Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (Volume 45)"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 




Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Zeitschrift 



ffir die 



«eschichte des Oberrheins. 

Keue Folge. Band VI. 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Zeitschrift 



fur die 



Geschichte des Oberrheins 







herausgegeben 



von der 



fiadischen historischen Kommission. 



Neue Folge. Band VL 

[Der gansen Beihe 4ft. Band.] 



[Mit^6,Tafeln, woron 4 in Lichtdruck.] 




Freiburg L B. 189L 

Akademische Verlagsbuchhandlung yon J, C. B. Mohr 

(Paul 81ebeek). 



feed by GO •'«/ 



>igit£ed by 



^ THE NEW York 
PUBLIC I/3RARY 



r»---,v«d in Got 



Digitized by 



Google 



Inhalt. 



8eit* 

Zur Geschichte der Burgunderkriege. Die Konstanzer Richtung and 

das Kriegsjahr 1474, von Heinricb Witte (daza Tafel m) 1, 361 

Die Wandgemalde in der Schlosskapelle za Obergrombach, yon 

Wilhelm Lftbke (dazu die Tafeln I und II) 82 

Eine Handschrift von Kflnigshofens Strassburgischer Chronik, yon 

Georg Wolfram 98 

Die Ostgrenze des Lobdengaues im Odenwalde, yon Maximilian 

Huffschmid 105 

Neue Beitrage zur Lebensgeschichte Thomas Murners, yon Otto 

Winckelmann li& 

Der Ausstand der oberrbeiniscben Scbuhmachergesellen im Jahre 
1407, nacb ungedrackten Archivalien des Strassburger Stadt- 
archivs, yon Johannes Fritz 132 

Zur Gelebrtenge8cbicbte Heidelbergs am Ende des Mittelalters, 

yon Karl Hartfelder 141 

Tier Briefe yon Johannes Hoffmeister, mitgeteilt yon Eugen 

Waldner 172 

1st nnser Kaiserhaus aus Zollernstamm entsprungen? yon Wil- 
helm Soltan 193 

Markgraf Bernbards I. von Baden kirchliche Politik w&brend des 

grossen Scbismas 1378-1415, von Herman Hanpt .... 210 

Klopstocks Beziebnngen zum Karlsruher Hofe, von Karl Obser 235 

Die pfalzgrafliche Registratur des Dompropstes Wilhelm Bftcklin 

von Bdcklinsau, von Julias Kindler von Knoblocb . 263, 644 

Aas dem Schlettstadter BQrgerleben des 16. Jahrhunderts, yon 

Jos. 6eny 283 

Zor Erklarung der Urkunde vom Jahre 1100 betreffend die Markt- 

grundung in Radolfzell, von Kolmar Schanbe 296 

Miiteilnngen aus den Basler Archiven zur Geschichte der Kunst 

and des Kunsthandwerks, von Rudolf Wackernagsl .... 301 

Beitrage zor Geschichte der Cisterzienserabtei Schdnau bei Heidel- 
berg, von Maximilian Huffschmid (dazu Tafel IV) ... . 415 

Fapstbullen im Archive der nordtirolischen Franziskanerordens- 

provinz, von Maximilian Stragani 450 

Das furstbischtfflich Osnabriick'sche Leibregiment zu Fuss in 

Freiburg 1701—1705, von Fr. von der Wengen . . . . v 459 

Zu Matthias von Neuenburg, von Aloys Schnlte 496 

Zur Herkunft der Zfihringer, von Emil Krftger 55S 



Digitized by LjOOQIC 



TI 

Saite 

Die Pfarrkirche zu Gruningen und die neulich in derselben ent- 
deckten alten Wandgemalde, von Christian Roder (dazu 
Tafel V u. VI) 636 

1st die Urkunde Lothars I. von 845 fur St. Stephan in Strassburg 

eine Falschung? von Johannes Fritz 663 

Zur Geschichte des Minoritenklosters zu Speier, von Konrad Eabel 675 

Miscellen. 

Zur Geschichte der badischen Landstande, von A. E. Adam 178 

Ein Schreiben des Konnetabel von Montmorency an die Stadt 

Strassburg, von Alcoin Hollander 180 

Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Autobio- 
graphic des Andreas Lamey, von Ferdinand Lamey . • 316 

Zur Baugeschichte des Dominikanerinnenklosters in Pforzheim, 

von Richard Fester 319 

Zur Geschichte des deutsch-lombardischen Handels, von Jo- 
hannes Fritz 320 

Zwei Briefe uber den Bauernaufetand im Bistum Speier 1525, 

von A. Adam 699 

Die Markgrafen Johann, Georg und Markus von Baden auf 
den Universitaten zu Erfurt und Pavia (1452 ff.), von 
Theodor Holler 701 

Ein Siegel der Landschaft Rdteln von 1494, von Richard Fester 705 

Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1890, zusammengestellt 

von Theodor Mttller 333 

Elaassische Geschichtslitteratur des Jahres 1890, zusammengestellt 

von Ernst Harckwald 526 

Litteraturnotizen 182, 323, 516, 706 

Register 715 

Ifachtrage 735 

Berichtigungen und Druckfehler 736 




3titteilungen der bad. historischen KommisBion No. 13. 

Bericht uber die IX. Plenarsitzung am 7. und 8. November 
1890, erstattet von dem Sekretar der Eommission ... ml 

I. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Weinheim, ver- 
zeichnet von den Pflegern der bad. histor. Eommission, 
Stadtpfarrer Sievert in Ladenburg und Stadtpfarrer Dr. 
Kayser in Weinheim ml6 

II. Archivalien der Pfarreien des Amtsbezirks Mannheim, ver- 
zeichnet von dem Pfleger der bad. histor. Eommission, 

f. Dr. Glaasen in Mannheim m20 

HI. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Cberlingen, ver- 
fceichnet von den Pflegern der bad. histor. Eommission, 
Prof. Dr. liegler uud Prof. Weiss in Oberlingen . . . m22 



Digitized by LjOOQ IC 



vir 

IV. Repertorium fiber das Archiv des Bickenklosters und der 
VettersammluDg zu Villingen (jetzt Lehrinstitut), bear- 
beitet von Ernst Osiander, stud. jur. (Schluss) . . . . m28 
V. Archivalien von Gemeinden des Amtsbezirks Sinsheim, 
verzeichnet von den Pflegern der bad. histor. Kommission, 
Ratschreiber Laox und Prof. Hitter in Sinsheim . . . m36 
VL Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Baden (Schluss), 
verzeichnet von dem Pfleger der bad. histor. Kommission, 
Prof. Yal. St5886r in Baden m4fr 

YII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofs- 
heim (Nacbtrfige und Schluss), verzeichnet von dem 
Pfleger der bad. histor. Kommission, Prof. Khrensberger 
in Tauberbischofsheim m44 

VIII. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschiogen, 
verzeichnet von dem ehem. Pfleger der bad. histor. Kom- 
mission, Pfarrer Ddry m61 

IX. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Engen, verzeichnet 
von dem Pfleger der bad. histor. Kommission, Pfarrer 

Dreher in Binningen m8£ 

X. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Heidelberg, ver- 
zeichnet von den Pflegern der bad. histor. Kommission, 

Prof, Engel und Prof. Salxer in Heidelberg m9& 

XL Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bruchsal, ver- 
zeichnet von dem ehemal. Pfleger der bad. histor. Kom- 
mission, Prof. Hail88ner in Karlsruhe und von dem Pfleger 
der bad. histor. Kommission Prof. Dr. Ansfeld in Bruchsal m 105 
XH. Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Pfullendorf , ver- 
zeichnet von dem Pfleger der bad. histor. Kommission, 
Pfarrer LOffler in Zell a. Andelsbach mil 5 

XliL Archivalien von Gemeinden des Amtsbezirks Ettlingen, 
verzeichnet von dem Pfleger der bad. histor. Kommission, 
Prof. Keller in Ettlingen ml2S 

XTV. Archivalien der Stadt Waldkirch, verzeichnet von dem 
Pfleger der bad. histor. Kommission, Diakonus Heinrich 
Manrer in Emmendingen ml26 



Tafeln. 

I. Die Kreuztragung in der Kapelle von Obergrombach (Zu S. 82 ff.). 

IL Jungstes Gericht (Hfllle) in der Kapelle von Obergrombach (wie vor.). 
m. SMzze zur Schlacht bei Hencourt-Chenebier 1474 (Zu S. 861 ff.)~ 
IV. Die Umgebung von SchSnau (Zu S. 415 ff.).' 

V. Erschaffung des Adam (Zu S. 636 ff.). 
VI. Hinrichtung der hi. Agnes (Katharina?) (wie vor.). 



Digitized by LjOOQ IC 



vm 



Mitarbeiter dieses Bandes der Zeitsehrift 

Adam, A., Stadtpfarrer. Zabern L Els. 

Adam, A. E., st&ndischer Archivar Dr. Stuttgart. 

Eubel, P. 0. M. C. Apostolischer Pflnitenziar. Rom. 

Fester, Dr. Karlsruhe. 

Fritz, Gymnasiallehrer Dr. Strassburg. 

Gent, Stadtbibliothekar. Schlettstadt. 

Habtfeldeb, Professor D. Dr. Heidelberg. 

Haupt, Oberbibliothekar Dr. Giessen. 

Hetck, Universit&tsprofessor Dr. Freiburg. 

Hollander, Oberlehrer Dr. Strassburg. 

Huffschmh), Oberamtsrichter. Gernsbach. 

Kindler v. Knobloch, Major a. D., Mitglied des Heroldsamtes. Berlin. 

KbAgeb, emil. Eassel. 

Lamey, Professor Dr. Achern. 

Lubke, Geheime Rat Professor Dr. Karlsruhe. 

Mabckwald, Dr. Strassburg. 

MttLLEB, Dr. Karlsruhe. 

Obseb, Archivrat Dr. Karlsruhe. 

Rodeb, Professor Dr. Villingen. 

Schaube, Gymnasiallehrer. Breslau. 

Schulte, Archivrat Dr. Karlsruhe. 

Soltau, Gymnasialoberlehrer Dr. Zabern. 

Stbaganz, Gymnasiallehrer P. 0. S. F. Hall in Tirol. 

Wagkebnaoel, Staatsarchivar Dr. Basel. 

Waldneb, Archiyassistent Dr. Kolmar. 

von deb Wengen. Freiburg. 

Wiegand, Archivdirektor, Professor Dr. Strassburg. 

Winckelmann, Stadtarchivar Dr. Strassburg. 

Witte, Gymnasiallehrer Dr. Hagenau. 

Wolfbam, Archivdirektor Dr. Metz. 



Redaktion. 

Archivrat Dr. Schulte. 



Redaktionsausschuss. 

Archivrat Dr. Schulte. Professor Dr. von Simson. Archivdirektor 

Dr. von Weech. Archivdirektor Professor Dr. Wiegand. 

Geh. Hofrat Professor Dr. Winkelmann. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur 

Geschichte der Burgunderkriege. 

Die Konstanzer RIchtung und das Kriegsjahr 1474. 

Von 

Heinrich Witte. 



I. 

Der ungluckliche Mulhauser und Waldshuter Krieg 1 ) mit 
den Eidgenossen hatte Herzog Sigmund zwar in eine recbt 
unbequcme Lage gebracht, aber sie war doch in keiner Weise 
so beschaffen, dass fiir den bedrangten Fursten kein anderer 
Ausweg ubrig war, als seine Stammlande am Oberrhein durch 
den Vertrag von St. Omer an Herzog Karl von Burgund zu 
verpfanden. 2 ) Der Waldshuter Friede (27. August 1468) war 
denkbarst giinstig fiir Herzog Sigmund ausgefallen: die ein- 
zige unbequeme Verpflichtung fur den verschwenderischen und 
stets geldarmen Fursten war die Zahlung von 10 000 Gulden 
Kriegskosten bis Johanni des folgenden Jahres, wofiir den 

J ) Witte, Der Mulhauser Krieg im Jahrbuch fur Schweiz. Gesch. 1886. 
Hansjakob, Der Waldshuter Krieg. — *) cf. Witte, Herzog Sigmunds Be- 
ziehungen zu den Eidgenossen und Burgund, Hagenau 1885, sowie meine 
in dieser Zeitschrift N. F Bd. 1 u. 2 erschienenen Abhandlungen: Zur Ge- 
schichte der burgundischen Herrschaft am Oberrhein und der Zusammen- 
brnch der burgundischen Herrschaft. Seitdem handelt Nerlinger in den 
Annales de l'Est 1889 und 1890 in einer Reihe von Artikeln fiber Peter 
von Hagenbach; uber deren Verhaltnis zu meinen Arbeiten werde ich 
mich an anderer Stelle in dieser Zeitschrift aussprechen. Gerade eben 
geht mir dann noch die vortreffliche Arbeit von C. Ch. Bernouilli, Der 
Landvogt Peter von Hagenbach in den Beitragen fur vaterland. Gesch., 
herausg. von der Histor.-Antiq. Gesellsch. zu Basel, N. F. Bd. HI zu, welche 
meine Arbeiten in mancher Hinsicht erganzt. Der von mir in Aussicht 
gestellte Abdruck von Archivalien wird durch diese Arbeit uberflussig 
gemacht. 

ZoltBchr. f. Getcb. d. Oberrh. N. F. VI. 1. 1 



Digitized by LjOOQ IC 



2 Witte. 

Schweizern allerdings der Schwarzwald mit Waldshut zum 
Pfande stand. Die Stande der Vorlande hatten sich jedoch 
bereit erklart, fur die Zahlung dieser Kriegssteuer aufzu- 
kommen, und dem Herzog zu solchem Zwecke einen hundertsten 
Pfennig bewilligt. Dieser Sorge war also Herzog Sigmund 
ledig; und die Massigung, welche die Eidgenossen bei den 
Friedensbedingungen bewiesen hatten, hatte dem Fiirsten leicht 
die tlberzeugung gewahren konnen, dass sie keineswegs auf 
den Untergang des Hauses Habsburg ausgingen, wie ihm seine 
Rate aus der Sundgauer Ritterschaft vorspiegelten. Gewiss 
gab es eine starke Kriegspartei unter den Eidgenossen, und 
Bern hatte nichts lieber gesehen, al? wenn die starke Stellung, 
welche die Eidgenossen ohnehin schon am Oberrhein einnahmen, 
durch die Eroberung der vier Waldstadte Rheinfelden, Laufen- 
burg, Waldshut und Sackingen verstarkt worden ware; aber 
gerade Bern war in seinen auf Eroberung des Schwarzwaldes 
gerichteten Planen 1 ) bei der Belagerung von Waldshut von 
den ubrigen eidgenossischen Orten im Stich gelassen. Wenn 
Herzog Sigmund den Besitzstand der Eidgenossen, so wie sie 
ihn durch ihr Schwert erk'ampft hatten, anerkannte und seine 
unruhige, stets h'andelsiichtige Ritterschaft im Zaume hielt, 
dann konnte er unbehindert mit den Eidgenossen im Frieden 
leben. Das zu hintertreiben lag aber im Interesse der in den 
Kriegen mit den Eidgenossen verarmten oberrheinischen Rit- 
terschaft, die schon lange danach verlangte*), den schwachen 
Landesherrn mit einem machtigen Fiirsten zu vertauschen, 
der sie zum Sieg wider die verhassten Reichsstadte und die 
Schweizer Bauern fuhrte; und es war seinen Sundgauer R&ten 
in der That gelungen, in dem gutmutigen Sigmund die Mei- 
nung zu befestigen, dass ihm von den Eidgenossen die grosste 
Gefahr drohe und er den Besitzstand seines Hauses auf die 
Dauer wider diese Feinde doch nicht behaupten konne. So 
entschloss sich denn der libel beratene Furst zu jenem ver- 
zweifelten Einsatz, dem Herzog Karl von Burgund diese ge- 



*) Diese Bestrebungen werden bei der Konstanzer Richtimg in anderer 
Weise wieder au%enommen. — 2 ) Schon 1443 drohte die oberrheinische 
Ritterschaft dem damaligen Kflnig Friedrich, dass sie sich an Burgund 
ergeben wurde, wenn er sich ihrer wider die Schweizer nicht besser an- 
nahme. Witte, Die Armagnaken im Elsass 1439—1445. Strassb. 1889, 
p. 32. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 3 

fahrdeten Gebiete hinzugeben, urn einen Schutz wider die 
Eidgenossen zu erlangen, dessen er nicht bedurfte, sobald er 
nur ernstlich den Frieden wollte. Daneben gab es dann schone 
Verheissungen, dass die gefeierte burgundische Kriegsmacht 
fiir den Herzog die verlorenen Besitzungen seines Hauses den 
Eidgenossen. wieder entreissen wiirde; aber leider versaumten 
es seine Rate, die ibn nach Flandem begleiteten, sich diese 
Versprechungen schriftlich geben zu lassen. 

Herzog Sigmund hatte sich vollstandig dem burgundischen 
Fiirsten in die Arme geworfen, aber beide Manner waren weit 
entfernt an einander Gefallen zu finden. 1 ) Sie waren doch 
zu sehr verschiedene Naturen, hier der gutmiitige, vergniigungs- 
siichtige Habsburger, dort der eiserne Burgunder, der keine 
andere Erholung kannte als Arbeit. Gerade deshalb aber 
mochte Herzog Sigmund sich sagen: dieser oder keiner ist 
imstande, die Schweizer zu zertreten. Herzog Karl aber musste 
eine griindliche Geringschatzung fiir seinen neuen Rat und 
Diener empfinden, der nicht imstande war, sein Land gegen 
die Schweizer Bauern zu behaupten, und diese Geringschatzung 
ist es, die verhangnisvoll fur die burgundische Macht am 
Oberrhein geworden ist. AUmahlich dammerte es doch Herzog 
Sigmund auf, dass er einen Handel von sehr zweifelhaftem 
Wert abgeschlossen hatte, und es gait nun entweder seinen 
burgundischen Schutzherrn zu zwingen, seine Verheissungen 
zu erfullen oder aber sich wieder in den Besitz der oberrheini- 
schen Gebiete zu setzen. Da war es nun von grosster Be- 
deutung, dass die Eidgenossen sowohl wie die deutschen Reichs- 
stande im Elsass, die sich wider die burgundischen Ausbrei- 
tungsgeliiste spater zur Niedern Vereinung zusammenscharten, 
nichts sehnlicher wiinschten, als den burgundischen Nachbarn 
los zu werden. Schon 1472 schien es, als ob eine solche Ent- 
scheidung bevorstande. Der Bischof Hermann von Konstanz 
und der Graf von Eberstein versuchten auf einem Tage zu 



1 ) In einem jener lehrhaften Kapitel iiber praktische Staatskunst, 
trelche der Meister der Diplomatic Philipp de Commines seinen Denk- 
wurdigkeiten einflicht, handelt er auch liber die Schadlichkeit der Zu- 
sammenkunfte von Fiirsten, die als Freunde kommen und verstimmt oder 
als Feinde scheiden, und ftthrt dafiir neben andern Beispielen auch die 
Zusammenkunft zwischen Herzog Karl und Sigmund an. £dit. Michaud 
p. 42. 

1* 



Digitized by LjOOQ IC 



4 Witte. 

Konstanz im August, die alten Gegner zur Versohnung zir 
bringen; dann sollten die Reichsstadte am Oberrhein das Geld 
vorstrecken fur die.Auslosung der Pfandlande, und die Schweizer 
wollten gegen Sold Mannschaften stellen, wenn der burgundische 
Herzog sich weigern sollte, der Auslosung stattzugeben. Es- 
war Hagenbach, der diesen Ausgleich zum Scheitern brachte, 
indem er mit Herzog Sigmund Abmachungen 4 ) traf, wonach. 
es nun doch schien, als ob der Herzog von Burgund seine 
Versprechungen erfullen und fttr seinen Schiitzling das Schwert 
wider die Eidgenossen Ziehen wollte. Dennoch hatte dieser 
Tag einen bleibenden Erfolg; denn bevor beide Teile aus- 
einander gingen, machten der Bischof und der Graf von Eber- 
stein einen Vermittlungsvorschlag 2 ), in dem die beiderseitigen 
Interessen sorgsam abgewogen waren. und diese Richtung 
wurde dann der Ausgangspunkt fur die Verhandlungen, welche 
im Jahre 1474 zu Konstanz zum Abschluss der ewigen Rich- 
tung fuhrten. 3 ) 

II. 

Die burgundischen Verheissungen bewiesen sich auch jetzt 
wieder als eitel Wind, und nach Ablauf eines Jahres wandte 
Herzog Sigmund endgiltig der burgundischen Allianz den 
Riicken. Jetzt aber gait es, die verpfandeten Stammlande 

*) Ich stimme C. Ch. Bernoulli bei (Beilagen zu der Ausgabe von 
Knebels Tagebuch durch Vischer III, 575), class mflglicherweise Hagen- 
bach seine Vollmachten uberschritten habe. — 2 ) Eidgen. AbscMede n, 
435. — 3 ) In die Zeit nach dem Konstanzer Tag fallt dann jene Gesandt- 
schaft, welche Herzog Karl und Jakob von Savoyen Graf v. Romont an 
die eidgendssischen Orte aussandten, um dort Stimmung zu machen. Die- 
selbe war friiher falsch in das Jahr 1474 gesetzt, und W. Vischer hat 
noch zuletzt der Schweizer Geschichte einen grossen Dienst geleistet, in- 
dem er in der Beilage V zu seiner klassischen Ausgabe von Knebel HI, 
369 diese Gesandtschaft richtig untergebracht hat; denn indem die Ge- 
sandten Henry de Colombier und Jehan Allard berichten, ausser bei 
Bern bei alien Orten die beste Stimmung gegeniiber Burgund vorgefunden 
zu haben, diente ihr Bericht recht eigentlich jener Ansicht zur Grundlage, 
als ob die Schweizer sich ohne Grund, lediglich durch franzosisches Gold 
bewogen, in den Krieg mit Burgund gesturzt hatten. Wie es nun mit 
der Gesinnung der eidgenossischen Orte im Jahre 1472 aussah, dariiber 
kann hier nicht gehandelt werden; jedenfalls hatte die feindliche Stim- 
mung gegen Burgund noch keinen solchen Umfang angenommen. Marz 
1474 wurde der Bericht einer burgundischen Gesandtschaft anders ge- 
lautet haben. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 5 

seines Hauses wieder herbeizuschaffen; dass der Burgunder 
sie gutwillig wieder herausgab, war nicht anzunehmen, and 
Herzog Sigmund besass weder Macht noch Geld genug, urn 
sie ihm mit Gewalt zu entreissen. Es war ihm jedoch nicht 
unbekannt, dass die Erbitterung wider den burgundischen 
Landvogt erbeblich gestiegen war und die Gegensatze sich 
bedeutend scharfer zugespitzt batten. Er durfte demnach 
darauf rechnen, dass die Eidgenossen und die Niedere Ver- 
einung, welche sich inzwischen gebildet hatte, einer Losung 
der burgundischen Frage in der Weise, dass das Haus 
Habsburg in seine alten Rechte wieder eintrat, nach wie vor 
geneigt waren. Die Vorbedingung aber war der Frieden 
zwischen den beiden alten Gegnern, und da suchte Herzog 
Sigmund nach eincm Schiedsrichter, der zu seinen Gunsten 
eine grossere Autoritat in die Wagschale legen konnte als 
Bischof Hermann von Konstanz: seine Augen richteten sich 
urn so eher auf Konig Ludwjg von Frankreich, als dieser 
^der Hauptgegner Karls von Burgund war; und was nicht mit 
Burgund ging, das stand ja auf Frankreichs Seite. Es war 
ausserdem bekannt, dass die Eidgenossen mit Konig Ludwig 
ein Biindnis geschlossen hatten, dessen Spitze gegen den bur- 
gundischen Herzog gerichtet war. In ihm meinte er somit 
den passenden Schiedsrichter zu finden, und er war naiv genug 
zxx glauben, dass seine nahe Verwandtschaft mit Konig Lud- 
wig und das gemeinschaftliche Filrsteninteresse wider die 
Schweizer als rebellische Unterthanen den Konig bewegen 
konnten, fur ihn wider die Eidgenossen Partei zu ergreifen. 1 ) 
Derselbe Graf Eberstein, welcher im vergangenen Jahre neben 
dem Bischof Hermann von Konstanz als Vermittler aufge- 
treten war, ging mit dem Meister Philipp als Gesandter nach 
Frankreich 2 ) und sollte zunachst den Konig um ein Anlehen 
von 50 000 Gulden bitten zur Auslosung der Pfandlande und 



*) For diese Vorverhandlungen geben hdchst wichtige AufschlOsse 
die Instruktionen Herzog Sigmunds fiir seine beiden Gesandtschaften an 
Kdnig Ludwig bei Cbmel, Monum. Habsburg. I, 239 ff. u. 248 ff. und der 
Bericht der letzten Gesandtschaft 1. c. 261 ff. — 2 ) Die Sendung wird 
Ende Mai oder Anfang Juni erfolgt sein, nachdem Herzog Sigmund in 
seinem Streit mit den Eidgenossen bezuglich des Grafen von Sonnenberg 
and des yon Heudorf sich aufs neue von Earl yon Burgund im Stich ge- 
lassen sah. Cf. Witte, Beziehungen p. 35. 



Digitized by LjOOQ IC 



6 Witte. 

um seinen Schutz. Das bedeutete also nichts anderes, als dass 
Herzog Sigmund das burgundische Schutzverhaltuis mit dem 
franzosischen vertauschen wollte. 

Konig Ludwig hatte mit der grossten Spannung die Ent- 
wicklung der Dinge am Oberrhein verfolgt. tfber die frtiheren 
Friedensverhandlungen zwischen den beiden Teilen war er genau 
unterrichtet und er wusste, dass die oberrheiniscben Reichs- 
stadtfe bereit waren, das notige Geld zur Auslosung der Pfand- 
lande vorzuschiessen, sobald Herzog Sigmund nur ernsthaft 
den Frieden mit den Eidgenossen wollte. Fast scheint es, als 
ob der Konig den Antrag des Herzogs erwartet hatte. Auf 
alle Falle konnte ihm nicht leicht eine willkommenere Bot- 
schaft kommen. In der Feme und im Hintergrund durfte er 
jetzt die Karten mischen und ohne auch nur einen Deut aus- 
zugeben, konnte er seinem Todfeinde die grossten Schwierig- 
keiten erwecken, indem er einfach den Herzog Sigmund an 
die Adresse der Eidgenossen -wies. So liess er dem Herzog 
durch den Grafen von Eberstein, dem er noch den Luzerner 
Jost von Silenen, Propst von Munster, zugesellte 1 ), erklaren^ 
dass er bereit sei, ihn in seinen Schutz zu nehmen und dass 
er ihm ausserdem noch eine jahrliche Pension zahlen wollte 
von einer Hohe, wie sie sich fur einen so bedeutenden Fiirsten 
gezieme, aber drei Bedingungen stellte er: Aufkiindigung des 
burgundischen Schutzverhaltnisses, Friede mit den Eidgenossen 
auf Grand der Konstanzer Richtung, Auslosung der Grafschaft 
Pfirt. 2 ) Gleichzeitig gab er ihm aber eine bedeutungsvolle Ver- 
heissung: wenn der Herzog sich durch irgend einen Artikel 
der Richtung beschwert fuhlte, so wolle der Konig denselben 
zugunsten des Herzogs umandern. Somit verhiess er ihm, des 
Schiedsrichteramtes zu seinen Gunsten zu walten. 8 ) Von die- 
sem Versprechen liess natiirlich der Propst von Munster auf 
dem Tag zu Luzern am 28. Juli 1473 nichts verlauten, als 



1 ) Uber ihn s. die Biographie von Ltitolf im Schweizer Geschichts- 
freund Bd. 15. — 2 ) Unter diesem Namen werden wohl der K<irze halber 
gewahnlich in den Yerhandlungen mit Frankreich und Burgund die Pfand- 
lande zusammengefasst — 8 ) Mon. Habsb. I, 262. Dandliker, Ursachen 
and Vorspiel der Barganderkriege p. 64, versteht diese Stelle falsch, wenn 
er meint, dass der Konig schon damals den Herzog in seinen Schutz ge- 
nommen und ihm eine Pension erteilt hatte. Auf diese Yerheissung dee 
Konig8 weist der Herzog auch in den angefuhrten Instruktionen hin. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 7 

er im Auftrag des Konigs die Werbung von Herzog Sigmund 
und seine Antwort darauf mitteilte; im Gegenteil, es musste 
dem bauerlichen und biirgerlichen Stolze der Eidgenossen 
schmeicheln, wenn der m&chtige Konig die Fortfiihrung der 
Verhandlungen mit Herzog Sigmund nun durchaus von ihrer 
Zustimmung abhangig machte. Die Eidgenossen verhielten 
sich zunachst abwartend; am 30. September wurde Bern be- 
auftragt, dem Konig von Frankreich iiir seine Haltung zu 
danken und ihn einigermassen iiber die obschwebenden Ver- 
haltnisse aufzuklaren. *) 

Klarung kam dann in die Verhaltnisse, als die Zusammen- 
kunft zwischen Kaiser Friedrich und Herzog Karl zu Trier 
nicht bloss ohne Erfolg verlief, sondern auch eine wachsende 
Spannung zwischen beiden Fursten zur Folge hatte. Damit 
war aber auch fur die Eidgenossen die Gefahr beseitigt, die 
notwendigerweise fur sie aus dem Zusammenwirken dieser 
beiden Machte entstehen musste, und sie waren jetzt in der 
angenehmen Lage, ruhig abwarten zu konnen, was die nachste 
Zukunft brachte. Auf der andern Seite sah sich Herzog Sig- 
mund jetzt auf der einmal betretenen Bahn weiter gedrangt 
Ein BUndnis zwischen dem Kaiser und Herzog Karl, die Ver- 
mahlung zwischen Erzherzog Maximilian und Maria von Bur- 
gund wiirde ihn vielleicht in das burgundische Lager zuriick- 
gefUhrt haben. Jetzt aber war er mehr darauf angewiesen, die 
Freundschaft der Schweizer zu suchen, als diese die seinige, 
zumal Herzog Karl bei seiner Anwesenheit im Elsass den 
Eidgenossen gegeniiber eine ungeahnte M'assigung bewiesen 
und um ihretwillen gar seine Anspriiche auf Miilhausen hatte 
fallen lassen. So stellte er denn jetzt vertrauensvoll die 
Entscheidung iiber seinen Streithandel mit den Eidgenossen 
in die Hand des Konigs. Am 24. Februar gab er Urkunde 
zu Innsbruck, dass er alle Abanderungen , die Konig Ludwig 
an dem letzten Konstanzcr Abschied vomahme, anerkennen 
wiirde, wobei er sich natiirlich in die trugerische Hoffnung 
einwiegte, dass dies Abanderungen zu seinen Gunsten waren. 

Gleichzeitig driickte der K6nig auf die Eidgenossen; es 
musste ihm darauf ankommen, dass die Dinge bald in Fluss 
kamen: sein Waffenstillstand mit Karl von Burgund lief am 

Eidgen. Aback II, 458. 



Digitized by LjOOQ IC 



8 Witte. 

1. April ab, der Wiederausbruch eines Krieges stand vor der 
Thiire, und es war fur ihn von grosster Bedeutung, dass die 
Dinge zeitig am Oberrhein zum Abschluss kamen und seinem 
Gegner dadurch Verwicklungen erwuchsen, durch welche er 
nach des Konigs Berechnung vollauf in Anspruch genommen 
werden musste. 

An einer andern Stelle dieser Zeitschrift ist bereits dariiber 
gehandelt worden, wie nun auch die Eidgenossen sich bereit 
erklarten, unter der Voraussetzung, dass vorher die Losung der 
Pfandlande stattfande, in eine Einung mit Herzog Sigmund ein- 
zugehen. Nachdem dann Strassburg, Kolmar und Schlettstadt 
nebst Basel es ubernommen hatten, unter bestimmten Beding- 
ungen das notige Geld, 80 000 Gulden, fur die Ausldsung vorzu- 
schiessen, waren alle ausseren Hemmnisse binweggeraumt 1 ), und 
die VerhandJungen konnten nun Anfang Marz zu Konstanz be- 
ginnen 2 ): Herzog Sigmund erschien personlich; von den Eid- 
genossen waren zunachst wohl nur die leitenden Manner zugegen ; 
erst als das Ergebnis gesichert war, erschienen Abgeordnete von 
samtlichen eidgenossischen Orten mit Ausnahme von Unter- 
walden, das noch immer nicht den alten Groll gegen das Haus 
Habsburg verwinden konnte, sowie von der Niedern Vereinung. 
Wundern konnte man sich, dass Kaiser Friedrich zu den Ver- 
handlungen nicht hinzugezogen ward, aber mit gutem Grund 
hatte man davon abgesehen; es war nicht zu erwarten, dass 
der zahe und eigensinnige Mann jemals in eine bedingungslose 
Anerkennung des Besitzstandes der Eidgenossen einwilligte, 
welche diese nun doch in erster Linie fordern mussten. Daher 
befahl denn der Kaiser am 5. Maiz 1474 3 ) dem Grafen Alwig 
von Sulz, sich ohne Verzug gen Konstanz zu verfugen, um im 
Geheimen naheres iiber die Verhandlungen zu erfahren, und 
im Fall dass die Ablosung zustande kame, Fleiss anzukehren, 
dass die Lande dann nicht weiter verpfandet wiirden, sondern 
bei Herzog Sigmund verblieben. Dennoch aber hatte Herzog 
Sigmund auf ihn als das Haupt des Hauses Osterreich wesent- 
liche Rucksicht bei den Abmachungen zu nehmen, da dieselben 
seiner als des Hauptes des Hauses Habsburg Bestatigung un- 



J ) Schr. Berns an Kg. Ludwig vom 14. Marz. Eidgen. Absch. II, 480. 
— 2 ) Leider fehlen genauere Aufzeichnungen iiber den Tag. — 8 ) Inns- 
bruck. A. Sigmund. IV/A. 19. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 9 

terlagen. tJber den Gang der Verhandlungen sind wir leider 
nicht unterrichtet; wir wissen nur, dass dieselben sebr latig- 
sam vorschritten, viel zu langsam fiir die fieberhafte Span- 
nung, womit man allenthalben am Oberrhein den Abschluss 
erwartete. Auch Konig Ludwig wurde ungeduldig; er Hess 
am 14. Marz auf dem Tag zu Luzern darauf drangen, „dass 
man die Sachen von Osterreich fordere und zu Ende ziehe". 
Zugleich machte er aber bedeutungsvolle Anerbietungen: er 
begehrte mit den Eidgenossen noch nahere Freundschaft einzu- 
gehen, so dass sie sich gegenseitig Beistand leisten wollten 
und kein Teil sich von dem andern trennen sollte. Dieser 
Werbung fiigte er das trostliche Versprechen hinzu, dass er 
sich mit ganzer Macht geriistet halte, um den Eidgenossen 
zu Liebe und zu Ehren dem Herzog von Burgund Wider- 
stand zu thun, wenn dieser Mulhausen, wie er beabsichtige, 
angreifen sollte. 1 ) 

Dadurch wurde ein ganz neuer Gesichtspunkt in die 
Verhandlungen geworfen, der allerdings Bern schwerlich un- 
erwartet kam. Den Eidgenossen konnte dies Anerbieten 
nur willkommen sein, da sie sich bereits in Feindseligkeiten 
mit Burgund eingelassen hatten: schon am 4. Februar hatten 
sie nicht nur jedermann bei Leib und Gut verboten, zum 
Herzog von Burgund oder zu Hagenbach zu laufen und 
Kriegsdienste zu nehmen, sondern Bern sogar beauftragt, 
die reisigen Walen, welche gerade zum Herzog zogen, anzu- 
greifen, niederzulegen , zu erstechen und auf alle Weise zu 
schadigen. Man musste ausserdem mit der Wahrscheinlich- 
keit rechnen, dass es wegen der Auslosung der Pfantllande 
mit Burgund zu einem Waffengang kommen musste. Aus den 
Eroffnungen des Konigs aber durfte man jetzt entnehmen, 
dass er in diesem Falle gesonnen war, die Lasten des Krieges 
mit ihnen zu teilen. In dieser Hinsicht waren jene Eroff- 
nungen auch fiir Herzog Sigmund und die Niedere Vereinung 
von grosster Wichtigkeit; sie wie die Eidgenossen durften ver- 
trauensvoller ihren Weg schreiten, da sie sich sicher wussten, 
gegen das waffengewaltige Burgund in Frankreich einen Riick- 
halt zu haben. Auf der andern Seite musste jetzt beziiglich der 
Friedensverhandlungen fiir Herzog Sigmund eine ungiinstige 



l ) Eidgen. Absch. II, 482. 



Digitized by LjOOQ IC 



10 Witte. 

Wendung eintreten, insofern es fur den Konig darauf ankam, 
die Eidgenossen moglichst willfahrig zu machen, wahrend er 
auf den Herzog keine Riicksicht mehr zu nehmen brauchte. 1 ) 

Die Haltung der Eidgenossen war anfangs sehr gemassigt; 
Herzog Sigmund selbst erklarte spater, dass es moglich ge- 
wesen ware, mit den Eidgenossen in der Weise zum Frieden 
zu kommen, dass der Konstanzer Abschied unverandert an- 
genommen wurde; aber er gab sich damit nicht zufrieden. 
Wie friiher, so konnte sich auch jetzt der Herzog noch immer 
nicht dazu verstehen, den Besitzstand der Eidgenossen voll 
und ganz anzuerkennen und einen unbedingten Verzicht auf 
alle alten Besitzungen seines Hauses auszusprechen , welche 
die Eidgenossen mit ihrem guten Schwerte im Lauf eines 
Jahrhunderts erobert hatten; nicht nur versuchte er sich und 
seinem Rechtsnachfolger allerlei Hinterthiiren offen zu halten, 
sondern er meinte, dass die Eidgenossen ihm einige der letzten 
Eroberungen, wie Baden, Diessenhofen und Frauenfeld doch 
wieder zuriickgeben konnten. Ausserdem verlangte er, dass die 
Eidgenossen ihm in alien seinen Kriegen, die er im Bereich 
seiner Vorlande zu fiihren hatte, auf seine Kosten mit einer 
bestimmten Anzahl Volkes dienen sollten. Solche Bedingungen 
wollten naturlich die Eidgenossen nicht zugestehen; Herzog 
Sigmund durfte wahrlich zufrieden sein, wenn ihm keine weitern 
Opfer auferlegt wurden und er so die Moglichkeit erhielt, mit 
Hilfe der Eidgenossen und der Niedern Vereinung wieder in 
den Besitz seiner verpfandeten Stammlande zu kommen. So- 
mit Hess er den giinstigen Augenblick zu einem Abschluss zu 
kommen verstreichen , indem er sich besserer Bedingungen 
vom Konig versah. 

Jetzt erhoben nun auch die Eidgenossen ihre alten Forder- 
ungen und ftigten neue hinzu. Fttr sie kam es hauptsachlich 
darauf an, dem Herzog alle Hinterthiiren zu verschliessen und 
Sorge zu tragen, dass die Konstanzer Richtung nun in der 
That eine „ewige a wiirde und bliebe. Deshalb wollten sie den 
Frieden fur Herzog Sigmund und seine Erben als verbindlich 
abschliessen , wahrend dieser den Frieden nur fiir sich und 
seine Leibeserben als verpflichtend gelten lassen wollte. 



x ) Uber die Verhandlungen s. die bereits angefuhrten Instrnktionen 
bei Chmel 1. c; cf. auch eidgen. Absch. II, 481. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Borgunderkriege. 1 1 

Eine anscheinend geringfiigige Verschiedenbeit, aber dennoch 
von hoher Bedeutung. Herzog Sigmund besass zwar eine 
ganze Schar von illegitimen Kindern, die er schwer genug 
unterbrachte, aber seine Gattin Eleonore von Schottland war 
kinderlos geblieben. Sein Gebiet musste demnach spater an 
die Linie von Kaiser Friedrich iibergehen, und Herzog Sig- 
mund nahm nun den Standpunkt ein, dass er wohl fur sich 
mid seine Leibeserben, aber nicht fur jene Verpflichtungen ein- 
gehen konnte. Diesen Standpunkt hatten dazumal der Bischof 
von Konstanz und der Graf von Eberstein geteilt. Die Eid- 
genossen legten aber nach wie vor und von ihrem Standpurikt 
aus gewiss mit Recht den grossten Wert darauf, dass diese 
Einschr'ankung fortfiel; sonst war ja nach dem Tode des Herzogs 
wederum alles in Frage gestellt, und in der That wurde in 
dem Konstanzer Abschied die entsprechende Anderung vor- 
genommen. Dazu kam nun ein bedeutungsvoller Zusatz, der 
erst dann recht gewiirdigt werden kann, wenn man erwagt, 
dass den Herzogen von Osterreich bei ihren letzten Kriegen mit 
den Eidgenossen die vier Waldstadte stets als HauptstUtzpunkte 
gedient hatten. Jetzt sollten alle Mannspersonen in den Stadten 
Rheinfelden, Sackingen, Laufenburg und Waldshut mit denen 
auf dem Schwarzwald und denen so zu der Herrschaft Rhein- 
felden gehorten, Eid zu Gott und den Heiligen schworen, dass 
sie und ihre Nachkommen diese Richtung getreulich halten 
w oil ten, und solche Eide sollten auf Erfordern alle zehn Jahre 
geleistet werden. Indem Herr Jost von Silenen 1 ) dieser For- 
derung der Eidgenossen Raum gab und sie in den Abschied 
aufnahm, hatte er nun offenbar den Standpunkt des ehr- 
lichen Maklers verlassen; denn dieser Artikel bezweckte doch 
nichts anderes, als dass die betreffenden Stadte und Land- 
schaften unter Umstanden auch gegen den Herzog und seine 
Erben fiir die Aufrechterhaltung des Friedens auftreten sollten. 

Herzog Sigmund war nicht mehr in Konstanz, als die Ver- 
handlungen diesen ungtinstigen Verlauf nahm en, und so wurde 
ihm der sogenannte Abschied nachgesandt. Wenn Herzog 
Sigmund sich nun entschloss, denselben trotz dieser ungiinstigen 
Gestaltung dennoch einstweilen anzunehmen, so geschah das 



1 ) Man muss sich die Sache doch wohl so voretellen, dass dieser nun 
bei den Yerhandlungen als kdniglicher Beyollm&chtigter auftrat. 



Digitized by LjOOQIC 



12 Witte. 

in der Voraussetzung, dass er damit seinen Anspriichen doch 
nichts vergab; einstweilen baute er noch auf Konig Ludwig 
Hauser und erwartete nicht anders, als dass dieser die un- 
giinstigen Bestimmungen ausmerzen und durch glinstige er- 
setzen wiirde. Das waren aber nur die Mindestforderungen, 
welche die Eidgenossen in den Abschied gebracht hatten, und 
indem die Vertreter der eidgenossischen Orte nebst Solothurn 
sich durch ihre Erklarung vom 30. Marz nun auch dem 
Schiedsspruch des Konigs unterworfen hatten, mochten sie 
ihrerseits ebenfalls die nicht unbegriindete Zuversicht hegen, 
dass der Konig ihnen auch noch andere stille Wiinsche ge- 
wahren wiirde. 

Damit war das schwere Werk einstweilen vollbracht, an 
tiessen Vollendung eine Generation vergebens gearbeitet hatte. 
Was sonst noch der Erledigung harrte, wurde ohne Schwierig- 
keit geregelt. Da handelte es sich zunachst um die Garan- 
tien 1 ), welche (die Reichsstadte verlangt hatten, dafiir dass 
sie die Pfandsumme vorschossen. Es kam vor allem die For- 
derung inbetracht, dass der burgundischen Herrschaft auf die 
eine oder andere Weise ein Ende gemacht werde, und so 
musste Herzog Signmnd sich verpflichten, notigenfalls auch 
mit Gewalt sich in den Besitz der Pfandlande zu setzen, falls 
der Herzog von Burgund sich der Auslosung widersetzte, und 
dieselben nicht eher wieder zu verpfanden, als bis die dar- 
geliehene Summe zuriickgezahlt ware. Dies papierne Versprechen 
konnte dem Fursten nicht schwer fallen, und beziiglich des 
letzteren Punktes geniigte auch sein Wort; aber die weitere Ver- 
pflichtung des Herzogs hatte fttr die vorsichtigen Reichsstadte 
natiirlich nur sehr geringen oder gar keinen Wert. Da mussten 
die Eidgenossen einspringen, welche nun ihrerseits verhiessen, 
dem Herzog fur diesen Fall ihren Beistand zu leisten. Ebenso 
mussten die Reichsstadte natiirlich darauf bedacht sein, sich 
von einem so leichtsinnigen Wirte wie Herzog Sigmund Sicher- 
ieit der Rttckzahlung auszubedingen. Wie dieselbe erfolgen 



J ) Die fraglichen Aktenstttcke sind von C. Chr. BernouiUi in Beilage 
XXII zu Vischers Ausgabe von Knebel III, 576 ff. verdffentlicht. Leider 
sind s&mtliche Urkunden nur im Konzept vorhanden, und es stent dem- 
nach in Zweifel, ob sie in dieser Weise ausgefertigt sind; sie entsprechen 
aber sowohl den Forderungen, welche Strassburg am 23. Februar 1474 
gestellt hatte, als auch genau den thatsachlichen Verhaltnissen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. IS 

sollte und vor allem in welchen Teilzahlungen, dariiber scheint 
anfangs verschiedene Meinung geherrscht zu haben; das Ab- 
kommen wird dann aber wobl so gefasst sein, dass jahrlich 
10 000 Gulden zuriickgezahlt werden sollten, so jedoch, dass, 
die erste Zahlung nicht eher als zwei Jahre nach Ausstellung 
der Schuldverschreibung erfolgen sollte. Recht stattliche 
Sicherheit inusste der Herzog dafiir stellen: nicht nur ver- 
schrieb er ibnen den Ertrag seiner Silbergruben, sondern er wies 
sie, falls aus den letztern nicht so viel gelost wiirde, auch. 
Doch auf den Ertrag seines Salzbergwerks zu Hall an; ja, 
notigenfalls sollten sie auch noch andere Amter und Zolle 
innehaben, bis sie von ihm und seinen Erben ausgezahlt waren, 
und die Stadte Meran, Botzen, Innsbruck, Hall und Schwatz 
in Tyrol mussten sich als Mitschuldner verschreiben. 1 ) Auch 
diese Sicherheit erschien noch als unzureichend, zumal die 
burgendcn Stadte doch unerreichbar waren, und die Eidge- 
nossen mussten sich verpflichten, falls Herzog Sigmund seinen 
Verpflichtungen nicht nachkame und es zu Pfandungen und 
Angriffen kommen sollte, den Reichsstadten so lange Beistand 
zu leisten, bis sie ganzlich ausbezahlt waren. Herzog Sigmund 
aber wollte den Reichsstadten, falls sie zu solchen Zwangs- 
mitteln schreiten mussten, dies doch nicht nachtragen, son- 
dern sie freies Wandels ihres Leibes und Gutes in seinen 
Staaten geniessen lassen. Unter sich aber verabredeten die 
Reichsstadte in dieser Sache stets gemeinschaftlich zu handeln 
und darin nichts von einander gesondert vorzunehmen. *) 

Allen Beteiligten ware nichts lieber gewesen, als wenn sich 
die Auslosung in friedlicher Weise vollzogen h'atte. Die bur- 
gundische Macht gait als eine der ersten der Welt, und schwer- 
lich hatten die Eidgenossen oder die Niedere Vereinung Ver- 
langen danach, sich mit ihr zu messen. Es war aber nur zu 
wahrscheinlich, dass Karl sich weigerte, auf die Losung einzu- 

! ) Es liegt noch ein anderes, ebenfalls von Bernouilli 1. c. verdffent- 
lichtes Eonzept vor, welches ich als den ursprunglichen Entwurf ansehea 
mochte. Hier wird die Riickzahlung in denselben Zeitraumen, aber in 
Secheteln ausbedungen. — 3 ) Auf Einzelnheiten gehe ich natiirlich nicht ein. 
Diese genauen Abmachungen widerlegen am besten Foster Kirk, history 
of Charles the Bold II, 451 u. 503, der begierig eine Ausserung des fiber 
den Sachverhalt doch nur sehr mangelhaft unterrichteten Basler Historikers 
Ochs aufgreift und nun in der Ausldsung nur eine Komftdie erblickt, unr 
einem widerrechtUchen Vorgehen einen recht lichen Anschein zu geben. 



■ j 



14 Witte. 

gehen, und so musste fiir alle Fille Vorsorge getroffen wer- 
den. Dahin gehort es, dass nun die Eidgenossen am 31. Marz 
mit der Niedern Vereinung ein Verteidigungsblindnis auf 10 
Jahre abschlossen; indem nun (lurch dies BUndnis das Mass 
der beiderseitigen Verpflichtungen fiir die Niedere Vereinung 
und die Eidgenossen im Hinblick auf die bevorstehenden Ver- 
wicklungen mit Burgund geregelt wurde, ist dasselbe fur die 
folgenden Kriegsjahre von hervorragender Bedeutung geworden. 
Man stand vor einer dunkeln Zukunft, und niemand konnte 
wissen, wie sich die Dinge im einzelnen gestalten wtirden. 
So beschrankten sich beide Teile auf eine einzige Abmachung: 
wenn ein fremdes Volk oder wer die waren ein Mitglied der 
Vereinung mit Gewalt drangte und beschadigte oder versuchte 
in seinem alten Herkommen zu beeintrachtigen und zu benach- 
teilen, dass dawider die Eidgenossen ihren Beistand leihen 
sollten, und umgekehrt. Die Aufnahme neuer Mitglieder ward 
vorgesehen, und demgemass ward am 4. April Herzog Sigmund 
fiir den Bereich seiner oberrheinischen Besitzungen in die 
Niedere Vereinung aufgenommen und somit auch der Ver- 
gttnstigungeh dieses Bundes teilhaftig. 

Somit war das Streitbeil zwischen Herzog Sigmund und 
den Eidgenossen begraben und die erbittertsten Feinde zu 
Freunden und Bundesgenossen geworden. Wenn es auch noch 
einige dunkle Punkte gab, so vertrauten beide Teile in dieser 
Hinsicht auf den Schiedsspruch von Konig Ludwig, und wie 
der nun auch ausfallen mochte, die Richtung gait fiir end- 
giltig abgemacht. Herzog Sigmund hatte sie gleich in alien 
seinen Landen verkunden lassen und bei Strafe an Leib und 
Gut fiir alle tlbertreter geboten, dieselbe zu halten, und 
begehrte nun, dass auch die Eidgenossen dasselbe thun 
mochten, wobei er versicherte, dass seinethalben alles Ver- 
gangene tot und ab sein sollte. 1 ) Und als die Eidgenossen in 
Erinnerung daran, dass fast aller Unfriede entstanden war 
aus dem Treiben der Sundgauer Ritterschaft 2 ), den Fiirsten 
baten, dass er nun Amtleute in seine Lande setzen mochte, 

J ) Eidgen. Absch. n, 485. Der Tag von Konstanz dauerte weiter, 
und es wurden verschiedene Abmachungen getroffen sowohl bezuglich der 
Ausfuhrung der Richtung als auch im Hinblick auf die burgundische 
Frage. — 2 ) Dieser Meinung geben die gleichzeitigen Schweizer Chronisten 
wiederholt Ausdruck. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 15 

welche dieselben in Frieden behielten und anders verfuhren 
als bisher der Fall gewesen, da war die giitige und freund- 
liche Antwort: sobald der Ftlrst wieder im Besitz der ver- 
pfandeten Stadte und Lande ware, so wollte er sich dann so 
erzeigen, dass die Eidgenossen daran ein Geniigen haben 
sollten. Auf beiden Seiten gedachte man ehrlich den Frieden 
zu halten und sorgfaltig alles aus dem Wege zu r aura en, was 
neuen Unfrieden saen konnte. 

Mit dem Abschluss der Eonstanzer Verhandlungen war die 
Vorbedingung fiir die Aufnahme der Aktion gegen Burgund 
gegeben; aber ihre Bedeutung ging weit darflber hinaus. Es 
wollte etwas heissen, dass zwei Gegner sich jetzt nicht bloss 
die Hand zum Frieden, sondern auch zum Bunde reichten, die 
anderthalb Jahrhunderte sich auf Leben und Tod bekampft 
batten. Nachdem man erst des burgundischen Feindes ledig 
geworden war, konnten jetzt wieder Ruhe und Frieden in 
diese gesegneten Landschaften einziehen, die so lange der 
Schauplatz der heftigsten Eampfe gewesen w^ren. Die Gewahr 
hierfiir war gegeben in dem Waffenbund zwischen den Eid- 
genossen und der Niedern Vereinung. Die Lundschaften, 
welche die Natur zusammengefiigt hatte, waren bereit, jetzt 
auch im engsten Bunde mit einander ura ein gemeinsames 
hohes Ziel zu kampfen: es handelte sich urn die Fernhaltung 
der burgundischen Fremdherrschaft, der Herrschaft der frem- 
den Zunge. 1 ) Es ist kein Hineintragen moderner An- 
schauungen, wenn betont wird, dass es sich hier um einen 
Eampf zwischen dem Deutschtum und dem Welschtum han- 
delte, dessen Vertreter eben der Burgunderfiirst war. Das 
war den Zeitgenossen selbst am meisten bewusst, und deshalb 
nahm der Eampf, der nun von den Walliser Alpen bis zum 
Luxemburger Land entbrannte, auch einen so erbitterten 
Charakter an und wurde recht eigentlich ein Volkskrieg. Am 
ganzen Oberrhein wusste man daher auch die Bedeutung des 
Ereignisses zu wiirdigen, dass Habsburg und die Schweiz im 
Bunde und vereint mit der Niedern Vereinung den Burgunder, 
wenn es sein musste, bestreiten wollten.*) Eben weil der Erieg 
zwischen den Eidgenossen und dem Hause Habsburg als der 

*) Der letztere Gesichtspunkt kommt schroff in dem BriefVechsel der 
Verbundeten zum Ausdruck. — 2 ) S. Dftndliker p. 57 ff., welcher die zeit- 
gendssischen Stimmen zusammenstellt. 



Digitized by LjOOQIC 



16 Witte. 

regelrechte Zustand erschien, erblickte man in dem Zustande- 
kommen der Richtung eine Fiigung Gottes, und Veit Webers 
Gesang: 

Mann und Weib, Gross und Klein, 

Sie sind alle froh des Bundes; 

Daflir sagen alle Lob und Dank 

Der Gottheit und der reinen Maid 
mochte weit und breit begeisterten Wiederklang finden. Wenn 
Basel auf die Kunde von dem frohen Ereignisse zum Lobe 
Gottes alle Glocken lauten liess und Augen und Hande gen 
Himmel erhoben wurden, so hatte man hier auch am meisten 
Ursacbe; aber auch Bern liess innerhalb seiner Herrschaft 
Freud lauten Gott zu Lobe. *) Wenn ausserdem nun alle un- 
terrichteten zeitgenossischen Schriftsteller das Zustandekom- 
men der Richtung nicht genug preisen konnen, so muss jene 
Auffassung moderner Zeit, die noch immer nicht ganz ver- 
klungen ist, welche in der Konstanzer Richtung eine franzosische 
Machenschaft erblickt, um die Schweizer ohne rechte Ursache 
in den Krieg wider Burgund zu treiben, als durchaus un- 
historisch zuriickgewiesen werden. 2 ) Gewiss hat Konig Ludwig 
viel zur Forderung des Friedens beigetragen, und dankbar 
erkennen die Zeitgenossen seine Verdienste um das lobliche 
Werk an; man kann aber mit Fug und Recht behaupten, dass 
der Friede auch ohne ihn zustande gekommen ware. Die 
gemeinsame Gefahr, die nicht weggelaugnet werden kann, die 
auch ohne das Eingreifen Hagenbachs immer grosser wurde, 
je bestimmter Karl die Errichtung eines Konigreiches Bur- 
gund ins Auge fasste, musste notwendig Herzog Sigmund und 
die Eidgenossen zusammenfiihren. Nicht ein einziger neuer 
Gedanke tritt bei den Verhandlungen hervor, nachdem der 
Konig eingegriffen hatte. Es sind die Konstanzer Abmachungen, 
die ohne Zuthun des Konigs erfolgt waren, die jetzt zum 
Frieden fiihren. Man kann nur sagen, dass der Konig rascher 
den Frieden herbeifiihrte, als es irgend ein anderer hatte thun 
konnen und jedermann wusste, dass dieser Friede voraussichtlich 
den Krieg mit Burgund bedeutete. Von beiden Seiten wurde 



') Schreiben an Thun vom 14. April. Schweiz. Geschichtsforscher 6, 
139. — 2 ) Gingins, Foster Kirk. Auch in der vortreff lichen Arbeit von 
Mandrot, £tude sur les relations de Louis XI avec lea cantons Suisse?, 
klingt diese Auffassung noch durch. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Bargunderkriege. 17 

dem Kdnig voiles Vertrauen entgegengebracht, und dieses Ver- 
trauen beruhte darauf, dass er als der geschworene Gegner Bur- 
gunds gait. Deshalb eben erschien er beiden Teilen als ihr Freund, 
der selbst das meiste Interesse daran hatte, eine Einigung 
zwischen ihnen zustande zu bringen. Welche Rolle Kdnig 
Ludwig den Eidgenossen und der Vereinigung zugedacht hatte, 
dass sie fur ihn die Puffer sein und die Stosse auffangen 
soil ten, die ihm sonst von Earl von Burgund bestimmt ge- 
wesen waren, das konnte kein Mensch ahnen und ahnte auch 
kein Mensch. Die leitenden Staatsmanner Berns, welche die 
ganze Wendung herbeigefuhrt hatten, auch sie hatten zunachst 
Dicht anders gedacbt, als dass die Eidgenossen und die Niedere 
Vereinung, wenn es zum Kriege mit Burgund kommen musste, 
Frankreich zur Seite haben wiirden. 

in. 

Im Vertrage von St. Omer war die Auslosung der Pfand- 
lande vorgesehen worden. *) Alsdann sollte die Pfandsumme in 
Besangon hinterlegt werden und gleichzeitig auch die Summen, 
welche Karl oder seine Erben fur das Instandhalten und die 
Ausbesserung der Stadte und Schlosser ausgelegt und womit 
sie die verpfandeten Herrschaften ausgelost hatten, zuriick- 
gezahlt werden. Urn die Hohe des Betrages zu bestimmen, 
sollte die einfache, unter Eid geleistete Angabe der betreffenden 
burgundischen Beamten genilgen. Hagenbach selbst hatte 
die zur Losung notigen Summe zu 300 000 Gulden ange- 
schlagen; an einer andern Stelle ist von 200 000 Gulden die 
Rede. Es kam nun darauf an, ob die Verbiindeten diesen 
Weg wahlen wiirden, der selbst im besten Fall endlose Weiter- 
ungen in Aussicht stellte. In Wirklichkeit hatten sie gar nicht 
mehr die Wahl. Durch die Ereignisse, die sich inzwischen in 
den Landen Herzog Sigmunds vollzogen hatten, war schleuniges 
Eingreifen geboten; eine allgemeine Erhebung gegen die bur- 
gundiscbe Fremdherrschaft hatte teils stattgefunden, teils be- 
reitete sie sich vor, und es ging nicht an, dass man durch 
Verhandlungen dem Herzog Karl oder Hagenbach Zeit liess, 
den Aufstand niederzuwerfen. Ausserdem war der Charakter 
yon Herzog Karl nur zu gut bekannt, als dass irgcnd jemand 



J ) Witte, Beziehungen p. 44 ff., 8. auch den Exkurs I u. II. 

ZtAtMckr. t ONch. d. Oberrh. V. F. TI. 1. 2 



Digitized by LjOOQI§ 



18 Witte. 

an eine friedliche Losung glauben konnte. Es ware bare 
Thorheit gewesen, unter diesen Umstanden das Geld in Be- 
sanQon, einer burgundischen Stadt, zu hinterlegen. So war 
denn ausgemacht worden, wie Bern am 7. April freudig dem 
Konig von Frankreich berichtete, dass Herzog Sigmund sein 
bisheriges Dienstverhaltnis sofort dem Herzog von Burgund 
aufkiindigen, die Pfandsumme, deren Hohe willkurlich zu an- 
n'ahernd 80 000 Gulden angenommen wurde, zu Basel hinter- 
legen und darauf sich wieder in den Besitz seiner Pfandlande 
setzen sollte; wenn aber der Herzog von Burgund in die Aus- 
losung nicht verwilligen sollte, so wird der FUrst von Oster- 
reich sich gegen den Herzog von Burgund in Unwillen er- 
zeigen und ihn schadigen durch die Einnahme der Pfand- 
schaften, wozu er mit Hilfe und Gnade des allmachtigen Gottes, 
den man in alien Dingen vor Augen haben soil, an uos, 
unsern Eidgenossen und andern Verbiindeten Kraft und Macht 
genug hat. 1 ) Und so geschah es. Am 6. April 2 ) wurde zu 
Eonstanz in Gegenwart von Notar und Zeugen seitens der 
osterreichischen Abgesandten dem Wappenkonig Herzog Sig- 
munds Kaspar Ostreich drei Urkunden eingehandigt, die er 
an Karl von Burgund zu uberbringen hatte, und ihm bei sei- 
nem Eide zur Pflicht gemacht, dieselben personlich in Gegen- 
wart eines Notars oder glaubwiirdiger Zeugen zu uberreichen. 
Die erste Urkunde enthielt die Auf kiindigung der Dienstpflicht, 
und somit hatte der Wappenkonig auch den Schirm- und 
Schutzbrief Herzog Karls wieder zunickzuerstatten. Die dritte 
Urkunde enthielt die kurze Anzeige von Herzog Sigmund, 
dass er die Pfandsumme in Basel hinterlegt habe, obwohl er 
dazu in keiner Weise verpflichtet ware. Aus dringenden Ur- 
sachen werde er sich in kiirzester Frist in die Lande begeben 
und die Regierung wieder ubernehmen; alsdann gedenke er 
sich nach Lage der Dinge geburlich zu halten. 8 ) 

*) Eidgen. Absch. II, 480. — ') Die AktenstUcke bei Chmel, Monum. 
Habsb. I, 93 ff. — *) Danach erledigt sich auch die Frage, wie der Betrag 
▼on 80000 Gulden sich erklart, den Sigmund nun hinterlegt, wahrend 
die Pfandsumme ursprunglich nur 50 000 Gulden betragt. Wie schon 
Vischer (Enebel I, p. 80) bemerkt hat, beruht diese Summe, wie Herzog 
Sigmund selbst erklart, auf einer annahernden Schatzung, und es hand el te 
sich hier nur um das sog. Hauptgut, oder wie wir jetzt sprechen, um 
das Eapital, das zu dieser Hdhe angewachsen war durch die Auslosung von 
Ffandschaften wie Thann, Rheinfelden und diejenige des Schultheissenamts 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 19 

Es ist kein Zweifel, dass Herzog Sigmund und die Ver- 
blindeten den Boden des Rechtes verliessen. Fiir sie war je- 
<Ioch der Standpunkt massgebend, dass Herzog Earl, dadurch 
dass er die Verpflichtungen des Vertrages von St. Omer in 
groblichster Weise verletzt hatte, sich auch der Rechtswohl- 
thaten des Vertrages verlustig gemacht und sich von demselben 
losgesagt hatte. So versteht es sich auch, dass Herzog Sig- 
mund erklarte, iiberhaupt nicht mehr zur Riickzahlung der 
Pfandsumme verpflichtet zu sein. Mit der Hinterlegung der 
80 000 Gulden glaubte er ein ubriges gethan zu haben; zur 
Erstattung der anderweitigen Auslagen hielt er sich nicht mehr 
verpflichtet. Es lasst sich demnach nicht laugnen, dass die recht- 
lichen Bedingungen fiir die Auslosung der Pfandlande sehr 
unvollkommen erfiillt wurden ; weder wurde das Geld am rechten 
Orte, noch in seinem vollen Betrage bezahlt; aber auf der 
andern Seite muss auch anerkannt werden, dass Karl die Be- 
dingungen des Vertrages von St. Omer nur so weit erfullt 
hatte, als sie ihm lieb und niitzlich waren: er hatte weder seine 
Verpflichtungen gegen Herzog Sigmund noch gegen die Be- 
wohner der Pfandlande erfullt und sich dadurch von vorn- 
herein ins Unrecht gesetzt. 

Gleichzeitig wurden nun aber auch alle Anstalten getroffen, 
urn die Besitzergreifung der Pfandlande auf alle Falle zu 
sicbern. Die Eidgenossen selbst verhiessen dem Herzog auf 
dem denkwiirdigen Tag zu Konstanz am 7. April hierfur 400 
Mann, die am 18. April zu Basel eintreffen soil ten; falls aber 
diese Mannschaften nicht ausreichten, sollten alle Eidgenossen 
dazu ihre Mannschaften stellen, wie denn auch die Niedere 
Vereinigung verheissen hatte, Leib und Gut dazu zu setzen. 
Ebenso hatten auch Strassburg und Bischof Ruprecht alle 
Vorkehrungen getroffen, um gemass den Bestimmungen der 
Niedern Vereinung dem Einfall welscher Kriegsvolker von 
Lothringen her entgegenzutreten. ! ) Als dann Hagenbach ge- 

xn Breisach. Wie unsicher man in dieser Hinsicht iiber die Hdhe des 
Betrages war, geht am beaten wohl daraus hervor, dass Bern in erwahntem 
Schreiben Tom 7. April an Konig Ludwig von 70 000 Gulden als Lflsungs- 
Bnmme spricht, wahrend der Baseler Stadtschreiber Nikolaus Rusch 
76 000 Gulden angiebt. (Knebel, Beilagen n, 294.) Es ist demnach auch 
ein mussiges Beginnen, zu untersuchen, aus welchen Ziffern sich diese 
Summe zusammensetzt. — ! ) Strassburg an Freiburg vom 6. April. Schrei- 
ber, Urk.-Buch der Stadt Freiburg p. 535. 

2* 



Digitized by 



Google 



20 Witte. 

fangen gesetzt war, hielt man den Einfall der Burgunder fur 
unmittelbar bevorstehend. Herzog Karl hielt zwar nicht mehr 
in der Nahe, sondern war nach Luxemburg gezogen, aber es 
standen noch ansehnliche welsche Eriegsvolker in Lothringen, 
und deshalb hatten Strassburg und der Bischof das Weiler- 
thal besetzt, die Bewohner, an 600 redlicher Mannspersonen r 
in Eid und Pflicht genommen und Schloss Ortenberg zur tJber- 
nahme genotigt, alles darum damit kein welsch Volk durch 
das Weilerthal und an dem Schloss vorbei ins Elsass Ziehen 
mochte, was sonst geschehen ware. Zugleich aber hatte die 
Stadt Nachricht erhalten, dass der Herzog von Burgund zu 
Luxemburg viel Volk sammle und von zwei Seiten ins Elsass 
einfallen wolle, indem namlich der eine Teil unter Begiinstigung 
des Kurfursten Friedrich von der Pfalz iiber das diesem ge- 
horige Liitzelstein, der andere Uber Miimpelgart Ziehen sollte. 1 ) 
Demgemass mahnte Strassburg die Eidgenossen, sich zur 
Hilfe bereit zu machen, und Bern schrieb am 18. April an 
Luzern, dass man auf die Berichte Strassburgs unverziiglich 
handeln mtisse, denn es seien alle in der Vereinung bedroht.*) 
Unter diesen Umstanden glaubten auch die Eidgenossen den 
Krieg fur unmittelbar bevorstehend und zogen bereits am 
18. April, so sehr sie spater auch zuriickhielten, zu Luzern in 
Erwagung, dass man fur diesen Fall darauf bedacht sei, mit 
rechtzeitiger Absage an Burgund die Ehre zu wahren; Bern 
aber sollte gewarnt werden, dass es seinen Burgern und 
Btirgerinnen, der Herzogin-Regentin von Savoyen, deren Schwa- 
ger dem Grafen Jakob von Romont und dem Markgrafen Ru- 
dolf von Baden-Hochberg, Grafen von Neuenburg, nicht allzu- 
sehr vertrauen mochte. 3 ) Kurz darauf am 23. April mahnten 
die Eidgenossen auf Drangen Berns und Herzog Sigmunds 
auf einer neuen Tagsatzung zu Luzern ihre Zugewandten, sich 
wider Burgund geriistet zu halten; und Zurich kiindigte an 
demselben Tage an, dass es kriegsbereit sei und nur noch 
auf die Glarner warte; nach deren Ankunft wiirden sie rhein- 
abwarts Ziehen. 4 ) Bern aber traf alle Vorkehrungen, um einem 

!) Schr. Strassburgs vom 14. Apr. an Jakob Amlung und Hans von 
Kageneck, Ratsgesellen, Abgeordnete auf dem Reichstag zu Augsburg. 
Strbg. St -A. AA. 269. Vom gleichen Tage ein Schreiben der Rate des 
Bischofs Rupr. v. Strbg. aber Vorbereitung kriegerischer Massregeln zur 
Verhutung eines Einfalles der Walen, die jenseits der First liegen. Kolmar 
St.-A. AA. — 2) Dftndliker p. 61. — ») Absch. II, 497. — 4 ) Dandliker I c 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 21 

Einfall der Burgunder durch die Grafschaft Neuenburg zu be- 
gegnen. Wege und Passe wurden besichtigt und der Statt- 
halter Herr Anton von Colombier aufgefordert, dieselben be- 
setzt zu halten. Zugleich wurde die Mannschaft der zunachst 
gelegenen Berner Amtsbezirke aufgefordert, sich zur Abwehr 
eines feindlichen Einfalls bereit zu halten; die Eidgenossen 
wurden fiir alle Falle urn Hilfe gebeten und auch Biel und 
Neuenstadt um Beistand ersucht 1 ) 

Gleichzeitig tagte die Niedere Vereinung zu Basel. 2 ) Leider 
fliessen die Nachrichten ausserordentlich sp'arlich, und so lasst 
sich auch nicht erkennen, wie man sich die weitere Gestaltung 
der Beziehungen zuBurgund dachte. Dass wenigstensdie Niedere 
Vereinung sich dariiber keinen Selbsttauschungen hingab, 
gebt am besten daraus hervor, dass Basel am 22. April Herzog 
Karl Febde ansagte 3 ), und diesem Schritte scheinen sich auch 
die ubrigen Mitglieder der Vereinung angeschlossen zu haben. 4 ) 
Es handelte sich dann darum, mit Herzog Sigmund die Art 
der Besitzergreifung der Pfandlande zu verabreden, und es 
ist ja bekannt, wie sich dieselbe ohne Schwierigkeit vollzog. 
Am 1. Mai wehte Uberall wieder das habsburgische Banner; 
am 5. Mai ernannte Herzog Sigmund im Einverstandnis mit 
den Eidgenossen Herrn Hermann von Eptingen zum Land- 
vogt der zurttckgewonnenen Stammlande. Dariiber aber konnte 
kein Zweifel sein, dass Herzog Karl versuchen wiirde, den 
alten Zustand der Dinge wiederherzustellen, und so liess die 
Vereinung sich beirren durch die Nachricht von den Truppen- 
riistungen Herzog Karls im Luxeniburgischen, die sie wider 
sich gerichtet glaubte. Schon jetzt zeigten sich die Schwierig- 
keiten, alien Wiinschen gerecht zu werden. Wenn Strassburg 
roeinte, weil es „am nidern ende" in weitem Felde lage, wo- 
hin der Feind leicht an mehr als einem Ende tiber das Ge- 



1 ) Blosch, Geschichte von Biel, p. 262. — *) Strassburgs Boten waren 
Peter Schott und Hans VOltsch. Die Akten des Tages fehlen. Leider 
sind die Abschiede der Niedern Vereinung nur sehr unvollstandig erhalten; 
erst fur die sp&teren Jahre lasst sich wie bei den eidgendssischen Ab- 
schieden eine fortlaufende Reihe herstellen. Der Verfasser, welcher sich 
als Ziel gesteckt hat, diese Abschiede zu sammeln, ware sehr dankbar, 
wenn ihm solche nachgewiesen werden kdnnten. — *) Knebel 1, 120 Anm. 
Y. Vischer. — 4 ) Beziigl. Strassb. geht das aus dem Schreiben der Stadt 
Tom 2. Mai an ihre Abgesandten zu Basel hervor. Strassb. St.- A. AA. 269. 



Digitized by LjOOQIC 



22 Witte. 

birge gelangen konnte, zumeist bedroht zu sein 1 ), so hielten 
sich die Oberlander durch die Nahe der Franche-Comt6 ge- 
fahrdet. Zunachst aber war die Gefahr nicht so nahe und 
so gross, wie man glauben mochte; Karl der Kiihne war mit 
ganz andern Dingen beschaftigt, als dass er fttr den Augen- 
blick daran dachte, einen Kriegszug nach dem Elsass zu un- 
ternebmen. 

IV. 

Die Ereignisse, wie sie sich am Oberrbein abgespielt hatten r 
konnten Herzog Karl nicht unerwartet gekommen sein; er 
war genau dariiber unterrichtet, dass der Konig von Frank- 
reich damit beschaftigt, war eine Richtung zwischen Herzog 
Sigmund und den Eidgenossen zu vermitteln, und er kannte 
seinen alten Gegner viel zu gut, urn nicht zu wissen, dass 
er dann, falls sie zustande kame, die Zeche bezahlen musste. 
Er wusste aber auch, welche Kluft zwischen beiden Teilen za 
iiberbrucken war, und mochte sich mit der Hoffnung tragen, 
dass an diesem schwierigen Werk selbst die diplomatische 
Kunst seines alten Nebenbuhlers scheitern wttrde. Naherea 
war ibm aber schwerlich bekannt, und er unterschatzte Herzog 
Sigmund viel zu sehr, als dass er Ernstliches von ihm be* 
fiirchtet hatte. Ernster nahm er allerdings die Geriichte voa 
einer engern Allianz des Konigs mit Bern und Freiburg und 
er hatte am 6. Marz in grosster Eile einen Boten dahin ab- 
gesandt, um von beiden Stadten eine Erklarung dariiber zu 
erhalten, ob sie in der That ein Biindnis mit Frankreich ab- 
geschlossen hatten, und zugleich beauftragte er seinen bei 
Freiburg ans&ssigen Rat Wilhelm de la Baume, Herrn von 
IUingen, ebenfalls Erkundigungen einzuziehen. 2 ; Der Ausgang 

x ) Aus Schr. von Strassb. an Peter Schott v. 25. Apr. St.- A. AA. 269. 
— *) Lenglet-Commines II , 212. Diese Notiz des burgundischen Hau8- 
hofmeisters ist dann verbunden worden mit dem undatierten Gesandt- 
schaftsbericht bei Lenglet-Commines III, 347, den man danach datiert 
hat, und daraus ist die Meinung entstanden, als ob Karl damals eine 
Gesandtschaft an samtliche eidgendssische Orte geschickt hatte, die Qberall 
aufe beste aufgenommen ware und mit Ausnahme von Bern von alien 
Seiten die freundschaftlichsten Yersicherungen erhalten hatte. Indem nun 
dieser Gesandtschaftsbericht durch das Yerdienst yon Yischer richtig unter- 
gebracht ist, ist jener merkwurdigen Ansicht, dass die Eidgenossen, ohne 
es zu wissen und zu wollen, in Krieg mit Burgund gekommen waren,. 
die letzte Stutze entzogen. S. p. 4. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 23 

beider Sendungen ist nicht bekannt; Bern 1 ) sowohl als Freiburg 
konnten einstweilen mit gutem Gewissen an two r ten, dass ihnen 
von einera solchen Biindnis nichts bekannt ware. Auf alle 
Falle liess der Herzog den Dingen ruhig ihren Lauf und 
schickte seinen Landvogt, der ihn am 25. Marz voller Unruhe 
in Luxeuil aufgesucbt hatte, unbesorgt auf seinen Posten zu- 
riick, indem er sich begniigte, ihm einige Verstarkungen zu 
senden. Er hielt entscbieden die ganze Bewegung fur eine 
ortlich beschrankte, die der Landvogt ohne grosse Miihe unter- 
drucken konnte, und kehrte ruhig den Landschaften den Riicken, 
urn sich nach Luxemburg zu wenden. 

Wann Herzog Karl darauf die Nachricht von der Gefangen- 
nahme Hagenbachs erhielt, lasst sich nicht feststellen. Auch 
jetzt noch mag er sich anfangs iiber die Tragweite des Er- 
eignisses getauscht haben. Die Gesandtschaft Breisachs, welche 
die Gefangennahme Hagenbachs meldete, musste notwendiger- 
weise in ihm den Glauben erwecken, dass die Bewegung weniger 
gegen die burgundische Herrschaft als wider die Person seines 
Landvogtes gerichtet ware. Die Augen mussten ihm nun frei- 
lich aufgehen, als am 17. April der osterreichische Wappen- 
konig in feierlicher Audienz den Auftrag erfullte, der ihm in 
Konstanz geworden war. Wenn Karl nun zunachst an sich 
hielt und sich in seiner Erwiderung am 22. April sogar einer 
friedlichen Losung der Frage nicht abgeneigt zeigte, allerdings 
unter strenger Einhaltung der Festsetzungen des Vertrages 
von St. Omer und unter der Voraussetzung, dass er zuvor 
erst wieder in den Besitz der Pfandlande gesetzt werden musste, 
so hatte das seinen guten Grund. Weitgehende Entwiirfe, 
die ihn der Beherrschung des Rheinstromes erheblich naher 
bringen sollten, fesselten ihn. Seine Augen waren auf den 
Niederrhein gerichtet, und die Riistungen in Luxemburg, welche 
der Niedern Vereinung so grosse Besorgnisse einflossten, galten 



gangenen Tagen konigliche Boten gen Bern gekommen sind, dass aber 
ihre Auftrage an die Eidgenossen gelangt sind; es sei dem Konig noch 
keine Antwort erteilt oder ein Biindnis aufgenommen. Es sei der Stadt 
Bern auch nnvergessen, wie zwischen des Herzogs Vordern und nament- 
lich des Herzogs Vater und ihr viel Gunst bestanden habe, woraus die 
gegenseitigen Yerstandnuss erwachsen seien, welche Bern erberlich ge- 
halten. Die Stadt gedenke auch jetzt gegen jedermann so zu leben, als 
es ihrer Ehre und ihrem Leumund gebuhre. Bern. A. T. M. C. 232. 



Ic- 



24 Witte. 

dem Erzbistum Koln. Geldern hatte er bereits erobert; die 
Herzoge von Cleve folgten schon lange als Trabanten der 
burgundischen Sonne. Jetzt wollte er den nichtsnutzigen Erz- 
bischof von Koln, Ruprecbt von der Pfalz, gegen den sich 
Domkapitel, Adel und Stadte in offenem Aufstand erhoben 
hatten, mit Gfewalt wieder in sein Bistura zuruckfuhren. Als 
Schirmvogt des Bischofs von Llittich hatte er Stadt und Bis- 
tum Liittich gewonnen und dem Bischof kaum den blossen 
Schein der Herrschaft gelassen. Indem ihm nun auch der 
Erzbischof das Amt eines Schirmvogtes des Erzstiftes iiber- 
tragen hatte, durfte er hoffen, auf dieselbe Weise auch das 
reiche Erzstift in seine Gewalt zu bringen, und Koln bedeutete 
doch etwas mehr als Liittich. Die Erhebung im Elsass musste 
demnach in hohem Grade unbequem sein, und es ware ihm 
schon recht gewesen, wenn er die Dinge im Elsass hatte hin- 
halten konnen, bis er am Niederrhein fertig war. 

Zugleich aber hatte er beizeiten Vorsorge getroffen, um 
seine militarische Stellung gegeniiber dem Elsass zu kraftigen. 
Am Eingang in den Sundgau, in der Einsenkung zwischen 
Vogesen und Jura am Doubs und dessen Zufliissen gelegen, 
von der Freigrafschaft, dem Elsass und dem Bistum Basel 
eingeschlossen , breitete sich damals die Grafschaft Miiropel- 
gart aus, wie die Freigrafschaft ein Lehen des heiligen Reichs. 
Dadurch dass sie in den Besitz der Grafen von Wtlrtemberg 
gelangt war, war sie auch in engerem Zusammenhang mit dem 
Reich geblieben, mehr als dem burgundischen Nachbar lieb 
war, und zumal seitdem Herzog Karl in den Besitz der ober- 
rheinischen Lande gekommen war, musste ihm die Erwerbung 
dieser Grafschaft 1 ), durch welche der gerade Weg nach dem 
Sundgau und Basel ging, in hohem Grade erwunscht sein. 
Zudem war Miimpelgart in damaliger Zeit eine Festung 

*) Die gleichzeitigen Nachrichten fliessen sehr sparlich. Uber die Ge- 
fangennahme des Grafen Heinrich liegt von gleichzeitigen Nachrichten nor 
die kurze Erzahlung O'.iviers de la Marche in seinen Memoiren (6d. Michaud 
p. 551) vor, sowie diejenige Knebels 1, 93; beide Schriftstellen enthalten 
sich jeder chronologischen Angabe. Sonst ist man angewiesen auf die in 
der Kegel zuverlassigen Angaben von Duvernoy, Ephemendes du comt6 
de Montbgliard, und von Gollut, Memoires de la republique Sgquanoise 
ed. Duvernoy p. 1243 ; vgl. hierzu Ch. F. v. Stalin, Wirtemb. Gesch. 3, 575 ff., 
v. Rodt, Feldzuge Earls des Kuhnen 1, 230 ff., und jetzt P. F. Stalin, 
Gesch. Wurttembergs I, 2, 660 ff., 678 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 25 

ersten Ranges, und er konnte „nicht wohl ein gelegeneres 
Schloss wider Osterreieh und die Eidgenossen haben denn 
dieses". Die Umstande erschienen giinstig, als durch den 
Uracher Vertrag vom 12. Juli 1473 die linksrheinischen Be- 
sitzungen des Hauses Wurtemberg in der Person des Grafen 
Heinrich einen unerfahrenen, launischen Gebieter erhalten 
hatten. Urspriinglich war er sehr gegen seine Neigung zum 
geistlichen Stand bestimmt 4 ), und nachdem er dann in einem 
Alter von 13 Jahren*) bereits Domherrnstellen zu Mainz und 
Eichstadt erhalten batte, wurde er im Jahre 1465 gar Koad- 
jutor des Erzbischofs von Mainz mit dera Rechte der Nach- 
folge. In dieser Wiirde vermochte sich der 17jahrige Jung- 
ling allerdings nicht zu behaupten und er legte sein Arat nieder. 
Sein Vater, Graf Ulrich, beharrte aber darauf, ihn geistlich 
zu machen, verschaffte ihm die Wurde eines Dompropstes zu 
Eichstadt und schickte ihn zu weiterer Ausbildung nach Frank- 
reich und Italien. Der junge Graf setzte aber schliesslich 
seinen Willen durch, entsagte dem geistlichen Stande und er- 
langte also die Grafschaft Mumpelgart mit der Herrschaft 
Reichenweier im Elsass. Mit der Grafschaft Mumpelgart 
waren aber die Herrschaften Granges, Clerval und Passavant 
als burgundische Lehen verknupft und somit unterlag der 
Uracher Vertrag der Bestatigung Herzog Karls; dieser aber 
erhob Anstand, seine Einwilligung zur Ubertragung der bur- 
gundischen Lehen an Graf Heinrich zu geben, ohne dass da- 
darch einstweilen die guten Beziehungen getrtkbt wurden ; als 
Herzog Karl durch das Elsass nach Burgund zog, geleitete 
ihn der Graf noch mit 200 Pferden. Dann aber verschlech- 
terten sich die Beziehungen des Grafen zu Herzog Karl augen- 
ffillig mehr und mehr. Herzog Karl wusste die Vermablung 
des Grafen mit einer der Tochter der Herzogin Jolantha von 
Savoyen zu hintertreiben und jetzt erhob er auch Anspruch 
auf die Lehensherrlichkeit uber Mumpelgart und verlangte 
demnach Offnung des festen Schlosses. Als der Graf sich 
weigerte und Beschwerde an den, Kaiser richtete, eroffnete 
das Parlament der Freigrafschaft zu Dole den Prozess wider 
ihn, und zugleich trat Hagenbach gegen ihn auf und behandelte 

*) Die Erz&hlong v. Rodts, dass der Graf unter Aufeicht Hagenbachs 
am bnrgundischen Hofe erzogen sei, ist unbegiiindet. Cf. Mone, Quel 1 en - 
*mml. HI, 191. P. Stalin 678. — **) Geb. 7. Sept. 1448. 



Digitized by LjOOQ IC 



26 Witte. 

ihn als Herrn der Herrschaft Reichenweier nicht anders, als ob 
er ein Vasall des burgundischen Herzogs ware. Das hatte wohl 
den Grafen dazu fiihren konnen, sich der Niedern Vereinung 
wider Karl von Burgund anzuschliessen ; aber es findet sich nir- 
gends eine Spur, die darauf hinwiese, dass er sich in irgend 
einer Weise an den Verhandlungen wider Herzog Karl beteiligt 
hatte; und so begab er sich denn auch arglos in den Macht- 
bereich dieses Fiirsten, ohne dass er sich dabei irgend einer 
Gefahr versah. Es ist nicht bekannt, was den Grafen zu jener 
Reise veranlasste, die er im April in Begleitung seines Hof- 
meisters und Vogtes zu Reichenweier, Konrad v. Sachsenheim, 
und acht berittener Diener antrat, ob er eine Wallfahrt machen 
oder bei Herzog Karl personlich Klage fiihren wollte iiber 
das Vorgehen des Parlaments. In der Zeit zwischen dem 15. 
und 18. April wurde er mit seinen Begleitern in der Nahe 
von Diedenhofen angehalten und nach Luxemburg geschleppt. 
Allein der Hofmeister durfte mit einem Diener zuriickkehren 
und kam am 6. Mai gliicklich zu Granges an, urn sich von da 
zu dem Statthalter von Miimpelgart, Herrn Markwart, v. Stein 
zu begeben und ihn von dem Ereignis in Kenntnis zu setzen. 
Es ist moglich, dass die Gefangensetzung des Grafen eine 
Vergeltungsmassregel gegeniiber der Niedern Vereinung sein 
sollte, obwohl Graf Heinrich in keinerlei Beziehiing zu der- 
selben stand. Warum es aber dem Herzog recht eigentlich 
zu thun war, sollte sich bald zeigen. Gerade unter den ob- 
waltenden Verhaltnissen war die Besetzung von Miimpelgart 
von der grossten Wichtigkeit. Von hier aus konnte man den 
Sundgau und das Bistum Basel in standiger Unruhe halten; 
es war in Wahrheit ein Schlussel zum heiligen Romischen 
Reich. So musste Graf Heinrich von Wiirtemberg am 19. April, 
urn Leben und Freiheit zu retten, durch Urkunde sich dazu 
verstehen, dem Herzog das feste Miimpelgart einzuraumen. *) 
Damit ist auch der Stab iiber den Herzog gebrochen: wie er 
friiher gegen alles Recht sich der Person des Herzogs von 
Geldern bemachtigt hatte, um in Besitz des Herzogturas zu 



*) Es ist recht bezeichnend fur Foster-Kirk, dass er sich II, 503 be- 
gnflgt, das Geschehene bloss zu erwahnen, und zwar nennt er die Gefangen- 
nahme eine Vergeltungsmassregel fttr den Anteil des Grafen an den Ver- 
handlungen zwischen Konig Ludwig und Herzog Sigmund, ohne dafur 
einen Beweis beizubringen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 27 

gelangen, wie er spater durch seinen Gardekapitan Olivier de 
la Marche sich der Person seiner 4reuesten Bundesgenossin, 
der Herzogin von Savoyen mit ihren Kindern, bemachtigte, 
so hatte er auch jetzt sich iiber alle Satzungen des Volker- 
rechts hinweggesetzt und den Grafen ergreifen lassen, lediglich 
am ihm Miimpelgart abzuzwingen. 

Jetzt gait es die Thore der Festung zu offnen. Das zu 
erwirken ersah sich Herzog Karl seinen vertrauten Kammerer 
Herrn Olivier de la Marche, welcher damals die Landvogtei zu 
Amont 1 ) bekleidete, und Herrn Claude de Neufch&tel, Sire du 
Fay, welcher mit dem Oberbefehl iiber die in der Franche- 
Comte und im Grenzgebiet stebenden Ordonnanzkompagnien 
betraut war. Wahrscheinlich schleppten sie den Gefangenen 
mit sich; am 11. Mai fiihrten sie ihn nach Granges, wohin 
er nun seinen Hofmeister und Statthalter von Miimpelgart, 
Herrn Jakob von Stein 8 ), entbot. Der aber kam nicht, noch 
liess er zu, dass den Burgundern Miimpelgart geoffnet werde, 
obwohl der Graf es ihm bei Strafe des Galgens anbefahl. 3 ) 
Eine schriftliche Mahnung des Kaisers vom 3. Mai sowohl an 
Herzog Karl als an das Parlament zu Dole, von alien An- 
spriichen auf Miimpelgart abzustehen, zumal das dortige Schloss 
des heiligen romischen Reiches Lehen sei, blieb natiirlich ohne 
Wirkung. Die beiden burgundischen Herren schraken selbst 
vor dem Aussersten nicht zuriick, urn in den Besitz der 
Festung zu gelangen, und es lasst sich schwerlich annehmen, 
dass sie auf eigene Faust gewagt hatten, das zu thun, was 
sie jetzt unternahmen. In Banden fiihrten sie ihren Gefangenen 
vor Miimpelgart und drohten dem Statthalter 4 ), seinen Herrn 
auf dem Fleck enthaupten zu lassen, wenn er den Platz nicht 
iibergabe. Um dieser AuflForderung Nachdruck zu geben, wurde 
auf dem bei der Stadt gelegenen Krottenberg ein rotseidenes 
Tuch ausgebreitet, der Graf musste niederknien, und dfer Nach- 
richter handelte und gebarte sich so, als ob er ihm gleich 



*) Die Franche-Comte* zerfiel damals in die Landvogteien Amont, Aval 
und Dole. — 2 ) Dieser ist bisher immer mit seinem Vetter Markwart 
▼erwechselt worden; beide treten auf als Hofmeister und Statthalter von 
Mumpelgart — *) Schr. des Vogts von Miimpelgart, Markwart v. Stein, 
an Easpar y. Morsperg, seinen Schwaher. Kolmar St.-A. AA. — 4 ) Enebel 
1. c. spricht nur vom Landvogt. Ob hier nun Markwart oder Jakob von 
Stein gemeint ist, lasst sich nicht entscheiden. 



Digitized by LjOOQIC 



28 Witte. 

und ohne Verzug das Haupt sollte abschlagen. 1 ) Der Heir von 
Stein liess sich nicht beirren und auf eine nochmalige Auf- 
forderung zur tJbergabe erwiderte er, der Herzog halte den 
Orafen wider alle Ehre gefangen, und wenn er wider Recht 
mit ihm verfahren wolle, so konne er es ja thun: es gebe 
noch andere Grafen von Wurtemberg, deren aller Vogt er 
ware. Mit dem Grafen Heinrich mochten sie nach ihrem Be- 
lieben verfahren, er wiirde Burg und Stadt nicht ttbergeben. 
Die Hinrichtung unterblieb. Den Grafen aber verliess zeit- 
lebens nicht das furchtbare Bild, wie er sich unter dem 
Schwerte des Henkers befunden hatte; sein Geist ward sp&ter 
umnachtet. Er wurde nun von Gefangnis zu Gefangnis ge- 
schleppt und verblieb endlich zu Boulogne in harter Haft bis 
an das Lebensende Herzog Karls, worauf er gebrochen an 
Korper und Geist die Freiheit wieder erhielt. 

Inzwischen hatte sich im Elsass das Geschick von Hagen- 
bach erfiillt; ein friedlicher Ausgleich zwischen der Niedern 
Vereinung und Burgund war ferner unmoglich. Die Ver- 
biindeten mussten sich klar machen, dass Herzog Karl Himmel 
und Erde in Bewegung setzen wiirde, ura den Tod seines 
Statthalters in furchtbarer Weise zu racben. Bedeutende Streit- 
krafte standen in der Franche-Comt6; es war zu erwarten, 
dass sie jetzt unverziiglich sich iiber das wehrlose Land er- 
giessen wttrden. Was geschah nun, um es in Verteidigungs- 
zustand zu setzen? Es lasst sich nicht leugnen, dass die 
Niedere Vereinung sich keineswegs dem Ernst der Lage ge- 
wachsen zeigte; sie unterschied sich nicht sehr von jenem 
elsassischen Bunde, der etwa 40 Jahre vorher 4 Jahre brauchte, 
um sich iiber Verteidigungsmassregeln wider die in Lothringen 
hausenden Armagnaken zu beraten, und als dann nun end- 
lich der, Feind den so lange befurchteten Einfall zur Aus- 
fiihrung brachte, nicht die geringste Vorkehrung zur Abwehr 
getroflfen hatte. Auch jetzt schien es wieder gerade so zu 
gehen; der eine suchte die Last des Krieges auf den andern 
zu schieben, und anstatt auf die eigene Kraft zu vertrauen 
und die vorhandenen Mittel zur Fiihrung des Krieges zweck- 
massig zu verwenden, schaute der Bund sich nach ander- 



J ) So erz&hlt spfiter der eigene Sohn Graf Heinrichs, Herzog Ulr. v. 
Wurtemberg. Ch. F. y. Stalin 3, 576. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 29- 

weitiger Hilfe urn. Den Gedanken, den Feind im eigenen 
Lager aufzusuchen, jener Gefahr, dass Herzog Karl sie von, 
zwei Seiten fasste, einfach dadurch zu begegnen, dass man 
zuvor die in der Franche-Comt6 zusammengehauften feind- 
lichen Streitkrafte auseinandersprengte, diesen Gedanken wagte 
man tiberhaupt nicht zu fassen. Es kam da auch wohl der 
Gesichtspunkt inbetracht, dass das Biindnis mit den Eidge- 
nossen nur fur den Fall eines Angriffes Hilfe verhiess; und 
die ganze Lage verlangte tiberhaupt ein sehr behutsames Vor- 
gehen. Im Elsass zahlte der Herzog von Burgund sehr zahl- 
reiche Freunde; fast der gesamte Reichsadel stand auf seiner 
Seite und wiinschte seinen Waflfen das beste Gelingen; wieder- 
holt macht der biedere Knebel seinem Unmut dartiber in der- 
ber Weise Luft. Auch darauf hatten die Reichsstadte ihr 
Augenmerk zu richten, und vor all em die Frage, wie sich das 
Verhaltnis zu Kurfurst Friedrich von der Pfalz gestalten wiirde, 
musste ein Gegenstand ernster Besorgnis sein. Das Freund- 
schaftsverhaltnis, das seit langer Zeit zwischen Pfalz und Bur- 
gund bestand, hatte sich noch viel enger gestaltet, als Her- 
zog Earl sich nun anschickte, fur den Bruder des Kurfursten, 
Erzbischof Ruprecht, die Waffen zu ergreifen, und aus dem- 
selben Grunde musste die wachsende Spannung zwischen Kaiser 
Friedrich und Herzog Karl das engste Biindnis zwischen die- 
sem und dem Hauptgegner des Kaisers im Reich, eben dem 
Kurfursten Friedrich dem Siegreichen, zur Folge haben. Die 
Moglichkeit schien demnach durchaus nicht ausgeschlossen, 
dass der Kurfurst am Ende noch fur Herzog Karl das Schwert 
aus der Scheide Ziehen konnte, zumal wenn man einen An- 
griff auf Burgund unternahme. Dazu kam, dass die Mitglieder 
der Vereinung sich tiberhaupt erst an ein geraeinsames Ar- 
beiten im Ernste der Gefahr gewohnen mussten. Es konnte 
gar nicht anders sein, als dass Strassburg und Basel zunachst 
noch mit grossem Misstrauen auf den leichtsinnigen Sigmund 
und seine Rate blickten; der Furst musste sich ihr Vertrauen 
erst erwerben. Danach muss die Haltung der Niedern Ver- 
einung in der nachstfolgenden Zeit beurteilt werden. 

Unmittelbar nach der Hinrichtung von Hagenbach waren 
die Mitglieder der Vereinung zu ernster Beratung in Ensis- 
heim zusammengetreten. 1 ) Zunachst wurde beschlossen auf 

Dis sint die puntten, die abgerett Bint, heimgebracht durch Herrn 

Digitized by LjOOQIC^ 



30 Witte. 

Antrag des Herrn Peter von Morsperg, nach Belfort, Datten- 
ried und Blumenberg 1 ) eine Besatzung von 100 Knechten zu 
legen, um diese Platze zu sichern. Im iibrigen sollten sich 
alle Mitglieder der Vereinung geriistet halten; wenn dann der 
Herzog von Burgund ins Land fiele, sollten die zun'achst 
Sitzenden das Beste than und die andern schleunigst zuziehen. 
Fiir diesen Fall wollte man Wilhelm Freiherrn von Rappoltstein 
die Oberhauptmannschaft iibertragen, so jedoch, dass er sich 
an den Rat aller Hauptleute zu halten hatte. Vorlaufig aber 
sollte mit der Leitung der Verteidigung und der Anordnung 
geeigneter Massregeln der Landvogt Herrman v. Eptingen und 
etliche R&te ihm zugeordnet, betraut werden. Die Versamm- 
lung beschaftigte sich sodann mit den Beziehungen zu der 
Pfalz und Baden, und es wurde beschlossen , dass Herr Hans 
Jakob v. Bodman und „ein doctor mit im a sich zum Kur- 
fiirsten Friedrich begeben sollten, um an ihn zu werben, falls 
er nicht der Vereinung beitreten wollte, dass er doch nicht 
wider dieselbe sein mochte; von da sollte der Herr v. Bod- 
man zu Markgraf Karl von Baden reiten, wahrend Herr Her- 
man v. Eptingen zu alien Grafen, Herren oder andern im 
Bereich der Vereinung angesessen oder daran stossend reiten 
sollte, um von jedem zu erfahren, wes Willens er sei und 
wessen man sich zu ihm zu versehen habe. Es war natur- 
lich, dass auch die Miimpelgarter Angelegenheit die Versamm- 
lung beschaftigte: man wollte an die Grafen von Wtirtemberg 
schreiben, wie sie sich fur die Dauer der Gefangenschaft des 
Grafen Heinrich mit Mumpelgart und Reichenweier zu halten 
gedachten, und in gleichem Sinne war Botschaft an die be- 
treffenden Wtlrtemberger Amtleute gesandt. Wie misstrauisch 
aber die Vereinung sich gegen Herzog Sigmund verhielt, da- 
von zeugt, dass auch sie es fur notwendig hielt, denselben 
daran zu mahnen, dass er jetzt die „lender und empter" mit 
frommen und redlichen Leuten besetze und denen befehle, 
Frieden zu halten, und fur Handhabung des Landfriedens in 
seinem Gebiet Sorge trage. 

Die Gesandtschaft an Kurfiirst Friedrich erfolgte nun in 



Peter Schott und Hans Voiltsch, quarta post cantate (Mai 11) 74. Strassb. 
St-A. AA. 296. 

') Der sudlichste Teil des Sundgaus, der bei Frankreich geblieben, 
Dattenried, jetzt Delle, Blumenberg-Florimont. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 31 

der That und dieselbe musste vernehmen, wie vor acht 
Tagen auch Herzog Earl eine Gesandtschaft bei dem Kur- 
fiirsten gehabt, ihn von den Sachen „etlicher massen" unter- 
richtet, den Briefwechsel mit Herzog Sigmund sowie das 
Schreiben Breisachs an Herzog Karl initgeteilt und ihn um 
seinen Beistand gebeten habe, „so sich die sachen ferrer 
inrissen und zu ungut wurden begeben". Der Kurfurst er- 
klarte sich zwar bereit, zwischen beiden Teilen zu vermitteln, 
verhehlte dabei aber nicht, dass das feindselige Vorgehen des 
Kaisers ihn, den Kurfiirsten, drangen konnte, ein Gedenken 
zu haben, Hilfe, Beistand und Riicken zu suchen, und wenn 
er die h'atte, sich auch deren zu bedienen. 1 ) 

Die Vermittlung kam zu spat. t)ber den Erfolg der an- 
derweitigen Sendungen verlautet nichts; soviel aber steht fest, 
dass die Vereinung keine neuen Mitglieder fand und die nachsten 
Nachbarn den kommenden Verwicklungen teils mit schlecht 
verhohlener Schadenfreude, teils vollig teilnahmslos zuschauten. 
Im ubrigen blieb die Lage unge&ndert. Die Truppenanhaufungen 
in Burgund bedeuteten eine standige Gefahr, ohne dass man 
sich entschliessen konnte, etwas dawider zu thun, und so be- 
fand man sich in steter Besorgnis vor einem feindlichen Ein- 
fall. In der That meldete am 25. Mai Herr Markwart v. Stein 
an seinen Schwiegervater Herr Peter v. Morsperg und seinen 
Schwager Kaspar v. Morsperg, dass der Feind im Begriff 
stande Vor Mumpelgart zu riicken und die ganze Bauernschaft 
in Burgund zu dem Zwecke aufgeboten ware; einer von ihnen 
moge sofort sich zum Landvogt oder gen Basel begeben 
und veranlassen, dass man dem Feind sofort mit Macht ent- 
gegenziehe. Wenn diese Nachricht sich bestatigte, so war 
Eile geboten; denn es stand zu befurchten, dass die burgundi- 
schen Bauern das Land vollig zugrunde richteten. Es wandte 
sich daher auch der junge MOrsperg in den dringendsten Aus- 
driicken an seinen Vater, dem er das Schreiben seines Schwa- 
gers ubermittelte, dass man nicht saume und flugs ausriicke, 
so kame man unter das elende Volk der Bauern und konne 
leicht Schrecken darunter verbreiten. 2 ) Es war ein blinder 
Larm gewesen, aber dennoch beurteilte man die Lage sehr 
ernst. Strassburg konnte die Furcht nicht los werden, dass 
der Herzog beabsichtige sowohl unden herin als oben herab 

*) Strassb. Bezirksarchiv C3, ohne Datum. — *) Kolmar St.-A, 

Digitized by LjOOQ IC 



32 Witte. 

ins Elsass einzufallen. Die nachste Gefahr aber drohte von 
oben her, und angesichts des befiirchteten Einfalls hatte sich 
die Vereinung an die Eidgenossen ura Hilfe gewandt, welche 
am 26. Mai antworteten, dass sie ihren Bundespflichten nach- 
kommen wiirden, und zugleicb ihrerseits die Verbiindeten 
mahnten, in entsprechender Weise zu rusten. 1 ) 

Gegen den 20. Mai trat darauf die Niedere Vereinung aufo 
neue zu Ensisheim zusammen 2 ) um sich iiber die notigen 
Massregeln zu beraten. Die Versaramlung war aber nicht 
frei in ihren Entschliessungen ; die Augen waren gen Weston 
gerichtet, und alles wartete gespannt darauf, wie sich das Ver- 
haltnis zwischen Frankreich und Burgund gestalten wiirde; 
dadurch musste auch der Gang der Dinge im Elsass wesentlich 
beeinflusst werden, und man kam darum auch jetzt nicht iiber 
Beschliisse vorbereitender Natur hinaus. Bis zum 29. Mai 
sollten alle Mitglieder der Vereinung vollstandig geriistet sein; 
und dass die Rustungen sehr umfangreicher Art waren, geht 
schon daraus hervor, dass der Bischof von Basel Johann von 
Venningen fiir sein Bistum allein nicht weniger als 1000 Mann 
stellte, alle in roten Waffenrocken und auf dem linken Arm 
die Farben des Bistums und seines Hauses, Rot und Weiss, 
tragend. 3 ) Zugleich aber sah man sich nach anderweitiger 
Hilfe um. Gerade war auf dem Reichstag zu Augsburg der 
Turkenkrieg beschlossen worden; Strassburg regte nun an, 
dass die Niedere Vereinung den Kaiser bitte, nicht nnr ihren 
Mitgliedern in Anbetracht der von Burgund drohenden Gefahr 
die Beteiligung daran zu erlassen, sondern denselben auch durch 
„ein geraein botschaft oder geschrift" um Hilfe anrufe, in 
der Weise, dass er kaiserliche Gebotbriefe an die freien und 
Reichsstadte in Schwaben und am Rhein erliesse, der Ver- 
einung auf Erfordern zu Hilfe zu Ziehen. 4 ) 

! ) Strassb. in Schr. an seine Ratsboten zu Augsburg und Ensisheim. 
Strassb. St.- A. AA. 269. — *) Die Akten des Tages fehlen. Einigen Auf- 
schluss geben zwei Schreiben Strassbuigs an die Ratsboten Peter Schott 
und Hans Vftltsch, sowie Knebel p. 94. — 9 ) Knebel p. 93 in unmittel- 
barer Anknupfung an das Ereignis vor Mumpelgart; zum 19. Juni bringt 
er dieselbe Nachricht aber nochmals. — *) Strassburg beauftragte auch 
am 31. Mai Herrn Jakob Amlung, sich bei der Stadte Boten zu Augsburg 
insgeheim zu erkundigen umb einen oder zwen redelich mannen, es seien 
Herren oder Edelleute, oder sust fromme gebrucht gesellen, die in grossen 
kriegsgeschafden oder in veltlaegern gebruchet werent und sich in sollidien 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 33 

Dieselben Griinde aber, welche die Verbiindeten unschliissig 
machten, hielten auch die Waffen der Burgunder in Ruhe; sie 
wollten ebenso den Ausgang der Yerbandlungen zu Compi&gne 
und Senlis abwarten, und es war daher nichts weniger als 
angebracht, als gegen den 24. Juni Friedrich und Wilhelm 
Kappler mit einigen Adligen aus dem Elsass, Sundgau und 
Breisgau, die vorber als Hauptleute deutscher Soldner im 
Dienste Hagenbachs gestanden hatten, angeblich urn sich fiir 
Soldrttckstande zu entschadigen, in die Franche-Comt£ ein- 
fielen und das Gebiet des Herrn Heinrich von Neufch&tel, 
Sire de Blamont, heimsuchten. Auf der Ruckkehr wurden 
zwar einzelne, die nach Altkirch karaen, von dem Ffandherrn 
Lazarus v. Andlo angehalten und mussten schworen, sich auf 
Erfordern zur Verantwortung zu stellen. 1 ) Das niitzte aber 
nicht viel; ein solches Beispiel konnte in Burgund nur zur 
Nachahmung reizen. 

V. 

Der WaffenstiUstand*), den Konig Ludwig zuletzt mit Her- 
zog Earl abgeschlossen hatte, erlosch am 1. April; ganz Mittel- 
europa war dabei beteiligt und erwartete mit grosster Spannung, 
ob derselbe verlangert werden wiirde oder nicht. Seit dem 
letzten Kriege hatten sich die Aussichten fiir den Konig er- 
heblich giinstiger gestaltet; und Herzog Karl konnte nicht 
mehr darauf rechnen, in Frankreich so viele Bundesgenossen 
zu finden wie bisher. Der Herzog von Guyenne war zu grosster 
Freude seines zartlichen koniglichen Bruders endlich gestorben; 
das zu alien Emp5rungen stets geneigte Haus Armagnac war 



grossen veltgeschefden wusten zu verrihten und dobi zu vermerken, wie 
derselben einer oder zwen zfl bestellen werent, mit 10 oder 12 pferden 
gewartig zft sin umb ein namlicb wartegeld, das man voran daruf gebe, 
so dass der Betreffende sich verschriebe zu warten bis auf Erforderung. 
Ebenfiedls soil er einem Metzer Kriegsmann, namens Heinrich Mey, der in 
kaiserliche Dienste treten wollte, vermerken lassen, dass die Oberlander 
es donidenan nit vast gut haben, und ihn bewegen in Strassburgs Dienste 
zu treten. Auch hatte die Stadt gern 2 oder 3 gebruchet gesellen, die 
eme Wagenburg zu fuhren und im Felde aufieuschlagen verstanden. 

*) Enebel 98. — *) Vgl. die klare Auseinandersetzung fiber die Lage 
Frankreichs bei Sismondi, histoire de France XIV, 384 ff. Man kdnnte 
nicht behaupten, dass die Biographie von Legeay, histoire de Louis XL, 
Paris 1874, einen Fortschritt bedeutet gegenUber den allgemeinen Ge- 
scMchtswerken von Sismondi, Michelet, Barante und Martin. 

Zeftechr. t Gmoh. d. Oberrlu N. F. TI. 1. 3 



^Ie^ 



34 Wine. 

bis auf ein einziges Mitglied aus der Welt gescbafft oder doch 
unschadlich gemacht, und dieses, der Herzog yon Nemours, 
wagte sich nicht zu riihren. Auch das Geschlecht der Albret 
war nicht mehr zu fiirchten, und da ausserdem das Haus 
der Grafen von Foix verwaist war, so war im Suden Frank- 
reichs, sonst der Brutstatte flir alle Emporungen, vollige Rube 
eingetreten. Ebenso hatte der Konig Fursorge getroffen, dass 
ihm durch die Prinzen von Gebliit nicht Ahnliches widerfahren 
konnte wie zu Zeiten des Krieges fiir das gemeine Wohl. 
Der Herzog von Alengon sass gefangen und zitterte unter dem 
Beile des Henkers, das liber seinem Haupte schwebte; die 
Hauser Bourbon und Orleans hatten Familienbande mit ihm 
knupfen mussen. Allein das Haus Anjou verhielt sich feind- 
lich, aber der tapfere, kriegslustige Herzog Johann von Cala- 
brien und Lothringen war gestorben; sein Sohn, Herzog Niko- 
laus, der die ihm bereits verlobte Tochter des Konigs um der 
vielumworbenen Tochter Herzog Karls willen im Stich gelassen 
hatte, war friih ein Opfer seiner Luste geworden, und dieser 
Todesfall hatte wiederum dem Konig ein unverhofftes Gliick 
gebracht. Die unnaturliche Verbindung Lothringens mit dem 
Hause Anjou horte auf; das deutsche Herzogtum kam wieder 
an sein angestammtes Herrschergeschlecht, und der junge Her- 
zog Ren6, den Herzog Karl durch den Vertrag von Nancy 
am 15. Oktober 1473 in ein hartes Joch geschmiedet hatte, 
wiinschte nichts sehnlicher als sich aus dieser eisernen bur- 
gundischen Umarmung zu befreien. 1 ) Nur der Grossvater Ben6 
von Anjou, Titularkonig von Jerusalem und Sizilien, hielt sich 
nicht ohne Grund feindlich beiseite, aber wenn auch seine 
Lande Anjou und Provence ansehnlich genug waren, um ihn 
zu einer Macht zu erheben, mit welcher der Konig hatte 
rechnen mussen, so war er doch zu harmlos, als dass er dem 
Konige ernstliche Furcht einflossen konnte. Der Bruder von 
Konig Ren6, Karl von Maine, zahlte ebenfalls zu den Toten, 
und dessen gleichnamiger Sohn Karl von Maine war wenig 
lebensfahig und nicht zu fiirchten. Ungiinstiger stand es im 
Norden. Hier vermass sich der Connetable von Frankreich, 



] ) S. meine Abhandloug. Lothringen und Burgund im n. Band des 
Jahrbuchs fur lothringische Geschichte p. 21. Die Geschicke von Lothringen 
und Elsass in den folgenden Jahren stehen in engster Wechselbeziehang 
wegen der gemeinsamen Gefahr, die beiden L&ndern yon Burgund drohte. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 35 

Ludwig Graf von St. Pol aus dem Hause Luxemburg, das 
Deutschland drei Kaiser gegeben hatte, auch neben Frankreich 
und Burgund etwas zu bedeuten und beide Gegner in Schran- 
ken zu halten; er hat es teuer bussen mttssen, und durch eine 
merkwiirdige Verkettung von Unistanden ist der Ausgang 
dieses Mannes von grosster Bedeutung geworden fur Elsass 
und Lothringen. *) Am gefahrlichsten aber war im Nordwesten 
Frankreichs der Herzog von Bretagne. Im engen Bund mit 
England und Burgund, war er dem Konig so gut wie un- 
erreichbar und bot dem K5nig Eduard von England hundert 
Statten, wo er mit einem Kriegsheer landen konnte. Sonst 
aber hatte sich a lies ungleich gttnstiger gestaltet als bisher, 
und man sollte meinen, Konig Ludwig hatte den Waffengang 
mit seinem alten Gegner, wie er es den Schweizern versprochen 
hatte, ruhig wagen konnen. 

Der Konig aber war seiner ganzen Natur nach einer Ent- 
scheidung abgeneigt, bei der er selbst das Schwert Ziehen und 
alles auf eine Karte setzen musste. Er selbst war kein Kriegs- 
mann; seine Gegner beschuldigten ihn gar der Feigheit; auf 
alle Falle musste er im Kriege die Entscheidung aus der 
Hand geben und sich andern anvertrauen. Zu bittere Er- 
fahrungen hatte er aber gemacht, als dass er uberhaupt irgend 
jemand noch Vertrauen schenkte. Viel gefahrloser waren die 
krummen Wege; schleichend liebte er sein Ziel zu erreichen 
und sich von andern die Kastanien aus dem Feuer holen zu 
lassen. Vor allem aber war Karl noch immer ein furchtbarer 
Gegner und auch er hatte sich nach Verbundeten umgesehen. 
Wenn der Konig die Schweizer zu Bundesgenossen gewonnen 
hatte, so that der Herzog einen entsprechenden Gegenzug und 
trat in das engste Biindnis mit des Konigs Schwester Jolantha, 
der Herzogin-Regentin von Savoyen, die glaubte, von der Hab- 
gier und Hinterlist ihres Bruders alles furchten zu miissen. Sie 
hatte es dann unternommen, dem Konig einen altbewahrten 
Bundesgenossen zu entfuhren, den Herzog von Mailand, der jetzt 
der dritte im Bunde ward, und wenn dann noch der alte Konig 
Ren6 als Graf von Provence sich diesem Bunde anschloss, so 
erhielt dadurch auch seine Gegnerschaft eine ganz andere Be- 
deutung, als sie sonst gehabt hatte. Dieser Vierbund bedrohte 



*) S. einstweilen Witte, Lothringen und Burgund p. 56 ff. 

3* 



Digitized by LjOOQIC 



36 Witte. 

sowohl die Eidgenossen als auch das slidliche Frankreich und 
mochte nach der Berechnung Herzog Karls zunachst ausreichen r 
urn die Krafte seiner Gegner in Schach zu halten. Viel 
grosser aber war die Gefahr, die im Norden drohte: hier war 
ein Dreibund im Entstehen begriffen zwischen Konig Eduard 
von England, Herzog Karl und dem Herzog von Bretagne^ 
Viel zu gut hatte Konig Ludwig im Gedachtnis, wie verhangnis- 
voll das Blindnis zwischen Konig Heinrich V. von England 
und Herzog Philipp dem Guten von Burgund fttr Frankreich 
geworden war; nicht immer erschien eine Jungfrau von Orleans 
als Retterin aus der Not: sein ganzes Trachten war darauf 
gerichtet, das Zustandekommen dieses Bundes zu vereiteln, 
oder wenn das nicht moglich war, doch einer Vereinigung zwi- 
schen den englischen und burgundischen Streitkraften vorzu- 
beugen. 

Es kam darauf an, welcher Weg einzuschlagen war; seine 
Umgebung riet ihm, dem burgundischen Herzog den Hand- 
schuh hinzuwerfen und ihn unschadlich zu machen, bevor 
das englische Heer uber den Kanal gekommen war. Der Zeit- 
punkt musste in jeder Beziehung giinstig erscheinen: nicht 
nur konnte man die Eidgenossen und die Niedere Vereinung 
auf die Franche-Comt£ loslassen, sondern eben bot sich auch 
das Heilige Romische Reich zum Biindnis wider Karl von Bur- 
gund an, um seinen Planen auf das Kolner Bistum Einhalt 
zu thun. Herzog Stephan von Baiern 1 ), Domherr zu Koln, 
und als eigentlicher Vertrauensmann des Kaisers Georg Hes- 
ler, Propst zu Xanten, waren Anfang Mai zu diesem Zweck 
am koniglichen Hoflager zu Senlis eingetroffen. Konig Lud- 
wig aber rechnete anders, und diese Rechnung wurde ihm ein- 
gegeben durch seinen Vertrauten Philipp de Commines. Phi- 
lipp van der Clyte, Sire de Commines, hatte das engste Ver- 
trauen Herzog Karls genossen und mehr als jeder andere in 
das Innerste seiner Seele geschaut. Wahrend alien andera 
die burgundische Sonne noch im vollsten Glanze leuchtete r 
trug sie fiir diesen scharfen Beobachter schon zahlreiche dunkle 



1 ) Dessen Ankunft am kfiniglichen Hof erwahnt Kflnig Ludwig im_ 
Schreiben rom 2. Mai an Bern. Vgl. Jean de Troyes §d. Michaud IY, 
809, sowie Chroniques de Metz 6d. Huguenin 415. Herzog Stephan ge- 
hdrte der spatern Linie Pfalz-Simmern an. Er war ein Sohn des Pfidz- 
grafen Stephan und Bruder des Bischofs Ruprecht von Strassburg. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgonderkriege. 37 

Punkte, und der Augenblick schien ibm nicht fern, dass sie 
vollstaDdig in Dunkel geriet. Beizeiten verliess er das lecke 
burgundische Staatsschiff und wandte sich zu Kflnig Ludwig, 
zu dem er sich ohnehin als einer geistesverwandten Natur 
hingezogen fiihlte. Der riet nun dem Konig, den Waffenstill- 
stand abzuschliessen. Die GrUnde, die er dafur anfuhrte, 
waren psychologischer Art; sie beruhten auf der genauesten 
Beobachtung und Eenntnis des Charakters von Herzog Earl: 
Wenn der Konig jetzt ihn angriff, so war zu erwarten, dass 
-der Herzog sich von seinen deutschen Unternehmungen, in 
-die er daran war sich zu verbeissen, abwenden und aufs neue 
den Krieg mit Frankreich beginnen wiirde, dessen Ausgang 
zweifelhaft war, der vielleicht dazu fuhren konnte, dass das feu- 
dale Frankreich sich nochmals wider den Konig erhob. Liesse 
man den Herzog aber in seinen Planen gegen das weite Deutsch- 
land gew'ahren, so wiirde er sich aus einem Unternehmen in 
-das andere stQrzen; denn Karl sei nicht der Mann, urn jemals 
in seinen Unternehmungen Ziel und Ende zu finden. Der 
Konig konne sich uberhaupt nicht besser an dem Herzog 
rachen, als wenn er ihn vollig gewahrea liesse; ja, er moge 
ihm unter der Hand lieber einige Hilfe leisten und ihm jede 
Sorge, dass der Waffenstillstand gebrochen werden konnte, 
benehmen. Bei der Grosse und Macht des deutschen Reichs 
ware es nicht anders moglich, als dass der Herzog sich bald 
aufreiben und auf alien Punkten verlieren mttsste, denn so 
wenig der Kaiser bedeute, so viel bedeuteten die Fursten des 
Beichs. 1 ) 

Genau so handelte der Konig, und hier liegt der Schliissel 
fur das Verstandnis seiner Politik wahrend der Burgunder- 
kriege. Die Eidgenossen, Herzog Sigmund, die Niedere Ver- 
einung, der Herzog von Lothringen, das Deutsche Reich, sie 
alle waren bloss Karten in seiner Hand, die er gegen den 
einen Gegner ausspielte, bei Seite legte Oder gar wegwarf und 
•opferte, urn sie im giinstigen Augenblick wieder hervorzuholen. 

In diesem Sinne wurden von ihm Vertrage geschlossen und 
gebrochen, wie es sein augenblicklicher Vorteil erheischte. 



*) Commines ^d. Michaud IV, 78. An einer andern Stelle sagt Corn- 
mines fiber Earl 1. c. p. 58: il taschoit a tant de choses grandes, qu'il 
ji'ayoit point le temps a viyre ponr les mettre a fin, et estoient choses 
>qnasi impossibles, car la moitie" d'Europe ne Peust sceu contenter. 



^ A 



38 Witte. 

Em Eidbruch kostete ihm nicbts; dafttr gab es Vergebung. 
Bloss den Schwur auf das heilige Kreuz von St. Laud 1 ) hielt 
er, denn wer ihn brach, der musste binnen Jahresfrist sterben. 
Am liebsten hatte der Konig einen endgiltigen Frieden oder 
doch einen Waffenstillstand auf langere Zeit abgeschlossen, 
damit Karl sich vollstandig seinen deutschen Unternehmungen 
widmen konnte und er selbst dann freie Hand in Frankreich 
behielt. Herzog Karl war jedoch nicht zu bewegen, den 
Waffenstillstand langer als bis zum 1. Mai des folgenden 
Jahres zu verlangern. Bis dahin gedachte er sowohl das Erz- 
stift Koln erobert als auch an der Niedern Vereinung ein 
schweres Strafgericht vollzogen zu haben; alsdann wollte er 
seine Waffen mit denen seines Schwagers von England ver- 
einigen und diesem zu Reims die Krone Frankreichs aufsetzen. 
Das waren also nichts weniger als trostliche Aussichten 
fiir die Verbiindeten, die nach den bisherigen Erklarungen 
des Kdnigs nicht anders erwarten konnten, als dass derselbe 
seine Waffen mit den ihrigen vereinigen wiirde, wenn es gait 
den Burgunder zu bekampfen; und es kann keine Frage sein, 
dass diese Hoffnung nicht wenig dazu beigetragen hat, dass 
die Niedere Vereinung und die Eidgenossen es wagten, dem 
burgundischen Fursten so entschieden entgegenzutreten. Sa 
sollte denn auch die Gesandtschaft der Eidgenossen, welche 
der Entscheidung des Konigs die Streitpunkte mit Herzog 
Sigmund unterbreitete, zugleich auch fiir diesen Fall die not- 
wendigen Verabredungen treffen. Wiederum war es Herr Niko- 
laus von Diessbach, welcher diese Sendung ubernahm, dem 
sich der Luzerner Jost von Silenen als eifriger Anwalt seiner 
Landsleute beigesellen wollte. Ihre Abreise verzogerte sich 
aber erheblich, vermutlich weil man erst abwarten wollte, wie 
sich die Dinge im Elsass abwickelten. Erst gegen Ende April 
traten beide Herren ihre Reise nach Frankreich an.*) Die 
Winke des Herrn v. Silenen waren von den Eidgenossen nicht 
unbeachtet geblieben; sie wollten versuchen, ob sie von dem 
ehrlichen Makler Konig Ludwig nicht noch giinstigere Be- 



! ) Sitttengeschichtlich eine hochst interessante Thatsache. Das Kreuz 
von St. Laud, aufbewahrt in der gleichnamigen Kirche zu Angers, enthielt 
eine Partikel des heiligen Kreuzes. Nur solchem Eide trauten die Gegner 
des Konigs, den er auf diesem Kreuze geschworen hatte. — *) Instruktion 
und Beglaubigung fiir Diessbach vom 24. April. Eidgen. Absch. II , 485. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Gescbichte der Burgunderkriege. 39 

dingungen fur ihren Frieden mit Herzog Sigmund erlangen 
konnten. So gaben sie sich denn audi nicht mehr mit dem 
betreffs der vier Waldstadte in den Abschied eingefiigten Ar- 
tikel zufrieden, sondern verlangten jetzt, dass dieselben, sowie 
der Schwarzwald „und was an Stein gan Rinfelden gehort" 
ihnen offen sein soil ten. Herzog Sigmund und seine Erben 
sollten also die freie Verfiigung Uber diese Pl&tze und Land- 
schaften uberhaupt aus der Hand geben. Ebenfalls sollte die 
Anerkennung des Besitzstandes der Eidgenossen noch unein- 
geschrankter ausgesprocben werden, und das Zugestandnis, 
welches die Eidgenossen dem Herzog fttr seine Verzichtleistung 
gemacht hatten, dass sie ihm in seinen „Geschaften" Hilfe 
thun wollten gegen Sold, welches schon durch die hinzugefiigte 
Klausel: „wo inen das erer halb geburlich sin mag", erheb- 
lich an Wert eingebiisst hatte, horte vollends auf, eine zu sein, 
da sie jetzt auf Gegenseitigkeit gestellt war und die Eidge- 
nossen dasselbe Versprechen von Herzog Sigmund verlangten. 1 ) 
Auf der andern Seite setzte auch Herzog Sigmund ein felsen- 
festes Vertrauen auf Sie Verheissungen seines koniglichen 
Freundes und er verlangte nicht bloss Wiederherstellung des 
Konstanzer Abschiedes in seiner urspriinglichen Form, son- 
dern er erhob nochmals wieder alle jene Forderungen, welche 
bereits im Jahre 1472 durch den Bischof von Konstanz und 
den Grafen von Eberstein beiseite gelegt waren. 2 ) Somit 
harrte eine schwere Aufgabe des koniglichen Vermittlers, und 
es musste sich zeigen, wie er ihr gerecht wurde, nachdem er 
beide Teile durch ungemessene Zusagen bewogen hatte, ihre 
Sache in seine Hand zu legen. 

Zu Lyon fan den die beiden Schweizer am 1. Mai einen 
Brief des Konigs vor vom 9. April als Antwort auf ein Schrei- 
ben Berns vom 14. Marz uber den Stand der Verhandlungen 3 ), 
dessen Inhalt wohl geeignet war, sie stutzig zu machen. Der 
Konig, der am 14. Marz zu Luzern Eroffnungen hatte machen 
lassen auf den Abschluss eines engern Bundnisses mit wechsel- 
seitiger Hilfe, meldete jetzt kurz und geschaftsmassig , dass 
er mit Burgund in Verhandlungen stande uber eine weitere 



*) Absch. II, 487. — *) Instruktion far die herzogl. Gesandten, den 
Grafen ▼. Eberetein und Dr. Konrad Sturzel, bei Chmel, Mon. Habsb. I» 
p. 239 ff. — ») Mandrot 1. c. p. 167. 



Digitized by LjOOQ IC 



40 Wine. 

Verlangerung des Waffenstillstandes. Augenscheinlich waren 
beide Manner der Ansicht, dass der Konig von dem inzwischen 
eingetretenen Wandel der Verhaltnisse nur unvollkommen un- 
terrichtet war, und Herr Jost von Silenen fertigte einen Eil- 
boten ab an den Konig mit der Bitte, doch ja keinen neuen 
Vertrag vor ihrer Ankunft mil dem Herzog abzuschliessen. 
Der Konig war aber vollstSndig iiber die SachJage unterrichtet, 
und es traf sich eigentiimlich, dass er gerade am 2. Mai an 
Bern ein Schreiben richtete als Antwort auf dasjenige Bems 
vom 9. April, das uns den Standpunkt des Konigs recht deut- 
lich enthiillt. 1 ) Er wiederholte, dass er wegen der Verlangerung 
des Waffenstillstandes mit Burgund in Unterhandlungen stande; 
er werde dann seinerzeit fiber den Stand der Dinge Nachricht 
senden. Der Konig wusste selbst wohl am besten, dass man 
von dieser Mitteilung in Bern nichts weniger als erbaut sein 
wiirde, und so warf er einen Koder hin, der verlockend genug 
war. Indem er namlich seine Genugthuung aussprach iiber 
den bisherigen gunstigen Fortgang der Dinge, gab er, der doch 
mit den Verhaltnissen am Rhein gut vertraut war, den Wunsch 
zu erkennen, dass auch „die slofi Laufenburg und andere 
darbi, die uf dem Rin gelegen sind", in der Eidgenossen Hande 
gelangen mochten, damit sie so durch Beschirmung des Rheins 
und Schliessung der Berge desto besser instand gesetzt wur- 
den, dem Feind zu widerstehen. Der arme Herzog Sigmund, 
fiber dessen Besitz der Konig in dieser Weise verfugte! Jeden- 
falls wussten jetzt die Eidgenossen, dass ihre Sache gut beim 
Konig aufgehoben war. 2 ) 

Selbstverstandlich konnten weder Diessbach noch Silenen 
den Konig in seinen Beschliessungen beirren. Dagegen 
durften sie nun in anderer Hinsicht allerdings zufrieden sein. 
Am 11. Juni fallte der Konig seinen Scbiedsspruch zwischen 
Herzog Sigmund und den Eidgenossen 8 ); sein Verfahren war 
sehr einfach: er sprach den Eidgenossen alles zu, was sie 
verlangt hatten, so dass diese eigentlich bedauern mussten, 
nicht noch weitergehende Forderungen erhoben zu haben. 
Unter diesen Umstanden mochte Herr Nikolaus von Diessbach 
wohl oder iibel gute Miene zum bosen Spiel machen, wenn 

J ) Strassb. St. -A. AA. 264. — *) Strassb. St. -A. AA. 264. cop. ch. 
coaev. tJber die Verhandlungen s. auch Jean de Troges 6d. Michaud IV, 
309. — *) Eidgen. Absch. H, 913. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Ge8chichte der Burgunderkriege. 41 

nun Konig Ludwig zwei Tage spater am 13. Juni den Waffen- 
stillstand mit Herzog Earl bis zum 1. Mai des folgenden 
Jahres verlangerte. Diejenigen beiderseitigen Verbiindeten, 
welcbe bereits in den am 3. November 1472 abgeschlossenen 
Waffenstillstand einbegriffen waren, sollten auch jetzt die 
Wohlthaten desselben geniessen. Somit waren die Eidgenossen 
geborgen, Herzog Sigmund hingegen und die Niedere Ver- 
<einung den Angriffen Burgunds preisgegeben; insofern aber 
die Eidgenossen verpflichtet waren, ihren Verbiindeten gegen 
fremden Angriff Beistand zu leisten, gerieten sie dadurch auch 
in unmittelbare Eriegsgefahr. Die schlimmsten Befiirchtungen 
Strassburgs wurden gerechtfertigt, als ob der Konig mit dem 
Herzog unter einer Decke steckte. Der Konig werde dem 
Herzog einen grossen „gezugk" leisten, und dieser nun zunachst 
dem Erzbiscbof von Koln zu Hilfe kommen und dann mit Hilfe 
des Erzbischofs und des Hauses Baiern ins Elsass Ziehen; 
ja, es hiess sogar: wenn Herzog Karl rheinauf warts ziebe, 
werde ihm der Konig durch Hochburgund zur Hilfe entgegen- 
riicken. 1 ) Diessbach selbst hielt es ftir notig, den ubeln Ein- 
druck, den die Verlangerung des Waffenstillstandes machen 
musste, einigermassen zu verwischen. Indem er die Thatsache 
selbst am 19. Juni an Bern berichtete, driickte er sich dahin 
aus, als ob der Konig den „bestand tt in solcher Meinung ver- 
stehe, dass Herzog Karl nicbt das Recht babe, gegen Herzog 
Sigmund oder andere Verbiindete zu Felde zu Ziehen, und 
somit bat er Bern, in Burgund Kundschaft zu haben, ob der 
Herzog vielleicht dort gegen Herzog Sigmuud oder andere 
Einungsverwandte irgend etwas im Schilde fiihre.') 

Das giebt einen Fingerzeig, in welcher Weise der Konig 
gegenliber der Gesandtschaft von Herzog Sigmund, die mittler- 
weile auch bei Hofe angelangt war, sein Verhalten rechtfertigte. 
Was spater die franzosisehen Gesandten 8 ) bei Herzog Sigmund 



*) Schreiben aus Metz an Strassburg, am 22. Juni an Kolmar mit- 
geteflt Kolmar St.-A. AA. — *) Durch Strassburg an Kolmar ubermittelt 
mit der Bitte es Kaisersberg und andern Reichsstfidten mitzuteilen. Kol- 
mar St-A. AA. — 8 ) Far die folgenden Seiten konnte ich noch die Er- 
gebnisse einer l&ngern Forschungsreise in der Schwtiz verwerten, welche 
mir durch die Munificenz des Statthalters von Elsass -Lothringen, Sr. 
Durchlancht des Fursten Hohenlohe, ernriglicht wurde. Die yorauf- 
gehenden Abschnitte h&tten an manchen Stellen ebenfalls erweitert 



Digitized by LjOOQ IC 



42 Witte. 

personlich vorbrachten *), das wird damals auch dessen Gesandten 
gesagt worden sein, und der Konig hatte in dieser Hinsicht 
fiir ein vortreffliches Mittel gesorgt, damit der heimatlose Graf 
von Eberstein solchen Versicherungen glaubig lauschte. Es 
wurde ihm eine Pension von 800 Goldthalem bewilligt, gewiss 
nicht zu wenig im Vergleich zu derjenigen, die spater sein Hen 
und Gebieter erhielt. Das erste Viertel mit 200 Goldthalern 
wurde ihm am 29. Juni ausbezahlt, und auf diese Weise ward 
Sorge getragen, dass der Graf durch sein Wohlverhalten sich 
auch fiir spatere Zeit die Auszahlung der Pension sicherte. 
Gegen Herrn Nikolaus von Diesbach und Herrn Jost von 
Silenen bedurfte es dieser Vorsicht nicht, ihre Gesinnung 
war uber alien Zweifel erhaben; jedem von ihnen wurden 
an demselben Tage je 1000 Goldthaler ausgezahlt, und auch 
ihr Sekretar Adam Guff wurde mit 100 Thalern bedacht. 1 ) 
Was blieb diesen Mannern da anders iibrig, als sich in das 
Unvermeidliche zu fiigen und dem Abkommen, welches der 
Konig nun inzwischen mit den burgundischen Gesandten ge- 
troflfen hatte, ihrerseits eine gute Seite abzugewinnen! Um 
alien lastigen Auseinandersetzungen Uber das Verhaltnis des 
Konigs zu den Ereignissen, welche sich am Oberrhein abge- 
spielt hatten, aus dem Wege zu gehen, war einfach der friihere 
Waffenstillstand verlangert worden, ohne dabei den einge- 
tretenen Wandel der Dinge zu beriicksichtigen. Der Niedern 
Vereinung ward demnach tlberhaupt nicht gedacht, und beiden 
Teilen blieb es auf diese Weise unbenommen, ihre friiher als 
solche in dem Waffenstillstand aufgefuhrten Bundesgenossen 
auch ferner noch dafiir zu betrachten oder nicht. Wie aber 
Diesbach seine mit Recht uber dies Abkommen beunruhigte 
Vaterstadt und die Verbiindeten zu beschwichtigen versucht 
hatte, so deutete auch K5nig Ludwig am 22. Juni seinen 
Berner Freunden an, dass mit diesem Waffenstillstand noch 
keineswegs das letzte Wort gesprochen ware, indem er schrieb, 
dass derselbe bereits wiederholt von den Burgundern ge- 
brochen ware. 3 ) 



und vervollst&ndigt werden konnen; sachlich aber ware keine Anderung 
eingetreten. 

l ) S. Abschnitt VIIL — 2) Mandrot p. 169. Den Evrat de A^alfuger 
Almant, der 50 Thaler erhfilt, weiss ich auch nicht unterzubringen. — 
*) Strassb. St.- A. AA. 264 cop. ch. coaev. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 43 

VI. 

Herzog Karl zog die richtige Folgerung aus dem Waffen- 
stillstande mit Frankreich: am 22. Juni erliess er ein allge- 
meines Verbot fur seine Lande, mit den Unterthanen des 
Herzogs von Osterreich, den Bewohnern des Landes Pfirt 1 ), 
und den Stadten Strassburg, Basel, Kolmar und Schlettstadt, 
welche ihm Fehde angekiindigt und das genannte Land seinem 
Gehorsam entzogen hatten, Handel zu treiben oder irgendwie 
zu verkehren; gleichzeitig befahl er, alle Gtiter, Gefalle, kurz 
alles Eigentum, welches denselben gehorte, einzuziehen. 2 ) Der 
Zufall wollte, dass den Mitgliedern der Niedern Vereinung 
recht deutlich gemacht wurde, dass sie sich im Ausnahme- 
zustand befanden. Herr Philipp von Vauldrey hatte zu Salins 
2 Burger Berns angehalten, in der Meinung, sie w'aren aus 
Basel, und erst nachdem ein Burger von Salins ihre Berner 
Staatszugehorigkeit beschworen hatte, wurden sie wieder frei- 
gelassen. 3 ) Strassburg aber forderte aus Anlass dieser Ver- 
fugung am 18. Juli die 40 000 Gulden zuriick, welche es zu 
dem in Basel hinterlegten Pfandschilling beigesteuert hatte, 
da es ersichtlich sei, dass Herzog Karl das Geld doch nicht 
erheben werde. 4 ) Die Auszahlung freilich wurde noch erheb- 
lich verzogert; sie geschah erst, als die Burgunder mit Mord 
und Brand den Sundgau heimgesucht hatten, und auch dann 
wollte man doch nicht alle Hoffnung auf eine friedliche Losung 
aufgeben. Ausdrucklich verpflichtete sich Strassburg am 
26. August, indem es iiber die erfolgte RUckzahlung der 40 000 
Gulden quittierte, diesen Betrag wieder leihen zu wollen, falls 
es doch noch zu einer Auslosung der Pfandlande kommen sollte. 5 ) 

So sehr Karl nun auch von heissester Rachbegierde be- 
sonders gegen Bern entbrannt war, so hatte er doch zunachst 
gem die Eidgeuossen in Sicherheit eingewiegt, um einstweilen 
mit der Niedern Vereinung allein abzurechnen. Eine Gesandt- 
schaft 6 ) sollte versuchen, Zurich, Bern und Luzern als die 

*) So werden kurzweg die Pfandlande bezeichnet. — - 2 ) Barante, 
histoire des dues de Bourgogne, Ausgabe von Gachard p. 442. — 8 ) Die 
betreffende Erklarung des v. Vauldrey nebst Schreiben Berns an Basel 
vom 15. Juli wurde am 17. Juli von Basel an Kolmar ubermittelt. Kol- 
mar St.-A. AA. — 4 ) Strassb. St.-A. AA. 269. — a ) Basel A. Geh.-Reg. 
Bd. II K. K. or. mb. — •) Vgl. Anshelms Chronik, herausgegeben vom 
histor. Ver. zu Bern I, 75. Die dortige Anmerkung ist nach unsern An- 
gaben zu berichtigen. Vgl. auch v. Rodt 1. c. p. 211. Wann die Gesandt- 



Digitized by LjOOQIC 



44 Witte. 

wichtigsten Orte der Eidgenossenschaft uber die Absichten des 
Herzogs zu beruhigeD, und wenn Earl nun in seinem Schreiben 
darauf hinwies, wie raisslich es fiir die Eidgenossen ware, einen 
«alten Feind und jetzt bloss notgedrungenen Freund wie Herzog 
Sigmund gegen einen alten Freund und nur gezwungenen 
Feind einzutauschen , wenn er ferner betonte, wie die Eid- 
genossen urspriinglich mit den Burgundern eines Landes Leute 
seien, und die gegenseitige alte Freundschaft hervorhob, 
wahrend den Schweizern von Osterreich von jeher nur (Jbles 
zugefiigt worden ware und sie auch vom Eonig von Frank- 
reich Scbaden erlitten hatten, so musste das zwar einen ge- 
wissen Eindruck raachen, aber er kam damit zu spat. Alles 
das hatten sich vordem gewiss auch die Eidgenossen gesagt, 
aber sie waren eben durch den Herzog selbst auf den Weg 
gedrangt worden, den sie betreten hatten. Auch jetzt noch 
erklarte er sich bereit, den Pfandschilling in Empfang zu 
jiehraen, nur da nicht, wo er binterlegt worden ware, wohl aber 
an dem Orte, den der Pfandbrief dafttr bestimme. Wenn der 
Herzog von Osterreich anstatt jener trotzigen Aufkiindigung 
ihn durch freundliche Botschaft, wie es ihm wohl angestanden 
hatte, urn die Auslosung angekehrt und mit ihm abgerechnet 
Mtte, wenn sodann Billigkeit und Ruhe so eifrig gesucht 
ware und noch jetzt gesucht wtirde, wie hingegen Betrug und 
Krieg, so waren alle Anstande, auch Hagenbachs halber, wohl 
mit Giite zu vertragen gewesen; kdnne es aber nicht anders 
sein, nun, so raiisse er Gott walten lassen und des GlQckes 
<erwarten. 

Es war zu spat; seitdem das Blut Hagenbachs geflossen 
war, gab es keine ehrliche Aussohnung mehr. Herzog Sig- 
munds Verfahren war im engsten Einvernehmen mit den Eid- 
genossen geschehen; die Absicht, die festgefiigten Reihen der 
Verbundeten zu trennen und einen nach dem andern abzuthun, 
virar zu durchsichtig, als dass sie von Erfolg hatte sein konnen. 
Ein Herold, durch den die Herzogin von Savoyen, die eifrige 
Parteigangerin Earls des Etihnen, in Bern ankiindigen Hess, 



schaft erfolgte, ist leider nicht bekannt; es wird dieselbe sein, welche 
auch Gingins im Appendice zu Muller-Monnard, histoire de la con- 
i6d^ration Suisse 7, 38 erwahnt und die auch Ochs, Geschichte von Basel 
4, 268 anfahrt. Die von v. Rodt p. 241 erwahnte Gesandtschaft ist ohoe 
^weifel dieselbe. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Barganderkriege. 45. 

dass es in ihrer Gewalt stiinde, die Stadt mit Burgund gift- 
lich zu vertragen, erhielt Uberhaupt keine Antwort. 4 ) Gleich- 
zeitig traf Karl nun auch die notigen militarischen Massregeln, 
urn fiir die Hinrichtung seines Landyogtes blutige Rache zu 
nehmen. An demselben Tage, an dem er jene Verordnung- 
erliess, ernannte er unter Abberufung des Sire du Fay dessen 
Bruder Heinrich de Neufch&tel, Sire de Blamont, zum kom- 
mandierenden General auf der Gemarkung von Deutschland 
und gab ihm zugleich eine ausreichende Truppenmacht*), um 
die Voraussagung Hagenbachs vor seiner Hinrichtung wahr 
zu machen. Die Wahl war gut getroffen. Heinrich von Neuf- 
chitel war das Haupt des macbtigsten Baronengeschlechtes* 
in der Franche-Comt6; seine weiten Besitzungen dehnten sicb 
gerade auf der Gemarkung des Bisturas Basel und der Graf- 
schaft Mtimpelgart aus. Manchen Span hatte sein Haus mit 
den deutschen Nachbarn, namentlich mit Basel gehabt, und 
noch zuletzt war er herausgefordert durch jenen Pliinderungs- 
zug elsassischer Edlen in seine Herrschaft Blamont. Alles 
konnte jetzt mit Zinsen zurttckgezahlt werden. 

Abgesehen von dem allgemeinen Aufgebot, das noch zuletzt 
von Karl zu Dijon neu geordnet worden war, standen dem Sire 
de Blamont an regul&ren Truppen nicht weniger als 6 Ordon- 
nanzkompagnien zur Verfiigung, deren Starke mit Ausnahme 
einer einzigen bis ins einzelne genau festgestellt werden kann. 8 ) 
Da kommen zunachst die beiden Kompagnien in Betracht, 
welche der Sire du Fay bei seiner Abberufung nach Luxem- 
burg auf Befehl Herzog Karls zuriickgelassen hatte, um den 
taglichen Krieg auf der Gemarkung der Grafschaft MUmpel- 
gart zu fiihren. Die eine war aus italienischen Soldnern ge- 
bildet und stand unter dem Befehl des Herrn Anton von Lig- 
nana; da fiber ihre Starke keine besondern Angaben vorliegen, 
wird man fiir sie die gewohnliche Starke der burgundischea 



') Schr. Berns an Strassb. vom 24. Juni. Bern A. T. M. C. 272. 
— *) Gollut 1287, der hinzufbgt, dass Karl ihm 6000 Mann gegeben habe. 
Die Stammtafel des aosgebreiteten Geschlechies bringt Bei I age 21 der 
Ansgabe Enebels von Vischer. — 3 ) Das thut de la Chandelajs in seinem 
TOrtreff lichen Buche: Les armees de Charles le Temfraire dans les deux 
Boorgognes auf Grund der offiziellen Listen; vgl. dazu das Werk einea 
Fachmanns: Guillaume, histoire de 1'organisation militaire sous les dues- 
de Bourgogne. 



