache und gefaSarme Narbe, 
sondern wieder eine rote solide Granulation von 
4,5 mm Durchmesser. Die Papel ist jetzt aber 
weniger erhaben als vor einer Woche. 

23 Tage p. v. Die Papel ist wieder zi^lrot, 
bei Druck gelblich abblassend mit braimen Punkten 
(Blutpigment); nach dem Aufhoren des Druckes tritt 
lebhafte Bdtung ein, es besteht aber eine starke Vas- 
kularisation. 

27 Tage p. v. Es hatte sich wieder eine Schuppe 
auf der Papel gebildet, die jetzt abgefallen ist. Die 
ziegelrote Papel ist danach viel flacher als friiher. 

29 Tage p. v. Die Papel ist viel blasser, kaum 
noch gerStet, von zarten Bchuppen bedeckt und um- 
geben. Auch die Tastbarkmt ist fast verschwunden. 


22 



V 

I 



27 



Fig. 7. Entwicklung 
eines Keloids. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



12 


C. V. Pirquet, 


Die Impfstellen a und c entwickeln sich in gleicher Art. 
Wir sehen nach einer vollsttiDdigen Latenz 2 Tage p. v. die 
erste Spur der spezifischen Reaktion, die dann rasch in die 
Hdhe geht. Dabei ist wieder, wie in dem vorigen Falle, be- 
merkenswert, dafi es zu keiner Papillenausbildung kommt. 
3 Tage p. v. ist wohl eine unsichere Differenzierung zu finden, 
aber das Zentrum erweist dadurch seinen nicht-papillkren Cha- 
rakter, daB es schon 24 Stunden spSter auf 7—8 mm Durch- 
messer gewachsen ist, br&unlich-violett aussieht und unscharf 
in die Area Qbergeht Einen zweiten Ansatz zur Papillen- 
bildung finden wir 6 Tage p. v., indem sich brfiunliche Zentren 
von 4,5 mm resp. 5 mm Durchmesser abgrenzen; sie wachsen 
aber dann nicht weiter und gehen in braune Krusten fiber, 
Shnlich wie im vorigem Falle die Stellen a und b. Es besteht 

dabei keine maulbeerfdrmige 
Ausbildung der natfirlichen 
Hautpapillen, sondern wir 
haben es mit einer dritten 
Form der beschleunigten Re¬ 
aktion zu tun. 


Fig. 8. Beschleunigte Beaktionen (TV a und IV c) ohne Papillenbildung. 

Fig. 9. InjektioDsstellen in Versuch IV. 

Die Injektionsstellen d und h (Fig. 9) zeigen einen sehr 
charakteristischen Bau; eine beschleunigte Reaktion bei der 
ersten Injektion, die 3 Tage p. v. einsetzt und nach 48 Stun¬ 
den ein bescheidenes Maximum von 7 mm erreicht (d) und eine 


Fig. 9. 




\ 







— f 
1 

1 

1 

1 

\ 

1 

1 

1 

1 







1 

“T 







T 





4 



1 





' > 
_1 






/ 

J , 


n 











1X3 Tmf» J 0 7 


Fig. 8. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Verschied. Formen der allergischen Beaktion bei der Beraccination. 13 


sofortige Reaktion bei der zweiten iDjektion mit typischer 
Ueberempfindlichkeit (h). Das schon nach 14 Stunden erreichte 
Maximum h ist dreimal so hoch als das Maximum der In- 
jektion d. 


ZusammenfassuDg der Versuche. 

Vier MSdchen im Alter von 11 bis 19 Jahren, von denen 
alle die Erstimpfung im 1. Lebensjahre, dann die Wieder- 
impfung im 11. Lebensjahre durchgemacht batten, werden an 
je 3 Stellen mit frischer Kuhpockenlymphe geimpft und gleich- 
zeitig mit abgetoteter und verdflnnter Kuhpockenlymphe in- 
jiziert. Die Reaktionen wurden Uglich genau beobachtet. 

Bei dieser ersten Versuchsreihe zeigten alle Injektions- 
stellen und 9 von den 12 Impfstellen eine spezifische, auf das 
Virus der Kuhpocke zurflckzufuhrende Reaktion; allerdings 
in sehr verschiedener Ausdehnung und mit einem Maximum 
an verschiedenen Tagen. 

12 Tage spftter wurde der Versuch wiederholt. Dabei 
ergaben wieder alle lojektionsstellen positive Reaktion, von 
den 12 Impfstellen aber nur 3, wUhrend die hbrigen negativ 
blieben. Diesmal war die Reaktionsart viel gleichm&lliger 
sowohl nach der Ausdehnung als auch besonders nach dem 
zeitlichen Eintritte des Maximums. 






18. 

I. 



30. 

I. 

Fall 


Impfung 

Injektion 

Impfung 

Injektion 



a 

b 

c 

d 

e 

f 

g 

h 

I 

Maximum nach Tagen 

4 

7 

8 

2 

1 

1 

1 

2 


in Millimetern 

4 

37 

37 

32 

4 

7 

3 

53 

11 

Maximum nach Tagen 

6 

7 

6 

2 

e 


e 

1 


in Millimetern 

3 

95 

3 

8 


20 

m 

Maximum nach Tagen 
in Millimetem 

© 

© 

« 

2 

27 

e 

e 

0 

1 

23 

IV 

Maximum nach Tagen 

7 

20 

6 

5 

0 

e 

0 

i 

1 


in MilUmetern 

39 

15 

33 

7 

21 


Gehen wir nun auf die einzelnen Formen der spezifischen 
Reaktionen ein, so finden wir bei den insgesamt 24 Impf¬ 
stellen unter den 12, die iiberhaupt positiv waren, auf den 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



14 


C. V. Pirquet, 


ersten Blick so verschiedene Arten, daB eioe Klassifizierung 
schwer Blllt: durch die Beachtung der Diflferenzierung von 
Papille und Area, durch die Beachtung der Zeit des Auf- 
tretens und der Grofie der Hyperaraie, endlich auf Grund 
von Form und Farbe mQssen wir 6 verschiedene Ausbildungs- 
arten unterscheiden, die aber noch weiterer Unterteilungen 
fahig sind. 

Impfstelle 


1. Beschleunigte Areareaktion mit voUkommener Papillenbildung 1 c 

PapUlenbildung durch aufiere Einwirkung unterbrochen I b 

2. Beschleunigte Areareaktion ohne Papillenbildung IV a, c 

dieselbe in Maulbeeiform II b 

3. Toroide Papelbildung I a 

4. Friinreaktion I e, g 

5. Friihreaktion und nachfolgende beschleunigte Beaktion ohne 

Papillenbildung IT a, c 

6. Ausbildung eines Keloids IV b 


1. Beschleunigte Areareaktion mit voUkommener 

Papillenbildung. 

Als vollkommenen Erfolg der Revaccination ist nur eine 
Impfstelle anzuerkennen, Ic. Das Charakteristische hierfQr 
ist die Ausbildung der Papille, eines graugelblich ge- 
nabelten Zentrums, das, wie ich nachweisen konnte (5, p. 79), 
genau dieselben Wachstumsgesetze zeigt wie bei der Erst- 
vaccination. 

Eine solche Papille enthtllt, wie wir aus den Versuchen 
der Mteren Aerzte wissen, virulente Keime (ein verimpfbares 
Fluidum, Bohn) und ist als eine Kolonie der Vaccineerreger 
in der Haul aufzufassen (5, p. 142). 

Einen wesentlichen Unterschied von einer Erstvaccination 
erkennen wir aber aus der Art, wie die Papille eingeleitet 
wird, wie die Diiferenzierung erfolgt und aus der Zeit, zu 
der die Papille eintrocknet. 

Zum Vergleich hierfflr bringe ich die Erstimpfung eines 
erwachsenen M§.dchens. 

V. Mary W., 25 Jahre alt, gesund, war im Alter von 7 und 15 Jahren 
ohne Erfolg vacciniert worden. 

Am 25. XI. 1910 an der linken Schulter an 4 Stellen. Ueberall tritt 
spezifische Reaktion ein. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verschied. Formen der allergischen E€aktion bei der BeTSCcination. 15 


Tage 



Impfstelle 



p. V. 

a 1 


b 

c 

d 


4 

3 5 — 

2 

5 - 

2 5 — 

3 5 - 

b^innende Differenriemng 

5 

4 7 14 

3 

7 15 

2 5 8 

3 7 10 

6 

4,5 7 14 

3,5 

8 17 

3 8 9 

3 9 10 


7 

5,5 10 13 

5 

9 15 

3,5 8 12 

4 8 16 


8 

6,5 12 15 

6 

TO 15 

5 8 13 

6 10 15 

Schwellong der axillaren 
Drusen 

9 

8—15 

7,6 

— 14 

6—13 

8—18 

allgemeines Unwohlsein 
Fiebergefuhl, zarte Area 
externa 

10 

9,5 18 30 

9 

10 30 

8 18 25 

9 22 35 

11 

11,5 17 60 

11 

17 40 

8.5 16 35 

10,5 22 40 

nur noch abends Fieber 

12 

11,5 23 70 

11 

20 65 

9;5 18 55 

11,5 23 55 


13 

11 30 90 

12 

30 80 

10,5 20 70 

11 28 60 


14 

10 30 — 

12 

30 — 

9,5 25 - 

12 25 — 

Area externa verschwunden 

15 

10 30 - 

11 

30 — 

10 18 — 

11 20 — 

Papillen trocken, gelb- 
braonlich 

r ‘ 

, 

in Impfstelle links die Ab- 


Das ProtokoU V enthalt bei jeder einzelne 


messungen der Papille, rechts die des aufiersten Eandea der Hyperamie; 
dazwiachen ist fast durchw^ noch ein Durchmesser notiert, der dem un- 


scharf abgegrenzten, dimkleren Mittelteile der Bdtung (Aola und Area 
interna) entspricht. 


Auf Fig. 10 sind zu> 
nfichst die Abmessungen 
der Impfstelle V a einge- 
tragen und mit denen 
der Impfstelle des ersten 
Versuches Ic verglichen. 
Die Papille Va beginnt 
4 Tage p. v., wSchst ganz 
regelmiUSig, urn ihr Maxi¬ 
mum am 12. Tage zu er- 
reichen. Die innere Aula 
folgt in ihrem Wachstum 
der Papille, aber nicht 
so dicht, wie wir es bei 
jungen Erstvaccinierten 
zu sehen gewohnt sind. 

Die &u&ere Aula 
zeigt ein eigentflmliches 
Verbalten, das einiger- 
maBen an eine beschlen- 



10. V^gleich der Erstvaccination 
einer u^achsenen (Va) mit der beschlen- 
nigten Arcnreaktion ^er revaocinierten E^r- 
wachsenmi (Ic). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





16 


C. T. Pirquet, 


><7 


nigte Reaktion erionert und der Aula erstvaccinierter Kinder 
fremd ist; sie erhebt sich schon 5 Tage p. v. zu bedeutender 
Hdhe und bleibt dann im Wachstum stehen. Ich vermute 
darin eine Wirkung unspezifischer Antikdrper: der Organismus 
hat, so stelle ich mir vor, bis zum Alter von 25 Jahren schon 
mit einer groBen Zahl Mikroorganismen Bekanntschaft gemacht, 
unter denen auch solche waren, die mit Vaccinekeimen einige 
Aehnlichkeit besaBen, nun bildet er zuntlchst solche unspezi- 
fische Antikdrper innerhalb weniger Tage aus, die aber anf 
den vaccinalen ProzeB, auBer einer geringen Apotoxinbildung, 
keinen EinfluB haben; erst mit dem Auftreten des spezifischen 
Antikorpers am 10. Tage wird das Papillenwachstum gehemmt, 
die Keime abgetdtet. 

Der ganze Versuch V war nur ein Exkurs, um das Ver- 
halten von Impfstelle Ic zn erkl&ren. Wir wollen nunmehr 
zu diesem Ausgangspunkt zurflckkehren. 

Auf Fig. 10 sind Papille und Area von I und V ein- 
gezeichnet. 

Die Papille schlieBt sich anfangs fast vollstUndig an die 
Erstlingspapilie Va an: sie erscheint am 4. Tage und wllchst 
langsam weiter; ein wesentlicher Unterschied stellt sich aber 
am 10. Tage ein: hier vertrocknet die Papille I c, wfihrend die 
Erstlingspapilie noch weiter sich ausbildet. Den Grund ftlr 
dieses frflhzeitige Vertrocknen werden wir verstehen, wenn 
wir die Areakurve Ic betrachten: der steile Anstieg beginnt 
hier schon am Ende des zweiten Tages und erreicht seinen 
Hdhepunkt am 8.-9. Tage, wShrend bei der Entimpfung V 
die steile Area am 10. Tage einsetzt und der HShepunkt am 
11. Tage erreicht wird. Eigentflmlich erscheint es immerhin, 
daB bei dieser Revaccination eine so lange Zeit zwischen dem 
Auftreten der Area und dem Beginne der Involution des 
Prozesses verstreicht. — 

Nun kommen wir zur Besprechung der Impfstelle Ib 
(s. Fig. 1). Der Beginn ist v611ig wie bei I c. Aus einer sehr 
bedeutenden Papel von 20:14 mm tritt eine deutliche Differen- 
zierung ein; die Papille von 2 mm wllchst aber dann nicht 
weiter, vermutlich durch HuBere Einflusse; am 6. Tage 
zeigt sich die Papille verkratzt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verschied. Formen der alleigischen Beaktion bei der Kevacdnation. 17 


Trotz der geringen Ausdehnung der Papille wSchst die 
Area noch welter, involviert sich aber vom 8. Tage an, wfihrend 
die Involution von Ic erst spMer nachkommt. 

2. Beschleunigte Areareaktion ohne Papillen- 

bildung. 

In meinem Buche fiber Vaccination batte ich dieser Form 
keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt (s. p. 79, 80), indem 
ich den Hauptwert auf die Abmessungen der Area legte und 
dann bei der beschleunigten Reaktion die Papille nicht als 
Einteilungsgrund heranzog. Diese Form verdient jedoch noch 
ein genaueres Studium, well sie zeigt, dafi die Allergie der 
Haut auch die Kolonienbildung in ganz andere Formen 
bringen kann. Es besteht also hier nicht blofi eine zeitliche 
und quantitative, sondern auch eine qualitative Allergie: 
wfihrend beim Erstvaccinierten die Kolonienbildung stets 
durch die ganz charakteristisch gedellte Papille gekennzeichnet 
ist, kann sich beim Revaccinierten eine wachsende Kolonie unter 
nnregelmfifiiger, maulbeer- 
artiger Schwellung der Haut- 
papillen verbergen Oder unter 
einer gleichmfiiligen, dunklen 
Rfitung. Erst bei der Involution 
entstehen nekrotische Krusten, 
welche wieder fast vSllig den 
Krusten nach regulfiren Papil- 
len gleichen. Dali es sich hier 
wirklich urn das Wachsen einer 
Kolonie handelt, mfissen wir 
erstens aus Kurven der Area 
entnehmen, die sich allmfihlich 
bilden, zweitens aus der Inten- 
sitfit der Area, welche dem 
Apotoxin aus der geringen bei 
der Impfung eingebrachten 
Ljrmphmenge nicht entspricht. Fig. ll. Vennehnmg dea Aller- 

IV a und c entsprechen Impfet^en bei be- 

^ scnleumgter Areareaktion trotz man- 

dieser Form. Am 2. Tage er- geinder PapmenbUdimg. 

Zelttchr. f. lmmDititXtaforfoha]i^. Ori(. Bd. X. 2 


Digitized by Google 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




18 


C. V. Pirquet, 


scheint die spezifische Papel, am 3. scheint eine Differen- 
zierung einzusetzeo, es bilden sich aber keine Papillen, sondern 
rotbraune Zentreo, die viel grCfier sind als Papillen um diese 
Zeit. Die Area w&chst jedoch auf 40 mm. Sp&ter verkrustet 
das Zentrum. 

Aus dem Vergleiche der Kurven von IV a und c mit dem 
Verhalten der gleichzeitigen Injektionsstelle ist ersichtlich, 
dafi eine vielfache Vermehrung des Inhaltes der Impfstellen 
stattgefunden haben muB. Am Impfungstage betr&gt die in- 
jizierte Quantit&t Lymphe noch ein Vielfaches des eingeimpften 
Allergens, wie wir aus den Vergleichen von kutaner und 
intrakutaner Tuberkulinreaktion wissen; zur Zeit der be- 
schlennigten Nachbildung der Antikdrper aber geben die Impf¬ 
stellen viel mehr Apotoxin ab als die Injektionstellen, sie ent- 
halten also um diese Zeit eine viel grdBere Quantit&t von 
Virus. 

Noch viel intensiver tritt dieses Verhaltnis hervor bei 
II b, welche Reaktion schon frflher als Maulbeerform be- 
schrieben wurde, und bei der entsprechenden Injektionsstelle 
II d. Trotz des Mangels der Papillenbildung erreicht die Area 
einen Durchmesser von 115 mm, w^hrend die Injektionsstelle, 
trotzdem sie sofort, also mit maximalem Materiale, zur Reaktion 
kam, nur 8 mm Durchmesser der Hyperamie erzeugt 

3. Torpide Papelbildung. 

Die Impfstelle la zeigt als einzige in dieser Versuchs- 
reihe das Verhalten, das ich (5, p. 160) torpide Reaktion 
genannt habe. Es tritt ganz langsames Wachstum ein, das 
aber schon nach 3—4 Tagen mit einer maximalen Ansdehnung 
von wenigen Millimetem stille steht, und an der Papel wieder 
in Involution tlbergeht, ohne eine Area abzugeben (Fig. 1). 

DaB hier keine Vermehrung des Virus, kein Aufgehen 
der Eolonie stattfindet, kann man aus den Vergleichen mit 
der gleichzeitigen Injektion sehen: Beide erreichen ihr 
Maximum fast zur selben Zeit (48 Stunden p. v., die starke 
ROtung '3 bedeutet mehr als die Abmessung £ am 4. Tage) 
und in einer Ansdehnung, die ihrem ursprflnglichen Gehalt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verschied. Formen der allergischen Eeaktion bei der Revaccination. 19 


an Allergen entspricht: die Impfstelle a mit 3 mro, die In- 
jektionsstelle mit 33 mm. 

4. Frfihreaktion. 

In der ersten Versuchsreihe kommt, entsprechend den 
langen Intervallen seit der letzten Impfung (6—10 Jahren), 
keine einzige Frtlhreaktion mit einem Maximum innerbalb 
24 Stunden vor. Dagegen erscheiuen bei der zweiten Versuchs¬ 
reihe, nachdem die Antikdrperbildung wieder angeregt worden 
war, nicht nur alle Stichreaktionen frlihzeitig, sondern auch die 
3 Impfstellen, die iiberhaupt nachweislich reagieren, tun dies 
innerbalb 24 Stunden. Auf Fig. 2 ist If graphisch dargestellt. 

Bei der FrQhreaktion haben wir keine Differenzierung, 
sondern nur die Entwicklung flfichtiger Papeln, die im vor- 
liegenden Falle nur 3,5, 4,5, 7 mm Durchmesser erreichten, 
und schon nach 48 Stunden im Abfallen begrififen sind. Bei 
hoher Empfindlichkeit (5, p. 108) kann es allerdings auch bei 
der vaccinalen Frtthreaktion, Hhnlich wie bei den hdchsten 
Graden der Tuberkulinreaktion, zur Blttechenbildung kommen. 
Diese Blasen sind aber dann toxische Produkte und nicht 
flberimpfbar wie die regelrechten, graugelblichen, vaccinalen 
Papillen (4). 

5. Frfihreaktion mitnachfolgenderbeschleuni gter 
Reaktion ohne Papillenbildung. 

In frfiheren Versuchsreihen ist es mir begegnet, dall aus 
einer Impfstelle, die zuerst Frfihreaktion gab, spfiter doch eine 
Kolonie wurde, welche Papille und beschleunigte Area zeigte. 
Diese Form ist bier nicht vorgekommen, dagegen die Andeutung 
einer Doppelreaktion [Serumkrankheit (7), p. 87] ohne Ver- 
mehrnng des Virus. 

Die Impfstellen II a und c zeigen nach 24 Stunden die 
minimalen Anzeichen einer Frfihreaktion, die bis zum 4. Tage 
geschwunden sind; am 5. Tage, gleichzeitig mit dem starken 
Anwachsen der Area an der Stelle mit Eolonienbildung, tritt 
auch an den beiden abgetfiteten Stellen a und c wieder leichte 
Rfitung ein, die am 6. Tage ein bescheidenes Maximum von 
3 erreicht. 

2 * 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



20 


C. V. Pirquet 


6. Keloidbildung. 

Wenn auch Bohn in seinem Handbuche der Vaccination 
die Keloidbildung bei Revaccination nicht erwUhnt, so dUrfte 
dieses Vorkommnis doch vielen ImpfUrzten bekannt sein. 
Meines Wissens ist aber noch nie ein Fall verdfifentlicht worden, 
bei dem die Ausbildung des Keloids von Tag zu Tag verfolgt 
wurde, wie bier bei Impfstelle IV b (Fig. 7). 

Die Keloidbildung f&llt quantitativ, zeitlich und qualitativ 
aus alien Gesetzen der vaccinalen Allergie heraus, muQ aber 
doch mit Allergie gegen Lymphe zu tun haben: ich habe sie 
wenigstens nie bei Erstimpflingen, dagegen mehrmals bei 
Revaccinierten beobachtet. 

Im vorliegenden Falle erschien die erste spurenweise 
Papel am 6. Tage, zeigte dann am 9. Tage die typische kirsch- 
rote Farbe, wuchs allm&hlich auf 4,5 mm Durchmesser. 20 Tage 
p. V. zeigte sich urn die Papel eine kleine Area, und von da 
an begann die Papel sich zu hfiuten, und allm&hlich, wie sie 
gekommen war, zu involvieren. 

7. Negative Reaktion. 

Ich hatte in meinem Buche (5) die Ansicht ausgesprochen, 
daB die negativen Reaktionen bei der Revaccination so auf- 
zufassen seien, daB hier die Reaktion unter der Schwelle der 
traumatischen Reaktion verlaufe: durch die Erfahrnngen mit 
den kutanen Tuberkulinreaktionen und der vaccinalen Stich- 
reaktion bin ich jedoch zu der Ansicht gekommen, daB die 
Reaktion nicht deswegen unsichtbar sei, weil sie kleiner 
sei als die traumatische, sondern deswegen, weil das gebildete 
Apotoxin keine gentigende Konzentration erreiche, um ent- 
zttndungserregend zu wirken. Wenn wir gentigende Mengen 
von Virus einfflhren, erreichen wir positive Reaktion. Das 
kann aber, ebenso wie bei Tuberknlin, durch die kutane Ein- 
verleibung nicht immer geschehen, wohl aber durch die sub- 
kutane oder intrakutane. In der vorliegenden Versuchsreihe 
sehen wir den negativen Effekt der kutanen Impfung bei 
Abtdtung des Virus neben mittelstarker Reaktion auf intra¬ 
kutane Injektion; erst bei noch hdherer Empfindlichkeit, die 
sich durch sehr Starke Stichreaktion &uBert (Fall I, 2. Versuchs¬ 
reihe) gibt auch die kutane Impfung Reaktion. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verechied. Formen der allergischen Reaktion bei der Bevaccination. 21 


Verhalten der Injektionsstellen. 

Wie En5pfelmacher gezeigt hat, entstehen bei Injek- 
tion von Lymphe Reaktionen, die dieselben zeitlichen Gesetze 
befolgen me die Erscheinungen nach kutaner Einimpfnng des 
vaccinalen Virus. 

Hier wurde abgetbtete Lymphe injiziert, es war also keine 
Vermehrung des Virus unter der Haut mit der entsprechenden 
beschleunigten Ausbildung zu erwarten, sondern die VorgSnge 
sind blofi auf die Abspaltung von Apotoxin 
aus dem von Anfang an eingebrachten Virus 
zu beziehen. 

Bei der ersten Injektionsreihe seben 
wir in 2 Fkllen (II, III) Reaktionen inner- 
halb 24 Stunden auftreten, die nach 48 Stun- 
den ihr Maximum erreichen. 


Fig. 12. 


Fig. 13. 





/ X 4. 


Fig. 12. InjektioDBBtellen Id uod IVd beim ersten Versuche. 
Fig. 13. Injektionsstellen Ih und IV h beim zweiten Versuche. 


Bei IV zeigt sich eine beschleunigte Reaktion mit Maximum 
am 5. Tage, die schon frflher besprochen wurde. 

Bei I endlich ist die Andeutung einer Doppelreaktion zu 
finden: ein Maximum am 2. und eihe ; ZWQit^:Ecbebupg: .aHi ; ; 

7. Tage. ' - • 


:ed by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







22 


C. V. Pirquet, 


Bei der zweiten Ausfdhrung der Injektion finden sich die 
Charaktere der quantitativen und zeitlichen Allergie aasge- 
pr&gt: Ueberempfindlichkeitund schnellereReaktion. Das 
Maximum wird bei II und IV am 1. Tage erreicht (gegenflber 
dem 2. und dem 5. Tage) und es erhebt sich bei I auf 53 mm, 
durchschnittlich auf 29 mm, gegendber einem Durchschnitte 
von 18 mm der ersten Serie. Nur III zeigt das zweite Mai 
keine hdhere, wohl aber auch eine schnellere Reaktion als das 
erste Mai. 

Vergleichen wir nun das Verhalten der Injektionsstellen 
mit dem der Impfstellen. Im allgemeinen geht ja bei der 
Vaccination die Ueberempfindlichkeit mit der Immunit&t im 
Sinne der Schutzwirkung Hand in Hand. 

Nehmen wir als Mallstab der Schutzwirkung die Anzahl 
der Impfstellen, die in ihrer Entwicklung vollst&ndig gehemmt 
werden, in denen keine Kolonien aufgehen, und als MaBstab 
der Ueberempfindlichkeit die Ausdehnung der Stichreaktion nach 
24 Stunden, so ist die Reihenfolge diese: 


Immunitat: 

Anzahl der Impfstellen, die nicht 
zur kolonialen Entwicklung 
kommen 


Ueberempfindlichkeit: 
Grofie der Stichreaktion nach 
24 Stunden 


IV 

I 

II 

III 


II 

III 

IV 
I 


Erste Versuchsreihe 

e alle Keime gehen auf 6 Reaktion setzt erst nach einigen 

Tagen ein 

^/g zwei Keime gehen auf 20 

7* ein Eeim gent auf 7 

Tollstandig, kein Eeim geht auf 12 

Zweite Versuchsreihe 
Eeim geht auf 20 
„ 21 
V 21 

„ 40 Fruhreaktion sogar an alien 
Impfstellen 


Tollstiindig, kein 

r ?? 

7 ? 


Beim Fehlen jeder Ueberempfindlichkeit (IV) 
gehen alle Keime auf, bei starker Ueberempfind¬ 
lichkeit (zweite Versuchsreihe) werden alle Keime ab- 
getotet. Fall I der ersten Serie beweist jedoch, dafi die 
Uebereinstimmung keine ganz vollstfindige zn sein braucht; 
'ISdK §^;’ii?Q<z: ^tailfdr UeUerempfindlichkeit an 2 von den 
• ' ’ *3 'Impfet^leif KeimV iikht-zur Abtdtung gelangt. 


Digitized 




Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








Verschied. Formen der allergischen Beaktion bei der B«vaccination. 23 

Jedenfalls kdonen wir aber sehen, dafi Ueberempfiodlich- 
keit and Immunitat keine GegensMze sind: sie sind beide 
Korrelate der Antikdrperbildung, und auf ihnen beruhen die 
mannigfachen klioischen Formen der ver^nderten Reaktions^ 
Rlhigkeit, die wir bei der Vaccinerkrankung als vaccinale 
Allergie studieren. 


Zusammenfassung. 

Bei genauer Analyse der klioischen Effekte der Re¬ 
vaccination lassen sich folgende Formen unterscheiden: 

1) Beschleunigte Areareaktion mit Papillenbildung; 

2) Beschleunigte Areareaktion ohne Papillenbildung; 

3) Torpide Papelreaktion; 

4) Frtlhreaktion; 

5) Doppelreaktion (frflhzeitige und beschleunigte an der- 
selben Impfstelle); 

6) Eeloidbildung. 

Die einzelnen Formen sind durch das Verhalten der 
vaccinalen Kolonie und durch die vorhandenen bezw. be- 
schleunigt nachgebildeten Antikorper zu erklS.ren. 

Ueberempfindlichkeit (gemessen durch den Ausfall der 
intrakutanen Reaktion auf abgetdtete Vaccine) und Immunit&t 
(gemessen durch die Anzahl der in ihrer Entwickelung ab- 
geschnittenen Impfstellen) sind bei der vaccinalen Allergie in 
inniger Weise verbunden. 

Literatnr. 

1) Bohn, Handbuch der Vaccination, Leipzig (Vogel) 1875. 

2) Enoepfelmacher, Subkutane Vacdneinjektionen am Menschen. Zeit- 
schrift f. experim. Pathol, u. Ther., Bd. 4, 1907, p. 880. 

3) Y. Pirquet, Die friihzeitige Beaktion bei der Bchutzpockenimpfung. 
Wien. klin. Wochenschr., Bd. 29, 1906, p. 855. 

4) —, Ist die vaccinale Fruhreaktion spezifisch? Wien. klin. Wochensdir., 
1906, No. 47. 

5) —, IGinische Studien uber Vaccination und vaccinale Allergie, Wien 
(Deuticke) 1907. 

6) —, Allergie, Berlin (Springer) 1910. 

7) —, Die Doppelreaktion bei der Euhpockenimpfung. Miinch. med. 
Wochenschr., 1911, No. 18. 

8) — und Schick, Die Serumkrankheit. Wien (Deuticke) 1907. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




24 


E. Grafenberg und J. Thies, 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Pharmakologischen Institat der Uniyersit&t Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilong ftlr Im- 
mnnitatsforschang und experimentelle Tkerapie, Leiter: Prof. 

Dr. E. Friedberger).] 

BeitrSge znr Blologie der mSnnllclien Gesehlechtszellen. 

Von Dr. E. Gr&fenberg and Dr. J. Thies, Berlin^). 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 25. Miirz 1911.) 

Eine Reihe von Arbeiten haben fiber die biologische Be- 
deutung der mfinnlichen Geschlechtszellen nene und interessante 
Aufschlfisse gegeben. Ihre Erfolge resultieren ans der Ver- 
wertung moderner biologischer Untersuchungsmethoden. Sie 
bewegen sich fast alle in gleicher Richtung. Alle Untersucher 
erstreben durch die Injektion von Spermatozoenanfschwem- 
mnngen beim Versuchstier ein Immunsernm zu schaffen, mit 
dem eine spezifische, diagnostisch verwertbare Reaktion auszu- 
Idsen ist. Die Summe der zahlreichen Versuche, die sich an 
die Namen von Landsteiner*), Uhlenhuth®), Strube*), 
Farnum®), Schfitze^, Pfeiffer’), C. Bruck*) n. a. 
knfipfen, mufiten ergebnislos verlaufen, vreil immer neben even- 
tuellen spezifischen Spermatozoenimmunkorpern noch Partial- 
antikfirper gegen das Blntserum auftreten, die jede organ- 
diagnostische Verwertung des Immnnserums illnsorisch machen. 
Deshalb steht Uhlenhuth ihrer diagnostischen Bedeutung 
ablehnend gegenfiber. Auch die interessanten Beobachtungen 

1) Die Besultate dieser Versuche sind kurz vorgetragen: Sitzung des 
Verdns fur innere Medizin, 9. Jan. 1911 (Deutsche med. Wochaischr., 
1911, No. 7, Vereinsbeilage); Sitzung der Ges. der Charitdirzte, Febr. 1911. 

2) Landsteiner, CentralbL f. Bakt., 1899; Miinch. med. Wochen* 
schrift, 1903. 

3) Uhlenhuth und Weidanz, Anleitung zur Ausfuhrung des 
biologischen EiweiildifferenzierungsTerfahrens. Jena 1909. 

4) Strube, Deutsche med. Wochenschr., 1902. 

5) Farnum, The Joum. of the American Med. Ass., 1901. 

6) Schutze, Deutsche med. Wochenschr., 1902. 

7) H. Pfeiffer, Wien. klin. Wochenschr., 1905. 

8) C. Bruck, Berl. klin. Wochenschr., 1907. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage zur Biologic der mannlichen Geechlechtszellen. 25 

von C. Brack, der mit Hilfe der Komplementablenkungs- 
methode die Diagnosestellung zu fdrdem suchte, sind ohne 
Best&tigung geblieben. 

Erst Dnnbar^) hat die Biologie der Geschlechtszellen 
auf Grund nenerer wichtiger Versuche ganz erbeblich zu 
kl&ren vermocht. Wir verdanken seinen Studien an Pflanzen 
nnd Fischen die Erkenntnis, dafi die weiblichen wie die m&nn- 
lichen Geschlechtszellen der von ihm untersuchten Organismen 
sich gegeneinander nnd gegen den Trftger der Geschlechts¬ 
zellen vdllig artfremd verhalten. Die Resultate seiner mit 
Hilfe der PrUzipitinreaktion, der Eomplementablenknng und 
schlieillich auch der Anaphylaxiereaktion angestellten Versuche 
zeitigten das tkberraschende Ergebnis, dafi die Geschlechts¬ 
zellen biologisch den Qbrigen Kdrperzellen fern 
stehen. 

Dunbars Versuche beschr&nkten sich bisher auf die 
Geschlechtszellen der Pflanzen und Fische. Die 
Biologie der Geschlechtszellen der hbheren Tiere ist noch 
ungeklUrt geblieben. Diese zu studieren waren unsere Ver¬ 
suche bestimmt. Wir bedienten uns zu dem Zweck aus- 
schliefilich der empfindlichen Anaphylaxiereaktion und be- 
nutzten zu den Versuchen Kaninchen and Meer- 
sch weinchen. 

Bevor wir an die Umstimmung des Tierkdrpers durch 
sensibilisierende Injektionen herangingen, prtkften wir den 
EinfluB, den die mfinniichen Geschlechtszellen bei 
der intravendsen Einverleibung auf normaleXiere 
ausfiben. Zu diesem Zweck stellten wir uns Hoden- 
emulsionen vom Kaninchen, Meerschweinchen und vom 
Stier her, die durch Verreibung des zerkleinerten frischen 
Hodens mit Kochsalzldsung gewonnen waren. Grdbere korpns- 
kulftre Elemente warden durch die Filtration der Emulsionen 
ferngehalten. 

Bei diesen Versuchen stellte es sich heraus, dafi Ka¬ 
ninchen gegen Hodeninjektionen aufierordentlich 
empfindlich sind und schon bei der intravendsen Zufuhr 
kleinster Mengen nnter heftigen StreckkrIUnpfen schnell zu- 

1) Dunbar, Zeitechr. f. Immunitatsf., 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



26 


E. Griifenberg und J. Thies, 


grande gehen^). Es wiederholt sich stets der gleiche Sym- 
ptomenkomplex nach der Injektion, die Tiere werden nach 
wenigen Sekunden unruhig, laufen herum, wobei eine Inkoordi- 
nation der SprQnge auffftllt, dann fallen sie auf die Seite and 
verenden nnter Streckkr&mpfen, die mit extremem Opistho- 
tonas and hUnfig &ngstlichem Schreien verbunden sind. 

Eine so deatliche LangenblShang wie beim Meerschwein- 
chen haben wir beim Kaninchen nie beobachtet, meist fanden 
sich pnnktfdrmige Hfimorrhagien anf der Pleara visceralis. 
Stets aber war das noch schlagende Herz and das Gef&fisystem 
obne Thromben. 

Die Intensitlt derWirknng der Hodenfiltrate bei 
den Kaninchen variiert erheblich bei den verschiedenen 
Extrakten der gleichen Tierart. Die Ursache scheint weniger 
in einer Differenz der Wirksamkeit des Hodens zn liegen als 
eine Folge der Zabereitnng zn sein. Das eine Mai war der 
Hoden besser verkleinert and verrieben, so dafi mehr wirk- 
same Sabstanzen in das Filtrat iibergehen konnten Oder aber 
die Extraktion war besser gelangen, trotzdem die Art der 
Zabereitnng im Prinzip stets die gleiche war. 

Alle Hodenextrakte warden darch Vermischnng mit der 
doppelten Gewichtsmenge physiologischer Kochsalzldsang her- 
gestellt. Wenn — in den anfSnglichen Versuchsreihen — ein 
von diesem Standardwert 1:2 abweichendes Verhaltnis ge- 
wMilt war, so sind die Kilogrammzahlen anf diese Konstante 
umgerechnet worden. 

Bei diesen Injektionen der Hodenfiltrate verschiedener 
Tierarten hat sich nan heraasgestellt, dafi beim Kaninchen 
hdchst anfftiiligerweise der Hoden der eigenen 
Art die stUrkste toxische Wirkang besitzt. Schon 
ganz geringe prozentaale Mengen des Kaninchenhodens ge- 
nfigen, am nach intravendser Injektion den aknten Krampftod 
binnen wenigen Minaten aaszal5sen. 

Die H5he der letalen Dosis des Kaninchenhodens schwankt 
in der gleichen Versnchsreihe, d. h. bei Versnchen mit dem 

1) Anm. bei der Korr.: Aehniiche Symptome hat nach einem Vortrag 
Uhlenhuths (Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 15) Bold bei intra- 
▼endser Zufohr von Ektrakten normaler Organe ganz allgemein beobachtet; 
vergl. auch die alteren Vereuche von Brieger und Uhlenhuth. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage zur Biologic der mannlichen Greechlechtszellen. 27 

gleichen Hodenextrakt zwischen recht erheblichen Grenzwerten. 
Die Bedeutnng dieser Differenzen wurde erst gekl&rt, als die 
letale Dosis ffir geschlechtsreife mlbnliche und weibliche Tiere 
gesondert bestimmt wurde. Eine derartige Versuchsreihe, 
die am gleichen Tag mit der gleichen Hodensubstanz an 
mJlnnlichen resp. weiblichen Tieren angestellt worden ist, folgt 
nachstehend (Tabelle I, II). 

Tabelle I. 


Mannl. Kaninchen mit Kaninchenhoden intraTenos gespritzt. 1 Teil Hodeii: 
2 Teile physiol. KochsalzldsuDg 


MSnnl. Kaninchen 

Glewicht 

Hodenmenge 

pro kg Grewicht 

Tod in Min. 

No. 64 

1840 g 

3,7 g 

2,0 g 

1 

„ 65 

1750 „ 

1,8 „ 

1,0 „ 

i‘A 

„ 70 

1620 „ 

1,1 „ 

0,7 „ 

IV. 

„ 70a 

1325 „ 

0,8 „ 

0,6 „ 

1 

» 72 

1410 „ 

0,8 „ 

0,6 „ 

1 

„ 66 

1580 „ 

0,8 „ 

0,5 „ 

lebt 

„ 73 

1400 „ 

0,7 „ 

0,5 „ 

lebt 


£s ergibt sich aus der Tabelle, daB bei mBnnlichen 
geschlechtsreifen Kaninchen durch die intravenbse 
Injektion von 0,6 g Eaninchenhodenemulsion pro kg 
Tier der aknte Tod hervorgerufen wird. 

TabeUe II. 


WeibL Kaninchen mit Kaninchenhoden intravends gespritzt. 1 Teil Hoden: 
2 Teile phyaiol. Kochsalzldsung. 


Wdbl. Kaninchen 

Grewicht 

Hodenmenge 

pro kg Gewicht 

Tod in Min. 

No. 68 

1850 g 

1,9 g 

1,0 g 

IV, 

„ 74 

1520 „ 

1.6 „ 

1 1,0 „ 

1 

„ 71 

1490 „ 

1,4 „ 

0,95 „ 

— 

„ 69 

1570 „ 

1,3 „ 

i 0,85 „ 

— 

„ 67 

1950 „ 

1,4 „ 1 

1 0,7 „ 

— 


FQr die weiblichen geschlechtsreifen Kanin¬ 
chen ist die letale Dosis des Kaninchenhodens 1,0 g 
pro kg Tier. 

Aus diesem Versuch geht hervor, dafi dem weiblichen 
Kaninchen fast das Doppelte der ftlr das mSnnliche Tier 
letalen Dosis eingespritzt werden muB, wenn es akut unter 
Kr&mpfen zugrunde gehen soil. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



28 


E. Grafenberg und J. Thies, 


Mannl. Kan. Weibl. Elan. 

Grofie Tier© 0,6 t 1>0 t Kaninchenhoden 1:2 

0,5 lebt 0,9 lebt 

Diese differente Reaktion der mfinnlichen and weiblichen 
Tiere konnte auch in der nachstehenden Versuchsserie wieder 
bestatigt werden. 

Tabelle III. 


Mannl. £[aninchen mit ElaninchenhodeD (1 : 2) intraveDds geimpft. 


1 

1 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Gewicht 

Tod in Min. 

No. 115 

1690 g 

1,0 g 

1,0 g 

2 

„ 117 

1220 „ 

1,0 

0,8 ,. 

2 

„ 121 

1160 „ 

0,8 „ 

0,7 „ 

1 

„ 122 

1260 „ 

0,8 „ 

0,6 „ 

1 

„ 116 

1620 „ 

0,8 „ 

0,5 „ 

— 


TabeUe IV, 

Wdbl. Elaninchen mit Kaninchenhoden (1:2) intrarenbs gespitzt. 


Weibl. Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Gewicht 

Tod in Min. 

No. 118 

1570 g 

1,4 g 

0,9 g 

2 

„ 120 

1770 „ 

1,4 „ 

0,8 „ 

lebt 


M^nlich 0,6 f Weiblich 0,9 f 

0,5 lebt 0,8 lebt 

Die genaue Auswertung der toxischen Dosis, wie in 
den beiden an erster Stelle angefilhrten Versnchen, haben wir 
weiterbin nicht wiederholt. Unsere Resultate wiesen aber 
stets auf den Unterschied der beiden Geschlechter bin. Als 
Beweis seien folgende Versucbe gebracbt. 

TabeUe V. 


Mannl. Kaninchen mit Kaninchenhoden intravends gespritzt. 1 TeU Hoden: 
2 TeUe physiol. Kochsalzldsung. 


Mannl. Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Gtewicht 

Tod 

No. 51 

1620 g 

3,5 g 

2,1 g 

t 

„ 48 

2400 „ 

3,5 ,, 

1,5 „ 

t 

„ 50 

1700 „ 

0,9 „ 

0,5 „ 

— 


Aucb bier geben die mannlicben Kanincben nacb der 
Injektion von 1,5 pro kg Tier zugrunde. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitr^e zur Biologic der mannlichen Geschlechtezellen. 


29 


TabeUe VI. 


Wdbl. Kaninchen mit KaniDchenhoden (1:2) intravenSB gespritzt. 


Weibl. Eaninchen 

I Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Gewicht 

Tod 

No. 55 

1020 g 

3,1 g 

3,0 g 


„ 54 

1600 „ 

3,2 „ 

2.0,, 

— 


Die weiblichen Kaninchen erwiesen sich in diesem 
Versuche sehr resistent gegeniiber dem Hodenextrakt. Selbst 
3,0 Hoden pro kg Tier vermochten die weiblichen Tiere nicht 
zu tdten, wfthrend die mSnnlichen Kaninchen sofort eingingen, 
wenn ihnen 1,5 g und 2,0 g pro kg Tier intravends einge- 
spritzt wurde. 

Die ToxizMt des kdrpereignen Hodens ist fttr das 
frisch kastrierte Tier die gleiche wie ffir andere mfinn- 
liche Kaninchen. 

Der Unterschied in der prim&ren Giftigkeit des arteignen 
Hodens zwischen den beiden Geschlechtern verwischt sich 
beim Kaninchen, wenn der Hodenextrakt jnngen, noch 
nicht geschlechtsreifen Tieren intravends ein- 
gespritzt wird. 

TabeUe VII. 


Kleine Eaninchen, mannUch, mit Eaninchenhoden (1:2). 


Eleine m^nl. Kim. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Gewicht 

Tod in Min. 

No. 75 

620 g 

0,4 g 

0,6 g 

2 

„ 76 

650 „ 

0,3 „ 

0,4 „ 

2 

„ 81 

600 „ 

0,24 „ 

0,4 „ 

2 

„ 78 

500 „ 

0,15 „ 

0,3 „ 

— 

„ 77 

520 „ 

0,1 „ 

0,2 „ I 

— 


Die letale Dosis fQr m&nnliche, noch nicht ge- 
schlechtsreife Tiere betrdgt 0,4 g pro kg Kaninchen. 
GroBe geschlechtsreife Kaninchen ertrugen von dem gleichen 
Extrakt etwas mehr (0,6 g pro kg Tier). 

TabeUe VIH. 


Eleine weibUche Eaninchen mit Eaninchenhoden (1:2) intrayenSs gespritzt. 


Kleine weibl. Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmengej 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 80 

410 g 

0,2 g 

0,5 g 

1 

„ 79 

590 „ 

0,2 „ 

0,3 „ 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



30 


E, Griifenberg und J. Thies, 


Es unterscheidet sich bei den jungen Kaninchen die 
tddliche Dosis des Kaninchenhodens nicht bei den beiden Ge- 
schlechtern. 

M^nl. Kaninchen Weibl. Kaninchen 

Kleine Tiere 0,4 f t Kan.-Hoden 1 :2 

0,3 lebt 0,3 lebt 

Mftnnliche und weibliche Kaninchen reagierenalso 
im nicht geschlechtsffihigen Alter auf die Injektion von 
Kaninchenhoden in gleicher Weise. Die relative 
tddliche Dosis ist geringer als bei geschlechts- 
f^ihigen Tieren, sie ist sogar noch etwas kleiner als 
bei den mfinnlichen grollen Tieren, die, me oben ge- 
zeigt wurde, nur die Hfilfte der weiblichen Grenzdosis ver- 
tragen. Zur Uebersicht werden die letalen Mengen des Ka¬ 
ninchenhodens fflr die beiden Geschlechter zu den verschiedenen 
Zeiten der Geschlechtsentwicklung nochmals nebeneinander 
gestellt. Die Aufstellung hat besondere Bedeutung, weil ffir 
alleVersuche der Hodenextrakt des gleichen Ka¬ 
nin che ns verwandt wurde. 

TabeUe IX. 

Kaninchen mit Kaninchenhoden (1 :2) intrarenos gespritzt. 

Mannlich Weiblich 
Grofie Tiere 0,6 f t 

0,5 lebt 0,9 lebt 

Kleine Tiere 0,4 t 0.5 t 

0,3 lebt 0,3 lebt 

Auch andere Versuchsreihen lehrten, daB die geschlecht- 
lich noch unentwickelten Kaninchen sich den Kaninchenhoden- 
injektionen gegentiber gleich verhalten. 

TabeUe X. 


Kleine mannhche Kaninchen mit Kaninchenhoden (1:2) intravends gespritzt. 


Kleine mannl^ Kaninchen 

(Jewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

No. 49 

640 g 

2,0 g 

3.0 g 

t 

„ 56 

640 „ 

1 7 

>1 

2,7 „ 

t 

„ 50 

670 „ 

1,5 „ 

2,3 „ 



Die kleinen m&nnlichen Kaninchen sterben nach 
der Injektion von 2,7 g pro kg Tier. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage ziir Biologie der mlumlichen Geschlechtezellen. 


31 


TabeUe XI. 


Kleine weibliche Kaninchen mit Xaninchenhoden (1:2) intraveDds geapritzt. 


EUeine weibl. Eaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

No. 52 

520 g 

1,5 g 

2,8 g 

t 

„ 54 

570 ,, 

1,3 „ 

2,2 „ 



Die kleinen weiblichen Kaninchen vertragen bier 
wieder nicht mehr wie die gleichaltrigen mSnn- 
lichen Tiere, auch sie sterben nnter Kr&mpfen bei der In- 
jektion von 2,8 g Hoden pro kg Tier. 

Ans unseren ersten orientierenden Versuchen batten wir 
den Schlufi zu ziehen geglaubt, dall die East ration die 
m&nnlicben Kaninchen erheblich empfindlicher gegen die in- 
travenSse Zufuhr von arteigenem Hoden macht, so dafi sie 
ebenso wie die kleinen, nicht geschlechtsreifen Kaninchen schon 
durch die Injektion einer kleinen Menge des arteignen Hodens 
getdtet werden. Diese Annahme konnte in weiteren Versuchen 
nicht bestiltigt werden. Wir geben hier eine Versuchsreihe 
an kastrierten Kaninchen wieder und stellen ihr gegeniiber 
eine Kontrollserie mit normalen mgnnlichen Tieren. An 
weiteren Versuchen wurden wir durch den Ausbruch einer 
Seuche gehindert, die alle vorbereiteten Kaninchen tbtete. 

Alle Tiere dieses Versuches wurden mit dem gleichen 
Hodenextrakt injiziert, dessen Wirksamkeit aus Tabelle XII 
zn ersehen ist. 

TabeUe XII. 


Mannliche Eaninchen mit Eaninchenhoden (1:2) intraTenos geapritzt. 


MSiml. Eaninchen 

Grewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 115 

1690 g 

1,6 g 

1,0 g 

2 

„ 117 

1220,, 

1,0 „ 

0,8 „ 

2 

„ 121 

1100 „ 

0,8 „ 

0,7 „ 

1 

„ 122 

1260 „ 

0,8 „ 

0,6 „ 

1 

., 116 

1620 „ 

0,8 „ 

0,5 „ 

— 


Die akut letale Dosis dieses Hodenextraktes ist ffir m kn n - 
liche Kaninchen 0,6 pro kg Tier. Auch von ihm vertragen 
die weiblichen Eaninchen wieder mehr, erst 0,9 pro 100 g 
Kaninchen vermag die weiblichen Tiere zn tdten (Tabelle XII a). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



32 


E. Grafenbe'rg und J. Thies, 


Digitized by 


TabeUe Xlla. 


Weibliche E^aninchen mit Kaninchenhoden (1:2) intravenSs gespritzt. 


Weibl. Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

j pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 118 

1570 g 

1,4 g 

0,9 g 

2 

„ 120 

1770,, 

1 4 

0,8 „ 

— 


Die Reaktion der kastrierten Kaninchen aaf die 
Injektion des gleichen Kaninchenhodens unterscheidet sich 
nicht von der der normalen mftnnlichen Tiere. Die 
Kastration war 24 Tage znvor ausgefahrt. 

TabeUe XIII. 


Kastrierte m^nliche Kaninchen mit Kaninchenhoden (1 :2) intravenos 

gespritzt. 


Kastrierte Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg 
Tier 

Tod 
in Min. 

No. 61, kastriert vor 24 Tagen 

2940 g 

2,1 g 

0,7 g 

2 

» 6® » yj 24 „ 

1770 „ 

1,1 „ 

0,6 „ 

2 

63 „ „ 24 „ 

2800 „ 

1,4 „ 

0,5 „ 

— 


TabeUe XUIa. 

Frisch kastrierte mannhche Kaninchen mit eigenem Hoden (1:2) 

gespritzt. 


Frisch kastrierte Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg 
Tier 

Tod 
in Min. 

No. 114 

2070 g 

1,1 g 

0,7 g 

2 

„ 113 

i 2200 „ 

1,2 „ ! 

0,5 „ 

— 


Die Resultate der Hodenextraktinjektionen bei kastrierten 
Tieren und m&nnlichen und weiblichen Kaninchen stellen wir 
zum besseren Vergleich bier noch einmal nebeneinander: 

m&nnliche Kaninchen 0,6 f weibliche Kaninchen 0,9 f 
0,5 lebt 0,8 lebt 

mannhche, ror 24 Tagen kastrierte Kaninchen 0,6 f 

0,5 lebt 

mannhche, frisch kastrierte Kaninchen 0,7 f 

0,5 lebt 

Wir heben nochmals hervor, dafi die weiblichen Ea- 
ninchen auch in diesen Versuchen eine grbfiere Menge 
Hodenextrakt vertragen, und dafi die kastriert-en 
mSnnlichen Tiere nach der Injektion der gleichen relativen 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage zur Biol(^e der mannlichen Gteschlechtszellen. 


33 


Mengen wie die normalen m&nnlichen Eaninchen akut 
zugrunde gehen. 

Aach der Hodenextrakt anderer Tierarten ist 
fftr Kaninchen sehr giftig. Es wurde der frisch ent- 
nommene Hoden von Meerschweinchen wiederum mit der 
doppelten Menge physiologischer Kochsalzldsung fein verrieben 
und zur Vermeidung grdberer korpuskul&rer Beimengungen 
filtriert Diesen Extrakt der Meerschweinchenhoden haben mr 
Kaninchen in die Ohrvene injiziert. Wir konnten auch mit 
diesem Extrakt jene Erscheinungen auslOsen, die wir nach der 
Injektion von Kaninchenhoden beobachteten. 

Allerdings waren die relativen Mengen, die fdr den aknten 
Tod der Tiere ndtig waren, erheblich hdher als bei der Ein- 
spritzung des arteigenen Kaninchenhodens (Tabelle XIV). 

TabeUe XIV. 


Mannliche S[aninchen mit Meerschweinchenhoden (1: 2) gespritzt. 


MinnL E^aninchen 

Gewicht 

HodenmeDge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 99 

1400 g 

8,4 g 

6,0 g 

2 

„ 89 

1350 „ 

6,7 „ 

5,0 „ 

4 

„ 92 

1350 „ 

5,4 „ 

4,0 „ 

— 

93 

1450 „ 

4,4 „ 

3,0 „ 

— 


Die m&nnlichen Kaninchen sterben erstdann, wenn 
ihnen 5,0 unseres Extraktes von Meerschweinchenhoden pro 
kg Tier intravends einverleibt wurde, jedoch unter den gleichen 
Symptomen wie jene Kaninchen, die den arteigenen Hoden 
injiziert erhielten. Die anfkngliche motorische Unruhe geht 
schnell in Krimpfe fiber, die Tiere stfirzen nach wenigen un- 
koordinierten Sprfingen nieder und sterben unter den hef- 
tigsten Streckkrfiropfen. 

Weibliche Kaninchen verhalten sich auch gegenfiber 
dem Meerschweinchenhoden anders wie die mfinnlichen Tiere. 

TabeUe XV. 


Weibliche Kaninchen mit Meerschweinchenhoden (1:2) gespritzt. 


1 

Qewicht 

Hodenmenge 

pro kg Her 

Tod in Min. 

No. 101 

1150 g 

11,5 g 

10,0 g 

1 

„ 97 

870 „ 

7,0 „ 

8,0 „ 

— 

„ 90 

1300 „ 

7,8 „ 

6,0 „ 

— 

„ 91 

1400,, 

7,0 „ 

5,0 „ 

— 


Ztitselir. t IrnmnnlUttfortchaDf. Ori;. Bd. X. 3 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



34 


£. Grafenberg und J. Thies, 


Die weiblichen Kaninchen vertragen also auch tod 
dem Meerschweinchenhoden mehr als die mfinn- 
lichen Tiere. 

ElanincheD, mannlich 5,0 t Weiblich 10,0 f IMeerschw.-Hoden (1:2) 
4,0 lebt 8,0 lebtj pro kg Tier 

Um bei den weiblichen Kaninchen durch eine intra- 
venbse Injektion von Meerschweinchenhoden den 
akuten Tod herbeiznfOhren, mufi etwa die doppelte 
Menge der ftlr die mftnnlichen Kaninchen tddlichen 
Do sis intravends eingespritzt werden. Das differente Ver- 
halten der verschieden-geschlechtlichen Kaninchen gegeniiber 
dem Meerschweinchenhoden entspricht vollstfindig jenen Be- 
obachtungen, die wir bei der intravenbsen Injektion von art- 
eigenem Hoden bei den Kaninchen gemacht haben. Zwar sind 
die relativen letalen Mengen dort geringer als bei der In¬ 
jektion von Meerschweinchenhoden, aber hier wie dort ist die 
tddliche Dosis ffir die weiblichen Kaninchen steta 
etwa doppelt so grofi wie fhr die m&nnlichen 
Tiere. 

Noch weniger giftig wie Meerschweinchenhoden ffir das 
Kaninchen erweist sich der Extrakt von Stierhoden 
bei der intravendsen Injektion. Um die Gefahren der Injektion 
eines fiberm^lfiig grollen Volnmens zu vermeiden, haben wir 
den Extrakt des Stierhodens durch eine Vermischnng mit der 
gleichen Menge Kochsalzldsung hergestellt*). Damit aber 
der Vergleich mit den flbrigen Tabellen nnd der Verdfinnnng 
von 1:2 anch beim Stierhoden mbglich wird, sind die Werte 
auf die Verdflnnung von 1:2 umgerechnet worden. 

TabeUe XVL 


Mannliche EanincheD mit Stierhoden (1:2) gespritzt. 


Mannl. Kanmchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

No. 129 

1160 g 

7,0 g 

6,0 g 

t 

„ 131 

1220 „ 

5,7 „ 

4,6 „ 


„ 128 

1410 ., 

4,6 „ 

3,2 „ 

— 

„ 127 

1420 „ 

2,9 „ 

1,9 „ 

— 


1) Dabei kann freilich eine etwas geringgradigere Extraktion dea 
giftigen Prinzips erfolgt sein. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrfige zur Biologic der m&Dolichen Gleschlechtszellen. 


35 


Es liegt also die tddliche Dosis des Stierhoden- 
extraktes fiir Kaninchen zwischen 4,6 und 6,0 pro kg 
Tier. Die gleiche Dosis wirkt auch fQr die weiblichen 
Kaninchen tSdlich. 

Tabelle XVn. 


Weibliche Kaninchen mit Stierhoden (1:2) geapritzt. 


WeibL Kaninchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

No. 130 

1120 g 

7,0 g 

6,2 g 

t 

„ 132 

1300 „ 

6,5 „ 

5,2 „ 

t 

„ 32 

900 „ 

2,3 „ 

3,5 „ 



Die Gegenflberstellung der tSdlichen Dosis fflr die mfinn- 
lichen und weiblichen Kaninchen lehrt, da3 bei der In- 
jektion von -Stierhoden eine deutliche Differenz der 
Geschlechter in diesen Versuchen nicht znm Ausdrnck 
kam ^). 

Mfinnlich: 6,0 t Weiblich: 5,2 f \ Stierhoden 

4,6 lebt 4,6 lebt / pro kg Tier 

Aehnlich sind die Resultate, wenn man die intravendsen 
Injektionen nicht bei Kaninchen macht, sondern Meer- 
schweinchen den Hodenextrakt in die Vena jugu- 
laris injiziert. KleineMengen des arteigenen Hodens 
wirken nicht tbdlich. Die Meerschweinchen bekommen Kr&mpfe 
Oder sie sitzen mit gestr&ubten Haaren zusammengekauert 
und djspnoisch atmend in der Ecke. Erst nach einigen 
Stunden sind die Tiere wieder vollstilndig erholt. Nach der 
Injektion groiler Mengen sterben die Meerschweinchen im 
Laufe einiger Minuten unter beftigsten Kr&mpfen, die vdllig 
denen gleichen, unter denen die Meerschweinchen im anaphy- 
laktischen Shock zugrunde gehen. Der Thorax bleibt in In- 
spirationsstellung stehen, die Lunge wird maximal gebl&ht, und 
ihre Pleura ist hHufig von unz&hligen punktfbrmigen HUmor- 
rhagien flberdeckt. Dabei schlSgt das Herz noch eine lange 
Zeit weiter. 

Diese Wirkung des Meerschweinchenhodenextraktes wird 
durch Aufkochen der Flfissigkeit v611ig zerstSrt. Wir haben 


1) Das ist vielleicht auf die allgemeine hohe Giftigkeit des Binder- 
eiweifieB (z. B. Serum) zuTiickzufiihien. 


3* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



36 


E. Gr&fenberg und J. Thies, 


einem m^nlichen Meerschweinchen pro kg 16,0 ccm gekochten 
und filtrierteu Meerschweincheohodenextrakt pro kg Kdrper- 
gewicht iutravends injiziert, oboe daB das Tier Krankheits- 
erscheinungen darbot. Ein Kontrolltier, dem die gleiche Menge 
des ungekochten Materiales eiugespritzt war, verendete dagegen 
sofort unter Krampfen. 

Auch die Meerschweinchen reagieren auf die intraTendsen 
Hodeninjektionen je nach ihrem Geschlecht verschieden. 

TabeUe XVIII. 


Mannliche Meerschweinchen mit Meerschweinchenhoden (1:2) gespritzt. 


Mannl. IL-Schw. 

Grewicht 

Hoden menge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 388 

180 g 

2,7 g 

15,0 g 

t 3 

„ 392 

180 „ 

2,5 „ 

14,0 „ 

Ejampfe,lebt 

„ 389 

1 170 „ 

2,2 „ 

13,0 „ 

71 17 


Es sterben also die rngnulichen Meerschweinchen, 
wenn ihnen 15,0 g Meerschweinchenhodenextrakt 
pro kg Tier intravenSs eingespritzt wird. 

Dagegen liegt fflr weibliche Meerschweinchen die 
tddliche Dosis erst bei 17,0 g Meerschweinchenhoden 
pro kg Tier. 

TabeUe XIX. 


WdbUche Meerschwanchen mit Meerschweinchenhoden (1:2) gespritzt. 


Weibl. M.-Schw. 

Qewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 391 

200 g 

3,4 g 

1 

17,0 g 

t 10 

„ 387 

200 „ 

3,2 „ 

16,0 „ 

Krampfe,lebt 

„ 390 

180 „ 

2,7 „ 

15,0 „ 

77 77 


MiinnUch: 15,0 f WeibUch: 17,0 f 

Auch bei einer zweiten Versuchsreihe wird die hier aller- 
dings geringe Differenz der Geschlechter offenbar. 

TabeUe XX. 


Miinnli che Meerschweinchen mit Meerschweinchenhoden (1:2) gespritzt. 


Mannl. Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

No. 321 
„ 327 

270 g 
250 „ 1 

4,9 g 

4,0 „ 

18,0 g 

16,0 „ 

1 

„ 317 

300 „ 

4,5 „ 

15,0 .. 

Krampfejlebt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



BeitrSge zur Biol(^e der mannlichen Gteschlechtazellen. 


37 


FQr m&nnliche Meerschweinchen ist die tOd- 
liche Dosis 16,0 g Meerschweinchenhoden pro 
kg Tier. 

Dagegen liegt fflr die weiblichen Meerschwein¬ 
chen die letale Dosis erst bei 18,0 g pro kg Tier. 

Tabelle XXI. 


Weibliche MeerBchweinchen mit MeerBchwdnchenhoden (1:2) gespritzt. 


Wdbl. Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Her 

Tod 

No. 326 

260 g 

4,5 g 

18,0 g 

t _ 

„ 325 

250 „ 

4,0,, 

16,0 „ 

E[rampfe,lebt 


Mannlich: 16,0 f Weiblich: 18,0 f \ v* Tioi. 

Iblofebt 16 ,blebtlP~^^®*^ 


Im Gegensatz zn den Kaninchen vertragen die Meer¬ 
schweinchen im Verhftltnis recht erheblich grOfiere Mengen 
des eigenen Hodens, anch ist bei ihnen die Differenz der Re- 
aktion der beiden Geschlechter nicht so augenfMlig wie beim 
Kaninchen. 

Empfindlicher gegen die Injektion des arteigenen 
Hodens erweisen sich die mknnlichen Tiere nach der 
Eastration. 

Tabelle XXn. 

Eastriote mannl. Meerschw. mit MeerBchweinchenhoden (1:2) geepritzt. 


MfionL Meerschweinchen 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg 
Tier 

Tod in Min. 

No. 324, kastriert vor 8 Tagen 
» 2^ „ „ 8 „ 

„ 308 „ „10 „ 

320 g 
420 „ 
400 „ 

4.5 g 

5.5 ,, 

4.0 „ 

14,0 g 
13,0 „ 
10,0 ,. 

t 1 
t 7 
t 11 


Eontrolle. 



No. 388 mannL, nicht kastriert 

” ^ ” 

„ ooy „ ,, ,, 

180 g 
180 „ 
170 „ 

2,7 g 

2,2 „ 

15,0 g 
14,0 „ 
13,0 „ 

t 3 

_____ 


Bereits aos diesem orientierenden Versuch dtlrften wir 
eine vermehrte Empfindlichkeit der kastrierten 
mfinnlichen Tiere gegen die intravenbse Injektion von 
Meerschweinchenhoden schlieBen, denn ein m&nnliches Meer¬ 
schweinchen ging erst nach der Einspritzung von 15,0 g Meer¬ 
schweinchenhoden pro kg Tier ein, wkhrend die kastrierten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



38 


E. Grafenberg und J. Thies, 


Tiere nicht einmal 10,0 g pro kg intravends vertragen, ob- 
wohl sie bedeutend grdfier waren, and wir beim Kaninchen 
gesehen haben, daB kleine Tiere an sich weniger vertragen. 

Wenn nach der Kastration Iftngere Zeit ver- 
strichen ist, so ist das kastrierte Meerschweinchen 
sehr empfindlich gegen die intravendse Injektion von 
Meerschweinchenhoden geworden. Ein Meerschwein- 
chenbock (No. 61), der 14 Tage zuvor doppelseitig kastriert 
war, wurde durch die Injektion von 4,0 g Meerschweinchen¬ 
hoden pro kg Tier akut getdtet, dessen Toxizitfit fQr normale 
inS.nnliche Tiere auf 15 g pro kg Tier vorher bestimmt war. 


Eastriertes Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

Meerechweinchen 61 

750 g 

3,0 g 

4,0 g 

1 Std. 


Auch unmittelbar nach der Kastration ist der 
Meerschweinchenbock schon empfindlicher gegen die 
Injektion des arteigenen Hodens geworden. In zwei 
FUllen sind die kastrierten 65cke einer Hodeninjektion er- 
legen, die nur die Hglfte der akut letalen Dosis enthielt. 

TabeUe XXIII. 


Frisch kastrierte manDl. Meerschw. mit Meerschw.-Hoden (1:2) gespritzt. 


Mannl. Meerschw. 

Gtewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod 

t 

No. 598, frisch kastriert 

550 g 

5,5 g 

10,0 g 

14 Std. iinter 
Erampfen 

76 

>7 77 

1 320 „ 

2.5 „ 

8,0 „ 

t 7 Mm. 

77 77 77 

1 520 „ 

1,5 „ 

3,0 „ 

— 

„ 39 „ 

1 540 ., 

1,5 „ 

2,5 „ 

— 


Die Hoden scheinen eine schhtzende Rolle gegen die 
Injektion von Hodenmaterial zu besitzen (Metschnikoff). 
mit ihrer Entfernung ist der Organismus des Meerschwein- 
chens nicht mehr in der Lage, die toxische Wirkang des art¬ 
eigenen Hodens zu paralysieren, schon kleine Mengen fflhren 
den akuten Tod herbei. 

Noch empfindlicher als die kastrierten Tiere gegen die 
Injektion des arteigenen Hodens sind die trSchtigen Meer- 
schweinchen. Sie gehen schon bei kleinen Injektionsmengen 
ein, wie die folgenden Versuchsreihen erkennen lassen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage zur Biologic der m&nnlichen Geschlechtszellen. 


39 


TabeUe XXIV. 

Tr&chtige MeerBchveincheii mit MeerschweincheDhodeD (1:2) geepritzt. 
Wdbliche, nicht trachtige Here als Eontrolle. 


Meerschweinchen 


Gewicht 


Hodenmenge pro kg Tier 


Tod in Min. 




a. 



No. 391 weiblich 

„ 393 trachtig 

200 g 
180 „ 
850 „ 

3,4 g 

2,7 „ 

10,5 ., 

17,0 g 

12,0 „ 

t 10 



b. 



No. 42 wdblich 
w 43 „ 

„ 40 trachtig 

620 g 

300 „ 
750 „ 

1,5 g 
0.75 „ 

1,5 „ 

2,5 g 

2,5 „ 

2,0 „ 

Krampfe, lebt 
Sprunge, lebt 
t 10 

No. 59 wdblich 
» 56 „ 

„ 58 trachtig 

290 g 
330 „ 
730 „ 

c, 

1,5 g 

1,0 „ 

1,5 „ 

5,0 g 

3,0 „ 

2,0 „ 

heft. Ejrampfe, 
lebt 



d. 


No. 28 weiblich 
„ 25 trachtig 

600g 

650 „ 

1,5 g 

1,0 „ 

2,5 g 

2,0 „ 

f~8 

No. 612 weiblich 
„ 614 trachtig 

170 g 
910 „ 

e. 

2,9 g 

11,0 „ 

17.0 g 
12,0 1 

t IV* Std. 


In jedem Versuch sind den tr&chtigen Meerschweinchen 
gesunde Tiere gegenhbergestellt, an denen zuvor entweder 
die normale letale Dosis der intravendsen Hodeninjektion fest- 
gestellt war, oder die die Unsch&dlichkeit der fttr das trfichtige 
Tier letalen Dosis erkennen liefien. Es geht aus diesen Ver- 
suchen hervor, dafi schon geringe Mengen des arteigenen 
Hodens, intxavenos injiziert, trkchtige Meerschweinchen zu 
t5ten vermSgen^). 

Einen exakten Vergleich der ToxizitHtsdifferenzen fQr 
normale, kastrierte m^nnliche und trhchtige Meerschweinchen 
gestattet auch eine Versuchsreihe, in der das gleiche Meer- 
schweinchenhodenmaterial bei diesen drei Kategorien intravends 
injiziert wurde. Der Hodenextrakt war sehr toxisch; fiir mfinn- 


1) Bei dieser Differenz in dem Verhalten der trachtigen und nicht* 
trachtigen Here ist allerdings zu beachten, daS die triichtigen Here durch 
das Gewicht ihrer Fdten, dee Fruchtwassers und der Placenten schwerer 
erschdnen, als ihrem wirklichen Gewicht entspricht. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



40 


E. Grafenberg und J. Thies, 


liche Normaltiere waren schon 12,0 g pro kg Tier akut 
tdtlich, wILbrend 8,0 pro kg Kdrpergewicht keine Erscheinungen 
machten. 

TabeUe XXV. 


Tozizitat dee MeerBchwemchenliodeDs (1:2) ftir Meerschwemchen, a normal, 
b mannlich, c kastriert und d trachtig. 
a. 


MannL Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 623 

170 g 

2,6 g 

15,0 g 

2 

„ 624 

180 „ 

2,2 „ 

12,0 „ 

3 

„ 625 

200 „ 

1,6 „ 

8,0 „ 

— 


MSoDliche Meerschweinchen, denen am gleichen Vormittag 
beide Hoden entfernt waren, waren schon viel empfindlicher 
gegen die intravendse Injektion des Hodenextrakts als die 
m&nnlichen Kontrolltiere. Sie starben bereits nach der intra- 
vendsen Einyerleibnng von 8,0 ccm Hodensubstanz pro kg 
Tier, einer Menge, die von den m&nnlichen Normaltieren 
anstandslos vertragen wurde. 


b. 


Mannl. Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 622 friedi kastr. 

540 g 

4,3 g 

8,0 g 

4 

„ 621 

620 „ 

3,7 „ 

6,0 „ 

— 


Noch geringer war die relative Menge von Meerschweinchen- 
hoden, die jene mSnnlichen Meerschweinchen vertragen, die 
bereits vor l&ngerer Zeit kastriert waren. 


c. 


MknnL Meerschw. 

Gtewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 615 kastr. y. 7Tg. 

700 g 

4,2 g 

6,0 g 

4 

„ 343 „ „89 ,, 

900 „ 

4,5 „ 

5,0 „ 

Er%mpfe 


Diese Tiere starben bereits nach der Injektion von 6,0 Meer- 
schweinchenhoden pro kg Tier. Es hatte auf den Ausfall der 
Reaktion keine Bedeutnng, wenn noch l&ngere Zeit nach der 
Kastration verstrichen war. Ein m&nnliches Tier, das 89 Tage 
znvor kastriert war, bekam zwar nach der Injektion von 5,0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



BeitrSge kut Biologic der mannlichen GeschlechtszeUeD. 


41 


Hodenextrakt pro kg Tier heftigste ErSmpfe in Seitenlage, 
ging aber nicht zugrunde. 

Noch empfindlicher gegen die intravenbse Zufohr 
von Meerschweincbenhoden erwies sich das tr&chtigeMeer- 
schweinchen. Dieses reagierte noch auf 5,0 g pro kg Tier 
mit sofortigen Kr&mpfen und Exitns. 


d. 


Tracht. Meeischw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min- 

No. 626 

750 g 

3,8 g 

6,0 g 

3 


Wir dflrfen deshalb nach diesen konstanten Ergebnissen 
anch bei der nicht sehr grofien absolnten Differenz resumieren, 
da& die intravendse Injektion des arteignen Meer- 
schweinchenhodens am besten vertragen wird von 
den weiblichen Meerschweinchen, dali die m&nn- 
lichen Tiere schon empfindlicher sind, dafi die Em- 
pfindlichkeit der kastrierten m&nnlichen Meer¬ 
schweinchen nnmittelbar nach der Kastration schon erhdht 
ist nnd mit der Zunahme des Intervalles nach der Operation 
noch vermehrt wird und dafi wahrscheinlicham stfirksten 
die trfichtigen Meerschweinchen auf die Injektion 
des artgleichen Hodens reagieren. 

Meerschweinchen mit Stierhodenextrakt gespritzt. 

Anch fOr Meerschweinchen ist der wfisserige Extrakt 
fnscher Stierhoden bei der intravendsen Injektion giftig, 
aber er steht ebenso wie beim Kaninchen an toxischer Kraft dem 
arteignen Hoden erheblich nach. Es wurde deshalb anch bier 
znr Vermeidung grofier absoluter Injektionsmengen der Stier¬ 
hodenextrakt in einer Verdtlnnung von 1:1’) physiologischer 
Kochsalzldsung hergestellt. In den Tabellen haben wir jedoch 
die absolnten und relativen Mengen auf unsere Standard- 
verdflnnnng 1:2 umgerechnet, nm brauchbare Vergleichswerte 
zu erhalten. 


1) Unter Beriickaichtigimg des Gewichts der Schwangerschaftsprodukte. 

2) Siehe FuBnote p. 34. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



42 


E. Grafenberg und J. Thies, 


TabeUe XXVI. 


Mannliche Meerschweinchen mit Stierhoden (1:2) gespritzt. 


Mannl. Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 435 

200 g 

12,0 g 

60,0 g 

1 

„ 436 

200 „ 

10,0 „ 

50,0 ,, 

1 

„ 441 

180 „ 

7,2 „ 

40,0 „ 

2 

„ 442 

190 „ 

6,4 „ 

34,0 „ 

— 

„ 437 

190 „ 

5.8 „ 

30,0 „ 

— 


Es liegt fdr diese Versuchsreihe dietddliche Dosis 
des Stierhodenextraktes fttr m&nnliche Meer¬ 
schweinchen zwischen 34 und 40 g pro kg Meerschweinchen. 
Der arteigene Hoden Ubertrifft die Toxizitfit des artfremden 
Stierhodens um fiber das Doppelte der letalen Dosis. Es 
ist dieser Unterschied in der Giftigkeit des Stierhodens und art- 
eigenen Hodens auf Meerschweinchen vollstfindig analog der 
Differenz zwischen der Wirksamkeit des artgleichen Kaninchen- 
hodens und des artfremden Stierhodens bei den Kaninchen. Beim 
Kaninchen, das gegen seinen arteigenen Hoden so fiberaus 
empfindlich ist, ist der Unterschied in der toxischen Kraft 
noch erheblicher. Der Kaninchenhoden ist, wie wir oben 
gezeigt haben, ffir das arteigene Tier zehnmal so giftig 
wie der artfremde Stierhoden, wfihrend ffir das Meer¬ 
schweinchen das Toxizitfitsverhfiltnis nur etwa 
1:2 ist. 

Es bestfitigt sich wiederum bei der Injektion von Stier¬ 
hoden auf Meerschweinchen die Beobachtung, daB die weib- 
lichen Tiere auf den Hodenextrakt anders reagieren 
als die mfinnlichen Meerschweinchen. Die weiblichen Tiere 
sind gegen die Hodeninjektion resistenter als die Bficke. 


TabeUe XXVU. 

Weibliche Meerschweinchen mit Stierhoden (1:2) gespritzt 


Weibl. Meerschw. 

Gtewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 439 

200 g 

12,0 g 

60,0 g 

1 

„ 445 

190 „ 

10,0 „ 

50,0 ,, 

1 

„ 443 

200 „ 

9,2 „ 

46,0 „ 

— 

444 

tj 

200 „ 

8,0 „ 

40,0 „ 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitxage zor Biologic der mannlichen GcschlechtszeUen. 


43 


Meerschweinchen mit Stierhoden (1:2) gespritzt. 

Mfinnlich: 40,0 f Weiblich: -50,0 f 

34,0 lebt. 46,0 lebt. 

Auch gegen StierhodeniDjektionen sind tr&chtige 
Meerschweinchen empfindlicher als die nichttrSchtigen 
Tiere. 

TabeUe XXVm. 


Trachtige Meerschweinchen mit Stierhoden (1; 2) gespritzt. 


Tracht Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 403 

680 g 

19,0 g‘) 

28,0 g 

1 

434 

850 „ 

10,0 „ 

12,0 „ 

Krampfe, lebt 


Meerschweinchen mit Kaninchenhoden gespritzt. 

Eigenttlmlicherweise verhalten sich die Meerschwein¬ 
chen gegen die intravendse Injektion von Kaninchen¬ 
hoden relativ refraktSr. 

TabeUe XXIX. 


MannUche Meerschweinchen mit Kaninchenhoden (1:2) gespritzt. 


Hfinnl. Meerschw. 

Gewicht 

Hodenmenge 

kg pro Tier 

Tod in Std. 

No. 312 

300 g 

12,0 g 

40,0 g 

20 

„ 311 

200 „ 

6,0 „ 

30,0 „ 

20 

„ 310 

285 „ 

5,7 „ 

20,0 „ 

20 

„ 309 

360 „ 

3,6 „ 

10,0 „ 

20 


Ein akuter primirer Tod konnte selbst trotz der Injektion 
der sehr grofien absoluten Menge Kaninchenhodenextrakt 
von 12,0 g nicht herbeigefiihrt werden, die einer relativen 
Menge von 40,0 g auf 1 kg Tier gleichkommt. Nicht einmal 
KrUmpfe wurden im Gefolge der Injektion beobachtet. Aller- 
dings gingen die Tiere, denen mehr als 20,0 pro kg Gewicht 
injiziert worden war, im Laufe der nScbsten Nacht zugrnnde. 

Auch die weiblichen Meerschweinchen wurden 
durch die gleichen Injektionsmengen nicht getdtet. 

In einer anderen Versuchsreihe war allerdings der 
Kaninchenhodenextrakt fUr Meerschweinchen toxischer. 

1) Eb sei auch hier nochmals betont, daU die grofien absoluten Mengen 
nicht injiziert wurden, sondem nur durch Umrechnung in die Normal- 
extraktmischung entstanden sind. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



44 


E. Grafenberg und J. Thies, 


TabeUe XXX. 


Manoliche MeeiBchwdnchen mit Eaninchenhoden (1:2) gespritzt 


MwdL Meerschw. 

Grewicht 

HodenmeDge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 273 

170 g 

3.4 g 

20,0 g 

3 

„ 279 

180 „ 

2,7 ,. 

15,0 „ 

4 

„ 280 

200 „ 

2,6 „ 

13,0 „ 

— 

„ 277 

200 „ 

2,0 „ 

10,0 „ 

— 

„ 276 

220 „ 

1 1,1 „ 

5,0 „ 

— 


15,0 gEaninchenhoden (1:2) pro kg Meerschweinchen 
war die akut letale Dosis f(ir mfinnliche Tiere. Die tddliche 
Gabe war die gleiche fiir weibliche Meerschweinchen, 
wie der folgende Versuch zeigt. 

TabeUe XXXI. 


WeibUche Meerschwemchen mit Eaninchenhoden (1:2) geepritzt. 


Weibl. Meerachw. 

Gtewicht 

Hodenmenge 

pro kg Tier 

Tod in Min. 

No. 281 

180 g 

2,7 g 

15,0 g 

6 

„ 282 

200 „ 

2,8 „ 

14,0 „ 

— 


Wir m5chten die Dififerenz in der primliren Toxizitfit des 
Kaninchenhodenextraktes dieser beiden Versuchsreihen — hier 
wirkte 1,5 g pro 100 g Meerschweinchen akut tddlich, wfihrend 
dort noch 4,0 g pro 1(X) g Tier gut vertragen wurden — nicht 
auf eine Verschiedenartigkeit der Herstellung der Extrakte 
zurUckfQhren. Wir glauben vielmehr in der Herkunft des 
Organmaterials die Ursache suchen zu mussen. Die Hoden 
der zweiten Versuchsreihe waren n&mlich ausnahmsweise von 
Kaninchen gewonnen, die schon zu anderen Versuchen benutzt 
waren und denen unter anderem Hammelserum injiziert war. 
Es ist m5glich, dafi die erhdhte Giftigkeit des Hodens dieser 
Tiere mit jener Vorbehandlung im Zusammenhang steht 

TrSchtige Meerschweinchen haben die Injektion 
Yon 7,0 g Eaninchenhoden pro kg Tier ohne Reaktion ilber- 
standen. Anch hierin erblicken wir einen neuen Beweis f(ir 
die auffallend geringe prim&re Toxizitftt des Eaninchenhodens 
fflr Meerschweinchen. 

Alle unsere Versuchsreihen fOhren zu dem gemeinsamen 
Schlufi, dafi sowohl beim Eaninchen wie beim Meerschweinchen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage zur Biologie der mannlichen Greschlechtezellen. 


45 


die intravendse Injektion von wfisserigem Hodenextrakt akuten 
Tod unter Krftmpfen hervorruft Dabei wurde die auffallende 
Beobachtung gemacht, daB der arteigene Hoden fQr die 
Tiere we it toxischer ist als der Hodenextrakt einer anderen 
Tierart and daO fiir mSnnliche geschlechtsreife Tiere 
die letale Dosis des Hodenextraktes erheblich geringer 
ist als fflr weibliche Tiere. Noch nicht geschlechtsreife 
Tiere reagieren empfindlicber als ausgewachsene Tiere, 
besonders wenig Organextrakt vertragen kastrierte m&nn- 
liche and tr&chtige Meerschweinchen. 

Die Tiere reagieren auf die Injektion mit arteigenem 
Hodenextrakt gerade so, als ob ihnen ein artfremdes 
Organ injiziert wnrde. Die Hodensubstanz hat selbst fdr 
ihren TrBger, d. h. fiir das individaengleiche Tier, aafierordent- 
lich toxische Eigen schaften. Das Versnchstier geht ebenso 
aknt zngrande, wenn ihm der Hodenextrakt eines anderen 
artgleichen Tieres eingespritzt wird, als wenn man den In- 
jektionsextrakt aas seinem eigenen Hoden hergestellt hat. 

Artfremd verb&lt sich der arteigene Hoden nicht 
nnr bei der Prdfung der primiu’en Toxizit^t nach intravendser 
Injektion, sondern anch dann, wenn erzn Sensibilisie- 
rangsversucben verwandt wird. Es gelingt ohne Mdhe, 
Meerschweinchen and Kaninchen dnrch Hodenextraktinjektionen 
zn sensibilisieren, so daB sie bei der zweiten Injektion mit 
snbletalen Dosen des artgleichen Hodens aknt eingehen. 

TabeUe XXXII. 


Subkutane SeDsibilisieruiig von EanincheD. Beinjektion mit der gleichen 

Organeubstanz. 


Kan. 

Ge- 

schlecht 

Ge* I 
wicht 1 

Subkutan 

Beinjektion nach 

pro kg 

Tier 

Tod in 
Min. 

124 

w. 

1450 g 

0,1 g Stierhoden (1:2) 

10 Tg. 1,5 Stierhod. (1:2) 

10,0 

3 

111 

m. 

1220 „ 

0,3 „M8.-Hod.{l:2) 

20 „ 3,5MS.-Hod.(l:2) 

3,0 

2 

109 

m. 

1200 „ 

0,2 „ E£m.-Hod.(l: 2) 

17 „ 0,4Kan.-H. (1:2) 

0,3 

2 


Die sabkatan sensibilisierten Kaninchen der 
Tabelle XXXII reagierten aaf die 2—3 Wochen spBter folgende 
intravendse Beinjektion der gleichen Hodensnbstanz mit dem 
Ansbrach des anaphylaktischen Shocks and gingen binnen 
wenigen Minaten zngrande. Die relativen Mengen der zweiten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




46 


E. Grafenberg und J. Thies, 


Injektion waren nattirlich geringer als die zuvor fdr den be- 
natzten Organextrakt bestimmte letale Dosis. 

Auch subkutan sensibilisierte Meerschweinchen 
werden durch die Reinjektion des Antigens sofort getdtet. Sie 
sprechen zwar nicht so leicht auf die zweite Injektion an, aber 
auch bei ihnen wird der anaphylaktische Shock durch subletale 
Injektionsmengen ausgelbst. Kleine Mengen bedingen wohl 
krampfhafte Sprhnge und den anapbylaktischen Temperatur- 
sturz, ffihren aber nicht zum akuten Tod. 

TabeUe XXXTTT . 


Subkutane Sensibilisienmg von Meerschweinchen. Eeinjektion mit der 

gleichen Substanz. 


MS. 

No. 

Ge- 

schlecht 

Ge- 

wicht 

Subkutan 


Eeinjektion nach 

pro kg 
Tier 

Tod in 
Min. 

456 

m. 

250 g 

0,1 MS.-Hod. (1 

:2) 

16Tg.3,0MS.-Hod. (1:2) 

12,0 

8 

460 

m. 

170 „ 

0,1 (1 

••2) 

1 

15 „ 1,7 „ (1:2) 

10,0 

E[ifimpfe4d)t, 

Temp.-8iim 

416 

m. 

280 „ 

0,2 Ean.-Hod. (. 

1:2) 

27 „ 2,0Kan.-H. (1:2) 

10,0 

4 

502 

m. 

300 „ 

0,2 Stierhoden (! 

l:2)i 

32 „ 6,0Stierhod. (1:2) 

20,0 

3 


Durch die intraperitoneale Injektion von Serum sensibili- 
sierter Tiere konnten wir nach Art der passiven Ana- 
phylaxie Meerschweinchen dberempfindlich machen gegen 
die Reinjektion des artgleichen Hodens. Das zur passiven 
Uebertragung benutzte Serum war von Kaninchen gewonnen, 
denen Meerschweinchenhoden intravends zugeftlhrt war. 

TabeUe XXXIV. 


Passive Anaphylaxie durch intraperitoneale Injektion des g^en Meer- 
schwrinchenhoden sensibilisierten Eaninchenserums. Beinjektion mit Me^- 
schweinchenhoden. 


MS. 

No. 

Ge- 1 
schlecht 

Ge- 

wicht 

Intraperitoneal 

Eeinjektion nach 

pro kg 
Tier 

Tod 

nach 

80 

m. 

200 g 

0,25 Kan.-S. 26 

2Tg. 2,0MS.-Hod.(l;2) 

10,0 

20 St. 

92 

m. 

250 „ 

1,0 dgL 

3 Tg. 2.0 dgl. 

7,0 

6 „ 

91 

w. 

150 ,, 

1,5 ^1. 

3Tg. 1,0 dgl. 

7,0 

5 « 

94 

m. 

250 „ 

2,0 l^n.-S. 25 

3Tg. 1,7 dgl. 

7,0 

4 „ 

78 

w. 

210 „ 

1,5 Kan.-S. 26 

2 Tg. 1,0 dgl. 

5,0 

20 „ 

98 

w. 

190 „ 

0,4 ^1. 

3Tg. 1,0 dgl. 

5,0 

5 „ 

93 

w. 

250 „ 

1,0 ]^n.-S. 25 

3Tg. 1,0 dgl. 

4,0 

5 „ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








Beitiiige zur fiiologie der mftnnlichen Qeschlechtszellen. 


47 


Der Eintritt des Todes ist nicht genau festgestellt, die 
Tiere warden zu den angegebenen Stunden totgefunden. Stets 
war eine LungenblSbiung sehr deutlich nachweisbar. 

Die subkutane Sensibilisiernng gelingt nicht nnr mit dem 
arteigenen Hoden, sondern l&Bt sich auch erzielen, wenn 
Extrakt des eigenenHodens dem Versuchstier eingespritzt 
wird. Die zweite Injektion mit dem Hodenextrakt eines Tieres 
der gleichen Art macht alsdann akuten anaphylaktischen Tod. 

TabeUe XXXV. 


Subkutane Sensibilisierung mit dgenem Hoden. Eeinjektion mit art- 

gldchem Hoden. 


Tier 

Ge- 

schlecht 

Ge- 

'wicht 

Subkutan 

Eeinjektion nach 



Kan. 95 

m. 

1440 g 

0,1 eig. Hoden (1:2) 

21Tg.0,4Kan.-H. (1:2) 

0,25 

3 

MS. 453 

m. 

450 „ 

0,1 „ „ (1:2)1 

16 „ 5,0MS.-Hod.(l:2) 

11,0 

4 


Nach diesen Beobachtungen schien es auch mbglich, dafi das 
Versuchstier nicht allein mit seiner eigenen Hodensub- 
stanz sensibilisiert werden kann, sondern dafi auch nach 
dieser Sensibilisierung durch eine intravendse Reinjektion 
mit dem eigenen Hoden der anaphylaktische sWk nnd 
Tod hervorgerufen wird (Tabelle XXXVI). 


TabeUe XXXVI. 

Subkutane Sensibilisierung und Eeinjektion mit eigenem Hoden. 


Tier 

Ge- 

schlecht 

Ge- 

wicht 

Subkutan 

Eeinjektion nach 

Tier 

Tod in 
Min. 

S[an.l06 

m. 

1400 g 

0,5 eig. Hoden (1:2) 

20 Tg. 0,4 g eig. Hod. (1:2) 

0,27 

3 

MS. 454 

m. 


0,2 „ „ ri: 2 ) 

16 „ 3,2,, „ „ (1:2 

7,0 

E[rmnpfe 

„ 407 

m. 

670 „ 

0,3 ,, „ (1:2) 

21 „ 6,7„ „ „ (1:2) 

10,0 

4 


Es wurde bei dieser Versuchsreihe dem Tier zuerst ein 
Hoden entfernt und sein Extrakt zur subkutanen Sensibilisierung 
benutzt. Nach mehreren Wochen wurde auch der zweite 
Hoden abgetragen und dieser zur intravenbsen Reinjektion 
benutzt. Es unterscheidet sich der Ausfall dieses Versuches 
nicht von Sensibilisiernngsversuchen mit anderen artfremden 
Organextrakten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









48 


R Orafenberg imd J. Thies, 


Hit der gleichen Methodik, die den Versuchen Uhlen- 
hnths^ fiber die Biologie der Linse entlehnt ist, hat Uhlen- 
huth exakt nachweisen kfinnen, daB die Linse des tierischen 
Auges ein dem fibrigen Organismus artfremdes Gebilde ist. 
Die exzeptionelle Stellung des LinseneiweiBes gegenfiber dem 
fibrigen Kfirpereiweifi findet in unseren Versuchen ein Analogon. 

Wir fiberzeugen uns, daB nichtnur die Linse, sondern 
ebenso auch das Hodengewebe ffir das eigene In- 
dividuum wie artfremdes EiweiB wirkt. 

Die Parallele zwischen der biologischen Sonderstellnng 
der Linse und dem artfremden EiweiB des eigenen Hodens 
IfiBt sich noch enger ziehen. Uhlenhuths interessante Ver- 
suche zeigten nicht nur, daB die Linse kdrperfremdes EiweiB 
enthfilt, sondern sie wiesen auch exakt nach, daB die Linsen- 
substanz in der ganzen Tierreihe die gleiche biologische Wertig- 
keit hat. An die Stelle der Artspezifizitfit trat die Organ- 
spezifizitfit der Linse. 

Auch der Hoden erscheint ffir seinen Trftger nicht art- 
spezifisch. Aus den Untersuchungen Dunbars wissen wir, 
daB diemfinnlichenGenerationszellenvonPflanzen 
und Fischen eine ausgesprochene Organspezifizitfit 
besitzen. 

Mit Hilfe der Komplementablenkung und der Prfizipitation 
hat Dunbar bei der biologischen Prfifung der Pollenextrakte 
spezifische Differenzen gegenfiber dem Extrakte der fibrigen 
Pflanzenteile gefunden. Es verhielt sich das PolleneiweiB der 
Roggenpflanze zu dem EiweiB der Blfitter, der Stengel und 
der Wurzeln derselben Pflanze wie artfremdes EiweiB. Selbst 
in starken Verdfinnungen der Extrakte trat eine vollstllndige 
Komplementablenkung ein und das Pollenserum gab keine 
Prfizipitation mit den Extrakten der fibrigen Pflanze. Auch 
die biologische Prfifung mit Fischsperma lehrte Dunbar, 
daB die mfinnlichen Geschlechtszellen dieser Tiere sich gegen 
andere Gewebebestandteile desselben Organismus artfremd 
verhalten. 

Die Ergebnisse der komplementbindenden und prfizi- 
pitierenden Versuche an Fischen wurden auf eine breitere 


1) Uhlenhuth, Festschrift zum 60. Grebnrtstage R. Kochs, 1903. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beitrage zur Biologic der maimlichen Goschlechtszellen. 


49 


Basis gestellt, als Danbar die Biologie der mEnnlichen Ge* 
schlechtszelleD der Fische mit Hilfe der anaphylaktischen 
Methodik erforschte. Wenn auch diese Methode fiir die Be- 
antwortung der Fragestellung nicht sonderlich geeignet war, 
so konnte dock auch im anaphylaktischen Versuch eine Organ- 
spezifizit&t des Rogen- und Spermaeiweifies nicht selten be- 
obachtet werden. 

Wir haben die bedeutungsvollen Beobachtungen Dunbars 
eingehender wiedergegeben, weil sie im Zusammenhang mit 
den Ergebnissen unserer Untersuchungen einen interessanten 
Einblick in die biologisch unabhUngige Stellung der Geschlechts- 
organe gestatten. WShrend die eigentumliche prim^e Toxizitit 
des arteigenen und sogar auch des individuumeigenen Hodens 
im Verein mit den weiteren erfolgreichen Sensibilisierungs- 
versuchen fflr eine ftlr den eigenen Organismus artfremde Be- 
deutung der Hodensubstanz sprechen, wurden die Beziehungen 
zwischen dem HodeneiweiB der verschiedenen Tiere erst durch 
folgende Versuchsreihe gekllb't. Wir haben Kaninchen und Meer- 
schweinchen mit Hodensubstanz verschiedener Tiere subkutan 
sensibilisiert und diesen Tieren nach einigen Wochen Hoden- 
extrakte injiziert, die von anderen Tierarten gewonnen waren 
als von jenen, die das Material fiir die subkutane Sensibili- 
sierung geliefert batten. Es waren also die Extrakte der ersten 
und der zweiten Injektion aus vdllig artfremden Organen 
hergestellt. 

TabeUe XXXVII. 


Kaninchen. SensibUisierung und Beinjektion mit artverschiedenen Hoden' 

extrakten. 


Tier 

Gie- 

schlecht 

Ge- 

•fflicht 

Subkutan 

Beinjektion nach 

pro kg 
Tier 

Tod in 
Min. 

Kan. 123 

w. 

1640 g 

0,2 Stierhoden (1:2) 

16Tg.9,0MS.-Hod. (1:2) 

5.0 

3 

„ 125 

m. 

1500 „ 

0,1 MS.-Hoden (1:2) 

20 „ 4,5Stierhod. (1:2) 

3,0 

4 

» 96 

w. 

1650 „ 

0,1 K^.-Hod. (1:2) 

18 „ 6,6 MS.-Hod. (1:2) 

4,0 

4 


Trotz der SensibUisierung mit Hodenextrakt differenter 
Tierarten wurde durch Reinjektion mit subletalen Mengen von 
Hodensubstanz der akute anaphylaktische Krampftod ausgeldst. 
Diese Erfolge stimmen mit unseren Erfahrungen bei Meer- 
schweinchen hberein. 

Zeitaehr. f. ImmanitMtsfonchung. Orlg:. Bd. X. 4 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






50 


E. Griifenberg und J. Thies, 


Tabelle XXXVIII. 


Meerschweinchen. Sensibilisierung und Eeinjektion mit artverBchiedenen 

Hodenextrakten. 


Tier 

Ge- 

schlecht 

Ge- 

wicht 

Subkutan 

Reinjektion nach 

Tier 

Tod in 
Min. 

MS. 457 

m. 

240 g 

0,2 MS.-Hoden (1:2) 

37 Tg. 9,6 Stierhoden (1:2) 

40,0 

2 

„ 417 

m. 

220 „ 

0,4Kan.-Hod. (1:2) 

20 „ 3,1 M8.-Hod. (1:2) 

14,0 

5 

„ 431 

m. 

400 „ 

0,2 Stierhoden (1:2) 

1 

22 „ 3,0Kan.-Hod.(l:2) 

1 

7,5 

Unrnhe, 

schlapp, 

Temper.- 

StUTZ 

„ 459 

m. 

150 „ 

0,2MS.-Hoden (1:2);15 „ 2,0Kan.-Hod. (1:2) 

13,0 

Elrampfe 


Auch Meerschweinchen werden bei der Reinjektion von 
differentem Hodenextrakt akut getdtet. Es sei erwfihnt, 
dafinichtsensibilisierteKontrolltierediegleiche 
Menge Hodenmaterial anstandslos vertragen 
haben. 

Es ist also nicht notwendig, bei den Versuchen mit 
Hodenextrakten fur die Reinjektion das gleiche Material wie 
fdr die Sensibilisiernng zu verwenden. Ein mit Stierhoden 
vorbehandeltes Kaninchen gebt im anaphylaktischen Shock auch 
zugrunde, wenn man ihm bei der zweiten Injektion Meer- 
schweinchenhoden oder Kaninchenhoden einspritzt in einer 
Dosis, die beim normalen Tier nicht toxisch wirkt. 

Diese biologische Substitutionsfhhigkeit ist nur mdglich, 
wenn das Eiweifi der artverschiedenen Hoden biologisch bia 
zu einem gewissen Grade verwandt ist. Die mSnnliche 
Geschlechtsdrflse besitzteinegewisse Organspezifi- 
zitht, wie sie fdr die Linse des Auges (Uhlenhuth) und 
die Hornsubstanzen der KdrperoberflSche [Krusius^)] 
ermittelt ist. 

Gegendber der Organspezifizitdt des Hodenge- 
webes tritt die Artspezifizitdt mehr in den Hintergrund. 
Sie ist aber vorhanden, wie nnsere Sensibilisierungsversuche 
lehren. Kaninchen reagieren nach Vorbehandlung mit art- 
eigenem Hoden doch exakter auf die Reinjektion mit dem 
gleichen arteigenen Material, als wenn ihnen die Hodensubstanz 
einer anderen Tierspecies einverleibt wurde. 

Auch die Linse entbehrt trotz ihrer OrganspezifizitSt 
nicht einer gewissen Artspezifizitdt, die nur nach den neuesten 

1) Krusius, Zeitschr. f. Immunitatef., 6d. 5. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









Beitr^e zur Biologie der m^nlichen Greschlechtszellen. 


51 


UntersuchuDgen von Krusius hinter der OrganspezifizitS.! er- 
heblich zurficktritt. 

Worauf die grdBere Empfindlichkeit normaler Tiere gegen 
die Injektion des arteigenen Hodens beruht, mfissen wir 
dahingestellt sein lassen. 

Schon von verechiedenen Sdten ist das Problem der biologischen 
Bedeutung der Geschlechtszellen zu losen versucht worden. Bereits 
Metschnikoff‘) und Landsteiner*) machten die Entdeckung, dafi 
ein Immunserum gegen Spermatozoen ekiatante, sch^igende Wirkung auf 
Bpermatozoen anszuuben pflegt und diese durch die Produktion lytischer 
Substanzen schnell zu zerstdren vermag. Diese Untersuchungen weisen vor 
allem auch auf die SondersteUung der mannlichen Greschlechtszellen hin. 
Es liefien sich namlich die Versuchstiere nicht nur gegen die Spermatozoen 
fremder Tierspecies immunisieren, sondem auch gegen die arteigenen Sper¬ 
matozoen, das Immunserum war sogar toxisch fiir die Spermatozoen des 
gleichen Tieres, von dem das Immunserum gewonnen war. Diese bio- 
logische Eigentiimlichkeit wird uns jetzt ohne weiteres verstandlich, es ver- 
hiQt sich das Spermatozoon wie ein artfremdes Produkt des eigenen Korpers, 
deshalb l^t es sich zu Immunisierungszwecken bei artgleichen Individuen 
benutzen. 

Da6 man bei Heren mit mehrfacher Injektion von artfremdem Sperma 
Erschdnungen ausldsen kann, die wir jetzt als anaphylaktische Symptome 
zu deuten pflegen, hat auch Wolff-Eisner*) schon zeigen kdnnen. Wenn 
Meerschweinchen menschliche Spermaflussigkeit in einer relativen Menge 
von 1,0 pro 100 g Tier einmal eingespritzt worden war, so pflegte die Re- 
injektion nach einem Intervall von mindestens einer Woche den vom ana- 
phylaktischen Shock bekannten Symptomenkomplex, der mit Temperatur- 
sturz, Mattigkeit, Dyspnoe und Tod einhergeht, hervorzurufen. 

Pfeiffer^) hat durch wiederholte Injektionen von Nebenhodenextrakt 
dee Stieres keine ausgepi%ten Anaphylaxiesymptome bei der Beinjektion 
auszuldeen vermocht. Nur mit Hilie der durch Pfeiffer ausgearbeiteten 
und verfeinerten Methodik zum Nachweis der anaphylaktischen Beaktion 
liefien sich spezifische Beaktionen nachweisen, die zwar auch nach Injektion 
von Niereneiweifi oder Blutserum auftraten, aber doch graduell so von 
diesen different waren, dal3 sie als spezifische Immunisierungssubstanzen 
gedeutet werden konnten. Es mufite demnach das EiweiB des Nebenhodens 
von dem der iibrigen Edrperzellen biologisch so different sein, dafi es von 
diesen durch die Differenz in dem Aus&ll der anaphylaktischen Beaktion 
getrennt werden konnte. 


1) Metschnikoff, Ann. de I’Inst. Pasteur, 1900. 

2) Landsteiner, Centralbl. f. Bakt., 1899. 

3) Wolff-Eisner, Centralbl. f. Bal^, 1904. 

4) Pfeiffer, Zeitschr. f. Immunitatsl, Bd. 7, 1910. 

4* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



52 Grafenberg und Thies, Biologic der mannL Geschlechtszellen. 

Becht interessant sind die Beobachtungen von Dungern und Hirsch> 
feld*) an Eaninchen, denen Hodengewebe in die Subkutis des Ohres ein> 
gespritzt war. Normale mannliche und weibbche Tiere zeigten keine lokale 
Erscheinungen, wenn ihnen arteigenes oder artfremdes Hodengewebe in- 
jiziert wurde. Dagegen reagierten alle trachtigen Eaninchen sofort mit der 
Auebildung einee erheblichen lokalen Ocdcms, und zwar trat diese Beaktion 
bei trachtigen Tieren auf die Injektion mit Hodengewebe einee jeden Tierea 
auf. Dieee Versuche, die alsbald von Schenk®) bestatigt werden konnten, 
fielen bei nicht trachtigen Tieren stete negativ aus. 

Auch unsere Versuche haben gelehrt, daO die trachtigen Here auf 
die Injektion von Hoden kraftiger reagieren als die nichttrachtigen Tiere. 
Ebenso wie Dungern-Hirschfeld und Schenk eine lokaleSchadigung 
der Haut des tr^htigen Tieres durch die subkutanen Hodeninjektionen 
hervomifen konnten, die bei den nichttrachtigen Tieren fehlte, konnten wir 
nachwcisen, daB die trachtigen Tiere weniger Hodensubstanz bei der intra- 
venosen Zufuhr vertragen. Hier wie dort war es ohne Belang, ob art¬ 
fremdes Hodengewebe fur die Injektionen benutzt worden war. 

Diese erhohte Empfindlichkeit der trachtigen Tiere gegeniiber der 
intravenosen Injektion von Hodenextrakt ist auch nicht ohne ElinfluB auf 
das Schwangerschaftsprodukt. Fast r^elmiiBig wird die intravenbse In¬ 
jektion des Hodengewebes von den triichtigen Heren mit dem schleunigen 
Eintritt der Geburt bezw. Abort beantwortet. 

Die Deutung unserer Versuchsergebnisse, die primare Toxizitat des 
arteignen und gar des individuumgleichen Hodenextraktes wird angesichts 
der Beobachtungen Dunbars bei Pdanzen und Fischen verst&ndlich. 

Zusammenfassung. 

1) M^nliche geschlechtsreife Tiere siod gegen Hoden- 
substanzen physiologischerweise empfindlich und vertragen bei 
der intravenbsen Injektion von Hodenextrakten weniger als 
gleichgroBe weibliche Tiere. 

2) Noch empfindlicher sind noch nicht geschlechtsreife, 
kleine Tiere, doch zeigen sie keinen Unterschied in der Re- 
aktion der Geschlechter. 

3) Am empfindlichsten gegen die Hodeninjektion sind 
kastrierte mannliche und trkchtige Tiere. 

4) Der Hoden wirkt fflr seinen TrSger wie eine artfremde 
Substanz, die eine ausgesprochene Organspezifizittlt besitzt. 

1) Dungern und Hirschfeld, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd.4,1910. 

2) Schenk, Miinch. med. Wochenschr., 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Dold, Ueber die Giftigkeit von wasserigen Orgiuiextrakten etc. 53 


Naehdncck verboien. 

[Aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin.] 

Ueber die Giftigkeit Ton wSsserlgen Oi^anextrakten nnd 
die enl^iftende Wirknng ft’isehen Serums. 

Von H. Dold. 

(E^ingegangen bei der Eedaktion am 29. M^z 1911.) 

Gelegentlich einer Reihe von Tuberkulosestudien, welche 
auf der bakteriologischen Abteilung des Kaiserlichen Gesund- 
heitsamtes unter Leitung von Herrn Regierungsrat Neufeld 
ausgefQhrt warden, sind auch einige neuere Arbeiten fiber 
Tuberkulosefiberempfindlichkeit und Tuberkulosegifte nach- 
geprfift worden. So wurden die Angaben Bails, dafi es 
mdglich sei, durch intraperitoneale Injektion von tuber- 
kulfisem Organbrei die Tuberkulinfiberempfindlichkeit passiv 
auf gesunde Meerschweinchen zu fibertragen, von Neufeld 
und mir einer Nachprfifnng unterzogen. Wir kamen dabei 
in Uebereinstimmung mit den inzwischen erschienenen Arbeiten 
von Joseph und Kraus, Lfiwenstein und Volk zu nega- 
tiven Resultaten; eine Uebertragung der Tuberkulin¬ 
fiberempfindlichkeit ist uns nie gelungen, dagegen 
fanden wir eigentfimliche Giftwirkungen der verriebenen 
Organe. 

Wir haben ferner die Mitteilung Friedbergers, daB 
sich aus verschiedenen Bakterien und auch aus Tuberkelbacillen 
durch Zusammenwirken von Ambozeptor und Komplement ein 
ffir Meerschweinchen bei intravendser Injektion akut tddliches 
Gift gewinnen IfiBt, bestfitigen kfinnen, allerdings mit der Ein- 
schrfinkung, daB die Gewinnung des Giftes, im Gegensatz zu 
anderen Bakterien, bei Tuberkelbacillen schwieriger nnd 
unregelmfiBiger erfolgt. 

Auch Friedberger hat nach einer neueren Mitteilung 
in Gemeinschaft mit Schfitze nur in einem Teil seiner Ver- 
suche ein akut tddliches Gift erhalten. Die Autoren erklfiren 
dies damit, daB ein bestimmtes Mengenverhfiltnis zwischen 
Antigen, Ambozeptor und Komplement ffir die Gewinnung 
des Giftes nfitig sei, wfihrend wir auf Grund unserer zahl- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



54 


H. Dold, 


reichen Versuche den Eindruck gewonnen haben, dafi die 
Virulenz des Tuberkelbacilleostammes neben anderen Faktoren 
auch ein wesentliches Moment darstellt, und dafi die Bildung 
geniigender Giftmengen aus weniger virulenten Tuberkel- 
bacillen leichter erfolgt, als aus hochvirulenten Bacillen. Die 
erwUhnten Versuche werden alsbald an anderer Stelle aus* 
fflhrlich mitgeteilt werden. 

Auf Veranlassung von Herrn Regierungsrat Neufeld 
babe ich auch die Angaben von Kraus und Volk, dafi sich 
aus tuberkuldsen Meerschweinchenorganen durch Extraktion 
mit physiologischer Kochsalzlosung akut giftige Stoffe gewinnen 
lassen, nachgeprfift. Diese giftigen Extrakte warden in der 
Weise hergestellt, dafi die frisch entnommenen tuberkuldsen 
Organe im Morser zerquetscht und mit physiologischer Koch- 
salzldsung extrahiert wurden. Der Organbrei wurde sofort 
durch steriles Filterpapier filtriert. Das Filtrat erwies sich 
bei intravenoser Injektion akut giftig fflr Meerschweinchen. 
Auf dieselbe Weise hergestellte Extrakte normaler Organe 
wirkten nicht giftig. In einer neueren Mitteilung fanden die 
Autoren nunmehr auch Extrakte normaler Meerschweinchen- 
lungen giftig, wILhrend Extrakte aus anderen normalen Organen 
ungiftig waren. Damit scheinen die Autoren ihre erste Auf- 
fassung von der SpezifitSt der Gifte aufgegeben zu haben. 
Bei meinen NacbprQfungen babe ich mich an die von Kraus 
und Volk angegebene Technik gehalten. 

Die Organe (Milz, Lungen) wurden den frisch getoteten tuberkuldsen 
Tieren mit sterilen Instrumenten entnommen, im Mdrser zerschnitten und 
mit sterilem Scesand unter langsamem Zusetzen von 10 —25 ccm steriler, 
physiologischer Kochsalzlosung zerquetscht. Der Organbrei wurde teils 
durch steriles Filtrierpapier filtriert, teils durch ein sterUisiertes Tuch koUert 
und dann noch zentrifugiert. In jedem Falle erhalt man einen von grdberen 
Fartikeln freien Extrakt. Dieser Extrakt wurde sofort intravends teils 
Eianinchen, teils Meerschweinchen injiziert. 

Auf Grund zahlreicher Versuche kann ich in Ueberein- 
stimmung mit Kraus, Volk und L5wenstein feststellen, 
dafi die auf die oben geschilderte Weise gewonnenen wfisserigen 
Extrakte tuberkulSser Meerschweinchenorgane bei intra- 
venSser Injektion akut giftige Wirkungen entfalten, und 
kann hinzufilgen, dafi dasselbe von tuberkuldsen Organextrakten 
von Kaninchen, Ziegen und dem Menschen gegenfiber 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Giftigkeit von wasserigen Oiganextrakten etc. 


55 


Meerschweinchen uod Kanmchen, die ich als Versuchstiere 
benutzte, gilt. 

Aber im Gegensatz zu den genannten Autoren 
ergab sich aus meinen Versuchen, daB auch die 
auf dieselbe Weise hergestellten wilsserigen Ex- 
trakte aus alien untersuchten normalen Organen 
(Lunge, Milz, Niere, Hoden, Gehirn, Muskel, 
Leber) eine solche akute Giftwirkung bei intra- 
vendser Injektion zeigen, wenn man nur an- 
nfihernd gleiche Organmassen extrahiert und 
vergleicht. Es w&re natdrlich falsch, wenn man z. 6. den 
Extrakt aus einer normalen Meerschweinchenmilz mit dem 
aus einer vielleicht um das 10-fache vergrSBerten tuberkuldsen 
Milz vergleichen wollte. 

Wenn sich auch danach die Auffassung von Kraus, Volk 
und Ldwenstein, daB es sich bei diesen Giften um spezi- 
fische Tuberkulosegifte handelt, wohl kaum aufrecht erhalten 
l&Bt, so haben doch diese Versuche mit den wBsserigen Ex- 
trakten in anderer Hinsicht so interessante, allerdings mehr 
ins Gebiet der Physiologie fallende Resultate gezeitigt, daB eine 
tabellarische Wiedergabe der Versuche gerechtfertigt erscheint. 

In den folgenden Tabellen sind der E^infachhdt halber nur die Todee- 
fade rermerkt; wo kein Todesfall eintrat, ist die Wirkiing als 0 bezeichnet. 
Bei Meerschweinchen, wo die Wirkung der Ehctrakte im allgemeinen weniger 
akut ist, liegt das Tier bis zu seinem Tode in einem von Krampfen unter- 
brochenen komatdsen Zustand. Auffallend war in einigen Fallen, dafi bei 
solchen im Koma dali^enden Meerschwdnchen die bloSe Beruhrung E^rampfe 
verursachte. 

Die Extrakte wurden samtlich intravenos injiziert, mit 
Ausnahme der Versuche, wo ausdriicklich ein anderer In- 
jektiousmodus vermerkt ist. 


Wirkung tuberkuldser Meerschweinchen-Organ extrakte auf 
gesunde Meerschweinchen. 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 

Menge 

1 ccm 1 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

1 

1 Lun^ + 1 Milz mit 25 ccm 
physiol. Kochsalzldsung 

3,0 

Meerschw. 

t 2(y 

2 

Derselbe Extrakt 

2,5 

j? 

t 3' 

3 

1 Lunge -f 1 Milz mit 20 ccm 
EbchsaMfieung 

4,0 

>7 

t 4' 

4 

Derselbe Extrakt 

3,0 

77 

t 8' 

5 

» >» 

2,0 

77 

t 3' 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



56 


H. Dold, 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 

Menge 

ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

6 

7, Lunge (stark tuberkulos) mit 
25 ccm Kochsalzlosung 

! 1,0 

; 

Meerschvv. 

0 

7 

Derselbe Extrakt 

4,0 


t 5- 

8 

Vo Lunge (stark tuberkulos) -h 

1 *25 ccm Kochsalzlosiing 

1,0 

>> 


9 

Derselbe Extrakt 

2,0 


1 t 20' 

10 


1 2,0 


1 t 15' 


Wirkung tuberkiiloBcr Kaninchen-Organextrakte 
aiif gesunde Kaninchen. 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 

Menge 

ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

11 

Perlsuchtlunge mit 25 ccm 

1,0 

Kaninchen 

0 


physiol. Kochsalzlosiing 


1 

1 


12 

Dersdbe Extrakt 

2,0 

1 

0 

13 


4,0 

' i 

t 3' 

14 

1 Perlsuchtlunge mit 30 ccm 

5,0 

1 

t 3' 

15 

4,0 


t 3' 


Kochsalzlosung 




16 

Derselbe Extrakt 

1,0 


t 3' 

17 

ff 

0,25 


0 

18 


0,1 


0 

19 

V, Perlsuchtlunge mit 15 ccm 

4,0 

11 

0 


Kochsalzidsung (durch Berke- 





feld-Filter filtriert) 





Wirkung tuberkuloser Meerschweinchen-Organextrakte 
auf gesunde Kaninchen. 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 
Menge 1 
ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

20 

1 Lunge + 1 Milz mit 25 ccm 
physiol. Kochsalzlosung (der¬ 
selbe Extrakt wie bei No. 1 u. 2) 

5,0 

Kaninchen 

0 

21 

Derselbe Extrakt 

6,0 

11 

0 

22 

1 Lunge + 1 Milz mit 20 cem 
phvsiol. Kochsalzlosung (der¬ 
selbe Extrakt wie bei No. 3, 
4 und 5) 

5,0 

1 

11 

. 1 

0 

23 

V 2 Lunge (stark tuberkulos) mit 
25 ccm phvsiol. Kochsalzlosung 
(derselbe ^Ixtrakt wie bei No. 6 
imd 7) 

5,0 

11 

0 

24 

V, Lunge mit 25 ccm physiol. 
Kochsalzlosung (derselbe Ex¬ 
trakt wie bei No. 8, 9 und 10) 

4,0 

11 

0 

25 

Derselbe Extrakt 

8,0 

11 

0 

25a 

1 Lunge + 1 Milz mit 12 ccm 
physiol. Kochsalzlosung 

10,0 

intrap. 

19 

0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Giftigkeit von wasserigen Organextrakten etc. 


57 


Wirkung tuberkuloeer Kaninchen-Organextrakte 
auf gesunde Meerschweinchen. 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 

Menge 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 



ccm 


26 

Perleuchtlunge mit 25 ccm physiol. 
Kochsalzldsung (derseloe Ex- 

2,0 

Meerschw. 

0 


trakt wie bei No. 11—14) 




27 

Derselbe Extrakt 

3,0 


0 

28 


5,0 


0 

29 

Perbuchtlunge (stark tuberkulos) 

4,0 

>> 

t 5' 


mit 30 ccm physiol. Kochsalz¬ 





ldsung (derselM Extrakt wie 
bei I^. 15—18) 



i 

30 

Derselbe Extrakt 

1,0 

7? 

t 12' 


Wirkung tuberkuloser Organextrakte einer Ziege 
auf gesunde Meerschweinchen und Kaninchen. 


Na 

Elxtrakt aus 

Injizierte 

Menge 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 



ccm 


31 

32 

15 g tuberkuldse Ziegenlunge mit 
15 ccm physiol. Kochsalzldsung 
Derselbe Extrakt 

5,0 

2,0 

Kaninchen 

Meerschw., 

mittelgrofi 

t 2' 

t I*- 


Wirkung einestuberkulosenLungenextraktes vom Menschen 
auf ein gesundes Kaninchen. 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 

Menge 

ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

33 

15 g tuberkuldser Menschenlunge 
mit 15 ccm physiol. Kochsalz¬ 
ldsung 

4,0 

Kaninchen 

t 3' 


Wirkung erhitzter Organextrakte auf gesunde Meer¬ 
schweinchen und Kaninchen. 


No. 

Extrakt 

Dauer der 
Erhitzung 

Injizierte 
j Menge 
ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

34 

Derselbe Extrakt wie 
bei No. 1 u. 2 

V,'* bei60»C 

4,0 

Meerschw. 

' 0 

35 

Derselbe Extrakt 

dgl. 

5,0 

77 

0 

36 

Derselbe Extrakt wie 
bei No. 3, 4 u. 5 

20' bei 58®C 

5,0 

77 

i t 10^ 

37 

Derselbe Extrakt 

dgl. 

5,0 

77 

1 t8' 

38 

Derselbe Extrakt wie 
bei No. 11—14 

•/«'■ babO^C 

5,0 

Kaninchen 

1 0 

39 

Derselbe Extrakt 

dgl. 

5,0 

77 

0 

40 

Derselbe Extrakt wie 
bei No. 15—18 

V,"* bei 60® C 

1,0 

77 

t 3' 

41 

Derselbe Extrakt wie 
bei No. 35 u. 36 

dgl. 

3,0 


0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



58 


H. Dold, 


Abschwachung der Wirkung der Extrakte durch Stehen- 
lassen bei Zimmertemperatur. 


No. 

Extrakt 

Bei Zimmer¬ 
temperatur 

Injizierte j 
Menge 
ccm 

iDjiziertes 

Tier 

Wirkung 

42 

Derselbe Extrakt wie 

3 Tage 

2,0 

Kaninchen 

0 


bd No. 15-18 




Wirkung tuberkuloser Organextrakte auf tuberkulose Tiere. 


No. 

1 Ektrakt 

1 injizierte 
Menge 
ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

43 

Derselbe Extrakt wie bei No. 6 u. 7 

0,4 

Meerschw. 

0 

44 

Derselbe Extrakt wie bei No. 15—18 

0,1 

Kaninchen 

0 

45 

Derselbe Extrakt wie bei No. 32 

0,04 

Meerschw. 

0 


Wirkung von Extrakten normaler Organe auf gesunde 
Kaninchen und Meerschweinchen. 


No. 

Extrakt aus 

Injizierte 

Menge 

ccm 

Injiziertes 

Tier 

Wirkung 

46 

2 Lxmgen + 2 Miizen von Meer¬ 
sch weinchen rait 20 ccm physiol. 
Kochsalzlosung 

4,0 

Meerschw. 

Eoma 
t 5“ 

47 

Lunge + Milz von Kaninchen 
mit 20 ccm Kochsalzlosung 

4,0 

Kaninchen 

t 3' 

48 

Derselbe Extri^t 

2,0 


t 5' 

49 


4,0 

>» 

t 3' 

50 


4.0 

Meerschw, 

t 15 

51 

1 

1 Gehirn von Kaninchen mit 
20 ccm Kochsalzlosung 

4,0 

Kaninchen 

t 3' 

52 

Derselbe Extrakt (durch Berke- 
feld-Filter filtriert) 

9,0 

» 

0 

53 

1 Lunge von Kaninchen mit 
20 ccm Kochsalzlosung 

4,0 


t 2' 

54 

Derselbe Extrakt (durch Berke- 
feld-Filter filtriert) 

4.0 

>> 

0 

55 

2 Miizen von Kaninchen mit 
10 ccm Kochsalzlosung 

. 2,0. 

n. 3' weitere 
3,0 ccm 


0 

56 

1 Gehim von Kaninchen mit 
20 ccm Kochsalzlosung, I** auf 
56® erhitzt 

4,0 

>> 

t 3' 

57 

Derselbe Extrakt, 1** auf 60—61 ® 
erhitzt 

4,0 

7t 

0 

58 

1 Leber + 1 Lunge + 1 Milz 
von Meerschweincnen rait 20 ccm 
Kochsalzlosung 

15,0 

intrap. 

Meerschw. 

0 

59 

Derselbe Extrakt 

12,0 

subkutan 


0 

60 

1 Lunge + 1 Milz von Kaninchen 
mit 15 ccm Kochsalzlosung 

12,0 

intrap. 

Kaninchen 

0 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber die Giftigkeit von wasserigen Organextrakten etc. 


59 


Aus einer Betrachtung der tabellarisch wiedergegebenen 
Versuchsresultate mit den w&sserigen Extrakten normaler und 
tuberkulSser Organe ergibt sich: 

1) Dafi sich sowohl aus gesunden wie aus tuber- 
kulbsen Organen mit physiologischer Kochsalzldsung Ex- 
trakte gewinnen lassen, welche — intravenbs eingespritzt — 
auf Kaninchen und Meerschweinchen akut tddlich wirken. 

Wird eine nntertddliche Dosis eingespritzt, so Qberstehen 
die Tiere meist den Eingriff (cfr. Versuch No. 6, 8, 11, 12, 17, 
18); das gleiche ist oft der Fall, wenn eine an sich tddliche 
Dosis nicht auf einmal eingespritzt wird (cfr. Versuch 55). Die 
Giftigkeit der Organextrakte scheint der Starke der Extrakte 
zu entsprechen, d. h. proportional der extrahierten Organmasse 
und umgekehrt proportional der zur Extraktion verwendeten 
Menge physiologischer Kochsalzldsung zu sein. 

2) Die Organextrakte wirken bei intraperitonealer und 
subkutaner Verabreichung nicht toxisch (cfr. Versuch No. 25 a 
58, 59 und 60). Obgleich die Tiere zum Teil die 3—4-fachen 
Mengen der intravends akut tddlichen Dosis subkutan bezw. 
intraperitoneal injiziert bekamen, zeigten sie keinerlei be- 
merkenswerte Erscheinungen nach der Injektion. 

3) Die Organextrakte sind fdr die homologe 
Tierart relativ giftiger als fflr die heterologe. 
Dies geht besonders aus den Versuchen 13 und 14 und 26—28 
hervor, die mit demselben Perlsuchtlungenextrakt angestellt 
wurden. W&hrend 5 ccm dieses Extraktes Kaninchen inner- 
halb 3 Minuten tdteten, vertrugen die viel kleineren Meer¬ 
schweinchen 2, 3 ja 5 ccm desselben Extraktes. Eine Hhnliche 
relativ grdfiere Widerstandsf&higkeit zeigten Meerschweinchen 
in den Versuchen 29 und 30. Ein starker Perlsuchtlungen¬ 
extrakt, von dem 1 ccm ein Kaninchen innerhalb 3 Minuten 
tdtete, wirkte auf Meerschweinchen relativ viel schw^her, 
indem 4 ccm innerhalb 5 Minuten, 1 ccm erst innerhalb 
12 Minuten tdteten. 

Andererseits wirkten Meerschweinchenorganextrakte, welche 
Meerschweinchen in Dosen von 2—4 ccm tdteten, in Dosen 
von 4—8 ccm auf Kaninchen nicht tddlich (cfr. Versuch 1—10 
und 20—25). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



60 


H. Dold, 


Die Wirkung der Organextrakte (der homologen wie der 
heterologen) auf Kaninchen und Meerschweinchen ist in 
mehreren Punkten verschieden. WShrend die Kaninchen fast 
unmittelbar nach der Injektion taumeln, fallen und innerhalb 
2—3 Minuten zugrunde gehen, dauert es beim Meerschwein¬ 
chen bis zum Tode 3—20 Minuten, wShrenddessen das Tier 
meist in einem komaahnlichen, oft scheintodartigen Zustande 
daliegt und bei Berflhrungen krampfartige Bewegungen macht. 

4) Die Giftigkeit der Extrakte wird abgeschw&cht bezw. 
ganz vernichtet: 

a) durch mehrtagiges, einfaches Stehenlassen bei Zimmer- 
temperatur (cfr. Versuch No. 42). Dies haben schon Kraus 
und Volk for ihre tuberkulbsen Organextrakte festgestellt; 

b) durch V 2 —l-stiindiges Erhitzen auf 60® C (cfr. Ver- 
suche 34—41 und 57). Eine halbstiindige Erhitzung auf 60® 
geniigt nicht imraer; dies zeigt Versuch No. 40. Bei der Er¬ 
hitzung auf 60—61 ® C wird ein Prazipitat gebildet, das sich 
durch SchQtteln fein verteilen und so injizieren ISfit Die Ent- 
giftung der Extrakte h&ngt mbglicherweise mit der Bildung 
dieses Prtizipitates zusammen; 

c) durch Filtration durch Berkefeld-Filter (cfr. Versuch 
19, 52 und 54). Die vollige Entgiftung durch Filtration 
geht besonders deutlich aus Versuch 51 und 52 hervor, wo 
9 ccm des filtrierten Extraktes ungiftig waren, wS,hrend 4 ccm 
des unfiltrierten Extraktes innerhalb 3 Minuten tbteten. 

5) Tuberkuldse Tiere zeigen zum mindesten keine starke 
Ueberempfindlichkeit gegenOber den Extrakten aus tuber- 
kulbsen Organen. Dies ergibt sich aus den Versuchen No. 43, 
44 und 45. Der zehnte Teil der fflr gesunde Kaninchen und 
Meerschweinchen letalen Dosis des Extraktes wurde von dem 
tuberkulosen Kaninchen (No. 44) und den tuberkulosen Meer¬ 
schweinchen (No. 43 und 45) anstandslos vertragen. 

Die wUsserigen Extrakte aus tuberkulosen Organen ent- 
halten also keine Gifte von tuberkulinahnlicher Wirkung. 

Es handelt sich demnach um ein nicht-spezi- 
fisches, aus alien bisher untersuchten Organ- 
geweben (Lunge, Milz, Gehirn, Leber, Niere, Hoden, Muskel) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Giftigkeit von wasserigen Organextrakten etc. 


61 


durch physiologische Kochsalzl5sung extrahier- 
bares Gift, das, wie es scheiot, den Physiologen bisher 
nicht bekannt ist. 

Aus den uns bekannten Angaben der Literatur dber Gift- 
wirkungen von Extrakten aus normalen Organen seien znn&chst 
die Mitteilungen von Brieger und Uhlenhuth hervor- 
gehoben, die insofern eine besondere Stellung einnehmen, als 
dort unseres Wissens zum ersten Male fiber die giftige Wirkung 
von Organen der gleichen Tierart berichtet wird. Brieger 
und Uhlenhuth injizierten Meerschweinchen subkutan mit 
verschiedenen, in Kochsalzlosung verriebenen Organen (ca. 1 g 
Substanz) derselben Tierart und fanden, daB die Tiere inner- 
halb 12—24 Stunden zugrunde gingen. Die Tiere zeigten bei 
der Sektion meist eine eigentflmliche Rotung der N6bennieren. 
Bei sorgfBltiger Verreibung des Organbreies nach der Ein- 
spritzung und guter Resorption des Organbreies zeigte sich 
keine Giftigkeit. Die Gifte vertrugen eine viertelstttndige 
Erhitzung auf 70®, nicht aber eine halbstOndige auf 80®. 

Con radi injizierte Organprefisafte heterologer Tierarten sowie Auto¬ 
lysate von Organen homologer und heterologer Tiere Kaninchen intravends 
und beobachtete dabei oft akute Todesf^e. 

W. A. Schmidt spritzte ELaninchen mit Binder- und Menschen- 
muskelpreiSsaften subkutan. Die meisten Tiere starben, insbesondere, wenn 
diese Injektionen mehrfach wiederholt wurden, nach 3—4 Tagen. Der 
Autor zitiert Grund, der mit OrganpreUsiiften Immunisierungsversuche 
machte und nur die MuskelprelSsafte „8pezifisch toxisch" fand; femer 
As col i, dem zahlreiche Kaninchen ebenfalls nach der Injektion von Binder- 
muskelsaft starben; endlich Piorkowski, der im Fleischauszug „giftige 
Toxalbumine“ nachwies. Schmidt gelang es durch Filtration durch 
Berkefeld-FUter die Prefisiiftc ungiftig zu machen; er schlieSt daraus: ,,die 
Giftigkeit beruht daher nicht auf Toxalbuminen, sondern allein auf Bak- 
terien, die sich im MuskelpreQsaft entwickeln“. 

Bei unseren Versuchen haben wir nur bei intravenSser, 
nicht bei subkutaner Oder intraperitonealer Einspritzung Todes- 
f^e erzielt ^). Auch wird von den zuletzt erwUhnten Autoren 

. 1) Auch bei intraperitonealer Einspritzimg des Breies von normalen 
Organen haben wir in unseren eingangs erwahnten Versuchen ebensowenig 
wie Bail (a. a. O.) und die anderen Autoren, welche seine Versuche nach- 
priiften, tddliche Vergiftungen gesehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



62 


H. Bold, 


zam Teil ausdrticklich betont, dafi nur Muskelprefisfifte giftig 
waren. Trotzdem kbanten bei alien diesen Versuchen, die sich, 
da ja die Verarbeitung der Organe in recht verschiedener 
Weise geschah, nicht direkt miteinander vergleichen lassen, 
analoge Stoffe beteiligt gewesen sein. Die von Schmidt fest- 
gestellte Entgiftung der PreBsafte durch Filtration, welche 
von ihm allerdings ganz anders gedeutet wird, wiirde dafUr 
sprechen. 

Kflrzlich hat Schickele in einer interessanten Arbeit 
fiber die Wirkung von PreBsaften, die er durch Auspressen 
unter 4—500 Atmospharen Druck aus Ovarium, Corpus luteum 
und Uterus erhielt, berichtet. Die Angaben stimmen in man- 
chen Punkten mit unseren eigenen, oben beschriebenen und 
weiter unten noch zu beschreibenden Beobachtnngen fiberein 
(Gerinnungshemmung, hauptsachlich in vitro, aber auch in 
vivo beobachtet; akute Giftwirkung), weichen aber doch 
in anderen wesentlichen Punkten von unsern Befunden 
ab. Vor allem beschreibt Schickele die oben erwahnten 
Wirkungen (Gerinnungshemmung) als charakteristisch 
ffir PreBsafte und Extrakte aus Ovarium, Corpus luteum und 
Uterus, und besonders ffir Jene Uteri, welche wegen Myom- 
blutungen oder sogenannten unstillbaren Blntungen bei nor- 
malem anatomischen Befunde exstirpiert worden sind^, wfihrend 
PreBsafte anderer Organe (Gehirn, Leber, Nieren, Muskel, 
Placenta)^) eine gerinnungsbefordernde Wirkung besaBen. 
Ferner wurde die Wirkung dieser PreBsafte durch Erhitzen 
und Kochen nicht zerstfirt; bei Extraktion mit Alkohol ging 
die wirksame Substanz in den Alkohol fiber. Extrakte, die 
aus denselben Geweben durch physiologische Kochsalzlosung 
gewonnen wurden, hatten in den Versuchen von Schickele, 
intravends injiziert, keine derartige Wirkung. 


1) Weichardt und Piltz sowie Freund haben gefunden, dafi 
Prefisafte aus menschlichen Placenten, Tieren (Kaninchen), intravenbs in¬ 
jiziert, giftig wirken. Freund konnte analoge Wirkungen bei Prefisaften 
driisiger Organe (Leber, Pankreas, Niere) feststellen, wahrend Prefisafte 
Yon nichtdriisigen Organen (Muskel, Gehirn) sich ungiftig erweisen. 
Burch Mischung vnrksamer Placentarprefisafte mit frischen menschlichen 
Seren erzielte er eine Hemmung der Giftwirkung. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Giftigkeit von wasserigen Organextxakten etc. 


63 


Martin spritzte tr&chtigen Kaniochen 0,5 g von Kanin- 
chen-Placentarsubstanz, in 2 ccm Kochsalzldsnng, intravends 
ein. Die Tiere vertrugen diese Injektion, ebenso wie die nicht- 
tr&chtigen Kontrolltiere, reaktionslos. Auch anf Kaninchen, 
welche an parenchymatbser Nephritis litten, hatte die intra- 
venOse Injektion von 0,5 g Placentarsubstanz in 2 ccm Koch- 
salzlbsung keinen sichtbaren Einflufi. 

In jOngster Zeit haben Kraus, LCwenstein und Volk 
die Giftigkeit der Extrakte von normaler Meerschweinchen- 
lunge fflr die gleiche Tierart bei intravenSser Injektion fest- 
gestellt, ferner haben Uhlenhuth, Haendel und Steffen- 
ha gen (Centralbl. f. Bakt., Bd. 47, Beiheft, Vereinigung fflr 
Mikrobiologie, 1910, p. 158 und Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheits- 
amt, Bd. 36, Heft 4) mitgeteilt, daB Prefisflfte, resp. Kochsalz- 
extrakte von Rattentumoren (Sarkome) sowie von normalen 
Meerschweincbenorganen (Leber) bei intravenoser Injektion 
fflr die gleiche Tierart akut tddlich wirkten und dafi durch 
Berkefeld-Filtration Oder Erhitzen auf 60® eine Entgiftung 
eintrat. 

DaB es sich bei diesen Giftwirkungen nicht um Produkte 
bakterieller Verunreinigung oder Zersetzungsprodukte handeln 
kann, wie es Schmidt fflr die von ihm untersuchten PreB- 
sflfte angenommen hat, geht aus der ganzen Art der Gewinnung 
der Gifte, die aus den frischen Organen nnter aseptischen 
Eautelen vor sich geht und innerhalb von 10—20 Minuten 
beendet ist, hervor. Auch der Einwand, daB die Todesfillle 
durch Injektion von grbberen Orgaupartikelchen und dadurch 
erzeugten Embolien hervorgerufen sein kdnuten, ist hinfflllig 
angesichts der Tatsachen, daB die Extrakte vor der Injektion 
filtriert und zentrifugiert werden, daB einstflndiges Erwflrmen 
auf 60® C die Extrakte ungiftig macht und daB bei der 
Obduktion nie eine Embolie gefunden wurde, vielmehr stets 
ein ganz charakteristischer Blutbefund, die Ungerinnbar- 
keit des Blutes anzutreffen ist. Schon Kraus und Volk 
beschreiben den flflssigen Zustand des Blutes ihrer durch 
tuberkulbse Organextrakte getbteten Tiere. Auch wir fanden 
bei alien durch wflsserige Organextrakte getdteten Tieren bei 
der Obduktion das Blut flflssig, und man kann das Blut 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



64 


H. Dold, 


tagelan g sogar bei Bratschranktemperatur aufbewahren, ohne 
daB es gerinnt. Nicht selten finden sich Gerinnsel in der 
Vena portae, w&hrend alles tlbrige Blut ungeronnen ist. Eine 
H&molyse erzeugt das Gift nicht. 

Bei der Frage nach der Natur dieser Gifte kdnnte man 
zuntichstan Seifen undFetts&uren denken, die von Korschun 
und Morgenroth, sowie von Levaditi als htlmolytisch wirk- 
same Stoffe aus autolysierten Organen extrahiert wurden; diese 
Stoffe waren allerdiogs im Gegensatz zu den von uns ge- 
fundenen kochbest&ndig. In der Tat ergab die von Dr. H a i 1 e r 
in liebenswflrdiger Weise ausgefflhrte chemiscbe Untersuchung 
eines aus einer friscben Rindermilz mit physiologischer Koch- 
salsldsung hergestellten Extraktes das Vorhandensein von 
Seifen. Das von Dr. Hailer zur Isolierung der Seifen aus 
dem Milzextrakt angewandte Verfahren v?ar wie folgt: 

Der durch Papierfilter oberflachlich filtrierte Milzprefisaft wurde durch 
Absorption in etwas mehr als der berechneten Menge wasserfreien Natrium- 
Bulfats in eine feste, durch organische Lbsungsmittel extrahierbare Form 
gebracht; der entstandcne Kuchen wurde gepulvert und mit 50® warmem 
absoluten Alkohol mehrfach ausgezogen; die Ausziige wurden vereinigt und 
bei einer 60® nicht iibcrstcigenden Temperatur euigedunstet. Der etwas 
Bchmierige Riickstand wurde in einigen Kubikzentimetern 5-proz. Schwefel- 
saure suspendiert und die Suspension mehrfach mit Aether extrahiert; der 
die Fettsiiuren, Neutralfette, Lecithin usw. enthaltenden atherischen Lbsung 
werden die Fettsauren durch mehrmaliges Schiitteln mit 5-proz. Natron- 
lauge entzogen, die alkalische Losing mehrfach wieder mit Aether zur Ent- 
femung der Fette ausgeschiittelt, die Lange durch Einleiten von Kohlen- 
saure abgestumpft imd eingedampft; dem Riickstand wurden durch Alkohol 
die fettsauren Salze entzogen und die alkoholische Losung mit Bleiacetat- 
losung versetzt; es entstand eine weifie voluminbse Ausfiillung, die sieh 
allm^lich zu Boden setzte und aus den Bleisalzen der Fettsauren bestand. 
Sie wurde abfiltriert, getrocknet imd mit Aether extrahiert; oleinsaures Blei 
lieS sich nicht in nennenswerter Menge im Verdampfungsriickstand des 
Aethers nachweisen, die Hauptmenge des Niederschlages bestand also aus 
palmitinsaurem und stearinsaurem filei. 

Es wurden hierauf Versuche mit intravenSser Injektion 
von Seifen gemacht Dabei ergab sich, daB 5—6 ccm einer 

1- proz. Seifenldsung (oleinsaures Natrium) oder 2—3 ccm einer 

2- proz. Seifenlosung notig sind, um Kaninchen akut zu ver- 
giften. Davon, daB in den von mir injizierten giftigen Organ- 
extraktmengen die obige Seifenmenge, welche sich als akut 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Grftdgkeit von wasserigen Organextrakten etc. 


65 


giftig erwies, enthalten ist, kann natfirlich keine Rede sein. 
Die durch die Organextrakte erzeagte akute Vergiftuog kann 
demnach nicht auf eine Seifenwirkung zurflckgeffihrt werden. 
Dazu kommt, daB das Blut der durch Seife getdteten Tiere 
seine GerinnangsfShigkeit nicht verliert im Gegensatz zu 
dem Blnte der durch Organextrakte getdteten Tiere. 

Dafi es sich bei der Giftwirkung von Organextrakten nicht 
um einfache chemische Gifte handelt, wird auch durch das 
Ergebnis der Erhitzungs- und Filtrierversuche, ferner durch 
den bemerkenswerten Umstand, daB die Giftigkeit ffir die 
faomologe Tierart deutlich erhdht war, sowie endUch durch den 
Verlauf unserer weiteren Versuche nahegelegt. Wenn man 
statt der physiologischen Kochsalzldsung frisches Serum in 
den gleichen MengenverhEltnissen als Extraktionsmittel ver- 
wendet, so ist bei richtiger Wahl der Mengenverh&ltnisse 
zwischen Extraktionsmittel und dem zu extrahierenden Ge- 
webe der Serumextrakt — in gleichen Mengen wie der 
w&sserige Extrakt injiziert — nicht giftig. Verwendet man 
dagegen inaktiviertes Serum (1 Stunde auf 60" erhitzt) als 
Extraktionsmittel, so entsteht ein giftiger Extrakt. Darans 
geht hervor, daB das frische Serum entweder das Gift nicht 
aus den Organen herauszuholen vermag oder daB das Gift 
zwar extrahiert, aber durch im frischen Serum enthaltene 
Stoffe entgiftet wird. 

DaB dem frischen Serum in der Tat eine entgiftende 
Wirkung zukommt, geht aus den folgenden Versuchen hervor. 

Wenn man sich in der hblichen Weise, z. B. aus frischen 
Kaninchenorganen, einen Extrakt herstellt und zu der an sich 
tddlichen Dosis dieses Extraktes die gleiche bis doppelte 
Menge einerseits von frischem, andererseits von inaktiviertem 
Kaninchenserum zusetzt uud die Mischungen ca. 1 Stunde bei 
37" h&lt, so erweist sich der mit dem frischen Serum versetzte 
Extrakt als ungiftig, wUhrend der mit inaktiviertem Serum 
gemischte Extrakt in derselben Weise wie der wtlsserige Ex¬ 
trakt allein akut giftig wirkt. 

Damit ist gezeigt, daB frisches homologes 
Serum die aus alien Organgeweben durch physio- 

Zeiuchr. U ImmaniUUforscbanc. Orig. Bd. X. 5 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



66 


H. Dold, 


logische Kochsalzldsung extrahierbaren giftigen 
Substanzen zu entgiften vermag. Dieser Prozefi der 
Entgiftung durch frisches Serum nimmt eine gewisse Zeit in 
Anspruch. Injiziert man den mit dem frischen Serum ver- 
setzten Extrakt s o f o r t nach der Mischung, so ist noch keine 
vollstSndige Entgiftung eingetreten. Das mit der Mischung 
injizierte Kaninchen stirbt meist nicht so akut; die ersten 
Symptome stellen sich sp&ter ein, das Tier fMIt in einen 
schwer komat5sen Zustand und geht dann meist erst nach 5 
bis 15 Minuten ein. Die Entgiftung durch frisches Serum 
spricht tlbrigens, ebenso wie die Thermolabilit&t des Giftes^ 
gegen die Annahme, dafi es sich bei dem Gift um ein Pepton 
Oder „Peptozym“ handeln kSnnte. 

Ob es sich bei dieser Entgiftung durch frisches Serum 
um eine Komplement- oder um eine Fermentwirkung handelt, 
ist noch nnentschieden ^). Will man annehmen, dail auch in 
vivo die Bildnng und Ausscheidung dieser Gifte in gewisser 
Menge in der Art einer inneren Sekretion erfolgt, so wflrde 
mit dem Nachweis der entgiftenden Wirkung des frischen 
Serums auch das Mittel gezeigt sein, wodurch der Organismus 
dieses giftige innere Sekretionsprodukt fflr sich unschtldlich 
macht. 


Zusammenfassung. 

1) Es lassen sich nicht blofi aus tuberkuldsen Organen, 
sondern auch aus alien normalen Organgeweben (Lunge, Milz, 
Leber, Niere, Gehirn, Muskulatnr, Hoden) durch phjsiologische 
Kochsalzl5sung Gifte extrahieren, welche bei intravenOser In- 
jektion Meerschweinchen und Kaninchen akut toten. Es handelt 
sich hier also um ein allgemeines Prinzip. 

2) Diese Gifte sind ffir die homologe Tierart relativ giftiger 
als fflr die heterologe. 

3) Tuberkulbse Tiere zeigen zum mindesten keine starke 
Ueberempfindlichkeit gegenflber Yon Extrakten aus tuber- 
kul5sen Organen. 


1) Die inzwischen ausgefiihrteD weiteren Untersuchungen, iiber die 
demniichst berichtet wird, sprechen dafiir, daii es sich bei der Entgiftung 
durch frisches Serum nicht um eine Eomplementwirkung handelt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Giftigkeit von wiisserigen Organextrakten etc. 


67 


4) Die Extrakte werden durch mehrtfigiges Stehenlassen, 
dnrch Filtration dnrch Berkefeld-Filter und dnrch V*—1-sttln- 
diges Erhitzen auf 60 G ungiftig. 

5) Die Extrakte werden dnrch frisches (homologes) Serum 
entgiftet. 


Llteratnr. 

Ascoli, Biochem. CentralbL, Bd. 2, p. 227. 

Bail, ^tBchr. f. Immunitatsf. etc., Bd. 4, 1909, Heft 4. 

Brieger und Uhlenhuth, Deutsche med. Wochenschr., 1898, No. 10. 
Conradi, Hofmeisters Beitr. zur cheni. Physiol, u. Path., Bd. 1, Heft 3 
und 4. 

Freund, Centralbl. i Qynak., Bd. 26,1907, p. 778. — Berl. klin. Wochen- 
schrift, 1909, No. 157. 

Friedberger, BerL klin. Wochenschr., 1910, No. 32 und 42. 

— und Schutze, Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 9. 

Grund, Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 87, 1906, p. 157. 

Joseph, Beitr. z. Xlinik d. Tub., 1910. 

Korschun und Morgenroth, Berl. klin. Wochenschr., 1902, No. 37. 
Kraus und Volk, Wien. klin. Wochenschr., 1910, No. 8. 

Kraus, Ldwenstein und Volk, Deutsche med. Wochenschr., 1911, 
No. 9. 

Levaditi, Ann. de ITnst. Pasteur, 1903, p. 187. 

Martin, Ed., Monatsschr. 1 Geburtsh. u. Gynak., Bd. 24, Heft 5. 
Neufeld und Dold, BerL klin. Wochenschr., 1911, No. 2. 
'Piorkowski, Centr^bL f. Bakt., Bef., Bd. 31, p. 553. 

Schickele, Miinch. med. Wochenschr., 1911, No. 3. 

Schmidt, Biochem. Zeitschr., Bd. 5, 1907, p. 422. 

Weichhardt und Piltz, Deutsche med. Wochenschr., 1906, p. 1854. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



68 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


Naehdruck verhoten. 

[Aus der Prosektur des k. k. Wilhelminenspitales in Wien.] 

Ueber die Bezlehang der Antlkbrper zu der prftzlpitablen 
Snbstanz des Semins. 

Von Dr. Earl Landsteiner und Dr. Emil Pr^ek. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 29. Marz 1911.) 

Die Ansicht, dafi die Antikdrper des Blutserums Eiweifi- 
stoffe sind, gilt vielen als wahrscheinlich. Fflr diese Anschau- 
UDg spricht die in mehreren Richtungen bestehende Ueberein- 
stimmung der Antikorper mit EiweiBstoffen, besonders ihr Ver- 
halten bei der Behandlung mit eiweiBf&llenden Stoffen^), und 
zweitens die dfters beobachteten Beziehungen zu der prkzi- 
pitablen Substanz des Serums, wie sie nach den Versuchen 
von Dehne und Hamburger*), Kraus und Pfibram*) 
u. a. anzunehmen sind (vgl. Bordet, Pfeiffer und Fried- 
berg er). Die EiweiBnatur dieser ist aber bekanntlich durch 
eine Reihe von Griinden, von denen nur die Herstellung prkzi- 
pitierender Sera gegen gereinigte EiweiBsubstanzen (Kasein, 
kristallisiertes Hemoglobin, Hemocyanin, kristallisiertes Edestin) 
und die bekannten Ergebnisse vonObermayer und Pick*) 
fiber die Entstehung von Prfizipitinen gegen diazotiertes, 
nitriertes, iodiertes EiweiB und die per analogiam wichtigen, 
sehr sorgffiltigen Untersuchungen fiber Anaphylaxie durch 
mfiglichst rein dargestellte, zum Teil kristallisierte Eiweifi- 
kfirper von Wells und Osborne®), erwfihnt seien, so gut 
wie gesichert 

1) Literatur bei PHbram in Kraus und Levaditi, Handb. der 
Technik u. Meth. d. Immunitatsf., Bd. 2. 

2) Wien. klin. Wochenschr., 1904, p. 807, s. Ges. d. Aerzte in Wien. 
Wien. klin. Wochenschr., 1904, No. 16. — Hamburger, Munch, mediz. 
Wochenschr., 1907, No. 6. 

3) Centralbl. f. Bakt., Bd. 39, 1905, p. 72. 

4) Wien. klin. Wochenschr., 1906. 

5) Joum. Infect. Diseases, Vol. 8, 1911, p. 66. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikorper zu der pr&cipitableu tJubstanz des Serums. 69 

Im gleichen Sinne spricht wohl auch die von D o e r r and 
Moldovan^) durchgefQhrte Identifizierung prUzipitabler und 
anaphylaktisierender Substanzen ^). 

Gerade das Verh&ltnis zur prfizipitablen Substanz wurde 
jedoch von manchen Autoren auf Grund ihrer Versuche in 
entgegengesetztem Sinne gedeutet und der Schluli gezogen, 
dafi die Antikdrper keine Eiweifistoffe seien (s. u.). 

Da die Beantwortung der schwebenden Frage in gewissem 
Sinne als Grundlage fQr alle weiteren Untersuchungen fiber 
die chemische Natnr der Antikorper zu betrachten ist, haben 
wir nochmals Untersuchungen fiber den Zusammenhang dieser 
und der prfizipitablen Substanz aufgenommen, um zu einem 
eigenen Urteil fiber die bestehenden Widersprficbe zu kommen 
undaufierdem womfiglich quantitative Beziehungen zwischen 
der Antikdrperwirknng und der prfizipitablen Substanz fest> 
zustellen. 

Wir wollen mit der Beschreibung unserer Versuche be- 
ginnen und die Besprechnng der Literatur im Anschlufi daran 
vornehmen. 

I. Untersnohungen an Agglutininen normaler Sera. 

Die hemmende Wirknng der durch Injektion von Serum 
hergestellten Immunsera gegenfiber Hfimagglutininen des 
Normalserums IfiBt sich, wie Bordet®) [vgl. Ford*)] zuerst 
feststellte, ohne Schwierigkeit nachweisen. 

Wenn die Agglutinine des Serums prfizipitable Substanzen 
sind und die Antiagglntininwirkung durch spezifische Immun¬ 
sera auf der Anwesenheit von Prfizipitinen beruht, so Ififit sich 
bei diesen Immunseren ein Parallelismus zwischen ihrer anti- 
agglutinierenden und prfizipitierenden Wirkung erwarten. In 


1) Zeitschr. f. Immimitatsf., Bd. 5, 1910, p. 125. 

2) Entscheidende ArgumeDte g^en die f^iweifinatur der prazipitablen 
Bubetanzen durften auch in den neuen Arbeiten von Friedemann und 
Isaac, Zeitschr. f. exp. Path., Bd. 1, 1905, und Franceschelli, Arch, 
t Hyg., Bd. 70 (vgl. M. 69) nicht vorli^en. 

3) Ann. Inst. Pasteur, T. 13, 1899, p. 273. 

4) Zeitschr. f. Hyg., Bd. 40, 1902, p. 363. Auf die Unzulanglichkeit 
der Schlusse von Ford haben wir schon bei anderer Gelegenheit hingewiesen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



70 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


einigen Versuchen, die wir darilber anstellten, war die erwartete 
Uebereinstimmung annSbernd nachweisbar. 

Zum Versuch kamen 7 Immuosera (IS.) von Kaninchen, 
die mit Ziegenserum vorbehandelt waren. Die Sera No. 22, 
73, 89, 42, 32, 65 wurden nach dreimaliger intravendser, in ffinf- 
tSgigen Intervallen vorgenommener Injektion von je 3 com 
Ziegenserum, Serum No. 30 nach einer solchen Injektion 
(6 Tage nach der letzten Injektion) abgenommen ^). Die Pr&zi- 
pitinwirkung war bei 73, 22, 89, 42, 32 stark, Serum 65 prSzi- 
pitierte spurenweise. Serum 30 nicht. Im Antiagglutininver- 
such, der so angestellt war, daO die Immunsera und zum Ver- 
gleich mehrere Normalsera mit einer durch Abspaltung aus 
agglutininbeladenen Blutkdrperchen hergestellten Agglutinin- 
Idsung (RA.)^) zusammengebracht wurden [(iber den Gehalt 
solcherLdsungen an pr&zipitablerSubstanz vgl. Landsteiner 
und Jagic’) und die verwandten Ergebnisse von Sachs^)] 
zeigte sich nun, dafi die Sera 22, 73, 89, 42, 32 Starke, 
Serum 65 betr&chtlich weniger starke und Serum 30 geringe 
antiagglutinierende Wirkung aufwiesen. 

Ein ^Ihnliches Resultat ergab sich auch in einigen Ver¬ 
suchen bei der Prttfung der Immunsera in bezug auf die Art- 
spezifizitEt der Antiagglutinine und PrEzipitine. 

1) Die Sera konserrieiten wir in der Regel durch Filtration nach dera 
Ton Uhlenhuth ang^benen Verfahren (Handb. d. Technik u. Method, 
d. Immimitatsf., Bd. 2, p. 804). 

2) Im folgenden wird haufig von solchen gereinigten Agglutininlosungen 
die Redesein (vgL Landsteiner, Miinch. med. Wochenschr., 1902, No.46; 
1903, No. 18), die wir der Eurze halber mit RA. bezeichnen werden, eventuell 
unter Beifugiing der Bezeichnung des Serums und des Blutes, mit dessen 
Hilfe die Losuhgen hergestellt wurden (z. B. Ziegen-RA. fur Pferdeblut). 

In der R^el wurden die RA.-Ldsungen folgendermaSen bereitet: Zu 
einem gut wirksamen Normalserum wurden pro Eubikzentimeter 1 bis 
2 Tropfen gewaschenen Blutbodensatzes zugefiigt, nach mehrstiindiger (12 
bis 20 Stunden) Absorption in der Ealte drei- bis viermal mit eiskalter Eoch- 
salzldsung gewaschen, mit '/so—'/lo ^es Serumvolumens an Eochsalzldeung 
bei 48—50® C */, Stunde digeriert, dann mdglichst rasch mit einer starken 
Zentrifuge warm abzentrifugiert imd nach dem Erkalten abermals zentri- 
fugiert. Bei Immunseren wurde ahnlich verfahren, aber von entsprechend ver- 
diinntem Serum ausgegangen. 

3) Miinch. med. Wochenschr., 1903, No. 18. 

4) Fr. Ver. f. Mikrobiol. Centralbl. f. Bakt., Bd. 42,1908. Ref., BeU., 174. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikdrper zu der prazipitablen hiubstanz des Serums. 71 


Ein Immunserum (42), das Ziegenserum stark prSzipitierte, 
wirkte ziemlich stark prtlzipitierend auf Rinderserum, schwach 
auf Pferde-, gar nicht auf Hflhnerserum. Es stimmt damit 
dberein, dafi die Antiagglutininwirkung dieses Immunserums 
auch gegenuber dem Agglutinin des Rinderserums sehr deut- 
lich war, schwHcher gegen normales Pferdeagglutinin, w9.hrend 
Htihneragglutinin nicht beeinfluJlt wurde (Versuche mit ge- 
reinigten Agglutininldsungen). Immerhin RUlt es auf, dafi 
manchmal die Antiagglutininwirkung heterologer PrSzipitinsera 
im Verhilltnis anscheinend betrtlchtlicher ist als ihre recht 
geringe heterologe Prfizipitinwirkung, z. B. in einigen der 
folgenden Versuche. 


Die zugeset^teo Mengen sind in Tropfenzahlen ang^eben. Zusatz des 
Blutes bezw. der Bakterien '/a Stunde nach Herstellung der Mischung. Die 
yerwendeten Immunsera wurden von Eaninchen gewonnen. Die Prozent- 
zahlen des (dreimal gewaschenen) Blutes beziehen sich auf das ursprung- 
liche Volumen. Die Typhusbacillenemulsion wurde durch Auischwemmen 
einer schiefen Agarkultur in 10 ccm 1-proz. NaCl-Lbsung hergestellt. Ab- 
lesung nach einer Stunde Zimmertemperatur, 24 Stunden Eiskasten, bei 
Blutkbrperchen mikioskopisch, bei Bakterien mit Hilfe der Lupe. 

+ + + + sehr Starke, + + + starke, ++ deutliche, + schwache 
Agglutination. 


Versuch A. 











1 

'a 

la 

1 


EontroUe 

ico 

iS 

73 rH 

fe d 

Id 

o'* 

&d 

1 o 

73 rH 

III 

s o 

giz; 

.3 a 
S 3 


. s 
• - 2 

|l 

*5 § 

■s,S 

11 

• a 

• - § 

11 

fi§ 

. s 

Si 

•tf 

•s s 

.5 a 
’Ee 
|. l 

11 

o 

.a 

§ 

Ww 
i ^ 

:e4 S 

m i 

Prfizipitin 
Zi^n-BA. f. 


1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

Kui.-Blnt 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

l^ioz. NaCl- 
LOsung 

7 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

1 

6 

6 

lOjptoz. Ea- 
ninchenblut 
Ag^utinin* 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

wirkung 

+ + + + 

+ + + 

+ +1 

+ + + 

+ 

+ 

+ + 

+ + + 

+ + + 

+ + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



72 


Karl Landsteiner und Emil PraSek 


Versiich B. 



Kontrolle 

Priizipit. Pferde- 
antiserum No. 16 

Prazipit. Pferde- 1 
antisenim No. 154 

Priizipit. Ziegen- 
antisenim No. 102 

■5.2 

^ G 

Ph ci 

Priizipit. Hunde- 
antiserum No. 110 

Priizipit. Rinder- 
antisenim No. 162 

Kaninchen-Normal- 
serum 

Hamol. Kaninchen- 
senim f.Hanimelblut 

Prazijpitin 


1 

i 1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

Pferde-RA. fiir 










Kaninchenblut 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

l^roz. NaCl- 










Losung 

7 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

10-proz. Kanin¬ 








1 


chenblut 

1 

1 

1 

1 

1 


1 

1 

AgglutinmN\irk. 

i + + + + 

+ 

+ + 

+ + + + 

+ + + 

' + + ' 

+ + + + 

! + +++ 

!++ + 


Versuch C. 



Kontrolle 

Priizipit. Pferde- 
antiserum No. 3 

Prazipit. Pferde- 
antiserum No. 16 

Priizipit. Pferde- 
antiserum No. 154 

Prazipit. Ziegen- 
antiserum No. 102 
F5:iizipit. Ziegen- 
antiserum No. 4 
Prazipit. Hunde- 
antiserum No. 110 
Prazipit. Rinder- 
antiseruni No. 162 
Prazipit. Rinder- 
antiserum No. 37 

Kanin chen-Normal- 
seriim 

Hamol. Kaninchen-, 
serum LHammelblut; 

Prazipitin 


1 

1 

1 

1 

1 1 11 1 

1 ' 1 

Rinder-RA. fiir 





1 


Kaninchenblut 

4 

4 

4 

4 

4 4 4 14 4 

4 4 

l^roz. NaCl- 





1 


Losung 

7 

6 

6 

6 

6 6 6 6 6 

6 6 

10-proz. Kanin¬ 







chenblut 

1 

1 

1 

1 1 

11111 

1 1 1 

Agglutininwirk. 

+ + + + 

+ + + 

+ + 

k++ 

+ +++++ + 

+ + + , + 


Versuch D. 



Prazipitin [llllllll 1 1 

Pferde-RA. fur Ty- 

phusbacillen 4 4444444 4 4 

1-proz. NaCl-Losg. 9 8888888 8 8 

Aufschwemmung v. 

Typhusbacillen 2 2222222 2 2 

Agglutinin^irknng + + + + + + + ++++ + +++ + + + 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikorper zii der priizipitablen Substanz des Serums. 73 


Versuch E. 



Kontrolle 

Pnizipit. Pferde¬ 
antiserum No. 3 

Prazipit. Pferde¬ 
antiserum No. 16 

Priizipit. Pferde¬ 
antiserum No. 154 

Prazipit. Ziegen- 
antiserum No. 102 

Priizipit. Ziegen- 
antiserum No. 4 

Priizipit. Hunde- 
antisenim No. 110 j 

Priizipit. Rinder- 
antiseruin No. 162 

Priizipit. Kinder- 1 
antiserum No. 37 

Kaiiinchen-Normal- 

serum 

Hiimol. Kaninchen- 
seru m f. Hammelblu t| 

Prazipitin 


1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 1 

1 ^ 

1 

1 

1 

1 

Rinder-RA. fur 







1 



1 


Typhusbacillen 

6 

6 

6 

6 

6 

6 

' 6 

6 

6 

1 ® 

i ® 

1-proz. NaCl- 










1 


Ldsung 

5 

! 4 

4 

4 

4 

4 

1 4 

4 

4 

4 

4 

Aufschwemm. v. 



1 









Tynhusbacillen 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

A^lutininwirk. 

+ + + + 

+ + + 

+ + + 

+ + + + 

+ + + 

+ + + 

;+ ++' 

+ + + 

+ 

+ + + 

+ 


Kontrollversuch: Wirkung der prazipitierenden Sera auf Typhusbacillen. 



Prazipit. Pferde¬ 
antiserum No. 3 

Priizipit. Pferde- 
antisenim No. 16 

Prazipit. Pferde¬ 
antiserum No. 154 

Priizipit. Ziegen- 
antisenim No. 102 

Priizipit. Ziegen- 
antiserum No. 4 

Prazipit. Hunde¬ 
antiserum No. 110 

Priizipit. Rinder- 
antisernm No. 162 

Priizipit. Riuder- 
antiserum No. 37 

Normal. Kaninchen- 
serum 

Hiimol. Kaninchen- 
serumlHammelblut 

Pr^pitin 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

l-proz.NaCl-L6sung 
Aufschwemmung v. 

10 

10 

10 

10 

10 

10 

10 

10 

10 

10 

Tynhusbacillen 

Agglutininwirkung 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

+ 

+ + + 

+ + + 


-I- + + 

0 

e 

e 

+ 

0 


Man sieht, daU im allgemeinen die homologen Immunscra die Ag¬ 
glutination am stiirksten hemmen; auUerdem wirken ofters Sera in solchen 
Fallen deutlich hemmend, in denen sie auch eine nicht geringe heterologe 
Pr^pitinwirkung besitzen, z. B. bei der Kombination von Ziegen- und 
Rinderserum und deren Antiseren. Femer beim Versuch B und D, wo 
Hundeantiserum No. 110 eine starke Antiagglutininwirkung zeigt, ein 
Serum, das aber auch auffallend starke Priizipitation im Pferdesenim her- 
voiTuft. Andererseits kommen einzelne Sera vor, die die Agglutination 
stark Oder deutlich hemmen, obwohl sie nur sehr geringe, oder bei unserem 
auf den Nachweis ganz geringer Prazipitinmengen nicht Riicksicht nehmenden 
Priifungsmodus keine sicher erkennbaren Pnizipitinwirkungen mit den be- 
treffenden Seren zeigen, so ein hochwertiges Hundeantiserum No. 110 im 
Versuch A und C mit starker Antiagglutininwirkung bei nur schwacher 
Prazipitinwirkung, ferner ein hochwertiges Pferdeantiserum No. 16 im Ver¬ 
such A und C bei nur angedeuteter Prazipitinwirkung und endlich in 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






74 Karl Landsteiner und Emil Prasek, 

mehreren Versuchea das durch Blutinjektionen heigestellte Hammelhamo- 
lysin A, das nur minimale Spuren von Prazipitation zeigte. 

Wir miissen es dahingestellt sein lassen, ob diese iibrigens nicht 
quantitatir ausgewerteten Hemmungswirkungen auf in einzelnen Immun- 
seren vorhandene Hemmungsstoffe besonderer Art oder auf hetcrologe 
Immunstofie zu beziehen sind, die zwar mit SerumeiweiH Verbindungen 
geben, aber keine Fallungen bewirken, da vrir eine genaue Untersuchung 
der Erscheinung noch nicht durcbgefuhrt haben. Derartige nichtf^ende 
AntiniweiUstofTe sind von den Eomplementbindungsreaktionen bekannt, und 
aufierdem ist es durch Bordet'), Kraus und Pribram*) nachgewiesen 
vorden, dall Prazipitine, die durch Erhitzen die F^gkeit der Nieder- 
schlagsbildung verloren haben, noch Agglutinine unwirksam machen kdnnen, 
dafi also nur die Bindung, nicht die Niederschlagsbildung der maSgebende 
Faktor ist. Auch ist darauf hinzuweisen, dafi nach den Ergebnissen von 
Doerr und Moldovan*) die Anwesenheit von Prazipitinen leicht iiber- 
sehen werden kann, wenn man nicht die giinstigsten Bedingungen wahlt, 
und dafi wir, wie erwahnt, den Nachweis sehr geringer Prazipitinmengen 
nicht versucht haben. 

ErSftige Prfizipitinsera wirkten bei homologen HUmagglu- 
tininen (RA.) regelmkfiig hemmeDd *). Bei Bakterienagglatininen 
fanden wir vereinzelnte Ffille, in denen trotz starker Prftzipitation 
aus noch unbekaonten Griinden die Hemmungswirkung sehr 
gering war (Versuch E, Rinderantiserum No. 162). Vielleicht 
ist die Erscheinung, ebenso wie die gleichartige Beobachtung 
von Andrejew^) an Rotzagglutininen (wenn hier nicht etwa 
die zugesetzte Pr^lzipitinmenge ungentigend war), dadurch zu 
erkl&ren, dafi ein und dasselbe Serum verschiedene prfizipitable 
Substanzen enth^t, die nicht mit alien PrS.zipitinen reagieren. 
[Vgl. die analoge Erscheinung bei Immunseren ®).] 

Wenn nach dem Gesagten auch manche Details der an- 
gefdhrten Versuche noch nSherer Aufkikrung bedQrfen, so 

1) 1. c. Ann. Pasteur, T. 13. 

2) 1. c. p. 80. 

3) Zeitschr. £. Immunitatsf., Bd. 5, 1910, p. 161. 

4) Es mufi natiirlich darauf geachtet werden, ob das angewendete 
Prazipitinserum nicht selbst hamagglutiniert. In dieser Hinsicht hatten 
wir bei einigen Rinderserum prazipitierenden Kaninchenseren die Be¬ 
obachtung gemacht, dafi diese einen ganz auffallig hohen Titer fiir Pferde- 
blut besafien. Es ware von Interesse, zu imtersuchen, ob diese Erscheinung 
haufig zu beobachten ist. Vgl. diesbezuglich F. Bauer, Miinch. med. 
Wochenschr., 1911, No. 2. 

5) Arbeiten aus d. Kaiserl. Gesundheitsamte, Bd. 33, p. 94. 

6) Siehe Kraus xmd Pribram 1. c. und diese Arbeit unten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



BeziehuDg der Antikdrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 75 


lassen sich die Resultate unserer Meinung nach doch ohne 
Schwierigkeit mit der Annahme vereinigen, dafi die Anti- 
agglutininwirkong mit der Anwesenheit prilzipitierender Anti- 
eiweiCsera, vielleicht auch solcher, die keine makroskopische 
Reaktion geben, im Zusammenhang steht. 

Zur SicherstelluDg der AntiagglutininwirkuQg und um den Effekt 
der Niederschlagsbildung als solcher auszuschliefien, haben wir Yersuche 
angestellt, in denen parallel mit den homologen Pr^ipitinseren aueh 
heterologe prazipitierende Sera, und zwar unter Zusatz des diesen hetero- 
logen Seren entsprechenden Antigens, angewendet wurden. (Ygl. die ana- 
logen Yersuche von Eraus und Pribram.) Die auftretenden Anti- 
agglutininwirkungen waren in diesen Fallen bei Zusatz von Antigen nicht 
starker als ohne dieses, so daS eine Wirkung der Niederschlagsbildung als 
solcher nicht nachweisbar war. 


Bezeichnung wie oben. 


Zi^n*BA. fur Eaninchenblut 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

y,oo Pferdeserum 

Iiiizipitierendes Ziegenantiserum 



4 



4 

4 

No. 62 




1 




Prazipitierendes Pferdeantiserum 








No. 16 


1 

1 





Eaninchennormalserum 





1 

1 


1-proz. NaCl-L6sung 

6 

5 

1 

5 

5 

1 

2 

10-proz. Eaninchenblut 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

Agglutininwirkmig 

+ + 

+ = 

= + 

e 

+ + 

+ + 

+ + 


Weiterhin untersuchten wir die Wirkung der durch 
Seruminjektion gewonnenen Pr&zipitinsera einerseits auf voiles 
Serum bezw. dessen Verdflunungen und andererseits auf ge- 
reinigte Ldsuugen, in denen die Agglutinine im Verhilltnis zu 
den tlbrigen Serumbestandteilen angereichert sind. Es war 
von vorneherein vorauszusetzen, daB bei RA.-Lbsungen die 
Antiagglutininwirkung deutlicher in Erscheinung tritt, denn 
auch wenn die Agglutinine keine EiweiBstoffe und die Anti¬ 
agglutininwirkung nicht auf Pr&zipitine zu beziehen w&re, 
also durch Serumeiweifi nicht beeinfluBt wflrde, sind doch 
immerhin im Serum auBer dem einen geprhften Agglutiuin 
andere Antikdrper vorhanden, die das Antiagglutinin binden 
(cf. B 0 r d e t). 

Die Verhaitnisse werden durch folgenden Versuch ver- 
anschaulicht: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



76 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


Es wurde die Antiagglutminvirkung eines Zi^nprazipitios g^enuber 
Zif^eneerum und mit Eaninchenblut aus Ziegeneerum heigestelltem KA. 
gepriift Der Agglutininwert des Zi^n-BA. war etwa gleich dem des 
Serums. Der Glehalt an prazipitabler Substanz betrug im Ziegen-BA. nur 
V( 4 o der im Serum vorhandenen. Zum Versuch auf Antiagglutininwirkung 
wuMen in zwei Beihen von kleinen Bdhrchen in gleicher Weise fallende 
Mengen von Immunserum, angefangen von der Verdunnung Vs iri einer 
Menge von 0^ ccm dngefiillt. In jedes Bdhrchen der einen Reihe kam 
dann 0,1 ccm V 4 Zi^nnormalserum, in die Bdhrchen der anderen Beihe 
0,1 Zi^en-BA. Nach 20 Minuten wurde jedem Bdhrchen 1 Tropfen einer 
5-proz. Aufschwemmung von Kaninchenblut zugesetzt. Ablesung der 
Agglutininwirkung nach Aufbewahrung im Eiskasten am nachsten Tag. 


Ergebnis: 


VerdiinnuDg des 
Immimserums 

V, 

V* 

^ Vs 

V,e 

Vs, 

1/ 

/e 4 

V4 Zi^en*NS. 

4- 

+ 

++ 

-I-I--I- 

-i--l-++ 

! 

+ + + + 

V4 Zi^en*BA. 

e 

e 

e 


e 

+. 


VerdiinnuDg des 
Immunserums 

1/ 

/l*8 

V 

/366 

V 

/513 

‘A„4 

^Iq04S 

Vcx) 

V 4 Zi^en*NS. 

^/^ Ziegen*BA. 

+ -I- + + 

1 + + 

+ + + + 
+ + + 

++++ 

+++ 

+++-1- 

+++ 

+ + + + 
+ ++-I- 

+ -I-4- + 
+ + + -t- 


Man ersieht aus dem Versuch deutlich die st&rkere Anti¬ 
agglutininwirkung bei gereinigter Agglutininlosung im Ver- 
gleich zum Serum. 

Nicht bei alien Serumarten war die Erscheinung nachweisbar. Dies 
wurde dadurch bedingt, dafi bei manchen Kombinationen, z. B. bei Binder* 
serum-Eaninchenblut, eine Hemmung durch nor males Serum zu beob- 
achten war. Da diese Hemmung nur dem VoUserum, nicht aber der BA.* 
Ldsung gegeniiber auftrat, mu 6 te der beschriebene Versucb eine Stoning 
erleiden. In ahnlicher Weise wirkte bei der Kombination Pferdeserum bezw. 
Pferde*BA. und Eaninchenblut der Umstand, da 6 die BA.*Ldsungen, nicht 
aber das VoUserum durch normales Eaninchenserum eine Verstarkung ihrer 
Agglutininwirkung erfuhren. [Vgl. die Beobachtungen von Altmann^).] 

Versuche. 

Die verwendeten Mengen sind in Tropfenzahlen angegeben. Zusatz 
des Blutes ca. V» Stunde nach HersteUung der Mischung. Ablesung nach 
24 Stunden. 


1^ Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 8 , 1910, p. 27. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikorper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 77 


1-proz. NaCl-Losung 

7 

1 

4 7 

4 

7 

4 

7 

4 

InaktiTes Rinderserum 

3 

3 i 3 

3 





Binder-RA. fiir Kaninchen- 








blut 




3 

3 

3 

3 

Aktives normales Kanin- 








chenserum 


3 



3 



Prazipitierendes Rinder- 








antisenim 



3 




3 

lO-proz. Kaninchenblut 

1 

1 1 

1 

1 

1 


1 

Agglntininwirkung 

+-I- 

+ ++ 

+ 

++ 

++ 

++ 

+ 


l-nroz. Nad-Ldson^ ! 7 

Pfieatde-RA. fiir Kamnchenblut | 3 

5 

9 

7 

7 

5 

9 

7 

7 

5 

9 

7 

7 

5 

9 

7 

3 



3 

3 



3 

3 



3 

3 



NormaleB inaktivee Pferdesenim 
Ptizipitierendes Antipferdeserum ; 


1 

1 



1 

1 



1 

1 



1 

1 

No. 3 ' 

PtSzipitierendes inaktives Antipferde- 
aerum No. 3 ' 

Ncvmales aktives Kaninchensenim 
Nonnales inaktives Kaninchensenim 

2 


2 


2 

i 

2 


2 


2 



2 

2 

lO-pTOz. Kaninchenblut i 1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

Agglntininwirkang 1 4 - 

++I 

+ 

+ 

+ 

++ 

+ 

+ 

+ 

Spur 

+ 

Spur 

+ 

Spuri-f 

Spur 


In besonderen Versuchen bemflhten wir nns, quantitativ 
festzostellen, in welchem Grade die Agglntininwirkung durch 
agglutininreiche Losungen im Verh&ltnis znm Vollserum ab- 
gesfittigt wird. 

Wir nahmen mit Kaninchenblut hergestelltes Ziegen-KA. 
nnd ermittelten jene Menge Ziegenpr^ipitin vom Kaninchen, 
durch die die Agglntininwirkung fOr Kaninchenblut aufgehoben 
wurde. In parallel angestellten Reihen brachten wir die derart 
bestimmte neutralisierende Menge des Antiserums erstens mit 
absteigenden Mengen eines mit Hilfe von Taubenblut herge- 
stellten Ziegen-RA. (das auf Kaninchenblut nicht wirkte) und 
zweitens mit absteigenden Mengen von Vollserum zusammen, 
und ermittelten, durch welche Mengen in jedem der beiden 
F^lle die Antiagglntininwirkung in gleich starker Weise beein- 
tr&chtigt wurde, wenn wir nach einiger Zeit (20 Minuten) das 
mit Kaninchenblut hergestellte Ziegen-RA. und Kaninchenblut 
hinzufflgten. Auilerdem werteten wir die relativen Mengen 
an prEzipitabler Substanz im Vollserum und im Tauben-RA. 
durch Herstellung zweier VerdQnnungsreihen und Zusatz von 
Prftzipitinserum aus. Das Resultat war, dafi die an Agglutinin 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





78 


Karl Landsteiner und Emil Prasek. 


angereicherten Losungen, auf gleichen Gehalt von pr&zipitabler 
Substanz bezogen, das Antiagglutinin 1,5—3mal so stark ab- 
sHttigten wie das Serum. Das Resultat ist am einfachsten 
dadurch zu erklfiren, daB die pr&zipitablen Substanzen (Eiweifi- 
korper) des Serums die F&higkeit besitzen, Antiimmunkdrper 
zu binden, aber nicht alle EiweiBkOrper in gleichem Grade 
wirken. Es wSre aber, wie wir oben bemerkten, fflr den 
Versuch als solchen eine andere Erkl&rung nicht aus- 
geschlossen. 

Die bisher angeftlhrten Resultate lassen sich gut mit der 
Annahme vereinigen, daB die Antiagglutinine, allgemeiner ge* 
sagt die Antiimmunkdrper AntieiweiBstoife sind, die mit den 
als pr&zipitable Substanzen zu betrachtenden Immunkdrpern 
des Serums, sei es unter Niederschlagsbildung oder ohne diese, 
reagieren (cf. Bordet, Dehne und Hamburger, Kraus 
und Pribram). 

Ergebnisse, die unserer Meinung nach entscheidend sind, 
lieferte uns die im folgenden zu beschreibende Versuchs- 
anordnung. 

Wir versuchten n^mlich, Agglutininldsungen soweit zu 
reinigen, daB das Agglutinin einen sehr groBen Bruchteil der 
gesamten, in der Ldsung enthaltenen pr&zipitablen Serum- 
bestandteile ausmacbte. Ein Kriterium dafQr, ob das gelungen 
ist, besteht im folgenden: 

Hat man eine im immunchemischen Sinne vdllig reine 
Agglutininldsung, so muB bei der Behandlung mit dem homo- 
logen Antigen nicht nur das Agglutihin, sondern anch die 
der vorl&ufigen Voraussetzung nach damit identische prSzi- 
pitable Substanz verschwinden. Je nachdem die Absorption 
der pr&zipitablen Substanz mit der des Agglutinins mehr oder 
weniger fibereinstimmt oder nicht, wird demnach die Reinheit 
der Agglutininldsung einzusch&tzen sein. 

Wir haben mit Hilfe dieses Merkmals Ldsungen unter- 
sucht, die wir in der schon mehrfach erw&hnten Weise durch 
Zerlegung der Agglutininverbindungen hergestellt haben. Zu- 
n&chst erhielten wir mit diesen Ldsungen keine befriedigenden 
Resultate, so daB wir daran gingen, die Reinheit der Ldsungen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikdrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 79 


dadnrch zu erhdhen, dafi wir den ProzeB der Absorption und 
der Abspaltung zweimal vornahmen ^). 

27, Liter stark agglutinierendes, bei 56" maktiviertes Binderserum 
wurden mit 150 ccm ernes zweimal gewascheuen Bodensatzes you Pferdeblut 
rermischt, bis zum nachsten Tag im Eliskasten stehen gelassen, dann das 
Serum scharf abgegossen, das Sediment zunachst durcb Dekantieren, dann 
auf der Zentrifuge mit in Eis gekuhlter Kochsalzlosung dreimal gewaschen, 
hierauf der Bodensatz in 100 ccm Eochsalzldsung aufgeschwemmt, eine 
halbe Stunde auf 46—48" erw&rmt und wahrend des Erwfirmens mehrmals 
umgeschuttelt. Nun wurde mit einer sehr kr&ftig wirkenden Zentrifuge 
rasch ausgeschleudert (in erwarmten Hiilsen), die Fliissigkeit abgegossen 
und nochmals langere 2jeit kraftig zentrifugiert. Man erhalt eine leicht 
opalisierende rote Flussigkeit (RA. I). Von der Fliissigkeit wurden 100 ccm 
mit 3 ccm gut gewaschenem Bodensatz von Pferdeblut versetzt und bis 
zum nachsten Tag im Eiskasten stehen gelassen. Die agglutinierten Blut- 
kdrperchen wiuden 4mal mit je 30 ccm gekuhlter Eochsalzldsung ge¬ 
waschen, dann 7, Stunde mit 8—12 ccm Eochsalzldsung bei 46—48" unter 
mehrmaligem Umschiitteln erwarmt, unter mdglichster Vermeidung von 
Abkiihlung rasch ausgeschleudert und nochmals bis zur vdlligen Elarung 
abzentrifugiert (BA. II). Die ganze Herstellung der Ldsung erfordert 
dnige Sorgfalt, und nicht jedesmal gelingt die Herstellung von Ldsungen, 
die fur die zu beschreibenden Verauche genugend wirksam und rein sind. 

Die so bereiteten Agglutininldsungen versetzten wir 
mit verschiedenen Blutarten und mafien den durch die Be- 
handlung mit Blut vernrsachten Verlust an Agglutinin und 
prizipitabler Substanz. 

Versuch. 

In 5 kleine Rdhrchen wurden je 20 Tropfen der Lbsung 
RA. II gegeben. Der Agglntininwert von RA. II betrug un- 
geflhr die HUlfte des zur Herstellung verwendeten inaktiven 
Rinderserums. Ein Rbhrchen diente als Kontrollprobe, in die 

1) Nach unseren Erfahrungen nehmen BlutkSrperchen aus ver- 
schiedenartigen Seien, mit denen sie zusammengebracht werden, prazi- 
pitable Substanzen auf, die sie an Eochsalzldsung zum Teil wieder ab- 
geben, so daS es, um reine Losungen herzustellen, ndtig ist, die Agglutinine, 
mit wenig anderen prazipitablen Substanzen vermengt (BA.-I-Ldsnng) zur 
Beladung anzuwenden. Aehnliche Beobachtungen iiber die Absorption von 
Eiwei£ durch Zellen machten Sleeswijk (Zeitschr. f. Immunf., Bd. 2, 
1909, p. 133, Levaditi und Baijchman, Soc. Biol., Vol. 66, 1909, 
p. 1078; Braun, Zeitschr. f. Immunf., Bd. 3; Doerr und Moldovan, 
Zeitschr. f. Immunf., Bd. 5, p. 125; vgl. Doerr, Zeitschr. f. Immunf., 
Beferate, Bd. 2, 1910, p. 85. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



80 


Karl LaDdBteiner und Emil Prasek, 


anderen kamen je 10 Tropfen kriLftig abzentrifugierten Boden- 
satzes verschiedener Blutarten. In den Rdhrchen mit Pferde- 
blut trat Starke Agglutination ein, bei Kaninchenblut schwache 
Agglutination, bei Htihner- und Taubenblut war keine Agglu¬ 
tination sichtbar. Nach halbstdndiger Digestion bei Zimmer- 
temperatur wurde zentrifugiert und die FlQssigkeit auf ibren 
Gehalt an Agglutinin und pr&zipitabler Substanz mit Hilfe 
von Pferdeblut bezw. mit einem Rinderserum gut prftzipi- 
tierenden Kaninchenserum ausgewertet. Der Agglutinin titer 
fflr Pferdeblut war in der mit Pferdeblut versetzten Probe auf 
Vi6 dos ursprdnglichen Wertes heruntergegangen, in den drei 
mit Kaninchen-, HOhner- und Taubenblut versetzten Proben 
wurde er nicht deutlich geringer als in der Kontrollprobe 
(Auswertung durch Verdiinnung des Agglutinins, ZufQgen einer 
kleinen Blutmenge (0,05 ccm 5-proz. Blut zu 0,2 ccm Lbsung). 
Zur Bestimmung des Prtizipitingehaltes wurde fdr jede Probe 
eine Reihe von Rbhrchen mit zunehmenden Verdfinnungen 
der Lbsung angesetzt und zu jeder Probe 0,1 ccm des stark 
wirksamen Rinderprbzipitins zugefugt. Es ergaben sich 
folgende Prbzipitinreaktioneu: 


VerdiiD nungsgrad 

V. 

V, 

V. 

Vb 

V,B 


Kontrollprobe RA. II 

deutl. 

schwach 

Spur 

Spur 

0 



rPferd 

Spur 

e 





Proben nach 

Kaninchen 

deutl. 

schwach 


minimale 

0 


Bdiandlong . 





Spur 

1 


mit Blut Ton 

Taiibe 


>> 


Spur 

e 



iHuhn 




ff 

0 


inaktives Rindersenim, 

stark 

deutl. 

schwach 

Jf 

min ini ale 

0 




j 


1 

Spur 



Dieser Versuch und eine Reihe analoger zeigten, daB die 
prbzipitable Substanz ebenso spezifisch ab- 
sorbiert wird, wie das Agglutinin, so daC man unter den 
Proben mit Hilfe der Prtlzipitation sofort jene er- 
kennen kann, die mit dem agglutinablen Blut in BerQhrung 
gewesen war. Es ist demnach zu schlieBen, daB das Agglu¬ 
tinin eine pr&zipitable Substanz ist, und daB die von uns 
hergestellten Agglutininlbsungen nicht viel andere prazipitable 
Substanzen enthalten, als die Agglutinine selbst, also einen 
bemerkenswerten Reinheitsgrad besitzen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikdrper za der pr^ipitablen Subetanz des Serums. 

Hier kann der Einwand gemacht werden, dafi die prJlzi- 
pitable Substanz in der Probe mit Agglutinin absorbierendem 
Blute nicht spezifisch absorbiert werde wie das Agglutinin, 
sondern aus dem Grunde verschwinde, weil die in den be- 
treffenden Proben stark agglutinierten BlutkSrperchen fdr 
prSzipitable Substanz (Eiweifi) ein grofieres Absorptions- 
vermdgen bes&Ben, als nicht agglutinierte Blntkdrperchen. Wir 
haben, um diesen Einwand auf seine Stichhaltigkeit zu prflfen, 
bei der Wichtigkeit, die der beschriebene Versuch ffir unsere 
Schlflsse besitzt, eine Reihe verschiedenartiger Eontrollproben 
angestellt. 

1) Wir fiigten zu den Kontrollproben mit andersartigem Blute solche 
gereinigte Agglutininldsungen, die mit den betrefiendeu Blutarten her- 
gestellt waren und auf diese stark agglutinierend wirkten, und zu deren 
Herstellung ein Serum genommen werden muSte, das mit dem verwendeten 
Prazipitinserum keinen Niederschlag gibt. Wir nahmen also z. B. folgende 
Proben ror (Verfahren im ubrigen wie im rorhergehenden Versuch): 





Zugefugt ein 
gleiches Volumen 
von 

1 

j 

Versetzt mit 

1 

Agglutination 

1 ) Binder-BA. II fiir Pferdeblut 

l-proz. NaCl-L5s. 
Pierde-BA I fiir 
Taubenblut 

Pferdeblut 

stark 

2 ) » 

>1 Jt 

99 

Taubenblut 

stark btUrker 
als bei 1) 

3) 

9f 97 

99 

Pferde-BA. I fiir 
Kaninchenblut 

Eaninchen- 

blut 

stark 

4) 

99 99 

99 

l-proz. NaCl-Loe. 

Taubenblut 

— 

5) 

99 99 

99 . 

l-proz. NaCJl-Lds. 

Kaninchen¬ 

blut 



Auch in dieser Anordnung trat eine deutliche Abnahme der pr&zipi- . 
tablen Substanz bd der Prufnng mit Binderprazipitin nmr in der Probe 1 auf. 

Aehnliche Besultate gaben analog angeordnete Versuche mit anderen 
Blutarten und mit Znsiitzen von agglutinierenden Elaninchenimmunseren 
statt der BA.-L5sungen. Nur in einzelnen Yersuchen war eine etwas stiirkere 
Absorption der (von dem verwendeten Agglutinin artrerschiedenen) prazipi- 
tablen Substanz in den agglutinierten Proben zu bemerken und auch hier 
war die Differenz bedeutend geringer als bei geniigend gereinigten 
Lbeungen jenes Agglutinins, das dem zur Prazipitation benutzten Serum 
homolog war, so dafi wir nicht sicher angeben kSnnen, ob uberhaupt Bint* 
kdiperchen w&hrend der Agglutination oder im agglutinierten Zustande 
zugesetztes Eliweifl leichter absorbieren als normale Blntkdrperchen. Die 
Besultate waren auch nicht deutlicher positir, ab wir zur Agglutination 
Zdtiobr. f. ImmimlUtifortohimg. Orig. Bd. X. 0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



82 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


von Pferdeblut Rinder-RA.-II-Losung fiir Pferdeblut und als Eiweiii- 
zuBatz verdiinnte Losung von Eiklar imd Huhnerserum anwendeten und 
dann mit E^arprazipitin und Huhnerserumpr^ipitin reagierten, um eine 
Eiweifiabeorption nachzuweisen. 

Weitere analoge Versuche stellten wir in der Art an, daS wir zu 
Rinder-RA.-L68ung II stark verdiinntes Rinderserum und dann Pferdeblut 
zufiigten. Durch Ansetzen einer Kontrollprobe mit einem Zusatz von 
NaCl-Ldsung statt des verdiinnten Rinderserums und Auswertung der 
prazipitablen Substanz in den Abgiissen lie6 sich zeigen, dafi von den 
agglutinierten Blutkorperchen zwar ytie gewohnlich die prazipitale Substanz 
der RA.-II-L6sung zum grdfiten Teile, aber nicht im nachweisbaren Ma6e 
die aufierdem zugesetzte prazipitable Substanz des Rinderserums auf- 
genommen wurde. Man konnte nun wohl denken, da3 die Diiferenz in 
der Absorbierbarkeit zwischen der pr^ipitablen Substanz der RA.-II-Losung 
und der des gewdhnlichen Rinderserums auf der chemischen Besonderheit 
der Eiweifikdiper in der Agglutininlosung und nicht darauf beruhe, dafi 
die Agglutinine selbst prazipitable Substanzen sind. Um auch diesem Ein- 
wand zu begegnen, haben wir in anderen Versuchen die verdiinnte Losung 
des Rinderserums durch eine aus Rinderserum, aber mit anderem Blute 
als Pferdeblut (Taubenblut) hergesteUte und mit der Rinder-RA.'II-Losung 
fur Pferdeblut auf annahemd gleichen Titer an prazipitabler Substanz ge- 
brachte Agglutininlosung ersetzt. 

Wir batten 5 Proben: 

I. 8 Tropf. Rinder-RA.II fiir Pferdeblut -f- 4 Tropf. Pferdeblut (Bodensatz) 

II. 16 yy yy yy yy + 4 

JJ J} Jf 

^•{s ” Rinder-RA.I’kr Taube }+^ » 

IV. 8 Tropf. Rinder-RA. II fiir Pferdeblut -H 2 Tropf. NaCl ‘). 

Das Resultat blieb dasselbe. In der Probe I xmd II wurde, wie durch 
Vergleich mit Probe IV zu erkennen war, der grofite Teil der prazipitablen 
Substanz absorbiert, in Probe III blieb etwa so viel prazipitable Substanz 
iibrig, als dem zugesetzten RA.-Taube entsprach. 

2) Eine andere Prufung des erwahnten Einwandes nahmen wir in der 
Weise vor, dafi wir der gereinigten Agglutininlosung andersartiges 
Serumeiweifi in verhaltnismaSig grower Menge zusetzten. Ware die 
im oben beschriebenen Versuch beobachtete Absorption der prazipitablen 
Substanz der Agglutininldsung nur eine Folge der Agglutination, und 
nicht eine spezifische Absorption, miifite ofienbar, wenn man zu den 
agglutinierenden Blutkorperchen ein andersartiges Eiweifi (prazipitable 
Substanz) in grofier Menge zusetzt, vorzuglich dieses aufgenommen wurde 
und die sehr geringen Mengen der prazipitablen Substanz der RA.-Losung 
vor der Absorption geschiitzt bleiben. 


1) Als Ersatz fiir den Gehalt des Blutkorperchensedimentes an Koch- 
salzlosung. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehiing der Antikorper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 83 

V ersuch: 

Wir nahmen 4 Proben mit je 20 Tropfen Blnder-RA.-II-Lbsung fiir 
Pferdeblut, denen wir (Verfahren wie oben) 8 Tropfen Blut, und zwarvon 
Huhn, Taube, Eanmchen und Pferd zusetzten. Nach der Absorption des 
Agglutinins war die prazipitablc Substanz aus der uberstehenden Fliissigkeit, 
entsprechend dem oben angefiihrten Versuche, fast voUstandig verschwunden, 
eine geringe, aber merkliche Abnahme hatte in der Probe mit Kaninchen- 
blut stattgefunden, dem Umstand entsprechend, dafi dieses Blut von der 
Agglutininlbsung, wenn auch betriichtlich schwacher als Pferdeblut, agglu- 
tiniert wirrde und eine geringe Menge Agglutinin absorbierte. 

In einem Parallelversuch wurde ebenso vorgegangen, nur kam zu den 
Proben von vomherein noch ein Tropfen konzentriertes Kaninchen- 
serum. Trotzdem blieben die Besultate der PrSzipitation unverandert 
wie in der ersten Versuchsreihe. Der Zusatz einer Menge pr^pitabler 
Substanz des Eaninchenserums, die mehr als 20-mal soviel betrug, als das 
vorhandene Eiweifi des Pferdeserums (in der BA.-II-Losung) hatte an der 
Absorption dieser nichts geandert. Die Besultate blieben auch dieselben als 
wir die Art der zugesetzten fremdartigen prazipitablen Substanz variierten 
(Menschen-, Batten-, Meerschweinchen- und Hiihnerserum) und deren 
Menge um das 2—4-fache vermehrten, so da£ die zugesetzte fremdartige 
prazipitable Substanz etwa in 100-fachem Ueberschusse vorhanden war. 

Den angefQhrten Kontrollversuchen zufolge ist die An- 
nahme, die von nns beobachtete Aufnahme pr&zipitabler Sub¬ 
stanz sei eine unspezifische Absorption durch agglutinierte 
Blntkdrperchen, nicht zulllssig. Die demnach festgestellte Tat- 
sache, dafi Agglntinine spezifisch absorbierbare, pr&zipitable 
Snbstanzen sind, damit zusammengehalten, dafi es gelingt, 
Agglntininldsnngen in gentlgend reinem Zustande herzustellen, 
gibt offenbar dieMdglichkeit einer neuen indirekten Metbode 
der quantitativen Bestimmnng von Agglutinin 
durch Titration deren pr^ipitabler Substanz, eine Bestimmung, 
die vollstSndig unabhSngig von der direkten Auswertung ist 
und sich zu dieser etwa so verhUlt, wie die indirekte Toxin- 
bestimmung zu der direkten. 

In dem angeftthrten Versuche enthielt ein Volumen der 
RA. - II - LOsung halb so vie! Agglutinin als ein gleiches 
Volumen des nrsprttnglichen Rinderserums. Nach unserem 
Versuch besteht ferner die pr^ipitable Substanz dieser LOsung 
sicher znr H^fte aus Agglutinin; der Versuch whrde den 
Wert von Vs ergeben, wir wollen aber, um sicher keinen 
Fehler zu begehen, nur die Zahl Vs zur Grundlage der Be- 
rechnung machen. Da das Serum doppelt so stark aggln- 

6 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



84 


Karl Landsteiner und Emil Pral^ek, 


tioierend wirkte als ein gleiches Volumen der RA.-II-Losung 
und wir die halbe Eiweifimenge dieser Ldsuug als Agglutinin 
in Rechnung setzen, so ist demnach die im gesamten ur- 
sprfinglichen Serum enthaltene prSzipitable Substanz 
der auf Pferdeblut wirkenden Agglutinine an Konzentration 
jener Menge pr^ipitabler Substanz gleichznsetzen, die in der 
RA.-II‘L5sung im ganzen enthalten ist. Wir haben nun diese 
Menge mit der gesamten pr&zipitablen Substanz des Serums 
zu vergleichen. Aus dem Protokoll des angefdhrten Versuches 
ergibt sich fdr RA. II ein Gehalt an prUzipitabler Substanz 
von Viooo des urspranglichen Serums. Daraus folgt, da man 
von der besonderen Beschaffenheit der verschiedenen prSzi- 
pitablen Substanzen des Serums fflr den Zweck einer an- 
n^bernden SchSltzung absehen darf, und da vorausgesetzt 
werden darf, dafi die Immunstoffe im allgemeinen sich 
gegen Pr&zipitin llhnlich verhalten wie die untersuchten 
Agglutinine, daB in einem Volumen des verwendeten Serums 
keine grdfiere Menge von Agglutininen verschiedener Art, bezw. 
Immunstoffen dberhaupt vorhanden sein kann, als an- 
nMiernd etwa das lOOO-fache jener Snbstanzmenge, die die im 
Serum vorhandenen, nur auf Pferdeblut wirkenden Agglutinine 
ausmachen. Diese Zahl ist eine Maximalzahl und mdglicher- 
weise in Wirklichkeit betrlichtlich kleiner, weil auBer den als 
Immunstoffe anzusprechenden Kdrpern auch andere pr^ipi- 
table Substanzen im Serum vorhanden sein kbnnen. Eeines- 
falls kann, wie dies oft angenommen wurde, ein 
normales Serum eine auBerordentlich groBe Zahl 
verschiedener stark spezifischer Immunstoffe 
enthalten. Die bei den Immunreaktionen des normalen 
Serums, z. B. der Agglutininreaktion, wirkenden Substanz- 
mengen sind in Wirklichkeit nicht, wie man nach dieser Vor- 
stellung annehmen mhBte, beispiellos klein, sondern von der- 
selben GrdBenordnung wie die durch Pr^ipitinreaktion nach- 
weisbaren Mengen pr^ipitabler Substanz^). 

1) z. B. Ton dem Umstande, dali gleidhe Mengen verschiedener prazi- 
pitabler Substanzen nicht notwendig gleiche Niederschlagsmengen bei der 
Prazipitinreaktion geben. 

2) Anhaltspunkte fur one absolute Schatzung dieser Gr56e geben 
die Versuche von Muller und Ide. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



fieziehung der Antikorper zu der pr^pitablen Substaoz des Serums. 35 


n. XTntersaohmigen an Immnnagglntininen. 


Entsprechend den Befunden von Dehne und Ham¬ 
burger*) an Antitoxinen haben Kraus und Pribram*) 
gezeigt, daB beim Zusammenbringen von verddnnten Bakterien- 
immunagglutininen mit genflgenden Mengen entsprechender 
PrBzipitinsera die Agglutinine unwirksam gemacht werden. 

Anffallenderweise waren die Resultate nicht konstant. Be- 
stimmte Priizipitinsera waren gegenttber gewissen Agglutininen 
wirksam, andere in gleicher Weise hergestellte versagten, 
wirkten aber manchmal wieder auf andere Agglutininsera. 

Gleiche Ergebnisse batten auch v. E i s 1 e r und T s u r u *). 
Bei nnseren eigenen Versuchen haben auch wir ghniiche Er- 
fahrungen gemacht wie Kraus und Pfibram. Gegenfiber 
einem und demselben sehr hochwertigen Pferde-Typhusagglu- 
tinin [Besredka^] erwiesen sich einzelne Prizipitinsera 
wirksam, andere nicht. 

Versuch: 

1 ccm Vioo Pferde-Typhusagglutmin (Besredka) wird mit je 0,5 ccm 
yerschiedener Prazipitinsera in einer Kontrollprobe mit 0,5 ccm NaCl ver- 
setzt. Die Proben werden 1 Stunde bei 37®, ca. 20 Stunden im Eiskasten 
gehalten, dann von den Prazipitaten abzentrifugiert, die Abgiisse mit 
Typhusbadllen titriert. (0,5 ccm der Verdiinnnngen + 0,2 ccm einer Auf- 
schwemmung von einer schiefen Agarkultur in 10 ccm NaCl 1-proz.). 


EontroUe 

Prazipitierendes 

n 


= Vuo Serum 
rferdeantiserum No. 186 


jy 


148 

154 

16 


Agglutininwerte der Abgiisse 
480 
20 
160 
1280 
640 


Man ersieht aus dem Versuchsprotokoll, daB eine anti- 
agglntinierende Wirknng von dem (am st^ksten prtlzipitieren- 
den) Serum No. 186, auBerdem auch vom Serum No. 148 aus- 
gefibt wurde. Unwirksam waren hingegen die Sera No. 16 
und 154, obwohl sie ebenso starke NiederschlBge erzeugten 

1 ) c. 1. In bezug auf die E^wande von Manteufel, Miinch. med. 
Wochenschr., 1906, No. 41 cf. Pribram, ebenda No. 51. 

2) Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 6, 1910, p. 608. 

3) Fur die giitige Ueberlassung von agglutioierenden Immunseren 
Bind wir den Herren Besredka, Buppel, Uhlenhuth, Pribram zu 
Dank rerpflichtet. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



86 


Karl Landsteiner und Emil Prasek 


als 148. Bei Serum No. 154 ist sogar eine ansehnliche Ver- 
st&rkung der Agglutination zu bemerken, und die gleiche Be- 
obachtung machten wir noch Sfters bei analogen Versuchen. 
Das Resultat wurde durch mehrmalige Wiederholung der Ver- 
suche sichergestellt. Das Serum No. 186 wirkte aufierdem 
noch auf mehrere andere Pferdeagglutinine hemmend (Cholera- 
serum Bern, Typhusserum Bern, Typhusserum Wien), 
ferner auf ein Eselimmunserum. Die Sera No. 148 und 154 
pruften wir auch gegentlber Choleraserum von Pferd und Esel; 
sie erwiesen sich in diesem Falle unwirksam. 

Serum No. 16 hatte bei keinem der damit geprhften Sera 
(Typhusserum HSchst, Choleraserum Pferd, Esel) einen ab- 
scWachenden Effekt, und ebensowenig Pr^ipitin 286, 287, 
bei Typhusserum Besredka und Wien. 

Auiler den schon angefQhrten zwei wirksamen Seren 
fanden wir noch ein drittes (No. 168), ebenfalls stark prSzipi- 
tierendes. Die Hemmung trat hier bei alien von uns geprttften 
Pferdeagglutininen ein (Typhusserum Besredka, Bern, 
Wien, H6chst, Paratyphusserum Bern, Choleraserum 
Bern), aufierdem bei Choleraeselserum. 

Eine sichere Erkl^ung ftlr das differente Verhalten der 
PrSzipitine anzugeben sind wir vorl&ufig nicht imstande und 
mtissen zunachst ebenso wie Kraus und Pribram daran 
denken, dafi die einzelnen Prtizipitinsera nicht in gleicher Weise 
auf verschiedene in Pferdeseren vorhandene prtLzipitable Sub- 
stanzen wirken. Bei der Abs&ttigung von Antilysinen durch Prtl- 
zipitinsera wurden gleichartige Beobachtungen von v. Eisler 
und Tsuru^) mitgeteilt. 

Eines Umstandes miissen vrir noch Erwahnnng tun. Die als wirksani 
befundenen Sera No. 186 imd 148 waren durch Immunisierung mit einem 
hochwertigen Typhusserum (Besredka) hergestellt worden, und auch das 
eehr wirksame Serum No. 168 stammt von einem Tier, dem zuerst eine 
intraperitoneale Injektion von 30 ccm Typhusimmunserum (Hochst) und 
nach einem Abstande von mehreren Wochen mehrere intravenose Injektionen 
von normalem Serum gemacht nurden. 

Man konnte demnach daran denken, der Injektion von Immun- 
seren eine Bedeutung fiir die Entstehung von Antiimmunagglutininen bei- 
zumessen. 


1 ) 1. c. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehong der Antikdrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 87 


Dem widersprechen aber die Angaben von Kraus und PHbram, 
und auch wir erhielten bei einem neuen Versuche, in dem wir parallel 
normales und Immunserum zur Injektion benutzten, in den Seren bdder 
Gruppen von Versuchstieren keine Antiagglutininwirkung. Die erhaltenen 
Piiizipitioe wirkten allerdings zum Teile ziemlich schvrach. 

Auch Atkinson und Banzhal’) fanden keinen Unterschied in 
der E^wirkung auf Antitoxin, wenn sie Prazipitinsera einerseits mit 
normalem, andererseits mit Antitoxinglobulin herstellten. (Der sich auf 
diese Frage beziehende Befund von Ford*) ist wegen der geringwertigen 
Immnnsera, die der Autor verwendete, wohl nicht zu verwerten.) 

Immerhin sind zur endgiiltigen Losung der Frage neue griindliche 
Versuche wiinschenswert. 

Die Sicherstellung der Beziehung zwischen spezifischer 
Pr&zipitation und Antiimmunkdrperwirkung suchten Kraus 
und P fib ram auch noch durch Erzeugung heterologer PrS- 
zipitate und durch die Untersuchung der spezifischen Nieder- 
schlUge zu erreichen. 

Was den ersten Punkt betriift, haben auch wir uns davon 
iiberzeugt, dafi heterologe Pr&zipitate Agglutinin nicht in 
merklichem MaBe binden, z. B. bei der Versuchsanordnung: 
Pferdeagglutinin + Kinder-, Ziegen- oder Hundeserum und 
nachfolgendem Zusatz von Kinder-, Ziegen-, Hundeprazipitin. 

Auch die Untersuchung der NiederschlUge haben wir 
durchgeffihrt und ebenso wie Dehne und Hamburger, 
Kraus und Pribram gefunden, daB, wenn wir durch anti- 
agglutinierend wirkende Sera Pr^zipitate in den Immunpferde- 
seren erzeugten, nach Auflbsung dieser mit Hilfe von normalem 
Pferdeserum die Agglutinine zum grdBten Teile wiederge- 
wonnen werden. Wir haben dabei nur eine Schwierigkeit ge¬ 
funden, n9.mlich die agglutinierende Wirkung des Pferdeserums 
selbst, das zur Auflosung verwendet wird. Um jede Storung, 
die sich daraus ergeben kdnnte, zu vermeiden, sind wir so 
vorgegangen, daB wir nach dem Auflbsen der Pr^ipitate in 
schwacher S&ure die Agglutinin wirkung prflften. Bei der Ver- 
dQnnung der schwach saueren Aufldsung der Niederschl^Lge zum 
Zwecke der Titration kdnnen die PrBzipitate teilweise wieder 
ausfallen, so daB man sich vor einer Verwechselung mit 

1) Proc. Soc. exp. Biol. a. Med., VoL 7, 1910, No. 5; vgl. Atkinson, 
Med. News, Vol. 84, 1904, p. 375; zitiert nach Atkinson und Banzhaf. 

2) 1. c. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



88 


Karl Landsteiner und Emil Praiek, 


Bakterienagglutination bei der Betrachtuog ihit freiem Auge 
Oder Lupe hflten mufi. Ein Irrtum I&fit sich aber, wenn die 
Niederschlage ausfallen, durch Aufstellung von Parallelreihen 
ohne Bakterien leicht vermeiden. 

Auch kann man nach eingetretener Agglutination vor Ab- 
lesung der Proben jeder derselben eine sehr kleine S&uremenge 
zusetzen, wodurch die Prfizipitate anfgelSst werden. (Die 
Agglutininwerte Underten sich in unseren Versuchen dadurch 
nicht.) 

Versuch: 

Je 1 ccm 7io* Pferde-Typhusagglutiniii (Beared ka) wird veraetzt mit: 

1) 1 ccm pr^pitierendem Antipferdeaerum No. 148 und 0,1 ccm 
l-proz. NaCl-Loaung. 

2) 1 ccm prazipitierendem Antipferdeaerum No. 16 und 0,1 ccm 
l-proz. NaCl-LSaung. 

3) 1 ccm prazipitierendem Antirinderaerum No. 39 und 0,1 ccm 
V,o Rinderaerum. 

4) 1 ccm pr^ipitierendem Antihundeaerum No. 110 und 0,1 ccm 

Hundeaerum. 

5) 1,1 ccm l-proz. NaCl-LSaung. 

Die Proben werden 1 Stunde bei 37**, ca. 20 Stunden im Eiakasten 
gehalten, dann von den Prazipitaten abzentriiugiert. Die Niederachlage 
werden einmal mit 10 ccm l-proz. NaCl gewaachen, in je 2 ccm l-proz. 
NaCl-Loaung aufgenommen. 

Je 0,2 ccm dieaer Aufachwemmiuigen werden mit 1,8 ccm l-proz. 
NaCl-Ldaung verdiinnt und die Niederachlage durch Hinzufugen von 
2 Tropfen n/10 HCl klar gelSat. Titration der Zentrifugate und der 
Niederachlagaldaungen mit Typhusbacillen. (Auafuhrung wie im vorher- 
gehenden Verauch.) 

Agg.uflnin.ert der Abgflrte "" 


1) 160 

320 

2) 960 

160 

3) 960 

20 

4) 960 

20 

5) 640 *) 

— 


Man erkennt aus dem Versuche, dafi das aus der Fliissig- 
keit nach Zusatz von PrSzipitin verschwindende Agglutinin 
sicher der Hauptsache nach in den Niederschlag dbergeht, 
sich also bei Anwendung geeigneter Sera als spezifisch pr§- 
zipitable Substanz verhSlt. 

1) Entapricht ungefahr Serum. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikorper zu der prazipitablen Subetanz des Serums. 39 

Bemerkenswert ist es, dafi die Untersuchun^ des Niederschlages auch 
in jenen Fallen manchmal (z. B. bei Ser. 16) betrachtliche Mengen von 
Agglutinin im Niederschlag auffinden lafit, in denen die Lbsung nach Zn- 
satz Ton Prazipitin keine Abnahme des Agglutinins zeigte, so dafi man 
neben der Fallung eines Teiles des Agglutinins wohl eine Verstarkung der 
Agglutination dnrch das zugesetzte Immunserum anzunehmen hat. 

Die durch frflherp Arbeiten und unsere Untersuchungen 
festgestellte Tatsache der spezifischen F&llbarkeit der Agglu- 
tinine des Immunserums macht es mSglich, auch in diesem 
Falle eiue quantitative Beziehung zwischen dem Agglu¬ 
tinin und der gesamten prlizipitablen Substanz des 
Serums herzustellen. Wir gingen, um einen Maximalwert zu 
erhalten, derart vor, daB wir wieder gereinigte Ldsungen von 
Typhnsimmnnagglutinin durch Beladung von Bakterien mit 
Immunserum und Abspalten des Agglutinins mit Hilfe von 
HCl herstellten und zur weiteren Reinigung der gewonnenen 
Ldsung das Verfahren wiederholten. In der so hergestellten 
Ldsung wurde der Titer des Agglutinins und der pr&zipitablen 
Substanz bestimmt und mit den analogen Werten des Immun¬ 
serums, das zur Herstellung diente, verglichen. 

Versuch: 

100 com Vto Typhusimmunserum (Hdchst) werden mit dem Basen 
Ton 10 Flatten Typhusbacillen zusammengebracht; nach 24-8tund. Aufbe- 
wahmng im Eiskasten scharf abzentrifugiert, dreimal mit je 60 ccm mit 
Eis gekiihlter l-proz. NaCl-Lbsung gewaschen, in 20 ccm 1-proz. NaCl- 
Ldsung aui^enommen, mit 5 ccm n/,o HCl versetzt, nach 10 Minuten 
zentrifugiert, fiir Lackmus nentralisiert, nochmals scharf zentrifugiert = 
Spaltimg I. 

20 ccm Spaltung I nrerden mit dem Basen einer Typhusbacillenplatte 
versetzt, nach 24 Stunden Aufbewahrung im Eiskasten abzentrifu^ert, ein- 
mal mit 60 ccm in Eis gekiihlter 1-proz. NaCl-Ldsung gewaschen; in 
1,5 ccm NaCl-Lbsung aufgenommen, mit 0,5 ccm n/,, HCl versetzt, nach 
10 Minuten zentrifugiert, nochmals bis zur Elarheit zentrifugiert = Spal¬ 
tung n. 

Das Ergebnis des Versuches war folgendes: 

Der Agglutininwert der gereinigten L6sung (Spaltung II) 
betrug Vss gesamten Agglutiningehaltes des Serums; der 
Gehalt an pr&zipitabler Substanz (ermittelt mit dem das Agglu¬ 
tinin neutralisierenden Prfizipitinserum No. 168) war in der 
gereinigten L5sung V2000 von dem des Immunserums. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



90 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


Daraus ergibt sich, dafi das ganze im Serum enthalteue 
Typhusagglutinin nicht mehr als ^/go gesamten Ge- 
haltes des Serums an pr£lzipitabler Substanz ausmacht 
(bezw. auch nicht mehr als denselben Bruchteil des ganzen 
Eiweifigehaltes). Die gefundene Zahl wird in bezug auf den 
Eiweifigehalt noch kleiner, wenn man annimmt, dafi nicht 
alles EiweiB fiberhaupt oder durch ein bestimmtes Immun- 
serum prazipitierbar ist. 

In KontroUversuchen haben wir gefunden, dafi durch Einwirkung von 
HCl die Fallbarkeit der pr^ipitablen Substanz nicht betrachtlich starker 
geschadigt wird als der Agglutiningehalt, so dafi aus diesem Gnmde kein 
Einwand gegen die Berechnung der Maximalzahl abzuleiten ist. 

Wir haben, um unser Ergebnis zu uberpriifen, auch untersucht, ob 
sich nach Absorption mit Typhusbacillen ein erheblicher Verlust an EiweiB 
des Immunserunis nachweisen lasse. 

V ersuch: 

2 ccm normales Pferdeserum bezw. sehr hochwertiges Pferdetyphus- 
immunserum (Besredka) werden mit je 108 ccm 1-proz. NaCl-Losung 
verdiinnt, davon je 53 ccm abgenoramen; zu je einer der Proben des nor- 
malen bezw. Immunserums je 1 ccm einer Aufschwemmung von Typhus- 
bacillen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eingetragen. 

Die Kontrollen werden mit je 2 ccm 1 -proz. NaCl-Losung versetzt. 
Nach 24-stundiger Aufbewahrung in Eis werden die Proben zentrifugiert. 
Der Agglutininwert des Immunserums hat nach der Absorption auf V 4 ^b- 
genommen. Je 50 ccm der Proben werden nun im Exsikkator unter Toluol- 
zusatz auf 10 ccm eingeengt, mit 150 ccm 95-proz. Alkohol gefallt, nach 
mehrtagigem Stehen filtriert, die Niederschlage mit Alkohol gewaschen, bei 
100—110® getrocknet und mit Berucksichtigung des Aschengehaltes gewogen. 

Die durch Behandeln mit der Bacillenaufschwemmung bewirkte Ab- 
nahme des Eiweifigehaltes betrug beim Normsdserum 2,7 mg, beim Immun- 
serum 3,4 mg, so dafi, wenn man aus der Differenz der beiden Werte die 
Menge des absorbierten Immunagglutinins berechnet, dieses 1,7 mg, also, 
da der gesamte Eiweifigehalt des verwendeten Typhusserums 90,5 mg be¬ 
trug, ungefahr des gesamten Eiweifles ausmacht. SelbstverstandUch 
kann der so in einem Versuche ermittelte Wert nur die Bedeutung einer 
vorlaufigen, sehr ungenauen Schiitzung beanspruchen und ist nur angefiihrt, 
um eine fiir weitere Versuche moglicherweise brauchbare Methode anzudeuten. 

1) Die verwendete Bacillenemulsion wmde durch Aufschwemmen des 
Rasens von 15 Agarplatten in 6 ccm NaCl-Losung hergestellt. Die Typhus- 
bacillen wurden vor der Verwendung zur Absorption, um das Zentrifugieren 
zu erleichtern, mit 15 ccm Vtooooo (sehr wirksamen) Pferdetyphusimmun- 
serum (Besredka) bei 37® versetzt, dann zweimal mit je 60 ccm NaCl- 
Losung gewaschen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikdrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 91 

Eine Schwierigkeit ergibt sich bei dieser VersuchsaDordnung aus der Mog- 
lichkeit eines Uebertrittes von Bakterienbestandteilen in die Losung. Es 
ware daber angezeigt, ahnliche Versuche mit abgetdteten und mit Form- 
aldehyd oder anderen Eiweiii denaturierenden Stoffen behanddten Bakterien 
anzustellen. 

Unsere Versuche stehen mit den Versuchsergebnissen von 
Kraus und Pribram^) in einem Punkte nicht in Einklang, 
da diese Autoren angaben, dali Agglutininsera durch Behandeln 
mit Formalinbakterien ihre gesamte prizipitable Substanz 
einbiilien. Wir haben ein gleiches Resultat beim Wiederholen 
der Versuche (Absorption bei 37®) allerdings erhalten kdnnen, 
wenn wir mit Formalin versetzte Bakterienemulsionen, aber 
eine bei dieser Versuchsanordnung merkliche Abnahme nicht 
gefunden, als wir native Bakterienemulsionen verwendeten, 
so dafi wir die von Kraus und Pribram beobachtete Er- 
scheinung auf eine Behinderung der PrSzipitation durch den 
angewendeten Formaldehyd zurtickffihren mhssen^). 

Eine solche Hemmung tritt wirklich leicht schon beim 
Erw^men mit kleinen Formalinzushtzen ein. 

Aus unseren Versuchen fiber die Absorption der prfizipi- 
tablen Substanz durch Bakterien geht hervor, daB der Gehalt 
an spezifischen Immunstoffen keinen sehr groBen Bruchteil 
des GesamteiweiBgehaltes eines Immunserums ausmacht®). 

Vergleicht man dieses Resultat mit dem bei der Unter- 
suchung von Normalhfimagglutininen von uns gefundenen, so 
wird der auch durch andere Momente*) gestfitzte Gedanke 
nahe gelegt, daB die starke Wirkung eines Immunserums nicht 

1 ) 1. c. p. 80. 

2) Bei einer Ueberprilfung ihrer damaligen Angaben kommen Kraus 
und Pribram jetzt ebenfalls zu der Annahme, dafi der relatir gering- 
fugige Formalingebalt der Bakterienaufscbwemmung die Pr^pitations- 
fabigkeit des Agglutininserums aufzubeben imstande ist. Bei Verwendung 
nativer Bakterien tritt das Pbanomen nicbt ein. (MiindUcbe Mitteilung.) 

3) Es wird nicbt obne Interesse sein, zu untersucben, inwieweit nacb 
der Entfemimg der spezifiscben Stoffe eines Immunserums aucb andere 
nicbt nabe verwandte Serumwirkungen verloren geben, um zu seben, in¬ 
wieweit verscbiedene Wirkungen an die gleicben Eiweifiteilcben gebunden 
sind. Nacb der Erscbbpfung von Typbusimmunserum (Esel) fanden wir 
beispielsweise eine deutUcbe Abnabme des Agglutininwertes fur Taubenblut. 

4) Siebe Landsteiner und Beicb, Zeitscbr. f. Hyg., Bd. 58, 1907, 
p. 213. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



92 


Karl Landeteiner und Emil Prai^ek, 


notwendig auf eine Anreicherung von Stoffen, wie sie im nor- 
malen Serum vorhanden sind, zuruckzufQhren ist, sondern auch 
auf der Entstehung neuer, starker wirksamer Sub- 
stanzen beruhen kdnne. Um eine solche Annahme auf dem 
angegebenen Wege gendgend zu beweisen, vrfire es allerdings 
notig, analoge Versuche, wie die von uns berichteten, am Serum 
derselben Tiere vor und nach der Immunisierung anzustellen 
und mdglichst hochwertige Sera zu verwenden. (Das von uns 
zur Answertung der prdzipitablen Substanz benutzte Serum 
Hbchst hatte einen Titer von ca. 6000. Auswertung wie oben.) 

m. Ueber einige gegen die Eiweifinator der Immonstofib 
voi^ebracMe Einw&nde. 

In Bemerkungen von Moreschi^) werden zwei Momente 
angefQhrt, die gegen die Eiweifinatnr der Immunhdmolysine 
sprechen sollen. Die eine Bemerkung bezieht sich darauf, 
dafi eine antikomplementSre Wirkung ausbleiben kann, wenn 
Blut mit hdmolytischen Immunkdrpern beladen und ein ent- 
sprechendes Prftzipitinserum zugefdgt wird. Nach Moreschi 
wiirde diese Erscheinung demonstrieren, dafi der Immunkorper 
kein Eiweifikdrper sein kann. Wir haben aber demgegendber 
anzufdhren, dafi wir hdufig die Aufnahme prdzipitabler Sub¬ 
stanz bei der Behandlung von Blutkdrperchen mit Serum 
nachweisen konnten (s. oben) und verweisen auf die gleich- 
artigen schon erwdhnten Beobachtungen anderer Autoren, 
besonders einen Versuch von Sachs^), der durch Injektion 
mit Immunserum beladener Blutkdrperchen Prdzipitinbildung 
erzielen konnte. 

Das zweite Argument von Moreschi besteht im folgen- 
den: M. glaubte eine Trennung von Prdzipitinogen und Immun- 
kdrper dadurch herbeigefdhrt zu haben, dafi er Kaninchen 
mehrmals mit einem fdr Ochsenblut hdmolytischen Ziegen- 
immunserum behandelte. Einige Zeit nach der letzten Injektion 
war zwar Hfimolysin, aber nicht mehr Ziegeneiweifi durch die 
Prdzipitinreaktion nachweisbar. Diesem Experiment gegendber 
ist die Mdglichkeit einer Bildung von Hdmolysinen durch die 

1 ) Berl. klin. Wochenschr., 1906, p. 100. 

2) Centralbl. f. Bakt., Beilage, Bd. 42, 1908, p. 174. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikorper zu der pr^ipitablen Bubstanz des Serums. 93 

Injektion von Serum anzufflhren. So berichtet Morgenroth^) 
fiber die Bildung von Rinderhfimolysin nach Injektionen von 
Ziegenserum bei Kaninchen, und auch wir beobachteten bei 
dem Serum eines derart behandelten Kaninchens ein ziemlich 
starkes Lfisnngsvermdgen ffir Rinderblut. £s ist daher mdg- 
lich, dafi die in den Versuchen von Moreschi gefundenen 
Hfimolysine gar nicht dem Ziegenserum entstammten, sondern 
durch aktive Immunisierung der Kaninchen gebildet waren. 
Die von Moreschi verwendete Kombination ist demnach zur 
Beurteilung der Frage ungeeignet. Sollte der angeffihrte Ein- 
wand, weil zufSlligerweise bei den Tieren von Moreschi 
keine aktive Hfimolysinbildung stattfand, ohne Bedeutung sein, 
so wfirde das Resultat Moreschis mit fihnlichen Versuchen 
Rfimers fibereinstimmen. Eine Diskussion dieser folgt spfiter. 

Wir haben nach dem Beispiele von Moreschi ebenfalls einige hetero- 
loge passive Immunisierungen vorgenommen und die eingespritzten Hamo- 
lysine bezw. Agglutinine einerseits, die prudpitable Substanz andererseits 
un Serum der behandelten Tiere aufgesucht. 

Einem grofien Meerschweinchen wurden 5 ccm hochwertigen, fur 
Hammelblut hamolytischen Kaninchenserums intxaperitoneal injiziert. Nach 
einem und nach sechs Tagen wurden dem Meerschweinchen Semmproben ent- 
nommen und ihr Gehalt an Hamolysin fiir Hammelblut und an pr&zi- 
pitabler Substanz (mit Hilfe eines vom Huhn stammenden Immunserums) 
ausgewertet. Die Probe, die nach einem Tag entnommen wurde, entsprach 
sowohl in bezug auf den Gehalt an Htoolysin als an pr&zipitabler Substanz 
etwa einer V»o*Verdunnung des injizierten Kaninchenserums. In der Probe 
vom 6. Tag entsprach der Hamolysingehalt etwa die Menge der prazipi- 
tablen Substanz */,,, jener des Kaninchenserums. Es zeigte sich also, daS 
die beiden gepriift^ Eigenschaften ungefahr im gleichen Grade abnahmen. 

ESn analoger Versuch wurde bei einem 700 g schweren Kaninchen 
gemacht, dem 3 ccm Pferdetyphusimmunserum (Hdchst) intraperitoneal 
und 3 ccm intravends injiziert wurden. Auch hier stimmten die Werte des 
Agglutinins und der pi&zipitablen Substanz soweit iiberein, als es bei der 
geringen Genauigkeit der Auswertungsmethoden erwartet werden kann. Die 
Werte, auf das eingespritzte Serum bezogen, waren nach einem Tage fiir 
das Agglutinin Vm* ^ prazipitable Substanz des Pferdeserums Vmi 
nach 7 Tagen fiir das Agglutinin Vto«) *be prazipitable Substanz V 4 oo« 

Auch Zebrowski^O gelangt auf Grund seiner Unter- 
suchungen dazu, die Eiweifinatur der Antikorper (Hfimo- 


1) Miinch. med. Wochenschr., 1902, p. 1033. 

2 ) Oentralbl. f. Bakt, Bd. 45, 1907, p. 49. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



94 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


lysine) in Abrede zn stellen. Er geht von der folgenden 
Ueberlegung aus. Da ein Tier in seinem Sernm keine H&mo- 
lysine fttr das eigene Blut besitzt, so kOnnen durch Immuni- 
siernng mit diesem Serum keine echten Antikdrper gegen 
Lysine, die dieses Blut auflosen, entstehen. Hat man also 
das Sernm einer mit Rinderblut immunisierten Ziege, und 
bringt es mit einem von Kaninchen durch Injektion von Rinder- 
serum gewonnenen Pr&zipitin zusammen, so kann wohl eine 
Pr&zipitation eintreten, da das Ziegeneiweifi dem Rinder- 
eiweifi nahe verwandt ist und durch die Pr&zipitinreaktion 
nicht scharf von diesem zu unterscheiden ist, aber es 
wird ein solches Pr&zipitinserum, wenn es auch aus dem 
oben angeffihrten Grunde einen Niederschlag erzeugt, nach 
Zebrowski keine echten Antikdrper gegen die auf Rinder* 
blut wirkenden H3,molysine von Ziegenserum enthalten kdnnen. 
Das Experiment bestd,tigte anscheinend die Erwartungen 
Z ebrowskis. 

Als wir die Experimente nachprhften, fiel nns znn£chst 
auf, daB in der Arbeit von Zebrowski keine Parallel- 
versuche mit einem durch Injektionen von Kaninchen mit 
Z i e g e n serum erhaltenen Pr&zipitin angefflhrt sind, urn daraus 
zu entnehmen, ob sich ein solches Serum in bezug auf die 
antilytische Wirkung wesentlich anders verh^t als das Rinder- 
prdzipitin. Wenn das nEmlich nicht der Fall ist, so w^re daraus 
zu schlieBen, daB die Versuchsanordnung von Zebrowski 
nicht im Sinne seiner Ueberlegungen zu deuten ist Wir haben 
solche Parallelversuche ausgefflhrt und erhielten dabei, wenn 
wir die Versuchsanordnung von Zebrowski verwendeten, 
Resultate, die darauf schlieBen lieBen, daB unter diesen Be- 
dingungen die Komplementbindung durch Prazipitate stark 
zur Geltung kommt und deshalb gingen wir, urn die Kom¬ 
plementbindung moglichst auszuschalten, so vor, daB wir Lysin 
und Prtizipitin zusammenbrachten, erst nach einiger Zeit 
zentrifugierten und die abgehobene FlUssigkeit, mit Komplement 
und Blut versetzt, auf hamolytische Wirkung priiften. Um 
den EinfluB des Prazipitationsvorganges als solchen kennen 
zu lernen, stellten wir auch noch Parallelproben mit einem 
priizipitierenden Pferdeantiserum an, das wir allein und mit 
Antigen verwendeten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehong der AntikSrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 95 


Versuch 


Yjgo hamolytisches Zie^n- 
immunserum f. Binderblutl 


l>pioz. NaCl-Lbsung 
V,o normales Pferdeserum 
Pi^pitieFendes Ziegenanti- 
serom ronKan. 62 inakt. 
Prazipitierendes Binderaoti- 
aenim von Kan. 36 inakt. 
PrSzipitierendes Pferdeanti- 
serum von Kan. 16 inakt. 
Normales Kaninchenserum 
inakliviert 


10,5 

0,35 


0,5 

0,05 


0,3 


0,5 

0,05 


0.3 


0,5 [0,5 0,5 
- 0,05 0,05 
0,05' 


0,3 


0,3 


0,5 


Die Proben bleiben 
2 Stundcn bei Zim- 
mertcraperatur und 
20 Stunden im Eis* 
kasten. Bei Probe 
2 und 4 ist ein sebr 
starker, bei Probe 3 
^ ein weniger reich- 
licher Niederscblag 
entstanden. Die Pro¬ 
ben werden dann 
sebarf zenlrifugiert. 
Von den Zentrifu- 
gaten werden je 0,5 
cem abgeboben. 


Abgiisse 

1 1 

2 ’ 1 

3 

4 1 

5 

6 

7 

0,5 

0,5 

0,5 

0,5 

0,5 

0,5 

0,5 

Normales aktives Kanin- 








chenserum 

0,2 

0,2 

0,2 

0,2 

0,2 

0,2 

0^ 

5 -proz. gewaschenes Rin- 


derblut 

0,3 

0,3 

0,3 

0,3 

0,3 

0,3 

0,3 

Htoolytische Wirkung 

nach 30' 

f. kompl. 
kompl. 

0 

e 

Spur 

kompl. 

deutl. 

0 

dgl. nach 45' 

e 

Spur 

kompl. 


kompl. 

0 

60' 

,j jj KAJ 


deutl. 

f. kompl. 



>> 

0 


In diesem Versuche bewirkte anch das Rinderprfizipitin 
entgegen den Angaben von Zebrowski eine deutliche 
Hemmung der HSmolyse. Dafi diese Hemmung geringer ist 
als die des Ziegenantiserums, entsprach der geringeren pr3- 
zipitierenden Wirkung des Serums. Weitgehende Schlflsse 
kdnnen wir ans unseren Versuchen nicht ziehen, weil die 
Resnltate nicht konstant waren, vielleicht wegen der nicht 
ganz auszuschaltenden Komplementbindung. Im hbrigen ver- 
lieren die Versnche Zebrowskis an Bedentnng mit RQck- 
sicht anf das an Agglutininen von Kraus und Pfibram, 
V. Eisler und Tsurn und nns festgestellte ungleiche Ver- 
halten einzelner Pr&zipitinsera in bezug auf die Neutralisation 
Yon Antikdrpern. 

Unter dem gleichen Gesichtspunkt ist wohl auch die 
zweite Versuchsanordnung von Zebrowski — Rinderh&mo- 
lysin von Hund, Hnndepr^ipitin von Eaninchen — und die 
Untersuchung von Wassermann und Bruck^) zu beur- 

1) Zeitschr. f. Hyg., Bd. 50, 19(^, p. 309. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



96 


Karl Landsteiuer und Emil Pralek, 


teilen. Die Beobachtung dieser Autoree, dafi ein durch In- 
jektion von HdhnereiweiB hergestelltes Pr&zipitin nicht anti- 
lytisch gegen normales HQhnerserum wirkt, obwohl es mit 
Serumeiweifi eine PrSzipitinreaktion gibt, ist nicht besonders 
auffallend, sobald man eine Multiplizit&t der prSzipitablen 
Substanzen des Serums annimmt, von denen nur solche, die 
mit dem Lysin nicht identisch sind, durch das Eieranti- 
serum gef&llt wiirden. Fiir die Beurteilung dieser Versuche 
ist es auch nicht unwichtig zu bemerken, dafi die Umst&nde 
fflr die Antilysinwirkung wegen der Verwendung von kon- 
zentriertem HQhnerserum ungUnstig lagen (vgl. Kraus und 
Pfibram)^). 

Die Angaben von Frouin*) Qber die Extraction von 
Antikdrpern aus koaguliertem Serum scheinen uns fQr die 
Beurteilung der chemischen Natur der Antikorper nicht ver- 
wertbar zu sein, da sie einen exakten Vergleich des Gehaltes 
der Ldsungen an Eiweifi und an Immunstoffen vermissen 
lassen, und ebensowenig die Mitteilungen von Liebermann 
und Fenyvessy^), denn es ist wahrscheinlich, dafi das 
Fehlen der Eiweifireaktion in den von diesen Antoren dar- 
gestellten gereinigten Ldsungen einfach auf ihrem zu geringen 
Gehalt an Antikdrpern beruhte, deren spezifische Reaktionen 
empfindlicher sind als die gewdhnlichen Eiweifireaktionen. 

BetrQchtliches Interesse fQr die vorliegende Frage scheinen 
uns hingegen Befunde zu besitzen, die Rdmer und seine 
Mitarbeiter^) zum Teil in Gemeinschaft mit Much, 
Sames und Sohma erhalten haben. 


1 ) 1. c. Nebenbei eei angefuhrt, dafi auch in Huhnereiem Stofie, die 
aich ahnlich verhalten vde Serumantikbrper, vorhanden sind. So fanden 
>nr ziemlich schwache Hamagglutininwirkungen von Eiereiweifildsungen 
g^niiber Kaninchenblut, stiirkere bei Dotterldsungen g^en Kanindien* 
und Taubenblut. 

2) Soc. Biol., T. 65, 1908. 

3) Centralbl. f. Bakt, Bd. 47, 1908, p. 274, 511; Arch. f. Hyg., Bd. 62. 

4) Marb. Sitzber., 1906, No. 5, p. 51; Jahrb. f. Eanderheilk., Bd. 63, 
p. 684; Munch, med. Wochenschr., 1907, p. 2589; Handbuch der Milch* 
kunde, Wiesbaden 1909; Marb. Sitzber., 1908, No. 6, p. 145; Zeitschr. £. 
Immunf., Bd. 1, 1909, p. 171; Zdtschr. f. Immunf., Bd. 3; Monatsschr. f. 
Geb. u. Gyn., M. 30, 1909; Zeitschr. t Immunf., Bd. 4, 1909, p. 270. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehung der Antikdrper zu der prazipitablen Substanz des Serums. 97 


Salge^), R5mer und Much fanden, dafi saugende 
Kinder and junge Tiere heterologe Antikdrper, die ihnen in 
der Milch durch passive Immunisierung des Muttertieres zu- 
geffihrt werden, viel besser resorbieren als Antitoxin, das der 
verffltterten Milch in vitro zugemischt wurde. Beim Nach- 
forschen fiber die Ursachen dieser Erscheinung fand nun 
Rdmer, dafi auch homologe Antikdrper sich bezfiglich der 
Resorbierbarkeit in Milch fihnlich verhalten wie heterologe, 
aufierdem zeigte sich aber die auffallende Tatsache, dafi die 
nach passiver Immunisierung eines Rindes mit Pferdeantitoxin 
sezernierte antitoxinhaltige Milch zum Unterschied von einer 
in vitro mit einer entsprechenden Menge Antitoxin vermischten 
Milch keine Reaktion mit Pferdeprfizipitin gab (Rdmer und 
Much). 

Dieentgegengesetzten Resultate von Hamburger^) sind 
vermutlich durch die abweichenden Versuchsbedingungen zu 
erkifiren and so steht man nach den Versuchen von Rdmer 
and Much scheinbar vor der Tatsache, dafi die Antikdrper- 
wirkung von der durch die Prfizipitinreaktion nachweisbaren 
Substanz zu trennen ist. Ueber die Ursache dieses Verhaltens 
sind mehrere Hypothesen mdglich. Eine einfache Umwandlung 
von Serumeiweifi zu gleichartigem Milcheiweifi dfirfte bei dem 
fihnlichen Verhalten dieser beiden Kdrper gegen die Prfizi- 
pitinreaktion kaum hinreichen, um das Phfinomen zu erklfiren, 
hingegen kdnnte man vermuten, dafi „eine Umwandlung von 


1 ) Jahrb. £. Einderh., Bd. 60, Heft 1. 

2) Miinch. med. Wochenschr., 1907, No. 6. Die Versuche von Ham¬ 
burger sind zum Teil an laktierenden Elaninchen angestellt. Bei diesen 
Tieren fanden auch wir in 3 Versuchen nach Injektion von Pferdetyphus- 
agglutinin Agglutinin und prazipitable Substanz des Pferdeserums in der 
Milch in ungefahr korrespondierenden Mengen. 



Agglutinin- 

titer 

Titer der pr&zipi- 
tablen Substanz 

Serum vor der Injektion 

16 

e 

Serum nach der Injektion 

1280 

640 

Milch vor der Injektion 

e 

© 

Milch nach der Injektion 

160 

160 

Eingespritztes Typhusimmunserum 

32 000 

16000 


Zeltschr. f. ImmnnitVtifonchanf. Orig. Bd. Z. 7 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



98 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


Pferdeantitoxin in Rinderantitoxin stattfindet, dafi also ein 
Ueberspringen der antitoxischen Funktion von Pferdeserum- 
eiwei£ auf das Euhmilcheiweifi eintritt" (R5mer und Much), 
Oder es kbnnte, wie Rdmer und Much es ftlr mdglich 
halten, das Pferdeserumeiweifi aus irgendeinem Grunde seine 
F&llbarkeit verlieren. Trotz den referierten Ergebnissen ist 
man also nicht gezwungen, eine dritte mdgliche Annahme zu 
machen, nftmlich die, dafi die Antikdrper entweder keine Eiweifi- 
stoffe sind Oder aber bei Erhaltung ibrer spezifischen Wirk- 
samkeit vom Eiweifi abgetrennt werden kbnnen. 

TatsSchlich haben wir gefunden, dall es mdglich ist, einem 
Antikdrper enthaltenden Serum in vitro seine Ffillbarkeit 
durch spezifisches Pr&zipitin zu nehmen, ohne die Antikdrper- 
wirkung aufzuheben, und ohne dafi dabei eine Zerstdrung des 
EiweiJles angenommen werden kdnnte. 

Um die Antikdrper unter Bedingungen zu bringen, die 
denen, wie sie bei der passiven Immunisierung vorliegen, 
verwandt sind, haben wir Typhusagglutinin vom Pferd mit 
normalem Schafserum vermengt und das Gemisch erwSrmt. 

Versuch: 

Wir verdunnten hochwertiges Pferdetyphnsagglutinin (Besredka) 
auf das 500-faclie einmal durch Zufugen von Kochsalzlosung (Verd. Na), 
das andere Mai mit normalem Schafserum (Verd. Sch.). Von jeder der 
beiden Losimgen wurde eine Probe V» Stunde auf 60®*) erwarmt, eine zweite 
wahrend dieser Zeit bei Zimmertemperatur belassen und dann die Aus- 
wertung des Agglutinins und der Substanz bei alien vier Proben vorge- 
nommen. 


Titration der prazipitablen Substanzen. 0,2 ccm mit 2 Tropfen Pferde- 

antiserum No. 287. 


Verdiinnung 

V. 

1/ 

/« 

•A 

Vs 

V.. 

v„ 

V.4 


Verd. Sch- 
kalt 

Verd. Sch. 
warm 

Verd. Na kalt 

Verd. Na warm 

starker 
Nied. 
kein 
in all* 

starker 
Nied. 
Niede 
sn Boh 

starker 
Nied. 
irschla 
rchen ge 
deutl. 
Nied. 
deutl. 
Nied. 

ziemlich 
St. Nied. 

S- 

irmge Opa 
^w. 
Nied. 
schw. 
Nied. 

schw. 

Nied. 

leszenz 

Spur 

Nied. 

Spur 

Nied. 

Spur 

Nied. 

e 

0 

Spur 

Nied. 



1) 6d erheblich niedrigerer Temperatur scheint die Keaktion seln; 
lange Zeit zu beanspruchen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




BeziehuDg der Antikdrper zu der prazipitablen Substanz des Semms. 99 


Titration des Agglutmins. 0,5 com + 4 Tropfen TyphusbacillenemulBion 

(wie oben). 


Verdimnung 

Vx 

V, 


Ve 



V.4 

Verd. Sch. kalt 

+++ 

+++ 

++ 

+ + 

++ 

+ 

e 

Verd. Sch. warm 

+++ 

++ 

++ 

+ + 

+ 

+ 

e 

Verd. Na kalt 

+++ 

++ 

++ 

+ + 

H- 

+ 

e 

Verd. Na warm 
Hammelserum auf 60 ** er¬ 
warmt, Vr Stunde 

+++ 

+ 

++ 

+/» 

++ 

0 

+ + 

-1- 

+ 

e 


Analog war das Ergebnis von Versuchen, bei denen die 
VerdtinnuDg mit normalem Kaninchenserum statt mit Hammel- 
semm vorgenommen wurde. 

In anderen Versuchen variierten wir die Mengenverhait- 
nisse und untersuchten auch Mischungen vorher erwSrmter 
Sera. 

Versuch: 

Norm ales Pferdeserum wird mit normalem Rinderserum im Ver- 
haltnis 1:10 nnd 1:1 gemischt. Von jeder der beiden Mischungen wird 
wieder eine Probe */, Stunde auf 60 ® erwfirmt, eine bei gewohnlicher Tem- 
peratur gehalten. Aufierdem werden Pferdeserum und Binderserum getrennt 
Vs Stunde auf 60** erhitzt und erst nachher die Mischungen (1:10 und 
1:1) hergestellt. Die Pr&dpitinreaktion wurde nach Verdunnung der Proben 
bis zu einem Gehalt von ’/coo Pferdeserum durch Versetzen von 0,2 ccm 
der Ldsungen mit 2 Tropfen Antiserum vorgenommen. 

’ Mischung bei Zimmertem- starker Niederschlag, die iiber- 
peratur gehalten stehende Fliissigkeit klar 

. PI I , Mischung auf 60** erwarmt starke OpaleszenzV, kein 
''I Niederschlag 

nach Yorhergehendem fk’- starker Niederschlag, die uber- 
warmen gemischt stehende Fliissigkeit klar 

' Mischung bei Zimmertem- starker Niederschlag, die iiber- 
. p£ , 1 p . peratur gehalten stehende Fliissigkeit klar 

■ ■ Mischung auf 60 ** erwarmt starker Niederschlag, Fliissig- 

keit klar 

Unsere Versuche zeigen, dali durch Erwarmen von Pferde- 
sernm in Mischung mit andersartigen Blutseren bei Erhaltung 

1) Die Opaleszenz scheint um so starker zu sein, je geringer der 
Ueberschufi des fremdartigen Serums ist; bei grofiem Ueberschufi und sehr 
geringer Konzentration des der Priizipitinprobe unterworfenen E^iw^fies 
durfte daher die Opaleszenz der Beobachtung entgehen kdnnen nnd vielleicht 
eine Wirkung des Immunserums nicht zu beobachten sein. 

7* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



100 


Karl Landsteiner und Emil Fra^ek, 


(oder mSJliger VerringeruDg) des Agglutinationsvermogens das 
Verhalten gegen Prfizipitinsera eine betrachtliche Veranderung 
erfahrt, so dafi sedimentierende Niederschiage ttberhaupt nicht 
entstehen. 

Die Erwarmung als solche kann, wie die angefakrten 
Kontrollversuche zeigen, nicht die Ursache der Veranderung 
sein und auch nicht der Zusatz des fremdartigen Serums allein, 
sondern man mufi annehmen, dafi beim Erwarmen der Mischungen 
EiweiBteilchen der beiden verschiedenen Sera Adsorptionsver- 
bindungen miteinander eingehen, ebenso wie bei der Er- 
warmung nur eines Serums die EiweiBteilchen sich zu grOBeren 
Komplexen zusammenlagern ^). (Vgl. die Versuche von Ober- 
meyer und Pick fiber Prazipitine gegen erhitzte Sera.) Es 
ist wohl verstandlich, daB derartige Komplexe aus aggluti- 
nierendem PferdeeiweiB mit normalem andersartigen, z. B. 
HammeleiweiB noch immer die Agglutininwirkung auf Bacillen 
besitzen, daB aber durch die Zusammenlagerung der zwei 
verschiedenen EiweiBarten die auf ein bestimmtes EiweiB ein- 
gestellte Prazipitinreaktion eine Storung erffihrt. 

In einem Versuche, in dem wir normales Binderserum mit dem 
lO-fachen Volumen normalen Pferdeserums vermischten, trat die Ehscheinung 
nicht nur dann ein, wenn wir die Mischung erwarmten, sondern auch, 
wenn die vorher erwarmten Sera nachtraglich gemischt wurden. Bei der 
Friifung mit einem Binderprazipitin bildete sich nur in der kalt gehaltenen 
Probe ein Niederschlag (klare iiberstehende Ldsung), wahrend die, sei es 
vor, sei es nach dem Erw^men gemischten Losungen auf Prazipitinzusatz 
eine starke Trubung zeigten, ohne daS ein Niederschlag sich bildete. 

Wir halten es nicht ffir unwahrscheinlich, daB ahnliche 
Veranderungen, wie wir sie in vitro bei unserer Versuchs- 


1) Analoge Adsorptionsvorgange scheinen haufig beim Erwarmen rer- 
schiedener Stoffe mit EiweiBlosungen einzutreten und eine generelle Be- 
deutung zu besitzen. Wir erinnem an die unter solchen Umstanden ein- 
tretende Inaktivierung von hamolytischen Lipoiden und Staphylolysin 
(Landsteiner und v. Bauchenbichler, Zeitschr.f. Immunitatsf., Bd.l, 
1909, p. 439), und wir haben femer beobachtet, daS ausgelithertes, von 
Cholesterin befreites Serum eine starke Hemmung der Saponinhamolyse 
hervorruft, wenn man die serumhaltige Saponinldsung stark erwUrmt, z. B. 
auf 100®. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Beziehimg der Antikorper zn der priizipitablen Substanz des Serums. IQl 


anordnung beobachteten, anch im Tierkdrper nach Injektion 
eines fremdartigen Serums stattfinden kOunten, denu es wUre 
mSglich, daB im TierkSrper die Verfinderungen, wie wir sie 
in vitro sahen, leichter eintreten, etwa wegen der Bewegung 
des Blutes, die eine Koagulation begtinstigen kdnnte, oder 
unter dem EinfluB der lebenden Gewebe, und es ist auch m5g- 
lich, daB die Verhfiltnisse bei der Milchsekretion die Ver- 
Snderung leichter herbeiftihren — Annahmen, die zum Teil der 
experimentellen Untersuchung zug^glich wUren. In jedem 
Falle zeigen aber unsere Versuche, daB ein Ausbleiben der 
Pr^ipitinreaktion bei Erhaltenbleiben spezifischer Antikdrper- 
wirkungen nach passiver Immunisierung mit fremdartigem 
Serum nicht als ein genOgender Beweis gegen die EiweiB- 
natur der Antikdrper angesehen werden kann. 

Zusammenfassung. 

Bei Prfizipitinseren war jedesmal gegenflber normalen 
H&magglutininen, zumeist auch gegenuber Bakterienagglutininen 
eine Hemmungswirkung nachweisbar, die deutlicher bei ge- 
reinigten Agglutininldsungen als bei vollem Serum zu be- 
obachten ist. Die vorliegenden Beobachtungen sind mit der 
Annahme zu vereinigen, daB die Hemmungswirkung durch 
AntieiweiBkSrper bedingt ist. 

Aus gendgend gereinigten LOsungen normaler Hdm- 
agglntinine wird durch Zusatz entsprechenden Blutes die 
prdzipitable Substanz gleichzeitig mit den Agglutininen 
in spezifischer Weise absorbiert. Die Agglntinine 
sind daher als prdzipitable Substanzen, also mit aller 
Wahrscheinlichkeit als Eiweifikdrper anzusehen. 

Die Herstellung gereinigter Agglutininldsungen und die 
Identifizierung der Agglntinine mit pr&zipitablen Suhstanzen 
ergibt die Mdglichkeit einer quantitativen Bestimmung der 
Agglntinine mit Hilfe der Prdzipitinreaktion, die der indirekten 
Toxinbestimmung vergleichbar ist. Es kann auf diesem Wege 
nachgewiesen werden, daB die auf ein Antigen wirkenden 
Antistoffe eines Normalserums in Mengen der gleichen GrdBen- 
ordnung wirksam sind wie EiweiBkdrper bei der PrSzipitin- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



102 Landsteiner und Prasek, Prazipitable Substanz dee Serums. 


reaktioo, und dafi demgem&6 die Wirkungen normaler 
Seraauf zahllose Antigene unmdglichauf ebenso- 
viele pr&formierte, spezifische, wirksame Substanzen 
zurflckgefdhrt werden kdnnen. 

Durch Herstellung gereinigter Lbsungen von Immun- 
agglutininen und Bestimmung ihres Titers an Agglutinin und 
prdzipitabler Substanz im Vergleich zum Ausgangsserum ist 
es moglich, einen Maximalwert fdr den Eiweifigehalt der spezi- 
fischen Immunsubstanz sch&tzungsweise festzustellen. 

Mit Edcksicht auf die angeftihrten Ergebnisse fiber Anti- 
kbrper normaler Sera ist die Mbglichkeit zu erwfigen, dafi die 
hohe Wirksamkeit der Immunsera nicht nur von quantitativen, 
sondern auch qualitativen Verfindernngen der ImmunstofTe her- 
rfihren kann. 

Eine Betrachtung der in der Literatur vorliegenden, gegen 
die Eiweifinatur der Antikfirper vorgebrachten Einwfinde ergibt 
deren ungenfigende Beweiskraft. 

Die unter gewissen Verhfiltnissen beobachtete Erscheinung, 
dall bei passiver Immunisierung der injizierte Immunstoff 
durch seine Wirkung nachweisbar bleibt, wfihrend die prfi- 
zipitable Substanz des injizierten Serums zu verschwinden 
scheint, liefert keinen Beweis gegen die Eiweiilnatur der Anti- 
kdrper. Es Ififit sich ein fihnliches Phfinomen aufierhalb des 
Tierkorpers nachweisen, wenn man ein Gemisch von einem 
Immunserum mit einem andersartigen Blutserum erhitzt. 

Die Stbrung der Prfizipitinreaktion beruht unter 
diesen Umstanden den Versuchsresultaten zufolge auf der 
Bildungvon Eomplexen, die ausden beiden verschieden- 
artigen Eiweillkbrpern bestehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



H. Apolant, ImmuBitiit bei Doppelimpfungen von Tumoren. 103 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Kdnigl. Institut f(ir experimentelle Therapie zu Frank- 
fTU*t a. M. (Direktor: Geh. Obermed.-Rat Prof. Dr. P. Ehrlich).] 

Ueber die ImmimitSt bel Boppelimpfiingen ron Tmnoren. 

Von Prof. Hugo Apolant. 

Mit 9 Tabellen. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 30. Marz 1911.) 

Ueber die Natur der erworbenen Resistenz gegen das 
Haften geimpfter Geschwulstzellen, ein Zustand, den wir kurz, 
wenn auch vielleicht nicht ganz korrekt als erworbene Ge- 
schwulstimmnnitkt bezeichnen, sind die Ansichten der Autoren 
noch geteilt Vor allem besteht noch keine Einigkeit dardber, 
ob man die erworbene Geschwulstimmunitkt von einem ein- 
heitlichen Gesichtspunkt aus betrachten oder mit Ehrlich 
zwei Formen unterscheiden soli, je nachdem der Schutz gegen 
eine zweite Impfung durch eine erfolglose Vorimpfung und 
durch einen schon bestehenden, schnell wachsenden Tumor 
erzeugt ist. Fflr den letzteren Fall hatte Ehrlich seinerzeit 
eine besondere Form, die athreptische Immunitkt anfgestellt, 
welche aussagt, dafi die Erfolglosigkeit der zweiten Impfung 
auf einer Nichtdisponibilitfit der zum Geschwulstwachstum 
notwendigen spezifischen N^rstoffe beruht, welch letztere durch 
den exhaustiv wuchernden ersten Tumor vollkommen absor- 
biert werden. 

Zu diesen Versuchen mit Doppelimpfungen wurde Ehr¬ 
lich durch die Beobachtung veranlafit, daB Metastasen bei 
schnell wuchernden Impftumoren auBerordentlich viel seltener 
gefunden werden als bei langsam wachsenden Spontantumoren. 
Eine BestStigung von hoher Beweiskraft hat die Ehrlichsche 
Anschauung neuerdings durch Clunet^) erhalten, der unter 
145 nichtbehandelten Geschwulsttieren seines Stammes M keine 
einzige makroskopische Metastase fand, unter 11 operierten 
Tieren mit Rezidiven dagegen 5, und bei einem anderen Ge- 
schwulststamm F unter 230 nicht operierten Tieren zweimal, 

1 ) Recherches exp^rimentales sur les tumeurs malignes. Paris 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



104 


Hugo Apolant, 


unter 24 operierteo Tieren dagegen 9mal Metastasen be- 
obachtete. Clunet bemerkt selbst, dafi sich diese Differenz 
Dicht aus der relativ unbedeutenden Lebensverl&ngerang bei 
den operierten Tieren erklSren Ikfit, sondern nur mit der 
athreptischen Theorie verstandlich wird. Auch die zuerst von 
Haaland beobachtete und allseitig bestktigte Immunit^t 
gravider und laktierender Tiere bildet eine wichtige Stfitze 
der Athrepsie. 

Andererseits haben nun zahlreiche Autoren in vdlliger 
Verkennung dessen, was Ehrlich unter dem Ausdruck 
„Athrepsie‘‘ verstanden wissen wollte, der Theorie auf Grund 
der Tatsache widersprochen, dafi auch bei bestehendem Tumor 
eine zweite Impfung angehen kann. Ehrlich^) zeigte, daB 
dies vorzugsweise dann eintritt, wenn die benutzten Tumoren 
keine maximale Virulenz aufweisen, oder wenn die Entwicklung 
des ersten Tumors noch nicht genftgend vorgeschritten ist, 
um die zur Verfhgung stehenden spezifischen Nahrstoffe voll- 
stiindig in Anspruch zu nehmen. 

Borrel*), der das Versagen der zweiten Impfung nur 
dann beobachtete, wenn die vorhergehende Impfung mit Brei, 
nicht, wenn sie mit Stiickchen erfolgt war, erklkrt das Ph&- 
nomen, wie schon vor ihm Clowes®), mit einer aktiven 
Immunisierung, die nor bei der Breimethode wegen der Re* 
sorption genugend groBer immunisierender Men gen zustande 
komme. Bei einer Nachprttfung der Borrelschen Angaben 
im Frankfurter Institut zeigte sich jedoch, daB die Athrepsie 
auch nach Sthckchenimpfung nachweisbar ist und sich in 
einem erheblich geringeren Gewicht der aus der zweiten 
Impfung hervorgegangenen Tumoren im Gegensatz zu dem der 
Kontrollen dokumentiert. Besonders macht Ehrlich darauf 
aufmerksam, daB, wenn die Borrelsche Annahme richtig 
w&re, die aktive Immunisierung auch eine Wachstumshemmung 
des ersten Tumors bewirken mhBte, denn die Hilfshypothese, 
daB die Zellen dieses Tumors gegen die betreffenden Antikbrper 
festgeworden sind, ist nicht anwendbar, da ja auch die Zellen 

1) Verb. d. Deutsch. Path. Ges., Kiel 190S. 

2) Bullet, de I’lnst Pa.st., 1907. 

3) Brit. med. Journ., 1906, Dec. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitat bei Doppelimpfungen von Tumoren. 105 


des nachgeimpften Tumors durch die fortgesetzten Tierpassagen 
dieselbe Festigkeit erlangt haben mflfiten. Nun beobachtet 
man aber gerade bei der Breiimpfung ein viel schnelleres 
Wachstum als bei der Stiickchenimpfnng, und dies ist auch 
nach Ehrlich der Grund, weshalb bei der letzteren Methode 
die Athrepsie weniger ausgesprochen ist. Bashford und seine 
Mitarbeiter, die eine Athrepsie bei Doppelimpfungen nur fttr 
das letzte kachektische Stadium gelten lassen, im hbrigen aber 
auf dem Standpunkt stehen, daB das schlechte Angehen der 
Nachimpfung auf aktiver Immunisierung beruht, glauben einen 
Beweis fflr ihre Anschauung darin zu sehen, daB nach ihren 
Erfahrungen der zweite Tumor hHufig urn so besser w^chst, 
je besser der erste gewachsen ist. Dies steht jedoch schein- 
bar im Widerspruch zur Athrepsie. Nach den neueren For- 
schungen kann es nkmlich keinem Zweifel unterliegen, daB die 
for das Tumorwachstum notwendigen spezifischen NahrstofiFe, 
die wir uns natOrlich als Produkte der inneren Sekretion vor- 
znstellen haben, quantitativ groBen individuellen Schwankungen 
unterliegen. Fflr die natOrliche Tumorimmunitat, die allein 
mit dem Fehlen dieser Stoffe befriedigend erkiart werden 
kann, ist der Beweis derartiger individueller Differenzen jOngst 
von Cu6not und Mercier^) erbracht worden. Es gelang 
ihnen namlich, ans ihrem Mausebestand einzelne Familien mit 
konstant hoher (80—100 Proz.) und andere mit konstant ge- 
ringer Empfindlichkeit (0—20 Proz.) zu zQchten. Die In- 
tensitat in der Bildung der hier in Frage kommenden Stoffe 
ist also erblich. Auf Grund dieser experimentellen Fest* 
stellungen ist es durchaus verstandlich, wenn bei Tieren mit 
besonders reichlicher Produktion dieser Stoffe auch die Nach¬ 
impfung gut angeht Trotzdem ist aber in der uberwiegenden 
Mehrzahl der Falle der athreptische EinfiuB des ersten Tu¬ 
mors auf die Einwirkung der nachgeimpften Zellen, besonders 
bei BerOcksichtigung der Kontrollen, evident. 

Es lag nahe, die Frage nach der Natur der Tumor- 
immnnitat bei Doppelimpfungen durch Exstirpation der Ge- 
schwulst mit folgender Nachimpfung zu entscheiden. Man 
durfte annehmen, daB, wenn es sich urn eine aktive Immunitat 


1 ) C. r. de la Soc. de Biol., T. 69, 1910, No. 38. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



106 


Hugo Apolaut, 


handelte, die Nachimpfung negativ ausfiele, wfihrend im anderen 
Fall durch Entfernung der die NS,hrstoffe absorbierenden Ge- 
schwulst dem Anwachsen der nachgeimpften Zellen keia 
Hindernis im Wege stflnde. Diese Versuche sind bereits vor 
Jahren von Schone^) bei M&usen und von Sticker*) bei 
Hunden ausgefUhrt worden. Schdne, der ilber dieselben 
summarisch in den Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft 
fQr Chirurgie berichtete, stellte bei einer grdfieren Anzahl von 
Tieren fest, dafi eine zweite, 8 Tage bis 3 Wochen nach der 
Exstirpation des ersten Tumors vorgenommene Impfnng eben- 
sogut wie bei normalen M^iusen anging. Aus technischen 
Grunden war es nicht moglich, die Impfnng der Operation 
friiher folgen zu lassen. Sticker, der zum Teil sofort nach 
der Operation impfte, kam bei Hunden zu den gleichen Resul- 
taten, die jedoch wegen der klinischen Besonderheiten des von 
ihm verwandten Lymphosarkoms nur bedingt zu verwerten sind. 

Uhlenhuth, Haendel und Steffenhagen, die vor 
einiger Zeit*) fiber analoge Versuche bei Ratten berichteten, 
erwfihnen die Arbeiten von Schdne und Sticker nicht, ver- 
mutlich, weil die Literatur erst in der ausffihrlichen Publikation 
in den „Arbeiten aus dem Eaiserl. Gesundheitsamt^^ *) berfick- 
sichtigt werden sollte®). Ihre von den Schdneschen abweichen- 
den Resultate verdienen eine besondere Beachtung, da es ihnen 
angeblich gelungen ist, in dem Angehen sekundfir geimpfter Tu- 
moren nach Operation der ersten Geschwulst ein gesetzmfiBiges 
Verhalten aufzudecken. Die zweite Impfung soli nfimlich nur 
dann angehen, wenn die erste Geschwulst nicht radikal operiert 
ist, also rezidiviert. Tritt jedoch kein Rezidiv auf, so ist das 
Tier gegen das Angehen der zweiten Impfung immun. Dabei 
soil es gleich sein, ob die Nachimpfung sofort oder erst einige 
Zeit nach der Operation erfolgt. Dem Einwand, dafi es sich 
in dem einen Fall um immune, in dem anderen um nicht 

1) Verb. d. Deutsch. Ges. f. Chir., 1907. 

2) Munch, med. Wochenschr., 1906. 

3) Diese Zeitschr., Bd. 6, 1910, p. 654. 

4) Ist wahrend der Korrektur dieser Arbeit erschienen. 

5) Die an Zahl geringen Beobachtungen Clunets 1. c. und Gays 
(Fifth rep. of the canc. comm, of Harvard University) tragen zur Klarung 
der Frage nichts bei. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitat bei Doppelimpfimgen von Tumoren. 107 


immune Tiere handelt, begegnen sie mit der Behauptung, daJi 
es ganz im Belieben des Operateurs steht, durch Zuriicklassen, 
wenn auch geringer Geschwulstmengen das Angehen der zweiten 
Impfung zu sichern oder durch sorgfllltige radikale Operation 
zu verhindern. Leider geben die Autoren wohl im Hinblick 
auf die in Aussicht gestellte, aber meines Wissens bisher noch 
nicht erfolgte ausfiihrliche Publikation in den ^Arb.a. d. Kaiserl. 
Gesundheitsamt^, keine genaueren Protokolle, auch keine An- 
gaben fiber die Zahl der von ihnen operierten Tiere, was die 
Beurteilung ihrer Resultate aufierordentlich erschwert Sie 
erkl&ren ihre Befunde, auf die die athreptische Theorie nicht 
passe, mit einer Bildung von Schutz- und Abwehrstoffen und 
einer antagonistischen Wechselwirkung zwischen diesen und den 
wuchernden Geschwulstzellen. Werden die Tumoren radikal 
operiert, so kfinnen die im Kfirper zirkulierenden Abwehrstoffe 
bei einer zweiten Impfung voll zur Wirkung gelangen, d. h. 
die nachgeimpften Zellen an der Weiterentwicklung hindern. 
Bleiben dagegen entwicklungsffihige Zellen bei der Operation 
zurfick, aus denen ein Rezidiv entsteht, so werden die Abwehr¬ 
stoffe von diesen Zellen so vollkommen paraljsiert, daJl sich 
jetzt die nachgeimpften Zellen frei entwickeln kdnnen. 

Diese auf den ersten Blick vielleicht plausibel erscheinende 
Erklfirung ist nun aber schon mit den weiteren experimentellen 
Ermittelungen Uhlenhuths und seiner Mitarbeiter un- 
vereinbar. Zunfichst bereitet es den Autoren sichtlich groile 
Schwierigkeiten, das schnellere Wachstum der Rezidive zu er- 
klfiren. Es ist ja auch in der Tat ganz unverstfindlich, dafi 
die wenigen nach der Operation zurfickbleibenden Tumor- 
zellen, die ja nun, nach der Uhlenhuthschen Anschaunng, 
unter der Wirkung der gesamten im Blut kreisenden Abwehr¬ 
stoffe stehen, unter diesen ffir sie eigentlich sehr ungfinstigen 
Verhaltnissen zu besonders lebhaftem Wachstum angeregt 
werden sollen. Die Autoren meinen zwar, dafi diese Zellen 
„nach der Entfernung der Hauptmasse der Geschwulst durch 
die Operation auf ihrem alten Mutterboden jetzt sogar unter 
bessere und gfinstigere Ernfihrungsbedingungen gesetzt sind, 
als sie es zuvor beim Bestehen des ganzen primfiren, bereits 
zur maximalen Grdfie ausgewachsenen Tumors waren^^; sie 
scheinen jedoch von der pathologisch nicht recht verstfind- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



108 


Hugo Apoiant, 


lichen Beweiskraft dieses Argumentes selbst nicht so vdllig 
hberzeugt, dail sie der weiteren Annahme einer Serumfestig- 
keit dieser Tumorzellen entbehren kdnnten. Wie oben er- 
w&hnt, ist diese Hilfshypothese aber schon von Ehrlich bei 
der Kritik der Borrelschen Anschauung widerlegt worden, 
denn, um es noch einmal zu sagen, wenn eine Serumfestigkeit 
tats&chlich vorhanden w&re, so mtifite sie alien Impftumoren 
desselben durch zahlreiche Generationen gezQchteten Stammes 
zuerkannt werden, ganz gleich, ob es sich um eine Vor- Oder 
Nachimpfung oder um ein Rezidiv handelt. Direkt widerlegt 
wird die Serumfestigkeit aber durch die von Uhlenhuth 
und seinen Mitarbeitern selbst konstatierte Tatsache, dafi nach 
rezidivfreier Operation auch die Impfung mit demselben 
Tumor erfolglos ist. Nach den Autoren erklart sich dies 
dadurch, „dall durch die rezidivfreie Operation einmal alle 
Abwehrstoffe des Organismus frei verfflgbar werden und ferner, 
dafi das von seinem Mutterboden losgelbste Tumorgewebe 
durch die Einpflanzung an anderer Stelle in seiner ErnShrung 
und seinen Entwicklungsbedingungen so gestbrt iind ge- 
schfidigt wird, dafi es unter diesen ungQnstigen Bedingungen 
im wechselseitigen Kampf unterliegen mufi*^. Hiernach sind 
die Zellen also wieder nicht serumfest, denn sonst kbnnten 
sie ja von den Abwehrstoffen nicht geschildigt werden, und 
was die Loslbsung des Tumorgewebes vom Mutterboden be- 
trifft, so bedeutet das gewifi eine ZellschMigung, ist aber im 
iibrigen die einzig mbgliche Impfmethode, mit der doch in 
den letzten 10 Jahren die gl&nzendsten Resultate erzielt 
worden sind. 

Es ist nicht recht verstUndlich, warum sich die Autoren 
dagegen strfiuben, das schnellere Wachstum der Rezidive mit 
Ehrlichs Athrepsie zu erkl&ren. Neben den erwahnten 
Beobachtungen Clunets fiber das Wachstum der Metastasen 
kann ich mir keinen zwingenderen Beweis ffir die Richtigkeit 
der Ehrlichschen Anschauungen vorstellen als gerade dieses 
schnellere Wachstum der Rezidive. Dasselbe Quantum spe- 
zifischer NfihrstoflFe, das vor der Operation ffir den grofien 
Tumor ausreichen mufite, steht jetzt einer relativ geringen 
Anzahl von Tumorzellen zur Verffigung, was die schnellere 
Proliferation derselben durchaus verstfindlich macht. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitat bei Doppelitnpfungen von Tumoren. 109 


Das Nichtangehen eiaer Nachimpfung wird uns weiterhin 
beschUftigen, zuvor mOchte ich auf weitere Angaben Uhlen- 
huths und seiner Mitarbeiter eingehen, fOr die ich ebenfalls 
nur die Athrepsie als ausreichende Erkl&rnng ansehen kano. 

Die Autoren machten zunlchst gleichzeitige Mehrfach- 
impfungen und konstatierten, dafi zwei und sogar drei Impfun- 
gen mindestens ebenso schnelle Entwicklung zeigten wie eine 
einzelne Impfung. Sie behaupten, das dies im Widerspruch 
steht mit Athrepsie, Qbersehen aber, dafi Ehrlich von Anfang 
an die vorherige Ausbildung eines stark wnchern- 
den Tumors als unbedingte Voraussetzung einer athrep- 
tischen Immunit&t aufgestellt hat. Immerhin ist es interessant, 
dafi Uhlenhuth und seine Mitarbeiter bei den Dreifach- 
impfungen ein selteneres Angehen beobachtet haben, und zwar 
in 50 Proz. gegentiber 83 und 88 Proz. bei Einfach- und 
Doppelimpfnngen. Wenn es sich hierbei nicht um einen Zu- 
fall handelt, den ich fdr durchaus mbglich halte, und den 
auch die Autoren nicht ganz ausschlieOen, so ist jedenfalls die 
Uhlenhuthsche Deutung wenig hberzeugend, nSmlich, „dafi 
bei einem grbfieren Teil der Tiere wie sonst, durch die an 
drei Stellen gesetzte Tumorimplantation, die Ausbildung von 
Abwehrstoffen in besonders starkem Malle angeregt wurde, so 
dad in diesem Falle schon bei der einen HMfte der geimpften 
Tiere die Geschwulstentwicklung von vornherein unterdrilckt 
werden konnte, w&hrend bei der anderen der Organismus in 
seinen Abwehrbestrebungen unterlag und es so an alien drei 
Stellen zu einem besonders starken Tumorwachstum kommen 
konnte*^. Da nach Ansicht der Autoren doch offenbar die 
Abwehrstoffe in jedem Fall gebildet werden, — denn sie geben 
ja an, dafi nach radikaler Operation die Nachimpfung eben 
wegen dieser Abwehrstoffe stets negativ verlfiuft, — so ist 
es nicht recht verst&ndlich, wie gerade bei Dreifachimpfungen 
der Organismus in seinen Abwehrbestrebungen gelegentlich 
unterliegen soli. Auch mflfiten ja dann gerade spfite Nach- 
impfungen, nachdem der erste Tumor sich reich entwickelt 
und so die Abwehrbestrebungen des Organismus unterdrfickt 
hat, erfolgreich sein, was selbst Uhlenhuth und seine Mit¬ 
arbeiter, wie wir sogleich sehen werden, negieren. Die Autoren 
haben nfimlich weiter konstatiert, dafi, wenn die Doppel- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



no 


Hugo Apolant, 


impfangen nicht gleichzeitig oder sukzessive gemacht werden, 
bei einem Intervall von einer Woche nur 40 Proz., bei einem 
Intervall von 2 Wochen nur noch 20—30 Proz. der Impfangen 
angingen, w&hrend bei noch l&ngerem Intervall von 3—4 
Wochen alle Nachimpfnngen negativ verliefen. Dieses Resultat 
entspricht so vollkommen den Forderungen der athreptischen 
Theorie, daB eine NStigung, znr Erklflrung gftnzlich un- 
bewiesene Abwehrstoffe heranzuziehen, in keiner Weise vor- 
liegt. Der Zusatz der Autoren, dafi der nachgeimpfte Tamor 
auf den Tieren am besten wBchst, auf denen schon der erste 
Tumor das beste Wachstum zeigte, steht, wie schon erwBhnt, 
nicht im Widerspruch zur Athrepsie, sondern erklBrt sich 
ohne weiteres aus den von C u 6 n o t and M e r c i e r bewiesenen 
individuellen Differenzen in der quantitativen Produktion der 
spezifischen N§.hrstofire. 

Wie steht es nun aber mit dem von Uhlenhnth und 
seinen Mitarbeitern vertretenen und offenbar die Basis aller 
ihrer theoretischen ErwSgungen bildenden Gesetz, daB nfim- 
lich der Erfolg der Nachimpfung ganz davon abhBngt, ob der 
erste Tumor radikal entfernt worden ist oder nicht? 

Ich habe die Versuche mit 2 Rattensarkom- und 2 MBuse- 
carcinomstftmmen nachgeprtift und bin dabei doch zu wesent- 
lich anderen Resultaten gelangt. 

Betrachten wir zunBchst die Rattenversuche. Die ver- 
wendeten 2 SpindelzellensarkomstBmme stimmen in Struktur, 
Impfausbeute und Wachstumsschnelligkeit mit dem von 
Uhlenhuth benutzten Bashfordschen Sarkom ttberein. 
Die Bedeutung der nicht selten bei unserem Tumor zu beob- 
achtenden spontanen Resorption von bereits recht erheblichen, 
bis hhhnereigroBen Tumoren fQr die vorliegenden Fragen wird 
uns spMer beschtlftigen. In den beifolgenden 5 Tabellen sind 
die Protokolle dieser Rattenversuche wiedergegeben. Die 
schwarzen Tumoren entsprechen der ersten Impfung resp. den 
Rezidiven, die roten den Nachimpfungen. Letztere erfolgten 
1—9 Tage nach der Operation. In den F&llen, in denen ich 
bestrebt war, mSglichst radikal zu operieren, wurde der mit 
der Geschwulst verwachsene Teil der Haut stets mit entfernt, 
ebenso die infiltrierten Muskelpartien. Die zuweilen not- 
wendige Eroffnung der Bauchhdhle erwies sich in keinem Falle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitat bei Doppeliinpfungen von Tumoren. m 


sch&dlich. Dagegen sah ich prinzipiell von alien weiteren 
Manipulationen ab, namentlich von dem, vrie es scheint, hS.ufig 
von Uhlenhuth angewendeten Ausbrennen der Wunde. 
Absichtlich wurden Tumorreste nnr bei Tier 5 bis 8 auf 
Tabelle I sowie bei Tier 7 auf Tabelle III zurflckgelassen. 

Betrachten wir nun die Protokolle genauer, so sehen wir 
in der Tat zahlreiche F&Ile, in denen die Resultate den An- 
gaben Uhlenbuths und seiner Mitarbeiter entsprechen, so 
auf Tabelle 1, wo die Nachimpfung nur bei Tier 3 dauemd 
positiv blieb, das auch ein krUftig wachsendes Rezidiv auf- 
wies. Trat dagegen kein Rezidiv auf, so war auch die Nach¬ 
impfung erfolglos. Allerdings ist zu bemerken, dall bei Tier 
5 bis 8 trotz nnvollst&ndiger Operation das Rezidiv ausblieb. 
Es handelt sich hier urn immune Tiere, bei denen der erste 
Tumor ohne Operation zur spontanen Resorption gekommen 
w9xe, was sich ans ihrer langsamen Entwicklung und dem 
sehr geringen, in 18 Tagen erreichten Gewicht von 2,5 bis 5 g 
ergibt. 

Auch die zweite Tabelle entspricht im ganzen den Uhlen- 
huthschen Angaben, zumal wenn wir berflcksichtigen, daB 
bei dem Tier 4, das nur eine sehr geringe Entwicklung der 
snbkutanen Nachimpfung zeigt, bei der Sektion 2 groBe Ab- 
dominaltumoren gefunden wurden, die, wie der identische 
histologische Ban wahrscheinlich macht, durch unvorsichtige 
Impfnng entstanden waren. Nur Tier 3 entspricht insofern 
nicht ganz dem Uhlenhuthschen Gesetz, als hier bei offen- 
bar nicht radikaler Operation das Rezidiv allmUhlich resorbiert 
wurde, w&hrend die Nachimpfung sich nur khmmerlich ent- 
wickelte und bei Ifingerem Leben des Tieres wohl auch negativ 
geworden wfire. Die Erkllu'ung dieses Falles werden wir 
spHter geben. 

Auf Tabelle III widerspricht Tier 2 dem Uhlenhuth¬ 
schen Gesetz, da sich trotz radikaler Operation aus der Nach- 
impfnng ein mfichtiger Tumor entwickelte. Noch stfirkere 
Abweichungen zeigt Tabelle IV, wo wir bei 4 unter 5 rezidiv- 
frei operierten Tieren ein ausgezeichnetes Angehen der zweiten 
Impfung konstatieren, und endlich trifft dies auf Tabelle V 
in 50 Proz. der rezidivfreien Tiere zu, trotzdem hier die 
Nachimpfung einen Tag nach der Operation gemacht wurde 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



112 


Hugo Apolant, 


Bei den Mliaseversuchen, fttr die die CarcinomstSmme 5 
und 11 zur Verwendung kamen, waren die Resultate folgende: 

Tabelle VI entspricht vollkommen dem Uhlenhnthschen 
Gesetz. In Tabelle VII macht Tier 2 und 4 eine Ausnahme, 
in der folgenden Tabelle VIII Tier 1 und 2, und endlich ist 
in Tabelle IX die Nachimpfung zwar nur bei einem rezidiv- 
freien Tier 13 angegangen, doch ist zu betonen, dafi sie sich 
unter den ersten 7 absichtlich unvollst&ndig operierten Tieren 
nur bei einem einzigen (Tier 6) gut entwickelt hat, bei den 
anderen dagegen, und zwar offenbar unter dem athreptischen 
Einflufi des ersten Tumors, nur sehr kiimmerlich gewachsen ist. 

Aus diesen Resultaten ergibt sich zun^hst, dafi von einer 
gesetzmfifiigen Abhfingigkeit des Erfolges der zweiten Impfung 
von dem Auftreten oder Ausbleiben eines Rezidivs keine Rede 
sein kann. Wir haben bei Ratten in etwa 20 Proz. und bei 
Mausen in 15 Proz. offenkundige Ausnahmen konstatiert und 
sind, da wir die Ursache des Phfinomens erkannt zu haben 
glauben, der Meinung, dafi der Prozentsatz dieser Aus¬ 
nahmen bei geeigneter Versuchsanordnung betrfichtlich ge- 
steigert werden kann. 

Hieran findert sich nichts Wesentliches, auch wenn man 
die beiden rezidivfreien und mit positivem Erfolg nachge- 
impften Tiere als nicht ganz beweiskrfiftig ausschaltet, die bei 
der Sektion Lungenmetastasen aufwiesen. In dem einen Fall, 
Mans 13 auf Tabelle I, war die Metastase stecknadelkopf- 
grofi, in dem anderen, Ratte 3 auf Tabelle V, war der untere 
rechte Lungenlappen vollstfindig von Tumormassen durchsetzt. 
NatUrlich bleibt es eine ofifene Frage, ob die Metastasen von 
dem ersten oder zweiten Tumor herrfihren, so dafi derartige 
Beobachtungen hdcbstens dann im Uhlenhuthschen Sinne 
zu verwerten wSren, wenn sie konstant oder doch in einem 
hohen Prozentsatz gemacht wurden, aber nicht, wenn sie, wie 
in unseren Versuchen, seltene Ausnahmen bilden. 

Immerhin ist es auffallend, dafi das Gesetz in einem 
hohen Prozentsatz der FSlle scheinbar stimmt. Wie ist dieser 
Widerspruch zu erklfiren? 

Der Grundfehler in den Deduktionen Uhlenhuths und 
seiner Mitarbeiter liegt meiner Ansicht nach darin, dafi sie 
das Ausbleiben des Rezidivs von einem einzigen Moment 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitat bd Doppelimpfungen von Tumoien. 113 

abhfingig machen, n&mlich von der radikalen Operation. Diese 
Auffassung ist in hohem Grade einseitig und pafit auf viele 
F&lle nicht. ZunS^hst scheiden hier schon diejenigen Tiere 
aus, in denen der Tumor so wie so zur spontanen Resorption 
gekommen w&re. Unsere recht grofien Erfahrungen an Ratten- 
tumoren haben uns gelehrt, dafi man durchaus nicht immer 
aus dem anffinglichen Wachstum Schltisse auf die sp&tere 
Resorption ziehen kann. Gewifi kdndigt sich die spontane 
Heilung h&ufig von vorneherein durch ein langsameres Wachs¬ 
tum an, doch gibt es auch Ausnahmen. Ich verfQge fiber 
eine nicht geringe Anzahl von Beobachtungen, in denen 
das anffinglich fippige Wachstum zu Pflaumen- bis Eigrfifie 
die dennoch eintretende spontane Resorption nicht ahnen 
liefi. Die Verhfiltnisse liegen hier ganz fihnlich wie bei 
den Impfungen auf die fremde Rasse. In beiden Ffillen 
handelt es sich um eine natfirliche Immunitfit, die nach 
unserer Auffassung nur mit dem Fehlen spezifischer Nfihr- 
stoffe ausreichend erklfirt wird. Wenn wir aber trotzdem bei 
4er Impfung von Mfiosegeschwfilsten auf Ratten nicht selten 
anfangs ein Wachstum beobachten, das hinter dem auf der 
Maus kaum zurficksteht, so kann es nicht wnnder nehmen, 
wenn die gleiche Erscheinung in noch verstfirktem Mafie bei 
dem athreptisch immunen, artgleichen Tier beobachtet wird, 
wo die betreffenden Stoffe vielleicht nicht ganz fehlen, sondern 
nur in einer ffir die dauernde Zellproliferation ungenfigenden 
<2uantitfit produziert werden. Bei den Tieren 5—8 der Ta- 
belle I ist die Immunitfit offenkundig, es entzieht sich aber 
vollkommen der Beurteilung, ob nicht auch manches der 
scheinbar empffinglichen Tiere in Wahrheit doch immun ist, 
so dafi der nicht operativ entfernte Tumor doch zur spontanen 
Resorption gekommen wfire. Allerdings ist eine Grenze vor- 
handen, fiber die hinaus eine Spontanheilung nicht mehr vor- 
kommt, und folgerichtig kann daher die natfirliche Immunitfit 
nur bei denjenigen radikal operierten und mit negativem Er- 
folg nachgeimpften Tieren ausgeschlossen werden, bei denen 
diese Grenze fiberschritten war. Hieraus ergibt sich ohne 
weiteres, wie wichtig ffir unser Problem ein genaues Urteil 
fiber das Wachstum des operierten Tumors ist, vor allem 

Zettsdir. f. ImmonlttittfonekaDf. Orif. Bd. X. 8 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



114 


Hugo Apolant, 


dariiber, ob in der letzten Zeit ein Nachlassen oder gar Still- 
stand in der Proliferation eingetreten ist. 

Ein ebenfalls zu berflcksichtigender, nicht nnwichtiger 
Punkt ist die Schkdignng des Tieres dnrch die Operation. 
Es ist eine Tatsache, die wohl von alien liber reiche Er- 
fahrungen verfilgenden Experimentatoren best&tigt warden 
ddrfte, dafi Tumorimpfungen nnr auf absolut gesunden Tieren 
angehen. Das geht so weit, dafi nach nnseren Erfahrnngen 
bei von aufierhalb gesandten Tieren ein viel besseres Resultat 
erzielt wird, wenn die Impfnng nicht sofort im Anschlufi an 
die Raise, sondern erst 24 Stnnden spSter erfolgt Nun ist 
zwar znzugeben, dafi Ratten sowohl wie Mfinse selbst schwere 
Eingriffe fiberraschend gnt vertragen. Ich selbst babe, abge- 
sehen von drei dnrch unvorsichtige Narkose bedingten Todes- 
fSllen, kein einziges Tier an den direkten Folgen der Operation 
verloren. Dafi dnrch letztere jedoch gelegentlich bei einem 
vorher empffinglichen Tier eine Immnnitftt erzielt warden 
kann, wird direkt bewiesen dnrch Tier 3 anf Tabelle II. Der 
erste Tnmor hat anf dieser Ratte in knapp einem Monat ein 
Gewicht von 26 g erreicht, ein Wachstnm, das nicht mehr in 
den Grenzen der natfirlichen Immnnitfit liegt. Die Operation 
war nicht radikal, doch heilte das kleine Rezidiv spontan, 
nnd anch der nachgeimpfte Tumor wnchs nnr khmmerlich 
nnd zeigt in der letzten Woche dentlich regressive Tendenz. 
Es ist nicht einzusehen, welches Moment aufier der Operation 
diesen Umschwung in der Empfllnglichkeit herbeigefQhrt haben 
soil. Uhlenhuths ErkllLrung pafit nicht, denn es bestand 
ja ein deutliches Rezidiv. 

Dafi die dnrch die Operation gesetzte SchSdigung, zu der 
ich vor allem anch das von Uhlenhuth, wie es scheint, 
vielfach angewendete Ausbrennen der Wnnde zMile, sich 
h^ufiger bei radikaler als bei unvollst^lndiger Entfernung des 
Tumors bemerkbar macht, ist ganz selbstverstfindlich, da der 
Eingriff ceteris paribus naturgemtlfi im ersten Fall grbfier ist. 
Ich will es dahingestellt sein lassen, in welchem Prozentsatz 
die erworbene Immnnitllt auf die Operation zu beziehen ist. 
Sicherlich steht dieses Moment in seiner Bedeutnng hinter 
dem nunmehr zu besprechenden, das mir den eigentlichen 
Schlfissel zur Losung des Problems zu bilden scheint, zurfick. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitat bei Doppelimpfimgen von Tumoren. 115 


£s erhebt sich n&mlich die Frage: 1st denn wirklich in alien 
Fallen, in denen kein Rezidiv auftritt, radikal operiert worden, 
in dem Sinne, dail operativ alles Krankhafte entfernt ist? Die 
Frage ist berechtigter, als es aof den ersten Blick scheint. 
Auch wenn man von den sicher konstatierten einschlEgigen 
Beobachtungen bei menschlichen Tumoren, besonders Ghorion- 
epitheliomen ^), bei denen es im Anschlufi an unvollst&ndige 
Operationen zu Spontanheilungen gekommen ist, absieht, ist 
die MSglichkeit analoger VorgSnge bei TiergeschwOlsten durch- 
aus vorhanden, besonders wenn man sich die bier in Betracht 
kommenden speziellen VerhOltnisse vergegenwOrtigt. Sind 
auch dem malignen Wachstum der Ratten- und Mftusege- 
schwfllste, wie ich das schon vor Jahren betont habe, gewisse 
Schranken gesetzt, die anscheinend niemals fiberschritten 
werden, so gehdrt doch eine meist sogar frOhzeitige infiltrative 
Durchsetzung der Haut und Muskulatnr zu den typischen 
Erscheinungen. Will man daher von besonderen Mafinahmen, 
wie Brennen etc., Abstand nehmen, so ist eine radikale Ope¬ 
ration grdfierer Tumoren nur durch Fortnahme umfangreicher 
Hantpartien mdglich. Zuweilen, namentlich bei Mausen, werden 
hierdurch grofie Defekte gesetzt, die schwer und nur unter 
starker Spannung der Haut zu decken sind. Bleiben unter 
diesen Umstfinden kleine, dem Auge entgangene Geschwnlst- 
reste zurfick, so kfinnen dieselben unter der straff gespannten 
Haut sehr leicht in ihrer Ernfihrung geschfidigt werden, 
nekrotisieren und zur Resorption gelangen. Diese Gefahr 
besteht nur bei kleinen, der Beobachtnng leicht entgehenden 
Tnmorresten, nicht bei grbfieren Geschwulststflcken, die breitere 
Verbindnngen mit der Zirkulation haben und nicht so leicht 
von dieser abgeschnitten werden. So erklfirt sich das differente 
Resultat der Nachimpfung, je nachdem scheinbar radikal oder 
nicht radikal operiert worden ist. Im ersteren Fall tritt 
durch Resorption der Tumorreste eine aktive 
Immunit&t ein, im letzteren kommt es zu gar 
keiner Resorption, also auch zukeinerlmmunitfit. 


1) Eine Zusammenstellung der wesentlichsten Falle findet sich bei 
Schdne im Jahresbericht fiber die Ergebnisse der Immunitatsforschnng, 
Bd. 2. Bericht fiber das Jahr 1906. 

8 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



116 


Hugo Apolant 


Nach dieser Auffassung, und hierin befinde ich mich in 
diametralem Gegensatz zu Uhlenhuth und seinen Mit- 
arbeitern, sind also nur diejenigen rezidivfreien Tiere radikal 
operiert worden — von den mit dem Paquelin gebrannten 
sehe ich aus den oben besprochenen Grflnden ab —, bei denen 
die Nachimpfong angeht. 

Zugunsten dieser Anschauung sprechen noch folgende 
Momenta. 

Es ist sicher kein Zufall, dafi auf der Tabelle IV bei 4 
unter 5 rezidivfreien Tieren die Nachimpfung anging. Dieser 
hohe Prozentsatz erkl^t sich nngezwungen daraus, dafi die 
erstgeimpften Tumoren schon nach 14 Tagen operiert warden, 
also zu einer Zeit, die eine hohe Gew&hr fflr eine radikale 
Entfernung hot. Auch ist in alien diesen Fkllen ebenso wie 
bei den Tieren der Tabelle V die Wundheilung geradezu ideal 
verlaufen, so dafi nach 10 Tagen nur eine strichfSrmige glatte 
weifie Narbe sichtbar war. 

Man kann mir nicht entgegenhalten, dafi die Nachimpfung 
deswegen anging, weil bei der Jugend der Tumoren noch nicht 
genfigend Abwehrstoffe gebildet waren. Denn aus den An- 
gaben Uhlenhuths und seiner Mitarbeiter ist ohne weiteres 
zu entnehmen, dafi die Abwehrbestrebungen des Organismus 
gerade in der ersten Periode des Tumorwachstums besonders 
intensiv sind, da es sonst unbegreiflich w^re, dafi dieselben, 
wie es die Autoren fflr die gelungenen Dreifachimpfungen 
annehmen, bei weiterem Wachstum allmfihlich erlahmen und 
schliefilich Qberwunden werden. 

Weiter spricht gegen die Theorie Uhlenhuths und 
seiner Mitarbeiter die besonders aus Tabelle III und V er- 
sichtliche Tatsache, dafi die Nachimpfung zunfichst gewdhnlich 
angeht and die Neubildung erst nach einiger Zeit allmilhlich 
resorbiert wird. Dies ist mit vorgebildeten Abwehrstoffen 
unvereinbar, denn es ist absolut nicht einzusehen, warum in 
diesem Falle die geimpften Zellen hberhaupt, wenn auch nur 
vorfibergehend, zur Entwicklung kommen sollen, zumal sie als 
Impfdepot sich unter sehr ungfinstigen Ernfihrungsbedingungen 
befinden. Auch hierin liegen die Verhiiltnisse wie bei der 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Immunitiit bei Doppelimpfnngen von Tumoren. 117 

Impfung auf die fremde Rasse. Aus der Tatsache^ daB die 
M&usetuinorzellen im Rattenorganismus zunflchst angehen, 
hatte Ehrlich ja gerade geschlossen, daB die Ratte keine 
vorgebildeten Antistoffe gegen M&usezellen enthalten konne. 
Wird aber dieselbe Ratte nach Resorption der ersten Geschwulst 
zum zweiten Male mit Mfiusesarkom geimpft, so findet auch 
kein anffingliches Wachstum mehr statt, well die geimpften 
Zellen nun durch die inzwischen gebildeten Antistoffe sofort 
abgetbtet werden. Wenn nun auch bei der aktiven Immuni- 
siernng gegen Tumoren Antikbrper mit Sicherheit bisher noch 
nicht nachgewiesen werden konnten, so besteben doch nach 
den Ehrlichschen Ermittelungen gerade hinsichtlich des zeit- 
lichen Auftretens und der Daner zwischen der erworbenen 
Resistenz gegen das Angehen einer Tumorimpfung und der 
gewdhnlichen aktiven Zellimmunittit weitgehende Analogien. 
Gehen die nachgeimpften Zellen daher zuerst an und beruht 
die schlieBliche Resorption auf der Bildung von Abwehrstoffen, 
so kann die Produktion der letzteren bei der Nachimpfung 
nicht schon beendet, sondern hdchstens im Gauge sein, und 
zwar durch die Resorption liegen gebliebener Tumorreste. 
Damit steht aber das zwischen 1 und 9 Tagen schwankende 
Zeitintervall zwischen Operation und Nachimpfung, wie es von 
mir innegehalten wurde, in bester Uebereinstimmung. 

Zusammenfassung. 

Unsere Versuche haben uns also zu Resultaten gefflhrt, 
die denen von Uhlenhuth, Haendel und Steffenhagen 
zum Teil diametral entgegengesetzt sind. Ich fasse sie dahin 
zusammen: 

1) Bei dem Wachstum der Tumoren werden von seiten 
des Organismus keine Abwehrstoffe gebildet, die die Ent- 
wicklung nachgeimpfter Geschwulstzellen irgendwie beein- 
flussen. 

2) Das schnellere Wachstum von Rezidiven beruht darauf, 
daB den zurflckgebliebenen Zellen nach der Entfernung der 
Hauptmasse des Tumors relativ groBe Mengen spezifischer 
Nahrstoflfe zur Verffigung stehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



118 


A. Marxer, 


3) Die NachimpfuDg bei nicht rezidivfrei operierten Tieren 
geht an, well nach Entfernung der Haupttumormasse genQgend 
spezifische NUhrstoffe im Organismns vorhanden sind und well 
eine Zellresorption von seiten des Rezidivtumors nicht statt- 
gefunden hat. 

4) Die Nachimpfung rezidivfreier Tiere ist erfolgreich, 
wenn die Operation ohne sonstige Sch&digung der Tiere wirk- 
lich radikal ausgefiihrt worden ist; sie ist erfolglos, wenn, sei 
es durch Brennen oder sonstige Umstande, der Wundverlauf 
kein idealer ist, oder wenn bei der Operation zurQckgebliebene 
Geschwulstpartikel durch Hautspannung oder sonstige Schk- 
digung nekrotisch werden und zur Resorption gelangen. 

5) Eine gesetzmaCige Beziehung zwischen dem Resultat 
der Operation und dem Angehen nachgeimpfter Tumorzellen 
besteht nicht. 


Nachdruck verboten, 

[Aus der bakteriol. Abteilnng der chem. Fabrik aaf Aktien 
(vorm. E. Schering), Berlin.] 

Experlmentelle Taberknlosestadien. 

11 . 

Vergleichende Immunisierungsversuche am Meerechweinchen. 

Von Dr. A. Marxer. 

(Eingegangen bd der Bedaktion am 31. Marz 1911.) 

E. Levy versuchte zuerst mittels GlyzerinlSsungen ohne 
hdhere Erhitzung als KOrpertemperatur betragende Warme- 
grade Tuberkelbacillen abzuschwachen bezw. abzutdten. Er 
behandelte Meerschweinchen zunachst mit derartig abgetdteten, 
dann mit abgeschwachten Tuberkelbacillen und konnte in 
dieser Weise 5 Meerschweinchen einen vblligen Schutz verleihen. 

1) E. Levy, Centralbl. f. Bakt., Bd. 33, 1903. 


Digitizaa by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Elzperimentelle Tuberkulosestudien. 


119 


Die vorbehandelten Tiere reagierten nur mit einem schnell 
abheilenden eiterigen lokalen Prozefi, wSbrend zablreiche 
Kontrolltiere an progredienter Tuberknlose starben. Zu- 
sammen mit Pfersdorff ist es dann Levy^) weiter ge- 
langen, 2 Binder durch Vorbehandlnng mit 3-t&gigen, 2-tfigigen 
und einttlgigen glyzerinierten Tnberkelbacillen mit Erfolg zu 
schutzimpfen. Bei der Fortsetzung der Immunisiernngs- 
versuche mit glyzerinierten Bacillen konnte dann noch ein 
Meerschweinchen vbllig geschfltzt werden in einem Versuche, in 
welchem 3 Tierchen in derselben Weise vorerst abgetdtete 
und daranf geringe Mengen abgeschwHchte Tuberkelbacillen 
erhalten batten. Das Meerschweinchen ging 7 Monate nach 
der Infektion mit virulenten Bacillen interkurrent zugrunde 
and zeigte sich bei der Autopsie frei von Tuberkulose; an 
der Injektionsstelle war nur eine mit wasserklarem Inhalte 
gefflllte Cyste zuriickgeblieben. Aber auch die anderen Tiere, 
sowohl die mit toten und abgeschwkchten, als auch die mit 
toten Bacillen allein geimpften, hatten eine erhohte Widerstands- 
fkhigkeit erworben. Sie blieben 4—6 Wochen l^ger am Leben 
als die zuletzt gestorbenen Eontrollen. Eine weitere BestS- 
tigung der Glyzerinversuche brachte die Nachprflfung von Haw¬ 
thorn*). Hawthorn vermochte 4 Meerschweinchen, welche 
4 Monate lang jeden Monat eine Dosis glyzerinisierter Tuberkel¬ 
bacillen bekommen hatten, mit virulenten Tuberkelbacillen zu 
impfen, ohne dafi eine Infektion der behandelten Tiere erfolgt 
wtlre. 6 Meerschweinchen, welche nach erfolgter Immunisierung 
mit tuberkuldsem Sputum gespritzt worden waren, bekamen 
an der Impfstelle einen Abszefi, der nach Erdffnung vdllig 
abheilte. Bei der Sektion waren die Tiere frei von Tuber¬ 
kulose. 

Bei der Weiterverfolgung der Glyzerinversuche benutzte 
ich nur abgetdtete Tuberkelbacillen zur Immunisierung. Und 
zwar waren die Bacillen teils nur durch Schfitteln in 80-proz. 


1) E. Levy, Med. Elinik, 1905, No. 43. 

2) E. Levy, F. Blumenthal und A. Marxer, Centralbl. f. Bakt., 
Bd. 47, 1908. 

3) Hawthorn, Compt rend, de la Soc. de Biolog., 1909, No. 8. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



120 


A. Marxer, 


Glyzerin abgetdtet, teils auch noch aufierdem 1 Stunde im 
Wasserbade bei 70—72® erhitzt worden. 

Tabelle I. 


Meer- 

schw. 

No. 

Ge- 

wicht 

g 

Vorbehandlung 

Injektion 

Resultat 

65 

66 

67 

68 

69 

70 

71 

420 

385 

335 

435 

500 

390 

390 

3. II. 2 mg 8-tag^ly- 
zerin. Tbk. L. a£ 

28. II. 4 mg idem R. AH. 
wie 65 

3. II. 5 mg wie 65 

28. II. 10 mg wie 65 
wie 67 

3.11. 5 mg wie 65 

28. II. 5 mg wie 65 
wie 69 

3. II. 10 mg wie 65 

28. II. 20 mg wie 65 

'/iOOM ®g 

Tbk. iTT. 

dgl. 

yy 

yy 

yy 

yy 

23. V. tot: Druse L.I. 
geschwollen 

lebt 

26. VIII. tot: nur 
Driise L. I. 

23.1.11. tot: allge- 
meine Tbk. 

26. IX. tot: Tbk. 

19. XII. tot: allge- 
meine Tbk. 

20. X. tot: Tbk. 

74 

505 

3. II. 5 mg 8-tag. glvz. 

dgl. 

20. VI. tot: nur 



Tbk. L. AH. 1 Std. 


Drusen L. I. 



auf70®erhitzt 





28. II. 5 mg idem 



75 

380 

3. II. 10 mg wie 74 

yy 

13. V. tot: L.I. Driise 



28. II. 20 mg wie 74 


geschwollen 

76 

310 

|wie 75 

yy 

15. XI. tot: wie 70 


L. AH. == linke Achselhohle, R. AH. = rechte AchselhShle, L. I. = 
linke loguinalgegend. 


Herstellung des Praparates: 1 g Tuberkelbacillen : 50,0 g 80-proz. 
Glyzerin wurden 8 Tage im Schiittelapparate bei 37 ® geschiittelt. Die Ei*- 
hitzung auf 70* wurde nach 4-tagigem Schiitteln vorgenommen und dann 
die Emulsion wieder 4 Tage in den Schiittelapparat gebracbt. 

EontroUen siehe Tabelle II. 

Zu den Vereuchen in den Tabellen I, II, III, V und VI ist ein 
Typus humanus, in den Tabellen IV und VII ein Typus bovinus ver- 
wandt worden. 

Um mir ein richtiges Bild von dem eventuellen Erfolge 
der Schutzimpfiing machen zn kbnnen, hatte ich zn gleicher 
Zeit mit den behandelten Meerschweinchen 15 Kontrolltiere 
roit Viooooo rog einer Bouillonkultur vom Typus humanus viru¬ 
lent geimpft. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Experitnentelle Tuberkulosestudiea. 


121 


Tabelle II (EontroUen). 


Meer- 

6chw. 

No. 

Ge- 

wicht 

g 

Infektion 

Beeultat 

28a 

340 

19. IV. 10. 

19.1.11. tot: allgem. hocbgradige Tbk. 

28 b 

320 

*/tOOOOO 

dgl. 

15. X. tot: allgem. hochgradige Tbk. 

30a 

330 


17. X. tot: wie 28b. Eavernen. 

31a 

300 


12. XII. tot: allsem. hochgradige Tbk. 

17. V. tot: L. I. Driise, Milz stark vergrofiert 
und Tbk. 

39 a 

530 

» 

40 a 

620 


27. X. tot: allgem. hochgradige Tbk. 

48 a 

520 


1. XI. tot: wie 40a. 

72 a 

550 

>> 1 

20. X. tot: allgem. Tbk. 

73 a 

390 

yy 

28. XII. tot: allgem. hocbgradige Tbk. 

15 a 

570 

yy 1 

15. XI. tot: dlgem. hocbgradige Tbk. 

27. VI. tot: L. 1. Driise. Milz Tbk. 

16a 

565 


18 a 

430 


12. XII. tot: allgem. hochgradige Tbk. 

19 a 

455 

yy 

14. IX. tot: allgem. Tbk. 

54 a 

420 

yy 

18. IX. tot: allgem. hochgradige Tbk. 

61a 

370 

yy 

22. IX. tot: allgem. hocbgradige Tbk. 


L. I. = linke Inguinalgegend. 


Kontrollen zu den Tabellen I, III, V und VI. 

Und in der Tat zeigte es sich, dafi einzelne Tiere eine 
besondere Widerstandsfahigkeit gegen Tuberkulose besitzen. 
Wfthrend die meisten Kontrollmeerschweinchen etwa 5—6 
Monate nach der Infektion an generalisierter Tuberkulose zu- 
grunde gingen, starb ein Tier erst nach 9 Monaten an all- 
gemeiner hochgradiger Tuberkulose. 

Leider gingen einige Tiere des Schutzimpfungsversuches 
frilhzeitig interkurrent ein. Diese zeigten keine inneren Ver- 
^nderungen, wohl aber liefien die Kontrolltiere, welche frflh 
verendeten, bereits immer eine Affektion innerer Organe er- 
kennen; die Milz war stark vergr511ert und wies tuberkuldse 
Kndtchen auf (Tabelle II, No. 39a und 16a). Von den Tieren, 
welche erhitzte glyzerinierte Bacillen erhalten batten, starben 
zwei frilhzeitig interkurrent ohne innere VerUnderungen, eines 
ging nach 7 Monaten an Tuberkulose zugrunde. Trotzdem 
die Meerschweinchen, welche nur geschtlttelte glyzerinierte 
Bacillen erhalten batten, grbiltenteils l&nger lebten als die. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




122 


A. Marxer, 


welchen geschttttelte und erhitzte Bacillen gespritzt worden 
waren, lUfit sich aus diesem Versuche noch keine Ueberlegen- 
heit der nur bei 37 ® geschflttelten Glycerinbacillen in immuni- 
satorischer Hinsicht ableiten. Meerschweinchen No. 66, welches 
Bacillen bekommen hat, die nicht hdheren Temperaturen aus- 
gesetzt waren, hatte verh^UtnismUSig wenig Bacillen zur Schutz- 
impfung erhalten. Die Tiere derselben Versuchsreihe, welche 
ebenfalls grdllere Injektionsmengen eingespritzt erhielten, 
zeigten auch keinen hdheren Immunit&tsgrad als die, welchen 
erhitzte Bacillen injiziert waren. No. 66 lebt nun schon 1 Jahr 
nach der Infektion und 3 Monate l&nger als die letzte Kon- 
trolle, die die anderen Eontrolltiere wieder um einige Monate 
hberlebt hatte. Wir mtissen also diesem Tiere einen erhdhten 
Schutz infolge der Vorbehandlung zuerkennen. 

In Tabelle VII ist ein Heilversuch mit glyzerinierten 
Bacillen, die geschhttelt und erhitzt waren, angefdhrt. In 
diesem hatte No. 83 infolge Injektion von 3mal 1 mg Bacillen 
einen derartigen Schutz erhalten, dafi es beinahe 14 Monate 
die Infektion uberstanden hat und etwa 8 Monate linger lebte 
als die letzte Kontrolle. 

Die Abtdtung der Tuberkelbacillen durch 80-proz. Gly- 
zerinldsung infolge Schtittelns bei 37® schtdigt mithin die 
spezifisch antigene Natur der Tuberkelbacillen nicht; derartig 
abgetdtete Bacillen sind zur erfolgreichen Tuberkuloseimmuni- 
sierung verwendbar. Dasselbe lEfit sich auch von den ge- 
schtittelten Glyzerinbacillen sagen, die aufierdem 1 Stunde auf 
70—72 ® erhitzt waren. Wir kbnnen uns diesen letzteren Be- 
fund nur so erkhlren, dafi das Glyzerin die Entartung des 
spezifischen Eiweifies der Tuberkelbacillen durch die Erhitzung 
verhfltet hat. Denn Tuberkelbacillenprfiparate, die auf hdhere 
Temperaturen erhitzt wurden, haben ja sonst im Tierversuch 
keinen immunisatorischen Effekt. 

Gleichzeitig mit den Versuchsreihen mit glyzerinierten 
Tuberkelbacillen wurden Meerschweinchen mit durch 51saures 
Natron abgetdteten Bacillen vorbehandelt. Auch hier war 
es mir darum zu tun, zu eruieren, ob erhitzte weniger 
wertvoll zur Immunisierung sind als nur bei 37 ® geschttttelte 
Emulsionen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Experimentelle Tuberkulosestudien. 123 


TabeUe III. 


Meer- 

schw. 

No. 

Ge- 

wicht 

g 

Vorbehandlung 

Infektion 

Besultat 

25 

320 

3. II. 4 mg Oelseife Tbk. 
L. AH. 8-tag. in 1 St. 
auf 70—72® erhitzt 

19- “g 

Tbk. XTl.. 

lebt 

26 

610 

30. XII. 09 2 mg wie 25 
3. II. 10 4 mg wie 25 
E.AH. 

wie 25 

23.1.11 tot: aUgemdne 
Tbk. 

27 

320 

3.11. wie 25. 

dgl. 

1. X. tot: Tbk. 

29 

415 

wie 26 

>> 

9. II. 11 tot: Lungen 
und Milz tbk. 

32 

380 

wie 26 

yj 

2.1. 11 tot: aUgemdne 
Tbk. 

33 

340 

3. II. 10 mg wie 25 

)> 

10. XII. tot: wie 32 

34 

510 

30. XII. 5 mg wie 25 
3. II. 10 mg wie 25 

yj 

29. XI. tot: wie 33 

35 

460 

wie 34 

yy 

7. VII. tot: nur L.I. 
Driise, sonst n^atir 

36 

340 

3. II. wie 33 

yy 

lebt 

37 

490 

30. XII. 09 2 mg Oel- 
sdfe Tbk. Kiffl. 
8-tag. unerhitzt 
3. II. 4 mg idemR.AH. 

dgl. 

13. V. tot: Driise L.I. 

38 

460 

30. XII. tde 37 

3. 11. 5 mg idem 

yy 

9. II. 11 tot: Lungen 
und Milz tbk. 

41 

450 

wie 38 

yy 

17. II. Lunge und Milz 
tbk. 

42 

460 

wie 38 

»y 

10. Xn. tot: nur Lunge 
einige ^dtchen. 
Bronchialdriiaen 

43 

310 

3.11. 5 mg wie 37 

yy 

24.11.11 tot: allgemeine 
Tbk. 

44 

430 

wie 38 

yy 

19.x. tot: Lungen tbk. 
Milz 1 Endtchen. 
Druse L.I. 

45 

310 

3. II. 10 mg wie 37 


30. XII. tot: wie 32 

46 

470 

30. XII. 5 mg wie 37 
3. II. 10 mg wie 37 

yy 

12. V. tot: L.I. Driise 

47 

570 

wie 46 

yy 

16. XII. tot: wie 32 


L.AH. = linke Achselhdhle, B.AH. = rechte Achselhdhle, L.I. = 
linke Ingoinalgegend. Herstellung dee Praparates: 1 g Tuberkdbacillen: 
50,0 2-proz. Natrium oleinicum wiirden 8 Tage bd 37 ® gescliuttelt, bd der 
erhitzten Emulsion ist die Schiittelung nach 4 Tagen zwecks Erhitzung im 
Wasserbade unterbrochen und aodann noch 4 Tage fortgesetzt worden. 

KontroUen siehe TabeUe II. 

Wenn aus den Experimenten am Meerschweinchen mit 
glyzerinierten Bacillen, erhitzt oder nur bei 37® geschflttelt, 
ein Unterschied bezQglich des immnnisatorischen Vermbgens 
nicht konstatiert werden konnte, so erwiesen sich die erhitzten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



124 


A. Marxer, 


Oelseifebacillen als besser als die nur geschfittelten. Eine be- 
sondere Widerstandsfllhigkeit erwarben in dieser Reihe Meer- 
schweinchen No. 25 und 36. Es sind dies nur einmal vor- 
behandelte Tiere, und zwar No. 25 mit 4 mg und No. 36 mit 
10 mg erhitzten Oelseifebacillen. Jedenfalls ist hier ein Vor- 
zug der zweimaligen Vorbehandlung nicht zu ersehen. Es 
scheint bei den Schutzimpfungen mit solchen Bacillen, die 
nicht sofort zur Resorption gelangen, wie den Tuberkel- 
bacillen, nicht von besonderem Vorteil zu sein, mehrmals vor- 
zubehandeln bei subkutaner Anwendung kleiner Infektions- 
mengen, da die Bacillen an und ftlr sich schon lange liegen 
bleiben und erst allm&hlich aufgenommen werden, so dall fort- 
vfihrend, solange die Bacillendepots vorhanden sind, immer 
von neuem Antikdrper produziert werden. Meines Erachtens 
h&lt die WiderstandsfUhigkeit des Organismus gegenhber einer 
subkutanen Tuberkuloseinfektion meistens nicht viel Itinger an, 
als der Kdrper unter der Einwirkung der gelagerten, nicht 
resorbierten Tuberkelbacillen steht Ich verzichte daher in 
spfiteren Versuchen auf die mehrmalige Vorbehandlung und 
impfe die Tiere nach der subkutanen Infektion mit einer 
kleinen Dosis virulenter Bacillen immer dann wieder nach, 
wenn die frhhere Injektionsstelle nahezu zur Aufsaugung 
gelangt ist Ich glaube, dafi dann auch bei Meerschweinchen- 
versuchen ghnstigere Resultate erzielt werden, d. h. daB viel 
mehr dieser Qberaus tuberkuloseempfindlichen Tiere dann 
eine Immunitht erlangen werden. 

Die Resultate aus der Tabelle III stehen im Einklang 
mit einem Versuch von mir mit Oelseifebacillen und mit 
den Ergebnissen der experimentellen Untersuchungen von 
Noguchi und Broil. 

Noguchi^) hat im Rockefeller Institute for Medical 
Research zu New York umfangreiche Erhebungen fiber die 
Wirkungsweise des filsauren Natrons auf Tuberkelbacillen an- 
gestellt und dann versucht, Meerschweinchen mit verseiften 
Bacillen zu immunisieren. 2 Meerschweinchen wurden 3 Monate, 
nachdem sie abgetdtete Natriumoleatbacillen erhalten hatten, 
mit 2 Kontrollen mit einer Dosis infiziert, der letztere in 


1) Noguchi, Centralbl. f. Bakt, Bd. 52, 1909. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Experimentelle Tuberkulosestudien. 


125 


36 und 25 Tagen erlagen. Nach 50 Tagen trat dann auch 
bei den vorgeimpften Tieren Abmagerung ein und sie warden 
bei der Rflckkehr aus den Ferien vermiSt Mit 2 weiteren 
Tierchen hatte Noguchi mehr Gliick. Die Kontrollen ver- 
endeten hier wieder nach 22 und 36 Tagen, das eine der 
Immuntiere starb nach 3 Monaten an einer nicht tuberkuldsen 
Erkrankung, das andere blieb bestfindig von Tuberkulose ver- 
schont. 

BrolH) fand das Oelseifepraparat nach Zeuner*) und 
Noguchi zu Immunisierungsversuchen an Meerschweinchen 
insofern wenig geeignet, als nach dieser Vorbehandlung hfiufig 
sterile Abszesse entstanden, denen die Tiere grdlltenteils er¬ 
lagen. Immerhin gelang es ihm, dieselben soweit zu immuni- 
sieren, daB bei ihnen nach Infektion mit virulenten Bacillen, 
der die Kontrolltiere regelmBBig nach 4—6 Wochen erlagen, 
der Tod viel spSter ein trat, einige Male erst 4 Wochen nach 
dem Tode des letzten (siebenten) Kontrolltieres. Ein Meer¬ 
schweinchen ging 71 Tage nach dieser letzten Eontrolle an 
einer Darmentztindung ein. Bei der Autopsie wurde auBer 
einem bazillenhaltigen, ca. erbsengroBen Herde in der Leber 
nichts Tuberkuldses nachgewiesen. Ermuntert durch dieses 
Resultat impfte dann Broil 2 EBlber mit durch Natriumoleat 
abgetOteten Tuberkelbacillen. Ein Kalb erhielt 2 subkutane 
Injektionen, das zweite wurde in derselben Weise 3mal vorbe- 
handelt. 4 Wochen nach der letzten Einspritzung erhielten 
die Kinder intravenOs mit einer Kontrolle 0,0025 g Bacillen. 
Der Tod trat bei dieser nach 50 Tagen ein. Die behandelten 
Tiere warden 10 Wochen nach der Infektion getdtet. Ein Kalb 
wies bei der Sektion m&Big verEnderte Bronchial- und Media- 
stinaldrhsen, einige Herde im sonst nicht verEnderten Lungen- 
gewebe, sowie einen kleinen Tuberkel in der linken Niere 
auf. Bei dem anderen Kalb wurde ein stecknadelkopfgroBes 
Kndtchen auf der Pleura und ein hanfkorngroBer grauer Herd 
mit verkEstem Zentrum in einer Bronchialdrttse gefunden. 

Bei einem Versuche, der zeitlich vor dem in Tabelle III 
angefQhrten liegt, konnte ich ebenfalls eine schtttzende Wirkung 


1) Broil, Berl. tierarzU. Wochenschr., 1910, No. 47. 

2) Zenner, ZdtBchr, 1 Taberkuloee, Bd. 15, 1909. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



126 -A.* Marxer, 

der Oelseifenbacillen feststellen. Aber auch in diesem war 
bereits die vorteilhaftere Anwendung der erhitzten Seifen- 
bacillen ersichtlich. Das Natriumoleat hat also dieselbe F&hig- 
keit wie das Glyzerin, eine Beeintrfichtigung der Antigene 
durch die Erwfirmung auf 72 ® zu verhindern, worauf ich schon 
in einer frflheren Mitteilung^) hingewiesen babe. 


TabeUe IV. 


Meer- 

Ge- 





BChw. 

wicht 


Vorbehandlung 

Infektion 

Besultat 

No. 

R 




1 

400 

18. XII. 09 20 mg 8-tag. 

12. II. Vioooo *^8 
R.AH. 

1. HI. tot: D^atir 




camphenilansaur. 

Natr.Tbk.*)L.AH. 



2 

500 

wie 1 


4. II. tot: n^atiT 
24. HI. tot: aUgem. 

3 

450 

dgl. 

wie 1 






Tbk. 

4 

320 


3. II. wie 1 

dgl. 

10. V. tot: aUgem. 





Tbk. 

5 

290 


3. II. 10 20 mg 7-t&g. 

dgl. 

21. XII. tot: Lunge 




oleiDsaur. Natr.Tbk.^ 
L. AH. uud 1 Stunde 
auf 70® erhitzt 

keine Hepatisa* 
tionsherde, aber 
mehrere Enotch., 
Milz 2 Enotchen, 
Im.-SteUe Druse 
29. XH tot: aUgem. 


6 

520 

18. XH. 09 wie 5 

M 






Tbk. 

7 

650 

27. Xn. 09 wie 5 


11. X. tot: aUgem. 






Tbk. 

9 

680 

18. XII. 09 20 mg 7- 

dgl. 

6. X. wie 7 




tag.*) (nicht erhitzte) 





Wie 5 



10 

290 


3. U. 10 wie 9 


19. VIH. wie 7 

11 

700 

18. XH. 09 wie 9. 


5. VII. wie 7 

12 

470 

wie 9 

fj 

19. VII. wie 7 

32 

510 




6. IV. tot: Milzu. 





>> 

Lebertbk. 

33 

700 



)) 

30. VII. wie 7 

34 

320 


EontroUen 

yf 

19. III. tot: Milz 






miiiareTbk. Bron- 
chialdriise 

35 

310 



>> 

15. VII. wie 7. 


L. AH. = linke Achselhohle. B. AH. = rechte AcheeUibhle. 


1) A. Marxer, Berl. tier&rztl. Wochenschr., 1911, No. 7. 

2) Darstellung des Praparates siehe TabeUe V. 

3) DarsteUung des Praparates siehe TabeUe lU, nach dem Ekhitzen 
im Wasserbade noch 3 Tage bd 37 ® weitergeschiittelt Eonzentration 0,1:50,0 
Natrium oleinicum, 1:60 Aqu. dest. 

4) Darstellung wie sub 2, nur ohne Erhitzung auf 70® C. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Experimentelle Tuberkaloeestudien. 


127 


Die Mehrzahl der mit Seifenbacillen immunisierten Tiere 
hat die Kontrollen um ein Betrftchtliches Oberlebt, 2 sogar bis 
zu 5 Monaten. Das Ergebnis der Vorbehandlung war mithin 
durch zweimalige iDjektionen des PrUparates (Tabelle III) nicht 
besser geworden. Die ersten 4 Meerschweinchen der Tabelle IV 
waren mit Tuberkelbacillen vorbehandelt, welche durch 8*tfigiges 
Schtltteln in einer 2'proz. Ldsung von camphenilansaurem 
Natron abgetdtet worden waren. Diese Tiere haben nun alle 
eher eine Ueberempfindlichkeit als eine Immunit&t gezeigt und 
waren vor den Kontrollen an Tuberkulose verendet. 

In folgendem Parallehersuche (zu Tabelle I, III und VI) 
waren noch eine Anzahl Meerschweinchen mit dem gleichen 
Prfiparate geimpft worden. Die Tiere, welche nicht erhitzte, 
nur geschtlttelte Emulsion erhalten hatten, sind alle 2mal, die 
mit erhitzten Emnlsionen nur Imal gespritzt. 


TabeUe V. 


Meer- 

Bchw. 

No. 

Ge- 

wicht 

g 

Vorbehandlung 

Infektion 

Kesultat 

13 

440 

29. XII. 09 2 mg cam- 

19- iY: V.aoftomg 

Tbk. L. 1. 

dgl. 

3. II. tot; allgem. 

14 

530 

^enilansaur. Natr. 
Tbk. 8-tag. L. AH. 

3. II.4mgidemBJLH. 
3. II. wie 13 

Tbk. 

14. XI. tot: allgem. 

17 

370 

dgl. 

>> 

Tbk. 

3. MI. tot: wie 14 

20 

320 


J? 

11. XII. tot: allgem. 

21 

290 

29. XH. 5 mg wie 13 


Tbk. 

27. V. tot: allgem. 

22 

540 

3. II. 10 mg wie 13 

3. II. wie 21 

yy 

yy 

Tbk. 

10. 1.11 tot; wie21 
2. VI. tot: n^ativ 

23 

400 

3. n. dgl. 

yy 

28. IV. tot: allgem. 

24 

280 



Tbk. 

49 

350 

3. n. 10mgwiel3, nur 

dgl. 

29. IX. tot: aU^m. 
hochgradige Tbk. 
Eavemen 

4. XI. tot: allgem. 

50 

330 

noch 1 SW. auf 70— 
72® erhitzt 
wie 49 

yy 

51 

290 

dgl. 

yy 

Tbk. 

1. XI. tot: aUgem. 

52 

340 


yy 

Tbk. 

23. V. tot: L.I. 
Driisegeechwollen 


L. AH. = linke Achselhohle. B. AH. = rechte AchselhShle. L. I. = 
linke Inguinalg^end. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



128 


A. Marker, 


Darstellung des Praparatee: 0,1 g Tuberkelbacillen: 50,0 2-proz. cam- 
pheDilaDsaurem Natron warden 8 Tage lang im Brutschranke bei 37** ge- 
echiittelt. Bei der erhitzten Emulsion ist die Schuttelung nach 4 Tagen 
zxir Erwarmung auf 70® im Wasserbade unterbrochen and darauf wieder 
fortgesetzt worden. 

KontroUen siehe Tabelle 11. 


Einen Schutz hat auch hier keines der Meerschweinchen 
durch die Behandlung mit camphenilansauren Natronbacillen 
erhalten. Das Natronsalz der Camphenilans&ure, einer S&ure 
aus der Kampfergruppe mit der Formel CgHijCOOH, ist 
nicbt geeignet zur Abtdtung von Tuberkelbacillen, die zur 
Schutzimpfnng Verwertung finden sollen. 


Einen weiteren Vergleichsversuch macbte ich noch mit 
Tuberkelbacillen, die durch ricinolsaures Natron, einer Oelseife, 
die nicbt aus der Oels&urereihe stammt, unsch&dlich gemacht 
worden waren. Wie in den anderen Versuchsreihen sind auch 
in dieser wieder nicbt erhitzte Emulsionen erhitzten gegen- 
dbergestellt. 

Tabelle VI. 


Meer- 

8chw. 

No. 

Ge- 

wicht 

g 

Vorbehandlung 

Infektion 

Eesiiltat 

53 

370 

3.11. 2 mg ricinolsaur. 
Natr. Tmc. 8-tag. L. 
AH. 

28.11. 4 mg id. B. AH. 

19. Vioow 

Tbk. L. 1. 

15. Vn. tot: Tbk. 

55 

315 

3. 11. 5 mg wie 53 

28. 11. 10 mg wie 53 

dgl. 

10. XII. tot: aUgem. 
Tbk. 

56 

315 

wie 55 


10.1.11. tot: Seuche 
nur Milz tbk. 

57 

420 

3. 11. wie 55 

28. 11. 5 mg wie 55 


10. XI. tot: wie 55 

58 

390 

i 

3. 11. 10 mg wie 55 
28. 11. 20 mg wie 55 


23. V. tot: n^ativ 

59 

490 

3.11. 5 mg wie 53, nur 
1 Std. auf 70-72® 
erhitzt 

28. 11. wie 59 

dgl. 

6. VIU. tot: nur 
Druse L. 1. 

62 

355 

3. n. 5 mg wie 59 

28. 11. 20 mg wie 59 


10.III. 11 tot: Milz 
und Lunge tbk. 

63 

405 

1 3. 11. 10 mg wie 59 
28. 11. wie 59 


24. XII. tot: wie 55 

64 

335 

3. 11. 10 mg wie 59 i 
28. 11. wie 59 


4.1.11 tot: allgem. 
Tbk. 


L. AH. = linke Achselhohle, B. AH. = rechte Achselhdhle, L. 1. = 
linke Inguinalgegend. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Expeiimentelle Tuberkiilosestudien. 


129 


Darstellung des Praparates: 0,1 g Tuberkelbacillen : 50,0 2-proz- 
ricinolsaurem Natron warden 8 Tage im Schiittelapparat bei 37** be- 
handelt. Bei der erhitzten Emulsion iat zwecks Erhitzung die Schiittelung 
nach 4 Tagen unterbrochen worden. Dann wurde noch 4 Tage weiter 
geschiittelt. 

Kontrollen siehe Tabelle II. 


KeiD Meerschweinchen dieser Tabelle hat l&nger als die 
letzte Kontrolle gelebt. Nur bei No. 56 mull eine gewisse 
WiderstandsfUhigkeit erzeugt worden sein, da es bei seinem 
Tode, der infolge der bekannten Meerschweinchenseuche ein- 
getreten ist, nur Ver&nderungen der Milz and der Drflse an 
der Injektionsstelle hatte. 

Zu gleicher Zeit und unabh&ngig von Noguchi hat 
Zeuner^) das Natrium oleinicum iu einer Ldsung 1:60 Aqua 
destillata zur Abtbtung von Tuberkelbacillen benutzt. Zur 
Anstellung seiner Heilversuche kamen nur Emulsionen, die 
vorerst einige Tage bei 37** geschiittelt, dann 1 Stunde auf 
70—72® erhitzt und nochraals mehrere Tage bei Brutschrank- 
temperatur im Schflttelapparat behandelt worden waren. Darauf 
warden durch scharfes Zentrifugieren and nachheriges Filtrieren 
durch Kieselgur die Bacillen aus den Emulsionen entfernt. Mit 
dieser bacillenfreien Emulsion behandelte Zeuner infizierte 
Meerschweinchen und konnte durch diese spezifische Behand- 
lung die betreffenden Tiere viel Iftnger am Leben erhalten als 
diejenigen, welcbe nur mit einer Oelseifenldsung 1:60 gespritzt 
waren. Die ersteren tlberdauerten die Kontrollen urn 5 bis 
,13 Wochen, die letzteren starben gleichzeitig mit den Kontroll- 
tieren. 

Mein Heilversuch war wieder ein Parallelversuch. Ich 
verwandte, abweichend von Zeuner, Bacillenemulsionen 
(Vollemulsion), die teils mit einer Oelseifen-, teils mit einer 
Glyzerinlbsung geschiittelt und auf 72® erhitzt worden 
waren. 


1) Zeuner, Centralbl. L Bakt., Bd. 50, 1909. 

Zeltschr. f. louBunlttttfonchaiig. Orlf. Bd. X. 9 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



130 


A. Marxer, Experimentelle Tuberkulosestudien. 


TabeUe VII. 


Meer- 

schw. 

No. 

Ge- 

wicht 

g 

Infektion 

Nachbehandlung 

Resultat 

77 

350 

12. 10 
mg Tbk. L. AH. 

26. II. 1 mg 8-t^. *) 
Oelseife Tbk. erhitzt 
18. III. idem 

4. IV. 2 mg dgl. 

27. X. tot: allgem. 
Tbk. 

78 

310 

wie 77 

wie 77 

15. IV. tot: L.AH. 
Driisa Milz und 
Bronchialdr. tbk. 

80 

270 

dgl. 

1 

wie 77 

1. V. tot: nur MUz 
1 Knotchen u. ver- 
kaste Driise an der 
Injektionsstelle 

81 

280 


wie 77 

24. UI. tot: L.AH. 
Driise. Milz ein 
Ehotchen 

82 

320 

V 

16. 11. 1 mg 8-tag. *) 
glyzerin. Tbk. erhitzt 

11. UI. tot: L.AH. 
Driise 

83 

310 

yj 

16. II. wie 82 

18 . m. dgl. 

4. IV. „ 

25. in. 11 einem 
Darmkatarrh erl. 
Nur eine Lungen¬ 
spitze u. Milz tbk. 

84 

370 

7J 

wie 83 

7. VIII. tot: aU- 
gem. Tbk. 

85 

410 


wie 83 

18. IV. tot: aUgem. 
Tbk. 


L. AH. = linke Acbselhdhie. 

Kontrollen siehe Meerschwemchen No. 32—35 (Tabelle IV). 


2 Tiere haben durch die Nachbehandlung eine erhdhte 
Widerstandskraft erworben, No. 77, welches mit Oelseifebacillen 
geimpft war und die letzte Kontrolle um 3 Monate fiberlebt 
hat, sowie No. 83, das mit glyzerinierten Bacillen nach der 
Infektion gespritzt war und erst etwa 14 Monate darauf einer 
Darmentzttndnng erlegen ist, nachdem das letzte Kontroll- 
meerschweinchen bereits 8 Monate tot war. Bei der Autopsie 
wurde ermittelt, dali nur eine Lungenspitze tuberkulds ver- 
hndert war. Anfierdem fanden sich in der nicht vergroBerten 
Milz am Rande 3 alte Herde. 


1) Herstellung der Emulsion wie bei Tabelle III. 

2) Hm^tellung der Emulsion wie bei TabeUe I. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



V. Dungern u. Hirschfeld, Verhalten des Komplementes etc. 131 


Zusammenfassnng. 

Bei den vergleichenden Untersuchungen fiber Immuni- 
siernng gegen Tuberkulose mit Tuberkelbacillen, die durch 
Behandlung mit Lfisungen von Glyzerin, filsaurem Natron, 
camphenilansanrem Natron und ricinolsaurem Natron nnschfid- 
lich gemacht worden waren, erwiesen sicb nur die Glyzerin- 
und Oelseifenprfiparate als geeignet zur Scbutzimpfung and 
Behandlung der experimentellen Taberkulose beim Meer* 
schweinchen. 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Krebsinstitat der Universitat Heidelberg (Direktor: 

Ezzelleoz Czerny).] 

Ueber das Yerhalten des Komplementes in physiologisehen 
BaCl,* and CaCls-Ldsnngen and in hypertonlscher NaCl- 

Ldsnng. 

Von Prof. y. Dtingem and Dr. Hirschfeld. 

(E^gegangen bei der Bedaktion am 2. April 1911.) 

Das Stadium der antihfimolytischen Wirkungen hat eine 
ganze Reihe von Bedingungen bekannt gemacht, unter denen 
die Komplementhfimolyse ausbleibt. So kommt keine Hfimo- 
lyse zustande, wenn die mit Komplement versetzte Flfissigkeit 
bei gehalten wird (Ehrlich and Morgenroth), wenn 
sie bestimmte Mengen von H-Ionen enthfilt (Mich a el is und 
Skwirski), wenn sie hypertonisch ist Oder wenn CaClg- 
oder BaClg-Losung als isotonische Salzlfisnng benutzt wird 
(v. Dungern und Coca). Der Mechanismus beruht hfiufig 
darauf, daC das Komplement als Ganzes nicht an die sensi- 
bilisierten Blutkfirperchen gebunden wird (Ehrlich und 
Morgenroth ffir Kfiltetrennungsversuch, Dungern und 
Coca ffir isotonische CaClg- and BaCls-Lfisungen). Spfitere 
Untersuchungen zeigten, dafi die VerhSltnisse anders liegen, 
wenn man stark sensibilisierte Blutkfirperchen benutzt. Ffir 
Behinderung der Hfimolyse durch Sfiuren konnte Mich a el is 

9* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



132 


V. Dungern und Hirschfeld, 


und S k w i r s k i nachweisen, dafi bei groBen Ambozeptordosen 
das MittelstOck an die Blutkdrperchen gebunden wird. Aehn- 
liche VerhS-ltnisse wurden auch beim KUltetrennungsversuch 
von Sachs und Bolkowska festgestellt. Ftlr die hyper- 
tonischen Kochsalzldsungen und physiologischen CaCl}- und 
BaCl2-L5sungen lagen noch keine Versuche vor. Wir haben 
daher diese Untersuchungen vorgenommen. 

TabeUe I. 



Blut 30 
BaCl, 

Blut 30 
CaC4 

Blut 30 
4-proz. 
NaCl 

Blut 30 
1-proz. 
NaCl 

Blut 5 
1-proz. 
NaCl 

Blut 30 
physioL 
NaCl + 
Mittel- 
stiick 

Abgu6 30 BaCl, 

kompl. 

Spur 

kompl. 

0 

0 

kompL 


kompl. 

kompl. 

yy 

0 

0 

yy 

Al^afi 30 CaCl, 


f. kompL 

yy 

0 

0 

yy 



kompl. 

yy 1 

kompl. 

stark 

yy 

Abgu6 30 4 -pfoz. 

0 

.0 

yy 

0 

0 

stark 

NaCl 

stark 

Spur 

yy 

0 


kompl. 

Endatiick 

» 

stark 

f. kompl. 

0 

0 

yy 


f. kompL 

kompL 

yy 

0 

0 

yy 

Endstuck + Mittel- 

kompl. 


kompl. 

kompl. 

L 


Btiick 

>> 

fj 

yy 

yy 

I. kompl. 



TabeUe II. 



Blut 5 
BaCl, 

Blut 5 
CaCl, 

Blut 5 
4-proz. 
NaCl 

Blut 30 
physiol. 
NaCl 

Blut 5 
physiol. 
NaCl 

Abgu6 5 BaC4 

stark 

schwach 

kompl. 

kompl. 

yy 

Spur 

f. kompl. 

kompl. 

yy 

f. kompL 

AbguB 5 CaC4 

yy 

0 

yy 

yy 

schwach 

kompl. 

stark 

yy 

yy 

1 kompL 

Abgufi 5 4-proz. NaCl 

Spur 

0 

stark 

yy 

schwach 

f. kompl. 

maSig 

kompl. 

yy 

f. kompl. 

Endstuck 

0 

0 

schwach 

0 

0 


Spur 

Spur 

f. kompl. 

0 

0 

Endstuck -|- Mittelstuck 

0 

0 

kompl. 

kompl. 

Spur 


Spur 

Spur 

yy 

yy 

f. kompl. 


1) Nach 1 Stunde. 

2) Nach 3 Stimden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Ueber das Verhalten des Komplementes etc. 


133 


Protokoll. 

Je 80 ccm einer 5-proz. Rinderblutaufschwemmung werden mit 2 ccm 
bezw. ‘/g ccm Kaninchenserum (Titer ‘/uoa komplett Ibsende Dose, also .SO-fache 
bezw. 6 -fache komplett iSsende Dose) sensibilisiert. 

Die abzentrifugierten Bodensatze in 4 Bdhrchen verteilt, mit physiol. 
NaCl, CaClg, BaClg, 4-proz. NaCl gewaschen, abzentrifugiert, auf 2 ccm mit 
den betrefienden Salzldsungen aufgefiillt. 

In jedes Bohrchen je 0,5 ccm frisches Meerschweinchenkomplement 
Nach einer Stunde abzentrifugiert. Die Ca- und Ba-Abgiisse mit aqiumole- 
kularen Losungen von Na-Oxalat bezw. Na-Sulfat versetzt. Niederschlag 
abzentrifugiert. Der resultierenden Fliissigkeit (5 ccmj 0,5 10>proz. NaCl 
zugesetzt, 4-proz. NaCl-AbguQ mit gleichen Mengen destillierten Wassers 
auf 2-fach physiol. Lbsung gebracht 

Die BlutkSrperchen werden in physiol. NaCl-Lbsung gewaschen. In 
9-proz. NaCl-Losung war ein Teil des Blutes aufgeldst, in CaClg- und 
BaC^-Losung spurweise bei 30-fach sensibilisierten Blutkdrperchen. 
Die Aufschwemmung wurde nach dem AugenmaU gleich dicht gemacht. 
Die Abgiisse wurden mit sensibilisierten, persensibilisierten sowie mit in 
betreffender Salzlosung mit Komplement behandelten Blutkdrperchen 
versetzt. 

Abgu 6 von 30-fach sensibilisierten, in BaCl, mit Komplement versetzten 
Blutkorperchen = Abgu 6 30 Ba. 

Abgufi von 30-fach sensibilisierten, in CaCl, mit Komplement versetzten 
Blutkdrperchen = AbguU 30 Ba etc. 

Die Blutkdrperchen nennen wir entsprechend: Blut 30 BaCl,, Blut 5 
BaCl,, Blut 4-proz. NaCl etc. Die Hamolyse wurde nach einer und nach 
drei Stunden abgelesen. 

Das Komplement wurde nach Sachs und Altmann durch V 300 * 
norm. Salzsaure gespalten. 

Wie die Protokolle zeigen, vermag das Endstdck die 
stark sensibilisierten, in BaClj-, CaClj- oder 4-proz. NaCl- 
Ldsung mit Komplement versetzten Blutkdrperchen zu Idsen, 
wenn auch die Ldsung langsamer vor sich geht als bei stark 
sensibilisierten Blutkdrperchen, welchen man das Mittelstiick 
und Endstiick, dargestellt nach Sachs und Altmann, 
zusammen zusetzt. Die in BaCl 2 , CaClg und in 4-proz. 
NaCl-Ldsung mit Komplement versetzten Blutkdrperchen 
werden demnach, wenn man sie vorher stark sensibilisiert 
hat, persensibilisiert. Die Abgiisse vermdgen sensibilisierte 
Blutkdrperchen nicht mehr zu Idsen, die Ldsung kommt aber 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



134 V. Dungern u. Hirschfeld, Verhalten des Komplementes etc. 

zustande, wenn man der Blutaufschwemmung noch Mittelstfick 
zusetzt. Die Abgiisse enthalten demnach das reine Endstdck. 
Bei BaClj- und 4-proz. NaCl-Ldsung wird das Mittelstttck 
quantitativ gebunden, bei GaCl}-Ldsung nur teilweise. Bei 
schwach sensibilisierten Blutkbrperchen konnten wir im Abgufi, 
wie Dungern und Coca, das gesamte Komplement nach- 
weisen. Erw&hnen mdchten wir noch, daJi die in den be- 
treffenden Salzldsungen mit Komplement versetzten Blut- 
kdrperchen sich gegen die Einwirkung von End- und Mittel- 
stiick viel resistenter erweisen als die entsprechenden sensi¬ 
bilisierten Blutkdrperchen, was wohl auf Salzreste zuriick- 
gefdhrt werden kann. 


Zusammenfassung. 

Stark sensibilierte Blutkdrperchen, die in physiologischer 
BaCl}- und CaCl,- Oder in 4-proz. NaCl-Ldsung mit Kom¬ 
plement versetzt werden, reiBen das Mittelstfisk quantitativ 
(BaClj, 4-proz. NaCl) oder teilweise (CaC4) an sich. Die 
Blutkdrperchen lassen sich demnach auf diese Weise mit 
Leichtigkeit persensibilisieren. Bei schwach sensibilisierten 
Blutkdrperchen Idfit sich dagegen das gesamte Komplement 
im AbguB nachweisen. Der Mechanismus der Hemmung ist 
demnach unter den verschiedensten Bedingungen (Kdlte, 
Sduren, oben erw&hnte Salze) derselbe. 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stephan Rusznyak, Die Wirkungsweise des Antitoxins. 135 


Ncushdruck verboUn. 

[Aus dem II. pathologisch-anatomisohen Institut Budapest; 

Direktor: Hofrat Prof. 0. Pertik.] 

Die Wirkungsweise des Antitoxins. 

Von Stephan Basznyak. 

Mit 2 Figuren itn Text. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 2. April 1911.) 

1. Einleitnng. 

Es ist schon eine geraume Zeit, dafi bestimmten Sub- 
stanzen, die die Eigenschaft besitzea, im Tierkbrper die Bil- 
dung Yon spezifischen Reaktionskbrpern auszuldsen, erhdhte 
Aufmerksamkeit gescbenkt wird. Man nennt diese Substanzen 
mit dem von Detre vorgeschlagenen Namen Antigene. Mit 
der Zeit hat es sich heransgestellt, dafi diese Antigene in zwei 
grofie Kategorien zerfallen. In die erste Kategorie gehdren 
die Eiweifisubstanzen, tierische und pflanzliche Zellen und ge- 
wisse Lipoide, in die zweite die Sekrete von Zellen, Toxine 
und Fermente. Es zeigte sich, dafi nach dem Einverleiben 
der StofFe der ersten Gruppe im Tierkdrper eine erhbhte 
„Empffinglichkeit‘^, Anaphylaxie entsteht, wlUirend die Antigene 
der zweiten Kategorie eine spezifische Unempfindlichkeit, Im- 
munitUt \erursachen. Bis die Frage nach der Konstitution 
der Toxine und Fermente nicht geldst ist, kann man natQrlich 
die Mdglichkeit nicht ausschliefien, dafi diese Substanzen auch 
durch ihre eventuelle Eiweifinatur als Antigene wirksam sein 
kdnnten. Zur Kl&rung des Wesens der Anaphylaxie haben 
aufier vielen speziell serologischen Untersuchungen besonders 
die chemischen Untersuchungen von Abderhalden mit Hilfe 
der „optischen Methode*^ beigetragen. Er konnte zeigen, dafi 
nach parenteraler Einfflhrung von kdrper- resp. blutfremden 
Substanzen der Organismus die F&higkeit erlangt, diese Sub¬ 
stanzen auf fermentative Weise abzubauen. Die hierbei ent- 
stehenden Spaltungsprodukte sind giftig und verursachen den 
nnter dem Namen „anaphylaktischen Shock*^ bekannten Sym- 
ptomenkomplex. Dieses Abbauen von kdrperfremden Substan- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



136 


Stephan Busznyak, 


zen, welcher Vorgang in erster Linie wahrscheinlich die ErnSh- 
rungzum Zwecke hat, scheint ein allgemein gflltiges biologisches 
Grundgesetz zu sein. Betrachten wir daher die VerhUltnisse 
vom Standpunkt der Bakterien; diese sind auch Organisroen 
und fQr sie bedeuten die chemischen Bausteine des tierischen 
Organismus die kdrperfremden Substanzen. Tatsfichlich 
trachten nun die Mikroorganismen ihrerseits diese abzubauen; 
wir kennen proteolytische und lipolytische Enzyme bakterieller 
Herkunft und wahrscheinlich stellen auch die Toxine solche 
abbauende Fermente dar, wie wir das noch weiter unten aus- 
fflhrlicher besprechen werden. Aus diesem Gesichts- 
punkte entspricht also die Virulenz (resp. Viru- 
lenzsteigerung) der Bakterien der Anaphylaxie 
der Tiere^). Wir sehen auch tatsSchlich, daft durch Be- 
handeln der Bakterien mit fttr sie kdrperfremden Substanzen 
(Tierpassage) ihre F&higkeit mit diesen, in Reaktion zu treten, 
bedeutend erhdht wird, wdhrend durch langes Kultivieren auf 
kfinstlichen NUhrbdden die Bakterien diese F&higkeit einbhfien, 
avirulent werden, genau so wie Tiere, die vor sehr langer 
Zeit z. B. mit fremden BlutkSrperchen behandelt wurden. Der 
Unterschied besteht nur im Resultat, denn wdhrend die Meta- 
zoen den Abbau iminnern ihres eigenen Korpers verrichten 
und so durch die Spaltprodukte selbst vergiftet werden, tun 
das die Protozoen durch ihre Sekrete selbstverst^dlich auHer¬ 
bal b ihrer einzigen Zelle, wobei wiederum nur der tierische 
Organismus geschHdigt wird. 

Trotzdem das PhHnomen der ImmunitHt vie! linger be- 
kannt ist, als das der Anaphylaxie, sind wir doch mit dem 
Chemismus der Toxinwirkung viel weniger im klaren, als mit 
den VorgHngen, die bei der Injektion einer EiweiHmenge im 
Tierkbrper vor sich gehen. Das hat seine Ursachen; denn 
w&hrend die SHfte eines sensibilisierten Tieres die entsprechen- 
den kdrperfremden Substanzen auch in vitro energisch ab- 
bauen, entfalten natiirlich die Toxine ihre vergiftende Wirkung 
im Tierkdrper selbst, wodurch sich der ProzeB unserer un- 
mittelbaren Beobachtung entzieht. Das heifit, wenn wir bei 

1) Dies bezieht sich natiirlich nur auf die aktive Komponente der 
Yirulenzsteigerung, denn die passive, die Resistenzerhdhung, entspricht eher 
der „histogeDen“ Immunitat. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die WirkungsweiBe des Antitoxins. 


137 


der Anaphjlaxie eine Gleichuog mit einer UnbekaonteD batten, 
so haben wir bei der Toxinwirkung eine mit zwei Unbekannten, 
n&mlich dem TierkCrper und dem Toxin. Die BemQhungen, 
an die Stelle des Tierkdrpers etwas Bekanntes stellen zu 
kdnnen, leiten nns zu den Fermenten fiber. Morgenroth 
war der erste, der, urn den eventuell stOrenden Einflufi der 
„lebendigen Substanz^ (die nfiberlebenden^^ Blutkdrperchen mit 
inbegriffen) zu vermeiden, die Wirkung des Labenzyms auf Milch 
nfiber untersuchte. Es zeigte sich, dafi in der Wirkungsweise 
Lab, Antilab und Milch sich ebenso verhielten, wie z. B. Ricin, 
Antriciii und Blutkfirperchen, oder Diphtherietoxin, -antitoxin 
undMeerschweinchenkdrper. Morgenroth zdgerteauch nicht, 
die Toxine mit den Fermenten in eine Parallele zu setzen. 

Die Ansicht, dafi Toxine und Fermente gleichartig wirkende 
Substanzen sind, ist nicht neu; den ersten Forschern, die sich 
mit Bakterientoxinen befaCt haben, ist besonders die kolossale 
Wirkungskraft aufgefallen, die diese Gifte kennzeichnet, man 
weifi, dafi millionstel Teile von einem Gramm Tetanustoxin 
die Ffihigkeit besitzen, eine weiJle Mans in einigen Stunden 
zu tdten. Eine Analogie zu einer solcben Wirkung haben 
wir nur in den Fermenten, von denen verschwindend kleine 
Mengen genfigen, urn eine betrfichtliche Menge von Eiweifi 
Oder Fett zu zerstfiren. Frfiher legte man den physikalischen 
Eigenschaften dieser Kdrper eine grofie Bedeutung bei. Wenn 
wir solche Zusammenstellungen betrachten (Fermi-Per- 
nossi), dann finden wir wirklich eine grofie Uebereinstimmung: 
die relative Thermolabilitfit, die Empfindlichkeit gegen gewisse 
Strahlen, chemische Gifte, spontane Schwfichung mit der Zeit, 
sowie die Ldslichkeitsverhfiltnisse, langsame Dialysierbarkeit 
gehen alle bei Enzymen und Toxinen parallel. Heute wissen 
wir schon, dafi diese Uebereinstimmung nicht viel ffir die 
Identitfit der beiden Kdrper bedeutet, da sfimtliche diese Eigen¬ 
schaften eine Folge ihrer kolloidalen Natur sind. Nach Sachs 
kdnnen wir die Toxine durch vier Funktionen charakterisieren, 
und zwar: 

1) die Reaktion mit dem Antitoxin, 

2) die Bindung an die Zellrezeptoren, 

3) die Ffihigkeit der Ausldsung von Antitoxin, 

4) die Toxizitfit. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



138 


Stephan Rusznyak 


Es ist eine wichtigere Uebereinstitnmung, als die vorher 
erw&hnten, da& wir diese 4 Funktiooen auch bei den Enzymen 
antreffen kdonen. Die Fermente haben die F&higkeit, im Tier- 
kdrper die Bildung von Antifermenten auszuldsen (Achalme, 
Bergmann-Bamberg), sie reagieren natdrlich mit diesen. 
Dafi ein Enzym seine Wirknng auf ein Substrat auszaflben 
imstande sei, muB es sich zuerst damit binden, diese Bindung 
entspricht der Bindung des Toxins an die Zellrezeptoren; 
was die ToxizitUt anbelangt, ist- Trypsin toxisch fflr Kasein, 
Ricin fflr BlutkSrperchen, und Tetanusgift fflr die Nerven- 
substanz. 

Der Umstand, daB trotz dieser Uebereinstimmung einige 
Forscher doch prinzipielle Unterschiede zwischen der Enzym- 
und Toxin wirknng zu finden glauben, hat nach unserer Meinung 
in der falschen Definierung der Enzyrareaktion seine Ursache. 
Wir kdnnen nur wiederholen, was wir bei der Besprechung 
der Komplementwirkung gesagt haben. Wenn man von einem 
Enzym verlangt, daB es auch nach der Reaktion seine Anfangs- 
konzentration beibehSIt, so kSnnten Trypsin, Pepsin etc, auch 
keine Enzyme sein, denn sie verschwinden alle mehr oder 
weniger bei der Reaktion, wie wir das noch weiter unten aus- 
fhhrlicher auseinandersetzen werden. Der Unterschied zwischen 
anorganischen Katalysatoren und organischen Enzymen liegt 
also nicht ausschlieBlich in der Existenz einer „spezifischen 
Bindung" bei den letzteren, wie Oppenheimer und 
Michael is behaupten, und die Analogie zwischen Toxinen 
und Enzymen bezieht sich nicht nur auf diese Bindung, 
souderu auch auf die Wirkungsweise, auf die ^ergophore" 
Gruppe. Wenn Liebermann zeigt, daB Ricin bei der 
HUmolyse verschwindet, so beweist dieser Umstand nichts 
gegen die enzymatische Natur der wirksamen Substanz, son- 
dern zeigt im Gegenteil ein fQr organische Enzyme fiuBerst 
charakteristisches Verhalten. 

Es ist nicht der Zweck der vorliegenden Untersuchungen, 
die Enzymnatur der Toxine zu beweisen, wir wollten vorlSufig 
nur zeigen, daB einer solchen Auffassung nicht nur nichts im 
Wege steht, sondern daB die vorhandenen VerhBltnisse direkt 
zu einer solchen Annahme auffordern. Muller, Eisler und 
Pribram etc. betonen auch die Analogie und die Moglichkeit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


139 


einer Identitit, sie meinen aber, dafi durch diese Annahme 
nicht viel gewonnen wSre. Unsere Untersuchungen wftnschen 
zu zeigen, daB durch die Identifizierung der Toxin- 
wirkung mit einer enzymatischen Reaktion s&mt- 
liche Tatsachen der AntikSrperbindung, die Spezifizit&t, die 
Reaktionen zwischen Toxin und Antitoxin, die Wirkungsweise 
der Toxine etc. einer chemischen Erkl&rnng zug^nglich werden. 
Um nns besser verst&ndlich machen zu kbnnen, halten wir es 
f(ir nOtig, unsere wichtigsten Kenntnisse fiber enzymatische 
Kinetik kurz zu besprechen. 

2. Die Enzymwirkung. 

Katalysatoren sind Kfirper, die die Geschwindigkeit einer 
Reaktion findern kfinnen, ohne dabei verfindert zu werden. 
Unter Katalysatoren in engerem Sinne verstehen wir solche, 
die die betreffende Reaktion beschlennigen. Es ist ein groBer 
Erfolg der physiologischen Chemie, daB sie zeigen konnte, 
daB viele bei dem Stoffwechsel hervorragend beteiligte Sub- 
stanzen, die Enzyme, prinzipiell ebenfalls solche Katalysatoren 
darstellen. Der grdBte Teil der bekannten Enzyme sind 
^hydrolysierende**, das heiBt, daB durch ihre Wirkung die 
unter normalen Verhfiltnissen unmeBbar langsam erfolgende 
hydrolytische Spaltung von EiweiBstoffen, Fetten etc., in ihrer 
Oegenwart eine solche Geschwindigkeit erreicht, die den wohl- 
bekannten, zwischen „anorganischen‘‘ Kdrpern stattfindenden 
Reaktionen nahekommt. Es hat sich gezeigt, daB solche Hydro- 
lysen nicht so lange weitergehen, bis das ganze Substrat ge- 
spalten ist, sondern sie hdren schon frfiher auf, sie streben 
einem Gleichgewicht zn. Dieses Gleichgewicht ist natfirlich 
von beiden Seiten erreichbar. Mit andern Worten muB also 
ein Enzym, wenn es die Spaltung von einem Substrat hat 
beschlennigen kfinnen, ebenso die Synthese des Substrates 
aus den Spaltungsprodukten beschlennigen. Tatsfichlich konnte 
man ffir die meisten Enzyme eine synthetisierende bezw. Syn¬ 
these beschleunigende Wirkung nachweisen. Die Verhilltnisse 
sind zwar noch nicht fiberall gekl&rt, doch kfinnen wir jetzt 
schon mit Bayliss sagen, daB „keine zwingende Evidenz 
ffir die Annahme vorliegt, daB Enzyme andere Stoffe auf 
synthetischem Wege darstellen, als die, welche sie auch zn 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



140 


Stephan Rusznysik 


hydrolysieren verm6gen‘‘. Die Enzymwirkung setzt sich also 
aus zwei Koraponenten zusammen: aus einer spaltenden und 
einer synthetisierenden Wirkung; da diese beiden Reaktionen 
in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wird die tats^k- 
liche Geschwindigkeit einer Hydrolyse durch die Differenz 
zweier Geschwindigkeiten dargestellt. Die bekannte Formel ist: 

V = k, (a — x) — kj X® 

a ist die Anfangskonzentration vom Substrat, x die zurzeit 
umgewandeite Menge. £s ist leicht ersichtlicb, dak ^ein Zu- 
satz von Reaktionsprodukten den Fortschritt einer umkehr- 
baren Reaktion hemmen mull'* (Euler). Eine solche hem- 
mende Wirkung konnte zuerst KQhne fiir die Pepsinverdauung 
nachweisen, indem er zeigte, da6 die schon stillstehende Reak¬ 
tion weitergeht, wenn die Spaltungsprodukte aus der FlQssigkeit 
durch Dialyse entfernt werden. Seither wurden diese Verhait- 
nisse fiir andere Enzyme mit demselben Erfolg untersucht. 
Fiir unsere Untersuchungen sind besonders die Befunde von 
Bayliss wichtig, der die hemmende Wirkung der EiweiB- 
spaltprodukte auf die tryptische Kaseinverdauung zeigen 
konnte. 

Die Reaktionsprodukte Qben auch noch auf eine andere 
Weise einen verzdgernden EinfluB auf die Geschwindigkeit 
der Enzymreaktion, und zwar dadurch, daB sie sich mit dem 
Enzym verbinden. Der Grad, in welchem dieser Umstand die 
Enzymreaktion beeinfluBt, variiert mit den verschiedenen 
Enzymen, bei Trypsin ist dieser EinfluB z. B. sehr hervor- 
tretend, wkhrend er fQr Invertase vernachlUssigt werden kann. 
Wir haben hier die beiden wichtigsten Faktoren besprochen, 
die wkhrend der Reaktion die Enzymwirkung beeinflussen 
kbnnen, die iibrigen Ursachen, die hier noch in Frage kommen 
kdnnten, findet man bei Bayliss zusammengestellt. AuBer 
diesen kdnnen noch eine Reihe von organischen und anorga- 
nischen Kbrpern hemmend auf die Enzymr-eaktion einwirken, 
diese sind die sogenannten „Gifte‘‘; wir beniitzen hier wieder 
die Gelegenheit auf die Analogie, die auch in diesem Punkte 
zwischeu Enzymen und Toxinen besteht, hinzuweisen. 

Es gibt nur eine einzige Art von Hemmungskdrpern, die 
eine spezifische Wirkung auf die Enzyme ausflben kdnnen, 
diese sind die schon oben erw&hnten Spaltungsprodukte. Es 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


141 


ist natarlich, dafi die Produkte einer Eiweifihydrolyse von 
keinem Einflufi auf eine Spaltung durch Lipase sein werden 
und umgekehrt. Aber wenn wir nur die Proteasen be- 
trachten, kdnnen wir auch eine gewisse SpezifizitM in der 
Wirkungsweise der Abbauprodukte bemerken. Nehmen wir 
z. B. zwei Proteasen a und b, und sagen wir, a kbnnte eine 
viel tiefere Spaltung von Eiweifisubstanzen zuwege bringen, 
als b; dann ist evident, dad die einfacher zusaromengesetzten 
Spaltungsprodukte fdr a noch eine hemmende Wirkung besitzen 
werden, wShrend sie fflr b indifferent sind; dagegen kbnnten 
Abbauprodukte hdherer Ordnung sowohl a als auch b in ihrer 
spaltenden Wirkung hemmen. 

Wir haben frflher gesehen, dad auch die Fermente antigene 
Eigenschaften besitzen, parenterale Einfflbrung von Trypsin in 
den TierkSrper bewirkt z. B. ein vermehrtes Auftreten von ^anti- 
tryptisch‘‘ wirkenden Substanzen im Blutserum. Von Rosen¬ 
thal ist nun neuerdings der Beweis gefhhrt worden, dad diese 
autitryptischen Substanzen nichts anderes als Eiweidabbau- 
produkte darstellen. Aus dem frQher Gesagten ist der ganze hem¬ 
mende Mechanismus leicht verst&ndlich. Die widersprechenden 
Angaben ttber Thermoresistenz kdnnten auch ihre Erkldrung 
darin finden, dad sowohl hochmolekulare thermolabile wie ein- 
fachere thermostabile Eiweidspaltprodukte eine verlangsamende 
Wirkung auf die tryptische Verdauung ausdben kbnnen. Da- 
mit w9.re auch die Angabe Bauers, dad das Antitrypsin 
keine einheitliche Substanz ist, erkldrt. Das ist wichtig, denn 
gerade wegen der Thermoresistenz leugnen mehrere Unter- 
sucher (Rosenthal, Dbblin, Bauer etc.) die nechte*^ 
AntikCrpernatur des Antitrypsins. Ist nun die ThermolabilMt 
fiir echte Antitoxine ein charakteristisches Merkmal? Wir 
mflssen sagen: nein; denn die Thermolabilittlt ist nur eine 
relative Eigen schaft, die verschiedenen Antikdrpern in ver- 
schiedenem Made zukommt; anderdem haben wir eben gesehen, 
dad thermostabile und thermolabile Antitrypsine mdglich sind. 
Welchen Grad von Thermoresistenz ein Antiferment erreicht, 
h9jigt ausschliedlich davon ab, wie tief das betreffende Enzym 
das Substrat zu spalten imstande ist. Eine andere Einwendung, 
dad n&mlich nach einer Trypsininjektion viel schneller Anti¬ 
trypsine im Blutserum auftreten, .als wir das sonst bei echten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



142 


Btephan Rusznyak, 


Antitoxinen gew5hnt sind, wurde von K. Meyer abgetan. 
Die einzige Eigenschaft, die einen Antikdrper charakterisiert, 
ist seine Relation zu seinem Antigen. Toxin und Antitoxin 
heben beiderseits ihre Wirksamkeit auf. Genau dasselbe sehen 
wir auch fflr Trypsin und Antitrypsin; wir haben schon oben 
gesagt, daB das Antitrypsin die fermentative Wirkung des 
Trypsins hemmt; aber umgekehrt wissen wir auch von Bittorf 
und Jochmann-Kantorowicz, dafi in Fallen, wo der 
Kbrper entweder artificiell Oder durch zerfallende Zellen (bei 
Pneumonie) mit proteolytischem Enzym tiberschwemmt wird, 
die normale antitrypische F&higkeit des Blutserums bedeutend 
abnimmt. Nach diesen Ueberlegungen behaupten wir also, 
daB trotz eventueller Thermoresistenz keine prinzipiellen 
Unterschiede zwischen Antifermenten und Antitoxinen bestehen. 

Da wir von dem Standpunkt ausgegangen sind, daB die 
Toxine Fermente sind, miissen wir annehmen, daB die Anti- 
toxine aus der fermentativen Einwirkung der Toxine auf den 
Organismus resultierende Spaltungsprodukte darstellen. Die 
Reaktionen zwischen Toxin und Antitoxin sind durch die Arbeit 
langer Jahre genau durchgearbeitet und die Resultate, die man 
dabei erhalten hat, dienen zur Grundlage mehrerer Theorien. 
Um uns von der Richtigkeit unserer Annahmen Bberzeugen 
zu kdnnen, haben wir uns die Aufgabe gestellt, zu erforschen, 
ob in einem einfachen Falle, bei der Hemmnng eines Fermentes 
durch ein Spaltungsprodukt dieselben GesetzmS.Bigkeiten zutage 
treten werden, die wir bei der Einwirkung von Antitoxin auf 
Toxin kennen gelernt haben. Wir glauben vorausschicken zu 
kdnnen, daB nach unserer Meinung der Beweis vollkommen 
gelungen ist. 

Die Methodik, deren wir uns bedienten, warfolgende; 
An Stelle des Toxins nahmen wir eine Trypsinldsung, statt 
Antitoxin Glykokoll, als Indikator vertrat in unserem Falle 
die Stelle des Tierkorpers Oder von roten Blutkdrperchen eine 
2-prom, lackmusnentrale Ldsung von Kasein. Die Ldsungen 
bereiteten wir uns ungef^hr nach der Technik von v. Berg- 
mann und Meyer, wie sie von MB Her in „Serodiagnostische 
Methoden^ beschrieben ist. Leider konnte die sonst so aus- 
gezeichnete Methode von Sdrensen zur Verfolgung der 
Kaseinverdauung nicht gebraucht werden und so muBten wir 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


143 


uns mit relativen Werten begniigen; die Deutung der Yersuchs- 
ergebnisse wird dadurch natUrlich nicht beeintr&chtigt, da die 
Werte fdr To}(iDe und Antitoxine ebenfalls nur einen relativen 
Wert besitzen. Um uns von dem Fortschritt der Kaseinver- 
danung zu dberzeugen, haben wir nach einer bestimmten Zeit 
3—4 Tropfen einer Mischnng von 5 ccm Essigsaure und von 
45 ccm Alkohol zu dem Enzym-Kaseingemisch zugefQgt; wenn 
unverdautes Kasein noch in der Ldsung ist, bildet sich ein weifier 
Niederschlag. Es kommt vor, dafi man bei einer grdfieren 
Verddnnung Oder bei Anwesenheit einer groBen Quantitat von 
Glykokoll keine so prazise Grenze fflr die ndtige Enzym- 
quantitat bekommt wie bei der Benutzung von konzentrierteren 
Ldsungen. In diesem Falle ist es gut, die Fldssigkeit mit der 
zugegebenen Menge von saurem Alkohol zu vermischen und 
dann auf 1 Stunde in den Thermostat zu stellen, wobei sich 
in der homogen milchigen Ldsung ein flockiges Prazipitat 
bildet, wahrend die Gemische ohne nativem oder mit sehr 
wenig unverdautem Kasein homogen bleiben. Es gilt hier 
also dieselbe Regel wie fflr die Toxinuntersuchungen. Fflr 
eine Versuchsreihe mflssen dieselben Ldsungen am selben Tage 
benutzt und alle Untersuchungen womdglich gleichzeitig parallel 
gemacht warden. Da Glykokoll schon in maBigen Konzen- 
trationen so saner ist, daB es das Trypsin aus der benutzten 
schwach alkalischen Ldsung ausfallt, haben wir behufs Neu¬ 
tralisation zu 100 ccm 20-proz. Glykokolldsung 10 ccm n- 
Natronlauge zugefflgt. Um die aus einer eventuell unvoll- 
standigen Ldsung des Trypsins resultierenden Ungenauigkeiten 
zu eliminieren, haben wir die Trypsinldsung vor Gebrauch 
immer filtriert. Es ist anch wichtig, fflr das grflndliche Mischen 
der Flflssigkeiten Sorge zu tragen. 

3. Das Qesetz der Multipla und das „Ehrliolisclie FhEnomen**. 

Es ist Ehrlichs Verdienst, die chemische Denk’weise auf 
die Erscheinungen der Immunitat ausgedehnt zu haben. Es 
konnte gezeigt werden, daB das Toxin bei seiner Reaktion 
nicht zugrunde geht und durch geeignete Versuchsanordnung 
aus seiner Verbindung mit dem Antitoxin unversehrt wieder 
zu erhalten ist. Der zweite wichtige Nachweis, den Ehrlich 
und seine Mitarbeiter geliefert haben, besteht darin, daB sie 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



144 


Stephan Busznyak, 


gezeigt haben, dafi die Reaktion zwischen Toxin und Antitoxin 
gesetzmilBig verlSaft, indem wenn zum Unsck^dlichmachen einer 
Dose „x‘‘ z. B. „y“ Dosen Antitoxin ndtig waren, dann bendtigen 
2, 3 . . . n-mal x Dosen ebenfalls 2, 3 . . . n-mal y Dosen. 
Dies ist das Gesetz der Multipla; es wurde daraus gefolgert, 
da6 Toxin und Antitoxin miteinander chemisch reagieren, und 
zwar nach der Art von starken S&uren und Basen, d. h. sie 
„neutralisieren‘‘ sich gegenseitig. 

Betrachten wir jetzt die VerhSltnisse bei Trypsin und 
Glykokoll. Nachfolgender Versuch soli gleichzeitig die hem- 
mende Wirkung des Glykokolls auf die Trypsinverdauung 
illustrieren. 

In 3 Beihen von Beagenzgiaschen kommen absteigende Dosen einer 
l-prom. schwach alkalischen Trypsinldsung (Trypsin sicc. Griibler); in die 
erste Beihe wird noch je 2 ccm, in die zweite je 1 ccm dner 10-proz. Glyko- 
kolldsung (Glykokoll puriss. Merck) gegeben, in die dritte Beihe kommt 
kein Glykokoll. AUe Bohrchen werden mit physiol. NaCl auf 3 ccm auf- 
gefiillt und dann mit je 2 ccm einer 2'prom. Easeinldsung gemischt. Die 
Bdhrchen kommen auf V* Stunde in den Thermostaten und werden dann 
mit 3 Tropfen saurem Alkohol versetzt. In den mit + bezeichneten Bdhr- 
chen bildete sich nach einer Stunde der bekannte Niederschlag. Folgende 
Tabelle fafit die Besultate zusammen. 


TabeUe I. 

V, Stunde bei 37 * C, je 2 ccm Kaseui. 



Trypsinmenge in ccm 


1,0 

0,9 

I 0,8 

0,7 

0,6 

o 

p 

1 0,3 

0,2 

0,1 

Beihe 1 

_ 

_ 

, - - 


_ 

- ! + 

+ 

+ 

+ 

») 2 

— 

— 

— 

— 

— 

— j — 

+ 

+ 

+ 

„ 3 

1 “■ 

— 

— 

* - 1 

— 

— 1 — 

— 

+ 

+ 


Die Menge von Trypsin, bei welcher sich eben kein Nieder- 
scblag gebildet hat, wird „komplett verdauende Dose‘s genannt. 
Sie betr&gt nach der Tabelle bei Reihe 1 0,5 ccm, bei Reihe 2 
0,4 ccm und bei Reihe 3 0,3 ccm. In der Reihe 2 hat die 
zugeffigte Glykokollbsung 0,4—0,3 = 0,1 ccm Trypsin „neu- 
tralisiert“, wfihrend die zweifache Menge in Reihe 1 0,5—0,3 
= 0,2 ccm Trypsin, d. h. genau die zweifache Menge „neu- 
tralisiert*^ hat. Es ist also zu sehen, daB das Gesetz der 
Multipla auch fflr Trypsin und Glykokoll gdltig ist; wir ziehen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


145 


daraus natflrlich nicht mehr den SchluB, daB Trypsin und Glyko- 
koll sich gegenseitig „neutralisiert‘‘ hfttten, sondern erklfiren 
die Tatsache einfach aus den Gesetzen der Enzymwirkung. Die 
Trypsinwirkung ist nSmlich wenigstens in der ersten Zeit mit 
der Trypsinmenge proportional (Bayliss), wUhrend sie mit 
der Konzentration der Spaltungsprodukte umgekehrt propor¬ 
tional ist. Vermehren wir also die eine, so mtissen wir, um 
die gleiche Wirkung zu erlangen, die andere genau nro so viel 
vermehren. 

Die weiteren Untersnchungen flber die Beziehnngeu 
zwiscben Toxin und Antitoxin fdrderten interessante Einzel- 
heiten zutage. Wenn die VerhEltnisse einfach liegen wflrden, 
d. h. wenn es sich um einfache Neutralisation handeln wflirde, 
miiBte die Differenz Lf—Lo gerade eine dosis letalis betragen, 
man findet aber, daB die Differenz viel grSBer ist: 

Lf—Lo = 5 bis 50 dos. let. 

Ehrlich muB zur Erkl&rung dieser Tatsache annehmen, 
daB in Kulturfiltraten Substanzen vorhanden sind, die mit dem 
Toxin nur den Besitz einer ^haptophoren^ Gruppe gemeinsam 
haben und sich auch durch die geringere Avidit&t dieser Gruppe 
gegen das Antitoxin von den Toxinen unterscheiden („Toxone‘‘). 
Wir wollen nun zeigen, wie einfach sich die Tatsachen von 
unserem Gesichtspunkt aus gestalten; um uns an bestimmte 
Werte halten zu kdnnen, teilen wir die Resultate des folgenden 
Versuches mit. 

Je 2 ccm einer 3-prom. Trypsinlosung wird einmal mit 20 ccm dner 
physiol. NaCI-Ldsung imd einmal mit 20 ccm einer 10-proz. Glykokoll- 
l5sung gemischt Die Mischungen stehen '/« Stunde bei 37 ” C und wetden 
dann titriert, d. h. absteigende Quantitaten (natiirlich auf das gleiche Volum 
aufgefullt) werden mit je 2 ccm Kaseinlosung in den Thermostat gebracht 
und nach */* Stunde der Fortschritt der Verdauung untersucht. 


TabeUe II. 

Vj Stunde bei 37* C, je 2 ccm Kasein. 





Fliissigkeitsmengen in 

ccm 




2,0 

1,75 

1,5 

1,25 

1,0 

0.8 

0,6 

0,4 

1. Mischung 

_ 

1 


_ 



■_ ■ 

+ 

2* M 

— 

— 

-1- 

+ 

+ 

+ 

+ 

4- 


Zdtschr. f. ImmuDlUtsfonchooif. Ori;. Bd. X. 10 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



146 


Stephan Busznydk, 


In der ersten Mischung ist die komplett verdauende Dose 
0,6 ccm, in der zweiten 1,75 ccm; die hemmende Wirkung 
des Glykokolls ist also sehr ausgesprochen. Untersuchen 
wir jetzt, welche Werte in unserem Falle den Begriffen von 
dosis letalis, Limt und Limo entsprechen. Die dosis letalis 
ist die Menge Trypsin, die in 0,6 ccm der ersten Mischung 
vorhanden ist, denn diese Menge konnte die maximale sicht- 
bare Wirkung auf den Indikator ausflben; diese Wirkung ist 
in unserem Falle die Verdaunng des Kaseins bis zu einem 
gewissen Grade, welcher bei Diphtherietoxin dem Tode des 
Versuchstieres entspricht. Wenn wir also die dosis letalis 
ausrechnen, so erhalten wir 0,00006 g. Dem Wert Lf ent¬ 
spricht diejenige Menge Trypsin, die bei einer willkQrlich ge- 
wldilten Menge von Glykokoll dieselbe Wirkung aushbt; diese 
Menge ist in 1,75 ccm der zweiten Mischung enthalten. Lf 
ist also = 0,000175 g. Was entspricht aber dem Begriffe von 
Lo bei einer Enzymreaktion ? Offenbar diejenige von Enzym, 
bei welcher bei einer gegebenen Menge von Spaltprodukten 
die Reaktion nicht weitergeht; dieser Wert ist aber Lo=0 
(ansgenommen wenn die Spaltprodukte in einer solchen Kon- 
zentration zugegen sind, daC schon das bewuilte Gleichgewicht 
eingetreten ist, welcher Fall bei dem Tierversuch nie vor- 
kommt). Eine langsame Spaltung wird also jede noch so kleine 
Enzymmenge verursachen. Im Tierversuche sind aber die Ver- 
hS^Itnisse ganz anders (auch bei Blutkdrperchen in vitro, denn 
die Beobachtungen k6nnen nie ttber einige Stunden ansgedehnt 
werden), denn der Organismus besitzt in seiner nattlrlichen 
Toleranz und in seiner Flihigkeit, die entstehenden giftigen 
Spaltungsprodukte zu eliminieren, zwei Faktoren, die den Wert 
Lo grdfier als 0 machen kdnnen. Hauptsache ist es nur, dafi 
die entstehenden Giftstoffe keine solche Konzentration erreichen 
sollen, die bei dem Tiere Vergiftungssymptome auslosen konnte. 
Demnach hangt der Wert Lo hauptsSchlich von den Eigen- 
schaften des Tieres ab. Nehmen wir an, in unserem Falle 
kdnnte ein Tier eine solche Menge von Giftstoffen ohne Reaktion 
ertragen, die aus der Differenz der Geschwindigkeit seiner 
Eliminationsfunktion und aus der fermentativen Wirkung von 
z. B. 0,00002 g Trypsin (bei der bestimmten Menge von Glyko¬ 
koll) resultieren. Dann wQrde der Wert Li—Lo ffir diesen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


147 


Fall 0,000155 g Trypsin betragen, d. h. 2,58 letale Dosen. 
Wir glauben mit nnseren Ausfiihrnngen deutlich genug gezeigt 
zu haben, dafi zwischen dem Wert Lf—Lo und der dosis letalis 
flberhaapt kein Zusammenhang besteht und daher die Annahme 
von Toxonen in diesem Falle vdllig Qberfltissig ist. 

4. Die Methode der MPertielleii Abslttigniig". 

Da nun einmal die komplexe Konstitntion der Bakterien- 
gifte angenommen war, suchte man nach Methoden, mit der 
man die einzelnen Bestandteile differenzieren konnte; diese 
Bestrebungen haben die Methode der partiellen AbsSttigung 
geschaffen. Sie besteht darin, dad nicht die ganze Toxinmenge 
abgesHttigt wird, sondern nur ein Teil derselben, und man 
untersucht, wie sich die Toxizit&t der Mischung zn der Menge 
des zugesetzten Antitoxins verhSlt. Man hat mit den ver> 
schiedenen Giften auch sehr verschiedene Resnltate erhalten. 
Man hat Toxine gefunden, z. B. Cobragift, bei denen ver¬ 
schiedene Mengen von Antitoxin proportionale Toxinmengen 
neutralisiert haben; wieder andere Gifte zeigten die Eigen- 
schaft, dafi bei ihnen z. B. eine zweifache Menge von Anti¬ 
toxin nicht die zweifache Menge von Toxin, sondern weniger 
kompensierte. Man hat hberhaupt die grdfite Mannigfaltigkeit 
gefunden. Zur Erklfirnng dieser Tatsachen mufite die Ehr- 
lichsche Schule auf dem schon eingeschlagenen Wege weiter- 
gehen, und tats&chlich wurde von ihr die Existenz einer 
ganzen Menge von Giftkomponenten angenommen, was 
nicht viel zur Einfachheit und leichten Verstlindlichkeit der 
Theorie beitrug. Diesem Umstande abzuhelfen, versuchten nun 
Arrhenius und Madsen die Erscheinungen auf einer ganz 
anderen Grundlage zu erkl^Lren. Zu diesem Zwecke versuchten 
sie das Gesetz von Guldberg und Waage auf die Immuni- 
t&tsvorg&nge zu Qbertragen. In einer Reihe von geistreichen 
Untersuchnngen und Ueberlegungen konnten sie tatsfichlich 
zeigen, dafi die bei der partiellen Absiittigung von Toxinen 
beobachteten Erscheinungen grofie Aehnlichkeit mit VorgUngen 
haben, die bei der Einwirkung von schwachen S&uren und 
Basen anfeinander zutage treten. Leider wurden gleich nach 
der Verdffentlichnng ihrer Ansichten wichtige Bedenken laut, 
und heute kdnnen wir schon sagen, dafi der Arrhenius- 

10 * 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



148 


Stephan Rusznyak, 


Madsen sche Erkl^rungsversuch als nicht gelungen betrachtet 
werden kann. Die wichtigste Einwendung war die, welche 
die Reversibilit&t der VorgSnge betraf. Die Arrhenius- 
Mad sen sche Hypothese basiert nUmlich auf der vollst^digen 
Reversibilitat dieser Vorgange; diese Annahme stimmt aber 
mit den Tatsachen nicht flberein. 

Neuerdings wird immer 5fter (Bordet, Michaelis, 
Zangger, Bayliss Ostwald, Biltz-Steiner etc.) dar- 
anf hingewiesen, welche wichtige Rolle bei diesen Erschei- 
nungen die kolloidale Adsorption spielen kdnnte. Tatsachlich 
haben die Adsorptionserscheinungen die Eigenttimlichkeit, daB 
die absorbierte Menge nicht in linearer Proportion za der 
Menge des Adsorbenten steht. Wenn wir eine Adsorptions- 
kurve betrachten (Fig. 2), finden wir in dieser Beziehung 
wirklich eine Aebnlichkeit mit der Madsenschen Kurve 
fttr Tetanolysin. Wir werden sehen, daO die Adsorptions¬ 
erscheinungen auch in unserer Deutung eine wichtige Rolle 
spielen. 

Wir haben die „partielle Absattigung“ des Trypsins durch 
Glykokoll ganz nach dem Arrhenius-Madsenschen Schema 
bewerkstelligt Eine bestimmte Quantitat einer Trypsinldsnng 
wurde mit verschiedenen Mengen einer Glykokollosung ver- 
setzt und dann auf ihre „Toxizitat‘‘ geprflft; dies geschah in 
der Weise, daB aus der Mischung absteigende Quantitaten 
genommen wurden und die grdBten Dosen, die gerade die 
bestimmte Menge Kasein in einer halben Stunde nicht 
losen konnten, fiir gleich toxisch genommen. Aus den Dosen 
wurde die Toxizitat durch die Annahme berechnet, daB die 
bendtigten Mengen mit der Toxizitat umgekehrt proportional 
sind. Wir geben hier die Beschreibung einer solchen Ver- 
suchsreihe: 

Die Trypsinlosung war 3-prom, und enthielt in 100 ccm 0,4 ccm einer 
normalen Na^COg-Losung. Als „Antitozin‘‘ benutzten wir eine 20-proz. 
GlykokolUosung, mit 10 ccm n.-NaOH auf 100 ccm. Als Indikator diente, 
wie gew5hnlich eine 2-piom. Easeinlosung. Zu je 2 ccm TrypsuildBung 
haben wir 0, 5, 10, 15, 25, 35 ccm Glykokollosung gefiigt und mit physio- 
logischer Eochsalzlosung auf 42 ccm aufgefiillt. Die Mischungen standen 
4 Stunden im Thermostat und wurden dann titriert. Folgende Tabelle 
zeigt die Besultate zusammengefaHt. Mit -f bezeichnen wir die gleich 
toxischen Quantitaten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


149 


TabeUe III. 

Je 2 ccm Trypsin. 



FQr die Toxizit&t der einzelnee QaantitHten ergeben sich 
folgende Werte: 


TabeUe IV. 


Zugesetzte Menge 
GlykokoU in ccm 
35 
25 
15 
10 
5 
0 


Dosen von der 
gleichen Wirkung 


3,0 

2,2 

1,7 

1,3 

0,9 

0,3 


Toxizitat auf 1 ccm 
gerechnet 


0,33 

0,45 

0,59 

0,77 

1,11 

3,33 


Die Resultate werden flbersichtlicher, wenn wir die ent- 
sprechenden Werte in ein Koordinatensystem eintragen. 

Fig. 1. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




150 


Stephan Busznjdk, 


Die aus den Werten resultierende Kurve hat dieselben 
Eigenschaften wie die, welche Arrhenius und Madsen mit 
Hilfe der „partiellen Abs^ttigung*^ bei Diphtherietoxin und 
Tetanolysin erhalten haben. Das charakteristische Merkmal, 
dafi die zweifache Menge des Antitoxinquantums, die die erste 
H^lfte des Toxins neutralisiert, nicht das ganze Toxin zu 
neutralisieren imstande ist, tritt auch hier hervor. Wie lassen 
sich nun diese VerhSltnisse erklSren? Wenn ein Spaltungs- 
produkt die entsprechende enzymatische Reaktion nur wegen 
der Reversibilitfit hem men wflrde, so mflfiten wir mit Hilfe 
der Methode der „partiellen Neutralisation" eine gerade Linie 
erhalten (siehe Fig. 2), denn die Geschwindigkeit einer Enzym- 
reaktion ist mit der Konzentration der Spaltnngsprodukte ver- 
kehrt proportional. Tatsilchlich sind solche Enzyme bekannt, 
z. B. die Invertase, und wir kennen auch Toxine, die sich so 
verhalten, wie z. B. Cobragift. 

Was verursacht aber das Abweichen von der geraden 
Linie? Die Antwort auf diese Frage kann nur durch die 
Bindungen zwischen Enzym und Reaktionsprodukten gegeben 
sein. Da es sich dabei hauptsSchlich urn Kolloide handelt, 
sind diese Bindungen wahrscheinlich Adsorptionsbindungen. 


Fig. 2. 



Hier liegt also die Wichtigkeit der Adsorptionserscheinungen 
fflr die Neutralisation von Toxin und Antitoxin. Die Kurve 
der partiellen Abs&ttigung wQrde also durch die Interferenz 
der beiden Faktoren, die Verlangsamung wegen der Rever- 
sibilitat (Fig. 2) und die Hemmung durch Adsorption (Fig. 2) 
entstehen. Die VerhEltnisse sind also gar nicht so einfach, wie 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Die WirkuDgsweise des Antitoxins. 


151 


Arrhenius meint, und Ehrlich hat recht, wenn er die 
mathematische Behandlungsweise fiir diese Erscheinungen 
noch nicht fQr ang&ngig hUlt. 

Wie verhUlt es sich nun mit den Toxonen und den fibrigen 
Toxinderivaten ? Wir glauben, dafi nach unseren Untersuch- 
ungen, auch bei der ^partiellen Abs^ttigung^ die Notwendig- 
keit nicht besteht, die Existenz von Bakterienprodukten mit 
Toxoncharakter anzunehmen. Auch wir stehen mit Arrhenius 
und Bordet auf dem Standpunkt, dafi die fttr Toxonwirkung 
gehaltenen Erscheinungen durch eine ungenilgende Neutrali¬ 
sation des Toxins hervorgerufen werden, freilich verstehen 
wir unter „Unvollst§.ndigkeit“ und ^Neutralisation^ etwas ganz 
anderes als sie. DaJS im Tierkdrper eine groBe Menge Enzym, 
dessen Wirkung durch Spaltungsprodukte verlangsamt wird, 
teilweise andere Erscheinungen hervorrufen kann (Morgen- 
roth), wie eine durch Spaltungsprodukte nicht verlangsamt 
wirkende kleine Menge, erscheint nur natiirlich. Prin- 
zipiell IBBt sich ja gegen die Annahme einer Existenz von 
Toxinbestandteilen mit Toxoncharakter nichts einwenden und 
ihre eventuelle Richtigkeit ist fhr unsere Theorie gleichghltig. 
Wir wollten nur zeigen, daB die bekannten Erscheinungen 
auch auf eine einfachere Weise verstUndlich werden kdnnen. 
Was die Existenz der sog. Syntoxoide anbelangt, halten wir 
sie auch fflr Enzyme erwiesen (Bayliss), woven noch weiter 
unten die Rede sein wird. Ob Kdrper mit groBerer AviditUt 
als die Toxine (Prototoxoide) in Kulturfiltraten vorkommen, 
ist fflr unsere Theorie gleichgQltig, da die AviditBtsverhBltnisse 
von den Adsorptionskoeffizienten abhBngen, wie Michaelis 
gezeigt hat. Jedenfalls ist es charakteristisch, daB gerade bei 
Toxinen, bei dessen „Neutralisation* die Adsorptionserschei- 
nungen keine oder eine sehr untergeordnete Rolle spielen, wie 
wir eben gezeigt haben, ihre Gegenwart nicht bewiesen werden 
konnte. 

6. Die nFestigung" der Bindimg. Dae Phanomen von Danysz- 

V. Dungem. 

Der Standpunkt von Arrhenius wurde, wie gesagt, un- 
haltbar, als der Beweis erbracht worden ist, daB die Verbin- 
dung von Toxin und Antitoxin nicht nur irreversibel ist. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



152 


Stephan Busznyak, 


sondern dafi sie schon nach relativ kurzer Zeit eine betx&cht- 
liche Festigung erleidet. Die Versuche von Danysz ttber 
Ricin und von v. Dungern mit Diphtherietoxin zeigten, dafi 
fiir die resultierende Toxizitfit nicht gleichgfiltig ist, ob man 
Toxin und Antitoxin auf einmal oder fraktioniert vermischt. 
Diese Versuchsergebnisse wurden in der verschiedensten Weise 
gedeutet. Die Ehrlichsche Schule sab darin einen Beweis 
fflr die IrreversibilitSt und fflr das Vorhandensein der Toxone; 
Eisenberg versuchte dasMassenwirkungsgesetz anzuwenden. 
Es bleibt ein grofies Verdienst von Bordet und Michaelis, 
dafi sie gerade bei diesem Punkt auf die grofie Aehnlichkeit 
dieser Vorg&nge mit bekannten Adsorptionserscheinungen bin- 
gewiesen baben. Wie bei der fraktionierten Adsorption immer 
weniger Farbstofif adsorbiert wird, und wie aucb dort die 
Bindung eine Tendenz bat, mit der Zeit irreversibel zn 
werden, genau so steben die Verbfiltnisse bei Toxinen und 
Antitoxinen. 

In unserem Falle bei Trypsin und Glykokoll konnten wir 
dasselbe finden. Zuerst k5nnen wir zeigen, dafi in der 
Miscbnng das Trypsin und Glykokoll mit der Zeit in ein 
engeres Verbfiltnis zueinander treten, indem eine solcbe 
Mischung in den ersten 3 Stunden an Aktivitfit verliert. 

Das Gemisch enthalt 4 ccm Trypsin (3-prom.) -|- 20 ccm Glykokoll 
(20-proz-) -h 20 ccm physiol. NaCl-L6sung; das Gemisch „B“ 2 ccm Tryp¬ 
sin -f 20 ccm Glykokoll -f- 20 ccm physiol. NaCl. Die Gemische werden 
sofort und nach einem vierstiindigen Aufenthalt im Thermostat titriert, 
das heiUt die in einer halben Stunde komplett rerdauende Dosis bestimmt. 


TabeUe V. 

V, Sttmde bei 37® C je 2 ccm Kasein 



3 

2,5 

2,0 

1,75 

1,5 

125 

1,0 

0,8 

. „ / sofort 






i. 

+ 

-f- 

(nach 4 Std. 

— 

— 

i 

— 

+ 

+ 

+ 

-1- 

/ sofort 

- ■ 

— 

+ 

+ 

+ 

-1- 

-1- 

-1- 

” 1 nach 4 Std. 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 


Wie aus der Tabelle zu sehen ist, ttbt das Glykokoll nach 
einem Kontakt von 4 Stunden eine betrachtlich st&rkere 
hemmende Wirkung aus, wie gleich nach dem Vermischen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die WirkungBweise des Antitoxins. 


153 


Diese Erscheinung wird dadarch verursacht, da£ das Glykokoll 
zur Adsorptionsverbindung mit dem Trypsin Zeit braucht, 
w&hrend seine hemmende Wirkung im Sinne der Reversibilit&t 
sofort einsetzen kann. 

Dafi das Serumantitrypsin das Phlinonien von Danysz 
und von Dungern hervorbringen kann, haben schon 
K. Meyer and Rond on i zeigen kdnnen; wir fanden, daS 
das Ph&nomen anch bei der gegenseitigen Einwirkung von 
Trypsin and Glykokoll zustande kommt. Die Methodik war 
die folgende: 

Zwei fieihen von Glasern erhalten je 10 ccm Glykokollosung (20-proz.) 
+ 20 ccm einer physiol. Eochsalzldsung. Je zwd wurden mit 0,2, 0,4, 0,7 
und 1,0 ccm einer Trypsinldsung (3-prom.) gemischt, wahrend die ersten 
Glaser der zwd Sdhen 2 resp. 2,5 ccm Trypsinlosung erhielten. Die Glaser 
standen nun 18 Stunden hindurch bei Zimmertemperatur und eine bd 37 ” C; 
dann wuide noch soviel Trypsinldsimg zugefugt, dafi in der ersten Beihe 
die GlSser je 2 ccm, in der zweiten je 2,5 ccm von dem E^zym enthidten; 
dann wurde nach weiteren 2 Stunden bei jeder Mischung die komplett 
verdauende Dose bestimmt. Die Werte der folgenden Tabelle bedeuten die 
komplett verdauenden Dosen in Eubikzentimetem. Zur Titrierung wurde 
wieder 2-prom. EaseinlSsung behutzt. 


Tabdle VI. 

7, Stunde bei 37® C je 2 ccm Easdn. 



Die anfangs zugesetzte Menge Trypsin 


2,5 

2,0 

1 0,2 

0,4 

0,7 

1,0 

Die gesamte Menge des 12,0 
Trunins in den Gliisem \ 2,5 

1,3 

2,5 

2,5 

1,2 

2,0 

1,1 

1,3 

1,0 

1,3 

0,9 


Wenn koine Adsorptionserscbeinungen interferieren wiirden, 
mtlfiten die borizontalen Reihen mit je 2 resp. 2,5 ccm Trypsin 
bei der Titrierung dieselben komplett Idsenden Dosen ergeben, 
wir sehen aber im Gegenteil, dafi die Ldsungen bei der frak- 
tionierten „Neutralisation“ immer toxischer werden, indem 
znr Verdauung derselben Kaseinmenge eine immer kleinere 
Menge gentigt. Wir akzeptieren daher in diesem Punkt die 
Erkl&rnng Bordets, dafi die Zunahme der Toxizitfit bei der 
Fraktionierung in Eigentiimlichkeiten der fraktionierten Ad¬ 
sorption ihre Erklfirung findet. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



154 


Stephan Eusznyak 


6. Die Eigensohaften der t^utptophoren** Gruppe. 

Wir mfissen noch kurz einiger Beobachtungen gedenken, 
die wir am besten unter dem Xitel ^die Eigenschaften der 
haptophoren Gruppe*' zusammenfassen kbouen. Ehrlich 
hat ntimlich zeigen konnen, daB wenn ein Toxin mit der Zeit 
seine Giftigkeit einbiiBt, es seine Bindungsftlhigkeit gegen 
Antitoxin noch unvermindert oder nur wenig verSndert bei- 
behfilt. Er erkl&rte diese Tatsache durch die Annahme von 
zwei MolekUlgruppen im Toxin, von denen die bindende 
flhaptophore", die vergiftende „toxophore“ an StabilitSt iiber- 
trifft. Nun stehen zwar die VerhSltnisse nicht fftr jedes Toxin 
genau so, wie Grassberger und Schattenfroh fflr 
Rauschbrandgift gezeigt haben, doch war die Erscheinung bei 
anderen Toxinen (z. B. Diphtherietoxin) so konstant, daB wir 
unbedingt darauf RQcksicht nehmen mtissen. Es ist Bayliss 
gelungen, auch im Trypsin eine Modifikation nachzuweisen, 
die noch ihre BindungsfShigkeit ftlr das Substrat besitzt, aber 
nicht mehr hydrolytisch wirksam ist. Er verspricht auch 
Immunisierungsversuche mit diesem „Zymoid*‘ vorzunehmen; 
wie diese ausgefallen sind, wissen wir nicht, nach unserer 
Ansicht mtissen sie negativ ausfallen; denn abgesehen davon, 
daB es auch mit nativem Trypsin schwieriger ist, Antikbrper 
zu erhalten als mit den bekannteren Toxinen, ist die Toxoid- 
immunisierung, wie Bruck gezeigt hat, vdllig verschieden 
von dem Immunisierungsvorgang mit Volltoxinen. Es ent- 
steht zwar eine Art histogene ImmunitUt, doch werden Anti- 
toxine in das Serum nicht „sezerniert“, da, wie sich die 
Ehrlichsche Schule ausdriickt, der Reiz der toxophoren 
Gruppe fehlt, der die AbstoBung der neugebildeten Rezeptoren 
bewirken sollte. Wir erkl^en die Tatsache ganz einfach da- 
mit, daB das Toxoid sich zwar noch binden kann, aber da es 
seine fermentative Eigenschaft eingebtiBt hat, konnen keine 
Spaltungsprodukte entstehen. Worin flberhaupt eine histogene 
ImmunitUt besteht, kdnnen wir nns bei dem heutigen Stande 
der Chemie vorlHufig noch keine Vorstellung machen. 

Noch eine ftir kolloide Verbindungen charakteristische 
Eigenschaft konnten Grassberger und Schattenfroh bei 
den Toxin-Antitoxingemischen nachweisen, nSmlich die gegen- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


155 


seitige Stabilisierung. Wird ein Toxin durch Erhitzen auf 
z. B. 60® C zerstSrt, so vertrSgt es diese Temperatur in Gegen- 
wart von Antitoxin viel besser. Ein Gemisch von Toxin und 
Antitoxin auf 60® G erw&rmt entspricht dann nicht einer reinen 
Antitoxinldsung (das Antitoxin wird bei 60® C nicht zerstort). 
Aehnlicbe VerhSltnisse existieren auch ffir Glykokoll und 
Trypsin. Wir konnten zeigen, dafi ein Gemisch von beiden, 
welches einige Zeit im Thermostaten gestanden hat (!), nach 
einem einstttndigen Erhitzen auf 100® C sich immer noch 
nicht wie eine reine Glykokolldsung benahm, sondern sich in 
seiner hemmenden Wirksamkeit vermindert zeigte. Diese 
Tatsachen kdnnen nicht anders als durch die oft beobachtete 
gegenseitige Stabilisierung in Adsorptionsverbindungen gedeutet 
werden. 

7. Zasammen&ssung. 

Wir sind von dem Standpunkt ausgegangen, daO die 
Toxine fermentartig wirkende Substanzen darstellen und die 
Antitoxine die entsprechenden Spaltnngsprodukte sind. Wir 
konnten zeigen, dafi in dem einfachen Falle bei Trypsin- 
Glykokollgemischen in der Aenderung der AktivitSt der 
Fltlssigkeit dieselben Gesetzmftfiigkeiten zutage treten, die 
man bei Toxin-Antitoxinverbindungen beobachtet hat. Auf 
der von uns befolgten Weise erhalten diese Gesetzm3.fiigkeiten 
eine chemische und den Umst&nden angemessen eine relativ 
einfache Erkl&rung. Unsere Theorie ist die erste, die eine 
chemische Deutung der sonst so mystischen Spezifitlt geben 
kann; schon in der Einleitung haben wir darauf hingewiesen, 
dall die Gegenwart der Spaltnngsprodukte die einzige spe- 
zifische Hemmung fhr die Enzymreaktionen bedeutet Diese 
Spezifizit&t kann sehr weitgehend sein. Sie kann darauf be- 
ruhen, daQ die einzelnen Fermente oder Toxine auf verschiedene 
Substrate einwirken und damit verschiedene Spaltnngsprodukte 
entstehen lassen. Die Spezifizit&t kann auch, wie gesagt, 
durch die verschieden tiefe Spaltung der Substrate bedingt 
sein. Auf den nach unserer Meinung wichtigsten Umstand 
haben die Untersuchnngen von NeubergundAbderhalden 
die Aufmerksamkeit gelenkt; sie konnten zeigen, dafi die 
Spaltung von gewissen Substraten auf verschiedenen Wegen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



156 


Stephan Rusznyak, 


erreicht werden kann; sie nennen dies bei Krebs ^atypische^^ 
Fermentwirkungen. Wenn die MikroorganismeD sich wfihrend 
der phylogenetischen Eotwicklung in diesem Sinne differenziert 
haben, dann ist es bei der komplizierten Zusammensetzung 
der Eiweifikdrper leicht verstUndlich, dafi, wenn auch silmt- 
liche Toxine Proteasen wSren, was noch durchaus nicht be- 
wiesen ist, die intermediSren Spaltungsprodukte nur gegen 
jene Toxine wirksam sein kbnnen, bei welchen die von den- 
selben verursachte fermentative Spaltung einen Weg geht, bei 
der die betreffenden Produkte eine Zwischenstation bilden. 
Es ist auch a priori sehr unwahrscbeinlich, was Landsteiner 
meint, dafi n&mlich die Antigene keinen Teil an der Zusammen¬ 
setzung der Antikdrper haben sollten und der Organismus 
allein die F^higkeit hJltte, auf eine so verschiedene Weise 
gegen die verschiedenen Toxine zu reagieren. 

Wir stellen uns den Vorgang, der sich im Tierkorper 
nach der Injektion einer Toxinmenge abspielt, folgendermafien 
vor: Zuerst wird das Toxin durch die Substanz, auf die es 
seine Wirkung ausQben kann, gebunden, ebenso wie eine 
Enzymmenge von Qberschhssigem Substrat gebunden wird. 
Erst dann kann das Toxin seine Wirkung entfalten; die be- 
treffende Substanz wird gespalten, wobei giftige und nngiftige 
Reaktionsprodukte entstehen. Die Produkte entsprechen voll- 
sUlndig den Ptomainen, die auch durch bakterielle Fermentation 
von kompliziert gebauten Stoffen abgespalten werden und 
auch teils giftig, teils ungiftig sind. Die giftigen Stoffe reizen 
den Organismus eben durch ihre Giftigkeit zur Verteidigung, 
und der Organismus sucht sie zu zerstbren oder zu eliminieren. 
Wenn diese Giftstoflfe mit der Zeit doch eine solche Kon- 
zentration erreichen kbnnen, dafi der Organismus darunter 
leidet, dann treten die ersten Symptome auf. Die Inkubations- 
zeit setzt sich also aus der Zeit der Giftbindung + Produktion 
von GiftstoflFen bis zu einer bestimmten, auch vom Tier ab- 
hUngigen Konzentration zusammen. Wird die nbtige Kon- 
zentration nicht erreicht, dann werden die giftigen Spalt- 
produkte zerstdrt resp. eliminiert, w3,hrend zur Eliminierung 
der ungiftigen, indifferehten kein Grund vorhanden ist. Diese 
bleiben im Serum zurhck und kbnnen ihre Schutzwirkung als 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Die Wirkungswdse des Antitoxins. 


157 


Antitoxine in der geschilderten Weise manifestieren ^). Hier 
liegt ein Unterschied zwischen den fQr eine Tierart homologen 
Fermenten und heterologen Toxinen vor. Da nSmlich die 
Spaltprodukte der ersteren Bestandteile des normalen StofF- 
wechsels sind, werden sie teils verbraucht, teils eliminiert, 
und verschwinden dadurch schneller aus der Blutbahn als die 
heterologen indiiferenten Spaltprodukte der Toxine. Das ist 
die Ursache der Schwierigkeiten, die sich einer Immunisierung 
gegen Fermente entgegenstellen. 

Es ist ein Grundgesetz der organischen Materie, daB Re- 
aktionen nach Wiederholung schneller und ausgiebiger ab- 
laufen als zum ersten Male. 

Wenn der Organismus die Reaktion gegen die erwBhnten 
giftigen Ptomaine einmal durchgefflbrt hat, erscheint es sehr 
verstBndlich, daB er bei einer Wiederholung noch prompter 
und ausgiebiger wird reagieren kdnnen. Das ist vielleicht die 
Grundlage der „histogenen‘‘ Immunittlt. Wenn wir unsere 
Theorie von der Wirkungsweise von Toxin und Antitoxin be- 
trachten, finden wir, daB sich darin ungef&hr sftmtliche 
Faktoren, auf die wBhrend der Zeit von verschiedenen Seiten 
hingewiesen wurde, einen Platz finden. Das Massenwirkungs- 
gesetz bei dem Prinzip der Reversibilittt, die Adsorption bei 
Bindung von Enzym und Reaktionsprodukt und die komplexe 
Konstitution der Gifte alle haben einen EinfluB auf die be- 
obachteten PhBnomene, und ein ErklBrungsversuch muB ihnen 
alien Rechnung tragen. Es ist wohl kaum notig, zu be- 
merken, daB in unserer Darstellung diese Faktoren eine ganz 
andere Verwendung gefunden haben als bisher. Auf Grund 
unserer Untersuchungen kommen wir zu folgenden Resultaten: 

1) Es gibt keine Argumente gegen die Fermentnatur der 
Toxine. 

2) Durch die Annahme, daB Antitoxine spezifische 
Spaltungsprodukte sind, finden sBmtliche GesetzmBBigkeiten 
der Toxin-Antitoxinverbindungen eine einheitlicbe Erklftrung, 

3) und die Erscheinungen der Antitoxinbildung und Spe- 
zifizit&t werden einer chemischen Deutung zugBnglich. 


1) Wir sind geneigt, anch die Erscheinungen der Antianaphylaxie auf 
eine Xhnliche Weise aufzufassen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



158 Stephan Rusznyak, Die Wirkungsweise des Antitoxins. 


Literatur. 

Abderhalden, Zeitechr. f. Krebsf., 1910. 

— imd Mitarbeiter, Zeitschr. f. physik. Chemie, 1909—1910. 

Achalme, Ann. Pasteur, 1901. 

Arrhenius, Immunochemie, Leipzig 1907. 

— und Madsen, Zeitschr. f. physik. Chemie, 1903. 

-, Centralbl. f. Bakt., Bd. 36 u. 37. 

Bauer, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 5. 

Bay lies. Das Wesen der Enzymwirkung, Dresden 1910. 

—, Arch, des scienc. Biol., T. 11, Suppl., 1904. 

Bergmann und Bamberg, Berl. klin. Wochenschr., 1908. 

Bergmann-Meyer, Berl. klin. Wochenschr., 1908. 

Biltz-Steiner, Biochem. Zeitschr., 1909. 

Bittorf, Deutsches Arch. f. klin. Med., 1907. 

Bordet, Ann. Pasteur, 1903. 

—, Centralbl. f. Bakt., Eef., Bd. 45. 

Bruck, Zeitschr. f. Hyg., Bd. 46 u. 48. 

Danysz, Ann. Pasteur, 1899 u. 1902. 

Ddblin, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 4. 

V. Dungern, Deutsche med. Wochenschr., 1904. 

Ehrlich, Gesamm. Arbeiten zur Immunitatsf., Berlin 1904. 

—, in Eraus-Levaditis Handbuch, Bd. 1. 

Eisenberg, Centralbl. f. Bakt., Bd. 34. 

V. Eisler-Pfibram, in Eraus-Levaditis Handbuch, Bd. 1. 

Euler, Allgemeine Chemie der Enzyme, Wiesbaden 1910. 
Fermi-Pernossi, CentralbL f. Bakt, Bd. 15. 

Grassberger und Schattenfroh, Ueber die Beziehungen von Toxin 
und Antitoxin, Leipzig und Wien 1904. 

Jochmann und Eantorowicz, Miinch. med. Wochenschr., 1908. 
Landsteiner, Wien. klin. Wochenschr., 1909. 

Liebermann, Deutsche med. Wochenschr., 1905. 

Madsen, in Eraus-Levaditis Handbuch, Bd. 1. 

Madsen-Walbum, Centralbl. f. Bakt. Bd. 36. 

Meyer, E., Berl. klin. Wochenschr., 1909. 

—, Biochem. Zeitschr., 1910. 

Michaelis, Die Bindungsgesetze von Toxin und Antitoxin, Berhn 1905. 
—, in Eor4nyi-Richters Handbuch, Bd. 1. 

—, in Oppenheimers Handbuch. 

Morgenroth, Centralbl. f. Bakt., Bd. 26. 

—, Zeitschr. f. Hyg., Bd. 48. 

—, Berl. klin. Wochenschr., 1904. 

Muller, Vorlesungen iiber Infektion und Immunitiit, Jena 1909. 

—, Serodiagnostische Methoden, Jena 1910. 

Neuberg, Zeitschr. f. Erebsf., 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



H. Apolant und L. H. Marks, Aktive Geschwulstimmunitiit. 159 

Oppenheimer, Deutsche med. Wocbenschr., 1905. 

Ostwald, Grundrifi der KoUoidchemie, Dresden 1910. 

Bondoni, Berl. klin. Wochenschr., 1910. 

Rosenthal, Folia Serolog., Bd. 6, 1910. 

Ruszny^k, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 8. 

Sachs, in Oppenheimers Handbuch. 

—, Centralbl. f. Bakt., Bd. 37. 

—, Berl. klin. Wochenschr.. 1904. 

Zangger, Zeitschr. f. Inununitiitsf., Bd. 1. 


Naehdnick verboten. 

[Aus dem Kbnigl. Institut fdr experimentelle Therapie (Direktor: 

Oeh. Ober*Medizinalrat Prof. Dr. Paul Ehrlich).] 

Znr Frage der aktlyen Oeschwalstimmmiitftt. 

Von H. Apolant nnd L. H. Marks ^). 

Mit 3 Tafeln. 

(E^g^angen bei der Bedaktion am 8. April 1911.) 

Die Natur der aktiven Tumorimmunitat bildet trotz der 
zahlreichen dieses Thema behandelnden Arbeiten ein noch 
durchaus ungeldstes Problem. Wenn auch in dem zeitlicheo 
Auftreten und Abklingen der kttnstlich erzeugten Resistenz 
weitgehende Analogien mit der gewbhnlichen aktiven Immunitat 
vorliegen, so besteht andererseits doch eine durchgreifende 
Differenz in der Unmbglichkeit, mit der Prazipitations- oder 
Komplementbindungsmethode Antikdrper nachznweisen. Dem- 
gemaa sind bisher auch alle der Kritik standhaltenden Ver- 
snche einer passiven Immunisiernng erfolglos geblieben. Eine 
Ansnahme machen lediglich die Angaben v. Dungerns^), 
der bei den von ihm und Coca studierten Hasensarkomen 
eine erfolgreiche passive Immunisiernng beschreibt Es ist 

1) Die Mitarbeit des einen von uns (Marks) erfolgte auf Grund einer 
„FellowBhip of the Rockefeller Institute (New York)*'. 

2) Diese Zeitschrift, Bd. 5, 1910. 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



160 


H. Apolant und L. H. Marks, 


nun aber in hohem Grade wahrscheinlich, daB diese auf Ka- 
ninchen leicht ttbertragbaren Hasensarkome eine Sonderstellung 
einnehmen, so daB es nicht statthaft erscheint, die bei ihnen ge- 
wonnenen Resultate ohne weiteres zu verallgemeinern. Hierfur 
spricht 1) die typische Lokalisation am Kopf, 2) das offenbar 
endemische Auftreten, 3) die gewbhnlich spontane Resorption, 
4) die stets eintretende Immunit^t, ganz gleich ob die erste 
Impfung erfolgreich war oder nicht, und endlich 5) die hierbei 
auftretenden Erscheinungen einer lokalen Ueberempfindlichkeit, 
die sonst bei Geschwulstimpfungen nicht gefunden werden. 
V. Dungern, der mit Coca die Immunitat aus der lokalen 
Anaphylaxie erklart, bezieht daher die passive Immunitat auf 
die Uebertragung des anaphylaktischen Antikorpers. 

Die auf den Untersuchungen Jensens und Bashfords 
uber die Stromareaktion der Impftumoren beruhende An- 
schauung Russels^), daB durch eine immunisierende Impfung 
eine Umstimmung des Organismus erzielt wird, die letzteren 
der Fahigkeit beraubt, auf den von den Tumorzellen aus- 
gehenden fibroplastischen und angioplastischen Reiz zu rea- 
gieren, hat neuerdings eine, wie wir glauben, beweiskraftige 
Widerlegung durch Goldmann*) erfahren, der eine Stroma¬ 
reaktion und reichliche Vaskularisation auch bei der Tumor- 
resorption nachweisen konnte. Ebenso darf der Versuch Da 
Fan os®), die aktive Tumorimmunitat durch cellulare Analyse 
zu erklaren und den Lymphocyten und Plasmazellen die Haupt- 
rolle hierbei zu vindizieren, nach den Studien Goldmanns 
als gescheitert angesehen werden. Nach wie vor harrt das 
Problem seiner Losung. 

Unter diesen Umstanden verdienten die Angaben Wog- 
loms^), daB es mdglich ist, durch Injektion der korpereigenen 
exstirpierten Milz eine Resistenz gegen das Haften einer 
spateren Tumorimpfung zu erzielen, erhbhte Beachtung. DaB 
unter den normalen Organen, deren immunisierende Kraft 


1) Third scient. report on the investig. of the Imp. canc. res. fund., 1908. 

2) Studien zur Biologic der bosartigen Neubildungen. Tubingen 1911. 

3) Diese Zeitschrift, Bd. 5, 1910. 

4) Joum. of exper. med., VoL 12, 1910, No. 1. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zur Frage der aktiren GeschwulBtimmimitiit. 


161 


zuerst von Bashford und Schone ermittelt wurde, der 
Milz eine besonders starke Wirkung zukommt, wissen wir aus 
den vielseitig bestktigten Beobachtnngen B o r r e 1 s und 
Bridrds^). Dafi sich diese Wirkung aber auch auf die 
korpereigene Milz erstreckt, war ein prinzipiell auGerordentlich 
wichtiges Novum, dessen BestMigung eine Antik5rperimmunit£t 
mit ziemlicher Sicherheit ausschlieBen wQrde, da die vdllig 
dysteleologische Bildung von Autolysinen, abgesehen von den 
doch etwas anders aufzufassenden Spermotoxinen, bisher nicht 
nachweisbar war. 

Die Angaben Wogloms forderten um so mehr zu einer 
Nachprdfung auf, als er lediglich fiber einen Versuch be- 
richtet, in welchem laut beigefflgter Tabelle nur bei einem 
nnter 11 mit der eigenen Milz vorbehandelten Tier die Tumor* 
impfung positiv ausfiel, wEhrend die Ausbeute unter den Kon* 
trollen etwa 75 Proz. betrug. Auf einen schon wachsenden 
Tumor hatte die nachfolgende Immunisierung mit der eigeoen 
Milz keinen Effekt, auch zeigten vorher zum Absterben ge- 
brachte Milzzellen keine immunisierenden Eigenschaften mehr. 
Dieses Resultat bedeutete also eine weitgehende Ueberein- 
stimmung zwischen der Immunisierung mit kdrpereigenem und 
korperfremdem Gewebe. Ein Punkt war dabei freilich sehr 
merkwiirdig, der von vornherein zu einer gewissen Skepsis 
gegen die Woglomschen Befnnde aufforderte, nfimlich die 
Tatsache, daG zu solch erfolgreichen Immunisierungen, wie sie 
Woglom beschreibt, gewdhnlich sehr viel grdGere Mengen 
Impfmaterial notwendig sind als das Quantum Milz eiuer nor- 
malen Maus von 15 g. Borrel und Bridrd geben aus- 
drhcklich an, daG sie die Tiere dreimal in 12-t&gigen Abst&nden 
mit Milz vorbehandblt haben, und zwar kam jedesmal nach 
Borrels Mitteilung 1 ccm eines dicken Breies zur Ver- 
wendung. Nehmen wir an, daG die Verddnnung, worQber die 
Autoren nichts aussagen, etwa mit der gleichen Menge Koch- 
salz hergestellt ist, was uns zur Erzielung eines dicken Breies 
sehr reichlich bemessen zu sein scheint, so wdren zu jeder 


1) Bull, de I’Inst. Pasteur, 1907. 

2) Ann. de I’lnst. Pasteur, 1907. 

Zeittchr. f. ImmaniUUfortchiiiif. Ortf. Bd. Z. H 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



162 


H. Apolant uiid L. H. Marks, 


Injektion 0,5, im ganzen also 1,5 g Milzsubstanz verwandt 
worden. 

Vergleichen wir mit diesen relativ enormen Mengen das 
Milzgewicht normaler Mause, wie es in Tafel III angegeben 
ist. Wir stellen hier die Zahlen noch einmal tlbersichtlich 
zusammen. 


1 Milz =0,07 g 

2 Milzen = 0,08 „ 

2 „ = 0,1 „ 

1 Milz =0,11 „ 


1 Milz = 0,16 

1 „ =0,17 

1 „ = 0,21 

1 „ = 0,22 

1 „ =0,27 


g 

V 


9t 


Das Durchschnittsgewicht betragt hiernach nur rund 0,14 g, 
d. h. noch nicht Vio der von Borrel und Bridr4 verwendeten 
Mengen. Woglom berdhrt diesen, wie uns scheint, Oberaus 
wichtigen Punkt mit keinem Wort. 

Schon im Hinblick auf diese Mengen differenzen waren 
unsere Erwartungen auf einen Erfolg unserer Nachprflfung 
von vornherein sehr gering, und, wie das spatere Resultat 
zeigte, mit Recht. 

In Versuch 1 (Tafel I) wurden 6 Tiere am 23. IX. ent- 
milzt und mit der eigenen Milz immunisiert, 4 Kontrollen 
am folgenden Tage nur entmilzt. Die Nachimpfung dieser 
10 Mause nebst 12 Kontrolltieren geschah am 3. X. mit 
0,025 ccm Carcinombrei. Irgendein greifbarer Unterschied 
in dem Angehen der GeschwQlste ist nicht zu konstatieren. 
Keinesfalls wuchsen die Tumoren auf den immunisierten Tieren 
schlechter, eher kdnnte man dies von einigen der Kontrollen 
behaupten. 

In Versuch 2 (Tafel II) wurden neben den bisherigen 
noch weitere Kontrollen mit Entmilzung und Immunisierung 
mit fremder Milz gemacht. Die Operation resp. Immunisierung 
geschah teils am 29. IX., teils am 30. IX., die Tumorimpfung 
am 10. X. Unter den 4 mit eigener Milz gespritzten Mausen 
ist allerdings eine erfolglose Impfung zu verzeichnen, dieselbe 
beweist jedoch nichts, da auch die vorletzte Kontrolle als 
negativ angesehen werden kann, und ferner die letzten 3 der 
nur entmilzten Tiere, die, wie wir in Uebereinstimmung mit 
Woglom konstatierten, sonst durchaus empfanglich sind, 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zur Frage der aktiven Cieschwulstimmtinitat. 


163 


relativ immun zu sein scheinen. Viel wichtiger ist die Tat- 
sache, dafi bei den mit fremder Milz vorbehandelten Tieren 
die Impfung durchweg gut angegangen ist, als Beweis daflir, 
dafi selbst unter diesen VerhlUtnissen die Immunisierung sich 
als unzureichend erwiesen hat. 

Das gleiche Resultat ergab der dritte Versuch in Tafel III, 
auf der sowohl die Gewichtszahlen der injizierten Milzen als 
die der entwickelten Tumoren angegeben sind. Mit Ausnahme 
eines Versagers sind die Tumoren bei fast alien mit eigener 
Oder fremder Milz immunisierten Tieren gut gewachsen, im 
Durchschnitt sogar besser als anf den nicht vorbehandelten 
Kontrollen. 


Zusammenfassung. 

Unsere Versuchsergebnisse stehen also durchaus im Gegen- 
satz zu den Angaben Wogloms, da wir nicht den geringsten 
immunisierenden Einfiufi der Injektion der kdrpereigenen Milz 
haben konstatieren kdnnen. NatQrlich ist damit nicht behauptet, 
dafi in dieser Beziehung ein prinzipieller Unterschied zwischen 
der kdrpereigenen und korperfremden Milz besteht, denn eine 
einmalige Injektion der letzteren genfigt eben auch nicht zur 
Erzielung einer Immunitfit. Das geht aus unseren Versuchen 
wie aus denen von Borrel und Bridr4 ohne weiteres hervor. 
Ob die kdrpereigene Milz, wenn genttgende Quantit^ten injiziert 
warden kdnnten, eine resistenzerhdhende Wirkung ausflben 
wtirde, ist eine durchaus offene Frage. Jedenfalls halten wir 
den aus einem einzigen Versuch gezogenen und fflr die Auf- 
fassung der Tumorimmunitfit schwerwiegenden Schlufi Wog¬ 
loms, dafi die aktive Geschwulstimmunitkt auch mit kdrper- 
eigenen Organen zu erzielen ist, fttr gUnzlich unbewiesen. 


11 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



164 


Paul Th. Muller, 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Hygienischen Institut der Universit&t Graz.] 

Yersache fiber aktire and passiye Anaphylaxie bei 
Streptokokken. 

Von Prof. Paul Th. Mflller. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 13. April 1911.) 

I. Eiuleitung. 

Dafi es gelingt, mit Bakterieosubstanz ganz ebenso wie 
mit anderen EiweiBkdrpern Anaphylaxie zu erzeugen, 
unterliegt heute nicht mehr dem geringsten Zweifel. Immer- 
hin hat es aber den Anschein, daB die Bakterienanaphylaxie 
denn doch nicht mit der gleichen Regelm&Bigkeit zu erzielen 
ist, wie z. B. die Serumanaphylaxie, oder richtiger gesagt, 
daB es bei ihr mehr als bei der letzteren auf Einhaltung 
ganz bestimmter und besonderer Bedingungen ankommt, wenn 
sie in Erscheinung treten soil. 

Nachdem Kraus und Doerr^) auf der 2. Tagung der 
Freien Vereinigung fflr Mikrobiologie in Berlin 1908 fiber eine 
Anzahl positiver Ergebnisse berichtet batten, bei denen es 
gelungen war, Meerschweinchen durch eine einmalige sub* 
kutane Injektion kleiner Dosen — V*—1 Oese — von Typhus- 
und Dysenteriebacillen, Cholera Nasik- oder El Tor-Vibrionen 
zu sensibilisieren, kam Braun®) zunfichst zu negativen Re- 
sultaten, indem seine Versuchstiere zwar, wie die Kontroll- 
tiere, nach der Reinjektion mit groBen Mengen von Bakterien- 
extrakten an Vergiftung eingingen, aber niemals irgend Sym- 
ptome eines anaphylaktischen Zustandes zeigten. 

Auch Holobut”), der im Paltaufschen Laboratorium 
arbeitete, hatte unter den geschilderten Versuchsbedingungen 
Gelegenheit, die gleiche Erfahrung zu machen und sich zu 
fiberzeugen, daB es entweder gar nicht oder nur sehr selten 
gelingt, Meerschweinchen anaphylaktisch zu machen, wenn 

1) Centralbl. f. Bakt., Ref., Bd. 42, 1909. 

2) Folia serolog., 1909. 

3) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 3, 1909. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 165 


man sie einmal oder wenige Male mit einer groBeren oder 
kleineren Menge Bakterienaufschwemmung injiziert. Hingegen 
gelange man meist zum Ziele, wenn man je Vioo Oese auf 
70^ erhitzter Bakterienaufschwemmung durch 
10 Tage hintereinander subkutan injiziere. 

Etwas anders scheinen die VerhBltnisse bei den Anaphy- 
laxieversuchen zu liegen, die sich auf eine andere Bakterien- 
art, auf den Milzbrandbacillus, beziehen. Rosenau 
und Anderson*) haben mitgeteilt, dafi es mdglich sei, Meer- 
schweinchen durch subkutane Einspritzung von Milzbrand- 
bacillenextrakten zu sensibilisieren, wobei sich — im Gegen- 
satz zu den eben erwkhnten Befunden Holobuts — die 
durch eine Woche hindurch tSglich vorgenommene Injektion 
weniger zuverlhssig erwies als die einmalige Vorbehandlung. 

Sobernheim, der die Versuche der genannten beiden 
Autoren einer eingehenden Nachprhfung unterzog, konnte 
dieselben jedoch nicht bestatigen. Von alien 29 Tieren, die 
der einmaligen Vorbehandlung mit Bacillenextrakten unter- 
worfen worden waren, reagierte kein einzigesmitaus- 
gesprochenen anaphylaktischen Symptomen; die 
Symptome, die sich bei den meisten Tieren unmittelbar nach 
der Reinjektion einstellten, waren teils nur geringffigiger und 
nnbestimmter Natur, teils als KarbolsJlurewirkung zu deuten 
(die Extrakte waren u&mlich mit 0,5 Proz. KarbolsSure kon- 
serviert) und traten demgemkB auch bei den Kontrolltieren 
auf. Eine sichere ErklBrung dafQr, dad trotz genauer Ein- 
haltung des von Rosenau und Anderson empfohlenen 
Verfahrens zur Herstellung der Bakterienextrakte, zur Sensi- 
bilisierung und Reinjektion der Tiere doch nur negative Er- 
gebnisse erzielt wurden, war Sobernheim allerdings nicht 
in der Lage zu geben. Wenn er auch die Mbglichkeit zugibt, 
„da6 vielleicht bei verfinderter Versuchsanordnung der ein- 
wandfreie Nachweis ftlr die Existenz einer Milzbrandanaphylaxie 
erbracbt werden kdnnte‘^, so neigt er doch der Auffassung zu, 
die sich ihm ans seinen sorgf&ltigen Experimenten aufdrdngen 
muBte, und die er in den Schlullshtzen seiner Mitteilung da- 

1) Treasury Department, Hygienic Lab. Bulletin, Xo. 36, Washing¬ 
ton 1907. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



166 


Paul Th. Muller, 


hin pr^zisiert, es habe sich kein Anhaltspunkt dafiir 
ergeben, dafi sich bei Milzbrand eine Bakterien- 
anaphylaxie erzeugen l&fit. Was ihm besonders ge- 
eignet schien, die Ricbtigkeit dieser seiner Auffassung zu 
statzen, war die Tatsache, „daB die Zellsnbstanz der Milz- 
brandbacillen sich von dem BakterieneiweiB fast aller iibrigen, 
speziell der zur Erzeugung der Anaphylaxie geeigneten 
Bakterienarten sowohl in chemischer wie in biologischer Hin- 
sicht auf das deutlichste nnterscheidet^. Einmal entbehren 
nSmlich die Milzbrandextrakte — im Gegensatz zu den Ex- 
trakten aus Typhus-, Dysenterie-, Coli-, Heu-, Tuberkelbacillen, 
Choleravibrionen etc. — fast jeder giftigen Wirkung und 
rufen selbst in grdfiten Mengen weder subkutan, noch intra- 
peritoneal, noch intravenos nennenswerte Krankheitserschei- 
nungen hervor. Aufierdem ver.sagt aber nach den Er- 
fahrungen Sobernheims bei den Milzbrand- 
bacillen sowohl die PrBzipitinreaktion wie das 
Phi.nomen der Komplementbindung, eine Tat¬ 
sache, die mitRttcksicht auf die nahengenetischen 
Beziehungen, welche nach den Forschungen der 
letztenJahrezwischendiesenbeidenPh&nomenen 
bestehen, zweifellos auBerordentlich interessant ist 
und wohl geeignet erscheinen dtirfte, die nega- 
tiven Versuchsergebnisse Sobernheims in be- 
sonderes Licht zu rficken. 

Wie man sieht, glaubt also Sobernheim auf Grund 
dieser Beobachtungen dem Milzbrandbacillus gegeniiber den 
anderen Bakterienarten, die bisher auf ihre anaphylaxie- 
erzeugende Wirkung gepriift wurden, eine besondere Aus- 
nahmestellung vindizieren zu sollen. Nicht minder wichtig 
erscheint mir jedoch fflr die vorliegende Frage, daB sich der 
Milzbrandbacillus auch noch in einer anderen Beziehung, die 
Sobernheim in seiner oben zitierten Arbeit nicht besonders 
hervorhebt, von den fruher genannten Mikroorganismen unter- 
scheidet: darin nBmlich, daB die Immunkbrper, die 
er erzeugt, „keine antibakteriellen bezw. bak- 
teriolytischen der gewohnlichen Art^ sind und 
nicht die Eigenschaften von bakteriolytischen 
Ambozeptoren besitzen. (Sobernheim, in: Kraus 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche uber aktive iind passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 167 


und L e V a d i t i, Handbuch d. Technik u. Methodik d. Immuni- 
tatsforschung, Bd. 2.) Diesen Mangel bakterizider Wirkungen 
last das Milzbrandimmunserum nicht nur im Reagenzglas, 
sondern genau ebenso auch im Tierkorper erkennen, weshalb 
denn auch Sobernheims Versuche, das Pfeiffersche 
Phanomen im Meerschweinchenperitoneum mit Milzbrand- 
bacillen hervorzurufen, im grofien und ganzen ein negatives 
Resultat ergaben. „Eine Einschmelzung der Bakterien zu 
Granula Oder gar eine rasche Aufldsung der Bakterien liefi 
sich nicht beobachten/ Wie gesagt, scheint mir diese Tat- 
sache ganz besonders wichtig zu sein. 

Denn, da man nach den Untersuchungen der jflngsten 
Zeit, die wir besonders Friedemann, Friedberger, 
H. Pfeiffer und anderen Forschern verdanken, alien Grund 
hat, die Entstehung des Anaphylatoxins auf einen parenteralen 
Verdauungsvorgang zurhckzufhhren, bei welchem — durch 
lytische Prozesse, unter Beteiligung von Kom- 
plement —aus dem Antigen peptonartige Gift- 
stoffe in Freiheit gesetzt werden, so war die An- 
nahme sehr naheliegend, daB diese fermentativen 
Abbauprozesse sich bei den zelligen Antigenen 
— speziell den roten BlutkSrperchen und Bakterien — in 
Form der Gytolyse hufiern dhrften, und daB dem- 
entsprechend das refraktSre Verhalten des Milz- 
brandbacillus im Anaphylaxieversuch vielleicht 
gerade auf dem Fehlen dieser cytolytischon Vor- 
g&nge beruhen konnte. Es wUre dies eine Anffassung, 
die in der Tat durch mancherlei in der Literatur niedergelegte 
Erfahrungen und Anschauungen eine Sttktze finden wiirde. 
Abgesehen von der schon vor Iftngerer Zeit ausgesprochenen 
Vermutung von Pfeiffer und Wolff-Eisner, nach der 
ganz allgemein die Ueberempfindlichkeit gegen artfremde 
Zellen auf die Wirkung cytolytischer Immunkbrper zurtlck- 
zufiihren w&re, hat sich in neuerer Zeit besonders Friede¬ 
mann bemhht, diesen Nachweis fflr die Blutkbrperchen- 
anaphylaxie zu erbringen, indem er zeigte, daB der betreffende 
Reaktionskdrper sich nicht nur in bezug auf seine Thermo- 

1) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 2 , 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



168 


Paul Th. Miiller, 


stabilit&t und Affinit&t zu den Erythrocyten vollkommen 
analog verhMt, wie die h&molytischen Ambozeptoren, sondern 
dafi auch die anaphylaktisierende Wirkung der 
hSmolytischen Imniunsera ihrem Ambozeptor- 
gehalt, also ihremh^lmolytischen Titer anffallend 
parallel geht. Friedemann htUt daher die Identitit der 
fflr diese beiden Wirkungen in Betracht kommenden Immun- 
kSrper — des anaphylaktischen Reaktionskdrpers und des 
hamolytischen Ambozeptors — fflr sehr wahrscheinlich. DaB 
unter diesen Umstlinden aber auch fflr die Bakterienanaphy- 
laxie ahnliche Annahnien zu machen wflren, ist natflrlich eine 
sehr naheliegende Konsequenz dieser Auffassung, und in der 
Tat halt es denn auch Doerr^) fflr „sehr wahrscheinlich, 
daB der Reaktionskflrper bei der Bakterienana- 
phylaxie mit dem lytischen Ambozeptor identisch 
ist**. DaB, wie die neuesten Untersuchungen von Fried- 
berger, Pfeiffer und Bessau und Neufeld und Dold®) 
gelehrt haben, eine zu lange ausgedehnte oder zu intensive, 
bis zur Grannlabildung und darflber hinaus fortgeschrittene 
Bakteriolyse kein Anaphylatoxin entstehen laBt, ja, im 
Gegenteil, vor der Giftbildung schfltzt, braucht 
dieser Auffassung keineswegs zu widersprechen. Offenbar 
entsteht aber, wie Neufeld und Dold hervorheben, „das 
Gift aus den noch in der Form erhaltenen, und 
zwar weitaus am leichtesten aus den lebenden^) 
Bakterien durchirgendeineWechselwirkungder- 
selben mit Ambozeptor und Komplement**, wahrend 
ein weiterer Abbau zu ungiftigen Spaltungsprodukten fflhrt. 
Das Anaphylatoxin ist hiernach also nur als ein inter- 
mediares, giftiges Abbauprodukt aufzufassen, das bei 
weiterem Fortgang der Verdauungsprozesse rasch entgiftet 
wird. 

Jedenfalls ist es beachtenswert, daB ein groBer Teil der 
Versuche flber Bakterienanaphylaxie gerade mit Mikroorga- 

1) Zeitschr. f. ImmunitStsf., Ref., Bd. 2, 1910. 

2) fieri, klin, Wochenschr., 1911, No. 2. 

3) fieziiglich der angeblichen besseren Eignung lebender fiakterien 
zur Darstellung von Anaphylatoxin siehe die Anmerkung im ScbluSkapitel 
dieser Arbeit (p. 201). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anapbylaxie bei Streptokokken. 169 

Dismen angestellt wurde, die der Bakteriolyse sehr leicht zu- 
gSnglich sind; so mit den Vertretern der Typhus-, Coli-, Dys- 
enteriegruppe, mit verschiedenen Vibrionen (Cholera, El Tor, 
Nasik, Metschnikoff) u. dgl. Im Gegensatz hierzu scheint es 
nach den Versuchen von Neufeld und Dold^) bei weitem 
schwieriger zu sein, aus den — der Bakteriolyse nicht merk- 
lich unterliegenden — Tuberkelbacillen Anaphylatoxin 
zu gewinnen. „nnter 32 Versuchen, die mit wechselnden 
Bacillenmengen (3—50 mg) mit lebenden und zerriebenen 
Bacillen und mit verschiedenen Stftmmen des Typus humanus 
und bovinus angestellt wurden, gelang es .. nur in 2 FfUlen, 
aknte Erscheinungen und Tod innerhalb einiger Minuten zu 
erzielen, wShrend in alien anderen Fallen die Tiere nach der 
Injektion entweder gar keine oder nur vorflbergehende Er¬ 
scheinungen aufwiesen/ Friedberger’) dagegen gelang 
es, auch bei Tuberkelbacillen stets ohne Schwierigkeit zum 
Ziele zu gelangen, wenn nur gewisse quantitative Verh&ltnisse 
eingehalten wurden. Selbst durch Normalmeerschweinchen- 
serum allein, ohne Immunserum, konnte bei Berflcksichtignng 
dieser gfinstigen MengenverhMtnisse aus den Tuberkelbacillen 
Anaphylatoxin in tbdlicher Dosis extrahiert werden, so dafi 
also Friedberger nicht geneigt ist, die von Neufeld und 
Dold angenommene Sonderstellung des Tuberkelbacillns an- 
znerkennen. 

Wflrden sich die bisher erw&hnten Tatsachen noch ohne 
allzugroBe Schwierigkeit mit der Auffassung von Do err und 
Friedemann vereinen lassen, daB der anaphylaktische Re- 
aktionskOrper mit dem bakteriolytischen Ambozeptor identisch 
ist, so scheinen die in jfingster Zeit von Neufeld und Dold 
an Pneumokokken gesammelten Erfahrungen dieser Annahme 
direkt zu widersprechen. Auch die Pneumokokken gehdren 
nSmlich zu jenen Bakterienarten, gegeniiber welchen die resp. 
Immunsera keine bakteriziden Wirkungen entfalten, und offen- 
bar auch keine bakteriolytischen Ambozeptoren zu enthalten 
scheinen. Trotzdem gelangesdengenanntenbeiden 


1) Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 2. 

2) Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 32; Munchn. med. Wochenschr., 
1910, No. 50/51; Deutsche med. Wochenschr., 1911, No. 11. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



170 


Paul Th. Muller 


Forschernohneweiteres.auchausPneumokokken 
durch Einwirkung von Komplement und Immun- 
serura Anaphylatoxin abzuspalten, woraus sie 
sich zu dem Schlufi berechtigt fdhlen, ^daB der 
bei der Bildung dieses Giftes wirksame Anti- 
kbrper nicht mit dem bakteriolytischen Ambo- 
zeptor identisch ist“. Ob er etwa mit anderen bekannten 
Antikdrpern — den Tropinen, Opsoninen Oder den Bordet- 
schen AntikSrpern — zu identifizieren sei, lassen Neufeld 
und Dold dagegen einstweilen noch dahingestellt. 

Von diesem Gesichtspunkte aus war es nun von grSBtem 
Interesse, festzustellen, ob sich auch mit anderen sol- 
chen Bakterienarten, welche der Bakteriolyse 
nicht unterliegen, Anaphylaxie erzeugen l&Bt 
Oder nicht. War Doerrs Vermutung richtig, dann war zu 
erwarten, dafi bei diesen Species die Hervorrufung des ana- 
phylaktischen Zustandes entweder vollkommen miBlingen wiirde 
Oder doch wenigstens auf besondere Schwierigkeiten stoBen 
wtirde. 

Als willkommenes Objekt fttr diese Studien boten sich 
uns zunUchst die Streptokokken dar. Levaditi hat die 
Frage der Streptokokkenbakterizidie in dem 11. Band 
des Handbuches der Technik und Methodik der Immunitats- 
forschung einer grflndlichen Bearbeitung unterzogen, so daB 
wir uns hier auf seine Literaturzusammenstellung beziehen 
konnen und nur das aus derselben resultierende Ergebnis kurz 
anfiihren wollen. Nach demselben hat man zwar gelegentlich 
beobachtet, daB die Streptokokken in spezifischem Immunserum 
eine leichte BeeintrSchtigung des Wachstums erfahren, eine 
Erscheinung, die Qbrigens keineswegs konstant ist und z. B. 
bei vom Pferde stammendem Immunserum vollkommen fehlt; 
eine wirkliche bakterizide Wirkung konnte je- 
doch niemals mit Sicherheit nachgewiesen werden, 
und alle vermeintlichen Beweise dafhr muBten, als einer 
sorgfaitigen Kritik nicht standhaltend, fallen gelassen 
werden. 

Auch diePrftzipitinreaktion begegnet bei den Strepto¬ 
kokken, wie bei alien Kokken, groBen Schwierigkeiten. v. Eisl er 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Vereuche iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 171 


berichtet in dem oben erw&hnten Handbuch, dafi es ihm weder 
mit Bouillonkulturfiltraten noch mit Kochsalzagarfiltraten ge- 
langen sei, Niederschl^ge zu erbalten und daB auch durch 
Kochen mit Slluren und Alkalien kein PrS^ipitinogen aus den 
Kokkenleibern zu extrahieren war. Hdchstens war bei Strepto¬ 
kokken nach Eonzentrierung des Filtrates das Auftreten leichter 
Triibungen zu konstatieren. Auch Aronson hatte bei Ver- 
wendung von Bouillonkulturfiltraten durchwegs negative Er- 
gebnisse und nur durch Extraktion der Kokken mit 1-proz. 
Aethylendiaminldsung gelang es ihm, FlQssigkeiten zu erhalten, 
die mit passenden Dosen von Immunserum versetzt innerhalb 
einiger Stunden einen Niederschlag ausfallen lieBen. 

Schliefilich scheint, wie aus den Literaturangaben zu ent- 
nehmen ist, auch die Komplementbindungsreaktion bei den 
Streptokokken nicht immer ganz so glatt zu verlaufen, wie 
sonst. So hat Besredka im Aronsonschen Streptokokken- 
serum nur Spuren von komplementbindender Substanz gegen- 
fiber dem homologen Streptokokkenstamm nachweisen kbnnen, 
wfihrend er allerdings mit dem von ihm selbst nach einem 
etwas anderen Immunisierungsverfahren (intravenSse Einsprit- 
zungen von Agarkulturen) hergestellten Serum stets positive 
Besultate zu verzeichnen hatte, und auch andere Forscher, wie 
Eysbroek^), Ciuka*), Altmann fiber fihnliche Versuchs- 
ergebnisse berichten. 

Nach alledem muBten also gerade die Streptokokken ein 
recht geeignetes Objekt ffir die Beantwortung der oben auf- 
geworfenen Fragen darstellen, und ich habe daher eine Anzahl 
von Versuchen in der gedachten Richtung unternommen, die 
sich sowohl auf die Erzeugung der passiven wie der 
aktiven Anaphylaxie gegen diese Mikroorganis- 
men erstreckten. 

n. Passive Anaphylaxie. 

Zu den Versuchen fiber passive Anaphylaxie wurden zu- 
nfichst eine Reihe von hochwertigen Streptokokkenimmunseren 
benutzt: vor allem das Menzersche, Aronsonsche und 

1) Centralbl. f. Bakt., Ref., 1907. 

2) Conipt. rend. Soc. Biol., 1909. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



172 


Paul Th. Muller, 


T a V e 1 sche Serum, dann aber noch einige aus dem P a 11 a u f • 
schen Institute stammende tillere Scharlachstreptokokken- 
sera, die in den Originalfl&schchen unerdffnet l&ngere Zeit 
aufbewahrt worden waren. Die Streptokokkensttimine, die zu 
diesen Experimenten dienten, waren aus Phlegmonen- und 
Abscefieiter frisch isoliert und bildeten s&mtlich schdne lange 
Ketten. Sie sind im folgenden als Streptococcus 1, 7, 45 und 
331 bezeichnet. Die Bakterien wurden aus GrQnden, 
auf die ich sp&ter noch zurtickkomme, stets in 
lebendem Zustande injiziert. 

Die Versuchsanordnung war eine verschiedene. 

Bei einer ersten Reihe von Versuchen wurde das Serum 
(1—2 ccm) mit den Streptokokken (meist 1—2 ccm 24 Stunden 
alter Bouillonkultur) in vitro gemischt und in die Bauch- 
h6hle der Versuchstiere eingespritzt. 

Bei einer z w e i t e n Serie von Experimenten wurden Serum 
und Streptokokken getrennt in die Bauchhdble injiziert, und 
zwar mit einem zeitlichen Interval! von 24 Stunden. 

Bei einer dritten Reihe wurden Serum und Strepto¬ 
kokken wieder simultan, und zwar nach dem von Morgen- 
roth angegebenen Verfahren, direkt ins Herz der Versnchs- 
tiere eingebracht. Um hierbei einerseits grSBere Streptokokken- 
mengen einftihren zu kSnnen, und andererseits doch das 
injizierte Fliissigkeitsvolumen nicht allzu grofi werden zu lassen, 
wurde diesmal eine viel konzentriertere Streptokokkenauf- 
schwemmung (eine 48-standige Kultur auf einer Agarfl&che 
von 10:6 cm, in 2 ccm Kochsalzldsung suspendiert) in der 
Dosis von ccm (=74“ Vs Agarflasche) verwendet. 

Bei einer vierten Versuchsserie endlich wurde das 
Serum intraperitoneal, die Streptokokken, dagegen 
24 Stunden spater intracardial eingefiihrt; auch hier wurde 
eine konzentrierte Streptokokkenaufschwemmung, und zwar in 
der Menge von 1 ccm (= V*—1 ganze Agarflasche) benutzt. 

SchlieBlich wurde bei einer Anzahl von Versuchen auch 
der intravendse Reinjektionsmodus gewShlt, nachdem die 
Tiere tags zuvor das Streptokokkenimmunserum injiziert be- 
kommen batten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verauche iiber aktire und passive Anaphjlaxie bei Streptokokken. 173 

Im folgenden gebe ich zun&chst die Versuchsprotokolle 
wieder, deren Ergebnisse dann in einigen Uebersichtstabellen 
zusammengestellt sind. 


I. Simultane intraperitoneale Injektion. 
a) 1 ccm Ser. Aronson + 1 com Strept. 331J 

c l ;; ;; Xa^l + 1 , 5 ” ;; i}[48-8tun(iigeBouillonkulturen 

d) 2 „ „ Menzer +1 „ „ l' 


Datum 

u.Zeit 

a 

Datum 

u.Zeit 

b 

Datum 

u.Zeit 

C 

Datum 

u.Zeit 

d 

1. I. 

3« 

39,4 

23. I. 

3*6 

38,8 

26. I. 

93® 

39,9 

30. I. 

916 

38,9 

40 

39,2 

340 

38,4 

946 

39,5 

945 

38,6 

415 

39,2 

4® 

38,8 

10® 

39,1 

10® 

38,6 

446 

39,4 

4*5 

39,0 

108® 

39,0 

10»® 

38,6 

5® 

39,6 

446 

39,5 

11® 

39,5 

11® 

39,2 

5 B 0 

39,9 

5® 

40,4 

11»® 

40,0 

113® 

39,2 

6® 

39,9 

6® 

40,4 

12® 

40,2 



Maximale Temperatvirandenmg 

1-0,2 + 0,51 1-0,4 + 1,61 1-0,9 + 0,31 1-0,3+0,3 


II. Zeitlich getrennte intraperitoneale Injektion. 
(Intervall 24 Stunden.) 


a) 

1 ccm Ser. Aronson + 1 

ccm 

b) 

2 



+ 2 


c) 

2 


„ Tavel 

+ 2 


d 

2 

jj 

„ Tavel 

+ 2 

99 

e) 2 

?> 

„ Menzer 

+ 1 

»9 


1 

331 

45 


f) 


48-8tundige fiouillonkulturen 


Datum 

u.Zeit 

a 

Datum 

u.Zeit 

b 


Hi 


Datum 
u. Zeit 

e 

11. I. 


23. I. 


26. I. 



30. I. 


9I6 

38,2 

910 

39,0 

916 

39,0 

39,0 

9*8 

38,6 

943 

37,8 

98O 

39,2 

98O 

38,6 

39,0 

9“ 

38,6 

10® 

37.6 

10® 

39,2 

946 

38,4 

39,2 

10»» 

38,6 

10*® 

38 ;o 

1030 

39,2 

10‘® 

38,8 

39,6 

10** 

38,8 

10^-’ 

38,2 

11® 

39,3 

10«* 

39,4 

40,0 

11® 

39,5 

11® 

38,8 

11*» 

39,4 

11® 

39,6 

40,0 

11*0 

39,4 

12® 

39,0 

12® 

39,0 

12® 

39,8 

42,2 

12® 

39,5 





123 * 

40,0 

42,2 

12*® 

39,6 





180 

39,0 

39,6 

1® 

39,4 


Maximale Temperaturanderung 

1-0,6 + 0,81 I 0 + 0,4 I 1-0,6 + 1,01 0 +1,2 1 1 0 + 1,0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











174 


Paul Th. Muller, 


III. Int racardiale Injektion, simultan. 

2. II. Je 1 ccm Serum + 1 ccm dichte Streptokokkenaufschwemmung 
(Strept. 1 ) (1 Flasche Agarkultur + 2 ccm Bouillonkultur). 



a 

b 


Serum Menzer 

Normalpferdeserum 

940 

39,0 

39.0 

10 '® 

38.0 

38,4 

1030 

37,6 

39,0 

11 ® 

36.4 

39,1 

1130 

35.7 

39.6 

12 ® 

35,0 

394 

1230 

34.0 

40,0 

1 ‘® 

33,6 

40,0 

145 

33,4 

40,0 

3»® 

32.6 

40,2 

430 

445 

32,6 

33,0 

Maximale Temperaturandening 


— 0,6 + 1,2 


Tier a stirbt in der Nacht. Bei der am nachsten Morgen verge- 
nommenen Sektion findet sicb der Herzbeutel mit fliissigem Blut gefiillt. 
Tier b bleibt gesund. 


4. II. 11. Streptokokkenserum Menzer; Streptokokkenserum Orlow (1900) 
1 ccm Serum + 1 ccm Streptokokkenaufschwemmung (Strept. 1) 
(1 Flasche Agarkultur + 2 ccm Bouillonkultur) intracardiaL 



a 

Serum Menzer 

b 

Serum Orlow 

330 

39,2 

39.2 

345 

37,8 

38,6 

415 

37,0 

39,6 

5® 

36,2 

39,7 

63® 

Anscheinend gesund. Tier beim Mes- 

39.2 

5® 

sen der Temperatur sehr unge- 

38,6 

7® 

berdig; pldtzliche Krampfe, Exitus. 

38,6 


Im Herzbeutel nur geronnenes 
Blut 

Maxim. Temperaturiind. 
0,6 -}* 0,5 


Streptokokkenserum Menzer und Tavel. 

4. II. 1 ccm Serum + 0,5 ccm Streptok. 1 (1 Agarflasche + 2 ccm Bouillon) 
intracardiaL 



Serum Tavel 

Streptokokken allein 

4® 

39,0 

39,4 

430 

38,6 

39,2 

446 

39,2 

39,4 

510 

40,2 

39,6 

6 « 

40,2 

39,4 

030 

40,2 

39,6 

70 

39,8 

39,6 


Maximale Temperaturiinderung 

I —0,4+ 1,2 I —0,2+ 0,2 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche uber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 175 


2. II. 11. fcjtreptokokkensera aus dem Paltaufschen Institut (vom Jahre 
1900; steril aufbewahrt). Je 1 ccm Serum + 1 ccm Streptokokken- 
axifschwemmung intracardial (1 Agarflasche + 2 ccm Bouillon). 
£^e Kontrolle ohne Serum. 



Scharlach- 
Serum 2 

Scharlach- 
Serum 16 

Scharlach- 
Serum 14 

Aronson- j 
Serum 

Ohne Serum 

10* 

40,0 

39,2 

39,6 

39,8 

39,2 

10*« 

40,0 

38,6 

39,4 

38,8 

39,2 

10*» 

40,6 

39,0 

39,2 

39,4 

39,0 

111# 

41.2 

39,3 

39,4 

39,6 

39,4 

IP* 

41,0 

40,0 

40,0 

40,0 

40,3 

12» 

41,2 

40.0 

40,4 

40,0 

40,4 

1‘* 

41,0 

39,6 

39,9 

40.0 

1 40,2 


Maximale Temperaturiinderung 

I +1,2 1-0,6 + 0,81-0,4 + 0,81-1,0 + 0,21-0,2 + 1,2 


10. II. Streptokokkenserum Menzer und Tavel. 1 ccm Serum + 0,6 ccni 
Streptokokkenaufschwemmung (Str. 1), (1 Agarflasche + 2 ccm 
BouQlon) intracardial._ 



a 

Serum Menzer 

b 

Serum Tavel 

1 

Vor d. Injekt. 
12“ 

39,0 

39,2 

12** 

38,2 

39,4 

12-’“ 

38,5 

39.6 

1" 

39,4 

39,6 

2 30 

40,4 

41,2 

2“ 

40,4 

41,0 

230 

39,9 

40,4 

3“ 

40,0 

40,3 

330 

40,0 

40,4 

40 

40,0 

40,0 

4<io 

39.7 

39,8 

580 

39,6 

— 

Maximale Temperaturandening 

1 

1 -0,8+ 1,4 1 

+ 2,0 


IV. Peritoneale Serum- und cardiale Streptokokkeninjektion. 


13. I. Serum Tavel und Menzer. Getrennte Injektion. 1 ccm Serum 

intraperitoneal. 

14. I. 0,5 ccm Strept. 1 (1 Agarflasche + 2 ccm Bouillon intracardial. 



Serum Menzer 

Serum Tavel 

Kontrolle 

Streptokokken allein 

Vor d. Reinjekt. 

910 

39,0 

38,9 

39,0 

10® 

39,4 

38,0 

39,4 

11* 

40,0 

40,0 

39,3 

1146 

39,5 

39,3 

39,3 

12** 

39,4 

39,2 

39,3 

480 

38,9 

39,2 

39,2 

2* 

38,9 

38,9 

39,5 

1 

Maximale Temperaturandening 
— 0,1 + 1,0 1 — 0,9 + 1,1 1 + 0,5 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



176 Paul Th. Muller, 

21. 11. Je 2 ccm Serum Menzer und Tavel, 4 ccm Serum Aronson intra- 

peritoneal. 

22. II. 1 ccm dichter Streptokokkenemulsion (1 AgarflaBche + 1 ccm 

Bouillon) cardial. 



a 

Serum 

Menzer 

b 

Serum 

Tavel 

c 

Serum 

Aronson 

Anmerkimg 

V.d. Reinj. 




Tier a liegt wenige Sekunden nach 

910 

39,2 

39,0 

39,0 

der Injekt. auf der Seite, den Kopf 

10“ 

37,4 

38,5 

38,8 

krampfh, verdreht, mit gestraunt 

1030 

34.4 

39,2 

39,0 

Fell; Urinabgang. 10*® noch sehr 

11“ 

34.4 

40,0 

40.0 

schwach, aber wi^er auf d. Beinen. 

1180 

34.2 

40,3 

40,8 

3® nachra. ziemlich munter, 23.11. 

12“ 

34,8 

40,2 

41,0 

wird das Tier getotet und seziert: 

1* 

35,4 

40,4 

40,3 

im Pericard ein etwa den ganzen 

3“ 

38,4 

40,2 

40,3 

linken Ventrikel bedeckendes 

5“ 

39,2 

40,0 

40,6 

Blutgerinnsel. Stichoflfnung im 
linken Ventrikel. 


Maximale Temperaturiinderung 
1 -5,0 1-0,5+1,41-0,2+1,0; 


22. II. Je 2 ccm Serum Menzer intraperitoneal. 

23. II. Je 1 ccm dichte Streptokokkenaufschwemmung (1 Agarflasche + 

1 ccm Bouillon) intracardial. 



a 

b 

Vor d. Beinjektion 
960 

39,0 

39,4 

10“ 

38,0 

38,8 

10*0 

38,4 

38,8 

10"“ 

39,4 

40,6 

1116 

39,8 

40,6 

12'* 

40,0 

40,5 

12« 

39,8 

40,5 

1"“ 

39,6 

40,0 

Maximale Temperaturiinderung 


— 0,6 + 1,0 

1 -0,6+ 1,2 


V. Peritoneale Serum- und intravenose Streptokokken- 

injektion. 

23. II. Tier a: 2 ccm Tavel-Serum 1 

„ b: 2 „ Menzer-Serum | intraperitoneal. 

„ c: 4 „ Scharlachserum 14 j 

24. II. Beinjektion 2 ccm Streptokokken 7 (1 Agarkultur, Flasche 10:6 cm, 

in 2 ccm Bouillon) intravenos. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Yersudie uber aktive und passive Anaphylazie bei Streptokokken. 177 



a 

b 

c 

910 

39,6 

39,2 

39,4 

9« 

nach Op. 37,8 

— 

— 

10 » 

36,8 

nach Op. 37,4 

i - 

10 ^» 

37,7 

37,4 

nach Op. 37,6 

10 «* 

37,7 

37,8 

37,6 

1110 

38.0 

38,0 

1 39,0 

1180 

38,8 

38,6 

39,4 

1145 


38,6 

40,0 

12 ® 

39,0 

39,0 

40,4 

12 »« 

39,4 

39,4 

41,4 

1 ® 

40,0 

39,5 

41,5 

2 ® 

39,6 

39,2 

41,2 

3® 

39,8 

39,3 

41,3 

4® 

40,0 

39,4 

1 40,8 


Mittlere Temperaturver&ndening. 

I -2,8+ 0,4 1 -1,8+ 0,2 I -1,8+ 2,1 


28. II. 2 Tieren je 4 com Aronson-Serum intraperitoneal injiziert 

1 . in. Her a: 2 ccm Streptokokken (= 1 Agarflasche ) I intravenos 
„ b ■ 3 „ ,, (= Agarflasch en ) j 



a 

b 

98 O 

vor Oper. 38,0 

39,0 


nach f, 36,2 

— 

940 

35,8 

nach Op. 37,4 

10 ® 

36,2 

36,2 

10 »o 

37,6 

37,6 

11 ® 

39,0 

38,2 

1180 

39,0 

39,0 

12 ® 

39,4 

39,8 

1 ® 

39,9 

39,5 

180 

40,0 

39,4 

2 ® 

40,0 

39,5 


Maximale Temperatuireranderung. 

- 2 , 2 + 2,0 I - 2 , 8 + 0.8 


Ueberriehtetabellen. 

I. Simultane intraperitoneale Injektion. 


Datum 

Senunart 

Serum- 

menge 

ccm 

Strratokokken 

(^uillon- 

kuitur) 

An- 

fangs- 

temp. 

Maxi¬ 

male 

Temp. 

Temperatnr- 

andenmg 

Mittd 

11. L 
23. L 
26. L 
30. L 

Aronson 

TarS 

Menzer 

1,0 

2,0 

2,0 

2,0 

1 ccm Str. 331 
1 „ 1 

1,5 „ „ 331 

^ 1 

39,4 

38.8 

39.9 

38.9 

39,9 

40,4 

402 

392 

— 02 + 6,0 
-0,4+ 1,6 

— 0,9 + 0,3 

— 0,3+ 0,3 

1 + 


Zdttchr. f. liiuiioiiIttt*fflnebiiii(. Orif. Bd. X. 12 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



178 


Paul Th. Miiller, 


IL Zeitlich getrennte intraperitoneale Injektion. 
(Intervall 24 Std.) 


Datum 

Serumart 

i Serum- 
menge 
ccm 

Streptokokken 

(Bouillon- 

kultur) 

An- 

fangs- 

temp. 

Maxi¬ 

male 

1 Temp. 

Temperatur- 

anaerung 

Mittel 

11.1. 

Aronson 

1,0 

1 ccm Str. 331 

38,2 

.39,0 

- 0,6 + 0,8 



23. I. 

>> 

2,0 

1 „ „ 1 

39,0 

39,4 

0 +0,4 



26. I. 

Tavel 

2,0 

2 „ „ 331 

39,0 

40,0 

— 0,6 + 1,0 


o® 



2,0 

2 „ „ 45 

39,0 

40,2 

0 +1,2 


1 + 

30. I. 

Menzer 

2,0 

1 ,, 1 

38,6 

39,6 

0 + 1,0 




III. Simultane iniracardiale Injektion. 


Da¬ 

tum 

Serumart 

Senim- 

menge 

ccm 

Strepto¬ 

kokken 

(Agarkultur) 

An- j 
fangs- 1 
tempe-i 
ratur 

Maxi¬ 

male 

Tempe- 

ratur 

Tempe- 

ratur- 

iinderung 

Mittlere 

Temp.- 

Aenae- 

ning 

Anmerkung 

2.II. 

Scharlach-S. 2 

1,0 

V, Fl. Str. 1 

40,0 

41,2 


1 1 



„ 16 

1,0 

dgl. 

39,2 

40,0 

— 0,6 + 0,81 

-0,4 1 



» 14 

1,0 

>> 

39,6 

40,4 

- 0,4 + 0,8 

1 -f 0,8 


4.II. 

Serum „Orlow‘‘ 

1,0 


39,2 

39,7 

— 0,6+ 0,5 

I 


2.II. 

Serum Aronson 

1,0 

V, Fl. Str. 1 

39,8 

40,0 

-1,0+ 0,2 



10.11. 

„ Menzer 

1,0 

V, Fl. Str. 1 

39,0 

40,4 

-0,8+ 1,4 

. — 0,5 


10.11. 

„ Tavel 

1,0 

dgl. 

39,2 

41,2 

0 +2,0 

+ 1,2 


4.n. 

ff n 

1,0 

>> 

39,0 

40,2 

-0,4 + 1,2 



2.II. 

_ 

e 

v, Fl. Str. 1 

39,2 

40,4 

-0,2+ 1,2 

1 

Kontrollen 


Normalpferde-S. 

1,0 

dgl. 

39,0 

40,2 

-0,6+ 1,2 


ohne Strepto- 

4.II. 

— 

e 

V. Fl. Str. 1 

1 39,4 

39,6 

— 0,2 + 0.2 

1 + 0,8 

kokkenserum 


— 

e 

dgl. 

39,0 

39,5 

0 +0,5 

i 



IV. Peritoneale Serum- und intracardiale Strep tokokken- 

injektion. 


Datum 

Serumart 

Serum- 
men ge 

ccm 

Strepto- 

kokKen 

(Agarkultur) 

An- 1 Maxi- 
fangs- male 
tempe- Tempe- 
ratur ' ratur 

1 

Tempe- 

ratur 

iinderung 

Mittlere 

Temp.- 

Aenae- 

rung 

13. I. 

Menzer 

1,0 

V, Fl. Str. 1 

39,0 

40,0 

0 + i,oj 


13. I. 

Tavel 

1,0 

dgl. 

38,9 

40,0 

-0,9 + 1,11 


21. II. 

j) 

2,0 

1 Fl. Str. 1 

39,0 

40,4 

-0,5 + 1,4 

- 0,5 


Aronson 

4,0 

dgl. 

39,0 

41,0 

— 0,2 1,0 

+ 1,1 

22. II. 

Menzer 

2,0 


39,0 

40,0 

— 0,6 -j-1,0 


22. II. 

n 

2,0 


39,4 

40,6 

-0,6+ 1 , 2 ! 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Versuche iiber aktive und passive Anuphylaxie bei Streptokokkeu. 179 


V. Peritoneale Serum- und intravendse Streptokokken 

in jektion. 


Datum 

Serumart 

Serum- 
men ge 

ccm 

Strepto¬ 

kokken 

(Agarkultur) 

An- 

fangs- 

tempe- 

ratur 

Maxi¬ 

male 

Tempe¬ 

ratur 

Tempe- 

ratur- 

wderung 

Mittlere 

Temp.- 

Aenae- 

rung 

23. II. 

Tavel 

Menzer 

Scharlach-Ser. 14 

2,0 

2,0 

4,0 

1 FI. Str. 7 
dgl- 

39,6 

39,2 

39,4 

1 

40,0 
39,4 
; 41,5 

1 

-2,8+ 0,4 
-1,8+ 0,2 
-1,8 + 2,1 

-2,3 

+ 14 

28. II. 

Aronson 

4,0 

4,0 

IV, Fl” Str. 7 

38,0 

39,0 

40,0 

39,8 

-2,2+ 2,0 
-2,8+ 0,8 


Betrachten wir nun, um zu eiaem Ueberblick Ober die 
gewoonenen Versucbsergebnisse zu gelaogen, zunSchst die 
beiden Tabellen I und II, welche die Experimeute mit simul- 
taner und zeitlich getrennter intraperitonealer 
Einverleibung von Immunserum und Streptokokken um- 
fassen, so zeigt sich, daB keines der Versuchstiere eine stUrkere 
Abnahme der Temperatur als um 0,9** C aufwies. Im Durch- 
schnitt war die Temperaturabnahme sogar noch erheblich 
geringer und betrng in Reihe I 0,45 **, in Reihe II nnr 0,25 **; 
auch die Dauer dieser Temperaturabsenkung war nur eine 
kurze; meist war schon 1 Stunde nach der Injektion die Aus- 
gangstemperatur wieder erreicht oder sogar flberschritten. 

^ Denn an die anf&ngliche geringfflgige Temperaturabnahme 
schlofi sich dann meist ein mehr oder minder langandauerndes 
Stadium mit gesteigerten Temperaturen an, die im Mittel 0,7 
bis 0,9** hbher lagen als die ursprtingliche Temperatur der 
Tiere vor Beginn des Versuches. Irgendeine Storung im 
Wohlbefinden der Tiere war die ganze Zeit des Versuches 
fiber nicht zu bemerken, so daB also zweifellos bei dieser 
Versuchsanordnung jede Spur eines anaphjlak- 
tischen Shocks ausgeblieben war. 

Dieser MiBerfolg war die Veranlassung dazu, daB die Ver¬ 
suche mit verfinderter Methodik fortgesetzt wurden. Da es 
denkbar war, daB der peritoneale Injektionsmodus im vor- 
liegenden Falle ffir die AuslOsung des anaphylaktischen Shocks 
nicht geeignet war, so wnrde Serum und Antigen znnfichst 
direkt in die Blutbahn eingeffihrt, und zwar auf dem Wege 
der intracardialen Injektion, die ja Morgen roth^) vor 

1) Zeitschr. f. Hyg., 1904. 

12 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




180 


Paul Th. Muller, 


I&Dgerer Zeit mit groBem Erfolg zum Studium der quanti- 
tativen VerhSltnisse bei der Bindung zwischen Diphtherietoxin 
und -antitoxin benutzt hatte. Bei einigen dieser Versuche betrug 
das injizierte Fldssigkeitsvolumen 2 com; meist jedoch wurden 
nur IV 2 ccra, d. i. 1 ccm Serum und 0,5 ccm Streptokokken- 
aufschwemmung, eingespritzt. Wie bereits erwahnt, wurden zu 
diesen wie zu alien folgenden Versuchen nicht Bouillonkulturen 
benutzt, sondern eine dicke, sehr stark getriibte Aufschwem- 
mung von 48-stiindigen Agarkulturen, da mdglicherweise aucb 
die zu geringe Bakteriendosis fQr den negativen Ausfall der 
frflher besprochenen Experimente verantwortlich gemacht 
werden konnte. Holobut gibt namlich in seiner bereits 
zitierten Arbeit an, dafi zur Reinjektion, also zur Ausldsung 
des anaphylaktischen Shocks, 1—2 ccm einer Aufschwemmung 
von einer Flasche Agarkultur — gemeint sind wohl die allge- 
mein fiir Massenkulturen gebrauchlichen K 0 11 e schen Flaschen 
— in 10—15 ccm Vio Normalsodaldsung zu verwenden seien. 
Da nun die Agarflache dieser Flaschen etwa der einer Petri- 
schale, also etwa 60 qcm, gleichkommt, so entspricht dieselbe 
vollkommen der Oberflache des Nahrbodens in unseren vier- 
eckigen Flaschen von 10 :6 cm. Trotzdem ist aber in unserem 
Falle ein Vergleich der auf diesen Flachen zur Entwicklung 
gelangten Bakterienmengen mit den von Holobut geernteten 
nicht ohne weiteres mSglich, weil ja bekanntlich die Strepto- 
kokkenkolonien so auBerordentlich weniger tippig zu wachsen 
pflegen als z. B. die von Bact. typhi Oder Bact. coli. Um nun 
trotzdem Bakterienmengen von ungefahr der gleichen GroBen- 
ordnnng, wie oben gefordert, zur Injektion zu benutzen, wurde 
nicht wie bei den Versuchen Holobuts Y 15 —Vs der Massen- 
kultur Oder wie bei den analogen Versuchen von Kraus und 
Amirad 2 ibi, V 2 o~V 40 Massenkultur eingespritzt, sondern 
eine halbe bis eine ganze Kultur, wodnrch wohl 
der Unterschied in der Wachstumsdppigkeit der 
gedachten Bakterienarten in genfigender Weise 
wettgemacht sein dQrfte. Diese Annahme ist wohl um 
so mehr berechtigt, als es Neufeld und DoldV gelungen 
ist, aus 2 Oesen Typhusagarkultur, ja aus 20 und selbst 10 ccm 

1 ) Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 2. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 181 


Pneumokokkenbouillonkultur in vitro die fflr Meerschweinchen 
tddliche Dosis des Anaphylatoxins in Freiheit zu setzen, and 
als Friedberger bei einer Anzahl von Experimenten selbst 
mit dem ans Vio Oese einer Typhusagarkultur abgespaltenen 
Gifte seine Versuchstiere zu tdten vermochte. 

Das Ergebnis dieser Versuche, das in Tabelle III zu- 
sammengestellt ist, war nun ein ganz fihnliches wie bei der 
peritonealen Applikationsweise der Streptokokken. Die grbfite 
Temperaturabnahme, die beobachtet wurde, betrug 1 ® C; die 
durchschnittliche Abnahme aber nur 0,4—0,5 ® C, wfihrend sich 
an diese vorttbergehende, kaum liber 1 Stunde dauernde Tem- 
peraturerniedrigung eine Steigerung um durchschnittlich 0,8 
bis 1,2® C anschlofi. Irgendwelche Zeichen anaphy- 
laktischen Shocks waren auch bei diesen Ver> 
suchstieren nicht zu beobachten und dieselben ver* 
hielten sich in jeder Beziehung ganz ebenso wie die am Schlusse 
dieser Tabelle aufgefOhrten Kontrolltiere, deren Temperatur- 
schwankungen nach der Injektion sich auch in denselben all- 
gemeinen Grenzen bewegten. 

Nur zwei Versuchstiere, die zwar in die Versuchsprotokolle 
aufgenommen (Versuch vom 2. II., Tier a, und vom 4. II., 
Tier a), aber nicht in der Tabelle aufgefiihrt warden, erheischen 
wegen ihres abweichenden Verhaltens eine kurze Besprechung. 
Das am 4.11. um 3 Uhr 30 Minuten injizierte Meerschweinchen 
zeigte noch um 5 Uhr eine sehr erniedrigte Temperatur von 
36,2 ® G; bei der Temperaturmessung fiel auf, daB das vorher 
anscheinend ganz gesunde und muntere Tier pldtzlich Streck- 
krUmpfe der hinteren Extremit&ten bekam und mit einem Mai 
sehr schlafif wurde, sich aber, in Ruhe gelassen, bald wieder 
erholte. Um 5 Uhr 30 Minuten wurde die Messung wieder- 
holt. Das Tier war dabei sehr ungeberdig and im Gefolge 
seiner lebhaften Abwehrbewegungen traten auch diesmal wieder 
die schon erw&hnten heftigen Streckkr&mpfe ein, die jedoch 
binnen wenigen Minuten unter tiefen dyspnoischen Atembe* 
wegungen zum Tode fhhrten. Wie die sofort vorgenommene 
Sektion ergab, war der Herzbeutel strotzend mit 
Blut angefttllt and der Tod offenbar infolge 

1) Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 32. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



182 


Paul Th. Muller, 


Herzshocks eingetreten. Irgendwelche auf Anaphylaxie 
hindeutende KrankheitserscheinuDgen waren dagegen wkhrend 
der ganzen Zeit nicht zu beobachten. Aehnlich, nur viel lang- 
samer, war der Verlauf des Versuches vom 2. II. Das am 
Vormittag injizierte Tier zeigte den ganzen Nachmittag stark 
erniedrigte Temperaturen und ging im Laufe der darauffolgen- 
den Nacht zugrunde. Auch bei diesem Tier zeigte sich bei 
der am nUchsten Morgen vorgenommenen Sektion der Herz- 
beutel voll zum Teil noch flfissigen Blutes, so daB auch hier 
kein Zweifel an der Todesursache bestehen konnte. 

Dafi die durch den Blutaustritt in die Pericardialbdhle 
bedingte Bebinderung der HerztHtigkeit und die dadurch ge- 
setzte Zirkulationsstdrung wohl geeignet sein muBte, die Edrper- 
temperatur des gerade in dieser Beziebung so empfindlichen 
Meerschweinchens berabzusetzen, mufi wohl obne weiteres zu- 
gegeben werden. Ich glaube daher mit Recht diese beiden 
Versuchstiere bei der Diskussion unserer Versuchsergebnisse 
ganz ausschalten zu dflrfen, da ja sicher weder die bei 
ihnen beobachtete Temperaturabnahme noch ihr 
Tod auf anaphjlaktische Shockwirkung zurtlck- 
zuffihren war. 

Zur £rklS.rung, wesbalb es gerade bei diesen beiden Tieren 
zum Blutaustritt in den Herzbeutel gekommen war, mbchte 
ich nur noch hinzufhgen, dafi bei diesen ersten Versuchen 
etwas zu weite Kantilen zur Injektion benutzt wurden (die bei 
alien folgenden Experimenten ilbrigens durch engere ersetzt 
wurden) und dafi aufierdem, wie schon Morgenroth bei 
Beschreibung seiner Methode hervorhebt, anBinglich, solange 
man noch nicht die nOtige Uebung in der intracardialen In¬ 
jektion erlangt hat und infolgedessen noch nicht ruhig genug 
operiert, leicht eine Zerreifiung der Herzwand eintreten kann, 
die nathrlich je nach ihrem Grade verschieden schnell zu t6d- 
lichen Blutungen fiihrt. SpS,ter hatte ich Qbrigens derartige 
Mifierfolge nicht mehr zu beklagen. 

Das Gesamtergebnis dieser Versuche mit 
simultaner intracardialer Injektion von Serum 
und Streptokokken mufi also zweifellos als ein 
vSllig negatives angesehen werden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 133 


Ein gleiches gilt aber auch von den in Tabelle IV zu- 
sammengestellten Experimenten, bei denen das Streptokokken- 
immnnserum in die Bauchhdhle, die Kokken dagegen 
24 Stunden spfiter ins Herz injiziert wurden. Die mittlere 
Temperaturabnahme betrug bei dieser Reihe 0,5 ^ die Tem- 
peratursteigerung 1,1 ®, also vOllig analogs Werte wie bei den 
frflher besprochenen Experimenten. 

Nur ein Versuchstier (vom 21. II, Tier a) fiel auch hier 
wieder aus der Reihe. Wenige Sekunden nach der Injektion 
kg es auf der Seite, den Kopf krampfhaft verdreht, das Fell 
gestr&ubt. Eine Stunde nach der Injektion war es noch sehr 
schwach, stand aber wieder auf den Beinen und zeigte eine 
Temperatur von 34,4 ® C; nach 2 Stunden war es bereits ganz 
munter bei unver^ndertem Tiefstand der Temperatur; nach 
5 Stunden dagegen war die Temperatur fast wieder normal. 
Das Tier war am nilchsten Tag vollkommen frisch und wurde, 
des Obduktionsbefundes wegen, getdtet. Es fand sich im Peri- 
card ein etwa den ganzen linken Ventrikel bedeckendes dickes 
Blutgerinnsel; die Stichdifnung war deutlich im linken Ven¬ 
trikel zu sehen. Ich glaube, es kann mit RQcksicht auf die 
frflher berichteten Tatsachen und die daran geknflpften Er- 
flrterungen kaum zweifelhaft sein, daB auch hier die unmittel- 
bar nach der Injektion aufgetretenen Krankheitserscheinungen 
nicht als anaphjlaktische zu deuten waren, sondern auf den, 
wenn auch in diesem Falle geringeren, Blutaustritt in die 
Pericardialhflhle bezogen werden mufiten. 

SchlieBlich haben auch die in Tabelle V wiedergegebenen 
Experiments, bei denen das Serum in die Bauchhdhle, 
die Streptokokken dagegen intravends eingespritzt 
wurden, ein durchwegs negatives Resultat gehabt, was um so 
schwerwiegender ist, als hier die Serummenge bis auf 4 ccm, 
die Streptokokkenmenge bis auf 2—3 ccm einer dichten Auf- 
schwemmung 48-stflndiger Agarkulturen gesteigert wurde. Auch 
bei dieser Versuchsreihe waren die Tiers unmittelbar nach der 
Injektion vollkommen frisch und munter und zeigten auch in 
der Folgezeit keinerlei Krankheitserscheinungen, die auf ana- 
phylaktische Krankheitserscheinungen hfltten bezogen werden 
kdnnen. Die Kdrpertemperatur war allerdings kurz nach der 
Injektion betrflchtlich — im Durchschnitt um 2,3® C — ab- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



184 


Paul Th. Muller, 


gesonken; bereits nach eioer halben bis einer Stunde begann 
dieselbe jedoch wieder anzusteigen, und es unterliegt keinem 
Zweifel, dafi wir es bei diesem ^Temperatursturz*^ 
lediglich mit dem bereits bekannten Effekt der 
Fesselung und Operation der Tiere zu tun haben. 

Im Anschlufi an diese Versuche soil nun noch einer 
weiteren Reihe von Experimenten gedacht werden, bei welchen 
Kanincben mit Injektionen von Streptokokken-Bacillenkultnren 
behandelt wnrden, urn dann, nach l&ngerer Pause, auf die 
anaphylaktisierende Wirkung ihres Serums geprflft zu werden. 
Der Unterschied dieser Versuchsreihe gegenflber den frOheren 
liegt einmal in der Verwendung einer anderen Tier species 
— n&mlich des Eaninchens — als Serumspender, andererseits 
aber in der MOglichkeit, zur Injektion der Meer- 
schweinchen den gleichen Bakterienstamm zube- 
nutzen, der zur Herstellung des Immunserums 
gedient hatte. 

Ich lasse sofort die Versuchsprotokolle folgen. 


I. Eaninchen A und B. Intraperitoneale Injektion. 

21 . XII. 0,1 ccm Streptokokkenbouillon 331 

23. Xn. 0,1 
25. xn. 0,1 
29. XII. 0,1 

31. XII. 0,1 ,, „ ,, 

2. I. Blutentnahme 
5. 1. 0,5 ccm Streptokokkenbouillon 331 

8 . 1 . 1,0 „ 

24. I. Blutentnahme 


n 


Versuch mit dem Serum rom 2. I. 
a) Simultane intraperitoneale Injektion. 1 ccm Serum + 1 ccm 
Streptokokkenbouillon 331. 



Serum A 

Serum B 

Torher 9*® 

38,6 

38,6 

9“ 

39,0 

38,6 

10 “' 

39,4 

37.8 

ICH® 

39,7 

38;6 

12 ® 

39,8 

38,8 

2 ® 

39,2 

39.0 


Maximale Temperaturanderung 

I 0+1,2 I -0,8+ 0,4 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Btreptokokken. 135 

b) Getremite intraperitoneale Injektion. 2. I. 1 ccm Serum; 3. L 
1 ccm StreptokokkenbouilloD 331. 



Serum A 

Serum B 

vorher 3‘® 

38,8 

38,8 

320 

38,4 

38,4 

40 

39,0 

38,5 

415 

39,0 

38,8 

5® 

39,5 

39,2 

5:10 

40,6 

40,4 


Maximale Temperaturanderung 

1 -0,4+ 1,8 I • -0,4+ 1,6 


Versuch mit dem Serum vom 24. I. 
a) Simultane intraperitoneale Injektion. 1,5 ccm Serum + 1,0 ccm 
Streptokokkenbouillon 331. 



Serum A 

Serum B 

vorher 3*® 

38,4 

39,0 

3« 

38,0 

38,6 

413 

38,2 

38,8 

5® 

38,7 

39,0 

5:10 

39,0 

39,8 

6 ® 

39,4 

40,4 


Maximale Temperaturfinderung 

1 -0,4+ 1,0 I -0,4+ 1,4 


b) Getrennte intraperitoneale Injektion. 24.1. 1,5 ccm Serum; 25.1. 
1 ccm Streptokokkenbouillon 331. 