Digitized by LjOOQ IC 



46 Witte. 

Kompagnien annehmen miissen. Die andere war die Kom- 
pagnie Hagenbachs, die in dessen friiherem Oberstlieutenant, 
Herrn Jean d'Igny, einen neuen Fiihrer erhalten hatte. Bei 
ihrer Musterung 1 ) am 17. Mai hatte sie eine Starke von 100 
Lanzen und 300 Bogenschiitzen. Dieselbe Starke hatte auch 
eine zweite burgundische Kompagnie unter Befehl des Herrn 
von Dommarien, und in Ermangelung anderweitiger Angaben 
wird man auch derjenigen des Herrn von Lignana dieselbe 
Anzahl geben miissen. Erheblich starker war eine Kompagnie 
lombardischer Soldner unter Befehl des Herrn Troylo de Ros- 
sano. Sie wurde am 29. Mai von dem Sire du Fay gemustert 
und zahlte damals 96 Lanzen zu 6 Pferden, 128 berittene 
Armbrustschutzen und 333 Mann Fussvolk. Die Besichtigung 
einer savoyisch-piemontesischen Kompagnie unter dem Befehl 
des Herrn Jakob de Visques, Grafen von St. Martin, am 7. Juni 
durch den Marschall von Burgund, Anton von Luxemburg, 
Grafen von Roussy, ergab eine Starke von 102 Lanzen mit 
dem unvollstandigen Bestand von 516 Pferden. Zusammen- 
gesetzt aus savoyischen und burgundischen Truppen war die 
Kompagnie des Obersten Jean de Jaucourt, Sire de Villarnoux. 
Die Besichtigung der einen Halbkompagnie fand zu Saulien 
am 20. Juli statt und ergab einen Bestand von 58 hommes 
d'armes, 155 Bogenschiitzen und 76 Bogen- und Armbrust- 
schutzen. Dazu kamen noch 2 savoyische Schwadronen; die 
eine unter Befehl des Herrn de la Sarraz, eines Waadtlanders, 
zahlte 20 hommes d'armes und 25 Armbrustschutzen, die andere 
unter Anfuhrung des Herrn Anton de Sallenova hatte 25 hom- 
mes d'armes und 25 Armbrustschutzen. Es ergiebt sich dem- 
nach fiir die beiden Kompagnien von Troylo und St. Martin 
eine Starke von zusammen 182 Lanzen oder 1056 Pferden, 
128 berittenen Armbrustschutzen und 333 Fussoldaten. Die 
beiden burgundischen und die gemischte Kompagnie zahlten 
jede, den Obersten, seine Lanze und den Trompeter mit ein- 
begriffen, 705 Pferde; bringt man davon die 101 Pagen und 
101 Trossknechte fur den Obersten und die hommes d'armes 
jeder Kompagnie nebst dem Trompeter in Abzug, so ergiebt 



*) Wahrscheinlich durch du Fay. Das Kommando war damals noch 
nicht wieder besetzt, und die Kompagnie wurde gefuhrt durch Hagenbachs 
letzten Oberstlieutenant Anton de Grachault. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 47 

sich fur diese 3 Kompagnien eine Kriegsstarke von 1506 
Beisigen. 1 ) Giebt man der Kompagnie von Lignana ebenfalls 
den regelmassigen Bestand von 705 Pferden, so erhalt man, 
den Train miteingerechnet, eine Gesamtstarke von 4000 Pferden. 
Das Elsass mochte zittern, wenn es diesen Reitermassen ge- 
lang ins Land hineinzukommen. 

Es ist wohl kaum anzunehmen, dass bei dem auch damals 
schon ausgebildeten Kundschafterdienst die Niedere Vereinung 
iiber diese feindlichen Truppenansammlungen ohne Kunde ge- 
blieben ist; dennoch geschah auch jetzt nichts, um der drohenden 
Gefahr zu begegnen. Man liess die Dinge gehen, so lange 
der Feind noch nicht unmittelbar an der Grenze stand. Hin- 
gegen wurden die Versuche, dem Bunde neue Mitglieder zuzu- 
fiihren, fortgesetzt Strassburg versuchte noch immer, auch 
Kurfurst Friedrich von der Pfalz in die Vereinung hineinzu- 
ziehen; die Eidgenossen sahen aber richtiger, dass in ihrem 
Bunde fur den eifrigen Freund Burgunds kein Platz war. 
Ein kleiner Erfolg war es immerhin, dass jetzt auch die 
iibrigen elsassischen Reichsstadte mit Ausnahme von Hagenau 
und Weissenburg auf dem Tag zu Basel die Absicht erklarten, 
der Niedern Vereinung beizutreten, und es hing nur von der 
Zustimmung der Eidgenossen ab, ob dieselben ihre Bundes- 
pflicht auch auf diese erstrecken wollten. Bern ubernahm es, 
die iibrigen eidgenossischen Orte dafiir zu gewinnen 2 ), und 
schon gab man der Erwagung Raum, ob man nicht versuchen 
sollte, auch Lothringen, „das ein Schliissel ist in das Sund- 
gau und Elsass a , fur den Eintritt in den Bund zu gewinnen. 3 ) 
Sonst aber war nach wie vor Miimpelgart das Schmerzenskind 
der Vereinung. Seit der Gefangenschaft des Grafen Hein- 
rich hatten die Herren von Wiirtemberg die Verwaltung des 
Laudes ubernommen, und denen war nicht so viel an der 
Festung gelegen, dass sie geneigt gewesen waren, vieles fur 
ihre Erhaltung zu thun ; sie vertrauten darauf, dass die Niedere 
Vereinung im Falle der Not den Platz doch nicht im Stiche 



*) Die Rechnung von La Chauvelays hat einen kleinen Fehler, indem 
er meint, dass die Kompagnie Hagenbachs noch nicht wieder besetzt war 
und demnach hier den Obersten in Abrechnung bringt — *) Die Bei- 
trittsurkunde yon Kaisersberg, Obernehnheim, Monster, Rosheim und 
Turkheim ist vom 27. JulL Strassb. St.-A. AA. 1525. — *) Instruktion 
Berns fur seine Boten auf dem Tag zu Luzern. Bern A. Ratsmanual 22—23. 



Digitized by 



Zoo^e 



48 Witte. 

lassen wiirde, und Basel wenigstens hatte in dieser Hinsicht 
biindige Versprechungen gegeben. 1 ) Die Lage hatte sich nun 
erheblich verschlimmert, seitdem die bisher in der Freigraf- 
schaft und dem Herzogtum Burgund zerstreuten feindlichen 
Streitkrafte zusammengezogen waren und nur noch eine halbe 
Tagereise von der Grafschaft entfernt standen. Dawider hatten 
die Bewohner yon Mumpelgart ibren Entschluss gefasst: sie 
wollten nicht „welsch a werden, sondern eher sterben und ver- 
derben, damit sie „bei der deutschen Nation blieben". Die 
Stadt wunschte daher in die Niedere Vereinung einzutreten 
und richtete am 26. Juli einen entsprechenden Antrag an die 
zu Basel tagende Vereinung 2 ). Zuvor aber wollte sie sich noch- 
mals an ihre Herren von Wurtemberg wenden; falls diese aber 
die Hilfe verweigerten und sie t nicht vor den Welschen schirmten r 
wollte sie gedenken Hilfe zu suchen, wodurch sie in der Deut- 
schen Hand bleiben mochte. tlber die Aufnahme der Stadt 
hatten jedoch auch die Eidgenossen ein Wortchen mitzureden, 
und so lud die Niedere Vereinung dieselben in dieser An- 
gelegenheit auf den 18. August nach Basel; inzwischen aber 
versicherte der Bund Mumpelgart seines Schutzes. Die ge- 
fahrdrohende Nahe des Feindes liess dann aufs neue die Be- 
fiirchtung aufkommen, dass Herzog Karl von Norden und 
Suden einen Angriff beabsichtigte, und wirklich kam man auf 
den verniinftigen Gedanken, ob es nicht ratsamer ware, den. 
Feind im eigenen Lande aufzusuchen als seinen Angriff abzu- 
warten. Leider dauerte diese starkmiitige Regung nicht lange; 
man beschloss die Erwagung dieser Frage bis auf den an- 
beraumten Tag zu Basel zu verschieben, urn die Meinung 
der Eidgenossen daruber zu vernehmen. Immerhin hielt die 
Vereinung die Lage schon ftir so bedenklich, dass sie Bern 
fur alle Falle um Hilfe bat, und dieses erklarte am 1. August^ 
dass es mit all den Seinen gertistet ware, den Verbiindeten im 
Falle der Not zuzuziehen. 8 ) Dem wackern Bitter Jakob von 
Stein, Hofmeister und Statthalter zu Mumpelgart, aber schrieb 
die Stadt, er moge in seinem mannlichen Benehmen nur ver- 



*) Ochs 4, 271. Vgl. besonders das Schreiben der Vereinung an Luzern; 
in den Eidgen. Absch. II , 493 in einem sehr ungenauen Auszug, voll- 
st&ndig durch y. Liebenau im Anz. f. Schweiz. Geachichte 5, 31 mitgeteilt. 
— *) Die Akten des Tages fehlen. — ») Kolmar 8t-A. AA. Aus der Ant- 
wort geht das Gesuch hervor. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 49 

harren; sie sei fest entsehlossen, ihm mit Hilfe des allmachtigen 
Gottes Beistand zu leisten. 1 ) Hieriiber mussten jedoch auch 
die Iibrigen Eidgenossen vernommen werden, und so beraumte 
Bern am 1. August einen Tag nach Luzern auf den 10. Au- 
gust an. 2 ) 

Inzwischen mehrten sich die Nachrichten von der drohenden 
Gefahr. Herr Lutold von Berenfels meldete am 31. Juli von 
grossen Truppenanhaufungen bei Remiremont 3 ), und am 3. Au- 
gust erhielt Herr Jakob von Stein von seinem Vetter Mark- 
wart von Stein aus Belfort die Nachricht, dass das feindliche 
Heer aufgebrochen sei und beabsichtige , schon am folgenden 
Tage vor Miimpelgart oder Belfort zu ziehen. Der Landvogt, 
Herr Hermann von Eptingen, nahm aus dieser Meldung am 
4. August Veranlassung, die zunachst sitzenden Mitglieder 
der Vereinung zu bitten, sich gerustet zu halten, um mit all 
den Ihrigen auf das erste Gebot auszurucken; denn der Feind 
vermochte in solcher Starke auf die Dauer nicht in seinen 
Lagerplatzen zu verbleiben, sondern mtisste etwas unter- 
nehmen. 4 ) Immerhin dauerte es mit dem Einfall noch einige 
Weile, und so erhielt auch die eidgenossische Tagessatzung 
zu Luzern am 10. August Gelegenheit, sich mit der Frage zu 
befassen, inwiefern man der Niedern Vereinung zu Hilfe kom- 
men wollte. Herr Niklaus von Scharnachthal, der Abgesandte 
Berns, hatte in dieser Hinsicht verschiedene Vorschlage zu 
machen. Es handelte sich nun einerseits um die Zustimmung 
der Eidgenossen zu der Aufnahme Mumpelgarts und der kleinen 
elsassischen Reichsstadte in die Vereinung. Das wollten die 
iibrigen Boten „heimbringen tt , erklarten sich aber auf instandige 
Bitten Berns bereit, den Tag zu Basel am 18. August zu 
suchen. Den weitern Vorschlagen des Berner Abgesandten 
gegeniiber verhielten sie sich aber mehr als ktthl. An sich 
konnte kein Zweifel daruber sein, dass der in dem Bundes- 
vertrag mit der Niedern Vereinung vorgesehene Fall der Hilfe- 
leistung zutraf: ein fremdes Volk drohte mit Angriff. Inso- 
fern derselbe sich nun entweder gegen Miimpelgart oder den 
Sundgau rich ten konnte, sollte Herr Niklaus von Scharnach- 
thal sich mit den Eidgenossen vereinbaren, welche Marsch- 



*) Mitteilung Berns an Biel nach Bloesch 263. — ■) Bern A. T. M. 
C. 281. — a ) Knebel 102. — 4 ) Kolmar St-A. AA. 

ZeiUchr. f. Gwch. d. Oberrh. N. F. VI. 1. 4 



S 



50 Witte. 

richtung die eidgenossische Armee in jedera der beiden Falle 
einschlagen sollte. Nach Berns Vorschlag sollte in dem 
ersteren Falle die Marschlinie liber Biel gehen und der Sam- 
melplatz der verschiedenen Truppenteile zu Pruntrut sein; 
bei einem Einfall des Feindes in den Sundgau sollte sich hin- 
gegen das eidgenossische Heer in Liestal sammeln. ') So eilig 
hatten es aber die Eidgenossen nicht; sie unterschieden: wenn 
ein Geschrei k'ame, dass Miimpelgart, Basel oder andere Orte 
der Vereinung belagert oder uberzogen wiirden, so sollte der- 
jenige Ort, der solches zuerst vernahme, alien andern Tag 
verkunden, damit man gemeinsam zu Rate wiirde, was.zu thun 
ware; wiirden aber Bern, Solothurn oder andere Eidgenossen 
uberzogen, so sollten alle Orte denselben sofort zuziehen und 
ihnen Leib und Gut retten. 8 ) Von besonderer Bundesfreudig- 
keit zeugte das nun gerade nicbt; und wenn man die opfer- 
willige Haltung der Eidgenossen im Monat April daneben in 
Vergleich zieht, so kann man sich der Vermutung nicht ent- 
schlagen, dass seitdem widrige Einfliisse, namentlich sei- 
tens der savoyischen Herzogin, doch einigen Erfolg gehabt 
haben miissen. Inwieweit nun aber die Niedere Vereinung 
selbst Verteidigungsmassregeln traf, dariiber ist nichts bekannt 
Auf alle Falle muss man den Einfall des Feindes schon als 
unabanderlich angesehen haben; die Absicht war demnach, 
den Feind, wenn er im Lande war, wieder herauszuschlagen. 
Strassburg scheint sich zunachst abseits gehalten und den 
benachbarten Orten die Verteidigung uberlassen zu haben, 
da es noch immer einen Angriff von Karl selbst furchtete; 
denn die Widerstandskraft Ton Neuss wurde nicht hoch an- 
geschlagen, und dann hatte man ihn ja bald zu er wart en. 

So konnten die burgundischen Reisigen ohne Hindernis 
ihren Einfall ins Land bewerkstelligen. In der Nahe von Prun- 
trut hatte der Feind sich gesammelt und brach am 18. August 
unter Anfiihrung des Herrn Heinrich von Neufchfttel, Sire de 
Blamont, und unter Teilnahme der hervorragendsten burgundi- 
schen Barone, des Herrn Claude de la Palu, Grafen de Va- 
rambon, des Herrn Johann de Neufchfttel, Sire de Montagu, 
und dreier Barone von Hasenburg in der Starke von uber 
4000 Reisigen ins Land; als Fiihrer diente der landeskundige 



') Bern A. Ratsmanual 22—23. — *) Eidgen. Absch. n, 493. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 51 

Stephan von Hagenbach, der jetzt den Tod des Bruders end- 
lich rachen konnte. J ) Den ersten Tag streiften sie bis Belfort 
nnd hatten um ein Haar unterwegs Dattenried iiberrumpelt; 
am folgenden Tage nahmen sie Dammerkirch ein, verwiisteten 
Kloster Olenberg aus Rache, weil der von Hagenbach ein- 
gesetzte Propst vertrieben worden war, und streiften bis auf 
das Ochsenfeld, alles verwiistend und die grasslichsten Un- 
thaten verubend. Hier wurden sie von den biedern Burgern 
von Thann aufgescheucht und zogen sich in den siidlichsten 
Teil des Sundgau zurttck, den sie nun in derselben Weise 
heimsuchten. lhr eiliger Ruckzug erklart sich aus der Gefahr, 
die ihnen drohte, von ihren Verbindungslinien abgeschnitten 
zu werden; derm jetzt, als der Feind nun endlich im Lande 
war, kara allerdings Bewegung in die schwerfallige Gliederung 
des Bundes. Es traf sich giinstig, dass gerade die Vereinung 
zu Basel 2 ) tagte, um uber die Aufnahme von Mumpelgart 
schliissig zu werden; so wurden jetzt wenigstens die kraftigsten 
Massregeln getroffen, um womoglich den Feind von zwei Seiten 
zu fassen. Der Landvogt wollte nicht „langer feiern", sondern 
gedachte am 22. August sein Lager mit den Streitkraften des 
ihm unterstellten Sundgaus, soweit derselbe nicht vom Feinde 
besetzt war, sowie denjenigen der Abtei Murbach und der 
Obermundat ein Lager zu Altkirch zu beziehen und von da 
weiter vorzuriicken. Dorthin, wo er weitere Befehle zurtick- 
lassen wiirde, beschied er auch das Aufgebot von Freiburg 
und andern Orten des Breisgaus zu Ross und zu Fuss. 8 ) 
Oleichzeitig hatte auch Basel auf den 22. August einen all- 
gemeinen Auszug angeordnet und von alien Seiten riickten 
die Streitkr'afte aus der Baseler Landschaft, den osterreichi- 
schen Waldstadten und aus dem Aar- und Thurgau heran. 
Indessen hatte der Feind seinen Ruckzug bereits gliicklich 
nach der Franche-Corate bewerkstelligt, und da man nun in 



') Knebel ist in seinen Angaben uber die Starke des Feindes schwan- 
kend; unsere Berechnung deckt sich mit der Angabe des Landvogts, der 
aoch yon 4000 Pferden spricht. — 2 ) Gegenstand der Tagesordnung war 
auch die Aufaahme Lothringens in den Bund. Knebel p. 103. Wahrschein- 
lich wurde damals die Absendung einer Gesandtschaft an Herzog Ren6 
beschlossen. Witte, Lothringen und Burgund im Jahrbuch far lothringische 
Creschichte 2, 34. — 3 ) Schr. des Landvogts an Freiburg vom 20. und 
21. August bei Schreiber 543 — 44. Knebel. 

4* 



jQOQ 



52 Witte. 

Basel sich mit den Boten Berns vereinbart hatte, in Geraein- 
schaft mit den Eidgenossen einen Feldzug nach Burgund hinein 
zu unternehmen, so kehrten die einzelnen Scharen am 23. Au- 
gust einstweilen in ihre Heimat zuriick. Nur eine auserlesene 
Truppe von 100 Reisigen unter Herrn Wernher v. Schinen blieb 
zur Grenzwache zurtick. Basel sandte am 26. August 500 Mann 
unter dem Zunftmeister Heinrich Isenlin aus, um die Land- 
wehre zu Dattenried zu besetzen ; dorthin sandte ebenfalls der 
Bischof von Basel seine Mannschaften. Auch die elsassischen 
Reichsstadte verfehlten jetzt nicht, ihre Mannschaften zu Ross 
und zu Fuss zu stellen, und vereinigten so ihre Anstrengungen 
mit denen ihrer Verbiindeten, um dem Feinde das Land zu 
verlegen. 

Nur vier Tage hatte der Feind im Lande gehaust, aber 
diese Zeit hatte gereicht, ein namenloses Elend zu verbreiten. 
Man schaudert, wenn man den Bericht 1 ) iiber die Greuel- 
thaten des Feindes durchliest, den die Niedere Vereinung un- 
mittelbar danach aufnehmen liess; es ist, als ob diese Sol- 
dateska seit dem Armagnakenkrieg noch weitere Fortschritte 
gemacht hat in der Kunst, dem Menschen das hochste Mass 
von Qualen zuzufugen. Selbst das zarte Alter war vor diesen 
Banden nicht geschutzt. Knaben und M'adchen, selbst saugende 
Kinder wurden ihren Miittern geraubt und hinweggeschleppt 
und blieben verschollen, und ein Abgrund von Verworfenheit 
enthiillt sich. wenn man bedenkt, wozu namentlich die italieni- 
schen Soldner diese Armen missbrauchten. Manche von den 
Knaben wurden ertrankt, wenn sie viehischer Lust zum Opfer 
gedient hatten ; etliche Kinder von drei und vier Jahren hingen 
sie in der Nahe von Miimpelgart an Baumen auf. Am meistei* 
hatte natiirlich das weibliche Geschlecbt von diesen Unholden 
zu leiden ; viele Frauen schleppten sie mit fort, und gliicklich 
die, welche ein Losegeld zahlen konnten. 2 ) AufFallend aber 
ist es und giebt sehr zu denken, dass es gerade die Kirchen 
waren, an welchen diese Scharen ihre Wut ausliessen. Sie 
begniigten sich nicht damit, die heiligen Gefasse zu rauben 

1 ) Verdffentlicht von Bernoulli in den Beilagen zu Knebel II, 400. 
Ich empfehle meinem Kritiker in den Annates de l'Est 18b8, denselben 
durchzulesen. — *) Was Knebel von den hinweggeschleppten 500 Bauera 
erz&hlt, erscheint mir doch unwahrscheinlich ; in dem offiziellen Bericht 
steht nichts dariiber. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Qeschichte der Burgundrekriege. 53 

und damit ihren rohen Mutwillen zu treiben, sondern in den 
Kirchen selbst befriedigten sie die viehische Lust an ihren 
hilflosen Opfern. „Solche Sunden wurden begangen, deshalb 
ein ganzes Land untergehen mochte, wie denn Sodom und 
Gomorrha deshalb zu Grunde gegangen sind. u So konnte 
dieser Einfall den Verbiindeten einen Yorgeschmack geben 
von dem, was ihrer harrte, wenn Earl erst mit seinem ganzen 
Heer ins Land kam. 

VII. 

Was geschehen war, konnte nicht wieder gut gemacht 
verden; jetzt gait es Yorsorge zu treffen, dass ein solcher 
Einfall sich nicht wiederholte. Dafur gab es nur ein Mittel, 
dass man jene Truppen, die in der Franche-Comt6 standen, 
zertreute und sich militarise!) zum Herrn des Landes machte. 
Das konnte nicht so schwierig erscheinen, so lange die Haupt- 
macht des Herzogs durch die Belagerung von Neuss fest- 
gehalten war; aber allerdings mochte die Niedere Vereinung 
diese Aufgabe als ihre Krafte iibersteigend erachten. Zudem 
musste sie Wert darauf legen, durch einen gemeinsamen 
Feldzug die Thatsache ihres Biindnisses mit den Eidgenossen 
vor Freund und Feind zu bekunden. Bern war auf die Ab- 
sicht der Vereinung mit Eifer eingegangen und entwickelte 
eine Thatigkeit, die nicht reger sein konnte, wenn der Feind 
in das eigene Gebiet der Stadt eingefallen ware. Nach Riick- 
kehr seiner Boten vom Tage zu Basel batte es am 22. August 
den Eidgenossen einen Tag nach Luzern auf den 24. August 
anberaumt, urn sich iiber geeignete Massregeln zu be rat en, 
damit das loblich Land, das gemeiner Eidgenossenschaft mit 
Wein und Koru „wol erschossen und in grosser Zuversicht 
gegen uns alien ist tf , nicht also verlassen und verderbt werde. 
Das war ein Gesichtspunkt, der auch auf die iibrigen eidge- 
nossischen Orte Eindruck machen musste, aber es wurde auch 
als Ebrensache hingestellt, das Land nicht in Stich zu lassen; 
und daneben mussten die Eidgenossen nun doch auch den 
Wunsch Berns berechtigt finden, der ewigen Unruhe an der 
Grenze ledig zu werden.*) 



*) Zellweger im Arch, far Schweizer Geschichte 5, 123. Diebold 
Schilling teilt das Schreiben in seiner Chronik auch mit, aber unter 
ialschem Datum. 



Digitized by LjOOQ IC 



54 Witt a 

Gleichzeitig sprach die Stadt den dem Feinde zunachst 
sitzenden Mitgliedern der Yereinung Mut ein. Die beiden 
Herren v. Stein und die Burgerschaft von Miimpelgart wurden 
aufgefordert, sich als fromme Deutsche mannbaft zu halten, 
damit die „naturlich Zung a nicht in Kummer gerate 1 ); Bern 
werde sie nicht verlassen.*) tbenso wurde Basel und der 
Landvogt Hermann v. Eptingen aufgemuntert, mannhaft zu sein 
und sich der „armen Leute" anzunehmen. An Burger und 
Bauern des eigenen Gebiets und an die Unterthanen ergiug 
die Weisung, sich geriistet zu halten, denn man werde bald 
fortziehen. Die verburgrechteten Stadte Freiburg, Solothurn r 
Biel und Neuenstatt, sowie der Landvogt des Markgrafen 
Rudolf von Baden -Hochberg in der Grafschaft Neuenburg, 
Herr Anton v. Colombier, wurden zu gemeinsamer Beratung 
iiber diese wilden L'aufe nach Bern geladen, und am folgenden 
Tage wurde Basel aufgefordert, an die zu Luzern versammel- 
ten Eidgenossen Mahnung urn die bundesmassige Hilfe zu 
richten. 3 ) Die Eidgenossen hatten es aber nicht so dringlicb 
wie Bern; die Boten waren wieder ohne Vollmacht, und die 
Beschlussfassung iiber Basels Mahnung ward ziemlich weit 
hinaus auf einen neuen Tag zu Luzern am 8. August ver- 
schoben. Allein dazu verstanden sie sich, dass schon jetzt 
an die zugewandten Orte Rottweil, Appenzell, Schaffhausen, 
St. Gallen und in das Thurgau geschrieben werden sollte, 
dass man sich von Stund an riiste, urn auf erfolgte Mahnung 
bereit zu sein, in's Feld zu riicken. 4 ) Diese Haltung kann 
nur darin ihre Erklarung finden, dass die eidgenossischen 
Orte erst wissen wollten, woran sie waren. Gegen ihre Er- 
wartungen und seine eigenen Versprechungen hatte der Konig 
von Frankreich mit Karl von Burgund Waffenstillstand ge- 
schlossen und ihnen und der Niedern Vereinung die Last des 
Krieges aufgeladen. Herr Niclaus v. Diesbach hatte dann die 
bevorstehende Ankunft einer franzosischen Gesandschaft ge- 
meldet, mit der vorlaufigen Mitteilung, dass der Konig in 
seinem Schiedsrichterspruch den Eidgenossen in alien Stiicken 
zu Willen gewesen ware. Es war nur natiirlich, dass sie jetzt 

1 ) Das ist ein Gesichtspunkt, der jetzt und sp&ter immer wieder- 
kehrt; es gilt den Eampf gegen den anders sprechenden Welschen. — 
*) Bern. A. T. M. C. 284. — 3) Bern. A. Ratsmanual 38-46. — 4 ) Eidgeiu. 
Absch. II, 495. 



Digitized by VjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 55 

nicht eber fiir Herzog Sigmimd eintreten wollten, bis sie wussten, 
wie er sich zu den Anderungen stellen wiirde, welche Konig 
Ludwig an der Konstanzer Richtung vorgenommen hatte; nun 
aber blieben die franzosischen Gesandten, die den wichtigen Ver- 
trag von Senlis ilberbringen sollten, langer aus, als man er- 
wartet hatte. Es konnte nicht anders sein, als dass sich Unruhe 
und Zweifel in die Gemuter schlicb, so dass Bern am 24. August 
den eidgenossischen Boten zu Luzern die unmittelbar bevor- 
stehende Ankunft der franzosischen Gesandten mitteilen Hess, 
nur damit sie ruhig wiirden.') Als dann endlich die franzosischen 
Gesandten erschienen, da richtete auch Bern ungesaumt am 
30. August an den Landvogt v. Eptingen und den Marschalk 
Hildebrand Rasp die Mahnung, dafiir Sorge zu tragen, dass 
Herzog Sigmund baldigst herauskomme und den Yertrag mit 
den Eidgenossen besiegle. Das wiirde auch zu andern Sachen 
wohldienen; Saumnis hierin wiirde auf anderer Stelle „lenge- 
rung" bringen. 2 ) 

Fiir die Niedere Vereinung war natiirlich diese Ver- 
schleppung nichts weniger als angenehm. Wenn das Land 
nicht der Gefahr eines neuen Einfalles ausgesetzt werden 
sollte, so mussten geniigende Streitkrafte beisammen bleiben, 
um den Feind in Schach zu halten, zumal derselbe eben 
einen Vorteil errungen hatte, der ihn zu neuen Versuchen 
ermutigen konnte. An 400 Bauern aus der Herrschaft Pfirt 
waren am 30. August in die Herrschaft Blamont des Herrn 
Heinrich v. Neufch&tel eingefallen und hatten dort einen 
grossen Raub von Menschen und Vieh gemacht. Zufalliger 
Weise fiihrte der Sire de Blamont an diesem Tage durch 
500 Reiter Mundvorrat und Kriegsbedarf herbei und stiess 
bei dieser Gelegenheit auf die Bauern. Es war viel Regen 
gefallen, und die Knechte hatten Armbrust und Biichsen nicht 
vorsorglich getragen, so dass das Wasser in die Zundlocher 
eingedrungen und das Pulver nass geworden war. Anfangs 
stellten sie sich hinter einem Graben zur Wehr, dann aber 
gaben sie diesen Vorteil auf und zogen ins weite Feld. Beim 
Schiessen aber versagten die Biichsen, und die Armbriiste 
waren ebenfalls untauglich geworden, so dass die Burgunder 
mit leichter Miihe der Leute Herr wurden. Ober 100 Mann 



*) Bern. A. Ratsmanual 45. — 2 ) Bern. A. T. M. C. 290. 

Digitized by VjOOQ IC 



56 Witte. 

wurden getotet und an 100 Gefangene gemacht, und dies 
kam, weil die Bauern nicht auf ihre Freunde hatten warten 
wollen, weder auf die Baseler Besatzung zu Dattenried, noch 
auf die Leute des Biscbofs zu Basel, die zu Pruntrut lagen, 
urn allein die Beute zu machen. 1 ) Diese Schlappe wurde 
nicht aufgewogen durch einen Vorteil, den der Feldhauptmann 
Herzog Sigmunds, Herr Werner v. Schinen, davon trug. Mit 
Reiterei und Fussvolk macbte auch er einen Einfall in 
Burgund und griff bei der Brttcke uber die Lisaine bei 
Etericourt eine Schar lombardischer Soldner an: 20 derselben 
blieben; es wurden aber noch weit mehr gefallen sein, wenn 
die Armbrust- und BUchsenschiitzen den Befehl des Herrn 
v. Schinen besser befolgt hatten. So wichen die Lombarden, 
als sie Geschiitzfeuer vernahmen, eiligst nach dem festen 
H6ricourt zuriick, das sonst eine Beute des Siegers geworden 
ware. 2 ) Sonst aber blieb alles unthatig; der Landvogt, 
welcher sich seiner Aufgabe wenig gewachsen zeigte, wollte 
vor dem Luzerner Tage nichts wider die Burgunder unter- 
nehmen, und die Streitkrafte der Verbiindeten verbrachten 
nutzlos ihre Tage in den Quartieren urn Altkirch herum 
zu grossem Verdruss der Stadte, denen grosse Kosten er- 
wuchsen, ohne dass etwas erreicbt wurde. Strassburg rief 
daher am 5. September seinen Truppenteil ab und wollte 
sich hochstens dazu verstehen, Herrn Gerhard v. Hochfelden 
mit einem reisigen Zuge von 40 bis 50 Pferden beim Land- 
vogt zu belassen. 8 ) Auch Bern hatte ein Fahnlein von 300 
Knechten unter Anfiihrung von Heinrich Matter, dem Herr 
Hans v. Hallwil zur Seite stand, am 5. September gen 
Mumpelgart ausgesandt; aber die Herren v. Stein trugen 
Bedenken, so lange die Dinge noch nicht geklart waren, eine 
so starke Besatzung ohne Genehmigung des Grafen von 
Wiirttemberg aufzunehmen, und so machten die Knechte 
zunachst zu Biel und Nidau halt, wahrend Solothurn 150 
Mann zur Verstarkung der Besatzung nach Delsberg gesandt 
hatte. Als dann aber an den Grenzen alles ruhig blieb, 



*) Edlibach, Zttrcher Chronik p. 143 u. 144; Knebel p. 108. Die 
Ziffern ergeben sich aus Schr. Basels an die Eidgenossen. Eidgen. Absch. 
II. 496. — 2 ) Knebel p. 110. — •) Strassb. St.-A. AA. 269. Vgl. auch das 
Schr. Wernhers v. Westhaus an Kolmar vom 31. Aug. Kolmar St-A. AA. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 57 

riefen auch Bern unci Solothurn am 14. September ihre 
Mannschaften wieder heim. 1 ) 

Alles hing zunachst doch ab von der Entscheidung, die 
zu Luzern getroffen werden musste, und hier trat die Frage, 
ob und in welcher Weise der Niedern Vereinung Beistand 
zu leisten sei, einstweilen vollig zuriick vor jenen andern 
Fragen, welche die Eidgenossen auf diesem Tage beschaftigen 
sollten, der Vollziehung des Vertrages von Senlis durch die 
Eidgenossen und Herzog Sigmund, sowie dem Abschluss 
eines engern Bundnisses mit Frankreich. Seitdem Herr 
Niclaus v. Diesbach gegen Ende Juli aus Frankreich zuriick- 
gekehrt war, hatte er fur die Wilnsche des Konigs sowohl 
offentlich als im Gebeimen, in Bern und den iibrigen eidge- 
ndssischen Orten einen giinstigen Boden zu schaffen gesucht. 
Das konnte ihm in Bern nicht schwer fallen; denn hier musste 
die Macht der Thatsachen selbst auf der einmal betrelenen 
Bahn weiter drangen, und der Widerstand des Berner Staats- 
manns Adrian v. Bubenberg entstammte zunachst wohl mehr 
aus personlichem Widerstreben wider die vorwaltende Rolle, 
welche das neu eraporgekommene Geschlecht der Diesbach 
dabei spielte, als aus sachlichen Griinden. Eine Allianz zum 
Schutz und Trutz war dasjenige, was Bern zu seiner eigenen 
Sicherheit erstreben musste, und Bubenberg hatte besser dem 
Nutzen und der Ehre seiner Vaterstadt gedient, wenn er 
nicht dem Eundnis, aber solchen Bedingungen, wie sie 
^wischen dem Konig und Diesbach abgekartet waren , wider- 
sprochen hatte. Am 28. August ritten die konig] ichen Ge- 
sandten in Bern ein, vornehme Herren, die zeigen konnten, 
welchen Wert der Konig auf die Freundschaft mit den 
Schweizern legte: Garcias Faure 2 ), President des Parlaments 
von Languedoc, und die koniglichen Kammerer Louis Saint- 
Priest und Anton de Mohet, Landvogt yon Montferrand. Am 
30. August entledigten sie sich vor dem kleinen Rat 8 ) der 
Antrage des Konigs, die von der Mehrhcit angenommen 
wurden. Dann gait es aber auch die iibrigen Eidgenossen 
zu gewinnen, und so begaben sich die franzosischen Ge- 



') Bern Ratsmanual 62. 67. s. auch Bldsch, Geschichte von Biel 264. 

— 2 ) So nennt ihn Mandrot p. 170. Auch in den von Chmel verdffent- 
lichten Aktenstucken 1. c. 256 u. 258 fuhrt er diesen Vornamen. — 

— 8 ) Mandrot p. 170 spricht irrtumlich von beiden Raten. 



Digitized by LjOOQ IC 



58 Witte. 

sandten iu Begleitung der Herren Niclaus v. Diesbach und 
Petermann v. Wabern am 3. September nach Luzern. Der 
Tag 1 ) war entsprechend seiner Wichtigkeit von samtlichen 
eidgenossischen Orten nebst Solothurn und Glarus besucht; 
ausserdem waren auch der Landvogt Herr Hermann v. 
Eptingen und Abgeordnete der elsassischen Reichsstadte an- 
wesend. Die franzosischen Gesandten waren in einer ausser- 
ordentlich giinstigen Lage; konnten sie doch den Dank der 
Eidgenossen cinholen dafur, dass der Kflnig seines Schieds- 
amtes zu ihren Gunsten gewaltet hatte. So begannen sie 
den auch damit, die vom Konig besiegelte Richtung von 
Senlis vorzulegen und teilten mit, dass sie Herzog Sigmund 
eingeladen hatten, personlich nach Konstanz oder Zurich zu 
kommen, um seinerseits den Vertrag zu vollziehen ; zu diesem 
Tage mochten auch die Eidgenossen ihre vollmachtigen Ge- 
sandten schicken, welche dann, sobald der Herzog die Richtung 
in der Fassung von Senlis vollzogen und besiegelt hatte, den 
Offnungseid von den Waldstadten und dem Schwarzwald 
entgegennehmen ktinnten. Besser konnten die Gesandten 
iiberhaupt ihre Werbung nicht einleiten. Den Eidgenossen 
wurde aber zugleich damit zu Gemiite gefiihrt, was alles sie 
dem Konig zu verdanken hatten, wie ihre kiihnsten Wunsche 
und Erwartungen von ihm erfullt waren. Und noch weit 
mehr mussten sie von der sorgsamen Liebe des Konigs ent- 
zttckt werden, als sie nun auch den weitern Vortrag der 
Gesandten vernahmen, der nun ganz auf die Unkenntnis der 
eidgenossischen Boten bezuglich der verworrenen Faden der 
franzosisch - burgundischen Politik berechnet war. Es gait 
da, die iible Stimmung, welche gegen die Verlangerung des 
Waffenstillstandes hcrrschen mochte, zu beseitigen und die 
deshalb erhobenen Vorwiirfe zu entkraften. Da verkiindete 
nun der President den horchcnden Abgeordneten, dass der 
Konig den Waffenstillstand nur deshalb abgeschlossen hatte, 
um inzwischen den Willen der Eidgenossen zu vernehmen r 
was von ihrer und seiner Seite vorzunehmen ware, damit sie 
sich des Burgunders erwehrten, dessen Absicht noch immer 
sei, sie zu bekriegen. Nur darura habe der Herzog am 
liebsten einen 9-oder lljahrigen Waffenstillstand abschliessen 



*) Eidgen. Absch. II, 496—499. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geachichte der Burgunderkriege. 59 

wollen, um inzwischen ungehindert vom Konig mit desto 
grosserem Erfolg wider die Eidgenossen den Krieg zu fuhren. 
Das wolle aber der Konig nicht thun, sondern, wenn die Eid- 
genossen mit dem Herzog kriegen miissten oder wollten, so 
werde er an ihrer Seite k'ampfen und Leib und Gut zu ihnen 
setzen. Sobald er daher von der Absicht des Herzogs vernom- 
men, habe er an 15 000 Mann zu Ross gerustet und an die 
burgundische Landmark gelegt und er selbst habe sich zu 
denselben gefugt, um den Herzog, wenn er die Eidgenossen 
anfallen sollte, von dieser Seite anzugreifen. Der Konig sei 
namlich der Ansicht, wenn der Herzog mit den Eidgenossen, 
wie er es gethan, Krieg anfange, so habe er dam it den 
Waffenstillstand gebrochen, und er, der Konig, habe somit 
Ursache genug, einen neuen Krieg anzufangen. Der Konig 
habe auch den Herzog von Lothringen, der vormals mit dem 
Herzog von Burgund einen Stillstand geschlossen, an sich 
gezogen, was den Eidgenossen und der Vereinung zu grossem 
Vorteil gereiche, da Lothringen die besten Schlosser und 
festen Punkte inne habe, die an das Elsass und den Sundgau 
bis gegen Basel hin grenzten. Wenn sie daher mit dem 
Herzog von Burgund kriegen miissten und es ihnen gefiele, 
so wolle der Konig Leib und Gut zu ihnen setzen und ihnen 
mit seiner Macht gegen Herzog Karl und jedermann bei- 
stehen, dazu den acht Orten und den beiden St'adten 
Freiburg und Solothurn zudem, so lange er lebe, jahrlich 
2000, also alien zusammen 20 000 Franken jahrlich als eine 
Pension geben, damit sie den Krieg desto eher aushalten 
mochten. Ware es ihnen aber gelegen, ihn mit seiner Macht 
stillsitzen zu lassen und den Krieg allein zu ftihren, so wolle 
er in solchem Falle, so lange der Krieg wahre, den acht 
Orten und den zwei Stadten jahrlich 80 000 Franken geben 
und selbe in vierteljahrlichen Zahlungen ausrichten, alles zur 
Bezeigung seiner Freundschaft und Liebe zu den Eidgenossen* 
Dagegen begehre er, dass auch sie ihrerseits ihm in seinen 
eigenen Kusten behilflich seien, wenn er dessen bedurfe, und 
ihm dann eine redliche Anzahl der Ihren um einen redlichen 
Sold, den er ihnen geben wolle, zu Hilfe schickten, sofern sie 
nicht selbst mit jemanden Krieg hatten oder des Volkes selbst 
bediirften. Nichts destominder wolle er auch in letzterem 
Falle ihnen seine Pension geben. In Anschluss daran liess 



Digitized by VjOOQIC 



^0 Witte. 

der Kftnig dann noch den Eidgenossen durch die Gesandten 
seinen Rat entbieten, wie, wann oder rait welchem Vorteil 
sie den Herzog von Burgund im Falle eines Krieges an- 
greifen sollten. 

Der Vortrag muss als ein diplomatisches Meisterstiick be- 
zeichnet werden, und wir werden den franzosischen Gesandten 
schwerlich mit der Annahme zu nahe treten, wenn wir an- 
nehmen, dass Diessbach und Silenen ihnen denselben von Wort 
zu Wort vorgezeichnet und entworfen haben ; finden sich doch 
dieselben Gedanken zum Teil wieder, denen Diessbach gleich 
nach Abschluss des Waffenstillstandes Ausdruck verliehen hat. 
Wie mei8terhaft war doch der Vortrag in seinem Anfang auf 
die Eitelkeit und die Leichtglaubigkeit der Eidgenossen be- 
messen! Der Waffenstillstand, der fur die Niedere Vereinung 
bereits so folgenreich gewesen war, er erschien jetzt aus 
zartester Rttcksicht fur des Konigs liebste Freunde und Bundes- 
genossen geschlossen! Jedes Wort war da unwahr; nicht der 
Herzog, sondern der Konig hatte urn die Verlangerung des 
Waffenstillstandes geworben, und es war nicht seine Schuld, 
dass er nicht auf eine Reihe von Jahren geschlossen war. 
Der Sire de Craon stand nicht auf der Gemarkung Burgunds, 
sondern hatte eben das Herzogtum Bar, das Besitztum von 
Konig Ren6 von Sizilien, besetzt und hielt jetzt auf der Grenze 
Lotbringens. Was that es aber? Ausser denen, welche die 
Karten mischten, war keiner in der Lage, das Spiel zu prttfen 
und fur den Augenblick erreichten diese Unwahrheiten voll- 
standig ihren Zweck. Selbst diejenigen, welche in das uber- 
stromende Wohlwollen des Konigs einigen Zweifel setzen 
mochten, mussten sich doch zufrieden geben mit der amtlichen 
Erklarung der Gesandten, dass der Konig den Waffensti 11 stand 
durch den Angriff des Herzogs von Burgund fur gebrocben er- 
achte; denn damit horten alle Befurchtungen auf, die durch den 
Abschluss des Waffenstillstandes hervorgerufen waren. Dahin 
geborte es auch, wenn der Konig, um den Eidgenossen jeden 
Zweifel an seiner Aufrichtigkeit zu benehmen, nun alle seine 
Entschliessungen von ihrer Willensausserung abhangig machte. 
Auch der Kaiser, so brachten seine Gesandten ferner vor, 
habe mit dem Konig ein Biindnis schliessen wollen; das wolle 
der Konig aber nicht ohne 4er Eidgenossen Rat und Willen, 
4ind jedenfalls werde er sie vorbehalten. Geradezu uber- 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Bargunderkriege. 61 

waltigend aber mussten fiir den Augenblick die positiven An- 
erbietungen der GesandteD auf die Tagesboten wirken. Der 
Konig will nicht bloss Leib und Gut zu ihnen setzen in dem 
nun doch wohl unyenneidlichen Kriege mit Burgund, sondern 
auch noch einen wahren Goldregen iiber sie ergiessen, alles 
zur Bezeugung seiner Freundschaft und Liebe. Dies t)ber- 
mass von Wohlwollen hatte, wenn nicht misstrauisch, so doch 
nachdenklich machen miissen. Der erste Teil des Antrages 
konnte zwar in keiner Weise verfanglich erscheinen; sind wir 
doch auch in neuerer Zeit gewohnt, dass der reichere Bundes- 
genosse dem armeren Subsidien bezahlt, dam it er die Lasten 
des Krieges um so eher auszuhalten vermag, und nun erst 
in jener Zeit, wo alles die Hand aufzuhalten pflegte! Wenn 
Herzog Sigmund eine Pension bezog, warum nicht auch die 
Eidgenossen, zumal keinerlei Gefahr zu sein schien, dass je- 
mals die Interessen der Eidgenossen mit denen Frankreichs 
in feindlichen Gegensatz geraten konnten. Es ist kein Wider- 
spruch, dass an demselben Tage, da dem franzosischen Golde 
die Thore geoffnet wurden, die Eidgenossen sich zugleich be- 
rieten iiber die Feststellung eines Abkommens, wonach nie- 
mand von dem Fiirsten von Osterreich irgendwelche Geschenke, 
Miete oder Gaben nehmen sollte. Noch immer war die Moglich- 
keit nicht ausgeschlossen, dass derjenige, welcher in solcher 
Weise Verpflichtungen gegenuber dem Hause Habsburg iiber- 
nahm, damit in Widerstreit mit seinen Pflichten gegenuber 
dem eigenen Vaterlande geraten konnte; ein solcher Wider- 
streit musste bei Frankreich einstweilen als ausgeschlossen 
erscheinen. 

Sehr bedenklich waren aber die weitern Antrage der Ge- 
sandten. Es musste einleuchten, dass der erste Antrag iiber 
den Abschluss eines Schutz- und Trutzbundnisses in Wirklich- 
keit durch den folgenden aufgehoben wurde; der Konig, der 
eben noch Gut und Blut zu den Eidgenossen setzen wollte, 
will jetzt stillsitzen und dafiir den Eidgenossen neben der 
Pension noch 80 000 Franken zahlen, wenn sie seine Schlachten 
mit Karl von Burgund schlagen. Zwar mochte den Eid- 
genossen der Antrag weniger bedenklich scheinen, weil es doch 
in ihr Belieben gestellt war, den Konig stille sitzen zu lassen 
oder nicht; sie mussten sich ausserdem gedeckt halten durch 
die amtliche Erklarung des Gesandten, dass der Konig den 



Digitized by LjOOQIC' 



62 Witte. 

Waffenstillstand durch Burgund fur gebrochen erachte. Der 
Teilnahrae des Konigs waren sie also sicher, wenn sie die- 
selbe verlangten, und jedenfalls war die Mehrzahl der Eid- 
genossen nicht geneigt, die 80 000 Franken zu verdienen, so 
sehr sich Bern auch Miihe darin gab, sondern wollte nur dann 
losschlagen, wenn auch der Eonig sich zur Erneuerung des 
Krieges verstand. Am bedenklichsten war aber der dritte 
Antrag; in gewisser Hinsicht kann man ihn die Verallgemeine- 
rung des zweiten nennen: was sie um 80 000 Franken gegen 
Karl von Burgund ubernahmen, das sollte nun ein fur allemal 
die Kegel werden. Die Schweiz begab sich damit in den 
Dienst Frankreichs; die Schweizer Jugend sollte des Konigs 
Schlachten schlagen, einerlei warum es sich handelte. Es liegt 
auf der Hand, dass namentlich der letzte Antrag nicht bloss 
die Wurde der Eidgenossenschaft in sehr bedenklicher Weise 
blosstellte, sondern auch ihre politische Selbst&ndigkeit in 
hochstem Grade gefahrdete. Die Schweizer Jugend wurde 
dazu geboren, am Siegeswagen Frankreichs zu Ziehen und den 
Ztigeln des koniglichen Lenkers zu folgen. 

Nach ihrer Gewohnheit nahmen die Eidgenossen die An- 
trage einfach entgegen; jedenfalls aber war die Stimmung auf 
dem Tage entschieden den Franzosen gunstig. Das musste 
zu ihrem Schaden eine savoyische Gesandtschaft erfahren, 
welche versuchen sollte, zwischen den Eidgenossen und Bur- 
gund zu vermitteln. Die Herzogin-Regentin, die schon zu 
Lebzeiten ihres schwachlichen Gatten Amadeus IX. die Seele 
der Regierung gewesen war und nun fur ihren unmflndigen 
Sohn Philibert mit kraftvoller Hand die Ziigel fiihrte, befand 
sich in einer sehr misslichen Lage. Auch in ruhigen Zeiten 
ware ihre Lage schwierig genug gewesen, da sie mit vier Brii- 
dern ihres verstorbenen Gatten zu rechnen hatte, die fur das 
kleine Savoyen eine iiberreichliche Ausstattung an Land und 
Lcuten erhalten hatten. Jetzt musste sie sich in dem grossen 
Kampfe zwischen Frankreich und Burgund nach der einen 
oder der andern Seite entscheiden. Aus Furcht vor ihrem 
Bruder Konig Ludwig hatte sie sich Herzog Karl in die Anne 
geworfen, der auch hier wieder mit der Hand seiner Tochter 
Handel trieb, indem er der Herzogin flir ihren Sohn Hoflfnung 
damit machte, die nun nach Frauenart fur diese Aussicht zu 
den grossten Opfern bereit war. Hochst unangenehm musste 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 63 

unter diesen Umstanden der Herzogin die wachsende Span- 
nung zwischen den Eidgenossen und Herzog Karl von Bur- 
gund sein; wenn es zu einem Bruche kam, wurde sie unfehl- 
bar in Mitleidenschaft gezogen. Schon jetzt suchte das benach- 
barte Bern, das mit Recht iiber den ungehinderten Durchzug 
der lombardischen Soldner durch die savoyischen Alpen- und 
Jurapasse sehr erbittert war, ihr die Zligel der Regierung 
zu entwinden und sie ihrem Schwager, dem Grafen Philipp 
v. Bresse, der vollig fur Frankreich gewonnen war, in die 
Hande zu spielen; und fiir den Fall des Krieges mussten die 
Eidgenossen darauf dringen, dass sie zum mindesten eine un- 
bedingte Neutralitat beobachtete und dem italienischen Kriegs- 
volk des Herzogs die Passe iiber den Jura fiir die Zukunft 
verlegte. Nichts w&re daher der Herzogin angenehmer ge- 
wesen, als wenn sie ein gutes Verhaltnis zwischen Herzog 
Karl und den Eidgenossen wieder hatte anbahnen konnen. 
Diesmal erntete sie fiir diesen Versuch nur wenig Dank; die 
Eidgenossen gaben den Gesandten ernstlich zu verstehen, wie 
sehr es sie verdrossen habe, dass die Herzogin den lombardi- 
schen Soldnern freien Durchzug durch ihr Gebiet zu dem 
Herzog von Burgund gestatte, und begehrten, dass solches 
fiirderhin nicht mehr gestattet werde. Die savoyischen Rate 
entschuldigten sich dawider auf das glimpflichste: es sei nun 
seit langer Zeit niemand mehr dieser Wege gezogen; auch 
habe die Herzogin lange Zeit nicht gewusst, dass die Eid- 
genossen mit dem Herzog im Kriege standen. Da nun Sa- 
voyen mit der Stadt Bern in einem ewigen Biindnis sei, wel- 
ches die Herzogin so Gott wolle redlich zu halten gedenke 
und sie jetzt der Eidgenossen Willen verstehe, auch ihnen 
ihre Gnade und Gunst erzeigen wolle, so werde sie vorsorgen, 
dass von nun an niemand mehr durch ihre Lande gegen diese 
oder deren Bundesgenossen ziehe. Dazu wolle sie mit den 
Ihrigen Leib und Gut zu den Eidgenossen setzen wider den 
Herzog von Burgund und andere und nicht wider sie sein. 
Die Eidgenossen aber miissen den „allerlei glatten und guten 
Worten" keinen rechten Glauben geschenkt haben; sie be- 
gniigten sich kurz zu erwidern: sie wollten sich der Antwort 
halten. 

Auch sonst noch wurden mehrere Beschliisse gefasst, 
welche zeigen, dass die Eidgenossen sich als am Vorabend 



Digitized by LjOOQIC 



64 Witte. 

des Krieges stehend betracbteten. Da handelte es sich zu- 
nachst urn den Markgrafen Rudolf von Baden - Hochberg r 
Grafen von Neuenburg, Herrn von Roteln, Sausenberg trad 
Baden weiler, der bei seiner eigentiimlichen Lage schon beim 
Beginn der Verwicklungen die Aufmerksamkeit der Eidge- 
nossen und der Niedern Vereinung auf sich gezogen hatte. 
Durch seine Grafschaft Neuenburg fttbrte der einzige direkte 
Weg aus der Schweiz nach der Franche-Comt6, so lange das 
savoyische Gebiet den Eidgenossen versperrt war, und wenn 
es zura Kriege mit Burgund kommen sollte, war eine Neutra- 
list der Grafschaft wohl nicht gut moglich. Auf der andern 
Seite durfte der Graf nicht wagen , offen Partei fiir die Eid- 
genossen zu ergreifen, weil er sonst Gefahr lief, die be- 
deutenden Besitzungen seines Hauses in Burgund zu ver- 
lieren ; und so hatte er geglaubt, am besten in der Weise die 
Interessen seines Hauses zu wahren, dass er seinen Sohn 
Markgraf Philipp beim Ausbruch der Streitigkeiten in burgundi- 
schen Diensten beliess, wahrend er selbst eine moglichst neu- 
trale Haltung einzunehmen versuchte. Da kam es nun vor 
allem darauf an , ob sich auch die beiden Stadte Bern und 
Solothurn, mit denen der Markgraf verburgrechtet war , mit 
dieser Haltung einverstanden erklarten, und Bern hatte 
wenigstens am 16. April zur Bedingung gemacht 1 ), wenn 
der Krieg anginge, dass dann der junge Markgraf still sitzen 
und nichts wider Bern und seine Verbiindeten vornehmen 
sollte. Mit dieser Haltung des Markgrafen war aber die 
Niedere Vereinung nichts weniger als einverstanden; sie 
musste darauf dringen , dass er mit seinen Herrschaften im 
Breisgau und auf dem Schwarzwald dem Bunde wider Burgund 
beitrat, und Herzog Sigismund als sein Oberlehensherr war 
berechtigt, Heeresfolge von ihm zu fordern. Diese Zwitter- 
stellung des Markgrafen war recht offenbar geworden, als die 
burgundischen Reitergeschwader den Sundgau verheerten und 
der Markgraf sich jeder Hilfeleistung aus seinen Herrschaften 
enthalten hatte, und es war jedenfalls die Ausfuhrung eines 
Beschlusses vom Tage zu Basel, wenn Bern am 22. August 
seinen Burger aufforderte, der Vereinung beizutreten. 2 ) Wenn 
darauf der Markgraf auf dem Tage zu Luzern erklaren liess* 



*) Bern. A. Ratamanual 6. 4. — *) Bern. A. Ratsmanual 39. 

Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. $5 

dass er bei den Eidgenossen bleiben wolle, obschon sein Sohn 
nach Ratschlag von Bern und Solothurn bei dem Herzog yon 
Bargund sei, so stimmte das nicht ganz mit den Thatsachen 
iiberein. Die Stimmung war dem Markgrafen auch nichts weniger 
als gtinstig; einstweilen jedoch enthielten sich die Eidge- 
nossen der Antwort und iiberliessen es den beiden zunachstbe- 
teiligten Stadten, mit dem Markgrafen ein passendes tfber- 
einkommen zu treffen. Nicht so glimpflich verfuhr die Ver- 
sammlung mit Herrn Hans Bernhard v. Gilgenberg, einem 
naturlichen Sohne des letzten Freien Herren von Ramstein; 
vordem Statthalter Hagenbachs, focht er jetzt vor Neuss und 
verlor in den nachsten Tagen durch eine Kugel sein Leben. 
Solothurn, dessen Burger er war, erhielt den Auftrag, Schloss 
Gilgenberg zu besetzen und seiner Gattin sowie derjenigen 
Stephans v. Hagenbach nicht mehr Aufenthalt zu geben, 
noch sie im Lande bleiben zu lassen, damit durch sie weder 
Verraterei noch anderer Schaden entstande. 

Unter solchen Umstanden, hatte man glauben sollen, waren 
die Eidgenossen dem Anbringen des osterreichischen Landvogts 
und der Abgeordneten der Niedern Vereinung bereitwillig ent- 
gegengekommen, welche begehrten, dass nun so bald wie rnog- 
lich der gemeinsame Heereszug nach der Franche-Comt6 
unternommen wiirde, solange Karl noch vor Neuss lage. Die 
Eidgenossen aber wollten sich nicht eher zu irgendwelchem Bei- 
stande verstehen, als bis Herzog Sigmund den Bericht von Senlis 
besiegelt hatte; denn vertragsmassig, meinten sie, weder dem 
Herzog noch der Vereinung zu einer solchen Hilfeleistung ver- 
pflichtet zu sein: nicht sie, sondern der Herzog Sigmund sei 
angegriffen und er habe sich daher auch billig als Haupt- 
beteiligter des Krieges anzunehmen; nach Laut der ewigen 
Richtung brauchten sie ihm aber bloss gegen Sold Hilfe zu 
leisten. So bande sie auch das Biindnis mit der Niedern 
Vereinung nicht weiter, als dass sie die Vcrbiindeten im Fall 
eines Angriffes „entschutten u sollten. Das war nicht der In- 
halt des Bundnisses; im Gegenteil, soweit sich aus der un- 
bestimmten Fassung des Bundnisses eine Verpflichtung iiber- 
haupt ableiten liess, lag die Frage der Bundeshilfe offen zu- 
tage. Ubrigens handelte es sich fiir die Eidgenossen nur 
darum, soviel als moglich Vorteil aus ihrer Hilfeleistung heraus- 
zuschlagen. Sie meinten, der Feldzug ware ihnen zu „kost- 

Zeitoohr. f. Gench. <1. Oberrh. N. F. VI. 1. 5 



Digitized by LjOOQ IC 



66 Witte. 

lich und zu schwer", denn sie waren arme Leute, und es 
ware auch kaltes „ungewonlich a Wetter; wenn aber der 
Herzog den acht Orten 8000 Gulden fiir solchen Heerzug 
gebe und die Richtung besiegle, so wolle man doch lieber 
einen solchen Feldzug unternehmen, als taglich auf Erieg ge- 
fasst sein. Und fur diesen Fall beredeten die Eidgenossen 
unter sich, wie viel sie von dem Geld ihren Bundesge- 
nossen von Rottweil, Schafthausen, St. Gallen, Appenzell, Frei- 
burg und Solothurn abgeben wollten. Daneben wurde der 
Niedern Vereinung bereits vorsorglich bemerkt: wenn auch 
die Eidgenossen zu Rate wiirden, diesen Feldzug zu unter- 
nehmen, so waren sie deshalb nicht gemeint, ihre Soldner 
danach stets in deren Lande zu haben, urn die Niedere 
Vereinung gegen Burgund hiiten und schirmen zu helfen. 
Die Fiirsten und Stadte der Vereinung seien mannlich genug, 
urn ihr Land und das lhrige selbst zu bewahren. 

Gleichzeitig tagte auch die Niedere Vereinung zu Basel, 
und in der sichern Voraussetzung , dass der Feldzug von 
statten gehen wiirde, wurde bereits iiber die Beschaffung der 
Artillerie geratschlagt. Ausserdem sah man sich nach ander- 
weitiger Hilfe um. Zu diesera Zweck wandte sich die Ver- 
einung am 10. September an die eben zu Speier tagende 
Versammlung der Stadteboten und am 13. an den Kaiser 
selbst; beiden Schreiben ward eine eingehende Zusammen- 
stellung der Greuelthaten des Feindes bei seinem Einfall in 
den Sundgau beigefugt. Den Stadten wurde die von Burgund 
drohende Gefahr als eine alien gemeinsame hingestellt, weshalb 
sie gebeten wurden, beim Kaiser daran zu sein, dass solchem 
Beginnen unverzuglich Widerstand geschahe; dem Kaiser wollte 
man zugleich zu Gemiite fiihren, dass von der noch immer 
verlangten Hilfe wider die Ttirken um so weniger die Rede 
sein konnte, als der Burgunder ein mindestens eben so schlim- 
mer Feind wie der Tiirke ware ; dem allmachtigen Gott wurde 
daher ein Zug wider die Burgunder ebenso genehm sein wie 
gegen die Tin-ken. 1 ) Die Tagsatzung ging dann auseinander; 
Basel nahm aber wegen der zogernden Haltung der Eidge- 
nossen am 15. September Veranlassung, an die aufs neue zu 
Luzern versammelten Eidgenossen zu schreiben, dass die 



i) Beilage HI zu Knebel HI, 394 ff. 

Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 67 

„sachen tt des Heerzuges doch gefordert werden mochten; tag- 
lich liefen Warnungen ein, dass die Burgunder and Lombar- 
den sich „vast a sammelten und einen neuen Einfall beabsich- 
tigten; sollte aber das Land noch mehr verwustet werden, 
das wiirde ihnen alien n libel" bekommen 1 ). Die Eidgenossen 
beharrten jedoch auf ihrem Standpunkt und kamen nur in so- 
weit entgegen, dass sie versprachen, dass, sobald die Richtung 
mit Osterreich aufgerichtet ware, auf demselben Tage, zu dem 
auch Herzog Sigmund kommen wtirde, jeder Ort seinen Boten 
Vollmacht geben sollte, den Feldzug zu beschliessen. 

Schwerlich fand Bern an dieser Haltung der eidgenossischen 
Orte Gefallen; mehr Entgegenkommen fand es hingegen auf 
demselben Tag zu Luzern betreffs der Aufnahme MUmpelgarts 
in die Niedere Vereinung. Vordem hatten Rate und Btirger- 
schaft von Bern am 14. September in diesem Sinne einhelligen 
Beschluss gefasst, und selbst wenn kein Ort „dahinter" gehen 
wolle, war man entschlossen , im Verein mit Solothurn das 
Bundnis abzuschliessen . vorausgesetzt, dass die iibrigen eid- 
genossischen Orte sich dazu verstanden, der beiden Stadte 
Mannschaften im Notfall zu MUmpelgart zu „entschUtten\ 
Solothurn erklarte sich darauf am 17. September Bern gegen- 
iiber bereit, solche Verpflichtung zu Ubernehmen. 2 ) Indem 
nun die Berner Boten auf dem Tage zu Luzern erklarten, 
wenn auch niemand mit ihrer Stadt gemeinschaftliche Sache 
raachte , so wiirde Bern Schloss und Stadt MUmpelgart doch 
nicht von Handen lassen, da es ein Landesschlussel sei, gaben 
die iibrigen Gesandten in dieser Hinsicht soweit nach, dass 
sie meinten, es sollten hierin alle einhellig zu Bern stehen. 
Darauf vollzog sich dann im Laufe des September unter Zu- 
stimmung der Grafen von Wiirttemberg der Eintritt der Graf- 
schaft MUmpelgart in die Niedere Vereinung, und indem die 
Eidgenossen ihre Einwilligung dazu aussprachen, Ubernahmen 
sie damit dieselbe Verpflichtung, wie gegenUber der Niedern 
Vereinung. 8 ) 

Auf demselben Tage zu Luzern erklarten sich nun auch 
die Eidgenossen bezUglich des Abschlusses eines engern BUnd- 
nisses mit Frankreich. Wahrend Luzern sich wie Bern be- 



l ) Basel. A. Missiyen Xm, 315. — ") Bern. A. Ratsmanual 71—72. — 
a ) Eidgen. Absch. H, 604. 

5* 



Digitized by LjOOQ IC 



68 Witte. 

ziiglich der franzosischen Antrage in alien Teilen annehmend 
erklart hatte, unter der Voraussetzung allerdings, dass die 
ubrigen Eidgenossen oder der Mehrteil derselben sie auch 
annehmen werde, hatten sich die meisten Orte dahin geaussert, 
dass man die Hilfe des Konigs und das Jahrgeld von 2000' 
Franken nehmen sollte. Die weiteren Antrage waren also ins 
Wasser gefallen. 1 ) Demgemass wurde der Entwurf zu einer 
Allianz auf solcher Grundlage festgestellt; die Berner Boten 
sollten darauf mit den franzosischen Gesandten liber diesen 
Entwurf in Verhandlungen treten, und der so gestaltete Ent- 
wurf ware danach abschriftlich an alle Orte einzusenden; so- 
bald dann die ewige Richtung besiegelt ware, wollten die 
Boten auf ebendemselben Tage wie den Feldzug so auch diese 
Sache vollziehen. 

Es ware von hervorragender Wichtigkeit, diesen urspriing- 
lichen Entwurf kennen zu lernen, und wenn nicht alles triigt, 
so ist er gefunden. 9 ) Derselbe enthalt nun allerdings ganz 
erhebliche Abweichungen sowohl von den Antragen der fran- 
zosischen Gesandten als auch von der spatern Fassung des 
Biindnisses. Um nur auf die Hauptsachen einzugehen, so 
soil der Konig den Eidgenossen in ihren gegenwartigen und 
zukiinftigen Kriegen wider den Herzog von Burgund und jeder- 
mann, niemand ausgesondert, in seinen eigenen Kosten Hilfe 
und Beistand leisten. Wenn aber der Konig in seinen Kriegen 
der Eidgenossen Hilfe bedarf und sie um eine „summ und zaT 
der Ihren erfordert, so sollen sie ihm, so lange er lebt, zu 
seinen Kriegen, „als dick das zft schulden kornpt", eine „er- 
bar zimlich" Zahl Leute zukommen lassen nach ihrem Be- 
diinken, „so verr und wa si das eren und irrunge halb ir 
kriegen und gescheften tftn mogent". Der Sold wird zu 5 
rheinischen Gulden monatlich festgesetzt, der Monat zu 28 
Tagen gerechnet. Wenn der Konig aber die Eidgenossen 
um solche Soldner erfordert, so soil er ihnen allweg in eine 
der 3 Stadte Zurich, Bern oder Luzern soviel Geld schicken, 
dass jedem Soldner der Sold fur 3 Monate vorab ausgerichtet 
wird, und zwar soil der Sold angehen von dem Tage ab, da. 
die Soldner von ihrer Heimat ausziehen. Wenn aber die Eid- 



*) Das ist ein Gemchtspunkt, der audi Mandrot p. 173 entgangen ist. 
*) Zurich A. Frankr. I., ohne ftussere Kennzeichen. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 69 

genossen des Eonigs Hilfe bedttrfen and er ihnen die merk- 
licber Kriege und anderer notdiirftiger Sachen halb nicht 
schicken kann in seinen eigenen Eosten, so will er ihnen 
alle Jahre 80 000 Gulden als Beisteoer geben. 

Man sieht, die Eidgenossen sind bier in dem Aussprechen 
von Forderungen nicht gerade sehr bescheiden, wohl in der 
Voraussicht, dass die franzosischen Gesandten doch noch ab- 
handeln wiirden, in der Obernahme von Verpflichtungen aber 
ausserst vorsichtig. Unmoglich konnten die franzosischen Ge- 
sandten den Entwurf in dieser Form annehmen, und deshalb 
war ja Bern mit den notigen Verhandlangen betraut worden. 
Die Stadt aber fasste ihre Aufgabe so, dass sie nun doch den 
Entwurf gemass den Antragen der franzosischen Gesandten 
feststellte; nur war Sorge getragen, dass die Verpflichtungen, 
welche die Eidgenossen Ubernahmen 1 ), moglichst allgemein 
gehalten waren, urn nicht gleich vor den Kopf zu stossen. 
Beide Teile, um die Hauptsachen hervorzuheben, wollen sich 
in ihren Kosten wider den Herzog von Burgund jetzt und in 
Zukunft Beistand leisten. Die Eidgenossen erklaren sich 
ferner bereit, dem Eonig auch in andern Kriegen wider solche, 
die ihn selbst oder den Herzog von Lothringen bedrangen, mit 
einer merklichen Anzahl Volkes, wie sie ihnen ohne eigene 
Gefahrdung moglich ist, Hilfe zu leisten. Dafttr soil der Eonig 
einem jeden Enecht einen Monatssold von 4 l /» rhein. Gulden 
zahlen, den Monat vom Tage des Auszuges mit eingerechnet, 
und zwar soil der Sold fur den ersten Eriegsmonat in Bern, 
Zurich, Luzern oder einem andern Ort nach Gefallen der Eid- 
genossen hinterlegt, fiir die beiden andern Monate aber in 
Genf oder Lyon bereit gehalten werden. Ausgenommen werden 
seitens der Eidgenossen der Papst, das heilige romische Reich 
und alle, mit denen sie in Biinden und in Einung stehen. 
Wenn aber die Eidgenossen gerade im eigenen Lande Erieg 
fuhren und durch die Leistung der Eriegshilfe dem eigenen 
Gegner nicht gewachsen waren, so sollen sie zu soldier Hilfe 
nicht verpflichtet sein. Der Eonig wird den Eidgenossen und 
den Stadten Freiburg im tlchtland und Solothurn zu Lyon 
jahrlich 2000 Franken zahlen. Wenn aber die Eidgenossen 

*) Punctuate regis Francorum et dominorum de liga. Eidgen. Atach. 
II, 502. 



Digitized by LjOOQ IC 



70 Witte. 

in Eriegen wider den Herzog von Bnrgund im eigenen Lande 
oder in dem der Vereinung den Eonig um Hilfe bitten, dieser 
aber wegen anderweitiger Eriege nicht Beistand leisten kann r 
so soil er den Eidgenossen fur die Dauer des Erieges in ihrem 
eigenen Lande oder in dem der Vereinung oder aber, wenn 
sie den Erieg mit ihrem eigenen Heere in den Landern des 
Herzogs von Burgund fiihren, vierteljahrlich 20 000 rheinische 
Gulden 1 ) in Lyon auszahlen ausser jenen ausbedungenen Pen- 
sioner die ebenfalls zu entrichten sind. 

Was hier fortgeblieben, was hinzugefugt ist, liegt klar vor 
Augen, und aus den Zuthaten ergiebt sich, wie der Eonig die 
Eidgenossen fur sein Geld zu verwenden gedachte, und in 
welche Richtung Bern die Politik der Eidgenossen zu lenken 
beabsichtigte. Die Beriicksichtigung der Niedern Vereinung 
lag im Geist der Vertrage und konnte am wenigsten Anstoss 
erregen; insofern nun aber Bern auch fur den Herzog von 
Lothringen die Waffenhilfe der Eidgenossen zugesagt hatte, 
war es selbst uber die urspriinglichen Antrage der franzosi- 
schen Gesandten hinausgegangen; was diese nur angedeutet 
hatten, gew'ahrte es hier in vollem Umfange. Eben erst hatte 
Eonig Ludwig den jungen Herzog Ren6 dem Biindnis mit 
Earl von Burgund abspenstig gemacht; es entsprach seiner 
Politik, uberall seinem Gegner Feinde zu erwecken, selbst 
aber kein Glied zu riihren, wenn er jetzt versuchte, auch 

1 ) Es hat hier eine Yerschiebung stattgefunden, die noch nicht be- 
merkt ist. Aus den ursprunglich yerheissenen 80 000 Franken sind 80 000 
rhein. Gulden geworden. Das bedeutet aber eine erhebliche Herabminde- 
rung der Leistungen des Konigs, da der Goldgulden dem Goldfranken an 
Wert betrachtlich nachstand. Das Verhaltnis zwischen beiden Wahrungen 
yermag ich allerdings nur sehr unvollkommen zu bestimmen. Gegen Ende 
des 14. Jahrhunderts betrug der Metallwert der Franken 10 fr. 25 cts., 
der Gulden etwa 8 fr. 60 cts.; im Jahre 1425 gilt der Franken 9 fr. 
40 cts., der Gulden etwa 7 fr. 65 cts.; um 1474 gilt der Gulden 7 fr. 
= 5,60 Mk. Auf alle Falle waren also die franzosischen Gesandten in 
ihrem Angebot betrachtlich heruntergegangen. Der Metallwert der 80 000 
Gulden wurde gegen wartig 448 000 Mk. betragen. Die Proportion 
der Werte aus jener Zeit zu denen der unserigen ist aber = 1 : 5,11. 
Demnach entsprechen die 80 000 Gulden einem Werte von 2 289 280 Mk. 
Vgl. das hierfiir massgebende Werk yon Hanauer, £tudes economiques 
sur P Alsace ancienne et moderne t. I, p. 244 u. 508 uber den Metall- 
wert und n, p. 607 uber den allgemeinen Wert des Geldes. Die Ansatze 
yon Zellweger fallen damit fort. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burganderkriege. 71 

diesem die Waffenhilfe der Schweizer zu sichern. 1 ) Am 23. 
September wurde der Vertrag von den Raten und Burgern 
Berns einhellig beschlossen. 8 ) Fur die franzosischen Gesandten 
war derselbe aber auch in dieser Form unannehmbar. On- 
moglich konnte sich der Konig bei alien Raufereien der Eid- 
genossen mit ihren nachsten Nachbarn in Bewegung setzen, 
und wenn das Mass seiner Zahlungen genau ausgemacht wurde, 
so mussten die franzosischen Gesandten anderseits darauf be- 
stehen, dass auch das Mass der Leistungen seitens der Eid- 
genossen genau bestimmt wurde; dann aber konnte es gar 
leicht dahin kommen, dass die Eidgenossen iiberhaupt nichts 
mehr von einem solchen Biindnisse wissen wollten. Hatte 
doch selbst das allzeit willfahrige Freiburg am 30. September 
Bern erklaren lassen, dass sie damit nichts zu thun und dessen 
mtissig gehen wollten; denn sie h'atten nur wenig Volk und 
wollten das nicht also hinwegsenden noch sich mit dem Konig 
oder einem andern Fiirsten jemals vereinigen, sondern Bern 
and die Eidgenossen als Freunde behalten und sich damit 
auf ewig begniigen. 8 ) So unternahm es die Stadt, zunachst 
auf eigene Faust die Bedenken der Gesandten zu beschwich- 
tigen, indem sie am 2. Oktober eine entsprechende geheime 
Erlauterung 4 ) des Vertrages ausstellte und sich fur die Be- 
obachtung derselben durch die Eidgenossen stark machte. 
Danach sollte der Konig nur dann gehalten sein, den Eid- 
genossen Hilfe zu leisten, wenn diese in dringende Not ge- 
raten waren und sich ihrer Feinde sonst nicht erwehren 
konnten. Ebenso ward genau bestimmt, wann die 80 000 Gulden 
zur Zahlung gelangen sollten, wenn n'amlich der Konig, in 
eigene Kriege verwickelt, wider Burgund keinen Beistand 
leisten konnte. Das bedeutete aber nichts anderes, als dass 
der Konig im Kriege wider Burgund stillsitzen und die Eid- 
genossen daftir bezahlen wollte, dass sie ihn fuhrten. Und 
endlich verpflichtete sich Bern, dafiir Sorge zu tragen, so oft 
der Konig von den Eidgenossen Zuzug fur seine Kriege ver- 
langte, dass diese ihm nicht eine merkliche Zahl, sondern 
6000 Sdldner stellten. 



*) Witte, Lothringen und Burgund 1. c. 35. — 2 ) Bern. A. Bats- 
manual 82. — *) Bern. A. Ratsmanual 93. Vgl. auch y. Rodt 1, 268. — 
*) Eidgen. Absch. II, 504. 



Digitized by LjOOQIC 



72 Witte. 

Diese Erlauterung war nur wenigen Eingeweihten bekannt, 
und lange bemuhten sich spater die leitenden Berner Staats- 
manner, ihre Stadt von dieser schweren Verpflichtung zu be- 
freien; das Berner Volk aber war nicht am wenigsten erstaunt, 
als es spater einmal gelegentlich vernahm, mit welcher Last 
die Diesbach and Genossen die Vaterstadt beladen hatten. 
Schwer genug mochte es aber auch so schon halten, dem 
politischen Unverstand der Waldorte, die noch den alten 
blinden Hass gegen Osterreich trugen oder begehrlich in das 
Tessiner Thai hinabschauten und viel lieber einen neuen 
Raubzug gegen Mailand unternommen hatten, das franzosische 
Bttndnis in der zuletzt verabredeten Form als notwendig 
hinzustellen. Eine Allianz mit Frankreich entsprach in jeder 
Beziehung den Interessen der Schweiz: beide Teile befanden 
sich in dem Zustand der Notwehr gegenuber den Eroberungs- 
geliisten Bargunds, und wenn Earl auch versucht hatte, die 
Eidgenossen iiber seine Absichten zu beruhigen, so waren sie 
nicht bloss dem Gebote der Ehre gefolgt, wenn sie es ab- 
lehnten, ihre oberrheinischen Briider im Stich zu lassen, 
sondern mindestens ebenso sehr dem Gebote der politischen 
Klugheit, wenn sie die Wiederherstellung der burgundischen 
Herrschaft am Oberrhein nicht zulassen wollte, nachdem sie 
gesehen hatten, was sie ihnen brachte; im Elsass verteidigten 
sie das Bollwerk der Schweiz. Wenn sie dafiir den Beistand 
des Konigs von Frankreich erlangen konnten, so gewahrten 
sie ihm dafiir nicht weniger, indem sie fur ihren Teil dazu 
beitrugen, die Macht des burgundischen Gegners zu schwachen 
und zu beschaftigen. Was aber Diesbach und seine Genossen 
verabredet hatten, war etwas ganz anderes: das war kein 
Vertrag auf Gegenseitigkeit mehr, sondern die Schweiz iiber- 
nahm es jetzt ftir Geld, die Geschafte Konig Ludwigs zu be- 
sorgen; es begab sich in eine vollstandige diplomatische Ab- 
bangigkeit von Frankreich, und der Kflnig hatte es schriftlich, 
dass ihm ein fdr allemal der Ankauf von 6000 Menschen in 
der Schweiz gewahrleistet war. Vernichtender kann iiber 
diese Politik tiberhaupt nicht geurteilt werden, als Bern es 
spater selber that, als es sich mit einigen Eantonen zur Ab- 
stellung der Reislauferei verband, die ja jetzt in grossem Stil 
begann. Da wollen die Herren von Bern nicht fttr die ge- 
achtet werden, die also ihre Knechte urn Gold und Geld ver- 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 73 

kaufen und wie etliche sagen, auf die Fleischbank hin- 
geben. 1 ) 

Und doch muss man fragen: was bewog diese Manner, 
ein solches Biindnis abzuschliessen and noch dazu ihrer Vater- 
stadt solche schwerwiegende Verpflichtungen aufzuladen. Ge- 
wiss hat der Glanz der franzosischen Sonnenthaler manchem 
die Augen geblendet; aber derjenige, der fiir solche tJber- 
zeugungsmittel zugangig war, brauchte nur burgundischen 
Goldregen als Gegenmittel anwenden, and die Augen gingen 
ihm wieder auf. Franzosisches Gold und noch weit mehr fran- 
zosische Versprechungen konnen dazu beigetragen haben, 
manche Bedenken in der Brust der Berner Staatsmanner zu 
^rsticken, aber zu behaupten, dass sie dadurch zu diesem 
Biindnis bewogen wurden, zeugt von einer sehr oberflachlichen 
Auffassung der Thatsachen. Man muss doch erwagen, dass 
nicht die beiden Diesbach allein, sondern mit Ausnahme von 
Bubenberg alle hervorragenden Manner Berns dieselbe Politik 
verfolgten, so dass auch nach dem Tode des eigentlich leiten- 
4en Staatsmannes das Staatsschiff ganz denselben Kure bei- 
behielt. Wie ware es auch nur moglich gewesen, dass die 
gesamte kernfeste Bevolkerung von Stadt und Land Gut und 
Blut fur eine Politik einsetzte, die in ihren Beweggriinden 
und in ihren Zielen den Interessen eines fremden Fiirsten 
-diente! Zudem handeite es sich doch nicht urn Bern allein, 
sondern Freiburg und Solothurn zogen an demselben Wagen, 
und es ist wohl kaum glaublich, dass diese Stadte den Weisungen 
etlicher bestochener Staatsmanner gefolgt waren, wenn sie 
nicht geglaubt hatten, mit dieser Politik am besten den eigenen 
Interessen zu dienen. Wir konnen nicht mehr in die Seele 
<Ier damals leitenden Staatsmanner hineinscbauen; wenn man 
aber aus dem Gang der Ereignisse zuriickschliessen darf auf 
die Beweggriinde zu dieser Politik, so mochte man behaupten, 
dass umfassende Eroberungsplane ihre Brust bewegten, als sie 
nun Ubernahmen, fur den Konig von Frankreich den Krieg 
wider Burgund zu fiihren. Es handeite sich da nicht mehr 
am Verteidigung gegen die Zukunftstr&ume von Herzog Karl, 
sondern urn die Ausdehnung des Berner Gebiets auf Eosten 
des Herzogs und seiner Verbundeten. Nach dem Rhein zu 

*) Schr. Berns an Schwytz u. Unterwalden dat. zinst. y. cruec exaltac. 
1496. Bern T. M. H. 189. 



Digitized by LjOOQ IC 



74 Witte. 

hatte Bern sich ein bedeutendes Gebiet erkampft; gen Siiden 
und Westen aber reichte burgundische Macht und burgundischer 
Einfluss fast bis vor die Thore der Stadt. Wenn nun Bern 
rait alien Mitteln den Krieg wider Burgund betrieb, hatte es 
wohl von vorn herein die Absicht, sich nach dieser Seite hin 
auszudehnen und den Jura zur Grenze zu gewinnen, sowohl 
auf Eosten Burgunds als auch des mit Burgund aufs engste 
verbtindeten Savoyen. Es ist kein Zufall, dass Herr Nicolaus 
v. Diesbach zugleich auch der heftigste Gegner der Herzogin 
von Savoyen war. 1 ) Man sage nicht: wie konnte das kleine 
Bern den Kampf aufzunehmen wagen mit dem gewaltigen 
burgundischen Gegner. Bern hatte den hochsten Begriff von 
seiner und der Eidgenossen Widerstandskraft; innerhalb seiner 
Berge glaubte es stark genug zu sein, es mit Burgund, Savoyen 
und Mailand zusammen aufnehmen zu konnen 2 ), und Konig 
Ludwig wusste, was er that, als er den Eidgenossen den 
Kampf mit seinem burgundischen Gegner aufhalste. Wenn 
demnach auch die Herren von Bern in bisher unerhortem 
Masse Geld von Konig Ludwig nahmen, so glaubten sie damit 
die Interessen ihrer Vaterstadt in jeder Weise vereinigen zu 
konnen, und vergebens wiirde man im Verlauf der Ereignisse 
bis zur Schlacht bei Murten 8 ) nach irgend einer Handiung 
dieser Manner suchen, die sie wider die Ehre und die Inter- 
essen ihrer Vaterstadt, so wie sie dieselben erkannten, dem 
franzosischen Gold zuliebe gethan hatten. 

Wenn aber Bern jetzt eine einseitige Interessenpolitik ver- 
iolgte, bo durfte es nicht erwarten, dass die ubrigen eid- 
genossischen Orte ihm urteils- und willenlos auf dieser Bahn 
folgten. Es konnte jetzt dieselben Erfahrungen machen, die 
es selbst Uri und andern Waldorten wiederholt bereitet hatte, 
wenn diese die ubrigen eidgenossischen Orte zu Raubkriegen 
wider Mailand mit fortzureissen suchten. Da bedurfte es 
kraf tiger Uberredungsmittel, und Konig Ludwig hatte dafur 



l ) Aus dem Bemer Batsmanual ergiebt sich, dass die Absichten der 
Stadt Bern auf die Eroberung von Granson, Orbe und andren Besitzungen 
burgundischer Barone viel fruher hervortreten , als man gewohnlich 
glaubt. — *) Der Mailander Gesandte Gerard Cerruti an den Herzog von 
Mailand in Anlass seiner Verhandlungen mit Bern 1475 Marz 6/7. 
Gingins, D6p6ches I, 51. — s ) Weiter aber mochte ich diesen Zeitraum 
nicht erstrecken; was nachfolgt, unterliegt oft einer andern Beurteilung. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 75 

gesorgt, dass es daran nicht fehlte. Einstweilen aber durfte 
es hoffen, den Vertrag auch so durchzudrucken ; kluger Weise 
wurde die. Besiegelung der ewigen Richtung auf eineni Tag 
zu Zurich in den Vordergrund gestellt, und man erwartete, 
dass Herzog Sigmund selbst zu dem Zweck herauskommen 
wiirde. Meister Konrad Wenger 1 ) begehrte jedoch im Namen 
des Herzogs von Bern, dass die franzosischen Gesandten und 
die eidgenossischen Boten gen Feldkirch kommen mochten. 
Der Grund war durchsichtig genug; Herzog Sigmund hielt es 
jedenfalls mit seiner Wiirde nicht fur vereinbar, die Gesandten 
des franzosischen Konigs und die eidgenossischen Boten auf- 
zusuchen. Die Herren aus Frankreich erklarten sich nach 
einigem Bedenken bereit, und Bern, das flir geraten hielt, 
dem Herzog, der schwere Opfer zu bringen hatte, in diesem 
Punkte einiges Entgegenkommen zu zeigen, sagte fiir die Eid- 
genossen zu und lud diese sowohl als auch die Niedere Ver- 
einung am 24. September ein, zum 2. Oktober behufs Voll- 
ziehung der ewigen Richtung Boten gen Feldkirch zu ent- 
senden 2 ); zugleich ubersandte es an die eidgenossischen Orte 
gemass der letzten Verabredung zu Luzern den Entwurf des 
Bflndnisvertrages, wie er nun mit dem franzosischen Konig 
festgestellt war, mit der Bitte, den Abgeordneten voile Macht 
zu geben, auf dem genannten Tag mit Bern ohne weitern 
Verzug zu handeln. 

VIII. 
Zu Feldkirch gait es nun, dem Herzog Sigmund die Zu- 
stimmung zu dem Spruche von Senlis zu entreissen, und da 
fiel naturgemass den franzosischen Gesandten die Hauptauf- 
gabe zu. Zunachst handelte es sich darum, die Verstimmung 
zu beseitigen, welche den Herzog ergriffen hatte, weil er mit 
der Niedern Vereinung in den Waffenstillstand Frankreichs 
mit Burgund nicht einbegriffen war. Konig Ludwig wusste 
sich zu helfen. Die Instruktionen 8 ) fur seine Gesandten zu 



f ) Eidgen. Absch. II , 602. — 2 ) Ebenfalls erfolgten vom Landvogt 
im Namen des Herzogs an die Niedere Vereinung Einladungen zum Tag. 
Kolmar A. AA. Zurich suchte den Herzog am 26. September noch nach- 
tr&gUch zu bestimmen, bei sich den Tag zu besuchen. Zurich A. Missiven 
88. — *) Chmel, Mon. Habsb. I, 251. Das Aktenstiick ist ohne Datum und 
aussere Kennzeichen. Nach seinem Inhalt ist es in diesen Zusammen- 
hang einzureihen. 



Digitized by LjOOQi^ 



76 Witte. 

ihren Verhandlungen mit Herzog Sigmund waren wie die- 
jenigen fiir den Tag zu Luzern auf die Unkenntnis seiner neuen 
Freande mit der Lage der Dinge berechnet und enthalten die 
grdbsten Unwahrheiten. Da mussten die Gesandten dem armen 
Herzog vorschwindeln, ihr Konig habe gemass dem Verlangen 
der osterreichischen Gesandten die Absicht gehabt, auch Herzog 
Sigmund als seinen Verbflndeten in die Verlangerung des 
Waffenstillstandes mit einzubegreifen. Dawider aber hatten 
die burgundischen Bevollmacbtigten erklart, dass das Bundnis 
ihres Gebieters mit Herzog Sigmund nach wie vor zu Recbt 
bestande und dass Herzog Karl demgemass wie in den bis- 
berigen Waffenstillstand, so auch in dessen Verlangerung 
Herzog Sigmund als seinen Bundesgenossen mit einbegriffe. 
Infolge dieser Erklarung seien viele Freunde des KCnigs un- 
sicher dariiber geworden, wie sich die Dinge denn nun eigent- 
lich verhielten. Man sieht, der Konig dreht den SpieG um 
und beschuldigt den Herzog zum mindesten der Zweideutig- 
keit. Um so mehr ist die Grossmut des Konigs zu bewundern; 
denn trotz alledem habe er den Kaiser und ausserdem noch 
ausdriicklich alle Vasallen desselben 1 ) in den WaffenstiUstand 
mit einbegriffen und ausdriicklich einen Angriff auf Herzog 
Sigmund als Bruch des Waffenstillstands bezeichnet. Deshalb 
habe auch Herzog Karl Abstand davon genommen, im Elsass 
Krieg zu ftibren und sich nach andern Teilen Deutschlands 
gewandt. Ausserdem habe der Konig den Sire de Craon mit 
einem Heere an die Marken Burgunds geschickt, um in dies 
Land einzufallen, falls Karl etwa dennoch Herzog Sigmund 
Oder die Mitglieder der Einung, durch deren Hilfe die Pfand- 
lande ausgelost waren, bekriegen sollte. 

Es sind zum Teil dieselben Marcben, die auch den Eid- 
genossen aufgetischt waren ; andre sind hinzugefiigt, das Argste 
ist, dass der Konig es als sein Verdienst in Anspruch nimmt, 
wenn Karl sich nun wider Neuss gewandt hat. Wie der 
Herzog diese merkwiirdigen Eroftnungen aufnahm, dariiber 
ist nichts bekannt. Jedenfalls konnte er nicht kliiger handeln, 
als wenn er sie in gutem Glauben binnahm. Er befand sich 
in einer hochst unangenehmen Klemme, und es blieb ihm 
nicht viel andres tibrig, als gute Miene zum bosen Spiele zu 



*) Im Waffenstillstand sind sie mit keinem Wort erw&hnt. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 77 

machen. Die Riickkehr zum Biindnis mit Burgund war nicht 
mehr moglich, und urn die so eben erworbenen Vorlande sicher 
zu stellen, war er auf den Beistand Frankreichs und der Eid- 
genossen angewiesen. Dazu kam, dass die franzosischen 6e- 
sandten nun doch recht bedeutsame Anerbietungen machten, 
und schon die Aussicht auf die Pension von 10 000 Franken 
musste den stets geldbediirftigen Herzog milde stimmen. 
Nachdem die Dinge ihren bisherigen Verlauf genommen hatten, 
war es notwendig geworden, das neue Verhaltnis zwischen 
Konig und Herzog vertragsmassig zu bestimmen, und es wurde 
ein Entwurf 1 ) vereinbart, dessen Bestimmungen ausserlich 
recht vorteilhaft far den Herzog Sigmund erschienen. Nach 
Lage der Dinge war es seitens des Herzogs kein Zugestandnis 
mehr, wenn er jetzt seine ganze Macht dem KOnig zum Krieg 
wider Burgund zur Verfiigung stellte; dawider nahm der 
Konig ihn in seinen Schutz und verhiess ihm seinen Beistand, 
falls Herzog Karl ihn in der Grafschaft Pfirt angriffe; ware 
aber der Konig anderweitig behindert, so wiirde er den Eid- 
genossen vierteljahrlich 20 000 Gulden zahlen, damit sie fiir 
ihn dem Herzog Hilfe leisteten. Da sieht man wieder, wie 
geschickt der Kdnig sein diplomatisches Spiel treibt; zarteste 
Fflrsorge fur Herzog Sigmund ist es jetzt, weshalb er sich 
zu jenen bedeutenden Geldopfern an die Eidgenossen ver- 
stehen will; aber naturlich werden die Eidgenossen jetzt und 
spater nicht marschieren, wenn Herzog Sigmund nicht vorher 
die ewige Richtung besiegelt 

Dennoch dauerte es noch mehrere Tage, bis eine Einigung 
zunachst betreffs der Offnung der vier Waldstadte erzielt 
war. Erst am 10. Oktober hatte sich Herzog Sigmund so 
weit bequemt, dass er bereit war, den Eidgenossen die Oflfhung 2 ) 
dieser vier Platze zu bewilligen, vorausgesetzt dass dieselbe 
dem Hause Osterreich nicht zum Schaden gereicht. Indem er 
hieriiber durch Meister Konrad Sturzl eine Erklarung der 
franzosischen Gesandten herbeifiihren wollte, dass der Artikel 
in diesem Sinne zu nehmen sei, erhob sich Herr Nicolaus 
v. Diesbach und gab mit lauter und vernehmbarer Stimme 



*) Chmel 1. c. 264, ohne Datum und ftussere Kennzeichen; wie das 
vorhergehende Aktenstuck ist es nach seinem Inhalt hier einzufugen. Der 
eigentliche Vertrag ist bis jetzt noch nicht bekannt geworden. — 2 ) Aper- 
tnra seu transitus. 



Digitized by KjOOQlC 



78 Witte. 

folgende Erklarung ab: Hochgeborner Flirst, gnadiger Herr, 
unsere Meinung ist nicht, dass diese Offnung 1 ) wider Eure 
Gnaden und die Euren sein soil, sondern Euer Gnaden und 
den Euern ohne Schaden gehalten werde. Nun waren wir 
doch nicht fromme Leute and hielten keinen Glauben, dass 
wir in Eurer Gnaden Schlosser waren und die wider Eure 
Gnaden gebrauchen sollten. Diese mannhafte Erklarung musste 
auf den Fiirsten notwendig einen wohlthuenden Eindruck 
machen, sodass er das Bittere des Zugestandnisses leichter 
verwand; er sah, dass es auch den Eidgenossen ernst damit 
war, dass die leidigen Feindseligkeiten aufhorten. Zur grosseren 
Sicherheit Hess der Herzog uber diese Erklfirung der Eid- 
genossen noch einen notariellen Akt ausfertigen, und die 
franzdsischen Gesandten gaben ihrerseits eine Erklarung ab, 
dass der Artikel betreffs der Offnung in diesem Sinne zu 
nehmen sei. 2 ) 

Schwieriger hingegen war die Einigung betreffs des an- 
dern Punktes, dass die Richtung bindend sein sollte flir den 
Herzog und seine Erben. Dagegen erhob der Herzog grund- 
satzliche Bedenken: er konne nur fur sich und seine Leibes- 
erben abschliessen; einen derartigen Verzicht auf Ewigkeit 
auszusprechen, widersprache den Hausgesetzen des Hauses 
Habsburg. Die Eidgenossen hatten aber triftige Griinde, gerade 
auf diesem Punkt zu besteben, und so vereinigten sich beide 
Teile schliesslich dahin, diese Streitsache nochmals dera Schieds- 
spruch des Konigs zu unterbreiten 8 ), die Eidgenossen in der 
sichern Erwartung, dass der Konig zu ihrem Nachteil keine 
Anderung vornehmen werde, der Herzog in der naiven Voraus- 
setzung, dass, nachdem der Konig in alien Punkten zu seinem 
Nachteil gesprochen habe, er ihm hierin wenigstens entgegen- 
kommen werde. Sonst aber waren alle Schwierigkeiten ge- 
hoben, und die franzosischen Gesandten fanden jetzt kein 
Hindernis mehr, Herzog Sigmund in den Schutz des franzosi- 
schen Konigs aufzunehmen und ihm den jahrlichen Bezug der 
Pension von 10 000 Franken zuzusprechen. Auch hier bewies 
sich der Herzog wieder zu vertrauensselig, denn indem er sich 



*) Chmel 1. c. 182 u. 184. — *) Chmel 256. Es ist demnach nicht 
recht veretandlich, wie Herzog Sigmund gegenuber dem Kaiser behaupten 
kann, dass die Offnung auf einen „Durchzug a der Eidgenossen herab- 
gemildert sei. Chmel 1. c. n, 160. — ») Chmel 1. c. p. 257. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 79 

auf die miindlichen Versicherungen der franzosischen Gesandten 
verliess, dass der Genuss der Pension mit dem Oktober des 
vorigen Jahres beginnen wurde, als er zuerst in Verband- 
lungen mit dem Konig getreten war, unterliess er es, darauf 
zu dringen, dass in dem Schirmbrief festgesetzt wurde, von 
welchem Zeitraum ab die Pension gerechnet werden sollte, 
und es erboben sich daruber spater Weiterungen. *) Auf der 
andern Seite leisteten nun auch die vier Waldstadte ihrerseits 
den Eid auf die ewige Richtung; jedoch liess der Herzog in 
der entsprechenden Weisung an seine Beamten ausdriicklich 
den Artikel der Richtung betreffs der Offnung von dem Eide 
ausnehmen; ebenfalls sollte die Richtung nicht weiter ver- 
standen werden als auf Herzog Sigmunds und seiner Leibes- 
erben Lebzeiten. 2 ) 

Somit war nun die Voraussetzung geschaffen, von der die 
Eidgenossen sowohl den Abschluss der franzosischen Allianz 
als auch den Feldzug wider Burgund abhangig gemacht hatten. 
Der Biindnisentwurf wurde in der Hauptsache angenommen; 
infolge einzelner Anderungen wurde jedoch die Vollziehung 
des Bundnisses noch verzogert. Wie Bern es vermocht hat, 
die eidgenossischen Boten zu sich heriiber zu Ziehen, daruber 
schweigen die Annalen; aber es ist unschwer und mit ziemlicher 
Sicherheit zu erraten. Bern war in der Lage, in der Ferne 
den goldenen Regen zu zeigen, den Konig Ludwig gewillt 
war auf die Haupter der eidgenossischen Orte ausstromen zu 
lassen. Es ist bezeichnend, dass von den eidgenossischen 
Boten, die zu Feldkirch zugegen waren, spater auch nicht 
ein einziger auf der Pensionsliste des Konigs fehlte. In einer 
Hinsicht freilich hatten sie sich nicht zu dem Standpunkte Berns 
bequemen konnen; sie verzichteten zunachst auf die 80 000 
Gulden und machten ihren Eintritt in den Krieg davon ab- 
hangig, dass der Konig gemass seinen Erklarungen offen mit 
Karl von Burgund brach. Der Feldzug war demnach im 
Prinzip beschlossen , und zwar sollte er bei der vorgeriickten 
Jahreszeit moglichst bald eroffnet werden. Jene Schwierigkeit, 
dass die Eidgenossen 8000 Gulden fur den Feldzug von Herzog 
Sigmund forderten, war dadurch beseitigt worden, dass dieser 
ihnen den falligen Jahresbetrag seiner Pension Uberliess. Es 



J ) Chmel 1. c. I, 258. — *) 1. c. 184. 

Digitized by LjOOQIC 



80 Witte. 

wurde dann auch bereits eine Reihe kriegerischer Vorbe- 
reitungen getroffen, und dem Landvogt Hermann v. Eptingen 
aufgegeben, fiir die in dieser vorgeruckten Jahreszeit doppelt 
schwierige Verpflegung der Eidgenossen Sorge zu tragen. 1 ) 

Notwendiger Weise musste nun auch das eigentiimliche 
Verhaltnis des Markgrafen Rudolf yon Baden- Hochberg zur 
Sprache kommen. Man sieht nicht, aus welchem Grunde, aber 
jedenfalls war die Stimmung der Eidgenossen dem Mark- 
grafen hochst ungUnstig. Bern, welches dem Markgrafen als 
seinem Mitburger wohl wollte, hatte ihm durch den Statthalter 
der Grafschaft Neuenburg, Herrn Anton v. Colombier, am 24. 
September den Rat erteilt, entweder zu veranlassen, dass sein 
Sohn Markgraf Philipp die burgundischen Dienste verliess, 
oder aber mit seinen Herrschaften im Breisgau der Vereinung 
beizutreten ; sonst konne die Stadt ihn ferner nicht mehr retten 
oder beschirmen und sie befiirchte, dass er dann „da niden 
und ouch hie oben" urn Leib und Gut komme. Anders konne 
man ihm nicht raten, und Colombier wurde befohlen, das dem 
Markgrafen mitzuteilen, auf dass Bern nicht nochmals von 
ihm Last oder Arger habe. 2 ) Darauf kam der Markgraf 
selbst nach Bern und setzte vor versammeltem Rate und hin- 
zugezogenen Biirgern auseinander, in welcher Zwangslage er 
sich befand, wie er, wenn er der Aufforderung Berns ent- 
spreche, sein eigen Fleisch und Blut gefahrde. Seine Klagen 
erregten herzliches Mitleid, und da er nun auch seine friiheren 
Erbietungen wiederholte, dass er, um allem Verdacht zu ent- 
gehen, sich mit seiner Familie nach seinen deutschen Herr- 
schaften begeben wolle und bereit sei, bezuglich der Grafschaft 
Neuenburg sich alien Anordnungen Berns zu unterwerfen, er- 
klarte sich die Stadt bereit, ihn als ihren Burger zu „hand- 
haben und zu schirmen". Demgemass wurden die Bevoll- 
machtigten der Stadt zu Feldkirch am 28. September beauf- 
tragt, sobald die anderweitigen Angelegenheiten des Tages er- 
ledigt waren, Herzog Sigmund, die Niedere Vereinung und 
die Eidgenossen um ihre Zustimmung zu diesem Abkommen 
zu bitten. Damit fanden sie jedoch nur wenig Entgegen- 
kommen. Die Niedere Vereinung beharrte auf ihrem Ver- 
langen, dass der Markgraf mit seinen deutschen Herrschaften 



] ) Bern. A. Ratemanual 120. — 2 ) Bern. A. Ratsmanual 87. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 81 

dem Bunde wider Burgund beitreten sollte; ebensowenig wollte 
Herzog Sigmund diese Sonderstellung seines Lehnsmannes 
dulden, ja, das zunachst benachbarte Basel schien nicht iibel 
Lust zu haben, die Herrschaften des Markgrafen einfach 
einzuziehen. Unter diesen Umstanden hielt es Markgraf 
Rudolf fur ratsam, auch seine n niedere a Herrschaft vollstSndig 
der Verfugung Berns anheimzustellen, und es erschien daher 
der Stadt „unziemlich", dass der „gut fromme Herr tt , der 
yon Triibsal und Widerwartigkeit in Krankheit verfallen ware, 
irgend welche Beeintr&chtigung erleiden sollte. 1 ) 

Ohne dass diese Angelegenheit geregelt werden konnte, 
ging der Tag yon Feldkirch seinem Ende zu. Der langjahrige 
Zwist zwischen Herzog Sigmund und den Eidgenossen hatte 
damit seinen Abschluss gefunden; denn wenn auch noch eine 
einzelne Streitfrage der Erledigung harrte, so konnte das 
Endergebnis doch nicht mehr geandert werden. Es war freilich 
nicht so ausgefallen, wie Herzog Sigmund es erwartet hatte, 
aber er durfte dennoch zufrieden sein. Der Zeitpunkt war 
doch zu merkwiirdig gewahlt, von den Eidgenossen irgend 
welche Opfer zu verlangen, wahrend er auf ihr gutes Schwert 
angewiesen war. Das Opfer, welches er zu bringen hatte, 
war gering im Vergleich zu dem Gewinn, dass es ihm ver- 
gonnt war, ohne Einbusse von Land und Leuten von den 
vielen Thorheiten, die er begangen, die grosste wieder gut zu 
machen. Mit der Offnung der Waldstadte war die Wieder- 
erwerbung der Stammlande des Hauses Habsburg am Ober- 
rhein nicht zu teuer bezahlt. 



') Bern A. T. M. C. 299—303. 



ZeJtochr. t. OMeh. d. Ob#rrh. N. F. VI. 1. 



Digitized by GoOgk^ 



Die Wandgemiilde 
in der Schlosskapelle za Obergrombaeh. 

Von 

Wilhelm Lflbke. 



In der Schlosskapelle zu Obergrombaeh ist vor kurzem 
durch die Sorgfalt des jetzigen Besitzers, Herrn yon Bohlen 
und Halbach, ein Cyklus von Wandgemalden des spaten Mittel- 
alters entdeckt worden, der die sparliche Reihe ahnlicher 
deutscher Werke aus jener Zeit urn ein wichtiges Glied ver- 
mehrt. Obergrombaeh liegt etwa eine Wegstunde siidlich von 
Bruchsal, nicht ganz eine halbe Stunde von der Eisenbahn- 
station Untergrombach, von wo aus man den Ort am leich- 
testen erreicht. Die Strasse fiihrt in langsamer Steigung 
durch einen von wilden Rosen, Haselstauden, Brombeeren und 
anderem Gestrauch eingefassten Hohlweg hinauf. Der erste 
ansehnlichere tiber der Ebene aufragende Hugel tragt die 
ausserst malerischen umfangreichen , von machtigem Epheu 
fast ganz bekleideten Ruinen der alten Burg, die dem spateren 
Mittelalter anzugehoren scheint. Begreiflich, dass diese erste 
aus der Ebene aufragende Kuppe schon frtih einen befestigten 
Wohnsitz erhielt. Etwas tiefer liegt das jetzige Schloss, ein 
kunstloser Bau des vorigen Jahrhunderts, mit moderner Gothik 
verbramt, der vielleicht auf den Substruktionen einer ehe- 
maligen Vorburg sich erhebt. Auch hier wie fast iiberall be- 
wahrt sich die Umgestaltung in den Sitten der verschiedenen 
Zeiten, da man im 17. und 18. Jahrhundert von den meist 
hochgelegenen Burgen des Mittelalters herabstieg, um sich in 
bequemerer Lage weiter unten anzubauen. Der Blick schweift 
von den Fenstern weit tiber das reiche Hugelland hin, welches 
sich gegen die Rheinebene bis nach Germersheim und Speyer 
hinzieht. DarUber hinaus die feinen Linien des Hardtgebirges. 
Noch etwas tiefer als das Schloss, mit diesem durch terrassierte 



Digitized by LjOOQ IC 



Die WandgemaMe zu Obergrombach. 83 

Weingelande verbunden, liegt die Kapelle, ein durchaus 
schmuckloser Baa, der nicht einmal an den Fenstern Spuren 
seiner Entstehungszeit zu erkennen giebt; denn statt gothi- 
scher Teilungen und spitzbogiger Abschliisse zeigen die Fenster 
nur den chavakterlosen flacben Stichbogen. Nur das an der 
Nordseite angebrachte Portal ist im Spitzbogen geschlossen. 

Aus den geschichtlichen Nachrichten, welche iiber den Ort 
vorliegen 4 ), hebe ich nur das fur unsern Zweck Wichtige 
heraus. Die frliheste Erwahnung geht in den Anfang des 
13. Jahrhunderts hinauf, denn 1207 wird ein Otto de Grftn- 
bach genannt. 2 ) Ein Ceisolfus de Grfinbach kommt 1277 und 
1298 3 ), ein Otto wieder 1296 vor. 4 ) Im 14. Jahrhundert er- 
scheint die Burg als ein Besitz des Bistums Speyer, denn 
1337 „feria sexta ante cathedram Petri* bestatigt Bischof 
Gerhart von Speyer dem Ulrich von WUrtteraberg, Propst von 
St. Widen zu Speyer, die ihra wegen seiner Verdienste urn 
das Bistum auf Lebenszeit verliehene Nutzniessung der Burg 
zu Grfimbach, der stat und des dorfes nider Grfimbach etc. 
Bei dem Tode Ulrichs sollen sowohl die in der ersten Ver- 
schreibung genannten Giiter wie auch die in der zweiten an 
das Bistum zuruckfallen. 5 ) Aus dem Jahre 1432 ist die That- 
sache bervorzuheben, dass Bischof Raban (von Helmstadt) an 
Reinhard von Sickingen, Vogt zu Bretten, Burg und Stadt 
Obergrombach auch Dorf Untergrombach um 10 000 fl. auf 
Widerruf verpfandet. 6 ) Sein zweiter Nachfolger Reinhard loste 
diese und viele andere verpfandete Besitzungen wieder ein. 7 ) 

Grossere Bedeutung gewinnt fiir uns die Geschichte von 
Obergrombach erst unter Bischof Johannes Nix von Hoheneck 
zu Enzenberg, der von 1459 bis 1464 regierte. Nach dem 
Zeugnis seines Wappens war er es, welcher die Kapelle mit 
Wandgemalden schmucken liess. Er stammte aus einem frei- 
herrlichen Geschlechte, das sich nach einer in dem alten 
Kraichgaue, dem heutigen wiirttembergischen Oberamt Maul- 
bronn gelegenen Burg Enzenberg nannte. n Ausgezeichnete 
Gelehrsamkeit, Unbescholtenheit des Wandels und rege Thatig- 



*) Ich verdanke dieselben Herrn Archivrat Dr. Schulte und Herm 
Dr. Krieger. — 2 ) Diese Ztschrft. I, 115. — 8 ) Ebenda I, 445; U, 476. 
— *) Ebd. XXVH, 85. — 5 ) Copialbnch 129, fol. 63 b. — •) Copialb. 134, 
iol. 119. Diese Ztschrft vm, 293. — ») Remling H, 72. 

6* 



^k' 



84 Lubke. 

keit tf werden ihm von Remling*) zugeschrieben. Seine Re- 
gierungszeit fiel aber in eine Epoche, wo die Kampfe mehrerer 
benachbarten Fiirsten gegen Friedrich den Siegreichen vo» 
der Pfalz das Land weithin verwiisteten. Anfangs hatte Bi- 
schof Johannes sich dem ihm befreundeten Pfalzgrafen an- 
geschlossen; dann aber, durch Androhung des papstlichen 
Bannes und der kaiserlichen Acht gedrangt, trat er der Koa- 
lition gegen den Pfalzer bei, wurde dadurch aber an alien, 
Katastrophen beteiligt, welche die Tapferkeit des siegreichen 
Kurfursten iiber die Lande seiner Gegner verhangte. Als 
Friedrich in der Schlacht von Seckenheim (30. Juni 1462) 
seine Feinde aufs Haupt geschlagen hatte, blieb nichts ubrig 
als von dem Sieger den Frieden zu erbitten. In Folge dieser 
schweren Niederlage sah sich Bischof Johann veranlasst, 1464 
auf sein Bistum zu verzichten, welches dann dem kurfiirst- 
lichen Kanzler, dem energischen Matthias von Rammung, iiber- 
tragen wurde. Unter den Gtitern, welche Johannes sich zu 
seinem standesgemassen Unterhalt auf Lebenszeit ausbedang r 
war auch das Schloss Obergrombach samt dem dazu gehorigen 
Dorfe und dem Dorfe Untergrombach.*) „Der Welthandei 
miide, froh seiner schweren Biirde bei driickendem Alter tiber- 
hoben zu sein, zog sich Johannes auf das ihm eingeraumte 
Schloss Obergrombach zuriick 3 ), nahm dann aber seit 1467 
seinen Wohnsitz in Pforzheim. Wir diirfen nun wohl mit ziera- 
licher Sicherheit annehmen, dass die Ausmalung der Kapelle 
in den Jahren 1464—1467 erfolgte. Dass der Bischof eine 
Vorliebe fur das landschaftlich so anmutig gelegene Obergrom- 
bach hatte, geht aus seinem wiederholten Aufenthalte daselbst 
wahrend seiner Regierungszeit hervor. So weilte er dort im 
Sommer 1461 und erteilte „im grossen steinernen Sommer- 
hause" (wahrscheinlich dem stattlichen Saal, der noch jetzt 
den Hauptteil der Burg ausmacht) dem Pramonstratenserpropst 
Heinrich von Kaiserslautern seine hochstiftlichen Lehen. 4 ) 
Bemerkenswert ferner ist aus derselben Zeit die Notiz, dass 
Bischof Matthias 1465 dem Hans von Gemmingen zu Gutem- 
burg Schloss und Stadtlein Grombach mit dem Dorf Unter- 
grombach urn 10 000 fl. verpfandet. Hans darf am Schloss 



*) Remling H, 110. — *) Ebenda II, 135. - 3) Ebenda II, 137. 
4 ) Ebenda II, 121. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgemalde zu Obergrombach. 85 

urn 200 fl. verbauen, die beim Ruckkauf abgerechnet werden 
sollen. 1 ) Von dieser Summe erhielt Bischof Johann 7600 fl. 
gegen Verzicht auf seine Pension und andere Ansprucbe. Aus 
dem Erlose kaufte der Bischof unter anderm von seinem Vor- 
ganger ein silbernes Wasserbecken um den ansehnlichen Preis 
yon 200 fl. 2 ) Soviel geht aus alledem hervor, dass Bischof 
Johannes nur kurze Zeit der Ruhe auf Obergrombach sich 
erfreut haben kaun. Die Entstehung der Wandgemalde dr'angt 
sich demnach wohl in die Jahre 1464 — 1465 zusammen. Aber 
ebenso gut lasst sich die Annahme begriinden, dass die Ge- 
malde bereits in den ersten Jahren seiner Regierung, also bald 
nach 1459, ausgefuhrt sein mogen. Fur die kunstgeschichtliche 
Stellung sind diese unbedeutenden Zeitunterschiede gleichgiltig. 

Um nun zur Betrachtung dieser Werke ilberzugehen 3 ), 
treten wir in den unansehnlichen kleinen rechtwinkligen Raum, 
4er durch Beseitigung des ehemaligen Chores und durch Ein- 
bau einer Empore noch mehr beeintrachtigt worden ist. 
Welche Gestalt der Chor hatte, wiirde sich nur durch Nach- 
grabungen ermitteln lassen, da an der Ostseite das Terrain 
aussen eine betrachtliche Erhohung erfahren hat. Wahrschein- 
lich hing diese Umgestaltung mit dem Umstande zusammen, 
dass die Kapelle in neuerer Zeit seit 1843 der israelitischen 
Gemeinde als Synagoge iiberlassen war. Als das Schloss in 
den Besitz des Herrn von Bohlen und Halbach tlberging, 
wurde die Kapelle ihrer friiheren Bestimmung zuriickgegeben. 

Von den ehemaligen Wanden des Chores sieht man die 
bei der Beseitigung stehen gebliebenen Ansatze an beiden 
Ecken, und es setzen sich auch die Wandgemalde an ihnen 
fort. Merkwiirdig ist, dass auch an der Aussenseite des ehe- 
maligen Chores Spuren von Wandgemalden hervortreten, dar- 
unter das Wappen der Familie von Venningen, wie Archivrat 
Dr. Schulte festgestellt hat. Sollte hier eine Spur jenes Hans 
Heller von Venningen vorliegen. der 1485 zum „Keller gen 
Grumbach" bestellt wird? 4 ) Der ganze Raum der Kapelle 



!) Copialbuch 142, fol. 296. — 2 ) Copialbuch 147, fol. 110. Verzeichnis 
des Silbergeschirrs Bischof Johannes fol. 112. — *) Im Auftrage des 
Ministeriums der Juetiz, des Kultus und des Unterrichts hat Hr. E. Tes- 
dorpf in Karlsruhe die Bilder mit grosser Sorgfalt aufgenommen. Nach 
diesen Aufhahmen sind die hier mitgeteilten Lichtdrucke hergestellt: Taf. I 
Kreuztragung, Taf. II JQngsles Gericht — 4 ) Copialbuch 151, fol. 101. 



Digitized by LjOOQIC^ 



86 



Labke. 



misst 16,50 m Lange, 9 m Breite und 5,25 m Hohe. Eke- 
Holzbalkendecke bildet den obern Abschluss; drei Fenster, z» 
welchen an der Nordseite noch die Thlir und em darilber be- 
findliches Oberlicht sowie die Kanzelniscbe kommt, durcb- 
brechen die Flachen. 

Der Aufgabe, so unregelmassige Flachen kunstlerisch zu 
gliedern, war der KUnstler nicht gewachsen. Er wirft grSssere 
und kleinere Bilder ziemlich regellos dariiber hin und lasst 
sich dabei nur yon den RUcksichten leiten, welche das jedes- 
malige Thema ihm auferlegt. Hier erkennt man sofort, wie 
sehr der deutschen Kunst damals die Fahigkeit abhanden go 
komraen war, grosse monumentale Cyklen rhythmisch zu ge- 
stalten, wahrend zu derselben Zeit in Italien der grosse Giotto 
und seine Schule nach dieser Seite hin die Monumentalkunst 
aufs hochste entwickelt batten. 



1 


Kreuniragung 


Wappen 
Fenster 


/ok. d. Tduf. 
Enthauptung 


Gastmahldes 
Herodes 




S. Erasmus 


S. Sumpn 


Sebastian 











Sudvfand 

Der Gesamteindruck ist immerhin ein bedeutender, ob- 
wohl die Gemalde vielfach stark verblichen und zum Teil 
schwer zu erkennen sind. Im Ganzen darf man doch von. 
ziemlich guter Erhaltung reden. Der Inhalt bezieht sich auf 
einige Scenen der Passion, mehrere Martyrien von Heiligen, 
dazu — was in einem solchen Cyklus nicht fehlen durfte — 
eine Darstellung des jtingsten Gerichts. Die Fensterleibungen 
sied fUr Einzelgestalten von Heiligen yerwendet. Es ist 
also derselbe Gedankengang, der den meisten Schfipfungen 
jener Zeit zu Grunde liegt. Man kann sagen, dass damalg, 
in DeuUchland wenigetens, Marterscenen und PassionwUr- 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgemftlde zu Obergrombach. 87 

stellungen die tlberhand haben, dem leidenscbaftlich erregten 
Gefiihl der Zeit entsprechend. Noch Eins ist sofort beim ersten 
Blick festzustellen: dass der EUnstler von den damals in Siid- 
deutschland schon merkbar werdenden Einfliissen des flandri- 
schen Realismus, der schon 1468 mit dem Hochaltare von Hans 
Schiihlein zu Tiefenbronn seinen Einzug halt, noch vollig frei 
ist. Vielmehr bewegt er sich unbeirrt in den ausgetretenen 
Geleisen der absterbenden spatmittelalterlichen Kunst; daher 
die weichfliessenden Gewander, die noch keine scharfen Falten- 
briiche kennen, daher auch die idealen rundlichen Formen der 
Gesichter in alien jugendlichen und weiblichen Eopfen. Aber 
bei alledem weiss dieser Maler doch die pragnanten Er* 
scheinungen der Wirklichkeit charaktervoll zu erfassen, wie 
wir besonders im jiingsten Gericht und im Gastmahl des 
Herodes finden werden. Selbst scharfere Accente des Seelen- 
lebens, leidenschaftliche Bewegung des Gemtits, Trauer, Weh- 
mut, Erschutterung, Gram weiss er wirkungsvoll zu schildern. 
Die technische Behandlung zeugt bei einer gewissen Breite 
und Leichtigkeit der Pinselfiihrung doch von Sorgfalt und dem 
Streben nach plastischer Modellierung der Gestalten. In den 
Eopfen wird diese dadurch herbeigeffihrt, dass mit hellbraun- 
lichen Schattentonen , welche durch aufgesetzte Lichter noch 
gewinnen, die Formen sich runden. Ohne ein tieferes Natur- 
studium hat der EUnstler doch eine lebendige Vorstellung 
von den Formen und Bewegungen des menschlichen Eorpers 
und weiss namentlich auch die Hande in sprechender Haltung 
zu zeichnen. tlberaus reich muss ursprflnglich die farbige 
Wirkuug gewesen sein. Ein leuchtendes Rot und ein belles 
Grtin, die beiden Hauptone der gothischen Epoche, haben auch 
hier die Oberhand; dazu gesellen sich braun, blau, gelb in 
verschiedenen Schattierungen, gelegentlich auch violett Die 
Eleidung ist oft in reicher Pracht dargestellt und es fehlt 
nicht an gemusterten Brokat- und Damastgew&ndern, an Ge- 
schmeide, Perlen und Edelsteinen. Dass die Mantel ein farbiges 
Futter haben, ist selbstverstandlich. So gross zeigt sich die 
Farbenfreude des Eunstlers, dass er flir die zahlreichen Heiligen- 
scheine die verschiedensten T6ne verwendet. Landschaftliche 
Hintergriinde kennt er als Mann des Mittelalters noch nicht, 
wohl aber weiss er die architektonische Umgebung charak- 
teristisch zu zeichnen, wenn ihm auch eine strengere Perspektive 



Digitized by LjOOQ IC 



88 LUbke. 

abgeht. Seine Einzelgestalten, wie die grosseren Kompositionen, 
stellt er auf einfarbige dunkle Griinde von verschiedenen 
Tonen. Die Bilder umgiebt er mit braunroten Rahmen, in 
welche weisse Ornamente eingezeichnet sind. Den unteren Ab- 
schluss des Cyklus begleitet er mit einer rot und grtin ge- 
malten Draperie, in welche kraftig gezeichnete griin und gelb 
gemalte Rosetten eingestreut sind. Die Gesamtwirkung ist 
iramer noch eine reiche und dabei harmonische. 

Beginnen wir mit der slid lichen Wand. Ihre linke 
Halfte enthalt im oberen Teile das weitaus grosste dieser 
Bilder, welches die Kreuztragung in einer figurenreichen, 
tumultuarisch bewegten Scene schildert (Taf. I). In der Mitte 
erblickt man die durch ihre bedeutende Grosse hervorragende 
Gestalt Christi, angethan mit langem, weissem Gewande und 
farbigem rotgefuttertem Mantel. Er schleppt mit Anstrengung 
das schwere Kreuz, dessen Langbalken yon einem Mann in 
dunkler Kapuze, Simon von Kyrene, gehalten wird. Der Erloser 
wendet sich mit dem Blick seiner grossen dunklen Augen 
gegen die hinter ihm stehende Gruppe der frommen Frauen, 
unter denen Maria, von Johannes gehalten, die Hande liber 
der Brust kreuzt, wahrend Veronika auf dem Schweisstuch 
das Antlitz Christi ausgebreitet zeigt. Hinter dieser Gruppe 
schreiten Gewaffnete aus dem Stadtthor hervor. Die linke 
Seite des Bildes zeigt die nur mit einem Schurz bekleideten 
beiden Schacher, die urn den Hals mit einem Strick gebunden 
sind, den ein bewaffneter Erieger halt. Der Kiinstler hat 
versucht das Nackte durch ziemlich flilchtige Andeutung der 
Rippen und Sehnen zu charakterisieren. Ein anderer Soldat 
von auffallend kleiner Figur, zwischen dieser Gruppe und 
Christus stark ausschreitend dargestellt, schwingt mit heftiger 
Gebarde einen Streithammer. In dieser Umgebung fehlt auch 
nicht die widerwartige Figur eines Mannes, der, mit beiden 
Handen den Mund weit aufreissend, den Erloser verspottet. 
Daruber erblickt man die Anfuhrer des Zuges in Hut und 
Sendelbinde, von denen zwei auf sehr fromm einherschreiten- 
den Pferden, einem Schimmel und einem Falben, sitzen, 
wahrend das Ross des dritten, wieder ein Schimmel, sich wild 
aufbaumt. Die beiden vorderen Reiter sind durch wiirdige 
b'artige Gesichter ausgezeichnet, wahrend der dritte halb 
durch eine Kapuze verhullt ist. Ein dichtes Gedrange von 



Digitized by LjOOQIC 



Die Wandgemalde zu Obergromhach. 39 

Kriegsvolk schliesst sich an, und mehrere Henkersknechte 
schleppen eine Leiter, durch deren Sprossen der eine seinen 
Kopf steckt. Das Terrain ist durch die hocbaufragende Stadt- 
mauer mit ihrem Zinnenkranze bezeichnet. Die Komposition 
des Ganzen ist lebendig und trotz starker tJberfullung klar 
und ansprechend. Tieferes Naturstudium liegt, wie gesagt, 
nicbt in der Begabung des Kiinstlers, aber es fehlt nicht an 
einzelnen charaktervollen und dramatischen Ziigen. 

Unter diesem Bilde sieht man links in einem kleinen, 
ungefahr quadratischen Gemalde das Martyrium des heiligen 
Sebastian, der im blauen, hellbraun gefutterten Mantel und 
Hut an einen Baum gefesselt dargestellt ist, doch so, dass 
der Mantel den bis auf einen Schurz unbekleideten Korper 
ganz hervor treten lasst. Auch hier zeigt die Figur kein 
tieferes Naturgefuhl, aber eine lebendig empfundene Bewegung, 
die sich besonders in der Art ausdriickt, wie der Gepeinigte 
mit beiden Handen nach dem Kopfe greift. Das Gesicht mit 
den seitwarts niederh'angenden geschlossenen Augen, der rund- 
lichen Nase, dem vollen Munde und runden Doppelkinn zeigt 
die konventionellen Ziige gothischer Kunst. tlberaus lebendig 
und trefflich der Wirklichkeit abgelauscht sind die Bewegungen 
der beiden Eriegsknechte, welche mit Armbrust und Bogen 
auf ihr Opfer anlegen. Sie tragen die kurzen geschlitzten 
Rocke der Zeit, der Bogenschiitz braunrot mit heller, eng 
anliegender Hose, der Armbrustschiitz einen griinen Rock und 
braunes Beinkleid. Grossblattrige Wiesenblumen beleben den 
Boden, auf dem die Scene vorgeht. 

Das etwas breitere Bild rechts von dem vorerwahnten ent- 
halt zwei gegeneinander schreitende Gestalten, yon denen die eine 
im roten Hut und braunem Mantel ein Kardinal zu sein scheint, 
die sich mit belehrender Gebarde gegen die andere wendet. 
Diese dagegen ist eine jungfrauliche Gestalt mit Eonigskrone, in 
griinem Mantel und rotem Kleid, in der Rechten einen Stab 
haltend. Dahinter noch Spuren einer dritten ganz zerstorten Figur. 

Rechts yom Fenster sind in zwei Reihen vier ungefahr 
gleichgrosse Bilder angebracht. Oben links sieht man die 
Enthauptung Johannes des Taufers. Der Heilige kniet vor 
seinem Kerker, einem gothischen Bau mit runden Fenstern 
und Pforte, und hat mit gefalteten Handen den Streich des 
Henkers erwartet, der weit ausschreitend mit Anstrengung 



Digitized by LjOOQIC 



90 Lflbkc. 

das Schwert in die Scheide zuriickstdsst. Hier wie liberal! 
in diesen Bildern ist die Zeichnung der langen diinnen Berne 
und der Fusse von sehr geringem Verstandnis. Der Henker 
tragt wieder den kurzen geschlitzten roten Rock und enge 
blaue Hosen. Aus den Zuschauern hebt sich ein bartiger Mann 
rait kurzem, pelzverbramtem griinen Rock, auf dem Hanpt 
die herabhangende Sendelbinde, hervor. Er deutet mit der 
Hand auf den Vorgang bin. Im iibrigen siud die Einzel- 
heiten dieses Bildes sehr undeutlich geworden. 

Daneben rechts sieht man das Gastmahl des Herodes, ein 
Kulturbild von lebendigem Interesse. Wie eine ziemlich steife 
Puppe kommt von links die Tochter der Herodias in langero 
purpurrotem Eleide und hernielinverbramtem Mantel herau- 
geschritten, in den Handen die Schiissel mit dem Haupte des 
Busspredigers tragend. Herodes hinter der Tafel sitzend hebt 
vor Erstaunen beide Hande empor, wabrend seine Gemahlin 
ihre Linke wie beteuernd auf die Brust legt. Neben ihr zwei 
kleinere Hofdamen in der Tracht der Zeit. Den Vordergrund 
ftillen zwei Diener, welche bei dem in einem Kubel stehendeu 
Weingefass als Schenken thatig sind. In der linken Ecke de& 
Bildes sieht man drei Musikanten mit Klarinette, Trompete 
und Pfeife, dahinter den Hofnarren in seiner Gugel mit den 
Eselsohren. So haben wir das lebendige Bild eines Gastmahte 
der Zeit, voll kulturgeschichtlichen Reizes. 

Von den beiden unteren Bildern stellt das zur Linken deft 
heiligen Erasmus dar, welchem mit einer grossen Winde, an 
der zwei Henker drehen, die Eingeweide herausgezogen werden. 
Der Heilige, der nur mit der bischoflichen Mitra bekleidet 
ist und dessen Hande von zwei Henkern gehalten werden, 
liegt lang ausgestreckt da und man sieht ihn den Mund zur 
Klage offhen. Die Zeichnung des Korpers ist wieder in der 
konventionellen Art der gothischen Kunst ausgeflihrt, welche 
den Brustkasten korbartig heraushebt und die Hiiften liber 
den stark eingezogenen Weichen mit fast weiblicher Rundung 
heraustreten lasst. Obwohl das Bild ziemlich stark ver- 
blichen ist, erkennt man doch auf der Plattform eines turm- 
artigen Baues eine gedrangte Schar von Zuschauern, die den 
Ausdruck ihrer Teilnahme bis zum Entsetzen steigern. Die 
vorderste Figur hebt beide Hande klagend hoch fiber den 
Kopf empor. Den Hintergrund bildet der gestirnte Himmel. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgemfilde zu Obergrombach. 9£ 

Das Bild zur Rechten stellt das Martyrium des ebenfalls 
als Bischof charakterisierten Apostels Simon dar. Er kniet 
mit der bischoflichen Tiara bekleidet und wendet den Blick 
gegen den Beschauer, wahrend zwei Schergen beschaftigt sind 
ihn mit einer grossen Sage von oben nach unten zu durch- 
8chneiden. Uber ihm sieht man in einem Sessel einen bartigen 
Konig mit der Krone, begleitet von einem in die knappe 
Tracht der Zeit gekleideten jungen Hofmann, der Vollstreckung 
des Urteils assistieren. Daneben etwas weiter unten eine Gruppe 
von Zuscbauern, wobei mehrere Frauen. 

An den Leibungen des ersten Fensters sind vier einzelns 
Heilige dargestellt; an der Ostseite ist es ein Heiliger in 
schwarzem Pilgermantel und grtinem Untergewand, wahr- 
scheinlich Jakobus Major; darunter eine weibliche Heilige in 
weissem Eleide und schwarzem Mantel, wohl die heil. Klara. 
Gegeniiber sieht man einen jugendlichen Bischof mit reich- 
verzierter goldener Inful; darunter den heil. Andreas in 
grtinem Mantel und rotem Untergewand. Im flachen Fenster- 
bogen erkennt man das Symbol des Evangelisten Matthaus, 
den Engel. Hier moge gleich vorweg genommen werden, 
doss im Bogen des zweiten Fensters der gefliigelte Lowe des 
h. Markus mit Spruchband, darauf der Name noch zu lesea 
ist, in den Fenstern der Nordseite der Adler und der ge- 
flugelte Stier, also die Symbole des h. Johannes und des 
h. Lukas, zu sehen sind. Das zweite Fenster der Stidseite 
eothalt ebenfalls jederseits zwei Gestalten, und zwar einen 
h. Papst in gelbem Gewand und rotem Mantel, in der 
Hand eine gothische goldene Inful; darunter ein h. Eonig mit 
langem blondem gespaltenem Bart, in der Rechten das Scepter, 
die Linke in den Giirtel steckend; blauer Leibrock, sehr lange 
Schnabelschuhe. tlber ihm sieht man wie ein Attribut einen 
goldenen Eelch. Somit konnte es der h. Eduard der Martyrer 
sein; doch kommt dieser in Deutschland wohl kaum vor. 

An der Wandflache tiber dem Fenster halten zwei anmutig 
bewegte Engel das Wappen des bischoflichen Stifters. Von 
den beiden Bildern am Ende dieser Seite, die unter der Empore 
nicht gut sichtbar sind, zeigt das obere zwei Engel, die vor 
einer Heiligengestalt (Madonna?) auf Laute und Hackbrett 
musizieren. Das untere Bild ist kaum noch zu erkennen. 

Von der nSrdlichen Wand ist der grosste Teil einer 



Digitized by LjOOQ IC 



92 Lflbke. 

Darstellung des jiingsten Gerichtes gewidmet, welche sich bis 
an das in der Mitte der Wand angebrachte Fenster hinzieht 
und sich ebensoweit links von der Eingangsthiire fortsetzte, 
denn mitten iiber der Thiir zeigt sich noch der obere Teil 
der Gestalt des Weltenrichters, die grosstenteils leider durch 
ein spater iiber der Thiir eingebrochenes Fenster zerstort ist. 
Die rechts noch vorhandenen Partien des grossen Gemaldes 
enthalten die Seite der Verdamraten (Taf. II). Es ist eine figuren- 
reiche, sehr gedrangte, dabei uberaus lebendige, ja drama- 
tische Schilderung. Oben zur Linken des Richters kniet fur- 
bittend Johannes der Taufer, hinter ihm eine kleinere Engels- 
figur in Diakonengewandern, einen Eorb in der Hand haltend, 
hinter diesem wieder ein grosserer Engel, der mit Macht in 
die Posaune stosst. Neben ihm auf einem Spruchband eine 
stark verloschte Inschrift von welcher ich zu entziflfern meine: 
„Komment ir Doden komment tzu gericht." Dann folgt noch 
ein Engel, eine Seele in Gestalt eines nackten Eindes auf 
den Handen tragend, und endlich sieht man ganz rechts in 
einer besonderen Abteilung eine Darstellung der heiligen 
Wandlung mit einer Anzahl kniend Anbetender. Der mioi- 
strierende Geistliche hebt eben die Hostie zur Konsekration 
empor. (Eine derartige Darstellung in Verbindung rait dem 
jiingsten Gericht ist mir nirgend sonstwo bekannt.) Alle 
ubrigen Teile des grossen Bildes sind den Schilderungen der 
Verdammten, besonders ihren Kampfen mit wilden phantasti- 
schen Teufeln gewidmet. Dabei ist eine Darstellung ver- 
schiedener Abteilungen von Verbrechern und Lasterhaften 
versucht, die sehr merkwiirdig erscheint. Sie sitzen und liegen 
namlich gruppenweise in einzelnen schmalen, langgestreckten 
und an der einen Seite hoch hinaufreichenden Behaltern, die 
man auf den ersten Blick fur eine sonderbare Art von Kahnen 
halten konnte, welche in dem Flammenmeer schwimmen; sie 
sind aber an beiden Enden mit grossen, aufrechtstehenden 
Hauern besetzt und enden vorn in einer Art machtigen krumm- 
gebogenen Zahnes. Es sind oflfenbar die der mittelalterlichen 
Vorstellung angeh5renden , bekanntlich auch bei Dante eine 
grosse Rolle spielenden H511enpferche, in welchen die Ver- 
treter der verschiedenen Laster vereinigt sind. In dem vor- 
dersten und grossten ist eine Saule aufgerichtet, an welcher 
auf einem Spruchband geschrieben steht: [Ir] morder gebent 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgem&lde zu Obergrombach. 93- 

Also hatten wir in dieser Abteilung die Morder zu er- 

kennen. An diese Saule klammert sich ein teuflisches Scheusal 
raitKrallen, Bockshornern und Weiberbriisten, in dessen hin- 
terem Rachen, denn mit solch doppeltem Gesicht sind s'amt- 
liche Teufel ausgestattet, eben ein Ungliicklicher verschwindet. 
Andere Unholde strecken ihre Krallen nach einem angstlicb 
sich in die Ecke driickenden bartigen Manne aus. Zwei 
Manner, der eine durch den spitzen Hut als Jude, der andre 
durch die Krone als Eonig bezeichnet, schauen mit Gebarden 
des Schreckens diesen Vorgangen zu. Zu dieser wilden Scene 
macht ein ganz vorn stehender, rot und griin schillernder 
Teufel auf einer Schalmei und einer Trommel eine inferna- 
lische Musik. Ein anderer neben ihm stehender Teufel ver- 
sucht eine Anzahl armer Seelen in den Hollenrachen hinein 
zu ziehen, indem er sie mit einer Art Strick oder Band um- 
wunden hat; man sieht darunter eine Jungfrau mit einem 
Kranz in der Hand, einen Arbeiter, der seine Hacke ge- 
schultert hat, ein Weib, das mit beiden Handen einen Topf 
hoch empor halt, einen Bischof, einen Baumeister mit dem 
Winkelmass und mehrere andere Gestalten mit dem vollen 
Ausdruck der Verzweiflung, namentlich einen eleganten modisch 
gekleideten jungeren Mann mit ubermassig langen Schnabel- 
schuhen. Mit derselben ausdrucksvollen Lebendigkeit setzt 
sich der Kampf der Verdammten mit den teuflischen Spuk- 
gestalten durch die iibrigen Teile des Bildes fort. Besonders 
auffallend erscheint ungefahr in der Mitte des Bildes die 
schlanke Figur eines jungen Mannes, der aufrecht stehend, 
aber den Kopf nach vorn gebeugt mit dem Ausdruck erschut- 
ternder Qual sein Schicksal erwartet, indem er die Rechte 
wie in Verzweiflung an den Kopf legt. Bemerkenswert ferner, 
dass mit Ausnahme jenes Bischofs kein Geistlicher unter den 
Verdammten zu finden ist. Dagegen fehlt es nicht an der 
Seele, welche gegen die Mitte des Bildes hin durch einen 
Engel einem besonders wilden Teufel entrissen wird, der sich 
dafiir an einer im tiefsten Jammer die Hande faltenden Ver- 
dammten schadlos halt. Die Lebendigkeit und der Reichtum 
der Komposition, die Mannigfaltigkeit in der Schilderung der 
Seelenzustande verdient alle Anerkennung; die zahlreichen 
nackten KSrper verraten wiederum kein tieferes Naturver- 
standnis, aber ein lebendiges Gefuhl fur Ausdruck und Ge- 



Digitized by LjOOQ IC 



94 Lfibke. 

harden. Dagegen steht die unter der spater eingebauten 
Empore befindliche Abteilung der Seligen in Erflndung und 
gar zu fluchtiger AusfQhrung bedeutend zurtick. Auffallend 
ist, dass sich hier nur Geistliche finden, s'amtlich mit dem 
Ausdruck der Demut die Augen niederschlagend , wodurch 
eine storende Monotonie in die Darstellung kam. Da man 
sonst im Mittelalter die Geistlichkeit gewohnlich zu den 
Verdammten brachte, so scheint es, dass hier die Rucksicht 
auf den geistlichen Auftraggeber den Maler gehemmt hat 
Nicht zum Vorteil seiner Komposition. Die rohe, fluchtige 
und gleichgiltige Ausfiihrung dieser Partie steht aber so tief 
unter dem Ubrigen, dass man annehmen muss, der Tod oder 
irgend ein andres Ereignis habe dem Ktinstler, der diesen 
Cyklus geschaffen, die voile Beendigung unmoglich gemacht 
und es sei dann an seine Stelle ein viel geringerer Nach- 
folger berufen worden. Schon der vollige Mangel an Model- 
lierung der Kopfe spricht dafiir. 

tJber dem Fenster ist das von zwei Engeln gehaltene 
Wappen des Stifts Speyer gemalt. Es folgt nun rechts der 
Teil der Wand, welcher durch die Kanzel und die tiber der- 
selben offenbar spater angebrachte Nische geteilt ist. Der 
Ktinstler hat die ganze Breite und die obere Halfte der Flache, 
die tiber die Nische hinwegreicht und also ein einheitliches 
Feld bildet (ursprtinglich auch noch die durch die Nische 
spater zerstorte Flache), zu einer Darstellung des heiligen 
Georg als Drachentoter verwendet. Von dem Heiligen ist wenig 
mehr zu sehen, aber rechts erblickt man in der Ecke den 
riesigen, weit aufgesperrten Rachen des Untiers, der eben von 
der Lanze durchbohrt wird, links von der Nische zeigen sich 
das Hinterteil und die Beine seines Pferdes, sowie die Win- 
dungen des Drachenschweifes. Dartiber rechts auf einem 
Felsen knieend die Gestalt der Konigstochter in langem Her- 
melinmantel. 

Die unteren Teile der Wand, links und rechts von der 
Kanzel, sind kleineren Darstellungen gewidmet. Links sieht 
man zunachst den von Kriegern bewachten h. Laurentius, der auf 
dem Roste tiber einem Feuer liegt, welches ein Henker mit einem 
Blasbalg anfacht. Ein Engel bringt dem Gemarterten himmli- 
«chen Trost. Darunter ein eben falls kleineres Bild, das starke 
Ueschadigungen eriitten hat. Man erkennt nur noch einen von 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgem&lde zu Obergrombach. 95 

zwei Geistlichen geleiteten, mit breitrandigem Hat bedecktea 
and an den Fiissen gefesselten Mann, der im Begriff ist, in 
einen Nachen zu steigen. 

Rechts ist in einem einzigen Bildfeld die heilige Magdalen* 
{oder Maria Agyptiaca?) dargestellt, welche von anmutigen 
Engeln zum Himmel emporgetragen wird. Ihr ganzer Eorper ist, 
gemass der Legende, bis auf die Brust mit Haaren bedeckt. 
Das Kopfchen hat lieblichen Ausdruck und rundliche Formen. 

An der Leibung des ersten Fensters sieht man einerseits 
eine weibliche Heilige mit langherabwallendem blonden Haar 
in weissem Brokatkleid und Mantel; darunter einen bartigen 
Heiligen in griinem, rot gefiitterten Mantel und gelbem Unter- 
gewand; andrerseits die h. Katharina mit dem Rade, eine 
hoheitsvolle Gestalt von vornehmer Anmut, in hellgriinem, 
weissgefutterten Mantel und einem prachtigen hochgegiirteten 
braunen Brokatkleid, flber welchem der Mantel weit zurttck- 
geschlagen ist. Unter ihr die kraftige, schwarzbartige Figur 
eines heiligen Pilgers. Auf dem hier anstossenden Bruchstiick 
der ebemaligen Chorwand erkennt man das Fragment einer 
Darstellung der Geburt Christi. Wohl erhalten ist die tiber- 
aus holdselige Gestalt der Madonna, die das nackte Kind 
auf dem Schosse halt. Ihr Hals ist wie bei der h. Katharina 
von einer doppelten Perlenschnur umzogen. Beide weibliche 
Figuren zeigen in den weichen Umrissen, dass der Kunstler 
fur weibliche Anmut eine besondere Begabung besass. 

An der gegeniiberliegenden Seite der Ostwand war eine 
Kreuzigung dargestellt, von der man nur noch den einen 
Schacher (zur Linken des Heilands) und eine der unter dem 
Kreuze stehenden Frauen zu erkennen vermag. Yon dem dar- 
unter angebrachten Bilde ist nur das Bruchstiick einer wie 
es scheint weiblichen Gestalt erhalten. tJber dem hier in der 
Sudwand angebrachten Fenster glaube ich eine allerdings sehr 
undeutliche Kreuzabnahme zu erkennen. Da sich hier weiter 
die grosse oben besprochene Darstellung der Kreuzigung an- 
schliesst, so waren drei Scenen der Passion mit einander ver- 
bunden. 

In dem zweiten Fenster der Nordseite erscheint einerseits 
im oberen Felde die feierliche Gestalt der Himmelskonigin, 
in lang herabfallenden und tiber den Boden hinfliessenden 
<5ewandern, auf dem Haupt eine prachtige Krone, die ganze 



Digitized by LjOOQ IC 



96 Lubke. 

Figur von einer Strahlen- Aureole umgeben. Auf den Armeir 
halt sie das nackte Chris tusk ind, das sich zartlich an sie 
schmiegt und ihr das Kinn streichelt. Im unteren Felde ist 
die Heimsuchung dargestellt; beide Frauen schlank, in weich 
wallenden Gewandern, Maria in blauem Kleid und weissem 
Mantel, der mit prachtvollen grossen Blumen durchwirkt ist. 
Ihre jungfrauliche Hoheit kontrastiert wirksam mit der de- 
miitigen Zuneigung in der Haltung der Elisabeth. Auf der 
linken Fensterleibung, also den Augen der Gemeinde weniger 
sichtbar, erkennt man im oberen Felde den h. Petrus in rotem 
Gewande und grunem Mantel, einen Schliissel in der Hand, 
in sehr ausdrucksvoller Darstellung; darunter einen h. Bischof, 
der einem ganz kleinen Bauerlein aus einem Mass Korn in 
seinen Sack schiittet. 1 ) 

Das ist Alles, was sich von den Bildern im jetzigen Zu- 
stande erkennen lasst. Es ist immerhin ein stattlicher Cyklus, 
dessen Bedeutung fiir die Kunstgeschichte nicht unterschatzt 
werden darf. Vergessen wir nicht, dass durch das Eindringen 
der Gothik, welche der Wandmalerei die Flachen entzog und 
sie dafur mit dem musivischen Werke der Glasgemalde zu 
entschadigen suchte, die monumentale Malerei bei uns empfind- 
lichen Abbruch erfahren hatte. Was in der romanischen Epoche 
von den grossartig strengen Bildern der Reichenau bis zu 
den frei entwickelten zu Schwarz-Rheindorf, Ramersdorf, 
Brauweiler, Soest, Methler, Braunschweig u. s. w. sich so 
herrlich entfaltet hatte, das vermochte unter den ungiinstigen 
Bedingungen der gothischen Epoche sich nicht weiter zu ent- 
wickeln. Die grosse Kunst starb ab, und an ihre Stelle trat 
die Tafelmalerei, die mit ihren liebevoll durchgefiihrten Schopf- 
ungen der Altarbilder plotzlich eine neue Richtung in die 
Kunst einfiihrte. Die zart empfundenen Tafeln eines Meisters 
Wilhelm fanden in dem Hauptwerk des Meisters Stephan 
Lochner, im Dombild zu Koln, ihre reifste Vollendung. In 
diesem Wunderwerk erreicht die mittelalterliche Malerei ihren 
Gipfel. 

Inzwischen hatte die Kunst der Brtider van Eyck sich in 
neuem Glanze erhoben. In der geistigen Anschauung noch 



') Ich vermag diesen Heiligen nicht zu bestimmen und wurde dankbar 
sein, wenn er von kundiger Seite mir nachgewiesen wflrde. 