Serum A 

Serum B 

vorher 9®® 

39,2 

39,2 

10 ® 

38,4 

39,4 

11 ® 

38,2 

39,2 

11 *® 

39,0 

39,6 

12 ® 

39,6 

39,9 


Maximale TemperaturiLnderung 

I -1,0+0,4 I 0 + 0,7 


II. Kaninchen C und D. Intraperitoneale Injektion. 

9. 1. 2 ccm Streptokokkenbouillon 331 

13w I. 2 „ „ „ — Infiltrate an der Injektionsstelle 

23. I. Abezesse an der fnjektionssteUe. 25. 1. Blutentnahme 
3. II. Blutentnahme 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



186 


Paul Th. Muller, 


Versuch mit dem Serum vom 25. I. 

Simultane intraperitoneale Injektion. 1,5 ccm Serum + 2,0 Strepto- 
kokkenbonillon 331. 



iSerum C 

Serum D 

vorher 3’® 

39,6 

38,6 

3‘® 

39,2 

38,5 

42.1 

38,8 

38.4 

5® 

39,5 

40.0 

5™ 

40,4 

39;2 

6 ® 

40,2 

39,2 


Maximale Teniperaturandemng 

I —0,8+ 0,8 I -0,2+ 1,4 


Verauch mit dem Serum vom 3. II. 

Simultane intraperitoneale Injektion. 2 ccm Serum + 2 ccm Strepto- 
kokkenbouillon 1 (1 Agarkultur + 4 ccm Bouillonkultur). 



Serum C 

Serum D 

vorher 9^® 

39,1 

39,6 

10 ®® 

38,6 

38,8 

11 ® 

38,6 

38,6 

11 '® 

39,0 

39,6 

12 " 

39,2 

40,2 

12 "" 

39.4 

40,6 

1 ® 

39,4 

40,0 


Maximale Temperaturanderung 

I —0,5+ 0,3 I —0,8+ 1,0 


III. Eaninchen E und F. Intraperitoneale Injektion. 

11. I. 5,0 ccm Strept. 331 
14. I. 10 „ „ „ 

16. I. 20 ,, „ „ 

23. 1. Blutentnanme 

24. I. 20 ccm Strept. 331 
3. II. Blutentnahme 

10. II. 5 ccm Strept. 1 (Agarkultur, 1 Flaache + 2 ccm Bouillon). 


Verauch mit Serum vom 23. I. 
a) Simultane intraperitoneale Injektion. 1,5 ccm Serum + 1 ccm 
Streptokokkenbouillon 331. 



Serum E 

Serum F 

vorher 3®® 

39,2 

39,0 

3®® 

.38,6 

39.0 

4\- 

38,4 

39,0 

5® 

39,2 

40.2 

6 " 

39,6 

40,0 


Maximale Temperaturanderung 

I -0.8+ 0,4 1 0 + 1,2 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktiye und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 187 


b) Getrennte intraperitoneale Injektion. 23. I. 2 ccm Serum; 24. I. 
1,5 ccm StreptokokkenbouilloD 331. 



Serum E 

Serum F 

vorher 9'® 

39,1 

39,6 

9*® 

38,6 

39,5 

10® 

38,6 

39,5 

10'® 

39,0 

39,8 

11® 

39,4 

40,0 

12® 

39,6 

40,2 


Maximale Temperatur^dening 

I _ 0,5+ 0,4 I -0,1+ 0,6 


Versuch mit Serum vom 3. II. 

a) Simultane peritoneale lujektion. 2 ccm Serum + 2 ccm Strepto- 
kokkenbouillon 1 (1 Agarflasche + 4 ccm Bouillonkultur). 



Serum E 

Serum F 

vorher 9“ 

39,6 

39,6 

10®« 

39,0 

39,0 

11® 

39,0 

39,1 

11*0 

39,9 

39,3 

12® 

40,4 

40,3 

12*0 

40;8 

40,3 

1® 

40,7 

40,8 

2® 

40,7 

40,5 


Maximale Temperaturanderung 

I -0,6+ 1,2 1 -0,6+ 1,2 


b) Simultane intracardiale Injektion. 2 ccm Serum E + Streptokokken- 
bouillon 1 (1 Agarflasche + 4 ccm Bouillonkultur). 



Serum E 

vorher 9*® 

39,0 

10‘® 

38,4 

10*0 

39,0 

11® 

39,1 

IP® 

39,6 

12® 

39,4 

12»® 

40,0 

1® 

40,0 


Maximale Temperaturanderung 


I — 0,6 + 1,0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




188 


Paul Th. Muller, 


Uebersichtstabelle VI. 






An- 

Maxi- 




Da¬ 

tum 

Serum 

Serum- 

menge 

Strepto- 

kokken 

fangs- 

tempe- 

male 

Tempe- 

TemTOratur- 

Underung 

Mittel 

Anmerkong 



ccm 


ratur 

ratur 




2.1. 

A 

1,0 

1 ccm Str. 331 

38,6 

39,8 

0 + 1^ 


Simultane intraperi- 


B 

1,0 

1 „ „ 331 

38,6 

39,0 

- 0,8-H 0,4 


toneale Injektion 

24.1. 

A 

1,5 

1 „ ,. 331 

38,4 

39,4 

-0,4-1-1,0 



B 

1,5 

1 „ „ 331 

39,0 

40,4 

-0,4+ 1,4 

-0,5 


25.1. 

C 

1,5 

2 „ „ 331 

39,6 

40,4 

— 0,8 -j- 0,8 




D 

1,5 

2 ,. „ 331 

38,6 

40,0 

-0,2 + 1,4 

.+0,96 


3. II. 

C 

2,0 

2 „ „ 1 

39,1 

39,4 

— 0,5 “j- 0,3 



D 

2,0 

2 „ „ 1 

39,6 

40,6 

— 0,8 -f-1,0 



23.1. 

E 

1,5 

1 „ 331 

39,2 

39,6 

— 0,8+ 0,4 




F 

1,5 

1 „ „ 331 

39,0 

40,2 

0+1,2 



3. II. 

E 

F 

2,0 

2,0 

V, FI. Str. 1 

/a „ » 

39,6 

39,6 

40,8 

40,8 

- 0,6 + 1,2 
- 0,6 + 1,2 


jAgarkultur 

2.1. 

A 


1 ccmStr.331 

38,8 

40,6 

-0,4+ 1,8 


Getrennte intraperi- 


B 

1,0 

1 „ „ 331 

38,8 

40,4 

-0,4+ 1,6 

-0,4 

toneale Injektion 

24.1. 

A 

1,5 

1 „ „ 331 

39,2 

39,6 

—1,0 + 0,4 

+0,9 

23.1. 

B 

1,5 

1 „ „ 331 

39,2 

39,9 

0 +0,7 


E 

2,0 

1,5 „ „ 331 

39,1 

39,6 

— 0,5 + 0,5 




F 

2,0 

1,5 „ ,, 331 

39,6 

40,2 

- 0,1 + 0,6 



3. II. 

E 

2,0 

v* FI. Str. 1 

39,0 

40,0 

— 0,6+ 1,0 


Simultane intracar- 
diale Injekt. Agar- 
kultur 

2. n. 

E 

4,0 

2,0 ccm Str. 1 

38,4 

1 

40,0 

-1,7+ 1,6 


Qetrennte intraven. 
Injekt. Agarkultur 


Wie man den Protokollen entnimmt, waren die Kaninchen 
A und B 8-mal injiziert worden, und zwar zuerst mit sehr 
kleinen, dann allm&hlich bis auf 5 ccm Bouillon- 
kultur ansteigenden Bakterienmengen; Kaninchen 
C und D batten 3 Einspritzungen von 2 bezw. 5 ccm erhalten; 
E und F endlich waren mit viel grdlleren Strepto- 
kokkenmengen (5, 10 und 20 ccm Bouillonknltur) 4-mal 
behandelt worden. — Auch bier entsprachen die Versuchs- 
ergebnisse vollkommen den Erfahrungen, die wir bei unseren 
frbher aufgefQhrten Experimenten gemacht batten. Die mit 
dem Kaninchenimmunserum und Streptokokken behandelten 
Meerschweinchen blieben vollkommen gesund und zeigten nur 
einen Temperaturabfall von im Mittel 0,4—0,5 ® C, der dann 
von einer Temperatursteigerung von durchschnittlich 0,9—1,0®C 
gefolgt war. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










Yersuche uber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. ] 39 


Gegen die Yersuche konnte nun, wie gegen die in Tabelle I 
und II aufgeftihrten, der Einwand erhoben werden, dafi die 
injizierten Kokkenmengen vielleicht zu gering waren, um einen 
deutlichen anaphylaktischen Temperatnrsturz ausznldsen. Ich 
babe daher noch einige analoge Yersuche angestellt, bei denen 
ganz massive Bakteriendosen eingespritzt wurden, 
die durch Abschwemmung von 4, ja von 6 und 9 Agarflaschen- 
kulturen, Zentrifugieren und Aufnehmen des Bodensatzes in 
2 ccm Bouillon gewonnen wurden und dicke, opake, milchige 
FlQssigkeiten darstellten. Zur Kontrolle wurden einige Tiere 
nur mit Bakterienaufschwemmung behandelt, um zu sehen, 
welchen Effekt dieselbe an und fbr sicb, ohne Mitwirknng des 
Immunserums, hervorrnfen wbrde. 


Versuch mit Serum rom 2. III. 

a) 4 ccm Serum E intraperitoneal; 3. III. 2ccm Strept.1 (1 Agar- 
flasche -|- 2 ccm Bouillon) intravenos. 

b) 2. III. 3 ccm Serum E intraperitoneal; 3. III. 2 ccm Strept. 1 
(6 Agaxflaschen -f 2 ccm Bouillon) intravenos. 

c) 2. III. 3 ccm Serum F intraperitoneal; 3. III. 3 ccm Strept. 1 
(9 Agarflaschen + 2 ccm Bouillon) intravends. 

d und e) EontroUen ohne Serum; 3. III. 2 ccm Strept. 1 (4 Agar¬ 
flaschen -H 2 ccm Bouillon) intravends. 



a 

Serum E 

b 

Serum E 

6 Agar¬ 
flaschen 

c 

Serum F 

9 Agar¬ 
flaschen 

d 

Kontrolle 
4 Agar¬ 
flaschen 

e 

Kontrolle 
4 Agar¬ 
flaschen 

vorher 11* 

38,4 

38,6 

38,7 

39,8 

39,4 

nachher 11^‘ 

37,2 

37,0 

37,8 

38,4 

38,0 

11*“ 

36,6 

35,2 

34,4 

37,3 

36,4 

11« 

36,6 

34,2 

32,4 

35,5 

36,0 

12“ 

37,6 

32.0 

31,4 

36,4 

34,6 

12*“ 

39,0 

31,4 

29,6 

37.0 

34,8 

1“ 

39,6 

31,4 

28,2 

37;9 

34,7 

146 

40,0 

32,3 

28,7 

39,5 

35,0 

21* 

- { 

33,0 

29,0 

40,0 

35.5 

3“ 

— 

34,2 

30,0 

— 

' 36,0 

5“ 

— 

35,0 

30,0 

— 

1 35,5 


Maximale Temperaturanderung 
1-1,8+1,61 —7,2 I -10,5 1-4,3+0,21 -5,8 


Unmittelhar nach der Injektion zeigt keines der Tiere 
irgendwelche besonderen Erschemunran, insbesondere 
wurden keine Ktfimpfe, dyspnoische Atembewegnngen 
und dergl. anaphylaktische Symptome beobawtet. 


Tier b nach 48 Std. i 

j ” o? ” 

d ,, 24 ,, 


>1 

If 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



190 


Paul Th. Muller, 
Uebersichtetabelle. 


Datum 

Serum 

Serum- 

menge 

ccm 

Stxept. 

No. 1 

Anfangs- 

tempe- 

ratur 

Tempe- 

ratur- 

abfall 

Tot nach 
Stunden 

2. III. 

E 

3,0 

6 Flaechen 

38,6 

- 7,2 

48 


F 

3,0 

9 „ 

38,7 

— 10,5 

12 

2. III. 

e 

0 

4 

39,8 

— 5,3 

_ 


e 

0 

4 „ 

39,4 

- 4,8 

24 


Wie aus der vorstehenden Uebersichtstabelle zn entnehmen 
ist, wurde bei diesen Versuchen tats&chlich ein nicht un- 
betrS.chtlicher Temperatursturz beobachtet. Der- 
selbe trat aber nicht nur bei den mit Serum vorbehandelten 
Meerschweinchen auf, sondern auch bei den Kontrollen, 
nnd zwar ist ohne weiteres zu erkennen, wie der Abfall der 
Temperatur direkt mit der einverleibten Bakterienmenge an- 
steigt: denn bei einer Bakteriendosis 


von 4 Agarflaschen betrug dieselbe 

>J § M > J> 

Q 


4,3 und 5,8®, 
7,2®, 

10,4®. 


Es ist also nicht zu bezweifeln, dafi dieser Temperatur¬ 
sturz nur auf die Einverleibung der kolossalen 
Bakterienmengen zu beziehen ist, nicht aber ein 
eigentliches anaphylaktisches PhS.nomen dar- 
stellt. Dem entsprach denn auch das iibrige Verhalten der 
Versuchstiere. Unmittelbar nach der Bakterieneinspritzung 
waren dieselben zwar begreiflicherweise etwas matt, zeigten 
aber sonst keinerlei Erankheitserscheinungen, wie sie sonst 
den anaphylaktischen Shock charakterisieren. Insbesondere 
traten weder KrUmpfe noch dyspnoische Atem- 
bewegungen Oder Husten noch Abgang von Kot 
und Urin ein. Die Tiere sallen vielmehr mit gestr&ubtem 
Fell ruhig zusammengekauert da; wurden sie angestoBen, so 
liefen sie einige Schritte weiter, um dann wieder ruhig sitzen 
zu bleiben. Trotzdem sie nach der Injektion, und besonders 
auch im spkteren Verlauf des Versuches, sehr schwach wurden, 
kam es doch niemals dazu, dafi sie sich — wie die Tiere im 
anaphylaktischen Shock — auf die Seite legten. Auch in dieser 
Beziehung verhielten sich fibrigens die Kontrolltiere ganz 
ebenso wie die mit Serum behandelten; eines von ihnen ging 
auch, wie diese, nach Ablanf lllngerer Zeit zngrunde. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versnche uber aktive und passive Anaphylaxie bei Stieptokokken. 191 


Nach alledem kann also auch das Ergebnis dieser Versnche 
nur als ein absolut negatives angesehen werden. 

Alle nnsere Bemuhnngen, mit Hilfe der be- 
nQtzten Streptokokkenimmnnsera passive Ana¬ 
phylaxie zn erzeugen, sind somit als vollkommen 
gescheitert anznsehen. Trotzdem wir nicbt nnr 
verschiedene Streptokokkenstilmme verwendeten 
nnd die Dosen wiederholt recht hoch bemessen 
haben, konnte doch niemals eine ansgeprUgte 
anaphylaktische Shockwirknng, ja nicht einmal 
eindentlicheranaphylaktischer Tern per atnrstnrz 
erzielt werden. 

m. Versuohe snr Abspaltong von Ansphylatozm ans 

Streptokokken. 

Znr Vervollst&ndignng der eben mitgeteilten Experimente 
fiber passive Streptokokkenanaphylaxie wnrde nnn noch ver- 
sncht, ob es nicht gelingt, ans diesen Mikroorganismen in 
fihnlicher Weise Anaphylatoxin zn gewinnen, wie diesFried- 
berger^) bei Typhnsbacillen, Tnberkelbacillen nnd Bact. 
prodigiosnm beschrieben hat. Freilich waren die Erwartnngen 
mit Rficksicht anf den dnrchwegs negativen Verlanf der bis- 
herigen Versnche von vornherein keineswegs hoch gespannt, 
nnd wfire es wohl eher fiberraschend nnd befremdend ge- 
wesen, wenn sich hier positive Ergebnisse hfitten verzeichnen 
lassen. 

Bei einer ersten Versnchsreihe wnrden die dnrch Digestion 
der sensibilisierten Streptokokken mit Meerschweinchenkom- 
plement gewonnenen Flfissigkeiten in die Banchhdhle der Tiere 
eingespritzt, bei einer zweiten Serie wnrde dagegen die intra- 
venfise Injektion gewfihlt. Die Details der Versnchsanordnnng 
gehen ans den nachfolgenden Protokollen hervor. 

VerBuchsreihe A. 

Je 2 ccm Btreptokokkensenun Tavel, Menzer und Aronson 
werden mit 4 ccm stark getriibter Streptokokkenaufschwemmung (Btrept 1) 

1) BerL klin. Wocbenschr., 1910, No. 32; Zeitschr. t Immunitfitsf., 1911. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



192 


Paul Th. Muller, 


(2 Agarflaschen + 6 ccm Bouillonkultur) versetzt, 6 Stunden stehen gelasaen 
(Zimmertemperatur), dann abzentrifugiert; der Bodensatz wild mit je 4 ccm 
aktiven Meerschweinchenserums aufgenommen und nach 2-Btuudiger Be* 
briitung bei 37® C fiber Nacht stehen gelassen. Die Mischung wurde dann 
am nachsten Tag intraperitoneal injiziert. Eine genau ebenso behandelte 
Kontrollprobe war ohne Streptokokkenserum, nur mit Bouillon angesetzt, 
dann aber, wie die anderen Proben, mit Meerschweinchenserum digeriert 
worden. 



Aronson-Serum 

Tavel-Serum 

Menzer-Serum 

Kontrolle 

(9» 

38,6 

39,5 

40,2 

38,6 

9« 

38,5 

39,4 

40,0 

39,0 

10»® 

38.4 

39,4 

40,0 

38,8 

1116 

39,4 

40,8 

41,0 

39,0 

1146 

39,6 

40.8 

41,2 

40,0 

12*® 

39,6 

40,0 

40,8 

1 39,0 

1® 

40,0 

39,8 

40,6 

39,0 

145 

39,6 

39,4 

40,6 

39,0 

3® 

39:6 

39,0 

41,0 1 

39,0 

4® 

39,8 

39,0 

40,8 

38,8 


Mazimale Temperaturanderung 
I -0,2+ 1,4 1-0,1 + 1,3 1 -0,2+ 1,0 I 0 + 1,4 


Versuchsreihe B. 

Je 2 ccm Serum Aronson und Scharlachserum 14 wetden mit 2 ccm 
konzentrierter Streptokokkenaufschwemmung (1 Agarflasche Str. 7 + 2 ccm 
Bouillon) gemischt, 1*/, Std. bei 37 ® und dann noch 17* Std. bei Zimmer¬ 
temperatur stehen gelassen; dann wird zentrifugiert, das Serum abg^ossen 
und der aus Kokken bestehende Bodensatz mit je 4 ccm frischen Meer¬ 
schweinchenserums zusammengebracht. Das Demisch wird 2 Std. lang bd 
37®, dann 18 Std. bd Zimmertemperatur digeriert imd schlieQlich intra- 
vends injiziert. 



Aronson-Serum 

2 ccm 

2 ccm Aronson-Serum 
+ 2 ccm Scharlach¬ 
serum 14 

Scharlachserum 14 

2 ccm 

10® 

39,0 

nach Op. 37,6 

38,8 

39,4 

10‘* 

37,0 

— 

nach Op, 38,0 

10*® 

37,2 

nach Op. 37,2 

37,2 

11® 

37,8 

37,0 

37,6 

11*® 

39,5 

38,6 

37,8 

12*® 

40,4 

40,2 

39,4 

1® 

40,2 

40,0 

40,0 

2® 

39,4 

39.8 

40,1 


Mazimale Temperaturanderung 
-2,0 +1,4 I -+8 + 1,4 I -2,2+ 0,7 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktire und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 193 


Uebersichtstabelle VI. 


Versuchs- 

reihe 

Sernmart 

Injizierte 

Flussigk.- 

menge 

ccm 

An- 

fangs- 

tempe- 

ratur 

Maxi- 

male 

Tempe- 

ratur 

Maximale 

Tempe- 

ratur- 

Underung 

Mittel 

An- 

merkung 

A 

Aronson 

Tavd 

Menzer 

4,0 

4,0 

38,6 

39,5 

40,2 

40,0 

40,8 

41,2 

-0,2+ 1,4 
- 0,1 +1,3 
-0,2+ 1,0 

1-0,2 
( + 1,2 

] Intraperi- 
> ton^e 
j Injektion 


0 

4,0 

38,6 

40,0 

0 +1,4 



B 

Aronson 
Scharlach 14 
Aronson + 
Scharlach 14 

2,0 

2,0 

4,0 

39,0 

39,4 

38,8 

40,4 

40.1 

40.2 

-2,0+ 1,4 
-2,2+ 0,7 

-1,8 + 1,4 

,-2,0 

1 + 1,2 

Intra- 
' vendee 
Injektion 


Wie die Uebersichtstabelle VI lehrt, war auch hier das 
Versuchsergebnis kein anderes als bisher. Die mtraperitoneal 
gespritzten Meerschweinchen zeigten, abgesehen von einer 
ganz unbedeutenden, nur wenige Zehntelgrade betragenden 
Temperaturabnahme und der uns bereits wohlbekannten darauf- 
folgenden Temperatursteigerung von 1,2*^ im Mittel, keinerlei 
Krankheitserscheinungen. Bei den intravends behandelten 
Tieren trat vdeder der auf die Fesselung zu beziehende 
Temperatnrsturz von etwa 2^ G ein, den wir bereits bei 
Disknssion der Tabelle V besprochen haben, im flbrigen fehlte 
auch hier jedes Anzeichen eines anaphylaktischen Shocks 
vollkommen. 

Fassen vir also zum Schlusse dieses Ab- 
schnittes das Ergebnis aller bisherigen, mdg- 
lichst mannigfach variierten Versuche kurz zu« 
sammen, so kbnnen wir sagen, daB es uns mit 
keiner der sonst Qblichen und bewfthrten Me- 
thoden gelungen ist, in unseren zum Teil sicher 
sehr hochwertigen und polyvalenten Strepto- 
kokkenimmunseren anaphylaktische Reaktions- 
kdrper nachzuweisen. 

Von um so grdBerem Interesse mufiten daher die weiteren 
Versuche sein, die in der Absicht unternommen wurden, 
aktive Anaphylaxie gegen Streptokokken zu erzeugen, 
und deren Ergebnisse im folgenden Abschnitt besprochen 
werden sollen. 

Ztttaehr. L iBmaaltllilioneliuif. Orlf. Bd. X. 13 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



194 


Paul Th. Muller, 


IV. Aktive Anaphylaxie. 


Auch hier wurde die Versochsanordnung ein wenig 
variiert, am mdglichst verschiedenartige Versuchsbedingangen 
darchzuprflfen. Bei einer ersten Reihe von Experimenten 
warden die Tiere nar 3mal mit relativ groBen intraperi- 
tonealen Dosen von Streptokokkenagarknltnren vorbehandelt. 
Bei einer zweiten Serie von Tieren warden kleine Bakterien- 
dosen znerst nnter die Hant, dann, spSter, in die Banchhdhle 
eingespritzt, wobei die Zahl der Injektionen 8 betrng and die 
Einspritznngen sich t&glich oder in Intervallen von wenigen 
Tagen folgten. Eine dritte Reihe von Versnchstieren endlich 
wnrde ansschliefilich snbkntan, and zwar 4mal mit kleinen 
and 3mal mit etwas grbBeren Bakterienmengen behandelt 

Die Reinjektion erfolgte nach 21—34 Tagen, und zwar 
mit groBen Bakteriendosen (ca. 4 Agarflaschen), die znm 
Teil in die Vena jngnlaris, znm Teil in die Banchhdhle einge¬ 
spritzt warden. Znr Vorbehandlnng wie znr Reinjektion warden 
anch hier stets die lebenden Mikroorganismen verwendet. 

Ich lasse die Versnchsprotokolle sofort folgen. 


Versuchsreihe 1. 

3 Meerschweinchen erhalten intraperitoneal am: 

3. 11. 2 ccm Streptokokken 1 (2 Agarflaschen + 2 ccm Bouillon) mit 
KarboMure konserviert. 

14. II. 2 ccm Btrept. 1 (2 Agarflaschen + 2 ccm BouiUon) mit Karbol- 
saure konserviert + 2 ccm Btrept. 1 frisch (2 Agarflaschen + 
2 ccm Bouillon). 

18. II. wie am 14. II. 


Reinjektion von 

Meerschwdnchen a am 11. III. 1 intravends mit je 2 ccm Btrept. 1 = 
„ b u. c am 13. III.) 6 Agarflaschen. 


11 . m. I a 


13. UI. 


b 


c 


9® 

38,6 

9*® 

37,2 

94i 

35,6 

10® 

35,2 

10“ 

35,0 

1115 

35,4 

1116 

35,6 

12 "® 

36,0 

2 ® 

37,0 

350 

38,0 

4»o 

38,8 

6 ® 

39,2 


Keine Spur von 
anaphylakt. Er- 
scheinungen. Tier 
bleibt am Leben. 


3® 

38,8 

39,0 

315 

38,0 

39,0 

3“ 

37,2 

38,4 

4® 

36,8 

36,0 

4“ 

t 

t 

Die Tiere sind immittelbar nad 

b der Injektion voll- 


kommen munter, zeigen weder Krampfe noch Dyspnoe, 
noch Urin- und Kotabgang; nach etwa V 4 Std. werden 
8 ie schwach, sitzen mit gestraubtem Fell nihig da; die 
Atmung ist sehr oberflachlich. Die Mattickeit nimmt 
zu, sie kSnnen sich kaum noch aufrecht nalten, und 
nach wenigen, etwas st^keren Atemzugen tritt der 
Tod ein. 

Sektionsbefund: Lungen kollabiert, keine Spur von 
Blahung; an einzelnen Stellen rote Inft^kte. Im Herzen 
diissiges Blut. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktire und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 195 

Versuchsreihe 11. 


4 Meerschweinchen (a, b, c, d) erhalten am: 

16. n. 1 ccm Bouillonkultur Strept. 1 sabkutan 

17. II. 1 „ „ „ 1 „ 

19. U. 1 „ ,, „ 2 mtraperitoneal 

20. II. 4 ^uillonkulturen, zentxifugiert, in0^ ccm Bouillon aufgesohwemmt, 

intxaperitoneal 

21. II. 2 ccm Bouillonkultur, mtraperitoneal 

22. n. 2 „ „ „ 

23. II. 2 „ „ ,, 

2. III. 1 Agarflasche, in 2 ccm Bouillon aufgeschwemmt, intraperitoneal. 
Beinjektion am 27. III. 

a und b intravenSs 3,5 Agarfiaschen in 2 ccm Bouillon 
c und d intraperitoneal 4,5 bezw. 10 Agarflaschen. 

Unvorbehanddte Eontrolle 4,5 Agarflaschen intraperitoneaL 


27. m. 

a 

b 

27. III. 

c 

d 

Eon¬ 

trolle 

915 

38,4 

38,2 

1130 

39,8 

38,8 

38,8 

980 

37,8 

_ 

1146 

39,0 

39,4 

38,0 

945 

35,4 

38,5 

12 ® 

39,0 

39,6 

37,8 

10 ® 

t 

37,8 

1280 

38,0 

40,0 

37,5 

1080 


35,8 

1 ® 

38,1 

40,2 

38,0 

11 ® 


36,0 

18® 

38,0 

40,0 

38,4 

ir® 


36,0 

2® 

38,0 

39,7 

38,5 

1130 


35,8 

280 

38,0 

39,7 

39,0 

12 ® 


35,4 

3® 

38,4 

39,4 

39,4 

1280 


35,8 

4® 

39,0 

— 

38,8 

1 ® 


36,8 





180 


37.9 





2® 


38,4 





23® 


38,8 





3® 


39,4 






nach der Injektion ganz 
munter, wirddann, ohne 


Maximale Temperaturanderung 

— 2,8 —1,8 0 —1,3 

+ 1,2 + 1,4 + 0,6 


scniieulicn mit ausge- 
streckten Extremitaten 
auf dem Bauch und ver- 
endet unter einigen 
Zuckungen der Ek&e- 
mitaten und des Eopfes. 
DierSektion ergibt schwa- 
che Lungenbmhung. — 
Tier b ist stets voU- 
kommen munter, trotz 
niedriger Tempstar. 
Edne Erampfe. 


VerBuchsreihe III. 

6 Meerschwdnchen. Subkutane Injektion. 

21. U. 0,5 ccm Streptokokkenbouillonkultur (Str. 1) 

^. 11 . 1,0 „ 

23. n. 1,0 „ „ „ 

24. II. 2,0 „ „ „ 

1. III. 7a Agarflasche Str. 1 

l S5- :(• ” 

Zur Seinjektion: Je 4 Agarflaschen in 2 ccm; intravenos. 

13^ 


Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



196 


Paul Th. Muller, 


29.111. 

a 

KontroUe 

30.m. 

b 

c 

KontroUe 
(2 Agarfl.) 


KontroUe 
(4 Agaifl.) 

10 « 

39,0 

38,6 

9** 

38,6 

38,2 

39,2 

10 ® 

38,0 

11 ® 

38,2 

37,6 

10 ® 

37,0 

37,2 

10 “ 

37,0 

11 « 

37,5 

35,4 

10 ** 

36,0 


10 ®® 

34,0 

11 « 

36,6 

34,4 

11 ® 

35,8 

35,8 


10 ** 

32,6 

12 ‘» 

36,2 

34,4 

12 ® 

36,0 

34,2 

37,8 

11 “ 

31,8 

12 »® 

35,8 

34,6 

12 *» 

36,4 

34,0 

36,8 

11 *® 

31,6 

1 ® 

36,0 

34,6 

1 *® 

36,0 

33,4 

37,8 

12 ® 

31,6 

2 ® 

36,7 

35,6 

3® 

37,0 

33,9 

37,8 

1 ® 

33,3 

3® 

37,2 

37,4 

4*® 

37,8 

35,9 

39,2 

2 ® 

35,2 

4® 

38,8 

37,1 

6 ® 

38,2 

36,2 

39,8 

4® 

6 ® 

39,0 

37,8 

7® 

37,0 

39,8 



7® 

39,4 

38,8 








Maximale Temperaturanderung 

_ 3,2 +0,41-4,2 +0,21 | _2,8 l-4,8i-2,4 + 0,6| 1 -6,4 


Meerschweincheu c, d, e, f erhalteu je 4 Agarflaschen intravenos. 
Meerschweinchen g erhalt 7 Agarflaschen intraperitoneal. 


3i.in. 

c 

d 

3. IV. 

e 

g 

7. IV. 

f 

10 ® 

38,6 

38,2 

10 ® 

39,0 

39,2 

9® 

38,5 

10 ® 

37,0 


10 “ 

37,8 

39,2 

gso 

37,0 

10 “ 


37,2 

10 *® 

36,8 

10 ® 

35,0 

10 *» 

36,0 

35,8 

11® 

36,0 

39,2 

10 *® 

31,6 

11 ® 

35,8 

34,2 

11 *® 

36,0 

39,0 

10 *® 

39,0 

12 ® 

36,0 

34,0 

12 ** 

35,8 

39,7 



128 ® 

36,4 

33,4 

1 ® 

35,6 

40,0 



1 *® 

36,0 

33,9 

2 ® 

36,2 

40,4 



3® 

37,0 

35,9 

3*® 

38,4 

39,4 



4»® 

37,8 

36,2 

5® 

39,4 

39,4 



6 ® 

38,2 

37,5 







Maximale Temperaturandenuig 


Tier f zei^nochwahrdndd. 
Operation einige krampf- 
hafte Zuckungen u. Unn> 
abgang. Li^ dann aof 
der S«te, swwerkrank, 
mit mtihsamer Atmung, 
10 *® wird esgetdtet: die 
Lungen sind nicht ge- 
blaht. Darm undMa^n 
stark hyperamisch, 1^- 
terer zem deutL Schleiin- 
hautekcuymosen. Das 
Tier befindet sich im An- 


1-2,81-4,81 1-3,41+1,21 


fangsstad. der GraviditSt 


Uebersiehtstabelle. 

1 . Intraperitoneale Reinjektion. 


Datum 
der Re¬ 
injektion 

Tage nach 
derletzten 
Injektion 

Strepto- 

kokken- 

menge 

Anfangs- 

tern- 

peratiir 

Minimale 

Tem- 

peratur 

Maximale 

Temperatur- 

anderung 

Mittel 

27.m. 

25 1 

4,5Fla8chen 

39,8 

38,0 

-1,8 

1 

27. III. 

25 

10.0 „ 

38,8 

38,8 

0 

1-0,7 

3.rv. 

30 1 

7,0 „ 

39,2 

39,0 

-0,2 

I 

27. m. 

KontroUe' 

4,5Fla8chen 

38,8 

37,5 

-1,3 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anaphylazie bei Streptokokken. 197 


2. Intravendse Beinjektion. 


a) Tiete bleiben am Leben. 


Datum 
der Be- 
injektion 

Tagenacli 

denetzten 

Injektion 

Strepto- 

kokken- 

menge 

Anfangs- 

tem- 

peratur 

Minimale 

Tem¬ 

peratur 

Maximale 

Temperatur- 

anaerung 

Mittel 

ii.m. 

21 

6 Flaschen 

38,6 

35,0 

— 3,6 


27.m. 

25 

3.5 

38,2 

35.4 

-2,8 


29.III. 

25 

4 

yy 

39,0 

35,8 

-3,2 


30.m. 

26 

4 

yy 

38,6 

35,8 

-2,8 

O K 

30.m. 

26 

4 

yy 

38,2 

33,4 

-4,8 

— 0,0 

3i.m. 

27 

4 

yy 

38,6 

35.8 

-2,8 



27 

4 

yf 

38,2 

33,4 

— 4,8 


3. IV. 

30 

4 

ft 

39,0 

35,6 

-3,4 


30.m. 

Eontrolle 

2 Flaschen 

39,2 

36,8 

-2,4 


29.m. 

jy 

4 


38,6 

34,4 

-4,2 


2. IV. 

yy 

4 

yy 

39,8 

35,5 

-4,3 

-4,6 



4 


39,4 

33,6 

-5,8 


30.III. 

ft 

4 

ft 

38,0 

31,6 

-6,4 



b) Here gehen zugrunde. 


Datum 
der Be¬ 
injektion 

Ta^nach 

derletzten 

Injektion 

Strepto- 

kokken- 

menge 

Tod nach 
Stunden 

Erschein ungen 

ii.in. 

21 

6 Flaschen 

IV, 

Eeine Zeichen v. anaph. Shock 

27.m. 

21 

6 

iv. 

ft ft » n 

25 

3,5 ,, 

ca. 2 

f> if ft >1 >7 

7. IV. 

34 

4 

£[rampfe und Urinabgang kurz 
nach der Injektion. ^ock? 

3.m. 

Eontrolle 

4 Flaschen 

24 

Eeine Zeichen v. anaph. Shock 


Wie frfiher haben wir auch diesmal wieder die Versuchs- 
ergebnisse in Form von Uebersichtstabellen zusammengefafit, 
die wir gesondert betrachten wollen. Die erste dieser Tabellen 
lehrt uns, dafi die intraperitoneale Reinjektion selbst 
grofier Streptokokkenmengen (4—10 Agarflaschen) weder einen 
wesentlichen Temperatursturz noch sonst irgendwelche Er- 
scheinungen anaphylaktischer Nator hervorzurufen vermochte. 
Ebenso negativ waren die Ergebnisse bei jenen Versuchstieren, 
die in Tabelle IIa anfgefiihrt sind. Da es sich bier um intra¬ 
vendse Injektion handelte, so war bier zwar ein stdrkeres 
Absinken der Temperatur zu bemerken, das aber keineswegs 
die Grenzen tlberschritt, welche bei den nicbt vorbebandelten 
Eontrolltieren eingebalten waren. War ndmlicb bei den letz- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




198 


Paul Th. Muller, 


teren ein mittlerer Temperatursturz von 4,5 ® C zu verzeichneu 
gewesen, so hatten die vorbehandelten Tiere im Mittel eioen 
Abfall von 3,5® C gezeigt. Dabei waren bei ihnen, 
ebensowenig wie bei den intraperitoneal ge- 
spritzten Meerschweinchen der ersten Reihe, 
irgendwelche auf Anaphylaxie zu beziehende 
Krankheitserscheinungen aufgetreten, die Tiere 
waren vollkommen munter und zeigten weder Kr&mpfe noch 
Dyspnoe. 

Eine etwas eingehendere Besprechung erfordern dagegen 
die in Tabelle II b zusammengestellten Versnche, bei denen 
die Tiere binnen relativ kurzer Zeit zugrunde gegangen waren. 
Auch die ersten drei dieser Tiere hatten keinerlei 
Krankheitssymptome dargeboten, die irgendwie 
fiir Anaphylaxie charakteristisch gewesen wfiren. 
Sie waren unmittelbar nach der Einspritzung vollkommen 
frisch; nach etwa einer Viertelstunde begannen sie matter zu 
werden, sallen mit gestrSubtem Fell ruhig da, ohne irgend¬ 
welche Kr&mpfe pder Dyspnoe darzubieten. Schliefilich konnten 
sie sich nicht mehr aufrecht erhalten und verendeten unter 
einigen etwas heftigeren AtemzQgen. Die Sektion ergab bei 
zweien dieser Tiere vollkommen kollabierte Lungen, bei dem 
dritten bestand eine geringe Lungenblfthung. 

Anders verh^lt sich dagegen das vierte Tier dieser Tabelle. 
Kurz nach der intravendsen Injektion bekam es einige krampf- 
hafte Zuckungen der ExtremitILten und entleerte Urin. Vom 
Operationsbrett heruntergenommen, war dasselbe sofort sehr 
binfallig, lag auf der Seite und atmete dyspnoisch, wobei deut- 
liche rasselnde Gerftusche zu hdren waren. Die Temperatur 
sank im Verlauf der n&chsten IV 2 Stunden auf 29® C. Das 
Tier, das dem Verenden nahe war, wurde durch Nackenschlag 
getdtet; die Sektion ergab vollkommen kollabierte Lungen; 
Magen und Darm zeigten sich stark hyperfimisch und dtlster 
rot verffirbt. Auf der Magenschleimhaut waren einige Ecchy- 
mosen zu sehen. Das Tier befand sich flbrigens in den ersten 
Stadien der Graviditfit. — Fafit man alle diese Symptome zu- 
sammen, so ergibt sich also bei diesem Tiere tatsHchlich ein 
Bild, das vollkommen mit dem eines etwas protrahierten ana- 
phylaktischen Shocks flbereinstimmt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche Uber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 199 


Von 13 Versuchstieren hatte somit nur ein 
einziges Erscheinungen dargeboten, die an Ana- 
phylaxie denken lieBen; ein akut tOdlicher Shock 
war jedoch auch in diesem Falle nicht zustande 
gekommen, obwohl die injizierten Bakterienmengen recht 
betrlchtliche waren. Alle Qbrigen Experimente waren 
vollkommen negativ yerlaufen und batten nicht 
einmal einen stfirkeren Temperatursturz aufge- 
wiesen als die Kontrollversuche an unvorbe- 
handelten Tieren. — Die Deutung dieses einen, aus der 
Reihe fallenden Versuches ist infolgedessen nicht ganz leicht. 
Man kbnnte vielleicht annehmen, daB es sich hierbei um einen 
nur zuf&lligen Befund gehandelt babe, bei dem die GraviditSt 
des Tieres eine Rolle gespielt haben kdnnte. Erinnern wir 
uns jedoch der bereits zitierten Arbeit von Neufeld und 
Dold, bei der es unter 32 Versuchen nur zweinial gelungen 
war, aus Tuberkelbacillen Anaphylatoxin zu gewinnen, so er- 
scheint es wohl vorsichtiger, sich einstweilen der Meinungs- 
SuBerung zu enthalten und das Ergebnis weiterer diesbezflg- 
licher Versuche abzuwarten. 

Jedenfalls geht aber das eine aus unseren bisherigen Ex- 
perimenten hervor, daB auch die Erzeugung einer 
aktivenStreptokokkenanaphylaxieaufSchwierig- 
keiten stbBt und — wenigstens bei Anwendung 
des bei den flbrigen Bakterienarten leicht zum 
Ziele fhhrenden Versuchsmodus — fast stets 
versagte. 

SoMofi. 

Nachdem also fast alle unsere Versuche, aktive Oder passive 
Streptokokkenanaphylaxie zu erzeugen, vollkommen fehlge- 
schlagen waren, muBte man sich naturgemiUl die Frage vor- 
legen, worin denn diese negativen Ergebnisse 
ihren Grund hBtten. 

FQr die Versuche fiber die passive Anaphylaxie liegt 
nun vielleicht mit Rficksicht auf die groBen Unterschiede und 
individuellen Differeuzen, welche die Streptokokkenstfimme 
bekanntermaBen aufweisen, die Deutung nahe, daB die von 
uns benutzten Stfimme vielleicht gerade solche 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



200 


Paul Th. Miiller, 


gewesen seien, die durch die gew&hlten Immun- 
sera nicht beeinflafit warden. Allerdings mufite diese 
Vermutung im Hinblick darauf, dafi sowohl das Menzersche 
wie das Tavelsche and Aron son sche Streptokokkenserum 
ein polyvalentes ist, als nicht gerade sehr wahrscheinlich 
bezeichnet werden. — Vollkommen unznl&ssig ist jedoch diese 
Annahme natfirlich bei den Versuchen fiber aktive Ana- 
phylaxie, bei denen ja der gleiche Streptokokkenstamm zur 
^Sensibilisierung^^ wie zur Reinjektion benutzt wurde, and bei 
denen also die anaphylaktischen Reaktionskbrper — wenn 
Qberhaupt welche gebildet worden waren — notgedrnngen zu 
den EiweiBkbrpern der Streptokokkenleiber passen muBten. 

Ueberlegt man nun ganz allgemein, woher es kommen 
mag, daB alle unsere Versuche — bis auf einen einzigen — 
negativ verlaufen sind, so ergeben sich zun&chst zwei ver- 
schiedene Moglichkeiten: entweder warden von den 
vorbehandelten Tieren flber-haupt keine anaphylak¬ 
tischen Reaktionskbrper produziert, oder aber die- 
selben waren zwar vorhanden, k o n n t e n aber aus irgendeinem 
Grande nicht zur Wirkung gelangen and vermochte'n 
daher nicht, Anaphylatoxin aus den Bakterien in Freiheit zu 
setzen. 

Mit Beziehung auf diese beiden Mbglichkeiten mfissen wir 
nun hier eine Bemerkung einschalten, die vielleicht ffir die 
Beurteilung unserer negativen Versuchsergebnisse von Wichtig- 
keit sein kdnnte. Wir sind n&mlich absichtlich in einem nicht 
unwesentlichen Punkte von der zur Erzeugung der Bakterien- 
anaphylaxie meist gehandhabten Methodik abgewichen, indem 
wir sowohl zur ^Sensibilisierung* der Versuchstiere, wie zur 
Reinjektion prinzipiell nur lebende Streptokokkenkulturen be¬ 
nutzt haben, w&hrend z. B. Ho lob at und Kraus und 
Amirad2ibi zur Vorbehandlung stets abgetbtete, auf 70® 
erwSrmte Bakterien verwendeten. Die Grfinde, die uns zu 
dieser Abweichung bestimmten, waren mehrfacher Art. Da 
zun&chst nach den von Friedberger jiingst geSuBerten, 
zweifellos sehr bestechenden Anschauungen ein groBer Teil der 
im Verlaufe von Infektionskrankheiten sich einstellenden 
Symptome als anaphylaktisch angesehen werden muB, and da 
gerade auch fQr die Streptokokkenerkrankungen und die bei 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



VerBuche uber aktive iind passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 201 


ihnen so hfiufigen, auffallenden Temperaturschwankungen eine 
Shnliche Vermutung sehr nabe lag, so schien es wQnschens- 
wert, sich insofern im Experimente den natflrlichen Beding- 
ungen der spontanen Infektionsvorgfinge zu n&hero, als, wie 
bei diesen, nicht abgetbtete, sondern lebende Erankheitserreger 
in den Organismus eingefflhrt wurden. Dazn kamen aber 
noch einige weitere Ueberlegungen, die zu dem gleichen Re- 
sultate fQhrten. Eine Reihe yon Autoren, die sich mit der 
Herstellnng von Streptokokkenimmunseren befallt nnd darliber 
Erfahrung gesammelt haben, wie Marmoreck, Neufeld, 
Zangemeister, empfehlen nS.mlicb die Verwendung leben- 
der Kulturen als besonders geeignet, um eine krkftige Anti- 
kdrperproduktion in Gang zu bringen, was ja bekanntlich ge- 
rade bei den Streptokokken nicht immer leicht zu erreichen 
ist. Wir hofften daher, auch bei unseren Versuchen durch 
Einspritzung lebenden Bakterienmateriales die Chancen fdr 
die Entstehung der Antikdrper, speziell der anaphylaktischen 
Reaktionskdrper zu verbessern. Was endlich die Benutzung 
lebender Bakterien zur Reinjektion der vorbehandelten 
Tlere betrifft, so schien uns dieselbe durch die bereits zitierte 
Bemerkung von Neufeld und Dold nahegelegt, nach der 
das Anaphylatoxin weitaus am leichtesten aus lebenden Bak¬ 
terien gewonnen werden kann^). 

Alle diese Momente mufiten daher eher im Sinne 
einer Befdrdernng des anaphylaktischen Zustan- 
des bezw. des Eintrittes der Vergiftungserschei- 
nungen wirken, als im Sinne einer Verzdgernng oder Hem- 
mnng, und lessen es daher als im hdchsten Grade nn- 
wahrscheinlich erscheinen, dafi diese Benutzung 
von lebenden Bakterien als Ursache unserer ne- 
gativen Resnltate anzusehen sein kdnnte. 

Kehren wir nun nacb dieser kleinen Abweichung wieder 
znr Diskussion der oben erwShnten beiden MOglichkeiten 
znrhck und fassen wir zunkchst die erstere derselben ins 

1) AUerdiogs scbeint dies nicht fiir alle Bakterienarten Geltung zu 
haben, da Friedberger und Schutze bei vergleichenden Versuchen mit 
rohen und gekochten Tuberkelbacillen gefunden haben, dafl regelmafiig 
die gekochten Bakterien ceteris paribus eine bessere Gift- 
ausbeute lieferten (Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 9). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



202 


Paul Th. Muller, 


Auge, SO sind hier wieder zwei verschiedene FSlle denkbar. 
Entweder rdhrt nUmlich der supponierte Mangel an anaphy- 
laktischen Reaktionskdrpern bei unseren vorbehandelten Tieren 
daher, daB die Streptokokken fiberhaupt nicht be- 
f§.higt sind, die Produktion von Antikdrpern 
dieser Art auszuldsen, oder aber daher, daB zwar Re- 
aktionskdrper gegen StreptokokkeneiweiB gebildet werden, daB 
sie aber bei dem eingeschlagenen Immunisierungsverfahren 
nur in unzureichender Menge entstehen, und daB es daher 
in diesem Falle im Gegensatz zn den anderen 
Bakterienarten einer in ganz besonderer Weise 
geleiteten, vielleicht auch durch viel Itlngere 
Zeit hindurch fortgesetzten Vorbehandlung be- 
dhrfte, um anaphylaktische Erscheinnngen aus- 
zuldsen. 

Wie man sieht, wurde es sich also im erstgenannten 
Falle um einen prinzipiellen, quantitativen Unter- 
schied zwischen den Streptokokken und den meisten anderen 
Bakterienarten handeln. Im zweiten Falle dagegen h§.tten 
wir es mit einem lediglich quantitativen Unterschiede 
zu tun, der aber immerhin betrSU^htlich genug sein kdnnte, 
um praktisch ins Gewicht zu fallen. 

Welche von diesen beiden eben besprochenen Eventuali- 
t&ten wirklich vorliegt, war natflrlich nur auf experimentellem 
Wege zu entscheiden. 1st man geneigt, den einzigen unserer 
Versuche, bei denen es zu anaphylaxieMinlichen Krankheits- 
erscheinungen kam, als echte Streptokokkenanaphylaxie gelten 
zu lassen, so ist naturlich die erstgenannte EventualitBt damit 
bereits ausgeschlossen und die Annahme berechtigt, daB ein 
prinzipieller Unterschied zwischen den Streptokokken und den 
anderen Bakterienarten in dieser Hinsicht nicht besteht. Ob 
auch das refraktare Verhalten der Milzbrandbacillen in 
der gleichen Weise gedeutet werden darf, ist nathrlich nicht 
ohne weiteres zu sagen. Immerhin ist die Annahme sehr 
naheliegend, daB bei lingerer Vorbehandlung der Versuchstiere, 
die sich nicht, wie bei den Versuchen Sobernheims, auf 
eine einzige sensibilisierende Injektion beschrSnken wiirde, 
doch auch hier positive Resultate zu erzielen w^en. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 203 

Wie dem auch sei, jedenfalls mufiten die bisherigen Er- 
gebnisse meiner Versuche iiber Streptokokkenanaphylaxie dazu 
auffordern, die Experimeute unter ver&nderten Bedingungen 
fortzusetzen, um festzustellen, ob es vielleicht doch gelingt, 
bei l&nger fortgesetzter Immunisierung, eveutuell mit steigen- 
den Bakteriendosen, zum Ziel zu kommen und regelmilfiig 
eine typische Streptokokkenanaphylaxie hervorzurufen. Ueber 
das Ergebnis dieser bereits in Gang befindlichen Experimente 
werde ich demnSchst berichten. 

Was nun die zweite der frflher dargelegten Mdglichkeiten 
betrifft, nach der also zwar die Anwesenheit von Reaktions- 
kdrpern im Serum der vorbehandelten Tiere angenommen 
vrerden milBte, die aber in diesem speziellen Falle, bei den 
Streptokokken, nicht imstande w&ren, aus den Bak- 
terienleibern genhgende Mengen von Anaphyla- 
toxin in Freiheit zu setzen, so w&re dieselbe zunftchst 
wohl als lediglich hypothetisch zu betrachten, ohne dafi einst- 
weilen irgendwelche Tatsachen vorlfigen, die eine solche An- 
nahme rechtfertigen wQrden. VergegenwHrtigt man sicb jedoch, 
daB die Bakterienarten, bei denen die Erzeugung der Ana- 
phylaxie auf gewisse Schwierigkeiten gestoBen ist, also sowohl 
der Milzbrandbacillus, als die Streptokokken der Bakteriolyse 
nicht unterliegen und auch keine bakteriolytischen AntikSrper 
zu produzieren vermdgen, dafi also bei ihnen das 
Freiwerden von Bakterieninhaltsstoffen in den 
Kdrpers&ften weniger leicht erfolgen dfirfte, als 
bei anderen Arten, so ynSjce es wohl nicht unbegreiflich, 
wenn sie sich auch in bezng auf die Abgabe von Anaphyla- 
toxin von den letzteren unterscheiden wiirden, die eben wegen 
ihrer leichten Angreifbarkeit und Zerstdrbarkeit durch die 
Bakteriolysine rascher und in groBerer Menge anaphylaktisches 
Gift in die Umgebung flbertreten lassen kdnnten. 

Im Zusammenhang mit dieser Bemerkung darf vielleicht 
noch erwfthnt werden, dafi Milzbrandbacillen und Strepto¬ 
kokken auch insofern in eine gemeinsame Gruppe gehdren, 
als sie nach A. Fischer zu den osmotisch permeablen 
nicht plasmolysierbaren Bakterienarten zu rechnen sind, bei 
denen also osmotische Stdrungen, die zum Austritt von 
Bakterieninhaltsstoffen ftlhren, nicht leicht eintreten kdnnen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



204 


Paul Th. Miiller, 


Um MifiversUindnissen vorzubeugen, mbchte ich aber bier 
gleich betonen, dafi hiermit nicht gesagt sein soli, dab die 
bakterioljtischen oder osmotischen Vorg&nge an und ffir sich 
irgendetwas mit der Entstebung des Anapbylatoxins zu tun 
baben mbBten. Icb mdcbte Tielmebr nur auf die Mdglicbkeit 
bingewiesen baben, dail der besondere Ban der be- 
treffenden Bakterienarten, die Durcbg&ngigkeit 
ibrer Membran fflr die verscbiedenen geldsten 
Substanzen sowobl der Korpersbfte wie des Bak- 
terieninneren auf die Scbnelligkeit und Intensi- 
tbt der Giftproduktion oder die Abgabe des 
Giftes an die Umgebung von Einflufi sein kbnnte 
und daber trotz gleicber sensibilisierender 
F&bigkeitdesBakterieneiweiilesdocbwesentlicbe 
Unterscbiede im Verbalten dieser Mikroorga- 
nismen beim anapbylaktiscben Versucb bedingen 
konnte. 

Dafi sicb die Pneumokokken, wie wir aus den Ver- 
sucben von Neufeld und Dold wissen, in bezug auf ibre 
Fbbigkeit, Anapbylaxie zu erzeugen, den leicbt bakteriolysier- 
baren Mikroorganismen anscblieHen, obwobl ibr Immunserum 
keine lytiscben Wirkungen auf sie ausQbt, braucbt mit dieser 
Annabme nicbt in Widersprucb zu steben. Denn zweifellos 
sind die Pneumokokken den Einwirkungen des umgebenden 
Mediums bei weitem zug&nglicber, als z. B. die Streptokokken, 
wie ja scbon ibre, durcb Neufeld^) zuerst festgestellte Auf- 
Ibsbarkeit durcb Galle beweist. Aucb die merkwQrdigen, 
gleicbfalls von Neufeld^) bescbriebenen Quellungserscbei- 
nungen, welcbe die Pneumokokken unter dem Einflusse des 
Immunserums darbieten, lassen eine derartige Sonderstellung 
dieser Mikroorganismen als zum mindesten nicbt unwabr- 
scbeinlicb erscbeinen. 

Ein experimenteller Aufscblufi darbber, ob diese von uns 
in Erw&gung gezogene Mbglicbkeit wirklicb zu Recbt bestebt, 
ware in der Weise zu gewinnen, daB die sensibilisierten Tiere 
nicbt mit den intakten Bakterien, sondern mit 

1) Zeitechr. f. Hyg., 1900, Bd. 34. 

2) Zeitechr. f. Hyg., 1902, Bd. 40. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versache iiber aktive und passive Anaphylaxie bei Streptokokken. 205 

eiweifihaltigen Extrakten derselben reinjiziert 
wflrden, da man sich wohl vorstellen kdnnte, dafi 
nnter diesen Umst&nden, wenn n&mlich die 
schwer aufldsbaren Streptokokkenleiber bereits 
in anfgeschlossener Form verwendet werden, die 
Bedingnngen zur Toxinbildung gtlnstigere sein 
kdnnten. 

Auch solche Versache sind jetzt im Gange. 

Ergebnisse. 

1) Weder mit Tavelschem noch mit Menzerschem and 
Aronsonschem Streptokokkenirnmnnsernm noch aach mit 
dem Seram von vorbehandelten Kaninchen gelang es, bei 
Meerschweinchen passive Anaphylaxie gegen Streptokokken zn 
erzengen. 

2) Aach in vitro lieB sich ans Streptokokken mit Hilfe 
der genannten Immansera kein Anaphylatoxin abspalten. 

3) Von 13 mit Streptokokken vorbehandelten and nach 
21—34 Tagen reiigizierten Meerschweinchen erkrankte nor 
eines nnter anaphylaxie&hnlichen Erscheinnngen. 9 dieser 
Tiere zeigten nicht einmal einen tieferen Temperatarstarz als 
die nnvorbehandelten Kontrolltiere. 

4) Ob die Sonderstellnng, die somit den Streptokokken 
gegentlber anderen Bakterienarten in bezng anf die F&higkeit, 
Anaphylaxie zn erzengen, zaznkommen scheint, anf eine ge- 
ringere ^sensibilisierende^ Wirknng ihres Zellinhaltes znrilck- 
znfQhren ist, oder aber anf eine geringere Eignnng znr Ab- 
spaltnng von Anaphylatoxin ans den intakten Zellindividnen, 
mflssen weitere, bereits im Gang befindliche Untersnchnngen 
lehren. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



206 


L. Polak Daniels, 


Nachdruek verboten. 

Ueber die Bedentung der Yenrendnlig tou Antigenen rer- 
schledener Herkunft bei der Wassermannscben Beaktlon. 

Yon L. Polak Daniels, 

Prosektor am stadtischen Krankenhause Haag (Holland). 

(Eingegangen bd der Bedaktion am 15. April 1911.) 

Das Wesen der Wassermannschen Reaktion ist un- 
bekannt. Die ursprtlngliche Idee, dafi sie eine Bindung des 
Komplementes sei, eine Verankerong des spezifischen Ambo- 
zeptors, wie es Bordet und Gengou auffafiten, hat viele 
AnhSnger verloren. Die Meinung, dafi diese Reaktion eine 
spezifische sein sollte, ist nicht mehr absolut haltbar. Unter 
mehreren Grflnden, die dafilr sprechen, daB die Reaktion nicht 
spezifisch sei, sind folgende zwei von grQfiter Bedeutnng: 

1) Die Reaktion kommt nicht allein bei Syphilis zustande, 
sondern sie kann auch bei oder infolge anderer Erankheiten 
auftreten, wie bei Scarlatina, Lepra, UrSmie, schwerer Tuber- 
knlose, Malaria usw. 

2) Man braucht nicht immer ein spezifisch luetisches Ex- 
trakt als Antigen zu verwenden; alkoholische Extrakte normaler 
Lebern, Muskeln, Herzmuskeln usw., wenn auch nicht mensch- 
licher Herkunft, sogar Verbindungen von mehr weniger be- 
kannter chemischer Konstitution, wie das Lecithin, kann man 
als Ersatz Terwenden. 

Meiner Ansicht nach sind diese zwei Grfinde, obwohl ihre 
praktische Bedeutung unanfechtbar zu sein scheint, nicht 
stichhaltig. 

Von Neisser, Brnck und Schucht ist eine Methode 
angegeben, um die Stfirke der Reaktion zu bestimmen. Eine 
bestimmte Einheit, wonach man die StBrke der Reaktion mifit, 
gibt es nicht Genannte Autoren machen die Wertbestimmung 
der Sera in der Art, daB sie das antikdrperhaltige Serum eines 
Luetikers in vacuo eintrocknen und als Standardsernm auf- 
bewahren. Mit diesem, an einem Standardantigen (hereditlU’- 
Inetischem Fbtalleberextrakt) austitrierten Serum, werden andere 
zu prttfenden Seren auf ihren Antikdrpergehalt gemessen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verwendung von Antigenen Terschiedener Herkunft etc. 207 


Nachstehendes Protokoll veraDschanlicht dieses Verfahren. 


Standard- 

antigen 

0,1 Standard- 
serum 

0,1 Serum eines 
selnind. Luetikers 

0,1 normales 
Menschenserum 

0,2 

0,1 

0,075 

0,05 

0,025 

0,01 

0,005 

TdUige Hemmung 

vSllige Hemmung 

komplette Ldsung 

fast Hemmung 
inkompL Losung 
komplette Losung 

in^ompl. £,58ung 
komplette Ldeung 

» 1 

» 97 

99 99 

?? 

99 99 

99 99 

99 99 


Sormani^) hat nach diesem Prinzip die Dosieruog ge- 
&ndert; immer arbeitend mit demselben Antigen hat er in 
dieser Weise die Stfirke vieler Seren von Luetikern in ver- 
schiedenen Stadien bestimmt. 

Wenn man weifi, 'wieviel Antigen man brancht, bis spontan 
keine Hemmnng anftritt, und dann die H^te des gefnndenen 
Wertes nimmt, so kann man mit einer physiologischen NaCl- 
Ldsnng eine Verdhnnung bis anf 1 ccm herstellen, die diesem 
Quantum entspricht. Die Probe wird dann fhr jedes Serum 
nach nachstehendem Protokolle angestellt. 


Bdhr- 

No. 

Verdunntes 

Antigen 

ccm 

Serum 

ccm 

Physiolog. 

NaCl-LSsung 

ccm 

V-oKom- 

plement 

ccm 


Besoltat 

1 

1,0 

0,1 

0,9 

1,0 

s 

t 51I. Hemm. 

2 

0,8 

0,1 

1,1 

1,0 

OD 

99 99 

3 

0,6 

0,1 

1,3 

1,0 


99 99 

4 

0,4 

04 

1,5 

1.0 


99 99 

5 

0,2 

0,1 

1,7 

1,0 


99 99 

6 

0,2 

1,8 

1,0 

'o 

Ldsung 

7 

1,0 

0,1 normales 

0,9 

1,0 

S 

99 

8 

1,0 

1,0 

n 

99 


Obwohl diese Titrierung gar keinen absoluten Wert be¬ 
stimmt, kann man sie, wenn man immer dasselbe Antigen 
nimmt, verwenden. Nehmen wir an, dafi ein Serum, welches 
sich verh&lt wie im obenstehenden Protokoll, 100 Proz. der 
Antikdrper enthlilt; ein Serum dagegen, welches in RShrchen 
1—3 eine Hemmung zeigen whrde und im 4. und 5. schon 
komplette L5snng, h&tte dann im Vergleich damit nnr 60 Proz. 
der Antikdrper. 

1 ) Nederl. lijdBchr. v. Geneesk., 1909. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



208 


L. Polak Daniels, 


Wenn man diese Methods mit demselben Serum, jedoch 
mit 2 Antigenen verschiedener Herkunft ausfdhrt, und diese 
beiden Wassermannschen Reaktionen mit alien zu unter- 
suchenden Seren ausfQhrt, so wird man finden, dafi ein Antigen 
luetischer Herkunft fast immer st&rker positiv reagiert als 
der Ersatz. Ab und zu verhtUt es sich aber umgekehrt, wie 
diese Protokolle zeigen. 


E5hr- 

chen 

No. 

Antigen 

(aLkoholiscL Cavia- 
herzextrakt 

Serum 

(Lues) 

Physiol. 

NaCl- 

Ldsung 

VtoKom- 

plement 


Besultat 

ccm 

ccm 

ccm 

ccm 



1 

1,0 

0,1 

0,9 

1,0 


vdll. Hemmung 

2 

0,8 

0,1 

1,1 

1,0 



3 

0.6 

0,1 

1,3 

1,0 


9 * 99 

inkompl. Losung 

4 

0,4 

0,1 

1,5 

1,0 

s 

5 

0,2 

0,1 

1,7 

1,0 

1 

kompl. „ 

6 

2,0 



1,0 

00 

QQ 

99 99 








Antigen 

1 (alkohol. nereditar 




s 

M 



luet Leberextrakt 




o 

.22 


7 

1,0 

0.1 

0,9 

1,0 


vdll. Hemmung 

8 

0,8 

0,1 

i 0,1 

1,0 

i 

:o3 

99 99 

9 

0,6 

0,1 

1,3 

1,0 

99 99 

10 

0,4 

0,1 

1,5 

1,0 

w 

kompl. L5sung 

11 

02 

0,1 

1,7 

1.0 


J? 99 

12 

2,0 


1,0 


99 99 

13 

0,2 

1,8 

1,0 


1 99 99 


Man erh9,lt also bei diesem Serum, wenn man das Cavia- 
herzextrakt verwendet, die Wassermannsche Reaktion 
bei 70 Proz., und wenn man das heredit&r luetische Leber- 
extrakt verwendet, bei 60 Proz. 

Es kommen auch Seren vor, bei denen es gar nicht gelingt, 
mit dem luetischen Leberextrakt eine Bindung zu bekommen, 
und diese bei der Verwendung von alkoholischem „Meer- 
schweinchenherzextrakt** doch prompt auftritt. 

Ich kann diese Erscheinung in keiner anderen Weise er- 
klSren, als durch die Annahme, dafi es sich bei Verwendung 
von Extrakten verschiedener Herkunft, sowohl luetischer wie 
nicht-luetischer, um verschiedenartige Reaktionen handelt. Es 
l&fit sich dieses verschiedenartige Verhalten schwerlich als ab- 
hfingend von quantitativen Unterschieden in der Konzentration 
der Extrakte denken. Wfire dieser Unterschied ein qnanti- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verwendung von Antigenen verBchiedener Herkunft etc. 209 

tativer, dann mfifite die Reaktioo immer stUrker mit demselben 
Antigen sein und immer schw&cher mit dem anderen. Sogar 
wenn das Inetische Antigen immer eine stSrkere Reaktion 
heryorrufen wQrde, dann noch wilre die Annahme, dafi es sich 
urn rein quantitative Unterschiedsverhfiltnisse handelte, nicht 
erlaubt. 

Wfihrend es nnn, wie oben scbon betont, nicht immer 
vorkommt, dafi das luetische Extrakt st&rker bindet als das 
nicht-luetische, so ist dock das umgekehrte Verbfiltnis viel 
seltener. Es ist meiner Ansicht nach denn auch ganz an- 
nehmbar, dafi, obgleich natflrlich die spezifisch syphilitische 
Ifatnr des Extraktes eine grofie Rolle spielen wird, noch etwas 
ganz Besonderes ffir jedes Serum hinzukommt. Dieses Be- 
sondere, das jedes syphilitische Serum an sich hat, zeigt sich 
klar in den Ffillen, wo ein nicht luetisches Extrakt besser zu 
reagieren vermag, als ein geprOftes, gutes, luetisches Leber- 
extrakt, denn hier kann zweifelsohne nicht der luetische 
Charakter des Extraktes daran schuld sein. Noch viel weniger 
ist dieses anzunehmen, wenn ein Serum sicher luetischer Her¬ 
kunft mit einem luetischen Leberextrakt gar nicht und mit 
■einem Caviaherzextrakt prompt reagiert. 

Im folgenden mbchte ich noch mehrere Grfinde aufftlhren, 
urn zu betonen, dafi die Komplementbindungsreaktion nach 
Wassermann eigentlich aus mehreren Reaktionen besteht. 

Zunfichst mufi ich aber meine Arbeitsmethode, die mich 
zu obengenannter Annahme veranlafite, auseinandersetzen. 

Mit derselben Menge eines syphilitischen Serums versetzt 
man mehrere Antigene verschiedener Herkunft. Bevor man 
aber ein zweites Antigen hinzufflgt, mufi man die Gewifiheit 
haben, dafi das syphilitische Serum mit dem ersten Extrakt 
gesilttigt sei. Man mufi also eine Methode haben, wobei man 
1) eine bestimmte Menge eines syphilitischen Serums mit einer 
Antigenart sfittigt uud 2) nachher zu diesem ein Quantum ei^es 
andersartigen Antigens hinzufflgt. 

Wenn wir die Wassermannsche Syphilisreaktion in der 
flblichen Weise als eine Antigen-Ambozeptorenwirkung des 
syphilitischen Serums auffassen und nns dabei denken, dafi 
oin syphilitisches Antigen spezifisch Inetische Rezeptoren be- 

Zelltohr. t ImnaiiltKtiforflcbttiif. Orif. Bd. Z. 14 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



210 


L. Polak Daniels, 


sitzt, SO tritt jetzt an uns die Frage, ob es iiberhaupt m5g- 
lich sei, dafi, nachdem zu einem syphilitischen Serum syphili- 
tisches Antigen hinzugeftigt und daran gebunden worden ist, 
freie Ambozeptoren ubrig bleiben. 

Als bekannt darf vorausgesetzt werden, dafi bei der 
Wassermannschen Reaktion immer darauf zu achten ist, 
dafi man nur die Hfilfte eines spontan gerade nicht mehr 
hemmenden Quantnms des Antigens und des zu untersuchenden 
Serums verwenden darf. Haben wir einmal diese Quanta 
bestimmt, dann verdtlnnen wir die zu verwendende Menge des 
Antigens bis auf 1 ccm mit einer pbysiologischen NaCl-L6sung. 

Jetzt gestaltet sich die Versuchsordnnng wie im folgenden; 

Wir bringen in mehrere Beagenzrohrchen 0,1 ccm syphilitiscbea 
Serum, 1 ccm des verdunnten Antigens und 0,1 ccm des Eomplementes; 
erwkrmen diese Mischung wahrend 1 Stunde bei 37 ° C. Dann wird in das 
erste Bdhrchen die ndtige Menge des h&molytischen Systems gebracht, 
gerade so, wie bei einer gewbhnlichen Wassermannschen Beaktion. Zur 
gleichen Zeit bekommen alle anderen BShrchen 1 ccm derselben Antigen- 
menge und 0,1 ccm des Eomplementes. Nachdem das Ganze nun wieder 
1 Stunde bei 37*’ C erwarmt worden ist und man gesehen hat, dafi der 
Inhalt des ersten Bohrchens nicht h^olytisch geworden ist, wird das 
hamolytische System in das zweite Bohrchen getan und bekommen alle 
anderen Eohrchen wieder 1 ccm des Antigens und 0,1 ccm des Eom¬ 
plementes. Nun kommt das Ganze wieder wkhrend 1 Stunde bei 37* C 
und wenn auch dann keine Hamolysis des zweiten Bdhrchens wahrgenommen 
wird, bekommt das dritte das hamolytische System und bekommen alle 
iibrigen Bdhrchen znm dritten Male 1 ccm der Antigenmenge und 0,1 ccm 
des Eomplementes. So fahrt man immer weiter, bis man endlich auf ein 
Bdhrchen mit HSmolysis kommt. Gerade in diesem Momente sind alle 
Ambozeptoren des Serums, welche sich unter Bindung des Eomplementes 
zur Verankerung des gebrauchten Antigens eigneten, gesattigt, so dafi das 
zuletzt dabei gebrauchte Eomplement frei bleibt und eine Hamolysis zu 
erzeugen imstande ist. 

Diese Reaktion braucht aber eine Eontrolle, damit man 
wisse, dafi sich wirklich das Antigen dem Serum gebunden 
hat Diese KontroUe werde ich unten besprechen. Znerst 
scheint es mir bequemer, erst die Frage zu Idsen, ob man 
jetzt noch mit einem zweiten Antigen anderer Herkunft 
Bindung zu erzeugen vermag. 

Also wenn der syphilitische Ambozeptor des Serums an 
das spezifische Antigen verankert ist und alle diese Ambo- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Yerwendung von Antigenen yerschiedener Herkunft etc. 211 


zeptoren gesfittigt sind, mflssen mr erproben, ob es gelingt, 
mit einem nicht aus syphilitischen Organen bereiteten Antigen 
auch wieder Eomplement zu binden. Wenn z. B. in dem 
6. Rbhrchen erst eine H&molysis eingetreten ist, dem also 
6mal dieselbe Menge Antigen und Komplement beigeftigt 
worden ist, dann war in diesem Rdhrchen das Komplement 
frei, was sich eben zeigte durch das Auftreten der H&molyse. 
Setzt man dem 7. Rbhrchen keine nene Menge desselben 
Antigens, sondern eines Antigens aus nichtsyphilitischen Lebern 
bereitet, hinzn, dann ist dieses Antigen noch imstande, das 
Eomplement an das Serum zu binden. Die Arbeitsmethode 
und Resultate verdeutlicht nachstehendes Protokoll. 

In diesem Protokoll bedeutet: 

A* = bis auf 1 ccm verdiinntes alkoholisches Antigen, aus syphilitischen 
Lebem bereitet 

A* = bis auf 1 ccm yerdiinntes alkoholisches Antigen, aus Meer- 
schweinchenherzen bereitet 

S = Serum eines Syphilitikers. 

C = 1 ccm eines 10-&ch verdunnten Eomplementes. 

Ham. = Hammelblutkdrperchen + hamolytisches Serum. 


Rbhr- 

chen 

No. 


Nach 

1 Std. 
bei 

37* C 

Nach 

2 Std. 
bei 

37* C 

Nach 

3 Std. 
bei 

37® C 

Nach 
4 Std. 
bei 

37* C 

Nach 
5 Std. 
bei 

37* C 

Nach 
6 Std. 
bei 

37* C 

Nach 
7 Std. 
bei 

37* C 

Resultat 

1 

2 

S+A*+C 

dgl. 

Ham. 

A“ 







vdllige Hemmung 

yy yy 

3 


A*+0 

yy 






yy yy 

4 

5 

yy 

yy 

dgl. 

yy 

A*+C 

yy 





nac^ 3 Std. eine 










Spur von Ldsimg 

6 

yy 

yy 

dgl. 

A“ 

Hun. 




vdllige Hemmung 

7 

yy 

yf 

yy 

A‘+C 

yy 




vdllige Ldsung, 










2 Btunden spater 

8 

yy 

yy 

yy 

dgl. 

A“ 

Ham. 



vdllige Hemmung 

9 

yy 

V 

yy 

yy 

A*+C 

yy 



komplette Ldsung 
na<m 1 Stunde 

10 

yy 

yy 


yy 

dgL 

A“ 

Ham. 


unvoUk. Hemmg. 

11 

1 yy 

yy 


yy 

yy 

A'+C 

yy 


komplette Ldsung 

12 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

d^. 

A* 

Hhm. 

yy yy 

13 

yy 

yy 

1 yy 

yy 

yy 

yy 

A*+C 

yy 

yy yy 


In diesem Protokolle sind beide Versnche zngleich dar- 
gestellt, daher ist sofort das A° zum S+A*-|-C-Gemenge nach 
1 Stnnde beigeftigt. 

14* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









212 


L. Polak Daniels, 


Besprechen wir jetzt die Kontrollreaktionen, woven oben 
die Rede war: 1) Ich babe schon angedeutet, dafi uns noch 
der Beweis fehlt, dafi die S^ttigung des Antigens wirklich 
daranf hinweist, dafi ganz bestimmt das Antigen gebunden 
worden ist. Es kbnnte nSmlich auch mdglich sein, dafi sich 
allein das Komplement dem frfiheren Gemisch von Serum, 
Antigen und Komplement angeheftet h&tte. Das Gemisch der 
gebrauchlichen Mengen Serums, Antigens und Eomplementes 
vertrfigt, nachdem sich dieses in einer Stunde bei 37® C ge¬ 
bunden hat,, noch einmal den Znsatz von der gleichen Menge 
des Komplementes. Diesen etappenfSrmigen Zusatz des Kom- 
plementes allein vertrftgt es nicht nur einmal, sondern oft mehr- 
mals; dies ist sehr verschieden und scheint sich der St&rke 
des syphilitischen Serums nach zu ^ndern. Jedenfalls gelang 
es mir nie, in alien F&llen, wo ich es untersuchte, so oft das 
Komplement allein hinzuzusetzen, als das Komplement mit 
Antigen zusammen ^). Hieraus darf man schliefien, dafi es sich 
beim jedesmaligen Hinzuftlgen von Antigen und Komplement 
wirklich um eine S&ttigung mit dem ersteren handelt 

Zweitens kann man den Einwurf machen, dafi es sich beim 
Gebrauch des zweiten Antigens nicht um eine Bindung des- 
selben mit dem dazu passenden Ambozeptor des Serums 
handelt, sondern dafi durch das Zusammentreffen der zwei 
Antigenarten eine Komplementresorption znstande kam. Dieser 
Fehler wSre mdglich; ich habe mich aber immer davon ilber- 
zengt, dafi ich nie Antigene verwendete, welche untereinander 
eine Komplementbindungsreaktion erzeugen kdnnten. Ebenso 
gelang es mir nie, statt eines syphilitischen Serums ein 
normales Serum oder physiologische Salzldsung mit einem 
positiven Erfolg zu verwenden. 

Man kann diese Reaktion auch in umgekehrter Folge ans- 
fahren, indem man zuerst das Serum mit einem aus nicht- 
syphilitischen Organen bereiteten Antigen s&ttigt, daran noch 
ein Antigen syphilitischen Ursprunges bindet. Nachstehendes 
Beispiel ist einer Versuchsanordnnng mit demselben Serum, 
wie in voriger Tabelle, entnommen. 

1) Weil ich mich nicht gleich im Anfang bedacht hatte, dafi diese 
Kontrolle notwendig sei, ist sie nicht in alien Versuchen angestellt worden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verwendung von Antigenen verschiedener Herkunft etc. 


213 


lUihx- 

chen 

No. 


Nach 

Nach 

Nach 

Nach 

Nach 

Nach 

Nach 

■ 


1 Std. 
bd 

2Std. 

bei 

3 Std. 
bei 

4Std. 

bei 

5 Btd. 
bei 

6Std. 

bei 

7 Std. 
bei 

BesiUtat 


37® C 

37® C 

37® C 

37® C 

37® C 

37® C 

37® C 


1 

A-+S+C 

A- 







voll. Hemmung 

2 

dgl. 

V 

A"+C 

Ham. 






If 

3 

dgl. 

A* 

Haro. 





yy yy 

4 

}} 

yy 

A“+C 

Ham. 





yy yy 

5 

>> 

fy 

dgl. 

A* 

Hiim. 




yy yy 

6 


yy 

yy 

A“+C 

Hiim. 




nach 2 Std. Spur 

7 

yj 

yy 

yy 

dgl. 

A* 

Ham. 



Hamolysis 
voll. H^mung 
nach 1 StkompL 

8 

yy 

yy 

yf 

yy 

A"+C 

Haro. 



9 

» 

yy 


yy 

dgl. 

A* 

Ham. i 


Hamolysis 
v5ll. Hemmung 

10 

)y 

yy 

1 yy 

yy 

yy 

A»+C 

H^. 


Hamolysis 

11 


yy 1 

1 yy 

yy 

yy 

dgl. 

A* 

Ham. 

yy 

12 

yy 

1 

yy 

1 

yy 

yy 

yy 

yy 

A"+C 

Ham. 

yy 

13 


yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

dgl. 

A- 


14 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

A"+C 



Alle diese Versuche lassen mit gaoz gleichen Resultaten 
sich viel eiufacher veranstalten. 

Wenn man weiB, daB ein Quantum, z. 6. 0,1 ccm eines 
luetischen Serums, mit dem Caviaherzextrakt, sowie mit dem 
luetischen Leberextrakt positiv reagiert, kann man austitrieren 
mit welchem kleinsten Quantum dieses Serums man mit beiden 
Extrakten noch gerade eine positive Reaktion bekommt. 
Ftlhrt man mit diesen kleinsten Mengen des Serums dieselbe 
oben beschriebene Probe des etappenfdrmigen Zusetzens des 
Antigens und Komplements aus, so ergibt sich, daB schon 
nach Imaliger oder 2maliger Zusetzung des Antigens und 
Komplements die Reaktion beendet ist. 

Bei mehreren syphilitischen Seren babe ich immer bei 
diesen Versuchen genau dieselben Resultate bekommen. Immer 
gelingt es, nachdem man ein syphilitisches Serum mit einem 
aus syphilitischen Organen bereiteten alkoholischen Extrakt 
geshttigt hat, daran mit einem andersartigen Antigen ein 
Eomplement winder zu binden. Auch umgekehrt gelingt .es 
immer, nachdem man ein syphilitisches Serum mit einem nicht- 
spezifischen Antigen geskttigt hat, damit noch eine positive 
Wassermannsche Reaktion mit einem syphilitischen Antigen 
ansznfhhren. 

Wenn es sich nun bei der Wassermannschen Reaktion 
nm eine Eomplementbindung in der uns gel&nfigen Auffassung 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











214 


L. Polak Daniels, 


der ErklSrung der Reaktion handeln sollte, so lifit sich aus 
dem oben Gesagten folgendes schliefien. 

Nacbdem man in ein Quantum eines syphilitischen Serums 
die nichtsyphilitischen Ambozeptoren mit alkoholischem Antigen 
nichtsyphiiitischen Ursprungs verankert hat, gelingt es noch, 
darin spezifische Ambozeptoren zu finden; dieselben kann 
man dann mit einem alkoholischen luetischen Leberextrakt 
aufdecken. Auch wenn man annShme, dafi das Komplement 
einfach absorbiert wurde, so zeigen meine Versuche, daB es 
in einem syphilitischen Serum mehrere Stoflfe gibt, welche, 
sobald sie mit alkoholischen Organextrakten in Berflhrung 
kommen, imstande sind, Komplemente zu absorbieren. Aus 
diesen Versuchen geht hervor, daB sich jedenfalls fflr syphi- 
litische und nichtsyphilitische Organextrakte verschiedene Re- 
zeptoren im luetischen Serum befinden. 

Nun gibt es aber syphilitische Seren, welche mit einem 
Antigen nichtsyphilitischen Ursprungs gar keine Wasser- 
mannsche Reaktion zeigen. Es ist selbstredend, daB ich 
damit keine Versuche habe anstellen kbnneu, und meine 
Schlfisse sich darauf auch nicht beziehen. Umgekehrt gibt 
es Seren, welche nicht von Syphiliskranken herstammen und 
eine positive Wassermannsche Reaktion zeigen. So kennen 
wir das Vorkommen einer Wassermannschen Reaktion bei 
Malaria, Lepra, Framboesia, schweren FS.llen von Tuberkulose, 
ur&mischen Zustanden usw., auch wenn von einer Syphilis 
gar nicht die Rede ist, wie ich schon ein gangs betonte. 
Obwohl ich nicht in der Lage war, solche Seren zu unter- 
suchen, so kann ich doch sagen, daB sich hier die bei der 
Wassermannschen Reaktion reagierenden Gifte als Pro- 
dukte anderer Krankheiten in der Zirkulation befinden. Diese 
Krankheitszust&nde sind die AeuBerungen einer allgemeinen 
Krankheit, wobei mehrere wichtige Organe angegriffen sind 
und wodurch die Organprodukte sehr verSndert werden. 
Dasselbe gilt von der Syphilis, so daB es sehr begreiflich ist, 
daB auch hier eine Ueberschwemmung eigenartiger Organ¬ 
produkte in die Gewebsstfte auftritt. Wie man sich nun auch 
die Wassermann sche Reaktion mit einem Antigen nicht¬ 
syphilitischen Ursprungs denken will, nSmlich ob es sich um 
Autoisolysine degenerierter Organe und Organprodukte handelt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Venvendung von Autigenen verschiedener Herkunft etc. 215 

Oder nicht, sicher ist es, dafi bei diesen schweren Allgemein- 
krankheiten Stofife in der Zirkulation vorhanden sein kOnnen, 
welche, sobald sie mit alkoholischen Organextrakten zusammen- 
kommen, ein Komplement zu binden vermdgen. Auch bei 
Syphilis brauchen die Stoffe mit dem ursprQnglichen Krank- 
heitserreger nicht in direktem Zusammenhang zu stehen; sie 
sind Nebenprodukte, zu deren Entstehung das syphilitische 
Virus die Veranlassung gibt, wie zu der Entstehung rein 
spezifischer Antistoffe. Diese letzteren sind sehr wahrschein- 
lich vorhanden; die besseren Resultate einer Wassermann- 
schen Reaktion bei Verwendung luetischen Leberextraktes als 
Antigen sprechen sehr dafOr. In dem Momente aber, wo 
man die Wassermannsche Reaktion anstellt, sind die 
spezihschen Antistoffe nicht immer mehr da, man kann dann 
noch eine positive Reaktion bekommen, welche wir dann auf 
Rechnung der noch anwesenden Nebenprodukte stellen. In 
den Fallen kann es gelingen, dafi nicht spezifisch luetische 
Antigene ein besseres Resultat geben. Zu diesen Neben- 
produkten rechnen wir auch diejenigen Substanzen, welche 
mit Lecithin und derartigen chemischen Verbindungen eine 
Komplementabsorption zu bewirken vermdgen. Diese Kom- 
plementabsorption kann keine Ambozeptorenwirkung sein, 
weil das Lecithin nicht als ein echtes Antigen zu be- 
trachten ist. 

Zusammenfassung. 

Aus alien meinen Versuchen und Ueberlegungen meine 
ich zu der Annahme berechtigt zu sein, daB im Grunde das 
Wesen der Wasserman nschen Reaktion beim Gebrauche 
von Antigenen verschiedener Herkunft ein nicht identisches 
ist. Diese Annahme spricht daffir, daB man die echte 
Wassermannsche Reaktion als eine spezifische auffassen 
darf, wBhrend dieselbe Reaktion, bei anderen nichtsyphilitischen 
Krankheiten auftretend, im Wesen der Reaktion eine andere 
Bedeutung hat. Jedoch spricht auch das Resultat einer posi- 
tiven Wassermannschen Reaktion bei Verwendung von 
Ersatzantigenen nicht gegen die Diagnose der Syphilis. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



216 


E. Friedberger und S. Mita, 


Nachdruek verboUn, 

[Aus dem Pharmakologischen Institut der Universit&t Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung ftlr Im- 
munit&teforschang und ezperimentelle Therapie, Leiter: Prof. 

Dr. K Friedberger).] 

Ueber Anaphylaxie. 

XVIII. Mitteilung. 

Die anaphylaktieche Fieberreaktion. 

Von E. Friedberger and S. Mita (Tokio). 

Mit 43 Kurven im Text. 

(Eing^angen bei der Redaktion am 17. April 1911.) 

Auf der Naturforscherversammlnng in Kdnigsberg im 
Jahre 1910 berichtete Friedberger dber das eigentdmliche 
Verhalten von mit EiweiB prSparierten Tieren bei der Re- 
injektion infinitesimaler Mengen der homologen Eiweifikdrper 
im Vergleich zu unprkparierten Kontrolltieren. Er demonstrierte 
damals (Sitzung der hygienischen Sektion am 21. September; 
Allgemeine Sitzung am 22. September) die verschiedenartigsten 
Fieberkurven, die bei mit verschiedenen Eiweifiarten prS- 
parierten Tieren durch die Reinjektion des homologen EiweiB- 
kbrpers gewonnen worden waren. Eine vorlkufige Mitteilung 
fiber die wichtigsten unserer Ergebnisse erfoigte kurz darauf 
in der Berliner klin. Wochenschr., 1910, No. 42. (Vgl. auch 
den Vortrag von E. Friedberger, Verein fQr innere 
Medizin in Berlin, 9. Januar 1911, Deutsche med. Wochen- 
schrift, 1911, No. 11. Daselbst sind auch einige Kurven 
reproduziert.) 

DaB artfremdes EiweiB in grbBeren Dosen Temperatur- 
sturz und Tod, in kleineren Fieber bedingt, ist seit langem 
bekannt. Neu ist aber und zunkchst unerwartet die millionen- 
fache Steigerung auch der Fieberreaktion beim prfiparierten 
Tier. Doch wollen wir im nachstehenden zunftchst die von 
uns ansgeffihrten Versuche schildern und erst im AnschluB 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Aoaphylaxie. 


217 


(laran die theoretische Bedeutang der Ergebnisse diskatieren. 
Dabei wird auch zugleich die einschl&gige Literatur eine nfihere 
Besprechung finden. 

Es war eine zuffillige Beobachtung, die uns veranlafite, 
den EinfluB minimaler EiweiBmengen auf die Kbrpertemperatur 
bei prBparierten Tieren im Vergleich zu normalen Kontrollen 
zn untersnchen. Wir batten eine Reihe mit Hammelserum prtl- 
parierter Kaninchen auf aktive Anaphylaxie gepriift. Soweit 
die Tiere die Reinjektionen Qberstanden, untersuchten wir 
nach 24 Stnnden bei nochmaliger Zufuhr des gleichen EiweiBes 
anf das Bestehen einer eventuellen Antianaphylaxie. Es handelte 
sich bei diesen Versucben um die Nachprttfung der auffBlligen 
Angaben in der Literatur, wouach beim Kaninchen Antiana¬ 
phylaxie nicht zustande kommen soli, eine Behauptung, die, wie 
wir auf Grund unserer zahlreichen eigenen Versuche (vgl. auch 
Friedberger und Grbber, XL Mitteilung ttber Anaphy¬ 
laxie, diese Zeitschr., Bd. 9) feststellen mflssen, voll- 
st&ndig unbegrilndet ist. Da auch in den nachstehenden 
FBllen, wie zn erwarten, die zum zweiten Mai reinjizierten 
Tiere im Gegensatz zu ihrem Verhalten bei der 24 Stunden 
zuvor erfolgten ersten Reinjektion keinerlei ausgesprochene 
Symptome einer Krankheit zu erkennen gaben, so nahmen wir 
bei ihnen noch genauere Temperaturmessungen im Rectum vor, 
da wir immerhin an die Mdglichkeit dachten, wenigstens durch 
den von H. Pfeiffer und Mita zuerst stndierten Temperatur- 
sturz noch das Weiterbestehen einer Anaphylaxie nachweisen 
zu kdnnen. Denn da das Kaninchen an sich weniger empBlng- 
lich ist als das Meerschweinchen, so schien uns das Ausbleiben 
markanter, objektiv wahmehmbarer Symptome zunBchst nicht 
absolut beweisend und wir benutzten die Temperaturmessung 
als ein feineres Reagens. Zu unserer grdBten Ueberraschung 
konstatierten wir aber bei den mittels einer dritten Injektion 
anf Antianaphylaxie geprfiften Tieren keinen Temperatur- 
sturz, sondern eine ausgesprochene Steigerung fiber die 
Norm, wie sie ffir die Antianaphylaxie inzwischen auch un- 
abhfingig von uns H. Pfeiffer gefunden hat. In der nach¬ 
stehenden Tabelle I der Versuchsreihe 1 sind diese Experi- 
mente zusammengestellt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



218 E. Friedberger und S. Mita, 



to 

r 

lO 

Oi 


CO 
»—» 
o 

2 

g 

05 

2 . 

S' 

s 


3 

P 


P 

rr 

<’ 

ts 

p 


o 

s 

<1 

i- 

fL 

S" 

D 

§ 

CR 

r»- 

1= 


£- 

cir 

s 

a. 

P 


□0 

<5 


CO 

I—* 

o 

p 

B- 

SL 

?? 

o 

2 . 

5* 

o 

S' 

s 

tz: 

o 

s 

I—* 

CO 

I 

s 

00 

h-* 

TJ 

3 

)«r 

cr? 


p 


o 

o 


w 

p 

3 

3 

o 




3 

3 

3 

O: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphyiaxie. 219 


Am Tage nach der Bebjektion erfolgt die dritte Injektion mit den 
gldchen Dosen wie am Tag zuvor zur Priifung auf Antianaphylaxie. 


Vereuch 

No. 

No. des 
Tieres 

Eeinj.-Dosis 
pro Tier 

Sym- 

ptome 

vorher 

Tempe 

1 

mtur 

1 nachher 

1 


ccm 

15' 

30' 

1 45' 

60' 

1 75' 

I 

M 

22 

1,17 

0 

38,8 0 

l38,8“ 

40,0“ 

40,2“ 



II 

M 

20 

3,4 

0 

38,0“ 

138,1 “ 

38,5“ 

38,7“ 

39,0“ 

39,5“ 

m 

M 

32 

7,0 

0 

39,0“ 

39,0“ 

39,3 “I 

40,0“ 

40,2“ 

40,2“ 

IV 

M 

27 

6,0 

0 

38,0“ 

38,2“ 

39,0 “| 

39,1“ 

39,2“ 

VI 

M 

21 

8,0 

0 

38,2“ 

38,3“ 

38,5“ 

39,0“ 


VII 

M 

23 

4,0 

0 

38,0“ 

38,3“ 

3y,0“ 




VIII 

M 

16 

8,0 

0 i 

38.4“ 

38,5" 

39.0“ 




IX 

M 

19 1 

8,0 

0 

38,2“ 

37,5“ 

37,8“ 

38,3" 



X 

M 

28 1 

9,0 

0 

38,0“ 

38,0“ 

38,1 “! 

38,2“ 

CO 

CD 

O 

o 

i 

XI 

M 

24 1 

11,0 

0 

38,8“ I 

38,8 “j 

39,0“ 

39,0 “1 


1 

XIV 

M 

31 : 

8,0 

0 

39,0“ ' 

39,0“ 

39,0“ 

39,0“ 



XVI 

M 

30 

5,0 

0 

38,5“ i 

i38,6“. 

39,0“! 




XVIII 

M 

17 1 

10,0 

0 i 

38,0“ ■ 

39,1“: 

40,0 “i 

40,0“ 

40,0 “| 

1 


Es ergibt sich also aus vorstehender Tabelle, daC die zur 
Priifung auf Antianaphylaxie eingespritzte Dosis des homo- 
logen EiweiBes weder sichtbare Erankheitssymptome noch Tem- 
peratursturz, sondern fast in alien FMlen eine betriichtliche 
Steigerung der Temperatur bis um 2° fiber die Norm (Ver- 
such No. XVIII) hervorgerufen hatte. Eine Erklfirung ffir 
diese Tatsache suchten wir auf Grund unserer Auffassung 
fiber das Wesen der Antianaphylaxie zu gewinnen. 

Nach Friedberger istja die Antianaphylaxie gewisser- 
mafien eine Anaphylaxie refracta dosi, d. h. sie beruht auf 
einem partiellen Antikdrperverbrauch durch die Reinjektion, 
so dafi das Eiweifi bei der dritten Injektion nicht mehr Oder 
nur unvollkommen durch die geringe Menge der noch vor- 
handenen Antikdrper abgebaut werden kann. Es kommen 
dann eben auch von noch so grofien Mengen des bei der 
dritten Injektion eingeffihrten Eiweifies nur soviel ffir den 
Organismus im Augenblick in Frage, als mit den Ueberresten 
der Antikdrper zu reagieren vermdgen. Diese kleinen Mengen 
aber schienen Fieber zu erzeugen. WardieseVorstellung 
richtig, so mufite es beim prfiparierten Tier von 
vornherein gelingen, bei Verwendung ent- 
sprechend minimaler Eiweifimengen primfir 
Fieber hervorzurufen. 

Nun wissen wir freilich aus den Untersuchungen von 
Pfeiffer und Mita, dafi im Gegenteil beim aktiv pra- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



220 


E. Friedberger und S. Mita, 


parierten Tier untertddliche Dosen einen betrftchtlichen T e m - 
peratursturz zur Folge haben und sogar noch scheinbar 
sehr kleioe Dosen des homologen Eiweifi diesen hervorrufen. 
Das ist ja nicht weiter verwunderlich in Anbetracht dessen, 
dafi schon die todliche Dosis bei der Reinjektion relativ 
niedrig liegt. 

Aber die Wirkung von Dosen, die jenseits der Grenze 
liegen, die gerade noch Temperatursturz hervorrnft, war seit- 
her beim pr&parierten Tier Qberhaupt noch nicht systematisch 
untersucht worden. Auf Grand der Ergebnisse bei der Anti- 
anaphylaxie des Eaninchens stellten wir nun entsprechende 
Versuche am Meerschweinchen an. 

Zur Technik sei kurz folgendes bemerkt: Fflr die PrS- 
parierung benutzten wir ausschliefilich gesunde, zuvor nie 
gebrauchte Meerschweinchen von ca. 200—300 g K6rper- 
gewicht. Die Pr§.parierung geschah durchgehend subkutan 
mit 0,01—0,02 ccm artfremden Eiweifies, meist Hammelserum 
Oder Pferdeserum, das stets frisch mdglichst bald nach der 
Entnahme verwandt wurde. 

Die Reinjektion erfolgte in der Regel friihestens nach 
10 Tagen intravends in die freigelegte Vena jugularis oder 
intraperitoneal mit abgestumpfter Kaniile, urn Verletzungen 
des Darmes zu vermeiden. 

In einer Zahl von Versuchen haben wir auf absolute 
Keimfreiheit des zur Injektion benutzten Serums (Filtration 
durch Kerzen) wie auf strenge Asepsis bei der Operation 
geachtet, um mit Sicherheit auszuschliellen, dah es sich bei 
einer eventuellen Temperatursteigerung um sekundSre Infektion 
handelt. Wir beobachteten jedoch, dad die Temperatursteige¬ 
rung im Gefolge der Injektion bereits nach 15—30 Minuten 
auftritt und weit vor jener Zeit, zu der wir eine Bakterien- 
entwicklung im Organismus (auch allerfriihestens) annehmen 
durften, bereits wieder vdllig abgeklungen war. So haben wir 
spfiter auf absolute Keimfreiheit wegen der groden technischen 
Schwierigkeiten verzichtet, da sie in unseren Versuchen be- 
langlos war. Doch sei hervorgehoben, dad wir das zur Re¬ 
injektion benutzte Serum gleichwohl mdglichst frisch und 
keimfrei verwandten. Die Kochsalzldsung, die zur Ver- 
dunnung des Serums benutzt wurde, war natQrlich steril und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber AnaphylaxLe. 221 

ebenso wurden die VerdttnnuDgen des Serums mdglichst steril 
hergestellt. 

Die Mengen, durch die wir noch Fieber hervorrufen konnten, 
waren im fibrigen meist derartig gering, dafi vereinzelte sapro- 
phytiscbe Keime im Serum keineswegs bei den angewandten 
Verdiinnungen unsere Resultate irgendwie beeinflussen konnten. 
Dazu kam noch, daG bis zu lOOOOOmal grSGere Mengen des 
gleichen Serums bei den prGparierten und den als KontroUen 
benutzten Normaltieren kein Fieber hervorriefen. 

£s sei noch hervorgehoben, daO alle Injektionsflfissigkeiten 
annUhernd auf KQrpertemperatur erw^rmt waren. Sofern das 
Volumen weniger als 1,0 ccm betrug, wurde stets auf 1,0 ccm 
mit physiologischer Eochsalzldsung aufgefflllt. 

Soweit wir das Antigen intravends injizierten, geschah es 
stets in die freigelegte Vena jngularis. Fine Fesselung des 
Tieres zur Ausfithrung der Operation erschien uns fQr qnan- 
titatives Arbeiten unerl&Blich, da man beim nicht gefesselten 
Tier immer Gefahr l&uft, daG die Flussigkeit nicht ganz in die 
Blntbahn gelangt. Mit der Fesselung an sich ist bekanntlich 
eine S e n k u n g der Temperator verknflpft, die von der Daner 
dieser Prozedur abh&ngig ist. Schon aus diesem Grunde waren 
wir bestrebt, die Operation mbglichst gleichm&Gig, vor allem 
auch bezflglich der Dauer, in den einzelnen Versnchen 
zu gestalten. 

Bei der von uns gefibten Technik wilhrte 
der gesamte Eingriff dnrchschnittlich gleich- 
mftGig etwa 3 Minuten. Dabei ist natflrlich 
ein gewisser Abfall der Temperatur unter 
die Norm nicht zu vermeiden. Das zeigt die 
nebenstehende Kurve eines normalen Meer- 
schweinchens, dem physiologische Kochsalz- 
Ibsung an Stelle des artfremden EiweiGes 
injiziert wurde (etwas lUngere Fesselung). 

Da wir die Operation stets gleichmfiGig ansfflhrten 
(Tiere, bei denen Stdrungen eintraten, wurden nicht weiter 
verwendet), so dtirfen wir die Temperatursenkung durch die 
Fesselung als konstant ansehen; sie ist deshalb bei nnseren 
Versuchen mit intravenbser Injektion nicht weiter berfick- 
sichtigt, weil es sich ja fQr uns nur um Vergleichswerte 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




222 


E. Friedberger und S. Mita, 


handelte. Die absoluten Fieberwerte aber liegen danach in 
den Versuchen mit intravenSser Injektion um etwa 2® 
h5her. 

Die Temperaturmessung erfolgte stets vor der Injektion 
und nachher von 15 zu 15 Minuten, meist bis die Temperatur 
wieder zur Norm zurQckgegangen var. 

Man kann gegenuber der Bewertung dieser Temperatur- 
messungen beim Meerschweinchen und gegenilber Temperatur- 
messungen beim Tier flberhaupt den Einwand machen, dafi 
die Temperaturen bekanntlich gewissen Schwankungen unter- 
liegen. 

Dabei sind aber zwei Dinge auseinanderzuhalten: 

1) die absoluten Schwankungen, die die Tem¬ 
peratur im Rectum bei verschiedenen Individuen 
zeigt; 

2) die Schwankungen innerhalb der Tages- 
kurve bei einem und demselben Individuum. 

Was die ersteren Schwankungen anlangt, so kommen sie 
fur unsere Versiiche weniger in Betracht, da es sich ja hier 
nur darum handelte, die relativen Ver&nderungen der Tem¬ 
peratur, die ein Tier durch die Einspritzung gegentlber der 
normalen Temperatur erf&hrt, zu ermitteln. 

Was die Tagesschwankungen bei ein und dem¬ 
selben Tier anbelangt, so spielen anch sie in unseren Ver¬ 
suchen deshalb keine wesentliche Rolle, weil wir ja die Tem¬ 
peratur meist nur durch eine sehr kurze Zeitperiode hindurch 
verfolgten, wkhrend deren wir sie, wie unsere zahlreichen 
Kontrollmessungen ergaben, praktisch als konstant annehmen 
dflrfen. 

Zu skmtlichen Temperaturmessungen bedienten wir uns 
zweier vollkommen tlbereinstimmender exakter Thermometer, 
deren unteres Ende in genau gleicher Weise (ca. 2 ccm lang) 
stumpfwinklig abgebogen war. Das Thermometer wurde stets 
bis zu dieser Abknickung in den After eingeffihrt. Das be- 
treffende Endstflck war so dflnn, dafi Verletzungen der Darm- 
wand unbedingt vermieden wurden, zumal auch stets vor der 
Einfhhrung mit Vaselin eingefettet wurde. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


223 


I. Das Verhalten der Temperatur bei eiomaliger parenteraler 
Znltihr minimaler Eiweifimengen bei prSparierten Tieren im 
Veigleloh sa Eontrollen. 

Da es sich bei der Eiweifi-Antieiweifireaktion beim prli- 
parierten Tier, wie Doerr zuerst angenominen hat und wir 
gezeigt haben, nur um die Steigerung physiologischer Vor- 
gSnge handelt, so war zunfichst der Einflufi der parenteralen 
Znfuhr minimaler EiweiUmengen beim normalen Tier 
nSher zu untersuchen. 

Wir kbnnen von jedem artfremden EiweiC ftlr das nor¬ 
mals Meerschweincben eine Dosis ermitteln, die den Tod des 
Tieres nnter anaphylaktischen Symptomen hervorrnft. Diese 
Dosis zeigt bei den einzelnen EiweiHarten ganz erhebliche 
Diiferenzen. Sie betrSlgt beim Aalsernm Brnchteile eines Milli- 
gramms, beim Rinderserum etwa 0,1 pro 100 g Tier, beim 
Pferdesernm liegt sie etwa bei 6,5 ccm pro 100 g und ent- 
spricht hier ann&hernd der Flfissigkeitsmenge, die man fiber- 
hanpt intravenbs einspritzen kann. Bestehen so fbr das Meer- 
schweinchen bezQglich der einzelnen Eiwweifiarten weitgehende 
Differenzen, so ist doch die Toxizit&t bei einem and dem- 
selben Eiweifi ann&hernd konstant, wenn anch nattlrlich 
gewisse geringgradige Schwanknngen vorhanden sind. Mengen, 
die unterhalb der tddlichen Dosis liegen, bewirken, wie bereits 
erwShnt nnd wie von Pfeiffer und Mita zuerst systematisch 
untersncht worden ist, einen nicht unerheblichen Temperatur- 
sturz. In den folgenden Versuchen snchten wir non zu- 
n&chst die minimale Dosis artfremden Eiweiiles zn ermitteln, 
die gerade noch diese Temperatnrsenkung hervorrief, nnd 
stndierten dann weiterhin den Einflufi noch kleinerer Dosen 
von Eiweifi. 

Wir bringen im nachstehenden Versuchsreihen, in denen 
normales Hammelserum intravends, intraperitoneal oder sub- 
kntan an normals Meerschweincben gespritzt wnrde, and femer 
eine Serie mit intraperitonealer Einspritznng von normalem 
Pferdesernm. 

Znnfichst folgt ein Versnch mit intravenfiser Einspritznng 
fallender Mengen von Hammelserum. Das Verhalten der Tem- 
peratnr zeigen die folgenden Tabellen und Enrven. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



224 


E. Friedberger und S. Mita, 


5. IX. 10. Eine Reihe normaler Meerschweinchen erhalten fallende 
Mengen frischen Hatnmelserums intravenbs. Das Verhalten der 
Temperatur zeigt die foigende Tabelle. 


No. des Tieres 

M 198 

M 199 

M 245 

M 222 

M 223 

Gtewicht 

200 g 

1 200 g 1 

320 g 

290 g 

280g 

Injektionsdosis 

1,0 

: 0,5 ! 

0,01 i 

0,005 1 

0,001 

Temperatur vorher | 

38,4“ 

1 :38,2‘' 1 

38,0" 

; 38,3" 1 

1 38,0" 

Temperatur nach 

15' 

37,8“ 

1 37,8“ 

38,0“ 

38,5" 

:38,0" 

der Injektion | 

30' 

37,4“ 

38,0" 

38,0" 

38,6* 

38,0* 

45' 

37,0“ 

38,2" 

38,0“ 

38,6* 

38,0* 


60' 

37,2“ 

38,3" 

38,0“ 

38,6" 

38,0* 


75' 

37,5“ 

38,4“ 

38,0" 

.38.6* 

38,0* 


90' 

38,0“ 

38,5“ 

38,0* 

38,5* 

38,0* 


105' 

38,5* 

38,5* 

:38,0“ 

38,5* 

38,0* 


120' 

38,5“ 

38,5* 


38,3* 



135' 

38,5" 

38,5* 


38,2" 





\ 

< 


— 


Es ergibt sich aus diesen Versuchen, dafi man bezCg- 
lich des Verhaltens der Temperatur bestimmte Grenzwerte 
erhftlt. 

Die Dosis, die gerade noch eine Senkung der Temperatur 
herbeifflhrt, bezeichnen wir als Greuze fur den Tem- 
peratursturz. Sie liegt in unserem Versucb bei 0,5 com. 

Gehen wir mit der injizierten Eiweifimenge weiter her- 
unter, so bleibt die Temperatur konstant, aber nur bis zu 
einer gewissen Greuze, die wir als ,,obere Konstanz- 
grenze** bezeichnen (in unserem Fall 0,01). 

Bei weiterer Verringerung der zu injizierenden Eiweifi- 
menge tritt nun regelm&Big Fieber ein bis zu einer gewissen 
Dosis, der „Grenze fflr Fieber** (0,005 in unserem Fall). 

Bei weiterer Verringerung kommen wir dann zu Dosen, 
die fflr die Temperatur des Tieres indiflferent sind, Wir be¬ 
zeichnen sie deshalb als die „untere Konstanzgrenze** 
(0,001 in dieser Versuchsreihe). 

Aus dem Verh^tnis zwischen der Grenze fflr Temperatur- 
sturz und der Grenze fflr Fieber ergibt sich ohne weiteres, 
dail die ohere Konstanzgrenze im Gegensatz zu der unteren 
keinen Schwellenwert darstellt, sondern bedingt ist dadnrch, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 


225 


dafi der Senkungseinflufi grdBerer Mengen mit der Fieber er- 
regenden Wirkang kleinerer Mengen in dieser Breite inter- 
feriert. 

Natttrlich sind die Grenzwerte nur innerhalb gewisser, 
relativ weiter Grenzen ermittelt; meistens haben wir die In- 
jektionsdosen jedesmal um das zwei- bis fiinffache verringert. 
Dock zeigten uns Versuche, in denen wir die Dosen feiner 
abstuften, keine genaueren Resultate, so daB die von nns ge- 
wShlten Intervalle (znmal es sich nur um Vergleichswerte 
handelt und die AusschlBge namentlich bei pr&parierten Tiermi 
ziemlich groBe sind) vbllig ausreichten. 

Fiir die Grenzwerte benutzten wir der Einfachheit halber 
folgende Zeichen. Es bedeuten: 

\ Grenzdosis ffir Temperatursturz, 

< obere Konstanzgrenze, 

/ Grenzdosis fflr Fieber, 

— untere Konstanzgrenze. 

(Das Zeichen < fflr die obere Konstanzgrenze soil als 
Kombination des Zeichens fflr Temperatursturz mit dem fflr 
Fieber die Entstehung dieses Grenzwertes zum Ausdruck 
bringen.) 

In den Kurventafeln sind auf der Abszisse die Zeiten der 
Temperatnrmessnng von 15 zu 15 Minuten eingezeichnet, auf 
der Ordinate die Temperaturen. Die Temperatursturzgrenze 
und die Fiebergrenze sind in vollen Linien dargestellt, die 
obere Konstanzgrenze durch eine.Linie, die untere Kon¬ 

stanzgrenze durch eine — •—•— Linie. Die Zahlen unmittelbar 
an den Kurven bedeuten die Dosen (i.v. = intravends, Lp. = 
intraperitoneal), die Zahlen am Ende der Kurven die Nummern 
der Tiere. An den Kurven, die durch mehrmalige EiweiB- 
injektionen entstanden sind, bedeuten die Pfeile die Zeit der 
Antigenzufuhr, die daranstehenden Zahlen die Dosen des 
Antigens. 

Mit den normalen Tieren wurden gleichzeitig mit dem- 
selben Serum die Grenzwerte des Hammelserums bei einer 
Reihe von Meerschweinchen bestimmt, die 55 Tage zuvor mit 
0,01 Hammelserum subkutan prflpariert waren. 

Zeitschr. f. Immunitltsfonchiuig. Orig. Bd. X. 15 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




226 


E. Friedberger und S. Mita, 


Die Dachstehende Tabelle und Kurve zeigen den Einflufi 
des Hammelserums auf die Temperatur dieser Tiere. 


Hammelseruminjektion bd praparierten Heren. 
Vorbehandlung: 0,01 ccm subkutan. Zdt: 55 Tage. Beinjektion: 
intravenbs. 


No. 

C 73 

C 70 

C 80 

C 85 

Glewicht 

325 g 

325 g 

370 g 

370 g 

BdnjektioDsdosiB 

0,0005 

0,0001 

0,00005 

0,00001 

Temperatur vorher 

382" 

37,8" 

38,0" 

38,0* 

Temperatur nach 

15' 

37,5" 

37,8" 

382® 


der Beiujektion 

30' 

37,0" 

37,8" 

38,3® 

382® 

45' 

36,8" 

37,8" 

38,5" 

382® 


60' 

37,0" 

37,8" 

39,0" 

382® 


75' 

37,5" 

37,9" 

39,1* 

382® 


90' 

38,2" 

37,9" 

39,1* 

382® 


105' 



39,0" 

382® 


120' 



39,0® 


135' 



39,0" 



150' 



39,0" 



165' 



39,0" 




\ 

< 

/ 

— 


Kurve 2. 



Normale Here. 



Praparierte Here. 


In der folgenden Tabelle sind die Grenzwerte mit diesem 
Hammelserum for pr&parierte und nicht prftparierte Tiere noch- 
mals zusammengestellt. Es ergibt sich, dafi durch die Prfiparie- 
rung nicht nur die Tiere, wie wir schon wissen, ffir die gewohn- 
liche Erscheinungsform der Anaphylaxie eine bedeutend er- 
hdhte EmpfUnglicbkeit zeigen, sondem auch gegendber alien 
den Grenzwerten, die die Temperatur des Tieres beeinflussen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Ueber Anaphylaxie. 


227 


Dabei zeigt sich die merkwfirdige Tatsache, dafi inner- 
halb der Versuchsfehlergrenzen das Verhftltnis der einzdnen 
Grenzwerte beim pr&parierten Tier und nicht prUparierten Tier 
bis zu einem gewissen Grade konstant ist. 


Injdction 


Grenzwert beim 
Normal tier 

Grenzwert beim 
praparierten Tier 

Anaplwlaktischer 

index 

iv. 

\ 

(0.05) 

0,0005 

100 


< 

o;oi 

0,0001 

100 


/ 

0,005 

0,00005 

100 



0,001 

0,00001 

100 


Wenn man einen der ermittelten Grenzwerte beim normalen 
Tier zu dem mit demselben Serum beim pr&parierten Tier 
ermittelten entsprechenden Grenzwert in Beziehung setzt, so 
ergibt sich ein Quotient, der anzeigt, urn wieviel mal durch 
die PrSparierung die Empfindlichkeit gegeuflber dem be- 
treffenden EiweiB gestiegen ist. Wir wollen diesen Wert in 
Zukunft als „anaphylaktischen Index‘d bezeichnen. Er 
betrfigt gegenQber unserem Hammelserum fQr die schon 55 Tage 
vorher prSparierten Tiere 100. DaB die ErhShungen der Em¬ 
pfindlichkeit beim pr&parierten Tier gegenfiber dem normalen 
eine streng spezifische ist, zeigt der folgende Kontrollversuch, 
in dem mit Hammelserum vorbehandelte Tiere auch mit 
Pferdeserum und Rinderserum reinjiziert wurden. 

Zunfichst bringen wir einen Versuch wiederum mit 
Hammelserum, jedoch erfolgten die Injektioneu nicht intra- 
YenOs, sondern Intraperitoneal. Dadurch erkl&rt es sich, daB 
zunfichst beim normalen Tier die Grenzwerte durchgehends 
hdher liegen. Wenn gleichwohl beim prfiparierten Tier be- 
deutend geringere Grenzwerte ermittelt wurden, trotz der an 
sich ungflnstigeren intraperitonealen Injektion, so liegt es wohl 
daran, daB im vorliegenden Versuch die Reinjektion bei dem 
prfiparierten Tiere bereits nach 20 Tagen, also zu jener Zeit 
Yorgenommen wurde, zu der die Ueberempfindlichkeit am 
stfirksten ausgesprochen zu sein pflegt. 

Zunfichst folgt die Versuchsreihe mit den normalen 
Kontrolltieren. 

15* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



228 


E. Friedberger und S. Mita, 


E^ine Beihe nonnaler Tiere erbalten fallende Dosen frisdien Hammel- 
Berums. iDj'ektion intraperitoneal. Das Verhalten der Temperatur nach der 
Injektion zeigt die folgende Tabelle. 


No. 

M 21 

M 22 

M 23 

M 24 

M 25 

Grewicht 

180 

200 

200 

210 

200 

Injektionsdosis 

1,0 

0,5 

0,1 

0,05 

0,01 

Temperatur vorher 

38,6" 

39,0'' 

38,0® 

38,0® 

38,3® 

Temperatur nach 

15' 

38,6® 

39,1® 

38,3® 

38,4® 

38,3® 

der Injektion 

30' 

38,6® 

39,2® 

38,5® 

38,8® 

38,3® 

45' 

38,6® 

39,5® 

39,0® 

39,0® 

38,3® 


60' 

38,5® 

39,4® 

39,0® 

39,5® 

38,3® 


75' 

38,5® 

39,3® 

39,0® 

40,0® 

38,3® 


90' 

38.5® 

39,0® 

38,8® 

40,0® 

38,3® 


105' 

38,5® 

39,0® 

38,8® 

40,0® 

38,3® 


120' 

38,6® 

39,0® 

38,5® 

39,8® 

38,3® 



< 



/ 

— 


Ganz anders ist der Einflufi des Hammelsernms beim 
praparierten Tier. 


Praparierte Here. Vorbehandlung: 0,02 Hammelserum subkutan. Zeit: 
21 Tage. Beiojektioii intraperitoneal. Die Beinjektion erfolgte gleichzeitig 
mit der Behandlong der Tiere der vorigen Tabelle und mit demselben 
Hammelserum. 



No. 

M 10 

M27 

M39 

M32 

M33 

M7 

Glewicht 

250 

250 

250 

200 

250 

250 

Beinjektionsdosis 

1,00001 

,000005 

1,000001 

,0000005 

1,0000001 

1,00000005 

Temperatur vorher 

! .39,2® 1 

38,2® 1 

38,5® 1 

38,0® 1 

38,2® 1 

38,8® 

Temperatur nach 

15' 

39,0® 

38,2® 

38,7® 

38,4® 

39,0® 

CO 

00 

00 

o 

der Reinjektion 

30' 

39,8® 

38,2® 

39,0® 

38,5® 

39,0® 

38,8® 


45' 

38,6® 

38,2® 

39,2® 

38,8® 

39,2® 

38,7® 


60' 

;38,6® 

38,3® 

39,7® 

39,0® 

39,5® 

38,7® 


75' 

38,6® 

38,2® 

40,0® 

39,0® 

39,4® 

38,7® 


90' 

38,8® 

38,3® 

40,0® 

38,8® 

39,2® 

38,8® 


105' 

39,2® 

38,3® 

39,7® 

38,6® 

38,8® 

38,8® 



\ 

< 



/ 

— 


Kurve 4. 



Kurve 5. 



Praparierte Tiere. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 


229 


In der nachstehenden Tabelle sind die Grenzwerte fur 
prSparierte Tiere und Kontrollen nochmals zusammengestellt. 


Normale Tiere 

1 Praparierte Tiere 

Anaphylaktischer Index 

\ > 1,0 (5,0) 

0,00001 

100000 

< 1,0 

0,000005 

200000 

/ 0,05 

0,0000001 

500000 

— 0,01 

0,00000005 

200000 


Diese DiflFerenz zwischen prSparierten und normalen Tieren 
schwindet vollig, wenn zur Reinjektion artfremdes Pferde¬ 
serum verwendet wird. 

Das zeigen die beiden folgenden Tabellen. 


Normale Tiere. Injektion: Pferdeserum intraperitoneal. 


No. 

M 15 

M 11 

M 12 

M 13 

M 14 

Gewicht 

200 

200 

200 

210 

210 

InjektioDsdosis 

1 5,0 

1 1,0 

0,5 

1 0,1 

1 0,05 

Temperatiir vorher 

1 38,0" 

1 38,0" 

38,0" 

1 38.0" 

1 38,0" 

Temperatur nach 

15' 

1 37,0" 

1 38,0" 

38,3" 

:38,1" , 

38,0" 

der Injektion 

30' 

1 37,0" 

. 38,0" 

38,6" 

38,2" ' 

38,0" 


45' 

37,3" 

: 38,2" 

.38,8" 

38,4" 

38,0" 


60' 

37,5" 

38,2" 

38,9" 

38,6" 

38,1" 


75' 

.37,8" 

38,2" 

39,0" 

.38,8" 

38,1" 


90' 

38,0" 

38,2" 

38,8" 

38,8" 

38,2" 


210' 

38,0" 

38,0" 

38,6" 

38,0" 

38,0" 


225' 

38,0" 

38,0" 

38,0" 

38,0" 

38,0® 



\ 

< 


/ 

— 


Praparierte Tiere. Yorbehandlmig: 0,02 Hammelserum subkutan. Zeit 
20 Tage. Beinjektion: Gleichzeitig mit den Tieren voriger Tabelle und mit 
demselben Pferdeserum intraperitoneal. 


No. 

M 40 

' M 31 

M 37 

M 23 

M 8 

Gewicht 


' 240 

230 

1 230 

240 

240 

Keinjektionsdosis 

5,0 

1,0 

0,5 

0,1 I 

1 0,05 

Temperatur vorher 

38,2" 

38,0" 1 

38,5" 

38,0" 

1 39,4" 

Temperatur nach 

15' 

37,5" 

38,0" 

38,6" 

38,4" 

39,4" 

der Beinjektion 

30' 

37,4" 

38,0" 

.38,7" 

38,6" 

39,4® 


45' 

37,5" 

38,1" 

38,7" 

38,8" 

39,3" 


60' 

37,5" 

38,1" 

38,6" 

39,0" 

.39,4" 


75' 

37,6" 

38,2" 

38,5" 

39,4" 

39,5" 


210' 

38,3" 

38,2" 

38,5" 

39,0" 

39,5" 


225' 

38,2" 

38,2" 

38,2" 

38,4® 

39,4" 



\ 

< 


/ 

— 


Digitized by 


Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



230 


E. Friedberger und S. Mita, 


Kurve 6. 



Normale Tiere. 


Kurve 7. 



Priiparierte Tiere. 



Prapariertes Tier 

Normales Tier 

V 

5,0 

5,0 

< 

1,0 

1,0 


0,1 

0,1 


0,05 

0,05 


Wird an Stelle des Pferdeserums das Seram des dem 
Hammel n&her stehenden Rindes benutzt, so zeigt sich eine 
allerdings minimale Steigerung der Einwirknng beim pr&pa- 
rierten Tier. Sie ist jedoch so gering, dafi sie die Spezifitftt 
der Reaktion nicht st5rt. 


Normale Tiere. Injektion: BinderBerum intraperitoneal. 


No. 

M 16 

M 17 

M 18 

M 19 

M 20 

Qewicht 

250 

250 

250 

250 

250 

InjektionsdoBis 

0,5 

0,1 

0,05 

0,01 

0,005 

Temperatur vorher 

38,0" 

38,0" 

37,5" 

38,0" 

38,2" 

Temperatur nach 

15' 

37,7" 

38,0" 

37,8" 

38,2® 

38,2" 

der Injektion 

30* 

37,6" 

38,0" 

38,0" 

38,5" 

38,2® 


45' 

37.8" 

38,0" 

38,4" 

38,5" 

38,2" 


60' 

38,0" 

38,0" 

38,6® 

38,3" 

38,2® 


75' 

38,1" 

38,0" 

38,4" 

38,2® 

38,2® 


90' 

38,0" 

38,0® 

38,2" 

38,0" 

38,2" 


105' 








\ 

< 

/ 

/ 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Ueber Anaphylaxie. 


231 


Vorbehandlung: 0,02 Hammebenim subkutan 21 Tage vorher. Be- 
mjektion: lUnderBenun intraperitODaL Gleichzeitig mit den lieren der 
vorigen Tabelle und mit demselben Bindersenun. 


No. 

M 6 

M36 

M 17 

M35 

M29 

M34 

Gewicht 

250 

220 

250 

200 

200 

200 

Injektionsdosis 

0,5 

0,1 

0,05 

0,01 

0,005 

0,001 

Temperatur vorher 

39,10 

38,0* 

39,0“ 

38,0* 

38,0“ 

38,4“ 

Temperatur nach 

15' 

37,2“ 

37,5“ 

39,0“ 

38,5* 

38,2“ 

38,4“ 

der Injektion 

30' 

37,2“ 

36,0* 

39,0* 

39,0* 

38,6“ 

38,4* 


45' 

37,4“ 

36,0“ 

39,0“ 

39,2“ 

38,6“ 

38,4* 


60' 

37,8* 

36,5* 

39,0* 

39,3“ 

38,4“ 

38,4“ 


75' 

38,2“ 

37,0“ 

38,9* 

39,3“ 

38,2* 

38,4* 


90' 

39,0“ 

37,8“ 

38,9“ 

39,3“ 

38,0“ 

38,4* 


105' 

39,0“ 

38,0“ 

39,0“ 

39,0* 

38,0“ 

38,4* 


120' 

39,0* 

38,0* 

39,0“ 

38,5“ 

38,0“ 

38,4® 



\ 

\ 

< 


/ 

— 


Kurve 8. 



Normale Here. 


Kurve 9. 




Prapariertee Tier 

Normales Tier 

Index 

\ 

0,1 

0,5 

5 

< 

0,05 

0,1 

2 

/ 

0,005 

0,01 

2 


0,001 

0,005 1 

5 


Wir haben also bier eine Reaktion von weitgehender 
Spezifitat, auf deren praktische Verwendbarkeit der 
eine von nns bereits an anderer Stelle hingewiesen hat DaB 
man z. B. fflr forensische Zwecke die absolute Eiweifimenge, 
mit der man arbeitet, ebensowenig wie bei der Pr&zipitation 
kennt kann die Brauchbarkeit der Reaktion an sich nicht 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





232 


E. Friedberger und 8. Mita, 


beeintrSchtigen. £s handelt sich eben nur darum, daB z. 
der Anszug eines anf Menschenblut yerdSchtigen Blatflecks 
bei mit MeDScheneiweiB prS-parierten Tieren die Fieber- 
temperator durch Dosen hervorruft, die weit unter denen 
liegen, in denen der gleiche Anszug normale Meerschweinchen 
beeinflnfit, falls er bier flberhaupt noch eine Reaktion auslbst. 

Die Fieberprobe ist also an Spezifizit^t den sonstigen 
forensischen Methoden nicht nachstebend, an Empfindlich- 
keit weit fiberlegen. Daher halten wir es fdr 
erwflnscht, wenn fflr wichtige forensische £nt- 
scheidnngen nnsere Probe neben den sonst flb- 
lichen und bew&hrten zur besseren Sicherung 
der Diagnose mit herangezogen wird. 


Auch der folgende Versuch wurde mit intraperitonealer 
Injektion von Hammelserum bei normalen und pr&parierten 
Tieren ausgeffthrt. 


22. X. Eine Beihe normaler Meerschweinchen erhalten fallende 
Dosen von frischem Hammelserum intraperitoneal. Das Verhalten 
der Temperatur vor und nach der Injektion zeigt die folgende Tabelle. 


No. 

M 276 

M 271 

M 272 

M 273 

M 274 

M 275 

Ebrpergewicht 

350 g 

320 g 

240 g 1 

200 g 

320 g 

340 g 

Injektionsdosis 

3,0 

1,0 

0,5 

0,1 

0,05 1 

0,01 

Temperatur vorher 

38,0® 

38,1® 

38,2® 

37,8® 

38,0® 

38,0® 

Temperatur nach 

15' 

37,3® 

38,1® 

38,4® 

38,8® 

38,3® 

38,0® 

der Injektion 

30' 

36.8® 

38,1® 

38,6® 

38,9® 

38,4® 

38,0® 


45' 

35;2® 

38,1® 

39,0® 

39,1® 

39,0® 

38,0® 


60' 

35,0® 

38,1® 

39,1® 

38,9® 

39,0® 

38,0® 


75' 

34,5® 

38,1® 

38,9® 

38,6® 

39,0® 

38,0® 


90' 

34,0® 

38,1“ 

38,5® 

38,4® 

39,0® 

38.0® 


105' 

34,1® 

38,1® 

38,2® 

38,0® 

39,0® 

38,0® 


— 




38,0® 





\ 

< 



/ 

— 


Ganz anders verhalten sich die prBparierten Tiere, die 
gleichzeitig mit demselben Hammelserum reinjiziert wurden, 
bezflglich der Grenzwerte. 

22. X. Gldchzeitig mit den in der vorigen Tabelle aufgefiihrten 
Normaltieren wurden prapaiierte mit Hammelserum gespritzt. 

Vorbehandlung: 0,02 Hammelserum aubkutan. 20 Tage zuvor. Re- 
injektion intraperitoneal. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylazie. 


233 


No. 


M 265 

M 253 

M 249 

M 257 



M 263 

Kdrpei^wicht 

270 g 

270 g 

260 g 

270 g 

280 g 

260 g 

250 g 

KeinjektioDsdosis 

0,00001 

0,000005 

10,000001 

0,0000005 

0,0000001 

0,00000005 

0,00000001 

Temperat. rorher 

o 

CO 

39,0® 

37,8" 

O 

o 

37,1® 

38,4® 

38,0® 

Tempera- 

15' 

37,4® 

39,0® 

37,9® 

38,1® 

37,5® 

38,5® 

38,0® 

tar nach 

30' 

37,2® 

.39,0® 

38,1® 

38,4® 

38,0® 

38,7® 

38,0® 

der Be* 

45' 

37,4® 

.39,0® 

38,2 

38,6® 

38,2® 

38,8® 

38,0® 

injektioD 

60' 

37,8® 

39,0® 

38,3® 

38,8® 

38,4® 

39,0® 

38,0® 


75' 

38,0® 

39,0® 

38,3® 

38,9® 

38,6® 

39,5® 

38,0® 


90' 


39,0® 

38,3® 

39,1® 

39,4® 

39,5® 

38,0® 


105' 


39,0® 

38,5® 

39,3® 

39,0® 

39,8® 

38,0® 


120' 


39,0® 

39,0® 

39,6® 

38,6® 

40,2® 

38,0® 


135' 


39.0® 

40,2® 

39,7® 

38,0® 

40,2® 

38,0® 


150' 


39,0® 

40,2® 

.39,7® 

38,0® 

40,2® 

38,0® 


165' 



39,5® 

39,7® 

38,0® 

40,0® 



180' 



39,0® 

39,7® 

38,0® 

39,0® 




\ 

< 




/ 

— 


Kurve 10. Kurve 11. 



Normale Tiere. 



In der nacbstehenden Tabelle sind noch einmal die Grenz- 
werte bei den pr&parierten Tieren und die gleichzeitig bei 
Normaltieren ermittelten zusammengestellt. 


Art d^r 
Injektion 


Grenzdosis beim 
Normaltier 

Grenzdosis beim 
prXparierten Her 

Anap^laktischer 

Index 

ip. 

\ 

5,0 

0,00001 

500000 


< 

1,0 

0,000005 

500000 


/ 

0,05 

0,0000005 

1000000 



0,01 

0,00000001 

1000000 


Der anaphylaktische Index fflr die prftparierten Tiere be- 
tr&gt bier 500000 bis 1 Million. 

Nachstehend bringen wir nocb eine Versuchsreihe mit 
Pferdesernm bei intrapeiitonealer Einspritzung. Da das 
Pferdesernm an sich ftlr Meerscbweincben so gut wie ungiftig 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













234 E* Friedberger und S. Mita, 


ist, so liegen die Grenzwerte bedeutend hdher wie beim Hammel- 
serum. 

Den Einflufi des Pferdeserums auf die Temperatur der 
normalen Tiere zeigt die folgende Tabelle und Eurve 12. Die 
Einwirkung ist sehr gering, was in Anbetracht der geringen 
Giftigkeit des Pferdeserums nicht weiter verwunderlich ist. 


4. X. Fine Keihe normaler Meerschweinchen erhalten fallende 
Dosen frischen Pferdeserums intraperitoneal. 


No. 

M266 

M 267 

M 268 

M 269 

M270 

KSrpergewicht 

250 g 

255 g 

260 g 

260 g 

270 g 

Injektionsdoeis 

5,0 

1,0 

0,5 

0,05 

0,01 

Temperatiir vorher 

38,0“ 

38,0“ 

:38,0“ 

38,0“ 

38,5“ 

Temperatur nach 

15' 

37,5“ 

38,0“ 

38,2“ 

38,2“ 

38,5“ 

der Injektion 

80' 

37,2“ 

38,0“ 

38,3“ 

38,2“ 

38,5“ 


45' 

37,0“ 

38,0“ 

38,3“ 

38,2“ 

38,5“ 


60' 

37,5“ 

38,0“ 

38,2“ 

38,2® 

38,5“ 


75' 

38,0“ 

38,0“ 

33,2“ 

38,0“ 

38,5“ 


90' 

38,0“ 

38,0“ 

38,0“ 

38,0“ 

38,5“ 


105' 

38,0“ 

38,0“ 

38,0“ 

38,0“ 

38,5“ 



\ 

< 

/ 

— 



Bedeutend intensiver als bei den Normaltieren ist natflr- 
lich die Wirkung des Pferdeserums bei den prUparierten, 
obwohl auch bier wieder die geringe Giftigkeit des Pferde¬ 
serums zum Ausdruck kommt. Die Dosen ftlr die Grenz¬ 
werte liegen bedeutend h5her als bei mit Hammelserum vor- 
behandelten Tieren. 


4. X. Gleichzeitig mit den in der vorigen Tabelle au^efuhrten Normal- 
tiermi wurden praparierte mit demselben Pferdeserum gespritzt. 

Vorbehandlong: 0,02 Pferdeserum subkutan. 24 Tage rorher. Be- 
injeklion intraperitoneaL 


No. 

M 216 

M 206 

M 207 

M 208 

|M 218 

M 220 

K5rpergewicht 

300 g 

310 g 

310 g 

320 g 

320 g. 

320 g 

Eeinjektionsdosifi 

0,5 

0,1 1 

0,05 

1 0,01 

0,005 

0,001 

Temperatur vorher 

38,8“ 

38,3“ 

37,8“ 

1 38,0“ 

38,0“ 

383“ 

Temperatur nach 

15' 

38,6“ 

38,4“ 

38,6“ 

39,0“ 

38,2“ 

38,2“ 

der Injektion 

30' 

38,4“ 

38,3“ 

38,6“ 

393* 

38,9“ 

383“ 

45' 

38,0“ 

38,3“ 

38,5“ 

39,3“ 

38,6“ 

383“ 


60' 

37,4“ 

38,3“ 

38,0® 

39,0“ 


383* 


75' 

37,0“ 

38,3“ 

38.0“ 





90' 

37,0“ 

38,3“ 

38,0“ 





ISC' 

37,5“ 







165' 

37,7“ 







180' 

38,5“ 







195' 

38,8“ 








\ 

< 




— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


235 


Kurve 12. 



Kurve 13. 



Die folgende Tabelle zeigt wiederum die Grenzwerte beim 
pr&parierten Tier und beim normalen. Hier betrfigt der ana- 
phylaktische Index nur 10. 


Ort der 
Injektion 


Grenzwerte beim 
normalen Tier 

Grenzwerte beim 
praparierten Tier 

Anaphylaktischer 

Index 

ip. 

\ 

5,0 

0,5 

10 

>> 

< 

1,0 

0,1 

10 


/ 

0,05 

0,005 

10 



0,01 

0,001 

10 


Wesentlich andere sind die zur Erzengung der Grenz¬ 
werte n5tigen Dosen, wenn das Antigen nicht intraperitoneal 
Oder intravenOs, sondefn snbkutan zugefQhrt wird, wie in den 
folgenden Versucben. 

Was zunSchst die Wirknng beim normalen Tier an- 
langt, so sehen wir, dafi die Dosen fOr die Grenzwerte bei 
snbkutaner Zufiihr noch bedeutend hdher liegen als bei intra- 
peritonealer und hdher als bei intravendser. 

Wenn wir die Empf&nglichkeit bei subkntaner Injektion 
= 1 setzen, so verhalten sich bezQglich ihrer Wirksamkeit 
die snbkntane zur intraperitonealen zur intravendsen Einfuhr 
etwa gleich 1:10:100. 

Nachstehend folgen die Versuche, die den Einflufi des 
Hammelsernms auf normale Tiere zeigen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



236 


E. Friedberger und S. Mita, 


4. L 11. Subkutane Injektion Ton HammelBerum an normale 
Tiere in fallenden Doeen. 


No. 


M 501 

M502 

M 503 

M 504 

M 506 

Edrpergewicht 

200 g 

200 g 

190 g 

210 g 

200 g 

Infektionsdosis 

1 5,0 

3,0 

1,0 

0,5 

1 0,1 

Temperatur vorher 

1 38,0* 

38,3" 

38,0" 

38,2" 

1 38,0* 

Temperatur nach 
der Injektion 

15' i 

38,0* 

38,3“ 

1 38,0* 

38,2* 

38,0“ 

30' 

37,9* 

38,2* 

! 38,1" 

38,3* 

38,0* 

45' 

37,5" 

38,3" 

38,4* 

38,3* 

38,1* 


60' 

37,0" 

38,2* 

38,5" 

38,2* 

38,0* 


75' 

37,0" 

38,1" 

38,7" 

38,3* 

38,1* 


90' 

37,0" 

38,2" 

39,0" 

38,4* 

38,0* 


105' 

37,0" 

38,0* 

39,0* 

38,5* 

38,0* 


120' 

37,1" 

38,2" 

39,1* 

38,7* 

38,0* 


135' 

37,2" 

38,2" 

39.0* 

38,7* 

38,0* 


150' 

37,2" 

38,2" 

38,9" 

38,8* 

38,1* 


165' 

180' 

37,5" 

38,3" 

38,8* 

38,7* 

38,1* 

1 

410' 

38,0" 

\ 

38,4* 

< 

38,5" 

38,5* 

38,2* 


Auch beim prfiparierten Tier liegen naturgem&fi bei snb- 
kutaner Zufuhr die Grenzwerte relativ hdher als bei intra* 
venOser oder intraperitonealer. 


4. I. 11. Gleichzeitig mit den Tieren der vorigen Sene erfolgte 
subkutane Injektion desselben Hammelsenuns an praparierte Tiere. 

Vorbehandlung: 0,02 ccm Hammelserum subkutan. 47 Tage vorher. 
Injection: subkutan. 


No. 

M 499 

M 490 

M 480 

1 M 7 

M 12 

M 492 

Kdrpergewicht 

200 g 

200 g 

220 g 

200g 

210 g 

230 g 

Beinjcktionsdosis 

0,5 

0,05 

0,01 

1 0,005 

0,001 

0,0005 

Temperatur vorher 

38,0* 

38,0* 

38,2" 

1 37,0" 

37,2* 

38,2* 

Temperatur 

30' 

37,8* 

38,0" 

38,2* 

37,6" 

37,6* 

38,2* 

nam der 

60' 

37,2* 

38,0* 

38,2* 

38,0* 

37,8* 

385* 

Bdnjektion 

90' 

37,0* 

38,0* 

38,2* 

38,1* 

37,8* 

38,2* 


120' 

37,0* 

38,0* 

38,2* 

38,3* 

37,9* 

38,2* 


ISC' 

37,1* 

38,0* 

38,2* 

38,5* 

37,9* 

38,3* 


180' 

37,3* 

38,0* 

38,2* 

38,6* 

37,9* 

38,3* 


210' 

37,5* 

38,0* 

38,2* 

38,8* 

38,0* 

38,3* 


240' 

38,0* 

38,2* 

38,2" 

38,9* 

38,0* 

38,3* 


270' 

38,0* 

38,1* 

38,2* 

39,8" 

38,2* 

38,2* 


300' 

38,0* 

38,1* 

38,1* 

39,4* 

38,0" 

38,2* 


330' 

38,0* 

1 38,0* 

38,0* 

39,0* 

O 

00 

cc 

38,2* 


360' 

\ 

t 

< 


! / i 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


237 


Kurve 14. Kurve 15. 



Doch zeigt die folgende Tabelle, in der die Grenzwerte 
beim pr&parierten Tier denen beim normalen noch einmal 
gegenfibergestellt sind, daB die relativen Grenzen recht be- 
trSx^htliche sind, zumal wenn man bedenkt, daB die prB- 
parierten Tiere bereits die optimale Zeit fflr die Ueberem- 
pfindlichkeit Bberschritten batten (mit 47 Tagen). 



Art 


Nonnales Tier 

Prapariertea Tier 

Hammelserum 

subkutan 

\ 

— 5,0 

0,5 



< 

3,0 

0,01 




1,0 

0,001 




0,1 

0,0005 


In der folgenden Versuchsreihe wurde als Antigen nicht 
mehr tierisches EiweiB, sondern eine Bakterienknltar (Vibrio 
Metschnikoff) benutzt. Die Priparierung der Meerschweinchen 
geschah bier mit 0,2 g 2 Stunden bei 60 ® abgetSteter feucbter 
Bakterienmasse (gewonnen von Agarmassenkulturen subkutan). 
FQr die Reinjektion, bezw. fiir die Bebandlung der normalen 
Kontrolltiere wurde das Antigen wie folgt vorbereitet: Die 
von Agarmassenkulturen gewonnenen Bakterien wurden in 
pbysiologiscber Kocbsalzlosung aufgescbwemmt und 2 Stunden 
bei 60® abgetStet. 

Dann wurde zentrifngiert, der Bodensatz einmal mit 
reicblicben Mengen pbysiologiscber Eocbsalzldsung gewascben 
und im Faustscben Apparat bei 37® getrocknet. Das ge- 
trocknete Material kam nocb 24 Stunden in den Exsikkator 
fiber Scbwefelsliure und wurde dann^in abgewogenen Mengen 
(siebe die Tabelle) als Antigen benutzt Injektion intraperitoneal. 

Die folgende Tabelle und Kurve zeigt die Grenzwerte 
bei normalen Tieren. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



238 


E. Friedberger und S. Mita, 


31. III. 11. Eine R«ihe normaler Meerschweinchen erhalteo fallende 
Dosen von bei 60° abgetbteten Agarkultoren des Vibrio Metschnikoff. 


No. 

M 8 

M 9 

M 7 

MIO 

Gtewicht 

200 g 

190 g 

200g 

210 g 

JnjektioDsdosis 

i 0,005 

0,001 

0,0005 

OfloSi 

Temperatur vorher 

o 

O 

o 

00 

CO 

37,8® 

38,4® 

Temperatur nach 

15' 

^7,7° 

38,0® 

00 

00 

o 

o 

38,4® 

der Injektion 

30' 

’37.5® 

38,0® 

38,4® 

38,5® 

45' 

37,3® 

o 

o 

' 38,8® 

38,5® 


60' 

37,3® 

38,0® 

39,0® 

38,6® 


75' 

37,5® 

38,2® 

39,4® 

38,5® 


90' 

38,0® 

38,5® 

39.8® 

38,5® 


105' 

38,1® 

38,3® 

39,8® 

38,4® 


120' 

38,1® 

38,2® 

39‘8® 

38,4® 


135' 

38,0® 

38,2“ 

39,5® 

38,4® 


150' 

38,0® 

38,2® 

39,3® 

38,3® 


165' 

38,1® 

38,1® 

39,0® 

38,4® 


180' 

38,0® 

38,2® 

39,8® 

38,4® 


195' 

\ 

< 

/ 

— 


Die Dosen, mit denen wir zunEchst beim normalen Tier 
die Grenzwerte erzielten, sind scheinbar lOOmal geringer 
als die von Hammelserum und Pferdeserum. Wenn wir aber 
bedenken, dafi wir das Bakterienmaterial vdllig getrocknet, 
das Serum aber in nativem Zustand benutzten, so sind diese 
Differenzen erheblich geringer. 

31. 111. 11. Intraperitoneale Beinjektion desselben Materials von 
Vibrio Metschnikoff. 

Vorbehandluog: 0,2 g feuchte Bakterien subkutan zweimal. Zdt: 
10 Tage nach der letzten Vorbehandlung. 


No. 

M5 

M454 

M 2 

M500 

M467 

Gewicht 

180 g 

190 g 

180 g 

200 g 

240 g 

JReinjektionsdosis 

0,001 

0,0005 

0,0001 

0,00005 

0,00001 

Temperatur vorher 

38,0® 

38,0® 

38,1® 

38,4® 

38,0® 

Temperatur nach 

15' 

38,0® 

38,0“ 

38,4® 

38,5® 

38,0® 

der Beinjektion 

30' 

37,8® 

38,0® 

38,6® 

38,6® 

38,0® 

45' 

37,6® 

38,0® 

38,9® 

38,8® 

38,1® 


60' 

37,4® 

38,0® 

39,4® 

39,0® 

38,2® 


75' 

37,5® 

38,1® 

39,8® 

39,3® 

38,5® 


90' 

37,5® 

38,1® 

39,8® 

39,7® 

38,6® 


105' 

37,6® 

38,0® 

39,6® 

40,0® 

38,6® 


120' 

37,8® 

38,1® 

39,4® 

40,0® 

38,8® 


135' 

38/)® 

38,1® 

39,0® 

40,0® 

38B® 


150' 

38,1® 

38,0® 

38,8® 

40,0® 

38,8® 


165' 

38,0® 

38,0® 

38,4® 

39,7® 

38,5® 


180' 

38,1® 

38,1® 

38,0® 

39,0® 

38,3® 


195' 

38,1® 

38,2® 

38,0® 

38,4® 

38,3® 

1 


\ 

< 


/ 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


239 


Kurve 16 . Kurye 17 . 



Der aDaphylaktische Index betr&gt in diesem Versuche 
zwischen den prUparierten Tieren und den entsprechenden 
Eontrollen nur 10, das ist zum Teil darauf zurQckzufQhren, 
dafi bei den Versuchen seit der Prfiparierung erst 10 Tage 
verflossen waren, die Tiere also noch nicht maximal iiber- 
empfindlich waren. Ferner aber haben wir auch bei der ak- 
tiyen Bakterienanaphylaxie mit tddlichen Dosen wiederholt 
die Beobachtnng gemacht, dafi die Differenzen in der Minimal- 
dosis bei prfiparierten Tieren einerseits, bei Eontrollen anderer- 
seits, nicht soweit auseinander liegen wie bei Verwendung yon 
Eiweifi. Dem entsprechen also yollkommen unsere Erfahrungen 
bei der Feststellnng der Grenzwerte fflr die Temperatnr. 


Art dor 
Injektion 


Grenzwerte 
beLm Normaltier 

Grenzwerte beim 
pr&parierten Tier 

Anaplwlaktischer 

Lidex 

ip. 

s 

0,005 

0,001 

5 


< 

0,001 

0,0005 

5 


/ 

0,0005 

0,00005 

10 



0,0001 

0,00001 

10 


In der folgenden Tabelle sind die Wirknngen dreier yer- 
scbiedener Eiweifikdrper auf die Temperatnr noch einmal zu- 


sammengestellt. 


Intraperitoneale 

Injektion 


Normaltier 

Prapariertes Tier 

Index 

Hammelserum 
Vorbeh. 20 Tage 

\ 

< 

5,0 

1,0 

0,00001 

0,000005 

, 1000 000 



0,05 

0,01 

0,00000005 

0,00000001 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






240 


E. Friedberger und S. Mita 


Intraperitoneale 

Injektion 


Normaltier 

Prapariertes Tier 

Index 

Pferdesenim 

\ 

5,0 

0,5 

1 

Vorbeh. 24 Tage 

< 

1,0 

0,1 

i 10 



0,05 

0,005 




0,01 

0,001 

) 

Vibrio Metschn. 

\ 

0,005 

0,001 

1 

Vorbeh. 10 Tage 

< 

0,(X)1 

0,0005 

i 5—10 


/ 

0,0005 

0,00005 




0,0001 

0,00001 

1 


Aus den vorstehenden Versuchen ergibt sich 
unzweideutig, dafi der normale Organismus des 
Meerschweinchens (and natiirlich auch anderer 
Tiere), wie lange bekannt (s. unten), die F&higkeit hat, 
das in geringen Dosen parenteral zugefflhrte 
artfremde EiweiQ unter Bildung von fieberer- 
regenden Stoffen abzubauen. Beim prSparierten Tier 
ist fnfolge des Yorhandenseins ron Antikdrpern diese FShlg- 
kelt ganz enorm gesteigert, so daB sich die Bildung fieber- 
erzeugender Mengen von Oift oft schon aus yieltausend* 
fach, Ja miilionenfach kleineren Eiweifimengen ermi^* 
lichen IftBt als beim normalen. 

Wir haben hier nur 9.aGerlich eine besondere Reaktion, 
in Wirklichkeit handelt es sich natiirlich um weiter nichts als 
eine empfindlichere Form der Anaphjlaxie, eine Reaktion, bei 
der weniger Antigen und weniger AntikSrper miteinander in 
Aktion treten, so daQ nur fiebererzeugende „pyrogene‘‘, 
nicht aber mehr todliche Dosen des Anaphylatoxins sich 
bilden kbnnen. 


n. Die zeitliohen Verh&ltnisse der Antikdrperbildung auf 
Grand der Fieberreaktion. 

Unter diesen UmstS.nden mufi die Fieberreaktion bei ihrer 
Speziht§,t sich sowohl zum Nachweis kleiner Antigenmengen als 
auch zum Nachweis geringer Mengen von Antikbrpem eignen, 
von Antikdrpermengen, die durch die gewohnlichen Reaktionen 
noch nicht nachweisbar sind. Zur Ausbildung der Anaphylaxie 
bedarf es, wie bekannt, eines Inkubationsstadiums von etwa 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


241 


8 Tagen. Wir k5nnen annehmen, wie das seither meist ge- 
schah, dafi sich die Antikdrper etwa urn diese Zeit kritisch 
bilden bezw. kritisch in die Blatbahn hineingelangen. 

Wir kdnnen aber auch annehmen, dafi sie schon bedentend 
frflher da sind und nur dem Nachweis deshalb entgehen, weil 
ihre Menge nicht groB genng ist, nm die gewdhnliche Ana- 
phylaxiereaktion (geschweige denn die noch viel grdberen 
Reagenzglasreaktionen Pr&zipitation nsw.) auszuldsen, d. h. 
die Bildnng einer tddlichen Dosis von Anaphylatoxin zu be- 
wirken. Dann milfiten sie sich schon durch die empfind- 
lichere Fieberreaktion, die ja bedentend weniger Antikbrper 
erfordert, nachweisen lassen. Von derartigen Erw&gungen 
ausgehend, haben wir in einer Reihe von Versuchen zu er- 
mitteln gesucht, zu welcher Zeit prSparierte Meerschweinchen 
die erhohte Empf^nglichkeit fdr das Fieber gegenQber von 
EiweiBdosen zeigten, die beim normalen Tier noch bedeutend 
jenseits der unteren Konstanzgrenze liegen. Wir haben eine 
• Serie von normalen Meerschweinchen mit je 0,02 Hammel- 
serum in der iiblichen Weise subkutan prUpariert und zu ver- 
schiedenen Zeiten nach der Vorbehandlung die Grenzwerte ftlr 
Fieber bei der Reinjektion ermittelt. Wir gingen dabei so vor, 
dafi wir nach 1, 3, 7,13 und 19 Tagen den Einflufi des Hammel- 
serums auf die Temperatur auswerteten. 

Nachstehend folgen die Grenzwerte bei Kontrolltieren und 
gleichzeitig am 1. Tag nach der PrS,parierung. 


Kontrolle: Normale Here mit Hammelserum intraperitoaeal gespritzt. 


No. 

M 391 

M 389 

M 387 

M 388 

Edrpergewicht 

230 R 

240 g 

200g 

240 g 

BeinjektioDsdosis 

0,1 

0,05 

0,01 

0,005 

Temperatur vorher 

38,0® 

37,8® 

38,0® 

37,5® 

Temperatur nach 

15' 

38,0® 

38,2® 

38,5® 

37,6® 

der Bcanjektion 

30' 

38,0® 

38,6“ 

38,6® 

37,6® 

45' 

38,0® 

38,7® 

38,7® 

37,6® 


60' 

38,0® 

38,8® 

38,8® 

37,6® 


75' 

38,0" 

38,9® 

39,0® 

37,6® 


180' 

38,0® 

40,0® 

40,0® 

37,8® 


240' 

38,0® 

40,0® 

40,0® 

37,8® 


270' 

38,0® 

40,0® 

40,0® 

37,8® 


300' 

38,0® 

39,5® 

39,6® 



330' 


39,0® 

39,0® 



360' 


38,5® 

38,5* 




< 


/ 

— 


Zaitschr. f. InunaDitlitsfonchang. Orig. Bd. X. Ig 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



242 


E. Friedberger und S. Mita 
Kurve 18. 



Tiere mit Hammelserum 0,02 subkutan vorbehandelt. Iteiniektion intraperi- 

toneal naeh 1 Tag. 


No. 

M 348 

M 328 

M 370 

ohne No. 

M 361 

M 345 

Korpergewicht 

200g 

190 g 

180 g 

200 g 

200 g 

340g 

Beiujektionsdosis 

0,1 

1 0,05 

1 0,01 

1 0,005 

1 0,001 

0,0005 

Temperatur vorher 

39,0® 

38,0“ 

1 ;i8,2“ 

38,0“ 1 

38,0“ 

:38,0“ 

Temperatur nach 

15' 

38,6“ 

37,6" 

38,2“ 

38,4“ 

38,8“ 

:38,0“ 

der Beiujektion 

30' 

38,4“ 

37,4“ 

38,2“ 

38,4“ 

38,9“ 

38,0“ 

45' 

38,0“ 

37.0“ 

38,2“ 

38,5“ 

39,0“ 

38,0“ 


60' 

37,5“ 

37,3“ 

38,2“ 

38,6“ 

39,2“ 

38,0* 


75' 

37,0“ 

37,4“ 

38,2“ 

38,8“ 

39,5* 

38,0“ 


QO' 

36,9“ 

37,5“ 

38,2“ 

38,8“ 

39,8“ 

38,0“ 


105' 

36,8“ 

37,5“ 

38,2“ 

38,8“ 

40,0“ 

38,0“ 


120' 

36,8“ 

37,5“ 

38,2“ 

38,8“ 

40,0“ 

38,0“ 


135' 

36,8“ 

37,5“ 

38,2“ 

38,6“ 

40,0“ 

38,0“ 


150' 

36,8“ 

37,5“ 

38,2“ 

38,2* 

40,0* 

38,0“ 


240' 

37,8“ 

36,8“ 

38,2“ 

39,0“ 

38,5“ 




\ 

< 

/ 

— 


Kurve 19. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 


243 


Tiere mit 0,02 Hsmmelserum subkutan vorbehandelt. Beinjektion intra- 

peritoneal naeh 3 Tagren. 


No. 

M 327 

M 355 

M 367 

M 336 

M 337 

Edrpergewicht 

240 g 

230 g 

250 g 

240 g 

250 g 

Beinjektionsdosis 

0,01 

0,005 

0,001 

1 0.0005 

1 0,0001 

Temperatur vorher 

39,0" 

37,5“ 

38,0° 

1 :i8,o° 

1 38,7" 

Temperatur naeh 

15' 

38,4® 

.37,4° 

38,5° 

38,4° 

:i8.7" 

der Beinjektion 

SO' 

.38,2" 

37,5° 

38,6° 

39,0° 

.•18,7* 

45' 

38.4° 

37,5° 

38,8* 

39,0° 

.38,7“ 


60' 

38,6" 

37,5° 

39,0* 

39,0* 

38,7° 


75' 

38,7" 

37,5° 

39,0* 

39,2* 

38,7“ 


90' 

38,9® 

37,5" 

39,0* 

39,3* 

38,7° 


105' 

.39,0® 

37,8° 

39,0* 

.39,5* 

38,7° 


120' 

39,0° 

37,9° 

.39,0° 

39,7* 

38,7“ 


225' 

39,0° 

38,0° 

39,0° 

40,2* 

38,7* 



\ 

< 



— 


Kurve 20. 



Tiere mit 0,02 HammelBerum subkutan vorbehandelt. BeiDjektion intra- 

peritoneal naeh 7 Tagren. 


No. 

M 325 

M 326 

M 363 

M 334 

M 335 

M 343 

KSrpergewicht 

250 g 

270 g 

260 g 

260 g 

280 g 

270 g 

Beinjektionsdosis 

0,001 

0,0005 

0,0001 

10,000051 

0,00001 

0,000005 

Temperatur vorher 

38,3° 

38,0* 

1 38,0° 

1 38,0° 

37,5° 

38,0° 

Temperatur naeh 

15' 

37,9° 

38,0* 

CO 

00 

38,4° 

37,8° 

38,0° 

der Beinjektion 

30' 

37,9* 

38,0* 

38,5* 

38,4° 

37,9° 

38,0° 

45' 

38,0* 

38,0° 

38,7* 

38,4° 

38,0* 

38,0* 


60' 

38,2* 

38,0* 

38,8* 

38.4* 

38,2* 

38,0° 


75' 

38,3* 

38,0* 

38,9° 

38,5* 

38,3* 

38,0* 


225' 

38,3° 

38,0* 

40,0* 

O 

O 

40,0* 

38,0* 



\ 

< 


1 

/ 



16* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







244 


E. Friedberger und S. Mita, 
Kurve 21. 


Jim 



Zu der Zeit (13. Tag), zu der auch schon eine ausgesprochene 
typische Ueberempfindlichkeit bei der Reinjektion besteht, ist 
die pyrogene Wirkung wiederum bedeutend gesteigert. 


Here mit 0,02 Hammelserum subkutan vorbehandelt. Bdnjektion intra- 

peritonea] naeh 13 Higren. 


No. 

M 351 

M 383 

M 346 

M 376 

E5rpergewicht 

300g 

190 g 

240 g 

220g 

Beinjektionsdosis 

1 0,00001 

0,000005 

0,0000005 

0,0000001 

Temperatur vorher 

1 39,6“ 

38,2" 

38,0“ 

38,2“ 

Temperatur nach 

15' 

39,6“ 

39,0" 

39,0" 

38,2“ 

der Banjektion 

30' 

39,6“ 

39,0" 

39,1“ 

38,2“ 


45' 

39,6“ 

39,0® 

39,2* 

38,2“ 


60' 

39,6" 

39,5“ 

39,6“ 

38,2“ 


75' 

39,6“ 

40,1" 

40,0“ 

38,2“ 


90' 

39,6" 

40,3" 

40,2“ 

38,2“ ‘ 


105' 

39,6" 

40,5“ 

40,4“ 

38,2“ 


120' 

39,6® 

40,7“ 

40,6“ 

382* 


135' 

39,6" 

40,9“ 

40,6“ 

382* 


150' 

39,6“ 

41,0" 

40,6“ 

382* 


165' 

39,6“ 

40,8“ 

40,4“ 

382* 


ISC' 

39,6“ 

40,6“ 

40,3“ 

382* 


195' 

39,6“ 

40,4“ 

40,1“ 

382* 


210' 


40,2" 

40,0“ 

382* 



< 


/ 

— 


Kurve 22, 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Ueber Anaphylazie. 


245 


Am 19. Tag, etwa die Zeit des Optimums fflr die Ana- 
phylaxiereaktion, gentlgt 1 Zehnmillionstel com Hammelserum, 
das ist ein Hundertmillionstel Kubikzentimeter EiweiB, um 
eine Steigeruug der Temperatur um 3** zu bewirken. 


Tiere mit 0,02 Hammelseram subkatan vorbehanddt. Bemjektion intra- 

peritoneal naeh 19 Tagen. 



No. 

M 372 

M 353 

M 354 

M 366 

M 341 

M 358 

KSrpergewicht 

250 g 

230 g 

240g 

230 g 

280g 

320g 

Beinjektionsdosis { 

0,00001 

!0,000005i0,0000011 

0,0000005 

0,0000001 

0,00000005 

Temperatur vorher 

1 38,5“ 

38,0® 

1 38,0® 

37,5® 

38,0® 

O 

Temperatur nach 
der Beinjektion 

15' 

30' 

45' 

60' 

ISC' 

38,0" 

37,8" 

38,2® 

38,4® 

38,5® 

\ 

38,0“ 

38,0® 

38,0® 

38,0® 

38,0® 

< 

38,6® 

39,0® 

39,2® 

39,4® 

40,0® 

38,0® 

38.4® 

38,5® 

39,0® 

39,4® 

38,5® 

39,5® 

40,0® 

40,2® 

41,0® 

/ 

38,4® 

38,4® 

38,4® 

38,4® 

38,4“ 


Kurre 23. 



Die folgende Uebersichtstabelle zeigt noch einmal die 
Grenzwerte an den einzelnen Tagen nebeneinandergestellt. 
Zngleich ist der anaphylaktische Index gegenfiber der normalen 
EontroUe berechnet Im Anschlufi daran haben wir in einer 
Knrve noch einmal die Fiebergrenzwerte an den einzelnen 
Tagen dargestellt (Eurve 24). 



Norm. 

Tier 

Praparieite Tioe 

0 Tage 

1. Tag 

3. Tag 

7. Tag 

13. Tag 

19. Tag 

\ 

' < ■ 

/ 

oj 

0,01 

0,005 

0,05 

0,01 

0,001 

0,0005 

0,01 

0,005 

0,0005 

0,0001 

0,001 

0,0005 

0,00001 

0,000001 

0,00001 

0,0000005 

0,0000001 

0,00001 

0,000005 

0,0000001 

0,00000005 

anaphyL Index ca. 

1 - 1 10 1 

20 

1000 

50000 

100000 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



246 E. Friedberger und S. Mita, 


Kurve 24. 



Die vorstehenden Versuche zeigen also, daB bereits nach 
24 Stunden ein anaphylaktischer Index von 10 gegeniiber der 
Norm durch die Fieberreaktion nachweisbar ist. Nach 3 Tagen 
ist die Empfindlichkeit urn das Doppelte gestiegen; nach 
7 Tagen betragt sie das Tausendfache, nach 19 Tagen das 
Hunderttausendfache. 

Vollstandig neu und zunSchst unerwartet ist in diesen 
Versuchen die Tatsache, daB bereits 24 Stunden nach der 
Autigenzufuhr eine Antikorperbildung durch die Fieberreaktion 
nachweisbar ist. Ebenso laBt sich mit dieser Reaktion der 
allmahliche konstante Anstieg der Antikbrpermengen in jener 
Zeitperiode nachweisen, die wir seither als „Inkubations- 
stadium“ bei der Antikorperbildung zu betrachten gewohnt 
waren, well wir mit den roheren Reagenzglasmethoden inner- 
halb dieser Zeitperiode keine Antigen-Antikorperreaktion zur 
sinnlichen Wahrnehmung zu bringen vermochten. 

Wir haben aber nach unseren Versuchen 
keineswegs, wie man das seither annahm, eine 
kritische AntikSrperbildung, etwa nach 7 bis 9 
Tagen, sondern das kritische Auftreten der 
Antikbrper wurde nur durch unsere unzulSng- 
licheMethodik zum Nachweis geringer Mengen 
vonAntikorpern vorgetauscht. Die Bedeutung, die die 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Auaphylaxie. 


247 


Tatsache eines so frflhen Auftretens der Antikdrper beim 
pr&parierten Tier fQr die Erkl&rung gewisser Antigenwirkungen, 
namentlich fflr die des Tuberkulins hat, warden wir waiter 
unten besprechen. 


m. Ueber den Einflnfi des im Beagenzglase gebildeten 

Anaphylatozins anf die Temperatur beim normalen 
Meersohweinohen. 

In den seitherigen Versuchen haben wir die Anaphylatoxin- 
bildung aus dem parenteral eingeftthrten EiweiB im Organismus 
erfolgen lassen. Wir haben also in diesen Fieberversuchen 
ein Analogon zu der aktiven Anapbylaxie, eine aktive Ana- 
phylaxie, bei der nur „pyrogene‘‘, nicht aber mehr Temperatur- 
senkung bewirkende oder tddliche Dosen des Anaphylatoxins 
erzeu^t wurden. 

Es erschien nun interessant, den Einflnfi des imReagenz> 
glas gebildeten Anaphylatoxins anf die Temperatur beim 
normalen Meerschweinchen zu prttfen. Die Darstellung des 
Anaphylatoxins geschah in der Qblichen Weise aus Hammel- 
sernm und Antihammelkaninchenserum. 

Eb warden mehrere Bdhrchen mit je 2 ccm 1:100 veidunntem Hammel- 
eerum und 2 ccm Eaninchenimmunserum angeeetzt; 1 Stunde 37 ", 24 Stun* 
den Zimmertemperatur, zenthfugiert; Prazipitate reichlich mit Kochsalz* 
Idsung gewaschen, Zusatz von je 4,5 Eomplementserum. 1 Stunde 37°, 
24 Stunden Zimmertemperatur, zentrifugiert. 

ZunUchst wurde die tddliche Dosis des Abgusses fflr 
normale Meerschweinchen ermittelt, sie betrug 3,0 fflr ein 
normales Tier von 200 g Kflrpergewicht. Den Einflnfi 
kleinerer Dosen dieses Anaphylatoxins auf die Temperatur 
beim normalen Meerschweinchen zeigt die folgende Tabelle. 


Eine Reihe normaler Meerschweinchen wurden mit fallenden Mengen 
des anaphylatoxinhaltigen Normalmeerschweinchenserums intraperiton^ 
gespritzt. 


No. 

1 M 380 

M 387 

M 374 

M 375 

M 376 

Korpeigewicht 

200 g 

200 g 

200 g 

200g 

200 g 

Injektionsdosis 

2,0 

1,0 

1 0,5 

0,1 

0,05 

Temperatur vorher 

38,0“ 

38,0° 

38,0° 

38,0° 

38,2° 

Temperatur nach 

15' 

38,0" 

38,3" 

38.2° 

38,4° 

38,2° 

der Injektion 

30^ 

37,4" 

38,2° 

38,3° 

38,5° 

38,3" 


45' 

37,0° 

38,2° 

39,0° 

38,4° 

38.2° 


60' 

37,2° 

38,2° 

39,2" 

38,0° 

38,2° 


75' 

37.3° 

38,1° 

39,4° 

38,0° 

38,2° 


90' 

38,0° 

38,2° 

39,4° 

38,0° 

38,2° 



\ 

< 

(/) 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



248 


E. Friedberger und S. Mita, 


Kurve 25. 



Analog verlief ein weiterer der- 
artiger Versuch mit einem anderen Anti- 
Hammelkaninchenserum und Hammel- 
serum. Darstellung des Anaphyla- 
toxins wie oben, nur Hammelserum 
1:10 statt 1 :100. 

Ferner wurden gleichzeitig unter 
Verwendung der gleichen Bestand- 
teile Proben angesetzt, in denen die 
gewaschenen Pr^zipitate mit inakti- 
vierten Quoten derselben Komplement- 
serummischung versetzt waren. 


Normale Meerschweinchen erhalten fallende Mengen des anaphyla' 
toxinhaltigen Normalmeerschwemchenserums intraperitoneal (Eurre 26). 


No. 

M 58 

M 59 

M 62 

M 63 

Gewicht 

170 

180 

170 

170 

InjektioDsdosis 

2,0 

1,0 

0,5 

0,1 

Temperatur vorher 

38,0* 

38,0® 

38,0® 

38,0® 

Temperatur nach 

15' 

37,6® 

38,0® 

38,3® 

38,0* 

der Injektion 

30' 

37,8® 

38,0® 

39,0® 

38,0® 

45' 

38,0® 

38,0® 

39,2® 

38.0® 


60' 

38,0® 

38,0® 

39,0® 

38,0® 


75' 

38,1® 

38,0® 

38,9® 

38,0® 


90' 

38,2® 

38,0® 

38,5® 

38,0® 


105' 

.38,2® 

38,0® 

38,4® 

38,0® 



\ 

< 

/ 

— 


Normale Meerschweinchen erhalten fallende Mengen des wie oben be* 
reiteten Abgusses von InaktiTiertem Meerschweinchenserum intraperitoneal 
(Kurve 27). 


No. 

M 60 

M 61 

M 64 

M 65 

Gewicht 

180 

180 

170 

170 

Injektionsdosis 

2,0 

1,0 

0,5 

0,1 

Temperatur vorher 

^,3" 

38,3® 

38,0“ 

38,0® 

Temperatur nach 

15' 

38.2® 

38,3® 

38,0® 

38,0® 

der Injektion 

30' 

38,3® 

38,3® 

38,0® 

38,0® 


45' 

38,3® 

38,3® 

38,0® 

38,0® 


60' 

38,3® 

38,4® 

.38,0® 

38,0® 


75' 

38,2® 

38,4® 

38,0® 

38,0* 


90' 

38,2® 

38,4® 

38,0® 

38,0® 


105' 

38,3® 

38,4® 

38,0® 

38,0® 



— 

— 

— 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 


249 


Kurve 26. 



Kurve 27. 



Der Versuch zeigt in Uebereinstimmnng mit dem vorigen 
eine Beeinflussung der E5rpertemperatur durch untertdd- 
liche Dosen von Anaphylatoxin, w&hrend anaphyla- 
toxinfreie, mit inaktiviertem Meerschweinchen- 
serum hergestellte Abgiisse unter gleichen Be- 
dingnngen wirkungslos sind. 

Die Differenz zwischen der tddlichen Dosis und dem 
Grenzwert fQr das Fieber ist in diesen Versuchen ganz be- 
dentend geringer als in jenen, in denen die Bildung pyrogener 
bezw. tddlicher Dosen des Anaphylatoxins im Organismus er- 
folgte. Da haben wir ganz andere Distanzen zwischen der 
akttt tdtenden und der pyrogenen Dosis. Der Unterschied IfiBt 
sich aber wohl auf Grund der Natur des ganzen Prozesses er- 
klfiren. Bei den frfiheren Versuchen erfolgte der ganze ProzeB 
der Giftbildnng ans dem nativen Eiweifi im Organismus, und 
wir kbnnen annehmen, daB eine Reihe von Spaltprodnkten 
des EiweiBes pyrogene Wirkung entfalten, daher gentlgen 
relativ geringe Men gen von Antigen, nm Fieber zu erzeugen. 
Im letzteren Fall aber findet die Spaltnng znm grdBeren Teil 
schon auBerhalb des Kdrpers im Reagenzglas statt, so daB dann 
im tierischen Organismus vielleicht ein schnellerer weiterer 
Abbau fiber die pyrogenen Spaltprodukte hinaus zu niederen 
unwirksamen erfolgt. Auf diese Weise liegen die tOdliche und 
pjrrogene Dosis nfiher zusammen. 

rv. Ueber den BlnfluB der pr&parierenden Dosis anf die 
Temperatnrreaktion beim anaphylaktis<dien Meersohweinohen. 

In den voranfgehenden Versuchen war die Prfipariernng 
durch gehend mit 0,01—0,02 Hammelserum in der ffir den 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



250 


E. Friedberger und S. Mita, 


typischen aktiven Anaphylaxieversuch flblichen Weise erfolgt. 
Es gait nun auch die Grenzdosis des Antigens fttr die Pr&- 
parierung festzustellen, bei der die Reinjektion gerade noch 
eine gegen die Norm erhbhte pyrogene Wirkung ergab. 

Zu diesem Zweck wurde je eine Gruppe Meerschweinchen 
mit Dosen von Hammelserum subkutan vorbehandelt, die 
zwischen 0,01 und 0,000001 Hammelserum schwankten. 

18 Tage nach der PrSparierung erfolgte die Bestimmung 
der die Temperatur beeinflussenden Dosen bei intraperitonealer 
Reinjektion. 

Nachstehend folgen diese Versuche. 


Torbehandlung mit 0,01 Hammelserum sobkutan. 


Reinjektion nach 18 Tagen intraperitoneal. 


No. 

M 50 

M51 

M52 

M53 

M54 

M55 

Gewicht 

200 

210 

220 

200 1 

210 

220 

Eeinjektionsdosis 

t ,00001 1 

1,000005 

1,000001 i 

1,0000005 

1,00000011 

,00000005 

Temperatur vorher 

1 38,0“ 

1 38,0“ 

1 38,3“ 

1 38,0“ 

38,0“ 

1 38,0“ 

Temperatur nach 

15' 

37,6“ I 

38,0“ 

38,4“ 

38,2“ 

38,0“ 

38,0" 

der Reinjektion 

30' 

37,4“ 

38,0“ 

38.5“ 

38,3“ 

38,0“ 

38,0“ 

45' 

37,4“ 

! 38,0“ 

38,6“ 

38,4“ 

38,0“ 

38,0“ 


60' 

37,6“ 

; 38,0“ 

.38.8“ 

38,5“ 

38,0“ 

38,0“ 


75' 

37,7“ 

38,0“ 

:38,9“ 

38,8“ 

38,0“ 

38,0“ 


90' 

37,8“ 

38,0“ 

39,1“ 

39,0“ 

38.0“ 

38,0“ 


105' 

38,0“ 

38,0“ 

39,3“ 

39,1“ 

38,0“ 

38,0“ 


120' 

38,0“ 

:38,0“ 

39,5" 

39,2“ 

38,0“ 

38,0“ 


135' 

38,0“ 

38,0“ 

39,8“ 

.39,2“ 

38,0“ 

38,0" 


150' 

38,0“ 

38,0“ 

40,0“ 

39,2“ 

38,0“ 

.38,0“ 


300' 

38,0“ 

38,0“ 

39,0“ 

38,6“ 

38,0“ 

38,0“ 



\ 

< 


/ 

— 



Torbehandlung mit 0,001 Hammelserum subkutan. 
Reinjektion nach 18 Tagen intraperitoneaL 


No. 

M26 

M29 

M30 

Gewicht 

200 

200 

220 

Reinjektionsdosis 

,001 1 

,0005 

,0001 

Temperatur vorher | 

1 38,5“ 1 

.38,0“ 

1 38,0“ 

Temperatur nach 

15' 

38,5“ 

38,6“ 

38,0" 

der Reinjektion 

30' 

,38.5“ 

.38,8“ 

38,0“ 


45' 

38,5“ 

38,9“ 

38,0" 


60' 

38,5“ 

39,0“ 

38,0“ 


75' 

38,5“ 

39,1“ 

38,0" 


90' 

38,5“ 

39,2“ 

38,0" 


105' 

38,5“ 

39,5“ 

38,0" 


120' 

38,5" 

39,7“ 

38,0" 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 


251 


Vorbehandlang: mlt 0,0001 Hammelseram sabkatan. 
BeiDjektion nach 18 Tagen intraperitoneal. 


No. 

M32 

M33 

M36 

M37 

Oewicht 

200 

220 

220 

170 

Beinjektionsdosis 

,01 

,005 

,001 

,0005 

I'emperatur vorher 

38,0® 

o 

O 

CO 

00 

o 

o 

38,0“ 

Temperator nach 

15' 

38,0“ 

38,0" 

38,5" 

.38,0“ 

der Beinjektion 

30' 

38,0" 

38,3“ 

38,7" 

38,0“ 

45' 

38,0“ 

38,4“ 

38.7" 

38,0“ 


60' 

38,0“ 

38,5“ 

38,7" 

38,0" 


75' 

38,0“ 

38,8“ 

38,8" 

38,0“ 


90' 

38,0“ 

39,0" 

38,8“ 

38,0" 


105' 

38,0“ 

39,0" 

38,9" 

38,0“ 


120' 

38,0" 

39,0“ 

39,2" 

38,0" 


135' 

38,0“ 

38,8“ 

39,5" 

38.0" 


150' 

38,0“ 

38,8" 

39,5" 

:38,0" 


165' 

38,0" 

38,8“ 

39,3" 

38,0" 


180' 

1 38,0“ 

38,8" 

39.0“ 

38,0" 



— 


/ 

— 


Torbehandlong mit 0,00001 Hammelseram sabkatan. 
Beinjektion nach 18 Tagen intraperitoneal. 


No. 

M38 

M40 

M42 

M43 

Gewicht 

220 

220 

220 

210 

Beinjektionsdosis 

0,1 

0,05 

0,01 

0,005 

Temperatur vorher 

38,0" 

38,0" 

38,2" 

38,0" 

Temperatur nach 

15' 

38,0“ 

o 

O 

38,3" 

38,0“ 

der Beinjektion 

30' 

37,0“ 

38,0“ 

38,5“ 

38,0" 

45' 

36,8“ 

38,0“ 

38,5" 

38,0“ 


60' 

37,0“ 

38.0“ 

38.6“ 

38,0“ 


75' 

37,5" 

38,0“ 

38,8" 

38,0“ 


90' 

37,8" 

380" 

39,0“ 

38,0“ 


105' 

37,8“ 

38,1“ 

39,0“ 

38,0" 


120' 

37,8“ 

38,2“ 

39,0“ 

38,0“ 


135' 

38,0“ 

38,2“ 

39,0“ 

38,0“ 


150' 

38,0" 

38,2“ 

38,8" 

38,0" 


165' 

38,0“ 

38,2“ 

38,6“ 

38,0" 


W 

38,0“ 

38,2“ 

38,5“ 

38,0" 


195' 

38,0“ 

382" 

38,5" 

38,0“ 



\ 

< 

/ 

— 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




252 


£. Friedberger und S. Mita, 


Torbehandlmig mit 0,000001 Hammelseniin sabkntan. 


Beinjektion nach 18 Tagen intraperitoneaL 


No. 

M49 

M45 

M66 

M67 

M68 

Oewicht 

220 

220 

210 

200 

200 

Relnjektionsdosis 

1,0 

0.5 

0,1 

0,05 

1 0,01 

Temperatur vorher 

38,5" 

1 38,0" 

38,2“ 

38,1“ 

38.2“ 

Temperatur nach 

15' 

38,0“ 

38,0“ 

38,3“ 

38,1“ 

38,2“ 

der Beinjektion 


37,5“ 

38,0“ 

38,6“ 

38,2“ 

38,2“ 

45' 

37,0“ 

38,0“ 

38,7“ 

38,3* 

38,2“ 


60' 

37,0“ 

38,0“ 

38,8“ 

38,4* 

38,2* 


75' 

37,0“ 

e 

O 

38,8* 

38,6* 

38,2“ 


90' 

37,0“ 

38,0“ 

38,6* 

39,2* 

38,2* 


105' 

37,1“ 

38,0“ 

38,6“ 

39,4* 

38,2* 


120' 

37.2“ 

38,0“ 

38,5* 

39,6“ 

38,2* 


135' 

37;3“ 

38,0" 

38,5“ 

39,6* 

38,2* 


150' 

37,5“ 

38,0" 

38,4* 

39,6* 

38,2“ 


300' 

38,0“ 

38,0" 

38,2“ 

39,0* 

38,2" 



\ 

< 


/ 

— 


In der folgenden Tabelle sind die Temperaturgrenzwerte 
bei der Vorbehandlung mit den einzelnen Dosen noch einmal 
tibersichtlich znsammengestellt. 


Vorbehandl. 
mit Hammel- 
serum 

0 

(Kontr.) 

0,01 

0,001 

0,0001 

0,00001 

0,000001 

\ 


0,00001 



0,1 

1,0 

< 

1,0 

0,000005 

0,001 

0,01 

0,05 

0,5 

/ 

0,05 

0,0000005 

0,0005 

0,001 

0,01 

0,05 


0,01 

0,0000001 

0,0001 

0,0005 

0,005 

0,01 


Die Versnche ergeben, dafi bei Dosen von 
Hammelsernm zwischen 0,01—0,000001 flir die 
Priparierung die Empfindlichkeit mit Verringe- 
rung der prftparierenden Antigenmenge abnimmt, 
0,000001 ccm Hammelsernm stellt die Grenze 
dar. Die mit dieser Dosis pr&parierten Tiere verhalten sich 
bereits wie die normalen Eontrollen. 


V. Ueber den Einflofi wiederholter Biweifiznfuhr anf die Tem- 
perstnr normaler und pr&parierter Meersohweinohen. 

In alien vorstehenden Versuchen wurde der Einflull einer 
einmaligen parenteralen Eiweifizufuhr nntersucht. Es war aber 
von vornherein auch eine fortgesetzte fiebererregende Wir- 
kung bei wiederholter parenteraler Einverleibnng kleiner 
Eiweiilmengen beim normalen wie beim pr^parierten Tier zu 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


253 


erwarten. Bei letzterem wird ja durch die einmalige Einfahr 
einer geringfdgigen pyrogenen EiweiBdosis von dem Antikdrper 
nur wenig aufgebraucht und neu eingefflhrte Dosen kdnnen 
immer wieder nnter neuer Fieberentwicklung abgebaut verden. 

Beim normalen Tier haben wir andererseits, wie nns 
unsere Versuche gezeigt haben, ein so schnelles Auftreten 
von Antikdrpern, daB auch bier die Bedingungen ffir die Ent- 
stehung eines kontinuierlichen Fiebers gegeben sind; dabei 
wird die Art des EiweiBes fttr den Charakter der Kurve keine 
wesentliche Rolle spielen, sofern man nur eben bei Ver- 
wendung kleiner Dosen die Versuche bei homolog prilparierten 
Tieren ausfQhrt bezw. immer wieder dasselbe Eiweifi ver- 
wendet. So ist es ohne weiteres klar, dafi, wie der eine von 
uns bereits ansgesprochen und durch Demonstration ent- 
sprechender Kurven belegt hat, „es ganz in der Hand des 
Experimentators liegt, ein intermittierendes oder remittierendes 
Fieber oder einen kritischen Temperatursturz zu gewisser Zeit 
zu erzeugen^ (Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 42). Ja wir 
kdnnen sogar mit einem einzigen Eiweifikbrper, sofern wir nur 
die quantitativen VerhtUtnisse bei einer Reihe von Tieren 
vorher genhgend ausprobiert haben, jede Kurve irgendeiner 
Infektionskrankheit kfinstlich reproduzieren. Ueber die Be- 
deutung dieser Befunde zur Erkl&rung der Natur des Fiebers 
bei Infektionskrankheiten werden wir weiter unten ausfflhr- 
licher sprechen. Im nachstehenden bringen wir zuntlchst 
eine Reihe von Versuchen fiber die wiederholte parenterale 
EiweiOzufuhr bei Meerschweinchen ^). 

In den folgenden 3 Versuchen wurden norm ale Meer- 
schweinchen zun&chst intravends mit Hammelsernm behandelt 
und am Tag danach mit bedeutend kleineren Mengen intra- 
peritoneal reinjiziert. Am folgenden Tage wurde dann die 
intraperitoneale Einspritzung nochmals wiederholt. 

W&hrend bei der ersten Injektion 0,5, intravenSs ge> 
geben, noch eine geringe Temperatursenkung hervorruft und 
0,01 annUhernd die Grenzdosen fQr das Fieber darstellt, 
genhgt nach 24 Stunden diese Dosis schon, nm sogar bei 
intraperitonealer Injektion ein Ansteigen der Temperatur zu 

1) Vgl. auch die unabhhngig von uns neuerdings gevonnenen Besul* 
tate Vaughans in Bd. 9 dieser Zeitschrift. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



254 


E. Friedberger and S. Mita, 


bewirken. Nach weiteren 24 Stunden Ififit sich wiederum der 
gleiche Effekt erzielen. Wir haben schon oben darauf hinge- 
wiesen, dafi diese erhOhte ReaktionsfShigkeit bei der zweiten 
Injektion zum Teil offenbar darauf bernht, dafi durch die erste 
bereits innerhalb von 24 Stunden eine hinlftngliche Antikdrper- 
bildung neu erfolgt ist. 


5. IX. 3 Meerschweinchen erhalten je 0,5, 0,3, 0,01 Hammelamun 
intraTenda. Den E]influl} aof die Temperatur zdgt die folgende Tabelle. 


No. 

M 199 

M 200 

M 201 

E5rpei^wicht 

200 g 

220 g 

250 g 

InjektioDsdosis 

0,5 iv. 

0,3 W. 

0,01 iv. 

Temperatur vorher 

38,2® 

38,0® 

3S^i® 

Temperatur nach 

15' 

37,8® 

38,0® 

38?® 

der Injektion 

30' 

38,0® 

38,2® 

38,4® 

45' 

38,2® 

38,3® 

38.6® 


60' 

38,3® 

38,5® 

38,8® 


75' 

38,4® 

38,6® 

38,8® 


90' 

38,5® 

38,8® 

39,0® 


105' 

38,5® 

38,9® 

39,1® 


120' 

38,5® 

38,9® 

39,2® 


135' 

38,5® 

38,9® 

39,2® 


6. IX. Beinjektion mit Hammelserum, jedoch intraperitoneal. 


No. 

M 199 

M 200 

M 201 

Beinjektionsdosis 

0,01 ip. 

0,01 ip. 

0,01 ip. 

Temperatur vorher 

38,3® 

38,1® 

3gJ* 

Temperatur nach 

15' 

38,5® 

38,3® 

38^5 

der Bdnjektion 

30' 

38,6® 

38,6®, 

38,7® 

45' 

39,0® 

38,9® 

38,5® 


60' 

39,1® 

39,0® 

38,3® 


75' 

38,7® 

39,3® 

38,0® 


90' 

38,5® 

39,9® 



105' 


39,9® 



Kurve 28. Kurve 29. 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Ueber Anaphylaxie. 


255 


7. IX. III. Injektion mit Hammelsenmi intraperitoneal. 


No. 

M 199 

M 200 

M 201 

BeiDjektioDsdods 

0,02 ip. 

0,02 ip. 

0,02 ip. 

Temperatur rorher 

38,0® 

39,2“ 

37,8“ 

Temperatur nach 

15' 

38,3“ 

39,4“ 

38,0“ 

der Beiojektion 

30' 

39,0“ 

40,0“ 

38,3“ 

45' 

38,4“ 

39,8“ 

38,6“ 


Entsprechende Versuchs* 
reihen wurden an pr&pa- 
r i e r te D Tieren angestellt. 

Bei einem Tier (No. 46, p. 256), 
bei dem wir durch die Injektion 
einer fQr ein 10 Tage lang pri- 
pariertes Tier relativ grofien 
Dose von Antigen (0,001 com) 
einen Temperatursturz urn 
fiber 3® herbeigeftlhrt haben, 
rief am nSchsten Tag die In- 
jektion einer lOmal grdBeren Dosis keinen weiteren Tem¬ 
peratursturz, aber auch keine Steigerung der Temperatur 
hervor. Wir haben also hier eine vollkommene Anti- 
anaphylaxie, nicht nur gegenflber den gewdhnlichen Sjm- 
ptomen der Anaphylaxie, sondern auch nachgewiesen durch 
die feinste uns seither bekannte Reaktion, die Fieber- 
reaktion. 

Am folgenden Tag jedoch reagiert dasselbe Tier bei der 
intraperitonealen Injektion einer kleinen Eiweifimenge wieder « 
mit Fieber, offenbar deshalb, weil auch hier inzwischen neue 
Antikdrper gebildet sind. 

Bei einem zweiten entsprechend prftparierten Tier (No. N 62) 
yrar die am ersten Tag gegebene Dosis bedeutend geringer, und 
dementsprechend haben wir auch nur einen relativ geringen 
Temperatursturz um 1,5®. 

Dagegen bewirken jetzt bei der am folgenden Tag vor- 
genommenen intraperitonealen Injektion die gleiche Menge 
(0,01 ccm) Hammelserum im Gegensatz zu dem vorigen Ver- 
such hohes Fieber, eine Steigerung innerhalb einer Stunde um 
fiber 2®. 


Kurve 30. 



by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




256 


E. Friedberger und S. Mita, 


Wahrend also im vorigen Versuch durch die groBere 
Antigendosis, die eine starkere Reaktion hervorgerufen hatte, 
die Antikorper verbraucht waren, sind jetzt oflFenbar bei der 
Injektion einer kleineren Menge von Antigen noch soviel 
iibrig geblieben, daB bei der Nachspritzung noch eine zur 
pyrogenen Wirkung genfigende Menge von Anaphylatoxin er- 
zeugt werden konnte. 

In dem dritten Versuch (No. N 67), in dem eine Haramel- 
serumdosis reinjiziert wurde, die die untere Eonstanzgrenze 
darstellt, bewirkte gleichfalls am nachsten Tag 0,01 Hainmel- 
seruin wieder eine Fiebersteigerung. 


5. IX. 10. Drei 19 Tage zuvor mit je 0,02 Hammelserum subkutan 
praparierte Meerschweincheii erhalten untertodliche Dosen Hammel¬ 
serum intravenos. 



No. 

N 46 

N 62 

N 67 

Korperge^vicht 


220 g 

bC 

o 

I> 

CM 

250 g 

Reinjektionsdosis 

0,001 

0,0005 

0,00001 

Temperatur vorher 

38,2“ 

38,6“ 

38,4“ 

Temperatur nach 

15' 

37,3“ 

37,6“ 

38,4“ 

der Reinjektion 

30' 

34,8“ 

38,0“ 

38,4“ 

45' 

36,0“ 

38,4“ 

38,4“ 


60' 

36,5“ 

38,5“ 

38,4“ 


75' 

36,8“ 

38,7“ 

38,4“ 


90' 

37,5“ 

38,8“ 

38,4“ 


105' 

38,0* 

39,0“ 

38,4“ 


120' 

38,2“ 

39,0“ 

38,4“ 


135' 

38,2“ 

39,0“ 

38,4“ 


6. IX. Zweite Reinjektion mit je 0,01 Hammelserum intraperitonea 1. 


No. 

N 46 

N 62 

N 67 

Reinjektionsdosis 

0,01 

0,01 

0,01 

Temperatur vorher 

38,1“ 

38,0“ 

38,0“ 

Temperatur nach 

15' 

38,1“ 

38,2* 

38,2“ 

der Reinjektion 

30' 

38,1“ 

39,0“ 

38,3“ 


45' 

38,1“ 

39,4“ 

38,5“ 


60' 

38,1“ 

40,2“ 

38,5“ 


75' 

38,1“ 

40,3“ 

38,5“ 


90' 


40,1“ 

38,5“ 


105' 


39,8“ 

39,0“ 


120' 



39,0“ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphjlaxie. 


257 


7. IX. Dritte B^jektion mit 0,02 HammeLserum intraperitoneal. 


No. 

N 46 

N 62 

N 67 

Beinjektionsdosis 

0,02 

0,02 

0,02 

Temperatur vorher 

.38,0“ 

38,0® 

38,0® 

Temperatur nach [ 15' 

38,4® 

38,4® 

38,2® 

der Beinjektion I 30' 

38.6® 

39,0® 

38,4® 

' 45' 

3‘»,0® 

39,4® 

38,6® 

60' 

39,0® 


Kurve 32. 


Kurve 31. 




Kurve 33. 





1 

m4 « 

/ : 


-1 

1 

LZ_ 









1^ 

1 

i. _ 

: 1 



if 

» « 4 * 7 

f ft * 

n /!« f 


N 67. 


Wir bringen dann noch einen entsprechenden Versuch 
bei einem bereits 55 Tage zuvor pr&parierten Tier; auch bier 
haben wir 24 Stunden nach der Darreichang einer Dosis, die 
eine Temperatursenkung bewirkt, dnrch 0,02 Hammelserum 
eine XemperatnrsteigeruDg. Sobald die Temperatur wieder 
zn sinken beginnt, genftgt die Zufahr der gleichen Dosis, um 
das Fieber von neuem anzuregen, ja sogar noch intensiver 
zn gestalten (vgl. anch sp&tere Versuche). 

Zaittchr. f. ImmaaiUtaforwhaiif. Oilf. Bd. X. 17 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




258 


E. Friedberger imd S. Mita, 


Meerschweinchen mit 0,01 Hammelserum intraperitoneal Torbehandelt. 

Zeit: 55 Tage. 

13. IX. 14. IX. 


No. 

C 73 

Korpergewicht 


325 g 

Reinjektionsdosis 

1 0.0005 iv. 

Temperatiir vorher 

1 38,2« 

Temperatiir nach 

15' 

■ 37,5“ 

der Reinjektion 

3(y 

37,0“ 

45' 

36,8“ 


60' 

37,0“ 


75' 

37,3* 


90' 

38.2“ 



Reinjektion 8- 
dosis 

Zeit 

C 73 


0' 

38.4“ 

0.02 ip. 



15' 

1 38,7“ 


30' 

39,3“ 


45' 

39,4* 


60' 

39,0“ 

0,02 ip. 


75' 

39,5“ 


90' 

40,0“ 


1 105' 

39,8“ 


120' 

39,2“ 

0.02 ip. 


135' 

39,2“ 


150' 

39,4“ 


165' 

38,8“ 


Kurve 34. 


Sowohl beim normalen wie 
beim prftparierten Tier lUfit sich 
also im AnschluB an eine In- 
jektion, die Temperatursen- 
kung hervorruft, Temperatur- 
steigerung bewirken. Dock 
liegen die Verh&ltnisse beim 
normalen and beim prUparier- 
ten Tier bezflglich der quanti- 
tativen Verh§Itnisse nicht iden- 
tisch. Beim normalen Tier er- 
zielen wir den Temperatursturz mit relativ groBen Dosen and 
kdnnen dann nacb 24 Stunden dank der neuen Bildung der 
Antikbrper mit relativ kleinen Mengen schon Fieber erzeugen. 

Beim praparierten Tier wird umgekehrt die Senkung 
durch minimale Mengen verursacht, nnd der dabei zustande 
kommende teilweise Verbrauch der Antikdrper bedingt, dafi 
nach 24 Stunden durch weit hdhere Dosen keine stirkere 
Temperatursenkung, sondern nur mehr Fieber erzeugt wird. 

In weiteren Versuchen haben wir, urn die Verh&ltnisse 
bei Infektion mehr nachznahmen, fortgesetzt hintereinander 
in kurzen Intervallen minimale EiweiBmengen bei prBparierten 


C 73. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Ueber Anaphylaxie. 


259 


Tieren injiziert, nachdem wir vorher bei entsprechend vor- 
behandelten Tieren die Grenzwerte genan ermittelt batten. 
Wegen der notwendigen hUnfigen Wiederholung konnten die 
Injektionen schon aus technischen Grtinden nicht mehr intra- 
vends geschehen, sondern intraperitoneal. 

Wir bringen znnilchst einige Beispiele von derartigen 
Fieberkurven, gewonnen an mit Pferdeserum vorbehandelten 
Meersch weinchen. 

In dem nachstehenden Versuch, bei dem ein 27 Tage zuvor 
prfipariertes Tier benutzt wurde, war am 23. Tag die Konstanz- 
grenze mit 0,02 bestimmt worden, eine Dosis, die eben noch 
eine minimale Temperatursteigerung hervorrief. Dafi die 
Verh&ltnisse am 27. Tag, dem Tage nnseres Versuches, ent¬ 
sprechend lagen, zeigt die Folge der ersten Pferdeserum- 
injektion. Wir haben nur einen minimalen Anstieg der 
Temperatur, und innerhalb von 30 Minuten ist sie fast 
zum Ausgang zurflckgekehrt. Viel intensiver aber ist die 
Wirkung der gleichen Dosis, wenn sie zu der Zeit, in der 
die Temperatur infolge der ersten Injektion wieder zu sinken 
beginnt, von neuem intraperitoneal gegeben wird. Wir haben 
dann einen weit bedeutenderen Anstieg der Temperatur zu 
verzeichnen. Durch eine dritte Injektion erfolgt wiedenim 
eine etwas stfirkere Steigerung. Nachdem die Temperatur 
wieder vdllig zur Norm zurflckgekehrt war, liefi sich der 
gleiche Effekt von neuem durch die gleiche Dosis erzielen. 


30. IX. Meerschweinchen No. 181, 230 g, 27 Tage zuvor mit 5,0 Pferde¬ 
serum subkutan pramriert. Das Tier erhmt in kwzen Intervallen (siehe 
Tabelle) mehrmals 0,02 Pferdeserum intraperitoneal. 


Seinjektionsdosis 

Zeit 

Temperatur 

Eeinjektionsdoeis 

Zeit 

Temperatur 

0,02 

0' 

37,80 

0,02 

300' 

38,60 

15' 

38,20 


315' 

38,6® 

0,02 

30' 

38,0* 

0,02 

330' 

38,40 

45' 

39,00 

345' 

38,40 


60' 

38,90 


360' 

38,70 

0,02 



375' 

38,40 

75' 

39,20 

0,02 



90' 

39,10 


390' 

39,20 


285' 

38,00 

0,02 

405' 

39,10 




420' 

39.30 





435' 

39,10 


17* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



260 


E. Friedberger und S. Mita, 
Kurve 35. 



Der folgende Versuch wurde mit Meerschweinchen einer 
Serie angestellt, die 24 Tage zuvor mit 0,02 Pferdeserum sub- 
kutan vorbehandelt war. Die untere Konstanzgrenze lag bei 
den so vorbehandelten Tieren bei 1 mg. 5 mg stellt die Fieber- 
grenze dar (s. folgende Tabelle). 


4. X. Meerschweinchen, 24 Tage zuvor mit 0,02 Pferdeserum sub- 
kutan vorbehandelt. Ermittelung der Grenzwerte bei intraperitonealer Re¬ 
in jektion. 


No. 

M 216 

M.206 

M 208 

M 218 

M 220 

KSrpergewicht 

300 g 

310 g 

320 g 

320 g 

320 g 

Elein jektion sdosis 

1 0,5 

1 0,1 

1 0,01 

1 0,005 

0,001 

Temperatur vorher 

1 38,8“ 1 

38,3“ 

1 :i8,0“ 1 

1 38,0“ 

38,2“ 

Temperatur nach' 15' 

1 38,6“ 

38,4“ 

1 39,0“ 

38,2“ 

38,2“ 

der Reinjektion , 30' 

38,4 « 

38.3“ 

i 39,3“ 

38,9“ 

38,2“ 

45' 

, 38,0“ 

.38,3“ 

39,0“ 

38,6“ 

38,2“ 

1 60' 

37,4“ 

38,3“ 




i 75' 

37,0“ 

.38,3“ 




1 90' 

37,0“ 

38,3 “ 




1 1 

\ 

< 

1 

/ 

— 


Wir sehen, dafi im nachstehenden Versuch durch diese 
Dosis nur ein geringes und kurzdauerndes Fieber dement- 
sprechend hervorgerufen wurde. Wenn man nun hier wiederum 
in dem Moment, in dem die Temperatur eben zu sinken be* 
gonnen hatte, neue Injektionen vornahm, so genbgten noch 
Dosen, die betr9.chtlich unterhalb der Fiebergrenze lagen, um 
das Fieber von neuem anzufachen, ja noch intensiver zn ge- 
stalten, als es die Grenzdosis bei einmaliger Zufuhr vermochte. 
So sehen wir, dail die Dosis, die beim prEparierten Eontrolltier 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 


261 


die untere Eonstanzgrenze darstellte, nfimlich 1 mg, 45 Minuten 
nach der ersten Injektion verabfolgt, eine bedeutend hbhere 
Fiebersteigernng bewirkte als vorher die fQnffach hdhere 
Grenzdosis fflr das Fieber. Ja selbst der zehnte Teil der Kon- 
stanzgrenze vermochte bei diesem Tier das Fieber noch auf 
einer gewissen Hdhe zo erhalten. 


4. X. Meerechweinchen No. M218, 320 g, 24 Tage zuvor mit 0,02 
Pferdeserum subkatan rorbehandelt Das Tier erhalt in kurzen Interrallen 
Dosen von 0,005—0,0001 Pferdesemm intraperitoneal 


1 

1 

Zeit 

Temperatur 

Beinjektionsdosis 

Zeit 

Temperatur 

j 

O' 

38,00 

0,0001 



0,005 




150' 

39,20 

15' 

38,2“ 


165' 

39,2® 


30' 

38,9® 


ISO' 

39,2® 


45' 

38,60 


195' 

39,2® 

0,001 




210' 

39,0® 

60' 

38,8* 


225' 

38,8® 


75' 

39,00 

0,0001 




90' 

39,40 

1 

240' 

38,6® 


105' 

39,30 


255' 

38,2® 

0,0005 




270' 

38,0® 

120' 

39.50 


285' 

38,0" 


135' 

39,20 





Kurve 36. 



£s ergibt sich also aas dem vorhergehenden Versuch, daC, 
sobald das Fieber angeregt ist, die Grenzdosis bei wieder- 
holter Zufuhr in kurzen Intervallen die Temperatur immer 
hdher treibt und andererseits auch subfebrile Dosen nunmehr 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



262 


E. Friedberger imd S. Mita, 


die Temperatur noch welter zu steigern imstande sind. In 
analoger Weise mit diesen Versuchen mit Pferdeserum ver- 
liefen auch Experimente, bei denen andere Eiweifiarten be> 
nutzt wurden. 

Wir bringen als Beispiel noch einen Versuch von einem 
mit Hammelserum prUparierten Meerschweinchen, bei dem 
die absoluten Mengen fur die Fiebererzeugung bedeutend ge- 
ringer waren. 

Die untere Grenzdose lag, wie sich auch aus dem folgen- 
den Versuch ergibt, bei 0,000005, eine Dosis, die jedoch nur 
einen Anstieg um einige Zehntelgrade bewirkte; wurde aber, 
sobald die Temperatur eben zu sinken begann, nur die H&lfte 
dieser Dosis nachgespritzt, so erfolgte eine ganz bedeutende 
Temperatursteigerung, um 2®, und noch der fQnfte Teil der 
Grenzdosis, d. h. ein Millionstel Kubikzentimeter Hammelserum, 
Oder ein Zehnmillionstel HammeleiweiB, vermochte die wieder 
sinkende Temperatur eine Zeitlang auf der H6he von 40® zu 
erhalten. Kleinere Dosen konnten dann zwar das Fieber nicht 
mehr unterhalten, doch kehrte erst nach 6 Stunden die Tem¬ 
peratur wieder znr Norm zurfick. 


4. X. 10. Meerschweinchen No. C 81, 360 g, 77 Tage zuvor mit 0,01 
Hammelserum intraperitoneal prapariert Das Tier erhMt in kurzen Inter- 
vallen minimale Mengen (s. Tabelle) von Hammelserum intravenos. 


.Reinjektionsdosis 

Zeit 

Temperatur 


O' 

37,8® 

0,000005 


15' 

38,1® 


30' 

38,4® 


45' 

38,0® 

0,0000025 


60' 

38,4" 


75' 

39,0® 


90' 

39,9® 


105' 

39,7® 

0,000001 


120' 

39,8® 


135' 

39,8® 


150' 

39,8® 


165' 

39,8® 


180' 

39,8® 


195' 

39,8" 


210' 

39,6® 


Beinjektionsdosis 

Zeit 

Temperatur 

0,0000005 



225' 

39,2® 


240' 

39,0® 

0,000005 


255' 

38,8® 


270' 

38,6® 


285' 

37,6® 


300' 

37,5® 


315' 

37,8® 


330' 

37,8® 


345' 

37,8® 


365' 

37,8® 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylazie. 263 

Kurve 37. 





7S or » M m /jt iiJ » ^ tit JS » » 58 B* 


C 81. 

Ganz analog verlief zun&chst der folgende Versuch bei 
einem 49 Tage zuvor mit 0,02 Hammelserum pr&parierten Tier. 
Hier trieben noch 5 Zehnmillionstel Kubikzentimeter des homo- 
logen Eiweifies die Temperatur fiber 40®. Doch bewirkte die 
Darreichnng einer bedeutend grdfieren Dosis (0,75) ionerhalb 
von 45 Minuten eine Temperatnrsenkung yon fast 8®, also 
eine kfinstliche Krise, die dem kritischen Temperaturstnrz bei 
gewissen Infektionen zu vergleichen ist 


Meerschweinchen No. 498, 250 ^ 49 T^e zuvor mit 0,02 Hammel¬ 
serum subkutan vorbehandelt. Dasher erhmt in kiirzen Interrallen die 
in der Tabelle rerzdchneten Mengen von Hammelserum intraperitoneal. 




Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




264 


E. Friedberger und S. Mita, 
Kurre 38. 


Digitized by 



Etwas allm&hlicher erfolgte die Krise in dem folgenden 
Versuch. 


Meerschweinchen No. 28. 30 Tage zuTor mit 0,02 Hammelaerum 

snbkutan rorbehandelt. Beinjektion intraperitoneal. 


InjektionsdofiiB 

Zdt 

Temperatur 



o 

o 

0,000001 


15' 

38,5* 


30' 

38,7* 


45' 

38,5* 

0,000001 


60' 

38.8* 


75' 

39,0® 


90' 

39,2® 


105' 

39,5® 


120' 

39,6® 


135' 

40,0* 


150' 

40.0° 


165' 

39,8® 


Google 


Injektionsdoais 

Zeit 

Temperator 

0,000001 




180' 

39,9® 


195' 

40,0® 


210' 

40,0® 


225' 

40,0“ 


240' 

40,0® 


255' 

39,8* 

0,000001 



270' 

39,6* 


285' 

39,6® 

0,75 




300' 

39,0® 


315' 

38,0* 


330' 

38,0® 


345' 

38,0° 


360' 

37,6® 


375' 

37,2® 


390' 

37,5® 


405' 

38,0® 


420' 

38,0® 


435' 

38,0® 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 265 


Kurve 39. 



Wenn wir z. B. die Kurven 37 und 38 vergleichen, 
so koDstatieren wir, da6 sie einen vollkomoien verschiedenen’ 
Charakter haben, obwohl sie doch alle drei bei mit Hammel- 
serum priLparierten Tieren durcb ReiDjektioD mit Hammel- 
serum erzeugt worden sind, also unter Verbaitnissen, unter 
denen sicb nur ein einbeitlicbes Gift im Tierkorper bilden 
kann. Auf die Bedeutung dieser scbeinbar so paradoxen 
Tatsacbe, daB durcb ein und dasselbe Eiweifi die verscbieden- 
sten Fiebertypen erzeugt werden konnen, werden wir in der 
allgemeinen Besprechung im AnscbluB an unsere Versucbe 
nocb n§.ber eingeben. 

VI. Ueber den EinfluB der zweiten^) Beinjektion („dritte 
Izdektaon**) bei antianaphylaktischn Tieren. 

Es erscbien uns interessant und wicbtig, aucb die Anti- 
anapbylaxie mit der Fieberreaktion n&ber zu untersucben. 
Nacb der Auffassung des einen von uns stellt die aucb fbr 
die Deutung des Wesens der Anapbylaxie so wicbtige 
Antianapbylaxie eine Anapbylaxie refracta dosi dar, 
d. b. eine verminderte oder aufgebobene Reaktionsf^bigkeit 
bei einer dritten Zufubr von EiweiB infolge partiellen oder 
totalen Verbraucbs der Antikbrper bei der Reinjektion. 

Die Metbode der Beurteilung der Antianapbylaxie nacb 
sicbtbaren Krankbeitssymptomen ist ja relativ rob. Aucb bier 

1) Wir bezeichnen im nachstehenden als zweite Keinjektion die ,,dritte 
Injektion“, also die bei priiparierten Tieren (erste Injektion) auf die Re- 
injektion (zweite Injektion) folgende Einspritzung. 


Digitized by Goi 'Sile 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



266 


E. Friedberger und S. Mita, 


war die Methods der Fiebererzeugung geeignet, uns feinere 
Ausschllige noch anzazeigen. 

Es war einmal zu untersuchen, wie sich die Temperatur 
bei einer Serie gleichartig prEparierter Tiers, die mit ver- 
schieden grofien Dosen reinjiziert warden, bei der dritten 
Injektion verhielt. 

Ferner muGte man das Verhalten verschiedener EiweiB* 
dosen bei der dritten Injektion bei Tieren prtifen, die mit 
gleichen EiweiBmengen gleichlange vorher reinjiziert 
waren. Im ersteren Falle (Variierung der Reinjektionsdosen) 
muBte, wenn unsere Vorstellung fiber das Wesen der Anti* 
anaphylaxis richtig war, bei kleineren Reinjektionsdosen mit 
Temperaturstnrz die dritte Injektion auch gr5fierer Dosen 
Fieber hervorrufen, weil der Rest von ungesflttigten Antikorpern 
wohl noch zur Erzeugung einer pyrotoxischen, nicht aber mehr 
zur Erzeugung einer anaphylatoxischen Dosis ausreichte. 

Wurde bei der Reinjektion eine Dosis gegeben, die gerade 
' nur etwas unter der tbdlichen lag, so war ein vollkommener 
Verbrauch der Antikdrper zu erwarten und bei einer gewissen 
Dosis dttrfte bei der zweiten Reinjektion innerhalb eines nicht 
zu groBen Zeitintervalls hberhaupt keine Fieberreaktion mehr 
zustande kommen. 

Wir haben bereits weiter oben Versuche mitgeteilt, die 
auch bezhglich der Antianaphylaxie mit dieser Voraussetzung 
vollkommen flbereinstimmen. Da haben wir z. B. bei Re¬ 
injektion mit der unteren Konstanzgrenze nach 24 Stunden 
durch dritte Injektion von 0,01 Fieber; ebenso wenn zur 
Reinjektion Dosen verwandt wurden, die nur geringen Tem- 
peratursturz bewirkten. Wurde dagegen die Reinjektion mit 
einer Dosis vorgenommen, die einen enormen Temperatur¬ 
stnrz herbeiftihrte, d. h. nahe der tddlichen lag, so ruft tat- 
s&chlich 0,01 bei der dritten Injektion im Gegensatz zu den 
beiden vorigen Ffillen kein Fieber mehr hervor, ganz ent- 
sprechend unserer Voraussetzung. 

Bei konstanten Reinjektionsdosen, bei prfiparierten 
Tieren, die Fiebersturz aber nicht vblligen Verbrauch der 
Antikbrper bedingten, muBten unseren Annahmen entsprechend 
grSBere Dosen von EiweiB bei der dritten Injektion keinen 
Temperaturstnrz mehr herbeifflhren, weil die l^stantikdrper. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


267 


sich auf eine zu grofie ADtigenmenge verteilend, nicht mehr 
eine toxische Dosis abzubauen vermochten. Bei Verringerung 
der Dosen fttr die dritte Injektion mufite dagegen wieder 
Fieber entstehen und bis zu einem gewissen Grade urn so 
st&rkeres, je welter wir mit der Dosis heruntergiugen. Die 
Richtigkeit dieser Voraussetzung zeigen die folgenden Versuche. 
Es wurde eine Reihe normaler Meerschweinchen mit je 0,02 
Pferdeserum subkutan vorbehandelt. 

24 Tage nachher erhielten alle Tiere 0,02 Pferdeserum 
intraperitoneal. Es zeigten nun vdllig fibereinstimmend inner- 
halb etwa einer Stunde alle Tiere eine Temperatursenkung 
um 2—4**. 24 Stunden spMer erhielten diese vier in gleicher 
Weise antianaphylaktisch gemachten Tiere eine dritte Injektion 
von Pferdeserum intraperitoneal, jedoch in wechselnden Dosen. 
Das Resultat der Reinjektion sowohl wie der dritten Injektion 
zeigen die folgenden Tabellen und Kurven. 


Meerschweinchen, vorbehandelt mit 0,02 Pferdeserum subkutan. Zeit: 
24 Tage. Eeinjektion intravenbs. II. Reinjektion intraperitoneal. 


No. 

M 202 No. 

M 202 

Korpergewicht 

300 g Dosis der III. Injektion 

1,0 ip. 

Beinjektionsdosis | 

0,02 iv. Temperatur vorher 

1 39,0“ 

Temperatur vorher 

:38,4® Temperatur nach 

15' 

30' 

45' 

60' 

90' 

135' 

39,0® 

39,0® 

39,0® 

39,0® 

39,0® 

39,0® 

Temperatur nach 
der Reinjektion 

15' 

30' 

45' 

180' 

195' 

210' 

225' 

368® Injektion 

^^2® 

35,0® 

36,5® 

37,0® 

37,8® 

38,4® 


Meerschwanchen: Vorbehandlung, Zeit, Ort der Reinjektion, Ort der 

II. Reinjektion wie oben. 


No. 

1 M 217 No. 

M 217 

Kdrpergewicht 

300 g Dosis der III. Injektion 

0,5 ip. 

Beinjektionsdosis 

0,02 iv. Temperatur vorher 

39,0® 

Temperatur vorher | 

38,5® Temperatur nach 

15' 1 
30' 
45' 
60* 
75' 
90' 
135' 

I 39,6® 
39,8® 
39,8® 
39,8® 
39,8® 
39,8® 
39,0® 

Temperatur nach 
der Reinjektion 

15' 

30' 

45' 

60' 

195' 

210' 

36,2® Reinjektion 

34^4® 

34,4® 

34,8® 

38,0® 

38,5® 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



268 


E. Friedberger und S. Mita, 


MeerschwemcheD. Vorbehandlung usw. wie oben. 


No. 

M 213 

KSrpergewicht 

290 g 

ReinjektionsdosiB 

0,02 ccm iv. 

Temperatur vorher 

38,1® 

Temperatur nach 

15' 

36,2» 

der Beinjektion 

30' 

35,4® 


45' 

35,0® 


60' 

35,0® 


75' 

35,0® 


90' 

35,2® 


225' 

37,4® 


240' 

37,8® 


255' 

38,0® 


270' 

38,1® 


No. 

M 213 

Dosis der III. Injektion 

0,01 ccm ip. 

Temperatur vorher 

39,0® 

Temperatur nach 

1 15' 

39,4® 

der Beinjektion 

30' 

40,0® 


45' 

40,0® 


60' 

39,8® 


75' 

39,7® 


90' 

39,5® 


135' 

39,0® 


Meerschwdnchen. Vorbehandlong usw. wie oben. 


No. 

M 221 

Korpergewicht 

200 g 

Reiujektionsdosis 

0,02 ccm iv. 

Temperatur vorher 

1 

c 

O 

Temperatur nach 

15' 

36,5® 

der Reinjektion 

30' 

35,8® 

45' 

35,0® 


60' 

34,2° 


75' 

34,0® 


90' 

34,5® 


210' 

38,0® 


No. 

M 221 

Dosis der III. Injektion 

0,005 ccm ip. 

Temperatur vorher 

38,0® 

Temperatur nach 

15' 

38,6® 

der Reinjektion 

30' 

38,8® 


45' 

39,0® 


60' 

39,2® 


75' 

39,5® 


90' 

39,2® 


135' 

39,2 ® 


Kurve 40. 


Kurve 41. 



M 202. M 217. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Ueber Anaphylaxie. 


269 


Kurve 42. Kurve 43. 



M 213. M 221. 


Wir sehen tatsSchlich, dafi bei Verwendnng grOfierer Oosen 
zur dritten Injektion (1,0) die Temperatur konstant blieb, bei 
0,5 haben wir Temperatursteigemng von 0,8®, bei 0,01 um 
1® und bei noch kleinerer Dosis (0,005) um 1,5®. 

vn. SohltifibetTaohtcuigeii. 

Das wichtigste Ergebnis der vorstehenden Versuche dilrfte 
in der Mdglichkeit liegen, beim prftparierten Tier eine enorme 
Steigerung der K5rpertemperatar auf die Zufuhr von Mengen 
des homologen Eiweifies zu erzielen, fiber deren Winzig- 
keit wir uns fiberhaupt kaum noch eine Vorstellung machen 
kdnnen. Dafi artfremdes Eiweifi beim normalen Tier in kleinen 
Dosen Fieber, in grfifieren Temperatnrsenkung bewirkt, dafi 
hier keine scharfen Grenzen bestehen, sondem Uebergfinge mit 
zahkeicben Zwischenstnfen, wissen wir bereits dnrch die be- 
deutsamen Untersnchungen Krehls und seiner Mitarbeiter ^). 

Erehl hat sogar bereits wenigstens ffir das abgetfitete 
Bakterieneiweifi an die Mdglichkeit gedacht, „dafi bei der 
Ldsung der Bakterienkdrper im lebenden Organismus erst 
Substanzen gebildet werden kdnnten, welche chemisch be- 
sonders different sind‘‘, eine Vermutung, die durch den uns 
geglfickten Nachweis von Anaphjlatoxin aus Bakterien und 

1) Archir f. experim. Pathol., Bd. 35, 38, 40. Daselbst auch die altere 
Literatur. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



270 E. Friedberger und S. Mita, 

den Nachweis der Fieberreaktion auch durch Anaphylatoxin 
bewiesen ist^. 

Er hat speziell bei wiederholter Zufuhr an mehreren Tagen 
hintereinander protrahiertes Fieber zu erzeugen vermocht und 
zwar mit immer kleineren Dosen; diese Beobachtung steht 
gleichfalls mit den Befunden von Erehl sowie vonMatthes 
in Einklang, wonach ^gebrauchte^ Tiere, d. h. schon einmal 
mit EiweiB gespritzte, ganz allgemein leichter auf die Zufuhr 
von Antigen reagieren als ungebrauchte. Das gilt sogar bei 
Verwendung grSBerer Dosen und gegenflber heterologem 
EiweiB. 

In nnseren Versuchen, in denen wir mit den Grenzdosen 
gearbeitet haben, trat dagegen die Spezifitit deutlich in Er- 
scheinung. 

Auch Vaughan hat vor nunmehr 2 Jahren beim normalen 
Kaninchen Untersuchnngen fiber den EinfluB parenteraler Zu¬ 
fuhr von EiweiB auf die Korpertemperatur angestellt. 

Obwohl bereits vor einiger Zeit F. Kraus (v. Noordens 
Handbuch) die Vorgfinge bei der Immunisierung mit dem er- 
hfihten EiweiBverbrauch im Fieber in Verbindung gebracht, 
und damit zum ersten Mai ein besonderes Verhalten des im- 
munisierten Organismus gegenfiber der parenteralen Antigen- 
zufuhr festgestellt hat, so erkannte man doch nicht klar, daB 
wir es hier mit einer enormen Steigerung einer physiologischen 
Reaktion beim prfiparierten Tier zu tun haben. 

Die quantitativen Verhfiltnisse, die hier ermittelt wurden, 
gestatteten unbedenklich die kfinstliche Fieberreaktion mit 


1) Krehl hat ubrigens auch bereits lange 2^it, bevor wir die Be- 
deutung der parenteralen Zufuhr des Antigens fiir die Immunitatsreaktion 
erkannt haben, betont, dafi zur Fiebererzeugung die toten Bakterien direkt 
in den Saftestrom gelangen miifiten. Die Versuche von Bubner, der 
durch Ueberfiitterung von Hunden mit EiweiB Fieber erhielt und die 
analogen Resultate von Finkler am hungemden Meerschweinchen sprechen 
nicht gegen die Richtigkeit dieser Tatsache fur das EiweiB im allgemeinen. 
In diesen Fiitteningsversuchen lagen die Bedingungen so, daB geringe 
Mengen des EiweiBes der enteralen Verdauung entgehen und direkt in die 
Blutbahn gelangen konnten. Eine Analogie zu diesen Versuchen bilden 
jene von Bosenau und Anderson, die ja auch Anaphylaxie beim Meer¬ 
schweinchen durch Fiitterung mit EiweiB erzeugen konnten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 271 

der nattirlichen Fieberreaktion bei Infektionskrankheiten in 
Beziehung zu setzen. 

Darauf soli welter unten noch n&her eingegangen werden. 

Hier miissen wir uns zun&chst fiber die Ursache des 
Fiebers bei der parenteralen Zufuhr so minimaler Eiweifi- 
mengen beira prfiparierten Tier Klarheit verschaffen. 

Es handelt sich (daffir spricht der ganze Zusammenhang 
der Erscheinung, vor allem auch die Mfiglichkeit der Fieber- 
erzeugung darch Anaphylatoxin) um eine anaphylaktische 
Reaktion, sofern wir den Begriff der Anaphylaxie nicht mehr 
rein symptomatisch fassen, als die tddliche Wirkung kleiner 
Eiweiilmengen beim prfiparierten Tier, sondern ganz allgemein 
als eine bedeutende Steigerung der ReaktionsfShigkeit im 
Vergleich zur Norm gegenfiber artfremdem Eiweifi. 

Wir mfissen annehmen, dafi die gewfihnliche Anaphylaxie 
dadurch zustande kommt, daB aus dem parenteral eingeffihrten 
Eiweifi Spaltprodukte entstehen, die tfidlich wirken, und 
ebenso ist es bei der Darstellung des Anaphylatoxins in vitro. 

Genau wie wir nun hier durch Verringerung der ein¬ 
geffihrten Menge znerst statt Tod Temperatursturz, dann nach 
einer Dosis, die die Temperatnr scheinbar unbeeinflufit Ififit, 
Temperatursteigerung haben, bis wir schliefilich an einen 
unteren Schwellenwert kommen, genau so verhfilt es sich, 
wenn in den prfiparierten Organismus nicht fertiges Ana¬ 
phylatoxin, sondern Eiweifi in untertddlicher Dosis eingeffihrt 
wird. 

Dem bei der aktiven, der passiven Anaphylaxie und der 
primfiren Antiserum wirkung im Kdrper sich bildenden sowie 
dem im Reagenzglas gebildeten und in den Organismus ein¬ 
geffihrten Anaphylatoxin kommt also auf den Organismus, je 
nach der Dosis, eine dreifache Wirkung zu: 

1) die mehr oder weniger akut tddliche grfifierer Dosen; 

2) die „psychrogene“mittlerer Dosen; 

3) die npyrogene'^ minimaler Dosen. 


1) Von (richtiger wiire wohl die Ableitung von 

xo <]>5xo( = die Ealte, doch wird peychogen in anderem Sinne bereits 
gebraucht). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



272 


E. Friedberger imd 8. Mita, 


Schon aus der Tatsache der v511ig einheitlichen Wirkung 
des im Reagenzglas aus den verschiedensten Antigenen dar- 
gestellten akut tCdlichen Anaphylatoxins batten wir auf die 
Einheitlichkeit des Giftes geschlossen. 

Das gilt wenigstens in funktioneller Beziehung. 

Unsere Fieberversuche brachten uns weitere Argnmente 
in der gleichen Richtung. 

Wir haben gesehen, und anch die vorstehenden Versuche 
liefern dafbr Beweismaterial, daB bei parenteraler Zufuhr 
minimaler Eiweifimengen beim pr^parierten Tier sich die ver¬ 
schiedensten Fiebertypen durch ein und dasselbe EiweiB er- 
zeugen lassen, je nach dem Ort der Injektion, der Dosis und 
dem zeitlichen Interval! zwischen den einzelnen Injektionen. 
Durch die beiden letzteren Faktoren wird vor allem auch die 
Antianaphylaxie beeinflufit, deren hohe Bedeutung fiir den 
Charakter der Fieberkurve die Versuche des 6. Teiles des 
experimentellen Abschnittes dieser Arbeit hberzeugend dartun. 

Aus einem EiweiB kann aber nur ein einheitliches 
Gift Oder ein einheitliches Gemenge verschiedener Gifte resp. 
Korper mit einer bestimmten giftigen Gruppierung sich bilden, 
und daraus folgt, wie der eine von uns bereits an anderer 
Stelle (Deutsche med. Wochenschr., 1911, No. 11) ausge- 
sprochen hat: 

,.daQ man die Verechiedenheit der Symptome keinesw^ als Kriterium 
fiir dne Verschiedenheit der Gifte bei derartigen komplizierten biologischen 
Prozessen von vomherein anzusehen braucht. 

Wie bei der enteralen Verdauung einheitliche Abbauprodukte aus den 
verschiedensten Eiweifikorpem sich bilden, so kdnnen wir annehmen, dafi 
auch bei dem parenteralen Eiweifiabbau ein einheitliches Gift entsteht. Da 
die Bakterien bei der Infektion im Organismns nichts anderes sind als 
parenteral vorhandenes EliweiS, so ist es nicht einzusehen, weshalb nicht 
auch das aus Bakterien entstehende Gift mit dem iibrigen Anaphylatoxin 
als identisch anzusehen ist. 

Entsprechend den eben geschilderten Variationen, die man im Sym- 
ptomenbild mit dem einheitliehen Gift aus einem einzigen EiweiBkorper 
erzeugen kann, diirfen wir annehmen, dafi auch die Verschiedenhdten im 
Veriauf der einzelnen Infektionskrankheiten keineswegs die Annahme be- 
sonderer differenter, spezifischer Gifte notwendig machen. 

Die Verschiedenheiten der Krankheitsbilder finden v5llig geniigende 
jind befriedigende Erklarung mit einem Anaphylatoxin, das sich aus den 
verschiedensten Bakterien abspalten liil^t. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


273 


Ob daneben auch besondere spezifische Oifte fiir die eiazelnen Id- 
fektionekrankheiten beetehen, sei dahingestellt; bewiesen ist es nlcht, und 
ndtig ist ihre Annahme nicht. 

Die Verschiedenheiten der Enmkheitsbilder bd den einzelnen In- 
fektionen sprechen nicht dagegen. Man kann sich vorstellen, da6, ebenso 
wie die kunstlich erzeugbaren ,^wei£kTankheiten“, die einzelnen Infektionen 
zum Teil nur dadurch in ihrem Verlaufe differieren, da6 das parenterale 
MikroorganismeneiweiS verschieden lokalisiert ist, eine verschiedene Ver- 
mehrungsintensitat besitzt, Antikorperbildung in quantitativ verschiedenem 
Grade veranlaOt und sich dem Abbau (der Anaphylatoxinbildung) gegen- 
iiber verschieden resistent verhalt, Faktoren, durch die die Anaphylatoxin- 
kurve und damit das KrankheitebUd selbst die verschiedensten Variationen 
er&hren kann. 

Wir sehen z. B., dafi ganz verschiedene Krankheitserreger ein iden- 
tisches Krankheitsbild erzeugen, wenn sie gleichartig lokalisiert sind und 
gleichartig sind in ihrem Wachstum tind sonstigen biologischen Verhalten. 
Die Symptome von Cholera und Cholera nostras, obwohl durch zwei ganz 
verschiedene, einander fernstehende Bakterienarten, einen Vibrio und einen 
BaciUus, hervorgerufen, kSnnen so vdllig identisch sein, dafi eine Differential- 
diagnose unter Umstanden nur durch eine genaue bakteriologische Unter- 
suchung mdglich ist. Aber beide Mikroorganismenarten zeigen iihnliches 
Verhalten und sind an gleicher Stelle angesiedelt. 

Die Pneumonie kann sowohl durch den BaciUus Friedl&nder wie 
durch den Pneumococcus erzeugt werden, mit ganz analogen Symptomen, 
weil beide Male die Lokalisationsstatte der verschiedenen Erreger die 
gleiche ist. 

Andererseits sehen wir, wie ein und derselbe BaciUus, je nach seiner 
LokaUsation und seinem sonstigen biologischen Verhalten, ganz verschiedene 
ErankheitsbUder erzeugt. Ich erinnere da nur an den TuberkelbacUlus, 
der bald aUgemeine chronische Tuberkulose, bald akute MiUartuberkulose, 
bald lokale Affektionen hervorruft.“ 

Die quantitative]! Verh&ltnisse beim kiinstlichen EiweiB- 
fieber stehen mit denen beim Infektionsfieber nicht in Wider- 
spruch. Zur Erzeugung von Eiweififieber beim Normaltier 
durch amorphes EiweiiS Oder mit toten Bakterien (Krehl) 
brauchen wir freilich Antigenmengen, deren Zerfall bei einer 
Bakterieninfektion uns schlechterdings ausgeschlossen er- 
scheint. 

Wir mflssen aber andererseits bedenken, wie schnell eine 
verst&rkte Fieberreaktion bei pr&parierender Zufuhr von 
Antigen in unseren Versuchen zu erreichen ist, und dafi dem 
Ausbruch der Symptome bei der Infektionskrankheit erst das 
Inkubationsstadium vorausgeht, das der Pr&parierung gleich- 
zusetzen ist. 

Zeitschr. f. ImmimitlttforschaDg. Orir. Bd. Z. 18 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



274 


E. Friedberger und S. Mita, 


Dann verstehen wir, dafi ein infiziertes Tier sich wie ein 
pr^pariertes verhS,lt und sein Fieber wohl unterhalten werden 
kann durch den Zerfall solcher Minimalmengen von Eiweifi, 
wie sie bei einer Bakterieninfektion in Betracht kommen. Wenn 
also auch die quantitativen Verh&ltnisse vollkommen 
einheitlich betrachtet werden kdnnen, so ist andererseits 
der Annahme eines einheitlichen Spaltproduktes (oder, 
was als dasselbe betrachtet werden kann, eines einheitlichen 
Gemenges) als Ursache der Symptome bei den verschiedensten 
Infektionen Widerspruch natflrlicherweise begegnet. 

Weniger wegen der Mannigfaltigkeit der Symptome bei 
den einzelnen Infektionen. 

Da miissen wohl auch Gegner unserer Anschauungen die 
Berechtigung unserer frQheren Anseinandersetzungen (diese 
Zeitschr., Bd. 9, Heft 3) anerkennen, die darin gipfeln, „dafi ja 
trotz der Mannigfaltigkeit im Verlauf der einzelnen Infektions- 
krankheiten die Hauptsymptome immer dieselben und identisch 
sind mit jenen, die wir durch kleine EiweiUmengen beim prfi> 
parierten Tier und auch mit dem Anaphylatoxin in kleinen 
Dosen hervorrufen konnen.‘‘ 

„Fieber, entzflndliche Gewebsverftnderungen und toxische 
Einwirkung auf das Zentralnervensystem, das sind ja die 
Kardinalsymptome aller Infektionen, nur wenige T6ne im 
Grunde, aus denen durch die mannigfachsten Variationen die 
verschiedenartigsten Melodien entstehen.” 

Unsere Theorie erfuhr vielmehr deshalb von einzelnen eine 
Ablehnung, well sie der Lehre von der Spezifitat der Antikbrper 
zu widersprechen schien. Der eine von uns hat diesen Ein- 
wand schon an anderer Stelle zurtickgewiesen (Deutsche med. 
Wochenschr., 1911, No. 9), doch ist er immer wieder von 
manchen Seiten vorgebracht worden. 

Denken wir uns, wir haben ein spezifisches Antigen (Ei- 
weifi) A, das im Reagenzglas oder im Organismus eines pra- 
parierten Tieres mit seinem spezifischen Antikdrper Ai und 
mit Komplement zusammentrifft. Dann wird ja das Eiweifi 
abgebaut (Nachweis der Spaltprodukte mit positiver Biuret- 
reaktion, Pfeiffer und Mita, Abderhalden, Fried¬ 
berger und Mita). Die Spaltprodukte resp. die Gruppen von 
Spaltprodukten, die dabei hintereinander entstehen, seien a—i. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anapbylaxie. 


275 


Es ist nun ohne weiteres die Annahme verst&ndlich, daB 
die hOchsten dieser Spaltprodukte, etwa a—c, noch spezifische 
Gruppierungen der Muttersubstanz haben und dementsprechend 
spezifisch sind und als Antigen wirken, also spezifische 
Antikdrper erzeugen. 

Wenn wir die Annahme machen, daB die sich weiter 
bildenden Spaltprodukte d—f im wesentlichen nicht mehr spe¬ 
zifisch sind, so haben sie dementsprechend ohne Rficksicht auf 
das EiweiB, aus dem sie stammen, die einheitliche Wir ku n g, in 
grdBeren Dosen akuten Tod mit einem bestimmten Symptomen- 
bild (Anaphylaxie) hervorzurufen. In kleineren Dosen wirken sie 
psychrogen und in noch kleineren „pyrogen‘‘. g—i, die letzten 
Spaltprodukte, sind entsprechend dieser, wie noch einmal aus- 
drficklich betont sei, natfirlich rein hypothetischen Klassifizie- 
rung noch weniger spezifisch und auBerdem atoxisch. 


Schema. 
Eiweifi A 


wird durch AntieiweiBkorper A, 

plus Kompleraent abgebaut. 

, 1 1 

a b c 

1 1 

d e 

1 

i f 

1 1 1 

g h i 

spezifisch, 

autigen, 

(relativ) uugiftig 

unspezifisch (?), 
antigen (?), 
hochgiftig 

(in groBeren Bosen tddlich, 
in Ueineren psychrogen, 
in kleinsten pyrogen) 

unepeziflBch, 
nicht antigen, 
ungiftig 


Durch die Entstehung aspezifischer Stoffe aus einem 
spezifischen EiweiB durch spezifische Antikdrper wird 
aber natfirlich das Gesetz der Spezifitfit nicht tangiert. 

Damit bei der parenteralen Zufuhr des Antigens A in 
kleiner Menge die toxischen Gruppierungen sich derart akut 
bilden kdnnen, daB eine genOgende Giftdosis, sei es zum Tod, 
sei es zur Beeinflussung der Kdrpertemperatur, sich im K5rper 
anh&uft, muB eben in der Regel ein spezifisch gegen A gerich- 
teter Antikdrper Ai vorhanden sein, wie das beim pr&parierten 
Tier der Fall ist; dann entstehen durch den ^spezifischen 
Modus der Giftbildung*^ unsere aspezifischen Gifte. 

Im normalen oder heterolog pr&parierten Organismus 
dagegen, in dem der Antikdrper Aj fehlt, yollzieht sich der 

18 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



276 


£. Friedberger und S. Mita, 


Abbau des eiDgefdhrten Antigens A nur allmfiblich, so dafi 
erst aus sehr grofien Dosen sich eine toxische Menge von 
Spaltprodukten anh&ufen kann. 

Ueber die chemische Natur der Spaltprodukte von toxischer 
QnalitUt, wie sie im Organismus bei der Anaphylaxiereaktion 
(Fieber resp. Temperatursturz resp. akuter Tod) und im Re- 
agenzglas bei der Entstehung des Anaphylatoxins anftreten, 
wissen wir nichts. Unter den Bedingungen, unter denen die 
Anaphylaxie zustande kommt, entstehen freilich regelmSSig 
Spaltprodukte, die positive Biuretreaktion geben (Pfeiffer 
und Mita, Abderhalden), und ebenso l&Bt sich regelm&fiig 
positive Biuretreaktion mit anaphylatoxinhaltigem Serum er- 
zielen (Friedberger und Mita). Das kdnnte an sich noch 
eine rein sekund&re Begleitreaktion sein, die mit der Ent¬ 
stehung des Anaphylatoxins nichts zu tun hat. Doch spricht 
dagegen die Tatsache, dafi man ja auch mit hydrolytischen Spalt¬ 
produkten des Eiweifies echte Anaphylaxie erzengen kann. 

Schon lange vor der Zeit, da das AnaphylaxiephSnomen 
bekannt war, haben Schmidt-Mtlhlheim und Fano ein 
Yergiftungsbild durch parenterale Peptonzufuhr beim normalen 
Tier beschrieben, das, wie Biedl und Kraus hervorheben, 
dem bei der Anaphylaxie vdllig gleicht. 

Durch Eiweifispaltprodukte haben ferner Anaphylaxie er- 
zeugt und derartige Symptome zum Teil nachtr&glich, zum 
Teil von vornherein als anaphylaktische gedeutet Weichardt, 
Vaughan und Wheeler, Friedberger und Grdber, 
Hartoch und Scirensky usw. 

Wir haben also bei der Anaphylaxie nicht nur das regel- 
mkfiige Auftreten von Spaltprodukten mit positiver Biuret¬ 
reaktion, sondern wir vermdgen auch mit auf beliebige Weise 
hergestellten hydrolytischen Eiweifispaltprodukten je nach der 
Dosis die Trias der anaphylaktischen Symptome zu erzeugen. 


1) Die Tatsache, daQ Schenk bei Verarbeitung grofier Serum- 
mengen auch mit diesem allein positive Biuretreaktion beobachtet hat, 
spricht nicht gegen die Versuche von Pfeiffer und Abderhalden und 
unsere eigenen, in denen bei Verwendung kleiner Serummengen, wie sie 
zum Anaphylatoxinversuch in Frage kommen, die KontroIIen stets negativ 
ausfielen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


277 


Damit aber diirfte der Beweis dafflr, daB die bei der Anaphy- 
laxie auftretenden hydrolytischen Spaltprodukte auch die Ur- 
sache des Ph&nomens sind, erbracht sein. 

Ueber die chemische Natur dieser Spaltprodukte wissen 
wir freilich nichts N&heres, dock ergeben neuere eigene Unter- 
suchungen, dafi sie den prim&ren Albomosen nahestehen 
dfirften. 

Wenn die Kdrper, die wir unter dem Sammelnamen der 
Albumosen zosammenfassen, nun tatsHchlich bei ibrer paren- 
teralen Entstehnng die Anaphylaxie bedingen, so muBten sie 
auch bei der mildesten Anaphylaxievergiftung, die wir kennen, 
dem Fieber, eine Rolle spielen; denn die fieberhaften In- 
fektionen mit Mikroorganismen unterscheiden sich von der 
eigentlichen Anaphylaxie nach nnserer Auffassung nur quali- 
tativ, nicht quantitativ („sie ist eine mildere und protrahiertere 
Form der Anaphylaxie"). 

Nun spielen ja bekanntlich die Albumosen bei fieberhaften 
Infektionen eine groBe Rolle. Wir finden sie regelmfiBig im 
Harn (v. Jaksch, Raubitschek), bei Tuberkuldsen im 
Sputum (Kossel), sogar in den infizierten Drflsen (Matthes). 
Interessant ist es nun, daB ihnen auch in erster Linie, wie 
Matthes gefunden hat, die nach Krehl alien EiweiBkdrpern 
bei parenteraler Zufuhr eigentfimliche Beeinflnssung der 
Kdrpertemperatur zukommt. 

Und besonders macht sich diese Wirknng bei infizierten 
Tieren (bei der von Matthes speziell studierten Tuberknlose- 
infektion) geltend. 

Bei der Sektion ergeben sich hdchst interessante Befunde. 
Die mit Albnmose vergifteten normalen Kontrolltiere zeigen 
durchgehend eine HyperUmie des Dflnndarms (die jedoch 
bei Hungertieren fehlt). Die tuberkuldsen Tiere weisen 
auBerdem eine Hyperd,mie der Krankheitsherde auf, die der 


1) NeuereUntersuchungen von Barger uod Dale (Jonm. of PhysioL) 
haben ergeben, dafi durch das ^-Imidazolylathylamin beim normalen Her 
Symptome erzeugt werden konnen, die mit denen bei der Anaphylaxie 
vbllig identisch sind. Ob diese oder eine iihnliche Gruppierung in den beim 
Abbau entstehenden ESrpem enthalten ist und deren Toxizitat bedingt, 
miissen wir freilich vorerst noch dahingestellt sein lassen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



278 


E. Friedberger und S. Mita, 


Herdreaktion bei Tuberkulinzufuhr vollkommen gleicht. Wir 
haben eben auf die Albumosenzufahr nach Matthes da eine 
Reaktion, wo schon Albamosen vorhanden suid. Es diirfte 
sich also bier um eine einfache Kumulationswirkung handeln. 
Zu den an sich gerade noch nicht weiter krankmachenden 
Dosen von Anaphylatoxin, wie sie im Krankheitsherd auf- 
gespeichert sind, kommen nunmehr Mengen hinzu, die dann 
eine entzdndungserregende Dosis ausmachen, w&hrend beim 
Gesunden, bei dem sich anfier im Darm keine Albumosen 
befinden, nur dort eine Entzttndnng ausgeldst wird. Wir sehen 
darin einen weiteren Beweis ffir die Rolle der Albumosen bei 
der Infektion resp. bei der anaphylaktischen Vergiftung. 

Die Allgemeinreaktion w§,re dann dadurch zu erkl&ren, 
dafi die aus den Krankheitsherden in die Zirkulation gelangten, 
nnter dem Schwellenwert liegenden Albumosenmengen durch 
die kiinstliche Neuzufuhr zu toxischen Dosen komplettiert 
werden. So wtirde zwanglos die fiebererregende Wirkung von 
Dosen der Albumose beim tuberkuldsen Tier verstfindlich, die 
beim gesunden Tier ohne Einflufi sind. 

Die Aehnlichkeit der Tuberkulinwirkung mit der der Albu¬ 
mosen speziell beim tuberkulbsen Tier fand Matthes so weit- 
gehend, dafi er die Tuberkulinwirkung direkt zum Teil als 
eine Wirkung von Albumose betrachtete. 

Nur quantitativ bestehen groJle Differenzen insofern, als 
die Wirkung beim Tuberknlin mit bedentend kleineren Mengen 
im tuberkulOsen Organismus erzielt wird als mit Eiweifi und 
dessen Spaltprodukten. 

Das ist aber bei der Auffassung der Infektion als ana- 
phylaktische Reaktion ohne weiteres verstfindlich. 

Aus dem Tuberkulin vermag der Tuberkulbse mit seinen 
Antikdrpern das wirksame Prinzip in ganz anderer Weise ab- 
zuspalten, auch bewirkt das Tuberkulin eine neue Antikdrper- 
bildung und damit eine Neuentstehung giftiger Spaltprodukte 
im Herd und fiberall da, wo sonst Tuberkelbacillen im 
Organismus vorhanden sind. 

So gewinnen auch diese sorgffiltigen und interessanten 
filteren Ergebnisse klinischer experimenteller Forschung im 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


279 


Lichte der Lehre von der Anaphylaxie eine erneute Bedeutung 
und ein weitergehendes VerstSndnis. 

Bei unserer Auffassung der Infektionskrankheiten er- 
scheint auch die von den Klinikern so oft diskntierte Frage 
nach dem Nutzen oder Schaden des Fiebers in einem anderen 
Lichte. 

Der ^teren Ansicht von Liebermeister, wonach das 
Fieber als unbedingt sch^dlich zu bektmpfen sei, steht dia¬ 
metral die Anffassung zahlreicher Kliniker entgegen, die im 
Fieber einen Heilfaktor sehen, eine Anschanung, die Pfltiger 
mit den Worten, daO es den Organismus „durch Feuer reinige^, 
treffend znm Ausdruck gebracht hat. 

Wenn wir die Infektion als einen anaphylaktischen Prozefi 
ansehen, so tritt die Frage, ob das Fieber eine teleologische 
Oder dysteleologische Einrichtung ist, in den Hintergrund. 
Das Fieber ist dann jenseits von gut und b5se eine Folge 
resp. eine unzertrennliche Begleiterscheinung des Heilnngs- 
vorganges, der in dem Bestreben des Organismus besteht, 
das parenteral eingedrungene vermehrungsf9.hige Eiweifi ab- 
zubauen. 

Hierbei entstehen allerdings Spaltprodukte, die hoch- 
gradig toxisch bezw. pjrrogen sind. Durch deren Anhfiufung 
kann unter Umst&nden der Heilungsvorgang resp. die Heilungs- 
tendenz den Tod des Organismus zur Folge haben. 

Unsere auf der Erkenntnis der anaphylaktischen Natur des 
Infektionsprozesses beruhende Methode der Fiebererzeugung 
durch minimalste EiweiBmengen dtlrfte auch mit Erfolg dazu 
verwandt werden, urn weiter in die Pathologie des Fiebers ein- 
zudringen. 

Seither batten wir zur ktinstlichen Fiebererzeugung nur 
die Methode der Zufuhr relativ grofier Antigenmengen beim 
normalen Tier (Erehl) oder die Methode des Fieberstichs 
(Aronsohn und Sachs). 

Die erstere Methode bedingt eine Zufuhr kdrperfremder 
Elemente in Mengen, wie sie den natflrlichen VerhMtnissen 
nicht entsprecben und beeintr^chtigt dadurch die Beurteilung 
experimenteller Ergebnisse. Die letztere Methode, bei der dieser 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



280 ^ Friedberger und 8. Mita, Ueber Anaphylaxie. 

Uebelstand freilich wegf&llt, stimmt im Qbrigen noch weniger 
mit den natflrlichen Verhfiltnissen Qberein. 

Bei UDserer Methods der parenteralen Zufuhr des homo- 
logen Eiweifies beim prftparierlen Tier sind die Eiweifimengen, 
die zur Erzeugung des Fiebers zngeffihrt werden, so gering, 
dafi sie als Muttersubstanz fflr die W&rmeproduktion kaum in 
Frage kommen. Ob die aus ihnen entstehenden Gifts direkt 
auf das WtU'mezentrum wirken oder indirekt, indem sie zu- 
nSchst Gewebszerfall bedingen, miissen wir o£fen lassen^). 

Auch wissen wir nichts fiber den nfiheren Mechanismus 
dieses Fiebers. Nach Fr. M filler beroht die Verfinderung 
der Kdrperwfirme bei Infektionskrankheiten darauf, dafi ein 
erhdhter toxischer Zerfall von Kdrpereiweifi statthat, wodurch 
eine erhfihte Warmeproduktion erfolgt. 

Wenn wir fur das EiweiBfieber beim prfiparierten Tier 
mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit fihnliche Verhfiltnisse 
annehmen dfirfen, so kommt bier wohl vielleicht noch eine ver- 
minderte Wfirmeabgabe hinzu, ffir die wir bei der Anaphylaxis 
in der Verengernng der HantgeffiBe bei gleichzeitigem Zustrom 
des Blutes in die inneren Organs eine Grundlage haben. 

Zusammenfassung. 

Die Arbeit enthfilt in ausffihrlicher Darlegnng der bereits 
in der Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 42, und Deutsche 
med. Wochenschr., 1911, No. 11, mitgeteilten Resultate Unter- 
suchungen fiber die Beeinflussung der Korpertemperatur durch 
artfremdes EiweiB, Serum, Bakterien etc. 

Es sind hier vier Grenzwerte ermittelt: 

1) Senkungsgrenze, 

2) obere Konstanzgrenze, 

3) Fiebergrenze, 

4) untere Kontrastgrenze. 

Man kann dementsprechend drei Erscheinungsformen der 
Anaphylaxis unterscheiden: 

1) akut toxische (todliche), 

2) psychrogene, 

3) pyrogens. 

1) Wir mochten uns Untersuchungen daruber vorbehalten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



L. Hirschfeld, Zur Frage der Spezifitat der PhTtagglutinine. 281 

Beim prfiparierten Tier erfahren diese Werte eine ganz 
enorme Steigerung gegen die Norm. 

Den Qnotienten der Werte beim Normaltier einerseits und 
dem pr&parierten Tier anderereeits bezeichnen mr als ana- 
phylaktischen Index. 

Mittels der Fieberreaktion l&iit es sich nachweisen, dafi 
die Antikdrperbildung nicht kritisch, sondern allmShlich erfolgt. 

Anch das im Reagenzglas mit artgleichem Serum erzeugte 
Anaphylatoxin, nicht aber das mit inaktivem Serum hergestellte 
bewirkt Fieber. 

Es werden ferner die fflr die Temperaturreaktion ndtigen 
Grenzdosen zur Prfiparierung ermittelt. 

Durch protahierte Zufuhr kleiner Eiweifidosen lassen sich 
Fieberkurven erzielen, die denen bei Infektionskrankheiten 
entsprechen. 


Nachdruck verboten, 

[Aus dem Institut fUr Erebsforschang in Heidelberg.] 

Zar Frage der Speziflt&t der Phytagglntinlne. 

Bemerkungen zu der Arbeit von Raubitschek. 

(Diese Zeitschrift, Bd. 9, p. 237.) 

Von Dr. L. Hirsohfeld. 

(Eingegangen bd der Bedaktion am 16. Mai 1911.) 

In einer 1907 unter Leitung von Friedemann ausge- 
ffihrten Arbeit versuchte ich den Nachweis zu erbringen, daB 
der AgglutinationsefPekt aus zwei Faktoren: aus der Agglntinin- 
stftrke einerseits und der AgglutinabiliUlt der Erythrocyten 
anderseits additiv zusammengesetzt ist. Die Agglntininst&rke 
suchte ich nicht bloB anf die Quantitftt der fftUenden Faktoren, 
sondern auch anf die physikalischen Qnalit&ten, und zwar nach 
meinen Salzversuchen vor allem auf die Elektroaffinitfit zurtlck- 
znfQhren. Bei den Phytagglutininen nahm ich dieselben Ver- 
hftltnisse an. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



282 


L. Hirschfeld, 


Diese Beobachtungen an und fflr sich brauchen der An- 
nahme einer Multiplizit&t der Normalagglutinine, die durch 
Absorptionsyersuche demonstriert werden kdnnen, nicht zu 
widersprechen. Da aber bei Salzen, anorganischen Kolloiden 
und Phytagglutininen die Absorptionsyersuche stets eindentig 
ansfallen, und zwar so, dafi jede Blutsorte das gesamte Agglu¬ 
tinin der Ldsung entziehen kann, so scheint diese Regel, die 
lediglich den physikalischen Faktoren Rechnung trJlgt, den 
Sachyerhalt ybllig zu erschdpfeu. Es lag keiue Veranlassung 
vor, an der Einfachheit der Phytagglutinine zu zweifeln. 

In Bd. 9, p. 287 dieser Zeitschrift nimmt Raubitschek 
diese Untersuchungen unter Hinweis auf meine Arbeit wieder auf. 

Die far die Ldsung der Frage der SpezifitSt bis jetzt 
ablichen Absorptionsyersuche 19Jlt er nicht gelten. Dagegen 
findet er, daB die Blutkdrperchen das stOrkere Phytagglutinin 
aus einer schw&cheren Konzentration in hdherem Grade ab- 
sorbieren wie das schwEchere aus einer stOrkeren Konzentration. 
Den Einwand, dafi aus yerdhunten L5sungen die Stoffe starker 
absorbiert werden wie aus einer konzentrierten, will er dadurch 
widerlegt haben, daB in Versuchen, in denen die VerdQnnung 
durch Samenextrakte geschah und nicht durch Kochsalzldsung, 
ahnliche Verhaitnisse yorliegen. Warnm dieser Versuch diesen 
Einwand widerlegen soil, ist mir unyerstOndlich. 

Der Fehler dieser ganzen Ueberlegung aber beruht auf 
Verwechslung einer elektiyen Absorbierbarkeit, die far die 
Annahme yon spezifischen Beziehungen notwendig wOre und 
einer allgemeinen unspezifischen Absorbierbarkeit. So wirken 
z. B. Stoffe mit schwacher Elektroaffinitat stOrker failend, sie 
werden dabei leichter absorbiert — eine elektiye Beziehung 
zu dem Antigen braucht aber deswegen bei ihnen nicht an- 
genommen zu werden. Durch ungleichmOBige Verdannung 
yon zwei ungleich absorbierbaren, also ceteris paribus ungleich 
stark wirkenden Agglutininen kann man die Agglutinations- 
stOrke gleich gestalten, die Differenzen in der Absorbierbarkeit 
bleiben aber bestehen. Nehmen wir an, der Absorptions- 
koeffizient wSre bei Abrin Vs* Ricin Vi* Um also einen 
Agglutinationseffekt zu erzielen, welcher A gebundenen Ag- 
glutinationseinheiten entsprechen whrde, brauchen wir bei 
Abrin 2 A, bei Ricin 4 A. Der Titer des Abrins wftre nach der 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zur Frage der Spezifitat der Phytagglutinine. 283 

ersten Absorption dann im Agglutinationsversuch V, A, bei 
Ricin dagegen V 4 ^so Verhfiltnisse, die Ranbitschek 
gefunden. £s ist klar, dafi dies mit spezifischen Beziehungen, 
geschweige denn mit einer Vielbeit der Agglutinine nicht das 
geringste zu tun hat. Was er auf ^charakteristische Avidit&t 
des Rezeptorenapparates" zurdckffihrt, kann lediglich der Ans- 
druck einer besseren Absorbierbarkeit des Ricins sein. DaS der 
Absorptionskoeffizient der Phytagglutinine mit verschiedenen 
Blutsorten ein verschiedener sein wird, ist ohne weiteres zu- 
zugeben. Die Hauptsache ist, dafi er sich bei alien Blutsorten 
gegentlber alien Phytagglutininen gleichsinnig ver&ndert. Der- 
selbe Einwand gilt ftir seine Peptonversuche. Es lS6t sich eben 
das besser absorbierbare Agglutinin durch Pepton nicht ent- 
fernen. 

Aufierdem nahm Raubitschek Agglutinationsversuche 
mit einer Mischung von Hhhner- und Schafblut vor und be- 
obachtete unter dem Mikroskop, ob die Klfimpchen aus ge- 
mischten Zellen bestehen oder nicht. Bei stSrkeren Konzen- 
trationen der Phytagglutinine bestanden die Klumpen aus 
beiden Arten von Blutkdrperchen, dagegen war in hdheren Ver- 
dflnnungen die Tendenz, Agglomerate homologer Blutkbrper- 
chen zu bilden, unverkennbar, so dafi Raubitschek eine 
Spezifit&t der Agglutinine annimmt. Der Fehler des ganzen 
Versuches besteht darin, daC ziemlich gut aggiutinable (Htihner-) 
und schlecht aggiutinable (Hammel-)Blutkdrperchen zusammen 
untersucht werden. Es ist von vornherein zu erwarten, daB 
in grdfieren Agglutininkonzentrationen, bei welchen die beiden 
Blutkdrperchen noch agglntiniert werden, die H&ufchen aus 
beiden Blutkdrperchenarten bestehen werden, und zwar so, 
daB das besser aggiutinable Blut das Zentrum, das schlechter 
aggiutinable die Peripherie bilden werden; dagegen kdnnen 
bei schwachen Eonzentrationen des Agglutinins die H&nfchen 
lediglich noch aus dem noch agglutinablen (Htlhner-)Blnt be¬ 
stehen. In der Tat findet Raubitschek: 

ZwiBchen 0,1—0,04 Bidn: Elumpen auB Huhnerblut, daran angelagert 

Schafblut. 

Zwischeu 0,02—0,01 Ricin: veidnzelteSchafbluth&ufchen, keinednzdnen 

Huhnerblutkdrperchen. 

ZwiBchen 0,006—0,002 Ricin: keine Schafbluthkufchen, aus- 

achliefilich Huhnerbluthfiufchen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



284 L. Hirschfeld, Zur Frage der Spezifitat der Phytagglutinine. 

Die Tatsache, daS der Titer des Agglutinins im Mischungs- 
versuch fflr das Hammelblnt geringer ist, spricht schon zur 
Gen&ge dafQr, dafi das besser agglutinable Htthnerblut, das 
Agglutinin fflr Hammelblut auch absorbiert hat. Diese Proto- 
kolle sprechen mit solcher Deutlichkeit fflr die Bedeutnng der 
Agglutinabilitflt der Blutkdrperchen, sowie fflr die Unspezifitkt 
der Phjtagglutinine, dafi mir die Mdglichkeit einer anderen 
Schlufifolgerung vollkommen unverstfindlich ist. 

Zusammenfassung. 

Es ist nicht erwiesen, dafi die Phytagglutinine eine Vielheit 
verschiedener Agglutinine enthalten, die zu bestimmten Blut- 
sorten besondere AffinitHten haben. Raubitscheks Schlufi- 
folgernngen bernhen auf Verwechslung einer allgemeinen 
besseren mit einer elektiven Absorbierbarkeit, sowie auf 
Nichtberflcksichtigung der ungleichen AgglutinabilitSt des 
Hflhner- und Hammelblutes. 


Frommannsche Buchdrockerei (Hermann Pohle) in Jena, — 3956 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Mtwliiift t iMMtitsIMiiiig. Otiginala Bil Ia3. 


I^achdruek verboien* 

{Aos der experimentdll-biologiscben Abteilong (Prof. H. Sachs) 
des KSnigL Institutes ftlr experimentelle Therspie in Frankfurt a. M. 
(Direktor: Geheimer Ober-Medizinalrat Prof. Dr. P. Ehrlich).] 

Ueber die Wirknng des Cobragfftes auf die Eomplemente. 

Von Dr. L. Omorokow, St. Petersburg. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 20. April 1911.) 

Wie bereits durch die Untersuchungen von Flexner 
end Noguchi^), sowie Noc*) bekannt war, and wie in 
nenerer Zeit im besonderen Morgenroih und Kaya^, 
sowie H. Sachs^) gezeigt haben, kommt dem Cobragift eine 
antikomplement&re Wirkung zu. Diese komplementzerstdrende 
Fihigkeit ist jOngst auch von Braun ^) zum Gegenstand der 
Analyse gemacht worden, und es ergab sich hierbei ein eigen- 
artiges Phftnomen. Warden nkmlich absteigende Mengen Meer- 
schweinchenserum mit derselben Cobragiftmenge in gleichem 
Volumen l&ngere Zeit vor dem Blutzusatz digeriert, so trat 
bei geringeren Dosen des Meerschweinchensernms partielle 
H&molyse auf, wkbrend bei einem Ueberschufi von Meer- 
schweinchenserum die H&molyse bis auf Spuren aufgehoben 
war. In der Kontrolle, in welcher zu den n&mlichen Mischungen 
von Cobragift und Meerschweinchenserum das Blut sofort zu- 
gesetzt wurde, war die H&molyse dagegen der Menge des 
Meerschweinchensernms proportional. Es handelt sich bei 
dieser Eombination um eine durch Cobragift bedingte H&mo¬ 
lyse, bei welcher, wie Kyes und Sachs^ erwiesen haben. 


1) S. Flexner and Noguchi, The Joum.of exper.Med., VoL6,1903. 

2) F. Noc, Ann. Inst Pasteur, T. 19, 1905. 

3) J. Morgenroth und B. Kaja, Biochem. Zeitschr., Bd. 8, 1906. 

4) H. Sachs, Miinch. med. Wochenschr., 1906, No. 9. 

5) H. Braun, Biochem. Zeitschr., Bd. 31, 1911. 

6) P. Kyes und H. Sachs, Berl. klin. Wochenschr., 1903, No. 2/4. 

Zeitschr. f. ImimiiiitltsforschaDE. Orig. Bd. X. 19 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



286 


L. Omorokow, 


der Komplementgebalt des Meerschweinchenserums eine 
wesentliche Rolle spielt^). Eine Aktivierung des Cobra- 
giftes durcb den Lecitbingebalt des Serums kommt nacb 
den genannten Autoren bei der Verwendnng von aktivem 
Meerscbweincbenserum nicbt in Betracbt. Braun bat nun 
die von ibm beobacbtete paradoxe Tatsacbe, dafi beim 
vorberigen Lagern der Gemiscbe von Cobragift und Meer¬ 
scbweincbenserum nur bei bestimmter, relativ geringer 
Konzentration des Meerscbweincbenserums Hftmolyse nach- 
weisbar ist, in dem Sinne zu deuten versucbt, dafi bier- 
bei ein durcb Einwirkung des Cobragiftes aus den Serum- 
lipoiden entstandenes Hkmolysin, das nur unter ganz be- 
stimmten quantitativen YerbMtnissen entstebt, zur Aktion 
gelangt. Diese Annahme, nacb welcber es sicb bei der Hftmo- 
lyse durcb Cobragift und Meerscbweincbenserum urn die Inter- 
ferenz zweier verscbiedenartiger Prozesse, Eomplementwirkung 
einerseits, Lipoidspaltung andererseits, bandeln wfirde, kann 
natbrlich die bescbriebene Unregelm&fiigkeit des Versucbs- 
ergebnisses erklftren. Jedocb wfirde es sicb urn Verbkltnisse 
bandeln, die dem Verstkndnis gewisse Scbwierigkeiten 
bereiten diirften. Eine weitere Analyse und KlSrung des 
interessanten Befundes scbien daber um so mebr geboten, als 
das von Braun bescbriebene Pb&nomen eine weitgebende 
Analogie zu Versucbsbefunden aufweist, wie sie von Sacbs 
und Teruucbi erboben wurden. 

Sachs und Teruucbi^ haben nflmlich gezeigt, dafi die 
Eomplementwirkung des Meerschweinchenserums durcb vor- 
hedges Verdfinnen im salzarmen Medium aufgehoben wird, 
dafi aber dieser Vorgang bei einer zu starken Verdflnnung 
des Serums unterbleibt In der betreffenden Arbeit befinden 
sicb in der Tat Tabellen, welche dem von Braun mitgeteilten 
Ergebnis finfierst fihnlich erscheinen, und die Analogie wird 
dadurch noch eine engere, dafi Sachs und Teruucbi fOr 


1) Eb Bei in bezug auf die Uer intereBsierenden Fragen auch aui die 
Arbeiten Ton v. Dungern und Coca, Miinch. med. WochenBchr., 1907, 
No. 47, und Biochem. Zeitschr., Bd. 12, 1908, sowie H. SachB, 1. c., 
verwiesen. 

2) H. Sachs und Y. Teruuchi, BerL klin. Wocbenschr., 1907, 
No. 16/17 u. 19. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung dee Cobragiftee auf die Komplemente. 287 


die Inaktivierang im salzfreien Milieu die Wirkung eines 
kompleroentzerstdrenden Fermentes verantwortlich gemacht 
haben, wie es ja auch als Ursache der antikomplement^en 
Wirkung des Cobragiftes von Morgenroth und Kay a an- 
genommen wurde. Es lag daher ftir die Erkl&rung des 
Braunschen Versuches die Auffassung nahe, dafi auch die 
komplementzerstdrende Wirkung des Cobragiftes bei zu starker 
VerdQnnnng des Serums reduziert ist, und dail demnach die 
von Braun gerade bei geringeren Serumkonzentrationen be- 
obachtete HSmolyse durch den Komplementgehalt des Serums 
und nicht durch ein neu entstandenes H&molysin veranlafit 
wird. Die Untersuchungen, fiber die im folgenden berichtet 
werden soli, haben die Richtigkeit dieser Betrachtungsweise 
in der Tat bestfttigt. 

Zu den Versuchen dienten l-proz. Stammloeimgen tou Cobragift und 
7—8-proz. Aufechwemmungen von gewazchenem Hammelblut 

I. 

Znnfichst sei bemerkt, dafi das von Braun mitgeteilte 
Versnchsergebnis ohne weiteres reproduziert werden konnte. 
Um aber fiber die Natur der zu analysierenden hfimolytischen 
Wirkung etwas NSheres zu erfahren, schien es geboten, einer- 
seits das in den Gemischen von Cobragift und Meerschweinchen- 
serum enthaltene Hfimolysin auf Thermolabilitfit zu prfifen, 
andererseits den Versuch mit inaktiviertem Meerschweinchen- 
serum zu wiederholen. Es wurde demnach folgendermafien 
verfahren. 

Absteigende Mengen von MeerschwetncheuBerum wuiden mit je 0,04 ccm 
l-proz. CJobragift 1 Btunde bei 37** (Brutschrank) digeriert (Gesamtvolumen 
1,2 ocm). 

Beihe A: Aktives MeerschwdncheDeemm. Nach dem Digerieren 
Zuaatz TOU je 1 ccm Hammelblutaufechwemmung. 

Beihe B: Inaktives Meerschwemchenserum, sonst wie A. 

Beihe C: Aktives Meerschweincheneerum. Nach dem Digerieren 
*/,-etundige8 Ekhitzen auf 55** (Waseerbad), Zueatz yon je 1 ccm Hammel- 
blntaufschwemmung. 

Beihe D (KontroUe): Direkte Mischnng des Hammelblutes mit Cobra¬ 
gift und Meerschweincheneerum. 

Das Ergebnis zdgt Tabelle I. 

19* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



288 


L. Omorokow, 


TabeUe I. 


Mengen des 
Meerschweincben- 
serums 

ccm 

Hamolyse von Hammelblut 

A 

B 

c 

D 

0.25 

Spiirchen 

0 

0 

komplett 

0,15 


0 

0 

iy 

0,1 


0 

0 

yy 

0,05 

wenig 

0 

0 

yy 

0,025 

maSig 

0 

0 

fast komplett 

0,015 

>> 

0 

0 

mSJiig 

0,01 

wenig 

0 

0 

wenig 

0 

0 

0 

0 

0 


Die Tabelle bestEtigt in Kolumne A voil- 
stUndig das von Braun mitgeteilte Versuchs- 
ergebnis, indem sie zeigt, dafi beim Digerieren von Meer- 
scbweinchenserum und Cobragift vor dem Blutzusatz bei Ver- 
wendung grofier Serumdosen die H&molyse fast vollstSndig 
aufgehoben ist, dagegen bei geringeren Sernmmengen mehr 
Oder weniger stark zum Ausdruck kommt. Nimmt man bierbei 
aber mit Braun an, dafi gerade durch das Zusammenwirken 
kleiner Sernmmengen und Cobragift ein Hfimolysin als Spal- 
tungsprodukt des Lecithins entsteht, so sollte man erwarten, 
dafi der gleiche Vorgang auch bei Verwendung inaktivierten 
Meerschweinchenserums stattfindet, und dafi das hfimolytische 
Produkt sich vom Komplement durch Thermostabilitfit unter- 
scheidet. Beide Voranssetzungen treffen, wie die Kolumnen B 
und C der Tabelle zeigen, nicht zu. Der in Tabelle I ent- 
haltene Tatsachenkomplex mufite daher schon darauf hin- 
weisen, dafi der nur bei geringeren Sernmmengen in Er- 
scheinung tretende hfimolytische Prozefi im Gegensatz zn der 
Annahme Brauns als Eomplementwirkung anzusprechen 
sein dtirfte. 

Allerdings erscheint die bisherige BeweisfQhrung nicht 
zwingend. Man kdnnte nfimlich annehmen, dafi einerseits das 
Lecithin durch das Inaktivieren des Serums der Wirkung des 
Cobragiftes entzogen wird, dafi andererseits das gebildete 
Hfimolysin nur durch das eiweifihaltige Milieu eine Thermo- 
labilitfit Yortfiuscht. Ffir die letztere Hypothese wfirden auch 
Analogien aus der Literatnr zur Verfflgung stehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Cobragiftea auf die Eomplemente. 289 

Bei dieser Sachlage waren weitere Hilfsmittel zur Auf* 
klSrung erwflnscht, und diese boten sich in einer quantitativen 
Analyse der Geschwindigkeit der interferierenden Vor- 
gftnge. Bei einem Entstehen eines H&molysins durch Spaltung 
des Lecithins im Sinne von Braun kbnnte man n&mlich er* 
vrarten, dafi die hSmolytische Wirkung mit der Zeitdauer des 
Digerierens vor dem Blutzusatz zunimmt, wlihrend die Auf- 
fassung, nach welcher es sich nur um eine durch die besonderen 
quantitativen Bedingungen hervorgerufene Abschwfichung der 
antikomplementllren Wirkung des Cobragiftes handelt, zu der 
Folgerung fQhren mtlllte, dafi durch die verlSngerte Reaktions- 
zeit eine Abnahme der hSmolytischen Kraft veranlafit wQrde. 
Tatsftchlich spricht das Experiment im letzteren Sinne, wie 
folgendes Versuchsbeispiel zeigt. 

Abeteigende Mengen aktiven MeerschweinchenBerams werden in vier 
Parallebeihen mit je 0,04 com 1-proz. Ctobragiftes bei 37 ^ digeriert. Zusatz 
von je 1 com Hammelblutaufachwemmung erfolgt in: 

Beihe A: nach */« Stunden 

B* V 

» l> /f 

n ^ 1 >j 

„ D: „ 2 „ 

Das Besultat ist in Tabelle II notiert. 

TabeUe II. 


Mengen des 
Meerschwdnchen- 
serums 

ccm 

H&molyse von Hammelblut, das den Oemischen von 
Cobrafdft und Meerschwmnchenserum zugesetzt ist 

A 

nach Std. 

B 

nach */, Std. 

c 

nach 1 Std. 

D 

nach 2 Std. 

0,25 

komplett 

Spur 

Spiirchen 

0 

0,15 

17 

wenig 

77 

0 

0,1 

17 

stark 

jj 

0 

0,05 

77 

fastkompl. 

Spur 

0 

0,025 

fast komplett. 

stark 

wenig 

0 

0,015 

wenig 

wenig 

wenig 

Spur 

0,01 

0 

8 

71 

0 

Sgur 

Spiirchen 

0 


Die Tabelle ist dnrchans demonstrativ. Sie zeigt, dafi 
nach Vi'Stflndigem Digerieren der antikomplement&re Prozefi 
noch nicht merklich in Erscheinung getreten ist. Nach Vs Stunde 
kann die Eomplementzerstdrung bereits dentlich wahrgenommen 
werden, aber sie kommt, und das ist charakteristisch, zunfichst 
nur mit den grdllten Serummengen znm Ausdruck. Bei kleineren 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




290 


L. Omorokow, 


Serumdosen ist die hSLmolytische Wirksamkeit noch unge- 
schwlU:ht vorhanden. Bei l&ngerer Einwirkung vor dem Blut- 
zusatz bleibt der qualitative Charakter des Eudresultates zwar, 
wie die Eolumnen G und D der Tabelle zeigen, der n&mliche, 
aber wesentlich ist, dail sich das zunfichst bei mittleren Serum- 
mengen vorhandene Optimum der h&molytischen Wirksamkeit 
immer mehr nach den niedrigeren Serumdosen verschiebt. 
Da mithin die zun&chst der antikomplementHren Wirkung 
entgangenen Serumdosen mit dem Fortgang der Reaktion 
gleicbfalls inaktiviert werden, an ihrer Stelle aber geringere 
Mengen noch die h^molytische Wirkung ausiiben, so dQrfte 
als Erklarung die Annahme hinreichen, daB es sich um 
eine einheitliche komplementzerstdrende Funk- 
tion des Cobragiftes handelt. Die letztere ist 
aber dadurch charakterisiert, daB dieGeschwin- 
digkeit desProzesses bei grdBeren Serummengen 
als eine hdhere erscheint wie bei geringeren. 

Allerdings darf man nicht ohne weiteres folgern, daB die 
Geschwindigkeit des Vorganges den Serummengen propor¬ 
tional ist Denn bei den bisherigen Versuchen war stets mit 
physiologischer Kochsalzlosung gleiches Volumen hergestellt 
worden, und der Abnahme der absoluten Mengen des Serums 
entsprach daher auch eine Abnahme seiner Konzentration. Es 
war daher weiterhin die Frage zu entscheiden, ob die Re- 
aktionsgeschwindigkeit von den Serummengen oder von der 
Konzentration abhSngig ist^). Zu diesem Zwecke wurde zu- 
n&chst folgendermaBen verfahren: 

Absteigende Mengen 4-fach verdiinnten Meerschwdnchenserums wurden 
in 2 Parallelreihen von Beagenzgl^m eingefullt. 

A. In Beihe A wurde in jedem Rohrchen durch Auffiillen mit 
phyBiolo^scher Kochsalzlosung gleiches Volumen von 1 ccm hergestellt 
Nach Zusatz von je 0,2 ccm 0,2-proz. Cobragiftes und “/rstiindigem Dige- 
rieren der Gemische bei 37 ** wurde iiberall je 1 ccm Hammelblutaufschwem* 
mung zugefiigt. 


1) Zwar spricht bereits Braun (L c.) davon, dafi die von ihm sup- 
ponierte Entstehung eines Hamolysins aus dem Zusammenwirken von Cobra- 
gift und Meerschweinchensenim nur bei einer bestimmten Konzentration 
dee letzteren nachweisbar ist, jedoch lassen seine Versuche eine Entsch^dung 
der hier diskutierten Frage nicht zu. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des C!obragiftes auf die Komplemente. 291 

B. In Beihe B wurde ohne vorheriges AuffiilleQ mit Kochsalzlosung 
direkt je 0,2 ccm 0,2-proz. Cobragiftes zugefiigt. Erst nach */^-stundigem 
Digerieren der Gtemische bei 37 * wiirden die Volumina der dnzelnen Rohr- 
chen mit physiologlscher Kochsalzlosung auf je 1,2 ccm gebracht. Daran 
schloS sich sofort der Zusatz von je 1 ccm Hammelblutaufschwemmung. 

In den einzelnen Gliedern der beiden Beihen wirkten also iiberein- 
stimmende Mengen von Cobragift und Meerschweinchenserum aufeinander 
ein. Der Unterschied ist nur darin gelegen, dafi vor dem Blutzusatz in 
Beihe A die Serumkonzentration mit der Serummenge abnahm, in Beihe B 
uberall annahemd die gleiche war. Das Ergebnis zeigt TabeUe III. 

TabeUe HI. 


Mengen des 4>fach 
verdiinnten 
Meerschweinchen - 
serums 

ccm 

Hamolyse von Hammelblut durch Gemische von 
CJobragift und Meerschweinchenserum nach deren 
Digerieren 

A 

in gleichem Volum 

B 

in verschiedenem Volum 

1,0 

Spur 

Spur 

0,6 


Spiirchen 


wenig 

0 

0,2 

m^ig 

0 

0,1 

starK 

0 

0,05 

mafiig 1 

0 

0 

0 1 

0 


Die TabeUe lehrt mit aller Deutlichkeit, daB das Aus- 
bleiben der Komplementzerstorung durch Cobragift nicht durch 
die Verminderung der Mengen des Meerschweinchenserums 
bedingt ist. Ware dem so, dann batten die beiden Versuchs- 
reihen A und B iibereinstimmend ausfallen mQssen. Die 
Differenz ist aber nur in dem Sinne zu erkiaren, daB lediglich 
die bei der tiblichen und auch in der Reihe A der TabeUe 
befolgten Versuchsanordnung eintretende Verminderung der 
Serumkonzentration fflr die verschiedenartige Ein wirkung 
des antikomplementaren Agens verantwortlich zu machen ist. 
Es weisen daher die bier bescbriebenen Verbaltnisse eine groBe 
Aebnlicbkeit mit denjenigen auf, welcbe von Sacbs undTe- 
ruucbi far die Inaktivierung der Komplemente im salzfreien 
Medium bescbrieben worden sind (cf. TabeUe VII der oben 
zitierten Arbeit der Autoren). 

Man kann den Nacbweis der Abbangigkeit der Cobragift- 
wirkung von der Konzentration desMeerscbweincbenserums 
aucb auf mebrere andere Arten erbringen. Daffir darf icb 
vieUeicbt nocb einige Versucbsbeispiele anfbbren. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



292 


L. Omorokow, 


Eb wiirden folgende Gemische berdtet: 


A: 0,3 ccm l-proz. Cobragift + 2,0 ccm Meerschweinchenserum 
B:0,3 „ „ „ +1,0 

C: 0,3 „ „ „ + 0,5 

D:0,3 „ „ „ +0,25 

E: 0,3 „ „ ,, + 0,125 


ff 

ff 


Das Yolumen betrug in alien Gemischen 2,3 ccm. Nach 74*Btun<ligem 
Verweilen un Brutschrank wurde der Eomplementgehalt der Gemische in 
der Art festgestellt, dafi abeteigende Mengen derselben mit je 1 ccm Hammd> 
blntaufschwemmung unter Zusatz von je 0,04 ccm l-proz. CJobragiftes im 
GesamtTolumen von 2,2 ccm digeriert wurden. Bei einem Vergleich des 
Komplementgehaltes ist zu beruckaichtigen, da6 von Anfang an die Ge- 
mische B, C, D, E nur V„ V4> V*> Vie ™ Gemisch A vorhandenen 
Menge an Meerschwdnchenserum enthalten. Dementeprechend Bind in der 
folgmiden Tabelle IV, welche das Versnchsergebnis enthalt, die Mengen des 
Meerschweinchensemms in Eonzentrationsgraden in bezug auf das Gemisch A 
als Einheit angegebmi, so da6 die nebeneinanderstehenden Werte direkt ver- 
gldchbar sind. 

TabeUe IV. 


Eonzentration des 
MeerschweincheneerumB 
(A = l) 
je 0,5 ccm 

Hamolyse von Hammelblut durch Cobragift und 
0,5 ccm der Gemische resp. ihrer Verdunnungmi 

A 

B 

C 

D 

E 

V. 

Spiirchen 


- 


-- 

V, 

ff 

Spur 

— 

— 

— 

V 4 

0 

Spiirchen 

Smir 

— 

— 

Vs 

0 

0 

0 

wenig* 

— 

*/ 

/16 

0 

0 

0 

Spur 

stark 

V 

0 

0 

0 

0 

wenig 


Die Tabelle zeigt dentlich, wie trotz der Abnahme dea 
Serumgehaltes der Gemische die antikomplementfire Wirkung 
des Cobragiftes sukzessive schwftcher wird. 

Sebr anschanlich erwies sich auch folgende Versuchsan- 
ordnung. 


Es wurde ein Gemisch bemtet aus: 

3 ccm Meerschweinchenserum + 2,4 ccm 0,2-proz. Cobragift + 6,6 ccm 
Eochsalzlbsung. 

Teil A des Gemisches blieb Ve Stunden b« 37®, wurde sodann in 
absteigenden Mengen mit je 1 ccm Hammelblutaufschwemmung unter Zu¬ 
satz Ton je 0,04 ccm l-proz. Cobragiftes digeriert. 

Teil B des Gemisches wurde sofort nach der Herstellung in absteigen¬ 
den Mengen in eine Beihe von Reagenzglasem (Volumen 1,0) abgefiillt. 
Nach '/^-stiindigem Verweilen bei 37 ® erfoigte Zusatz von Hammelblut und 
0,04 ccm Cobragift. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Cobragiftes auf die Komplemente. 293 

Teil C des GemiBches wurde sofort nach der Herstellung in absteigeD- 
den Mengen mit je 1 ccm Hammelblutau&chwemmung + 0,04 ccm Cobra* 
gift digeriert (Kontrolle). 

Das Endvolumen berug iiberall 2,2 ccm. Das Ergebnis zeigt Tabelle V. 


TabeUe V. 


Mengen des 
Gemiscbes 
ccm 

Hamolyse von Hammelblut 

A 

B 

C 

1,0 

Spur 

1 

Spur 

komplett 

0,5 

Spiirchen 

Spur 

i} 

0,25 

0 

wenig 

n 

0,15 

0 

miLSig 



0 

stark 

fast komplett 

0 

0 

0 

0 


Auch in den Reihen A und B der Tabelle V dokumentiert 
sich sehr markant der Unterschied des Ergebnisses. Trotzdem 
in beiden Reihen die aufeinander wirkenden Mengen von Cobra- 
gift nnd Meerschweinchenserum in gleicher Proportion standen^ 
so ist dock lediglich durch die in den Gliedern der Reihe B 
zunehmende Verdfinnnng des Gemiscbes eine immer grbfier 
werdende Hemmung der antikomplementfiren Cobragiftwirkung 
bedingt worden, wfihrend im Gegensatz dazn in Reihe A, in 
welcher das Cobragift vor dem Verdfinnen des Gemiscbes auf 
das Meerschweinchenserum einzuwirken Gelegenheit hatte, die 
Komplementwirkung der Serummenge proportional ist. Nach 
alledem steht also nichts im Wege, ein einheitliches komple- 
mentzerstdrendes Prinzip im Cobragift anzunehmen und ftir 
den scheinbar paradoxen Charakter seiner Wirkung den Ver- 
dfinnungsfaktor verantwortlich zu machen. Besonders be- 
weisend erscheint in diesem Sinne auch die in Tabelle II zum 
Ansdruck gebrachte Tatsache, nach welcher geeignet verdflnnte 
Gemische von Cobragift und Meerschweinchenserum, deren 
Komplementwirkung noch zu einer Zeit erhalten ist, zu welcher 
sie bei st&rkerer Konzentration bereits nicht mehr in Erschei- 
nung tritt, bei ISngerer Einwirkungszeit gleichfalls inaktiv 
warden. 

II. 

Allerdings kdnnte man trotz aller bisher erdrterten Tat- 
sachen, welche fflr das Ausbleiben der antikomplementfiren 
Cobragiftwirkung und nicht fQr das Entstehen eines nenartigen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



294 


L. Omorokow, 


Hfimolysins sprechen, einen Einwand erheben. Man kSnnte 
nUmlich annehmen, dafi unter geeigneten Bedingungen aus 
dem Zusammenwirken von Cobragift und Meerschweinchen- 
serum ein Hemolysin im Sinne Brauns entsteht, das aber 
nur eine Zwischenstufe des vorliegenden Prozesses darstellt 
und bei dessen Fortdauer wieder seine hfimolytische Wirksam- 
keit verliert. Um diesen Einwand auszuschalten, erschien es 
angezeigt, eine Versuchsanordnung zu treffen, in der nur die 
Komplementwirkung des Meerschweinchenserums zum Aus- 
druck gelangen kann, und um dieses Ziel zu erreichen, wurde 
weiterhin die h^molytische Wirkung des Meerschweinchen¬ 
serums auf Hammelblut durch Vermittlung spezifischer im- 
munisatorisch erzeugter Ambozeptoren als Testobjekt gewfthlt 
DaB das Cobragift auch auf die H&molysine des Blut- 
serums eine antikomplementhre Wirkung ausUbt, ist bereits 
durch die Untersuchungen von Noc (1. c.) sowie Morgen- 
roth und Kay a (!• ^0 bekannt. Jedoch gelang es den letzt- 
genannten Autoren nur, die Komplementwirkung ffir immuni- 
satorisch erzeugte Ambozeptoren partiell aufzuheben. Nach- 
dem aber die hier mitgeteilten Versuche zu der Annahme 
berechtigen, daB die komplementzerstorende Wirkung des Cobra- 
giftes wesentlich von der Konzentration des Meerschweinchen¬ 
serums abhILngig ist, muBte es von vorneherein sehr wahr- 
scheinlich erscheinen, daB die nur unvollst3.ndig von Morgen- 
roth und Kaya erzielte Aufhebung der Komplementwirkung 
auf ungeeignete quantitative Bedingungen zurfickzufdhren ist, 
und daB bei geeigneter Modifikation der Versuchsanordnung 
auch eine vollsttindige Aufhebung der Aktivierung immnni- 
satorisch erzeugter Ambozeptoren durch Einwirkung des Cobra- 
giftes auf Meerschweinchenserum hervorgerufen werden wflrde. 
Wenn es nun gelingt, bei geeigneten Gemischen von Cobra¬ 
gift und Meerschweinchenserum, d. h. solchen, welche Hammel¬ 
blut nicht Oder nur in geringem Grade Ibsen, dagegen auf 
ambozeptorbeladenes Hammelblut ausgesprochen h9.molytisch 
wirken, dieselben Verhaltnisse zu reproduzieren, wie sie oben 
fiir das alleinige Zusammenwirken von Cobragift und Meer¬ 
schweinchenserum beschrieben worden sind, so ist in der Tat 
der oben erbrterte Einwand zurhckgewiesen. Und daB dem 
so ist, zeigen die folgenden Versuche. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Cobragiftes auf die Komplemente. 295 


Zu den Versuchen diente ein ron Eaninchen durch Vorbebandeln 
mit Hammelblut gewonnenes Lnaktiviertes Immunsenim als Ambozeptor. 
Das Hammelblut wurde mit etwa 20 Ambozeptoreinheiten sensibilisiert. Die 
Ambozeptordosis wurde absichtlich hoch gewiihlt, um womoglich geringere 
Meerschweinchenserummengen zur Aktiviening gclangen zu lassen, als sie 
fiir die hamolytische Wirkung des Cobragiftes erforderlich sind. Fiir den 
Nachweis der antikomplementiiien Cobragiftwirkong waren dadurch die 
Bedingungen natiirlich etwas ungiinstiger gestaltet. 


Zun9.chst handelt es sich darum, die minimale zur 
Komplementzerstdrung noch hinreicheude Cobragiftmenge zu 
bestimmen. Es wurde daher folgendermafien verfahren. 


Je 0,5 com Meerschweinchenserums wurde gemischt mit; 

A: 0,2 ccm 1-proz. Cobragift' 

B: V, -0^ 

C: V 4 .0,2 
D: Vs .0,2 

E: V..-0,2. 

F: 0,2 „ 0,85-proz. Eochsalzlosung 




Das Volumen betnig in alien Gemischen 0,7 ccm. Nach V*- resp* 
l-stiindigem Digerieren wurde durch Zusatz von je 4,3 ccm Kochsalzlosung 
eine 10-proz. Losung des Meerschweinchenserums bewirkt, und die Gremische 
wurden nunmehr durch Digerieren absteigender Mengen mit 1 ccm sen- 
sibilisierten Hammelblutes auf Komplementwirkung gepriift^) (Gresamt- 
volumen 2 ccm). 

Das Ergebnis zeigt Tabelle VI. 

Tabelle VI. 


Mengen des 
Meerechw.- 
Beroms 

ccm 

Hamolyse von sensibilisiertem Hammelblut nach Vt*B^^digem 
Digerieren der Qemische 

A 

B 

C 

D 

E 

F 


Spiirchen 

Spur 

stark 

komplett 

komplett 

komplett 

0,05 


Spiirchen 

wenig 


if 

if 

0,025 

0 

0 

Spur 

mkfiig 

maflig 

t kompL 

0,015 

0 

0 

Spiirchen 

wenig 

wenig 

stark 

0,01 

0 

0 

0 

Spur 

Spur 

mkSig 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


Nach l-stiindigem Digerieren der Gemische 


0,1 

Spiirchen 

Spiirchen 

Spiirchen 

Spur 

komplett 

komplett 

0,05 

0 

0 

0 

Spiirchen 

wenig 

9} 

0,025 

0 

0 

0 

0 

Spur 

f. kompU 

0,015 

0 

0 

0 

0 

Spiirchen 

stark 

0,01 

0 

0 

0 

0 

0 

maSig 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


1) Bevor die Titration erfolgte, wurden die Gemische in diesen und 
den folgenden Versuchen durch Aufbewahren in zerschlagenem Eis auf 0" 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




296 


L. Omorokow, 


Aus der Tabelle ergibt sich, dafi durch die Ein- 
wirkung des Cobragiftes auf Meerschweinchen- 
serum auch eine vollst&ndige Inaktivierung der 
die immunisatorisch erzeugten Ambozeptoren 
aktiYierendenKomplementeerzeugtwerdenkann, 
und dafi der Prozefi mit der Dauer des Einwirkens fort- 
schreitet. Bei l-stttndigem Digerieren dfirfte ein Gemisch von 
0,5 com Meerschweinchenserum und Ve * ccm Cobragift 
1-proz. die geeigneten Bedingungen darstellen, unter denen 
noch eine annfihernd vollstfindige Komplementzerstorung ein- 
tritt. Dabei waren die quantitativen Verhfiltnisse so gewkhlt, dafi 
das Meerschweinchenserum fast konzentriert war, und es handelte 
sich nunmehr darum, festzustellen, ob auch hier hei weitfort- 
schreitender Verdfinnung eine Abnahme der antikomplemen- 
tkren Wirknng in Erscheinung tritt. Schon der erste Ver- 
such zeigte, dafi dem so ist. 


Es wurden Gemische hergestellt aus je 0.5 com Meerschweinchenserum 
und 1-proz. Cobragift unter Zusatz von: 


A: 

B: 

C: 

D: 

E: 


0 

1,8 

4.3 

9.3 
19,3 


ccm 


physiologischer EochsalzlSsung 

Jf J} 


yj 

97 

79 


79 


»> 


Die Gemische blieben 1 Stunde im Brutschrank bei 37**, sodann er- 
folgte Zusatz von 4^ ccm physiologischer Kochsalzldsung zu A, von 
2,5 ccm physiologischer Eochsalzldsung zu B. 

Die Vetdiinnung des Meerschweinchenserums betrug also: 



Wahrend des Digerierens 
bei 37® 

Nachher 

A 


'U 

B 

V 5 

V.. 

C 

’/,0 

V,o 

D 

‘/to 

‘/to 

£f 

'U 

Uo 


abgekiihlt. Da namlich unsere Untersuchungen in Ueberdnstimmung mit 
denjenigen von Morgenroth und Eaya ergeben haben, dafi bei 0° die 
komplementzerstdrende Wirkung des Cobragiftes aui^ehoben ist, konnte 
hiaxlurch in einfacher Weise ein Fortschreiten des Prozesses w&hrend der 
zur Ausfuhrung der Beagenzglasversuche erforderlichen Zdt verhindert 
werden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber die Wirkung des Cobragiftes auf die Komplemente. 297 


Die WirkuDg der einzelnen Gemische auf eensibilisiertee Hammelblut 
eigibt sich aus Tabelle VTI, in der unter F als Eontrolle die Wirkung des 
natiren MeerschweinchenserumB angefuhrt ist. 


TabeUe VII. 


Mengen des 
Meenchw.-S. 

com 

Hamolyse von sensibilisiertem Hammelblut 

A 

B 

c 

D 

E 

F (Eontrolle) 

0,1 

0 

wenig 

komplett 

- 

_ 

komplett 

0,05 

0 

Spur 

mimig 

komplett 

— 


0,025 

0 

0 

wenig 

mwig 

f. kompl. 

fast komplett 

0,0125 

0 

0 

Spur 

Spur 

maBig 

m&fiig 

0,0075 

0 

0 

Spiirchen 

Spurchen 

wenig 

wenig 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


Die Tabelle zeigt, dail aucb bei der Aktivierung 
immunisatorisch erzeugter Ambozeptoren die 
komplementzerstbrende Wirkung des Cobragiftes 
in hohera Made von der Konzentration des Meer- 
schweinchenserums abh&ngig ist. Bereits bei fflnf- 
facher VerdUnnung erweist sich die Cobragiftwirkung redu- 
ziert. Mit weiterer Verdflnnnng nimmt sie immer mehr ab, 
um bei 40-facher Verdflnnnng unter den bier gewSblten Be- 
dingungen bberhaupt nicbt mehr in Erscheinung zu treten. 
Allerdings nahm in diesem Versuch mit der Konzentration 
des Meerschweinchens aucb die Konzentration des Cobragiftes 
ab. Besondere Untersuchungen zeigten aber, dad aucb bei 
gleicbbleibender Konzentration des Cobragiftes 
und alleiniger Ver&ndernng der Konzentration 
des Meerschweinchenserums in den verdflnnten 
LOsungen trotz der erheblich grdderen *abso- 
luten Cobragiftmengen die komplementzer- 
storende Wirkung in geringerem Made in Er- 
scbeinung trat, als in den konzentrierten. 

Dad nun wirklich die nach dem Einwirken von Cobragift 
auf verdbnntes Meerschweinchenserum vorhandene aktivierende 
Kraft durch Komplementwirkung und nicbt etwa dnrch die 
Bildung eines H&molysins aus Cobragift und Meerschweinchen¬ 
serum bedingt ist, ergab sich aus dem verschiedenen Ver- 
halten auf intaktes und sensibilisiertes Hammelblut. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



298 


L. Omorokow, 


Um diesen Unterschied mdglichst markant hervorzurufen, 
war es angezeigt, noch geringere Cobragiftmengen zur Kom- 
plementzerstbruDg zn verwenden, damit die eigene dem Cobra- 
gift im Verein mit Meerschweinchenserum zukommende hfimo- 
lytische Wirkang auf ein Minimum reduziert wird. Nun batten 
besondere Versuche gezeigt, dafi die zur KomplementzerstOrung 
erforderliche Cobragiftmenge der Zeitdauer der Wirkung um- 
gekehrt proportional ist. Die Zeitdauer des Digerierens von 
Cobragift und Meerschweinchenserum wurde daher auf 3 Stun- 
den ausgedehnt, und es zeigte sich hierbei, dafi 0,2 ccm 
0,02-proz. Cobragiftes noch ausreichten, um 0,5 ccm Meer¬ 
schweinchenserum Yollstftndig Oder fast vollst&ndig der Eom- 
plementwirkung zu berauben^). 

Zwar wurde nun auch bei Verwendnng dieser geringen 
Cobragiftdose eine absolute Differenz nicht erhalten, well die 
Cobragiftmenge noch immer ausreichte, um im Verein mit 
Meerschweinchenserum eine geringgradige hfimolytische Wir¬ 
kung zu entfalten. Immerhin war aber der quantitative Unter¬ 
schied groB genug, um die aus folgendem Versuchsbeispiel 
gezogene Konsequenz zu rechtfertigen. 


Ee warden folgende Qemieche angesetzt: 



Meerschw.- 

Serum 

0 ,02-proz. 

Cobragift 

OBb-proz. 

NaCI-LSs. 


0 ,8^roz. 

NaCl-Lbs. 

Yerdunnung 

des 


ccm 

ccm 

ccm 


ccm 

Meerschw.-S. 

A 

0,5 

0,2 

0 

l-stun- 

4,3 

% (V,«) 

B 

0,5 

0,2 

1,8 

digerAuf- 

2,5 

V, (V,.) 

C 

0,5 

0,2 

4,3 

enthalt 

0 

1 / 

/lO 

D 

0,5 

0,2 

9,3 

19,3 

4,5 

bei 37® 

0 

1 / 

/to 

E 

F 

0,5 

0,5 

“(f 


0 

0 

1/ 

no 


Die Wirkung der Giemische auf sensibilisiertes und natives Hammel- 
blut zeigt Tabelle VIII. 


1 ) Auch bei groBen Cobragiftmengen war iibiigens nach S-stundigem 
Digerieren noch immw Eomplementwirkung nachzuwdsen, wenn das Gtemisch 
hinreichend verdunnt war. Bei weniger starker Verdiinnung wurde bam 
l^geren Digerieren die zunachst erhalten gebliebene Eomplementwirkung 
anfgehoben, so dafi die Verhaltnisse denen entsprechen, die fur das Zu- 
sammenwirken von Cobragift und Meerschwemchenserum ohne Immun- 
ambozeptor beschrieben worden ^d. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Cobragiftee auf die Eomplemeiite. 299 


TabeUe VIH. 


Mengen des 
Meerechw.-S. 

Hamolyse Ton sensibilisiertem Hammelblut 

ccm 

A 

B 

C 

D 

E 

F 

0,1 

0,05 

0,025 

0,0125 

0,0075 

0 

Spur 

Spiirchen 

0 

0 

0 

komplett 
f. kompl. 
wenig 
Spur 
Spurchen 
0 

komplett 

stark 

wenig 

Spurchen 

0 

komplett 

mwig 

Spur 

Spurchen 

0 

komplett 

stark 

Spurchen 

0 

komplett 

*> , 
stark 

wenig 

0 


Hamolyse von nativem Hammelblut 


0.1 

0,05 

0,025 

0,0125 

0,0075 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

wenig 

Spiircnen 

0 

0 

0 

0 

wenig 

Spur 

Spurchen 

0 

0 

0 

Spur 

Spurchen 

0 

0 

0 

Spurchen 

0 

0 

0 

Spiirchen 

0 

0 

0 

0 

0 


Wie sich aus der Tabelle ergibt, sind also diejenigen 
Gemische, in welchen Cobragift und Meer- 
schweinchensernm in geeigneter Verdftnnung 
anfeinander eingewirkt haben, wirksam geblie- 
ben. Sie h&molysieren aber nur das sensibili- 
sierteBlut, nicht oder nur in sehr geringem Malle 
das native Blut Damit ist wohl anch auf diesem 
Wege der einwandsfreie Beweis daftlr erbracht, 
da£ das vorhandene aktive Prinzip anf Komple- 
mentwirkung bernht. 

Fassen wir das Resnltat der Analyse zusammen, so er¬ 
gibt sich, daH die komplementzerstdrende Wirkung des Cobra- 
giftes in hohem Made von der Konzentration abh&ngt, nnd 
zvar mud im wesentlichen die Konzentration des Meer- 
schweinchensemms ftlr den verschiedenen Ausfall der Ver- 
snche verantwortlich gemacht werden, indem selbst bei gleicher 
Gobragiftkonzentration die inaktivierende Wirkung dann in 
erheblich geringerem Made zum Ausdruck kommt, wenn das 
Meerschweinchenserum verdtlnnt ist FQgen \7ir noch hinzu, 
dad die Komplementzerstbrnng durch Cobragift bei niedriger 
Temperatur ansbleibt, so ergeben sich, wie schon im Anfang 
vermutet, enge Analogien zu dem von Sachs und Teruuchi 
beschriebenen Verhalten bei der Inaktivierung der Komple- 
mente im salzfreien Medium; denn auch hier bleibt die Zer- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



300 


L. Omorokow, 


stdrung des Komplementes bei niedriger Temperatur und bei 
zo starker VerdttDnung des Serums aus. 

Nun haben Sachs und Alt maun gezeigt, daB die Zer- 
stdrung der Komplemente beim Verdflunen des Serums mit 
destilliertem Wasser bei geeigneter alkalischer oder saurer 
Reaktion ausbleibt ^). Es wnrde daber untersucht, ob sich das 
nftmliche Verhalten auch bei der Eiuwirkung des Gobragiftes 
auf Meerschweinchensernm feststellen liefi. 

Je 0,5 ccm Meerschwemchenseram und 0,2 ccm ^/,-proz. Gobragiftes 
vrurden gemischt: 

A mit 4 ccm physiol. KochsalzlSsung, 

B mit 4 ccm SalzslluTe (in physiol. Kochsalzlbeung), 

C mit 4 ccm Vtoo'^^ Natronlauge (in physioL Eochsalzldsung). 

Nach 2-stundigem Verweilen bei 37** warden hinzugefugt: 
zu A 0,4 ccm physiol. Eochsalzldsung, 
zu B 0,4 ccm V 2 O n-Natronlauge (physiol. Eochsalzldsung), 
zu C 0,4 ccm Vt» n-Salzsaure (in physiol. Eochsalzldsung). 

Die aktiyierende Wirkung der derart neutralisierten Gemische wuzde 
dmrch Digerieren absteigender Mengen mit je 1 ccm sensibilisierter SLammd- 
blutau&chwemmung ermittelt. Das Eigebnis zeigte Tabelle IX, in der in 
der Eolumne D die Wirkung dee natiren Meerschweinchenserums zur 
Eontrolle verzeichnet ist. 


Tabelle IX. 


Mengen des 
Meerechw.-Ser. 

ccm 

Hamolyse yon sensibilisiertem Hammelblut 

A 

B 

c 

D 


SpY 

komplett 

komplett 

komplett 

0,05 

Spiirchen 


>1 

if 

0,025 

0 

fast komplett 

fast komplett 


0,015 

0 

mafiig 

maOig 

stark 

0,01 

0 

wenig 

wenig 

mafiig 

0 

0 

0 

0 

0 


Aus der Tabelle ergibt sich, dafi sowohl durch alkalische, 
als auch durch saure Reaktion die komplementbindende Wir¬ 
kung des Gobragiftes fast vollst&ndig gehemmt wird. Die 
Benrteilung der Versuche wird aber dadurch erschwert, dafi 
sich die Einwirkung yon S&ure und Alkali bereits auf das im 
Gobragift enthaltene antikomplementEr wirkende Agens von 

1 ) Die Versuche, uber deren Ergebnisse bisher nur kurz berichtet 
wurde (CentralbL f. Bakt., Abt. I, Bef., Bd. 42, Beiheft 1906), sollen dem- 
nachst publiziert werden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Cobragiftes auf die Komplemente. 301 

<lelet!irem Einflufi erwies. Eine Aufhebung der komplement- 
zerstSrenden Fanktion war nfimlich anch dann zu konstatieren, 
wenn die Gemische nach erfolgter Neutralisation weiter 
digeriert wurden, oder wenn lediglich Cobragift mit Salzsfture 
und Natronlauge bebandelt und erst nacb dem Neutralisieren 
Meerscbweincbenserum binzugefQgt wurde. Hierfflr sei folgen- 
des Versucbsbeispiel angefiibrt. 


Es wurden folgende Gtemische angesetzt: 



ia 

45 a 
'SbS 

at? 

'§3 

S'-s 

m 


. to 

•12 

5^ 

H 

O'-S 

1 


U 

11 

53 

W J 

a S 

d 


53 2 

d 

d 

ll 

s 


ccm 

ccm 

ccm 

ccm 

ccm 


ccm 



ccm 

A 

0,5 

0 

4,6 

0 

0 


0 

0 

0 

0 

B 

0,5 

0,2 

4,0 

0 

0 

§o 

0,4 

0 

0 

0 

C 

0,5 

0,2 

0 

4,0 

0 

'2i> 

0 

0 

0,4 

0 

D 

E 

0,5 

0 

0,2 

0,2 

0 

4,0 

0 

0 


s ^ 

0 

0.4 

0,4 

0 

0 

0 

0 

0,5 

F 

0 

0,2 

0 

4,0 

0 

(M 

0 

0 

0,4 

0,5 

G 

0 

0,2 

0 

0 

4,0 


0 

0,4 

0 

0,5 


Samtliche €iemiBche blieben nun weitere 2 Stunden bd 37**. Sodann 
erfolgte die Bestimmung ihrer hamolytischen Wirkung auf sensibilisiertes 
Blut Das E^rgebnis zeigt Tabelle X. 


Tabelle X. 


Mengen des 
Meerschw.-S. 

ccm 

Hamolyse 

Ton sensibilisiertem Hammdblut 

A 

B 

C 

D 

E 

F 

G 

0,1 

komplett 

Spiirch. 

kompL 

komplett 

milfiig 

kompl. 

komplett 

0,05 


0 


f. kompl. 

Spur 


f. kompl. 

0,025 

stark 

0 

maSig 

Spur 

Spiirch. 

7} 

wenig 

0,015 

0 

wenig 

Spurch. 

0 

stark 

Spurcm 

0,01 

rnHOig 

0 

Spur 

V 

0 

maSig 

y 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


Es zeigt sicb also, dafi daskomplementzerstbrende 
Prinzip des Cobragiftes sowobl durcb Salzs&ure, 
als aucb durcb Natronlauge seiner Funktion be- 
raubt wird, und zwar in den gleichen Eonzentrationen 
(Vsoo'^Ofin^l^sungen), unter welchen, wie Tabelle IX zeigte, 
die antikomplement&re Wirkung verhindert ist^). Welcber 
Art diese Inaktivierung der komplementzerstdrenden Eompo- 

1 ) V 4 oo*Normalldsungen ubten nur noch dnen minimalen Einflufi aus. 

ZeitKhr. f. Immanitltsforaehaiic. Orif. Bd. X. 20 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



302 


L. Omorokow, 


nente ist, und ob es etwa gelingt, auf diesem Wege zu einer 
Isolierung des im Verein mit Meerschweinchenserum h§nio* 
lytisch wirkenden Agens zn gelangen, darflber mfissen weitere 
Versuche entscheiden. Jedenfalls zeigen aber die sich aus 
Tabelle X ergehenden Tatsachen, dafi es nicht ang^ngig ist, aos 
den in Tabelle IX erhaltenen Befunden auf eine Hemmung der 
komplementzerstCrenden Wirknng durch verUnderte Reaktion 
des Mediums zu schlieilen, wenn auch diese Mdglichkeit keines- 
wegs ausgeschlossen werden kann. Ein geringer Unterschied 
ist immerhin zwischen den Reihen B und C der Tabelle IX 
einerseits, C und D der Tabelle X andererseits zu bemerken. 
Es handelt sich bier urn Paralleluntersuchungen, die gleich- 
zeitig ausgefObrt wurden und direkt vergleichbar sind. Will 
man also die vorhandenen Differenzen berhcksichtigen, so 
wiirden sie in der Tat darauf hinweisen, dafi vielleicht aufier 
der zerstdrenden Funktion noch ein hemmender Einfluil der 
sauren oder alkalischen Reaktion vorhanden sein kdnnte, aber 
zu einer Entscheidung dieser Frage dfirfte eine Berechtigung 
nicht vorliegen, und es muB daher offen bleiben, ob in bezug 
auf den EinfluB der Reaktion eine Analogie zwischen Eom- 
plementzerstdrung durch Cobragift und im salzfreien Medium 
besteht. 

Allerdings babe ich zwei weitere Kriterien, die von 
Sachs und Ternuchi f(ir die Inaktivierung im salzfreien 
Medium beschrieben wurden, bei der Cobragiftwirkung ver- 
miBt. Die Komplementzerstdrung im salzarmen Medium bleibt 
n&mlich aus, wenn Mteres, bereits gelagertes oder kurze Zeit 
erhitztes Meerschweinchenserum verwendet wird. Eine der- 
artige Bedeutung der Beschaffenheit des Serums konnte nun 
in den bisher ausgefhhrten Versuchen nicht festgestellt werden, 
da sowohl bei der Untersuchung verschieden alter Serum- 
proben als auch bei Verwendung erhitzten Meerschweinchen- 
serums stets dieselben VerhMtnisse aufgefunden wurden wie 
bei frischem. 

Wenn man nun der von Sachs und Teruuchi ftlr die 
Inaktivierung im salzfreien Medium gegebenen ErklSrung 
folgt, nach welcher einem im Meerschweinchenserum vor¬ 
handenen fermentativen Stoff die Wirkung zukommt und das 
salzarme Medium nur die Bedingung fur dessen Funktion 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Ck>bragiftes auf die Komplemente. 303 


darstellt, so wird die erdrterte Differenz nicht daran hindern, 
die beiden in Diskussion gezogenen Vorg&nge als verwandt 
anzusehen. Denn bei der Komplementzerstbrung dnrch Cobra- 
gift wird ja das wirksame Ferment in Form der Cobragift- 
Ibsung zugesetzt und die Beschaffenheit des Meerschweinchen- 
serums, die bei der Inaktivierung im salzfreien Medium von 
Sachs und Teruuchi auf den wechselnden Fermentgehalt 
bezogen wurde, durfte daher hier keine Rolle spielen. Nun 
besteht freilich fQr die vergleichende Auffassung der beiden 
VorgUnge insofern eine Schwierigkeit, als die Komplement- 
zerstbrung durch Cobragift von dessen Konzentration, also 
dem Fermentgehalt, nicht in dem Mafie abh&ngig ist wie von 
der Konzentration des Meerschweinchenserums. AUerdings 
haben spHtere Untersnchungen von Sachs und Altmann^) 
es wahrscheinlich gemacht, dad die Fermenthypothese fQr die 
Komplementzerstbrung im salzfreien Medium entbehrlich sein 
dhrfte. Die Autoren neigen aus verschiedenen Grtinden, deren 
Erbrterung hier zn weit fQhren wQrde, dazu, den Globulinen 
und ihren Ver&nderungen eine Rolle bei dem Zustandekommen 
des PhQnomens zu vindizieren. 

Was aber die komplementzerstbrende Wirkung des Cobra- 
giftes anlangt, so ist es naheliegend, hier die Interferenz eines 
fermentativ wirkenden Stoffes verantwortlich zu machen, wie 
dies von Morgenroth und Kay a bereits geschehen ist In 
diesem Sinne spricht auch die Tatsache, daB bei Temperatur- 
erniedrigung (0 ®) der ProzeB der Komplementzerstbrung voll- 
stOndig sistiert, wenn man auch die Bedeutung dieses Kriteriums 
im Sinne der fermentativen Wirkungsart nicht Qberschktzen 
darf, zumal auch die Inaktivierung im salzarmen Medium 
durch Temperaturerniedrigung nach Sachs und Teruuchi 
aufgehoben wird. 

Bei der Auffassung des im Cobragift enthaltenen anti- 
komplementOr wirkenden Agens im Sinne eines fermentartigen 
Prinzips ist die AbhSngigkeit des Vorganges von der Kon¬ 
zentration des Meerschweinchenserums in seinem Wesen nicht 
ohne weiteres dem VerstQndnis zug&ngig. Man kbnnte daran 

1 ) cf. Sachs tmd Altmann, Handbuch der pathogenen ACkro- 
organismen, 2. Ex^knzungsbd., 1909, p. 459. Die ausfiihrliche Publikation 
erfolgt demnachst 

20 * 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



304 


L. Omorokow, 


denken, daB die durch hdhere Konzentration des Meerschwein- 
chenserums gegebene Art des Milieus von Bedeutuog fOr das 
Zustandekommen des Vorganges ist. In dieser Hinsicht babe 
ich untersucht, ob die bei hinreichender Verdiinnung aus- 
bleibende Inaktivierung durch eine vertlnderte Reaktion erzielt 
werden kann, bin aber zu negativen Ergebnissen gelangt. 
Vielleicht liegt aber der komplementzerstdrenden Wirkung des 
Cobragiftes ein komplizierterer Mechanismus zugrunde. So 
kdnnte man annehmen, daB der Vorgang in zwei Phasen ver* 
l&uft, indem das Cobragift zun&chst auf die Bestandteile des 
Serums eine derartige Wirkung ausiibt, daB nunmehr eine 
autoantikomplement&re Wirkung resultiert, fdr welche man 
auch lipoidartige Spaltprodukte verantwortlich machen kdnnte. 
Man wilrde dann den Einflufi der Konzentration nicht unbe- 
dingt auf die eigentliche fermentartige Wirkung beziehen 
mClssen, sondern auch an die Interferenz in der zweiten Phase 
denken kdnnen. In dieser Hinsicht besteht, gerade wenn man 
an die Beteiligung von Lipoiden denkt, vielleicht eine Analogic 
zu Beobachtungen von Satta und Donati^), welche die 
Wassermannsche Reaktion bei groBerer Konzentration der 
gleichen Men gen reagierender Stoffe in verst&rktem Mafie 
eintreten sahen. Untersuchungen, die Herr Dr. Alfred Marx 
im hiesigen Institut ausgefhhrt hat, haben diese Befunde der 
Antoren insofern erweitert, als sich zeigen lieB, daB auch die 
antikomplementSre Wirkung der Extrakte (ohne Zusatz von 
Patientenserum) nicht unerheblich markanter in Erscheinung 
tritt, wenn das Volumen beim Digerieren mit Meerschweinchen- 
serum reduziert ist. 

Wenn aber die antikoraplementSre Wirkung des Cobra¬ 
giftes erst indirekt vermittelt wird, dann wttrden sich weitere 
Ausblicke eroffnen, die den Vorgang mit der Inaktivierung 
im salzfreien Medium als wesensgleich erscheinen lassen 
kdnnten, und vielleicht lassen sich diese Phtlnomene dann in 
letzter Hinsicht einem allgemeineren Prinzip unterordnen, wie 
ein solches jflngst von Friedemann^) far die verschieden- 
artigsten antikomplementaren Fnnktionen in der Globnlin- 


1) O. Satta und A. Donati, diese Zeitschr., Bd. 7, 1910. 

2) U. Friedemann, Zeitschr. f. Hyg., Bd. 67, 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Wirkung des Cobragiftes auf die Komplemente. 305 


wirkung angenommen worden ist. Wie dem aber auch sei, 
jedenfalls zeigen die vorliegenden Untersuchungen, dafi die 
paradoxen Erscheinungen, welche bei der komplement- 
zerstdrenden WirkuDg des Cobragiftes zur Beobachtung ge- 
langeD, in der besonderen Eigenart des Vorganges und seiner 
Abh&ngigkeit von der Serumkonzentration eine hinreichende 
ErklSrung finden. 


Zusammenfassung. 

1) In Best&tigung der Angaben von Braun konnte fest- 
gestellt werden, dafi beim Digerieren absteigender Men gen 
von Meerschweinchenserum mit Cobragift und nachtrtlglichem 
Blntzusatz die Hdmolyse bei den grdfiten Serumdosen aus- 
bleibt, bei geringeren mehr oder weniger stark in Erschei- 
nung tritt. 

2) Die Ursache hierfur ist darin gelegen, dafi die Reaktions- 
geschwindigkeit der antikomplementaren Wirkung des Cobra¬ 
giftes der Serumkonzentration proportional ist. Fdr diese Er- 
klfirung und gegen die Auffassung eines durch das Zusammen- 
wirken kleiner Serum mengen mit Cobragift entstehenden 
H&molysins sprechen folgende Faktoren: 

a) Beim Digerieren inaktivierten Meerschweinchenserums 
mit Cobragift wird eine h&molytische Zone nicht erhalten. 

b) Das in der h&molytischen Zone wirkende Prinzip ist 
thermolabil. 

c) Mit dem Fortscbreiten der Dauer der Einwirknng von 
Cobragift auf Meerschweinchenserum verschiebt sich die h§mo- 
lytische Zone nach den kleineren Serummengen zu. 

d) Das Ausbleiben der komplementzerstSrenden Wirkung 
des Cobragiftes ist lediglich von der Konzentration und nicht 
von den absoluten Mengen des Meerschweinchenserums ab- 

hangig. 

3) Der EinfluB der Serumkonzentration auf die anti- 
komplementHre Wirkung des Cobragiftes dokumentiert sich 
auch bei der Aktivierung immunisatorisch erzeugter Ambo- 
zeptoren. 

4) Bei geniigender Konzentration des Meerschweinchen¬ 
serum s gelingt auch hierbeieine vollstBndige Inaktivierung 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



306 


A. Bauereisen, 

des Komplements. Die h&mol3rtische Wirkung, welche anch 
unter diesen VerhUltnissen bei der EinwirkuDg von Cobragift auf 
verdfinntes Meerschweinchenserum resultiert, spricht wiederom 
in dem Sinne, daB eine Komplementwirkung vorliegt. 

5) Die komplementzerstdrende Wirkung des Cobragiftes 
wird durch Digerieren mit Salzsiure und Natronlauge (V*oo" 
normal) erheblich abgeschw&cht. Ob die Reaktion auch auf 
den Vorgang der Komplementzerstdrung einen EinfluB austlbt, 
konnte daher nicht entschieden werden. 

6) Es wird versucht, die manche Analogien aufweisenden 
Vorgange der Komplementinaktivierung durch Cobragift und 
durch die Salzarmut des Mediums auf einheitliche Prinzipien 
zuriickzufQhren. 


Nachdruck verboten, 

[Aus der Konigl. Universitats-Frauenklinik Kiel (Direktor; 

Prof. Dr. StoeckeL)] 

Zur Frage der blologischen Differenzierang der Milch- 

etweiBkdrper. 

VoQ Privatdozent Dr. A. Bauereisen. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 20. April 1911.) 

Seitdem es gelungen ist^, eine Trennung der Eiweifi- 
stoffe in der reifen Milch durch Lab, Sauren, Salze, Filter 
verschiedener Art herbeizufuhren, existiert die Frage nach den 
gegenseitigen Beziehungen dieser EiweiBstoffe. Es war natdr- 
lich, einen physikalisch und chemisch genau charakterisierten 
EiweiBkdrper wie das Kasein, das nur bei den Saugetieren 
und zwar als nmonopolisierte^^ Leistung der Milchdriisen vor- 
kommt, als selbstandigen, von den Proteinen der Molke ver- 
schiedenen EiweiBkdrper aufzufassen. Die Mehrzahl der 
Autoren nahm auch eine Verschiedenheit der MilcheiweiB- 
kdrper an. 


1 ) Siehe Baudnitz, Allgemeine Chemie der IVIilch im Handbuch 
der Milchkunde. Wiesbaden (Bergmann) 1909. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Biologische Differenzierung der Milcheiweifikdrper. 


307 


Nur einzelne Forscher stellten die Behauptimg auf, daS ee sich bei den 
Terschiedenen Eiweifikdrpern der Milch um dne urspriinglich einheitliche 
Substanz handele. Vor allem war es DuclauxO> der nur einen einzigen 
EiweLSkdrper der Milch, das Elasein anerkennt, das in Terschiedenen Zu- 
standsformen als Albumin, Globulin und Easein, in der Milch vorhanden 
ist. Eh begriindet seine Annahme von der E^inheitlichkeit der Milcheiwdfi* 
koiper darauf, da6 dem auf dem Filter bleibenden Easestoff durch Aus- 
waschen immer neue Mengen dnes ESweifikbrpers entzogen werden kbnnen, 
der durch Hitze koagulabel ist. In neuerer Zdt ist die These von der ESn- 
hdtlichkdt der Milcheiweifisubsttmzen von E. Pfeiffer, Vandevelde, 
Biedert und Morochowetz verteidigt worden. Stichhaltige Bewdse 
sind aber von den Verfechtem der Einheitstheorie nicht geliefert worden. 

Die Wagschale b^ann sich zugunsten der Anhanger der Anschauung 
von der Verschiedenheit der Miichdweil3kdrper zu senken, als die biologische 
Methode der Prazipitation in Anwendung karo. Es ist bekannt, dafi zahl* 
rdche Eiweifikdrper pflanzUchen oder tierischen Ursprungs die Bildung be- 
stimmter Antikorper im artfremden tierischen Edrper hervorrufen. Ent- 
stehen Ehazipitine, dann erhalten wir bei der Verdnignng von Antigen und 
Antikorpem die Prazipitation als sinnfallige Beaktion. Diese Antikdrper, 
die u. a. auch durch Vorbehandlung geeigneter Tiere mit Milcheiweifi- 
korpem gewonnen werden konnen, weisen einerseitseine Art-Spezifitat 
auf mit der Einschrankung, daB sie auch mit der Milch verwandter Tiere 
reagieren, wenn auch graduell geringer; andererseits eine graduelle 
konstitutive Spezifitat, die chemisch verschiedeneE^iweiUkorper der- 
selben Tierart biologisch bis zu einem gewissen Grad unterscheiden iMAt. 
Als erster hat Hamburger versucht, die konstitutive Spezifitat derEuh- 
milcheiweifikdrper festzustellen. Ein Easeinantiserum bewirkte Fallung in 
Easein und im kaseinfreien (!) Binderserum, aber nicht im Laktalbumin; 
ein Albuminantiserum bewirkte Fallung im Albumin aber nicht im Easein 
und auch nicht im albuminhaltigen (I) Binderserum. Die Besultate waren 
nicht so eindeutig, dafi man von einer absoluten konstitutiven Spezifitat 
der Milcheiweifikdrper sprechen konnte. Immerhin durfte auf Grund der 
Ham burgerschen Beobachtungen die These von einer gewissen kon¬ 
stitutiven Spezifitat aufgestellt werden. 

Mit Hilfe der Prilzipitininethode babe icb^) gleicbfalls 
Untersucbungen fiber die Beziebungen zwiscben den ver- 
scbiedenen Eiweifikdrpern des Menscben angestellt und konnte 
den Nacbweis ffibren, dafi Antisera, gewonnen durcb Injektion 
von Blutserum, Kasein, Laktalbumin, Colostrum, nicht nur 
mit den entsprechenden, sondern mit alien eben genannten 
Eiweifildsungen eine positive Reaktion geben, dafi demnach 

1 ) Le lait, Paris 1894. 

2) Die Beziehungen zwischen dem Eiweifi der Frauenmilch und dem 
Berumeiweifi von Mutter und Bond. Arch. f. Gyn., Bd. 90, Heft 2. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



308 


A. Bauereisen, 


keine absolute konstitutive Spezifit&t der EiweiB- 
kbrper existiert, wohl aber eine gewisse konstitutive 
SpezifitSt in gradueller Abstufung vorhanden ist. 
Im einzelnen wurde dabei konstatiert, dail die Proteine der 
Colostralmilch und der spkteren Milch sowohl unter sich 
als mit dem BlutserumeiweiJl von Mutter und Kind eine nahe 
Verwandtschaft zeigen, dall aber das Kasein eine so 
deutliche konstitutive SpezifitSt, wenn auch nur 
in gradueller Abstufung, erkennen 1^6t, daH es 
gewissermafien eine Sonderstellung unter den 
flbrigen Eiweifikdrpern gleicher Species ein- 
n i m m t. 

Wahrend es anderen Forschern nicht gelungen war, ffir 
die Globuline und das Albumin des Blutserums auch nur 
eine gewisse graduelle konstitutive Spezifitat nachzuweisen, 
besteht also kein Zweifel, daB das Kasein gegenflber den 
Proteinen der Milch und des Blutserums der gleichen Art 
eine gewisse konstitutive Spezifitat in gradueller Abstufung 
aufweist. Wenigstens kdnnen wir diesen SchluB aus den Er- 
gebnissen der Prazipitinmethode ziehen. 

Zur Differenzierung der MilcheiweiBkdrper wurde in 
neuerer Zeit auch die Komplementbindungsmethode in An- 
wendung gebracht. Besonders war es I. Bauer, der mit 
diesem Verfahren Untersuchungen anstellte. In seiner letzten 
Arbeit^) kommt er auf Grund eingehender Untersuchungen 
zu dem Resultat, daB .das Kasein sich sowohl von den EiweiB- 
stoffen der Molke wie von den flbrigen EiweiBkdrpern des- 
selben Individuums durch die Komplementbindung differen- 
zieren laBt*^. Man hat wohl Recht, anzunehmen, daB Bauer 
diese Trennung des Kaseins von den flbrigen EiweiBkdrpern 
im absoluten Sinne auffaBt, also dem Kasein eine absolute 
konstitutive Spezifitat zuschreibt. Die ausfflhrlichen 
Protokolle der von Bauer verwerteten Untersuchungsergeb- 
nisse sind von Kollmeyer’^) verdffentlicht worden. Sind nun 
die ausfflhrlichen Protokolle wirklich imstande, die These von 

1) Ueber den Artcharakter der Milcheiweiflkdrper. Berl. klin. Wochen- 
schrift, 1910, No. 18. 

2) Ueber die biologische Differenzierung von Milch und MilcheiweiQ- 
korpem. Zeitschr. f. Biol., Bd. 54. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Biologische DifTerenzierung der Milcheiweifikorper. 


309 


der absoluten konstitutiven Spezifit^t des Kaseins mit Erfolg 
zu verteidigen? 

Die Tabellen in der III.. Versucbsreihe Kollmeyers 
zeigen, dafi bei Einwirkung eines Laktoseroms (gewonnen 
durch Injektion von kaseinreicher SpStmilch von Kuh, Ziege 
and Esel) aof das Blutsernm der zugehdrigen Tiere keine 
einwandfreie komplette H&molyse in bestimmten Eonzentra- 
tionen der Eiweififliissigkeiten anftritt. Es kann also nicht 
der Schlnll gezogen werden, daB sich „mit Hilfe eines Lakto- 
serums bei der Komplementbindung das Blutsernm durcbaus 
von der Milch diflferenzieren IMlt*', sondern das Ergebnis l&Bt 
nur den Schlull zu, daB ein Laktoserum der sp&teren Kuh- 
milch, deren Proteingehalt gegentiber dem Kasein verschwin- 
dend klein ist, natUrlicherweise nur sehr schwach mit dem 
BlutserumeiweiB reagieren wird. Wenn aber eine auch nur 
schwache positive Reaktion vorhanden ist, dann kann man 
doch nicht dem Kasein eine absolute konstitutive 
SpezifitUt zuschreiben, wohl aber eine gewisse kon¬ 
stitutive SpezifitSt in gradueller Abstufung. Man 
kann dann auch nicht davon sprechen, daB man praktisch in 
der Lage ist, Milch vom Blutsernm biologisch mit absoluter 
Sicherheit zu unterscheiden. Auch ist es meines Erachtens 
nicht richtig, der Komplementbindungsmethode grOBere Spe- 
zifitUt zuzuschreiben. Diese ist nur eine scheinbare wegen 
der besonderen quantitativen VerhMtnisse, unter denen 
wir in der Regel Komplementbindungsversnche anstellen. Die 
Komplementbindungsmethode arbeitet mit st&rkeren Ver- 
dhnnungen des jeweiligen Antiserums und kann so minuti5sere 
Reaktionen geben wie die gewohnliche Pr&zipitinmethode. Es 
handelt sich dann aber nur um quantitative, nicht um quali¬ 
tative Abstufungen. 

In den Tabellen der V. Versucbsreihe sind die Ergeb- 
nisse der Einwirkung der Kasein- und Proteinantisera auf die 
einzelnen MilcheiweiBkdrper verzeichnet. Wie Tabelle 13 er- 
gibt, ist bei den angefQhrten VerdQnnungen eine absolute 
Trennung des Kuhmilchkaseins vom Kuhmilchalbumin vor¬ 
handen. Doch vermindert sich die Sicherheit der absoluten 
DifTerenzierung dadurch, daB der Vergleich nur mit sehr 
starken VerdUnnungen des Antigens ausgefdhrt ist. Dagegen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



310 


A. BauereiBen, 


lassen die Untersuchungen mit Frauenmilchkasein-Antiserum 
(Tabelie 16) und mit Kuhmilchalbumin-Antiserum (Tabelle 14) 
lediglich den Schlufi einer gewissen konstitutiven Spezifit&t 
der untersuchten Eiweifikdrper zu. Die Autoren versuchen 
diese graduelle konstitntive SpezifitUt des Kaseins dadurch zu 
erkl^ren, daB es sich urn eioe ungenflgende Reinheit der Ei- 
weiBprSparate handelt Wenn es fQr die Frauenmilch zuge- 
geben werden kann, so wird man dem von der Firma Merck 
dargestellten Kuhmilchalbumin diesen Vorwurf kaum machen 
konnen. Wenn es aber so wfire, so kdnnten auch die Qbrigen 
auf Grund ihrer Komplementbindungsversuche von Bauer 
und Kollmeyer gezogenen Schliisse nicht Anspruch auf 
absolute Richtigkeit machen. 

Bereits eine epikritische Betrachtung der von Bauer- 
Kollmeyer mit Hilfe der Komplementbindungsmethode fest- 
gestellten Tatsachen fiihrt zur Ablehnung der These — 
wenigstens in der apodiktischen Form —, daB sich „die Ei- 
weiBkbrper einer Milch, Kasein einerseits und die Albumin- 
Globulinsubstanzen andererseits mit Hilfe der Komplement- 
ablenkung differenzieren lassenIch babe noch eigene 
Untersuchungen^) mittelst der Komplementbindungsmethode 
dber die Beziehungen der EiweiBkbrper der Frauenmilch 
unter sich und zum Blutserum von Mutter und Kind ange- 
stellt, auf Grund deren ich zu dem Schlusse gelange, daB auch 
die Komplementbindungsmethode eine absolute 
Differenzierung nicht gestattet, sondernnur eioe 
graduelle konstitutive Spezifit&t des Kaseins 
gegentiber den Molkeproteinen und dem Blut- 
serumeiweiB erkennen l&Bt, somit das gleiche Ergebnis 
liefert wie die von mir frQher angewandte PrSzipitinmethode. 

Nach Einstellung der h&molytischen Ambozeptordosis, die 
fiir vollstandige HUmolyse 0,25 einer 100-fachen VerdOnnung des 
h^molytischen Antiserums (bei Verwendung von 0,5 ccm 5-proz. 
SchafblutkSrperchen und 0,5 ccm 10-proz. Meerschweinchen- 

1 ) Ich hatte die freundliche Erlaubnis erhalten, die Untersuchungen 
an der experimentellen Abteilung des Institute fiir Hygiene und experi- 
mentelle ITierapie in Marburg a. L. auszufiihren, wofiir ich dem Vorstand 
dieser Abteilung, Herrn Professor Dr. R6 mer, auch an dieser Stelle ver- 
bindlichsten Dank sage. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Biologische DiSerenzienmg der Milchdweifikdrper. 


311 


serum) betrug, wurde als Antiserumdosis der zu prflfenden 
Antisera fflr Blutserum-Antiserum (Serum-A.S.) 0,2, fflr Protein- 
Antiserum (Protein-A.S.) 0,5 und ftir Kasein-Antiserum (Kasein- 
A.S.) 0,2 einer 10-fachen Verdfinnung festgestellt. Die doppelte 
Dosis dieser Antiserummengen zeigte keine Eigenhemmung. 
Als Antigendosis wurde 0,5 von quantitativ abgestuften Ver- 
ddnnungen der Antigene (Nabelschnurblutserum, Mutterblut- 
serum, Proteinldsung aus Frauenmilch, Kaseinldsung ans 
Frauenmilch und Spfitfrauenmilch) gewShlt, die gleichfalls in 
der Doppeldosis der hdchsten Konzentration keine Eigen¬ 
hemmung aufwiesen. Aus der beigegebenen Tabelle ist ersicht- 
lich, dafi das Serumantiserum am stkrksten mit dem Blutserum 
von Mutter und Kind, am schwachsten mit Kaseinldsung eine 
positive Reaktion gibt, das Proteinantiserum am stUrksten mit 
ProteinlOsung, am schwHchsten mit kindlichem Blutserum und 
Kaseinldsung, das Kaseinantiserum am stdrksten mit Kasein 
und Frauenmilch, am schwdchsten mit kindlichem Blutserum 
eine positive Reaktion gibt. Bemerkenswert ist die 
schwache Reaktion des Proteinantiserums mit 
dem eiweififirmeren kindlichen Blutserum gegen- 
hber dem Mutterblutserttm, aber die Tatsache 
derpositiven,wennauchquantitativschwdcheren 
Reaktion des Nabelschnurblutserums mit Molken- 
proteinantiserum kann durch die Komplement- 
bindungsmethode ebenso nachgewiesen werden, 
wie ich sie bereits in der oben zitierten Arbeit 
durch das PrS.zipitinverfahren konstatieren 
konnte. 

Tabelle, 


Mengen 

des 

Antigens 

0,5 

Antigen 

Eindliches Serum 

Antigen 

Miitterliches Serum 

Antigen 

Proteinldsnng aus 
Frauenmilch 

Serum- 

A.S. 

Protein- 

A.S. 

Kasein- 

A.S. 

Serum- 

A.S. 

Protein- 

A.S. 


Serum- 

A.S. 

Protein- 

A.S. 

Kasein- 

A.S. 

7,00. 

0 

Spur 

Spur 

0 

0 

Spur 

0 

S ! 

0 

If 

IBWO 

0 

stark 

stark 

0 

wenig 

wenig 

Spur 

0 

Spur 

1 / 

/lOOOO 

wenig 

kompL 

kompL 

wenig 

stark 

stark 

wenig 

0 

wenig 

/fOOOO 

maliig 

>1 

11 

stark 

11 

11 

stark 

Spur 



stark 


>• 

11 

11 

11 

11 

wenig 

stark 

^uoooo 

^80000 

kompl. 

11 

11 

kompL 

kompl. 

kompL 

_ 11 - 

11 

11 

/lOOOOO 


11 

11 

11 

>• 1 

1 11 

kompl. 

11 

11 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



312 


A. Bauereisen, 


Mengen 

des 

Antigens 

0,5 

Antigen 

Kaseinlosuns aus 
Frauenmilch 

Antigen 

Frauenmilch 

iSerum- 

A.S. 

Protein- 

A.S. 

Kasein- 

A.S. 

Serum- 

A.S. 

Protein- 

A.S. 

1 

0 • 
■sxi 

j/lOOO 

Spur 

Spur 

0 

0 

0 

0 

j/sooo 

weni^ 

wenig 

0 

wenig 

1 0 

0 

^/lOOOO 

stark 

yy 

Spur 

stark 

Spur 

Spur 

/20000 

yt 

stark 

wenig 

kompl. 

wenig 

wenig 

40000 j 

koinpl. 

kompl. 

stark 

yy 

mllBig 

stark 

Jnoooo 

yy 

yy 

yy 

1 

stark 

yy 

Aooooo 

yy 

yy 

kompL 

1 yy 

>y 

yy 


Kontrollen ohne Antigen oder ohne Antiserum ergaben stets komplette 

Hiimolyse. 


Weon auch zugegeben werden muB, daB gerade bei der 
Frauenroilch die Herstellung reiner Kasein- und Protein- 
Idsungen besonderen Schwierigkeiten begegnet, so kdnnen 
doch bei den starken Verdflnnungen der angewandten EiweiB- 
Idsungen und Antisera, besonders angesichts der durch das 
viel reinere Kuhmilchkasein und Euhmilchalbumin gewonnenen 
Ergebnisse, Schliisse mit groBer Wahrscheinlichkeit in dem 
Sinne gezogen werden, daB auchdieKomplementbindungs- 
methode eine absolute konstitutive Spezifitdt 
des Kaseins nicht beweist, sondern nur in gra- 
dueller Abstufung. 

Ein gleiches Resultat babe ich bereits durch die Pr&zipitin- 
methode erhalten. Voraussetzung ist, daB bei dieser Methode 
mit quantitativ genau bestimmten Mengen gearbeitet wird. In 
der oben zitierten Arbeit habe ich — um ein Beispiel heraus- 
zugreifen — eine positive PrSzipitinreaktion des Proteinanti- 
serums auf Kolostrum und Molkenproteine bei einer Ver- 
dOnnung von 1:10000 und auf Kasein erst bei einer Ver- 
dfinnung von 1:500 erhalten (Tabelle II). Hlitte ich die 
Versuche erst mit Verdflnnungen von 1:1000 begonnen, so 
hatte ich scheinbar eine absolute Differenzierung der Molken¬ 
proteine vom Kasein erreicht. In einem anderen Versuche 
prflzipitierte das Kaseinantiserum Kasein bei einer Verdflnnung 
von 1:10000, Molkenproteine und Blutserum bei einer Ver- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Biologische Difierenzierung der MilcheiweiSkdrper. 


313 


dfinnung von 1:1000 (Tabelle III). Auch hier w&re scheinbar 
eine absolute konstitutive Spezifit&t des Kaseins eklatant ge- 
wesen, wenn ich mit der Verdfinnung 1:1500 erst eingesetzt 
h9.tte. Es ist mir nicht ganz verst&ndlich, warum Bauer die 
PrUzipitinmethode fQr v611ig wertlos halt zur Difierenzierung 
der Milcheiweifikdrper. Sie ermbglicht im Gegenteil wegen 
ihrer Einfachheit die Anstellung zahlreicherer quantitativ 
abgestufter Versuchsreihen, worauf es hier hauptsachlich 
ankommt. 


Zusammenfassung. 

Sowohl auf Grund der Bauerschen wie meiner eigenen 
Versuche mittelst der Komplementbindung komme ich zu dem 
Schlusse, daC ebensowenig wie das Prazipitinver- 
fabren die Komplementbindungsmethode eine 
Differenzierung der MilcheiweiBkSrper gegen- 
fiber den tlbrigen Eiweifikorpern des gleichen 
Individuums im absoluten Sinne ermdglicht, 
sondern beide Verfahren sind nur imstande, beim 
Kasein eine in der Tat vorhandene konstitutive 
Spezifitat als eine graduelle zu kennzeichnen. 
Die Prazipitinmethode, die mit quantitativ genau bestimmten 
Mengen arbeitet, ergibt die gleich sicheren Resultate wie die 
Komplementbindungsmethode. Es mufi eingeraumt werden, 
dafi das Endresultat durch die unvollkommene Reindarstellung 
der einzelnen MilcheiweiUkdrper beeintrachtigt wird. Solange 
aber noch absolnt sichere Methoden zur Herstellung voll- 
kommen reiner Kasein- und Proteinldsungen fehlen, mfissen 
wir uns mit dem gegebenen Endresultat begnugen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




314 


Marie Lurje 


Naehdmek verboUn. 

[Ans der Abteilung fiir ezperimentelle Pathologie and pathologische 
Anatomie (Vorstand: Privatdozent Dr. S. Abramow) desChemisch- 
Bakteriologischen Institnts von Dr. Ph. Blnmentbal in Moskau.] 

Ueber die pathologisch-anatomischen TerSndernngen der 
Langen bei der intrapnlmonalen Immnnisiemng mlt 

JDlphtherletoxin. 

Von Dr. Marie Lnije. 

Mit 1 Tafel. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 21. April 1911.) 

Im Jahre 1908 empfahl Dr. Ph. BlumenthaP) eine 
neue Methode der Immunisierung gegen Diphtherie, n&mlich 
die intrapulmonale. Das Verfahren entsprang dem Wunsche, 
„das Diphtherietoxin in m5glichst enge r§.umliche Beziehung 
zu mdglichst grofien Zellmassen zn brio gen, um sie dadurch 
zu erhShter TStigkeit, zu gesteigerter Giftbindung und Gegen- 
giftsekretion anzuregen*^. Diesen Anforderungen entsprach am 
besten die Lunge. Dieses Organ, das an zelligen Elementen 
iiberaus reich ist und einen schwammigen Ban besitzt, gestattet 
die Einfflhrung grSBerer Toxinmengen als andere Organe. 

Bei der makroskopischen Untersuchung der 
Lungen entbluteter Pferde, die nach der bezeichneten Methode 
immunisiert worden waren, konnten in der Regel folgende Ver- 
Underungen festgestellt werden. Bei der Palpation der Lungen 
wurden in ibrem Parenchym ziemlich grofie Infiltrationsherde 
durchgefflhlt. Auf dem Durchschnitt waren diese Herde derb, 
luftleer. Beim Vergleichen der verschiedenen Herde mitein- 
ander vermochte man gew5hnlich zu bestimmen, welcher von 
ihnen der letzten Toxininjektion seinen Ursprung verdankte. 
Er hot nBmlich das Bild eines gewdhnlicben Infarktes dar. 
Das Lungengewebe erwies sich in ihm als luftleer, von der 
SchnittflUche konnte Blut ausgepreBt werden. Bisweilen war 
das Zentrum in Form eines Sequesters nekrotisch geworden. 

1) BctI. klin. Wochenschr., 1906, No. 26. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Intrapulmonale Iimnunisierung mit Diphtherietoxin. 


315 


In Herden Slteren Ursprungs traten die Hfimorrhagien 
und die Nekrose in den Hintergrund und ihre Stelle nahm 
gewdhnlich die Organisation des Infarktes ein. Das Lnngen- 
gewebe wurde derb, und die alten Herde waren in der Regel 
bereits vernarbt, wobei sie aus ziemlich derbem, blassem Binde- 
gewebe bestanden. 

Bei der mikroskopischen Untersuchnng der 
frischen Herde wurde eine Nekrose der Alveolarwande ge- 
funden. Diese fSj'ben sich schlecht; in den Zellen sind Er- 
scheinungen der Earjorrhexis zu bemerken. Die Alveolen sind 
mit roten Blutkdrperchen erfdllt, unter denen eine geringe 
Menge schlecht erhaltener Zellen des Alveolarepithels ange- 
troffen wird. In den Bezirken, wo der Infarkt in normales 
Lnngengewebe iibergeht, kommen die Erscheinungen der Ne¬ 
krose zum Stillstand. Die Alveolarsepten sind besser erhalten, 
ihre Kapillaren sind mit Blut tiberfhllt, in den Hohlrkumen 
der Alveolen behnden sich reichliche Ansammlungen von 
Erythrocyten. 

In den Herden Ulteren Ursprungs sind die Alveolarwtlnde 
hochgradig verdickt und bestehen aus Fibroblasten verschiedenen 
Alters. Die Lungenlumina sind verengt nnd weisen die Reste 
von Blutanstritten anf. In den verschiedenen Herden ftndert 
sich das Bild je nach dem Alter des Prozesses. Die Lungen- 
alveolen werden allmUhlich enger und die ZwischenwHnde 
dicker, wShrend das Gewebe der letzteren aus einem rein 
zelligen allmShlich in ein zellenreiches fibrbses Gewebe tlber- 
geht. Endlich sind auch Herde zu finden, in denen von der 
Struktur der Lunge nicht die geringsten Spuren tibrig geblieben 
sind. Sie bestehen aus zellenreichem Bindegewebe. In der- 
artigen alten Herden ist es uns in mehreren F&llen gelungen, 
Anh&ufnngen von Eosinophilen zu beobachten, die bisweilen 
eine sehr betrftchtliche GrdBe erreichten. Die Eosinophilen 
lagen bald in Hfiufchen zu 10—20 Stflck und mehr, bald zer- 
streut in vereinzelten Exemplaren zwischen den Fasern und 
Zellen des Bindegewebes. Die Erscheinungen der Eosinophilie 
wnrden von uns recht h&ufig beobachtet, jedoch durchaus nicht 
regelm&fiig. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



316 


Marie Lurje, 


Wie aus dem oben Gesagten erhellt, gelingt es nicht, an 
dem von immunisierten Pferden gewonnenen Material die ersten 
Ver^derungen in der Lunge unter dem EinfluQ des Diphtherie- 
toxins zu verfolgen. Da Literaturangaben flber die Einwirkung 
des Diphtherietoxins auf Gewebe sehr sp&rlich vorhanden sind, 
so setzten wir uns auf Veranlassung von Herrn Dr. Ph. 
Blumenthal zum Ziel, diese Veranderungen mittelst Ver- 
suchen an Hunden aufzukiaren. 

Die Dosis letalis minima des Toxins, mit welchem wir 
experimentierten, betrug 0,005 (fflr ein Meerschweinchen von 
250 g Gewicht). 

Unsere Versnche zerfallen in zwei Serien. In der einen 
Serie war die injizierte Toxinmenge derart berechnet, dafi auf 
je 250 g Lebendgewicht des Hundes 0,005 g Toxin kamen, 
wobei das Toxin unverdtinnt appliziert wurde. In der andern 
Versuchsserie war die Dosis lOOmal kleiner, d. h. sie betrug 
0,00005 g auf je 250 g Gewicht des Hundes, und das Toxin 
wurde in 100-facher Verdflnnung appliziert. Die Nadel wurde 
in den zweiten rechten Interkostalraum zwischen Sternum und 
Lin. axillaris eingefflhrt und gelangte in den oberen Lungen- 
lappen. Die Hunde wurden am 1. Tage bis zum 10. nach der 
Injektion getotet. Die Fixierung wurde in Nikiforowscher 
Fliissigkeit (5-proz. Kalii bichromici -j- gesattigte Sublimat- 
Idsung aa), sowie in 4-proz. Formalinldsung vorgenommen. 
Farbung mit Hamatein-Eosin und nach van Gieson. Auch 
wurde die Reaktion auf Eisen mit Berlinerblau nach Peris 
ausgefiihrt. 

Versuche mit einer geringen Menge von 100- 
fach ver diinn tern Toxin (je 0,00005 g auf 250 g Lebend¬ 
gewicht des Hundes). 

An der Einstichstelle wurde am ersten Tage ein hyperamischer In- 
filtratbezirk von verschiedener 6r56e gefunden, der bisweUen mehr als die 
Halfte eines Lungenlappens, manchmal jedoch 1—1*/, cm im Durchmesser 
nicht iibertraf. Von der Schnittflache sickerte eine blutige, triibe, schaumige 
Fliissigkeit. Der affizierte Bezirk ging ohne scharfe Grenzen allmlihlich in 
das normale Lungengewebe iiber. 

Diese Veranderungen kamen nnr in demjenigen Lappen 
zur Beobachtung, in welchen die Injektion gemacht wurde. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Intrapulmonale Immunisierung mit Diphtherietoxin. 317 

Die fibrigen Lappen der rechten und die gesamte linke Lunge 
boten makroskopisch keine VerS,nderangen dar. 

Je spfiter die Hunde getdtet wurden, desto blasser wurde 
der Herd; seine F&rbung nahm einen grauen Ton an nnd von 
der SchnittflSohe konnte eine trflbe schaumige Flflssigkeit mit 
nur geringer Blutbeimengnng ausgeprefit werden. 

Die mikroskopische Untersuchung zeigte fol- 
gendes: 

Am ersten Tage nach der Toxininj^ktion ist an der Einstichstelle eine 
hochgradige Hyper^ie zu bemerken, die Grefiifie sind mit Blut iiberfiillt, 
die Kapillaren gewunden und reichen in das Lumen der Alveolen hinein, 
die Alveolen sind mit Anhaufungen von polynukleiiren Leukocyten gefuUt, 
zwischen denen vereinzelte Erythrocyten nnd runde protoplasmareiche Zellen 
mit exzentrisch gelegenem, rundem blaschenfdrmigen, gut farbbarem Kem, 
in dem ein undeutliches Chromatinnetz und ein Kernkorperchen, also Al- 
veolarepithel, angetroffen werden (Fig. 1). Die Kapillaren der Bronchen 
sind hyperamisch, im Lumen der Bronchen bedndet sich ein Exsudat, das 
fast ausschlieOlich aus Polynukleiiren mit einer geringen Beimengung von 
Erythrocyten besteht. Hier und da st53t man auf Alveolen, die mit Blut 
gefullt sind. Eine bedeutende Gr56e erreichen die Blutaustritte nie. Die 
Alveolenwande sind iiberall erhalten. 

3 Tage nach der Injektion &ndert sich das Bild ein wenig: 

Die Hyperamie ist noch deutlich ausgepragt, die Emigration der Poly- 
nuklearen jedoch wird weniger intensir, neben den Leukocyten tritt im 
Hohlraum der Alveole in grofier Menge Alveolarepithel aiif, das in vielen 
Fallen die Hauptmasse des Inhaltes ausmacht. In diesem Stadium sind 
die Veriinderungen der Alveolarwande deutlich ausgepragt. Ihre Kapillaren 
sind hyperamisch und die Zwischenwande selbst verdickt (Fig. 2). Die 
Zellen der Zwischenwande sind hochgradig gequoUen, saftreich, mit grofien 
chromatinreichen Kernen. Zwischen ihnen sind polynukleare Zellen und 
vereinzelte Erythrocyten verstreut. Zu beiden Seiten sind die Alveolar¬ 
wande mit hochgradig gequollenem Alveolarepithel ausgekleidet, das dne 
kubische Form angenommen hat. Die Lungenzeichnung ist noch gut er¬ 
halten, die Hdhlen der Alveolen deutlich sichtbar. 

Je filter der Prozefi, desto intensiver wird die Proliferation 
der zelligen Elemente, und zwar sowohl die des Epithels als 
auch die der Zellen der Alveolarwandungen. Die Alveolar- 
Inmina verengern sich immer mehr infolge der hochgradigen 
Wuchernng der Wandungen (Fig. 3 u. 4); ihr Inhalt besteht 
am 5. nnd 7. Tage fast ausschliefilich aus Alveolarepithel, 

Zdttcbr. f. Immgnittttlionehaiig. Oriff. Bd. X. 21 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



318 


Marie Lurje, 


dessen Zellen etwas gequollen siad und ein saftreiches Proto¬ 
plasma und einen gut flu'bbaren Kern besitzen. In dem Proto¬ 
plasma mancher von diesen Zellen sind ausgelaugte, meist zer- 
fallene, selten erhaltene phagocytierte Erythrocyten zu sehen. 
Die Proliferation der Zellen der Alveolarwandungen erreicht 
am 7. Tage einen derart betrSchtlichen Grad, daB die Lungen- 
struktur bereits verwischt erscheint. In den Bezirken, wo der 
alveolire Bau noch deutlich ist, sind die Alveolen mit stark 
gequollenem Epithel von kubischer Form ausgekleidet (Fig. 5). 

Versuche mit groBen Toxindosen (je 0,005 g auf 
250 g Lebendgewicht des Hundes). Bei der Obduktion bieten 
die Lungen folgende Veranderungen dar: 

An der Injektionsstelle wird bereits am ersten Tage stets ein luft- 
undurchl^iger hamorrhagischer Infarkt gefunden, von dessen Schnittdache 
Blut auBzupressen ist. Die Grenze gegen das normals Lungengewebe ist 
bedeutend scharfer ausgepragt als in der voraufgehenden Versuchsserie. 
Ebenso wie in den Versuchen mit kleinen Toxindosen zeichnet sich der 
altere ProzeS durch Blasserwerden der Fubung des affizierten Bezirkes 
aus, der mit der Zeit einen grauen Ton annimmt. 

Die mikroskopische Untersuchung zeigt fol- 
gendes: 

Am ersten Tage ist an der Einstichstelle eine hochgradige Hamorrha^e 
zu bemerken. Die Lunge ist nekrotisiert, mit Blut derb gefiillt (Fig. 6). 
Die Zwischenwande sind von blasser Farbe und bieten Erscheinungen von 
Karyorrhexis dar. Je mehr man sich vom hamorrhagischen Herds ent- 
fernt, desto vreniger ausgepragt wird die Nekrose; die Lunge ist weit von 
der Injektionsstelle hocbgradig hyperiimisch, die Alveolen mit Erythrocyten, 
denen Polynukleiire und desquamiertes Alveolarepithel beigemengt sind, 
erfiillt. In den spateren Stadien bestehen die Veranderungen in folgendem: 
Im Gebiete der Injektion sind eine H^orrhagie und Nekrose der Lunge 
zu konstatieren, etwas entfemter hiervon ist hingegen eine Reaktion der 
Lunge in Form einer lebhaften Proliferation der fixen Zellen der Alveolar¬ 
wandungen, einer Abschuppimg des Epithels in das Alveolarlumen hinein 
und eine Emigration der Polynuklearen zu bemerken. Je alter der Prozefi, 
desto mehr tritt die Emigration in den Hintergrund. Abgesehen vom Al¬ 
veolarepithel schlieSen die Alveolen noch eine ziemlich bedeutende Menge 
Blut ein, das in weiter Entfemung von der Injektionsstelle in Form von 
Inseln angetroden wird. 

Weit von der Applikationsstelle des Toxins entfernt geht 
gleich von den ersten Tagen an eine Proliferation der Zellen 
der Alveolarwandungen vor sich, wodurcb diese mit der Zeit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Intrapulmonale Immunisierung mit Diphtherietoxin. 319 

sich hochgradig verdicken. Ihre Zellen miissen fast ausschlieB- 
lich za den Granulationselementen (epithelioide Zellen, Fibre- 
blasten von verschiedenen Entwicklungsstadien, Leukocyten) 
gezfihlt werden. Vom 3. Tage an treten in den Zwischen- 
wfinden in groBer Anzahl Riesenkerne, sovrie Chromatinsub- 
stanzschollen der verschiedenartigsten Form auf, die sich mit 
HSmatein intensiv fSrben. 

In den peribronchialen und perivaskulUren Riiumen sind 
ziemlich erhebliche Blutungen vorhanden. 


Wenden wir nns nun zur Literatur der von uns be- 
handelten Frage, so ist ihre SuBerste Geringfflgigkeit hervor- 
zuheben. Die meisten Autoren bebandeln die VerUnde- 
rungen, die in den inneren Organen und dem Zentralnerven- 
system nach Einwirknng des Diphtherietoxins sich einstellen. 
[NShere Angaben bei Virhuff^)]. Was aber die VerSnderung 
in loco applicationis des Toxins anbetrifft, so waren Roux 
und Yersin®) die ersten, die das Auftreten eines starken 
hUmorrhagischen Oedems nach subkutaner Einffihrung des 
Diphtherietoxins beschrieben. SpBter Tvurden diese Beobach- 
tungen von E. v. Behring®) bestStigt. 

Vor mehreren Jahren machte Hom^n^) auf verschiedene 
VerBnderungen, die sich nach Aufhbren der Giftznfuhr ein¬ 
stellen, aufmerksam; dieselben bestehen in Zellen- und Binde- 
gewebsneubildung mit nachfolgender Schrumpfung, die meist 
als sekund^ angesprochen werden muB. Er h^t es filr mdg- 
lich, daB an Gewebselementen Gift haften bleibt und des 
weiteren einen EinfluB auf dieselben ausiiben kann. Er macht 
auf die Bedeutung der Konzentration des Toxins aufmerksam: 
Starke Konzentration fflhrt n&mlich zu degenerativen Ver- 
{Lnderungen in den Geweben, wBhrend bei schwacher Kon¬ 
zentration proliferative Vorgange in den Vordergrund treten. 

1) Virch. Archiv, Bd. 201. 

2) Ann. de I’lnst. Pasteur, 1888—1889. 

3) Deutsche med. Wochenschr., 1890. 

4) Ueber den Dinflufi der Bakteriengifte, insbesondere der sogenannten 
echten Toxine auf die verschiedenen Gewebe des menschlichen Organismus. 
Berlin 1906. 

21 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



320 Lurje, Intrapulmonale ImmunUierung mit Diphtherietoxin. 


Unsere Beobachtungen konnten nur die Richtigkeit der 
Angaben von Hom^n fiber den Unterschied in der Wirkung 
grofier Dosen unverdfinnten und kleiner Dosen verdfinnten 
Toxins bestfitigen. 

Bei der Untersuchung frischer, nach Injektion von kon- 
zentriertem Toxin entstandener Herde in den Lungen von 
Pferden und Hunden konnten wir stets eine ausgesprochene 
Nekrose des Lungengewebes, die mit einer Hfimorrhagie in 
den Alveolen einherging, beobachten. Diese Befunde ent- 
sprechen vollkommen den Beobachtungen von Roux, Yersin 
und Behring fiber den Einflufi des Diphtherietoxins auf die 
Gewebe. — Ganz andere Bilder bieten die Lungen nach In¬ 
jektion stark verdfinnten Toxins. Nekrose sowie hllmorrhagische 
Infarzierung fehlen vollstfindig. In dieser Versuchsreihe treten 
in den ersten 3 Tagen entzfindliche Erscheinungen — Emi¬ 
gration von Polynuklefiren —, nach 3 Tagen formative Reizung 
der Gewebe, die in einer energischen Proliferation der fixen 
Zellen der Alveolarsepta ihren Ausdruck findet, in den 
Vordergrund. Wie Hom6n ganz richtig bemerkt, bleibt es 
nicht bei der Poliferation der Bindegewebselemente; des 
ferneren kommt es vielmehr zu regressiven Verfinderungen, 
zur Bildung von Narbengewebe. Diese Tatsacbe konnten wir 
relativ frfih bei Hunden, besonders klar aber an alten Lungen- 
herden bei immunisierten Pferden feststellen. 

Zusammenfassung. 

1) Das Diphtherietoxin stellt in grofien Dosen und kon- 
zentriert ein starkes Zellgift dar, wirkt nekrotisierend auf die 
Zellen und ruft Blutungen hervor. 

2) In kleineren Dosen und verdfinnt 

a) ruft es entzfindliche Erscheinungen hervor (positive 
Chemotaxis); 

b) zerstort nicht die Zellelemente, sondern verursacht 
lebhafte Proliferation derselben; 

c) diese Zellproliferation ist nicht von Ifingerer Dauer, 
weicht bald regressiven VerSnderungen, die sich in Narben- 
bildung fiufiern. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



O. Rossi, Methodik der Wassermannschen Syphilisi'eaktion. 321 


Erklttran^ der Tafel. 

Fig. 1. Lunge von einem Hund nach Injektion einer kleinen Dosis 
Teidiinnten Toxins am ereten Tage. Kapillaren mit Blut iiberfullt In den 
Alveolenlumina Anhaufungen von Polynuklearen. Am unteren Bande des 
Geaichtsfeldes eine geringe Hamorrbagie. Hamatoxylin-Eosin. Veigrdfierung 
350-fach. 

Fig. 2. Dasselbe am 3. Tage. Alveolenwandungen verdickt, zellen- 
reich. In den Alveolenlumina eine betrachtUche Menge von Polynuklearen 
und Epitbelzellen. Farbung und Vergrdflerung wie Fig. 1. 

Fig. 3. Dasselbe am 5. Tage. Alveolenwandungen im Zustande leb- 
bafter Proliferation. Hamatoxylin-Eosin. Vergrbfierung 500-facb. 

Fig. 4. Derselbe Versucb. Wucberung der Alveolarwandungen und 
Desquamation des Alveolarepitbels. Farbung und Vergrbfierung wie Fig. 3. 

Fig. 5. Dasselbe am 7. Tage. Hocbgradig verdickte Alveolarwand, 
die zu beiden Seiten mit gequollenem Epitbel ausgekleidet ist. Hamatoxylin- 
Eosin. Vergrofierung 450-facb. 

Fig. 6. Lunge von einem Hund am 3. Tage nacb der Injektion von 
unverdiinntem Toxin. Alveolenwandungen nekrotisiert; Lungenstruktur 
undeutlicb. Alveolen mit Blut gefullt. Links unten ein durcb den Blut- 
austritt zerstorter Bezirk von Lungenparencbym. Hamatoxylin-Eosin. Ver- 
grdfierung 300-facb. 


Nachdruck verbolen. 

[Klinik fQr Nerven- und Geisteskrankheiten am Institute ftir 
hdhere Studien in Florenz (Leitung: Prof. E. Tanzi).] 

Ueber die Methodik der Wassemiannschen Syphilisreaktlon. 
Min Yerfakren zwecks Absorption der Im Menschensemm 
normalerweise enthaltenen Ambozeptoren gegen rote 
HammelblntkOrperchen. 

Von Dr. Ottorino Bosai, 

Interims-Direktor der Elinik fiir Nerven- und Geisteskrankbeiten an der 
Edniglicben Universitiit in Siena. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 22. April 1911.) 

Das Verfahren, welches ich in dieser Arbeit vorschlagen 
will und fiber welches ich in der Sitzung vom 2. Mfirz 1911 
der hiesigen Accademia Medico-Fisica Fiorentina (1) berichtete, 
mnfi nicht als eine Modifikation der Wassermannschen Lues- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



322 


Ottorino Rossi, 


reaktion aufgefafit werden. Wie ich schon in meinen Arbeiten 
hervorgehoben babe und in einem Vortrage in der II. Ver- 
sammlung der Society Italiana di Neurologia (Genua, Oktober 
1909) betont babe, ist es gerade die klassiscbe Wassermann- 
scbe Metbodik, welcbe in der Praxis die besten und sicbersten 
Resultate gibt. 

Icb bescbranke micb darauf, fttr die Absorption jener 
Ambozeptoreu, welcbe normalerweise im Menscbenserum vor- 
banden sein konnen und nacb der Meinung mebrerer Forscber 
die Resultate der Wassermannscben Reaktion zu verscbleiern 
imstande sind, ein, wie mir diinkt, geeignetes Verfabren an- 
zugeben. 

DaB die Menscbensera eine solcbe Art bamolytiscber Ambo- 
zeptoren entbalten kbnnen, ist eine unzweifelbafte Tatsacbe. 
Wassermann selbst erwabnt in einer seiner Arbeiten liber 
die YOU ibm gefnndene Reaktion, daB diese Ambozeptoreu in 
menscblicben Seris, wiewobl sebr wecbselnd, gewobnlicb in so 
groBer Menge entbalten sind, daB 0,1 ccm des Serums 1 ccm 
einer 5*proz. Aufscbwemmung von roten Hammelblutkorpercben 
aufzulosen vermag. Ancb aus meinen Untersucbungen in dieser 
Ricbtung gebt bervor, daB das Menscbenserum gewiB oft einen 
grdBeren, oft einen geringeren Reicbtum an gegen rote Hammel¬ 
blutkorpercben gericbteten Ambozeptoreu besitzt. Es fiel mir 
ancb im Laufe meiner Beobacbtungen auf, daB mancbe Sera 
auffMlig wenige dieser Ambozeptoreu Oder sogar keine auf- 
wiesen. Icb kdnnte aber, auf meine Erfabrungen gestdtzt, die 
Annabme Bauers (2), daB die Sera, welcbe weniger dieser 
Arobozeptoren entbalten, die luetiscben seien, nicbt be- 
stHtigen. 

Unter 30 inaktivierten Sypbilitikerseren, welcbe icb von 
diesem Standpunkte ausgebend untersucbt babe, zeigten sicb 
23 in einer Menge unter 0,1 ccm, mit 0,1 ccm friscbem Meer- 
scbweincbenserum reaktiviert, f&big, 1 ccm einer 5-proz. Auf¬ 
scbwemmung von roten Hammelblutkdrpercben in 2 Stunden bei 
37 ® zu 16sen. Secbs verursacbten in der Menge von 0,1 ccm und 
in denselben VerbUltnissen eine inkomplette HUmolyse; nur eins 
zeigte keine bamolytiscben Eigenscbaften. Unter den erst- 
erwUbnten 23 an Ambozeptoreu reicben Seren stammten 10 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Methodik der Wassermannschen Syphilisreaktion. 323 


von Individuen, welche eine energische spezifische Kur durch- 
gemacht hatten, 7 von nicht Behandelten ab; f(ir die fibrigen 6 
war es mir unmdglich, sichere Nachweise fiber Behandlung zu 
sammeln. Andererseits stammte das einzige, keine H&molyse 
ausflbende Serum von einero Manne, welcher fortgesetzt den 
energischsten Kuren nnterzogen wurde und wenige Tage vor 
der Blutentnahme eine Enesolkur zu Ende gebracht hatte. 
Die Behandlung scheint im allgemeinen die normalen Ambo- 
zeptoren zu vermehren, aber diese Wirkung ist nicht 
konstant. 

Von demselben Standpunkte betrachtet, beobachtete ich 
bei 10 Paralytikerseren, daB 5 gar keine Ambozeptoren, die 
anderen 5 dagegen viele enthielten: 3 Sera von Tabikern 
waren reich an Ambozeptoren. 

Unter 86 Seren von Nichtluetikern waren in 53 die Ambo¬ 
zeptoren in groBer Menge vorhanden, in 22 in mittelmSlBiger, 
11 waren davon frei. Die diese letzteren Sera liefernden Per- 
sonen sind, wie folgende Tabelle zeigt, einzuteilen: 


Diagnose 

groSe 

Arabozeptomenge 

mittelmaflige 

null 

Cerebral-Arteriosklerose 

11 

4 

2 

Alkoholismus 

7 

6 

4 

Cerebrale Kinderl^mung und Epilepsie 

14 

4 

0 

Dementia praecox 

5 

2 

1 

Manisch-depressives Irresein 

Normale^ Oder an leichten Nervositats- 

4 

2 

0 

erschemungen Leidende 

12 

4 

4 


Aus diesen Beobachtungen sehen wir, daB der Prozentsatz 
der Sera, welche viele gegen rote HammelblutkSrperchen ge- 
richtete Ambozeptoren besitzen, auf 76 Proz. fflr Luetiker, nur 
auf 57 Proz. fflr Nichtluetiker steigt. 

Wirkung der normalen Ambozeptoren auf die Wassermannsohe 

Beaktion. 

Aus der Erfahrung des Vorhandenseins normaler Ambo¬ 
zeptoren im Menschenserum entsteht spontan die Frage, ob 
dieselben die Wassermannsche Reaktion beeinflussen 
kOnnen; mit anderen Worten, ob diese Ambozeptoren die hflmo- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



324 


Ottorino Bossi, 

lysehemmenden Eigenscbaften, welche die Sera von Luetikern 
in dieser Reaktion ausiiben, zu flbertreffen imstande seien. 

Schon Sachs und Altmann haben auf die Mdglichkeit 
hingewiesen, dafi sich in gewissen Ffillen bei behandelter Lues 
eine grofie Menge dieser Ambozeptoren findet, die der positiven 
Reaktion entgegenwirken und eine solche mbglicherweise ver- 
schleiern kdnnen. Andere Forscher bestfitigten diese Moglich- 
keit und stellten, um diesen Uebelstand zu vermeiden, ver- 
schiedene Methoden auf, fiber welche ich noch spfiter sprechen 
werde. 

Schon a priori kdnnte man denken, dail diese Ambozep¬ 
toren einen solchen stfirenden EinfluB ausfiben kdnnten. Um 
diese Behauptung zu erklfiren, stellen wir eine kurze Betrach- 
tung der Anordnung und des Vorganges der Wassermann- 
schen Reaktion auf ein Luetikdrserum an. 

In der ersten Periode dieser Reaktion bringen wir das 
sog. Antigen (wfisseriger Extrakt einer hereditfir syphilitischen 
Leber) — das Serum, in welchem die sog. syphilitischen Anti- 
kfirper enthalten sind — und eine bestimmte Menge des Kom- 
plements (frisches Meerschweinchenserum) in Berfihrung. Durch 
die Reaktion zwischen Antigen und Antikfirper wird das Kom- 
plement gebunden. Wenn wir spfiter dieser Mischung eine 
bestimmte Menge von immunisatorisch erzeugten Ambozep¬ 
toren gegen rote Hammelblutkfirperchen (gewfihnlich 2 Ambo- 
zeptoreinheiten) und ein bestimmtes Volumen einer Aufschwem- 
mung von roten Hammelblutkfirperchen hinzuffigen, tritt ent- 
weder keine Hfimolyse ein oder eine partielle, je nachdem 
das ganze Quantum des Komplements oder nur ein Teil des- 
selben abgelenkt wurde. Wenn in dem luetischen Serum so- 
viel komplementbindende Stoffe vorhanden sind, daB sie das 
ganze Eomplement binden, dann vermag keine Vermehrung 
des Ambozeptors eine Hfimolyse herbeizuffihren. Dies ist der 
Fall, welcher bei Verwendung von Paralytikersera, die ge- 
wdhnlich sehr reich an komplementbindenden Stoffen sind, 
vorkommt. Arbeiten wir aber mit einem Serum, welches arm 
an denselben ist, wird eine gewisse Menge des Komplements 
ungebunden bleiben. In diesem Falle wirft sich die Frage auf, 
ob ein so groBes hfimolytisches Vermdgen entstehen kann. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Methodik der Wassermannschen Syphilisreaktion. 325 


welches die hfimolysehemmendeD Eigenschaften des mit Antigen 
reagierenden Serums zu iiberwinden imstande ist, wenn sich 
infolge Vorhandenseins normaler Ambozeptoren eine grdfiere 
als die gewdhnlich gebrauchte Menge der Ambozeptoren in 
dem hilmolytischen System findet. 

Diese Frage bezieht sich auf eine grdfiere, d. h. jene fiber 
die quantitativen Verhfiltnisse, welche in bezug anf Ambo- 
zeptormenge und Komplementbedarf und umgekehrt bestehen. 
Wie die eingehenden Versuche von v. Dungern, Gruber, 
Morgenroth und Sachs erwiesen haben, liegen in dieser 
Frage die Verhfiltnisse durchaus nicht einbeitlich; daher warden 
verschiedene Momenta zur Erklfirung herangezogen. Ich kann 
nicht alle diese erwfihnen; ich beschrfinke mich darauf, an 
einige Schlufifolgerungen von Sachs (3), welcher dieses 
Problem eingehend analysiert hat, zu erinnern. Er schreibt: 
„Die Verhfiltnisse schwankten aullerordentlich, je nach der 
herangezogenen Kombination. Am ausgesprochensten erwies 
sich die Herabsetzung des Komplementbedarfs bei Steigerung 
der Ambozeptormenge ffir den von Ziegen gewonnenen Immun- 
ambozeptor ffir Hammelblut unter Verwendung von Meer- 
schweinchenserum als Komplement. Hier variierten die er- 
forderlichen Eomplementmengen bis zu einem 20-fachen Mul¬ 
tiplum. Bei Verwendung der vom Kaninchen gewonnenen 
Ambozeptoren ffir Rinderblut hatte die Relation weit engere 
Grenzen, indem die Komplementmenge maximal auf den 5. bis 
6. Teil und dies schon bei einem geringffigigen Ambozeptor- 
fiberschufi herabgesetzt wurde.‘‘ 

Wenden wir diese Schlufifolgerung ffir unsern Fall an, so 
werden wir verleitet anzunehmen, dad sich die Mdglichkeit, 
anf welche wir aufmerksam machten, erffillen kdnnte. Zu er- 
wfihnen darf ich jedoch nicht unterlassen, dad OlufThomsen 
(4), welcher sich kfirzlich mit der quantitativen Ausffihrung 
der Wassermannschen Reaktion beschfiftigte, zu dem Schlud 
kam, dad sich wohl eine geringe Zunahme der HSmolyse in¬ 
folge Vermehrung der Ambozeptormenge zeigte. In dem 
Schludergebnis der hfimolytischen Reaktion ist der Unterschied 
ein geringer, aber es Ifidt sich ein deutlicher Unterschied der 
Schnelligkeit der Hfimolyse konstatieren, je nachdem wir eine 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



326 


Ottorino Rossi 


Ambozeptoreinheit Oder ein Multiplum derselben gebrauchen. 
Mir scheint aber der Unterschied nicht immer ein geringer zu 
sein; in der Tat, aus den Tabellen, welche Thomsen auf 
p. 391 seiner Arbeit aufstellt, geht hervor, daB unter manchen 
Bedingungen 8 Ambozeptoreinheiten eine doppelte Menge roter 
Blutkdrperchen Idsen als eine einzige Einheit. 

Diese letzteren experimentellen Daten kOnnten wir nicht 
ohne weiteres fttr die AufschlieBung unserer Frage anwenden. 
Wir wissen, daB die Erythrocyten den verschiedenen Ambo- 
zeptoren gegeniiber eine verschiedene Bindungskapazit&t be- 
sitzen. Die Thomsenschen Versuche wurden mit in Ka- 
ninchen immunisatorisch erzeugten Ambozeptoren gegen rote 
HammelblutkQrperchen durchgeftthrt. Im Gegensatz in unserem 
Falle wird der AmbozeptorflberschuB durch normale Menschen- 
serumambozeptoren verursacht. Betrachten wir das Problem 
von einem allgemeinen Standpunkt aus, werden wir in eine 
Reihe von verwickelten Nebenfragen fallen und vielleicht eine 
eindeutige Lbsung nicht hnden. Deshalb will ich, nachdem ich 
gezeigt habe, wie breit die Grenzen des allgemeinen Problems 
sind, zu unseren praktischen Bedingungen zurhckkehren und 
formuliere die Frage folgendermaBen: Gibt es Sera von 
sicher luetischen Personen, reich an normalen, 
gegen Hammelblut gerichteten Ambozeptoren, 
welche mit der Wassermannschen Reaktion nega¬ 
tive Befunde geben, wenn diese Ambozeptoren 
ihre Wirkung austlben kbnnen, wbhrend sich, 
wenn diese vermieden wird, der negative in einen 
positiven Befund verwandelt? 

Um die Wirkung der normalen Ambozeptoren zu ver- 
meiden, kann man verschiedene Wege einschlagen. 

Bauer (2—5) machte den Vorschlag, die hamolytischen normalen 
Ambozeptoren des menschlichen Serums alldn die Hamolyse bewirken zu 
lassen und das Kanincbenimmunserum ganz auszuschalten. Dieser Vor- 
schlag, gegen dessen theoretische Begrundung nichts einzuwenden ist, 
sdieint nicht praktiscb. Die Menge der normalen Ambozeptoren ist eine 
sebr wechselnde, manche Sera enthalten sehr wenige derselben und wenige 
Sera iiberhaupt keine. Fiir diese soUte man noch andere hamolytische 
Ambozeptoren anwenden. Tatsachlich schdnt die Bauersche Modifikation 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Methodik der Wassermannschen ^yphilisreaktion. 327 


keine grofie Verbreitung gefunden zu haben, zumal Tetgleichende Unter- 
suchungen von C. Stern, Meirowski, Noguchi u. a. sich weder be- 
ziiglich der Einfachheit, noch der Sicherheit zuguosten dieser Methodik 
aussprachen. 

Hecht hat die Methode B a tiers noch weiter verelnfacht, indem er 
au6er den normalen Hammelblutambozeptoren des Menschenserums auch 
dessen Komplementgehalt fur das hamolytische System mit Hammelblut- 
kdrperchen verwendet. Dieser Methodik kann man die gleichen Einwande 
entgegenhalten, die fiir Bauers Verfahren giiltig sind, und aulierdem 
jene, welche, wie folgend erwahnt wird, fiir den Gebrauch aktiver Sera in 
Betracht kommen. 

Wie bekannt, hat M. Stern geraten, aktive Sera ohue Zusatz anderer 
Komplemente in der Wassermannschen Beaktion anzuwenden. Mit 
ihrem Verfahren hatte sie mit Luetikersera dnen groQeren Prozentsatz 
positiver Befunde gehabt als mit urspriinglicher Wassermannscher 
Methodik. Um den Unterschied zu erklaren, schreibt die Verfasserin, da6 
es auf der Hand lage, anzunehmen, daB bei Anwendung des Meerschwein- 
chenkomplements in der ublichen Dosis von 0,1 ccm ein derartiger Kom- 
plementuberschufi in dem ganzen System vorhanden ist, daS — noch dazu 
auch die Wirkung des starken Ambozeptors — der Ausschlag eines 
schwiicher positiven Luesserums verdeckt ist. Aber der geringere Eom> 
plementgehalt in Sternscher Methodik ist nach der Meinung der Forscherin 
nicht die einzige Ursache der Verschilrfung der Beaktion. 

Es wurde jedoch gegen dies Verfahren eingewandt, daS es leicht sei, 
positive Befunde auch mit Nichtluetikersera zu erhalten. Wassermann 
selbst betont, dafi es eine Verringerung der Zuverlassigkeit bedingt. Dutch 
die Verwendung des aktiven Serums wird n&mlich das ganze System viel 
zu scharf und labil, so daS nun auch andere Krankheiten leicht eine posi¬ 
tive Beaktion geben. Die Besultate der Sternschen Modifikation sind 
nur in dem Sinne als giiltig anzusehen, dafi man sich, wenn beide Me- 
thoden n^ativ ausfielen, mit grofierer Sicherheit g^en das Bestehen von 
Lues aussprechen kann. 

Andere Forscher schalten die Wirkung der normalen 
Ambozeptoren aus, indem sie ein h&molytisches System an- 
wenden, in welchem die gebrauchten Erythrocyten nicht empfind- 
lich gegen diese Ambozeptoren sind. Als Typus dieser Me- 
thoden kdnnen wir den von Noguchi ansehen. Er arbeitet 
mit einem antimenschlichen hamolytischen System. Der Vor- 
teil der Verwendung von Menschen- anstatt roten Hammelblut- 
kdrperchen soli wesentlich darin liegen, dafi die schon oft 
erwfihnten im Menschenserum enthaltenen Hammelblutambo¬ 
zeptoren dadnrch ansgescbaltet werden; und well sich im 
Menschenserum naturgemaH keine Menschenblutkbrperchen- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



228 


Ottorino Eossi, 


ambozeptoren befinden, wird ein Ambozeptorfiberschufi ver- 
mieden. 

Der Methode Noguchis, welche dieser Forscher fort- 
wShrend strong verteidigt, wird aber von vielen kompetenten 
Beobachtern vorgeworfen, daB sie auch mit Nichtluetikersera 
positive Befundo liefern kann. 


Der einfachste Weg, urn die stSrenden normalen Ambo¬ 
zeptoren zu entfernen, scheint die spezifische Absorption zu 
sein. Das gewohnliche Verfahren der Absorption besteht 
darin, daB wir ein inaktiviertes Serum mit solchen Erythro- 
cyten mischen, gegen welche es passende Ambozeptoren be- 
sitzt, und dann ffir eine bestimmte Zeit die Mischung bei 37 ^ 
digerieren lassen. In dieser Weise binden die Erythrocyten 
die Ambozeptoren, und das Serum, welches man raittelst 
Zentrifugation wieder erhalten kann, wurde von denselben 
befreit. Bauer folgte zuerst diesem Weg, urn ihn aber bald 
wieder zu verlassen, weil er dabei die Erfahrung machte, daB 
nun das menschliche Serum, befreit von den Ambozeptoren 
gegen rote Hammelblutkdrperchen sehr Starke hemmende Eigen- 
schaften zeigte, wenn es einem antihammelhimolytischen System 
hinzugefflgt wurde. Bauer beobachtete fiberdies, daB die 
hemmenden Eigenschaften starker hervortraten, wenn das 
Serum mit wSsserigem Extrakt syphilitischer Leber gemischt 
wurde, mit anderen Worten, daB das mit Hammelblut vorbe- 
handelte Menschenserum also dieselbe Reaktion, die sonst fflr 
das Serum eines Luetikers charakteristisch ist, zeigte. 

Kurzlich haben fast gleichzeitig Jacobaeus (6) und 
Mintz (7) wieder diesen Weg betreten. Die Resultate dieser 
Forscher wichen von denen Bauers ab, weil die Sera an 
sich keine hILmolysehemmenden Eigenschaften erhalten h&tten. 
Jedenfalls sind die Ergebnisse dieser Forscher als Urteils- 
elemento in dieser Frage beachtenswert; sie stehen aber in 
Widerspruch mit manchen allgemeinen biologischen Regeln, 
von denen sie eine Ausnahme zu bilden scheinen. 

In der Tat, die Versuche von Sachs (8) lehrten uns, 
daB jenes Ph^omen, welches Pfeiffer und Friedberger 
unter der Benennung antibakteriolytische Wirkung normaler 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Methodik der Wassermannschen Syphilisreaktiou. 329 


Sera beschrieben, auch erscheint, wenn wir die an normalen 
Ambozeptoren reichen Sera mit dem frtther genannten Absorp- 
tionsprozeB behandeln. 

Nehmen wir ein inaktiviertes, normale Ambozeptoren 
gegen eine Art von Rotblutkdrperchen enthaltendes Serum 
und lassen wir es mit einer bestimmten Menge dieser Erythro- 
cyten digerieren; das Serum wird von Ambozeptoren befreit, 
erhtlt aber neue Eigenschaften. Wird es z. B. einem h^mo- 
lytischen System hinzugeftlgt, welches aus immunisatorisch 
erzeugten Ambozeptoren, wirkend gegen jene Art von Erythro- 
cyten, fhr welche das native Serum Ambozeptoren enthielt, 
+ einer gewissen Quantittlt dieser Erythrocyten -|- Komplement 
besteht, so hemmt es die Htlmolyse. 

Vor der VerSiFentlichung der Arbeiten von Jacobaeus 
und Mintz hatte ich analoge Versuche hergestellt mit un- 
gefkhr 50 Seris von Luetikern und Nichtluetikern. Meine 
Technik war folgende: 

2 ccm von inaktiviertem Serum warden mit 8,9 ccm einer 10-proz. 
Aufschwemmung von roten Hammelblutkdrperchen gemischt und Vj Stunde 
bei 37 ** digeriert. Die Verhaltnisse zwiachen Serum und Blutau&chwemmung 
waren so gerechnet, dafi 1 ccm der Flilssigkeit, welche mittelst Zentrifugation 
dieser Mischung zu erhalten war, 0,2 ccm des Serums enthielt, d. h. die 
Menge, welche wir gewdhnlich bei Wassermannscher Beaktion anwenden 
sollen. ^ 

Meine Ergebnisse stimmten mit denen Bauers iiberein. 
Die Sera wurden von den normalen Ambozeptoren befreit, 
zeigten aber nachher meistenteils das Friedberger-Sachs- 
sche Ph^nomen; dieses erschien am ausgesprochensten in 
jenen Seris, welche reicher an normalen Ambozeptoren 
waren. In dieser Reihe von Versuchen begegnete ich keinen 
Seris, in welchen die hSmolytischen Ambozeptoren fehlten. 
Nach meinen Ergebnissen wtire das von Sachs geschilderte 
Gesetz auch in unserem Falle gtiltig, deshalb ist das Ver- 
fahren der Absorption bei 37° als gef&hrlich und ungeeignet 
beiseite zu lassen. 

Die SchluBfolgerung dieser Betrachtungen besagt, dafi bis 
jetzt keine Methode in die Praxis eingefQhrt wurde, welche 
ohne UebelsUlnde die normalen Ambozeptoren auszuschalten 
erlaubt; infolgedessen sind wir nicht in der Lage, zu erfahren. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



330 


Ottorino Rossi 


welche Wirkung diese in der Wasserman n schen Reaktion 
austtben kbnnen. 

Ich halte es darum nicht als unniitz, eine von mir ver- 
suchte Methods, welche imstande zu sein scheint den Zweck 
zu erreichen, mitzuteilen. 

In einem Zentrifugerohrchen, welches man schon vorher in einen mit 
Eis gefiillten Behalter eingestellt hat, werden 1*/* ccm des zu untersuchenden 
inaktivierten Serums mit Vi roter Hammelblutkdrperchen gemischt. 
Diese mussen sorgfaltig gewaschcn und gut zentrifugiert sein, damit die 
zwischen den Korperchen bleibende Fliissigkeit ad minimum reduziert sei. 
Dieser Behalter wird fiir 20—30 Minuten in einem Eiskasten gehalten. 
Nach Ablauf dieser Zeit wird das Bohrchen aus dem Eise genommen, und 
man zentrifugiert nun rasch mit einer guten elektrischen Zentrifuge. SoUte 
die Temperatur des Arbeitsraumes eine ziemlich hohe sein, wird geraten, 
das Rohrchen wahrend der Zentrifugation mit Eis zu dmgeben. Nach der 
Zentrifugation wird das Serum abgegossen und fiir die W assermannsche 
Reaktion verwendet. Die Ausfuhning dieser erfolgt, was das Antigen und 
die Dosen betrifit, genau nach der ursprunglichen Wassermannschen 
Methodik. 

Mit diesem Verfahren erhalte ich folgende Tatsachen: 

I. Alle die normalenAmbozeptoren des Serums 
werden absorbiert, wenn auch in groBen Mengen 
vorhanden. In der Tat, wenn wir0,6ccm, oder mehr, des 
Torbehandelten Serums + 0,1 ccm Komplement (frisches Meer- 
schweinchenserum) -}- 1 ccm einer 5-proz. Aufschwemmung von 
roten Hammelerythrocjrten fflr 2 Stunden bei 37 ® zum Reagieren 
bringen, tritt keine Spur von HUmolyse auf. Ueberdies, wenn wir 
die roten BlutkSrperchen, die fflr die Vorbehandlung des Serums 
gedient haben, sorgfflltig waschen und dann diesen eine be- 
stimmte Menge Komplement hinzufflgen, die Mischung dann 
bei 37^ in den Brutschrank bringen, wird eine Menge der 
Blutkdrperchen gelost, welche dem Reichtum des Serums an 
normalen Ambozeptoren proportional ist. 

II. Das vorbehandelte Serum gibt nicht das 
Sachssche Phflnomen. Tatsflchlich, 0,4 ccm des Serums 
(d. h. eine Menge doppelt so groB wie jene, welche wir in der 
Wassermannschen Reaktion mit Antigen reagieren lassen) 
hindert weder, noch verlangsamt sie die Hflmolyse des folgenden 
hflmolytischen Systems: zwei Ambozeptoreinheiten eines Anti- 
hammelserums + 0,1 ccm Komplement (frisches Meerschwein- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Methodik der Wassermannschen Syphilisreaktion. 331 


chenserum) + 1 ccm einer 5-proz. Aufschwemmung von roten 
Hammelblutkdrperchen. 

Wenn wir, um das Sachssche Ph&nomen zn erklaren, 
die scharfsinnige ErlSuterung dieses Forschers annehmen, d. h. 
daB die sogenannten antagonistischen Eigenschaften der Sera 
sich auf spezielle hemmende Antikdrper beziehen, welche im 
nativen Serum bereits vorhanden sind und darin nur durch 
die gleichzeitig vorhandenen und mitwirkenden normalen 
Ambozeptoren verdeckt werden, dann kSnnen wir, um zu ver- 
stehen, warum mit meinem Verfahren diese antagonistischen 
Eigenschaften nicht zutage treten, denken, daB, w&hrend mit 
dem gewohnlichen AbsorptionsprozeB nur die Ambozeptoren 
absorbiert werden, mit meinem im Gegenteile das Serum 
auch von jenen Eigenschaften befreit wird. Nachdem diese 
Eigenschaften nur die immunisatorisch erzeugten und nicht 
die normalen Ambozeptoren vor dem Herantritt des Kom- 
plementes hindern, ist es leicht verstSndlich, wie die fiir Vor- 
behandlung des Serums angewandten Erythrocyten gelost 
werden kbnnen, wenn das Komplement zugesetzt wird. 

III. Die Substanzen, welche die Wassermann- 
scheReaktion verursachen, verfindern sichdurch 
das Verfahren in keiner Weise. Die Sera, welche in 
nativem Zustande die Eomplementablenkung produzierten, 
behalten diese Eigenschaft im gleichen Verh&ltnisse. 

IV. Das Prozent von Sicherluetikersera, die 
die Komplementbindungsreaktion geben, wird 
mit meinem Verfahren erhOht. Unter 60 Seris, welche 
von Patienten stammten, in welchen die luetische Infektion 
sicher nachweisbar war, erhalte ich durch Wassermann- 
sche Reaktion ohne Vorbehandlung der Sera 50, mit Vorbe- 
handlung 56 positive Befunde. Nur 4 Sera gaben immer 
negative Resultate. AuBerdem wurde in vielen Ftillen die 
H&molysehemmung bei der Wassermannschen Reaktion 
nach Vorbehandlung der Sera viel deutlicher. 

Ich halte es ffir ndtig, die klinische Geschichte der 
6 Patienten, deren Serum nur wenn von normalen Ambo¬ 
zeptoren befreit, Eomplementablenkung gab, kurz zu skiz- 
zieren. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



332 


Ottorino Rossi. 


Krankheitsgeschichte 


Ambo- 

zeptor- 

ieinheitdes 

Serums 


ccm 


1) M. G.. 30 Jahre alt, Prostituierte, 
Lues zugegeben, gut kuriert, letztc 
Kur von Siiblimateinspritzungen 
vor 3 Jahren. Trotzdem 3 Fehl- 
geburten, ein Kind mit Kenn- 
zeichen hereditiirer Lues. Die Pa- 
tientin leidet an Erscheinungen 
von Pachymeningitis luetica 

2) F. C., 50 Jahre alt, Bauer. Patient 
bekam Lucs vor 20 Jahren von 
seiner Frau, welche von einem 
fremden Brustkind angesteckt war. 
Ungcniigende Behandlung nur im 
Beginn der Krankheit. Keine 
Tertiiirerscheinungen. Steht jetzt 
in Behandlung wegen Cerebral- 
Arteriosklerose 

3) C. M., 30 Jahre alt. Lues zuge¬ 
geben, ziemlich gut kuriert, zur- 
zeit keine Erscheinungen, leidet 
an Lungentiilierkulose 

4) L. A., 20 Jahre alt, Tischler. Lues 
vor 2 Jahren l)ekommen; im 
ersten Jahre fortgesetzte Sublimat- 
einspritzungen. keine Erscheinun¬ 
gen. Moraliscn schwachsinnig 

5) R. A., 55 Jahre alt, Taglohner. 
8. Aug. 1909 Ansteckung erworben, 
sofort gut kuriert mit Sublimat- 
einspritzungen. Im Febniar 1910 
universelles maculo-papuloses Ex¬ 
anthem; wurde mit Sublimatein- 
spritzungen geheilt. Mai 1910 
neuerdings Exanthem und wieder 
mit Sublimat und Calomel kuriert. 
September 1910 wurde er in unsere 
Klinikaufgcnommen; Erscheinun¬ 
gen von Leptomeningitis luetica 
(Cephalaea, Benommenheit, 
Schwindel, Parese des linken Ab- 
ducens). Es sind Papulae madi- 
dantes ad genitalia, Plaques mu- 
queuses an Unterlippe. Spiro- 
(matenbefund im Exsudat von 
Papulae positiv. 

29. September 1910 

1. Oktober 1910 Einspritzung mit 
45 ctg „606*^ (Altsche Teclmik); 
in 10 Tagen verschwinden die 
Krankheit^rscheinungen vollkom- 
men. 


0,04 


0,03 


0,05 


0,017 


0,025 


Resultate der Wassermann- 
schen Reaktion 

ohne Vor- 
behandlung 
des Serums 

nach Vor- 
behandlung 
des Serums 

iiegativ 

' 

positiv + + + 

negativ 

positiv + + 

negativ 

positiv + + + 

negativ 

1 

1 

i 

! 

1 

positiv + + + 

i 

1 

1 

i 

1 

negativ 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber die Methodik der Wassermannschen Syphilisreaktion. 333 


1 

Ambo¬ 
zeptor¬ 
einheit des 
Serums 

ecm 

Beeultate der Wassermann¬ 
schen Beaktion 

Krankheitsgeschichte 

ohne Vor¬ 
behandlung 
des Serums 

nach Vor¬ 
behandlung 
des Serums 

28. Oktober 1910 

20. November 1910 

Im Dezember entstehen wieder 
Cephalaea und Schwindel, am 5. 
tritt eine peripherische Lahmung 
des linken Nervus facialis ein. 

0,020 

negativ 

negativ 

n^tir 

7. Dezember 1910 
Enesoleinspritzungen bringen die 
Paralyse zur Heilung, nachher 
fielen beide Proben der Wasser- 
mannschen Reaktion negativ aus. 

6) M. J., 35 Jahre alt, Beamter. 
Schanker am Glied vor 3 Monaten. 
Sofort Starke Quecksilberschmier- 
kur, trotzdem sind im Momente 
des Examens noch Papulae madi- 
dantes ad genitalia vorhanden. 
3pirocliatentef und in dem Exsudat 

0,020 

negativ 

positiv -f + 

derselben positiv. 

0,05 

negativ 

positiv -1- + + 


Was die sog. metasyphilitischen Krankheiten betrifft, so babe 
ich 10 Paralytiker- und 3 Tabikersera untersucht. Die ersteren 
gaben positive Wassermannsche Reaktion ebenso mit wie 
ohne Vorbehandlung. Es war auch kein bedeatender Unter- 
schied in dem Grade der Hemmung zn sehen. Wie ich schon 
erw&hnt babe, kann das davon abh&ngig sein, da6 diese Sera 
immer sehr reicb an komplementbindenden Stoflfen sind. Unter 
den 3 Seren von Tabikern, welche ohne Vorbehandlnng negative 
Befunde bei Was sermannscher Reaktion lieferten, zeigte 
eines, dessen Ambozeptoreinheit 0,033 war, nach der Vor- 
bebandlung leicht positive Befunde. 

Znm Schlusse will ich kurz fiber einige Ffille berichten, 
welche auf die Wirkung der Behandlung der Syphilis auf die 
Wassermann sche Reaktion and auf den Reichtum der Sera 
an normalen Ambozeptoren gegen rote Hammelblutkfirperchen 
hindeuten kfinnen. 

Zeitichr. f. InuDanittitsfonchang. Orig. Bd. X. 22 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



334 


Ottorino Roesi, 


E[ran kheitsgeschichte 

Ambo- 

zeptor- 

einheitdes 

Serums 

com 

Resultate der Wassermannscheii 
Reaktion 

ohne Vor- 
behandlung des 
Serums 

nach Vor- 
behandlung des 
Serums 

1) F. 8., 50 Jahre alt, Bauer. Luesan- 
steclrang vor 14 Jahren, zug^eben. 
Keine Behandlung. Heut. &ank- 
heit Arteriitis Cerebri Luet., rechte 
Hemiparese. 3. XII. 10. 

0,04 

positiv + + + 

positiv 

Behandlung des Patienten mit 
Huile giis. 

6. I. 11 

0,04 

j positiv -t- + + 

positiv + + + + 

9.1. Einspritzung Ton 30 eg „606‘‘ 
30. I. 

0,03 

zweifelhaft -f 

positiv +-F-f- 

Behandlung mit Huile gris fort- 
geeetzt 

0,04 

positiv -f-l- 

positiv -f + -f 

2) B. A., 40 Jahre alt, Bauer. Lues 
vor 8 Jahren erworoen, zugegeben. 
Kdne Behandlung. Diagnose Lues 
Cerebri. Am 20. I. 11. 

0,07 

1 positiv + + + 

positiv + + -1- 

Behandlung mit Huile gris. 

7. H. 

0,05 

positiv -}- + 

positiv + + + 

22. 11. 55 eg ^,606“ eingespritzt 
(Altsehe Technik). Keine braeu- 
tende Yerbesserung im Zustande 
des Patienten. 

Am 17. lU. 11 

0,03 

negativ 

positiv + + 

3) B. G., 40 Jahre alt, Gesehaftsmann. 
Lues negiert. Typisehe progressive 
Paralyse. 

5. IX. 10. Aueh in Cerebrospinal- 
fliissigkeit Wassermannsehe Be- 
aklion stark positiv 

Am 12. IX. 10 Einspritzung 
von 45 eg ,,606“ (Altsehe Teeh- 
nik). 

18. IX. 

3. X. 

0,05 

positiv + + + + 

positiv + + + 
negativ 

positiv + + 

Ersiehtliche, aber voriibergehende 
Besserung 

28. X. 

positiv + + 

positiv + + -h 

Der Patient wird von apoplekti- 
formen Anfallen ergriden. 

20. XI. 

0,1 

positiv + + + 

positiv + + -\- 


Ich mufi auch erwShnen, dafi manche, aber seltene 
Syphilitikersera, welche keine bedeutende Menge der normalen 
Ambozeptoren besitzen, nach der Yorbehandlung stSrkere 
Wassermannsche Reaktion lieferten als wie vor derselben. 
Diese Ergebnisse kdnnte man mit der Erfahrung Wechsel- 
m a n n s (9) erklkren, welcher bedeutet, daS sich in syphilitischen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Ueber die Methodik der WassermanDBchen Syphilisreaktion. 335 


Seris, die wie jedes Serum die verschiedensten Komplemente 
enthalten, bei der gewdhnlichen Art der Inaktivierung (durch 
Erw&rmen auf 56°) Komplementoide bilden kOnnen, welche die 
komplementophile Gruppe des Ambozeptors derartig besetzen 
and verstopfen, dafi dadurch die Bindaug des zugesetzten 
Meerscbweinchenkomplements verhindert werden kdnnte. Um 
diese Komplementoidverstopfung zu vermeiden, schlug er vor, 
das Serum mit einer Bariumsulfataufschwemmung vorzube- 
haudeln. 

Es ist mbglich, dafi auch mit meinem Verfahren diese 
Komplementoide aus dem Serum entfernt werden. 

Auf die Resultatemeiner vorliegendenUnter- 
suchungen gestdtzt, bin ich versucht zu bejahen, 
dafi die in dem Menschenserum normal enthal¬ 
ten en hkmolytischen Ambozeptoren gegen rote 
HammelblutkSrperchen die positiven Befunde 
der Wassermannschen Reaktion verschleiern 
kdnnen. 

Bevor man die Methode als geeignete in der Praxis anrSt, 
soil man sich natfirlich fiberzeugen, dail kein Serum von Nicht- 
luetikern damit positive Befunde geben kann. 

Die von mir zur L5sung dieser Frage untersuchten Sera 


stellen sich auf 132 wie folgt verteilte Ffllle: 


Cerebral-Arteriosklerose 

25 

Nonnale, oder an leichten Nervo- 


AlkobolistnuB 

17 

BitatseiBcheinungeD Leidende 

22 

Dementia praecox 

12 

Tuberkuloee 

7 

Manisch-depressiTes Irreeein 

20 

IVphuB 

1 

Tumor cereDri 

2 

Maltafieber 

1 

Cerebrale EinderlahmuDg 

8 

Septikopyamie aus Streptococcus 


Epilepeie 

16 

pyogenes aureus 

1 


Alle diese F&lle gaben ebenso mit wie ohne Vorbehand- 
lung negative Resultate bei Wassermannsober Reaktion. 

GewiB sind in dieser Richtung andere Kontrollversuche 
wflnschenswert, besonders fflr Erankheiten, welchen ich, da 
ich in der Elinik fflr Nerven- und Geisteskranke arbeite, nicht 
leicht begegnen kann. Meine Kontrollen beweisen jedoch, daB 
die Gefahr, mit meiner Methodik eine positive Reaktion von 
Nichtlnetikerseris bei Nerven- und Geisteskrankheiten zu be- 
kommen, nicht zu fflrchten zu sein scheint. 

22 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



336 O- Rossi, Methodik der Wassermannschen Syphilisreaktion. 


Zusammenfassung. 

Ich schlage die folgend beschriebene Vervollkomranung 
der Wassermannschen Reaktion vor. 

Der gut bekannten Reihe der Kontrollen bei dieser Probe 
ist noch ffir jedes zu untersuchende Serum das folgende bin- 
zuzufiigen: 

0,2 ccm des inaktivierten Serums-j-0,1 ccm Eomplement 
(frisches Meerschweinchenserum) + 1 ccm einer 5-proz. Hammel- 
erythrocytenaufschwemmung + 2,8 ccm normale Kochsalzlbsung, 
d. h. eine Kontroile, welche den Zweck hat, das Vorhandensein 
normaler hSmolytischer Ambozeptoren in dem Serum aufzu- 
decken. Wenn das Serum in dieser Kontroile nach 2 Stunden 
bei 37 ® alle Oder fast alle Erythrocyten gel6st hat und gleich- 
zeitig mit der Wassermannschen Reaktion ein negatives 
Resultat gibt, mull man eine neue Menge dieses Serums mit 
der von mir vorgeschlagenen Methode von Ambozeptoren be- 
freieu und dann die WassermannscheReaktion wiederholen. 

Wenn diese noch einmal negativ ausfallen sollte, ist uns 
gestattet, unter den Grenzen der biologischen Proben dieser 
Art, zu schlieBen, daB das Serum keine sog. syphilitischen Anti> 
korper enth^lt. 

Literatorverzeiehiiis. 

1) Rossi, 0., Accad. Medico-fisica fiorentina, 2 Marzo 1911. 

2) Bauer, J., Berl. klin. Wochenschr., 1908, No. 17, p. 804. 

3) Sachs, H., Handbuch d. Techuik u. Methodik d. Immuaitatsf., Bd. 2, 
p. 950. 

4) Thomsen, Oluf, Zeitschr. f. Immunitiitsf. u. exp. Then, Bd. 7, Heft 4, 
p. 389. 

5) Hallion et Bauer, Compt. Rend. Soc. Biol., 29. X. 1910. 

6) Jacobaeus, H. C., Zeitschr. f. Immimitatsf. u. experim. Then, Bd. 8, 
Heft 5—6, p. 615. 

7) Mintz, 8., Zeitschr. f. Immunitatsf. u. exp. Then, Bd. 9, Heft 1, p. 29. 

8) Sachs, H., Deutsche med. Wochenschr., 1905, No. 18. 

— Centralbl. f. Bakt., Bd. 40, 1906, Heft 3. 

9) Wechselmann, Zeitschr. f. Immunitatsf. u. exp. Then, Bd. 3, Heft 5, 
p. 525. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



O. Thomsen und H. Boas, Ueber die Thermoresistenz etc. 337 


Nachdruck verboten. 

[Ans Statens Seraminstitut (Direktor: Dr. Th. Madsen) und 
aus Rudolph Berghs Hospital (Direktor: Prof. Dr. Erik Pon- 
toppidan) Kopenhagen.] 

Ueber die Thermoresistenz der in der Wassermannsehen 
Reaktion wirksamen „AntikSrper** in den yerschiedenen 
Stadien der Syphilis nnd bei anderen Krankheiten. 

Von 

Dr. Oluf Thomsen und Dr. Harald Boas, 

Abteilun^vorsteher an Statens Assistenzarzt an Rudolph Berghs 

^ruminstitut Hospital. 

Mit 1 Figur im Text 

(Eingegangen bei der Redaktion am 22. April 1911.) 

Sachs und Altmann^) sind die ersten, die bemerkt 
haben, daH Serum von Patienten mit Syphilis st^kere 
Wassermannsche Reaktion geben kann, wenn es ohne 
vorhergehende Erwftrmung bei 56® verwendet wird, als wenn 
es erst wShrend 30 Minuten auf 56® erwkrmt (^inaktiviert^') 
worden ist, obgleich fur beide Proben dieselbe Menge Meer- 
schweinchenserum als Eomplement gebraucht wird. Von vorn- 
herein kdnnte man geneigt sein, das Gegenteil zu erwarten, 
weil das nicht erwSrmte frische Menschensernm eine nicht 
geringe Menge Komplement enthfilt, so dafi die gesamte Kom- 
plementmenge (Mensch + Meerschweinchen), die gebunden 
werden soil, bei der Verwendung von frischem Menschensernm 
bedeutend grdSer ist, als bei der Verwendung von aufge- 
wfirmtem. Ans Sachs und Altman ns knrzer Bemerkung 
fiber dieses Verhfiltnis mufite es eigentlich klar sein, dail die 
syphilitischen ^Antikfirper*^ durch die Erwfirmung auf 56® ge- 
schwficht werden mfifiten, was fibrigens mit der Auffassung 
dieser Stoffe als syphilitische Antikfirper mit Ambozeptor- 
charakter schlecht harmonierte. 

Diese Abschwachung der wirksamen Stoffe durch die ,Jnaktivierung'‘ 
des Serums veranlafite Margarethe Stern und spater Tschernogubow 

1) Berl. klin. Wocbenschr., 1906, No. 14. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



338 


Oiuf Thomsen und Harald Boas, 


dazu, die Technik der Wassermannschen Probe dahin zu modifizieren, 
dafi das Serum ohne vorhergehende Erwkrmung angewandt wurde. Die 
Probe sollte dadurch „feiner“, feinfiihliger werden und in einer Beihe von 
Syphilisfallen positive Beaktion ergeben, in denen man mit der urspriing- 
lichen, von Wassermann ausgearbeiteten Technik keine Beaktion fand. 
Besonders die Modifikation M. Sterns hat eine gewisse Verbreitung ge- 
funden, eben weil sie scheinbar eine Verfeinerung der Technik war. Wir 
haben jedoch verschiedentlich davor gewarnt, sich auf eine Modifikation zu 
verlassen, die nur nichterwaxmtes Serum anwendet; man lauft dabei Gefahr, 
in einer sehr betrachtlichen Anzahl von Fallen, in denen die Syphilis 
sicher ausgeschlossen ist, positive Beaktion zu fiuden. 

In einer friiheren Arbeit hat Boas‘) das Besullat einer Beihe von 
Untersuchungen mit nichterwarmtem und mit erwarmtem Serum von 
Syphilitikem und von Patienten mit verschiedenen nicht syphilitischen 
Krankheiten vorgelegt. Es ergab sich hierbei, dafi die Beaktion in nicht 
erwarmtem Serum durchweg weit starker war und sich hier kiirzere Zeit 
nach der Infektion zeigte, sowie auch dafi die Behandlung mit Quecksilber 
das Serum in der Weise veriinderte. dafi die Beaktion in dem ,4naktivierten“ 
Serum schwand, in nicht erwarmtem Serum dagegen positiv blieb. Das 
Serum von einer grdfieren Anzahl von Patienten mit Krebs, Tuberkulose, 
Nephritis und mehreren anderen £[rankheiteu ergab in nicht erwkrmtem 
Zustand oft positive Beaktion, aber diese schwand in samtlichen Fallen, 
wenn das Serum wahrend 30 Minuten auf 56** erwarmt worden war. 

Eine eingehendere Prufung der ThermoresLstenz der wirksamen Serum- 
stoffe ist, soweit uns bekannt geworden ist, nur von Noguchi*) unter- 
nommen worden. Dieser Verfasser fand, dafi die betreffenden Stoffe schon 
bei der Erwarmung des Serums auf 45* wahrend 20 Minuten erheblich 
reduziert wurden. Durch die Erwarmung auf 50“ in gleicher Zeit setzte 
sich die Destruktion fort, so dafi die Menge der Stofle bis auf etwa die 
Halfte der in nicht erwarmtem Serum vorhandenen Menge reduziert wuide. 
Bei einer Temperatur von 55* wurde die Menge bis auf */« reduziert. Die 
Destruktion war verhaltnismafiig am grofiten wahrend der ersten 5 Minuten 
der Erwarmung (55*); im Verlauf dieser Zeit war die Menge auf ca. Vt 
herabgegangen, nach 30 Minuten betrug die Menge */«— Vs ^*1 nach 
1 Stunde ca. (die begleitenden Kurven stimmen jedoch nicht ganz mit 
diesen Angaben imText iiberein). In einem Leprafall mit positiver Was- 
sermannscher Beaktion fand Noguchi ganz dieselbe Kurve fiir die 
Destruktion. 

Als wir an die genauere Untersuchung der Thermo- 
resistenz herantraten, zeigte es sich, dafi die Verhfiltnisse etwas 
komplizierter waren, als nach der Darstellung Noguchis zu 
erwarten war. 


1) Bert klin. Wochenschr., 1909, No. 9. 

2j Serum Diagnosis of Syphilis. Philadelphia imd Loudon 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Thermoresistenz der ia der W. Beaktion wirksamen „Autik6rper“ etc. 339 

Urn die Menge der aktiven Stoffe so genau als mdglich 
messen zu kdnnen, baben wir eine Tecbnik angewandt, die so 
eingestellt war, dafi alle Faktoren der Reaktion mit Ausnabme 
des zu untersucbenden Serums in ibrer wecbselseitigen Wir- 
kung soweit wie m5glicb konstant blieben. Diese Tecbnik 
baben wir frdber^) ausfttbrlich bescbrieben nnd wollen daber 
an dieser Stelle nnr das Folgende zum besseren Verstfindnis 
der im nacbstebenden tabellariscb dargestellten Resultate der 
Untersucbnngen bervorbeben: 

Als „ADtigen“ wurde angewandt alkohoUscher Elxtrakt aus Menschen- 
herz in der Menge 0,1 ccm. Dieser Extrakt enthalt, wie in der erwahnten 
fruheren Arbeit ausfiihrlicher auseinandergesetzt ist, immer dieselbe Menge 
wirksamer Lipoide. Als hamolytisches System diente 0,5 ccm 5-proz. 
Schlafbliitkdrperchenemuluon, als Eomplement die geringste total I3sende 
Menge Meerschweinchenserum + die durch das Herzextrakt neutrali- 
sierte Menge, als Ambozeptor 2—3mal eine Einheit Kaninchenimmun- 
serum. Das Ablesen der Besultate (Grad der Hamolyse bei den absteigenden 
Mengen von Menschenserum) erfolgte durch Vergleichen mit einer aus 
demselben Blut, das zor Untersuchung benutzt wurde, hergestellten Hamo* 
globinskala (Blut in destilliertem Wasser geldst). Die Ziffer 0 bedeutet: 
keine Hamolyse = maximale Beaktion; die Ziffer 100: totale Hamolyse 
= keine Beaktion; die dazwischen li^enden Ziffern geben alle Grade der 
partiellen Hamolyse an, die Ziffer 20 z. B., dail 20 Proz. der Blutkdrper- 
chen geldst sind, die Ziffer 45, dafi 45 Proz. der Blutkdrperchen geldst 
sind uBw.*). 

Die Erw&rmung der Serumprobe wurde in der Weise vorgenommen, 
dafi das Serum gleich in kleinen Glasem verteilt wurde mit dner Menge 
Ton 0,3—0,4 in jedem; sie wurden dann zusammen in das Wasserbad mit 
der betreffenden Temperatur eingesetzt und nach yerschieden langer Zeit 
wurden die einzelnen Proben heraiisgenommen und sofort in kaltes Wasser 
gesetzt. Da es sich namlich bald herausstellte, daS auch eine Erwdrmung 
auf 56® von sehr kurzer Dauer erheblich destruierende Wirkung haben 
kdnnte, war es wichtig, daff die Menge der Fliissigkeit mdglichst klein 
wiirde, damit die gewiinschte Temperatur so bald als mdglich erreicht 
werden kdnnte. 

SyphilisfSlle. 

Die FUlle 1—6 zeigen die Verbfiltnisse bei 6 zuf&llig aus- 
gewfiblten Serumproben von 6 Patienten mit feststebender 

1) O. Thomsen, Zeitschr. f. ImmunitHtsi., Bd. 7, 1910, Heft 4. 

2) Im iibrigen verwdsen wir hierfiir auf Th. Madsens Artikel in 
Kraus und Levaditis Handbuch, Bd. 1, 1906, p. 63 und auf eine friihere 
Arbeit von O. Thomsen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



340 


Oluf Thomsen und Harald Boas 


1 

1 


Meerschweinchenkomplement 
+ 0,1 com alkohol. Herz- : 
extrakt und 

0,1 Fat.-berum allein 

Bemerkungen 

s 

s 1 

; 

53 

s 

3 

lO *-• ' 

§41 

cS 

pH 

3 

o C 1 

a 

Ph 

3 

N 2 ' 

C3 

Ph 

© 1 , 
isf 

Ph 

1 

B 

:o C ' 
c> « 

OOD 

o 1 

Ph ■ 

1' 

I 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

60 

100 

100 

1 

90] Angesteckt Mitte Nov. 1909. Be- 

31.1.1910 

Erwiirmt auf 56 ® 






1 

1 

handelt mit 29 Schmierkuren a 3 g 


wahrend 2' 

10 

20 

35 

80 

100 

100 

141 

sowie mit Quecksilberpillen (50). 


dgl. 4', 

60 

80 

90 

100 

100 

100 

6 

31. I. St. pr.: Indurierte Narbe am 


» 6' 

60 

90 

90 

100 

100 

100 

2| 

Penis. Fleckformiges Svphihd. 


„ 10' 

60 

95 

100 

100 

100 

100 

01 

Fleckfonniger Haarausfall. Pa- 


» 30' 

60 

100 

100 

100 

100 

100 

o' 

1 

peln iin der Unterlippe. 

II 

Nicht en^iirmt 

0 

0 

0 

25 

80 

100, 

70| 

Bekam im Sommer 1909 eine In- 

31.1.1910 

Erwarmt auf 56® 








duration an r. Paljpebra sup. Be- 


wahrend 2' 

0 

0 

12 

70 

90 

100 1 

16 

handelt mit 48-1-27 Schmierkuren 


dgl. 4' 

! 6 

10 

20 

80 

90 

100! 

4 

ii 3 g. Letzte Schmierkur den 


» 6'] 

8 

10 

30 

90 

100 

100 1 

0 

28. I. 10. 


» 10' 

0 

0 

25 

90 

100 

100 1 

0 

31.1. 10. St. pr.: Induration an r. 


„ 30' 

0 

0 

40 

90 

100 

100 

0 

Palpebra. Leucoderma colli. Neu- 








1 

1 1 


1 ritis optica dupl. 

m 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

10 

60 

100 

100 

80 

Erster Ausbruch vor 6 Mon. Wurde 

31.1.1910 

Erwarmt auf 56® 








damals mit 64 Schmierkuren ^ 3 g 


wahrend 2' 

^ 20 

18 

60 

80 

90 

100 

8' 

bchandelt; spiiter (19. I.—26. 1. 


dgl. 4' 

45 

45 

70 

90 

100 

100 

6 

10) mit 3 Scnmierkuren. 


„ 6' 

40 

50 

80 

90 

100 

100 

0 

' 31.1.10. St. pr.: Papeln im Mund. 


„ 10' 

25 

60 

90 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

30 

80 

10 

100 

100 

100 

0 


IV 

Nicht erwiirmt 

' 0 

0 

0 

80 

100 

100 

98 

Angesteckt Anfang November 1909. 

31.1.1910 

Erwarmt auf 56 ® 








Wurde behandelt mit 15 Schmier- 


wahrend 2' 

0 

0 

20 

90 

100 

100 

16 

kuren a 3 g. 


dgl. 4' 

0 

0 

45 

90 

100 

100 

8 

31.1.10. Exkoriierte Induration in 


6' 

0 

0 

70 

100 

100 

100 

0 

Orific. urethrae. Fleckformiger 


„ 10' 

0 

10 

80 

100 

100 

100 

0 

Haarausfall. 


„ 30' 

0 

10 

90 

100 

100 

100 

0 


V 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

35 

100 

100 

90 

Angesteckt Anfang November 1909. 

31.1.1910 

Erwarmt auf 56® 

1 







31.1.10. Indurierte Narbe in Sulc. 


wahrend 2' 

0 

0 

0 

80 

100 

100 

12 

coron. Fleckformiges Syphilid. 


dgl. 4' 

0 

0 

0 

70 

90 

100 

8 

Nicht behandelt. 


„ 6' 

0 

0 

0 

70 

100 

100 

0 



„ 10' 

0 

0 

6 

90 

100 

100 

0 



„ 30' 

0 

0 

10 

90 

100 

100 

0 


VI 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

0 

60 

100 

80 

Zeitpunkt der Ansteckung unbe- 

31.1.1910 

Erwarmt auf 56 ® 








kannt. Wurde behanddt mit 5 


wahrend 2' 

0 

0 

10 

80 

100 

100 

12 

Schmierkuren k 3 g. 


dgl. 4' 

1 0 

0 

14 

70 

100 

100 

4 

31.1. 10. St. pr. Indurierte Narbe 


» 6' 

1 0 

0 

25 

80 

100 

100 

0 

an Praeput. Leucoderma colli. 


„ 10' 

1 0 

0 

40 

100 

100 

100 

0 



» 30' 

1 0 

0 

70 

100 

100 

100 

0 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Thermoresistenz der in der W. Eeaktion wirkBamen „Antik6rper“ etc. 341 

Syphilis. Die ersten 6 Kolumnen in jeder Tabelle geben den 
Grad der HSlmolyse mit absteigenden Mengen von Patienten- 
serum an (Mengen 0,1—0,05— 0,025—0,012—0,006—0,003 ccm); 
die 7. Kolumne zeigt die H&molyse bei der Einwirkung der 
grbfiten Menge des benutzten Patientenserums (Dosis 0,1) anf 
sensibilisierte Blutk5rperchen ohne Beifhgung von Meer- 
schweinchenserum (natfirlich anch ohne Herzextrakt), und gibt 
also ein Biid von der Menge des disponiblen Komplementes 
in dem Serum des Patienten vor der Erw&rmung nnd zu den 
verschiedenen Zeitpunkten innerhalb ihrer Dauer. Diese Probe 
wurde mit ausgefflhrt, damit man immer beurteilen kdnnte, 
wieviel wirksames (Menschen-) Komplement zu der jeweils 
angewandten Menge von Meerschweinchenkomplement beige* 
fflgt wurde. 

Eine genauere Betrachtung der Faile I—VI wird sofort 
zeigen, dafi die Thermoresistenz der syphilitischen nAntikOrper^ 
nicht in alien F§.Uen gleich ist. Die Nummern I, II, IV und V 
geben fast ganz dasselbe Resultat fQr die Untersnchung des 
Serums in nicht erwILrmtem Zustand, nftmlich totale H&molysen- 
hemmung mit Serum in den Mengen 0,1—0,25 ccm; erst bei 
Verwendung der nSchsten Dosis (0,012 ccm) ist die Hemmung 
nnvollstlindig; die Verschiedenheiten der Hfimolysenziffern sind 
verhfiltnismUBig so gering, dail sie vielleicht innerhalb der 
Fehlergrenzen bleiben. Betrachtet man dagegen das Ergebnis 
der Probe mit dem w&hrend 30 Minuten auf 56° erw&rmten 
Serum, so wird man eine bedeutende Verschiedenheit der 
Resultate finden, obwohl der anf&ngliche Titer (des nicht er- 
w&rmten Serums) derselbe war. In dem Fall I sind die wirk- 
samen Stoffe fast g&nzlich destruiert, im Fall II geben noch 
0,1 ccm und 0,05 ccm totale Hamolysenhemmnng, wfthrend 
erst 0,025 ccm annMierungsweise dasselbe Resultat ergeben 
wie 0,1 ccm im Fall I. Der Titer der „Antik6rper“ ist also 
nun in dem w&hrend 30 Minuten erw&rmtem Serum im Fall II 

= 4mal so hoch geworden wie in Fall I. Der Fall V 

nahert sich sehr dem Fall II. Der Fall IV steht zwischen den 
Fallen I und II. In der nachstehenden Kurve ist das Er¬ 
gebnis der Faile I und V graphisch dargestellt, indem die Zeit- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



342 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 


dauer der Erw&rmung als Abszisse, der Titer des Serums als 
Ordinal abgesetzt ist. 

Alle 6 Ffille zeigen, daB die Abschwfichung der „Anti- 
kSrper^, welche ira Verlauf der 30 Minuten dauernden Er- 
w&rmung eintritt, im wesentlichen innerhalb der ersten 4 Mi¬ 
nuten erfolgt. In diesem Punkt 
kbnnen wir also die Angabe 
Noguchis best&tigen. DaB 
die grbBte Destruktion w§,hrend 
der ersten Minuten erfolgt, ist 
an sich nicht flberraschend, 
sondern stimmt nur mit dem 
Uberein, was man sonst im 
allgemeinen bei thermolabilen 
Substanzen findet; was zu 
beachten ist, ist aber dies, daB bei der Erw&rmung 
w&hrend 30Minuten nicht derselbe Bruchteil der 
in nicht erwBrmtem Serum wirksamen Substanzen 
in den Einzelf9,llen destruiert wird. 

Da es nun, wie erwahnt, nicht selten vorkommt, daB Seren 
von Patienten mit anderen Erankheiten als Syphilis (Krebs, 
Tuberkulose, Nephritis etc.) positive Wassermann -Reaktion 
ergeben, wenn das Serum ohne vorhergehende ErwSxmung 
benutzt wird, so war es von Interesse, zu sehen, wie schnell 
die aktiven Stoffe hier destruiert wttrden. DaB sie jedenfalls 
in der Regel nach 30 Minuten langer Erw^rmung auf 56^ 
total destruiert sein mttssen, ergibt sich daraus, daB das Serum 
von Patienten mit den erwUhnten Erankheiten bei dem ge- 
w5hnlich befolgten Verfahren (Inaktivierung durch Erwkrmung 
auf 56® wShrend 30 Minuten) keine positive Wassermann- 
Reaktion gibt. 

Wir haben deshalb die Destruktionskurve untersucht bei 
Patienten mit Scarlatina (6 Ffille), Krebs (7 Ffille), 
Tuberkulose (11 Ffille), Nephritis (4 Ffille) und Lepra 
tuberosa (2 Ffille). DaB nicht erwfirmtes Serum solcher 
Patienten positive Wassermann-Reaktion ergibt, ist, wie 
erwfihnt wurde, keine Seltenheit; konstant scheint es bei der 
Lepra tuberosa der Fall zu sein, wenigstens zeigten Unter- 


Digitized by Google 



Fig. 1. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




ThermoFesiBtenz der in W. Eeaktion wirksamen „Antikdrper“ etc. 343 


suchungen ^), die einer von uns frflher im Verein mit S. Bjarn- 
hjedinson angestellt hat, daC von 18 Patienten mit Lepra 
tuberosaalle mit nicht erw^rmtem Serum positive Wasser- 
m a n n - Reaktion ergaben, wShrend nur bei 6 von ihnen die 
Reaktion positiv blieb, wenn das Serum w&hrend 30 Minuten 
auf 56® erwdrmt wurde. Bei 18 Patienten mit Lepra anae- 
sthetica dagegen war die Reaktion vor der Erw^rmung nur 
einmal positiv, und auch bei diesem Patienten schwand die 
positive Reaktion nach der Erwtlrmung wkhrend 30 Minuten. 
Das Serum der Patienten mit diesen beiden Haupterscheinungs- 
formen der Lepra zeigt also einen sehr bedeutenden Unter- 
schied. Auch die sUmtlichen 6 Scarlatina-Fklle ergaben 
Komplementbindung vor der Erwftrmung, aber nicbt nach der 
ErwUrmung auf 56 ® wShrend 30 Minuten. Indessen kann das 
Serum von Scarlatina-Patienten bekanntlich in vereinzelten 
Fallen auch nach halbstiindiger Erwarmung Wassermann- 
sche Reaktion ergeben. 

Als Beispiele fflr die Art der Wirkung der Erwarmung 
geben wir im nachstehenden2Falleder Scarlatina und einen 
Fall der Lepra tuberosa (p.344). Besonders in dem Lepra- 
fall zeigte das Serum vor der Erwarmung einen betrachtlichen 
Titer, aber sowohl in diesem als in den beiden 
Scarlatinafailen und in samtlichen anderen 
Fallen nichtsyphilitischerKrankheitenwaren die 
reagierenden Substanzen nach einer Erwarmung 
von 4 Minuten Dauer total destruiert. 

Kehren wir zu den zuerst besprochenen 6 Syphilisfailen 
zurtlck, so kdnnte man, indem man das Resultat der Erwar¬ 
mung bei diesen mit dem vergleicht, was sich aus der Ein- 
wirkung der Erwarmung auf die Sera der nichtsyphilitischen 
Patienten ergibt, vielleicht denken, daB wir es in den Syphilis- 
fallen mit einem zufailigen Zusammentreffen zweier verschie- 
dener Arten von „Antik6rpem“ (Reaginen) zu tun haben, und 
zwar einem nichtspezifischen, sehr thermolabilen, der bei 
einer ganzen Reihe von verschiedenen Erankheiten auftreten 
kann, und einem relativ thermostabilen, der fdr die Syphilis 


1) J. 0. Thomsen und S. Bjarnhjedinson, Zeitschr. f. Immu- 
nitiitsf., Bd. 7, 1910, Heft 4. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



344 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 




Meerschweinchenkomplement 





+ 0,1 ccm alkohol. Herz- 

a 





extrakt und 





E 

E 

E 

E 

E 

E 





d 

ift 2 

iP d 

<M 5 

o 2 cc d 








(U 


Ph 






O '• 

o' 




pu, 

Ph 


P-i 

Ph 

fir 

Ph 



Scarlatina 

Nicht envaxmt 

0 

10 

100 

100 

100 

100 

98 


4. I. 1910 

Erwarmt auf 56 * 










wahrend 2* 

80 

100 

100 

100 

100 

100 

20 

11. Tag der 
Krankheit 


dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

6 




100 

100 

100 

100 

100 

100 

2 



» lO' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


Scarlatina 

Nicht erwarmt 

0 

0 

20 

70 

100 

100 

40 

I 10. Tag der 
Krankheit 

4. I. 1910 

Envarmt auf 56 ® 










wahrend 2' 

20 

25 

80 

90 

100 

100 

8 



dgL 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 6' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


Lepra 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

70 

90 

100 

16 


tuberosa 

Erwirmt auf 56 ® 










wahrend 2' 

25 

20 

35 

90 

100 

100 

0 



dgl. 4' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



» 6' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

90| 

1001 

100 

100 

100 

1001 

1 0 



charakteristisch (oder vielleicht spezifisch) ist. Dies wflrde 
ja die Tatsache erklaren, daB eine Erwarmung auf 56® von 
30 Minuten Dauer ganz verschiedene Wirkungen auf die beiden 
Syphilissera hat, welche in nicht erwarmtem Serum gleichen 
Titer haben. 

Verfolgt man aber die einzelnen Syphilisfalle mehr in 
Einzelheiten, so mufi man, glauben wir, zu einer etwas anderen 
Ansicht gelangen. Aus den nachstehenden, in Details unter- 
suchten Fallen ergibt sich namlich folgendes: 

Wo ein bisher gesunder Mensch mit Syphilis angesteckt 
wird, konnen in der Zeit von der Infektion, bis die seknndaren 
Symptome entwickelt sind, 3 Phasen der „Antik6rper‘‘-Pro- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Thermoresistenz der in der W. Eeaktion wirksamen „Antik5rper“ etc. 345 


duktion nachgewiesen werden. In der ersten Phase, welche 
wahrscheinlich mit der Zeit von der Infektion bis zu der Ent- 
wicklung des Schankers zusammenfUIlt, finden sich keine „Anti- 
k6rper‘‘ oder doch nur geringe Mengen, die nach 30 Minuten 
langer ErwSrmung auf -56^ vollkommen destruiert sind^). 
In der zweiten Phase, ungefEhr von der Entwicklung des 
Schankers bis zum Ausbruch der sekund&ren Symptom e, ent- 
h&lt das Serum wachsende Mengen von thermolabilen (durch 
4 Minuten lange ErwUrmung auf 56 ° vollkommen destruierten) 
nAntikorpern^*. In der dritten Phase, die gleichzeitig mit oder 
ganz wenige Tage vor oder nach der Manifestation der ersten 
sekundfiren Symptome anfangt, treten in dem Serum (relativ) 
thermostabile Antikdrper auf, deren Menge schnell zunimmt. 
Wird der Patient einer passenden Behandlung (insbesondere 
mit Quecksilber) unterworfen, so wird die Menge der thermo- 
stabilen Stoffe schnell geringer, w&hrend das Serum dagegen, 
wenn es in nicht erw&rmtem Zustande nntersucht wird, noch 
lange unver&nderten Titer aufweisen kann, auch dann noch, 
wenn das wtlhrend 30 Minuten erwSrmte Serum keine Reaktion 
mehr ergibt. Durch eine energische Behandlung schwinden in 
der Regel auch die thermolabilen Substanzen jedenfalls teil- 
weise, jedoch erheblich langsamer. 

N&hern sich Rezidive, so wiederholt sich dieselbe Ent¬ 
wicklung; die thermolabilen Stofife, die vielleicht schon ganz 
geschwunden waren, zeigen sich aufs neue, und wenn das 
Rezidiv noch klinisch manifestiert, enth&lt das Blut auch 
thermostabile ^Antikerper** (bisweilen kdnnen die klinischen 
Rezidivsymptome wenige Tage vor den thermostabilen „Anti- 
k5rpem“ auftreten, meistens aber ist die Reihenfolge die um- 
gekehrte). 

Da der besprochene Entwicklungsgang sich in den einzelnen 
Fallen vollkommen regelmlfiig wiederholt, mfissen wir die An- 
nahme im hdchsten Grade gezwungen finden, dafi das Vor- 
handensein der thermolabilen nAntikdrper" hier auf einem zu- 


1) Natiirlich werden in dieser Phase durch ein Zusammentrefien mit 
einer der anderen erwahnten Krankhdten thermolabile „Antikdrper“ ent- 
stehen kdnnen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



346 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 

f^ligen Zusammentreffen mit einer der anderen Krankheiten 
beruhen sollte, die ebenfalls solche erzeugen kdnnen. Meistens 
sind es ja auch yorher vollkommen gesunde jtlngere Menschen, 
die mit Syphilis angesteckt werden, und wir glauben daher 
unbedenklich, dafi sowohl die thermolabilen als die relativ 
thermostabilen Stoife als eine Reaktion des Organismus gegen 
das eindriugende Syphilisvirus aufzufassen sind. 

DaB auch die thermolabilen Stoffe, sei es, daB sie im 
Einzelfalle der Syphilis Oder einer anderen Ursache zuzu- 
schreiben sind, als eine Reaktion auf einen pathologischen 
ProzeB aufzufassen sind, ergibt sich, wie wir meinen, daraus, 
daB unter 200 Neugeborenen, bei denen das Vorhandensein 
einer Syphilis aller Wahrscheinlichkeit nach als ausgeschlossen 
gelten konnte, in keinem Falle solche Stoffe nachzuweisen 
waren; ferner daraus, daB das Serum von 24, soweit man fest- 
stellen konnte, yollstfindig gesunden Personen im Alter von 
20—40 Jahren nur bei einem einen geringen Gehalt an „Anti- 
kdrpern** aufwies, die nach 2 Minuten langer ErwSrmung auf 
56 vollkommen schwanden. 

Betrachtet man unsere angeftigten SyphilisfBlle genauer, 
so scheint es uns, daB etliche unter ihnen deutlich darauf 
hinweisen, daB es die ursprhnglich thermolabilen 
Substanzen sind, welche allmBhlich einerelative 
Thermoresistenz erwerben, daB, mit anderen 
Worten, die „thermostabilen‘‘ Substanzen nicht 
neben den ^thermolabilen*^ entstehen, sondern 
ein in jedem Einzelfalle groBerer oder kleinerer 
Teil derselben eine vermebrte Thermoresistenz 
erwirbt. Ob diese vermehrte Resistenz auf einer Modifi- 
kation der Substanzen selbst beruht oder auf einer Neubildung 
anderer Substanzen, welche ihnen die Thermoresistenz mit- 
teilen, oder endlich auf einem Wegfall von Fnnktionen, die 
als Eatalysatoren die Geschwindigkeit der Reaktion (WBrme- 
destruktion) befdrdern, darilber wollen wir uns hier nicht 
nBher Hufiern. Eine der beiden letzten Mdglichkeiten scheint 
uns doch am n^chsten zu liegen. 

Als ein einzelnes Beispiel aus der groBen Masse erwBhnen 
wir den Fall VII (N. C. C.), welcher die oben erw&hnte cha- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Thermoresisteaz der in der W. S«aktion wirksamen „Antik6rper“ etc. 347 

rakteristische Entwicklung der Antikdrper zeigt. Der Patient, 
der vermutlich Anfang August angesteckt wurde, sucht Anfang 
September ^ztlichen Beistand, well in diesem Zeitpunkt eine 
Wunde am Penis entstanden ist, die sich bei der Untersuchnng 
(am 13. IX.) als typische ulcerierte Induration (-{- Sp. pallida) 
darstellt. Das an demselben Tag entnommene Blut ergibt 
keine Wass ermann sche Reaktion mit Serum, ^eder vor 
noch nach der Erwfirmung. Am 20. IX. ist die Reaktion mit 
nichterw&rmtem Serum positiv, und der Titer ist sehr be- 
trgchtlicb, indem noch 0,012 ccm totale Hamolysebemmung 
geben. Die aktiven Substanzen sind — trotz des hohen Titers 
— nach Erwarmung wahrend 4—6 Minuten destruiert. Zu 
diesem Zeitpunkt sind noch keine sekundaren Symptome er- 
schienen. Bei der nachsten Blutuntersnchung (am 27. IX.) 
ist der Titer in dem nichterwarmten Serum unverandert, aber 
auch das wahrend 30 Minuten auf 56 ^ erwarmte Serum ergibt 
positive Reaktion (totale Hemmung mit 0,1 ccm, fast totale 
[Hamolyse 10] mit 0,05 ccm). Zu dieser Zeit sind sichtbare 
sekundare Symptome noch nicht vorhanden, aber 3 Tage spater 
(am 1. X.) wird ein fleckfOrmiges Exanthem am Abdomen be- 
obachtet. Das Blut zeigt fast genau dieselbe Reaktion wie 
bei der Untersuchnng am 27. IX. Waren die bei den 
beiden Untersuchungen (am 27. IX. und 1. X.) ge- 
fundenen thermoresistenten Substanzen neu bin- 
zugekommen, so miifite der Titer des nicht¬ 
erwarmten Serums entsprechend hoher geworden 
sein, es zeigt sich aber, dafi dies in diesem wie 
in zahlreichen anderen von unseren Kranken- 
berichten nicht der Fall war. Der weitere Verlauf des 
Falles VII bestatigt unsere Auffassung noch weiterhin. Der 
Patient wird sofort nach dem Erscheinen des Exanthems einer 
Schmierkur unterworfen, und bei der nachsten Untersuchnng 
(am 18. X.), als die sekundaren Symptome unter der Be- 
handlung geschwunden waren, fanden wir einen erheblich ge- 
ringeren Titer (0,1 ccm Hamolyse 35) des wahrend 30 Minuten 
erwarmten Serums, als bei der vorigen Untersuchnng, wahrend 
dagegen der Titer in dem nichterwarmten noch wenig beein- 
flufit war. Endlich war bei der letzten Untersuchnng (nach 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



348 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 


30 Schmierkuren) die Thermoresistenz wieder ganz geschwunden 
und der Titer in dem nichterwJlrmten Serum auch bedeutend 
vermindert. 

Kehren wir nun zu den KrankheitsfUllen nichtsyphilitischer 
Natur (Krebs, Tuberkulose etc.) zurttck, in denen das Serum 
vor der ErwUrmung nicht selten positive Reaktion ergibt, so 
finden wir bier eine Erwarmungs-Destruktionskurve, die mit 
derjenigen ganz zusammenfailt, die wir in der zwischen dem 
Zeitpunkt des Erscheinens des Schankers und dem Ausbruch 
der sekundaren Syraptome liegenden Periode der Syphilis an- 
treffen, welche charakterisiert ist durch eine sehr schnelle 
(innerhalb von 2—6 Minuten vollzogene) Destruktion. Nach 
obigen Darlegungen finden wir es daher nattir- 
lich, die mit Lipoiden komplementbindenden 
„Antikbrper“ bei Syphilis, Lepra, Krebs, Tu¬ 
berkulose, Nephritis etc. unter demselben Ge- 
sichtswinkel zu betrachten, so dafi die Syphilis 
und Lepra nur insofern eine Ausnahme bilden, 
als die Substanzen hier haufiger und gewdhnlich 
in grdlleren Mengen auftreten und in gewissen 
Stadien der Krankheit eine relative Thermo- 
stabilitat erwerben (bei Syphilis konstant, bei 
Lepra tuberosa haufig). 

Ein besonderes Interesse kommt der angeborenen 
Syphilis zu, weil hier die aktiven Serumstoffe durchweg in 
weit grdfierem Umfang als bei der akquirierten Syphilis die 
Thermoresistenz erwerben; es besteht hier mit anderen Worten 
in der Regel ein erheblich geringerer Unterschied zwischen 
dem Titer in nicht erwarmtem und dem in wahrend 30 Mi¬ 
nuten auf 56 * erwarmten Serum, wie es die Faile kongenitaler 
Syphilis (XV—XXIV) zeigen. Das Maximum ist in den 
Fallen XXIII und XXIV erreicht, wo der Titer in dem nicht- 
erwarmten und in dem wahrend 30 Minuten erwarmten Serum 
ganz derselbe ist Solche Faile bilden somit den einen auHersten 
Punkt einer Reihe, deren anderer auBerster Punkt Krankheiten 
wie Krebs, Tuberkulose etc. darstellen. Als Glieder der 
Reihe finden wir die Lepra und die akquirierte Syphilis in ihren 
verschiedenen Stadien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Thermoresistenz der in der W. Reaktion wirksamen „Antik6rper“ etc. 349 


Wird die Erwarmung iiber 30 Minuten hinaus fort- 
gesetzt, so sieht man, daB die Destruktion sich sehr lang- 
sam vollzieht. Als Beispiele mSgen die nachstehenden beiden 
Falle (V. J. J. und Pat. No. 69/1910) dienen. Erfolgt die 
Erwarmung bei niedrigerer Temperatur als 56®, so sieht 
man aus dem beigefiigten Beispiel, daB die „Antik6rper“ in 
einem Stadium, in dem sie bei 56® sehr schnell zerstort 
werden, bei 45® nur sehr langsam destruiert werden. 50,2® 
zeigen eine Kurve, die der fiir 56® erheblich naher liegt 
als der fiir 45,2®. 


Einwirkiing einer Enviirmung auf 56° von liingerer Dauer (bis zu 
6 Stunden) auf das Serum von Patienten mit Ausbruch sekund^r 
Syphilis. 




Meer 
+ 0,1 

£ 

S 

Pi 

schw 

alkol 

£ 

s 

u 

id 9? 

O^OQ 

o '• 

a 

einchenkoi 
aol. Herzen 

ii § 

lo d cvi c 

C? do O^GQ 

o '• o 

-♦-» 1 -u 
03 1 

Ph 1 Ph 

uplei 

ktraki 

£ 

CO 2 

OJs 

a 

Ph 

nent 

bund 

£ 

25 2 

Ph 

0,1 Pat.-Serum 
allein 

Bemerkungen 

Beispiel 1. 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

0 

10 

80 

100 

50 

Wahrscheinlich 

V. J. J. 

Erwarmt auf 56 ® 








angesteckt An- 

10. I. 1911 

wiihrend 2‘ 

0 

0 

0 

8 

90 

100 

12 

fang Dezember 


dgl. 4' 

0 

0 

0 

45 

90 

100 

4 

1910 


» 6' 

0 

0 

0 

55 

90 

100 

0 

10. I. 1911 St. 


„ 10' 

0 

0 

0 

70 

90 

100 

0 

pr.: Papein an 


„ 30' 

0 

0 

8 

80 

95 

100 

0 

Penis und Scro¬ 


» S'* 

0 

8 

60 

80 

95 

100 

0 

tum 


» 4'* 

0 

25 

70 

85 

95 

100 

0 

Nicht behandelt 


» 6“ 

0 

45 

80 

90 

95 

100 

0 


Beispiel 2. 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

0 

6 

80 

90 

90 

Zeitpunkt d. An- 

No. 69/1910 

Erwarmt auf 56 ® 








steckung unbe- 

28. I. 1910 

wahrend 2' 

0 

0 

0 

6 

80 

90 

20 

kannt 


dgl. 4' 

0 

0 

0 

12 

80 

90 

4 

28. I. 1910 St. 


„ 6' 

0 

0 

0 

10 

80 

100 

0 

pr.: Papein an 


„ 10' 

0 

0 

0 

10 

80 

100 

0 

Clenitaha und 


„ 30' 

0 

0 

0 

18 

100 

100 

0 

um den Anus 


» I" 

0 

0 

0 

35 

100 

100 

0 

Nicht behandelt 


» S'* 

0 

0 

8 

80 

100 

100 

0 



3" 

0 

0 

18 

90 

100 

100 

0 



» e** 

0 

0 

30 

90 

100 

100 

0 



Zeltschr. U ImmaniUtsforschung. Orig:. Bd« X. 23 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









350 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 


Elinwirkung verschiedener Temperatureo aiif die „Antik5rper'‘ in einem 
Stadium der Syphilis, in dem der Schanker 3 Wochen bestanden hat, die 
sekundaren Symptome aber noch nicht zur Ehitwicklung gelangt sind. 


Meerschweinchenkomplement + 0,1 alkohol. Herzblut und 



6 

E 

i 

Ph 

i-H 

o' 

E 

E 

1 

IS 

o 

o'' 

0,025 Pat.-Seruni 

0,012 Pat.-Serum 

0,(X)6 Pat.-Senim 

0,1 Pat.-Senim 

0,05 Pat.-Serum 

a 

S 

o 

cc 

P-I 

lO 

'o 

0,012 Pat.-Serum 

0,006 Pat.-Serum 

0,1 Pat.-Serum 

e 

1 

1 

A®* 

P-I 

lO 

o 

o 

0,025 Pat.-Senim 

0,012 Pat.-Senim 

0,006 Pat-Serum 

0,1 Pat.-Serum 

0,05 Pat.-Serum 

e 

1 

1 

cd 

Ph 

iO 

o' 

0,012 Pat-Senim 

0,006 Pat.-Serum 


45,20 


48,0“ 


50,2 

0 



56,0 

0 


Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

10 

40 

0 

0 

0 

10 

40 

0 

0 

0 

10 

40 

0 

0 

0 

10 

40 

Erwarmt 






















wahrend 2' 

0 

0 

0 

10 

30 

0 

0 

0 

10 

45 

0 

0 

0 

25 

90 

0 

0 

60100 

100 

dgl. 

4' 

0 

0 

0 

0 

30 

0 

0 

10 

40 

70 

0 

0 

20 

70 

100 

90 

100 

100100 

100 

>> 

8' 

0 

0 

0 

0 

45 

0 

8 

45 

60 

80 

45 

70 

90 

100 

100100 

lOOilOOilOO 

100 

yy 

15' 

0 

0 

0 

0:65 

0 

60 

70 

90 

100 

60 

70 

90 

100 

100 

100 

100! 100100 100 


32' 

0 

0 

0 

18'80 

8 

60 

80 

90 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

100 lOo! 100 :100 

yy 

47' 

0 

0 

0 

25|80 

35 

70 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

lOOilOO 

lOOilOO 


67' 

0 

0 

0 

20 

90 

60 

80,90 

100 

100 

100 

100 

100 

lOOj 

100 

100 

lOOilOO 

lOOjlOO 


160' 

0 

0 

0 

25|90 70i90l90 

100 

lOOjlOO 

lOOllOO 

100 

100 

100 

100100 

100100 


In fast alien als Beispiele gewahiten Schemas ist zu beobachten, dali 
die Beaktion mit 0,1 ccm Patientenserum dutch die E^armung etwas 
verstmrkt wird; weniget ausgesprochen ist dies mit 0,05 ccm Serum, und 
bei geringeren Mengen kommt es gar nicht zur Qeltung. Dies beruht 
mdglicherweise darauf, dafl das Eomplementmittelstuck in dem benutzten 
Menschenserum erst allmahlich unter der E^rw^mung destruiert wird und 
somit in einem gewissen Zeitraum innerhalb dieses Prozesses mit dem 
Mittelstiick des Meerschweinchenkomplements zusammenwirkt und so einen 
Komplementuberschull erzeugt. Die begleitende Eontrolle, die jederzeit 
den Gehalt des erwarmten Menschensenims an hamolytischem Eomplement 
zeigt, zeigt allerdings, dafi diese Funktion zum weitaus grofiten Teil schon 
nach 2 Minuten Erwarmung aufgehbrt hat; aber teils ist es m5glich, daB 
das „Elndstuck“ etwas schneller destruiert wird, teils ist die Fimktion des 
Mittelstiickes in der Hamolyse mdglicherweise thermolabiler als seine 
Fahigkdt, in der Wassermannschen Beaktion gebunden zu werden. 


Beispiele. 

Die hier mitgeteilten Beispiele sind nur etwa Vs der 
untersuchten F^lle; weil aber die iibrigen ganz gleichartige 
VerhSltnisse zeigen, lassen wir sie mit Rflcksicht anf den 
Raum beiseite. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Thermoresistenz der in der W, Beaktion wirksamen ,,Antikdrper‘* etc. 351 
Vn. N. C. C., 26 Jahre alt 




Meerschw.-Komrfement + 
0,1 ccm alkohol. Herzextr. u. 

0,1 Pat.-8er. 
allein 

Bemerkungen 

a 

Ph 

si 

CLi 

si 

Oli 

O 

CM 

§1 

CM 

§1 

13. IX. 1910 

Nicht erwarmt 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

Im Sept 1910 wurde ein indu- 


Erwarmt auf 56 ® 








riertes Ulcus penis konstatiert. 


wahrcnd 2' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

14 

Wahrscheinlich Anfang Aug. 


dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

4 

angesteckt. 


» 6' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

13. IX. 10. St. pr.: Indurierter 


» 10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

Schanker am Penis (+ 8p. 


„ 30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

palhda). Nicht behandelt. 

20. IX. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

0 

20 

90 

98 

Noch keine sekund. Symptome. 


Ilrwannt auf 56 ® 








Nicht behandelt. 


wahrend 2' 

0 

0 

0 

0 

70 

100 

10 



dgl. 4' 

0 

20 

90 

100 

100 

100 

0 



» 6' 

60 

80 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

70 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

70 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


27. IX. 1910 

Nich erwarmt 

0 

0 

0 

0 

18 

80 

100 

Noch keine sekund. Symptome. 


Erwarmt auf 56 ® 








Nicht behandelt. 


wahrend 2' 

0 

0 

0 

12 

80 

90 

18 



dgl. 4' 

20 

25 

20 

80 

90 

100 

6 



» 6' 

18 

20 

35 

80 

90 

100 

0 



„ 10' 

8 

12 

70 

90 

90 

100 

0 



„ 30' 

0 

10 

80 

90 

100 

100 

0 


1. X. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

0 

50 

100 

90 

1. X. Ein fleckfSrmiges Exan¬ 


Erwarmt auf 56 ® 








them ist am Abdomen ent- 


wahrend 2' 

0 

0 

0 

20 

90 

100 

10 

standen. 


dgl. 4' 

30 

25 

40 

70 

90; 

;100 

4 

Rp. Schmierkuren. 


» 6' 

16 

30 

601 

90 

100 

100 

0 



„ 10' 

14 

25 

80 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

0 

20 

80 

100 

100 

100 

0 


18. X. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

4 

70 

100 

90 

Hat ietzt 17 Schmierkuren k 3 g 


Erwarmt auf 56 ® 








bekommen. Alle Symptome 


wahrend 2' 

25 

25 

55 

65 

90 

100 

8 

geschwunden. 


dgl. 4' 

18 

30 

50 

70 

80 

100 

0 



„ 6' 

8 

20 

70 

80 

90 

100 

0 



„ 10' 

18 

25 

80 

90 

90 

100 

0 



„ 30' 

35 

90 

90 

100 

100 

100 

0 


3. XI. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

40 

60 

90 

100 

100 

70 

Hat jetzt 30 Schmierkiuen be¬ 


Erw&rmt auf 56 ® 








kommen. 


wahrend 2' 

70 

80 

90 

90 

100 

100 

4 



dgl. 4' 

90 

80 

90 

100, 

100 

100 

0 



» 6' 

90 

50 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



Be sum 6: Dieser Fall betrifil eine bisher gesiinde Person (26 Jahre alt), die mit ^philis 
angesteckt wird. Bei dem Erscheinen des Schankers sind nocn keine komplementbindend^ 
„Antik6rper'‘ vorhanden, weder vor noch nach der Erwarmiing. Wenige Ta^ spater hat die 
„Antik6rp^‘-Menge einen betrachtlichen Titer erreicht, die Substanzen sind aber sehr thermo- 
labil. 3 Tage vor dem Erscheinen der sekimdaren Symptome sind die „Antik6g)er“ teilweise 
thermoresistent geworden. Unter der Quecksilberbehandlung schwindet zuerst die Thermoresi¬ 
stenz, erst dann wird die Menge der jjAntikSrper'* geringer. 


Digitized by 


Google 


23 ♦ 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






352 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 
VIII. C. F. F. H. W., :W Jahre alt. 


i 

1 

Meer 
+ < 

U, ' 

cT^ 

Ch 

schweinchenko 
3,1 ccm alkoho 
extrakt unc 

£ E E 

^ Ei 'ic u |cvi 2 

^ O '• O 

cj 1 C3 ' c3 

CL, I ^ 

mplement 
1. Herz- 
i 

S' s 

II tl 
- 

0,1 Pat.-Serum 
allein 

Bemerkiuigen 

19. XI. 1910 

Nicht erwiirmt 

35 

1 

60 

i 

90: 

1 

100 1 

100 

100 

95 

WahrscheinUch angesteckt 


Erw iirmt auf 56 ® 



1 

I 


1 



Anfang Okt. 1910. 


wilhrend 2' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

6 

19. XI. 8 1. pr.: Ulcera indurat. 


dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

4 

praeput. (+ Sp. pallida). 



100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

Nicht behaindelt 


» 10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


26. XI. 1910 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

0 

4 

6 

60 

100 

Noch keine sekundaren Sym- 


Erwiirmt auf 56 " 






1 


ptome. Nicht behandelU 


wiihrend 2' 

50 

20 

30 

80 

90 

100 

10 



dgl. 4' 

70 

80 

80 

100 

100 

100 

4 



„ 6' 

50 

55 

70 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

60 

1 65 

65 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

45 

70 

100 

100 

100 

100 

0 


axil. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

6 

^ 90 

100 

95 

30. XI. 10. Es sind Flecke 


Erwurmt auf 56 ® 





1 



und Papeln erschienen. 


wahrend 2' 

4 

0 

8 

80 

100 

100 

12 

Kp. Schnuerkuren k 3 g. 


dgl. 4' 

6 

0 

16 

95 

100 

100 

0 



» 6' 

10 

0 

30 

95 

100 

100 

0 



„ 10' 

0 

6 

35 

95 

100 

100 

0 



„ 30' 

0 

4 

65 

95 

100 

100 

0 


31. xn. 1910 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

20 

90 

: 100 

100 

90 

Hat jetzt 30 Schmierkuren be- 


Erwarmt auf 56® 





i 

1 



kommen. 


wiihrend 2' | 

90 

95 

100 

100 

100 

100 

8 



dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

2 



„ 6' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

100 

1100 

|100 

100 

0 



Resum6: Bisher gesunde 35-jahrige Person, die bei der Einbringung 
einen indurierten Schanker (+ Sp. pallida) hat. Das nichtenvarmte Serum 
gibt positive Reaktion. Titer niedrig. Rejiktion nach 2 Minuten Er- 
waxmung vollkommen geschwunden. 4 Tage vor Ausbruch der sekundaren 
Symptome ist der Titer in dera nichterwarmten Semm bedeutend erhoht 
und gleichzeitig sind die Substanzen teilweise thermoresistent geworden. 
Bei der Untersuchung 12 Tage spiiter ist der Titer in dem nichterwarmten 
Serum unvenindert, die Thermoresistenz aber erhoht. Unter der Be- 
handlung schwindet die Thermoresistenz und gleichzeitig wird der Titer 
vermindert. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Thermoresisteiiz der in der W. Reaktion wirksamen jjAntikdrper^* etc. 353 
IX. L, E. J., 23 Jahre alt. 




Met 
0,1 c 

^1 

jrsch) 
icm fl 

1 C 

S'? 

°-s 

(v.-Kc 

Llkoh< 

' 

10,5 

s ^ 

implement 
>1. Herzexi 

O O '. 

o''S 
Pui| ^ 

+ 

tr. u. 

§1 

1 

0,1 Pat-Ser. 
allein 

Bemerkungen 

8. X. 1910 

Nicht erwannt 

40 

90 

100 

100 

100 

100 

80 

8. X. wurde eine ulzeiierte In* 


Erwarmt auf 56® 








duration am Penis konstatiert 


wahrend 2' 

60 

100 

100 

100 

100 

100 

16 

(+ Sp. pallida). Nicht be- 


dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

6 

bandit. 


» 6' 

100 

100 

100 

100 

100 

! 100 

0 



„ 10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



» 30' 

m 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


13. X. 1910 

Nicht erwarmt 

10 

40 

55 

90 

90 

100 

98 ' 

Noch keine sekundaren Sym- 


Eirwarmt auf 56 ® 








ptome. Nicht behandelt. 


wahrend 2' 

90 

60 

90 

100 

100 

100 

10 



dgl. 4' 

80 

90 

! 90 

100 

100 

100 

0 



„ 6' 

80 

90 

i 90 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 


20. X. 1910 

Nicht erwarmt 

20 

60 

80; 

90 

90 

100 

98 

20. I. Ein Roseola-Ehcan them 


Erwarmt auf 56® 








ist am Truncus erschienen. 


wahrend 2' 

90 

90 

90 

100 

100 

100 

16 

Rp. Schmierkuren h 3 g. 


dgl. 4' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

6 



6' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

90 

100 

lOO 

100 

100 

100 

0 


27. X. 1910 

Nicht erw&rmt 

0 

0 

0 

0 

8 

80 

98 

Hat 7 Schmierkuren bekommen. 


Erwarmt auf 56 ® 








Das ExanUiem geschwunden. 


w&hrend 2' 

20 

18 

4 

10 

25 

90 

14 



dgl. 4' 

45 

40 

30 

70 

70 

90 

4 



„ 6' 

30 

30 

45 

40 

80 

100 

2 



„ 10' 

35 

60 

65 

70 

70 

100 

0 



„ 30' 

40 

60 

70 

90 

90 

100 

0 


10. XI. 1910 

Nicht erwarmt 

80 

90 

90 

90 

100 

100 

95 

Hat 22 Schmierkuren bekommen. 


Erw&rmt auf 56® 










wahrend 2' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

10 



dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

6 



6' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

2 



10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

IlOO 

100 

100 

110 

0 



Besum^: 23-jahrige, bisher gesunde Person. Hat bei der Einbringung 
einen indurierten Schanker (+ Sp. pallida). Das Serum ergibt schwache 
Wassermannsche Reaktion, die Substanzen sind aber durch Biwarmung 
Bchnell destmiert. Der weitere Verlauf zeigt, dafi der Titer der „Anti- 
k6rper“ langsam steigt. Bald nach dem Erscheinen des Exanthems ist der 
Titer in dem nichterwarmten Serum sehr betrachtUch und die Thermo- 
resistenz nimmt zu, indem ein (verh^tnismafiig geringer) Teil der Sub¬ 
stanzen noch nach 90 Minuten Erw^mimg vorhanden ist. Unter dem 
Einflufi der Behandlung schwinden die „Antik6rper‘‘ fast ganzlich. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





354 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 


X. A. W., 20 Jahre alt. 





Meerschweinchenkomplement 

*a5 





1 +0,1 ccm alkohol. Herz- 







extrakt und 


w 

s 





£ 1 

1 ^ 
£ 

E 

1 . s 

s 

E 

' 1 





S' 


ip g 

(M £ 


9S S 










§ * 

Sjj 

' CS 

, 

1 _ 




1 

cC 

P-l 

a 

P-i 

a 

P-i 

c5 


a 

rH 

1 


7. IX. 1910 

Nicht erwiirmt 
Erwarmt auf 56® 

0 

0 

0 

8 

1 

70 

1 

100 

1 

90 

! 

Die ersten Symptome 
im September 1910 


wiihrend 

2' 

0 

0 

35 

80 

90 

100 

16 

beobacntet. Zeitpunkt 


dgl. 

4' 

0 

0 

30 

80 

90 

100 

4 

der Infektion unbe- 



6' 

0 

0 

45 

80 

90 

100 

0 

kannt. 


yj 

10' 

0 

0 

65 

85 

90 

100 

0 

7. IX. 1910. St. pr.: 


1} 

30' 

0 

0 

60 

95 

100 

100 

0 

Papeln an den Geni- 
t^a, Krusten L Haar- 
lx)den, Leucoderma. 
Rezidiv: Nie behan- 











delt. 

28. IX. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

18 

80 

100 

100 

Hat 19 Schmierkuren 


Erwiirmt auf 56® 








k3g bekommen. Fast 


wiihrend 

2' 

0 

0 

45 

80 

90 

100 

10 

alle Symptome ge- 


dgl. 

4' 

70 

90 

90 

90 

100 

100 

0 

schwunden. 


yy 

6' 

80 

90 

90' 

100 

100 

100 

0 



yy 

10' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 




30' 

90 

100 

100 

100 

100 

101 

0 


12. X. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

16 

30 

80 

70 

Hat 33 Schmierkuren 


Erwarmt auf 56® 








bekommen. Alle Svm- 


wiihrend 

2' 

6 

18 

35 

60 

90 

100 

8 

ptome geschwunclen. 


dgl. 

4' 

50 

50 

80 

80 

90 

100 

0 


yy 

6' 

70 

70 

75 

75 

90 

100 

0 



yf 

10 

70 

80 

90 

90 

90 

100 

0 



yj 

30' 

80 

90 

100 

100 

100 

100 

0 


26.x. 1910 

Nicht enviirmt 

0 

0 

0 

0 

8 

60 

80 

Hat 36 Schmierkuren 


Erwarmt auf 56 ®| 








bekommen. 


wahrend 

2' 

8 

6 

6 

10 

70 

20 

8 



dgl. 

4' 

80 

90 

95 

95 

95 

95 

4 



yy 

6' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

2 



yy 

10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



n 

30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



Resura^: 20-jahrige, bisher gesunde Person, mit Ausbruch von Papeln 
(Rezidiv) eingebracht. Das Serum zeigt hohen Antikorpertiter und bedeu- 
tende Thermoresistenz. Unter der Behandlung erhiilt der Titer sich unver- 
andert, die Thermoresistenz dagegen schwindet total. Bei der letzten Unter- 
Buchung ist (trotz der 36 Schmierkuren) die „Antik6rper^‘-Menge weiter 
vermehrt, aber schon nach 4 Minuten ist die Destruktion total. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Thermoresistenz der in der \V. Keaktion wirksamen „Antik6rper“ etc. 355 
XL M. R., 32 Jahre alt. 


Meerschweinchenkomplement - 
+ 0,1 ccm alk. Herzextrakt und g 



0,1 

Pat.-Serum 

§ E i 

C C oj C 

® ^ p J ® ^ 

a cs ^ 

Oh 1 Ph Ph 

! S S.^-S 

|CP C c3 r3 

o ^ o .j 

55 eS O 

P Ph 

10. IX. 1910 Nicht erwiirmt 

0 

o 

o 

o 

8 90 100 Im Sept. 1910 wurde ein 

Erwiirmt auf 56 ® 



Schanker am Penis 

wiihrend 2' 

0 

0 0 10 

70 90 18 konstatiert. 


dgl. 4' 0 0| 0 20 90 100 6 10. IX. 1910. Stpr.: 

„ 6' 0 0 1 0 30 95 100 0 Grofies papelfdrniiges 

„ 10' 0 , 0 0 35 95 100 0 Syphilia. induration 

„ 30' 0 0 0 35 95 100 0 in Sulc. coronar. 

24. IX. 1910 Nicht erwiirmt 1 0 0 0 0 20 80 , 90 Hat 14 Schmierkuren 

Erwiirmt auf 56 ® ! il 3 g bckommen. AUe 

wiihrend 2' 0 0 0 10 70 90 14 Antiille geschwunden 

dgl. 4' 0 0 0 20 90 100 6 

„ 6' 0 0 0 25 90 100 0 

„ 10' 0 0 0 35 90 100 0 

„ 30' 0 0 0 45 95 100 0 

15. XI. 1910 Nicht erwiirmt 70 80 90 100,100 100 90 Hat 50 Schmierkuren 

Erwiirmt auf 56® < I bekommen. Behand- 

wiihrend 2' 80 90 90 100 i 100 100, 16 lung aufgehort 

dgl. 4' 90 90 100'1001100 100 1 4 

„ 6' 100 100 100 100 100 1001 0 

„ 10' 100 100 100 100 100 100! 0 

„ 30' 100 100 100 100 100 100 j 0 

I. 1911 Nicht erwiirmt 0 0 4 45 80 100 90 Kein Anzeichen von Re- 

Enviirmt auf 56 ® zidiv. 

wahrend 2' 50 50 80 90 100 100 12 

dgl. 4' 90 100 100 100 100 100 6 

„ 6' 100 190 100 100 100 100 0 

„ 10 ' 100 100 100 100 100 100 0 

„ 30' 100 100 100 100 100 100 0 

7. HI. 1911 Nicht erwiirmt 0 0 25 60 90 100 90 7. HI. Noch kein An- 

Erwiirmt auf 56 ® zcichen von Rezidiv. 

wahrend 2' 0 20 40 80 90 100 18 13. III. Noch kein An- 

dgl. 4' 12 35 70 90 100 100 8 zeichen von Rezidiv. 

„ 6' 6 40 80 90 100 100 4 23. HI. Es aind Pa- 

„ 10' 0 55 90 90,100 100 0 peln am Scrotum 

„ 30' 0 60 100 1001100 100 0 erachienen. 

Reaum^: 32-iahrige, biaher gesunde Person mit groBem Auabruch 
von papelfdrmigem Syphilid. Der „Antik6rper“-Titer iat betriichtlich und 
ein verhiiltniamaUig grower Teil iat thermoresiatent. Unter der Queckailber- 
behandiung achwinden die Antikorper ganzlich, aber bald nach dem Auf- 
horen der Behandlung kehren sie wieder, eine Zeitlang sind aie jedoch 
thermolabil; bei der letzten Untersuchung iat die Thermoresistenz gestiegen, 
so dafi ein Teil von ihnen nach 30 Minuten Erwarmung noch erhalten ist. 

Bald darauf erfoigt ein Rezidiv. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





356 Oliif Thomsen und Harald Boas, 


XIL V. H., 19 Jahre alt. 




Meerschweinchenkomplement 
+ 0,1 ccm alk. Herzextrakt und 

-IbIiIiIiI §1 

® -s ®-S cT-S o'-s o'-§ o--§ 

fi, pL, Ch| Ph ph 

0,1 Pat.-fSerura 
allein 


19. IX. 1910 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

0 

0 

18 

90 

100 

Wiihrscheinl. an- 


Enviirmt auf 56® 








gesteckt i. Au- 


wahrend 2' 

0 

0 

60 

100 

100 

100 

20 

gust 1910. 


dgl. 4' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

8 

19.IX.10.St.pr.: 


„ 6' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

Multiple Indu- 


„ 10' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

rationen a. den 


„ 30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

Grenitalia (+ 










Sp. pall.). Ade- 










nitis universal. 

21. IX. 1910 

Nicht erwiirmt 

0 

0 

0 

0 

12 

80 

95 

21.IX.10. Heute 


Erwiirmt auf 56 ® 








erschien ein 


wahrend 2' 

30 

90 

100 

100 

100 

100 

18 

fleckfdrmiges 


dgl. 4' 

40 

90 

100 

100 

100 

100 

0 

Exanthem. 


„ 6' 

60 

90 

100 

100 

100 

100 

0 

Rp. Schmierkur 


„ 10* 

55 

90 

100 

100 

100 

100 

0 

^ 3 g. 


„ 30' 

55^ 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


30. IX. 1910 

Nicht envurmt 

0 

0 

0 

0 

30 

90 

90 

Hat 9 Schmier- 


Erwiirmt auf 56® 








kuren k 3 g 


wahrend 2' 

0 

8 

12 

30 

70 

90 

10 

bekommen. 


dgl. 4' 

30 

30 

40 

55 

80 

90 

10 

Dieindurationen 


» 6' 

35 

20 

60 

80 

90 

100 

0 

geheilt. Das 


„ 10' 

12 

10 

70 

90 

100 

100 

0 

Exanthem ge- 


„ 30' 

0 

10 

70 

100 

100 

100 

0 

schwiinden 

14. X. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

0 

20 

, 70 

100 

100 

80 

Hat 23 Schmier- 


Erwarmt auf 56 ® 






1 


kuren bekom¬ 


wahrend 2' 

80 

90 

100 

100 

100 

100 

6 

men. 


dgl. 4' 

80 

90 

90 

100 

100 

100 

0 



6' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 

1 


„ 30' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


28. X. 1910 

Nicht erwarmt 

0 

60 

60 

100 

100 

100 

90 

Hat 35 Schmier- 


Enviirmt auf 56 ® 








kuren bekom¬ 


wahrend 2' 

10 

80 

80 

100 

100 

100 

14 

men. 


dgl. 4' 

60 

90 

90 

100 

100 

100 

6 



» 6' 

90 

,100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

100 

ilOO 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



Resume, 19-jahrige, bisher gesimde Person, eingebracht mit miiltiplen In- 
durationen (+ Sp. pallida). Der Titer sehr betrachtlich, aber samtliche „Anti- 
k6rpeP‘ thermolabil. An demselben Tag, an dem das erste Exanthem erscheint, 
ist ein kleiner Teil der „Antik6rper“-Menge, die im iibrigen unverandert ist, thermo- 
resistent geworden. Diese Thermoresistenz nimmt in der nachstfolgenden Zeit zu, 
trotz der Behandlung, erreicht aber (wohl infolge der Behandlung) keine bedeu- 
tende Hohe iind ist nach 3-wochiger Behandlung ganz geschwunden unter gleich- 
zeitiger Vermindenmg der „Antikorper“-Menge. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Thermoresistenz der in der W. Reaktion wirksamen „Aiitik6rper“ etc. 357 


XIIL H. C. J., 19 Jahre alt. 



Meerschweinchenkomplement 
+ 0,1 cem alkohol. Herz- 
extrakt und 

0,1 Pat.-Serum 
allein 

Bemerkungen 



B 

_ S 

S'?: 

§ 

S 

C> 

Ph 

E 

lO in 

Ch 

s 

CM 2 

O A 

cC 

Ch 

E 

„ 3 

§1 

cC 

pL, 

R 

ss 2 

8 c? 

8. XJ. 1910 

Nicht erwarmt 

10 

10 

14 

50 

90 

100 

90 

8. XI. 1910. St. pr.: 


Erwiirmt auf 56® 








Ulcera indurat. prae- 


wiihrend 2' 

65 

80 

90 

90 

100 

100 

10 

put. (+ Sp. pallida). 


dgl. 4' 

80 

90 

90 

100 

100 

100 

6 

Adenitis inguin. Nicht 


„ 6' 

80 

90 

90 

100 

100 

100 

4 

behandelt 


„ i(y 

70 

90 

90 

100 

100 

100 

0 



30' 

80 

90 

100 

100 

100 

100 

0 


15. XL 1910 

Nicht erwarmt 

4 

4 

6 

60 

100 

100 

90 

9. XI. Ein schwaches 


Erwiirmt auf 56 ® 








fleckformiges Exan- 


wiihrend 2' 

14 

22 

50 

80 

100 

100 

10 

them ist erschienen. 


dgl. 4' 

18 

30 

80 

100 

100 

100 

8 

Rp. Schmierkur h 3 g. 


» 6' 

20 

45 

70 

100 

100 

100 

0 

15. XI. Schwache Reste 


„ 10' 

12 

20 

80 

100 

100 

100 

0 

des Exanthems. Hat 


„ 30' 

8 

60 

100 

100 

100 

100 

0 

7 Schmierkuren be- 










kommen. 

26. XI. 1910 

Nicht erwarmt 

4 

4 

12 

35 

100 

100 

100 



Erwarmt auf 56 ® 










wiihrend 2' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

12 



dgl. 4' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

4 



„ 6' 

70 

100 

100 

100 

100 

100 

4 



„ 10' 

80 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


31. XII. 1910 

Nicht erwarmt 

20 

90 

90 

95 

100 

100 

100 



Erwarmt auf 56 ® 










wiihrend 2' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

18 



dgl. 4' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

4 



» 6' 

100 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10- 

100 

100 

100 

100 

ICO 

100 

0 



„ 30' 

100 

100 

: 100 

100 

100 

100 

0 



Resume: 19-jahrige, bisher gesunde Person, eingebracht mit ulce- 
rierter Induration (+ Sp. pallida). Die Reaktion positiv in nichterwarmtem 
Serum. Nach dem Erscheinen des Exanthems bleibt ein Teil der ,jVnti- 
korper^^ noch nach 30 Minuten erhalten, diese Resistenz schwindet aber 
unter der Quecksilberbehandlung, die erst nach Verlauf langerer Zeit die 
Menge der „Antik6rper‘* im ganzen vermindert. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






358 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 


XIV. E. B. K. J., 19 Jahre alt. 




Meerschweinchenkoraplement 
+ 0,1 ccm alkohol. Herz- 
extrakt und 

a 

2 

Beraerkungen 

0,1 

Pat.-Serum 

6 

C § 

Q-* 

o 

Ph 

0,025 

Pat.-Senun 

0,012 

Pat.-Seruin 

900‘0 

E 

« g 

SJ, 

<=>^ 

Ok 

0,1 Pat.-S 
allein 

9. XI. 1910!Nicht erwarmt 

8 

6 

16 

50 

80 

100 

90 

Wahrscheinlich Anfang 


Enviirmt auf 56 ® 








Sept. 1910 angesteckt. 


wiihrend 2* 

80 

90 

90 

90 

90 

100 

20 

9. XI. 1910. St pr: 


dgl. 4' 

80 

80 

90 

90 

90 

100 

9 

Ulcus indurat. genit 


» 6' 

90 

90 

90 

100 

100 

100 

6 

(+ Sp. pallida). Oede- 


10' 

90 

90 

90 

100 

100 

100 

0 

ma indurat. lab. maj. 


„ 30' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 

— Adenitis inrain. sin. 










Nicht behandelt. 

16. XI. 1910 

Nicht envarmt 

16 

18 

70 

90 

100 

100 

100 

Noch keine sekundaren 


Erwarmt auf 56 ® 








Symptome. 


wiihrend 2' 

80 

80 

85 

90 

100 

100 

12 



dgl. 4' 

80 

85 

90 

100 

100 

100 

4 



„ 6' 

80 

85 

90 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

90 

90 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 


23. XI. 1910 

Nicht envarmt 

0 

0 

0 

8 

18 

80 

90 

21. XI. Einzelne Flecke 


Erwarmt auf 56 ® 








sind am Truncus er- 


wiihrend 2' 

0 

0 

14 

90 

90 

100 

8 

erschienen, jedoch kein 


dgl. 4' 

20 

10 

50 

100 

100 

i 100 

0 

unzweifelhaftes Exan¬ 


» 6' 

4 

6 

35 

100 

100 

100 

0 

them. 


„ 10' 

4 

4 

55 

100 

100 

[lOO 

0 

25. XI. Heute unzweifel¬ 


„ 30' 

0 

0 

60 

100 

100 

100 

0 

haftes syphil. Exan¬ 










them. 










Rp. Schmierkur k 3 g. 

12. XII. 1910 

Nicht erwarmt 

12 

60 

90 

100 

100 

100 

95 

Hat 17 Schmierkuren 


En\’armt auf 56 ® 








bekoramen. Die Sym¬ 


w’iihrend 2' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

14 

ptome fast geschwuin- 


dgl. 4' 

80 

100 

100 

100 

100 

100 

6 

den. 


6' 

90 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 10' 

70 

100 

100 

100 

100 

100 

0 



„ 30' 

50 

100 

100 

1001 

100 

100 

0 



Resum^: IQ-jahrige bisher gesimde Person, eingebracht mit indu- 
rierter Ulzeration (+ Sp. pallida). Reaktion positiv im Serum vor der 
Erwarmung. Gleichzeitig mit dem Erscheinen des Exanthems ist der Titer 
der „Antik6rper^‘-Menge sehr gestiegen und die Thermoresistenz nunmehr 
sehr bedeutend geworden. Unter der Behandlung werden die „Antikorper‘‘ 
im ganzen weniger. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Thermoresistenz der in der W. Beaktion wirksamen „Antik6rper“ etc. 359 


Eongenitale Syphilis. 






s 






|g 





1 



O 

Ih 

m 

Ph 

Bemerkungen 




©■■s 




O'ts 


1-H 






pui 


pH 

Ph 


o" 


XV. 

Nicht erwamt 

0 

70 

100 

100 

100 

100 

65 

3-iahriges Kind. Ausbnich kon- 


Erwarmt auf 56® 








geniwer Syphilis im Alter ron 


wahrend 

2' 

0 

60 

100 

100 

100 

100 

12 

3 Jahren, seitdem kein Aus- 


dgl. 

4' 

6 

50 

100 

100 

100 

100 

4 

bnich now Behandlung 



6' 

14 

60 

100 

100 

100 

100 

0 



10' 

18 

80 

100 

100 

100 

100 

0 



W 


20 

90 

100 

100 

100 

100 

0 


XVI. 

Nicht erwarmt 
Elrwarmt auf 56® 

0 

0 

0 

0 

10 

90 

80 

IV^jahriges Kind, wiederholt mit 
Quecksilber bdiandelt. Jetzt 


wahrend 

2' 

0 

0 

0 

0 

40 

100 

14 

keine Symptome 


dgl. 

4' 

0 

0 

0 

0 

90 

100 

4 



6' 

0 

0 

0 

0 

80 

100 

0 




10' 

0 

0 

0 

0 

90 

100 

0 



f7 

30' 

0 

0 

0 

0 

100 

100 

0 


XVII. 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

20 

90 

100 

70 

1-jahriges Kind mit Bezidiv, vor 


Ehwarmt auf 56® 








3 Monaten behandelt 


wahrend 

2' 

0 

0 

0 

40 

90 

100 

10 



dgl. 

4' 

0 

0 

0 

40 

90 

100 

8 




6' 

0 

0 

0 

65 

90 

100 

0 




10' 

0 

0 

0 

80 

100 

100 

0 



7J 

30' 

0 

0 

0 

90 

100 

100 

0 


XVIIL 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

0 

20 

100 

80 

l®/ 4 -jahiiges Kind. Ausbruch 


Erwarmt auf 56 ® 
wahrend 2' 

0 

0 

0 

12 

40 

100 

16 

kongenitaler Syphilis im Skug- 
lingsalter. Seitdem kein Aus¬ 


dgl. 

4' 

0 

0 

0 

10 

50 

100 

4 

bruch. Wiederholt behandelt 



6' 

0 

0 

0 

12 

60 

100 

0 




10' 

0 

0 

0 

30 

80 

100 

0 




30' 

0 

0 

0 

20 

90 

100 

0 


XIX. 

Nicht erwarmt 
Erwarmt auf 56® 

0 

0 

0 

70 

100 

100 

20 

2-jiihiwes Sand. Vor dnem Jahr 
auf sWhilis oongenit. behandelt. 
Jetzt kein Anzeichen Ton der 


wahrend 

2' 

0 

0 

40 

90 

100 

100 

6 


dgl. 

4' 

0 

0 

50 

90 

100 

100 

0 

E^tmkheit 



6' 

0 

0 

45 

90 

100 

100 

0 




10' 

0 

0 

40 

100 

100 

100 

0 



» 

30' 

0 

0 

60 

100 

100 

100 

0 


XX. 

Nicht erwarmt 
Elrwarmt auf 56® 

0 

0 

0 

0 

10 

100 

60 

IVt'i&hriges Kind. Zuletzt Tor 
V, Jahr mit Ealometpulrem k 


wahrend 

2' 

0 

0 

0 

0 

12 

100 

10 

1 eg behandelt. Jetzt kein 


dgl. 

4' 

0 

0 

0 

0 

30 

100 

4 

Anzeichen von der Krankheit 


)} 

6' 

0 

0 

0 

0 

40 

100 

0 



yy 

10' 

0 

0 

0 

0 

30 

100 

0 



97 

30' 

0 

0 

0 

0 

40 

100 

0 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











360 


Oluf Thomsen und Harald Boas, 


1 1 

1 

1 

1 

! 

Meerschw.-Komplement + 
0,1 alkohol. Herzextrakt und 

6 

I.S 

i-H 

o" 

Bemerkungen 

i‘o 

1 

'o-s 

1 

0,025 

Pat.-Ser. 

Ml 

p-sl 

CU j 

0,006 

Pat.-Ser. 

0,003 

Pat.-Ser. 

XXI. 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 


0 

1 

80 

45 

4-jahrige8 Kind. Wiederholt auf 


Erwarmt auf 56 ® 




1 

1 




Ausbriiche von kongenitaler 


wiihrend 

2' 

0 

0 

0 

10 

90 

100 

14 

Syphilis behandelt. Jetzt keine 

• 

dgl. 

4' 

0 

0 

0 

30 

90 

100 

0 

Manifestationen 



6' 

0 

0 

0 

55 

90 

100 

0 




10' 

i 0 

0 

0 

70 

90 

100 

0 




30' 

i ^ 

0 

0 

70 

100 

100 

0 


XXII. 

Nicht erwarmt 

0 

0 

60 

90 

100 

100 

20 

2^/'-jahriges Kind. Ener^ch mit 


Erwarmt auf 56 “ 

1 







Quecksilber auf wiedernolte Re- 


wahrend 

2' 

1 0 

8 

80 

90 

100 

100 

4 

zidive kongenitaler S^hilis be¬ 


dgl. 

4' 

0 

10 

90 

100 

100 

100 

2 

handelt. Jetzt keine Symptome 


V 

6' 

10 

55 

90 

100 

100 

100 

0 



Ji 

10' 

16 

90 

100 

100 

100 

100 

0 




30' 

20 

90 

100 

100 

100 

100 

0 


XXIII. 

Nicht erwarmt 

0 

0 

0 

0 

0 

60 

0 

5 Tage altes Eand mit ange- 


Erwarmt auf 56 ® 








borener Syphilis 


wahrend 

2' 

0 

0 

0 

0 

0 

70 

0 



dgl. 

4'; 

0 

0 

0 

0 

0 

60 

0 




6' 

0 

0 

0 

0 

0 

80 

0 




10' 

0 

0 

0 

0 

0 

65 

0 




30'! 

0 

0 

0 

0 

0 

70 

0 






Meerschw'.-Komplemcnt + 
0,1 alkohol. Herzextrakt und 

2 

- 1 

t 




05 

1 

X 

o' 

0,05 Pt.-S. 

0,025 Pt.-S. 

0,012 Pt.-S. 

OQ 

1 

X 

<D 

0,003 Pt.-B. 

0,0015 Pt.-S. 

0,0007 Pt.-S. 

ai 

1 

•tj 

X 

rH 

0 

Bemerkungen 

XXIV. 

Nicht erwarmt 
Erwarmt auf 56 ® 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

90 

80 

13-iahriger Knabe. Die Syphilis 
des Kindes, die vor V, Jahr 


. wahrend 

2' 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

100 

16 

zuerst erkannt wurde, ist wieder- 


dgl. 

4' 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

80 

4 

holt mit Schmierkuren behan- ^ 

delt worden, welche auf den 


jj 

6' 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

90 

0 


}} 

10' 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

70 

0 

Gesundheitszustand des Kindes 


99 

30' 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

85 

0 

einen ausgezeichneten EinfluS 
hatten, am die Wassermann- 
sche Reaktion aber in keiner 

Weise eingewirkt haben. AuBer 
vollkommener Unzugiinglich- 
keit gegeniiber den Wu-kimgen 
der 30 Min. langen Envarmung 
zeigen die yjAntikoroer'* hier 1 

einen ganz ungewohnuch hohen 1 

Titer (den hckjhsten, der je in 
diesem Institutgefunden wurde) 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Thermoresistenz der in der W. Beaktion wirksamen „Antikorper“ etc. 361 


Zusammenfassung. 