Digitized by LjOOQIC 



Die Wandgem&lde zn Obergrombach. 97 

ganz auf mittelalterlichem Boden wurzelnd, brachte sie dazu 
ein ganz neues, tief eindringendes Naturgefuhl, das in einer 
neuen Technik, der Olmalerei, seinen Ausdruck fand und in 
rascher Nachfolge zunachst alle deutschen Schulen nach sich 
zog. In diese Zeit der Gahrung fallt die Entstehong des 
Cyklus von Obergrombach. Urn dreissig Jahre friiher malte 
Meister Lukas Moser von Weil den Magdalenenaltar in der 
Kirche zu Tiefenbronn (1431). Er steht ebenfalls noch auf 
dem Boden der mittelalterlichen Anschauung, Formgebung, 
Technik, aber es mischen sich in seine Darstellung anziehende 
Ztige von Beobachtung der Wirklichkeit, eine Schilderung des 
umgebenden Lebens. Einzelne Motive verwandter Art treffen 
wir auch bei dem Eunstler von Obergrombach, und sie sprechen 
sich namentlich in der Schilderung des Gastmahls bei Herodes 
anziehend aus. Aber im ganzen und grossen bleibt die 
friihere Kunst auch hier, inehr noch als bei dem betrachtiich 
fruheren Meister von Tiefenbronn, das herrschende. Und 
auch hier ist unverkennbar: die Wandmalerei ist im allge- 
meinen Interesse in die zweite Linie zuriickgedrangt. Man 
verlangte von ihr keine sorgfaltige Durchbildung, und damit 
tritt sie entschieden hinter die Tafelmalerei zuriick und ver- 
mag nicht mehr jene Grdsse des Stils, jene Fulle und Feier- 
lichkeit zu erreichen, welche der romanischen Wandmalerei 
schon im 12. Jahrhundert beschieden war. Erst mit dem 
Riesenbilde des jiingsten Gerichts im Ulmer Munster, das 
wenige Jahre nach dem Cyklus von Obergrombach (1471) 
entstand, gewann die Wandmalerei in Sttddeutschland voriiber- 
gehend durch einen grossen Meister, der in dem Boden des 
neuen Naturgefuhls wurzelte, eine zeitgemasse Entfaltung, die 
jedoch bald wieder verloren ging. Fiir die Kunstgeschichte 
aber ist es von Wert, auch an einem hinter dem Fortschritt 
der Zeit zuriickgebliebenen Lokalkunstler die verschiedenen 
Strom ungen, welche jene machtig g&hrende Epoche bewegten, 
zu beobachten. Noch einen Vorzug darf man dem Cyklus 
von Obergrombach nachriihmen: er ist von dem schlimmsten 
Schicksal, welches alte Wandgemalde treffen kann, einer 
modernen „Restauration u , verschont geblieben. Moge er auch 
ferner solcher Unbill entgehen! 



Zdtfchr. f. Geach. d. Oberrh. N. F. VI. 1. 



S 



Digitized by LjOOQIC 



Eine Handschrift 



YOD 



Konigshofens Strassbnrgischer Chronik. 

Von 

Georg Wolfram. 



Hegel erwahnt bei Aufzahlung der Handschriften von 
Konigshofens Chronik auch ein Manuskript in der Sammlung 
Sir Thomas Philipps in Middlehill. Seine Beurteilung griindet 
sich auf Notizen, die Lappenberg in Pertz' Archiv VII, 700 
gegeben hat und nach diesen glaubt Hegel die Handschrift 
zur Gruppe D. „Vermischte oder verklirzte Texte und Bear- 
beitungen" verweisen zu miissen. Er bezweifelt, dass die 
Chronik bei einem Umfang von nur 161 Blatt vollstandig ist; 
„vermutlich fehlen die Kapitel 5 und 6; denn Lappenberg 
gedenkt ihrer nicht und bezeichnet schon die vorhergehenden 
Kapitel von den Papsten und den Bischofen von Strassburg als 
blossen Anhang; also sind auch diese wahrscheinlich verkurzt". 

Bei Gelegenheit einer Reise, die ich im Auftrage des Mini- 
steriums fur Elsass-Lothringen behufs Ankauf Lothringischer 
Archivalien im April dieses Jahres nach Cheltenham unter- 
nahm, fand ich das von Lappenberg notierte Manuskript in 
der Philipp'schen Bibliothek, die sich jetzt im Besitze seines 
Enkels Sir Fitz Roy Fenwik befindet, wieder. Leider war es 
unmoglich, die Hegel'sche Ausgabe Konigshofens, die ich zum 
Vergleiche dringend notig hatte, vom British Museum in Lon- 
don zu erhalten. So musste ich mich, da meine Zeit eine be- 
schrankte war, telegraphisch an Herrn Archivdirektor Professor 
Dr. Wiegand nach Strassburg wenden und ihn bitten, mir 
von der Hegel'schen Ausgabe soviel zuzusenden, als sich in 



Digitized by LjOOQ IC 



Eine Handschrift Kftnigshofens. 99 

Briefform ermoglichen liess. Seiner freundlichen Bereitwillig- 
Jceit und der schnellen Ausfuhrung meines Wunsches danke 
ich es, wenn ich wenigstens Hegels Einleitung und einige 
Stlicke der Ohronik fur meine Arbeit benutzen konnte. Ich 
Jioflfe jedoch, dass meine auf Grund dieser Vorlage angefertigten 
Notizen genugen, um das Verhaltnis der gefundenen Hand- 
schrift zu den sonstigen tJberlieferungen und ihren Wert ge- 
nugend festzustellen. 

Die Chronik bildet einen Teil der Sammlung, die im Eata- 
log Sir Fen wiks die Uberschrif t tragt: [Catalogus] bibliotheca[e] 
manuscriptorum Leandri van Ess S. T. D. de Darmstadt olim 
professoris in Marburg ex bibliothecis monasteriorum Alle- 
manniae quorundam collectorum, scil. s. Barbarae in Colonia, 
S. Jacobi in monte specioso prope Moguntinam, Steinfeldt etc. 
Es ist ein wohlerhaltener Band in Holzdeckel gefUgt. Auf 
der inneren Seite des ersten Deckels liest man: Der Autohr 
diser Chronick ist Jacob von Konigshoffen ein priester zu 
Strafiburg. Disses Chronikon ist auff mich Job. Ulrich Friden 
^rblich kommen von Dr. Ulrich Geigern dem medico meinem 
Grofivatter seel. sig. d. 24 febr. 1624. 

Not. Im Archivo der Statt Strafiburg ist auch ein exem- 
plar von disser des Konigshofen Chronik, welches aber an 
vilen orthen so wol in worthen als in rubricis mit diCem nicht 
gleich lauthet und etwas mehrere umbstand hatt, etwan auch 
weniger worht hat als disses. 

Die Chronik ist auf Papier schon und sauber geschrieben. 
Sie entbalt 170 Blatter, die in je zwei Kolumnen geteilt sind. 
Die ersten Buchstaben der Kapitel und die tJberschriften sind 
rot. Die Buchstaben deuten auf Niederschrift in der ersten 
Halfte, vielleicht sogar in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahr- 
hunderts. Um den Wert der Handschrift richtig beurteilen 
zu konnen muss festgestellt werden, in welche Gruppe sie 
gehort. Hegel zahlt deren vier auf: 1) Die Gruppe A. mit 
sechs Manuskripteu, sie bringt den kurzesten Text. Ihn hat 
Schilter seiner Ausgabe zugrunde gelegt 2) Der Text C; er 
ist nur in einer, und zwar der Originalhandschrift Konigs- 
hofens vorhanden gewesen. Leider ist der Band im Bibliothek- 
brand 1870 untergegangen; doch hatte gliicklicherweise Hegel 
kurz zuvor eine kritische Abschrift nehmen lassen, die er in 
den Chroniken deutscher Stadte herausgegeben hat. Der Text 

930045A 



100 Wolfram. 

ist ungleich ausfuhrlicher als A., auch in Anordnung der ein- 
zelnen Teile finden sich zahlreiche Abweichungen. 3) Die 
Gruppe B.; sie zahlt 14 Handschriften und steht, was die 
Ausfuhrlichkeit anbetrifft, zwischen A. und C. 4) Die Gruppe D.; 
in ihr hat Hegel 28 Manuskripte zusammengebracht, die ver- 
mischte und verkurzte Texte oder Bearbeitungen enthalten. 

Beziiglich des Verhaltnisses der einzelnen Texte zu einander 
hatte man frtther A. als einen Auszug von C. angesehen, B. 
war uberhaupt nicht beriicksichtigt worden. C. sollte 1382 
begonnen, 1415 vollendet sein; 1386 habe Eonigsbofen selbst 
den kiirzeren Auszug A. angefertigt. Hegel stellte im Gegen- 
satz hierzu fest, dass den drei Texten A., B., C. ein nicht 
mehr vorhandener Entwurf vorausgegangen ist, den der Autor 
zwischen 1386 und 1390 im Auszug als A. gebracht hat, den 
er 1391 in B. etwas erweiterte und den er endlich seiner 
grossen Chronik, die zwischen 1400 und 1415 geschrieben 
wurde, zugrunde gelegt hat. 

Sehen wir nun, wie unsere Handschrift zu diesen Gruppen 
steht. Da ist zunachst zu konstatieren, dass E., so nenne 
ich vorlaufig das Manuskript, 5 Eapitel umfasst. Das erste 
reicht von Blatt 1 — 27, das zweite von 27 — 81, das dritte 
von 127—152, das vierte von 153—161, das funfte von 82 
bis 126. Nur das sechste Eapitel, das das Register enth&lt, 
nicht wie Hegel meinte, auch das wichtige fiinfte, fehlt. Die 
irrtumliche Annahme Hegels erkl&rt sich durch die unzu- 
reichenden Notizen Lappenbergs, der nicht berichtet, dass Ea- 
pitel 5 an falscher Stelle eingeheftet ist. 

BezOglich des Anfangs und des Endes der einzelnen Ea- 
pitel notierte ich folgendes: 

Vorrede, Anfang: Diz ist die vorrede in diser Chroniken. 
Man vindet geschriben. Ende: und vohet an an dirre zal 
der Wetter (von anderer Hand) fol. 127. 

Eap. I, Anfang: Got in ewikeit. Schluss: In disen ziten 
gingent die R8mer uf an gewalte und noment zd von tage 
zft tage u. s. w. do me von den Rftmern und iren keysern 
und kiinigen stet geschriben. Hie het das erste cappittel ein 
ende und vohet hie an das ander cappittel von den keisern 
und kftnigen zft Rome. 

Eap. H, Anfang: Hie vohet an daz ander cappittel u. s. w. 
und von bebesten komen zu rendende. Schluss: Der CHH 



Digitized by LjOOQIC 



Eine Handachrift Kdnigshofens. 101 

kiinig: Wentzelaus kiing zft Behem des vorgenanten keysers 
sun wart einhellecliche an das rich erwelt. die wile sin vatter 
lebete also vor geseit ist, do man zalte von Christi geburte 
1376 jor. 

Kap. Ill, Anfang: Dis cappittel seit von alien bebesten, 
die sit gottes geburte sint gewesen und was unser herre Je- 
sus Ghristus der erste. Schluss: Und sint dis die XX cardi- 
nale: die drie bischftve und kurfursten Mentze Triere und 
Kftlle, item die bischSfe von Bobemberg Prag und Lubiche. 
Hiernach ist l 1 /* Spalte frei, so dass das nachste Kapitel 
wieder mit neuer Seite beginnt. Vorher ist aber noch von 
anderer Hand folgendes eingetragen: Do man zalt von Gristus 
geburt tusent funffhundert und vier jore uff mittwucb nach 
sant Laurencien tag hat die konigliche majestat Offemburg 
Gengenbach und Zell ingenommen und iederman das sine ge- 
lossen und darnach vor Ortemberg und Geroitzeck ainsmals 
mit gewalt ingewynnen habent sich an gnade ergeben am 
vierden tag. 

Kap. IV, Anfang: Hie noch wurt geseit von den bisch5fen 
von Strasburg und etewas von dem kfinige von Frangrich. 
Vor ist geseit von den bisch5fen von Strasburg und etewas 
von dem ktinige von Frangrich. Schluss: Friedr. v. Blancken- 
heim wart von dem bobeste bischoflf zft StraCburg gemacht 
und las sine briefe fiber das bistfim an sant Mauricien tage 
noch gotz geburt 1375 jor. Do noch an sant Steffenstage 
u. s. w. doch schetzete er sine pfaffen und sine armen lute 
vaste. Von anderer Hand ist in derselben Zeile zugeftigt: 
Unverdrossen zft aller zit. Vorgeb uns got. Bitten got vor 
disen schriber, nit me beger ich von uch unverdrossen. Von 
wieder anderer Hand: Do man zalte von Cristus gebfirte 1450 
jor an dem nehsten tage noch sant Martins tage vor tage do 
wart Sarwerde die vesten und die stat erslichen von den herren 
von Liehtenberg und den von Litzelstein vor tage und wart 
der grofe von Sarwerde an dem bette ufgehaben neben der 
fro wen und wart enweg gefftrt, wenne er heifer was wider 
die von Liehtenberg. Item dar nach im selben jor an dem 
nehsten suntage fur sant Catherinen tage erschleig der von 
Eberstein und juncker Hans von Ffirst daz sloC Schftwenburg 
in der vesper firten ftch von der von Liehtenberg wegen wenne 
zwen von Schftwenburg worent ir Eigen und enthielten ftch 



Digitized by LjOOQIC 



102 Wolfram. 

ander ir Egen. Von derselben Hand abcr mit anderer Tinte: 
Item do man zalte von gottes gebfirt 1455 jor do wart em 
raissehellung zwiscen .... 

Kap. V, Anfang: Hie vohet an daz funfte cappittel. In 
disem ftinften cappittel will ich sagen von wemme die stat 
Straszburg .... Am Schluss: Naturereignisse, Besuche des 
Konigs von Danemark und Cypern — daz es wenig lute be- 
fundent. Von anderer (der gleichen wie in Kap. IV) Hand 
hinzugefiigt: Do man zalte von Cristus geburte 1444 jor an 
sant Andres tage frige umb der grosse Ave Maria do kam 
ein erbidame zft StroGburg. 

Aus diesen Notizen ergiebt sich zunachst, dass die Chelten- 
hamer Handschrift im wesentlichen mit der Uberlieferung A. 
iibereinstimmt. Der Schluss des zweiten Kapitels weist spe- 
ziell auf Aa 2 und die Beziehung zu dieser Handschrift wird 
dadurch, dass hier wie dort Kap. VI ausgelassen ist, eine noch 
engere. Freilich ganz genau ist die Ubereinstimmimg mit A. 
nicht: die Anfange des Kap. HI und IV zeigen formelle Ab- 
weichungen und der Schluss des ersten wie der Anfang des 
zweiten Kapitels schliessen sich sogar Text G. an. 

Sehen wir, wie sich sonstige Merkmale zu dem bisherigen 
Resultat verhalten. In der kurzen Zeit, die mir zur 
Verfiigung stand, kollationierte ich die Vorrede. Es stellte 
sich heraus, dass dieses Stlick gleichfalls im wesentlichen den 
Text der Handschrift A. wiedergiebt. Einige kleine formelle 
Abweichungen kommen nicht sonderlich inbetracht. Auch der 
Umstand macht nichts aus, dass bei Aufzahlung des Kapitel- 
inhalts E. abweichend von samtlichen sonst bekannten Manu- 
skripten jedem Abschnitt gewissermassen eine eigene Uber- 
schrift giebt, so: Hie vohet [an] daz erste cappittel und wo 
von es seit. Wo von daz ander cappittel seit u. s. w. 

Fur die tlbereinstimmung mit A. sind aber von entschei- 
dender Bedeutung die Angaben iiber die Zeitgrenze, die sicfr 
der Autor bei Abfassung der Chronik gesetzt hat. 

Da heisst es zu Kap. H: Das ander capitel seit u. s. w. 
untz an den rftmschen kung Wentzeln, der do des vierden 
keysers Karlen sun was und kunig zft Behem und seit och 
von iren geteten und von andern dingen, die bi iren ziten 
geschohen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Eine Handschrift Kdnigshofens. 103 

Zu Kap. HI: Das drite capitel seit von alien den bebesten 
die do gewesen sint von gotz geburte untze an Urbanura den 
sesten u. s. w. und vohet an an dirre zal der bletter (von 
anderer Hand) fol. 127. 

Aucb weitere Stellen, die Hegel fiir Charakterisierung und 
Datierung der Handschrift A. massgebend gewesen sind, finden 
sich im Manuskripte Sir Fitz Roy Fenwiks. So heisst es bei 
Kaiser Otto L: als ignote ein kunig von Behem das rich be- 
sitzet und us tutschem lande ist von geslehte und sin sol und 
mfis. In dem Berichte ttber die Gebeine des heiligen Florentins 
zu Haslach, von denen das Kapitel zu St. Thomas in Strafi- 
burg einen Teil zu besitzen behauptet, vertritt Konigshofen 
durchaus noch nicht die Anspruche der Domherren, wie er 
das, nachdem er im Jahre 1395 selbst in das Kapitel einge- 
treten war, in der hiernach bearbeiteten Redaktion C. gethan 
hat Hegel hatte auf Grand der oben angefuhrten Bemerkungen 
den Schluss gezogen, dass A. vor 1400, resp. 1395 abgefasst 
sein muss, und da die Zeitereignisse nur bis 1390 erzahlt 
werden, so hatte er die Entstehung des Werkes bis auf diesen 
Termin zurlickgeschoben. Dieser Annahme scheinen in £. 
einige Stellen zu widersprechen. 

Nach der Erzahlung von der dritten Stadterweiterung im 
Jahre 1390 fahrt der Autor fort: [D]o noch in dem jor do 
man zalte noch gotz gebfirte 1404 jor u. s. w. und er schliesst 
den Abschnitt: Dis wart alles vollebraht in dem jore do man 
zalte noch gotz geburte MCCCC. 1 ) Die Stelle entspricht dem 
betreffenden Absatz der Handschrift C. 1 ), die weitere Fort- 
setzung aber: Yon den stiftern und cl&stern schliesst sich 
wiederum A. an. 

Bei Schilderung der Brande fugt der Schreiber von E. 
hinter dem „ersten Brand in dem Giessen" hinzu: Do man 
zalte . . . 1397 jor an s. Julianen tage ... do stunt gar ein 
mechtiger wind ... In der Handschrift C. heisst es: Do man 
zalte noch gotz geburte 1397 jor am driten tage noch sant 
Veltins tage zft naht ... do ging ein fur uf . . . un was die 
selbe naht der groste wint ... Es ist auffallend, dass das- 
selbe Ereignis in den beiden Handschriften nach anderen 



1 ) Hier scheiut die Stelle far die Einer offen geblieben zu sein; in 
G. ist die ganze Zahl ausgelassen. — 2 ) Hegel S. 754. 



Digitized by LjOOQIC 



104 Wolfram. 

Heiligentagen datiert wird, dass auch sonst die Darstellung 
im Wortlaut hier and dort eine abweichende ist. 

Nach den Notizen, die ich gesammelt habe, kann ich nicht 
feststellen, ob die Handschriften £. und C. bezliglich dieser 
Stellen in einem Zusammenhang miteinander steben. Ich 
mochte es kaum annehmen. Dagegen spricht ausser der Ver- 
schiedenheit des Wortlauts auch die Beobachtung, dass es 
nur ganz einzelne Bemerkungen sind, die in £. iiber 1390 
hinausreichen. Das Jahr 1404 ist in E. das spateste Datum, 
das ich vorgefunden habe; aber £. bringt langst nicht alle 
Ereignisse, die C. bis zu diesem Jahre aufgefiihrt hat; so 
fehlen beispielsweise die unmittelbar nach der vierten Stadt- 
erweiterung von G. zu 1400 und 1401 notierten Bauten, 
wahrend der darauffolgende Abschnitt „Von den stiften und 
cl5stern a von C. wie E. wiedergegeben wird. Sonach mochte 
ich annehmen, dass in E. unabhangig von C. einige Be- 
merkungen hinzugefflgt sind, die dem Schreiber bei seiner Ar- 
beit gerade einfielen. 

Das Ergebnis der Untersuchung ist sonach folgendes: Die 
Gheltenhamer Handschrift der Konigshofen'schen Ghronik 
steht der Gruppe A. am nachsten. Sie ist urn das Jahr 
1404 angefertigt worden, reicht jedoch im wesentlicheri der 
Vorlage A. entsprechend nur bis 1390; iiber dieses Jahr gehen 
nur einzelne Zusatze hinaus. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die 

Ostgrenze des Lobdengaaes im Odenwalde. 

Von 

Maximilian Huffschmid. 



Was heute iiber die Ausdehnung der alten Gaue im nord- 
lichsten Baden bekannt ist, hat grosstenteils schon im vorigen 
Jahrhundert die kurpfalzische Akademie in Mannheim in ihren 
Abhandlungen niedergelegt. Seitdem ist verhaltnismassig 
wenig mehr geschehen, um deren Irrtumer zu berichtigen oder 
Liicken zu erganzen. So bestanden und bestehen noch iiber 
die ostliche Grenze des Lobdengaues nordlich des Neckars 
und iiber die dortigen Marken unrichtige, unhaltbare Vor- 
stellungen, welche eine neue Untersuchung nicht uberflussig 
erscheinen lassen. 

Die Hauptquelle fiir die Gaubeschreibung eines nicht 
kleinen Teils von Siiddeutschland, das Lorscher Urkunden- 
buch'), bietet, abgesehen von den unten noch zu besprechenden 



*) Die einzig vollstandige Verdffentlichung durch Lamey hat langst 
ihren hundertjahrigen Geburtstag uberschritten, ohne dass dem Cod. Lau- 
resh., wie es mit den Urkundenwerken anderer KlOster geschah, eine neue 
dem heutigen Stande der Wissenschaft entsprechende Herausgabe zuteil 
geworden ware. Mit Rucksicht auf seine Wichtigkeit in topographischer 
Beziehung erschien vor sieben Jahren in der Earlsruher Zeitung ein Vor- 
schlag, als dessen Verfasser wir uns bekennen, die damals neugegrundete 
badische historische Kommission mdge sich dieser Aufgabe unterziehen. 
Leider wurde dieser Wunsch in deren erster Plenarsitzung vom 20. und 
21. April 1883 abgelehnt (Mitteil. der bad. hist. Kommission S. 13). Je- 
doch wird das „Topographische Wdrterbuch des Grossherzogtnms Baden", 
welches Dr. Krieger unter Oberleitung des Archivdirektore Dr. v. Weech 
bearbeitet, die Munchener Originalhandschrift des Cod. Lauresh. zugrunde 
legen, so dass wenigstens teilweise Ersatz geboten ist (das. No. 10, S. 8). 

(Anm. cLRedaktion. Bei dieser inzwischen erfolgten Benutzung hat 
es sich herausge8tellt, dass der Abdruck iiber Erwarten zuverlassig ist.) 



Digitized by LjOOQ IC 



106 Huffschmid. 

beiden Heppenheimer Markbeschreibungen. gar keinen Anhalt 
dafur, wieweit der Lobdengau nordlich des Neckars nach Osten, 
und nur geringen, wie weit die Wingarteiba nach Westen 
sich erstreckte. Vermutlich deshalb, weil in dem einschlagigen 
Gebiete bis ins 13. Jahrhundert keine Dorfer, sondern nur 
Waldungen und darin hochstens einige zerstreute Einzelhofe 
von untergeordneter fiedeutung sich befanden 1 ), welche sich 
weniger als Geschenke fiir die verwohnten Lorscher Monche 
eigneten, als die fruchtbaren Gefilde der Rheinebene oder die 
sonnigen Weingarten der Bergstrasse. Unter den Vergabungen 
im Gaue Wingarteiba sind nur zwei, welche hier zu erwahnen 
waren. Am 9. Mai 772 schenkt Stangart (in der tjberschrift: 
Stangrad, beide Namensformen sicherlich verschrieben fur 
Stare-rat) dem Kloster Lorsch einen Wald samt Grund und 
Boden am Neckar zwischen dem Gamraelsbache und der Ul- 
vina (sonst auch Ulvena, Ulmena orientalis, jetzt Finkenbach 
genannt, welcher sich bei Hirschhorn mit dem Ulfen- oder 
Laxbache, Mher U. occidentalis, nicht weit von dessen Miin- 
dung in den Neckar vereinigt). *) Dieses Besitztum lag also 
offenbar in der Niihe des heutigen Ortes lgelsbach. Neunund- 
fiinfzig Jahre spater, am 1. September 831 erhielt das Kloster 
von einem gewissen Madelwin eine Hube in Jjarbach in der 
Wingarteiba (heute Lohrbach BA. Mosbach) und einen Bifang 
nebst fiinfundzwanzig Leibeigenen mit deren Habe und Gut 
„in loco, qui dicitur Moresdal, iuxta fluvium Yutra". 3 ) Da 
unter diesem Gew'asser die sonst als Iutraha, Iutra, Iudra 
aufgefiihrte und bei Eberbach in den Neckar sich ergiessende 
Itter oder Euter gemeint ist und unter Moresdal kaum etwas 
anderes als ein Thai an dem noch zu erwahnenden Maures- 
oder Moresberk verstanden werden kann, so ware die Ortlich- 
keit am Ausgange des Rindengrundes auf dem rechten Itter- 
ufer bei Friedrichsdorf zu suchen. Ob sie aber auch zur 
Wingarteiba gehorte, ist aus dieser Tradition und der Ge- 



•) Es erscheinen daher zumeist Berge, Thaler, Wftlder, Bache oder 
Brunnen als Grenzen der Heppenheimer Mark; desgleichen in der Ur- 
kunde Heinrichs U. von 1012 (Stumpf, Reichskanzler No. 1559), welche 
unten behandelt wird. — *) „in pago Wingartheiba super flavio Neckere 
inter Gaminesbach et Ulvina silvam cum ipsa terra", Cod Laureah. 2, 601 
No. 2893. — 8 ) Das. 2, 584 No. 2835, wo aber entgegen der Handschrift 
Gutra gelesen wird. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Ostgrenze des Lobdengaues. 107 

pflogenheit des Lorscher Urkundenausziehers nicht mit Sicher- 
heit zu folgern, wie wir frliher an einera anderen Falle nach- 
gewiesen haben. 1 ) 

Erst im Anfange des 11. Jahrhunderts dringt mehr Licht 
in die geographischen Verhaltnisse dieser Gegend, nacbdem 
Heinrich II. am 9. Mai 1011 mittels zweier Schenkungen die 
Grafengewalt in den Gauen Wingarteiba 2 ) und Lobdengau 3 ) 
der Wormser Kirche eingeraumt hatte. Es erwirkte nftmlich 
Abt Poppo von Lorsch eine Urkunde, nach welcher der Konig 
am 12. Mai 1012 seinen Wildbann im Odenwalde diesem Klo- 
ster tiberliess 4 ), welches nun das Recht erlangte, darin allein 
die Jagd und Fischerei, sowie die Aufsicht daruber ausiiben 
zu lassen. Als Grenzen dieses Forstes werden im Westen die 
Bergstrasse von Bickenbach bis Neuenbeim, im Siiden der 
Neckar, im Osten der Lauf der Itter aufwarts und von da 
eine bestimmte Richtung nach Konig an der Mumling be- 
zeichnet. Die aussersten Punkte der Nordgrenze bilden die 
Orte Konig, Reichenbach und Bickenbach. 5 ) Durch diesen 
Vorgang musste sich das Bistum Worms von seinem Stand- 
punkte aus in seinen Rechten beeintrachtigt fuhlen. Hatte 
es doch Urkunden Konig Dagoberts von 627, Karls des Grossen 
von 798, Ludwigs des Deutschen von 856, Ottos I. von 970°) 



*) Diese Ztschrft. N. F. 1, 386. — *) Stumpf No. 1543. Orig. Guelf. 
4, 298. — *) Stumpf No. 1544. Schannat 2, 38. Or. Guel£ 4, 299. — 
4 ) M. Germ. SS. 21, 404. Stumpf No. 1555, welcher ubersah, dass die- 
selbe sich auch im Codex Udalrici Bambergensis erhalten hat, aus dessen 
Wiener Handschrift Eccard, Corp. hist. 2, 66 sie mitteilte. Jene des 
Klosters Zwettl ist fur diese Urkunde noch nicht verglichen. In die 
Jafftfsche Ausgabe des Cod. Udalr. (Bibl. rer. Germ. V.) wurde sie, weil 
schon aus dem Cod. Lauresh. bekannt, nicht aufgenommen — 6 ) Auszu- 
fuhren, wo die in der Urkunde und in der beigefugten Bannbeschreibung 
bezeichneten sonstigen Ortlichkeiten zu suchen sind, liegt ausserhalb unserer 
Aufgabe. Earl Christ in Heidelberg, welcher seit zwanzig Jahren den 
Odenwald nach alien Richtungen durchforscht, wird eine Arbeit uber 
samtliche Grenzbeschreibungen desselben an geeignetem Orte veroffent- 
lkhen und darin das Ergebnis seiner langjahrigen Untersuchungen nieder- 
legen. — «) Boos, Wormser UB. 1, 1 No. 1; 1,5 No. 11; 1, 12 No. 23; 
1, 24 No. 33. Es ist una woh] bekannt, dass die meisten dieser Urkunden 
ebenso wie diejenige Ludwigs des Frommen und Lothars I. von 829, 
wekhe die Z6lle in Ladenburg und Wimpfen erwahnt (Bdhmer-Muhl- 
bacher No. 842. Boos 1, 9 No. 17), heute mit Recht als Falschungen an- 
gesehen werden. Die Zeit, wann diese vorgenommen wurden, lasst sich 



Digitized by LjOOQ IC 



108 Huffschmid. 

aufzuweisen, nach welchen dieselben omnes res iuris nostri in 
pago Lobedungowe — et omne, quod ad fiscum nostrum hac- 
tenus pertinebat excepto stipe et comitatu, nichil ex eo dimit- 
tentes ihm iibergaben, ferner edificia, mancipia, vineas, terras 
cultas et incultas, agros, prata, carapos, omnem silvaticum in 
silvis Otenwald cum omni utensilitate in omni pago Lobedun- 
gowe et undique in Iutraha in pascuis, mater iamina, aquas 
aquarumque decursus, piscationibus, quesitis et inquirendis, 
omnem teloneum mercatum et quicquid dici aut nominari potest! 
(Boos 1,1.) Konig Heinrich II. war es sogar selbst, der am 
6. Marz 1007 alle Schenkungen seiner koniglicben und kaiser- 
lichen Vorg'anger dem Bistume bestatigt 1 ) und ihm ausserdem, 
wie oben angefuhrt, im Jahre 1011 von den Rechten, welche 
es noch nicht besass (excepta stipe regia et comitatu. wie 
sich zuletzt noch die Urkunde Ludwigs des Deutschen von 



nur fest8tellen, wenn man die hierher gehorenden noch im Originate oder 
in fast gleichzeitigen Ausfertigungen erhaltenen Urkunden yon 917, 970, 
973 (Stumpf No. 140, 486, 594 = Boos 1, 22 No. 31; 1, 24 No. 33; 1, 26 
No. 34) mit den iibrigen vergleicht, deren alteste Abschriften uns das aus 
der Mitte des 12. Jahrhunderts stammende Chartularium Wormatiense in 
der kgl. Bibliothek in Hannover auf bewahrt hat. Es geht hieraus her- 
vor, dass die Urkunden von 947 und 973 die Stelle uber die beiden ZClle 
noch nicht kennen, welche kaum ubersehen worden ware, wenn sie schon 
damals sich in ihrer Vorlage von 829 befunden hatte. Andererseits be- 
standen nach der Urkunde von 970 in jener Zeit wegen gewisser Rechte 
im Lobdengaue und Odenwalde haufige Streitigkeiten zwischen Worms 
und Lorsch, wahrend in der Vorlage von 856 nur von Reibereien zwischen 
den koniglichen Beamten und Worms die Rede ist. Waren schon geraume 
Zeit vor 970 Worms und Lorsch in Zwistigkeiten gewesen, so durfte wohl 
Otto I. in seiner Urkunde fur Worms von 947 oder spatestens in jener 
von 965 (Stumpf No. 388. Boos 1, 23 No. 32) Veranlassung gehabt haben, 
Abhilfe zu schaffen. Gegeniiber Stumpf und Sickel, M. Germ. DD. 1, 533, 
welche die Urkunde von 970 nicht beanstanden, halt Boos 1, 25 ohne 
nahere Begrilndung dieselbe fur eine Falschung. Fraglich ware unseres 
Erachtens nur, ob die darin vorkommende gar nicht ahd. klingende Na- 
mensform Otenuualt bezw. Otenuuald schon damals ublich war. Doch 
hat die Urkunde Heinrichs n. von 1012 (Stumpf No. 1559), welche eben- 
falls noch im Originate vorhanden ist, fast die gleiche Lesart, namlich 
Oteneuuald. Aber anzunehmen, dass beide Urkunden erst in spaterer Zeit 
ausgefertigt worden waren, dazu liegt sonst ein zwingender Grund nicht 
vor. — tiber die Wormser Urkundenfalschungen vgl. auch die Bemerkungen 
von Sickel a. a. 0. 1, 633 f. 

') Stumpf No. 1440. Schannat 2, 36. Boos 1, 31 No. 40. 



Digitized by LjOOQIC 



Die Ostgrenze des Lobdengaues. 109 

856 bei Boas 1,13 ausdriickt), den comitatum in pago Lobeden- 
gouue situm cum omnibus sibi pertinentibus (Schannat 2, 38) 
abgetreten hatte. Die Lorscher Monche konnten sicb des 
vollen Genusses an dem Odenwalder Wildbanne kaum erfreuen, 
da Bischof Burkbard I. von Worms sofort gegen den Eingriff 
in die verbrieften Rechte seiner Kirche bei dem Konige Ver- 
wahrung einlegte, welcher den Grafen des Lobdengaues Poppo, 
dessen Schoflfen, sowie je einen weltlicben Vertreter von Worms 
und Lorsch beauftragte, die Grenzen zwischen der Laden- 
burger Mark, d. h. dem Lobdengaue, und der Heppenheimer 
festzustellen. Bei seiner Anwesenheit in Nierstein am 18. Au- 
gust 1012 urkundete Heinrich II., dass das Gebiet des Lobden- 
gaues dem Odenwalder Wildbanne wieder entzogen und, wie 
bisher, dem Bistum Worms unterstellt werde. 1 ) 

Da von den uns erhaltenen ecbten Urkunden diese die 
einzige ist, welche die unter offentlicher Autoritat im Namen 
des Konigs ergriindeten und von den Schoflfen beschworenen 
Grenzen des Lobdengaues im Bereicbe des Odenwaldes an- 
fuhrt, die betreflfende Stelle aber bis jetzt nur ungeniigend 
wiedergegeben, bei Schannat bis zur Unkenntlichkeit entstellt 
ist und die seitherigen Erklarungen der Ortlichkeiten unrichtig 
und mangelhaft sind, so lassen wir nach dem im Staatsarchive 
in Darmstadt verwahrten Originale die betreflfende Stelle 
folgen: 2 ) 

(istis terminis:) Hegi (ausgegangener Ort zwischen Wein- 
heim und Liltzelsachsen, jetzt noch die Heger oder HScher 
Weinberge beim Rosenbrunnen, vergl. Widder, Kurpfalz 1, 
295) sursum usque in Fluchenbah (Unterflockenbach) et sic 
usque in possessam Steinaham (die von der Abtei Lorsch be- 
sessene Steinach bei Unterabtsteinach) et sic sursum possessam 
usque ad enchelen Uuihsilstein (= pendens rocha. M. Germ. 
SS. 21, 347, bei Oberabtsteinach) , inde ad Sidilinesbrunnon 
(Siedelsbrunn), inde ad spumosum stagnum (ehemals eine 
schaumende Woge an der Grenze von Ober- und Unterschon- 
mattenwag 5 ) et sic in Ulmenam (eben die Stelle, wo die heu- 



*) Stumpf No. 1559. Schannat 2, 38. Acta Pal. 7, 65. Dahl, Fursten- 
thum Lorsch 2, 36. — Boos 1, 32 No. 41 (im Auszuge). — *) Hofrat v. Sickel 
in Wien stellte uns in liebenswurdigster Weise die fur die M. Germ. DD. 
gefertigte Abschrift desselben zur Verfugung; die topographischen Er- 
l&uterungen verdanken wir Karl Christ in Heidelberg. — •) Dass „Sch6n- 



Digitized by LjOOQ IC 



110 Huffschmid. 

tige Laxbach ein scbaumendes Wasser bildete) et inde usque 
in tenuem Eggam (wortlich „schmaler Bergrucken", die sog. 
„Hohe u ostlich von Scbonniattenwag und siidlich vom Geiers- 
berge), inde ad durren Uuithendal (der wasserlose, dtirre 
Wettergrund am Wetter berg), inde in orientalem Ulmenam 
(bei Unterfinkenbach, wo der von Olfen kommende Hinterbach 
mit dem Falkengesasserbache sich vereinigt und von da ab 
Finkenbach heisst) et sic usque Rihgeressneidam ! ) (das Thai 
von Oberfinkenbach bis Falkengesass; der Teil der Hirsch- 
horner Hohe beim Leonhardshofe heisst beute noch Ruckers- 
berg), inde in Gamenesbah (der Gammelsbach) et sic in Mores- 
berg (Mauersberg, gewohnlich Breithaupt genannt, zwischen 
dem Sensbache und Schollenbach) et sic directe in medium 
Iudram (die itter bei Friedrichsdorf), inde in Neccarem et 
sic Neccarem deorsum usque in Nuuuenheim, et in ea fsc. 
marcha Loboduburgensi) nihil speciale (Privatwald) dixerunt 
excepto Colegenberg (der Kollberg, wo im funfzehnten Jahr- 
hundert Erzgruben erwahnt werden, auf Hohensachsener Ge- 
markung gegen Grosssachsen zu, Widder 1, 290) et forestem, 
quae Engizunforst nominatur (der nicht naher bekannte Forst 
eines gewissen Engizo; unmoglich der Eggenforst bei Hirsch- 
horn, wie Dahl 2, 37 Anra. 14 annimmt). 

Mit den bis jetzt besprochcnen Grenzurkunden stehen die 
BeschreibuDgen der Mark Heppenheim, angeblich aus dem 
achten Jahrhundert herriihrend, in fast unlosbarem Wider- 
spruche. Karl der Grosse schenkte namlich 773 die villa 
Heppenheim mit alien Zubehorungeu und die dortige St. Peters- 
kirche dem Kloster Lorsch. 2 ) An diese Urkunde reiht der 
Verfasser des Ghron. Lauresh. 3 ) eine formlose, jedes amtlichen 
Charakters entbehrende Beschreibung der Grenzen der Heppen- 
heimer Waldmnrk, wie sie seit alter Zeit bis 773 bestanden 
hatten. Die hier in Betracht kommende Stelle lautet: de 
Moresberk in fluvium Neker, ubi Iutra rivulus intrat in Nekher; 

mattenwag" aus „schaumende Woge" entstand, wies G. Christ im Hess. 
Archive 14, 734 nach. 

] ) Richgere8sneiten kommt auch in der undatierten Michelstadter 
Markbeschreibung vor, M. Germ. SS. 21, 361, welche Einhard im An- 
schlusse an die Schenkung dieser Mark an Lorsch von 819 fertigen lieas. 
— 2 ) Bfihmer-Muhlbacher No. 149. M. Germ. SS. 21, 346. Vgi. auch 
BOhmer, Fontes 3, 144. — ») a. a. 0. 21, 347. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Ostgrenze des Lobdengaues. HI 

deinde tendit (H me s) per longum Necker et pervenit ad 
locum ubi Ulvena fluvius intrat in Necker (bei der Stadt 
Hirschhorn, wo der Laxbach hi den Neckar miindet), deinde 
iuxta Ulvenam usque in Franconodal sumraitatem (jetzt der 
Waldbezirk Frankel in der Nahe von Unterschonmattenwag), 
ubi Steinhaha rivulus incipit man are, deinde ad pendentem 
rocham (= dem enchelen Uuihsilstein der Urkunde von 1012), 
inde in Gunnesbach summitatem (der am Waldsknopf bei 
Oberabtsteinach entspringende Kundenbach, oberste Quelle 
des Grundelbachs, welcher bei Weinheim in die Weschnitz 
fliesst) et sic per totam silvam in longum usque in medium 
Katesberk (wohl Kates d. h. Kantesberk, der heutige „Gold- 
kopf u iiber dem Erlenbache, woran Ober- und Unterkunzenbacb. 
fieide Orte nebst dem Bache kommen seit dem vierzehnten 
Jahrbundert unter den Namen Kontzel-, Kanzen-, Kantzinbach 
vor.), inde in stratam publicam (Bergstrasse), quae ducit de 
pago Lobodonense u. s. w. An dieser angeblich uralten Mark- 
grenze scheinen aber die Nachbargaue Wingarteiba, Lobden- 
und Maingau kein sonderliches Vergniigen gehabt zu haben; 
wenigstens bericbtet der Chronist, dass auf Befehl Karls des 
Grossen im August 795 der Graf Warin Abgeordnete der be- 
teiligten Gaue berief, mit welchen er die Grenzen neu fest- 
stellte. Obwohl dieselben als mit den friiheren identisch be- 
zeichnet werden (limites, qui supra), ergiebt doch eine Ver- 
gleichung, dass das Eloster Lorsch sich ansehnliche Schma- 
lerungen seines Gebietes gefallen lassen musste. Der Wortlaut 
der betreffenden Steile ist folgender: Mauresberk, Gamenes- 
bach, Igilesbuoch (der Wald beim heutigen Orte Igelsbach, 
welches spater als Dorf 1369 Igelspuch, Widder 2, 136, 1390 
Ugelsbuch, Dahl 2, 137, 1496 Igelbach, v. Weech, das Wormser 
Synodale von 1496 S. 119, 1560 Igelsbach, Grimm, Weis- 
tiimer 1, 443 f. vorkommt), Rennolfessol (wohl richtiger 
Reginolfes sol, sonst nicht naher bekanntj usque in Ulvena, 
quae influit in Necchar, ab Ulvena usque ad Franconodal. 1 ) 



*) Hierauf folgt „ad petram in Kasenowa" u. s. w. Da damit nur 
die Hube Eessenau im Lorscher Wildbanne geraeint sein kann, welcher 
zufolge dem Weistume yon 1423 (Grimm 1, 463 f.) seinem Umfange nach 
dem Bannforste Forehahi entspricht, den Heinrich n. 1002 der Wormser 
Kirche schenkte (Stumpf No. 1307. Schannat % 34. Or. Guelf. 4, 297), 
so war entweder zwischen Franconodal and Kasenowa die Grenze die 



Digitized by LjOOQ IC 



112 Huff8chmid. 

Demnach gingen die Ansprtlche des Klosters Lorsch urspriing- 
lich dahin, die Heppenheimer Mark soweit auszudehnen, dass 
der Laxbach die Ostgreuze des Lobdengaues , die Itter die 
Westgrenze der Wingarteiba bilden und dass das zwischen 
beiden Bachen liegende Land dem Oberrheingaue angehoren 
sollte. Nach der angeblichen Grenzberichtigung ware an die 
Stelle der Itter der Gammelsbach getreten. Angesichts der 
oben angefiihrten Urkunden muss die Frage aufgeworfen 
werden, ob die beiden Heppenheimer Markbeschreibungen 
echt und unverfalscht sind. Wir glauben, dieselbe entschieden 
mit nein beantworten zu miissen. Es hat zwar den Anschein, 
als sollte Lorsch durch die altere in den Besitz der in der 
koniglichen Urkunde von 773 nicht naher bezeichneten Zu- 
behorungen von Heppenheim eingewiesen 1 ) und durch die 
zweite eine Berichtigung des Gebietes, allerdings zum Nach- 
teile des Klosters vorgenommen werden. Allein warum teilte 
der Chronist, dessen Kraft doch kaum auf der Riickseite des 
zweiten Blattes seiner umfangreichen Handschrift schon er- 
schopft sein konnte, die fiir Lorsch so ungemein wichtigen 
Originalurkunden , mit welchcn ja alle Hoheitsanspriiche der 
Wormser Kirche auf gewisse Teile des Odenwaldes erfolgreich 
hatten beseitigt werden konnen, nicht vollstandig mit? Augen- 
scheinlich deshalb, weil sie nie echt in der iiberlieferten 
Gestalt vorhanden waren. Die in der Kirche in Heppenheim 
noch erhaltene, unserer Meinung nach aus dem eilften Jahr- 
hundert stammende Inschrift 2 ) uber die Grenzen dieses Kirch- 
spiels, angeblich nach dem Stande von 805, weist demselben, 
welches wohl damals mit der Mark Heppenheim identisch 



gleiche geblieben, welche der Chronist nicht wiederholen zu miissen 
glaubte, oder es ubersprang derselbe eine oder mehrere Zeilen seiner Vor- 
lage, so dass hinter Franconodal eine Lucke anzunehmen ist. 

1 ) So schenkte am 7. Januar 777 Earl der Grosse dem Kloster Fulda 
den Ort Hammelbnrg an der fr&nkischenSaale. Bdhmer-Muhlbacher No. 201. 
Die Auflassung fand am 8. Oktober 777 (776?) durch zwei Grafen und 
zwei kdnigliche Yasallen statt, welche gleichzeitig die Grenzen feststellen 
liessen. Abdruck der letzteren Urkunde in Mullenhoff und Scherer, Denk- 
mftler aus dem Vm.— XII. Jahrhundert (2. Aufl.) 175. Uber die Da- 
tierung vgl. Bdhmer-Muhlbacher a. a. 0. — *) Zuerst bei Freher, Orig. 
Pal. (ed. 1599) 1, 46 abgedruckt Karl Christ in Heidelberg wird dem- 
nftchst einen Aufeatz fiber dieses interessante Denkmal erscheinen lassen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Ostgrenze des Lobdengaues. X1S 

war, ein nur kleines Gebiet zu. 4 ) Auch die spatere Cent 
Heppenheim hatte nach Dahl*) keineswegs eine so grosse 
Ausdehnung, wie man nach den genannten Markbeschreibungen 
annehmen mttsste. £s gewinnt darum den Anschein, als ob 
Lorsch bestrebt war, alle seine Besitzungen im Odenwalde 
als Ganzes unter dem Namen Heppenheimer Mark abzurunden 
und sie der Gewalt der nachstliegenden Gaue zu entziehen. 8 ) 
Die zu dieseui Zwecke angefertigten Grenzurkunden sollten 
offenbar dazu dienen, die Gegner des Klosters davon zu tiber- 
zeugen, dass schon vor liber zweihundert Jahren Karl der 
Grosse den Umfang dieses Gebietes zugunsten von Lorsch 
feststellen liess, ehe H ein rich II. zum Vorteile des Bistums 
Worms ein gleiches that. Dass die beiden Markbeschreibungen 



l ) Ebenso umfasste die Hammelburger Mark nur die in nachster Nahe 
liegenden Orte Achynebach (Ober-, Untereschenbach), Harital (Ober-, Un- 
tererthal) und Thyupfbach (Diebach). Bdhraer-Muhlbacher No. 201. — 
*) a. a. 0. 1, 196 f. Darnach gehorte als ausserster Ort gegen Sudosten 
noch Mengelbach (zwischen Zotzenbach und Waldmichelbach) dazu. — 
3 ) In dem streitigen Landstriche zwischen dem Laxbache und dem Gam- 
melsbache und in nachster Umgebung hatte Lorsch Besitzungen beim 
spateren Dorfe Igelsbach seit 772 (Cod. Laur. 2, 601 No. 2893) und in 
Ersheim im Elsenzgau seit 773 (das. 2, 525 No. 2624; vgl. auch Falk, 
Lorsch 181). Letzteren Ort, dessen Kirche dem Lorscher Elosterheiligen 
Nazarius geweiht war (v. Weech 119), schenkte nebst Zubehorungen Abt 
Reginbald von Lorsch 1023 unter Bestatigung Kaiser Heinrichs II. dem 
Tochterkloster St. Michael auf dem (hintern) Heiligenberge gegenuber yon 
Heidelberg. Stumpf No. 1818. Mon. Germ. SS. 21, 426, 428. Nach dem 
Chron. Lauresh. (12. Jhr.) hatte damals diesem Eloster auch das Dorf 
Ramesowa (1390 Ramsauwe, Dahl 2, 137, ausgegangener Ort rechts des 
Neckars zwischen [hess.] Neckarhausen und Hirschhorn) gehort — M. 
Germ. SS. 21, 428 — wo um 1248 auch Lorsch begutert war. Falk, 
Lorsch 181. Einer Urkunde yon 1364 zufolge war das Schloss zum Hirsch- 
horn ein Lehen dieser 1232 aufgehobenen Abtei. Deren Rechtsnachfolger, 
das Erzstift Mainz, verlieh die Burg an die Herren yon Hirschhorn als 
Mannlehen, welchem 1390 u. a. die Dflrfer Ersheim, Ramsau, Unterhain- 
brunn, Unterschonmattenwag (schon 1345hirschhornisch, Wurdtwein, Subs. 
dipl. 6, 212) nebst den dortigen Waldungen, Weidenau (ausgeg. Ort auf 
der rechten Seite des Neckars unterm Feuerberg sudostl. yon Ersheim), 
sowie Teile der Ddrfer Erautlach (ausgeg. Ort am Erautelsberg am linken 
Neckarufer gegenuber vom ehem. Ramsau) und Igelsbach zugerechnet 
wurden. Dahl 2, 137. Obwohl altere QueUen nicht yorhanden sind, ist 
doch anzunehmen, dass diese Mainzer Mannlehen auf alte Lorscher Guter 
xurfickzufuhren sind, welch e yon der Wormser Kirche in hoheitsrecht- 
licher Beziehung beansprucht wurden. 

Zeltachr. t Qfch. d. Oberrh. N. F. VI. 1. 8 



Digitized by LjOOQ IC 



114 Huffschmid. 

nicht erst der Abfassungszeit des Chron. Lauresh. (um 1180) 
entstamraen, beweisen die darin enthaltenen ahd. Formen der 
Eigennamen, welche am Ende des zwolften Jahrhunderts wesent- 
lich anders gelautet hatten. Im Jahre 1012 miissen diese 
Falschungen schon vorhanden gewesen sein, weil die oben 
besprochene Urkunde (Stumpf No. 1559) die Heppenheimer 
Mark 1 ) in der von den Lorschern beanspruchten Ausdehnung 
yoraussetzt Da nacb dieser und der alteren Heppenheimer 
Urkunde die Orenzen von der Gegend bei Weinheim bis 
nach Ober- nnd Unterschonmattenwag sich im wesentlicben 
deckten, so war damals nur Streit dariiber, wer das Gebiet 
ostlich des Ulfen- oder Laxbaches anzusprechen hatte. Wahrend 
Lorsch diesen Bach als Grenze des Lobdengaues gelten lassen 
wollte, erkannte Heinrich II. dem ganzen Landstriche bis zur 
Itter den Gharakter eines Bestandteils der Heppenheimer 
Mark ab und erklarte ihn fiir einen solchen des ein Jahr 
zuvor an Worms gefallenen Lobdengaues. 

Um die Gauverhaltnisse dieses lange Zeit umworbenen Teiles 
des Odenwaldes erschopfend kennen zu lernen, ist es noch notig, 
einen Blick auf die kirchliche Zugehorigkeit jener Gegend 
wahrend des Mittelalters zu werfen. Hier stiessen die Sprengel 
der Erzdiozese Mainz und der Diozesen Worms und Wtirzburg 
zusammen. Das Bistum Worms rechts des Rheines zerfiel in 
zwei Archidiakonate, von denen die Verwaltung des einen, die 
sp'ateren Landkapitel Heidelberg und Weinheim umfassend, 
seit dem zwolften Jahrhundert der Propst des Kollegiatstiftes 
St. Cyriak in Neuhausen bei Worms, die des andern mit den 
spateren Landkapiteln Waibstadt und Schwaigern der Propst 
des Kollegiatstiftes St. Peter in Wimpfen im Thale hatte.*) 
Nach dem Wormser Synodale von 1496 s ) gehorten die hier 
in Betracht kommenden Orte Heiligkreuzsteinach, bereits 1292 
Pfarrei (Boos 1, 297), und Lichtenklingen noch zum Land- 
kapitel Weinheim, wahrend die Pfarrei Neckarsteinach, welche 
1142 zum erstenmale erwahnt wird (Gudenus, Sylloge 4), mit 



*) Heinrich n. ordnete an, dass die ernannten Vertrauensmanner 
marcham Loboduburgensem .... a marcha, quae respicit ad Ephenheim, 
distinguerent. — 2 ) Wiirdtwein, Monast. Pal. 2, XXDI. — ») v. Weech, 
Das Wormser Synodale von 1496, Karlsruhe 1875 (Sonderabdruck aus 
dem 27. Bde dieser Zeitschr.); vgl. auch Falk, Das Wormser Synodale 
von 1496 im Archiv fur Kirchenrecht 55, 436—442. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Ostgrenxe dee Lobdenganes. 115 

mit ihren Filialen Brombach, Darsberg, Grein, Heddesbach, 
Langenthal und Schonmattenwag und die Pfarrei Ersheim 
•{jetzt nur noch eine einzeln stehende Kirche auf dem linken 
Neckarufer oberhalb Hirschhorn, welche 1345 schon bestanden 
iiaben muss, Wiirdtwein, Subs. dipl. 6, 212), mit ihren Filialen 
Hainbrunn, Hirschhorn, Igelsbach und (hessisch) Neckarhausen 
-dem Waibstadter Landkapitel unterstanden. 1 ) Unmittelbar 
an den Wormser Sprengel schloss sich der Wiirzburger an, 
^relcher hier noch die Orte Eberbach mit seinen vier Weilern 
Igelsbach, Neckarwimmersbach, Pleutersbach und Rockenau, 
von welchen die drei letztern auf dem linken Neckarufer 
•liegen, und Rothenberg in sich fasste. 2 ) Als slidlichste Punkte 
der Mainzer Erzdiozese sind uns Diirrellenbach , die Burg 
Preienstein bei Gammelsbach, der Leonhardshof, Beerfelden 
und Schollenbach uberliefert. 8 ) Die Grenze zwischen den 
Bistttmern Worms und Wtirzburg begann demnach am Neckar 
gegenttbervon Pleutersbach und lief durch den Weiler Igelsbach, 
dessen westlicher, jetzt hessischer Teil, den Herrn von Hirsch- 
horn, spater zu Eurmainz gehorend, in kirchlicher Hinsicht 
Worms, dessen ostlicher, jetzt badischer Anteil, welcher friiher 
in der kurpfalzischen Cent und Kellerei Eberbach lag, Wiirz- 
burg untergeben war. Von hier ging die Grenze zwischen 
den hirschhornschen Orten Hainbrunn (Worms) und Rothen- 
berg (Wiirzburg) hindurch. 4 ) Wie weiter nordlich beide Bis- 

*) v. Weech 115, 118 f. Nordlich vom Neckar wurden beide Archi- 
•diakonate durch die Steinach von ihrem Ursprunge bis etwas unterhalb 
des ehemaligen Lindenbacherhofes (zwischen Schftnau und Neckarsteinach) 
geschieden, von wo die Grenze an den Neckar zwischen Ziegelhausen und 
Kleingemund, welches ehedera zu Neckargemund und folglich zum Land- 
kapitel Waibstadt gehOrte, lief. Yon Heiligkreuzsteinach abwftrts fielen 
somit dieGrenzen des Landkapitels Weinheim mit jenen der alten, erstEnde 
vorigen Jahrhunderts aufgeltisten Waldgenossenschaft, im 14. Jahrhundert 
Sachsenheimer, spater Schriesheimer Cent genannt, zusammen. Ohne Zweifel 
bildete die Gemarkung des Klosters SchOnau, soweit sie rechts der Steinach 
lag, urspriinglich einen Teil dieser Cent und wurde sodann von derselben, 
wie von der Archidiakonatsgewalt des Propstes von Neuhausen losgelost. 
— 2 ) Wurdtwein, Subsid. dipl. 5, 375. Widder 2, 132 f., 136. Unrichtig 
scheint die Angabe des letzteren zu sein, wonach diese vier Weiler, welche 
mit der Stadt Eberbach nur eine Gemeinde ausgemacht haben sollen, in 
die 13 km von Igelsbach entfernte Kirche zu Schollbrunn eingepfarrt ge- 
wesen wfiren. Es liegt doch wohl nur eine Verwechslung mit der Eber- 
bacher vor. — ■) Schneider, Erbachische Historie 2, 539 f. Wtirdtwein f 
Bioec. Mogunt. 1, 605 f. — 4 ) Vielleicht durchschnitt auch die Grenze 



Digitized by LjOOQ IC 



116 Huffschmid. 

turner von einander sich schieden und wo sie rait dem Gebiete 
des Erzbistums Mainz zusammentrafen, lasst sich, da Uber 
die kirchlichen Verhaltnisse einer Reihe von Ortschaften altere 
tlberlieferungen mangeln, nicht mehr genau bestimmen. 

Sowohl das alteste Zeugnis uber die westliche Ausdehnung 
des Gaues Wingarteiba, namlich jene zu Anfang dieses Auf- 
satzes erwahnte Schenkung von 772 (Cod. Lauresh. 2, 601 Nr. 
2893), als die erst im fiinfzehnten Jalnhundert angefertigten 
Diozesanregister von Worms und Wurzburg stimmen darin 
iiberein 1 ) und lassen gar keinen Zweifel, dass diesem Gau 
zum wenigsten noch ein Teil des Landes zwischen dem Fin- 
kenbache und dem Gammelsbache angehorte. Bis zur Auf- 
findung weiterer Quellen darf einstweilen als ziemlicb sicher 
angenommen werden, dass die Hirschhorner Hohe und deren 
bis an den Neckar bei Igelsbach ziehender Auslaufer den 
Lobdengau und Worms einer- und die Wingarteiba und Wurz- 
burg andererseits trennte. Es ergiebt sich hieraus, dass die 
Schlichtung der Streitigkeiten zwischen Worms und Lorsch 
wegen der Grenzen des Lobdengaues und der Heppenheimer 
Mark im Jahre 1012 (s. oben) kaum den geschichtlich berech- 
tigten Verhaltnissen entsprach, indem durch koniglichen Macht- 
spriich der Lobdengau im Osten als durch die Itter begrenzt 
erklart und damit die weitgehenden Anspriiche der Wormser 
Kirche beriicksichtigt wurden.*) Dass sie noch im zehnten 
Jahrhundert diesen Bach nicht einmal als Gaugrenze betrachtete, 
geht aus der echten Urkunde Ottos I. von 970 und den bei- 
den um diese Zeit gefalschten von angeblich 627 und 798 3 ) 

den Ort Hainbrunn dergestalt, dass das Mainzer Mannlehen Unterhain- 
brann kirchlich dem Wormser, dagegen Oberhainbrunn als Zubehorung 
des Reichslehens Rothenberg, welches Karl IV. 1353 den Herren von 
Hirscbhorn verlieh ( Boh mer-H uber, Beg. No 1663), wie dieses Dorf selbst 
dem Wurzburger Bischofe zustand. 

l ) Ein Beweis dafiir ? dass haufig die Synodalien nicht bloss den kirch- 
lichen Zustand ihrer Abfassungszeit wiedergeben, sondern auch bei der 
der alten Kirche eigentumlichen Stetigkeit langst nicht mehr bestandene 
geographische Verhaltnisse aufklaren helfen. Selbstverstandlich darf nicht 
immer ohne weiteres von der Gau- auf die kirchliche Einteilung und urn- 
gekehrt geschlossen werden. — 2 ) Benachteiligt war die Wingarteiba da- 
durch nicht, weil deren Grafengewalt , wie erwahnt, im vorhergehenden 
Jahre auch auf das Bistum Worms iibergegangen war. — 8 j Boos 1, 24 L 
No. 33; 1, 1 No. 1; 1, 5 f . No. 11. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Ostgrenze dee Lobdengaues. 117 

hervor; soDst wttrden damals dem Bischofe von Worms nicht 
gewisse Rechte im Lobdengaue und zu be i den Seiten der 
Itter (in pago Lobedungouue et 1 ) undique in lutraha) be- 
statigt worden sein. 

Durch die vorstehende Untersuchung glauben wir bewiesen 
oder mindestens wahrscheinlich gemacht zu haben, dass der 
Oberrheingau bezw. die Heppenheimer Mark nicht den Lob- 
dengau und die Wingarteiba trennend, sich bis an den Neckar 
erstreckt hat. Die beiden offenbar unechten Beschreibungen 
dieser Mark waren allem Anscheine nach nur die Antwort 
des in dieser Gegend begiiterten Klosters Lorsch auf die immer 
mehr wachsenden Hoheitsanspruche des an zeitlichen Giitern 
nicht sehr gesegneten Bistums Worms, welches zur Erreichung 
seiner Zwecke sich ebenfalls nicht scheute, im zehnten Jahr- 
hundert falsche Schenkungs- und Bestatigungsurkunden an- 
fertigen zu lassen. Es ware endlich an der Zeit, dass die 
Herausgeber geschichtlicher Atlanten dem Lobdengaue und 
der Wingarteiba ihr ungeschmalertes Gebiet zuwiesen, statt 
dass die beiden Gaue zugunsten des Oberrheingaues, wie es 
noch im v. Spruner-Menkeschen mittelalterlichen Handatlas*) 
der Fall ist, verkiirzt wtirden! 

Schliesslich ist noch dem etwaigen Einwande zu begegnen, 
dass der Lobdengau, entsprechend dem Archidiakonate des 
Propstes von Neuhausen und der Sachsenheimer (Schries- 
heimer) Cent, sich nicht iiber die Steinach hinaus ausgedehnt 
und dass das ostlich davon gelegene Land, soweit es einen 
Teil des Wimpfener Archidiakonates bildete, zum Elsenzgau, 
wie beinahe das ganze Waibstadter Landkapitel, gehort habe. 
So sehr es auch an sich wahrscheinlich ware, dass die alten 
politischen und kirchlichen Einteilungen zusammenfielen, so 
spricht doch entschieden filr die Zugehorigkeit zum Lobden- 
gaue, dass in der angeblichen Grenzberichtigungsurkunde der 



") So ist mit den beiden gefalschten Urkunden gegen die nur in einer 
gleichzeitigen Kanzleiausfertigung erhaltene Urkunde von 970 und gegen 
die Texte bei Sickel, M. Germ. DD. 1, 534, bei Boos 1, 25, welche in 
u. i. I. wiedergeben, zu lesen. Der Schreibfehler ist urn so mehr zu ent- 
schuldigen, als kurz vor und nach „undique tf je zweimal die Proposition 
a in u Torkommt, welche offenbar das Versehen des Kanzlisten verursachte; 
„in undique 44 ist ausserdem ohne Sinn. — *) Karte 34 der dritten Auf- 
lage von 1879. 



S 



Digitized by LjOOQ IC 



118 Huffschmid. 

Heppenheimer Mark von 795 nun der Lobden-, Main-, Ober- 
rheingau und die Wingarteiba vertreten sind. Der Elsenzgau 
ware, selbst in einer gefalschten Urkunde, als mitbeteiligt 
kaum ubersehen worden. Auch die Urkunde yon 1012 tiber 
die Schlichtung des Worms-Lorscher Streites hatte diesen Gau 
nicht iibergehen durfen, da Worms zwar die Grafengewalt ira 
Lobdengaue und in der Wingarteiba, aber, soweit bekannt,. 
nicbt im Elsenzgaue besass. 



Digitized by LjOOQ IC 



Neue Beitr&ge 
znr Lebensgeschichte Thomas Murners. 

Von 

Otto Winckelmann. 



Die bier nach den Originalen des Strassburger Stadtarchivs 
gedruckten, bisher unbekannten Briefe Thomas Murners ver- 
vollstandigen nicht nur unsere Kenntnisse liber sein Leben 
and Treiben in der Zeit nach 1529, 8ondern sind namentlich 
fur seine Charakteristik von Wert; auch werfen sie auf ein- 
zelne frflhere Ereignisse helleres Licht. Veranlassung zu ihrer 
Abfassung gab die Pension, welche die Stadt Strassburg dem 
ehemaligen Barfussermonch seit 1526 zugestanden, seit 1530 
aber wieder entzogen hatte. Da dieser Streitfall auch in den 
neuesten Biographien Murners teils nur fliichtig gestreift, teils 
sehr ungenau behandelt ist, obwohl sich der Sachverhalt auch 
ohne die hier erst veroffentlichten Briefe ziemlich sicher fest- 
stellen liess 1 ), so sei es mir gestattet, hier eine kurze, ur- 
kundlich begriindete Ubersicht iiber den Verlauf der Ange- 
legenheit zu geben. 

In dem ersten eidgenossischen Landfrieden, der am 26. Juni 
1529 nach Beendigung des ersten Kappeler Krieges ge- 
schlossen wurde, war unter Artikel XII bestimmt worden 8 ), 

*) Merkwnrdigenreise sind in alien neneren Biographien Murners die 
im 4. Bde. der Eidgendssischen Abschiede veroffentlichten, nicht unwich- 
tigen Aktenstucke nbersehen worden. Vgl. Ch. Schmidt, Hist. litt. d' Al- 
sace II, 257, Martin in dem Artikel „Thomas Murner tt der Allg. deutschen 
Biographie, Goedeke, Grundriss z. Gesch. der deutschen Dichtung n, 214 
(2. Aufl.). Den beiden ersteren sind auch die im Archiv f. Schweiz. 
Gesch. X gedruckten Stucke aber Murner entgangen. — ■) Eidg. Aback 
IV, 1 B. 1481. 



Digitized by LjOOQ IC 



120 Winckelmann. 

dass Murner sich wegen seiner gegen die evangelischen Stadte 
Ziirich und Bern gerichteten, groblichen Schmahungen, welche 
zum Ausbruche des Krieges beigetragen hattcn, auf dem 
nachsten eidgenossischen Tage zu Baden vor einem Schieds- 
gericht verantworten sollte. Luzern als Beschutzer Murners 
sollte fur dessen Erscheinen in Baden Sorge tragen und das 
von den Schiedsrichtern gefallte Urteil vollziehen. Der Badener 
Tag kam ira Juli zustande, aber Murner erschien nicht. Er 
war infolge rechtzeitiger Warnungen nach dem Elsass ent- 
kommen, bevor die Landfriedensurkunde nach Luzern gelangte. 
Wenn wir den durch den Basler Magistrat eingezogenen Er- 
kundigungen glauben diirfen 1 ), so wandte er sich zunachst 
iiber Thann nach Oberehenheim, wo er aber nur kurze Zeit 
verblieb, da man ihm die Predigt nicht verstattete. Darauf 
ging er nach Hagenau, dessen Behorde ihn auf Bitten der 
Bttrgerschaft, welche Unruhen befurchtete, auswies. Einige 
Zeit soil er dann in einem Kloster bei Zabern Ruhe gesucht 
haben. Ob das Gerucht, wonach er sich auch nach Freiburg 
i. B. begeben haben sollte, auf Wahrheit beruht, ist zweifel- 
haft. Beglaubigt ist sein Aufenthalt am kurfurstlichen Hofe 
zu Heidelberg Ende 1529 oder Anfang 1530; doch war auch 
hier seines Bleibens nicht lange.*) Seit Marz 1530 ist er 
jedenfalls dauernd in Oberehenheim ansassig. 3 ) 

Murners Flucht aus der Schweiz hielt die Stadte Ziirich 
und Bern nicht davon ab, ihr Recht gegen ihn in contumaciam 
geltend zu machen. Ihr Versuch, die Luzerner fur das Ent- 
wischen des Monchs zur Verantwortung zu Ziehen, scheiterte 
allerdings, da der Schiedsspruch vom 2. September 1529 Lu- 
zern von jeder Schuld freisprach 4 ); indessen erkannten die 
Richter den beiden Stadten das Recht zu. Murners Hab und 
Gut, wo sie immer kSnnten, mit Beschlag zu belegen. 5 ) Von 
dieser Befugnis suchten nun die Stadte auch in Strassburg 
mit Hilfe des dortigen befreundeten Magistrats Gebrauch zu 
machen. Sie batten namlich erfahren, dass Murner seit 1526 
von Strassburg eine jahrliche Pension von 52 fl. bezog als 



l ) Ebenda 349, Brief Basels an Bern vom 6. Sept. — *) Strassb. 
Studien HI, 146. Vierordt, Gesch. der evang. Kirche in Baden I, 241. — 
3 ) Nicht erst seit 1532 oder 1533, wie Schmidt u. Martin a. a. 0. meinen. 
Vgl. die unten gedruckten Briefe. — *) Eidg. Absch. a. a. 0. 300. — 
*) Archiv f. Schweiz. Gesch. X, 296. Eidg. Absch. 347. 



Digitized by LjOOQ IC 



Beit rage zum Leben Thomas Murners. 121 

Entschadigung fiir den Verlust seines Einkommens aus den 
Klostergutern, welche der Rat an sich gezogen hatte. ') Mur- 
ner hatte dafiir die Verpflichtung ubernehmen mussen, sich 
aller Hetzereien gegen die Strassburger Prediger in Zukunft 
zu enthalten. 

Diese Pension beantragten also Zurich und Bern in einer 
Eingabe vom 9. Januar 1530 zu „arrestieren u und ihnen selber 
auszuzahlen. 2 ) Strassburg, das damals gerade sein „Burg- 
recht" mit den Schweizer Stadten zum Abschluss brachte, 
glaubte diesen gefallig sein zu mussen und sistierte wirklich 
die Auszahlung der Pension an Murner. Letzterer wurde 
hierdurch, da er sonst ganz mittellos war, in die grosste Ver- 
legenheit versetzt und richtete nun die unten gedruckten Bitt- 
schriften, — die allerdings stellenweise mehr den Charakter 
von Drohbriefen haben — , an den Strassburger Rat. Er be- 
ruft sich darin hauptsachlich auf den Rechtsgrundsatz. dass 
auch dem schlimmsten Verbrecher immer noch so viel von 
seinem Hab und Gut gelassen werden musse, als ihm zur 
Fristung seines Daseins unentbehrlich sei. Als ihm der Rat 
die Griinde der Beschlagnahme initteiH, erklart er anfangs, 
sich einem Schiedsspruch Strassburgs zwischen ihm und den 
Stadten tiber die Berechtigung der Sistierung unterwerfen zu 
wollen; doch verlangt er, dass ihm vorlaufig bis zur Fallung 
dieses Urteils die Pension gezahlt wurde. 3 ) An dieser Zu- 
mutung, der sich Strassburg nicht fiigen wollte, scheiterte 
schliesslich das Zustandekommen des Rechtstages , welchen 
Strassburg urspriinglich mit Zustimmung Zurichs und Berns 
auf den 15. Juni anberaumt hatte. 4 ) Murner drohte nun, den 
Ausgleichsvertrag von 1526 iiber die 52 fl. als nicht vorhanden 
anzusehen, seine alte Klage auf Herausgabe seiner ganzen 
Klostergefalle und Ersatz seiner Unkosten wieder aufzunehmen 
und, wenn notig, auf dem Au^sburger Reichstage vor dem 
Kaiser personlich geltend zu machen. 6 ) 

Im folgenden Schreiben") drohte er sogar mit der Heraus- 



*) Allg. deutsche Biographie XXm, 73. — 2 ) Eidg. Absch. 498. Das 
genaue Datum ergiebt sich aus dem Kanzleivermerk auf dem im Strassb. 
Stadtarchiv IV, 122 befindlichen Original der Eingabe, wo jedoch aus 
Yenehen des Schreibers das Jahr 1529 anstatt 1530 gesetzt ist. — 3 ) Arch. 
X, 298. Eidg. Absch. 673. — *) ArchiT X, 300, 301. Eidg. Absch. 637 u. 
673. — § ) S. unten Brief II. — *) Brief in. 



S' 



Digitized by LjOOQ IC 



122 Winckelmann. 

gabe weiterer Streitschriften gegen die Berner Disputation von- 
1528 und besonders gegen die Strassburger Prediger Capita* 
und Bacer. Das machte den Rat zuletzt doch so bedenklich T 
dass er am 10. Juni Bern u. Zurich ersuchte 1 ), auf die Be- 
schlagnahme der Pension Verzicht zu leisten, da man sonst 
von dem „streitigen, weitschweifenden Menschen" noch in allerlet 
Ungelegenheiten gebracht werden wttrde. Von einer Entschei- 
dung des Augsburger Reichstages, auf dem die Feinde des 
Evangeliums das tlbergewicht hatten, sei im Falle, dass Mur- 
ner seine Drohung wahr machte, nichts Gutes zu erwarten. 
Im Grunde konne ja den Stadten an der kleinen Pension doch 
nicht viel liegen. 

Hierauf gab Bern am 18.*), ZUrich am 22. Juni 3 ) eine 
zustimmende Erklarung. ZUrich meinte unter anderm, es 
wolle seinen „lieben Freunden und christlichen Mitbiirgern* 
nicht wegen dieses „(ippigen Monchs, an dem wenig Ehren 
zu erlangen", Kummer und Unruhe verursachen. So erfolgte 
denn zu Murners Genugthuung die Aufhebung der Beschlag- 
nahme. Am 30. Juni schickte er dem Rat ein kurzes, aber 
hofliches Dankschreiben, dessen Ton sehr erheblich von dem 
der friiheren Briefe absticht. Er versprach, den Vertrag T 
welcher ihm alle Hetzereien untersagte, treu zu halten und, 
so lange ihm die Pension gereicht wiirde, der Stadt nur Liebes 
und Gutes zu erweisen. 

Wir durfen wohl annehmen, dass Murner nunmehr des 
Streites mUde und froh, sich einen wenn auch karglichen 
Lebensunterhalt gesichert zu haben, wirklich ruhig und fried- 
lich geblieben ist. Daraus wiirde es sich denn auch ganz 
natiirlich erklaren, dass wir iiber den Rest seines Lebens so 
ausserst sparliche Nachrichten besitzen. 



J ) Archiv X, 802. Eidg. Absch. 673. — *) Eidg. Absch. 673. — 
*) Straasb. St.-Arch. IV, 122. Orig. 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrage zum Leben Thomas Murners. 12$. 



Thomas Murner an Meister und Rat der Stadt Strassburg.*y 



D. d. Oberehenheim 1530 Mfirz 24. 
„Min willige underthenige dienst zuvor etc., strengen erenvesten 
from fursichtig ersam wis herren. es schribt mir zu Jdrg Ulrich von 
Rotenburg, zinsschaffner der barfussen, wie im uwer gnad solt ver- 
boten haben, mir hinfart pension miner narung von wegen mins gotz- 
hus zu geben, and wo ich des nit ersettiget, werde mir uwer ersame 
wisheit des verbots ursach nit verhalten. so nun, gnedigen lieben 
herren, libs narung keinem mdrder, als lang er lebt, noch einicher- 
lei menschen uf erden, ob der schon mit urtel und recht lib und gut 
verwurkt hett, ouch mit recht sol noch mag entzuckt oder verboten 
werden und der gietig gerecht got dem allerbOsten als dem besten 
libs narung gibt bis in sin dot und umb kein ubel dat, wie groft 
doch die sei, entzuckt und beraubt, mag ich billich nit gesettiget 
sin, worum doch uwer gnad mir armen vertribenen und in das ellend 
verwissenen und an ein bettelstab gefertigten erst zuletst zu erfullung 
aller ungenaden — die ich, ob got will, nit beschuldet hab — min 
narung, dorum ich mins veterlicben erbfals bin still gestanden und 
doruf verwissen bin, entzucken oder verbieten oder lassen verbieten 
wider alle recht uf erden, die da klarlich uswisen, das man niemans 
sin narung nemen mOg noch sol mit oder on recht wider gots eben- 
bild, wie obgeredt und wider den vertrag, so ich mit uweren gnoden 
bin ingangen, ouch wider uweren verspruch und verheissen. was sol 
nun ich des ursach fragen oder begeren, so kein ursach uf erden 
vermag — lut der rechten — jemans sin nailing zu entzucken den[n] 
mit recht und urteil, so er sterben muss, und ob schon jemans min 
lib und gut mit recht erlangt hett, das kein from man von mir we- 
der reden noch gedenken mag, so mOcht er doch min narung nit an- 
fallen, den[n] libs narung ist nit in unseren gieteren gezelt; das wurd 
uwer ersame wisheit war finden bi alien gel&rten der rechten. nun, 
gnedigen lieben herren, ist min demietige und rechtliche bit, ir wel- 
lent mir min narung mit dissem boten lassen volgen, wie mir das 
uwer genad versprochen und verheissen hat. ich sol je niemans be- 
raubt des rechten sin 2 ) und gepfendt vor dem richter erschinen. 
wen[n] ich restituieret bin miner narung, ist dan jemans uf erden, 
er sei wer er well, der ansprach an mich hatt, dem wil ich gebur- 
lichs rechtens sin, wie sich das der fromkeit und der erberkeit wol 
anstat und geburt. were es aber sach, das uwer ersame wisheit etwas 
miftfallens an mir hett, schrib mir das uwer genad als uwerem kind 
verwissenlichen zu, oder [wenn ich] vor uch were beklagt worden, 
laftt mich doch zu genediger verhdr und verantwurtung komen umb 



*) Nach den Original en im Strassb. Stadtarch. IV, 122. — *) „des 
rechten sin" = vor Gericht Rede stehen, sich rechtlich verantworten. 



Digitized by dOOQlC 



]24 Winckelmann. 

aller gerechtigkeit und umb gots willen. nun ist doch in der hellen 
rum und platz dem beklagten, sich zu verantwurten, als die alten 
wisen sagen. es habent doch uwere vorfaren in uwer ratsstub vor 
ougen gemalt die letste gerechtigkeit gots und geschriben: audiatur 
altera pars, kan ich mich den, wie recht, nit verantwurten, was mir 
dan uwer genad zufiegt, muli ich die buB billich liden und in min herz 
sagen, das ichs wol verdient hab. allwil das mit recht nit geschicht, 
so mag ich mit Christo Jesu unserem herren sagen : worum schlechstu 
mich dan detlicher handlung? das bitt ich uwer genad und ersame 
wisheit miner grossen und blossen notturft noch gnediglich zu verston 
und als mine gnedigen lieben herren nit in ubelem ufzenemen. ich 
wolte je bi priesterlicher eeren gern alles das thun, ^as ich uch und 
einer ganzen statt StraBburg wiBte zu gfallen sin und mir got und 
min gewissen nit verbut. damit bevilhe ich mich uweren gnaden. 
geben zu Oberehenheim 24 martii anni 1530. u 

II. 

D. d. Oberehenheim Mai 19. 
„Ich acht es nit von noten zu erzelen, was grosser beschwerden 
ich nun etlich jor von wegen uwerer gnader erlitten hab, und was 
grosser ungnaden mir uwer ersame wisheit erzeigt, ob got will on 
all mine schuld, in entzuckung miner narung wider ein vertrag, so 
ir mit mir gemacht hattend, mich also in dissen thuren jaren lassent 
in hunger und mangel sitzen, min lipiiche narung erbettlen und aller 
welt zu spot, schanden uud zu erbarmen komen, und also wislos 1 ) 
on behusung im ellend lassen gon und an einen bettelstab in minen 
alten tagen abfertigen, und das alles detlicher und unberechteter 
handlung, so ich je vermeint hett, were mir min leptag je im trouwm 
etwas derglichen widerfaren solcher strafen wurdig oder fur ein raor- 
der uch verklagt worden, ir mine gnedigen herren wurdent in an- 
gesicht gottes und der gerechtigkeit mich lassen zu verantwurtung 
komen und ouch verhoret han. nun zwingt mich min grosse armut 
und derselbig bettelstab, uch minen herren das zu klagen und zu 
entdecken; den[n] ich bi dem lebendigen got nit glaub, das uwer 
genad min beschwerden weiB, in die ich von wegen der detlichen 
ufrur und handlung also komen bin'), und umb alles das komen in 
uwer statt, was ich uf erden hab, on alien beruf in einicherlei recht, 
und sitzen jetz da, das got erbarm in solcher armut, das ich brot 
bettel und junkher Wol fen von Landsperg umb Ion schrib und 
muss hflren, das ir so groB almusen den walen 3 ) geben in miner be- 
husung und lassent mich, dem ir das vor got, vor aller welt und mit 
recht schuldig sint, also on alle behusung in ellend und in grosser 



') Wislos oder weislos = hilflos. — 2 ) Vgl. inbetreff des Aufruhre 
die Briefe bei Strobel, Beilrage zur deutschen Litteratur p. 65 ff. und die 
unten abgedruckte Beilage zu obigem Brief. — 8 ) = Welschen? Vermut- 
lich sind damit fluchtige franzdsische Protestanten gemeint. 



Digitized by LjOOQIC 



Heitrage zum Leben Thomas Murners. 125 

armut sitzeu; den[n] ich mir selber geraten hab, wo ir ein heid- 
nischer tyrannischer rat werent, als ir, ob got wil, nit sint, ir wur- 
dent durch naturliche vernunft bewegt, mir on vorgonde rechtsiebung 
als einem unbeschuldten gnediger und barmherziger sin. so nun 
uwer ersame wisheit mir vergangener dri jaren vertragsherren ver- 
ordenet hat and aber dieselbigen mich zu bekomung miner pflichtigen 
narung und mins rechtmessigen erfordrens stetes hindertriben mit 
etlichen ufgelesenen erstunkenen lugen, die ir wisheit afgelesen wider 
mich furhielten, das ich minem kloster so fil solt verschwendet haben 
und das geschediget, das ich billich domm aller anfordrung abstunde, 
und mir schier gelt hinusfordreten, das sich mit keiner warheit niiner- 
mer finden solt, ouch der stattschriber des kleinen rats weiG nit war 
zu sin, und mine zum dritten mal gegebene rechnungen und register 
anzeigent das widerdeil, des ich mich des rechten fur uwer genad er- 
but und deshalben von anfordrung miner competenz nit will hinder- 
triben sin, und doch derselbig unfftrmig und unvolkomen vertrag. us- 
wiset, doch etwas miner narung, das ist LII gl. jerlich min leptag 
zu entpfahen, die mir jetz nit ailein entzuckt sint, sonder ouch her 
Kniebis *) sagte, ich solte die nit lenger entpfohen, den so lang uwer 
gnad mins klosters gieter inhette, wider minen vertrag, der da min 
leptag lang uswiset, und dorzu wider die substanz des vertrags uwer 
ersam wisheit mir laBt min narung verbieten und arrestieren wider 
alle recht uf erden, die klarlich vermogen, das kein narung soil noch 
mag verboten werden, den[n] sie nit in unseren gieteren gerechnet 
ist, dorzu mit usgedruckten worten geredt, das ich nit wolt nemen 
den pfennigthurn mit allem das din ist, das ich der disputation von 
Baden 2 ) wolt abston und allem so dorvon entspring. und aber der 
Bernisch handel dohar kompt und sich des frembden zanks wider 
minen vertrag uwer gnad annimpt und so gar schier als fil als von 
dem vertrag deshalb nit wissen will und minem zugsandten bericht, 
erinnerung des vertrags, erbietung des rechten alles ubergangen 
wurdt und ailein geantwurt , uwer gnad hab das uf anriefen deren 
von Bern gethon, das doch uwer ersame wisheit wider den vertrag 
gethon hat und mit keinen rechten uf erden thun kan oder mag, das 
ich nit ailein uwer gnad volkomen lichen hab zu verston geben sonder 
ouch noch volkomenlicher hern Kniebs und doctor Baldung zu- 
gschriben hab als mins vertrags principalen und gebeten uwer er- 
same des vertrags zu berichten. ermanen und erinneren, und zuletst 
mit dem hOcbsten uberfluB mich des rechten fur uwer gnad erboten 
gegen denen von Bern. 3 ) so ist doch das nit witers mir erschossen, 
den das mir alle mine frinde unwillig sint uweren gnaden mine brief 



') Wahrscheinlich Nicolaus Kniebis, Dreizehner, 1532 Gesandter der 
Stadt auf dem Regensburger Reichstage. Er hatte, wie aus einer weiter 
unten folgenden Stelle des Briefes hervorgeht, neben dem Rechtsgelehrten 
Dr. Kaspar Baldung die Ausfuhrung des Murner'schen Yertrages zu uber- 
wachen. — a ) Das Badener Religionsgesprach im Mai 1526. — "j Archiv 
f. Schweiz. Gesch. X, 298. 



Digitized by LjOCKJIC 



126 Winckelmann. 

zu uberantwurten us schuhttng 1 ) der antwort, so si entpfohen; dorus 
ich notwendigs gedrungen bin, min narung zu suchen and die za 
-erfordren zuerst an ort and end, do man mir die schaldig ist. so ich 
nan af min gotshas and sine gieter verwissen bin, ist recht and billich, 
das ich denselbigen gieteren nochgang, hat mich erkleret vor ach 
minen heren, das ich das von ach begerte gietlich on alle recht- 
fertigttng detlicher handlttng, so von ruwen wegen miner aberigen 
tagen, so ouch das ich genzlich des fornemens were, gegen einem 
ersamen wisen rat der loblichen stat Strassborg und aller irer burger- 
schaft nut den[n] liebs and firundlichs zu wissen,*) dem nun, wie 
oberzelt, und wo von ndten noch witers mag erzelet werden, nit will 
gelebt and gestanden werden. dorum ich bezwungen und bendtiget 
mich widerkflre zu miuer ersten ansprach und den regreB of 
mines gotzhus gieter wider zu henden nim und wie vor uwer gnad 
und ersame wishait umb recht anrief umb gots willen und der heiligen 
gots gerechtigkeit willen, mit erinnerung der pflichten, so uwer gnad 
vor got und keiserlicher oberkeit schuldig ist, niemans rechtlos zu 
lassen, ir wellent mir urtel und recht sprechen uber die Vlll artikel 
miner rechtmessigen anfordrung hie ingelegt. 3 ) das will ich umb 
uwer ersame wisheit, wo ich iemer gut bin als uwer gewilliger armer 
diener beschulden gegen got und der welt und mich nit lenger ufent- 
halten us ursach, das ich nit zu leben hab und alle stund gon Augs- 
purg fertig sin muB, ob ich fillicht da miner armut rat fende. 4 ) den[n] 
wo mich uwer genad nit wurde versehen, so hoff ich, ir werdent mir 
nit fur ubel ufhemen, wo ich mich keisr mt. 5 ) liess uf mines klosters 
gieter verwisen, das ich bit uwer gnad fur kein trouwen noch drotzen 
durch got ufnem, sonder miner grossen und blossen notturft noch 
genedig verston wellen. den[n] was unsinnigkeit were das an mir, 
<Las ich in eincherlei weg ein solche furstmessige statt dratzte, kitzlet 
oder anzepfte. wiewol ich aber alles, wie oberzelet, rechtlich und 
billich bit, begere und erforder und zu thun benOtiget und us grosser 
armut zu fordren bezwungen bin, fell ich uweren gnaden nit dest- 
minder zu fussen und ermane uch miner elter und das ich von her- 
zen ein guter Strassburger bin und all min leptag ein ersamen wisen 
rat in eren hab getragen und ein lobliche statt StraBburg vor ougen 
gehabt, ir wellents dorzu nit lassen komen, das ich miner klag fur 
k. mt. komen mieB und mich miner naming halb gegen uch, minen 
lieben herren, sperren, sonder ein gietlichen tag setzen, ein vol- 
komenen vertrag mir gnedig machen und halten und miner recht- 
messigen klagen gietlich zu ruwen helfen. will ich uweren gnaden 
dermassen entgegnen, das ir dorab werdent ein gefallens ban und, 
ob got will, all ungenad wider in ein veterliche gnad verendren. wo 
aber das je nit wolt noch mocht sin, das ich nit hoff, so will ich doch 
uch, minen gnedigen herren, mins vaterlands damit zuletz vereret 



! ) Scheuhung = Scheu. — 2 ) ■= wisen, weisen im Sinne von „er- 
weisen". — 3 ) S. das folgende Aktenstiick. — 4 ) Auf dem Augsburger 
Reichstage. — 5 ) Abkurzung fur „kaiserliche Majestat". 



Digitized by LjOOQIC 



Beitrage zum Leben Thomas Murners. 127 

han, das ich disse mine rechtliche anfordrung allererst fur uch selber 
komen will and rechtmessigen spruch doram httren and nit umb ein 
rings dorvon wichen. damit bevilhe ich mich uweren gnaden. geben 
zu Oberehenheim 1530 mai 19. and begere ein gnedige antwQrt mit 
dissem boten, mich dornoch wissen za rich ten. 

Thomas Murner doctor. 
Ich will oach awer gn. unverholen haben, [dass] die sach von 
Bern nit als so glatt and schon ist wie si fillicht aweren gnaden fur- 
_gehalten wordt. dorom ich herrn Brunen and Villenbach derselbigen 
acten rechtshandel hab sehen lassen: es sint fil fromer christlicher 
-eidgnossen din verwicklet and gat mich nit allein an. sonst hab ich 
uweren gnaden miner dienst halben etwas za entdecken. will ich af 
dismal sparen bis of witere berichtong in zukunftigem , so mondlich 
mer geredt word den[n] mag geschriben werden." 

Ila. 
Beilage zum Brief vom 19. Mai. 

„Disses sint die artikel, deren ich mich beschweret finde and 
rechtlichen beklag einen ersamen wisen rat der loblichen statt Straft- 
burg, minen gnedigen herren, and rief ir ersam wisheit omb recht 
an omb gotz willen and in kraft irer pflichten, dadorch si schaldig 
sind gegen got and keiserliche oberkeit niemans rechtlos za lassen, 
wil ir genad hiemit irer pflichten erinneret and ermanet haben. 

Item za dem ersten hat ein lSbliche statt Strassburg ein artikel, 
das kein barfoH erben sol, den er of sin gotzhus verwissen sei, and 
hab also in kraft disses artikels mines veterlichen erbfals miessen 
beraubet sin. so nun ir gnad min gotshos mit aller zageh6rden an 
sich genomen hat, daruf ich anstat mins veterlichen erbfals verwissen 
bin, forder ich an ir ersame wisheit von wegen mins gotshos min 
nottorft and competenz miner narung min lebtag, als mich recht, 
gfltlich and billich dunkt. 

Item za dem andren so ist das unsers ordens bruch recht and 
gewonheit, das man za StraAbarg in anserem gotzhas einem doctor 
mit namen, der ein klosterkind ist, sin lebtag ein eigen hus gibt for 
sin person, als ich ouch von doctor Conrad Bondorfer selig etwa 
provintial entpfangen hab, gebrucht und lange jar besessen. so nun 
mine gnedigen herren, ein ersamer rat der loblichen statt Strassburg, 
solche miner personen behusttng zu iren handen genomen hat, beger 
ich rechtlich an ire gnad, das si mich min lebtag mit einer behusung 
versehen und versorgen und unverschuldt nit also in das ellend schla- 
gen und relegieren. 

Item zu dem dritten, sitenmal ire burger mir in einer ufruren 
sint in min eigen hus geloffen und hant mir min eigenthum zerrissen, 
verderbt, verwiest und genomen und mit namen ein exemplar us 
miner kisten, das ich kuniglicher m[ajestfi"|t us Engelant zu hat ge- 
sagt zudrucken und den dritten deil gedrucket hatt 1 ), beger ich, so 

% ) Vgl. Strobel a. a. 0. 



Digitized by LjOOQIc 



128 Winckelmann. 

das ein hufen der gemeinden gethon hat, das mir ir gnad solchen 
schaden erstatte and dafur CC gl. geben. 

Item zu dem fierden. als mine gnedigen herren, ein ersamer 
wiser rat, min gotzhus zu iren henden habent genomen in minem 
abwesen and die brieder uspensionieret, hant si selbs mir ouch LII gl. 
gemacht, die ich in zweien jar en nit entpfangen hab. begere ich, 
das man mir gebe dieselbig extanz C und nil gl., wie ir gnad das 
selb gemachet hat, oder mir sunst fur dieselbigen zwei jar competenz 
geben, was recht und billich ist; den ich nit mit willen bin usge- 
wesen sonder in kraft der ufruren irer burger. 

Item zu dem funften hab ich 46 gl. in minem hus verbuwen, das 
ich denzumal vor den verdragsherren von item zu item angezeigt hab 
und erboten zu eigen und zeigen von stuck zu stuck, und hab sit 
dem ustriben etwas holz dorvon Hans Hagen miessen bezalen. be- 
gere ich, sitenmal mine gnedigen herren min hus zu iren henden ge- 
nomen hant, das man mir das verbuwen gelt widergebe. 

Zu dem VI. sitenmal ich ein eerliche bereite bettstatt in das 
kloster geben hab, beger ich, das man mir dieselbige widergebe oder 
erstatte als gut die mine was, und so die andren klosterkinder un- 
seren husrat under sich gedeilet haben, beger ich minen deil als wol, 
als die andren ire deil genomen und entpfangen haben. 

Item VII. so die veter zu den barfussen noch unserem bruch und 
gewonheit einander erben, so begere ich minen erbfal von Peter 
von DuB wegen, so fil mir geburt, den, als ich bericht bin, mine 
gnedigen herren an sich gezogen haben. 

Item zu dem VIII. so unsers ordens statuten recht und alt har- 
komen inhalten und uswisen, das man einen doctor in kosten, in firi- 
heiten und allem andren richlicher und eerlicher gehalten hat, und 
ich nit allein zu dem dritten mal bin doctor worden, sonder ouch 
nl jar mit grosser mie und arbeit gestudieret hab und mer den[n] 
alle andre verzeret und verthon hab von mins gotzhus wegen, er- 
fordret die billicheit und alles recht, das ich ouch richlicher und eer- 
licher soil usgewissen werden den[n] alle andren. 

HI. 

D. d. Oberehenheim 1530 Mai 29. 
Min willige dienst etc. strengen erenfesten etc. es wil je uwer 
gnad vermeinen, nit geburlich sei in abwesen der parthien dem ver- 
bot abzuston, ich allegiere, was ich wol uf erden. so ich aber je 
siehe, das ir mich eben zu denen ziten wellent ufenthalten, die mir 
miner dienst halb nit muglich sint zu erwarten, und ich das verbot 
eben als detlich acht als das ir mir min veterlich und mieterlich erbfal 
und min von uweren burgeren beraubt gut und eigenthum vorhalten, 
wie ich uch mit hohem furgeding nit allein als ein parth sonder als 
ein priester, doctor und uwerer burgerkind eins on alle schmehung 
hab angezeigt wider got ze sin, wider alle recht in himel und uf er- 
den, wider alle eer und alle menschliche fromkeit und erberkeit, und 



Digitized by LjOOQIC 



Beitr&ge zum Leben Thomas Murners. 129 

nit die pension klag, wie ir meinen, sonder in Yin artiklen min klag 
ersetzt hab, and ir uch dee verbotz on alles zoschriben wol hettent 
mogen entschlagen als wider den vertrag gethon and ein narang ist, 
die sich nit lat verbieten, and ichs nit von nttten der rechten acht, 
vor den parthien durch ach zu relaxieret zu werden, vorab so das 
verbot von der pension ist and nut betrifft mins veterlichen and 
mieterlichen erbfals and alles des minen, so ir mir vor dissen verbot 
pflichtig and schaldig sint gewesen, and lassent mieh also stetes recht- 
los mins eigenthoms beraubt, verwissen mins vaterlands in armut and 
mangel sitzen aber alles min so anderthenigs and ernstlichs anriefen 
gietlich oder rechtlich, als ob ir nit wiftten, das der onscholdig under- 
getruckten got ein vorfechter were, wie kan ich aber von wegen 
miner grossen armut and notturft anders than, den[n] den gieteren 
nochzagon, doraf ir mich anstatt mins veterlichen and mieterlichen 
erbfals verwissen hant, das mir doch als wider ist als kein ding of 
erden; den[n] man findt hetzhOnd, denen lieber ist, mich of ach za 
jagen den mir zu looffen (?). vorab lieben herren, will ich uch aber 
not verhelen als minen lieben gunstigen herren: ist mir vorlengest 
angemutet umb min gate besoldttng, ein concilium ze machen von 
den miftgebruchten hochgerichten, detlicher verwurkung der eeren 
and verfall keiserlicher friheit der lutherischen stett etc., mit darthun 
and allegierang der rechten, des andren mit doctor Ecken der 
Berner disputation 1 ) zu widerfechten , dz ouch dermassen geschehen 
ist, das darin dritusent erzalter lugen erfunden sind, des ich uch, wo 
ir mir uweren doctor zusandten, ein sichtlichen glauben dorfte machen, 
wo ir das mir nit za nachdeil begerten, and hant mit namen uwere 
zwen predicanten Butzer and C a pi to ID c gethon. Das ist, dorab 
ich mich so hoch rumpf, dorab mir uwerenthalb so hoch schuhet und 
ich uch min armut so hoch in der warheit furhalt. und wo ir mir 
dorin hilfent, als ir schaldig sint, wolt ich mich tasendmal von miner 
ruwen wegen bedenken, ee und ich mich dorin lieG bruchen. so ich 
aber so gar nut hab und ir das je nit welt verston, hab ichs uch 
doch nit wellen verhelen, dz ich mich muss also lassen bruchen in 
dem, das ich gelernet hab und dorzu mich min armut zwingt und 
dringt. und wolt gern noch fil witers erkleren miner acten mit bei- 
den stetten; so welt irs nit anders den[n] richterlichen hftren und 
zu disser mir ungelegenen ziten. wer noch hut be tag min under- 
thenige bit, ir liessent das verbot in sinem wert ston und gebent 
mir antwurt rechtlich oder gietlich miner obgenanten klag, ich weiss 
das verbot wol zu relaxieren wie im ganzen rich bruch und gewon- 
[heit], und satzten mir mit etlichen uwerer gnaden anwalten ein tag 
an zu Oberehenheim in disser woche mit uwerem fallen gewalt; wolt 
ich mich dermassen lassen finden, das ir mit mir, ob got wil, kein 
span wurdent han. und wolt in andrem ouch miner ruwen raten, 



*) Die Berner Disputation von 1528 hatte der Reformation in der 
Schweiz grossen Vorschub geleistet, namentlich den engeren Anschluss 
Berns an Ziirich bewirkt. 

ZdUchr, f. Gwch. d. Oberrh. N. F. VI. 1. 9 



Digitized by LjOOQ IC 



130 Winckelmann. 

und dorum disser wochen, dz ich alle stund nit weiss. wen ich muB 
uf sin; und wen ich gon Augspurg kftm und min edition uberantwurt, 
kind ir wol ermessen, was dorus mir und andren volgen wurd, das 
ir als die verstendigen baB den ich selb erachten mftgen. ich begerte 
uwer gnaden anwalt nit, wo min bruder 1 ) vorhends were, der sich 
ouch uf den tag ristet. denselbigen anwalten wil ich antwurt und 
guten bscheid geben beider stett halb in allem, was ir mich fragen. 
die instruction hab ich Villenbach zugesandt, dz er damit uwer 
gnad solte berichten. was witers uch recht dunkt und gut, setz ich 
uch heim zu thun und bit uwer gnad mir die wider zu senden, so 
ich uch dorum ein boten send, es ist keiner uf erden also kindisch, 
der nit verstand, worum also uf ein tag vor uch geilet wurd, die ir 
mit inen zustimmen zu disser zit, und lant ir angerangen recht vor 
iren eignen eidgnossen zu Luzern fallen wider ire beger, brief, sigil 
und iren pond. Damit bevilhe ich mich uweren gnaden. geben zu 
Oberehenheim 1530 sontag Exaudi. 

IV. 

D. d. Oberehenheim 1530 Juni 8. 
Strengen, erenvesten, fursichtigen, ersamen wisen, lieben herren. 
es hat min bruder mir mit fil worten angezeigt uweren guten willen 
und gnedige neigung gegen mir, und wie ir mine sachen gern gut 
sehen etc., das ich uweren g. hoch dank, mutet mir witers an, dissen 
ersetzten tag zu verston oder abzuschriben , die ich beide nit kan 
noch mag thun, erstlich das ich in solcher armut bin, das ichs nit ver- 
mag, des andren on miner herren wissen und willen mich nit darf 
noch sol under zwenen richteren betedigen lassen, des dritten das ich 
nit sol noch mag unrestituieret und mit leren henden und gepfendt 
mit nieman rechten, wie das mine gschriften gnugsam uswisen. hett 
u. g. ussen denselben ein tag ersetzt, us obgenanten ursachen mir 
nit muglich zu halten oder zu besuchen, so gend der unmuglicheit 
die schuld, dorzu niemans verpunden ist. es sagt mir ouch min bru- 
der, das u. g. ein hohes miBfallen dreit ob minem schriben, als ich 
uch solt geschmehet han. nun wifi got, das ich nut minders im sin 
hab gehabt, den[n] u. g. zu schmehen lut miner vorgeding und so 
filerlei protestation darin gethon, und bit uch durch got, min gemiet 
und nit die wdrter anzunemen. min grosse armut, el lend und alte 
jor und der bettelstab, doran ir mich gefertiget hant, und min blosse 
notturft hant mich dazu bewegt, das, ob got will, ir als die ver- 
stendigen wol ermessen kinnen und als mine gnedigen herren nit 
witer in jomer und not bringen. ich hab uch doch min lebtag weder 
laster noch leid gethon und beger das furter ouch nit ze thun weder 
u. g. und alien den uweren. der beider stett halb, ich hang mit inen 
im rechten, da si selber begert hant und versprochen, si wissent wol, 
das si mich mit zwenen richteren nit sollent anfallen weder mit ver- 



l ) Der Buchdrucker Beatus Murner? 



Digitized by LjOOQIC 



Beitrage zum Leben Thomas Murners. 131 

bot noch andrem, den si vor demselbigen irem eignen begerten richter 
nut fiber mich erlangt hant; so bin ich dasselbig recht nit gewichen 
sonder iren gewalt und detlich handlung. ich achts ouch nit zu than, 
das si beriefet and zagegen and ich ouch solche allegation diege; es 
brecht inen witeren kosten and entzandt si je mer wider mich an. 
wellent si je nit ruewig sin, wil ich inen des rechten sin, wa mir das 
geburt. aber so fil a. g. antriift, hab ich etwas je gethon wider uch, 
bit ich uch dorch gots willen, ir welt mir verzihen und lassen mit 
dem verniegen. hett ich groG ubels gethon, so bin ich doch werlich 
hoch gestraiet; ir hand doch mir genomen has, heim and dor ich 
min leptag solt leben and jetz die kleine versprochene narang; ouch 
woram woltent ir uwerer kinder und gutwilliger einen witer verfolgen. 
doch bin ich der zaversicht za uch, wo ich mit recht und bscheiden- 
heit denen gieteren nochgang, doran mich uwer g. anstat mins veter- 
lichen erbfals verwissen hat, ir werdent mir dz nit fur ubel ufhemen. 
damit bevilhe ich mich aweren gnaden. geben zu Oberehenheim 1530 
mittwoch noch pfingstag. 



D. d. Oberehenheim 1530 Juni 30. 
Min willige dienst zuvor, strengen, erenfesten, fursichtigen , er- 
samen, wisen, lieben herren. min bruder hat mich bericht u. g. be- 
werben des arrests halben, von beiden stetten Zurich und Bern ge- 
thon, und guten willens, min pension mir furthin zu reichen, wo sich 
uwer ersame wisheit gegen mir dflrfte versehen, das ich den vertrag 
halten wurde. fieg ich u. g. daruber ze wissen, das ich allwegen 
derselbigen meinung gewesen bin und in kraft disses briefs u. g. ver- 
sprich witers zu sin in zukunftigem, als lang mir solche pension ge- 
reicht und geben word, mit hohem erbieten, was ich u. g. und einer 
loblichen statt Straftburg kan und mag lieb, eren, gutz und dienst 
bewisen, will ich allzit geneigt und willig erfunden werden, des- 
glichen mich ouch min bruder gegen u. g. libs und guts vertr5stet 
und gesicheret hat. damit bevilhe ich mich u. g. datum zu Ober- 
ehenheim donderstag noch Petri und Pauli 1530. 



Digitized by dOOQlC 



Der 

Ausstand der oberrheinischen Schnhmachergeselleir 

im Jahre 1407. 
Hach nngedruekten Archivalien dee Strattburger StadtarchiTg. 1 ) 

Von 
Johannes Fritz. 



Es war im Sp'atherbst des Jahres 1407, als man sich in 
alien Stadten und Orten des Oberrheins angstlichst zuraunte 
von einem grossen Schnhmachergesellenstreik, der in Vor- 
bereitnng sei und seinen Ausdruck finden solle in einem grossen 
Maien — d. h. einer grossen Maiversammlung — in der 
Gegend von Rufach. Besorgt sieht man diesem Ereignis ent- 
gegen, eine Stadt schreibt es der andern und in der Uber- 
zeugung, dass durcbaus etwas geschehen mttsse, eine derartige 
Massendemonstration zu verhiiten, welche leicht alle andern 
Handworker mit sich reissen konne, beschliesst man, einen 
grossen Stadtetag zu Schlettstadt abzuhalten, zu dem auch 
an die weiter abwarts liegenden Rheinstadte wie Worms und 
Speier, sowie an den riihrigen Nachbarfiirsten Markgrafen 
Bernhard von Baden Einladungen ergehen. Mainz kann leider 
keine Gesandten schicken, doch scheint auch ihnen, dass die 

*) Strassb. StadtarchW. G. U. P. Lad. 14, Fasc. 16. Ich fuhre am 
Schlusse pag. 140 die 14 vorhandenen und benutzten Stttcke auf. Die- 
selben sind bisher unbekannt und ungedruckt. Fur Schanz, Zur Ge- 
8chichte der deutschen Gesellenverbande, waren Bie eine wertvolle Er- 
gSnzung gewesen. Die Stttcke in extenso zu geben schien mir uberflussig, 
da sie stets viel bekanntes wiederholen und ich das jedesmal neue der- 
selben wdrtlich und ausfuhrlich in meinen Text aufgenommen habe. 



Digitized by LjOOQ IC 



Der oberrheinische Gesellenausstand von 1407. 233 

fremde tvunderliche sachc und geschichte, als sich von der 
schuhmacherknechte by uch und umb Uch da oben in den lan- 
den enstanden ... em stcerer scheddicher gewerb sy und wo 
unser herre der konig, unsere herren die fursten, vr und andere 
erbere stette den sachen in Izyd mit wizheit nit wiederstundent, 
das doe deme gemeynen lande einen sweren, scheddichen in- 
drag, iciederstant und hmdernisze brengen tnohte. Ahnlich 
schreibt Worms; Bernhard von Baden aber erklart sich be- 
reit, Gesandte zur Verhandlung zu schicken. 

Im Oberelsass war die Bewegung entstanden und Basel 
scheint sich zuerst der Sache ernstlich angenommen und auf die 
vielen dort zusammenlaufenden besorglichen Berichte aus den 
Nachbarorten fur das Zustandekommen eines Tages in Schlett- 
stadt gesorgt zu haben. Am 14. November 1407 soil derselbe 
stattfinden. Am 9. November sendet Basel ein dringliches Ein- 
ladungsschreiben an Strassburg, dem zur besseren Be- 
urteilung der Lage abschriftliche Berichte von Kolmar beige- 
gefiigt sind. In diesem Schreiben heisst es: wie die schfihe- 
macherknehte, die do sind zwiischent uwer stat Strazburg 
und Rynfelden einen meyen meinent ze machende gen Rufach 
. . . und das uns (das) ein heftig ernstlich sack duncJcet sin. 
Desshalb miisse man durchaus dafiir sorgen, das der meige 
nit gemaht danne gewendet werde und unser schfihemacher- 
meister meinent, wurde derselbe meyge nit zersSrt, das me 
danne by vier dusent*) zesamen kemend, die villihte solich 
sachen antragen und sich vereinbern wurden, dovon grosser 
^chade und kumber den stetten und dem lande uferston wurde. 
Auch sei es leicht zu besorgende (were) daz snider und ander 
antwerkknehte dasselb oder desglich ouch underston und 
herren uber ir meister wurden. Die Anstifter und Radels- 
fiihrer dieser Bewegung sind nach einem Briefe der Kolmarer 
Schuhmachermeister vom 3. November 1407: Lindenzweig von 
Miihlhausen und Rfidin Ams. Diese laufen von einre stat zft 
der andern und in alle gebiet, wa unser antwerk ist, und 
nement die geltibede von alien knehten in, die da zwiischent sint, 
daz si zwuschent nu und pfingesten bienander solten sin. Auch 
nach Strassburg sind beide gekommen, wie der gefangene Schuh- 



x ) Ich halte diese Schfttzung, wie die meisten mittelalterlichen Zahlen- 
A&g&ben fQr stark abertrieben. 



Digitized by LjOOQ IC 



134 Fritz. 

siiterknecht Kagenecke aussagt, und haben in dem Wirtshaus zu 
Rome in der Krutenau (auch Romengarten; heute No. 54), 
eine Anzahl Schuhmachergesellen in ihre Plane eingeweiht 
und durch Unterschrift in ihren Bund aufgenommen: ettliche 
aber die woltent sich nit hszen anschriben. Er, Kagenecke 
hat darauf eine grossere Versammlung abgehalten, aber auch 
bier nur bei einem Teile der Gesellen Anklang gefunden. 
Denn als er von dem bevorstebenden Maien sprach, do rettent 
ein teil do wider und meindent nit daran ze komende; andre 
aber liessen sich in die Liste einschreiben. 

Inzwischen wurden jene beiden Hauptanstifter zu Schlet- 
stadt gefangen genommen und bei ihnen Briefschaften gefunden, 
die noch mehr die Gefahrlichkeit und den Umfang der Be- 
wegung erkennen liessen. Es ist hochst eigenartig und ge- 
mahnt fast an die spateren Bauernbiinde unter der Fiihrung 
eines Gotz von Berlichingen, dass sich die aufstandiscben 
Schuhmachergesellen als Fiihrer einen Ritter den Burg- 
grafen Werner, Vogt zu Rufach, erkoren haben, der auch 
den Yorsitz auf jenem Maien zu Rufach fuhren sollte. Er 
selbst verkiindet (1407 Oktober 22.) in offener Urkunde, das 
die schuhemacher Tcnehte gemeinlich in obern und nidern EUsasz 
zwuschent Rinfelden und Strassburg mich einheUeldich erwdt 
und erkosen habent vur iren rehten herren, harumbe erkenne 
ich mich, das ich dieselben schuhemacher knehte, wo und an 
welhen stetten sie danne wonende sind in minen schirm und 
vur die minen empfangen habe und wil inen beraten und be- 
holffen sin zu rehten, als verre ich lean und mag. So war es 
nur seine Pflicht, sich sofort nach der Gefangennahme Linden- 
zweigs und Rfidin Ams um ihre Freilassung zu bemtihen. 
Er fordert dieselbe in einem Briefe an Schlettstadt (1407, 
November 3), weil erstens die Gesellen nichts weiter vorhatten, 
als eine ordenung zu machen, die doch keinen meister noch 
nieman angat denne su selbes und zweitens doch nur ihra als 
ihrem erwahlten Herrn die Bestrafung und Vertretung vor 
Gericht zustande. Dass Schlettstadt diesem Ansinnen ent- 
sprochen, ist nicht anzunehmen; wir wissen nur, dass der 
Stadtetag daselbst unter zahlreicher Beteiligung stattfand, 
auch Beschliisse dort gefasst und so offenbar der Rufacher 
Maien verhindert wurde. Abgethan war die Sache jedoch da- 
mit keineswegs, denn noch am 17. Januar 1408 schreibt der 



Digitized by LjOOQ IC 



Der oberrheinische Gesellenausstand von 1407. 135 

Landvogt des Elsass Schwartz -Reinhard von Sickingen an 
Strassburg, dass er zwar leider nicht an den Verhandlungen 
teilgenommen, aber doch durch Dietrich von Wasselnheim von 
dem Verlauf des Schlettstadter Tages gehort und selbst. init dem 
kunige Ruprecht von den sachen geredt habe, der ihm aufge- 
tragen: tage darumbe zu bescheidende unde her Werlin burg- 
grafen die tage zu verkiindende darzu komende und die sachen 
eigentlkh zu verhorende. Das ist denn auch im Februar 1408 
in Schlettstadt unter reger Teilnahine der Stadte geschehen. 
Dass ubrigens Basel mit seiner Befiirchtung, es mochten auch 
Gesellen anderer Gewerke mit in die Bewegung hineingezogen 
werden, nicht so ganz Unrecht hatte, davon giebt ein un- 
datiertes Schreiben samtlicher Gesellen von Strassburg und 
Hagenau an die von Basel Kunde. Auch sie wollen nach 
Weihnachten einen allgemeinen Gesellentag zu Hagenau ab- 
halten und bitten um moglichst zahlreiches Erscheinen be- 
sonders der Sattler- und Spenglerknechte: wenne es get vil 
dinges irre under den gesellen, das wir das uiShten gerihten, das 
meistern und gesellen genug geschee, wand die gesellen sind 
es lange begerende gewesen. Ausser 15 Namensunterschriften 
von Gesellen stehen unter der mir vorliegenden Abschrift dieses 
Einladungsbriefes, wohl als solche, die ihr Kommen zu dem 
Hagenauer Tage zugesagt haben, die Gesellenschaften von 31 
Orten: Pfirt, Altkirch, Masmiinster, Thann, Sennheim, Sultz, 
Rufach, Ensisheim, Gebweiler, Egisheim, Heilgenkreuz, Herlis- 
heim, Turkheim, Weiler, Miinsterthal, Miinster, Sultzbach, 
Ammersweiler, Kaisersberg, Kienzheim, Reichenweier, Rappoltz- 
weiler, Bergheim, Dambach, Barr, Ober- und Niederehnheim, 
Rosheim, Mollsheim, Mutzich, Benfeld. Nach diesen Mit- 
teilungen aus den vorhandenen Urkunden ware es natiirlich, 
das Wichtigste und Interessanteste zu erfahren, um was es 
sich denn eigentlich in dieser Arbeiterbewegung handelte, worauf 
sich die offenbar bei den Gesellen des Schuhmachergewerbes 
urtd anderer Gewerbe vorhandene Unzufriedenheit griindete, 
w r orin ihre Forderungen, worin die Gegenmassregeln der Arbeit- 
geber bestanden ? Leider sind diese Fragen nicht erschopfend 
zu beantworten. Moglich ist es, dass eine einfache Lohnbe- 
wegung, Widerstand gegen einseitige Festsetzung des Lohnes 
durch die vereinigten Meister desselben Gewerbes, wie sie 
mehrfach um die Mitte und besonders gegen Ende des 14. 



Digitized by LjOOQ IC 



136 Fritz. 

Jahrhunderts stattgefunden 1 ), Anlass zu dieser allgemeinen 
Beunruhigung gegeben, doch wahrscheinlicher diinkt es mir, 
dass sich die Schuhmachergesellen durch allerlei strenge Ord- 
nungen ihrer zu Ziinften eng zusammengeschlossenen Meister 
bedriickt fuhlten und durch eine Demonstration im grossen 
Stil ihre Stellung freier und unabhangiger machen wollten. 

Zu dieser Vermutung fiihrte raich eine Verordnung der 
Schuhmachermeister vora Jahre 1387 Mai 18, welche sich 
offenbar gegen das haufige „Blau machen", Miissiggehen der 
Gesellen richtet. So heisst es dort: daz men keime knehte 
kein brot sol geben noch ym nut sol essen schicken fur daz 
hus. Ferner soil der Meister bei Strafe an die Zunftkasse 
dem Gesellen fur jeden Tag daz er mussig gange : . . einen 
schilling abeslahen und toil ein meister, so mag er dem knehte, 
der ym mussig uber sinen willen get, die schiUinge sparen und 
verswigen, untze der kneht von yme wil. Ausserdem soil der 
Meister stets 5 SchiUinge als Kaution bis zum Abgang des 
Gesellen voin Lohn zuruckbehalten, welche ersterem verfallen, 
sobald der Geselle ohne Kundigung entlauft. Auch darf ein 
solcher Geselle weder von seinem friiheren noch von einem 
andern Meister der Stadt wieder in Albeit genommen werden, 
bevor er nicht 5 SchiUinge Strafgeld an die Zunftkasse ent- 
richtet hat. 

Ahnlich werden andere oberdeutsche Stadte gegen die im- 
mer begehrlicher und selbstandiger auftretenden Handwerks- 
gesellen eingeschritten sein. 1389 werden verdachtige Gesellen 
aus Konstanz ausgewiesen. 1390 verbietet man ebenda die 
Gesellen trinkstuben. 2 ) Gegen ihre Schneidergesellen entscheidet 
1399 s ) die Stadt Basel: waz gebott erkantnisse und ordenung 
die sniderknehte dahar under einander gemachet habent, die 
da berurent die snidermeister oder knechte und die da be- 
schechen und gemachet sind wider der meistere willen . . . ., 
daz sie davon genzlichen lassen sSllent. Gegen das Miissig- 
gehen der Schmiedegesellen hatten sich bereits 1400 zahl- 
reiche elsassische Schmiedeziinfte vereinigt und Bestimmungen 
getroffen iiber Lohnabziige, Vereidigung der Knechte und 



M Vgl. die Belegurkunden bei Schanz: Zur Geschichte der deutschen 
OeseUenverbftnde. — 2 ) Mone: Diese Zeitschr. XV, pag. 43. — 8 > Schanz : 
Be'ege. No. 25. 



Digitized by LjOOQ IC 



Der oberrheinische Gesellenausstand von 1407. 137 

Unterdriickung jeder Art eigener Gerichtsbarkeit. Diesen 
Vereinbarungen beizutreten ermachtigt 1400 der Strassburger 
Rat seine Schmiedemeister. Die Weber- und Tuchergesellen 
Strassburgs paktierten schon seit 1356 mit ihren Meistern 
ttber ihren Gerichtsstand, Lehrlingswesen und Dinge des Hand- 
werks selbst. 1381 kommtein l&ngerer Streit zwischen Tuch- 
macbermeistern und Gesellen iiber das Tuchmachen zur Ent- 
scheidung. 1390 vereinigen sich sogar Meister und Gesellen 
-einer Anzahl elsassischer St'adte zur gemeinsamen Beilegung 
ihrer Differenzen. 1 ) Und von den uns hier zumeist angehen- 
den Schustergesellen horen wir, dass sich 1399 18 ober- 
elsassiche und breisgauische Orte nebst Basel zu einem Uber- 
^inkommen uber die Gerichtsbarkeit bei Streitigkeiten der 
Schuhknechte veranlasst sehen. 2 ) Ja in Konstanz — und 
gerade vom Siiden geht ja die spatere Bewegung aus — wird 
am 7. Januar 1407 den Schuhmachergesellen direkt verboten, 
besondere Statuten unter sich zu haben. 3 ) So fehlte es also 
nicht an Gahrungstoff in den Kreisen der gewerblichen Ar- 
beiter, nicht an vielfaltiger Unzufriedenheit, die von geschickten 
Fuhrern benutzt, leicht zu einer so grossen, zwar zunachst 
4tuf das eine Handwerk der Schuhmacher beschrankten , aber 
raumlich um so ausgedehnteren Streikbewegung, wie die ge- 
plante war, fuhren konnte. Aber wie es stets zu geschehen 
pflegt, wenn eine Verschworung vor ihrem Ausbruch entdeckt 
wird, geschah's auch hier: stattdes ersehnten Fortschritts und 
Befreiung erfolgt gewaltsamer Riickschritt, statt Verbesserung 
eine iiber den gegenwartigen Zustand weit hinausgehende Ver- 
schlechterung der Lage. 

Vor dera Jahre 1407 hatten sich die Schuhmachergesellen 
wie alle andern Gesellen eines gewissen Korporations- 
rechtes erfreut. Sie durften sogenannte n Briiderschaften tt 
unter sich begriinden, welche etwa den heutigen Unterstiitz- 
ungs- oder Kranken- und Sterbekassen entsprechen. Die 
wochentlich zu leistenden Beitrage wurden einer in der Kirche 
oder auf dem Friedhof 4 ) aufgestellten Biichse anvertraut und 



M Schmoller: Strassburger Tucher und Weberzuuft. Urkunden. — 
»j Schanz: pag. 157 No. 24. — «) Mone: XHI, pag. 155. — 4 ) z. B. war 
die Buchse der Schlosser und Sporer Sonntags von 11 bis 12 Uhr Vor- 
mittags auf dem Leichhofe zu St. Martin (Gutenbergplatz) au^estellt. 



Digitized by LjOOQIC 



138 Fr itz. 

waren urspriinglich bestimmt, die fur kirchliche Feste (Pro- 
zessionen) und Begrabnisse notigen Wachskerzen anzuschaffen. 
Noch im Jahre 1404 griinden die Kurschnerknechte in Strass- 
burg mit obrigkeitlicher und zunftlicher Genehmigung eine solche 
Briiderschaft mit der Dominikanerkirche als Begrabnisort. l ) Doch 
ist es erklarlich, dass sich diese Gesellschaften, an deren Spitze 
die sogenannten Buchsen- oder Kerzenmeister standen, bald zu 
festen alle sonstigen Interessen des Gesellen, besonders gegen 
die Meister vertretenden Vereinen entwickelten, welche auch 
diese Kassen gelegentlich anderen Zweckcn als den urspriing- 
lichen nutzbar machten oder doch machen konnten. Jeden- 
falls ist dies die Ansicht der Mitlebenden gewesen, denn 
soviel aus unsern Akten zu ersehen ist, richteten sich gegen 
diese Hilfskassen, die landen und luten schedelich sind> sofort 
die Stimmen aller auf dem Tage von Schlettstadt Versain- 
melten und in ihrer Abschaffung sah man das wirksamste 
Mittel zur Verhutung grosserer Arbeitseinstellungen. So be- 
schloss man denn unter Vorsitz des Landvogts Schwartz Reyn- 
hart von Sickingen auf dem zweiten Schlettstadter Tage (5. Fe- 
bruar 1408), dass man kiinftighin nicht allein den Schuhinacher- 
gesellen, sondern semlichen anlwerke Jcnehten nit gestaten solte ge- 
meyne kaszen, biihsen odir soliche gemeinschafft miieinander m 
haben. Ob dies Verbot nun wirklich fur das ganze Gebiet n vondem 
Hauenstein (ostl. v. Basel) bise in die stat Mentze* wie es die ur- 
spriingliche Absicht war, in Kraft getreten, lasst sich nicht 
beweisen aber doch wahrscheinlich machen. Denn Worms er- 
klart sich am 15. Februar 1408 mit diesen und etwaigen 
spateren Beschliissen einverstanden, und Speier verspricht am 
18. Februar die Durchfuhrung des Verbotes fur den Fall, 
dass auch der Konig demselben zustimme, ahnlich aussert 
sich schon am 12. Februar Markgraf Bernhard von Baden. 
Dass in Strassburg die (erst 1404 gegriindete) Briiderschaft 
der Kurschnergesellen aufgehoben wurde, wird urkundlich be- 
statigt.*) Doch von langer Dauer scheint dies Verbot der 
Gesellenvereinigungen nicht gewesen zu sein. In Speier be- 
statigt der Rat bereits 1410 3 ) ein Briiderschaftsstatut der 
Miiller- und B'ackerknechte. Hingegen ist man zu Konstanz 



*) Vergl. die sehr instruktive Grundungsurkunde von 1404. cf. Schanz: 
Belege No. 28. — *) Schanz: pag. 174 No. 29 — *) Schanz: pag 174 No. 81. 



Digitized by LjOOQ IC 



Der oberrheinische Gesellenausstand von 1407 139 

um dieselbe Zeit noch von alter Strenge. Der dortige Rat 
schreibt 1410 an Strassburg, dass er streng auf die Durch- 
fiihrung des Verbots gehalten und lieber die Auswanderung 
der Gesellen, als eine Erneuerung der alten schadlichen Ord- 
nungen gelitten habe, desshalb aber auch bitten mttsse, dass 
die von ihnen etwa nach Strassburg kommenden Schneider- 
gesellen dort ebenso scharf iiberwacht wiirden, wie in Konstanz. ') 
Ganz ahnlich lasst sich am St. Laurentiustag 1410 Vogt und 
Rat von Schaffhausen in einem Briefe an Strassburg ver- 
n eh men. Auch Kaisersberg hat, und zwar wohl um dieselbe 
Zeit, in einem undatierten Briefe an den Strassburger Rat 
Klage zu ftthren ttber den Versuch der Schneidergesellen, ihre 
Gesellschaften wieder aufzurichten. Die Stadt erinnert daran, 
nicie vor ziten — ir und andere der richstete botten unsre 
frunde miteinander geret hant von der antwerh knehte wegen 
lesunder der schuJiemacher- und sniderJcneht und all jene 
Satzungen und Vereinigungen verboten h'atten und bittet 
desshalb einen aufnihrerischen Schuhmachergesellen namens 
Rosenzweig. der in Kaisersberg die Gesellen ihren Meistern 
abspenstig zu machen versucht und nun in Strassburg Unter- 
kommen gefunden hatte, anzuhalten und zur Verantwortung 
nach Kaisersberg zu schicken. In Strassburg bestand noch 
im Jahre 1426 offiziell das Verbot der Gesellen vereinigungen, 
wenigstens glaubte die Stadt Hagenau sich in einem Streite 
ihrer Meister und Gesellen ttber die Zulassigkeit der Brtider- 
schaften darauf berufen zu konnen und erbittet vom Strass- 
burger Rat genauere Auskunft ttber die Handhabung dieses 
Verbotes. 

Aber schon zwei Jahre spater 1428 gestattet auch Strass- 
burg den Kttrschnergesellen , welche noch fttnf Jahre zuvor 
mil pfiffern und ungeberden *) eine feierliehe secessio nach Hage- 
nau unternommen batten, die Wiederaufrichtung ihrer Brttder- 
schaft. 3 ) Von 1484 besitzen wir ein sehr umfangreiches 
Statut der Brttderschaft der Schlosser- und Sporerknechte zu 
Strassburg. 4 ) Aus weit frtiheren Jahren liegen solche Ord- 
nungen vor von Gesellen anderer oberrheinischer Stadte: wie 
Freiburg. Frankfurt u. s. w. Mit diesen Notizen, welche an- 



l ) Schanz: Belege No. 32 u. ff — 2 ) Schanz: Belege No. 43. — 
s ) Schanz: Belege No. 44. — *) Brucker: Strassburger Zunft- und Polizei- 
ordnungen pag. 442. 



Digitized by LjOOQ IC 



140 Fritz. 

deuten, welche weitere Entwicklung das genossenschaftliche 
Leben deutscher Handwerksgesellen trotz zeitweiliger Unter- 
driickung genommen hat, mochte ich diese Zeilen schliessen, 
und jeden der sich des naheren fiir diese Dinge interessiert auf 
die mehrfach erwahnte Schrift von Schanz verweisen, dem lcider 
die heute von mir benutzten AktenstUcke entgangen sind. 

Belege. 

AUe Stttcke liegen im Straasb. Stadtarchiy G. U. P. B. IS (Lad. 14, No. 16). 

1387 Mai 18. Ordnung zwischen Meistern und Gesellen des Schuh- 
macherhandwerks. org. mb. 1. p. c. s. p. Gedruckt: Mone, Oberrh. 
Zeitschr. XVHI, pag. 60. Schanz, Zur Geschichte der deutschen Ge- 
sellenverbande (1877) pag. 38. 

1407 Okt. 22. Manifest des Burggrafen Weraer von Rufach als 
gewfthltem Herrn der Schuhmachergesellen. cop. ch. coaev. 

1407 Nov. 3. Bericht der Schohmachermeister von Kolmar an 
die von Basel ttber den beabsichtigten Aosstand der Gesellen. cop. 
ch. coaev. 

1407 Nov. 9. Basel an Strassburg fiber den beabsichtigten Maien- 
tag der Schustergesellen. org. mb. 1. cl. und cop. ch. coaev. 

[1407 Nov.] Burggraf Werner an Schlettstadt: klagt uber Ge- 
fangennahme der Gesellen Rudin Ams und Lindenzweig. cop. ch. coaev. 

1407 Dez. 18. Worms an Strassburg: dankt fur die Mitteilung 
von dem beabsichtigten Gesellenstreik. or. ch. 1. cl. 

1407 Dez. 16. Mainz an Strassburg : Antwort auf die Einladung zum 
Tage von Schlettstadt und Absage wegen Behinderung. org. ch. 1. cl. 

[1407.] Aussagen des gefangenen Schustergesellen Kageneck. 
'cop. ch. coaev. 

[1407.] Brief der Handwerksgesellen von Strassburg und Hagenau 
an die Gesellen von Basel, cop. ch. coaev. 

1408 Jan. 17. Landvogt des Elsass an Strassburg: entschuldigt 
sein Nichterscheinen auf dem Schlettstfidter Tage und setzt einen 
neuen Tag (5. Febr.) daselbst an. org. ch. 1. cl. 

1408 Febr. 13. Markgraf Bernhard von Baden an Strassburg: 
erkl&rt sich einverstanden mit dem, was die Stadt ihm bezuglich der 
Schustergesellen geschrieben habe, und sagt seine Mitwirkung fur 
einen etwaigen neuen Tag zu. org. ch. 1. cl. 

1408 Febr. 15. Worms an Strassburg: entschuldigt sein Nicht- 
erscheinen auf dem Schlettstfidter Tage und erkl&rt sich von vorn- 
herein mit alien Beschlussen einverstanden. org. ch. 1. cl. 

1408 Febr. 18. Speier an Strassburg : erkl&rt sich einverstanden 
mit dem beschlossenen Yerbote der Gesellenbruderschaften am Ober- 
rhein, falls auch der Kflnig zustimme. org. ch. 1. cl. 

1426 Juni 3. Hagenau an Strassburg: bittet urn Auskunft uber 
die dortige Handhabung des Verbots der Gesellenbruderschaften. org. 
ch. 1. cl. 



Digitized by LjOOQIC 



Znr Gelehrtengeschichte Heidelbergs 

am Ende des Mittelalters. 

Von 

Earl Hartfelder. 



Je mehr die Kulturgeschichte des oberen Rheinthals am 
Ende des Mittelalters erforscht wird, desto unwidersprechlicher 
wird die Thatsache, dass unter den Stadten der oberrheinischen 
Tiefebene Heidelberg sich durch sein geistiges Leben ganz be- 
sonders ausgezeichnet hat An der Hochschule wie am kur- 
fiirstlichen Hofe lebte eine grosse Anzahl hervorragender Manner, 
ausgezeichnet durch tUchtiges Wissen, viele auch durch ein 
streng sittliches Leben und ehrenwerten Charakter. 

Feste Haltpunkte fur das Leben dieser Oelehrtenschar be- 
sitzen wir jetzt in dem Urkundenbuch der Universit&t Heidel- 
berg von Winkelmann und in der Ausgabe der Heidelberger 
Matrikel durch Topke. Mit Hilfe dieser beiden Werke ist es 
moglich, in den bisherigen chronologischen Wirrwar der Heidel- 
berger Gelehrtengeschichte am Ende des Mittelalters einige 
Ordnung zu bringen. Feste chronologische Daten gewahren 
die sichere Uuterlage fur weitere Untersuchungen. Manche 
haltlose Vermutung friiherer Zeit fallt in nichts zusammen, und 
das Leben mancher schon bekannter Personlichkeiten bekommt 
reichere Beztige. 

Ofter lassen sich die urkundlichen Angaben des Urkunden- 
buches und der Matrikel durch litterarische Quellen er- 
erganzen. Dadurch erhalten die kahlen Namen und Zahlen 
jener erst Leben und Anschaulichkeit. Ich habe eine Anzahl 
solcher litterarischen Nachrichten, die mir teilweise von be- 
freundeter Hand zur Yerfikgung gestellt wurden und die ich zum 



Digitized by LjOOQIC 



142 Hartfelder. 

Teil auch selbst gesammelt habe, an dieser Stelle vereinigt. 
Sie werden meines Wissens hier zum ersten Mai veroffentlicht 
und erweitern oder verbessern unser bisheriges Wissen vorn 
Heidelberger Gelehrtenkreis. 

Die aus Handschriften stammenden Schriftstiicke sind in 
der Orthographie unver&ndert wiedergegeben. Nur die Inter- 
punktion habe ich der jetzt ublichen entsprechend gestaltet. 



1. Peter Luder. 1 ) 

Der lateinische Poet uud Humanist Peter Luder aus Kislau 
ist einer der ersten Vorboten der kommenden Renaissance in 
Deutschland. Seine schriftstellerischen Leistungen sind keines- 
wegs Kunstwerke, aber sie bleiben charakteristische Zeugnisse 
dafttr, wie allmahlich die rein mittelalterliche Bildung durch 
die aus Italien stammende humanistische bei uns verdrangt 
wurde. 

Als er nach bewegtem Wanderleben im Friihling oder 
Summer des Jahres 1456 wieder nach Heidelberg kam, erhielt 
er von Kurfurst Friedrich dem Siegreichen, dem die Hebung 
seiner Hochschule Heidelberg sehr am Herzen lag, einen Ge- 
halt angewiesen, um Vorlesungen uber die studia humanitatis 2 ) 
zu halten. Wiederholt hat nun der Poet den Kurfursten ge- 
feiert, so auch durch eine grosse lateinische Rede, die er den 
11. Februar 1458 zu Heidelberg gehalten hat. 

Diese Rede wurde von Matthias von Kemnat ins Deutsche 
ubertragen und in seine Chronik aufgenommen, aber ohne An- 
gabe der Quelle. Gelegentlich einer Arbeit uber diesen Chro- 
nisten sprach ich die Vermutung aus, dass die Quellenauf- 
zahlung am Anfang der Chronik vollstandig wertlos sein wiirde, 



l ) ftber denselben vgl. W. Wattenbach in dieser Ztschrft. Bd. 22, 
33; 28, 21; 27, 95; 33, 439. G. Schepss ebendaselbst 38, 363. G. Voigt, 
Wiederbelebung d. klassisch. Alterth. 2n, 297. — ') Dieses Ausdrucks, 
den die spateren Humanisten in der Kegel durch litterae bonae oder poli- 
tiores ersetzten, bedient sich Luder in seiner Antrittsrede. Vgl. diese 
Ztschrft. Bd. 22, 108. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 143 

wenn sie ein Plagiat an dem Begleitschreiben sein sollte, mit 
welchem Luder seine Lobrede an den Kurfursten schickte. 1 ) 

Luder ist nun allerdings fur die Quellenaufzahlung nicht 
ausgeschrieben, wie man jetzt aus dem unten als Beilage ge- 
druckten Schreiben ersehen kann. Dieses Schreiben selbst aber 
ist in doppelter Beziehung ein charakteristisches Aktenstiick, 
zunachst durch den Umstand, dass darin dem Kurfursten der 
Gedanke vorgetragen wird, wie sein Ruhm eigentlich ein Werk 
des Humanisten sei, der ihn feierte, wie wenn nicht seine Thaten 
Friedrich dem Siegreichen eine Stelle in der Geschichte sicherten, 
sondern die lateinische Rede seines Professors, die diese Thaten 
preist. Wiederholt begegnet man besonders bei italienischen 
Humanisten der Behauptung, dass der Schriftsteller, welcher 
eine grosse That feiert, nicht unbedeutender ist, als der, 
welcher die That vollbracht hat. 

Sodann aber ist der Brief mit seiner Anlehnung an eine 
ciceronische Rede ein bezeichnendes Beispiel fur die Art der 
litterarischen Produktion Luders. 



Schreiben Peter Luders an Kurftirst Friedrich den Sieg- 
reichen von der Pfalz. 
Petrus Luder. 
Allexander (sic) ille magnus, dive Fryderice gloriosissime. qui 
ab inceptis numquam deterreri poterat, fortunam*) suis sibi conati- 
bus adeo propiciam effecit, ut ei animosam contencionem , quousque 
agenda manerent 8 ), invictam redderet, cum plus viribus virtute sua 
mundum subegisset, rerum gestarum et nominis sui perpetuam cu- 
piens habere memoriam, quamquam ab Appelle (sic) pingi, a Firgo- 
tele 4 ) sculpi, a Lisippo (sic) ex ere duci voluerit, ut clarorum arti- 
ficum arte et magisterio ipse posterorum clarior haberetur; sciens 
tamen hec caduca et temporis vetustate corruptibilia, Calistenem (sic) 
scriptorem semper secum duxit ), ut res suas tarn gestas quamque 
gerendas scripturis posteritatis memorie commendaret. Sciebat enim 
gloriam nichil aliud esse quam illustrem quandam*) et pervagatam 7 ) 
magnorum vel in suos vel in patriam vel in omne genus famam meri- 



l ) Vgl. Forsch. z. deutsch. Gesch. Bd. 22, 343. — a ) Hdschrft. fortuna. 
'*) Hdschrft. nanerentur. — *) Der Hofeteinschneider Alexanders d. Gr. 
hiess Pyrgoteles. — 6 ) Die Beispiel e hat Matthias Kemnat in der Wid- 
mungsepistel zu seiner Chronik wieder ausgeschrieben. Vgl. Quell en u. 
Erorterungen zur bayerischen u. deutschen Geschichte 13, 1 u. 2. — 
6 ) Hdschrft. quendam. — ^ Hdschrft. vielleicht perrulgatam. 



Digitized by LjOOQIC 



144 Hartfeider. 

torum. Est enim qaedam solida res expressa, non adumbrata con- 
senciens laus bonorum, incorrupta vox bene iudicancium de excellenti 
virtute. Possem hoc loco plures viros et quidem clarissimos idem 
8enciente8 enumerare, Affricanum (sic) scilicet superiorem, qui sta- 
tuam Ennii poete in monumentis Comelie gentis collocari voluit, 
quod ingenio 1 ) eius opera sua illostrata iudicaret. Marium quoque 
ducem Romanorum maximum, qui Plotium, cuius ingenio putabat ea> 
que gesserat, posse celebrari, eximie dilexerat. Pompeyum (sic) etiam 
magnum, qui virtute fortunam adequavit, qui Theophanem Mitelenum 
(sic) civitate in concione militum donaverat, ut et alios quoque in 
laudem sui concitaret. C. Julius Cesar, Octavianus Augustus, popu- 
lus denique Romanus, rerum suarum eternam volens habere me- 
moriam, maximis scriptores suos donavit premiis. Et ne mirum qui- 
dem. Nam Cicero omnium eloquentissimus ait: Trahimur omnes 
studio laudis et optimus quisque maxime gloria ducitur. Ipsi illi 
philosophi etiam illis libellis, quos de contempnenda gloria scribunt, 
nomen suum inscribunt et in eo ipso, quo predicacionem nobilitatem- 
que despiciunt, predicari de se 1 ) ac nominari volunt. 3 ) Ad huius 
tamen rei testimonium (fol. 69), ut ad priora me convertam, solius 
Allexandri (sic) magni voce contentus sum. Qui cum in Sigeo ad 
Achillis tumulum constitisset: fortunate, inquit, adolescens, qui 
tue virtutis preconem Homerum 4 ) merueris 5 ). — Itaque, princeps glo- 
riosissime, cum virtute tua singulari atque prestancia multos pris- 
corum non modo equasse, verum eciam superasse videaris, volui ego 
et si minimus omnium ex primiciis studiorum meorum et ingeniolo, 
quoad ocium atque facultas passa est, oracionem hanc iniciis virtu- 
tum tuarum dedicare. Accipe igitur statuam non pictam, non eream 
atque vetustate temporum deficientem, set (sic) monimentis littera- 
rum adeo roboratam, ut, quo ad usque christianum vigebit nomen, 
laus tua atque gloria . . . 6 ) virtutum tuarum amplissima predicabitur 
et maxima. Que et si pro magnitudine rerum tuarum arta sit et per- 
minima, si tamen ocium dederis (crede michi), maiora molienda 
maxima queque et virtutibus tuis congrua attemptare non pertimes- 
cam. Vale feliciter legendo et me tibi commissum habe atque com- 
mendatum. 7 ) 



*) Hdschrft. quo ingenia. — a ) Hdflchrft. vielleicht an sese. — *) Das- 
Citat stammt aus Cicero Pro Archia 11, 26. Aus derselben Rede sind 
auch mehrere der oben angefuhrten Beispiele entlehnt; das mit Marius 
u. L. Plotius 9, 20, das von Scipio u. Ennius 9, 22, das von Pompejus 
u. Theophanes aus Mitylene 10, 24. — *) Hdschrft. hominem. — 5 ) Auch 
diese Stelle stent fast wflrtlich bei Cicero Pro Archia 10, 24; fur das 
unsinnige „merueris a der Hdschrft. hat der Cicero -Text inveneris. — 
6 ) Hdschrft. vielleicht primitivarum. — 7 ) Aus der Wiener Hdschrft. 3244, 
von Geh. Regierungsrat Wattenbach mir gfitigst uberlassen. Von dem- 
selben ruhren auch die Emendationen her. tlber den reichen Inhalt der 
Wiener Hdschrft. vgl. das Verzeichnis in dieser Ztschrft. Bd. 22, 75—81. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 145 

2. Matthias von Kemnat 1 ) 

Befreundet mit Peter Luder war Matthias Widman von 
Kemnat, der Kaplan des Kurfursten Friedrich des Siegreichen 
von der Pfalz, dessen Biograph er auch geworden. Seine Chronik 
ist ein charakteristisches Erzeugnis fur die deutsche Geschicht- 
schreibung des 15. Jabrbunderts, wie sie sich unter dem Ein- 
flusse des damals aufkommenden Humanismus gestaltete. 

Fur das Leben des Matthias lassen sich jetzt weitere Daten 
gewinnen. Zunachst erfabren wir, dass er den 28. Juli 1449 
das Baccalaureatsexamen in Heidelberg bestand, nachdem er 
1447 an dieser Hochschule immatrikuliert worden war. 2 ) Sech- 
zehn Jahre spater, den 24. September 1465, erlangte er noch 
eine weitere akademische Wiirde: er wurde Baccalaureus im 
kanoniscben Recht. 3 ) 

Ein gliicklicher Zufall hat uns die feierliche lateinische 
Rede erhalten, womit der graduierte Schlosskaplan eine Probe 
seiner Gelehrsamkeit gab und sich fur die erwiesene akade- 
mische Auszeichnung bedankte. Sie steht in einem jener in- 
haltreichen Handschriftenbande, welche aus der Heidelberger 
Universitatsbibliothek in die Vaticana zu Rom gekommen sind, 
und wird als Beilage unten mitgeteilt. 

Abgesehen von der Personlichkeit des Verfassers, hat diese 
Rede einen Wert als eine Probe der wenigen gedruckten aka- 
demischen Gelegenheitsreden aus dieser Zeit; sie ist wohl ge- 
eignet uns ein Bild der akademischen Feierlichkeit zu geben. 
Wir erfahren aus derselben, dass der Promotion der regierende 
Kurfurst Friedrich der Siegreiche, der huldvolle Gonner des 
Matthias 4 ), sowie sein Neffe und Nachfolger, der sp'atere Kur- 
fttrst Philipp, beiwohnten. 

Die Rede atmet denselben Geist der Hingebung und Dank- 
barkeit gegen den Kurfursten, des Matthias Wohlthater, der 
schon aus der Einleitung zur Chronik bekannt ist. 5 ) Zugleich 



l ) Vgl. Forschungen z. deutechen Geschichte Bd. 22, 829—349. 
Geigers Vierteljahrsschrift f. Kultur u. Litteratur d. Renaiss. I (1886), 
494 — 99. Lorenz, Deutechlands Geschichtaquellen im Mittelalter. 3. Aufl. 
I, 135. — *) Tdpke, Matrikel d. Univers. Heidelberg I, 253. — «) Eben- 
daselbst II, 516. — 4 ) Forschungen z. deutschen Gesch. Bd. 22, S. 334 £ 
*) VgL z. B. Quellen u. ErOrterungen z. bayerischen u. deutschen 
Gesch. II, 1 ff. 

Zritoehr. C Geach. d. Oberrh. N. F. YI. 1. 10 



Digitized by LjOOQ IC 



146 Hartfelder. 

sehen wir daraus, class audi dieser akademiscbe Akt, wie alle 
akademischen Feierlichkeiten des Mittelalters, entsprechend dem 
kirchlichen Charakter der Hochschulen, in durchaus religiosen 
Formen erfolgte. 

Wiederholt hat Matthias von Kemnat Gedichte an einen 
gewis8en Jakob von Lichtenberg gerichtet 1 ) Besonders hat 
er ihm auch sein Leid wahrend seiner Erankheit geklagt and 
yon ihm Rat erbeten. Moglicherweise ist das dieselbe Person- 
lichkeit, welche im Jahre 1439 als Jacobus de Lichtenberch 
canonicus s. Johannis Traiectensis in die Heidelberger Matrikel 
eingetragen ist. 1 ) 

In denselben Kreis mit Matthias gehort auch Stephan 
Hochst von Lauterburg. Jakob Wimpfeling hat seinen Tod 
in einem lateinischen Gedichte beklagt und fiir ihn eine la- 
teinische Grabschrift gedichtet, auch nach dessen Tod eine 
seiner Schriften herausgegeben. 8 ) tJber seinen Studiengang 
belehrt uns jetzt die Heidelberger Matrikel. Er war bereits 
Kleriker der Wormser Diozese, als er am 18. Oktober 1448 
in Heidelberg immatrikuliert wurde. Nach der iiblichen Zeit 
bestand er am 23. Juli 1450 das Baccalaureatsexamen , da- 
gegen machte er erst nach ungewohnlich grosser Zwischenzeit 
das Magisterexamen, namlich den 16. Marz 1456, allerdings 
als erster unter zehn Kandidaten. Schon 1461 besitzt er den 
Titel eines Baccalaureus der Theologie und in der zweiten 
Halfte des Jahres 1467 bekleidet er das hochste akademiscbe 
Amt eines Rektors. Die wiederholte Erwahnuog seines Naniens 
bei Promotionen zeigt, dass er unter seinen Kollegen eine 
geachtete Stellung einoahm. 4 ) 

Beilage. 

Repeticio Mathie E. facta anno 1465 inpresenciaDucis 
Fr(ideri)ci electoris 5 ) et philippi filii eius 8 ) 24 die mensis 
septembris. 

Qui de rebus preclarissimis et divinis verba facturi sunt, solent 



i) VgL Geigers Vierteyahrsschrift I (1886), S. 496 u. 497. — «) TOpke 
I, 222. — •) Geigers Vierteyahrsschrift I (1886), 123—125. — 4 ) Tdpke 
I, 257, 821; H, 394, 397, 399—406, 613. — ») Kurfflrst Friedrich der 
Siegreiche von der Pfalz (1449—1476). — •) Kurftot Philipp der Auf- 
richtige (ingenuos) von der Pfalz (1476—1508), der aber nicht der Sohn, 
sondern der Neffe Friedrichs gewesen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 147 

•et rerun optimarum experientias atque summam sententiarum gravi- 
tatem et verborum copias pre se ferre. 8tatqae (?)*), cam me ieia- 
num exiguumque, at ita dicam, oratorem esse cognoscas et in dicendi 
genere non din uersatom, aereor maximopere, ne malto melias de 
praestantissimi juris canonici laadibas tacendam fdisset qaam sommo 
laudum preconio id extollere non posse. Veramenimvero cam ad 
aos ipsos principes, dominos 2 ) humanissimos, meconuerto, video tan- 
tarn mihi humanitatem prestari, qua me aos hodie 3 ) eqao anirao audi- 
toros esse non me fugit. Ad id, cuius gratia me in hunc locum con- 
tali, condescendam. 

In primis igitur diuinum numen celesteque auxilium, ut unom 
quemque bonum christianum decet, in omnis boni opens initio inuo- 
«abo. In nomine domini C. de offitio praefecti pretorio affrice, de 
nobis (de clericis et episcopis) et inautentico de armis in principio 
habet in rubrica per glosas instituta in prohemio et in c in nomine 
domini de testibus. 4 ) 

Deinde protestationes faciendo, si quid dicam unquam uel sentiam 
tacite uel expresse, quod contra et preter canonum et doctorum dicta, 
pro non dictis et ne cogitetis habere nolo. 

Tertio uero loco de juris pontificij laudibus pauca dicam. Postea 
ad institutum munus deveniam. Postremo ad gratiarum actiones me 
conuertam. 

£sfolgtnuneinejuristischeAoseinandersetzungaufl7Folioseiten. B ) 

Gratiarum actio M(atthie) K(emnatensis) 1465 (?). 8 ) 

Ceterum adest tempos, ut me ad id, quod semper difficillimum 
esse iudicaui, hoc est ad gratiarum actiones me conuertam. Itaque 
inprimis omnipotenti deo, patri, filio et spiritui sancto, qui me ex 
altissimo domicilio lapsum (in) terram cum divine mentis imagine 
<5olere instituerunt. 

Una virgini gloriose marie, saluatoris nostri matri, immortales 
gratias et ago et habeo. Rogoque, ut ita me in huius corporis com- 
pagibus instituat, nutriat, foueat, ut nature cursu complete ad ipsam 
^ternam gloriam anhelare possim. Parentibus autem meis et mortuis 
et vivis, qui me adesse hoc in orbe constituerunt, ago gracias maxi- 
mas rogoque deum optimum maximum, ut jam parentis veniam contri- 
buat vivosque autem ita regat atque gubernet, ut post hanc mundia- 
lem machinam ad verum eternumque gaudium pervenisse ualeant. 

Nunc autem ad te, Inuictissime princeps Friderice, me converto, 
cuius ingenti liberalitate atque munificencia me hominem et altum 



*) Vielleicht ist „atque" zu lesen. — *) Dieses Wort ist rot hinein 
korrigiert. — *) Dieses Wort ist durchgestricben. — 4 ) Dieser Satz giebt 
in der uberlieferten Form keinen Sinn. — *) Aos dem in der pftpstlichen 
Bibliothek zu Rom befindlichen Cod. Palat. 870, S. 183, welcher fruher 
in Heidelberg war. Heir Direktor Salzer in Heidelberg hatte die Gate 
ir&hrend seines rdmischen Aufenthaltes dieses und das nachste Stack far 
snich abzuschreiben. — f ) Vgl. die Schlossworte der vorangehenden Ein- 
Jeitung. 

10* 



Digitized byVjOOQl 



148 Hartfelder. 

et nutritum et educatum esse fateor 1 ), quius quidem innumerabiles 
laudes tuas si amplexus non fuero, dabis veniam queso, quippe hie 
locus non paciatur. 

Accedit (ad hanc 2 ) autem ad omnem inestima 8 ) tuam gloriam, 
princeps excelse, quod neminem meis temporibus principem esse exi- 
stimo, qui cum te uno Friderico neque victorie magnitudine neque 
clarissimarum rerum gestarum temperancia, fortitudine, prudencia, 
justicia comparari possit. Verumenimuero cum apud eos, qui te 
optirae noscunt, mea se conuertat oracio, eas quibus dignum te esse 
cognosco laudes, preterea et ad tua in me benemerita condescendam. 
Quis igitur me ipsum nutriuit, educauit et, ut ita dicam, miserum ex 
stercore erexit, Princeps Friderice? Quis autem beneficia contulit 
mini, princeps Friderice? Quidquid igitur habeo, quidquid possideo, 
quidquid valeo, ab uno Friderico principe me habuisse fateor predi- 
coque. Quo fit, ut omnes cogitaciones que 4 ) meas ad omnem tuum 
splendorem atque gloriam tuorumque omnium laudem die noctuque 
conuertere debeam. Presertim ad eum ipsum illustrem filium tuum, 
Philippum principem, quem ad tuum latus sedere nunc uideo, omni 
sinceritate, probitate atque omni uirtutis ymagine plenum. Cuius 
quidem admirabilis corporis pulchritudo membrorumque internodia 
suam intrinsecam diuinam uirtutem demonstrant atque designant. 

Vobis igitur et tibi precipue, Friderice princeps, ob tantam in 
me meritorum magnitudinem et liberalitatem et nunc humanitatem 
ago, habeo cupioque referre ingentes gracias, polliceorque tibi uitam 
meam omni in periculo pro tua salute atque gloria sedulo uelle po- 
nere. Namque prudencie tue multum cordi meo adeo impressum esse 
putes velim. 5 ) Atque illud virgilianum etiam ad sydera usque semper 
in te decantabo: 

Ante leves ergo pascentur in aethere cervi 
Et freta destituent nudos in litore pisces 
Ante pererratis amborum finibus exul 
Aut Ararim Parthus bibet aut Germania Tigrim, 
Quam nostro illius labatur pectore uultus. 6 ) 
Sed quia altitonanti placuit me Reverendissimi do. do 1 7 ) colonien- 
sis 8 ) presencia ornare, cuius summa uirtus ad astra usque extulit 9 ), 



*) Diese Worte erinnern sehr an die demutige Epistel, mit wel- 
cher M. seine Chronik dem Kurfursten gewidmet hat. Ygl. Quell en 
u. Ertfrterungen z. bayer. u. deutsch. Gesch. n, 4. — *) „Ad hanc" 
ist rot durchstrichen und schwarz punktiert. — 3 ) Vennutlich Schreib- 
fehler fur „inestimatam a . — 4 ) Wenn „que a ursprunglich ist, so muss 
ein Wort wie sententias oder etwas Ahnliches ausgefallen sein. — 5 ) Die 
Worte Namque bis velim sind rot durchstrichen. — f ) Diese Verse 
stammen aus Vergil 8 Eklog. I, 59 — 63. — ') Domini domini. — 
f ) Es ist wohl unzweifelhaft, dass dies Ruprecht, der Bruder Friedrichs 
d. Siegreichen von der Pfalz ist, der seit dem 30. M&rz 1463 Erzbischof 
und Kurfiirst von Kfiln war. Vgl. Chr. H&utle, Genealogie d. Hauses. 
Wittelsbach S. 29. — 9 j Es ist wohl eum zu erg&nzen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 149 

non verebor hoc in loco de eo dicere, cuius non solum germania, 
verum etiam diversus orbis audivit et intellexit. Sunt enim et fuerunt 
in ejus (?) electione sanctissima quondam tempora, quibus non auari- 
cia, non ambicio, non inanis gloria, non ignauia, sed sola uirtute ho- 
mines diuino nutu ad pasturam humanae plebis vocabantur. 1 ) Quod 
quidem si fieret et deum item . . . et res Christiana in tutum viueret. 
Quare gaude, o ruperte princeps elector; iterum gaude te ad archi- 
episcopatus sedem sancti spiritus gratia accersitum fuisse, quod qui- 
dem his nostris temporibus de alio est inauditum. 

summam archiepiscopi laudem, o singularem principis bonita- 
tem, hec tua pietas postulabat, tua sancta uita flagrabat, tui religiosi 
mores, continencia, modestia requirebat. Quid dicam de tua inau- 
dita liberalitate ac regia largicione, quando et alexandrum et scipio- 
nem ea profecto superas. In te uerbi . . . saluatur tides, in te est ergo 
bonus amor, in te doctorum virorum tutela, eos adiuuas, eos tamquam 
uniuersi orbis voluptatem foues et nihil pluris facis quam tuam sanc- 
tam coloniensem ecclesiam bene instituere, restaurare, erigere et ad 
bonum optimumque regimen reducere. Quo fit, ut tue virtuti fortu- 
nam correspondere videamus. Tibi igitur, o Reverendissime Ruperte, 
ago gracias immortales rogoque deum, ut te ita in tua sede esse sta- 
tuat, ut ilia honorata et salua te saluum diutius videre possimus. 

Tibi quoque, Petro Wacker 2 ), legum doctori, huius florentissime 
universitatis rectori bene merito, Sacre etiam theologie professoribus, 
juris pontificij et legum et medicine doctoribus, Presertim promotori- 
bus, magistro conrado degen, magistro p. Swan, domino Jo. Vogellein 8 ), 
qui semper suis prestantissimis humanitatibus tutores, directores, pre- 
ceptores mei fuerunt et sunt, quibus et vobis supradictis non quidem 
uulgares gracias habeo. Ymo vestris patronatibus me totum dedico 
atque deuoueo, inclitis etiam comitibus, generosis baronibus, strenuis 
militibus, nobilibus virtuosis, Licentiatis quarumcumque facultatibus, 
magistris reverendis, omnibus huius gymiiasij studentibus maximas 
habeo et dico gracias, offerens me semper ad vestram virtutem (?) 
paratissimum. Amen. 

1465 28 die mensis septembris. 4 ) 



*) Wenn dieser Satz richtig gelesen ist, so hat M. sich einen Ana- 
koluth zu schulden kommen lassen, was nach seinen sonstigen lateinischen 
Leistungen nicht unmtiglich ist. — 2 ) Petrus Wacker aus Sinsheim war 
eine der angesehensten Persdnlichkeiten der Universitftt Heidelberg urn 
diese Zeit. Im Jahre 1449 immatrikuliert, bestand er den 9. Juli 1451 
das Baccalaureatsexamen. Viermal bekleidete er das Amt des Rektors. 
Weitere Angaben noch bei Tdpke I, 262, 314, 380, 335, 362, 383; II, 515 
bis 519, 531—533, 613, 614. — 8 ) Uber Konrad Degen von Memmiugen, 
Peter Schwan von Wimpfen und Johannes Fogelin (Vogelin) von Leon- 
berg giebt die Matrikel chronologische Daten. (Vgl. Register.) — 4 ) Aus 
dem zu Rom befindlichen Cod. Palat. 870, S. 132 ff. Das Datum „28. Sept.* 
durfte fur „24. Sept. a verschrieben sein. 



Digitized by KjOOQt^ 



150 Hartfelder. 

3. Johannes von Dalberg, gen. Camerarius. 1 ) 

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts hatten die Huraanisten? 
im siidwestlichen Deutschland keinen glanzenderen Vertreter 
als Johannes von Dalberg, gewohnlicb Camerarius geheissen^ 
Als Bischof von Worms, Kanzler des Kurfursten von der Pfalz 
und zugleich Kurator der Hochschule Heidelberg, ubte der fein- 
gebildete Mann, der in Italien studiert batte, einen weitreichen- 
den Einfluss. Als echter Humanist hatte er eine grosse Freude 
an Bttchern und brachte eine Bibliothek zusammen, die schon 
von Johannes Reuchlin als ein einzigartiger Schatz Deutsch- 
lands bezeichnet wurde *) 

Karl Morneweg hat niit grossem Fleiss die Notizen uber 
Handschriften gesammelt, welche diese zeitweise in Ladenburg 
bei Heidelberg aufgestellte Bibliothek in sich schloss. Zu 
diesem Verzeichnis sind einige Erganzungen moglich. So be- 
sass dieselbe z. B. einen Athenaus und andere Bticher, welche 
der Humanist Jakob Questenberg in Rom geschrieben hat, 
von Johannes Reuchlin veranlasst und far Dalberg bestellt. 8 } 
Diesen Athenaus hat spater Reuchlin, der Dalbergs Biblio- 
thek eine Zeit lang verwaltete und fur seine gelehrten Ar- 
beiten ausniitzte, zuriickbehalten. 4 ) 

Von Klassikern werden noch erwahnt: ein Nikandros, 
wobei freilich unentschieden bleibt, ob dessen BriQiaxi oder 
' AXe&ydQuaxa gemeint sind, ein sehr schon geschriebener Thu- 
kydides, ein Bruchstiick Vergils in Majuskeln mit sehr alten 
Bildern. 5 ) 



*) Vgl. die fleissige Monographie yon Earl Morneweg, J. v. Dal- 
berg, ein deutscher Humanist und Bischof. Heidelberg 1887. — 2 ) Unas 
Germanise nostrae thesaurus. Vgl. L. Geiger, J. Reuchlins Brief wechsel 
(Tubingen 1875) S. 41 (Bd 126 der Bibliothek d. litterar. Ver. in Stutt- 
gart). — 3 ) Joh. von Dalberg S. 236—239. — 4 ) (Capnio) emit ab eo (sc. 
Jacobo Questebergio) orationes contrarias Aeschinis et Demosthenis, qua- 
rum literarum pictura nullam vidi (sc. Melanchthon) pulchriorem. Dedit 
igitur mercedem, ut Dalburgio episcopo Yangionum scriberet Athenaeum 
et alios quosdam libros, qui in bibliotheca episcopi Yangionum postea 
custoditi sunt. Ygl. Corpus Reformat., ed. Bretschneider. YQI, 339 u. 
340. (Ein Brief Melanchthons an Hieronymus v. Commerstadt vom 1. Sept. 
1654.) Uber Questenberg vgl. L. Geiger, Reuchlins Briefwechsel S. 25. 
6 ) Dalburgianam bibliothecam revolvi diligenter et praeter Nicandrum 
Graecum nihil repperio non divulgatum. Praeterea extat Thucydides 
Graece scriptus atque iis litteris, quas elegantiores nemo vidit unquam; 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Gelehrteogeschichte Heidelbergs. 151 

Auch historische and kirchengeschichtliche Werke fehlten 
nicht: so hatte z. B. der bekannte Historiker Johannes Huttich 
eine Handschrift des Chronicon Urspergense aus der Dalberg- 
schen Bibliothek, die er spater dem Buchdrucker Grato Mylius 
znm Zwecke einer zweiten Ausgabe dieses Geschichtswerkes 
iiberliess. 1 ) Sodann waren auch die Acta des Konstanzer und 
Basler Konzils vorhanden.*) 

Ubrigens begannen mit dem Tode Dalbergs (f 1503) 
schlimme Tage fur die Bibliothek, auf die er so viel Geld 
und Sorgfalt verwendet hatte. Niemand nahm sich derselben 
an. Staub und Mause begannen ihre Zerstorungsarbeit an 
dem wertvollen Bticherschatz, der ofienbar im Schlosse der 
Wormser Bischofe zu Ladenburg liegen geblieben war. Besser 
wurde es erst, als Pfalzgraf Heinrich im Jahre 1524 Bischof 
von Worms wurde. 8 ) Derselbe beauftragte den pfalzischen 
Rat Wolfgang von Affenstein mit einer Revision der Bibliothek. 
Manche Bande waren bereits durch die Mause balb aufgefressen, 
andere sonstwie verdorben. Doch wurde zunachst wieder Ord- 
nung hergestellt. 4 ) 

Von jetzt an horen wir auch wieder von Beniitzung der 
Bibliothek. So hat z. B. Hieronymus Froben, der Sohn des 
beruhmten Basler Buchdruckers Johannes Froben, mit Er- 
laubnis Affensteins die Bibliothek durchgesehen, um fiir die 
Pressen seines Vaters Anecdota zu finden. 5 ) Auch der berlihmte 
Grikist Simon Grynaus, der seit 1524 eine Professur an der 
Heidelberger Hochschule bekleidete, hat die Bibliothek durch- 
forscht, wie er im September 1527 an Melanchthon schreibt. 6 ) 



fragmentum deinde Vergilianum maiusculis litteris cum figuris antiquissi- 
mae picturae. VgL Horawitz und Hartfelder, Briefwechsel des Bea- 
tuB Rhenanus (Leipz. 1866) S. 873. 

*) VgL G. Bauch im Archiv f. Iitteraturgeschichte XH (1884), S. 366. 
*) Omnia acta Conciliorum Basiliensis et Constantiensis. Vgl. Horawitz 
u. Hartfelder, Briefwechsel d. Rhenanus. S. 873. — ■> Uber denselben, 
4en Sohn des Kurfursten Philipp yon der Pfalz, vgl. Hausser, Gesch. 
d. rheinisch. Pfalz I, 496. — *) (Burscher) Spicilegium XVDI (1793), p. VI 
u. VH. — ») Burscher a. a. 0. u. dazu Horawitz u. Hartfelder a. 
a. 0. S. 873 (Frobenius convulsit omnia). — •) Dieser Brief, der im Cor- 
pus Reff. fehlt, steht bei M. Haupt opusa phil. H, 117 abgedruckt 
Die bezeichnenden Worte lauten: Cum nuper bibliothecas eas, Philippe 
praeceptor, quaecunque ab Heydelberga nostra haud ita procul sunt sitae, 
praecipue vero Dalburgianam et Lorsensem (im Kloster Lorsch bei 



Lc> 



152 Hartfelder. 

Fast scheint es, dass Johannes von Dalberg seine Bticher- 
schatze nicht alle in Ladenburg vereinigt hat. Wenigstens 
sagt eine Nachricht aus dem Jahre 1529, dass zu Herrnsheim 
bei Worms die Familie Dalbergs noch viele alte Schriftsteller 
besitze. Freilich konnte Michael Westermann, dem wir diese 
Nachricht verdanken, selbst von dem Kanonikus von Dalberg 
in Worms nichts Genaues erfahren, weil derselbe dafur gar 
keinen Sinn hatte. 1 ) 



4. Johannes Vigilius. 2 ) 

Der Humanismus hat neben den Artisten seine eifrigsten 
Vertreter unter den Juristen gefunden. Viele derselben lernten 
durch einen Studienaufenthalt in Italien die neue Bildung 
kennen und wurden sodann, in die Heimat zuruckgekehrt, 
ebenso eifrige Verbreiter der Klassiker wie des romischen 
Rechtes, das durch die humanistisch gebildeten Rechtsgelehrten 
in Deutschland zur Geltung gelangte. 

Zu diesen Juristen mit humanistischer Bildung gehorte 
auch Johannes Vigilius von Sinsheim, urn die Wende des 
fiinfzehnten Jahrhunderts eine Zierde der Hochschule Heidel- 
berg. Er muss eine umg'angliche und gewinnende Personlich- 
keit gewesen sein; denn er war jler vertraute Freund einer 
ziemlichen Anzahl hochgebildeter Manner, die den verschie- 
densten Stellungen angehorten. So verkehrte er mit Johannes 
von Dalberg, Konrad Celtis, Adam Werner von Themar, Jo- 
hannes Trithemius, Konrad Leontorius u. A. Er war ein 
Meister im Schreiben schoner lateinischer Briefe, wovon sich 



Worms), quarum illam Rudolphi Agricolae consilio, hanc Caroli Magni 
illius ductu et auspiciis iam olim conditam ferunt etc. Uber Simon Gry- 
naus vgl. jetzt besonders R. Thommen, Gesch. d. Universitat Basel 
(Basel 1889} S. 109 ff. 

*) Latet, ut audio, adhuc ingens bonorum librorum thesaurus in Her- 
lesheym apud Dalburgenses, episcopi Joannis affines, ubi multos veterum 
credo latere etc. Horawitz u. Hartfelder a. a. 0. S. 377. Mittei- 
lungen fiber die weiteren Schicksale der Dalberg'schen Bibliothek hat 
Karl Morneweg (Joh. von Dalberg S. 280) in Aussicht gestellt. — 
*) Vgl. K. Morneweg, Joh. von Dalberg (Heidelberg 1887) S. 156 und 
sonst sehr haufig (Register s. v. Vigilius). K. Hartfelder, Heidelberg 
und der Humanismus II (Zeitschr. f. Allgem. Gesch. 1885. Hft. 9, S. 685). 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 153 

manche im Codex epistolaris des Celtis erhalten haben 1 ), und 
aus denen wir ein anschauliches Bild des frohen und lustigen 
Treibens der Heidelberger Poetenschar gewinnen. 2 ) 

Durch Topkes Matrikelpublikation gewinnen wir jetzt einen 
festen chronologischen Boden fiir Vigilius. 

Den 24. November 1480 wurde er in Heidelberg intituliert 
als: Johannes Wacker de Sinsheim Spirens. dioc. Dabei findet 
sich der Zusatz: Nunc doctor et ordinarius nouorum iurium, 
pastor in Mulhusen. Nach Topkes Vermutung diirfte dieser 
von anderer Hand herriihrende Zusatz vielleicht aus dem Jahre 
1504 stammen. Wenn Vigilius 1480 immatrikuliert wurde, 
diirfte er um 1465 geboren sein. 

Zum Magister der freien Kunste wurde er den 27. Februar 
1485 promoviert. Nach zweiundeinhalb Jahren, den 2. Juli 
1487, rttckt er schon zum Baccalaureus in utroque iure auf. 
Der Eintrag im Promotionsbuche der Juristen iiber diesen 
feierlichen Akt lautet folgendermassen : Anno 1487° die 2° 
July promoti sunt ad gradum baccalaureatus subscripti M. Jo- 
hannes Knfisz de Heydelberga in iure canonico, M. Johannes 
Eugelhardi de Zabernia Alzacie et M. Johannes Schopff 
de Sftnszheim in utroque iure, per ven. vtr. iur. doctorem 
Hartmannum Hartmanni de Eppingen, et duo primi satis- 
fecerunt facultati, tercio remissum est ex causa. Freilich 
fehlt an dieser Stelle der Name Wacker, wie Vigilius sonst 
mit seinem deutschen Namen genannt wird. Trotzdem scheint 
mir unzweifelhaft, dass dieser Magister Johannes Schopff de 
Sftnszheim derselbe ist mit Vigilius. Herr Oberlehrer Dr. Gu- 
stav Knod teilte mir aus der Schlettstadter Wimpfeling-Hand- 
schrift ein kleines lateinisches Gedicht mit, das iiberschrieben 
ist: Magister Johannes Schopff de Sunssheim (alias 
dictus Wacker) Heidelbergensis iuuentutem suam floribus 
hijs plurimisque elegantiis studioque ac scientia ornavit. In 
der Heidelberger Matrikel heisst er sonst freilich immer Wacker, 
so dass man die Uezeichnung: Magister Johannes Wacker de 
Sunssheim (alias dictus Schopff) einleuchtender fande. Trotzdem 



*) Vgl. daruber J. Aschbach, Die fruheren Wanderjahre d. Konrad 
{kites S. 15. — *) Vgl. z. B. D. F. Strauss, Ulrich von Hutten. 2. Aufl. 
/Leipzig 1871) S. 143. H. Ho 1st ein, Joh. Reuchlins Komftdien (Halle 
a. S. 1888) S. 4-6. 



Digitized by LjOOQIC 



154 Hartfelder. 

durfte nach dieser Stelle die Identifikation der beiden Person- 
lichkeiten keinen weiteren Zweifeln begegnen. 

Den 20. Juli 1490 wird Vigilius Licentiat des Rechtes; 

1491 ist er Dekan der Artistenfakultat. Den 8. Oktober 1493 
(die Martis post Francisci) wird er unter dem Dekanat Hart- 
manns von Eppingen zum juristischen Doktor promoviert. Seit- 
dem finden wir ihn wiederholt als Leiter juristischer Promo- 
tionen. Das Amt eines Rektors hat er zweimal bekleidet, 

1492 und 1500, in welch letzterem Jahre er auch bereits Or- 
dinarius in der juristischen Fakultat ist. 1 ) 

Wann er diese Stelle wahrscheinlich erlangt hat, dariiber 
giebt uns das Urkundenbuch der Heidelberger Universitat Auf- 
schluss, das auch noch sonstige dankenswerte Angaben zur 
Biographie unseres Gelehrten enthalt. Als namlich am 2. 
Januar 1492 Peter Wacker 1 ), der Vetter des Vigilius, ein in 
Italien gebildeter Jurist, starb, empfahl Kurfurst Philipp der 
Universitat unseren Gelehrten als Nachfolger. Vigilius besass 
das Vertrauen seines Landesherrn, der ihn vielfach fur seine 
Geschafte verwandte, ihn an bestimmten Tagen von Vorlesungea 
an der Universitat befreien liess, damit er die Geschafte des 
Fiirsten erledigen konnte, und ihn auch zum kurfiirstlichen 
Rat ernannte. Wiederholt bat Philipp fur Wacker um langeren 
Urlaub bei der Universitat, einmal auf ein halbes Jahr. Seinem 
praktischen Geschicke hatte Wacker es vermutlich auch zu 
danken, dass Kardinal Raimund Bertrand, Bischof von Gurk, 
der papstliche Legat, sich ebenfalls seiner Dienste bediente. 3 ) 

Zu litterarischen Leistungen scheint der vielbeschaftigte 
Mann wenig gekomraen zu sein. Soweit ich sehe, ist ausser 
Briefen nichts von ihm im Druck erschienen. Um so 
schatzenswerter wird eine akademische Gelegenheitsrede von 
ihm, die sich in einer Schlettstadter Wimpfeling-Handschrift 
erhalten hat, und die weiter unten als Beilage mitgeteilt wird. 

Der Heidelberger Catalogus der in der juristischen Fakultat 



') Diese Angaben finden sich bei Topke I, 864, 403, 438; II, 415, 
419, 619—521, 533, 534, 615. — *) Cber diesen vgl. Tdpke I, 262, 314, 
330, 335, 362, 883; II, 516—519, 531—533, 613, 614 und oben S. 149. 
Winkelmann, Urkundenbuch U, Reg. No. 880, 509. — 3 ) Die Angaben 
nach Winkelmann, Urkundenbuch II, Regg. No. 523, 548, 564, 591, 595 r 
604, 628, 629. Vgl. auch Thorbecke, Gesch. d. Univers. Heidelberg I, 
89, * Anm. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 155. 

Promovierten verzeichnet, dass den 17. Marz 1495 Adam 
Werner von Theraar und Jakobus Hane von Strassburg unter 
der Leitung des Magisters Hartmann von Eppingen zu Licen- 
tiaten des Rechtes proraoviert worden sind. 1 ) Kein Zweifel> 
dass die erhaltene lateinische Rede Wackers dieselbe ist, wo- 
mit die beiden Kandidaten der juris tischen Fakultat vorge- 
stellt wurden, wenn auch das Datum urn einen Tag abweicht. 
Verrautlich hat die Promotion in der Regel am Tage nach 
dieser Rede stattgefunden *) 

Die beiden Promovierten haben einen Namen in der Litte- 
raturgeschichte. Adam Werner ist der bekannte Humanist 
and lateinische Dichter, frtther Erzieher am kurpfalzischen 
Hof, spater eine Zierde der juristischen Fakultat Heidelberg. 8 ) 

Jakob Han oder, wie er auch einmal genannt wird, Hane 4 ), 
ist der uneheliche Sohn von Heinrich Han, einem Strassburger 
Kanonikus. Er erlangte spater ebenfalls ein Kanonikat in 
Strassburg und starb 1510 daselbst am Aussatz. 

Auch fttr sein Leben haben wir jetzt einige weitere Daten, 
als sein Biograph. Nachdem er in Basel studiert und das 
Baccalaureatsexamen bestanden liatte, wurde er den 24. Juli 
1489 zu Heidelberg intituliert. Den 9. Marz 1490 wurde er 
bier zum Magister der freien Kiinste promoviert, wobei der 
bekannte Jodocus Gallus Examinator (temptator) war. Den 
12. April 1492 wurde er Baccalaureus des Rechts und am 
17. Marz 1495 Licentiat, nachdem am Tage zuvor ihn Vigilius* 
in der unten abgedruckten Rede warm empfohlen hatte. Im 
Jahre 1497 verwandte sich Jakob Wimpfeling, dessen Schiiler 
und Anhanger er war, fiir ihn auf das warmste bei einem 
pfalzischen Rat, um ihm die lectura decretorum an der Hoch- 
schule zu verschaffen. Bezeichnend sind die Grtinde, womit 
Wimpfeling den Mangel unehelicher Geburt, der ihm nach 
<Jem Gesetze die Professur an der Hochschule verschloss, zu 



*) Anno 1495° die Martis proxima post dominicam Reminiscere, que 
fait 17 • mensis Marcy, venerabiles yiri magistri Adam Wenieri Temaren- 
sis et Jacobus Hane de Argentina promoti sunt in licenciatos vtriusque 
iuris sub yen. viro M. Hartmanno de Eppingen, eorundem iurium doc- 
tore, facultatis iuridice decano ac pro tempore vicecancellario , et satis- 
fecernnt facultati. TOpke II, 534. — ') Die Hdschrft. giebt den 16 statt 
den 17. Marz an. — ') Vgl. fiber denselben diese Ztschrft. Bd. 33, 1—101. 
K. Hart f el der in der Festschrift des Heidelberger hist.-pbilos. Vereins 
(1886) S. 5. — *) Uber ihn vgl. Ch. Schmidt, Hist litt^rairefl, 47—50. 



Digitized by LjOOQ IC 



156 Hartfelder. 

entschuldigen suchte. Doch scheinen die Bemiihungen seines 
Freundes und Lehrers nicht erfolgreich gewesen zu sein. 1 ) 

Die Rede des Vigilius ist zunachst ein wertvolles ZeugDis 
der personlichen Tuchtigkeit und sittlichen Reinheit der beiden 
Kandidaten. Zugleich ersieht man daraus, welche Eigenschaften 
damals fiir einen Kandidaten akademischer Grade der juristi- 
schen Fakultat als empfehlend galten. Der erste Teil, der 
von Werner handelt, hat in seiner Darstellung nichts Unge- 
wflhnliches. Dagegen macht der zweite, Jakob Han gewidmete 
Teil durch die ausgefiihrte Vergleichung mit einem Hahn 
(gallus) einen merkwurdigen und charakteristischen Eindruck. 

Der Vicekanzler und Dekan Hartmann von Eppingen, eigent- 
lich Andreas Hartmann, auch Pistor, Becker geheissen, welcher 
auf die Rede des Vigilius antwortete und als Promotor fungierte, 
ist eine der haufigst genannten Personlichkeiten an der Uni- 
versitat um diese Zeit 2 ) 

Beilage. 

Oracio Magistri Johannis Wacker de sunszheim, utro- 
rumque iurium doctoris, in ecclesia Sancti Spiritus Heidel- 
berge, dum magistrum Adam wernherum de Themar et Ja- 
cobura Han Argentineusem doctori Hartmanno de Eppin- 
gen presentaret, iuridicefacultatis decano et vicecancel- 
lario, quatenus cuique in vtroque iure sumendi doctoratum 
licentiam daret eosquc in licentiatos iurium sublimaret, in 
presentatione huiusmodi habita. 

Superiori die, prestantissimi patres, cum presentacionis hodierne 
de hijs duobus viris ad latus mihi astantibus adam wernheri et 
Jacobo han celebrande prouincia ab hijs mihi imposita esset, quo- 
rum auctoritatem contemnere non possum, dolui, fateor, et quidera 
vehementer horum virorum vicem, qui, cum eorum laudes et bene- 
merita ad celum vsque disseminata sunt, nunc in eorum celebratione 
excellentem quempiam oratorem ac tantis laudibus parem haudqua- 
quam sunt sortiti. Aut si fortuna quadara ad me, qui neque ingenio 
neque oracionis commoditate ualeo, eundum erat, saltern ocij tantum 
aut temporis nactus essem, ut, quod tarditate ingenij assequi non 
poteram, diuturniore quadam cogitacione et studio consequi potuissem. 
Quid igitur faciam, potissime cum maluerim in hac grauissimorum 
hominum frequentia omni ex parte rubescere, albescere planeque in- 
doctum omnibus me habitum iri, quam me totum hijs venerandis 
patribus conscriptis deuinctum atque obnoxium non prebere, qui hoc 

*) Vgl. Tdpke I, 394; II, 419, 519, 534. G. Knod in dieser Ztschrft. 
N. F. Bd. 1, S. 329. — 2 ) Vgl Hautz, Gesch. d. Univers. Heidelberg I, 
301, 338, 414 u. sonst. Tdpke III, 224 (Personenregister). 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengescbichte Heidelbergs. 157 

ipsnm a me nedom exposcant, verum eciam suo iure iubeant atque 
impellant. 

Bona igitur cum venia vestrum, omnium colendissimi patres, ad 
hos meos collaterales viros prestantes me conuertam, eorum studia, 
mores, vitam et merita pro virili in medium adducam, quo manifestum 
fiat eos haud indigne hodie a me pro adipiscenda in vtroque iure 
licentia magnifico domino vicecancellario presentandos fore. In qua 
re cum longum esset singula enumerare, ita faciam, ut non secus 
quam ex amenissimo lato magnitudinis prato suauissimos quosdara. 
decerpens flores, et ex grandi quodam aceruo non nisi speciosiora 
lectissimaque sumens laudes et merita presentandorum explicare con- 
abor 1 ) parciusque, quam veritati par esset, et dictione et laude mihi 
utendum erit, ne in tanto literatissimorum hominum conuentu com- 
menticia et incredibilia quedam factitare me quispiam diceret aut 
quod ad emulacionem forsitan intemperanter laudibus abuterer. Verum 
in hac rerum amplitudine ita me circumsonantibus laudibus vndecun- 
que illustribus, vndecunque magniticis non modo stipatum, sed quasi 
perplexum sentio et ita, quod 2 ) ut, qua ex parte sumendum sit ini- 
cium, sim nescius. Sed erumpam hunc aditum, quo potero, pergam- 
que pro nostra indulgencia quam breuibus et expeditis verbis ex 
pluribus pauca colligere. 

Et ut ad rem veniam, patres prestantissimi , quis non ornatissi- 
mos hos duos viros existimet, quis eos non omni laude dignissimos, 
qui hac rerum fluctuacione in illo etatis flore tot omni quaque virtu- 
tum atque arcium adiumentis in omni iuris parte eosque 8 ) profecerint, 
ut iam digni sint iudicati laurea infulisque doctoralibus. Sed hie 
sisto ratem et quantum uterque eorum in iure sapiat, quanta sit utri- 
que memoria turn omnis iuris prudencie, turn omnium commentari- 
orum, turn denique ceterarum arcium refertissima ingeniumque ad 
eas res perspicatissimum, hie lacius non extendam, quoniam ego vobis 
omnibus, qui turn primum vtriusque repeticioni solemni, turn uero 
examinibus et iam pridem et hodie quam regidissimis (sic) de ipsis 
habitis interfuere, palam id constare ac liquidissimum esse non dubito. 
Modo videamus, quantis aliarum virtutum et arcium ornamentis hanc 
splendidissimam iuris sapientiam exornauerint. 

An non Adam noster idemque Jacobus Gallus oratorijs simul 
atque poeticis disciplinis summam impenderint operam longeque arti- 
bus et philosophia profecerint? Bene illis hesit semper in animis 
eorum fixum Publii Scaevolae verbum, quod ille cum L. crasso sem- 
per disserere solebat: Neminem iuris sapiencie satis consequi posse, 
nisi et in primis dicendi copiam assumpsisset. An non earn, ut Tul- 
lii Ciceronis sentencia est, et oratoriam facultatem artificiosamque 
eloquentiam magnam et amplam ciuilis sciencie partem esse, iam 
dudum experimentum ceperunt a consultissimis et hijs quidem elo- 



1 ) Ein Anakoluth. Man erwartet decerpam, sumam und coner. — 
2 ) SoUte daftir nicht quidem stehen? — s ) Dafur scheint eoque zu lesen 
und ein Wort vorher ausgelassen zu sein. 



Digitized by LjOOQIC ^ 



158 Hartfelder. 

-quentissimis viris? Annon hij duo prestantes virj philosophiam et 
bonarum artium doctrinam adolescentes admodum perdidicerint quam 
preclaram illam M. Ciceronis sentenciam ingenua mente persentirent, 
qua ille non a pretoris edicto, non ex XII tabulis, non ex diais qui- 
buslibet imperialibus dumtaxat quaestionibus , sed et penitus ex in- 
tima philosophia hauriendam esse iuris disciplinam putarunt ? An non 
meminerint hijs artibus finitimam et veluti quadam necessitadine 
ianctam poetice modulationis et dignitatem et splendorem, qne ta- 
metsi mnltis non usque adeo iuris consulto (sic) necessaria videatur, 
nostris tamen presentandis certo fuit cercius eius rei tantam vim esse, 
ut, quos mortales nata 1 ) genuit ipsa poesis, immortalitatis memoria 
fecisse videatur immortales; eis denique visum est nihil dulcius in 
omni terrarum orbe reperiri quam cum musis voluptuosam agere vi- 
tam, quae, ut Tullius in oratione pro A. Lycinio refert, adolescen- 
tiam agunt, senectutem oblectant, secundas res ornant, aduersius pro- 
fugium 2 ) et solacium prebent, delectant domi, non impediunt foris, 
nobiscum peraoctant, peregrinantur, rusticantur 1 ), quare diuino eo- 
rum iudicio actum est, ut sese totos musis desponsarunt, eas veneran- 
tur, colunt et predicant. 4 ) 

Hec vobis, viri prestantes, communiter insunt, harum estis pa- 
riter laudum participes, nihil horum alium ah alio secernit. Quid 
uero singulis vobis proprium sit, prolixum esset in presencia enarrare, 
pro temporis tamen beneficio paucissimis me absoluam et, ut ex or- 
dine loquar, Primus horum Adam Wernheri sese imprimis et a 
teneris annis optimis artibus tradidit, eas est summo studio, opera, 
diligencia presequutus, earum tandem post varia laborum discrimina 
philosophic summum apicem, hoc est magisterium in hoc florentissimo 
studio est adeptus 8 ), non sibi tamen utilis, sed mox et multis alijs, 
in quibus in poetices doctrinis, quod an tea longa temporis diuturni- 
tate imbibebat, liberaliter salutaria documenta vberrimasque doctri- 
nas conimunicauit. Idemque proinde tanti nominis et fame claros 
effectus optimos clarissimi sanguinis adolescentes, principes palatinos 
iuniores educandos, instituendos, dirigendos, uti fidelis et dignus pre- 
ceptor pedagogusque suscepit'), quod ego magnum laudis in eo pre- 
conium arbitror, qui dignus fuit iudicatus, ut habeat sibi sueque pre- 



*) Wahrscheinlich ist dafQr „natos° zu lesen. — *) Doch wohl ver- 
schrieben far „perfugium a . — •) Die hier benfltzte, nicht genau wieder- 
gegebene Stelle steht bei Cicero in der Rede Pro A. Licinio Archia VII, 
16. — 4 ) Ein Anakoluth. — 5 ) Ad. Werner von Themar, welcher zuerst 
in Leipzig studiert hatte und dann den 1. Oktober 1484 in Heidelberg 
intituliert worden war, bestand den 12. November 1485 ebendaselbst, und 
zwar via antiqua, das Magisterexamen. T6pke I, 876. — •) Werner 
wurde Erzieher der Sdhne von KurfQrst Philipp dem Aufrichtigen von 
der Pfalz. Ygl. daruber diese Ztschrft. Bd. 33, 8 ff. Uber seine sonstige 
Lehrthatigkeit in frUheren Jahren vgl. K. Hartfelder, Der Humanis- 
mus und die Heidelberger Kldster (Festschrift d. hist.-philos. Ver. in 
Heidelberg 1886) S. 5. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 159 

<epcioni creditos atque commissos eos, qui e sanguine et honore longe 
ceteris sint preferendi. Posteaquam autem huic rei simul atque iuri- 
1ms in hac nostra vniuersitate celeberrima aliquamdiu et pro uirili 
. incubuisset, condigne qnidem ab illustrissimo serenissimoque principe 
notitro Institutionum imperialium lectioni ordinarie est prefectus, ut 
eosdem codicillos publice explicaret interpretareturque, ubi jugi 
exercitacione assiduisque lectionibus qaatuor fere annis alios docnit 
et sese nihilominus expediciorem doctioremque reddidit. 1 ) Possem 
hie, colendissimi patres, penes') stadia multas preclaras huius viri 
▼irtutes efferre, constanciam comitatem, gratitudinem, integritatem 
et omni re natinam et insertam animo suo modestiam, possem et ilia 
nirtutum coadiumenta laudare et preter hec multa non temere negle- 
genda fortune munera. Taceo, quod, dum vobiscum est conuersatus, 
uitam suam ita instituit, ut nihil temere, nihil iracunde et, ut uno 
verbo multa complectar, nihil inofficiose ab eo dictum factumue quis- 
quam prospexerit. Omitto, quod vbique adeo tacitus, adeo discretus 
semper extiterit, vt preter necessitatem nihil vnquam verborum emi- 
serit. Non maledicus, non garrulus neque aliorum vicia predicando 
neque ab eo vel laudabiliter et magnifice gesta extollendo in eo pro- 
fecto est sentencia maxime decere virum philosophie iurisque pru- 
dencie deditum et minimum de se loqui et ea dumtaxat, que docu- 
mentum prestant, intime cuiusdam honestatis mentis enim habitum 
sermonis cultus solet iudicare. Idcirco agesilaus rex, cum quis alium 
vel laudaret aut uituperaret, non dicentis minus quam laudantis 1 ) 
vitam moresque ex ipsa oracione deprehendi posse affirmabat. 

Sed ut me ad alteram nunc conuertam, optimi patres, et tem- 
poris vsura et vestra attencio humanissima exposcere videntur. De 
te inquam, iacobe galle, et amore et etate frater mi charissime, 
ut aliquid laudis in medium afferam necesse est, cui profecto pro 
temporis beneficio satisfecisse crediderim, si galli auicule (quale tibi 
agnomen est) condictiones et eas quidem optimas et peregregias re- 
censuero, quibus te hactenus conformem reddidisti quibusque facile 
demonstrabo et te merito hoc vesperj presentandum fore. 

Gallus est auis capite cristata. Ita Jacobus noster cristamha- 
bet coronam diaconatus, quam non, ut multi solent, tenuiorem vel 
nullam deferre (?), ipse ab eo quidem non paruum prestat honorem, 
nihil verecundie sustinens amplam semper sibi fieri, rodi, tondi (sic) 
curauit. Curabitque, vt cum etate poscente possit in sacerdotem or- 
dinarj propter pastoriam, cuius possessor est non indignus, curabit, 
inquam, sacerdos fiat re et nomine faciatque immaculatum pro suis 
subditis sacrificium. — Gallus naturaliter a leone timetur : Jacobus ita 
se semper animosum prebuit, ut non solum in ea, que ad animum, 



*) Da unsere Rede 1495 gehalten ist, so dttrfte Werner 1491 Lehrer 
der Institutionen geworden sein. Er hat diese Professur bis 1506 be- 
kleidet. Thorbecke, Gesch. d. Univere. Heidelberg I, 89*. — *) Doch 
wohl in „preter a zu ver&ndern. — s ) is ist weggestrichen und dafur i 
gesetzt. 



Digitized by LjOOQ IC 



160 Hartfelder. 

verum eciam que ad corpus spectat, fortitudine et robore vel se cor- 
pore et viribus maiores si non vicerit, at saltem resistentem sese pre- 
buerit. — Gallus somno deditos excitat eosque ad opera, labores et ad 
queque hominum officia maturius exercenda suscitat atque hortatur. . 
Jacobus vigilanti suo studio ceteros et ante se natos et in ceteris 
artibus promotos ad gradus et iuris studium prouocauit. — Gallus in 
maiori nocte maiores plures ac forciores cantus edit : Jacobus vero 
in ista etate sua maturiore, cum prius fere puer et impubes philo- 
sophicas literas imbibisset magisteriumque esset in eis adeptus, altiori- 
bus se dedit institutis, utriusque iuris laboribus sese deuouit pro doc- 
toratu consequendo paulo post ad licenciam presentandus. — Gallus 
suo generj imperitat et regnum, in quacunque domo foueatur, exercet. 
Jacobus coetaneis condiscipulisque suis non equalis (sic) modo, sed 
et semper honesto certamine regno et imperio studuit triumphare, 
pares quoslibet excedere et id quidem non uno solo milicie armorum- 
que genere, sed diuersis. Si enim apud se magistros habuit, noluit 
esse inferior in artibus et philosophia, si apud se poetas, carminibus 
eosdem conabatur transcendere , si historiographoS , multa se si non 
vidisse, at legisse saltern uel audisse contendebat, si oratoribus asso- 
ciaretur, de eloquencia multa et ea quidem ornate, facunde recen- 
sere voluit, in quo, si non exemplis pluribus, oracio tamen sinodalis, 
quam ad clerum spirensem non inculte nuper recensuit, eum inquam 
plurimis locis reddidit gloriosum. Si iuristis adesset, eum in enig- 
matibus iurisque apicibus adeo vivaciter, strenue acerrimeque conten- 
dentem vidisses, ut alteri ex coetaneis palmam reportare admiserit 
minime. Si de predicacionibus ad vulgum fiendis sermo incident, 
mox sese eidem muneri attingere se asserit dareque operam, ut pie- 
bem sibi creditam verbo doceat et exemplo. Si aduocatorum mencio 
habeatur, hie omnes neruos suos se spondet extensurum, et quicquid 
vnquam ex libris hauriat, hijs rebus accommodare. — Gallus ternas 
interdum horas cantu distinguit; Jacobus in tempore etatis sue, qua 
in hunc usque diem venit, tres saluberrimas horas sibi distinxit: In 
hora enim puericie grammaticis se et reliquas, quas vocant liberales 
artes, studiis totum se astrinxit, deinde ubi primos adolescencie dies 
attigisset, philosophic et musis, postremo vbi ad iuuentutem acces- 
sisset, utriusque iuris constituciones imbibere, legere et audire summa 
cum frequencia neglexit minime. — Gallus viriliter graditur, ardua 
ceruice incedit et solo 1 ) volucrum crebro celum aspicit: Jacobus cum 
ante paucos annos teneriores adhuc ageret etatis dies, corpore adhuc 
subprocero, imo parvo, imo puerili, mature tamen semper aperto, ut 
uirum decet, fronte, modesto et virili incessu, verso in astra vultu, 
honesta et magistrali toga obuium et salutabundum se prebuit. — 
Gallus cum gallo dimicacione certat et, si palma ei contigerit, statim 
cum victoria canit seque ipse principem testator : Jacobus in scholastico 
bello cum coetaneis et raulto se senioribus animose dimicans non 
semel victoriam consequutus est, triumphum meruit, bello palmam. 



*) Wahrscheinlich in n modo a zu verandern. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 161 

obtinuit et super eo tantnm laudis, si non in ore suo (id enim pro 
modestia sua semper vitauit), in ore tamen reliquorum fere omnium 
cum maxima gloria audiuit. 

Sed quid multis utar? Cur vos, o doctissimi patres, diucius lo- 
quens fastidio afficiam? Uterque honim arciom et philosophic ma- 
gister, orator, poeta non est indoctus, elegans, facetus, cuius vtrius- 
que discipline magna quidem sunt hec, que cursim diximis, testi- 
monia, hoc vero multo magis, quod iam pridem et hodierno die con- 
sultissimorum vtriusque iuris doctoris de vobis duobus exhibitum est, 
quo vnanimi voce ad licenciam digni recipiendam estis adiudicati. Quare, 
clarissime vir, egregie doctor Hartmanne, spectatissimi huius vniuersi- 
tatis cancellarij vicem in presencia gerens, ego vobis vestreque magni- 
ficencie nomine facultatis iuridice iuxta morem exhibeo et present*) 
hos duos viros dignos sufficientes et ad licenciam obtinendam meritos, 
maiorem in modum petens, quatenus eisdem in utroque iure licen- 
ciam recipiendi insignia doctoralia auctoritate vobis concessa imper- 
tire velitis ad laudem summi dei. Dixi. 

Postea doctor harmannus (sic) de epptingen eciam habuit ora- 
cionem et deinde supradictos promouit in licenciatos. 

Acta sunt hec feria tercia post reminiscere, que fuit XVI mensis 
marcij Anno 1495. ^ 

5. Pallas Spangel. 8 ) 

Eine hochangesehene, wissenschaftlich und sittlich tiichtige 
Personlichkeit am Ende des 15. Jahrhunderts ist Pallas Spangel 
von Neustadt a. H. Wiederholt wird er eine Zierde der Hoch- 
schule Heidelberg genannt. Als „treu, fromm, hochgelehrt, un- 
eigennutzig" riihmt ihn seine Grabschrift Noch als alter Mann 
bat sein Schiiler Melanchthon von diesem seinem katholischen 
Lehrer mit Anerkennung gesprochen. 

Zu den Hauptdaten seines Leben, die schon bekannt waren, 
lassen sich jetzt noch einige genauere Bestimmungen hinzu- 
fiigen. Unter dem 6. Oktober 1466 ist er als wohlbestandener 
Magister artium in die Universitatsakten eingetragen: er war 
der erste unter sechs Examinanden. Im Jahre 1473 wird er 
bereits als Baccalaureus der Theologie bezeichnet und ist Dekan 
der Artistenfakultat in Heidelberg. 1477 ist er Vicekanzler 
derselben Fakultat und wird zweimal als Examinator beim 
Magisterexamen (temptator) bezeichnet. 8 ) 

*) Aus der in Schlettstadt befindlichen Wimpfelinghandflchrift fol. 73 
bk 78a, aus der Herr Oberlehrer Dr. Gustav Knod fur mich gutigst erne 
Absdirift angefertigt hat — *) Vgl. fiber diesen Gelehrten E. Hartfelder, 
Ph Melanchthon als Praeceptor Germaniae (Berlin 1889) 8. 18 ff. (Bd. VII 
der Monumenta Germaniae Paedagogica). — ») TOpke II, 402, 407, 409, 410. 

ZdUchr. f. QMch. d. Oberrh. K. F. VI. 1. 1 1 



Digitized by LjOOQ IC 



162 Hartfelder. 

Seinen Ruhm dankte er mehr den oben genannten Eigen- 
schaften als einer ausgedehnten litterarischen Thatigkeit. Die 
wenigen von ihm verfassten Schriften habe ich schon friiher 
zusammengestellt und kurz besprochen. *) 

Bei der Durchsicht des Katalogs der Inkunabelen, welche 
die Universitat Bologna besitzt, fand ich, dass er auch der 
Herausgeber eines grossen, zweibandigen scholastischen Werkes 
ist, der Scripta des Thomas de Argentina super quattuor libros 
sententiarum.*) Auf der Buckseite des Titelblattes steht der 
Brief, mit welchem Spangel den ersten Teil des Manuskriptes 
an den Strassburger Buchdrucker Martin Flach 8 ) geschickt 
hat. Derselbe ist unten als Beilage wieder abgedruckt Der 
Heidelberger Gelehrte rtihmt darin die Korrektheit der Drucke, 
welche aus Flachs Werkstatt hervorgegangen sind, auch dessen 
Uneigennutzigkeit, mit der er die Wissenschaften durch seine 
Presse unterstutze. Laut Unterschrift des zweiten Bandes er- 
schien das Werk 1490. 

Im Marz dieses Jahres war der erste Band des Werkes 
schon unter der Presse; denn in einem vom 23. Marz datierten 
Brief, welchen der Strassburger Humanist Petrus Schott im 
Auftrage Flachs an Spangel geschrieben und der sich erhal- 
ten hat, wird dies ausdriicklich gesagt und deshalb der Rest 
des Manuskripts, fur die zwei weiteren Bucber des Thomas 
de Argentina, erbeten. Auch hier erh'alt Spangel Worte der 
Anerkennung, und Schott betont, dass nicht bloss die Riicksicht 
auf Gewinn bei dem Unternehmen massgebend gewesen sei. 4 ) 

Beilage. 

Pallas spangel, theologie professor ordinarius in uni- 
versitate heidelbergensi, Glarissimo viro Martino flach, 
accuratissimo librorum impressori Argentinensi, amico 
suo plurimum observando Salutem dicit. 

Quod, vir clarissime, litteras has ad te pingere decreui, non mireris, 
et si enim ignotus tibi aim, tua tamen industria, fama humanitatis 



') Ph. Melanchthon als Pr. Germ. S. 21. — *) Andr. Caronti, Gli 
incunaboli della R. biblioteca universitaria di Bologna (Bologna 1889) 
S. 484, woselbst das Werk ausfuhrlich beschrieben wird. — *) tJber den- 
selben, der auch Flaccus und Simus genannt wird, vgl. C. Schmidt, 
Zur Geschichte der ftltesten Bibliotheken und der ersten Buchdrucker zu 
Strassburg (Strassburg 1882) S. 106—108. — 4 ) Der Brief steht P. Schotti, 
Argentin. Patricii etc. Lucubratiunculae ornatissimae (Argent 1498) foL 
87b. tber Schott am eingehendsten Ch. Schmidt, Histoire litter. H,2C 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 163 

toe et preclara opera, que sine menda ex officina tua passim mittis, 
te mini notissimum reddiderunt adeo, vt te iudicem vinun bonum, qui 
-capiat prodesse rei publice, qui et emendatis codicibus viros litteris 
traditos ad stadia velit incitare ; fere omnes enim etiam studiosi com 
reuoluunt libros impressos com sincopatione dictionum vel qaacanqae 
incorrectura, mox concepta legendi nausea libros proijciunt, a 
studio se transferant vel ad inane ocium vel ad res prophanas; de 
tois vero operibus exquisitissime impressis qui conqueratur adhuc 
audiui neminem. Hinc arbitreris me hausisse animum ad te scribendi 
immo et mittendi doctissimum Thomam Argentinensem in primis 
daobus scriptis a me visum et perlectum, quern presentium ostensor 
offeret, et te per immortalem deum obtestor, vt tua industria cores 
eum ipsum imprimi: fades rem deo gratam civitati tue decoram, 
tibi vtilem ac multis vniuersitatibos admodum proficuam. Est enim 
hie doctor subtilis, claims, sane doctrine resolutus et in materia quan- 
tum libet alta mediocribus etiam ingenijs satis accommodates, magnus 
in artibus, in theologia maximus, quern totus ordo Augustinensium 
amore prosequitur. Nee dubitabis, impressum Thomam infra paucos 
soles non solum vendes, sed etiam certatim cum lucro tuo tibi stu- 
•diosi cogitabunt ipsum eripere. Jam enim tota schola theologorum 
apud nos impressionem ipsius affectat, expectat et me impulit, vt 
emendatum Thomam de Argentina tibi mittam, vt per te polite ac 
attente impressos in lucem et ad multorum peritiam maiorem per- 
uenire possit. Te itaque iterum atque iterum rogo, vt nostram non 
fallas expectationem et opus imprimendum quam primum assumas, 
et cum voles, reliqua duo scripta aliquanto his majora cum certo 
nuncio transmittam, et tu, quo ad ?ixero, me habebis tibi admodum 
obsequentem. 

Uale felicissime. 

Aus Vol. I von: Acutissimi Thome de Argen/tina scripta super 
quattuor / libros sententiarum. 

Am Ende des zweiten Bandes, welcher das dritte und vierte Buch 
des Thomas en thai t, steht: Acutissimi materiarum theologicalium 
reso/latoris Thome de Argentina prions genera/lis ordinis fratrum 
heremitarum sancti Augu/stini scripta super quattuor libros senten- 
tiarum /per Martinum flach Argentine diligenti pre/habita exami- 
uatione impressa finiunt. / 1490. / ! ) 

6. Jodocufl Gallufl aus Buffaoh. 8 ) 

Er war kein hervorragender Gelehrter, aber ein mit ge- 
sundem Humor ausgestattetes , frohliches Elsasser Naturkind. 
Daher ist die Zahl seiner Schriften zwar nicht gross, aber 

J ) Vgl. die Beschreibung des Werkes bei Andr. Caronti, Gli incuna- 
boli della R. biblioteca universitaria di Bologna p. 484. — *) Am aus- 
fahrlichsten aber ihn hat gehandelt Ch Schmidt, Histoire littlraire de 
r Alsace II, 40 — 46. Das Verzeichnis seiner Schriften ebendaselbst S. 392. 

11* 



Digitized by LjOOQIC 



164 Hartfelder. 

wiederbolt treffen wir ihn als Redner nach einer quodlibeti- 
schen Disputation, wo er durch seine nicht imraer sehr feinen, 
aber reicblich sprudelnden Witze gewiss die Lacher auf seine 
Seite brachte. 1 ) 

Zunachst konnen wir durch die Heidelberger Matrikel die 
Cbronologie seines Lebens genauer feststellen. Im Jahre 1459 
geboren, wurde er am 22. Oktober 1476 in Heidelberg als 
Student intituliert. Nach etwa zweijahrigen Studien, wie das 
iiblich war, bestand er den 6. Juli 1478 sein Baccalaureats- 
examen und zwar „nach dem neuen Weg a (via moderna). Nach 
weiteren nicht ganz zwei Jahren wurde er unter dem Dekanat 
seines Landsmannes Jakob Wimpfeling Magister der freien 
Ktinste, abermals in via modernorum. 

Er erfreute sich offenbar der Gunst einflussreicher Manner 
an der Hochschule, denn in den Jahren 1483 — 1490 ist er 
wiederholt Prufungskommissar, einmal auch (vom 20. Dezember 
1484 an) Dekan der Artistenfakultat. 

Schon am Ende des Jahres 1484 besitzt er das Baccalau- 
reat der Theologie. Wenigstens einmal hat er das hochste 
akademische Amt, das des Rektors, bekleidet. Gewahlt wurde 
er dazu am 20. Dezember 1492. Dabei erfahren wir auch r 
dass er in der theologischen Fakultat die weitere Stufe eines 
Licentiaten der hi. Schrift erlangt hatte. 2 ) 

Sein eigentlicher Name war Galtz, latinisiert gewohnlich 
Gall us, von ihm selbst wohl auch Galicus geschrieben, wie 
wir aus der Matrikel sehen. 

Am kurpfalzischen Hofe scheint er eine beliebte Personlich- 
keit gewesen zu sein. Im Jahre 1494 begleitete er den pfat- 
zischen Kurprinzen, den spateren Kurfiirsten Ludwig V., ins 
Feldlager, so dass der befreundete Mainzer Gelehrte Gresemund 
den Vergleich mit Alexander dem Grossen wagen durfte, der 
auch den Philosophen Aristoteles mit sich in den Krieg ge- 
nommen habe: „Ebenso handelst auch Du, der Du den Ma- 
gister Jodocus Gallus aus Ruffach, einen im hochsten Grade 



1 ) Die bei Schmidt erw&hnte Scherzrede aber das Lichtschiff steht 
auch bei Fr. Zarncke, Brants Narrenschiff (Leipzig 1854) KinL 
p. LXVIII— LXXII. — ») Alle diese Angaben finden sich bei Q. Tdpke r 
Die Matrikel der University Heidelberg I, 851, 404; H, 412, 414—419, 615. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 165 

gelehrten and tadellosen Mann, Dir beigesellt hast, damit Du 
sogar unter dem Larme der Waffen durch den Verkehr mit 
ihm Dir wissenschaftliche Bildung erwirbst."') 

Nach der Angabe seines Verwandten Konrad Pellicanus 
hat Gallus zwei oder drei Pfrunden gehabt, aber dieselben aua 
Gottesfurcht nicht behalten, sondern ziemlich bald wieder ab- 
gegeben. 1 ) Die Vereinigung mehrer Pfriinden in einer Hand 
gait namlich fiir die humanistisch gesinnte Reformpartei als 
ein Missbrauch, gegen den man mit Eifer ankampfte. Wenn 
die obige Angabe richtig sein sollte, was nicht liber jeden 
Zweifel erhaben ist, so hatte Gallus sein Kanonikat in Sins- 
heim bald wieder aufgegeben; denn durch die zwei als Beilagen 
No. 1 und 2 abgedruckten Urkundenregeste ergiebt sich, dass 
er wenigstens die Pfrunde Sprendlingen sieben Jahre (149$ 
bis 1505) innegehabt hat. 

Nur selten hat sich Gallus als Dichter versucht. 3 ) Zu den 
bisher bekannten Eindern seiner Muse kommt noch ein weiteres 
lateinisches Gedicht in Distichen aus dem Jahre 1493, in dem 
er seine kirchlichen wie politischen Reformgedanken in Kiirze 
ausspricht. Von dem neuen Papst Alexander VI. erwartet er 
eine Reform, welche sich zunachst gegen die unwiirdigen Geist- 
lichen richten solle, wenn auch der ganze romische Klerus da- 
gegen sei (Tiberis licet omnis abborret), sodann die Einberufung 
eines allgemeinen Conzils. Von Kaiser Maximilian I. erhofft 
er, dass er nach Niederwerfung der Aufstandischen , welche 
sich bei seinem Regierungsantritt erhoben hatten, seine Macht 
zunachst gegen die drohenden Turken und dann gegen Frank- 
reich wende. 

Das zweite Gedicht, zu Heidelberg 1494 verfasst, ist ein 
charakteristisches Zeugnis einer weitverbreiteten Zeitrichtung. 
Die Verse sind iibrigens nur selten durch grobere Fehler ent- 
stellt 



*) Vgl. diese Zeitschr. Bd. 33, 83 (86) (Jodocum Galium Rubiacensem, 
virum utique doctissimum ac integerrimum). — *) Habuit qoanquam duo 
Tel tria beneficia; canonicus enim fuit in SQnssheim et plebanus in Sprend* 
Jingen sed non diu servavit, resignavit maturius, timens deum. B. Rig- 
genbach, Das Chronikon dee Pellikan (Basel 1877) S. 71. — 3 ) Schmidt, 
Histoire littgraire II , 46. Anm. 21 stellt die bisher bekannten lateini- 
schen Gedichte zusammen. 



Digitized by LjOOQ IC 



166 Hartfelder. 

Beilagen. 

1. 
Anno nonagesimo octano 26 Septcmbris presentatns est doctor 
Jodocus Gallus Rnbeacensis ad pastoriam in Sprendlingen^ 
Maguntine diocesis Renani comitatus de Spanheim a domino principe 
Philippo etc. tamquam seniore comite in communi forma, que pastoria 
vacabat morte domini Andree de Castel ultimi possessore. 
Pfalzer Kopialbuch No. 474 in Karlsruhe fol. 63 a. 

2. 
Decima die mensis Maii anno 1505 est datos consensus magistro 
Jodoco de Rufach sacre theologie doctori in Sprendlingen eandem 
pastoriam permatandi pro quoque alio beneficio ecclesiastico com do- 
mino Martino Zenttner de Ostringen.*) 

Pfalzer Kopialbuch No. 474 in Karlsruhe foL 114b. 

3. 
Questio ad utriusque status praelatos, quid sperent de 
utroque capite, papa et caesare, modernis futurum Jodoci 
Galli Rnbeacensis, theologiae licentiati. 
Nunc annis postquam ferme decessit eisdem 

Maximus antistes imperiique caput 3 ), 
Dicite, quaeso, spei domino quid habetis utrique, 
Qui nostro mundi tempore sceptra gerunt. 
5 Hie si papa 4 ) Petri tandem de sede beati, 
Quas patitur, tentet perdere falce notas, 
Audeat et cunctos sed primum vertice rasos 
In priscum stabili vertere lege statum, 
Quod modo turn dabitur (Tiberis licet omnis abhorret), 
10 Concilium fiet si generale patrum. 

At rex imperio cogat, quicunque rebelles 

Hactenus extiterint, mox revocare pedem. 
Amplificet toto conamine regna Quirini, 
Si verum Augusti nomen habere velit, 
15 Et quibus invisum est Christi venerabile numen, 
Has nostro gentes pellat ab orbe feras 5 ), 
Post ubi vel bello pacem vel foedere nactus 

Yindictam in Francos (sic bene spero) dabit. 
Repeticio. 
Si procul hoc vulgi raro meliora sequuntur, 
20 Quin faveat nobis utiliora dens. 1493. 

1 ) Sprendlingen, unweit Alzey, jetzt in Rheinhessen. — s ) Sollte der- 
selbe identisch sein mit Martinus Ostringen de Zuttern, Spir. dyoc , wel- 
cher 1480 in Heidelberg immatrikuliert wurde? — s ) Der maximus an- 
tistes ist Papst Innocenz VU1. (f 25. Juli 1492), imperii caput ist Kaiser 
Friedrich HI. (f 19. Aug. 1493). — *) Der neue Papst ist Alexander VL 
(1492—1503), der freilich solche Wunsche, wie sie der Dichter hier aus- 
spricht, nicht erfullte. — 5 ) Aufforderung zum Turkenkrieg, der sich eine- 
ahnliche zum Krieg gegen Frankreich anreiht. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 167 

4. 
Carmen Magistri Jodoci Galli Rubeacensis, sacrae 
theologiae licentiati. 1 ) 

Magnificant alii claro se sanguine cretos, 

Dam veteres atavos commemorasse iuuat. 
Delectant reliquos sola vel laude triomphi 
Et libertas, quas fera bella fovent. 
5 Sunt, quibus in magno est aestuque geluque voluptas, 
Obstantes cervis occnloisse plagas. 
Ad lucrum propriam profert operarios artem, 

Qua se quaque saam servet alatque domum. 
Invenies cbaros tenera com coniuge natos, 
10 Cui pro mercatu deservisse parom est. 
Alter zelotipus Venerem colit: alter eosdem 

Combibit ad calices, bunc male talus amat. 
Quisque suum cui se studium devovit boneste 
Laudat et id laudis, quo tueatur, babet. 
15 Nos vero domini graeco quae (sic) nomine cleros 
Dicitur, banc sortem delegimusque statum. 
Ipse acquisitus Petro est dicente popellus 

Et genus electum gens quoque sancta dei. 
Dli omnes nati excelsi sunt a patre dicti 
20 Summo, quin etiam iusserit esse deos. 

Hiis supplere datum est Cbristi partesque vicesque 

Crimina et examinis tollere foeda reis.*) 
Quod bene complacuit, possunt offerre piaclum 
Et delinquentes conciliare patri. 
25 Mandata ignaris praescribunt dena salutis, 

Haec quae sola parant ad pia regna viam. 
Ad sanum atque aegrum per eos sacra vasa feruntur 

Adversus morbos certa medela suos. 
Pro populo instituunt, quibus aut sua vita superstes 
90 Aut fato erepta est, cantica, vota, preces. 
Quae summo abrasa est illos in vertice reges, 

Esto vel illudas, esse corona probat.*) 
Ergo sacerdotes coluit gens omnia et aetas, 
At modo quid fiat, sole liquente patet. 
35 Narret id eunucbus: micbi enim conducere visum est, 
Dlaesa ut servem singula membra mini. 4 ) 



l ) Dieses wie das vorhergehende Gedicbt aus einer Wimpfeling-Hand- 
schrift der Bibliothek zu Schlettstadt (fol. 72a), mir gutigst von Hrn. Ober- 
lebrer Dr.G. Enod mitgeteilt. — 2 ) Man erwartet „rei u . — *) Dieses Distichon, 
mit dem die Tonsur gemeint ist, wird erst verst&ndlicb , wenn wir „illo- 
rum* fur illos und „regis a fur reges lesen. Dann w&re die Konstruktion 
folgende: Quae corona abrosa est in summo vertice illorum (d. h. der 
Geistlicben) , probat esse regis (n&mlicb coronam). Die Worte: Esto vel 
illudas sind Parentbese. — 4 ) Da das letzte Distichon kaum anders als 



Digitized by LjOOQ IC 



168 Hartfelder. 

Mos sibi cuique sans plus creditor esse probatus, 
Usde fit, nt mandus sit stultis undique plenus. 

Tglichem gefelt sin wise wol, 

Daramb ist dass land gancz narren foil. 

Ad Wormaciam. 

Datum Heidelbergae XII kal. Decembris anno 1494. 



7. Otmar Nachtgall, genannt Lusoinius. 1 ) 

Er ist einer der hervorragendsten aus dem zahlreichen 
Ereise der Schuler Wimpfelings. Seinen Lehrer iibertrifft er 
durch eine tiichtige Kenntnis des Griechischen, wovon Wimpfe- 
ling, wie die meisten oberrbeinischen Humanisten der alteren 
Generation, nicht viel verstand. 

Als seine Lebenszeit bezeichnet Schmidt die Jahre unge- 
fahr 1487 — 1536. Dass die Angabe uber das Geburtsjahr 
jedenfalls unrichtig ist, ergiebt sich jetzt aus der Heidelberger 
Matrikel.*) Daselbst ist er namlich den 18. Juli 1494 einge- 
tragen als Ottmarus Nachtgall de Argentina eiusdem diocesis. 
£8 ist unmoglich, dass man in Heidelberg einen siebenjahrigeir 
Enaben als Studenten intituliert hat. Da das gewohnliche 
Alter, in dem man damals die Hochschule bezog, etwa das 
15. oder 16. Jahr war, so diirfen wir als ungefahre Zeit seiner 
Geburt 1478—1480 ansetzen. Diese Annahme wird dadurcb 
unterstiitzt, dass er den 12. Juli 1496, ebenfalls in Heidel- 
berg, sein Baccalaureatsexamen bestanden hat. Zugleich be- 
reichern diese Angaben unsere Eenntnis uber sein Leben, in- 
dem man bisher nichts von seinem Heidelberger Studien- 
aufenthalt gewusst hat. 

In seiner theologischen Richtung war der geistvolle und 
kenntnisreiche Gelehrte ein Anhanger des Erasmus. So ver- 
steht man, dass er dem verstorbenen Ulrich von Hutten eia 
beissendes Epigramm ins Grab nachschickte , worin er die 

im obscftnen Sinn genommen werden kann, so haben wir in demselben 
ein Gestfindnis des Gallus, was durch das Chronikon des Pellikan (ed. 
Riggenbach) p. 70 bestatigt wird. 

J ) Am ausfuhrlichsten fiber ihn neuerdings Ch. Schmidt, Histoire* 
Mtt^raire II, 174—206. Uber seine Strassburger Schulthatigkeit handelt 
G. Engel, Das Schulwesen in Strassburg vor der GrUndung des prote- 
stantischen Gymnasiums 1538 S. 36 ff. (Progr. des protestant. Gymnasiuma 
jl Strassburg). — 2 ) VgL TOpke I, 411. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. }g9 

Schwachen des frankischen Ritters schonungslos beriihrt. Dass 
Philipp Melanchthon in einem lateinischen Epigramm diesen 
Angriff abzuwehren suchte, war schon bekannt'), aber tiber- 
sehen wurde bis jetzt, dass ein anderer Erasmianer, der kirch- 
lich gewiss mit Luscinius fibereinstimmte, namlich Michael 
Hummelberg, ebenfalls den toten Hutten in einem kurzen Ge- 
dichte verteidigte. 2 ) 

Dass Nachtgall gegen Ende seines Lebens eine starke 
Neigung fiir die Karth&user hatte, war schon bekannt.*) Die 
unten mitgeteilte Stelle aus dem Mortuarium der Freiburger 
Karthause erweitert diese allgemeine Angabe in dankenswerter 
Weise durch mehrere Einzelheiten. 

Beilage. 

Obijt eximius vir dominus Othomarus Luscinius, decretorum 
doctor, ecclesie parrochialis Fryburgensis capellanus, Grece et Latine 
lingue peritissimus , qui preter id, quod, dura adhuc viveret, fautor 
noster et benefactor esset optimus, etiam heredes nos instituit om- 
nium bonorum suorum, videlicet pecunie, vasorum argenteorum, annu- 
lorum, bibliothece, vestimentorum totiusque suppellectilis rerum dome- 
sticarum, que omnia ultra quingentorum florenorum Rhenensiam va- 
lorem estimavimus, exceptis quibusdam legatis, de quibus testamen- 
tum eiusdem loquitur et aliis quibusdam expensis in exequiis illius 
habitis a dominis de presentia ecclesie Fryburgensis, excepto etiam 
precio familie sibi servientis, presertim victulitio quinque florenorum, 
quod famule illius Brigitte matrone satis honeste annuatim in festo 
S. Galli daturos nos spopondiraus, excepto denique iure dominorum 
de consulatu Friburgensi fur den abzug. Hie venerabilis vir ex mera 
humilitate, quam assidue in vita sua coluit, sumptuosam aliquam se- 
pulturam non expeciit, sed pro desiderio suo sepultus est in coeme- 
terio nostro loco et ordine, quibus fratres huius domus seppeliri so- 
lent non procul a fenestra, in qua sancti Othomari effigies inpicta 
conspicitur, quam idem ipse ante obitum suum fieri curaverat, ut 
quorum adhuc vivens crebra fruebatur consuetudine, ab hiis ne mor- 
tuus quidem seiungeretur. Hie etiam ad aliqua specialia defunctorum 
officia nos obligare noluit, satis esse putans, si domus et ordinis spiri- 
tualium bonorum redderetur particeps; peciit enim participationem 
ordinis, licet morte preventus sit, antequam littere super hac re in 



*) Vgl. K. Hartfelder, Ph. Melanchthon als Praeceptor Germaniae 
(Berlin 1889) S. 148. — a ) Basselbe steht bei Ad. Horawitz, Zur Bio- 
graphie u. Korrespondenz Reuchhns S. 142 (28). Vgl. Bd. 85 (1877) der 
Sitznngsberichte d. Wiener Akademie, hist.-philos. Elasse. Uber Hum* 
melberg vgl. Horawitz, M. Hummelberger. (Berlin 1875.) — *) Vgl. H. 
Schreiber, Gesch. d. Univers. Freiburg H, 276. 



Digitized by LjOOQ IC 



170 Hartfelder. 

carthusia maiori signate faerint Cains anima requiescat in sancta 
pace. 1537. Amen. 1 ) 



8. Johannes Herbst. 

In dem zahlreichen Gelehrtenkreise Heidelbergs am Ende 
des 15. Jahrhunderts begegnet uns wiederholt Johannes von 
Lauterburg. Trithemius nennt ihn einen ebenso gelehrten wie 
gebildeten Mann. 2 ) Zu Jakob Wimpfeling unterhalt er freund- 
liche Beziehungen. Der Poet Adam Werner, dessen Schiller 
er ist, zeichnet ihn durch tJbersendung lateinischer Gedichte 
aus und nennt ihn sein anderes Ich. 3 ) Entgegen vielen hu- 
manistisch gebildeten Manner n der Zeit, denen es nicht ge- 
lang, eine geachtete Stellung zu erringen, finden wir ihn 149& 
als Kaplan am Hofe des Kurfursten Philipp von der Pfalz. 
Auch als Schriftsteller hat er sich versucht: an dem Streite 
liber die hi. Anna hat er sich durch Gedichte beteiligt; auch 
erhalten seine Briefe anerkennendes Lob. 4 ) 

Fiir sein Leben gewinnen wir durch die Heidelberger Ma- 
trikel einige feste Daten. Den 4. Marz 1479 wird er als 
Student an der Hochschule Heidelberg intituliert. 5 ) Er scheint, 
mit guten Kenntnissen ausgeriistet, gekommen zu sein, denn 
schon im Mai des n&chsten Jahres (1480) besteht er das 
Baccalaureatsexamen und zwar via antiqua. 

Auch scheint er wohlhabend gewesen zu sein; denn er 
konnte die Gebuhren bezahlen, als er den 12. Oktober 1482 
sein Magisterexamen an derselben Hochschule bestand. Im 
Jahre 1490 (am 30. Marz) erwarb er sich sodann den Grad 
eines Baccalaureus in iure canonico, unter dem Dekanat von 
Petrus Wacker von Sinsheim. Auch dabei hat er die Gebtih- 
ren erlegt.*) 



l ) Aus dem Necrologium der Freiburger Karthause (fol. 247) im Gen.- 
Land.-Arch. zu Karlsruhe, woraus mir Hr. Archivrat Dr. Schulte die 
Stelle mitgeteilt hat. — *) Vir aeque doctus et eruditus. Trithemii 
opp. histor. ed. Freher. I, 180. — •) Vgl. diese Zeitschrift Bd. 38 (1880), 
S. 13, 68 (No. 139), 69 (No. 144), 70 (No. 145), 71. (No. 147). — *) De 
sancta Anna multa . . . carmina et epistolas ornatissimas scripsit VgL 
diese Zeitschrift Bd. 33, S. 17. Ein kleines Gedicht moralischen Inhalts 
von ihm stent in Wimpfelings Adolescentia (Ausgabe: Argent. 1505) 
fol. 68). — *) Johannes Herbst de Luterburg. Spir. dioc. IDI die Marcy. 
TOpke I, 359. — 6 ) TOpke H, 414, 519. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gelehrtengeschichte Heidelbergs. 17 1 

Die im Anhang mitgeteilten Urkundenausziige zeigen, dass 
er die Gunst des Kurfursten genoss, dem er verrautlich die 
Presentation zu mehreren Pfriinden verdankte. 1 ) 

Beilagen. 

1. 

Eadem 30 die Julii 1500 presantatus est magister Johannes Herbst 
de Luterberg domino preposito in Nohusen ant eius officiali ad par- 
rochiale altare beate virginis in capella arcis Heidelbergensis vacans 
per mortem magistri Bernbardi Wys sab communi forma. 

Eadem die 30 Julii 1500 etiam presentatns est sab communi forma 
domino preposito in Nuhusen aut eius officiali ad altare sancti Johannis 
in arce Heidelbergensi vacans libera cessione magistri Joannis Herbst 
sob communi forma dominos Joannes Rennatz. 

Pftlzer Kopialbuch No. 474 in Karlsruhe foL 66 a. 

2. 

Am 23. Jnni 1501 wird die Pfrflnde der Pferrkirche zu Womss- 
rode, auf die Johannes Herbst von Luterburg verzichtet hat, neu 
besetzt. 

PfiUzer Kopialbuch No. 474 in Karlsruhe fol. 82 a. 

3. 

Uff samstag nach Yiti anno 1507 ist doctor Hans Pruss uff die 
caplany zu Staleck presentirt, als meister Hans Luterburg mit ime 
permutirt hat. 

Pfelzer Kopialbuch No. 474 in Karlsruhe fol. 121 a. 



! ) Unser Johannes Herbst ist schwerlich identisch mit dem frater Jo- 
hannes de Laudenburgo, welcher 1493 eine theologische Lehrstelle in 
Mainz bekleidete (litteris sacris vacans), und an den Peter Schott eine- 
gelehrte Mitteilung richtete. Schotti, Lucubratiunculae fol. 88. 



Digitized by LjOOQ IC 



Vier Briefe von Johannes Hoffmeister. 

Mitgeteilt yon 

Dr. Eugen Waldner. 



Die hier abgedruckten Briefe Hoffmeisters 1 ), deren Origi- 
nale das Kolmarcr Stadtarchiv verwahrt, sind bis jetzt den 
Forschern 2 ) unbekannt geblieben, und doch werfen sie ein 
helles Licht auf den Charakter und den Wirkungskreis eines 
der bedeutendsten katholischen Theologen des 1 6. Jahrhunderts. 
Drei dieser Briefe sind an den Kolmarer Stadtschreiber Jo- 
hannes Hummel 3 ) gerichtet, der vierte wendet sich an den 
Meister und den Rat der Stadt Kolmar. Die zwei ersten 
Schreiben vprfasste Hoffmeister im Jahre 1545 in Worms, wo 
er sich als Domprediger zur Zeit des Reichstags aufhielt, die 
beiden anderen sandte er im folgenden Jahre von Regensburg 
aus, wohin er sich zur Beteiligung an den Religionsgesprfichen 
begeben hatte. 

Die Orthographie der Urschrift wurde hier nach der in 
der „Politiechen Correspondenz der Stadt Strassburg" befolg- 
ten Methode vereinfacht 



*) Kolmarer Augustinerprior und Provinzial in Rheinland-Schwaben, 
seit 1546 General vikar samtlicher deutscher Ordensprovinzen, gestorben 
zuGttnzburg am 22. August 1547. — 2 ) H. Rocholl: Die Einfuhrung der 
Reformation in . . .Kolmar. Kolmar 1876. S. 60 u. ff. — Derselbe: Der 
Elsasser Augustinermdnch Johannes Hoffmeister, in der Zeitschrift: „Man- 
cherlei Gaben und Ein Geist". Wiesbaden 1879. Heft IV. — A. von Druff el: 
Der Elsasser Augustinermdnch Johannes Hoffmeister und seine Korrespon- 
denz mit dem Ordensgeneral Hieronymus Seripando. Miinchen 1878 Aus 
den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften. HI. CI. 
XIV. Bd. I. Abt. — An einer Monographie iiber Hoffmeister arbeitet Herr 
Abbe* N. Paul us, dem der gauze Briefwecbsel Seripando's zur Verfugung 
steht. — 8 ) Johannes Hummel war Stadtschreiber von 1521 bis 1548. Auf 
dem Kolmarer Stadtarchiv befindet sich ein Teil seiner Privatkorrespon- 
denz sowie ein von ihm verfasster ausfuhrlicher Bericht liber die Begeben* 
heiten in der Stadt wahrend des Bauernkrieges. 



Digitized by LjOOQIC 



Vier Briefe Johannes Hoffmeisters. X73- 

L 

[1545 April 28.] Dem ersamen and wolgeachten herrn Johann 
Hummel, statschreiber zu Colmar, minem lieben and guten frond. 

Mein fruntlichen gras and was ich gats and eeren vermag zuvor. 
Lieber herr and gater frund, ich hab of heat datum auch in der 
stand ewer brief, der neben aach eins e. rats miner lieben and gan- 
stigen herren schriben empfangen, gib derhalben euch zuvernemen, 
dasz ich von den gnaden gottes in zimlicher gesontheit bin and dar- 
neben in grosser mug and arbeit (wie ir sollichs von minem h. Jacobo 
mugen verston). Aber der, in welches name and eer sollichs beschicht, 
gipt von tag zu tag mehrung seiner gnad; vertrOste mich auch, der 
bo das gut werck in mir angefangen, werde sollichs gnediglich zu 
gewQnschtem end pringen. Weither was ich euch und den ewern kan 
oder mag zu eeren und gut furderlich sein, sollt ir mich alzeit ge- 
flissen erfinden, dan ir das und mehr um mich und die minen be- 
schuldt haben. So vil aber m. g. h. von Colmar schreiben belangt, 
wolt ich irer wisheit mit willen gern zuschriben, was ich wiste oder 
erachtet zu irem ntttz und gefallen dienen mochte, dan ich mich auch 
des vor got schuldig weisz. Und so min lieber und sonders gunstiger 
her oberstmeister 1 ) hierab kommen und miner kleinfugegen dienst 
bedurfen, will ich e. e. r. and auch ime von herzen gern dienen und 
die unverdient gnad bi den Christlichen hauptern den minen und mir 
zu wolfart brauchen. 

Newer zeitung weisz ich uf dis mal nichts gewissens, dan dasz 
man sich wenig friden versicht. Key. mt. hauptleut seind vast alle 
hie, Teusch and Welsch, warten uf ir mt, welche, wie ich an alien 
hOfen hdr, in kurzem kommen soil und deshalben zu Antorff ufprochen. 
1st die sag, er well im ufferziehen Nyderwesel im Julcherland belegern, 
die haben aber key. mt. mandaten munch und pfaffen verjagt and vor 
dem herzogen von Gulch die statporten beschlossen. Man wolt gern 
sagen, der herzog von Bronschwig sollt bald wider in seinem land 
sein, and das were kein religion sach. £s wort aach bei Franze- 
szischer botschaft (die ganz eerlich hieherkomen) heimlich usgeben, 
ate ob die in irer proposition meldung werde thun von einem anstand 
bei dem Turcken. Die proposition acht ich noch nit geschehen sein, 
so bald aber derjenigen audienz geben , soil mir nit schwer werden, 
derselbigen capita zubekommen und die bei nechster botschaft euch zu 
zuschriben. Die fursten und herrn, so mit und bald nach kay. mt. 
ankomen sollen, werden genennt: der h. von Orlientz, der h. von 
* Mantua, der herz. von Sophoy, cardinal Fernesius, item der cardinal 
vol* Metz, wil sein regalia hie enpfahen. Notate mysteria. Die Ye- 
nedisch, Meylendisch und Mantuanisch botschaften seind hie, haben 
mich in kurzen tagen zu gast gehalten, des glichen nach inen der 
legat von Rom, episcopus Nucerinus, ein gelerter fruntlicher und wol- 
bedagter herr. Man versicht sich keins protestierenden fftrsten zu- 
ininft nach keyserlicher mt. ankunft, dan desHessen. Es haben der 

*) Matthias Guntzer, vielfach Gesandter an Reichstagen. 



Digitized by LjOOQ IC 



174 Waldner. 

protestierenden gesanten begert ein declaration and miltenmg der 
proposition , welche ich each zageschickt bei dem bargermeister yon 
Schletstat m. Gervasio Gebw. 1 ); aber wie ich von den k. comissarien 
noch verstand, wart es heissen: qaod scripsi, scripsi. In der polici 
handelt man emstlich and hat den nechsten sontag beschlossen den 
artickel von den verfluchten Juden, welchi ganz gnedig herren gehapt 
an den brotwurstierenden; aber si hand nochgelassen, dasz die schel- 
men nit wachem sollen, sonder za etlicher hanthierang gelossen 
werden, mit was masz, weisz ich nit. Was sonst fur geschrei seig, 
werdt ir aos beigelegten mandat verston. Ich Schick each auch alhie 
ein ratschlag gegen der protestierenden klag gemacht, aos dem ein 
guter schuler wol etwas verston mag. Weither weisz ich nit vil gats 
zaschriben oder schicken, so each hoch anmutig sein mage. 

Einem e. rat, minen lieben and ganstigen herren, welt mein front- 
lichen grasz and willig dienst in minem namen sagen. Desgleichen 
jonckher Friderich 2 ) and andern gaten herren and frunden, so ir mir 
wissen geneigt sin. Wan min herr der obristmeister hie wer, so het 
er all tag newe zeitong in rftten. Dem herren Hiero. Boner*) sagend, 
die cronick des Erantzen 4 ) sei im track Teasch aasgangen, do mit 
«r nit vergebens arbeite. Hie mit will ich each got dem herren be- 
volhen haben, der welle each and ewer haasgesind in alien eeren 
langwirig gsund erhalten. 

Datum za Wurmbs uf zinstag nach jubilate anno 1545. Lond den 
herrn prior 5 ) von Marbach auch die new zeittung heren. 

Ewer guter frund bruder Johann Hofimeister, provincial. 

n. 

[1545 Mai 7 J Dem ersamen and wolgeachten herrn Johann Hum- 
mel, statschriber za Colmar, minem lieben herrn and gaten frond. 

Mein fruntlichen grus und alles, was ich guts and eeren vermag, 
zuvor. Ersamer lieber herr und guter frund. Ich hab abermals zwei 
schriben, eins in namen e. e. rats miner gunstigen herren, das ander 
von each enpfangen and nach minem muglichen vleisz derselbigen 
inhalt understanden zu exequieren, wie ir dan sollichs zum theil be- 
finden werden. Was weither mir moglich e. e. rat zogefallen than 
and auch euch, soil man mich allzeit willig finden. 

Und erstlich sollen ir einem e. r. anzeigen, dasz key. mt., ob gott 
will, iner acht tagen allhie wurt sein, dan ir mt. uf gesterigen tag 
zu Cdln ankomen frisch und gsund, und so vil key. mt comissarien 
mir anzeigt, werde ir majestat hiehar eilen und villicht kurze hand- 
lung fttrnemen, derhalben mich geraten und fur gut ansehe, dasz mein 

J ) Gebweiler. — *) Friedrich von Hattstatt — *) Der als tfberoetzer 
griechischer und lateinischer Historiker bekannte Obristmeister, mit dem 
sich Holfmeister nicht lange zuvor ausgesdhnt hatte. — 4 ) Dennm&rckische 
Chronick, Alberti Krantzy von Hamburg. Newlich durch Hinrich von 
Eppendorff verteutschet. Zu Straszburg bey Hans Schotten 1545. — 
5 ) Johannes Lanstein. 



Digitized by LjOOQ IC 



Tier Briefe Johannes Hoffmeistere. 175 

bonders gunstiger herr obristmeister sich uf des b&ldigst hiehar ver- 
fogt, dann ich in kurzen tagen vermerckt, wie kunig. majestat sampt 
k&y. mt. comissarien hoch beschwere, dasz so wenig altgleubgen sten- 
den botschaft, and dasz etlich, so noch catholisch geachtet, iri hand- 
lung den protestierenden stetten bevolhen, mid dasz auch der prote- 
stierenden botschaften mit gmesznem gwalt, als of hinder sich pringen, 
hiehar komen seind, wie dan her Mathis sollichs selbs veraemen wurt. 
Newe zeitung seind dermassen, dasz nieman wol etwas gwisz schreiben 
kan oder mag: jederman rist sich, und jederman vOrcht sich; Wir- 
tenberg nimpt knecht an. So wolten und begeren die protestierenden 
zu wissen, was der key. mit dem kriegsvolck thun well, und verzeicht 
man mit der antwurt, dan die schriber seind unmussig. Summa, ich 
glaub, das wetter werd on ein hagel kaum zergon. Es ist noch kein 
furst mehr kommen, dan uf heut der bischof von Wurtzburg. Weither 
weisz ich euch kein newe zeitung zuschriben, kay. mt. zukunft wurt 
vil ursach zuschriben geben. Das concilium wurt, ob got will, furgon, 
und Ziehen vil dapfer gelert und redlich leut daruf ; es brist noch 
«in gans 1 ) daruf, ist man schon an mir und meint, ich wer gut darzu, 
aber ich musz in herpst gon Colmar. 

Ewer son 2 ) ist frisch und gesunt und wurt mir von g. Friderich von 
Fttrstenberg der Franzesichen sprach halben, und von m. g. h. von 
Weingartten seines dienest halben wol 8 ); aber von werenden dienst oder 
testallung weisz ich nichts gwisses, acht auch, ewer son werde euch 
des selben gnugsam berichten. So vil an mir gelegen, wolt ich in 
gern fflrderen. Weither weisz ich uf dis mal nichts, dan was ich 
euch liebs und guts wisset zu thun, wolt ich allzeit mit willen thun, 
euch hie mit also gott bevelhend. Griessen mir ewer husgesind und 
unserer musick verwanten, und wer min fruntlicher meinung gedencket 

Datum Wurmbs, 5. post cantate 1545. 

Tuus Homneisterus. 

ffl. 

(1546 JtUi 14.) Dem ersamen und wolgeachten herra Johann 
Hummel, statschriber zu Colmar, meinem lieben und guten frund. 

Mein fruntlichen grus, und alles was ich guts und eeren vermag, 
zuvor. Ersamer lieber herr und insunders vertruwter frund. Dasz 
«uch der almechtig ewig got heimgesucht, und ewer Hebe hausfrau 
von euch genommen hat, ist mir ewerthalben von herzen leid. Dweil 

*) Ob Anspielung auf die Bedeutung des czechischen Namens Huss 
= Gans? oder ist nicht vielmehr gemeint, dass Hoflfmeister selbst auf daa 
Konzil geschickt werden sollte, was er dann mit einem Witze andeutet: 
Man brauche noch eine rechte dumme Gans dorthin, daher wolle man ihn? 
— ») ffieronymus Hummel, das Pathenkind Boner's. — Das Kolmarer 
Stadtarchiv besitzt einige interessante Brieie , die er wahrend seiner Stu- 
dieuzeit an der Schlettstadter Schule und dann auf der Pariser Universi- 
tat an seinen Vater schrieb. - ») Hier scheint ein Wort ausgefollen zu 
-sein, etwa: gelobt. 



Digitized by LjOOQ IC 



176 Waldner. 

aber der almechtig gott sollichs gethon, so musz es uns wolgefalleir 
and uns bereden, dasz seine urtheil unstreflich seiencL Der bam- 
herzig gott wolle die abgestorbnen wol trdsten and each sampt den 
ewern in andern weg ewers leids ergetzen. 

Weither wie mein sach ein gestalt hab, hab ich einem ersamea 
rat in korzem and aaf das einfaltigst zageschriben; got wolt, ich 
mOcht es muntlich than. Aber wer kan wider gottes ordnang? was 
ich than, beschicht mit grossen onwillen, wie man sollichs am werok 
linden soil. Bit euch derhalben fruntlich, wo jemands wer, der meint, 
ich hette sonst grossen lust zu grossem gat and eeren, and wolt also 
mehr mein dan meines gotshas nutz suchen (wie villeicht her Jacob 
seliger gethan) so wallen ir mich verantwarten , and ir mugens mit 
der warheit than. Ich bezeag es mit gott, dasz mir ein stack brot 
basz bei each schmackt, dan hie die grossen fursten mal. Dweil ich 
je kein abscheid mach heim zu erlangen, auch die strasse onsicher, 
and die zeit karz, ist mir die sach dest traglicher. Bitt each der- 
halben, ir wollend euch meinen convent lassen bevolhen sein, wie ir 
bitz hiehar gethon ; kumpt es je darzu, dasz ich es am each beschalden 
mag, soil an gutem willen nit erwinden. Der abscheid ist noch of 
disen tag nit geben, sonst wolt ich euch die copi schicken. Wie es 
mit dem krieg stand, darf ich nichts schreiben, dan dasz kay. mt. ein 
grosz treff lich volck zusamen pringt und, als ich gedenck, in kurzen 
tagen thun, dasz ir mtt. zu thun getrungen wtlrt. Wie es ein gestalt 
mit dem gesanten von Hagnow, wil ich euch mit der zeit sagen. Ein 
ersame stat Colmar hab ich anfangs gegen kay. mt. raten enscholdiget, 
and seind wol mit zufriden gewest. 

Wan ir mir etwas wolt zuschreiben, mag unser schwager Schmidlin 
alzeit sollichs mit der post gon Inspruck schicken, dasz es an hof 
kompt. Also will ich im auch thun, so bald ich gon Prag kom, dan 
ich, ob got will, die nechst woch hie uf brechen will. Salutieren von 
minent wegen j. Frudrich, m. Guntzer und all mein herrn und guten 
frund. 

Datum Regenspurg 14 Juli anno 46. 

Ewer guter frund Hoffmeister. 

IV. 

(1546 Juli 24.) Den fursichtigen, ersamen und wisen meister and 
rat der statt Colmar, meinen gunstigen and lieben herren. 

Fursichtig, ersam, weis, sondersgunstig, lieb herren, e. w. seien 
mein willig dienst sampt meinem armen gebet gegen gott allzeit. 
Ersam lieb herren, mit was verstand ich mein gothaus bei euch ver- 
lossen, auch von dem predigampt abgestanden, und mich hiehar ge- 
thon, auch zu Regenspurg gehalten, ist e. w. nit verborgen. Was 
auch nit willens so lang von Colmar zusein, aber dweil ich dem willen 
gottes, auch der hochsten oberkeit nit widerstan kan oder will, musz 
ich mich also under das joch geben, und hat auf dis mal mein sach 
ein solche gestalt: dweil all fursten und herren auch anderi bot- 
schaften und stend sich zu dem aufbruch rusten, und der krieg vor 



Digitized by LjOOQIC 



Vier Briefe Johannes Hoffmeisters. 177 

der thuren, hab ich abermals am erlaubnusz angehalten, and aber die 
weder bei kaj. noch kunig. mtt. mugen erlangen in ansehen der ganz 
sorgfeltigen leaf, dasz ire majestaten mich nit wissen sicher heim zu- 
lassen. Haben derhalben bede majestaten mit mir lassen ernstlichen 
handlen, ich welle mich nit anf die strassen begeben, sonder der 
kunig. mt., so lang der krieg weret, zu Prag mit meinem predigampt 
dienen, do bedi ire mtt. hoffen, ich mfige in der zeit vil gats schaffen, 
welches auch ire mtt. ganz gnediglichen am mich beschulden sich er- 
boten haben. Ich hab wol mich ernstlichen entschuldiget and ange- 
zeigt vilfaltige ursachen, an denen ich je meint ire majestaten zu set- 
tigen, es hat aber je nit wdllen sein, sonder die handlang hat sich 
so weit erstreckt, dasz ich hab eintweders than mtissen kay. and kunig. 
mtt. angnad aof mich laden, oder aber in Behem mussen Ziehen. 
Also hab ich kunig. mt. mein dienst zugesagt, doch lenger nit dan 
biz zu end des kriegs, anf den zukunftigen reichstag. Bit derhalben 
e. e. w. wdllen mir dis mein aosbleiben nit zu ubel auslegen, dan wider 
die not kan ich kein arznei. Es weisz got mit was unwillen ich sollichs 
than, ich bezeage es auch mit dem der alle herzen erkent, dasz mich 
weder eer noch gut darzu verursacht, sonder die grosz not zwingt mich, 
dan ich nit gewisst hab, entlich bede hohe majestaen aof mich zu laden, 
in ansehong dasz ich on das die zeit nit hab wissen heim zu kommen. 
Bit nochmals e. e. w. wolle mein arm gotshaus, wie bizher, in frunt- 
lichem bevelh haben, dan hilft mir der almechtig got heim, ich will 
solche yersaumnosz vleissig erstatten. Was fur newer zeitung bei ans, 
werden e. e. w., als ich acht, von zeiger dis brief, doctorn Christoffel 
vernemen, dan mir nit geburen will, alle sachen der feder zuvertrawen. 
Hie mit e. e. w. got bevelhend, der wdll si in langem leben and gluck- 
hafter regierong erhalten. 
Regensporg 24 julii 1546. 
e. e. w. 

w. caplon b. Johann Hoffmeister 
provincial. 



Z«nschr. f. (fetch, d. Oberrb. N. F. VI. 1. 12 

Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 



Zur GeseMchte der b&tfschen Landst&Mle. im st&ndiscbea 
Archiv zu Stuttgart finden sich einige Aktenstficke, welcbe die altan 
badischen Landst&nde betreffen and die noch immer nicht allzu att- 
reichen Nachrichten fiber letztere erg&nzen. 

Unter den von Prfclaten und Landschaft in Wurttemberg zur Ver- 
zinsung and Tilgang ubernommenen Schalden der wurttembergischen 
Herzoge waren 683 Gld. 5 Baz. jfihrlich in der Stadt Baden za entrichten 
an das Stift Baden, der Fabrik daselbst, derWittib des mgfl. Rates 
Br. Andreas Vintner and Kirschers Erben. Andererseits war Mark- 
graf Philipp II. zu Baden-Baden 1200 Gulden, n so jetzundt dero Landt- 
schafit vff sich genohmen", zu Stuttgart j&hrlich zu verpensioniren schul- 
dig. Dies fuhrte zu einem vom 31. Dezember 1582 bis 4. Juli 1588 n. St 
reichenden Briefwecbsel der „beeden Oberinnemer gemeiner Landtr 
scbafft der Obern Marggraueschafft Baden" in Baden mit den beidea 
wurttembergischen Landschafts-Einnehmern in Stuttgart, welehem zu- 
folge die badischen Obereinnehmer die in Baden ffilligen wurttem- 
bergischen Zinsen bezahlen, die Quittungen aber an Zahlungsstatt, 
den Rest in baar an die wurttembergischen Landscbafts-Einnebmer 
schicken zur Ausrichtung der in Stuttgart zahlbaren badischen Zin»- 
posten. 

Als Obereinnehmer der badischen Landschaft zeichnen: 

1582 Dzbr. 31: Hanns Keyferlin der alt and Frantz Rutland^ 

1583 Dzbr. 6 und 1585 Febr. 19: Hanns Keyferlin der Elter 
and Mathern H of fart, 

1587 Febr. 9 und Mftrz 3: Mathernn Hoffart und Marx Linckh. 

Von 1587 Dzbr. 30 an unterzeichnet allein noch: „Matthern Hof- 
f artt f. badensischer Cammeraht und der Landtschafft oberinnemer 1 *. 

Die Rechnung der Obereinnehmer unterlag der AbhOr durch 
Eanzler und Rate des Markgrafen. 

Da das Stift zu Baden sein verfallenes Schatzungsgeld den Ober- 
einnehmern schuldig geblieben, suchen letztere dadurch sich zu helfen 
(1583 Dezbr. 6). dass sie den dem Stift ftilligen wurttembergischen 
Zins von 170 Gulden einbehalten und dem Stift an der Schatzung auf- 
rechnen ; allein die Herren vom Stift verweigern den Obereinnehmern 
die Quittung und erklflren ihren Entschluss, selbst das Geld in Stutt- 
gart holen zu lassen, n das dhan war wol zufriden seien, was sie aber 
daian erholen oder gewinnen werden, sollen sie mit der Zeit noch wol 
and mehr dhan zuviel innen werden." (1533 Dezbr. 6.) 

Statt der Reichsmunz, in welcher die Zinsen in Stuttgart zu er- 
legen, schicken die Obereinnehmer Ross und Doppelvierer, welche aber 



Digitized by LjOOQ IC 



Mi 8^* I leu. 179 

"Mil den Gukherren ungern genommen, teilweise ganz zaruckgewtaMft 
werden. Ba jedoch die Obereinnehmer Reichsmunze nicht auftreitaa 
ktanen, weil solcbe zu Baden „nicht geng and geb", verlangen sic 
TOn den Zinsherren in Wurttemberg Nachricht, welche grobe Soften 
diese anzunehmen geneigt seien nnd zu welchem Kurs, mit dem Bei- 
satz, dass aie selbst die Philipps- oder kOnigischen Thaler zn 21 Bazen, 
die Goldgulden zn 21 Bazen 1 Kreuzer, die Guldenthaler zn 1 Gulden 
6 Kreuzer einnehmen nnd ansgeben; doch anch nachher wird schlechtes 
Geld (aus einer Lieferung der Stadt Ettlingen) von den Stnttgarteni 
ausgeschoseen. — Die Zahlung in vertragswidrigen Sorten musste dann 
ate Grand herhalten for die Geringfagigkeit bezw. ganzliche Verwetge- 
nmg des von den Obereinnehmern erwarteten nnd geforderten Pro- 
pins d. b. Trinkgeldes — in der Korrespondenz anch „Prop5n tf ge- 
schrieben, gemfiss der schw&bischen Anssprache wie nicht minder 
gem&ss den Anschauungen der Zinsherren — eine Kargheit, welche 
die badischen nnd die wurttembergischen Einnehmer gleichmflssig 
bqjammern. 

W&hrend die wurttembergische Landschaft mit der Bitte nm ein 
eigenes Siege 1 im Jahre 1570 abgewiesen, im Jahre 1595 erst erhflrt 
worden ist, besitzt die Landschaft der oberen Markgrafschaft ein sol- 
ches bereits im Jahre 1582. Die funf gut erhaltenen Abdrflcke des- 
selben auf Schreiben der Obereinnehmer zeigen den markgraflichen 
Schild quadriert (in 1 nnd 4 Baden, in 2 and 3 Sponheim), amstellt 
von 9 kleineren Schilden mit den Wappen des Abtes von Schwarzach 
nnd der St&dte Baden, Ettlingen, Kuppenheim, Stollhofen 
(Schild gespalten, rechts der badische Schrftgbalken, links ein Schlttssel), 
Steinbach, Btthl, Beinheim (ein menschliches Bein), Rastatt; 
Umschrift: „Gemeine Landschaft der obern Margraveschaft Baden. 4 * 

Gegenttber einer Bemerkung der grundlegenden Darstellung in 
Band 29 S. 323 dieser Zeitschrift sei ubrigens der Hinweis daranf 
gestattet, das Sachs (Einleitung in die Geschichte Badens) doch nicht 
der Einzige war, der vordem fiber die alten badischen Landtage Nach- 
richten verOffentlicht hat. Denn Johann Jakob Moser, dessen Be- 
fragung auch hente noch lohnt in alien das Gffentliche Recht des 
alten Deutschen Reiches beruhrenden Dingen, hat in seinem Quar- 
tanten „Von der deutschen Reichsstande Landen u.s.w. 1769" auch 
die badischen Landst&nde nicht ubergangen (vgl. S. 372, 463, 573, 
1086, 1448). Auf Grand einer beini Kammergericht zu Speier abge- 
legten Relation verlegt er die erste Spur der badischen Landschaft 
vom Jahre 1554 zuruck ins Jahr 1536, indem der furstbruderliche Ver- 
gleich der Markgrafen Ernst and Bernhard vom 31. Mai 1536 besagt: 
Ihre Rate und der Ausschuss von Stadten und Amtern der 
Markgrafschaft hatten die beiden Markgrafen in Gute verglichen bis 
auf wenige Punkte, und auch die noch unerfirterten Punkte sollen 
dorch Pfalzgraf Johann, durch die markgraflichen Rate und durch 
^etliche Verordnete von der Landschaft ebenfalls erflrtert werden, 
{was auch nachher geschah, indess ohne Erfolg). Weiter fuhrt Moser 
zum Beleg des Bestehens badischer Landstande neben Landtagsab- 

12* 



Digitized by LjOOQIC 



180 Miscellen. 

Bchieden auch die fftrst-vetterlichen Yergleiche vom Mai 1627, Mai 
and Jali 1629 an. Als seine Qnellen machtMoser namhaft Meichs- 
ner's Decisiones Cam. Imp. torn. 2, lib. 1, pag. 74, 101, Lunigs 
Collectio nova betreffend die landsassige Ritterschaft 2, 834 und die 
El. Schwarzacher Streitschrift wider Baden-Baden n Aktenmassige 
Geschichtserzehlung von 1748 a . In seiner „Einleitung in das mark- 
grttflich badische Staatsrecht" von 1772 sodann setzt Moser (S. 361 — 
363) die erste Spur badischer Landst&nde bereits ins Jahr 1529, wo 
auf einem Landtag zu Baden wegen Bewillignng einer Turkensteuer 
verhandelt worden sei (ohne Qnellenangabe), und fttgt weiter bei tmter 
Berufung auf die erwfihnte Schwarzacher Streitschrift pag. 176, dass 
bei Abhdr der landschaftlichen Rechnungen neben den herrschaft- 
lichen auch landschaftliche Deputierte mitgewirkt haben. 

Stuttgart. A. E. Adam. 



Ein Schreiben des Konnetabel von Montmorency *) an die Stadt 
Strassburg. In dem „ Catalogue des livres, manuscrits etc. de feu 
M. F. C. Heitz, ed. R. Reuss, Strasbourg 1868 u (die wertvolle Bttcher- 
und Handschriftensammlung ist bekanntlich in den Besitz der Strass- 
burger Universit&ts- und Landesbibliothek ubergegangen), fand ich 
kurzlich unter No. 5328 angegeben: n Lettre du constable de Mon- 
morency au magistrat de Strasbourg 29. aout 1552." 

Der bisher noch nicht verOffentlichte Brief, der ubrigens nicht vom 
29. August, sondern vom 29. April herrtihrt, giebt einen kleinen Bei- 
trag zur Geschichte des elsassischen Feldzugs des franzGsischen Kftnigs 
Heinrich II. 1552, den ich vor zwei Jahren zum Gegenstande einer 
besonderen Abhandlung gemacht habe. 2 ) Es ist das dritte Schreiben, 
welches der Konnetabel w&hrend jenes denkwttrdigen Aprils an den 
Strassburger Rat gerichtet hat. Das erste derselben vom 12. April 
aus Metz ist schon fruher abgedruckt worden 3 ), das zweite vom 25. 
aus CrSvic (zwischen St. Nicolas und Lun6ville) habe ich mitgeteilt 4 ), 
das vorliegende vom 29. April ist zu St. Georges (zwischen Blamont 
und Saarburg) ausgefertigt.*) 

Zur ErlSuterung des Schreibens diene folgendes: Am 27. April 
waren dem Strassburger Rate zwei Briefe aus dem franz5sischen Lager 
ubermittelt worden, worin Kdnig und Konnetabel jenem far die ihrem 
fruheren Herolde gegenuber gezeigte Bereitwilligkeit, das franzosische 
Heer mit Proviant zu unterstatzen 6 ), ihren Dank und gleichzeitig die 

l ) Ich verweise an dieser Stelle auf die neueste Biographie des fran- 
zdsischen Feldherrn von F. Decrue, Paris 1889. — 2 ) Hollaender, Strassburg 
im franz6sischen Kriege 1552. — 8 ) Kentzinger, docum. historiques 1, 44. 
4 ) Hollaender, a. a. 0. p. 64. — 6 ) Hiernach ist das von mir a a. 0. p. 42 
nach Rabutin aufgestellte Itinerar des Konigs zu verbessern. Das konigl. 
Hauptquartier hat jedenfalls am 28. und 29. bei den Ortschaften Ibigny 
and St. Georges sich befunden und kann erst am 30. nach Saarburg ver- 
legt worden sein. 6 ) Dass diese Behauptung eine falsche, habe ich a. a (X 
p. 41 ff. nachgewiesen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 181 

Bitte aussprachen, dem ftberbringer mitzuteilen, was man in dieser 
Beziehung thun wollte. 

Der Rat entliess den Herold mit dem Bescheide, man wolle dem 
KOnige mit eigener Botschaft antworten. Zu derselben bestimmte er 
aus seiner Mitte Peter Sturm undFriedrich von Gottesheim, sowie den 
Licentiaten Sleidan, welche sich alsbald auf den Weg zum franztt- 
sischen Lager machten, nnterwegs aber die Reise irgendwo, vermut- 
lich in Zabern, unterbrachen , urn hier den Bescheid des Konnetabel 
auf ein inzwischen an letzteren abgesendetes Schreiben des Rates, 
worin er um freies Geleit fur die Botschaft ersucht wurde, abzuwarten. 
Sobald die Antwort eintraf, brachen die Gesandten nach Saarburg auf, 
wo sie mit dem Konnetabel in Unterhandlungen traten. 1 ) 

Der Brief des letzteren lautet folgendermassen: 

Messrs. les bourgemaistrs. et conseil de la ville de Strasbourg. 

Messrs. Jay receu la lettre que mavez escripte rasseurant tant 
le Roy de lamytye, que de tout temps luy avez portee, que vous feres 
comme bons amys et voisins tout ce qui sera possible pour favoriser 
ceste juste entreprinse et au contraire de sa part il fera pour vous 
tout ce que scaures desirer nestant ja besoing (consydere laffection et 
bonne voisinance qui est de si longtemps entre le Roy et vous) que 
vous obtenes saufconduict de sa Majeste pour la seurette de vos am- 
bassadeurs lesquels seront les tresbien venus. Ce neansmoins je vous 
en envoye ung, affin que cela ne donne occasion aux Iraperialistes qui 
verroient et exciteroient voluntiers quelque trouble entre amys den 
faire leur raal proffict. Cependant je vous prye de vous vouloir evertuer 
et monstrer affectionnes a ceste ligue laquelle asseurement en fin con- 
gnoistres nestre fondee que sur votre repos, liberte et tranquilite. 
Vous voullant bien faire part de bonnes nouvelles que le Roy eut 
hyer 2 ) Dytalye qui sont telles que le Pappe se voyant trompe de 
Lempereur comme les aultres a faict la paix avec sa Majeste leve ses 
forces de devant Panne et Lamyrandolle 3 ) et en faveur de la ligue 

*) Strassburger Stadtarchiv. R. u. 21. 1552 Mai 2. — Das Schreiben 
gelangte, wie aus dem Empfangsbemerk auf demselben zu ersehen ist, am 
30. in die Hande der Gesandten, die es bei ihrer Ruckkehr am 2. Mai 
den Dreizehnern und Einundzwanzigern vorlegten — 2 ) Rabutin (Michaud 
et Poujoulat VII, 413) sagt daruber: „En ce lieu (scil. St Georges) furent 
apportles les nouvelles de la paix entre le Pape et le Roy." — s ) Hein- 
rich II. hatte die Besatzung von Parma in Sold genommen. Bald er- 
schienen auch in Mirandula franztisische Truppen In dieser Verwicklung 
hielt sich Papst Julius III. (1550/55) standhaft zum Kaiser. Kaiserliche 
und p&pstliche Truppen ruckten vereint ins Feld. Ein bedeutendes Schloss 
im Parmesanischen fiel in ihre Hand, Mirandula schlossen sie vollkommen 
ein. Da bewirkten die Fortschritte der Franzosen und ihrer Verbundeten 
nordlich der Alpen auch in Italien einen Umschwung. Der Papst musste 
sich im April 1552 zu einem Stillstande mit seinen Feinden bequemen 
und beeilte sich, die Suspension des Concils zu decretiereu. (Ranke, Die 
rdmischen Pftpste 1, 179 £). 



Digitized by LjOOQIC 



182 Miscellen. 

sospendn le concile de Trente esperant que parcy apres tos cbosea se 
pouvront composer doulcement et en lien de seorette. N'ayant deqooj 
fiure plus longne response a Messrs. de votre chappitres star 1'honaeste 
fettre quite mont eseripte daultant que je massenre quils sefforeerunfc 
ssyvant leur pouvoir a nous secomrir de vrorcs en payant raisonnaMe- 
ment comme Ion a tomejonrs faict jusques icy. En voos disaut adieu, 
amgiel je prye Mssrs. voos donner en saute sa grace. 

Escript a Sainct Georges le 29. jour dapvril 1552. 

Votre bon amy Montmorency. 

(coram 13, coram 21. 2, May a. 52.) 
(R.) 3a Apr. 1552. 

Das Schreiben Strassbnrgs, welches der Eonnetabel hier beant- 
wortet, liegt selbst nicht mehr vor ; doch wird man sich hflten mOssen, 
ans den Worten des Franzosen etwa den Schlnss zn Ziehen, dass man 
in Strassbarg damals irgendwie daran gedacht oder gar das Ver- 
sprechen abgegeben habe, die franzdsische Unternehmong nach Kr&ftea 
zu nnterstfttzen. Dies ist nach der Haltnng, welche die Reichsstadt 
m jenen Tagen eingenommen hat. dnrchaos aosgeschlossen. Wenn der 
Rat in seinen Schreiben and mflndlichen Yerhandlangen das „bisherige 
gate nachbarliche Yerh&ltnis zn Frankreich" betonte, so geschah dies 
eben nnr, nm Schonong des Strassbnrger Gebiets and Erlass after 
etwaigen Liefernngen za erlangen. 

Strassbarg. Hollaender. 



Litteraturnotizen. ! ) 



An Veroffentlichungen der Badischen Historischen Kom- 
mission sind erschienen: 

1) Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214—1400 
rater Leitung von Eduard Winkelmann, bearbeitet von 
Adolf Koch und Jakob Wille. Innsbruck, Wagner. Liefrg. 5. 



*) In den Litteraturnotizen werden wir ons, wie btsher, bemflhen, die 
Geschichtsfreunde anf berTorragende Quellenverflffentlicbungen und solcfce 
Darstellungen aufmerkaam eu machen, welche nicht auf dem Wege ge- 
wdbnlicher Reklame zu jedermanns Kenntnis kommen; besoitdere anf Aof- 
sfttze in entlegenen Zeitschriften werden wir hioweisen. Die Notizen be- 
rflcksicbtigen vorwiegend Baden and Elsass, ohne aber die Nacbbargebiete 
an beach tet zu lassen. Die zablreichen verdienstlichen Yereinazeitschriftem 
scbliessen wir im allgemeinen ans, weil sie ja iro Kreise der Freunde der- 
selben ohnehin bekanut werden. Im nbrigen verweisen wir auf die beiden 
Bibliograpbien far die Gescbicbtelitteratur Badens and des Elsass, too 
den en die erstere im zweiten, die letztere aber im dritten Hefte er- 
scheinen wird. 



Digitized by LjOOQIC 



183 

2) Wirthschaftsgescbichte des Schwarzwaldes and 
der angrenzenden Landschaften, bearbeitet von Eberhard 
Gothein. Strassburg, Triibner. Lieferung 1. 

3) Quellen and Forschungen zur Geschichte der 
Abtei Reichenau. I. Die Reichenauer Urkundenfalschungen 
tmtersucht yon Karl Brandi. Mit 17 Tafeln in Lichtdruck. 
Heidelberg, Winter. 

Ihnen wird in den nachsten Tagen folgen: BadischeNeu- 
j*hrsblatter Blattl. 1891. Bilder aus der Urgescbichte 
des badischen Landes von Earl Bissinger. Karlsruhe, 
Brann. 

In den (St Galler) Mittheilungen z. vaterl. Geschichte Band 24 ist 
von Robert Thuli dieSchrift des Abts Walahfrid von Reichenan: 
De vita beati Galli confessoris neu herausgegeben worden. 



Einen im Bulletin de la Soci6t6 de geographie de l'Est erschie- 
nenen Aufsatz »La limite de la langue franchise et de la langne 
allemande en Alsace-Lorraine** hat der Verfasser Ch. Pfister 
aiich separat drucken lassen (Nancy, Berger-Levrault, 1890). Anf 
Grnnd des thats&chlichen Materials, das ihm die sorgf&ltigen Unter- 
suchungen von Constant This in den Beitr&gen zur Landes- and Vol- 
kesknnde von Elsass-Lothringen Heft I nnd V geliefert haben, ent- 
wirft Pfister in seinen historischen Betrachtungen, wie er seine Ar- 
fceit selbst bezeichnet, in grossen Zugen die Sprachengeschichte des 
Reichslandes von der keltischen Zeit bis anf unsere Tage, zum Schluss 
mit unverhullter politischer Tendenz. Er versucht an den Ortsnamen 
die keltische, lateinische and deutsche Schicht nach einander abzu- 
heben and verliert sich dabei vielfach in's Reich der Phantasie, wenn 
er zom Beispiel das deutsche Idiom der Tribokker im Unter-Elsass 
im 4. Jahrhandert wieder von der lateinischen Sprache ablOsen lfisst, 
wenn er Strassborg auf rein lateinische Warzeln zuruckftlhrt a. a. m. 
Mit seiner Forschang macht er gerade da Halt, wo eine eingehende 
Untersuchang des arkundlichen Materials wirklich noch Ergebnisse 
Uefern kann. Fur das Mittelalter schliesst Pfister nor aus der Ver- 
wandlung der Ortsamen-Endungen ingen in ange und dorf in troff 
auf eine langsame Ruckwftrtsschiebung der deutschen Sprachgrenze. 
Eine demn&chst erscheinende Strassburger historische Dissertation von 
Johannes Witte wird nachweisen, dass man auf diesem Gebiete sehr 
wohl zu befriedigenden, gesicherten Resultaten gelangen kann. 

W. Wiegand. 

Zu den jungst erwahnten Quellenverdffentlichungen Finke's fur 
die Geschichte desKonzils vonKonstanz gesellen sich die Ver- 
Offentlichungen von A. KnOpfler, Ein Tagebuchfragment fiber das 
Monstanzer Konzil (Histor. Jahrbuch. 11, 267 ff.) und von C. Beyer, 



Digitized by LjOOQIC 



X84 Litteratarnotizen. 

Berichte der vom Rat zu Erfurt nach Konstanz zur Kirchenversamm- 
lung und zum Reichstag geschickten Gesandten 1415—17 (Mittlg. d. 
Ver. f. Gesch. v. Erfurt 14, 203 ff.). Das von Knopfler \er6ffentlichte 
Tagebuch wurde von einem Manne niedergeschrieben, welcher im Ge- 
folge des Herzogs Friedrich von Osterreich weilte. Das Bruchstuck 
beginnt mit dem 12. Februar 1415, bricht aber schon am 15. Marz, 
wenige Tage vor der Flucht des Herzogs, mitten im Satze ab. MOchte 
doch die Fortsetzung aufgefunden werden. 



Ein recht brauchbares bibliographisches Bttchlein ist die von dem 
Antdquariat Gustav Fock in Leipzig herausgegebene Bibliotheca 
historica, da sie nach Sachrnbriken geordnet neben den grosseren 
Werken auch die Programme, Dissertationen, Sonderabdrttcke u. s. w. 
zusammenstellt, welche dieses Gesch&ft als Centralstelle fttr die Pro- 
gramme in besonders reichem Masse besitzt. Wie gross die Produktion 
an solchen nicht in den Bachhandel gelangenden Schriften ist, beweist 
eine Notiz von Fock, nach welcher innerhalb Jahresfrist 180 derartige 
Dissertationen, Programme u. s. w. geschichtlichen und verwandten In- 
halts erschienen sind. 



Einen wertvollen Beitrag zur militarischen Litteratur uber den 
dreissigjfthrigen Krieg bietet Freihr. Karl v. Reitzenstein in dem 
1. Hefte seiner Geschichte des Feldzuges des Jahres 1622, 
welches auf Grund eingehender archivalischer Studien und unter Verwer- 
tung einer umfassenden einschiagigen Litteratur, auch der Munchner 
Flugschriftensammlung , die Kriegsereignisse am Oberrhein und in 
Westfalen vom Oktober 1621 bis April 1622 behandelt. Im ersten 
Abschnitte, der die Operationen Mansfelds und seiner Gegner in der 
Pfalz und dem Bistume Speyer schildert, hatte neben den Denkwur- 
digkeiten Ibarra's, die der Verfasser henutzt hat, vor allem die wich- 
tige Eorrespondenz C6rdoba's (Colleccion de docum. ineditos para la 
hist, de EspSna. Bd. 54) Beachtung verdient. 

Fttr Baden speziell bietet hervorragendes Interesse der vierte Ab- 
schnitt, der sich mit den Werbungen und Rttstungen des Markgrafen 
Georg Friedrich beschaftigt; er beruht fast durchweg auf dem Akten- 
materiale der Munchner Archive, vor allem auf jener grossen, schier 
unerschdpflichen Sammlung von Aktenb&nden zur Geschichte des dreis- 
sigjfthrigen Krieges; nur weniges hat der Verfasser den Bestanden 
des Karlsruher Arcnives zu entnehmen vermocht. Die Karlsruher 
Akten, von denen man an erster Stelle Aufschluss erwarten sollte, 
weisen fttr diese Jahre grosse Lttcken auf: was hier vorhanden, hat 
im wesentlichen Gmelin seiner Zeit in Regestenform in dieser Zeit- 
schrift mitgeteilt. So haben denn auch die Akten ttber die mark- 
grfiflichen Rttstungen und Vorbereitungen zum Feldzuge bisher, wie 
manches andere, als verloren gegolten. Aus der Reitzenstein'schen Ab- 
handlung ergiebt sich nun aber, dass dieselben sich allerdings erhalten 
haben; es ist kein Zweifel, dass die von dem Verfasser bentttzten, 



Digitized by LjOOQ IC 



Iitteratarnoti zen. X 85 

io der Einleitung S. 14 n&her citirten Akten des Munchner Allge- 
meinen Reichs- and des Geheimen Stastsarchives, wenn dies auch 
nicht hervorgehoben wird, ursprunglich fiestandteile der markgr&f- 
lichen Feldkanzlei gebildet haben and als solche nach der Schlacht 
bei Wimpfen in bairische H&nde gerallen sind. Dass sie in Munchen 
beruhen, war bisher freilich am so weniger anzunehmen, als Gmelin, der 
for seine Studien fiber die Schlacht von Wimpfen das Munchner All- 
gemeine Reichsarchiv zu Rate gezogen, von ihrer Existenz keine Kennt- 
nis gehabt bzw. erhalten hat Um so dankenswerter ist es, dass Reitzen- 
stein diese alten, der Heimat entfremdeten Durlacher Akten der Ver- 
gessenheit entrissen hat. Dass seine Untersachongen fiber die Za- 
sammensetzang des markgr&flichen Heeres, Zahl and St&rke der Re- 
gimenter, wie ihre Bestandteile zu neuera and im allgemeinen aach zu- 
verl&ssigerem Resultate ffihren und in vielfacher Hinsicht einen Fort- 
schritt fiber die gediegenen Arbeiten Gmelins hinaus bezeichnen, stent 
fest; vielfach bewegen sich freilich auch Reitzensteins Ausfuhrungen 
notgedrungen nur auf dem Boden der Hypothese, — einer Hypothese, 
die, — es gilt dies namentlich von den Bemerkungen fiber die Frei- 
fthnlein und das Regiment Helmstadt, — entschiedenem Widersprache 
begegnen muss. Wie weit Yerfasser in seinen Ausfuhrungen das Rich- 
tige getroffen, darf ich an dieser Stelle wohl um so eher unerdrtert 
lassen, als ich im nfichsten Hefte dieser Zeitschrift auf Grand eines 
neuerdings aufgefundenen wichtigen Aktenstfickes auf diese Frage 
n&her einzugehen hoffe. Karl Obser. 

Qottfrid von Viterbo iiber das Elsaes. In den ^Instructions 
adress^es par le Comity des travaux historiques et scienti- 
fiques aux correspondants du minist^re de Tinstruction publique et des 
beaux-arts u hat L. Delisle unter dem Titel „Litte>ature latine 
et Histoire du moyen-&ge (Paris, E. Leroux, 1890) eine Samm- 
lnng von 50 Berichten und Notizen zusammengestellt, die den Corre- 
gpondenten als Muster fur ihre Einsendungen dienen sollen. Uns 
interessieren fur die Geschichte des Reichslandes zwei Stficke. In 
einer Pergament-Handschrift des Speculum regum von Gottfrid 
von Viterbo, welche die Pariser National-Bibliothek vor einigen 
Jahren erworben hat, findet sich eine bisher nicht bekannte n Dinu- 
meratio regnorum imperio subjectorum" in Versen, welche 
Delisle Gottfrid selbst zuweist. In drei Abschnitten von 45 Versen 
preist Gottfrid die provincia Alsacia, die civitas Argentina id est 
Straburc und das castrum Hoginowa mit Worten, die in dem Monde 
des vielgereisten Mannes nicht ohne Bedeutung sind. Vom Elsass 
heisst es u. a.: 

Tres habet Alsatia tellus speciosa dietas ; 

Talia vineta non vidit in orbe poeta. — 

Maximus est populus, magnus thesaurus eorum 

Anglia cum Datia portat ab inde forum. 
Von Argentina oder Strasburga giebt der Dichter eine etymolo- 
gische Namenserkl&rung und ffigt hinzu: 



Digitized by LjOOQ IC 



ISO IitteraturnotizeiL 

Presulis et cleri measure nequitur haberi 
Graedia quanta gerit, quo debet honore teneii 
Scribere qui potuit, hie miehi magnus erit. 
Castroram species, loca magna monastica terre 
Nulla potest series hominum scribenda referre, 
Hie tibi rnusa cave; terra beata vale. 
Sehr merkwurdig sind Gottfrids Bemerkungen uber Hageaafc, die 
Pracht der kaiserlichen Pfalz und die reichen Schatze der dortigjMi 
BiWiothek, aus denen er selbst geschftpft habe: 

Finibus Alsacie fluvio cognomine Matre, 
Qua sacra silva jacet, cervis plenissima late, 
Cesaris aula patet, quam recitare placet. 
Turribus oruatus locus hie Aginowa vocator. 
Planta fuit patrum, nova res, quapropter amatur, 
Flumine giratus munit utrumque latus. 
Aurea pictura thalami, laquearia plura 
Omnia preterita recolunt mostrantque futura, 
Cunctorum regum signat ymago genus. 
Cesaris autaorum sibi scrinia sunt meliorum, 
Plenaque sanctorum sibi scrinia sunt meliorum. 
Si petis hystorias, conferet aula forum. 
Leges aut artes ibi sunt, omnisque poeta, 
Magnus Aristotiles, Ypocras, Galiena dieta 
Dant ibi consilia digna, cavenda vetant. 
Hie et Aquisgrani didici, que scripta paravi, 
Que liber iste canit, qui gesta vetusta novavi. 
Germina cesarea nostra camena canit. 
In der No. 25 seiner Sammlung weist sodann Delisle mit Beigttbe 
eines Facsimile die Falschung zweier Beauffremonter U*- 
kunden von 1218 und 1271 nach, die SchOpflin in seiner Alsatia 
diplomatica I No. 406 und No. 665 zum Abdruck gebracht hat, und 
aeigt, dass der Falscher, der Abt Guillaume in der zweiten H&fte 
des vorigen Jahrhunderts, auch das von Schttpflin in die Alsatia 
diplomatica I No. 326 unter dem Titel n Fragmentum genealogical 
de comitibus Dagsburg et de dominis de Beauffremont c. a. 1180" auf- 
genommene Bruchstuck einer franzOsischen Chronik in Versen fabfi- 
aiert hat. W. Wiegand. 

In der Allgemeinen Militfcr-Zeitung 1890 No. 72-63 behandelt 
Fr. von der Wengen das Thema: Der kleine Krieg am Ober- 
rhein im September 1870. Der Verfasser, welcher sich den badi- 
schen Truppen angeschlossen hatte, schildert ganz eingehend die 
Yersuche der Franzosen, das rechte Rheinufer zu beunruhigen, und 
die verschiedenen VorstOsse der Deutschen gegen das Oberelsass. 



Bei Gelegenheit des Ulmer Munsterfestes sind von Bazing und 
Veesenmayer im Auftrage des Vereins f. Kunst u. Altertum in Ulm 
und Oberschwaben Die Urkunden zur Geschichte d*r Pfarr- 



Digitized by LjOOQIC 



LUt*ratuni0tLgea. ] 87 

hirche in Ulm in einer besonderen Schrift in Auszugen mitgeteilL 
Bis 1518 haben sie 391 Urkunden zusammengebracht, welcbe far die 
Baugeschichte, das Leben der Stadt u. s. w. viel Wertvolles bringen. 
Uns interessiert bes. der Zosammenhang mit Reichenau, dem die Ein- 
leitung auch n£her nachgeht Dieses Kloster besass ja das Recht der 
Presentation, sp&ter war die Pfarrkirche ihm vftllig inkorporiert nnd 
erst nach schweren H&ndeln lOste sich die Abhangigkeit vftllig. Wer 
in Zokunft diese noch immer nicht abgeschlossene Frage behandeln 
will, darf sich Brandi's Bemerkangen uber die wichtige Reicbenauer 
F&lschung von angeblich 813, ihren wahren Kern a. s. w. (S. 45) nicht 
entgehen lassen. Mir scheint man denn doch in Ulm geneigt zu sein t 
den Einfluss der Reichenau zu unter-, den der koniglichen Pfalz zu 
uberschatzen , wenn man sich die Entstehung der alten Reichsstadt 
▼ergegenwartigt Seite V ist der rechtliche Unterschied zwischen Prfi- 
sentationsrecht und Inkorporierung nicht erfasst Die Inkorporation 
erfolgte erst 1325, vorher besass die Reichenau das Pr&sentationsrechU 
Gegen dieses hat sich aber niemand erhoben, wie die Yerfasser ver- 
muten. 



Eine sehr verdienstvolle Arbeit des Grafen Ernst von Mirbach- 
Harff liegt in dessen: Beitragen zur Personalgeschichte des 
deutschen Ordens vor (Jahrbuch des Vereins Adler (Wien) Band 
16). Der erste vorltegende Teil behandelt die Ballei Elsass-Burgund* 
welche bekanntlich auch Schwaben und die Nordschweiz umfasste. 
Nach einer sorg&ltigen Feststellung der Reihenfolge der Landkomthure 
behandelt der Verf. die einzelnen Ordenshauser Altishofen, Altshausen, 
Andlau, Basel, Bern, Beuggen, Blaichen-Waldstatten, Dann, Dettin- 
gen, Fr&schels, Freiburg i. Br., Gebweiler, Hitzkirch, Kaisersberg u. 
Konitz; die 11 weiteren Ordenshauser wird die Fortsetzung behandeln. 
Bei den ausgedehnten Studien des Verf., bei seiner minutiOsen Lit- 
teraturkenntnis ist es zu verwundern, dass ihm die Biographie Leu- 
pold's uber Berthold von Bucheck, den sp&teren Bischof von Strass- 
burg, entgangen ist, der weit an persOnlicher Bedeutung alle andern 
Landkomthure flbertrifft und auch allein bisher einen Biographen ge- 
funden hat. Auch ist die Urkunde im Strassb. Urk.-Buch Band 3, 3 
ubersehen, welche fur 1268 Bruder Reinloh von Stotzheim als Land- 
komthur und Walther als Komthur von Andlau nachweist. Auch der 
Landkomthur Berthold von Gebzenstein (1288) wird dort S. 69 u. Bd. 
2, 204 genannt. 



In der Revue historique, 15e annee torn. 44 p. 156 — 163 und 
p. 363— 383giebtR. Reussim Bulletin historique d' Alsace eine 
Tollstftndige Ubersicht aber die in den Jahren 1886—1889 erschienene 
Litteratur zur Geschichte des Elsass. Begleitende kritische Bemer- 
Mnngen bezeichnen Fort- oder Ruckschritt der darin niedergelegten 
Forschung. Diese im Wesentlichen fur das franzflsische Publikum be- 
rechnete orientiernde Arbeit, der sich Reuss seit dem Bestehen der 



Digitized by LjOOQ IC 



188 Iitteratnrnotizen. 

Revue historique unterzieht, enth&lt bei ihrem umfassenden Charakter 
auch fur uns manchen dankenswerten Hinweis. W. Wiegand. 



Im laufenden Jahrgang des Anzeigers des germanischen National- 
museums sind nunmehr „die Kaiserurkunden des germanischen 
Museums", vorlaufig bis zum Tode Ruprechts, von MBendiner und 
H. Wen dt zusammengestellt und, soweit sie noch ungedruckt waren, 
verdffentlicht. Von den 60 Stucken betreffen manche den Oberrhein, 
von bisher ungedruckten kommen in Betracht: K. Rudolf fur Ulrich 
v. Krenkingen und den Vogt zu Ensisheim, K. Heinrich Vlil. fur 
Kl. KOnigsbruck, K. Ludwig fttr Stift zu Wimpfen, K. Ruprecht fur 
Bischof v. Worms. Die hOchst interessante Urkunde KOnig Heinrichs VII. 
fur Kdnigsbrttck vom 13. Nov. 1227 ist gleichfalls abgedruckt, und zwar 
weit besser als bei Huillard-Breholles. Der Herausgeber hat aber ihren 
Inhalt durchaus nicht verstanden. Er meint, es handle sich urn einen 
Streit zwischen den Nonnen von Kdnigsbruck und Heinrich von Kochen- 
heim. Das ist allerdings richtig. Aber dieser Kochenheim ist nicht etwa 
der „Inhaber des Gutes", welcher zum ersten Male einen Zehnten von 
den? betr. Gute zahlt und dabei auf den Widerspruch des Klosters stflsst, 
sondern Heinrich von Kochenheim ist Pfarrer von Kochenheim (jetzt 
Kauffenheim) und verlangt als solcher vom Kloster von einem Rode- 
gut fttr sich den Zehnten, das Kloster verweigert ihn. Es ist also 
eine Urkunde tiber einen Streit betreffs des Neubruchzehnten, wie so 
viele andere aus dieser Zeit, in welcher die Walder gelichtet wurden. 
Besonders interessant ist der Handel aber dadurch, dass Wfllf lin, der 
bekannte Schultheiss von Hagenau, im Interesse von Konigsbruck das 
Gut als konigliches Gut in Anspruch nimmt und dam it vor dem aus 
Ministerialen zusammengesetzten Schiedsgericht siegt. Wenn dann 
nachtr&glich Heinrich VH. das Gut dem Kloster mit dem Rechte des 
hi. Waldes schenkt, so ist das erkl&rlich, da die Anscbauungen fiber 
die Stellung des Reichskirchengutes ja sehr unklar geworden waren. 
So erschliesst sich in der Urkunde eine rechtsgeschichtlich wertvolle 
Quelle. Die von Bendiner missverstandene, fur ihn entscheidende 
Stelle heisst: „Heinricus plebanus de Cochenheim sub tempore quinte 
abbatisse de praedicto nouali decimas exegit, quibus negatis sicut 
Cistercei ordinis norma exposcit ad Metensem ciuitatem abbatissam 
appellauit". An der Metensis ci vitas h&tte der Herausgeber stutzig 
werden kOnnen, alles andere ist nicht misszuverstehen. S. 39 S. 8 
muss es naturlich : „affirmantes idem praediolum sub tali iuris regula 
uigere, sub qua sacra silva actenus permansit" statt „iugere u heissen. 



In der „Numismatiscben Zeitschrift" Band 21 nimmt Alfr. Noss 
in dem Aufsatze: Heidelberger Munzen des KOnigs Fiedrich 
von Bdhmen einen Teil der vom WinterkOnig geprfigten Munzen 
statt fur Prag und Breslau fur Heidelberg in Anspruch. 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 189 

Unter dem Titel n Frankfurt a. M. im Schmalkaldischen 
Kriege" (Strassburg. Trubner 1890. 108 S.) hat ein Schuler Baum- 
gartens Paul Colliscbonn auf Veranlassong des Frankfurter Stadt- 
archivar8 Dr. Jung die Politik des Rates seiner Vaterstadt in den 
Jabren 1546—47 mit Heranziehung von Frankfurter und Strassburger 
Archivalien dargestellt. Die Stadt hat im Kriege nur einmal eine 
nennenswerte Rolle gespielt, als das Burensche Corps ungehindert an 
ibren Wfillen vorbei den Marsch zum kaiserlichen Heere fortsetzte. 
Die finanzielle Engherzigkeit , welche Frankfurt mit den meisten 
St&dten des Bundes teilt, bat auch hier bei seiner scbliesslichen Unter- 
werfung die Folge gehabt, dass es weit grOssere materielle Opfer 
bringen musste, als sie eine Erfolg verheissende energische Kriegfuh- 
rung von den Bundesgliedern erfordert hatte. Auf die Klagen des 
durchweg griesgramigen Prfidikanten Arabach liber die walirend der 
Burenschen Besetzung in Frankfurt eingerissene Sittenlosigkeit (vgL 
bes. S. 92 unten) scheint tins Verfasser zu viel Gewicht zu legen. 

R. F. 

Die jungste Schrift von Heinrich Hansjakob behandelt die 
Geschichte seiner Pfarrei und des Klosters, von welchem die kirch- 
licben Gebaude herruhren: St. Martin zu Freiburg als Kloster 
ond Pfarrei (Freiburg, Herder). Fur die Geschichte des Klosters der 
Franziskaner-Conventualen erschloss sich eine neue Quelle in dem 
Provinzialarchiv der Franziskaner zu Hall, wohin namentlich die &lte- 
sten Urkunden gelangten. Sie blieben verborgen, bis P. Max Straganz 
vor einigen Jahren auf sie aufmerksam machte. 



Auch die „Kurze Geschichte des k. bayr. 3. Infanterie-Regiments 
Prinz Karl v. Bayern" von Ruith u. Ball 1890 betrifft uns, insofern 
das 1698 errichtete Regiment ursprttnglich kurpf&lzisch war und meist 
als Garderegiment zu Fuss oder Leibregiment in Heidelberg und 
spater in Mannheim ganisonierte, auch hat das Regiment an fast alien 
Rheinfeldzugen Anteil gehabt. Aus ursprunglich pfalzischen Truppen- 
kOrpern ist auch das kgl. preuss. Inf.-Rgt. v. G6ben (2 rhein.) No. 28, 
dessen jungst erschienene von Neff bearbeitete Geschichte aber nur 
ganz kurz auf die Zeit vor 1806 eingebt. 



Das BuchTheodor Gottlieb's: t)ber mittelalterliche Bib- 
liotbeken (Leipzig, Harrassowitz) bietet in seinem ersten Teile ein 
Verzeichnis der Handschriftenkataloge Europas, welches G. Beckers 
Buch vOllig uberholt. In der fftnften Abtheilung: Beitrage zur Ge- 
schichte einiger Bibliotheken behandelt der Verf. eingehender dann 
Lorsch, Rheims, St. Maximin zu Trier und Reicbenau (s. auch unter 
den Nachtragen, ubrigens ist S. 348 abermals eine Verwechslung mit 
Rheinau unterlaufen). Im 6. Abschnitte „Miszellen" sind allerhand 
Nachrichten uber BOcher, Besitzer, Schreiber u. s. w. zusammenge- 
tragen. Genaue Verzeichnisse machen das wenig ubersichtliche Buch 
recht brauchbar. 



Digitized by LjOOQ IC 



190 Lkteratornottzen. 

In den Wttrttembergisohen Vierteljahrsheften for Landesgeschichte 
1889, 218— 240, (ansgegeben 1890) verOflfentlicht G. Bossert die Ur- 
kunden des Cisterzienserinnenklosters Frauenthal (O.-A. MergenCbetnf), 
welche von ihm im Kreisarchiv zu Bamberg aufgefunden sind. Sie 
erstrecken sich fiber die Jahre 1232—1473, einige von ihnen beziebea 
sich auch auf badische Ortschaften. 



8oeben gdangte auch der zweite. sehr stattliche and inhaltreiche 
Band des von G. Wolfram redigierten „Jahrbuchs der Ge- 
sellschaft far lothringische Geschichte and Altertums- 
kunde" zar Aasgabe. Aof oberrheinische Dinge ist vor allem in 
folgenden Abhandlungen Bezug genommen: Heinrich Witte, Loth- 
ringen and Burgund, worin der Verfasser seine znmeist bei uns ver- 
flffentlichten and zu verSffentlichenden Studien zar Geschichte der Zeit 
der BlOte Bargands aof die besonderen Beziehongen zu Lothringen 
aasdehnt, Winckelmann and Wolfram, welche die staatsrecht- 
liche Stellong Lothringens zam Reich im 16. Jahrhandert antersachen. 
Eine in letzter Zeit viel behandelte Frage betrifft die schon oben 
erw&hnte, trefflicbe Arbeit von A. Witte (Zar Geschichte des Deutsch- 
tams in Lothringen), der erfreulicher Weise neue Wege einge- 
schlagen hat, am die deutschfranzftsische Sprachgrenze and ihr Zu- 
ruekweichen aof deutscher Seite von etwa 1300 an nachzuweiseu. 
Verfasser stellt den von einem deatschen Bischof aof dem Metzer 
Stable (Konrad Beyer von Boppard) eingefuhrten Gebrauch der bi- 
schdflichen Kanzlei fest, an deatschredende Orte deatsch, an franzO- 
sischredende franzdsisch zu schreiben. Damit ist die MOgiichkeit ge- 
geben, ziemlich genau die Grenzlinie festzulegen. £s wird das ergfinzt 
and besttttigt durch eine sorgfilltige Untersuchung der Flurnamen 
und Familiennamen, wie sie uns in Lagerbuchern, Rechnungen, Ur- 
kunden uberliefert sind. Gegentlber den Ubertreibungen Daring's, 
welcher Metz als deutsch fur das fruhere Mittelalter in Anspruch 
nehmen wollte, stellt sich heraus, dass das Deutsche wenigstens seit 
1300 doch weniger eingebusst hat. Vor der von This festgestellten 
heutigen Grenze zieht sich ein Gurtel einst deutschen, jetzt firanz5si- 
schen Sprachgebiets von wechselnder Breite entlang, der aber doch 
durchschnittlich nur 5—10 Kilometer breit ist. Nur im Gebiet der 
lothringischen Seen nOrdlich Avricourt ist ein breites Gebiet verwelscht 
Uns Badener mag es besonders interessieren, dass derjenige Bischof, 
welcher der Verwelschung planmftssig Widerstand leistete und in 
Marsal das bedrohte Deutschtum st&rkte, in Vic gar aggressiv vor- 
gieng, ein badischer Markgraf war: Georg, der Sohn Markgraf Ja- 
kobs I. (Bischof von 1459—84). Der Adel des spftteren Mittelaltera 
hatte sonst das Franzdsische in den Urkunden bevorzugt, auch wenn 
er deutscher Zunge war. Man kann das ubrigens auch gelegentlich 
bis in die unterels&ssischen und namentlich pf&lzischen Urkunden hinein 
verfolgen. Wolfram setzt auch seine Mitteilungen tlber lothringische 
Kaiser- und Papsturkunden fort 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotteen. |<94 

Professor J. Neff am Gymnasium in FVeiburg i. B. hat erne 
VregrasHBbeilage fiber „Udalricus Zasins. TL I. u (Freiburg, 1890) 
▼epftffentliofit. Im Gegensatz zu dem ruhmlich bekannten Weifee 
fftintzings fiber den Freiburger Rechtsgelehrten sucht Neff mehr die 
humanistischen Beziehnngen and Leistungen des Zasius za wurdigen. 
Die Arbeit, welche auf ttichtigen Stadien beruht and zugleich an- 
xiehend geschrieben ist, behandelt den Stoff in folgenden Abschnitten: 
1. Stand der Forschung, Quellenubersicht — 2. Jugend, Ausrastang 
and Eintritt ins Offentliche Leben. Zasius „der Reformator". — 
3. Zasius and die oberrheinischen Humaoisten. — 4. Reformation and 
Bauernkrieg. — Gerade in diesem Abscbnitt sucbt Neff seinen Helden 
unders darzostellen als die frttheren Bearbeiter, indem er ihn gegen 
den von Heinrich Schreiber erhobenen Vorworf der religtosen Into- 
leranz verteidigt. — - Wenn S. 22 von Jakob Wimpfeling gesagt wird, 
er babe zoerst die deatscbe Gescbichte in die Unterrichtsftcher der 
Scbule eingefahrt, so ist das za viel behauptet. Es l&sst sich das 
«ieh aus den Schulordnungen der Zeit nicht beweisen. Er hat nor 
-ein Lehrbach der deatschen Gescbichte verfesst. Hoffentlich bringt 
ans das jetzt begonnene Schuljahr die Fortsetzong der dankenswerten 
Arbeit. 