Bei einer Ian gen Reihe von Krankheiten: Syphilis, Lepra, 
Tuberkulose, Krebs, Scarlatina, Nephritis etc., treten im 
Blut „Antik6rper‘‘ auf, die in Verbindung mit verschiedenen 
Lipoiden (bezw. Lipoid-EiweiHverbindungen) eine Komplement- 
ablenkung ergeben. Wahrscheinlich sind diese „Antik6rper‘‘ 
bei s&mtlichen genannten Krankheiten gleicher Art und unter- 
scheiden sich nur durch verschiedene Thermoresistenz, was 
mdglicherweise in seknnd^ren Ver§,nderungen in dem die 
^Antikdrper^ nmgebenden Medium begrhndet ist. 

Die Thermoresistenz ist in dem ersten Stadium der 
Syphilis (bis zum Ausbruch der sekundtlren Symptome) ebenso 
gering wie bei der Mehrzahl der genannten Krankheiten; sie 
nimmt dann zu in dem sekundtu'en Stadium und nimmt unter 
dor Quecksilberbehandlung wieder ab. In manchen FMlen 
zeigt es sich, dafi die Thermoresistenz ganz geschwunden ist, 
noch ehe die Menge der „Antik6rper‘‘ vermindert ist, und 
erst sp&ter fUhrt die fortgesetzte Quecksilberbehandlung auch 
eine Verminderung der Menge der ^Antikdrper^ herbei, welche 
nunmehr sehr wenig thermoresistent geworden sind. 

Bei angeborener Syphilis ist die Thermoresistenz in der 
Regel erheblich deutlicher ausgeprtigt als bei akquirierter Syphilis, 
in einzelnen FMlen fdhrt sogar eine ErwtLrmung auf 56 
wShrend 30 Minuten keine Verminderung der „Antik6rper“- 
Menge herbei. 

Bei Lepra tuberosa findet man konstant nAntikdrper^, 
aber nur in einem Teil der Ftllle sind diese relativ thermo¬ 
resistent. Bei Lepra anaesthetica fehlen, jedenfalls als Regel, 
die mit Lipoiden komplementbindenden ^Antikbrper^ ganz. 

Bei Scarlatina kann die Thermoresistenz der nAntikorper*^ 
bisweilen etwas verstSxkt sein. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




362 


E. Friedberger und S. Mita, 


Nachdruek verboUn, 

[Aus dem Pharmakologischen Institnt der Umversitftt Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung flir Im- 
munitktsforscliung and experimentelle Therapie; Leiter: Prof. 

Dr. E. Friedberger).] 

Teber Anaphylaxie. 

XIX. Mitteilung. 

Die Anaphylaxie des Froaches und die Einwirkung dee 
Anaphylatoxine auf dae ieoiierte Froechherz^. 

Von E. Friedberger und S. Mita (Tokio). 

Mit 2 Skizzen und 18 Eurren im Text. 

(Eingegangen bei der Eedaktion am 24. April 1911.) 

Bisher ist es nicht gelungen, bei Ealtbliltern die Bildung 
von Anti-Eiweifikdrpern nachzuweisen. Dafi gegendber dem 
Warmblflter bier prinziell ein Unterschied besteht, ist von 
vornherein kaum anzunehmen. Offenbar ist aber die Anti- 
kbrperproduktion bei dem trdgen Stoilwechsel der Kaltblflter 
eine so geringe, dad sie sich dem Nachweis durch unsere 
Reagenzglasmethoden eher entzieht. 

Eine viel feinere Methode zum Nachweis der Bildung 
speziell von Anti-Eiweifik5rpern ist nun, wie bekannt, die 
aktive und passive Anaphylaxie. Sie zeigt auch da, wo die 
Methoden der Prdzipitation und Komplementablenkung vdllig 
im Stiche lassen, durch die charakteristische Wirkung des 
Reinjektionsserums bei der aktiven Anaphylaxie und durch 
die Uebertragnngsmdglichkeit bei der passiven Anaphylaxie 
die Bildung von Anti-Eiweifikdrpern an. 

Es schien uns von Interesse, zu nntersuchen, ob unter 
entsprechenden Bedingungen auch beim Kaltbliiter durch diese 
empfindlichere Methode Anti-Eiweifikdrper zur Erscheinung 
gebracht werden kdnnen. Wir wllhlten als Versuchstier aus- 

1) Die Resultate sind vorgetragen und die Eurren, aue denen die 
hier publizierten Abschnitte stammen, Bind zum Teil demonstriert auf der 
Naturforscherrersammlung in Ednigsberg L Pr., September 1910 (Hygien. 
Sektion), ausfiihrlicher auf dem Mikrobiologentag in Dresden 1911. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Uebcr Anaphylaxie. 363 

schliefilich den Frosch, und zwar Rana esculenta und Rana 
temporaria. 

Die Mdglichkeit, bei niederen Tieren Anaphylaxie zn er- 
zeugen, wSxe nicbt nur an sich interessant gewesen, sondern 
sie h9,tte zugleich die Gelegenheit gegeben, bei Tierspecies, 
die leichter als Warmbltiter eine Reihe operativer Eingriffe 
flberstehen, weitere experimentelle Uniersuchungen anzustellen, 
um tiefer in das Wesen des Ph&nomens einzndringen. Nach- 
dem bereits im Jahre 1909 der eine Ton uns (Friedberger) 
mit Castelli an Winterfrdschen Untersuchungen angestellt 
hatte, die jedoch zu keinem positiven Resultat fOhrten, haben 
wir im Frfibjahr des Jabres 1910 die Versuche wieder auf- 
genommen, in der Erwartung, beim Sommerfrosch mit dem 
regeren Stofifwechsel eher zn einem positiven Resnltat zu ge- 
langen. Nachdem ja bei alien den SSugerspecies, die man 
irrigerweise frflher ftlr refrakt^ gehalten hat, die Anaphylaxie 
doch ausznlbsen war, war es nicbt einzusehen, weshalb bei 
den Ealtbldtern nicbt die gleicben Bedingungen vorliegen 
sollten. Andererseits durfte man naturgem&fi beim Frosch 
nicbt ein Symptomenbild erwarten, wie wir es beim Meer- 
schweinchen zu sehen gewohnt sind. Sind ja doch schon die 
Mehrzahl der Warmbliiter in keiner Weise gleich empfUnglich 
wie jene Tierspecies. Die Kaltblbter vertragen wohl an sich 
schon i. R. von Giften und wohl auch von dem Anaphylaxie- 
gift mehr. Dann wirkt bekanntlich das Anaphylatoxin in 
hervorragendem Malle auf die Respiration, und gerade die 
Lunge spielt ja beim Frosch mit seiner Hautatmung natur- 
gemSfi nur eine untergeordnete Rolle. So ist es verstUnd- 
lich, dafi man bei der Anaphylaxie des Frosches ganz 
andere Symptome als bei der Warmblflteranaphylaxie zu er¬ 
warten hat. 

Nach mancherlei Fehlschl&gen ist es uns regelm^ig ge- 
lungen, beim Frosch Anaphylaxie durch folgendes Behand- 
lungsschema zu erzeugen: 

Die gesunden Frdsche erhalten 0,1—0,5 Hammelserum 
in die Banchvene oder in den RQckenlymphsack. 1—4 Wochen 
spilter erfolgt die Reinjektion des homologen Serums intra- 
vends. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



364 


E. Friedberger und S. Mita, 


Man sieht dann, dafi diese Eiweifidosis, die voni unvor- 
behandelten Tier glatt vertragen wird, bei dem sensibilisierten 
Frosch ein ganz bestimmtes charakteristisches Krankheitsbild 
bedingt. Die Tiere werden sehr bald nach der Injektion auf- 
fallend matt, atonisch, sie strecken alle Beine von sich, der 
Kopf sinkt nach unten. Bald vermag das Tier nicht mehr zu 
httpfen und, auf den Rdcken gelegt, bleibt es unbeweglich 
liegen. Tod in wenigen Minuten, wie beim Meerschweinchen, 
wurde n i e beobachtet. Das ist auch beim Kaltblflter kaum zu 
erwarten. Dagegen stirbt die Mehrzahl der reinjizierten Tiere 
bereits in den ersten 12—24 Stunden nach der Reinjektion. 

Wenn man nun die Reinjektion am gefensterten Frosch 
vornimmt, so sieht man ^ufierst charakteristische Vertlnde- 
rungen im Verhalten des Herzens. Es tritt alsbald eine 
bedeutende Pulsverlangsamung ein, deutliche Irregularitfit, 
Herzperistaltik und schlieBlich Herzstillstand in Diastole. 

DaB tibrigens auch bei WarmblQtern schon in dem ersten 
Stadium der anaphylaktischen Vergiftung gleichfalls schwere 
Zirkulationsstdrungen bestehen mtissen, zeigen die Pulskurven 
von anaphylaktischen Kaninchen, die Friedberger in Ge- 
meinschaft mit Grbber auf dem Mikrobiologentag 1910 de> 
monstriert hat (XI. Mitteilung fiber Anaphylaxie). Wenn also 
auch bei Warmblfitern schlieBlich die Wirkung des Anaphyla- 
toxins auf die Atmungsorgane das Symptomenbild beherrscht, 
so wirkt das Gift doch zweifellos, wie besonders H. Pfeiffer 
schon frfiher betont hat, intensiv auf die Zirkulation ein. 

Im Nachstehenden folgen einige Protokolle von Ana- 
phylaxieversuchen am Frosch. 

Versuch A, 

Bana temp., cJ, 35 g, vor 7 Tagen mit 0,1 Hammelserum intravenos vor- 

behandelt. 

6. VI. 10. Pulsfrequenz vor der Reinjektion 75 pro Minute. 

6** 0,25 ccm Hammelserum intravenos reinjiziert. 

6“ Pulsfrequenz 70. 

Pulsfrequenz 52. 

7* Herzaktion sehr schwach und unregelmaSig, Pulsfrequenz 30, 
Tier bleibt mit langgestreckten Beinen liegen. Tonus verschwunden, 
reagiert nicht mehr auf mechanische Beize. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


365 


Kontrolle A: 

Eana temp., 35 g, normalea Tier. 

6. VI. 10. Pulafrequenz vor der Injektion 57 pro Minute. 

6^’ 0,4 ccm Hammelserum intrarends injiaiert. 

6*** Pulsfrequenz 65, Herzaktion unverandert. 

6** Pulsfrequenz 65. 

7** Pulsfrequenz 65, Herzaktion unTei&Ddert, Tier rea^ert lebhaft 
auf mechanische Bme. 

Versuch B. 

Rana temp., 35 g, vor 9 Tagen mit 0,1 Hammelserum intrarends ror- 
behandelt. 

17. VI. 10. Pulsfrequenz ror der Beinjektion 50 pro Minute. 

11*** 0,5 ocm Hammelslhim intrarenOs reinjiziert. 

11“ I^frequenz 35. 

11“ Pulsfrequenz 34. 

12** Systolische und diastolische Bew^ung der Eammer sehr be- 
Bcbr&nkt 

Tier liegt ohne Tonus auf dem Biicken, reagiert nicht mehr 
auf mechanische Bdze. 

Kontrolle B: 

Rana temp., (S, 30 g, normales Tier. 

17. VL 10. Herzbew^ung vor der Injektion 66 pro Minute. 

11“ 0,5 Hammelserum intravends injiziert. 

11“ Pulsfrequenz 60. 

12* Tier reagiert lebhaft auf mechanische Reize. 

Herzbew^ung unverandert. 

Versuch C. 

Rana temp., 40 g, vor 9 Tagen mit 0,1 Hammelserum intravends vor- 
behandelt. 

17. VI. 10. Pulsfrequenz vor der Rdnjektion 60 pro Minute. 

10“ 0,5 ocm Hammelserum intravends rdnjiziert 
11“ Pulsfrequenz 50, Tier 1^ sich matt nieder, vie gel&hmt, reagiert 
sehr langsam auf mechanische Reize. 

11“ Pulsfrequenz 40. 

12* Reagiert nicht mehr auf Reize. Pulsfrequenz 25. 

Kontrolle C: 

Rana temp., 35 g, normales Tier. 

17. VI. 10. Pulsfrequenz vor der Injektion 66 pro Minute. 

11* 0,5 ccm Hammelserum intravends injiziert. 

11“ Pulsfrequenz 66. 

Kdrperhaltung, Reaktion auf mechanische Reize normal. 

12* Pulsfrequenz 67, keine Symptoms. 

ZeiUehr. f. Immanltltsfonchnnf. Orig. Bd. Z. 24 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



366 


E. Friedberger und 8. Mita, 


Versuch D. 

Kana temp., 40 g, ror 10 Tagen mit 0,1 Hammeleenun intravenos ror- 
behandelt 

18. VI. 10. Pulsfiequenz vor der Beinjektion 62 pro Minute. ) 

12'* 0,5 HammeLaemm intravoads reinjiziert. 

12** Herzbew^ung, inabesondere diastoliache Bewegung der Kammer 
aehr beachrankt. 

12" Polsfrequenz 40. 

Tier blttbt wie gelfihmt liegen, reagiert sehr langsam auf 
mechaniache Beize. 

Eontrolle D: 

Rana temp., (J, 40 g, nonnalea Her. 

18. VI. 10. Pulaftequenz Tor der Injektiaa 66 pro Minute. 

12** 0,5 com Hammelserum intravenOa injizieit. 

12** Pulsfrequenz 66. 

12*’ Pulafrequenz 66. 

Tier iat ganz munter, kdne Symptome. 

Die ausgesprochenen Erschemungen von seiten des Herzens 
veranlaBten uns nun, die Einwirknng des Anaph^latoxins auf 
die Zirknlation dieser Tierspecies etwas nfther zu analjsieren. 
Zun&chst haben wir mit Hilfe der Engelmannscb^n Me- 
thode die Pnlskurve beim aktiven anaphylaktischen Frosdi im 
Vergleich zum normalen nach der Injektipn mit Hammelserum 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 367 

aufgezeichnet. Die VersuchsanordnuDg demonstriert die vor- 
stehende Skizze'). 

Knrve la—c zeigt die Wirkung des normalen Hammel- 
serums auf den onvorbehandelten Frosch. 

Die einzige Folge der Injektion ist eine minimale Ver- 
langsamung der Pulsfrequenz und eine geringe Yergr5fierung der 
Exkursion. Das zeigen die beiden Kurvenabschnitte a nnd b, 
die das Verhalten des Ventrikels vor der Injektion und 
472 Minuten nachher darstellen. Die absolute UnschUdlichkeit 
der von uns angewandten Hammelserummenge fiir den Frosch 
ergibt sich daraus, daB auch weiterhin keine Beeinflussung des 
Herzens statt hatte. Dieser Versuch dauerte fiber 15 Stunden, 
und noch zu dieser Zeit (c) haben wir nur eine gewisse Ver- 
langsamung des Pulses und eine geringe Druckerniedrigung, 
das zeigt fibersichtlich die folgende Tabelle. 

Versuch 45 (Kurve 1). [15. IX. 10.] 

Normalee Tier. Rana temp., 40 g, erhiilt 0,5 Hammelserum intra- 
venSs. R^strieruDg der Bew^ung des freigel^ten Ventrikels mit dem 
Engelmannschen Apparat. 



1 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

Zahl 
pro Min. 

Hohe 

1 

Eigenschaften 

Vor der Injektion 

1' 

53 

7,5 



3' 

53 

7,5 



5' 

53 

7,5 

regelmafiig 

Nach der Injektion rait 

3' 

45 

8,5 

1 

0.5 Hammelsenim 

10* 

44 

8,5 


intravends 

20' 

45 

8,5 

regelmaUig 


890' 

37 

6,0 

fy 


900' 

37 

6,0 

1 » 



b. 

Kurve 1. 


^1) Nach Heinz, Handb. d. exper. Pathol, u. Pharm., Jena (Gustav 
Fischer) 1905. 

24* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












368 


E. Friedberger und S. Mita, 


Ganz anders ist das Verhalten des Ventrikels bei Re- 
injektion von Hammelserum in einen zuvor pr&parierten 
Frosch. 

Vereuch 44 (Kurve 2). [15. IX. 10.] 

Prapariertes Tier, Sana temp., J, 30 g. 

Vorbehandlung: 0,5 Hammelserum intraTends 

Zeit: 35 Tage 

Reinjektion: 0,5 Hammelserum intravends. 




Verhalten des Pulses 


jjdt 

Zahl 

Hdbe 

Eigenschaften 

Vor der Reinjektion 

1' 

44 

1 

6,5 


1 

3' 

43 

6,5 



5' 

42 

6,5 

regelmaSig 

Nach d. Reinjektion 

1' 

45 

5,5 


mit 0,5 Hammel¬ 

4' 

44 

5,0 


serum intravenos 

14' 

42 

4,0 



82' 

31 

2,5 



106' 

30 

1,5 



130' 

22 

1,5 

unregelmiillig; Diastole verlangert 


144' 

26 

1,5 

unregelmafiig; Diastole verlangert 


153' 

22 

1,5 

unregelmiiQig 


157' 

18 

1,5 

unregelmiillig; Diastole verlangert 


if /j f ^ /■» (V y t 




b. 




^^4 Hu 



c. 


Kurve 2. 

Wir bringen dann noch einen Versuch, in dem Vorhof- 
und Ventrikelkontraktionen zugleich registriert warden. Der 
Versuch zeigt, daB bei der aktiven Anaphylaxie sowohl eine 
Schadigung des Vorhofes wie des Ventrikels statthat. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











Ueber Anaphylaxie. 


369 


Versuch 40 (Kurve 3). [9. VIII. 10.] 
Prapariertes Tier, Bana temp., cf, 30 g. 

Vorbehandlung: 0,5 Hammelserum intravenos 
Zeit: 8 Tage 

Reinjektion : 0,5 Hammelserum intravenos. 


1 

1 

Zeit 

1 

Verhalten des Pulses 

Vorhof 

! Kamm?r 

i Zahl ! 

Hohe 

Zahl 

Hohe 

Vor der Reinjektion 

P 

28 

4,5 

28 

1,5 


5' 

28 

4,5 

28 

1,5 

Xach der Reinjektion 

1' 

33 

2,5 

33 



10' 

32 

1,5 

32 

2,0 


11' 

22 

0,5 

22 

2,1 



Aus den vorhergehenden Versuchen ergibt es 
sich also, daB sich auch der Frosch mit Sicher- 
heit anaphylaktisieren l§.Bt unter analogen Be- 
dingungen, wie wir sie zur Erzeugung der Ana¬ 
phylaxie beim Warmbliiter anwenden. Als cha- 
rakteristisches Symptom haben wir neben den 
schweren allgem einen Erse he in un gen eine Be- 
einflussung der Zirkulation, die wir auch 
graphisch zur Darstellung bringen konnten. 

Es erschien uns nun von Interesse, auch die Wirkung des 
im Reagenzglas gebildeten Anaphylatoxins beim Frosch zu 
unter suchen. 

Mit Rttcksicht auf die intensive SchUdigung, die offenbar 
das Herz bei der aktiven Anaphylaxie des, Frosches erfahrt, 
haben wir Versuche angestellt, in denen wir Anaphylatoxin auf 
das isolierte Froschherz einwirken lieBen. Wir bedienten 
uns dabei der Versiichsanordnung von Straub^). Es wird in 
die eine Aorta des Froschherzens nach DurchstoBung der 

1) Arch. f. esperim. Pathol., Bd. 45. 


Digitized by Goi 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








37G 


E. Friedberger und 8. Mita, 


AtriO'Ventrikalarklappe eine Glaskanflle eingebunden. Alle 
anderen Gefftfie warden unterbunden, oberhalb der Unter- 
bindungsstelle wird dann durchschnitten, das isolierte Herz darch 
die Kanttle mit Ringerldsung grflndlich ausgewaschen, bis alias 
Blut entfernt ist, dann wird die Herzhdhle von nenem mit einer 
in den einzelnen Versuchen stets gleichen Menge von Ringer* 
/ 15sung gefQlIt, in einer fenchten Kammer frei aufgeh&ngt. 
Die Herzspitze wird mit einem Schreibhebel verbnnden, der 
die Herzkontraktionen auf eine berufite Trommel flbertrfigt 
(Skizze 2). Nachdem unter dem Einflufi der Ringerldsung die 
Kobtraktionsverh&ltnisse des normalen Herzmoskels festgestellt 
sind, wird die Ringerldsung herausgenommen and die zu 
untersnchende FlQssigkeit in unseren Versuchen, also das 
Anaphylatoxin, in das Herz eingefflllt Die vermittelst des 
Schreibhebels zur Darstellung kommenden Ver&nderungen der 
Kontraktion des Herzens zeigen unter dem Einflufi der ein* 
gefdhrten FlQssigkeit entstandene Schfidigungen des Organes an. 
Die nachstehende Skizze demonstriert die Versuchsanordnung. 



Skizze 2. Versuchsanordnung nadi Straub, isolieites Herz; f Eanule. 

Benutzt warden zu diesen Versuchen ansschliefilich die 
Herzen gesunder, normaler Frdsche. Nachdem das Verhalten 
der Kontraktion bei der FQllung mit Ringerldsung ermittelt 
war, geschah die NachfQllung ansschliefilich mit Anaphylaitonn, 
das durch Normalmeerschweinchensernm aus Prfizipitaten abge* 
spalten war. Die PrQzipitate ihrerseits waren durch Einwirkung 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxle. 


371 


Von Antihammel-Kaninchenserum auf Hamtnelserum gewonnen 
und vor der Digerierung sorgfaltig gewaschen. Es wurden zu 
unseren Versuchen durchgehend nur solche Komplement- 
abgdsse verwandt, die in einer Dosis von 4,0 ccm normale 
' Meerschweinchen akut zu tdten itn stande waren. In diesen 
'Versuchen wirkte also auf das normale Froscbherz normales 
Meerschweinchenserum ein, das zuvor mit PrSzipitat aus 
HammeleiweiB und AntihammeleiweiB in Kontakt war. Deshklb 
gal,t es, zun^chst einmal festzustellen, welchen EinfluB alle 
diese Komponenten all ein auf das Froscbherz auszuUben im 
stande waren. Dann muBte natbrlich auch geprflft werden, wie 
sich ein AbguB verbielt, der unter sonst gleichen Bedingungen 
mit inaktivem Normalmeerschweinchenserum hergestellt war, 
also unter Bedingungen, in denen sich kein Anaphylatoxin aus 
den Pr^ipitaten abspaltet. 

In zahlreicben Versuchen konnten wir feststellen, daB das 
- normale aktive Meerschweinchenserum all ein auf das isolierte 
Froscbherz keine ausgesprochene Schkdigung ausfibt. 

Als Beispiel fdhren wir einen derartigen Versuch an. 

Vereuch E (Kurve 4). [5. VII. 10.] 

Normales Herz, Bana temp., (J, 32 g. 


Fiillung des Herzens 
(und Zeit der Einwirkung) 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

Zahl I 

Hohe 

Eigenschafteii 

Eingerldsung (Ky) 

2' 

36 

12,0 



6' 

40 

11,0 



KV 

41 

11,0 

regelmaSig 

Komplement (50') 

2' 

46 

13,5 

regelmafiig 


6' 

44 

14,0 

yy 


13' 

45 

13,5 

yy 


30' 

44 

10,5 

yy 


50' 

44 

11,0 

ff 




b. 

Kurve 4. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










372 


E. Friedberger und S. Mita, 


Obwohl wir die Prflzipitate zur Giftabspaltung nur mit 
geringen Mengen von Antigen und relativ kleinen Dosen von 
Antiserum bereiteten und zudem vor dem Zusatz des nor- 
malen Meerschweinchenserums durch Waschen die Reste dieser 
beiden Komponenten vollst^ndig zu entfernen suchten, so 
haben wir es doch fQr notig gehalten, auch mit den Mutter- 
substanzen des Pr^zipitates allein zun&cbst einmal Versuche 
am isolierten Froschherzen anzustellen. 

Es folgt ein Versuch, in dem nach der Ringerlbsung das 
Herz mit unverdflnntem inaktivierten Normalhammel- 
serum gefiillt wurde. Abgesehen von einer minimalen Puls- 
beschleunigung ergibt sich keine Beeinflussung. 


Versuch A (Kurve 5). [2. VII. 10.] 
Nonnales Herz, Rana temp., (J, 30 g. 


Fullung des Herzens 

Zeit ^ 

Verhalten des Pulses 

(und Zeit der Elinwirkung) 


Zahl 

Hohe 

Eigenschaften 

Bingerldsung (10 Min.) 

1' 

34 

11,0 



6' 

34 

11,0 



10' 

34 

11,0 

regelmafiig 

Normales Hammelsenim 

1' 

36 

11,5 

regelm^ig 

56" (20 Min.) 

20' 

41 

11,0 

ff 



a. b. 

Kurve 5. 


Ebensowenig tibt das inaktivierte Kaninchen-Antihammel- 
serum einen wesentlichen EinfluB auf das normale Frosch- 
herz aus. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




















Ueber Anaphylaxie. 


373 


Vereuch B (Kurve 6). [4. VII. 10.] 


Normales Herz, Rana temp., (^, 40 g. 


FiilluDg des Herzens 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

(iind Zeit der Einwirkung) 

Zahl 

Hohe 

Eigenschafben 

Ringerlosung (10 Min.) 

1' 

40 

11,0 


6' 

40 

11,0 



10' 

40 

11,0 

regelmafiig 

Kaninch.-Hammeliramun- 

1' 

34 

12,0 


serum 56® (30 Min.) 

20' 

34 

12.5 


; 30' 

34 

12,0 

regelmafiig 



a. b. 

Kurve 6. 


Wesentlicher noch als die vorhergehenden erschienen uns 
die Kontrollversuche, in denen wir Abgiisse von mit inakti- 
viertem normalen Meerschweinchenserum digerierten Prfizipi- 
taten prflften. 

Da3 auch diese Abgiisse, denen ja das Anaphylatoxin 
vollst^ndig mangelt, ohne erheblicben EinfluB waren, dafiir 
m6ge als Beispiel der folgende Versuch dienen. 

Versuch 12 (Kurve 7). [9. VII. 10.] 


Normales Herz, Bana escul., 40 g. 


Fullung des Herzens 
(und Zeit der Einwirkung) | 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

Zahl 

Hohe 1 

Eigen schaf ten 

Ringerlosung (10 Min.) 

r 

47 

9,0 



6' 

43 

11,0 



10' 

43 

11,0 

regelmaBig 

AbguB aus 
ftiizip. Serum 2,0 

1' 

46 

13,5 


Hammelserum (1:10) 2,0 

20' 

45 

12,5 

regelroaSig 

Meerschw.-Serum (56 ®) 

30' 

45 

11,5 

regelmafiig, keine Ver- 

4,0 (30 Min.) 




iinderung 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










































374 


E. Friedberger und S. Mita, 



Auf Grund aller dieser Kontrollversuche sind wir zu 
dem Schlusse berechtigt, dafi das normale Meerschweinchen- 
serum, das Antihammel-Kaninchenserum, das normale Hammel- 
serum und das inaktivierte Meerschweinchenserum, das mit 
Pr&zipitaten digeriert war, keinen scb&dlichen EinfluB auf das 
normale Froschherz ausiiben. Damit waren die Bedingungen 
gegeben, um auch im Meerschweinchenversuch wirksames 
Anaphylatoxin in seiner Wirkung auf das Froschherz n&her 
zu studieren. Wir bringen im nachstehenden eine Reihe der- 
artiger Versuche. 

Wir sehen, dafi bald nach der Einftlllung des Anaphyla> 
toxins in das Froschherz an Stelle der Ringerlbsung der Puls 
periodisch auszusetzen beginnt. Die Diastole wird fortlaufend 
grbfier, schliefilich haben wir zeitweiligen Herzstillstand. 


Vereuch D (Kurve 8). [5. VII. 10.] 
Normals Herz, Rana temp., cf, 30 g. 


Fiilluug des Herzens 
(und Zeit der Ein>virkung) 

Zeit 

Verbal ten des Pulses 

Zahl 

Hohe 

Eigenschaften 

Ringerlosung (10 Min.) 

1' 

34 

12,5 



6' 

35 

11,0 

regelmaflig 


10' 

36 

11,0 


Anaphylatoxin 

1' 

36 

12.0 

Aussetzen des Pulses 

Priizip. ^rum 2,0 

30' 

22 

ii;5 

If 

Hammelserum (1:10) 2,0 

47' 



25'' dauernd. diast. Stillst. 

Komplement 4,0 

50' 

10 

14,0 

Unregelm. Diast. verlang. 





Gnippenbildung 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 































Ueber Anaphylaxie. 


376 


TT-rnrrirrnnmir?nrTirrTi fni i ii r!i! trn i i i ni iiirri n T 



a. b. 

Kurve 8. 


In dem folgenden Verauch wurde zuerst mit Ringerldsung, 
dann mit normalem Meerschweinchenserum geprflft 

Beide Flflssigkeiten sind ohne Einflufi auf das Froschherz. 
Sehr bald nach der Einffihrung des Anaphylatoxins aber haben 
wir genau wie im vorigen Verauch eine bedeutende Verlang- 
samung des Pulses und hier auch schliefilich langdauernden 
diastolischen Stillstand. 


Verauch G (Kurve 9). [6. VII. 10.] 
Normales Herz, Raua temp., <^, 30 g. 


Fullung des Herzens 



Verbal ten des Pulses 

(und Zeit der Einwirkung) 

zjGIv 

Zahl 

H5he 

Eigenschaften 

Ringerlosung (10 Min.) 

1' 

6' 

35 

36 

8,0 

8,0 



, 10' 

36 

8,0 

r^elm^ig 

Normal. Meerschweirichen- 

1' 

36 

8,0 


serum (10 Min.) 

1 10' 

36 

8,0 

r^elmaSig 

Anaphylatoxin 

1 1' 

36 

7,0 


Prazfp. Serum 2,0 
Hammelserum (1 :100)2,0 
Komplement4,0 (45 Min.) 

; 6' 
10' 
ir 

19' 

30'—45' 

17 

9,0 

Diastole verl^gert 
iAussetzen des Pulses 
liiber 40' dauemder dia- 
stollsciier Stillstand 

50" wahrender diastolisch. 
Stillstand 

langdauemde Unterbrech. 
der Herzkontraktion, ab 
und zu Herzsystole 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















376 


E. Friedberger uiid S. Mita, 



Kurve 9 a. 


\ 


Kurve 9 b. 

In dem folgenden Versuch erfolgt unmittelbar nach 
der Einfiihrung des offenbar diesmal besonders wirksamen 
Anaphylatoxins in das Froschherz die charakteristische Ver- 
anderung der Pulskurve und sehr bald eine Reihe sehr lange 
dauernder diastolischer Stillstande. 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
















Ueber Anaphylaxie. 


377 


Vereuch F (Kurve 10). [5. VII. 10.] 
Normales Here. Rana temp., (J, 30 g. 


Fiillung des Herzens 

Zeit 


Verbal ten des Pulses 

(imd Zeit der Einwirkung) 

Zahl 

H6he 

Eigenschaften 

Bingerlosung (lO') 

1' 

40 

12,5 


6' 

41 

12,5 



10' 

41 

12,5 

n^elmafiig 

Anaphylatoxin 

1' 

27 

15,0 


Prazip. Serum 2,0 

7' 

7 

16.5 

Aussetzen des Pulses 

Hammelserum 2,0(1:100) 

11' 



30'' dauemder diast. Still- 

Komplement 4,0 




stand 

(350 

21'—35' 



langdauernde Unterbrech. 
der Herzkontraktion; ab 
und zu Herzsystole 



ririirrirmniinirTTiii n ;ii:irriiM»:rii!ii 

/"A 

imiinii nniirriFnfjriTTMir! 

^ Si ! I'iiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiii 

Gift o' 



PI II ■■ 1 III IIII11 nil 11 iir II1 • 1 II rill II III 

1 IIII iiiiiMiIIIII IIiiiinill! 1 • 

,f fl 

/? 

t> 

ll II 


Kurve 10. 

Das mit ADaphylatoxin vergiftete Froschherz erholt sich 
sehr schnell wieder, sobald man nach Entfernung des Ana- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









378 


E. Fried berger und S. Mita, 


phylatoxins mit Ringerldsung auswd^cht. Die Auswaschang 
mufi jedoch l&ngere Zeit mit stets erneuter L5suDg vorge- 
nommen werden, dann schreibt nachber das Herz sowohl mit 
Ringerldsung als auch bei Einfflllung von inaktivem Abgufi 
wieder fast vollkommen wie das normale. Das zeigen die 
drei folgenden Versnche. 


Versuch 14 (Kurve 11). [9. VII. 10.] 


Normales Herz. Bana escul., ^ E- 


FiilhiDg des Herzens 
(und Zeit der Einwirkung) 

Zeit 


Verhalten des Pulses 

Zahl 

Hohe 

Eigenschaften . 

Kingerlosung (10') 

2‘ 

43 

13,5 



6' 

44 

13,5 



lO' 

45 

'13,5 

i^elniafiig 

Anaphylatoxin 

2' 

35 

11,0 

unregelm^ig. Diastole ver- 

Hammelserura 2,0 (1; 100) 




l^gert 

Kan.-Immunserum 2,0 

6' 

23 

13,0 

Diastole sehr verl^gert 

Komplement 4,0 

12' 16" 

1 


81" wahrend. diast. Htillst. 

(220 

15' 25" 



120" „ 


19' 8" 



104" „ 


21' 57" 



135" „ 


1 



Gnippenbildung 

35' lang mit Ringerloeiing 
wiedernolt ausgewaschen 

1 

I 

1 




Abgufi aus Meerschwein- 

4' 



regeltnafiig 

chensenim (56®) 





(4') 

i 






Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











Ueber Anaphylaxie. 


379 


Vereuch 11 (Kurve 12). [9. VII. 10.] 
Normales Herz. Bana escul., (f, 50 g. 


Fiillung des Herzens 
(und Zeit der Einwirkung) 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

Zahl 

H5he 

Eigenschaften 

Ringerlosung (l(y) 

2' 

50 

13,0 


6' 

49 

12,0 



10' 

50 

10,5 

regelmafiig 

Anaphylatoxin 

2' 

24 

11,0 

Distole sehr verlangsamt 

Prazip. Serum 2,0 

6' 

23 

11,0 

1 


Hammelserum 2,0(1:100) 
Komplement 4,0 

9' 

9' 10" 


iinregelmafiig 

49" dauemder diast. Stillst. 

(21') 

10' 31" 



If ff ff 

13' 20" 



'JO ff ff ff 


14' 

15' 19" 

34 

13,0 

i 

62" w^render diast. Stillst 


16*20" 

28 

13,0 

. 

15' mit Ringerlosung 
wiederholt ausgewascnen 





Abgu6 aus 

2' 

55 

15,0 


Prazip. Serum 2,0 
Hammelserum 2,0 (1:100) 

4' 

55 

14,0 


Meerschw.-Ser. (56®) 4,0 
(40 



* 




Digitized by Google 


Kurve 12. 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




















































































380 


E. Friedberger und S. Mita, 


Versuch 9 (Kurve 13). [8. VII. 10.] 


Normales Herz. Rana escul., c^, 44 g. 


Fiillung des Herzens 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

(und Zdt der Einwirkung) 

Zahl 

Hohe 

E^genschaften 

Bingerldsung (10') 

1' 

54 

6,0 


6' 

54 

6,0 



i(r 

51 

6,0 

regelmafiig 

Anaphylatoxin 

V 

39 

1—2,5 

unr^elm^ig 

Prazip. Serum 2,0 
Hammelserum 2,0 (1:100) 
Eomplement 4,0 
(12') 

i(y 



Idiast. Stillstand 

1 

Waschen 

3' 




AbguQ aus 

18' 

30 

20,0 

regelm^ig 

Pr^ip. Senim 2,0 
Hammelserum 2,0 (1:100) 
Meerschw.-Serum (56®) 4,0 
(18') 








b. 



Kurve 13. 

Es spricht heute vieles dafiir, dafi das Anaphylatoxin auf- 
zufassen ist als ein intermedi^res Produkt der hydrolytischen 
Eiweifispaltung. Wir haben deshalb auch den Einilufi ver- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







































Ueber Anaphylazie. 


381 


schiedener Peptonarten des Handels and eines uns in liebens- 
wtlrdiger Weise von Herrn Prof. Abderhalden znr Ver- 
fdgung gestellten reinen Seidenpeptons anf das isolierte Frosch- 
herz nntersncht Wir kOnnen bier in Bestfttigung filterer Ver- 
snche von A. Heffter^) tatsfichlich eine stark giftige Bin- 
?rirknng konstatieren, did aber doch an Intensitftt bedentend 
hinter der des reinen Anaphjlatoxins znrflcksteht. Das wider- 
spricht nicht der Tatsache, dafi im TierkOrper das Pepton 
Witte unter Umstftnden eine intensivere, mit der des Ana- 
phylatoxins nahezu identische Wirkung ausQben kann. Im 
Organismns kann eben ans dem Gemisch, das wir als Pepton 
Witte bezeichnen, noch ein weiterer Abbau der hSheren Spalt- 
produkte in das eigentliche Anaphylatoxin dnrch die Mit- 
wirknng des Organismns erfolgmi; dafflr sprechen die von uns 
angestellten Versuche, wonach auch dnrch Digeriernng mit 
Komplement im Reagenzglas das Wittepepton bezw. einzelne 
Fraktionen eine erhbhte Toxizitfit erhalten. Im von Bint v5llig 
l)efreiten Froschherz sind natflrlich die Bedingnngen ftlr eine 
weitere Aufspaltung kanm gegeben. In diesem Sinne aber 
sprechen nnsere Versuche mit Anaphylatoxin auch dafOr, daB 
wir im Reagenzglas tats&chlich ein fertiges Gift Tor uns haben, 
das, wie schon Friedberger frdher hervorgehoben hat, im 
Organismns ohne weitere VerBnderungen zu erfahren, seine 
giftige Wirkung primftr entfalten kann. 


Vereuch 18 (Kurve 14) [12. VII. 10] mit 5 Proz. Wittep^ton. 
Normalee Herz. Bana escul., (S', 40 g. 


Follung des Herzens 
(und Zeit der Einwirlcung) 

Zeit 

Verhalten des Pulses 

Zahl 

Hdhe 

i^enschaften 

Ringerldsung (10^) 

1' 

28 




6' 

28 

4,0 



10' 

28 

4,0 

regelm&fiig 

5 Proz. Wittepepton in 

1' 

28 

4,5 


Ringerldsung (24') 

7' 



&st 2'* dauemder diast. 





StiUstand 


22' 



1' dauemder diast. Still- 





stand 


24' 

6 

5,0 


Waschen 

30' 




Bingeridsung (16') 

16' 

25 

5,5 

regelmafiig (Erholung) 


1) Arch. f. expeiim. Pathol., Bd. 29, p. 50. 

Zaittchr. f. Immimltlttfonchiiiig. Orif. Bd. X. 25 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







382 


E. Friedberger und S. Mita, 




rriri’iirnni n’liMii 

'liliiliiiHliliiiiii Iiiniiiiii"iiriirl[ii' . II 'll|.;i Jli, U llli! 

mmiiimmMmmiiimmmiwjiiWM 



iL/L-JlJl iL-fl 



Kurve 14. 

Versiich 19 (Kurve 15) [13. VII. 10] mit 3 Proz. Wittepepton. 


Normales Herz, Kana escuL, (J, 45 g. 


Fullung des Herzens 
(und Zeit der Einwirkung) 

Zeit 

1 


Verbal ten des Pulses 

Zahl 

Hohe 

Eigenschafteu 

Kingerlosung (10') 

1' 

48 

10,0 



6' 

48 

10,0 



10' 

48 

10,0 

regelmafiig 

Wittepepton 3 Proz. in Rin- 

1' 

52 

10,0 


gerlosung (53') 

10' 

34 

12,0 

unregelmalSig 


25' 

20 

12,5 

y j 


30' 

11 

12,0 

unregelmafiig. Aussetzen 





des Pulses 


53' 



diastolischer Stillstand 

Waschen 

15' 




1 

Ringerlosung (10') 

10' 

40 

8,0 

regelmaSig 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











Ueber Anaphylaxie. 


383 



Kurve 15 a. 



Kurve 15 b. 


25* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



















































































384 


E. Friedberger und S. Mita, 


Versuch 21 (Kurve 16) [13. VII. 10] mit 3 Proz. Seidenpeptoo. 
Normales Here, Rana temp., (J. 45 g. 


Fiillung des Herzens 

1 

Zeit , 


Verbal ten des Pulses 

(und Zeit der Einwirkung) 

Zahl 

Hohe 

Eigenschaften 

Eingerlosung (lOQ 

1' 

60 

8,5 


6' 

58 

7,0 



10' 

58 

6,5 

regel mafiig 

Seidenpeptoo 3 Proz. in 
Bingeridfiung (30') 

1' 

9' 

oo 

CO (M 

1 7,5 

i 4,5 

unregelinafiig 

13' 


1 

iiber 30" dauemder dia- 





stolischer Stillstand 


30' 

11 

3,0 

unregelmaUig 

Waschen 

20' 




Ringerlosung (10') 

10' 

30 

12,0 

regelmaSig 



Kurve 16. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













































Ueber Anaphylaxie. 


385 


Vereuch 22 (Kurve 17) [14. VII. 10] mit 1 Proz. Seidenpepton. 
Normales Herz. Kana escul., (j, 40. 


Flillung dee Herzens 

Zeit 

1 

Verbal ten des Pulses 

(iind Zeit der Einwirkung) 

Zahl 

Kobe 

Eigenschaften 

Ringerlosung (10'? 

1' 

43 

7.0 


6' 

44 

8,0 



10' 

44 

8.0 

regelniaiiig 

Seidenpept. (Abderhalden) 

1' 

48 

7,0 


1 Proz. in Ringerlosung 

3' 1 

21 

7.0 

unregelmafiig 

(50') 

1 20' ! 

21 

7,0 

1 HO' i 

14 

8,0 

unregelmaSig, Aussetzen 




des Pulses 


40' 1 

14 

8,0 

Aussetzen des Pulses 

Auswaschen 

Ringerlosung 

1 50' j 

i 

41 

4,0 

Erholung, r^elm^ig 






Kurve 17. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
















Digitized by 


386 E. Friedberger und S. Mita, 


Vereuch 20 (Kurve 18) [13. VII. 10] mit 3 Proz. Pepton Schering. 
Normales Herz. Rana temp., 35 g. 


Fiilluiig des Herzens 

Zeit 


Verbal ten des Pulses 

(imd Zeit der Einwirkung) 

Hohe 

Zaiil 

Eigenschaften 

Ringerlosung (10') 

V 

40 

6,5 


\ 6' 

41 

6,5 



10' 

42 

6,5 

regelmafiig 

Pepton Schering 3 Proz. in 

1' 

63 

8,0 


Ringerlosung (35') 

15' 

22 

7,0 

Diastole verlangert 
unr^elm^ig, Diastole yer- 

20' 

18 

10,0 


1 



langert 


1 25' 

10 

11,0 

unr^elmaBig 


1 35' 

11 

11,0 

unr^elmafiig, Diastole ver¬ 
langert 

Auswaschen 

15' 




Ringerlosung (5') 

! 5' 

60 

3,5 

Erholung, regelmaBig 



Kurve 18. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
















































Ueber Anaphylaxie. 


387 


Die Methode der Untersuchnng an isolierten Froschherzen 
nach Straub hat sich uns fQr das Studiam des Anaphyla- 
toxins sehr bewfihrt; wir zweifeln nicht, dafi diese Methode 
auch fflr andere Toxine anwendbar ist und auch fflr Toxin* 
Antitoxinversnche mit Erfolg herangezogen werden kann. 
Untersnchnngen darflber mdchten wir nns vorbehalten. 


Zusammenfassung. 

Die Arbeit enthftlt Untersnchnngen fiber die aktive Ana- 
phylaxie des Frosches, sowie fiber den Einflnfi des Anaphyla* 
toxins nnd Peptons auf das normale Froschherz. 

Resultate: Frdsche lassen sich aktiv anaphylaktisch 
machen. Es tritt besonders eine Schftdigung des Herzens in 
Erscheinung. 

Diese IfiBt sich auch dnrch die En gelmannsche Methode 
graphisch zur Darstellnng bringen. 

Das im Reagenzglas gebildete Anaphylatoxin fibt einen 
ungemein schfidlichen Einflufi auf das isolierte Froschherz in 
der Versuchsanordnungvon Straub aus, wShrend dieeinzelnen 
Komponenten des Anaphylatoxins unschftdlich sind. 

Eine fihnliche Giftwirkung kommt, wie wir im Anschlufi 
an filtere Untersuchungen von A. Heffter bestfttigen kdnnen, 
auch dem Pepton zu. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



388 


Ernst Frankel, 


Naehdmek verboUn. 

[Aqs dem Staatlichen Hygienischen Institot zu Hamburg; Direktor: 
Prof. Dr. Dunbar (Abteilung fdr experimentelle Therapie und 

Immunitfttsforschung).] 

Ueber Seramhimolyslne. 

(II. Mitteilung.) 

Von Dr. Ernst FrftnkeL 
(EingegaDgen bei der Bedaktion am 24. April 1911.) 

I. Ueber das Verhalten des h&molytisohen Komplements bei 
wedhselnder Eonsentration. 

Id Fortsetzung meiner Studien fiber das Verhalten des 
hkmolytischen Komplements babe ich unter anderem anch die 
interessanten Angaben von Scbeller einer Nachprftfnng 
unterzogen, wonach bei abnehmender Eonzentration des Kom- 
plementes die zur Ldsung der roten Blutkbrperchen er- 
forderliche Komplementmenge gesetzm&fiig in einem be- 
stimmten Verhftltnis zunahm. Da ich nun bei meinen Unter> 
suchungen fiber die Komplementteile ebenso wie andere 
Forscher optimale Verhftltnisse beim hftmolytischen ProzeB 
beobachtet hatte, schien es mir von vornherein wahrscheinlichy 
daB auch die Hfimolyse dnrch das Komplement innerhalb be- 
stimmter, nach oben wie nach unten begrenzter, optimaler 
Konzentrationen verlfinft In der Tat entsprachen die 
an einer groBen Anzahl verschiedener, teils gut, teils schlecht 
wirksamer Komplemente gemachten Erfahrungen hfiufig dieser 
Erwartung. Nur in einer kleinen Anzabl von Komplementen, 
etwa bei 10 Proz., war die zur Lfisung nOtige Komplement- 
menge annfihernd proportional der Abnahme der Kon- 
zentration. In den fibrigen Ffillen ergab sich oft eine untere 
Grenze, die nach unten schon fiberschritten war, so daB in 
der stfirkeren Eonzentration die Hfimolyse weniger weit ging 
als in der schwficheren. 

Die Untersuchungen wurden zuerst in der Art vorge- 
nommen, daB fallende Mengen des Komplements mit der 
gleichbleibenden zweifach Idsenden Ambozeptor- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Uebei SerumMmoIysme. 


389 


menge and 1 com 5-proz. Aufschwemmung von Hammelblut- 
kdrperchen in drei verschiedenen Konzentrationen bei 10 ccm, 
5 ccm and 2,5 ccm Gesamtflflssigkeitsvolumen angesetzt warden. 
Die Ablesang der Resnltate erfolgte einmal nach Vi Stnnde 
and das zweite Mai nach 2 Stnnden Anfenthalt im Brntschrank 
bei 37Dabei erwies es sich als gleichgflltig, ob ich, wie 
dies Scheller tnt, jedesmal die zagesetzte Komplement- 
menge in 1 ccm Flflssigkeit binzafflgte oder, wie ich das 
sp9.ter meist tat, die angesetzten Flhssigkeiten mit der jeweiligen 
Komplementmenge anffflllte. Bei der Ablesang nach Vs Stande 
war oft ein EinfluH der Konzentration sehr dentlich in dem 
von Scheller behanpteten Sinne nachweisbar, so dall bei 
2,5 ccm Gesamtvolnmen die HSmolyse weiter ging als in den 
beiden anderen Konzentrationen, bei 5 ccm weiter als bei 
10 ccm, oft aber anch bei 2,5 ccm Volamen die Hkmolyse nnr 
bis zn einer gr5fieren Dosis als bei 5 ccm. 

Doch war am diese Zeit noch nicht der Endpankt des 
h&molytischen Prozesses erreicht. Dieser ging meist weiter 
and gelangte erst nach iVs—2-sttlndigem Stehen bei 37^ zu 
einer ann&hernden Konstanz. Nach dieser Zeit war in sehr 
vielen F&llen die HUmolyse in alien drei Konzentrationen anf 
nahezu demselben Pnnkte angelangt. Hierans ergibt sich 
ein wesentlicher EinfluB der Konzentrationen vor alien Dingen 
anf den zeitlichen Ablanf der H&molyse. Die wichtige 
Angabe dartlber, wann die Ablesang erfolgte, fehlt bei 
Scheller. 

(Siehe Tabelle I auf p. 390.) 

Bei den mit -f- bezeichneten FMlen war die optimale 
Grenze nach nnten tlberschritten. Jedenfalls geht ans 
der angeftthrten Anzahl von 20 Komplementen, 
zu denen in der Zwischenzeit noch eine ganze 
Anzahl anderer hinznkamen, eine bestimmte Ge- 
setzm&Bigkeit nicht hervor. 

Im ganzen hatte es den Anschein, als ob die optimalen 
Grenzen bei den besser losenden Komplementen weiter aus- 
einandergerttckt werden, so dafi die untere Grenze bei dem 
Volamen 2,5 ccm noch nicht tlberschritten war, and infolge- 
dessen die Ldsnng hier noch besser erfolgte als bei 5 ccm 
Volamen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



390 


Ernst Frankel, 


Tabelle I. 

Minimale komplett Ideende Komplementdosis bei wechselnder Konxentiation 
und zweifacher AmboteptordosiB. 


No. 

Datum 

Qesamt- 

volumen 

ccm 

Komplett 15s. 
Komplement¬ 
dosis nach 

2 Stunden 

No. 

Datum 

Oesamt- 

Yolumen 

ccm 

Komplett Ids. 
Komplement¬ 
dosis nach 
30 Miauten 

Komplett Ub. 
Komplemaii- 
doBiB nach 

2 Stunden 

1 

6. 11. 

10,0 

0,06 

11 

4 . II. 

10,0 

0,06 

0,03 



5,0 

0,06 



5,0 

0,03 

0,03 



2,5 

0.06 



2,5 

+ 0,04 

0,03 

2 

10. II. 

10,0 

0,02 

12 

5 . II. 

10,0 

0,05 

0,04 



5,0 

0,02 



5,0 

0,04 

0,03 



2,5 

+ 0,03 



2,5 

0,04 

+ 0,04 

3 

14. II. 

10,0 

0,05 

13 

6. II. 

10,0 

0,03 

0.02 



5,0 

0,05 



5,0 

0,02 

o;o2 



2,5 

0,05 



2,5 

0,02 

0,02 

4 

16. II. 

10,0 

0,05 

14 

9. II. 

10.0 

0,03 

0,02 



5,0 

0,05 



5,0 

0,04 

0,02 



2,5 

0,05 



2,5 

0,03 

0,01 

5 

21. II. 

10,0 

0,05 

15 

11. 11. 

10,0 

0,03 

0,02 



5,0 

0,03 


i 

5,0 

0,02 

0,02 



2,5 

+ 0,05 



2,5 

0,01 

0.02 

6 

28. II. 

10,0 

0,06 

16 

16. II. 

10,0 

0,03 

0,03 



5,0 

0,04 



5,0 

0,02 

0,02 



2:5 

+ 0,06 


1 

2,5 

0,02 

0,01 

7 

1. ni. 

10,0 

0,05 

17 

25. II. 

10,0 

0.03 

0,02 



5,0 

0,05 



5,0 

0,02 

0,02 

1 


2,5 

0,03 



2,5 

0,04 

0,02 

8 

4. 111. 

10,0 

0,03 

18 

2. III. 

10,0 

0,04 

0,03 



5,0 

0,04 



5,0 

0,03 

0,02 



2,5 

0,04 



2,5 

0,02 

0,02 

9 

9. lU. 

10,0 

0,05 

19 

14. III. 

10,0 

0,05 

0,04 



5,0 

0,05 



5,0 

0,04 

0,04 



2,5 

+ 0,08 



2,5 

0,03 

0,03 

10 

13. III. 

10,0 

0,04 

20 

1 15. III. 

10,0 

0,08 

0,04 



5,0 

0,04 


j 

5,0 

0,06 

0,03 



2,5 

+ 0,05 



2,5 

+ 0,08 

*4“ 0,05 


Auf Shnliche Verhftltnisse stieB ich bei Anwendung 
wechselnder Ambozeptordosen. W&hrend bei schwacher 
Sensibilisierung (1—4-fache Ambozeptordosis) mitnnter ein 
deutliches Optimum der Hftmolyse bei 5 ccm Volnmen 
vorhanden war nnd die Lbsung bei 2,5 ccm Volumen erheb- 
licb schlechter von statten ging, war bei einem Ueberschufi 
(100-fache Ambozeptordosis) auch hier eine weitergehende 
Ldsung in der Konzentration von 2,5 ccm zu beobachten. 
Doch mbchte ich hervorheben, dafi bei verschiedenen Korn- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Ueber Seramhilmolyaiiie. 


391 


plementen die Grenzwerte wechselnde Ergebnisse zeigten, so 
dafi ich darauf verzichten mdchte, bindende GesetzmSBigkeiten 
aufzustellen. 

Tabelle II. 


GesamtvolumeD 

ccm 

Ambozeptoieinheit 

Komplett Ideende Komplementdoais 
nach 2 Stunden 

10,0 

1 

0,06 

5,0 

1 

0,05 

2,5 

1 

0,05 

10,0 

2 

0,04 

5,0 

2 

0,03 

2,5 

2 

0,05 

10,0 

4 

0,04 

5,0 

4 

0,03 

2,5 

4 

0,04 

10,0 1 

100 

0,04 

5,0 : 

100 

0,03 

2,5 

100 

0,02 


Zar Erkl&rung fdr diese Begrenzung der optimalen Ver- 
hSltnisse nach unten glanbe ich am ehesten die von Lief- 
mann and Cohn (2) zuerst gefandenen, von Bail and 
Snznki (3) als ^methfimolytische Reaktionen^^ bezeichneten 
Gegenreaktionen, die einen Verbranch von Eomplement resp. 
Ambozeptor nach eingetretener H&molyse znr Folge 
hatten, annehmen zn kdnnen. Derartige, nnter Umstftnden 
hemmende Reaktionen treten vielleicht bei stUrkerer Kon- 
zentration in pr&valierendem Malle in Erscheinnng. 

n. Verhalten der Eomplementteile bei weoheelnder 
Amboseptormenge. 

Vom nngespaltenen Komplement ist bekannt, dafi es in 
gewisser Weise dnrch Erhbhnng der Ambozeptormenge ersetzt 
werden kann. Es schien mir von Interesse, anch das ge- 
spaltene Eomplement nach dieser Richtnng hin systematisch 
zn nntersnchen. Dabei ergab sich znnSchst einmal, daB bei 
groBem AmbozeptorQberschnB (100-fache Ambozeptordosis) in 
Fftllen, in denen die Spaltnng scheinbar vollkommen gelnngen 
war and bei 1—8-facher Ambozeptormenge Mittel- and End- 
sttlck fflr sich keine Spar von LOsnng zeigten, das Endsttlck 
eine schwache HBmolyse anfwies, das Mittelstflck dagegen nicht. 
Ferner war ebenso wie beim nngespaltenen Eomplement nach- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



392 


Ernst Frankel, 


zuweisen, dafi da, wo bei schwacher Ambozeptordosis gar 
keine oder nur uoTollkommene Hftmolyse vorhanden war, 
durch Erhdhung der Ambozeptordosis die Komplementhftmo- 
lyse vollkommen wurde. Es liefi sich also auch bier in den 
kleineren Dosen sowohl der Teil A als auch der Teil B 
durch einen Ambozeptortlberscbufi bis zu einem 
gewissen Grade vertreten. Auch bier ging die Ldsung 
bei Verringerung des Albuminteiles weniger weit als bei Ver- 
ringerung des Globulinteiles. Dagegen war der hemmende 
Einflufi auf die H&molyse bei einem Ueberschufi von Mittel* 
stack auch durch Ambozeptoraberschull nicht immer voll¬ 
kommen zu beseitigen. 


Tsbelle III. 


Verhalten von Mittel- und Endstuck bei wechselnder Ambozeptormenge. 


Ambo- 

M.A. Endstuck 

M.B. Mittelstiick 

Hamolyse nach 

zeptor- 

einheit 

(1:10) 

(1:10) 

30 Min. 

60 Min. 

2 Btd. 

1 

1,0-0,1 

1,0-0,1 

0 

« 

0 

0 

2 


1,0 

+ + 

+ + 

+ + + 

2 

1,0 

0,5 

+ + 

+ + 

+ + 

2 

0,5 

1,0 

0 

+ 

+ 

2 

0,5 

0,5 

0 

0 

+ 

4 

1,0 

1,0 

+++ 

+++ 

+ + + 

4 

1,0 

0,5 

+++ 

+++ 

+ + + 

4 

0,5 

1,0 

+++ 

+++ 

+ + + 

4 

0.5 

0,5 

+++ 

+++ 

+ + + 

4 

0,5 

0,2 

++ 

++ 

+ + 

4 

0,2 

1,0 

0 

+ 

+ 

4 

0,2 

0,5 

+ 

+ 

+ + 

4 

0,2 

0,2 

+ 

+ 

+ + 

8 

1,0 

1,0 

+++ 

+++ 

+ + + 

8 

1,0 

0,5 

+++ 

++ + 

+ + + 

8 

0,5 

1,0 

+++ 

+++ 

+ + + 

8 

0,5 

0,5 

+++ 

+++ 

+ + + 

8 

0.5 

0,2 

+ 

+ 

+ 

8 

0,2 

1,0 

0 

+ 

+ 

8 

0,2 

0,5 

+ 

++ 

+ + 

8 

0,2 

0,2 

+ 

+ 

+ 

100 

1,0 

1,0 

+++ 

+++ 

+ + + 

100 

1,0 

0,5 

+++ 

+++ 

+ + + 

100 

1,0 

0,2 

+ + + 

+++ 

+ + + 

100 

1,0 

0,1 

+++ 

+++ 

+ + + 

100 

0,5 

1,0 

-I-++ 

+ + + 

+ + + 

100 

0,5 

0,5 

+++ 

+++ 

+ + + 

100 

0,5 

0,2 

+++ 

+++ 

+ + + 

100 

0.5 

1 0,1 

+ + 

+++ 

+ + + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Senunhamolysine. 


393 


m. Ueber den WnflnB einiger Normaleera anf die 
Komplementhimolyse. 

Es ist aus der Literatur bekannt, dafi der hftmolytische 
Prozefi durch Immnnsera und Normalsera eine Verstftrkung 
erfahren kann. Ueber den verstSrkenden EinfluB von Immnn- 
seris haben zuerst Friedberger, Morescbi and Bezzola 
berichtet Diese Autoren fanden, dafi das vom Kaninchen 
gewonnene Antiserum gegen einen Ziegenblutambozeptor eine 
deuUiche verstfirkende Wirknng ftlr die Hfimoljse hatte. Im 
wesentlichen richtete sich die Verstfirknng gegen den Ambo- 
zeptor, so dafi Friedberger als theoretische Erklftrung fQr 
den Vorgang eine Znlenknng des Komplements zum Ambo- 
zeptor annahm. Die Analoga dieser die H&molyse verstSrkenden 
Substanzen im normalen Kaninchenserum hat zuerst A1 tm an n 
aufgefunden. Auch hier richtete die fdrdernde Wirkung sich 
im wesentlichen gegen den Ambozeptor. 

Eine VerstSrkung der Komplementwirkung ist, 
abgesehen von einigen chemisch bekannten Substanzen, bisher 
von Noguchi und ManwaringbeiNormalseren beschrieben, 
die vorher auf 66® erhitzt waren. 

Ich habe nun in einigen Versuchen zunSchst den Einfluh 
des Schweineserums auf die Ldsung von Hammelblut- 
kdrperchen allein, unter Hinzufhgen von Komplement (Meer- 
schweinchenserum) und von Ambozeptor (Kaninchen 331) unter- 
sucht und dann sein Verhalten bei der Spaltnng nach der 
Liefmannschen Methode^) in Mittel- und Endstflck und 
den Einflnil des nativen Serums und seiner Teile auf die 
EomplementhSmolyse einer genaueren Analyse unterzogen. 

* Bei frhheren Untersuchungen fiber die Vertauschung der 
Mittelstficke verschiedener Tiersera war mir, ebenso wie 


1 ) Bezuglich der Technik und der Wahl der abkurzenden Bezdch- 
nungen in den folgenden Tabeilen aei auf meine fruhere Arbeit (Zeitschr. 
t Immunitatsf., Bd. 8, Heft 5 u. 6: E. Frankel, Ergebnisse bei der 
Spaltung des hamolytischen Komplements) verwiesen. In den Tabeilen selbst 
sind manche notwendige Kontrollen, die natiirlich ausg^uhrt wurden, nicht 
aufgenommen, um diese nicht unndtig zu Terlangem; wo sich bei den 
Kontrollen Bedenken ergaben, sind sie angefuhrt und diskutiert. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



394 


Ernst Friinkel, 


anderen Antoren (Marks und Brann) aufgefallen, dafi gerade 
das Mittelsttlck des Schweineserums eine sehr starke hftmo- 
lytische Wirksamkeit fflr die Hammelblutkdrperchen in Eom- 
bination mit dem Meerschweiochenserum-EndstQck entwickelt 
hatte. Diese Wirksamkeit ging bis in viel weitere VerdQn- 
nungen als bei Verwendung des Meerschweinchenserum- 
MittelstQckes. Nun hatte die Untersuchung gezeigt, dafi in 
demSchweineserum eingut wirkendesHfimolysin 
der Hammelblutkdrperchen enthalten war. 


Tabelle I. 


Die folgenden Versuche warden stets bei gleichem Volumen von 5 ccm 
angesetzt. 


a. 


5 Proz. 

Schw.Ser. 

Hamolyse nach 


50 Min. 

2 Std. 

1,0 

1,0 

+ + + 

+ + + 

0,2 ist also die in 

1,0 

0,5 

+ + + 

+ + + 

2 Stunden alldn 

1,0 

0,2 

+ + 

+ + + 

losende Docds 

1,0 

0,1 

0 

+ 



b. 


5 Proz. 

Schw.Ser. 

+ M.Eompl. 

Hamolyse nach 


50 Min. 

2 Std. 

1,0 

1,0 

0,1 

+ + + 

+ + + 

0,1 ist also fhr Ifeer- 

1,0 

0,5 

0,1 

+ + + 

+ + + 

schw.-Eomplement 

1,0 

0.2 

0,1 

+ + + 

+ + + 

+ Schw.-S^m = 

1,0 

0,1 

0,1 

+ + + 

+ + + 

ein^h IdsendeAm* 

1,0 

0,05 

0,1 

1 + 

+ + 

bozept-Doeis (in 2^) 


c. 


H.Blk. 

5 Proz. 

Schw.Ser. 

+Amboz.314 
0,2 (1:200) 
2-fach Idsend 

Hamolyse nach 


50 Min. 

2 Std. 

1,0 

1,0 

0,2 

+ + + 

+ + + 

0,1 ist also die in 2** 

1.0 

0,5 

0,2 

+ + + 

+ + + 

mit 0,2 (2-fach ISe. 

1,0 

0,2 

0,2 

+ + + 

+ + + 

Dosis) Amboz^tor 

1,0 

0,1 

0,2 

+ + 

+ + 

1 wirksame, totallOe. 

1,0 

0,05 

0,2 

+ 

+ + 

Einheit an EompL 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 395 


d. 


Schw.Ser. 

>/,Std.bei50® 

Kompl. 

1 Hamolyse nach 


60 Min. 

j 2 Std. 

1,0 

+ 0,1 

+ + 

+ + -1- 


0,5 

0,1 

+ + 

+ + + 


0,2 

0,1 

+ + 

+ + + 


0,1 

0,1 

+ + 

1 + + 



Es loste also 0,2 ccm des Schweineserums 1 ccra Hammel- 
blutkorperchen in 5-proz. Aufschwemmung in 2 Stunden 
komplett. Beim Hinzutun von 0,1 Meerschweinchenkomplement 
16ste 0,1 des Schweineserums komplett. Ebenso beim Hinzu¬ 
tun von der 2-fach losenden Dosis des Immunambozeptors; 
0,1 des Schweineserums enthielt also die einer Komplement- 
einheit entsprechende Komplementmenge und ebenso die einer 
Ambozeptoreinheit entsprechende Ambozeptormenge. Doch 
verhielt sich der Ambozeptor nicht wie ein Immunambozeptor, 
da er beim Erhitzen auf 50“ bereits erheblich abgeschwacht 
wurde. 

Auch die Spaltung des nativen Schweineserums in Mittel- 
und Endstuck setzte seine hamolytische Wirksamkeit herab, 
so daB es nachher mit der zweifach Ibsenden Ambozeptordosis 
(No. 314) nicht mehr bei Anwendung von 0,1 S.A. (Schweine- 
serumendstuck) und S.B. (Mittelstiick des Schweineserums) 
komplett I6ste, ja auch bei der VergrSBerung von S.A. oder 
S.B. auf 0,2 die HSmolyse noch nicht komplett wurde. 


TabeUe II. 

M.B. und S.B. binden stets Stunde mit den sensibilisierten Blk. 


H.Blk. 5-proz. ! 

S.A. 

S.B. 

Amboz. No. 314 
(1:200) 

Hamolyse nach 

1 30 Min. 

1 75 Min. 

1,0 J 

0,2 

0.1 

0,2 

1 

i + + 

+ + 

1,0 

0,2 

0,05 

0,2 

+ + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,02 

0,2 

+ + 

+ + 

1,0 

0,2 

0,01 

0,2 

-h 

+ + 

1.0 1 

0,1 

0,1 

0,2 

+ + 

+ + 

1,0 i 

0,1 

0,1 

0,2 

+ + 

+ + 

1,0 1 

0,1 

0,05 

0,2 

0 

0 


Die Kombination von S.A. mit M.B. (Mittelstiick des Meer- 
schweinchenserums) ergab mitunter eine schwache Hamolyse, 


Digitized by 


Go< ’gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



396 


Ernst Fr&nkel, 


mitunter dagegen nicht. Dagegen Idste M.A. (Meerschweinchen- 
endsttlck) 0,1 mit S.B. bis 0,01 komplett in einer Stunde. 

TabeUe III. 


a) H31k. 5-proz. 

S.A. 

+ M3. 

Amboz. No. 314 
(1:200) 

Hfimoljse nadi 

30 Min. 

75 Min. 

1,0 

0,2 

0,1 

0,2 

0 

0 

1,0 

0,2 

0,05 

0,2 

0 

0 

1,0 

0,1 

0,2 

0,2 

0 

0 

1,0 

0,1 

0,1 

0.2 

0 

0 


M.A. 

S.B. 


30 Min. 

60 Min. 

1,0 

0,2 

0,2 

0,2 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,1 

0,1 

0,2 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,1 

0,05 

0,2 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,1 

0,02 

0,2 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,1 

0,01 

0,2 

+ + + 

+ + + 

1.0 

0,2 

0,2 

0.2 

+ + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,1 

0,2 

+ + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,05 

0,2 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,02 

0.2 

+ + 

-^ + + 

1,0 

0,2 

0,01 

02 

+ + 

+ “h 

1,0 

0,2 

0,1 

0,2 

+ + + 

+++ 

1,0 

0,2 

0,05 

0,2 

+ + + 

+++ 

1,0 

0,2 

0,02 • 

0,2 

+ + + 

+++ 

1,0 

0,2 

0,01 

0,2 

+ + + 

+++ 

b) Ohne Amboz. 

EompL 

8.A. 





0,1 

0,2 


0 

0 

EontroUen 

S.A. 

0,2 


0 

0 

Mit 0,2 Amboz.! 

M.A. 

0,2 


0 

0 

(314) 1:200 1 

S.B. 

0,2 


0 

0 

2-facnl5s.Dos.| 

M.B. 

0,2 


0 

0 

c) Ohne Amboz. 

H.Blk. 

8.B. 

+ Eompl. M. 

30 Min. 

1 Std. 


5*j>roz. 

0,2 

0,1 

+ + + 

+ + + 


1,0 

0,1 

0,1 

+ + + 

+ + + 


1,0 

0,05 

0,1 

+ + 

+ + + 


1,0 

0,02 

0,1 

+ 

+ + 


1,0 

0,01 

0,1 

0 

0 


S3, enthalt also Ambozeptoren, so dafi 0,1 M.Kompl. mit S.B. 0,1 
in 30 Minuten komplett Idste. 


Der Albuminteil des Schweineserums enthielt in den unter- 
suchten Mengen von 0,2 und 0,1 keine nachweisbaren Ambo- 
zeptoren, so daB mit 0,1 Meerschweinchenserum keine H&mo- 
lyse eintrat. 

Der Globulinteil dagegen Ibste in der Menge von 0,1 mit 
0,1 Komplement komplett nach 30 Minuten, in der Menge 
0,05 auch komplett nach 60 Minuten. Es war also hier nach 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhiimoljsme. 


397 


einer Stunde bei Verwendung desselben Eomplementes die 
HUmolyse weitergegangen als bei der Verwendung 
von ungespaltenem Schweineserum (0,1 Idste in 50 
Minnten). Der Grnnd dafflr ging wohl aus den folgenden Ver- 
suchen hervor. 

TabeUe IVa. 


15. II. 



Kompl. 

S.B. 

Amboz. 

Hamolyse 
n. 30 Min. 


1,0 

1,0 

1.0 

1.0 

1,0 

1,0 

0,02 
0,02 
0,02 
0,01 
0,01 1 

0,01 1 

0,1 

0,05 

0 

0,1 

0,05 

i 0 

oooooo 

+ + + 

+ + + 

0 

+ + + 

+ + + 

0 

Da S.B. 0,05 com nur etwa V* 
Ambozeptoranheit enthalL ist 
die Starke Fbrderung der Eom- 
plementh^olyse wohl nicht 
auf die VermdDrung des Ambo- 
zeptors zuruckzufiuiren. 


TabeUe Va. 
15. n. 


H£lk. 

Eompl. 

S.B. 

Amboz. 

Hamoljse 
n. 30 


1,0 

0,05 

0,1 

0,2 

+ 

0,1 8.A. hemmt die Eomplement- 

1,0 

0,05 

0,05 

0,2 

+ + 

h^olyse. 

1,0 

0,05 

0 

0,2 

+ + 


TabeUe IVb. 
28. II. 


Eompl. 

83. 

(Amboz. .331, 0,2 1:500) 
2-fach Ids. Dosis 

HSmoljse nach 

30 Min. 

60 Min. 

0,02 

04 

0,2 

+ + + 

+ + + 

0,02 

0,05 

0,2 

+ + 

++ 

0,02 

0 , 

0,2 

0 

0 

0,01 

0.1 ' 

0,2 

+ + + 

+ + + 

0,01 

0,05 

0,2 

0 

+ 

0,01 

0 1 

1 0,2 

0 

0 


TabeUe Vb. 

28 . n. 


Eompl. 

SJl 

Ambozeptor 331,0,2 (1 :500) 
2-^h Ids. Dosis 

Hamolyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

0,05 

0,05 

0,05 

Zeltschr. 

0,1 

0,05 

0 

f. ImmoiiitMuf 

0,2 

0,2 

0,2 

onchang. Oiig. Bd. X. 

0 

0 

+ + + 

0 

0 

+ + + 

26 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



398 


Ernst Frankel, 


Fordemde Wirkung des Schweineserums auf die Eomplementh&molTse. 

28. II. 


H.Blk. 5-proz. 

Amboz, 0,2 

+ Eompl. 

+ Schw.-Serum 
1:10 

Hamoljse nach 

30 Min. 

2 Std. 

1,0 

0.2 

0,05 

1,0 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0.2 

0,05 

0,5 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,05 

0 

+ + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0.02 

1,0 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,02 

0,5 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,02 

0 

0 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,01 

1,0 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0.2 

0,01 

0,5 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0,01 

0 

0 

0 


Der Albuminteil des Schweineserums hatte also beim Hin- 
zutun zu dem gewdhnlichen h&molytischen System eine deut- 
lich hemmende Wirkung (Tabelle Va und Vb). 

Wurde dagegen der Globnlinteil hinzugesetzt, so fdrderte 
er die Komplementh&molyse, jedoch nicht in weitergehendem 
Mafie, als dies das ungespaltene Schweineserum tat, trotzdem 
mit dem Albuminteil eine hemmende Substanz Yon ibm ent- 
fernt war (Tabelle IV a und IV b). Es erhob sich nun die Frage, 
welcher Art von Substanzen diese fdrdernde Wirkung des 
Globulinteiles zuzuschreiben sei. Im wesentlichen kamen 
3 verschiedene Mdglichkeiten in Betracht: 

1) die im Globnlinteil enthaltenen Normalambozeptoren, 

2) das darin enthaltene Komplementmittelstiick, 

3) andersartige fdrdernd wirkende Substanzen. 

Die quantitativen Verhkltnisse sprechen dagegen, dafi die 
Ambozeptoren die Fdrderung verschulden, denn die Dosis 
0,05 S.B., welche die Komplementhilmolyse noch derartig fdr- 
derte, dafi Vs sonst Idsenden Komplementdosis zur H9.mo- 
lyse ausreichte, entsprach beim Austitrieren kaum einer Ambo- 
zeptoreinheit. Die Vermehrung des Ambozeptors von der 
zweifach auf die dreifach Idsende Dosis bewirkt aber auch 
nicht annidiernd eine derartige Verstfirknng des Komplements. 

Die zweite Mdglichkeit wire nun die, dall das Mittelsthck 
des Schweineserums in besonders grofier Menge vorhanden 
wJlre und damit die Verringerung der anderen Eomponenten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber SenimhamolyBine. 


399 


des im Meerschweinchenserum enthaltenen Endstflckes ge- 
stattete. Da sich nach meinen eigenen Untersuchungen und 
nach denen anderer Autoren (Braun) gezeigt hatte, da£ sich 
die Komplementteile bis zu einem gewissen Grade vertreten 
kdnnen, wfire dies von vomherein nicht besonders verwunder* 
lich. Um nun die Frage zn entscheiden, ob die fdrdernde 
Substanz mit dem Mittelstdck identisch sei, wurde folgender 
Versuch angesetzt. 

TabeUe VI. 

2 Beihen, 1—5, la—5a, werden mit steigenden Ambozeptormengen 
(0—50-fach iSsende Doeis) und mit S.B. 0,1 angesetzt 



S.B. 1:10 

Amboz. 

5-proz. 

1 

1,0 

0 

1,0 

2 

1,0 

2 

1,0 

3 

1,0 

4 

1,0 

4 

1,0 

8 

1,0 

5 

1,0 

50 

1,0 


In zwei Reihen von Zentrifugenglftschen wurde je 1 ccm 
5-proz. H.Blk. mit steigenden Ambozeptormengen von 0 bis 
zur 50-fach Ibsenden Dosis und mit je 1 ccm 1:10 verdflnnten 
S.B. angesetzt. Nach i||-stfindigem Aufenthalt im Brutschrank 
warden die persensibilisierten BlutkOrperchen abzentrifugiert 
und die Abgflsse der einen Reihe auf ihren MittelstQckgehalt, 
die der anderen Reihe auf ihren Gehalt an der die HEmolyse 
beschleunigenden Substanz geprhft. 

Tabelle VH. 

1 . 


Abgufi 

H31k. 5-proz. 

-F Eompl. 1:10 

-F Amboz. 

Hamolyse nach 

30 Min. 

24 Std. 
Zimmertemp. 

1 

1,0 

0,5 

0,2 

0 

-F-F 

2 

1,0 

0,5 


-F-F-F 

+ -F-F 

3 

1,0 

0,5 


-F + -F 

-F-F-F 

4 

1,0 

0,5 

0,2 

-F + -F 

-F-F-F 

5 

1,0 

0,5 

0,2 

-F + -F 

+ -F-F 

6 

1,0 

0,5 

0,2 

0 

0 


26* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



400 


Ernst Frankel, 


2 . 


AbguB 

H.Blk. 5-proz. 

+ M.A. 

+ Amboz. 

20 Std. im Brutschrank 

la 

1,0 

0.1 

0,2 

o± 

2 a 

1,0 

0,1 

0,2 

Oi 

3a 

1,0 

0,1 

0,2 

0 ± 

4a 

1,0 

0,1 

0,2 

Odb 

5a 

1,0 

0,1 

0,2 

++i 

Kontrollen 

1,0 

0,1 

0,2 

0 


1,0 

0,1 

0,2 

0 


1,0 

0,1 

0,2 

0 


1,0 

0,1 

0,2 

0 


1,0 

0,1 

0,2 

0 


M.A. ist in Tabelle VII verwendet, hatte also gut Idsende Wirksamkeit. 
0,05 ist die unterldsende Doeis des schlecht lOsenden Eomplementes. 


In der Tat schien der erste derartige Versuch zu beweisen, 
daB die beiden Snbstanzen nicht identisch miteinander wftren, 
denn wSbrend der AbguB eine Starke fdrdernde Wirkung auf 
eine unterldsende Komplementdosis besafi, war kaum eine Spur 
von MittelstQck in der entsprechenden anderen Reihe nach- 
weisbar. DaB in dem ersten Glase von den obne Ambozeptor 
persensibilisierten Blntkdrperchen mit dem AbguB eine viel 
langsamere HBmoljse eintrat als in den 4 folgenden, erklftrt 
sich wohl aus den relativ geringen Ambozeptormengen, die im 
Globulinteil des Schweineserums enthalten waren. Wenn da- 
gegen nach 20>stQndigem Anfentbalt im Brutschrank die Ab- 
gdsse von der 0- bis 8-fachen Ambozeptordosis nicht Idsten, die 
von der 50-fachen dagegen wohl, so spricht dies auch wiederum 
daftkr, daB es sich vielleicht um die Wirkung flberschfissiger 
freier Ambozeptoren auf das Meerschweinchenendstdck handelte. 
Denn die Kontrollen mit Meerschweinchenendstttck nnd sensi- 
bilisierten Blutkdrperchen zeigten auch ohne Mittelstflckzusatz 
besonders bei den grbBeren Ambozeptormengen eine allerdings 
etwas schw&chere H&molyse. Es war also hier das Endsttlck 
des Meerschweinchenserums bei der Spaltung nicht vollkommen 
isoliert worden. (Siehe Tabelle VIII.) 

Dieser KontroUversuch muBte zeigen, ob die persensi¬ 
bilisierten Blutkdrperchen noch Mittelstiick und H&molyse be- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 


401 


Tabelle VUI. 


Sediment von persenBibiliBierten Blutkorperchen mit M.A. 0,1> 


Sediment 

+ M.A., auf 5 com mit 
NaCl aufgefuUt 

Hamolyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

1 

0,1 

0 

0 

2 

0,1 

0 

+ 

3 

0,1 

+ 

+ + 

4 

0,1 

+ + 

+ + + 

5 

0,1 

+ + + 

+ + + 

Amboz. 0 

0,1 

0 

0 

2 

0,1 

0 

0 

4 

0.1 

± 

+ i 

8 

0,1 


+± 

50 

0,1 

+± 

+ + 

la Eompl. 0,01 Ids. Dos. 

0 

0 

2a 

0,01 

0 

0 

3a 

0,01 

0 

0 

4a 

0,01 

0 

0 

5a 

0,01 

0 

— 


schleunigende Substanz gebunden enthielten. Zu dem Zwecke 
wnrde in einer Reihe 0,01 Komplement hinzugeftigt, das die 
halbe Idsende Dosis darstellte. Diese konnte nicht mehr so 
weit gefdrdert werden, dafi HSmoljse eintrat. In der zweiten 
Reihe wurde Endstflck vom Meerschweinchensernm (1,0 1:10) 
hinzugesetzt. Dock konnte der Nachweis, dafi eine Persensi- 
bilisiernng stattgefnnden hatte, nnr durch eine Beschleunignng 
gegenflber den auch mit dem Endstflck allein besonders unter 
Anwendnng grflfierer Ambozeptormengen Iflsenden Kontrollen 
erbracht werden. 

Indessen waren bei der Wiederholung dieses Versnches 
die Resultate nicht so konstant, dafi ich darans den Schlufi 
anf eine Verschiedenheit von Mittelstflck und fflrdernder Sub- 
stanz mit zwingender Gewifiheit ziehen kflnnte. Konstant war 
nur die Beschleunignng der Komplementhflmolyse durch S.B. 
und speziell bei Verwendung grdfierer Ambozeptordosen die 
beschlennigende Wirkung des Abgusses. Dagegen trat mit 
dem Abgnfi beim Hinzutun von Meerschweinchenendstflck 
eine nach 1—2 Stunden beginnende LOsnng der Erythrocyten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



402 


Ernst Frankel, 


ein, die nach 24 Stnnden bei alien Ambozeptordosen komplett 
war. Wahrend jedoch in dem zur Kontrolle angesetzten S.B. 
schon die Dosis 0,02 in 30 Minuten komplett mit 0,1 M.A. 
Idste, war bier nach 2 Stnnden nur der Abguil von dem ohne 
Immunambozeptor gebundenen Glaschen komplett hamolysiert, 
so dafi also nur ein verschwindend kleiner Teil des Mittelstflcks 
im Abgufi wirksam war. Ein anderer Kontrollversuch zeigte 
allerdings, daB schon 0,08 desselben S.B. ausreichte, um die 
Hamolyse dnrch dieselbe Dosis von 0,03 (unterlbsende Dosis) 
desselben Komplements deutlich zu fbrdern. 

Diese Analyse zeigt, dafi im Schweineserum 
Substanzen enthalten sind, welche die Komple- 
menthamolyse befbrdern und im wesentlichen die 
Wirkung des Komplementes selbst verstfirken. 
Zugleich aber geht daraus hervor, dafi aus dem 
Schweineserum mit Hilfe der Komplement- 
spaltung nach Liefmann zwei verschiedene Teile 
zu isolieren sind, von denen der eine, mit dem 
Globulin ausfallende fdrdernd, der andere, im 
Albuminteile enthaltene, hemmend auf die Kom- 
plementhamolyse wirkt Die fdrdernde Wirkung 
des Globulinteiles ist wohl kaum auf die darin 
enthaltenen Normalambozeptoren zurflckzu- 
fdhren. Vielleicht sind die fdrdernden Sub¬ 
stanzen auch nicht identisch mit dem im Globulin 
enthaltenen Mittelstfick. Komplementdosen unter 
der einfach Idseuden Dosis kOnnen durch die 
fdrdernden Substanzen zur Ldsung der Blut- 
kdrperchen ausreichend gemacht werden. 

Eine weitere Frage war nun die, wie sich diese Sub¬ 
stanzen gegen Temperatureinfltlsse verhielten. Da nach den 
Untersuchungen von Noguchi und Manwaring bekannt 
ist, dafi gewisse Normalsera beim Erhitzen auf 57° solche 
fdrdernden Eigenschaften gewinnen und sie bei 70° wieder 
verlieren kdnnen, babe ich auch fiir meine Untersuchungen 
diese Temperaturen angewendet. Die folgenden Tabellen 
zeigen die erhaltenen Resultate. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 


403 


TabeUe IX. 

Eiiifluli dea Erbitzens auf 57 und 70** Vi Stunde auf die komplement- 
fordemde Wirkung des SchweineeeruiDS und aeiner Teile. 

a) Natives Schwdneserum. 


Schw.-Serum 

Kompl. 

H^olyse nach 


nicht erhitzt 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 


0,1 

0,05 

+ + + 


+ + + 

Deutliche Fdrderung der 

0,05 

0,05 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

Eomplementhamolyse 

0 

0,05 

0 

+ + 

+ + 

0,1 

0,02 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


0,05 

0,02 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


0 

0,02 

0 

0 

0 


0,1 

0,05 

0,01 

++ 


+ + + 


0,01 

+ 

+ + + 

+ + + 


0 

0,01 

0 

0 

0 


Schw.-Serum 

‘/-Std.bei57* 




i 


0,1 

0,05 

0 

++ 

+ + 

Die Fdrderung ist aufge- 

0,05 

0,05 

0 

+-I- 

-f + 

hoben 

Schw.-Serum 

V,Std.bei70'> 






0,1 

0,05 

0,05 

0 

+++ 

+ + + 

Eeine Fdrderung 

0,05 

0 

+++ 

+ + + 



b) Auf den Globulinteil des Schwdneserums. 


S.B. 

nicht erhitzt 

Eompl. 

Hao 
30 Min. 

aolyse na 
60 Min. 

ch 

2 Std. 


0,1 

0,05 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

Fdrderung 

0,05 

0,05 

+ + + 

+ + + 

-I- + + 


0,1 

0,02 

+ + + 

-1- + + 

-I- + + 


0,05 

0,02 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


0,1 

0,01 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


0,05 

0,01 

+ + 

+ + + 

+ + + 


S.B. bei 57® 






04 

0,05 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

Fdrderung schwacher, aber 

0,05 

0,05 

+ + + 

+ -1- + 

+ + + 

nicht au^hoben. 

0,1 

0,02 

-F-l- 

+ + + 

+ + -I- 

(In einem 2. Versuch ist 

0,05 

0,02 

+ 

+ + + 

+ + + 

die Fdrderung noch viel 

0,1 

0,01 

0 

0 

+ + 

weniger abgeschwacht) 

0,05 

0,01 

0 

0 

+ + 


S.B. bei 70® 






0,1 

0,05 

0 

+ + 


Fdrderung aufgehoben 

0,05 

0,05 

0 

+ + 



04 

0,02 

0 

0 



0,05 

0,02 

0 

0 



0,1 

0,01 

0 

0 



0,05 

0,01 

0 

0 

1 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



404 


Ernst Frankel, 


c) Auf den AlbuminteU des Schweineserums. 


S.A. 1 

Kompl. 

H^olyBc nach 


nicht erhitzt| 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 



0,05 

0,05 

0 

+ 

+ + 

+ + + 

+ -I- + 
+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 
+ + + 

Hemmung der Komple- 
menthkmoljBe 

S.A. bei 57* 
0,2 

0,1 ! 

0,05 

0,05 

+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 

Hemmung aufgehoben 

S.A. bei 70® 
0,2 

0,1 

0,05 

0,05 

+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 

Keine Hemmung 


Das native Schweinesernm wurde dnrch £r- 
hitzen auf57^0/t Stunde) in seiner f5rdernden Wirkung 
entweder sehr erheblich geschwficht oder verier sie 
voUkommen, nnd anch bei 70" (^/, Stunde) verhielt es sich 
ebenso. Hingegen zeigte es sich mehrfach, dafi der Globulin- 
teil allein beim Erhitzenauf 57" entweder gar nicht in 
seiner fSrdernden Wirkung abgeschwftcht wurde oder doch er¬ 
heblich weniger als das native Schweinesernm 
(Tab. IX). Erhitzen auf 70" dagegen beraubte auch ihn seiner 
fdrdernden Wirkung. Dieses Resultat scheint mir nur die 
Deutung znznlassen, da& beim Erhitzen innerhalb des Serums 
entweder gewisse Bindnngs- oder Abbauprozesse stattfinden, 
zu denen Substanzen erforderlich sind, welche teilweise oder 
ganz mit Hilfe der KohlensHureausBUlung vom Niederschlag 
getrennt werden. Auch auf den AlbuminteU hatte das Er¬ 
hitzen eine deutliche Wirkung, so daft es schon bei 57" 
(Vs Stunde) seine hemmenden Eigenschaften fttr die Kom- 
plementh&molyse zum grofien Teil verier. Es schien ferner- 
hin von Interesse, zu untersuchen, ob die hemmenden Sub¬ 
stanzen des Albuminteiles nach Ehrlichscher Auffassung als 
Komplementoide anfzufassen wfiren, d. h., ob sie an ambozeptor- 
beladene Blutkbrperchen gebunden wfirden. In der Tat liefi sich 
zeigen,' daB der Abgufi so vorbehandelter BlutkSrperchen die 
hemmenden Eigenschaften des Albuminteils nicht mehr be- 
sitzt. In der Frage, ob die fdrdernde Substanz mit dem 
Mittelstdck identisch sei, brachten auch die Versuche mit er- 
hitztem Globulin teil keine Klftrnng, well sich heraussteUte, daB 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 


405 


beim Erhitzen aaf 57*^ im Gegensatz zum MittelstQck des 
Meerschweinchenserums bier die zur HUmoljse ndtigen Sub- 
stanzen nur abgeschwSchtfaber nie vollsUlDdig zerstOrt waren, 
so dafi anch bier beim Hinzutun von MeerscbweincbenendstUck 
noch Hftmolyse auftrat (Tabelle X). Die Differenz, die sicb 
bier im Verbalten verscbiedener Mittelstticke 
zeigte, war aucb bei anderen Versucben nacbweisbar. Wie 
Liefmann und Gobn gezeigt batten, kann Cbolestearin 
dnrcb Hemmung der Mittelstflckbindung die H&moljse ver- 
hindem Oder verzbgern. Icb babe nun diesen Versucb mit 
dem Mittelstflck vom Scbwein einerseits und mit dem des 
Meerscbweincbens andererseits angestellt (Tabelle XV). Dabei 
zeigte es sicb, da£ das Cbolestearin die H&moljse gar nicbt 
beeinflufite, wenn das Mittelstflck vom Scbwein verwendet 
wurde, dall sie dagegen erbeblicb gebemmt wurde, wenn icb 
das Mittelstflck des Meerscbweincbens verwandte. Aucb der 
Globulinteil des Hammelserums wurde durcb Cbolestearin ge¬ 
bemmt (Tabelle X-XVI). 

TabeUe X. 

SJB. wird durch Erhitzen auf 57 ** nicht zersetzi, eondem iSet noch mit M.A. 


S.B (1:10) 

V, Std. bei 57* 

M.A. 

(1:10) 

Hamolyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 

1,0 

1,0 

+ 

+ + + 

+ + + 

0,5 

1,0 

+ 

+ + + 

+ + -I- 

0.2 

1,0 

+ 

+ + + 

+ + + 

0,1 

1,0 

0 

+ + 

+ + 

0 

1,0 

0 

0 

0 


TabeUe XI. 


S.B. 24 Stonden in NaCl-Ldeung ist nicht verandert, so dafi ee mit und 
ohne Bindung mit MA. Idst und die Eomplementhamolyse stark fdrdert 


Eomplement 

S.B. (1:10) 

Hamolyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 

0,05 

1,0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

0,05 

0 

0 

+ + 

+ + + 

0,02 

1,0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

0,02 

0 

0 

0 

0 

Mit V, Std. Bdg. M.A. (1:10) 

1,0 




. 1.0 

+-I-+ 

+ + + 

+ + + 

Ohne Bdg. 1,0 

1,0 

+++ 

+ + + 

+ + + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



406 


Ernst Frankel, 


TabeUe XII. (ProtokoU 26. UI. 11.) 

Das 83. loste also ohne Bindung langsamer. Es ist also auch vei^dert. 
Doch hat es fur das Komplement noch immer fdrdemde Eigenschaften. 


Komplement 

S.B. (10:1) 1 

H^olyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 

Mit Bdg. V, Std. M.A. (1:10) 1,0 
Ohne Bdg. 1,0 

Mit Bdg. V, Std. M.A. 1,0 

Ohne Bag. 1,0 

1,0 

0,1 

M.B. 1,0 

1,0 

+ + + 

0 

+ + + 

0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

0 


TabeUe XIIl. 


K.B. hemmt nach 24 Std. in NaCl die Komplementhkmolyse und lost 
weder mit noch ohne Bindung mit M.A. 


Komplement 

K3. (1:10) 

Hamolyse nach 

60 Min. 

2 Std. 

.0,05 

1,0 

0 

0 

0,05 

0 

+ + 

+ + 

Mit Bdg. V, Std. M.A. (1:10) 

1,0 

1,0 

0 

0 

Ohne Bdg. 1,0 

1,0 

0 

0 

0,05 

M.B. (1:10) 
1,0 

0 

0 

0,05 

0 

++ 

+ + 

M.B. V, Std. Bdg. M.A. (1:10) 

1,0 

1,0 

0 

+ 

Ohne Bdg. 1,0 

1,0 

0 

0 


TabeUe XIV. 


24 Stunden in NaCl aufbewahrtes M.B. und H.B. bei 10-facher Ambo- 

zeptordosis. 



M.A. 


Hamolyse nach 


(1:10) 


30 Min. 

60 Min. 

Mit V, Std. Bdg. H.B. (1:10) 1,0 

1,0 

Amboz. 10-fach 





Ids. Dos. 


+ + 

M3. (1:10)1,0 

1,0 


+ + + 

+ + + 

Ohne Bdg. H.B. (1:10) 1,0 

1,0 


+ + 

+ + + 

M.B. (1:10)1,0 

1,0 


+ ++ 

+ + + 


H.B. Idst ohne Bindung besser als mit Bindung 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber SerumhamolyBine. 407 

ALB. und H.B. 24 Stonden in NaCl-Ldsung. Ambozeptor 2-fach losende Dosis. 


H3. (1:10) 

Eompl. 

Hamolyse nach 

M.B. 

(1:10) 

Hamolyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

30 Min. 

60 Min. 

2,0 

0,06 

± 

+ + 

2,0 

± 

+ + 

1,0 

0,06 

+ + 

+ + ± 

1,0 

+ + 

+ + ± 

0 

0,06 

+ + + 

+ + + 

0 

+ + + 

+ + + 


Beide hemmen die KomplementhamolyBe. 


TabeUe XV. 


Hemmungsversuch mit Cholestearin. (0,1 Proz.) Globulin vom 8. und M. 


15 Minuten Bindung 

V.StBdg. 
“1” M.B. 
(1:10) 

n. V* Std. 

Hamolyse nach 

H.Blk. 

5-ptoz. 

Ambo- 

zeptor 

■T” Chole* 
stearin 

Zusatz 

yonM.A. 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 

1,0 

0,2 

1,0 

1,0 

1,0 

+ 

+ 

+ + + 

1,0 

0,2 

• 0,5 

1,0 


+ 

+ 

+ + + 

1,0 

0,2 

0 

1,0 

1,0 

+ 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

1,0 

+ S.B. 
(1:10) 
1,0 

1,0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

1,0 

1,0 

1,0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

1,0 

0,2 

0 

1,0 

1,0 

+ + + 

+ + + 

+ + + 

V. 

ip 

8td. Bindt 

0,2 

mg 

+ M.B. 
(1:10) 
1,0 

15Min.Bg. 
+ Chole- 
stearin 
1,0 

1,0 

j 

0 

+ 

+ + + 

1,0 

0,2 

1,0 

0,5 

1,0 

0 

+ 

+ + + 

1,0 

0,2 

1,0 

0 

1,0 

+ 

+ + 

+++ 

1,0 

0,2 

S.B. 

(1:10) 

1,0 

1,0 

1,0 

+++ 

+ + + 

+ + + 


0,2 

1.0 

0.5 

1,0 

+++ 

+ + + 

+++ 

1,0 

0,2 

1,0 

0 

1,0 

+++ 

+ + + 

+++ 


Das Cholestearin wuide in ein wenig heifiem Methylalkohol gelbst und 
eine 0,l>pioz. Au&chwemmung in 0,85-proz. NaCl'LOsung hergestellt. Diese 
Btellte dann eine fdnflockige Suspension dar. 


TabeUe XVI. 


Hemmungsversuch mit Cholestearin, Globulin von H. und M. 


H.B. (1:10) 

+ Cholest. 

+ M.A. bd 10-fach 

H&molyse nach 

(1:1000) 

iSeender Ambozeptordosis 

30 Min. 

1 60 Min. 

1,0 

1,0 

(1:10) 1,0 

0 

+ 

1,0 

0,5 

0 

1,0 

0 

+ 

1,0 

M.B. (1:10) 

1,0 

+ + 

+ + 

1,0 

1,0 

1,0 

+ + 

+ + 

1,0 

0,5 

1,0 

+ + 

+ + 

1,0 

1 

1,0 

+ + + 

+ + + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



408 


Ernst Frankel, 


Verschiedenheitenim Verhalten der Mittelstficke 
hatten sich auch bei der Untersnchung des 24-stttndigen so- 
genannten Kochsalzmittelstflckes ergeben. Meist war 
nach dieser Zeit das Meerschweinchenmittelsttkck, wie Brand 
zuerst gezeigt hatte, derart ver&ndert, dafi das Endstdck nur 
nach Yorhergegangener Vs'Stdndiger Bindung von M.B. Idste, 
dagegen nicht bei sofortigem Znsatz. Zugleich hatte das 
MittelstQck (Hecker) hemmende Eigenschaften ftlr die Eom- 
plementbindungsh&molyse bekommen. Anders verhielt sich 
das Schweineserum, meist Idste S.B. mit M.A. bei sofortigem 
Zusatz ebenso wie nach vorangegangener Bindung, doch konnte 
ich einmal beobachten, dafi in der ohne Bindung angesetzten 
Probe die Ldsung erheblich verzdgert war (Tabelle XII). Fttr 
die Komplementh&molyse allerdings behielt es immer seine 
fdrdernden Eigenschaften bei. Es schien also in diesen 
24 Stunden in NaCl-Ldsung gar nicht Oder nur ausnahmsweise 
einmal ein wenig in seinem Aufbau verilndert zu sein (Ta¬ 
belle X nnd XI). 

Die Untersnchung eines Globulinteiles von Kaninchen- 
serum nach 24 Stunden (Tabelle XIII) in NaCl zeigte mit 
M.A. weder mit noch ohne Bindung eine H&molyse. Auch 
hatte es hemmende Eigenschaften fiir die Komplementhftmo- 
lyse, so dafi hier starke Ver&nderungen in der Strnktur vor 
sich gegangen sein mflssen. Der Globulinteil des Hammel- 
serums (Tabelle XIV) Idste nach 24 Stunden in NaCl etwas 
besser ohne vorangegangene Bindung als mit solcher. Die 
hemmende Wirkung fQr die H&molyse der Hammelblutkdrper- 
chen durch das h&molytische System (Eaninchenambozeptor: 
Meerschweinchenkomplement) hatte er behalten. 

Doch kann man aus diesem Verhalten nicht darauf 
schliefien, daJl die Mittelstdcke verschiedener Tiere durch ver- 
schiedene chemische Substanzen dargestellt werden, da mdg- 
licherweise auch hier Bindungs- Oder Abbaureaktionen an 
demselben Edrper vor sich gehen kdnnen, die durch im 
Serum sonst enthaltene Bestandteile verschieden beeinfluilt 
werden. 

2) Auch einige andere Normalsera warden der Analyse 
unterzogen. Beim Rinderserum war ein Eomplement fhr 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber SenimhamolyBine. 


409 


Hammelblatkdrperchen nnd Eaninchenambozeptor nicht nach- 
weisbar. Dagegen enthielt es einen thermostabilen (Vt Stunde 
bei 56 Ambozeptor, der bis etwa auf 0,1 mit 0,1 des Meer- 
schweinchenserums die Hammelblutkdrperchen Idste. Wie zu 
erwarten, besafien die Komplementteile zusammen anch 
keine komplettierende Wirkung. Das EndstQck 15ste in 
den Mengen 0,2 and 0,1 nicht mit dem Mittelstflck des Meer- 
schweinchenserums, ganz gleichgflltig, ob dieses vorher ge- 
bunden war oder zugleich zugesetzt wurde (selbst nicht bei 
10-facher Ambozeptordosis). Sein Mittelstflck dagegen 
Idste mit dessen Endstflck sowohl bei gleichzeitigem Zusatz 
als auch bei vorangegangener Mittelstflckbindnng. Keiner der 
Teile Idste fflr sich allein, M.A. Idste gut mit M.B. Merk- 
wflrdig war die dabei gelegentlich gemachte Beobachtung, dafi 
das frische R.B. nach vorangegangeder Bindung schlechter 
Idste als ohne seiche (Tabelle XVII). Weniger verwunderlich 
war, dafi grdfiere Dosen R.B. schlechter Idsten als kleinere. 
Auf die Komplementhflmolyse hatten beide Teile des Rinder- 
serums einen hemmenden Einflufi. Da die Hemmung anch 
bei vorhergehender Bindung von M.B. eintrat, ist es wahr- 
scheinlich, dafi die Stdrung darin bernht, dafi das Endstflck 
des Meerschweinchenserums von seiner Bindung an das Mittel- 
stflck femgehalten wird. Das Rinderserum hatte gleichfalls 
eine Hemmung der Komplementhflmolyse zur Folge. Die 
Hemmungskdrper gehen sowohl im Serum wie in seinen 
Teilen bei halbstflndigem Erhitzen auf 57 ^ zugrunde. 

Tabelle XVII. 


2-fach loeende Ambozeptordosis. 


T> T5 /I . 1A\ 

Ttf A /"I . 

Hamolyse nach 

• Xvf J 


60 Minuten 

2 Stunden 


1 . Ohne Bindung von B.B. 


2,0 

1,0 

+ 

+ + 

1,0 

1,0 

+ + 

+ + 

0,5 

1,0 

+ + 

+ + 


2. Mit Bindung von R.B. 


2,0 

1,0 

0 

0 

1,0 

1,0 

± 

+ 

0,5 

1,0 

db 

+ 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



410 


Ernst Frankel, 


Tabelle XVin. 


EinfluA des Erhitzens auf die hemmeode Wirkung dee Brnderserums und 
seiner Teile fur die EomplementMmolyse. 


R.Ser. 

Komplement 

i 

Ambozeptor 

Hamolyse nach 

30 Minuten 

60 Minuten 

0,2 

0,05 

2-fach losende Doeis 

0 

+± 

0.1 

0,05 

dgl. 

! 

0 

+± 

0 

0,05 

+ + + 

+++ 

R.Ser. 57® 





0,2 

0,05 

yy 

+ + ± 

+++ 

0,1 

0,05 

yy 

+ + i 

+++ 

R.A. 





0,2 

0,05 

yy 

+± 

++± 

0,1 

0,05 

yy 

+± 

++i 

R.A. 57® 





0,2 

0,05 

yy 

+++ 

+++ 

0,1 

R.B. 

0,05 

yy 

+++ 

• 

+++ 

0,2 

0,02 

yy 

0 

0 

0,1 

0,02 

yy 

+ 

++ 

0 

0,02 

yy 

+ 

++ 

R.B. 57® 





0,2 

0,02 

yy 

+ 

++ 

0,1 

0,02 

yy 

+ 

+ + 


3) Das Hundesernm enthfilt ein Hilniolysin fQr die 
Hammelblutkdrperchen, das sowohl als Komplement als auch 
als Ambozeptor bis 0,1 resp. 0,2 in einer Stunde komplett 
Idst. Bei der Komplementspaltung 15st die Kombination 
beider Teile und die Kombination von Hundemittelstfick mit 
Meerschweinchenendstflck, letztere sogar sehr gut. Bei zwei- 
facher Ambozeptordosis 15st dagegen nicht das Endstfick des 
Hundeserums mit dem MittelstQck des Meerschweinchenserums. 
Der Globulinteil enthielt nachweisbare Ambozeptoren, der 
Albuminteil dagegen nicht. Der Globulinteil besafi eine 
fdrdernde, der Albuminteil eine hemmende Wirkung auf die 
Komplementhfimolyse, so dall bier fihnliche Verh&ltnisse vor- 
liegen wie beim Schweineserum. Nach Liefmann und 
Stutzer erh&lt das Hundeserum durch Erhitzen auf 57 ^ 
antihfimolytische Eigenschaften, die bei 70" vrieder schwftcher 
wurden. In nnseren Versuchen fbrderte das native Hunde¬ 
serum die Komplementhftmolyse, wie dies bei seinem Gehalt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 


411 


an Normalambozeptoren und Komplement zn erwarten war. 
Erhitzen anf 57 ** verhinderte die Fdrdernng, lieB aber noch 
keine deutliche antih3,molytische Wirkung hervortreten, da- 
gegen war diese bei V 2 ~stdndigem Erhitzen anf 70 ^ angedeutet. 
Ueberhaupt wurde hknfig bei Verwendung anf 70" erhitzter 
Sera, noch hkufiger aber bei Verwendnng ihrer Albuminteile eine 
Komplementhemmung beobachtet. Ich erklkre dies dadurch, 
daB bei dieser Temperatur die Ausflocknng des Eiweifies ein- 
setzt, die in dem mit CO, bei der Spaltung angesftnerten 
Albuminteil eher eintritt als im nicht vorbehandelten Serum. 
Durch die fein ausgeflockten Eiweifiteilchen wird wohl das 
Komplement ebenso absorbiert, wie z. B. durch eine Mastix- 
snspension. 

Tabelle XIX. 


Eliiiflufi des Hundesenims und seiner Teile auf die Eomplementhamolyse. 


Hundeeerum 

KomplemeDt 

Ambozeptor 

Hamolyse nach 

30 Minuten 

2 Stunden 

0,2 

0,02 ' 

2-fach Ibsende Dosis 

+ + ± 

+ + + 

0,1 

0,02 

dgl. 

+ ± 

+ + 

0 

0,02 

V 

+ 

+ 

H.u.A.(l:10) 





1,6 

0,02 

?) 

0 

+ 

0,5 

0,02 


0 

+ 

0 

0,02 


+ 

+ + 

H.u.B.Jl:10) 





0,02 


+ + + 

+ + + 

0*5 

0,02 


+ ± 

+ + + 

0 

0,02 


+ 

+ + 


4) Den EinfluB des Kaninchenserums auf die Kom- 
plementhfimolyse hat Alt man n bereits einer genauen Analyse 
unterzogen und dabei gefunden, daB eine Forderung der 
Am bo zep tor wirkung durch eine vielleicht mit dem Mittel- 
stQck des Kaninchenserums identische Substanz stattfindet. 
Ich untersuchte auch dieses Serum ebenso wie die vorber- 
gehenden. Es enthielt Komplement und reichlich Ambo- 
zeptoren gegen Hammelblutkdrperchen. Auch das gespaltene 
Kaninchenserum 16ste diese nach der Kombination der beiden 
Teile. Das Endstfick Idste mit dem Mittelsthck des Meer- 
schweinchenserums nach lingerer Zeit nicht sehr stark. Das 
Mittelstflck dagegen gut mit dem Endstflck des Meerschwein- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



412 


Ernst Frankel, 


chenserams, und zwar besser bei Verwendung von 0,1 M.A. 
als bei Verwendung von 0,2. Diese Beobachtung war von 
anderen Autoren filr die Verwendung gleichartiger Eomplement- 
teile bereits Mher gemacht worden. In beiden Teilen waren 
Ambozeptoren nachweisbar, ein Befund, der nach frdheren 
Untersuchnngen allerdings schwankend sein kann. In grdfieren 
Dosen batten beide Teile einen hemmenden, in mittleren eher 
einen fdrdemden EinfluB auf die HBmolyse, dock waren die 
Unterschiede zu gering, als dafi ich irgendwelche Schlfisse 
darans ziehen mochte. Deshalb verzichte ich auch auf die 
detaillierte Wiedergabe der Protokolle. Durch ErwBrmen auf 
57 ° V 2 Stunde lang wurde der Globulinteil in der fOrdernden 
Wirkung etwas verstfirkt. HalbstQndiges Erhitzen auf 70° 
verlieh dem Serum und dem Albuminteil hemmende Wirkung. 
Dock ist dies wohl wieder als eine physikalische Adsorption 
des Komplements durch die bei dieser Temperatur beginnende 
AusfSllung der EiweiBsubstanzen aufzufassen. 

Eaninchen 405 (mit Hammelserum geimpft). 

Wldirend der Impfung stieg der Ambozeptorgebalt etwas, 
offenbar weil das Serum Blutkdrperchenreste enthielt. Von 
einer Vermehrung eines der Eomplementteile war ebenso 
wenig etwas zu merken, wie bei Verimpfung von Blutkdrper- 
chen in frtlheren Versuchen. Eher hatte es den Anschein, 
als ob die Ldsung des Mittelstuckes mit M.A. etwas schwScher 
geworden w&re als im Normalserum. Auch hier war, wie bei 
den Ambozeptorsera, die Hauptmenge der Ambozeptoren im 
Albuminteile enthalten. Das Eaninchenserum an sich hatte 
eine geringe fdrdernde Wirkung auf die Eomplementhkmolyse, 
seine Teile hemmten in grdBeren, fdrderten in mittleren Dosen, 
wie beim Normalserum, aber auch hier war der EinfluB nicht 
erheblich und etwas schwankend. 

5) Es ist bekannt, daB das Serum schfltzende Eigen- 
schaften fQr die eigenen Blntkdrperchen enthBlt Liefmann 
und Stutzer haben dies fflr das Hammelserum in einer 
genauen Analyse nachgewiesen. Sie konnten zeigen, daB es 
mit dem Immunambozeptor vom Eaninchen nicht Idste, merk- 
wtirdigerweise aber mit seinem Normalambozeptor. Auf 56 • 
erwBrmtes Serum verlangsamte die HBmolyse, bei 70 ° dagegen 
hatte es seine Schutzwirkung bereits gfinzlich verloren. Auch 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 


413 


wiesen sie nach, dafi es sich weder urn antireaktive Eigeo- 
schaften, noch um Komplementbindung, noch um Komplemen- 
toide handelte. Da der Globulinteil des Hammelserums mit 
dem Albuminteil des Meerschweinchens Idste, mit dem ganzen 
Komplement aber hemmte, nehmen sie einen sch^digenden 
Einflufi auf den Globulinteil des Komplements an. Ich babe 
diese Verhaltnisse ebenfalls untersucht und gebe im folgenden 
die Protokolle wieder (Tabelle XX). 

Tabelle XX. 


Wirkung des Hammelsenims und seiner Teile auf das Komplement. 


Hammel- 

senim 

Komplement 

Ambozeptor 

Hiimolyse nach 

30 Minuten 

60 Minuten 

0,2 

0,05 

2-fach losende Dosis 

+ 

4" + i 

0.1 

0,05 

dgl. 


+++ 

0 

0,05 


+++ 

+ + + 

H.Ser. 57® 





0,2 

0,05 

r? 

++ + 

+++ 

0.1 

0,05 

.. 

++ + 

4- + 4- 

0 

0,05 

V' 

+ + + 

+++ 

H.A. 





0,2 

0,02 

«« 

0 

0 

0,1 

0,02 


0 

0 

0 

0,02 

y* 


+ + i 

H.A. 57® 


i 



0.2 

0,02 

,, 1 

+ + 

++± 

0.1 

0,02 


+ + 

++± 

0 

0,02 

yy 

+ + 

+ + i 

H.B. 





0.2 

0,02 


0 

+ i 

0,1 

0,02 


++ 

+ + i 

0 

0,02 


++ 

+ + ± 

H.B. 57® 





0,2 

0,02 


+ 


0,1 

0,02 


+ 

+ + 

0 

0,02 

ij 

++ 

+ + i 


Auch bier zeigt es sicb, dafi das Hammelsernm in der 
Tat seine hemroenden Eigenscbaften bei 57 ** und bei 70 ° 
eingebdfit hatte. Doch besaBen nacb meinen Untersucbungen 
sowobl der Albuminteil als aucb der Globulinteil die bemmende 
Wirkung, letzterer allerdings in hdberem MaBe. Da ich aus 
frtlher erSrterten Grflnden stets eine geringe Ambozeptor- 
menge (2-fach Idsende Dosis) anwendete, gelang es nicht 
immer, die Ldsnng der Blutkdrperchen herbeizufflhren, wenn 

Zeltschr f. ImmnoltiiUforBchuD^. Oiif. Bd. X. 27 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






414 


Ernst Frankel, 


der Globulinteil des Hammelserums mit dem Albuminteil des 
Meerschweinchenserums kombiniert wurde. Dafi in der Tat 
die geringe Ambozeptordosis einen grofien Einfiufi hat, geht 
aus dem Versuche gleichfalls hervor, da bei Verwendung der- 
selben Reagentien in denselben QuantiUiten bei 10-facher 
Ambozeptordosis eine bedeutend weitergehende Hfimolyse 
eintrat als bei 2-facher. Der Albuminteil des Hammelserums 
Ibste nie mit dem Globulinteil des Meerschweinchenserums, 
auch nicht bei Anwendung einer 10-fach Idsenden Ambo¬ 
zeptordosis (Tabelle XXI). 


Tabelle XXI. 


H.A. 

H.B. 

M.A. 

M.B. 

Ambozeptor¬ 

dosis 

Hamolyse nach 

30 Min. ! 60 Min. 

0,1 

0,1 



2-fach 

0 

0 

0.1 

0,2 

— 

— 

dgl. 

0 

0 

0,1 


— 

0,1 


0 

0 

0,1 

— 

— 

0.2 


0 

0 


0,1 

0,2 

— 

,, 

+ 

+ 

— 

0,2 

0,1 

— 

T7 

+ 

H- 

0,2 



— 


0 

0 


o"^ 

- 1 

_ 


0 

0 

— 


0,2 

- ^ 

J j 

0 

0 

— 

— 


0.2 

77 

0 

0 

— 

— 

0,1 

0,1 

77 

++ 

+ + ib 

0,2 

0,1 

_ 

— 

lO-fach 

0 

0 

0,1 

0,2 

— 

— 

dgl. 

0 

0 

0,2 


— 

0,1 

77 

0 

0 

0,1 

— 

— 

0,2 

77 

0 

0 


0,1 

0,2 


77 

+++ 

+++ 

- 

0,2 

o;i 

— 

77 

+ + 

+ + ± 

0.2 



— 

77 

0 

0 

— 

0,2 

— 

— 

77 

0 

0 

— 


0,2 

— 

77 

0 

0 

— 

— 


0,2 

77 

0 

0 

— 

— 

04 

0,1 

77 

+ + + 

+++ 


Die beiden Teile bhfiten ihre hemmende Wirkung beim 
Erhitzen auf 57® und 70® in der Regel ein. DaB der Globulin¬ 
teil beim Erhitzen auf 70® einmal direkt fdrdernde Wirkung 
auf die Komplementhkmolyse hatte, mochte ich erwfihnen, 
ohne daB ich in der Lage wkre, dies zu erkRlren. Auch 
mdchte ich dem nur ein einziges Mai beobachteten Phknomen 
keine grdBere Bedeutung beimessen. 

Zum SchluB mdchte ich noch einmal auf die weitgehende 
Aehnlichkeit in der Wirkung der SerumhBmolysine mit der 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Serumhamolysine. 


415 


von Enzymen hinweisen. Jedenfalls sind sicher auch bei der 
Hftmolyse eine Reihe von Faktoren beteiligt, die an dem 
Frozen in hemmendem oder fdrderndem Sinne teilnehmen. 
Ob sich bier nnd bei den Fermenten im allgemeinen alle Er- 
scheinungen vollst&ndig durch die Theorie kolloidaler Ldsungen 
nnd eine rein physikalische Auffassung erkl&ren lassen werden, 
wie dies Arrhenius, Landsteiner nnd andere Forscher 
versuchen und wie es auch jfingst Tran be wieder fQr die 
Immunitntsreaktionen unternommen hat, lEBt sich wohl zurzeit 
noch nicht entscheiden. Sicherlich ist aber auch die in der 
Ehrlichschen Seitenkettentheorie niedergelegte struktur- 
chemische Auffassung bei der Deutung mancher PhS.nomene 
auf komplizierte Hilfshypothesen angewiesen, durch die das 
VerstSndnis der Vorgange durchaus nicht immer erleichtert 
wird. Es dttrfte sich darum vielleicht einmal spater empfehlen, 
in Analogic mit den fibrigen Enzymen und Fermenten auch 
bei der HSmolyse von hSmolytischen Fermenten und Pro- 
fermenten, von HSmolysinogen etc. zu sprechen, wodurch zu- 
gleich auch die Serologie eine fflr eine groBe Anzahl von 
Nichtserologen verstandliche Sprache bekSme. 

rv. Untersaohung des Froschbamolysins. 

Die Untersuchungen von Sachs tiber das Arachnolysin 
und die von Friedberger und Seelig fiber das HSmolysin 
von Frfischen hatten gezeigt, daB es sich dabei um Kfirper 
handelt, die keine komplexe Natur besitzen und deswegen 
zum Unterscbied von den Hfimolysinen der hoher organisierten 
Tiere als echte Hfimotoxine angesprochen werden. Da die 
Mdglichkeit vorlag, daB dieser nichtkomplexe Bau vielleicht 
nor vorgetluscht wurde, weil die bisher angewandten Methoden 
nicht geeignet waren, habe ich auch mit der neuen Methode 
der Komplementspaltung versucht, das Hfimolysin des Frosch- 
serums zu spalten. Das Serum wurde von Rana esculenta 
gewonnen, und zwar von hungernden Tieren im Winterschlaf. 
Da aus finfieren Grfinden die Versuche nicht zu weit ausge- 
dehnt werden konnten, will ich mich damit begnfigen, die 
Protokolle von zwei Versuchsreihen wiederzugeben. Auch bier 
wurde wie gewfihnlich die Spaltung durch COs-Einleiten in 
das mit destilliertem Wasser auf 1:10 verdfinnte Froschserum 

27* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



416 


Ernst Friinkel, 


versucht. Da indes bei dem ersten Versuche nach 30 Minuten 
kaum eine Triibung auftrat, wurde ein Tropfen 1-proz. Essig- 
s&ure hinzugefbgt und weitere 30 Minuten CO; eingeleitet. 
Als Blntkdrperchen wurde eine 5-proz. Aufschwemmung von 
den nach Friedberger und Seelig am besten geeigneten 
Kaninchenblutkbrperchen verwendet. 

Tabelle I. 


Kaninchenblutkdrperchen in 5-proz. Aufechwemmung. 


Froschsenim 

K.Blk. 

5-proz. 

Hamolyse nach 

30 Min. 

90 Min. 

24 Std. 

0,2 


1,0 

-1- + + 

+ + + 

+ + + 

0,1 


1.0 

+ 

+ 

-f- 

Fr.A 

L. 





0,2 


1.0 

0 

0 

0 

0,02 

1,0 

0 

0 

0 

Fr.B. 





0,2 


1.0 

0 

0 

0 

0,02 

1.0 

0 

0 

0 

Fr.A. -f 

Fr.B. 





0,2 

0,2 

1,0 

0 

0 

-1- 

0,1 

0,1 

1,0 

1 0 

0 

-f 

Fr.A. + 

M.B. 


1 



0,2 

0.1 

1,0 

1 0 

1 0 

+ 

M.A. -f 

Fr.B. 





0,1 

0,2 

1,0 

+ 

++ 

+ + 

Fr.B -1- 

M.A. 



1 


0,2 

0,1 

1,0 

0 

0 

0 

Fr.B. -1- 

0.2 

M.B. 





0,1 

1,0 

0 

0 

0 


£s hatte also den Anschein, als ob durch die Spaltung 
das Froschserum in seiner Wirksamkeit zwar abgeschw&cht 
wurde, aber doch in zwei Teile zu zerlegen ware, von denen 
jeder fiir sich unwirksam, die Kombination dagegen hamolytisch 
fflr die Kaninchenblutkdrperchen war. 

Auffallenderweise war dabei der Albuminteil des Frosch* 
serums, sowohl durch den Globulinteil als auch in noch 
starkerem Mafie durch den Albuminteil des Meerschweinchen- 
serums aktivierbar, wahrend sein Globulinteil durch keinen 
der beiden Teile hamolytisch gemacht werden konnte. Einen 
abweichenden Verlauf nahm der zweite Versuch. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Ueber Serumhamolysine. 417 


TabeUe II. 


Froschserum 

H.Blk. 

5-proz. 

Hamolyse nach 

30 Min. 

60 Min. 

2 Std. 1 

24 Std. 

0,1 

1,0 

0 

Oi 

0± 

o± 

Fr.A. 0.2 1 

1,0 

0 

+ 

+ 


Fr.B. 0.2 

1,0 

f) 

0 

0 

0 

M.A. 0.2 

1,0 

6 

0 

0 

0 

M.B. 0,2 i 

1 

1.0 

0 

0 

0 

1 0 

Fr.A. + Fr.B. 






0.2 0,2 

1,0 

0 

+ 

+ 

+ + 

0,1 0,1 

1,0 

0 

+ 

+ 

+ 

Fr.A. + M.B. 






0,2 0,1 

1,0 

0 

+ 

+ 

+ + 

Fr.A. + M.A. 






0,2 0,1 

1,0 

0 

+ 

+ 

1 

+ + zn 

M.B. + Fr.B. 




1 


0,1 0,2 

1,0 

0 

0 

0 

0 

M.A. + Fr.B. 






0,1 0,2 

1.0 

0 

0 

0 

0 


Wir sehen daraas, daB schon der Albuminteil allein die 
hamolytische Wirkung besaB. Es ist nun nicht zu entscheiden, 
ob, wie das nach dem Ausfall des ersten Versuchs mdglich 
erscheint, ein Fall vorlag, welcher der unvollkommenen Spal- 
tung des Komplementes analog zu setzen ware, Oder ob es 
sich um ein Haniotoxin handelt, das als Toxalbumin eben im 
Albuminteil allein enthalten war. Es wflrde sich also lohnen, 
init Frosch- und Aalserum derartige Versuche in grSBerem 
Umfange anzustellen. 

Zusammenfassung. 

1) Bei der Untersuchung der Komplementwirkung bei ver- 
schiedener Konzentration waren gesetzmaBige Verhaitnisse, wie 
sie S c h e 11 e r gefunden hatte, weder bei gleichbleibender (2-fach 
Idsender) noch bei steigender Ambozeptordosis festzustellen. 

Doch hatte die Konzentration einen deutlichen EinfluB 
auf den zeitlichen Ablauf der Hamolyse und schien inner- 
halb einer optimalen Zone zu verlaufen, deren untere Greuze 
bei 2,5 ccm Gesamtvolumen oft bereits iiberschritten war. 

2) Jeder der beiden Komplementteile kann bis zu einem 
gewissen Grade durch VergroBerung des Ambozeptors ersetzt 
werden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



418 Ernst Frankel, Ueber SerumMmolysine. 

3) Die Untersuchung des Normalschweineserums zeigte, 
dafi in diesem eine die Komplementhftmolyse fdrdernde Sub* 
stanz enthalten war, die bei 56 abgeschwScht wurde. Diese 
Substanz fiel mit der Eu*6Iobulinfraktion (CO^-Spaltung) aus 
und wurde dann durch Erhitzen auf 56 ** weit weniger ge- 
schftdigt als im nativen Serum. Bei 70 ging sie auch hier 
zugruude. Sie ist sicher nicht mit dem Ambozeptor, vielleicht 
auch nicht mit dem Mittelsttick identisch. In der Albumin- 
fraktion war eine hemmende Substanz enthalten, die bei 56*^ 
ihre hemmenden F^higkeiten verier und, da sie an rote Blut- 
kSrperchen gebunden wurde, sich wie ein Komplementoid 
verhielt. 

4) Die Mittelsttlcke verschiedener Tiere (Meerschweinchen, 
Schwein, Hammel, Kaninchen) verhielten sich verschieden 
sowohl chemischen Einflussen gegeniiber (Cholestearin) als 
auch gegen physikalisch-chemische (24 Stunden Aufenthalt in 
NaCl-L9sung, Erhitzen auf 57®). 

5) Untersucht wurden ferner die Sera vom Rind, vom 
Kaninchen (normal und mit Hammelserum geimpft), vom 
Hund und vom Hammel. Die Ergebnisse stimmen grdRten- 
teils mit denen von Altmann, Liefmann und Stutzer 
iiberein, die in einigeii Punkten erganzt werden konnten. 

6) Weiterhin wurde der Versuch gemacht, das Hamolysin 
aus dem Froschserum (gegen Kaninchenblutkdrperchen), das 
als komplex gilt, zu zerlegen. Ein Versuch fiel positiv aus, 
der zweite zweifelhaft. Der Albuminteil wurde in seiner hamo- 
lytischen Fahigkeit durch die beiden Komplementteile des 
Meerschweinchenserums gefSrdert. 

Llterator. 

1) Scheller, Centralbl. f. Bakt., I. Abt., Orig., Bd. 56, 1910, Heft 2. 

2) Marks, Zeitscbr. f. Immunitatsf., Bd. 8, Heft 4. 

3) Frankel, E., Zeitscbr. f. Immunitatsf., Bd. 8, Heft 5 und 6. 

4) Braun, Zeitscbr. f. Biocbem., Bd. 31, Heft 1 und 2, p. 65. 

5) Altmann, Zeitscbr. f. exper. Tberapie und Immunitatsf., Bd. 7,1910, 
Heft 1. 

6) Friedberger und Seelig, Centralbl. f. Bakt., Orig., Bd. 46, p. 421. 

7) Friedberger und Bezzola, Centralbl. f. Bakt., 1908, Heft 5. 

8) Friedberger und Morescbi, Berl. klin. Wocbenscbr., 1906, No.31. 

9) Liefmann und Cohn, Zeilsehr. f. Immunitatsf., Bd. 7, Heft 6; 
Bd. 8, Heft 1; Bd. 6, Heft 1. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



K. Muller, Vorkommen von Antituberkulin im menschl. Blutserum. 419 

10) Sachs, Hofmeisters Beitr., Bd. 1, 1902; Miinch. med. Wochenscbr., 
1908, No. 9. 

11) Kossel, Berl. kiln. Wochenscbr., 1898, No. 7. 

12) Man waring, (.ontralbl. f. Bakt., Bd. 42, 1906. 

13) Noguchi, Centralbl. f. Bakt., Abt. I, Bd. 34, 1903, p. 283, 286. 

14) Bachs, Handb. ron Kraus u. Levaditi, Bd. 2, Komplemente, p. 984. 

15) Bachs imd Bauer, Arb. a. d. Inst. f. exp. Therapie. Frankfurt 1907. 

16) Bachs und Morgenroth, Berl. klin. Wochenscbr., 1902, No. 27. 

17) Liefmann und Btutzer, Centralbl. f. Bakt., I. Abt., Orig., Bd. 56, 
Heft 5 und 6. 

18) Bordet und Gay, Annal. de I’Inst. Past., 1908, No. 8. 

19) Traube, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 9, Heft 2. 


Naehdruck verboten. 

[A us der serodiagnostischen Station der Klinik ftir Geschlecbts- 
und Hautkrankheiten (Prof. E. Finger) in Wien.] 

Ueber das Yorkommen von Antitaberkulin im mensch* 

lichen Blntsernm. 

Von Dr. B. Mflller. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 14. Juni 1911.) 

Im 5. Heft des 9. Bandes dieser Zeitschrift kommt 
J. H. Schultz in einer Arbeit „Ueber das Vorkommen von 
Antituberkulin im menschlichen Blutserum*^ zu dem SchluB, 
dafi manchmal der Nachweis von geringen Antikbrpermengen 
gegen Tuberkulin und Bacillenemulsion im Blutserum h&ufig 
gelingt, ohne dafi daraus diagnostische Schliisse gezogen werden 
dhrfen. ^Auch starke Reaktionen (++ und 4-+-]-) finden 
sich bei Eranken, deren Untersuchung keinerlei Anhaltspunkte 
gibt, besonders bei der Verwendung von Alttuberkulin als 
Antigen. Bei Verwendung von Bacillenemulsion als Antigen 
scheinen die stark positiven (++4*) Reaktionen nur bei 
tuberkulosen Affektionen vorzukommen.** 

Da nun £. Silfi und ich bereits vor einiger Zeit in zwei, 
dieses Thema behandelnden Arbeiten^), die dem Autor ent- 
gangen sein diirften, zu Shnlichen SchlQssen kamen und auch 

1) B. Muller und E. Biiss, Vergleichende serologischeUntersuchungen 
bd Tuberkulose und Syphilis. Wiener klin. Wochenscbr., 1910, No. 16, 
und 1911, No. 16. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



420 Miiller, Vorkommen von Antituberkulin im menschl. Blutserum. 

gewisse Tatsachen fanden, die zar Erkllirung der positiven 
Tuberkulinreaktion mit nicht tuberkulbsen Seren fflhren kbnnten, 
mbchte ich bier kurz unsere bisherigen Resultate anfuhren. 

Bei vergleichender Untersuchung tuberkuloser Seren mit 
Antituberkulin und bacillenfreier Bouillon, resp. Pep- 
tonlbsung fanden wir gleichsinnige Resultate mit alien 
3 Antigenen, die hbchstens manchmal quantitativ diiferierten. 
Eine besondere AbhSngigkeit von Tuberkulinbehandlung 
konnten wir nicht konstatieren. Auch luetische Sera reagierten 
mit Antituberkulin resp. Bouillonldsung, ohne daB sie f(ir 
Tuberkulose irgendwelche Anhaltspunkte gaben. SchlieBlich 
zogen wir Lepra in den Kreis unserer Untersuchungen und 
fanden gleichfalls parallele Reaktionen mit Tuberkulin und 
Peptonldsung. Wir konnten auch feststellen, daB tuberkulose 
Sera, die mit Antituberkulin resp. Peptonlbsung reagierten, 
meist eine, wenn auch sehr schwache Reaktion mit alkoholi- 
schem Herzextrakt zeigten. Das VerhSltnis gegenOber lueti- 
schen Seren war ein solches, daB Luessera im Vergleich zur 
StSrke der Herzextraktreaktion schwache Peptonreaktion gaben, 
daB dagegen tuberkuldse Sera im VerhSltnis zur Herzextrakt¬ 
reaktion stark mit Pepton reagierten ’). Weiterhin fanden wir, 
daB peptonarmes Tuberkulin die Reaktion nicht Oder in sehr 
verringertem MaB gab. 

Aus unseren Untersuchungen zogen wir den SchluB „daB 
Tuberkulin als Antigen zum Nachweis spezifischer komplement- 
bindender Substanzen unbrauchbar ist und daher die positiven 
Resultate jener Autoren, die in ihren Versuchen das gewdhn- 
liche Tuberkulin (Kochs Alttuberkulin) verwendeten, nicht 
zum Beweise fQr das Vorhandensein spezifischer Immunsub- 
stanzen im untersuchten Serum herangezogen werden dflrften. 
Nur solche Tuberkuline, die nicht mehr Substanzen ffir das 
Bacillenwachstum enthalten, die fiir sich allein imstande sind, 
im tuberkuldsen Serum Komplemente zu fixieren, kdnnten 
vielleicht hierzu dienen.** 

1) Die Beaktion tuberkuloser Sera mit Herzextrakt liefi sich gewohn- 
lich nur im Verlaufe des Versuches durch Vergleich mit Normalseren kon¬ 
statieren, wahrend sie am SchluB des Versuches v611ig negativ reagierten. 


Frommannacho Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 3956 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



ZeitsiMt £ IiniuiititsMiiuis^ Originala Bil Ha4 


Nachdruck verboten. / 

[Ans dem Institut fttr ezperimentelle Tberapie des Eppendorfer 
Erankenhanaes (Oberarzt Dr. Much).] 

Ueber die speziflschen Stoffe des Tnberkelbacillus nnd 
anderer sftnrefester Bacillen. 

Von Otto DeUmazin. 

(EJmgegangen bd der Bedaktion am 27. April 1911.) 

Seitdem zuerst von Wassermann und Citron nach- 
gewiesen worden ist, dafi eine Reibe von tuberkuldsen Seren 
komplementbindende Stoffe gegen Tuberkulin entbalten, baben 
sicb eine ganze Reibe von Untersucbungen mit der Frage be- 
scbiftigt, ob diese mit Tuberkulin komplementbindenden Stoffe 
in den Seris Tuberkuldser als streng spezifisch anznseben sind 
Oder nicbt. Diese Frage ist durcb die Untersucbungen von 
Much und Hoessli^) dabin entscbieden worden, dafi diese 
mit Tuberkulin komplementbindenden Stoffe durcbaus spezi- 
fiscber Natur sind. Much und Hoessli baben ibre Korn- 
plementbindungsversucbe nicbt nur wie die frflberen Unter- 
sucber anf das Tuberkulin beschrknkt, sondern aucb eine ganze 
Reibe von anderen Bacillensubstanzen in Form von Emulsionen 
verscbiedener patbogener und nicbt patbogener s&urefester 
Bacillen, sowie die isolierten Eiweifi-* und Fettsubstanzen der 
Tuberkelbacillen auf ibre komplementbindenden Eigenscbaften 
gepruft und sind dabei zugleicb von ganz anderen Frage- 
stellungen ausgegangen. Sie kamen dabei zu dem Ergebnisse, 
dafi die Tuberkelbacillen die spezifiscben kom¬ 
plementbindenden Stoffe mit den ibnen ver- 
wandten nicbt patbogenen stlurefesten Bacillen 
gemeinsam baben und sicb von ibren barmlosen 
Verwandten nur durcb die grdfiere Menge dieser 
spezifiscben Substanzen, d. b. nur quantitativ, 
unterscbeiden. Sie neigen sicb damit der von Arloing zu- 

1) H. Much und H. Hoessli, Tuberkulosestudien. Beitriige zur 
Elinik der Tuberkulose und spezifiscben Tuberkuloeeforschung, 1910. 

ZeitBchi. L ImmanitMtifofBchuiii:. Orig. Bd. X. 28 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



422 


Otto Oeilmann, 


erst ausgesprochenen Ansicht zu, dafi die Tuberkelbacillen 
nichts anderes seien als pathogen gewordene s&urefeste Sapro- 
phyten. Dabei handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine, 
sondern um zwei^) spezifische Substanzen, von denen die 
eine an die nur ziehlfllrbbare Fetts&uresubstanz 
geknfipft ist und die andere wahrscheinlich an die nur g r a m - 
fftrbbare Substanz oder an die Eiweillsubstanz. Eine 
weitere Stiitze fOr diese Anschauungen erbrachten Much 
und H o e s s 1 i aufier durch die eben angefiihrten Komplement- 
bindungsversuche durch T i e r v e r s u c h e. Sie konnten zeigen, 
dafi die lediglich mit Tuberkelbacillenldsungen 
(Neurin-T.B.-Ldsung) behan d el ten Tiere nicht nur 
Antikdrper gegen Tuberkulin und Tuberkel¬ 
bacillen bilden, sondern gleichfalls solche gegen 
andere nicht pathogene s&urefeste Bacillen (Harn- 
und Blindschleichentuberkelbacillen). Ebenso bildeten Tiere, 
denen nur Harnbacillen injiziert waren, komple- 
mentbindende Antikbrper sowohl gegen Harn¬ 
bacillen- als auch gegen Blindschleichen- und 
Tuberkelbacillenemulsion, sowie gegen Tuber¬ 
kulin. 

Diese Untersnchungen von Much und Hoessli habe 
ich auf Veranlassung von Herrn Much weitergefQhrt und auf 
andere s&urefeste Bacillen (Leprabacillen) und auf isolierte 
Tuberkelbacillensubstanzen (Fetts&ure, Nastin, Eiweifi) ausge- 
dehnt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind im folgenden 
so angeordnet, dafi zunfichst die Komplementbindungsversuche 
gegen die verschiedenen pathogenen und nicht pathogenen 
sfiurefesten Bacillen, sodann die mit den isolierten Tuberkel- 
bacillenbestandteilen gewonnenen Ergebnisse behandelt und 
schliefilich die Frage nach dem Zusammenhange komplement- 
bindender Stoffe im Serum mit einer frflheren Tuberkulose- 
infektion auf Grund der von mir untersuchten 239 Sera er- 
ortert sind. 

I. 

Bei den Komplementbindungsversuchen mit 
Emulsionen saurefester Bacillen benutzte ich das 


1) Neuerdings noch andere forrauliert, siehe spSiter. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Spezifische Stoffe des Tuberkelbacillus u. and. saurefester Bacillen. 423 


von Much und Hoessli angewandte Verfahren, von Bouillon 
befreite Kulturen im Achatmdrser mit Karbol-NaCl-L5snng zu 
verreiben. Ich stellte mir auf diese Weise Stammemulsionen 
her, die in 30 ccm 0,5 g Bacillensubstanz enthielten. Und 
zwar benutzte ich 

1) Tuberkelbacillen (Typus humanus), 

2) Harnbacillen. Zur Charakterietik dieser Bacillen 
sei erwkbnt, dafi sie auf Tuberkelbacillennlbrbdden sehr schnell 
und sehr tippig wacbsen, aber auch auf den gewdhnlichen 
NSbrbbden, wenn auch weniger Qppig, so doch schnell und 
ausgiebig gedeihen. Sie wacbsen stets skurefest und stimmen 
auch darin mit den ecbten Tuberkelbacillen iiberein, dafi sie 
die von Much gefundenen Granula aufweisen. Dagegen sind 
sie nicht fkhig, irgendwelche tuberkulose Ver^nderungen in 
den Organen hervorzurufen, haben also mit den Tuberkel¬ 
bacillen sensu strictiori nichts zn tun. FQr Kaninchen sind 
sie avirulent, ftir Meerschweinchen in kleinen und mittleren 
Dosen avirulent und erst in sehr grofien Dosen virulent 
(a. a. 0. p. 201 ff.), 

3) Thimotheebacillen, 

4) Blindschleichen-Tuberkelbacillen, die fttr 
WarmblQtler gleichfalls nicht virulent sind, 

5) Leprabacillen. Diese wurden in der Weise ge- 
wonnen, daB Leprome zerkleinert und mit Antiformin einige 
Stunden bei 37 ® digeriert wurden. Nach erfolgter Aufldsung 
der hbrigen organischen Bestandteile wurden die antiformin- 
festen Leprabacillen abzentrifugiert, ausgewaschen und in 
physiologischer NaCl-L5sung aufgeschwemmt, 

6) Schliefilich wurden die Seren auch gegen Tuberkulin- 
Behringwerk gepriift. 

Die Bacillenemulsionen wurden stets vorher auf Selbst- 
hemmung austitriert und in folgenden Verdiinnungen benutzt 
(auf 1 ccm): 


1) Tuberkelbacillenemulsion 

0,06 

ccm 

2) Harnbacillenemulsion 

0,1 

n 

3) Thimotheebacillenemulsion 

0,05 

V 

4) Blindschleichenbacillenemulsion 

0,2 

r> 

5) Leprabacillenemulsion 

0,1 

n 

6) Tuberkulin 

0,04 

1) 


28 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



424 


Otto Deilmann, 


Die KomplementbinduDgsversuche wurden mit 0,2 ccm 
Serum, 1 ccm Eomplement 1:10 und der eben angefflhrteD 
Testdosis der Bacillenemulsionen angesetzt. Die Resultate 
wurden nach 1 und nach 15 Stunden abgelesen. 

Im folgenden babe ich die Ergebnisse der Komplement- 
bindungsversuche so geordnet, dafi ich zun&chst die mit Tuber- 
kulin sehr stark (H—1-+)» dann die stark (++) und mittel- 
stark (-)-) reagierenden Seren zusammengestellt babe. Hierauf 
folgen die Seren, die zwar mit Tuberkulin keine Komplement* 
bindunggegeben haben, wobl aber mit Tuberkelbacillenemulsion. 
Auch sie sind nach der SUrke ihrer Reaktion geordnet. 



Tuberkulin 

Tuberkel¬ 

bacillenemulsion 

Ham- 

bacillenemulsion 

Thimothee- 

bacillenemulsion 

Blindschleichen- 

Tuberkel- 

bacillenemulsion 

Lepra- 

bacillenemulsion 

Klinische Zeichen 
fiir Tuberkulose 

1. Ha. 

2. Scha. 

3. Bra. 

4. Os. 

5. Ost. 

6. Kei, 

7. Neu. 

8. Ka. 

+ + + 
+ + + 
+ + + 
+ + + 
+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 
+ + + 
+ + + 
+ + + 
+ + + 

+ + + 
+ + + 

+ 

+ + + 

+ 

+ 

+ + + 

e 

e 

e 

1 

+ 

+ + + 

e-) 

e 

0 

e 

0 

klinisch 6, bei 2 mg 

Tuberkulin 38,3® 
Temperatur 
e 

Vater lungenleid., 
selbst e 

9. Schii. 

+ + + 

+ + 

+ 

+ + + 

+ 

1 1 

! 0 

e 

10. U. 

+ + + 

+ + 

+ 

+ 

e 1 


e 

11. G6. 

+ + + 

+ + 

e 

0 



e 

12. P. 

+ + + 

+ + 

e 

e 

0 


6, Pirquet + 

13. F. 

+ + + 

+ + 

e 

e 

e 


e 

14. Lo. 

+ + + 

+ + 





e 

15. Bin. 

+ + + 

+ 

+++ 

+ + + 

+ + 


e 

16. Si. 

+ + + 

+ 

+++ 

+ + + 

4- 


e 

17. ScW. 

+ + + 

+ 

+++ 

+ + 

+ + 


e, Pirquet 0 

18. 8p. 

+ + + 

+ 

0 

e 

0 

e 

Vater luugenldd., 




1 




selbst 0 

19. LL 

+ + + 

+ 

0 

e 

e 

0 

0 

20. Sim. 

+ + + 

+ 

e 

e 

e 


0 

21. We. 

+ + + 

+ 

e 

e 

e 


0 

22. Eck. 

+ + + 

+ 





0 

23. Ele. 1 

+ + + 

+ 





0 


1) e = Weder klinisch noch anamnestisch nachweisbare Tuberkulose- 
iofektion. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Spezifische Stoffe des Tuberkelbacillus u. and. saurefester Bacillen. 425 



Tiiberkulin 

Tuberkel- 

bacilleoemulsion 

Harn- 

bacillenemulsion 

Thimothee- 
bacillenemulsion , 

1 

Blindschleichen- 
Tuberkel- 
bacilleneraulsion, 

Lepra- 

bacillenemulsion 

Klinische Zeichen 
fiir Tuberkulose 

24. Ea. 

+++ 

0 

+++ 

++ 

+++ 


' Mutter an Tbk. f, 








ebenfalls 1 Kind, 







1 

selbst 0, Pirquet 0 

25. Co. 

+++. 

0 

e 

0 

0 

+++I 

Tbk. in der Familie, 








selbst Spitzenaffekt. 

26. Luk. 

+ + + 

1 ^ 

0 

0 

0 


0 

27. Hav. 

+++ 

e 





0 

28. Me. 

+++ 

e 





0 

29. Sche. 

+++ 

e 





0 

30. Ro. 

+++ 

e 

i 




0 

31. Pr. 

+++ 

e 





0 

.32. Schl. 

+++ 

e 

! 


1 


0 

33. Had. 

:+ + + 

e 



1 

1 


0 

34. E. 

I+ + + 

0 





0 

35. Fi. 

+ + + 

0 





0 

36. Kl. 

+ + 

'+++ 

+ 

0 

0 


0 

37. Ga. 

+ + 

++ 

++ 

« 

0 

1 

0 

38. .Ta. 


++ 

0 

0 

0 

+++I 

0 

39. Earn. 

+ + 

++ 

e 

0 

0 

+ ' 

0 

40. Mol. 

+ + 

++ 

e 

0 

0 

0 

0 

41. Erl. 

++ 

+ + 

0 

0 

0 


0 

42. Js. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 


Vater 13 J. liingen- 








leidend, Schwesterin 








e. LungenheilstStte 








gewesen, selbst 0 

43. Bar. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 


0 

44. Ul. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 


0 

45. Fu. 

++ 

++ 

0 

0 

0 

1 

Tbk. des rechten 








Daumens, Lunge 0 

46. Bu. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 

1 

Frau lungenkrank, 







i 

selbst a. d. Lunge 0 

47. Al. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 


Klinisch 0 nach- 








weisbar, doch rea- 








gierte A. auf 1 mg 








Tuberk. stark positiv 

48. Fra. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 


0 

49. Air. 

+ + 

++ 

0 

0 

0 


0 

50. Dr. 

+ + 

+ 

+ + + 

+ + + 

+ + + 


0 

51. Tr. 

+ + 

+ 

0 

0 

0 


0 

52. Lii. 

+ + 

+ 

0 

0 

0 


0 

53. Ru. 

+ + 

+ 

0 

0 

0 


0 

54. Vo. 

+ + 

+ 

0 

0 

0 


An der Lunge 0, 








anamnestisch 0, je- 








doch Pirquet +; 








Diagnose: Gehim- 








tuberkel ? 

55. Bov. 

+ + 

+ 

0 

0 

0 


0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



426 


Otto Deilmann, 



Tuberkulin 

Tuberkel- 

bacillenemulsion 

Harn- 

bacillenemulsion 

Thimothee- 

bacillenemulsion 

Jilin d scnieicnen - 
Tuberkel- 
bacilleneraulsion 

Lepra- 

bacillenemulBion 

Klinische Zeichen 
fiir Tuberkulose 

56. Ti. 

+ + 

+ 

e 

0 

0 


1 Bruder skrofulos 








selbst 0 

57. Har. 

"f" “f* 

+ 

e 

0 

0 


0 








0; bis 5 mg Tiiter- 

58. Sz. 

++ 

+ 

e 




kulin nicht reagiert 

59. Luck. 

++ 

+ 





Skrofulose gehabt; 








objektiv 0 

60. Schul. 

++ i 

0 

0 

0 

1 

0 1 

0 

Lunge und anam- 


! 






nestisch 0; Diagnose: 



1 





Caries pelvis 

61. Le. 

+ + 

e 

0 

0 

0 1 


Alte u. floride Tbk. 






1 


Bacillenbefund + 

62. Ew. 

+ + 

^ 1 

0 

0 

0 


0 

Schro. 

+ + ! 


0 

0 

0 


0 

64. Ko. 

++ 

e 1 





0 

65. No. 

++ 1 

e ' 





0 

66. Ko. Frl. 

++ ' 

e 1 





0 

67. Ka. 

+ 

+ + + I 





0 

68. Ku. 

+ 

I+++I 





0 

69. Had. 

+ 

++ 

0 

0 

0 


0 

70. Kli. 

4- 

+ 

+ + 

1 ^ 



0 

71. Oh. 

+ 

+ 

+ 

+ 

0 


0 

72. Mo. 

+ 

+ 

0 

0 

0 

0 

0 

73. Bui. 

+ 

+ 

0 

0 

0 

0 

0 

74. Tie. 

+ 

+ 

0 

0 

0 

0 

Rechtseitip Nieren- 








tuberkulose 

75. Bo. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0 

76. Pet. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0 

77. Br. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0 

78. Qu. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0; Pirquet 0 

79. Bes. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0 

80. Ku. 

+ 


0 

0 

0 


Mutter an Tbk. t, 








selbst 0 

81. Kr. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0 

82. Ba. 

+ 

4- 

0 

0 

0 


0 

83. PI. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


Vater u. Schwester 








an Tbk. t> selbst 0 

84. St. 

+ 

+ 


0 

0 


0 

85. PIu. 

+ 

+ 

0 


0 


0 

86. Bom. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


0 

87. Kre. 

+ 

+ 

0 

0 

0 


1 Bruder lungenlei- 








dend, selbst Spitzen- 








affektion genabt, 








ausgeheilte Tbk. 

88. Fu. 

+ 

+ 





An Miliartbk. f 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Spezifische Stoffe des Tuberkdbacillus u. and. saurefester BacUlen. 427 



Tuberkulin 

Tuberkel- 

bacillenemulsion 

Harn- 

bacillenemulsion 

Thimothee- 

bacillenemulsion 

Blindschleichen- 

Tuberkel- 

bacillenemulaion 

Lepra* 

bacillenemulsioD 

Elinische Zeichen 
fiir Tuberkulose 

89. Scha. 

+ 

e 

e 

e 

0 

0 

Vater an Tbk. pul- 





1 



moniun f, selbet 0 

90. Ger. 

+ 

e 

e 

e 1 

0 


0 

91. Be. 

+ 

e 

e 

e 

0 


0 

92. Zi. 

+ 

e 

e ! 

e 

0 


Mutter an Tbk. pul* 








monum f, selbst 0 

93. Bch. 

+ 

0 

e 

e 

0 


0 

94. Blon. 

+ 

e 

e 

e 

0 


Vater an Phtbise f, 








selbst 0 

95. Nar. 

+ 

e 

e 

e 

0 


Tbk.pulmon um, Pir- 








quet -1-+; Familie 0 

96. LorL 

+ 

e 

0 

0 

0 


0; aui 2 mg Tbk. 








38^° Temp. 

97. FrL 

+ 

e 





+ 

98. Pe. 

+ 

e 

1 

1 



0 

99* Alb. 

+ 

e 


i 



0 

100. Hei. 

e 

++ 

++ 

0 

0 

i 

i ^ 

101. Be. 

e 

++ 

++ 

0 

0 


0 

102. Eit. 

e 

-r + 

++ 

0 

0 


0 

103. Ha. 

e 

+ + 

e 

0 

0 


0 

104. Pu. 

0 

+ + 





0 

105. Kie. 

e 

+ + 



1 


Bruder u. Schwester 








der Mutter luDgen- 






1 


krank: selbst stark 





1 

1 


veraachtig auf 








Spitzenkatarrh 

106. SchL 

e 

+ 

++ 

0 

+ 


0 

107. Lie. 

e 

+ 

++ 

0 

0 


0 

106. Mel 


+ 

++ 

0 

i e 


0 

109. Ea.Ma> 

e 

+ 

+ 

0 

0 


0 

110. lier. 

e 

+ 

+ 

0 

0 


0 

111. 8chu. 

0 

+ 

+ 

0 

0 


0 

112. Eag. 

e 

+ 

e 

0 

0 


0 

113. Mil. 

e 

e 

+ i 

0 

0 


^ e ^ 

114 Gi. 

e 

e 

+ 

1 ^ 

0 


0 

115. Vo. 

e 

e 

+ 

! 



0 

116. Eel. 

e 

e 

+ 




anamuestisch und 








selbst Tbk. 

:17. Lo. 

0 

e 

+ 




0 

118. Era. 

e* 

e 

+ 




0 


Es reagierten also: 


Gegen 

Positiv 

> 

1 

Proz. der positiven 
Seren 

Ibberkuloeeantigen 

118 

_ 

100,0 

Tuberkulin 

99 

18 

84,6 

Tuberkelbacillenemulsion 

82 

36 

69.5 

Leprabacillenemulsion 

5 

10 

333 

Harnbacillenemulsion 

29 

59 

31,8 

Thimotheebacillenemulsion 

10 

73 

12,04 

Blindschleichen-Tuberkelbacillenemulsion 

7 

75 

8,5 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



428 


Otto Deilmann, 


Durch diese Versuche erf^hrt also die bereits von Much 
und Hoessli festgestellte Tatsache, dafi im Tuberkel- 
bacillus spezifische komplementbindende Sub- 
stanzen enthalten sind, die dieser mit anderen 
verwandten Bacillen gemeinsam hat, die aber bei 
den verwandten Arten in geringerem Mafie vor- 
handen sind, eine neue Best&tigung. Und zwar kann man 
den Grad dieser Verwandtschaft sogar quantitativ 
auf Grund dieser grdfieren Untersuchungen dadurch aus- 
drQcken, dafi man den Prozentsatz der gegen die verschiedenen 
sSurefesten Bacillen positiv reagierenden Seren vergleichend 
zusammenstellt. 

Bei graphischer Aufzeichnung stellt er sich folgender- 
mafien dar: 


100 Proz. 


95 

yj 

90 

yy 

85 

yy 

80 

yy 

75 

yy 

70 

yy 

65 

yy 

60 

yy 

55 

yy 

50 

yy 

45 

yy 

40 

yy 

35 

yy 

30 

yy 

25 

yy 

20 

yy 

15 

y* 

10 

yy 

5 

yy 

0 

yy 


Antigen 


84,6 Proz. 


69,5 Proz. 


33,3 Proz. 


31,8 Proz. 


12 Proz. 


8,5 Proz. 


Tuber- 

kulin 

Tuberkd- 

bacillen- 

Emulsion 

Lepra- 

bacUlen- 

Emulsion 

Ham- 

bacillen- 

Emulsion 

Thimo- 

thee- 

bacillen- 

Emulsion 


Blindschlei- 

chentuberkel- 

bacillen- 

Emulsion 


Es stehen also den Tuberkelbacillen die 
Leprabacillen und die Harnbacillen in diesea 
Versuchen biologisch am n&chsten, wahrend die 
saprophytischenThimothee-undBlindschleichen- 
bacillen einen weit geringeren Grad der Ver¬ 
wandtschaft aufweisen. 


¥ 


K 


Digitized by 


Google 


4 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Spezifische Stoffe dee Tuberkelbacillus u. and. saurefester Bacillen. 429 


Dieselben verwandtschaftlichen Beziehungen hat Wills 
im hiesigen lastitute mit Hilfe der Komplementbindung gegen- 
Qber Seren von Leprakranken gefunden. Much^) und 
Leschke^) haben schon friiher im Serum von Ziegen, die 
mit Aufldsungen von Tuberkelbacillen in organischen S&uren 
vorbehandelt waren, spezifische komplementbindende Stoffe 
nicht nur gegen Tuberkulin und Tuberkelbacillen, sondern 
auch gegen andere sEurefeste Bacillen und gegen die von 
ihren Kulturen abfiltrierte Bouillon nachgewiesen. 

Wenn wir oben von spezifischen Substanzen des Tuberkel¬ 
bacillus und anderer sUurefester Bacillen gesprochen haben, 
so mflssen wir uns stets bewufit bleiben, dafi wir damit nicht 
Eigenschaften ausdrficken wollen, die nur einer ganz be- 
stimmten Bakterienart zukommen. Sowohl der Begriff der 
Spezifitat wie der Art ist, vom erkenntnistheoretischen 
Standpunkte aus, worauf auch Much wiederholt nachdrilcklich 
hingewiesen hat, eine willkfirlich gesetzte menschliche Ab- 
grenzung, die nur dann ein wirkliches Recht beanspruchen 
kann, wenn man sich bewuQt bleibt, dafi sie lediglich mensch- 
lichen Interessen dient, d. h. dafi sie den Ueberblick er- 
leichtert und so dem Menschen in seinem Streben nach Er- 
kenntnis geeignete Dienste erweist und sich in dieser Form 
fflr die Auffindung neuer Tatsachen leichter handhaben lailt 
(a. a. 0., p. 207). Gerade am Beispiele des Tuberkelbacillus 
sehen wir, dafi wir den Begriff der Spezifitat ffir die in 
ihm enthaltenen Substanzen auch auf andere ihm verwandte 
Bacillen ausdehnen mtissen, von denen er sich nur durch die 
grdfiere Menge dieser spezifischen Substanzen unterscheidet. 
Es handelt sich also auch hier nicht urn qualitative 
Wesensverschiedenheiten, sondern nur urn gra- 
duelle Unterschiede der Quantitat mit zahlreichen 
Zwischenstufen und Uebergangen. Natura non facit saltus. 


1) Wills, The rdationship of add-hist bacilli. Centralbl. f. Bakt., 

1911. 

2) Much, Ueber neuere Verfahren zur Tuberkelbadllenaufschliefiung. 

3) Leschke, Ueber Aufschliefiung von Tuberkelbacillen und Elr- 
zeugung von spezifischen Antikdrpern durch Tuberkelbadllenaufschliefiungen. 
Biol. Verein Hamburg, Jan. 1911; Munch, med. Wochenschr., 1911, No. 11. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



430 


Otto Deilmann, 


Aus den Versuchen geht weiterhin hervor, daB, wie bereits 
Much und Hoessli gefunden haben, die Tuberkulin- 
komplementbindungsreaktion keineswegs immer 
parallel geht mit der Bacillenkomplementbin- 
dungsreaktion. Die Reaktion ist sogar in kaum mehr 
als der Hklfte der Fklle gegenhber beiden Reagentien positiv. 
Von 118 gepriiften Seren reagierten nfimlich nur 69 sowohl 
gegen Tuberkulin als auch gegen Tuberkelbacillenemulsion 
positiv = 58,4 Proz. (Much und Hoessli fanden bei ihren 
Fallen das Verhaitnis 19:33 = 57,6 Proz., also nahezu den- 
selben Wert). 13 Seren reagierten nur gegen Tuberkelbacillen- 
eroulsion und 30 nur gegen Tuberkulin, in Tabellenform: 


Von den gegen Tuberkelbacillen-Emulsion und 
Tuberkulin gepriiften 118 Seren teagieren positir 

Sera 

Proz. 

G^n Tuberkelbacillenemulsion und Tuberkulin 

69 

58,4 

Nur gegen Tuberkelbacillenemulsion 

13 

11,0 

Nur g^n Tuberkulin 

30 

25,0 


Diese Verschiedenheiten erkiaren sich zweifellos am ein- 
fachsten, wenn man sie nach dem Vorgehen von Much und 
Hoessli aufKosten quantitativer Unterschiede der 
spezifischen Snbstanzen in den verschiedenen Re¬ 
agentien setzt, ebenso me sich auch die Abstufungen in der 
Starke der Komplementbindung gegen die verschiedenen 
saurefesten Bacillen durch quantitative Unterschiede der in 
ihnen gemeinsam enthaltenen spezifischen Substanzen erkiaren. 


II. 

DieFrage, in welchen Teilen der baciliaren Leibes- 
substanz die spezifischen Stoffe der saurefesten Bacillen zu 
suchen sind, haben Much und Hoessli auf Grund ihrer 
Untersnchungen dahin beantwortet, daB wahrscheinlich sowohl 
die ziehlfarbbare Fettsauresubstanz als auch die gramfarbbare 
Substanz Oder die EiweiBsubstanz imstande ist, solche spezi¬ 
fischen Reaktionen auszuldsen. Bekanntlich besteht der Tu- 
berkelbacillus nach den Untersnchungen von Much und 
Deycke^) aus zwei Hauptbestandteilen: 

1) Deycke und Much, Ueber einige strittige Punkte in der Biologic 
dee Tuberkelbacillus. Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 42. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Bpezifische Stofie des Tuberkelbacillus u. and. saurefester Bacillen. 431 


I. Eiweifi; 

II. Fettsubstanzen. Diese zerfallen wiederum in 
Neutralfette und FettsS.uren. In dem Rfickstand, der 
die Neutralfette enth91t und als Tuberkulo-Nastin be- 
zeichnet worden ist, findet sich auch ein hochmolekularer 
Fettalkohol, w&hrend die Lipoide in dem Gemisch der 
Fetts&uren enthalten sind. Die Stlurefestigkeit und Ziehl- 
fUrbbarkeit ist an die Fetts&uren geknfipft. In einem Schema 
stellen sich diese Substanzen folgendermafien dar (entnommen 
aus Much, Ergebnisse der wissenschaftlichen Medizin, M&rz 
1911):, 

Tuberkelbadllus 

Eivreifi Fettsubstanzen 

Neutralfette Fettsauren 

+ Fettalkohole + Lipoide 

= Tuberkulo-Nastin 

Much hat neuerdings mit Leschke diese Bestandteile 
einem genaueren Studium unterzogen, worfiber in ausfflhr- 
licher Weise in kurzer Zeit von ihnen berichtet warden wird ^). 
Auch mir wurden diese Substanzen von ihm zur Verfflgung 
gestellt mit der Mafigabe, sie bei meinen mit Tuberkulin 
positiv reagierenden Seris zu prhfen. Ueber den Ausfall 
dieser Untersuchungen will ich kurz berichten: 

1) Das Tuberkelbacillen-Eiweill wird nach den 
Angaben von Deycke und Much in der Weise gewonnen, 
daJB Tuberkelbacillen mit Benzoylchlorid entfettet warden. Der 
Rfickstand enthftlt dann nur noch die Eiweifikfirper. Man 
kann sie durch Zusatz von Dimethylharnstoff in Ldsung bringen, 
jedoch babe ich ffir die Komplementbindungsversuche die 
entfetteten Tuberkelbacillen mit destilliertem Wasser im 
Achatmfirser zu einer gleichmfiBigen 1-proz. Emulsion ver- 
rieben. Diese 1-proz. Emulsion wurde auf Selbsthemmung 
geprfift und ergab den Titer 0,04; die ffir die Eomplement- 
bindungsversuche verwandte Verdfinnung ist demnach 1:2500. 

2) Die Tuberkelbacillen-Fettsfiuren warden nach 
der von Deycke*) im Jahre 1907 beschriebenen Methode in 

1) Beitrage zur Klinik der Tuberkulose, 1911. 

2) Deycke, Deutsche med. Wochenschr., 1907. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



432 


Otto Deilmann, 


der Weise erhalten, dafi man gut gewaschene Tuberkelbacillen 
mit zwei- oder mehrprozentiger Kalilauge emulgiert and l&ugere 
Zeit kocht. Daun tritt ein Moment ein, wo s&mtliche Bacillen 
durch Verseifung entfettet werden und zerfallen, also alle 
sSurefesten Stabchen verschwunden sind. Wird nun mit Salz- 
skure gefailt, so tritt ein starker Niederschlag auf, der sich 
leicht abfiltrieren lafit. Das klare Filtrat enthait Salze, Ex- 
traktivstoife, albumosenabnliche Substanzen und Glyzerin, 
letzteres als Zeichen, daB Neutralfette verseift sind. Der vbllig 
chlorfrei gewaschene Filterrtlckstand wird mit absolutem Alkohol 
extrahiert und sehr ausgiebig gewaschen. Der alkohplische 
Extrakt enthait Fettsauren und Lipoidstoffe. Er stellt nach 
dem Veijagen des Alkohols eine hellbraunliche erstarrende 
Masse dar, die sich nach Z i e h 1 intensiv rot, in etwas dickerer 
Schicht fast schwarzrot farbt. Die Lipoidstoffe kommen fflr 
diese auBerordentlich starke Saurefestigkeit nicbt in Frage, 
bleiben also die Fettsauren, und diese Eigenschaft teilen sie 
bezeicbnenderweise mit anderen bekannten Fettsauren, wie 
Palmitin- und Stearinsaure. Diese hellbraunliche starre Masse, 
die die Fettsauren und Lipoide enthait, babe ich nach der 
Vorschrift von Much (a. a. 0.) mit Alkohol im Verhaitnis 
1:20 im Achatmdrser verrieben. Von dieser alkoholischen 
L5sung wurde daun eine l*proz. wasserige Emulsion herge- 
stellt, deren Titer bei der Auswertung auf Selbsthemmung sich 
als 0,03 ergab. Die fflr die Komplementbindungsversucbe 
benutzte Verdflnnung ist demnach 1:3000. 

3) DasTuberkulo-Nastin(Neutralfett + Fettalkohol) 
wird nach den Angaben von Deycke und Much (a. a. 0.) 
in der Weise erhalten, daB der aus der Benzoylchloridlflsung 
gewonnene Fettbestandteil nach der Extraktion der Fett¬ 
sauren mit Alkohol weiterhin mit Aether extrahiert wird. 
Das Aetherextrakt stellt einen festen kristallinischen Stoff 
dar. Er besteht aus dem intrabakteriellen Neutralfett und 
einem hochmolekularen Fettalkohol, der sich nach der Ziehl- 
schen Methode schwach rosa farbt, also fflr die Saure¬ 
festigkeit neben den intensiv farbbaren Fettsauren nicht in 
Betracht kommt. 

An dieser Stelle muB einem fundamentalen Irrtume be- 
gegnet werden, der in den Arbeiten von Babes enthalten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Spezifische Stoffe des Tuberkelbacillas u. and. saurefester Bacillen. 433 

ist. Babes hat mit Aetherextrakten von Tuberkelbacillen 
gearbeitel, die er Nastin neont, und weswegen er seine Er- 
gebnisse mit &hnlichen von Mach vergleicht. Er sagt selbst, 
dafi das Aetherextrakt eine olige FlQssigkeit darstellt. Nun 
ist aber 1) Nastin ganz etwas anderes als ein Aetherextrakt 
sSlurefester Bacillen. Fiir die Nastinbereitung miissen zuerst 
die Bacillen durch ein besonderes Verfahren entfettet werden. 
Aus dem gewonnenen Fettbestandteile werden dann zuerst 
die Fettslluren und Lipoide extrahiert, und der dann hbrig 
gebliebene Rlickstand wird erst mit Aether extrahiert. 
Dieses Aetherextrakt stellt das Nastin dar. 2) Dieses Nastin 
ist alles andere als eine dlige FlQssigkeit, vielmehr be- 
steht es aus reinen Fettkristallen. Es ist ein fester 
Korper. Die Untersuchungen von Babes baben also gar 
nichts zu tun mit den Feststellungen Muchs und seiner 
Schiller. 

Das Nastin ist bekanntlich als fester Fettkdrper in Wasser 
unloslich, man kann deshalb nur mit Emulsionen arbeiten. 
Bisher war es sehr schwierig, eine fflr serologische Zwecke 
gendgend gleichmgBige Emulsion eines Fettes herzustellen. 
Eine solche fiir Kompleinentbindungsreaktion geeigneteEmulsion 
hat zuerst Much^) angegeben. Er erhitzt 1 g Nastin mit 
20 ccm absolutem Alkohol iiber der Flamme, dabei lost sich 
das Nastin. Dann werden 80 ccm warmes destilliertes Wasser 
zu der alkoholischen Losung hinzugegeben, wodurch eine 
milcbige 1-proz. Emulsion entsteht. Diese wurde mit physio- 
logischer NaCl-Losung weiter verdOnnt und nach der Aus- 
titrierung auf Selbsthemmung in der Verdflnnung 1:5000 fiir 
die Komplementbindungsreaktionen verwandt. 

Mit diesen aufierordentlich stark verdiinnten Emulsionen 
warden die mit Tuberkulin positiv reagierenden Seren gepriift. 
Die Ergebnisse dieser Komplementbindungsversuche sind in 
der folgenden Tabelle zusammengestellt und nach der Starke 
ihrer Komplementbindung gegenflber dem Tuberkulin ge- 
ordnet. 


1) Much, Nastin, ein reaktiver Fettkorper. Miinch. med. Wochen- 
schrift, 1909,/No. 36. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



434 


Otto Deilmann, 



Tuberkulin 

Tuberkulo- 

Nastin 

Tuberkel- 

bacillen- 

Fettsauren 

Tuberkel- 

bacillen- 

EiweiS 

4. Os. 

+++ 

+ + + 

4- 

e 

25. Co. 

+++ 

+ + + 

0 

4- 

18. Sp. 

+++ 

+ + 

e 

e 

19. Li. 

+++ 

+ -F 

o 

e 

9. Schii. 

+++ 

e 

+++ 

e 

2. Scha. 

+++ 

e 

+++ 

e 

12. P. 

+++ 

e 

e 

e 

21. We. 

+++ 



e 

38. Ja. 

++ 

++-I- 

0 

e 

40. Md. 

++ 


e 

e 

39. Kam. 

++ 

+ 

e 


60. Schmt. 

++ 

e 

0 

e 

53. Eu. 

++ 


e 


56. Ti. 

++ 


e 


73. Bui. 

+ 

+ + 

e 

e 

89. Schii. 

+ 

+ 

e 

e 

84. Sti. 

+ 

e 

0 

0 

74. Tie. 

+ 

e 

e 

0 

92. Zi. 

+ 

e 

e 


69. Had. 

+ 


e 


94. Blon. 

+ 1 


e 



Wenn wir die Anzahl der positiven und negativen Re- 
aktionen zusammenstellen, erhalten wir folgeode Zahlen: 

Es reagierten: 


G^en 

Positiv 

N^ativ 

Proz. der 
poeitiven Seren 

Tuberkulin 

99 

18 

84.6 

Tuberkulo-Nastin 

9 

7 

56.2 

Tuberkelbacillen-Fettsauren 

3 

18 

14.3 

Tuberkelbacillen-Eiweifi i 

1 

13 

7,1 


Es zeigt sich also, dall sowohl das Tuberkel- 
bacillen-EiweiQ als auch die Neutralfette und 
die Fetts&uren eine spezifische Kompiement- 
bindung mit tuberkuldsen Seren zu geben vermdgen. 
Jedoch bestehen Unterschiede in der Stfirke der 
komplementbindenden F&higkeit zwischen diesen drei 
Substanzen. Die meisten und die st&rksten Hem- 
inungen gibt das Tuberkulo-Nastin, wShrend die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








Bpezdfische Stofie des Tuberkdbacillas u. and. saurefester Bacillen. 435 

Tuberkelbacillen-FettsEuren und das Tuberkel- 
bacillen-EiweiGnurbeieinigenwenigenbesonders 
stark reagiereDden Seren Koroplementbindung geben. 
Dabei gehen, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, die Kom- 
plementbindungen mit diesen drei Substanzen durchaus nicht 
parallel, sondern es bestehen auch bier die gleicben Unter- 
schiede, die wir oben im Verhalten der Seren gegen Tuberkulin 
und Tuberkelbacillenemulsion gefunden haben. Einige Seren 
reagieren nur gegen Tuberkulo-Nastin, andere nur gegen 
Tuberkelbacillen-Fetts^luren. Die quantitativen Unterschiede 
in der H&ufigkeit und Stllrke der mit diesen drei Tuberkel- 
bacillensubstanzen erhaltenen Komplementbindungen lassen 
sich dadurch anschaulich machen, dafi man die Prozents&tze 
der mit ihnen erhaltenen positiven Reaktionen graphisch neben- 
einander stellt: 


100 Proz. 
95 „ 

90 „ 

^ ” 
80 „ 

75 „ 

70 „ 

65 „ 

60 „ 

55 „ 

50 „ 

45 „ 

40 

35 „ 

30 „ 

25 „ 

20 „ 
15 „ 

10 „ 

5 „ 

0 „ 


77 Proz. 


56,2 Proz. 


14,3 Proz. 



roz. 


Antigen 


Tuberkulin und 
Tuberkelbacillen¬ 
emulsion 


(Mittelwert) 


Tuberkulo- 

Nastin 


Tuberkel- 

bacillen- 

Fettsauren 


Tuberkel- 

bacillen- 

EiwelB 


Prozentsatz der gegen Tuberkelbacillensubstanzen positiv reagierenden Sera. 


Es ergibt sich nun aus dieser Tabelle eine quantitative 
Uebereinstimmung zwischen der Summe der mit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





436 


Otto Deilmann, 


den drei isolierten Tuberkelbacillenbestand- 
teilen erhaltenen Komplementbindungenundden 
mit Tuberkulin und Taberkelbacillenemulsion 
gefundenen positiven Reaktionen. ZSlhle ich die mit 
Tuberkulin und mit Tuberkelbacillenemulsion reagierenden 
Sereu zusammen und nehme den Mittelwert, so erhalte ich: 

Tuberkelbacillenemulsion 69,5 Proz. 

Tuberkulin 84,6 „ 

mttel; 154,1:2 = 77,05 Pro^ 

Zfihle ich nun die mit den isolierten Tuberkelbacillen- 
bestandteilen erhaltenen positiven Reaktionen zusammen, so 
erhalte ich: 


Tuberkulo-Nastin 56,2 Proz. 

Tuberkelbacillen-Fettsiiuren 14,3 „ 

Tuberkelbacillen-EiweiU 7,1 „ 


Summe 77,6 Proz. 


also annilhernd die gleiche Zahl. 

Es geht hierans hervor, dall die spezifischen Stoffe der 
Tuberkelbacillen nicht einheitlicher Natur sind, sondern sich 
auf das Eiweill, die Fettslluren und das Neutralfett verteilen, 
so zwar, daB die Summe der in jedem dieser drei 
Bestandteile enthaltenen spezifischen Sub- 
stanzen gleich ist derMenge der spezifischen 
Substanz, die der Tuberkelbacillus alssolcher 
und in gleicher Weise d a s Tuberkulin enthalt. 
Dasselbe Verhalten gegenuber den 3 Bestandteilen des Tu¬ 
berkelbacillus ist hier im Institute auch von Wills in Kom- 
plementbindungsversuchen von Lepraseren und von Much 
und Leschke mit dem Serum von Ziegen gefunden worden, 
die mit einer Aufldsung von Tuberkelbacillen in Milchsllure 
vorbehandelt waren. 

Wichtig erscheint es mir, noch einmal besonders auf die 
positiven Ausf&lle der Reaktionen mit einem reinen Fett- 
k^rper binzuweisen. DaB es neben den EiweiBantikbrpern 
auch spezifische Lipoidantikdrper gibt, hat die Forschung der 
letzten Jahre verschiedentlich gelehrt. Lipoide sind aber sehr 
kompliziert zusammengesetzt und deshalb schwer zu studieren. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Spezifische Stoffe des Tuberkelbadllus u. and. B&urefester Bacillen. 437 


Much war dann der erste, der auch ffir reine Fette 
spezifische Antikdrper oachwies. Dadurch und durch 
fortgesetzte neue Untersuchaugen hat er ein ganz neues 
Stndium der FettantikdrperbilduDg erschlossen uud damit, 
wie ich glaube, gerade fQr die Tuberkulose ganz neue Bahnen 
der Forschung ermdglicht. 


III. 

Diese Untersuchungen fiber spezifische komplementbindende 
Stoffe in menschlichen Seren gegenfiber Tuberkelbacillensub- 
stanzen werfen zugleicb einiges Licht auf die Frage nach dem 
Znsammenhang zwischen biologischer Tuber- 
kulosereaktion und klinisch n a c h w e i s b a r e r 
Tuberkulose. 

Man ist an diese Frage bisher immer von der Seite heran- 
getreten, dafi man Seren von klinisch Tuberkuldsen auf kom¬ 
plementbindende Stoffe gegenfiber Tuberkuloseantigenen ge- 
prfift hat, und dabei hat sich herausgestellt, dafi nur ein sehr 
geringer Prozentsatz dieser Patienten eine positive Reaktion 
gab. Ich habe nun bei meinen Untersuchungen 239 Seren 
von Kranken jeglicher Art, bei denen in der fiberwiegenden 
Mebrzahl der Ffille keinerlei klinisch nachweisbare Tuberkulose 
bestand, untersucht und in 118 Seren, d. h. in 50 Proz., 
einepositiveTuberkulin-Komplementbindungs- 
reaktion erhalten. 

Die Angaben, ob klinisch oder anamnestisch Tuberkulose 
vorgelegen bat oder nicht, habe ich bereits im I. Abschnitt 
in der grofien Zusammenstellung (Tabelle I) angeffihrt. Es 
ergeben sich dabei folgende Zahlen. 

Von 118 positiv reagierenden Seren stammten 

11 Seren von klinisch Tuberkuldsen, 

90 Seren von klinisch Nichttuberkuldsen, 

12 Seren von klinisch Nichttuberkuldsen aus tuber- 
kulosebelasteten Familien, 

5 Seren von klinisch Nichttuberkuldsen mit geprfifter 
positiver Tuberkulinreaktion (Allgemeinreaktion). 

Es geht also auch aus diesen Untersuchungen mit aller 
Deutlichkeit hervor, dafi spezifische biologische Tuber- 

Zeitsdur. f. ImmaotUUifonchaDg. Orif. Bd. X. 29 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



438 


Otto Deilmann, 


kulosereaktionen keineswegs der Ausdruck einer 
aktiven Tuberkulose zu sein brauchen, wie bereits durch 
die aasgedehoten Untersuchungen von R6mer^) und neuer- 
dings von Much mit aller Sicherheit festgestellt worden ist. 
Um eine Tuberkulosereaktion zu erhalten, ist es nicht nbtig, 
dafi der betreifende Kdrper tuberkulbs ist, er kann ebensogut 
immunisiert sein. „Gerade das interessante Kapitel der Selbst- 
immunisierung bei Tuberkulose und der sogenannten Latenz 
hat mit Deutlichkeit ergeben, dafi wir bei den betreffenden 
Individuen bei positivem Ausfall biologischer Tuberkulose- 
reaktionen keineswegs immer mit einer nachweisbaren Tuber¬ 
kulose zu rechnen baben. Von dem Pferde sind wir Iftngst 
herunter, dafi eine biologische Tuberkulosereaktion immer 
einer nachweisbaren Tuberkulose entsprechen intisse. Dagegen 
haben wir die Einsicht gewonnen, dafi bei nicht nacbweisbarer 
Tuberkulose dennoch die Tuberkulosereaktionen positiv sein 
konnen, und zwar in spezifischem Sinne, d. h. also im Sinne 
von Selbstimmunisierungsvorgfingen oder Latenz. Eine positive 
Reaktion bedeutet immer nur, dafi der Kdrper mit dem be¬ 
treffenden Virus irgendwie und irgendwann einmal in Berttbrung 
gekommen ist. Zeitangaben fiber das Wie und Wann kann 
nicht der Biologe, sondern nur der Kliniker machen, soweit 
ihm dies fiberhaupt mdglich ist^ (Much und Hoessli, a.a. 0., 
p. 211). Dafi die Komplementbindungsmethode gegenfiber 
Tuberkelbacillen und Tuberkulin nicht in noch mehr als 
50 Proz. der Ffille eine positive Reaktion ergibt, fihniich wie 
die lokalen Tuberkulinreaktionen, liegt an dem Vorhandensein 
gewisser an sich Ifisender Stoffe in den Seris. Wenn man 
diese Stoffe nach einer im hiesigen Institut ausgearbeiteten 
Methode von Holmgren durch Absfittigen mit Hammelblut- 
kdrperchen entfernt, findet man in einem weit hdheren Prozent- 
satze bei alien fiber 14 Jahre alien Menschen eine positive 
Komplementbindung gegenfiberTuberkuloseantigen (cf. Much, 
Immunitfitswissenschaft, p. 244). 

Dafi im fibrigen die Komplementbindnngsversuche mit 
Tuberkulin als spezifisch im Sinne einer Tuberkuloseberfihrung 


1) R6mer, Weitere Versuche Tiber Immunitiit g^en Tuberkulose. 
Beitr. z. Klinik d. Tuberk., Bd. 13, 1909, Heft 1. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Spezifische Stofie des Tuberkelbacillus u. and. saiirefester Bacillen. 439 

anzusehen sind, darauf einzugehen erspare ich mir, am 
Wiederholungen zu vermeiden. Ich verweise auf die Aus- 
fOhrangeo von Much uadHoessli, worin auf die spezifische 
und unspezifische Kompouente geuauer ROcksicht genommen 
wnrde. 


Zusammenfassung. 

1) Im Tuberkelbacillus sind spezifische komplementbin- 
dende Substanzen enthalteu, die er auch mit anderen ver- 
wandten siiurefesten Bacillen gemeinsam hat. Der Grad der 
Verwaudtschaft zwischen diesen s9,urefesten Bacillen lUfit sich 
quantitativ bestiromen auf Grand der Mengenunterschiede der 
in ihnen entbaltenen spezifiscben Substanzen. Dem Tuberkel¬ 
bacillus am nSchsten stehen die Lepra- and Harnbacillen, am 
entferntesten die saprophytischen Thimothee- und Blind- 
schleichentuberkelbacillen. 

2) Die spezifiscben Stoffe des Tuberkelbacillus sind nicht 
einheitlicber Natur. Sowohl das Tnberkelbacilleneiweifi als 
auch die Neutralfette (Tuberkulo-Nastin) und die Fettsfiuren 
vermdgen eine spezifische Reaktion zu geben. Dabei reagiert 
am stfirksten das Tuberkulo-Nastin, weniger stjirk die Fett- 
sauren und nur sehr schwach das Tnberkelbacilleneiweifi. 

3) Das Vorhandensein komplementbindender Stoffe in 
menschlichen Seren gegenfiber Tuberknloseantigenen steht in 
keinerlei Zusammenhang mit klinisch nachweisbarer Tuber- 
kulose, sondern weist ebenso wie die anderen biologischen 
Tuberkulinreaktionen nur auf eine frOher erfolgte Tuberkulose- 
berfihrung bin. 


29* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



440 


B. Galli-Valerio et M. Bornand 


Nachdruek verboten. 

[Institut d’Hygi^ne et de Parasitologie de I’Universit^ de Lausanne]. 

Recherches snr la fixation du complement par le procede 
de Sabrazds-Eckcnsteln. 

Par B. Galli-Valerio et M. Bornand. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 28. April 1911.) 

Parmi les nombreux precedes proposes pour simplifier la 
technique deWassermann pour la fixation du complement 
dans la syphilis, celui de Sabrazes-Eckenstein est cer* 
tainement un des moins connus. Derive de la methode de 
Hecht, ce precede simplifie tellement les recherches sur la 
fixation du complement qu'il pourrait permettre au medecin 
lui mSme de pratiquer ce genre de recherches. 

Si nous nous sommes decides i I’experimenter, e’est que 
le precede typique de Wassermann est, nooobstant son 
exactitude, tellement sujet des causes d’erreur vu sa com¬ 
plication, qu’il ne peut etre employe que dans des instituts 
et par des personnes ne s’occupant que de pareilles recherches. 
Et meme dans ces conditions on a souvent des resultats tout 
k fait contradictoires, la reaction faite avec un mSme serum 
etant indiquee comme positive dans des laboratoires, negative 
dans d’autres. 

Ainsi par exemple dans une discussion qui a eu lieu k la Soci^te de 
m^decine berlinoise'), Freudenberg a signal^ le fait que des laboratoires 
diff^rents, lui ont donn4 avec le rn^me s^rum, des r^ponses difiiSrentes; un 
m4nie institut avec un m4me s^rum a doon4 successivement r4ponse 
affirmative, puis douteuse ou vice-versa. Ces affirmations ont 4t4 con¬ 
firmees par Cohn, Dreuw, Wossidlo qui dans 20 cas n’a eu que 


1) Semaine M4dicale 1910, p. 287 et 299. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Fixation du complement par le proc^de de Sabrazee-Eckenstdn. 441 

7 fois des reponses concordantes des differents institute, tandis que 13 fois 
elles etaient en contradiction. 

Or, si des m6thodes plus simples ^liminent une quantity 
de manipulations qui agissent certainement comme cause 
d’erreur dans la technique de Wassermann, tout en 6tant 
par elles-mSmes moins exactes, elles pourront donner des 
r4sultats fort analogues k ceux qui sont donn4s par la m6thode 
typique de Wassermann. Les bons r^sultats qu’on obtient 
par les simplifications de Hecht, Noguchi etc. sont 1^ 
pour le ddmontrer. 

La technique au proc6d6 Sabraz^s-Eckenstein est 
la suivante^: 

1** Antigone: 20 gr. de coeur de Thomme, lave, hache, triture dans un 
mortier, et melange arec 100 c.c. d’alcool abeolu. On agite et on chauffe 
pendant 2 '‘ au bain'marie k 60**. On absmdonne 24^ k la temperature de 
la chambre puis on decante I’alcool et on le conserve b I’abri de la lumibre 
dans un flacon bouche k I’emeri. 

2** Le serum de I’homme: II faut I’employer le plus vite possible, en 
CBS coutraire il perd son pouvoir hemolytique. En tout cas, il est prefe¬ 
rable de le garder en contact avec son caillot plutOt que separe de ce 
dernier. 

3** Les globules rouges du mouton: On defibrine le sang de mouton 
et on en melange 5 c. c. avec 95 c. c. d’une solution aqueuse de chlorure 
de likxlium & 97«o> Avant de proceder aux recherches il est necessaire de 
titrer I’antigbne, c’est b dire etablir b quelle dilution il faut I’employer. Dans 
ce but, il faut disposer d’nn serum provenant d’une personne sUrement 
syphilitique et d’un provenant d’une personne sUrement non syphilitique. 
La dilution la plus faible de I’antiglme dans la solution physiologique, 
dilution qui empbche I’hemolyse en presence du serum du syphilitique et 
qui n’exerce aucune action en presence d’un serum d’un sujet indemne est 
adoptee. 

Four &ire les dilutions de I’antigbne il est b recommander de projeter 
la solution physiologique unite par unite sur I’extrait alcoolique, car de 
la Borte, on obtient une dilution trbs opalescente, qui comme Sachs et 
Rondoni ont demontre, lie plus energiquement le complement. 

Cette dilution est fraichement prepares pour chaque serie d’ex- 
periences. 


1) J. Sabrazbs et £. Eckenstein, Diagnostic de la Syphilis par 
un precede simplifie de deviation du complement, Paris 1910. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



442 


B. Galli-Valerio et M. Bornand, 


L’antig^ne titr4, void la marche de la reaction: 

On prend trois ^prouvettes dons chacune desquelles on verse Vio 
de c. c. du B^rum humain k examiner. A la premiere on ajoute Vio 
de solution physiologique k V,o I’antigfene dilu4; a la 2*, 

*/,o de C.C. du m^me antigbne, et k la 3* de c.c. de solution physiologique 
^ 97oo* vivement les ^prouvettes et on les place i l’4tuve k 37® 

pendant 1‘‘ et '/*• Ensuite on ajoute il chacune de ces trois ^prouvettes 
Vio de C.C. de la solution de globules rouges de mouton h 5®/o. On place 
de nouveau h I’^tuve et on examine api^ 1 h 2'*, c.-h-d. apr^ que l’4prouvette 
t4moin est h4molys^. 

Si la fixation du complement est negative, les 3 eprouvettes 
sont compietement hemolysees, si au contraire elle est positive, 
la 1 et la 2 presentent les globules au fond et le liquide est 
clair. chose qui s'accentue en gardant les eprouvettes dans la 
glaciere ou dans un endroit frais. Dans quelques cas, on 
pent constater que la seule eprouvette 2 ne presente pas d’bemo- 
lyse; et, pour Sabrazes et Eckenstein, ces cas doivent 
etre consideres generalement comme negatifs. 

Sabrazes et Eckenstein disent que la methode peut 
etre aussi appliquee au liquide cephalo-rachidien, k condition 
d’employer comme unite Vio et V 2 <1® c. c., et comme hemoly- 
tique VlO de c. c. de serum d’un individu normal. Les resultats 
obtenus par Sabrazes et Eckenstein correspondent assez 
e ceux obtenus par la methode typique de Wassermann, 
et dans une lettre adressee k Tun de nous (9 novembre 1910), 
Sabrazes nous disait que sa statistique portait maintenant 
sur 2500 cas, chose qui lui permettait d’affirmer que le precede 
en question ne le cede en rien au precede de Wasser- 
mann. 

Pour pratiquer nos recherches, nous avons prepare le 
12 octobre 1910 I’antigene suivant la technique indiquee, et 
e’est cet antigene que nous avons employe pour toutes nos 
experiences, en le diluant chaque fois au moment oh la 
recherche devait etre pratiquee. Toutes nos experiences etaient 
en mSme temps control6es par le precede typique de Wasser- 
m a n n dans des laboratoires tout h fait independants du 
ndtre. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Fixation du complement par le proc^de de Sabrazes-Eckenstein. 443 


Dans une s6rie de recherches pr6alables, nous avons pu 
6tablir que le proc6d4 Sabraz4s-Eckenstein,en employant 
I’antigbne dilu6 jusque 1:100, permet r4ellement de pratiquer 
la fixation du complement avec des sdrums provenants d’in- 
dividus sfirement sypbilitiques, tandis qu’avec des s4rums de 
personnes sfirement non sypbilitiques; I’bemolyse 4tait com¬ 
plete dans les 3 dprouvettes. 

Quant e la dilution de I’antigene qui se pr4te le mieux 
poor les recbercbes, nous avons constate que c’est la dilution 
1:45, 1:50; dilution qui correspond aussi e celle utilisee par 
Sabrazes et Eckenstein. C’est pour cela que nous 
avons utilise pour la plus grande partie de nos recbercbes 
I’antigene diloe 1:45. Cette dilution doit etre, comme nous 
avons indique, preparee en projetant petit k petit dans I’extrait 
alcoolique la solution pbysiologique, car de la sorte, on 
obtient les dilutions opalescentes qui se pretent mieux pour 
la reaction. 

Les serums de I’bomme que nous avons utilises, nous 
ont ete envoyes en partie dej4 separes de leur caillot, en 
partie en contact avec ce dernier. 

Comme on le verra, nous en avons trouve qui n’avaient 
pas de pouvoir bemolytique, cbose qui rendait la reaction 
nulle. Sabrazes et Eckenstein^) ont eu 28 de ces cas 
sur 500 examines (le 5 k Q%), et ils ont tourne la difficulte 
en ajoutant aux eprouvettes une unite de serum frais normal 
sfirement bemolytique. Nous I’avons dans quelques cas tournee, 
en employant une dilution de globules rouges de mouton k 
2% au liea de 5Vo- 

Nous resumerons dans des tableaux le resultat de nos 
recbercbes et en ferons apr^s la discussion^). 


1) Travail cit4 p. 8. 

2) Dans ces tableaux C aprbs la date de la prise du sang, indique que 
le B^rum a 4t4 en contact avec le caillot; -|- indique fixation positive du 
complement; —fixation negative [precedes Sabrazbs-Eckenstein (S.E.) 
et Wassermann (W.)]. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



444 


B. Galli-Valerio et M. Bornand. 



Date 

Dilution 

K^sultats 





de 

1 = 

des proc4d48 



de la prise 

de 




ObseiratioDB 

1 

I’anti- 

gfene 

° cl 

bc&o 

C2" 

■v 



du sang 

Texp^rience 

S.E. 

w. 


1 

l/XI. 10 

3/XI. 10 

1:50 

5% 

+ 

+ 



1:100 

id. 

+ 

+ 



20/11.11 

21/11. 11 

1:45 

J> 

— 


21 jours apr^ la 3* in¬ 
jection de ISalvarsan 

2 

7/XL 10 

8/XL 10 

1:100 

yr 

+ 

+ 

3 

7/XL 10 

8/XI. 10 

1:100 

yj 

4- 

+ 


4 

11/XI. 10 

15/XL 10 

1:100 

yy 

— 


Traits au Hg. 



16X1. 10 

1:50 


+ 

+ 

5 

ll/XL 10 

16/XI. 10 

1:50 





6 

14 XL 10 

16/XI. 10 

1:50 

yy 

+ 

+ 



16/1.11 

17/1. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 

Inj. Salvaisan le 10/1. 11 

7 

14/XL lU 

15/XI. 10 

1:100 

>7 

— 

+ 

Tmt4 a fond par Hg. 

8 

14/XI. 10 

15,'XI. 10 

1:100 


— 


9 

14/XL 10 

15/XL 10 

1:100 


— 

— 


10 

14/XI. 10 

15/XI. 10 

1:100 


— 

+ 



14/XI. 10 

16/XI. 10 

1:50 


+ 

+ 



12/XII. 10 

13/XIL 10 

1:45 

yy 



Inj. Salvarsan le 22/XI. 10 

11 

14 XI. 10 

15/XI. 10 

1:100 


— 

— 

12 

14/XI. 10 C 

15/XI. 10 

1:100 

77 

— 

+ 



14/XI. 10 

15/XI. 10 

1:50 

77 

— 

4” 


13 

14/XI. 10 C 

15/XI. 10 

1:100 

yy 

— 

Faiblement 

Entre les 2 recherches 


24/1.11 C 

27/1. 11 

1:45 

yy 

— 

positive 

il n ’7 a pas eu de traite- 
nient 

14 

14/XL 10 C 

15/XI. 10 

1:100 

yy 

_ 

_ 



14/XL 10 

15,XI. 10 

1:50 

yy 

— 

_ 


15 

14/XI. 10 C 

15/XI. 10 

1:50 

77 

— 

— 


16 

18 XI. 10 C 

19/XI. 10 

1:45 

77 

— 

— 


17 

18/XL 10 C 

19/XI. 10 

1:45 

7* 

— 

— 


18 

21/XI. 10 C 

22/XI. 10 

1:100 

77 

— 

— 

Syphilis 4nergiquement 


12/XlI. 10 

13/XII. 10 

1:45 

77 

1 

— 

— 

trait^e au mercure. Inj. 
de Salvarsan le 29/XL 

19 

21/XL 10 C 

22/XI. 10 

1:100 

77 ] 

+ 

+ 

Non traitd 

20 

22/Xl. 10 

22/XI. 10 

1:100 

77 

— tube I 
+ tube 2 

+ 

Syphilis en plein traite- 
ment 

21 

22/XI. 10 

22/XI. 10 

1:100 

77 

— 

— 

Traits par H^. 

22 

22 XL 10 

22 XI. 10 

1:100 

yy 

+ 

+ 

Non traits 

23 

23/XI. 10 

23/XI. 10 

|1 : 45 

77 




24 

25/XI. 10 C 

29/XI. 10 

1:45 

•7 

+ 

+ 1 


25 

28/XI. 10 

29/XL 10 

11:45 

yy 

+ 

+ I 

Inj. de Salvarsan 0,4 et 0,3 


12 XII. 10 

13/XIL 10 

1:45 

1 

77 1 

+ 


le 29/XI. et 13/Xn. 

26 

28 XL 10 

29/XL 10 

•1:45 

yy 

+ 

T 

Inj. Salvarsan 0,2 et 0,4 le 

27 

12/XIl. 10 

13/XIL 10 

1:45 

77 

+ 


26/XL et 3/XIL 

28/XI. 10 

29/XL 10 

11:45 

77 

+ 

+ 

28 

28/XL 10 

29/XI. 10 

|l:45 

yy 

1 

+ 

Pas de renseignements 

29 

28 XI. 10 

29/XI. 10 

1:45 

yy 

1 

1 

— 

30 

28/XI. 10 

1 29/XI. 10 

!1:4.5 


1 , 

-r 

+ 

Pas de traiteraent 

31 

28/XI. 10 

! 29/XI. 10 

1:45 

1 ” ^ 

— 



32 

28/XI. 10 

i 29/XI. 10 

,1:45 

n 

1 — 

— 


33 

29/XI. 10 

I 30/XI. 10 

1:45 

77 

1 + 

+ 

Pas de traitement 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








fixation du complement par le procede de Sabrazes-Eckenstein. 445 


6 

Date 

Dilution 

Besultats 


Sh 



de 

J S 

des proc^^s 


a> 

de la prise 
du sang 

de 

I’experience 

•a'ta fl 



Observations 

1 

I’anti- 

g^ne 

des gtobi 
rouges 
mouto 

S. E. 

w. 

34 

29/XI. 10 

30/XI. 10 

1:45 

5 7o 

+ 

+ 

Pas de traiteroent 

35 

29/XI. 10 

30/XI. 10 

1:45 

id. 


— 

Trbs bien traite 

36 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1 :45 


Pas 

d’h^^molyse 

— 

Syphilis soignee depuis 
plusieurs ann^es 


5/Xn. 10 

6/XII. 10 

1:45 

2 7o 

id. 

— 

37 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

5 7o 

yy 

— 



5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

2 7„ 

jy 

— 

Pas de traitement 

38 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

5®/. 

+ 

+ 

39 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

5 7o 

Pas 

d’h^molyse 


Inj. Salvar8.0,4 le 3/XlI. 10 


5^X11. 10 

6 XII. 10 

1:45 

9 0, 

+ ' 

— 



20/11.11 

21/n. 11 

1:45 

5 7o 

+ 

+ 

3 semainee aprfes la 3* inj. 

40 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

id. 

— 

— 

de fSalvarsan 

41 

5/XII. 10 

6/XIl. 10 

1:45 

>> 

— 

+ 

Pas de traitement 

42 

5/XIl. 10 

6/XII. 10 

1:45 


+ 

+ 

Inj. de Salvarsan 03 le 


19/XII. 10 

20 /xn. 10 

1:45 


+ 

+ 

9/XII. 

43 

5 XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 


— 

+ 

Pas de traitement 


26/XII. 10 

27/XII. 10 

1:45 


— 

+ 

Inj. de Salvarsan le 24/XII. 

44 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 


— 

+ 

Pas de traitement 

45 

5/XlI. 10 

6/XII. 10 

1:45 


+ 


Une inj. de Salvarsan 

46 

5/XlI. 10 

6/XII. 10 

1:45 


— 

— 

47 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 


— 

— 


48 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1 :45 


— 

— 


49 

5/XII. 10 

6/xn. 10 

1:45 

>> 

Pas 

d’hemolysc 

— 



5/XII. 10 
5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

2 7o 

— 

— 


50 

6/XII. 10 

1:45 

5 7o 

— 

+ 

Pas de traitement 

51 

5/XII. 10 

6/XII. 10 

1:45 

id. 

— 

+ 

idem 

52 

12 XII. 10 C 

15/XII. 10 

1:45 


+ 

+ 


53 1 

12/Xn. 10 C 

15/XU. 10 

1:45 






28 II. 11 C 

2/III. 11 

1:45 

fy 

— 

+ 


54 

12/XII. 10 

13/XII. 10 

1:45 

» 

— 


55 

12/XII. 10 

13/XII. 10 

1:45 

yy 

— 

— 


56 

12/XII. 10 

13/XII. 10 

1:45 

yf 

+ 

— 

Pas de renseignements 

57 

12 XII. 10 

13/XII. 10 

1:45 

yy 

+ 

+ 


58 

12/XII. 10 

13/XII. 10 

1:45 

yy 



Inj. avec Salvarsan 

59 

12 Xn. 10 

13/xn. 10 

1:45 

yy 

+ 

— 

60 

12/XII. 10 

13/XII. 10 

1:45 

yy 

— 

— 


61 

13/XII. 10 

14/XII. 10 

1:45 

yy 

— 

— 


62 

13/XII. 10 

14/XlI. 10 

1:45 

yy 

— 

— 


63 

13/XII. 10 

14/XIl. 10 

1:45 

yy 

— 

— 


64 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

yy 

+ 

— 

Ancienne lues, soign^ 
^nergiquement avec Hg. 

65 

19/xn. 10 

20/XII. 10 

1:45 

1 yy 

— 


Chancre suspect de la 


20 /n. 11 c 

21 /n. 11 

1:45 

yy 

_ 

j 

1 

verge 

2 mois aprfes la I'* inj. de 






I 

Salvarsan 

66 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

yy 

+ 

+ 

Syphil. des paupiferes. Pas 
de traitement depuis avril 


8/1.11 

9/1. 11 

1:45 


+ 

+ i 






1910 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













446 


B. Galli-Valerio et M. Bornand, 



— 

— 






6 

Date 

Dilution 

R^sultats 





de 

S 3 

des proc6d6s 



de la prise 

de 

3*0 C 



Observations 

■§ 

Fanti” 

o 



'3 

dll sang 

Texpi^rience 

gfene 

c s ^ 

S. E. 

w. 


67 

19/XII. 10 

20. XII. 10 

1 :45 

5“/o 


+ 

Iritis suspecte 

68 

19,XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

id. 

— 


idem 

69 

19,'XII. 10 

20/XII. 10 

1 :45 

ff 

— 

— 


70 

19/XII. 10 

20,XII. 10 

1:45 

» 

+ 

+ 

Pas de traitement 

71 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1 :45 


— 


Traits au Hg. 

72 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

»> 

— 

— 

idem 

73 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

iJ 

— 

_ 


74 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

V 

— 

— 


75 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

fj 

+ 

+ 

Chancre Svphil., Ros6ole 
aprfes le Wassermann 

76 

19/XII. 10 

20/XII. 10 

1:45 

fy 


— 

77 

19/XII. 10 C 

20/XII. 10 

1:45 

yf 

— 

— 


78 

26/XlI. 10 

27/XII. 10 

1 :45 


— 

Faiblement 

positive 

Traits ^nergiquement avec 
Hg pendant plusieurs 








ann^ 

79 

26/XII. 10 

27/XII. 10 

1 :45 


— 

_ 


80 

26 XII. 10 

27/XII. 10 

1 :45 


+ 

+ 


81 

24.11 

31. 11 

1 :45 


— 


Chancre dur 

82 

2/1.11 

3/1. 11 

1:45 

yi 

— 



83 

84 

2/1. 11 

8/1.11 

3/1. 11 

1 :45 

y* 

+ 

+ 

Inj. de Salvarsan 0,3 le 
26/XII. 

9/1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

85' 

8/1. 11 

9 1. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 


86 

8/1. 11 

9/1. 11 

1 :45 

yy 

— 


Soign6 par Hg. 

87 

8/1.11 

91. 11 

1 :45 

yy 

— 

— 

Inj. Salvarsan 26/Xll. 

88 

8/1. 11 

9 I. 11 

1:45 


I - 

— 

89 

8/1.11 

i 9/1. 11 

1:45 

yt 

1 "1“ 

+ 


90 

8/1. 11 

9/1. 11 

1:45 


Pas 



91 



jd*h6molysc 



8'1.11 

9/1. 11 

1 :45 

yy 

1 

+ 

Pas de renseignements 

92 

8/1.11 

9/1. 11 

[1:45 

yy 

' Pas 

d*h6molyse 

— 

93 

81.11 

9/T. 11 

1:45 


I — 

1 


94 

8/1.11 

1 9/1. 11 

1:45 


' + 

+ 

Inj. Salvarsan 0,4 le 27/XII. 

95 

8;1. 11 

9/1. 11 

1:45 

yy 

; + 

+ 

96 

16/1. 11 

17/1. 11 

1 :45 



+ 

Pas de renseignements 

97 

16 I. 11 

1 17/1. 11 

1:45 


1 — 

— 

98 

16 1.11 

; 17/1.11 

1:45 

yy 

— 

_ 


99 

100 

16/1.11 

17,1. 11 

1 

1:45 

1 ’’ 

1 — 

— 

Ancienne Syphilis soignee 
par le Hg. 

16/1.11 

17/1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

101 

16/1.11 

1 17/1. 11 

1:45 

yy 

— 

_ 



23/1.11 

' 24 I. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

Inj. Salvarsan l*^!. 

102 

16/1.11 

! 17/1. 11 

1:45 


+ 

+ 

Inj. Salvarsan 4/1. 


23/1.11 

24/1. n 

1:45 

yy 



Inj. Salvarsan 9/1. 

103 

16/1.11 

17/1. 11 

1:45 


+ 

+ 

104 

16/1.11 

17/1. 11 

1:45 

yy 

Pas 

+ 

15 jours aprfes la 1^* inj. 




d’h^moI>'sc 


de Salvarsan 


13/11. 11 

1 14/n. 11 

1:45 


* Pas 

- 


105 



Id’hemolyse 



16/1. 11 

17/1. 11 

1:45 

yy 

1 — 

— 


106 

16/1. 11 

17/1. 11 

1:45 

„ 

1 — 

— 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Fixation du complement par le procede de Sabrazes-Eckenstein. 447 


d 

Date 

Dilution 

Resultats 





de 

1 = 

des procedes 



de la prise 
du sang 

de 

rexp^'rience 

5'^ S 



Observations 


Tanti- 

gfene 

^ o 

o S a 

h£) bo 0 

ss® 

T3 

8. E. 

w. 

107 

16/1. 11 

17/1. 11 

1:45 

^ -0 

Pas 

d*hcmoIyse 

+ 

Keratite syphilitique 

108 

16/1. 11 

17/1. 11 

1:45 

id. 

— 

— 


109 

23/1. 11 

24 I. 11 

1:45 


+ 

+ 



13/U. 11 C 

14/11. 11 

1:45 



“H 

15 jours aprbs la I'* inject, de 






Smvarsan et frictions mer- 
curielles 



110 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

jy 

+ 

+ 


111 

23/1. 11 

24 I. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


112 

23 I. 11 

24 I. 11 

1:45 

yy 


+ 


113 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


114 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

Trfes bien soigne par Hg. 

115 

23/1. 11 

24 I. 11 

1:45 

yy 

_ 

— 

116 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 


+ 

— 

Pas de traitement. Ue serum 






soumis ult^rieurement au 
Wassermann a donn4 
reaction positive 



117 

23/1. 11 

241. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


118 

23/1. 11 

24 I. 11 

1:45 


_ 

— 

3 semaines apr^s inject, de 

119 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

jy 

— 

+ 






Salvarsan 


14/11. 11 

15/11. 11 

1:45 

yy 


— 

10 jours aprbs la 2* inj. de 

i 





Salvarsan 

120i 23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

+ 

— 

Pas de renseignements 

121 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

Pas 

d’hemolyse 

+ 

1 mois api^ la 1* inj. de 


28/11. 11 C 

l./in. 11 

1:45 

yy 

1 + 

+ 





1 


Salvarsan 

122 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 


— 

3 semaines apr^s inj. de 

123 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

1 

1 

+ 






Salvarsan 


14/11. 11 

15/n. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

10 joqrs aprbs la 2* inj. de 






Salvarsan 

124 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

\ 

1 

1 

+ 

Pas de traitement. On a 
constate aprbs que le 
tient n’etait sypni- 






1 


litique 

125 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


126 

23/1. 11 

24/1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


127 

23/1. 11 

24/1. 11 

1 :45 

yy 

— 

— 


128 

24/1. 11 C 

27/1. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 


129 

31/1. 11 C 

l./ll. 11 

1:45 

yy 

— 

+ 


130 

6/II. 11 C 

7/11. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 



27/11. 11 C 

l./llL 11 

1:45 

yy 

+ 

Nul 

3 sem. aprbs inj. de Sal¬ 

131 

6/II. 11 C 

7/11. 11 

1:45 


— 

— 








varsan 


27/11. 11 C 

l./ni. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

15 jours aprbs la 2* inj. de 







S^varsan 

132 

6/II. 11 C 

7/II. 11 

1:45 

yy 

+ 

1 + 

Traite au Hg. 

133 

6/II. 11 C 
6/II. 11 C 

741. 11 

1 :45 

yy 

— 

] — 

134 

7/n. 11 

1:45 

yy 

— 

1 — 


135 

13/11. 11 C 

14/11. 11 

1:45 

yy 1 

— 

1 

1 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










448 


B. Galli-Valerio et M. Bornand, 


d 

Date 

Dilution 

B^sultate 


55 



de 

Tanti- 

gfene 


des proc4d^ 



de la prise 
du sang 

de 

Texp^rience 

3 C 



Obserrations 

"S 

1 

des glob 
rouges 
mouto 

S. E. 

w. 

136 

13/11. 11 C 

14/TI. 11 

1:45 

p; 0 / 

^ 0 

+ 

+ 


137 

13/11. 11 C 

14/11. 11 

1:45 

id. 

+ 

— 



20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


+ 

+ 

Inj. de Salv. aprbs le 13/11. 

138 

13/11. 11 C 

14A1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


139 

13/11. 11 C 

14/11. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 


140 

13/11. 11 C 

14/11. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


141 

13/11. 11 C 

14/11. 11 

1:45 

yy ' + 

+ 


142 

13/11. 11 C 

14/11. 11 

1:45 ; „ 

— 

— 

18 jours apr^s la 1” inj. de 





Salvarsan 

143 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


— 

— 

Pas de traitement 

144 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


— 

+ 

145 

20/11. 11 C 
20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 

)• 

+ 

+ 

Bien soign^ au Hg. 

146 

21/11. 11 

1:45 


— 

— 


147 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


148 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

Paralysie g<5n6rale 

149 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 

yy 

— 

+ 

150 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


151 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


— 

— 


152 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 

*y 

+ 

+ 


153 

2011. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


+ 

+ 


154 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


— 

+ 

Traits par Hg. 

155 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


+ 

+ 

2 mois apr^ la 1” inj. de 

156 

20/11 11 C 

21/11. 11 

1:45 

yy 

— 

+ 


1:45 

yy 



Salvarsan 

157 

20/11. 11 C 

21/11. 11 

1:45 


+ 

+ 


158 

23/11. 11 C 

24/11. 11 

1:45 

yy 

— 

+ 



28/11. 11 C 

2/111. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


159 

27/11. 11 C 

1/111. 11 

1:45 


Pas 

d’hcmolysc 

— 


160 

27/11. 11 C 

l/IIl. 11 

1:45 

„ 

— 

— 

10 jours aprfes inj. de 

161 

27/11. 11 C 

l/Ill. 11 

1:45 


+ 

Douteux 






SaJyarsan 

162 

28/11. 11 C 

l/lll. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


163 

28/11. 11 C 

l/Ill. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


164 

28/11. 11 C 

1/111. 11 

1:45 

yy 

— 



165 

28/11. 11 C 

1/111. 11 

1:45 

yj 

— 

1 


166 

28/11. 11 C 

l/lll. 11 

1:45 

yy 

— 

+ 

Trait<5 par Hg. 

167 

6/111. 11 C 

7/111. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 


168 

6/I1I. 11 C 

7/111. 11 

1:45 

yy 

Pas 

d^hemolysc 

— 


169 

6/111. 11 C 

7/II1. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


170 

6/111. 11 C 

j 7/111. 11 

1:45 

yy 

Pas 

d^h^molysc 

— 


171 

6/111. 11 C 

7111. 11 1 

1:45 

yy 

— 

— 


172 

6/111. 11 C 

1 7/111. 11 

1 :45 


— 

— 


173 

6111. 11 C 

7/111. 11 1 

1:45 

yy 

— 

— 

Bien traits par Hg. 

174 

6/111. 11 C 

! 7/111. 11 

1:45 

yy 

— 

— 

175 

7/111. 11 0 

7/111. 11 

1:45 


— 

— 


176 

7/111. 11 Oi 

7/111. 11 

1:45 

yy 

-- 

— 


177 

7/111. 11 C! 

7/111. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


178 

6,III. 11 C| 

1 8,111. 11 

1:45 

yy 

— 

— 


179 

6/111. 11 cl 

81111. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 

21 piqilres d’huile grise 

180 

6/111. 11 C 

8/III. 11 

1:45 

yy 

+ 

+ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Fixation du complement par le precede de Sabrazes-Eckenstein. 449 


Un coup d’oeil jet6 sur ces tableaux, nous ddmontre: 

Que sur 180 cas examines par le proc4d6 Sabraz4s- 
Eckenstein, dans 12 (6,6%) le s^rum n’4tait pas h4mo- 
lytique pour les globules rouges du mouton. Mais nous devons 
noter que dans deux de ces cas (No. 39 et 49), en utilisant 
une dilution des globules rouges k 2 % au lieu de 5 7o> iieus 
avons quand m4me constat4 Tb^molyse, et dans une 3^ cas 
(No. 121), rh4molyse qui avait fait d4faut en utilisant le s4rum 
s4par4 de son caillot a eu lieu quand nous I’avons laiss4 en 
content avec ce dernier. 

2** Que sur 158 cas dans lesquels le s4rum 4tait h4nio- 
lysant, et ob Ton a pratiqu4 parallbleraent la r4action de S. E. 
et de W. nous avons eu 131 cas ob les deux r4actions out 
concord4 (82,8%) et 27 cas (17%) ob les deux r4actions 
4taient contradictoires. Ces r4sultats se r4partissent comme 
suit: Sur 103 s4rums sans coagulum, 80 (77,6%) resultats 
concordants et 23 (22,37o) en contradiction; et sur 59 s4rums 
avec coagulum, 51 (92,7 7o) r48ultats concordants et 4(7,3%) 
en contradiction. 

.3® Que sur 170 s4rums h4molysants, nous en avons eu 
13 (7®/o) eb les deux r4actions ayant 4te pratiquees 2 fois 
nous avons eu une fois concordance et I’autre discordance des 
r4sultats. 

De ces recherches, pouvons nous conclure que la m4thode 
de S.E. est une m4thode b d4conseiller? Certainement pas, 
car 1® Les s4rums non h4molysants pour les globules rouges 
du mouton sont relativement rares, et en outre, on peut obvier 
b cet inconv4nient, soit en diminuant la proportion des globules 
rouges de mouton, soit en ajoutant, comme proposent S.E., 
une unit4 d’un s4rum normal sbrement h4molysant 

2® Les r4sultats contradictoires obtenus entre la m4thode 
de S.E. et de W. ont une importance moindre de ce qu’au 
premier abord pourrait sembler, parce que quelques uns ont 
4t4 obtenus en employant des dilutions trop fortes de I’anti- 
gbne (1:100) et la preuve nous I’avons dans le fait que, par 
example dans le cas No. 10, avec le dilution 1:100 nous avons 
4t4 en contradiction et avec celle b 1:50 d’accord; parce que 
nous avons souvent travaill4 avec des s4rums qui nous 4taient 
envoy4s d4jb s4par4s de leur caillot et dans un 4tat de 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



450 


B. Galli-Valerio et M. Bornand, 


mauvaise conservation; parce que, un grand nombre de ces 
r^sultats contradictoires, ont 4t6 obtenus avec des scrums d’indi- 
vidus trait6s, parfois mSme dnergiquement, s6rums qui, rnSme 
avec leWasserraann typique, donnent souvent des r4sultats 
fort variables. Mais ces differences apparaitront encore moins 
importantes, quand en examinant quelques uns des cas en 
contradiction nous constatons que c’etait le precede S. E. qui 
avait donne I’indication exacte tandis que le W. I’avait donn^e 
fausse, de la sorte que dans ces cas la balance penche k la 
faveur de la 1” et non de 2^® methode (voir par ex. les cas No. 13, 
116, 124, 137 et 158). II est fort probable, que s’il nous avait 
ete possible d’avoir des renseignements sur d’autres cas dans 
lesquels les 2 methodes ont et6 en contradiction, on aurait 
trouve I’explication de la discordance observ6e. Nous croyons 
done etre dans le vrai en disant, que la m^thode de S. E. 
pour la fixation du complement, k cause de sa simplicite et des 
resultats fort analogues k ceux obtenus par la methods de W. 
qu’elle peut donner, merits d’entrer dans la pratique pour le 
diagnostic de la syphilis. Les resultats qu’on en obtiendra 
seront du rests d’autant plus surs qu’on utilisera le serum 
frais du malade garde en contact avec son caillot. Comme 
nous avons pu constater dans quelques cas, I’antigene prepare 
avec le coeur de Thomme, peut etre remplace par I’antigene 
prepare avec le foie d’un feetus syphilitique. 

Ces constatations faites, nous nous sommes demandes si 
le precede de S.E. pourrait aussi etre applique k I’etude de 
la fixation du complement dans d’autres maladies, et nous 
avons pratique quelques recherches dans ce but, et en meme 
temps dans le but de verifier si dans des affections autres 
que la syphilis, en employant le meme antigene utilise dans 
les experiences precedentes, on ne pourrait pas avoir aussi 
une fixation positive. 

Dans ces experiences nous nous sommes servis comme 
antigene, soit de cultures preparees de la faqon indiquee dans 
les tableaux qui vont suivre, soit de tuberculine ou d’emulsion 
bacillaire, soit d’extraits de nodules lepreux, comparant toujours 
Ics resultats avec I’antigene utilise dans les experiences sur la 
syphilis, dilue tl 1:45 (A. S.), et avec iin serum provenant 
d’un individu normal. Avant de pratiquer ces recherches nous 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Fixation du complement par le proc^de de Sabrazes-Eckenstein. 451 


Malade 

Date 

Antigone, 

t B 

R^sultat du pro- 
oMA M.E. 

de la prise 

de 

Preparation et 
dilution 

-CoS 

serum du 

serum 


du sang 

I’experience 

— bo 3 

Q 

malade 

normal 

No. 1 

15 XII. 10 C 

16,XII. 10 

1 anse cult. Ilact. rhino- 

5% 

+ 


EMnoscierome 



scleromatis dans ‘ 
sol. phfsiolog. chauffee 1“ 



(constate bacte- 






riologiquement) 



ail bain-marie a 80®, 






Portee a ^®/,„ de c.c. 
Idem, mais avec culture 








Bact. coli. 







Idem avec A. S. 


— 

— 

No. 2 

17/1. 11 C 

18/T. 11 

Extrait alcool. nodules le- 

„ 

+ 

— 

Lepreux ^consta¬ 
te bacteriologi- 

preux 1:20 dilue dans sol. 
physiolog. a 1:40 






que ment) 



T. 


— 

— 




E. B. 

A. S. 


— 

— 

No. 3 

lO/I. 11 C 

11,1. 11 

E. B. 


-f- faible 


Tqberculose non 

T. 


+ faible 

— 

traitee 



A. S. 

>> 

— 

— 

No. 4 

14/11. 11 C 

14/11. 11 

T. 


_ 

— 

Tuberculose non 

A. S. 


— 

— 

traitee 







No. 5 

23/1. 11 C 

25/1. 11 

T. 

>> 

Hem part. 

— 

Tuberculose non 

T. (1 anse dans 2 c.c.) 

jf 

idem 

— 

traitee 



T. (1 anse dans 1 c. c. s^rum 

ff 

nulle 





dilu4 1:10) 




No. 6 

23/1. 11 C 

25/1. 11 

T. 

ff 

Hem.part. 

— 

Tuberculose non 

T. (1 anse dans 1 c.c.) 

yf 

idem 

— 

traitee 

1 


T. (1 anse dans 1 c. c. s^nim 

jf 

nulle 





dilii4 1 : 10) 




No. 7 

23/1. 11 C 

25/1. 11 

T. 

jy 

Hem part. 

— 

Tuberculose non 


T. (1 anse dans 2 c.c.) 

yy 

idem 

— 

traitee 


1 

T. (1 anse dans 1 c.c. s^nim 

yy 

nulle 





dilu4 1 : 10) 




No. 8 

31/1. 11 C 

31,1.11 : 

T. 

yy 

+ 

— 

Tuberculose. Le 

A. S. 

yy 


— 

jour avant 90 
centig. E.B. 

1 






No. 9 

31/1. 11 C 

31,'I. 11 

T. i 


_ 


Tuberculose. A 

A. S. 

yy 

— 

— 

refu 3—4 jours 
avant 1 V, milli¬ 




1 

1 


grammes E.B. ! 



1 




No. 10 

17/1. 11 C 

18/1. 11 

E. B. 


-f faible 

— 

Tubercul. traitee. 


T. 


+ 

_ 

Jusqu’k 0,70 gr. 
d’E.B. ' 


1 

A. S. 


_ 1 


No. 11 

lO/I. 11 c 

10/T. 11 ' 

1 

E. B. 

yy 

- 4 - 

— 

Tubercul. traitee. 

T. 


+ 

— 

Jusqu’k 2 gr. 
E.B. 


1 

A. S. 

a 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







452 Galli-Valerio et Bornaod, Becherches eur la fixation etc. 

avons voulu verifier si la tuberculine serait capable k elle seule, 
d’emp§cher Themolyse. Daos ce but, par le proc4d6 S. £., nous 
avons mis en presence le s^rum d’un individu normal avec 
de la tuberculine dilute k la dose d'une anse dans Vs* Viot 
Vio de c.c. de solution physiologique, mais dans tons les cas 
nous avons eu h6molyse complete. Dans nos experiences nous 
avons employe la tuberculine (T.) et I’emulsion bacillaire (E. B.) 
diluees k la dose d’une anse dans 1 c.c. de solution physio¬ 
logique. Voici resumes les resultats obtenus employant la 
meme technique que dans les recherches sur la syphilis. 
(Cf. tableau p. 451.) 

Ces quelques recherches, que nous nous proposons de 
poursuivre et de completer plus tard, surtout au point de vue 
de la tuberculose et de son traitement par la tuberculine, 
ddmontrent que par le precede S.E.: 

1® Utilisant I’antigene coeur de Thomme, employe pour le 
diagnostic de la syphilis, on n’obtient pas de fixation do com¬ 
plement en presence du serum de tuberculeux et meme d’un 
lepreux. 

2® Que cette methode peut etre appliquee k I’etude de la 
fixation du complement dans des affections autres que la sy¬ 
philis, en utilisant comme antigene, un antigene specifique. 

Zusammenfassung. 

Die einfache Methode vonSabrazes und Eckenstein 
fQr die Komplementbindongsreaktion kann in der Diagnose 
der Syphilis gute Resultate geben. 

Wenn man statt alkoholische Extrakte von Menschenherz 
als Antigene spezifische Antigene verwendet, kann diese Me- 
tho'le auch fflr Untersuchungen fiber Komplementbindungs- 
reaktion bei anderen Krankheiten Verwendung finden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



£. Friedberger uud S. Mita, Ueber Anaphylazie. 


453 


Nachdruck verhoten. 

[Aus dem Fharmakologischen Institut der Universit&t Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung fflr Im- 
munit&tsforschnng nnd experimbntelle Tberapie, Leiter: Prof. 

Dr. E. Friedberger).] 

Ueber Anaphylaxle. 

XX. Mitteilung. 

Die Bedeutung quantitativer Verhaltniaae fUr den Anaphylaxiever- 
such mit beeonderer Berticksichtigung der Bakterienanaphylaxie ^). 

Von E. Friedberger and 8. Mita (Tokio). 

(Eingegangen bei der Kedaktion am 29. April 1911.) 

Wobl nirgends ist im Tierversuch die Beurteilung der 
Dosierung schwieriger als bei der Anapbylaxie. 

Denn wir filbren bier in den Organismus des (prSparierten) 
Tieres kein fertiges Gift ein, sondern lassen die Anapbyla- 
toxinbildung im KOrper des Versucbstieres durcb dessen 
eigene Tfttigkeit erfolgen. Dabei wird natfirlicb das individuelle 
Verbalten des betreffenden Tieres eine gewisse Rolle spielen, 
obwohl das fraglos nur von untergeordneter Bedeutnng sein 
dtirfte. Es wurde das namentlich im Anfang der Entwicklung 
der Lebre von der Anapbylaxie, da man die scbeinbar ver- 
wickelten quantitativen GesetzmS.Qigkeiten nocb nicbt kannte, 
sicker Qbersch9.tzt. 

Viel wesentlicher, ja in erster Linie ausschlaggebend, 
ist der Stand der PrSparierung. 

Wftbrend von den gewdhnlichen toxikologisch erforschten 
Giften die Dosen bei ein nnd derselben Tierspecies zu alien 
Zeiten konstant sind (wenn wir von klaren nnd durchsichtigen 
KumulatiOnswirkungen absehen), seben wir bier, dafi an sich 
mehr oder weniger ungiftige EiweiBkdrper bei priparierten 
Tieren, heute in gewissen Dosen indifferent, schon nach wenigen 
Tagen in lOOO-fach geringeren Men gen tddlich sein kdnnen. 

1) Die im dritten Teil dieser Arbeit Terdffentlichten Vereuche uber 
Anapbylaxie mit Vibrio Metschnikoff sind rorgetragen auf dem Mikro* 
biologen-Kongrefi in Dresden 1911, Sitzung vom 8. Juni. Gleichzeitig 
wurde daselbst iiber analogs Veisuche mit Tuberkelbacillen berichtet. 

Zeittchr. f. ImmonltMUforschung. Orig. Bd. X. 30 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



454 


E. Friedberger und !S. Mita, 


UDd bei einem Tier, das heute gerade noch nach einer schweren 
Vergiftung mit dein Leben davon kam, bewirkt morgen ein 
lOOO-faches Multiplum der tddlichen Dosis nicht einmal irgend- 
welche Krankheitssymptome. 

Es ist ohne weiteres verstS.nd]ich, daO man bei einem 
scheinbar so paradoxen Verhalten in den ersten Entwicklungs- 
stadien der Lehre von der Anaphylaxie, solange man das 
Wesen der Ueberempfindlichkeit und die quantitativen Gesetz- 
mSfiigkeiten nur unvollkommen kannte, bei Versuchen selbst 
mit der empfindlichsten Tierspecies, dem Meerscbweinchen, 
hSufig zu negativen Resultaten kam. 

TatsScblich berichten die filteren Forscher noch fiber 
Fehlschifige in der Hfilfte der Ffille und inehr bei dieser Tier- 
art, bei der wir heute — seitdem uns Doerrs bekanute 
Untersuchungen die quantitativen Gesetze erschlossen haben 
— in 100 Proz. positive Resultate erhalten. Noch ungfinstiger 
lagen die Verhfiltnisse bei weniger empfllnglicben Tierarten. 
Braun, Doerr und Russ, wir selbst (Friedberger und 
Hartoch), Trommsdorff u. a. muBten die Mans auf Grund 
unserer Versuche ffir scheinbar refraktiir ansehen, wfihrend wir 
heute durch die sorgfliltigen Experimente von Ritz wissen, 
dafi davon keine Rede ist. 

1. Versuohe fiber passive Anaphylaxie. 

Noch mehr fallen die angeffihrten Schwierigkeiten bei der 
passiven Anaphylaxie ins Gewicht. Dean hier spielt nicht nur 
die Zeit und Dosis der Prfiparierung und die Reinjektionsdosis 
eine ausschlaggebende Rolle ffir das Gelingen des Versuches, 
sondern auch die Beschaffenheit des zur Prfiparierung dienenden 
AntieiweiBserums. Nach den Untersuchungen von Fried¬ 
berger und Caste Hi, vor allem aber nach den unter un¬ 
serer Leitung angestellten Versuchen von Burckhardt wissen 
wir, daB ffir die Eignung prfizipitierender Sera zur PrSparierung 
ffir passive Anaphylaxie zwei Faktoren in Betracht kommen; 
neben dein Gehalt an AntieiweiBkfirpern (ausgewertet in der 
Form der Prfizipitine) spielt noch ein zweiter Faktor eine 
ausschlaggebende Rolle, als welchen wir auf Grund unserer 
Versuche die in einem AntieiweiBserum enthaltenen mehr oder 
weniger abgebauten Antigenreste ansehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


455 


Unter diesen Umstanden ist es verstandlich, daB ein 
Parallelism us zwischen PrSzipitiogehalt uad praparierender 
Fahigkeit derartiger Sera zwar in vielen Fallen bestehen 
kann (Doerr und Russ), aber keineswegs bestehen muB. 
Wir verweisen bezQglich der naheren Diskussion dieser Ver- 
haitnisse auf die bereits zitierten Arbeiten. 

So beweisen die zweifellos ricbtigen Befunde einer Reihe 
von Autoren, die wir ja selbst nur bestatigen kdnnen, daB in 
dem und jenem Fall stark prazipitierende Sera unter / 
gewissen Versuchsbedingungen Meerschweinchen 
nicht passiv praparierten, im Prinzip nichts gegen die Identitat 
des anapbylaktischen Reaktionskdrpers mit dem AntieiweiB- 
kbrper; bei gewissen Seris und gewissen Mengenverhaitnissen 
kann der Parallelismus ausnahmslos fehlen, ohne daB dadurch 
anderweitige positive Befunde entkraftet wflrden. 

Man sollte aber mit allgemeinen SchlQssen aus derartigen 
negativen Versuchen vorsicbtig sein, denn die eigentilmlichen 
quantitativen Mengenverhaitnisse bringen es eben mit sich, 
daB ebenso gut mit einem Serum in 100 Proz. positive Re- 
sultate erzielt werden kdnnen, wie 100 Proz. negative bei 
gleicher Versuchsanordnung aber geanderten Mengenverhait¬ 
nissen Oder mit einem anderen Serum. 

Der eine von uns hat gegenflber Kraus und Novotny 
gezeigt, daB sich mit KaninchenantieiweiBserum die Anaphy¬ 
laxie passiv nicht nur auf Meerschweinchen, sondern auch auf 
Kaninchen flbertragen laBt; natQrlich sind bei der vielfach 
geringeren Empfindlichkeit des Kaninchens ganz andere Do- 
sierungen erforderlich. Unseren damaligen positiven Versuchen 
hat Kraus neuerdings (diese Zeitschr., Bd.8, H. 3) wieder eine 
Reihe negativer gegeniibergestellt. Nun sind bei einer so wenig 
empfanglichen Tierspecies, wie dem Kaninchen negative Resul- 
tate natQrlich haufiger als beim empfanglichen Meerschweinchen, 
aber sie beweisen im Prinzip nichts gegenQber positiven, 
namentlich wenn, wie bei den neueren Versuchen von Kraus, 
weder auf die quantitativen Verhaltnisse im allgemeinen noch 
auf die geringe Empfindlichkeit des Kaninchens im besonderen 
genQgend Bedacht genommen ist. In den Protokollen sind 
passive Anaphylaxieversuche am Meerschweinchen solchen 
am Kaninchen bei Verwendung eines und desselben pra- 

30* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



456 


E. Friedberger und S. Mita, 


parierenden Serums gegenflbergestellt. Die Gewichte der Tiere 
sind nicht angegeben; wenn wir einmal auDehmen, daB es sich 
urn Meerschweinchen von 200 g und urn Kaninchen von 2 kg 
gehandelt hat, so haben beide Tierspecies auf das Korper- 
gewicht bestenfalls gleichviel des prSparierenden Serums 
erhalten. 

Nun hat es sich aber in alien drei mitgeteilten Versuchs- 
reihen offenbar nur um sehr schwach prilparierende Kaninchen- 
sera gehandelt, weil die Prftparierung der Meerschweinchen bei 
einer Reinjektionsdosis von 0,5 des ja an sich schon toxischen 
Kinder-, Schweine- bezw. Menschenserums nach den verdffent- 
lichten Versuchen nur „sofort Erscheinungen", nicht einmal den 
Tod hervorrief. Da kann man allerdings bei dem nach unseren 
Untersuchungen so viel weniger empfiodlichen Kaninchen keine 
deutlichen Symptome erwarten. Von einem gut prSparierenden 
Kaninchenserum mull man verlangen, dail es in Dosen von 
1,0—0,5 Meerschweinchen derart prSpariert, dafi sie bei nach- 
heriger Injektion von 0,01, d. h. bei lOOinal kleineren Dosen 
als sie hier angewandt sind, akut eingehen; dann kann 
man bei entsprechenden Dosen auch beim Kaninchen positive 
Resultate erhalten, wie Friedberger frUher gezeigt hat. Auf 
derartig ftir das Meerschweinchen unwirksame Sera, wie sie 
hier verwendet wurden, aber htitten die Kaninchen selbst dann 
kaum reagiert, wenn sie noch relativ hdhere Dosen als die 
Meerschweinchen erhalten hatten. 

Wir k5nnen also nicht anerkennen, daB durch diese er- 
neuten negativen Versuche, deren Resultat.nicht beweisend 
ist, unsere positiven erschflttert sind; nidchten aber hier 
einmal hervorheben, daBunzweifelbafteaitere Befunde 
fiber die Moglichkeit der passiven Uebertragung 
derAnaphylaxie auf Kaninchen durch Kaninchen- 
antiserum von Kraus selbst vorliegen in der 
Arbeit mit Doerr und Sohma fiber Linsenanaphy- 
laxie (Wien. klin. Wocbenschr., 1908; p. 4 des Separatums). 

Diese Versuche hat Kraus oflfenbar vergessen, wenn er 
1910 schreibt; -Die passive homologe Anaphylaxie ist beim 
Kaninchen fiberhaupt weder Uhlenhuth noch Kraus und 
Novotn^ gelungen, nur Friedberger will auch passive 
Anaphylaxie mit prfizipitierendem Kaninchenserum gesehen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphjlaxie. 


457 


haben^ (diese Zeitschr., Bd. 7, p. 215). Wir haben deshalb 
auch darauf verzichtet, an der gleichen Tierspecies neue Ver- 
snche anznstelien. 

Dagegen geben uns die negativen Versuche von Kraus 
mit ZiegenantieiweiBserum Veranlassung, seinen zwei negativen 
Versuchen einen positiven gegeniiber zu stellen, der zeigt, 
dafi auch bier Verallgemeinerungen aus negativen Resultaten 
nicht angEngig sind. Zun^lchst folgen die Angaben fiber die 
Behandlung der Ziege und die Toxizitflt ihres Serums; danach 
ein passiver Uebertragungsversuch. 

Toxizitfltsbestimmung des Normalserums. 

20. VI. 1910. 

Meerschweinchen M 3, 210 g, normales Tier. 

1'* Injektion mit 2,0 ccm (0,95 Proz.) des Ziegenserums intravenSs. 
1*’ Tier wirft sich auf die Seite. Krampfe. 

1‘^ Beflexe erloschen, agonale Atmimg. 

!»• Tot. 

Meerschwemchen M 4, 200 g, normales Her. 

1“ Injektion mit 1,0 ccm (0,5 Proz.) des Ziegenserums intravenos. 
1“ K^mpfe. 

1*^ Legt sich auf die Seite. 

1“ Tot 

Meerschweinchen M 6, 200 g, normales Tier. 

7*** Injektion mit 0,7 ccm (0,35 Proz.) des Zi^enserums intravenSs, 
Tier etwas matt, sonst keine Symptome, bleibt am Leben. 

Die Ziege erhalt 20,0 ccm Kaninchenserum intravends. 
25. VI. 1910 (5. Tag). 

Meerschweinchen M 71, 210 g, normales Tier, erhalt 0,7 ccm (0,33 Proz.) 
des an diesem Tage entnommenen Serums der Zi^ intravenSs. 

7®* Injektion. 

7” Beschleunigte Atmung, Eriimpfe und Spriinge, Sdtenlage. 

7®* Neue heftige Krampfe. 

7®» Tot 

Meerschweinchen M 72, 200 g, normales Tier, erhalt 0,5 ccm (0,25 Proz.) 
des gleichen Serums intravends. 

7^® Injektion. 

7“ Matt, straubt die Haare, sonst keine Symptome, bleibt am Leben. 
Prazipitation: 1:500 —. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



458 


E. Friedberger und S. Mita, 


30. VL 1910 (10. Tag). 

Meerschwdnchen M 73, 210 g, normales Tier, erhfilt 0,7 ccm (0,33 Proz.) 
des heute entnommenen Zi^ensenims intravenbs. 

10“® InjektioD. 

10°® stxaubt die Haare, deutlich krank, Bchwere Dyspnoe, aber erholt 
sich bald wieder, bleibt leben. 

Prazipitation: 1; 500 —. 

13. Vn. 1910. 

DieZiege erhalt eine erneute intravenoseInjektion ron 
20 ccm Kaninchenserum. 

18. VII. 1910 (5. Tag). 

MeerBchwmchen M 105, 200 g, normales Tier, erhalt 0,5 ccm (0,25 Proz.) 
des heute entnommenen Serums intrarenSs. 

3‘® Injektion. 

3®‘ Krkmpfe und Spriinge. 

3” sich auf die Seite, Reflexe erloschen. 

3” Tot. 

Meerschweinchen M 110, 190 g, normales Tier, erhalt 0,3 ccm (0,15 Proz.) 
desselben Serums. 

6** Injektion. 

6®® Zittert, straubt die Haare. 

6“ Schwere Dyspnoe. 

6®“ Erholt sich, bleibt am Leben. 

Prazipitation: 1:100 +. 

Passive Anaphylaxie. 

Meerschweinchen M 106, 210 g. 

18. vn. Mit 1,0 ccm des heute entnommenen Zi^ensmuns intraperi- 

toneal vorbehandelt. 

19. VII. 0,5 ccm (0,23 Proz.) Normalkaninchenserum intrarends. 

5** Injektion. 

5*^ Krampfe und Sprunge. 

5*^ Reflex erloschen, agonale Atmung. 

5” Tot. 

Meerschweinchen M 108, 190 g. 

18. VII. Wie voriges vorbehandelt. 

19. VII. 0,1 ccm (0,05 Proz.) Eaninchenserum intravenSe. 

5*® Injektion, straubt die Haare, beschleunigte Atmung, sonst keine 
Symptome, bleibt am Leben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


459 


n. Die prim&re Antiserumanaphylaide dnroh Eaniiudion- 
antipferde- und -antirindersenim. 

Der eine von uns hat in einem Vortrag in der Phjsio- 
logischen Gesellscbaft in Berlin (Januar 1910) und sp&ter in einer 
ausfQhrlichen Publikation mit G. Gas tel li (diese Zeitschr., 
Bd. 6) fiber Versuche berichtet, denen zufolge Antihammel- 
eiweiQ-Kaninchenserum eine prim&re Toxizit&t gegenOber nor- 
malen Meerschweinchen zukommt, die ihrer Entstehung und den 
Sjmptomen nach zweifellos als anaphylaktisch aufzufassen ist 

Wir konnten damals durcb genaue Kurven die recht er- 
beblichen Schwankungen der Toxizit&t zahlenm&fiig feststellen 
und ihre Ursachen erkennen. 

Unsere tats&cblichen Befunde erfuhren eine Best&tigung 
durcb Doerr und Moldovan, Biedl und Kraus, 
Graetz. 