Die Freiborger stfidtische Archiv-Kommission hat mit der Ver- 
^yffentlichung der noch unverttffentlichten reichen Sch&tze, welche sie 
onter ihrer Obhut hat, begonnen. Es liegt nonmehr der erste Band 
„Urkunden des hi. Geists-Spitals zaFreibarg, bearbeitet von 
Ad. Poinsignon" vor, welcher Regesten der Urkanden von 1255 bis 
1400 enth&lt. Die sorgftltig bearbeitete VerOffenUichong, welche dorch 
Register, Worterklarungen a. s. w. jedermann leicht benatzbar gemacht 
ist, bringt a. a. auch eine Ubersicht uber die Schwankungen in der 
HOhe des Zinsfasses, wie sie sich aus den Gultbriefen ergeben. Eine 
Einleitong giebt eine korze Ubersicht fiber die Geschichte des Spitals, 
welches nur Burger aufhahm. Fur die Seldener, die nichtbttrgerlichen 
Einwohner der Stadt, gab es daneben ein weniger reiches Armenspital. 



Im „Archiv des hist. Vereins fur Unterfranken" Band 33 ist jetzt 
auch der zweite and abschliessende Teil einer umfangreichen, ttber- 
aus fleissigen Arbeit von A. Amrhein verOffentlicht: Reihenfolge 
der Mitglieder des adeligen Domstifts za Wfirzbarg. 742 bis 
1803. Bei den im ganzen aufgefuhrten 1672 Domkapitularen and 
Domizellaren ist jeweils alles wflnschenswerte biographische Ma- 
terial mit Bienenfleiss zusammengetragen. Die Geschichte der adligen 
Geschlechter Frankens, aber auch der der Umgebung findet neben 
der Kirchengeschichte dorch dieses Werk eine namhafte FOrderung. 
Aach die schwierig za beschaffenden Angaben fiber etwaigen Besitz 
von Pfrfinden bei andern Domkapiteln a. s. w. sind vollstandig. Ge- 
lehrtenprabenden gab es an diesem Domstifte nicht. So darf sich 
mit Recht der Verfasser rtthmen, dass Wurzburg nanmehr das beste 
Domherrnverzeichnis besitzt. Bei ans am Oberrhein haben Ans&tze 



Digitized by LjOOQIC 



1 92 Litteraturnotizen. 

zu einem solchen Werke nur Grandidier fur Strassburg, und etwa 
Remling fur Speyer gemacht. Roth von Schreckensteins grundlegende 
Arbeit fur Konstanz: „Untersuchungen fiber den Geburtstand der Dom- 
henren zn Constanz" (diese Zeitschrift 28, 1 ff.) geht nur bis zum Ende 
des 13. Jahrhunderts. 



Dem 15. Jahrgang der verdienstlichen Zeitschrift des Vereins 
„Schau in' s Land" (Freiburg i. B.) ist ein nach Sachen geordnetes 
Verzeichnis der Aufs&tze, welche die 15 ersten Jahrlfiufe enthielten, 
beigegeben. Es ist das urn so dankenswerter, da diese Zeitschrift eine 
Fttlle kleinerer, lokaler Aufs&tze brachte, deren Platz bis jetzt nur 
mit Muhe aufzufinden war. Auch das n Freiburger Didcesan- 
Archiv a hat seinem 21. Bande ein nach Verfassern geordnetes Ver- 
zeichnis der Aufs&tze s&mtlicher 21 B&nde beigegeben. Im 21. Bande 
verOffentlicht Kdnig die filtesten Statuten der theologischen Fakult&t 
in Freiburg, deren Abfassung K. in die Zeit der Grundung der Uni- 
vereit&t verlegt. Der Herausgeber beabsichtigt die sp&teren Statuten 
folgen zu lassen. P. Pirmin Lindner, der bekannte Forscher auf 
dem Gebiete der Gelehrtengeschichte seines Ordens, stellt die Litte- 
ratur uber St. Blasien, seine Besitzungen und die Schriften St. Bla- 
sianischer Schriftsteller und Gelehrten zusammen, wobei auch der 
handschriftliche Nachlass genau angegeben ist. J. G. Sambeth be* 
handelt auf Grand der gedruckten Verhandlungen die Konstanzer 
Synode vom Jahre 1567. Andere Beitr&ge betreffen die kirchliche 
Geschichte einzelner Orte. 



Im Deutschen Herold 21, No. 11 giebt Ruppert Nachtr&ge und 
Berichtigungen zu seinen dort schon frflher mitgeteilten Beitrftgen 
zum Leben des Konstanzer Ritters Konrad Grunenberg, 
welchem wir das bekannte Wappenbuch verdanken. 



In dem Freiburger Universitfttsprogramm zur Feier des Geburts- 
tages des Grossherzogs behandelt F. X. Kraus: Die Universit&ts- 
kapelle im Freiburger Munster und bespricht namentlich ein- 
gehend den von Holbein d. J. herruhrenden Altar, wobei er der Mit- 
arbeiterschaft besonders seines Bruders Ambrosias einen st&rkeren 
Anteil einrfiumen mfrchte, als man bisher annahm. Die mit 4 Licht- 
drucktafeln geschmttckte Abhandlung bespricht dann noch die Glas- 
gemalde und die Epitaphien. Auf den Schnewlin'schen Altar in dem- 
seiben Mflnster bezieht sich eine Arbeit G. v. Therey's (Zeitschrift 
f. bildende Kunst N. F. 1, 245 ff.), der ihn als Werk Hans Baldung 
Grfln's sichert und aus dem Vergleich mit dessen Skizzenbuch er- 
weist, dass die Burg des Hintergrundes die Burg Horneck am 
Neckar ist. 



Digitized by LjOOQ IC 



1st unser Kaiserhaus aus Zollemstamm 
entsprungen? 

Yon 

W. Sollau. 



Die Konige von Preussen stammen bekanntlich von jenem 
Burggrafen Friedrich VI. von Nurnberg ab, welcher 
1415 die Mark Brandenburg erhalten hat, und nicht minder 
steht es fest, dass dieser Burggraf Friedrich VI. seinen 
Stamm auf Burggraf Konrad zurtickfuhren kann, welcher 
1261 gestorben, sicherlich der Ahnherr aller zwischen 1261 
und 1414 lebenden Burggrafen gewesen ist 

Aus welchem Geschlechte stammt dieser Konrad von Nurn- 
berg? Ist er mit den schwabischen Zollerngrafen, den 
Hohenzollern verwandt? Diese Frage hat lange Zeit hin- 
durch eine verschiedene Beantwortung erfahren. Urn von 
nebens&chlichen Vermutungen abzusehen: es giebt zwei ver- 
schiedene Entscheidungen. 

Die Einen glauben, dass jener Burggraf Konrad (f 1261) 
einen gleichen Ahnherrn wie die schwabischen Grafen von 
Zollern habe, seinen Stamm auf den zuerst 1061 genannten 
Zollerngrafen Burkard von Zollern zurtickfuhren konne. Andere 
leugnen die hohenzollern'sche Herkunft Konrads und ftthren 
sein Geschlecht auf die Rangaugrafen, die Grafen von Abes- 
berg zurtick. 

In der That ftihrt Burggraf Konrad in den Jahren 1238 
bis 1261 in Urkunden 1 ) nie mehr den Titel eines Grafen 
von Zollern, dagegen datiert er selbst von seiner Burg Aben- 



*) fiber diese Iaschrift auf Siegetn a. L. Schmid, Hohenzollera m> 116. 

Zeitachr.f. Gweh. d. Olwrrh. N.I.VI. 8. 13 



Digitized by LjOOQIC 



194 Soltau. 

berg aus Urkunden von 1260 und seine Sobne nennen sich 
zuweilen nach diesem Grafengeschlechte. 1 ) Lange Zeit hin- 
durch war eine definitive Entscheidung unmoglich. Die Aus- 
gabe der Monumenta Zollerana, die Herbeischaffung und Ver- 
wertung auch sonstigen zahlreichen urkundlicben Materials 
hat endlich die Frage dem Abschluss nahegebracht. Die griind- 
lichen Forschungen von Ludwig Schmid (in seiner altesten 
Geschichte des erlauchten Gesamthauses der koniglichen und 
fiirstlichen Hohenzollern I — III) schienen in der That die Ar- 
beiten von Marker, Riedel und Stillfried zum Abschluss ge- 
bracht und die zollerische Herkunft der Burggrafen des 13. Jahr- 
hunderts ausser Zweifel gesetzt zu haben. 

Auch eine vorsichtige Kritik 2 ) vermochte wohl noch hie 
und da eine gewisse Unsicherheit der Resultate zu erwahnen, 
war aber nicht imstande, erhebliche Lticken in der Beweis- 
fuhrung nachzuweisen. Da wurde j lings t durch Christian Meyer 
ein erneuter Versuch gemacht 3 ), die friihere, durch bayerische 
und frankische Forscher (Haas, Seefried u. a.) vertretene Ver- 
mutung von einer Abenberger Abkunft der Burggrafen als 
richtig zu erweisen. Das Resultat schien also wieder vor- 
l'aufig: adhuc sub judice lis est und auch hier werden manche 
befurchten, dass die Wissenschaft ihr ignorabimus auszu- 
sprechen habe. 

In Wahrheit steht die Sache anders. Meyer hat neben 
vielem Nebensachlichen, Unwichtigem und Unrichtigem in der 
That einige wesentliche Verbesserungen zu Schmids Nachweis 
geliefert. Er hat aber nicht im entferntesten die hohen- 
zoller'sche Abkunft der Niirnberger Burggrafen fraglich machen 
konnen. Das zu zeigen wird die Aufgabe dieses Aufsatzes 
sein. Derselbe ware nicht hier veroffentlicht worden, wenn 
es sich nur um eine kritische Darlegung der verschiedenen 
Ansichten handelte. Eine solche hat, bei dem Mangel an 
leichter tJbersichtlichkeit tiber die kontroversen Einzelheiten, 
allerdings auch ihren Wert. Aber erst dann entschloss sich 
der Verfasser, diese Streitfrage hier zu besprechen, als es ihm 
klar ward, dass durch Hinweis auf einige notwendige Er- 
ganzungen von Schmids Beweisfubrung die Streitfrage defini- 

J ) Mon. Zoll. II zu 1283, 1289, 1292, 1299, 1307. — a ) z. B. Histor. 
Zeitschr. 1889. 63, 329. — s ) „Die Herkunft der Burggrafen von Nurnberg, 
der Ahnherm des deutschen Kaiserhauses" (Ansbach 1889). 



Digitized by LjOOQ IC 



Zollern and Burggrafen von Nurnberg. 195 

tiv, und zwar im Sinne dieses unermudlichen Hohen- 
zollernforschers entschieden werden konne, and zwar so 
richer, dass die Abenberger Herkunft der preussischen Konige 
hinfort selbst nicht mehr den Wert einer wissenschaftlichen 
Hypotbese beanspruchen konne. 1 ) Einen kleinen Teil der hier 
zu bietenden kritischen Arbeit bat mein Aufsatz in den „Mit- 
teilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg" 
H. IX, S. 1 (1891) „Die Genealogie der Grafen von Aben- 
berg" vorweggenommen. 

Burggraf Konrad von Nurnberg (f 1261) fiihrt, wenn 
nicht in einigen Urkunden 2 ), so jedenfalls in dem Siegel den 
Titel comes de Zoler und ebenderselbe erscheint in der Ur- 
kunde von 1260 s ) als Besitzer von Abenberg, nach welcher 
•Stadt sein jiingerer Sohn mehrfack Graf von Abenberg biess. 

Jeder Versuch, seine Herkunft festzustellen, hat demnacb 
eine dreifache Aufgabe zu er f Lille n. Er muss 1) zeigen, auf 
welche Weise die Nurnberger Burggrafenwiirde erworben ist, 
bezw. welche Familie in friiherer Zeit die Burggrafenwiirde 
gehabt hat, 2) wie der Titel eines Grafen von Zollern, ohne 
dass irgendwelche schwabische Besitzungen in den Handen 
der Burggrafen waren, an Burggraf Konrad bezw. seine Vor- 
g'anger gekoinmen ist und 3) wie Herrschaft und Titel der 
Grafen von Abenberg an das Haus des Burggrafen Konrad 
<t 1261) gelangt ist. 

Wie jeder sieht, bestehen hier drei Moglichkeiten: 1) Grafen 
von Zollern konnten durch Heirat oder Erbschaft in den 
Besitz des Burggrafenamts und der Grafschaft Aben- 
berg gekommen sein, oder 2) Grafen von Abenberg hatten 
auf ahnliche Weise in den Besitfc der Burggrafenwiirde 
und der Zollern grafschaft gekommen Fein konnen, oder 3) die 
Burggrafen von Nurnberg hatten entsprechend die Zollern- 
grafschaft und die Grafschaft von Abenberg erwerben konnen. 

Diejenigen, welche anerkennen mussen, dass die Resultate 
von Schmids zweitem Band der Hohenzollerngeschichte das 
Resultat ergeben haben, dass gegen Ende des 12. Jahrhunderts 



! ) Es wird hinfort das Werk L. Schmids einfach als Schmid I — HI 
citiert. Die Schriften yon Seefried, Die Grafen v. Abenberg, u. Christian 
Meyer, Herkunft der Burggrafen v. Nurnberg, werden gleichfalls abge- 
kurzt (z. B. Meyer, Herkunft) citiert werden. — 2 ) S. Mon. Zoll. H, 34 
a. Schmid III Wappensiegel 3. — *) Mon. Zoll. II, 88 u. das Siegel II, 48. 

13* 



Digitized by LjOOQ IC 



196 Soltau. 

das Haus der Grafen von Zollern in mehreren Linien fort- 
bltihte, werden einen schweren Stand haben, wenn sie sich 
der zweiten oder dritten Eventualitat zuneigen sollten. Aber 
sie wtirden doch erst dann gezwungen sein, diese Annahmen 
als vollig undenkbar zu verwerfen, wenn sich ein doppeltes 
erweisen liesse: 1) dass die Grafen von Abenberg urn 1200 
ausgestorben seien, und 2) dass 1192 das Haus der friiheren 
Burggrafen von Niirnberg erloschen sei. Damit ist der 
Forschung der Weg vorgezeichnet. Es gilt die Verhaltnisse 
jener drei Geschlecbter untereinander klar zu legen und auf 
Grund einer urkundlicb gesicberten genealogischen Grundlage 
festzustellen , welche von den drei genannten Moglichkeiten 
die allein richtige sein kann. 

Es wird jetzt allgemein anerkannt, dass unter den Grafen 
Friedrich und Konrad, welche in Urkunden nach dem Jahr 
1200 bald als comites de Zolre, bald als Niimberger Burg- 
grafen vorkommen, dieselben Personlichkeiten, namlich Burg- 
graf Friedrich von Zollern und Burggraf Konrad von Zollern 
zu verstehen sind. Dem speziellen Beweise von Schmid 1 ) 
schliesst sich z. B. auch Christian Meyer S. 42 an: „Frie- 
drichs I. junger Sohn Konrad III. wird als Burggraf von Niirn- 
berg zuerst 1208 erwahnt 2 ), als Graf von Zollern 1207 3 ), mit 
beiden Titeln 1210 4 ). Gleichfalls mit beiden Titeln wird der- 
selbe 1222 genannt Conradus burgravius de Nuremberg comes 
de Zol. 5 ) Desgleichen ist die Identitat des gleichzeitig lebenden 
Zollerngrafen Friedrich (1207 u. s. w.) mit dem 1214 und 1226 
genannten Burggrafen Friedrich auch nach Meyers Ansicht 
nicht wirklich zu bestreiten. 6 ) Graf Friedrich und Burggraf 
Konrad kommen ja 1214 und 1226 als Briider vor. 7 ) Haben 
aber so die beiden Briider Konrad und Friedrich beide Titel 
getragen, so ist nur anzunehmen, dass schon ihr Vater be- 
rechtigt gewesen ist, beide Titel zu fiihren, einerlei ob der- 
selbe den einen von vaterlicher Seite oder nur durch Heirat 
erworben hatte. Das ist so selbstverst&ndlich, dass es fast 



i) ffl, 99 f. — *) Mon. ZoU. I, 31. — ») Mon. ZoU. I, 29. — «) Di* 
Urkunde vom 21. Aug. 1210 ist aUerdings nicht im Original vorhanden 
und bei dem Zusatz Cunradus comes de Zolre qui et BurgrariuB de Nu- 
remberg fehlt in der einen der beiden Abschriften das qui Mon. ZolL 
I, 32. — 5 ) Ficker, Urk. z. Reichs- u. Rechtsgeschichte IV, No. 299. — 
«) S. 42. — *) Mon. ZoU. I, 89, 118. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zollern und Burggrafen von Numberg. 197 

fcnglaublich erscheint, dass Christian Meyer den urkundlichen 
Nachweis Schmids, dass Friedrich von Zollern 1171—1200 
identisch sei mit dem Burggrafen Friedrich 1192—1200, nur 
ganz obenhin abgethan hat. 1 ) 

Unter.diesen Umstanden ist es nicht nur erwiinscht, son- 
dern geradezu notwendig, noch einmal nacbdriicklich auf die 
Angaben der 32 Urkunden, welche Schraid 2 ) zusammengestellt 
hat, zu verweisen und dabei dann noch besonders auf die 
Tragweite jener urkundlichen Angaben etwas n'aher einzugehen. 
Dass in den Jahren 1192—1200 18mal ein Burggraf Friedrich, 
14mal ein Graf Friedrich von Zollern vorkommt, wiirde allein 
noch nicht genugen, um die Identitat beider festzustellen. 
Aber diese 32 Urkunden zeigen mehr. Vor allem negativ 
so viel, dass keine einzige derselben einer Identifizierung im 
IVege steht. Nirgend erscheint gleichzeitig oder kurz nach- 
einander ein Burggraf Friedrich an dem einen Orte, an einem 
anderen entfernteren Orte ein Friedrich von Zollern. Sodann 
aber sprechen zwei gewichtige positive Momente jener Ur- 
kunden fur die Identitat. 

1) Funf- bis sechsmal sind je zwei Urkunden aus derselben 
Zeit von dem gleichen oder von einem naheliegenden Orte 
aus datiert, wahrend sie das einemal Friedrich von Zollern, 
das anderemal den Burggrafen von Nurnberg nennen. So 
1192 Juni 7 Wurzburg. Friedrich Graf von Zollern; 1192 
Juni 9 Wurzburg. Friedrich Burggraf von Nurnberg. — 1193 
Marz 8 Speier. Fr. G. v. Z.; 1193 Friihjahr Koblenz. Fr. B. 
v. N. — 1193 Juni 28 Worms. Fr. B. v. N.; 1193 Juni 29 
Worms. Fr. G. v. Z.; 1193 Juli viermal in Kaiserslautern. 
Fr. B. v. N. — 1196 Mai 17 Ladenburg. Fr. G. v. Z.; 1196 
Mai 31 Mainz. Fr. B. v. N. — 1200 Jan. 31 Allstedt. Fr. 
G. v. Z.; 1200 Febr. 18 Oelsnitz. Fr. B. v. N. Die Haufig- 
keit dieser Falle muss dann um so mehr auffallen, wenn man 
bedenkt, dass mehrere der 32 Urkunden bald nacheinander 
unter ahnlichen Umstanden ausgestellt worden sind und ahn- 
liche Verhaltnisse (wie Schmid 8 ) gezeigt hat) den Subskribenten 
auch zur Wahl des gleichen Titels gefiihrt haben. 

2) Nicht minder beachtenswert ist, dass der Burggraf 
Priedrich und der Zollerngraf Friedrich zu gleicher Zeit aus 

i) Vgl. S. 41. — 2) in, 262. — *) HI, 263. 

Digitized by LjOOQIC 



198 Soltau. 

der urkundlichen Geschichte verschwinden. Im Jahre 120O 
wird Graf Friedrich sechsmal genannt, der Burggraf Friedrictr 
dreimal, in den n'achsten Jahren werden beide Namen uber- 
haupt nicht mehr genannt. 

Zu diesem Beweise kommt nun als Hauptargument der 
sphragidische Beweis fur die Identitat der bald als Burggrafen* 
bald als Zollerngrafen erscheinenden Fiirsten hinzu. 1 ) 

Das Wappen der Burggrafen von Nttrnberg ist schon im 
13. Jahrhundert ein zum Grimmen aufgerichteter Lowe. Diesea 
Siegel fiihrt auch Friedrich von Zollern in einer (undatierten) 
Urkunde, welche eine zeitlang vor 1226 abgefasst ist 2 ) T 
und zwar mit der Umschrift f Sigillum Friderici comitis da 
Zolre. Dasselbe Siegel, welches die spateren Zollerngrafen nicht 
mehr fuhren, findet sich an Urkunden von Burggraf Konrad 
(f 1261) mit der Umschrift f S. Cunradi burgravii de Nurin- 
berc et comitis de Zoler, so an der Urkunde von 1240, ahn- 
lich 1246. Dasselbe Wappen 8 ), ohne diese obige Umschrift,. 
ist das burggrafliche Wappen bis jetzt geblieben. Anderseits 
findet sich aber nicht nur bei den Grafen von Zollern (vgl. 
Urkunden von 1248 und 1266), sondern auch im Wappen- 
siegel des Burggrafen Friedrich II. der Zollernschild mit der 
Umschrift f S. Friderici burggravii de Nuerenberc. Daraus 
folgt aufs bestimmteste, dass sowohl das Burggrafen wappen 
als auch der Zollernschild einigen Zollemfursten, so z. B. 
Graf Friedrich von Zollern (vor 1226), und Burggrafen des 
13. Jahrhunderts gemeinsam gewesen ist. Und dieses Recht 
setzt die Existenz eines Fiirsten voraus, der sowohl Graf von 
Zollern als auch Burggraf von Nurnberg war. Da nun um 
1200 die Grafen von Zollern nicht ausgestorben sind, so kana 
nur ein Zollerngraf die Nurnberger Burggrafenwiirde iiber- 
kommen haben und dafur spricht auch, dass 1192 Burggraf 
Konrad von Nurnberg mit Hinterlassung einer Erbtochter 
Sophia (Urk. von 1204) gestorben ist. 

Anderseits bietet uns das Heilsbronner Gemalde der Wohl- 
thater Heilsbronns zweimal das Wappen der Abenberger 4 ): „ein 



*) Schmid HI, 113 f. — 2 ) Wahrscheinlich ist dieselbe eine Reihe voir 
Jahren vorher zu setzen, da die den Zollern gegebenen Lehen inzwischen 
schon in verschiedene andere Hande ubergegangen waren, wie ich glaube, 
etwa um 1218. S. dazu unten. — 3 ) Uber die Farben dea Wappens 
(goldener Lowe, schwarzer Schild) vgl. Schmid III, 116. — 4 ) S. Hocker, 



Digitized by LjOOQ IC 



Zollern und Burggrafen von Nurnberg. 199 

mit sieben fiinfblattrigen goldenen Rosen bestreuter blauer 
Schild, in welchem zwei goldene Lowen ubereinander sind f 
der eine leopardiert und gehend dargestellt, der andere auf- 
gerichtet". Es ware im bochsten Grade auffallend, ja wider- 
sprache aller historischen Wahrscheinlichkeit, dass wenn die 
Burggrafen von Nurnberg aus Abenberger Geschlecht gewesen 
waren, dann dieses Geschlecht sein altes Familienwappen sollte 
aufgegeben, das einer weiblicben Yerwandten (aus Zollern- 
stamm) sollte angenommen haben. 

Somit scheint zweierlei ausserFrage zu stehen: 1) Frie- 
drich von Zollern 1171 bis 1200 war seit 1192 auch Burg- 
graf von Niirnberg und 2) seine Sohne Friedrich und Konrad 
sind langere Zeit hindurch bald Grafen von Zollern, bald Burg- 
grafen von Nurnberg genannt worden, bis etwa spatestens 
seit 1228 eine TeiluDg eingetreten ist, der zufolge dann der 
Graf Konrad (f 1261) das Burggrafenamt, der Graf Friedrich 
(t 1251) die hohenzoller'sche Grafschaft iibernommen hat. 

Nichtsdestoweniger ist gegen die hier gegebene Genealogie 
mit einigem Grunde dreierlei eingewandt worden: 1) der 
Totenschild des Burggrafen Friedrich im Kloster Heilsbronn 
bietet die Jahreszahl 1218 (nicht 1200); 2) bei der soeben 
vorgeschlagenen genealogischen Ordnung ist bedenklich, dass 
der schon vor 1204 mtindig gewordene Burggraf Konrad III 
noch bis 1261 urkundlich erwahnt wird; dazu kommt 3) die 
von Meyer 2 ) nicht ohne Grund betonte, immerhin nicht un- 
wichtige Variante, dass wahrend von den beiden Zollerngrafen 
Konrad als der altere (1214 und 1226) erscheint, die Pfaffen- 
hofener Urkunde von 1285 8 ) von einem Burggrafen Friedrich 
und seinen Sohnen Friedrich und Konrad spricht, Friedrich 
also als den alteren ansieht. Diesen Einwanden gerecht wird 
nur die folgende Genealogie: 

Burggraf u. ZoUerngraf Friedrich (f 1200) 



Konrad (f vor 1228*) Friedrich (f 1218) 
Friedrich (f 1251) Konrad ft 1261) 



Heilsbronner Antiquit&tenschatz, und Stillfried, Klost. Heilsbronn 189 u. 
Taf. 51. — ! ) Die Pr&zisierung und Begrundung dieser Begrenzung er- 
folgt unten. — *) B Herkunft der Burggr. ▼. Nurnberg" 42 A. 5. — 8 ) Mon. 
ZolL II, 299. — *) Wahrscheinlich vor 1218. Vgl. unten S. 205. 



Digitized by LjOOQIC 



200 Soltau. 

Mehrere der Nurnberger Burggrafen des 14. bis 17. Jahr- 
hunderts sind in Heilsbronn begraben. 1 ) Hier war schon Burg- 
graf Friedrich III., der Zeitgenosse Rudolfs von Habsbuig, 
begraben, wahrscheinlich auch sein Vater der Burggraf Kon- 
rad (f 1261) und jedenfalls jener noch altere Burggraf Frie- 
drich, dessen Totenschild iibrigens nur in der 1712 bei einer 
Restauration gefertigten Abschrift vorhanden ist. 2 ) Perselbe 
tragt die Inschrift A. D. MCCXVIII obiit Fridericus burggravius 
de Nurnberg. Dieser Burggraf ist fast durchweg mit Frie- 
drich von Zollern (1171—1200) = Burggraf von Nurnberg 
(1192 — 1200) identifiziert und dann die Inschrift des Toten- 
schildes einendiert worden. Es muss zugegeben werden, dass 
dieselbe schwerlich genau kopiert ist, da auf ihr das Monats- 
datum fehlt, und dass die Annahme, dass im Original etwa 
MCC. XVIII Kal. Dec. gestanden habe, an und fiir sich 
manches Wahrscheinliche bietet. 

Nichtsdestoweniger lost eine solche Konjektur die eigent- 
liche Hauptschwierigkeit, iiber welche die meisten Forscher 
fast ganz hinweggegangen sind, keineswegs. Vor alien Dingen 
ist hier die Frage zu beantworten, mit welchem Rechte oder 
mit welchem Grunde konnte Friedrich von Zollern, der weder 
eine Abenbergerin zur Frau, noch eine Abenbergerin zur 
Mutter hatte 3 ), in das Abenberger Erbbegrabnis aufgenommen 
werden! Es ware ein solches Ehrenrecht nur erklarlich, wenn 
dieser Friedrich von Zollern eine Abenbergerin zur Gemahlin 
hatte, mithin eine andere Gemahlin gehabt hatte, als die fur 
Burggraf Friedrich I. urkundlich iiberlieferte Sophie v. Raabs. 4 ) 

Keineswegs darf hier auch an die Moglichkeit gedacht 
werden 5 ), dass etwa der Burggraf Friedrich III. (f 1297), 
welcher 1246 neben seinem Vater Burggraf Konrad (f 1261) 
auch als Graf von Abenberg urkundlich erscheint, ein Sohn 



*) Stillfried, Kloster Heilsbronn (Berlin 1877) S. 96 f. Riedel, Ahn- 
herrn des preuss. KOnigshauses S. 108. — 2 ) Schmid HI, 246 giebt nahere 
Einzelheiten iiber das dabei beobachtete Verfahren an, desgleichen 
Muck, Geschichte des Kloster Heilsbronn HI, 275. — 3 ) Schmids Ver- 
mutung (HI, 71 f.), dass die Gemahlin Burggraf Konrads von Raabs Hilde- 
gard eine Abenbergerin war, ist unerweislich und nicht einmal wahrschein- 
lich, ltist iibrigens auch nicht die vorhandene Schwierigkeit. — 4 ) Mon. 
Zoll. I, 71. Sie Uberlebte ihren Gemahl. — 5 ) Ganz abgesehen davoru 
dass ja seine Mutter aller Wahrscheinlichkeit nach eine Habsburgeria 
war, s. Schmid HI, 29U. 



Digitized by LjOOQIC 



Zollern und Burggrafen von Nurnberg. 201 

€iner Grafin von Abenberg war. 1 ) Denn Friedrich I. von 
Abenberg, der Vater der acht Erbtochter, starb 1183, seine 
Tochter mussten also etwa zwischen 1170—1180 geboren sein. 
Wie konnte aber eine so friih geborene Grafin die Mutter 
-eines erst 1297 gestorbenen Fttrsten gewesen sein! Uberhaupt 
ist die Wahrscheinlichkeit ausserordentlich gering, dass ein 
vor 1204 schon mundiger Sohn des 1171—1200 urkundlich 
vorkommenden Vaters bis 1261 gelebt hat und 60 Jahre lang 
politisch thatig gewesen ist. 

Alle diese Schwierigkeiten warden gel5st sein, wenn eben 
angenommen wiirde, dass die beiden ersten Zollernfiirsten, 
welche eine definitive Trennung ihres Gesamtbesitzes vorge- 
nommen haben, der Burggraf Konrad (f 1261) und der Zollern- 
graf Friedrich (f 1251) nicht dieSohne, sondern die Enkel 
des 1200 verstorbenen Burggrafen Friedrich von Zollern waren. 
Fur eine derartige Trennung zweier Generationen spricht ent- 
schieden auch der Umstand, dass wahrend Konrad bis zum 
15. Februar des Jahres 1227 zwolfmal Graf von Zollern, 
vierundzwanzigmal Burggraf heisst und hernach nur Burggraf 
genannt wird, Friedrich nur 1210 und 1214 mit dem letzteren 
Titel erscheint.*) Bei Friedrich macht ohnedics das auf dem 
Totenschild verzeichnete Jahr 1218 einen Abschnitt. Wahrend 
er 1216 und 1217 viennal urkundlich vorkommt, erscheint 
€rst 1226 wieder ein Friedrich, Graf von Zollern. Wenn der 
1204—1217 genannte Friedrich von Zollern init dem 1228 
bis 1251 haufig erwahnten identisch ware, so ware der Um- 
stand, dass er zwischen 1217 und 1226 uberhaupt nicht ge- 
nannt wird, hochst auffallend. Auch bildet das Jahr 1218, 
das uberlieferte Todesjahr jenes Burggrafen Friedrich, noch 
insofern einen Abschnitt 3 ), als um 1218 ein Burggraf allein, 
ohne seinen Bruder 4 ), aber mit seiner Mutter Sophie zusammen 
die Grafschaft Raabs verkauft hat. In der That, wenn Kon- 
rad und Friedrich zuerst noch gemeinsam die Burggrafenwiirde 



*) 1228 Ulm 2. Apr. (Wurtemb. Urkundenbuch 1H, S. 225) per col- 
lectam manum eiusdem comitis et uxoris sue dicte Elizabet et trium filio- 
rum suonim, ohne dass diese drei selbstandig unterzeichnen. — 2 ) Fur 
alle diese and die folgenden Angaben vgl. Monumenta Zollerana I und 
Schmid in, 98 f. — 3 ) Schmid HI, 79. — 4 ) Wahrscheinlich war dies 
Burggraf Friedrich II. (1200—1218), nicht Konrad, wie Schmid III, 103 
vermutei. Vgl. unten S. 205. 



Digitized by LjOOQ IC 



202 Soltau. 

und die Stellung als Grafen von Zollern verwaltet batten, 
Friedrich (wie der Heilsbronner Totenschild angiebt) 1218 ge- 
storbeti ist, nach seinem Tode aber dann die Erbteilung ein- 
getreten ware, so waren die vorhandenen Schwierigkeiten ins- 
gesamt gehoben. Und nicht nur diese, sondern auch die oben 
erwahnte merkwiirdige Differenz, dass wahrend die Urkunden 
von 1214 und 1226 Konrad zuerst und damit als den alteren 
erwahnen, eine spatere Urkunde die umgekehrte Reihenfolge 
festhalt. In einer Urkunde n'amlich vom 23. Nov. 1285 ! ), in 
welcher die Patronatsrechte iiber Pfaffenhofen von dem Bischof 
Reinboto von Eichstadt 2 ) dem Kapitel uberlassen werden r 
heisst es quod multis predecessorum nostrorum retroactis tem- 
poribus nobilis vir dominus Fridericus, Fridericus et Chun- 
radus filii ipsius occupatum de facto tenuerunt. Ja, schoa 
die Thatsache, dass hier von einera Besitzrechte an einer aben- 
bergischen Besitzung im Rangau seitens des Vaters der 
Grafen Friedrich (f 1251) und Konrad (f 1261) gesprochen 
wird, zeigt, dass dieser und der 1200 verstorbene Burggraf 
Friedrich, der noch nicht die Grafschaft Abenberg besessen 
hat 3 ), nicht identisch gewesen sein konnen, bezw. also Vater 
und Sohn waren. 

Danach ist folgende Genealogie aufzustellen: 
Friedrich EL, Graf von Zollern (1171—1200), 
zugleich als Burggraf v. Nurnberg Friedrich I. (1192 — 1200) 

ux. Sophia von Raabs 

^ 

Konrad HI. , Burggraf Friedrich IV. , Graf y. 
von Nurnberg, Graf Zollern, als Burggraf II. 
von Zollern (1200—1218) ux. 

de Abenberg 



Friedrich V., Graf von Konrad IV., Burggraf 
Zollern (1218-1251) von Nurnberg (f 1261) 

Friedrich VI. (schon 
1243) Graf v. ZoUern 

Friedrich HI. Burg- Konrad v. Abenberg 
graf 1261—1297 



^ Mon. Zoll. H, 299. — 2 ) S. auch Meyer, Herkunft 46. — 3 ) Ahn- 
liches geht aus der Verkaufeurkunde vou Abenberg (Mon. Zoll. II. unter 
1296) hervor; wenn der Verkaufer dort sagt, nos et progenitores nostri 
ea possedimus, so muss mindestens sein Grossvater Abenberg besessen 
haben, mithin sein Grossvater Sohn jenes Friedrich m. gewesen sein, der 
nachweislich Abenberg noch nicht besass. Vgl. Schmid III, 146. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zoilern und Burggrafen von Nurnberg. 203* 

Nach dieser Genealogie hatte also die altere Linie die 
Zollemgrafschaft geerbt, wie es in ahnlichen Fallen die Kegel 
war 1 ), der jungere Sohn die von mutter- und grossmutterlicher 
Seite erworbenen Lehen erhalten. Kein Wunder, dass spater 
von seinen Sohnen sich auch wieder der jungere, wahrend 
der altere das Burggrafenamt erbte, nach der ihm zuteil ge- 
wordenen Abenberg'schen Grafschaft genannt hat, bis er dann 
die Stadt Abenberg 1296 an das Hochstift Eichstadt verkaufte. 

Aber mit der blossen Konstatierung zweier Generationen 
zwischen 1200 und 1261 ist noch wenig gethan. Es kommt 
darauf an, bei den 40 bis 50 urkundlichen Erw'ahnungen der 
gleichnamigen Zollerngrafen Konrad-Friedrich und Friedrich- 
Konrad, diese vier verscbiedenen Personlichkeiten auseinander- 
zuhalten. 

Hinsichtlich der beiden Friedrich v. Nurnberg ward 
oben gezeigt, wie gerade die Urkunden die Angabe des Toten- 
scbildes Friedrichs II. (f 1218) bestatigen, indem sie nur zwi- 
schen 1204 — 1217 jenen mit dem Burggrafen Friedrich 3 ) 
identischen Zollerngrafen erwahnen. Dagegen erscheint eine 
Scheidung bei den beiden Burggrafen Konrad schwerer moglich. 
Gehen wir davon aus, dass noch 1214 zwei Briider comites 
de Zolre vorkommen, auf welche auch eine Urkunde von 1226 
zuruckweist 3 ), ohne jedoch beide als lebend anzunehmeu. 
Daneben steht dann fest, dass ein Burggraf Konrad von Niirn- 
berg sich noch bis 1227 mehrfach Graf von Zoilern genannt 
hat. 4 ) Danach liegt die Annahme nahe, dass Konrad III. 
1227 gestorben, die Herrschaft seitdem unter die Sohne seines 
1218 verstorbenen Bruders Friedrich und Konrad so verteilt 
habe, dass Friedrich die schwabische Grafschaft Zoilern, Kon- 
rad die frankischen Besitzungen und die Burggrafenwiirde 
erhalten hatte. 

Nichtsdestoweniger ist diese Vermutung irrig. In der That 
ist nicht zu viel Gewicht darauf zu legen, dass sich Burg- 



J ) Das 8onst auffallige Fehlen von Urkunden fur Friedrich V. fur die 
Jahre 1217—1226 erklart sich so am besten durch die Jugend dieses 
Ftirsten. Er war jung verheiratet und gab sich zunachst mit der Ver- 
waltung seiner Zollerschen Grafschaft ab. Vgl. Meyer, Herkunft der Burg- 
grafen v N. 43. — 2 ) Vermutet wurde derselbe schon fraher von mehreren, 
so von Stalin, Geschichte Wurtembergs, Meyer, Stillfried u. a. — 3 ) Mon. 
Zoll. I, 118. — ♦) So 1220, 1222 ? 1223, 1225, 1227 s. Schmid ID, 102. 



Digitized by LjOOQ IC 



204 Soltau. 

graf Konrad (f 1261) auch nach 1218 noch einigemal nach 
seiner Familienherkunft einen Grafen von Zollern genannt hat. 
Wahrend Graf Friedrich von Zollern (1218 — 1251) infolge der 
Erbteilung jedes Recht verloren haben muss, den Burggrafen- 
titel zu fuhren, konnte es natttrlich dem Burggrafen Kon- 
rad (f 1261), der noch 1240 ein Siegel 1 ) mit der Umschrift 
„S. Cunradi burgravii de Nurinberc et comitis de Zoler tf 
fuhrte, nicht verwehrt werden, auch die zweite Bezeichnung 
hie und da zu tragen. Entscheidend ist hier vielmehr die 
Urkunde von 1226, welche zeigt, dass damals bereits die 
Teilung des Zoller'schen Erbes stattgefunden haben muss. 
(Mon. Zoll. J, 117.) 

Auf der einen Seite wird in der Urkunde 118 der Mon. 
Zoller. I von dem Abt Heinrich von Reichenau im Jahre 1226 
darauf hingewiesen, dass friiher Conradus Fridericus comites 
de Zolre ein Lehen in Geringen empfangen hatten, das 
sie iibrigens inzwischen schQn weiter vergeben hatten, wah- 
rend sie ihrerseits selbst auf das Lehen von Echterdingen 
zugunsten des Klosters Verzicht geleistet hatten. Daneben 
aber erklart in der Urkunde 117 Graf Friedrich von Zollern 
allein, dass er fiir sich und seine Erben auf Echterdingen 
Verzicht leiste. EinesolchenachtraglicheVerzichtleistung 
eines der beiden Fursten konnte dem Kloster nur geniigen, 
wenn Friedrich alleiniger Erbe war, er mithin seinen Bruder 
uberlebt hat. (Die Zahl 1226 ist auf der Ruckseite der un- 
datierten Urkunde angebracht!) Daneben ist zu beachten, 
dass die Urkunden, welche von 1219—1224 Konrads Namen 
tragen, sicherlich die gleiche Person meinen, ja aller Wahr- 
scheinlichkeit auch die gleiche Person wie den urkundlich 
1227—1261 genannten. Auch ist zu beachten, dass schon 
seit 1246 Friedrich III. der Sohn des 1261 verstorbenen Burg- 
grafen Konrad mit seinem Vater in Urkunden selbstandig 
erscheint, sein Vater also spatestens etwa seit Anfang der 
zwanziger Jahre erwachsen gewesen sein muss. Dagegen ist 
es nicht nur moglich, sondern auch recht wahrscheinlich zu 
machen, dass der Burggraf Konrad III. kurz vor seinem Bru- 
der Friedrich IV. Graf von Zollern etwa 1217 gestorben sei. 
Zwischen 1215 und 1219 wird Konrad in Urkunden nicht ge- 



') S. Schmid m Wappensiegel 2. 



Digitized by LjOOQIC 



Zollern und Burggrafen von Nurnberg. 205- 

Dannt. Der 1214 und 1215 genannte Graf Konrad war augen- 
scheinlich ein anderer, als der 1219 noch in jugendlichem 
Alter stehende Burggraf Konrad. ') In jenen ersten Urkunden 
erscheint er zumteil in eigener Sache handelnd 2 ), teils als 
Haupt des Hauses zu den Kaisern Stellung nehmend. Burg- 
graf Konrad (seit 1220) ist der Begleiter des jungen Kaisers 
Friedrich, der Beistand seines kindlich gebliebenen Sohnes. 
Ferner lasst der Verkauf der Grafschaft Raabs durch einen 
Burggrafen von Nurnberg urn 1218 auf eine damals notwendig 
gewordene Erbregulierung schliessen und endlich zeigt uns 
die Urkunde von 1219 3 ), wie Kaiser Friedrich gerade damals 
mit der Regulierung der Rechte der Stadt NUrnberg und da- 
mit auch der Rechte der Burggrafen beschaftigt war. Alles 
dieses fiihrt auf die vorgeschlagene Trennung: den Burg- 
grafen Konrad III. von Zollern (1204—1215) fur eine andere 
Person anzusehen als den Burggrafen Konrad IV. (1219—1261)* 
Das Todesjahr des ersteren ist dann wohl kurz vor der Erb- 
regulierung (1218) 1217 anzusetzen. 

Was ergiebt sich nun aus diesen gesicberten Resultaten 
uber die Nurnberger Burggrafen seit 1192? 

Aus dem Umstand, dass von 1192 — 1200 erst der Zollern- 
graf Friedrich das Burggrafenamt gehabt hat, dann von 1200 
ab seine Sohne, die wie er Grafen von Zollern waren, gemein- 
sam die Burggrafenwttrde besessen haben, folgt natiirlich 
nicht, dass die Zollerngrafen schon frtther die Burggrafen- 
wiirde besessen haben. Im Gegenteil: da Friedrich von Zollern 
von 1171—1192 nie Burggraf genannt wird, so ist mit grosser 
Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass er diese Wiirde erst 
nach dieser Zeit, andererseits aber nicht spater als 1192 er- 
halten haben wird. Nun kommt von 1160—1192 ein Graf 
Konrad von Ragitz (Ragatz = Raabs 4 ) als praefectus de 
Niirenberg vor 6 ), und dieser — das wird ebenfalls nicht be- 



J ) 1219 d. h. aber 40 Jahre vor seinem Tode 1261. — *) Mon. Zoll. 
I, 83. — 8 ) Mon. ZolL I, 96. — *) Der Beweis fur die Identitat beider 
Namen ist erbracht von Schmid m, 65 nach Grubel in SchmiedPs dsterr. 
Bfettern £ Litt. u. Kunst 1847 S. 168. — ») Schmid III, 71 weist nament- 
Ikh darauf hin , dass die Urkunde Leopolds von Osterreich for das Klo- 
ster Aldersbach, welche in zwei Originalexemplaren vorhanden ist v 
bm sonst gleichen Zeogen das einemal Konrad als prefectus de Nuren- 
berg, das anderemal als prefectus de Rakeze erwahnt 



Digitized by LjOOQIC 



206 Soltau. 

zweifelt werden kflnnen — hatte eine Erbtochter Sophia 1 ), welche 
nach der Urkunde von 1204 (die wenigstens in diesem Teile 
allgemein als authentisch angesehen wird) als Mutter zweier 
Burggrafen (Konrad und Friedrich) hingestellt wird. 1 ) 

Demnach ist unter alien Umstanden so viel als gesichert 
^nzusehen, dass 1) Graf Friedrich von Zollern erst 1192 die 
Burggrafenwiirde, und zwar nicht von seinem Vater erhalten 
hat, dass vielmehr 2) die Burggrafenwiirde zun&chst durch 
die Erbtochter des letzten Burggralen und durch ihre Heirat 
mit dem Vater jener Burggrafen, d. h. mit Friedrich von 
Zollern an das Haus der Grafen von Zollern ubertragen ist. 3 ) 

Auch so noch aber wird hier ein Einspruch gegen die 
Herkunft der Nurnberger Burggrafen von 1200—1414 aus 
Zollernstamm erhoben werden konnen. Es wird naralich be- 
tont, dass ebensogut wie die Burggrafenwiirde durch weibliche 
tlbertragung an die Zollerngrafen gekommen sei, auch das 
Erbe der Zollern durch Heirat an einen Abenberger gelangt 
sein konne. 4 ) Kurz Friedrich von Zollern (1171 — 1200) konnte 
-ein Abenberger gewesen 6 ), aber mit einer Erbtochter des 
Zollernhauses vermahlt die Grafschaft Zollern geerbt haben. 

Diese Auskunft ist jedoch die denkbar schlechteste. Denn 
1) Schmid hat unwiderleglich gezeigt, dass das Zollernhaus 
um 1192 nicht ausgestorben war, sondern in viele Zweige ge- 
teilt ira Mannesstamme weiter existierte 6 ); sodann ist 2) durch- 
aus glaubhaft nachgewiesen 7 ), dass das Haus der Grafen von 
Abenberg zweifellos im Mannsstamme um 1200 erloschen ist 
und 3) ist gleichfalls oben gezeigt worden, dass die Uber- 
tragung der Grafschaft Abenberg, soweit sie nicht durch Ver- 

') Vgl. Mon. Zoller. I, 72. — 2 ) Da keine andern Burggrafen bekannt 
sind, so werden hier allgemein diese beiden Namen eingesetzt. — ') Na- 
turlich ist eine weitere Bestatigung des Kaisers notwendig gewesen und 
allem Anschein nach auch ertolgt — *) Christian Meyer, Herkunft 40. — 
b ) Die fruher beliebte Auskunft, dass ein vermeintlicher Conrad iunior von 
Abenberg derselbe sei wie der l^tzte Burggraf Konrad, ist nach den ur- 
kundlichen Angaben, welche di»sen mit dem Burggrafen Konrad zusam- 
men erwahnen (s. Schmid HI, 239, auch 240), nicht mehr festzuhalten, 
iost aber auch die Schwierigkeit nicht anders, da ja auch so noch die Uber- 
tragung der Burggrafechaft durch weibliche Tradition an Friedrich von 
Zollern angenommen werden musste. — f ) S. Schmid II. Bd. — *) Teils 
von Schmid, HohenzoUern III, 30, teils in meiner Abhandlung B Zur Genea- 
logie der Abenberger" in Mitteil. d. Ver. f Gesch. d. Stadt Nurnberg 1891. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zollern und Burggrafen von Nurnberg. 207 

pfandung, durch Kauf u. s. w. geschehen sein wird 1 ), durch 
•die Ehe Burggraf Friedrichs II. mit einer Grafin von Aben- 
berg geschehen sein muss. Nur so konnte die Thatsache, dass 
IViedrich II. als der erste Zollerngraf ira Abenberger Erb- 
begrabnis bestattet war, erklart werden. Daneben darf dann 
4) auf die oben erwahnte Urkunde von 1204 verwiesen wer- 
den, dass durch die Grafin Sophie von Raabs der burggraf- 
iiche Besitz in die Hand der Burggrafen aus Zollernbesitz ge- 
kommen ist Diese nicht mehr im Original vorhandene Ur- 
kunde zeugt von so treff licher Sachkunde, dass auch von denen, 
welche sie fiir interpoliert halten, die Authenticity ihrer we- 
sentlichsten Bestimmungen nicht in Frage gezogen wird. 



Kurz moge hier endlich noch gegen Meyer 2 ) gezeigt wer- 
den, dass das Haus, welches das Burggrafenamt bis 1192 inne 
hatte, auch nicht die entferntesten Beziehungen, geschweige 
denn eine enge Yerwandtschaft mit den Abenbergern gehabt 
haben kann. Dieser Beweis ist im wesentlichen schon durch 
Schmid 3 ) und in meiner Abhandlung liber die. Genealogie der 
Abenberger 4 ) erbracht, er bedarf hier aber noch einer neben- 
*achlichen Erganzung. Mag immerhin die Nachricht des Niirn- 
berger Chronisten Meisterlin (ca. 1480) iiber die Burggrafen 
Gottfried und Konrad von Razaza (d. i. Ragaza) 5 ) 1105 Fabel 
sein, so kommt doch unter K. Lothar 1127 und 1130 der 
Burggraf Gottfried in gleichzeitigen Chroniken, 1136 ein vice- 
dominus Konrad urkundlich vor 6 ), und ebenfalls 1170 als vice 
comes de Nurnberg wird Burggraf Konrad II. 7 ) urkundlich ge- 
nannt. Gottfried I. wird weiter in zahlreichen Urkunden 8 ) 
wahrend der Regierung K. Konrads III. (1138 — 1152) auch 
comes, praefectus, castellanus de Nurnberg genannt. Von 
seinen Nachfolgern werden Gottfried II. dreimal, Konrad II. 
ca. zwanzigmal als Zeugen in der Umgebung Friedrich Barba- 
rossas genannt. 

Fiir alle diese Grafen (die ubrigens selten von Ragaza oder 



J ) S. hiertiber Schmid III, 50. — 2 ) Burggrafen von Nurnberg 8. -— 
3) m, 64 f. — *) Mitteil. des Ver. f. Gesch. der Stadt Nurnberg 1891. 
l ) VgL Annale8 imperiales Lothariani Bdhmer Fontes EI, 574. — *) VgL 
5chmid m, 67. -— ^ Wendrinsky, Die Grafen von Raabs, dazu Reg. No. 
130. — «) Wendrinsky Reg. No. 70—101. 



Digitized by LjOOQ IC 



208 Soltau. 

Raabs heissen) ist in den genealogischen Tabellen der Aben- 
berger kein Raum. Die verschiedenen Gottfriede haben Seefried 
sowohl wie Meyer aus den genealogischen Tabellen der Aben- 
berger auslassen miissen, da sie nicht unterzubringen waren. 
Nur zwei Konrade haben beide mit den Konraden der Aben- 
berger- Tabelle zu identifizieren versucht, jedoch ohne alle 
Wahrscheinlichkeit. Denn der altere Konrad aus Abenberger 
Stamm, welchen als Wohlthater des Klosters die Heilsbronner 
Inschrift feiert, ist jener Konrad, welcher 1132 zugunsten des 
Klosters sein Gut demselben verkauft hat 1 ), nicht aber Burg- 
graf genannt wird. Er ist nicht einmal der Vater von Con- 
rad iunior. Dieser letztere aber ist ttber 20 Jahre eher als 
Burggraf Konrad II. von Nurnberg gestorben und kommt 
nach dem Jahre 1167 in Urkunden uberhaupt nicht mehr vor.*) 
Statt dessen wird sein Nachfolger, sein jungerer Bruder Frie- 
drich I. als Graf von Abenberg neben Burggraf Konrad 
von Nurnberg in Urkunden erwahnt. So Juli 10 1168 8 ) Graf 
Rapoto von Abenberg und sein Sohn Friedrich vor Cunradus 
burgravius de Nurnberg. 4 ) Konrad selbst aber, Burggraf von 
Niirnberg, erscheint nach Conradus filius comitis Rapotonis 
zu 1163. (Schmid III, 239.) Solchen urkundlichen Angaben 
gegenttber miissen alle weiteren Versuche, eine abenbergische 
Herkunft der friiheren Burggrafen vor 1192 nachzuweisen, 
aussichtslos erscheinen. 

Fassen wir zum Schluss die Resultate zusammen: 
1) Es steht fest, dass Friedrich, seit 1171 als Graf von 
Zollern urkundlich bekannt, seit dem Tode des Burggrafen Kon- 
rad II. von Ragatz ebenso oft Graf von Zollern, wie Burggraf 
von Nurnberg genannt wird. Burggraf Friedrich I. von Zollern 
kann also nicht der Sohn Konrads II. von Ragatz sein und 
2) konnte, selbst wenn dieses denkbar ware, Konrad v. Ragatz 
(f 1192) nicht mit dem seit 1167 nicht mehr genannten Kon- 
rad von Abenberg identifiziert werden. Kein Familienmitglied 
der Abenberger heisst nach Ragatz, weder Konrads von Aben- 
berg Bruder Friedrich I. noch sein Neffe Friedrich II. Alle 
werden in Urkunden von Konrad von Niirnberg unterschiedeiu 



') Laut Urkunde bei Muck, Gesch. von Heilflbronn I, 8£, 14 — 
>) Schmid III, 48. - *) Mon. boica XXIX, 1, 885. - *) Sprenger, Abtd 
Banz S. 332. 



Digitized by LjOOQIC 



Zollern und Burggrafen von Nttrnberg. 209 

Man mag somit liber die Herkunft der Burggrafen nach 
1200 denken wie man will: die Hypothese, dass sie Aben- 
berger war en, ist nach den durch Schmid gesammelten Ur- 
kunden materiell nicht mehr baltbar. Eine ungliicklicbere 
Hypothese ist selten mit gleicbem Aufwand von Scheingriinden 
vertreten worden. 

Umgekehrt muss es die Aufgabe weiterer Forschungen sein 
nachzuweisen, wie der Zollerngraf Friedrich III., welcber 1192 
nach dem Tode seines Schwiegervaters Eonrad II. von Ragatz 
die Burggrafenwiirde Uberkommen hat, und seine Stihne Teile 
des Abenberger Erbes erlangt haben. Hieriiber steht fest: 
1) dass Friedrich II. von Abenberg (1183 — 1199) grossere 
Teile seiner Besitzungen verpfandet hat 1 ); 2) dass der Sohn 
des Burggrafen Friedrich L, Friedrich II. (1200—1218), mit 
einer Abenbergerin vermahlt gewesen sein muss, da ihm nur 
so die Aufnahme in das abenbergische Erbbegrabnis zuteil 
geworden sein kann, und 3) dass vielfach durch Kauf und 
Tausch der Besitzstand der Burggrafen namentlich auch im 
Rangau, d. h. in dem alten Abenberger Besitzstande erweitert 
worden ist. 2 ) Dass namentlich nach dieser letzten Seite hin 
eine weitere urkundliche Aufklarung erwiinscht ist, wird jeder 
zugestehen, ja urn so mehr als ein jeder wiinschen muss, dass 
die fruheren abenbergischen Phantasien definitiv ad acta ge- 
legt sein moghten. 



J) Schmid EI, 60. - *) Schmid III, 129f., 136 t 



Zdttcbr. f. fetch, d. OUrrh. N. F. VL 8. 14 

Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bombards I. yon Baden kirchliche Politik 
w&hrend des grossen Sehismas 1378—1415. 

Von 

Herman Hanpt 



Zur Zeit des Ausbruchs der grossen Kirchentrennung be- 
fand sich Markgraf Bernhard I. von Baden and sein jiingerer 
Bruder Rudolf unter Yormundschaft des Pfalzgrafen Ruprecht I. 
(1353— 1390) *), eines treuen Anh&ngers Papst Urbans VI. f ); 
die kirchliche Haltung des Pfalzers wird vermutlich bis zum 
Jahre 1382 — im Juli dieses Jahres empfing Bernhard von 
Konig Wenzel seine Lehen 8 ) — auch diejenige seiner Miindel 
bestimmt haben. 4 ) W'ahrend die beiden Markgrafen dem 

Vorbemerkung. Die Abhandlung bildet den Abschloss der beiden 
in Band V der Neuen Folge dieser Zeitschrift verdffentlichten Aufs&tze 
„tJber das kirchliche Schisma des ausgehenden 14. Jahrhunderts in seiner 
Einwirkung auf die oberrheinischen Landschaften" , auf welche im fol- 
genden mehrfach Bezng genommen wird. Die Kenntnis der in den Bef- 
lagen mitgeteilten Urkunden, die mir das grossh. bad. General-Landes- 
archiv in entgegenkommender Weise zugfinglich machte, danke ich der 
Gate der Herren Archivdirektor Dr. v. Weech, Archivrat Dr. Schulte 
and Dr. Fester. 

*) VgL Deutsche Reichstagsakten I, 207, s (Mai 1378); I, 285, u 
(81. Jan. 1381). — *) Die drei Rnprechte von der Pfelz lassen sich u. a. 
1881 von Urban VI. das ihnen von Karl IV. bezuglich der Kurwurde ge- 
gebene Privilegium best&tigen (diese Zeitschr. XXII, 184 £). Am 10. Ok- 
tober 1379 richtet Ruprecht L an Karl V. von Frankreich die dringende 
Aufforderung, zur Obedienz Urbans VL zu treten (Baluze, Vitae papar. 
Avenion II , 887 ff. Deutsche Reichstagsakten I, 263 f.). — *) Schoepflin, 
Historia Zaringo-Badensis V, 518 ff. — 4 ) Am 10. August 1379 best&tigt 
der Kardinallegat Pileus die vollzogene Einverleibung der Pfarrkirchen 
von Steinbach, Pforzheim and Hauen-Eberatein in das Eloster Lichten- 
thal bei Baden-Baden (diese Zeitschr. VIII, 456). Im Mai 1384 steht das 
unter badisch-eberateinischer Vogtei stehende Eloster Frauenalb mit Ur- 
ban VL in Verbindung. Ebenda XXIII, 290. VgL das Bundnis der PfiUzer 
mit den beiden Markgrafen vom 16. Okt. 1380 a. a. 0. XXII, 201 1 



Digitized by LjOOQIC 



Markgraf Bernhard L and das grosse Schisma. 211 

fierzog Leopold III. von Osterreich gegenUber nnter der Vor* 
mundschaft Ruprechts zeitweilig eine feindliche Stellung ein- 
nahmen 1 ), Sndert sich dieses Verhaltnis in den nacbsten 
Jahren derart, dass Leopold im August 1384 den Markgrafen 
Bernhard zu seinem Landvogt im Breisgau ernennt und in 
-diesem auch in der Folge einen ergebenen Bundesgenossen 
findet 2 ) Es ist sicherlich kein zufalliges Zusammentreffen, 
dass damals Bernhard zu dem von Leopold III. anerkannten 
Gegenpapst in freundliche Beziehungen trat und gleichzeitig 
auch Unterhandlungen mit Konig Karl VI. von Frankreich 
ankniipfte. Eine vom 20. September 1385 datierte Bulle Cle- 
mens VII. 3 ) spendet dem Markgrafen fiir sein tapferes Ein- 
treten zugunsten des Stuhls von Avignon hohes Lob; sie ver- 
rat zugleich den Wunsch des Gegenpapstes, die im Gange be- 
findlichen Abmachungen zwischen Bernhard und dem franzosi- 
schen Hofe zu beschleunigen und fiir Ersteren „erspriessliche 
Briefe" (litteras fructuosas) Konig Karls VI. zu erwirken. Es 
wd sich dabei urn die Zahlung von Subsidiengeldern gehan- 
delt haben, wie sie gleichzeitig unter anderm die Grafen 
Engelbert und Adolf von Cleve-Mark, Wilhelm II. von Jiilich- 
Geldern, die Herzoge Wenzel von Luxemburg und Wilhelm 
von Berg von Frankreich bezogen, wogegen sie sich in eine 
mehr oder minder weitgehende Abhangigkeit vom franzosischen 
Konig begaben. 1 ) Bernhard von Baden scheint trotz der 
tlberredungsversuche des Gegenpapstes fiir diesmal den franzo- 
sischen Lockungen widerstanden und seine Unabhangigkeit 
dem gefahrlichsten Feinde des Reiches gegenuber gewahrt 
zu haben: Clemens VII. bedauert, dass der Markgraf den far 
den Abschluss des Bundnisses mit Frankreich angesetzten 



*) Am 4. Juli 1379 schlossen die bairischen Herzoge, die drei Ru- 
prechte von der Pfalz, die Markgrafen yon Baden and die schw&bischen 
St&dte ein Bandnis ab, dessen Spitze sich allem Anschein nach gegen 
Leopold in. yon Osterreich richtete (Lindner, Oeschichte des deutschen 
Reiches nnter K. Wenzel I, 128 f.) — «) Iichnowsky a. a. 0. IV, Regest 
1870—73, 187^—77, 191 ;-;, Sachs, Einleitung in die Gesch. derMarggrav- 
schaft Baden n, 188. Zur freundlichen Gestaltung der Beziehungen zwi- 
schen Leopold III. und Bernhard I. trug wohl in erster Linie die Bereit- 
willigkeit bei, mit welcher Letzterer auf die Anspruche, die er als Gemahl 
der Grftfin Margaretha von Hohenberg auf die Grafechaft Hohenberg er- 
Jbeben konnte, zugunsten Leopolds EL verzichtete. — 8 ) Beilage 1. — 
-*) VgL Lindner I, 115 f., 402. 

14* 



Digitized by LjOOQ IC 



212 Haupt. 

Termin habe verstreichen lassen, und auch fiir das Zustande- 
kommen eines spateren Vertrags liegen urkundliche Zeugnisse 
nicht vor. 

Der tJberbringer der papstlichen Bulle an Bernhard I., 
welchem er aufs warmste empfohlen wird, Johannes de Leone, 
ist zweifellos identisch mit dem gleichnamigen Wurzburger 
Kleriker und Magister, der zehn Jahre spater in Wurzburg 
die Partei des Gegenpapstes verlasst und zur Obedienz Boni- 
faz IX. ubertritt. 1 ) Auf die wohl gleichfalls durch Johannes 
de Leone angeknupften Verbindungen der gegen das bischof- 
liche Regiment sich erhebenden Wurzburger Demokratie mit 
Clemens VII. werden wir an anderem Orte zuriickkommen. 

Dass Bernhard von Baden bei seinen Unterhandlungen mit 
der Kurie von Avignon keineswegs daran dachte, sich zu deren 
Obedienz bindend zu verpflichten, zeigt die Thatsache, dass 
wenige Monate nach der Ausstellung der erwahnten Bulle des 
Gegenpapstes auch Urban VI. die Anh'anglichkeit des Mark- 
grafen an den romischen Stuhl riihmend anerkennt und ihm 
zum Dank hiefur, dem Verlangen Bernhards willfahrend, am 
20. Februar 1386 verschiedene Privilegien erteilt*) Danebea 
dauern aber auch in den folgenden Jahren die geheimen Be- 
ziehungen Bernhards zum Gegenpapste fort. An diesen 
wendet sich der Markgraf im Jahr 1391, als er seine kinder- 
los gebliebene Ehe mit Margaretha von Hohenberg zu trennea 
wiinschte, wobei er selbstverstandlich in Avignon bereitwilliges 
Entgegenkommen fand: eine Bulle Clemens VII. vom 29. De- 
zember 1391 beauftragt den Konstanzer Offizial sowie den 
Bischof von Lombfes, Johann von Hiltalingen, die Frage der 
Rechtmassigkeit der Ehe des Markgrafen zu untersuchen und 
dieselbe gegebenen Falls fur nichtig zu erklaren. 8 ) Noch enger 
schien das Verhaltnis des Gegenpapstes zu Bernhard von Ba- 
den im folgenden Jahre sich gestalten zu sollen. Am 18. Mai 
1392 weist Clemens VII. in Ansehung der Verdienste Bern- 
hards und der grossen Opfer, die er seiner Parteinahme fur 
den Stuhl von Avignon gebracht hat, demselben die Summe 
von 20 000 Gulden auf die Einkunfte der papstlichen Kammer 
aus den Eirchenprovinzen Mainz, Koln und Trier an, mit der 
Bestimmung, dass die Auszahlung des Betrages nach der 

i) Monumenta Boica XUV, 394 ff. — *) Beil 2 u, 3. — ») BeiL 4. 

Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. and das grosse Schisma. 213 

Riickkehr jener Provinzen zur Obedienz von Avignon erfolgen 
solle. 4 ) So freigebig nun allerdings auch die Bulle des Ge- 
genpapstes den Markgrafen mit Lobeserhebungen uberhauft 
— eine schiitzende Mauer und ein Thurm der Tapferkeit, so 
heisst es, sei er fiir die Sache Avignons gewesen — so darf 
roan doch zweifeln, ob durch sie Bernhards Erwartungen und 
Wiinsche befriedigt wurden. Da religiose Motive fflr die An- 
knupfung der Verbindungen Bernhards mit Avignon offenbar 
nicht massgebend gewesen waren, so dtirfen wir bei dem Mark- 
grafen die Erwartung voraussetzen, von dem Gegenpapste fur 
seine guten Dienste eine feste Rente wie sie unter anderm 
Herzog Leopold III. seit 1380 bezog 2 ), zugesichert zu erhalten. 
Statt dessen stellt ihm die papstliche Bulle einen Weehsel 
aus, dessen Einlosung in absehbarer Zeit kaum erwartet wer- 
den konnte: war doch damals fur den tlbertritt der Provinzen 
Mainz und Koln und der bei der romischen Obedienz ver- 
bliebenen Teile der Trierer Provinz auf die Seite Avignons 
nicht die geringste Aussicht vorhanden, im Gegenteil die von 
dem Clementismus in Sudwestdeutscbland gewonnene Position 
bereits ernstlich bedroht. Die Erklarung fiir das mangelnde 
Entgegenkommen Clemens VII. gegenuber dem Markgrafen 
wird wohl weniger in einem gegen dessen vorsichtige Zurttck- 
haltung gehegten Misstrauen, als in dem schlechten Zustande 
der papstlichen Finanzen zu suchen sein: hat doch Clemens VII. 
damals sogar seine Tiara verpfanden miissen! 8 ) 

Fiir Bernhard von Baden verbot es sich unter diesen Um- 
standen umsomehr, sich an den Gegenpapst zu ketten. 
"Wiederum sucht er Verbindung mit dem romischen Papste 
und l'asst sich im Juni 1393 eine ganze Reihe von Privilegien, 
betreffend die Wahl seines Beichtvaters, die Benutzung eines 
tragbaren Altars u. dgl., von Bonifaz IX. erteilen; und auch 
von dessen Seite findet Bernhards Anhanglichkeit an den 
papstlichen Stuhl wieder ausdiiickliche Anerkennung. 4 ) 

Drei Jahre sp'ater finden wir den Markgrafen abermals als 
Parteiganger des franzosischenPapsttums genannt, beiGe- 
legenheit des Mainzer Bischofsstreites von 1396. 6 ) Bern- 



f ) Beilage 5. — *) Vgl. die Urkunde bei F. Kurz, Osterreich unter 
H. Albrecht m. S. 801 f . — •) Vgl. Muntz, Revue arch^ologique 3. sSrie XI 
(1888) S. 8 ff. — *) Beilage 6—9. — ») Vgl. daruber Deutsche Reicbs- 



Digitized by LjOOQ IC 



214 Haupt 

hard I. ist damals in der entschiedensten Weise, in Gemein- 
schaft mit Erzbischof Friedrich von Koln und Graf Emicb 
von Leiningen fttr die Wahl Joffrieds von Leiningen einge- 
treten, dessen Gegner Johann von Nassau in erster Linie- 
von dem pfalzischen Hause unterstiitzt wurde. Fur die den* 
Domkapitel im Falle der Wahl Joffrieds versprochene Summe 
von 50 000 Gulden leistete Bernhard zusammen mit dem Kolner 
Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden Biirgschaft, nach 
anderer Version stellte er seinerseits den Wahlern Joffrieds 
den Betrag von 10 000 Gulden in Aussicht. 1 ) Es kann hier 
nicht des naheren auf den Yerlauf des Mainzer Bischofs- 
streites eingegangen werden ; er besch'aftigt uns hier nur inso- 
weit, als (lurch ihn Bernhards von Baden Beziehungen zu 
Frankreich und der Kurie von Avignon beleuchtet werden. 
In dem von den Anhangern Johanns von Nassau gegen die 
Wahl Joffrieds eingelegten Proteste wird als deren eigentlichea 
Ziel die Beforderung der franzosischen Interessen hingestellt: 
fiir diese sei Joffried ganz und gar gewonnen, durch seine 
Wahl solle das Machtgebiet des franzosischen Konigs und 
des Gegenpapstes noch weiter als bisher ausgedehnt werden. *> 
Dass diese Darstellung den Thatsachen nicht entspricht, ist 
mit Recht bemerkt worden; ein Eornchen Wahrheit dtirfte 
dieselbe aber immerhin enthalten. Der Kolner Erzbischof 
war sicherlich kein Anhanger Benedikts XIII. , als welchei* 
ihn die Mainzer Domherren hinstellen; dagegen diirfen wir 
ihm starke Sympathien fiir Frankreich, als dessen Vasallen 
wir ihn in der Zeit von 1378 — 1397 finden 3 ), wohl zutrauen r 
und auch die kirchliche Politik des franzosischen Hofes, welche 
damals auf eine Obedienzentziehung beiden Papsten gegen- 
iiber hinarbeitete , scheint er zeitweilig zu der seinigen ge- 

tagsakten n, 417. Lindner II, 353 ff. Gerits, Zur Geschichte des Erzbi« 
schofe Johann II. von Mainz (HaUenser Dissertation 1882) S. 8ff. 

J ) Vgl. den Protest gegen Joffrieds Wahl bei Wurdtwein, Subaidia 
diplomatica ad selecta juris eccles. Germaniae . . capita elucidanda III, 158 
and die Erklarung Emichs von Leiningen vom Jahr 1417, ebenda m, 179 f. 
*) Wurdtwein III, 161: omnia que fiunt in presenti negocio in partibus 
nostri8 et coram domino nostro papa ventilantur pro parte illius de Ly~ 
ningen, omnia sunt ad decipiendum dominum nostrum papam et dominum 
regem Romanorum ad detrahendum eis omnem obedienciam et adheren- 
dum regi Francie et antipape et eorum complicibus. — 9 ) Lacomblet, 
Urkundenbuch fur den Niederrhein HI, 932, Anm. 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. and das grosse Schisma. 215 

macht zu haben. 1 ) Dass Bernhard von Baden auch noch im 
Jahre 1396 in Unterhandlungen mit dem Gegenpapste, von 
denen man in Mainz Kunde erhalten haben mochte, gestanden 
hat, ist nach dem Yorausgehenden keineswegs unwahrschein- 
lich; andererseits legen die nahen Beziehungen, in welcheder 
Markgraf bald darauf zu Ludwig von Orleans trat, die Ver- 
mutung nahe genug, dass Bernhard bei der Unterstutzung 
der Wahl Joffrieds von Leiningen im Einverstandnis mit 
Frankreich gehandelt hat. Wie wenig man seitens der fur 
Joffried eintretenden Partei auf Bonifaz IX. Rucksicht nahm, 
zeigt die Gefangensetzung der papstlichen Gesandten durch 
Graf Emich von Leiningen im Jahre 1397, tiber welche der 
Papst am 11. Oktober dieses Jahres bei Johann von Nassau 
mit der bitteren Bemerkung Klage fiihrte, dass doch die Bo- 
ten des Gegenpapstes unbehelligt durch ganz Deutschland reiten 
diirften! 2 ) 

Der Gegensatz,in welchen Bernhard wahrend desMainzer 
Bischofsstreites zu der Politik der Pfalzer getreten war, 
hat sich in den folgenden Jahren noch bedeutend versch'arft. 
Wahrend Ruprecht III. von der Pfalz, unterstiitzt von seinen 
Mitverschworenen , den Kurfursten von Koln und Mainz, als 
Bewerber um die deutsche Konigskrone auftrat, bleibt Bern- 
hard von Baden mit Konig Wenzel, dem er weitgehende 
Gnaden und Privilegien verdankte, in enger Verbindung: von 
diesem wird ihra die schwabische Landvogtei 1398 pfandweise 
iibertragen. 8 ) Und auch nach der Proklamierung von Ru- 



] ) Lindner II, 364 f., 502 f. Im Jahre 1388 stand Erzbischof Friedrich 
in freundlichen Beziehungen zu Frankreich und vermittelte damals den 
FriedensschluBS zwischen Kdnig Karl VI. und den Herzogen von Julich 
and Geldern. Dem damals gegen Frankreich und die Clementisten 
donnernden Urbanisten Johannes Malkaw verbot er, die Frage des Schis- 
mas in seinen Predigten zu beruhren. Vgl. Lindner II, 96 ff. und meinen 
Aufsatz in der Zeitschr. f. Kirchengesch. VI, 386. Im Jahre 1397 ver- 
lisst er die Sache Frankreichs und wird englischer VasaU. Gerits S. 43. 
f ) Wardtwein II, 332 f. — ») Deutsche Reichstagsakten m, 58 und Lindner 
II, 390. Dass Kdnig Wenzel schon 1398 den Umtrieben Ruprechts HI. 
auf die Spur gekommen, geht aus der Urkunde vom 6. August dieses 
Jahres in den Deutschen Reichstagsakten in, 76 hervor. Es ist wohl 
nicht zufallig, dass kurz nach dem Bopparder Kurfurstentag vom April 
1399, auf welchem die ersten Schritte zur Entsetzung Weozels geschahen, 
der Markgraf Bernhard von Baden , ein Gesandter Herzogs Ludwig von 



Digitized by LjOOQ IC 



216 Haupt. 

prechts Wahl zum Konig scheint er der Sache Wenzels treu 
geblieben zu sein und sich in der zweiten Halfte des Jahres 
1400 bereit gehalten zu haben, mit einer Anzahl mittel- 
deutscher Fursten und im Bunde mit Herzog Ludwig von 
Orleans gegen den pfalzischen Usurpator aufzutreten. 1 ) AIs 
freilich Wenzel auch nicht das Geringste that, urn die Em* 
porting der rheinischen Kurfiirsten niederzuwerfen , machte 
Bernhard, wenn auch sehr zogernd, mit Ruprecht seinen Frie- 
den, indem er von ibm am 26. Juli 1401 sich seine Reichs- 
lehen bestatigen liess. 2 ) Aber schon im folgenden Jahre finden 
wir den Markgrafen wieder im engsten Bunde mit dem ge- 
fahrlichsten Feinde Ruprechts, mit Herzog Ludwig von 
Orleans, dem er gleichzeitig mit einer Anzahl von kleineren 
westdeutschen Dynasten im November 1402 den Lehenseid 
leistet. 9 ) Hand in Hand damit geht der Versuch Bernhards, 
eine Koalition von Fursten und Stadten gegen Konig Ruprecht 
zu bilden, wobei er u. a. im Einvernehmen mit dem ranke- 
vollen Mainzer Kurfiirsten, dem Bischof Friedrich IV. von 
Eichstadt, den Graf en Ludwig und Friedrich von Ottingen 

Orleans and Wenzels Kanzler in Nurnberg sich zusammenfinden. Ebenda 

III, 88. 

*) Zwischen 11. August und 8. September 1400, um die Zeit als die 
auf Wenzels Seite stehenden frankischen Beichsstadte sich aber ihre Stel- 
lungnahme zu Ruprechts Usurpation in Nurnberg berieten, finden wir 
dort auch einen Bat des Markgrafen von Baden, den Bischof yon Eich- 
stadt und den Grafen Ludwig von Ottingen (Deutsche Beichstagsakten 

IV, 126 f.); samtliche drei Fursten stehen noch 1403 in Verbindung mit 
Ludwig von Orleans, den Luxemburgern und Mailand (vgl. unten). Lud- 
wig von Orleans bereitete im Oktober 1400 einen Hilfszug fur Wenzel 
aach dem westlichen Deutschland vor, der aber nicht zur Ausfuhrung 
kam. Vgl. Jarry, La vie politique de Louis de France due d'Orleans 
(Paris 1889) S. 289. Uber die gleichzeitigen Bustungen Wenzels gegen 
seinen Bivalen vgl. Janssen, Frankfurter Beichskorrespondenz I, 66 ff. — 
') Deutsche Beichstagsakten IV, 411. Schoepflin, Historia Zaringo-Badensis 
VI, 1—4. — ») Deutsche Beichstagsakten V, 487; Jarry S. 275; Sachs II, 
23 ; v. Weech, Bad. Gesch. S. 48, dessen Quelle (Documents luxembourgeois 
. . ras8embles par le comte Albert de Circourt, publies par van Werveke. 
Luxembourg 1886) mir leider nicht zuganglich ist. Derartige Lehens- 
verhaltnisse wurden allerdings in jener Zeit von deutschen Fursten nur 
allzuh&ufig eingegangen (vgl. uber die niederrheinischen Fursten oben S. 211, 
uber den Erzbischof von Kdln, als Vasallen Frankreichs oben S. 214); im 
Jahre 1897 wurden Ruprecht II. und HI. von der Pfalz englische Vasallen 
(Bymer, Foedera m, 4, 128 f.). 



Digitized by LjOOQ IC 



. Markgraf Bernhard I. and das grosse Schisma. 217 

und dem Grafen Hanman yon Bitsch gehandelt zu haben 
scheint: der Zweck der Verschworung kann nur die Ent- 
thronung des pfalzischen Usurpators and die Wiedereinsetzung 
Wenzels gewesen sein. 1 ) Fiirs erste wurden freilich Bern- 
hards Plane durchkreuzt. Ruprecht bot der ihm drohenden 
Gefahr entschlossen die Stirne, ttberzog den Markgrafen im 
April 1403 mit Krieg und notigte ihn durch seine entschei- 
denden Erfolge der koniglichen Autoritat sich zu unterwerfen 
und seine Verbindungen mit dem Herzog von Orleans, den 
Luxemburgern und dem Herzog von Mailand abzubrechen 
(5. Mai 1403). *) Bekanntlich bat aber auch dieser Vertrag 
nicbt zu einer dauernden Versohnung Bernhards mit Konig 
Ruprecht gefiihrt. Am 14. September 1405 bildete sich in 
dem sogenannten Marbacher Bunde eine neue Koalition gegen 
Ruprecht, an deren Zustandekommen wieder Bernhard yon 
Baden in heryorragender Weise beteiligt war; wie im Jahre 
1400 und 1403 werden auch jetzt wieder Beziehungen zu Lud- 
wig von Orleans und zu Konig Wenzel, dessen Wiederein- 
setzung ernstlicb ins Auge gefasst worden zu sein scheint, 
angekniipft. 8 ) Nach dem Tode Ruprechts, dessen fernere Re- 
gierungsthatigkeit durch den Marbacher Bund fast vollstandig 
lahmgelegt wurde, begegnen wir Bernhard yon Baden als Be- 
vollm'achtigtem Konig Wenzels, in welcher Stellung der Mark- 
graf an der Wahl Sigmunds zum deutschen Konig am 21. Juli 
1411 in Frankfurt teilgenommen hat. 4 ) 

Der feindselige Gegensatz, der, wie wir sehen, wahrend 
der ganzen Regierungszeit Konig Ruprechts zwischen diesem 
und Bernhard yon Baden bestanden hat, konnte naturgem'ass 
auf die kirchliche Politik des Markgrafen nicht ohne tief- 



] ) Yon einem naheren Eingehen auf diese Verhfiltnisse, deren zusam- 
menfaasende Darstellung eine dankbare Aufgabe sein wurde, miissen wir 
hier absehen. Wertvolle Andeutungen giebt Weizsacker in den Deutschen 
ReichstagBakten V , 371 ff. auf Grund der von ihm mitgeteilten Akten- 
stueke, ebenda No. 353 — 376; Tgl. Janssen, Frankfurts Reichskorrespondenz 
I, 115 f. Auch die Stadte Mainz, Worms und Speier soil ten, wie es 
scheint, von Bernhard fur die Vereinigung gegen Ruprecht gewonnen 
werden. Weizsftcker a. a. 0. 8. 488. — *) Weizsacker a. a. 0. S. 498 ff. 
Jarry 8. 291 ff. H6fler, Ruprecht von der Pfalz S. 313 ff. Mone, Quellen- 
sammlung I, 255b, 287. v. Weech S. 48 ff. — 5 ) Vgl. daruber Weiz- 
aackers deutsche Reichstagsakten V, 711 ff. ; VI, 8 ff., 103 ff. HdBer 8. 339 ff. 
▼. Weech S. 50 ff. — 4 ; Aschbach, Gesch. Kaiser Sigmunds I, 306. 



C- 



218 Haupt. 

greifenden Einfluss bleiben. Ruprecht war, den Traditionen 
seines Hauses gemass, ein getreuer Anhanger Bonifaz IX. und 
ein urn so entschiedenerer Gegner der von Frankreich aus- 
gehenden Unionsversuche, ah auch seine politischen Interessen 
ihn auf eine moglichst enge Verbindung mit dem seinem Ri- 
valen Wenzel entfremdeten R5mischen Papste hinwiesen; im 
Jahre 1396 gilt Ruprecht geradezu als „advocatus et conser- 
vator" der Bonifazianischen Obedienz im deutschen Reiche. 1 ) 
Hingegen raachen die intimen Beziehungen Bernhards von 
Baden zu Konig Wenzel einerseits und zu Frankreich ander- 
seits es in hohem Grade wahrscheinlich, dass er der franzo- 
sischen Eirchenpolitik zuneigte, welche seit 1393 die Ab- 
dankung beider Papste zum Zwecke der Herstellung der kirch- 
lichen Einheit eifrig betrieb 1 ); gelegentliche Abmachungen 
des Markgrafen mit jedem der beiden rivalisierenden Papste, 
die wahrend der Unionsverhandlungen sich ihren Anhang zum 
Teil nur durch betrachtliche Geldopfer sichern konnten 8 ), waren 
damit natiirlich nicht ausgeschlossen. Besonders beunruhigend 
mussten flir die deutschen Urbanisten die engen Beziehungen 
sein, welche Herzog Ludwig von Orleans, wie erwahnt, zu 
einer Reihe von Fursten und Dynasten des westlichen Deutsch- 
lands, namentlich zu Bernhard von Baden angekniipft hatte: 
gehorte doch der Herzog zu den treuesten An hanger n Bene- 
dikts XIII., in dessen Interesse er den in erster Linie von 
dem Herzog Philipp von Burgund geforderten franzosischen 
Unions versuchen nach Moglichkeit entgegenwirkte. 4 ) Zur 
gleichen Zeit, als den Markgrafen seine Allianz mit Ludwig 
von Orleans in kriegerische Konflikte mit Konig Ruprecht ver- 
wickelte, schreibt ein Strassburger von Paris aus iiber den 
angeblichen Plan des franzosischen Prinzen, den Gegenpapst 
Benedikt XIII. nach Rom zu fiihren und von ihm nach der 
Absetzung Bonifaz IX. die Kaiserkrone zu empfangen 5 ); nach 



') Wurdtwein, Subsidia diplomatica III, 159. Vgl. das gegen eine 
etwaige Beteiligung Wenzels an den kirchlichen Unionsversuchen Frank- 
reichs abgegebene pfelz. Gutachten vom Jahre 1397, Deutsche Reichstags- 
akten m, 54 flF. — *) Vgl. Lindner D, 335 ff., ferner Theod. MftUer r 
Frankreichs Unionsversuch unter der Regentschaft des Herzogs yon Bur- 
gund 1393—1398 (Programm des Gymnasiums zu Gutersloh 1881). — 
s ) Uber die Gelderpressungen der geistlichen Kurfursten bei Bonifaz IX* 
TgL Gerits S. 38. — *) Jarry S. 133, 207 ff., 257 ff., 281 ff. — *) Deutsche 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. and das grosse Schisms. 219- 

andern hatte es Ludwig yon Orleans auf die Unterwerfung 
Deutschlands unter die franzosische Krone abgesehen. 1 ) Die 
unversohnliche Feindschaft, die Ludwig von Orleans Konig Ru- 
precht entgegentrug, und der von ihm im Jahre 1403 vorbe- 
reitete Feldzug nach dem deutschen Westen, welcher im ganzen 
Rheingebiete bis ins Land der Eidgenossen Schrecken ver~ 
breitete*), liess solche Geriichte urn so glaubhafter erscheinen. 
Auch Konig Ruprecht bringt Bonifaz IX. gegenttber, und wohl 
nicht ohne alien Grand, die ihm seitens Ludwigs von Orleans- 
und des Markgrafen von Baden drohende Kriegsgefahr in Be- 
ziebung zur Kirchenfrage; der im Marz 1403 festgestelltea 
Instruktion des koniglichen Gesandten an den Papst zufolge 
versieht sich der Konig „nit anders dann das er auch zu 
kriege mit dem herzogen von Orliens und den sin en kom- 
men werde, das einsteils von der kirchen und des wieder- 
babstes wegen zugeet, daz unser herre grofie urkunde hat u . s ) 
Der Verkehr des Markgrafen Bernhard mit Papst Boni- 
faz IX. hatte inzwischen trotz der intimen franzosischen Be- 
ziehungen keine Unterbrechung erlitten. Wahrend er fiir die 
Trennung seiner ersten J]he, wie wir sahen, die Kurie von 
Avignon in Anspruch genommen hatte, erholt er sich bei 
Schliessung seiner zweiten Ehe 1398 Dispens von Bonifaz IX. 4 ), 
an den er sich auch um 1400 wegen der Bestatigung einer 
Altarstiftung im Badener Schlosse wendet. 5 ) Bei Bonifaz IX. 
Nachfolger, Innocenz VII., beantragt Bernhard 1405 oder 1406 
die Umwandlung des Benediktinerklosters Gottesau in eine 
Karthause, welche nach Innocenz VII. Tode von Gregor XII. 
bestatigt wird. 6 ) 



Reichstagsakten V, 396 ff. (Nikolaus Becherer aus Strassburg an den 
Strassburger Protonotar Spatzinger, dat. Paris, 10. Jnni 1403.) 

x ) Kolmarer Fortsetzung des Kdnigshofen bei Mone, Quellensammlung 
I, 255: der hertzog von Orlentz . . . war ase stoltz und ubermutig, daz 
er sprach, daz tusche lant gehorte hievor an die krone zu Franckenrich, 
harumbe wolte er es wider gewinnen an die krone zu Franckenrich. — 
a ) Deutsche Reichstagsakten S. 483 ff.; vgl. den Brief der Berner an die 
Baseler vom 3. Februar 1403, worm auf eine AUianz Ludwigs von Or- 
leans mit Herzog Leopold IV. von Osterreich hingedeutet wird, ebenda 
S. 488, Anm. 1. — s ) Deutsche Reichstagsakten IV, 93, 10 ff. — 4 ) Bulle 
vom 27. Oktober 1398 bei Schoepflin, Historia Zaringo-Badensis V, 560. 
*) Diese Zeitschr. XXIV, 434 (Bulle Bonifez IX. vom 17. Mai 1401). — 
•j Schoepflin VI, 29 (Bulle Gregors XII. vom 19. Dez. 1406). Auch fur 



Digitized by LjOOQ IC 



1220 Haupt. 

Es entspricht durchaus dem bisher beobachteten schroffen 
•Gegensatz zwischen der kirchlich-politischen Haltung Bern- 
hards vod Baden und derjenigen Kdnig Ruprechts, dass der 
Markgraf ohne Zogern der Obedienz des auf dem Konzil 
von Pisa 1409 erwablten, von Ruprecht bekampften, von 
Frankreich anerkannten Papstes Alexander V. sich anschloss; 
bereits im Januar 1410 finden wir bei der in Pforzheim vor- 
genommenen notariellen Vidimierung der durch einen mark- 
graflichen Bevollmachtigten vorgelegten Bulle Clemens VII. von 
1392 die Datierung nach der Regierungszeit des Papstes 
Alexander V. angewendet. ') Durch die Wahl dieses dritten 
Papstes wurde nun aber die bisher oft genug bedrohte kirch- 
liche Einheit im mittel- und oberrheinischen Gebiete thatsach- 
lich aufgehoben. Konig Ruprecht und dessen Sohne Ludwig III., 
Otto, Stephan und Johann, die Landgrafen Hermann und Lud- 
wig von Hessen und die Bischofe von Worms und Speier — 
<iie letztere Diocese umfasste auch den grossten Teil der badi- 
schen Territorien — blieben auf der Seite Gregors XII. *), 
wahrend mit Bernhard von Baden der Erzbischof Johann von 
Mainz, die Bischofe von Strassburg, Basel und Eonstanz und 
die Herzoge von Osterreich Papst Alexander V. und dessen 
Nachfolger Johann XXIII. anerkannten 3 ); auf des letzteren 
Seite scheinen sich von den Stadten auch Worms und Mainz 
gestellt zu haben, wahrend andere, wie Strassburg und Frank- 
furt, wenigstens zeitweilig, eine neutrale Haltung vorzogen. 4 ) 
Der Streit zwischen den beiden kirchlichen Parteien wurde 
mit der grossten Heftigkeit gefiihrt. Nicht nur, dass man 
sich gegenseitig fiir gebannt, die Kleriker der Gegenpartei for 
unfahig zur Spendung der Sakramente erklarte, die Inquisition 



fur das Kloster Herrenalb ist die Zugehdrigkeit zur Rdmischen Obedienz 
fur die Zeit von 1401—1407 erweisiich. Vgl. diese Zeitschrift XXIV, 434; 
XXXI, 262. 

') Beilage 5. — *) v. d. flaardt, Rerum conciiii Constantiensis torn. n, 
col. 466 ff.; vgl. meinen Au&atz fiber Johannes Malkaw in der Zeitschr. 
f. Kirchengesch. VI, 356 ff. — *) Far Basel, Konstanz und Osterreich vgl. 
onsere fruheren Nachweisungen in Band V dieser Zeitschrift, for Strass- 
burg Deutsche Reichstagsakten VI, 656. — +) Ebenda VI, 486 ff. (Ant- 
worten Strassburgs und Frankfurts an Ednig Ruprecht vom Jahre 1409> 
Der Frankfurter Klerus hing 1410 Alexander V. an (Janssen, Frankfurts 
Reichskorrespondenz I, 150 No. 356). ftber die Haltung von Worms, 
Speier und Mainz vgl. v. HOfler, Ruprecht von der Pfalz S. 451 ff 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. and das groase Schisma. 221 

gegen die als Ketzer verrufenen Schismatiker aufbot 1 ), so waren 
auch die politischen Gegensatze allmahlich derart rait den kirch- 
lichen verquickt, dass der Ausbruch eines Religionskriegs 
zwischen den urn Konig Ruprecht gescharten Gregorianern 
und den yon dem Mainzer Erzbiscbof gefuhrten Anh&ngern 
Alexanders V., der Wenzel als Deutschen Konig anerkannte, 
im Jahre 1410 fast unvermeidlich schien.*) Auch diesmal 
finden wir den Markgrafen Bernhard an der Seite des Mainzers 
und in enger Verbindung mit dem franzosischen Hofe, der, 
die willkommene Gelegenheit zur Einmischung in die deut- 
schen Verbaltnisse benutzend, die rheinischen Reichsstande zur 
Parteinahme far Papst Alexander V. und dessen Anhanger, 
den Erzbischof von Mainz, der mittlerweile auch franztisischer 
Vasall geworden war, aufforderte. 8 ) 

Der Tod Konig Ruprechts am 18. Mai 1410 beugte 
dem Ausbruch der Feindseligkeiten vor. So treu auch seine 
Sohne Papst Gregor XII. bis zu dessen Abdankung anhingen r 
so gelang es doch, auf einem am 3. Mai 1411 zu Hemsbach 
bei Weinheim abgehaltenen Tage einen Waffenstillstand zwi- 
schen den beiden kirchlichen Parteien abzuschliessen; dem 
Klerus der Mainzer und Wormser Diocese sollte es demzufolge 
zustehen „zu glauben in der beiligen kirche sachen, wo eyns 
iglichen gewissen in hindreyt", ohne dass die Kurfiirsten von 
der Pfalz und von Mainz ihnen Hindernisse in den Weg legen 



l ) Vgl. die Bannbullen Alexanders V. gegen Marburg bei Janssea 
a. a. 0. und meinen Au&atz in der Zeitschr. f. Kirchengesch. VI, 368 ff. 
*) Am 4. Marz 1410 verbunden sich Ruprecht und seine Sdhne mit den 
Herzogen Bernhard, Heinrich und Erich yon Braunschweig und Landgraf 
Hermann von Hessen zu dem Zwecke, der Obedienz Gregors XU. Vor- 
schub zu leisten und gegen Erzbischof Johann von Mainz, als Anhftnger 
Alexanders V. und Feind des Kdnigs Ruprecht ins Feld zu Ziehen (Deutsche 
Reichstagsakten VI, 783 ff.)- Am 16. Juni 1410 vereinigen sich anderseits 
der Erzbischof von Magdeburg und die Bischdfe von Halberstadt, Hildes- 
heim, Merseburg, Kaumburg, Brandenburg und Havelberg zu gemeinsamer 
Durchfuhrung der Obedienz Alexanders V. und seiner Nachfolger. (Ebenda 
VI, 743 ff.). Uber das Verhaltnis Ednig Ruprechts zu Johann von Mainz 
vgl. v. Hdfler 8. 465 ff. Deutsche Reichstagsakten VI, 660 ff. — ») Deutsche 
Reichstagsakten VI, 660 ff., 665 fl., 732. Im September 1409 fanden zu 
Nanzig Verhandlungen statt, welchen der Bischof von Strassburg, Herzog 
Ludwig von Baiern, Gesandte des franz6sischen Kdnigs und Markgraf 
Bernhard anwohnten. Ebenda S. 488 Anm. Nach Sachs II , 235 hatte 
sich angeblich Bernhard 1409 nach Paris begeben. VgL v. Weech S. 52. 



Digitized by LjOOQ IC 



•222 Haupt. 

•sollten. 1 ) Ein gleicher Modus vivendi wird wohl auch zwi- 
-schen Bischof Raban von Speier und Markgraf Bernhard 
von Baden, sei es durch besonderen Vertrag, sei es stillschwei- 
gend, hergestellt worden sein. Wahrend der Speierer Bischof 
-auch ferner bei Gregor XII. ausharrt, bleibt der Markgraf in 
^nger Verbindung mit Papst Johann XXIII., zu dem er unter 
anderm urn 1412 seinen Sekretar Ulrich Vorabel nach Rom 
<entsendet; auch der Klerus in den badischen Territorien hat 
aich aller Wahrscheinlichkeit nach in seiner iiberwiegenden 
Mehrheit zu der Obedienz Johanns XXIII. gehalten und, an- 
«tatt dem Speierer Bischof, dem Erzbischof Johann von Mainz, 
den bereits Papst Alexander V. zu seinem Legaten ernannt 
iatte, Gehorsam geleistet. 1 ) 

Hatte sich Bernhard schon am 5. Dezember 1413 mit Jo- 
Jiann von Mainz und den Herzogen Karl von Lothringen und 
Friedrich von Osterreich enge verbiindet 5 ), so ist auch des 
Mainzers Haltung dem Konstanzer Konzil gegenliber far 
diejenige des Markgrafen Bernhard bestimmend geworden. 
Mit jenem zusammen reitet er am 12. Januar 1415 in Kon- 
«tanz ein, wo sich beide Bundesgenossen alsbald mit dem mit 
Konig Sigmund verfeindeten Herzog Friedrich von Oster- 
jreich in Verbindung setzen. 4 ) Es ist bekannt, dass Friedrich 

*) Joannis, Rerum Moguntiacar. toI. I, 727. — *) Am 24. Juni 1412 
«rlasst Johann XXITT. eine BuUe fur Bernhard I. bezuglich der Grundung 
einer Kaplanei in Ottersdorf; eine am 28. Juli 1412 ausgestellte BuUe 
erwahnt die Anwesenheit des markgraflichen Sekretars am papetlichen 
Hofe. Fester, in dieser Zeitschr. N. F. IV, 393. Auch die BuUe Jo- 
hanns XXUI. fur Bernhard bezuglich der beabsichtigten Umwandlung der 
Pfarrkirche zu Baden in eine Stiftskirche ist vom 24. Juni 1412 (nicht 
wie in dieser Zeitschrift XXIV, 435 angegeben vom 24. Juni 1413) datiert 
Im Jahre 1412 wurde auch Bernhard durch Papst Johann XXIQ. yon der 
frtther ubernommenen Verpflichtung, zum Grabe des heil. Jacobus nach 
Compostela zu pilgern, entbunden (v. Weech 8. 52). Cber die Ernennung 
des Mainzers zum „legatus natus in sua provincia" vgl. Theodericus de 
Nyem, de scismate IE, 53, ed. Erler p. 325. — 8 ) Lachnowsky V, Regest 
1423. Vgl. Sachs H, 243 ff. Schreiber, Urkundenb. der Stadt Freiburg n, 
1255. — *) Kerler, Deutsche Reichstagsakten VII, 276, 7. Lachnowsky V, 
167. Aschbach, Gesch. Kaiser Sigmunds II , 59, 417. Am 16. Februar 
1415 schreiben die Frankfurter Gesandten in Konstanz an ihre Stadt, dass 
der Mainzer Erzbischof tags zuvor gegen den Willen des Kftnigs und 
Konzils von Konstauz weggeritten sei, man wisse nicht wohin und ob er 
wieder komme (Janssen, Frankfurt* Reichskorrespondenz I, 283; TgL 
>ebenda I, 276 ff.). 



Digitized by LjOOQIC 



Markgraf Bernhard I. und das grosse Schisma. 223 

von Papst Johann XXIII. auf seiner Reise nach Konstanz als 
Bundesgenosse gewonnen worden war; seine Ernennung zum 
obersten Hauptmann der papstlichen Truppen mit einem Jahres- 
^ehalt von 6000 Goldgulden (15. Oktober 1414) sollte den 
Papst gegen etwaige Vergewaltigungen seitens des Konzils und 
des Konigs Sigmund sicher stellen. 1 ) Den gleichen Zweck 
verfolgte ohne Frage der Papst, als er dem Markgrafen Bern- 
hard von Baden die Zahlung von 16 000 Goldgulden durch 
eine am 29. Januar 1415 ausgestellte Bulle zusicherte. 3 ) Als 
Veranlassung fiir dieses betrachtliche Geldgeschenk werden in 
-der Bulle die Verdienste bezeichnet, die sich der Markgraf 
wahrend der Wirren der Kirchentrennung unter personlichen 
Opfern urn die Kircbe und den Papst erworben habe: er sei 
nie mttde geworden, die Stellung des papstlichen Stuhles durch 
schirmende Mauern und schiitzende Thtirme zu befestigen. 
Werden wir schon durch diese Bilder an die frtther besprochene 
Bulle Clemens VII. vom Jahre 1392 erinnert, so macht es 
deren eingehendere Yergleichung mit dem Wortlaut der Bulle 
Johanns XXIII. unzweifelhaft, dass fiir letztere die Bulle yon 
1392 als Vorlage gedient hat. Erwagt man nun dass Bern- 
hard kurz nach der Wahl Papst Alexanders V. — im Januar 
1410 — von jener Bulle yon 1392 sich eine notarielle Ab- 
schrift anfertigen liess, so kann kaum ein Zweifel daniber 
bestehen, dass Bernhard yon Baden bei seinem tfbertritt zur 
pisanischen Obedienz als Anhanger des Ayignonesischen Papstes 
sich gerirte und bereits bei Alexander V. die Erfullung der 
ihm von Clemens VII. gemachten Versprechungen zu erwirken 
gedachte: aber erst unter dem Drucke der Johann XXIII. 
drohenden Absetzung seitens des Konstanzer Konzils hat Bern- 
hard seine Forderungen, und auch nicht ohne einen kleinen 
Abzug, durchzusetzen vermocht 

Ober die Verpflichtungen, welche Bernhard von Baden dem 
Papst Johann XXIII. gegeniiber einging, sind wir nicht unter- 
richtet. Das nahe Verhaltnis des Markgrafen zu Friedrich 
von Osterreich und zu dem Mainzer Erzbischof — von ihm 
erhalt Bernhard am 6. Februar 1415 eine beglaubigte Ab- 
schrift der papstlichen Bulle — macht es jedoch im hochsten 



*) Aschbach n, 11 ff. von der Hardt, Concil. Constant, n, 9, 146. — 
*) Abgedr. bd von der Hardt a. a. 0. n, 9, 146 ft 



Digitized by LjOOQIC 



224 Haupt 

Grade wahrscheinlich, dass Johann XXIII. seitens des Mark* 
grafen auf ein unbedingtes Festhalten an seiner Obedienz and 
auf thatige Unterstutzung bei der schon damals geplanten 
Flucht des Papstes auf osterreichisches Gebiet rechnete. 
Auch dass hier wieder die Feindschaft zwischen Bemhard und 
dem pfalzischen Hause, das, rait Konig Sigmund damals enge 
verbiindet, am eifrigsten die Absetzung Johanns XXIII. be- 
trieb 1 ), die Entschliessungen des Markgrafen mitbestimmte, 
lasst sich vermuten. 

Nachdem noch am 11. Marz 1415 Erzbischof Jobann von 
Mainz vor dem Konzil erklart hatte, dass er keinem anderen 
Papste als Johann XXIII. Obedienz leisten werde*), folgte am 
20. Marz des letzteren Flucht nach Schaffhausen, die aller- 
dings nicht die erwartete Auflosung des Konstanzer Eonzils, 
sondern nur die Beschleunigung von Johanns XXIII. Absetzung 
herbeifiihrte. Dafiir, dass Bernhard von Baden dem Herzog 
Friedrich von Osterreich bei jenem tollkuhnen, hochstwahr- 
scheinlich auf Rat des Mainzer Erzbischofs ins Werk ge- 
setzten Unternehmen Beistand leistete, liegen Anhaltspunkte 
nicht vor; die vorsichtige tlberlegung, die den Markgrafen als 
Politiker auszeichnet, macht diese Annahme im Gegenteil 
durcbaus unwahrscheinlich. Ein offenes Eintreten zugunsten 
Johanns XXIII. nach dessen Ankunft in Schaffhausen wurde 
fQr Bernhard von Baden aber gleichfalls ausgeschlossen, da, 
dank dem zielbewussten Vorgehen Konig Sigmunds, auch die 
treuesten Anhanger des Papstes, sogar die ihm nach Schaff- 
hausen gefolgten Kardinale, zur Unterwerfung unter die Ent- 
schliessungen des Konzils sich genotigt sahen. s ) Als auch der 



*) ftber das Verhaltnis Sigmunds zu Kurfurst Ludwig von der PmJz 
ygl. Lenz, Konig Sigismund und Heinrich V. yon England (1874) S. 57 ff., 
170 ff. Bernhard yon Baden stent ebenso wie Konig Sigmund seit 1417 
dem Pfalzer feindlich gegentlber. Eberhard Windecke (nach Hss. abers. 
yon y. Hagen) cap. 95, 183, 189 etc. Hausser, Gesch. der rhein. Pfeb 
I, 281 ff. — *) v. d. Hardt IV, 55. — *) Bader, Bad. Landesgesch. S. 335 
erzahlt irrtumlich, dass Bernhard yon Baden und Friedrich yon Oster- 
reich den Papst auf seiner Flucht yon Schaffhausen nach Laufenburg 
begleitet hfttten. Dass Bernhard yon Baden durch Johanns XXI11. Flucht 
nicht kompromittiert war, geht ziemlich bestimmt aus der am 1. Apr. 
1415 an aUe Reichsstande gerichteten Appellation Friedrichs yon Oster- 
reich heryor, laut welcher der Herzog vor ein Furstengericht gesteUt sein 
will, als dessen Beisitzer er neben andern auch Bernhard yon Baden in 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. und das grosse Schisma. 225 

mit dem Kirchenbann und der Reichsacht belegte Herzog 
Friedrich von Osterreicb zu Ende des April seinen Frieden 
mit dem Kaiser und dem Eonzil machte und den nach dem 
Breisgau gefltichteten Johann XXIII. nach Konstanz auszu- 
liefern versprach, blieb fiir Bernhard keine andere Wahl, als 
skh gleichfalls von dem Papste loszusagen. Ein Zeugnis 
fiir seine so plotzlich veranderte Stellung zu Johann XXIII. 
bietet uns ein von Strassburg aus am 6. Mai 1415 an die 
Freiburger gerichteter Brief Bernhards, worin er ihnen im 
Auftrag Konig Sigmunds auftragt, „bapst Johanns, der etwann 
bapst gewesen ist" aufzuhalten und nicht aus dem Lande zu 
lassen. 1 ) Am 17. Mai ist dann bekanntlich die Gefangen- 
setzung des Papstes in Radolfzell, am 29. Mai seine Absetzung 
durch das Konstanzer Konzil gefolgt. Wenn Johann von 
Mainz, der unverbesserliche Rankeschmied, auch ferner noch 
sich mit Anschlagen behufs der Befreiung und Wiedereinsetzung 

Vorschlag bringt (Janssen, Frankfurts Reichskorrespond. I, 287 ff.). Auf- 
fallend ist, dass Sigmund, dem bisher bekanntgemachten Quellenmaterial 
zufolge, keinen Versuch machte, Bernhard eine Stelle in dem gegen Frie- 
drich von Osterreich beschlossenen Reichskriege anzuweisen; in dem zu 
Anfang des April aufgestellten Krieg&plane wird von den teilnehmenden 
Fnrsten Sudwestdeutschlands fast allein Bernhard von Baden nicht ge- 
nannt. Der Markgraf scheint auch in der That, was ihm zur Ehre 
gereicht, damals nicht feindlich gegen Friedrich aufgetreten zu sein, da 
sich unter der Menge von Fehdebriefen, die dem Herzog von alien Seiten, 
auch seinen nachsten Freunden und Verwandten zugingen, ein solcher 
des Markgrafen nicht befindet (Aschbach II, 72 ff. , 421 ff. ; Lichnowsky 
V, 310 Anm. 11). Schreiber, Gesch. der Stadt Freiburg i. B. ID, 54 und 
nach ihm Vierordt, Bad. Gesch. S. 329 berichten falschlich, Bernhard habe 
seine Teilnahme am Reichskriege des Jahres 1415 mit der Besch&digung 
seines Kuchenschiffes entschuldigt; die von beiden angezogene Stelle Eberh. 
Windeckee (Mencken, Scriptor. rer. Germ. II, 1127; Ubersetzung von 
Hagens cap. 95 S. 82) geh6rt in das Jahr 1419. Vgl. die von Aschbach 
II, 90 angefuhrte SteUe aus Martene, Thesaurus II, 1635: (papa Johannes) 
in continuo fletu accusat multos de malo consilio et praesertim vischop 
Henken van Menft. 

*) Schreiber, Urkundenb. der Stadt Freiburg II, 264. Der Brief ist 
datiert : in festo Johannis Baptistae. Da am 24. Juni 1415 der Papst sich 
Langst in sicherem Gewahrsam befand, so kann das Datum unmoglich 
rich tig sein; ee liegt offenbar ein Versehen des Briefechreibers vor, der 
den „Johann8tag nach Ostern" (Johannes ante portam Latinam, vgl. Grote- 
fend, Handb. der histor. Chronologie S. 89) mit dem n Johannstag zu mitten 
sommer u venrechselte (Aschbach II, 87 und Schreiber, Gesch. der Stadt 
Freiburg IH, 67). 

Zeltiehr. f. Gescb. d. Otwrh. N. F. VI. 2. 15 



Digitized by LjOOQ IC 



226 Ha apt 

Johanns XXIII. trug'), so hat er dabei seitens des Mark- 
grafen schwerlich Entgegenkommen gefunden. In dem MaCe 
als Konig Sigmunds Beziehungen zu dem pfalzischen Kur- 
fiirsten gespannte wurden, hat sich zwischen Bernhard von 
Baden und Sigmund ein enges und dauerndes Freundschafts- 
verhaltnis hergestellt. Dieser Wendung hatte es der Mark- 
graf aach zu danken, dass ihm im Mai 1417 nach der zweiten 
Flucht Friedrichs von Osterreich aus Konstanz die kaiserliche 
Landvogtei im Breisgau, dem ans Reich gefallenen Besitze 
von Bernhards ehemaligem Verbundeten, ubertragen wurde.*) 



Werfen wir zum Schlusse einen zusammenfassenden Riick- 
blick auf die kirchlichen Verhaltnisse des Oberrheins zu Ende 
des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts, so begegnet der- 
selbe allenthalben einem rapiden Ruckgang der Macht- 
stellung der Kirche, wie er sich nur aus den Wirkungen 
der Kirchentrennung erklaren lasst. 3 ) Die wunderliche Ver- 
quickung rein kirchlicher Fragen mit den Zielen weltlicher 
Interessenpolitik , die uns in den Kampfen urn die Besetzung 
der bischftflichen Stuhle von Basel und Konstanz, in den Be- 
ziehungen Leopolds III. von Osterreich und Bernhards von 

') von der Hardt IV, 148 f., 298 f; II, 445 f.. 457 f. — 2 ) Vgl. oben 
S. 224 Anm. 1. Windecke iibers. von v. Hagen c. 90 S. 77 (ed. Mencken 
II, 1125). Aschbach n, 230 ff. Schoepflin a. a. 0. VI, 84 f. Schreiber, 
Urkundenb. II , 275 (Schreiben vom 27. nicht 17. Juni 1417). Sachs II, 
253 f. v. Weech S. 53 f. Noch im Februar 1417 wurde auf einem Tage 
der scbweizerischen Eidgenossen zu Luzern als Gerucht mitgeteilt, der 
Konig Sigmund wolle einen grossen Kriegszug aufw&rts und abwarts thun, 
sei es gegen den Mainzer Erzbiscbof oder gegen den Markgrafen (Kerler, 
Deutsche Reichstagsakten VII, 298 ff.). Sachs, Einleitung II , 248 giebt 
irrtiimlich an, Bernhard sei bereits 1415 zum Landvogt im Breisgau er- 
nannt worden. Auf MissverstHndnis beruht auch J. H. v. Wessenbergs 
Angabe (Die grossen Kirch en versammlungen des 15. und 16. Jahrhunderts 
II, 139 Anm. 15), dass Konig Sigmund dem Markgrafen das Jahrgeld, das 
ihm von Johann XXIH. versprochen worden, auf geistliche Zehnten, die 
dem KOnige zukamen, angewiesen babe. — *) Wir nehmen im folgenden 
durchgangig auch auf die Ein wirkungen des Schism as auf die kirchlichen 
Verhaltnisse in den Di6cesen Strassburg, Basel und Konstanz Bezug, die 
wir in den beiden in der Vorbemerkung zitierten Abhandlungen verfolgt 
haben. 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. und das grosse Schisma. 227 

Baden zu Avignon und Frankreich, in den wechselvollen 
AUianzen des badischen Markgrafen mit jeder der drei rivalt- 
sierenden kirchlichen Parteien entgegentritt, hat nur schein- 
bar in der Geschichte des Papsttums zur Zeit seiner unbe- 
strittenen Weltherrscbaft ihr Gegenstuck: nur scheinbar, weil 
jetzt nicht mehr wie damals der Entwicklung der politischen 
Verhaltnisse durcb das Papsttum die bestimmende Richtung 
vorgezeichnet, sondern urogekebrt das Papsttum wie in die 
grossen Welthandel so in die inneren Kampfe des deutschen 
Reiches hineingezerrt und von den weltlichen Machten fiir 
deren Interessen ausgenutzt wurde. Wohl rufen die Papste 
wahrend der Zeit der Kirchentrennung ihre Obedienzen ohne 
Unterlass zu Kreuzzugen gegen die Anhanger ihrer Rivalen, 
hier gegen England und Neapel, dort gegen Spanien und 
Frankreich auf; das siidliche Deutschland finden wir wieder- 
holt durch von beiden kirchlichen Hauptern geschurte Religions- 
kriege bedroht. Aber auch hier ergiebt sich bei naherem Zu- 
sehen, dass die in der Staatenpolitik vorhandenen Gegensatze 
durch den kirchlichen Streit doch nur in geringem MaCe modi- 
fiziert wurden, dass die Fuhrung in jenen Kampfen nicht in 
den Hand en der Kurie lag, sondern in denjenigen der furst- 
lichen Diplomatic, die, sobald es ihr vorteilbaft schien, mit 
den gebannten Schismatikern enge AUianzen schloss oder, wie 
es der badische Markgraf so trefflich verstand, durch die 
Beobachtung einer neutralen Haltung beide kirchliche Parteien 
zu Anerbietungen und Tributzahlungen notigte. Die w'ahrend 
des Schism as dem Papsttum gegeniiber gewonnene Unab- 
hangigkeit der Staaten hat aber alsdann auch zu einer bisher 
ungekannten und fur die kiinftige Entwicklung unfraglich be- 
stimmend gewordenen Erweiterung der landesherrlichen 
Rechte auf Kosten der kirchlichen Gewalten geftihrt. Wir sahen, 
wie den Herzog Leopold III. von Osterreich der Ubertritt zu 
Avignon, Bernhard von Baden der Anschluss an die Obedienz 
Alexanders V. mit einer vollig unumschrankten Machtfulle 
riicksichtlich der Ordnung der kirchlichen Verhaltnisse ihrer 
Territorien ausstattete, wie Leopolds III. Nachfolger, die Man- 
date beider Papste ignorierend, dem vorderosterreichischen 
Klerus Glaubensfreiheit beziiglich der Anerkennung des kirch- 
lichen Oberhauptes gewahrleisteten ; Bernhard von Baden stellt 
1396, ohne Zuziehung des Diocesanbischofs , fur das Frauen- 

15* 



Digitized by LjOOQ IC 



228 Haupt 

kloster Frauenalb eine bis ins einzelne ausgearbeitete Kloster- 
ordnung fest 1 ), die Stadte Freiburg, Basel und Strassburg 
nehmen wahrend des Schismas die Reform der Klosterdisciplin 
und des Beginenwesens selbstandig in die Hand. 2 ) 

Ein geistliches Gutacbten vom Jahre 1408 iiber den Unions- 
versuch des Pisaner Konzils giebt bezliglich der der deutscben 
Kirche in Folge des Schismas drohenden Gefahren weitgehenden 
BefiirchtungenRaum: „Die geistlichen Strafen bleiben wirkungs- 
los, die kirchliche Disziplin ist ohnmachtig, im Geheimen 
wucbert die Ketzerei und ungestraft verbreiten sich verbotene 
Lebren, da jeder noch so kleine deutsche Dynast in seinem 
Gebiete unumschrankt wie ein Konig herrscht nnd auch die 
Stadte iiber eine wabrhaft konigliche Machtfulle gebieten/ 3 ) 
Riicksichtlich der Verhaltnisse des sudwestlicben Deutschlands 
sollten sich die Befiirchtungen als durchaus zutreffende er- 
weisen. Aucb im Volke hat man die durch das Schisma herbei- 
gefuhrte tiefe Demiitigung des Papsttums, das gleichzeitig 
dnrch seine vollige Verweltlichung und seine unwiirdige simo- 
nistische Finanzpolitik in der offentlichen Meinung einbtisste, 
lebhaft empfunden; der gegenseitigen Verketzerung der beiden 
rivalisierenden Parteien und ihrer jede gesellschaftliche Ord- 
nung bedrohenden Hetzereien iiberdrussig, haben weite Kreise 
sich ausserhalb des kirchlichen Streites gestellt und damit, 
wenigstens zeitweilig, mit dem Papsttum uberhaupt gebrochen. 4 ) 
„ Pezzer wfir, wir hieten chain, 
Denn daz uns tzwen sind worden!" 

2 ) Schoepflin V, 544 ff. — *) Schreiber, Urkundenb. der Stadt Freiburg 
D, 262. Deutsche Stadtechroniken IX (Strassburg) S. 735 f. Strobel, 
Gesch. des Elsasses II, 438. C. Schmidt, Die Strassburger Beginenhauser 
im Wttttelalter, in der Alsatia 1858—1861, S. 218 ff. Vgl. meine Mittei- 
lungen in der Zeitschrift f. Kirchengesch. VII, 511 ff.; VI, 342 f. — 
s ) Weizsacker, Deutsche Reichstagsakten VI, 406 (Glossen einee Anhangers 
Kdnig Ruprechts und Papst Gregors XII. zu dem Konzilausschreiben der 
Pisanischen Kardinale): presertim autem in Alemannia timendum est, 
quod, si semel contingat subtrahi obedienciam et per modicum tempus 
durare, nulla censura curabitur cessabitque omnia ecclesiastica diaciplina, 
occulte hereses pullulabunt et impune seminabuntur dogmata reprobata, 
considerato quod quilibet nobilis quantumcunque modicus in suo terri- 
torio rex est et quelibet civitas intra muros suos regia utitur protestate. 
4 ) Vgl. uber Clemens VII. das abfallige Urteil des MOnchs Ton St. Denjs 
I, 85 angefuhrt bei Lindner n, 336, fiber Urban VI. und seine Nacbfolger 
Theod. de Niem, Vitae pontificum in Eccards Corpus historicum I, 1529 ff. r 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. und das grosse Schisma. 229 

Mit diesen Worten hat Peter Suchenwirt wohl einem weit- 
verbreiteten Wunsche Ausdruck gegeben. 1 ) Und wie man die 
Zeit des zwiespaltigen Papsttums zugleich als eine papstlose 
Zeit anzusehen sich gewohnte, zeigt die Bemerkung eines 
Augsburger Chronisten iiber die Papstwahl des Jahres 1409: 
r Auch gewunnen wir desselben Herbst ain Pabst, der hiefi 
Alexander, wann wir lang Zeit aun ain Pabst gewesen 
waren". 2 ) Die in dem erwahnten Gutachten von 1408 be- 
furchtete Erstarkung der haretischen Opposition wahrend der 
Zeit der Kirchentrennung endlich lasst sich namentlich fiir 
die oberrheinischen und schwabischen Landschaften zur Evi- 
denz nachweisen. Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts horen 
wir von dem massenhaften Auftreten haretischer Mystiker nnd 
„freier Geister 11 in Schwaben, dem ktinftigen Hauptsitze des 
pantheistischen Sektirertums. 8 ) Gleichzeitig finden in Augs- 
burg, Strassburg, Bern und Freiburg im tJchtland die bekannten 
Waldenserverfolgungen statt, die eine tiberraschend weite Ver- 
breitung der Sekte ergeben und trotz des energischen Ein- 
schreitens der Inquisition es nicht verhindern konnen, dass 
das dem Husitismus angenaherte Waldensertum am ganzen 
Oberrhein bis in die zweite Halfte des 15. Jahrhunderts hincin 
eine ungemein feste Stellung behauptete. 4 ) 



Pastor, Gesch. der Papste 1, 110 ff., ferner unsere fruheren Nachweise fiber 
die Straa8burger NeutraHsten sowie fiber die neutralistische Haltung der 
Bischdfe Heinrich m. von Eonstanz and Friedrich von Strassburg, die 
selbetTerBtfindlich fur die Mehrzahl von deren Diocesanen gleichialls be- 
Btimmend wurde. 

*) Peter Sucbenwirts Werke hrsg. von Primisser S. 107 ff. f angefuhrt 
von Pastor a. a. 0. — *) Chroniken der deutscben Stadte IV (Augsburg I) 
S. 115. — s ) Icb erinnere an den frfiher faJschlich mit dem sogenannten 
Gottesfreunde im Oberlande in Verbindung gebracbten Haeretiker Niko- 
laus von Basel (vgl. meine Mitteilung in der Zeitscbr. f. Kirchengescb. 
YI1, 507 IF.), sowie an die Angaben Niders, Felix Hemmerlins und Mathias 
von Kemnat (Quellen zur bayer. u. deutscben Gescb. II, 111). — 4 ) Vgl. 
Robricb, Mitteilungen aus der Gescb. der evangel. Kircbe des Elsasses 
I, 3—77. Chroniken der deutschen Stadte IV (Augsburg I) S. 96 f. V 
(Augsburg II) S. 45. Mencken, Scriptor. rer. Germanic. I, 1533. Oefele, 
Rerum Boicarum scriptores I, 618 ff. Ocbsenbein, Aus dem schweizer. 
Volksleben des 15. Jahrhunderts (Bern 1881), ferner meine Nachweise in 
dem Aufsatze „Husitiscbe Propaganda in Deutschland* (Histor. Taschen- 
iuch 6. Folge, Bd. Vn, 286 ff.). 



Digitized by LjOOQ IC 



230 H a u p t. 



Beilagen. 

1. 

Gegenpapst Clemens VIL belobt den Markgrafen Bernhard L 
von Baden wegen seiner kirchlichen Haltung, rdt ihm, seine Unter- 
handlungen mit Kdnig Karl VI. von Frankreich zu beschleunigen 
und empfiehlt den zu miindlichcn Abmachungen bevollmftchtigten 
Johannes de Leone. 1385 Sept. 28 Avignon. 

Clemens episcopus servus servorum dei dilecto filio nobili viro 1 ) 
marchioni de Paden seniori salutem et apostolicam benediccionem. 
fili dilecte, nuper ex relacione dilecti filii Johannis de Leone, fami- 
liaris nostri , latoris presencium , ad nos de partibus Alamannie re- 
deantis percepimus, quod nostram iusticiam affectabas ubilibet pro- 
mulgare et ad nos et Romanam ecclesiam sincere devocionis affectum 
ut verus et devotus eiusdem ecclesie filius habuisti constanter prout 
habes, super quibus tue nobilitati, quam semper cupimus votivis fo- 
veri successibus et prosperis eventibus gratulari, quantas possumus 
actiones exolvimus graciarum, nobilitatem eandem affectuose rogantes, 
quatinus priori bus concumulans meliora nostram buiusmodi iusticiam 
quantum poteris promulges, prout eciam bucusque fecisti. si vero 
super tractatu pro parte carissimi in Christo filii nostri Caroli regis 
Francorum illustris per dictum Jobannem tecum babito tuas infra 
tempus prefixum 2 ) litteras transmisisses, taliter partes nostre solicitu- 
dinis super boc adhibere curassemus, quod ipsius regis litteras ob- 
tinuisses fructuosas 3 ). nichilominus tamen propterea non turberis, 
sed tuas super premissis litteras studeas expedire, prout tecum super 
hoc est tractatum. nam apud regem eundem sic instare credimus 
sibique complacere, quod ab eo litteras suscipies concupitas. super 
hys autem et tuo statu et aliis occurrentibus et agendis ad nos re- 
cursum habeas confidenter. nam ad ea omnia, que pro te et tuis 
commode poterimus nos tuis suffragantibus meritis exbibere, promitti- 
mus favorabiles et benignos nos. insuper prefato Jobanni nonnulla 
tibi per euni oretenus referenda duximus iniungenda, quapropter ei- 
dem studeas in dicendis nostri parte fidem credulam adhibere et eum 
6b nostram et apostolice sedis reverenciam velis, ut semper habuisti, 
recommendatum habere sibique favoribus assistere consiliis et auxiliis 
oportunis, sciturus, quod in premissis et aliis, que nostro dicteque 
sedis obtentu peregeris, preter humane laudis preconium ac nostram 
et dicti sedis favorem et graciam tue salutem anime premiumque re- 
tribucionis eterne feliciter consequeris. datum Avinione II kalendas 
Octobris pontificatus nostri anno septimo. G. de Hodic. 

Aus: Karlsruhe, Gr. General-Landesarchiv I. Personalien: Alt- 
baden. 21. Beziehungen z. Ausland. or. nwmbr. c. bulla, pend. 

*) Nach viro ist fur die Eiwetzung des Namens freier liaum ge- 
lastten. — *) Die Wort tempus prefixum und die ersten Buchbiaben von 
litteras in Basur; infra, wie es scheint, aus intra korrigiert. — 8 ) Die 
Worte litteras obtinuisses fructuosas in Basur. 



Digitized by LjOOQ IC 



Markgraf Bernhard I. und das grosse Schisma. 231 

2. 

Papst Urban VI. erteilt dem Markgrafen Bernhard I. von Baden 
in Anerkennung seiner Verehrung for den papstlichen Stuhl and auf 
Verlangen die Vergunstigung, in Nothf&llen fttr sich die Messe vor 
Tagesanbruch lesen zn lassen. Datum Janue X kal. Martii pontifi- 
cates nostri anno octavo. [1386 Febr. 20 Genua.] 

Aus Karlsruhe, Gr. General-Landesarchiv, I. Personalien : Alt- 
baden. 21. Religion, or. membr. c. bulla pend. 

3. 

Papst Urban VI. erteilt dem Markgrafen Bernhard I. von Baden 
in Anerkennung seiner Verehrung (sincera devocio) fur den papst- 
lichen Stuhl auf sein Verlangen (tuis devotis supplicationibus inclinati) 
die Vergunstigung, an Orten, die mit dem Interdikte belegt sind, bei 
verschlossenen Thuren und ohne gleichzeitiges Glockengelaute in 
seiner und seines Gefolges Gegenwart die Messe lesen zu lassen. Da- 
tum Janue X kal. Martii pontificates nostri anno octavo. [1386 
Febr. 20 Genua.] 

Aus Karlsruhe, Gr. General-Landesarchiv I. Personalien: Alt- 
baden. 21. Religion, or. membr. c. bulla pend. 

4. 

Gegenpapst Clemens VII. beauftragt den Bischof [Johannes] von 
Lomb&s und den Offizial von Konstanz mit der Untersuchung der 
Rechtm&ssigkeit der zwischen Markgraf Bernhard I. von Baden und 
der Grafin Margaretha von Hohenberg abgeschlossenen Ehe. die, 
wenn die Untersuchung ein kanonisches Hindernis herausgestellt hat, 
fttr nichtig erkl&rt werden soil. Datum Avinione IV kalendas Januarii 
pontificatus nostri anno quarto decimo. [1391 Dez. 29 Avignon.] 

Aus Karlsruhe, Gr. General- Landesarchiv, I. Personalien: Alt- 
baden. 21. Vermilhlung. or. membr. c. bidla pend., gedr. bei Schoepflin, 
Historia Zaringo-Badensis V, 533 if., wo zweimal aus Versehen „dicta" 
fiir „dieta u gesetet ist, mit dem falschen Datum: 1392. 

5. 

Notarielles Transsumpt einer Bulle des Gegenpapstes Clemens VII., 
dat. 1392 Mai 18 Avignon, betreffend die Anweisung des Mark- 
grafen Bernhard I. von Baden auf die Summe von 20000 Gulden 
aus den der pdpstlichen Kammer aus den Provinsen Mainz, Trier 
und Koln zufliessenden Einkunften. 1410 Jan. 9 Pforzheim. 

In nomine domini. amen, per hoc presens publicum instrumen- 
tum cunctis ipsum intuentibus pateat evidenter, quod anno a nativitate 
eiusdem millesimo quadringentesimo decimo, pontificatus sanctissimi 
in Christo patris ac domini nostri, domini Alexandri digna dei provi- 
dencia pape quinti anno sui regiminis primo, indiccione tercia, die 
vero nona mensis Januarii, hora primarum vel quasi diei eiusdem in 
sacristia ecclesie sancti Michahelis oppidi Pfortzheim Spirensis dyo- 



Digitized by LjOOQ IC 



232 Haupt 

cesis in mei notarii publici testiumque subscriptorum presencia per- 
sonaliter constitutus discretus vir Ulricas Meyger de Wassernegg 
baccalarius in decretis Constanciensis dyocesis procurator et procura- 
tors nomine illustrissimi principis et domini, domini Bernhardi dei 
gracia marchionis Badensis, ut asseruit, tenens in suis manibus boq- 
nullas litteras apostolicas pergameneas com plumbea bulla in filw 
sericis rubei croceique colons pendente, que, ut apparebant, sa*e 
integre, illese ac omni vicio susspicionis carentes erant et petiit no- 
mine quo supra procuratorio a me notario publico, quatenus ipsas 
transsumerem et in publicam formam redigerem more solito, cum 
grave et periculosum foret, propter viarum discrimina ipsas de loco 
ad locum pro petenda in ipsis expressa peccuniarum summa duci et 
deferri. tenor vero earundem litterarum de verbo ad verbum sequi- 
tur et talis est: 

Clemens episcopus servorum dei dilecto filio nobili viro Bernhardt) 
marchioni de Baden salutem et apostolicam benediccionem. exposcit 
tue erga nos et Romanam ecclesiam devocionis sinceritas hactenus, 
sed presertim huius dampnabilis scismatis nebuloso tempore per ex- 
perienciam comprobata, ut sedes aposlolica se erga te exhibeat libera- 
lem. nos igitur debite consideracionis acumine perpensius attendentes, 
qualiter non modica parte populi christiani illius antechristi sedem 
apostolicam per impressionem notoriam occupare conantis et nunccio- 
rum ac fautorum eiusdem subdola suggestione seducta ipsumque in- 
trusum per scismatis devia dampnabiliter insequente, tu quasi solus 
illarum parcium infatigabiliter et constanter fidei scutum tenens mu- 
rus defensionis et turris fortitudinis semper pro domo domini et veri- 
tate fuisti, resist ens fortiter et viriliter ascendentibus ex adverso 
magna proprie persone tue pericula et rerum dispendia necnon ex- 
pensarum onera spontanee subeundo, volentesque propterea et ut ad 
extirpacionem prefati scismatis possis in posterum utilius laborare, 
tibi de alicuius subvencionis auxilio providere, summam viginti milium 
florenorum de cugno camere nostre de et super fructibus et proventi- 
bus ad nos et eandem cameram in civitatibus dyocesis et provinciis 
Maguntinensi, Coloniensi et Treverensi spectantibus quoquomodo tibi, 
quam primum dicta provincia ad nostram et dicte ecclesie obedien- 
ciam reducta fuerit persolvendum (!) tibi motu proprio, non ad tuam 
vel alterius pro te nobis supplicantis instanciam, sed de nostra mera 
libertate et certa sciencia, apostolica auctoritate donamus, concedimus 
et tenore presencium assignamus, mandantes eodem tenore dilectis 
filiis collectoribus et succollectoribus fructuum et proventuum eorum- 
dem, qui sunt vel erunt pro tempore, quatenus tibi vel procuratori 
ad hoc a te speciale mandatum habenti summam predictam absque 
alterius expectacione mandati solvant et tradant inetegraliter (!) et 
assignent, ordinacionibus et assignacionibus ac prohibicionibus et man- 
datis per nos vel gentes dicte camere factis vel inantea faciendis et 
aliis contrariis non obstantibus quibuscumque. nos enim summas per 
ipsos collectores vel succollectores tibi vel dicto procuratori taliter 
persolvendas de eorum receptis per gentes predictas eiusdem camere* 



Digitized by LjOOQIC 



Markgraf Bernhard I. and das grosse Schisma. 233 

postqnam eis de solucione huiusmodi legitime constiterit, dedaci volu- 
mas et mandamus, nulli ergo omnino hominom liceat hanc paginam 
noetre donacionis, concessionis, assignacionis, voluntatis et mandati 
infringere vel ei ansa temerario contraire. si qnis autem hoc attemp- 
tare presumerit, indignacionem omnipotentis dei et beatorum Petri 
et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. datum Avinione 
XV kalendas Junii pontificatus nostri anno quarto decimo. 

in plica autem earundem litterarum continebantur hee caracteres : 
Jo. Mureti, et super plicam caracteres hee: de curia & H. de Monte, 
quare easdem litteras de verbo ad verbum presenti instrumento in- 
terseri, collacionem feci ad requisicionem procuratoris prescripti. 
acta sunt hee anno, indiccione, pontificate mense, die, hora et loco 
quibus supra presentibus discretis viris Craftone plebano in U springe n, 
Johanne Carpentarii de Wimppina primissarii (!) in Baden Spirensis 
dyocesis, testibus ad premissa vocatis pariter et rogatis. 1 ) Et ego 
Bartholdus Vetter de Phortzhein, clericus Spirensis diocesis, publicus 
imperiali auctoritate notarius, quia predictarum litterarum visioni, 
requisicioni omnibusque aliis et singulis prescriptis, dum sic ut pre- 
mittitur, fierent et agerentur, una cum prenominatis testibus presens 
interfui eaque sic fieri vidi et audivi; ideo hoc presens publicum 
instrumentum per alium fidelem me aliis occupato scriptum manu 
mea propria subscripsi et in hanc publicam formam redegi signo et 
nomine mei6 propriis consignando in fidem et testimonium omnium 
et singulorum premissorum diligenter rogatus et requisitus. 

Aus: Karlsruhe, Gr. General-Landesarchiv, I. Personalien: Alt- 
baden 21. Beziehungen z. Ausland. or. membr. Neben der Schluss- 
schrift des Notars steht eine Federeeichnung , ein iiber einem klee- 
Uattf6rmigen und auf einer pyramidalen Basis ruhenden Ornamente 
stehendes Kreue darstellend, das die Unterschrift trtlgt: Bertholdus 
Vetter. 

6. 

Papst Bonifacius IX. gestattet dem Markgrafen Bernhard I. von 
Baden in Anerkennung seiner Yerehrung fur den p&pstlichen Stuhl 
auf sein Verlangen den Gebrauch eines tragbaren Altares. Datum 
Perusii III kal. Julii pontificatus nostri anno quarto. [1393 Juni 29 
Perugia.] 

Aus: Karlsruhe, Gr. General-Landesarchiv, I. Personalien: Alt- 
baden. 21. Religion, or. membr. c. buUa pend. 

1. 

Papst Bonifazius IX. gewfthrt dem Markgrafen Bernhard I. von 
Baden dieselbe Vergunstigung, wie die in No. 3 erteilte. Datum 
Perusii m kal. Julii pontificatus nostri anno quarto [1393 Juni 29 
Perugia]. 

Ebendaher. or. membr. c. bulla pend. 



*) Die folgenden Worte von anderer Hand. 



Digitized by LjOOQ IC 



234 Haupt. 

8. 

Papst Bonifacius IX. gestattet dem Markgrafen Bernhard I. die 
freie Wahl seines Beichtigers. Datum Perusii III kal. Julii pontifi- 
catus nostri anno quarto [1393 Juni 29 Perugia]. 

Ebendaher. or. membr. c. bulla pend. 

9. 

Papst Bonifacius IX. erteilt dem Markgrafen Bernhard I. von 
Baden die gleiche Vergunstigung, wie die in No. 2 gewfthrte. Datum 
me in voriger Nummer [1393 Juni 29 Perugia]. 

Ebendaher. or. membr. c. bulla pend. 

10. 

Papst Bonifacius IX. erteilt dem Markgrafen Bernhard I. von 
Baden wegen seiner Anh&nglichkeit an den p&pstlichen Stuhl die 
Vergunstigung, dass der von dem Markgrafen ausgew&hlte Beicht- 
vater demselben, wenn er der Obedienz des Papstes und seiner recht- 
m&ssig gew&hlten Nachfolger treu bleibe, in Todesgefahr einmal voile 
Absolution von alien Sunden erteilen konne ; doch hat der Markgraf 
oder seine Erben die von dem Beichtvater zu bestimmende Genug- 
thuung zu leisten und soil auch, falls er im Vertrauen auf die zu er- 
wartende Absolution Sunden begeht, der erteilten Vergunstigung ver- 
lustig gehen. Datum Perusii HI kal. Julii pontificatus nostri anno 
quarto [1393 Juni 29 Perugia]. 

Ebendaher. or. membr. c. btdla pend. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstocks Beziebungen zum Karlsrnher Hole. 

Von 

Karl Obser. 



Als Vorstudie einer geplanten Klopstockbiographie hat 
vor nun 30 Jabren Dav. Fried. Strauss seinen bekannten Auf- 
satz: „Klopstock und der Markgraf Karl Friedrich von Baden" 
veroffentlicbt 1 ), der auf Grund neuer handschriftlicher Quellen 
in lebendiger Weise das Verhaltnis des Dichters zum Karls- 
ruher Hofe und seinen Aufenthalt an demselben schildert und 
der auch Franz Muncker bei der Ausarbeitung seiner vor 
eioigen Jahren veroffentlichten Klopstockbiographie im wesent- 
lichen als Grundlage gedient hat. 

Inzwischen hat sich im Karlsruher Archive doch noch 
mancherlei Material von einigem Belang gefunden, welches 
geeignet erscheint, das Bild, das Strauss uns uber liefer t, in 
einzelnen Ziigen zu erganzen, und darum als Nachlese 
im Folgenden mitgeteilt sein mag: urn des Zusammenhangs 
willen wird es dabei freilich notig sein, auch Bekanntes kurz 
zu wiederholen. 

Man kann die 60er und erste Halfte der 70er Jahre des 
vorigen Jahrhunderts in gewissem Sinne als die litterarische 
Epoche in der Geschichte der markgraflichen Residenz be- 
zeichnen. Unter dem Schutze des Friedens, der zu Huberts- 
burg dem Reiche fur lange Jahre wiedergegeben ward, ent- 
faltet sich hier im Zusammenhang mit den inneren Reformen, 
welche Markgraf Karl Friedrich in Angriff nimmt, ein un- 
gemein reges geistiges Leben nach den verschiedensten Rich- 
tungen hin. Da wird nach dem Vorbilde ahnlicher Institute 

l ) t. Sybels Histor. Zeitschrift Jahrg. 1859, dann als Separatabdruck 
der gesammelten Schriften, Bern 1878. 



Digitized by LjOOQ IC 



236 b s e r. 

in London und Bern auch in Karlsruhe eine Okonomische 
Gesellschaft begriindet, von anderer Seite wiederum der Ge- 
danke, eine eigene Universitat ins Leben zu rufen, angeregt 
und lebhaft erortert.*) Unter der eifrigen Mitwirkung der 
Karlsruher gelebrten Kreise entstehen auf dem Gebiete der 
Historiographie die Werke von SchSpflin und Sachs. Auch 
auf dem Felde der Litteratur bleibt man nicht zuruck. Die 
Bildung einer Gesellschaft zur Pflege der deutschen Sprache 
und vaterlandischen Dichtkunst kommt in Vorschlag, selbst 
eine eigene Zeitschrift, die „ Karlsruher Beitrage zu den schonen 
Wissenschaften"*), erscheint, von grossen Erwartungen be- 
gleitet, freilich um nach ein paar Jahren schon statt der prophe- 
zeiten „Unsterblichkeit a ihr sterbliches Ende zu finden. tJberall, 
wohin wir blicken, verr&t sich ein erfreuliches Vorwartsstreben. 

Weit ttber die engen Grenzen des Landes, selbst tiber 
Deutschland hinaus dringt der Ruhm des hochsinnigen Ftirsten- 
paares, welches der Kunst und Wissenschaft in seinem Be- 
reiche eine Heimst'atte zu schaflFen sucht. Wer nur immer 
auf einem dieser Gebiete sich Rang und Ansehen erworben, 
versaumt es nicht, wenn die Reise ihn in die Nabe flihrt, dem 
kleinen badischen Furstenhofe einen Besuch abzustatten; keiner 
geht ungeehrt, keiner unbefriedigt von dannen. In der Reihe 
glanzender Namen, die hier an uns voruberzieht, begegnen 
wir anfangs der 70er Jahre auch den grossen Dichtern unseres 
Volkes. Herder und Goethe hat Markgraf Karl Friedrich wieder- 
holt als Gaste bei sich gesehen, zu Klopstock ist er in ein 
dauerndes naheres Verhaltnis getreten. 

Im August 1770 weilte Herder auf der Durchreise in 
Karlsruhe: in seiner schlichten, einfachen Weise, „der erste 
Fiirst . . . ganz ohne Furstenmiene u kam der Markgraf ihm 
entgegen, mit Interesse ging er auf seine Ideen tiber die 
„Einrichtung und Freiheit des menschlichen Geschlechtes" ein 9 ); 
perstinliche Beziehungen wurden angeknupft, die auch in der 



l ) Die interessanten Sitzungsprotokolle derselben habeo sich erst un- 
]&Dg8t wieder gefunden. — Funck, Ein Vorechlag zur Errichtung einer 
Universitat in Karlsruhe. Festschrift der bad. Gymnasien zum Heidel- 
berger Jubilftum, S. 121 ff. — 2 ) n C'est un ouvrage immortel que nous 
entreprenons." Ring an Lamey, Orig. Gen.-Landesarchiv. — 3 ) Herders 
Lebensbild, HI, 77. — Haym, Herders Leben, I, 379. VgL auch das erst 
kurzlich aufgefundene noch unbekannte Schreiben Hs. Beilage I. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock und Karlsruhe. 237 

Folge aufrecht erhalten wurden und im Zusammenhange mit 
der badischen Furstenbundspolitik ausgangs der achtziger 
Jahre in dem gemeinsamen Zusaramenwirken von Fiirst und 
Dichter zur Belebung des „Allgemeingei8ts Deutscblands" le- 
bendigen Ausdruck gefunden haben. 

In mittelbarem Verkehre mit dem Karlsruber Hofe durch 
den ihm von Zurich her befreundeten Prinzenerzieher, Hofrat 
Ring, ist damals auch Wieland gestanden. ! ) Seine Dichtungen, 
mit denen Ring die markgrafliche Farailie bekannt machte, 
wanderten im fUrstlichen Kreise von Hand zu Hand und er- 
freuten sich, wenn wir den freilich etwas iiberschwanglichen 
Versicherungen des Hofrats vertrauen diirfen, ihres ungeteilten 
Beifalles. Gelegentlich, als der „Goldene Spiegel" erschien, 
hat man selbst den Wunsch geaussert, den Dichter personlich 
in Karlsruhe kennen zu lernen. 2 ) 

Dazu ist es denn freilich nicht gekommen. Das Interesse fur 
Wieland scheint allmahlich erkaltet zu sein. Es ist vielleicht 
doch mehr als ein Zufall, dass der rege Briefwechsel Rings mit 
Wieland vom Jahre 1773 ab mehr und mehr verstummt, dass 
Ring nicht mehr Uber den Eindruck, den die dichterischen 
Schopfungen des Freundes in seiner Umgebung ausiiben, zu be- 
richten weiss. Die Erscheinung steht wohl auch im Zusammen- 
hange mit dem zunehmenden Einflusse, welchen sein litterarischer 
Widersacher, der Dichter der Messiade, am Earlsruher Hofe 
gewann. Die ersten nachweislichen Anzeichen, dass man sich 
hier naher mit Klopstock beschaftigte, fallen zusammen mit dem 
Abschlusse der Messiade, deren letzte fiinf Gesange im Friih- 
jahre 1773 veroffentlicht wurden. Am 25. Mai d. J. ersuchte 
Ring, wohl in hoherem Auftrage, seinen alten Strassburger 
Studienfreund, den Sekretar der kurpfalzischen Akademie der 
Wissenschaften, Andreas Lamey 3 ), die letzten 10 Gesange der 
Messiade in der Halle'schen Ausgabe an den Hofbibliothekar 
Molter zu ttbersenden, da man in Mannheim zweifellos die 
Novitaten des Buchermarkts friiher erhalte, als der Karlsruher 
Buchhandler, „notre am£ et f6al Macklot". Dass Ring, der 
Wielandianer, es auch gewesen, der fflr Klopstock gewirkt, 



*) S. Funck, Beitrftge zur Wielandbiographie. Freibg. 1882. — a ) Funck, 
a. a. 0. S. 24. — 3) Die im Folgenden aogefahrten Briefe Rings liegen 
im Or. GeiL-Landeaarchive. 