Doch betonen diese Autoren tlbereinstimmend, mit 
anderen Antieiweifiseris, speziell mit solchen vom Pferd, nur 
negative Resultate erhalten zu haben. 

Die Versuche wurden damals, ebenso wie unsere Ver¬ 
suche fiber aktive Anaphylaxie, ausschliefilich mit Anti- 
ham me leiweifiseris ausgefOhrt, weil es uns bei den beengten 
Verh&ltnissen eines kleinen Laboratoriums nicht ratsam er- 
schien, mit zu vielen verschiedenen AntieiweiBseris gleichzeitig 
zu arbeiten^). 

Die Ergebnisse dieser Forscher veranlaBten uns, die Ver¬ 
suche auch mit anderen AntieiweiBseris zu wiederholen *). 

1) Wir haben damals nur noch Versuche mit Antibakterienseris an- 
gestellt, deten Besultate, mit denen von Antihammelseris vollstandig uber- 
einstimmend, deshalb nur kurz erwahnt wurden, weil wir infolge hiiufigen 
Todes der Serumspender keine vollkommenen Kurven erzielt batten. 
Oleichwohl erscheint der Zweifel, den v. Dungern g^eniiber derartigen 
Versuchen vorbringt, nicht gerechtfertigt. Wir werden demnachst neue 
Versuche, vor allem mit Antibierhefeseris, bringen, die gleichfalls eine Zu- 
nahme der Giftigkeit wfihrend des Immunisierungsprozesses zeigen. 

2) Die Ansicht, daS die Giftigkeit „davon abhangig sein durfte, ob 
ein primar giftiges oder ungiftiges Serum verwendet wurde“ (Biedl und 
Kraus), ist nicht haltbar, da, wie wir demgegeniiber betont haben, in den 
toxischen Dosen von Antihammel-Kaninchenaerum im giinstigsten Falle 
lOOOmal wenig^ Hammelserum vorhanden war, als der toxischen Dosis 
entspricht 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



460 


E. Friedberger und S. Mita, 


£s erschien uns von voroherein nnwabrscheinlich, dafi 
das HammeleiweiB, an sich nicht viel toxischer als das Pferde- 
eiweifi und bedeutend weniger giftig als das vom Rind, eine 
derartige Sonderstellung einnebmen sollte. 

Da ja die Abbauf§.bigkeit der verscbiedenen artfremden 
Eiweifiarten im Organismus des Kanincbens, wie besonders 
Hintze unter Haendels Leitung gezeigt bat, eine ganz 
verscbiedene ist und gerade der Antigenrest bei der Giftig- 
keit nacb unseren Untersucbungen mit AntibammeleiweiB eine 
groBe Rolle spielt, so war zu erwarten, daB aucb bei Vor- 
bebandlung des Kanincbens mit anderen EiweiBarten die 
Giftigkeit der Sera wenn aucb unter anderen zeitlicben Be* 
dingungen zutage treten wbrde. 

Freilicb mbBten systematiscbe Priifungen in kurzfristigen 
Intervallen unternommen werden und eine genaue Auswertung 
im Vergleicb zu demselben Serum vor jeglicber Bebandlung 
erfolgen; wissen wir docb aucb vom Antihammel-Kanincben- 
serum, wie sebr die Toxizit&tskurve scbwanken kann. 

Wir bringen nun im nacbstebenden, kurz in Tabellen* 
form, Versucbe fiber die Zunabme der Giftigkeit des Serums 
von mit PferdeeiweiB bebandelten Kanincben, die, im Gegen- 
satz zu Doerr und Moldovan, Biedl und Kraus, 
Kraus und Mfiller, sowie Graetz, unzweideutig dartun, 
daB derartige Sera sicb zwar quantitativ etwas anders, aber 
im Prinzip gleicb verbalten wie Antihammel-Kanincbensera^). 


Kanincben M 50, Grewicht 2070 g. 


No. desMeer- 
schweinchens 

Gtewicht 

des 

Tieres 

Tage 

nacb dem 
Bemnn 
d^ 

Versucbes 

Dosis des Serums 
E^incben M 50 

1 

Besultat 

Prazipitation 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 426 

240 

0 

2,8 

1,2 

lebt 


M 428] 

220 

>5 

4,5 

2,0 

lebt 


Das Kanincben erhalt 20,0 ccni Pferdeserum intraperitoneal. 

M 442 

200 

3 

2,0 

! 1,0 

lebt 

1 

M 443 

190 


2,4 

1,2 

lebt 

U:50- 

M 444 

200 


3,0 

! ils 

lebt 

1 


1) Die Resultf^ dieser Versucbe sind teilweise auf die erste Ein- 
wendung Ton Kraus in der Arbeit von Biedl und Kraus (diese Zeit> 
Bcbrift, Bd. 7, p. 413) bereits kurz mitgeteilt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


461 


No. dea Meer- 
schweincbens 

I Tage 

1 Grewicht nach dem 

1 T>_:_ 

Dosis des Serums 
KaniDchen M 50 

Besultat 

Prazipitation 

Tieree 

des 

Versuches 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 456 

170 

5 

2,2 

1.5 

lebt 

1:50 — 

M 459 

200 

8 

3,0 

1,5 

lebt 

1:500 + 

M 114 

200 

12 

3.0 

1,5 

lebt 

1:50000 + 

M 475 

210 

14 

3,0 

1.4 

tot (4') 

] 

M 476 

200 

yy 

2,0 

1,0 

tot (3') 

n:50000 + 

M 477 

200 


1,6 

0,8 

lebt 

/ 


Kaninchen M 51, Grewicht 2500 g. 


ii 


Tage 

Dosis des Serums 




Grewicht 

nach dem 

Kaninchen M 51 . 



dee 

Tieree 




Beeultat 

Pr^pitation 

ll 

ill 

DeKUin 

des 

Versuches 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 429 

300 

0 

4,5 

1.5 

lebt 


M 427 

200 


4,0 

2,0 

tot (40 


Das Elaninchen enthalt 5,0 ccm Pferdeserum intraperitoneal. 

M 436 
M 437 

200 

200 

3 

yy 

2,0 

3,0 

1,0 

1,5 

lebt 

tot (110 

[ 1:50 — 

M 455 
M 457 

170 

170 

5 

yy 

1,7 

1,4 

1,0 

0,8 

tot (50 
tot (40') 

} 1:50 + 

M 460 

200 

8 

2.0 

1,0 

lebt 

\ 1:50 + 

M 461 

150 

yy 

1,8 

1,2 

tot (40 

f 1:100 + 


Kaninchen M 52, Qawicht 2200 g. 



Ge- 

wicht 

4 31 

II 

III 

Dosis des Serums 
Kaninchen M 52 

Kesultat 

Pr^ipitation 

sl| 

dee 

Tieree 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 430 

230 

0 

3,9 

1,7 

lebt 



Daa Eaninchen erhfilt 20 ccm Pferdeeerum intravenbe. 


M 

435 

150 

3 

2,4 

1,6 

tot (60 

M 

445 

190 

>> 

2,8 

1.5 

lebt 

M 

454 

170 

5 

1,7 

1,0 

lebt 

M 

390 

170 

yy 

2,0 

1,2 

tot (40 

M 

462 

190 

8 

2,3 

1,2 

tot (140 


Jl:50 - 
|}l:60_ 


I 1:500 + 


1:1000 + 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



462 


E. Friedberger und S. Mita, 
Kaninchen M 53, Gewicht 2050 g. 


1 

Ge¬ 

wicht 

jH G S 

Dosis des Benims 
Kaninchen M 53 

Besultat 

1 

Pi^pitation 


des 

Tieres 

^E> 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 431 

220 

1 0 

4,5 

2,1 

lebt 



Das Kaninchen erhalt 20 ccm Pferdesenim subkutan. 

M 438 
M 439 

200 

200 

3 

3,0 

3,8 

1.5 

1,9 

lebt 
tot (5') 

|l:50 - 

M 458 

170 

5 

2,8 

1,7 

tot (30') 

1:50 - 

M 465 

200 

8 

3,6 

1,8 

tot (170 

1:500+ 1:1000 + 


KanincheD M 54, Giewicht 2350 g. 


8 J 

Gtewicht 

des 

Tieres 

Befi^n 

des 

Versuches 

Dosis des Serums 
Kaninchen M 54 , 

Kesultat 

1 

Pr&zipitation 

o § 

pro Tier 

pro 100 g 
'Tier 

1 

M 432 

210 

0 

4,6 

2,2 

lebt 



Das Kaninchen erhalt 5 ccm Pferdesenim intravends. 


M 434 

190 

3 

3,6 

1,9 

tot (5') 

M 441 

200 

99 

2,4 

15 

tot (3') 

M 440 

200 

99 

2,0 

1,0 

lebt 

M 452 

170 

5 

1,4 

0,8 

tot (30 

M 453 

190 

99 

1,1 

0,6 

lebt 

M 463 

150 

8 

1.2 

0,8 

lebt 

M 464 

200 

99 

2,4 

1,2 

tot (30 

M 115 

190 

12 

3,0 

1,5 

tot (30 

M 116 

200 

99 

2,4 

1,2 

tot (6') 

M 117 

200 

99 

1,6 

1 0,8 

tot (50 

M 118 

200 

99 

1 0,7 

0,35 

lebt 

M 119 

210 

9 * 

1,25 

0,6 

lebt 

M 120 

200 

99 


0,7 

lebt 

M 473 

210 

14 

1 1 

1 1,7 

0,8 

tot (40 

M 472 

210 

! 

9 * 

' 1,3 

0,6 

lebt 

M 523 

160 

19 

1,2 

0,8 

lebt 

M 524 

1 210 

1 

2,1 

1,0 

lebt 

M 525 

1 180 

1 

2,7 

1,5 

tot (40 


1:50± 


11:50 + 

n: 100 ± 

\ 1:100 + 
/1:500± 


1:500 + 
1:1000 + 


} 1:1000 + 


1 1:1000 + 
f 1:5000 + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ueber Anaphylaxie. 
Kaninchen M 68, G«wicht 2700 g. 


463 


o S 


Tage 

Qewicht nach dem 


des 

Tieres 


Be^n 

<&8 

Vereuchesl 


Doeis des Serums 
Kaninchen M 68 


pro Tier 


pro 100 g 
Tier 


Besultat. Prazipitation 


M 478 
M 479 


250 

250 


0 


7,0 

6,3 


2,8 

2,5 


tot (5') 
lebt 


Das Kaninchen erhiilt 5,0 ccm Pferdeserum intravends. 


}l:50- 

11:100 + 

ill 100 -h 
{ 1:500± 

\ 1:500 + 

/ 1:1000 ± 

Am 3. XII. 10 erhalt das E[aninchen 13,0 ccm Pferdeserum intraperitoneal. 

i\l:500 + 

1 / 1:1000 ± 

j 1:1000 + 

Jl:5000 + 


M 

521 

200 

3 

3,0 

1,5 

lebt 

M 

522 

150 

» 

3,0 

2,0 

tot (30 

M 

40 

200 

6 

3,0 

1,5 

tot (60 

M 

41 

180 

>> 

1,8 

1,0 

lebt 

M 

47 

220 

9 

1.8 

0.8 

lebt 

M 

48 

190 

ij 

1,9 

1.0 

tot (50 

M 

71 

220 

13 

1,9 

0,8 

lebt 

M 

72 

200 

JJ 

2,0 

1,0 

tot (40 


M 

87 

180 

16 

1,8 

1,0 

lebt 

M 

88 

150 

f) 

2,3 

1,5 

lebt 

M 

91 

220 

18 

2,2 

1,0 

lebt 

M 

92 

230 


3.3 

1,5 

tot (40 

M 

126 

200 

21 

2,0 

1,0 

lebt 

M 

127 

170 


2,3 

1,5 

tot (50 


Kaninchen M 69. Gewicht 3450 g. 


Na des 
Meerschw. 

Gewicht 

des 

Tieres 

Tag 

nach dem 
B^inn 
des 

Versuches 

Dosis des Serums 
Elaninchen M 69 

Besultat 

Pr^ipitation 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 67 

200 

0 

5,0 

2,5 

1 

tot (30 I 


M 68 

200 


4,0 

2,0 

tot(4' 


M 60 

200 

»> 

3,0 

1,5 

lebt 



Das Kaninchen erh&lt 5,0 ccm Rinderserum intravends. 

1:50 — 


M 

80 

190 

3 

1,9 

1,0 

lebt 

M 

89 

210 

6 

2,1 

1,0 

tot (40 

M 

90 

220 


1,5 

0,7 

lebt 

M 

123 

200 

9 

1,0 

0,5 

lebt 

M 

124 

170 


1,2 

0,7 

lebt 

M 

125 

200 


2,0 

1 1,0 

lebt 


1:50 + 
1:100 + 


b: 


50 + 
100 + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



464 


E. Friedberger und S. Mita, 




Tage 

Gewicht 

nach dem 

des 

Tieres 

B^inn 

des 


Versuches 


Dosis des Serums 
Kaniuchen M 69 


pro Tier 


pro 100 g 
Tier 


Resultat 


Prazipitation 


Das Kaniuchen erhalt 16,0 ccm Binderserum intraperitoneal 


M 136 
M 137 
M 138 

200 

200 

200 

13 

yy 

yy 

2,0 

1,0 

1.4 

1.0 

0,5 

0,7 

tot (3') 

lebt 

lebt 

1 1:500 + 

M 163 
M 164 

170 

160 

16 

y* 

1,2 

0,8 

0,7 

0,5 

tot (3') 
lebt 

j 1: 5000 + 

M 167 
M 169 

200 1 
180 

23 

yy 

1,4 
i 1,8 

0,7 

1,0 

lebt 

lebt 

\ 1:5000+ 
/1:10000± 



Kaninchen M 71. 

Gewicht 3330 g. 


'O'g 

Glewicht 

des 

Tieres 

Tage 

nach dem 
Bemnn 
d^ 

Versuches 

Dosis des Senims 
Kaninchen M 71 

Resultat 

Prazipitation 

d » 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 274 

210 

0 

5,0 

2,4 

lebt 



Das Kaninchen erhalt 5,0 ccm Ffeideserom intravenos. 


M 287 

170 

5 

2,5 

1,0 

tot (4') 

11:50 + 

M 288 

170 

yy 

1,7 

1,0 

lebt 

/ 1:100 i 

M 305 

200 

10 

2,0 

1,0 

lebt 

1 1:100 + 

M 306 

200 

yy 

3,0 

1,5 

lebt 

/1:500± 


Kaniuchen M 72. Giewicht 3400 g. 


No. des 
Meerschw. 

Ge¬ 

wicht 

des 

Tieres 

r.A 

Beginn 

des 

Versuches 

Dosis des Serums 
Kaninchen M 72 

Resultat 

! 

1 1 

Prazipitation 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 276 210 0 5,0 

2,3 

lebt 


Das Kaninchen erhalt 5,0 


M 289 

200 

5 

2,0 

M 290 

220 


1,5 

M 291 

230 

yy 

1,2 

M 307 

200 

10 

3.0 


Das 

Kaninchen erhalt 5,0 

M 344 

180 

15 

1,8 

M 342 

240 

” 

1,7 

M 343 

180 


1.4 


ccm Pferdeserum intravende. 

1,0 

0,7 1 

tot (4') 
tot (3') 

}l:50 + 

0,5 

lebt 

1:100 ± 

1,5 

lebt 1 

1:100+ 1:500± 

ccm Pferdeserum intravends. 

1,0 

0.7 

0,8 

tot (50 

lebt 

lebt 

1 1:1000 + 

1 1:5000 + 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


465 


No. des 
Meerechw. 

Ge- 

wicht 

des 

Tieres 

Tage 

nach dem 
Beginn 
des 

Versuches 

Dosis des Serums 
Kaninchen M 72 

Resultat 

Prazipitation 

pro Tier 

pro 100 g 
Tier 

M 371 

200 

20 

1,4 

0,7 

lebt 

1 1:10000 + 

M 370 

200 

t9 

2,0 

1,0 

tot (6') 

/ 1:50000 + 


Das Kaniachen erhalt 6,0 

cem Pferdeserum intraperitoueal. 

M 3851 

190 

23 

1,3 

0,7 

lebt 

11:10000 + 

M 3861 

190 

fl 

1,9 

1,0 

lebt 

j 1:50000 + 


HL Die quantitativen Verhaltnisse bei der Bakterienanaphylaade. 

DaB wir fflr die aktive Eiweifianaphjlaxie sowohl zur 
Pr&parierung, wie zur Reinjektion unter gewisse minimale 
Dosen nicht heruotergehen diirfen, ist jedem Forscher auf 
diesem Gebiet gel^ufig. Freilich wissen wir aus den Unter- 
sucbungen von Rosenau und Anderson, Auer und Lewis, 
Doerr und anderen, wie unendlich gering gerade f(ir die 
Pr&parierung die Grenzdosen sein konnen und daB fOr die 
Reinjektion zur Auslbsung der Anaphylaxie auch sehr kleine, 
wenn auch relativ h5bere Dosen notwendig sind. 

Es ist aber zu bedenken, daB bei derartigen Grenzdosen 
die Anaphylaxie keineswegs regelm^Big auszulosen ist und 
noch weniger die schwersten Symptome, vor allem akuter Tod, 
eintreten. Um das zu erreichen, bedflrfen wir fQr die PrS- 
parierung und Reinjektion doch tausend- und selbst zehn- 
tausendfach hSherer Men gen. Wir baben auf Grund unserer 
ausgedehnten Erfahrungen speziell mit Hammelserum als opti- 
male PrSparierungsdosis 0,01 bis 0,02 und annMbernd die gleiche 
Dosis ftir die Reinjektion als optimal gefunden. 

Unter diesen Verhaltnissen erzielen wir ausnahmslos 
akuten Tod in 100 Proz. der Falle. Etwas grOBer liegen die 
Reinjektionsdosen beim Pferdeserum, das ja an sich ungiftiger 
ist, doch sind die Differenzen nicht sehr erhebliche. Es er- 
scheint uns heute ganz selbstverstandlich, daB wir, wenn wir 
bei der EiweiBanaphylaxie konstante Resultate, d. h. 100 Proz. 
akute Todesfalle erhalten wollen, wir nicht beliebige, son- 
dern genau abgemessene Mengen von EiweiB zur Pra- 
parierung und zur Reinjektion benutzen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



466 


E. Friedberger und S. Mita, 


Um so auffalleoder ist es, dafi die Autoren, die iiber 
Bakterienanaphylaxie gearbeitet haben, wie der eine von uns 
schon an anderer Stelle (Deutsche med. Wochenschr., 1911, No. 9) 
betont hat, von dieser selbstverstSndlichen Forderung abge- 
wichen sind und die quantitativen VerhSltnisse nur ganz an- 
n&hernd nach „Kulturen‘‘ berechnen, wodurch je nach der ver- 
schiedenen Wachstumsintensitat der verschiedenen Bakterien- 
arten vdllig unkontrollierbare Mengen eingespritzt wurden. 
Da wir gewdhnlich bei Bakterien (Laboratoriumsinfektions- 
versuch) mit infinitesimalen Mengen zu arbeiten gewbhnt sind, 
so sind auch in den Fallen, in denen die Autoren enorme Mengen 
von Bakterien einzuspritzen vermeinten, in Wirklichkeit 
sowobl zur Praparierung wie zur Reinjektion meist Dosen ver- 
wandt worden, in denen nach der einfachen Berechnung die er- 
forderlichen EiweiBdosen weder zur Praparierung noch zur Re¬ 
injektion vorhanden sein konnten. Das gilt noch roehr von 
jenen Forschern, die von falschen Vorstellungen ausgehend mit 
Bakterien ext rakten gearbeitet haben, bei denen Qberhaupt 
jegliche Dosierung vernachiassigt wurde. So ist es ohne 
weiteres verstandlich, dafi den positiven Resultaten, wie sie ge- 
legentlich zufailiger Beobachtungen von Rist und systematisch 
zuerst von Axaniit, Rosenau und Anderson, Kraus und 
Do err erhoben wurden, Zweifel begegneten und von anderer 
Seite nur negative Versuchsresultate mitgeteilt wurden. 

Regelmafiige positive Resultate konnen eben naturgemafi 
nur dann erzielt werden, wenn man auch fhr das Bakterien- 
eiweiB die fOr das Qbrige artCremde EiweiB ermittelten, quanti¬ 
tativen Bedingungen einigermaBen einhalt. Nach den Analysen 
von Cramer wissen wir, daB die Bakterien etwa 75 Proz. 
Wasser enthalten und von der Trockensubstanz nur 50 Proz. 
im Mittel aus EiweiB bestehen. Erst in fur unsere Vor- 
stellung ganz enormen Mengen von Bakterien ist also soviel 
EiweiB enthalten, wie wir von Serum zur Praparierung und 
Reinjektion benStigen. Dort erscheinen uns allerdings diese 
Mengen sehr gering. 

Unter Zugrundelegung dieser Werte und Einspritzung 
entsprechender EiweiBmengen haben wir beim Meerschweinchen 
aktive und passive Anaphylaxie mit Bakterien genau so gut und 
genau so regelmaBig und konstant zu erzeugen 
vermocht, wie mit irgendeinem anderen EiweiB- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


467 


kdrper, sofern nur Mengen ann^hernd von Bak- 
terieneiweifi verwandt wurden, die nicht zu weit 
entfernt sind von denen, die sich auf Grund 
unserer Erfabrungen bei anderen Eiweifikdrpern 
als optimal erwiesen. 

Zur Dosierung der PrlLparierungs- wie der Reinjektions- 
mengen benutzten wir beim Vibrio Metscbnikoff das Material 
von Agarmassenkulturen, das mit einem besonderen Spatel 
vorsicbtig abgekratzt wurde, so dafi von dera N§brboden nicbts 
mitgenommen wurde. Die WSgung erfolgte, um eine Wasser- 
verdunstnng mdglicbst zu vermeiden, in gescblossenen WSge- 
glkscben auf der analytiscben Wage. Die abgewogenen Bak- 
terienmassen wurden in steriler pbysiologiscber Kocbsalzldsung 
gleicbmgfiig emulgiert, und zwar so, dafi im Kubikzentimeter 
0,1 bezw. 0,01 g feucbter Bakterien entbalten waren. Die 
Emulsionen zur Vorbebandlung wurden stets, roeist aucb die 
zur Reinjektion benutzten, vorber 2 Stnnden bei 60® abgetdtet. 

Wir bringen eine Reibe von Beispielen, die zeigen, dafi 
tatskcblicb zwiscben aktiver und passiver Eiweifianapbylaxie 
und Bakterienanapbylaxie bei Einbaltung der quantitativen Ver- 
bkltnisse kein Unterscbied in bezug auf die Regelmkfiigkeit 
des PbUnomens bestebt. 

NatQrlicb wirken von Bakterien ebensogut wie von art- 
fremdem Serum grSfiere Mengen, intravenos eingespritzt, aucb 
beim normalen Tier toxiscb. Es ergab sicb, dafi die akut 
tddlicbe Dosis fur das unprSparierte Tier von 200 g K6rper- 
gewicht beim Vibrio Metscbnikoff regelmSfiig zwiscben 0,2 
und 0,25 g (feucbte Agarkulturmasse) toter Bakterien lag ^). 

Bestimmung der t)rSparierenden Grenzdose des 
Vibrio Metscbnikoff. 

Zunacbst sucbten wir die Bakterienmenge festzustellen, 
die bei subkutaner Zufubr Meerscbweincben so prSparierte, 
dafi bei intravendser Reinjektion ein Brucbteil der fiir normale 
Tiere tddlicben Dosis akut toxiscb wirkte. 

Wir baben eine Reibe normaler Meerscbweincben zu dem 
Zweck mit Dosen abgetSteter feucbter Bakterien vorbebandelt, 
die in den einzelnen Serien zwiscben 0,2 und 0,000002 

1) In epateren Versuchen war der Vibrio Metscbnikoff aber erheblich 
ungiftiger (siehe p. 477). 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



468 


E. Friedberger und S. Mita, 


schwankten. 14 Tage nach der PrSparierung wurde dann bei 
den Tieren diejenige Menge wiederum von abget5teten 
Vibrionen bestimmt, die akut unter typischen anaphylaktischen 
Symptomen totete. Zur Kontrolle wurde von derselben 
Emulsion die toxische Dosis fflr nicht praparierte normale 
Tiere ermittelt. Nachstehend folgen diese Versuche: 

Meerschwemchen M 485, 180 g, normales Tier. 

18. III. 0,2 g Proz. *) (3,6 ccm Emulsion) intravenos. 

9*® Injektion, striiubt die Haare, beschleunigte Atmung, sonst kerne 
Symptome, bleibt leben. 

Meerschweinchen M 486, 180 g, normales Tier. 

18. III. 0,25 g Proz. (4,4 ccm Emulsion) intravenos. 

9^® Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

9^® Legt sich auf die Seite, Keflexe erloschen, agonale Atmung. 

9*’ Tot. 

Meerschweinchen M 474, 200 g, vor 15 Tagen rait 0,2 g feucht gewogener 
Bakterien subkutan vorbehandelt. 

18. III. 0,025 g Proz. (0,5 ccm Emulsion) intravenos. 

11*® Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

11** Legt sich auf die Seite, Keflexe erloschen, agonale Atmung. 

11** Tot. 

Meerschweinchen M 449, 200 g, vor 15 Tagen mit 0,02 g feucht gewogener 
Bakterien subkutan vorbehandelt. 

18. III. 0,15 g Proz. (3.0 ccm Emulsion) intravenos. 

10^* Injektion, sofort vereinzelte Krampfe, erholt sich bald wieder, 
bleibt am Leben. 

Meerschweinchen M 452, 170 g, Vorbehandlung wie voriges. 

18. III. 0,20 g Proz. (3,4 ccm Emulsion) intravenos. 

10** Injektion. 

10*^ Krampfe und Spriinge. 

10'^* Legt sich auf die Seite. 

10** Keflexe erloschen, agonale Atmung. 

10*^ Tot. 

Meerschweinchen M 458, 200 g, vor 15 Tagen mit 0,(X)2 g feucht gewogener 
Bakterien subkutan vorbehandelt. 

18. III. 0,15 g Proz. (3,0 ccm intravenos). 

9** Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

9** Tier erholt sich, bleibt am Leben. 

Meerschweinchen M 455, 210 g, Vorbehandlung wie voriges. 

18. III. 0,20 g Proz. (4,2 ccm Emulsion) intravenos. 

9** Injektion, sofort heftige Klrampfe und Spriinge. 

9*® Legt sich auf die Seite, Keflexe erloschen, agonale Atmung. 

9** Tot. 

1) Proz. = Dosis pro 1(X) g Tier. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


469 


MeerschweincheD M 463, 150 g, vor 15 Tagen mit 0,0002 g feucht gewogener 
Bakterien subkutan vorbehandelt. 

18. III. 0,20 g Proz. (3,0 ccm Emulsion) intravends. 

9®* Injektion, vereinzelte Krampfe, legt sich auf die Seite. 

9“ Steht wieder auf, schwere Dyspnoe, bleibt am Leben. 
Meerechweinchen M 461, 120 g, Vorbehandlung "wie voriges. 

18. III. 0,25 g Proz. (3,0 ccm Emulsion) intravends. 

9** Injektion, heftige Krampfe. 

9*^ Neue Krampfe, legt sich auf die Seite. 

9** Reflexe erloschen, agonale Atmung. 

9« Tot. 

Meerechweinchen M 469, 180 g, vor 15 Tagen mit 0,00002 g feucht ge¬ 
wogener Bakterien subkutan vorbehandelt. 

18. III. 0,20 g Proz. (3,6 ccm Emulsion) intravends. 

11® Injektion, vereinzelte Krampfe. 

11®‘ Tier erholt sich, bleibt leben. 

Meerechweinchen M 471, 220 g, Vorbehandlung wie voriges. 

18. III. 0,25 g Proz. (5,5 ccm Emulsion) intravends. 

11®® Injektion, kurz nach der Injektion Krampfe und Spriinge. 

11®' Legt sich auf die Seite. 

11®® Beflexe erloschen, agonale Atmung. 

11** Tot. 

Id der folgeoden Tabelle sind Docb einmal die erhaltenen 
Kesultate tlbersichtlich zusaiDmeDgestellt. 

Tabelle I. 


Besdmmung der praparierenden Dosis. 


No. 

des 

Meer- 

schw. 

Gewicht 
des Tieres 

Vorbehandelt mit 

Zeit bis 
zur Re- 
injektion 

Dosis feucht 
gewogener 
Bakterien pro 
100 g Tier 

Resultat 

M 485 

180 

_ 

_ 

0,20 

lebt 

M 486 

180 

— 

— 

0,25 

tot 

M 474 

200 

0,2 g feucht gewogener Bakt. subk. 

15 Tage 

0,025 

tot 

M 449 

200 

0,02 g feucht gewogener Bakt. subk. 

15 Tage 

0,15 

lebt 

M 452 

170 

S » » >» » 

ff ff 

0,20 

tot 

M 458 

200 

0.002 g feucht gewogener Bakt. subk. 

15 Tage 

0,15 

lebt 

M 455 

210 

0,002 g „ „ „ 

V •* 

0,20 

tot 

M 463 

150 

0.0002 g feucht gewogen. Bakt. subk. 

15 Tage 

0,20 

lebt 

M 461 

120 

0,0002 g „ „ „ „ 


0,25 

tot 

M 469 

180 

0,00002 g feucht gewog. Bakt. subk. 

15 Tage 

0,20 

lebt 

M 471 

220 

0,00002 g ,. 

f) •f 

0,25 

tot 


Zeitschr. f. Immuoltiltsfortchiing. Ori^. Bd. X. 31 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



470 


E. Friedberger und S. Mita, 


Aus dieser Tabelle ergibt es sich, daB recht betrftcbtliche 
Mengen von Bakterien notwendig sind, um eine derartige 
Praparierung herbeizufahren, daB bei der Reiojektion akuter 
Tod erzielt wird. Leider war ein Toil der mit den grdBeren 
Dosen vorbehandelten Tiere im ^Inkubationsstadium^^ ein- 
gegangen, so daB wir in dieser Versucbsreihe von einer 
genauen Titrierung bei den mit 0,2 prftparierten Tieren ab- 
seben muBten. Docb ergibt es sicb immerbin, daB die Ueber* 
empfindlicbkeit derart gesteigert war, daB der zebnte Teil der 
sonst akut tdtenden Grenzdosis nocb wirksam war. Bei Ver- 
wendung kleinerer Dosen zur Pr&parierung wird dagegen ein 
nur sebr geringer Grad von Ueberempfindlicbkeit im Vergleicb 
zur Norm erzielt, und bereits bei 0,000002 verbalten sicb die 
prftparierten Tiere nicbt anders wie die Kontrollen. Vergleicben 
wir diese Werte mit jenen bei der EiweiBanapbylaxie und 
nebmen wir der Einfacbbeit der Berecbnung balber einmal 
an, daB die Bakterien rund 10 Proz. EiweiB entbielten, so 
ergibt es sicb, daB von den Bakterien sogar nocb etwas grbBere 
Dosen zur Vorbebandlung ndtig sind, wie z. B. vom Hammel- 
serum. Von diesen genOgen 0,02, entsprecbend etwa 2 mg 
EiweiB, um die Tiere so zu praparieren, daB eine regelm&Bige 
maximale Wirkung bei der Reinjektion erzielt wird. Die etwa 
gleicbe Dosis von BakterieneiweiB aber bewirkt nur eine 
sebr geringe Steigerung der Empfindlicbkeit und erst bei 
zebnfacb bbberen Mengen zur PrSparierung werden deutlicbere 
AusscblBge erzielt. 

Zum groBen Teil ist das wobl auf das besondere Ver- 
halten des tieriscben Organismus gegenOber der Bakterien- 
anapbylaxie zurOckzufQbren. Vor allem ist wobl die Resorption 
morpbologiscber Gebilde wie der Bakterien eine scbwierigere 
als die von amorpbem SerumeiweiB. 

Da der Organismus gerade das BakterieneiweiB offenbar 
sebr leicbt unter Bildung giftiger Spaltprodukte abzubauen 
vermag, so liegen scbon die ffir das Normaltier akut toxiscben 
Dosen sebr bocb, und dadurcb ist der relative Grad der Ueber¬ 
empfindlicbkeit ein geringerer als z. B. bei der Anapbylaxie 
gegenOber Hammel- oder Rinderserum. 

Wir baben aucb bereits in den Fieberversucben gefunden, 
daB bei der Bakterienanapbylaxie ein sebr niederer Index er- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


471 


zielt wird. Doch ist keineswegs etwa das BakterieneiweiB fflr 
normale Tiere prinzipiell erheblich giftiger als artfremdes 
Serum. Wenn wir mit 0,02 z. 6. fOr Metschnikoff-Eiweifi die 
Grenzdosis baben, so ist das eine Giftdosis, die kaum weseut- 
lich hiuter der von Rinderserum- Oder gar Aalserumeiweifi 
zurQcksteht. 

Nachdem wir die gQnstigen Bedingungen fQr die Prfi- 
parieruDg bei Vibrio Metschnikoif kennen gelernt batten, 
gingen wir daran, bei einer Reibe von mit gleicben Dosen 
pr&parierten Tieren systematiscb die akut tddlicbe Reinjektions- 
dosis, im Vergleicb zu den Kontrollen, d. b. den „anapb7lak- 
tiscben Index** festzustellen. 

ZunScbst erfolgen Versucbe bei einer Serie von Tieren, 
die mit 0,1 feucbter, bei 60® abgetSteter Vibrionen vorbebandelt 
waren und 27 Tage sp&ter fallende Dosen zur Ermittlung der 
akut tCdlicben Reinjektionsmenge erbielten. 

Gleicbzeitig war wieder die tbdliche Dosis der gleicben 
Bakterienaufscbwemmung fQr Normaltiere zu ermitteln. Da 
uns leider in dieser Versucbsreibe nicbt genug Bakterien- 
material zur VerfQgung stand, so sind wir bei den Kontrollen 
nicbt bis zur tddlicben Dosis vorgedrungen. Docb dQrfen wir 
in Analogic mit den zablreicben sonstigen Versuchen, die 
damals das gleicbe Resultat ergaben, annebmen, daB ancb 
diesmal die akut tddlicbe Dosis fQr Normaltiere zwiscben 0,2 
und 0,25 lag. 


A. Normaltiere. 

Meerschweinchen M 283, 250 g, norniales Tier. 

28. I. 0,05 Proz. (2,5 ccm Emulsion) intravenos. 

4* Injektion, keine Symptoms. 

Meerschweinchen M 284, 250 g, normales Tier. 

28. I. 0,05 Proz. (2,5 ccm Emulsion) intravenos. 

4** Injektion, keine Symptoms. 

Meerschweinchen M 285. 300 g, normales Tier. 

28. I. 0,07 Proz. (4,0 ccm Emulsion) intravenos. 

5'® Injektion, keine Symptoms. 

Meerschweinchen M 286, 250 g, normales Tier. 

28. I. 0,08 Proz. (4,0 ccm Emulsion) intravenos. 

6® Injektion, keine Symptome. 

.31* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



472 


E. Friedberger und S. Mita, 


B. PraparierteTiere. 

Meerschweinchen M 185, 290 g, vor 27 Tagen mit 0,1 g feucht ge>vogener 
Bakterien subkutan vorbehandelt. 

28. I. 0,07 Proz. (4,0 ccm Emulsion) intravenos. 

5^* Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

Legt sich auf die Seite. 

5 '^ Neue Krampfe. 

5-^ Reflex erloschen, agonale Atmung. 

5^ Tot. 

Meerschweinchen M 146, 300 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. 1. 0,07 Proz. (4,0 ccm Emulsion) intravenos. 

4^* Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

4*’ Tier wirft sich auf die Seite. 

4^8 Agonale Atmung. 

4"® Tot. 

Meerschweinchen M 180, 250 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. I. 0,05 g Proz. (2,5 ccm Emulsion) intravenos. 

4^^ Injektion. 

4^^ Starke Dyspnoe. 

4*® Deutlich krank. Tod ira Laufe der Nacht. 

Meerschweinchen M 181, 250 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. I. 0,05 g Proz. (2,5 ccm Emulsion) intravenos. 

3^® Injektion, kurz nach der Injektion Krampfe und Spriinge. 

3*^ Legt sich auf die Seite, neue Krampfe. 

3*® Reflex erloschen, agonale Atmung. 

3^® Tot. 

Meerschweinchen M 195, 220 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. I. 0.04 g Proz. (2,0 ccm Emulsion) intravenos, 

4*® Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

4'^ Legt sich auf die Seite. 

4‘® Erholt sich wieder, bleibt leben. 


Tabelle 11. 


No. 

des 

Meer- 

schw. 

Grewicht 
des Tiercs 

Vorbehandelt mit 

Zeit bis 
zur Re¬ 
in jektion 

Dosis feucht 
gewogener 
Bakterien pr< 
100 g Tier 

Besultat 

M 283 

250 



_ 


0.05 

lebt 

M 284 

250 



— 

— 

0.05 

lebt 

M 285 300 



-- 

— 

0 07 

lebt 

M 286 250 



— 

1 

0,08 

lebt 

j 

M lao 290 

0,1 

feucht. 

Bakterien subkut. 

27 Tage 

0,07 

tot 

M 146 3(X> 

0.1 

jt 


27 „ 

0,67 

tot 

M 180 250 

0,1 

ff 

yj 

27 „ 

0.05 

spat tot 

M 181 

250 0.1 

TJ 

1 

27 „ 

0,05 

tot 

M 195|220|0,1 

»» 

V yy 

27 

>1 

0,04 

lebt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


473 


Aus dieser Versuchsreihe ergibt es sich, dafi beim pra- 
parierten Tier noch der fQnfte Teil der Grenzdosis fiir das 
normale akut tdtete. 

Wesentlich gttnstigere Resultate warden erzielt in einer 
weiteren Versuchsreihe, in der zur Praparierung die doppelte 
Dosis des in gleicher Weise zubereiteten Bakterienmateriales 
verwandt wurde und die Reinjektion nach 19 Tagen mit ab- 
getdtetem Bakterienmaterial erfolgte. Auch hier wurde zu- 
nachst die Toxizitat fur normale Tiere mit derselben Bakterien- 
emulsion bestimmt. 


A. Normale Tiere. 

Meerschweinchen M 436, 200 g, normales Tier. 

28. II. 0,075 g Proz. (3,0 ccm Emulsion) intravends. 

3** Injektion. 

3” Leichte Krtimpfe. 

3*® Schwere Dyspnoe, sonst keine Symptome, bleibt am Leben. 
Meerschweinchen M 437, 250 g, normales Tier. 

28. II. 0,1 g Proz. (5,0 ccm Emulsion) intravends. 

4*® Injektion, kurz nach der Injektion leichte Elrampfe, erholt sich 
bald wieder, bleibt am Leben. 

Meerschweinchen M 438, 230 g, normales Tier. 

28. II. 0,1 g Proz. (4,6 ccm Emulsion) intravends. 

4** Injektion, sofort leichte Erampfe, erholt sich bald wieder, bleibt 
leben. 

Meerschweinchen ,M 439, 240 g, normales Tier. 

28. II. 0,15 g Proz. (3,6 ccm Emulsion) intravends. 

4®* Injektion, keine Symptome. 

Meerschweinchen M 441, 250 g, normales Tier. 

28. II. 0,20 g Proz. (5,0 ccm Emulsion) intravends. 

5® Injektion, beschleunigte Atmung, sonst keine Symptome, bldbt 
am Leben. 

Meerschweinchen M 442, 180 g, normales Tier. 

28. U. 0,25 g Proz. (4,5 ccm Emulsion) intravends. 

5'® Injektion. 

5" Erampfe und Spriinge. 

Legt sich auf die Seite, vereinzelte Erampfe. 

5‘® Eeflex erloschen, agonale Atmung. 

5'® Tot, 

Meerschweinchen M 440, 260 g, normales Her. 

28. n. 0,25 g Proz. (6,5 ccm Emulsion) intravends. 

5® Injektion, kurz nach der Injektion Erampfe und Sprunge. 

5® Legt sich auf die Seite, Reflex erloschen, agonale Atmung. 

5* Tot. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



474 


E. Friedberger und B. Mita, 


B. Praparierte Tiere. 

Meerechweinchen M 350, 260 g. vor 19 Tagen mit 0,2 g feuchten Bakterien 
subkutan vorbehandelt. 

28. II. 0,1 g Proz. (5,2 ccm Emulsion) intravenos. 

3“ Injektion, kurz nach der Injektion Elrampfe und Spriinge. 

3*^ Legt sich auf die Seite, Reflex erloscben, agonale Atmung. 

3“’ Tot. 

Meerechweinchen M 326, 230 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. II. 0,075 g Proz. (3,4 ccm Emulsion) intravenos. 

4° Injektion, sofort Krampfe und Bprunge. 

4‘ Tier legt sich auf die Seite, Reflex erloschen, agonale Atmung. 

4* Tot. 

Meerechweinchen M 363, 270 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. II. 0,05 g Proz. (2,7 ccm Emulsion) intravenos. 

4‘ Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

4* Legt sich auf die Seite, Reflex erloschen, agonale Atmung. 

4» Tot. 

Meerschweinchen M 366, 220 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. II. 0,025 g Proz. (1,1 ccm Emulsion) intravenos. 

4* Injektion, sofort Krampfe und Spriinge. 

4^ Tier legt sich auf die Seite, Reflex erloschen, agonale Atmung. 

4“ Tot. 

Meerschweinchen M 360, 180 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. II. 0,025 g Proz. (0,9 ccm Emulsion) intravenos. 

6 ^ Injektion, kurz nach der Injektion Krampfe und Spriinge. 

6 “ Tier wirft sich auf die Seite, Reflex erloschen, agonale Atmung. 
6 ’ Tot. 

Meerschweinchen M 353, 200 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. II. 0,01 g Proz. (0,4 ccm Emulsion) intravenos. 

4*® Injektion, kurz nach der Injektion Krampfe und Sprunge. 

4** Tier legt sich auf die Seite. 

4** Tier erholt sich, bleibt leben. 

Meerschweinchen M 361, 160 g, Vorbehandlung wie voriges. 

28. II. 0.015 g Proz. (0,5 ccm Emulsion) intravenos. 

6 ® Injektion, sofort leichte Krampfe. 

6 “ Schwere Dyspnoe, macht einen schiver kranken Eindruck, doch 
bleibt leben. 

In der nebenstehenden Tabelle sind die Resultate der 
Versuchsreihe noch einmal zusammengestellt. Es ergibt sich 
aus ihr, daB durch die Prflparierung eine zehnfache Steige- 
rung der Empfflnglicbkeit gegentlber dem normalen Tier er- 
zielt wurde. Diese Versuchsbeispiele fiber aktive Bakterien- 
anaphylaxie lehren also, daB auch gegenfiber Vollbakterien 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 
TabeUe UI. 


475 


No. 

des 

Meer- 

Bchw. 

Glewicht 
des Tieres 

Vorbehandelt mit 

Zeit bis 
zur Re¬ 
injektion 

Dosis feucht 
gewogener 
Bakterien pro 
100 g Tier 

Resultat 

M 436 

200 



0.075 

lebt 

M 437 

250 

— 

— 

0,10 

lebt 

M 438 

230 

— 

— 

0,10 

lebt 

M 439 

240 

— 

— 

0.15 

lebt 

M 441 

250 

— 

— 

0,20 

lebt 

M 442 

180 

— 

— 

0.25 

tot 

M 440 

260 

— 

— 

0,25 

tot 

M 350 

260 

0,2 g feucht gewogener Bakt. subk. 

19 Tage 

0,100 

tot 

M 326 

230 

0»2 g ,y ,, ,, ,, 

11 11 

0,075 

tot 

M 363 

270 

0,2 g „ „ „ „ 

1 11 n 

0,050 

tot 

M 396 

220 

0,2 g „ „ „ „ 

11 

0,025 

tot 

M 360 

180 

0,2 g „ „ „ „ 

11 11 

0,025 

tot 

M 36i 

160 

0,2 g „ ,, „ 

11 11 

0,015 

lebt 

M 353 

200 

0,2 g ,, ,, ,, ,, 

1 11 11 

0,010 

lebt 


regelm&fiig eine aktive Anaphylaxie durch ge- 
eignete PrSparierung mit geeigneten Dosen er- 
zielt warden kann. Allerdings ist der anaphylaktische 
Index bedeutend geringer, als wir ihn bei der Eiweifianaphylaxie 
zu seben pflegen. Ob daran die an sich hdhere Giftigkeit 
des Bakterieneiweifi auch fdr das Normaltier schuld ist, Oder 
der Umstand, daB wir bier mit morphologischen Gebilden, 
dort mit amorphem EiweiB arbeiten, sei dahingestellt. Jeden- 
falls zeigt aber gerade die geringe Differenz, wie notwendig 
es auch bei der Bakterienanaphylaxie ist, quantitativ vorzu- 
gehen und sie erkitrt zugleich die h&ufigen negativen Resultate, 
die von anderen erzielt wurden. 

Wir fQhren dann noch einige Versuchsbeispiele an, die 
uns zeigen, daB auch die passive Anaphylaxie bei Verwen- 
dung geeigneter Sera zur PrSparierung und bei Injektion ge- 
eigneter Dosen zur Reinjektion ebenso gesetzmSBig gelingt, 
wie die passive Anaphylaxie mit jedem anderen EiweiB. Das 
ist ja nach unseren Ergebnissen bei der aktiven Anaphylaxie 
auch gar nicht weiter verwunderlich. 

Doch haben gerade hier, wo ja nicht nur die Antigendosen, 
sondern auch die des Antiserums eine so ausschlaggebende 
Rolle spielen, die besonders hHufigen negativen Resultate zu 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





476 


E. Friedberger und S. Mita, 


falschen Deutungen Veranlassung gegeben, well man sowohl 
vom Antiserum wie vom Antigen meist zu wenig gegeben hat. 
Namentlich in den Versuchen, in denen man bestrebt war, 
anaphylaktische Reaktionskorper im Serum von Patienten nach- 
zuweisen, hat man ganz unbeachtet gelassen, daO davon i. R. 
nicht soviel vorhanden sein kann, als im Serum ktinstlich durch 
aktive Immunisierung hochgetriebener Tiere, so daB der Nach- 
weis um so mehr miBlingen muBte, als man auch beziiglich der 
Antigenzufuhr bei der Reinjektion die quantitativen VerhUltnisse 
aufier acht gelassen hat. So sind namentlich die zahlreichen 
negativen Versuche bei passiver Uebertragung der Tuberkulose- 
flberempfindlichkeit zu erkl&ren. Aber schon das Auftreten 
von Fieberreaktionen in den Versuchen von Yamanouchi 
spricht far eine passive AntikCrperdbertragung, wenn auch die 
Mengenverhaitnisse nicht derartige waren, daB Symptome einer 
intensiven Vergiftung ausgeldst wurden. 

Im Nachstehenden bringen wir einige Versuche von passiver 
Uebertragung der Anaphylaxie gegenQber Vibrio Metschnikofif. 

Meerschweinchen M 445, 180 g, vor 24 Stunden mit 3,5 ccm Antivibrio- 
kaDinchensenun intraperitoneal vorbebandelt. 

2 . III. 0,05 g Proz. (1,8 II. Emulsion) intravenos. 

5‘® Injektion. 

5'^ Heftige Krampfe und Spriinge. 

5*® sich auf die Seite, Eeflexe erloschen, agonale Atmung. 

5« Tot. 

Meerschweinchen M 446, 180 g, Vorbehandlung wie roriges. 

2. III. 0,025 Proz. (0,9 ccm II. Emulsion) intravends. 

5*® Injektion. 

5®® Spriinge und Krampfe. 

5®* Legt sich auf die Seite, neue Krampfe. 

5®^ Reflexe erloschen, agonale Atmung. 

5*® Tot. 

Meerschweinchen M 447, 160 g, normales Tier. 

2. III. 0,2 g Proz. (3,2 ccm I. Emulsion) intravenos. 

5*® Injektion, keine Symptome. 

Meerschweinchen M 435, 200 g, normales Tier. 

2. III. 0,2 g Proz. (5,0 ccm 1. Emulsion) intravenos. 

5*® Injektion, sofort Krampfe und Spriinge, 

5®' Legt sich auf die Seite. 

5^* Reflexe erloschen. 

5^* Agonale Atmung. 

5^‘ Tod. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie. 


477 


Auch die folgende Tabelle zeigt die Mdglichkeit der 
Uebertragung der passiven Anaphylaxie mit Anti-Metschnikoif- 
Eaninchenserum. 


Tabelle IV. 


No. 

des 

Tleres 

KSrper- 

gewicht 

Vorbehandelt mit 

Zeit nach 
Vorbe- 
handlung 

Injektions- 
dosis der 
Vib. Met. pro 
100 g Tier 

Resultat 

M 170 

210 



0,25 g 

lebt 

M 171 

210 



0.35 „ 

lebt 

M 172 

220 

— 

— 

0.45 „ 

lebt 

M 173 

170 

— 

— 

0,65 „ 

lebt 

M 174 

190 

— 

— 

0,70 „ 

tot in 8' 

M 161 

220 

3,0 ccm Kan.-Imra.-Ser. ip. 

24 Btund. 

0,25 g 

tot in 4' 

M 162 

220 

» yj yy yy yy yy 

yy yy 

0.07 „ 

tot in 4' 

M 163 

210 

yy y* yy yy yy yy 

yy yy i 

0,05 „ 

tot in 4' 

M 165 

240 

yy yy yy yy yy yy 

»• yy 

0.025 „ 

tot in 4' 

M 164 

200 

yy yy yy »y yy yy 

yy yy 

0,02 „ 

lebt 

M 166 

220 

2,0 ccm Immunserum intrap. 

24 Stund. 

0,025 g 

tot in 4' 

M 167 

210 

yy yy yy yy 

yy yy 

0,015 „ 

lebt 

M 168 

240 

1,0 ccm Immunserum intrap. 

24 Stund. 

0,015 g 

lebt 

M 169 

200 

yy yy » yy 

yy yy 

0,02 „ 

tot in 4' 


Hier ist also mit einer relativ ungiftigen Bacillenemulsion 
ein recht betrSchtlicher Index (ca. 30) erzielt*). 

1 ) Agglutmationstiter des Serums V6o«* 

2) Anm. bei der Korrektur: Im AnschluQ an diese Verauche haben 
wir analoge Experimente mit Tuberkelbacillen ausgefuhrt. Wir sind hier, 
wie UDsere auf dem Mikrobiologentag in Dresden demonstrierten Tabellen 
gezeigt haben, zu ganz den gleichen Besultaten gelangt wie mit dem Vibrio 
Metschnikoff. Auch vom Tuberkelbacillus sind Bakterienmengen fur die 
Praparieruug notwendig, die denen des Vibrio Metschnikoff annkhernd 
enteprechen (0,02 trockene gepulverte Bacillen) und ebenso wird bei der 
Beinjektion ein erheblicher „Index“ gegeniiber den Eontrollen erzielt. 

Die Dosen, die von Tuberkelbacilleneiwei6 notwendig sind, um 
Anaphylaxie zu erzeugen, lessen es ohne weiteres verstandlich erscheinen, 
dafi man mit Tuberkulin scheinbar keine Anaphylaxie erhalt. 

Es ist kein Anhaltspunkt dafiir vorhanden, dafi im 
Tuberkulin besondere Gifte vorhanden sind , dafi etwas 
anderes als die Spuren von Tuberkelbacillen ei weifi im Tuberkulin die 
spezifische Reaktion bedingen. 

Wenn man nun bedenkt, wie grofi schon die Mengen von Tuberkel- 
bacillenleibessubstanz fiir die Anaphylaxie sein mufi, so wird man verstehen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




478 


E. Friedberger und S. Mita, Ueber Anaphylaxie. 


Zusammenfassung. 

Die Arbeit enthSit Untersuchuogen: 

1) Ueber die MQglichkeit der Uebertragung 
der passiven Anaphylaxie durch Ziegenseram. 

Sie ist im Gegensatz zu den Angaben von Kraus vor- 
handen. 

2) Ueber die primiire Antiserumanaphylaxie 
durch Kaninchenantipferde-undAntirinderserum. 

Derartige Sera werden analog dem Antihammelserum 
toxischer als das normale Kaninchenserum. 

3) Ueber aktive und passive Bakterienana- 
phylaxie. 

Es wird bier gezeigt, dafi in der RegelmSiligkeit positiver 
Resultate (akuter Tod) zwischen Bakterien- und Serum- 
anaphylaxie kein Unterschied bestebt, wenn nur die Mengen 
von Bakterieneiweifi f(ir PrSparierung und Reinjektion an- 
nSbernd jenen entsprecben, die wir von Serumeiweifi ver- 
wenden. 

dafi beim gesunden Tier die Erregung der Tuberkuloseanaphylaxie durch 
Tuberkulin an Stelle von Leibem nur durch riesige Dosen zu erzielen 
ware, Dosen, die wegen der Giftigkeit der gleichzeitig vorhandenen Albu- 
mosen vom gewohnlichen Tuberkulin gar nicht gegeben werden kdnnen. 

Wenn man demgegeniiber mit Eecht darauf hinw'eist, mit wie mini- 
malen Mengen von Tuberkulin man eine spezifische Beaktion im tuber- 
kulosen Organismus erzielen kann, so ist daran zu erinnern, dafi es sich 
bei einer echten Infektion natiirlich um eine ganz andere Art der Pra- 
parierung handelt, als bei der durch einmalige Injektion abgetdteter 
Bacillenleiber. 

Trotz dieser erheblichen quantitativen Differenzen miissen wir aber 
zu dem SchluO kommen: Es lafit sich auch mit Tuberkulin eine Ana^ 
phylasie erzeugen, und die Tuberkulinreaktion ist in diesem Sinn, wie das 
ja schon frtiher angenommen, von Landmann u. a. aber neuerdings be- 
stritten worden ist, eine echte Anaphylaxiereaktion. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



V. Liebermann und v. Fenyvessy, Weeen der Eomplemente. 479 


Nachdruck verbolen. 

[Aus dem Hygienischen Institut der Universitat Budapest] 

Ueber das Wesen der Komplcmente. 

Von L. y. Liebermann und B. v. Fenyvessy. 

(Eing^angen bd der Bedaktion am 1. Mai 1911.) 

Der Frage nach dem Wesen des Komplements ist der 
eine von uns im Jahre 1906 nShergetretenEs sollte da- 
mals zunachst entschieden werden, ob die Komplemente (sowie 
auch die hSmolytischen Immunkbrper) Fermente sind, wie das 
manche vermutet haben. Die Antwort fiel verneinend aus. 
Es wurde also ein anderer Weg betreten und nach Korpern 
gesucht, die sich an der H^moljse nach Art eigentlicher 
chemischer Reaktionen direkt beteiligen. Es gelang zunkchst, 
die hamolytischen Immunkdrper in bemerkenswerter Reinheit, 
eiweififrei in trockenem Zustand darzustellen *). Eine Iso- 
lierung eines Kdrpers mit den Eigenschaften eines Komplements 
wollte aber durchaus nicht gelingen. Durch verschiedene Be- 
obachtungen und Erwkgungen wurde der eine von uns zu der 
Ansicht gefiihrt, daO die Seifen und seifenkhnlichen Bestand- 
teile (GallensSuresalze) des Blutserums in Verbindung mit 
gewissen anderen, gleichfalls im Serum vorhandenen StofiFen 
(Eiweifi, Kalk, Magnesia), die die Seifen ihrer unmittelbar 
hamolytischen Fahigkeit berauben, wohl diejenigen Stoffe sein 
kdnnten, die man Komplemente nennt^). 

Unabhangig biervon und fast gleichzeitig ist Noguchi^) 
mit derselben Ansicht hervorgetreten, ja er ging noch weiter 
mit der Angabe, dall es ihm gelang, die Komplementnatur 
der Seifen auch an Bakterien nachzuweisen ^). 

1) L. V. Liebermann, Deutsche med. Wochenschr., 1906, No. 7. 

2) L. T. Liebermann und B. v. Fenyvessy, Centralbl. f. Bakt, 
Abt. I, Bd. 47, p. 274. 

3) L. V. Liebermann, Archiv f. Hygiene, Bd. 62, 1907, p. 328. — 
Biocbera. Zeitschr., Bd. 4, p. 25. 

4) Hideyo Noguchi, Biochem. Zeitschr., Bd. 6, p. 327. — Proc. 
of the Soc. for exper. Biol, and Med., Vol. 4, 1907, No. 3. 

5) Auch Landsteiner und seine Mitarbeiter halten es fiir mSglich, 
da6 die Eomplemente den Lipoiden nahestehen, vielleicht Lipoid-Eiweifi- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



480 


L. y. Liebermann und B. v. Fenyveasy, 


Diese Ansicht begegnete mannigfachen Zweifeln, denn wenn 
auch im allgemeinen zugestanden wurde, dafi gewisse Aebn- 
lichkeiten vorhaDden sind, so wurde doch mit grSBtem Nach- 
druck auf Unterschiede hingewiesen, die es einstweilen nicht 
gestatteu, die Seifen resp. Seifenverbindungen als identisch 
mit den wirklichen Komplemeoten auzusebeu^). 

Wir haben uns in einer Reihe von Arbeiten®) bemtiht, 
die vorgebrachten EinwSnde zu entkrSften — auf einige seither 
erschienene Arbeiten woilen wir weiter unten ntlher eingehen 
— trotzdem blieb aber eine fiir die Beweisfflhrung wichtige 
Frage unaufgekl^rt, ntiralich die, ob es gelingt, mitHilfe 
einer fUr normale (nicht sensibilisierte) Blut- 
kSrperchenunwirksamen Seifen verb indung (kiinst- 
liches Komplement) ein System zu aktivieren, 
daseinennatarlichenlmmunkdrper(Ambozeptor) 
enthBlt. 

Die Versuche von Noguchi (1. c.), welche die Frage 
zuerst in positivem Sinue beantwortet haben, sind von 
V. Dungeru und Coca (1. c.) nachgeprfift worden, und zwar 
mit dem Resultat, daB Noguchis Befunde nicht fttr die 
Komplementnatur der Seifen verweftet werden kdnnen, sondern 
auf den natflrlichen Korn piemen tgehalt der gleichzeitig ver- 
wendeten, nicht gentlgend inaktivierten Sera zurflckzufQhren 
sind. V. Dungern und Coca, sowie Hecker (1. c.) fanden 
im Gegenteil, daB sensibilisierte Blutkdrperchen gegen Seife 
resistenter sind als nicht sensibilisierte, w&hrend M. Friede- 
mann und F. Sacbs tlberhaupt keinen Unterscbied fest- 
stellen konnten. Endlich fand v. Knaffl-Lenz^), daB 
sensibilisierte Hammelblutkbrperchen durch Seife sowie durch 


verbmdungen sind (Dautwitz und Landsteiner, Hofmeieters Beitr., 
Bd. 9 — Landsteiner und Ehrlich, Centralbl. f. Bakt., Bd.45, p.247). 

1 ) V. Dungern und Coca, Berl. klin. Wochenschr., 1908, No. 7. — 
Hecker, Arbeiten aus d. Kais. Institut f. cxper. Therapie zu Frankfurt, 
Heft 3. — H. Bachs und K. Altmann, Berl. klin. Wochenschr., 1908, 
No. 10. — M. Friedemann und Fr. Sachs, Biochem. Zeitschr., 
Bd. 12, p. 259. 

2) L. V. Liebermann und B. v. Fenyvessy, Berl. klin. Wochen- 
schrift, 1908, No. 27. — Zeitschr. f, Immunitiitsf., Bd. 2, p. 436. 

3) Knaffl-Leuz, Biochem. Zeitschr., Bd. 20, p. 1. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


481 


Seifen-Serumgemische bedeutend rascher aufgelost warden als 
nicht sensibilisierte. 

Wir selbst haben uns l§ngere Zeit hindurch bemfiht, uns 
liber diese Frage Klarheit zu verschafFen, ohne daB es uns 
gelungen w&re, einigermaBen eindeutige Resultate zu er- 
halten. Inzwischen wandten wir uns abermals zu Versuchen, 
die die Isolierung des Komplements bezweckten, bis das 
Unbefriedigende der Isolierungsversuche uns in unserer 
frflher vertretenen Ansicht bestarkt hat, daB die Isolierung 
wohl darum nicht gelingt, weil die komplettierende Eigen- 
schaft nicht einem Kbrper oder einer Verbindung zukommt, 
sondern einem System von KSrpern, die sich in 
einem bestimmten chemischen Gleichgewichts- 
zustand befinden mussen, einem Gleichgewicht, 
welches nur der Immunkorper bezw. die mit ihm 
beladenen Blutkorperchen oder Bakterien zu 
stSren vermogen (normale Blutkorperchen aber 
nicht) in demSinne, daBeszueinerhS.molytischen 
bezw. bakteriolytischen Wirkung kommt. 

Beziiglich der Zusammensetzung eines solchen Squili- 
brierten Gemisches konnten wir also in qualitativer Be- 
ziehung auch nach der soeben geschilderten Auffassung an 
unserem bisher vertretenen Standpunkt festhalten, d. h. Ge- 
mische von Seife mit gewissen, in den normalen Seris vor- 
kommenden seifeninaktivierenden Stoflfen (Kalk, Magnesiasalze, 
EiweiB etc.) herstellen; das Neue an unserem Plane war der 
Versuch, eine in quantitativer Beziehung richtige Kom- 
bination derselben aushudig zu machen, die nunmehr die 
Eigenschaft besitzen sollte, sensibilisierte, nicht aber normale 
Blutkorperchen aufzuldsen, und die auch in ihrem sonstigen 
Verhalten mOglichst weitgehende Analogien mit den natflr- 
lichen komplementhaltigen Seris aufweisen sollte. 

Beschreibung der Versuche. 

1. Bedingungen fiir die Sensibilisierung; Ausschaltuug 
Btdrender Momente. 

Wir haben gefunden, daB sich zu diesen Versuchen Rinder- 
blutkOrperchen und das Serum gegen diese immunisierter 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



482 


L. y. Liebermann und B. v. Fenyvessy, 


Eaninchen am besten eignet. Urn mbglichst klare Verh&lt- 
nisse zu scbaffen, haben wir zu unseren Versuchen 5-proz. 
Aufschweromungen seasibilisierter und nicht sensibilisierter 
BlutkSrperchen bentttzt, die auf folgende Weise hergestellt 
waren: Abgemessene Mengen einer 5-proz. Emulsion ge- 
waschener Rinderblutkdrperchen wurden in markierte Reagenz- 
glaschen gefdllt, sodann inaktiviertes Kaninchenimmunserum 
in einer Menge zugesetzt, die einer etwa 5—10-fachen Ambo- 
zeptordosis pro 1 ccm Blutemulsion entsprach. Nach grttnd- 
lichem Durchmischen blieben die Proben eine Stunde lang im 
Thermostaten, dann wurden die Blutkorperchen auf der Zentri- 
fuge 3—4mal gewaschen und endlich mit physiologischer 
Eochsalzldsung auf das urspriinglicbe Volumen aufgeftillt. — 
Als Vergleichsobjekte, die wir im nachstehenden als nicht 
sensibilisierte Blutkdrpercben bezeichnen, dienten solche, die 
aus derselben ursprOnglichen Emulsion genau in derselben 
Weise und in demselben Verh&ltnis wie die obigen, jedoch 
mit einem inaktivierten normalen Eaninchenserum be- 
handelt worden waren. 

Nebenbei sei bemerkt, daB wir auch die Methode der 
K&ltetrennung mit gutem Erfolge angewendet haben. 

Die GrOnde, die uns veranlaBt haben, zur Sensibilisierung 
der Blutkdrpercben diesen Weg einzuschlagen, waren folgende: 

Verwendet man durch Hitze inaktiviertes Immunserum, 
dem man das kunstliche Eomplement zuftlgt, und andererseits 
zur Kontrolle durch Hitze inaktiviertes Normalserum, so hat 
man ungleiche VerhSltnisse geschaffen, da die einzelnen Sera 
ilberhaupt, daher auch normale und h^molytische Immunsera 
gegen zugefiigtes kttnstliches Eomplement (Seifengemisch) sich 
ungleich verhalten; sie hemmen die direkte h^molytische Wir- 
kung der Seife in ganz verschiedenem MaBe. 

Diese seifeninaktivierende Wirkung der Immunsera rflhrt, 
wenigstens zum Teil, von einem Edrper her, der bei der 
Sensibilisierung von den Blutkdrpercben gebunden wird, was 
wir daraus schlieBen, daB die von den Blutkdrpercben nach 
der Sensibilisierung abgegossene FlQssigkeit auf Seife eine 
wesentlich geringere inaktivierende Wirkung ausQbt, wie 
folgender Versuch zeigt: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


483 


3 ccm einer 20-proz. EinderblutkoTperchenemulsion verden mit 1 ccm 
eines ioaktivierten Immunserums (Rinder-Kaninchenambozeptor) */« Stunde 
lang im Thermostaten gehalten, dann zentrifugiert. 

Vereuch, 

1) Urspningliches inaktiviertes Imraunserum 0^5 + physiologische 
NaCl-LdsuDg 0,75 + Natrium-OIeinat-LdsuDg (0,1-proz.) 1,0 ccm. 

2) Von den Blutk5rperchen abgegossenes Immunserum 1,0 (= 0,25 
nnverdunnt) + Natrium Oleinat 1,0. 

Zusatz Ton je 1 ccm 5-proz. Sinderblutemulsion. Nach 1 Stunde: 
in 2) komplette H&molyse, in 1) Spuren. 

Das Resultat ist dasselbe, wena statt Rinderblut Schweine- 
blut verwendet wird. 

Dies spricht schon dafQr, dafi dieser seifeniDaktivierende 
Bestandteil des Immunserums, der ihm durch die Blutkorper- 
chen entzogen wird, nicht etwa der spezifische Immunkdrper 
selbst ist, was wir auch daraus scbliefien, dafi auch inaktivierte 
Normalsera, wenn sie vorher mit Blutkdrperchen behandelt 
waren, an ihrer FShigkeit, Seife zu inaktivieren, einbflfien. 

Wenn wir somit in unseren Versuchen das Verhalten der 
sensibilisierten Blutkdrperchen mit solchen verglichen baben, 
die mit Normalseris behandelt waren, so mufiten wir die 
Wirkung der in den letzteren vorhandenen Normalambozep- 
toren mit in den Kauf nehmen, was uns die Aussichten, grofie 
Unterschiede zwischen sensibilisierten und nicht sensibilisierten 
Blutkdrperchen in ihrem Verhalten gegen unsere kOnstlichen 
Komplemente zu finden, natdrlich von vorneherein ver- 
mindert hat. 

Es wftre aber falsch gewesen, wenn wir die in der obigen 
Weise hergestellten sensibilisierten Blutkdrperchen etwa mit 
der ursprQnglichen Emulsion hfitten vergleicben wollen, da 
wir gefunden haben, dafi das einstiindige Verweilen im Thermo¬ 
staten, sowie das wiederholte Auswaschen auf der Zentrifuge 
an sich die Resistenz der Blutkdrperchen gegen Seifen und 
Seifengemische wesentlich herabsetzt. Wir glaubten auch, das 
obige Vorgehen wtlblen zu mussen, urn etwaige nichtspezilische 
Wirkungen der Kaninchensera auszuschalten. 

Es sei endlich besonders hervorgehoben, dafi wir zu 
unseren Versuchen nur solcbe hkmolytische Immunsera ver- 
wenden konnten, die keine agglutinierende Wirkung besitzen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



484 V. Liebermann und B. v. Fenyvessy, 

Es hat sich nSmlich in Uebereinstimmung mit unseren frtiheren 
Angaben (Berl. klin. Wochenschr., 1908, No. 27) gezeigt, daB 
agglutinierte Blutkorperchen gegen Seife resistenter sind als 
Dormale, und zwar kann dieser bamolysehemmende Einflufi 
der Agglutination so stark sein, daB er die durch die Sensi- 
bilisierung selbst bewirkte grbBere Empfindlichkeit der Blut- 
kbrperchen uberkompensiert. 

Es ist bekannt, daB sich diese stbrenden Einfitisse nicbt 
nur bei unseren kunstlichen Komplementen, sondern auch 
beim Arbeiten mit nornialen komplettierenden Seris geltend 
machen. Wir verweisen auf den hemmenden EinfluB der 
Agglutination, sowie den jedera Experimentator bekannten 
antikomplementSren EinfluB inaktivierter Normalsera. 

DaB sich diese Stbrungen bei der Anwendung unserer so 
einfach zusaminengesetzten kiinstlichen Komplemente starker 
geltend machen, ist ja nicht verwunderlich, da wir ja schon 
jetzt eine ganze Reihe von im Serum vorkommenden Stoffen 
kennen, die der unmittelbar h^molytischen Wirkung der Seife 
entgegenarbeiten (Kalk und Magnesiasalze, EiweiBkdrper, 
Lecithin, Cholesterin, auch gewisse neutrale Fette, ferner auch 
verschiedener Grad der Alkalizitat), so daB es bei der immensen 
Anzahl der Kombinationsmbglichkeiten fast aussichtslos er- 
scheint, ein kUnstliches Gemisch herzustellen, das sich in 
alien Einzelheiten vollkommen wie ein natflrliches Serum 
verhielte. 

2. Das kiinstliohe Komplement. 

In alien unseren Versuchen war der wesentliche Be- 
standteil das blsaure Natrium (Natrium oleinicum puriss. 
Merck, zum Teil auch das oleinsaure Natrium von Kahl- 
bau m), entsprechend unserer schon seit langer Zeit vertretenen 
Ansicht Qber die Natur der Komplemente. 

Versuch. 

1 ) 0,2 ccm 0,01-proz. Natrium-OIeinat-Losung +1,8 ccm phyaiologische 
NaCl-Losung + 1 ccm sensibilisiertes Bioderblut. 

2) 0,2 ccm 0,01-proz. Natrium-Oleinat-Lbsung + 1,8 ccm physiologische 
NaCl-Losung + 1 ccm nicht sensibilisiertes Einderblut. 

Beobachtung bei Zimmertemperatur nach Vs Stunde: 1) fast komplett 
gelost, 2) Spuren von Hamolyse. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


485 


Dieses aus einer groBen Anzahl ibnlicher Versuche her- 
ausgegriffene Beispiel zeigt also, daB ambozeptorbeladene 
Blutk5rpercben von SeifenlSsungen rascber b&molysiert werden 
als nicbt sensibilisierte. 

Wdr mScbten diese fflr unsere weiteren AusfQbrungen 
wicbtige Tatsacbe um so scblirfer betonen, als sie im scbroffen 
Gegensatze zu den Versucben von Hecker, sowie von 
V. Dungern und Coca stebt. Die genannten Autoren geben 
n&mlich — wie bereits erwabnt — an, daB das sensibilisierte 
Blut durcb dlsaures Natron in geringerem Grade gelost wird 
als das nicbt sensibilisierte, und erblicken bierin einen 
wicbtigen Beweis gegen die Identitat der Seifen und der 
Komplemente. 

Obwobl wir wiederbolt darauf aufmerksam gemacbt baben, 
daB es nicbt die Seifen allein, sondern nur ibre Kombinationen 
mit gewissen anderen Blutbestandteilen sind, die wir fQr 
Komplemente balten, mfissen wir docb darauf besteben, daB 
der von uns bebauptete Unterscbied selbst bei Anwendung 
reiner Seifenlbsungen zu konstatieren ist. 

Wir glauben auf Grund unserer Versucbe bebaupten zu 
dfirfen, daB die von den zitierten Autoren gefundenc erbdbte 
Resistenz der sensibilisierten Blutkdrpercben gegen Seife 
nicbt durcb den Ambozeptor selbst bedingt war. 

Wir baben bereits eingangs darauf bingewiesen, in welcb 
betracbtlicbem Grade scbon eine ganz geringfOgige Agglu¬ 
tination die Resistenz der BlutkSrpercben gegen Seife erboben 
kann und baben aus diesem Grunde zu unseren Versucben 
nur Blutkbrpercben verwendet, die nicbt im geringsten agglu- 
tiniert waren. Da Hecker nicbts uber Agglutination er- 
w&bnt, so scbeint ibm die Wicbtigkeit dieses Momentes fflr 
den Ausfall der Versucbe entgangen zu sein. v. Dungern 
und Coca geben aber ausdriicklicb an, daB die von ibnen 
benntzten Blutkdrpercben, wenn aucb ganz leicbt, agglutiniert 
waren. Somit glauben wir annebmen zu miissen, daB die von 
den erwBbnten Autoren gefundene erbdbte Resistenz sensibili- 
sierter Blutkdrpercben nur durcb die Agglutination bedingt war. 

Ein weiterer Umstand, der die Resultate derartiger Ver¬ 
suche beeinflnssen kann und aucb die uns widersprechenden 

ZelUchr. f. ImmunitXtsforichiing. Oiig. Bd. 2. 32 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



486 


L. V. Liebermann und B. t. FeDyvessy, 


Befunde der zitierten Autoren vielleicht zum Teil erkl§U*en 
kdonte, dQrfte unseres Erachtens in der Verschiedenheit der 
SeifenprSparate liegen. 

Die HandelsprUparate, wenigstens die beiden von uns be* 
nntzten (von Merck bezw. von Kahlbaum) enthalten nfim- 
lich, wie die in dem hiesigen hygienischen Institnt von Herrn 
Assistenten Dr. L. Dienes ausgefUhrten Analysen zeigten, 
OelsHure und Na bezw. Alkali nicht in demselben VerhMtnis. 
So warden bei der Titration in alkoholischer Lbsung unter 
Verwendung von Phenolphthalein auf 1,0 g des Merckschen 
Prfiparates 3,85 ccm, auf 1,0 g des Kahlbaumschen aber 
4,9 ccm n/io NaOH verbraucht. 

Wie wir aber noch welter unten ausftthrlicher erdrtern 
werden, spielt bier die AlkalizitSt eine sehr wichtige Rolle, und 
zwar so, daB bei einem nicht entsprechenden Alkalizitfttsgrad 
der Unterschied zwischen sensibilisierten und nicht sensibili- 
sierten Blutkbrpercheu verschwinden, ja sogar in umgekehrtem 
Sinne erscheinen kann. 

Wir wollen Qbrigens auf diesen Punkt bier nicht nfiher 
eingehen, da wir das Hauptgewicht gar nicht auf die mit reinen 
Seifenlbsungen ausgeffihrten Versuche, sondern auf jene legen, 
die mit Seifengemischen, und zwar von entsprechend einge* 
stellter AlkalizitUt (siebe welter unten) ausgefOhrt waren. 

Bekanntlich haben schon unsere friiheren Versuche ge- 
zeigt, daB man die unmittelbare h&molytische Wirkung der 
Seifen durch Zusatz verscbiedener Stoffe, die Bestandteile des 
Serums (Kalk and Magnesiasalze, Eiweifikbrper usw.) bilden, 
paralysieren kann, es war bisher nur nicht gelungen, die Ver- 
haltnisse ausfindig zu machen, bei denen solche fhr normale 
Blutkbrperchen unwirksame Mischungen auf sensibilisierte 
Blutkdrperchen komplettierend (hamolytisch) wirken. 

Die Bedingungen, die erfiillt werden mufiten, betrafen 
einerseits die Zusammensetzung der kflnstlichen Gemische, 
andererseits die Ausschaltung gewisser storender Umstande, 
die sich aus der Art und Weise der Sensibilisierung ergaben 
und die wir im vorhergehenden bereits eingehend erdrtert haben. 

Wir sind bei Anwendung verscbiedener Kombinationen zu 
qualitativ gleichen Ergebnissen gelangt Einige dieser Kom- 
binationen sollen im nachstehenden besprochen werden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


487 


A. Natrium-01 einat 4* Magnesiumhydrokarbonat. 

Man kann diese Ldsungen entweder nach dem VerhMtnis 
2 CisHssOgNa + MgCO, + H^COs 

Oder 

2 CigHssOjNa + 2 MgCOs + 2 HgCOs 
herstellen. Letzteres haben wir fQr besser gefunden, weil 
dann die h&molytische Wirkung des Systems auf normale Blut- 
kbrperchen in geringerem MaBe zur Geltung kommt. Auf 
ein MolekQl Natrium-Oleinat fkllt also in letzterem Falle ein 
MolekQl Magnesium-Karbonat. 

Wir haben mit Ldsungen gearbeitet, welche 0,5 Voo Oleinat 
enthielten und diese wie folgt hergestellt: 

In 50 ccm 0,9-proz. Kochsalzldsung wurden 20 mg Ma- 
gnesiumkarbonat suspendiert und in die Fliissigkeit solange ein 
Strom von gewaschenem Kohlensfiuregas eingeleitet, bis voll- 
stSndige Ldsung eingetreten war. Diese Ldsung reagiert gegen 
Lackmuspapier nach einigem Stehen deutlich alkalisch. Auf 
die Bedeutung dieses Umstandes kommen wir noch zurflck. 
Von dieser, in gut verschlossenen Flaschen aufbewahrten 
Ldsung wurden vor jedem Versuch Mischungen mit dem 
gleichen Volum 0,1-proz. Natrium-Oleinatldsung (mit physio- 
logischer NaCl-Ldsung bereitet) hergestellt. 

Versuch. 

Maguesium-Oleinat 0,5 ccm + NaCl-L5sung 1,5 ccm. 

1) Bensibilisierte Blutkorperchen. 

2) nicht sensibilisierte Blutkbrperchen, je 1 ccm. 

Beobachtung bei Zimmertemperatur. Nach 15 Minuteu 1) komplette 
L5suDg, 2) schwache Hamolyse. 

Dieser Versuch beweist also, daB sensibilisierte Blutkdrper- 
chen durch die Magnesium-Karbonathaltige Seifenkombination 
bedeutend rascher geldst werden als normale. 

Die Herstellung einer auf normale BlutkSrperchen fast 
unwirksamen, jedoch fQr sensibilisierte wirksamen Mischung 
war durch Vermehrung des Magnesiumsalzes nicht zu erreichen 
aus GrQnden, die wir weiter unten angeben werden. 

B. Natrium-OleinatCalciumchlorid. 

Fine zweckmaBige Kombination war z. B. die folgende: 

0,1 ccm 0,1-proz. Natrium-Oleinatidsuag + 0.9 ccm 0,1-proz. Calcium- 
chloridldsung. Durch dieses Qemisch wurden sensibilisierte BlutkSrperchen 

32* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



488 


L. V. Liebermann und B. v, Fenyvessy, 


(0,5 ccm) nach einstiiDdigem Verweilen im Thermostaten komplett, nicht 
sensibilisierte gar nicht gel5st. 

Eine weitere AnnliheruDg an die Verhaltnisse, wie sie im 
natiirlichen Serum gegeben sind, erzielten wir durch Anwen- 
dung von SerumeiweiBstoflFen, Globulin und Albumin. Ersleres 
wurde durch Halbsattigung mit Ammonsulfat, letzteres durch 
schwaches Ansauern des Globulinfiltrates aus Pferdeblutserum 
gewonnen. Die Niederschlage wurden in Wasser gelSst, 
48 Stunden lang gegen destilliertes Wasser dialysiert und 
kamen schliefilich in moglichst konzentrierter Ldsung von 
physiologischem NaCl-Gehalt zur Verwendung. Zur Inakti- 
vierung der Seife wurden diese EiweiBldsungen entweder allein 
Oder mit Mg- oder Ca-Salzen kombiniert verwendet. 

Einige Beispiele hierfiir (Versuche im Thermostaten) 
m5gen im folgenden angefiihrt werden. 

C. Natrium-Oleinat -f- Globulin. 

Oelsaures Natron 0,1-proz. 0,5 ccm + Globulinlosung 0,25 + NaCl- 
Losung 1,25. 

a) Sensibilisierte Blutkdrperchen nach einer Stunde komplett geldst, 

b) nicht sensibilisierte Blutkorperchen spurenweise geldst 

D. Magnesium-Oleinat + Serum-Albumin. 

1 ccm Serum-Albuminlosung + 1 ccm Magnesium-Oleinat (wie unter A). 

a) Bensibilisiertes Blut nach 20 Minuten komplett, 

b) nicht sensibilisiertes Blut spurenweise geldst. 

E. Natrium-Oleinat + CaClj + Globulin. 

0,3 ccm Natrium-Oleinat 0,1-proz. -b 1 ccm CaCl, 0,1-proz. -4- 0,1 ccm 
Globulinldsung 0,6 ccm NaCl-Ldsung. 

Nach I'/y-Btiindigcr Einwirkung: sensibilisierte Blutkdrperchen kom- 
plctt, nicht sensibilisierte spurenweise geldst. 

F. In vielen Versuchen haben wir zur Inaktivierung der 
Seife auf 56® erhitztes normales Eaninchenserum 
und zwar allein oder aber mit Ca- oder Mg-Salzen kombiniert 
verwendet. Eine solche etwas komplizierte, aber fur gewisse 
spSter zu besprechende Zwecke sehr geeignete Kombination 
war die folgende: 

0,05 ccm inaktiviertes Normal-Kaninchenserum -b 0,05 ccm NaOH 
-b 0,25 ccm Natrium-Oleinat 0,1-proz. -b 0,75 ccm CaCl, 0,1-proz. -b 0,9 ccm 
NaCl-Ldsung. 

Nach halbstundigem Versuch sensibilisiertes Blut komplett, nicht sen¬ 
sibilisiertes gar nicht geldst. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


489 


Endlich sei bemerkt, daB in einer tleihe von Versuchen 
auch eine Emulsion von Lanolin als inaktivierender Zusatz 
zur Verwendung kam. Ueber einen solcben Versuch berichten 
wir bei der Besprechung der Arbeit von Michaelis und 
Skwirsky. 


Ueber den EinfluB der Alkalizit&t. 

Die mitgeteilten Versuche beweisen also, daB bei passend 
gew&hlten Mengen- bezw. Konzentrationsverhkltnissen die kom- 
plettierende Wirkung der Seife auf ambozeptorbeladene Blut- 
kbrperchen scbarf bervortritt. Trotzdem baftete alien diesen 
Versucben eine gewisse Unsicherbeit an, solange wir die Rolle, 
die der Alkalizit^t der Gemiscbe zukommt, nicbt erkannt haben. 

Wir haben bereits bei den Versuchen mit der Kombination 
A (Natrium-Oleinat + Magnesiumhydrokarbonat) darauf hin- 
gewiesen, daB eine Vermehrung des Magnesiumsalzes fur die 
Demonstration der Differenz zwischen sensibilisierten und 
nicbt sensibilisierten Blutkorperchen ungiinstigere VerhBltnisse 
schaift. Diese Differenz wird nkmlicb bei Steigerung der Kon- 
zentration des Magnesiumhydrokarbonats vermindert oder ge- 
radezu aufgehoben, ja es kann sogar ab und zn dazu kommen, 
daB nicbt sensibilisierte Blutkorperchen rascher hSmolysiert 
werden. Allerdings fallen diese Unterschiede schon innerhalb 
der Grenzen der Versuchsfehler. Ein solcber Fall tritt z. B. 
ein, wenn auf ein Molekiil Natrium-Oleinat statt ein Molektil 
Magnesiumhydrokarbonat zw ei Molekble des letzteren kommen. 

Da unsere Magnesium-Carbonatldsungen, wie scbon er- 
wUhnt, alkalisch reagierten, so kam fiir die Erkl^rung der 
erw&bnten Beobacbtungen zunkchst die Alkalizit9,t des Systems 
in Betracht, die sich bei der HSmolyse in ziemlich komplizierter 
Weise geltend macht. 

Wir wissen zunkchst seit unseren friiheren Versuchen, 
daB eine Erhbhung der Alkalizit9.t auch die HSmolyse sensi- 
bilisierter Blutk5rperchen mit Normalserum hemmen kann. 
Die Ursache dieser Hemmung wurde ja seither vielfach er- 
6rtert, einerseits auf die Abspaltung des Ambozeptors, anderer- 
seits auf die Einwirkung auf das Komplement zurbckgefbhrt. 

Waiter muB darauf hingewiesen werden, daB Alkali in 
bestimmten Eonzentrationen selbst hUmolytisch wirkt, und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



490 


L. V. Liebermann und B. v. Fenyvessy, 


zwar sowohl auf normale wie auf sensibilisierte Blutkdrpercheu. 
Auch hier sehen wir, daB die seosibilisierten Blutkdrperchen 
etwas rascher gel6st werden, aber der Unterschied ist nicht 
so grofi und auch nicht so konstant wie bei der Seifenhtlmolyse, 
insbesondere bei Anwendung der Kombination mit CaClg oder 
Eiweifistoffen. 

Untersucht man nun die kombinierte Wirkung von Alkali 
und Seife, so findet man ganz verschiedene Dinge, je nachdem 
man die Alkaliwirkung vorausgehen oder gleichzeitig mit der 
Seife stattfinden l^Bt. 

Bebandelt man Blutkdrperchen mit nicht Idsenden Mengen 
von Seife und setzt nachtrdglich Alkali zu, so tritt momentan 
Losung ein, wie dies schon Fritz Sachsgefunden und 
mit einer kataljtischen Beschleunigung der Reaktion durch 
die Hydroxylionen erklkrt hat, obwohl er weiter angibt, daB 
dies nicht geschieht, wenn die Lauge vor der Seife zugesetzt 
wird. Wir kdnnen diese Beobachtung dahin erweitern, daB in 
letzterem Falle gegeniiber der reinen SeifenhUmolyse eine 
betrdchtliche Verzdgerung eintritt, die sich damit erkltrt, 
daB bei einer etwas Idngeren Einwirkung der Lange — auch 
ohne sichtbare Hamolyse — ganz betrdchtliche Mengen Eiweifi 
in Losung gehen, die eine gewisse Menge von Seife inakti- 
vieren kdnnen. 

Weit wichtiger fiir die vorliegende Frage sind unsere 
Beobachtungen (iber den EinfluB sehr geringer Alkalikonzen- 
trationen auf die Seifenh&molyse. 

Der folgende Versuch gibt hierflber Aufschlufi. 



Komplette 
nacn — 

sensibilis. 

Blutk. 

Hamolyse 

Minuten 

nicht sens. 
Blutk. 

1) Natrium-Oleinat 0,1-proz. 0,5 ccm + NaOH 

0 ccm + NaCl-Losung 1,5 ccm 

3 

7 

2) Natrium-Oleinat 0,1-proz. 0,5 ccm + NaOH n/,^ 
0,25 ccm -f NaCl-Losung 1,25 ccm 

5 

8 

3) Natrium-Oleinat 0,1-proz. 0,5 ccm -F NaOH n/,o(, 
0,50 ccm NaCl-Losung 1,00 ccm 

10 

10 

4) Natrium-Oleinat 0,1-proz. 0,5 ccm -f NaOH n/,oo 
1,00 ccm -F NaCl-Losung 0,50 ccm 

20 

20 


1) Fr. Sachs, Biochem. Zeitschr., Bd. 12, p. 278. 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Eomplemente. 


491 


Der Versuch zeigt zun^chst, was der eine von uns bereits 
in seiner ersten Publikation angegeben hat, daC nUmlich 
niinimale Alkalimengen im Gegensatz zu grdfieren die Seifen- 
hamolyse hemmen. Eine eigenartige Kombination der F6rde- 
rung und Hemmung war im obigen Versuch No. 4 sowohl an 
den sensibilisierten als auch an den Kontrollblutkdrperchen 
zu beobachten. Hier trat fast momentan starke HSmoIyse 
ein (die Emulsion ist durchscheinend geworden), dann ging 
aber der Prozefi bis zur kompletten Lbsnng sehr langsam 
vor sich. 

Zweitens lehrt der Versuch, dafi die verminderte Resistenz 
der sensibilisierten Blutkbrperchen im Vergleich zu den nor- 
malen nur bei einer bestimmten optimalen Reaktion der Seifen- 
Idsung zutage tritt und bei erhdhter AlkalizitSt der Unterschied 
nicht zur Geltung kommt. 

Ganz in dem soeben erwShnten Sinne, nur noch auf- 
fallender, werden Seifeneiweillgemische durch Aenderungen der 
Alkalizittlt beeindufit. 

Wir wollen hierfflr folgende Beispiele anffihren: 

Versuch L 

1) Globulinlosung 0,2 + Natriumolemat 0,1-proz. 0,5 ccm + NaCl- 
Lbsoug 1,3 ccm. 

2) Globulinlbsung 0,2 + Natriumolemat 0,5 + NaOH n/50 0,05 + 
Natiiumcblorid 1,25. 

3) GlobulinlosuDg 0,2 + Natriumolemat 0,5 + NaOH n/50 0,1 + 
NaCl 1,2. 

AUe drd Mischungen liefien wir einerseits auf je 1 ccm sensibilisierter, 
andererseits auf je 1 ccm nichtsensibilisierter Blutkdrperchen im Thermo- 
Staten einwirken. 


Besultat; 



Hamolyse 

von 

1 

sensibilisiert. 

nicht senBibilis. filut 

Nach Vj Stunde: Gemisch No. 1 ' 

Nach 1*/^ Stunden: Gemisch No. 2 
Nach 2*/, Stunden: Gemisch No. 3 

komplett 

m^ig 

e 

stark 


1) L. V. Liebermann, Gamagglutination und G^atolyse. Arch, 
f. Hyg., Bd. 65, p. 332. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




492 


L. V. Liebermann und B. v. Fenyvessy, 


Vereuch EL. 

1) Natriumoleinat 0,1-proz. 1 ccm + inaktiv. Normalkaninchenserum 
0,1 + NaCl 1,8. 

2) Dasselbe + NaOH n/50 0,1 ccm. 

3) Dasselbe + NaOH n/50 0,2 ccm. 

4) Dasselbe + NaOH n/50 0,4 ccm. 

Im tibrigen alles wie im Verauch I. 

Resultat: 


■ 

Hamolyse von 


sensibilisiert. 

nicht sensibilis. Slut 

Nach 1 Stunde: Gemisch No. 1 

Nach 1*/, Stunden: Gemisch No. 2 
Nach 2‘/j Stunden: Gemisch No. 3 
Nach 2'/j Stunden: Gemisch No. 4 

fast komplett 
dgl. 

sehr stark 
stark 

fast komplett 

0 

mafiig 

stark 


Auch diese Versuche zeigen also: 1) dafi bei erhdhtem 
Alkaligehalt die Wirkung unserer kflnstlichen Komplemeote 
abnimmt, 2) dall eine Aenderung der optimalen Reaktion 
unseren Gemischen die Eigenschaft nimmt, eine st^rkere 
hUmolytische Wirkang auf sensibilisierte als auf nicht sensibili- 
sierte Blutkorperchen auszudben. 

Ganz analog liegen bekanntlich die Verh&ltnisse bei den 
natttrlichen komplementhaltigen Seris. Wir erinnern nur an 
die von Liebermann und Noguchi zuerst nachgewiesene, 
dann von Hecker u. a. bestStigte, zum Teil reversible Inakti- 
vierung der Komplemente durch Alkalien (auch durch SMren). 

Fassen wir die Resultate unserer bisherigen Ausfflhrungen 
kurz zusammen, so konnen wir folgendes aussagen: 

Es gelingt durch Vermischen von Natronseife 
mit verschiedenen in den normalen Seris vor- 
kommenden Substanzen Gemische herzustellen, 
die sich den natflrlichen Komplementen darin 
fthnlich verhalten, dafi sie sensibilisierte Blut- 
kSrperchen viel stfirker hUmolysieren, als nor- 
male bezw. bei einer bestimmten Versuchszeit 
erstere komplett, letztere gar nicht aufldsen. 

Als besonderszweckmiiBigerweisen sich Kom- 
binationen , die aufier Seife Serumglobulin und 
CaClg enthalten und eine bestimmte, fttr jede 
Kombination eigens zu ermittelnde Alkalizittlt 
besitzen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das VVesen der Komplemente. 


493 


Soweit stimmen also unsere Versuche mit denjenigen von 
V. Knaffl-Lenz (1. c.). Im Gegensatz zu diesem 'Autor 
mflssen wir jedoch betonen, daS es kaum angeht, einen Unter- 
schied zwischen St9,rke der himolytischen Wirkung und Re- 
aktionsgeschwindigkeit zu statuieren, wie er es getan hat. Alle 
derartigen Versuche — besonders bei den einschl&gigen Fragen 
— beziehen sich auf gewisse, willkdrlich gewiblte Zeiten und 
es wirkt eben jenes hamolytische Agens starker, das die Re- 
aktion in ktirzerer Zeit beendigt. — Selbst von einer isoto- 
nischen NaCl-L5sung kann man nicht sagen, dafi sie hamo- 
lytisch tiberhaupt unwirksam sei. Auch sie hamolysiert und 
es ist nur eine Frage der Zeit, wann diese Wirkung auch 
mefibar wird. 


Man kbnnte gegen unsere obigen Versuche einwenden, 
dafi es sich hier vielleicht nicht urn einen durch den spezi- 
fischen Immunkdrper, sondern um eine, durch die vorher- 
gehende Manipulation (Digerieren mit Serum, wiederholtes 
Auswaschen, Zentrifugieren) bewirkte Resistenzverminderung 
der BlutkSrperchen gehandelt hat. Dem widerspricht vor 
allem die Kontrolle der mit Normalserum ebenso behandelten 
BlutkOrperchen. 

Dafi das beobachtete Verhalten der sensibilisierten Blut- 
kdrperchen in der Tat auf die spezifische Ambozeptorwirkung 
zurtickzufQhren ist, geht weiter aus dem folgenden und vielen 
ahnlichen Versuchen hervor: 

Vereuch: 

Das kiinstliche Komplement hat die Zusammensetzung: 0,05 inaktiv. 
NormalkaDinchenserum + 0,05 NaOH n/50 + 0,75 Natriiunoleinat 0,1-proz. 
+ 0,75 CaC4 0,1-proz. -i- 0,4 NaCl-LOsung. 

Je 2 ccm dieser Mischung erhalten folgende Zusatze: 

1) Rinderblutemulsion mit Binderblutantiserum behaodelt und ge- 
waschen. 

2) Rinderblut mit Normalserum behandelt und gewaschen. 

3) Eaninchenblut (5-proz.) mit Rinderblutantiserum behandelt und 
gewaschen. 

4) Eaninchenblut mit Normalserum behandelt und gewaschen. 

Nach IVf-Btiindiger Beobachtung: 3) und 4) gleichstark, fast komplett 
geldst; 1) fast komplette, 2) keine Hamolyse. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



494 


L. V. Liebermann imd B. v. Fenyvessy, 


Die Proben 1 und 2 zeigen also die dfters besprocheae 
Erscheinung, w&hrend aus 3 und 4 ersichtlich ist, daB Ka- 
ninchenblut durch Rinderblutantiserum nicht bezw. nicht 
anders als durch ein normales Kaninchenserum beeiufluBt wird. 

Man konnte endlich sagen, die sensibilisierten Blut- 
kdrperchen seien in ihrer Resistenz im allgemeinen geschUdigt, 
ihre erhbhte Empfindlichkeit gegen Seife stelle einen Spezial- 
fall dieser allgemeinen Debilitat dar. Hiermit berQhren wir 
den alten Streit fiber das Wesen der Ambozeptorwirkung. 

Dem von Baumgarten und in einer anderen Fassung 
auch von Bordet vertretenen Standpunkt, der die Annahme 
einer Schfidigung der Blutkfirperchen durch die Sensibilisierung 
enthait, steht bekanntlich die heutzutage fast allgemein aner- 
kannte Ehrlich-Pfeiffersche Ansicht gegenfiber, die eine 
Resistenzabnahme der sensibilisierten Blutkorperchen bezw. 
Bakterien in Abrede stellt. 

Eine wesentliche Stfitze ffir diese letztere Ansicht lieferten 
die Arbeiten von Friedberger (Centralbl. f. Bakt, Bd. 37, 
Heft 1) und RfiBle (Mfinch. med. Wochenschr., 1904, No. 22), 
aus welchen hervorging, daB sensibilisierte Blutkorperchen 
(nach Friedberger auch Bakterien) gegen osmotische 
zum Teil auch thermische und chemische Einwirkungen die 
gleiche (nach RdBle sogar eine erhfihte) Resistenz aufweisen, 
wie die normalen, bezw. mit Normalseris behandelten. 

Wir haben die Versuche der genannten Autoren mit 
hypotonischen Eochsalzlfisungen wiederholt, um nachzusehen, 
ob diese Angaben auch ffir die von uns angewendete Ver- 
suchseinrichtung Geltung haben. Wir ffihren einen solchen 
Versuch an. 


ClNa-Gehalt des Reaktions- 
gemisches inklusive Blut 

Hamolyse nach 1 Stunde von 

sensibilisiertem 

nicht sensibilis. Blut 

0,54 Proz. 

fast komplett 

fast komplett 

0.57 „ 

sehr stark 

stark 

0,60 „ 

mafiig 

Bchwach 

0,66 „ 

8pur 

0 

0,72 „ 

0 

0 

0,78 „ 

0 

0 


Der Versuch zeigt also, daB bei der von uns benfitzten 
Versuchsanordnung (wobei der EinfluB der Agglutination und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


495 


des anhaftenden Blutserams eliminiert wird) die sensibilisierten 
Blutkdrperchen gegen osmotische EiDflQsse sich etwas weniger 
resistent erweisen als normale. Der Unterschied ist allerdiags 
sehr gering und wir wiirden ihm auch keine weitere Be- 
obachtUDg schenken, wenn sich Shnliche Unterschiede nicht 
aoch UDter anderen EinflQssen gezeigt hStten. So haben wir 
gefunden, dafi auch galleusaure Salze, Saponin, sowie NaOH 
gewdhnlich, wenn auch nicht in alien Versuchen gleich deut- 
lich, st&rker auf sensibilisierte als auf nichtsensibilisierte Blut- 
kbrperchen einwirken ^). Weiter haben wir wiederholt die Be- 
obachtung gemacht, daB von sensibilisierten und nichtsensibili- 
sierten Blutkorperchenemulsionen, wenn sie einige Tage im 
Eisschrank standen, die ersteren frflher HSmolyse zeigten als 
die letzteren. — Wir mochten auch daran erinnern, daB wir 
schon vor Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten erwfihnt 
haben, daB sensibilisierte, namentlich aber agglutinierte Blut- 
kdrperchen schon beim starken SchUtteln Hemoglobin abgeben. 
Es haben neuerdings Bail und Susu ki (Zeitschr. f. Immuni- 
tetsforschung, Bd. 9, Heft 1) auf diese Erscheinung aufmerk- 
sam gemacht. Sie fanden, daB stark sensibilisierte Blut- 
kdrperchen sich auch ohne Mitwirkung eines Komplementes 
wenigstens teilweise aufldsen. 

Endlich mbchten wir in diesem Zusammenhang darauf 
hinweisen, daB hemolytische Immunsera in der Regel auch 
hemotrope Wirkung besitzen, d. h. die Resistenz der Blut- 
kOrperchen gegen die Phagocyten herabsetzen •). 

Aus alien diesen Tatsachen glauben wir schlieBen zu 
miissen, daB die Sensibilisierung mit einer Schedigung der 
Blutkdrperchen einhergeht und daB diese Verminderung der 
Resistenz eine wesentliche Rolle spielt, sowohl in der durch 
unsere kflnstlichen Gemische, als auch durch die natOrlichen 
Komplemente bewirkten HSmolyse der sensibilisierten Blut- 
kbrperchen. 

Wenn wir uns somit auf den Standpunkt stellen, daB die 
von uns beobachtete Erscheinung, daB namlich sensibilisierte 
Blutkdrperchen durch unsere kflnstlichen Komplemente rascher 

1) Vgl. die ahnlicheD Versuche bei von Knaffl-Lenz 1. c. 

2) Ueber die Frage der Identitat der agglutinierenden, hamolytischen 
uud Mmotropen Substanzen s. unaere Arbeit, dieee Zeitechr., Bd. 2, p. 431. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



496 


L. V. Liebermann und B. v. Fenyvessy, 


als nichtsensibilisierte aafgel5st werden, der Ausdruck einer 
durch die spezifische Ambozeptorwirkung bedingten Debilitkt 
der sensibilisierten Zellen ist. so rniissen wir andererseits mit 
Nachdruck darauf binweisen, daB diese Resistenzabnahme sich 
nicht etwa jeder beliebigen Sch^digung gegeniiber in gleichem 
Mafie geltend macht, daB vielmehr eine ganz bestimmte Kom- 
bination von Substanzen, Bestandteilen der normaleo Sera, 
diejenige ist, bei welcher der Unterschied in dem Verhalten 
der sensibilisierten nnd nichtsensibilisierten BlutkSrperchen 
am sch^rfsten hervortritt. 

Dies ist einer der Grunde, die uns veranlassen, unsere 
erw&hnten Mischungen fiir etwas den natiirlicben Komple- 
menten Bhnliches zn halten. 

Weitere Analogien ergeben sich aus den folgenden Ver- 
suchen. 

1. Inaktivierung des kiinstliohen Komplementes doroh ein 
halbstdndiges Erhitzen auf 66*^. 

Schon in seiner ersten Publikation fiber das vorliegende 
Thema zeigte der eine von uns, daB hSmolytisch wirksame 
Gemische von OelsSure, Seife und EiweiB bei 56® inaktiviert 
werden kdnnen. 

Es lieB sich nun ohne weiteres zeigen, daB dies auch 
unter den oben erwfihnten Versucbsbedingungen gelingt. 

Versuch I. 

Kiinstliches Komplement: 0,5 ccm Natriumoleinat, 0,1-proz. + 0,25 
ccra Globulinlosung + 1,25 NaCl-LosuDg. 

1) Kiinstliches Komplement + sensibilisiertes Blut. 

2) Dasselbe auf 56® erhitzt + sensibilisiertes Blut. 

3) Kiinstliches Komplement (nicht erhitzt) + nicht sensibilisiertes Blut. 
l-stiindiger Thermostatversuch. 

Resultat: 1) komplette Losung, 2) und 3) keine Losung. 

Versuch II. 

Kiinstliches Komplement: 0,05 ccra Normalserum (inakt.) + 0,05 ccm 
NaOH n/50 + 0,75 Natriumoleinat 0,1-proz. + 0,75 CaCl, 0,1-proz. + 0,4 
NaCl-Losung. 

1) Kiinstliches Komplement + sensibilisiertes Blut. 

2) KQnstliches Komplement auf 56® erhitzt + sensibilisiertes Blut. 

3) Kiinstliches Komplement nicht erhitzt + normales Blut. 

1 '/,-stundiger Thermostatenversuch, 

Resultat: 1) fast komplett, 2) und 3) gar nicht gelost. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


497 


2. Spaltnng des kiinstliohen Komplementes. 

Natflrliches komplementhaltiges Serum wird durch Dialyse 
[Ferrata*), Brand*)], durch Verdunnen mit destilliertem 
Wasser und Zusatz von SalzsSure [Sachs und Altraann*)] 
Oder durch Einleiten von KohlensSure [Liefm ann*)] in zwei 
Fraktionen (Globulin-Fraktion = Mittelstuck, Albumin-Fraktion 
= EndstOck) zerlegt, die einzeln keine komplettierende Wirkung 
haben, wohl aber vereint. 

Wir haben diesen Versuch mit unseren kunstlichen Kom- 
plementen von nachstehend angegebener Zusammensetzung 
und unter Anwendung von KohlensSure wie folgt ausgeftihrt. 

Kiinstliches Eomplement: hergestellt aus 5 ccra der im obigen Ver- 
siich II beniitzten Eombination, der 2 com Globulinlosung und 13 ccm 
destilliertes Wasser zugefiigt wurden. Einleiten von Kohlensiiure, Abzentri- 
fugieren, Niederschlag in 2 ccm NaCl-I^osung aufgeschwemmt, AbguQ mit 
1,3 ccm 10-proz. NaCl-Ldsung auf physiol. Konzentration gebracht. Die 
betrelfende Mischung, von der wir hierbei ausgegangen sind, Idst in einer 
Dosis von 2 ccm (bei physiol. NaCl-Gehalt) in 2 Btunden sensibilisiertes 
£lut komplett, nicht sensibilisiertes gar nicht. 

Versuch mit den Spaltungsprodukten: 

1) Globulinfraktion 0,2 ccm + NaCl-Ldsung 2 ccm. 

2) Albuminfraktion 2 ccm + NaCl-Ldsung 0,2 ccm. 

3) Globulinfraktion 0,2 ccm + Albuminfraktion 2 ccm. 

Zusatz von je 1 ccm sensibilisiertem Blut. Nach 2 Stunden: Probe 
3) fast komplett gelost, 1) und 2) keine Hamolyse. 

Der Versuch zeigt also, dafiunserkQnstliches 
Komplement sich bei dem Spaltun gsversuch 
genau so verh&lt wie das nathrliche komplement- 
haltige Serum. 

Durch die Feststellung dieser weiteren Analogie werden 
unsere Versuche also auch jener Forderung gerecht, die Lief- 
mann und Cohn®) aufgestellt haben, die die Schwierigkeiten, 
die der Ferrata-Brandsche Spaltungsversuch der Losung 

1) A. Ferrata, Berl. klin. Wochenschr., 1907, No. 3. 

2) Brand, ebenda. No. 34. 

3) Sachs und Altmann, Handbuch der Technik und Methodik 
der Immunitatsforschimg, Bd. 2, p. 969. 

4) Liefmann, Miinch. med. Wochenschr., 1909, No. 41. 

5) Liefmann und Cohn, Diese Zeitschrift, Bd. 6, p. 88. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



498 -L. ▼. Liebermann und B. v. Fenyveesy, 

des Komplementrfttsels eatgegenstellen, besonders scharf be- 
toneo. 

Wir sind vorl&ufig nicht tiefer in den Mechanismus dieser 
Erscheinung eingedrungen. Scbon die mannigfaltigen Bedin- 
gungen, die erfiillt werdeo muBten, um ein mit den natQr- 
lichen Komplementen vergleichbares Gemisch zu erhalten, 
lassen es aber vermuten, wie verwickelt sich die Verhfiltnisse 
erst nach der Spaltung eines solchen Gemisches gestalten 
mOssen. Soviel ist aber von vornherein klar, daB die einzelnen 
Spaltungsprodukte unserer kdnstlichen Gemische nicht einfach 
mit den betreffenden Fraktionen der natiirlichen Sera identi- 
fiziert werden dOrfen und auch nicht zu erwarten ist, daB sie 
sich gegenseitig ohne weiteres ersetzen werden kbnnen. Aus 
demselben Grunde mdssen wir aber die Versuche von Lief- 
mann und Cohn, die den Zweck verfolgt haben, den einen 
Oder den anderen Teil des natQrlichen Komplements durch 
Lipoide oder LipoideiweiBgemische zu ersetzen, fiir ungeeignet 
erklSren, fiber die Berechtigung unserer Auffassung zu ent- 
scheiden. 

3. Die Frage der epezifisohen Komplementbindung. 

Eine charakteristische Eigenschaft der natfirlichen Kom- 
plemente, auf die im Zusammenhang mit unseren Versuchen 
zuerst A. v. Kordnyi*) hingewiesen hat, besteht bekanntlich 
darin, daB es durch spezifische Antigen-Antikorpersysteme 
gebunden wird. Wir muBten daher versuchen, ein solches 
Verhalten auch ffir unsere kfinstlichen Komplemente nachzu- 
weisen. Dies ist uns aber bis jetzt nicht einwandfrei gelungen. 
Wir haben zahlreiche Kombinationen aus den in Frage 
kommenden Substanzen hergestellt, verschiedene Antigen- 
Antikfirpersysteme verwendet, aber niemals konnten wir eine 
Hemmung der Hfimolyse nachweisen, die mit der Komplement- 
bindungsreaktion hfitte verglichen werden kdnnen. 

Aber wenn wir auch diese anscheinend gegen unsere 
Ansicht gerichtete Tatsache feststellen, so sind wir — in An- 
betracht aller anderen, fibereinstimmenden — doch nicht ge- 
neigt, sie ffir etwas besonders Wichtiges zu halten. Wir 

1) A. V. Koranyi, Biochcm. Zeitschr., Bd. 11, p. 82. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


499 


glauben vielmehr diese Sache eiofach so erklSren zu kbnnen, 
dafi in unseren Mischungen ein Bestandteil fehlt Oder ein Be- 
standteil durch eioen anderen, zweckm&fiigeren ersetzt werden 
rndfite. 

Wir haben zur Inaktivierung der Seife bisher solche Sub- 
stanzen verweodet, die mit der Seife Kombinationen geben, 
die nur anf ambozeptorbeladene Blutkdrperchen Idsend wirken, 
anf normale nicht bezw. viel schwacher. Diese seifeinakti- 
vierenden Sobstanzen sind aber noch immer nicht derart, daB 
sie mit den Seifen verbunden auch diejenige Eigenschaft 
des natflrlichen Komplements batten, von einem beliebigen 
Antigen-AntikSrpersystem starker gebunden zu werden als von 
der Blutkdrperchen-Ambozeptorverbindung. Es ist das also 
nichts anderes als eine Frage der relativen Affinitatsgrbfie, 
die mit den tibrigen Eigenschaften bezw. Wirkungen des 
Komplements in keinem notwendigen Zusammenhang zu stehen 
braucbt. Wir halten es fOr ganz gut mdglich, daB es gelingen 
wird, endlicb auch jenen Serumbestandteil zu finden — etwa 
den gerade entsprechenden EiweiBkbrper, wie er im natflr- 
lichen Zustand im Serum enthalten ist (wahrend wir nur 
chemische Praparate verwenden k5nnen), bezw. die gerade 
ndtige Kombination, die zu dem einen Antigenantikbrper 
eine starkere chemische Affinitat besitzt als zu dem anderen, 
dem Blutkbrperchenambozeptor, wobei es nicht ausgeschlossen 
ist, daB es sich nicht nur um chemische Prozesse im eigent- 
licben Sinne, sondern auch um Adsorptionsvorgauge und dgl. 
handeln kann. 

Wenn also die Frage der Komplementbindung nur auf die 
Frage einer verschieden starken Affinitat reduziert werden 
kann, so glauben wir berechtigt zu sein, sie fUr etwas zu 
halten, was fQr das Wesen der Komplemente von unter- 
geordneter Bedeutung ist. 


Die neuen Beweise, die die obigen Versuche fflr die von 
uns seit Jahren vertretene Ansicht fiber die Natur der Kom¬ 
plemente liefern, berechtigen uns — wie wir glauben — dazu, 
an dieser Ansicht festzuhalten. — Es ist nicht unsere Ab- 
sicht, hier sfimtliche gegen uns vorgebracbten Argumente 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



500 


L. V. Liebermann iind B. v. Fenyvessy, 


neuerdlDgs einzeln zu widerlegen und die von der unserigen 
abweichenden Hypothesen ausftihrlich zu besprechen. Ins- 
besondere wtirde die neuerdings wieder aufgegriffene Ferment- 
hypothese eine eingehende Erorterung und Kritik beanspruchen, 
was uns bier nicht am Platze zu sein scheint. Wir gedenken 
hierauf an anderer Stelle zurflckzukommen. 

Diesmal mSchten wir nur fiber eine jfingst erschienene 
Arbeit von Michael is und Skwirsky*) einige Bemer- 
kungen anffigen. 

Die genannten Autoren haben gefunden, dafi das Kom- 
plement durch das proteolytische Ferment des Pankreatins, 
das sie von den sonstigen Fermenten, insbesondere von den 
Lipasen, getrennt haben, inaktiviert wird. 

Daraus schlieGen die Verfasser, daG das Komplement ein 
EiweiGkorper sei. 

So naheliegend auch diese Folgerung ist, so schien sie 
uns aber von vorneherein nicht zwingend zu sein, schon aus 
dem Grunde, da wir gefunden hatten, daG frische Sera nach 
dem Digerieren mit diesem Ferment keine nachweisbaren 
Mengen von EiweiGspaltungsprodukten enthalten. 

Einen direkten Beweis gegen die Geltung dieses Schlusses 
liefern aber folgende Beobachtungen. 

Wie wir schon oben erwfihnt haben, kann die hfimo- 
lytische Wirkung einer Seifenlfisung auch durch Zusatz einer 
Emulsion von Lanolin geschwficht werden. Auch ein solches 
Gemisch ist dem natfirlichen Komplement insofern fihnlich, 
daG es durch natfirlichen Ambozeptor sensibilisierte Blut- 
kfirperchen rascher lost als nicht sensibilisierte. 

Wir haben ein solches Gemisch, welches also keinen 
EiweiGkorper enthfilt, mit dem nach Michaelis und 
Sk wir sky isolierten proteolytischen Ferment zusammen- 

1) Nach Abschlufi dieaer Arbeit kam uns due in Bd. 9^ Heft 2 der 
Zeitechrift fiir Immnnit&tsforschnng erschienene Arbeit von P. Bondoni 
zu Gesicht. Wir konnen zunacbst so viel feststellen, dafi er auf p. 213 
und 214 den schon von uns entkrafteten Einwand Ton Hecker, 
T. Dlingern und Coca u. a. wiederholt, namlich dafi sensibilisierte Blut- 
korperchen sich gegen Seifengemische resistenter verhielten als normale. 
Im iibrigen bestiitigt Rondoni wohl fast alle unsere Befunde, weigert 
sich jedoch, aus ihnen die entsprechenden Eonsequenzen zu ziehen, ohne 
klar anzugeben, warum unsere Bchliisse kdne Geltung haben sollten. 

2) Michaelis und Skwirsky, diese Zeitschrift, Bd. 1, p. 497. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber das Wesen der Komplemente. 


501 


gebracht und — wie der folgende Versuch zeigt — eine Ab- 
nahme der hS.molytischen Wirkung erzielt, Ehnlich wie es die 
genanDten Autoren bei Anwendung frischen Serums gefunden 
habeu. 

Versuch. 

1,5 ccm des Seifen-Lanolingemisches enthalten 0,4 ccm einer 0,1-pFOz. 
Natriumoleinat- uud 1,1 ccm einer Lanolinemulsion. (Letztere wurde her- 
gestellt durch EingieBen von 2—3 ccm einer heiSgesattigten methylalko- 
holischen Lanolinlosung in 100 ccm physiologischer NaCl-LSsung.) 

Probe 1: 1,5 ccm Seifen-Lanolingemisch + 0,5 ccm Fermentldsung 
(mit physiologischer NaCl-Losung bereiteter, sorgfaltig filtrierter Auszug 
aus Pankreatin-Rhenania 1:100). Nach einstiindigem Verweilen im Thermo* 
Staten Zusatz von 1 ccm sensibilisierter Rinderblutkdrperchenemulsion. 

Probe 2: 1,5 ccm Seifen-Lanolingemisch und 0,5 ccm Fermentldsung 
werden getrennt 1 Stunde lang im Thermostaten gehalten, dann ver- 
einigt und mit 1 ccm sensibilisierter Blutemulsion vermischt. 

Probe 3 enthalt dieselbe Mischung wie die beiden ersten, wird aber frisch 
hergestellt, nachdem diese aus dem Thermostaten entfemt wurden. Nach 
Zusatz der Blutemulsion kommen samtliche Proben in den Thermostaten. 

Reeultat nach ^|^ Stunden: In den Proben 2 und 3 komplette Hamo- 
lyse, in Probe 1 Spuren. 

Der Versuch zeigt also, dafi die h&molytische Wirkung 
des Seifen-Lanolingemisches durch die einsttlndige Einwirkung 
der Fermentldsung (bei 37 ® C, Probe 1) im Vergleich zu den 
Eontrollproben (2 und 3) deutlich vermindert wurde. 

Den Mechanismus dieser Reaktion haben wir nicht weiter 
verfolgt, doch zeigt dieser Versuch, dafi die Aufhebung der 
h^molytischen Wirkung eines Gemisches durch eine Ldsung, 
die ein proteolytisches Ferment enth^t, noch keinen Schlufi 
auf die Natur des hamolytischen Kdrpers gestattet. 

Zusammenfassung. 

Wie in alien unseren Publikationen fiber das Wesen der 
komplexen Hfimolysine, so haben wir uns auch in dieser be- 
mfiht, den Nachweis zu ffihren, dafi ihre wichtigsten Eigen- 
schaften an einfach zusammengesetzten und aus wohlcharakte- 
risierten chemischen Individuen bestehenden Gemischen wieder- 
gefunden werden konnen. 

Wir haben es wiederholt ausgesprochen und wollen es 
nochmals betonen, dafi es zunfichst nicht unsere Absicht war, 
wirkliche, den natfirlichen in alien Dingen gleichende kfinst- 
liche Sera herzustellen. Wir haben genug Daten daffir an- 

Zeitschr. f. Immanitltsfonchang. Oiig. Bd. X. 33 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



002 T. Liebermann und t. Fenyvessy, Weeen der Komplemente. 


gefQhrt, daB bei der ungeheuren Mannigfaltigkeit der unter 
den schon bisher bekannten Serambestandteilen mbglichen 
Kombinationen ein planm&Biges Suchen in dieser Richtung 
fast aussichtslos ist. Man mflfite sich auf einen glflcklichen 
Zufall verlassen, der einem mdglicherweise die genau stimmende 
Kombination, die gerade genau den natfirlichen entsprechenden 
GleichgewichtsverbMtnisse etc., in die H^nde spielt. 

Man denke hierbei nur daran, wie schwierig es ist, ein 
einem natflrlichen genau entsprechendes kfinstliches Mineral- 
wasser herzustellen, und vergleiche diese Schwierigkeiten mit 
denen, die sich bei der Herstellung eines kflnstlichen Serums 
ergeben mtissen, dessen Bestandteile teils unbekannt, teils so 
ver&nderlicb sind, daB das hergestellte PrSparat kaum mehr 
dem Zustande entspricht, in welchem sich der E5rper im 
Serum gelOst befunden bat. 

DaB es uns aber trotz dieser groBen Schwierigkeiten ge- 
lungen ist, nachzuweisen, daB mit gewissen seifenhaltigen Ge- 
mischen alle wesentlichen Erscheinungen der Komplemente 
bezw. der Normalsera nachgeahmt werden konnen, und daB 
wir in der vorliegenden Arbeit nun auch gezeigt haben, daB 
das kfinstliche Komplement auch mit nattirlichen 
ImmunkSrpern (Ambozeptoren) beladenen Blut- 
kSrperchen gegeniiber sich wie natiirliches, kom- 
plettierendes Serum verhait — daB wir also damit 
den letzten und am schwersten wiegenden Einwand beseitigt 
haben — dflrfte doch zu der Meinung berechtigen, dafi wir 
in der Kenntnis der ImmunhSmolyse einen Schritt vorwSrts 
getan haben. Da es uns ja schon fruher gelungen ist, auch 
den hamolytischen Immunkdrper (Ambozeptor) 
in bemerkenswerter Reinheit, zum mindesten 
eiweiBfrei, in trockenem Zustande und in wag- 
baren Mengen zu isolieren^), so dOrfte auch die An- 
sicht berechtigt sein, daB unsere Arbeiten flber die Natur der 
komplexen Hamolysine nun zu einem gewissen voriaufigen 
AbschluB gelangt sind, der allerdings nur den bescheidenen 
Rahmen fflr weitere Arbeit bildet. 

1) L. V. Liebermann und B. v. Fenyvessy, Centralbl. f. Bakt., 
Bd. 47, p. 274. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Preufie, Auftreten der Area bei der kutanen Tuberkulinimpfung. 503 


Nachdruck verbolen. 

[Aus der Universitats-Kinderklinik in Breslau (Direktor: 

C. V. Pirquet).] 

Stadlen fiber das Auftreten der Area bei der kutanen 
Tuberkulinimpfung. 

Von Dr. Hans Preufie, Assistenten der Xlinik. 

Mit 3 Kurven im Text. 

(Eingegangen bei der JEtedaktion am 1. Mai 1911.) 

Bei AnweaduDg der kutanen Tuberkulinprobe bildet sich 
hftufig urn das bei Tuberkuldsen auftretende spezifische In- 
filtrat (Papel) ein rbtlicher Hof (Area), der meist am 2. Tage 
erscheint, relativ fldchtig ist und Ikngst vor dem Verschwinden 
der Papel wieder vergeht. Ein entsprechendes Verhalten stellte 
Am berg bei der Kutanreaktion mit dem Blochschen Tricho- 
phytin fest, das bei Personen, die an Trichophytie gelitten 
batten, ebenfalls Papel und Area hervorruft. 

Nach V. Pirquets Ansicht (3) ist die Papel das Re- 
aktionsprodukt auf das sekundkre Gift (Apotoxin), das sich 
durch Zusammentreffen von Allergen (Tuberkulin bezw. Tricho- 
phytin) mit dem im Edrper vorhandenen Antikbrper (Ergin) 
bildet. Die Area entsteht nach der Ansicht von Am berg (4) 
durch Reagieren des flbrig gebliebenen Allergens (Tricho- 
phytins), das in die Uragebung der Papel diffundiert, mit 
nachgebildeten Antikorpern, und wkre somit eine Wieder- 
holung der Papel am 2. Tage. 

Aebnliche Vorgknge finden bei der durch v. Pirquet (1) 
studierten Vaccination statt, bei der freilich lebende Erreger 
an Stelle bloBer Bakteriengifte angewendet wurden. Bei der 
Erstvaccination dehnt sich der die Impfpapille umgebende 
schmale rote Saura am 8. bis 11. Tage zu einem weiten in- 
filtrierten Hofe aus. Impfungen, die zwischen der Erstimpfung 
und dem Auftreten der Area angelegt wurden, umgaben sich 
zur gleichen Zeit wie die erste Impfpustel mit einem roten 
Hofe. Vaccinationen, die man nach dem Auftreten der Area 
anlegt, haben ein anderes Ergebnis als die Erstimpfung. So- 

33* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



504 


Hans Preufie, 


fern sie nicht vollig negativ bleiben, tritt die Reaktion sehr 
rasch auf (Fruhreaktion) und erreicht innerhalb 24 Stunden 
ihren Hohepunkt. Ein zentrales Kndtchen ist nach Art einer 
Mamille von einer kleinen Areola umgeben. Die hbchsten 
Grade der FrQhreaktion erzielte v. Pirquet an sich selbst, 
indem er aus der Pustel eines Erstimpflings am 6. Tage nach 
der Impfung Lymphe entnahm und sich einimpfte. Es ent- 
standen hierbei innerhalb 24 Stunden unter Zusammenfliefien 
der zwei Vaccinationsstellon zwei stark erbabene gelbe Blasen, 
die sich mit einer ausgedehnten Area (37:31 mm) umgaben. 
Die Area war schon nach 24 Stunden wieder geschwunden, 
entsprach in ihrem Verhalten somit einer fliichtigen lokalen 
Begieiterscheinung der Papel. 

An der Hand von Beobachtungen soli im folgenden er- 
Ortert werden, ob die Area bei der Tuberkulinimpfung mehr 
der Area bei der Erstvaccination oder bei der FrQhreaktion 
mit Lymphe entspricht, ob sie mehr den Charakter eines 
allgemeinen PhQnomens oder einer Qrtlichen entzundlichen 
Begieiterscheinung der Papel hat. 

Es wurden an der Breslauer Kinderklinik fQnf Kinder im 
Alter von 3—8 Jahren und eine erwachsene Person, die 
sQmtlich mit Papel und Area reagierten, systematisch zu ver- 
schiedenen Tageszeiten in AbstQnden von 5—12 Stunden 
niittelst des v. Pirquetschen Bohrers mit unverdQnntem Alt- 
tuberkulin kutan geimpft. Durchschuittlich alle 4—6 Stunden 
wurde der Durchmesser von Papel und Area, in Millimetern 
ausgedrQckt, notiert. Urn ein Zusammenfliefien der Areae zu 
verhuten, wurden die Bohrungen in entsprechenden drtlichen 
AbstSnden angelegt. Bisweilen war es hinderlich fflr die Be- 
obachtung, dafi schwache Areae wShrend der Nacht kleiner 
und undeutlicher begrenzt erschienen als bei Tage. 

Die bei der Messung gewonnenen Zahlen wurden auf den 
Ordinaten, die zugehSrigen Zeiten auf der Abszisse eines 
Koordinatensystems eingetragen. Durch Verbindung der ein- 
gezeichneten Punkte ergaben sich Kurven, auf denen man 
nach Ablauf der traumatischen Reaktion (bezw. Inkubations- 
zeit) das Wachstum der Papel und den Verlauf der Area 
graphisch dargestellt verfolgen konnte. Als Beispiele sollen 
drei Kurven dienen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Protokolle. 


Digitized by 


Das Auftreten der Area bei der kutanen Tuberkulinimpfung. 505 


ce 




2 

§D 

J s 

I II 

I ^ 

H 

I 


00 


CD 


8 

Oi 

(2 


(oo 

(2 

(2 

(05 





<! 



8 

o 

• 

(2 

(o 

(2-g 

(2f 

S' 

Vi-( ^ 





P 




(2 

ffi| 

(20) 

/(M S' 

It-, 

/(M S' 

tt-i CO^ 

/OS' 

Vi—1 

o 

(M 

• 

(2| 

'o' 

(20) 

(2f 

/o S' 

V— ^ 

(2i' 

'W' 







<< 

o 

Oi 

(2 

^05 o' 

Vi—1 CO^ 

(o5-d 

c 

/o 57 
Vi-t CO 

Vi-i CO 

fO . 

"f 

o( 

«| 

l-H 

1-H 

• 

• 

• 

• 

• 

(to 

SI 

/■lOO 

^.1-H « 

/05 0' 
Vi-i 

(22) 

10 

(23) 

10 

(23) 



< 






o 

(2*6 
' q 


(o^f 

(2g 

fo5? 

Vi-t 

1 OJ . 


o 

o 





3 

f-H 

(2f 

^co ST 

Vr-I 

(00 g 

(oof 

<3 

‘"1 


o 

05 


l.rH CO 

T 

beg. A 

T 

beg. A 

(o 


ih 

? 

(30) 

(«oS 

li—1 ,3 


1« 



05 

/i-HO 

1.1-1 ^ 

(S5 si 

Ico 

'S 

CM 



SI 

i-H 

1-H 

(2f 

|0 

1 ^ 




0| 


J50 

Pschw 





& 




CO 


^ Si CL, 


*a> 

Q e>3 


Googlf 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Anna Dobrofichke, 6 Jahr. 

Allmahliche Verkleinerung der Area im Verlaufe der Kutanimpfung. 


506 


Hans PreuSe, 




CD 







. 


. 


(2 

(3 

CO 









o 







10 

ind. 

A 

(2’ 







P 


SI . 


. 

. 

■ 

• 

/CO S' 
tf-i 

/oc? 

Vl-H 

.2 








/<—N 

a' 

SI • 

. 

. 

• 

• 

(2 

/iC o 

Vl-H rvi 

(23 

CO 










• 

• 

• 

• 

(2i§ 

VrH ^ 

<33 


« . 

CX) 

. 


• 

(qo 

/'CM S' 
Vl-H ^ 

(^H ^ 

>3 

kC 

o| 

(M 

1-^ 

• 


• 

(2 

fCOOO' 

Vl-H 

(2g 

|o 

1 ^ 

SI '2 



(2 

(5 

(CO S' 
^rH 

af 

1 ^ 



TJ1 

1-H 

© 

CM 

»3 

t2 

(2 

(2 

(2 

/rH 00 

Vi— I rH 



• 

o 

O 

>2 

.3 

(2 

(2 

/(M ^ 

Vl-H ^ 

/rHO? 
VrH ^ 

<2 


SI 

1-H 

(2 

lO 

rH 

(3 

(05 

V 

‘pun 

01 

(2 

1 

CO 

i-H 


(2 

12 

(3 

(05 

("-S 

>2 

iiH 


c 

O 

l-H 

(2 

(2 

(3 

(13) 

(t-g 

•2 





(N 




(COO 
Vi-H W 


Oi 


ol 

CO 

(2 

(2 

(CO O 
Vl-H ^ 

i 

CM 

(2 

(2 

kCM o' 

O 

2'|h 


»oog 

SI 

o 

rH 

V 

•pun 

/CO *—1 
Vi-HC^ 

I*-- 

Ol 

L'- 

(2g 

(2g 

'lO 

o 

f-H 

/CO 
\f-^ CM 

/CM S' 

!uO 

O 

O 

/O S' 
Vi-i ^ 

22 

pH 

ol 

CO 

(2g 

|uO 


o 

05 

‘2 

pH 


Si 

pu 




(o. 

ICO 


CO 


to 


CO 




1 CO 




CO 


p 


6 

o ^ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Paula Eau. Sehr starke Reaktionen. Mehrfach Blasenbildung auf der Papel. 


Das Auftreten der Area bd der kutanen Tuberkulinimpfung. 507 



o| 



• 


• 

/^o" 
V(M ^ 

(<> 


o 

CS3 

rH 



• 

• 

• 

/<M S" 
VCM lO 

»2 


o 

(30 



• 



<rH IC 

tel 


o| 



• 



.O co" 

<rH CO 

|tO 


o 

« 



• 

(05^ 

(?3g 


1« 

cd 

o 




(C^f 

/05 

Vi-» 


j05 


o 

OG 

1-H 



(S ^ 

(2f 

(2f 

!i> 

Ph 


SI 

lO 



• 


• 




21 

CO 


(2 

isf 

(2| 

(2f 



id 

t-H 


(S| 


(2f 

(2g 




o 

So 


(Sf 

(2S^ 

(20 W 

/05 ^ 
VrH 




o| 

O 

1—1 


(Sf 


(OS 

(2 




s 

(2 


(2f^ 

jlO 

(2 




o 

CO 

• 


/coo 

VrH 

«• 

'i" 

(>o 




o 

(M 

r-i 

/Oio 
'(M (05 hj 

/(M O 

/CO ST 

VrH CO 

!ro 

pH 




o 

00 


fO O 

Vt-H ^ 

(O' J 

CU 





o| 

O) 


fOO 

»i-H^ 

lo> 






CO 

(<z> 


ilO 





cd 

o 

« 

<^3 

/o >;>S 

Iio 

l1^ 







c 

CM 


• O 

1-H 







s 

CS 

/CO o' 

IrH l£^ 

104 







S 

^(mS' 

Vi-H 05^ 







cd 

03 

1-H 

/03 iS^ 

Vi-H^ 








05 

A 1 

/o o 

VrH ^ 







1-H 

® 1 
o 

»l 

|co 

04 







Dat. 

S3 









Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


( 11 ) ( 20 ) ( 22 ) 





Hild^ard Adamek. Basches Verechwinden der Area. 


508 


Hans Preufie, 


o| 




05 


-A 

CD 


CO 


kO 

<M 


05 




©I 

CD 


CO 

Cvj 


05 


CVJ 

Cvj 


ol 

CD 


(M 


O 

eg 


05 o /O 


CD 


00 c 


05 


1-1 05 


E 

-w 

— 

Q 


(M 




05 


("«2t 


(r. 

00 

o 

00 

o 

I 71 
' CD 

PLh 


CQ 

05 

(M 

/T-i • 

05 


,03 

t: 

05 

O 


© 

00 

• 

CO 
Vi—1 1—1 

©1 

CD 

• 

/03 S 

Vi-^ rH 

c 

03 

(2 

(2 

o 

05 

(2 

v03 
<1—( 

©1 

ZOO 
VrH 03 

]kD 


>> 

CD 

03 


(2^ 

/oo" 

Vt—f rH 

/O S' 

\1—1 f-H 

(S 

Oh 


/03 
V.t—I f 

(a 

Ph 


kO 


03 05 


C 

D 

QC2 

be 

C 

3 


a 

D 

D 

g 

•g 

a 

o 

12 

> 

.S 

G 

D 

’o 

N3 

G 

D 

o 

IS 

'So 




05 


o| 

Tji 


03 


05 


-o 

G 


Si. 

Plh 


ol 


(2 

( 2 : 

(2^ 

( 2 ' 

(2 

(2 

(2 

(2 

(2 


CD 


O 

03 


S3 


o 

03 


kO 


G 

a 

M 

.£ 

*N • o 
G 00 « 

S ^2 


*55 

Q 


*rH 1 -H 


•2 


(05 


(05 


00 


(05 S 

(00 2 
(00 g 
(00 g 
(o^g 

^oS 

\t—1 rH 

(2 

(00 


>1 b. 

J 2 
- 3 




(05 S 




(05 


(2 ^ 


1:1 

;i 

I -s 

P4 

M' S 

I II 








CO 


|co 


pG 

IG ^ 

S .s' 

G bO 
G G 
ed 

ll-g. 

‘I 

2 II 

J >* 

J3 - 
o G 


o 
'O 

g 

^ G 


.2 


I" I 


*:! 

li 

-1 


O 

S3 


g II 

bO 

|1 


W § g 

"'I 

II 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Das Auftreten der Area bei der kutanen Tuberkalinimpfung. 509 


Die erste stammt von einem 8-jfihrigen Knaben W. B., 
der aufier AnUmie keine klinischen Zeichen von Tuberkulose 
darbot. Die Kutanreaktion war stark positiv. Auf der Eurve 
sieht man, dafi der punktiert dargestellten traumatischen 
Reizung die Bildung der Papel folgte, die nach 24 Stnnden 



Kurre 1. DurchschnittsTerlauf von Papel und Area. 


11 mm Dnrchmesser hatte. Nunmehr begann die Entwick- 
lung der Area, die nach weiteren 24 Stnnden ihr Maximum 
erreichte. Zu dieser Zeit stellte dieselbe eine kreisfbrmige 
gerdtete Fl&che von 40 mm Dnrchmesser dar, deren Zentrum 
die inzwischen zu 18 mm Dnrchmesser angewachsene Papel 
bildete. Die Area verschwand wShrend der n&chsten beiden 
Tage v511ig, wEhrend die Papel noch eine Zeitlang weiter be- 
stehen blieb. 


Die 2. Kurve stammt von demselben Knaben. Diesmal 
war bei der Inoknlation nur schwach gebohrt worden, so 
dafi weniger Tuber- 

kulm m die Haut ^->-« 

eindringen konnte. 

Papel und Area zeig- ' ‘\ 

ten geringere Dimen- /' '\ 

sionen und versp&tete ^— -^ 

Entwicklung. Die Bil- . 

dung der Area setzte «--—-i- 

erst nach 36 Stun- Kurve 2. Verzogerune und geiin^ Aus- 
den ein bildung von Papel und Area bei scbwacher 

Bohrung. 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




510 


Hang Preufie, 




Eine weit st!irkere und raschere Ausbreitung der Area 
siebt man auf Eurve 3. Die Kurve stammt von einer W&rterin 
der Klinik, die zur Zeit des Versuchs keine klinischen Zeichen 
von Tuberkulose darbot, aber einige Monate vorher anf einer 
Phthisikerstation beschftftigt gewesen war. Die Figur IftBt 

erkennen, daB sich die 
Papel sehr rasch ent- 
wickelte. Schon nach 
9 Stunden trat auch eine 
Area auf; damit gleich- 
zeitig verkleinerte sich 
die Papel deutlich. Man 
gewinnt den Eindruck, 
als ob beide Bildungen 
anfangs undifferenziert 
gemeinsam fortschritten 
und sich erst sp&terhin 
schUrfer voneinander ab- 
grenzten. Im weiteren 
Verlaufe breitete sich 
dann die Papel inner- 
halb der Area noch etwas 
weiter aus, wie man am 
Ansteigen der Kurve 
sieht. Die Area zeigte 
nach ihrem Beginn yfSh- 
rend des Nachmittags 
einen l&ngeren Stillstand, 
der in die Nachtstunden 
fiel. Der Anstieg setzte 
sich erst am folgenden Morgen fort und fhhrte rasch zu 
einem hohen Maximum. 

Die GrbBenverh&ltnisse der Area waren in den 
einzelnen F3.11en sehr verschieden. Am groBten war sie bei 
der Erwachsenen mit einem Querdurchmesser bis zu 90 mm. 
Der Durchschnitt betrug 20 bis 30 mm; doch fanden sich 
auch nicht selten nur ganz schwache Hbfe, mitunter bloB 
einzelne zackige Ausstrahlungen der Papel, besonders dann, 
wenn schon mehrere Kutanimpfungen vorangegangen waren. 



1 

»#■/•_ - 

r 
! ■ 

/ , 

/ 

- 

/ ' 

/ 1 

/ 

^ 

/ ' 

/ ‘ 

/ 

/ 

/ 

- 

' 

/ 

y 

ko •%. ^ 

J 

/ 1 

/ 1 


i 

‘ ' ( 

! 1 

-j 

1 1 

1 

1 ' 

- 

—L— 

j_ 



_L 




Fiff. 3. RaBcher, durch Stillstand 
wahrend der Nacht untk’brochener Anstieg 
der Area. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Das Auftreten der Area bei der kutanen Tuberkulinimpfung. 511 

Eine Erweiterung der Area kam in inanchen FS.nen dadurch 
zustande, dafi sich die abfiihrenden LymphgefUBe an dem ent- 
zQndlicben Vorgang beteiligten. Meist waren es nur schmale 
Streifchen, die sich von der Peripherie der Area zentripetal 
1 bis 2 cm weit verfolgen lieBen. Bei der stark reagierenden 
Erwachsenen bildete sich indessen, von der Area einer Impfungs- 
stelle am Oberarm ausgehend, ein schmerzhafter, dentlich 
palpabler gerbteter Strang von 2 cm Breite und 12 cm L§nge, 
der sich bis zu der nSchstgelegenen Axillardrflse fortsetzte, 
die merklich geschwollen und empfindlich war. Mit dem Ruck- 
gang der Lymphangitis schwand auch die Area rasch. 
Noch auff^lliger zeigten sich derartige Erscheinungen bei 
einem Kollegen, Dr. Bessan, dem ich an dieser Stelle fQr 
seine Angaben bestens danken mdchte. Bei ihm traten nach 
Anlegung von 9 Impfungen mit auf die H&lfte verdQnntem 
Tuberkulin auBer deutlichen Areae dicke lymphangitische Str&nge 
und Starke LymphdrQsenschwellung auf. Die Temperatur stieg 
urn 0,9 Grad. 

Im Anschlufi an diese Beobachtungen lieBe sich eine 
Skala der Lokalerscheinungen bei der v. Pirquet- 
schen Kutanreaktion aufstellen: 

a) bloBe Papel, b) Papel mit zackigen Ausstrahlungen, 
c) Papel mit Area, d) Papel und Area mit Lymphangitis 
eventuell Lymphadenitis verbunden, e) (sehr selten) bei mehr- 
fachen gleichzeitigen Impfungen Hinzutritt von Fieber zu den 
letztgenannten Erscheinungen. 

Was die zeitlichen Verhaltnisse betrifft, so dauerte 
es meist etwa 24 Stunden, bis die Papel sich mit einer Area 
umgab, bei einem Kinde nur 17—20, bei der hochempfindlichen 
Erwachsenen sogar bloB 9 bis 14 Stunden. Da sich die Area 
fast immer erst eine gewisse Zeit nach der Inokulation und 
nach dem Auftreten der Papel zeigte, so konnte man, wenn 
mehrere Impfungen in zeitlichen AbstSnden vorher angelegt 
waren, diese zu einem sp&teren Termin in verschiedenen 
Stadien der Entwicklung vor sich sehen. So war z. B. bei 
der 5-jtihrigen Franziska M. am 18. Februar 1911 um VsH Uhr 
morgens, um 6 Uhr nachmittags und am 19. um 4 Uhr in der 
Frtlhe je eine Tuberkulinimpfung angelegt worden. Um 11 Uhr 
morgens sah man an der zuletzt angelegten Stelle nur eine 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



512 


Hans Preufie, 


nicht erhabene Rdtung von 3 mm Durchmesser (nach v. Pir- 
qnets Bezeichnung 3), an der vorhergehenden eine deutlich 
tastbare Papel von 10 mm Durchmesser (10), an der zuletzt 
angelegten Impfstelle eine R5tung von 15 mm mit einer zen- 
tralen Papel 10 (15). Aehnlich bei der Erwachsenen. Hier 
waren am 3. August 1910, 9 Uhr abends, drei verschieden 
entwickelte Impfungsstellen sichtbar, von denen die erste 50, 
die zweite 12, die dritte 7 Stunden zurflcklag. Die Reaktions- 
gr53e an der erstgenannten Stelle betrug 20 (90), an der 

zweiten 10 (20), an der letzten 9. 

Uebten nun die zeitlich vorausgegangenen 
Eutanimpfungen einen erkennbaren Einflufi auf 
diefolgenden aus? Einigemale scbieu dies der Fall zu sein. 
Bei der 3-jlihrigen H. A. z. B. ergab sich bei der 2. Tuberkulini- 
sierung eine Reaktion 10 (26); bei der 8 Tage sp&ter an¬ 
gelegten 6. Impfung bildete sich nur ein Infiltrat von 15 mm 
Durchmesser mit ganz leichten zackigen Ausstrahlungen. Bei 
der 6-j9hrigen A. D. stellte sich anfangs die lokale Tuber- 

kulinreaktion in der Grofie 13 (27) dar, 5 Tage sp&ter, nachdem 
inzwischen noch siebenmal mit Tuberkulin kutan geimpft 
worden war, kam nur noch eine Infiltration von 15 mm Durch¬ 
messer mit kaum angedeuteter Area zustande. 

Wichtig war endlich die Frage, ob die Tageszeit auf 
die Bildung der Area Einflufi hatte. Unter 15 Eutanimpfungen, 
die auch nachts einigermafien genau beobachtet werden konnten, 
begann die Area neunmal in den Morgenstunden von 6 bis 
12, viermal in den Nachmittagstunden bis 6 Uhr und nur 
zweimal in der Nacht. Vereinzelt wurde auch, vgl. Fig. 3, nach 
bereits eingetretener Areabildung, ein Stillstand w9hrend der 
Nachtzeit beobachtet, dem erst am n9chsten Morgen neues 
Wachstum folgte. 

Schliefilich sei noch bemerkt, dafi sich Area und Papel 
nicht immer scharf trennen lieCen. Oefter dauerte es Stunden, 
bis der periphere, etwas flachere Abschnitt der Papel sich 
deutlich vom Zentrum abhob und als wirklicher Hof erschien. 
Manchmal vergrbBerte sich auch die Papel nachtrtglich und 
drang in das Gebiet der ursprQnglichen Area hinein vor, wie 
dies die Zahlen bei der erwachsenen Patientin zeigen, die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Das Auftreten der Area bei der kutanen Tuberkulinimpfung. 513 


den Beobachtungszeiten nach gesetzter Tuberkulinimpfung 
entsprechen: 7, fl, 6(34), 10(33), 10(55), ^(55), 24 (70). 
Das Zeichen ~ bedeutet undeutlich tastbar, — Interessant war 
auch der Selbstversuch v. Pirquets, der bei der Kutan- 
impfung mit einer Verdiinnung 1:512 keine Area mehr auf¬ 
treten sah, wShrend diese bei starkerer Konzentration prompt 
eintrat. 

Lafit sich nach dem Angefuhrten etwas Bestimmtes be- 
zQglich des Charakters der Area sagen? 1st die Area 
eine Srtliche Begleiterscheinung der Papel oder 
kommt ihr die Bedeutung eines selbstandigen 
Phanomens zu? Fur die zweitgenannte Auffassung spricht 
vielleicht die Beobachtung, dafi die Area in den Morgenstunden 
relativ haufig auftritt und sich vergroCert. Man konnte an- 
nehmen, daB zu dieser Tageszeit mehr AntikSrper im Orga- 
nismus gebildet und dadurch mehr Apotoxin an der Impf- 
stelle abgespalten wird. Dafi die Entstehung aber nicht allein 
auf solche Vorgange zuruckzuftihren ist, sondern in der Haupt- 
sache von anderen Umstanden abhangt, zeigt sich darin, dafi 
eine Reihe sukzessiv entstandener Papeln nicht mit einem 
Male sich mit einem Hofe umgeben, sondern dafi die Area 
erst bei einer gewissen Entwicklungsstufe der Papel auftreten 
und den jeweilig gemachten Kutanimpfungen fast ausnahmslos 
im gleichen Abstande nachfolgen, und endlich darin, dafi bei 
EinfObrung von wenig oder von stark verdunntem Tuberkulin 
die Area sich verspatet bezw. ausbleibt 

Nach Am bergs Ansicht entsteht die Area so, dafi am 
ersten Tage nur ein Teil des eingeimpften Tuberkulins durch 
Hinzutritt von spezifiscben Antikorpern zu Apotoxin abgebaut 
wird und die Papel hervorruft, wahrend die flbrig gebliebene 
Menge in die Umgebung difTundiert und mit neu im K6rper- 
innern nachgebildeten Antikorpern die Area entstehen lafit. 
Das unabgebaute Tuberkulin mQfite danach sehr stark in 
seiner Diffusionsfahigkeit innerhalb der Haut schwanken, da 
die GroBe der Area so aufierordentlich verschieden ist. Viel¬ 
leicht hatte es mehr fQr sich, anzunehmen, dafi die Papel 
bezw. der enge Bezirk urn die Impfstelle der Sitz der Apo- 
toxinbildung ware, wahrend die Area und die entztindlichen 
Erscheinungen im Lymphsystem durch das Ausstromen und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



514 Preufie, Auftreten der Area bei der kutanen Tuberkulinimpfung. 

den Weitertransport von apotoxischen, leichter diffundierenden 
Abbauprodukten des Tuberkulins entstSnden. Es wiirde dazu 
auch die Beobachtung passen, daB bei hdudger wiederholten 
Kutanimpfungen die Area schlieBlich ausbleiben kann; der 
Kdrper hS,tte dann die F^igkeit erlangt, das Tuberkulin, etwa 
mit Hiffe st3.rker wirkender Antikorper, im Bereiche der 
Papel bis zu nngiftigeu Produkten abzubauen, die keinen 
sichtbar entziindungserregenden EinfluB auf die Nachbarschaft 
mehr hMten. 

Kehren wir zu dem eingangs gewahlten Vergleichsobjekt 
der klinisch studierten Vaccination zurflck, so dflrfen wir wohl 
jetzt sagen, daBdieArea bei derTuberkulinimpfung 
der bei der Erstvaccination auftretenden nicht 
gleichgesetzt werden kann. Diese erscheint erst nach 
8 Tagen, die Tuberkulinarea bereits am nUchsten Tage. Ferner 
stimmt die Erstvaccination den KSrper in der Weise um, daB 
die am 8. bis 11. Tage in ihrer Umgebung erscheinende Area 
auch bei den dbrigen, an den der Erstvaccination folgenden 
Tagen angelegten Impfungstellen in ^hnlicher Weise auf- 
tritt, w^rend bei der Tuberkulinimpfung Hbnliches nicht be- 
obachtet wird. — Setzt man hingegen die Erstvaccination der 
Erstinfektion des Korpers mit Tuberkelbacillen gleich und 
nimmt an, daB nach einer gewissen Zeit der Kdrper in den 
Stand gesetzt ist, mit dem betreifenden Antigen Oder dessen 
GiftstolTen spezifisch zu reagieren, so kdnnen wir die Area 
bei der Tuberkulinreaktion dem fliichtigen roten 
Hofe bei der Revaccination analog setzen. Dazu 
kommt, daB im Gegensatze zur Erstvaccination die kutane 
Tuberkulin- und die Revaccinationsreaktion sich darin gleichen, 
daB sie die betreifenden gleichartigen Nachimpfungen nur 
wenig Oder gar nicht beeinflussen. 

Zusammenfassung. 

Zusammenfassend konnen wir sagen, daB die Area bei 
der Tuberkulinimpfung in der Hauptsache ein lokales Phanomen 
sein diirfte, das von der Entwicklung der Papel abhangt und 
einen EntzQndungsbof darstellt, der durch Abstromen toxischer 
Abbauprodukte des Tuberkulins in die Umgebung hervor- 
gerufen wird. Nebenher scheint eine gewisse Abhangigkeit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



S. Suzuki, Yersuche zu einer Erkliiruug der MilzbrandinfektioD. 515 


von der Tageszeit zu besteheo, die ihren Grund darin haben 
kdnnte, dafi nach der Nachtruhe ein st&rkeres Auftreten von 
Antikdrpern im Blot statthat und dafi in der Uingebung des 
Tuberkulindepots sich mehr Apotoxin bildet und in die Kach- 
barschaft abstrdmt. 


Literatur. 

1) T. Pirquet, Elinische Studien uber Vacciuation und vaccinale Allergic. 
Leipzig-Wien, Franz Deuticke, 1907. 

2) — Quantitative experiments with the cutaneous tuberculin reaction. 
Joum. of Pharmacology and experim. Therapeutics, Vol. 1, June 1909, 
No. 1, p. 151. 

3) — Allergic. Eh'gebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde, 
Bd. 5, p. 459. 

4) Amberg, The cutaneous trichophytin reaction. Joum. of experim. 
Medicine, Vol. 12, 1910, p. 435. 


Nachdruck verboten. 

[Aus der serologischen Abteilung des Hygienischen Institutes der 
deutschen Universitfit in Prag (Vorstand: Prof. 0. Bail).] 

Yersuche zu einer Erklftrung der Milzbraudinfektion. 
Von Dr. S. Suzuki, Tokio. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 2. Mai 1911.) 

Die folgenden Versuche batten den Zweek, die nkheren 
Umstknde, welche fQr das Zostandekommen der Milzbrand- 
infektion bei Meerschweinchen wichtig sind, zu erforschen. 
Als Grundlage dietiten die Versuche von Bail und Weil 
fiber den gleichen Gegenstand. Diese batten zu dem SchluB 
geffihrt, dafi das Meerschweinchen trotz seiner groBen Em- 
pffinglichkeit dennoch fiber Schutzkrfifte gegen die Infektion 
verfugt. Diese lassen sich im Reagenzglasversuche als anti- 
bakterielle Wirkungon der Leukocyten erkennen, welche be- 
sonders dann mfichtig hervortreten, wenn die Zellen in dem 
an sich unwirksamen Serum des gleichen Tieres aufgeschwemmt 
werden. Auch im Tierkorper tritt diese Wirkung bei intra- 
peritonealer Infektion insofern hervor, als bekanntlich bei einer 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



516 


S. Suzuki, 


solchen die iDjizierten Bacillen aus der Bauchhohle fQr l§.ngere 
Zeit verschwinden. Diesem Verschwinden gehen extra- und 
intracellulSre Degenerationen der Bacillen voran, welche wohl 
ebenso wie bei dem Reagenzglasversuche auf eine von dem 
Tier ausgeQbte Bakterizidie zn beziehen sind. Die groBe 
Empfindlichkeit des Meerschweinchens gegen Milzbrandinfek- 
tion ware dann unverstandlicb, wenn man nicht annimmt, daB 
diese iinmerhin betrSchtlichen antibakteriellen Effekte schlieB- 
lich auf irgendeine, durch die Bacillen selbst veranlaBte Weise 
paralysiert werden kbnnen. 

Es fallt nun bei der Beobachtung des Verlaufes intra- 
peritonealer Infektion auf, daB die aus der Bauchhdhle ver- 
schwundenen Bacillen nach einiger Zeit wieder auftreten und 
sich daselbst trotz der bestehenden starken Leukocytose ohne 
Hemmung vermehren. Das steht natilrlich im Widerspruche 
zu den Reagenzgiasversuchen, welche gerade bei groBem Zell- 
reichtum starke Keimvernichtung erwarten lassen. 

Allerdings haben sich die Bacillen selbst verSndert und 
jenen Zustand angenommen, welche Bail als tierischen Oder 
animalisierten bezeichnet hat. In diesem Zustande sind die 
Milzbrandbacillen zwar der Phagocytose nicht mehr zug&nglich, 
aber sie sind deswegen gegen die Bakterizidie von KSrper- 
saften und Kbrperzellen empf^nglich geblieben, wie namentlich 
Toyosumi nachgewiesen hat. Man kann sich davon leicht 
tiberzeugen, sobald man Bacillen aus dem Exsudate eines 
intraperitoneal infizierten Meerschweinchens der Wirkung von 
frischen Meerschweinchenleukocyten aussetzt. Sie werden in 
groBer Zahl und in kurzer Zeit abgetbtet. Alle im folgenden 
anzufflhrenden Reagenzglasversuche sind mit solchen Bakterien 
aus dem Tierkorper angestellt. Da nun im Peritoneum des 
Meerschweinchens in der zweiten Infektionsphase eine Leuko- 
cytenwirkung in keiner Weise zu sehen ist, so schlossen Bail 
und Weil, daB im Exsudat selbst der Grund fflr das Versagen 
der sonst machtigen Zells^tewirkung gelegen sein miiBte. In 
der Tat gelang es ihnen durch Zusatz des zellfrei zentrifugierten 
und sterilisierten Peritonealexsudates infizierter Tiere zu Zellen 
normaler Meerschweinchen, die sonst mdgliche Milzbrand- 
abtotung zu verhindern oder doch zu verringern. 

Eigene Versuche bestfitigen diese Befunde. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche zu einer Erklamng der IVlilzbrandinfektion. 


517 


Tabelle I. 

' NachSStd. 

1 ) 0,4 ccmMeerschw.-Ser. akt.+ 0,1 ccm Exsudatfl.norm. 56®‘/a*’ 543 000 

2) 0,4 „ „ „ +0,1 „ „ „ 56® Va" 

+ Meerechweinchenleukocvten 6 

3) (0,4 ccm Meerschw.-l^r. akt. + 0,1 ccm Exsudatfl. norm. 56 * */,*■ 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 240 

4) Wie 3, zellfrei zentrifugierter AbguQ 208 

5) Zellnickstand von 4. in 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,1 ccm 

Exeudatfliiss. 56® '/«'* 4 336 

6) 0,4 ccm Meerschw.-&r. aktiv. + 0,1 ccm Aggressin 56® 1075000 

7) 0,4 ., „ „ + 0,1 „ „ 56® ‘/,- 

+ Meerschweinchenleukocyten 4 800 

8) (0,4 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,1 ccm Aggressin 56 ® ‘/a*’ 

4- Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 1 016 

9) Wie 8, zellfrei zentrifugierter Abgufi 1 400 

10) Zellriickstand von 9, in 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt.. + 0,1 ccm 

Aggressin 56 ® */,•* 5 600 

11) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Exsudatfliiss. 56® ‘/a'* 351 000 

12) 0,25,, „ „ +0,25 „ „ 56® Va- 

+ Meerschweinchenleukocyten 128 

13) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,26 ccm Exsudatfliiss. 56® 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 320 

141 Wie 13, zellfrei zentrifugierter Abgufl 1104 

15) Zellriickstand von 14, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv 

+ 0,25 ccm Exsudatfliiss. 56® V.*’ 13 700 

16) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv+ 055 ccm Aggressm 56 ® V.'" iiber 1000 000 


5 600 
351 000 


13 700 


5) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv+ 055 ccm Aggressm 56 ® */»'" iiber 1000 000 
7) 0,25 „ ,, „ +0,25 „ „ 56®'/.^ 


+ Meerschweinchenleukocyten 

18) (055 ccm Meerschw.-Ser. aktiv + 055 ccm Aggressin 56® ‘/a* 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

19) Wie 18, zellfrei zentrifugierter Abgufl 

20) S^Uriickstand von 19, m 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv 
+ 0,25 ccm Aggressin 56" ‘/a" 

Einsaat 


26000 
17 400 


Weitere Versuche, die im Zusammenhang mit anderer 
Fragestellung welter unten angefiihrt werden, ergaben gleiche 
Resultate. BezQglich der Techuik der Versuche ist folgeudes 
zu bemerken: £s wurde das Exsudat des iufizierten Tieres 
durch starkes Zentrifugiereu von alien Zellen und dem weitaus 
groBten Teile der Bakterien befreit und durch halbstOndiges 
Erwfirmen auf 56 ° vSllig sterilisiert, dann wurde es in wechseln- 
den MengenverhSltnissen einer Mischung von Serum und Leuko- 
cyten eines normalen Meerschweinchens zugesetzt. Die Leuko- 
cyten wurden durch intraperitoneale Injektion von 20 ccm 
steriler Bouillon gewonnen, mittels Pipette der Bauchhdhle 
des verbluteten Tieres entnommen, auf der Zentrifuge isoliert 

/eitschr. f. ImmunltiiisfonchaDff. Orig. Bd. X. 34 


Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



518 


S. Suzuki, 


und verteilt. Die vod den Leukocyten abzentrifugierte Exsudat- 
flflssigkeit des normal^n Tieres wurde in gleicher Weise wie 
das Exsudat des infizierten Tieres zentrifugiert, erw&rmt und 
als Kontrolle fQr dieses benutzt. 

Man ersieht aus dem Versuche der Tabelle I, dali die 
Mischung von Serum und Leukocyten mit normaler Exsudat- 
fliissigkeit eine starke Milzbrandabtdtung zulfiBt, wfibrend das 
infizierte Exsudat die Wirkung bedeutend herabdrttckt, wenn 
es dieselbe auch nicht vollstS.ndig aufzuheben vermag. Man 
wird daher in dieser antibakteriziden F§.higkeit des infizierten 
Exsudates leicht die Ursache erkennen, infolge deren die 
Leukocyten des Milzbrandtieres unwirksam sind. Da diese 
F&higkeit offenbar ffir das Zustandekommen der Milzbrand- 
infektion von groBer Wichtigkeit ist und auf die aggressive 
Wirkung der im Exsudate gewachsenen Milzbrandbacillen zu- 
rtlckgefflhrt werden muB, so werden solche Exsudate weiter- 
hin kurz als Milzbrandaggressine bezeichnet. 

Bekanntlich ist zur Entfaltung antibakterieller Leukocyten- 
wirkung die Vitalitat der Zellen nicht unbedingt nbtig, womit 
gleichzeitig gesagt wird, daB die Phagocytose als ein vitaler 
Akt fiir diese Art der Bakterizidie nicht erforderlich ist Man 
sieht auch, daB gefrorene Leukocyten fast ebenso stark, bis- 
weilen noch sttlrker wie lebende wirken. Die Versuche zeigen 
weiter, daB die Entfernung der nach dem Gefrieren zurfick- 
bleibenden Zellreste die Bakterizidie der FlQssigkeit nicht auf- 
hebt Es muBten daher bei der Zerstbrung der Zellen die 
bakterizid wirksamen Stoffe in die Suspensionsfltlssigkeit fiber- 
gegangen sein. Damit stimmt gut fiberein, daB diese Zell¬ 
reste, wenn sie neuerlich in derselben Flfissigkeit aufge- 
schwemmt werden, einen groBen Teil ihrer bakteriziden Wir¬ 
kung verloren haben. In Uebereinstimmung mit den Ergeb- 
nissen von Bail und WeiV lehrt der Versuch weiter, daB 
die Mischung von Serum, Leukocyten mit Aggressin nach dem 
Gefrieren wieder bis zu einem gewissen Grade bakterizid wird, 
ebenso verhfilt sich die von dem Zellreste abzentrifugierte 
Flfissigkeit, die Zellreste selbst werden in ihrer noch fibrigen 
Wirkung einigermaBen durch das Aggressin beeinfluBt. Das 
gleiche lehrt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche zu einer Erklaruog der Milzbrandinfektion. 


519 


TabeUe II. 

VersuchsanoidniuQg wie im Versuche der TabeUe 1. 

NachbStd. 

1) 0^5 ccm Meerschw.-Ber. akt. + 0^5 ccm Exsudatfl. norm. 


56* VA 18470 

2) 0^5 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0^5 ccm Exsudatfl. norm. 

56* Vj'* + Meerschweinchenleukocyten O 

3) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -|- 0,25 ccm Exsudatfl. norm. 

56® + Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefiroren 0 

41 Wie 3, zellfrei, zentrifugierter Abgufl O 

5) ZeUruckstand von 4, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f- 0,25 

ccm Exudatfliissigkeit norm. 56* V,‘' 291 

6) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f 0,25 ccm Aggressin 56® V.’’ 314200 

7) 0,25 „ „ „ -f- 0,25 „ „ 56* V,- 

-H Meerschweinchenleukocyten 6400 

8) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -1- 0,25 ccm Aggressin 56 ® 

-f Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 0 

91 Wie 8, zellfrei, zentrifugierter Abgufl 0 

10) ZeUruckstand von 9, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -1- 0,25 

ccm Aggressin 56® V?** 176 300 

Einsaat 4 957 

0,25 ccm Aggressin 56® ‘/j* 0 


Daraus kann man sicher schliefien, daU das Aggressin 
des Milzbrandbacillus keine B i n d u n g der bakteriziden 
Leukocjtenstoffe herbeifUhrt; denn wenn diese einmal 
dnrch Zerstdrung der Leukocyten in Freiheit gesetzt sind, 
vermag es nur wenig mehr zu wirken. Hingegen muU man 
auf eine Verhinderung der Abgabe dieser Stoffe nach 
aufien schlieGen. 

Es ist klar, daG unter solchen Verh&ltnissen der Milz¬ 
brandbacillus in einer aggressinhaltigen K5rperh5hle trotz An- 
wesenheit zahlreicher Leukocyten, die ja in ihrer Vitalit&t und 
ihrem sonstigen Verhalten nicht verSndert werden, in seiner 
Vermehrung nicht mehr gehemmt wird. Es bleibt aber noch 
die Frage zu entscheiden, wie sich in der Peritonealhbhle 
Aggressine bilden oder ansammeln konnen. 

Vorher aber mOgen noch einige Versuche fiber das Ver¬ 
halten der Leukocyten verschiedener Tierarten mitgeteilt sein. 
Bereits Bail und Weil hatten gefunden, daG das gleiche, 
von Meerschweinchen gewonnene Aggressin wohl imstande ist, 
die Wirkung von Meerschweinchenleukocyten, nicht aber 
die von Leukocyten der Taube, also eines milzbrandfesten 
Tieres zu unterdrficken. Es liegt nahe, in diesem Verhalten 
mindestens eine der Ursachen der natfirlichen Immunitfit zu 
suchen, denn die bakteriziden Ffihigkeiten des Taubenorganis- 

34* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



520 


S. Suzuki, 


mus sind ao sich, soweit dies die Reagenzglasversuche er- 
kennen lassen, nicht so sehr viel hober als die des Meer- 
schweinchens, um damit allein die viel stfirkere Resistenz der 
Taube zu erklSren. Wenn aber die Taubenleukocyten durch 
das Aggressin des Bacillus nicht gel&hmt werden, so ist von 
vornherein klar, daB der Milzbrand sich in diesem Tiere 
niemals ungehindert entwickeln kann. Es war daher die 
weitere Aufgabe, Leukocyten empfindlicher und unempfanglicher 
Tiere bei Anwesenheit des Aggressins zu untersuchen. 

Um die Leukocyten von M&usen zu gewinnen, wurde jedes- 
mal fQnf Tieren je 1 ccm Aleuronatemulsion intraperitoneal in- 
jiziert. Nach 18 Stunden lieB sich durch AusspQlen der Bauch- 
hdhle der verbluteten Tiere eine trfibe FlOssigkeit gewinnen, aus 
welcher durch Zentrifugieren leicht genug Leukocyten ftir etwa 
fflnf Versuchsproben gewonnen werden konnten. Taubenleuko¬ 
cyten i) und Hflhnerleukocyten wurden ebenfalls durch intra- 
peritoneale Aleuronatinjektion in geniigender Menge gewonnen. 
Dasselbe war ftir Kaninchen bei intrapleuraler Injektion leicht 
zu erreichen. 


Tabelle III. 

1) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Exsudatfl. 

2) 0,25 „ „ » + 0>25 „ „ 

+ Mauseleukocyten 

3) (0,25 ccm MeerscJiw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Exsudatfl. 
-f Mauseleukocyten) 3mal gefroren 

4) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -|- 0.25 ccm Aggressin 

5) 0,25 ,, „ „ -|- 0,25 „ „ 

-I- Mauseleukocyten 

6) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Aggressin 
+ Mauseleukocyten) 3mal gefroren 

7) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Exsudatfl. 
-j- Taubenleukocvten 

8) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -f 0,25 ccm Exsudatfl. 
-f Taubenleukocyten) 3mal gefroren 

9) 0,25 ccm Meerschw.-^r. aktiv. -t- 0,25 ccm Aggressin 
+ Taubenleukocvten 

10) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -f 0,25 ccm Aggressin 
■+• Taubenleukocvten) 3mal gefroren 

11) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -b 0,25 ccm Exsudatfl. 
4- Meerschwcinchenlcukocvten 

12) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Exsudatfl. 

-f Meerschweinchenleukocyten) 3raal gefroren 

13) Wie 12, zellfrei zentrifugierter Abgufl 


Nach5St<L 
56®*/,“ 685000 

56® 7,“ 

56® */*“ 

56® V,*- 
56® V*” 

56® V,” 

56® V," 

56® V,” 

56® 7,“ 

56® 7,'’ 

56® V," 

56® 7/ 


237 000 

140000 
707 000 

377 500 

174000 

0 

e 

3 624 
a 

4400 

296 

1112 


1) Bei einigen Versuchen, wo in der Bauchhdhle der Taube nicht 
genug Leukocyten zu gewinnen waren, wurde auch das Knochenmark mit 
verwendet. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versiiche zii einer Erkliirung der Milzbrandinfektion. 


521 


Nach 5 Std. 


14) Zellriickstand von 13, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 

0,25 ccm Exsudatfliissigkeit 56 ® V**" 61 200 

15) 0,4 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,1 ccm Aggressin 56® Vt** 1 300000 

16) 0,4 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,1 ccm Aggressin 56® 

+ Meerschweinchenleukocy ten 28 500 

17) (0,4 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0.1 ccm Aggressin 56® 

+ Meerschweinchenleukocvten) 3mal gefroren 25 200 

18) Wie 17, zellfrei zentrifugierter Abgufi 19 000 

19) Zellriickstand von 18, in 0,4 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -f- 0,1 

ccm Aggressin 56® 227 500 

20) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Aggressin 56® Vj*" 

4- Meerschweinchenleukocvten 31 810 

21) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Aggressin 56® 7*2** 

+ Meerschweinchenleukocy ten) Sinai gefroren 20000 

22) Wie 21, zellfrei zentrifugierter Ab^ifl 11 000 

23) Zellriickstand von 22, in 0,25 ccm ^leerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 

ccm Aggressin 56® ^ 283 200 

Einsaat 28 700 


Der Vergleich zeigt, dafi die MSuseleukocyten schon an 
sich so gut wie wirkungslos waren, dafi die Meerschweinchen- 
leukocyten ebenfalls verhkltnisin&fiig schwach wirken und durch 
Aggressin ganz wirkungslos wurden, w&hrend die Tauben- 
leukocyten gut widerstandsf3,hig waren. 




Tabelle IV. 

1) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Eksudatfl. 

2) 0,25 „ ., „ + 0,25 „ 

+ Meerschwdnchenleukocyten 

3) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. atrtiv. 0,25 ccm Exsudatfi. 
-H Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 
Wie 3, zellfrei zentrifugierter AbguS 
Zellruckstand von 4, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. 
ccm Exsudatflussigkeit 56* V,'* 

0,25 ccm Meerschw.-Ser. {^v. -f 0,25 ccm Aggressin 
0,25 „ „ „ + 0.25 „ ., 

Meerschweinchenleukocyten 

8) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -|- 0,25 ccm Aggressin 
-f Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

9) Wie 8, zellfrei abzentrifugierter Al^iu 

10) Zellruckstand von 9, in 0,25 ccm Mfeerschw.-Ser. aktiv. 
ccm Aggressin 56® 'U'. 

11) 0,25 ccm Meerschw.-^r. aktiv. + 0,25 ccm Elxsudatfl. 
+ Miiuseleukocyten 

12) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -|- 0,25 ccm Exsudatfi. 
+ Mauseleukocyten) 3mal gefroren 

13) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -f 0,25 ccm Aggressin 
-f Mauseleukocyten 

14) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -|- 0,25 ccm Aggressin 
-|- Mauseleukocyten) 3mal gefroren 

15) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 ccm Exsudatfi. 
4- Kaninchenleukocyten 

16) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -|- 0,25 ccm Exsudatfi. 
.f Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 


56* V,** 
56* V," 

56 * 71 “ 


+ 0,25 

56* •/,- 
56* 

56*7,“ 


, + 0,25 
56* 7,“ 
56* 7,“ 
56“7,“ 
56*7,'' 
56* ■/,•■ 


56* 7,“ 


Nach 5 Std. 
91000 

11300 

6 

e 

13 

480 000 

38 750 

2 940 
1300 

19 440 

44 400 

26200 

140000 

50000 

16 

e 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



522 


S. Suzuki, 


Nach5Std. 


17) Wie 16, zellfrei zentrifugierter Ab^Q 0 

18) Zeliruckstand von 17, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 0,25 

ccm ExBudatdussigkeit 56® 0 

19) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. -1- 0,25 ccm Aggreesin 56® V**" 

4- Kaninchenleukocyten 13 530 

20) (0^5 ccm Meerschw.'-Ser. aktiv. -f 0,25 ccm Aggreesin 56 ® */,'■ 

+ Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 288 

21) Wie 20, zellfrei zentrifugierter Abgufi 24 

22) Zellruc^tand von 21, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aktiv. + 

0,25 ccm Aggreesin 56® Vj"* 2431 

f^saat 19 000 

0,25 ccm Aggressin 56® */»'’ ^ 


Bezttglich der M^laseleukocyten gilt das zum vorigen Ver- 
suche Gesagte, MeerschweiDchenleukocyten wirken diesmal 
relativ scbwach, was gelegentlich vorkommt, und warden durch 
Aggressin stark beeinflufit, ebenso tritt die Aggressinwirkung 
bei den sebr starken bakteriziden Kaninchenleukocyten aufs 
deutlichste bervor. 

Ein Versuch mit Eaninchen and Meerschweinchenleuko- 
cyten bei dem Aggressin scbwach, wenn auch immer erkennt- 
lich wirkte, gibt 


Tabelle Va. 

Nach 5 Std. 

1) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f 0,25 ccm Exsudatfl. 56® */»“ 15900 

2) 0,25 „ „ „ 4- 0,25 „ „ 56® 7,“ 

-f Meerschweinchenleukocyten 

3) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. 0,25 ccm Exsudatfl. 56® 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

4) Wie 3, zellfrei zentrifugierter Abgufi 

5) Zeliruckstand von 4, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -1- 0,25 
ccm Exsudatfliissigkeit 56® */,*• 

6) 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f 0,1 ccm Aggressin 

7) 0,4 ,, „ „ + 0,1 ccm Aggressin 

-f- Meerschweinchenleukocvten 

8) (0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f- 0,1 ccm Aggressin 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

9) Wie 8, zellfrei zentrifugierter AbguS 

10) Zellriickstand von 9, in 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. -4- 0,1 
ccm Aggressin 56® 

/^ or: ___1_ CJ. 


56® V,** 

56® V*** 

56® V." 


11) 0,25 ccm Meerschw.-^fer. akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® V 2 ** 

12) 0,25 „ „ + 0,25 „ „ 56® 

+ Meerschweinchenleukocyten 

13) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® V 2 ** 

-f Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

14) Wie 13, zellfrei zentrifugierter Abgufi 

15) Zellriickstand von 14, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 
0,25 ccm Aggressin 56® Vj*" 

16) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® Vj*" 
+ Kaninchenleukocyten 

17) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® Va** 

+ Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 


e 

e 

e 

e 

70000 

63 

e 

e 


83 

122 500 


550 

e 

28 

8 900 

0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Verauche zu einer Erklarung der Milzbrandinfektion. 


523 


Digitized by 


Nach 5 Std. 


18j Wie 17, zellfrei zentrifugierter AbguU e 

19j Zellruckstand von 18, in 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 

0,25 ccm Ebcsudatfliissigkdt 56® '/a'' ^ 

20) 0,4 ccm Meerechw.-Ser. akt. + 0,1 ccm Aggreesin 56® 

4 - Kaninchenleukocyten 672 

21) (0,4 ccm Meerechw.-Ser. akt. -|- 0,1 ccm Aggressin 56* ‘/s'* 

-f- Kaninchenleukocyten) 3mal ge^ren ‘ 0 

22) Wie 21, zellfrei zentrifu^erter Abgu6 69 

23) Zellruckstand von 22, in 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,1 

ccm Aggressin 56® '/a'" 73 

24) 0,25 ccm Meerschw.-^r. akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® V/ 

+ Kaninchenleukocyten 3 400 

25) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -|- 0,25 ccm Aggressin 56* •/,*“ 

4 - Kaninchenleukocyten) 3mal ge^ren 83 

26) Wie 25, zellfrei zentrifu^erter Abgufi 153 

27) Zellruckstand von 26, m 0,25 ccm Meerechw.-Ser. akt. -f- 

0,25 ccm Aggressin 56® ‘/a’"- 203 

28) 0,5 ccm Ex8udat&. 56® */*'■ 5 070 

29) 0,5 „ „ 56® Va’’ + Kaninchenleukocyten 0 

30) (0,5 „ „ 56® Va- + » )3malge. 

froren e 

31) Wie 30, zellfrei zentrifugierter Abgufi O 

32) Zellruckstand von 30, in 0,5 ccm Elxsudatdiissigkeit 56® V,** 0 

33) 0,5 ccm Aggressin 56® '/a'" 234 000 

34) 0,5 „ „ 56 ® -f- Kaninchenleukocyten 5 770 

35U0,5 „ „ 56® V,- -f „ )3malge- 

froren O 

36) Wie 35, zellfrei zentrifugierter Abgufi 90 

37) Zellruckstand von 36, in 0,5 ccm Aggressin 56® 131 

Elinsaat 51 

0,25 ccm Aggressin 56® ‘/a*" ^ 


TabeUe Vb. 

1) 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. -|- 0,1 ccm Exsudatfl. 56® 

2) 0,4 ,. „ „ + 0,1 „ „ 56® 

+ E^inchenleukocyten 

3) (0,4 ccm Meerechw.-Ser. akt. -j- 0,1 ccm Exsudatfl. 56® 

4- Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 

4) Wie 3, zellfrei zentmugierter Abgul} 

5) Zellruckstand von 4, in 0,4 ccm Meerechw.-Ser. akt. -f- 
ccm Exsudatfliissigkeit 56® 

6) 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,1 ccm Aggressin 56® 

7) 0,4 „ „ -1-0,1 „ „ 56® 

-4- ELaninchenleukocyten 

8) (0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f 0,1 ccm Aggressin 56® 

+ Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 

9) Wie 8, zellfrei zentrifugierter Aogu6 

10) Zellruckstand von 9, in 0,4 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 
ccm Aggressin 56® */,*" 

11) 0^5 ccm Meerschw.-^r. akt. -{- 0,25 ccm Exsudatfl. 56® 

12) 0,25 ,. „ „ + 0,25 „ „ 56® 

-f Kaninchenleukocyten 

13) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f 0,25 ccm Exsudatfl. 56® 

-f- Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 

14) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -f 0,25 ccm Aggressin 56® 

15) 0,25 „ ,. „ -I- 0,25 „ „ 56® 

-I- Kaninchenleukocyten 


Nach 5 Std. 

V," 

1/ h 

37 200 

/* 

424 

V 

0 

0,1 

0 

6 

1/ h 

'2 

171800 

V 

11800 

*/.“ 



23 

0,1 

46 

280 

V," 

Va- 

26200 

510 

Va- 

e 

Va- 

323 750 

1, h 
/2 

13 600 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



524 


S. Suzuki 


Nach 5 Std. 

16) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 c«m Aggressin 56® V,* 


+ Kaninchenleukocyten) 3mal gefroren 88 

17) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -|- 0,25 ccm Elxsudatfl. 56® ‘/s'’ 

-f Meerschwemchenleukocyten 29 

18) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. att. 0,25 ccm Exsudatfl. 56 ® ‘/j*’ 

-f- Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 80 

19) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. aict. 0.25 ccm Aggressin 56® */,'■ 

-f Meerschweinchenleukocyten 12 200 

20) (0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. -(- 0,25 ccm Aggressin 56® 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 3130 

^nsaat 24 000 

0,25 ccm Aggressin 56® ‘/j" ^ 


Man sieht aus den Versuchen sofort, daB die Leukocyten 
der drei empfanglichen Tiere Mans, Meerschweinchen und 
Eaninchen sich ira Reagenzglasversuche der Wirkung des 
Meerschweinchenaggressins gleichmUBig zug§.nglich erweisen; 
besonders bemerkenswert scheint es, daB das empf§,nglichste 
Tier, die Mans, von vornherein fast nichts von einer anti- 
bakteriellen Leukocytenwirkung erkennen IdBt. Im Gegensatz 
dazu stehen folgende Versuche mit den Zellen natdriich im- 
muner Tiere, als welche Tauben und Huhner verwendet wurden. 


Tabelle VI. 


Nach 5 Std. 


1) 0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. -(- 0,1 ccm Exsudatfl. 56 ® + 

Mischung von Taubenleukocyten und -Knochenmark 

2) 0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. -|- 0,1 ccm Aggressin 56® */,'■ -f 
Mischung von Taubenleukocyten und -Knochenmark 

3) 0,25 ccm Meerschw.-Serum akt. -f 0,25 ccm Exsudatfl. 56 ® ‘Z," 
+ Mischung von Taubenleukocyten xmd -Knochenmark 

4) 0,25 ccm Meerschw.-Serum akt. -f 0,25 ccm Aggressin 56 ® 

Mischung von Taubenleukocyten und -Knochenmark 

5) 0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. -f 0,1 ccm Exsudatfl. 56 ® 

6) 0,4 „ „ „ „ -1-0,1 „ „ 56® •/,'■ 

-1- Meerschweinchenleukocyten 

7) (0,4 ccm Meerwhw.-Serum akt. -|- 0,1 ccm Exsudatfl. 56® 

-f- Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

8) 0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. -|- 0,1 ccm Aggressin 56® 

6) 6,4 ,, „ ,. ,, -1- 0,1 ,, ,, 56 ® 

-h Meerschweinchenleukocyten 

10) (0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,1 ccm Aggressin 56 ® 

4- Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

11) 0,25 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® ‘/j*' 

12) 0,25 „ „ „ „ +0,25 „ „ 56®‘/,- 

+ Meerschweinchenleukocyten 

13) (0,25 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® ‘/s'* 

-f Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 

14) 0,25 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56 ® 

15) 0,25 ,, ,, ,, ., + 0,25 „ ,, 56® ‘/j*" 

+ Meerschweinchenleukocyten 

16) (0,25 ccm Meerschw.-Serum'akt + 0,25 ccm Aggressin 56® 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 
^nsaat 


V." 

11 h 

It 

v,- 




e 

543 000 
e 

940 

1075000 

4800 

1016 

351000 

128 

320 

iiber 

1000 000 

8100 

1136 
17 400 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche zu einer Erklarung der Milzbrandinfektion. 


525 


Man sieht aus diesem Versuche, dafi die Mischung von 
Taubenleukocyten und -Enochenmark in Meerschweinchenserum 
dem Aggressin vollstindig Widerstand geleistet hatte, noch 
besser als im Versuche der Tabelle III, wEhrend das gleiche 
Aggressin die Leukocyten des Meerschweinchens, die an sich 
nahezu ebenso stark wirksam waren wie die Taubenleukocyten, 
schwer beeintrachtigt hatte. Es blieb nun die Untersuchung, 
wie sich die Wirkung von Tauben- und Meerschweinchenleuko- 
cyten in Taubenserum verhalten wurde. 


Tabelle VII. 


NachSStd. 


1) 0,25 cctn Taubenserum akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56 * 132 307 

2) 0,25 „ „ +0,25 „ „ 56“ 7,“ 

+ Taubenleukocyten 0 

3) (0,25 ccm Taubenserum akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56 ® */*'“ 

+ Taubenleukocyten) 3mal gefroren 0 

4) 0,25 ccm Taubenserum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56 ® ^/j*’ 2 460 000 

5) 0,25 „ „ +0,25 „ „ 56® V,- 

+ Taubenleukocyten 1744 

6) (0,25 ccm Taubenserum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® 

+ Taubenleukocyten) 3mal gefroren 0 

7) 0.25 ccm Taubenserum akt. + 0^5 ccm Exsudatfl. 56 * Vj'’ 

+ Meerschweinchenleukocyten 752 

8) (0,25 ccm Taubenserum akt. + 0,25 ccm Eksudatfl. 56 ® ‘/j® 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 14 

9) 0,25 ccm Taubenserum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® V*'' 

+ Meerschweinchenleukocyten 30 583 

10) (0,25 ccm Taubenserum a^ + 0,25 ccm Aggressin 56 ® 7'»'’ 

+ Meerschweinchenleukocyten) 3mal gefroren 14866 

Einsaat 28 333 

0,5 ccm Aggressin 56® 7»'‘ 297 


Man sieht, dafi das Taubenserum nicht imstande ist, die 
Aggressinwirkung abzuschwHchen, d. h. dafi es sich bei der 
natiirlichen ImmunitUt der Taube nicht so sehr um ein in den 


Kdrpersfiften normalerweise vorhandenes Antiaggressin handelt, 
sondern dafi die Taubenleukocyten einfach der Aggressinwirkung 
nicht zugUnglich sind. 

Tabelle VIII. 

Nach5Std. 

1) 0,25 ccm Huhnerserum akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® V.® 106 600 

2) 0,25 „ „ „ +0,25 „ „ 56® V 

+ Huhnerleukocyten 0 

3) (0,25 ccm Huhnerserum akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56 ® ^7*“ 

+ Huhnerleukocyten) 3mal gefroren 0 

41 Wie 3, zellfrei zentrifugierter Ab^fl 0 

5) Zelhriickstand von 4, in 0,25 ccm Hiihnerser. akt. + 0,25 ccm 

Exsudatfl. 56® V»'' ^ 

6) 0,25 ccm Huhnerserum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® V*’’ 460000 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



526 


S. Suzuki, 


Nach 5 Std. 


7) 0,25 ccm Huhnereerum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56° 

+ Hiihnerleukocyten 0 

8) (0,25 ccm Huhnereerum akt. + 0,25 ccm Aggressin 56 ° 

+ Hiihnerleukocyten^ 3mal gefroren 0 

9^ Wie 8, zellfrei zentrirugierter Abgufi 0 

10) Zellruckstand von 9, in 0,25 ccm Huhnerserum akt. + 0,25 ccm 

Aggressin 56° V*** ^ 

Emsaat 6600 

0,25 ccm Aggressin 56° V**" ^ 


Man sieht daraus, dafi das Huhn sich im Prinzip wie die 
Taube verhSlt, nur daB die Leukocyten dieses Tieres sich dnrch 
auBerordentUch wirksame Milzbrandyernichtung auszeichnen, 
wie dies schon Gruber, Futaki und Toyosumi bekannt 
gewesen war. 

Es hat somit die Voraussetzung, von welcher diese Ver- 
suche ausgegangen waren, zugetroffen, und es besteht aller 
Grund zur Annahme, daB die nattirliche ImmunitUt mindestens 
zu einem Teile auf der Unwirksamkeit des Milzbrandaggressins 
gegen die Leukocyten dieser Tiere zurflckzufflhren ist. 


3) 


6 ) 

P 

8 ) 

9) 

10 ^ 

11 ) 

12 ) 

13) 

14) 

15) 

161 

17) 

18) 


Tabelle IX, 

0,4 ccm HuhnerBerum akt. + 0,1 ccm Exsudatfl. 
-4- Hulinerknociienmark 

0,4 ccm Huhnerserum akt. + 0,1 ccm Exsudatfl. 
+ Meerschweinchenleukocyten 
0,4 ccm Huhnerserum akt. + 0,1 ccm Aggressin 
,) 7 , „ + 0,1 „ „ 

+ Huhnerknochenmark 

0,4 ccm Huhnerserum akt. + 0,1 ccm Aggressin 
+ Meerschweinchenleukocyten 
0,25 ccm Huhnerserum akt. + 0,25 ccm Ezsudatfl. 
0,25 ., „ „ +0,25 „ 

+ Huhnerknochenmark 

0,25 ccm Hiihnersenim akt. + 0,25 ccm Exsudatd. 
+ Meerschweinchenleukocyten 
0,25 cciu Huhnerserum akt. + 0.25 ccm Aggressin 
0 25 - 4 - 0 ^5 

+ Huhnerknochenmark 

0,25 ccm Huhnerserum akt. + 0,25 ccm Aggressin 
+ Meerschweinchenleukocyten 
0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,1 ccm Ezsudatd. 
0,4 ,, ,, ,, ,, + 0,1 ,, „ 

+ Huhnerknochenmark 

0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,1 ccm Ezsudatfl. 
-f Meerschweinchenleukocyten 
0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,1 ccm Aggressin 
0,4 ,, ,, ,, ,, + 0,1 ,, ,, 

+ Hiihnerkochenmark 

0,4 ccm Meerschw.-Serum akt. + 0,1 ccm Aggressin 
+ Meerschweinchenleukocyten 


56® V*” 
56 * */;•■ 

56® V," 

56® */,“ 
56® 

56® V," 

56® Va" 
56® V? 

56® V,'* 

56® Vi" 
56® Vi" 

56® Vi" 

56® 

56® Vi" 

56® V," 

56® V," 
56® V," 

56® V," 


Nach 5 Std. 
115 454 

a 

a 

418 000 


57 

388 
125 620 


a 

649000 

14 

806 

110625 

89 

90 

326000 

97 

1184 


Digitized by 


V Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Yersuche zu einer Erklarung der Milzbrandinfektion. 


527 


19) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® V*'" 

20) 0,25 „ „ „ „ +0,25 „ „ 56® V.- 

+ Hiihnerknochenmark 

21) 0,25 ccm Meerechw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Exsudatfl. 56® ‘Z,** 
+ Meerschweinchenleukocyten 

22) 0,25 ccm Meerechw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Aggressin 56® */»'’ 

23) 0,25 ., „ „ „ +0,25 „ „ 56®*/," 

+ Hiiiinerknochenmark 

24) 0,25 ccm Meerschw.-Ser. akt. + 0,25 ccm Aggressin 56 ® V*’’ 
+ Meerschweinchenleukocyten 

Einsaat 


Nach 5 Std. 
171580 

80 

e 

473 330 
4 

2480 
12 790 


Dieser Versuch zeigt klar, dafi die Meerschweinchenleuko- 
cjten, gleichgtlltig, ob sie im MeerschweincheDserum oder im 
Hiihnerserum anfgeschwemmt sind, der Wirkong des Aggressins 
nicht zu widerstehen vermdgen, hingegen werdeu Hflhnerleuko- 
cyten bezw. Hahnerknochenmarkzellen durch Aggressin in 
keinem Medium beeinfluBt; nur ganz wenige Andeutungen 
wie in diesem Versucbe sprechen dafflr, daB in Hiihnerserum 
eine Spur von Antiaggressinwirknng vorhanden sein kdnnte. 
Denn es ist im ganzen die Wirkung des Aggressins auf Zellen 
in Meerschweinchenserum eine merklich stArkere als auf die 
in HQhnerserum suspendierten Zellen. Der‘Unterschied ist 
aber so gering, daB daraus bindende Schlilsse nicht gezogen 
werden kdnnen. 

Die Folgerung, die aus alien untereinander iibereinstim- 
menden Versuchen mit empfindlichen und natflrlich resistenten 
Tieren gezogen werden muB, geht dahin, daB fiir die natilrliche 
Immunit&t die Resistenz der Leukocyten des betreffenden Tieres 
gegen die Aggressinwirkung des Bacillus entscheidend ist. 
Besteht eine solche, so kann der Bacillus, auch wenn er 
tierische Form annimmt, zu keinem erheblichen Wachstum 
gelangen. Ist sie nicht vorhanden, so hftngt es nur von der 
Zeit ab, bis zn welcher Aggressin in geniigender Menge im 
Tierkdrper gebildet ist. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, so sind 
alle Schutzmittel des Organismus ohne unmittelbaren Effekt 
auf die Vermehrung der Bakterien. Dabei ist nochmals auf 
die Erscheinung hinzuweisen, daB es sich sicher nicht um eine 
vollstS.ndige Bindung antibakterieller Zellkr&fte handelt, wie 
die Yersuche mit gefrorenen Leukocyten in Aggressin beweisen. 
Die antibakterielle Ftlhigkeit der Zellen bleibt an sich erhalten, 
nur die Mbglichkeit ihrer Abgabe nach auBen, damit auch die 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



528 


S. Suzuki, 


% 


an die Bakterien heranzutreten, wird durch das Aggressin ver- 
hindert. In dem auf diese Weise schutzlos gewordenen Tiere 
entfaltet sich dann ungehemmtes Wachstum der Bakterien. 

BezQglich der Art, wie es zur Aggressinbildung und 
weiterhin AggressinOberschwemmung des milzbrandinfizierten 
Tieres koinmt, sei auf die von Bail entwickelte Theorie hin- 
gewiesen. Nach derselben vermag der in die Peritonealhdhle 
des Meerschweinchens injizierte Kulturmilzbrand den daselbst 
angesammelten oder rasch zutretenden Leukocyten nicht zn 
widerstehen; er stirbt teilweise, wie dies ja mikroskopisch an 
extra- oder intracelluiaren Degenerationserscheinungen zu er- 
kennen ist, ab, teilweise ist er zur Auswanderung in Korper- 
gebiete genotigt, wo die Schutzkrafte ein minder gflnstiges 
Verhaltnis fflr ihre Tatigkeit finden. Die Untersuchung er- 
gibt, dafi solche Stellen in den Organen in erster Reihe in 
der Milz vorhanden sind. Daselbst beginnt die Vermehrung, 
gleichzeitig unter Animalisierung der neu entstehenden Bak¬ 
terien. Diese fafit Bail als den Ausdruck einer abnormen 
Hypersekretion der Bakterienzellen auf; dadurch kommt es 
einerseits zur Ausbildung der mikroskopisch sichtbaren schleim- 
artigen Kapseln, andererseits zu Ausscheidung von Aggressin 
im engeren Sinne. Durch dieses werden zunfichst innerhalb 
eines kleinen Umkreises die Kdrperschutzkrafte paralysiert 
und dadurch die Vermehrung der Bacillen ermdglicht. Hit 
dieser wieder geht eine quantitativ gesteigerte Aggressin¬ 
bildung einher und so kommt es, dafi das Aggressin des 
Milzbrandbacillus in den Kreislauf aufgenommen wird und 
frflher als die Bacillen selbst in andere Organe gelangt. Wohin 
es kommt, werden dberall die Schutzkrafte paralysiert, so dafi 
das Tier frQher schutzlos ist, ehe noch die Bacillenseptikamie 
einsetzt. Das ist dann auch der Zeitpunkt, wo die Bakterien 
in der Bauchhdhle, trotz der daselbst angesammelten Leuko¬ 
cyten, wieder erscheinen und sich jetzt ohne Hemmung ver- 
mehren kdnnen. 

Man wird sich wohl vorstellen dfirfen, dafi im TierkSrper 
selbst die Verhaitnisse fttr die Paralysierung der Leukocyten- 
tatigkeit durch Aggressin noch ghnstiger liegen als im Reagenz- 
glase, wo immerhin die Wirkung des Aggressins sich nur auf 
Ei%chwerung, nicht auf vollstandige Verhinderung der Bak- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Vereuche zu einer Erklarung der Milzbrandinfektiou. 


529 


terizidie der Zellen erstreckt. In dieser Hinsicht muB auch 
noch darauf hingewiesen werden, daB in den vorstehenden mit- 
geteilten Versuche die Aggressinwirkung mehrfach scbwScher 
zum Ansdruck kommt, als in den sonst vollstandig ilberein- 
stimmenden Versuchen von Bail und Weil. Das ist ohne 
Zweifel darauf zuruckzufiihren, daB wir stets mehr Leuko- 
cyten fiir jede einzelne Probe verwenden konnten und natiir- 
lich die Aggressinwirkung durch die Menge der Leukocyten 
beeinfluBt wird. Ueberdies darf man fflr die Reagenzglas- 
versuche den Umstand nicht auBer Acht lassen, daB stets eine 
gewisse Anzahl von Leukocyten durch das Waschen, Zentri- 
fugieren etc. vor Beginn des Versuches abstirbt und daB auch 
wahrend des mehrstundigen Aufenthalts der Versuchsproben 
bei 37® Zellen zugrunde gehen. AVie die Versuche mit ge- 
frorenen Leukocyten lehren, tritt aber unter solchen Um- 
standen Bakterizidie auf. Im Tierkorper ist nathrlich, wie 
auch die mikrokkopische Untersuchung lehrt, von einer solchen 
Zerstdrung nicht die Rede, so daB bereits dieses Moment die 
starkere Aggressinwirkung im Tierkorper zu erkiaren vermag. 

Ist die eben skizzierte Theorie der Milzbrandinfektion 
des Meerschweinchens richtig, so muBte sich erweisen lassen, 
daB tatsachlich bei der Infektion an bestimmten Kdrperstellen 
des infizierten Tieres frQher Aggressine als Bacillen vorhanden 
sind. 

Als geeignete Methode fiir dieses Studium bot sich die 
intraperitoneale Infektion des Meerschweinchens dar. Es 
muBte nach Ablauf der ersten Infektionsperiode, wahrend 
welcher die BauchhShle steril bleibt, ein Zeitpunkt eintreten, 
wo das angesammelte Exsudat bereits aggressiv ist, ohne daB 
noch Bacillen in demselben auftreten. Es handelt sich also 
darum, den Beginn der zweiten Infektionsperiode abzuwarten 
und urn diese Zeit das Exsudat zu untersuchen. Dasselbe 
ist, wie die zahlreichen Versuche zeigen, sehr reich an Leuko¬ 
cyten, welche bei dieser Gelegenheit meist mituntersucht 
wurden. NaturgemaB aber forderten diese Versuche viele 
Uebung und nicht alle konnten gelingen, da ja fQr den Ein- 
tritt der zweiten Infektionsperiode charakteristische Erschei- 
nungen auBer den wieder auftretenden Bacillen nicht vor¬ 
handen sind. Die besten Resultate wurden erzielt, wenn es 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



530 


S. Suzuki, 


gelang, das Exsudat zu eioer Zeit zu entnehmen, wo dasseibe 
mikroskopisch bei der genauesten Untersuchung zwar keine 
Bacillen erkennen lieB, bei der kulturellen Untersuchung des 
abzentrifugierten Zellsatzes hingegen vereinzelte Bakterien- 
kolonien ergab. 


TabeUe X. 

Meerschweinchen a erhielt 0,000006 ocm Bouillonkiiltur in 10 ccm 
steriler Bouillon intraperitoneaL Meerschweinchen b 0,000012 ccm der- 
selben Bouillonkultur, ebenfalls in 10 ccm steriler Bouillon. Meerschwein* 
chen c erhalt nur 10 ccm steriler Bouillon. Meerschweinchen d wurde mit 
2 ccm reiner Milzbrandbacillenbouillonkultur infiziert. Nach 14 Stunden 
wurde zunachst das bereits kranke Tier d verblutet. Es zeigte sich der 
gewdhnliche Befund schwerer Milzbrandinfektion und das Tier lieferte das 
Aggressin fiir diese Versuche. Die Tiere a, b imd c lieferten je einige 
Kubikzentimeter triiben sehr zellreichen Exsudates, aus dem die Zellen 
durch Zentrifugieren isoliert wurden. Strichkultur des Satzes lieferte von 
Tier b mehrere, von Tier d reichliche Eolonien des Milzbrandes. Mikro- 
skopisch wurden Bacillen nicht gefunden. 


Nach 5 Std. 


1) 0,3 ccm Exsudatfl. c + 0,2 ccm Exsudatfl. c 56 * V**' 13 360 

2) 0,3 „ „ „ + 0,2 „ „ „ 56® V,” + Meer- 

schweinchenleukocyten c 0 

3) (0,3 ccm Exsudatfl. c + 0,2 ccm Exsudatfl. c 56® */**' + Meer- 

Bchweinchenleukocyten c) 3mal gefroren 0 

4) 0,3 ccm Exsudatfl. c + 0,2 ccm Aggr. 56 ® 633 330 

5) 0,3 „ „ ,, + 0,2 „ „ 56® V»'‘+MeerBchw.- 

Leukocyten c 3 608 

6) (0,3 ccm Exsudatfl. c + 0,2 ccm Aggr. 56® V*’’ + Meerschw.- 

Leukocyten c) 3mal gefroren 0 

7) 0,3 ccm Exsudatfl. a + 0,2 ccm Exsudatfl. c 56 ® V**" 164 546 

8) 0,3 „ „ „ + 0,2 „ „ „56*V + Meer. 

schwcinchenleukocyten a 201 

9) (0,3 ccm Exsudatfl. a + 0.2 ccm Exsudatfl. c 56® 7*^ + M.eer- 

schweinchenleukocyten a) 3mal gefroren ’ 2 

10) 0,3 ccm Exsudatfl. a + 0,2 ccm Aggr. 56® ‘Z,** 1550000 

11) 0,3 „ „ ,, + 0,2 „ „ 56® 7,“+Meer8chw.- 

Leukocyten a 10910 

12) (0,3 ccm" Exsudatfl. a + 0,2 ccm Aggr. 56® 7*** + Meerschw.- 

Leukocyten a) 3mal gefroren 17 

13) 0,3 ccm Exsudatfl. b + 0,2 ccm Exsudatfl. c 56® 72** 693 770 

14) 0,3 „ „ + 0,2 „ „ „ 56® V.^ + Meer. 

schweinchenleiikocyten b 464 

15) (0,3 ccm Exsudatfl. "b + 0,2 ccm Exsudatfl. c 56® 72** + Meer- 

schweinchenleukocyten b) 3mal gefroren 0 

16) 0,3 ccm Exsudatfl. b + 0,2 ccm Aggr. 56® 7,** 1000000 

17) 0,3 „ „ „ + 0,2 „ „ 56® V,**+Meer8chw.- 

L^ukocyten b 13 000 

18) ((>,3 ccm Exsudatfl. b + 0,2 ccm Aggr. 56® 72** + Meerschw.- 

Leukocyten b) 3mal gefroren 372 

Elnsaat 13 800 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche zu einer Erklfirung der Milzbrandinfektion. 


531 


Man sieht aus diesem Versuche deutlicb, dafi die Leuko- 
cyten eines jeden der drei Tiere in der zugehorigen Exsudat- 
flflssigkeit um so weniger gewirkt haben, je weiter die In- 
fektion vorgeschritten war, nicht minder deutlich ist zu sehen, 
daB das Aggressin in jenen Proben, welche von den infizierten 
Tieren herstammten, viel energischer als bei den Proben aus 
dem normalen Tiere gewirkt hat. 

Das Serum der Tiere a bis d wurde am folgenden Tage 
zusammen mit Leukocyten eines normalen, mit Bouillon vor- 
behandelten Meerschweinchens untersucht. Wie die folgende 
Tabelle zeigt, enthielt nur das Serum des schwer infizierten 
Tieres d sicher nachweisbares Aggressin, indem es mit nor¬ 
malen Leukocyten nur wenig bakterizid wirkte. 


Tabelle XI. 

Nach5 Std. 


1) 0,5 

ccm 

Serum c 

aktiv 


53 590 

2) 0,5 

V 

if if 

a 

+ Meerschwemchenleukocyten 

312 

3) (0,5 


V if 

if 

+ Meerschwemchenleukocyten) 3mal 
gefroren 

e 

4) 0.5 

ccm 

Serum a 

aktiv 

29 310 

5) o;5 


if if 

if 

+ Meerschwemchenleukocyten 

976 

6H0,5 


if if 

a 

+ Meerschwemchenleukocyten) 3mal 
gefroren 

0 

7) 0,5 

ccm 

Serum b aktiv 

25000 

8) 0,5 


n if 

if 

+ Meerschwemchenleukocyten 

300 

9) (0,5 


if if 

if 

+ Meerschwemchenleukocyten) 3mal 
gefroren 

e 

10) 0,5 ccm 

Serum d aktiv 

75 000 

11) 0,5 

jj 

if if 

if 

+ Meerschwemchenleukocyten 

1072 

I2h0,5 

if 

if if 

if 

+ Meerschwemchenleukocyten) 3mal 



gefroren O 

ESnsaat 17 630 


Tabelle XII. 

MeerBchwdnchen a erhielt 10 com steriler Bouillon, Meerschweinchen b 
ebenso viele Bouillon mit 0,00002 ccm Milzbrandbouillonkultur, Meer- 
achweinchen c mit 0,00004 ccm, Meerschweinchen d 2 ccm reiner Milzbrand- 
bouillonkultur intraperitoneal. Eine Eapillarenentnahme nach 14 Stunden 
zeigte beim Tier d massenhafte, bei den ubrigen keine Milzbrandbacillen. 
Die Tiere wurden verblutet, doch lieferten sie kein freies Exsudat, so daS 
nicht untersucht werdeu konnte, ob der Beginn der zweiten intraperitonealen 
Infektionsstadiums ausschliefilich durch den Aggressingehalt der Korper- 
fliissigkeit oder auch durch die Verringerung des bakteriziden Vermdgens 
der Zellen charakterisiert wird. Es wurde daher das Serum der Tiere mit 
normalen Leukocyten gemischt und die Bakterizidie der Mischungen mit 
und ohne das vom Tier d stammende in gewohnlicher Weise zubereitete 
Aggressin untersucht. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



532 


S. Suzuki 


Nach 5 Std. 


1) 0,35 com Scrum a akt. + 0,15 com Exsudatfl. 56* 37 400 

2) 0,35 „ „ „ „ +0,15 „ „ 56* Vi*’+ Meer- 

schweinchenleukocyten 886 

3) 0,35 ccm Serum a akt. + 0,15 com Aggressin 56® ‘/s’* 452 000 

4) 0,35 „ „ „ „ +0,15 „ „ 56" ‘ j!'* + Meer- 

sohweiuchenieukocyten 17 000 

5) 0,35 ccm Senim b akt. + 0,15 ccm Exsudatfl. 56* 186 000 

6) 0,35 „ „ „ „ +0,15 „ „ 56* *, ■'■ +Meer- 

schweinchenleukocyten 186 

7) 0,35 ccm Serum b ^t. + 0,15 ccm Aggressin 56® ‘/j’’ 607 500 

8) 0,35 ., ,, „ +0,15 „ ' „ 56* >/■..''+Meer- 

sehweinchenleukocytcn 10 875 

9) 0,35 ccm Serum c akt. + 0,15 ccm Exsudatfl. 56® 208330 

10) 0,35 „ ,, „ „ +0,15 „ „ 56* V," + Meer- 

schweinchenleukocyten 8 520 

11) 0,35 ccm Serum c akt. + 0,15 ccm Aggressin 56® 1023 300 

12) 0,35 „ „ „ +0,15 „ 56® »/,*■ +Meer- 

schweinchenleukocyten 32 400 

13) 0,5 ccm Serum a aktir. 81 600 

14) 0,5 ccm Serum b aktiv. 140000 

15) 0,5 ccm Serum c aktiy. 183 300 

Einsaat 20 050 


Man sieht daraus, dafi das Serum des Tieres c bereits 
einen gewissen Aggressin gehalt haben mu6, da die Bakterizidie 
der Dormalen Leokocyten in demselben sehr wenig ausge- 
sprochen war. 

Es war nunmehr erforderlich, festzustellen, ob die Leuko- 
cyten der infizierten Tiere, mit dem zugehbrigen und mit 
normalem Exsudate zusammen uotersucht, einen Unterschied 
ihrer Wirkung aufweisen. 

TabeUe XIH. 

Meerschweinchen a erhielt 10 ccm steriler Bouillon intraperitoneal, 
Meerschweinchen b und c ebensoviel mit 0,00002 ccm bezw. 0,00004 ccm 
Bouillonkultur. Nach 14 Stiinden lieferten die verbluteten Tiere gleich- 
miiUig je 7 ccm triiben leukocytenreichen Exsudates. In keinem Exsudate 
waren mikroskopisch Milzbrandbacillen nachweisbar. Plattenkultur mit je 
0,5 ccm des Exsudates lieferten bei keinem Tiere Milzbrandkolonien. 


Nach 5 Std. 


1) 0,5 ccm 

Exsudatfl. a 


456 

2) 0,5 


„ „ + Meerschw.-Leukocyt. 

a 

e 

3) (0,5 


yy yy yy yy 

„) 3mal gefroren 

e 

4) 0,5 

fJ 

y, b 

130000 

5) 0.5 


,, „ + Meerschw.-Leukocyt. 

a 

e 

6) (0,5 

yy 

yy yy » yy 

„) 3raal gefroren 

e 

7) 0,5 

yj 

yy ^ 

470 800 

8) 0.5 

yy 

,, „ + Meerschw.-Leukocyt. 

a 

1848 

9) (0.5 

yy 

yy yy “H yy yy 

3raal gefroren 

0 

10) 0,5 

yy 

yy U -f- ,, ,, 

b 

0 

11) (0,5 

yy 

yy yy yy ^y 

„) 3mal gefroren 

0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Verauche zu einer Erkliirung der ]Vlilzbrandinfektion. 


533 


Nach 5 Std. 


12) 0,5 ccm Exsudatfl. b + Meerechw.-Leukocyt. b 

270 

131(0,5 „ 


yy 

yy 

j,) 3mal gefroreu 

e 

14 0,5 „ 

Jf + 

y* 

yy 

8390 

15)(0,5 „ 

>> 

yy 

yy 

„) 3mal gefioren 

520 

16) 0,5 „ 

„ a + 

yy 

yy 

c 

e 

17) {0,5 „ 

jj “t" 

yy 

>y 

„) 3mal gefroren 

e 

181 0,5 „ 
19){0,5 „ 

yj b + 

ty 

yy 

c 

720 

yy yy H" 

yy 

yy 

„) 3mal gefroren 

e 

201 0,5 „ 

yy + 

yy 

yy 

c 

5000 

2lH0,5 „ 
Einsaat 

^y yy + 

yy 

yy 

„) 3mal gefroren 

17 

15 261 


Der mitgeteilte Versuch ist der am besten gelungene der 
ganzen Serie. Offenbar ist namentlich bei Tier c gerade der 
Zeitpunkt des Beginnes der zweiten Infektionsperiode getroffen 
worden. Dementsprechend vermag die Exsudatfldssigkeit dieses 
Tieres weder mit Leukocyten vod Tier a noch von b und c be- 
friedigend zu wirken. Hingegen wirken sowohl die Leukocyten 
von Tier b und c in der normalen Exsudatfldssigkeit a genau 
so voIlstSndig abtdtend, wie die Leukocyten des normalen 
Tieres a. Dafi die ExsudatflQssigkeit a in diesem Versnche 
eine deutliche Bakterizidie zeigt, ist eine grolle Seltenheit, auf 
die man gelegentlich bei der Untersuchung zablreicher Tiere 
stdBt, die aber die Beweiskraft des Versuches eher erhdht als 
vermindert. Nach diesem Versuche kann es nicht zweifelhaft 
sein, dafi die Leukocyten der Meerschweinchen b und c, also 
die infizierter Tiere, sich nicht wesentlich von denen eines 
normalen unterscheiden. An sich bleiben sie wirksam und 
nur das Medium im infizierten Tiere, also die Exsudatflhssig- 
keit, welche bereits Aggressin aufgenommen hat, ist die Ur- 
sache, dafi die Zellwirkung nicht mehr in entsprechendem 
Malle zum Vorschein kommt 

Der Versuch wurde noch durch die Untersuchung des 
Serums der drei Tiere erg&nzt, welches mit normalen Leuko¬ 
cyten gemischt wurde. Es stellte sich aber heraus, dafi keines 
der Sera der drei Tiere nachweisbare Men gen von Aggressin 
enthielt, denn die normalen Leukocyten mit je 0,5 ccm Serum 
der drei Tiere tdteten Qberall ca. 9000 Bacillen ab. 

Die Versuche entsprachen somit den theoretischen Voraus- 
setzungen, von denen sie ausgegangen waren. So grofie 
Schwierigkeiten dieselben auch naturgemfifi darbieten, so liefi 
sich doch nachweisen, dafi eine Verhinderung der antibakteri- 

ZeiUchr. L InmiDiiltitUfonGhaDg. Orig. Bd. Z. 35 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







534 


S. Suzuki, 


ellen Schutzkrafte der eigentlichen Vermehrung der Bakterien 
fiber den ganzen Korper des Tieres vorausgeht. Sowohl im 
Serum, wie in der intraperitonealen Exsudatflfissigkeit liefien 
sich Aggressinwirkungen zu einer Zeit nachweisen, wo von 
Bakterienfiberschwemmung noch keine Rede sein konnte. Der 
Reagenzglasversuch hat also zu denselben Ergebnissen geffihrt, 
wie ein filterer Versuch bei Bail (Verhandlungen des 14. Inter- 
nationalen Kongresses ffir Hygiene). Dieser konnte zeigen, 
dafi man mit Blut, bezw. mit Serum von milzbrandinfizierten 
Kaninchen, in dem noch keine Bacillen vorhanden sind, andere 
normale Tiere aktiv immunisieren kann. Auch dies ist nur 
so zu erklfiren, dafi das Aggressin ins Blut der Tiere Ifingere 
Zeit vor dem Eintreten der Septikfimie fibergeht. Da nun 
innerhalb dieser Zeit, fihnlich wie bei den angeffihrten Meer* 
schweinchenversuchen, lediglich in den Organen Milzbrand- 
vermehrung nachzuweisen ist, so muB von diesen Stellen aus 
die Aggressinfiberschwemmung als notwendige Vorbedingung 
der Bakterienvermebrung ausgehen. 

In Kfirze sei nochmals auf die VerhSltnisse beim natfirlich 
immunen Tiere eingegangen. Wohl zum ersten Male ergeben 
sich sichere Anhaltspunkte ffir eine Erklfirung der natfirlichen 
Immunitfit fiberhaupt. Sie ist nur zum Teil dadurch bedingt, 
daB die resistenten Tiere fiber stiirkere antibakterielle Wir- 
kungen ihres Organismus verffigen als empfindliche Tiere. 
Ebenso wichtig aber ist, daB die Leukocyten bezw. Leukocyten- 
serumwirkungen dem ungfinstigen Einflusse, den das bakterielle 
Aggressin auszufiben vermag, widerstehen. Dadurch wird es 
unmoglich, daB die infizierten Bacillen ohne Hemmung sich 
vermehren, weil ja die Leukocyten und die SSfte vereint be- 
stfindig, wenn auch wahrscheinlich nicht sehr rasch, an ihrer 
Beseitigung zu arbeiten vermfigen. 

Ob man sagen darf, daB diese Nichtbeeinflussung durch 
Aggressin auf einen besonderen Zustand der Zellen immuner 
Tiere zurfickzuffihren ist, oder daB sie einfach fiber quantitativ 
stfirkere Leukocytenwirkung verffigen, iSBt sich nach dem 
Reagenzglasversuche kaum entscheiden. Es ist fibrigens noch 
bemerkenswert, daB wahrscheinlich die Leukocyten nur einen 
Teil der natfirlichen Schutzkrfifte darstellen und es muB 
weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben, inwiefern die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Versuche zu einer Erklanmg der MilzbrandinfektioD. 


535 


von Gruber und Futaki sowie von Schneider studierten 
antibakteriellen Wirkungen der Blutpl^ttchen bei der Infektion 
eine Rolle spielen und beeinflufibar sind. 

Ebenfalls deutet bis jetzt nichts darauf bin, da3 die 
KdrpersSfte des nattirlich resistenten Tieres eine ausschlag- 
gebende Rolle fttr das Nichteintreten der Milzbrandinfektion 
spielen. In dieser Hinsicht scbeint ein ganz wesentlicher 
Unterschied zwischen der natflrlichen und kdnstlichen Milz- 
brandimmuniUt zu bestehen, deren Charakteristikum in dem 
Auftreten von Antiaggressinen besteht, welche durcb die 
Paralysierung des wkhrend der Infektionsperiode gebildeten 
Aggressins das ungestdrte Funktionieren der natdrlicben 
Schutzkrkfte ermbglichen. 

Znsammenfassung. 

1) Die Versuche von Bail und Weil, dafi die bakterizide 
Wirknng der Leukocyten auf tierische Milzbrandbacillen durch 
Znsatz von sterilisiertem Exsudate infizierter Tiere (Aggressin) 
vermindert wird, konnten bestktigt werden. 

2) Das Aggressin wirkt nur auf die von den Leukocyten 
empf&nglicher Tiere (Mans, Meerschweinchen, Kaninchen) aus- 
gehende Milzbrandbakterizidie, nicht auf die von Leukocyten 
immuner Tiere (Taube, Huhn). 

3) Es IkJlt sich wfthrend des Verlaufes der intraperitonealen 
Meerschweincheninfektion mit Milzbrand ein Zeitpunkt auf- 
finden, wo das in der BauchhOhle angesammelte zellreiche 
Exsudat seine bakterizide Wirkung verloren hat und selbst 
Aggressin enthielt, obwohl Milzbrandbacillen in demselben 
noch nicht oder nur erst in sehr geringer Zabl vorhanden sind. 

Literatnr. 

1) Bail, Folia Serologica, Bd. 1, 1906, Heft 2, p. 65—82. 

2) Bail und Weil, ArcWv f. Hyg., M. 73, 1911, p. 218. 

3) Gruber und Futaki, Centralbl. f. Bakt. etc., Abt. I, Beferate, Bd. 38, 
1906, Beiheft. 

4) -Miinchner med. Wochenschr., 1907, No. 6. 

5) Toyosumi, CentralbL f. Bakt. etc., Abt. I, Orig., Bd. 51, Heft 3. 


35* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



536 


Liefmann, Ein Pipettenstander. 


Nachdrack verboUn, 

[Aus der bakteriologischen Abteilung des Rudolf-Virchow-Kranken- 

hauses zu Berlin.] 

Ein Pipettenstander. 

Von Priv.-Doz. Dr. Liefinann. 

Mit 1 Figur im Text. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 5. Mai 1911.) 

Bei serologischen Arbeiten leistet der untenstehend ab- 
gebildete Pipettenstander giite Dienste. Die Pipetten werden 
durch eine Klammer in der gewiinschten Lage festgehalten; 
das untere Ende der Pipetten bleibt bei der gewahlten Art 
der Befestigung unberuhrt, so daB hochstens Luftkeime eine 



Verunreinigung bedingen konnen. Unterhalb jeder Pipette 
ist Platz, um mit Blaustift eine Bemerkung uber ihre Ver- 
wendung zu notieren. Ein leichter Druck geniigt, die Pipette 
festzumachen, und ebenso bequem ist die Abnahme. Der 
Apparat wird von der Firma F. & M. Lautenschlager in Berlin 
zum Preise von Mk. 42,— geliefert. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Liefiuann, Ein Wasserbad fur serologische Zwecke. 


537 


Nachdruck verbolen. 

[Aus derBakteriologischen Abteilang des Rudolf-Virchow-Kranken- 

hauses zu Berlin.] 

Elii Wasserbad fdr serologische Zwecke. 

Von Priv.-Doz. Dr. Lieftnami. 

Mit 1 Figur im Text. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 5. Mai 1911.) 

Im Laufe des letzten Jahres habe ich filr alle serologischen 
Untersochungen (Wassermannsche Reaktionen, Hkmolyse- 
versuche etc.) ein Wasserbad verwendet, dessen Konstruktion 



aus vorstebender Abbildung ersicbtlicb ist. Es bestebt aus 
einem Glaskasten mit einem vernickelteu Einsatzgestell filr 
80 Reagenzrobrcben. Die Rdbrcben sind terrassenartig ange- 
ordnet. Ferner ist eine Reguliervorricbtung filr die Tempe- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



538 


H. Baubitgchek, 


ratur vorhanden. Die Beheizung geschieht durch zwei ver- 
stellbare Mikrobrenner. Der Hauptvorteil des Apparates ist 
der, daB er gestattet, die sich abspielenden Reaktionen in 
jedem einzelnen GlSschen zu verfolgen '). Das Instrument steht 
in der Mitte unseres Laboratoriums, ein Blick darauf gentigt, 
urn festzustellen, ob z. B. bei der Wassermannschen Re- 
aktion die Kontrollen gel5st sind oder nicht. 

Am meisten Nutzen babe ich von dem Apparat bei den- 
jenigen Arbeiten gehabt, bei denen theoretische Fragen der 
H^oljse und Komplementbindung studiert werden. Hier 
kommt es nicht nur darauf an, das Endresultat der Reaktion 
nach 2 oder 24 Stunden zu bestimmen, sondern die Schnellig- 
keit der Hamolyse in verschiedenen Rbhrchen zu ver- 
gleichen. Das kann aber einigermafien exakt nur im Wasser- 
bad geschehen, weil nur in diesem der Inhalt der Reagenz- 
rbhrchen schnell die Temperatur von 37" annimmt. 5 ccm 
Flfissigkeit von 20® werden im 37® warmen Wasser in 2 bis 
3 Minuten auf 35® erwarmt, wfthrend im Brutschrank dazu 
nicht weniger als 74 Stunden ndtig sind. Wenn wir sagen, 
daB wir unsere (serologischen) Reaktionen im Brutschrank bei 
37® anstellen, so ist das also nur teilweise richtig. Das Wasser- 
bad ist in dieser Beziehung ein viel exakteres Instrument. 

Der Apparat wird von der Firma F. & M. Lautenschlager 
in Berlin zum Preise von Mk. 128,50 hergestellt Es empfiehlt 
sich, die Fallung nicht mit Leitungswasser, sondern mit destil- 
liertem vorzunehmen, um NiederschlBge zu vermeiden. 


Nachdruch verboten, 

Znr Frage der SpezlfitSt der Phyta^latinine. 

Eine Antwort auf die Bemerkungen von 
Dr. KHirschfeld (diese Zeitschrift, Bd. 10, Heft 1/2, p.281). 

Von H. Baubltsohek, Czernowitz. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 10. Juli 1911.) 

Ich hStte kaum Veranlassnng, ausMhrlicher auf die oben 
zitierte Bemerkung Hirschfelds einzugehen, da diese offen* 

1) sei bemerkt, dafi durchsichtige Wasserbader zuerst von Q. Meier 
empfohlen worden sind. Jiingst hat auch P. Schmidt anen derartigen 
Apparat konstruiert. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zur Frage der Bpezifitat der Phytagglutinine. 


539 


bar einer durchaus mifiverstandenen Auffassung meines Artikels 
fiber ein ganz anderes Tbema (diese Zeitschrift, 6d. 9, p. 237) 
ihre Entstehung verdankt. Denn in dieser Arbeit babe icb 
nicbts anderes gezeigt, als daB sicb eine Diiferenz im Ver- 
balten der einzelnen Erytbrocytenarten zu den verscbiedenen 
Hfimagglutininen pflanzlicber Provenienz aucb dann geltend 
macbt, wenn man zwei beliebige, aber diiferent wirksame 
Agglutinine ffir eine Blutart durcb eine entsprecbende Ver- 
dfinnung auf denseiben Titer einstellt. In dieser Versucbs- 
anordnung gelingt es, die Menge des von einer Erythrocyten- 
art verankerten Agglutinins zu bestimmen und festzustellen, 
daB unter sonst gleicben Bedingungen die empfindlicbere 
Blutart mebr Agglutinin zu verankern imstande ist als die 
weniger empfindlicbere. Wenn Hirscbfeld demnacb seine 
Bemerkung unter anderem in den Satz zusammenfaBt, daB es 
nicbt erwiesen ist, daB die Phytagglutinine eine Vielheit ver- 
scbiedener Agglutinine entbalten, die zu bestimmten Blut- 
sorten besondere Affinitfiten baben, so bleibt mir nicbts anderes 
fibrig, als ibm nabezulegen, sicb von der Wabrbeit dieser 
Beobacbtung mit Hilfe der Malkoffscben Versucbsanordnung 
(Deutsche med. Wochenschr., Bd. 26, 1900, p. 229) selbst zu 
fiberzeugen. Wenn Hirscbfeld weiter meint, daB icb eine 
allgemeine bessere mit einer elektiven Absorbierbar- 
keit verwecbselt babe, so wfire dieser Irrtum ffir mich um so 
bedauerlicher, als icb leider fiberhaupt nicbt in der Lage bin, 
anzugeben, was Hirscbfeld darunter versteht, noch aucb 
wfiBte, wo icb mich diesbezfiglich in der Literatur klar in- 
formieren kdnnte. 

Meine Beobacbtung, sowie die daraus gezogenen SchluB* 
folgerungen zeigen eben, entgegen den frfiher publizierten Re- 
sultaten von Hirscbfeld, daB eine allgemein geltende 
Empfindlicbkeitsreihe der Blutsorten ffir die Hfimagglu* 
tinine pflanzlicber Provenienz eben so wenig existiert, wie ffir die 
Agglutinine des Normalserums, und aucb von anderen Seiten 
konnte mehrfach nicbt die geringste diesbezfigliche Gesetz- 
mfifiigkeit beobachtet werden. Ffihrt man fiberdies mit irgend- 
einem pflanzlichen Hfimaggiutinin den oben erwSbnten Mal- 
koffschen Versuch durcb, so muB man sehen, daB der Titer 
wohl ffir die verwendete Blutart besonders stark abnimmt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



540 Baubitschek, Zur Frage der Spezifitat der Phytagglutmine. 

dafi aber auch der Agglutinationseffekt fttr andere Blutarten, 
ohne irgendeine Gesetzm&fiigkeit erkennen zu lassen, verEndert 
wird. Bei nochmaliger Absorption kann es gelingen, eine 
FlQssigkeit zu erhalten, die auf die verwendete Blutart flber- 
haupt nicht mehr agglutinierend wirkt, wohl aber in verschieden 
starker Weise noch auf andere Blutarten. Ich kann mir diese 
Tatsachen nicht anders plausibel erkl&ren als mit der An- 
nahme, daB in den Phytagglutininen eine nicht anzugebende, 
aber bestimmte Zahl verschiedener Agglutinine vorhanden 
ist, von denen jedes einzelne die Eigenschaft hat, sich mit 
sehr vielen verschiedenen Blutarten, aber in ungleichem Mafie, 
zu verbinden und parallel damit diese zu agglutinieren. Wird 
nun ein derartiges, ein Phytalbumin zusammensetzendes Ag¬ 
glutinin gemenge mit einem bestimmten Blut behandelt, so 
wird dieses vorwiegend solche Agglutinine daraus absorbieren, 
zu denen es eine betrachtliche AffinitBt besitzt, und daher 
nimmt jede Blutart ein anders zusammengesetztes Gemenge 
von Stoffen auf. 

Fflr diese Annahme, die sich stark an Landsteiners 
Anschauungen fiber die Hfimagglutinine des Normalserums 
anlehnt, babe ich in meiner oben zitierten Arbeit neuerdings 
Beweise experimenteller Natur finden kfinnen, deren Richtig- 
keit durch die Bemerkung Hirschfelds um so weniger er- 
schfittert werden kann, als er das Wesentliche meiner Arbeit 
miBverstanden zu haben scheint. (Dasselbe ist fibrigens in 
besonders hohem MaBe auch meinem in Tabelle IV meiner 
Arbeit [p. 306] wiedergegebenen Versuch widerfahren, in dem 
ich Ricin absichtlich auf zwei sehr different agglutinable 
Blutarten [Schafblut und Hfihnerblut] gleichzeitig wirken lieB. 
Warum gerade dieser Versuch im Rahmen meiner damaligen 
Beweisffihrung ein wichtiges Moment abgibt, das zu erlfiutern 
wfirde hier zu weit ffihren. DaB Hirschfeld den Versuch 
selbst, seine Technik und die daraus gezogene SchluBfolgerung 
nicht richtig auffaBt, zeigt am besten, daB er mir vorwirft, daB 
ich die ungleiche Agglutinabilitllt des Hfihner- und Hammel- 
blutes vernachlfissigt habe.) 


Frommannwho Buchdruckcrei (Uerniann l^ohle) in Jena. — 35>56 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zeitsclmltl Immtitglbrsiihiuie. Otiginala Bil HaS/B. 


Naehdruck verboten. 

[Aas dem Institute fUr gerichtliche Medizin der k. k. Universitat 
Graz (Vorstaud: Prof. Dr. J. Krafter).] 

Ueb«r Anaphylaxie gegen artglelches blntfremdes ElweiA. 
Von Primarius Dozent Dr. Hertle und Prof. Dr. Hermaim PfeifRar. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 9. Mai 1911.) 

Fflr den Sonderfall der Ueberempfindlichkeit haben zuerst 
Kraus, Doerr und Sohma, dann And rejew durch ihre 
Untersuchungen fiber das sensibilisierende Vermdgen des 
Eiweifies von' Augenlinsen nachgewiesen, dafi dadurch eine 
organspezifische Anaphylaxie erzielt werden kOnne und daB 
nicht nur artfremde, sondern auch artgleiche, ja kdrpereigene 
Linsen in demselben Sinne umstimmend auf die Reaktions- 
ffihigkeit des Meerschweinchenorganismus wirken. Mit Hilfe 
des exakteren Kriteriums des anaphjlaktischen Temperatur- 
sturzes haben dann H. Pfeiffer und S. Mit a diese filteren 
Erfahrungen bestfitigt, sie auf die Erythrocyten ausgedehnt 
und zugleich unverkennbare Beziehungen einer organspezi- 
fischen Linsenanaphylaxie zur allgemeinen artspezifischen Re- 
aktion nachgewiesen, Angaben, die mittlerweile durch die 
umfassenden und grfindlichen Versuchsreihen von Krusius 
mit derselben Technik bestfitigt wurden. Weitere Versuche 
von Dunbar und davon unabhfingige von H. Pfeiffer 
haben ffir artfremde Geschlechtszellen, bezw. ffir die Spermato- 
zoen gleichfalls die Entwicklung einer organspezifischen Ueber¬ 
empfindlichkeit sichergestellt. Mit demselben art-, ja korper- 
eigenen Material hat frfiher schon v. Dungern eine spezi- 
fische Spermatozoenanaphylaxie gegen Kaninchenspermatozoen 
auf dem Wege der Cutanreaktion dargetan. 

In den vorliegenden Versuchen haben wir uns in Konse- 
quenz dieser filteren Erfahrungen die Frage gestellt, ob nicht 
auch mit anderen artgleichem, aber blutfremdem 
Material eine spezifische Ueberempfindlichkeit hervorgerufen 

ZeiUchr. ImmuDiUitafonchaDg. Oiig. Bd. X. 36 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



542 


Hertle und Hermann Pfeiffer, 


werden k5nne, und ferner — als wir hier zu einem positiven 
Resultat gekommen waren — ob nicht, fihnlich mit den Ver- 
suchen v. Dnngerns an Spermatozoen, eine Anaphylaxie 
sich entwickle, wenn kdrpereigenes, blutfremdes Eiweifi 
in grolier Menge zugrunde gebe. 

Zu den ersten Versuchen wurden 50 Meerschweinchen 
mit den Aufschwemmungen fein zerriebener Meerschweinchen- 
organe vorbehandelt, die unter den von H. Pfeiffer anl&B> 
lich seiner Arbeit fiber Spermatozoenanaphylaxie des nfiheren 
ausgeffihrten nnd erprobten Kautelen zubereitet waren. Wir 
legten auch diesmal sowohl ffir die Sensibilisierung als ffir 
die Reinjektion besonderes Gewicht auf mfiglichste Reingewin- 
nung des Zellmaterials, indem wir den fein zerriebenen Organ- 
brei 3—6mal in der Zentrifuge mit immer neuen Mengen von 
Kochsalzlfisung wuschen. 

Die Sensibilisierung erfolgte intraperitoneal mit grofien 
Mengen des Gewebsbreies. Als nach 3 Wochen durch Re¬ 
injektion einiger der vorbehandelten Tiere ein stfirkerer, an 
der Temperaturreaktion gemessener Ausschlag im Vergleiche 
zu den unvorbehandelten Tieren nicht erfolgte, wiederholten 
wir die Antigeneinspritzung nochmals und nach einem mehr- 
tfigigen Intervall neuerdings und liefien nun, in Erinnerung 
an die von Doerr und seinen Mitarbeitern festgestellte Tat- 
sache, daB bei schwachem Sensibilisierungsvermfigen eines 
Antigens die Ueberempfindlichkeit erst nach dem 21. Tage 
auftritt, 40 Tage bis zur Probeinjektion verstreichen. Sodann 
wurde an gleichschweren unvorbehandelten Tieren das mehr- 
mals gewaschene Antigen — dicke Aufschwemmung von 
Nieren-, Hoden- und Nebennierengewebe — auf seine ihm 
eignenden, temperaturherabsetzenden Eigenschaften in der 
bekannten und oft erprobten Weise ausgewertet und diese 
Werte mit jenen der vorbehandelten Tiere verglichen, bezw. 
bei positivem Ausfall durch Abzug des von der Injektions- 
flfissigkeit an sich ausgelfisten Shock, der „reduzierte Shock" 
berechnet. Dieser war ausschlieBlich auf Kosten der Ueber¬ 
empfindlichkeit zu setzen, wie die nachtrfigliche Prfifung auf 
Antianapbylaxie ergab. 

Von unseren 50 Versuchstieren konnten wir nur die relativ 
kleine Zahl von 28 Tieren der Tabelle I bis zur Probeinjekton 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie g^en artgleiches blutfremdes EiMreifi. 543 


am Leben erhalten. Die Tiere waren durchaus gesund, die 
6 Kontrollen von gleichem Gewicht. 


Tabelle I. 


Anaphylaxie gegen arteigenes blutfremdes Eiwei6. 


No 

Sensibilisiert 

Inter- 

rall 

Beinjektion 

Tem- 

peratur 

Zeit 

Shock 

Bed. 

Shock 

1 

Hoden 

39 Tg. 

4 ccm Niere 

7 

120 

420 

330 

2 

Nebenniere 

dgl. 

^ ff ff 

24 

300 

3600 

3 510 

3 

Niere 

ff 

4 

^ ff ff 

28 

375 

5250 

5160 

4 

— 


4 

^ ff ff 

4 

45 

90 

0 

5 

Hoden 

40 Tg. 

^ ff ff 

5 

120 

300 

120 

6 


dgl. 

4 „ Hoden 

0 

0 

0 

0 

7 


ff 

4 

’ ff ff 

0 

0 

0 

0 

8 

Nebenniere 

ff 

4 „ Niere 

16 

180 

1440 

1260 

9 


ff 

4 „ Hoden 

0 

0 

0 

0 

10 

Galle 

ff 

4 „ Niere 

25 

270 

3 377 

3195 

11 

)> 

ff 

4 » ,, 

27 

270 

3 645 

3 465 

12 

JJ 

ff 

4 „ Hoden 

0 

0 

0 

0 

13 

}} 

ff 

4 

^ ff ff 

0 

0 

0 

0 

14 

Niere 


4 „ Niere 

30 

330 

4950 

4 770 

15 


ff 

4 „ „ 

39 

420 

8190 

8010 

16 


ff 

4 „ , 

38 

390 

7 410 

7 230 

17 

>> 

ff 

I. 4 ccm Hoden 

2 

120 

120 

0 




11.4 „ Niere 

40 

420 

8400 

8220 

18 

! - 

— 

4 ccm Niere 

6 

60 

180 

0 

19 

— 

— 

4 „ Hoden 

0 

0 

0 

0 

20 

Galle 

41 Tg. 

4 „ Leber 

13 

240 

1560 

435 

21 


dgl. 

I. 4 ccm Leber 

3 

60 

90 

6007 




II. 4 „ Niere 

33 

375 

6187 

435 

22 

f} 

ff 

I. 4 ccm Leber 

13 

240 

1560 

0 




II. 4 ., Niere 

32 

420 

6720 

6540 

23 

ff 

ff 

4 ccm Leber 

3 

60 

90 

0 

24 

ff 

ff 

4 

4 

60 

120 

0 

25 

Nebenniere 

ff 

2 „ G^e 

7 

90 

315 

75 

26 

ff 

4ccm Nebenniere 

0 

0 

0 

0 

27 

>> 

*f 

4 

* ff ff 

0 

0 

0 

0 

28 


ff 

4 „ ,, 

0 

0 

0 

0 

29 

ff 

ff 

4 >j 

0 

0 

0 

0 

30 

^f 

ff 

I.4ccmNebenn. 

0 

0 

0 

0 




II. 4 „ Niere 

37 

510 

9435 

9 255 

31 

Niere 

ff 

1.4 „ Nebenn. 

3 

120 

180 

0 




11.4 „ Niere 

53 

540 

14 310 

14130 

32 

— 

ff 

4 ccm Leber 

10 

225 

1125 

0 

33 

— 

ff 

4 „ Galle 

8 

60 

240 

0 

34 

— 

ft 

4 „ Nebenniere 

10 

120 

600 

0 


Sieht man bier von den einzelnen Reaktionen zunUchst 
ab und betrachtet die in Tabelle II daraus berechneten Dnrch- 
schnittswerte, so ergeben sich die folgenden Yerhaltnisse: 

36* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




544 


Hertle iind Hermann Pfeiffer, 


TabeUe II. 


Anaphylaxie gegen artgleiches blutfremdes Eiweifl. 
(Uebersichtstabelle.) 


V orbehandlung 

Beinjektion 

Zahld.F^e 

MitUere Beaktion 
(Bed. Shock) 

Niere 

Niere 

6 

7921 

Nebenniere 


3 

4665 

Hoden 

jj 

2 

225 

Galle 


4 

5284 

Hoden 

Hoden 

4 

0 

Nebenniere 

ff 

1 

0 

Galle 

Jf 

2 

0 

Niere 

ff 

1 

0 

Keine 

?» 

Leber 


0 

GaUe 

5 

178 

Eeine 

jy 


1125 

Nebenniere 

Nebenniere 

5 

0 

Niere 

yy 

1 

0 

Keine 

f? 


600 


Nach Abzug der toxischen Eigenwirkung der lojektions- 
flfissigkeit auf die Kontrollen reagierten wiederholt mit Meer> 
schweiochennieren vorbehandelte Tiere auf Meerschweinchen- 
nieren mit 7921 E., also mit mittleren bis zu schweren Shocks. 
Die Tiere waren am folgenden Tage vollkommen wieder her- 
gestellt und reagierten bei der Prttfung auf Antianaphylaxie, 
die nach 48 Stunden vorgenommen wurde, nur mit ganz 
kleinen oder gar keinen AusschlUgen mehr. 

Es kann demnach durch wiederholte Vor- 
behaudlung mit Meerschweinchenniere ein Zn- 
stand der Ueberempfindlicbkeit erzengt werden, 
der wohl in Anbetracht ftlterer Erfahrnugen mit 
artgleichen Angenlinsen und Spermatozoen auch 
in Anbetracht der folgenden Antianaphylaxie 
als echte NiereneiweiB-Anaphylaxie aufgefaOt 
werden muB. 

Wurden andere, mit Nebennieren, Hoden und Galle vom 
Meerschweinchen wiederholt vorbehandelte Tiere mit Nieren- 
emulsion gespritzt, so reagierten die erst- und letztgenannten 
Versuchsgruppen gleichfalls wesentlich shirker, als die Normal- 
tiere, die Hodentiere aber mit nur so geringen AnsschlSgeu, 
daB von einer deutlich ausgesprochenen Ueberempfindlichkeit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie gegen artgleiches blutfremdes Eiweifi. 545 

hier wohl nicht die Rede sein kann. Interessant ist in dieser 
Hinsicht die starke Reaktion der Nebennieren- und Hodentiere, 
die Dur um weniges hinter jener der Nierentiere zurfickblieb. 

Es konnte demnach durch Vorbehandlung mit 
verschiedenartigem Organeiweifi an der Reaktion 
gegen Nierengewebe geprfift, eine Spezifitllt der 
Empfindlichkeit nicht deutlich nachgewiesen 
werden. 