Digitized by LjOOQ IC 



238 Obser. 

ist indes nach allem, was wir aus friiheren Jahren fiber sein 
Verbaltnis zu dem Dichter wissen, undenkbar. In der Zeit 
seines Zuricher Aufenthalts, als er im Hause der Familie 
von Muralt als Erzieher weilte, hat er seiner Abneigung gegen 
Klopstock jederzeit fast geflissentlich Ausdruck verliehen. 
Gelegentlich eines Besucbes bei dem Junker v. Escher bemerkt 
er gegen Lamey 1 ): „Er und Sie sind Klopstockianer jusqu'a 
la folle, ich ward einmal genotiget mein Urtheil zu sprechen, 
das so ausfiel, wie es ausfallen muss, wenn man scapbam 
scapham nennen will, und siehe, man glaubet von dem Augen- 
blick an, dass ich ein boshafter Spotter oder aber ein ehr- 
licher Philister sei, der die Schonheit der ubergottlichen Weise 
des himmlischen Elopstocks nicht einsehen wolle oder konne." 
Und mit Behagen kolportiert er die bekannte frivole Ausser- 
ung Voltaires uber die Messiade 2 ) in seinem Freundeskreise 
weiter. 8 ) Sein Urteil hat sich auch im Laufe der Jahre nicht 
geandert: aus seinem eigenen Munde wissen wir, dass er die 
Berufung Klopstocks nach Karlsruhe nach Kraften zu hinter- 
treiben bemiiht war. 4 ) 

Diese Berufung ist vielmehr mittelbar das Werk des 
Kirchenrats und Professors Joh. Lor. Bockmann 5 ) gewesen, 
eines Mannes, der mit griindlichen mathematischen Kenntnissen 
eine gediegene litterarische Bildung in seltener Weise ver- 
einigte. In seiner Jenenser Studienzeit batte er mit H. Chr. 
Boie enge Freundschaft geschlossen, die auch in spateren 
Jahren unverandert fortbestand. 6 ) Die Begeisterung des Got- 
tinger Kreises fur Klopstock hat sich durch Boie sp'ater wohl 
auch dem Karlsruber Freunde mitgeteilt. Zweifellos hat er 
hier fur den Dichter gewirkt und seinem Einflusse ist es zum 
Teile wohl zuzuschreiben , dass die badische Residenz in der 
Subskriptionsliste fiir die „Gelehrtenrepublik u mit einer ver- 
haltnismassig hohen Zahl von Subskribenten vertreten ist. 7 ) 
Als Vorleser des Markgrafen hatte er leicht Gelegenheit, seiner 



*) d. d. Zttrich, 23. Juli 1753. — a ) Vgl. Muncker, Klopstock, S. 209. 
*) An Lamey, d. d. Zttrich 19. Sept. 1753. — *) S. Erich Schmidt, 
Charakteristiken, S. 164. — 5 ) Aus Lubeck gebftrtig, seit 1764 in bad. 
Diensten. LOroths Notiz in den „Bad. Biographien u berucksichtigt ein- 
seitig nur die Verdienste des Mathematikers. — •) Weinhold, H. Ch. Boie, 
S. 10 ff. — 7 ) Karlsruhe 60, Stuttgart 17, Mflnchen 24, Dresden 48, Darm- 
stadt 77. — tiber Bdckmanns Bemtthungen s. Weinhold, Boie, S. 11. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock und Karlsruhe. 239 

Verehrung fiir den Dichter Ausdrack zu verleihen, seine Worte 
aber fanden beim Fiirsten lebendigen Widerhall. 

Das Interesse, welches Karl Friedrich fiir Klopstock be- 
kundete, war keineswegs ein Husserliches, oberflachliches. 
Waren beide Manner doch innerlich durchaus verwandte Na- 
turen. Die ernsten Klange der Messiade und ihre schwarmerisch 
mystische Richtung lagen der beschaulichen, in sich gekehrten, 
religiosen Sinnesart des Markgrafen sicherlich naher als die 
leichten Weisen Wielands; die warme Begeisterung der vater- 
landischen Oden Klopstocks, sein Eintreten fur deutsche Art 
und Sitte musste den patriotischen , deutsch denkenden und 
handelnden Fiirsten, dessen Streben zu alien Zeiten auf Forder- 
ung und Belebung des nationalen Gemeinsinnes gerichtet 
war, durchaus sympathisch beriihren. Gegen Lavater, der 
im Juni 1774 am Hofe verweilte, bezeugte er offen seine Ver- 
ehrung fiir den Dichter. 1 ) Eine Ode, mit der er Dupont (1773) 
in Karlsruhe begriisste 2 ), lehrt, dass er Klopstocks Oden nicht 
nur genau kannte, sondern dass er sie auch nach Form und 
Sprache zum Vorbilde fiir gelegentliche eigene poetische Ver- 
suche wahlte. 

In den Gesprachen mit Bockmann, die sich an die Lek- 
tiire der Messiade zu kniipfen pflegten, ausserte der Mark- 
graf den lebhaften Wunsch, den „ Dichter der Religion und 
des Vaterlandes tt personlich kennen zu lernen, womoglich 
dauernd an seinen Hof zu fesseln. Im Sommer 1774 erging 
durch den Kirchenrat 8 ) an Klopstock die Einladung, mit Rang 
und Gehalt eines markgrafl. Hofrats nach Karlsruhe uberzu- 
siedeln. 4 ) Sie kam dem Dichter nicht unerwunscht Seine 
Beziehungen zum danischen Hofe hatten sich gelockert, sein 
alter Gonner, der Minister Bernstorff, war im Februar 1772 
gestorben, die Hoflfhungen, die er auf Wien gesetzt, hatten 
sich zerschlagen, nach der kiihlen Aufnahme, die eben erst 
seine ^Gelehrtenrepublik 11 bei der grossen Masse des Publi- 
kums gefunden, durfte er wohl auch nicht darauf rechnen, 
sich kiinftig auf dem Wege der Subskription, wie er gehofft, 

x ) Funck, Lavater und der Markgraf Karl Friedrich ▼. B. t Freiburg 
1890, S. 1. — «) ▼. Drais, Karl Friedrich, H, Anhang, S. 7. — *) Das 
Schreiben Bockmanns wie die Antwort Klopstocks scheint verloren ge- 
gangen zu sein: auch unter dem litterar. Nachlasse B.'s findet sich nichts 
davon. — *) Bestallungsdekret vom 3. Okt. 1774, bei Strauss, S. 168. 



Digitized by LjOOQ IC 



240 b s e r. 

die Mittel einer sorgenfreien Existenz zu verschaffen. Klop- 
stock nahm den Ruf an; er begehrte dabei fiir sich nur — 
und dies ist charakteristisch fiir das stolze Unabhangigkeits- 
gefuhl des Mannes — voile Freiheit der Bewegung, urn un- 
gebunden durch die Formen des Hofes nach seiner Weise le- 
ben, gelegentlich auch, wie er es in Kopenhagen gewohnt war, 
seine Freunde besuchen zu konnen. 1 ) Bereitwillig gewahrte 
ihm Karl Friedrich, in seiner freieren Auffassung der Dinge, 
den Wunsch. „Die Freiheit — schreibt er ihm — ist das 
edelste Kecht des Menschen, und von den Wissenschaften ganz 
unzertrennlich."*) 

Im September trat Klopstock die Reise nach Baden an; 
nachdem er unterwegs seine jungen Verehrer in Gottingen, 
in Frankfurt Goethe und Merk in Darmstadt besucht, traf er 
gegen Mitte Oktober in Karlsruhe ein. Im Hause seines 
Freundes Bockmann nahm er hier Wohnung; als spater der 
Hof voriibergehend nach Rastadt ubersiedelte, wurde ihm im 
dortigen Schlosse Quartier eingeraumt. Es ist um so mehr 
zu bedauern, dass aus der Zeit des Karlsruher Aufenthaltes 
Briefe des Dichters sich, wie es scheint, nicht erhalten haben, 
als die Quelle, auf welche wir hierbei im wesentlichen ange- 
wiesen sind, — jene Denkschrift des Hofrats Ring, welche 
Strauss im Auszuge und spaterhin Erich Schmidt 8 ), allerdings 
in einer anderen Redaktion*), nach ihrem vollen Wortlaute 
mitgeteilt hat, — eine sehr trttbe ist Das Bild, welches Ring 
von dem Dichter entwirft, ist bekanntlich kein schmeichel- 
haftes. Es ist eine wahre Bluthenlese von Untugenden und 
Fehlern, die uns vorgefuhrt wird: wir horen von des Dichters 
Rechthaberei und Eitelkeit, seiner Unordnung und Unreinlich- 
keit, seiner Unhoflichkeit und Habgier. Gewiss, an manchem, 
was ihm zur Last gelegt wird, mag ja ein Kornchen Wahr- 
heit zu finden sein, der Dichter der Messiade hat, wie man 
ja zur Genttge weiss, gerade in den spateren Jahren auch 
manche Schwache gezeigt. Aber das Ganze ist doch eine 
Karrikatur, von einem Gelehrten im Hofrocke gezeichnet, der 
jedes Verstandnisses fiir die wahre Bedeutung des Mannes, 

*) Voas, Briefe, 1, 173. — ') d. d. 3. Aug. 1774 bei Lappenberg, 
Briefe von and an Klopstock, S. 257. — Eigenh. Kouept, Or. Gen.-L*nd.- 
Archiy. — *) Charakteristikes, S. 161—77. — ♦) Ygl. die NotB von Funck, 
a. a. 0., S. 48. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock and Karlsruhe. 241 

seine innere Grosse und Eigenart baar, nur ein Auge hat fur 
die kleinlichen Zilge and Ausserlichkeiten , die sich ihm auf- 
drangen, dem Neid und Scheelsucht die Feder fuhren gegen 
den Fremdling, der ihm im Wege steht Es ist eine recht 
unerfreuliche Erscheinung am badischen Hofe, dieser Ring, 
mogen wir ihn nun nach der Denkschrift oder nach seinen 
eigenen Briefen beurteilen: Uberall entpuppt er sich als ein 
diinkelhafter Streber, der seine eingebildeten Verdienste nie 
geniigend belohnt wahnt, voll Pedanterie, ganz befangen im 
Banne der hofiscben Etikette, ein Mensch, der nicht nur alles 
nach dem Masstabe seines unbedeutenden Ich bemisst, son- 
dern es auch — was schlimmer ist — gelegentlich, wenn es 
seinen Zwecken dient, mit der Wahrheit nicht sonderlich 
genau nimmt. 1 ) 

Es ist bezeichnend, dass derselbe Ring, der im August 
1775 zum erstenmale in einem Briefe an Wieland die Person- 
lichkeit des Dichters im Lichte jener spateren Denkschrift 
schildert 2 ), Ende Oktober 1774, als Elopstock schon lange 
genug in Karlsruhe weilte, urn einen Einblick in sein Wesen 
zu gewinnen, — ein Urteil gefallt hat, das allem, was er 
spater geschrieben, diametral entgegensteht: „nous poss&lons 
— berichtet er an Lamey 8 ) — depuis quelques semaines le 
chantre du Messie, M r Klopstock, qui outre le g&rie sup£rieur 
possede aussi bien des quality aimables, on voit bien qu'il 
a toujours v&u dans un monde choisi et n'est rien moins 
que pedant". Man irrt wohl nicht, wenn man bei dem 
Charakter des Mannes annimmt, dass lediglich verletzte Eitel- 
keit ihn spater zu anderer Ansicht gefiihrt hat. Der gerade, 
ehrliche, deutsche Klopstock mag dem geschwatzigen, „un- 
vertraglichen" Hofling, der bestandig mit seinem Franzosisch 
kokettierte, gleich den Stolbergs 4 ) allerdings nicht sonderlich 
freundlich betrachtet und, wie es in seiner Art lag, aus dieser 
Abneigung auch kein Hehl gemacht haben. 6 ) Ring aber hat 
sich dann in jener Denkschrift nach seiner Weise geracht. 



*) Vgl. seine Bemerkungen fiber Bdckmanns Mangel an Spra chk enntnis 
in der Denkschrift — *) Abgedruckt bei Keil, Vor hundert Jahren, I, 
21 ff. — ») Ring an Lamey, d. d. 27. Okt 1774. - G.-L -Arch. — *) Lap- 
penberg, a. a. 0., 8. 262. — *) Dass er Ring nicht den ersten Besuch 
gemacht, hat dieser, wie sein Gemnnungsbruder Frey schreibt, nie Ter- 
zeihen kdnnen. J. Keller, Basler Jahrbuch 1889, S. 140. 

Zdtodu. t. G«ch. d. Ob.rrh. N. F. TI. 2. 16 



Digitized by LjOOQ IC 



242 Obser. 

Wie weit seine Anschauung in den Hofkreisen geteilt 
wurde, muss dahin gestellt bleiben: jedenfalls ist nach den 
Gesagten seine Angabe, dass unter den „Cavalieren" der 
Dichter allgemein unbeliebt gewesen sei, doch mit Vorsicht 
aufzunehmen. 

Der Markgraf sicherlich stand liber dem kleinlichen Ge- 
zanke and Klatscbe, er hat es an nichts fehlen lassen, urn 
dem Dichter seine Achtung zu bezeugen. Er dachte zu vor- 
nehm, um an Ausserlichkeiten Anstoss zu nehmen: ttber alles 
ging ihm der innere Wert des Mannes. So Hess er ihn denn 
auch, wie er ihm zugesagt, ruhig gewahren. Wenn er ihn, 
was des tifteren geschah, auf seinem Zimmer besuchte, am 
mit ihm zu plaudern, und sich ungestort seiner Unterhaltung 
zu erfreuen, durfte Klopstock zum stillen Arger Rings es sich 
im Schlafrock und bei der Pfeife bequem machen. Kein Miss- 
ton triibte das Verhaltnis. Auch die ubrigen Mitglieder der 
fiiretlichen Familie erwiesen dem Dichter alle Freundlichkeit; 
noch in spateren Jahren gedenkt Prinz Friedrich, der zweit- 
fclteste Sohn Karl Friedrichs, seiner mit Verehrung und be- 
dauert, dass der n grosse Friedrich* ihn nicht kennen gelernt, 
da sein Urteil Uber die deutsche Litteratur dann wohl anders 
ausgefallen wire. 1 ) 

Unter der Hofgesellschaft sind neben Bockmann vor allem 
Hofrat Molter, der gelehrte Bibliothekar und Mitbegrtinder 
der „Karlsruher Beitr&ge", und Wilhelm von Edelsheim*), der 
feingebildete, geistvolle, in alien Fragen, welche die Zeit be- 
wegten, wohl bewanderte Minister, es gewesen, die in ein 
n&heres, freundschaftliches Verhaltnis zu dem Dichter traten 
und auch weiterhin noch in brieflichem Verkehre mit ihm ver- 
blieben. Ein anderer freilich, der mehr wie sie mitten im 
litterarischen Leben der Zeit stand, Joh. Georg Schlosser, 



*) Pr. Friedrich an BOckmann, d. d. 13. Apr. 1781. „Fur Elopstocks 
Ode fiber den Tod Theresiens danke ich rielmals. Es bleibt wohl ana- 
gemacht, dass dieser Epitafendichter fur Deutschland Ehre ist? ich 
wonschte, dass der grosse Friedrich Dm hitte mogen kennen lernen, am 
uns alsdann besser beurtetien zu konnen. a Nach freundl. Mitieflnng dm 
Hrn. Dr. F. Bockmann in Saaralben aus dem litterar. Nachlasse yon J. L. 
Bftckmann. — *) Nicht Georg Ludwig v. E., wie Muncker meint (8. 469); 
die beiden Bruder werden auch in der Goethe-Litteratur mehrfach 
wechselt. 



Digitized by LjOOQIC 



Klopstock and Karlsruhe. 24$ 

fconnte sich dee danernden Umganges mit Klopstock nickt 

mebr erfreuen: er war, kurz die dieeer kam, nach Emmen- 

-dingen versetzt worden. Dort hielt er sich nach seiner sproden 

Art anfanglich anch von ihm ferne: „es kriechen," meinte er, 

„zu jedem grossen Mann so viele Insekten, die nur stolz liber 

-die Ehre sein wollen, auf seiner Nase gesessen zu haben", 

and wenn wir das Treiben eines Ring, eines Frey u. a. ge- 

wahren, hatte er damit auch Recht. Als er dann aber doch 

noch Gelegenheit fand, ihn zu sehen, da fuhlte auch er sich, 

wic zuvor sein Schwager Goethe, von dem Zauber seiner Per- 

soolichkeit gefangen und beklagte es schmerzlich, als der 

Dichter ging, dessen Gesellschaft ihm „die Gliickseligkeit des 

Erdenlebens" erhohte: „wenn ich Klopstocken, — schrieb er 

begeistert an Lavater, — immer urn mich haben konnte, so 

wurde ich alle Gliickseligkeit der Welt besitzenV) 

Ein reges geselliges Leben scheint sich in jenem Winter 
1774/75 am badischen Hofe entfaltet zu haben, so n stille tt , 
vfie der Basler Iselin 2 ) es befurchtet hatte, ist die Residenz 
in dieser Zeit doch nicht gewesen. Klopstocks Vorliebe fiir 
die Musik ist bekannt; wohl auf seine Anregung ging man 
an die Auffuhrung klassischer Kompositionen. In dem Kapell- 
meister Josef Aloys Schmittbaur hatte man unlangst eine 
tiichlige Kraft gewonnen, Ende Oktober schon wurde das 
Stabat mater Pergolese's dem Karlsruher Publikum vorgefuhrt: 
mit welchem Eifer der Dichter sich an den Proben beteiligte, 
hat Edelsheim in anmutiger Weise geschildert. 8 ) 

Vor allem brachte das Hofleben selbst manche Abwechs- 
lung mit sich. Am Ausgange des Jahres erschienen die beiden 
Weimaraner Prinzen, Karl August und sein Bruder Konstantin, 
mit Knebel zu kurzem Besuche. Karl August fand an dem 
Dichter, den er bier zum erstenmale sah, Gefallen, Knebel 

Vgl. J. Keller, Kachkl&nge zu Klopstocks Aufenthalt im Oberlande. 
Basler Jahrbuch, 1889, S. 136 ff. — *) „Wie man mir sagt — schreibt er an 
Hirzel — so ist der Sanger des Messias eine ganz andere Lebensart ge- 
irdhnt. a — Vgl. KeUer, a. a. 0. 134, Anm. 1. — *) Edelsheim an Karl Frie- 
. drich, 26. Okt. 1774. „Klopstock n'etant pas tout a fait content de la r6- 
peHion da Stabat Mater et desirant qu'il y en eut une seconde avant de 
prodnire la piece demain in publico, je lui ai propose" de diner chez moi 
avec Schmidtbauer et de faire l'epreave dans mes chambres. J'ecouterai 
Pergolese et Klopstock couche" sur mon fauteuil." — Gr. Haas- u. Staats- 
-archiv. 

16* 



Digitized by LjOOQIC 



244 Obser. 

berichtete in begeisterten Worten fiber die Begegnung an> 
Goethe. 1 ) Zum Geburtstage des Erbprinzen, dem 14. Februar, 
fanden sich die Weimaraner wiederum am Hofe ein 1 ), diesmal 
auch Prinzessin Luise von Hessen-Darmstadt, die Braut Karl 
Augusts, deren Anmut Klopstock bezauberte. Im Marz kam 
dann, auf der Riickreise von Paris, wo er den Auffiihrungen< 
des „Orpheus a und der „Iphigenie" beigewohnt, der Ritter 
voa Gluck nach Rastadt, — far unsern Dichter, der dem 
Komponisten seiner Oden zum erstenmale begegnete, ein fiber- 
aus willkommener Gast. 3 ) Man musizierte, Gluck spielte einige 
Kompositionen zur Messiade, seine stimmbegabte Nichte sang 
Klopstock'sche Lieder. Von dem frohlichen Geiste, der in der 
Gesellscbaft herrschte, zeugt eine im feierlichen Urkunden- 
stile verfasste, von alien Anwesenden, auch den furstlichen 
Zeugen unterschriebene scherzhafte Erkl&rung der Nichte 
Glucks, in der sie gelobt, dem Dichter fur Frau von Winthern 
einige Arien zu senden. 4 ) Aber auch um des Dichters selbst 
willen erschien mancber mit dem Wunsche, den gefeierten 
Mann zu sehen. Der schwabische Schriftsteller Affsprung 
scheute zu dem Ende die Mfihe einer langen Fusswanderung 
aus seiner Ulmer Heimat nicht: die Dankbarkeit ftir die wohl- 
wollende Aufhahme, die er damals beim Markgrafen gefunden r 
klingt noch in seinen Ausserungen aus spateren Jahren nach. 5 ) 

Im Februar 1775 kam Friedr. Heinr. Jacobi, der jiingere 
der Brfider, damals pfalzischer Hofkammerrat in Dfisseldorf r 
von Mannheim zum Besuche heruber. In seinen Briefen an 
Sophie La Roche und Wieland schildert er die Eindrucke, 
die er am badischen Hofe empfangen. Voll Verehrung ge- 



*) Goethe's Briefe an Knebel, I, 6. — *) Ring an Lamey, d. d. Ra- 
stadt, 19. Febr. 1775. — >) Nach der Denkschrift wftre Gluck sowohl 
auf der Reise nach Paris, als bei der Heimkehr mit Klopstock zusammen- 
getroffen — eine Gedachtnist&uschung Rings, die man nicht beachtet hat? 
Glucks Reise nach Paris iflt im Herbst 1773 erfolgt. Vgl. A. Schmid, 
Der Ritter v. Gluck, S. 194. — 4 ) d. d. 17. Marz. S. Riedel, Iiterar. 
Monate, 1776. — Schmid: Ch. W. v. Gluck, S. 239. — ») 8. Oheer: 
Baden and die reyolution&re Bewegnng i. J. 1789. Diese Zeitschr. N. F. 
IV, 274. — Auch ein Schweizer Frey, damals franz. Major, kam aus dem 
Elsasse hertkber; der eitle Mann hat aber, wie sein Bericht aber die Be- 
gegnung lehrt, ea nicht yerwinden k6nnen, daas der Dichter seinen Be- 
such unerwidert Hess. Vgl. J. Keller, Nachklflnge zu Kl.'s Aufenthalt 
im Oberlande. Basler Jahrb. 1889. S. 134 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock und Karlsruhe. 245 

<lenkt er des Markgrafen und Edelsheims: Jener ist kein Fiirst 
und dieser kein Minister der gemeinen Gattung". Klopstock 
selbst, der ihm als ein „feiner Weltmann a , das „Ideal achter, 
menscblicher Grosse" erschien, lernte ihn schatzen und be- 
gleitete ihn nach Mannheim zuriick, wo er noch ein paar Tage 
mit ihm verweilte 1 ): beim Abschiede versprach er, ihn und 
Sophie La Roche im Mai in der rheinischen Heimat aufzu- 
suchen.*) 

Mit dem Versprechen war es dem Dichter ernst; schon 
fruher scheint er gegen die Stolbergs die Absicht geaussert 
zu haben, sich wieder einmal nach seinen Freunden in Nord- 
deutschland umzusehen. 3 ) Er sehnte sich wohl nach seinen 
Hamburger Verhaltnissen , dem dortigen Ereise seiner Ver- 
ehrer und Verehrerinnen zuriick, bei alter Achtung und Freund- 
schaft, die man ihm in Karlsruhe erwies, mochte dem ver- 
wohnten Manne das Leben in der kleinen siiddeutschen Resi- 
denz auf die Dauer doch nicht geniigen, iiberdies war er, der 
Einundfunfzigjahrige, zu alt, urn in der neuen Stellung recht 
heimisch zu werden. Er selbst hat sich dartiber in seinen 
Briefen Die ausgesprochen, wenigstens liegt kein Zeugnis vor: 
nach der Lage der Dinge aber durfte, was Strauss in an- 
gedeutetem Sinne vermutet, das Richtige treffen. Der uner- 
wartete Besuch seines Bruders Karl Christoph, des Madrider 
Legationssekretars, der nach dem Norden zuriickkehrte, brachte 
seinen Entschluss zur Reife. Ohne von seinem Vorhaben et- 
was verlauten zu lassen, ohne sich bei dem f urstlichen Gonner 
zu ver abschiede n, fuhr er, nachdem er den Abend noch froh- 
lich im kleinem Kreise verbracht, an einem der letzten Marz- 
tage fruhmorgens von Rastadt weg und nach kurzem Halten 
in Karlsruhe, wo er seine Effekten einpackte, weiter nach 
Frankfurt. 4 ) Vor dem Markgrafen, der anfangs besorgte, es 

*) Ring an Lamey, d. d. 19. Febr. 1775. — Jacobi's Auserlesener 
Briefwechsel, I, 200 ff., 206; — J. KeUer a. a. 0. (Basler Jahrbuch 1889) 
S. 136. — 2 ) Dass Kleinschmidt, Karl Friedr. v. Baden, S. 86 u. 100, mit 
fierufung auf Strauss die alte irrige Angabe aus „Dichtung und Wahrheit", 
dass auch Goethe mit Klopstock in Karlsruhe zusammengetroffen, wieder- 
Jiolt, nachdem gerade Strauss dieselbe grundlich widerlegt, mag hier nur 
der Kuriositat halber erwahnt sein. — 8 ) Lappenberg, Briefe yon und an 
JKlopstock, S. 258. — *) Die Vermutung Kellers a. a. 0. 138—9, dass 
J£arl Friedrich doch darum. gewusst habe, ist angesichts des folgenden 
Briefwechsels zwischen ihm und dem Dichter unhaltbar. 



Digitized by LjOOQIC 



246 Obser. 

babe ibn jemand beleidigt 1 ), entschuldigte er sicb nach drefr 
Wochen*): das Abschiednehmen sei ihm za empfindlich ge- 
wesen. Dass es ihm in der That em verhasstes Ding war r 
wissen wir auch aus andern Ausserungen; za rechtfertigen ist 
freilich in diesem Falle sein Yerhalten nicht. 

Die Antwort Karl Friedrichs 8 ) kennzeichnet besser denn 
alles den Adel der Gesinnung und die Giite des Fursten. Er 
hat fur den Dichter kein Wort des Tadels Oder Vorwurfe: 
„wie einem Freunde a schreibt er ihm, „ohne Komplimente" 
und dankt, dass er ihm den Abschied, der ihm immer schmerz- 
lkh gefallen w£re, erspart habe; zugleich giebt er aber zu 
erkenncn, wie sehr er seinen Umgang entbehre. „Sie glauben 
nicht, welch' ein Leeres Sie in unserer hiesigen Gesellschaft 
gelassen haben: wenn man Sie einmal personlich kennt. so 
gewohnt man sich nicht so geschwinde an Ihre Abwesenheit 
. . Sagen Sie mir doch bald was von Ihrer Wiederkunft, oder 
sagen Sie nichts, kommen Sie, wie Sie abgereist sind. tf In 
herzlicher Weise erinnert er den Dichter daran, dass er auch 
in Oberdeutschland Freunde besitze und unter ihnen „an 
Wahrheit und Warme" der Markgraf von Baden „gewiss nicht 
der letzte a sein werde. 

Klopstock hatte bei seiner Abreise in der That daran 
gedacht, gelegentlich nach Karlsruhe zuruckzukchren, auch 
zu dem Ende seine Mobel bei BQckmann stehen lassen. Auch 
in der Folge ausserte er, wie wir dies vom Jahre 1776 wissen 4 ), 
die Absicht, den Markgrafen wieder zu besuchen. Zur Aus- 
fUhrung seines Vorhabens ist es indes nicht mehr gekommen. 

Eine gewisse Schwerfalligkeit, ein unleugbarer Hang zur 
Bequemlichkeit, die in dieser Zeit immer merklicher bei ihm 
hervortreten, schreckten ibn von der weiten Reise und ihren 
Beschwerden wohl ab; in der Mitte liebgewonnener Hamburger 
Freunde, die ihn vergotterten, im traulichen Heime seiner 
Nichte v. Win them, die all seinen kleinen Liebhabereien und 



*) S. die Denkschrift bei Er. Schmidt, a. a. 0. S. 176. — ») Die An- 
fabe des Basler Iselins (Keller, a. a. 0. 138), dass KL schon zuvor^Toa 
Mannheim aus ein kurzes BiUet an den Markgrafen gerichtet, klingt nicht 
nnwahrscheinlich; dass sie dem Berichte Rings widersprkht, beweist nichts, 
denn wir wissen, wie haufig Ring sich irrt oder den Sachverhalt entsteDU 
*) d. d. 23. Mai 1775. Lappenberg, a. a. 0. S. 269. — *) Strauss, a. a. (X 
S. 173. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopetock and Karlsruhe. 247 

Schwachen bereitwilligst Rechnung trug und alles, was seine 
Gewohnheiten zu storen geeignet war, sorglich aus dem Wege 
r&umte — in diesem Kreise fuhlte er sich am behaglichsten, 
Ton ihm vermochte er nicht mehr sich auf langere Zeit zu 
trennen. 

Mochte sich auch Karl Friedrich, als er den Dichter an 
seinen Hof berief , dessen kiinftige Stellung zu letzterem an- 
ders gedacht haben, er liess es ihn in seiner furstlichen Milde 
nicht entgelten: er entzog ihm seine Gunat nicht und beliess 
ihn im ungeschmalerten Genusse seines Jahrgehalts. 1 ) Auch 
die Markgrafin, die er bald nach der Ankunft in Hamburg 
mit einer Sendung Fische erfreut, blieb ihm ferner gewogen.*) 

Der freundschaftliche Verkehr mit seinen Auserwahlten in 
Karlsruhe wurde auch in der Feme aufrecht erhalten, vor 
allem mit Bockmann, der ihm den Bezug seines Gehalts je- 
weils vermittelte und andere kleine Gefalligkeiten erwies: mit 
Vergniigen denkt Klopstock in den Briefen an ihn, an Karls- 
ruhe zuriick und angelegentlich erkundigt er sich stets nach 
den dortigen Verhaltnissen. 8 ) Auch mit Molter blieb er in 
Yerbindung: mit Interesse vernahm er, dass der sprachgewandte 
Bibliothekar einen Abschnitt aus der Messiade ins Italienische 
iibertragen, und bat um die tlbersetzung, die selbst den Bei- 
fall der romischen Akademie gefunden. 4 ) Von der Korrespon- 
denz mit Edelsheim aber ist uns mittelbar ein interessantes 
Zeugnis erhalten in einem Schreiben, welches der Minister im 
Mai 1776 von Weimar aus, wo er als Gast Karl Augusts 
weilte, an den Markgrafen richtete. 5 ) Klopstock hatte ihm 
unlangst geschrieben. Niemals, versichert Edelsheim, habe 
der Dichter ihm sein Innerstes so riickhaltlos erschlossen, 



*) Vgl. den Brief Frey's vom 30. Juni bei Keller a. a. 0. 140 ff. — 
*) Vgl. J. Keller, a. a. 0. 140. — *) Ein Schreiben B.'s, von Redlich (Im 
neuen Reich J. 1874, 2, 840) mitgeteilt: statt Genua ist hier Geneve zn 
lesen, dies war der Endpunkt der markgr&fl. Schweizerreise yon 1775. — 
♦) Strauss a. a. 0. 172; — J. Keller, a. a. 0. 141 ff. — 5 ) S. Beil. 3. — 
Ein bei Lappenberg, a. a. 0. S. 226, gedrucktes Schreiben an Kl., d. d. 
Karlsruhe, 26. Aug. 1775, das hier fur Goethe, von Duntzer sp&ter fur den 
Bofrat Ring in Anspruch genommen wird, stammt, wie Redlich, a. a. 0. 
flberzeugend nachgewiesen hat, von Edelsheims Hand. Ein paar weitere, 
nach Mitteilung des Hrn. Dir. Redlich inhaitlich Ubrigens unbedeutende 
Billete des Ministers an Kl. befinden sich noch im Besitze der Erben des 
Dichters. 



Digitized by LjOOQ IC 



248 Obaer. 

mine ganze Lage so offen geschildert: er scbeine verliebt in 
seine Nichte. Zugleich klage er, class der Markgraf fiber die 
Ausftlhrung seiner im Zusammenhange mit dem Wiener Plane 
entstandenen Ideen zur Befdrderung der Wissenschaften in 
Deutschland, die er in dem merkwiirdigen Fragmente „Aus 
einem Geschichtsschreiber des neunzehnten Jahrhunderts" 
niedergelegt, nie mit ihm naher gesprochen babe; im iibrigen 
zeuge aber auch dieser Brief von seiner aufrichtigen, herz- 
lichen Verehrung fur den Fiirsten: mais il veut ou faire on 
6tre ignore — fiigte er bedeutsam hinzu — ein karzes, 
treffendes Wort. Noch nach anderer Seite hin ist das Schrei- 
ben von litterargeschichtlicbem Werte: es gedenkt auch der 
Beziehungen von Joh. Heinr. Voss zum Earlsraher Uofe. 

Voss hatte sich bekanntlich im Dezember 1775 gleichzeitig 
an Bockmann und den Markgrafen mit einem absonderlichen 
Plane gewandt, den er schon seit dem Sommer mit sich herum- 
getragen. In dem Schreiben an den Fiirsten 1 ), dem, wie 
das Beispiel Klopstock lehre, die Wirkung der Dichtkunst »auf 
die Tugend und Gliickseligkeit eines Volkes" nicht gleichgiltig 
sei, dessen Namen die Geschichte mit Stolz den „Oktavianern, 
Ptoleroaern und Hieronen" zugesellen werde, vertraut er ihm 
in naiver Weise die Geschichte seines Lebens und seiner Liebe 
an, um dann sein Anliegen — die Bitte urn Anstellung als 
B Landdichter a — vorzutragen. Ganz seiner ntichternen An- 
schauung entsprechend, die in dem Nutzen und der raorali- 
schen Wirkung das Ziel jeder Dichtung erblickte, bezeichnete 
er als seine Aufgabe, »die Sitten des Volks zu bessern, . . . 
jede Einrichtung des Staats durch seine Lieder zu unterstiitzen 
und besonders dem verachteten Landmann feinere Begriffe 
und ein regeres Gefiihl seiner Wiirde beizubringen". Auf 
Klopstocks Fursprache, versicherte er, habe er verzichtet, da 
die Sache selbst fur sich sprechen miisse, in dem Briefe an 
Bockmann*) bat er sogar ausdriicklich, dass der Dichter nichts 
davon erfahre: er schwatze nicht gerne vor der That. Sein 
verdienter Biograph, Wilh. Herbst, hat darum auch den Ge- 
danken, dass Klopstock hierbei die Hand im Spiele gehabt, 
kurzweg zuriickgewiesen , nach seiner Ansicht hat Claudius, 

i) d. d. Wandsbeck 20. Dez. 1775. J. H. Voss, Briefe, m, 2, S. 106 ff. 
*) d. d. 22. Dez. 1775. J. H. Voss, Briefe, HI, 2, 105. 



Digitized by LjOOQIC 



Klop8tock und Karlsruhe. 249 

der eben in dieser Zeit den Ruf nach Darmstadt erbalten, die 
Anregung dazu gegeben, er bezweifelt sogar, dass Bockmann 
das Schreiben dem Markgrafen uberhaupt mitgeteilt habe. 1 ) 
tlber den letztern Punkt hatte Herbst schon durch die Be- 
merkungen von Ernestine Voss, aus denen hervorgeht, dass 
Bockmann dem Dichter anfanglich Hofifhungen gemacht, eines 
bessern belehrt werden konnen. 2 ) Jenes Schreiben Edelsheims 
bestatigt dies des weitern. Der Markgraf batte den Voss'- 
schen Brief, wie wir seben, empfangen und seinem Minister 
zur Beantwortung mitgeteilt; Edelsheim denselben dann 
Klopstock iibersandt, vermutlich urn dessen Meinung dariiber 
zu horen. In seiner Antwort empfahl Klopstock nicht nur 
nachdriicklich das Gesucb von Voss, sondern erklarte aucb, 
dass er selbst dasselbe veranlasst habe. 8 ) 

Ob und in welchem Sinne Edelsheim schliesslich die selt- 
same Eingabe beschieden, wissen wir nicht. Wenn man sich 
badischerseits mit derselben Uberhaupt naher beschaftigte, so 
geschah dies sicherlich nicht, weil man dem Dichter etwa zu 
willfahren, sondern weil man in ein oder der andern Form 
sich seiner anzunehmen geneigt war. Schliesslich ist auch 
aus dem Karlsruher Projekte trotz Klopstocks Intervention 
nichts geworden; im Dezember desselben Jahres (1776) be- 
zeicbnete Voss seine Hofifhungen auf Baden als endgiltig ge- 
scheitert. Als sie dann nach einem Menschenalter — freilich 
anders, als er einst es ertraumt, doch in Erftillung gingen, 
da war jenes Schreiben des Vierundzwanzigjahrigen in Karls- 
ruhe wohl langst in Vergessenheit geraten. 

Wir kehren zu Klopstock zuriick. Ober seine Beziehungen 
zum badischen Hofe in den nachsten Jahren liegen keine Nach- 
richten vor. Wir wissen, dass er noch im August 1776 Bock- 



*) Herbst, J. H. Voss, I, 169. — *) J. H. Voss, Briefe, III, 2, S. 76. 
*} Darauf bezieht sich denn auch die spatere Ausserang gegen Sch6n- 
born: n Fur Yossen denke ich etwas beim Markgrafen than zu kOnnen. 
Die Veranlas8ung dazu, und wie es damit geht, w&re zu weitl&ufig zu er- 
zfthlen. 44 (d. d. 17. Aug. 1776.) Lappenberg, Briefe, S. 278. — Der schein- 
bare Widerspruch, der hier gegenttber den Angaben yon Voss besteht, 
lost sich Tollkommen, wenn man annimmt, dass Klopstock aUerdings den 
befreundeten Dichter zuerst auf den Gedanken brachte, sich nach Karls- 
ruhe zu wenden, dass der letztere aber dann den Schritt that, ohne — 
gleichviel aus welchem Grande — Klopstock davon Mitteilung zu machen 
oder seine Empfehlung nachzusuchen* 



Digitized by LjOOQ IC 



250 Obser. 

maim den bekannten Briefwechsel mit Goethe, der zum Bruche 
dee freundschaftlichen Verkehres fttbrte, abschriftlich mit der 
Bitte mitteilte, denselben dem Markgrafen vorzulegen, im 
ubrigen aber geheim zu halten. 1 ) Dann aber verlieren wir in 
Karlsruhe seine Spur bis in den Anfang der achtziger Jahre. 
Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Baden im Juli 1783 r 
die dem Markgrafen mit dem Danke seines Volkes auch ver- 
diente Anerkennung im ubrigen Deutschland brachte, begrttsste 
auch Klopstock freudig: seinen Bardiet „ Hermann und die 
FUrsten", der 1784 erschien, widmete er dem „furstlichen 
Weisen . . . , der nach vielen andern landesvaterlichen Thaten 
vor kurzem auch die Leibeigenschaft aufgehoben hat u , freilich 
ohne ihn dem Markgrafen zu iibersenden, „aus Delikatesse", 
denn er n wollte den Ton einer Zueignung bis auf den leisesten 
Laut vermeiden." 2 ) Das Jahr 1786 ftthrte dann nach mehr 
denn zehnjahriger Trennung die beiden Manner wieder zu- 
sammen. Gelegentlich einer Badereise, die der Markgraf mit 
dem Erbprinzen und seiner Gemahlin, dem Prinzen Ludwig 
und zahlreichem Gefolge — darunter auch Edelsheira — nach 
Pyrmont unternahm, entschloss er sich auch zu einem Be- 
suche in Hamburg. In einer Randberaerkung zu seiner Denk- 
schrift hat Ring auch iiber diese Begegnung sich in gewohnter 
Weise ausgelassen : der Markgraf und seine Begleiter, schreibt 
er, sprachen Klopstock zweimal, „er erzahlte ihnen ein paar 
Hamburger Bocksbeutelanekdoten, und so gingen sie weiter\ 
Nahere Mitteilungen iiber diesen Hamburger Besuch, der 
in die Zeit vom 11. bis 13. September fallt, bietet das Reise- 
journal des begleitenden Arztes Dr. Fried. Wilh. Maler. 3 ) Fast 
scheint es allerdings, als ob auch Maler etwas von dem Vor- 
urteile Rings angesteckt gewesen ware: er giebt uns eine 
gerade nicht schmeichelhafte, im ubrigen aber doch wohl ge- 
treue Schilderung der ausseren Erscheinung des Dichters, 
beschrankt sich jedoch im ubrigen auf den kurzen Vermerk, er 
spreche viel „und zuweilen manches Interessante a . Ein Bild, 



') Das Schreiben an Bdckmann bei Strauss, die Korrespondenz mit 
Goethe bei Schmidlin, Klopstocks Werke ergftnzt in drei Bftnden, I, S. 349 ff. 
*) 8. Beilage 6. — *) Damals Landphysikus in Birkenfeld, spater Leibarxt, 
auf dem Gebiete der Balneologie und Gyn&kologie litterarisch th&tig. S. die 
vielfach belehrenden, yon ihm verfassten „Histor. - genealog. Nachrichtea 
▼on der Familie Maler tf . S. 63 ff. — S. Beilage 4. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock and Karlsruhe. 25 1 

das Angelika Kaufmann einst dem Dichter gemalt und bet 
dessen Beschreibung er langer verweilt, scheint ihn vor alien* 
gefesselt zu haben. Wir mttssen indes, urn dies Urteil recbt 
zu verstehen, berucksichtigen , dass die Unterhaltung wohl 
au88chlies3lich zwischen Klopstock und der markgraflichen 
Familie, auch Edelsheim, gefuhrt wurde und der junge, dem 
Dichter unbekannte Arzt bei der kurzen Dauer des Aufent- 
halts schwerlich Gelegenheit fand, mit ihm in naheres Gesprach 
zu kommen, sein Bericht nach der Seite mithin knapper aus- 
fallen musste. Die alten freundlichen Beziehungen zum badi- 
gchen Hofe sind damals sicherlich aufgefrischt worden. Viel- 
leicht noch unter dem Eindrucke der Begegnung verlieh Karl 
Friedrich drei Jahre spater dem „Handelsmanne a Viktor Lud- 
wig Klopstock, einem Binder des Dichters, auf Ansuchen den 
Titel eines badischen Kommerzienrates, „um dadurcb zugleich 
auch dessen Herm Bruder ein Merkmal seiner aufrichtigen, 
vorziiglichen Achtung zu geben al ), eine Gunst, fiir welche der 
Dichter seinen lebhaften Dank aussprechen Hess. 

Ein Dezennium verging, in Klopstocks Leben eine Zeit 
gewal tiger innerer Erschiitterungen und Wandlungen, hoch- 
fliegender Hoffnungen und niederschmetternder Enttauschungen. 
Jenes bedeutungsvolle Stiick Weltgeschichte , das sich im 
Westen abspielte, iibte auch auf ihn, gleich den Edelsten 
unseres Volkes, seinen machtigen Eindruck aus. Allen voran 
begriisste er mit dem Feuer der Jugend die Morgenrote der 
Freiheit, die iiber Gallien anzubrechen schien, pries er sich 
gliicklich, dass er im grauen Haare noch diese Zeit erlebt, 
mahnte er die deutschen Ftirsten ab, gegen das Volk, das 
sich die Freiheit, der Ziele letztes, selbst gegeben, das Schwert 
zu ziehen. 

Zum erstenmale wohl mochte in diesen Jahren der Mark- 
graf, der selbst von schweren Yerlusten bedroht aus der Nahe 
die Dinge mit andern Augen ansah, sich in innerem Zwie- 
gpalt mit dem Dichter, der ihm theuer war, befunden haben. 
Aber es kam auch fur Klopstock die Zeit der Erniichterung, 



J ) Dekret vom 16. Nov. 1789, Dankschreiben Viktor Ludwigs vom 
16. Dez. und Antwort Karl Friedrichs vom 28. Dez. — Gen.-Landesarchiv 
Karlsruhe. 



Digitized by LjOOQ IC 



252 Obser. 

wo er sich mit Abscheu abwandte von den Auswuchsen jener 
Bewegung, wo ihm selbst die Erionerung an die Revolution 
so verhasst ward, dass er keine Schrift mehr dariiber lesen 
mochte. 

Mit dera Hinweise auf diese inneren Kampfe entschuldigte 
er dann in einem Schreiben vom 6. Juni 1799 *) beim Mark- 
grafen sein langes Stillschweigen. Er freute sich der guten 
Nachrichten, die ihm der Senator Doormann von Karlsruhe 
mitgebracht und pries den Furs ten, der als ein Mann gehan- 
delt und ruhig in die Vergangenheit zurttckblicken konne. 
Gleichsam als Dokumente seiner Umkehr ubersandte er ihm 
Abschriften zweier Oden, deren eine er der Erbprinzessin von 
Thurn und Taxis zu liber mitteln bat, deren andere er selbst 
vor der Welt noch vorlaufig verschlossen hielt. Mit behag- 
licher Breite, nicht ohne Laune, schilderte er, wie er, der 
„ewige Jungling" im Vergleiche zu seinem „Sohne tt Biisch 
sich trotz seiner Jahre noch recht munter befande. 

Die Reise, welche der Erbprinz Karl Ludwig und seine 
•Gemahlin zwei Jahre spater nach Petersburg unternahmen, 
urn ihre Tochter Elisabeth auf dera Kaiserthrone zu begriissen, 
veranlasste den alten Dichter mit einem merkwiirdigen An- 
liegen an den Markgrafen heranzutreten. Wir erinnern uns, 
wie ihn friiher der Gedanke, die alte Bibliothek Karls des 
Grossen irgendwo ausfindig zu machen, lebhaft beschaftigt 
hatte*): jetzt horte er aus den Zeitungen, dass im Serail zu 
Konstantinopel noch allerlei wertvolle griechische Handschriften 
— wohl gar Oden der Sappho oder Tragodien des Sophokles — 
verborgen liegen sollten. Dem Zaren, meinte er, werde es, 
weim Karl Friedrich ihn darum ersuche, ein leichtes sein, ihre 
Auslieferung auf diplomatischem Wege zu erlangen: die Manu- 
skripte selbst sollten dann, nachdem er sie eingesehen, eine 
Zierde der Karlsruher Bibliothek bilden. 8 ) Der Markgraf will- 
fahrte freundlich der Bitte; sein Sohn las in Petersburg dem 
Kaiser den Brief Klopstocks vor, freilich ohne den gehofften 
Erfolg. w Cela sera difficile** bemerkte Alexander und ging 
liber das Anliegen hinweg. 4 ) Iu einem Briefe vom 15. De- 



J ) S. Beilage 6. — *) Lappenberg, Briefe, S. 406 ff. — *) S. Beil. T. 
*) Erbprinz Karl Ludwig an Earl Friedrich, d. d. Petersburg 2./ 14. Sept. 
1801. Gr. Fam.-ArchiY. 



Digitized by C^jOOQ IC 



Klopstock and Karlsruhe. 253- 

lember 1801 1 ) bat Earl Friedrich den Erbprinzen, der mittler- 
weile in Schweden seine Tochter Friederike besucht, auf der 
Heimreise dem Dichter in Hamburg das Resultat seiner Be- 
mtihungen mitzuteilen: an demselben Tage aber raffte ein 
erschiitternder Unglucksfall im fernen Norden den Erben 6a- 
dens mitten im kraftigsten Mannesalter dahin. Als seine 
Wit we, die Erbprinzessin Amalie, dann auf der Heimkehr 
durch Hamburg kam, versagte sie es sich trotz ihres Schmerzes 
doch nicht, das Haus des alten Freundes aufzusuchen, sab 
aber nur die Frau — er selbst lag krank zu Bette — ; von 
den Manuskripten war begreiflicherweise nicht die Rede.') 

Sie lagen dem greisen Dichter aber noch immer am Her- 
zen: in einem Schreiben vom 10. November 1802, wohl dem 
letzten von seiner Hand, brachte er sein Gesuch, auf welches 
er noch keinen Bescheid erhalten, aufs neue in Anregung, zu- 
mal, wie er erfuhr, der englische Gesandte in Konstantinopel 
jene Handschriften zu gewinnen sich bemtihte. Krankheit 
hatte ihn seit dem Mai verhindert, zu schreiben — langwierige 
Krankheit, die ihm, wie er dem fiirstlichen Gonner offen ge- 
steht, bei der herrschenden Theuerung betrachtliche finanzielle 
Opfer auferlegte, denen zu geniigen er nicht imstande war. 
Am 18. Dezember d. J. teilte der Markgraf ihm die Antwort 
des Zaren mit, indem er bedauerte, weiter in der Sache nichts 
thun zu konnen; voll Teilnahme fur den Kranken fiigte er 
als Geschenk fiir den Arzt 10 Louisdor bei. 8 ) Es war die 
letzte Gunst, die er dem Dichter erzeigen durfte. Schon war 
dieser zu schwach, antworten zu kCnnen. Sein Zustand ver- 
schlimmerte sich, aber in den Tagen der Krankheit erfiillte 
es ihn noch mit Freude und RUhrung, als er die Antwort des 
Harkgrafen „auf die Danksagungen des Landes nach Auf- 
hebung der Leibeigenschaft u , die ihm unbekannt war, zu Ge- 
sichte bekam. 4 ) Als dann der Tod am 14. Marz 1803 ihn 
von seinen Leiden erloste, trat in den Phantasien seiner letzten 
Augenblicke noch das Bild des edeln Fiirsten vor seine Seele. 

Mit aufrichtigem Leide vernahm Karl Friedrich, nunmehr 
Kurfurst, die Trauerbotschaft: das Andenken an den „Unver- 

1 ) Orig. Gr. Fam.-Archiv. — *) S. das Schreiben Klopstocks an Karl 
Friedrich, d. d. 10. Nov. 1802, bei Lappenberg S. 429. — Orig. Gr. Fam.- 
Archiv. — *) Konzept Gr. Fam.-Archiv. — 8. Strauss, S. 166. — *) 8.. 
Beilage 8. 



Digitized by LjOOQ IC 



254 Obser. 

gesslichen" — versicherte er dem Bruder — werde ihm i 
schatzbar sein. 1 ) Dass diese Worte ihm von Herzen kamen, 
dafiir btirgt uns seine Personlickeit, nicbt minder, wie die 
Ftlrsorge, die er der hinterbliebenen Witwe zuwandte: ant 
freien Stficken, der eigenen Regung folgend, bewilligte er ihr 
ausser dem Witwengehalte eine jabrliche Pension von 300 fl.*), 
eine Entschliessung, die um so hoher zu achten ist, als der 
junge Kurstaat mit schweren finanziellen Noten zn kampfea 
faatte und im Kleinen zu sparen angewiesen war. 

Cber ein Menschenalter hatten sicb die freundlichen, von 
gegenseitiger Achtung getragenen Beziehungen zwischen Fiirst 
und Dichter erstreckt, und wenn sich auch an dieses Ver- 
haltnis keine litterarischen Tbaten kniipfen, wie an den Hof 
von Weimar, so wird es docb allein schon Dank verdienen, 
dass der Markgraf einem der bahnbrechenden Geister unserer 
Litteratur das Leben leichter und sorgloser zu gestalten, in 
richtiger Wurdigung seiner Verdienste das Seinige beige- 
tragen hat 



Nachtrag. 

Nachdem der vorliegende Aufsatz zum grossten Teile schon 
gedruckt war , sind mir durch giitige Vermittelung Sr. Exc 
des Herrn Obersthofmeisters Freih. von Edelsheim Abschriften 
einiger Briefe Wilh. v. Edelsheims an Klopstock nach den Ori- 
ginalen, die sich mit dem ubrigen brieflichen Nachlasse des 
Dichters im Besitze der Frau Baronin von Issendorff, Himmel- 
pforten, Prov. Hannover, befinden, zuganglich geworden. Aus 
dem ersten, d. d. 16. Febr. 1775 (Beilage 2), der in die Zeit 
des Rastadter Aufenthalts fallt, erfahren wir, dass man bei 
Hofe daran dachte, auch Jacobi nach Karlsruhe zu Ziehen. Der 
zweite, d. d. 26. Aug. 1775, ist aus Lappenbergs Sammlung be- 
kannt, wo er unter Gothe's Namen eingereiht ist (s. oben S. 247, 
Anm. 5). Der dritte endlich (Beilage 5) fuhrt uns in die Zeit des 
russisch-schwedischen Krieges, wo der Dichter seine danische 
Pension zu verlieren besorgte: wir sehen, dass man in Earls- 



') Karl Friedrich an Viktor Ludwig Klopstock, d. d. 25. M&n 1806, 
^ind 10. Apr. 1804. Gr. Fam.-Arch. — a j Geh. RatsprotokoU vom 21. Nov. 
1803. Gen.-Land.-Arch. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopetock and Karlsruhe. 255 

nihe fiir diesen Fall weitere Mittel fur den Dichter fliissig zu 

machen bereit war. Das freundschaftliche Verhaltnis, welcbes 

zwischen den beiden Mftnneoi bestand, charakterisieren diese 
Briefe zur Genuge. 



Beilagen. 

i. 

Herder an Karl Friedrich. 

StraBborg, 2a Mto [1771]. ') 

KeineDanksagong in der Welt hat von Kunstgriffen der Schmeichelei 
<entfernter seyn durfen, als die sich gegenwftrtig vor meiner Abreiae 
ana diesen Gegenden dem besten Fttrsten zu FttGen legt, den ich anf 
jneinem Lebenswege sane. 

Nie wnrde bei Einer Unterredong, deren Euer Dorchlaacht mich 
wttrdigten, in keinem Augenblick dieser UnterredoDgen ward je der 
Ffirst sichtbar, der Einem seine Worte mit der Furstenmine oder mit 
der Farbe des Purpurs hfttte Gewicht geben wollen: sondern eben 
die edelste, nngeschminkte Weisheit, die herablassendste Grofimath, 
and die erleachtetsten Menschenfreundlichen Gesinnangen — eben 
die machten den Fttrsten, im Ereise derer, die ihn omgaben, so 
iennbar! 

Der Anblick eines so groQen nnd seltnen Beispiels, den ich, so 
knrz ich ihn genoAen, mit mir nehme, nnd immer nnter den er- 
habensten Ideen denken werde — dies Glttck, durchlanchtigster Mark- 
graf, ists, das ich mit dem tiefeten Dank nnd der wahresten Ver- 
«hrong feire. 

Wie glttcklich ist ein Land, dessen Erbprinz nnter den bildenden 
H&nden eines solchen Regenten, nnter den Augen eines Fttrsten er- 
wftchst, der von jeder Wifienschaft and Kanst des SchOnen dis edelste 
Blttthe gebrochen. 

Und wie glflcklich w&re aach ich, wenn ich in solchen Seelen 
aach nar den geringsten Grad von Gnade and Sch&tzang verdiente! 

Eaer Darchlaacht 
ewig anterth&nigster 
Herder. 

l ) Das Jahr ergiebt sich aos dem Inhalte. Anfangs April trat Harder 
-die Heimreise an, nicbt ohne nochmals in Karlsruhe anzukehren, wo er 
-»or dem Markgrafen predigte. Vergl. Haym, Herder, I, 455. — Erich 
ffchmidt, Briefe von Herder an Ring. „Im neuen Reich", J. 1879, I, 
J9. 1000; — Funck, Lavater u. Markg. Karl Friedrich v. Baden, S. 8 
u. Anm. 7. 



Digitized by LjOOQIC 



256 Obser. 

II. 

Edelsheim an Elopstock. 

Rastadt, 16. Febr. 1775. 
Hier heist es nicht, mein liebster Elopstock, aus denen Augen, 
aus dem Sinn. Kaum sind Sie in Schwetzingen angelangt, so sitze 
ich schon an meinem krummen Schreibtisch and drttcke (?) einen 
Gedanken nach dem andern nach ihrer Lagerstatt. So gantz recht 
ist es mir aber nicht, wenn ich denke, daB Sie Morgen frflh nicht 
neben mir dampfen werden. Und dem kleinen Tenfel ') ist es ebenso 
verdruslich, daB Sie nicht mehr Unsere Scheidewand sind. Doch Sie, 
die angebetete Sterbliche, darf sich doch schmeicheln, daft Sie einige 
mal an Sie gedacht haben. 1 ) Da ist der schttne voile Mond, und die 
stille Nacht, nnd die Langeweile bey bflsen Wegen, das Alles scheint 
das Bild unserer Gebietherin herbey zu locken; aber wenn es nicht 
der Mantel-Sack gethan hat, was wird Ihnen an mich erinnert haben? 
Wfcren Sie 10 Minuten spftter von Rastadt abgegangen, so h&tte ich 
Ihnen ein Andenken anf den Weg gegeben. Ich renn an Ihre Thttr. 
Verschlossen war sie, weg waren Sie. Dem Marggr. hat Ihr Freund 
Jacobi so guth gefallen als mir nnd Ihnen. 8 ) Ein jeder hat Ihn auf 
einer andern Seite angepackt, Mnsik — Litteratnr — Empfindung — 
Mahlerey und Eunste, Grunds&tze der Politischen Oeconomie. Alle 
diese Fftcher haben wir mit Vergnugen mit Dim dnrchwandert 
Wurde Er mit Vergnugen mit Uns wandern? Lernen Sie den Mann 
bis Dienstag ohne Rock nnd Hemd kennen. Ist er alsdann nocfi so 
wie in seinem Putz, so sehen sie, ob Er sich zu uns gesellen mOchte ? 
Will Er anf die Rammer oder frey bleiben? Die Kammer Raths 
Besoldung ist 128 fl. geringer als die Ihrige. 

in. 

Edelsheim an Karl Friedrich. 

a Weimar ce — *) May 1776. 
. . . Je viens de recevoir une lettre de 6 pages de Elopstock. II 
desire que V. A. S. S'attache VoB. C'est lui qui a occasionne sa 
lettre. Mais il ne me l'a pas renvoy6e, de fo$on que je ne s$ais pas 
trop que r6pondre. Jamais Elopstock ne m' avait parl6 avec plus 
d'ouverture de coeur. II me montre sa situation en entier. Je le 
crois amoureux de sa ni&ce. 5 ) H faudroit dire, amenez-lal comme 
rimp^ratrice 9 ) disoit a Roufieau. Puis il se plaint de ce que 



*) Der Kammerjunker Eberh. Friedr. Teuffel von Birkensee? — 
*) Vermutlich Frl. von Rathsamhausen , welche die Prinzessin Luise von 
Darmstadt nach Karlsruhe begleitet. Vergl. Lappenberg, Briefe von und 
an K. S. 260. — ») S. oben S. 244. — 4 ) Tagesangabe fehlt Edelsheims 
Besuch in Weimar flUlt in die Zeit vom 21.— 28. Mai. S. GOthes Tagebuch 
bei Keil, Vor hundert Jahren, I, 66 ff. — •) Metas Nichte, Joh. Elisabeth 
v. Win them, sp&ter die zweite Gattin des Dichters. Vergl. Muncker^ 
S. 428 ff. — •) Katharina II v. Russland. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock und Karlsruhe. 257 

V. A. S. ne lai a jamais parle pour l'execution de son plan a regard 
des sciences en Allemagne. An reste on ne pent pas 6tre plus attache 
k V. A. S. qu'il Test. Mais il vent ou faire on Stre ignore 

Auszug aus dem Reisetagebuche des Dr. med. Maler. 

(11.— 13. Sept. 1786.) 
. ,. In Hamburg hatte ich Gelegenheit, nebst andern Bekannt- 
schaften auch den beruhmten Dichter Klopstock kennen zu lernen, 
einen Mann von 63 Jahren, dessen Exterieur nicht sehr viel verspricht, 
sein Betragen ist fast zu viel ungenirt und seine Gewohnheit sehr 
lastig, dass er demjenigen, mit dem er spricht, immer nfther auf 
den Leib ruckt, so dass man zuletzt keinen Platz zum Zuruck- 
weichen mehr hat, dabei sind seine Zfthne so iirnissartig schwarz 
und hauchen einen so ohnangenehmen Geruch von sich, dass man ihn 
lieber weiter von sich entfernt wunschte; er spricht viel und zuweilen 
manches Interessante. In seinem Haus sahe ich ein Gem&lde von 
der Angelika Kaufmann in England , vielleicht das einzige Original- 
stick von ihr, das in Deutschland existirt, mit Oelfarben gemalt, 
8 Spannen hoch und 5 breit, das aus dem zweiten Gesang der Mes- 
siade genommen ist und die Geschichte des Samma vorstellt; hier 
hat dieser die Urne seines von ihm ermordeten Sohnes Oenoni [sic !] . . . 
mit beiden Armen umfasst und sein Haupt scheint sterbend sich zu 
senken, — nahe dabei steht der ftltere Sohn [Joel] mit zurQck- 
gebogenem Kopf, die Augen hoch in die HOhe geschlagen und fainter 
ihm steht Johannes, ein vortreffliches Gesicht in griechischem Profil, 
der ihn eben umarmen will. 1 ) Unten ist geschrieben: „Angelika 
Kaufmann malte dieses ihrem Freund Klopstock 1769"; eben dieses 
Gem&lde ist in kleiner Form von Thomas Burke in England in 
Kupfer sehr fein gestochen, aber dem Original nicht ganz vollkommen 

entsprechend 

V. 

Edelsheim an Klopstock. 

Karlsruhe, 10. Okt. 1788. 

Lieber Freund Klopstock. Ihr Brief kam fast zu eben der Zeit 
hier an, wie wir die damals geheime Nachricht von dem nahen 
Frieden zwischen Russland und Schweden erhielten. Dadurch wird 
ihre Pension gerettet werden, wofttr wir alle den Herrn loben 
vrollen. *) Denn das wftre fttr mich weit interessanter als der Verlust 
von Bannat und von Scanien(?) gewesen. 

Selte jetz unsere Hoffnung get&uscht werden, so geben sie mir 
sogleich Nachricht und melden mir, wie viel sie der Unterhalt ihres 



*) Die Auffassung Malers teilweise irrig. Vergl. des Dichters eigene 
Schilderung; Schmidlin I, 831. — a ) Ober die durch die kriegerischen 
Verwickelungen im Norden erregten Beftirchtungen Klopstocks wegen 
ernes Yerlustes seiner danischen Pension vergl. Lappenberg, Briefe von 
and an Klopstock, S. 326. 

Zoittchr. f. G«tch. d. Oberrh. N. F. VI. 2. 17 



Digitized by VjOOQ I 



258 b s e r. 

Leibarztes 1 ) jfthrl. kostet: denn nach Hamburg sendet man leichter 
Banco-Noten als Pferde Fourage. Ich bedaure nur dass icb ihren 
Bucefal nicht in meinen Stall stellen und darinnen warten und pflegen 
lassen kann. Das Schicksal aber hat mich dazu verdammt, mich 
iramer nach dem Gennss von Gluckseligkeit lustern zu machen, ohne 
mir solchen jetz zu schenken; und mein dandalisches Loos ware 
vielleicht unertraglich, wenn nicht neue Hoffhung mich immer von 
dem Schmertz abzOge, den mir der erlittene Verlust verursacht. 

Die Lippische Hermannssaule auf Weinfeld (?) ist freylich eine 
grosse deutsche Kleinigkeit, wie wir deren viele seit dem 3Qjahrigen 
Krieg mit Trompeten und Pauken zum Spectacei anderer reicherer 
und erhabener Nationen auspossaunen 

Folgen in der Erinnerung an seinen Aufenthalt in Rom Angaben uber 
die Grossenverhaltnisse der Trajanssaule. 

Als der Marggraf dem Urheber der Abtroknung bey Linkenheim*) 
auf den Rheindamm ein Monument setzen wollte, lies ich mich nicht 
geringer als auf 40 Rheinl&ndische Schue behandein; und das war 
doch wahrhafftig kein Herman. In einem Lande, wo man dieFenster 
der Palaste nicht breiter als 8 Schue und die Etage nicht hoher als 
18 Schue zu bauen getraut, da mag denn 40 Schue hinreichen, urn 
unsere nahe Sippschafft mit denen Lilliputianer nicht zu verleugnen, 
auf welche wir nur in wenigen Gedichten und in einigen Musik- 
Compositionen bisher Verzicht gethan haben. 

Leben Sie wohl, theurer und verehrter Freund, und glauben, 
dass ich meine Freundschafft nicht nach dem verjungten Maasstab 
abmesse. Der Marggraf ist seit einem Jahr, da er sich wieder ver- 
m&hlt hat, verjungt, Viele Gesichter, die sie hier gesehen haben, 
sind vermodert. Wann kommt der angenehme Zeitpunct, in wel- 
chem ich ihnen mein veraltetes Gesicht werde zeigen kdnnen? 

Frh. v. Edelsheim. 
VI. 

Klopstock an Karl Friedrich. 3 ) 

Hamburg, 6. Juni 1799. 

An Seine Hochfurstliche Durchlaucht 

den Herrn Markgrafen von Baden 

von Klopstock. 

Niemanden als Euer Durchlaucht habe ich so oft Briefe in Ge- 

danken, und zuletzt doch nicht mit der Feder geschrieben. Seit 

einer gewissen Zeit durfte ich mir diess Nichtschreiben leichter als 

vorher verzeihn. Denn es war ja nur Trauriges, sehr Trauriges, 

wovon ich mit Ihnen reden konte: und ich mochte weder meine 

Wunden, noch Ihre viel tieferen aufreissen. In Rtlcksicht auf das 

*) Wenn die Abschrift hier getreu ist, kann der Ausdruck naturlich 
nur bildlich gemeint sein; vielleicht steht im Original „LeibroBses a . Zur 
Sache vergl. Lappenberg, a. a. 0. 326. — 2 ) G. A. Lang von Linkenheim, 
vergl. v. Drais , Gesch. der Reg. Karl Friedrichs, II, Anh. S. 95. — 3 1 Bis 
jetzt unbekannt, wie auch das folgende Schreiben, Beilage 5. 



Digitized by LjOOQ IC 



Klopstock and Karlsruhe. 259 

«rste gehe ich seit langer Zeit so weit, dass ich beynah keine noch 
so unterhaltende Schrift von der Revolution lese, weil ich nicht er- 
innert seyn will. Sie haben als ein Mann gehandelt; und Sie kdnnen 
mit sehr gegrundeter Zufriedenheit auf das Vergangene zurucksehen. 
Ew. Dnrchlancht finden hierbey eine Ode (ich meine die mit der 
Aufschrift), welche die Folge einer nicht kurzen Ueberdenkung der 
Sache ist. ! ) Jetzt ist es anders, and wie es scheint ganz anders. 
Ein Wurgengel f&llt tlber andere Wurgengel her. Vielleicht ist er 
ein Genie und sie sind nur Esprits. Aber wie dieser Streit auch 
entschieden werde, er, und sie sind infernaux. 

Ich bitte Ew. Durchlaucht die Ode mit der Aufschrift der Erb- 
prinzessin von Thurn und Taxis mitzutheilen. Ich vermeide an sie 
zu schreiben. Denn ich bin verliebt in sie; und ich mochte mich 
nicht gem verrathen. 2 ) Die zweyte Ode (fur die ich noch keine Aufschrift 
habe und die eben kein sehr zartlicher Abschied ist) vertraue ich 
Ihnen an. 8 ) Sie kent, ausser meiner Fran, noch Niemand; und ich 
bin, in Ansehung der Zeit, wenn ich sie bekannt machen will, noch 
vflllig unentschlossen. Ew. Durchlaucht werden, wie ich hoffe, nun 
bald die neue Ausgabe vom Messias aus Leipzig bekommen. Ich bin 
neugierig zu erfahren, ob Sie ihr den Vorzug vor der Ausgabe der 
Oden geben. 

Als ich die Freude hatte Ew. Durchlaucht in Hamburg zu sehen, 
sagte mir Edelsheim, was Sie, in Beziehung auf die Leibeigenschaft, 
gethan hatten. Ich stutzte, dass ihm ^Hermann u. die Fursten" un- 
bekannt war. Ich sagte ihm indess nichts daruber. Ich hatte Ew. 
Durchlaucht aus Delikatesse kein Exemplar zugeschikt. Denn ich 
wolte den Ton einer Zueignung bis auf den leisesten Laut venneiden. 
Nach der Bemerkung des Sindikus Doormann, 4 ) ist die Gesundheit 
Ew. Durchlaucht sehr gut. Dies hat mir herzliche Freude gemacht 



1 ) Vielleicht „die oflfentliche Meinung a oder n Freude und Leid", 
-wenn nicht eine noch unbekannte Ode. — a ) Vergl. Muncker, Klopstock, 
S. 542. — 3 ) Spater gedruckt unter der Aufechrift „Auch die Nachwelt a ; 
wir geben die Varianten der vorliegenden altera Fassung: Str. 2, Z. 1, 
Niedrigen (spater Raubenden), Str. 3, Z. 1, gerechteste (Gerechtigkeit), 
Str. 4, Z. 4, Raubenden (Niedrigen), Menschenfeind bin (Menschenfeind- 
schaft), Str. 5, Z. 1, Ich nicht geworden (Bekampft umsonst mich), Str. 5, 
Z. 2, den, der (mit, wer), Str. 5, Z. 4, Niedrigen (Raubenden), Str. 8, Z.. 1, 
diess (mein) , Str. 3, Z. 4, Hallen (Hallet) , sie verachten (er verachtet), 
Strophe 6, 7 und 9 fehlen in der fruhera Fassung vflllig; die Schroffheit 
der Absage, mit der ursprunglich die beiden letzten Strophen schliessen, 
wird durch die spatera Einschaltungen erheblich abgeschwacht. Beilaufig 
bemerkt bezieht sich die Eingangsstrophe naturlich nicht, wie die Er- 
liiuterung Dflntzers (Oden, S. 215) besagt, auf den von Frankreich be- 
gehrten Rtickmarsch der Russen, sondera auf die damals weit verbreitete 
Sorge, dass durch Preussens Beitritt zur Koalition auch Norddeutschland 
in denKrieg verwickelt werde. — 4 ) Vertreter Hamburgs auf dem Rastadter 
Kongresse. 

17* 



Digitized by LjOOQ IC 



260 Obser. 

und das besonders auch deswegen, weil das Yiele Ueberstandne mich 
besorgt machte. Ich pflege Busch, *) der ein paar Jahre junger ist 
als ich, meinen Sohn zu nennen. (Ich nante den funf viertel Jahr 
alteren Ebert meinen Yater.) Jener macht mir auch Freude, aber 
Schadenfreude. Denn da ich nun einmal eitel darauf bin, class mich 
meine Freondin, die Gr&fin Luise Stolberg, vielleicht nicht ganz 
obne Grand, den ewigen J tingling nent, so ist es mir eben nicht 
unbehaglich, dass mein Sohn Bosch ziemlich taub and noch etwas 
blinder ist, und ich von solcherley Dingen noch gar nichts weiss. 
Vor einiger Zeit wurde er gar auch lahm, aber davon hat er sich 
lei der! erhohlt. In diesem Aogenblick sehe ich. dass ich am Ende 
der ewige JQngling doch nicht bin. Denn eben habe ich es so lang, 
wie ein Alter gemacht. Aber diess will ich denn doch auch nicht 
fortsetzen. Ich verharre, der ich immer gewesen bin, meines ver- 
ehrten und geliebten Markgrafen 

unterthaniger und treuer 
Klopstock. 

vn. 

Klopstock an Karl Friedrich. 

Hamburg, 5. August 1801. 

Ich habe keinen geringen Antheil an der Freude genommen, die 
Ew. Durchlaucht gewiss gehabt haben, da Sie Vater und Mutter von 
sich lassen und Sie nach Petersburg zu einer glucklichen Enkelin, 
und zugieich zu dem neuen wurdigen Regenten Russlands senden 
mochten. Ich bin zu der Vorstellung, die ich mir von diesem 
Aufenthalte machte, so oft zuruckgekommen, dass sie Yeranlassung 
zu einem Gedanken geworden ist, der Ew. Durchlaucht, wie ich 
glaube, gefallen wird, und den ich Ihnen jezt mittheilen will. 

Ein nicht unbekanter Italiener (dessen Name mir nur nicht bey- 
fallt) hielt sich vor einiger Zeit, weil er mit eigenen Augen sehn 
wolte, in Konstantinopel auf, und erfuhr dort mit Gewissheit, dass 
eine grosse Menge Kleinode, welche der turkische Eroberer dem 
lezten griechischen Kaiser abnahm, noch im Serail aufbewahrt warden, 
und dass unter denselben griechische Manuscripte wftren. Es scheint 
mir, dass bey den Verh&ltnissen, die jezt zwischen dem Sultane. und 
dem russischen Kaiser sind, es jenem etwas sehr Willkomnes seyn 
wurde, wenn er sich diesen durch eine solche Kleinigkeit, als in den 
Augen eines Sultans griechische M. S. seyn mussen, verbindlich 
machen ktinte. Der russische Gesandte muss nur gewfihnliche Klugheit 
besitzen, um die Sache bald zu Stande zu bringen, wozu auch gehdrt, 
dassjakeinM. S. unter irgend einer Tapete oder gestickten Arbeit liegen 
bieibe. Und wie gern wird der Gesandte die Sache ausfuhren, wenn 
er sieht, dass es der Kaiserin angenehm seyn werde. Bey dieser 
habe ich an Ew. Durchlaucht einen vortrefflichen Fursprecher! Es 
versteht sich von selbst, dass die M. S. nachdem ich Gebrauch davon 



*) Der Hamburger Mathematiker Joh. Georg Bosch. 

Digitized by LjOOQIC 



Klopstook und Karlsruhe. 261 

gemacht habe, in der Bibliothek von Ew. Durchlaucht aufgestellt 
werden; and welche M. S.! Alcaeus, noch Oden von Sappho, noch 

einige TragOdien von Sophokles, einige ComOdien von Menander . 

Ich wurde fortfahren, wenn ich nicht Eine M6gligkeit fftrchtete. 
Es kann ja leicht seyn, dass der Tttrke, dem der Gesandte das Nach- 
suchen auftrttgt, keine Falkenangen hat, oder sie nicht brauchen 
mag, urn alles in der Soltanischen Polterkammer recht genau zu 
durchstftbern. So oft ich Reisende spreche, die durch Augenzeugen 
von Ew. Durchlaucht geh&rt haben, oder Augenzeugen selbst, so be- 
stttigen sie mir, dass Sie fortfahren, ein gesundes Alter zu geniessen. 
Mein hdheres Alter macht mein Verlangen , obgleich nicht unruhig, 
<loch sehr lebhaft, bald zn erfahren, ob ich etwas von Alcaeus oder 
Sophokles zn sehn bekommen werde. 

vni. 

Victor Ludw. Klopstock an Karl Friedrich. ') 

Hamburg, 15. Mftrz 1803. 

Ew. Churfurstl. Durchlaucht bitte ich urn Erlaubniss , eine mir 
theure und traurige Pflicht zu erfttllen, Hochdieselben von dem Ab- 
leben meines innig geliebten Binders des Hofrath Klopstock zu be- 
nachrichtigen. 

Er hatte seit einem Jahre an vielen kdrperlichen Schw&chen 
viel erlitten : wurde seit 3 Wochen vdllig bettlftgerig, und nahm zulezt 
ein sanftes Ende. Ich verhoffe, dass der gnftdige Furst, welcher 
meinen Bruder so wohl wolte, einige nfihere Nachrichten mit Guhte 
aufhehmen wird. 

Sehr ruhrend war seine GottesErgebung und ganz Christlicher 
Sinn : Die wenigen Worte, welche er in seinem letzten Krankenlager 
sprach, wenn die kdrperlichen Leiden nachliessen, waren stets die 
grossen Gegenstande der Christlichen Religion. Die schdne Stelle 
der Bibel: wurde auch ein Weib ihres Kindes vergeGen, welche im 
12ten Gesange so rtmrend verwebt ist, wiederhohlte er Ofters. Selbst 
in den lezten Tagen, wo er bei Fieber Hize zuweilen phantasirte, 
waren seine Phantasien grosse sch6ne Bilder aus der Bibel. Den 
Junger Johannes nannte er zu wiederhohlten mahlen. 

Meine Schwilgerin, welche mit ihrer guthen Tochter den Greiss 
mit der zartlichsten Sorgfalt pflegte, ihn in dieser ganzen Zeit keinen 
Augenblick verliess, und jedes Leiden zu lindern suchte, ist durch 
die fortdauernde Anstrengung ihres Geistes, so sehr erschuttert und 
entkr&ftet, dass Sie den Auftrag meines seeligen Bruders jezt nicht 
erfullen konte; dieser war: Hochdieselben fur Ihren letzten gn&digen 
Brief, und fur das Geschenk fur den Arzt zu danken. Er selbst 
nahm sich vor, Ew. Churfurstl. Durchlaucht zu schreiben, war aber 
schon in der Zeit so schwach, einen Brief an den von ihm so sehr 
verehrten und hochgeschazten Fursten zu schreiben. 

*) Auszugsweise bei Strauss und Muncker verwertet, unseres Yfmta* 
Aber noch nicht vollstandig gedruckt. 



Digitized by LjOOQIC 



262 b s e r. 

In seiner Krankheit hatte mein Bruder eine sehr heithere and 
frohe Stande; diese war wie ihm einer seiner Freunde Ew. Durch- 
laucht Erkl&rung: „Meine Antwort auf die Danksagong des Landes 
nach Aufhebung der Leibeigenschaft 1783" brachte. Er kante sie 
nocb nicht: Tranen der Freude, der innigsten Ruhrung fiber dieses 
Denckmahl des vortrefflichsten Fursten Deutschlands rolleten auf des 
Greises Wangen herab; Er liess mich mit Eile hohlen, empfahl mir 
die Bekanntmachnng in mein Intelligenzblatt , Adres-Comtoir-Nacb- 
richten benant, und war froh, sie darin zu lesen. Welche frohe 
Augenblicke es ihm machte. das Blatt seinen Freunden zu geben und 
von dem vortreffiichsten Fursten mit solchen zu sprechen, davon bin 
ich oft Zeuge gewesen. Wie es bekant wurde, dass Ew. ChurfurstL 
Durchlaucht Staaten mit so vielen Tausend Menschen vergrossert 
wurde, so belebte ihn der Gedanke, dass so viele Menschen gluck- 
licher wurden, mit der lebhaftesten Freude. ich bin mit tiefer 
Verehrung 

Ew. Churfurstlichen Durchlaucht 

unterthanigster 

Victor Ludwig Klopstock 

Commertz Rath. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die pfalzgrftfliche Registrator 
des Dompropstes Wilhelm Boecklin y. Boecklinsan. 

Von 
Julias Kindler yon Knobloch. 



Die Wurde des comitis palatini, Oder ursprimglich Comitis 
sacri palatii Lateranensis Roman i, ein aus der Romischen Hof- 
ordnung iibernommener Titel 1 ), dessen Trager Funktionen bei 
der Eaiserkronung hatten, war unter Kaiser Karl IV. an eine 
neue Art kaiserlicher Bearoten ubergegangen '), welche durch 
ihre Privilegien in der Lage waren, die kaiserliche Kanzlei 
entlasten zu konnen. Je nach dem Umfange der empfangenen 
Privilegien, welche teils personlich, teils unter gewissen Be- 
dingungen vererblich verliehen wurden, unterscheidet man 
grosse und kleine Comites palatini oder Pfalzgrafen. Die 
letzteren hatten das Recht, ehrbare Leute zu Wappengenossen 
zu ernennen und ihnen ein Wappen mit Schild und Helm, 
sowie die Lehensberechtigung (Lehen-Artikel) zu erteilen, No- 
tare zu creieren, Dichter zu kronen und Bastarde zu legiti- 
mieren. Die Inhaber des grossen Palatinats konnten zu dem 
auch noch — gewohnlich in einer verschieden beschrankten 
Zahl — Adelsbriefe verleihen. Da fur alle diese Gunstbezeug- 
ungen Sporteln zu entrichten waren, welche der Kasse des 
comes palatinus zufielen, war diese Wurde in hohem Grade 
eintraglich und demgemass sehr begehrt. Johannes v. Muller 
berichtet in seinen Geschichten Schweizerischer Eidgenossen- 
schaft von dem am 20. Oktober 1482 zum Comes palatinus 
ernannten Dechanten Andreas von Bonstetten, dass er allein 
einige hundert Adelsbriefe erteilt habe. 



2 ) Freher, Orig. Palat. I, 26. — *) Eichhorn, Deutsche Staate- und 
Bechtsgeschichte 1844, IU, § 449. 



Digitized by LjOOQ IC 



264 Kindler v. Knobloch. 

Das kleine Palatinat wurde besonders an verdiente Staats- 
diener, Gelehrte etc., das grosse Palatinat an Personen hoheren 
Standee, Fakultaten der Universitaten etc. verliehen. Der 
erste bekannte Comes palatinus war Johannes Amadi, Burger 
von Venedig, welcher d. d. Prag den 30. Mai 1363 von Kaiser 
Karl IV. zu dieser Wurde erhoben wurde und der letzte Em- 
pfanger des grossen Palatinats war, der wahrend des kur- 
pfalzischen Reichsvikariates d. d. Miinchen am 8. Juli 1792 
damit beliehene papstlichegeheiine und kurpfalzische Kammerer, 
auch kurpfalzische Oberstlieutenant Philipp Bufalini Marchese 
di San Giustino. Mit dem Untergange des Heiligen Romi- 
schen Reiches Teutscher Nation horte die Creirung neuer 
Pfalzgrafen, sowie deren Wirkungskreis auf, welcher nunmehr 
an die Fiirsten des Reiches uberging. 

Leider sind die pfalzgraflichen Registraturen, soweit solche 
uberhaupt ordnungsmassig gefiihrt worden sind, entweder der 
Vernichtung anheimgefallen oder liegen noch irgendwo ver- 
borgen, so dass bisher nur vereinzelte Notizen iiber derartige 
Yerleihungen in die Offentlichkeit gedrungen sind. Die einzige 
grossere, derartige Verleihungen behandelnde, aber leider die 
verliehenen Wappen nicht beschreibende Publikation dtirften 
die in der Zeitschrift des Ferdinandeums fur Tyrol und Vor- 
arlberg 1 ) von dem k. k. Kammerer Hugo Ritter von und zu 
Goldegg und Lindenburg herausgegebenen „Tiroler Wappen- 
bttcher im Adelsarchive des k. k. Ministerium des Innern zu 
Wien u sein. So ist es denn ein in hohem Masse verdienst- 
volles Unternehmen des k. k. Hauptmanns Friedrich Hejer 
von Rosenfeld in Wien, die pfalzgraflichen Verleihungen zu 
sammeln und ware es daher im Interesse einer spateren Publi- 
kation dringend erwiinscht, dass diesem bewahrten Forscher 
auf dem Gebiete des Adels- und Wappenwesens moglichst viel 
Material zugefiihrt wilrde, welches gerade im siidlichen Deutsch- 
land und der Schweiz noch reichlich vorhanden sein dtirfte. 

Die Registratur des Comes palatinus Wilhelm Boecklin 
von Boecklinsau liegt im Stadtarchive zu Kolmar, dessen rtibm- 
lichst bekannter Archivar Herr X. Mossmann dieselbe behufs 
Veroffentlichung mir zur Verfugung zu stellen die Giite hatte. 

*) DI. Folge, Heft 19 u. 20. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfekgraf Wilh. Bdcklin von Bftcklinsau. 265 

Wilhelm Boecklin von Boecklinsau entstammte einem der 
altesten und bekanntesten Adelsgeschlechter der Stadt Strass- 
burg, welches noch gegenwartig im Grossherzogtum Baden 
bltiht und mit den im Mannesstamme am 6. September 1791 
erloschenen Bock von Blaesheim und Gerstheim gleichen Stam- 
mes und Wappens ist. Erst nachdem den Strassburger Adels- 
geschlechtern im fiinfzehnten Jahrhundert wegen ihres Bttrger- 
rechtes auf den Turnieren mehrfach Schwierigkeiten gemacht 
worden waren, suchten die Boecklin von Boecklinsau den An- 
schluss an die Schwarzwaldischen Boecklin von Uetingerthal. 
Die Diminutivbezeichnung „Boecklin u war bei den Strassburgi- 
schen Bock im 13. und 14. Jahrhundert sehr ublich fiir 
jtingere Mitglieder des Geschlechts, welche in spateren Ur- 
kunden auch wieder unter dem Namen Bock vorkommen, und 
erst bei der grosseren Ausbreitung des Geschlechtes mochte 
sich das Bedurfhis herausstellen, zum Unterschiede von den 
entfernteren Geschlechtsvettern den Namen Boecklin endgiltig 
beizubehalten, wahrend das alte Stammwappen, in Rot ein 
silberner Bock, unverandert blieb. Gegen die Stammesgemein- 
schaft der Strassburger Boecklin mit den Boecklin v. Uetinger- 
thal, welche bei Villingen und Rottweil gesessen waren, und 
von denen nur Wilhelm 1467 das Burgerrecht in Strassburg 
erwarb, spricht auch deren abweichendes Wappenbild, in Rot 
em halber silberner Bock (Griinenberg fol. 136 a) oder nur 
ein Bockskopf mit Hals (Reinhart 1441). Dass beide Ge- 
schlechter dasselbe Wappenthier fiihrten, ist fiir die angeb- 
liche Stammesgemeinschaft gegenstandslos, da es sich urn ein 
redendes Wappen handelt. 

Ohne Zweifel waren die Strassburger Boecklin, welche erst 
im 16. Jahrhundert den Beinamen „Boecklinsau tt von einer 
bei Strassburg gelegenen, aber seither verschwundenen, Rhein- 
insel annahmen, nicht nur das altere, sondern auch verbreitetere 
und angesehenere Geschlecht. Sie gehijrten spater der freien 
Reichsritterschaft in der Ortenau an und wurden mit den an- 
dern Geschlechtern derselben von Konig Ludwig XV. von 
Frankreich d. d. Compiegne 6. August 1773 als Freiherrn 
anerkannt. 

Der Ritter Kaspar Boecklin, Amtmann in Buchsweiler, 
hatte 1484 dem Turniere zu Ingolstadt, 1485 dem zu Onolz- 
bach beigewobnt und daselbst seine altadelige Abstammung 



Digitized by LjOOQ IC 



266 



Kindler v. Knobloch. 



nachgewiesen, Seine acbtfeldrige nur alte Strassburger Adels- 
geschlechter aufweisende Ahnentafel war folgende: 



Nikol. Anna Albr. 
Boecklin Schwar- Mans 
tot 1S73 ber tot tot 1397 
1403 

fiernh. Boecklin 
(1431 „Bock tf ge- 
Qt) 1373, 1435 



Klara Wilh. Luckelin 
Berlin Guertler Weiss- 
broetlin 



Peter 
Loesel 



Gertrud 
Loesel 



Elsa Mans 
1397, 1412 



Hans Wilhelm 

Guertler 

1456 



Katharina Loesel 



Claus Boecklin 1444, 53, tot 1456 



Luckelin Guertler 1445 



Kaspar Boecklin 

1456 minderjahrig, 1479, 1485 Edelknecht, 

1493, 1501 Bitter. 

Er zeugte mit Gertrud v. Haracourt-Chamle vier Sohne, 
von denen Claudius Oder Gladi Boecklin von Boecklinsau, Ritter, 
(f 13. Mai 1537), eineTochter des weitverzweigten Geschlechtes 
der Schnewlin zu Freiburg im Breisgau, Magdalena (Schnewlin) 
zum Weiher (f 18. Marz 1539) geehelicht hatte. Diese Ehe- 
leute kauften im Jahre 1535 vom Markgrafen Ernst von 
Baden das Schloss zum Wyger samt den Dorfern Kilchoven, 
Veristetten, Ober- und Nieder-Ampringen, Zeringen und Buch- 
holtz urn 15000 Gulden und verkauften am 14. Oktober 1536 
das Schloss zum Weyer samt dem halben Dorfe Buchholtz 
urn 6000 Gulden an Christoflfel (Schnewlin) von Landeck, im 
Namen seines Vaters David v. L., und Friedrich von Hattstatt, 
Koniglicher Majestat Rat, als Vflgte Christophs von Hatt- 
statt. (Gen. L. Archiv. Verein. Breisg. Archive, Convolut 455.) 
Beide Eltern starben bald darauf binnen weniger Jahre mit 
Hinterlassung mehrerer Sohne, von denen Wilhelm ihnen im 
Jahre 1582 in der Pfarrkirche zu Schlettstadt ein kostbaies 
Grabroal setzen liess, auf welchem beide zu den Fussen des 
Erlosers und unter ihnen ihre beiderseitigen vier Ahnenwappen 
(Mans, Haracourt, Chamle, Boecklin, Weyher, Staufen, Fuersten- 
berg, Baden) dargestellt waren. Die Inschrift lautete nach 
Grandidier, Oeuvres hist. in&Jites, VI, pag. 349, folgender- 
massen : 



„Uff den 13 Maji anno 1537 ist 
in Got verechiden der edel und ge- 
strenge Claudius Boecklin von Boeck- 
linsow, Ritter, undligtindiser Kircben 
begraben. Uff den 18 Martii 1539 ist 
in Got verscheiden die edel und 



„ Anno 1582 bat der bocbwuerdig 
in Got edel gestreng HerrHerrWil- 
belm Boecklin von Boecklinshow, 
Thumprobst der Primat Erzstufft 
zu Magdenburg, Biter, Rom. KeiL 
Mt. Weiland Caroli,Ferdinandi, Maxi- 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfefcgraf Willi. Bdcklin v. Bdcktinsaa. 267 



tugendrich Frow Magdalena, geborne 
von Weyher, gemeltes Claadii Boeck- 
tins ehetich Hausfraw. 

Denen beiden Got gnedig sei. u 



miliani und jecztung Rudolphi, auch 
der fuerstlichen Erczherczogen Fer- 
dinandi zu Osterreieh Rath. Torge- 
melter Claudi Boecklins u. Magda- 
lena e yon Weyher nachgelasner Sohn 
seinen Eltern zu Ehren dis Epita- 
phium aufrichten lassen." 

WiJhelm Boecklin v. Boecklinsau scheint anfangs fiir den 
geistlichen Stand bestiromt gewesen zu sein, trat aber frtih 
in den Dienst des Kaisers und der Erzherzoge von Osterreieh, 
in dem er rasch zu hohen Ehren emporstieg und auch die 
Ritterwiirde erlangte. Er diente den Kaisern Karl V. , Fer- 
dinand I., Maximilian II. und Rudolf II. als kaiserlicher Rat, 
fungierte unter Karl V. als Hofmarschall auf mehreren Reichs- 
tagen und als Gesandter und zeichnete sich unter Kaiser Fer- 
dinand I. im Kriege in Ungarn wider die Turken aus. Auf 
besondere Empfehlung Karls V. an den Papst wurde er als 
Nachfolger des verstorbenen Fiirsten Georg von Anhalt zum 
Dompropste in Magdeburg vorgeschlagen und 1554 in das 
Kapitel promoviert. Specklin sagte in seinen Gollectaneen II, 
304 nach einer in einem Manuskripte der Bibliothek Heitz 
No. 1336 (jetzt in der Universitats- und Landesbibliothek in 
Strassburg) befindlichen Notiz: ,,1550, nachdem der Kaiser 
Magdeburg erobert hatte, wo Lazarus Schwendi des Kaisers 
Koramissarius war, so suchte Wilhelm Boecklin von Boecklinsau, 
der einst Kanonikus zum Alten St. Peter war, ein Weib ge- 
nommen, mit der er eine Tochter erzeugt, jetzt aber ledig war, 
Thurapropst zu Magdeburg zu werden, das j^hrlich 20000 
Thaler eintr&gt und Schwendi seine Tochter. Sie erhielten es 
und ward beiden geholfen." 

Die, wie es scheint, frtih verstorbene Gemahlin Bocklins 
entstammte dem alten, am 2. April 1712 mit Philipp Jacob 
im Mannsstamme erloschenen Breisgauer Adelsgeschlechte von 
Kippenheim. Die einzige Tochter aus dieser Ehe, Eleonore, 
heiratete den Kaiserlichen Feldobersten Lazarus von Schwendi, 
Freiherrn von Hohenlandsberg. *) 

Wilhelm Boecklin liegt im Munster zu Freiburg im 
Breisgau unter einem schonen, ihn in Ritterrtistung dar- 
stellenden Denkmale begraben. Die Inschrift lautet: 

1 ) Siehe aber diesen den Artikel in der Sonntagsbeilage der Strase- 
burger Post, 1890, No. 137 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



268 Kindler ▼. Knobloch. 

„Anno domini 1585 uff den 14 tag (Aprilis?) ist mitt 
todt abgangen der hochwirdig in Gott und Herr Herr Wilhelm 
Bocklin von Bocklinsaw, der Primat-Ertzstifft Magdenburg 
Thomprobst, Rom. Kays. Maj. Rat, Ritter, stiflfter diser capellen 
und verordneten almusens." 

Auf der liegenden Steinplatte, welche das Grab bedeckt- 
Psalm 131. 

„Haec requies mea in seculura seculi, hie habitabo quo- 
niam elegi earn. — 

Hierinn ligt begraben Herr William Bockhlin, Thumbprobst 
zue Magdenburg." Dieser Stein wurde in den vierziger Jahren 
dieses Jahrhunderts gehoben und noch der Leichnara mit einem 
rotsammetenen Gewande bekleidet vorgefunden. Auf einem 
besonderen kleinen Epitapbium links des Bocklin'schen Denk- 
mals steht: „Am Freitag den 27ten Januari anno 1584 jar 
starb der edel u. vest Jacob von Scherenzgi aus poln, hat 
hern Wilhelm Bocklin Thumprobst zu Magdenburg, Rittern, 
22 jar flir ein hofjunkeren gedienet, dem gott gnad." *) 

Was nun die Pfalzgrafenwiirde des Wilhelm Bocklin an- 
belangt, so erhielt er durch Kaiser Karl V., d. d. Briissel 
20. August 1555, fur sich und seine Sohne, welche den 
Doktorgrad oder die Ratswiirde erlangten, die kleinen Komi- 
tive, und zwar nur diese, wie aus dem im k. k. Adelsarchiv 
zu Wien vorhandenen Konzepte der Verleihungs-Urkunde, 
sowie aus dem am Schlusse beigefiigten Formulare und dem 
im Freiherrlich Boecklin'schen Archiv zu Rust befindlichen 
Wappenbriefe des Geschlechts Harsch hervorgeht. Wenn 
Boecklin trotzdem einzelne Personen thatsachlich in den Adel- 
stand erhoben oder ihnen eine Adelsbestatigung erteilt hat 
(fol. 60 der Registrator) , so hat er damit seine Prerogative 
uberschritten, wie dies viele andere „kleine u Pfalzgrafen vor 
ihm und nach ihm auch gethan haben und was von den 
Kaisern stillschweigend geduldet werden mochte. 

Ein weiterer noch aufzuklarender Umstand betrifft die 
Strassburger Familie von Tuerckheim, iiber deren angeblichen 
Palatinatsbrief das k. k. Adelsarchiv Folgendes ergiebt Dem 
Bittgesuche des Wechslers Johann von Tuerckheim in Strass- 



l ) Qef. Mitteil. des Herrn Hauptmann Poinsignon, Stadtarchiyan m 
Freiburg. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfakgraf Wilh. BOcklin v. BOcklinsau. 269 

burg zum Reichsfreiherrn Diplome de dato Wien 8. Marz 1782, 
liegt eine Bestatigung des August Reichsfreiherrn Boecklin 
von und zu Boecklinsau, hochftirstlich brandenburgischen ge- 
heimen Rats und herzoglich wtirttembergischen Kammerherrn, 
d. d. Strassburg 5. Oktober 1781, im Originate bei, „dass viele 
Dokumente seines Familienarchivs durch Eriege etc. in Verlust 
gekommen seien", weshalb das Turckheim'sche Diplom nicht 
mehr aufzufinden sei. Der Bittsteller, Johann von TUrckheim, 
fiihrt nun an, dass er nur eine beglaubigte Abschrift besagten 
Adelsdiplomes besitze, die er nach Gebrauch sich wieder 
zuriickerbitte. Dies scheint aber nicht geschehen zu sein, 
denn die beglaubigte Abschrift desselben durch Reymund Edlen 
von Manner, der kais. geh. Reichs-Hof-Kanzlei-Registrator, de 
dato Wien 7. Marz 1783, liegt im Originate dem Konzepte 
zum Reichsfreiherrn -Diplome vom 8. Marz 1782 noch bei. 
Ansserdem erscheint die ganze Fassung des Palatinatsadels- 
Diplomes nicht ganz korrckt zu sein, wenigstens weicht sie 
von anderen derartigen Diploraen in manchen Punkten ab. 
Wahrend jeder Comes Palatinus sich sonst stets aul das ihm 
verliehene Privilegium zu berufen pflegt (siehe das Formular), 
fehlt bier dieser Vermerk. Nach dem Konzepte des Bock- 
lin'schen Palatinats-Privilegiums ist nur von biirgerlicben 
Wappenbriefen, nicht aber vom Nobilitationsrechte die Rede, 
auch hat Bocklin erst am 20. August 1555 das kleine Palatinat 
von Kaiser Karl V. erhalten, konnte also im Jahre 1552 weder 
einen Wappen- noch Adelsbrief ausstellen. Der Palatinats- 
Brief beginnt folgendermassen: 

„Wir Wilhelm Bocklin von Bocklinsaw, Domprobst des 
Erzbisthums zu Magdeburg, Ritter, und des Allerdurchlauch- 
tigsten Grosmachtigsten Fiirsten und Herrn Caroli des ftinfiten 
Romischen Keysers und des keyserlichen Hof Gomes (sic), 
Bekennen mit diesem Briefe und thun kundt allermanniglich, 
Als Hochstgedachte Keyserliche Majt etc. — — (mit dem 
Uechte): Wappen und Kleinoder mit Schilt und Helm ver- 
leihen, dieselben zieren bessern, und sie Lehensgenossen 
machen mflgen, auch in den Stand und grad des Adels der 
recht Edell geboren Rittermassigen Thurniers- und Lehens- 
genossen Edelleuthen erheben und ihnen Namen und stammen 
und geschlecht zu erweitern zu erhoben, deren Voreltern und 
sie von Erbaren, Adelichen, Tugendlichen wesen und standt 



Digitized by LjOOQ IC 



270 JKindler v. Knobloch. 

herkommen, wie die Artikel solcher verleyhung der Wappen, 
Adels und lehensgerechtigkeyt belanget, ferner ausweisen." 

Ebenso ungewohnlich wie der Eingang der Drkunde lautet 
die Wappenverleihung mit geoffnetem und gekronten Turnier- 
helme, Lehens- und Adelsfreiheit: „Ein Schilt den mitten oben 
herab gleich abgeteilt, die rechte blauw oder lasurfarb, darin 
erscheint ein aufgerichteter gelber oder Goldfarbner Low, mit 
ausgeschlagener rotter Zungen und aufrechts zum Streit stehend. 
In der linken Seiten eine gelbe oder Goldfarbene Feldung, in 
Mitten derselben ein tiberzwercher schwarzer Balken samt 
zweyen scbwarzen Sternen mit sechs Zinken, deren der ein 
im obern, der andere im untern Theil erscheinet. Auf dem 
Schilt ein Thurnierhelm, darauf eine konigliche Krone. Aus 
derselben erscheint ein Brustbildt in einem blauen oder lasur- 
farben Rocklein biG an die bed Ellenbogen, mit gelben oder 
Goldfarben Ueberschlag und sieben guldinen Knopf en, die erraell 
gelb oder Goldfarb; auf seinem Haupt ein Tiirkischen weissen 
oder Silberfarben gewunden oder geflochtenen Bundthuth mit 
blauer oder lasurfarben Spitzen, darauf ein guldin Knopflein 
ha bend, in seiner Rechten Handt ein tiirkisch blauw oder 
lasurfarb Fendlein, darin ein halber Mohn und ein sechseckigter 
Stern, von gelb oder Goldfarb, die Linke Handt in die Seite 
gesetzt, zur rechten Seitten mit blauw oder lasurfarb und 
gelber oder Goldfarb, zur Linken mit gelber oder Goldfarber 
und schwarzer Helmdecken geziert. tt Am Schlusse heisst es: 
„Gegeben in der Stadt Freyburg Montags Post Oculi von un- 
sers lieben Herren und Heylands Geburt als man zalt Tausend 
fttnffhundert fttnfzig zwey 

W. Bocklin Boxlin a . 

Dass die Familie von Turckheim das vorerwahnte Wappen 
schon lange vor dem Jahre 1782 gefuhrt hat, ergiebt das im 
Thomas -Kapitel zu Strassburg befindliche Wappenbuch des 
Kirchenvorstandes, auch ist es sehr moglich, dass sie vom 
Pfalzgrafen Bocklin einen Wappenbrief erhalten habe, der, 
durch aussere Einfliisse etwa verdorben, von einem Abschreiber 
nach Gutdiinken erganzt und verbessert worden sein mag. 
Auffallend ist es, dass das Armorial de la g6n£ralit£ d' Alsace 
(Paris 1861) das Wappen nicht auffuhrt, obwohl die Familie 
gegen Ende des 17. Jahrhunderts in Strassburg verbtirgert 
und angesessen war. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfrlzgraf Wilh. Bdcklin v. Bdcklinsau. 



271 



Von den gewiss noch zahlreich verliehenen Wappenbriefen, 
welche aber in der nachfolgenden Registratur nicht aufge- 
nommen sind, habe ich nachfolgende aufgefunden: 

1) d. d. Freiburg 12. August 1579 fttr Cbristof Zeissolf 
aus Strassburg. In einem von Gold liber Schwa rz geteilten 
Schilde unten auf goldenem Dreiberge ein auf der Spitze 
stehender goldener „Triangel tt , der auf dem gekronten Stech- 
helme mit scbwarzgoldenen Helmdecken sich zwischen einem 
offenen, vorn scbwarzen, hinten goldenen Adlerfluge mit ent- 
gegengesetzt tingierten Schwungfedern wiederholt. (Gefallige 
Mitteilung des Herrn Hauptmann F. Heyer v. Rosenfeld.) 

2) d. d. 15. Dezember 1569 Wappenbrief fiir Johann Saltz- 
mann aus Sultz geburtig. 

3) d. d Wappenbrief fiir die Familie Storck in Strassburg. 

Die beiden letzteren Notizen entnahm ich dem Manuskripte 

9 Collectanea genealogica ex variis libris genealogicis, iis prae- 
sertim, qui in archivo asservantur depromta tt der kaiserlichen 
Universitatsbibliothek in Strassburg; Eatalog der Bibliothek 
Heitz No. 14. Die nachstehende Registratur des Comes pala- 
tums WHhelm Boecklin v. Boecklinsau ist leider nur in einzelnen 
Jabren genau gefiihrt und wird die etwaige Annahme, dass 
in den anderen Jahren Diplome nicht verliehen worden seien, 
durch die soeben angefilhrten Wappenbriefe widerlegt. Vor- 
handen sind nur 



aus dem Jahre: 


Wappenbriefe: 


Ernennung 
▼on Notaren: 


Legitimationen: 


1556 


7 


— 


3 


1567 


4 


1 


4 


1558 


3 


6 


— 


1559 


10 


6 


4 


1560 


8 


7 


2 


1561 


20 


9 


1 


1562 


17 


1 


— 


1568 


18 


8 


1 


1571 


3 


1 


— 


1572 


17 


4 


1 


1573 


10 


6 


5 


1574 


24 


9 


4 


1575 


27 


9 


6 


1576 


— 


— 


1 




168 


67 


32 


Dazu ohne Datum 


. . 11 


— 


— 


Samma .... 


. . 179 


67 


32 



Digitized by LjOOQ IC 



272 Kindler v. Knobloch. 

Bei der dreissigjahrigen Ausiibung des Palatinates durch 
Wilhelm Boecklin wird man in Anbetracht des Umstandes, 
dass von siebenzehn Jahren gar keine Aufzeichnungen vor- 
handen sind, nicht zu hoch greifen, wenn man schatzt, dass 
aus seiner Kanzlei etwa 300 — 400 Wappenbriefe hervorgegangen 
sind, welcbe wohl nicht alle der Vernichtung anheimgefallen, 
sondern wohl teilweise noch vorhanden sein diirften. 

Mochten diese Zeilen den Anlass bieten, diesem nodi so 
wenig bearbeiteten Gebiete historischer Forschung einige Auf- 
merksamkeit zu schenken und auch andere etwa noch vor- 
handene pfalzgrafliche Kanzleien an das Licht bringen. 



FoL 32. Vertzeichnus vnd beschreibung, wass ftir wapen, von Anno 
(16)56 her, einem yeden vnd wem sie geben worden, daranff sol man 
achtung Nemen dass man Kheinem gleicb dis eines verleyhe, damit es 
andern an Iren wappen vnd rechten nicht schedlich oder nachteilig vnd 
wass darauss entstehen mdchte. 

1) Baltsar Holtzapffeln, Magistern zu fryburg Im breissgaw ist sampt 
seinen S brudern Nachvolgent Wappen verlihen: ao. 56. 

Fol. 32 a. 2) Herrn Johann Schaubenn der Artznei Doctor ist ein 
wappen in meliori forma gegeben und verliehen ao. 56. 

3) Sizstus Mygranen (?) dem Alten zu Tuwingen und seinen Sohnea 
ist ein Wappen verliehen worden ao. 56. 

Fol. 33. 4) Caspar Reuscheln, meines Gnedigen herrn gewesenen 
Reitknecht ist auch eins geben, aber umb seiner untugend und unehrlichen 
wesens willen wieder cassirt und vernichtet worden ao. 56. 

Fol. 33 a. 5) Johann Freunern gewesenen Kronschreiber uff der 
Thumbpropstei ist auch ein wappen sampt seinen prudern verliehen und 
die brieflich urkundt ausgestellt worden, aber umb seines betrugs, unver- 
dienBts und unehrliche handlung willen, dass Man vorher nicht bei Ime 
gespurt, Ime und seinen Prudero solich Wappen cassirt, abgetan und 
ussgeboten worden, dass sie sich auch enthalten soln etc. bei verhutung 
weiterer straff ao. 57. 

6) Joachinus Gregorii, Notar in Magdeburg, ist nachvolgendes Wappen 
gegeben ao. 57. „zwerchgetheilt, oben in blau ein wachsender g. Lowe, 
unten von schwarz u. gold viermal gestreift. Stechhelm mit b. g. Wulst 
u. Decken: der wachsende Ldwe zwischen 2 +£ g. gestreiften Buffelhdrnern. 14 

Fol. 34. 7) Caspar Hann, der Thumbpropstey Diener u. Schxeiber 
ist nachvolgend wappen dergestalt verliehen, dass wo er sich bemelts 
Prennera stack befleissen wurde, soil im dasselbige, so bald mans erftwe, 
auch cassirt werden, ao. 57. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfalzgraf Wilh. Bdcklin v. Bocklinsau. 273 

In r. anf gr. Berg ein zum Fluge geschickter {£ oder grauer Hahn 
mit g. Kamm. Stechhelm mit b. r. Helmdecke u Bausch, mit einer 
durren Dornenhecke, aus der der Halm entspringt wie im Schilde, aber 
im Schnabel einen „Megar keffer" tragend. 

FoL 34 a. 8) Joh. Kleiner, Schreiber (dabei die Jahreazahlen 56 u. 68). 

g. b. gespalten mit 2 Sternen wechselnder Farbe. Stechhelm mit b* g. 
Bausch u. Hd. wachsende Jungfrau mit rotem Angesicht u. aufgewun- 
deoem Haar u. zwei b. g. ubereck geteilten Flugeln a. b. u. g. Kleidung. 

ad. 5) Hans Premier's cassirtes Wappen: ao. 57. 

Geteilt, oben in B. ein geharnischter Mann mit rotem Angesicht u» 
krausem Haar, den rechten Arm vor sich ausstreckend u. den linken 
in die 8eite gestutzt , in jeder Hand ein „Prenn eysen" in die Hohe hal- 
tend; unten in r. ein funfeckiger in die Hohe brennender b. Stern; Stech- 
helm mit b. r. Bausch u. Hd. Der geharnischte Mann zwischen 2 Flugeln. 

Fol. 35. 9) Melchior Specken, Schreiber, zu Denzlingen wohnend, 
ist folgendes Wappen verliehen worden: ao. 56. 

in b. uberzwerch eine r. Stange, darauf ein grauer „Happich oder 
Sperbel". Stechhelm mit r. b. u. brauner Helmdecken u. Bausch, der 
Habicht mit aufgethanen Fittichen. 

10) Jacobus, Hans u. Claus den Braunssen, Gebrudern zu Magdenburg, 
ist nachfolgendes Wappen auf des Jacobus Bitt gegeben und „dieweil er 
Diener, in mehr gemeiner form'* verliehen worden ao. 58: 

Durch eine $• Stange geteilt, oben in r. zwei einander zugekehrte 
graue Greifenkopfe, unten in w. ein r. Greifenkopf. Auf dem Stechhelm 
mit r, w. Hd. u. Bausch ein ganzer Greif mit aufgethanen Flugeln. 

Fol. 35a. 11) Peter Schultheiss, Diener der Thumpropstey ao. 58: 

^p w. schraglinks geteilt, darin schragrechts gelegt ein grosser gruner 
Ast mit 5 Zinken u. beiderseits 2 r. Rosen an ihren Zweigeln. Stechhelm 
mit :#: w. Hd. u. Bausch, darauf 3 gr. Zweige mit je einer r. Rose. 

12) Hannes Zugern, Burger zu Passel (Basel): 

In b. „vom hinteren oberen eck biss zum vordern obereck fur die 
Rinde (?) abwerts ein grosser g. Angel". Stechhelm mit b. g. Bausch u. 
Hd., darauf ein b. gekleidetes Brustbild mit langem roten oder mlbem 
Bart u. krausem Haar, auf der Brust ein g. Angel. 

Fol. 36. 13) Ludwig Eggsser von Offenburg, derzeit Statthalter der 
Grafechaft des Steins Rheinfelden: in r. auf 3 schroffen Felsen ein Stein- 
bock. Stechhelm mit b. r. w. Hd. u. Bausch: ein Brustbild von heid- 
juacher Art mit rotem Angesicht und spitzem Bart, blauer Kleidung! 
darauf 3 w. Rosen mit g. Buzen u. g. Kragenaufechlag, auf dem Haopte 
ein heidnischer Hut von b. u. r. Farbe u. mit ffiegender w. Binde. 

14) Cornelius Otho, Stattschreiber zu Moltzach: 

In b. ein von 3 (2 u. 1) g. Sternen begleiteter natttrlicher Wo& 
Stechhelm mit g. r. u. b. Pausch u. Helmdecken: der Wolf wie im Schfldt* 

FoL 36*. 15) Ulrich Wielandt, Stadtachreiber zu Mulhausten; 

im g. gerandeten b. Schilde eine r. Rose mit g. Buzen. Stechhelm 
■rit b. g. u. b. r. Hd.: die Rose zwischen 2 b. Baffelhomern. ») 



*) Nach gefl. Mitteilung des k. k. Hauptmanns Hern F. Heyar v. Bmmh 

Zrtachr. f. Qmch. d. Obtrrb. N. V. VI. S. 18 



Digitized by LjOOQIC 



274 Kindler v. Knobloch. 

16) Stephan Genckinger von Ebingen, freier Kunste Magister: 

In r. ein g. Strich von rechts ohen nach links unten; im Schildes- 
fusse auf gr. Dreiberg ein doppelter g. Wolfsangel. Stechhelm mit r. g. 
Hd. ; wachsende Jungfraa mit gr. Kranz a. g. r. gespaltener Kleidung, in 
den ausgestreckten Armen rechts einen goldenen, links einen r. Wolfs- 
angel haltend. 

17) Eberhard Scheublin, churf. brandenb. Secretarins ao. 59 in 
meliori forma: 

Fol. 37. In b. auf gr. Berge ein Brustbild von heidnischer Art mit 
rotem Angesicht, falbem oder grauem gestutzten Barte n. langem kraosen 
Haar, auf dem Kopfe ein rotes Judenhutlein mit gelbem Stulp, rotem 
Kleide mit g. Knopfen u. g. Gurtel, in der Rechten ein zusammen- 
gebundenes g. „Schaubbuschstuck" (StrohbQndel), in der Linken einen g. 
Stern haltend. Stechhalm mit r. b. und b. g. Hd. u. Bausch, darauf das 
Mannlein wie im Schilde. 

18) Andreas Reichardt, der Zeit des Klosters Muench-Neuwenburg 
Secretarins ist nachfolgendes Wappen in meliori forma verliehen worden 
ao. 59. 

Fol. 37 a. Geteilt, oben in b. ein wachsender Hirsch oder Kehbock 
naturlicher Farbe mit S Zinken an jedem Horn, unten in r. ein g. Stern. 
Stechhelm mit r. g. b. Hd. u. Bausch, darauf der wachsende Hirsch zwi- 
schen zwei b. r. ubereck geteilten „aufgethanen" Schwanenflugeln mit 
je einem g. Sterne im Oberteile. 

19) Hans Jacob Freyen von Costentz ist nachfolgens Wappen ver- 
liehen 21. Juni 1559: In g. das Brustbild eines Mannes mit rotem be- 
achornen „kobb a u. gezopftem Barte, die Linke in die Seite stutzend u. 
in der Rechten ein „Freyhartz holtz" haltend. Stechhelm mit b. g. Hd., 
darauf der Mann wie im Schifde. 

FoL 38. 20) Jacob Eytthen von Costentz ist nachfolgend Wappen 
geben worden 21. Juni 1559: In r. auf gr. Dreiberg eine weisse Taube 
mit aufgethanen Flttgeln auf dem linken Fusse stehend u. mit dem rechten 
einen n freyen griff" haltend. Stechhelm mit r. u. Hd., darauf die Taube 
wie im Schilde. 

21) Meister Hans Reissinger zu Freiburg: In b. u. auf dem Stech- 
helm mit b. g. Hd. ein g. Schwan mit aufgethanen Flttgeln, 30. Nov. 1559. 

22) Simon Federern ist folgendes Wappen gegeben worden, wie es 
sein Bruder auch fuhrt, ao. 59: r. w. gespalten mit einem Fluge wech- 
eelnder Farbe. Auf gekr. Stechhelme mit r. w. Hd. der Flug wie im Schilde. 

FoL 38a. 23) Hannsen Im Rhein, Schreiber zu Alpersbach, ao. GO: 
In g. ein von 2 b. „Bersing fischen" (Barsch?) begleiteter b. Schragrechts- 

feld ist dieser Wappenbrief ausgestellt d. d. Freiburg i. Br. am Mittwoch 
nach U. L. F. Himmelfehrt (17. August) 1558. Das Geschlecht erhielt <L (L 
Wien 28. Februar 1816 den osterreichischen Freiherrnstand in der Person 
dea Johann Heinrich Wieland, Bnrgermeisters des Kanton Basel. Das 
Wappen blieb unverandert, nur wurde der Stechhelm in einen gekrdnten. 
Tornierhelm nmgewandelt und zwischen diesen und den Schild die funf- 
perlige altere Freiherrnkrone eingeschoben. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfelzgraf Wilh. Bocklin v. Backlinsau. 275 

strom. Auf dem Stechbelme mit b. g. Hd. a. Bausch ein g. u. b. gekleideier 
wachsender Mann n von clarem angesicht, chrauaem haar rotenfarben 
spitziges bartt" in jeder der ausgestreckten H&nde einen gebogenen b. 
„Perssing" haltend. 

24) Hans Michael, Hans Jakob u. Oswald den Pfendern, Gebriidern, 
ao. 59: In g. ein rechts springender zehnendiger gr. Hirsch. Stechhelm 
ro** &• & Hd.: wachsender Mann mit r. Angesicht, Bart u. krausem 
Haar in gruner Kleidung, die Linke in die Seite gestutzt u. in der Rechten 
einen langen Stab haltend. 

Fol. 39. 25) Meister Konrad Kienlin von Sulgen ao. 58: geteilt, oben 
in b. 2 nebeneinanderstehende g Lilien, nnten in g. ein b. Gitter; Stech- 
nelm mit b. g. Hd u. Bausch: geteilter offener Flug, der erete Flugel 
wie der Schild, der andere oben in g. 2 b. Lilien, unten in b. ein g. 
Gitter, dazwischen eine wachsende g. b. gekleidete Jungfrau mit Kopfbinde. 

26) Philips Moerlin, Schaffner ao. 59 : in w. eine :J£ Mohrenbuste mit 
w. Kopfbinde mit fliegenden Enden. Stechhelm mit dfe w. Hd : wachsen- 
der Mohr mit w. Kopfbinde im w. Kleide mit aufgeschurzten Armeln 
mit 4 ^j: Kndpfen auf der Brust, die Linke in die Seite gestutzt, mit 
der Rechten einen Faustkolben oder „Kurrissbrugel a in die Hone haltend. 

Fol. 39 a. 27) Michael Buerchinger zu Fryburg. 

28) Martin Jacoben, des Bischofs zu Basel Obervogt zu Bursseckh 
(Birseck), ao. 59: In g. ein mit 3 natur lichen rot gesprenkten Muscheln 
belegter 4£ Pfahl; Stechhelm mit ^g. Hd. ein wie der Schild gekleideter 
wachsender Mann mit r. Angesicht, langem, grauem Barte u. „altvatteri- 
schem" breitem schwarzem Hute. 

Fol. 40. 29) Christoffoni8 Duestellzweng: in g. eine Distel mit 3 
Blumen u. 2 stacheligen Bl&ttern, mit einem naturlichen Distelvogel auf 
<der mittleren Blume. Auf dem Helme das Schildbild zwischen 2 gelben 
Buffelhoraern. ao. 60. 

30) Theodosius Gerbetius Rath, Schreiber zu Strassburg, ao. 60: In 
^p ein von 3 g. Eicheln begleiteter g. Span-en. Auf dem Helm „Lanb- 
werk gleich einer kron" mit ^ g. Hd. u. Bausch: ein g. Stern zwischen 
2 oben g., unten || BttffelhCrnern. 

31) NiclauB Bernhart zu Oberkirch. 

Fol. 40a. 32) Meister Matbeus, Meister Johannes, Jacobus Michael 
u. Andreas den Freyhen Gebriidern: 

33) Andreas Mupffer zu Endingen: In b. ein in der Mitte mit einem 
b. Sterne belegtes rotes burgundisches Kreuz; Stechhelm mit b. r. Hd. 
fa. Bausch: wachsender Mann mit braunem Gesicht mit ^t Knebelbart, 
▼orn r., hinten b. gekleidet, mit hohem, geteiltem Hute, die Linke in die 
Seite gestutzt, in der Rechten einen fliegenden Adler uber sich haltend. 

Fol. 4L 34) Andreas Kleemplat: In w. auf gr. Dreiberg eine r. Rose. 
Auf dem He 1 me auf einer Laubwerkkrone eine wachsende Jungfrau in r. 
^i. w. Kleidung, in der Rechten einen gr Kranz, in der Linken einen g. 
Ring haltend. 

35) Paulus Walther von Leipzig, 1. Juli 1560: b. g. geviert mit 4 
Lilien wechselnder Farbe. Stechhelm mit b. g. Hd. u. gewundenem Laub- 

18* 



Digitized by LjOOQ IC 



276 Kindler v. Knobloch. 

werk gleich einer Krone, darauf zwischen offenem b. Fluge ein wachsea- 
far Lowe mit ebensolcher Laubwerkkrone. 

Fol. 41a. 86) Jobann Gschwind, Statthalter zu Stauffen, Johanna 
Baptistae 60: g. b. geteilt mit 2 durchgezogenen doppelten Wollsangeln- 
Stechhelm mit bg. Hd., Bauscb u. abfliegenden Enden, darauf ein Mann- 
lein mit Spitzbut in jeder ausgestreckten Hand einen doppelten Wolft- 
angel in des Scbildes Farben abgeteilt hakend, auf der einen Seite g., 
auf der anderen b. 

87) Jacob Rust, Insiegler zu Konstanz: In g. ^ gespaltenem Schilde 
ein geharnischter Mann mit rotem Angesicbt u. langem dickem Barte u. 
in die Seiten gestutzten Armen. Stechbelm mit ^ g. Hd., der Mann 
ohne Kurass, vorn g., hinten ft gekleidet, mit jj Knopfen auf der Brust, 
der recbte Arm g, der linke || g. abgeteilt, in den abgestreckten Handen 
2 „effeilber oder zin" baltend, mit ^}: g. gewundener Kopfbinde. ao. 60. 

Fol. 42. 88) Andreas Saursenff, Burger u. Wurtzcremer oder Apo- 
tecker in der oberen strassen (jetzt lange Strasse) zu Straasburg: In jj; 
ein von 3 w. Lilien (2,1) begleiteter g. Querbalken. Aufdem Stechhelme 
mit 4f g. Hd. ein ^ gekleideter Jungfrauenrumpf mit g. Lilie auf der 
Brust, mit g. Laubwerkkrone im lockigen Haare u. 2 je 4endigen Hirsch- 
hornern statt der Arme. 

39) Georg Eobenbaupt, Goldschmied u. des groasen Rats in Straas- 
burg, im Juni 60: In b. ein g. Einhorn, dessen Horn in einem blutigen 
Kreuzlein endigt. Auf dem Helme mit b. g. Hd. aus einer blutigen Krone 
das Einhorn hervorwfcchst. 

Fol. 42a. 40) Joseph Ror(en) u. seinem Soline Hans Jakob Ror(en) 
ist seines Bruders Wappen verliehen u. renoviert worden. Mathei 1556. 

41) Konrat n. Jakob Herenberger: In Blau auf schroffirechtem Felaen 
ein „Schnepf . Stechhelm mit b. r. Hd., darauf Fels u. Schnepfe. Im 
August 60. 

42) Meister Andreas Wurzburger, offener u. approbierter Notarius des 
Graf en von . . . (leer) preceptor: In w. auf b. Dreiberg 2 gegeneinander- 
gekehrte b. gekronte Greifen in ihren Tatzen einen „wurtz8trauss a hai- 
tend. Stechhelm mit b. w. Hd. u. g. Bausch, darauf ein gekr. wachsender 
b. Greif mit einem Wurtzstrausse. Bartbolomaei 60. 

Fol. 43. 48) Niclaus Fabern zu Orenburg ist nachvolgend wappen 
gegeben, aber allein gebessert, renovirt n. cum titulo feudali verliehen 
1. Juni 1659: In r. fiber gr. Dreiberg 2 ^ „an einander ruhrende runde 
fltrich u. alle beide strich zu beider Seiten des Schilds end reichend", 
daruber 2 g. Sterne nebeneinaader. Stechhelm mit tfp g. Hd. n. Bausch 
darauf zwischen offenem g. :££ ubereck geteiltem Fluge ein g. Stern. 

Fol. 43 a. 44) Hans Zobel, Wirt zu Ering (Ehringen?), fur sick a. 
seinen Bruder u. ihre Nachkommen 16. Sept 1561: In r. ein naturhcher 
Zobel, in den Tatzen ein Hen mit einem Sterne darauf haltend; im 
Grande des Schildes ein w. Strich, darin 2 g. Sterne. Stechhelm mit rw« 
Hd. u. Bausch, darauf der wachsende Zobel mit Herz. 

45) Jerg pfanaeschmid; burger zu Ering (Ehringen?) fur skh u. seine 
Brftder u. ihre Erben 6. August 1561: g. b. geteilt, oben ein wachsender 



Digitized by LjOOQIC 



Pmlzgraf Wilh. Bdcklin v. Bdcklinsau. 277 

fe. gekleideter Mann mit Hut, in der Rechten eine Panne haltend, die 
Linke in die Seite stutzend; unten leer. Stechhelm mit bg. Hd. n. Bausch, 
4mrauf der Mann wie im Schilde. 

46) „Dem erwirdigen herrn Jochim Westvaln, thumherrn des stifffci 
20 S. Sebastiani in der alten stadt Magdeburgk" ist fur sich u. seine Vet- 
tern Heinrich u. Jakob Westvaln u. ihre Erben dies Wappen verliehen 
worden, Montag post petri et pauli 1561: In r. ein mit 8 r. Herzen be- 
legter u. von 2 w. Rosen begleiteter w. Balken. Stechhelm mit r. w. 
Hd. u. Bausch, darauf eine w. Rose an gr. Stiel mit 2 Blattern zwiachen 
2 x. w. geteilten Hdrnern. 

Fol. 44. 46) Asmus Meiger, Goldschmid der churfurstlich statt 
berlin fur sich u. seine „mennlichen ehelichen leibs Erben" 24. August 
1561 : In b. ein g. Ldwe mit den Vordertatzen ein n seeges bei dem hoppt 
haltend". Auf dem „Schilde tt ein Bausch yon bg. Helmdecken, darauf 
der halbe Ldwe wie im Schilde. 

47) Bartel Bdckheren, Ertzbischdflichem Secretario, Corporis Christi 
1561 : r. w. geteilt mit 2 Rosen wechselnder Faroe. Stechhelm mit r. w. 
Hd. u. Bausch, darauf eine wachsende r. gekleid. Jungfrau mit „ausge- 
8preiztem u Haar, in der Rechten eine r., in der Linken eine w. Rose 
naltend. 

Fol. 44c. 48) David Kag, Erzbischdfl. Kammerdiener, fur sich u. 
seine Bruder Michael u. Peter Kag u. ihre mannlichen Erben u. Nach- 
kommen 2. Juli 1561: geteilt, oben in w. ein g. gehalsbandeter, wachsender 
# Bar; unten in ^ 2 w. Pfahle; Stechhelm mit # w. Hd. u. Bausch, 
darauf der wachsende Bar. 

49) Simon Gottsteig, „Ertzbischdfflichem millnvogt" ao. 61 : in r. eine 
w. Rose an gr. Stiele u. ein quergelegter w. Pfeil oder Strahl; offener 
Helm mit rw. Hd. u. Bausch, darauf eine Jungfrau „mit irer brust und 
roter kleidung'*, ausgespreiztem Haare u. hochgehobenen Handen, in der 
Rechten die Stielrose, in der Linken den Strahl haltend. 

Fol. 45. 50) Johann Herlennder, Ertzbischdflichem Secretario 22. August 
1561: In r. w. geteiltem Schilde ein zum Sprunge gerichteter „hetzwind" 
(Windhund) wechselnder Farbe. Stechhelm mit r. w. Hd. u. Bausch, 
darauf ein wie der Schild geteilter offener Fiug. 

51) Jeorg Blauw, Ertzbischdflichen „Laggeyen" u. seiner Nachkommen 
22. August 61: in r. ein mit 3 r. Rosen belegter und von 2 w. Rosen 
begleiteter w. Balken. Stechhhelm mit r. w. Hd. u. Bausch, darauf ein 
wachsender geharnischter Mann, in der Rechten eine r., in der Linken 
4me w. Rose haltend. 

52) Salomon Khien, ^Ertzbischdflichem Laggeyen" u. seinen Erben 
22. August 1561 : durch einen w. Balken geteilt, oben in r. ein ^ Widder- 
kopf mit Brust, unten in w. 8 ^ Sterne. Stechhelm mit r. w. Hd. u. 
Bausch, darauf zwischen 2 w. r. geteilten Hdrnern die ^ „widerbrust". 

Fol. 45 a. 53) „Ambrosio yedenn u. seinem bruder Jeorgio yden, 
Stattschreiber zu Gutt' bach (Juterbogk?)' 1 29. August 1561 : geteilt, oben 
in g. ein b Ldwe, unten in b. ein g. Halbmond zwischen 2 g. Sternen. 
Auf dem He' me zwischen 2 g. b. wechselweise geteilten Hornern ein ein 
g . Schwert haltender b. Ldwe. 



Digitized by LjOOQ IC 



278 Kindler v. Knobloch. 

54) Herrn Heinrich Felckner, Stattschreiber der Stadt Basel, int 
meliori forma, ao. 61. 

55) Herrn Melchior Kruegenn, Burgermeisters sun zu Basel, ein 
Wappen cum titulo feudalo, ao. 61. 

Fol. 46. 56) Wernhardt Zennckgroffen, Muntzmeistern zu Schaff- 
hausen, ao. 61: geteilt, oben in g. 2 If Hdrner, unten in ^ ein g. Halb- 
mond, „dadurch ein w. Wolfeangel". Stechhelm mit ^ g. Hd. DarauT 
zwischen 2 g. ^ geteilten HOrnern der Halbmond u. Wolfeangel. 

57) Cristoft wagner, Schaffner des Gotteshaus Liechtentbal und 
„Branndus" (?) [ao. 61?]: in :£ g gespaltenem Schilde ein Rad wechselnder 
Farbe. Stechhelm : zwischen 2 ^ g. geteilten HOrnern das Rad wie im 
Schilde geteilt. 

58) „Der gemein Buechholtz ist durch verbitt melchior yon aw land- 
vogt der marggraffschafft hochberg diser volgendt schilt geben worden 
ao. 61*': gespalten, vorn in g. ein ^ Pflugeisen, hinten geteilt (= v. Ow.) 
oben in g. ein r. Lowe, unten b. 

Fol. 46 a. 59) Magister blasius „St6rnz", Ffarrer zu Ostus (Ost- 
hausen) ao. 61: geteilt, oben in g. ein Mannlein bis zur Brust mit 
j^ Knebelbarte mit b. Kleidung u. uberstlilptem Spitzhute, unten in b. 
ein g. Wolfeangel u. ein g. Stern geschrankt. 

60) Johann Carol Lorcher zu Strassburg fur sich u. seine mennlich. 
Leibserben ao. 61: geteilt, oben in |J ein liegeodes, ruckschauendes Ein- 
horn, unten g.; Stechhelm mit dfr g. Hd. u. Bausch, darauf zwischen 
offenem ^ g ubereck geteiltem Fluge ein springendes, ruckschauendes 
g. Einhorn. 

61) Jorg oblern, des hochwiirdigen fUrsten u. hern hern Erasmussen 
Bischofe zu Strassburg secretario u. Rath u. seinen Erben ao. 61: r. g. 
geteilt, in r. ein querliegender Lindenzweig mit 3 in den g. Teil herab- 
hangenden gr. Lindenblattern. Stechhelm mit „gewonnlichen (< Helmdecken, 
darauf „ein gold Wie und ein uffrechter Lindenbaum". 

Fol. 47. 62) Sebastian Wenngern zu Costantz u. seinen Erben 
ao. 61 : In ^ eine g. Spitze mit 3 Eicheln am Stiel wechselnder Farbe. 
Stechhelm mit zfj; g Hd. u. Bausch: Mohrenrumpf mit einem wie der 
Schild abgeteilten Rocke, goldenen Ohrringen u. einer mit 3 Pfaufedern 
besteckten ^ g. Kopfbinde. 

Fol. 47a. 63) Johann Mantz zu Costantz (ao. 61 oder 62?): In Blau 
zwischen 2 g. Balken 3 g. Sterne; Stechhelm mit bg. Hd. Darauf ein 
wie der Schild gekleideter Mannsrumpf, auf dessen Haupte ein mit 5 ge- 
Bpiegelten Pfaufedern besteckter gewundener b. g. Bund. 

64) Ebiliarius Guenther, beider Rechten Licentiat, des hochwiirdigen 
Fursten und Herrn, Herrn Erasmus Bischof zu Strassburg geheimer Rat, 
fur sich, srine Erben u. seine Bruder ao. 62: In g. auf r. Dreiberg ein 
^ gekleideter Mann, die Linke in die Seite sttttzend, mit der Rechten 
einen g. Ring liber sich haltend, auf dem Kopfe ein gr. Kranz und mit 
gelbem Barte. Auf dem Stechhelm der Mann wie im Schilde. 

Fol. 48. 65) Johann Schmidt genannt Egloff von Breysach u. seinen 
Erben ao. 62: In g. ein von je einem ^ Sterne begleiteter, mit einem 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfalzgraf Willi. Bocklin v. Bocklinsau. 279 

g. Lichtstock u. brennender Kerze darin belegter ^ Balken. Stechhelm 
mit ^£ g. Hd. u. Bausch, darauf ein wie der Schild gekleideter Manns- 
rumpf mit Knebelbart, g ^ geteiltem Hate u. fliegender Binde. 

66) Abraham Keller, Burger zu „Costnitz" ao. 62: In g. ein mit 
einem g. Schlussel belegter ^ Balken. Stechhelm mit geschlossenem 
Flnge wie der Schild. 

67) Matheus Spilmann von strassburg ao. 62: In b. em r. Apfel mit 
g. Kreuze darauf. Stechhelm mit b. g. Hd. u. Bausch, darauf ein Pfauen- 
schwanz mit 8 Spiegeln zwischen 2 g. b. geteilten ,.Ren fenlin" (Ffihnchen). 

Fol. 48 a. 68) Caspar (heagin?), Stadtschreiber zu Bregentz 

u. seinen Erben ao. 62. 

69) Wernher Muench, Foret- u. Seemeister zu Scheibenhart u. seinen 
Erben ao. 62. 

70) Cristoff hammerer von Bregentz u seinen Erben ao. 62 „hat die 
schwannbechin" (?). 

71) Ambrosius Gilg, Burger in Strassburg ao. 62: In b. eine g. Lilie. 
Stechhelm mit bg. Hd. u. Bausch, darauf die g. Lilie zwischen 2 b. g. 
halbierten Hdrnern. 

Fol. 49. 72) Jacob Buger von Strassburg ao. 62: In b. 3 w. Klee- 
blatter (daruber geschrieben: „sind g."). Stechhelm mit Bausch: Brust- 
bild ohne Arme in b. Eleidung mit b. Spitzhute u. langem geflochtenem 
zuriickhangendem Zopfe. 

73) Johann Storckhow von Tangermundt fur sich, seine Bruder u. 
Schwestern ao. 62: Im b. g. gespaltenen Schilde ein Storch mit einer 
Schlange im Schnabel. Stechhelm mit b. g. Hd. u. Bausch, darauf der 
Storch wie im Schilde zwischen 2 b. g. geteilten Hdrnern. 

74) Hans Meiger von Zell am Under See ao. 62: geviert, 1 u. 4 in 
w. ein r. Stern, 2 u. 3 in Rot ein w. Halbmond. Stechhelm mit r. w. 
Hd. u. Bausch, darauf ein w. r. ubereck geteilter offener Flug mit den 
betreffenden Schildbildern. 

Fol. 49 a. 75) Reichart Rott ao. 62: In r. ein mit 3 fliegenden r. 
Lorchen belegter w. Balken. Stechhelm mit r. w. Hd. und r g. Bausch, 
darauf ein gescblossener Flug wie der Schild. 

76) Martin von Zimmer vonRottweil ao.62: Im g ^ gespaltenen Schilde 
2 Bockshdrner auf einem Dreiberge, alles wechselnder Farbe ; Stechhelm 
mit ^ g. Hd. mit dem Berge u. den Httrnern wie im Schilde. 

77) Sebald Reisseissen von Erligheim ao. 62: In ^ auf gr. Dreiberg 
ein in der Mitte eingerissenes g. Hufeisen. Stechhelm mit ^ g. Hd. u. 
Bausch, darauf 2 g. Buffelhoraer. 

Fol. 50. 78) Lienhard Wunderer von Strassburg ao. 62: Im blauen 
Schilde 3 w. Halbmonde, „neben deren zweyen uff der Rechten und 
linkhen Seitten ein gelber stern, oben im Schild ein gelber Strich (Schild- 
haupt?)", darin 2 Mohrenkdpfe. Stechhelm mit b. g. Hd. u. Bausch, 
darauf 2 g. Buffelhorner. 

79) Ulrich Mirsel von Strassburg: ein Wappen in communi forma ao. 62. 

80) Franz Brun, Hofgerichtsschreiber zu Baden, ein Wappen in com- 
muni forma ao. 62. 



Digitized by LjOOQ IC 



280 Kindler v. Knobloch. 

81) „Heinrich Wetzel, wohnhaft zu Quotzenaw (Quatzenheim?) ist 
a*. 68 ein burgerlich Wappen und Stechhelm uff Ime und seine eliche 
mannliche leibs Erben aus sonderer gnaden von neuwen mitgetheilt worden." 

82) Jerg Pfliegern, Schaffner zu St. Rueprecht: ein burgerlich Wappen 
ao. 68. 

Fol. SO a. 83) Zacharias Hueber, Stielings Verwalter, ao. 68 

84) Benedict Heupptlin von Costantz: Wappen mit bttrgerlichem 
Stechhelm ao. 68. 

85) Herr Heinrich N , Priester, der hohen Stift Basel Caplan ist ein 
Wappen mit bttrgerlichem Stechhelm gegeben worden ao. 68 „fur sich 
and seine elichen menlichen leibs Erben und deren nachkomen". 

86) Jerg Braun, Burger zu Strassburg: ein burgerliches Wappen mil 
beschlossenem Helm" ao. 68. 

87) „Dem schulmeister alhie Inn fry burg durch vorbitt d. apollinaris 
kursern, der hohen stifft Basel Canonici ouch ein wappen mit einem be- 
schlo8senen burgerlichen stechhelm auss gnaden von neuwen uff In und 
seine mennliche Eliche leibs Erben und deren nachkhomen" ao. 68. 

88} Georgis Schuekh, Caplan der hohen Stift Basel: ein burgerliches 
Wappen mit einem beschlossenen Helm ao. 68. 

Fol. 51. 89) Herrn Heinrich Bortennschlag, auf der hohen Stifft 
Basel Caplan: ein burgerlich Wappen mit Stechhelm ao. 68. 

90) Johann Kropff, auf Fttrbitte des Abts von Schuttern : ein burger- 
lich Wappen mit Stechhelm ao. 68. 

91) Johann Unnger, allhie in Fry burg, wie vor ao. 68. 

92) Herrn Doctor Warkh, allhie in Fryburg, wie vor ao. 68. 

93) Caspar Metzlern seinem Binder, wie vor ao. 68. 

FoL 51a. 94) Matthias Zettler, Schaffner des Gotteshauses Wunnen- 
thal, wie vor ao. 68. 

95) Johann Knol allhie in Freyburg, ist ein burgerlich Wappen mit 
beschlossenem Stechhelm aus gnaden „gebessert" worden ao. 68. 

99) Caspar Eychenslaub, Vogt zu Heitersheim: burgerlich Wappen 
mit Stechhelm ao. 68. 

100) Johann Schuwelin, Burger in Freiburg, wie vor ao. 68. 

101) Herrn Doctor Michael Textor allhie in Freiburg, wie vor ao. 68. 
Fol. 52. 102) Hilarius Mayer, Burger zu Strassburg, wie vor ao. 71. 

103) Zacharias Lenglin von (leer) auf Fttrbitte Caspars Wolff 

von Renchen wie vor ao. 1571. 

104) Magister Conrad t Laurin von Munderichingen ist ein Wappen 
sampt dem Lehen Articul in communi forma gegeben auf Fttrbitte Dr. 
Johann Bernhart Ruemelin's. 12. Juli 1572. 

105) Johann Hanckellern des Raths allhie zu Freyburg ist sein alt 
Wappen gebessert mit sammt dem Lehen articul aus gnaden verliehes 
worden 12. Juli 1572. 

106) Hans Goll des Rats zu Schlettstadt u. seine Brttder Oswald u. 
Jacob: Wappen mit Lehenartikel ao. (ut supra)? 



Digitized by LjOOQIC 



Pfelzgraf Willi. Bflcklin v. Bdcklinsau. 281 

107) Hans GoU, Oberster Meister zu Colmar: Wappen mit Lehen- 
artikel ao. 1572. *) 

FoL 52 a. 108) Hans Conradt Menni, Vogt zu Weerstain am Neckar: 
Wappen in meliori forma ao. 1571. 

109) Hans Wilhelm und Wilhelm den Bawstettern, Gebrudern zu 
Thenau Eschingen (Donaueschingen): Wappen in meliori forma ao. 1572. 

110) Magister Heinrich Tuchepern zu Freyburg: Wappen in meliori 
forma mit dem Lehen articul ao. 1572. 

111) Herrn Johann Schuetz, der Rechten Dr. und der bohen Stift 
Basel Syndico: ein Wappen in meliori forma ao. 1572. 

112) Herrn Laurentio Staff, markgrafl. badiscben Oberkeller zu Mark- 
grafenbaden (jetzt Baden-Baden) ein Wappen in meliori forma ao. 72. 

113) Balthasar Ulrich von Strassburg, gescbworenem Gerichtsscnreiber 
zu Danckrotzheim (jetzt Dengelsbeim), unter die Landvogtei Hagenow 
geborig: ein Wappen in meliori forma samt dem Lehen Articul ao. 1572. 

114) Nicolaus Petri, Burger zu Freyburg: wie vor ao. 72. 

115) Herrn Michel Kubelin von Kuseleckh, artium liberalium magistro, 
Caplan der Stifft Basel, u. seinem Binder Sebastian Kubelin: wie vor ao. 72. 

FoL 53. 116) Hieronymus Faber zu Laugingen: wie vor 1572. 

117) Cristian Ziegler, Burger zu Freiburg; wie vor 1572. 

118) Herrn Lienhard Ruoff, Priester u. Caplan der hohen Stifft Basel 
«l seinen BrQdern Hans und Michel: wie vor 1572. 

119) Vix und Oswald Jousslin, Gebrtidern zu Molzheim: wie vor 1572. 

120) Hans Nuesslin, Burger zu Newenburg: wie vor 1572. 

121) Georg Eckstein, Burger zu Basel: wie vor 1572. 

122) Herrn Johann Liechtenbergern von Langensalza in Thuringen 
geburtig, Stadtschreiber zu Ettenheim: wie vor ao. 73. 

123) Georg Reinbolt, Zunftmeister u. der hohen Stift Basel Schaffher 
zu Freiburg: wie vor 1573. 

124) Hans Beckh, Burger zu Rottweil: wie vor 1573. 

Fol. 53 a. 125) Herrn Caspar Neuerbegk (Steuerbegk?), der heil. 
Schrift Doctor u. Professor an der Universitat zu Freyburg und Hans 
Ulrich Neubegk, seinem Bruder: wie vor ao. 73. 

126) Herrn Johann Busereut von Augsburg, artium liberalium 
magistro, jetzt in Strassburg: ein Wappen samt dem Lehenartikel, Sams- 
tag nach Galli 73. 

127) Doctor David Schmidle alhie (Freiburg i. B.?) u. Hans Heinrich 
Schmidle, Stadtschreiber zu Rheinfelden, Gebruder ; ein burgerlich Wappen 
samt dem Lehenartikel ao. 73. 



*) Wappenbrief d. d. 14. Juli 1572. Spatere Diplome dieses Ge- 
schlechts: Guter Reichsadelstand d. d. Regensburg 1. August 1594; Wien 
9. August 1661 " und Wien 11. September 1763. Gef. Mitteil. des Herrn 
F. Heyer v. Rosenfeld. Das bei Siebmacher IV, 73 und V, 231 abgebildete 
Wappen zeigt in Blau auf grunem Dreiberge einen naturtichen Gollen 
CGimpel), der sich auf b. g. bewulsteten Helme zwischen 2 b. g. ubereck 
geteilten Biiffelhornern wiederholt. Hd: b. g. 



Digitized by LjOOQIC 



282 Kindler v. Knobloch. 

128) Den GebrQdern Hans and Georg den Albrecht von Cos tan tz: 
wie vor in meliori forma, ao. 73. 

129^ Carlin Spilmann von Strassburg: ein Wappen in communi 
forma ao. 73. 

130) Hans Hagkfart und Friedrich, Gebruder, von Strasburg: Wappen 
mit dem Lehenartikel ao. 73. 

131) Ambrosio und Johanni Ludowico Schmidt von Strassburg, Ge- 
brudern: Wappen mit dem Lehenartikel ao. 73. 

132) Hilarius, Blasy und Georg den Hornstein von Costantz : Wappen 
samt dem Lehenartikel ao. 74. 

Fol. 54. 133) Ludwig, George und Christen den Tschiderer, von 
Landeg, ein Wappen samt dem Lehenartikel in meliori forma 18. Januar 1574. 

134) Nicolaus und Hans Hamman von Bayhing an der Entz : Wappen 
samt dem Lehen Articul 17. Februar 1574. 

135) Hans, Caspar und Philipsen den Schazen, Gebrudern von Strass- 
burg: ein Wappen samt dem Lehenartikel in meliori forma, Montags 
nach Invocavit 1574. 

(Schluss folgt.) 



Digitized by LjOOQ IC 



A us dem 

Schlettstadter fiflrgerleben des 16. Jahrhunderts* 

Von 

Jos. Qinj. 



In dem dritten Buche seiner deutschen Geschichte 1 ) be- 
urteilt Beatus Rhenanus in folgender Weise die Lebensweise 
der Schlettstadter: Populus est simplex ac tenuis, ut vinito- 
rum fert conditio: praeterea commessationibus paulo addiction 
Rhenan aber musste seine Landsleute kennen. 

Indessen ist dieser Ausspruch nicht auffallend, da der Hang 
zu Festgelagen ein den Deutschen im Allgemeinen eigentum- 
licher Zug ist, und wir im 16. Jahrhundert Ahnliches nicht 
nur vom Elsass*) sondern von ganz Deutschland hdren. Viel- 
leicht war Rhenan in dieser Hinsicht auch etwas zu schwarz- 
seherisch, da er, von schwachlicher Gesundheit, sich angstlich 
von alien Gelagen und alien larmenden Festlichkeiten fernhielt. 3 )* 

Wie dem auch sein mag, jedenfalls darf man wenigstens 
hervorheben, dass in den Quellen, welche ttber Schlettstadt 
berichten, keine Meldung von Rohheiten und sonstigen Ex- 
zessen, wie sie anderswo nur zu oft vorkamen, geschieht. Im 
Gegenteil. In der Herrenstube, wo die angeseheneren und 
reicheren Bttrger der Geselligkeit pflegten, ging es gar an- 
standig und sittsam zu, so dass der bekannte Hieronymus 
Gebwiler, welcher der Lateinschule zu Schlettstadt in den 
Jahren 1501 — 1509 vorstand, in seiner Chronik 4 ) schreiben 
konnte: 



') Rerum germ. lib. 3. p. 137. Basil. 2«. — *) Vgl. bes. Ch. Gerard: 
L'ancienne Alsace a table. 2 6d. Paris 1877. — *) Vita B. Rh. von J. 
Sturm a. a. S. 8, in Korrespondenz des B. Rh. herausg. von Horawitz u. 
Hartfelder. Leipzig 1886. — 4 ) SpSter werde ich ttber die meistens noch 
nicht gedruckten Geschichtsquellen der Stadt Schlettstadt ausfuhrlicher 
berichten. 



Digitized by LjOOQIC 



384 G4ny. 

(Es) wiirt frembten Lei ten, Geistlich oder Weltlicb, Edel 
oder Unedel, alle Zucht und Ehre auf der Herrenstuben, so 
darkomen, erzeigt. Dan es ist ein solche herliche Geselscbaft 
daselbst, darin Fursten und Herren, Praelaten, Edel und Un- 
edel, auch etliche Priester Stubengesellen sein, mit sambt den 
Burgermeistern, dergleichen in Deitschlandt keine erfunden 
wiirt. Man ist alle Dag auch alle Malzeit auf der Herren- 
stuben vmb ein zimlichen Pfening, dan die lrten gemeinlih 
4 oder 5 £, es were dan der Wein gar theur, so kombt es 
liber 7 oder 8 & niht. Man gibt auch Speis gnug, sein lustig 
bereit, und gueten Wein und Brott, man sitzt alda so zichtig 
beieinander, als wan es in einem Convent were. (Ms. S. 19, 20.) 

Und dabei tritt uns aus den biirgerlichen Kreisen Schlett- 
stadts bis zum 30jahrigen Kriege eine Lebensfreudigkeit ent- 
gegen, welche obne Zweifel auf die in jeder Hinsicht gliick- 
liche Lage der Stadt zuriickgeht. Denn, wo Not und Hunger 
herrschen, gedeiht die Freude am Leben nicht. 

Sehlettstadt stand danials in guten politischen Verhaltnissen. 
Seit 1479 hatte es vom Kaiser Friedrich HI. das Schult- 
heissenamt erkauft und seine ganze Regierung und Verwal- 
tung lag, da die Adeligen von jedem stadtischen Amte aus- 
gescblossen waren, in den Handen der Burger. Man muss 
gestehen, dass sie das Regiment gut gefuhrt haben. 

Die Kriege des 15. Jahrhunderts, welche so grosses Elend 
iiber das Elsass gebracht, ich erwahne nur die Ziige der 
Armagnaken, hatten die Stadt nur vortibergehend beriihrt, 
ohne nachhaltigen Schaden zu verursachen. Nur zur Zeit 
des Bauer nkrieges drohte derselben eine ernste Gefahr, die 
jedoch durch die Niederlage der Bauern bei Scherweiler, 20. Mai 
1525, und durch das ausserst kluge Yorgehen der Biirger- 
meister abgewendef wurde. Diese gliicklichen Verhaltnisse 
blieben bis zur Ankunft der Schweden und Franzosen. 

Dazu war die wirtschaftliche Lage der Stadt eine ausge- 
zeichnete. Wald und Wasser, Felder und Garten boten mehr 
als das Notige fur Kuche und Keller. Gebwiler berichtet 
hieruber: Es hat auch von ihm selbst 3 kostliche Ding, dorin 
Korn, Wein und Fuoter der Statt genuegsam wachst zue zim- 
lihen Jahren. Deswegen ein Geniegen ahn Vtthzucbt zue 
kleinem und grossem Vuh ist. Man findet auh kein hipscher 



Digitized by LjOOQ IC 



Aus Schlettetadts Bftrgerleben des 16. Jahrhunderts. 285 

Brottkauff in dem gantzen Elsafi als zue Schletstat. (Ms. 
S. 21.) Erstaunlich ist, was derselbe iiber den Jagdreichtum 
ztt erzahlen weiss. „Dann ich hab gehert, das Hflrtzog 
Albrecht aus Baiern 1 ), der Zeit Bischoff zue Strasburg etwan 
in drei Dagen 100 wilde Schwein und sonst in 20 Stuck 
Hochgewilt gefangen hab (im Illwald)." Dann „ich bin 
selbsten dabei gewesen (beim Hasenbeissen), das man auf 
Burnerbruck im aus und eingehen, da es 10 schlug vormitag, 
und war zu 4 Uhren nachmitag wider in der Statt, und 
fiengen so veil Hasen, und seint all auff die Herrenstub 
komen, ohne die, so yon den Hunden verrisen worden. E&. 
sasen bei 150 Personen zue Disch, gab einer 4 & zue Irten 
und assen nichts anders den Hasen und Hasenpfeffer und ge- 
bratene Hasen uud Kuchenspeiti genueg; den Nachtihmis gab- 
keioer mehr den 2 £" (Ms, S. 24). 

Nicht nur aber fur die leibliche Ruhe und Gesundheit der 
Burger war vortrefflich gesorgt, sondern auch fur deren geistige 
Bildung. Es sei hier nur an die so beriihmte Lateinschule 
der Stadt und an die vielen ausgezeichneten Manner, welche 
aus ihr hervorgegangen sind, erinnert. Das religiose Bedttrfhis 
konnte durch die Pfarrgeistlichen und zahlreiche Monche, 
Dominikaner, Franziskaner und Johanniter befriedigt werden- 
Trotzdem darf man dabei nicht an Verhaltnisse denken, wie 
die in Strassburg. Schlettstadt war eine kleine Stadt. Rhenan 
zahlte fur die ersteHalfte des 16. Jahrhunderts durchschnittlich 
jahrlich 2600 Kommunikanten , was auf eine Zahl von unge- 
fahr 3000 bis 4000 Einwohnern wahrend des ganzen Jahr- 
hunderts schliessen lasst, worunter sich 500 bis 600 waffen- 
fahige Manner befunden baben mogen. 

Die Einkiinfte der Stadt waren auch nicht bedeutend; im 
Jahre 1522 beliefen sie sich auf ca. 1000 Gulden, deren 
Halfte fiir Unterhaltung des Kammergerichts , fur den Rom- 
und TUrkenzug ausgezahlt wurde. 2 ) 

Die eigentliche Verwaltung der Stadt, sowie die niedero 
Gerichtsbarkeit, denn die hohe blieb kaiserlich, lagen in den 
H'anden yon 8 Regenten oder Biirgermeistern. Vier derselben 
waren die des verflossenen Amtsjahres und die anderen vier 



') War Bischof von 1478—1506. — *) PoKt Korreepondenz der Stadt 
Stnabnrg. Bd. I, S. 78, No. 187. 



Digitized by LjOOQIC 



^86 • G6ny. 

neuen regierten je ein Vierteljahr lang. Ihnen zur Seite 
stand der kleine Rat, der sich aus 12 Ratsfreunden und dea 
12 Zunftmeistern zusammensetzte. Bei wichtigen Angelegen- 
heiten trat dann der sogen. Schoffelrat zusammen, ein Aus- 
schuss von 100 ziinftigen BUrgem. Der Ziinfte waren zwolf: 
Ackerleute, Oberrebleute , Niederrebleute, Wotleute 1 ), Wein- 
leute, Schmiede, Fischer, Gartner, Backer, Schuhmacher, 
Metzger und Gerber, 

Die Burger hielten zah an ihren Rechten und Privilegien. 
Mit peinlicher Sorgfalt waren alle Recbtsverhaltnisse geregelt 
■und das Ceremoniell beim Empfang fremder Persdnlichkeiten, 
sowie die Hohe und Zahl der ihnen zu verehrenden Geschenke 
genau festgesetzt. Biirgermeister Jak. Frey (17. Jahrh.) iiber- 
•liefert uns in seiner Chronik, was man einem jedem nach 
altem Herkommen verehrte. Dem Bischof oder einem Landes- 
fursten 6 Ohmen Wein und 10 Sacke Hafer zu 6 Sestern, 
auch bei Gelegenheit Fische; einem Grafen oder Freiherrn 3 
Kannen Wein; dem Herrn von Barr 2 Kannen; einem Ritter 
2 Kannen; einem gefursteten Abt 2 Kannen; den Amtsleuten 
von Epfig und Rufach 2 Kannen; den kaiserlichen und bischof- 
lichen Raten 2 Kannen; dem Gesandten einer bischoflichen 
Stadt wie Strassburg und Basel 3 Kannen und den anderer 
Stadte 2 Kannen. (Ms. S. 61, 62.) 

War der Betreffende der Stadt angenehm oder erhoffte 
man von ihm besondere Begiinstigungen, so wurden auch die 
Gaben erhoht und die Festlichkeiten grosser. Oberhaupt 
^eigt sich im Laufe des Jahrhunderts eine Steigerung sowohl 
in dem Wert der Geschenke und in der Hohe der Ausgaben, 
als auch in der Veranstaltung der Festlichkeiten und Gaste- 
reien, dies wenigstens beim Empfang des Unterlandvogtes 
*von Hagenau. Ich gebe im Folgenden dafiir einige bezeich- 
nende Beispiele. Nach dem Statutenbuch (N. 9) erhielt im 
Jahre 1487 Graf Hohenlohe, Unterlandvogt, 50 Gulden, sein 
Kanzler 3, sein Kammerer 1 und der Marschall 1 Gulden. 
1512 und 1521 kam der Unterlandvogt Hans Jacob Freiherr 
^zu Morsperg und Belfort. 

Am 18. Juni 1531 wurden Herrn Schenck Georg von 
Erpach, Unterlandvogt, in Ansehung, dass er ein junger, 



*) Tuchleute. 



Digitized by LjOOQ IC 



Aus Schlettstadts Bttrgerleben des 16. Jahrhunderts. 287 

wohlberedter, gelehrter und ersamer Herr sei, zur Verehr- 
crog 20 Kronen, dem Kanzler oder Schreiber 3 Gulden, dem 
Kammerer und Marschall je 1 Gulden geschenkt. Sein Ge- 
folge mit 16 Pferden wurde auf der Herberge zum schwarzen 
Adler frei gehalten. 

Am Samstag, 4. August 1539, empfing der Unterlandvogt 
Eonrad von Rechberg und Hohenrechberg nur 5 Gulden, „wie 
man seiner Gnaden auf alien Ratsatzungen zu verehren pflegt"* 
Er hatte seine Wohnung auf der Herberge zum Bock, wo 
seine Leute und 15 Pferde fur 8 ft 9 C 8 & verzehrten. 

Eberhard Graf zu Erpach kam am 14. Juli, Sonntag, 1550, 
mit 27 Pferden. Ihm verehrte man 10 Thaler bar Geld. Die 
Ausgabe auf der Herrenstube war 9 ft, und im Adler laut 
Rechnung des Wirts 14 S 7 C 11 & 

Am Samstag, 21. und 22. Januar 1559, wurden ausge- 
geben bei Anwesenheit des Unterlandvogts Hans Diebold 
Waldner von Freundstein , des Schultheissen von Hagenau, 
Hans Caspar von Reischach und des Zinsmeisters Jorg Streit, 
welche mit 12 Pferden reisten, auf der Herrenstube 10 ft 9 G 
9 £, in der Herberge zum Bock fur die Morgensuppen der 
Diener und das Futter der Pferde 4 ft 15 C 18 £ 

Gut aufgenommen wurde besonders Niclaus Freiherr zu 
Bollweiler und im Weilerthal am 28. Oktober 1561. AJs 
guter Nachbar erhielt er 20 Thaler und sein Gesind 4 Thaler. 
Die Ausgaben beliefen sich fiir ihn auf der Herrenstube auf 
6 ft 19 C, fiir sein Gefolg und seine 26 Pferde in der Wirt- 
schaft zum Bock auf 13 ft 13 C 8 £ und bei dem Sattler 
*uf 1 ft 18 C 7 £ 

Am 15. Mai 1589 kam Georg Freiherr zu Kflnigsegg und 
Aulendorf mit 15 Reisigen und 9 Eutschen; bei ihm waren Hans 
Heinrich von Reinach, osterr. Statthalter zu Ensisheim und 
Dr. Caspar Betz, Junker Otto von Sulz, Schultheiss, Martin 
Mietersbach, 1 ) der Rechten Licentiat und Zinsmeister. Ihro 
Gnaden wurden 20 und dem Gefolge 4 Reichsthaler verehrt. 
Ausgabe auf der Herrenstube 24 ft 6 7 £, im Adler fiir 
die Pferde 25 ft. 

1574, am 18. Juli, kam zur Ratsatzung Friedrich Graf 



*) Nichl Witterschlager, wie bei Dorian: Notices histor. but P Alsace 
«et Schlestadt. S. 103. 



Digitized by LjOOQ IC 



288 G6ny. 

zu Furstenberg, Heiligenberg und Werdenberg rait 17 Beisigen 
und 8 Kutschen. Bei ihm waren Otto von Sulz und Dr. 
Martin Mietersbach. Am 20. Juli war um 7 Uhr Officiant 
und Predigt in der Kirche, denn, wie der fromme Stadtschreiber 
hinzufiigt: si voluraus salui fieri, seruemus mandata dei; am 
8 Uhr war dann Batsatzung. Der Unterlandvogt erhielt 20 
Beichsthaler, das Gesind 4, und der Zinsmeister auf sein viel- 
faltiges Anhalten 4 Beichsthaler. Auf der Herrenstube wurde 
fiir 35 « 6 fi 8 £, im Adler fttr 37 « 18 C verzehrt 

Ch. Gerard beklagt nun in seinem Werke 1 ) lebhaft, dass 
so wenig Speisezettel aus frtiheren Zeiten auf uns gekommen 
sind. Wie mir scheint, ware es vor allem wichtig, Aufschliisse 
zu erhalten tiber die gewohnliche Eost und Nahrung des 
Volkes in fruheren Zeiten. Was gegessen und getrunken 
wurde bei besonderen Festlichkeiten, kommt weniger in Be- 
tracht, weil diese immerhin Ausnahmen bilden, und danach 
die wirtschaftliche Lage eines Volkes nicht beurteilt werden 
darf. Material zum Vergleich bietet die handschriftl. Ghronik 
des Spittalschaffners Baltasar Beck, f 1640, welcher seiner 
Zeit Schenk auf der Herrenstube war und sorait wissen konnte, 
wie es dort zuging. Ich stelle die verschiedenen Speisezettel 
zusammen. Einem jeden wird sofort der Unterschied auf- 
fallen, welcher herrschte zwischen den Mahlzeiten, woran nur 
Burger, und zwischen sole hen, woran auswartige Freunde Oder 
Gaste Anteil nahmen. Und wie in Schlettstadt wird es auch 
anderswo gewesen sein. Anno 1600, auf Peter und Paul, wo 
ein neuer Biirgermeister sein Amt antritt, speist man in der 
Herrenstube an 3 langen Tafeln. Gaste sind der neue und 
alte Biirgermeister, sowie die beiden Stadttrompeter. Fur die 
Priester zahlt der Eirchenschaffner , die anderen Herren und 
die Zunftmeister zahlen ihre Irten. Dabei hatte man: 

1. Suppe, 

2. Fleisch, 

3. Wildbretpfeffer, 

4. Gebratenes, 

5. Krebse, 
Efts a. Obst 

Am 16. Januar 1608 wurden zu Stubengesellen auf der 
Herrenstube folgende neue Mitglieder aufgenommen: Philippus 



*) L'ancienne Alsace k table, S. 109. 



Digitized by LjOOQ IC 



Aus Schlettstadts Bfirgariebea dee 16. Jahrhunderts. 289 

Milter, Pfarrer in Eschaa, Junker Melchior von Mftlnheim, 
Sebastian Steinhaaser, der Aranei Doctor in SchlettetadtJ, 
^ndreas Roth, Burgermeister zu Dambach, Heinrich Lopping, 
Vogt zu Eretein, dann die Bttrger Heinrich Eek, Floran 
Wachter der Jtingere, Aegidius Wachter nnd Hans Urban Miller, 
dieser letztere Bttrger von Epfig. Der Speisezettel lautet; 

Der 1. Gang. Ander Gang. 

^ 2. Suppen. 1. Wilbrei Pfeffer. 

1. Fleisch. 1. Andtvogel in KOlL 
1. ILeimmMGTedichfMeerrettig). L Hecht blaw abgesoten. 

1. Schweinkopff. 1. Kappaun in Bomeranzen. 

• 1. Barbennsch. 1. Fordern Bug vom Schwein. 
L Brotten Hassen. 1. ReehschlegeL 

1. Nierbrotten. 1. Lambssviertel. 

KesB, Obss, Tarten, Hipen, Eyerring, Bretschelan. 

' Am Sonntag Quasimodo 1607, bei Gfelegenheit der St. 
Lienhards-Kilbe, luden die Magistratsherren den Herrn Weik- 
bischof von Molsheim zu Gast. Derselbe wohnte dem Morgeto- 
imbis bei, und es wurde gespeist: 

1. Der erste Gang. 2. Der ander Gang. 

2. Bletlin mit Supen. 1. Wilbretpfeffer. 

* 1. Fleisch. 1. Grienn Krudt 

L Kopff und Kress. 1. Gebachen Kalbsfiess. 

1. Keckhbaatet (!) 1. Nierbrotten. 

. 1. Grundtlen. 1. Brotten Kapaun. 

1. Tauben in Voressen. % Blettlin mit Lugen. 

1. Lambssviertel. 1. Tarten mit Quetschen. 

Kess, Obss, Hippen, Eyerweckhen, Meyanckhen. 

Am Donaeretag, den 28. September 1606, kam der Uhter- 
landvogt Graf Rudolf von Sulz. Er nahm den Nachtimbw 
auf der Herrenstube, wo zwei Tische mit Gasten besetzt wa- 
ren- Bs wurde gegessen: 

Beim 1. Gang: 1. SaHadt. 2. Eyer und Spi&shn mit Kalbssleber. 
2. Zwey Blettlin mit Reisssup, in jedem ein veraoden Henn. 2, Zwey 
Blettlin mit Grundtlin. 1. Ein Voressen mit jungen Dauben iner Nagel- 
brielL 1. Blattenmuess. 1. Kalbssnuerbrateiu 1. Gebrotten Haaagep. 
1. Gebrotten Lerchen. 

2. Beim andern Gang: 1. Hassen-Pfefier. 1. Lungenmuess. 2. Hiener 
gebrotten. 1. Kalbfleischbastett 2. Quetschen. 2. Bachen Fisch. 2. Blauw 
Hecht. 1. Lambsviertel. 1. Krepss. 

3. Beim dritten Gang: Kess, Obss, AUerhandt Confegt. Hippen- 
dartm. Bretschellen. Eyerring. 

ZeiUchr. f. Geach. d. Oberrh. K. F. YI. 8. 19 



Digitized by LjOOQIC 



290 0**7- 

Der 26. September war ein Freitag, also ein Abetinenztag, 
da warden nur magere Speisen aufgetragen: 

Der 1. Gang: 2. Snpen. 2. Compst 2. Stockfisch. 2. Ejer im 
Wasser geschlagen, Imber dariber (woM IngwerJ. 2. Hecht gesoten. 

1. Karpffenbastett 1. Tartten. 

Der ander Gang: Surkrudt 2. Bachen Fisch. 1. Warme Grnndel- 
bastett. 2. Eyerkuchen verschiden, ein warme Imberbrieh dran. 2. Stockh- 
figch gebrotten, ein Brielin dran. 2. Gallrey. 

Der drit Gang: Kess, Obss, Allerhandt Confeckt Hipen. DartiiL 
Bretetellen. Eyering. 

Im selben Jahre, den 6. Oktober, kam wiedernm Graf Ru- 
dolf von Sulz zur Ratsatzung und wurde wieder auf der Herren- 
stube zu Gast geladen. Der Morgenimbis weist folgende 
Speisekarte anf. 

Der erste Gang: 3. Bletlin mit Snpen. 2. Kopff nnd Kress. 2. Fleisch. 

2. Tauben-Bastetten. 2. Grnndlin gesoden. 2. Lambsviertel. 1. Krndts- 
kopff mit Eyer gefildt. 2. Hennen in Moredich. 2. Eyerbleser. 1. Brot- 
ten Ganas im Brielin. 1. Brottene Hiener. 1. Feldthiener. 1. Pfauwen 
gebrotten. 

Der ander Gang: 2. Bletlin Wilbretpfeffer. 1. Kalbfleischbastet 2. 
Vorellin. 1. Tanben gebrotten. 1. Brotten All. 1. Hassenbastet 2. Kalbs- 
brotten. 1. Wilde Enden verdempfft 1. Beehscblegel. 

Der drit Gang: Kess, allerhandt Obss. Confeckt Httpen. Tartan. 
Eyerbresteln. 

Bei solcher Aufwartnng ist es nun freilich nicht zu ver- 
wundern, wenn der Chronist ferner bei Gelegenheit der Rat- 
satzung vom 6. Februar 1621 erzahlt: „Sambstag, den 6 difi, 
am Morgen umb 9 Uhren haben meine Herren und ein gam- 
zer Rath ihren Herren (Unter) Landvogt (Grafen Karl Lud- 
wig Ernst von Sulz) von dem Adler aufl bifl in dafl Munster 
begleitet, das Amt gehalten, stattlich musiciert, aufl der 
Kirchen uf die Herrenstuben, ehester den Aydt prestiert, nftch 
difiem den Imbifi eingenomen, bifi gegen Nacht gewehrt, sindt 
die Stubengesellen und Zunfftmeister gespeist worden, und 
auff viller Herren und wohlmeinender Gesundtheit getrunckben v 
Spillendt darbey gehalten worden, daz Herr Graff sagt, daz 
er uf difler Reifi ahnn keinem Ortt lustiger gewefien sey, alfl 
hier, so er nit forth mieste, wolt er noch nit hinweg.* 

Ich ftige noch als Beilage die Ordnung der Herrenstube 
aus dem Jahre 1600—1601 hinzu, weil dieselbe yon ver- 
S£hiedenen merkwurdigen Gebrauchen Kunde giebt 



Digitized by LjOOQIC 



A us Schlettstadts Burgerleben dee 16. Jahrhunderts. 291 



Ordnung der Herrenstube. 

(Aus der Chronik des B. Beck.) 

Anno 1600. Erstlich 1 ) vff Peter Pauly, meine erste Vrwardnng; 
schieckht man den nauwen Herren Bnrgermeister ahnn vnd dem alten 
ab; in dem Sail nnden hat geben drey langen Daveln, sindt beide 
Herren Gast vnd die beiden Tombter (Trompeter), for die Priester 
zaltt der Kirchenschafiher, die anderen Herren vnd Zunftmeister ge- 
ben ihre Irtten, wie anch andere Diener. 

2) Vff Maria Himmelfarth komraen die Priester, Schulmeister, 
Kirchwartt, Orgeldretter, Kirchenschaffher, fur diese gibt er Irten; 
andere Herren vnd Diener geben ire Irtten. 

3) Vff Bartholomai Jarmarckt. Item, die beiden Herren, so 
den Kremern die Stendt aufitheillen, hat jeder Herr ein Irrten, der 
oberst Rathfipott vnd Snpstntt in der Canzley, jeder 4 Irtten, die 
andere Potten, Leiffer, Potten vnd Soltner, jeder 5 Irten. 

Item zn Nacht, wann sie in der Statt in die Wirtsheyser gehen, 
die Gest, so keine Yngelegenheit ahnfahen, baftieren zn laften lustig 
zuesein, so sie widerum vf die Stnb komraen, soil ihnen der Koch 
geben 2 Mali Wein, fur 6 £ Brott, 3 Lichter. 

Item die beiden Meister, die den Zoll vffheben, am Morgen ein 
gntte Friehsnp, zn Mitag ein gntten Imbis, wie anch zn Nacht, 2 oder 
3 Tag, zahlen sie auft dem Zollgeltt. 

4) Vff Maria Gebnrtztag kommen die Prister, Schulmeister, 
Kirchwartt, Orgeltretter, Kirchenschafiher, far diese gibt er Irten. 
Die andere Herren vnd Diener geben ire Irtten. 

5) Herren Landvogt Schencky. Am Sambstag Abent vor Mi- 
-chaeli, halden meine Herren dem Herren Landvogt die Schenckhi, 
lad der Schenckh die Herren Stnbengesellen darzne, der Rathspotten 
meine Herren, gibt 2 Disch den Herren, 2 NebeneGen den Diener. 

6) Vff Mich aeli hald man den grossen Imbis, schenckt man dem 
nanen Bnrgermeister ahn vnd dem alden ab. 

Kommen die Herren Stnbengesellen , Zunfftmeister, Priester vnd 
andere Kirchendiener ; zwo lange Daveln vnd ein Disch hinder dem 
Often in der Wachstuben, kommen andere, die in der Herren Diensten 
sindt der Statt, anch alle Handtwerkhslentt, halten meine Herren die 
Statt Gast. 

Zn Nacht kommen die Solltatten, Portner, Gngger, gibt man 
ihnen auch den Imbis, sindt anch alle Gast. 

7) Schnltesen Schenckhen. Am Sambstag Abent vor dem 
Schwertag haldt man die SchnlteiOen Schenckhi, ladt der Schenckh 
-die Stnbengesellen, der Rathfipott die Herren Bnrgermeister; beide 
Herren SchnlteiBen sindt Gast, die andere Herren geben ihre Irrten. 



1 ) Der Text wird nach dem Original gegeben, nur inbezug der An- 
4ang8buchstaben ist die Anderung nach dem jetogen Gebraach eingetreten. 

19* 



Digitized by LjOOQ IC 



292 G$ny. 

8) Vff den Schwertag haltt man ein Imbis meinen Herren vnd 
StubengeGellen, gibt zwo langen Taveln mit den Dienern, geben alle 
ihre Irtten. 

9) Vff Allerheyligentag ein Imbis. Meine Herren, Stuben- 
gesellen vnd Zunfftmeister bringen das Opffergeldt, wie auch die 
Priester vnd Kurchendiener, vnd deren Schafiher gibt fur sie ihre 
Irten, die vorige Herren geben alle ihre Irtten. 

10) Martinswein. Am Abent zuvor, so ladt der Schenck die 
Stubengesellen vnd der Rathspott meine Herren zum Nachtimbis, 
gibt eine lange Davel vnd 2 oder 3 Nebenefien den Dienern, geben 
Irten; ist ein alter Branch, daz einer der Herr soil ein Flaschlin 
MartinGwein geben, gibt ers nit diften Abendt, so mag ers geben, 
wannft im geliebt. 

11) Vff Elisabeta-Jarmarckht. Item, die beiden Standt- 
herren, die denn Eremern die Stendt anfitheillen, hat jeder ein Irrten, 
der Schreiber vnd oberst Rathspott, jeder 4 Irtten, die andere Potten 
vnd Leiffer, jedem 3 Irtten. Zn Nacht, wann sie die Wacht in der 
Statt, die Wirthsheyser besuchen wegen der frembten Gest, gibt der 
Koch ihnen 3 Liechter, 2 MoB Wein, 6 & Brott. 

Item, die beiden Zunfftmeister, die denn Zoll empfahen, efien am 
Morgen die Sup, etwas Guttes darzue, in des Kochs Stiblin, zne 
Mittag ein gutten Imbis, 2 oder 3 Tag; zahlen sie aufi dem Standt- 
geltt. 

12) Vff Maria Opffernng. Item, kommen anch die Priester* 
Schuelmeister, Kirchwarth, Orgeldretter, deren Schaffner, fur difie 
gibt er die Irrten, andere Herren vnd Diener geben ire Irtten. 

13) So man die Meyen vffricht. Item, am Ghristag Abendt, 
bringen die Fftrster die Meyen, zn Nacht helffen die Potten, Leuffer 
vnd Solder dem Schenckhen die vfrichten vnd mit Ostien, Opfflin 
ziehren; was der Schenckh vmb Opfflin oder anderm aufigibt, zaltt 
man ihme vff dem Eauffhauft widerumb; soil der Koch ihnen geben 
ein Flasch mit Wein vnd 6 ^ Brott vnd Liechter, biB die Mdtten 
ahnngeht gehn sie fur die Herrenheuser mit Bechpfannen vnd Lflcern, 
beleiten sie in vnd auIS der Metten. 

14) Am heyligen Ghristag. Item, am Aben zuvor ladt der 
Schenckh die Stubengesellen zum Imbis, kommen auch die Zunfft- 
meister, Priester vnd Kirchendiener, fur diBe zalt der Kirchen- 
schaffner, die Herren, Diener, Potten, Soldner vnd Leifferpotten, 
welche in der (Metten) sindt gewesen, sindt Gast, wie beide 
lYombeter. 

15) Zollktlsten im Eauffhaus. Item, wann man die selbigen 
alle fiertel Jahr ftffhet, sindt die Herren vnd Meister, EauffhauG- 
diener, Weinrieffer vnd Potten Gast uff der Herren Stuben. 

16) Anno 1601. Auff den neuwen Jahrstag. Item schenckht 
man dem nauwen Burgermeister ahnn vnd dem all ten ab; kommen 
die Herren Stubengesellen, Priester vnd Eirchendiener, beide Herren 
Bttrgermeister vnd beide Tombeter sind Gast, kommen auch die 
Schueller singen meinen Herren dass gutt Jahr, soil der Koch ihnen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Aus Schlettstadts Btirgerlebtn dee 16. Jahrhunderte. 393 

10 ft., de&iit Omen arch demi Dwch, gibt ihnen wie mdeni 
-auch zueGen. 

ten, so gehen awdh die Guttleith in der Staft herumb vnd sbigen 
4» gHtt Jahr, gibt ihnen auch der Koch 2 ft. 

17) Bischoffs-Trombeter. Item, so der selbig higher kompt, 
meinen Herren vf der Stnben daft gntt Jahr zue blbGen, gibt man ihm 
<fen Imbis vnd in Geltt H> 6. 

18) Auff der heyligen drey Efinig Tag. Item, am Abendt 
zuvor, so mein Herren vf die Nacht wollen K6nig macben, so ladt der 
Schenckh die Stubengesellen, der Rathspott meine Herren vf die 
Uacht znm Imbis, gibt ein langen Taffel, 3 NebeneBen der Diener, 
bringt der Pfister im Spital ein langen Knchen, nach Vfhebung der 
Dischlachen, sooiel Herren nnd Stubengesellen, so viel Stickb macht 
der Schinckh aufi dem Kfiechen, legt in ein Wannenzein, zne gedeckbt 
mit einem Salnet, oben bey dene Herren Bnrgermeister vf denn Discb 
gestelt, greifft vnder dem Saluet ein, nimbt ein Stickh herruft, durch 
ab of dem Disch, wehr die Bonn vnd Erbis bekombt, der ist EOnig 
vnd KEarschalckh, also stett man von dem Disch vf, deckh der Schinckh 
vriderumb, der Koch bacht Eiechlen, holt in der Apteckh allerhandt 
ConfeOkt, Zuckher-Erbeen, Mandlin, MOrdreibel, Feigen, Lebkiechlin, 
stelt man anf denn Distih, da sollen der Herren vnd Stubengesellen 
Buoben kommen die Meyen schftttlin, deckh t man ihnen auch den 
Disch, Kaldtbrottes, Kiechlin daruff, wahnn der EOnig oder Mar- 
schalckh drinckht, so schreyen die Bueben, wafl dann in der Knchen, 
Apenteg in Wein vnd Brott (geholt), bezahlen der K6nig vnd Mar- 
*chalckh. 

19) Wan man das Gewerff legt. Item, so meine Herren vor 
der Fasten daft Gewerff legen, eften zne Imbis die Herren, Meister 
vnd Diener vf der Herren Stuben, gibt jeder sein Irrten, zue Aben- 
zehren sizen sie ahnn zwo langen Taueln, stelt Keft, Obs vnd brotten 
Btlren daruff, last der Schenckh die Beckhen dtten gesalzen Kiechlin 
1>achen, bringt der Melckher im Spitahl ein weichen EeG vnd soil 
der Eoch jedes Herren Burgermeisters Frauw zwo brotten Bflren 
heimschickhen. 

20) Yff Ynser Frauwen Liechtmefi. Item, so kommen auch 
4ie Priester, Schuelmeister, Kirchwarth, Orgeldretter, Kirchenschaffher 
beealt ffcr sie, ander Herren vnd Diener geben ihre Irtten. 

21) Schatzung. Item, wann meine Herren die Schazung em- 
jpfangen, eiien sie vf der Stuben, sindt Herren vnd Diener Gast. 

22) Item, wann meine Herren wollen , so ladt der Schenckh die 
Stubengesellen vnd der Rathpott meine Herren vf den Imbis, wahnn 
«e von dem Imbis vflktehen, so gehen sie in die Nebefistuben, sizen 
die Herren vnd Stubengesellen einander nach uff den Banckh erumb, 
4er oberst Bathspott sizt obenahn, im Sefiel ist der SchulteiA, der 
Jfarr oder HenGel clagt vf ein oder denn ander Herren zum Bo&eu 
oder FegGamen, wirth ein erkandt ein Flasch Wein oder ein Blatt 
mit Kiechlin oder aufi der Apendeg etwas. Nach beschenem Rath, 



Digitized by LjOOQ IC 



294 G«ny. 

80 deckht man den Disch widernmb , stelt der Koch kalt Gebrottes- 
oder was vorhanden ist widernmb vf den Disch. 

23) Yff Maria Verkindung. Item, die Priester, Schulmeister, 
Kirchwart, Orgeltretter, Schaffher zalt die Irtten far sie; die andere- 
Herren vnd Diener gibt jeder sein Irtten. 

24) Die Karwuchen. Item, am Mitwuchen, Donstag vnd Freit- 
tag colazt 1 ) der Hr. Burgermeister, alle Abendt yon fttnff bifi sechft 
Vhr gehen sie in die Mettin. 

Item, am grienen Donstag geen die Herren im Monster zum 
Nachtmahl, efien vf der Stnben, wie auch die Diener, gibt jeder sein 
Irtten, wann sie vom Imbis, gehnn sie in die Predigerkirch in difr 
Pretig. 

25) Yff den Palmtag halt man, item, den beiden Herren Burger- 
meistern die Schenckhi, dem ab vnd ahngehenden, kommen die Zonffl- 
meister wie auch die Stubengesellen, die Priester vnd Kirchendiener, 
zallt der Schaffher fOr sie , beide Hr. Burgermeister vnd Trombeter 
sindt Gast, die vbrigen Herren vnd Meister, Diener geben Irtten. 

26) Am heyligen Ostertag. Item, kommen auch die Herren 
Stubengesellen, wie auch die Zunfftmeister, Priester vnd andere 
Kirchendiener, bezalt der Schaffher Air sie, die Diener so vergangne 
Nacht sindt in der Mettin gewe&en, die sindt Gast. 

27) St. Marxtag. Item, am St. Marxtag geth man mit Creiz 
vnd Fahnen aufi dem MQnster zum Prediger, alda ein Pretig, von 
dannen aufi zum obern Thor hinuft zue St. Lienhardt ein Mefi ge- 
halten, von dannen wider gegen der Statt zue amb Graben herrumb 
in die Spitalkirch, alda ein MeB gehalten vnd widernmb in daft 
MQnster. 

28) Vff Misericordia die Spital-Kilb. Item, vffdato, halten 
beiden Herren vnd Pfleger, Oschwaldt Goll vnd Florian Wachter, 
mit meinen Herren vff meiner Herren Stuben die Kilb , darzue ladt 
man den Kirchherren, wann der Schaffher etwas von Hienner, Dauben, 
Gapaun oder Pfahen hat, gibt er dem Koch heruffer, schickht mann 
beiden Herren Pfleger Weiber, auch etwas heimb ; was der Koch gibt, 
soil der Schaff(ner) bezahlen. 

Die Diener haben auch 2 NebeseGen. 

29) Gwerffer. Item, wann der Gwerffer vnd Schreiber, ein Pott 
drey Sondag nacheinander sizen, daG Gwerff zuempfahen, der Gwerffer 
vnd Schreiber alle Sontag ein Imbis vnd Aben Men, welcher Pott 
Wuchner ist, der hat ein Imbis vnd Aben Irtten. 

30) Cretttz-Wflchen. Item, so mann drey Tag mit Crefttz vnd 
Fahnen in der Statt in den Kirchen herrumben gehn vnd vf den 
nauwen Weeg zur Kappelen hinuft, eBen alle Imbis, mein Herrenjvnd 
Diener vf der Stuben, sindt die Diener, welche mittgehen, Gast ;£d£e 
Herren oder wehr sonsten da ist geben Irtten. 

31) Am Auffarth-Tag. Item, so man den Ymbgang haldt mit 
der ProceGion in der Statt herumb, kommen die Stubengesellen* 



] ) Yon collatio, Abendessen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Aus Schlettetadte Bttrgerleben dee 16. Jahrhunderte. 295 

Zunfftmeister vnd Priester, Kirchendiener, zaltt der Schaffner fttr sie, 
gibt zwo langen Taffeln vnd ein Disch, die Diener sindt Gast, die 
Herren vnd andere geben Irtten. Zum Abenzehren kommen die 
Hen-en, welcher will, schickht der Scbaffner auG dem Spital ein Ham- 
men, Meyanckhen, die Diener sizen am Nebeftdisch, sonsten gibt der 
Koch den Dienern auch Henelin oder was er hat, Kefl, ObB, Wein 
vnd Brott. 

32) Vff Pfingsten. Item, am heyligen Pfingstag, kommen anch 
die Herren vnd Stubengesellen, Meister, Priester vnd anderen Kirchen- 
diener, gibt zwo langen Taffeln vnd ein Disch, der Schaffner zaltt fOr 
die Kirchendiener; die beiden Trombeter sindt anch Gast, die vbi- 
rigen Herren, Meister vnd andere Diener geben ihre Irtten. 

33) Pfingst-Jahrmarckt. Item, die beiden Herren, so denn 
Kremern die Stendt aufigeben, hat jeder ein Irtten, mehr der Schreiber 
vnd oberst Rathspott, hat jeder diefienMarckhttag 4 Irtten, die andere 
Potten, Leiffer, Soldner hat jeder drey Irtten, zne Nacht soil ihnen 
der Koch geben 2 MoGen Wein, 6 & Brott vnd drey Liechter. 

34) Vff Corpris Christy. Item vff dato, so man denn Vmbgang 
haldt, so kommen die Herren vnd Stubengesellen, Zunfftmeister, 
Priester vnd ander Kirchendiener, bezalt der Schaffner fttr sie die 
Irtten, gibt zwo langen Taffeln; die Herren, Diener, Tomber 1 ) vnd 
andere sindt alle Gast. 

35) Minster-Kilben. Item, auft Befelch deli Herren Pfleger, 
so dem Koch befilcht vf meiner Herren Disch vnd vff drey NebeseBen 
zne kochen, so kommen die Priester, Kirchendiener, wie anch Potten, 
Soldner; waft vf gehtt, soil der Kirchenschaffner dem Koch bezahlen. 



*) Trompeter, ist sicher Schreibfehler wie anch schon oben. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Erkl&rung der Urkunde vom Jahre 1100 

betreffend 

die Marktgrflndung in RadolfzelL 

Kolmar Schauta. 



Die von Schalte im vorigen Jahre in dieser Zeitschrift 1 ) 
zum Abdruck gebrachte, neu aufgefundene Urkunde iiber die 
Eadolfeeller Marktgriindung hat bekanntlich durch die von 
dieBem Forscher daran geknupften Ausfuhruagen iiber die 
Entwicktang der deutschen Stadtverfassung*) u&d die skb 
daran anschliessende Arbeit Sohms iiber die Entstehung des 
deutschen Stadtewesens 8 ) hervorragende Bedeutung erlangt 
Nun ist aber der letzte Teil dieser Urkunde besonders an 
einer Stelle im Text unsicher und der Herausgeber hat selbst 
dem Zweifel iiber die Richtigkeit seiner Interpretation jener 
Stelle Ausdruck gegeben. 4 ) £s moge mir daher verstattet sein, 
hier meine abweichende Auffassung zu entwickeln, die, wie 
mir scheint, jede Schwierigkeit zu beseitigen geeignet ist. 6 ) 



N. F. V, S. 141. — *) Ebenda S. 137 ff. — «) Leipzig 1890. - 
4 ) a. a. 0. S. 144. — *) Anm. d. Redakteurs. Es ist mir leider noch 
immer nicht mftglich gewesen, da ich der FertigsteUung der Arbeit aber 
den Markgraf Ludwig Wilhelm aHe meine Kraft widmen moss, die man- 
nig&chen VerbesserungSYorschlage zu der Radolfzeller Urkunde, welche 
mir zugegangen sind, zusammenzusteUen und zu prufen; ich hoffe jedoch 
noch im Sommer wieder zu dem Thema zuruckkehren und an die ge- 
planten Studien: „Geschichte der Entstehung der deutschen Stadte" gehen 
zu kflnnen. Bis dahin mdchte ich nicht gern, um eine Zersplitterung 
meiner Arbeitskraft zu vermeiden, zu den zum guten Teil durch die Au£» 
findung und Verdffentlichung jener Urkunde angeregten stadtegeschicht- 
lichen Studien SteUung nehmen. AL Schulte. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Urkunde ttber die RadoMxeller Marktgrundung. 29T 

Der erste Teil der Urkunde 1st klar: Der Abt voa 
Beichenau sondert in villa Ratolfi einen Teil der Ortsehaft, der 
ffir eine Marktanlage ausreichend erscheint (quae foro suffi- 
ceret), aus und beleiht ihn mit Marktrecht; jeder ohne Standee- 
unterschied soil hier Handel treiben und freies Eigentum er- 
werben dfirfen, nur muss der Kamfer, mag -er ein grosseres 
Oder ein kleineres Grundsttlck erwerben, an den Schultheissen 
<villico) ein Viertel Wein entricbten. Der Markt ist von aus* 
wartiger Oerichtsbarkeit befreit (sub nullo districtu constaret) 1 ) 
und geniesst Recht und Freibeit von Konstanz, n&mlich das 
Marktrecht (iusticiam et libertatem Constantiensem, que ius 
fori est). Dann heisst es weiter: Fanudos autem eiusdem prefate 
tcdesic utriusque sexus in suo iure permanere decreviraus; die 
Hfirigen der Eirche sollen bei ihrem alten Rechte verbleiben, 
fdr sie soil also das Marktrecht keine Geitung haben. Aber da 
diese Familia durch die Mitbenutzung der Almende (Wald und 
Weide) seitens der neuen Ansiedler des Marktes geschadigt 
wird (quod ligna copiose et pascua late antea possiderunt, 
postea strktius habuerunt) 2 ), wird festgesetzt: ut in foro sub 
nullo banno emant, vendant et nuUi iudtcwn de empcione, de 
vendiciotie pro iure fori respondeant. Zur Entschadigung sollen 
sie also in dem neuen Markte vollig frei Handel treiben 
diirfen, die durch das Bannrecht des Marktinhabers, des Abtes, 
von diesem fiir den Marktverkehr getroffenen Bestimmungen 
tiber Marktabgaben aller Art*), aber auch Uber das Markt- 
gericht — denn auch dieses gehort zum Banne des Markt- 
herrn 4 ) — haben auf sie keine Anwendung. Schulte und 
Sohm 6 ) beziehen den Bann nur auf alle Marktabgaben und 
Schulte erklftrt die Worte nuUi — respondeant so, dass „ihr 
Anteil an dem Marktleben ausdriicklich der Gerichtsbarkeit 
ibrer bisherigen, auch weiter fungierenden Richter entzogen 
und dem Marktrechte unterstellt" wird. 6 ) Ahnlich erklart 
Sohm nulli iudicum = keinem auswartigen, sondern 



*) Schulte S. 164/65 weist dem Marktgerichte in Radolfcell darnach 
aach die htihere Offentliche Gerichtsbarkeit zu, was mir mit Sohm S. 77 
Anm. Ill eweifelhaft erscheint; ich folge deesen Erklarung S. 64 Anm. 76. 
*) Ob nicht das late antea -postea strktius etwa auf eine Aussonderung 
tines Teils der Almende for die neuen Marktleute hinwekt? — *) Schulte 
*. a. 0. S. 143; Sohm a. a. 0. S. 86/87. — ♦) Vgl. Sohm a. a. 0. S. 90. 
») a. a. 0. S. 88 Anm. 125. — *) a. a. 0. S. 143. 



Digitized by LjOOQIC 



298 8chaube. 

nur dem Marktrichter, 1 ) „der Stadtrichter richtetUber die 
familia ecclesie nor, soweit die Angehorigen derselben am* 
Marktverkehr teilnehmen."*) Meiner Ansicht nach ist aber die 
Stelle im Anschluss an das snb nullo banno ganz im Gegen- 
teil ungezwungener so zu fassen: sie sollen keinem Richter 
Uber Kauf, fiber Verkauf nach Marktrecht Rede 
stehen, sie sind vom Marktgericht eximiert. Beidieser 
Erklarung schliesst sich das Folgende leicht verstandlich an: 
.... si forte aliquis ecclesie famulus in foro domum emerit 
vel quocunque modo ibi allodium possederit, statuimus hoc et 
pro lege damus, ut nee advocatus nee viUicus nee aliqua secu- 
laris potestas ipsum occasiane allodii iudicio fori vocet ad pre- 
senciam sui, neci^Y) iu$ fori ponat vel suscipiat. Wenn ein 
Horiger der Kirche in der neuen Marktanlage ein Haus kauft 
oder sonst Grundeigentum erwirbt, soil ihn doch kein Richter 
(dem nulli iudicum an obiger Stelle entspricht bier nee advo- 
catus, nee viUicus nee aliqua secularis potestas) auf Grund 
dieses seines Allods vor sich zum Marktgericht laden, 
und er (der Horige) soil sich auch nicht auf das Markt- 
recht berufen oder es annehmen. Schulte dagegen er- 
erklart, es „wird festgesetzt, dass weder Vogt noch Meier, 
noch sonst eine Gerichtsgewalt ihn aus Anlass dieses Besitzes 
dem Gerichte des Marktes entziehen und vor sich laden 
diirfeV) indem er vor iudicio ein im Text der Urkunde nicht 
stehendes a 6 ) einschiebt. Erscheint dies schon willkttrlich, so 
muss des weiteren stutzig machen, dass der folgende Zu- 
satz unerklarlich bleibt, bei dem Schulte dort, wo ich nee 
lese, nisi einsetzt und ftir ponat der Urkunde poscat lesen 
will. Er sagt selbst daruber: „die Worte: nisi ius fori ponat 
vel suscipiat" enthalten in sich einen Widerspruch. Es giebt 
keinen Sinn, wenn von einer Niederlegung und Annahme des 
Marktrechtes in einem Zuge geredet wird. Nicht viel weiter 
kommt man, wenn man poscat statt ponat liest. Es ist ja 
an sich verstandlich, wenn man Ubersetzt: wenn er nicht das 
Marktrecht fordert als Klager oder es nimmt als Beklagter. 



l ) S. 54 Anm. 76. — *) S. 60 Anm. 83. — ^ So mftchte ich far das 
aus zwei Strichen bestehende Zeichen, von denen der erste „ganz wie 
der erste Strich des „n", der zweite aber ein sinnloser Haken tt ist (Schulte 
8. 141 Anm. 10), zu lesen vorschlagen. — 4 ) a. a. 0. S. 144. — ») S. 141 
Anm. 8. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Urknnde fiber die Radolfieller Marktgrundung. 299 

Aber die Giltigkeit des Marktrechts ist ja gerade vorher fest- 
gestellt." ') Er findet demgemass eine seiner Auffassung ent- 
sprechende Erkl&rung nur dann, wenn er noch statt ^nisi" 
,8ed" einsetzt, wofiir aber die Urkunde gar keinen Anhalt 
bietet Ich glaube, dass demgegenttber meine Erklarung, die an 
dem Text der Urkunde durchaus festhalt und nur das im 
Anfange einen n-Strich verratende unleserliche Zeichen zu nee 
erganzt, wohl annehmbar ist Ponat zu andern sehe ich keine 
Veranlassung, man darf es nur nicht als s niederlegen tf fassen, 
sondern als „hinstellen tt , „vorschutzen a , „sich berufen auf\ 
Der Schlusssatz der Urkunde scheint mir nun meine ganze 
Ansicbt von dem Sinn des in Frage kommenden Teils der 
Urkunde in der wunschenswertesten Weise zu stiltzen: Et si 
secularis potestas vel qualiscunque persona ipsum habet im- 
petere, ad presenciam famulorum ecclesie vocetur et otnnis 
controversies et pulsacio, que in ipsum est, iudicio ittorum 
terminetur. Es wird also nunmehr, nachdem vorher festgesetzt 
ist, dass Marktgericht und Marktrecht fttr den famulus ecclesie 
keine Geltung haben soil, bestimmt, was zu geschehen hat, 
wenn gegen ihn eine Klage erhoben wird. Sie muss bei dem 
Immunit&tsgericht der Kirche angebracht werden (da keine 
secularis potestas liber ihn Gewalt haben soil), wo nach dem 
Urteil seiner Standesgenossen jede gegen ihn anhangig ge- 
machte Sache entschieden wird. Es ist hier nicht „von alien 
Ubrigen Fallen 44 (ausser liber Handelssachen und Grundbesitz 
im Markte) die Rede, wie Schulte 1 ) und Sohm 8 ) ktinstlich 
interpretieren, sondern von alien Fallen schlechthin. Es ist 
also der erste der von den famuli der Kirche handelnden 
Satze, demzufolge sie in suo iure verbleiben sollen, in den 
folgenden nur weiter ausgefuhrt und bestimmt, dass ihr Recht 
und Gerichtsstand auch in Sachen des Marktverkehrs und 
selbst wenn sie Grundbesitz in dem neuen Markt erwerben 
sollten, 4 ) fiir sie allein giltig sein sollte. Sie gehorten dem 
Markte nicht als Blirger an, sie waren also auch nicht Urteil- 



i) ft. a. 0. 8. 144. — *) a. a. 0. S. 144. — ») a. ft. 0. S. 60 Anm. 83, 
S. 66 Anm. 89, S. 83. — 4 ) Ob aus den Worten: occasione allodii iudicio 
fori vocet schon gefolgert werden kann, dass dem iudicium fori ftuch n die 
Gericht8barkeit fiber das Eigentum innerbalb des Marktbezirks zustand 41 
(Schulte a. a. 0. S. 144, 145; Sohm a. a. 0. S. 76) erscheint mir sehr 
fraglich. 



Digitized by LjOOQ IC 



300 Scbattbe. 

finder im Marktgericht und es wird ihnen daher vom Abt za- 
gestanden, sich auch demselben nicht unterwerfen zu mftssen, 
8ondern auch Uberall da, wo sonst das Marktgericht zustandig 
ist, nur yon Siren Standesgenossen gerichtet zu werden. Wir 
wtirden so in Radolfzell ein Beispiel dafUr haben, dass ur- 
8priiDglich das Marktgericht keineswegs ftir alle Teilnebmer 
am Marktverkehr zust&ndig sein musste, 1 ) auch nicht einmal 
fBr alle die, die im Markt mit Eigen angesessen waren. 1 ) 
Aber wir werden andererseits aus der Urkunde schliessen 
konnen, dass das Marktrecht in seiner Entwicklung bereits 
dahin gelangt war, alle Handeltreibenden in der Stadt und 
alle mit Allod (Erbleihe) dort Angesessenen in seinen BereiA 
eu Ziehen. Das Letztere ist fur Radolfzell erst 1267 geschehen: 
oppidum . . . demceps per iotum fundum suum idem ins (scil. fort) 
plene debeat obtmere, 8 ) wie ja auch anderw&rts die Zust&ndig- 
keit des Stadtgerichts alien Einwohnerklassen gegeniiber nicht 
sogleich zum anerkannten Becbtsgrundsatz geworden ist; so 
wurde dem Speierer Rate noch 1296 die Zustandigkeit des 
Stadtgerichts den famuli ecclesie gegeniiber streitig gemacht 1 ) 



l ) Wie Sohm a. a. 0. S. 15, 82 f. ausfuhrt. — *) Radolfzell bestatigt 
also den Satz Sohms (a. a. 0. S. 62), dass der zu Stadtrecht empfimgen© 
Grundbesitz dem Stadtgericht und den stadtischen Lasten unterworfen ge» 
wesen sei, nicht im ganzen Umfange. Auch wo der Besitaer „unmittelr 
barer Inhaber eines Stuckes vom Weichbild" (S. 64 Anm. 89) war, war 
er bier als famulus ecclesie vom Stadtgericht frei und blieb den hofrecht- 
lichen Lasten unterworfen. — *) Scbulte (a. a. 0. S. 146) schliesst aus 
den Worten: quod oppidum ipsum, sicut hactenus in quadam sui parte 
ius fori habebat, ita deinceps etc. (s. oben) dass auch der Kelnhof inae* 
halb der Bingmauer lag. Nach obiger Erklarung ist der Schluss nkkt 
zweifellos. — 4 ) Hilgard, Speierer Urk.-Buch No. 188; Lehmann, Speierer 
Chronik (ed. Fuchs) S. 582. 



Digitized by LjOOQ IC 



MitteiluHgen ans den Basler Archiven 
znr Geschichte der Knnst nad des Knnsthandwerks* 

i — XL 

Von 

Rudolf Wackernagel. 



I. Nachrichten liber Hans Bock. 

Hans Bock ist unter den Basler Malern des 16. Jahr- 
hunderts nach Holbein der bekannteste und wohl auch der 
bedeutendste. Doch fehlt noch eine Darstellung und Wiirdigung 
seiner Wirksamkeit Uber die von ihm 1579 gefertigte Kopie 
der Holbeinischen Fresken im Grossratssaale s. Burckhardt 
und Wackernagel, Geschichte und Beschreibung des Rathauses 
zu Basel S. 20, Uber seine eigenen Gemalde am und im Rat- 
hause s. ebendort S. 14 f., 33 f.; liber die moglicherweise von 
ihm herriihrenden Gemalde am Schmieden Zunfthause s. 
Voegelin im Anzeiger fiir schweiz. Altertumskunde 1882, S. 112; 
fiber seinen Plan des Stadtgebietes von Kolmar und die hier- 
tiber mit demRate dieser Stadt 1611— 1616 gefuhrten Unter- 
handlungen s. Mossmann im Journal de Colmar vom 18. Aug. 
1889 und vgl. hiezu den in Buxtorf, Basler Stadt- und Land- 
geschichten des 17. Jahrhunderts I, 30 abgedruckten Brief des 
Hans Bock. Weitere Nachrichten uber sein Leben, aus archi- 
valischen Quellen geschopft, folgen nun hier. 

1572 kauft Hans Bock der moller die Himmelzunft. Zunftbuch. 

1573 Juli 18 ist Hans Bockh von Ellsafi-Zabern der molergesell 
xam burger angenemen et iaravit more solito. Offnungsbuch IX, 37* 

1573. Hans Bock vermfihlt mit Elisabeth Kleinmann. Tramngs- 
buck von St. Peter. 

1574 Oktober 14 getauft Magdalena Bock, Tochter des Hans Bock 
«nd der Elisabeth Kleinmann. Taufbuch von St. Peter. 



Digitized by LjOOQ IC 



302 Wackernagel. 

1578 Marz 16 getanft Felix Bock, Sohn derselben. Taufbuch 
von St. Martin. 

1579 Dezember 8 getanft Salome Bock, Tochter derselben. Tauf- 
buch von St. Peter. 

1582 April 8 getanft Elisabeth Bock, Tochter derselben. Tauf- 
buch von St. Peter. 

1587 September 3 verkanfen Barbara Hallerin, weiland Meister 
Hanns Hng Klanber des Malers 1 ) sel. nach Tod hinterlassene Witwe 
mit ihren Kindern Hanns Ulrich, Hanns Jacob, nnd Veronica, sodann 
Hans Rudolf Klanber 2 ) fur sich selbst nnd im Namen des ernvesten 
hochgelerten herrn Theophile Maderis*), der artzneyen doctoris nnd 
professoris der nniversitett Heidelberg, als Ehevogts Franen Maria 
Elanberin seiner Ehegemahlin, dem ernhafften knnst- nnd sinreichen 
meister Hans Bocken dem flachmoler nnd onch bnrgern zn Basel nm 
400 fif das Hans n. Hofstatt genannt znm Snsen, gelegen in der Stadt 
Basel bei St Urbans Brnnnen zwischen den H&usern znm Weg nnd 
znm roten Znber. Orig. bei den Vrkunden dieses Hauses 9 heute 
Blwmmrain No. 28. 

1588 Januar 26 getanft ElBbeth, Tochter desGeorg Wannenwetsch 4 ) 
nnd der Margreth Praetorinssin; einer der Gevattern: Hans Bockh. 
Taufbuch von St. Leonhard. 

1588 April 1. Hans Bokhen belangend, der die statt Basell in 
grnndt glegt, ist siner arbeit 40 fl. abzukhommen W. Sattler uffgelegt. 
Kl. EatsprotokoU. 

1588 Angnst 3. Bangerichtlicher Sprnch zwischen Hans Bockhen 
dem mahler als Besitzer des Hanses znm Snsen nnd sejnem Nachbarn 
Balthasar Han 6 ) wegen ihrer Scheidemaner nnd des Bockschen Hin- 
terhanses. Bei den Hausurkunden. 



*) Hans Hug Klauber, geb. 1626, gest. 1578; 1555 vermahlt mit Bar- 
bara Haller, im gleichen Jahre zunftig zum Himmel, kauft 1567 das Hans 
znm Susen; vgl. fiber sein Leben und seine Werke Allgem. Schweixer 
Zeitung vom 8. Marz 1889. — *) Hans Rudolf Klauber „burger und arith- 
meticus", auch „Notarius a , zu Basel, giebt 1590 als eigene Dichtung des 
Mart. Hayneccius Comoedie Almansor heraus. Vgl. Goedeke, Grundriss I, 
305. Seine sonstigen Schriften, insbesondere die Nachtigall, angefnhrt bei 
Leu XI, 118 und Haller IV, 289. — >) Theophilus Mader, geb. 1541, 
gest. 1604, akademisch thfitig in Basel, Altorf, Amberg, zuletzt in Heidel- 
berg. Vgl. fiber ihn Athenae Rauricae 426. — *) Georg Wannenwetsch 
der Maler wird zunftig zum Himmel am 24. August 1585: Zunftbuch. 
6 ) Balthasar Han, Angehdriger u. bedeutendster Vertreter der Basler Maler- 
und Glasmaler&milie der Han. Ludwig Han der Glaser von Beutlingen 
wird Burger am 24. Mai 1484 (Rotes Buch 286); von seinen S6hnen 
wird Matheus Maler, Balthasar Glasmaler; letzterer, geb. 1505, wird znnf- 
tig zum Himmel 1529, erscheint als Meister dieser Zunft 1538—1542, 1554, 
1568—1576; auch sonst am Stadtregiment vielfech und hervorragend be- 
teiligt (1586—1564 Siebner, 1540—1542 und 1578—1577 Pfleger des St. 
Petersstifts, 1548—1551 und 1571 im Stadtgericht, 1544—1547 im 



Digitized by LjOOQ IC 



Basler Mitteilungen zur Geschichte der Knnst 303 

1600 April 5 stirbt dee Hans Bock Ehefran Elisabeth Kleinmann. 
Sterberegister. 

1603 November 19. Meister Hanfi Bockh der moler pittet in aller 
tmderthenikheit, ime gnediglichen zuvergflnstigen, dafl er sein unge- 
horsamme dochter, so wider seinen willen sich mit des Duttelbachs 
eohn verhettratet, endterben mdge. 1 ) 

Soil bifi nechsten rhatstag ingestelt, nndt der artikhell defi bla- 
wen buchs nf die endterbnng betreffendt nfgesncht werden. Kl. Eats- 
protokoll. 

1603 November 23. A1G anf vormttligs ernstlichs anhalten meister 
Hanfien Bockhen defi molers, sein ungehorsame dochter zu endterben, 
und die ordtnungen defi blauwen buchs') neben andern defi wegen 
ordtnungen verl&sen worden. Dafi man die mandaten nochgendiger 
tagen wider revidiren nnd ernetteren solle, demnach die kuppler nnd 
knpplerin so sich hierin brnchen lassen rechtfertigen, nnd letstlich ime 
meister Hansen sein dochter zu endterben noch seinem gevallen, 
willen geben. Kl. Ratsprotokott. 

1608 Juni 8. Unsere eydtgenossen von Ury berichten nnd bitten, 
nachdem sich zwischen m. Heinrich Gessner nnd einem meister von 
Appenzell wegen des molerwerks am glokenthnrn zn Ury sich streit 
erhoben, nnd sie anf vier nnparteysche meistere veranlasset, nnd be- 
melter Gessner m. HanQ Bokhen alhie begere: dass der nrsachen 
man ihne Bokhen oder seinen sohn solches anf sich zn nemmen ver- 
mftgen wdlle. 

Soil Bokhen zngestellt nnd zn verstehen gegeben werden, nnsern 
eydgnossen von Ury personlich oder durch seiner SOhnen zn wil- 
fahren. Kl. BatsprotokoU. 

1606 Jnni 8. Schreiben des Rates von Basel an Uri. Ewer 
schreiben vom ^ dis haben wir anheut wolleingeantwort empfangen 
nnd darans verstanden, wie zn entschnldignng des streits entzwischen 
einem bawmeister von Appenzell nnd m. Heinrich Gessner wegen 
des maalerwerckhs an ewerem newerbawendem kirchenthnrn zn Altorff 
sich haltend, ihr des nnseren m. Hans Bockhen des maalers aufn ^ 
dis begehren. 



gericht, 1644—1552 und 1572—1577 Deputat der Kirchen und Schulen, 
1544—1652 nnd 1571— 1577 Hebammenherr, 1544—1552 nnd 1571—1677 
Feuerschauer in der St Peterggemeinde, 1544—1552 Pfleger des Klosters 
Gnadenthal, 1571—1676 Funferherr, 1571—1577 Dreizehnerherr, 1573— 
1577 Herr fiber den Ehebruch); stirbt 1578 nnd wird zn St Peter be- 
graben (Tonjola 180). Cber seine Wirksamkeit als Glasmaler vgl. Heyne, 
die Basler Glasmalerei des 16. Jahrhunderts S. 13, nnd Alb. Burckhardt, 
die Glasgemalde der Mittelalterlichen Sammlung zn Basel S. 14 f. 

J ) ©ber diesen Handel vgl. Buxtorf, Basler Stadt- n. Landgeschichten 
des 17. Jahrhunderts I, S. 131. — *) Die Ordnnng des Blauen Buches, 
meist strafrechtlichen Inhalts, aus der Mitte des 15. Jahrhunderts; hier 
in Betracht kommt Art. 9 derselben, betr. die Strafe des Verldbnisses 
wider der Eltern Willen, abgedruckt in Basler Rechtsquellen I, 139. 



Digitized by LjOOQIC 



304 WaokeraageL 

Nun seyen wir gleichwoll, sambt den unseren, each rod dei* 
eweren beliebende freundtschafft zuerweisen, and nach mOglichkeit m 
wilifahren gantz geneigt: weill and aber gesagter unser burger der 
Beckh, welchen aof sein ansgestandene kranckheit and leme wir kiar 
joerlich zawegen bringen mdgen, jetzo an unserem rhathaase naalfiBif 
arbeitet and darvon ohne mercklichen scaaden and verderben berate 
zugeruster and angemachter farben nit fueglich abkhommen khan: 
and dann seine sflhn mit ftllfarben zwahr gutte maaler, aber des 
nassen dings nit sonders bench t, also zu obangeregter handlnng nit 
taoglich, so kftnden wir each aof angesetzten tag nit zu willen werden* 
JTals aber dis geschefft noch ein wochen vier oder Staff anstehea 
yerbleiben mag, wirt gedachter onser burger inzwischen mit maalung 
unsers rhathaufies vorderer wand verhoffentlich fertig, und ate dan 
aof ferner erforderen in des eweren kosten sioh begertermassen gut- 
willig einstellen und der streittigkheit bester seiner verstendnus nach 
endscheidt geben helffen. Wolten wir euch hinwider unangefuegt 
nit lassen, und seyen denen alle eydgenossische yertrawte freund- 
schafft zuerzeigen geneigt. d. 8ten Juny Ao. 1606. Missivtnbuch 94 r 
foL 234. 

1612 erneuert Emanuel Bock der Flachmaler, Sohn des Hans Bock* 
die Himmelzunft. Zunftbuch. 

1614 erneuert Felix Bock der Flachmaler, Sohn des Hans Boek, die 
Himmelzunft. Zunftbuch. 

1619 Marz 24. M. Hans Boken soil man fur seinen Ollspurgischen 
abriG geben einhundert thaler. Und dan den Winterhalden-spann auch 
in grundt legen la&en. Kl. BatsprotokoU. 

1619 October 4. M. Hansen Boken sollen fur seine belohnung 
des gem&ldts am Rheinthor gegeben werden 200 flf, seinen sfthnen 
drinkgelt 10 fif. 1 ) Kl. BatsprotokoU. 

1619 December 11. M. Hans Bokh hat supplicirt umb belohnung 
seiner mueg, so er an grundtlegung beeder spennigenhandlen zwischea 
Helliken und Hemmiken, item Meisprach und Zeinigen, deftgleicheu 
dem abrifi der Winterhalden- und Rinacherspans verdient. 

Sollen ihme 80 fl. gegeben werden. Kl. BatsprotokoU. 

1620 Juni 12. Mit Hans Boken zu handlen wie die landtschafft in 
grundt zulegen, ist h. Iselin bei St. Martin, h. Rippell, und mir dem 
stattschreiber bevohlen. Kl. BatsprotokoU. 

1620 Juni 14. Die deputirten haben angebracht, daft M. Hans 
Bokh einer statt Basell und zugehdriger landtschafft umbkreis und 
zirk geflissenlich in grand zulegen willig, hierzu aber seiner zweien 
pOhnen beddrfftig seie, und fur sie drei taglich l l /i fl. fordere, nebea 
apeis und drank; zu dem muessen auch zwo so der landmarehen 
kundig, jederweilen zugegen sein, so solche marchen weisen. 

Soil ins werk gerichtet werden. Kl. BatsprotokoU. 

1623 erneuert Niklaus Bock der Flachmaler, Sohn des Hans Bock* 
die Himmelzunft. Zunftbuch. 

*) Vgl. hieruber Bruckners Fortsetzung der Chronik von Wurstiaen 
IV, S. 174. 



Digitized by LjOOQIC 



Basler Mitteilungen zur Geschichte der Kunst 305 

II. 

Schiedsspruch zwischen dem Stifte St Leonhard und 
Matheus Ensinger. 20. Januar 1450. 

tlber Matheus Ensinger, Werkmeister an den Miinstern zu 

Bern (1420—1454), Ulm u. s. w. vgl. Stantz, Munsterbuch 

von Bern, S. 45 f., und La Roche, Beitrage zur Geschichte 

des Basler Miinsters U, 33 f. 

Wir Bernhart von Ratperg ritter burgermeister und der rate ze 
Basel tund kunt menglichem mit diesem briefe, als etwas misshelunge 
gewesen sint zwuschen dem wirdigen herren dem probst des gotehuses 
zu sant Lienhart bii uns off eyn und dem bewerten meister Matheus 
Ansinger wergmeister sant Vincencien buwes ze Bern am andern 
teilen als von der altartafelen wegen, so der selbe meister Matheus 
vor etlichen ziten dem benanten gotshuse zu sant Lienhart ze kouffende 
geben hat, die im aber noch nit gancz bezalt sunder als er meynt im 
der obgenant heir der probst noch zweyhundert golden daran schuldig 
bliben sye, da aber der selbe herr der probst gemeynt hat die tafei 
were bresthafftig worden in maiSen, daz die nit die werschafft tete 
als meister Matheus im ersten kouff versprochen hette, so werent 
ouch noch etliche bilde darin ze machen, das alles meister Matheus 
billich vorhin besseren und nach versprochener werschafft machen 
solte, ee er im uczit me hinuG geben wolte, und wir da von beder 
obgenanter parthien ernstlicher bitte wegen unser erbern ratsbotten 
nemlich Ludman Meltinger und meister Clawsen Meder zu den sachen 
geben und inen ouch etlich werklute von schnetzern und molern zu- 
geordenet haben den gebresten der obgemeldeten tafelen eygentlich 
ze beseen und sich zwuschen beden parthien zu erbeiten, ob sij die 
in eyns bringen und ubertragen mochtent, daz uff hut datum dises 
briefes die benanten unser ratsbotten wider fur uns komen sint und 
hand uns erzalt, daz sij die obgenanten bede parthien umb solich 
vorgemeldeten ir misshelunge, der sij inen zu beden si ten unver- 
dinget in der mynn getruwet und ouch daruff mit hand und munde 
bij iren guten truwen und eren versprochen haben getruwelich und 
erberlich ze halten und ze volziehende, was sij umb solich ir miss- 
helunge sprechen wurdent, mit irem spruche in der mynn entscheiden 
und gesprochen habent also, daz der obgenant herre der probst zu 
sant Lienhart bij uns dem obgemeldeten meister Matheus Annsinger 
geben uftrichten und bezalen sol hiezwuschent und sant Michels tag 
schirest kunfftig hundert guter Rinischer gulden one alle uftzuge und 
widerrede, und die uberigen hundert gulden so man im von der be- 
nanten tafeln wegen ouch noch schuldig bliben was sollent gancz 
bin und abe sin fur die gebresten derselben tafelen und das so noch 
daran ze machende gewesen ist, und sol ouch der benant meister 
Matheus mit solicher bezalunge der hundert gulden von dem selben 
herren dem probst ein gancz benugen und dhein vorderunge noch 
ansprache der benanten tafelen halp an in noch sin gotshus und nach- 

Zeitachr. f. Qesch. d. Oberrh. N. F. VI. 2. 20 



Digitized by LjOOQIC 



306 Wackernagel. 

kommen me haben in dhein wise. Ouch sol im der obgenant herr 
der probst zu sant Lienhart bezalen drye golden for sin zerunge and 
kosten so er der sach halp gebept het; and ob sich fdgte daz dem 
obgenanten meister Matheo off das obgemeldet zile nit eyn uGrichtunge 
and benagen beschee amb die obgemeldeten handert gulden, was 
denn sinenthalp kostens and schadens daraber gan worde oncz daz 
im eyn benagen beschicbt amb die selben bandert gulden, denselben 
kosten and scbaden sol im der vorgenant herr der probst gancz and 
gar mit sampt der houptsum der hundert gulden abtragen, alle ge- 
verde and argeliste harinn genczlich vermitten. Und wannd nun 
bede obgenante parthien durch unser obgeschriben ratsbotten in der 
mynn also entscheiden sint, hand wir von ir beder parthien ernstlicher 
bette wegen unser stette secrete ingesigel des ze orkonde lafien 
hencken an disen brief, der geben ist off zinstag nehst vor sant 
Agnesen tag der heiligen iungfrowen anno etc. l mo « 

Gleichzeitige Copie im Staatsarchiv Basdstadt, st&dt. brkunden- 
buch III, P> 18. 

III. 

Yerding der Ausmalung der St. Theobaldskapelle bei 

St. Leonhard. 11. August 1500. 

Die Kapelle des heil. Theobald lag auf der Sudseite der 
Eirche zwischen Chor und Kreuzgang; vgl. liber sie Basel im 
XIV. Jahrhundert S. 69 und Anzeiger fttr schweiz. Altertums- 
kunde 1882, S. 117. 

In dem iar als man zalt von Christi unsers hern gepurt XV 
off zinstag noch sant Laurentius tag hett der erwer meister Burckart 
Zapfengisser 1 ) burger zu Basel dem erwern meister JoB dem moler 1 ) 
sesfthafft in der cleynen statt Basel verdinget die cappeln sant Die- 
balds zu St. Lienhart zu wissgen und molen in der mosse und gestalt 
wie harnoch geschriben statt, sunders das der selb meister Joft soil 
die zwey bilde sant Diebolds und sant Eatherinen mit iren taber- 
nackeln und fuiisteinen vernuern und mit frischer ftlyfarbe fassen, 
doch das gold so an den yetzgenanten bilden und steinen ist soil er 
weschen bruniren und in eyn schinbarer farbe bringen und nit von 
nuwem ufflegen, es sige dann sache das es an ettlichen Orten bletzes 
bedOrffe. item das gewelb soil er wissgen von oben an bifi uff den 
grundt ze beden sitten. item die slosftstein mit iren bogen und 
bede fenster in steinfarbe molen und by beden slosBsteinen gewechs 



x ) Einen Burkart Zapfengiesser finde ich als Urteilssprecher im Ge- 
richte der mehrern Stadt 1463, 1465, im Gerichte der mindern Stadt 1453, 
1457, 1467; 1454 wohnte er an der Hutgasse (Schdnberg, Finanzverhalt- 
msse der Stadt Basel im 14. u. 15. Jhrdt. S. 739). — *) Wohl identisch 
mit Jos Langfelder (Langweller) dem Maler, welcher 1511 das Kaufler- 
amt in Klein-Basel erhalt (Offnungsbuch VII, 141) und 1517 in die Schild- 
knechtenbruderschaft eintritt. (Bruderschaftsrodel.) 



Digitized by LjOOQ IC 



Basler Mitteilungen zur Geschichte der Kunst 307 

mit blumen and echstlen molen etc. Dorgegen soil der obgenant 
meister Burckart dem gedachten meister Jo&en usBrichten and b&- 
zalen far sinen kosten and arbeyt vier pfundt minder funff schilling, 
mit namen so er das werck anfenget zwey pfondt and noch volendung 
des verdingten wercks fanf and drissig schilling etc. Doch so soil der 
Till genant meister JoB geruste ze machen and bresten so an den 
moren oder an dem bestechen fanden werden ze bletzen oder ze 
besseren verb[anden] nit sin. Alles erberlich and ungevorlich. Des 
za w[orem arkand sind] di&er ufigeschniden zedel zwen glich lattende 
gemacht [and eynem yeden] eyner uberantwort im ior and des [tags 
als vorstot] 

Orig.-Pap. im Staatsarchiv Baselstadt, Bauakten St. Leon- 
hardskirche; das Stuck, am Ende besch&digt, ist 1888 aus dem Ein- 
bande tines Buches von St. Leonhard herausgeUst worden. 

IV. 

Quittung der Pfleger des Baus von St. Leonhard. 
26. Juni 1521. 

t)ber den Bau der St. Leonhardskirche hatten die Pfleger 
im Jahre 1496 einen Vertrag mit Hans von Nussdorf, Werk- 
meister am Munsterbau, abgeschlossen (gedruckt im Anzeiger 
fur schweiz. Altertumskunde 1878, S. 877); aus der hier mit- 
geteilten Quittung ergiebt sich, dass das Gewolbe der Kirche 
noch im Jahre 1521 nicht vollendet war. 

Wir nachgenempten Cunrat David and Jacob Meiger die koofflut, 
Fridlin Veltpach wilifarer, Balthasar Strub gerwer und Hanns Sum- 
merisen der schmid, burgere und der reten, ouch diser zit buwmeister 
and pflegereides buws der pfarrkirchen zu sant Lienhart zu Basel, 
tond kunt mengklichem und bekennen unns offennlich mit disem brieff, 
daz unns die erwirdigen and geistlichen herren herr Lukas Rollibutz 
prior und gemein convent vorbestimpten gotzhuses zu sant Lienhart 
ufigericht und bezalt hannd achtzig pfundt stebler guter Basler 
w£rung, so ir wirde dem obgemelten sant Lienharts buw, als man 
die kirch ze welben angefangen und yetz zum halben teil gewelbet 
hatt, innhalt einer abred und uberkomnuG zwuschen dannmalen den 
wirdigen herren prior und convent ouch den pflegeren obgemelten 
buws zu sant Lienhart hie vor lanngest bescheen uGzerichten und ze 
bezalen verfallen sind. Unnd harumb so sagen wir fur unns, unnser 
nachkomen pflegere und fur ein gantze gemeind der lutkirchen sant 
Lienharts davorgemelt die vorgeschriben wirdigen herren herrn Lucam 
Rollibutz prior und convent zu sant Lienhart und all ir nachkomen 
solicher achtzig pfunden, ouch der anderen zweyer summen nemlich 
der achtzig pfunden stebler, so anfengklich als das fundament ge- 
dachten buws gelegt, und darnach aber achtzig pfundt, da solicher 
buw bifi in die tachung volfurt worden ist, uBgericht und bezalt 
worden sind, innammen offtgenanten buws gantz und gar frye quit 

20* 



Digitized by LjOOQ IC 



308 Wackernagel. 

ledig and loB. Des zu arkand ist min des obgenanten Jacob Meigere 
innsigel offennlich getruckt in disen brief innammen unaer ailer, be* 
scheen off mitwuch nach sant Johanna tag zu sunnwennden anno etc. 
im XV °. and einandzweintzigisten iar. 

Orig. Pap. im Staatsarchiv Baselstadt, Bauacten St. Leonhards- 
kirche. Das aufgedrUcki gewesene Siegd ist abgefatten; gleichzeUige^ 
Dorsualnotiz: qaitacio ex parte structure ecclesie nostre. 

V. 

Verding des Gestiihls im Chor von St. Peter. 
2. Juni 1494. 

Ze wissen and kant sye mengklichem den difi nachgeschriben 
sach berurt, daz in dem iar als man zalt von Cristi onnsers herren 
gebort thusent vierhondert and vierandnantzig off montag vor sant 
Erasmus tag durch mittel and zutun der furnemen wisen fromen and 
vesten herrn Heinrichen Riehers des eltern obersten zunfftmeisters 
and iunckhern Thoraan Surlins des rats zwuschen den erwirdigen 
hochgelerten herren dem dechan and gemeinem capittel der wirdigen 
stifft zu sant Peter zu Basel an einem and dem erbern meister 
tflrichen Bruder dem tischmacher von Costentz anders teils ein 
fruntlich abred and uberkomnuft bescbeen and von beden yetzbe- 
stimpten teilen angenomen worden, ist die meynung nemlich daz der 
bestimpt meister Ulrich Bruder in dem chor des vermelten stiffts zu 
sant Peter ein gestull, darinn die thumherren and cappellanen da selbs 
zu ziten der g&tlichen diensten stan werden, ongevarlich mit sechs and 
funfftzig stolen aff bede siten and nemlich ob yegklichem gestull mit 
windpergen, violen and capitalen, deGglichen by den zweyen ingenngen 
derselben stulen uff den tabernackeln ettwas billdung and bossen, 
darzu under yegklichem blatt eins yegklichen stuls, so man off and 
nyder laBt, ouch ein bildung oder blumen, defiglichen vier palpretten 
uff yegklicher siten zweyen, zum allertruwlichisten and besten er kan 
and insunders nach anz6igung einer visierung solichs gestuls, so er 
den obbestimpten minen herren vom capittel gezoigt hatt, und besser 
denn dieselb visierung ist, mit gutem tapfern and gerogenem werck 
nach sinen eren und des stiffts zu sannt Peter nutz und frommen 
machen sol und wil, mit solichen gedingklichen furworten , daz min 
herren vom capittel zu sannt Peter im zu solichem werck alles holtz 
es sye eichen und sust defiglichen ysen, so darzu verwerckt werden, 
in irem costen geben, in solich werck in irem capittel huli volbringen 
and in der undern kuchy neben der stuben kochen lafien soil en t and 
im meister Ulrichen alles holtz von spen and anderm abholtz volgen 
und werden solle, ufigescheiden das holtz so ungewerckt vorhanden 
bliben und an ander end ze bruchen gut und nutzlich ist. Und von 
sdlichem werck sollen min herren vom capittel zu sannt Peter meister 
(llrichen als fur sinen lidlon uffrichten and geben zweyhundert pfund 
BaBler pfenningen in difi nachvolgend wise ze bezalen, mit nammen 
in anfang der arbeit zweintzig pfund und dannenthin fur and far 



> 



Digitized by LjOOQ IC 



Basler Mitteihmgen iar GeBchichte der Kunst. 309 

toifl die stull in dem chor all gesetzt werden so vil untz daz im funffzig 
pftmt an die vermelt somm werden, and wenn solich werck gantz 
and gar ufigemacht mid nach ufiwisung des verdings als vttrst&t 
durch meister Ulrichen volbracbt wirt, darnacb nber ein iar aber 
fanffzechen pftmd vermelter werung, and also nach and nach all iar 
funffzechen pfdnt biB die nberigen anderhalbhundert pfunt uftgericht 
and bezalt werden, alles erberlich getrawlich and angevarlich. Und 
daz dise uberkomnufi and verding durch zutftn der vermelten miner 
faerren der anderteedinger zwaschen beden davorbestimpten teilen 
also zugangen darcb sy angenommen ist and dem also, was sy die ye 
einen teil gegen dem andern bindet, getrawlicb nacbzekomen globt 
and einander zugesagt haben, des zd warem vesten orkonde sind 
dirre gescbrifften zwen glichlatend briefe ufteinander gescbnitten 
gemacht und yettwederm der vorgenanten teilen einer geben in dem 
iar and uff den tag davorgeschriben. 

Orig. Pap. Kerbzeddel im Staatsarchiv Basdstadt, Klosterarchiv, 
St. Peter Papierurkunden 17. In tergo die gleicheeitige Aufsehrift 
verding zedel aber das gestel im cbor zu s. Peter. 

VI. 

Taufstein, Malereien, Sonnenuhren zu St Peter. 

1514—1523. 

Item den touffstein zu sanct Peter zu Basel hat gemacht meister 
Friderrich NaGdorff steinmecz und burger zu Basel in dem 1514. ior. 
Das getter hat gemacht meister Jacob Cluster 1 ) schlosser und ouch 
burger zu Basel. Diser zit was zu s. Peter buwher meister Thieboldt 
Ounglin corher und senger do selbB. 

Touflfetein etc. 

Item all stein, steinmeczen werck zu dem touffstein, ouch zu der 
stegen costent mit dem uffseczen 81 8 14 sh. 

Item dem steinmeczen zu der besserung uber das verding 10 tf. 

Item das kupferen vergult diadem dem salvatori in den stein ge- 
howen 10 sh. 

Item dem moler Hans Dyen 1 ) den stein zu molen 6 flf 5 sh. 

Item umb ein plyen ror durch den stein hinab 12 Va sh. 

Item umb den helm 7Vi 8* 

Item umb den salvator uff den helm 1 flf 5 sh. 

Item umb das fenli dem salvatori 9 sh. 

Item umb ply 1 fif 5Vi sh. 



1 ) Jacob Cluster der Schlosser wird Burger 1490 (Protokoll aber 
Burgerrechtsgebuhren foL 309). 

*) Hans Dyg (Tych) der Maler von Zurich wird Burger am 7. Juni 
1503 (Offhungsbuch VU, 93 und Protokoll 25), 1511 ist er von der Himmel- 
zunft ausgelegt zum Zug gen Bellenz, 1526 kauft er die Safranzunft (s. 
Eintrittsrodel). tJber seine Malereien im Rathaus s. Barckhardt u. Wacker- 
nagel, Geschichte u. Beschreibung des Basler Rathaoses S. 14 u. 40. 



Digitized by LjOOQ IC 



310 Wackernagel. 

Item umb den kessel 6 tf 7 sh. 

Item umb das getter, all yssen and schloeser werck, was zum toaf- 
stein, helm, schiben and rad gehftrt mit trinckgelt 35 tf 8 sh. 

Item dem schlosser zu besserung 5 flf. 

Item umb seyl, schiben, rad, and sanst allerley oncosten 3 AT 
6sh. 6£ 

Somma sommarom 159 H 12 sh. 6 & costet der toufistein zu s. 
Peter expensis fabrice. 

Staatsarchiv BaseUtadt, Klosterarchiv, St. Peter Stuhlbuch FFF 
1, fol 159, 160. 

Item der engelft grftfi by dem grossen crucz ob dem lettner costet 
zu molen 12 flf, die hat bezalt die ersame frow Clara Rinckenen oder 
Schmidenen wittfrow, ist gemacht 1515. 

Ebendort fol. 160. 

Item der passion an dem letter zu sanct Peter ist gemolt worden 
1516 and sindt XVI stick doran, costent aberal 40 8f, trifft sich off 
yetlichfi stick 2 x l% ff, die sindt bezalt worden dorch etlich lieb from 
burger and anderthonen s. Peterfi, als hernoch stot and die schilt 
anzeagen, ist gemacht 1516. 

Ebendort fol. 161. 

Item die gewelb ob den alteren dorch den lettner hinuft, item 
das hdlczen getter ob dem lettner, and Petras and Paulas hinder 
dem fronaltar costen zu molen 16 & 15 sh. Ist gemacht expensis 
fabrice anno 1515. 

Ebendort fol 161. 

Sunnen compaft etc. 

Item zu dem compaft an der kilchen ob der cappellanen sacristy: 

Item das gerust dar and dannen zu than a. s. w. 

Item her Hansen Zimmerman cappellanen off burg der disen 
compaft gemacht hat fur sin mu and arbeit 4 U. 

Somma 19 ft 5 sh. ist gemacht worden pasche 1522 in 6 wuchen. 

Item der compafi off der corherren sacristy, den meister Thieboldt 
Oflglin, der buwher und senger diser zit was zu s. Peter zu Basel, 
selbs gemacht hat and dividiert Viti et Modesti 1523, costet zu molen 
2 flf a. s. w. 

Summa 2*/i tf 6 sh. 10 £ Diser compafi ist in 4 tagen gancz ge- 
macht worden. 

Ebendort fol. 165. 

VII. 
Laiengestiihl zu St Peter. 1518. 

Item ist durch mine herren vom capittel angesechen, ein now 
gestul allein in s. Peterft costen zu machen den underthonen firowen 
und mannen, und dorin (als man hernoch finden wurdt) ettwas ord- 
nung zu halten. Deshalben uff sontag vor Marci 1518 uff dem cantzel 
under der predig offenlich verkundet wardt, das yederman sin stul in 
der kilchen, doran es vermeint gerechtikeit zu han, in zweyen tagen 



Digitized by LjOOQIC 



Basler Mitteilungen zur Geschichte der Konst. 311 

nechst kunfftig abbrechen solt and das holcz heimtragen infoht, dan 
wo etlich lenger ston bliben, die wttrden mine herren durch ire 
wercklut abbrechen, das holcz dorvon off den kilchhoff legen and 
niemancz kein rechnong doromb geben. Uff dise verkundung warden 
am nechsten tag darnoch noch mittag alle stull saber and gar hinweg 
gebrochen and getragen durch die onderthonen selbft. Und ward das 
nnw mannen- and frowen gestul von diser zitt bis Galli eodem anno 
scilicet 1518 gancz uftgemacht and gevertiget, and costet als her- 
noch stot: 

Item das mannen gstul zu sanct Peter zu Basel costet als her- 
noch stot: 

Item zu dem ersten so costet das mannengestul noch latt des 
verding zedelft mit meister tilrichen Br&der gemacht omb holcz 
and was tischmacher werck an trifft 75 8f, and 1 verzell korn tat 
2 U 1 sh., macht alB 77 flf 1 sh. 

Item von dem werck den tischmacher gesellen zu trinckgelt 
1 U 5 sh. 

Item die schemmel dorin za machen 1 ft 5 sh. 

Item die vier pild and anderen yier p&Bli dem pildhower za 
schniden 1 ft 16 sh. 

Item mim gevatteren Hans Dyen 1 ) dem moler die gewelb oder 
das moBwerck ob den gewelben rot and blow anzastrichen 12 sh. 

Item meister Jacoben Cluster 1 ) dem schlosser umb all yssen, 
nagel and schlosser werck 10 ft 1 sh. a. s. w. 

Item das frowen gestul zu sanct Peter an dryen orten mit casten 
und am vierden namlich gegen s. Cosmanft altar hinuff mit lenen 
costet als hernoch stot: 

Item meister Josen Merckel dem tischmacher umb das frowen 
and lenen gestul yetz bestimpt in thischmacher und Zimmerman werck 
and fur allG holcz dorzu 115 8 14 sh. a. s. w. 

Summa summarum umb das gancz mannen und frowen gestul zu 
sanct Peter es sey von holcz, yssen, nagel, ply, Zimmerman, thisch- 
macher oder schlosser werck etc. costet 229 flf 7 sh. 10 ^ 

Staatsarchiv Baselstadt, Klosterarchiv, St. Peter Stuhlbuch FFF 
1, fol 5-7. 

VIII. 

Quittungen Uber Maler- und Bildhauerarbeiten in 
der Predigerkirche. 1503—1505. 

Ich Casper Koch der moler 3 ) bekenen mich mit diser miner eigenen 
handgeschriift, das mir die wirdigen heren und vetter zu den Bredigeren 

*) S. oben. — 2 ) S. oben. — s ) Caspar Koch der Maler, wohl Sohn 
des im Jahre 1476 beim Zuge gen Murten Burger gewordenen Martin Koch 
des Malers (Rotes Buch pag. 168) sitzt als Ratsherr seiner Zunft zum 
Himmel von 1496—1525 im Rate, ist 1497—1501, 1505, 1507, 1513—1523 
Siebner, 1508 Salzmeister, 1524 Salzherr, 1522, 1524, 1525 Gesandter 
Basels zur Tagsatzung (Oflhungsbuch). Sein Sohn Wolfgang, ebenfalls 
Maler, wird 1515 zunftig zum Himmel (Zunftbuch). 



Digitized by LjOOQ IC 



312 Wackernagel. 

hie za Basel geben haben fdnff and zwenczig golden off ir taffel, ate 
das die zwen verding zettel nswisen. Tatom off sant Michels oben 
im 1506 ior. 

Orig.Pap. mit aufgedr. SitgdimStaatsarchwBasdstadt, Kloster- 
archiv, Prediger Papierurk. 10. 

Ich Caspar Koch moler and burger ze Basel beken mich offenlich 
mit diser geschrifft, daz mich die geistlichen vetter zft den Bredigeren 
hie zu Basel wol gewertt and bezallt hand for alles daz, daz ich inen 
gemacht hab an der taffel off dem fronaltar, on daz brett an dem 
faft, and hand mir geben nemlich zweyhondertt and 1HTT golden etc. 

— geben off sant Andres deft helgen zwdlffbotten tag anno domini 1504. 

Orig. Pap. mit aufgedr. Siegd, ebendort. 

Ich Casper Koch der moler bekenen mich — das mich die er- 
wirdigen andechtigen heren der prior and das gancz koffent hie zo 
Basel zo den Bredigeren gewertt and bezalt haben namlich zwey- 
hondertt fierczig fier golden and 1 sh. var and am die taffel off dem 
fronalthar zo molen and vergnlden and zu fasen, des gelichen das 
fftsbrett, des gelichen den kor oszustrichen, ouch die zwen heltem 
kasten mitt den zweien ramen so ich inen gemolt hab etc. — geben 
ist off donstag noch sant Frenen tag im 1505. ior. 

Orig. Pap. mit aufgedr. Siegd, ebendort. 

Ich meister Joft bildhower burger zo Basel beken mich offenlich 

— daft ich yon den erwirdigen herren and vettern zo den Predigern 
ze Basel hab empfangen von der machong deft corpus mit siner zu- 
geherdeft fronalterft in dem chor tussig gulden, welcher golden ich 
sy sag quid etc. — gegeben off sant Barblen tag alft man zallt fonff- 
zechen hondert and fier ior. 

Orig.Pap. mit aufgedr. Siegd, ebendort. Auf der Euckseite 
gleichz. Notie: qaittancia magistri Jodocosen. 

IX. 

Verding der Bemalung des Lettners in der 
Augustinerkirche. 24. Marz 1512. 

Zo wussen sye mencklichem, das die wrdigen andechtigen hern 
prior ond convent des gotzhus zu den Augustinern zo Basel durch 
hilf and mitel des edlen vesten und des fornemen wysen ianckher 
Petter Offenburgs altburgermeister and hern Hansen Lomparts des 
rats zo Basel dem ersamen meister Caspara Koch dem maler *) ouch 
des ratz zo Basel irn letener in inn gotzhus, die gwelb danmder, die 
pfiler and bogen, die bild daran, das gater daruf and die ysenen 
stangen von einer Mlchmoren zur andern, zu vassen and ze malen 
verdingt haben wie fiarnach stat: 

1) Von erst sol das gatter of dem letener haroswerts gegen der 
kilchen wyft, rot, grun, blaw, allweg ein vertel wyft, die andern 



l ) S. die Bemerkung zu No. VUL1. 



Digitized by LjOOQ IC 



Barter Mitteflungen zor Geschichte der Konst 313 

vierteil yob andern farwen nnd durchus mid us, allwegen uber daz 
ander ein wysses, nnd das gerim des getters von einer brunen stein 
farw gemacht werden. 

2) Zum andern so sol vornen an dem letner von einer kilchmuren 
zu der andern der passion nnnsers erlosers mit sechtzehen materien, 
welhe den vattern usser dem passion gevallen, von gnt ollfarwen zum 
besten nnd mit allem vlyG gemalet nnd die diademen alle vergnllt 
werden. 

3) Zum dritten sollen die funf steini billd an dem letner also ge- 
vast, nemlich die cronen, har, bert, dyademen, die opfer der kungen, 
der bischofstab, alle lisier an den rocken und an den mentlen von 
teyltem gold vergnllt und das nackend der pillden, ouch das letz 
des gewandts widerumb von ollfarwen gevaftt werden, und sol das 
gwand der pillden plyben wie der stein an ime selber ist 

4. Zum vierden sol das murwerch neben den steynen pillden, so 
wyt der lettner ist, gewyfiget und nut darin gemalet werden, dann 
das sich die steinfarw scharf darns beschnyden. Es sol ouch der 
simbsen und die acht gwelb bogen mit den philern von keselbruner 
steinfarw under lym und adern angestrichen werden. 

5) Zum funften so sollen die drizehen kaptel von ollfarwen ge- 
vast, das recht teyl des loubwerks und des loubpossen darin gehowen, 
ouch die lowen und der pellikan mat von teyltem gold vergnllt und 
der Baselschilt versilbert und sunst mit farwen beschnitten werden. 

6) Zum sechftten so sollen die siben gewelb under dem lettner 
also gevaftt, nemlich die schlosstein, die gewelbbogen von den schlos- 
steinen, und an den gwelbbogen von den schlossteinen ein guti spann 
ye zwuschen zweyen gweiben an demselben gwelbbogen oben in der 
mitli zu yecklicher sydten einer spannen lang von olfarwen gmalet 
und alles loub, rosen und plumen und die pletli an den bogen, 
als wyt sy mit olfarwen gevaftt, sollen vergnllt werden matt von 
theyltem gold. 

7) Zum sibenden sol das murwerch in den gewelben gewyftiget, 
die gwelbbogen mit den sulen von keselbruner steinfarw unnder lym 
und adern angestrichen und die nebenmuren aller altaren von sannt 
Katherina bis zu sant Barbara altar gewyftiget werden schon wyfl 
und glat. 

8) Zum achtenden sollen die vierzehenysenstangen rot angestrichen, 
und soil dis alles bis sant Gallen tag nechstkoment usbereit und 
yegklichs stuck in disem verding bestimbt nach sinem wesen von 
materien, bilden, landtschaften, gehws, gold und farwen und anderm 
darzu gehorende vlyBlich und wol gemacht werden, das es got lob- 
lich, den wurdigen vatern erlich unnd meister Casparn onverwysen- 
lich sye. 

Fur sollich cost, mug und arbeit sollen die vorgemellten vatere 
dem obgemelten meister Casparn Koch usrichten und bezaln sibenzig 
pfundt stebler phenningen guter Basler werung, so bald und alle ding 
hievorgemellt usbereit ist 



Digitized by LjOOQ IC 



314 Wackernagel. 

Zu gezugknoA obgeschribner dingen sind diser zedlen zwen glkher 
lut gmacht, after einandern geschnitten and ist jeder parthie einer 
geben an annser lieben frowen abent annonciacionis anno domini XV e 
onnd im XII** . 

Orig. Papier. Kerbzeddd im Staatsarchiv Basdstadt, Klostcr- 
archiv, Augustiner Papierurkunden 1. 

X. 

Verding der Zimmerraannsarbeit am Refektorium 
im Steinenkloster. 9. April 1520. 

Anno XV C XX ior off mendag in den osterfirtagen hand wir 
priorin sapriorin and schaffherin onch der convent zu sant Marien 
Magdalenen an den Steinen Prediger ordens onseren nottwendigen 
bu daz reffental verdingt dorcb onseren wirdigen vatter vycarias 
doctor Albanas Groff prior zu den Predgeren and den wisen fur- 
sichtigen herrn her Hans Lombart in bysin des erbren Clausen Rotten 
ansers schaffners and meister Hansen Mullers des steinmetzen dem 
erbren meister Petter Geisser dem zimerman wie hie noch stot. 

Namlich and des ersten daz reffental daz enteffelen dem zymer- 
werck gehflrt, die fuftbune uffbrechen, 611e wendt, die obre bane, daz 
trem so trob ist abschniden, des glichen die zellen brechen and daz 
trem so drob ist. ouch daz dach von fornen an bis an daz end des 
reffentals, and sol sich flissen waz holtzes hie abgebrochen wurd, daz 
noch witter za brachen wer, im gentzesten ze bliben. 

Dornoch sol er im reffental die fuftbune legen, fatter h61tzer and 
waz za der fuBbune gehdrt, dorza die bane and die geremdt and 
schloB hflltzer ferkapfferdt, oach mit gatten starcken schoBtilen and 
uff daz sttfferist, die reimen sOllent sin mit holkenel, oach fier ander 
sullen and ie zwyschen den fensterpfosten ein sul und dargegen an 
der andren wandt ie eine, daz diB alles glich geformyert werde, and 
alle sullen mit holkenel, dorin sol er daz gantz trem legen und die 
fufibune legen, dieselbe mit der ax gefuget. 

Uff der selben bune sond die zellen gemachet werden als vil der 
sin mogent, also geteilt, daz iede XI schuch lang werde und IX wit 
mit ir ordenlichen h&chy, diG zellen s611ent geriemt werden and mit 
dryger finger dick tillen gefelB und in ein ander gebunden und dift 
alles uff daz stlfferist gewerckt. 

Donnoch sol er machen ein ligent tach gesteil als wit daz ref- 
fental lang ist und daz mit VI bundt oben mit einem reichen and 
mit einem gehenckt, fornen uG mit der katzen haspel und waz zer 
katzen geh6rt. DiB dachgestul sol in der hdchy und r6schy gemacht 
werden daz es dem alten gliche. 

Und dis alles in der allerbesten werschafft. Ouch sol alles abholtz 
und spen uns beliben ungehindret meister Petters. Zu disem gantzen 
und allem buw s611ent wir alles holtz geben, daz so zu notturfit des 
gantzen buw dient. Dorzu sdllent wir meister Petter geben for Jsin 
gantzen Ion, far essen und trincken und anders so doruber mflcht 



Digitized by LjOOQ IC 



Basler Mitteilungen zur Geschichte der Kunst 315. 

gon namlichen H°XX flf, X fiernzal korn and 1 U so im anser schaffher 
zn furderung des verdings verheifien hett Und hiermit alle gefer 
and argelist vermitten. Des zu urkund sindt diser verding zedlen 
zwen glich lutten and mit disem zeichen nfi ein ander geschnitten 
and iedem teil einen geben. 

Orig. Pap. Kerbzcddd im Staatsarchw Baselstadt, Bauacten 
Steinenkloster. 

XL 

Verding der Schreinerarbeit am Refektorium im 

Steinenkloster. 9. April 1520. 

Anno XV C XX ior aft mendag in den osterfirtagen hand wir prio- 
rin sapriorin and schaffherin ouch der convent zu sant Marien Magda- 
lenen an den Steinen Prediger ordens anseren notwendigen ba daz 
reffentai verdingt dorch den wysen fursichtigen herrn herr Hans Lom- 
bart dem erbren Jocob Steiner dem tischmacher 1 ) das gantz reffentai 
alle fier wend mit alien fenster bogen, mit listen and gelimtten tilen 
and die als wit daz sin mag mit glicher breity, dorzu alle benck 
tisch and pfosten zn den tischen, dorzu tur and alle vensterramen,. 
and sol er meister Jocob zu den fensterramen daz holtz geben and 
sond afi eschen holtz gemacht werden, sosten alles holtz so zu den 
forbestimbten stucken geh6rt s611ent wir alles geben daz mer and 
daz minder, and sol alles abholtz and spen ans beliben on intrag 
meister Jacobs. Fur difi alles sond wir meister Jocob geben for spift 
tranck and Ion and anders so dor nber gon mdcht XTJ1TT ft and 
hier mit alle gefer and argelist vermitten. Des zu urkund sindt diser 
verdingzedlen zwen glich lutten and mit disem zeichen afi ein ander 
geschnitten and iedem teil einen geben. 

Orig. Pap. Kerbzeddel im Staatsarchw Baselstadt, Bauakten 
Steinenkloster. 



*) Jakob Steiner der Tischmacher wird Burger am 1. August 1511, 
ist Ratsherr seiner Zunft zu Spinnwettern 1527—1531 (Ofmungsbuch). 
Er arheitet 1516—1521 an der Holzdecke and am Gestuhl des neuen 
6ro88ratS8aale8 im Rathaus und fertigt 1535 die noch heute vorhandenen 
Archivschrftiike daselbst. (Burckhardt u. Wackernagel, Gesch. u. Beschreibg. 
des Basler Rathauses S. 11, 12.) 



Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 



Zur Geschichte des Friedens von Teschen aus der Auto- 
biographic des Andreas Lamey. Am 14. Dezember 1778 licss der 
Berliner Hof eine Schrift ausgehen, worm eine Urknnde mitgeteilt 
ward, nach welcher Herzog Albrecht von Osterreich am St Andreas- 
tag (30. Nov.) 1429 gegen gewisse Entsch&digungen auf seine An- 
spruche auf das Stranbinger Land verzichtet haben soil. 1 ) 

Gegen die Echtheit dieser Urknnde, deren Original bis heute 
nicht hat anfgefnnden werden kSnnen, liegen sehr erhebliche Bedenken 
vor. 2 ) Diese Bedenken wenigstens in einer Hinsicht zn vermindem, 
scheint mir der folgende gleichzeitige Bericht fiber Auffindung and 
Bekanntmachnng des erw&hnten Yerzichtbriefes geeignet. Wer diese 
schlichte Erzfihlung des Herganges unbefangen durchliest, wird xu 
der Ansicht gelangen, dass der Verdacht Reimanns, der Freiherr 
Renatus Leopold von Senkenberg selbst sei der F&lscher gewesen, als 
unbegrundet zuruckgewiesen werden muss. 

Trotz ihrer fragwurdigen BeschafPenheit ist die von Senkenberg 
aufgefundene Urkunde ein weiteres nicht unbedeutendes Gewicht ge- 
wesen, welches die Zunge der zwischen Krieg undFri'eden schwebenden 
Wage der Politik auf die Seite des letzteren neigte. Unter Ver- 
mittlung von Frankreich und Russland kam am 13. Mai 1789 der 
Friede von Teschen zustande, welcher den bairischen Erbfolgestreitig- 
keiten ein Ende ohne Blutvergiessen bereitete. 

Der folgende Bericht, der auch in manchen Einzelheiten Neues 
bietet, ist der im Familienbesitz befindlichen Autobiographic des 
Historikers Andreas Lamey entnommen. 

Nun komme ich auf das der ganzen Pfelz und mir besonders unver- 
gessliche Jahr 1778, in welchem jene die Anwesenheit ihres bisherigen 
theuersten Regenten eingebusst hat, und ich dessen Huld zu verliehren auf 
eine ganz sonderbare Art in Gefahr gekommen bin. Der altere Sohn des 



x ) Vgl. Reimann, Gesch. d. bair. Erbfolgekrieges. S. 197ff und die 
daselbst angezogenen Stellen aus n VolIstandige Sammlg. v. Staataschriften 
zum Behuf der bair. Gesch. nach Absterben Churf. Maximilians UL 
Frankfl u. Lpz. 1778. a — Riezler, Gesch. Baierns. Bd. m. S. 278£ — 
(v. Gagern), Mein Anted an der Politik. Bd. I. S. 23. — Heigel, 
Quellen u. Abhandlgn. zur neueren Gesch. Baierns. N. F. S. 344. — 
2) VgL besonders: v. Lang, Gesch. Ludwig des Bartigen. S. 148 ff sowie 
Reimann und Riegler a. a. 0. 



Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 3X7 

beruhmten Reichshofraths von Senkenberg, darmstadtischer RegierungBrath 
za Giessen, schrieb mir am 4. Juni, dass er unter den Papieren seines 
veratorbenen Vatters von ungefahr eine Urkunde aufgefunden habe, 
welche er aus Liebe znm Recht und Frieden unter gewissen Bedingnissen 
dem Churfursten meinem gnadigsten Herrn mittheilen wolle. Auf An- 
rathen des damal in Mannheim anwesenden Staatsministere Freih. yon 
Oberndorf, dem ich diesen Brief gezeigt habe, schickte ich einen Auszug 
desselben nach Munchen an den geheimen Staatsrath von Stengel, und 
erhielt darauf den verlangten Churfurstl. Revers. Gegen diesen Revere 
empfing ich den 23. Juni eine Abschrift jener Urkunde, die sogleich durch 
eine Stafette nach Munchen abgeschickt wurde. Die verwittwete Herzogin 
Ton Bayern, eine gebohrene Pfalzgrafin von Sulzbach, Hess solche in aller 
Eile an den Berliner Hof kommen, der sich den osterreichischen An- 
spruchen auf Baiern mit aller Kraft widersetzte. Man war daruber so 
erfreut, dass der franzosische, russische und andere Hdfe durch Schreiben, 
das ganze Publikum aber durch dffentlichen Druck davon unterrichtet 
warden. Dem Wiener Hof, dem diese alle seine Anforderungen ganzlich 
niederschlagende Urkunde ein Dorn in denAugen war, gab solche fur 
ein berliner Machwerk aus, das nicht die mindeste Rucksicht verdiene. 
Ebendesswegen wurde mir von mehreren hohen Seiten zugemuthet, den 
Einsender desselben anzugeben. In der Mitte des Monats Juli kamen 
einige Herrn von Munchen zu mir, welche von obengedachter verwittibten 
Frau Herzogin den Auftrag batten, sich nach dem Namen desselben zu 
erkundigen. Ich entschuldigte mich aber mit der mir auferlegten Pflicht, 
ihn ohne seine Einwilligung nicht zu verrathen. Ein zweiter Versuch 
hierzu geschah den 29 August durch ein Schreiben der Frau Herzogin 
an den Geh. Staatsrath von Stengel und fast zu gleicher Zeit kam der 
nassan isch- weilburgische Praesident Freiherr von Bozheim, mir im engsten 
Vertrauen zu erdftnen, dass er sowohl von dem kOnigl. preussischen, als 
herzogl. zweibruckischen Hofe einen gleichen Auftrag an mich habe, mit 
der Vereicherung, dass ich auf alle Falle machtig geschutzt und schadlos 
gebalten werden solle. Als ich ihm einige Erlauterungen fiber den Her- 
gang ertheilt hatte, fand er die Sache fur wichtig genug, urn sich nach 
Regensburg zu begeben, und mit dem dasigen preussischen Gesandten, 
Herrn von Schwarzenau, daruber zu besprechen. Ein von diesem am 
4 Sept. unterschriebener Revers en thai t die Bedingnisse, nach welchen 
ich mich ohne Zeitverlust nach Berlin begeben sollte. Ich blieb aber 
auf dem Satz, ohne Erlaubniss des Einsenders nichts zu thun, und da 
man solchen nicht misbilligen konnte, so wurde ich auf den 9 Sept. zu 
einer geheimen Unterredung nach Worms eingeladen, wo ich das nothige 
Reisgeld empfing um meinen Freund zu Giessen uber alles dieses mund- 
lich zu besprechen. 

Ich reisete also den 12. Sept. in aller Stille, jedoch nicht ohne das 
Vorwissen und die Genehmigung meines Vorgesetzten, Herrn von Stengel, 
mit Extrapost fiber Darmstadt, Frankfurt, Friedberg nach Giessen, wo 
ich den 14. unter dem entlehnten Namen Hebenstre it ankam, und dem 
Baron von Senkenberg Nachricht davon ertheilte. Dieser besuchte mich 
sogleich in dem Gasthof und hdrete meinen Antrag, entweder sich als den 



Digitized by LjOOQ IC 



318 Miscellen. 

Einsender der Urkunde dffentlich darzustellen , oder gar nach Berlin zu 
gehen. Er erkannte zum allgemeinen Besten die Nothwendigkeit eines 
oder des andern, konnte sich aber zu nichts entschliessen, sondern bat 
sich 8 Tage Bedenkzeit aos, urn die Sache mit guten Freunden noch 
hesser zu uberlegen. Den folgenden Tag begleitete er mich bis nach 
Wetzlar, wo wir uns trennten, und Jch meinen Lauf nach Weilburg fort- 
setzte. Mit mir traf auch zu gleicher Zeit etn Courier in der furstlichen 
Residenz daselbst ein, welches der Freiherr von Bozheim so veranstaltet 
hatte, damit der Erfolg meiner gehabten Unterredung zu Giessen sogleich 
nach Berlin berichtet werden kdnne. Um mich desto sicherer zu machen, 
behandigte er mir einen, von dem Pfalz-Zweibruckischen Minister Freih. 
von Esebeck am 13 Sept. zu Lautern aussrestellten Revere, dass wenn ich 
uber diesem Gesch&fte in Verdriesslichkeiten kommen sollte, und der Ber- 
liner Hof mich nicht gut versorgen wurde, der Herzog, sein Herr mich 
mit eben dem Gehalte, den ich zu Mannheim gehabt, in seine Dienste 
aufhehmen werde. Nun musste ich fiber meine Verrichtung einen schrift- 
lichen Aufeatz nach Berlin abgeben, aus welchem der Name des Ein- 
senders leicht errathen werden konnte, und auch an letzteren nach 
Giessen schreiben und ihn an seine Zusage nochmal zu erinnern. Dadurch 
geschah es denn, dass gcgen meinen Will en, der Baron von Senkenberg 
als der wahre Einsender entdeckt und hernach bekannt gemacht wurde. 
Die Folgen fur ihn hiervon waren um so empfindlicher, weil er anstatt 
die versprochene Erklarung von sich zu geben, die Unklugheit beging, 
zu seiner Frau Mutter nach Wien zu reisen, wie er mir theils durch 
einen Brief aus Giessen , theils unterwegs zu erkennen gegeben hat. Ich 
that alles mdgliche, aus eigenem Trieb sowohl, theils aus Veranlassung 
eines Anonymi (am Rand: Dieser hat sich nachgehends zu erkennen ge- 
geben. Es war der geh. Regierungsrath Grolmann zu Giessen) ihn von 
seiner gefahrvollen Entschliessung zuruckzubringen , und da dieses nichts 
fruchtete, so bemuhte ich mich am Berliner Hof es dahin zu bringen, 
dass meiner sowohl als meines Freundes nach Mdglichkeit geschont wurde. 
Ich erhielt dadurch soviel, dass die sog. Abfertigung der k. k. Beant- 
wortung des Nachtrags etc. etc., worin jene Oesterreichische Ver- 
zichtsurkunde , und der ganze Hergang mit derselben, theils vertheidigt, 
theils erzahlt wurde, erst im Dezembermonat zu Berlin ans Licht gestellt, 
und mein Name darin verechwiegen wurde. 

Indessen kam ich je langer je mehr in das Gedrange sowohl von 
Seiten des Zweibruckischen Hofe und des Herrn von Bozheim, der mir 
mehr zumuthete, als ich fur meine und meines Freundes Sicherheit thun- 
lich erachtete, als auch von Seiten des letzteren, der auf seiner vor. 
gehabten Ruckreise angehalten, aller seiner Briefechaften beraubet, nach 
Wien zuruckgebracht und vor eine k. k. Commission zur Verantwortung 
gezogen worden. Ja ich bekam von verschiedenen Orten die mir sehr be- 
denkliche Nachricht, als ob ich wegen eines mit dem Berliner Hofe ge- 
pflogenen Briefwechsels aus dem Churpfalzischen Dienste entlassen worden 
sei, das aber doch, Gottlob, keinen Grand hatte. 

Besagte k. k. Commission anlangend, sind die Verhandlungen der- 
selben in der Vorlaufigen Beantwortung etc. etc. des Wiener Hofe 



Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 319 

weitlaufig abgedruckt, and zw&r mit Beylagen, worunter sich 6 Briefe 
unserer geheimen Corresponded, als Num. XL XII. XVII. XVIII. XIX 
XXEX. befinden, die alle zur Bestatigung der Senkenbergischen Aussagen 
and zur Beschamung des Gegentheils gereichen. Uberhaupt hat der 
Baron von Senkenberg sich hierbei auf das ruhmlichste betragen, und ist 
der Wahrheit mit vieler Klugheit treu geblieben. Auch war der Aus- 
gang dieser politischen Inquisition fur inn so ertraglich, als man nur 
hoffen konnte. Die ganze Strafe bestund darin, dass ibm auferlegt wurde, 
die Stadt Wien in Zeit von 24 Stunden, und die osterreichischen Staaten 
in 3 Tagen zu verlassen, obne jemal wieder dahin kommen zu ddrfen. 
Jedoch ist dieses Verboht in folgenden Zeiten wieder aufgehoben worden. 
Achern. F. Lamey. 



Zur Baugeschichte des Dominikanerinnenklosters in Pforz- 
heim. Als nach Anfhebung des 1257 zum erstenmale genannten 
Dominikanerinnenklosters in Pforzheim das Klostergebfiude 1579 zur 
Erweiterung des daran anstossenden Spitales benutzt wurde, trat die 
Elosterkirche an die Stelle der bisherigen SpitalMrche, welche ab- 
gerissen wurde. Schon Pfltiger bemerkt jedoch in seiner „Geschichte 
der Stadt Pforzheim" S. 329 Anm. 2, dass „das noch vorhandene 
hubsche gothische Thurmchen" jedenfalls nicht das ursprungliche sei, 
„da es den spftteren gothischen Baustil des 15. oder 16. Jahrhunderts 
zeige". Diese Bemerkung wird nun best&tigt durch einen Brief Mark- 
graf Bernhards I. von Baden an Meister und Rat der Stadt Strass- 
burg von 1409 April 19 Baden. (Strassburg. Stadtarchiv. Ser. AA. 90. 
feria 6 post dominie, quasimodogen, ohne Jahr, aber dem Zusammen- 
hange nach zweifellos in dieses Jahr gehflrig Kunftig Reg. der 
Markgrafen von Baden) — Der Markgraf schreibt darin u. a.: „auch 
urissend, daz unser frauwen closter zu Pforczheim gancz und gar 
verbrennen ist, daz wir gem uriderbuwen woltend, und bitten uch, 
daz ir uns uwern werckmeister, der uwers munsters werchmeister ist, 
sckicken wollend, uns zu ratdend trie teir daz zum besten anfahend". 
Als Werkmeister Strassburgs begegnet aber 1399, 1402 und dann wie- 
der 1414—18 urkundlich Meister Ulrich von Ensingen [t 1419 
vgl. Klemm, Wurtt. Baumeister und Bildhauer im 15. Jahrh. Wurtt. 
Vierteljahrshefte f. Landesgesch. (1882) Jahrg. V, S. 55—9. — A. 
Schulte, Zur Geschichte der Strassburger Munsterbaumeister in Ja- 
nitscheks Repertor. fur Kunstwissenschaft 5 (1882), 274], der Erbauer 
des nOrdlichen Munsterturmes von der Plattform bis ungeflihr zum 
Abschluss des grossen Fensters. In Ulm, wo er 1392 Werkmeister 
geworden war, hatte man in seinem Vertrage die Gehaltsfrage auch 
in Hinblick auf den schon bald nachher eingetretenen Fall, dass er 
mit Wissen der Stadt auswaxtige Arbeit en ubernehme, geregelt Ein 
gleiches mag in Strassburg geschehen sein; wenigstens hat er seine 
Thfttigkeit am Ulmer Munsterbau auch nach 1399 nicht ausgesetzt, 
und als Werkmeister der Esslinger Frauenkirche erscheint er mit 
Sicherheit in den Jahren 1406—8. Dass in vorliegendem Falle Strass- 



Digitized by LjOOQ IC 



320 Mi8cellen. 

burg die Bitte des Markgrafen abgeschlagen habe, scheint mir nicht 
wahrscheinlich. Fehlt es doch sonst nicht an Zeugnissen, dass sich 
die Stadt dem benachbarten Fursten gern gef&llig erwies. So leiht 
sie ihm wobl einmal ihre Steinschleuder („blide u ) und den Werk- 
meister dazu, damit dieser dem Markgrafen, wenn das Werk seinen 
Beifall finde, eine gleiche anfertige. Fest steht ja nor, dass 1409 
dnrcb einen Brand ein vOlliger Neubau des Klosters notwendig wnrde. 
Ob wir aber in Ulrich von Ensingen den Erbauer der Kirche sehen 
durfen, l&sst sich nicht mehr mit Sicherheit entscheiden, da Herr 
Baurat Williard, welcher die Liebenswurdigkeit hatte, eine Unter- 
suchung an Ort and Stelle vorzunehmen, das bekannte Meisterzeichen 
Ulrichs an dem Thurmchen 1 ) nicht finden konnte. 

Karlsruhe. Richard Fester. 



Zur Geschichte des deutsch-lombardischen Handels. Die bei~ 

den nachstehend verflffentlichten Urknnden des Strassburger Stadt- 
archiys bieten interessante Beitr&ge zur Geschichte des deutsch-lom- 
bardischen Handelsverkehrs. In dem ersten vom 17. Nov. 1360 stam- 
menden Brief e beklagt sich die Kaufmannschaft von Mailand, dass 
Herzog Rudolf IV. von Osterreich trotz der Zusicherungen , welche 
er kurz vorher dem maii&ndischen Gesandten Pasinus von Bergamo 
gemacht habe, dass alle Kaufleute der Lombardei freien Handel und 
Wandel haben sollten, dennoch neuerdings einige Kaufleute gefangen 
setzen, die Waaren besphlagnahmen und nach Brugg habe bringen 
lassen. Die lombardischen Kaufleute seien nun so erschreckt, dass 
niemand mehr diese Gegenden passieren wolle. Die Mail&nder Kauf- 
mannschaft bittet die Stadt Strassburg, beim Herzog fur sie eintreten 
und einen Pass fur Gesandte von Mailand erwirken zu wollen. 

Ob der Streit des Herzogs Rudolf mit dem Prfilaten von Aquilegia, 
welcher weite Kreise zog, den Herzog veranlasst hatte, gegen die 
Italiener auch im schweizerischen Gebiete vorzugehen, bleibt zweifel- 
haft. Der Herzog Rudolf hat aber wenige Monate darauf die Lom- 
barden unzweifelhaft befriedigt, denn am 13. Mfirz 1361 sichert er 
„allen Kaufleuten von Mailand, Venedig, Florenz oder anderen Teilen 
der Lombardei, welche nach Ottmarsheim kommen, freies Geleit for 
die Strecke von Ottmarsheim nach Basel zu. tt2 ) War der Herzog 



*) Die Kirche selbst ist, wie nach gotiger Mitteilung Herrn Burger- 
meiBter Holzwarths in Pforzheim von sachverstftndiger Seite allgemein an- 
genommen wird, die alte, allein total umgebaute Klosterkirche. Die auch 
von Pflager erw&hnte Tradition, dass das Thurmchen von dem ehemaligen 
Barfusserkloster Qetzt kathol. Kirche) an seinen heutigen Plate trans- 
feriert worden sei, yerdient in Anbetracht der Scbwierigkeiten einer sol- 
chen Tran8ferieruDg und namentlich wegen der ganzen Struktnr des Baa- 
werks wohl kaum in ernste Erwfigung gezogen zu werden. — *) Atti della 
camera di commercio di Milano. S. 296. Das Datam: B Datae opido nostra 
Baden Ergogie tercia decima die mensis Marcii a. d. 1861, etatis nostre 



Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 321 

hier will&hrig, so durfen wir auch annehmen, dass er auch den an- 
dern Wunschen der Mailfinder gerecht ward. 1 ) 

Yon grdsserem Belange ist die zweite Urknnde, vom 31. Mftrz 
1396. Es ist ein Kreditiv der Mail&nder Kanfmannschaft fur Fran- 
zesko de Conago, welcher in Deutschland for die Aosbessernng oder 
Wiederherstellnng des Weges nach Deutschland Sorge tragen soil. 
Welcher von den PSssen gemeint ist, ist leider nicht gesagt, doch 
wird Strassburgs Yerkehr wohl mehr die St. Gotthardstrasse benutzt 
haben, als die uber den Septimer. Meines Wissens ist es aber ganz 
neu, dass fur die Erhaltung der Alpenp&sse so weit entlegene St&dte 
wie Strassbiirg zur Beihilfe herangezogen wurden. 



Die MaMnder Kanfmannschaft beiklagt sick bei Strassburg Uber 
Bddstigung ihres transalpine** Handel&verkehrs durch den Herzog 
von Osterreich und bittet ihnen zur Entsendung einer Gesandtschaft 
an den Herzog behUfUch zu sein. 1360 November 77 MaUand. 

Magne nobillitatis et prudencie domini amici carissimi vos scire 
volumus, quod nos timentes uti per partes Alamanie occasione cer- 
tarum captionum de aliquibus nostris mercatoribus in partibus illis 
factarum a parvis temporibos citra providimus ad partes illas et spe- 
cialiter ad dominum ducem Austrie Pasinum de Pergamo ambaxia- 
torem nostrum destinare. qui cum fuerit ad presentiam prefati do- 
mini ducis, scripsit nobis et aliis mercatoribus Lombardis in partibus 
Alamanie existentibus, quod ipse responsum habuerat a prefato do- 
mino duce, quod omnes de Lombardie partibus tute et libere poterant 
per illas partes cum eorum personis, rebus et mercandantiis ire et 
redire stare et morari et quod super hoc ipse dominus dux eidem 
nostro ambaxiatori promisit facere bonas litteras salvi conductus et 
talles qualles ab eo ille noster ambaxiator postulaverat sub cujus pro- 
missionis fiducia mercatores nostri et alii Lombardi per easdem par- 
tes fiducialiter utebantur et dum hec sic agerent(ur) sub spe ipsius 
promissionis facte ut supra dictum est. prenominatus dominus dux 
fecit noviter arestari et detineri plures ballas et mercandantias mer- 
catorum nostrorum et aliorum Lombardorum, quas conduci fecit ad 
terrain suam de Bruch et ibi eas detinet occupatas et ulterius fecit 
plures ex dictis mercatoribus et eorum famulis et nuntiis detineri in 
terris ejusdem contra deum et justitiam ac in magnam sue nobilli- 
tatis et sui honoris diminutionem, ex quo mercatores et homines par- 
tium Lombardie vehementer dubitant et taliter sunt perterriti, quod 
per illas partes Alamanie nullo modo uti nee conversari audebunt, 
nisi super predictis provideant de remedio opportuno scilicet certa 
deliberatione predictarum mercandantiarum et captorum predictorum 

anno vicesimo aecundo, regiminis vero nostri anno tercio" drQckt die Eitel- 
keit und Prunksucht des Herzogs trefflich aus. 

] ) AuBfOhrliches nber diesen merkwurdigen FQrsten: Huber, Herzog 
Rudolf IV. 

Zdtochr. t Geeoh. d. Oberrh. N. F. VI. 2. 21 



Digitized by LjOOQ IC 



Mi s cell en. 

quo circa vos etiam omnes et singulos ac carissimam nobilitatem ve- 
stram, de qua semper fiduciam gessimus pleniorem omnibus partitas, 
qnibus possumus et attente deprecamur, ut mercatores nostras favora- 
biliter retromissos habentes vobis placeat et dignemini vestri parte 
scribere ac etiam aliquam ydoneam personam mittere ad prefatnm 
dominnm ducem et penes earn et qnemcnnqne alium prout noveritis 
mellius posse vallere operari et sic vestris interponere quod certa 
predicta talle remedinm opponatnr quod sentiamns vestri. auxilinm 
nobis esse validum sicut speramns sic facientes in predictis nt veUetis 
nos pro vestris civibus factos in simili casu vel majori. rogamus 
etiam vos nt vobis placeat impetrare litteras fidancie a prefato do- 
mino dnce pro aliquibus nostris ambaxiatoribus ad enm per nos desti- 
nandis nobis rescribentes si placet vestram intentionem supra predictis. 

datum Mediolani die XVII novembris MCCCLX. 

Unterschrift: Vestri nbiqne abbates et commnnitas mercatonnn 
Mediolani. 

Adresse i. vers.: Nobilibus et potentibns viris dominis . . potesttti 
. . sapientibns . . conscilio ac comunitati civitatis Argentine dominis 
«t amicis carissimis. 

Strassb. Stadtarch. G. U. P. lad. 168 No. 25. org. ch. lit.cls.d* 

Die vereinigte Kaufmannschaft von MaUand an Strassburg: 
senden und beglaubigen Franciscus de Conago but Unter?iandlung 
aber die Ausbcsserung des Verkehrsweges nach Beutschland. 1398 
Mai 31 MaUand. 

Egregii et honorandi domini carissimi, cum pro communitate 
mercatorum Mediolani transmittamus discretum virum Francischran 
de Conago mercatorum Mediolani ad partes vestras et Allamanie 
causa procurandi de reparationibus itineris Allamanie et idem Fran- 
cischus informatus de intentione dictorum mercatorum habeat vobis 
dicere aliqua ex parte dictorum mercatorum causa predicte repara- 
tionis rogamus vos, quod in dicendis et requirendis per eum nomine 
dictorum mercatorum fidem adhibere dignemini et placeat sic agendo 
quod mercatores et eorum nuncii et factores cum eorum mercantiis 
habeant causam comode per partes vestras hinc inde visitandi. 

. . abbates et comunitas datum Mediolani ultimo Madii 

mercatorum Mediolani MCCCLXXXXVm. 

Adresse in vers: Egregiis et sapientibns viris dominis magistro 
et consulariis Argentine bonorandis amicis carissimis. 

Strassb. Stadtarchiv V. C. G. K. 23IM. org. ch. I. cl. c i. c. v. tmpr. 
del (mU sehr starken Abkilrsungen geschrieben, nur 5 Zeilen urn- 
fassend). 

Strassburg. Joh. Fritz. 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 



An Veroffentlichungen der Badischen Historischen Kom- 
mission sind erschienen: 

1) Badische Neujahrsblatter. Erstes Blatt 1891. Bilder 
ans der Urzeit des badischen Landes von Earl Bissinger. 
Karlsruhe, Braun. 

2) Wirthschaftsgeschichte des Schwarzwaldes and 
4er angrenzenden Landschaften, von Eberhard Gothein. 
Strassburg, Trubner. 2. und 3. Lieferung. 



Eine Geschichte des Milit&rerziehongs- and Bildangswesens in 
Baden and eine karze Darstellang der 1773 von Pfeffel gegrtadeten 
Kriegsschale in Colmar findet sich im 10. Bande der „Monamenta 
Germaniae Paedagogica . . . herausgegeben von Karl Kehrbach". Dieser 
Band fohrt den Titel: Geschichte des Milit&rerziehungs- and Bildangs- 
wesens in den Landen deatscher Zange* Yon B. Poten. I: AUge- 
meine Ubersicht, Baden, Bay era, Braunschweig, Colmar. Berlin, A. 
Hofmann and Comp. 1889. E. M. 



Die Schrift Moritz Sterns. Die israelitische Bev5lkerong der 
deatschen St&dte. I. Uberlingen am Bodensee (Frankfort, Kauffmann) 
ist schon vorher (1886) im 1. Band der Zeitschrift f. d. Gesch. der 
Juden in Deatschland verdffentlicht, neu sind nor die 4 Seiten : n Nach- 
trftge". Vgl. diese Ztschr. N. F. n, 378. 



Mannheims geistige Physiognomie im letzten Drittel des 1& Jahr- 
honderts schildert der aosfohrlichste der Schillerbiographen Minor 
{Schiller. Sein Leben and seine Werke. Bd. 2. Berlin 1890. S. 162 
bis 187 a. 6. and die Litteratar S. 602—4). Am eingehendsten wird 
selbstverst&ndlich das Hof- and Nationaltbeater behandelt, aber da- 
neben finden wir scharfdmrissene Portraits des Bachh&ndlers Schwan 
and des Exjesaiten Anton von Klein and im Anschluss daran eine 
beachtenswerthe Charakteristik der Bestrebongen der deatschen ge- 
lehrten Gesellschaft, deren Mitglieder als Mitarbeiter der n Rheinischen 
Beitr&ge zor Gelehrsamkeit" (seit 1777) namentlich auch pf&lzische 
Geschichte gepflegt haben. F. 



In der Revae catholiqae d' Alsace, Dezemberheft des Jahrgangs 
1890, beginnt Domherr A. Stranb einen Geschichtskalender des 



21* J^ 

igitizedby VjC/O 1 



324 LitteraturnotizeiL 

Hochstiftes and des Monsters von Strassburg zn verdfFentlichen, 
der ausser dem gedrackten nrkandlichen Material sich namentlich 
fflr die letzten Jahrhunderte anf onbekannte handschriftliche Notizen 
sttttzt, fiber welche der Heransgeber gern erbietig ist, anf Wunsch 
dem Forscher Mitteilung odor Aufklfcrung zn geben. W. W. 



Schon jetzt sei anf die Ansgabe der fflr die Els&ssische Geschichte 
des 16. nnd 17. Jahrhnnderts besonders wertvollen beiden Strass- 
bnrger Chroniken von Jakob Transch nnd von Johann Wencker 
in den „Mitteilungen der Gesellschaft fttr Erhaltung der geschicht- 
lichen Denkm&ler im Elsaas 15. Band 1. Lieferang" aufmerksam 
gemacht. Domherr Dacheux setzt damit sein verdienstvolles Werk 
fort, die verloren gegangenen einheimischen Chroniken aus Excerpten 
wiederherzustellen. Eine Benrteilnng wird erst mOglich sein, wenn 
die for die n&chste Liefernng in Anssicht gestellte Einleitong zn 
den Chroniken vorliegt nnd anch fiber den handschriftlichen Befond 
Rechenschaft giebt. W. W. 

In Colmar, Verlag von Barth, 1890 ist von dem um die Auf- 
grabnng des Rflmer-Kastells zn Horbnrg hochverdienten Pfarrer 
Herrenschneider der „Versuch einer Ortsgeschichte von Weier 
auf'm Land" erschienen. Dieselbe behandelt in eingehender Weise 
die filtere nnd nenere Topographie des Dorfs, die Geschichte der 
einzelnen Hflfe mit ihren Hofzeichen nnd der eingesessenen Familien 
bis anf die neneste Zeit Ans einem Dorfbnch von 1566 nnd einem 
Schnldbuch von 1601, die im Gemeinde-Archiv von Weier beruhen, 
and aus dem Bezirks-Archiv zn Colmar ist fttr die Gerichts- and 
Gemeinde-Verfassung des Dorfes wichtiges Material zum Abdrnck 
gebracht. W. W. 

Ein ttberans wertvolles and reichhaltiges Aktenmaterial liber die 
Beziehungen zwischen Russland nnd Frankreich im Zeitalter 
Napoleons I. (Titel rnssisch) hat Tratchevsky in dem 70. Bande 
der Schriften der Kaiserl. russ. histor. Gesellschaft (Petersburg, 1890) 
verdffentlicht. Der erste Band, der vorliegt, reicht vom Juli 1799 bis 
Dezember 1802; ans seinem Inhalt, den die Verhandlungen fiber das 
gemeinsame Pacifikationswerk der beiden Mftchte bilden, heben wir 
hier nor hervor, was sich anf Baden bezieht. Schon ans den ersten 
Aktenstttcken, denen wir begegnen, ergiebt sich, wie wenig Baden, 
nach den bekannten Vorf&llen des Jahres 1799, bei der Neugestaltung 
der dentschen Verh&ltnisse anf die Gnnst des verwandten russischen 
Hofes z&hlen dnrfte; w&hrend Russland von vornherein als Basis 
einer friedlichen Verst&ndigung mit Frankreich die Gew&hrleistnng 
der vollen Integritfit Baierns nnd Wttrttembergs begehrt (No. 10) 
und sich bei jeder Gelegenheit namentlich des letzteren eifrig an- 
nimmt, geschieht der badischen Interessen nirgends Erwfihnnng. Das 
Ende Kaiser Pauls bedentet auch in dieser Hinsicht einen Umschwnng 
in der russischen Politik. Ein Reskript an Morkow (S. 257) enth&lt 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 325 

<dte enten Weisungen Alexanders zu Gunsten des Markgrafen; er 
wuascht fur ihn „une compensation Equitable k ses pertes". Die 
Obereiakunft, die darauf im Anschlnsse an die geheime Konvention 
vom. 10. Oktober 1801 am gleichen Tage von Talleyrand and Morkow 
unterzekhnet wird, ist hier zum erstenmale vertffeatlicht (S. 258 ff.): 
Frankreich verpflichtet sich, Baden in gleicher Weise eine ange- 
messene Entschadigung fur die linksrheinischen Verluste zu ver- 
schaffen, wie dies Art. 7 nnd 8 der geheimen Konvention fttr Wurt- 
temberg nnd Baiern festsetzen. Aber wahrend Rnssland sicb daranf 
beschrankt, dem Markgrafen die im Separatfrieden von 1796 zuge- 
sicherte Entschadigung zu ftberweisen, wunscht Bonaparte, nnter der 
Maske der Frenndscbaft fttr Rnssland seine eigennutzigen Plane 
king verbergend, eine weitere VergrOssernng Badens, erklarte Talley- 
rand es for eine Ehrenschuld Frankreichs, einen Fursten „qui dans 
le moment le plus p6rilleux a en le bon esprit de ne pas d6esp6rer 
de nos destinies" reicblicher zu entschadigen (S. 336 ff., 340, 429, 
439). Weiter dahin zielende Vorschlage werden unter lebhafter Zu- 
stimmung Alexanders acceptiert (S. 370), auch die tJbertragung der 
Kur wird von franzOsischer Seite in Anregung gebracht (S. 397). 
Der russisch-franzOsische Entschadigungsplan vom 3. Juni 1802 nimmt 
dann fur Baden im wesentlichen die Indemnisationsobjekte in Aus- 
sicbt, die dem Markgrafen durcb den Deputationsschluss von 1803 
zufallen. Nur mit Widerstreben, wie wir sehen, unterzeichnet Morkow, 
der die Sache Osterreichs zu seiner eigenen macht, diese Konvention ; 
die Vorteile, die sie fttr die dem Zaren verwandten Hflfe von Karls- 
ruhe und Mannheim verspricht, tauschen ihn nicht uber die Gefahren, 
die sie in sich birgt: si le plan en question est adopts, — bekennt 
er offen — TAllemagne 6prouvera un bouleversement total. Les 
princes dont la puissance y sera accrue par la faveur de la France, 
s'attacheront pour jamais a elle et, en servant ses vues ambitieuses, 
croiront toujours servir les leurs (S. 416). Er sieht die Entwicklung der 
Dinge voraus, aber seine Vorstellungen bleiben erfolglos, auf Kurakins 
Vortrag vom 25. Juni genehmigt der Kaiser den Pariser Entscbadi- 
gungsplan, die franzOsische Politik feiert damit ihren vollen Triumph, 
das Schicksal der deutschen Frage ist in ihrem Sinne entschieden. 
Man darf der Fortsetzung dieser verdienstvollen Publikation, bei der 
nur eine korrektere Wiedergabe des franzflsischen Textes, vor allem 
der Personennamen zu wunschen ware, mit Interesse entgegensehen. 

Karl Obser. 

Der Hi8torisch-philosophische Verein zu Heidelberg hat sich entr 
schlossen, eine halbjahrlich erscheinende Zeitschrift unter dem Titel : 
„Neue Heidelberger Jahrbucher" herauszugeben. Von denfunf 
Abhandlungen des ersten Heftes beruhrt uns der Aufsatz vonHart- 
felder: Das Katharinenfest der Heidelberger Artistenfakultat. In 
seinem Aufsatze uber n Arnold von Brescia" behandelt Hausrath 
auch dessen Aufenthalt zu Zurich. Er weist dabei auf die Beziehungen 
bin, welche er zum Adel (Rudolf von Ramsberg, Graf Ullrich von 



Digitized by LjOOQIC 



326 Iitterataniotisen. 

Lenzbnrg and Eberhard von Bodman) gewonnen hat Anch der 
Karlsruher Altertumsverein hat eine VerOffentlichung erscheinen 
lassen, welche die in den Zeitungen erschienenen Berichte aber die- 
Vereinssitzungen in den Jahren 1881—1890 zusammenfasst, einige 
Vortrftge sind von den betreffenden Verfossern selbst in einen Aus- 
zog gebracht. Der Karlsruher Altertumsverein. Zwanglose 
Hefte. I. 

Eine recht sonderbare VerOffentlichung bietet J. Liblin in 
der von ihm geleiteten Revue d 'Alsace 1890 S. 244 ff unter dem 
Titel „Ancien nScrologe de l'6glise de Strasbourg 1181— 1293, 
(Druckfehler statt 1239)". Es sind Ausztlge aus Grandidiers leider 
wenigstens zum Teil zerstOrtem Nachlass. Unglucklicherweise ist aber 
Liblin, der sich sorgftltig davor hfltet, etwas deutsches zu lesen, in 
einer bedauerlichen Unkenntnis ttber die Tragweite seiner VerOffent- 
lichung; denn der liber coquinae, welchem Grandidier seine Aus- 
ztlge entnahm, ist vor einigen Jahren von Schorbach in Melk wieder 
aufgefunden und der voile Wortlaut ist unter Vergleichung der 
beiden andern Nekrologien, welche sich in Wolfenbuttel und Donau- 
eschingen erhalten haben, in unserer Zeitschrift N. F. Band 3 von 
Wiegand verOffentlicht worden. Von der Existenz jener beiden andern 
Nekrologe hfitte L. doch wohl auch aus Wattenbach's Geschichts- 
quellen Kunde haben kdnnen. Erfthrt man also aus dem Texte 
nicht neues, als was Grandidier aus andern Stucken des liber co- 
qui nae, der vorlftufig noch nicht vdllig gedruckt ist, in 5 Anmerkungen 
mitteilt, so bringt die Einleitung nur Konfusion in die Sache. 
Grandidier hat vor den Kopf gesetzt, dass die Handschrift 1239 ge- 
schrieben sei. Dieser Ansatz ist von Wiegand etwas mehr zurftck 
(1223—30) geschoben und genau bestimmt worden. Liblin redet dann 
nun aber halb von dem liber coquinae und halb von dem Nekro- 
log einer ehemals Berner Handschrift, welche sich auf den ersten 
Blick als mit der Donaueschinger Handschrift identisch erweist. 
Liblin hat es sich auch geschenkt, die genannten Persdnlichkeiten 
zu bestimmen, es wfire das wohl nicht ohne Benutzung des Strass- 
burger Urkundenbuchs gegangen. A. Schulte. 



Nachdem die biographischen Arbeiten Qber Murner zu einem ge- 
wissen Abschluss gelangt sind, unternimmt es Max Riess in einer 
Berliner Inaugural -Dissertation (Quellenstudien zu Thomas Muraers 
satirisch-didaktischen Dichtungen. I. Teil. Berlin, Buchdr. G. Schade. 
8°. 37 S.) festzustellen, wie weit Murner von seinem Vorbilde, Se- 
bastian Brant, abh&ngig und wie weit er fiber dasselbe hinausge- 
kommen ist. E. M. 

In Quidde's Deutscher Zeitschr. f.Greschichtswissenschaft4, 239 ff, 
behandelt Hans Prutz das Thema: n Louvois und die Ver- 
wustung der Pfalz 1688— 89. u Bekanntlich hat Louvois' trefflicher 
Biograph Camille Rousset die Schuld an dieser barbarischen Ver- 
wustung auf die Schultern des Generalquartiermeisters Chamlay tlber- 



Digitized by LjOOQ IC 



Lftteraturnotizen. 327 

wilzen and seinen Helden ziemlich frei machen wollen. An der 
Hand der im 5. nnd 6. Bande des, wie ich bestfttlgen kann, in Deatsch- 
land finsserst seltenen nnd daher von alien Bearbeitern dieser Raub- 
zttge ubersehenen Recueil de lettres pour servir d'eclaircissement k 
Fhistoire militaire dn r&gne de Louis XIV. 1672—94 (Haag 1760—64) 
von P. Griffet vertffentlichten Briefe weist nun Pmtz nach, dass 
Lonvois in der That selbst den Gedanken gefasst hat, die dem Elsass 
nfichstgelegenen Lande zu einer Einode zu machen. Zon&chst habe 
Lonvois dnrch alle Mittel Schwaben nnd Franken einschachtern nnd 
zn einem Separatfrieden bringen wollen, die Brandlegnng spielt von 
vornherein eine grosse Rolle. Chamlay habe zn Anfeng nor eine 
Demolierong der Befestigungen verlangt, am bei dem bald erwarteten 
Friedensschlos8 ein fait accompli zn haben, am grundlichsten and 
zaerst solle diese Entfestigang bei Mannheim dnrchgefuhrt werden. 
Die Weisung zor g&nzlichen Zerstorung von Mannheim geht von Lon- 
vois aos. Aach alle weiteren, sich steigernden Befehle sind aof seine 
Rechnnng zn setzen. Dass Chamlay aber doch dnrchans desselben 
Sinnes war wie Lonvois, geht z. B. aos dem Schreiben hervor, worin 
ersterer letzterem den ganzen Plan der nftchsten Operationen schon 
am 27. Oktober entrollt. Es handelt sich am die Entsendang Ro- 
mainvilles gegen Schwfib. Hall, N5rdlingen, Nttrnberg and Ulm: „Les 
chefs de ces partis ont ordre de broler qaelqaes petites villes et quel- 
qaes ch&teaux, particalierement de ceax qui peavent appartenir aux 
Princes-Directeors des Gercles de Suabe et de Franconie" (5, 196). 
Anch meine ich hfltte hervorgehoben werden sollen, dass Vauban nnd 
Lonvois die Starke ihrerRheingrenze unterschfitzten, weil Mont-Royal, 
Landan, Fort-Louis and Belfort noch nicht vOllig fertig waren, da- 
dorch waren sie eher geneigt, solche barbarische „Schntz tf massregeln 
zn ergreifen. S. 253 ist 8. Germer = S. Goar, 8. 256 onter Rhein- 
feld nicht Rheineck, sondern Rheinfels zn verstehen. Als Pratz 1879 
die aof die Yerwostong der Pfalz bezuglichen Papiere des franz. 
Sriegsministerioms benatzen wollte, warde ihm der Bescheid, sie 
seien far Niemand zngftnglich. Scholte. 



H. Funck (J. K. Lavater nnd der Markgraf Karl Friedrich 
von Baden, Freiburg 1890) behandelt onter sorgfUltiger Verwerthung 
der einschlftgigen Litterator in ansprechender Weise die Beziehungen 
der beiden Mftnner. Die kleine Schrift gewfihrt einen dankens- 
werthen Einblick in die religiose Anschaaongs- and Denkweise des 
Farsten nnd lfisst den seit der Mitte der 80er Jahre mehr and mehr 
sich steigernden Einflass des Zaricher Predigers erkennen, dem der 
Markgraf sich anch da, wo sich Lavater's theologische Spekulationen 
in mystische Phantasterei verirren, nicht v5llig zu entziehen vermag. 
Eine YerOffentlichong des Briefwcchsels, aof welchem die biographische 
Skizze beroht, wird ons in Aussicht gestellt. Die Schrift ist der Bad. 
hist. Kommission gewidmet. E. Obser. 



In Hofele's B Di5zesan-Archiv von Schwaben" Jahrg. 7, No. 4ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



328 Litteratnrnotizen. 

beginnt Renz eine VerOffentlichung der jetzt im furstl. Salm'sehen 
Besitze zu Baindt befindlichen Archivalien des ehemaligen Cister- 
zienserinnenklosters Baindt in Oberschwaben. Die 33 ftltesten Ur» 
Inmden sind bereits im Wnrtt. Urknndenbncbe verwertet, andere in 
den Regesten der BischOfe yon Eonstanz a. a. a. 0., es bleibt aber 
eine grosse Fulle bisher unbekannten Stoffes. Im 7. Jahrgange sind 
187 Urkunden in Regestenform mitgeteilt, welcbe grossenteils dem 
13. Jahrhnndert angehOren. Dass der Reichsk&mmerer Heinricb yon 
Beienborg seit 1270 als Predigerbruder erscheint, war meines Wissens 
nnbekannt. Andere Urkunden beziehen sich auf die Reyindikation 
des Reichsguts and die Einrichtung der Landvogtei in Schwaben 
dnrch K6nig Rudolf. Renz beabsichtigt eine grdssere Arbeit fiber 
das Eloster zu schreiben, die Anftnge desselben hat er in den Wnrtt 
Vierteljahrsheften 1889 (erschienen 1890) S. 168 ff. behandelt. 



ftber den bei Offenbnrg gefundenen Stein mit einer angeblick 
griechischen Inschrift bericbtet G. Kaibel auf S. 676 seines Werkes 
Inscriptiones graecae Siciliae et Italiae, additis graecis Galliae, Hi* 
spaniae, Britanniae, Germaniae inscriptionibus. Berolini, apnd G. 
Reimerum 1890. Folio XII, 36, 778 p. E. M. 