Wohl aber zeigen die Nierentiere, die, wie erwShnt, auf 
Niereninjektion deutliche Erscheinungen der Ueberempfindlich- 
keit darboten, iusofern ein unzweifelhaft ^organspezifisches^^ 
Verhalten ihrer Anaphylaxie, als sie gegen die Injektion von 
Hoden- und Nebennierengewebe vollkommen refrakt&r waren. 

Die PrQfnng der Hodentiere mit dem zur Vorbehandlung 
verwendeten Material lieferte ein vollkommen negatives Er- 
gebnis. Sie wurden dadurch ebensowenig gesch^digt wie die 
Kontrollen. Auch Nebennieren- und Gallentiere reagierten 
nicht. 

Ueberraschend war das Resultat, als mit Meerschweinchen- 
galle vorbehandelte Tiere mit Lebergewebe reinjiziert wurden. 
Diese Injektionsflflssigkeit hatte in der Menge von 4 ccm ein 
nicht unbetrftchtliches toxisches Eigenvermbgen, indem sie die 
Temperatur der Kontrollen um 1,0® C w&hrend einer Zeit 
von 226 Minuten herabsetzte, also einen Ausschlag von 1125 E. 
lieferte. Von 5 Gallentieren reagierten 2 (No. 20 und 22) an- 
nHhernd im Ausmafie der Kontrollen, drei andere aber wesent- 
lich schwilcher mit 90, 90 und 120 E. Sie waren also weit 
weniger empfindlich (ca. ^jg) als die Kontrolle. Wurden sie 
aber 2 Stunden sp&ter mit Nierengewebe gespritzt, so reagierten 
sie so stark wie mit Nierengewebe vorbehandelte Tiere auf 
Niere. 

Ganz gleichsinnig verliefen die Versuche an den Neben¬ 
nieren tieren No. 26—30. Die normale Kontrolle reagierte 

X 120 _ vorbehandelten Tiere tiberhaupt nicht. 

Als aber zwei der Tiere gegen Nierengewebe geprfift wurden, 
gaben sie 9435 und 14310 E.! 

Es ist nicht leicht, diese eigentflmliche Unempfindlichkeit 
der Tiere gegen das organgleiche und artgleiche Antigen der 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



546 


Hertle imd Hermann Pfeiffer, 


Vorbehandlang bei voller Ueberempfindlichkeit gegen das 
organfremde und artgleiche Eiweifi zu erkl^en. Mdglich w&re 
vielleicht die folgende, mit allem Vorbehalt gegebeoe, keines- 
wegs erwiesene Deutung, die dabei auf die wiederholten In- 
jektionen zur Sensibilisierang rekurriert. Bei organspezifischen 
ImmunitS.tsreaktionen wird die Spezifit&t bedingt durch das 
Ueberwiegen der auf das OrganeiweiB eingestellten Partial- 
ambozeptoren Uber die artspezifischen. Das bat sich ffir das 
Beispiel der Ueberempfindlichkeit dem einen von uns und 
Krusius bei der Augenlinsenanaphylaxie und ebenso bei der 
Spermatozoenanaphylaxie erwiesen. Wird nun in einen der- 
artigen, mit einer grofien Zahl organspezifischer, einer kleineren 
Zabl artspezifischer Immunprodukte beladenen Organismus 
nach der ersten Injektion, wie es bier gescbeben ist, neuerlicb 
das durcb Wascben gereinigte Zellmaterial der Vorbebandlung 
injiziert, so erbalt er dabei groBe Mengen nach dem Organ, 
sehr kleine Mengen nach der Art differenzierter EiweiBkfirper. 
Beide reagieren nun miteinander und die Immunprodukte 
verschwinden aus dem Kreislaufe. Dabei braucht es zu keinem 
klinisch nachweisbaren Shock zu kommen, was auch in unseren 
Beobachtungsreihen nicht der Fall war. Nun ist es aber 
eine wiederholt von H. Pfeiffer gemachte Erfahrung, daB 
nach sehr kompakten Antigendosen das refraktSxe Stadium 
IBnger anh&lt, als nach kleinen. Hier wurden nun groBe 
Mengen organspezifischer, kleine Mengen artspezifisch differen¬ 
zierter EiweiBkdrper gegeben, und es w&re denkbar, daB dem- 
entsprechend beide Partialanaphylaxien — organ- und art- 
spezifische — auch zu verschiedenen Zeiten auftreten, im 
konkreten Falle die erstere spgter als die letztere. Solche 
Tiere mQBten dann, was dem hier beobachteten Verhalten 
entspricht, zu einem gegebenen Zeitpunkte gegen das Zell- 
eiweiB der Vorbebandlung refraktfir, ja antianaphylaktisch sein, 
wenn bei der zweiten Injektion Immunkdrperverbrauch im 
Tiere erfolgt ist, konnten aber daneben gegen anderes art- 
gleiches, aber nicht organgleiches EiweiB schon in das Stadium 
der Ueberempfindlichkeit eingetreten sein. Efifekt: Voile Re- 
aktionsMigkeit gegen Nierengewebe, Unterempfindlichkeit 
gegen Nebennieren- bezw. Lebergewebe. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Anaphylaxie g^en artgldches blutfremdes EiweiS. 547 


Von den mit verschiedenen arteigenen Organ- 
emulsionen vorbehandelten Tieren erwiesen sich 
gegen dasEiweifi der ersten Inj ektion ausschliefi- 
lich die Nierentiere dberempfindlich. 

FQr verschiedene weitere klinische Fragestellungen war 
es weiterhin von Bedeutung, festzustellen, ob denn, wenn im 
Tierkdrper kdrpereigenes, aber blutfremdes Zell- 
material zugrunde geht, Ueberempfindlichkeit besteht. Um 
das zu untersuchen, wurde bei 4 Meerschweinchen mittels 
Lumbalschnitt eine Niere aufgesucht, die Gefdfie ligiert, das 
Organ zerquetscht oder mehrfach eingeschnitten und reponiert. 
Die Tiere vertrugen diesen Eingriif ausgezeichnet, die Opera- 
tionswunde heilte per primam. 30 Tage nach der einseitigen 
Nierenzertrfimmernng erhielten die Tiere und 2 normale Kon- 
trollen je 4 ccm einer wiederholt gewaschenen Nierenemulsion. 
Bei Versuchen mit Nierengewebe ist es dringend zu fordern, 
daC die Organemulsion wiederholt mit neuen Mengen von 
Kochsalzlosung gewaschen wird. Denn ungewaschenes Material 
duBert Starke toxische (und temperaturherabsetzende) Wir- 
kungen auch auf das unvorbehandelte Meerschweinchen, die 
dem Zelleiweifi nicht anhaften und, wie gesagt, durch das 
wiederholte Waschen fflr die Kontrollen v611ig oder fast vbllig 
entfernt warden kdnnen. 

Eine derart bereitete Emulsion schddigte zwei gleich- 
schwere normale Versuchstiere im AusmaBe von 87 und 157 E., 
also in einem Mittelwerte von 122 E. Die durch Nierenzer- 
trflmmerung vorbehandelten Tiere hingegen lieferten unter 
recht betr&chtlichen und typischen Erankheitserscheinungen 
Shocks, welche die Kontrollen um das 10-fache und mehr noch 
tibertrafen. Flir die einzelnen Tiere sind nach Abzug der 
toxischen Eigenwirkung des Injektionsmateriales die berech- 
neten reduzierten Shocks in der letzten Eolonne der Tabelle III 
angegeben (siehe p. 548). 

Die Tiere wurden nach Vornahme der Versuche getOtet. 
Die operierte Niere war in eine groBe, blasse, mit Kalkkon- 
krementen dnrchsetzte und von Bindegewebe eingehtlllte 
Masse umgewandelt, die andere Niere gesund und deutlich 
hypertrophisch. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



548 


Hertle und Hermann Pfeiffer, 
Tabdle III. 


Anaphylaxie nach Organzertrummerung. 


No. 

Gewicht 

Vor¬ 

behandlung 

Inter¬ 

val! 

Injektion 

Temp. 1 

Zeit 

Shock 

Bed. 

Shock 

1 

M. 

450 

Nieren- 

zertriimmerung 

30 Tage| 

4 ocm Nieren E. 

13 

615 

1073 

951 

2 

M. 

370 

dgl. 

dgl. 

dgl. 

15 

40 

300 

188 

3 

M. 

395 

>> 

11 

11 

15 

150 

1125 

1003 

4 

M. 

336 


11 

11 

21 

180 

1890 

1778 

5 

M. 

372 


11 

11 

5 

35 

87 


6 

M. 

410 

— 

11 

11 

7 

45 

157 


7*) 

E. 

2415 

Nieren- 

zertrummerung 

11 

10 ccm Hoden E. 

32 

510 

8160 

6360 

8') 

E. 

1440 

— 

11 

dgl. 

12 

300 

1800 



Es kann demnach fttr den Fall der Zertrttm- 
meruDg einer Niere fflr das Meerschweinchen 
ausgesagt werden, dall dadurch einer Reinjektion 
von Nierengewebe gegeniiber recht betr^lchtliche 
Grade von Ueberempfindlichkeit ausgelost 
werden. 

Parallel gerichtete Versuche am Kaninchen verliefen in 
3 Fallen vollst&ndig negativ. Die einseitig operierten Tiere 
reagierten auf die Injektion von Kaninchenniere nur im Aus- 
malle der normalen Kontrollen. Eines der Tiere aber, das in 
der Tabelle mit No. 7 bezeichnete Versuchstier, erkrankte 
wesentlich (7mal) stArker als das halb so leichte normals 
Kontrolltier. Aehnliche Versnche an Kaninchenbbcken, durch 
einseitige oder doppelseitige ZertrQmmernng der eigenen 
Hoden und Reposition, um Ueberempfindlichkeit gegen Re- 
injektion von Hodengewebe zu erzielen, verliefen gleichfalls 
resultatlos, weshalb dieser allgemeine Hinweis gentlgt 

Nach dem Abschlusse des experimentellen Teiles dieser 
Arbeit lasen wir eine vorl&ufige Mitteilung von E. Abder- 
balden, daH es ihm mit Hilfe der optischen Methods ge- 
lungen sei, durch Vorbehandlung mit blutfremdem, artgleichem 
EiweiB das Auftreten proteolytischer Ferments im Serum der 

1) Neben diesen 2 poeitiven 3 negative Nieren- und 1 n^atirer Hoden- 
versuch. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Ueber Aoaphylazie gegen artgleiches blutfremdes Eiweifi. 549 


Versachstiere festzustelleD, welche das Antigen in vitro zn 
spalten vermochten. Dieses Ergebnis deckt sich vdllig mit 
den positiven der hier wiedergegebenen Erfahrungen. Es ist 
mdglich, dafi bei der feineren optischen Methodik hfiufigere 
und st&rkere Ausschl&ge erhalten werden kdnnen als im Tier- 
versuche. 

Zusammenfassung. 

1) Es gelingt durch wiederholte Vorbehandlung von Meer- 
schweinchen mit Meerschweinchenniere damit eine Ueber- 
empfindlichkeit gegen die Reinjektion von Meerschweinchen¬ 
niere zu erzeugen. 

2) Wiederholt mit Nebenniere und Hoden von Meer- 
schweinchen vorbehandelte Meerschweinchen erwiesen sich 
nach einem Zeitranme von 40 Tagen gleichfalls, wenn auch 
nicht in so starkem Ausmafie ttberempfindlich gegen Nieren- 
gewebe, nicht aber gegen die Reinjektion vom ZelleiweiB der 
Vorbehandlung. 

3) Durch Zertrflmmerung einer Niere des Meerschwein- 
chens, nicht aber des Kaninchens, und Reposition des Gewebes 
gelang es durch Wiedereinspritzung von artgleicher Nieren- 
emnlsion betrSchtliche Grade von Ueberempfindlichkeit nach- 
zuweisen. 

Llteratur. 

Abderhalden, E., Freund, R, und Pinkussohn, L., Praktische 
Ergebnisse der Geburtshilfe und Gjnkkologie^ 1910, 11. Jahrgang. 
Andre jew, Arb. a. d. Eaiserl. Ges., Bd. 30, 1909, Heft 2. 

Dunbar, W. P., Zeitschr. f. Inununitataf., Bd. 7, Heft 4. 
y. Dungern, Munch, med. Wochenschr., 1909, No. 35. 

Kraus, Doerr und Sohma, Wien. klin. Wochenschr., 1906, No. 28 u. 30. 
Erusius, F., Arch. f. Augeiiheilkunde, Bd. 67, 1910, Heft 1. 

Mit a, 8., Zdtschr. f. Immunitatsf., Bd. 5, Heft 3. 

Pfeiffer, H., Zeitschr. f. Immunitatsi, 8, Heft 3. 

Pfeiffer, H., und Mita, 8., Zdtschr. f. Immunitatsf., Bd. 4, Heft 4; 
Bd. 6, Heft 5. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



550 


Hermann Pfeiffer, 


Nachdruck verboten, 

[Aas dem Institute fur geiichtliche Medizin der £. K. Universit^t 
Graz (Vorstand: Prof. Dr. Julius Kratter).] 

Weitere Beltrftge znr Eenntnls der Ueberempfindlichkeit 
and anderer Toxlkosen des akaten, parenteralen Eiwelfi> 

zerfalls ^). 

Von Prof. Dr. Hermann Pfeiffer. 

Mit 11 Figuren im Text. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 9. Mai 1911.) 

L Einleitung. 

Unsere Kenntnis fiber das Wesen der Ueberempfindlich- 
keit hat in den letzten zwei Jahren insbesondere durch zwei 
Arbeitsrichtungen eine wesentliche Fdrderung und Kl&rung 
erfahren, und zwar durch die von Do err und seinen Mit- 
arbeitern begrOndete quantitative Arbeitsmethode in vivo, und 
dann durch die von Friedberger und H. Pfeiffer aus 
verschiedener Fragestellung heraus und in verschiedener Ver- 
suchsanordnung durchgefiihrte Verlegung des Prozesses in 
das Reagenzglas. Die erstgenannte Arbeitsrichtung hat uns 
dank der Arbeiten von Friedberger, Doerr und ihren 
Mitarbeitern trotz der heute wohl endgflltig zurflckgewiesenen 
Widersprfiche von R. Kraus das Phanomen der Ueber¬ 
empfindlichkeit als eine in vivo erfolgende Eiweill-Antieiweifi- 
reaktion unter wesentlicher Mitbeteiligung des Eomplementes 
kennen gelehrt. E. Friedbergers zum erstenmale syste- 
matisch durchgefiihrte und klassische Versuche fiber sein „Ana- 
phylatoxin*^ haben dann gezeigt, wie durch die Einwirkung 
des lmmunk5rpers auf sein zugehdriges Antigen unter Zu- 
tritt des Komplementes aus an sich ungiftigen Muttersub- 
stanzen ein Gift entsteht, welches in vivo die Erscheinungen 
des anaphylaktischen Todes bewirkt. Auch in diesem Punkte 
milssen die Versuche von Biedl und Kraus, die Stich- 

1) Ausgefiihrt mit UnterstiitzuDg der K. Akademie der Wiasen- 
schafteu in Wien, aus dem Legate Wedl. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitr^e zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. 551 

haltigkeit seiner Befunde zn entkrUften, als vollst&ndig ge- 
scheitert angesehen werden. AuBerdem sei hier mit allera 
Nachdrucke betont, dafi Verfasser aus den Weicbardtschen 
Versnchen mit Syncytialzellen- and PolleneiweiB seine Priorit&t 
in der Frage der Anaphylatoxinbildung gegenflber E. Fried- 
berger nicht ableiten kann. Sie berechtigten im besten Falle 
hbchstens zu Vermutnngen in dieser Richtnng zu einer Zeit, 
wo das ganze Problem der Eiwei&anaphylaxie noch vollstiindig 
im Dunklen lag. Die Priorit&t mufi vielmehr unzweifelhaft 
jenem Forscher aof einem Gebiete zuerkannt werden, welcher 
zuerst mit exakter Technik exakte Beweise fQr eine Tatsache 
zu erbringen vermochte. Und da steht es aufier Zweifel, daB 
dieses Verdienst E. Friedberger zugerechnet werden muB. 

Nachdem endlich durch E. Abderhalden and seine 
Schule mit Hilfe der optischen Methode an anderen Bei> 
spielen gezeigt worden war, daB durch die parenterale Zu- 
fuhr der differentesten Stoffe im Tierorganismus Reaktions- 
produkte auftreten, welche diese im Sinne des fermentativen 
Abbaues abzubauen vermSgen, wurde fflr den Sonderfall 
der EiweiBanaphylaxie des Meerschweinchens von H. Pfeiffer 
in Gemeinschaft mit S. Mita der Beweis erbracht, daB die 
Krankheitserscheinungen bedingt sind durch den fermentativen 
Abbau des eingefflhrten Antigens (wahrscheinlich auch des 
EiweiBes des Versuchstieres). Daran, daB diese Versuche tat- 
sSchlich den Beweis des Entstehens von Abbauprodukten von 
Peptoncharakter in Gemischen von Seren anaphylaktischer 
Meerschweinchen mit dem Antigen der Vorbehandlung in 
spezifischer Weise erbracht haben, muB ich heute trotz der auf 
vermeidbare Fehler bei der EnteiweiBung zurhckzufQhrenden 
Einwendungen von F. Schenk festhalten. Ich muB betonen, 
daB bei den von uns gewBhlten kleinen Versuchsmengen es 
in Hunderten von Kontrollen regelmIUlig gelang, vollkommen 
abiurete FlQssigkeiten nach der EnteiweiBung zu erlangen, 
wBhrend regelmBBig von anaphylaktischen Seren, noch inten- 
siver von antianaphylaktischen Seren 4—6 Tage nach der 
zweiten Injektion und dem zugehdrigen Antigen intensive 
Biuretreaktionen erhalten warden. Auch in neuen Versuchs- 
reihen bin ich zu vbllig gleichartigen and eindeutigen Er- 
gebnissen gekommen, verweise iibrigens auch auf die gleich- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



552 


Hermann Pfeiffer, 


zeitigen Erfahrangen von E. Abderhalden und Pinkus- 
sohn, sowie auf die bestHtigenden Resoltate von E. Fried- 
be r ger. Die Erstgenannten haben auf ganz anderen, vielleicht 
exakteren und weniger Uebung erfordernden Versuchswegen 
(optische Metbode, Digerierung der Gemische und ihre Dialyse) 
gleichfalls einen Abbau in vitro mit voller Sicherheit erh&rten 
kdnnen. 

Durch diese Trias von Beweisen, die Identifizierung des 
anaphylaktischen ReaktionskQrpers mit dem Immunkdrper, die 
Entstehung eines Giftes in vitro durch Hinzutritt des Kom- 
plementes zur Verbindung EiweiB-Antieiweifi, und das spezi- 
fische, proteolytische Abbauvermdgen der Seren anaphylakti- 
scher Meerschweinchen dem Antigen der Vorbehandlung gegen- 
fiber, war es znm erstenmale sichergestellt, dafi wir in der 
Erscheinung der Anaphylaxie nichts anderes vor uns haben 
als eine, parenteral sich abspielende, unter dem Freiwerden 
von Giften einhergehende Eiweiiiverdauung, die gerade durch 
ihre Lokalisation in der Blutbahn von den deletflren Folge- 
erscheinungen des anaphylaktischen Shocks gefolgt ist. 

Bevor ich auf die in der vorliegenden Arbeit mitgeteilten 
Versuche zu sprechen komme, ist es aber zu ihrem Ver- 
stUndnis absolut notwendig, in aller Kdrze auf Versnchs- 
ergebnisse zurfickzukommen, die schon vor 8 Jahren beim 
Studium scheinbar fernab liegender Erkrankungen, des Ver- 
brflhungstodes und der Urfimie, erhalten wurden und seither 
fast v511ig unbeachtet geblieben sind^* 

Eiu Eingehen auf die einschlEgige Literatur darf ich wohl 
vermeiden. Betonen mdchte ich nur, dafi schon von ver- 
schiedener Seite das Auftreten giftiger Produkte im Kdrper 
von Verbrannten beobachtet wurde. Freilich haben diese von 
seiten ihrer Beobachter die verschiedenartigste Beurteilung 
erfahren. Kein Wunder, wenn ihre Arbeiten, die ohne die 
notwendigsten Kontrollen durchgeftibrt wurden, und die darauf 
sich aufbauenden Autointoxikationshypothesen nichts Ueber- 

1) Es sei hervorgehoben, dafi ich mich hier nur auf die Wiedergabe 
prinzipiell wichtiger Tatsachen beschranken werde. Hinsichtlich der experi* 
mentellen Belege verweise ich auf meine 1905 in Virchows Archiv und 
1905—1907 in der Zeitschrift fiir Hygiene und Infektionskrankheiten er- 
schienenen Arbeiten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitr^ zur Kenntnis der UeberempfindUchkeit etc. 553 

zeugendes an sich hatten. So wurden immer wieder Stimmen 
laut, welche dieses Utiologische Moment leugneten, und auf 
die Wichtigkeit anderer Faktoren — so namentlich der Blut- 
sch&digung and des Shocks — hinwiesen. 

Als ich Tor 8 Jahren an eine experimentelle Bearbeitnng 
der Aetiologie des Todes nach ausgedehnten Verbrennungen 
herantrat, prQfte ich zun^chst die Angaben der Autoren anf 
ihre Stichhaltigkeit. Dabei bestHtigen sich mir Beobachtungen, 
die Reiss fiber das Ansteigen der ToxizitUt des Harnes Ver- 
brannter gemacht hat. In alien Versnchen wurden meine 
Tiere — 90 kr&ftige, erwachsene Kaninchen, 3 Meerschweinchen 
nnd ein Hund — wShrend eines Zeitrauines von hdchstens 
90 Sekunden fiber einen grofien Teil ihrer Kdrperoberflfiche 
mit siedendem Wasser in tiefer Narkose verbrfiht. Nach dem 
Eingriff wurden die Erankheitserscheinungen geprfift, Harn 
und Serum nach spfiter zu erorternden Gesichtspunkten unter- 
socht und endlich nach dem Tode der Tiere auch die patho- 
logisch-anatomischen und histologischen Verfinderungen ge- 
nanestens beobachtet. 

Die Kr ankheitserscheinungen des Kaninchens 
waren folgende: 

Sofort nach dem Eingriff kam es zu Hfimoglobinfimie und 
Methfimoglobinurie, also zu Symptomen der erfolgten Blut- 
schfidigung, die wohl ausnahmslos vorhanden, in vielen FSllen 
aber recht geringgradig ausgesprochen waren. 

Nach der 24. Stunde verschwanden sie ausnahmslos 
aus dem Krankheitsbilde. Nun kam es zum Auftreten pro¬ 
fuser, sich immer steigernder Diarrhden, die bis zum Tode 
der Tiere anhielten. Die Symptome von seiten des Zentral- 
nervensystems sind beim Kaninchen recht vage und unaus- 
gesprochene, bestehen in Somnolenz, oft auch in terminaler 
Reflexsteigerung. Es fehlt hier das vom Menschen und Hunde 
her so bekannte terminale Erbrechen. 

Wie ich einer spfiteren Arbeit von H els ted entnehme, 
tritt bei verbrfihten Kaninchen, und zwar zu einer Zeit, wo 
von Kollapsteroperaturen nicht die Rede sein kann, ein aus- 
giebiges Absinken der Kdrpertemperatur urn mehrere Grade 
ein, das, allmfihlich bis zum Tode der Tiere zunehmend, oft 
ganz exorbitante Grade erreicht. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



554 


Hermann Pfeiffer, 


Die pathologisch-anatomischeD Ver&Dderangen 
waren, von den Ver&nderungen der VerbrQhungsstelle und 
der Blutsch&digung abgesehen, in den rasch tddlich ver- 
laufenden Fallen negative. Dagegen fanden sich bei l&ngerem 
Ueberleben auBerordentlich charakteristische und regelmSJiig 
zu erhebende schwere Sch&digungen an der Schleimhaut des 
Magendarmtraktes. Es fanden sich bier neben den Erschei- 
nungen einer Gastroenteritis, namentlich aber im Magen loka- 
lisiert, zahllose ekchymotische Geschwiirsbildungen. Diese Ver- 
gnderungen sind beim Kaninchen im Gegensatze zum Menschen 
ein regelmtlBig wiederkehrender Befund. AuBer ihnen traf 
ich bier auch immer mehr minder schwere fettige Oder 
parenchymat5se Degenerationen der Nieren, der Leber und 
des Herzmuskels an. 

So viel fiber die auatomischen Tatsachen. Der Grund- 
versuch non, dessen weitere Analyse mich zum Beweise 
des Vorliegens einer Aotointoxikation beim Verbrfibungstode 
bracbte, ist der folgende. 

Brachte ich weiBen Mtiusen^) subkutan den Harn 
Oder das Serum von verbrtthten Kaninchen in der Menge von 
1,0—0,25 ccm ein, so zeigten die Tiere am Orte der Ein-. 
wirkung keinerlei Verfinderung. Dagegen erkrankten sie kurze 
Zeit darauf unter Etablierung eines auBerordentlich typischen 
Symptomenkomplexes von seiten des Zentralnervensystems. 
Es treten nflmlich charakteristische tonisch-klonische Krampf- 
anf&lle auf, die durch Beriibren oder Kneifen der Tiere will- 
kflrlich hervorgerufen werden kSnnen, sich immer mehr hHufen 
und endlich zu einem rauschahnlichen Zustandsbilde fuhren, 
in welchem die Tiere wie betrunken bin und her taumeln. 
Nach lang hingestreckter Agone erfoigt dann der Tod unter 
Entwicklung des Cheyne-Stokesschen Atmungstypus. 

Anders die Meerschweinchen! Sie verhalten sich 
gegen die toxische Allgemeinwirkung ungleich torpider, er- 

1) Die so charakteristische Korpertemperatur der Tiere wurde damals 
noch nicht rerfolgt. Ygl. dazu die spater mitzuteilenden Ergebnisse am 
Anaphylaxie- und Normalham, aus denen hervorgeht, dali im Zentnim 
des Vergiftungsbildes beim Meerschwdnchen sowohl wie bei der Maus ein 
Temperaturabfall steht, nach dessen Ausmafi dann auch die anderen 
Symptome in die Erscheinung treten. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitr^e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 555 


kranken auch nur unter ganz uncharakteristischen Erankheits- 
symptomen, dagegen entwickelt sich auch am Injektionsorte 
eine schwere Nekrose. Die zunderartig-morsche Epidermis 
nekrotisiert scbon mehrere Stunden nach der Einbringung; 
sie verwandelt sich im weiteren Verlaufe, ohne daC es zu 
einer Abszefibildung kommen whrde, in einen derben, leder- 
artig-trockenen Schorf, der sich dann unter Hinterlassung 
eines tiefgreifenden, schdn granulierenden Geschwtlres ab- 
st56t. Nach einigen Wochen ist der Lokaleffekt zu einer 
glatten, strahiigen Narbe verheilt. 

So oft ich an Stelle dieses Materiales von verbrChten 
Tieren in denselben Versuchsmengen jenes von gesunden zur 
Kontrolle heranzog, so konnte ich, das Kriterium des akuten 
und typischen Mfiusetodes und jenes der Nekrosenbildung am 
Meerschweinchen verwendend, doch niemals irgend einen toxi- 
schen Elfekt wahrnehmen. 

Ich muOte aber auch konstatieren, dafi keineswegs jedes 
Serum und jeder Harn meiner Versuchstiere die genannten 
Giftwirkungen zu ftufiern vermochte. Vielmehr wurde neben 
hochtoxischem Material auch solches angetrofPen, welches voll- 
kommen oder doch relativ ungiftig war. Da ich fiber 90 ein- 
schlfigige Ffille verffigte, konnte ich den dabei aufgedeckten 
Verhfiltnissen kurvenmfiBigen Ausdruck geben. Die so kon- 
struierte Kurve zeigte, dad die prozentuelle Zahl 
giftiger Harne innerhalb der ersten 24 Stunden 
rasch ansteigt, um die genannte Stunde ihren Hdhepunkt 
erreicht, nachher aber nicht unbetrachtlich wieder 
abffillt. Anders das Serum! Hier steigt diS pro¬ 
zentuelle Zahl toxischen Materials allmfihlich 
und gleichmadig bis zum Tode an. 

Der erwfihnte Grundversuch mit seinen Kontrollen ge- 
stattete zunfichst nur den Schlufi, dafi es im Harne und Serum 
verbrfihter Kaninchen zum Auftreten von Kfirpern kommt, 
die vor der Verbrfihung innerhalb der eingehaltenen Grenzen 
nicht im Tierexperimente nachzuweisen waren und auf Mans 
und Meerschweinchen in ganz verschiedener und dabei spezi- 
fischer Weise giftig wirken. Darfiber, ob diese Kfirper auch 
eine fitiologische Bedeutung ffir das Zustandekommen des 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



556 


Hermann Pfeiffer, 


VerbrQhuQgstodes besitzen, durfte daraus ein Schlufi noch 
nicht gezogen werden. 

Sollte sich eine solche Vermutung zum Beweise erh&rten 
lassen, so mufiten zuerst folgende zwei Tatsachen experi- 
mentell festgelegt sein: 1) Dafi der im Harn and Serum auf- 
tretende Giftkdrper tatsHchlich auch an der Species des Gift- 
produzenten selbst als Gift sich erweise, and dafi 2) das Gift 
in solcher Menge zur Beobachtong komme, dafi daraus eine 
letale oder doch schwere Schfidigung des verbrQhten Tieres 
abgeleitet werden konnte. 

Der erste Beweis konnte fur die nekrotisierende Wirkung 
jedesmal leicht und einwandfrei erbracht werden. Es zeigte 
sich nfimlich, dafi nekrotisiereud wirkender Harn auch beim 
Kanincben, also bei dem Giftproduzenten, dieselbe Giftwirkung 
hufierte wie beim Meerschweinchen. 

Schwieriger gestaltete sich das hinsichtlich der allgemein 
toxischen Wirkung, da hier die im Mhuseversuche vorhandene 
Grbfiendifferenz und die Empfindlichkeitsunterschiede zwischen 
Kaninchen und Mans in Wegfall kamen. Dennoch gelang es 
auch hier wiederholt, junge Tiere durch den giftigen Harn 
verbrflhter Tiere teils durch intraperitoneale, teils durch intra- 
venose Injektion akut zu tdten. Ebenso konnte fhr den Harn 
von verbrflhten Meerschweinchen der Beweis erbracht werden, 
dafi er sowohl hinsichtlich seiner allgemeintoxischen, als seiner 
lokal yrirksamen Eigenschaften die Species des Giftproduzenten 
selbst in derselben Weise zu schhdigen vermdge. 

Was den zweiten Beweis anlangt, so setzte dieser eine 
Mefibarkeit des in Rede stehenden Giftkdrpers voraus. Da, wie 
aus spater zu erw&hnenden Versuchen klar werden wird, fOr 
den letalen Ausgang einer mit Verbrennungsmaterial gesetzten 
Vergiftung die lokal wirkende Komponente, von der Nieren- 
schhdiguug abgesehen, belanglos ist, so konnte ich mir daran 
geniigen lassen, eine brauchbare Gifteinheit fhr die allgemein 
toxische Wirkung auf die Mans festzusetzen. 

Nun konnte daran gegangen werden, zu untersuchen: 

1) Wie denn bei einem und demselben Tiere das Auf- 
treten der ToxiziUt im Harn und Serum vor sich gehe und 
' dann 2) wie grofi die Menge des nach der Verbrflhung be- 
obachtetcn Giftes sei. Was die erste Frage betrifiFt, so steigt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 557 

auch im Einzelfalle sehr rasch nach dem Eingriffe die Toxizit&t 
des Harnes enorm an, fgllt aber nach der 24. Stunde regel- 
mSfiig und intensiv bis zum Tode. Im Serum dagegen steigt 
die ToxizitM viel langsamer. dafttr aber konstant bis zum 
Tode des Tieres an, so zwar, daB terminal eine Kurvenkreuzung 
stattfindet, d. h. also, dafi terminal die Toxizit^lt des Serums 
jene des gleichzeitig sezernierten Harnes Qbertrifft. 

In betreflF der nach der Verbrflhung auftretenden Gift- 
mengen konnte tatsBchlich fiir eine grofie Gruppe meiner 
Versuchstiere auf dem Umwege fiber den Mfiuseversuch und 
unter Berficksichtigung der Empfindlichkeitsverhfiltnisse des 
Kaninchens der Beweis erbracht werden, dafi der Giftproduzent 
durch diese Mengen eine letale Oder doch eine schwere 
Schfidigung erfahren haben mufite. Es mnfi aber auch betont 
werden, dafi neben Ffillen, in denen der rechnerische Beweis 
gelang, auch solche zur Beobachtung kamen, in denen dies 
nicht mdglich war. 

Durch die oben angeffihrte Trias von Beweisen, und zwar 
durch den Beweis des Auftretens eines Giftes im Harne und 
Serum der Tiere, durch den Beweis ihrer Wirksamkeit auf 
den Giftproduzenten und endlich durch die Mengenbestimmung 
des Giftes gelang es also ffir eine ganz bestimmte Gruppe 
meiner Versuchstiere auch exakt, die fitiologische Bedeutung 
der Autointoxikation zu erhSrten. 

Weitere Versuche galten der biologischen Gharakterisierung 
des in Rede stehenden Giftkdrpers. Es sei nur hervorgeboben, 
dafi z. B. die Toxizitfit des Harnes nicht zusammenbfingt mit 
der Konzentration seiner Salze, nicht mit seiner alkalischen 
Oder sauren Reaktion, nicht mit seinem Eiweifi- Oder HSmo- 
globingehalte. Vielmehr handelt es sich bei diesem Gifte um 
einen Kfirper, dessen beide Komponenten voneinander vfillig 
unabhfingig sind, die isoliert voneinander im Harn biologisch 
nachweisbar werden und ebenso isoliert zerstdrt werden 
konnen. Besonders betont soli werden, dafi auch noch so 
hochgradig toxisches Material, welches die Cutis des Meer- 
schweinchens, innerhalb weniger Stunden vollkommen zerstdrte, 
doch niemals irgeudeine lokale Wirkung auf die Erythrocyten 
irgendeiner der untersuchten Tierarten erkennen liefi, selbst 
dann nicht, wenn mit den gebrSucblichen komplettierenden 

Zeitschr. f. ImmunlthUfortchanf. Orig. Bd. X. 37 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



558 


Hermann Pfeiffer^ 

Substanzen eine Aktivierung versucht wurde. Es macht einen 
ganz eigenttlmlichen Eindruck, wenn man wahrnimmt, wie 
die so labilen Formelemente des Blutes von einem K5rper 
in keiner Weise angegriffen zu werden verm5gen, der die 
resistenten Zellen der Cutis so energisch zerstdrt. 

Es tauchten nun folgende Fragen auf: Handelt es sich 
bei dem beobachteten Giftkdrper urn eine Substanz, die etwas 
dem normalen Organismus Fremdes darstellt, Oder handelt es 
sich um die einfache Retention eines normalerweise schon in 
Spuren den Organismus passierenden Giftes, oder handelt es 
sich endlich um die Ueberproduktion und eine damit zu- 
sammenh&ngende Retention eines solchen Giftes. Die Frage 2, 
die sich ja in ihrem Prinzipe auf das Vorliegen einer reinen 
Retentionsur&mie zugespitzt h&tte, mullte schon von vornherein 
im Hinblicke auf die quantitativen Verhfiltnisse zurQckgewiesen 
werden. Eine einfache Retention eines toxischen Prinzipes 
war bei dem gleichzeitigen Ansteigen der Toxizit&t von Harn 
und Serum nicht mdglich. 

Anders und schwieriger lag die Entscheidung zwischen 
den beiden anderen Fragen. Sie konnte nur auf Grund ge- 
nauer Kenntnis der normalen Verh&ltnisse geffillt werden. 
Denn wenn auch die eingangs erwShnten Kontrollversuche 
mit normalem Kaninchen- und Meerschweinchenserum und 
Harn gelehrt batten, daB innerhalb der gebr&uchlichen Ver- 
suchsmengen eine toxische Wirkung (akuter Mtiusetod, Nekrose 
am Meerschweinchen) niemals beobachtet werden konnte, so 
war es immerhin mdglich, dafi entweder durch Verwendung 
grdBerer Versuchsmengen oder durch schonende Einengung 
des Materiales im Vakuum eine identische Giftwirkung h&tte 
beobachtet werden kdnnen. 

Was zunfichst das Serum anlangt, so war es ja schon 
lange Zeit bekannt, daB auch die Seren unserer gewohnlichen 
Versuchstiere, anderen Species eingebracht, als Gifte zu wirken 
vermdgen. Diese Tatsache hat auf dem Breslauer Natur- 
forschertage Uhlenhuth veranlaBt, allerdings hjpothetisch, 
gegen meine VerbrQhungsresultate den Einwand zu erheben, 
daB sie vielleicht auf diese Fehlerquelle zurtlckgefflhrt werden 
miissen. Ich konnte diese Einwtbide schon damals, und zwar 
im Hinblick auf die Kontrollen und auf die Tatsache zurhek- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitr^e znr Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 559 

weisen, dafi ja der in Rede stehende Kdrper anch auf die 
artgleicbe Species giftig wirke. Dennoch babe icb ansgedebnte 
Untersncbungen fiber die Giftwirkung beterologer normaler 
Tierseren angestellt, Versnche, von denen bier nur das Wesent- 
licbste bervorgeboben sei. 

Es zeigte sicb, da£ die in ibrer Erscbeinungsform aller- 
dings fiberrascbend fibnlicbe Giftwirkung beterologer Normal- 
seren parallel gebt mit ibrem bfimoljtiscben Vermfigen einer 
bestimmten Tierart gegenfiber. Sie vermag nur gegen jene 
artfremde Species zu wirken, deren Erytbrocjten sie aucb 
anzngreifen vermag und das erzengte Krankbeitsbild deckt 
sicb mit jenem einer intensiven H&molysinwirkung. Das im 
Verbrfibungsserum nacbgewiesene Gift bingegen wirkt im 
Gegensatze dazu gerade auf die Species des Prodnzenten. 
Scbon diese Differenzen gestatten es, exakt zwiscben beiden, 
streng voneinander zu trennenden toxiscben Faktoren zu unter- 
scbeiden. Obgleicb, wie frfiher erwSbnt, die Feblerquelle der 
toxiscben Wirkung beterologer Normalseren mit der bei den 
Verbrfibungsfbllen verwendeten Versucbstecbnik (Kanincben- 
blut wirkt nicht Idsend auf Mauserytbrocyten, nur wenig oder 
gar nicbt auf jene des Meerscbweincbens) nicht in Betracht 
kam, so war es dock immerhin mfiglich, daC durch Variation 
der Technik, z. B. bei Verwendung von Hunden Oder Rindern 
zu derartigen Versuchen, diese Fehlerquellen als stfirend 
sicb erweisen. Icb war daher bemfiht, aucb ffir diesen Fall 
den in Rede stebenden Faktor zu vermeiden. Das gelingt 
leicht, wenn man die tiefgreifenden Unterschiede beider 
Kdrper in der Thermoresistenz und in ibrem Verhalten gegen 
Alkohol heranzieht, Wie icb scbon vor Jahren festgestellt 
babe, gelingt es durch Erhitzen eines Serums auf 56" C 
mit der Zerstdrung seiner Hfimolysine ihm aucb seine, nur 
Individuen anderer Species gegenfiber sicb fiuHernde Gift¬ 
wirkung zu nehmen, wfthrend die Wirkung toxischer Ver- 
brfibungsseren und Harne bei dieser und bei noch hdheren 
Temperaturen gar keine Schfidigung erffihrt. 

Die alkoholischen, im Vakuum zur Trockene gebrachten 
und in Kochsalzldsung aufgenommenen Extrakte normaler, 
artfremder und vermdge ibrer Hfimolysine toxischer Seren 
sind nngiftig, jene von toxiscben Verbrfihungsseren unverfindert 

37* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Hermann Pfeiffer, 


5C)0 

giftig, die wirksamen Korper also im Gegensatz zu Kom- 
plement und Arabozeptor alkoholloslich. 

Die genannten Tatsachen gestatten es also, leicbt zwischen 
der normalen, nur auf artfremde Species wirkenden Toxizitit 
und der Giftwirkong der VerbrQhungsseren zu unterscheiden. 

Anders und recht flberraschend gestalteten sich dagegen 
die Untersuchungen fiber die Toxizitflt normalen Harnes. 

Ich babe Mher schon hervorgehoben, dafi ich nach In- 
jektion normalen Harnes und das im Gegensatze zum Ver- 
brOhungsmateriale selbst dann nicht irgendeine Giftwirkung 
bei subkutaner Applikation auf meine Versuchstiere beob- 
achtet hatte, wenn ich auch Versuchsmengen injizierte, welcbe 
jene bei dem VerbrQhungsmaterial wirksamen urn ein Viel> 
faches iibertrafen ^). 

Engte ich aber normale Harne vom Menschen oder von 
Tieren nach Ausf&llung ihrer alkoholf&llbaren Bestandteile im 
Vakuum bei einer 40® C nicht fibersteigenden Temperatur ein, 
so zeigten diese RQckstUnde, auf die Maus ttberimpft, gleich- 
falls am Orte ihrer Einverleibung sich als wirkungslos, er- 
zeugten jedoch dasselbe nervbse und so aufierordentlich 
charakteristische Krankheitsbild, als wenn ich toxisches Ver- 
brtlhungsserum oder Earn verwendet h&tte. 

Die Meerschweinchen jedoch verhielten sich gegen die 
allgemein toxische Wirkung der Rfickst&nde scheinbar ziemlich 
torpide, erkrankten gleichfalls nur unter dem Auftreten ganz 
vager Mattigkeit, Paresen der hinteren Beine und Singultus. 
Doch entwickelte sich hier wieder am Orte der Einverleibung 
dieselbe typische Nekrose wie durch toxisches Verbrennungs- 
material. AuBer diesen beiden Giftwirkungen konnte aber bei 
den RuckstSnden eine, dem unverUnderten Harne nicht eigen- 
tQmliche Giftwirkung auf die Erythrocyten wahrgenommen 
werden. Diese Formbestandteile des Blutes wurden nSmlich 
noch durch auBerordentlich kleine Mengen der neutra- 
lisierten Rfickstande selbst in Verdfinnungen agglutiniert, 
welche die Konzentration des Ausgangsmateriales um ein Viel- 

1) Beachte die Korrektur, welche diese fiir die damals gangbare Ver- 
suchstechnik trotzdem gultige Tatsache durch die in den vorliegenden Ver- 
suchen systematisch erfolgte Analyse der Temperaturreaktion erfahrtl 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitx^e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 561 


faches flbertraf. So zeigten z. B. gelegeatlich noch 0,0005 ccm 
eines Rflckstandes die in Rede stehende Wirkung. Dafi diese 
Trias von Giftwirkungen nicht zurflckgefflhrt werden darf auf 
die bekannten Harnsalze oder etwa gar auf eine Hypertonie des 
Mediums, geht schon daraus hervor, dafi es durch vorsichtiges 
Erhitzen eines solchen Rtickstandes gelingt, die einzelnen Gift- 
komponenten isoliert voneinander zu zerstdren. Dabei erweist 
sich die agglutinierende Gruppe als die hinf^lligste, dann 
koromt die nekrotisierende, endlich die neurotoxische, so zwar, 
dafi man endlich zu ungiftigen RfickstEnden kommt. In dem- 
selben Sinne spricht die Tatsache, dafi es gelingt, die agglu¬ 
tinierende Gruppe isoliert durch Vorbehandlung mit Erythro- 
cyten abzus^ttigen. Dafi aber die genannten Wirkungen 
unabhtlngig voneinander sind, geht endlich auch aus dem 
Dialyseversuch hervor. Wahrend jene, die neurotoxische und 
nekrotisierende Eigenschaft der Rtkckstande bedingenden Sub- 
stanzen bei der Dialyse durch Schweinsblasen in 48 Stunden 
in die Aufienfltissigkeit wandern, wird die agglutinierende 
zurflckgehalten. Sie entspricht also einem nicht dialysablen 
Korper. 

Die detaillierte Angabe dieser Untersuchungen wQrde mich 
zu weit von meinem Ziel ablenken. Es sei nur betont, dafi 
die auffallende und weitgehende Uebereinstimmung der Wirkung 
toxischen Verbrhhungsmateriales mit den RQckstUnden normalen 
Harnes die Vermutung wachrufen mufite, ob es sich denn in 
beiden Fallen nicht urn das Vorliegen derselben E5rper handeln 
kdnnte. Diese MdgUchkeit einmal angenommen, konnten dadurch 
meine friiher mitgeteilten Befunde bei verbriihten Tieren nur in 
dem Sinne eine Beeinflnssung erfahren, als dann die oben auf- 
geworfenen Fragen im Sinne einer Ueberproduktion 
eines, normalerweise schon in Spuren den Orga- 
nismus passierenden Kdrpers entschieden waren. 

Sollte diese Vermutung der Identitat beider Kdrper an 
Wahrscheinlichkeit gewinnen, so mufite das Postulat auf- 
gestellt werden, dafi die toxischen Verhaitnisse des 
Serums uramisierter Tiere, die dabei zutage tretenden 
pathologisch-anatomischen Veranderungen und gleicherweise 
die klinischen Allgemeinsymptome identisch sind mit den beim 
Verbrflhungstode erhobenen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



562 


Hermann Pfeiffer, 


Ich konnte nun tats&chlich an 16 beiderseitig nephrek- 
tomierten Kaninchen nachweisen, dafi im Serum dieser Tiere 
ganz dieselbe ToxizitUt auftritt, wie bei den verbrtlhten Tieren. 
Toxisches Uramieserum nnd toxisches VerbrQhungsserum sind 
schlechterdings voneinander in ihrer Giftwirkung anf Mans 
nnd Meerschweinchen nicht zu unterscheiden. Diese Analogie 
geht sogar so weit, dafi auch bei der Ur&mie ganz ilhnlich 
wie bei den verbrtthten Tieren anf rechnerischem Wege fiber 
den Mfiuseversuch eine letale Schfidignng des Giftproduzenten 
— diesmal also des urfimisierten Tieres! — nur ffir den 
gleichen Prozentsatz der Ffille durch das im Serum nachweis- 
bare Gift erbracht werden konnte. 

Was die pathologisch-anatomischen Erscheinungen anlangt, 
so sind sie, wie eingangs erwfihnt, beim verbrfihten Kaninchen 
durch die konstanten Befunde der so charakteristischen Darm- 
verftndernngen auilerordentlich prfignante. Es zeigten nun 
meine Urfimietiere gleichfalls nnd in demselben Prozentsatz 
der Ffille das Auftreten einer Gastroenteritis nnd die so 
typischen, zahllosen, ekchymotischen Geschwfirsbildungen, die 
in keiner Weise von den durch Verbrfihung erzeugten nnter- 
schieden werden konnten, sowie schwere fettige Degeneration 
der drfisigen Organe. 

Die klinischen Erscheinungen von seiten des Zentral- 
nervensystems sind, wie frfiher schon hervorgehoben, ffir das 
Kaninchen so wenig charakteristisch, daB sie zu Analogie- 
schlfissen nicht verwertet werden kOnnen. 

Anders, wenn wir hier auf die Erfahrungen am Menschen 
rekurrieren. Die weitgehende Analogie des nervosen Sympto- 
menbildes bei Urfimie und Verbrfihung ist ja allbekannt. Sie 
hat seinerzeit Lesser dazu veranlaBt, seine Urfimietheorie 
des Verbrfihungstodes aufzustellen, allerdings ohne sie be- 
weisen, noch mit toxikologischen Tatsachen stfitzen zu kdnnen. 

Diese eindeutigen und fiberraschenden Resultate bei der 
Urfimie sprachen im Hinblick auf die frfiher mitgeteilten Be¬ 
funde eine beredte Sprache daffir, daB die im Gefolge 
einer Verbrfihung auftretende Autotoxikose be- 
dingt sei durch die Ueberproduktion eines schon 
normalerweise den Organismus in Spuren pas- 
sierenden toxischen Agens, welches auch ffir das 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Bdtrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkat etc. 563 


Zustandekommen der UrEmie, bier allerdings 
nur durch einfache Retention, Etiologische Be- 
deutung besitzt. 

Weitere Versncbe warden nun unternommen, urn in den 
Entstebnngsmecbanismus der beobacbteten Giftkdrper einen 
Einblick zu erlangen. 

Es spracben damals scbon bier nicbt wiederzugebende 
Erfabrungen dafQr, dafi es sicb bei diesem toxiscben Prinzipe 
um Abbauprodukte der durcb die Hitze nekrotisierten Eiweifi- 
kdrper handeln dflrfte. Sollten sie nun, wie es ja wahrscbein- 
lich war, nichts fQr die Verbrbbung allein Spezifiscbes dar- 
stellen, so stand zu erwarten, daB auch durch einen chemischen 
Abban ungiftiger EiweiBkbrper Substanzen analoger Wirkung 
entstehen. 

Es gelang mir nun tatsfichlich, durch Yerdauen von Serum- 
eiweiB und Fibrin mit PepsinsalzsEure einerseits, mit Pankreatin 
bei alkalischer Reaktion andererseits LOsungen zu erbalten, 
die sicb in ihrer Wirkung im Tierexperimente in nicbts von 
dem toxiscben Verbrennungsmateriale unterschieden. 

Weitere Versuche bewiesen ferner, und das in voller 
Uebereinstimmung mit den UrEmie- und Normalharnbefunden, 
daB die jene Verbrflhungstoxikose erzeugenden Giftkdrper nicbt 
am Verbrflhungsorte durch die Hitzewirkung sicb bilden, 
sondern daB es sicb dabei um Abbauprodukte der resorbierten, 
zerstdrten EiweiBkdrper handelt, die scbon normalerweise bei 
dem parenteralen EiweiBzerfall in Spuren entstehen. 

Diese Wahrscheinlichkeit muBte dadurch noch an Ueber- 
zeugungskraft gewinnen, wenn zu erweisen war, daB sicb auch 
unter anderen YerhEltnissen und ganz allgemein zu Zeiten 
lebhaft vermehrten EiweiBzerfalles im Harne bezw. in letalen 
FEllen auch im Serum eine Ehnlicbe ToxizitEt wie bei Yer- 
briihung zeigte. Ich verfQgte damals fiber zwei einschlEgige 
FElle vom Menschen. Ein Fall betraf eine akute fieberhafte 
Erkrankung, ein anderer einen Fall von Chorea major, wo es 
infolge der Bewegungsstdrung der Patientin zu hochgradiger 
Erschdpfung gekommen war, beides also FElle, in denen ein 
gesteigerter EiweiBzerfall vorausgesetzt werden konnte. 

Im Harne beider Kranken war unter Berficksichtigung 
seines spezifischen Gewichtes dieselbe Giftwirkung, dasselbe 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



564 


Hermann Pfeiffer, 


Ansteigen seiner Toxizit&t zu beobachten, wie bei meinen 
verbrfihten Tieren, eine Tatsache, die nach dem Vorhergesagten 
wohl zu erwarten war. 

Anlafilich ineiner, in Gemeinschaft mit 0. Mayer durch- 
gefdhrten Untersuchungen fiber die parathyreoprive Tetanie 
der Huude babe ich in zahlreichen FfUlen, and zwar regel- 
milBig nach dem bei diesen Tieren so schwer verlaufenden 
aknten tetanischen Anfall dasselbe toxische Prinzip wie im 
Harn meiner verbrflhten Tiere biologisch direkt nachweisbar, 
also betrfichtlich vermehrt angetroffen. 

Alle damals gemachten Erfahrungen sprachen in dem- 
selben beredten Sinne daftir, dafi wiresbeieinergrofien 
Gruppe der Verbrfihungsfaile mit einer Auto- 
intoxikation zu tun haben, hervorgerufen durch 
Substanzen, die nichts ffir diese Erkrankung 
Eigenttlmliches sind, sich vielmehr schon nnter 
normalen Verhaltnissen in Spuren als Abkdmm- 
linge des zerfallenden Eiweifies bilden. 

Im Gefolge einer Verbrflhung erfahren sie 
aber eine solche, auf resorptivem Abbau der 
durch die Hitze zerstSrten Eiweifikdrper be- 
ruhende Ueberproduktion, dafi die Niereu ihrer 
Aufgabe nicht mehr gerecht werden konnen, sie 
zurflckhalten, und dah es dann in Konsequenz 
der Nierenschadigung zur Autointoxikation mit 
tSdlichem Verlaufe kommt. 

Was die Bedeutung anderer atiologischer Faktoren fflr 
den Eintritt des Todes anlangt, so mufite ich die Rolle der 
Blutveranderungen strikte negieren. Sie waren bei meinen 
Versuchstieren zwar vorhanden, waren aber doch so gering- 
gradig ausgebildet und warden nach ihrem Verschwinden so 
lange Zeit flberlebt, dafi ich ihnen keinerlei Bedeutung ffir 
den letalen Ausgang zuerkennen konnte. Anfierdem finden sich 
beim Menschen Faile mit tddlichem Ausgange, wo diese Ver- 
anderungen nicht einmal erweisbar sind. 

Dagegen stand ich nicht an, dem mit der VerbrQhung 
verbundenen Shock eine gewisse Wichtigkeit zuzuerkennen. 
Ich bin der Meinung, dafi meine perakut eingegangenen 
Versuchstiere (3 Proz.) infolge der Shockwirkung starben. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 565 

Inwiefern auch ffir die iibrigen Fllle neben dem Moment der 
Antointoxikation jenes in Rede stehende in Betracht kommt, 
ist schwer zu entscheiden, und mdchte ich mich vorlEufig 
eines Urteils darflber enthalten. 

Desgleichen wage ich es, wie eingangs betont, nicht, 
dartiber zu urteilen, inwiefern die hier mitgeteilten tier- 
experimentellen Tatsachen anf den Menschen tlbertragen 
werden dflrfen. Das muii Sache klinischer Nachprdfung sein. 
Immerhin sei aber betont, dafi die drei von mir untersucbten 
Ftille am Menschen dasselbe Ansteigen der Toxizit&t des 
Harnes zeigten wie meine Kaninchen. Das Serum der schwer 
erkrankten Patienten konnte ich nicht prhfen. 

Mit ein paar Worten sei noch die Aetiologie der Organ- 
veranderungen, insbesondere der Gastroenteritis sowie der 
ekchymotischen Geschwursbildung im Magen-Darmtrakt, er- 
ortert. 

Was die BlutverSuderungen betrifft, so konnte ich damals 
den exakten Beweis erbringen, dafi es sich dabei nicht, wie 
Dietterichs in seiner mittlerweile auch schon von anderer 
Seite widerlegten Arbeit meint, nm die Wirkung eines Blut- 
giftes, sondern dafi es sich dabei einzig und allein um den 
Einflufi der Hitze handelt. 

Dafiir spricht, abgesehen von anderen, hier nicht nkher 
zu erdrternden Befunden, schon der Umstand, dafi sich diese 
Veranderungen unmittelbar nach der VerbrQhung zeigen, also 
zu einem Zeitpunkte manifest sind, wo es erwiesenermafien 
noch zu keiner Anreicherung des toxischen Prinzips im Orga- 
nismus gekommen ist. 

Andererseits fehlen sie gerade zu einer Zeit, wo die 
Toxizitat des Serums nachweisbar geworden ist. Endlich 
konnte, wie schon frfiher erwahnt, niemals irgendeine Wirkung 
toxischen Verbrflhungsmaterials auf die Erythrocyten erwiesen 
werden. 

Anders scheinen mir die Dinge ffir die Magen-Darmver- 
anderungen zu liegen. Ihr Auftreten zu einer Zeit und in 
Fallen, wo die Giftanreicherung des Organismus nachweisbar 
ist, spricht ebenso dafiir, dafi wir es hier tatsachlich mit einer 
Giftwirkung zu tun haben, wie der Umstand des Entstehens 
bei der Uramie, also unter scheinbar so wesentlich ver- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



566 


Hermann Pfeiffer, 

schiedeDen VersuchsbediDgungen. Jedenfalls hat heute diese 
Auffassung mehr Berechtigung als die keiner exakten Eritik 
standhaltenden Hypothesen von Decker und Eden bn izen, 
die eigentbmliche und unbewiesene Wirbelbildungen in der 
Blutbahn der Darmwand fQr ihr Zustandekommen verantwort- 
lich machen mOchten. 

Diese Erfahrungen insgesamt, die mich den Verbrahungs- 
tod als eine im biologischen Versucbe wohl nacbweisbare 
Autotoxikose des parenteralen Eiweifizerfalls ansehen lehrten, 
legten nun den Gedanken nahe, zu priifen, ob und inwiefern 
die dort genau studierten wirksamen EOrper auch bei der 
Anaphylaxie eine Rolle spielen. Hatten wir bier docb, wie 
die eingangs zitierten Studien des abgelaufenen Jahres be- 
wiesen, gleichfalls eine Erkrankung gegeben, die auf ge- 
steigerten parenteralen Eiweifizerfall zurbckgeftthrt, demnach 
dem scheinbar so heterogenen Verbrtlhungstod wesensverwandt 
sein mufite, sollten anders die in jahrelanger Arbeit gewonnenen 
Resultate zu Recht bestehen. 

Bevor ich im folgenden auf die bei der Ueberempfindlich- 
keit sich ergebenden Verh&ltnisse eingehe, mdchte ich zunSchst 
fiber neue Versucbe, die Toxizitiit normalen Harnes und seiner 
im Vakuum nach Alkohol^llung gewonnenen Rflckstllnde be- 
treffend, Mitteilung macben, Versucbe, welche, unter Heran- 
ziebung der in frbheren Studien fiber die Anaphylaxie ge¬ 
wonnenen Resultate, filtere Ergebnisse fiber seine Giftwirkung 
zu ergfinzen geeignet erscheinen. Wie seinerzeit bei meinen 
Studien fiber den Verbrfihungstod, so ergab es sich auch bier, 
dafi erst das genaueste Studium der normalen Verhfiltnisse 
eine richtige Deutung pathologiscber Befnnde gewfibrleistet. 

n. Zur Eenntiiis der Giftwirkung mensohlioher und tierisoher 
Hame sowie ihrer Vakunmrii<^st&nde. 

Injiziert man den Harn gesunder, nicht im Zustande eines 
gesteigerten Eiweifizerfalls befindlicher Menscben oder Tiere 
(Meerschweinchen, Kaninchen, Pferd, Rind, Hund) sofort 
nach seiner Gewinnung und nach vorhergehender Sfittigung der 
freien Sfiure mit Natronlauge in der Menge von 0,5—1,0 ccm 
in die Subcutis von Mfinsen, so zeigen die Tiere, von einer 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beifoiige zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 567 


voriibergehenden Mattigkeit und Polyarie abgeseheo, keine 
aaffmiigen ErankheitserscheinuDgen. Der Harn wird rasch, 
ohne am Injektionsorte Ver&Dderungen zu setzen, resorbiert. 
Dasselbe gilt fflr das Meerschweinchen. Die Erythrocyten 
derselben oder anderer Tierarten als jene des Harnspenders 
bleibee vollkommen intakt. Weder H&molyse noch Agglatination 
wird jemals wahrgenommen. Diese auch in den vorliegenden 
Versuchsreihen oft sichergestellte Tatsache bestfttigt vielfache, 
schon in frflheren Arbeiten niedergelegte Erfahrungen. 

Verfolgt man aber nnmittelbar nach der Injektion bei 
beiden Arten von Versuchstieren die Edrpertemperatnr, so wird 
man auch nach Einspritzung des Harnes in die Species des 
Harnspenders (Meerschweinchen aof Meerschweinchen) die Er- 
fahrung machen, dail manche Harne die Temperatur im Sinne 
eines Abfalles nicht zu beeinflussen vermbgen, andere aber sie 
im Verlaufe der ersten Vi bis V 2 Stunde urn mehrere Zehntel 
(bis zu 1 C) herabdrQcken. Sie steigt dann rasch, meist inner- 
halb 1 Stunde, wieder zur Norm an und macht sodann einer 
deutlichen Fiebersteigerung Platz. Entsprechend den Grbllen- 
differenzen zwischen Mans und Meerschweinchen, ist die Wir- 
kungsintensitUt der normalen Hame bei gleich groBer Dosis 
hier und dort sehr verschieden, insofern als die kleinere Mans 
schon auf die Einbringung von 1,0 ccm normalen Harnes nicht 
unbetrUchtliche Temperaturstiirze erkennen IfiBt, w&hrend das 
Meerschweinchen darauf meist flberhaupt nicht reagiert. Dabei 
macht man die Erfahrung, daB diese, wie gesagt, nur durch 
die Temperaturmessung, nicht aber in anderen Krankheits- 
erscheinungen sich BuBernde Wirknng normaler Harne keines- 
wegs parallel geht mit ihrem spezifischen Gewicht, also nicht 
der Ausdruck der Konzentration des Harnes, seines Gehaltes 
an Harnsalzen sein kann. Als Beleg dafhr m5ge Tabelle I 
dienen. Die dort wiedergegebenen Resultate entnehme ich 
mit giltiger Zustimmung umf&nglichen Untersuchungen meines 
Frenndes Dr. R. Franz (iber die Giftwirkung menschlicben 
Harnes unter normalen und bestimmten krankhaften' Verb9.lt- 
nissen, die an anderem Orte verdffentlicht werden sollen. 

Die in der Tabelle (p. 568) wiedetg^eben^ Versuche wurden von ihm, 
der von mir bei den Anaphylaxieversuchen geiibten Technik folgend, bo ange- 
Btellt, daS meiBt auf dem Wege des Katheterismus gewonnener Menschoiliant 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



568 


Hermann Pfeiffer, 


Tabelle 1. 


Spezifisches Gewicht, unabhanpg von Hamtoxkitat. 


No. 

Gewicht 
des Tieres 

Spezifisches 
Gewicht des 
Harnes 

Tagesmenge 

Temperatur 

Zeit 

Shock 

E in 1 ccra j 

Gesamt- 

toxizitat 

Anmerkung 

1 

345 

1008 

1290 

1 

45 

22 

11 

14190 


2 

350 

1008 


10 

210 

1050 

525 



3 

340 

1009 


22 

300 

3300 

1650 


Gesteigerter Eiw^eifizerfall 

4 

280 

1010 

2050 

4 

60 

120 

60 

123000 


5 


1010 

1340 

5 

90 

225 

112 

150080 


6 

310 

1010 


4 

290 

725 

362 



7 


1010 


14 

210 

1470 

735 


Gesteigerter EiweiBzerfall 

8 


1010 


24 

195 

2340 

1170 


>7 77 

9 


1012 


15 

210 

1570 

787 


77 77 

10 


1012 


30 

240 

3600 

1800 


77 77 

11 


1013 


2 

120 

120 

60 



12 


1013 


10 

60 

300 

150 



13 

350 

1015 

1010 

5 

75 

187 

93 

93 930 


14 


1015 


18 

225 

2020 

1010 


Gesteigerter EiweiOzerfall 

15 


1015 

1200 

32 

300 

4800 2400 


77 77 

16 


1016 


15 

180 

1350 

675 


77 77 

17 


1018 


9 

120 

540 

270 



18 


1019 


3 

120 

180 

90 



19 

360 

1020 

1000 

2 

30 

30 

15 



20 


1020 


5 

i 135 

337 

168 



21 

342 

1020 


7 

105 

367 

183 



22 

320 

1020 

840 

20 

120 

1200 

600 

504000 

Gesteigerter Eiweifizeffall 

23 

360 

1020 


40 

300 

6000 3000 


71 77 

24 

330 

1020 

1200 

64 

570 

18240 9120 


77 77 

25 

341 

1021 


i 6 

135 

405 

202 



26 

330 

1022 

j 

19 

180 

1710 

855 


Gesteigerter EiweiUzerfall 

27 

362 

1023 

1400 

1 10 

240 

1200 

600 


77 77 

28 

350 

1027 


10 

120 

600 

300 



29 

330 

1028 


1 10 

120 

600 

300 



30 

330 

1030 


1 5 

105 

262 

131 




sofort nach seiner Qewinnung mit einigen Tropfen Chloroform zur beeseren 
Koneervierung versetzl rind mbglichst bald, fast immer innerhalb einiger 
Stunden nach vorhergehender exakter Neutr^isation der freien Sliure zum 
Tierversiiche verwendet ivurde. Er wurde Meerschweinchen im Gtewichte 
von 300—350 g in der Menge von 2 ccm intraperitoneal eingebracht und 
ihre Korpertemperatur vor und alle 15 Minuten nach der Injektion bis zur 
Riickkehr zur Norm vom Mastdarme aus mittels jener kleinen Tierthermo- 
meter gemessen, wie ich sie anlafiiich mdner Studien iiber den anaphy- 
laktischen Temperatursturz verwendet hatte. In Eolonne 5 ist die Tempe- 
raturabnahme in Zehntelgraden Celsius, in Eolonne 6 die Zeitdauer in 
Minuten verzeichnet, die das Tier brauchte, um seine Ausgangstemperatur 
wieder zu erlangen. Eolonne 7 und 8 mdge vorl&ufig nicht berucksichtigt 
werden. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitr^e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 5G9 


Sieht man zunllchst von den pathologischen Fallen, die 
in der letzten Kolonne der Tabelle durcb die Anmerkung 
^gesteigerter EiweifizerfalP kenntlich gemacht sind, ab, so 
zeigt es sich, daB Normalharn des differentesten 
spezifischen Gewichtes eine gleich groBe und 
dabei minimale temperaturherabsetzende Wir- 
kung ausBbt. So vermochte der Harn No. 5 (sp. G. = 
1010), No. 13 (sp. G. = 1015), No. 20 (sp. G.==1020), No. 30 
(sp. G. = 1030) nur in demselben AusmaBe von 0,5® C die 
Kdrpertemperatur der Tiere zu beeintrBchtigen, wBbrend an- 
dererseits in KrankbeitsfBllen Harn von niedrigerem 
spezifiscben Gewicbte urn ein Vielfacbes stBrker 
wirksam sicb erwiesen bat, als Normalbarn des bdberen 
spezifiscben Gewicbtes. Als Beleg dafiir diene Harn No. 3 
mit dem spezifiscben Gewicbte 1009 und seiner temperatur- 
berabsetzenden Wirkung von 2,2® C, Harn No. 15 (sp. G.== 
1015) und seiner temperaturberabsetzenden Wirkung von 3,2® 
einerseits, die Harne No. 20 (sp. G. = 1020) und No. 30 
(sp. G. = 1030) andererseits, welcbe die KOrperwBrme der 
Versucbstiere nur urn 0,5® C zu beeintrScbtigen vermocbten. 
Nocb scblagender zeigen dies die Harne No. 19—24, die bei 
gleicbem spezifiscben Gewicbt (1020) unter normalen Ver- 
bBltnissen die Kdrpertemperatur urn 0,2—0,7® C, bei ge- 
steigertem EiweiBzerfall jedocb um 2,0—6,4® C berabdrflckten. 
Auf die anderen Krankbeitserscbeinungen, die solcbe bocb- 
giftige Harne im MBuse- und Meerscbweincbenversucb ber- 
vorrufen, soil erst spBter eingegangen werden. 

Scbon daraus gebt bervor, dafi die temperaturberab- 
setzende Wirkung des Harnes nicbt zusammen- 
bBngen kann mit seinem, in den Schwankungen 
des spezifiscben Gewicbtes sicb BuBerndenGebalt 
an Harnsalzen. DaB sie nicbt bedingt ist durcb 
die Wirkung von freierSBure Oder (beiTierbarnen) 
von freiem Alkali, erbellt aus der Tatsacbe, daB in alien 
diesen Versucbsbeispielen mit sorgfBltig neutralisierten Harnen 
gearbeitet wurde, daB sie nicbt zurQckzufflbren ist 
auf einen EiweiB- Oder Blutgebalt aus dem Umstande, 
daB in alien oben zitierten FBllen nur solcbe Harne ver- 
wendet warden, die sicb als absolut frei von diesen K5rpern 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



570 


Hermann Pfeiffer, 


erwiesen batten. Dafi nicht die Wirkung irgendeines 
die Erythrocyten des Meerschweinchens schfidi- 
genden Kdrpers daran schuld tragen kdnne, wie Po- 
pi el ski jflngst annahm, ergibt die Tatsache, dafi bier wie in 
zablreicben scbon vor Jabren angestellten gleicbartigen Ver- 
sucben unter normalen, wie unter patbologiscben Umstfinden 
der neutralisierte, sonst aber unverSnderte Earn den roten 
BlutkSrperchen dieser Oder einer anderen Tierart gegenflber 
aucb nacb Zusatz von Eomplement flberbaupt inaktiv ist, sie 
weder zu Idsen, nocb zu agglutinieren vermag. 

Dieses Ergebnis veranlafite, zu untersuchen, ob denn nicbt^ 
wie dies scbon frfiber fflr die an der Mans ausgewertete all- 
gemein toxiscbe und die am Meerscbweincben nacbweisbare 
lokal in Nekrosenbildung sicb Hufiernde Giftwirkung, aucb 
jene den Temperatursturz bedingende, in der Harnfraktion 
gesucbt werden. mbfite, die nacb vorberiger AlkobolfSllung und 
Einengungim Vakuumin den alkobolldslicben Bestand- 
teilen gegeben ist. 

Zu diesem Zwecke ging icb in der folgenden Weise vor: 

Normaler Menschen- und Tierham wd mit der doppelten Menge 
absoluten Alkohols nach vorheriger Neutralisation der freien Saure ver- 
setzt, Tom ausfallenden Niederschlag abfiltriert und das Filtrat im Vakuum 
bei einer 45® C nicht ubersteigenden Temperatur bis zur Sirupdicke ein- 
geengt. Neuerliches Ausfkllen der alkoholfkllbaren Bestandteile und neuer- 
liches Einengen im Vakuum. Nun werden die Kiickstftnde in einem Ver- 
haltnis in Wasser aufgenommen, dafi 1 ccm der Ldsung = 10 ccm des 
Ausgangsmateriales entsprach. Dabei tritt eine neuerliche Ausscheidung 
eines voluminSsen Niederschlages auf, der gleichfalls durch Filtration ron 
dem Extrakte getrennt wird. Vor seiner Verwendung fiir den Tierversuch 
neuerliche EontroUe der Beaktion. 

W^rend nun die alkobolfSllbaren Substanzen, in Kocb- 
salzldsung aufgenommen, sowobl der Mans als aucb dem 
Meerscbweincben gegenbber sicb wirkungslos verbielten, und 
im Reagenzglase in keinerlei Weise die Erytbrocyten zu 
8ch§.digen vermocbten, zeigten die alkobolldslicben Bestand¬ 
teile im Tierversncbe und in vitro geprdft, wie dies zum 
Teile scbon im Jabre 1906 mitgeteilt wurde, die nacbfolgendea 
Giftwirki^ngen: 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc, 571 


1. Versuche an der weiBen Mans (Tabelle II). 

Bringt man derartige Harnriickstande (in den Tabellen 
mit HR bezeichnet) in fallenden Mengen, wie dies das Ver- 
suchsbeispiel der Tabelle lehrt, in steigenden VerdQnnungen 
1:10:5:2,5:1,2:05 ccm Ansgangsmaterial in die Subcutis, so 
bleiben Tiere, welche 0,5 ccm des Riickstandes 1:0,5 Ham 
erbalten batten, gesund. Aucb ibre Korpertemperatur wird 
durcb diese Dosis nicbt beeindufit und bleibt innerbalb nor- 
maler Grenzen. Steigert man die Dosis auf 0,5 ccm der 
nacbst bOberen Konzentration (0,5 Harn in 1 ccm der Injek- 
tionsfltissigkeit = 0,25 alkoboll5slicbe Bestandteile des Harnes), 
so tritt bei den Tieren scbon ein ausgiebigerer Temperatur- 
abfall urn 2,0® C unter die Norm, auf und zwar beginnt die 
Temperatur sofort nacb dem Einbringen der Losung rapid 
abzusinken, verbarrt kurze Zeit in einem Minimum, urn dann 
ebenso rascb wieder anzusteigen. Wabrend innerbalb der 
ersten Minuten nacb der Injektion die Mause munter sind, 
werden sie, je weiter ibre Korpertemperatur absinkt, um so 


Tabelle 11. 

Mause versuche mit Harnriickstanden. 


No. 

Injektionsmaterial 

, Tempe- 
1 ratiir 

Zeit 

Shock 

Sonstige 

Kran kheitserscnein ungen 

1 

2 

! 

1 ccm HR. 1:10 (= 10 Ha.) 

0,5 „ „ 1:10 (= 5 Ha.) 

»> »» 1 • 1® 

0,5 „ „ 1:10 

; 182 
tlio 

tl40 

tl45 

t 30 
t 55 
t 80 
t 80 

1 

1 

! 

/Sofort schwerste Somnolenz 
bei hochgradiger Dyspnoe. 
'Bei Temperaturen uiiter 25® 
schwerster s. t. Tod im 
* Temperaturminim iim, 
jZiierst Somnolenz, Paresen, 

5 

0,5 ccm HR, 1:5 (= 2,5 Ha.) 

tl90 

tl60 

1 

bei Temp, unter 25® schwer- 

6 

0,5 „ „ 1:5 

tl90 

tl40 

1 

1 

1 

:ster s. t., rauschahnliches 

7 1 

0,5 „ „ 1:5 

tl85 

t300 

1 

1 

Erregungsbild. TodimTem- 


0,5 ccm HR. 1:2,5 (=1,2 Ha.) 


360 

1 

1 

1 

l peraturmin imum. 

Ausgespr. Mattigkeit, bei 

8 

90 

16200i 

Eintritt in das Temperatur- 

9 

0,5 „ „ 1:2,5 

1 

150 

600 

45000 

minimum Fufiklonus, ^estei- 
gerte Reflexerr^barkeit. 
Zuerst Mattigkeit, dann 
Somnolenz bei Eintritt in das 
Temperaturminimum Fufl- 
klonus, gesteigerte Reflex- 

10 

11 

0,5 ccm HR. 1:1 (= 0,5 Ha.) 
0>5 „ „ 1:1 

20 

20 

300 

360 

3000 
3 600 


I 




erregbark. u. schwerer s. t. 

12 

0,5 ccm HR. 1:0,5 (= 0,25 Ha.) 

0 

0 

0 

j Keine Krankheitserschei- 

13 

0,5 „ „ 1:0,5 

0 

0 

0 

\nungen. 


HR. = Hamruckstand. Ha, =Harn. s. t. = status typicus. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



572 


Hermann Pfeiffer, 


matter, so zwar, dafi diese Erscheinung bei Eintritt in das 
Temperatarminimum am deutlichsten ausgesprochen ist und 
beim Wiederansteigen der KSrperwarme rasch schwindet. 
Reizt man die Tiere im Stadium der niedersten Eigenw^me 
durch Kneifen in den Schwanz oder in die Hinterpfoten, so 
bemerkt man htlufig, dafi sie nicht wie gesunde Tiere sich 
dagegen wehren, sondern als Ausdruck einer, bei hbheren 
Giftdosen deutlicher ausgesprochenen, gesteigerten Reflex- 
erregbarkeit von klonischen Zuckungen in den Hinterbeinen 
befallen werden, die bei Fortdauer des Reizes einige Zeit 
anhalten, mit seinem Aufhbren rasch schwinden. Im all- 
gemeinen ist aber unter den hier gew&hlten Versuchsbedin- 
gungen das Absinken der EigenwHrme und dieMat- 
tigkeit desTieres das regelmSlligste und ein ganz 
konstantes Phtlnomen. 

Verwendet man noch grdfiere Mengen des Rflckstandes, 
so tritt unter raschem Absinken der Kbrpertemperatur urn 
9,0—15,0® C beim Ueberschreiten einer Temperaturgrenze 
unter etwa 30® C von der frflher erw9,hnten Mattigkeit ab- 
gesehen, die sich jetzt zu einem soporbsen Zustandsbilde ent- 
wickelt hat, und zwar um so deutlicher, je tiefer die Tempe- 
ratur sinkt, zunichst wieder das als „Fufiklonus‘‘ bezeichnete 
Symptom in die Erscheinung. Nur ist es jetzt derart ge- 
steigert, dafl ein leichtes Kneifen der Tiere genfigt, um schwere, 
das ganze Tier erfassende klonische KrUmpfe auszulbsen, die 
sehr bald in das Bild einer tetanischen Muskelstarre 
Obergehen. In diesem Zustande liegen die Tiere bei vbllig 
sistierter Atmung mit starrem, gebeugtem Rumpfe, krampf- 
haft an den Brustkorb geprefiten vorderen Extremittlten, steif 
von sich gestreckten Hinterbeinen und gerade gestrecktem, 
steifem Schwanze da. Nachdem der Krarapfanfall einige Zeit 
angehalten hat, Idst sich die tonische Starre und die Tiere 
verharren weiterhin in dem soporbsen Zustande. Geht die 
Temperatur noch weiter herunter, unter 25® C, so befSllt die 
Tiere nunmehr ein eigentiimliches, rauschShnliches 
Krankheitsbild, in dem sie wie betrunken herumtaumeln. 
In diesem Stadium mit exzessiv herabgesetzter Temperatur 
(bis zu 25® C und darunter) kbnnen die Tiere stunden- und 
tagelang verharren. Ich habe Md.use gesehen, die drei und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. 573 

vier Tage bei solchen Teiiiperaturgraden in diesem, so aufier* 
ordentlich typischen Zustande fortlebten. Man meint, jeden 
Augenblick miisse der Tod eintreten, doch kommt es gerade 
bei der in Rede stehenden toxischen, aber eben noch sob- 
letalen Giftdosis fast ausnahmslos noch zur Erholnng der 
Tiere nach Stunden oder Tagen. Das erste Anzeichen 
der Erholnng ist ein Wiederansteigen derKdrper- 
wUrme. Nach Mallgabe dieses Anstieges verschwindet dann 
zuerst das rauschUhnliche Zustandsbild, spMer die durch Reiz 
auslbsbaren tonischen KrampfanfMle, endlich, wenn sich die 
Temperatur der Norm nMhert, auch die Somnolenz und 
Mattigkeit der Tiere. Dieser Parallelismus zwischen Korper- 
temperatur und den anderen Symptomen von seiten des 
Nervensystems ist so absolut, dafi man aus dem Abfall der 
Temperatur unter 30, bezw. 25® den Eintritt der anderen 
Erscheinungen voraussagen, ja die Schwere des Krankheits- 
bildes, die Grdfie der ein verleibten Giftdosis 
nach dieser, im Zentrum des ganzen Vorganges 
stehenden Erscheinung absch^tzen kann. Von 
welch wesentlicher Bedeutung fiir die Schwere des Erkrankungs- 
bildes die Kdrperw^irme der Tiere ist, erhellt auch aus dem 
Umstande, dafi man selbst tddlich vergiftete Tiere oft noch 
retten kann, wenn man sie rechtzeitig dem Sonnenlichte aus- 
setzt. Unter einem raschen Anstieg der Eigenwfirme erholen 
sich solche Tiere rasch, w&hrend die im Dunklen gehaltenen 
Kontrollen erst nach Stunden und Tagen gesunden, oder aber 
eingehen. 

Verwendet man Rhckst&nde der Konzentration 1:5 Harn 
in der Menge von 0,5 ccm subkutan (= 2,5 Harn) und darhber, 
so endigt die Erkrankung wohl ausnahmslos mit dem Tode 
der Tiere und veriauft urn so schneller, je grSBer die ver- 
wendete Giftdosis war. Hier sind nun, je linger die Tiere 
hberleben, die Temperaturabstttrze nm so grdfier und oft ganz 
enorme von 18—20® C unter die Norm. Sie treten aber in 
diesem AusmaBe nur dann in die Erscheinung, wenn die Tiere 
linger als 1 Stunde ttberleben. Sterben sie frtther, so ist der 
Absturz der Eigenwtrme zwar auch noch sehr groB (14, 10, 
8® C); es zeigt sich aber immer wieder, daB bei raschem 

Zeltscbr. f. Immanitiittfonchung. Orig. Bd. X. 38 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



574 


Hermann Pfeiffer, 


(unter 1 Stunde) Todeseintritt diese Abnahme geringer ist, 
als wenn die Tiere Iftnger ttberleben, so zwar, daS bier die 
Gr5fie der TemperaturabDahme der Schnelligkeit des Todes- 
eintrittes verkehrt proportioniert ist. Die Tiere sterben aus- 
nahmslos im Temperaturminimum. Geschieht dies nach einem 
nur etwas protrahiertem Erankheitsverlaafe, so ItlBt sich bei 
sorgf&ltiger Beobachtung bier feststellen, wie bei Eintritt in 
die frfiher erwfihnten unteren Temperaturgrenzen von unter 
30 und unter 25** C zuerst der Fufiklonus auslbsbar wird, 
dann die Anfblle tonischer Starre auftreten und endlich das 
rauschartige Zustandsbild erscheint. In diesem tritt unter 
Erlbschen der Reflexe der Tod ein. 

Waren die Giftmengen so groBe, dafi innerhalb ^|^ Stunde 
Oder gar innerhalb weniger Minuten der Tod erfolgt, so sind 
die einzelnen Stadien verwischt. Unter lebhafter inspiratorischer 
Dyspnog und lebhafter Cyanose, grofier motorischer Unruhe, 
kurz dauernden klonischen KrUmpfen, Polyurie verenden die 
Tiere, indem sich mauchmal selbst hier auf einige Minuten 
das ranschShnliche Zustandsbild entwickelt. Die Tiere rollen 
sich wie betrunken urn ihre LUngsachse. Wie auch aus der 
Tabelle hervorgeht, ist der pr&mortale Temperaturabfall weniger 
ansgesprochen, als bei den sp9.ter verendenden M&usen. Ver- 
sncht man solchen, in einem betrkchtlicheil Temperaturminimum 
sich befindenden Tieren durch Aufsuchen und Oeffnen der 
HalsgeftLBe Blut zu entnehmen, so ist es im Gegensatz zn 
normalen Tieren auffallend, wie schwer es gelingt, selbst nor 
ein paar Tropfen Blutes zu bekommen. Selbst bei Dekapi- 
tation ist die Blutong eine verschwindende im Vergleiche zom 
gesunden Tiere. 

Die Zergliederung der tSdlich vergifteten Tiere 
ergibt bei akotem Exitus eine hochgradige Hyperftmie der 
Bauchorgane, eine bis zum Platzen prall mit Galle ge- 
fflllte Gallenblase als Ausdruck einer lebhaft gesteigerten 
Gallensekretion, hier und da Blutungen in der Darmwand, 
etwas gebl&hte Lungen, flfissiges Blut im Herzen, welches 
manchmal noch Eontraktionen ausffihrt. Ist der Tod nach 
Iftngerer Agone eingetreten, so sind die Blutungen im Darm- 
rohr htlnfiger anzntreffen, die Nieren meist deutlich, die Leber 
weniger stark degeneriert. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere fieitriige zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 575 

Um es nochmals kurz zu rekapitulieren, ftuBert sich die 
Einwirkung solcher Harnrilckst&nde auf die weifie Maus in 
kleinen Dosen lediglicb in einem rasch vorfibergehenden T e m - 
peraturabfall, der um so grSBer wird, je grbBere 
Giftmengen eingebracht werden, oft auch bei Er- 
holungsfBllen ganz exzessive Grade erreichen kann. Zu ihm 
tritt innerhalb gewisser Temperaturgrenzen zunfichst, und das 
in gesetzm&Biger Reihenfolge, ein Zustand gesteigerter 
Reflexerregbarkeit, dann tetanische KrBmpfe und 
endlich ein rauschBhnliches Krankheitsbild hinzu. 
Auch bei tbdlich verlaufenden Yergiftungen sind Shnliche 
VerhBltnisse, wenn auch wesentlich zeitlich zusammengedrBngt 
zu beobachten. Der auch hier eintretende Temperatur- 
abfall ist um so deutlicher ausgesprochen, und 
dominiert das Krankheitsbild um so mehr, je 
spBter nach der Injektion der Tod eintritt. Lokal 
vermag bei welBen M&usen, was alten eigenen Erfahrungen 
entspricht, auch der konzentrierteste Riickstand keine Ver- 
&ndcrung zu setzen. 

2. Versuche an Meerschweinchen. 

Bei intraperitonealer Einverleibungtoxischer Mengen 
von HarnrflckstBnden in Meerschweinchen sieht man auch hier 
sowohl in FBllen von Erholung, als in solchen, die einen tdd- 
lichen Ausgang nehmen, im Zentrum desVergiftungs- 
bildes einen Temperaturabfall stehen, der bei ge- 
ringeren Giftmengen oder bei einer spfiter zu besprechenden, 
kfinstlich erzengbaren Unterempfindlichkeit oft nur mehrere 
Zehntelgrade betrBgt, mit steigender Dosis in Erholungsf&llen 
7—8** C betragen kann. Dabei sei gleich hier bemerkt, daB 
der Verlauf der Temperatnrkurve durchaus und in alien Ein- 
zelheiten jenen entspricht, die von mir, sp&ter auch in Ge- 
meinschaft mit S. Mita ffir den anaphylaktischen Shock be- 
schrieben wurden. W&brend in solchen Fftllen die GrdBe des 

I 

Temperaturabsturzes parallel geht mit den flbrigen Krank- 
heitserscheinungen, auf die gleich nfther eingegangen werden 
soil (vgl. Tabelle III), ist bei tddlich endigenden Yergiftungen 
wie bei der Maus und im anaphylaktischen Shock die Er- 
fahrung zu machen, daB bei l&ngerem Ueberleben die Tem- 

38* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



576 


Hermann Pfeiffer 


Digitized by 



cr 

o 

CD 


3 

B 

p 

CR 

3 

3 

CD 

O 

tr 


o 

cr 

o 

•1 

w 


S' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 577 


peraturabnahroen groBer und oft ganz exzessive (bis zu 10 
und darflber!) sind, wfthrend sie bei rascb, oft blitzartig ein- 
tretendem Tode viel weniger ausgeprftgt sind. Auch bei diesen 
tbdiichen Fallen ist die GrdBe der intravitalen Temperatur- 
abnahme verkehrt proportioniert der Schnelligkeit des Todes- 
eintrittes. 

Was die anderen Krankheitserscheinungen anlangt, so 
zeigen Tiere, die nar eben toxische Mengen erhalten haben, 
neben einer leichten Spannung der Bauchdecken, oft als einziges 
Symptom Paresen der Hinterbeine and das vom Bilde 
des leichten anaphylaktischen Shocks her so wohlbekannte 
StrSubendesFelles. Ist die Vergiftung eine schwerere, 
aber nicht letale, so zeigen die Tiere unmittelbar nach der 
Injektion bretthart gespannte Bauchdecken, Singultus, leb- 
haften Horn- und Kotabgang, Mattigkeit, schwere Paresen der 
hinteren Extremitfiten, mhhsame Atmung, kurz ein Bild, 
das vom protrahiert verlaufenden anaphylak¬ 
tischen Shock nicht unterschieden werden kann. 
BetrUgt der Temperatursturz 4—5® unter die Norm, so machen 
die Tiere einen schwerkranken Eindruck, liegen geltlhmt und 
somnolent auf der Seite, atmen rndhsam, schluchzend. Es treten 
profuse Diarrh5en auf. Wird sehr giftiges Material intraperi- 
toneal injiziert, so bemerkt man hSufig einen raschen, selbst 
blitzartigen Tod, der unter dem klassischen Bilde der 
perakut endigenden Meerschweinchen-Anaphylaxie eintritt. Die 
Meerschweinchen geraten zunlchst in einen hochgradigen Auf- 
regungszustand, zeigen pl5tzlich einsetzende schwere Dyspnob, 
lebhafte klonische Kr&mpfe, die sich insbesondere auf die 
Brustmuskeln, das Zwerchfell und die Bauchmuskeln lokali- 
sieren, werden cyanotisch and gehen unter alien Zeichen einer 
Erstickung zugrunde. 

Oeffnet man sofort nach dem Tode der Tiere den Brust- 
korb, so sinken die Lungen nicht wie bei anderweitig getdteten 
in den Brustraum zurfick, nur sein hinterstes Drittel ein- 
nehmend, sondern sie bleiben als starre gebl&hte SBcke, das 
Herz fast ganz flberlagernd, in ihrer ursprtlnglichen Lage. Sie 
sind dabei hHufig blaB, immer maximal geblBht, meist auch 
trocken, lassen aber manchmal kapill&re Blutungen und ein 
mehr minder deutlich ausgesprochenes Oedem erkennen. Das 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



578 


Hermann Pfeiffer, 

Herz, iu dem sich, wie in den Ge^fien, flfissiges Blut be> 
findet, trifft man hgufig noch schlagend an. In den Bauch* 
organen findet sich eine lebhafte Hyper&mie, die Gallenblase 
ist bis zum Platzen mit Galle gefQllt, im Magen und Darm 
sind hSufig Ekchymosen und auch grOfiere Blutungen wahr- 
zunehmen. 

Bei langer iiberlebenden Tieren, insbesondere aber bei 
solchen, welche einer eben subletalen Vergiftung entgangen 
sind und dann getdtet wurden, fehlen die Zeichen der Lnngen- 
blahung und der Erstickung vdllig, daffir sind meist die 
Nieren, seltener die Leber deutlich degeneriert und ins¬ 
besondere der Magen manchmal wie besat mit kreisrunden 
Ekchymosen, nach langerem Erankheitsverlaufe mit eben 
solchen, oft bis in die Muscularis reichenden Geschwfiren. 

Haben sich subletal, wenn auch sehr schwer vergiftete 
Tiere von ihrem Temperatursturz und damit auch von den 
(ibrigen Erscheinungen der Harnvergiftung erholt, so bieten 
sie durchaus den Anblick von normalen Tieren dar, sie sind 
munter und freBlustig. Prflft man bei solchen Tieren die 
Kdrpertemperatur, so wird man regelmafiig finden, dafi diese 
nicht nur zur Norm zurUckgekehrt ist, sondern einer lebhaften, 
oft 2 und raehr Grade Celsius betragenden und durch Stun- 
den und Tage anhaltenden Fiebersteigerung Platz ge- 
roacht hat. Verwendet man ganz kleine Mengen dieser RUck- 
stande verdUnnt intraperitoneal oder noch besser, um die Re- 
sorptionsverhaitnisse ungtinstiger, die Aufsaugung also lang- 
samer zu gestalten, eine subkutane Einbringung in die Tiere, 
so tritt regelmafiig entweder nach einem ganz geringffigigen 
Temperaturabfall ein starkerer Fieberanstieg der Temperatur 
ein, Oder aber das letztere ereignet sich ohne vorherigen Tem¬ 
peratursturz. Ganz dasselbe kann man bei den Harnen ver- 
schiedenster Provenienz, z. B. auch an Meerschweinchenharnen 
dem Meerschweinchen gegentlber beobachten. 

Als Beispiel sei die Tabelle IV angefuhrt. Sie bringt die Versuchs- 
ergebnifise einer Eeihe teils im akuten (anaphylaktischen) MweiQzerfall ge> 
wonnener toxischer Meerschweinchenharne (Tier No. 1, 3, 6, 8, 10, 14, 19, 
21, 24), teils die Hurne von normalen Tieren (die ubrigen Nummem), teils 
bei intraperitonealer, teils bei subkutaner Einfiihrung in das Versuchstier. 
Da bier die Vorbedingungen fiir die wechselnde Giftigkeit vorderhand be- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Eeniitnis der Ueberempfindlichkeit etc. 579 

TabeUe IV. 


Harnfieber. 


No. 

Injektionsart und 
Menge 

— Tem¬ 
peratur 

Zdt 

— Shock 

-F Tem¬ 
peratur 

Zeit 

+ Shock 

1 

^ 2 H, intraperitoneal 

45 

4 

90 

7 



2 

2 H. subkutan 

2 

30 

30 

26 



3 

2 H, 

15 

90 

675 

12 



4 

2 H, intraperitoneal 

1 

30 

15 

15 



5 

2 H, 

0 

00 

0 

11 



6 

2 H, 

19 

300 

2 850 




7 

2 H,j subkutan 

4 

120 

240 

11 



8 

2 H« intraperitoneal 

40 

600 

12000 




9 

i 2 Hg subkutan 

9 

120 

540 

20 



10 

| 2 Hi intraperitoneal 

18 

140 

2160 

10 



11 

2 Hi subkutan 

0 

0 

0 

7 



12 

2 H, intraperitoneal 

6 

90 

270 




13 

2ELg subkutan 

i 

0 

0 

13 



14 

2H^ intraperitoneal 

30 

360 

5 400 




15 

2 Hs subkutan 

0 

0 

0 

17 



16 

2 H. intraperitoneal 

0 

0 

0 

8 

1800 

7 200 

17 

2 H, 

0 

0 

0 

25 

1440 

18000 

18 

2 H, 

0 

0 

0 

20 

600 

6000 

19 

2 H; 

17 

240 

2 040 




20 

2 H 7 subkutan 

0 

0 

0 

10 

210 

1050 

21 

2 Hg intraperitoneal 

29 

270 

3 915 

10 



22 

2 Hg subkutan 

0 

0 

0 

5 



23 

2 H 0 intraperitoneal 

22 

270 

2 970 




24 

2 Hj, subkutan 

0 

0 

0 

5 

90 

225 


langlc^ Bind und lediglich daa Verhalten der Temperatur der Tiere von 
Bedeutuug ist, wurde auch die Art der Giewinnung des InjektioDsmaterialee 
bier nicht angefuhrt, sondem in den zngehorigen kleinen unter „— Tem-t 
peratur^' der Temperatursturze in Zehntelgraden und die Zeitdauer bis 
zur Riickkehr zur Norm in Minuten, unter „+ Temperatur" die Grofle 
der Fiebersteigerung und ihr ZeitausmalS angefuhrt Nach der Art der 
quantitativen Auswertung der anaphylaktischen Shocks wurden, wie dies 
spater noch nMher b^iindet werden soil, unter „— und + Shock" aus den 

angegebenen GrdOen nach der Forme! S = - - - 2 - 

um Vergleichspunkte zu schafien, die angefiihrten Werte berechnet Wo 
fur den Fieberansti^ der Shock nicht in der TabeUe ang^eben wurde, 
unterblieb das, weU entweder die Tiere nicht bis zur Riickkehr zur Normal- 
temperatur gemessen werden konnten, oder aber das Fieber tagelang 
anhielt. 

Bei genauerer Betrachtung der TabeUe ergibt sich nun, 
dafi ausnahmslos der Einverleibnag des Harnes ein mehr 
minder lebhafter Fieberanstieg folgte und das zun&chst gleich- 
gtiltig, ob die Temperatur zuerst infolge der Giftwirkung ge- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





580 


Hermann Pfeiffer, 


fallen war oder nicht Weiterhin zeigt die Auswertung ein 
und desselben Harnes an zwei Tieren, bei dem einen intra- 
peritoneal, bei dem anderen snbkutan, dafi auf dem zweiten 
Versuchswege, also bei ungdnstigeren ResorptionsverhlLltnissen, 
der Temperatursturz wesentlich geringer war als auf dem 
ersten oder bier ganz fehlte, wkhrend er dort ausgesprochen 
in die Erscheinung trat, der Fieberanstieg aber gerade von 
der Subcutis aus ein lebhafterer und l&nger danernder ist. 
Besonders instruktiv in dieser Hinsicht ist z. B. Harn 1 
(Tier 1 und 2), Harn 3 der zweiten Abteilung (Tier 14 und 15). 
Endlich ersieht man, daB g^nzlich ungiftige Harne (wie No. 4, 
5 und 6 der zweiten Abteilung), denen eine temperaturherab- 
setzende und demnach auch eine anderweitige Giftwirkung 
Tollst&ndig mangelte, dennoch immer noch deutliche Fieber- 
reaktion auslosten. 

Es sind das auch fQr Harnrflckst&nde gflitige Ergebnisse, 
die nicht anders gedeutet werden k5nnen, als dafi dieselbe 
Substanzoder dieselben Substanzen im Harne, welche 
in grbBerer Dosis oder bei pidtzlichem Eintritt in 
den Organismus einen oft auBerordentlich intensiven Tem¬ 
peratursturz hervorrufen, in kleiner Menge oder 
bei allmahlicher Passage Fieber erzeugen. Wah- 
rend die Tiere in der Hyperthermie — sei sie nun ein Folge- 
zustand nach einem Temperatursturz oder unmittelbar der 
Einspritzung gefolgt — munter sind und bei einfacher Be- 
obachtung sonst keinerlei Krankheitserscheinungen erkennen 
lassen, bieten sie wahrend des Temperaturabfalles, 
und das strong proportional seiner Starke, Ver- 
giftungsbilder dar, wie sie dem protrahiert ver- 
laufenden, im schwersten Falle dem akut zum 
Tode ftihrenden anap^hjlaktischen Shock durch- 
aus entsprechen. 

Diese bisher beschriebene Uebereinstimmung in der Wir- 
kung von Harnrflckstanden mit dem Vergiftungsbilde, das ich 
in mehr als zweijahrigen Erfahrungen bei der Ueberempfind- 
lichkeit zu sehen gewohnt bin, war so weitgehend und voll- 
standig, daB es wunschenswert erschien, auch das Blutbild 
der mit Harn vergifteten Meerschweinchen des 
genaueren zu verfolgen. Sollten wirklich zwischen beiden 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



TabeUe V. 

Leukopenie bei Harnvergiftung. 


Weitere Beitrage zur Eenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 581 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





582 


Hermann Pfeiffer, 


VergiftuDgsbildern nHhere BeziehuDgen bestehen, so mufite 
erwartet werden, daB auch bier zur Zeit des Temperatur- 
stiirzes die Leukopenie aufzufinden sei, welche nach der Er- 
holung in eine ausgesprochene polynuklekre Leukocytose 
iibergehe. 

Tabelle V gibt einige der einschlBgigen Versuche im 
Detail wieder, Tabelle VI eine knappe Uebersicht fiber die 
Resultate. 

Die Besultate wurden in der Weise gewonnen, dafi an einer Beihe 
von Meerschweinchen vor der Einspritzung der Hamldsung durch einen 
Schnitt ins Ohr oder Stich in die rasierte und gereinigte Grenickhaut Blut 
entnommen imd mit dem Zeifischen Ziihlapparat die Leukocytenzahl be- 
stimmt wurde. In verschiedenen Abstanden nach der Injektion wurden 
dann fortlaufend sowohl die Korpertemperatur der Here als auch das Ver- 
halten der weifien BlutkSrperchen gepruft. Dabei stiefi ich haufig im 
Stadium des tiefsten Temperatursturzes insofern auf Schwierigkeiten, als 
dann, so leicht dies fruher moglich war, aus der Haut und dem Unter- 
hautzellgewebe des Tieres oft nicht ein einziger Bluttropfen zu erhalten 
war. Unter solchen Umst^den war ich insbesondere bei starken Be- 
aktionen, um keinen Versuchsfehler zu schaffen, gendtigt, aus der Vena 
jugularis das Blut zur Untersuchung zu entnehmen. Auch dies fiel oft 
schwer, da das Gefafi haufig koUabiert und fast blutleer angetrofien wurde 
und sich erst nach vorhergehender zentraler Ligatur allmahlich fiillte. 

Alle derartigen Versuche fielen gleichsinnig und eindeutig 
aus. Es zeigte sich nfimlich, daB in demselben AusmaBe, als 
mit zunehmender Reaktion auf die Harninjektion die Kfirper- 
temperatur abfiel, auch die Zahl der Leukocyten eine 
betrfichtliche Verminderung erfuhr, so zwar, daB sie 
bis zu 50 und mehr Prozent der Ausgangsmenge verringert 
wurde, weiterhin, daB die stfirkste Entwicklung dieser 
Leukopenie mit dem Temperaturminimum, nach 
dem frfiher Gesagten auch mit der stfirksten Entwicklung der 
anderen Krankheitserscheinungen zusammenfiel, wfihrend an- 
dererseits bei eintretender Erholung, und das nach MaB- 
gabe der Rfickkehr der Temperatur zur Norm 
auch die Zahl der Leukocyten wieder zunahm, um 
endlich die ursprfinglichen Werte wieder zu erreichen, ja sie 
in Form einer ausgesprochenen Leukocytose um ein 
Betrfichtliches zu fibertreffen. Die letztere ist, wie ich hier 
hervorheben mfichte, eine polynukleSre und halt stunden- 
und tagelang an. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Kenntnis der Uebererapfindlichkeit etc. 583 

So ist z. B. Tier 9 der Tabelle, welches zu Beginn des Versuches die 
Zahl von 28000 Leukocyten auswies, ein Meerschweinchen gewesen, welches 
2 Tage zuvor eine schwere Harnvergiftung diirchgemacht hatte, also, wenn 
man die Durchschnittszahl der weiBen Blutkdrperchen fiir das normale 
Meerschweinchen etwa mit 12—13000 annimmt, noch immer im Ziistand 
einer ausgesprochenen Leukocytose sich befand. Gleichwohl reagierte es 
auf die Haminjektion mit einem ausgesprochenen Leukocytensturz, dem 
nach dem Abklingen der ICrankheitserscheinungen neuerlich eine Ver- 
niehrung der weiUen Blutkdrperchen uber die normalen Verhiiltnisse hinaus, 
und zwar bis zu 31300, gefolgt war. Vgl. dazu auch die Fig. 1, die einen 



einschlagigen Versuch kurvenmiiSig wiedergibt. Die ausgezogene Kurve 
entspricht den Temperaturverhiiltnissen, welche durch die Einteilung linker- 
seits veranschaulicht wird, die unterbrochene Linie spiegelt die Verhiiltnisse 
der weifien Blutkdrperchen desselben Tieres wider. Diese Werte finden 
sich in der Einteilung rechterseits. 

In der Uebersichtstabelle VI sind Temperaturreaktionen, 
Leukopenie und Leukocytose, sowie die Summe der Schwan- 
kungen in der Zahl der weiBen Blutkdrperchen fur eine Aus- 
wahl von 11 Versuchstieren wiedergegeben. Sie soli die vor- 
gefundenen Verhaltnisse noch anschaulicher niachen (s. p. 584). 

Wir sehen also auch hinsichtlich dieses Phano- 
mens der Leukopenie und der ihr folgenden 
Leukocytose eine vdllige Uebereinstimmung mit 
dem Bilde des anaphylaktischen Shocks, das sich 
au^h noch durch Bestimmung der Gerinnungszeit des 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





584 


Hermann Pfeiffer, 


TabeUe VI. 


Leukopenie bei Harnvergiftung. 
Uebersichtstabelle. 


No. 

Teinperatur- 

stiirz 

Leukopenie 

von 

Leukocytose 

von 

Summe der Leukocyten 
tSchwankung 

1 

— 7,5° 

7250 

2250 

9 500 

2 

— 6,2° 

12 785 

750 

13 535 

3 

— 5,5° 

4300 

2200 

6 500 

4 

— 4,0° 

4 200 

1050 

5 250 

5 

-3.2° 

7 300 

4000 

11300 

6 

— 2,8° 

2 600 

2300 

4900 

7 

O r,o 

6250 

— 

6255 

8 

— 2,5° 

3450 

2300 

5 750 

9 

— 1,8° 

11000 

3050 

14050 

10 

-1,5° 

5000 

2500 

7 500 

11 

-1,5° 

1850 

8000 

9 850 


Blutes der Tiere vor und wahrend der Dauer der Vergiftung 
vervollstandigen lieCe. Ich fflhre die einschlagigen Versuche 
deshalb nicht an, weil das hier gewahlte Versuchstier, das 
Meerschweinchen, vermdge der grofien Gerinnungsfahigkeit 
seines Blutes und der nur geringen Ausschlage, die es in 
dieser Hinsicht sowohl im anapbylaktischen Shock als auch 
bei der Peptonvergiftung gibt, wenig zu solchen Versuchen 
geeignet erscheint und ich gerade diese Analogic an einer ge- 
eigneteren Species, am Hunde, spater noch eingehend ver- 
folgen m5chte. Immerhin kann ich aber betonen, dafi ich in 
mehreren einschlagigen Versuchen, selbst am Meerschweinchen, 
wenn ich die Gerinnungszeit seines Blutes im Verlaufe einer 
Vergiftung mit Harnrflckstanden prflfte, eine deutliche Ver- 
zbgerung der Gerinnungszeit selbst um mehrere Minuten im 
Vergleich zur Norm feststellen konnte. Eine Aufhebung des 
Gerinnungsvermdgens erfolgte niemals, wie das hbrigens auch 
bei der Ueberempfindlichkeit und bei der Peptonvergiftung im 
Gegensatze zum Hunde nicht der Fall ist. 

Prflft man derartige Rlickstande, wie dies schoh in 
frtiheren Arbeiten wiederholt beschrieben wurde, bei sub- 
kutaner Einftthrung, so wird man im Gegensatz zur 
weiBen Maus, die lokal keinerlei Erscheinungen zeigt, regel- 
maBig sehen, wie am Orte der Einwirkung rasch ein teigiges 
Oedem sich entwickelt. Die Haut wird nun rasch in weitem 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitcre Beitrage zur Kenntnis der Ueberenipfindlichkeit etc. 585 

AusmaBe blaB, mit Hamorrhagien durchsetzt, die Epidermis 
laBt sich durch Dariiberstreifen in Fetzen von der Cutis ab- 
losen. Diese selbst wird zunderartig, morsch und imbibiert 
sich haufig mit BlutfarbstofT. Am Tage nach der Injektion 
ist die Haut vbllig nekrotisiert, tief dunkelbraun gefarbt. Im 



Figur 2. 


weiteren Verlaufe vertrocknet die zugrunde gegangene Haut- 
stelle zu einem dunkelbraunroten, derben, lederartigen Schorf, 
der sich scharf von der umgebenden nicht zerstorten Haut 
demarkiert und von einem entziindeten Hofe umgeben ist. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


586 


Hermann Pfeiffer, 


Im Verlaiife einer Woche stofit sich der Schorf ab. Es liegt 
dann ein kreisrundes Oder ein Ifingliches, oft bis in die tieferen 
Schichten der Bauchwand ubergreifendes, wie mit einem Loch- 
eisen ausgeschlagenes Geschwiir mit lebhaft granulierendem 
Grunde vor, das aufgeworfene, stark infiltrierte RSnder besitzt. 



Figur 3. 


Es heilt im Verlaufe weniger Wochen unter Bildung einer 
strahligen Narbe. 

Man erkennt aus dieser Beschreibung, noch besser aus den 
beigegebenen Figuren 2 und 3, die von einem subkutan mit Harn- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc, 587 


rQckstand behandelten Meerschweinchen gewonnen wurden, daB 
sich hier am Orte der Gifteinwirkung ein ProzeB 
abspielt, welcher nicht unterschieden werden 
kann von den als ^Arthussches PhS-nomen** be- 
schriebenen lokalen Nekrosen- und Geschwtlrs- 
bildungen Oberempfindlicher Tiere mit dem fiir 
unvorbehandelte unsch&dlichen Antigen der Vorbehandlung. 

Werden derartige, die Meerschweinchen- und Kaninchen- 
hant im Gegensatz zu jener der Mans in einigen Stunden 
vollstfindig zerstbrende Rflckst&nde, etwa durch Eintr&ufeln in 
den Bindehautsack, auf intakte Schleimhaut gebracht, 
so vermdgen sie diese nicht zu sch&digen. 

3. Reagenzglasversuch. 

Ich kann mich fiber diesen Teil meiner Versuche sehr 
kurz fassen, da sie im wesentlichen nur eine Bestfitigung der 
schon vor Jahren in der Zeitschrift ffir Hygiene (1906 und 
1907) wiedergegebenen Resultate bringen, auf die ich bezfig- 
lich der Einzelheiten verweise. 

Verffihrt man bei der Gewinnung der Rfickstfinde un- 
vorsichtig, indem man sie bei zu hohen Temperaturen einengte, 
Oder Ifingere Zeit dem Lichte ausgesetzt stehen liefi, und prfift 
sie in fallender Menge an den Erythrocyten einer beliebigen 
Tierart nach exakter Neutralisation, so verhalten sich die 
Lbsungen vbllig inaktiv. Sie vermbgen die roten Blutkbrper- 
chen weder zu agglutinieren noch zu Ibsen, auch dann nicht, 
wenn man Eomplement zusetzt. 

Geschah die Einengnng vorsichtig und wird die Lbsung 
der Rfickstfinde sofort oder innerhalb der ersten zwei Tage 
nach ihrer Gewinnung in derselben Weise geprfift, so tritt 
eine stfirmische Agglutination in die Erscheinung. Wie frfiher 
schon wiederholt hervorgehoben, ist dieses von mir zuerst 
beschriebene und mit dem Namen nHamagglutinin^ bezeichnete 
Produkt auBerordentlich labil, so daB Temperaturen von 60° 
es schon zu schfidigen, solche von 80° in kfirzester Zeit vbllig 
zu zerstbren vermbgen. Dnrch Schweinsblasen dialysiert bleibt 
es auch bei tagelanger Dialyse in der Innenflfissigkeit und 
entsteht bei der Einengung des Harnes aus einer weder agglu- 
tinierenden noch hemmend wirkenden Substanz. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



588 


Hermann Pfeiffer, 


Sie ist sowohl von der nekroseerzeugenden als auch von 
der allgemein toxischen Giftwirkung strong zu scheiden. Ferner 
gelingt es, den agglutinierenden K6rper durch beliebige Ery- 
throcyten quantitiv zu binden, bezw. isoliert durch Erhitzen 
auf 60° zu zerstdren. Derartig behandelte, ursprdnglich den 
Erythrocyten gegenflber aktive Rttckst&nde haben nunmehr 
ihre Wirkung auf die Blutkorperchen vdllig eingebtlOt, w&hrend 
sie in demselben Ausmafie wie frfiher die Meerschweinchen- 
cutis in wenigen Stunden zu zerstdren vermdgen, diese Tiere 
und die weifien Mduse unter einem schweren Temperatursturz 
in typischer Weise und in einem ganz unverfinderten AusmaGe 
wie fruher sch&digen. Auch auf einem anderen Wege, fUr den 
hier neuerlich ein Versuchsbeispiel gebracht sei (Tabelle VII), 
gelingt es mancbmal, nicht immer, ohne weiteres zu zeigen, dafi 
nicht nur diese agglutinierende Fdhigkeit von den Qbrigen beiden 
Komponenten getrennt, sondern auch diese beiden isoliert 
voneinander zerstdrt werden kdnnen, und zwar auf dem Wege 
einer Erhitzung auf 80—100° C (vgl. dazu die zahlreichen 
und ausfhhrlichen Belege der beiden eben zitierten klteren 
Arbeiten). 

TabeUe VII. 

Harnriickstande (Erhitzung, Dialyse). 


No. 

Ge- 

wicht 

g 

Ham riickstand 

Injektion 
intraperiton. 
bezw. subk. 

ITemperat, 

Zeit 

Shock 

Leuko- 

penie 

Lokal- 

wirkung 

3 - 

ccm 

lu. 2 

380 

HR 1:8 unverandert 

2 ccm 

55 

510 

14025 

— 4 300 

N = 3,5:2,0 

0,04 

3„ 4 

350 1 

„ 1:8 1 Std.auf lOO'C 

2 „ I 

25 360 

4500 

- 6200 

N = 0,5:0,5 ! 

0 

5„ 6 

.316 

1 „ 1:8 2 „ „ 100”C 


221240 

2 640 

- 3 500 

glatt ] 

0 

7„ 8 

400 j 

„ 1: 10 unverandert i 

2 „ 65|540 

17 550 

— 11000 

N = 3,5:4 

0.25 

9 „ 10 

425 

„ 1 : 10 24 Std. dialvsiert' 

9 

15120 

900 

- - 

glatt 

0,25 

11„12 

400 1 

„ 1:2024 „ ; 1 

2 „ |] 8,240 

2160 

- 2000i 


013 


Ein aus Menschenham durch vorsichtiges Einengen gewonnener 
neutralisierter Riickstand vermag, intraperitoneal beigebracht (Tier 1 der 
Tabelle), unter schweren Krankheiteerscheinungen einen TemperaturabfaU 
von 5,5” C beim Mecrschweinchen auszulosen, subkutan die Haut eines 
anderen Tieres in dem AusmaHe von 3,5:2,0 cm zu zerstdren und 5-proz. 
Meerschweinchenblutkdrperchen noch in einer Menge von 0,04 ocm voll- 
stlindig zu agglutinieren. Nach einstiindigem Erhitzen auf 1(X)” C und 
Absattigung des gebildcten Ammoniaks mit Salzsaure hat er seine Wirkung 
auf die Erythrocyten voUig eingebiifit, seine allgemeinen und lokalen Wir- 
kungen sind zwSr geschadigt, aber immerhin noch vorhanden. Wurde die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Weitere Beitr^e zur Kenntnis der Ueberempfindlicbkeit etc. 589 

Erhitzuog noch welter auf 2 Stunden auBgedehnt, so war, ohne dafi die 
allgemelDe Wirkung welter weseotlich beeintrachtigt worden ware, die lokale 
Nekrose nicbt mehr nachweisbar, natlirlich auch bier der Buckstand voUig 
unwlrksam g^en Erythrocyten. Im Gregensatze dazu batten andere Ruck- 
stande (Versucbstiere 7—12), wabrend sie unverandert intensir nekrotisierend 
zu wirken vermocbten und scbwere allgemeine Vergiftungserscbeinungen 
vom Peritoneura aus erzeugten, nacb einer 24-stundigeD Dialyse durcb 
eine dicbte Scbweinsblase diese Wirkung fast voUig eingebiifit, wabrend 
ibr agglutinierender Titer quantitativ erbalten war. 

Setzt man die Dialyse lange genug, durch 2 oder 3 Tage 
gegen oftmals gewechseltes Wasser fort, so gelangt man, wie 
ich seinerzeit zeigen konnte, zn einer InnenflQssigkeit, welche 
vdllig reaktionslos von den Meerschweinchen und M^usen 
vertragen wird, hingegen ihr Agglutinationsvermdgen vollauf 
bewahrt hat. 

Ich will, wie gesagt, hier auf diesen merkwfirdigen Kdrper 
nicht wieder eingehen, da er, wie aus den spelter mitzuteilen- 
den Versuchen dber Anaphylaxie und H&molysinvergiftung 
hervorgeht, fttr das durch toxischen Harn gesetzte Vergiftungs- 
bild vdllig bedeutungslos ist. Das aus dem Grunde, weil er 
in dem genuinen Harn noch niemals angetroffen werden konnte. 
Dieses Faktors sei hier nur Erwfthnung getan, urn einen iQcken- 
losen Ueberblick fiber die einschlfigigen Erfahrungen zu geben 
und um zugleich filtere Resultate neu zu bestfitigen. Hingegen 
seien noch die beiden anderen konstant anzutreffenden Gift- 
wirkungen besprochen, die wir spfiter bei den hochtoxischen 
Harnen anaphylaktischer und mit Hfimolysinen vergifteter 
Tiere regelmfifiig antreffen werden. 

Dafi beide nichts mit der Wirkung konzentrierter Salz- 
Idsung zu tun haben, geht trotz ihrer leichten Dialysierbarkeit 
durch vdllig intakte Schweinsblasen aus der eben erwilhnten 
und neuerlich sichergestellten Tatsache hervor, dall sie durch 
protrahierte Erhitzung getrennt voneinander zerstdrt werden 
kdnnen, was zugleich beweist, daB sie selbst auf zwei von¬ 
einander vdllig unabhfingige Kdrper zurfickgeffihrt werden 
mfissen ^). Diese Folgerung ergibt sich weiterhin mit zwingen- 

1) Vgl. in dieser Hinsicbt auch die im folgenden Kapitel in der 
Tabelle „paradoxe Hame“ bei der Anaphylaxie angefuhrten Erfahrungen, 
wonacb beide Komponenten vdllig unabh^gig voneinander zu verschiedenen 
Zeiten im Ham auftreten kdnnen. 

Zeiuchr. f. ImmaniUtsfortchaDC. Orif. Bd. X. 39 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



590 


Hermann Pfeiffer, 


der Notwendigkeit auch aus den in Tabelle VIII zusammen- 
gestellten Beobachtungen, dafi verschiedene, anf demselben 
peinlichst eingehaltenen Versuchswege dargestellte RflckstSnde, 
welche das vbllig gleicbartige, von ein und derselben Person 
abgeschiedene Ausgangsmaterial in derselben Eonzentration 
enthielten, hinsichtlich ihrer allgemeinen Giftwirknng auf das 
Meerschweinchen tiefgehende DiflFerenzen aufwiesen. 


TabeUe VIII. 

Eonzentration und Wirkung von HB. 


No. 

Eonzen¬ 

tration 

Menge 

ccm 

EntsprichtHam- 
menge von 
ccm 

Tempera- 

tur 

Zeit 

Shock 

1 

1:25 

1,0 

2,5 

23 

480 

5520 

2 

dgl. 

1,0 

2.5 

33 

480 

7920 

3 

1:5 

2,0 

10,0 

10 

150 

750 

4 

dgl. 

1,0 

5,0 

16 

180 

1440 

5 

jj 

1,0 

5,0 

33 

270 

4455 

6 


2,0 

10,0 

40 

300 

6000 

7 


1,0 

5,0 

t95 

t 90 

145 725 

8 

1:10 

1,0 

10,0 

10 

150 

750 

9 

dgl. 

1,0 

10,0 

21 

180 

1890 

10 

jj 

2,0 

20,0 

27 

300 

4050 

11 

fj 

2,0 

20,0 

35 

360 

6300 

12 

JJ 

2,0 

20,0 

t30 

1 t 30 

149 550 


So Bind die bei den Versuchstieren 1 und 2 ausgewerteten Ruckstande 
der Eonzentration 1:2,5 wesentlich giftiger als der nachstfolgende, welcher 
doppelt 80 konzentriert ist. Von Riickstanden dieser Eonzentration (1:5) 
vermag der eine ein Meerschweinchen kaum krank zu machen (l^er 3), 
ein anderer in derselben Menge (Tier 7) es akut unter einem Temperatur- 
abfall von 9° C zu tdten. Dieselben Verhaltnisse ergeben sich fiir die 
nfichsthohere Eonzentration 1:10. 

In ebenso beredter Weise sprechen Erfahrungen mit 
Riickstanden, die lUngere Zeit aufbewahrt werden. H^nfig 
zeigt sich innerhalb der ersten Tage (was ilbrigens manchmal 
auch bei der Erhitzung auf dem Wasserbade vorkommt) eine 
betr&chtliche Zunahme, spSter, ohne dafi Niederschlage aus- 
fallen, Oder sonst der Harn sich verS,hdern wiirde, eine ebenso 
deutliche Abnahme seiner Wirksamkeit. Hier ein Beispiel: 

Ein von menschlichem Ham nach Ekitfernimg der alkohoUosIichen 
Bestandteile in gewohnter Weise gewonnener Riickstand zeigt bei der intra- 
peritonealen Prufung an 4 Meerschwdnchen im Gewichte von 310—350 g 
in der Menge von 2,0 ccm Temperaturabnahmen (und dementsprechend 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige ziir Kenntnis der Ueberempfindlichkeit ete. 591 

Starke anderweitige Vergiftungserscheiniuigen) von 2^, 2,3, 2,7 und 2,5 ® C. 
Die Tiere haben sich nach 6 Stunden vollig wieder erholt. AIs dieser 
Kiickstand nach 9 Tagen neuerdings an vier gleich schweren Versuchstieren 
gepriift wurde, gingen zwei von ihnen innerhalb weniger Minuten unter 
dem typischen Vergiftungsbilde ein, zwei andere Tiere kamen eben noch 
mit dem Leben davon, nachdem sie Temperatursturze von 5,0 und 5,9 ” C 
durchgemacht batten. 

Andererseits erwiesen sich wiederholt hochgiftige Riick- 
strode, die durch mehrere Wochen dem diffusen Tageslichte 
ausgesetzt waren, nach dieser Zeit als beinahe wirkungslos. 
Auch in dieser Hinsicht kann ich die Wiedergabe von Details 
vermeiden und auf meine vielfUItigen tilteren Erfahrungen 
hinweisen, die am angegebenen Orte niedergelegt und durch 
die jdngeren, exakteren, weil an dem empfindlicheren Kriterium 
der Temperaturreaktion gewonnenen, nor vollauf bestdtigt 
werden. 

DaB flbrigens die allgemeine Giftwirkung auch unver- 
^derter Harne — und dasselbe muB dann auch fdr ihre 
Vakuumrflckst&nde Ghltigkeit haben — nichts mit der Kon- 
zentration ihrer Salze zu tun hat, ergibt sich, worauf ich 
nochmals verweisen mdchte, schon aus Tabelle I, dnrch welche 
gezeigt werden konnte, daB die Wirkung verschiedener Harne 
desselben spezifischen Gewichtes ganz riesige Unterschiede 
aufweisen. Mit dieser Feststellung mdchte ich es vorlBufig 
bewenden lassen, bis eine kritische Sichtung der bei akutem 
EiweiBzerfall im anaphylaktischen Shock und bei der HS,mo]ysin‘ 
vergiftung gewonnenen Erfahrungen weitere Direktiven darftber 
geben werden, was ftir K6rper filr die beschriebenen Ver- 
giftungen in Betracht kommen konnen. Ich mbchte aber doch 
darauf hinweisen, daB von Abelous und Bardier aus dem 
Harn ein als „Urohypotensin“ und ^Urohypertensin** be- 
schriebener Edrper isoliert wurde, der die Eigenschaften hat, 
in kleinen Dosen den Blutdruck der Versuchstiere intensiv 
herabzusetzen, bezw. zu steigern, eine Wirkung, die allerdings 
in neuester Zeit von Popielski auf die Wirkung eines 
HUmolysines zurhckgeftihrt wird. Da nun jede Blutdruck- 
senkung mit Temperaturabnahmen einhergeht, diese aber, wie 
erwdbnt, im Zentrum des allgemeinen Vergiftungsbildes stehen, 
so beweisen auch diese Ergebnisse der franzdsischeu Autoren, 
daB wir es bei den durch Harn erzeugbaren allgemeinen Wir- 

39* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



5D2 


Hermann Pfeiffer, 


kuDgen nicht mit dem Effekt der Summe der Harnsalze, 
sondern mit dem eines bestimmten Kdrpers zu tun haben. 

Das bisher fixierte Bild fiber die Wirkungen derartiger 
RQckstfiDde w&re kein vollst&Ddiges, wenn nicht der oft ge- 
machten Beobachtung Erw&hnung getan wflrde, dafi das 
Ueberstehen einer Harnvergiftung eine sofort 
auftretende und einige Tage, wenn auch in 
schwflcheremAusmafieanhaltendeUnterempfind- 
lichkeit gegen eine neuerliche Einbringung des- 
selben Giftes schafft. In Tabelle IX ein Beleg dafQr: 


Tabelle IX. 

Harnwirkung in kurzen Intervallen. 


d 

S', 

Ge¬ 

wicht 

g 

Temperatur- 
abnahme nach 
1. Injektion 
= 2 ccm HR 
1:2,5 

Inter¬ 

val! 

Temperatur- 
abnahme nach 
2. Injektion 
= 1 ccm HR 
1:5 

Inter- 

rall 

Temperatur- 
abnahme nach 
3. Injektion 
= 2 ccm HR 
1:5 

1 

248 

18 

90 Min. 

1 

60Min. 

2 

2 

257 

20 

dgl. 

5 

dgl. 

4 

3 

215 

13 


6 

yy 

OA! 

4 

' 254 

25 


OA! 

yy 

OA! 

5 

256 

18 

yy 

OAI 

yy 

OA! 

6 

! 298 

18 

yy 

9 

yy 

5 

7 

1 251 

20 

yy 

OA! 

yy 

OA! 

8 

i 225 

13 

i yy 

OA! 

y» 

OA! 

9 

235 

17 

1 

yy 

2 

yy 

3 

10 

1 253 

12 

1 yy 

2 

yy 

13 

Mittel 

1 17 

— 

2 

— 

1,4 >) 


HR = Hamruckstand, A = sofortiger Anstd^ der Temperatur. 


10 Meerschweinchen, deren Gewicht in der zweiten Koloune 
angefuhrt ist, erhalten je 2 ccm eines HarnrQckstandes, der 
durch Verdiinnen der Stammflussigkeit mit Kochsalzlosung in 
einem Verh&ltnis von 1:2,5 hergestellt war, in 1 ccm dem- 
nach 2,5 ccm Harn enthielt, also eine Giftmenge, die 5 ccm 
Harn entspricht. Die Tiere reagierten darauf mit ausgiebigen 
TemperaturabfUIlen und deutlicben Paresen. Erstere sind in 
Kolonne 3 in Zehntelgraden Celsius verzeichnet und schwankten 
zwischen 1,2:2,5®. Nach 90 Minuten waren die Tiere in ihr 
Temperaturminimum eingetreten; sie erhielten nunmebr je 
1 ccm desselben verdflnnten Harnrflckstandes in der Kon- 

1) Nach Ausschaltung des nicht geschiitzten Tieres. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 593 

zentration vod 1:5, also dieselbe Harnmenge wie frOber, nur 
doppelt so koDzeotriert. Gegen diese neuerliche Giftzufuhr 
ewiesen sich die Tiere 4, 5, 7 und 8 als v611ig geschfitzt. 
Ihre Temperaturen blieben nicht nur gleich, sondern stiegen 
sogar unmittelbar betrSchtlich an, so wie wenn die Tiere nicht 
neuerdings injiziert worden wfiren. Die anderen Tiere reagierten 
minimal und, wie aus Kolonne 5 hervorgeht, nur mit Bruch- 
teilen jener Temperaturabnahmen, welche der ersten Injektion 
gefolgt waren, wtdirend doch zu erwarten stand, dafi sie auf 
eine doppelt so konzentrierte Giftldsung intensiver reagieren 
wOrden. Nach Verlauf einer weiteren Stunde erhielten nun 
sEmtliche Tiere je 2 ccm desselben Riickstandes in seiner 
ursprtinglichen Konzentration, also eine doppelt so grolle und 
doppelt so konzentrierte Menge, als bei der ersten wirksamen 
Einspritzung. 

5 Tiere (No. 3, 4, 5, 7, 8) verhielten sich vollkommen 
refraktfir. Ihre Kbrpertemperatur stieg weiter an mit einer 
fortschreitenden Besserung ihres AUgemeinbefindens; 4 weitere 
Tiere reagierten in ganz unzultlnglicher Weise und nur mit 
Bruchteilen jenes Ausschlages, den sie auf die halb so groBe 
und halb so konzentrierte Giftdosis zum erstenmale gegeben 
batten. Nur ein Tier, welches wohl der zweiten Reinjektion 
gegeniiber fast vdllig geschdtzt gewesen war, erwies sich als 
ungeschfltzt und reagierte (allerdings auf die doppelte Gift- 
menge!) in dem Ausmafie, wie (auf die halbe Dosis!) 2 V 2 Stunden 
frtther. 

Aus diesem und Hhnlichen gleichsinnigen Resultaten er- 
gibt sich die Tatsache, daB Meerschweinchen unter Ver- 
suchsbedingungen, welche eher eine Summation 
der Giftwirkungen erwarten lassen sollten, also 
innerhalb knrzer Intervalle durch gesteigerte Zufnhr 
des Harngiftes auf intraperitonealem Wege vdllig oder 
fast vdllig geschfitzt werden kdnnen gegen das 
Multiplum einer Giftmenge, welche zum ersten¬ 
male eine deutliche Giftwirkung an demselben 
Tiere zu fiuBern vermochte. 

DaB es sich bei diesem Phfinomen nicht etwa darum 
handeln kann, daB neuerlich zugeffihrte Giftmengen an den 
ohnehin schon vdllig gelfihmten, hier in Betracht kommenden 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



594 


Hermann Pfeiffer, 


Apparaten nicht mehr angreifen kdonen, demnach dieser Schutz 
nur ein scheinbarer ist, geht, abgesehen von den gleich zu er- 
w^hnenden und bei den Anapbylaxieversuchen zu besprechenden 
Ergebnissen schon allein aus dem Umstande hervor, daB bier 
die Scb&digung dnrcb die erste Injektion nur eine ganz leicbte 
war und von einer kompletten Lkbmung gar keine Rede sein 
kann. Injizierte ich n3.mlich unvorbebandelte Kontrollen zum 
erstenmale mit demselben HR der Konzentration 1:5 in Ver- 
suchsmengen von 2 ccm intraperitoneal, so erkrankten sie 
schwer unter Temperaturabstflrzen von 50—60 Zebntelgraden 
Celsius, boten dementsprecbend aucb ein schweres allgemeines 
Vergiftungsbild dar, wfihrend, wie die Tabelle lebrt, dieselben 
an den anfangs nur in viel geringerem AusmaBe geschSdigten 
Tieren zum grdBten Teile v611ig wirkungslos vordbergingen. 

Aebnlicb, wenn aucb nicbt ebenso gflnstig, liegen die Ver- 
hdltnisse, wenn man zwiscben erster und zweiter Injektion 
einen Zeitraum von 24 Stunden verstreicben laBt, Versucbe, 
die in Tabelle X wiedergegeben sind. 

Tabelle X. 


Unterempfiudlichkeit durch Harninjektion. 


No. 

Gewicht 

Beaktion auf 2 HR 
1:10 

Intervall 

Reaktion auf 2 HR 
1:10 

Schutz 

1 

320 

^ = 3780 

24 Stund. 

28X240_33qq 

2 

420 

2 

365 

600 ^ 75QQ 

dgL 

40 X 390 _ ,j,gQQ 

0 

3 

280 

^ X 450 ^ 

>> 

?^X3^ = 4680 

2 

2070 

4 

350 

25X480_gQQQ 

2 

>> 

32 X 330 __ gggQ 

2 

720 

5 

315 

27 ^^ = 7290 

yy 

^X 660 = 5850 

1440 

6 

350 

22 X 540 _ 

yy 

??_X 300 ^ 3300 

2 

2640 

7 

315 

2o X 485 _ 


22X_3»_3(|fi„ 

?2_X 390 ^ gggQ 

2 

2227 

8 

300 

??.X ^ = 6600 

2 

yy 

750 


In dieser Tabelle ist die gleich naher zu erortemde Auswertung des 
Shocks vorw^ genommen, welchen die Here durch derartige Vergiftungen 
erleiden, und welcher, wie gleich hier betont werden mdge, paralld gdit 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 595 

der Or56e der Temperaturabnahme. Die ersten zweistelligen Zahlen der 
Kolonnen 3 und 5 geben die Temperaturstiirze in 2jehntelgraden Celsius, 
die zweite dreiatelligc Zahlenrdhe die Zeitdauer in Minuten an, bis wieder 
die Ausgangstemperatur erreicht war, die dritte vierstellige die aus beiden 
Faktoren berechneten ShockgroQen. 

E^s handelt sich hier urn 8 Meerschweinchen, welche in einem Interrall 
Ton 24 Btunden je 2 ccm eines Riickstandes menschlichen Hames in der 
Konzentration 1:10 erhalten batten. Dabei zeigte es sich im allgemeinen, 
dali zwar die Grofie der Temperaturabnahmen bei der ersten und zweiten 
Injektion nicht wesentlich voneinander verschieden war, wohl aber, da6 die 
EIrkrankung dort wesentUch kiirzer und leichter verlief als hier. Wilhrend 
die Tiere das erstenial im Durchschnitt durch 8—10 Stunden erkrankten, 
waren sie bei der neuerlichen Injektion schon nach 5—6 Stunden im Mittel 
ToUig wieder hergestellt. (Vgl. dazu auch die im Kapitel iiber Anaphylaxie 
wiedergegebenen einschlagigen und viel iiberzeugenderen Besultatel). 

Zusammenfassend sei nochmals hervorgehoben, daS 
der Harn des Menschen und der der untersuchten Tierarten 
(Meerschweinchen, Kaninchen, Pferd, Rind) Substanzen ent- 
h&lt, die unter normalen Verhiiltnissen am uneingeengten 
Harn kaum nachweisbar sind nnd sich nur in Form eines 
ganz geringfQgigen und rasch vortlbergehenden Temperatur- 
abfalles ^ufiern, in vorsichtig eingeengten Rtickst&nden aber, 
an der Mans wie am Meerschweinchen geprftft, schwerste 
Giftwirkungen ausldsen. Sie bestehen im wesentlichen in 
einer Leukopenie, in einem ganz enorme Grade erreichenden 
Absturz der Kdrpertemperatur nnd, mit diesem absolut 
parallel gebend, in schweren St5rungen des Allgemein* 
befindens, die sich bei Meerschweinchen bis in alle Einzelheiten 
von dem protrahiert verlaufenden bezw. perakut zum Tode 
fabrenden Symptomenbilde des anaphylaktischen Shocks in 
keinerlei Weise unterscheiden. Das Ueberstehen einer solchen 
Vergiftnng vermag gegen kurz darauffolgende neuerlicbe 
Zufuhr auch grdfierer Giftmengen, als sie das erstemal 
injiziert warden, zu schQtzen. Dieser Schutz verschwindet 
bald wieder. Auch der Obduktionsbefund letal vergifteter 
und akut zugrundegegangener bezw. schwer gesch&digter, aber 
tiberlebender und durch Nackenschlag getdteter Tiere ent- 
spricht in alien Einzelheiten dem von der Serumkrankheit her 
gelanfigen und charakteristischen pathologiscb-anatomischen 
Bilde. Auch im Zentrum des Vergiftungsbildes der weifien 
Mans steht ein schwerer Temperatursturz, dem wieder die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



596 


Hermann Pfeiffer, 


Stdrungen des Allgemeinbefiodens parallel gehen. Diese SuBern 
sich hier unterhalb gewisser Temperaturgrenzen in auBer- 
ordentlich charakteristischen nervdsen Stbrungen, die identisch 
sind mit den friiher mit toxischen Verbrtihungsbarnen er- 
haltenen Symptomen. 


Es erClbrigt noch, in aller Kflrze Versuche zu erwahnen, 
welche die kilnstlich durch Uretherenunterbindung 
geschaffene Meerschweinchen- und Kaninchen- 
u ramie betreffen und das Ziel batten, zu prtifen, ob das 
oben beschriebene, durch Injektion toxischer Harnrflckstande 
erzeugbare Bild der Uramie auch auf diesem Wege geschaifen 
werden kann. 

Frflhere Studien, in denen den Temperaturverhaitnissen 
und Blutbefunden keine Rechnung getragen worden war, batten 
ergeben, daB beide Species nach beiderseitiger Nephrektomie 
Oder isolierter Ureterenunterbindung unter Erscheinung der 
Somnolenz erkranken, ihr Serum im Verlaufe der Krankheit ins- 
besondere agonal giftige Eigenschaften erhait, wie sie denen des 
VerbrQhungsharnes und der HarnrQckstande absolut gleichen 
und die pathologisch-anatomischen Befunde — fettige Ent- 
artung der drtisigen Organe, Auftreten massenhafter Ekchy- 
mosen im Magen und Darmkanal, Erscheinungen der Gastro¬ 
enteritis toxica — sich gleicbfalls mit den dort und bei ver- 
briihten Tieren derselben Species absolut decken. Insbesondere 
was die so charakteristische Bildung ekchymotischer Geschwfire 
anlangt, wurden meine Ergebnisse mittlerweile von Sauer- 
bruch, Heyde und Birkelbach vollauf bestStigt. 

Es konnte nun untersucht werden, wie sich die Kdrper- 
temperatur solcher urftmischer Tiere verhklt, ob 
auch sie, den Erfahrungen bei der Harnvergiftung ent- 
sprechend, dauernd unter der Norm bleibt und ob auch hier 
eine Leukopenie nachgewiesen werden kdnne. Ein absoluter 
Parallelismus — kritischer Temperaturabfall und ebensolche 
Leukopenie — konnte dabei freilich nicht wie dort erwartet 
werden, wo der Organismus pldtzlich durch groBe Mengen von 
Harngift flberschwemmt wird, wEhrend er hier nur all- 
mShlich sich anreichern kann. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 597 


TabeUe XI. 


Uramie (Temperatur und Leukocyten). 


Zdt 

Meerschweinch. 1 

Meerschweinch. 2 

Meerschweinch. 3 

Temp. Leukoc. 

Temp. 

Leukoc. 

Temp. 

Leukoc. 

Beginn der Operation 

39,5 

13150 

38,5 

13 750 

38,0 

12050 

Nach der Operation 

32,0 


33,8 


33,0 


4 Std. nach aer C 

)perat 

34,6 






8 „ 

97 97 

9) 

34,5 

13150 





12 „ 


jf 

34,0 

12 000 

35,0 

13 750 


7750 

16 „ 


jj 



34,0 


31,0 


20 „ 

99 

iy 



33,5 

13 800 

28,4 t 

6000 t 

24 „ 

99 

79 

28,0 t 

45 000 t 

27,5 t 

6000 t 



40 „ 


7f 







48 „ 

99 79 

9' 







64 

99 79 

77 







68 , 

99 99 








72 

• -* jf 

99 99 

99 




1 




Zeit 

Meerschw. 4 

Meerschw. 5 

Kaninchen 1 

Kaninchen 2 

Temp. 

Leuk. 

Temp. 

Leuk. 

Temp. 

Leuk. 

Temp. 

Leuk. 

B^nn der Operation 

38,0 

15 750 

38,3 

15000 

39,0 

8250 

39,5 

15000 

N^h der Operation 

33,7 


32,0 


36,0 


36,8 


4 Std. nach aer Operat. 



34,0 




38,0 

23000 

8 „ 

99 

99 



37,0 

12 700 

37,5 

15 750 



12 „ 

99 99 

99 





37,5 

9000 



16 „ 

99 99 

99 

32,0 

32300 

28,0 




37,0 


20 „ 

99 99 

99 

27,81 

22000 

27,01 

9000t 



37,0 

14000 

24 „ 

99 99 

99 





t 


38,0 


40 „ 


99 







37,5 

14000 

48 „ 

99 99 

99 







37,4 


64 „ 

79 99 

99 







36,0 


68 „ 

99 79 

99 







35,3 


72 „ 

99 99 

99 







33,0 

7500 










getot. 



Die eiDSchl&gigen Erfahrungen sind in Tabelle XI wieder- 
gegeben. Sie betreffen 5 Meerschweinchen und 2 erwachsene 
Kaninchen. Die KontroUversuche — einseitige Ureteren- 
unterbindung — sind in der Tabelle nicht wiedergegeben. Die 
Operationen wurden durchwegs in Narkose mittels Lumbal- 
schnitt ausgefQhrt, die Ureteren beiderseits ligiert, die Nieren 
reponiert, die Wunde durch Naht und Kollodium versorgt. 

W&hrend nun einseitig operierte Tiere nach der Operation 
sich sehr rasch wieder erholen, munter und frelllustig sind, 
ihre durch die Fesselung bei der Operation gesunkene Kdrper- 
temperatur rasch zur Norm zurdckkehrt und sich ira Blutbilde 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







598 


Hermann Pfeiffer, 


hinsichtlich der Leukocyten nichts wesentlich Sndert, bleiben 
beiderseitig operierte Tiere matt, somnolent. Ihre K6rper- 
temperatur bleibt, wie aus der Tabelle hervorgeht und wie 
nach den Ergebnissen der Harnvergiftung nicht anders zu 
erwarten stand, konstant weit hinter der Norm zurflck. DaB 
es sich auch dabei nicht um Kollapstemperaturen handelt, 
geht aus der Tatsache hervor, daB auch tagelang uberlebende 
Tiere vom Beginn an subnormale Korpertemperaturen auf- 
weisen und diese pramortal Grade erreicht (28, 27® C), wie 
wir sie bei anderen Vergiftungen oder tSdIichen Erkrankungen 
nicht vorfinden. Insbesondere bei Meerschweinchen fallen dann 


'1 



Figur 4. 

bald die vom anaphylaktischen Shock her so wohlbekannten 
Paresen der Hinterbeine und die charakteristische „Igelstellung“ 
auf. Das Fell straubt sich eigentiimlich, die Tiere erschauern, 
zeigen hie und da terminale KrSmpfe und gehen endlich unter 
znnehmender Somnolenz zugrunde. 

Verfolgt man — was wieder der Blutleere der peripheren 
Gef^Be wegen mit fortschreitender Erkrankung immer schwerer 
failt und terminal haufig nur durch Aufsuchen der Halsvenen 
mdglich ist — die Leukocyten naher, so lassen sich zweierlei 
Arten von Befunden voneinander abgrenzen. In einer Zahl 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 599 

der Falle kam es sofort zu einem gleichmSlSigen und zu- 
nehraenden Abfall der Leukocytenzahl (vgl. Fig. 4), so zwar, 
dafi terminal die Leukopenie 50 Proz. und mehr der 
ursprunglichen Zahl der weiBen Blutkorperchen betragt. 

In anderen Fallen aber, und das war insbesondere bei 
den langer uberlebenden Kanincben ausgesprochen, tritt zu- 
nachst eine oft ganz 
exzessive polynuk- 
leareLeukocytose 
ein, so zwar, daB sich 
die Zahl der im Blut- 
strome zirkulierenden 
weiBen Blutkorperchen 
— und das bei sub- 
normaler Kbrpertem- 
peratur — verdoppelt 
und sekundar erst eine 
intensive Leukopenie 
eintritt (vgl. Fig. 5). 

Ueberleben die 
Tiere langere Zeit (wie 
dies insbesondere beim 
Meerschweinchen 1 u. 

2, sowie beim Kanin- 
chen 5 der Fall war), 
so ergibt die 0 b d u k- 
tion, was wieder aiteren Erfahrungen entspricht, in dem meist 
prall mit Futter gefiillten Magen zahlreiche, im Darm weniger 
zahlreiche ekchymotische Geschwiire, welche die ganze Mucosa 
durchsetzend oft bis in die Muscularis reichen, sowie eine 
schwere Degeneration der Leber bei prall mit Galle gefullter 
Gallenblase und schwere fettige Entartung des Herzmuskels. 

Untersuchungen am Serum der Tiere beziiglich seiner 
Toxizitat wurden, da ich in dieser Hinsicht iiber hinreichendes 
aiteres Material verfttgte, nicht vorgenommen. 

Wir sehen also in voller Uebereinstimmung mit dem durch 
Injektion konzentrierter Harnrtickstande erzeugbaren Bilde der 
Meerschweinchenuramie auch hier sofort nach 
der Operation subnorm ale Kdrpertemperaturen, 



Figur 5. 


Digitized by Goi 'Sile 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




600 


Hermann Pfeiffer, 


Leukopenie und vollkommen identische, aufier- 
ordentlich charakteristische, pathologisch-ana- 
tomische Befunde. 


Wie aus den folgenden Abschnitten dieser Arbeit hervor- 
gehen wird, hatte es sich bei der biologiscben Analyse von 
Harnen, die unter normalen Verh&ltnissen und in einem patho- 
logisch gesteigerten Eiweifizerfall (anaphylaktischer Shock, 
HSmolysinvergiftnng usw.) sezerniert wurden, als absolut not- 
wendig herausgestellt, nicht nur die toxische Wirkung des 
Untersuchungsmaterials an sich zu untersuchen, sondern auch 
untereinander vergleichen zu kdnnen. Sollte, mit anderen 
Worten, eine Einsch&tzung des Gehaltes derartiger Exkrete 
hinsichtlich ihrer Giftwirkung mbglich sein, so war die Schaf- 
fung einer quantitativen Arheitsmethode eine 
Grundvoraussetzung. 

Eine solche ergab sich ohne Schwierigkeit aus einer 
weiteren Verfolgung des im Mittelpunkte des Vergiftungsbildes 
stehenden Temperaturabfalles und der Mdglichkeit, aus seiner 
Intensittit und Dauer zu einem ziffernmiBigen Ausdruck zu 
gelangen. 

Bei der Besprechung des am Meerschweinchen und an 
der weiBen Mans durch HarnrQckst&nde erzeugbaren Ver¬ 
giftungsbildes wurde hervorgehoben, daB hier stets ein ab- 
soluter Parallelismus besteht zwischen den all- 
gemeinen Krankheitserscheinungen — Mattigkeit, 
Paresen, Dyspnoe, Storungen von seiten des Darmkanals — 
und der IntensitUt, sowie der Dauer des Tem¬ 
peraturabfalles unter die Norm (vgl. die friiher ge- 
bracbten Tabellen II und III). Dasselbe ergab sich beim 
Studium zahlreicher, unter normalen Bedingungen und in 
Zeiten gesteigerten EiweiBzerfalls gewonnener Menschenharne 
in den Versuchen von Dr. R. Franz, von denen in Tabelle I 
eine kleine Auswahl gebracht wurde. Nicht parallel ging, 
wie gleichfalls schon erortert wurde, diesen allgemeinen 
Wirkungen der Gehalt der Harnrhckst&nde und 
der pathologischen Menschenharne an jenen, die Meer¬ 
schweinchen cutis unter Nekrosenbildung zer- 
storenden Edrpern insofern, als diese Wirkung bei nor- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitete Beitrage zur Kenntnis der UeberempfiDdlichkeit etc. 001 


malen Harnen Uberhaupt fehlte, bei pathologischen ganz un- 
abhllngig von der erstgenannten bald vorhanden war, bald 
fehlte. Von dieser also abgesehen, war es aus den angefQhrten 
GrQnden durchaus zulUssig und erwies sich in der Folgezeit 
als flufierst fruchtbar, die Allgemeintoxizit&t der Materialien 
zu bewerten und aaszudrflcken einerseits durch die St&rke 
des Temperaturabfalles und andererseits der Zeit- 
dauer, welche vergeht, bis nach der Injektion gleichzeitig 
mit dem Allgemeinbefinden die normale Ausgangstemperatur 
wieder erreicht ist. Diese Wertbestimmung, die nach dem 
Muster der von mir seinerzeit durchgefiihrten quantitativen 
Auswertung des anaphylaktischen Shocks gedacht war, ist auch 
hier urn so eher zul^ssig, als wie gesagt das Vergiftungsbild 
nach Injektion von HarnrQckst^nden oder toxischen Harnen 
jenem der Ueberempfindlichkeit in alien Details gleicht und, 
wie gleich hier betont, im dritten Kapitel aber des Ausftthr- 
licheren dargetan werden soil, ich in der Folgezeit den Beweis 
erbringen konnte, dafi wir es bei den hier wirksamen Kdrpcrn 
mit dem Anaphylaxiegift selbst zu tun haben. 


TabeUe XII. 

Wertbestimmung des menschlichen Harnes. 


No. 

Spez. 

Gewicht 


Zeit 

Shock 

E. in 1 com 

Oinische Erscheinungen 

1 

1008 

1 

54 

22 

11 


2 

1013 

2 

30 

30 

15 


3 

1020 

2 

120 

120 

60 


4 

1019 

3 

120 

180 

90 


5 

1010 

4 

60 

120 

60 

Eeine Erscheinungen 

6 

1015 

5 

75 

187 

90 


7 

1010 

5 

90 

225 

112 


8 

1030 

5 

105 

262 

131 


9 

1020 

5 

135 

337 

168 


10 

1013 

10 

60 

300 

150 


11 

1027 

10 

120 

600 

300 

Leichte Paresen und 

12 

1023 

10 

240 

1200 

600 

Mattigkeit 

13 

1010 

14 

210 

1470 

735 


14 

1012 

15 

210 

1575 

787 


15 

1015 

18 

255 

2295 

1147 

Starke Paresen, Mattig¬ 

16 

1020 

20 

120 

1200 

600 

keit, gestraubtes Fell 

17 ! 

1010 

24 

195 

2340 

1170 


18 

1012 

30 

240 

3800 

1800 

jWahrend desTempera- 

19 

1015 

32 

300 

4800 

2400 

Iturminimums das Bild 

20 

1020 

40 

300 

6000 

3000 

Ides schweren anaphy- 

21 

1020 

64 

570 

18240 

9120 

1 laktischen Shocks 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






602 


Hermann Pfeiffer, 


Tabelle XII soil die Berechtigung eines solchen Vorgehens deutlich 
machen. Sie wurde gewonnen durch eine Auswahl der Versuchseigebnisee 
Ton R. Franz an einer groQen Zabl von Menschenhamen, die teils unter 
physiologischen Bedingungen, teils zn Zeiten gesteigerten EiweifizerfaUs ab- 
geschieden worden waren. Nach vorheriger Neutralisation der freien Sfiure 
mit Natronlauge wurden sie Meerschweinchen in der Menge von je 2 ccm 
intraperitoneal eingebracht. Die mit „Temperatur“ uberschriebene Eoionne 
der Zusammenstellung gibt in Zehntelgraden Celsius die Temperaturab- 
nahmen, „Zeit“ die 2^tdauer in Minuten an, bis wieder die Ausgangs- 
temperatur erreicht war. Die Eoionne „Elinische Erscheinungen“ schildert 
in Schlagworten die Schwere des allgemeinen Vergiftungsbildes. 

Wfthrend bei Temperaturabnahmen bis zu 1 ® C die Tiere 
munter bleiben, erkrankeo sie bei Aboahmen ttber diese Tem- 
peraturgrenze hinaus teils mit leichteren, teils mit schwerereo 
Erscheinungen des anaphylaktischeD Shocks, die urn so hdhere 
Grade erreichen, je starker die Temperaturabnahme ist und 
um so langer anhalten, je langere Zeit bis zur Wiedererlangung 
der Ausgangstemperatur verstreicht. Da nun auch hier beide 
Faktoren, wie dies von S. Mita beim anaphylaktischen Shock 
auf Grund meiner Angaben des nkheren ausgefdhrt wurde, 
direkt proportional sind der Schwere der Erkrankung, die 
Temperaturkurve auch hier die Form eines Dreieckes hat, 
so kann die durch eine Harninjektion erzielte allgemeine 
Schadigung des Versuchstieres ausgedrdckt 
werden durch den Fiacheninhalt eines Drei¬ 
eckes, dessen Hdhe der Grdfie des Temperatur- 
abfalles in Zehntelgraden Celsius, dessen Basis 
der bis zur Wiedererlangung der Ausgangs¬ 
temperatur verflossenen Zeitdauer, in Minuten 
angegeben, entspricht. Wir kdnnen demnach auch hier 
in Fallen von Erholung die Schwere der Erkrankung nach 

der Formel berechnen: S = d. i. mit Worten: die 

GroBe des Vergiftungsshocks = dem Produkte 
aus der Temperaturabnahme (in Zehntelgraden) 
und der Zeit (in Minuten), welche im Einzelfalle 
vergeht, bis die Kdrperwarme wieder zur Norm 
zurflckgekehrt ist. Auf diese Weise sind in der mit 
„Shock‘‘ fiberschriebenen Eoionne 4 dieser und der vorher- 
gehenden Tabelle die Reaktionen berechnet und man ersieht, 
wie die auf dem geschilderten Wege gefundenen Zahlen ein 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Eenntuis der Ueberempfindlichkeit etc. 603 


deatliches Bild von der Schwere der anderen Erkrankungs- 
erscheinungen geben. So bieten Meerschweinchen bis zu 300 
solcher Shockeinheiten (E.) keine Allgemeinsymptome dar, bis 
zu 1500 erkrauken sie leicht, dber 2000 bieten sie schon das 
deutlich erkennbare typische Vergiftungsbild, wkbrend einer 
Reaktion von 4—18000 E. schwere und schwerste Erkrankungen 
entsprechen. 

Ganz dasselbe gilt, wie aus der frdher abgedruckten 
Tabelle III hervorgeht, fflr die Wirkung der auf dem Wege 
der Alkoholextraktion und Vakuumdestillation gewonnenen 
HarnrQckstllnde von nienschlichen und tierischen Harnen, 
insolange durch sie su bletale Vergiftungen erzeugt werden, 
nur mit dem Unterschiede, als wir hier entsprechend der 
durch die Einengung erzielten hdheren Konzentration weitaus 
betrkchtlichere, sonst aber wesensgleiche Reaktionen bekommen, 
als mit den unverknderten Harnen. 

Was die mit diesem Materiale leicht erzielbaren, tdd- 
lichen Vergiftungen anlangt (vgl. Tier 21—24 der Tabelle III), 
so wurde gleichfalls frdher schon hervorgehoben, dall hier im 
Gegensatze zu den mit Erholung ausgehenden Fkllen die 
Temperaturabnahme verkehrt proportioniert ist 
der Schwere des Vergiftungsbildes und der Zeit- 
dauer, welche vom Momenta der Einverleibung 
des Giftes bis zum tddlichen Ausgange vorgeht, 
also wieder VerhSltnisse obwalten, wie wir sie vom letal 
endigenden anaphylaktischen Shock kennen. Es war demnach 
zulSssig, dieselbe Methode, die dort ausffihrlich begriindet 
wurde, auch hier direkt anzuwenden, mit anderen Worten, 
durch die von H. Pfeiffer fflr tSdliche anaphylaktische Falle 
empirisch gefundene und aufgestellte Formal St = 30000 

-}-( 20000 — die Schwere des Vergiftungsbildes aus- 

zudrtlcken. Dabei ist zu bemerken, dafi 30000 E. jener 
Schwellenwert an Gifteinheiten ist, welcher erfahrungsgemkfi 
von einem 350 g schweren Meerschweinchen eben noch er- 
tragen werden kann, ohne dafi es eingeht, 20000 E. jene grdfite 
Zahl ist, die man bei tddlichen Ausgkngen erhS.lt, wenn man 
aus dem Grade der dabei in die Erscheinung tretenden Tem- 
peraturabnahmen und der Zeitdauer bis zum Todeseintritt 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



604 


Hermann Pfeiffer, 


nach der Formel fflr ErholungsfSlle die Zabl der Einheiten 
berechnet. Man erhfilt sie bei Fllllen von Tod nach Iflngerem 
Krankheitsverlaufe; sie schliefit sich dem eben angegebenen 
Schwellenwert von 30000 fiir ErhoInngsfMle enge an. Da 
nun aus praktischen GrQnden gefordert werden mufi, daB die 
Sf-Formel einmal immer grdQer sein muB, als dieser letzt- 
genannte Schwellenwert, andererseits aber auch ein ziflfern- 
mBBiges Bild fQr die tatsilchlich w&hrend des Lebens be- 
obachtete ShockgrdBe geben muB, die Zahl der Einheiten 
aber um so grSBer sein nouB, je rascher der Tod eingetreten 
ist, je kleiner also die tatsHchlich wBhrend des Lebens er- 
hobene ShockgrdBe ist, so ISBt sich, wie in der Sf-Formel 
ausgedrQckt ist, diese Beziehung durch die Differenz aus 
20000 E. (den grdBten eben noch tddlichen GrenzfBllen) und 
dem tatsdchlich im tddlichen Einzelfalle beobachteten Produkte 

^®^rstellen. Da aber weiter die letalen Ffille den Grenz- 

wert von 30000 E. flbertreflfen mtlssen, so muB eben dieser 
Schwellenwert zu der durch den Versuch selbst bestimmbaren 
Differenz addiert werden und wir gelangen zu der oben an¬ 
gegebenen Sf-Formel, in welcher taf der bis zum Eintritt des 
Todes beobachtete Temperaturabfall, Zf die Zeitdauer be- 
deutet, die vom Momente der Injektion bis zum Tode ver- 
IBuft. Hinsichtlich der Einzelheiten bei der Aufstellung dieser 
Formel verweise ich auf die einschlfigige Arbeit meines frflheren 
Mitarbeiters S. Mita in dieser Zeitschrift. 

Der auf diesem Wege erhaltene ziffernmBBige Ausdruck 
fQr die SchQdigung eines Versuchstieres betrifift nur die all- 
gemeinen Erscheinungen und besagt nichts Qber die lokale 
Wirkung eines Harnes oder Harnruckstandes. Um diese 
gleichfalls quantitativ annQhernd einschQtzen zu kdnnen, erwies 
es sich als notwendig, einem zweiten Meerschweinchen 2 ccm 
auszuwertenden Materiales unter die vorher rasierte Bauchhaut 
einzubringen und nun nach 3, 12 und 24 Stunden zu prQfen, wie 
sich die Injektionsstelle verhklt. Bei lebhaft nekrotisierenden 
pathologischen Harnen oder giftigen RQckstSnden sieht man 
schon nach dem ersten der angegebenen Zeitabschnitte die Haut 
in groBem Umfange zerstdrt, bei anderen erst nach 12 oder 
24 Stunden die Schorfbildung auftreten. Bei lokal nicht wirk- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 005 


samen Harnen oder RQckst&nden ist nach wenigen Stunden 
(bis nach 24 Stunden) die injizierte Flflssigkeit, ohne ein In- 
filtrat zu setzen, glatt resorbiert (das „glatt!‘‘ der Tabellen), 
in anderen ein mehr minder derbes Infiltrat (1+ der Tabellen) 
unter der intakten Haul gebildet, welches sich erst im Ver- 
laufe mehrerer Tage aufsaugt. Um auch hier zu einem an- 
nfthernd genauen Ausdruck Mr die Wirkungsintensitat zu 
gelangen, hat es sich als zweckmaBig erwiesen, beim Auftreten 
einer Nekrose ihre 6r5Be mit einem Mafistabe zu messen. 
Demnach bedeuten die in den weiteren Tabellen immer wieder- 
kehrenden AusdrQcke „N =3,5:0,5“, „N=0,5:0,5‘‘ oder „N—“ 
Nekrosen von der Gr 66 e von 3,5:0,5, oder Nekrosen von der 
GrSBe von 0,5:0,5 cm oder keine Nekrose, die Ausdrficke 
I 4 . = nach 24 Stunden noch ein deutliches Infiltrat, ^glattl^ 
vdllige Resorption nach 24 Stunden. 

Es wurde demnach bei den einschiagigen Untersuchungen 
das folgende Versuchsschema beibehalten: 

Die Meerschwemchenharne werden durch Ligatur der Harnrdliren- 
miindung wahrend eines angegebenen Zeitabschnittes gesammelt und durch 
leichten Druck anf die Blase entleert. Dabei macht man die Elrhihnuig, 
dais solche Tiere, je starker ihre Blase mit Ham sich erfiillt, in ganz un> 
spezifischer Weise Temperaturabnahmen erkennen lassen, die vielleicht auf 
Bechnung eines durch den Shock bedingten starken Seizes zu setzen sind, 
bei Entleerung der prall gefuUten Blase rasch wieder veischwinden, sonst aber 
bis zum Tode des Times anhalten und sogar zunehmen. Dieser Umstand 
stbrt selbstredend die Berechnung des anaphylaktischen Shocks oder der 
Wirkung eines Hamolysins, weil dadurch die Siickkehr zur Normaltempe- 
ratur verzbgert oder aber verhindert wird. In solchen Fallen wurde das 
innerhalb der ersten I'/j Stunden erreichte Temperaturminimum bestimmt, 
welches als dem Shock zugehdiig zu betrachten ist und die Zeitdauer nach 
zahlreichen fruher gewonnenen Mittelwerten bd gleich grofien Temperatur- 
stiirzen gleichgesetzt. Man rersetzt den Harn mit 1—2 Tropfen Chloro¬ 
form, zentrifugiert von den emulgierten Hamsalzen klar und injiziert 
sofort nach der Gewinnung 1. intraperitoneal die Menge von 2,0 ccm 
einem frischen, 350 g schweren Meerschweinchen. Vor und nach der 
Injektion wird die Temperatur bis zur Suckkehr zur Norm alle 15 Minuten 
durch rektale Messung bestimmt und die St^ke des eingetretenen Shocks 
nach den oben wiedergegebenen Formeln berechnet. Da zu dem Versuche 
immer je 2 ccm verwendet wurden, es aber zweckdienlich erschien, die so 
erhaltenen Werte fiir 1 ccm Harn zu berechnen, so erhalt man die Zahl 
der Gifteinhdten in dieser Menge, indem man den berechneten Shock 
noch durch 2 dividiert Hatte demnach ein Meerschweinchen auf die Ein- 
fiihmng von 2 ccm Meerschweinchenhames mit einer Abnahme von 6,4 ** C 
Zdtschr. f. ImmaaitMUfortchan^. Orlf. Bd« X. 40 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



606 


Hermann Pfeiffer, 


reagiert und seine Ausgangstemperatur nach 9*/, iStunden wieder erreicht, 
64 V 570 

60 ware S = —^-— =18 240; der Ham enthielte im Kubikzentimeter 

= 9120 E. Ein anderes babe auf einen anderen Harn mit einem Tem- 
peratursturz von 1,0® C wahrend einer 2^it von 2 Stunden reagiert, sein 
10 V120 

S betriigt demnach = —^-= 600, die Zahl der Einheiten im Kubik¬ 

zentimeter betr&gt 300. 

2. Zur Auswertung der lokal wirksamen Komponente wird 
von demselben Harn einem ebenso grofien Meerschweinchen 
gleichfalls 2 cem subkutan am Bauche injiziert, die Einstich- 
difnung ligiert und nun von Zeit zu Zeit beobachtet. Besitzt 
der Harn nekrotisierende Wirkung, so ist schon zu einer Zeit 
dies deutlich in Form von Bl&sse und H§morrhagien in der 
zunderartig morschen Haut leicht erkennbar, wo von irgend- 
einer Bakterienwirkung nicht die Rede sein kann. Bei der 
Injektion achte man aber auf zwei Momenta! Erstens nicht 
intrakutan zu injizieren, da sonst durch Gef^fizerreiBung etc. 
auch ganz indifferente FKissigkeiten rein mechanisch Nekrosen 
erzeugen konnen, zweitens nicht intramuskulSr die FlQssigkeit 
zu deponieren. Der ProzeB spielt sich dann in der Tiefe ab, 
in den Bauchmuskeln, uber denen die Haut intakt bleiben kann. 
Nach 24 Stunden untersuche man die Tiere wieder, messe die 
GrdBe der eventuell gebildeten Nekrose der Mnge und Breite 
nach, konstatiere die Anwesenheit eines Infiltrates Oder die 
glatte Resorption der FIflssigkeit. 

m. Die Hamtoxizit&t anaphylaktisoh erkrankter Tiere und 
ihre Beziehung zum anaphylaktischen Shook. 

Bei der unter den geschilderten Gesichtspunkten und 
Versuchsanordnungen geprflften Harngiftigkeitgesunder 
und anaphylaktisch erkrankter Meerschweinchen 
fergeben sich zuniichst die folgenden VerhSltnisse: 

Bringt man, wie dies frflher schon erwahnt wurde 
und in Tabelle XVI, XVII und XVIII (Kontrollen!) des 
n&heren ausgefdhrt wird, in der Menge von 2 cem den Harn 
gesunder, unvorbehandelter Meerschweinchen oder von Tieren 
ein, denen man indifferente Fltissigkeiten, wie Kochsalzlosung, 
wirklich vollig inaktiviertes, also auf den unvorbehandelten 
Harnspender auch unwirksames Pferde- oder Rinderserum 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. (>07 


intraperitoneal injiziert hatte, so erfolgt bei Meerschweinchen 
im Gewichte von 350—400 g ein leichter Temperaturabfall 
um einige Zehntelgrade bis zu 1 ° C, der sich meistens inner- 
halb 1 Stunde ausgleicht und von keinen anderen Krankheits- 
erscheinungen gefolgt ist. Von der Subcutis aus wird der 
Harn, ohne dort eine SchEdigung zu setzen, glatt resorbiert. 
Wie aus den 15 Versuchen der eben erw&hnten Tabelle sich 
ergibt, betrug die mittlere Toxizit&t dieser Exkrete 77 E. im 
Mittel. In der Regel erreicht der normale Harn, wie auch 
aus den zahlreichen in den anderen Tabellen dieser Versuchs- 
reihen verstreuten normalen Kontrollen sich ergibt, wenn er 
bei sparlicher Fliissigkeitszufuhr durch das Futter sehr kon- 
zentriert ist, hochstens einen Mittelwert von 150—200 E. im 
Mittel, bleibt aber fast ausnahmslos unter dieser Normal- 
grenze bei weitem zuriick. 

Bringt man im Gegensatz dazu von Meerschweinchen, 
welche in einem schweren, protahiert verlaufenden, also durch 
intraperitonealeinjektion des entsprechenden Antigens 
erzeugten anaphylaktischen Shock stehen, den wahrend der 
Erkrankung abgeschiedenen Harn in den eben geschilderten 
Vcrsuchsmengen in die Bauchhbhle, so wird man, wenn anders 
der Shock ein ausgiebiger gewesen ist, immer wieder die Er- 
fahrung machen, daB die Tiere nunmehr schwer erkranken, 
einen intensiven Temperaturabfall erkennen lassen, der 5,0 
und mebr Grade Celsius betragen kann und einen ebensolchen 
Kurvenverlauf aufweist, wie im anaphylaktischen Skock ge- 
wonnene Temperaturkurven Oder wie solche, welche durch die 
Injektion konzentrierter Riickst^nde von Menschen- oder Tier- 
barn erzielt werden konnen. 

Absolut parallel mit diesem im Zentrum des Vergiftungs- 
biides stehenden Symptom des Temperaturabfalles gehen die 
anderen Krankheitserscheinungen, die in Igelstellung, Paresen 
der Hinterbeine, Mattigkeit, Somnolenz, bei hbheren Graden 
in praller Spannung der Bauchdecken, Kot- und Harnabgang, 
Singultus, Dyspnoe usw. bestehen, kurz in einem Bilde, welches 
im zweiten Abschnitt als typisch und identisch sowohl fur die 
Harnvergiftung als fQr den anaphylaktischen Shock beschrieben 
wurde. Wahrend des Temperaturabfalles tritt intensive Leuko- 
penie auf, die spater in eine polynukleare Leukocytose iiber- 

40* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



608 


Hermann Pfeiffer, 


geht. Die Gerinnbarkeit des Blates ist, wenn auch nar 
schwach, so doch herabgesetzt. Man kann schlechterdings 
das durch derartig toxisch gewordenen, w&hrend 
des anaphylaktischen Shocks gewonnenen Harn 
gesetzte Krankheitsbild nicht unterscheiden von 
jenem, welches der Harnproduzent selbst eben 
durchgemachthat. Injiziert man solchen fOr die Erythro- 
cyten vollkommen unscbUdlichen Harn znr Verst&rkung seiner 
Giftwirkung intravends den Tieren, so gehen sie akut Oder 
perakut unter dem klinischen und anatomischen Bilde des 
blitzartig eintretenden Anaphylaxietodes zugrunde Oder er- 
kranken, wenn die Toxizitftt des Harnes nur eine geringere war, 
schwer in der geschilderten Weise. Nach der Erholung aus 
dem Temperaturabfall tritt eine lebhafte Fiebersteigerung ein, 
welche tagelang anh&lt. Zum Belege mbge die schon frhher 
darliber AufschluB gebende Tabelle IV angesehen -werden, die 
ausschlieBlich mit Anaphylaxieharnen gewonnen wurde. 

Bringt man denselben Harn in die Subcutis eines 
anderen Tieres derselben Art ein, so sieht man hier bei der 
flberwiegenden Mehrzahl der Harne in kurzer Zeit Nekrosen 
der frOher nlher geschilderten Art auftreten. Im Reagenz- 
glasversuch lassen sie aber die Erythrocyten absolut intakt. 

Es hat also, wie aus Tabelle XIII, welche eine Auswahl 
derartigen Materials uhd verschiedener Kontrollen von Harnen 
gesnnder Tiere (No. 1—6) bringt, hervorgeht, der Harn 
derartigerTieretoxischeEigenschaftenerhalten, 
die dem normalen Harne nicht oder nur in ge- 
ringem Umfange zukommen und nur an sorgfMtig ein- 
geengten RflckstUnden, wie frflher geschildert, kenntlich werden. 
Diese ToxizitUt ist, zunUchst nur das dadurch erzeugbare 
Vergiftungsbild in Betracht gezogen, absolut identisch 
mit dem, welches konzentrierte RQckstftnde nor- 
maler Harne hervorrufen kdnnen. Es kann demnach 
die enonne Steigerung ihrer ToxizitSt in dieser Hinsicht 
nicht auf dem Neuauftreten einer unter normalen UmstSnden 
das Nierenfilter nicht passierenden Substanz beruhen, sondern 
es kann sich nur urn die Mehrproduktion eines K5r- 
pers handeln, der auch physiologischerweise in 
Spuren gebildet und abgeschieden wird. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 009 


TabeUe XIII. 

Bestimmung der Toxizitat der allgemeinen Wirkung des 

Anaphylaxieharnes. 



1 

CG 

c ^ 
o 8c 

U 

P 


1 




No. 

^ s 

•s'® 

S, 

s 

•4.3 

*53 

S3 

Shock 

E. in 

1 ccm 

Nekrose 

Klinische Erscheiniingen 


V-H 

ccm 





ccm 


1 

2,0 

0 

0 

0 

0 


keine Paresen 

2 

2,0 

2 

45 

45 

22 

— 


3 

2,0 

4 

45 

90 

45 

— 

17 11 

4 

2,0 

, 7 

75 

262 

131 

— 

leichte „ 

5 

2,0 

9 

90 

405 

202 

— 


6 

10 

150 

750 

; 375 



7 

8 
q 


11 

15 

16 

90 

420 

225 

240 

495 

3150 

1800 

' 247 

1575 
000 

1 ,2:2,0 ' 

deutliche Paresen, Meteo- 
rismus, gestraubtes Fell zur 

U 

10 


J. VJ 

18 

2160 

1080 

0,5:1,0 1 

Zeit des Temperatursturzes 

11 


13 

330 

2145 

1072 

— 


12 


20 

600 

6000 

3000 

— 


13 


21 

210 

2205 

1102 

— 


14 


25 

420 

5250 

2625 

1,5:1,5 

Mattigkeit, starke Paresen, 

15 


27 

300 

4050 

2025 

— 

muhsame Atmiing, Diar- 

16 

0,5 

30 

420 

6300 

12600 

1,5:2,0 

rhoen, gestraubtes Fell zur 

17 

2,0 

32 

420 

6720 

3360 

? 

Zeit des Temperatursturzes 

18 

34 

390 

6630 

3315 

1:2 

19 


40 

600 

12000 

6000 

+ 

1 

20 

21 

22 


40 

44 

47 

360 

720 

390 

7200 

15840 

9165 

3600 

7920 

4582 

+ 

2,5:2,5 
4,0:2,0 

(Bild eines schweren ana- 
j phylaktischen Shocks 

23 

3,0 

50 

980 

24500 

8166 

3,0:2,0 

) 


Bevor diese Identifizierung des weiteren durchgefflhrt 
werden wird, moge in Tabelle XIII auch an diesem, im ana- 
phylaktischen Shock gewonnenen Material begrflndet werden, 
wie tatsichlich parallel mit der Schwere des allgemeinen Ver- 
giftungsbildes auch die Starke der temperaturherabsetzenden 
Wirkung geht und in der frflher ausgefflhrten Weise auch 
hier zu einem ziffernmaBigen Ausdruck fiir die allgemeine 
Toxizitat, demnach zu einer Wertbestimmung dieser verwendet 
werden kann. So zeigt sich auch in diesen, durchwegs mit 
Anaphylaxieharnen gewonnenen Versuchen, daB bei Temperatur- 
abnahmen zwischen 1,0 und 2,0® C nur vage Krankheits- 
erscheinungen vorhanden sind, die sich bei Temperaturstiirzen 
zwischen 2,0 und 4,0® C schon zu dem Bilde eines anaphy- 
laktischen Shocks verstarken, fiber diese Grenze hinaus aber 
eine schwere und unter denselben Symptomen verlaufende Er* 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



610 


Hermann Pfeiffer, 


krankung setzen. Die Berechnung der ShockgrOBen und der 
darnach in 1 ccm Harn enthaltenen Gifteinheiten geschah nach 
den iin vorigen Abschnitte ausgefuhrten GrundsStzen. 

Bei naherer Betrachtung der Tabelle aber ergibt es sich 
des weiteren, wie keineswegs parallel mit dem allgemeinen 
toxischen Vermogen der Harne die lokale Giftwirkung geht 
insofern als hochgradig das Meerschweinchen in seinem 
Allgemeinbefinden alterierende Harne manchmal machtige, 
manchraal gar keine lokalen Nekrosen erzeugen, andererseits 
aber auch bei fehlender oder nur gering ausgebildeter Allge- 
meinwirkung eine intensive Schadigung der Cutis erfolgen kann. 

Schon die bier niedergelegten Beobachtungen beweisen 
die friiher bei Verbruhungsharnen und bei Harnriickstanden 
oft gemachten Erfahrungen der volligen Unabhangigkeit 
beider im Harn wahrend des anaphylaktischen 
Shocks in vermehrtem AusmaBe auftretenden 
giftigen Komponenten, was in Tabelle XIV nicht nur 

TabeUe XIV. 


Unabhangigkeit der Giftwirkungen voneinander. 
(Paradoxe Harne.) 


No. 

Eingriff in den Harn- 
spender 

Harn- 

gewinnung 

Injektion 

Temperatur 


Shock 

E. in 2 ccm 

Lokal- 

wirkung 

1 

Kaninchen, anaphyl. Shock 

n. 5'- 

2 ccm ip. u. sbk. 

15 

150 

1125 

562 

N = 3:2 

2 

f* 

yy yi 

dgl. 

dgl. 

32 

240 

3840 

1920 

glatt! 

3 

Meerschw., „ ,, 

y> 

77 

4 

45 

90 

45 

N = 2:1 

4 



77 


40 

600 

12000 

6000 

N —1 + 

5 


77 77 

77 

77 

15 

420 

3150 

1575 

O, 

(M 

II 

6 



77 

77 

33 

300 

4950 

2475 

glatt I 

7 


Kinderser.-Verg. 

77 


13 

180 

1170 

585 

N = 0,8:0,8 

8 



77 


27 

270 

3645 

1822 

N —1 + 

9 



77 

77 

18 

240 

2160 

1080 

N = l:l 

10 


77 

77 

77 

30 

360 

5400 

2700 

glatt I 

11 

yj 

Peptonvergift. 

77 

77 

11 

120 

660 

330 

N = 2:l 

12 



77 

yi 

10 

300 

1500 

750 

glatt I 

13 



77 

77 

23 

300 

3450 

1725 

N = 1:1 

14 


y» 

77 

77 

35 

360 

6300 

3150 

glatt! 

15 

\2 Stunden Bogenlicht nach 

77 

77 

30 

450 

6750 

3375 

glatt 1 

16 

) 0,005 

Hiiraatoporphyrin 

77 

77 

2 

60 

60 

30 

N = 3:2 

17 

1 

subkutan 

17 

77 

18 

180 

1620 

810 

glatt! 


N = Nekrose, 1 = Infiltrat, glatt! = glatte Resorption, ip. = intra- 
peritoneal, sbk. = subkiitan. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










Weitere Beitr^e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 611 


for den anaphylaktischen Shock, sondern auch fOr bei der 
Hamolysinvergiftung, PeptonvergiftuDg und beim Tode nach 
photodynamischeD Einwirkungen beobachteten Harne vorweg 
nehmend, zasammengestellt sei. 

Von den letztgenannten, erst im spfiteren Verlaufe dieser 
Mitteilung zu erOrternden Befunden abgesehen, ergibt sich die 
vdllige Unabhftngigkeit speziell fOr das Beispiel des anaphy¬ 
laktischen Shocks aus den vom Oberempfindlichen Kaninchen 
und Meerschweinchen gewonnenen Harnen 1—6. 

Wahrend Harn 1 mit 562 E. Nekrosen im Ausmafie von 3:2 ocm 
erzeugt, verraag der nachste Ham mit 1920 E. keine SchMigung des In- 
jektionsortes zu setzen. Noch scblagender erkennt man das aus Ham 3 
und 4. Der erstere hat 45 E. in 1 ccm und wirkt nekrotiderend, der 
andere 6000 E. und wird glatt resorbiertl 

Diese UnabhOngigkeit spricht also, abgesehen von dem 
allgemeinen Vergiftungsbilde beim Meerschweinchen, durchaus 
fOr die IdentitOt des wkhrend des anaphylaktischen Shocks im 
Harn auftretenden KOrpers mit jenen in dieser Hinsicht sich 
ebenso verhaltenden Substanzen, welche spurenweise schon 
nach entsprechender Einengung im normalen Menschen- und 
Tierharn vorgefunden wurden. 

Das beweist auch schlagend der MOuseversuch insofern, 
als auch diese Tiere in charakteristischer Weise erkranken, 
wenn man vorher am Meerschweinchen ausgewerteten und hin- 
sichtlich der allgemeinen Wirkungen hochtoxisch gefun- 
denen Harn in der Menge von 0,5—1,0 ccm ihnen einbringt. 
Sie zeigen das so typische, im frOheren Abschnitt geschilderte 
Bild der M&useurOmie: enorme TemperaturstOrze, weit Ober 
jene normaler Harne hinaus und mit ihnen parallel gehend 
zunkchst Somnolenz, dann Tetanus, dann jenes rauschOhnliche 
Zustandsbild, welches freilich nur im Temperaturminimum und 
bei sehr stark wirksamen Exkreten wahrgenommen wird. 

Die Identit&t der wirksamen KOrper dort und hier erhellt 
des weiteren aus dem Umstande, dafi Anaphylaxieharn, wie 
ausgedehnte einschlOgige Versuche beweisen, seine Toxizit&t 
nicht der Konzentration seiner Salze, nicht dem h&ufig vor- 
handenen EiweiJl, nicht der alkalischen oder hier (nur in 
AusnahmeBlllen) beobachteten saueren Reaktion verdankt, 
sondern dafi ebenso wie im normalen Harn die durch die 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



612 


Hermann Pfeiffer, 


doppelte Menge Alkohol nicht Hlllbare, also alkoholldsliche und 
durch VakuumdestillatioD gewonnene Fraktion die Trftgerin 
der allgemeinen und lokalen Giftwirkung ist. Durch Schweins* 
blaaen ist auf dem Wege einer 48—72-stflndigen Dialyse auch 
solchen Harnen und HarnrQckst&nden ihre Giftwirkung v511ig 
zu nehmen. Erhitzen zerstdrt, wie das in Tabelle XV wieder- 
gegebene Versuchsbeispiel zeigt, erst bei hGheren Graden und 
bei l&ngerer Einwirkung zun&chst den lokal wirksamen, dann 
erst und in weitaus schwftcherem Ausmafie den das allgemeine 
Vergiftungsbild ausl5senden Kdrper. 

TabeUe XV. 


Erhitzung von Anaphylaxie-HaBenharn. 


No. 

Ham 

Injektion 

Temp. 

Zeit 

Shock 

1 Lokal- 
wirkung 

1, 2 iHani 1 eenuia 

2ccmip.u.8bk. 

20 

215 

2150 

In = 3 : lOcm 

3, 4 

„ 1 9(y auf 100® C 

dgl. 

16 

210 

1680 

Iglatt I 

5, 6l 

„ 3 genuin 


25 

165 

2062 

N = 2:2 cm 

7, 8i 

1 „ 3 90'auf 100*C 


23 

270 

3105 

Iglatt! 


Zusammenfassend kann also gesagt werden, dafi es im 
anaphylaktischen Shock des Meerschweinchens, 
ganz wie beimVerbr{lhungstode,zu einer enormen 
Zunahme der Giftigkeit des Harnes kommt, die 
auf die Ueberproduktion von KOrpern zurtlck- 
gefhhrt werden mull, welche schon unter nor- 
malen Verhfiltnissen, wenn auch in weit gerin- 
gerem Ausmafie, ausgeschieden, die Toxizitfit der 
Harnrttckstfinde normaler Harne ausmacht und 
die Versuchstiere unter einem Vergiftungsbilde 
schfidigt, welches von dem des anaphylaktischen 
Shocks nicht getrennt werden kann. 

Sollten diese Ergebnisse irgendwelche Beziehungen zur 
anaphylaktischen Erkrankung bezw. zum Anaphylaxiegifte 
haben, so mflfiten folgende Postulate experimentell erffillbar 
sein: 

1) Das Phfinomen des Ansteigens der Harngiftigkeit mufite 
konstant sein. 

2) Diese Toxizitfit des Harnes mttfite parallel gehen mit 
der Schwere der anaphylaktischen Erkrankung, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Bdtrage zur Kenntnis der Uebereiupfindlichkeit etc. 613 


3) beim Fehlen des anaphylaktischen Shocks fehlen, 

4) auch in F&llen von passiver Anaphylaxie erweis- 
bar sein, 

5) bei antianaphylaktischen Tieren ausbleiben und endlich 

6) auch im Harn peptonvergifteter Tiere nachweisbar sein, 
die ja nach den Versuchen von Biedl und Kraus am Hunde 
und eigenen, in Gemeinschaft mit S. Mita gewonnenen Er- 
fahrungen am Meerschweinchen eine wesensgleiche Vergiftung 
durchmachen, Oder mit anderen Worten: auch das toxische 
Prinzip dieses Gemenges von Abbauprodukten des EiweiBes 
mQBte ein harnf^higer Kbrper sein und im Harn ausgeschieden 
werden. 

Die eben aufgestellten Forderungen konnten nun tat- 
skchlich Punkt fur Puukt erfiillt werden. 

ZunBchst bringt Tabelle XVI, nach der Schwere des 
anaphylaktischen Shocks, den der Harnspender durchgemacht, 
geordnet, die Ergebnisse der biologischen Priifung der zuge- 
hdrigen Harne, durchgeftkhrt an je zwei Meerschweinchen. 

Die linke HSlfte der Tabelle (bezeichnet als „Au8wertung des Shocks") 
gibt die VorbedioguDgen wieder, unter deoen der Ham sezemiert wurde. 
Es handelt sich dabei — von den 4 an letzter Stelle gemachten Eochsalz- 
kontroUen abgesehen — um 25 durchw^s mit Pferdeserum in wechselnder 
Menge und verschieden langen Zeitintervallen peritoneal sensibilisierte 
Meerschweinchen, die zur Zeit der Hamgewinnung je mit 2 ccm inaktivem 
Pferdeserum reinjiziert worden waren. Das Beinjektionsmaterial war fur 
die KontroUen, welche in Tabdle XVIII, p. 617, unter den Nummem 9—15 
angefiihrt sind, vdllig unschadlich. Den fruher von mir ausgearbeiteten 
Wertbestimmungen des anaphylaktischen Shocks folgend, wurde in diesen 
Versuchen die GroUe der Erkrankung nach dem Temperatursturz und der 
Zeitdauer der Erholung ausgewertet und wahrend der Eh'krankung der 
Ham der Tiere durch sorg&ltige Ligatur der Urethra nach der Beinjektion 
(ausgenommen. sind Tier 11 und 12!) gesammelt. Um him* nicht durch 
schon Yor dem Versuch in der Blase befindUchen, naturgemaU atoxischen 
Ham getauscht zu werden, ist es notwendig, vor der Ligatur durch sanften 
Dmck auf die Blase diese zu entleeren bezw. sich zu iiberzeugen, daU sie 
vdlUg leer ist Waren die Here aus dem Shock erholt, so wurden sie, 
und zwar immer 5 Stunden spater, durch Entbluten getdtet. die Bauch- 
hdhle sofort gebffnet, die Blase beim Blasenhals mit einer Sperrpinzette 
gefaUt, imterhalb abgetragen und der Ham in eine sterile Eprouvette ent- 
leert Zusatz einiger Tropfen Chloroform, Zentrifuge und sofort an- 
schUefiaide Auswertung intraperitoneal und subkutan an Zwei verschiedenen 
Tieren je in der Menge von 2 ccm. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



614 


Hermann Pfeiffer 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Tabelle XVL Harntoxizitat im anaphylaktischen Shock. 



















Weitere Beitr^e zur Kenntnis der UeberempfiDcUichkeit etc. 015 

Es zeigt sich beim Durchlesen dieser Tabelle, d a 6 g a n z 
konstant in alien Fallen eines etwas bedeuten- 
deren anaphylaktischen Shocks desHarnspenders 
die Giftigkeit desHarnes enorm jene von Normal- 
tieren flbertraf. 

Nehmen wir nach den mit Kochsalzldsung injizierten 
Kontrollen No. 26—29 der Tabelle als hochsten Normalwert 
der allgemeinen Giftwirkung 150 E, obwohl sich das Mittel 
betr§,chtlich niedriger stellt, so haben wir in den Fallen 
stfirkeren anaphylaktischen Shocks ToxizitStswerte vom 4700 
bis 3300 E im Kubikzentimeter, also 30—40*fach hShere Werte. 
Wahrend in der erstgenannten Gruppe Nekrosenbildung nicht 
beobachtet wurde, wird dort in alien F&llen eine hochgradig 
lokale Wirkung der Harne gesetzt. 

Fafit man weiterhin nach der Schwere der anaphylaktischen 
Erkrankung die Versuche zu Gruppen so zusammen, daH in 
der ersten Fftlle von fiber 10000, in der zweiten solche von 
fiber 5000, in der dritten solche von fiber 2000, in der vierten 
solche von fiber 1000, in der ffinften solche von fiber 500 
und in der letzten von unter 500 E eingereiht werden, und 
berechnet aus den dabei geprfiften Harnen hinsichtlich ihrer 
allgemeinen und lokalen Wirkung ihr mittleres Wirkungs- 
vermfigen, so ergibt sich, wie es in der letzten Vertikalkolonne 
geschehen ist, dall den Ffillen der ersten Gruppe Harn mit 
3861 E und 100 Proz. Nekrosenbildung, der zweiten Gruppe 
Harn von 2230 E, der dritten 2662 E und 50 Proz. Nekrosen, 
der vierten Gruppe 3080 E und 50 Proz. Nekrosen, der ffinften 
420 E mit 0 Proz. Nekrosen, der letzten sechsten endlich 
388 E mit 0 Proz. Nekrosen entspricht. 

Wir sehen also, wie parallel mit dem schwer- 
sten anaphylaktischen Shock auch die giftigsten 
Harne gefunden werden, wfihrend umgekehrt bei 
nur leichter Erkrankung fast oder gar ganz un- 
wirksame Harne abgeschieden werden, Harne, 
die sich nur unbetrfichtlich von der Wirkung 
normaler unterscheiden. 

Innerhalb dieser beiden Extreme sehen wir zwar kein 
ganz gleichmfifiiges, aber doch stufenmfiBiges Absinken der 
Giftigkeit und konnen demnach die zwei ersten der auf- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



616 


Hermann Pfeiffer, 


gestellten Postulate, die Konstanz der Befunde und 
den Parallelismus zwischen Erkrankung und 
Harngiftigkeit als erfflllt ansehen. 

Welcbe innigen Beziehungen zwischen diesen beiden Er- 
scbeinungen bestehen, ersehen wir flbrigens auch aus dem 
Versucbe 11 und 12 dieser Tabelle, wo nicht, wie gewdhnlich, 
sofort, sondern erst 24 Stunden nach der Injektion des Antigens 
in das bberempfindliche Tier, also nach dem Eintritt vOlliger 
Erholung der Harn gewonnen und geprfift wurde. Obwohl 
dem Shock nach hohe Harngiftigkeit bestanden haben mufite 
(erfahrungsgemSB zwischen 2 und 3000 E mit starker nekro- 
tisierender Wirkung), betrug urn diese Zeit die Toxizitftt nur 
mehr 990, bezw. 450 E bei fehlender Nekrose. 

Dafi die eben geschilderten VerhUltnisse innerhalb ge- 
wisser Grenzen auch fflr das anaphylaktische Eanincben gelten, 
ergibt die nachstfolgende Zusammenstellung der Tabelle XVII. 

Die vier ersten Versucbe bringen die normalen Kontrollen 
mit einer durchschnittlicben Toxizitat fbr den Kaninchenharn 
von 125 E bei fehlender nekrotisierender Wirkung. Bei den 
nun folgenden anaphjlaktischen Tieren, die allerdings nur sehr 
unausgesprochen auf das inaktive Antigen reagierten, finden 
wir wahrend der Reaktion meist hohe Giftwerte bei stark 
nekrotisierendem Verm6gen, wahrend im allgemeinen nach 
dem Abklingen diese beiden Eigenschaften des nunmehr ab- 
geschiedenen Harnes wesentlich abnehmen. Eine Ausnahme 
machen nur jene Falle (z. B. Tier 9), wo im Anschlufi an die 
Temperaturabnahme Fieber fortbestand, was nach E.Fried- 
b e r g e r s wohlbegrttndeten Anschauungen auf Abspaltung ge- 
ringerer Giftmengen als im anaphylaktischen Shock zurflck- 
gefahrt werden mu6. In solchen Fallen bleibt manchmal die 
Harngiftigkeit noch durch langere Zeit erhalten. 

Es ist abrigens bezeichnend und beweist schlagend die 
Beziehung zwischen anaphylaktischem Shock und Harntoxizitat, 
dafi bei diesem, nach E. Friedberger 400mal, gegen die 
Ueberempfindlichkeit weniger empfindlichen Versuchstiere bei 
weitaus schwacheren Reaktionen auch niemals so hohe Gift¬ 
werte far den Harn verzeichnet werden konnten, als bei dem 
klassiscben Versuchstiere, dem Meerschweinchen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Tabelle XVII. Kaninchen-Anaphylaxie. 


Weitere Beitriige zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 617 


Lokal- 

wirkung 

»—1 lO lO 

1 —( r-H of CO CO (M CO CQ i-H ^ 

s _ J Ml II INI 1! ^ II ^ _ 11 1 

li) ’3 

Lokal- 

wirkung 

iC 

cm" 

lO 1 ^ 1 

“ + ” +:2 s = s 

^ 11—I 'Sd 

E in 

1 ccm 

iOQt>OuOl>COiOC<li-HiOiO»OOiCQ(M C 

lO UO CO C35 ^ CD CO l>(M CM (M CO Q 05 fc 

f-iCOCMOiOOCO(Mi:^05I>iCOO 3 

rH»- i-l -Hrl ,-H y 

o S 

, 

7920 

3000 

1260 

2250 

157 

0 

0 

78 

Shock 

90 

900 

15 

0 

2310 

675 

2587 

2150 

1125 

2062 

750 

450 

3450 

3840 

1530 

3000 

1785 

b) 

1 ^ 

1 ^ 

15 840 
6000 
2 520 
4 500 
315 
0 
0 
157 

Zeit 

QQQOOuOiOiCQOOQQOQQO 

1-H CO CM 1-H lO CO ^ Q00 Q »-H 

rH CM (M OQ f—1 r-H CO CM CO CM 

Zeit 

SS288®®S 

c5 03 CO rH 

Tem¬ 
pera- 
til r 

COCMi-HOCMOCOOiCiOOOCO(MI>Ol> 

03 1 -H CM CM r—1 CM Ol rH CM CO »““• CM ' 

Tem- 

pera- 

tur 


Injektions- 
art u. -menge 
(intraperitoii. 
ii. subkutan) 

(l5 

fl 

c 03 

CM ^ 

a. 

oS 

Injektions- 
art u. -menge 
(intraperiton. 
u. subkutan) 

S_: 

R R R R R R 

CM 

c? 

^ £ 
i « 

C 

1 1 1 1 ^lOQkOCMQ'^OOOOOp ^ M 

1 1 1 1 CM CO OO I-H rH OO CO CM CM 1 -H CM 03 O 

Harn 

nach 

5, « R R R R R R 

Harn- 

winniing 

nach 

i 'i i 5 cS 

fa fa 2 

M M M M 

M ^ ja M M 05 ja M 05 a x 05 

I—l'^kOiC03^CMCM05^CM05 0J 

Shock 


1 (D 

1 tc 

1 

fe 1 1 1 1 1 • 1 1 1 1 1 1 1 a 

^ ^ CM CM CM CM 

Zeit 

TH CVJ Oi 

Shock 

1170 

900 

900 

2625 

787 

1440 

belle X 

Tem- 

pera- 

tur 

O5coicoicooo 

CM 

Zoit 

1 1 1 1 s ss s s § ^ 

Reiujektion 

ccm 

> > 

<2 M3 

.3]d .34 

o3 03 

.S .9 tio 

C 

£ . Eg. 

S'Sc R rES'Sc r 

-rt Si 

^ .2 S 

fa Bii4 

(M (M (M 

Tem- 

pera- 

tur 

c 

1 1 1 1 CO ICO ic IC CM 

1 1 1 1 rH 1 —1 1 -^ CM r-l t-H . ^ 

c 

c 

o 

5 £ 

« o 

1 

fi > a 2 

. . . . _• ^ « 

1 1 1 1 ^ w 

fa ^ fa fa 

O IC ic T3 

rH 1 -H rH 

Inter¬ 

val! 

bc bh&i) bb ti) bb o 

1 1 1 1 H HH H H H 

05 05Ttt CO CO 

CM CM CO CO CO CO a> 

Inter¬ 

val 

tf-: 

A • "S SF 

fa 

1 I 1 1 ® ^ 

1 I 1 1 M ^ R t I as 

fa ^ 

i!, , bO 

o a o 

JC3-^ 

OQ 

a 

CM 

•ox 

f-iCMCO'^iC coo 00 05 o 

r-l 

•ox 

rHCMCO^»OCOI>00 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











618 


Hermann Pfeiffer, 


Eine sehr bezeichnende Ausnahme von dem eben ge- 
schilderten, fflr das Meerschweinchen von 350—400 g Gewicht 
vorgefundenen Parallelismus zwischen der Schwere des ana- 
phylaktischen Shocks und der Toxizit&t des wShrend der Er- 
kranknng sezernierten Harnes machte eine Versuchsreihe, die 
enter der Bezeichnung „groBe Bbcke" in Tabelle XVIII 
wiedergegeben ist. 

Sie betriift alte, zwischen 600 und 800 g schwere Zucht- 
bocke, die ich deshalb zu den Versuchen verwendete, um zu 
den im wesentlichen schon wiedergegebenen Erhitznngs- und 
Dialyseversuchen moglichst viel Harn zu erhalten. Die Tiere 
warden mit 2 ccm Pferdeserum sensibilisiert und erhielten 
(Tier 1—4) je 2 ccm inakt. Pferdeserum, zum Teile (Tier 5) 
2 ccm inakt. Rindersernm, zum Teile (Tier 6—8) 2 ccm Koch- 
salzlosung. Die groBen Tiere reagierten nur ganz schwach 
auf die Einbringung des gleichartigen Antigens, lieferten aber 
dennocb, wie aus der rechten, die HarntoxizitS.t betreffenden 
Abteilung der Tabelle hervorgeht, auBerordentlich giftige 
Harne. Das mit inaktivem Rinderserum gespritzte Tier schied 
einen durchaus innerhalb normaler Werte sich bewegenden 
Harn ab, desgleichen die mit Kochsalzlbsung injizierten Tiere, 
welche gar nicht darauf reagiert batten. 

Ich stehe nicht an, dieses Ergebnis im Hinblicke auf die 
so zahlreichen, an kleineren Tieren gewonnenen Erfahrungen 
so zu deuten, daB bei den ungewohnlich groBen und wider- 
standsf^higen Tieren oflFenbar trotz einer lebhaften Giftbildung 
vermbge ihres Alters und ihrer GroBe eine Unempfindlichkeit 
gegen die in Rede stehenden Korper bestand und sie deshalb 
trotz der Produktion giftiger Harne nur schwach reagierten. 

Diese Versuchsserie beweist Obrigens, wie auch noch 
spSter zu bringende Versuche in gleicher Weise die SpezifizitSt 
des Ansteigens der Harngiftigkeit, die nur eintritt nach Re- 
injektion des zur Vorbehandlung verwendeten, nicht aber eines 
anderen Antigens in ein sensibles Tier. 

Schon dieser Versuch, ebenso wie die Kochsalzkontrollen, 
zeigen fernerhin, daB auch das dritte Postulat: Fehlen der 
Harngiftigkeit bei fehlendem anaphylaktischen 
Shock, im Versuch tatsSchlich erfflllt wird. In dieser Hin- 
sicht sei auch auf die nun folgende Tabelle XIX verwiesen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Kenntnis der Uebererapfindlichkeit etc. 619 


Tabelle XIX. 

Harntoxizitiit nach Einwirkung inaktiver Seren (Normaltiere). 




1 



. 



Injektions- 

1 

Cw 





d 

Injektion 

s-c 

Zeit 

O 

o 

43 

Cf2 

s 

§ 

No. 

Harn 

nach 

art ii. -menge 
(intraperiton. 
u. subkutan) 

Temper 

tur 

Zeit 

Shoci 

E in 

1 ccm 

Lokal- 

wirkung 

1 

2 R.-S. in. 

12 

180 

1080] 

1125 

1 u. 2 

5'’ 

2 ccm 

4 

30 

60 

30 

glatt 

2 

dgi. 

13 

180 

1170( 








3 

71 

7 

180 

6301 

1080 

3 u. 4 

dgl. 

dgl. 

6 

90 

270 

133 

dgl. 

4 

77 

17 

180 

1530/ 






5 

77 

5 

30 

75 

— 

5 

77 

77 

5 

90 

225 

112 

77 

0 

77 

3 

30 

45 

— 

6 

77 

77 

7 

90 

315 

157 

77 

7 

77 

9 

60 

270 

— 

7 

77 

77 

6 

90 

270 

135 

77 

8 1 


3 

50 

75 

— 

8 

77 

' 77 

3 

75 

112 

56 

77 

9 

2Pf.-S.in. 

0 

0 

0 

— 

9 

77 

7 * 

0 

0 

0 

0 

77 

10 i 

dgl. 

2 

60 

60 

— 

10 

77 

77 

8 

105 

420 

210 

77 

11 

1 77 

0 

0 

0 

— 

11 

77 

7 * 

0 

0 

0 

0 

77 

12 

i 77 


165 

412 

1 — 

12 j 

77 

77 

10 

135 

675 

337 

77 

13 

^ 77 

1 0 ' 

0 

0 

— 

13 

' 77 

77 

0 

0 

0 

0 

77 

14 

7 ^ 

i 13 

120 

780V 

(>82 

14U.15 

' 77 

77 

0 

0 

0 

0 

77 

15 

1 77 

1 13 

1 90 

585/ 


1 








Die erste Reihe von Versuchen (1—8) betrifift gegen 
PferdeeiweiB sensibilisierte, zur Zeit der erfahrungsgemafi voll 
entwickelten Anaphylaxie (22 Tage) mit inaktiviertem Rinder- 
serum in den Versuchsmengen von 2 ccm gespritzte Tiere. 
Sie reagierten (wie Kontrollversuche lehrten) auf diese groBe 
Menge eines nur schwer in solchen Mengen vollig zu ent- 
giftenden, artfremden EiweiBkorpers im AusmaBe der Normal¬ 
tiere und lieferten durcliwegs Harne, welche glatt resorbiert 
warden und sich hinsichtlich ihrer allgemeinen Giftwirkung 
innerhalb der Grenzen von Normalharnen bewegten. Die 
Tiere 9—15 waren unvorbehandelte Tiere, die mit inaktivem 
Pferdeserum gespritzt warden. Auch ihr Harn iiberschritt 
die Giftigkeit des normalen in keinem einzigen der Versuche. 

Die eben mitgeteilten Erfahrungen und die 
friiher besprochenen der Tabelle XVII beweisen 
es zur Evidenz, daB bei fehlendem anaphylakti- 
schen Shock die Harngiftigkeit sich durchaus in 
normalen Grenzen bewegt, somit das dritte der 
Postulate als erfiillt angesehen werden muB. 

Vollig iibereinstimmend mit den eben geschilderten Er- 
gebnissen der aktiven Meerschweinchen-Anaphylaxie liegen 
die Verhaltnisse bei der passiven, heterologenUeber- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







620 


Hermann Pfeiffer 


empfindlichkeit. Das erhellt aus den beigegebenen 
Tabellen XX und XXL 


TabeUe XX. 


Passive Anaphylaxie. 


a) Anaphylaktischer Shock. 


d 

!2; 

Vorbehand- 

lung 

ccm 

Inter¬ 

val! 

Eeinjektion 

ccm 

Tern- 

pera- 

tur 

Zeit 

Shock 

1 

3 Pf.-Priiz. inp. 

2 Tage 

3 Pf.-S. inp. 

42 

480 

10080 

2 

dgl. 

•y 

dgl. 

53 

540 

14 310 

3 

yy 

3 Tage 

*y 

35 

360 

6300 

4 

yy 

yy 

yy 

75 

720 

27000 

5 

yy 

1 ” 


55 

480 

; 13200 

6 

y* 

1 

yy 

61 

480 

14 640 

7 

yy 

6 Tage 


25 

420 

5 250‘) 

8 


— 

yy 

0 

0 

0 

9 

_ 

1 _ 

yy 

2 

60 

60 

10 

_ 

_ 

yy 

0 

0 

0 

11 

— 

— 

iy 

5 

165 

412 


Mittel 


12 195 
16 650 

13 920 


Tabelle XXI. 
Passive Anaphylaxie 


b) Harntoxizitiit. 


No. 

Ham 

nach 

Injektionsmenge 
und -art 

Tern- 

pera- 

tur 

Zeit 

Shock 

E in 

1 ccm 

Lokal- 

wirkung 

1 U.2 

5'- 

3 ccm intrap. u. subk. 

50 

980 

24 500 

8166 

N = 3:2 

3 u. 4 

dgl. 

2 „ subkutan 

15 

150 

1125 

— 

N = 2:2 

5 u. 6 


2 ,, intrap. u. subk. 

40 

330 

6 600 

3300 

glatt 

7 


dgl. 

4 

45 

90 

45 

N=2:0,8 

8 

yf 

yy 

0 

0 

0 

0 

glatt 

9 


yy 

8 

150 

420 

210 

yy 

10 


yy 

0 

0 

0 

0 

yy 

11 


yy 

10 

135 

670 

335 

yy 


Tabelle XX bringt die Versuchsanordnung der passiven Sensibilisierung 
von 7 Meerschweinchen mit einem hochwertigen, gegen PferdeeiweiU ge- 
richteten Prazipitin vom Kaninchen, das in der Menge von je 3 ccra intra- 
peritoneal einverleibt worden war. 2 und 3 Tage nachher wurden den 
Versuchstieren 1—6 je 2 ccm inaktives Pferdeserum reinjiziert. Die Tiere 
reagierten darauf mit schweren anaphylaktischen Shocks. Da es sich um 
junge kleine Tiere handelte, wurden die Harne von je 2 Meerschweinchen 
vereinigt und in der gewohnten Weise ausgewertet. Ueber das Ergebnis 


1) Diese Eeinjektion war die zweite. Eine erste war 3 Tage vorher 

53 V 300 

gleichfalls mit 2,0 Pferdeserum gemacht worden. Reaktion: —^ -= 7950. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Weitere Beitr^e zur Kenotnis der Ueberempfindlichkeit etc. 621 

berichtet Tabelle XXI. Els ergaben sich Giftwerte von 8160—3300 E im 
Kubikzentimeter mit lebhaft nekrotisierenden Eigenschaften. Tier 7 bildet 
eine Ausnahme. Els hatte aber 3 Tage nach der Injektion des Prazipitins 
zum ersten Male Antigen erhalten, und war darauf mit einem erst 
schweren, 7950 E betragenden Shock erkrankt. Als es 6 Tage nach der 
passiven Sensibilisierung neuerlich mit Pferdeserum geprult wurde, betrug 
sein Shock nur mehr 5250 E. Es war also eine relative, wenn auch 
noch keine absolute Antianaphylaxie eingetreten. Sein Ham wirkte, wie 
spatere Versuche iiber Antianaphylaxie noch verstwdlich machen sollen, 
nur innerhalb der Grenzen von normalen Haraen. E^ wurden nur 45 E 
im Eubikzentimeter festgestellt, doch war eine intensive, gewebsschadigende 
Wirloing noch vorhanden. Die 4 Kontrollen, die normale Tiere bei In¬ 
jektion von inaktivem Pferdeserum betreffen, bestatigen neuerlich die Un- 
giftigkeit des Hames bei diesen Versuchsbedingungen. Die relativ hohe 
Giftigkeit vom Harn des Tieres 11 mit 335 E im Eubikzentimeter wird 
nach den Erdrterungen iiber das Verhalten des Harnes ba Einfiihrung 
aktiven artfremden Semmantigens und der Folgen einer Hamolysinvergif- 
tung verstandlich werden. Hier sei nur darauf hingewiesen, da6 der Ham- 
produzent auf die Einbringung eines ofienbar nicht ganz inaktiven Semms 
mit einem Shock von 412 E reagiert hatte. 

DieVersucbe ingesamt ergeben demnacb, dafi 
auch bei der passiv flbertragenen Ueberempfind- 
lichkeit, wenn es durch Reiujektion des bei der 
Vorbebandlung desPr&zipitinbildners verwende- 
ten Eiweifies zum anaphylaktischen Shock kommt, 
ganz ebenso wie bei der aktiven Ueberempfind- 
lichkeit eine gleichartige und enorme Zunahme 
der Toxizitftt des Harnes eintritt. 

Bei Versuchen, die Harntoxizitilt im an tianaphylakti- 
schen Zustande durch neuerliche Reiujektion des Antigens 
der Vorbebandlung zu prQfen, ist es unerlUfilich, daB das 
refraktSre Verhalten der Tiere ein vollstllndiges Oder doch 
nahezu vollstSndiges sei, mit anderen Worten: nicht frQher 
den Harn auf seine Giftigkeit auszuwerten, bevor nicht eine 
Probeinjektion den Eintritt einer kompletten Anaphylaxie 
erwiesen bat. 

Wie ich das schon in frQheren Arbeiten wiederholt betont 
babe, geht insbesondere bei intraperitonealer Einverleibung des 
EiweiB die Abs&ttigung des Immunkdrpers nicht pl5tzlicb, 
sondern innerhalb von Tagen allmllhlich vor sich, so zwar, 
daB Tiere erst durcb wiederholte Injektion so weit ihrer 
Ueberempfindlichkeit berAubt werden konnen, daB sie gar 

ZeiUchr. f. ImmuDitH(8fors<^hQDg. Orfg. Bd. X. 41 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



622 


Hermann Pfeiffer, 


Digitized by 


keine Vergiftungen mehr durchmachen. Das erharten neuer- 
dings die Versuche der Tabelle XXII. 

TabeUe XXII. 


Harntoxizitat bei Antianaphylaxie. 
a) Desensibilisierung. 


No. 

Vorbehand- 

lung 

ccm 

Inter¬ 

val! 

Keinjek- 

tion 

No. 

Keinjektion 

mit 

Tem- 

pera- 

tur 

2^t 

Shock 

1 

0,1 Pferde-S. 

21 Tg. 

1. 

2 ccm Pf.-S. 

50 

720 

18000 

2 

dgl. 


1. 


32 

660 

10560 

3 



1. 


42 

720 

15120 



48Std. 

2. 

2 jj jy 

30 

180 

2 700 




3. 

2 „ 

7 

45 

157 

4 

}} 

21 Tg. 

1. 

^ fy yy 

29 

660 

9 570 



48Std. 

2. 

2 „ 

22 

210 

2 310 




3. 

2 yy 

0 

0 

0 

5 


21 fg. 

1. 

1 

40 

660 

13200 



48Std. 

2. 

2 yy iy 

26 

180 

2340 




3. 

^ yy yy 

5 

45 

112 

6, 


21 Tg. 

1. 

^ yy yy 

30 

660 

9 900 



48Std. 

2. 

2 „ 

17 

210 

1785 



P 

3. 1 

3 yy yy 

0 

0 

0 


b) Harntoxizitat. 


No. 

Harngewinnimg 
nach Injektion 

Injektions- 
menge u. Art 

Tem¬ 

pera- 

tur 

Zeit 

Shock 

E in 

1 ccm 

Lokal- 

wirining 

1 

5 Std. nach 3. Inj. 

2 ccm ip. u.sk. 

47 

390 

9165 

4582 

N = 4:2 

2 

dgl. 

dgl. 

34 

390 

6630 

3315 

N = l:2 

3 

yy 


11 

90 

495 

247 

glatt 

4 

yy 


7 

75 

262 

262 

yy 

5 

yy 

yy 

16 

225 

1800 

900 

yy 

6 

yy 

yy 1 

1 

45 

23 

12 

yy • 


Der zweite Teil der Tabelle bringt die Ergebnisse bei der Deaensi- 
bilisienmg von 6 Meerschweinchen, die 21 Tage vor der Beinjektion mit 
Pferdeserum gespritzt worden waren. Tier 1 und 2, die ala neuerliche 
Kontrollen fur die anderen Versuche aufzufassen sind, reagierten auf die Ein- 
bringung von inaktivem Pferdeserum in der Menge von 2 ccm mit schweren 
Shocks von 18000 und 10560 E, lieferten demgema6 Hame mit 9165 
und 6630 E im Kubikzentimeter und lebhaft nekrotisierenden Eigenschaften. 
Die anderen Here vrurden wiederholt in Intervallen von je 2 Tagen mit 
Pferdeserum gespritzt, und zwar das erstemal mit 1, das anderemal mit je 
2 und 3 ccm, also der doppelten und dreifachen Menge. Trotzdem hat ihre 
Reaktionsfahigkeit schon bei der zweiten Injektion stark abgenommen und 
ist bei der dritten teils vollstandig aufgehoben (No. 4 und 6), teils nur mehr 
in minimalem AusmaUe eben noch nachweisbar (Tier 3 und 5 mit 157 und 
112 E). Der Ham dieser Here, die also, was bier von Wichtigkeit ist, bei der 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempiindlichkeit etc. 623 


ersten Injektion als hochempfindlich sich gezeigt batten, wurde 5 Stunden nach 
der dritten Injektion gepriift. Die Tiere 4 und 6, die voUst^dig refraktu 
waren, lieferten dabei Hame von normaler, bezw. sogar subnormaler Giftig- 
kdt (131 und 12 E im Kubikzentimeter bei glatter Beaorption), die beiden 
anderen, die mit kleinen Sbocke reagiert batten, besafien dementsprecbend 
aucb eine bdbere Harngiftigkeit von 247 und 900 E, gleicbfalls obne lokale 
Scbfidigung der Versucbstiere. 

Diese Versuche zeigen, wie im wirklich antianaphy- 
laktischen Tier bei fehlender anaphylaktischer 
Reaktion auch die Harngiftigkeit durchaus inner- 
halb normaler Grenzen sich bewegt, der anti- 
anaphylaktische Zustand demnach im Gegen* 
satz zu dem der Ueberempfindlichkeit bei Ein- 
verleibung desAntigens in dem Fehlen derHarn- 
giftigkeit einen exakten Ausdruck findet. Welche 
Scbldsse aus diesen Tatsachen fflr das ganze Problem der 
Ueberempfindlichkeit und das noch viel weiter zu fassende 
des parenteralen Eiweillzerfalls gezogen warden kdnnen, bleibt 
spfiteren Erdrterungen vorbehalten. 

Mit dem 6. der aufgestellten Postulate wurde gefordert, 
dafi bei der heute sichergestellten Identitfit der beiden Ver- 
giftungsbilder, des anaphylaktischen Shocks einerseits, der Er- 
krankung nach Peptoninjektionen andererseits, sollten nfihere 
Beziehungen zwischen Harngiftigkeit und Anaphylaxiegift an- 
nehmbar erscheinen, Peptonharn dieselbe Giftigkeit zeigen 
miisse, wie Anaphylaxieharn. Mit anderen Worten: daB der 
durch das Pepton Witte im Organismus sich bildende Gilt- 
kdrper (das Peptozym der klassischen Versuche von E. Pick 
und Spiro, das Vasodilatin der neueren Untersuchungen von 
P op i el ski) als ein harnffihiger Kdrper sich erweise. 

Daruber liegen schon filtere Angaben in der Literatur vor. 
Schon die Entdecker der gerinnungshemmenden Eigenschaften 
des Peptons, Schmidt-Mtthlheim, Hofmeister, Neu- 
meister, Shore und Starling haben, in voller Ueberein- 
stimmung mit der Tatsache des raschen Verschwindens von 
Pepton aus der Blutbahn, diese Kdrper mehr minder reichlich 
in alien Exkreten, also auch im Harn und in der Niere nach- 
weisen kdnnen. Schon nach diesen Ergebnissen war es bei 
der vdlligen Uebereinstimmung des Krankheitsbildes des ana¬ 
phylaktischen Shocks mit dem einer Peptonvergiftung einer- 

41* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



624 


Hermann Pfeiffer, 


seits, aodererseits einer Harnvergiftung mit der erstgenaniiten 
Erkrankung wahrscheinlich, daB jenes eben wiederholte Postulat 
sich experitnentell werde erfQlIen lassen. 

Bevor darauf naher eiagegangen warden soli, m5ge in 
aller Kflrze das bisher ttber die Peptonvergiftung bekannt ge- 
wordene Tatsachenmaterial fixiert und in einem fOr diese Ver- 
suche wesentlichen Punkte noch ergUnzt warden. 

Die Peptonvergiftung Hufiert sich bekanntlich 1) in einer 
peripher ausgelosten, durch L&hmung der vasomotorischen 
Endapparate bedingten Blutdrucksenkung; 2) in dem dadurch 
bedingten Temperatursturz (H. Pfeiffer) und parallel gehen- 
den Krankheitserscheinungen allgemeiner Art, die identisch 
sind mit dem Bilde des anaphylaktischen Skocks; 3) einer 
Leukopenia mit sekund&rer, polynuklelu'er Leukocytose; 4) Un- 
gerinnbarkeit des Blutes (Schmidt-Miilheim); 5) bei 
subkutaner Applikation in das Meerschweinchen Nekrosen- 
bildung (H. Pfeiffer, seither von Doer bestHtigt) bei 
vblliger Inaktivitlt gegen Erythrocyten und intakte Schleim- 
hSute (H. Pfeiffer). Gerade auf diesen schon vor 2 Jahren 
beschriebenen und tiberraschenden Gegensatz mdchte ich hier 
besonders hinweisen und im Qbrigen betonen, wie bis in alle 
Einzelheiten die Peptonwirkung der oben geschilderten Wir- 
kung von RQckstSnden normaler Harne und von toxischen 
Harnen im akuten EiweiBzerfall sich deckt. 

Um diese Kongruenz aber bis in alle Einzelheiten erweisen 
zu kbnnen, war es notwendig, das Vergiftungsbild des Pepton 
Witte auch an der weiBen Mans zu studieren, die in ihrem 
Verhalten gegen Harnvergiftung durch ihre Unempfindlichkeit 
gegen die lokale Giftwirkung und durch das rauschUhnliche, 
bezw. tetanusidinliche Vergiftungsbild bei Kdrpertemperaturen 
unter 30® C eine typische Sonderstellung einnimmt. 

Eine Anzahl einschl&giger Versuche gibt Tabelle XXIII. 

Sie behandelt eine Reihe von 12 weiBen Mfiusen, 15 g 
schwer, denen Pepton in fallender Menge subkutan beige- 
bracht wurde. SSmtliche Tiere erkrankten kurze Zeit nach 
der Einspritzung zunfichst unter Symptomen von Mattigkeit, 
die ein mehr minder starker Temperaturabfall begleitete und 
bei den grdBeren Giftdosen nach MaBgabe des Abfailes der 
KSrpertemperatur immer in Somnolenz flberging. Die Tiere, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Kenntnis der Ueberempfindiichkeit etc. 025 


Tabdle XXIII. 


Mauseversuch mit Witte-Pepton. 


d 

S? 

iDjektioDsmaterial 

a. 

S 

Zeit 

Shock 

Mittel 

1 

0,1 

Pept. 

in 10-proz.Los. 

180 

1 

720164 800 

} 55 800 

2j0,l 


yy yy 

yy 

130 

72046800 

1 

3 0,05 

ff 

yy 

yy 

1 

23 480 

1 

i 5 520' 

J 5760 

4 0,05 

» 

yy yy 

yy 

25 480 

1 1 

60001 

5!o,025 

yy 

„ 5-proz. 

yy 

28 

300 

4200 ! 

. 3300 

6 

0,025 

yj 

yy yy 

yy 

I 16 

!300! 

2400 

7 

0,013 

>y 

„ 2,5-proz. 

yy 

13 

300 

1950 

1725 

8 

0,013 


yy yy 

yy 

101300 

1500 

9 

0,006 


„ 1,5-proz. 

yy 

161 

240 

1920 

1860 

10 

0,006 


yy yy 


15 

240 

1800 

11 

0,003 

yy 

„ 0,5-proz, 


12 

120 

720 

840 

12 

0,003 

yy 

yy yy 

yy 

16 

120 

960 


Bonstige 

KrankheitserB^einungen 


Ischwerete Somnolenz, 
unter 25 " starke Eeflex- 
steigerung, schwerster, 
dutch Std. anhalt. s. t. 
deutliche Mattigkeit im 
Temperaturmiiiimum 
Fufiklonus 

deutl. Mattigkeit, leich- 
ter FuUklonus. 
etwas matt, sonst keine 
E[rankheiteer8chemung 

dgl. 


i7 


welche mit 0,05 Pepton vergiftet worden waren, zeigten einen 
deutlichen FuBklonus, die 0,1 PeptoD erhalten batten, gerieten 
bei Temperaturgrenzen von 30® in den von der Harnver- 
giftung her so wohlbekannten Zustand erhShter Reflex- 
erregbarkeit, indem durch Kneifen oder Berflhren minutenlang 
anhaltende tetanische Krampfanf&lle bei vdllig sistierter 
Atmung ausldsbar warden. Bei Temperataren von 25 and 
24® setzte das rauschUhnliche Zustandsbild ein, kurz, wir 
finden auch bier bis in alle Einzelheiten jenes 
Vergiftungsbild wieder, welches in dem ersten 
exp erimentellen Abschnitt fflr die Harnver- 
giftung, frflher schon fflr die Wirkung von Harnen 
and Seren verbrtlhter and urSmisierter Tiere be- 
schrieben worden ist. In seinem Zentrum steht aucb 
bier der Temperaturabfall als Ausdruck der am Hunde n&her 
studierten Blutdracksenkang, so zwar, daB es mdglich war, 
mit Hilfe der Intensitat and Dauer der Temperaturreaktion 
einen ziffernmaBigen Ausdruck fflr die Schwere der Erkrankung, 
also fflr die Gr6Be der einverleibten Giftdosis zu geben. 
Diese and andere Tiere bleiben tagelang in Beobachtung und 
zeigten lokal, im Gegensatze zum Meerschweincben, keinerlei 
entzflndliche Erscheinungen oder Nekrosen. Die FlQssigkeit 
wurde reaktionslos resorbiert. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



626 


Hermann Pfeiffer, 


Nicht nur beim Meerschweinchen, sondern 
auch bei der weifien Maus ist also das durch 
Wittepepton in entsprechend grofien Dosen er- 
zeugbareVergiftnngsbildidentischmitdemtoxi- 
scher, im EiweiBzerfall gewonnener Harne oder 
von sorgfUltig eingeengten RflckstJlndennormaler 
Tier- und Menschenharne. 

Noch hinsichtlich eines anderen, durch die Versuche 
E. Friedbergers fiber die Symptome geringffigiger anaphy- 
laktischer Shocks wichtig gewordenen Phfinomens sei hier be- 
richtet. Es scheint niir ein nicht unwesentlicher Beitrag zu 
der von Biedl und Kraus zum erstenmale durchgeffihrten 
Analogisierung der Peptonvergiftung und des anaphylaktischen 
Shocks zu sein. 

E. Friedberger bewies zuerst einwandfrei die Tatsache, 
dafi bei der Einverleibung von sehr kleinen Antigenmengen 
in dagegen fiberempfindliche Meerschweinchen an Stelle des 
Temperatursturzes eine Steigerung der Kdrpertemperatur ein- 
tritt, so daB es ihm in Gemeinschaft mit S. Mita gelang, 
durch sorgfllltige, zeitliche und quantitative Abstufung seiner 
Versuche alle von den Infektionskrankheiten her bekannten 
Fieberformen und kritischen Temperaturabstfirze auf diesem 
^aseptiscben*^ Wege nachznahmen. Er zieht aus diesen Ver- 
suchen u. a. mit Recht den SchluB, daB groBe Mengen des 
Anaphylaxiegiftes Temperaturabstfirze, kleine Mengen hingegen 
Fiebersteigerung veranlassen. Auch in diesen Punkte sei hier 
die Prioritfit E. Friedbergers gegenfiber den jfingst vor- 
gebrachten Ansprfichen von Schittenhelm und Weichardt 
betont. 

Dasselbe IfiBt sich nun auch ffir das Pepton Witte zeigen *). 

Tabelle XXIV bringt einschlfigige Versuche, auf die ich 
spfiter, das chemische und physikalische Verhalten des wirk- 
saroen Kfirpers besprechend, zurfickzukommen habe. Hier 
mdge nur die aus der Zusammenstellung ohne weiteres er- 
sichtliche Tatsache Berficksichtigung finden, daB an toxische 

1) Nach Abscblufi der vorliegenden Arbeit bekam ich Kenntnis von 
alteren Versuchen von Erehl und Mat the 8 (Arch, f, exp. Path., Bd. 35 
u. 36, 1895), welche gleichfalls, ohne aber natiirlich den Zusammenhang 
mit der Anaphylaxie zu kennen, das Peptonfieber behandeln. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 627 

TabeUe XXIV. 


Peptou fieber. 










M 

d 

Peptoninjektion 


a 


1 

a 


8 











_i. 


1 

+ 


+ 

1 

Alkohollbslicbe Bestandteile 10-proz. 4 

ccm 







2 

intraperitoneal 

Alkohoildsliche Beatandteile 10-proz. 4 

ccm 

5 

30 

75 

17 

480 

1 

4080 


subkutan 


0 

0 

0 

18 

420 

3 780 

3i 

Alkobolfallbare Bestandteile 10-proz. 4 

ccm 







4 

intraperitoneal 

Alkobolfallbare Bestandteile 10-proz. 4 

ccm 

1 

60 

30 

17 

300 

2550 


sublnitan 


0 

0 

0 

11 

480 

2 640 

5 

10-proz. Pepton 1 8tunde anf 100® 3 

ccm 




I 

1 


i 

6 

intraperitoneal 

10-proz. Pepton 1 Stunde auf 100® 3 

ccm 

17 

600 

5100 





subkutan 


0 

0 

0 

11 

1440 

7 920 

7 

10-proz. Pepton 3 Stunden auf 100® 3 

ccm 








intraperitoneal 


20 

600 

6000 




8 

10-proz. Pepton 3 Stunden auf 100® 3 

ccm 








subkutan 


3 

30 

45 

15 

1440 

10800 

QjlO-proz, Pepton dialysiert 3 ccm intraperitoneal 

27 

540 

7290 

10 



10| 

„ „ „ 3 ,, subkutan 

1 

5 

30 

75 

15 

1440 

10900 


mit Temperatursturz („— Shock“) einhergehende intraperi- 
toneale Peptonvergiftungen sich anschliefiend regelm&fiig fdr 
das Meerschweinchen betrfichtliche und lange anhaltende 
Fiebersteigerungen auftreten, wie demnach mit dem Kleiner- 
werden des in den Peritonealsack deponierten Vorrates an 
Gift, also beim Passieren von kleineren Giftmengen durch den 
Orgauismus der Temperatursturz in Fieber sich verwandelt. 

Noch sinnf&lliger wird dies, wenn man ein und dieselbe 
Peptonldsung in nicht allzugrofien Dosen an zwei verschiedenen 
Tieren intraperitoneal und subkutan unter Berticksichtigung 
der Temperaturverhkltnisse auswertet, wie dies bei den Tieren 
1—6 geschehen ist. Wahrend bei gflnstigen Resorptionsver- 
haitnissen (peritoneale Injektion), also beim Passieren grofier 
Giftmengen in der Zeiteinheit, Temperatnrsturze und spater 
erst Fiebersteigerung bemerkbar wird, zeigen die subkutanen 
Tiere, den hier ungflnstiger liegenden Resorptionsverhaitnissen 
entsprechend, flberhaupt keinen Temperaturabfall, sondern so- 
fort eine durch Stunden und Tage anhaltende Hyperthermie. 

Wir finden also auch hier nicht nur vbllige Ana- 
logien zum anaphylaktischen Shock, sondern 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



628 


Hermann Pfeiffer, 


auch zur Harnvergiftung. DiesbezQglich erinnere ich 
an die in Tabelle IV gebrachten Versuche fiber Harnfieber, 
die sich in ihren' Ergebnissen mil den bier wiedergegebenen 
vdllig decken. 

Was nun die frflher erorterte Forderung nach einer 
gleichsinnigen Erhbhung der Harngiftigkeit nach Pepton- 
injektionen aniangt, so erscheint sie in Tabelle XXV erfQllt. 

TabeUe XXV. 


Toxizitat von Peptonharn. 


PeptoDgabe 

k 

Zeit 

Shock 

Harn 

Temp.' 

Zeit 

Shock 

E in 

1 ccm 

Lokal- 

wirkung 

1 0,3 Pepton 



1 





10-proz. Lbs. 

36 

480 

86402H 

ip. u. Bk. 

3115 172 

86 

N4:2 

2 dgl. 

39 

420: 

8190 

dgl. 

10 300 1500 

750 

N —I + 

3 

45 

360' 

8100 


131180 1170 

585 

N3:l 

4 

15 

420 

3150 


Hi 120 660 

330 

Nl:3 

5 

52 

730 18 720 1 ccm subk. 

20180 1 800,>2000 

N-I + 

6 

30 630 

9 450,2 ccm ip. u. sk. 

19'360 3 420 

1710 

! N2 + 2 

7 

33 420 

6930j 

dgl. 

22 360 3 960 

1980 

N —I- 

8 

28:360 

5040' 


23 300 3 450 

1725 

Nl:l 

9 

33 420 

6930; 


351360 6 300 

3150 

N-I + 

10 „ j 

3714801 

7 880; 


601450113 500 

6750 

N2:2 


Sie berichtet fiber die Ergebnisse der nach dem bewUhrten 
Muster durchgefQhrten Prflfung der Harne von 10 mit Witte- 
pepton vergifteten Meerschweinchen, die wahrend der ersten 
5 Stunden nach der Einverleibung, also wahrend des grofien 
Temperaturabfalles, gesammelt worden waren an derselben 
Species, Wir finden unter diesen Harnen solche (wie Harn 
5—10), die hinsichtlich ihrer Wertigkeit im Meerschweinchen- 
versuch hinter jenen von schwer anaphylaktisch vergifteten 
Tieren nicht zurflckstehen und auch lebhaft nekrotisierende 
Wirkungen ausfiben. Wie dort, so finden wir aber auch hier 
Harne (vgl. dazu die Zusammenstellung in Tabelle XIV), die 
ich als nparadoxe^ bezeichnet babe. Ich verstehe darunter 
solche, die bei stark ausgebildeter Allgemeinwirkung lokal nicht 
zu schadigen vermbgen (Harn 5 und 7), und wieder andere, die 
das umgekehrte Verhalten zeigen (Harn 1). Die Prflfung von 
Harn 9 und 10 an der weifien Mans lieferte das von den Ver- 
brflhungs- und Anaphylaxieharnen her bekannte typische Ver- 
giftungsbild. Die Extraktion der Harne mit Alkohol lieferte 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 629 


(was ja selbstverstandlich ist und hier oicht nSher belegt werden 
muB) wieder den Beweis der Alkoholldslichkeit des wirksamen 
Kbrpers. Dasselbe zeigte sich mir, altere Erfahrungen anderer 
Autoren bestStigend, in den Versuchsreihen der Tabelle XXVI 
(Versuche 1—12). 

Tabelle XXVI. 


Pepton versuche. 







M 

No. 

Behandlung des Peptons 

Injektion von 

s 

H 


O 


lu.2 
3u.4 
5 U.6 
7u.8 

9 

10 


11 

12 

13 u. 14 
15U.16 
17 u. 18 
19 U.20 
21 U.22 
23U.24 

25 U.26 

27U.28 

29n.30 


( 5-proz. wtisserige Pmtonlosung + 2 Vol.! 
Aik. abs., Filtrat (F) und Niederschlag 
d(N) getrennt und auf 10 ccm 50-proz. 3 
I Irepton gebracht 3 

llO-proz. wasserige Peptonlos. + 2 Vol. g 
'Aik. abs., F. u. N. getrennt auf 40-proz.jg 
I (Pepton gebracht I 

j20 g trockenes Pent, niit 500 Aik. abs.| 
lextrahiert, das Filtrat im Vakum zurjS 
iTrockene gebracht und zu 100 Proz. in ' 
IXaCl aufgenommen 
10-proz. Pepton 1 Htunde auf 100® C 
2 fcjtunden auf 100® C 
3 „ ., 100® C 


4 ccm F lO-proz. ip. u. subk. 




1 Stunde auf 100® C 


f 10-proz. Pepton, 96 Stunden dialysiert, 
[auf 10-proz. gebracht 
(10-proz. Pepton, 72 Stunden dialysiert,' 
(auf 10 Proz. gebracht i 

10-proz. Pepton, nicht dialysiert 


N 10-proz. 
F 50-proz. 
N 50-proz. 

F 40-proz. 
N 40-proz. 


F intraperitoneal 
Fintraperit. u. subk, 

dgl. 


5i 30 
11 60 
47 840 
24:360 

24!200 
8; 80 


90 

901 


171600! 
5 90 
20600 


630! 

540 

540 

300 


75 

19 7^ 
4 320 

2 400 
320 

450 

360 

5100 
225 
60001 
12 600 
8100 
152201 

3900 


40 600,12000 
40|630!i2 600 


Die Prufung der Filtrate und Niederschlage von Pepton- 
losungen nach Zusatz der 2—5-fachen Volumina von Alkohol 
absolutus bewiesen die weitaus groBere Giftigkeit der ersteren, 
somit die AlkohollSslichkeit des wirksamen Korpers. Hingegen 
ergab die Extraktion von trockenein Pepton rait absolutem 
Alkohol ein negatives Resultat bei der Prflfung eines auf 
100 Proz. des Ausgangsmateriales gebrachten Extraktes. Also 
auch in diesem Punkte ein Verhalten wie bei dem im Harn 
wirksamen Korper. 

Hingegen ergaben sich bei der Dialyse von Wittepepton 
durch Schweinsblasen Unterschiede gegeniiber dem Verhalten 
der Harne und auch der Harne peptonvergifteter Meerschw'ein- 
chen. Wie oben erwahnt, konnten diesen durch ISnger fortge- 



+ 

+ 


+++ 
+ + 
+ 

+++ 

+ 

+ 

+ 

+ 

+ 


Digitized by Goi 'Sile 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













630 


Hermann Pfeiffer, 


setzte Dialyse die allgem ein und lokal wirkenden E5rper 
v511ig Oder fast vdllig entzogen werden. Anders verhielt sich 
die in den Versuchen 25—30 ausgewertete Peptonldsung. Eine 
durch 72 Stnnden fortgesetzte Dialyse gegen oft gewechseltes 
Wasser ^nderte an der Giftigkeit der InnenflQssigkeit nichts, 
nach 96 Stunden war hinsichtlich der Allgemeinwirkung eine 
leichte Abnahme zu konstatieren, die Nekrosenbildung war 
ungeschw&cht erhalten. 

Diese Differenz mufite um so mehr flberraschen, als ja 
die giftigen Eigenschaften von Peptonharnen, die sich in nichts 
von dem des einverleibten Giftes biologisch unterschieden, 
so wie das Ham gift als leicht dialysabel sich erwiesen hatten. 
Dieses Verhalten lieBe sich vielleicht so erkltren, daB wir bei 
den im Harn ansgeschiedenen Anteilen des Peptons Kbrper 
niedrigeren molekularen Aufbaues von uns haben, welche das 
Nierenfilter passiert haben, demnach auch die tierische Mem- 
bran passieren, im Wittepepton aber eine Menge verschieden 
hoch und tiefstehender Bausteine des zerfallenen EiweiB- 
molekales enthalten sind, in denen der wirksame Kdrper 
noch in Form einer hdher molekularen Vorstufe gegeben und 
damit ein Passieren der Dialysemembran unmbglich ist. In 
diesem Sinne sprechen ja auch die Anschauungen, die fiber 
das Wesen der Peptonvergiftung schon vor Jahren gewonnen 
warden und in der Arbeit von E. Pick und Spiro zur An- 
nahme ffihrten, daB im Pepton der wirksame Kfirper in Form 
einer hdher molekularen Vorstufe, des sogenannten Pepto- 
zymogens enthalten sei, aus der durch den lebenden Organis- 
mus erst der eigentlich wirksame Kdrper, das Peptozym ge- 
bildet werde. DaB es sich bei letzterem um ein relativ ein- 
fach gebautes Bruchstfick des EiweiBmolekfils handeln muB, 
welches als solches sicherlich leicht dialysiert, ergibt fernerhin 
die von Pick und Spiro zuerst festgestellte Tatsache, daB 
der wirksame Kdrper keine Biuretreaktion mehr gibt und die 
neueren Versuche von Popielski, die dem ganzenchemischen 
Verhalten seines sogenannten „Vasodilatins" nach gleichfalls 
im Sinne eines relativ niedrig stehenden dialysablen Spalt- 
produktes sprechen. 

DaB meine oben ausgespr-ochene Annahme Wahrschein- 
lichkeit besitzt, ergibt sich fibrigens auch aus einem Versuch, 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitr^e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 031 


den ich in der Weise anstellte, daB ich eine 10-proz. Pepton- 
15sung Witte mit dem fflnffachen Volumen Alkohol ^llte, also 
damit die h5her molekularen Bestandteile entfernte, das 
alkoholische Extrakt im Vakuum einengte, den Rttckstand za 
einem bestimmten Verh&ltnis in Kochsalzldsung aufnahm und 
eine Hklfte durch 48 Stunden dialysierte. Nunmehr hatte die 
Innenflflssigkeit, nachdem sie neuerlich im Vakuum auf das 
alte Volumen gebracbt worden war. Hire allgemeine Wirkung 
v511ig eingebiik. Sie vermochte lokal nur mehr Infiltrate, 
aber keine Nekrosen zu erzeugen, wfihrend die nicht dialy¬ 
sierte Probe beide Eigenschaften in hohem MaBe besaB. Auch 
Untersuchungen, die ThermolabilitBt des wirksamen Kdrpers 
im Peptou betreffen, die sich in dieser Tabelle XXVI finden, 
ergeben, wenn man von der hoheren Giftigkeit des verwendeten 
Prfiparates absieht, Hhnliche Verhftltnisse wie ftlr den Harn. 
Hier wie dort wird die Giftigkeit auch durch stundenlanges 
ErwSrmen auf 60® nicht verftndert Ein Erhitzen auf 100® 
hingegen beeintr&chtigt die nekrotisierende Komponente stark, 
zerstdrt aber auch die allgemeine toxische Wirkung. 

Es geht also bei der fibrigens bis hierher festgestellten 
Uebereinstimmung in der Wirkung der Harne anaphylaktischer 
und peptonvergifteter Tiere, sowie der Rflckst&nde normaler 
Harne nicht an, aus den auf andere Weise erkllLrbaren Difife- 
renzen der Dialysierbarkeit Schlttsse im Sinne einer Wesens- 
verschiedenheit der K5rper zu ziehen, um so weniger, als 
dies nur ftlr Peptonlosungen, nicht aber fQr die alkoholischen, 
also von den hdher molekularen Anteilen befreiten Extrakte 
aus Witte-Pepton und nicht ftlr den bei der Peptonvergiftung 
im Harn ausgeschiedenen giftigen Peptonbestandteil gilt, der 
also auch in diesem Punkte identisch sich verhUlt mit den 
wirksamen Kdrpern des Harnes anaphylaktischer Tiere. 