In den Gflttingischen gelehrten Anzeigen vom 15. Jannar 1891 
hat Dr. J. Fritz die Schrift von A. Meister „Die Hohenstaufen 
im El s ass", die auch an dieser S telle schon angezeigt war, einer 
eingehenden Kritik unterzogen, die sehr viele Einzelberichtigungen 
bringt nnd im Gegensatz zn Meister die Behauptung aufstellt, dass 
das Kfinigs- oder Reichsgnt im Elsass immer, auch beim Auftreten 
der Staufer im Lande, einen sehr betr&chtlichen Besitzstand gebildet 
habe und dass man aus jahrhundertlanger Nichterw&hnung dieses 
Gutes nicht ohne weiteres auf Verlust desselben schliessen durfe. 
Den Beweis dafQr verspricht Dr. Fritz sp&ter in einer besonderen 
Untersuchung tlber das KOnigsgut im Elsass, welche er fur diese 
Zeitschrift bestimmt hat, zu liefern. W. W. 



In der Revue historique tome 45 Livr. I (Janvier -F6vrier 1891) 
p. 54—61 macht H. Hauser aufmerksam auf Berichte zweier diplo- 
matischer Agenten Antons von Bourbon, KCnigs von Navarra, aus 
den Jahren 1560/61, von denen der eine, Franz Hotman, im protestanti- 
schen Interesse thfttig war und aufs neue belegt, wie Strassburg da- 
mals mit Recht als politische Wetterwarte betrachtet werden durfte, 
der andere, ein Herr von Bollweiler zu Hagenau, den KOnig bei der 
katholischen Sache festzuhalten suchte. Yon diesen bisher unbe- 
kannten Berichten, die jetzt in den Archives d6partementales des 
Basses -Pyr6n6es zu Pan ruhen, wird ein Brief Hotmans an Anton 
von Bourbon vom 31. Dezember 1560 zu Strassburg datiert, ein Uber- 
blick (iber die damalige politische Lage Europas, mitgeteilt. W. W. 



Vom Cartulaire de Mulhouse, herausgegeben von X. Moss- 
man n, ist der sechste und letzte Band erschienen. Derselbe, mit dem 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotisea. 329 

Jafcr 1587 beginnend, bringt for die Zeit vor dem Ausbruch des 30- 
jahrigen Krieges, in der die Stadt in den Fininger-Handel verwickelt, 
in den katholischen Kantonen der Schweiz and zar vorderGsterreichi- 
schen Regierang in sehr gespannten Beziehungen stehend, von inne- 
iem Parteihader zerrissen, wohl die kritischste Periode ihrer Ge- 
schichte durchlebte, ein uberaus reichhaltiges Urkundenmaterial, fast 
durchweg ans dem Mulhauser Stadtarchiv. Fur die spfitere Zeit. bis 
1797 sind ausfuhrliche Regesten ans der Sammlong der eidgentosi- 
6chen Abschiede gegeben and es ist za bedauern, dass am Schluss 
nicht wenigstens die Akten fiber die Einverleibong Mulhaosens in 
die franzosische Republik mitgeteilt worden sind. Das Gartolaire 
fcfitte dann den Rohm gehabt, das erste gr6ssere stftdtische Urkunden- 
bach zu sein, welches das Baseler Programm, die Publikation bis znr 
Revolution zu fuhren, in die Wirklichkeit umsetzte. W. W. 



Gelegentlich der Feier der vor 300 Jahren durch Markgraf Ja- 
kob IQ. erfolgten Bewidmung des Marktfleckens Emmendingen mit 
Stadtrecht hat Heinrich Maurer eine Festschrift n £mmendingen 
vor und nach seiner Erhebung zur Stadt" vertiffentlicht, welche sich 
fur die Zeit des st&dtischen Lebens vor allem auf die mit 1617 be- 
ginnenden Stadtrechnungen und die seit 1650 gefuhrten Ratsproto- 
kolle grundet. Ein Verzeichnis der Urkunden im Gemeindearchive, 
der Grabschriften u. s. w. schliesst diese treffliche Ortschronik ab. 



Die beiden letzten Bande (20 und 21) der „Argovia u fttllt fast 
ganz eine eingehende Geschichte des Geschlechts von Rinach, ver- 
fasst von WaltherMerz. Das aus dem Dienstadel derGrafen von 
Lenzburg hervorgegangene, heute noch im Elsass bluhende Geschlecht 
bat auch zum Reiche mancherlei Beziehungen gehabt. Merz raumt 
grundlich mit den Legenden Bucelins u. a. auf, welche sie (die Mini- 
sterialen !) zu einem Zweige der Habsburger machten und beide von 
823 aus Rom vertriebenen Frangipani's abstammen lassen. 



Die neue Auflage des bekannten Fuhrers durch Strassburg von 
Julius Euting (Beschreibung der Stadt Strassburg und des Munsters 
6. Auflage. Strassburg, Trttbner. 1890), die sich durch die geschmack- 
vollen Abbildungen auszeichnet, sei auch hier genannt. Die 6. Auf- 
lage enthait namlich auf S. 1—40 in vorzuglich gelungener knapper 
Form eine „Geschichte der Stadt Strassburg 44 von Emil v. Borries. 

E. M. 

Auf die Abhandlung Ludwig Weiland's: n Beitrage zur Kennt- 
nis der litterarischen ThMigkeit des Mathias von Neuenburg 4 * 
(Abhandl. der Ges. der Wiss. zu GOttingen Band 37) werde ich im 
nachsten Hefte der Zeitschrift eingehender zuruckkommen. Schulte. 



Im Index lectionum der Akademie zu Mttnster fur das Sommer- 
semester 1891 verOffentlicht G. Kaufmann die Abhandlung: „Zur 



Digitized by LjOOQ IC 



330 Litteraturnotizen. 

Entstehnng des Stfidtewesens I", wobei er von Sohm and unaerer 
Verftffentlichung der Reichenauer Urknnden ausgeht. Auch bei ihm 
stehen die Urknnden von Radolfzell nnd Allensbach im Vordergrnnd 
der Betrachtnng. Im Anhang drnckt K. auch die Urknnden von 1100 
nnd 1287 fur Radolfzell nnd von 1075 for Allensbach ab. In der erst- 
genannten liest er n Partem ville, quae foro snfficeret, sub omni jure 
fori ei donauimus eo videlicet inre et dibertate, vt ipsam terrara omni 
homini cuiuscunque condicionis liceret emere, vendere et libere in 
allodio possidere sine omni contradictione". Weshalb ich vorlftnfig 
anf den nftheren Inhalt der Abhandlnng, welche sich besonders anf 
die stfidtische Leihe, anf Unterschied zwischen Markt nnd Stadt n. s. w. 
bezieht, nicht eingehe, ersehe man ans der Bemerkung S. 296. Auch 
der Leipziger Romanist J. E. Kuntze giebt in seinem Buche: 
„Die dentschen Stfidtegrundungen oder Rflmerst&dte nnd 
dentsche St&dte im Mittelalter tt (Leipzig, Breitkopf nnd Hfirtel) zn, 
dass Marktverkehr nnd Handelstand wichtige Elemente in der (von 
Sohm angenommenen) Entwicklung des mittelalterlichen Stadtrechts 
ans dem k5niglichen Bnrgrecht seien, l&sst aber nicht das Stadtrecht 
ans dem Marktrecht hervorgehen, sondern znm Stadtrecht, welches 
von den germanischen Landesherren znerst aul rOmischer Grundlage 
anfgebaut wurde, das Marktrecht als sekund&res Element hinzutreten. 
Er ist dabei von der tJberzeugung geleitet, dass die Lebenskraft des 
rOmischen Gedankens nnd der Einflnss rOmischer Traditionen anf die 
germanischen St&mme des frnheren Mittelalters von den Germanisten 
der neneren Schnle untersch&tzt wird. Eine der wesentlichsten Stutzen 
dieser in letzter Linie von Eichhorn herruhrenden Ansicht des Ein- 
flnsses rOmischen Wesens ist eine Stelle der Lebensbeschreibnng der 
heil. Adelheid, Gemahlin Kaiser Otto's I. (um 1000 geschrieben). Sie 
lantet: „Ante duodecimum circiter annum obitns sni in loco, qui did- 
tnr Salsa, urbem decrevit fieri sub libertate Romana, qnem affec- 
tum postea ad perfectum dnxit effectum". Nun hat Otto III. im Jahre 
993: „ad petitionem a viae nostrae Adelheidae imperatricis Augustae* 
bewilligt, „ut in loco Salsa nominato faciat mercatum et monetam 
publicam". Es ist richtig, wenn Kuntze sagt, dass in dieser Urkunde 
die Entstehnng der Stadt Selz begrundet liege, aber irrig, wenn er 
mit dieser Urkunde die „libertas Romana" in Verbindung bringt. 
Das Markt- und Mttnzprivileg von 993 f&llt 6 Jahre vor den Tod der 
Kaiserin, vor dem Privileg kann also unter keinen Umstfinden von 
einer Stadt die Rede sein. Das Kloster hingegen ist um einige 
Jahre filter nnd dieses, nicht die Stadt erhfilt 995 vom Papst Jo- 
hann XYI. die „libertas Romana", d. h. die Freiheit der dem rOmi- 
schen Stuhle unterstellten KlOster. In der betreffenden Bulle heisst 
es: die Kaiserin Adelheid habe gebeten, dass das Kloster „privilegio 
sedis Apostolicae decoretnr et ea libertate in aeternum donemns, nt 
nnllo tempore nllis rationibus libertas ejns corrnmpatur, neqne in 
monachos illic Domino famulantes secularis temeritas aliqua exercea- 
tur . . ipsum monasterium cum omnibus ad se pertinentibus, non po- 
testate donationis, sed libertatis tan turn causa sit subjectum et Ro- 



Digitized by LjOOQ IC 



LittenttornotizeiL 33 f 

mane sedis securitate ita Deo aactore munitum et contra omnes mor- 
tales nostra defensione armatam". Man wende nicht ein, in dem be- 
treffenden Kapitel sei nrbs and monasteriam deutlich anterschieden. 
£s hat freilich for den ersten Blick den Anschein, denn nach jener 
mitgeteilten Stelle ffchrt die Vita fort: n In ipso etiam loco mona- 
steriam a fundamentis miro opere condidit et ad honorem Dei et 
apostolorom principis, tertio imperante Ottone nepote suo in prae- 
sentiaram secam astante . . consecrari jossit . . tf . Aber bei dem gan- 
zen eingehenden Berichte uber die Grundung des Klosters Selz w&re 
von Odilo die Verleihang des p&pstlichen Schutzes, auf welche man 
doch den hdchsten Wert legte, nicht gedacht, wenn man nicht den 
ersten Satz fiber die Grundung der orbs sab libertate Romana auf 
das Kloster bezdge. Aber selbst einmal zugegeben, sie beziehe sich 
aof die Stadt, so sehe ich noch immer nicht ein, wie man diesen 
Aosdrack aof das rttmische Recht aoslegen will, es kann aach dann 
nor den zeitgem&ssen Sinn haben and der ist etwa: eine Freiheit, 
die onter dem Schatze des Papstes steht. Man k&me also dazu, aof 
die P&pste die Grundung der deutschen St&dte zuruckzufuhren! Man 
sieht also auf welch onsicherer Grandlage die Eichhorn-Kuntze'sche 
Hypothese aufgebaut ist. Doch das beil&ofig. Scholte. 



„R&PPoltsteinisches Urkandenbach 759—1500. Qaellen zar 
Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsass, mit 
Unterstdtzung der Landes- and Bezirksverwaltang, heraasgegeben 
von Earl Albrecht" heisst eine aof funf B&nde berechnete Ver- 
dffentlichong, deren erster bis 1363 reichender Band soeben erschie- 
nen ist (Kolmar, Barth). Er enth&lt 770 Nummern, welche zom 
grOsstenteile bisher ongedrackt waren, die ftlteste onbekannte stammt 
aos dem Jahre 1183 and gehCrt dem Archive des Klosters Paris an, 
welches mit Morbach zasammen far die ftlteren Zeiten die reichste 
Aasbeate gewfthrte. Fur die filtere Linie der freien Herren von Rap- 
poltstein sind nor fiasserst sp&rliche Nachrichten uberliefert, nach 
Albrecht fiel dann deren Erbe an Egenolf von Urselingen (1162— 88) r 
welcher mit Emma von Rappoltstein verm&hlt war. Egenolf ftnderte 
den Geschlechtsnamen and grundete eine selbstftndige Linie der 
Herren (spftter Herzoge) von Urselingen. In einem besonderen dem 
Urkandenbuch a Is No. 23 eingefugten Exkurs stellt der Verf. die 
Grande zasammen, scharf orkondlich lttsst sich der Beweis nicht er- 
bringen, and da w&re es am so notwendiger gewesen, daraaf hinzu- 
weisen, dass die Urslinger and Rappoltsteiner dasselbe Wappen (drei 
rote Schilde in weissem Felde, Urslingen mit Schildrand) fuhren, wie 
noch heute das von den Urslingern gegrundete badische St&dtlein 
Schiltach. Diese Lucke fiihrt mich zu einer generellen Bemerkong. 
Aach dieses Urkandenbach verzichtet aof die Beschreibung (ev. Ab- 
bildung) der Siegel. Mit peinlicher Genauigkeit ist das Aossere der 
Urkunde beschrieben, die Grftsse des Pergaments, die Farbe der 
SiegelschnQre, Farbe and Erhaltang des Siegels angegeben; aber die 
Legende and das Siegelbild ist unbeachtet geblieben. Aos jenem 



Digitized by LjOOQ IC 



332 LkterataniotiaeiL 

kann die GescMchtsforschung nor wenig gewinnen, wohl aber aus der 
Beschreibung der Siegel. Jenes Wort, das vor etwa 20 Jahren ek 
fcochgefeierter Urkundeneditor niederschrieb: „Dilettanten schmftckei 
ibre schlechten Urkundenbucher mit Siegelabbildungen" war far seine 
Zeit nicht angebracht, trifft aber heute ganz gewiss nicht mebr zu, 
Es hat leider nur zn viel Wirknng ausgeubt. Der Wunsch, dem 
trefflichen Unternehmen zn nfltzen, entspringt diese Bemerknng wie 
die nachfolgenden Einzelnotizen. An gar manchen Stellen sind die 
Rappoltsteiner Annalen Lnck's berangezogen nnd als Quelle benutzt, 
aber, wie mir scheint, h&tte eine allgemeine Prufang des Wertes 
dieses Werkes voraufgehen mussen, nnd da wurde es sich wobl un- 
zweifelbaft ergeben baben, dass Lnck ans seinen Quellen mebr macht, 
als sie enthalten. Namentlich ist es bezeichnend, dass er in all- 
gemeine Nachricbten ganz willkurlich den Namen der Rappoltsteiner 
einfttgt. So stehen z. B. in No. 190 nnd 134 Lnck's Annalen voran, 
die Quelle Ann. Colm. maj. folgt. Bei n&herer Prufung sieht man, 
dass letztere Lucks einzige Quelle sind, in welche er nor den Namen 
Rappoltstein eingescbmnggelt hat. Im Reg. No. 328 ist von einem 
Offizial des Baseler Hofes die Rede, die dentsche Bezeichnnng des 
judex curiae ist Hofrichter. Nicht benutzt scheinen mir die Yer- 
Offentlichungen der p&pstlichen Registerb&nde. In No. 33 Mtte die 
Abh&ngigkeit der einzelnen Chronikenstellen aber den Eampf bei 
Logelnheim 1178 angegeben werden mtlssen, dann wfiren die Ann. 
Arg. von ihrer ersten Stelle verschwunden. Ganz h&tte die Mittei- 
lung aus Arsenius Sulger fortbleiben mussen, denn was er Yorbringt 
ist eine willkttrliche Kombination nnd Ausdeutung der Angabe des 
Necrologium Zwifal tense: n Commemoratio defunctorum de Liutzili- 
nahe missa, officium cum tribus cereis". Nach der Ausgabe Bau- 
manns ist nun diese Angabe uberhaupt vor 1150 geschrieben ! Yon 
No. 298 steht ein Regest bei Schulte, Strassb. U.-Buch 3, 218. Ist 
No. 127 ftcht? Von hohem Interesse fur die Ausbildung der Landes- 
hoheit, den Ursprung der Steuern u. s. w. sind die Weistumer fur 
das Dorf Heiteren No. 311 nnd 312, auf welche ich besonders auf- 
merksam mache. Auch dieses Urkundenbuch beweist wieder aufe 
neue, wie reich das Elsass an wichtigem Quellenmaterial ist. Urn so 
grosser ist der Dank fur die Landes- und BezirksYerwaltung, welche 
das wichtige Werk so lebhafb gefdrdert hat. Schulte. 



Die Abhandlung Falk's : „Wie Kurfftrst Friedrich m. von der Pfelz 
in der vorderen Grafschaft Sponheim den Kalvinismus einfubren wollte" 
(Hist. Jahrb. der GOrres Gesellsch. 12, 37—55) beruht auf der in 
Munchen liegenden Korrespondenz der beiden Kondominatsherren 
der vorderen Grafschaft, Kurf. Friedrich III. und Markgr. Philibert v. 
Baden und der betr. Beamten, bes. des Oberamtmanns zu Kreuznach 
aus den Jahren 1566—78. Philibert suchte die Augsburgische Kon- 
fession zu schiitzen. Die Abhandlung wird fortgesetzt. 



Weitere Notizen mussen wir zuriicklegen. 

Digitized by LjOOQ IC 



Badische Geschichtslitterator 

des Jahres 1890. *) 

Zusammengestellt von 

Theodor Hfiller. 



Zeitschriften und bibliographische Hilfsmittel. 

1. Zeitschrift far die Gesch. des Oberrheins herausg. v. d. 

Bad. hist. Kommission. N. F. Bd. 5. [Der gzn. Reihe 44. Bd.) 
Hft. 1—4; Bd. 6 [45] Heft 1 (1891). Freiburg i. B., Mohr. 
560 8., 3 Taf. u. 192 S., 2 Taf. 

2. Mitteilungen der Bad. hist. Kommission No. 12 (I— VII); 

No. 13 (I— IV). Beigegeben zu dieser Zs. N. F. 5 u. 6, 1 (ml 
— ml28, ml— m32). 

3. Freiburger Diflcesan-Archiv. Organ des kirchl.-hist. Ver. 

f. Gesch., Altertnmskde. u. christl. Kunst der Erzdiflcese Frei- 
burg mit Berflcksichtigung der angrenzenden DiOcesen. 21. Bd. 
Freibg., Herder. XIX, 336 S. 

4. Schriften des Ver. f. Gesch. des Bodensees u. seiner 

Umgebung. 19. Hft. Lindau, Komm.-Verl. Stettner. IV, 155 
S. Anhg. S. 23-76. Lex. 8°. 

5. Schau-in's-Land. Hsg. u. im Verlag v. Breisgau-Ver. „Schau- 

in'sLand" Jahrlauf 15 (1889. 1890). 4°. IX, 88 S.; Jahrl. 16, 
1. Heft, 48 S. 

6. Zeitschrift der Gesellsch. f. BefOrdrng. d. Geschichts-, 

Altertums- u. Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau 
u. den angrenzenden Landschaften. 9. Bd. Freibg., Stoil u. 
Bader in Komm. 146 S. 



*) Ffir eine Anzahl Ton Beitragen bin ich den Herren Archivdir. 
Br. ▼. Weech o. Arcbivrat Dr. Schulte in Karlsruhe, Pfarrer Rein- 
fried in Moos, Prof. DDr. Hartfelder in Heidelberg u. Verlagsbuch- 
handler Braun in Nurnberg zn Danke verpflichtet. — Den besonderen 
Zwecken dieser Bibliographic entsprechend werden die Grenzen fur Auf- 
nahme und Nichtaufnahme ziemlich weit gezogen. Einmal namlich finden 
auch Schriften, die nur zu einem Teile badische Geschichte betreffen, 
Erw&hnung (ohne dass jedoch der aussfchtslose Versuch gemacht werden 
soil, alle Werke, die gelegentlich auch badische Geschichte berflhren, 
aufsuzahlen); sodann werden auch Artikel aus politischen Tagesblattern, 



Digitized by LjOOQIC 



384 Mailer. 

7. Alemannia. Zeitschrift f. Sprache, Litteratnr a. Volkskunde 
des Elsasses, Oberrheins a. Schwabens hersg. von Dr. Anton Bir- 
linger. 18. Jhrg. Heft 1—3, 288 S. Bonn, Hanstein. 

3. NeuesArchiv f. d. Gesch. d. Stadt Heidelberg n.d.rhein. 
Pfalz im Anftrag d. Stadtrats n. d. Kommisskm t <L Gesch. 
d. Stadt hsg. v. Albert Mays n. Karl Christ. Bd. 1, Heft 1 u 2. 
Heidelberg, Raster. 128 S. 

9. Lamey, Perd. Bad. Geschichtslitteratur d. J. 1889. — Diese Zs. 
N. F. 5, S. 257—72. 

10. Erans, F. X. Bad. Litteratnr 1888—90. Archftologie n. Knnst- 

gesch. — Zs. d. Ges. f. Gesch.-Kunde v. Freibg. 9, S. 131—141. 

11. Bibliographie z. dentschen Gesch., bearb. v. 0. Masslow [u. L. 

Quidde n. G. Sommerfeldt]. — JDt. Zs. f. Gesch.-Wiss. Jhg. 1890. 
(Baden u. Pfalz bes. S. 107*, 110*, 112*, 191*, 194*, 195*.) 

Prfthistorie (mit Einschluss der Anthropologic). Rftmische Zeit 

12. Ammon, 0. Anthropolog. Untersnchgn. d. Wehrpflichtigen in 

Baden. — Sammlg. gemeinverst&ndl. wissl. Vortr., hsg. y. 
Virchow u. Wattenbach N. F. 5. Serie, Heft 101. 36 S. — Bespr.: 
Globus 1891 No. 4, Allg. Mil. Zg. Jgg. 65, 467—9. Vgl. anch 
Referat aber Amnions Vortrftge: der Karlsr. Altert-Ver. 1, 
S.8— 13.— Ders., Anthropologisches aus Baden: Allg. Zg. No. 10 
Beil. — Ders., Ein Beispiel der natflrl. Selection beim Menschen: 
Allg. Zg. No. 300 Beil. (Bad. Landeszg. No. 300 n. 302, Vor- 
trag.) — Ders., Anthropol. Plandereien: Konst. Zg. No. 1, 23, 
35, 60, 84, 99, 133, 144, 169, 180, 187, 200, 209, 222, 237, 256, 262, 
277, 295. 

13. Bissinger, E. Bilder a. d. Urgesch. d. Bad. Landes. — Bad. 

Nenjahrsblfitter hsg. v. d. Bad. hist. Komm. I. Karlsr., Brann. 
60 S. 25 Abbildgn. im Text. 



soweit Bie Neues ond Eigenes zu bieten scheinen, aufgefOhrt, namentlich 
in den Abteilongen „Lokalgeschichte a und „Biographi8ches". Dagegen 
bleiben Artikel der „Allgemeinen Dentschen Biographie" ond anderer 
*]phabetisch geordueter Nachschlagewerke unberflcksichtigt. Bei den ein- 
zelnen Titeln wird das Jahr dee Erscheinens — 1890 — als selbetrer- 
st&ndlich in der Kegel weggelassen: die ADgabe „1889 a bezeichnet Nach- 
trage, die Angabe ,1891" bezeichnet Schriften, die nach dem Titelblatt 
1891, thats&chlich aber 1890 erschienen Bind. Das Format wird nor dann, 
wenn es erheblich tod dem die Kegel bildcnden Oktavformat abweicht, 
besonders bezeichnet. Zeitliche Grenze fur die Aofnahme ist der 1. Jannar 
1891. Becensionen aber sind auch fiber diese Grenze hinans bis sum 
Abachlaas der Zoaammenstellang aofgeoommen worden. Die Anfzahlong 
der Becensionen macht darcbaus keinen Anspruch aof Vollstandigkeit, 
namentlich sind Anzeigen, die aachlich nichts Bemerkenswertes zn ent- 
halten schienen, ond Besprechangen flber Werke, die nar teilweise badische 
•Gescbichte betreffen, in der Kegel weggelassen worden. 



Digitized by LjOOQIC 



fiadiache Gescbicbtslitteratur des Jahres 1890. 335 

14. Der Harlsruher Altertumsverein. Zwanglose Hefte, hsg. im 

Anftr. d. Vereins. I. 1881—90. Karlsr., in Komm. bei Ulrici 
1891. VII, 112 8. 1 Tafel. — Referate fiber Vortrftge, gehalten 
1881—90, redig. v. P. Ladewig n. K. Schumacher; vgl. die 
Bibliographic in den frflheren Jggn. dieser Zs. 

15. Trdltsch, £. v. AltertOmer aus nnserer Heimat (Rhein a. dt. 

Donangebiet). 1 Bl. mit Abbildgn. in 8 Farben gedr. nebst 
kurz. Randtext Stnttg., Kohlhammer. — Vgl. Sodwestd. Schnl- 
biatter No. 4 (Buchner) n. No. 9 (Schumacher). 

16. Schumacher, E. (Vortrag [1890] fiber Ansiedlg. a. d. Steinzeit 

auf d. Michelsberg bei Untergrombach.) — D. Karlsr. Alt- 
Ver. 1, S. 38-43, dazu 1 Taf. 

17. —Wo sind die Grftber d. Pfahlbauten-Bewohner? — Konst. Zg. 

No. 274. 
la — Ein Hflgelgrab bei Villingen. — Karlsr. Zg. No. 331. Ab- 
gedr. Westd. Zs. Korr.-Bl. 9, No. 12. 

19. —Ein gallisches Grab bei Dfthren (ca. 200 v. Chr.). — Diese 

Zs. N. F.5, S. 40&-24. 

20. Banmann, Karl. ROm. Denksteine u. Inschriften der ver. Alter- 

tnms-Sammlungen in Mannheim. Mannh., Walther. Publik. d. 
Mannh. Alt-Ver. u. zngleich Beigabe z. Progr. d. Mannh. 
Gymn. 65 S. 4°. 2 Tafeln. 
2L Zangemeister, K. Cber den gegenwfcrtigen Stand d. Limes- 
forschung. — Westdt. Zs. 9, S. 1—16. (S. 10—13 die in Baden 
liegenden Strecken.) 

22. Die Untersnchg. d. ROmerstrassen im Grosshzt. Baden. — 

Karlsr. Zg. No. 305 Beil. — Bericht tlber Untersuchgn. v. Prof. 
K. Miller in dem sfidl. v d. Kinzig geleg. Teile Badens. 

23. Wagner, E. R5mischer Brflckenkopf n. alemann. Reihengrftber 

amOberrhein zwischen Wyhlen a Herthen, A. L5rrach. — 
Westd. Zs. 9, S. 149—64. Mit 4 Taf. 

24. Beyerle, Konr. Zur Gesch. d. r6m. Konstanz. — Schr. d. V. 

f. Gesch. d. Bodensees. 9, S. 130—3. — Fundbericht. 

25. Naeher,J. Geschichtl. Erinnergn. aus Pforzheim. Federzeich- 

nungen Heft 1. Unter d. Rdmern. Pforzh., Riecker. 4 Bl. 

26. Jahresber. des Mannh. Altert.-Ver. f. d. J. 1890 (Aosgra- 

bnngen am Atzelberg bei Wallstadt, Fnnde in bez. bei La- 
denburg). — Westdt. Zs. Korr.-Bl. 9, No. 12. 

27. Fundberichte [nach d. Fundchronik des Anz. d. germ. Nat- 

Mas. S. 68, 70, 91]: Baden-Baden (Mitt d. Mfthr. Gewerbe- 
Mos. No. 7), Moosbach (Antiqoit&ten-Zs. No. 30), Buch- 
heim (Prfthist Blfttter No. 5). 

Mittelalter und Neuzeit. 

Quellenpublikationen und Regestenwerke. 
•28. Weech, Friedr. v. Cod. diplom. Salemitanus. Urkb. d. Cister- 
zienserabtei Salem. (Lfg. 11) ffl, 2. 1310-29 (1476). Karlsr., 
Braun. S. 161—320. 3 Taf. mit Siegel-Abbldgn. 



Digitized by LjOOQ IC 



336 Mailer. 

29. Ruppert, Ph. Die Chroniken cL Stadt Konstanz I. Konstau, 

Selbstverlag. 285 8. 

30. Poinsignon, Ad. Die Urkk. d. h. Geist-Spitals m Frbg. i. B., 

hsg. v. d. st&dt. Arch.-Komm. I. 1255—1400. Frbg., Lehmann. 
XXH, 372 S. 

31. Zeppelin, Eberh. Graf. Urk.-Regesten a. d. Grfifl. Douglas 1 - 

schen Archiv zu Schloss Langenstein im Hegau. 2. Folge. — 
Schr. d. Ver. f. Gesch. d. Bodens. 19, Anhg. S. 23—76. (1466) 
1501—99. 

32. Koch, A. a. Wille, Jak. Regesten d. Pfalzgrafen a. Rh. 1214 

bis 1400, hsg. v. d. Bad. hist. Komm. Unter Leitung v. Ed. 
Winkelmann. Lfg. 4 a. 5. Innsbruck, Wagner. 8. 241—380. 
[1374-1400.] 

33. Lade wig, P. Regesta episc. Constantiensium . . . hsg. v. d. Bad. 

hist. Komm. I. Bd. 4. Lfg. Unter Leitg. v. Fr. v. Weech. Inns- 
bruck, Wagner. S. 241—320. 4°. [1264-02.] 

Politische Geschichte. 
Kurpfalz. 

Vgl. No. 8, 106, 170, 186—8, 215, 216 (Heidelberg Stadt, Univ., Schloss); 

No. 152—54 (Wappen, Mttnzen); No. 161 (Archive); No. 200 (Karl Theo- 

dor); No. 220 (Steinsberg); No. 226 (Ottheinrich). 

34. Gooszen, M. A. De Heidelb. catechismen, testos receptus met 

toelichtende teksten; bijdrage tot de kennis v. zyne wordings- 
geschiedenis en van het gereformeerd protestantisme. Leiden, 
Brill XVI, 166, 253 p. — Rec. Iitt. Centralbl. Sp. 785/7; Ret 
Kirchenzg. No. 15; Prot. Kirchenzg. No. 28 (Kohlschmidt). 
Ath. 5 July; Theol. tijdschr. 24, 427—37. 

35. JOdel, Arthur. Yerhdlgn. fiber die Kurpfalz u. die pfiUz. Kur- 

wflrde v. Okt. 1641 bis Juli 1642. 60 S. Dissertation, Halle- 
Wittenberg. 

36. Lebon, Andre\ Baviere, Palatinat, Deux-Ponts (Recueil des 

instructions donnees aux ambassadeurs et ministres de France 
depuis les trails de Westphalie jusqu'd, la revolution frangaise, 
public sous les auspices de la commission des archives diplo* 
matiques au ministere des affaires 6trangeres VII) avec one 
introduction et des notes. Paris, Alcan 1889 XXXV 616 S. 

37. Prut z, H. Louvois u. die Verwtlstung derPfalz 1688/9. — Dt. 

Zs. f. Gesch.-Wiss. hsg. v. Quidde, 4, S. 239—74. 

38. Ruith, M. u. Ball, E. Kurze Gesch. d. K. B. 3. Inf.-Reg. Prinz 

Karl v. Bayern. Ganghofer'sche Buchdruckerei , Ingolstadt 
Vm, 499 S. — Im 18. Jh. kurp&lz. Regiment. 

39. Heigel, K. Th. Quellen u. Abhdlgn. z. neuern G. Bayerns. NF. 

Mflnchen, Rieger. VI, 424 S. - S. 321-54, VH. Neue Denk- 
wttrdgktn. vom pfalz-bayr. Hofe unter Karl Theodor (Aufzeich- 
nungen d. geh. Kab.-Sekr. Steph. v. Stengel). 



Digitized by LjOOQIC 



Badische GeschichtaliUeratur des Jahres 1890. 887 

Baden. Markgrafschaften und Grossherzogtwn. 

Vgl. No. 202 (Mkgr. Friedr. H t Markgrfo. Ottilie); No. 189 (Mkgr. En* 
Friedr.); No. 195 a. 200 (Earl Friedr.). 

4a (Ganter, Vortrftge ftber Graf Bezelin v. Villingen) Referat: 

Breisganer Zg. No. 107. 
4L Erfiger, Em. E. Ehrenrettnng Berchtold's V., d. letzten ZAh- 

ringers. — Bad. Landes-Zg. No. 223 a. 225. [Auch ZOr. Post 

1888 No. 225.] 

42. Leutz, Ldw. E. bad. Fflrstengrab in wftlschen Landen [des 

Mkgr. Bernh. d. Sel.]. — Leatz. Aas Natar a. Eunst in dt 
a. wftlschen Landen. Gesammelte Au&atze (Earlr., A. Biele- 
feld), S. 181—205. 

43. Adam, A. E. Zur Gesch. d. bad. Landstftnde. — Diese Zs. N. F. 

6, S. 17&-80. 

44. [Schitt, A.] Zwei Gedenktage f. d. bad. Eatholiken. — Frbg. 

kath. Eirch.-Bl. No. 27—36, abgedr.: Bad. Beob. No. 171—204. 
Tag d. Obertritts u. d. Todes d. Mgr. Jakob (DDL). 

45. Reitzenstein, K. Frh. v. Der Feldzug d. J. 1622 a. Oberrh. 

u. in Westphalen bis z. Schlacht v. Wimpfen. 1. Heft. Vom Ana- 
gang d. J. 1621 bis z. Hervortreten d. Mkgr. Gg. Friedr. r. 
Baden. Mtachen, Zipperer 1891. 188 S. — Vgl. K. Obser, diese 
Zs. N. F. 6, 184/5; P. H., Eine Rettg. d. 400 Pforzheimer, Allg. 
Zg. No. 321 Beil. 

46. Obser, Earl. Mkgr. Georg Friedr. v. Baden-Durlach u. d. Pro- 

jekt e. Diversion am Oberrhein in d. J. 1623—27. — Diese Zs. 
N.F. 5, S. 212—42, 320-99. 

47. Pape, R. Die Gebietsentwicklg. d. Einzelstaaten Deutschlands. 

Minden i. Wetsf., Brun. 256 S. — S. 83—93 Baden. 

48. Ans denGlanztagen des bad. Verfassnngslebens [1819]. — 

Bad. Landeszg. No. 9, 12, 14, 20. 

49. Baner, Lndw. Die Mitgl. d. 1. Eammer d. bad. Stfindevers. i. 

d. J. 1819—90. Im Auftr. d. hob. Hanses zusammengestellk 
Als Ms. gedr. Karlsruhe, Braon. 83 S. 

50. Das Grossherzgl. bad. Collegium theologicnm. — Freibg. kath. 

Eirchenbl. No. 1—16. (Forts, n. Schl.). (Erzb. Eonvikt in Frbg.) 

51. Schilling v. Canstatt Gesch. d. 5. Bad. Inf.-Reg. No. 113. 

Berlin, Mittler a. Sohn. VI, 305 S., m. Farbendrucken, Kartea 
a. Skizzen. 

52. Neff, W. Gesch. des Inf.-Reg. v. Gceben (2. Rhein.) No. 281 

Berlin, Mittler a. Sohn. XX. 383 n. 87 S. Abbildgn., Pltae, 
Skizzen. 

Eurpfclz. Reg. bis 1777. S. 1—3; Feldzug in Baden 1849. 
S. 64-S7. 
68. Wacker , Th. Zur Lage der kath. Kirche in Baden: Bad. Beob. 
No. 274^-91 (Viele geschichtl. Angaben u. Erflrterungen). — 

Vgl. audi: Rede d.... Abg Lauck uber die Ordensfrage 

in Baden.. Freiburg, bei Dilger. — Zur JKlosterfrage" in 

Zcttadtr. f. 06Mh. d. Oberrb. K. F. TI. 2. 22 



Digitized by LjOOQIC 



338 Mailer. 

Baden: Frb. kath. KirchenbL Jg. 34, No. 46 (Alphab. Ver- 
zeichnis der Ortschaften, in denen Eldster bestanden). 

54. Die rechU. Stellung d. evgl. Diaspora in Baden. — Sdd. evg.- 

prot. Wochenbl. 31, No. 22, 23, 24, 26, 27, 28. 

55. Wengen, Fr. v. <L Der kleine Erieg am Oberrhein im Sept. 

1870. — Allgem. Mil.-Zg. Bd. 66, No. 72-76, 79—83, 93. 

56. Schmitthenner, H. Erlebnisse e. freiwill. bad. Grenadiers im 

Feldzug 1870/1. Karsrnhe, Reiff. IV, 139 S. 1. a. 2. Aufl. 

57. Wilckens, R. Kriegsfahrten e. freiwill. bad. Dragoners anno 

1870A. Karlsr., Reiff. 1891. 118 S. 
5a Erlebnisse 1870/1. E. Vortrag. Mfllhausen i. E., Bufleb 1889. 42 S. 

59. Brief e ans d. Kriege 1870/71. Festg. z. 2Qj. Erinnerongsfeier an 

d. grossen Krieg. Mannh., d. 3. Aug. 1890, hsg. i. Auftr. <L 
Festansschusses. Mannh., Nemnich. 327 S. — Anz.: Allg. 1BL- 
Zg. No. 85. 

60. Die bad. Trnppen im Winter 1870/71. Das 14. Korps bei Dijon 

a. d. Gefecht bei Nnits, am 18. Dez. 1870. — Bad. Landeszg. 
No. 298, 304. (Forts. 1891.) 

61. Das Gefecht bei Nnits am 18. Dez. 1870. Yon e. Mitkfimpfer. 

— Konst. Zg. No. 296—8. 

62. Sehring, W. Badenia als Tochter Germanias od. Grossh. Friedr. 

v. Baden a. d. dentschen Hohenzollernkaiser. Gedenkbl&tter 
bad. Heimatfeste 9. Sept. 1867 bis 9. Sept. 1890 (Sehring's 
deutsche National-Bibliothek No. 1). Berlin, Eracht XVL 
144 S. Bespr. : Prot. Eirchen-Zg. No. 47, Lftngin. 

Einzelne Landesteile. 

63. Birlinger, A. Rechtsrhein. Alamannien: Grenzen, Sprache, 

Eigenart. — Forschnngen z. dentschen Landes- n. Volksknnde, 
hsg. v. Kirchhoff. 4. Bd., Heft 4. S. 279-398. 12 IUnstr. — 
Vgl. diese Zs. N.F. 5, S. 406; Litt Centr.-Bl. Sp. 1680 Kffm.; 
Zs. f. Gesch. v. Freibg. 9, S. 108-14 Pfeff. 

64. Krans, F. X. Die christl. Inschr. der Rheinlande. I.: die altchr. 

Inschriften v. d. Anfgn. d. Christent. am Rhein bis z. Mitte d. 
8. Jhh. Freibg. i. B., Mohr. 22 Lichtdrncktaf. n. zahlr. Abbldgn. 
4'. IX, 171 [8] S. 
8. 6—9 Bist. Konstaaz-Windisch. 

65. Schnlte, Aloys. Zn <L Verbrtdernngbflchern y. St Gallen a. 

Reichenan. — Mitt, des Inst. f. 5st. G. 11, S. 123—27. 

66. Bossert, G. Znm Wiesensteiger Stiftnngsbriei — Wtbrtt. Jhrb. 

1889 II, S. 142. — Betr. Fridebert Presbyter (v. Konstanz) u. 
Ermenrich (spftter Bisch. v. Passaa), beide in d. Umgebg. B. 
Salomons I. v. Konstanz. 

67. Renz. Archivalien d. ehem. Cistercienser-Nonnenklosters Baindt 

bei Weingarten. — Di5z.-A. v. Schwaben, 7, S. 14—16, 22—24, 
— 26—28, 33/4, 41/2, 45/6, 67/8, 70-72, 79-83, 89—92 (Forts. 
1891). — Berflhren vielf. Baden. : Urkk. d. Bisch. v. Konstanz 
S. 24-34. 



Digitized by LjOOQ IC 



Badische GescbichUlitteratur des Jahres 1890. 339 

Vgl. auch Renz. Die Uranftnge d. KL. Baindt — Wttrttb. 
Jahrbttcher 1889. H. S. 16&-170. (Seefelden im BA. Ober- 
tingen betr.) 
€8. Finke, Heinr. Dominikanerbriefe aus d. 13. Jhh. — Diese Zs. 
N. F, 5, S. 534-40. 
— No. II Dominikaner in Konstanz betr. 

69. Haupt, Herm. Das Schisma d. ausgehenden 14. Jhh. in s. Ein- 

wirkung auf die oberrh. Landschaften. — Diese Zs. N, F. 5, 
S. 29—74, 273-319. 
n. Die Dittz. Konstanz. 

70. EnOpfler. £. Tagebuchfragm. fiber d. Eonstanzer Konzil. — Hist. 

Jahrb. 11, S. 267—83. 

71. Beyer, C. Berichte d. vom Rate zu Erfdrt nach Konstanz zor 

Kirchenversammlung u. z. Reichst. geschickten Gesandten 1415 
bis 1417. — Mitt. d. Ver. f. Gesch. v. Erfiirt 14, S. 203—15, 
219 ft 

72. Chronst, A. Zn den Eonstanzer Konkordaten. — Dt. Zs. f. 

Gesch.-Wiss. hsg. v. Quidde 4, 8. 1—13, Nachtr. S. 375. 

73. Hart, Herm. van der. Historisches Novum: Hermann van der 

Hart, der Qnellhistoriker Konstanz 9 . Viersen, SelbstverL 1889. 
Rec. (ablehnend): Hist. Zs. N.F. 29, S. 344. 

74. Sambeth, J. G. Die Eonstanzer Synode v. J. 1567. I. Abtlg. 

Ansserer Verlanf u. Beschlflsse. — Fbg. DiOz.-A. 21, S. 49—160. 

75. Die Einquartierungen im Linzgan wflhrend d. Kriegsjahre 

1792—1800. — Freie Stimme (Radolfzell), No. 114^16. 

76. Witte, H. Zor Gesch. der Bnrgunderkriege. Die Eonstanzer 

Richtg. u. d. Kriegsjahr 1474. — Diese Zs. N. F. 6, S. 1—81. 

77. Nerlinger. Pierre de Hagenbach et la domination Bonrgnignonne 

en Alsace. — Annales de TEst 4, p. 118—35 (suite), 242—60, 
396-432. (Schlnss 1891.) 

78. Bernonilli, C. Chr. Der Landvogt Peter v. Hagenbach. — Baseler 

Beitr. z. vaterl. Gesch. N. F. 3, S. 313-80. 

79. M., E. Der kaiserl Feldhanptmann Lazarus v. Schwendi. — 

Schan-in's-Land 16, 8. 5—28. M. Portraitantotypie n. Wappen- 
zeichn. — Besitzer d. Herrschaften Bnrkheim, Triberg, Kirch* 
hofen, Beziehgn. zu Freibg. 

Dazu vgl. Wamecke, Ad. Diplom. Thtgk. d. Laz. v. Schwendi 
im Dienste Karls V. Einbeck, J. SchrOdter. IV, 75 8. 
Gftttinger Diss. A. u. d. Titel: Warnecke, Leben u. Wirken d. 
Laz. v. Schw. 1. Tl. Jugendzt. u. diplom. Thtgk. im Dienste 
Karls V. Gdttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht's Verl. 

80. Sussann, Herm. Ad. v. Nassau u. Albr. v. Ostreich vor Ken- 

zingen. — Zs. d. Ges. f. G.-Kunde v. Freibg., 9, S. 47—70. 

81. Alte Kapitelsstatuten [v. 1440 aus Registr. d. Ldkap. Lahr]. 

— Frbg. kath. Kblatt No. 38, 39. 

82. Ebbecke, Alb. E. Bild aus d. bad. evangl. Diaspora . . . Ent- 

wicklung der evgl. Pastoration d. untern Kinzigthales (Gengen- 
bach-Zell-Haslach). Karlr., Reiff 1891. 63 a 

22* 



Digitized by LjOOQ IC 



340 MAUer. 

89* Huffschmid, Max. Die Ostgrenze d. Lobdengaues im Oden- 

walde. — Diese Zs. N. F. 6, S. 105—18. 
84. Winter, Gg. Der Pauker v. Niklashausen. E. christl-soc 

Agitator d. 15. Jhh. — Nord u. Sfld 55. Bd., S. 402—14. 

Lokalgeschiohte. 

85. Achern. Schindler. Archivalien aus Orten d. Amtsbez. A. 

(Achera, Fautenbach, Gamshurst, Grossweier, Kappelrodeck, 
M6sbach, Oberachern, Obersasbach, Onsbach, Renchen, Sas- 
bach, Sasbachried, Sasbachwalden, Wagshurst, Waldulm). — 
M. d. h. Komm. No. 12, I. 
Adelshofen, a. No. 94; Alleiwbach, 8. No. 164 (162). 

86. Allerheiligen. Fecht, K. G. Das Kl. Allerheiligen. 2. Aufl. 

Karlsr., Macklot 107 S. 

87. — Ruppert, Ph. 1216 Juli 3 Papst Honorius EL erteilt . . einen 

Schutzbrief : Frb. Di6c.-A. 21, S. 311/3. — Ders. 1407 Mai 10. 
P. Gregor XII. beauftragt . . dem Kloster . . die Inkorporation 
der Pfarrei Appenweier zu best&tigen; ib. S. 314/16. ' 
Altbreisach, s. Breisach; Altenburg, s. No. 187; Appenweier, 8. No. 
87; A88amstadt, s. No. 130. 

88. Au a. Rh. Die Bruderschaft „Maria v. Trost" zu Au a. Rh. — 

Frb. kath. K.-Blatt No. 39. — Reibenfblge der Seelsorger der 
Pfarrei Au a. Rh. [1688 ff.]: ib. No. 42. 
Au, b. No. 172 (u. 148); Auggen, 8. No. 179. 

89. Baden. St&sser, Val. Archivalien aus Orten des Amtsbez. 

B. (Baden, Balg, Ebersteinburg, Haueneberstein, Lichtenthal). 
M. d. h. Komm. No. 12, V. 

— 8. auch No. 27, 202, 245, 306, 307, 310; Baitenhausen, 8. No. 131; 
Balg, s. No. 89; Baltersweil, s. No. 187; Beckstein, 6. No. 130; 
Bermatingen, 8. No. 131; Berolzheim, s. No. 130; Berwangen, 8. 
No. 94; Bobstadt, Boxberg, 8. No. 130. 

90. Breisach. Langer, Otto. D. alten Stadtsoldaten zu Br. — 

Schau-in's-Land 15, S. 75—77. 

91. — Achkarren u. Altbreisach, insb. die Trinkwasserltg. u. die 

Was8erversorgg. in Altbreisach: Breisacher Zg. No. 5 u. 6; 
eine geschichtl. u. strafrechtl. Studie liber Vorkommnisse zu 
Altbreisach in der Zt. vom 15. z. 16. Jhrdt.: ib. No. 11, 12 
[Stadtpfarrer Haas betr.l; Das Denkmal auf dem Eckartsberge 
in Altbr.: ib. No. 44, 45 [1806]; Gesch. u. Beschrbg. des 
Elsasses v. Billing: ib. No. 72—77; A. R. Eine Reise von 
Paris in das Elsass, sowie von da nach Br. u. Frbg. im 17. 
Jhrdt.: ib No. 108-13. 

— 8. auch No. 203, 237; Brehmen, Brunnthal, Buch a. A., 8. No. 130; 
Buchheim, 8. No. 27. 

92. Burkheim a. E. Poinsignon, A. Archivalien d. Stadt u. 

Pfarrei B. — M. d. h. Komm. No. 12, VL 
Dainbach, a. No. 130; Dangstetten, Degernau, 8. No. 137; Dienstadt, 



Digitized by LjOOQ IC 



Badiacbe Geschichtalitteratiir dee Jahres 1890. }4t 

Diatelbauaen, Dittigheim, Dittwar, a. No. 180; Dtlhreo, a. No. 19; 
Durlach, a. No. 312. 
Eberfingen, a. No. 137; Ebenteinburg, a. No. 89; Eichalbaig, a. 
No. 94; Eiershdm, a. No. 130; Elaeni, a. No. 94. 

93. Emmendingen. Maurer, Heinr. Emmendingen vor u. nach 

seiner Erhebung zur Stadt. Festschr. z. 3. SOkularfeier d. Be- 
stehens d. Stadt. Emmendingen, A. DOlter. IV, 112 S. 

94. Eppingen. Schwarz, J. Archivalien aus Orten desAmtsbtz, 

E. (Adelshofen, fierwangen, Eichelberg, Elsenz, Gemmingen, 
Ittlingen, Landshaosen, Mflhlbach, Richen, Bohrbach, Schluch- 
tern, Stebbach, Sulzfeld, Tiefenbacb). — M. d. h. K. No. 12, H. 

Epplingen, Erlenbacb, a. No. 130; Eraingen, a. No. 137. 
S6. Ettenheim. Geres, C. Etwas ans der Gesch. Ettenheims: 
Rohan-Enghien. Mit Zeichngn. n. photogr. Aufnahmen. -* 
Schau-in's-Land 15, S. 1—9, 1889. 

Eabigheim, a. No. 130. 

Faotenbach, a. No. 85; Feudenheim, 8. No. 117. 

96. Freibnrg. Hansjakob, Heinr. St. Martin zu Freiburg als 

Kloster u. Pferrei. Frbg., Herder. 206 S. 1 Titelbild. 2 Text- 
iUustrationen. 

97. — Braun, Edm. Auszttge ans den Ratsb&chern der Stadt Frei- 

burg i. B. — Zs. f. dt. Kulturgesch. N. F. I, S. 104 ft 
96. — - Beitr&ge z. Gescb. d. MUnsterpfarrei zu Freiburg i. B. 

(v. 1624-1709). — Kath. Kirchenkal. f. d. Stadt Frbg. Frbg., 

Herder. S. 103—35. (Forts.) 
D9. — Heyck, Ed. Aus dem altesten Freiburg. — Scbau-in's-L&id 

15, S. 1S-16. 1889. 

100. — Zell, F. Schenkungsbrief . . f. die Mflnsterfabrik u. Mfinster* 

prftsenz zu e. Fenster im neuen Cbor u. zu einer Jabrzeit . . 
1476: Frb. Di6c.-Arch. 21, S. 308/9. — Ders. Confirmatio cuius- 
dam donationis in pios usus . . 1529: ib. S. 309/10. — Ders., 
Regesten d. Mflnsterpfarrei u. d. Mttnsterbau betr. : ib. S. 310/11. 

101. — Strickler, J. u. Poinsignon, A. Freiburg i. B. an Zttrich 

1366. — Anz. £ Schweiz. Gesch. 21, S. 73/4. 
— a. aoch No. 80, 60, 79, 129, 147, 167, 171, 183—5,205-14,231, 
238,243,246,810,311. 

102. Freistett u. Neufreistett Leitz, Alfr. Gesch. d. Gemeinden 

Freistett u. Neufreistett bis zum Cbergange an das Grosshzt. 
Baden. Dargestellt im Zusammenhange mit d. Gesch. d. gea 
bad. Hanauerlandes. Kehl, Morstadt VIE, 207 S. 

103. Friedlingen. Poinsignon, Ad. Das ehem. Schloss Fried- 

lingen. — Schau-in's-Land 15, S. 78— 8a Mit Photogr. 
Gamshurst, a. No. 85; Geualingeo, 8. No. 137; Gemmingen, a. No. 
94; Gengenbacb, a. No. 82; Gercbabeim, Gerlachsheim, a. No. 130. 

104. Geroldseck. Ruppert, Ph. 1325 Aug. 6. Lehenbrief des Abts 

. Dietbelm zu Reicbenau £ Walther v. Geroldseck. — Frb. 
DiOc-Arch. 21, S. 314. 

105. — Siefert, Alfred. Eine Wanderung von Lahr nach den 



Digitized by LjOOQIC 



342 Mailer. 

Ruinen Hohengeroldseck u. Lutzelhart Lahr, Verl. d. Lahrer 

allg. Anz. 48 S. 
Gissigbeim, Gommersdorf, s. No. 180; Greneach, 8. No. 310; Grieasen, 

a. No. 137; Groasrinderfeld, s. No. 180; Grosssachaen, a. No. 138; 

Groeeweier, a. No. 85; Grfiotfeld, GrOnafeldhauaen, a. No. 130. 
Haalacb, a. No. 82; Haueoeberstein, 8. No. 89; Heckfeld, a. No. 130; 

Heddeaheim, s. No. 138. 

106. Heidelberg. Einwohnerverzeichnis der Stadt Heidelberg v. J^ 

1588, hsg. u. erlfiutert v. Alb. Mays u. K. Christ. N. Arclu 
£ Gesch. Heidelbergs I, S. 1—128. 

— 8. auch No. 34, 87, 153, 154, 157, 158, 161, 170, 186—8, 215-7, 
226, 239, 244, 306, 309—12; Hemabach, 8. No. 138; Herthen, 8. 
No. 23. 

107. Hochberg. Maurer, H. Der Brand des Scblosses Hochberg- 

1684. — Schau-in's-Land 15, S. 81—86. Mit Zeichngn. 
Hochhausen, 8. No. 130; Hohenbodman, 8. No. 131; Hohensacbaen, 

8. No. 138; Hohenthengen, 8. No. 137; Horbeim, 8. No. 137; 

Horrenbach, 8. No. 130. 
Jeatetten, 8. No. 137; Ilmspan, 8. No. 130; Ilveabeim, 8. No. 117; 

Impfingen, a. No. 130; Istein, a. No. 228; Ittlingen, 8. No. 94. 
K&ferthal, 8. No. 117; Kappelrodeck, a. No. 85, 218. 
106. Karlsruhe. [Krieger, A.] Chronik der Haupt- u. Residenz* 

stadt K. f. d. J. 1889. V. Jhrg. Im Auffcr. d. stftdt. Archiv- 

komm. bearb. Mit 6 Abbldgn., 6 statist. Beilagen u. einer 

Register zu Jhrg. 1—5 d. Chronik. Karlsr., Macklot 128, XXIV S. 

109. — Die Bezirkseinteilung u. Seelsorgeordnung der ev.-prot 

Gemeinde E. Karlsruhe, Brann. 13 S. [Geschichtl. Angaben,] 

110. — [Pecher, J.] Aus Karlsruhes Yergangenheit: Stadt- 

politisches aus den vierziger Jahren H. Im Gartenschltoschen 
an der Herrenstrasse L H. HI. Franz6s. Einquartierung 1796, 
Einblicke ins Fremdenbuch der Stadtchronik. Ein Freuden- 
tag im schwed. Palais. Die bad. Grenadiere vor 100 Jahren. 
Karlsr. Nachr. No. 2, 50, 56, 65, 78, 102, 113, 117. — Vgl. anchr 
Aus d. alten Stadtchronik. Was uns d. Lndwigssee erz&hlt: 
ib. No. 23. 

— s. auch No. 235, 306, 811; Kenzingen, 8. No. 80; Ketsch, a. No. 
226; Kippenhausen, 8. No. 131; Kirchheim, a. No. 174; Klepaau, 
Kooigheim, Kdnigahofen, 8. No. 130. 

111. Konstanz. Ruppert, Ph. Konstanzer gesch. Beitr&ge. 2. Hft. 

Konstanz, Selbstverl. 102 S. 

Die Glasmalerei in Konstanz S. 1—8. Das Postwesen zu 
K. vor 100 Jahren S. 9—11. Das erste Dampfechiff auf dem 
Bodensee S. 11—12. Konstanzer Maler S. 13—32, 102. Ulr. 
Gerung S. 33/4. Ritter Konr. Grunenberg S. 34—37, 101. 
Konstanzer Kultur-Skizzen S. 38—80. Franz. Fluchtlinge in 
K. S. 80/82. Konst. Kupferstecher u. Lithographen S. 83/4. 
Hist. Lieder aus K. S. 85—100. — Zu Grande liegen Artikel 
von Ruppert in der Konst. Ztg. 1889 u. 1890 verOffentlicht. 



Digitized by LjOOQIC 



Badiache Geschichtalitteratiir des Jahret 1890. 343 

112. Konstanz. Ruppert,Ph. Die Landgrafsch. Thnrgau im Besitz 

der Stadt Konstanz. — Eonst. Ztg. No. 218—74 — Ders., Konst 
Kultnrskizzen: ib. No. 279, 280, 287. (Vgl. No. 281.) 

113. — Gothein, £. Eine Stadterweitening von Konstanz [1252]. 

— Diese Zs. N. F. 5, S. 127-29. 

114. — Die fiernfong der Jesniten nach K. — Fr. Stimme No. 103—5. 

— b. auch No. 24, 29, 83, 64, 66-V74, 76, 151, 156, 165, 166, 182, 222, 
223,240,811; Krautheim, Krensheim, s. No. 180; Kflsanach, 8. 
No. 137; Kotzbrnnn, 8. No. 180. 

115. Knppenheim. Die neue Antoninskapeile zu Kuppenheim. — 

Frb. kath. Kirchenbl. No. 39. — Echo v. Bad.-Baden No. 122—9. 
Ladenbur*, 8. No. 26, 117. 

116. Lahr. Mtlller, Th. Archivalien der Stadt L. — M. d. h. K. 

No. 12, IV. Vgl. Mttller, Th. Ans dem Lahrer Stadtarch.: 
Lahrer Ztg. No. 168-70. 

— b. auch No. 81, 104, 105, 810, 812; Landshausen, 8. No. 94; Langen- 
gtein, s. No. 31 (181); Lauda, s. No. 180; Laodenbach, a. No. 
188 ; Lengenrieden, s. No. 130; Leuterohansen, 8. No. 188; Lichten- 
thal, 8. No. 89; Lfltzelsachsen, 8. No. 188. 

117. Mannheim. Glaasen. Archivalien der Pfarreien des Amts- 

bez. Mannheim (Fendenheim, Ilvesheim, K&ferthaL, Ladenborg, 
Mannheim, Neckaran, Neckarhansen, Sandhofen, Schriesheim). 

— Mitt d. Bad. h. Komm. No. 13, H. 

— 8. auch No. 20, 26, 59, 161, 194, 196, 225, 806; Marbach, Messel- 
hausen, 8. No. 180; Mosbach, 8. No. 85; MoosbacL, s. No. 27 
Muhlbach, 8. No. 94. 

Neckarao, Neckarhaosen, 8. No. 117; Neibsheim, 8. No. 286; Nei- 
debbach, s. No. 180; Nellenbnrg, 8. No. 148—5, 165; Neasel- 
waogen, a. No. 181; Neufreistett, s. No. 102; Nennstetten, 8. No. 
130; Niklashausen, 8. No. 84; Nimbarg, 8. No. 142; Nassdorf, 
8. No. 131. 

118. Oberachern. Reinfried, K. Eine Grftndonnerstagsstiftung 

f. die Pfarrkirche zu Oberachern. — Freib. DiOc.-Arch. 21, 
S. 303—7. 

— 8. auch No. 85; Oberbalbach, 8. No. 130; Oberflockenbach, 8. 
No. 188; Obergrombach, a. No. 219. 

119. Oberhomberg. Stengele, Benv. Beitr. z. Gesch. desOrtes 

n. der P&rrei Oberhomberg im Linzgan. — Frb. DiOc.-Arch. 

21, 8. 285-302. 
Oberlauda, Oberndorf, a. No. 180; Obersasbacb, b. No. 85; Ober- 

schfipf, Oberwittighausen, Oberwittatadt, 8. No. 130; Ooabach, 

8. No. 85. 
Paimar, 8. No. 180; Petersthal, 8. No. 310. 

120. Pforzheim. Ans der Gesch. der evgl. Gemeinde Pforzheim. — 

Kirch.-Kal. der evgl. Gem. in Pf. auf das Jahr 1891. S. 10—18. 

121. — Kern, A. Geogr. Beschrbg. des Amtsbez. Pforzheim mit Ein- 

flechtg. gesch. Notizen. Pforzh., Binder 32 S. 1 Karte. 2. verb. 
Aufl. 



Digitized by LjOOQ IC 



344 Mailer. 

Pforzheim, 8. No. 25, 45, 190; Poppenhausen, Pulfringen, 8. No. 180. 

123. Radolfzell. Beitr&ge z. Gesch. d. Stadt RadolfeelL — Freie 

Stimme No. 140ft; Werber: Ans d. Arch. d. 8tadtp£arrei R.: 

ib. No. 1—38; Nachrichten ttber die Familie Bosch ans dem 

Radolfzeller Stadtarch.: ib. No. 110. 

— 8. auch No. 164 (162). 

123. Reichenau. Eckhard, F. tfber die Anf&nge von Reichenan. 

— Schriften d. Ver. f. Gesch. des Bodensees 19, S. 21—29. 
Vortrag. 

— s. auch No. 65, 104, 141, 159, 160, 164, 175-7, 224; Renchen, s. 
No. 85; Rkhen, 8. No. 94; Rippenweiher, RStschweiher, 8. No. 188; 
Roggenbeuren, s. No. 131; Robrbach, 8. No. 94. 

Sachsenflur, s. No. 130. 

124. Salem. [H&ringer, B.] Enrze Beschreibg. desehem. Reichs- 

stifts Salem. Bruchs., Stoll. 12 S. 

— 8. auch No. 28. 

125. St. Blasien. Obser, Karl. Zur Gesch. St. Blasiens in u. 

nach dem Banernkriege. — Diese Zs. N. F. 5, S. 124—27. 

— 8. auch No. 193, 224. 

196. St. Georgen. Der sog. Leidringer Dingbrief von 1399 nach 
einer im k. Staatsarch. befindl. Abschr. des 16. Jhrdts. mit- 
geteilt von Archivr. v. Alberti. — Wttrtt. Jahrb. 1890 n. 
H&lfte S. 137-42. 

tTbereinkommen zw. Abt Joh. v. St. Georgen u. d. Banern- 
schaften zu Leidringen (OA. Sulz) etc. 
Sandbofen, s. No. 117; Sasbacb, Sasbachried, Sasbacb walden, 8. No. 85. 

127. Scharfenstein. Hugard, R. a. Poinsignon, A. Burg 

Scharfenstein, Gesch. n. Sage. — Schau-in's-Land 15, S. 67—74. 
Mit Zeichngn. 
Schillingitadt, a. No. ISO; Schluchtern, 8. No. 94; Scbonfeld, s. No. 
ISO; Schriesheim, 8. No. 117; Schwabhausen, Schwarzeubrunn, 
Scbweigern, 8. No. 130. 

128. Schwetzingen. StOckle, Jos. Grondriss einer Gesch. der 

Stadt, des Schlosses a. ded Gartens von Schwetzingen. Mit 
2 Beigaben. 1) Maier, A. F. Die Schwetzinger Altertams- 
fonde. Mit einem Oberblick ttber die Pr&historie (88 S.). 
2) StOckle, Jos. Was nnsein altes Tagebuch n. dieFrem- 
denbttcher im Badehause erz&hlen. — Schwetzingen, Moriell. 
XH, 136 n. 120 S. 

Znerst im „Schwetz. Tagbl. u gedr. Bespr.: Westdt. Zs. 
Korr.-Bl. 9, No. 7. 
Seefelden, s. No. 67, 131; Sinsheim, 8. No. 220; Sipplingen, 8. No. 131; 
Sfildeo, s. No. 172. 

129. Stanfen. Hugard, Rud. Die Beziehgn. d. Herren v. Staufea 

z. Stadt Freiburg. — Schau-in's-Land 14, S. 85—91, 1889; 
ders., Die Herrschaft Stanfen im Baaernkrieg: ib. 15, S. 33 
—39, 1889; ders., Die Stubengesellsch. u. das Stubenhans zu 
8taufen: ib. S. 49—53. 



Digitized by LjOOQIC 



Badiwhe Geschichtsiitterator des Jahres 1890. 345 

Steinsberg, 8. No. 220; Stebhach, s. No. 94; So Iz bach, s. No. 188; 
Sokfeld, a. No. 94. 
180. Taaberbischofsheim. Ehrensberger. Archiyalien aus Orten 
des Amtsbez. T. (Assamstadt, Beckstein, Berolzheim, Bobstadt, 
Boxberg, Brehmen, Brunnthal, Buch a. Ahorn, Dainbacb, 
Dienstadt, Distelhausen, Dittigheim, Dittwar, Eiersbeim, Epp- 
lingen, Erlenbach, Enbigheim, Gerchsbeim , Gerlachsheim, 
Gissigheim, Gommersdorf, Grossrinderfeld, Grtinsfeld, GrOns- 
feldhansen, Heckfeld, Hochhausen, Horrenbach, Ilmspan, Im- 
pfingen, Klepsan, KOnigheim, KOnigshofen, Krantheim, Krens- 
heim, Kfttzbrnnn, Lauda, Lengenrieden, Marbach, Messel- 
bausen, Neidelsbach, Neunstetten, Oberbalbach, Oberlauda, 
Oberndorf, Oberschflpf, Oberwittighausen, Oberwittstadt, Pai- 
mar, Poppenhansen, PfQfringen, Sachsenflnr, Schillingstadt, 
SchOnfeld, Schwabhansen, Schwarzenbrunn, Schweigern, Tao- 
berbischofsheim, Uiffingen, Uissigheim, Unterbalbach, Unter- 
schupf, Unterwittighansen, Unterwittstadt, Vilchband, Hof 
Weickerstetten, Wenkheim, Werbach, Werbachhausen). — 
M. d. b. Eomm. No. 12, m. 
Tiefenbach, s. No. 94; Tflfingen, s. No. 181. 

131. Oberlingen. Ziegler u. Weiss. Archivalien aus Orten des 

Amtsbez. ©. (Adelsrenthe, Baitenhausen, Bermatingea, Bonn- 
dorf, Hohenbodman, Kippenbausen, Nesselwangen, Nussdorf, 
Roggenbenren, Seefelden,Sipplingen, Ttlfinge^Untersiggingen, 
Urnan). — Mitt. d. h. Eomm. No. 13, ID. 

132. — Sevin, Herm. Uberlinger H&userbnch. Oberl., Selbstverl. 

m, 127 S. 

133. — Frhr. Rotb v. Schreckenstein, K. H. Satzbrief des Magi- 

strate der Stadt Uberlingen f. Herrn Franz Eosebins Roth v. 
Schreckenstein 1686. — Diese Zs. N. F. 5, S. 243-49. 

— s. auch 221, 229, 242; Uiffiogen, Uissigheim, UDterbalbaeh, 8. No. 
130; Untergrombach, s. No. 16; Unteraebflpf, s. No. 130; Unter- 
aiggingen, s. No. 131; Unterwittighansen, Unterwittstadt, 8. No. 
130; Urnan , s. No. 131; Ursenbach, 8. No. 138; Vilchband, s. 
No. 130. 

134. Villingen. Osiander, E. Repertorinm Ober das Arcb. des 

Bickenklost n. der Vettersammlg. zn V. — M. d. b. h. Komm. 
No. 13, IV. 

— a. aoch No. 18, 40, 167, 197, 232. 

135. Wagshurst. Brann, Tb. Beitrr. z. Gesch. des Ortes n. der 

Pfarrei Wagshurst. Mit Ergtozongen v. K. Reinfried. — 
Frb. Di6c.-Arch. 21, 8. 267-64. 

— 8. auch No. 85. 

136. Waldshnt. Birkenmayer, G. A. Knrze Gesch. der Stadt 

Waldshnt von 1242—1805. Radolfeell, Moriell. 138 8. — Deri., 
Beitrr. z. Gesch. der Pfarrei W.: Frb. Di6c.-Arch. 21, S. 161 
—266; ders., Waldshnt: Schan-in's-Land 15, 8. 54—62. Mit 
Zeichngn. 



Digitized by LjOOQ IC 



346 Mailer. 

137. Waldshut. Roder. Archivalien aus dem Amtsbez. W., Klet- 

gau u. Wutachthal (Altenburg, BaltersweiL, Buhl, Dangstetten, 
Degernau, Eberfingen, Erzingen, Geisslingen, Griessen, 
Hohenthengen, Horheim, Jestetten, Kussnach). — M. d. h. K. 
No. 12, vn. 
Waldulm, 8. No. 85; Wallstadt, 8. No. 26; Weickerstetten, 8. No. 130. 

138. Weinheim. Sievert a. Kayser. Archivalien aus Orten des 

Amtsbez. W. (Grosssachsen, Heddesheim, Hemsbach, Hohen- 
sachsen, Laudenbach, Leutershausen, Lutzelsachsen, Ober- 
Flockenbach, Rippenweiher, Ritschweiher, Sulzbach, Ursen- 
bach, Weinheim). — M. d. b. h. K. No. 13, I. 
Weiaweil, 8. No. 142. 

139. Weitenan. M. E. Kloster Weitenau bei Steinen im Wiesen- 

thale. — Schau-in's-Land 15, S. 23—32. 1889. Mit Zeichngn. 
Weitenau, s. auch No. 173; Wenkheim, Werbach, Werbachhausen, 
8. No. 130. 

140. Wertheim. Banmgarten, Fr. Wie Wertheim evangel, wurde. 

Halle a. S. (Schriften d. Ver. f. Reformationsgesch.). 
Wyhlen, 8. No. 23. - Zell, s. No. 82. 

Urkundenlehre, Familien-, Wappen-, Siegel- und MQnzkunde. 

141. Brandi, Karl. Die Reichenauer Urk.-Falschungen (Queilen u. 

Forschungen z. Gesch. d. Abtei Reichenau, hsg v. d. Bad. 
hist. Kommission I). Heidelb., Winter. XII, 132 S. 4 f . 17 
Tafeln. — S. 1—31, 114— 123 auch als Strassburger Diss.: 
Krit. Verzeichn. d. Reichenauer Urkk. d. 8.— 12. Jh. — An- 
zeige: Neues Archiv 16, S. 450/1. 1891. 

142. Schulte, Aloys. Eine nnbekannte Urk. Kaiser Heinr. V. — 

Diese Zs. N. F. 5, S. 119—21. — Weisweil u. d. Grafen Berth, 
v. Nimburg betr. 

143. Tumbttlt, Georg. Graf Eberhard v. Nellenburg, d. Stifter 

v. Allerheiligen. — Diese Zs. N. F. 5, S. 425—42. 

144. — E. Diplom Heinr. IV. f. Speier. — Diese Zs. N. F. 5, S. 121 

bis 124. — Eberh. v. Nellenbnrg betr. 

145. Wanner, Cber eine Urk. aus d. Staatsarchiv zu Schaffhausen. 

v. 1056. — Anz. f. Schweiz. Gesch. 21, S. 25—37. — Nellen- 
bnrg betr. 

146. Mirbach-Harff, Graf Ernst v. Beitrr. z. Personal.-Gesch. 

d. deutschen Ordens. I Ballei Elsass-Burgund. — Jhrb. der 
herald. Ges. Adler in Wien, Jhg. 16 u. 17. S. 1-40. — VgL 
diese Zs. N. F. 6, S. 187 u. Freibg. Di8z.-Arch. 21, S. 322 
bis 324. KOnig. 

147. Maurer, Heinr. Ursprung d. Adels in d. Stadt Freibg. i. B. 

— Diese Zs. N. F. 5, S. 474—504. 

148. Sch&n, Th. D. verschiedenen Familien v. Ow, v. An, v. Auw, 

v. Ouw, v. Aw, v. Owen. — Vj.-Schrift f. Wappen-, Siegel- 
u. Familienkunde, hsg. v. Ver. Herold unter Leitg. v. A. W. 
Hildebrandt 18, S. 265—90. — S. 280—90, 3. in Baden. — 



Digitized by LjOOQIC 



Badische Geschichtslitteratnr des J ah res 1890. 347: 

Ygl. auch: Genealog. Taschenb. d. adeligen H&user (hsg. v. 
Dachenhausen) f. 1891, S. 466—99: v. Ow (Au). 

149. Zur Rechtschreibung der adeligen Familiennamen in Baden. — 

Bad. Landeszg. No. 193. 

150. Brinckmeier, E. Geneal. Gesch. d. uradeligen . . . Hauses 

Leiningen a. Leiningen-Westerburg. Nach archiv., handschr. 
u. gedr. Quellen bearb. (2 Bde.) 1. Bd. XIII, 376 S. u. 1 Taf. 
Braunschweig, Sattler. 

151. Ruppert, Ph. Nochmals Ritter Konr. Grunenberg. — Herold 

21, No. 11. (Auch Konstanzer Zg. No. 196 n. Konst. Beitrr. 
2, S. 101.) 

152. Primbs, K. Entwicklong d. Wappens d. Wittelsbacher. Schluss* 

Beschreibnng d. Siegel d. pflUz. Linie. — Archiv. Zs. N. F. 
1, 65—105. 

153. Noss, A. Die Munzst&tte Heidelberg w&hrend der bayer. Yer- 

waltung. — Mitt. d. bayer. numism. Ges. 8, S. 112—44, 1889. 

154. Noss, A. Heidelberger Mnnzen d. KOnigs Friedr. v. BOhmen. 

— Nnmism. Zs. 21, S. 327—34. 1889. 

155. Joseph, Paul. Untersuchgn. fiber 2 oberrhein. Schusselpfennige. 

Eine Antikritik. — Berliner Mttnzblatter No. 117. — Gegen 
Fikentscher's Kritik (Eingesandt ib. No. 112, 1889) uber s. 
Aufsatz: Ein bad. Munzfund (ib. 91, 92, 94. 1888) [Munzfond 
v. Baden-Baden]. 

156. Munzfunde [ca. 1300 Bracteaten in d. Nfihe v. Rom, suddtsch. 

Herkunft, u. a. tiberlingen n. Konstanz vertreten, noch nicht 
wissl. verarbeitet]. — Numism.-sphrag. Anz. S. 68/9. 

Bibliographie, Kunde von Bibliotheken und Archiven. 

157. Roth, F. W. K Die Buchdruckerei des Jak. KObel, Stadt- 

schreibers zu Oppenheim n. ihre Erzengnisse (1503—72). Ein 
Beitr. z. Bibliographie des 16. Jhrdt. — Beihefte z. CentralbL 
f. Biblothekswesen IV. 1889. — Bespr. Hartfelder: diese Zs. 
N. F. 5, S. 256; Hist. Zs. N. F. 29, S. 470. 
Beziehungen zn Heidelberg. 

158. Stevenson, Enrico, ginniore. Inventario dei libri stampati 

Palatino-Vaticani, edito per ordine di S. S. Leone XIII. P. 
M. Vol. I, parte H. Roma, Tipografia Vaticana 1889. 4°. 
335 p. (a. u. d. T. Bibliotheka Apostolica Vaticana inssn 
Leonis XIH. P. M. descripta). 

159. Gottlieb, Th. tJber mittelalterliche Bibliotheken. Leipzig, 

Harrassowitz XI, 520 S. — Behandelt auch vielfech badische, 
bes. Reichenau. Vgl. diese Zs. N. F. 5, S. 189. 

160. Man i tins, M. Geschichtliches aus alten Bibliotheken. — Nenes 

Arch. 16, S. 171—74. 
Reichenan u. a. betr. 

161. Neudegger, M. J. Gesch. d. pfalz-bayer. Archive d. Wittels- 

bacher. I. Das Kurarchiv der Pfalz zu Heidelb. a. Mannheim 



< 



Digitized by LjOOQ 1C 



348 Mailer. 

1. Teil. Zu Kanzlei- a. Archivwesen d. ftlteren Zeit 1214—1576. 
— Archiv. Zs. N. F. 1, S. 208—40. Auch separat, Mfinchen, 
Ackermann mit bes. Einltg. 

S. auch No. 224 (St Paul, St. Blasien). 

Wirtschafts- und Rechtsgeschichte. 

162. Gothein, Eberh. Wirtschaftsgesch. d. Schwarzwaldes u. der 

angrenzenden Landschaften. Im Auftr. d. Bad. hist. KomBL 
bearb. 1. Lfg. Strassburg, Trdbner 1891. — Besprchg. Karlsr. 
Zg. 1891, No. 1, Beil. [R. Fester]. 

163. — Die bad. Sttdte a. ihre Vergangenheit. — Bad. Presse No. 81, 

83, 85, 89 (zunfichst Yortrag). 

164. Schulte, Aloys. Uber Reichenauer Stftdtegrflndungen im 10. 

a. 11. Jhrdt., mit einem ungedruckten Stadtrecbt v. 1100. — 
Diese Zs. N. F. 5, S. 137-39. — Vgl. ib. S. 407/8. Ausfllhrl. 
Referat: SQdwestdt Schulbl&tter No. 9 (Th. Mflller). 

165. Atti della camera di commercio di Milano. Per la storia della 

university dei mercanti di Milano. p. 285—307. Milano, Stab. 
Tip. P. B. Bellini. 

Append. 1 Regesten, 13. u. 14. Jhrdt., bes. p. 297/B. Kon- 
stanz u. Grafen v. Nellenburg betr. 

166. He yd, W. Die grosse Ravensburger Gesellschaft (Beitr&ge z. 

Gesch. d. dent Handels). Stuttgart, Cotta. 86 S. [Beteilfe. 
Konstanzer Kaufleute.] — Bespr.: Allg. Zg. No. 181 Beilage, 
Simonsfeld; Schmollers Jhrb. f. Gesetzgebg. etc. 15, S. 294/5, 
1891, Schmoller; diese Zs. N. F. 5, S. 543/4; Dt Lit.-Zg. 1891, 
Sp. 249/50 v. OchenkowskL 

167. Roder, Christian. Die Verkehrswege zw. Villingen u. dem 

Breisgau, haupts&chl Freiburg, seit d. Mittelalter. — Diese 
Zs. N. F. 5, S. 505—33. 

168. Hugard, R. Der Bergban im Mttnsterthale. — Schau-in's-Land 

16, S. 29—38. 

169. Der Rheinstrom a. s. wichtigsten Nebenflttsse von d. Quelle 

bis z. Austritt d. Stromes aus d. Reich. Eine hydrograph., 
wasserwirtschaftl. u. wasserrechtl. Darstellg. mit vorzugsweto 
eingehender Behandlg. d. deutschen Stromgebiets. Im Auftrg. 
d. Reichskomm. z. Untersuchg. d. Rheinstromverhltn. hsg. 
v. dem Centralbureau fttr Meteorologie u. Hydrographie im 
Grosshzt. Baden. Berlin, Ernst u. Korn 1889. XXXTT, 359 S. 
Mit 9 Ubers.-Karten nebst 1 Stromkarte in 16 BL Gr. 4 § * 
Atlas bes. in fol. 

Bespr.: Jahrbttcher f. NationalOkonomie N. F. 21, S. 215; 
Schmoller's Jahrb. f. Gesetzgbg. etc. 15, S. 288—91, 1891; 
Karlsr. Zg. No. 173, 174, 199, Beil. Gothein (sehr ausfthrlich) ; 
Bad. Landeszg. No. 114, 131; Dt Bauzg. No. 69, Eiselen; 
Gentralbl. d. Bauverwltg. No. 22a bez. 23; Geogr. Litt.-Ber., 
Beil. zu Petermann's Mitt. Bd. 36, S. 144, RegeL 



Digitized by LjOOQIC 



Badische Geachichtslitteratur des Jahres 1890. 34$ 

170. Cohn, Georg. Ein HdJbgr. Rechtsdenkmal [Burgfreiheitstaftl 

v. 1663]. — Zs. d. Savigny-Stftg. f. Rechtsgesch. 11. Bd., l f 
S. 25G-8. 

171. Poinsignon, A. Wie man in d. Wflre bei Freiburg fib. Leben 

n. Tod Gericht hielt — Schau-in's-Land 15, 8. 63—66. 

172. — Dorfordng. zu An u. SOlden aus d. J. 1596. — Schau-inV 

Land 16, S. 39-45. 

173. E. ttber d. Ding- u. Zinsrodel d. einstigen Weitenaner 

Dinghofc im Wiesenthal. — Schau-in's-Land 14, S. 55—67. 

174. [Maier, A. F.] Eine alte Zunftordnung d. Schneiderzunft der 

Kirchheimer Cent v. 1705. — Schwetzinger Familienbl&tter 
No. 22—25. 

Litteratur- und Gelehrtengeschichte 

(mit Au88chlu88 der biographischen Artikel fiber Personen der 
neuesten Zeit). 

175. Walahfridi Strabonis liber de exordiis et increments quar- 

undam in observationibns ecclesiasticis rernm, textum re* 
censuit . . . Alois. Knoepfler. Mflnchen Stahl, XVH, 114 p. 

176. Walahfridi vita beati Galli, hsg. v. R. Thuli. — (S. Galler) 

Mitt znr vaterl. Gescb. Bd. 24 (N. F. 4), S. 1—71. — Rec.: 
G5tt. gel. Anz. No. 25 (Meyer v. Knonau); Ldtt. CentralbL 
1891, Sp. 70. 

177. Moll. Hermannus Contractus. — Schr. d. Ver. far Gesch. d. 

Bodens. 19, S. 7—10. (Vortrag.) 

178. Pfaf f, Friedr. Den Schwarzwald abbrennen. — Zs. d. Ges. f. 

Gesch.-Kunde v. Frbg. 9, S. 93—99. |Den urn 1270 in Basel 
lebenden Dichter Boppe betr.] 

179. — Zu Brunwart v. Ougheim. — Zs. d. Ges. f. Gesch.-Kunde 

v. Frbg. 9, S. 71—76. 

180. Grimm e, F. Die Schweizer Minnesinger. — Germania 35. Jhg., 

S. 302—39. — Identifiziert (S. 307—9) den Dichter Gocli mit 
d. Vogt d. Grafen Egen HI. v. Frbg. (1273—89). — (Vgl.: 
G[oeler] E. A. v. Wer war der Minnesfinger Her Goeli? 
Eine litteraturhist Studie: Bad. Landpost 1888, No. 295 [entr 
gegengesetzter Ansicht: d. im Speirer Urk.-Buch erw&hnte 
Bechtold Goeler sei der Dichter].) 

181. Lauchert, Fr. Zur Sprache der Martina d. Hugo v. Langen- 

stein. — Alemannia 17 (1889), S. 211-38; 18, S. 61-62. Vgl. 
Beck, Fedor. Zur Martina Hugo's v. Langenstein, ib. 18, 
S. 53-61. 

182. Weiland* Ldw. Beitrr. z. Kenntnis der litter. Thfitigkeit des 

Mathias v. Neuenburg. — Abh. d. Ges. d. Wissensch. zu 
GOttingen, Bd. 37, Auch separat GOttingen, Dietrich. 29 S. 
4°. — Betr. Albr. y. Hohenberg. 
188. Hartfelder, Karl. Der Karth^userpriorGregorReisch, Ver- 
fasser <L Margarita philosophic^ — Diese Zs. N. F. 5, S. 170 
bis 200. — Rec. Zs. f. vgl. Lit.-Gssch. 3, 405. Geiger. 



Digitized by 



X 



850 lift Her. 

184. Neff, Jos. Udalr. Zasias. Ein Beitr. z. Gesch. d. Humanismts 

am Oberrhein. I. Progr.-Beilage, Frbg. L B., Lehmann. 35 S. 
4°. — Vgl. diese Zs. N. F. 6, S. 191. 

Ders., Ulr. Zasius. Ein Freiburger Humanist: Zs. d. G. I 
G.-Kunde v. Frbg. 9, S. 1—37 (Lebensbild). 

185. Heyck, Ed. Beitrr. z. Gesch. Joh. Schusters a. Recepte von 

ihm. — Zs. d. Ges f. G.-Kunde v. Freibg. 9, S. 41—46. 

186. Hartfelder, K. Zur Gelehrtengesch. Heidelbergs a. Ende des 

Mittelalters. — Diese Zs. N. F. 6, S. 141—171. 

187. Toepke, G. Die Matrikel d. Univ. Heidelb. v. 1386 bis 1662. 

m. TL (Register) 1. Hftlfte. Heidelb., Selbstverl. 1889. 544 S. 

— Bespr.: Litt. Centralbl. Sp. 726; Hist. Zs. N. F. 28, S. 3281 
Hartfelder. 

188. Birlinger, A. Zu Augustin Lerchheimer oder Herm. Wite- 

kind. — Alem. 18, S. 282/3. 

189. Czihak, E. v. Die Beziehungen d. Markgr. Ernst Friedr. von 

Baden-Durlach z. d. Humanisten Nicolaus Reussner. — Diese 
Zs. N. F. 5, S. 249—54. 
19a Crecelius, W. Geschichtl. Ldeder aus dem 17. Jhrdt — Ale- 
mannia 18, S. 1—15. — n. 0berschwemmung um Pforzheim 
u. Kalb 1610. IV. Lied aus 162a Newe Zeittung auss dem 
Marggraffen Land. 

191. Lauchert, Friedr. Priameln bei Abraham a. S. Clara. — 

Alemannia 18, S. 173—7. 

192. J. Werner. Ein Zeitgedicht aus d. Zeit d. span. Erbfolgekrieges. 

— Diese Zs. N. F. 5, S. 254/5. 

193. Lindner. Pirmin. Furst-Abtei St Blasien. Ergftnzung znr 

Schrift J. Baders: Das ehem. Kloster St Blasien a. d. Schwan- 
walde u. s. Gelehrten-Akad. (Difla-A. 8. Bd.). — Frbg. Dific- 
A. 21, S. 25-48. 

194. Flaischlen, Caes. Otto Heinr. v. Gemmingen. Mit einer 

Vorstudie uber Diderot als Dramatiker. — „Le pdre de fk- 
mille tt — w der deutsche Hausvater". — Beitr. zu einer Gesch. 
d. burgerl. Schauspiels. — Stuttgart, Gftschen, VI, 163 S. 
495. Funck, Heinr. J. K. Lavater u. der Mkgr. Karl Friedr. v. 
Baden. Freibg. i. B. Mohr 1891. 58 S. 

196. Fester, Rich. Eine vergessene Gesch.-Philosophie. Z. Gesch. 

des jungen Deutschlands. — Sammlg. gemeinverstftndl. wissL 
Vortrilge, hsg. von Virchow u. Wattenbach, N. F. 5. Serie. 
Heft 9a 38 3. 

Betr. Prozess gegen Gutzkow in Mannheim u. Gutzkows 
in der Gefangenschaft in M. entstandene Schrift n Zur Philos. 
d. Gesch. u . 

Kunstgeschichte. 

197. Eraus, Fr. X. Die Kunstdenkmfiler d. Kreises Villingen. 

(Die Eunstdenkm. d. Grosshzt. Baden. Beschreibende Statistik 
i. Auftr. d. Grossh. Min. d. Just, d. Kult. u. Unterr. u. in 
Verbdg. m. Jos. Dunn u. E. Wagner hsg. IL) Mit zahlr. 



Digitized by LjOOQ IC 



Badische Geschichtelitteratur dea Jahres 1890. 351 

niustr. Freibg., Mohr, 162 S. — Anz.: Freibg. Di5c.-A. 21, 
S. 321/2. KOnig; Karlsr. Zg. No 202, Beil. 

198. Mone, F. Die bildenden Kttnste im Grosshzt Baden ehemals 

u. jetzt ... I. Bd. Heft 4 u. 5 (Topographie der Kunstwerke 
u. Maseographie in d. Kreisen Konstanz, Villingen n. Walds- 
hut n. im Hohenzollern'schen), 1889, 1890. Selbstverl. Druck 
Okie, Konstanz. — Erschienen bis jetzt Bd. 1, 1 — 5 u. Bd. Xvill, 
1—6 (Kreise Karlsr., Heidelbg., Mannh.). 

199. Museographie. Baden. — Westdt. Zs. 9, 8. 286—8. 

atXX Zangemeister, K. Staatl. Fttrsorge f. Erhaltg. d. Alterttlmer 
im Torigen Jahrh. — Westdt Zs. Korr.-Bl. 9 No. 1. — Karl. 
Th. v. d. Pfolz u. Karl Friedr. v. Baden betr. 

201. Lttbke, W. Altes tu Neues. Stndien and Kritiken. Breslau, 

Schottlaender 1891. VIH, 522 S. 

Aus d. Altertnmssammlnng in Karlsruhe S. 179—85. Hans 
Baldung Grttn's Skizzenbuch S. 231—37. Die Karlsr. Galerie 
S. 274-79. 

202. Baden-Baden. Vischer, Rob. tJber Peter Vischer d. ftlteren. 

— Jahrb. d. Kgl. Preuss. Kunstsamml. 10, S. 166—70. 1889. 

Grabm. d. Markgr. Friedr. H. u. d. Markgr. Ottilie in d. 
Stiftskirche zu Baden-Baden v. Peter Vischer bez. aus seiner 
Werkstatt herrtthrend. 

203. Breisach. Ziegler, Fritz. Die Kanzel in Monster zu Alt- 

Breisach. — Schau-inVLand 14, S. 52—54, 1888 od. 89. Mit 
Zeichngn. — VgL auch: d. Karlsr. Alt.-V. 1, S. 71—8 (Vortr. 
v. Cathiau fiber d. St Stephansmttnster zu Altbr. 1883) und 
Breisacher Zg. No. 1: £in Blick in den mittl. Hauptchor des 
Mttnsters . . . (Schluss). 

204. Ettlingen. Leutz, Ldw. Ein Stttck Altertum aus Ettlingen 

[Renaissancebrunnen]. — Leutz. Aus Natur und Kunst in 

dtsch. u. waischen Landen. Ges. Aufs&tze. Karlsruhe, Bielefeld 

1891, S. 321-49. 
205 Freiburg. Kraus, F. X. Die Universitfitskapelle im Frbg. 

Mttnster. Mit 4 Idchtdrucktafeln. Un.-Progr. Frbg., Lehmann. 

71 S. 4° (nicht im Buchhandel). 
206. Die Restauration d. Freiburger Mttnsters. Rede, gehalten 

im Kornhanssaale zu Frbg. i. B. am 13. Mai 1890. Freiburg. 

Herder, 15 S. 
Ygl. Gutachten ttber d. baulichen Zustand, die notwendigen 

Wiederherstellungsarb. u. d. Freilegung d. Mttnsters in Fbg. : 

Dt Bauzg. 24, No. 43. — Vgl. auch Centralbl. d. Bauverwaltg. 

No. 26a bez. 27; Allg. Zg. No. 165 (Fr. Pfaff). 
207. — Terey, Gabr. v. Das Snewelinsche Altarwerk des Hans 

Baldung Grien. — Zs. f; bild. Kunst, N.F. 1, S. 248—51. 
206. — Poinsignon, A. Der geschnitzte Altar in der Locherer 

Kapelle d. Frbgr. Mttnsters. — Schau-in's-Land 15, 8. 17—22. 

1889. Mit Zeichg. u. photogr. Aufnahmen. 



Digitized by LjOOQ IC 



952 Mailer. 

209. Freiburg. Die Vorhalle d. Freibg. Monsters. — Freibg. kath. 

Eirchenblatt 34, No. 1, 14, 15. 

210. — Der neue Strebepfeileraafsatz am MQnsterchor zu Frk 

mit Berttcksichtig. <L ttbrigen Pfeiler a. Aufsfttze — Freibg. 
kath. Kirchenbl. No. 20, 22, 23. 

211. — Die Kapelle d Marienhauses zu Freiburg. — Archiv far 

christl. Kunst (Stuttgart) No. 33. 

212. — Poinsignon, A. Der Todtentanz in d. St Michaelskapelle 

auf cL alten Friedbof za Freiburg i. Br. 14 Abbildangen mit 

erl&uterndem Text, hsg. v. Breisgau-Verein „Schau-in's-Land tt . 

Freibg. Herder 1891. 

Auch in: Schau-in's-Land 16, S. 1—4, mit 6 Autotypien. 
213. Ein Zollerngrab in Freiburg. — Schau-in's-Land 14, S. 50/L 

1888 od. 89. 
Agn. v. Hohenberg, Gemahlin d. Markgr. Heinr. m. von 

Hachberg-Hacbberg. 
214 Der zeltende Aristoteles. — Schau-in's-Land 14, S. 46—49* 

1888 oder 1889. Mit Zeichng. 

215. Heidelberg. Mitteilungenz. Geschicbte d. Heidelberger 

Schlosses, hsg. v. Heidelb. Schlossverein. Bd. 2, Heft 4. 
Hdlbg., Groos, S. 165-300. 20 Tafeln. 

Oechelhaeuser, A. v. Sebastian G6tz, d. Bildhauer des 
Friedrichsbaues (S. 165—274, Taf. 19—35); die filteste Er- 
w&hnung der beiden Burgen Heidelbergs [1303] (S. 275/6); 
Zangemeister, K. Heidelbgr. Ansichten [1526, 1620, 1622, 
1670/1] (S. 277-300, 1 Taf.). 

216. — Czihak, £. v. Job. Schoch [d. Baumeister d. Friedrichbaues 

in Hdlbg.]. - Diese Zs. N. F. 5, S. 118/19. 

217. — Naeher, J. Baudenkm&ler aus d. Umgegend v. Heidelberg. 

— Hdlbg. Familienbiatter No. 87 ff. 

218. Kappelrodeck. Schmitt, F. X. Die Wandgemftlde in der 

Burgkapelle zu Kappel-Rodeck in Baden. — Bep. f. Kunstw. 
12, S. 403. 1889. 

219. Obergrombach. Lflbke, W. Die Wandgemftlde i. d. Schlosa- 

kapelle zu Obergrombach. — Diese Zs. N. F. 6, & 82—97. 
2 Tafeln. 

220. Steinsberg. Pfoff, Friedr. Die Burg Steinsberg bei Sinsheist 

u. d. Spruchdichter Spervogel. — Diese Zs. N. F. 5, S. 75 
bis 117. — Vgl. Pfeff. Die Burg Steinsberg im Elsenzgau u. 
d. Steinmetzzeichen: Jahrb. d. Ver. von Altertumsfreunden 
im Rheinlande. Heft 89, S. 189—%. — tlber Spervogel vgL 
Wilh. Scherers Abhdlg., jetzt in: Scherer, Deutsche Studien 
I. u. H., 2. Aufl. Wien, Tempsky 1891. 

221. tJberlingen. Probst Bemerkgn. zu den Bildwerken in dor 

Rats8tube zu ftberl. — Schr. d. V. f. Gesch. d. Bodens. 19, 
S. 93—96. — Mflnster, vgL: Ober Land u. Meer 65. Bd., 33. Jhg; 
No. 9 (Das Mflnster in Cberl.) u.: Centralbl. d. Bauverwltg. 
No. 29a bez. 30 (Ausbau d. Mttnsters in Cberl.). 



Digitized by LjOOQIC 



Badi&che Geschichtalitteratur des Jahres 1890. 358 

222. Paesler, Carl. Fundamentbuch yon Hans von Konstanz. Ein 

Beitr. z. Gesch. d. Orgelspiels im 16- Jhrdt — Yierteljhrschr. 
f. Musikwiss. Leipzig, Breitkopf a. H&rtel, 5. Jhg. S. 1—192. 
1889, S. 1—51. Berl. Diss. — Bespr.: Monatshefte f. Musik- 
Gesch. 21, S. 103—105. 

223. Richter, Jul. Joh. Buchner a. Hans v. Konstanz. — Monats- 

hefte f. Mosik-Gesch. 21, S. 141 f., 192 1 

224. Roller, 0. Aus d. Archiv d. Benediktinerstiftes St. Paul im 

Lavantthal in Kfirnten. — MonatsbUitter f. Musik-G. 22. Jhg., 
S. 22—9, 35—45 (Beschrbg. v. 4 codices mit musik. Stttcken: 
Sammlgn. d. Abts Gerbert v. St Blasien f. s. scriptores). 

225. Eilian, Eugen. Die Dalberg'sche BtLhnenbearbeitg. d. Timon 

v. Athen. — ShakespearenJahrbuch 25, S. 24—76. 

Kulturgeschichte. 

Vgl. No. 63 (Alamannien) ; No. Ill, 112 (Eonstanzer Kultunkizzen). 

226. Huffschmid, Maximilian. Der Enderle v. Ketsch. — Diese 

Zs. N. F. 5, S. 201-11. 

227. Schwarz, W. 25 bedentsame Sagen a d. Grosshzt Baden z. 

Belebg. d. heimatsknndl. Unterr. in Schole a. Haas erz&hlt a. 
m. Anmkgn. versehen. Bonndorf, Binder. 74 S. 

228. Barack, M. Istein. Eine Sage. — Vom Jura z. Schwarzwald. 

7, S. 276-93. 

229. Lachmann, Th. tfberlinger Sagen. — Alemannia 18, S. 178 

bis 183 (Forts.). — Ders.: Aberglauben aus tiberlingen: ib. 
S. 273/4. 

230. Birlinger, A, St Magnusstab auf d. Schwarzwalde. — Ale- 

mannia 18, 8. 267—70. 

231. — Findlinge. — Alemannia 18, S. 270—72. — Aus d. „Freyburger 

Beitrfigen". 

232. — Volksttlmliches. — Alemannia 18, S. 277—82. — Villingen, 

Ebringen u. a betr. 

233. — Uteres Kflchen- u. Kellerdeutsch. — Alemannia 18, S. 244—67. 

— Aus e. Heidelb. Kochbuch. 

234. Rudloff , Karl. Die Linde in Gesch. u. Dichtung. — Zs. d. Ges. 

I G.-Kunde v. Freiburg 9, S. 77—92. — 8. 87 ff. in Baden. 

235. Beideck, B. Gesch. d. Volksschulwesens d. Haupt- u. Res.-Stadt 

Karlsruhe. Beil. z. 13. J.-Ber. fiber d. stftdt Schulen. Karlsr., 
Malsch u. Vogel. 42 S. 4°. 

236. Hofherr. Auszug aus d. Schulgesch. v. Neibsheim aufgestellt 

nach d. Gemeinderechngn. u. Schulakten im Pfarrhause, von 
1699—1820. — Neue Bad. Schulzeitg. Jhg. 14, No. 40. 

237. Lang er, 0. Satzungen far d. Studenten des Breysachisch Gym- 

nasii. — Schau-in's-Land 16, 8. 46—48. 

238. Konig, J. Die altesten Statuten der theolog. Fakult&t in Frei- 

burg. Nach d. Orig.-Hs. erstmals publiziert — Frbg. Diflc.-A. 
21, S. 1-23. 

ZittMbr. f. Geteh. d. Oborrh. K. F. TL 2. 23 



Digitized by LjOOQIC 



354 Mfiller. 

239. Klein, E. Akadem. Erinnergn., kulturgeschichtl. Beitrfige and 

Erflrtergn. Marburg, Ehrhardt VII, 56 S. — Behamdelt auch 
d. Ausz. d. Heidelb. Studentenschaft 17.— 25. Juli 1848. 

240. Leiner, Otto. Beitrr. z. Gesch. d Pharmacie [in Konstanz]. — 

Apotheker-Zg. 5, No. 40.. 

241. Pot en, B. Gesch. d. Milit&rerziebungs- n. Bildongswesens in d. 

Landen dtsch. Zunge: I. Allgem. Ubersicht, Baden, Baiern, 
Braunschweig, Colmar. (Monumenta Germaniae Paedagogica, 
hsg. v. K. Kehrbach X) 1889, Vm, 368 S. Berlin, Hofmann 
u. Cie. — Baden S. 17—50, 19. Jhdt. 

242. Stern, Moritz. Die israel. BevOlkg. d dt. St&dte. Ein Beitr. 

z. dt. St&dtegesch. Mit Benutzg archiv. Quellen. I. Uber- 
lingen a. Bodensee. Frankf. a. M., Kauffmann. 30 S. 

243. Lewin, A. Juden in Freiburg i. B. Trier, Maas. 110 8. 

244. Die Juden im alten Heidelberg. — Hdlb. Zg. No. 198 ff. 

245. Hermann, E. Die Hexen von Baden-Baden. Nach d. Orig.- 

Akten des allgemeinen Grossh. Landes-Archivs in Karlsruhe. 
Karlsruhe, Macklot. 56 S. — Zuerst Bad. Landes-Zg. 1890. 
Nr. 163 ff. 

246. Poinsignon, A. Der St. Christophsturm zu Freiburg. — 

Schau-in's-Land 15, S. 10—12. 1889. — Untersuchungsge- 
f&ngnis f. Hexen. 

247. — Die Zigeuner am Oberrhein. — Schau-in's-Land 14, S. 68 bis 

77. 1889. 

248. Palmieri, D. Gregorio. Viaggio in Germania, Baviera, Svizzera, 

Olanda e Francia compiuto negli anni 1761—63. Diario del 
Cardinale Giuseppe Garampi. Roma, Tipografia Vaticana 
1889. XXH. 328 S. 

Betr. Baden an sehr vielen Stellen. Vgl. P. Gabr. Meier, 
Centralbl. f. Bibliothekswesen 7, S. 481-5. 

Biographisches. 

Vgl. auch Abtlg. „Litteratur- und Gelehrtengesch.", ferner No. 76—78 
(Hagenbach); 79 (Laz. ▼. Schwendi), 84 (Pauker ▼. Niklashausen), 143 
(Eberh. v. NeUenburg), 146 (dt. Orden), 151 (Grflnenberg), 222/3. (Hans 

v. Konstanz). 

249. v. Weech, Friedr. Bad. Biographien. Neue Lieferungs-Ausg. 

Liefg. 1 u. 2. Karlsr., Braun. 80 S. 

250. J oh. Martin Alt, Kreisschulr. a. D. (Nekrol. v. W.) — Karlsr. 

Zg. No. 56 Beil. 

251. Ad. Armbruster, Stadtpferrer [Ettlingen] (Nekrol.). — Frb. 

kath. Kirchenbl. No. 27. 

252. Friedr. Arnold (Nekrol. v. K. Bardeleben). — Anat An- 

zeiger. 5. Jhg. No. 13 u. 14 u. Dt. med. Wochenschr. 16. Jhg. 
No. 39. 

253. F. Jos. Baer, Geh. Rat. — Nekrol. Karlsr. Zg. No. 229 Beil. 

— Biographie, handschriftl. 13 S. 2°, mit Photogr. u. Zeichng. 



Badiflche Gcflchichtslittcratur del Jahres 1890. 355 

254. Otto Becker. Gedfichtnisrede v. Vine Czerny gehalten im 
Auftr. d. mediz. FakultAt Heidelb., KOster. 12 S. — Nekrologe: 
Klin. Monatsbl&tter fttr Augenheilkunde. 28. Jhg., Mftrz; Dt 
mediz. Wochenschr. 16, No. 7 (Magnus); Prager mediz. 
Wochenschr. No. 10 (Sat tier); Berl. klin. Wochenschr. 27, 
S. 163/4 (Uhthoff). 

255 Gust Friedr. v. Beyer, General (NekroL). — Bad. MiL-Ver.- 
Blatt No. 1. 

256. Ludw. Boeckh (Nekrolog von Frommel). — Sfldwestd. Schul- 

blatter No. 2. 

257. Albert Btlrklin (NekroL). — Karlsr. Zg. No. 189; Bad. Ldszg. 

No. 160 (A. B. Ein Schriftsteller, Menschenfreund a. Patriot 
Von W. Schlang) und No. 227, Unterhltgsbl. No. 39 (Ge- 
dachtnisrede v. Friedr. Gessler). 

258. Wilh. v. Brauer , Geh. Rat (NekroL) — Karlsr. Zg. No. 168 Beil. 
259 von Bulmerincq, Geh. Rat (NekroL). — Karlsr. Zg. No. 228 

(aus d. Hdlbg. Zg). 

260. Franz Burghardt Von Breunig. — Bad. Fortbildungsschule 

IV, No. 4. 

261. L. E. Cron, Geh. Rat. (NekroL). — Karlsr. Zg. No. 14 Beil. 

262. Th. v. Dusch. Gedfichtnisrede, geh. im Auftr. d. mediz. Fakultfit 

v. W. Erb. Heidelb., K6ster. 13 S. — NekroL: Dt mediz. 
Wochenschr. 16, No. 6, A. Hoche, auch separ. 7 S.; Berl. 
klin. Wochenschr. 27, S. 67/a 

263. Fr. Eckardt Zum Jubil&um des Herrn Ober-Postdirektors 

Eckardt 1840-90. — Konst Zg. No. 31 (32). 

264. Ad. Eisenlohr, Oberst a. D. (NekroL). — Bad. MiL-Ver.-Blatt 

No. 17, 18. 

265. Andreas Fries, Kreisschulrat a. D. (NekroL). — Karlsr. Zg. 

No. 171 Beil. 

266. Heinr. Hansjakob. Aus meiner Jugendzeit. Erinnergn. 2. verb. 

u. erweit Aufl. V, 287 S. Heidlbg., Weiss. 

267. Jos. Alois Heller, Pfarrer in Steinmauern (NekroL). — Frbg. 

Kirchenbl. No. 42. 
26a Benj. Herder. Weiss, A. M. Benj. Herder. 50 J. e. geist. 

Befreiungskampfes. 2. durchges. Aufl. Frbg., Herder. 157 S. 
269. Karl Hergt, Geh. Rat. — Karlsr. Zg. No. 28 (Ein Lebensbild, 

zugl. ein Beitrag z. histor. Entwickelung uns. einheim. Irren- 

fftrsorge). — Bad. Beob. No. 166 und. 167. 
27a Karl Hoff (NekroL). — Kunstwart 3, Stttck 18oder 19. — Uni- 

versum, illustr. Zs. (Dresden) Jhg. 6, Hlbb. 2, Sp. 2637—40. 

K. Wdrmann. 
271. Andreas Hug. — Bad. Schulzg. 30, S. 59/60. (NekroL v. A. B.); 

Neue Bad. Schulzg. 14, S. 75/6. 
272.K. Isenmann, Musikdir. (NekroL). — Bad. Fortbildungsschule 

4, No. 7. W. GOller; Bad. Schulzg. Jhg. 30, S. 37/8; Neue 

Bad. Schulzg. Jhg. 14, S. 16/17; vgl. auch: d. Kunstwart 3, 

Stack 7 od. 8 (u. Allg. dt. Musikzg. 552; Mus. Wochenbl. 13). 



Digitized by LjOOQ IC 



356 Mftller. 

273. Franz Keller-Leuzinger. (Nekrol.). — Kunstchronik N. F. 

1, No. 31 Oder 32; Bad. Beob. No 166; Karlsr. Zg. No. 197 
(darnach Bad. Ldszg. No. 169). 

274. Ludw. Kirsch. (Nekrol.). — Bad. Ldszg. No. 301. 

275. Mauritia v. Kolb, Freifrau, geb. v. Hornstein. — Freie 

Stimme No. 10. 

276. Jos. Loreye. Vater J. Loreye. Sein Leben u. seine Gedichte. 

Im Auftr. v. weil. Dr. Jos. Beck besorgt von dessen Gross- 
neffen G. A. Mttller. Mit Portrfit Konstanz 1889, Reuss 
VH, 137. S. 

277. Wilh. Lflbke. Jugenderinnerungen. — Nord u. Slid 54, S. 217 

bis 240, 346-364. 

278. — Reichensperger-Janssen u. d. Kunsthistoriker Prof. Wilh. 

Lttbke. Frankf. a. M. and Luzern, FOsser 1891. 36 S. 

279. Jos. Martin, Dekan (Nekrol.). — - Freib. Kirchenbl. No. 16. 

280. Anton Nokk. — Bad. Fortbildungsschule IV, No. 11. 

281. Gustav zu Putlitz. — Daheim 27. Jhg. No. 6 (A. v. Frey- 

dorf, £in Erinnernngsblatt an G. zu Putlitz); Allgem. Zg. 
No. 252 (Ein Intendant, v. W. Harder); Karlsr. Zg. No. 248 u. 
249, vgl. auch 255 (Nekrol.); Dt. Bflhnengenossenschaft No. 37; 
Der Knnstwart, hsg. v. Avenarius 3. Jhg. 24. Stuck; Deutsche 
Rundschau 17. Jhg. Heft 1; Illustr. Zg. (95. Bd.) No. 2464. 

282. Wilh. Riefstahl. — Zs. fur bildende Kunst. N. F. Heft 7 u. 8, 

E. v. Berlepsch (mit Abbildgn.); Nord u. Sttd 55 Bd., 8. 41 
bis 58, W. Lubke. 

283. J. B. Roder. (Nekrol. v. Straub.) — Bad. Fortbildungsschule, 

Monatshefte V. S. 33—8. 

284. Scheffel. Braun, J. Jos. Vict. v. Scheffel d. Lieblingsdichter 

d. dt. Volkes. Leipzig, Duncker u. Humblot 16 S. Sonder- 
Abdr. a. d. Allg. Dt Biographie. 

285. — Schwanitz, K. Ein Erinnernngsblatt an J. V. v. Scheffel. 

2. Aufl. Ilinenau, Tromsdorf 1889. — Vgl. Zurn: Sudwestdt 
Schulbl. No. 2. 

286. — Her ford, E. Entstehungsgesch. v. Scheffels Trompeter von 

Sftkkingen. Zurich, SchrOter u. Meyer 1889. 

287. — Stdckle, Jos. J. V. v. Scheffel u. s. 2 Universitfitsfreunde 

Schwanitz u. Clemens in der Waldstadt Sackingen. — Bad. 
Schulzg. Jhg. 30. S. 53—6. — Ders. Der „treue Anton 14 u. der 
n Schiffermartin u in Scheffels Trompeter: ib. S. 46/7. 

288. — Maier, Aug. Ferd. Zur neuesten Scheffelbiojpaphie. — 

Rhein. Blotter f. Eziehg. u. Unterr. Heft 2. 

289. — Pomezny, Frz. Scheffel u. d. Blumen. — Salzbwger Volks- 

blatt 1890. 

290. — Hornig, M. Felicitas. V. Scheffel in d. Kttche. Eine kuli- 

narische Skizze. Wiener Familien-Journal 9, No. 1. 

291. — Jarosch, A. Unter Scheffels Banner. — Rosegjers Heim- 

garten Okt- u. Dez.-Heft 



Digitized by LjOOQ IC 



Badische GeschichtaBtterator dee Jahrea 1890. 357 

292. Schefold, Priesteijubilar. — Freib. kath. Kircbenbl. No. 12. 

293. Reinh. Schellenberg, Dr. Geh. Kirchenrat (Nekrol.). — Sudd. 

evg.-prot Wochenblatt (Heidelberg) Jhg. 31, S. 43/3 und 47; 
Karlsr. Zg. No. 73 BeiL; Bad. Landeszg. No. 49. 

294. Aug. Scherm, Gymnasiumsdirektor. Ein Lebensbild. Yon Dir. 

Dr. Oster. Progr.-Beil. d. Rast. Gymn. Rastatt, Vogel 16 S. 4 f . 

295. Earl Schimper. Volger, Otto. Leben und Leistongen des 

Naturforschers K. Schimper. Vortrag geh. in d. 1. Gesamt- 
sitzg. d. 62. Vers. dt. Naturforscher u. Arzte zu Heidelb. . . . 
3. vermehrte Aufl. Frankf. a. M., Reitz a. Koehler. 1889. 56 S. 
— Bespr. Dt. Lit-Zg. 11, Sp. 1031. 

296. Ludw. Schindler, Kreisschulrat (Nekrol.). — Karlsr. Zg. No. 21 

Beil.; Neue Bd. Schulzg. 14, S. 34J5 (Welte); Badische Fort- 
bildangsschnle, Monatshefte, gegrondet v. L. Schindler (Baden- 
Baden, Sommermeyer), IV, No. 6 (L. Bernow). 

297. Schneider v. Arno, Karl Freiherr. Schneider-Arno, 

Baronin Jos6. Biographie cL Grossvaters a. Gedichte (Aas 

Osterreich). Wien, Seidel 1889. 208 S. 
29a Eugen v. Sey fried (Nekrol). — Karlsr. Zg. No. 7 Beil. (ab- 

gedruckt in d. Bad. Landeszg. No. 7 a. 8). 
299 AlbanStolz u. seine Heimat — Raphael, Zs. fur das Volk. 

Donauwflrth, Auer. No. 44—8. M. Bildern. 

300. Franz Volk. Eine Lebensskizze. Seinen Freunden gewidmet v. 

Freunden. Oflfenburg, Reiff. 20 S. 

301. Jos. Wiehl (Nekrol. v. Th. Wirth). — Konstanz. Zg. No. 15. 

302. Franz Xaver Winterhalter, d. beruhmte Bildnismaler, von 

L. Bernow. — Bad. Fortbildnngsschnle, Monatshefte V, 
8. 17—20. 

303. Peter Ziegler, Oberstlieutenant (Nekrol.). — Bad. Mil.-Ver.- 

Blatt No. 12. 



Topographisches. Karten. 

Rheinstrom, s. No. 169. 

304. Wolff, Henry. Rambles in the Black Forest. London, Long- 

mans, Green and Co. 331 S. 

305. Rheinboldt, M. Die Kurorte n. Heilquellen des Grosshzgt. 

Baden fttr Arzte u. Heilbedttrftige. 3. Anfl. Baden-B., Som- 
mermeyer XLVm, 187 S. 

306. St&dtebilder a. Landschaften aus aller Welt. Zttrich, Laurencic: 

Baden-Baden, R. Pohl No. 79, 79a (74 S.); Karlsruhe, 
Th. Cathian No. 80, 80a (80 S.); Heidelberg, Koch v. 
Berneck No. 81, 81a (64 S.); Mannheim u. Ludwigshafen, 
Landgraf No. 82—83 (78 S.). Alle mit Plftnen, Karten. 

307. Schnars, C. W. Neuester Schwarzwaldffthrer. 9. Aufl. v. Fr. 

Sachs. VI. 390 S. 12 Karten u. Plfine. Heidelb., Winter. 1891. 
(Karte neue des Schwarzw. 1:400000, auch bes.) — Ders., 
Neuester kleiner Ftthrer durch den Schwarzw. 6. Aufl. VH1, 



Digitized by 



Googte 



358 Mailer. 

221 S. Karte. — Kleiner Fuhrer fur Baden-B. Erweiterte 
Bearbeitung nach Schnars' Schwarzwaldftthrer. IV, 80 S. 

308. Grieben's Reise-Bibliothek No. 36. Der Schwarzwald. 

Prakt. Handb. fur Reisende. 7. Aufl. Neu bearb. von H. T. 
Luks. VIII. 232 S. Karten u. Plane. - No. 37. Kleine Ansg. JT, 
79 S. 3 Karten. 

309. Meyers Reisebttcher. Schwarzwald, Odenwald, Bergstrasse, 

Heidelberg u. Strassburg. 5. Aufl. X, 237 S. 11 Karten u. Plane. 

310. Woerl's Reisehandbucher: Fuhrer durcb Baden-Baden. (6. 

Aufl. 15 S.); Freiburg (4. Aufl. 22 S.); Grenzach u. Emilien- 
bad (2. Aufl. 24 S.); Heidelberg (10. Aufl. 26 S.); Karls- 
ruhe (6. Aufl. 18 S.); Lahr [v. Fr. Gessler] (29 S.); Peters- 
thai (28 S.). — Alle mit Karten, Planen. 

311. Einzelne Fuhrer: Freiburg (Frbg., Herder. 6. Aufl. 71 S.); 

Hflllenthalbahn v. Freiburg nach Neustadt, Ad. Fritz 
(4. Aufl. 74 S. Karten u. Plane. Karlsr., Thiergarten) ; Karls- 
ruhe (illustrierter Fuhrer Vm, 97 S. 12°. Karlsr., Bielefeld, 
4. Aufl.); Konstanz (Komm.-Verl. von Meek, Konstanz). 

312. Naeher, J. Panorama v. Durlacher Thurmberg. Aufhahme 

u. Autographic Pforzheim, W. BerggOtz. — Ders. Pan. der 
Yogesen v. Schutterlindenberg bei Lahr. Lahr, Kaufmann, 
o. J. — Ders. Die Pan. v. d. Molkenkur u. d. KGnigsstuhl bei 
Heidelberg. Hdlbg , Kflnig, o. J. — Ders. Pan. vom Aus- 
sichtsthurm d. Heiligenberges bei Heidelberg. Hdlbg., K5nig, 
o. J. — Ders. Die Umgebg. v. Heidelberg. 8 Tafeln. Archaol. 
Studien, Aufhahmen u Autographien. Hdlbg , Hawerbier, o. J. 

313. Plesch, H. Karte von Baden nebst Teilen der angrenzenden 

Lander in 20 Blatt. 1:100000 Karlsr., F. Gockel, o. J. Folio. 

314. Karte d. Grosshzt. Baden 1:400000. Farbendr. Grossfolio. Karlsr., 

Bielefeld. 

315. Algermissen, J. L. Topogr. Spezial-Karte des Schwarzwaldes. 

Leipz., G. Lang 1891. 8. Aufl. 1:200000. 

316. Karte d. Schwarzw. 1:200000. Lith., gr. Fol. Tubingen, Franz 

Fues. 

317. Generalstabskarte in 1:100000 Kpfrst. Bl. 589: Pforzheim. 

Berlin, Eisenschmidt 

318. Gemarkungstlbersichtspiane der Gemarkungen: Hohenegg 

mit Oberhauser, Raich und Ried u. Gersbach A. Schopfheim. 

— Efrizweiler mit Kluftern, Lipbach u. Raderach A. Cber- 
lingen. — Hemsbach mit Sulzbach A. Weinheim. — Schap- 
bach, Kniebis mit Rippoldsau A. Wolfach. — Eichholz mit 
Henschenberg A. Schopfheim. — Treschklingen A. Sinsheim. 

— Tepfenhard und Markdorf A. ftberlingen. — Heddesheim 
mit Neuzenhof und Strassenheim A. Weinheim. — Wolfach 
A. Wolfach — Fahrenbach, Breitenbronn mit Guttenbach u. 
Neckarkatzenbach A. Mosbach. — Moosbrunn m SchOnbrunn 
A. Eberbach. — Rotzel A. Waldshut. — Kaltbrunn (2 Bl.\ 
Lehengericht (2 Bl.) A. Wolfach. — Edingen A. Schwetzingen. 



> 



Digitized by LjOOQIC 



Badische Geschichtslitteratur des Jahres 1890. 359 



Recensionen Ober frOher erschienene Schriften. 

1. Baer, Baugesch. Betrachtungen uber d. Mttnster zu Freiburg. 

(Lamey, Geschichtslitt 1889, No. 202): Rep. f. Kunstwiss. 13, 
S. 18&-90. F. J. Schmitt; Christl. Kunstbl. (Stuttg) 1890. 

2. Conrady, Leben d. Gen. Werder (1889, No 140): Allg. Mil.-Zg. 

No. 15—19 v. d. Wengen; Hist. Zs. N. F 29, S. 492/5, ders.; 
Deut. Litt-Zg. 11, Sp. 722 u. Sp. 910. 

3. Elben, YorderOsterr. u. s. Schutzgebiete. 1524 (1889, No. 39): 

Diese Zs. N. F. 5, S. 132 Hartfelder; Z. f. Gesch. v. Freiburg 9, 
S. 114—30. Sussann; Mitt. a. d. hist. Lit. 18, 8. 162—4. Schmidt; 
Mitt d. Inst. f. Osterr. Gesch. 11, S. 483/5. F. M. Mayer; ffist. 
Zs. N. F. 29, S. 349. Arwed Richter; Litt Centralbl. Sp. 925/6. 
[1889 Blatter fur lit. Unterhltg. 665. Jentsch; Dt. Litt. Zg. 10, 
Sp. 1685, Hartmann; Karlsr. Zg. No. 271 (Th. Mftller).] 

4. Erdmannsddrffer, Pol. Korresp. Karl Friedrichs. I. (1888, 

No. 54): Revue critique 29, S. 112—6 Chuquet; Mitt. a. d. hist. 
Litt. 18, 3. Berner. 

5. Fftrstb. Urk.-B. VI (1889, No. 35): Dt. Lit-Zg. 11, Sp. 1508, 

Wiegand; Hist. Zs. N. F. 28, S. 490 f., Egelhaaf; Mitt. d. Ver. 
f. G. d. Dt. in BOhmen 28, Litt.-Beil. 56 ff. 

6. Gothein, Pforzh. Vergangenheit (1889, No. 85): Schmollers Jhrb. 

14, S. 1002, Beckmann [Jahrbucher fur Nationaldkonomie N. F. 
20, 299 ff., 1889]. 

7. Hausindustrie in sudwestl. Dtl. (1889, No. 189—190, 193): 

Schmoller's Jahrb. 14, S. 1008. 
a Kilian, Mannh. Buhnenbearbtg. d. Gfttz v. Berl. (1888, No. 270): 

Dt Litt-Zg. 11, Sp. 473, Werner ; Litt. Centralbl. Sp. 969/70. 
9. Linder, Simon Sulzer (1889, No. 159): Z. f. G. v. Freiburg 9, 

S. 38/9. J. Neff; diese Zs. N. F. 5, S. 542. Hartfelder. 

10. Martersteig, Protokolle des Mannh. Nationaltheaters (1889, 

No. 245): [Allg. -Zg. 1889 No. 352, Kilian] ; diese Zs. N. F. 5, 
S. 1323, Kilian; Deutsch. Revue 15, I, 379; Dt. Litt-Zg. 11, 
Sp. 1543—45, Minor. 

11. Mitt z. Gesch. des Heidelb. Schlosses n, 2, 3 (Sch5nherr, 

Colin 1889 No. 207): Mitt. d. Inst. f. 5st. Gesch. 11, S. 343/4, 
Riegel; Lit. Centralblatt Sp. 94/5; Repert f. Kunstwiss. S. 324/5. 
Neuwirth; Kunstchronik No. 5, Stiassny; vgl. auch Dt. Litt.-Zg. 
11, Sp. 1388. Schneider (uber Mitt. I, H). 

12. Philippovich, d. bad. Staatshaushalt (1889 No. 191): Dt Litt.- 

Zg. 11, Sp. 1391—93. Eheberg; Schmoller's Jahrb. 14, S. 1019. 
Selbstanzeige. 

13. Schulte, G. d. Habsburger in den ersten 3 Jahrhundert (1887 

No. 35): Revue hist. 15, p. 171 ff. Mossmann 1.1889. Dt. Litt.- 
Zg. 10, Sp. 1785—88. Meyer v. Knonau] ; vgl. auch H[erzberg] 
— FLrilnkel], Rud. v. Habsburg (Allg. Zg. No. 194 Beil. 1% B., 
198 B.). 



Digitized by LjOOQIC 



360 Mailer. 

14. Strnadt, d. Kirnberg u. d. Kttrenberg-Mythus (1889 No. 257): 

L1889 Hist. Zs. N. F. 27, S. 117/8] Mag. f. Litt. 59, S. 94. Zugl. 
mit Hurch (Zur Eritik des Kttrenbergers, Linz 1889, Mareis 
43 S.) besprochen: Dt. Litt-Zg. 11, Sp. 879/81, Burdach; vgl. 
auch Zs. f. Gesch. v. Freibg. 9, S. 103—8, Pfeff; Herr. Arch. 
84, S. 152 ff. Weinhold; Centralbl. 8p. 705 ft; Hist Zs. N. F. 
29, S. 332/3. 

15. v. Weech, bad. Gesch. (1889, No. 37): Karlsr. Zg. No. 100 Beil.; 

Allg. Zg. No. 125 Beil. Hans Blum; Blatter fur litter. Unterb. 
S. 760/1, Walther; Nat.-Zg. 43, No. 368. Viereck; Nord u. Sud 
53, 414 ff., Lubke; Staatsanzeiger fflr Wurttemberg No. 72; 
Strassb. Post No. 183; KMn. Zg. No. 102. 

16. Wetzer, Feldzug am Oberrhein 1638 (1889 No. 53): Hist Zs. 

N. F. 29, S. 528/9. Tupetz. 



> 



Digitized by VjOOQ IC 



Znr Geschichte der Burgunderkriege. 

Die Konstanzer Richtung und das Kriegsjahr 1474. 

Von 

Heinrich Witte. 

[Mit einer Tafel.J 
[Schluss. 1 ] 



IX. 

Nachdem Herzog Sigmund sich, wenn auch schweren Herzens, 
dem Spruche von Senlis gefligt hatte, handelte es sich nun 
noch darum, das franzosische Bundnis unter Dach und Fach 
zu bringen und den beabsichtigten Feldzug so rasch wie niog- 
lich zu eroffnen. In dieser Hinsicht bildete der Tag zu Lu- 
zern 1 ) am 21. Oktober den Abschluss der Feldkircher Ver- 
handlungen und war von hoher Bedeutung. Samtliche Orte 
nahmen den Biindnisentwurf init Frankreich an in der Ge- 
stalt, wie er zuletzt in Feldkirch festgestellt war, und Bern 
erhielt den Auftrag, den Vertrag in dieser Form aufzurichten 
und in der Eidgenossen Namen mit dem Konig abzuschliessen; 
der Konig sollte in gleicher Form einen „Widerbrief u aus- 
stellen und sodann die erste Jahrespension von 20 000 Franken 
ausrichten nebst den 10 000 Franken, die Herzog Sigmund 
den Eidgenossen fur ihren Beistand zu diesem Feldzug iiber- 
lassen hatte. Es blieb noch ubrig, die volkerrechtlichen Ver- 
pflichtungen fiir den Beginn der Feindseligkeiten zu wahren 
und dem Herzog von Burgund Fehde anzusagen; auch hier- 
mit ward Bern betraut, dem dabei eingescharft wurde, den 
Fehdebrief so zu stellen, dass die Schweizer darin nicht als 
selbstandige kriegfuhrende Macht, als „Haupt^acher a , sondern 



J ) Vgl. S. 1—81 dieses Bandes. — *) Eidgen. Absch. n, 513. 

Zeiticlir. f. Gescb. U. Oberrh. N. F. VI. 3. 24 



Digitized by 



Goog 



r 



362 Witte. 

als Heifer erschienen, indem sie lediglich der Mahnung des 
heiligen Reiches una der Niedern Vereinung zum Kriege ge- 
folgt seien. In der That erliess auf Begehren Herzog Sig- 
munds Kaiser Friedrich am 28. Oktober eine entsprechende 
Mahnung an die Eidgenossen, aber nach loblichem Brauch des 
Reichs zu spat, indem Bern den Fehdebrief schon zwei Tage 
vorher abgesandt hatte; zugleich bestatigte der Kaiser als Haupt 
des Hauses Habsburg das Feldkircher Abkommen, aber mit 
der Einschr'ankung, soweit dasselbe den Spriichen und Forder- 
ungen des Hauses Osterreich „unvergriffenlich tt und unschad- 
lich sei. 1 ) Damit konnte allerdings den Eidgenossen schwer- 
lich gedient sein, aber wohlweislich hatten sie im gesamten 
Verlauf der Verhandlungen von einer Mitwirkung ihres alten 
Feindes uberhaupt abgesehen; das betrachteten sie als Sache 
des Herzogs, des Kaisers Zustimmung zu erwirken Oder audi 
nicht. Fiir sie war die Sache abgethan. 

Fur diesmal wollten die Eidgenossen die 80 000 Franken 
nicht verdienen; ausdriicklich hatten sie ihr Eintreten in den 
Kampf davon abhangig gemacht, dass auch der Konig wieder 
losbrache und gemass den pomphaften Ankiindigungen seiner 
Gesandten den Krieg wider Burgund eroffnete, und diesen 
war nichts andres iibrig geblieben, als entsprechende Zusagen 
zu machen. Das lief nun zwar den Absichten des Konigs 
schnurstracks entgegen: Dafiir zahlte er ja die Eidgenossen, 
dass sie fur ihn die Haut zu Markte trugen, aber Bern trug 
sich doch mit der Hoffnung, dass der Konig unter besserer 
Wurdigung der Verhaltnisse seinen Entschluss andern wiirde. 
Wie sehr tauschte sich da die Stadt, wenn sie glaubte, dass 
der Konig jemals auf ihre Schmerzen achtete! Er hatte die 
Schweizer da, wo er sie haben wollte; der Stein war im Rollen 
und konnte nicht mehr aufgehalten werden. Zulugend wie 
der Fuchs auf den Raub sass er still 2 ) und Hess die Eid- 
genossen das stolze burgundische Wild erjagen, um es ihnen 
dann zu entreissen. 

Bern war den ihm gewordenen Auftr'agen eifrigst nach- 
gekoramen, ohne viel auf die Schwierigkeiten zu achten, welche 
das kleine Unterwalden 8 ) in seinem verbissenen Groll wider 

J ) Eidgen. Absch. II, 510. — 2 ) Anshelm, Berner Chronik, heraus- 
gegeben vom historischen Yerein des Kantons Bern I, 70. — 3 ) Es weigerte 
sich, die Richtiing mit Herzog Sigmund zu versiegeln, erhob dann nach- 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 363 

die Habsburger in letzter Stunde erhob. Ein reitender Bote 
ubergab am 29. Oktober den Fehdebrief der Eidgenossen zu 
Schloss Blamont an Herrn Heinrich von Neufcb&tel, der den- 
selben sofort ins Lager vor Neuss befdrderte, wo Herzog Karl 
nun schon uber ein Vierteljahr seine Krafte vergebens wider 
die beldenmutige Stadt einsetzte. Bei Empfang des Briefes 
soil der Furst vor Zorn eine gute Weile nicht haben reden 
konnen und endlich in die Worte ausgebrochen sein : Berna, 
Berna, indem er dieser Stadt ganz recht die Schuld an der 
Feindschaft der Eidgenossen beimass. Schon vorher am 9. Ok- 
tober batten die Mitglieder der Niedern Vereinung, soweit sie 
mit dem Herzog noch nicht in Fehde waren, durch ihre Boten 
Fehdebriefe nach Blamont iibersandt; und der Burgherr hatte 
es sich nicht nehmen lassen, nach ritterlicher Sitte sie sowohl 
wie spater den Bemer Boten zum Dank fiir ihre guten Nach- 
richten festlicb zu bewirten. Herzog Sigmunds Wappenherold 
Kaspar Hurter hatte hingegen im Lager vor Neuss miindlich 
dem burgundischen Herzog die Feindschaft seines Herrn an- 
gekiindigt. 1 ) 

Der Fehdebrief war vom 25. Oktober; am folgenden Tage 
ward auch das Bundnis mit dem Konig von Frankreich aus- 
gefertigt. Der Wortlaut desselben weist von dem urspriing- 
lich von Bern aufgestellten Entwurf erhebliche Abweichungen 
auf. 2 ) Vor allem sind die Bestimmungen vereinfacht und in 
wesentlichen Punkten abgeschwacht. Der Artikel betreffs des 
Herzogs von Lothringen ist fortgefallen und ebensowenig wird 
der Niedern Vereinung gedacht. Der Konig soil den Eid- 
genossen in alien und in jedem Kriege wider den Herzog von 
Burgund und alle andern Feinde auf seine Kosten Hilfe und 
Beistand leisten. So lange er lebt, wird er den Eidgenossen 
zum Zeichen seiner Liebe jahrlich 20 000 Franken in viertel- 
jahrlichen Zahlungen zu Lyon ausrichten lassen. Dagegen 
sollen die Eidgenossen dem Konig in seinen Kriegen auf Er- 
fordern in seinen Kosten mit einer Anzahl bewaffneter Mannen, 



traglich auch Schwierigkeiten wider das franzosische Bundnis und nahm 
auch an dem Feldzug wider He'ricourt nicht teil. 

J ) Diehold Schilling p. 136. Knebel p. 117 u. 119. — 2 ) Mandrot irrt 
demnach, wenn er p. 181 meint, dass der Vertrag sich von den punctuata 
nicht unterscheidet. Die eidgen. Ausfertigung steht Absch. n, 917. 

24* 



Digitized by LjOOQIC 



364 Witte. 

wie sie ihnen zieralich und moglich ist 1 ), Hilfe leisten, soweit 
sie nicht durch eigene Kriege behinderl sind. Der Konig soil 
einem jeden Manne monatlich einen Sold von 4 1 /* Gulden 
zahlen, das Jabr zu 12 Monaten gerechnet. Fur den ersten 
Monat ist der Sold im voraus zu Zurich, Bern oder Luzern 
zu entrichten, fur die beiden folgenden Monate in Genf oder 
einem andern den Eidgenossen genehmen Orte; die Soldzah- 
lung beginnt mit dem Tag des Ausriickens aus der Heimat, 
und die Soldner sollen dieselben Freiheiten geniessen, wie die 
ubrigen koniglichen Soldaten. 2 ) Wenn der Konig aber durch 
anderweitige Kriege verhindert ist, den Eidgenossen in ihren 
Kriegen wider Karl von Burgund Hilfe zu leisten, so wird er 
ihnen, so lange sie den Krieg thatkraftig fortsetzen, zu jener 
Pension noch 20 000 Franken vierteljahrlich zu Lyon aus- 
zahlen. Kein Teil darf mit dem Herzog von Burgund oder 
einem andern Feinde Frieden oder Waffenstillstand schliessen, 
ohne den andern einzubegreifen. Die Eidgenossen behalten 
das heilige Reich vor und alle und jede, mit denen sie bis 
auf den heutigen Tag in Biindnis oder Einung stehen, ebenso 
der Konig von Frankreich mit Ausnahme des Herzogs von 
Burgund. Daneben bestehen natiirlich die geheimen Ab- 
machungen Berns in Kraft; so lange diese aber unbekannt 
blieben, durften die eidgenossischen Boten sich in dem Glauben 
wiegen, ein sehr vorteilhaftes Gesch'aft abgeschlossen zu haben. 
Die Bedingungen waren so gestellt, dass sie sich alien un- 
ziemlichen Anforderucgen des Konigs entziehen konnten; zu- 
dem hielten sie sich ja gesichert, dass der Konig an ihrer 
Seite den Krieg wider Burgund eroffnen wiirde; und iiber das 



1 ) Hieruber findet sich eine interessante Eintragung zum 25. Oktober 
im Berner Ratsmanual p. 117 von der Hand des Stadtschreibers, cles be- 
kannlen Staatsmanns Dr. Thtiring Fricker. Im Auftrage Berns hitte er 
yon dem zu Feldkirch festgestellten Bundnisse den Eidgenossen dcutsche 
Kopien gegeben und hier das lateinische honestum et possibile mit „ge- 
burlich und zimlich" iibersetzt. Als es sich nun um Ausfertigung des 
Bundnisses handelte, trug er Bedenken, ob er jetzt noch „possibile tf setzen 
konnte, und wandte sich an den Bat. Also haben min herren daruff ge- 
raten, das ich das wort possibile in latin s6ll lassen best&n, die' veil es 
doch zu welsch und latin ein eben gutten sinn uff im tregt und das si 
es dabi beliben lassen und ich mich uff si des mog getrosten. Dubi wil 
ich das ouch beliben lassen. — 2 ) Also wie die in den Ordonnaiizkom- 
pagnien dienenden Mannschaften. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 365 

bose Prinzip, das in dem Vertrage ausgesprochen lag, mochten 
sie sich einstweilen leichten Herzens hinwegsetzen mit der Er- 
wagung, dass sie ihre Jugend von fremden Kriegen doch nicht 
zuruckhalten konnten. Daftir gab der Konig doch sehr viel, 
und sie durften den heiligen Aetti 1 ) segnen, der nun auch auf 
die Einzelnen seinen Goldregen ausstromen lassen wollte. 

Es gait jetzt das Eisen zu Schmieden, so lange es noch 
heiss war. Bern hoffte, dass der Konig im Anfang der Sache 
„milter a sein wiirde, und Herr Niklaus von Diesbach sollte nur 
ungesaumt abreiten*), sowohl um die Einwilligung des Kouigs 
in obige Fassung des Biindnisses und ungesaumte Zahlung 
der 30 000 Franken zu erwirken als auch das Eintreten des 
Konigs in den Krieg herbeizufiihren. 3 ) Ihn zur thatigen Teil- 
nahme an dem Krieg zu bewegen, musste Bern auch noch 
aus einem andern Grunde wiinschen, und hier kommt das 
Verhaltnis der Stadt zu Savoyen in Betracht. Davon war be- 
reits die Rede, und seitdem hatte es sich nicht verbessert. Die 
Herzogin-Regentin konnte sich nicht dazu verstehen, ihre Politik 
nach den RatschlSgen Berns zu lenken und ihre burgundische 
Haltung aufzugeben; je mehr sich Bern in den letzten Jahren 
in die Verhaltnisse Savoyens eingemischt hatte, desto angst- 
licher klammerte sie sich an das Bundnis mit Burgund und 
Mailand an, wodurch sie am besten ihre eigene Selbstandig- 
Iceit und die ihres Landes zu wahren hoffte. Selbst wenn sie 
fiir den Augenblick iiber ihr Land schwere Gefahren brachte, 
€wig konnte die Belagerung von Neuss nicht dauern, und wenn 
einmal die burgundischen Streitkrafte frei waren, dann durfte 
sie hoffen, den Lohn fiir ihre Standhaftigkeit zu ernten. Bis 
dahin musste sie versuchen, Bern hinzuhalten; schlimm war 
es nur, dass die Staats manner dieser Stadt ihre Absichten zu 
grundlich durchschauten und dadurch in ihrer Haltung nur 
noch mehr bestarkt wurden. Zum mindesten war es in hohem 
Orade unklug, dass sie nicht wenigstens den Beschwerden 
Berns fiber den fortgesetzten freien Durchzug der italienischen 
Soldner stattgab. Der Vorteil, den Karl im Felde von ihnen 
sog, wog den Nachteil nicht auf, der ihm und der Furstin 



*) Anshelm 70. — 2 ) Bern an Zurich dat. Sunnent. n. Simon u. Jude 
74 (Okt. 30). Bern A. T. M. C. 316. Ungenaues Regest in Eidgen. Absch. 
II, 518. — *) Instruktion in deutscher und lateinischer Fassung Absch. 
n, 516—517. 



Digitized by LjOOQIC 



366 



Witte. 



fr*> 



aus der Misstimmung der Eidgenossen dariiber erwuchs. Mit 
seinen Beschwerden iiber diesen Punkt durfte Bern stets er- 
warten ein geneigtes Obr bei den ubrigen Orten zu finden, 
die sonst nichts weniger als geneigt waren, Savoyen dem Berner 
Baren zu uberlassen. Zugleich setzte es eifrig seine Bemiihungen 
tort, die Regentin aus der Vormundschaft iiber ibren Sohn 
zu verdrangen und seinen Schiitzling, ihren rankevollen Schwa- 
ger Grafen Philipp von Bresse, an die Stelle zu bringen. So 
hatte im September Graf Philipp im Verein mit seinem Bru- 
der, Graf Hans von Genevois, und unterstUtzt durch franzosische 
Truppen versucht, Ann6cy zu uberrumpeln, wahrend gleich- 
r f$''\ zeitig Bern durch einen Handstreich sich des wichtigen St. 
Croix, welches die Strasse von Yverdon nach Pontarlier be- 
herrschte, zu bemachtigen versuchte. Beide Anschlage waren 
durch die Wachsamkeit eines dritten Bruders, des Bischofs 
Jean-Louis von Genf, vereitelt worden. 1 ) Jetzt musste Herr 
Nikolaus von Diesbacb dem argwohnischen Konig das Treiben 
seiner Schwester in den schwarzesten Farben schildern, um 
nicht blofi seine Zustimmung, sondern auch die Mitwirkung 
franzosischer Truppen zur Verdrangung seiner Schwester zu 
gewinnen. 2 ) 

Der Zwiespalt zwischen den Regierenden teilte sich auch 
den Unterthanen mit und spitzte sich mehr und mehr zu einem 
Gegensatz zwischen Deutschen und Welschen zu. So gerieten 
bereits die von Saanen und vom Obern- und Niedersiimmen- 
thai bei der Verfolgung von lombardischen Soldnern hart mit 
denen von Vevey zusammen, welche denselben behilflich waren, 
ihren Verfolgern zu entrinnen. Als sie noch ausserdem be- 
schimpft wurden und gerade solche Schmahworte horen mussten, 
gegen welche die Eidgenossen am empfindlichsten waren, die 
sich auf geschlechtlichen Umgang mit dem Vieh bezogen, 
hatte nicht viel gefehlt, dass sie Vevey gestiirmt hatten, und 
nur mit knapper Not konnte Berns Venner Herr Urban von 

x ) Gingins La Sarraz, Episodes des guerres de Bourgogne in M6- 
moires et Documents, publics par la Soci6t6 d'histoire de la Suisse Ro- 
mande Vm, 143. Das noch immer massgebende Werk erhalt eiie wert- 
volle Erganzung durch Recherches historiques sur les acquisitions des 
Sires de Montfaucon et de la maison de Chalons dans le Pays-Be- Vaud. 
1. c. t. XTV von demselben Verfasser. Vgl. auch Guichenon, histoire de 
Savoye, t. II. Preuyes p. 424. — 2 ) Bern an Nikl. v. Diesbach, dat. ment. 
n. Elisabeth. Bern A. T. M. C. 331. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 367 

Muleren die Gemliter berubigen. 1 ) Wegen des Durchzuges 
sich nochmals an die Herzogin zu wenden, hielt die Stadt flir 
zwecklos, aber sie wandte sich in einem geharnischten Schrei- 
ben an den Marschall von Savoyen, Grafen Franz von Greyers, 
und spielte gegen die Herzogin ihren Oberlehensherrn, den 
Kaiser, aus: wenn solche Durchziige sich wiederholten, werde 
Bern solches dem Kaiser melden, dem solche „gescheft zustan u , 
und ihn zum Einschreiten auffordern ; im ubrigen aber werde 
die Stadt die Lombarden liberal], wo dieselben sich aufhielten, 
suchen und mit ihren a Enthaltern a an Leib und Gut strafen. 2 ) 

Nicht besser war das Verhaltnis zu Herrn Jakob von Sa- 
voyen, Grafen von Romont, einem andern Sch wager der Her- 
zogin, der das Waadtland unter savoyischer Oberhoheit besass. 
Von kriegerischen Neigungen, passte er fiir Karl von Burgund, 
dem er sich aufs engste anschloss. Als der Konflikt zwischen 
Bern und Burgund sich vorbereitete, hatte er geglaubt, alien 
Weiterungen am besten dadurch aus dem Wege gehen zu 
konnen, dass er das Waadtland unter den Schutz von Bern 
stellte, wahrend er selbst in burgundischen Diensten verblieb. 
Bern hatte den Schutz ubernommen, in der Voraussetzung, 
dass er nicht wider die Interessen der Stadt handelte, und 
vermutlich hatte es den Grafen ebenso in Ruhe gelassen, wenn 
er diese Voraussetzung erfiillt hatte, wie den jungen Mark- 
grafen Philipp von Hochberg. Auf keinen Fall aber konnte 
die Stadt dulden, dass sich jetzt in ihrer unmittelbaren Nach- 
barschaft feindlicher burgundischer Einfluss ausserte, und es 
war nichts weniger als freundnachbarlich, dass wie durch Sa- 
voyen so auch durch das Waadtland der Durchzug der lom- 
bardischen Soldner anhielt. „Die Savoyer und Remund sind 
in diesen Geschaften gar freidig wider uns," schreibt Bern 
an Herrn Nikolaus von Diesbach nach Frankreich; „das stit 
also, bis wir ffirer zfi rat werden, denn es uns vast wider- 
wertig ist." 



-) Die Thatsache von Schilling p. 214 ohne Datum erw&hnt; dass sie 
in diesen Zosammenhang gehort, gent aus dem Schreiben Berns an Dies* 
bach und ins Feld vom 11. und 15. November hervor. Bern A. 1. c. p. 
320 und 330. — Ich ergreife an dieser SteUe die Gelegenheit, urn Herrn 
Fttrsprecher Archivar Tttrler fur manche Belehrungen uber Berner Ver- 
haltnisse geziemenden Dank auszudriicken. — ') Nach Mitteilung von 
Bern ins Feld. 



X 



Digitized by LjOOQ IC 



368 



Witte. 



Bei dieser Lage der Dinge musste Bern mehr d<mn je 
Wert darauf legen, im engsten Einvernehmen mit deia ver- 
burgrechteten Freiburg zu handeln. Die anfanglichen Be- 
denken dieser Stadt gegen das franzosische Bundnis uud das 
franzosische Gold hielten vor dem Glanz der franzosischen 
Sonnenkronen nicht lange stand ; zudem war Bern in dei Lage, 
einen Preis zu bieten, der ihm nichts kostete, fur Freiburg 
aber von hochstem Werte war: die Befreiung von der savoyi- 
schen Herrschaft, die es vor einem Menschenalter fiir die 
habsburgische eingetauscht hatte. So verraochte die Gesandt- 
schaft, welche am 20. Oktober nach Freiburg kara 1 ), alle 
Schwierigkeiten wegzur'aumen. Freiburg stand zu Bern, und 
als diese Stadt am 24. Oktober zum Kampfe raahnte, da folgte 
es dem Ruf. Das Geld thut alles, berichtet voll Bitterkeit 
der Abt von St. Claude nach Burgund; ihm hatte die Stadt 
versprochen, das Bundnis mit Burgund nimmermehr zu brechen. *) 

Bevor aber der Bar sich gen IKricourt wandte, vollfuhrte 
er noch einen Schlag mit der Tatze, welcher der Herzogin 
zur Warnung dienen konnte. Bern liess das St'adtchen Er- 
lach besetzen, welches Herr Louis de Chalons, Fiirst von Orange, 
von Savoyen zu Lehen trug, indem es diesen wichtigen Platz, 
der die Verbindung mit Neuenburg beherrschte, nicht in den 
Handen eines burgundischen Grossen belassen wollte. Der 
Vogt der Stadt, Herr Budolf von Erlach, musste Bern