Nicht ohne Interesse fflr das Problem der EiweiBanaphy- 
laxie scheinen mir weitere Versuchsreihen zu sein, welche die 
von Biedl und Kraus zuerst am Hunde, dann von mir in 
Gemeinschaft mit S. Mita auf das Meerschweinchen ausge- 
dehnte Tatsachen betreffen, daB eine bestehende Ueberempfind¬ 
lichkeit durch eine vorausgehende Peptonvergiftung aufgehoben 
werden kann und wie sich hier der Harn der mit dem Antigen 
reinjizierten Tiere verhSlt. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



632 


Hermann Pfeiffer, 


Zuerst seien Dochmals, und das mit Hilfe der Berechnung 
der Shockgrdfien aus dem Verlaufe der Temperaturkurven, 
frOhere Angaben fiber die schon seit Ifingerer Zeit an der 
Blutgerinnbarkeit und dem Verhalten des Blutdruckes fest- 
gcstellte Tatsachen der Peptonimmunitit gegen nachfolgende 
neuerliche Peptoninjektion erginzt, Angaben, die sich seiner- 
zeit nur auf die GrdOen der Temperaturabnahmen bezogen, 
heute aber auch unter Berficksichtigung der Zeitdauer der 
Erkrankung noch wesentlich gestfitzt werden kfinnen. Die 
Versuche sind in Tabelle XXVII zusammengestellt. Sie be- 
treffen 8 Versuchstiere des angegebenen Gewichtes, die zum 
ersten Male auf 0,3 g Pepton intraperitoneal mit den, in Ko- 
lonne 3 berechneten Shocks erkrankten. Den Tieren wurde 
24 Stunden spiter neuerlich dieselbe Giftmenge eingespritzt. 

TabeUe XXVII. 


Peptonunterempfindlichkeit. 


No. 

Gewicht 

Beaktion auf 0,3 
Pepton 

Intervall 

Beaktion auf 0,3 
Pepton 

Schutz 

1 

317 

■'X480 _ 33 ^ 

24 Stand. 


1740 

2 

270 

2 250 

dgl. 


675 

3 

290 

—^-^ = 18000 

i 

» 

22X210 _ 23,0 

15 690 

4 

250 

_ j] 343 


^X270^3,33 

7 560 

5 

300 

4800 

1J 


3 450 

6 

287 

2^X180 _ 3433 

jy 

2^X180 _ 343 „ 

0 

7 

274 

22X480 ^ .gg. 

» 


3075 

8 

284 

12X480 ^ 2ggQ 

yy 

2«Xieo_334o 

540 


Beaktionsmittel bei der ereten Injektion: 6292. 
Beaktionsmittel bei der zweiten Injektion: 2201 = Vt* 


Das aus beiden Versuchsreihen berechnete Beaktionsmittel 
betrug bei der zweiten Injektion nur ein Drittel von dem der 
ersten, so dafi also ein deutlicher Schutz ganz unverkennbar 
ist. Betrachtet man aber die einzelnen Beaktionstjpen der 
Tiere, so sieht man, dail bei einigen der Tiere die Intensitit 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitriige zur Kenntnis der Uebcrempfindlichkeit etc. G33 


des im Zentrum des Vergiftungsbildes steheiiden Temperatur- 
abfalles weit hinter jener der ersten Vergiftung zurfickbleibt, 
bei anderen aber kaum oder gar nicht, daC aber, und das 
verdient im Vergleich zu parallelen Ergebnissen mit der Harn- 
vergiftung hervorgehoben zu werden, die Zeitdauer der 
Erkrankung in alien Fallen betrachtlich abgekiirzt war, die 
Beriicksichtigung beider Faktoren also uns erst die Schutz- 
wirkung in ibrem vollen Umfange erkennen laBt. 

Versuche mit einem Witte-Peptonpraparat batten vor 
Jabren eine vollstandige Aufbebung der Reaktionsfabigkeit 
sensibler Tiere durcb die Vergiftung ergeben, wobei aucb 
ganz kleine Peptondosen nocb eine deutlicb abscbwacbende 
Wirkung auf den Verlauf des anapbylaktiscben Shocks zeigten 
und die Tatsacbe festgestellt werden konnte, daB bei Meer- 
scbweincben, die intraperitoneale Einspritzung vorausgesetzt, 
diese „Immunitat“ gegeu das Antigen der Reinjektion be- 
sonders deutlicb nacb einem Zeitraume von 2—4 Tagen aus- 
gepragt ist. 

Tabelle XXVIII. 

Aufbebung der Anaphylaxie durcb Pepton. 


a) Berecbnung der Scbutzwirkung. 


6 

Vorbe- 

bandlung 

Inter¬ 

val! 

Re¬ 
in jektion 

Temperatiir I 

Zeit 

Shock 

Inter¬ 

val! 

Re¬ 

injektion 

Temperatiir 

*53 

S3 

Shock 

Schutz 

1 

0,01Pf.-S. 

20Tag. 

0,25 Pept. 
10 Proz. 

23 

495 

5 693 

4 Tag. 

2,0Pf.-S. 

inaktiv. 

60 

510 

15300 

9 260 

2 

dgl. 

dgl. 

dgl. 

15 

465 

3 487 

dgl. 

dgl. 

13 

270 

1755 

22 805 

3 

yy 

26 

645 

9 395 

yy 

yy 

4 

105 

210: 24 350 

4 

yj 

yy 

' ft 

22 

585 

6435 


yy 

28,270 

2 780 21 780 

5 

yy 

yy 

! 

ft 

19 

480 

4 560 

1 

yy 

40210 

4 200120360 

6 

yy 

yy 


25 

615 

7 687, 

yy 

yy 

13 240 

1560,23000 

7 

yy 

yy 

yy 

29 

705 

0222 


yy 

6 105 

315'24 245 

8 

yy 

Jf 


27 

705 

9517 


y* 

7 

240 

aw 

23 720 

9 

yf 

” 1 

0,3 Pept. 
10 Proz. 

50 

630 

15 750 

sfag. 


7 

30 

105 

24 455 

10 

yy 

7J 1 

dgl. 

22 

570 

6270 

24 Tag. 


751720 

27 000 

0 

11 

yy 

yy 

0 „ 

_ 

— 

— 

dgl. 

yy 

5^30 

17 328 

— 

12 

yy 

yy 

0 „ 

— 

— 

— 

yy 


28 930 

13020 

— 

13 

yy 

y^ 

0 „ 

— 

— 

— 

yy 


108:810 

43 740 

— 

14 



0 „ 

— 

— 

— 

yy 

V i 

701690 

24150 

— 


Beaktionsmittel der sensibilisierten Tiere = 24 560. 
Reaktionsmittel der desensibilisierten Tiere = 5 506. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 















634 


Hermann Pfeiffer, 


TabeUe XXIX. 


Aufhebung der Anaphylaxie durch Pepton. 
b) Harntoxizitat 


Tier 

No. 

Harn- 

menge 

Injektionsmenge 
und Art 

Tempe- 

ratur 

Zeit 

Shock 

TOX.-E 
in 1 ccm 

Lokal- 

wirkung 

3 

4 ccm 

2 ccm ip. u. subk. 

9 

165 

742 

371 

glatt! 

6 

4 „ 

2 


33 

300 

4950 

2475 

— 

7 

4 

2 


9 

90 

405 

202 

glatt! 

8 

4 „ 

2 


21 

210 

2205 

1102 

N - J + 

9 

4 „ 

2 

}9 99 99 99 

29 

255 

3697 

1848 

glatt! 

10 

4 „ 

2 

99 99 99 99 

32 

420 

6720 

3360 

— 


Zu den vorliegenden Versuchen der Tabelle XXVIII und 
XXIX wurde ein neues PrS-parat der Firma Merck verwendet, 
welches weitaus gleichm&fiiger auf alle Versuchstiere wirkte 
und eine bedeutend hdhere Giftigkeit fdr das Meerschweinchen 
zeigte, als jenes frtther verwendete, welches aber hinsichtlich 
seines nDesensibilisierungsvermdgens*^ wenn auch durchaus 
befriedigende, so doch lange nicht so konstante Ergebnisse 
lieferte und so hochgradige Schutzwirkungen fiuQerte. Aehn- 
liche Erfahrungen scheinen tibrigens in jhngster Zeit auch 
Biedl und Kraus gemacht zu haben, wie wir gleichsinnigen 
Mitteilungen in ihren AusfQhrungen fiber Anaphjlaxie im 
Erganzungsbande des Handbucbes der Technik und Methodik 
der Immunitfitsforschung entnehmen. 

Meine neugewonnenen Resultate sind die folgenden: 

Eine Beilie von 14 Meerschweinchen wird mit 0,01 Pferdesenim iutra- 
peritoneal sensibilisiert, davon 10 Tiere nach 20 Tagen mit 0,25, bezw. 0,3 
Pepton in einem Ausmafie geschadigt, welches ziffemmafiig aus den Tem- 
peraturabf^en fiir jedes Tier in der TabeUe entnommen werden kann. Die 
4 sensiblen KontroUen reagieren am 24. Tage nach der Beinjektion im Mittel 
auf 2,0 inaktiviertes Pferdesenim mit 24 560 E, die Peptontiere nur mit 
5506, also mit weniger als */« der Werte der KontroUtiere. Von den desensi- 
biUsierten Tieren erweisen sich 2 (No. 1 und 10) nicht oder fast nicht 
geschiitzt, die anderen aber aUe in hohem Ma6e refraktar. Insbesondere 
Tier 3, 7, 8 und 9 reagierten gar nicht. 

Dazu sei bemerkt, da6 man durch Verwertung des Tem- 
peratursturzes nicht nur zu einer ziffernmfifiigen Darstellung 
der Groile des Shocks, sondern, wie dies in der vorliegenden 
Tabelle geschehen ist, auch zu einer ganz exakten Darstellung 
des Schutzes derartiger prfiventiver Peptoninjektionen gelangen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









Weitere Beitrage zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. 635 

kann. Indem man aus den Kontrollen den Mittelwert fiir die 
sensiblen Tiere berechnet und aus dieser mittleren Reaktions- 
breite durch Subtraktion der Shockwerte der geschiitzten Tiere 
die Differenz beider, fixiert, kann man somit auch den Unter- 
schied in der Schwere der Erkrankung, somit auch den Schutz, 
den die Peptoninjektion im Einzelfalle gew&hrt hat, feststellen. 
Interessant ist es, dafi bei diesen Versuchen die refraktSxen 
Tiere 3, 7, 8 und 9 jene sind, welche auf die Peptoninjektion 
am st&rksten reagiert hatten, wkhrend die fast ungescbQtzten 
Tiere das zweite Mai nur schwach erkrankt waren. 

Wir kdnnen demnach den Satz aufstellen, dad eine 
vorhergehende Peptoninjektion ceteris paribus 
urn so stUrker desensibilisierend auf anaphylak- 
tische Tiere zu wirken vermag, je starker diese 
durch die erste Vergiftung geschkdigt wurden. 

Die Auswertung der Harngiftigkeit der 5 Stunden nach 
der Antigenreinjektion abgeschiedenen Harne findet sich in 
Tabelle XXIX. Entsprechend der Tatsache, dad die Auf- 
hebung der Ueberempfindlichkeit keine vollsUindige, sondern 
nur eine partielle, bei einzelnen Tieren eine recht geringfflgige 
war, finden wir unter den Harnen solche, die auch eine recht 
betrdchtliche, die Norm weit Qbersteigende Giftigkeit besitzen. 
Dabei ist es wieder bedeutungsvoll, dad gerade jene Tiere, 
die durch das Antigen nicht Oder fast nicht geschddigt wurden, 
auch die ungiftigen Harne lieferten (Tier 3 und 7), das am 
schwersten geschftdigte Tier (No. 10) einen hochgradig giftigen 
Harn abschied, die anderen nach Madgabe der Schwere der 
durchgemachten Erkrankung auch mehr Oder weniger giftige 
Exkrete darboten. 

Den eben aufgestellten Satz ergdnzend, kann 
hinzugefiigt werden, dad der Harn von durch 
Pepton gegen die anaphylaktische Erkrankung 
geschtttzten Tieren nach Madgabe dieses Schutzes 
seine giftigen Eigenschaften verliert, somit auch 
hier, wenn wir die Wesenheit des Prozesses be- 
riicksichtigen, in der Harngiftigkeit ein exakt 
bestimmbarer Ausdruck fflr den Eiweidzerfall 
gegebenist, dersich unter deninRede stehenden 
Versuchsbedingungen im Organismus vollzieht. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



636 


Hermann Pfeiffer, 


DaK diese Tatsache zu Recht besteht, ergibt auch eiue 
zweite ebenso angeordnete Versuchsreihe, die in ihren wesent- 
lichsten Ergebnissen Tabelle XXX wiedergibt. Die 5 Versuchs- 
tiere waren durch vorausgebende Peptoninjektionen wieder 
mehr mieder gegen die Antigenreiojektion geschQtzt, ihre 
Harne zeigen nach MaBgabe des Shocks hdhere oder geringere 
(bis subnorraale!) Toxizit&t bei der biologischen Auswertung. 


Tabelle XXX. 

Harn durch Pepton desensibilisierter und mit Antigen 

reinjizierter Tiere. 


Injek¬ 

tion 

Tempe- 

ratiir 

Zeit 

Shock 

Harnmenge 
und Injektionsart 

Tempe- 

ratur 

Zeit 

Shock 

T0X.-E 
in 2 ccm 

Lokal* 

wirkung 

2 Pf.-S. 

10 

75 

375 

2 ccm ip. u. subk. 

8 

90 

360 

180 

glattl 

2 „ 

10 

120 

600 

o 

" >> jj 

9 

60 

270 

135 

91 

2 „ 

15 

120 

900 

2 

^ n jy n 

2 

45 

45 

22 

11 

2 „ 

, 20 

120 

12(X1 

9 

“ jj tj }y 

10 

150 

750 

375 

N-P 

9 

30 

180 

8 

(M 

9 

yy yy ?• yy 

40 

360 

7200 

3600 

N-t- 


Von ganz ebenso geringerer Wirkung wie das Desensi* 
bilisierungsvermSgen dieses Peptonpr&parates im Vergleiche 
zu jenen frflher verwendeten war die Schutzwirkung, welche 
der anaphylaktische Shock, ja selbst eine komplette Antiana- 
phylaktisierung mit dem Antigen der Vorbehandlung gegen 
die Injektion dieses so giftigen Peptons gew&hrte. 

Das ergibt sich aus Tabelle XXXI, die zwar unverkennbar 
die Tatsache neuerdings festgestellt, wie im Stadium der Anti* 
anaphylaxie die Tiere unterempfindlich gegen Peptonwirkungen 
werden, andererseits aber hinsichtlich der Schutzwerte wesent- 
lich gegen frtlhere Erfahrungen zurQckbleiben. 

Wie aus der Zusammenstellung dieser 26 Versuche hervorgeht, wurden 
die Tiere mit 0,01 Pferdeserum sensibilisiert und davon 13 nach 25 bis 
.'K) Tagen mit inaktivem Pferdeserum nachgespritzt. Sie machten sehr 
intensive Shocks durch, eines der Tiere wurde letal vergiftet und schied 
von den weiteren Versuchen aus. Die anderen Here erhalten nach einem 
Intcrvall von 4 Tagen 0,3 Pepton, eine Dosis, die von den Eontrollen der 
Tiere 1 bis inklusive 8 mit 12 243 E, von den Eontrollen der Tiere 9 bis 
]2 mit 11073 E im Mittel beantwortet wurden. Wie aus den in der 
letzten Tabelle berechneten Schutzwerten hervorgeht, war die Wirkung der 
iiberstandenen anaphylaktischen Erkrankung unverkennbar, betrug in 
2 Fallen (Tier 3 imd 6) das Doppelte der eigenen Beaktion, iiberwog in 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



TabeUe XXXI. 

Beeinflussung der Peptonwirkung. 
a) Dutch den anaphylaktischen Shock. 


Weitere Beitriige zur Kenutnls det Ueberempfindlichkeit etc. 637 



Zeitscbr. f. ImmoDiUtsfonchaD^. Oii;. Bd. X. 42 


Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













638 


Hermann Pfeiffer, 


zwei anderen (Tier 8 und 9) die eigene Reaktion nicht nnbetrachtlich, 
blieb in den iibrigen um die Halite oder gar ein Drittel hinter dieser 
zuriick und war beim 12. Versuchstier endlich 0 gleich zu setzen. 

Diese Ergebnisse warden tlbrigeng, and das verdient 
hervorgehoben zu werden, mit Tieren gewonnen, die nach 
vielf&ltigen Erfahrungen sicherlich nicht vdllig antianaphy- 
laktisch waren, sondern (vgl. dazu die Tiere der Tabelle XXII!) 
sicherlich auch auf erneute Antigeninjektionen nicht unbe- 
tr&chtlich reagiert h&tten. Sie warden ferner mit sehr be- 
deutenden Giftmengen erhalten, die sicherlich die Dosis toxica 
um ein Mehrfaches flberschritt. Trotz dieser ungQnstigen 
Versuchsbedingungen, die damals noch in Unkenntnis dieser 
beiden, die Resultate trflbenden Faktoren gew&hlt warden, ist 
aber doch die Peptonwirkung wesentlich milder verlaufen, als 
bei den Kontrollen. Und das gilt hier wieder sowohl von der 
Intensit&t des Temperatursturzes, als insbesondere von der 
Ansdehnung der Erkrankang. 

W^rend der durch das Pepton gesetzten Vergiftung 
warden die Harne der 13 Tiere von Tabelle XXXI gesammelt 
und nach 5 Stunden einzeln ausgewertet, was in Tabelle XXXII 
wiedergegeben ist. Die Harne batten, der immerhin betrtlcht- 
lichen Reaktion entsprechend, recht betrSLchtliche Giftwirkungen, 
welche sowohl hinsichtlich der allgemeinen, als auch der 


Tabelle XXXIl. 

Beeinflussung der Peptonwirkung. 
b) Hamauawertung der Peptontiere von Tabelle XXXI. 


Tier 

No. 

Injektionamenge 
und Art 

Tempe- 

ratur 

Zeit 

Shock 

T0X.-E 

Lokal- 

wirkung 

Shock des 
Ham- 
spenders 

1 

2 ccra Ham 
intrap. u. subk. 

3 

115 

172 

86 

11 

8640 

2 

dgl. 

8 

210 

840 

420 

N = 3 : 2 

8160 

3 

yy 

28' 

240 

3 360 

1680 

N = 3,5 : 2 

3 750 

4 

>> 

7 

165 

577 

288 

N = 3,5 : 2 

9 120 

5 


60 

450 

13 500 

6750 

N = 2 : 2 

8880 

t 

yy 

.30 

360 

54(X) 

2700 

N = 2,5 : 1 

4200 

8 

yy 

25 

360 

4 500 

2250 

N = 2,5 : 2,5 

8400 

0 


25 

l330 

4125 

: 2063 

N = 2,5 : 2,5 

; 5 775 

10 

yy 

9 

210 

945 

* 472 

II 

i 4800 

11 

yy 

1 10 

120 

600 

300 

glattI 

8 640 

12 

y 

1 18 

300 

2 700 

. 1350 

N = 1 : 1 

14 175 

13 

! 

13 

|135 

877 

4.38 

N = 2 ; 2 

1 7 200 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 639 

lokalen Komponente die Norm wesentlich liberschritten. Das 
konnte nicht anders erwartet werden. ImmerhiD ist es aber 
bedeutungsvoll und wird vielleicht in Znkunft bei n3.herer 
experimenteller Analyse kl&rend auf das Problem der Pepton- 
wirkungen und der EiweiBzerfallstoxikosen wirken, da6 inner- 
halb 'weitgesteckter Grenzen aus diesen Versuchen folgendes 
Gesetz hervorzugehen scheint: Der Harn unterempfind- 
licher, mit Pepton vergifteter Meerschweinchen 
ist um so weniger giftig, je grdller der Shock des 
vergifteten Tieres war und entfaltet umgekehrt 
um so intensivereWirkungen beiderbiologischen 
Untersuchung, je weniger das Meerschweinchen 
dadurch geschadigt wurde, je grbBer also der 
durch die Antianaphylaxie bewirkte Schutz ist. 

Die bisher angestellten Versuche sind zu wenig zahlreich, 
um mit Bestimmtheit diesen Satz aussprechen zu konnen; 
die gewonnenen Resultate scheinen aber immerhin in diesem 
noch weiterhin zu prhfenden Sinne zu sprechen. 

Die erste Versuchsgruppe (Harne 1—4) zeigt bei einem Shock des 
Harnspenders tod 3750 E im Haro 1680, bei einer E^rkrankung von 
ca. 80(X) E 250 im Haro, von 9000 E = 288 E im Haro. Aehnlich die 
zweite Versuchsgroppe: Es entsprechen der Beihe nach Erkrankungen tod 
8600, 5000 und 4000 E einer Harngiftigkeit von 2400, 2000 und 2700 E. 
In der letzten Gruppe endlich finden wir bei der Beaktion von 14175 E 
den am starksten wirksamen Harn. Hinter seiner Wertigkeit bleibt die 
dcr Harne weniger schwer wahrend der Harnexkretion geschiidigter Tiere 
weit zuruck. 

Wir finden bier also geradezu umgekehrte Verhfiltnisse 
wie bei der unbeeinfluCt ablaufenden Anaphylaxie- und Pepton- 
vergiftung, bei der einem schweren Shock auch die grSBere 
Harntoxizitat, ganz allgemein ausgedrflckt, eutsprach. Ich 
mbchte das Gebiet des tatsfichlich Beobachteten um dieser noch 
zu wenig zahlreichen Tatsachen willen nicht verlassen, aber 
doch zu bedenken geben, ob hier von weiteren Versuchen nicht 
hinsichtlich der heute in ihren Ursachen noch immer nicht klar- 
gelegten Peptonimmunit&t und damit auch fiir die Anaphylaxie 
und dieses ganze fQr die Folge so bedeutungsvolle Problem 
des parenteralen EiweiBzerfalles eine Entscheidung erhofft 
werden kbnnte. Dieser Parallelismus bei einem ungeschutzt 
den EiwelBzerfall iiberstehenden Tiere dort, das Gegenteil hier, 

42* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



640 


Hermann Pfeiffer, 


WO unverkennbare SchutzwirkungeD vorliegen, lafit neaerdings 
die experimentelle Erdrterung der Frage nach dem Vorliegen 
einer antitoxischen Immunit&t jedenfalls nicht ganz aussichtslos 
erscheinen. Das um so weniger, als fQr die sogenaonte ^Pepton- 
imiDunitS.t‘‘ die Hinflllligkeit der seinerzeit gangbaren Er- 
schdpfungstheorie durch die Versuche von E. Pick und Spiro 
wohl endgtlltig dargetan ist. Diese Autoren haben schon vor 
nunmehr 10 Jahren an diese eben ausgesprochene Mbglichkeit 
gedacht. Im Hinblicke auf die spS,ter noch zn besprechende 
intensiv schUdigende Wirkung des Giftkdrpers auf die Nieren 
und die terminal beim Verbrfibungstod gefundenen Verhfiltnisse 
muB aber fiir die Znkunft auch die Erkl&rungsmdglichkeit ins 
Auge gefaBt werden, ob nicht bei st&rkerer NierenschBdigung 
infolge funktioneller Schfidigung diese Organe ihrer Aufgabe, 
als Ausscheidungsapparate zu dienen, nicht mehr gerecht 
werden kbnnen und aus diesem Grunde ganz unabhBngig von 
der sogenannten „Peptonimmunit9,t‘‘ die Harngiftigkeit sinkt, 
w&hrend bei schwSlcherer primUrer SchUdigung bei neuerlichem 
Shock auch grdfiere Giftmengen abgeschieden werden kdnnen. 
Doch bliebe auch durch diese Vermutung die Differenz gegen- 
flber einer unbeeinfluBt abgelaufenen Anaphylaxie ungekl^t. 

Die hier vorgebrachten Tatsachen insgesamt haben wohl 
keinen Zweifel darfiber gelassen, daB zwischen dem im Earn 
znr Zeit des anaphylaktischen Shocks auftretenden GiftkSrper 
und der Erkrankung seines Spenders ffir das Verstfindnis des 
Vorganges wesentliche und innige Beziehungen bestehen, wie 
sie andererseits ebenso erwiesen haben, daB sowohl in bio> 
logischer als auch (so weit dies heute zu sagen moglich ist!) 
in chemisch-phjsikalischer Hinsicht nur vdllige Uebereinstim- 
mung der Wirkungen und des Verhaltens, aber keine Differenz- 
punkte fflr Harngift und Peptongift aufgefunden werden konnten. 

Welche Folgerungen daraus fflr das Anaphjlaxieproblem 
sich ergeben, soli spBter ausfiihrlich dargetan, jetzt aber zum 
Schlusse dieses Abschnittes noch die experimentelle Erledigung 
einer Fragestellung mitgeteilt werden, die sich aus den bisher 
gemachten Erfahrnngen von selbst ergibt. Sie lautet: Ist die 
so weitgehende Aehnlichkeit in Verhalten und Wirkung zwischen 
Harngift und Peptongift wirklich als zu Recht bestehend an- 
zusehen, so muB, ganz ebenso wie eine Peptonvergiftung ein 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 641 


anaphylaktisches Tier zu desensibilisieren vermag, ebenso wie 
ein antiauaphylaktisches gegen jene Giftwirkung geschiitzt ist, 
auch dieselbe Wirkung toxischen Aoaphylaxieharnen bezw. den 
RflckstSnden normaler Harne eigen sein. Hier in Kiirze die 
experimentelle Erfullung auch dieses Postulates. 


Tabelle XXXIII. 

Desensibilisie rung diirch Anaphylaxieharn. 


.•s 

Vorbe- 

"3 ' 
> : 

! 

Eeaktion auf 

Inter- 

Reaktion aaf i 

1 

Inter- 

Reaktion aaf 

Mittel 

i 

o 

handhing 

"c ' 

i 2 Ana. Haj 

vail 

2 Ana. H, 

1 

vail 

2 Pf.S. 


a 

& 


|430| 

370 

344 

415 

381 


|0,1 Pf.S. ip. 
dgl. 


]8= 3510124 Std.'^iXi?^ = 10 290 


18 |?iXJ^90 ^ 

I 

21 
21 
21 


dgl. 


2 


48Std. 

dgl. 


180 ^ ,7201 

3X45 _ 


67 

6382 


== 10 312 


37 X 345 _ 


> 393 


8752 


8032 

8685 


_ ^^5_ 9563 


In Tabelle XXXIII warden 5 Meerschweinchen gegen Pferdeserum in 
gewohnter Weise mit 0,01 ccra des Antigens sensibilisiert. Zwei der Tiere, 
die im Grewichte den drei librigen Kontrolltieren entsprachen, warden nach 
18 Tagen and 24 Standen spiiter neaerdings mit je 2 ccm hochgiftiger 
Anaphylaxieharne peritoneal gespritzt. Die Shocks waren insbesondere 
bei der zweiten Injektion intensive. Nach einem weiteren Intervall von 
48 Standen bekamen diesmal alle 5 Tiere, die geschadigten and ange- 
schadigten, je 2 ccm des Antigens. Wahrend die letzteren ein Reaktions- 
mittel von 8752 E ergaben, erkrankten die ersteren nar im AasmaSe von 
393 E, also 20mal schwacher. Der Schatz betrag bei dem ersten Tiere 
mehr als das Zehnfache, beim zweiten Tier mehr als das Handertfache der 
eigenen Reaktion. 


Eine ebenso beredte Sprache fflhren die Versuche der 
Tabelle XXXIV, die unter der notwendig gewordenen Voraus- 
setzung, die Giftigkeit des Anaphylaxieharnes beruhe lediglich 
auf der Ueberproduktion und gesteigerten Ausscheidung eines 
schon normalerweise in Spuren den Organismus passierenden 
Korpers, Parallelversuche mit den RuckstUnden normalen 
Harnes bringt. 


Von 16 Meerschweinchen werden 8 zweimal in Ahstanden von 
24 Stunden mit Harnruckstanden peritoneal injiziert und erkranken aus- 
giebig. 2 Tage spater erhalten alle 16 Tiere, die 8 ausschliefilich sensibili- 


Digitized by Goi 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




642 


Hermann Pfeiffer 


Tabelle XXXIV. 

DesenBibilisierung durch Harnvergiftung. 


Vorbe- Inter- Seaktion auf Inter- Beaktion auf Inter- Beaktion auf s 
g handlung vail 2 HB ip. vail 2 HR ip. vail 2 Pf.-S. ip. 


1 

3200,1P1-S.ip. 

18 Tg. 

28 X 270 ^3^gQ 

24Std. 

^X240 _ 336048gtd, 

20 X 300 ^ 3000 

0 

2 

:;65 

dgl. 

dgl. 

??X?^ = 7500 

dgl. 

40 X 390^7000 
2 

dgl. 

10XI»_9(X) 

1357 

3 

280 

J7 

77 

30 X 

?LXi^ = 6000 

77 

2f.X360_45g(, 

2 

77 

6X105^315 

2 

1942 

4 

350 

7 7 

77 

77 

32 X 330 ^ 5280 

^2X^==5850 

77 

20 X 300 ^ 3000 
28 X 240 _333o 

0 

5 

315 

» 

77 

540^,^00 

77 

77 

0 

6 

350 

17 

77 

^X ^0^ 5940 

77 

22X300^ 3300 

77 

8 X105 ^ 

1837 

7 

315 

77 

77 

2^X^=.6187 
2?^._^ = 6600 

77 

2^X^ = 3860 

77 

2X70 = 702187 

1 

8|3(X) 

77 

77 

77 

30 X 390 _ 

2 

77 

_§X ®0_^ 320 

1937 

9 

347 

77 

21 Tg. 


— 


— 

24 X 275 _33oo 


10 

341 

77 

dgl. 

— 

— 

— 

— 

29 X 315 _ ^7 


11 

301 

77 

77 

— 

— 

— 

— 

20 X195 _ 1950 


12 

287 


77 

— 

— 

— 

— 

12X195_jj7^ 


13 

275 

1 

77 

— 

— 

— 

— 

^x^ = 3290 
2 


14 

313 


n 

— 

— 

— 

— 

l?Xl?5 = i4e2 


15 

328 


77 

— 

- 1 

— 

— 

wxsio.ioso 


16 

305 


77 

— 

— 

— 

— 

13 X 105_1267 



Beaktionsmittel der sensiblen 2257 
„ „ deeensibilis. 405 

(mit Ausnahme von No. 1, 4, 5). 


sierten ebenso wie die 8 anderen 2 ccm Antigen. 3 der Tiere erkrankten 
dabei im Ausmafie der Kontrollen, die 5 anderen aber zeigten wesentlich 
schw&chere Beaktionen, indem ihr Beaktionsmittel nur ein Funftel betrug. 
Gehen wir die Falle im einzelnen durch, so war Tier 2 g^n die eigene 
Beaktionsbreite, Tier 3 gegen das Bechsfache, Tier 6 gegen das mehr als 
Vierfache, Tier 7 gegen das DreiOigfache, Tier 8 endlich g^en das Fiinf- 
fache geschiitzt. 



Digitized 


by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



















Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberenipfindlichkeit etc. 043 


Diese Schutzwirkung vielleicht aus Zufalligkeiten herzu- 
leiten und mit einer geringeren Empfiodlichkeit der Tiere er- 
klaren zu wollen, geht im Hinblicke auf die zahlreichen Kon- 
trollen, die ausnahmslos intensive Ausschltige gegeben haben, 
nicht an. Vielniehr beweisen die Versuche wohl zur Evidenz, 
daB das Ueberstehen intensiver Vergiftungen 
mit Anaphylaxieharn oder von ROcksttinden nor¬ 
ma len Harnes zu desensibilisieren vermogen, 
^antianaphylaktisch“machen,wiederlandlaufige, 
wenn auch nicht in alien Einzelheiten richtige 
Ausdruck lautet. 

Auch die MSglichkeit einer vom Pepton her durch Biedl 
und Kraus bekannt gewordenen Umkehrung der Versuchs- 
anordnung ist vorhanden. Das ergibt die Betrachtung der 
Tabellen XXXV und XXXVI, von denen die erstere fiir den 
Anaphylaxieharn, die zweite fur normale HarnrQckstande dar- 
tun, daB Antianaphylaxie eine Aufhebung bezw. wesentliche 
Herabsetzung der Empfindlichkeit gegen beide Vergiftungen 
bedingt. 


Tabelle XXXV. 

Unterempfindlichkeit anaphylaktischer Tiere gegen 
Anaphylaxieharn. 


d 

Qewicht 

Vorbe- 
j handluDg 

1 

Inter¬ 

val! 

Reaktion auf 
1,5 Pf.-S. 

Inter¬ 

val! 

Reaktion auf 

2 Pf.-S. 

Inter- 

vaU 

1 

1 Reaktion auf 

2 Harn 

Schutz 

1 

I 344 

OlPf-S ip 

1 

18 Tc 

37 X _ 0339 

24 Std. 

5X75 

3Tg. 

5X^5 _ 

3337 

2 


dgl. 

dgl. 

55X375_-,(^gjp 

' dgl. 

2 

1X^ = 187 

dgl. 

2 

0X0 _ 0 

3450 


2 

2 


2 

3 

381 



51X375_ 


10 X105 _ 526 

„ 

10X60 _ 3QQ 

3150 


JJ 

yj 

2 \ 


2 


2 



1 


0,3 Pepton: 






4 

375 

1 

_ 

27 X 315 _ 

— 

— 

4Tg. 

8 X 195_ noQ 

2670 





0,3 Pepton: 




2 

5 

350 

_ 1 

_ 

29 X 375^ 

_ 

— 

dgl. 

6X105_ 

3135 

6 

1 

410 

j 

0,lPf.-S.ip. 

1 

22 Tg. 

2 

— I 

— 


23 X 300 ^3450 
2 


Beaktionsmittel des sensiblen Tieres 3450 

„ „ desensibil. „ 137 = ','30 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




644 


Hermann Pfeiffer, 


Von 6 Meerschweinchen werden 3 durch das Antigen, 2 durch Pepton 
desensibilisiert und mehrere Tage nachher mit hochtoxischem Anaphylaxie- 
harn reinjiziert. Der Harn hat eine Wertigkeit von 3450 E bei uber- 
empfindlichen (doch in ihrer Reaktionsfahigkeit in nichts von normalen 
Tieren imterschiedenen) Meerschweinchen ergeben. An antianaphylaktischen 
Tieren konnen nur 113 und 0 E, am peptonvergifteten nur 300 und 780 E 
mit denselben Men gen erzielt werden, was eine 30-, 3000-, 10- und 4-fache 
Schutzwirkung unter Beriicksichtigung der Breite der Eigenreaktion der 
Tiere besagt. 


d 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 
9 

10 


Tabelle XXXVI. 

Unterempfindlichkeit antianaphylaktischer Tiere gegen 

Har nr lick stand. 


Gewicht 

Vorbe- 

handlung 

Inter¬ 

val! 

Reaktion auf 
1,5 Pf.-S. 

Inter¬ 

val! 

Reaktion auf 
2,0 Pf.-S. 

Inter¬ 

val 

Reaktion auf 
1,0 Pf.-S. 

X 

347 

0,1 Pf.-S. 

20Std. 

24X275 

1^X135 _ 1012 

2 Tg. 

10X150 


341 

dgl. 

dgl. 

2 - 

29X315 

dgl. 

17X150_ 

dgl. 

2 

20X150 

= 1500 

1607 

2 —400^ 

2 

2 ~ 

301 



20X195_ 


17X145_ 


10X150_ 

750 

2357 


>> 

-2- - XUkJKJ 


2 J-v/Ov 

yy 

2 


287 



12X195_ 


■9X90 


13X150 

975 

2132 

275 

» 

yy 

2 

28X235 

yy 

28X105_j^,(, 

yy 

2 

20X135 

1350 

1757 

JJ 

jy 

-2-— octijyj 

yy 


yy 

2 


313 



15X195_ ^ 


10X105_ 2 


10X135 

1 

R7f; 24.32 

328 


yy 

1 

1 


yy 

yy 

i^><'99_l485 

yy 

yy 

2 

15X160 

2 

vt a/ 

.1200 

1907 

305 


1 

'13 X195 _ 25 


120 _ 1140 


7X135 

472 

2635 

270 

»> 

yy 

2 — 


2 ~ 

yy 

23 Tg. 

2 

22X160 

2 

= 1760 


310 


— 

1 

— 

— 

dgl. 

33 X 270 

2 

= 4455 



Reaktionsmittel der sensib. Tiere 3107 

„ „ desensib. „ 959 = Vs 


Ein gleichsinniges Resultat liegt in Tabelle XXXVI vor. Es werden 
von 10 mit Pferdeserum sensibilisierten Meerschweinchen 8 durch das 
Antigen antianaphylaktisch gemacht, 2 bleiben im Zustande der Ueber- 
empfindlichkeit, der wieder an ihrer Empfindlichkeit gegen das Harngift 
nichts geandert hat. 5 der 8 Tiere weisen nur ganz geringe Eeaktioneii 
auf, die nur Bruchteile jener der Kontrollen sind, 2 weitere Tiere sind deut- 
lich, ebies kaum geschiitzt. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








Weitere Beitriige zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 645 

DieseletzteGruppevonVersuchenzasammen- 
fassend kann also gesagt werden, dafi ebensowie 
PeptoD eine bestehende Ueberempfindlichkeit 
aufzuheben vermag, das Ueberstehen des ana- 
pbylaktischen Shocks gegen Pepton schfltzen 
kann, ebenso auch die Vergiftung mit Ana- 
phylaxieharn in weit stJlrkerem, mit Rflckst&nden 
normalen Harnes in geringerem Aasmafie, aber 
doch sehr betrSchtlich das Fortbestehen einer 
Anaphylaxie zerstdrt, der anaphylaktische Shock 
hingegen einen refraktHren Znstand gegen das 
Harngift schafft. Auch d i e Pepton vergiftung 
scheint, insoweit aus zwei Versuchen Schlilsse 
zul&ssig erscheinen, den Ablauf einer Harnver- 
giftung milder zu gestalten. 


Ich kann dieses, die Ueberempfindlichkeit behandelnde 
Kapitel nicht verlassen, ohne noch auf eine Reihe von 
anatomischen Ver&nderungen hingewiesen zu haben, 
die fflr die Bewertung der eben mitgeteilten Resultate be- 
deutungsvoll sind und der Allgemeinheit der anaphylaktische 
Versuche anstellenden Untersucher entgangen sind, and zwar 
dank der allgeraeinen und ansschlielllicben Verwendung der 
intravenOsen Injektionstechnik und dem Bestreben, auf diesem 
Wege mdglichst konstant den akuten Tod des Meerschweinchens 
zu erzielen. 

Wird, wie ich mich im Laufe der Jahre selbst oftmals 
tlberzeugen konnte, auf dem genannten Wege ein Meer- 
schweinchen im anaphylaktischen Shock rasch getdtet, so be- 
obachtet man anfier dem hier regelmSQig anzutreffepden Auer- 
Lewisschen Phfinomen und der Hyperftmie der Banchorgane 
hie und da und das insbesondere bei l&ngerem Verlauf 
Blutungen und Ekchymosen im Magen und Darin, worauf 
schon Gay und Southard sowie sp&ter Schittenhelm 
und Weichardt hingewiesen haben. £s sei hier flbrigens 
die im Gegensatze zu Biedl und Kraus von E. Fried- 
berger, jQngst wieder in besonders grfindlicher Weise von 
Graetz nachgewiesene Tatsache vollkommen best^tigt, dafi 
in Fallen von positivem Befunde an den Lungen diese bei 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



646 


Hermann Pfeiffer, 


echtem anaphylaktischen Tode keineswegs immer anfimisch 
siDd, sondern da6 sich hftufig auch hier Hyper^mien, multiple 
Blutungen und dann immer ein akutes Lungenddem findet, 
wenn die Erstickung — und als solcbe milssen wir ja den 
akuten Tod der Meerschweinchen, aber nur diesen auffassen! 
— nicbt blitzartig, sondern erst im Verlaufe mehrerer Minuten 
bis zn Stunde eintritt. In solcben Fallen ist das Lungen- 
5dem bHufig aucb agonal nacbweisbar, indem den Tieren 
blutiger Scbaum aus Maul und Nase tritt, Tatsacben, die bei 
ausgedebnteren Erfabrungen an Erstickten, wie sie mir dank 
dem forensischen Material reicblicb zur VerfQgung steben, selbst- 
verst^lndlicb sind. Icb mull also aucb nacb meinen Sektions- 
befunden an anapbylaktiscben Meerscbweincben flbereinstim- 
mend mit Friedberger nnd Graetz die Angabe zurftck- 
weisen, den Befund einer geblSbten, dabei antlmiscben und 
trockenen Lunge bier als Norm aufzustellen und daraus irgend- 
ein Kriterium ffir die Differentialdiagnose gegenflber den Ver- 
giftungen mit Friedbergers Anapbylatoxin bezw. mit der 
HSmolysinvergiftung abzuleiten. Vielmebr finden wir bier wie 
dort bei akutem Tode aucb akute Lungenblabung, die bald mit 
einer Anfimie (bei blitzartigem Tod), bald mit einer deutiicben 
Hyper&mie und bald mit ganz intensiven Graden von Oedem 
(bei lUngerem Verlaufe) vergesellscbaftet ist. 

Zergliedert man die Leicben von Meerscbweincben, die 
durcb kleine Dosen intravenSs, durcb gr56ere intrapcritoneal 
erst nacb einer Stunde oder nacb mebreren Stunden sterben, 
so ist das in Rede steben de Pb&nomen flberbaupt nicbt nacb¬ 
weisbar. Die Lungen sind dann nicbt gebl&bt, ein Beweis fbr 
den geringen Geltungsbereicb dieses in Grenzf^llen Qbrigens 
kaum mit Sicberbeit erbebbaren Befundes. Es ist gleicbfalls 
ein Beweis dafQr, daC die bei intravenOser Reinjektion mit 
kompakten Dosen von Biedl und Kraus gemacbte und 
zu Unrecht generalisierte Erfabrung, die anapbylaktiscben 
Meerscbweincben stiirben im Gegensatze zum Hunde an Er¬ 
stickung, gleicbfalls nur eine ganz eng umscbriebene Gflltigkeit 
bat, bei intraperitonealer Antigenzufubr wobl kaum je Be- 
deutung erlangt. 

Bei solcben Tieren entwickeln sicb aber, und das, je sp§ter 
der Tod eingetreten ist, um so sinnftllliger, deutlicbe bis scbwere 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Eenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 647 


Degeneration der parenchymatdsen Organe, ins- 
besondere der Nieren, Ver&nderungen, die wir auch in 
F&llen eben noch subletaler Vergiftung an den geschlachteten 
Tieren regelmfifiig wabrnehmen kdnnen. Die Nieren werden 
dann von strohgelber Farbe angetroifen. Sie sind matsch, 
Sufierst brflcbig. Die Leber ist gleichfalls h&ufig bl^ser, mit 
gelblichen Herden durchsetzt, und die Gallenblase (vgl. dazu 
die Erfahrungen Popielskis liber die Wirkung seines „Vaso- 
dilatins") ist wShrend der Vergiftung strotzend mit 
Galle gefiilit Die Magenschleimhaut, weniger der Darm der 
Meerschweinchen, insbesondere aber der Kaninchen, sind wie 
besS,t mit ekchymotischen Geschwtirsbildungen. 

Wir haben also, besonders was die Nieren, 
die Gallenblase und die Magendarm wand anlangt, 
anatomischeVer&nderungenvongrofierPrkgnanz 
und ftufierst charakteristische L^sionen, die, das 
sei bier mit allem Nacbdrucke betont, sicb so- 
wobl beim Verbrbbungstode solcber Tiere als 
aucb bei der durcb Ureterenligatur erzeugten 
Ur&mie, wie aucb nacb letalen oder eben nocb 
subletalen Vergiftungen mit Harn rttckstEn den 
bezw. mit toxiscbem Verbrllbungs- und Ana- 
pbylaxiebarn wiederfinden. 

Welcbe Bedeutnng librigens fQr das anapbylaktiscbe Tier 
die Nierenfunktion besitzt, gebt, abgeseben von den scbon 
mitgeteilten Befunden an den Harnen und patbologiscb-ana- 
tomiscben Verftnderungen aus einer Versucbsreibe bervor, 
welcbe in anderer Absicbt unternommen wurde. Es wurden 
drei gegen Pferdeserura sensibilisierte Kanincben einseitig 
nepbrektomiert und zweien von den Tieren mebrere Tage 
darnacb das Antigen reinjiziert zu einer Zeit, wo eine vbllige 
funktionelle Anpassung des zuriickbleibenden Organes nocb 
ausgescblossen war. Die Tiere macbten entsprecbend ibrer ge- 
ringen Empfindlicbkeit trotz intravendser Injektion nur ganz 
m^fiige Shocks durcb, ibr Earn wurde deutlicb giftiger als in 
der Norm. Bei der Sektion der beiden waren die zurlick- 
gebliebenen Nieren bochgradig degeneriert, wacbsbleicb und 
boten ein Bild dar, wie ich es nur bei schwersten Erkrankungs- 
formen zu sehen gewohnt war. Das dritte Kontrolltier, das 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



648 


Hermann Pfeiffer, 


auf Kochsalzldsung nicht reagiert hatte, besafi ein g^nzlich 
intaktes Nierengewebe. 


Hiermit ist das bis heute vorliegende experimeDtelle 
Material fiber die Harngiftigkeit anapbylaktischer Tiere und 
fiber die Beziehung dieses Giftkfirpers zum anaphylaktischen 
Shock und der Peptonvergiftung erschfipft. Bevor ich auf die 
Besprechuug der Folgeruugen aus den gemachten Befnnden 
fibergehe, mfichte ich nenerlich betonen, welche wesentliche 
Dienste mir auch in diesen, scheinbar so fern von ihrem 
Ausgangspunkte abliegenden Versuchen die Temperatnrreaktion 
insofern geleistet bat, als so feine graduelle und ziffernmfifiig 
darstellbare Abstufungen auf einem anderen der heute gang- 
baren Versuchswege wohl von vornherein ausgeschlossen ge- 
wesen wfiren. 


Schlufibemerkungen. 

Die bei der Ueberempfindlichkeit nach dem Zusammen- 
treffen von Antigen und Antieiweill nnter wesentlicher Mit- 
beteiligung von Komplement auftretenden Krankheitserschei- 
nungen warden heute vollkommen zu Recht als Autotoxikose 
aufgefafit. Man wird bei dem Mangel durchaus notwendiger, 
vielleicht aber derzeit noch unmOglicher chemischer Unter- 
suchungen und Identifiziernngen doch zu einiger Klarheit, 
wenigstens in biologischer Hiusicht, fiber den dabei wirk- 
samen Kdrper gelangen kdnnen, wenn man aus der Symptoma- 
tologie des anaphylaktischen Shocks und der Peptonvergiftung 
das wesentliche Vergiftungsbild herausschfilt und dieses ffir 
die Annahme, in einem gegebenen Falle liege ein Oder das 
Anaphylaxiegift vor, als Kriterinm verwendet. 

Nehmen wir dies als Grundlage, so mfissen von einem der- 
artigen Kdrper folgende Eigenschaften gefordert warden: 

1) Er mufi in mdglichst hochgegriffenen Dosen Meer- 
schweinchen bei intravendser Injektion blitzartig, bei etwas 
geringeren Dosen nach Minuten und Viertelstunden nnter den 
bekannten Allgemeinerscheinungen tdten. Bei der Autopsie 
finden sich ballonierte Lungen mit mehr oder weniger ausge- 
sprochenen Erstickungsbefunden, wie Ekcbymosen der serdsen 
Ueberzfige und Oedem. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weiteie Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. (j49 


2) Mittlere Dosen t5ten bei Zufuhr verdfinoten Materials 
von den Venen oder konzentrierten Materials von den Leibes- 
bbhlen aus die Tiere nicht momentan, sondern erst nach 
einem l&ngeren, durch folgende Symptome zu prilzisierenden 
Krankheitsverlauf: 

a) peri^her ausgelbste Blutdrocksenkung, 

b) als deren sinn^lligsten und einfach zu registrierenden 
Ausdruck einen enormen and sofort einsetzenden und bis zum 
Tode anhaltenden Temperatursturz, 

c) damit parallel gehend Mattigkeit, Somnolenz, und 
terminale Kr&mpfe als Folgeerscheinung der Blutdruck- 
senkung, 

d) als Erscheinung einer Darmreizung Diarrhbe, 

e) Leukopenie, 

f) eine bei dieser Species nur sehr vage und angedeutete 
Verzbgerung der Gerinnungsffihigkeit des Blutes. 

Die Autopsie zeigt HyperUmie der Bauchorgane, Blu- 
tungen im Magen-Darmtrakt, beginnende Degeneration der 
Nieren, auffallend pralle Gallenblase, aber keinen Auer* 
Lewis. 

3) Kleine Dosen vermdgen weder von der Blutbahn noch 
von den Leibeshbhlen aus die Versuchstiere zu tdten. Als 
Ausdruck der Blutdrucksenkung sehen wir vielmehr auch bier 
kritiscbe, nocb ganz scbwacbe Scb&digung des Versucbstieres 
widerspiegelnde TemperaturstQrze, parallel mit ibnen gebend 
die flbrigen, eben gescbilderten Symptome. Tritt Erbolung 
ein, so kommt es ganz gesetzmfifiig zu einer betr&cbtlicben 
und lange anbaltenden Fiebersteigerung (E. Friedberger) 
und polynukleSren Leukocytose. Schwer geschftdigte Tiere 
geben dieselben, nur meist nocb deutlicber in die Erscbeinung 
tretenden Obduktionsbefunde von ekcbymotiscben GeschwQrs- 
bildungen in Magen und Darm, scbwerster Nieren-, leicbter 
Leberdegeneration. 

4) Kleinste Dosen fflbren direkt, obne Blutdruck und 
Temperatur berabzusetzen, zu Fieber. 

5) In die Subcutis gebracbt, bilden sicb am Orte der 
Einwirkung charakteristiscbe Nekrosen, in leicbteren FSllen 
Infiltrate, rasch sicb resorbierende Oedeme, im tibrigen nacb 
Mafigabe der Grdfie der Giftdosis und der ungfinstigeren 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



650 


Hermann Pfeiffer, 


Resorptionsverh^lltDisse in st^kerem oder geringerem AusmaBe 
auch das allgemeine Vergiftungsbild. Organveranderungen 
kdnnen bei 4 und 5 kaum jemals angetroffen werden. 

Das Phanomen des Komplementschwundes aber muB zwar 
als ein fQr den anaphjlaktischen Shock, kann aber nicht als 
ein fflr die Vergiftung mit Anaphylaxiegift wesentliches Kri- 
terium betrachtet werden, da wir es ja nur im Sinne eines 
Verbrauches zur Giftbildung, nicht aber als eine Folge der 
Giftwirkung auffassen mtissen. 

Es ist hier der Ort, neuerlich auf Einw^nde einzugehen, die 
in ihrer jfingsten Zusammenstellung Biedl und Kraus gegen 
die Deutung des trotz anfknglicher gegenteiliger Behauptungen 
wohl sicbergestellten anaphylaktischen Temperatursturzes als 
Ausdruck der Blutdrucksenkung im anaphylaktischen Shock 
und gegen die Allgemeingiiltigkeit, Brauchbarkeit und Feinheit 
dieses Symptoms erhoben haben. Biedl und Kraus meinen, 
daB der Temperatursturz deshalb nicht der Ausdruck eines 
Druckabfalles beim Meerschweinchen sein kbnne, da es dazu 
bei diesem Tiere tiberhaupt nicht komme, sie vielmehr an 
Erstickung sterben. 

Die Autoren haben dabei ausschlieBlich den durch kom- 
pakte, intravenSs beigebrachte Antigendosen hervorgerufenen 
anaphylaktischen Anfall mit blitzartigem Tode im Auge, und 
sie hktten mit ihrer eben wiedergegebenen Behauptung mit 
manchen anderen EinschrSnkungen Recht, wenn es auBer 
dieser Form der Erkrankung nicht auch noch den protahierten 
Verlauf und einen in Genesung ausgehenden Shock gdbe. 
FQr diese beiden groBen Krankheitsgruppen hat aber der von 
ihnen genau studierte Mechanismus des akuten Todes gar 
keine Bedeutung, was aus dem vblligen Fehlen des Auer- 
Lewisschen Phgnomens sich ergibt. Solche Reaktionen er- 
h&lt man aber ausnahmslos bei 

1) intravenoser Injektion verdQnnten Antigens, 

2) bei intravendser Injektion kompakter EiweiBmengen in 
ein nur ganz schwach (z. B. durch 0,0001 ccm genuinen oder 
stark erhitzten Serums) sensibilisiertes Versuchstier, 

3) fast ohne Ausnahme bei intraperitonealer Injektion. 

Diese Umstinde beweisen, daB bei verdftnnten oder kleinen 

Antigenmengen, bei ungflnstigeren ResorptionsverhSltnissen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Eenntnis der Ueberempfiodlichkeit etc. 651 


Oder, was auf dasselbe binauskomint, bei nur mSfiig dber- 
empfindlichen Tieren Krankheitsbilder erscheinen, wie sie vom 
Hunde her bekannt sind und sich mit diesen vdllig decken. 
Das hochempfindliche Meerschweincheo erkrankt also unter 
ungfinstigeren VersuchsbedinguDgen nicht in anderer, 
soodern in derselben Weise wie der relativ unempfindliche 
Hund. Die Autoren fibersehen, wie ich frflher betont habe 
und jfkngst erst wieder E. Friedberger filr das Kaninchen 
hervorhob, bei ihren Einwtlnden die quantitativen Verhfilt- 
nisse und generalisieren zu Unrecht Resultate, die sie mit 
einer extremen Versuchsvoraussetzung erhalten baben, fOr 
den anaphylaktischen Tod und die Erkrankung des Meer- 
schweinchens fiberhaupt. Sie negieren abermals und aus den- 
selben Grflnden zu Unrecht die Ergebnisse E.Friedbergers, 
nach denen auch bei dem in Rede stebenden Versuchstiere 
und dem Meerschweincben tatsS.cblich Blutdrucksenkung ein- 
tritt, und lassen endlich den Umstand aufier acht, daB 
jede Blutdrucksenkung aus begreiflichen Grtlnden auch von 
einer Temperaturabnahme gefolgt ist. Aus alien diesen 
GrOnden muB ich trotz der EinwS,nde von Biedl und Kraus 
daran festhalten, daB der anaphylaktische Temperatur- 
sturz tatsBchlich dieFolge einer auch beim Meer- 
schweinchen einsetzenden Blutdrucksenkung ist, 
die insbesondere dann eintritt und wesensgleich mit der beim 
unemphndlichen Hunde ist, wenn nicht eine momentane Ueber- 
schwemmung des Organismus mit Anaphylaxiegift durcb kom- 
pakte Dosen gesetzt wird, sondern dieses allmlihlich ge- 
bildet wird, zur Resorption und demnach auch zur Wirkung 
kommt. 

Was die Angabe derselben Autoren anlangt, dem ana¬ 
phylaktischen Temperatursturz komme keine allgemeine Gilltig- 
keit zu, so genOgt es, auf meine tausendfkltigen gegenteiligen 
Erfahrungen beim Meerschweincben und Kaninchen und auf 
die zahlreichen bisher vorliegenden und mich bestatigenden 
Erfahrungen anderer Autoren hinzuweisen, welche einstimmig 
in alien FMlen anaphylaktischen Shocks beim Meerschweincben 
Temperaturstiirze eintreten sahen. Es sei in dieser Hinsicht 
auf die Erfahrungen von E. Friedberger, J. Braun, 
Dunbar, Krusius, Bachrach u. a. verwiesen, denen sich 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



652 


Hermann Pfeiffer, 


dieses Kriterium der anaphylaktischen Erkrankung auch noch 
unter Versuchshedingungen bew&hrte, wo andere Methoden im 
Stiche liefien. Dafi dieses Ph&QomeD auch fUr die Anaphjlaxie 
der Vogel Gditigkeit habe, beweisen die Versuche von 
Joachimoglu, und daB es selbst bei akut mit dem Tode 
endigenden F&Ilen nachweisbar und, wie ich gezeigt habe, zur 
quantitativen Auswertung des Shocks verwertbar bleibt, also 
gar wohl allgemeinere Gflltigkeit als irgendeine andere 
bisher bekannt gewordene Erscheinung besitzt, ergeben eigene 
Versuche und die jener Autoren, die Temperaturmessungen 
vornahmen. Am eingehendsten haben bisher zu ihren (auch 
intravendsen!) Versuchen Krusius beim Studium der Sonder- 
stellung des LinseneiweiB und Dunbar bei der Analyse des 
EiweiB von Geschlechtszellen sich damit besch&ftigt. Beiden 
hat sich die Arbeitsmethode aufs beste bew9.hrt. So hat ins- 
besondere Krusius bei seinen Arbeiten quantitative Resultate 
erhalten, wie sie mit alien anderen Techniken nie zu erhalten 
gewesen w&ren. Ich bin daher vollauf berechtigt, das un- 
begrQndete, den hier so wesentlichen quantitativen Verh&lt- 
nissen nicht Rechnung tragende Urteil von Biedl und Kraus 
in alien Punkten entschieden zurflckzuweisen. 

Wenn wir die oben zusammengestellten und den ver- 
schiedensten Versuchstechniken und ihren Resultaten gleich- 
m§.Big Rechnung tragenden Kriterien des anaphylaktischen 
Vergiftungsbildes mit den Folgeerscheinungen einer Pepton- 
intoxikation und der Vergiftung mit toxischen Anaphylaxie- 
harnen, sowie der Ruckst&nde normaler Harne vergleichen, so 
muB ohne weiteres zugegeben werden, daB in dieser Hinsicht 
irgendein Unterschied zwischen ihnen nicht aufgefunden werden 
kann, vielmehr vom Standpunkte des biologischen Experiments 
aus die erwShnten drei Vergiftungen als wesensgleich be> 
zeichnet werden mflssen. 

Dazu kommen noch folgende, in den bisher mitgeteilten 
Versuchen festgestellte Tatsachen: 1) Die das Bild des ana¬ 
phylaktischen Shocks wiedergebende Giftigkeit von Anaphylaxie- - 
harn tritt nur auf, wenn der Harnproduzent eine anaphylak- 
tische Erkrankung durchmacht; sie bleibt aus, wenn diese 
fehlt. 2) Die genaue Auswertung der Giftigkeit ergibt einen 
v511igen Parallelismus zwischen der Giftigkeit des Harnes und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Keontois der Ueberempfindlichkeit etc. 653 

der Schwere des Vergiftungsbildes des dberempfindlichen 
Tieres. 3) Die Harntoxizit^t des vdllig antianaphylaktischen 
Tieres bewegt sich trotz neuerlicher Injektion des Antigens 
der Vorbehandlung innerhalb der Grenzen von normalen 
Tieren. Nach MaBgabe, als die Tiere bei nur partieller Anti- 
anaphylaxie bei der Reinjektion grofiere Oder kleinere Shocks 
dorchmachen, steigt und f&Ilt auch die Giftigkeit des in diesem 
Zeitpunkte sezernierten Harnes. 4) Das Ueberstehen einer 
intensiven Anaphylaxie-Harn- Oder Harnrflckstandvergiftung 
hebt eine bestehende Anaphylaxie auf. 5) Antianaphylaktische 
Tiere sind unterempfindlich gegen Vergiftungen mit Anaphy- 
laxieharn, sowie mit HarnrOckst^nden norroaler Menschen und 
Tiere. 6) Der Harn peptonvergifteter Tiere zeigt ein gleich- 
sinniges und gleichartiges Ansteigen seiner Giftigkeit wie im 
anaphylaktischen Shock. 

Diese Erfahrungen insgesamt lassen es wohl 
kanm mehr zweifelhaft erscheinen, daB wir in den 
die Giftigkeit toxischer Anaphylaxieharne aus- 
machenden Kdrpern jene die anaphylaktische 
Autotoxikose bedingenden Gifte vor uns haben, 
und daB der Organismus durch die Nieren sich 
ihrer entledigt. 

Wenn ich diesen Satz nicht so apodiktisch hinstelle, wie 
die vorgebrachten Erfahrungen es vielleicht rechtfertigen 
wQrden, so geschah dies einerseits aus dem BewuBtsein heraus, 
daB jede biologische, aus analogen Wirkungen auf gleiche 
Ursachen schlieBende Identifizierung nur zu Wahrscheinlich- 
keitsschlflssen berechtigt. Sie kdnnen, so zwingend sie auch 
sein mdgen, erst auf dem Wege einer Analyse zur absolut 
feststehenden Tatsache erhBrtet werden. 

Zur Vorsicht mahnen aber auch die Eigenschaften des 
von E. Friedberger zuerst aufgefundenen und, was seine 
Wirkung aniangt, schon mehrfach bestfitigten ^Anaphylatoxins^^. 
Es liegen Angaben (iber einige physikalische und chemische 
Eigenschaften dieses giftigen Produktes vor, die, insbesondere 
was seine LabilitBt gegen schBdigende Einfliisse verschiedener 
Art betrifift, recht betrBchtliche Unterschiede sowohl gegenhber 
dem wirksamen K5rper des Peptons als des Harnes aufweist. 

Zeitschr. U ImmunltlitsforscbuD^. Orig. Bd, X. 43 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



654 


Hermann Pfeiffer, 


Es scheint leichter zerstdrbar zu sein als diese. Doch mochte 
ich za bedenken geben, welchen Eioflufi die Anwesenheit 
reichlicher Salzmengen, wie wir solcbe ja sowohl im Harn als 
noch mehr in den Harnrfickstllnden haben, z. B. auf die 
LabilitSt des so hinf&lligen Komplementes besitzen. 

Weniger bedeutungsvoll scheinen mir E. Friedbergers 
Angabcn zu sein, aus denen sich ergibt, dafi der Alkohol- 
niederschlag einer Anaphylatoxinldsung giftig ist. Die F&llung 
wurde erstens mit weitaus gr5&eren Alkoholmengen vor- 
genommen als in unseren Versuchen, die Filtrate nach Ver- 
jagung des Alkobols im Vakuum noch nicht untersucht und 
endlich hat es sich ja auch fOr den im Pepton wirksamen 
K5rper ergeben, dafi er nur relativ in Alkohol Ibslich sei, ja 
auch bei relativ geringffigigem Alkoholzusatz (2—5-faches 
Volumen der Peptonldsung) zwar die Hauptmengen des Giftes 
im Filtrat, kleinere aber auch im Niederschlag sich finden. Hin- 
sichtlich der Differenzen in der Dialysierbarkeit des Anaphyla- 
toxins, die in Gemengen mit nativem Eiweifi ebenso wie jene 
des Peptongiftes zu fehlen scheint, habe ich frfiher schon 
erwfihnt, wie auch hierin scharfe Unterscheidungsmerkmale 
nicht gegeben sind, da es sich z. B. fOr das Pepton gezeigt 
hat, dafi sein Gift, welches das Nierenfilter passiert hat, nun- 
mehr leichter dialysabel durch Schweinsblasen ist. 

Vollige Klarheit wird jedenfalls erst weitere experimentelle 
Arbeit schaffen. Es sei nur betont, dafi die hier festgestellten 
Unterschiede nebens&chlicher Natur sein kdnnen und dafi bei 
der Ausscheidung der Anaphylaxiegifte durch den Harn die 
oben gezogene Schlufifolgernng trotzdem dnrchaus zulfissig 
erscbeinen mufi. Diese heute experimentell wohlgestfitzte 
Vorstellung hat weiter nichts Wunderbares, wenn man sich 
der alten Tatsachen erinnert, dafi die Ausscheidung durch die 
Nieren der vom tierischen Organismus vielen Giften gegen- 
aber gewtlhlte Weg ist und dafi, worauf vor Jahren U. Fr i ede- 
mann und Isaak aufmerksam machten, die Stickstoffaus- 
scheidung bei wiederholter Zufuhr artfremder Eiweifikdrper 
betrEchtlich ansteigt. Dieses Ergebnis und das weitere, von 
vielen Seiten bestatigte, dafi parenteral zugefahrtes Pepton in 
den Exkreten und im Harne sehr rasch ausgeschieden werde, 
die von Biedl und Kraus fQr den Hund erwiesene, dann 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 655 

von mir and S. Mita aaf das Meerschweinchen ausgedehnte 
Identit^t der Peptonvergiftung mit dem anaphylaktischen 
Shock, die hier mitgeteilten Erfahrungen fiber das Ansteigen 
der Toxizitfit der Peptonharne, der schweren Nierendegenera- 
tion, insbesondere nach kurz vorausgehender einseitiger 
Nephrektomie, sind wobl insgesamt nur im Sinne einer Be- 
stiltigung meiner Annahme zu verwerten. 

Anch die Tatsache, dafi dieselben giftigen Korper, die zur 
Zeit des anaphylaktischen Shocks in groBen Mengen im Harne 
erscheinen, zar Zeit eines ungestorten Stofifwechsels spuren- 
weise den Organismus verlassen, hat nichts Ueberraschendes 
an sich, sie kann vielmehr gerade im Hinblicke auf diese 
Ergebnisse als der Ausdruck des normalen, mit dem Lebens* 
prozeB einhergehenden, relativ geringen, parenteralen Eiweifi- 
zerfalls angesehen warden. Da ferner bei der Anaphylaxie 
sowobl wie nach der Einverleibung von vorher zum Zerfall 
gebrachtem EiweiB im Harne eine gleichartige nnd gleich- 
sinnige Vermehrung seiner Toxizitftt auftritt, die auf sicherlich 
tiefstehende Bausteine des EiweiB zurfickgeffihrt warden muB, 
so kommt man auf diesem scheinbar fernab 
ffihrenden Versuchswege zu einer neuerlichen 
Bestfitigung des von mir nnd Mita speziell ffir 
die Ueberempfindlichkeit zuerst geffihrten 
Beweises, daB wir es dabei tatsfichlich mit den 
Folgen einer parenteralen EiweiBverdauung zu 
tun haben, deren toxische Produkte nicht nur 
das Krankheitsbild an sich bedingen, sondern, 
durch den Harn ausgeschieden, das Ansteigen 
seiner Giftigkeit bedingen. 

Dieses vorausgesetzt, kommen wir zu der 
weiteren Folgerung, daB wir in der, nach den 
oben festgestellten Prinzipien durchgeffihrten 
biologischen Auswertung des Harnes ein einfach 
zu handhabendes und exaktes Kriterium zur Be- 
antwortungdertheoretisch wieklinisch gleicher- 
weise wichtigen Frage haben, ob in einem ge- 
gebenen Erkrankungsfalle parenteraler EiweiB- 
zerfall vorliege. Es soil Aufgabe des IV. und V. Ab- 
schnittes der vorliegenden Arbeit sein, ffir zwei Sonderffille, ffir 

43* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



656 


Hermann Pfeiffer, 


die HSmolysinvergiftung und die Giftwirkung fluoreszierender 
Stoffe im Sonaenlicht, zu zeigen, wie fruchtbar auch hier 
Fragestellung und Versuchstechnik in gleicher Art sich er- 
weisen. 

Zusanimenfassend kann demnach gesagt werden: Der 
anaphylaktische Shock ist aller Wahrscheinlichkeit nach als 
eine Vergiftung init jenem toxischen Prinzipe des nonnalen 
Harnes aufzufassen, welches als Ausdruck des fortwilhrend 
inoerhalb physiologischer Grenzen sich abspielenden paren- 
teralen EiweiBzerfalles im Harne erscheint und dessen alU 
mllhliche Retention das Erkrankungsbild der Urtmie be- 
dingt. 

Ist, wie im anaphylaktischen Shock, der Eiweifizerfall ge- 
steigert, oder geht er gar explosionsartig vor sich, so bedingt 
diese Ueberproduktion an toxischem Harnprinzip die schweren 
und nach der Schwere wechselnden Symptome des akuten 
EiweiBzerfalles, demnach ein Krankheitsbild, welches nur hin- 
sichtlich seiner Genese und in quantitativer Hinsicht, nicht 
aber was seine Wesenheit anlangt, von der UrSmie sich unter- 
scheidet. Es ist also im weseutlichen der anaphy¬ 
laktische Shock nichts anderes als eine Ueber- 
produktionsurUmie, die im konkreten Falle 
bedingt wird durch denAbbauvonEiweiB infolge 
der fermentativen Einwirkung des Komplexes 
Immunkorper-Komplement auf das Antigen der 
Vorbehandlung,wahrscheinlich aber auch auf das 
kdrpereigene EiweiB des Versuchstieres. 

Konform mit ^Iteren Anschauungen tiber das Wesen der 
Antianaphylaxie, bei welcher im Harn eine Ueberproduktion 
des Harngiftes nicht vorgefunden wnrde, ist diese vielmehr 
auf mangelnde Giftbildung durch ImmunkSrperverbrauch, denn 
auf eine antitoxische Immunitit zurfickzufdhren. DaB aber 
doch nebenbei durch das Ueberstehen des anaphylaktischen 
Shocks eine relative Unempfindlichkeit gegen das wirksame 
Gift eintritt, lehren SJtere Versuche von H. Pfeiffer und 
S. Mita fiber die herabgesetzte Wirksamkeit von hEmolytischen 
Seren gegen antianapbylaktische Meerschweinchen und jetzt 
vorgebrachte Resultate Qber Unempfindlichkeit harnvergifteter 
Tiere gegen Anaphylaxiegift und antianaphylaktischer Tiere 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weiteie Beitr^e zur Kenntnis der Ueberempfiodlichkeit etc. 657 


gegen das Harngift. Worin diese Unterempfindlichkeit besteht, 
ist heute auch nur mit Wahrscheinlichkeit nicht zu sagen 
mdglich. 

So weit heute diese Frage experimentell erortert wurde, 
liegt kein zwingender Grund vor, sie im Siune einer echteu 
antitoxischen ImmunitfttaufzufasseD. Vielmehr sprecbeu manche 
Ergebnisse, so insbesondere das rasche Auftreten dieser Er- 
scheinnng zu einer Zeit, in der von Antikdrperbildung kaum 
noch die Rede sein kann, heute strikte gegen eine solche 
Annahme. 

Endlich sei noch darauf hingewiesen, dafi die in den vor- 
liegenden Untersuchungen bisher vorgebrachten Resultate 
meine schon vor Jahren geauBerten Anschauungen fiber die 
Ursache des primfiren Verbrfihungstodes, wie sie eingangs in 
aller Kfirze wiedergegeben und begrfindet wurden, nur vollauf 
bestfitigen. Ich kam damals auf Grund der toxischen Wirkung 
der Harne und Seren verbrfihter Tiere, der gleicbartigen 
Wirkung der Alkoholextrakte von verdautem EiweiB und der 
Tatsache, dafi durch die Hitze bei der Verbrfihung das Eiweifi 
des Haut und des Blutes in grofiem Umfange zugrunde geht, 
zu der Vorstellung, es handle sich dabei um eine, durch einen 
gesteigerten parenteralen Eiweifizerfall bedingte Autotoxikose 
durch die Ueberproduktion von Stoifen, die schon normaler- 
weise in Spuren durch den Harn ausgeschieden werden und 
bei verhinderter Ausscheidung das Bild der Retentionsurfimie 
bedingen. 

Der Umstand, dafi bei der Anaphylaxie, also bei einem, 
auf ganz anderen Versuchswegen und in Verfolgung femab- 
liegender Ziele sicher bewiesenen, parenteralen Eiweifizerfall 
nicht nur identische Krankheitsbilder, identische pathologisch- 
anatomische Veranderungen vorgefunden wurden, sondern der 
Harn eine gleichsinnige Zunahme seiner ToxizitSt erffihrt, ist 
ein schlagender Beweis fur die Stichhaltigkeit der damals ge- 
wonnenen Anschauung. 

IV. Zur Eenntuis der Hfimolysinvergiftimg. 

Die toxische Wirkung heterologer Normalseren, die ins¬ 
besondere von Uhlenhuth und H. Pfeiffer experimentell 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



658 


Hermann Pfeiffer, 


bearbeitet wnrde, &hnelt, worauf Doerr und Moldovan 
sowie E. Friedberger zuerst hingewiesen haben, aaller> 
ordentlich dem Bilde des anaphylaktischen Shocks. Diese 
Uebereinstimmung ist eine so vollst&ndige, dail die genannten 
Autoren die dadurch bewirkte Vergiftung schlechtweg als 
^anaphylaktische^^ bezeichnet haben ond von der Vorstellnng 
ausgehen, dafi das Anaphylaxiegift nicht nur beim Zusammen- 
treffen von immunisatorisch gebildetem ImmunkOrper mit 
seinem Antigen, sondern auch von normalem Immnnkdrper 
mit dem EiweiB eines empfindlichen Versuchstieres sich 
unter wesentlicher Mitbeteiligung des Komplementes bilde. 
Sie akzeptierten dabei die von H. Pfeiffer zuerst experi- 
mentell versnchte Beweisfuhrung, daB zur Erkl^ung der 
Wirkung heterologer Normalseren ihr Gehalt an H&molysin 
(also hUmolytischem Ambozeptor + Komplement) genhge und 
es nicht, wie Uhlenhuth und Haendel glauben, notwendig 
sei, fQr die lokale und allgemeintoxische Wirkung besondere, 
von dem hBmolytischen Vermbgen abzutrennende, nekroti- 
sierende und allgemeintoxische Giftkomponenten anzunehmen. 

In eigenen Versuchen kam auch der Verfasser zu der 
Anschauung der vblligen Identit&t beider in Rede stehenden 
Vergiftungsbilder, die er im Verein mit S. Mita noch da¬ 
durch zu sttitzen suchte, daB er zeigte, daB das Ueberstehen 
einer H&molysinvergiftung anaphylaktischer Tiere desensibili- 
siert und umgekehrt antianaphylaktische Tiere unterempfindlich 
gegen die EinfQhrung eines sonst auf sie wirkenden normalen 
Htmolysines sind. Was die Einwendungen von Biedl und 
Kraus gegen diese Identifizierung beider Vergiftungsbilder 
anlangt, Einwfinde, die auf minutidsen Unterschieden im Ver- 
halten der gebIBbten Lunge akut zugrunde gegangener ana¬ 
phylaktischer und hSmoIysinvergifteter Tiere basieren, so haben 
schon E. Friedberger sowie Grfttz die Haltlosigkeit der- 
artiger Unterscheidungsmerkmale dargetan und gezeigt, daB 
es unmdglich ist, darauf irgendeine Differentialdiagnose auf- 
zubauen. Auch ich kann diese SchlQsse aus eigener ein- 
schldgiger Erfahrung nur vollauf besttltigen. Ich wendete 
mich aber trotzdem in meiner monographischen Bearbeitung 
der EiweiBanaphylaxie gegen die von Doerr gewfthlte Aus- 
drucksweise, die Hamolysinvergiftung als eine „anaphylaktische“ 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Wdtere Beitrage zur Eenntnis der Ueberempfiadlichkdt etc. @59 


schlechtweg zu bezeichnen. Das deshalb, well ich, selbst die 
EntstehuDg gleicher Gifte bier and dort vorausgesetzt, die Be- 
zeichnungeD nflberempfindlich**, ^anaphylaktisch^, die klassische 
Bedeatung des Wortes beibehaltend, nur fflr jene Fklle reser- 
viert wissen wollte, wo tatsilchlich' durch ein immani- 
satorisch gebildetes Antieiweifi aus einem an sich atoxischen 
Material das Gift gebildet wird. Dali in diesem Sinne anch 
bei vblliger Uebereinstimmnng der Yergiftangsbilder die 
normale Sernmvergiftnng von der Anaphjlaxie abgetrennt 
bleiben mnfi, geht ans dem Umstande hervor, dail bier dnrch 
ein von anfien in den Kreislanf gelangendes aktives HUmolysin, 
bei Annahme einer IdentittLt beider Yergiftangsbilder, der 
Giftkdrper abgespalten wird. Icb mnB ancb bente nenerdings 
diese Notwendigkeit im Interesse einer klaren and scbarfen 
Abgreuznng der einzelnen Begriffe betonen and es in diesem 
Sinne lebbaft begrflfien, dafi £. Friedberger wenigstens teil- 
weise dnrcb die Bezeicbnnng der nAntisernmanapbylaxie** diese 
von ibm znerst genaner bescbriebene Wirknng von Immnn- 
seren gegenflber den kliniscb ebenso verlanfenden, anf die- 
selben Giftkdrper znrbckznftlbrenden, aber dnrcb die Art ibres 
Znstandekommens von der klassiscben Ueberempfindlicbkeit 
sicberlicb abzntrennenden Toxikosen in der Bezeicbnnng nnter- 
scbieden bat. Im Sinne einer mdglicbsten Prftgnanz der 
Terminologie and Begriffsbestimmnng wire freilicb ancb bier 
vielleicbt der Yorscblag zn bedenken, ob nicbt dnrcb die Be¬ 
zeicbnnng nAntiseramvergiftang** eine scbSriere Umgrenznng 
gew^brleistet wilre, wobei natOrlicb fiber eine Yerscbiedenbeit 
Oder Identit&t der bier and dort bei der ecbten Anapbylaxie 
sicb bildenden wirksamen Kfirper nicbts ansgesagt wfirde, 
ihre Einbeitlichkeit vielmehr trotzdem angenommen werden 
kdnnte. 

Icb betracbtete nrsprfinglicb das in den Normalseren ent- 
baltene Hfimolysin selbst als den bei der Hfimolysinvergiftnng 
als solcben wirksamen Kdrper, wfihrend schon Do err and 
Moldovan bei ibrer ersten Besprecbnng dieser toxiscben 
Effekte anf dem Standpnnkte standen, daB sicb erst dnrcb den 
Znsammentritt von Hfimolysin mit dem EiweiBkdrper des Yer- 
sncbstieres das eigentlicbe toxiscbe Prodnkt bilde and dieses 
identiscb mit dem Anapbylaxiegift sei. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



660 Hermann Pfeiffer, 

Die eben geschilderten and bei der Ueberempfindlichkeit 
gewonnenen Erfahrangen, die neuerdings das Entstehen 
toxischer Produkte derselben Wirksamkeit bei parenteralem 
Eiweifizerfall erh&rten, ffihrten nun auch mich zu der von 
Do err und Moldovan von Beginn an vertretenen An- 
schauung. Sie legten aber andererseits aach den Gedanken 
nahe, die bei der Anaphylaxie eingeschlagene Versnchs* 
anordnung auf die HSmolysinvergiftang zu iibertragen. Waren 
tats^hlich beide Vergiftungsbilder miteinander identisch, was 
ja den identischen Erankheitserscheinungen nach aufs §.ufierste 
wahrscheinlich war, so mufite gefordert werden, dafi 1) auch 
bei der Hamolysinvergiftung dasselbe Ansteigen der Harn- 
giftigkeit in die Erscheinung treten miisse wie im anaphy- 
laktischen Shock, 2) daB sie bei fehlender Hlimolysinvergiftung, 
also mit inaktivierten Seren, ausbleibe, 3) das Ueberstehen 
einer Harnvergiftung unterempfindlich mache gegen Reinjektion 
eines ffir die Kontrollen wirksamen Hemolysins and umge- 
kehrt, 4) durch wiederholte Hemolysininjektionen unter- 
empfindliche Tiere ganz oder teilweise geschfltzt sind gegen 
das Harngift. Ferner muBte sich weiter zeigen lassen, daB 
die von Biedl und Kraus zuerst beschriebenen Beziehungen 
zwischen Anaphylaxie und Peptonwirkung auch hier ange- 
trolfen werden insofern, als 5) das Ueberstehen einer HSmo- 
lysinvergiftung die Peptonwirkung aufbebt oder wenigstens 
abschwecht and umgekehrt eine Peptonvergiftung vor einem 
toxischen Hemolysin scbQtzt. Endlich muBte 6), was meines 
Wissens bisher noch nicht untersucht wurde, ein wesentlicbes 
Symptom des anapbylaktiscben Shocks, der Pepton- und Harn¬ 
vergiftung im Bilde der Hemolysinwirkung sicb wiederfinden, 
und zwar das der initialen Leukopenie im Shock and ibres 
Ueberganges in eine sekundere polynukleere Leukocytose. Im 
Meerschweincbenversuche lassen sich nun zum mindesten fbr 
das Kinder- und Pferdeserum die eben angefflhrten Postulate 
tatsechlich ohne Schwierigkeit erfullen. Hier die experimen- 
tellen Belege. 

Dabei mdchte ich zuerst auf die in Tabelle XIX im 
III. Abscbnitte wiedergegebenen Resultate zuriickkommen. In 
diesen Versuchen wurde eine Reihe von unvorbehandelten 
Meerschweinchen teils mit inaktivem Kinder-, toils mit inak- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. ggl 


tivem Pferdeserum in Versuchsmengen von 2 ccm intraperi- 
toneal injiziert und ihr innerbalb der ersten 5 Stunden abge* 
schiedener Harn gesammelt und biologisch ausgewertet. Diese 
Harne batten eine die Norm nicbt uberscbreitende Giftigkeit 
in alien jenen F&llen, wo wirklicb das Versucbstier keine, 
Oder fast keine Schadigung durcb das artfremde Eiweiil er- 
fahren batte, mit anderen Worten, in alien Fallen, wo v611ig 
inaktiviertes Material verwendet worden war. Dort aber, wo 
es zu mehr weniger heftigen Shocks durcb unvollstandig 
inaktivierte Seren gekommen war, stieg in demselben Aus- 
malle auch die Toxizitat der Harne fiber die Norm. 

Diese Versuche kfinnen jedenfalls als Kontrollen ffir die 
nun folgenden berangezogen werden. Es ergibt sich aus ihnen, 
daii der Harn unvorbehandelter und mit an sich 
ungiftigem, artfremdem Eiweifi gespritzter Tiere 
hinsichtlich seiner Giftigkeit die normalen Gren- 
zen nicbt fiberschreitet. 

Ganz anders ist es aber, wenn man Meerschweinchen 
aktives Rinderserum intraperitoneal beibringt, also eine Ver- 
giftung mit Normalhamolysin setzt und die Schfidigung der 
Tiere so wfihlt, daB sie schwere, eben noch subletal ver- 
laufende Shocks mitmachen. 

Derartige Harne zeigen, wie aus Tabelle XXXVII hervor- 
gebt, eine enorme und ebensolche Gittigkeit, wie wenn sie von 
einem anaphylaktischen Tiere gewonnen worden wfiren. Nicbt 
nur das allgemeine Vergiftungsbild des Meerschweincbens ist 
ein vfillig identiscbes, sondern auch lokal vermdgen derartige 
Harne bei vfilliger Inaktivitfit gegen die Erythrocyten die Cutis 
unter Nekrosebildung zu zerstdren. An der Mans geprfift, 
scheint jegliche Lokalwirkung auch dort zu fehlen, wo sie am 
Meerschweinchen ohne weiteres nachweisbar wird. Die Ex- 
traktion der Harne mit Alkohol zeigt die Alkoholloslichkeit 
der in Frage kommenden Substanzen und beweist zugleich, 
daB nicbt etwa durcb das Nierenfilter passiertes, artfremdes 
EiweiB oder gar Hfimolysin diese Wirkung bedinge, ebenso wie 
vom Hfimoglobin- Oder EiweiBgehalt die Wirkung dieser Harne 
ebenso vollstfindig unabhfingig ist, wie jene anapbylaktischer 
Tiere. Die Unabhfingigkeit beider Giftwirkungen ergeben die 
Harne von Tier 3, 12, 15 und 16, welche bei stfirkerer Allge- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



662 


Digitized by 


Hermann Pfeiffer, 


C0t0i-‘0 CO 00 <1 Oi Cn CO ISO »-» 




CO 


s 


<3 

o 


Cn 

00 

cn 


S 
38 S 

N to 


to 

'bl'cn'O 

S 

5 ‘ 

^ s- o- 


£- 


to 

o 

5 ‘ 

o-P- 


p 

?r 


CO CO CO lOJO 

oi'bi'o'bi'bi "o 

s 

a 

^ ^ ^ ^ D- 






CO 

'bt 

W 

^P- 


P 

pr 


CO to CO c 
^ 00 00 cocn ^ < 


ipi. cn cn oi 

o to o oc?^ to 




05 


CO CO CO 

88 ^ 


!S 8 


Cn 05 C 
^ CO < 

oo< 


t cn C 
) -<1 H-* C 
>OOC 


on CO -<1 CO H-* <1 

tocn 05 

05 h-i CO sfcQ 00 Q 
cn OO open O 


t—» CO CO I—» CO 

CO ^ CO Q 
o 00 Q O? ^ Q 
oooocn O 


»—I CO »—* 
CO cn CO 



CO 

CO 

CO 

CO 

cn 

CO ' 

00 

o 

CO 

1—» 

P5 

-a 

CO 


CO 

cn cn 

cn cn cn 

cn cn 

cn cn 




»-* CO 

O 

GC 

- a 


CO CO 


CO CO 

bn 


CO h-* I-* CO CO CO 

- - = I 


O" 

PT 


S 88 8 


CO CO CO to 

0 < ^ H-* 00 


CO CO 
-<1 -o 


CO CO CO CO 
8 88 O 


CO CO CO CO 

8 8 8 8 


CO CO 

8 8 


CO 


05 

8 


CO 4:^ CO 
K3 ^ CO 

Oi cn “ ^ 

o o\ 


8 8 


CO 

05 05 

cn o 


>CO CO 
><1 CO 
>Q CO 
)0 cn 


CO CO 
OO ^ 

^ <c5i go Q 
cn cn o O 


»—» CO 

§8 S 

CO cn 


!2! 


N 

N 



52! 

!25 

!2: 

;z: 

1 

II 

II 1 

II 

II 

II 

II 

II 

OQ II 


v-» 

CO 1—t 

CO 


CO 


O 

P P 

+ 

»-» 

C0+ 

CO 


h-‘ 

O 

bn 






cn 


bn 

b 

O 








bt 

bn 


05 

05 

CO 

3 g 

N S 


8 

^8 

3 S 

N 


o 


o 

? H-1 

It 

l§ 


I 




00 

cr 

o 

o 

pr 


CD 

p pr 
p sr. 

p 

ai 

ct> 

p 

(W 

CD 




Shock 


o« 

CD 

3 5=5 


p 


p 

cw 


S' 


Temperatur 


Harn- 

gewinnung 

nach 


Temperatur j 


c 

OQ 


OQ 


00 

p- 

I 

s 


w 

p 

I-* 

p 

o 


p: 

O' 

CD 

w 

p: 

5 

o 

CO 

p’ 

<3 

CD 

•-I 

OQ 


p 

p 

OQ 


p 

CD 

CD 

a 


OQ 

CD 

►i 

w 

p 

s 

OQ 

pr 

(D 


H 

p 


XI 

<! 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 








Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 603 

meiowirkung die MeerschweincheDcutis nicht anzugreifen ver- 
mochten. 

Die biologische Aaswertang des allgemeinen Giftgehaltes 
nnd der lokalen Wirkung zeigt wieder einen Parallelismus 
zwischen der Schwere des Shocks des Harnspenders und der 
Gr56e der in ihrem Harn zu ermittelnden Giftwerte. Bei 
einem Shock von fiber 10000 Einheiten erhalten wir ffir 1 ccm 
Harn im Mittel 3052 E bei 100 Proz. Nekrosen, fiber 5 und 
unter 10000 E enthfilt 1 ccm Harn 2341 E bei 66 Proz. 
Nekrosen, unter 5000 Shockeinheiten im Mittel 832 E im Harn 
nur bei 50 Proz. Nekrosen. 

Es ergibt sich also aus diesen Versnchen, dafi ebenso 
vrie bei der Anaphylaxie auch bei der mit Rinderserum vor- 
genommenen Hfimolysinvergiftung der Harn der 
Tiere dieselbe enorme Zunahme seiner Toxizitfit 
erffthrt, dall er im Tierversnch von der Wirkung 
solcher Harne schlechterdings nicht zu unter- 
scheiden ist und auch, so weit sein chemisch- 
physikalisches Verhalten geprfift wurde, nur 
dieselben Edrper in Frage kommen konnen. 

Nicht ohne Interesse scheint mir das Ergebnis einer Ver' 
suchsreihe zu sein, welche darauf hinauslief, zu prfifen, wie 
es sich denn mit der Harngiftigkeit von Tieren verhfilt, die 
durch das wiederholte Ueberstehen von Rinderserumvergiftung 
unterempfindlich gegen eine neuerliche Einbringung des Hfimo- 
lysins geworden sind, ein Befund, der annfihernd vor Jahres- 
frist von mir und S. Mit a zum erstenmale beschrieben 
wurde. Tabelle XXXVIII bringt zunfichst eine experimentelle 
Bestfitigung dieser Angabe. Berechnet man sich aus der Gr56e 
der Temperaturabnahme und der Zeitdauer bis zur vdlligen 
Wiedererholung die Shockgrdfien, ein Vorgehen, dessen Zu* 
Ifissigkeit schon in frfiheren Arbeiten aus der Identitfit des 
Vergiftungsbildes mit dem der Anaphylaxie begrfindet wurde, 
und ist man so in den Stand gesetzt, exakt die Reaktionsgrofien 
der Tiere bei erster, zweiter und dritter Injektion derselben 
Menge von ganz frischem, aktivem Rinderserum zu verfolgen, 
so sieht man, wie eine wesentliche Abnahme der Empfindlich- 
keit der Tiere eintritt. Genau parallel mit dieser nun nimmt 
auch die Toxizitilt der Harne ab. Bei einer Reaktion von 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



664 


Hermann Pfeiffer, 


Tabelle XXXVIII. 


Harntoxizitat hiimolysinunterempfindlicher Tiere. 




Reaktion 


^ 1 

1 O) 


i ^ 

-w 


E 

. 5P 

d 

I. Injektion am 
18. Oktober 1910 

II. Injektion am 
20. Oktober 1910 

1 

HI. Injektion 
am 21. Oktober i 
1910 

1 1 

.2 S §d1 

S ' 

Harng 

winniii 

nach 

Injektion 
und -me 
(ip. u. SI 

2 

S. 

E 

Eh 

Zeit 

Shod 

E in 1 ( 

Lokal 

wirkui 

“i 

1 

30 X 480 ^2^1 



j 

5Std. 

2 ccm 

1 1 1 

N 3:2 

2 

11985 ! 


I 

j 9593 



1 

Q 

39 X 630 

25 X 90_^j25 

1 

1 

1 

5Std. 

2ccm 

2 

1 

45 45 

1 

22 

glatti 

cl 

4 

17160 

17X 90_ 765 


945 



38X680 

2 

32 X 450_,2„, 

22 X 330 — 

* 

5Std. 

2 ccm 

30 

360^5400 

2700 

N3:2 

cl 

2 :_s \Jx\J 

2 

2 - clUcIV/ 


6 

9900 

28 X 330 „46(„ 
2 


|kein 

(Harn 




i 

1 




3630 E bei drittnialiger Einverleibung wird ein Harn von 
2700 E ini Kubikzentimeter und stark nekrotisierender Wir- 
kung gefunden, bei 945 E 22 E bei glatter Resorption von der 
Subcutis aus festgestellt. 

Die MSglichkeiten zu erortern, worauf diese Abnahme der 
Empfindlichkeit hamolysinvergifteter Tiere beruhen kann, bleibt 
spateren Auseinandersetzungeu vorbehalten. 

Im Prinzip iibereinstimmende Ergegnisse zeitigte eine in 
Tabelle XXXIX wiedergegebene Versuchsreilie, in welcher 
Meerschweinchen durch Injektionen mit nativem, gelagerteni, 
und bei 58® partiell entgiftetem Schweineserum eingespritzt 
und ihr Harn ausgewertet wurde. Auch bier finden wir recht 
betrachtliche, die Norm weitaus iibersteigende Giftwerte in 
den Harnen, sowie eine deutliche Lokalwirkung. Ferner kann 
man feststellen, daB entsprechend der schwacheren (hamo- 
lytischen und daher toxischen) Wirkung von Schweineserum 
im Vergleicli zu aktivem Rinderserum auch derart hochgradig 
toxische Harne wie dort hier nicht angetroffen werden. Es 
sei aber auch festgestellt, daB hier die inaktiven Seren keine 
so weitgehende EinbuBe ihrer Giftigkeit in den verwendeten 
Versuchsmengen aufwiesen, wie dies bei Riuder- und Pferde- 
serum der Fall war, dementsprechend auch die Harntoxizitat 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. ()65 


Tabelle XXXIX. 

Harntoxizitiit bei Vergiftung mit Schweineserum. 


6 

Injektion 

intraperitoneal von 

Temperatur 

Zeit 

Shock 

Harn- 

gewinnung 

nach 

Injektionsart 
und Meuge 
(ip. u. sunk.) 

Temperatur 

Zeit 

Shock 

E in 1 ccm 

Lokal- 

wirkung 

1 

3,0 Schw.-Ser. aktiv^32 

2704320 

5Std. 

2 ccm 

12 

180 

1080 

540 

n-h 

2 

dgl. 

44 

36017820 

dgl. 

dgl. 

29 

170 

3915 

1957 

N-1- 

3 


34 

300,5100 



16 

210 

1680 

840 

N —I-F 

4 


35 

320:5600 



22 

270 

2970 

1485!N —In- 

5 

3,0 Schw.-S. gelagert 

15 

1801350 


>> 

28 

270 

3780 

1890:N —1 + 

6 

dgl. 

23 

240:2760 


jy 

27 

300 

40502025|N —I -t- 

7 


13 

16011040 


yy 

17 

240 

204o:io2o;n-i + 

8 


13 

160 1040 


yy 

10 

160 

800 

400 

N-H- 

9' 2,0 Schw.-Ser. 2'> 58® 

17 

200 

1700 


yy 

22|280 

3080 

1540 

glatt 

10 

dgl. 

8 

120 

480 


yy 

18210 

1890 

945 

yy 

11 


10 

120 

600i „ 


10^210 

1050 

525 

i V 


der damit behandelten Tiere nur wenig hinter der der anderen 
Versuchsgruppen zurflckblieb. Eine ErklSrung fflr diese 
Differenz der Resultate babe ich derzeit nicht, mochte aber 
aof die Tatsache hinweisen, dafi auch die letzteren drei mit 
erwSrmten Seren behandelten Tiere jene schwere Nieren- 
degeneration bei der Obduktion darboten, die, wie spSter be- 
schrieben werden soli, bei der Vergiftung mit Rinderserum 
nur das aktive Injektionsmaterial, nicht aber inaktiviertes 
erzeugt. 

Da schon durch die vorhergehenden Versuchsreihen ins- 
besondere des III. Abschnittes gezeigt wurde, dafi die Toxi- 
zit&t derart giftiger Harne nur eine, allerdings sehr betrUcht- 
liche Steigerung der normalen Verh&ltnisse zu bedeuten hat, 
so wurden die nachfolgenden, in Tabelle XL zusammengestellten 
Versuche, eine nachfolgende Hamolysinwirkung durch Harn- 
gift abzuschw&chen, ebenso wie die Umkehrung dieser Ver- 
suchsanordnung in Tabelle XLI und XLII, nur mit den 
billigeren und in reichlicherer Menge gewinnbaren Rflckst&nden 
normalen Menschenharnes angestellt. 

Von 7 Meerschweinchen erhalten 5 Tiere an zwei aufeinanderfolgenden 
Tagen groSe, eben subletal schadigende Injektionen von Harnriickat^den, 
von denen der zweite weitaus grdfiere Giftwirknng besafi, ala der erate. 
Nach 3-tagiger Pauae wild alien Tieren, alao auch den unvorbehandelten 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







666 


Hermann Pfeiffer, 


TabeUe XL. 

Schutz der Harnvergiftung gegen Hamolysinwirkung. 


6 (^- [ 
55 wicht! 


1 345 

2 259 

3 289 

4 337 

5 322 

6 320 

I 

7 330 


43 X 570 ^ 

600 = 17 700 
^^X570_j4 250 

27_XJ00^ 4 050 


Inter¬ 

val! 

Reaktion auf 

3 cem HR 1 :10 

Inter- 
! vail 

24 Std. 


3 Tage 

dgl. 


dgl. 

77 


77 

77 

2^X™_3240 

77 

77 

3oX30O ^5250 

77 

— 

— 

— 


Schutz 


10X150 ^ ygQ, jjgoy 


y = 900 ! 11757 

^ y 49 . = 3480 ' 9177 

25^ 40 ^ gOQQ gg_^ 

43X610^^3,1- _ 

i0^ = 12200 - 


Reaktionsmittel der normalen Tiere: 12 657. 

Reaktionsmittel der vorbehandelten Tiere: 2 385 = 76- 


Kontrollen je 1 ccra ganz frischen, aktiven, und hochgradig giftig wirkenden 
Rinderserums eingespritzt. Das Reaktionsmittel der normalen Tiere betriig 
ca. 12000, das der vorbehandelten 2000 E. 

Nach den Durchschnittszahlen waren also die Tiere zu 
funf Sechstel der Reaktionsbreite der unvorbehandelten ge- 
schutzt. Betrachtet man die einzelnen Reaktionen, so kann 
insbesondere an zwei Tieren ein fast vollstandiger Schutz, 
bei zwei weiteren ein sehr ausgiebiger, bei einem geringere 
Wirkung der prSventiven Harninjektionen erkannt werden. 
Aber auch bei dem am wenigsten geschiitzten Tiere betrug 
dies immerhin noch das fast Dreifache der eigenen Reaktions¬ 
breite. 

Auch die Umkehrung des Versuches gelingt, wie aus 
Tabelle XLI und XLII sich ergibt. 

In beiden Tabellen warden insgesamt 9 Meerschweinchen in der 
einen Versuchsreihe zweimal, in der zweiten dreimal mit steigenden Mengen 
aktiven Rinderserums gespritzt. Auch hier zeigte sich die intensive Ab- 
nahme der Empfindlichkeit gegen eine nachfolgende Hamolysinvergiftung 
im Vergleich zu einer vorangehenden. Nach einem Intervall von 3 und 
4 Tagen erhielten die Tiere Hamriickstande in den aus den Tabellen er- 
sichtlichen Mengen und Konzentrationen. Die unvorbehandelten Kontrollen 
reagierten in der ersten Versuchsreihe mit 6720 E im Mittel, die Ver- 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 



o 

<M 

l>- 

CO 


s 

E? 


'a 

s 

o 

a 

i-i 



*4 

II 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Beaktionsmittel der normalen Tiere: 2220. Eeaktionsmittel der vorbehandelten Tiere: 1106 



668 


Hermann Pfeiffer, 


gleichstiere mit 674 E, varen also g^n neun Zehntel der Wirkung im 
Durchschnitte geschutzt. Insbesondere zwei dieser Tiete verhielten sich, 
man kann sagen voUkommen refraktar, die anderen deutlich unterempfind- 
lich. In den Versuchen der Tabelle XLII steht dem Beaktionsmittel von 
2220 der unvorbehandelten eine solche von 1106 E der rorbehandelten 
g^eniiber, der Schutz betrug bier also im Durchschnitt nur die Hklfte 
der normalen Keaktion. Dieses schlechtere Besultat erklfirt sich aus dem 
Umstande, da6 eines der Tiere im Ausmafie der normalen reagierte, zwei 
sehr gut (bis zu einem Zehntel, bezw. einem Fiinftel der Norm), ein weiteres 
nur deutlich geschutzt war. Welche Bedeutung die Lihige des Zeitintervalles 
zwischen letzter Vorbehandlung und nachfolgender Probe spielt, habe ich 
schon in Gremeinschaft mit S. Mit a fiir die Peptonwirkung und ihre Be- 
ziehung auf die Anaphylaxie beschrieben. Es mag sein, dafi dieses 
schlechtere, aber doch unverkennbar positive Ergebnis darauf zuruckzu- 
fiihren ist, dafi hier nur 3 statt der in der anderen Versuchsreihe ge- 
wiihlten 4 Tage zwischen der letzten Binderserum- und der Haminjektion 
liegen. 

Jedenfalls zeigen diese Versuchsreihen un- 
zweifelhaft, daB ebenso wie bei der Anaphylaxie, 
so auch hier ausgiebige und wiederholte Harn- 
vergiftungen gegen die normale Hfimolysinwir- 
kung, diese gegen Harnvergiftung einen dent- 
lichen Schutz gewShren. 

In ganz gleicher Weise Igfit sich die Tatsache feststellen, 
dafi durch vorausgehendes Pepton die Wirkung des HSmo- 
lysins abgeschw^cht wird. 

Tabelle XLIII bringt eine einschlagige Versuchsreihe. Von 10 Ver- 
suchstieren werden 8 zweimal mit 0,3 Pepton intraperitoneal vorbehandelt. 
Ihre zweite Beaktion gegen dieses Gift ist wesentlich schwacher als die 
erste. Nach einem weiteren Intervall von 3 Tagen erhalten alle 10 Here, 
also auch die beiden unvorbehandelten Eontrollen 1,0 Binderserum aktiv. 
Die Beaktion der normalen Tiere im Mittel betrug 13 725 E, jene der vor- 
behandeltcn 2743, so daB sie also nur zu einem Funftel dieses Beaktions- 
wertes erkrankten. Die bei den einzelnen Tieren festgestellten Beaktions* 
werte difTerieren nur innerhalb geringer Grenzen voneinander, so da6 sich 
eine Besprechung im einzelnen eriibrigt. Die Schutzwerte fiir sie finden 
sich in der letzten Vertikalkolonne einzeln angefiihrt. 

Die Umkehrung des eben erw&hnten Versuches bringen 
die Tabellen XLIV und XLV: Schaffung einer Unterempfind- 
lichkeit durch aktives Rinderserum, Priifung der Reaktions- 
fllhigkeit nach 3 und 4 Tagen an vorbehandelten Tieren und 
normalen Kontrollen bei Injektion von je 0,1 Pepton. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitriige zur Kenntnis der Ueberempfindlicbkeit etc, 


669 



Digitized by 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





670 


Hermann Pfeiffer 



bC 

•liS 

bO 

u 

► 

d 

OD 

o 

a 

w 

.d 

o 

03 

fl 

a 

o 

Pi 

(V 

Ph 

a 

bo 

0) 

bO 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Reaktionsmittel der normalen Tiere gegen Pepton : 2145. Beaktionsmittcl der Torbehandelten Here gegen Pepton: 651 = ‘/b* 



Weitere Beitrage ziir Kenntnis der Ueberempfindlichkdt etc. g71 

In der ersten Versuchsreihe erkrankten die vorbehandelten Tiere rait 
einem Dnrchschnittswerte von 206, die KontroUen von 1525 E, in der 
zweiten der entsprechenden Grofien mit 651, bezw. 2145 E. Es reagierten 
also die mit Eindersemm desensibilisierten Tiere mit einem Siebentel, bezw. 
einem Drittel des normalen Ausmafies. 

Diese Versuche ergeben demnach die Tatsache, daB 
ebenso wie bei der Anaphylaxie, so auch bei der 
nnter demselben Erkrankungsbilde ablaufenden 
Vergiftnng mit aktivem Rinderh9.molysin eine 
UnterempfindlichkeitgegenPepton,andererseits 
durch Pepton gegen eine nachfolgende Hs.mo- 
lysinwirkung zustande kommt. Und wenn seiner- 
zeit Biedl und Kraus aus diesen Tatsachen im 
Zusammenhang mit der Identitiit der Krankheits- 
bilder denSatz aussprechen durften,der anaphy- 
laktische Shock istnichts an deresals eine Pep ton- 
vergiftung, so kann dasselbe demnach auch von 
der HBrnolysinvergiftung gesagt werden, womit 
die Beweiskette fiir diese Identifizierung ge- 
schlossen erscheint. 

Auch ein anderes, meines Wissens noch nicht geprfiftes 
Verhalten des h&molysinvergifteten Tieres reiht sich diesen 
und ftlteren Erfahrungen vollst^ndig ein: die Leukopenie 
zur Zeit der intensivsten HSmolysinwirkung. 

Eine Auswahl einschlSgiger Versuche bringt die Ta- 
belle XLVI. Sie zeigt, wie bei den Versuchstieren 3 und 4, 


TabeUe XLVI. 

Leukopenie bei Anaphylaxie und Hamolysinvergiftung. 


Tier 

Zeit 

0 

1 Stunde 

a 

'S 

c 

3 

ai 

<M 

38tunden 

4Stunden 

5 Stunden 

1 

i 

CQ 

CO 

M. 1, eensibil. mit 
0,1 Pf.-S. 

Temperatur 

39,1 

37,0 

36.0 

7500 

34,2 

36,0 

36,2 

38,5 

0,5 „ 

Leukocyten 

20500 

10750 

— 

— 

27 000 

M. 2, antianaphy- 

Temperatur 

Leukocyten 

39,5 

16750 

39,0 

39,5 

40,0 


_ 

_ 

lakt. gegen 

14000 

— 

21000 

— 

- j 

— 

pf.-a 

M. 3, 2 ccm R.-8. 

Temperatur 

39,0 

35,0 

31,0 

32,5 




aktiv 

Leukocyten 

13500 

— 

7500 

— 

— 

— 

M. 4, 2 ccm R.-S. 

If 

39,3 

35,0 

34,2 

36,5 

_ 

_ 


16000 

— 

9250 

140TO 

— 

— 

— 






44* 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



672 


Hermann Pfeiffer, 


die mit aktivem Rinderserum vergiftet worden, in vdlliger 
UebereinstimmuDg mit dem ersten, anaphylaktisch erkrankten 
Tiere, mit der Temperaturabnahme auch eine intensive Leuko- 
penie eintritt, im Gegensatz zum antianaphylaktischen Tiere, 
welches entsprechend seiner geringgradigen Reaktion nur eine 
unwesentliche Beeinflussung der Leukocytenzahl zeigt. 

Zum Schlnsse sei nocb auf die pathologisch-ana- 
tomischen Ver&nderungen hingewiesen, die man im 
Gefolge einer Vergiftung mit Rinderhamolysin beobachtet und 
die identisch und ebenso charakteristisch sind, wie die ana¬ 
phylaktisch erkrankter, urkmischer oder verbrflhter Meer- 
schweinchen und insbesonders Kaninchen. Dort wie hier bei 
akutem Tode (intravenbse Injektion!) das Symptom der Lungen- 
blahung mit und obne Hyperamie, mit und ohne Oedem der 
Organe, bei schwacherer, chronisch verlaufender Vergiftung 
das Bild schwerster Nierenschadigung in Form parenchyma- 
tdser bis fettiger Entartung, Biasse der Leber, eine- stark 
vorragende maximal gefflllte Harnblase und im Magen-Darm- 
trakt zahlreiche bis zahllose ekchymotische Geschwfirsbildungen, 
bezw. in akuteu Fallen Blutungen. 

Zusammenfassend kann ich also, und das in 
voller Bestatigung und unter vielfacher Ergan- 
zung der Anschauungen von Doerr, aussagen, 
dafi nichtnurim klinischenBilde der mitRinder- 
serum durchgeffihrten Hamolysinvergiftung Un- 
terschiedegegenflber dem anaphylalctischen Shock 
nicht bestehen, sonderndafi in gleicher Weise die 
typischen anatomischen Veranderungen vorge- 
funden werden, und der Harn derartiger Tiere 
dieselben hohen toxischen, zurZeit des normalen 
StoffwechselsnurinSpurennachweisbarenEigen- 
schaften gewinnt 

Wenn wir nunmehr sehen, wie im Falle einer immunisa- 
torischen Bildung von AntieiweiB aus dem an sick ungiftigen 
Antigen der Vorbehandlung durch parenteralen Zerfall ein 
Gift gebildet wird, welches unter dem typischen Bilde des 
allgemeinen anaphylaktischen Shocks, bei subkutaner Injektion 
unter lokaler Nekrosenbildung das Versuchstier zu schadigen 
vermag, wie weiter die wesensgleichen Folgeerscheinungen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenniais der Ueberempfindlichkeit etc. 673 

bei Einspritzung eines gegen die betreifende Tierart aktiven 
Normalh3.molysiD8 eintreten und uns daran eriDoern, daB 
schon each dem Reagenzglasversuch zwischen diesen immuni- 
satorisch gewonnenen und den normalen Antikbrpern nur 
hinsichtlich ihrer Entstehung, nicht aber hinsichtlich des Zu- 
standekommens ihrer Wirkung Unterschiede sich ergeben, so 
gelangt man zu der von D o e r r schon lange vertretenen An- 
schaunng, daB die schUdigende Wirkung von Normalseren nicht 
dem HBmolysin als solchem zuzuschreiben ist, sondern ebenso 
wie bei der Anaphylaxie das Gift erst als Resultante aus der 
Wechselwirkung von HSmolysin zum Antigen in vivo entsteht. 

DaB es auch von diesem Gesichtspunkte aus nicht angeht, 
mit Uhlenhuth und Haendel im Serum eigene, von den 
hfimolytischen Antikdrpern wesensverschiedene Gifte, nekroti- 
sierende und allgemein toxische Eomponenten anzunehmen, 
ergibt sich daraus ohne weiteres. Denn die bei einem Ver- 
suchstiere nach Injektion wirksamer NormalhBmolysine zutage 
tretende unmittelbare Wirkung ist eben nicht der toxische 
Effekt von in dem Serum prUformierten toxischen Substanzen. 
sondern sie entsteht erst bei dem Zusammentritt von HBmo- 
lysin und dem Antigen als Produkt der dadurch eingeleiteten 
chemischen Umsetzung, die man sich wohl (insbesondere nach 
den Ergebnissen der biologischen Harnuntersuchung) als 
wesensverwandt oder wesensgleich mit den im anaphylaktischen 
Tiere sich abspielenden ansehen muB. 

Diese Auffassung legt aber auch fhr die weiter noch zu 
untersuchende Wirkung mancher anderer, in vitro h&moly- 
sierend, in vivo unter einem Bhnlichen Vergiftungsbilde 
schBdigender Verbindungen die Frage nahe, ob denn nicht 
auch hier im Gefolge der Zerstorung des lebenden EiweiB 
wesensverwandte Zersetzungen im Sinne der Entstehung von 
Kdrpern mit Peptonwirkung vor sich gehen. Gemeint ist hier 
die von Doerr nBher untersuchte Wirkung von Saponin, 
also einem heftig hBmolytisch wirkenden Kdrper, auf das 
Meerschweinchen, gelegentliche Bemerkungen von R. Kraus, 
daB er Shnliche Kr&nkheitsbilder auch bei Vergiftungen mit 
einer ganzen Reihe auderer teils organischer, teils anorganischer 
Gifte gesehen hat und eigene Bhnliche Erfahrungen. Den- 
selben Vermutnngen gibt auch Popielski auf Grund von 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



674 


Hermann Pfeiffer, 


Versuchen Studzinskis fiber die giftigen Eigenschaften 
defibrinierten Blutes Ausdruck, Resultate, welche in dem- 
selben Sinne der schon jahrelang vorliegenden Ergebnisse 
von W. Weichardt sprechen, der seine „Kenotoxin‘‘-Wirkung 
auch bei Einwirkung verschiedener anorganischer Gifte auf 
den Organismus sab. 

Sollte sich diese Frage durch weitere Versuche in dem 
vermuteten Sinne Ifisen lassen, so wird man aber dock immer 
in der Lage sein, zwischen solchen ^sekundfiren Toxikosen*^ 
(der Bildnng eines Giftes durch Einverleibung einer eiweifi- 
zersetzenden Substanz) und den primSren, durch die Injektion 
des Produktes selbst, zu unterscheiden. Ffir erstere mufi 
in vitro dem Eiweiiikfirper des entsprechenden 
Versuchstieres gegenfiber der Nachweis einer 
hfimolytischen Wirkung gefordert werden. Das 
fertige Prodnkt scbfidigt hingegen, wie wir an dem Giftkdrper 
des Pepton und des Harnes im akuten Eiweifizerfall befind- 
licher Tiere sehen kfinnen, die Erythrocyten in keiner Weise, 
erzeugt aber dabei im Gegensatz zur weiBen Mans, die dagegen 
nnempfindlich, aber schwer und typisch allgemein erkrankt, 
lokale Schfidigung der Zellen der Cutis und vermag unabhfingig 
davon das charakteristische Bild der allgemeinen Wirkung 
auszuldsen. Erst fehlende Hfimolyse bei vorhandener 
lokaler und allgemeiner Giftigkeit gibt den Be- 
weis der primfiren Anwesenheit des Zerfalls- 
produktes in einem Substrat. 

V. Zur Kenntnis der photodsmamisoheii Wirkung 
fluoreszierender StoflEb. 

Die eben erfirterten Beziehungen zwischen der Wirkung 
eines Normalhfimolysins und dem anaphylaktischen Shock 
veranlaBten dazu, zunfichst zu prfifen, wie sich denn der 
tierische Organismus (Mans und Meerschweinchen) verhSlt, 
wenn man den Schauplatz einer jedenfalls ganz andersartig 
zustandekommenden Hfimolyse aus dem Reagenzglas in den 
Organismus eines Tieres verlegt. 

Im AnschluB an die grundlegenden Versuche Tappeiners 
fiber die deletfire Wirkung gewisser fluoreszierender StofFe bei 
gleichzeitiger Anwesenheit von Licht auf Paramficien habe 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weiteie Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 675 


ich gleichzeitig mit und unabhldigig von Sacharoff und 
Sachs fiber die mittlerweile von W. Hausmann ffir ver- 
schiedene fluoreszierende Stoffe, so insbesondere ffir das 
Hfimatoporpbyrin bestlitigte Erfahrung berichtet, dafi rote Blut- 
kfirperchen, welche im Dnnkeln durch Eosin innerhalb der 
gewfihlten Versuchsgrenzen nicbt geschfidigt werden, sich in 
diesem Medium in kurzer Zeit aufldsen, wenn man sie, selbst- 
verstfindlicb unter entsprechender Wasserkfihlung, dem Sonnen- 
lichte Oder den Strahlen einer Bogenlampe aussetzt. Ohne 
den Zusatz eines fluoreszierenden Stoffes halten sie aber 
stundenlang durchaus ungescbfidigt die Einwirkung der Licht- 
quelle aus. Selbst Eosinverdfinnungen von 1:1000000 er- 
weisen sicb dabei nach 8*stfindiger Belichtung noch als wirksam. 
Im Zusammenbang mit diesen Versuchen stehen andere eigene, 
welcbe das rasche Zugrnndegehen des hamolytischen Kom- 
plementes und Ambozeptors von Normalseren dartaten. Jns- 
besondere durch die erstgenannte Versuchsanordnung war ffir 
das Studium derartiger Wirkungen ein einfach zu beschaffendes 
Untersuchungsmaterial, sowie das exakte Kriterium einge- 
tretener oder fehlender Hlimolyse gegeben. 

Besonders durch die mfihevollen und exakten Versuche 
W. Hansmanns hat dann dieses Kapitel eine eingehende 
Bearbeitung erfahren indem er ffir das Hfimatoporphyrin in 
alkalischer Lfisnng, die Galle, das Chlorophyll und eine Reihe 
anderer fluoreszierender Stoffe ein intensives sensibilisierendes 
Vermfigen nachwies. Er war es auch, der zuerst das Ver- 
halten des lebenden Warmblfitlers, der weillen Mans, bei Sen- 
sibilisierung mit diesen Farbstoffen genau studierte und die 
Beobachtung machen konnte, dafi vorbehandelte Tiere, wenn 
sie ins Licht gebracht werden, in kfirzester Zeit unter einem 
aufierordentlich charakteristischen, rauschfihnlichen, mit teta- 
nischen Anffillen einhergehendem Zustandsbilde erkranken und 
rasch sterben, wfihrend die im Dunkeln gehaltenen, ebenso 
behandelten Kontrollen auf die Einspritznng gar nicht rea- 
gierten, normale Kontrollmfiuse die Belichtung, ohne Schaden 

1) Aum. bei der Eorrektur: Sacharoff und Sachs (Miinch. med. 
Wochenschr., 1905, No. 7) berichteten schon friiher ubCT positive VOTsuche, 
photodynamische Wirkungen im Tierkdrper zu erzielen. Sie erhielten mit 
Erythrosin an weifien Mausen akuten Lichttod. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



676 


Hermann Pfeiffer, 


zn Dehmen, ertrugen. Wurde die Belichtung nicht so inteosiv 
gew&hlt, so blieb der Tod der Versuchstiere aus, es ent- 
wickelten sich aber dann, insbesondere an den Ohren, Ent- 
zfindnngen, Nekrosen und Hautausschl&ge. 

Hinsichtlich der Ursache dieser Erscheinung erdrtert 
W. Hausmann verschiedene Mdglichkeiten: primSre Blnt- 
schkdigung, Eindickung, Shockwirkung und insbesondere die 
Entstehung von Giften. Er hlUt kbnliche Verhkltnisse wie bei 
dem Verbrflhungstode fiir gegeben und erinnert daran, dafi 
das Erkrankungsbild seiner sensibilisierten und belichteten 
Tiere aufs Haar jenem gleiche, die der Verfasser dieser Mit- 
teilung frOher aus AnlaB der eingangs besprochenen Unter- 
suchungen fiber den Verbrfihungstod beobachtet hatte, wenn 
er auf weifie Mliuse den toxischen Harn verbrfihter Kaninchen 
fiberimpfte. 

In dasselbe Kapitel scheinen endlich Untersuchungen von 
H. Raubitschek, J. Horbaczewski und Lode zu ge- 
horen. 

Sie betreffen insbesondere die Pathogenese der Pellagra. 
H. Raubitschek konnte ffir die weifie Maus die Erfahrung 
machen, daB lange Zeit mit Mais geffitterte und im Lichte 
gehaltene Tiere akut zugrunde gingen, wfihrend unbelichtete 
Kontrollen gesund blieben. Schon erkrankte und belichtete 
Tiere konnten durch Uebertragen ins Dunkel gerettet werden. 
Mit Alkohol von seinem Farbstoff befreiter Mais vermochte 
im Licht gehaltene Tiere nicht zu schfidigen. Der Autor zieht 
aus diesen Resultaten die Folgerung, daB sie in engem Zu- 
sammenhange mit der (auf andere Weise nicht zu erklfirenden) 
Pathogenese der Pellagra stehen mfissen, daB diese hervor- 
gerufen wird durch eine einseitige Ernfihrung mit Mais guter 
Oder schlechter Qualitfit, die aber erst unter dem EinfluB des 
Sonnenlicbtes ihre deletfire Wirkung entfalte. Wir hfitten also 
auch hier eine Sensibilisierungserkrankung mit dem Maisfarb- 
stoffe vor uns, eine Annabme, die durch die umfassenden und 
grfindlichen Versuche von J. Horbaczewski eine weitere 
Stfitze erhfilt. 

Die mit Normalhfimolysin gemachten Erfahrungen dort, 
die hfimolytische Wirkung fluoreszierender Farbstoffe im Lichte, 
das Erkrankungsbild weiBer Mfiuse bei diesem von W. Haus¬ 
mann kurz und schlagend so bezeichneten ^Lichttode*^ hier 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beiti%e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. QTJ 

veranlafiten mich, mit Hilfe der bei verschiedenen Formen des 
parenteraleD EiweiBzerfalls aafgefundenen Eriterien, die un- 
abhSDgig von W. Hausmann gefafite Vermutungexperimentell 
zu prflfen, ob nicht auch bier wie in jenen anderen Formen 
eine Vergiftung mit derartigen KSrpern vorliege. 

War das der Fall, so mufite sowohl die weifie Mans als 
auch das Meerschweinchen, also die beiden in grdfieren Versuchs- 
reihen bier nntersuchten Tierspecies, beim Lichttode unter 
Sjmptomen erkranken, die von den anderen Formen des akuten 
parenteralen EiweiBzerfalls her bekannt sind, die dabei sich 
bildenden krankhaften anatomischen Verfindernngen auch hier 
nachweisbar sein und insbesondere die biologische PrBfung 
der Harntoxizitat zeigen, daB derartig geschBdigte Tiere in 
quantitativer und qualitativer Hinsicht ebenso giftige Harne 
ausschiedeo, wie jene anderen. 

Die bis heute angestellten Versuche ergeben die im 
nachfolgenden gescbilderten Verbaltnisse: 

1. Versuche an weiBen MBusen. 

Als sensibilisierendes Agens wurde eine ganze Reihe von 
Stoffen benutzt, so alkaliscbes Hilmatoporphyrin, Eosin wasser* 
ISslich, Chlorophyll von R. Willstadter, wfisserige Chloro- 
phyllbsung von Merk, monatelang fortgesetzte Polenta- 
futterung und Rindergalle. Von alien diesen Stoffen hat sich 
das alkalische Hamatoporphyrin, in zweiter Reihe das wasser- 
Idsliche Eosin am besten bewahrt, weshalb ich hier auch aus- 
schlieBlich fiber diese fiberzeugenden Versucbsreihen berichten 
mfichte. Insbesondere der erstgenannte fluoreszierende Stoff, 
den ich kristallisiert und v511ig rein der besonderen Gfite 
W. Hausmanns verdankte — ich mSchte ihm an dieser 
Stelle ffir sein steles Entgegenkommen auf das herzlichste 
danken — besaB zwei bei soichen Versuchen wichtige Eigen- 
schaften in hohem MaBe: intensives sensibilisierendes Ver- 
mOgen neben vfilliger Unschadlichkeit ffir die weiBe Maus in 
den notwendigen kleinen Dosen. Die anderen erwahnteu 
fluoreszierenden Stoffe stehen hinsichtlichihres Sensibilisierungs- 
vermfigens hintcr diesen weit zurfick, manche von ihnen be- 
sitzen eine an sich intensive Giftigkeit ffir die Maus. Die 
Injektion erfolgte regelmaBig subkutan in den spater in der 
Tabelle angeffihrten Mengen. Zwischen Einspritzung und Be- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



678 


Hermann Pfeiffer, 


lichtuDg wurde immer ein Ifingerer oder kflrzerer Zeitraum 
eingeschaltet, in dem die Tiere im Dunkeln blieben und anf 
eventuell an sich schfidigende Einflflsse des fluoreszierenden 
Stoffes beobachtet wurden. 

Als Lichtquelle benutzte ich eine 30—40-Ampfere-Bogen- 
lampe. Fttr ihre Benutzung, sowie fQr sein vielfkltig be- 
wiesenes Entgegenkommen mdchte ich bier Herrn Prof. K1 e- 
mensiewicz gleichfalls meinen beaten Dank aussprechen. 

Die senBibilisierten Mauee und die nonnalen Kontrollen wimlen in 
diesem beatandig mit Wasser gekuhlten Lichte roSglichst in einer Ent- 
femung von 80 cm von der Lichtquelle in Glasgefa^en belichtet und die 
Lichtwirkung noch durch eine zwischengestellte SammellinBe derart ver- 
Btarkt, dafi die Versuchstiere dem konvergenten Strahlenbiindel dicht hinter 
der linse, also innerhalb ihres Brennpunktes ausgesetzt wurden. Dm die 
Lichtwirkung noch intensiver zu gestalten, wurden alle dem Lichte aus- 
gesetzten Tiere, selbstversUindlich auch die Kontrollen, von der Schwanz- 
wurzel bis zum Genick mit der Schere geschoren. 

Von den feineren qnantitativen VerhSltnissen zunSchst 
abgesehen, beginnen die mit Erfolg sensibilisierten Mfiuse im 
Gegensatz zu den normalen Kontrollen und ebenso vorbe- 
handelten aber unbelichteten Tieren sofort nach der Licht- 
einwirkung konstant das von W. Hausmann beschriebene 
Juckphanomen, Aufregung, intensive Lichtscheu, im weiteren 
Verlaufe TrSnenflufi und ddematdse Anschwellung des Kopfes, 
der Ohren, manchmal auch des Schwanzes zu zeigen. Wurde 
die sensibilisierende Dosis sehr grofi gewflhlt (0,001 g HiLmato- 
porpbyrin in 1-prom, schwach alkalischer Lbsung), so verfallen 
die Tiere nach kurzer Zeit im Lichte in Mattigkeit und 
Somnolenz und gehen darin schon nach zweistflndiger Be- 
lichtung rasch zugrnnde, nachdem manchmal auch hier ein 
knrz ausgeprflgtes Stadium der Reflexerregbarkeit (Fufiklonus, 
AnfUlle tetanischer Starre, rauschfthnliche Zustandsbilder) nach- 
weisbar werden. Die normalen und belichteten Kontrollen 
bleiben vbllig ungeschMdigt, ebenso sind die im Dunkeln ge- 
haltenen, mit denselben Farbstoffmengen behandelten Tiere 
gesund und flberleben, ohne je Krankheitserscheinungen ge- 
zeigt zu haben. Auch Hautaffektionen kann man vollkommen 
vermeiden, wenn man von ihnen Licht fernhfilt. 

Wurde die sensibilisierende Dosis kleiner gewShlt (0,0005 
bis 0,00025 g HUmatoporphyrin) oder wurden die Tiere kflrzere 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. 679 


Zeit dem Lichte ausgesetzt, so Qberstehen die ersteren eine 
zweistfiDdige Bestrahlung bei lebhaftem Jnckreiz and bleiben 
bis gegen Ende der Lichteinwirkung munter. Nimmt man 
die Tiere aber dann aus dem Lichtkegel, so verfallen sie aufier- 
ordentlich rasch. In wenigen Minnten oder Vs Stunde stellt 
sich Mattigkeit, spkter Somnolenz ein. Mit Progredienz der 
Erscheinungen, nach 1—2 Stunden zeigen sie die mit nichts zu 
verwechselnden, von W. Hausmann bier zuerst beobachteten 
Streckkrkmpfe, spkter jenen rauschldinlichen Zustand, der mir 
von der Wirkung toxischer Eiweifizerfallsharne Oder der kon- 
zentrierten Riickst&nde normaler Harne her so wohl bekannt 
war. Diese Aehnlichkeit der Erkrankung war es ja auch, die 
den eben genannten Autor veranlaBte, die Mdgiichkeit einer 
Vergiftung wie beim Verbrflhungstode in Betracht zu ziehen. 
Derart geschfidigte Tiere gehen dann raeist rasch im Verlaufe 
von 5—8 Stnnden vom Beginn der Lichteinwirkung an gerechnet 
in typischer Weise zugrunde. Sucht man bei derart schwer 
erkrankten Tieren durch Oeffnen der Halsvene oder selbst 
durch Dekapitation Blut zu erlangen, so ist das oft kaum 
mbglich. Nur 1—2 Tropfen entquellen den auffallend kolla- 
bierten Gefftfien, wkhrend man von der normalen Mans leicht 
reichliche Blutmengen nach Durchschneidung des Vorderhalses 
gewinnen kann. 

Warden ganz kleine HSmatoporphyrinmengen gew9.hlt 
Oder die Belichtung bei grdfierer Dosis nur kurze Zeit vor- 
genommen, so verlftuft die Erkrankung der Tiere ilhnlich der 
eben beschriebenen, nur weitaus protahierter. Viele Stunden, 
ja tagelang kdnnen die Mkuse in einem Zustande verharren, 
in dem man ein Fortleben kaum f(lr mdglich halten mdchte. 
Schwerste tetanische Erampfanfklle bringen die Atmung oft 
auf Minuten vbllig zum Sistieren, wobei der ganze kleine Tier- 
kdrper bretthart, der Schwanz steif daliegt. Al]m§.hlich kommt 
die Atmung aber wieder in Gang, die Tiere erholen sich 
etwas, wobei sie mit lebhaft taumelnden Bewegungen in ihrem 
Ekfig sich herumwfilzen, bis ein neuer Starrkrampf sie hber- 
fUllt. Ich habe extreme Ftille beobachtet, die 2, 3 Tage lang 
in diesem Zustande verharrten, bis endlich der Exitus eintrat. 

Schon aus dieser Beschreibung ergibt sich demnach, und 
zwar in voller BesUtigung der von W. Hausmann ausge- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



680 


Hermann Pfeiffer, 


sprochenen Vermutung, das wir hier bis in die kleinsten Zflge 
das seinerzeit von mir fflr die Wirkung toxischer Verbriihungs- 
harne und Seren geschilderte Bild vor uns haben, mit anderen 
Worten das Bild der so charakteristischen ^Mfinseurfimie*^ 
Oder, was auf dasselbe hinauskommt, das Bild einer Eiweifi- 
zerfallstoxikose. 

War die Sch&digung der Tiere subletal gewkhlt, so er- 
kranken sie in den leichtesten Fallen unter einer vorflber- 
gehenden Mattigkeit, in schwereren unter ausgesprochener 
Somnolenz, zu der sich dann in eben noch mit Erholung aus- 
gehenden Fallen Klonus, Streckkrampf und rauschahnliche 
Erregungsbilder hinzugesellen. Spater treten dann, wie H a u s - 
mann bescbrieb. Infiltrate und Nekrosen der Ohren, juckende 
Haotausschiage und Nekrosen an der Haut auf. 

Ich m5cbte dieses Krankheitsbild noch in einem wesent- 
lichen Punkte erganzen, der bisher von den Untersuchern noch 
nicht beachtet wurde und mir in mancherlei Hinsicht be- 
deutungsvoll erscheint: das Verhalten der Kbrpertemperatur 
der Tiere. 

Unbelichtete Tiere, die eine sorgfaitig zubereitete, ins- 
besondere von viel fiberschfissigem Alkali freie Hamatoporphjrin- 
Idsung in den Dosen von 0,001 g erhalten haben, reagierten 
darauf, wie aus der zweiten der hier abgebildeten Kurven 
(Fig. 7) hervorgeht, mit einer kaum nennenswerten Temperatur- 
abnahme, die in kurzer Zeit behoben ist, auf kleinere Dosen 
fiberhaupt mit keiner Stdrnng ihrer Eigenwarme. Nach 12 bis 
24 Stunden jedenfalls ist diese minimale Wirkung vollstandig 
geschwunden. 

Werden nun solche, mit groilen Dosen sensibilisierte Tiere 
ins Licht gebracht und von Vi Stunde zu Vi Stunde gemessen, 
so zeigt es sich, dafi mit fortschreitender Lichtwirkung schon 
im Lichte ihre KOrperwarme rapid abfailt und dann, wenn 
der Tod noch im Lichte eintritt, einen auBerordentlich niedrigen 
Stand, 30—28® C erreicht hat. Daffir sei Fig. 6 ein Beleg. 

Das erste der Tiere starb wahrend einer 2-stundigen Belichtung im 
Lichte bei einer Temperaturabnabme von 8®, das zweite immittelbar 
darauf bei einem TemperaUirsturz von 11* C. bchon mit B^inn der Licht¬ 
wirkung setzte diese Stdrung ein und nahm gleichmaUig bis zum EIxitus 
zu. Bei dem ersten Tiere war das eben geschilderte Krankheitsbild nur 
ganz vonibergehend, bei dem zweiten unter 30* deutUch ausgesprochen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntiiis der Ueberempfindlichkeit etc. 081 

Bei groBerer Widerstandsfahigkeit gegen die Schadigung, 
Oder, wie bei dem in Fig. 7 gewShlten Versuch, bei kurzer 
Belichtung bleibt zu Beginn der Belichtung die Temperatur 
annahernd auf der Norm und zeigt erst spSter, sobald das 
Tier aus dem Lichte gebracht wird, denselben tiefen und 
plotzlichen Abfall. 




Dieses Versuchstier, mit 0,001 Hiimatoporphyrin behandelt und durch 
60 Minuten belichtet, iiberwand noch im Lichte die friiher erwiihnte neben- 
sacbliche, dem Farbstofie selbst eigentiimliche Einwirkung auf seine Tem¬ 
peratur, indem diese zur Norm zuriickkelirte. Als die Maus aus dem 
Lichtkegel geriickt wurde, fiel unter immer zunehmenden typischen Er- 
scheinungen ihre Temperatur innerhalb zweier Stunden von 37® auf unter 
25® und betrug bei dem 6 Stunden nach Beginn des Versuches eintreten- 
den Tode nur mehr 20® C. 

Die Kurve 8, die bei 2-8tundiger Bestrahlung und mit 0,005 Hamato- 
porphyrin gewonnen wurde, zeigt, wie bei langerer Lichtwirkung allerdings 
nur zogernd und in geringem AusmaBe die Temperatur im Lichte abzusinken 
beginnt, im Dunklen aber dann fast momentan ein jiiher Temperatursturz 
mit Ausbruch der typischen allgemeinen Erscheinungen bis unter 25® ein- 
setzt und wie das Tier 9 Stunden nach Beginn des Versuches eingeht. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





682 


Hermann Pfeiffer, 


Die mit 7 imd 8 bezeichneten 
dieser Kurven bringen Kon- 
trollen einer unbelichteten, 
ebenso sensibilisierten und 
einer belichteten, nicht sen¬ 
sibilisierten Mans. Ihre Kor- 
perwarme zeigt nur ganz 
geringe Schwankiingen, wie 
sie bei diesen kleinen Tieren 
durchaus physiologisch sind, 
ihr allgemeines Befinden war 
in keiner Weise gestort. 

Kurve 9, die in der ge- 
strichelten eine unbelichtete 
Kontrolle wiedergibt, zeigt 
die Wirkung von 0,00025 
Hamatoporphyrin bei 2-8tun- 
diger B^trahlung. Sie lafit 
erkennen, wic wieder plotz- 
lich mit dem Entfemen aus 
dem Lichte die Temperatur 
abstiirzt, dieser Abfall aber 
noch um viele Stunden iiber- 
lebt wird. So setzte er bei diesem Tiere um 10 Uhr ein, betrug um 11 Uhr 
30 Minuten schon 13® C. Das Tier iiberlebte aber noch um 4 Stunden 





Figur 9. 



Figur 8. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










Weitere Beitriige zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 683 

Man kann schon daraus, besser noch aus spater zu 
bringenden Beispielen entnehmen, daB es sich bei dem in 
Rede stehenden Phanomen keineswegs um terminale 
Kollapserscheinungen, sondern um ein initiales 
Erkrankungssymptom handelt, welches dem Ausbruche 
der anderen Erscheinungen, die ich unter dem Namen des 
^status typicus“ schon in meiner Verbruhungsarbeit zusammen- 
gefaBt habe, vorausgeht und sie einleitet. 

Dasselbe ergibt sich besonders uberzeugend dann, wenn man nicht 
znm Tode fiihrende Versuchsbedingungen wiihlt, sondern die Tiere nur 
subletal scbiidigt. Das ist z. B. in dem Versuche der Kurve 10 geschehen. 




.f 



Figur 10. 


Ein mit 0,00012 Hamatoporphyrin sensibilisierte Mans wird durch 2 Stunden 
im Bogenlicht belichtet, ^^^rd von intensivem Jnckreiz befallen, bleibt aber 
wahrend dieser Zeit munter und zeigt einen leichten Temperaturanstieg. 
Im Dunkeln sinkt nun ihre Temperatur staffelformig innerhalb 6 Stunden 
bis auf 28®. Die iibrigen Krankheitserscheinungen bestanden zuerst in 
Mattigkeit, der sich bei 32® ein intensiver FuUklonus zugesellte, unter 30® 
tetanische Krampfanfalle und rauschahnliches Taumeln, mit Anstieg der 
Korpertemperatur allmahliches Nachlassen der Erscheinungen. 

Wird, wofur hier wohl ein kurvenmaBig belegtes Versuchs- 
beispiel nicht gebracht werden muB, die Schadigung noch 
kleiner gewahlt, so ist haufig der Temperatursturz die einzige 
objektiv erkennbare Schadigung des Versuchstieres, eine ge- 
ringe Mattigkeit ausgenommen. In solchen Fallen koinmt es, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



684 


Hermann Pfeiffer, 


wie flbrigens auch beim Meerschweinchen, h&ufig vor, dafi 
nicht nnmittelbar nach dem Aufhbren der Licbtwirkung, son- 
dern oft erst nach Stunden, ja selbst noch am n&chsten Tage 
ein mehr minder betrllchtlicher Temperaturabfall mit seinen 
Folgeerscheinungen nachweisbar wird. Das gilt inbesondere 
z. B. ffir das wfisserige Chlorophyll und andere, schwScher 
sensibilisierende Farbstoffe. Man kann also von einem nega- 
tiven Ausfall eines M&useversuches nur dann sprechen, wenn 
die KbrperwSrme des Tieres 36—48 Stunden nach Aufhbren 
des Versuches einen intensiven Abfall (unter 5®) nicht er- 
fohren hat. 

Aus den hier nur ganz kursorisch erdrterten, im folgenden 
noch n&her zu belegenden Verh&ltnissen ergibt es sich, dad 
ebenso wie bei der auf anderen Versuchswegen 
ur^lmisierten Maus im Zentrum des, insbesondere 
durch Mattigkeit, Somnolenz, tetanische Krampf- 


TabeUe XLVII. 

Mauseversuche mit Hamatoporphyrin. 


d 

55 

Dosis 

ccm 

Inter¬ 

val! 

Belich- 

tungs- 

dauer 

Tem- 

pera- 

tur 

Zeit 

Reak- 

tion 

Mittel 

1 

0,001 Hlimatoporph. 

2 Std. 

60 Min. 

1 

1-130 

t300' 

160500 


2 

dgl. 

2 „ 

80 „ 

• 

•130 

t240' 

tl20' 

tl65' 

t300' 

t330' 

164400 


3 

4 

12 „ 

12 „ 

120 „ 

120 „ 

1 

1 

80 

1-160 

175 200 
166800 

It 171000 

5 

6 


48 „ 
48 „ 

120 „ 

120 „ 

1 

1 

[-150 

[-150 

158000 
155 250 

t 156 620 

7 


12 „ 



0 

0 

0 


8 

„ 

12 „ 

— 


0 

0 

0 


9 



120 Min. 


0 

0 

0 


10 

— 

— 

120 „ 


0 

0 

0 


11 

0,0005 Hamatopor. 

l2Std. 

120 „ 

tl35 

t640' 

143550 

Jt 152025 

12 

: dgl. 

12 „ 

120 „ 

tl30 

t300' 

160500 

13 

1 jy 

12 „ 



0 

0 

0 


14 

ty 

12 „ 

— 


0 

0 

0 


15 1 



120 Min. 


0 

0 

0 


16 i 

— 

_ 

120 „ 


0 

0 

0 


17 ! 

0,00025 Hamatopor. 

12 Std. 

120 „ 

tl30 

t960' 

t420' 

117600 

11 135150 

18 

dgl. 

12 

120 „ 

tl30 

152700 

19 

yy 

12 „ 



0 

0 

0 


20 

jy 

12 „ 

— 


0 

0 

0 


21 



120 Min. 


0 

0 

0 


22 

0,00012 H&matopor. 

12 Std. 

60 „ 


23 

65' 

863 

1 521 

23 

dgl. 

12 „ 

60 „ 


6 

60' 

180 

24 

yy 

12 „ 

120 ,. 


20 

405' 

4050 

1 38475 

25 

yy 

12 „ 

120 „ 


90 

1620' 

72900 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 085 


anfftlle und rausch&hniiche Firregungszust&ude 
charakterisierten Krankheitsbildes auch bier ein 
Temperatursturz steht, der, der Schwere der Er- 
krankuDg vollst&ndig parallel gehend, zugleich 
sein feinster und objektiv mefibarer Ausdruck ist. 

Wie sehr das den Tatsachen entspricht, crgibt sich auch aus der 
nunmehr zu besprechenden Tabelle XLVII. Sie berichtet fiber die Ver- 
Buche an 25 Mausen, die mit den in Eolonne 2 ang^ebenen fallenden 
Hamatoporphyrinmengen wahrend verschieden langer Zeit — Eolonne 4 — 
zu verschiedenen Zeiten belichtet worden waren. Eolonne 5 bringt die 
Intensitfit des beobachteten Temperatiuabhdles, 6 die Zeitdauer der £r- 
krankung vor Eintritt des Todes, bezw. der Wiedererholung mit Bfickkehr 
zu normalen Temperatuirerbaltnissen. 

Betrachtet man vorlSufig diese 4 Kolonnen, so sieht man 
1) dafi bei fallenden HJlmatoporphyrindosen, kon- 
stantem Zeitintervall zwischen Einspritzung und Belicbtung 
und konstanter Lichteinwirkung — 8 Stunden, 80 cm von einer 
30—40 Amp^re-Bogenlampe — der Tod urn so rascher ein* 
getreten ist, die Erkrankung also um so rascher verlief, je 
grdller innerhalb an sich unschadlicber Breiten die Menge des 
einverleibten FarbstofTes war. 

So tdten bei Gleichbleiben der anderen angegebenen Faktoren 0.001 g 
des FarbstofTes bei einer Temperaturabnahme von 12® in der Zeit von 
140 Minuten, 0,0005 g bei —13® in 400 Minuten, 0,00025 g bei —13® 
in 650 Minuten. 0,00012 g setzen eine subletale Schadigung, die bei einer 
Temperaturabnahme von 5,5® nach 1000 Minuten wieder in Erholung 
fibergeht 

2) Wird, wie in Versuch 4 und 22—25, dieFarbstoff- 
menge konstant, die B e 1 i ch t u n g s d au er aber 
steigend gewahlt, so tritt der Tod um so rascher 
ein, bezw. die Erkrankung wird um so schwerer, 
je intensiver die Bestrahlung gewesen ist. 

So tdten 0,001 g Hiimatoporphyrin bei 120 Minuten Licht in 120 
Minuten bei —8,0®, bei 80 Minuten Licht in 240 Minuten bei —13®, bei 
60 Minuten Licht in 300 Minuten bei derselben schweren Temperatur- 
schadigung; hingegen schadigen 0,00012 g Hiimatoporphyrin bei 60 Minuten 
Licht mit einer mittleren Temperaturabnahme von —1,5® C, die in 
67 Minuten in Erholung fibergeht, erzengt bei 120 Minuten Licht eine 
Temperaturabnahme von 5,5® C, die sich erst nach beilaufig 1000 Minuten 
wieder ausgleicht. 

Zeltschr. f. ImmanitHtsforschna^:. Ori^. Bd. X. 45 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



686 


Hermann Pfeiffer, 

3) Konstante Lichtwirkung mit konstanten 
Mengen des sensibilisierenden Agens sch&digen 
innerhalb eines Zwischenraumes von 12—48Stun- 
den nach der Injektion um so schwerer, je rascher 
auf die Einverleibung die Belichtung folgt, mit 
anderen Worten: je reichlichere Mengen des 
Sensibilisans noch im Korper kursieren, oder 
noch nicht ansgeschieden wurden. 

Auf 2-8tundige8 Bogenlicht erfolgt — 0,001 H^atoporphyrin iiberall 
TorauBgesetzt — der Tod in einem 48 Stunden nach der Einspritzung 
durchgefuhrten Versuche im Mittel in 315 Minuten und einer Temperatur- 
abnahme von —15,0®, nach 12 Stunden aber bd —14,0* in 140 Minuten. 
2 Stunden nach der Eiuspritzung werden ganz alinliche schwere Effekte 
schon bei Lichteinwirkungen von 80 Minuten erreicht. (VgL dazu iibrigens 
auch die spateren VerBuchsreihen der Tabelle XLVllI). 

4) Man sieht ferner aus diesen Versuchen die schon frdher 
erhobene Tatsache, daC auch hier bei Erholungsfallen 
die Temperaturabnahme nm so grCfier ist, je 
schwerer das allgemeine Vergiftungsbild ver- 
iSuft und desgleichen um so l&ngere Zeit anh§lt, 
in tbdlichen Fallen aber um so geringer ist, je 
rascher der Tod eintritt, um so hbhere Grade er¬ 
reicht, je linger die Agone dauert 

Die Temperaturabnahme und die Zeitdauer 
ihres Anhaltens sind demnach in Erholungsfallen 
direkt proportional der Schwere des Krankheits- 
bildes, bei tbdlichen Fallen ihr verkehrt pro¬ 
portional. 

Da wir fernerhin, wie frflher erwahnt, am lebenden Tiere 
in der Temperaturabnahme auf photodynamische Schadigungen 
das feinste Reagens besitzen, welches auch in Fallen zu be- 
obachten ist, wo andere Kriterien dafflr vbllig im Stiche lassen, 
ferner darin die Mbglichkeit eines exakten ziifernmaiiigen Aus- 
druckes der Schadigung haben, so kdnnen wir auch hier in ahn- 
licher Weise, wie dies fur die Harnwirkung auf Mause und 
Meerschweinchen eingangs, fQr den anaphylaktischen Shock der 
Meerschweinchen in zahlreichen frflheren Arbeiten ausgefOhrt 
wurde, das Produkt aus der Temperaturabnahme 
(ta)und derZeitdauer der Tern peraturabnahme (Z) 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere fieitr^e zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 687 


zu einer quantitativen EinschStzung der photo- 
dynamischen Wirkung verwenden. Aus der direkten 
Proportion beider Faktoren zum Krankheitsbilde in Erholungs- 
fallen und aus der Art des Knrvenverlaufes, mit seinem einen 
Dreiecke entsprechenden Fiacheninhalte, dessen Hdhe der 
Intensitat des Temperatnrsturzes, dessen Basis der Zeitdauer 
bis zum Eintritt der vdlligen Wiedererholung, also der Er- 
langung der normalen Ausgangstemperatur gleichkommt, ist 
es durchaus zuiassig und erwies sich in der Folgezeit auch 
als fruchtbar, den Qberstandenen Shock gleich 
schwerer Versuchstiere auszudrQcken in der 

Formel: S ^ 

In derselben Weise, wie bei todlich endigenden ana- 
phylaktischen Shocks und wie in Fallen letaler Harnvergiftung 
Oder Uramie der f S bewertet werden kann durch die Formel 
Sf = Schwellenwert der iiberlebenden Falle + grdHten Wert 
des in eigenen Versuchsreihen direkt beobachteten und be- 

rechneten Produktes ^ — tatsachlicher Shock des Ver- 

suchstieres — geht es auch hier an, das zu tun. Denn wie 
dort ist die Zeitdauer des Ueberlebens und die Intensitat 
der Temperaturabnahme verkehrt proportioniert der Schwere 
des Erkranknngsbildes. Nur hinsichtlich der Grdfie des 

Schwellenwertes und des Produktes ergeben sich in 

der Praxis Unterschiede gegenCiber dem Meerschweinchen 
insofern, als die Mans weitaus grdfiere Schadigungen ertragt 
als dieses Tier. 

Die 30—40-Ampere-Bogenlampe bei konvergierendem, 
wassergekuhltem Lichtkegel und einer Entfernnng der Versuchs¬ 
tiere = 80 cm von der Lichtquelle vorausgesetzt, ergeben non 
als grdBten und allgemeinen Schwellenwert bei Ueberlebenden 
Temperatorabnahmen von 9,0® C bei einer Erkrankungsdauer 
von 1620 Minuten, demnach eine Zahl von 72900 Einbeiten, 
wobei, urn Dezimalen zu vermeiden, als Einheit fdr die Tem¬ 
peraturabnahme = 0,1 ® C fflr die Zeit 1 Minute nach Beginn 
der Belichtung gewahlt ist. Es entspricht demnach eine Zahl 
von 80000 Einheiten der grdBten, eben noch ertragbaren 
Schadigung. Wird andererseits aus einer grdBeren Reihe 

45 * 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



688 


Hermann Pfeiffer, 


tddlicher Falle das grSBte Produkt berechnet, so 

betrag es etwas unter 20000. Wir kommen demnach bier 
fur tddliche Falle zu der in der Praxis durchaus bewahrten 
uod erprobten empirisch gefundenen Formel: 

St = 80000 + (20000 — 

wobei UQter taf die Temperaturabnahraeii in Zehntelgraden 
Celsius bis zum Momente des Todes, unter Zf die bis zum 
Tode vom Beginn der Belichtung verstricbene Zeit in Minuten 
verstanden ist. 

Wenden wir die eben gefnndenen ziffernmaBigen Aus- 
drucksmittel ffir die pbotodynamiscbe Scbadigung gleicb fOr 
die Versucbsreibe der Tabelle XLVII an und berecbnen 
darnacb die Shocks, so ergibt sicb, mit welcber Feinbeit die 
Zahlen den Krankbeitsverlauf widerspiegeln und wie ans den 
gefundenen Mittelwerten direkt Rflckscbliisse auf Zu- oder 
Abnahme der Scbadigung gezogen werden kdnnen. 

Ein Beispiel genflge: 0,001 Hamatoporpbyrin setzt — 
2-stttndige Belicbtungsdaner und gleicbe Zeitintervalle zwischen 
Einspritzung und Belicbtung vorausgesetzt — Scbadigungen 
von 1 171000, 0,0005 von 1 152025, 0,00025 von f 135150, 
0,00012 Hamatoporpbyrin von 38475 E. 

Ganz kongruente Resnltate erzielt man bei Belicbtung 
sensibilisierter Mause bezw. normaler Kontrollen im direkten 
Sonnenlicht. Nur muB man dabei die intensive Licbtwirkung, 
die bekanntlich namentlicb an beiBen Tagen gesunde Tiere 
scbwer zu scbadigen und zu toten vermag, immer genauestens 
mit unvorbebandelten Tieren fOr den Einzelfall verfolgen, die 
Tiere mOglicbst vor der Sonnenwarme eventuell durcb Wasser- 
kablung des Kafigs scbiitzen, fttr gute Ventilation sorgen, die 
Strahlen nur kurze Zeit — nicbt viel fiber 1 Stnnde! — ein- 
wirken lassen. Diese Belichtungszeit genfigte selbst bei der 
relativ scbwachen Marzsonne immer, Hamatoporpbyrinmause 
letal zu scbadigen, wahrend sie unvorbebandelte Kontrollen 
vdllig ungescbadigt laBt. 

Dies ergibt sicb in vOlliger Uebereinstimmung mit den 
grundlegenden Versucben von W. Hausmann aus der neben- 
stehend abgedruckten Tabelle XLVIII, in welcber bei Ver- 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 689 


suchstieren nnd den Kontrollen die Sch3digung nach den eben 
anfgestellten Formeln berechnet und in der vorletzten und 
letzten Kolonne ansgewertet ist. 

Tabelle XLVIU. 


Hamatoporphyrinmause bei Sonnenlicht. 


No. 

Vorbehandlung 

Inter¬ 

val! 

Sonnen- 

licht 

durch 

Tem- 

peratur 

Zeit 

Shock 

Mittel 

1 

0,001 Hamatoporph. 

12Std. 

60 Min. 

1 

55 

t 75' 

177 938 

}l76606 

2 

dgl. 

dgl. 

ff 

dgl. 

7f 

1 

• 105 

t 90' 

175 275 

3 

0,0005 Hamatoporph. 

1 

130 

t 120' 

172200 

j 172 060 

4 

dgl. 

jj 

ff 

• 

■ 134 

1120' 

171960 

5 

0,00025 Hamatoporph. 


ff 

H 

180 

t255' 

157050 

[l56 375 
j 147 600 

6 

dgl. 

ft 

ff 

• 

- 180 

t 270' 

155 700 

7 

0,00012 Hamatoporph. 

If 

ff 

1 

185 

t 300' 

152250 

8 

dgl. 

4 Monate Polenta 


ff 

1 

- 180 

t 360' 

147 600 

9‘) 




0 


0 

0 


10 

dji. 

_ 



0 


0 

0 


110 

— 



0 


0 

0 


12 ») 

0 

— 



0 


0 

0 


13 

0,001 Hamatoporph. 

12Std. 

keinesi 


0 


0 

0 


14 

0,0005 ., 

fj 

dgl. 


0 


0 

0 


15 

0,00025 

ft 

ff 


0 


0 

0 


16 

0,00012 


ff 


0 


0 

0 


9 

0,0005 Hamatoporph. 

12Std. 

120 Min. 

t 170 

t300' 

154 500 

j 154120 



BogenL 






10 

dgl. 

dgl. 

dgl. 

t 175 

• 

300' 

153 750 

11 

12 

ff 

•f 

fj 

ff 

t 175 
t 176 

- 

360' 
• 360' 

148500 

148320 

j 148 410 


Die 8, in gesonderten KHfigen exponierten HSmatoporphy- 
rinm&nse blieben w&hrend der 60 Minuten dauernden Belichtung 
durch Sonnenlicht wechselnder Intensit&t (teilweise bewSlkter 
Hinimel!), von ihrem Juckparoxysmus abgesehen, munter und 
boten normale Temperaturen dar. Wie bei Bogenbelichtung, 
so auch hier, sinkt mit der Uebertragung in das D&mmerlicht 
eines wohlerw^rmten Raumes die K5rpertemperatur rapid bis 
zum Tode ab. Auch hier derselbe Parallelismus zwischen 
Intensitkt der Temperaturabnahme und Schwere des Erkran- 
kungsbildes. Die in der letzten Kolonne berechneten Mittel- 
werte zeigen, wie mit fallenden Htmatoporphyrinmengen, also 
SchSdigung fallender Intensit§.t, auch diese absinken, die Art 

1) Dieae Kontrollen erhalten 24 Stunden spater 0,0005 und werden 
nach einem Intervall von 12 Stunden im Bogenlicht belichtet. Efifekt siehe 
unter dem Stiich der Tabelle 1 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







690 


Hermann Pfeiffer, 


der Messung also auch hier aufs beste sich bewfihrt. Die im 
Dunkeln gehaltenen Eontrollen blieben vdllig ungeschSdigt, 
ebenso die belichteten Normaltiere. Sie warden 24 Stunden 
spHter mit je 0,0005 H&matoporphyrin gespritzt und 12 Stunden 
spHter im Bogenlichte durch 120 Minuten belichtet Sie er- 
krankten und starben in tjpischer Weise, ein Beleg daffir, dafi 
ihr Ueberleben im Sonnenlichte nicht auf irgendwelche Zu- 
fklligkeiten, sondern eben auf das Fehlen des fluoreszierenden 
Stoffes zurdckgefflhrt werden mu 6. 

Die weitaus grofiere Wirksamkeit des Sonnenlichtes ergibt 
sich aus der Tatsache, dall eine Sensibilisierung mit 0,00012 
Htmatoporphyrin bei einer Stunde Belichtung einen unfehlbar 
tOdlichen Eingriff (f 147 600 E) bedeutet, wkhrend selbst zwei 
Stunden Bogenlicht die Tiere nur in dem Ausmafie von 38475 E 
zu schkdigen vermochte, also eine zwar immerhin erhebliche, 
aber keineswegs letale Erkrankung verursachte. 

Interessant im Hinblicke auf die Versuche von Raubi- 
tschek und Horbaczewskiist das Verhalten der Versuchs- 
tiere 9 und 10. Dies waren Mtiuse, die durch 4 Monate mit 
zahlreichen anderen ausschliefilich durch Wasserpolenta in ab* 
gedunkelten KellerrS.umen geffittert worden waren und dieses 
Futter sehr gut vertragen batten. In diesen und in mehr- 
fachen anderen, hinsichtlich der Belichtungsintensit&t allerdings 
nicht differierenden Versuchen wurden die Tiere wie die sen- 
sibilisierten MSuse belichtet ohne jeglichen Erfolg. Die Tiere 
blieben bei Iknger fortgesetzter Beobachtungsdauer vollkommen 
normal, zeigten auch nicht andeutungsweise das ftir den Nachweis 
photodynamiscberWirkungempfindlichsteErkrankungssjmptom, 
den Temperatursturz. Sie verhielten sich also durchwegs wie 
normale Tiere. Auch die eben erw&hnten, konform mit H a u s - 
mann bei belichteten, aber tlberlebenden HSmatoporphyrin- 
mhusen beobachteten lokalen Affektionen blieben aus. 

Aus diesen zahlreichen, durchaus negativen Versuchen, 
von denen ich nur zwei hier angefdhrt habe, mdchte ich in 
Anbetracht der Kfirze der Belichtungszeit keine wie immer 
gearteten Schltlsse auf die Stichhaltigkeit der Befunde von 
Raubitschek und Horbaczewski ziehen, insbesondere 
in Anbetracht des Umstandes, dafi das von ihnen beschriebene 
Erkrankungsbild fdr die weiCe Mans sich vdllig mit meinen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 691. 


eigenen Beobachtaogen deckt Vielleicht war meine Polenta 
weniger farbstoffreicb. Eines mufi aber gesagt werden, dafi 
wir in dem in Rede stehenden Futtermittel jedenfalls im Ver* 
gleiche znm Hftmatoporphyrin nnd Eosin ein Sensibilisans 
gegeben haben, welches hinsichtlich seiner photodjnamischen 
Qualit&ten weit hinter diesen zurQcksteht DaB das refraktfire 
Verhalten nicht aus einer Unempfindlichkeit der Tiere erklftrt 
werden kann, geht aus dem Umstande hervor, daB dieselben 
Tiere 12 Stunden nach Injektion von 0,0005 Hftmatoporphyrin 
durch 2 Stunden Bogenlicht — also durch eine viel schw&chere 
Lichtwirkung! — prompt zugrunde gingen. 

Will man mit dem auf die Mans giftiger wirkenden und 
schwHcher sensibilisierenden Eosin zn denselben klaren und 
eindeutigen Resultaten gelangen, so empfiehlt es sich, jedesmal 
zwischen Injektion und Belicbtnng 24 Stunden verstreichen zu 
lassen, innerhalb welcher Zeit die dem Eosin selbst eignende, 
nicht unbetrftchtliche, temperatnrherabsetzende Beeinflussung 
der Kdrperwkrme der Tiere sich meist vOllig wieder ausge- 
glichen hat, die Tiere aber noch stark sensibilisiert sind. 


TabeUe XLIX. 

Maaserersuche mit Eosin. 


No. 

Dosis 

Inter- 

vdl 

Be- 

lichtungs- 

dauer 

Tern- 

peratur 

Zeit 

Reaktion 

Mittel 

1 

0,01 Eosin 

3Std. 

120 Min. 

. 

120 

. 

720 Min. 

t 136800 

} 136 800 

2 

dgl. 

3 „ 

dgL 

- 

■ 120 

- 

^ 720 „ 

t 136800 

3 

4 

jy 

yy 

4 „ 

4 „ 

yy 

. 

130 

160 

. 

1-720 „ 
1440 „ 

1 133 200 
t 64800 

99000 

5 

yy 

6 „ 

yy 

, " 

120 

• 

660 „ 

1 140400 

\ 74400 

6 


6 „ 

yy 


35 


480 

8400 

7 

8 

yy 

yj 

14 „ 

14 „ 

yy 

yy 

1110 
25 

t 720 „ 
480 .. 

1140400 
6000 

73200 

9 

0,005’ko6in 

24 „ 

yy 


130 


720 „ 

46800 

46800 

10 

24 „ 



32 


300 „ 

4800 

4800 

11 

dgl. 

yy 


— 





uberlebtl 


12 

— 

— 





iiberlebtl 


13 

yy 

_ 

— 





uberlebtl 


14 

yy 

— 

— 





iiberlebt! 


15 

0,01 Eosin 

248td. 

— 


0 


0 

0 

0 

16 

dgl. 

24 „ 

— 


0 


0 

0 

0 

17 



120 Min. 


0 


0 

0 

0 

18 

— 

— 

dgl. 


0 


0 

0 

0 

19 

— 

— 

yy 


0 


0 

0 

0 

20 

_ 

_ 

yy 


0 


0 

0 

0 

21 

— 

— 

yy 


0 


0 

0 

0 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







692 


Hermann Pfeiffer, 


Setzt man unter diesen Kautelen die mil 0,01—0,005 Eosin 
vorbehandelten, vdllig von dem toxischen Temperaturabfall 
wieder erholten Versuchstiere und normalen Kontrollen dem 
Bogenlichte aos, so ergeben sich, wie aus Tabelle XLIX hervor- 
geht, qualitativ dieselben VerhSltnisse wie bei H&matoporphjriD. 
Unter denselben Krankheitserscheinungen gehen die Tiere zu- 
grunde. Im Zentrum des Erkrankungsbildes steht wieder ein 
initialer, der Schwere des Verlaufes durchaus proportionaler 
Temperatursturz, der aber wie dort in tddlichen F&llen um so 
geringer ist, je rascber der Tod eintritt, bei SpILttod dieselben 
extremen Grade annehmen kann. 

Fiir die Bedeutung des Krankheitsbildes nicht unwesent- 
liche Beobachtungen machte ich bei der Belichtung von solchen 
Tieren, die kurz nach einer Eosininjektion durch diesen Farb- 
stoff an sich, also zuntlchst ohne Lichtzutritt, toxisch 
geschSdigt waren und subnormale Temperaturen von 34, 35 ** C 
aufwiesen. Warden solche Tiere in das gekflblte Bogenlicht 
gebracht, so bemerkte ich einen raschen, innerhalb V2 
1 Stunde vollzogenen Anstieg ihrer Kdrperw&rme zur Norm, 
wShrend die unbelichteten Kontrollen noch viele Stunden (bis 
zu 12 und dardber) krank blieben und ibre tiefe K5rpertem- 
peratur unverdndert beibehielten. Ja, in einzelnen Fdllen ge- 
lang es mir, durch sofortige Belichtung die toxische Wirkung 
des Eosin im Vergleiche zu Kontrollen desselben Gewichtes 
abzuschwdchen oder ganz aufzuheben. Ich werde spfiter, nach 
Besprechung der Meerschweinchenversucbe, auf diesen Umstand 
znrQckzukommen haben. 

• 

Was die Obduktionsbefunde der im Lichte akut ein- 
gegangenen Mduse anlangt, so fand sich bei Ifingerem Verlaufe, 
wie das schon Horbaczewski f(ir die gleiche Species be- 
schreibt, Erscheinungen einer oft hdmorrhagischen Gastritis 
und Enteritis, mittlere bis schwere fettige Degeneration, ins- 
besondere der Nieren, weniger ausgesprochen der Leber und 
wieder jene pralle, ganz au^allende Fdllung der Gallenblase, 
die auf eine Vermehrung der Gallensekretion hinweist. In 
ganz akuten Ffillen fand sich ausschlieBlich eine Hyperdmie 
der Bauchorganc. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. 693 


2. Meerschweinchenversuche. 

Zu diesen Versuchsreihen wurden ausschliefilich ausge- 
wachsene, zwischen 400 bis 500 g schwere Meerschweinchen 
gewShlt, einerseits um bei so kr&ftigen Tieren einen protra- 
hierten Krankheitsverlauf erzielen zu kdnnen, andererseits um 
ftkr die biologische Harnuntersuchung mdglichst reichliches 
Material, fUr die Leukocytenztlhlung ohne ernstere SchUdigung 
Blut gewinnen zu kbunen, was auch bei der photodjnamischen 
SchUdiguDg dieser Tiere ebenso schwer geliugt wie im ana- 
phylaktischen Shock, der Harn- oder H§.molysinvergiftuDg. 
Hier wurden die Sensibilisierungsversuche ausschliefilich mit 
HSmatoporphyrin und Eosin vorgenommen; ersteres erwies 
sich wieder zweckentsprechender als letzteres. Der fluores- 
zierende Stoff wurde in den gewShlten Versuchsmengen meist 
subkutan unter die umffinglich rasierte Bauchhaut injiziert, 
durch Massage verteilt und so lange mit der Belichtung ge- 
wartet, bis eine Braunfarbung der Haut eingetreten war. 

Die Belichtung wurde teils an mbglichst schonend und 
locker aufgespannten Tieren, teils in hohen Glaszylindern vor* 
genommen, in denen die Meerschweinchen gezwungen waren, 
sich aufrecht zu halten. Ersteres ist der grofien Unruhe wegen 
vorzuziehen, die sich der Tiere bemachtigt, sobald sie ins 
Licht kommen. Das Bogenlicht war gleichfalls wassergekuhlt. 
Bei aufgespannten Tieren wurde in den Sonnenlichtversuchen 
durch konstante Berieselung mit Wasser einer dbermafiigen 
Warmewirkung gesteuert. 

Sowohl im Bogen- wie im Sonnenlicht zeigten die Meer¬ 
schweinchen aufier einer grSfieren Unruhe, Lichtscheu und 
Juckreiz zunfichst keine Erankheitserscheinungen. Wurden 
die Tiere aber aus der Lichtquelle entfernt, so begann sich 
ein Symptomenkomplex rasch zu entwickeln, der durchaus 
bis in alle Einzelheiten dem des schweren anaphylaktischen 
Shocks entsprach. 

Im Zentrum wieder ein initialer, enorme Grade erreichender 
Temperatursturz, der bei tddlichem Verlaufe zwischen 10 bis 
16® C ausmachte, in leichteren Fallen ausschliefilich Paresen 
und Mattigkeit, in schwereren hochgradige Somnolenz, Igel- 
stellung, Zusammenschauern, klonische Zuckungen, Abgang 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



694 


Herraann Pfeiffer, 


von Kot, Polyurie, bei akutestem Verlaufe, der nur zweimal 
zur Beobachtung kam, inspiratorische Dyspnoe, rasch auf- 
tretende Krampfe bei maximaler Lungenblabung im Kadaver, 
sowie eine den Tod liberdauernde Herzaktion. Es ist nicht 
mdglich, derartige Erkrankungsbilder in irgendeiner Weise 
von denen des anaphylaktischen Shocks abzugrenzen. Ihre 
Uebereinstimmung ist eine frappante und vollstandige. 

Tritt nicht der Tod ein, erholen sich vielmehr die Tiere, 
so schwinden unter einem allmahlichen Anstieg der Temperatur 
bis zur Norm die geschilderten Erkrankungssymptome. Aus- 
nahmslos schliefit sich dann ein tagelang anhaltendes heftiges 
Fieber an. Auch Spattod nach 2—3 Tagen wurde wiederholt 
beobachtet, wobei es aber wieder zu einem, dem Tode weit 
vorauseilenden Temperaturabfalle kommt. 


Tabelle L. 

Photodynamische Wirkung auf Meerschweinchen. 


6 

!z; 

Vorbehandlung 

Inter¬ 

val! 

Belichtuiigsdauer 
und Art 

Temp. 

Zeit 

Min. 

Shock 

Klinische 

Erscheinungen 

1 

2 

3 

0,1 Eosin subkutan 
0,12 „ 

0,1 „ 


12Std. 
1 „ 

1 „ 

2 Std. Bogenlicht 

2 77 77 

2 77 77 

100 

160 

30 

t 960 
t 780 
t 60 


|Bild des schweren, 
mrotrahiert zumTode 
[iuhrenden anaphy- 
1 laktischen Shocks 

4 

0,004 

Hamatop. 

a. 

subk. 

1 

77 

1 „ 

77 

40 

6000 

12000 

/Leichte Paresen und 
\ Mattigkeit 

Wie 1-3 

5 


_ 



38 

77 

2 „ 

77 

100 

t 780 


6 

0,005 

Hamatop. 

a. 

subk. 

2 

77 

2 „ 

77 

41 

600 

12 300 

/Deutliche Paresen 
\ und Mattigkeit 

7 

0,001 



77 

2 

77 

105 Min. 

77 

12 

360 


8 

0,005 


77 

77 

2 

77 

2 Std. 

17 

100 

t 480 


TDeutl. Paresen und 
< Mattigkeit, spater 
( tagdang Pieber 

9 

0,005 

>> 

7 * 

7 .’* 

2 

77 

2 „ 

7 ? 

33 

480 

7 920 

10 

0,005 


77 

iv. 

2 

77 

2 „ Sonnenlicht 

20 

300 

3000 

11 

0,005 


77 

subk. 

2 

77 

2 ., 

77 

120 

t 300 


Wie 1—3 

12 

0,005 


77 

77 

2 

77 

2 ., 

77 

120 

t 720 


dgl. 







wechselnde Be- 


, 









wolkung 

















f Wiihrend der ganzen 
lErkrankg. subnorm. 

13 

0,005 


77 

77 

2 

77 

1 Std.Sonnenlicht 

no 

48 Std. 


1 Temperatur von 33,0 
\his 32,0®. Bild des 

14 

0,0025 

77 

7 » 

77 

2 

77 

2 „ 

77 

120 

36 „ 


schweren anaphy lak- 
[ tischen Shocks 

15 

0,0025 

77 

77 

77 

- 

— 

bleibtimDunkeln 

0 

0 



16 

0,0025 

77 

77 

77 

- 

— 

»7 77 

77 

0 

0 



17 





- 

— 

2 Std.Sonnenlicht 

0 

0 



18 


— 



- 

- 

2 „ 

77 

0 

0 




Digitized by 


Go< ’gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Weitere Beitrage zur Kenntiiis der Ueberempfindlichkeit etc. 695 

Auch hier wieder ist, wie aus der beigegebenen Tabelle L 
hervorgeht, der Temperaturabfall nicht nur das erste, son- 
dern in ganz leichten F&llen auch das einzige nachweisbare 
Erkrankungssymptom, welches wieder jenen schon so oft 
besprochenen absoluten Parallelismus zu den allgemeinen 
Krankheitserscheinungen aufweist. In ErholangsflUIen babe 
ich daraus die SchUdigung in der gewohnten Weise berechnet, 
bei letalem Ausgange vorl&ufig lediglich Temperaturabnabme 
und Zeitdauer der Erkrankung fixiert, da mir zur Bestimmung 
der notwendigen Schwellenwerte eine grdfiere Zahl von Er- 
fabrungen feblte. 

Es braucbt nicbt erst bervorgeboben zu werden, daB mit 
HBmatoporphyrin subkutan bebandelte, aber unbelicbtete Tiere 
die Belicbtung anstandslos und obne Scbadigung ertrugen. 
Nur mull man hier in Betracht ziehen, dall die Fesselung 
solcher Tiere schon an sich aucb obne Belicbtung einen Tem¬ 
peraturabfall im Gefolge hat, der sich aber mit der Befreiung 
der Tiere sofort auszugleichen beginnt und nacb kurzer Zeit 
behoben ist, wihrend gerade erst nachher der, oft von einem 
deletftren Ausgange begleitete, auf die photodynamische Schfi- 
digung allein zurdckzufflhrende typische Temperatursturz sich 
einstellt. 

Wird der Injektionsort sensibilisierter Meerschwein- 
chen nicht belichtet, so resorbiert sich innerhalb 24—48 Stunden 
die Fltissigkeit vollsttlndig, wohl bleibt aber lange Zeit hin- 
durch die FSrbung der Hautdecken zurQck. Wird sie aber 
belichtet, so entwickelt sich — Hbnlich wie bei der Mans — 
ein umfangreiches, schwappendes Oedem. Die Belichtungs- 
stelle ist von auffallender K&lte. Bei Ifingerem Ueberleben 
der Tiere entwickelt sich dann dort zun&chst ein mfichtiges 
teigiges Infiltrat. Nach einigen Tagen beginnt die Haut 
darQber zu nekrotisieren und gegen die nicht oder weniger 
belichteten gesunden Hautpartien durch einen Entztlndnngs- 
hof sich abzugrenzen. In grdilerem Umfange stirbt die Haut 
ab, trocknet zu einem braunschwarzen, derben, lederartigen 
Schorf ein, der sich spHter abstdBt und einem tiefgreifenden 
GeschwQr mit aufgeworfenen Rfindern Platz macht. Erliegt 
das Tier nicht einer interkurrenten Infektion, so heilt dieses 
dann im Verlaufe von Wochen aus. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



696 


Hermann Pfeiffer, 

Der Sektionsbefund akut zugrunde gegangeaer Tiere 
ergibt in den allerschwersten FUllen akute LungenblShung, die 
bei nnr etwas protahiertem Krankheitsverlaufe fehlt, Hyper&mie 
der Bauchorgane, sowie umf&ngliche Ekchymosen und oft 
fl&chenhafte Blutungen im Magen, eine zum Platzen prall ge- 
failte Gallenblase. Bei langsamer zum Tode fQhrender Er- 
krankung regelm&fiig schwere bis schwerste Degeneration der 
Nieren, weniger der Leber, Bilder einer schweren, der ana- 
phylaktischen und ur^lmischen durchaus gleichenden Gastro* 
enteritis, wie bei der Mans, also auch hinsichtlich der patbo- 
logisch-anatomischen Erscheinungen eine vSllige Ueberein- 
stimmung zu den Befunden im akuten pafenteralen Eiweifi- 
zerfall. 

Als xveiteres verl^lfiliches und empfindliches Kriterium des 
parenteralen Eiweifizerfalls hatte ich, wie in den frdheren Ab- 
schnitten des ausfQhrlicheren dargetan wurde, die Harn- 
toxizitllt kennen gelernt, und es war bei dieser v511igen 
Uebereinstimmung der Krankheitsbilder wohl der Mfihe wert, 
zu versuchen, ob auch dieses Symptom dabei nicht im Stiche 
iSBt. Hier einige an 11 Harnen gewonnene Ergebnisse: 


Tabelle LI. 

Harne photodynamisch geschadigter Meerschweinchen. 


Ham von 
VerBuchs- 
tier 

Tabelle L 

Zeit der 
Hara- 
gewinnung 
nach 

iDjektioDsart und 
Menge 

Temperat. 

Zeit 

Min. 

Shock 

E in 

1 ccm 

Lokal- 

wirkong 

2 

1— 4 Std. 

2,0 ccm intrap. u. subk. 

20 

105 

1050 

525 

N —1 + 

5 

1— 6 „ 

20 

Jf 99 

43 

585 

12577 

6288 

N-I + 

6 

1- 5 „ 

99 99 99 

40 

6(X) 

12000 

6000 

— 

6 

7-20 „ 

99 99 99 

23 

300 

3 450 

1725 

N —1 + 

7 

1- 6 „ 

2 0 

1 99 99 99 99 

30 

450 

6 750 

3375 

N —1 + 

8 

1- 3 „ 

' y| 99 99 99 

18 

225 

2025 

1012 

N + I + 

8 

68 - 72 „ 

9 0 

99 >> 99 

29 

300 

4 350 

2125 

N + I + 

9 

1- 4 „ 

2,0 „ 8ui)kutan 

— 

— 

— 


N + I + 

9 

23-27 „ 

1,5 „ intrap. n. subk. 

12 

90 

300 

300 

N-I — 

11 

1- 8 „ 

2,0 „ intraperitoneal 

50 

1 390 

9 750 

4875 

— 

13 

1- 5 „ 

12,0 „ in trap. u. subk. 

30 

1 540 

8100 

4050 

N-I + 


Derartige Harne vermSgen nicht nnr, wie aus ihrer Aus- 
wertung in Tabelle LI hervorgeht, in gleichartiger Weise wie 
Verbruhungsharne und solche anaphylaktischer Tiere Meer¬ 
schweinchen zu sch&digen. Sie haben Giftwerte bis zu 6000 E 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 697 

und darflber in 1 ccm und bewirken auch von der Subcutis 
aus die Bildung lokaler Nekrosen und Infiltrate. Die weifie 
Maus erkrankt auf die Einspritzung toxischen Materials 
nnter Entwicklung des vielfach erdrterten Krankheitsbildes, 
wobei der Harn gleichzeitig glatt, ohne lokale Verfinderungen 
zu setzen, resorbiert wird. H&molytische oder agglutinierende 
Eigenschaften konnten nicht beobachtet werden. Die ToxizitUt 
ist dort wie hier, unabhUngig von den Eiweifikdrpern, an die 
alkoholldsliche Harnfraktion geknfipft, auch unabhhngig von 
dem HUmatoporphjringehalt des Harnes. Das geht erstens 
aus der fehlenden Giftigkeit dieses K5rpers sowohl fQr Meer- 
schweinchen als auch fQr MQuse selbst in relativ groilen Dosen 
hervor und dann aus der Tatsache, dafl die Harne der zahl- 
reichen unbelichteten und mit HQmatoporphyrin gespritzten 
Kontrollen nur innerhalb normaler ToxizitQt sich bewegende 
Werte bei fehlender lokaler Nekrose lieferten. 

Es weist also auch das Kriterium der Harngiftigkeit in 
ganz derselben Weise wie das Erkrankungsbild der photo- 
dynamisch geschQdigten Tiere darauf hin, dall man es dabei 
gleichfalls mit einem durch die Lichteinwirkung eingeleiteten 
parenteralen Eiweifizerfall und dem damit verbundenen Ver- 
giftungseffekt zu tun hat. Der Harn derartiger Tiere 
zeigt dasselbe Ansteigen der ToxizitQt, wie jener 
verbrQhter, anaphylaktischer oder hQmolysin- 
vergifteter Tiere. 

Von Interesse sind endlich auch die Ergebnisse von Ver- 
suchen, die Zahl der Leukocyten unter dem EinfluB 
photodynamiscber Wirkung nSher zu verfolgen. Da wieder- 
holte Blutentnahmen ohne schwere SchQdigung dieses Versuchs- 
tieres unmdglich waren, suchte ich zuerst an zahlreichen Blut- 
proben normaler, mit HQmatoporphyrin gespritzter, aber 
unbelichteter weiBer MQuse zu Mittelwerten fQr die Leuko- 
cytenzahl der Kontrollen zu gelangen und sie dann mit jenen 
von Blut zu vergleichen, die ich agonal photodynamisch ge- 
schQdigten MQusen entnahm. Es zeigte sich wohl im all- 
gemeinen eine nicht unwesentliche Verringerung der Zahl der 
weifien Blutkdrperchen bei den letztgenannten. Ich mdchte 
auf diese Resultate aber kein allzu groBes Gewicht legen, da 
wohl nur die genaue Verfolgung der Leukocytenkurve bei ein 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



698 


Hermann Pfeiffer, 


und demselben Tiere sichere Aufschliisse gewahren kann. Des- 
halb moge es auch geniigen, wenn ich auf die Versuche an 
der weiBen Mans nur in dieser kursorischen Art hinweise. 

Wie wichtig die genaue Verfolgung der in Rede stehenden 
Verhaltnisse an ein und demselben Tiere durch nioglichst 
haufige Blutentnahmen ist, zeigte mir das folgende Versuchs- 
beispiel, das ich in zahlreichen Versuchen ira Prinzipe wieder 
bestatigt fand. 

Von den Kurven der Fig. 11 entspricht die ausgezogene der Korper- 
temperatiir eines mit 0,01 Hiimatoporphyrin vor 12 Stunden sensibilisierten 
Meerschweinchens, die unterbrochene dem Resultat der Leukocytenzahlung 

bis zum Exitus. Die Tem- 
peraturen sind links, die 
Leukocytenzahlen rechts 
in der Vertikalen aufge- 
tragen. Es zeigte sich, dafl 
unmittelbar nach der Be- 
lichtung trotz eines (durch 
das Aufspannen bewirkten) 
Teraperaturabfalles von 
38,8 ® auf 37,5 ® die Leuko- 
cytenzahl von 10000 auf 
20000 angestiegen war, sich 
also verdoppelt hatte. Als 
nunmehr, der letalen Scha- 
digung entsprechend, die 
Korpertcmperatur ini dif- 
fusen Tageslichte des Zim¬ 
mers rasch abfiel, schlug 
auch die Leukocytose in 
eine ausgesprochene und 
schwere Leukopenie um, so 
dafi 1 Stunde spater 14500, 
4 Stunden spater 8500 und 
agonal 7000 weifie Bhit- 
korperchen gezahlt wurden. 

Dieses Verhalten ergab sich, wenn ich unmittelbar nach 
der Belichtung untersuchte, als ganz konstanter Befund in 
6 weiteren Fallen, die in der Uebersichtstabelle LII hinsicht- 
lich der wesentlichen Ergebnisse zusammengestellt sich finden. 
Ausnahmslos wurde durch die Belichtung zunSchst eine aus¬ 
gesprochene Leukocytose gesetzt, die oft zu einer Verdoppelung 
der Leukocytenzahl fuhrte, parallel mit dem Temperatursturz 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Weitere Beitriige zur Eenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 699 


TabeUe LIL 


Verhalten der Leukocyten bei photodynamischer Wirkung. 


No. 

Erankheitsverlauf 
des Meerschweinchens 

Initiale 

Leukocytose 

Terminale 

Leukopenie 

7 

Tot 

+ 10000 

I -13000 

9 

Ueberlebt 

+ 6750 

keine 

10 

Tod nach 300 Minuten 

+ 16500 

— 20250 

11 

„ „ 720 

+ 9000 

— 1250 

12 

,, ,, 48 Stunden 

+ 14500 

— 27 750 

13 

„ „ 36 „ 

+ 20000 

— 24 750 


aber zur Leukopenie fiihrte, die manchmal nur relativ — in 
Beziehung zum Werte der Leukocytose — war, manchmal 
aber Werte erreichte, die zn weit niedrigeren Ziffern fQhrteu, 
als der Ausgangszahl entsprach. Unbelichtete Tiere lieferten 
nor ganz unbetrtlchtliche Schwankungen, wie sie in die Grenzen 
der Versuchsfehler fallen. 

Es ergibt sich demnach auch fhr die photo- 
dynamische Wirkung eine intensive Bee in flussung 
desBlutbildes imSinne einer Leukopenie, wodurch 
eine weitere Analogie zu dem Symptomenkomplex des akuten 
parenteralen Eiweifizerfalls hergestellt ist. 

Wir finden aber bier insofern eine Umkehrung der dort 
festgestellten Gesetzm&fiigkeit, als zun&chst eine initiate Leuko¬ 
cytose gesetzt wird, die terminal einem Verschwinden der 
weiBen Blutkdrperchen aus der Blutbabn Platz macht. dort 
aber bei den explosionsartig ablaufenden Vergiftungsbildern 
der Anaphylaxie Oder bei einer pldtzlichen Ueberschwemmung 
des Organismus mit flbergroBen Mengen von Gift, der Tempe- 
ratursturz bezw. die Blutdrucksenkung zonBchst mit Lenko- 
penie einhergebt und erst sekundtlr, nach MaBgabe wieder 
eingetretener Erholong, wenn also nur kleinere Giftmengen 
zur Wirksamkeit gelangen, der Umscblag in die Leukocytose 
erfolgt. Wir finden also ganz analoge Verb&ltnisse wie bei 
der Meerschweinchen- (Tier 4) und der KaninchenurSmie 
(Tier 1 und 2 der Tabelle XI), also bei langsamer Ansamm- 
lung des Giftes im Organismus. 

Gerade diese Differenz auf der einen, diese Ueber- 
einstimmung auf der anderen Seite spricht aber gleichfalls 
eine beredte Sprache ftlr die Annahme, daB wir es auch bei 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



700 


Hermann Pfeiffer, 

den photodynamischen Wirkungen auf lebende Organismen in 
letzter Linie mit einer Intoxikation mit gleichartig wirkenden 
Giftkdrpern, in diesem Sinne mit einer ^UrJlmie" zu tun haben. 
Wie wir schon bei den M&useversuchen gesehen haben, tritt 
bei schwilcheren Lichtwirkungen zunSchst ein Temperatur- 
anstieg auf. So sehen wir, dafi beginnende, also noch schwache, 
photodynamische Wirkungen steigernd, Starke herabsetzend 
auf die Korpertemperatur wirken. Unter der Annahme einer 
Intoxikation far diese Erkrankungsform ist das nach den Er- 
gebnissen der Anaphylaxie, HUmolysin- und Harnvergiftung 
ganz selbstverstOndlicb und stellt sogar die experimentelle Er- 
fQllung einer notwendigen Forderung dar. Denn wir haben 
auch dort gesehen, wie kleine Giftmengen Fieber und Leuko- 
cytose, erst grSBere Temperatursturz und Leukopenie hervor- 
riefen. Nun wurde speziell beim Meerschweinchen und seiner 
hoheren Widerstandsfdhigkeit gegen die photodynamischen 
Einflusse als konstant hervorgehoben, daB erst nach der Ent- 
fernung aus dem Lichte eine SchBdigung der KdrperwBrme im 
Sinne einer Abnahme erfolgt Der Gedanke, daB durch die 
Lichtwirkung bei sensibilisierten Tieren erst kleine, spBter 
grbBere Giftmengen als Folge eines bypothetiscben parenteralen 
EiweiBzerfalles sich bilden und von der Subcutis aus erst all- 
mahlich zur Wirkung kommen — die Annahme der Intoxi¬ 
kation immer vorausgesetzt! — ist demnach vollstOndig durch 
die Tatsachen gesthtzt. 

Fassen wir das Ergebnis des bis heute vor- 
liegenden Tatsach enm ateriales zusammen, so 
kommen wirnotgedrungenzuder experimentellen 
Erhartung der von W. Hausmann hypothetisch er- 
brtertenWesensgleichheitphotodynamischerund 
thermischer SchBdigungen, demnach zur Folge- 
rung, beide Prozesse seien als Autotoxikosen des 
parenteralen EiweiBzerfalles anzusehen. 

Die eingangs aufgestellten Postulate fttr die ZulOssigkeit 
dieser Annahme sind im Versuche vSllig erfttllt worden. Wir 
haben speziell bei der Wirkung fluoreszierender Stoffe im 
Lichte nicht nur das im letzten Abschnitte als wesentlich be- 
tonte Pbanomen der Hamolyse in vitro, wir haben auch das 
so auBerordentlich typische Krankheitsbild des anaphylaktischen 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 701 

Shocks, bezw. der akuten Urkmie bis in alle Einzelheiten so- 
wohl fiir die Mans als auch fQr das Meerschweinchen festzu- 
stellen, dieselben pathologischen Ver&nderungen an den Tier- 
leicben nachweisen kdnnen, dieselben lokalen Effekte vorge- 
funden, sondern sehen endlich auch als wesentliches Kriterium, 
als Ausdrnck der akuten Ueberproduktion des Giftes das 
spezihsche Ansteigen der Harngiftigkeit im Gefolge der Be- 
lichtung gegeben. 

Ich stehe deshalb nicht an, in dem eben ausgesprochenen 
Sinne die photodynamischenWirkungen als Eiweifi- 
zerfallstoxikose, als eine „Ueberproduktions- 
Ur&mie** wie den VerbrQhungstod aufzufassen und mdchte 
nur mit wenigen Worten auf die anderen, von Hausmann 
erorterten Mdglichkeiten eingehen. Am wahrscheinlichsteo 
scheint noch die primkre Blutschftdignng im Sinne einer par- 
tiellen Ausschaltung der respiratorischen OberflSche zu sein^ 
da in vitro HSmoIyse bei photodynamischen Wirkungen un- 
ausbleiblich ist, wie ich eigenen frflheren Versuchen entnehme. 
DaB dieser Faktor in Form der „Blntzerfallsanilmie‘‘ hier in 
Betracht kommt, glaube ich nicht Es mQBte zuerst bewiesen 
sein, daB das, was ftir den Reagenzglasversuch gilt, auch in 
vivo tatskchlich sich abspielt. Und dafQr haben die Tierver- 
suche gar keine Anhaltspnnkte gegeben. Im Gegenteilel 
Schon bei meinen VerbrQhungsversucben habe ich feststellen 
kdnnen, daB der unmittelbar der Hitzewirkung folgende, leichter 
noch an der Hkmoglobinurie als in dem H&moglobulingehalt 
des Serums nachweisbare, durch die Hitze selbst bedingte 
Blutkdrperchenzerfall um viele Tage (iberlebt wird, rasch und 
vollsttindig aus dem Krankheitsbilde schwindet, demnach be- 
deutungslos sein muB. Hier aber konnte, so oft auch darnach 
gesucht wurde, ein betrkchtlicher Grad von Hkmoglobinurie, 
als leicht kontrollierbarer und recht empfindlicher Ausdruck 
der Blutschkdigung nicht nachgewiesen werden. Bluteindickung, 
wie es den tllteren Verbrtihungshypothesen entsprilche, als 
Todesursache anzunehmen, geht gleichfalls nicht an. Denn allein 
die Tatsache, daB auch die Injektion von toxischem Harn nach 
anaphylaktischem EiweiBzerfall, oder Htlmolysininjektionen die¬ 
selben, wie gesagt, mit nichts zu verwechselnden Krankheits- 
bilder schafft, iSBt das ausschlieBen. Embolien und Thromben- 

Zeltschr. f. ImmunlUttforschang. Orig. Bd. X. 46 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



702 


Hermann Pfeiffer, 


bildungen fehlten trotz genauester Durchmusterung meiner Tier- 
leichen bei der sofort vorgenommenen Obduktion ausnahmslos. 
Das Blut wurde durchaus fldssig angetroffen, ja es war, wie 
in einigen Versuchen an diesem, dazu wenig geeigneten Tier- 
materiale (Meerschweinchen) beobachtet werden konnte, seine 
GerinnungsfUhigkeit nicht unbetrSchtlich herabgesetzt. Shock 
infolge des Juckreizes ist eine Verlegenheitshypothese, die 
wohl angesichts der zahlreichen iiberzeugenden Momente, die 
eine Autotoxikose direkt erweisen, ernsthaft tiberhaupt nicht 
in Betracht kommt. 

Wie wollte man Qbrigens mit diesen Annahmen die 
schweren anatomischen VerEnderungen, wie die Magendarm- 
blutungen, die Gastroenteritis, die Nierensch&digung halbwegs 
befriedigend erkl&ren, deren Auftreten, wie ich schon vor acht 
Jahren dargetan habe, nur durch die Wirkung eines akuten 
Parenchjrmgiftes verstSndlich wird. 

Die positiven experimentellen Ergebnisse sowie die Halt- 
losigkeit anderer Theorien unterstOtzen in gleicher Weise die 
Annahme einer Autotoxikose im akuten, photo- 
dynamisch bewirkten Eiweiiizerfall fQr die unter- 
suchten Species. Dafi aber ein solcher nicht nur in vitro 
— Hfimolyse! — sondern tatsftchlich auch im lebenden Or- 
ganismus eintritt, zeigen die Entztlndungs- und Nekrosen- 
bildungen am Orte der Belichtung. 


In aller Kflrze seien hier noch Versuche erw&hnt, die 
eine Generalisierung des bisher an so differenten Beispielen 
ans der Pathologie best&tigt gefundenen Satzes zum Ziele 
hatten: „Bewirkt eine Schftdigung in vitro Hftmolyse, so er- 
scheint bei Uebertragnng der Versuchsanordnung auf das 
lebende Tier das Krankheitsbild einer Eiweifizerfallstoxikose^. 

Es warden teils durch ausgedehnte Hautverfttzungen mit 
Minerals&uren, teils durch subkutane Einspritzung freier 
Mineralsfturen in Meerschweinchen die Tiere geschftdigt, die 
dabei auftretenden Erankheitserscheinungen verfolgt und die 
zur Zeit der Vergiftung sezernierten Harne in der gewohnten 
Weise ausgewertet. Wie ic^hier nur vorlftufig feststellen 
mdchte, erkrankten meine Versuchstiere nicht nur unter den- 
selben typischen Erscheinungen des parenteralen Eiweifizerfalls 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitnige zur Kenntnis der Ueberempfiudlichkeit etc. 703 


wie in den anderen bisher besprochenen Formen, sonderu 
auch die anatomischen Erscheinungen, insbesondere die Ge- 
schwtirsbildung im Magen-Darmtrakt, die schweren Nieren- 
sch^digungen fehlten bei protrahiertem Krankheitsverlaufe in 
keinem Falle und endlich, was ich als das Wesentlichste be* 
zeichnen mbchte: der Harn zeigte ein Ansteigen seiner Giftig* 
keit wie bei der Verbruhung, im anaphylaktischen Shock, bei 
der Hamolysinvergiftung und bei photodynamischen Wirkungen. 
In 2 Versuchsreihen, die mit eineni starken und einem sehr 
schwach in vitro htlmolytisch wirkenden Quecksilbersalz in 
iihnlicher Weise vorgenommen wurden, erkrankte die erste 
Gruppe der Tiere unmittelbar auf die Einbringung des Giftes 
unter schweren, die zweite unter ganz vagen Symptomen des 
parenteralen EiweiBzerfalls, die wieder zurflckgingen, um 
sptlter erst dem typischen, nunmehr in den Vordergrund 
tretenden und letal endigenden Krankheitsbilde der Queck- 
silbervergiftung zu weichen. 

Endlich konnte durch die Injektion grOBerer Mengen 
hypotonischer, sonst aber indifferenter FlQssigkeiten,^ z. B. 
destillierten Wassers, gleichfalls bei Meerschweinchen ein Ver- 
giftungsbild hervorgerufen werden, welches dem des anaphy¬ 
laktischen Shocks auffallend gleicht. Zu einem fihnlichen Er- 
gebnis an der weiBen Mans ist mittlerweile A. I nab a ge- 
kommen. In seinen Versuchen rief die wiederholte Injektion 
hypotonischer, wfisseriger Ldsungeu bei diesem Versuchstiere 
tiefen Temperaturabfall, Mattigkeit und Somnolenz hervor, 
welche bei einer Isotonie des Materiales ausblieb. 

Ich mochte aus den noch wenig zahlreichen, auch in den 
Details noch nicht gentigend ausgearbeiteten Versuchen keinerlei 
bindende Schliisse ziehen, aber doch die Frage zur naheren 
experimentellen ErwSgung aufwerfen, inwiefern nicht auch ge- 
wisse anorganische, das EiweiB des lebenden Tieres sch^digende 
und zum Zerfall bringende Edrper, abgesehen von den ihnen 
eignenden toxischen Sonderwirkungen — wie z. B. bei Queck- 
silber- oder As-Verbindungen, bei der Phosphorwirkung — 
und abgesehen von dem durch die spezifischen Gewebs- 
schadigungen bedingten Funktionsausfall, Gifte des paren¬ 
teralen EiweiBzerfalles erzeugen und diese als Teilkomponenten 
im Krankheitsbilde erkennbar werden. Einen ahnlichen Ge- 

46* 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



704 


Hermann Pfeiffer. 


danken hat jiingst Popielski ausgesprocben und es erscheint 
nach dem hier Mitgeteilten durchaus nicht a priori aussichts- 
los, auf dem eingeschlagenen Versuchswege im Einzelfalle das 
VorhaDdensein, bezw. die Rolle dieses Faktors bei der Wir- 
kung der sogenaiiDteii Parenchymgifte nHher zu verfolgen. 
DaB innige Beziehungen zwischen S&ure- and Peptonwirkung 
bestehen, warde iibrigens schon vor Jabren insbesondere durch 
die grilndlicben Untersuchungen von Ellinger und Spiro 
nachgewiesen. Sie zeigten, dafi Siurewirkung gegen Pepton, 
Peptonwirkung gegen nachfolgende SSure zu schtttzen vermag. 

VI. SohluBbemerkungen. 

Da ich bei jedem der einzelnen Abschnitte die gewonnenen 
Resultate gewQrdigt babe, geniigen hier ein paar zusammen- 
fassende Hinweise. 

Durch anscbeinend heterogene Sch§.diguugen des Tier- 
kSrpers, durch beiderseitige Ureterenunterbindung, durch die 
Verbriihung, den anaphylaktischen Shock, die Einverieibung 
eines Normalhtimoljsins und die photodynamischeLichtwirkung 
gelang es, im lebenden Organismus vdllig identische und 
wohlcharakterisierte Krankheitsbilder zu erzeugen, die auch 
hinsichtlich ihrer Residuen, der pathologisch-anatomischen Ver* 
Snderungen, und insbesondere durch das Phihiomen der urn 
ein Vielfaches gegeniiber der Norm gesteigerten HarntoxizitiLt 
ein durchaus einheitliches GeprSge zeigen. Allen diesen Einzel- 
f&llen gemeinsam ist aber, mit Ausnahme der einfachen Reten- 
tionsur&mie, weiterhin der Umstand, daB durch die an sich 
diiferenten SchSidigungen lebendes Eiweifi zugrunde geht, oder, 
wie speziell fQr den Fall der Anaphylaxie sichergestellt ist, 
abgebaut wird. Als Ausdruck dieses Zelltodes sehen wir in 
vitro die WfirmehSmolyse fiir die Verbriihung, E. Fried- 
berger und Moreschis H&molysebeschleunigung und Ver- 
stiirkung sowie die spezifische Filllung der PrUzipitationsvorgSnge 
zwischen Antigen und AntieiweiB bei der Ueberempfindlichkeit, 
die HSmolyse durch normale Ambozeptoren + Komplement 
bei der Rinderserumwirkung, die photodynamische Hftmolyse 
beim Zusammenwirken von fluoreszierendem Stoff und Licht. 

Ein wie wesentlicher Ausdruck die Vitroreaktion fflr die 
im Tierkdrper gesetzten Stdrungen ist, ergibt sich speziell fQr 
die Ueberempfindlichkeit und Normal-HQmolysinwirkung aus 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 705 


der SpezifizitUt dieser Erscheinung, ein Punkt, der selbstver- 
stftndlich id den beiden anderen bier behandelten Spezialffillen 
nicht in Betracbt kommt. Ebenso wie bei der Ueberempfind- 
lichkeit die Erankheitserscbeinungen im Tiere ansbleiben, so- 
bald die Wirkung des Komplementes durch den Immunkdrper 
auf das bei der Reinjektion einverleibte Antigen nicht mbglich 
ist, also auch die Vitroreaktion ausbleibt (Reinjektion eines 
nicht zur Vorbehandlung verwendeten, sondern eines ver- 
scbiedenen Antigens), ebenso bleibt ein Tier selbst durch 
grofie Mengen eines normalen H&molysins ungeschildigt, wenn 
dieses keine Affinit&ten zu seinem Eiweiil, fQr den Fall des 
Hfimolyseversuches in vitro, fflr seine Erythrocyten hat. 

Es ist also ohne Zweifel durchans zul&ssig, als den wesent- 
lichsten und gemeinsamen Punkt aller dieser scheinbar so 
verschiedenartigen und einander dock hinsichtlich der Sym- 
ptomatologie bis in alle Einzelheiten gleichenden Erkrankungen 
den Nachweis einer primUren Eiweifischfidigung 
zu setzen, als dessen sinnfSlligsten Ausdruck wir im Reagenz- 
glase die HSmolyse, bezw. die PrSzipitation zu betrachten 
haben. 

Wir wissen nun schon von den alteren, Jahrzehnte zurttck- 
liegenden Studien fiber Peptonwirkung her, daC in diesen 
inkonstanten Gemischen der verschiedenartigsten Bruchstficke 
des EiweiCmolekiils stets Gifte enthalten sind, die im Tier- 
versuche dieselben Wirkungen auslosen, wie wir sie in den 
geschilderten 4 Spezialfallen der Eiweifischadigung in vivo 
wiedergefunden haben. Und wir konnten weiters feststellen, 
dafi dort wie bier konstant und in inniger Beziehung zum 
Auftreten und der Schwere der Erkrankung hn Harn Gifte 
erscbeinen, die in Spuren als Ausdruck des physiologischen, 
parenteralen Eiweillzerfalls den Organismus verlassen, bei 
ihrer Retention aber das wesensgleiche Erankheitsbild der 
Uramie erzeugen. Diese im UebermaB den Ebrper verlassen- 
den Gifte vermbgen, in ein gesundes Tier fibertragen, ohne 
in vitro eine Reaktion mit den Erythrocyten zu geben, die- 
selben schweren Erkrankungen zu setzen, wie sie der Harn- 
produzent durchgemacht hat. Sie kehren in normale Grenzen 
zurhck, wenn vdllige Erholung eingetreten ist. Es ist dem- 
nach durch die Summe aller dieser so wohl ineinander sich 
einpassenden Glieder der Beweis als erbracht anzusehen, daB 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



706 


Hermann Pfeiffer, 


% 

wir in den erSrterten 4 Sonderffillen Autotoxi- 
kosen vor uns haben, die als Resultante einer 
verschiedenartig eingeleiteten und weitaus die 
Norm iibertreffenden parenteralen SchSdigung 
des EiweiQ aufzufassen sind. Dabei entstehen 
Gifte,welchedieErkrankungssymptomeausl5sen 
und dann durch den Harn den Organismus ver- 
lassen. In Spuren bilden sich diese schon unter 
physiologischen Bedingungen. Ihre Retention 
fiihrt bier zum Krankheitsbilde der einfachen 
Retentionsur&mie. Wir haben demnach bei den 
genannten Toxikosen nichts anderes vor uns als 
wesensgleiche, jedoch durch verschiedene Ur- 
sachen bedingte ^Ueberproduktionsur&mien*^. 

Es erQbrigt noch fflr den Einzelfall das Zustandekommen 
der wesentlichen und prim9.ren EiweiBschSdigung zu skizzieren. 
Fflr den Verbrfihungstod haben wir unzweifelhaft die physi- 
kalisch-chemische Zerstdrung des Gewebes am Orte der Hitze- 
einwirkung dafiir verantwortlich zu machen, ebenso wie fhr 
die photodynamische Wirkung fluoreszierender Stoffe. Bei der 
Anaphylaxie ist es der fermentative Abbau des Antigens der 
Reinjektion, wahrscheinlich auch des Eiweifies des Versuchs- 
tieres durch AntieiweiH + Komplement, bei der Wirkung der 
Normalbfimolysine, die wahrscheinlich auch als fermentative 
der Mitbeteiligung des Komplementes wegen aufzufassen ist^ 
die ausscblieBliche Zerstbrung von EiweiB des Versuchstieres. 
Wie frtther schon angedeutet wurde, bleibt es weiteren Ver- 
suchen anheimgestellt, zu entscheiden, inwieweit diese Gifte 
als Teilfaktoren auch das Vergiftungsbild der Parenchymgifte 
im weitesten Sinne des Wortes zu beeinflussen vermdgen. 

Zusammenfassung. 

Die vorliegenden Untersuchungen tiber Anaphylaxie 
besch^tigen sich mit der Toxizitllt des Meerschweinchenharnes 
in und auBerhalb des anaphylaktischen Shocks. Sie erbringen 
den Nachweis, daB im Harn normalerweise in Spuren, im 
anaphylaktischen Shock in betrachtlich gesteigerter Menge 
Giftkorper ausgeschieden werden, die das Meerschweinchen 
unter dem Bilde der Ueberempfindlichkeitserkrankung lokal 
und allgemein zu schUdigen vermbgen. Das Ansteigen der 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Keontnis der Ueberempfindlichkeit etc. 707 

HarntoxizitM steht in nahen Beziehungen zur anaphylaktischen 
Erkrankung, denn sie geht der Grdfie des Shocks parallel^ 
fehlt, wenn andersartiges Antigen als das der Vorbehandlung 
injiziert wurde, fehlt ebenso bei der Antianaphylaxie. Pepton- 
vergiftete Tiere zeigen denselben Anstieg ihrer Harngiftigkeit. 
Das Ueberstehen einer Harnvergiftung hebt auf Oder schwScht 
eine bestehende Anaphylaxie. Antianaphylaktische Tiere sind 
onterempfindlich gegen das Harngift. Durch Nephrektomie 
urUmisierte Meerschweinchen und Kaninchen zeigen dasselbe 
Symptomenbild und dieselben pathologisch-anatomischen Er- 
scheinungen, wie anaphylaktische. Die beobachtete Harngiftig¬ 
keit h&ngt nicht ab von der Konzentration der Harne an 
Salzen, nicht von ihrem Gehalt an Eiweifi, nicht von ihrer 
Reaktion, sondern vielmehr von zwei voneinander vollkommen 
nnabh§,ngigen (lokal und allgemein wirksamen) Giftkompo- 
nenten verschiedener Thermolabilitit, die wahrscheinlicherweise 
abiurete Abkommlinge des im anaphylaktischen Shock abge- 
bauten EiweiBmolekills und allem vorliegenden Tatsachen- 
material nach wahrscheinlicherweise das Anaphylaxiegift sind. 
Denmach ist die anaphylaktische Erkrankung aufzufassen als 
eine „Ueberproduktionsuramie‘‘. 

Dadurch wird in neuer Weise die Tatsache eines akuten 
parenteralen Eiweifizerfalles im anaphylaktisch erkrankten Tiere 
sichergestellt. Als Kriterien dieser EiweiBzerfallstoxikose hat 
sich die Trias: Erkrankungssymptome, pathologisch-anatomische 
Verlhiderungen und gesteigerte HarntoxizitBt durchaus bew^lhrU 

BezQglich der Hftmolysin- (Rinderserum) Ver- 
giftung ergab es sich neuerdings, daB, wie schon Ultere 
Versuche lehrten, die dabei zu beobachtenden Krankheits- 
erscheinungen nicht nur fthnlich, sondern identisch sind mit 
jenen des anaphylaktischen Shocks. Ebenso sind die patho- 
logisch-anatomischen Befunde hier wie dort dieselben. Auch 
hier ist das neu aufgefundene Kriterium der gesteigerten 
Harntoxizit^t in gesetzmEBiger Weise nachweisbar, indem mit 
artfremdem, hSmolytischem Serum vergiftete Meerschweinchen 
dieselbe Harngiftigkeit erkennen lassen, wie anaphylaktische. 
Fehlen bei Injektion inaktivierter Seren die Krankheitserschei- 
nungen, so bleibt auch die Harngiftigkeit in normalen Grenzen. 
Eine vorausgehende Harnvergiftung schiltzt vor nachfolgender 
HBmolysinwirkung und umgekehrt. Das bei der Anaphylaxie 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



708 


Hermann Pfeiffer, 


voD den Harngiften Gesagte gilt in derselben Weise auch 
Mer. Es ist demnach auch die Vergiftung mit hSmolytischem 
Binderserum als Eiweifizerfallstoxikose, demnach als „Ueber- 
produktionsur&mie*^ aufzufassen. Seine Giftwirkung ist nicht 
auf prftformiert im htlmoljtischen Serum vorhandene Gifte 
zurhckzuffihren, sondern diese, wirkungsgleich mit den Pepton- 
giften, entstehen erst durch die Einwirkung von artfremdem, 
fQr die betreffende Tierspecies wirksamem Komplement + 
Bormalambozeptor auf das EiweiB des Versuchstieres (Meer- 
schweinchen), womit alte Anschaunngen von Do err auf neuen 
Versuchswegen erhftrtet wurden. 

Die photodynamischen Lichtwirkungen nach 
Injektion fluoreszierender Stofife auf Sllugetiere (Maus und 
Meerschweinchen) erzeugen dasselbe identische Krankheitsbild, 
wie es bei der Anaphylaxie, der H&molysinvergiftung und 
frilher schon beim VerbrQhungstode beobachtet wurde. Die 
pathologisch - anatomischen Ver^nderungen der Tiere sind 
gleichfalls identisch mit jenen. Der Harn derartiger Tiere 
vermag im Gegensatz zum normalen die Maus unter einem 
Krankheitsbilde zu tdten, welches von dem des photodynamisch 
geschMigten nicht unterschieden werden kann, aber auch 
vbllig kongruent ist mit dem Bilde des anapkylaktischen 
Shocks, der Hamolysin- und Peptonvergiftung. Das Ansteigen 
der Harngiftigkeit erfolgt gleichsinnig wie beim parenteralen 
Eiweillzerfall der Anaphylaxie nur bei der Kombination Licht- 
wirkung + fluoreszierendem StoflFe, fehlt aber, wenn nur einer 
<ler beiden an sich unschadiichen Faktoren auf das Tier ein- 
wirkt. Er stellt demnach etwas fOr die photodynamische 
Wirkung Spezitisches dar. 

Aus diesen Tatsachen ergibt sich, dafi das Wesen der 
photodynamischen Schadigung gleichfalls als eine Toxikose des 
parenteralen Eiweifizerfalles aufzufassen ist, als deren sinn- 
falliger Ausdruck in vitro wir die ^photodynamische Hamolyse“ 
(H. Pfeiffer, Sacharoff und Sachs) gegeben haben. 

Diese Toxikose ist hinsichtlich der dabei zur Wirkung 
gelangenden Kdrper als wesensgleich mit der Anaphylaxie-, 
Hamolysin-und Peptonvergiftung als nUeberproduktionsuramie" 
zu bezeichnen und nimmt nur hinsichtlich der Genese der 
GiftkOrper eine Sonderstellung gegenflber diesen ein. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Weitere Beitrage zur Kenntnis der Ueberempfindlichkeit etc. 709 


Die Versuche insgesamt bilden eine BestStigung frttherer 
Ergebnisse tiber die Pathogenese des prim&ren Verbrdhungs- 
todes, denen nach diese thermische und parenterale SchSdigung 
lebender Eiweifikdrper gleichfalls aufgefafit werden mufi als 
€ine Toxikose des parenteralen Eiweifizerfalls. 

Endlich wird fiber Versuche berichtet, welche es nahelegen, 
•dafi auch bei der Eiowirkung in vitro Hfimolyse hervorrufende 
anorganische Gifte auf das lebende Tier unter den zur Be- 
obachtung kommenden Erkrankungssymptomen der Faktor 
nparenteraler Eiweifizerfall** im Sinne einer wesensgleichen 
Oder wesensfihnlichen Toxikose neben anderen eine Rolle spielt. 

Llteratarrerzelehiiis. 

Abderhalden und seine Mitarbeiter, Zeitschr. f. physiol. Cbemie, 
1909, 1910, 1911. 

Abelous und Bardier, Referat im Biochem. Centralbl., Bd. 7 und 8. 
Biedl und Kraus, Wiener klin. Wochenschr.. 1909 und 1910, No. 11. 

-Handbuch der Technik und Methodik der Immunitatsforschung, 

ErgiLnzungsband, Jena, Fischer. 

-^itschr. f. Immunitatsf., Bd. 4, 1909, Heft 1 und 2; Bd. 7, 1910, 

Heft 2 und 3. 

Birkelbach, W., Inaug.-Diss. Marburg, 1910. 

— Zeitschr. f. exp. Pathologie und Therapie, Bd. 8. 

D ecker, Berl. klin. Wochenschr., 1887. 

Doerr und Moldovan, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 5, 1910, Heft 2 
und 3; Bd. 7, Heft 3. 

— und Russ, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 3, 1909, Heft 7. 
Edenbuizen, Zeitschr. f. rationelle Medizin, Bd. 17, 1863. 
Friedberger, E., Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 2, 1908, Heft 2; Bd. 3, 

1909, Heft 7; Bd. 4, Heft 5. 

— Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 7, Heft 5; Bd. 8, Heft 2. 

— und Bezzola, Centralbl. f. Bakt., Bd. 46, 1908. 

— und Burkhardt, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 4, Heft 5. 

— und GrSber, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 9, Heft 1. 

— und Hartoch, ebenda, Bd. 3, Heft 6; Bd. 4, Heft 1. 

— und Jerusalem, E,, l^tschr. f. Immunitatsf., Bd. 7, Heft 6. 

— und Mita, S., Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in 

Konigsberg 1910. 

— und Moreschi, Centralbl. t Bakt., Bd. 45. 

— und Vallardi, C., Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 7, Heft 1 und 2. 
Oraetz, Fr., ebenda, Bd. 8, Heft 5 und 6. 

Hausmann, W., Biochem. Zeitschr., Bd. 12, Heft 3 und 4; Bd. 15, 
Heft 1: Bd. 16, Heft 4 und 5; Bd. 17, Heft 1-3; Bd. 30, Heft 3 und 4. 

— Wiener klin. Wochenschr., Bd. 21, No. 44; Bd. 22, No. 52; Bd. 23, No. 36. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



710 iffer, Weitere Beitrage zur Kcnntnis der Ueberempfindlichkeit. 


Digitized by 


Hel8tedt, Arch. f. klin. Chirurgie, Bd. 79, Heft 2. 

Horbaczewski, „Da8 osterr. Sanitatsweseu'-. Beilage zu No. 31, Jahr- 
gang 1910. 

Jehn, W., Zeitschr. f. exp. Pathologie und Therapie, Bd. 6. 
Joachimoglou, G., Zeitschr. f. Immunit&tsf., Bd. 8, Heft 4. 

In aba, A., Zeitschr. f. Hygiene u. Infektionskrankheiten, Bd. 68, Heft 1. 
Kraus, B., 2^it8chr. f. Imrounitatsf., Bd. 8, Heft 3. 

— und Mfiller, P., ebenda, Bd. 8, Heft 3. 

Lesser, Virchows Archiv, Bd. 79 und 81, 1880. 

— Archiv f. Anatomie und Physiologic, 1881, p. 236. 

Modrakowski, G., Archiv ffir die gesamte Physiologic, Bd. 124. 
Pfeiffer, H., Wiener klin. Wochenschr., 1905, No. 9 und 13. 

— Virchows Archiv, Bd. 93, 1905. 

— Zeitschr. f. Hyg. u. Infekt., Bd. 51, 54, 56, 57. 

— Wiener med. Wochenschr., 1907, No. 8 und 9. 

— Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie, Bd. 18, 

1907, No. 3. 

— Wien. klin. Wochenschr., 1909, No. 1; 1910. No. 42; 1911, No. 1 u. 16. 

— und Mita, S., Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 4, Heft 4; Bd. 6, Heft 1 

und 5. 

Pick, E., und Spiro, K., Zeitschr. f. phys. Chemie, Bd. 31, 1909, p. 235. 

(Hier die altere Peptonliteratur.) 

Popielski, Centralbl. f. Physiol., Bd. 24, 1911, No. 24. 

— und Panek, Arch. f. d. ges. Physiol., Bd. 128, 130; Centralbl. f. Phys., 

Bd. 24, No. 15. 

Raubitschek, Centralbl. f. Bakt., 1910, Bd. 57. 

Reiss, Arch. f. Dermatologie und Syphilis, 1893. 

Sacharoff und Sachs, Mfinch. med. Wochenschr., 1905, No. 7. 
Sauerbruch, F., und Heyde, M., Zeitschr. f. exp. Path. u. Therapie. 
Bd. 6, 1909. 

Schenk, F., Wiener klin. Wochenschr., 1911, No. 15. 

Spiro, K., und Ellinger, A., Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 23, 1897, 

p. 121. 

Stockis, E., Archiv intemationale de Pharmakodynamie et de Therapie, 
1905. 

Studzinski, J., Centralbl. f. Physiol., Bd. 23, No. 22. 

Tappeiner, Mfinch. med. Wochenschr., 1900, 1901, 1904. 

— und Jesionek, ebenda, 1903. 

— und Jodlbauer, ebenda, 1904. 

Uhlenhuth, P., Versamralung deutscher Naturforscher und Aerzte in 
Breslau, 1904. 

— Zeitsc-hr. f. Hyg. u. Infekt.. Bd. 26. 

— und Haendel, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 4, Heft 6. 

— und Moxter, Fortschritte der Medizin, 1898, 1910. 

Weichardt, W., „Ueber Ermfidungsstoffe", Stuttgart, Enke. 1910. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Biedl u. Kraus, Bemerkungen zu der Arbeit von H, Pfeiffer. 711 


Nachdruck verboten. 

Bemerkungen zu der Arbeit you H. Pfeiffer: „Weitere 
Beitrftge zur Eenntnis der Ueberempfindllchkelt und 
anderer Toxikosen des parenteralen Eiwelfizerfalls*^ 

Von A. Biedl and B. Kraos. 

(Eing^angen bei der Bedaktion am 10. Juli 1911.) 

Zu den nachfolgenden Bemerkungen sehen wir uns ver- 
anlafit, um die von H. Pfeiffer gegebene und den Tat- 
sachen nicht entsprechende Darstellung der Entwicklung der 
Anaphylaxielehre richtig zu stellen. 

Es sei hier festgestellt, dafi wir zuerst die Analogie der 
Peptonvei^iftung und der Serumanaphylaxie experl- 
mentell bewiesen haben und daB vor uns in der Ana¬ 
phylaxielehre die Frage des Entstehens von Elweifi- 
abbanprodukten rom Peptoncharakter von niemandem 
erwShnt wnrde. Durch unsere Versuche angeregt, haben 
H. Pfeiffer und Mita dann erst die PeptonimmunitSt und 
ihre Beziehungen zur Anaphylaxie beim Meerschweinchen 
studiert und Versuche unternommen, den Abbau des ein- 
gefflhrten Antigens auch mit Hilfe der inzwischen bekannt 
gewordenen optischen Methode Abderhaldens nachzu- 
weisen. 

Weiter sei konstatiert, dafi die Identit&t des Vergiftungs- 
bildes bei der Anaphylaxie und bei entsprechend 
groBen intravends injizierten Dosen von Witte- 
pepton auch beim Meerschweinchen von uns zum ersten 
Male bewiesen wurde. 

Es zeigt von einer eigenartigen BenQtzung der Literatur, 
wenn Pfeiffer bei der Znsammenstellung des bisher fiber 
die Peptonvergiftung bekannt gewordenen Tatsachenmaterials 
den die intravenbse Peptonvergiftung der Meerschweinchen 
charakterisierenden Bronchialmuskelkrampf nicht mit einem 
Worte erw&hnt, obwohl die grdBte Zahl seiner Versuche sich 
auf das Meerschweinchen bezieht. In vSlliger Verkennung 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



712 


A. Biedl und R. Kraus, 


der tatsfichlichen Verh&Itnisse fQhrt er als Sjmptome der 
Peptonvergiftung auch beim Meerschweinchen: 1) die durch 
L&hmuDg vasomotorischer Endapparate bedingte Blutdrock- 
senkuDg; 2) die Leukopenie mit sekundfirer Leukocytose und 
3) die Ungerinnbarkeit des Blutes an. Dafi das Pepton 
bei Meerschweinchen eine Blutdrncksenkung 
hervorruft, ist bisher von niemandem behauptet 
w or den. Die Blntdracksenknng bei der Serumanaphylaxie 
des Meerschweinchens haben zwar Friedberger und Har- 
toch beschrieben, doch hat schon H. Braun bemerkt, daH 
die Blutdrncksenkung nicht das Wesentliche der Vergiftung, 
sondern nur ein Zeichen des eintretenden Todes sei. Auer 
und Lewis fanden, dafi im anaphylaktischen Shock des Meer¬ 
schweinchens zun&chst der Blutdruck eine sogar betrftchtliche 
Steigerung aufweist, dann erst im Verlaufe der nSchsten 
Minuten absinkt. Die toxikologische Analyse l&Bt 
keinen Zweifel darfiber, dafi im akut anaphylak¬ 
tischen Shock der Meerschweinchen ebenso wie 
bei der Peptonvergiftung dieser Tierart nicht 
eine primftre Zirkulationsfindernng, sondern 
eine schwere Respirationsstdrung vorliegt, die 
bei der fortschreitenden Erstickung zu einer Ab- 
nahme des Blutdruckes fiihren muB. In Ermangelung 
eigener Untersuchungen sucht H. Pfeiffer unsere Kritik 
an den Angaben Friedbergers fiber die Blutdrncksenkung 
als unrichtig hinzustellen (^sie negieren zu Unrecht die Er- 
gebnisse Fried berger s^). Begreiflich erscheint es aller- 
dings, daB H. Pfeiffer die Blutdrncksenkung zur besseren 
Fundiernng seines Temperatursturzes willkommen wfire. Ist 
doch nach H. Pfeiffer ^jede Blutdrncksenkung aus be- 
greiflichen Grfinden auch von einer Temperaturabnahme ge- 
folgt“. 

In bezug auf die weiteren Symptome der Peptonvergiftung, 
Leukopenie, Ungerinnbarkeit des Blutes sei nur darauf hin- 
gewiesen, daB die von H. Pfeiffer aus der Literatur zu- 
sammengestellten Angaben sich nur auf den Hund beziehen 
und daB das Vorkommen dieser Erscheinungen bei der Pepton¬ 
vergiftung der Meerschweinchen und Kaninchen bisher nicht 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Bemerkungen zu der Arbdt von H. Pfeiffer. 


713 


nachgewiesen wurde. Diese Differenzen in der Wirkungsweise 
derselben Substanz warden von mehreren Autoren ausdriick- 
lich betont. 

H. Pfeiffer wirft uns vor, daB wir unseren Befund,. 
die anaphylaktiscben Meerschweinchen sterben im Gegensatze 
zum Hnnde an Ersticknng, zu Unrecht generalisieren, nach- 
dem derselbe nach seinen Erfahrnngen nach intraperitonealer 
Antigenznfuhr kaum je Bedentnng erlangt Wir haben aber 
nieroals behauptet, daB der Tod nach peritonealer Injektion 
gleichfalls durch Bronchialmuskelkrampf bedingt ist, wenn 
wir auch anf Grund eigener Erfahrnngen sagen kGnnen, daB 
man den akuten Tod auch nach peritonealer ebenso wie 
nach cerebraler Injektion unter schweren Erstickungs- 
erscheinungen eintreten sieht and bei der Obduktion di& 
Lungenbl&hung vorfinden kann. 

Wenn H. Pfeiffer unsere Angabe, daB der Tod im 
anaphylaktiscben Shock durch eine geblfthte und anfimische- 
Lunge charakterisiert ist, zurOckweist, so befindet er sich in 
Uebereinstimmung mit Friedber ger undGraetz, doch im 
Widerspruch mit seiner eigenen Angabe, derznfolge man beim 
blitzartigen Tode die Lungenbl&hung mit einer Anfimie und 
beim l&ngeren Verlaufe der Vergiftung mit Hyperftmie und 
Oedem vergesellschaftet findet. 

Eine weitere Veranlassnng zu diesen Bemerkungeu bildet 
auch die Polemik fiber den Temperatursturz, welche H. Pfeiffer 
gegen uns begann, obwohl wir niemals gegen die Allgemein- 
gfiltigkeit. Brauchbarkeit dieses Symptomes Einwfinde erhoben 
haben. In unserer experimentellen Analyse der anaphylak- 
tischen Vergiftung (siehe Ergfinzungsband des Handbuches 
der Technik und Methodik der Immunitfitsforschung) haben 
wir den Temperatursturz als ein Symptom der Anaphylaxis 
zumeist mit seinen eigenen Worten beschrieben. Es heiBt 
in unserer Arbeit: „Aaf die Frage, ob dem Temperatur¬ 
sturz nur diagnostische Bedeutung zukomme, soli bier nicht 
eingegangen werden. DaB der von H. Pfeiffer gefundene 
Temperatursturz nicht die Folge einer primfiren Herabsetzung 
des Blutdruckes ist, geht aus dem Vorangehenden hervor.“ 
Endlich sagen wir: ebenso kann man H. Pfeiffer und 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



714 Biedl u. Kraus, Bemerkungen zu der Arbeit von H. Pfeiffer. 

Mita nicht zustimmen, wenn sie im Temperatursturz nicht 
Dur das empfindlichste, sondern auch das einzige Symptom 
eioer Ueberempfindlichkeit sehen wollen. Auch zu dieser Be- 
merkuDg hielten wir uns fdr berechtigt, nachdem wir im 
Bronchialmuskelkrampf des Meerschweinchens und der vaso- 
paralytischen Blutdrucksenkung des Hundes noch andere ob- 
jektive und empfindliche mefibare Symptome anzufflhren in der 
Lage waren. Wir haben, dies sei ausdriicklich betout, nirgends 
die Angabe gemacht, daB dem anaphylaktischen Temperatur¬ 
sturz keine allgemeine Gdltigkeit zukommt. 

Ob H. Pfeiffer bei dieser Sachlage berechtigt ist, .„das 
unbegrtindete Urteil von Biedl und Kraus in alien Punkten 
entschieden zurflckzuweisen**, kOnnen wir getrost dem Urteile 
der Fachgenossen tiberlassen. Was aber wir auf das 
energischste zurtkckweisen wollen, ist der in der 
wissenschaftlichen Diskussion nicht QblicheTon, 
welchen H. Pfeiffer anschldgt. 


Frommannscho Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — :j956 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zfilsrhr, f. Inn)fHriftillsforsrlnintj. Grig, B(L X, 


Tafcl L 





Anna F., 28. I. 11. Janke Schultcr, 5 Tji^e nach der Revaccination 
(Protokoll la—d). 

Ohen die drei Inipfstellen, darnnter die Injektionsstelle. Die erste 
Iinpfstelle links olx^n hat niir Pajxjlbildiin^ ergeben, an den beiden 
anderen sicht man kleine Papilien von der Farbe der Haut. iimgeben von 
vcrhiiltiiismiibig sehr groBer Area; diese ist iioch hochrot, wiihrend die 
Rotnng an der I n jc k tion sstel le der verdiinnten, sterilen Lyniphe bereits 
abgeblaBt ist. 


V. Pinpiet. Verlag von Gustav Fischer in Jeua. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Generated on 2019-01-12 23:01 GMT / http;//hdl.handle.nety2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States, Google-digitized / http;//www.hathitru5t.org/access_use#pd-us-google 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zeilsrkr. f. ImnmniliHsfctrscIning. Orhj. Bd, X, 


Taffi IL 


I 


A 



Anna F., 2G. I. 11. Linke Schniter, 8 Tage nach der Revaceination. 

Niir die dritte Iinpfstelle hat sieh noch welter entwickclt; sie zeigt 
jetzt cine gelbliche Papille von 5,5 mm Durchmesser, umgchen von hoch- 
roter Areii. Die Papille der zwciten Impfstelle ist im Eintrocknen l)c- 
griden, die Pajx)! der ersten Impfstelle (links) sehr iindeutlieh, ebenso die 
Injektionsstelle. 


V. Pirquet. Verlag von Gustav Fischer in Jena. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 














Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zeitsrhr. /! Ltnnunitatsfofsrhung, Orig. Bd, X. 


TafrI III. 



Anna F., 31. I. 11. Rechtc Sohulter, 24 ytunden nach der zweMten 
Kcvaccination (Protokoll le—h). 

Allc drei Impfstellen zeigen eine leiehtv Rotiing (Friihreaktion), die 
Injektionsstelle eine ausgedehnte Areabildiing. 


I__ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____ 

V. Pirquet. Verlag von Gustav Fischer in Jena, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 















Generated on 2019-01-12 23:01 GMT / http://hdl.handle.net/2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States. Google-digitized / http://www.hathitrust. 0 rg/acces 5 _use#pd-u 5 -g 00 gle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



ZcUsrhr. f. Iminunitdisforscliumj Onij. Bd. X. 


Tafd IV. 


1 



Martha R, 23. T. 11. 5 Tage nach der ersten Revaccination. 
Resohleii n igte Reaktion. Maulbeerform. (Protokoll Ila, b, c, d). 

Wiihrend die beiden Irnpfstellen rechts iind links nur einen kleinen 
hellroten Hof haben, geht cine intensive Area von der mittleren Iinpfstellc 
aus. Diese zcigt keine grangelbe Papille, sondern die Maulbeerform der 
Rcvaccination: stark erhaben, rotbraun, aus den einzelnen Hautpapillen 
bestehcnd. Ringsherum ist die inncre Area cl>enso gekornt und hochrot, 
die Farbe nimmt gcgen die Peripheric zu ab. Rechts iintcn ist der Rest 
der Injektionsstelle d. 


V. IMrqiiet. Verlag von (iustav Fischer in Jeiin. 


Digitized by Gov’sle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












Generated on 2019-01-12 23:01 GMT / http://hdl.handle.net/2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States. Google-digitized / http://www.hathitrust. 0 rg/acces 5 _use#pd-u 5 -g 00 gle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by 


Zeilsrhr, f, Innnunitatsf<n'srJiunii. Onr], B(L X. 


Tafcl r. 


0 


# 





Martha P., 31. I. 11. 1 Tag nach dcr zweiten Kcvaccination. 
Stichreaktion. (Protokoll He, f, g, h.) 

Die drei Impfstellen sind vollkommen negativ. Daninter ist die J^telle 
der intrakutanen Injektioii hoehrot >vic ein AbszeB iiiid zeigt deutlich den 
Piinkt des Einstichs. 


V. Pirqiiet. Verlag von Gustav Flselier in Jena. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 











Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Tiiirje, Intrapiilnionale Immunisieriing mit Diphtherietoxin 


,,j4iv Fischer iii Jeiiai, 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Apoiant Df^p^Umpfungen von Tummn, 



Llmpf. 


LlapC. I I 




t t ( t 


/ * t 


t I i ( 


f I I f 


njmpf. 


o 

: 

o 

f 

o 

t 




o t t o t\0 § o o 


f o o 



12.1 t 


Stecknadelknopf- 

frosM 

Langenmetastarea 




Digitized b) 


Google 


P.MTffMfUtlkJtnt. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




















































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Apolant mm fKMoren. 



o 

: 

o 

f 

o 

f 


of f o f ^ I o o 


Stocknadelknopf* 

grosM 

LungeoBietutareii 


Digitized b) 


Google 


P.W«iit,Litb.|Jtna. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















































Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Apolani Dۤp^mpf%mgtn pon Tumorwn. 




Stecknadelknopf' 

12. 1 t 

fTOM6 

Luni^metastarea 


Digitized b) 


Google 


P.MrtfstyLillu.JtnA* 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



















































Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Apolant D^m^Umpfkngem wm Tumorwn, 


Llmpf. iLImpl 


IJmpL 


tlmpL 


1 I i ( 


i f I 


! I i f 


I I t t 


o 


o 

t 

o 

t 






I o 


f / o f I o o 



12.1 t 


Stecknadelknopf* 

fTosse 

Lanfanmetaftareii 




Digitized b) 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




















































Generated on 2019-01-12 23:01 GMT / http://hdl.handle.net/2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States. Google-digitized / http://www.hathitrust. 0 rg/acces 5 _use#pd-u 5 -g 00 gle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zeitfichrift f. Immunitatsforschunff. I. Teil. Oi’ig. Bd. X. 



Fig. 4. Fig. 


Verlag von Gustav 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Tiiirje, Intrapulmonale Immiinisieriing mit Diphthcrietoxin. 



er 111 •feiia, 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Apolant Ik^q^UmT^ngen wm Tumarm. 



o 

/ 

o 

t 

o 

1 


Stocknadelknopf- 

froste 

Lttngeiunetattares 


Digitized b) 


Google 


P.W«<M,Litlk,Jm. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


















































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zeitschriftf. Immunitdtsforschung I. Teil Orig. Bd.X. Apolant ooppeumpfung^n 


Tab. 8. Mausekarzinom ii. 


16.9 

l.lmpf. 


12.10 

l.lmpf. 


12.10 

Llmpf. 


23.9 

i 


19.10 

/ 


19.10 

( 


30.9 

n 

■ 



( 



i 


28.10 

77.10 

/ 


26.10 

21.10 




^ tl 

D 

■ 


f 


C. II 

28.10 

D 

■ 

2 .TI 

9.11 

f 


4.11 

f 


1411 

9 

opcr. 


17.11 

open 


14.11 

! 

open 


24.11 


n.Irapf. 

2411 


n.Xmpf. 

24.11 


n.Impf. 

1.12 

o 

9 

1.12 

o 

f 

1.12 

o 

9 

8.12 

o 

D 

8.12 

o 

9 

8.12 

1 

o 

? 

• 

15.12 

o 

B 

15.12 

o 

0 

15. IZ 

o 

o 

22.12 

o 

D 

22.12 

o 

• 

22.12 

o 

o 

29.12 

o 

1 

29.12 

o 

f 

29.12 

o 

o 

5.1 

o 

□ 

5.1 

o 

t 

5.1 

o 

o 

12.1 

o 

□ 

12.1 

o 

D 

12.1 

o 

o 

■ 

12. 1 t 

■ 

17. 1 t 

■ 

12.1 t 


Digitized by 


Google 


Verlag tod Gustav Fischer in Jena. 


_ . . P.WelM,Lith.,j8na. 

Original em 

UNIVERSITY OF IOWA 


i*<7n 






































































Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Zeitschrifif.Imnmnitdtsforschung I. Teil Orig. Bd. X. 


Tab. I. Impfiing am 


23J 

Entmilzt und mit eigner Milz gespritzt | 

24. 9 Nur entmilzt | 

10.D 

D 

D 

D 

D 

D 


D 


D 

D 

13i« 

f 

f 

# 

# 

I 

1 

• 

1 

1 

f 



2^« 

f 

f 

f 

# 

# 

• 

• 

f 

f 



1 

29.11 

f 

f 

f 

f 

f 

f 

26.10t 

f 

i 

f 

5.11 

# 

f 

« 

t 

# 

2.11 t 




- 5 


- —— -' 

5.11 t 

^ -v 

5.11 t 


Vcriaf foB Gail 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










Apolant u. Marks, GesehwuistimmuTiitdt. 


3. 10 mit Carcinom 5. 


Controllen 


1 

• 

f 

1 f 

1 ! 

; ! 

' » 1 

f ‘ 

i 

f ( 

f # ( 

1 1 

1 4 

^ f i 

f f 

? 

1 1 


f t 

f i 

ffi 

ft 

f 

J 

f 1 

tit 

it 

fi 

Ml 

fi 

1 

t 

#1 

^ 111 ^ 

#t 


Mi 

fi 

■) . ^ 

-- y 


i 5.11 t 5 . 11 t 

■f - 


Fischer Id Jqiul 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 































r 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Zeitschrift/,Iinmunit&ts/orschung I. Teil Orig. Bd.X. 


Tab, n. Impfung: am lo. i< 


■ 

Entmilzt und mit eigner 
Mil 7 gespritzt. 

Entmilzt un( 
Mi] 

mit fremder 

Iz gespritzt. 

Nur entmilzt. 


29.9 H 30.9 

29.9 1 

30.9 

29.9 i 30.9 

15.10 

D 

/ 

• 

B 

B 

B 

D 

D 

B 

8 



B 

e 

?2.10 

D 

t 

f 

f 

I 

i 

f 

f 

f 


f 


t 

e 

9 

1 

6 

§ 

29.10 

B 

f 

r 

f 


# 

f 

f 

f 




f 

f 

1 

1 

5.11 

0 

f 

Q 

4.11 t 

1 

1 

1 

I 

1 


1 




1 




_,,_ / 

5.111 

5.11 t 

5.11 t 

5.11 t 


Vfriag YfiQ Gustal 


—digitized by Gouole 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













































1 


Apolant u. Marks, Creschwuistimmuniutt. 


I 


i 


1 

1 


mit Carcinom 5. 


^ ■ ■ . . ■ ■ - 

^ ControUen. 



9 

! 

r 

! 

t 

C 

• 

1 

» 

1 

f 

f 

< 

9 

9 

1 

1 

1 

f 

f 

f 

t 

f 


f 

1 

1 

t 

f 

f 

1 

1 

f 

1 

1 

t 

t 

f 

t 


c 

( 

1 

9 

f 

1 

• 

# 

f 

f 

» 

-^ 

f 


9 

f 

1 

I 

9 

- 7 



vher in Jeoi. 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



























Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Zeitschr^f.Immunitdtsforschung I. Teil Orig. Bd. X. 


Tab.IIL Impfiing a 



Entmilzt und mit eigner IiiGlz gespritzt. 

Entm 

Dut 

I _ m _ 1 

1 1V1 .] 



0.1 

0,16 

0,17 


0.27 

0.1 

0.11 

0,0 

27.1 

1 

• 

/ 

1 

( 

f 

f 

1 

j 

32 

f 

/ 

/ 

i 

t 

f 

( 


102 

I 

f 

i 

t 

f 

# 

t 

i 

17.2 



o 

f 

i 

f 

t 



0«w. 10,2 

0«w. 2,1 


0«w. ^,5 

Gew. 7,5 

Oew. 9,1 

Om Ik 

Oew. is 



j 

i* 

_ i 

17.2 t 

V 

17.2 t 


\ 


YiriiffMiGd 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Apolant u. Marks, Gesehwulstimmunitat, 


51 20. 1, mit Carcinom ii. 


ond mit frcmder MIIz gespritzt. 


Controllen. 


11/1 


0,22 U 0,08 


£ntm!1zt. 


0,08 


Nicht entmilzt. 


^ f 


i 


f 


( 


t 


f\ f / 


f 


nf If 


# 




f i 


Q 


Gew. 8,2 Gew. 9,1 Gew. 5,5 

— 

^ t I 17.2 f 


Gew. 5,5 I Gew. 8,1 Gew. 2,8 


Gew. 7,2 Gew. 2,0 


172 t 


V- 

17.2 t 




'iseheriii Jena. 




Digitized by Gocigle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




































Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Generated on 2019-01-12 23:02 GMT / http://hdl.handle.net/2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States. Google-digitized / http://www.hathitrust. 0 rg/acces 5 _use#pd-us-g 00 gle 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Generated on 2019-01-12 23:02 GMT / http;//hdl.handle.nety2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States, Google-digitized / http;//www.hathitrust.org/access_use#pd-us-google 


Digitized by Google 


Origir^l from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Generated on 2019-01-12 23:02 GMT / http://hdl.handle.net/2027/iau.31858021094838 

Public Domain in the United States. Google-digitized / http://www.hathitrust. 0 rg/access_use#pd-us-g 00 gle 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Digitized by 


Go^'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA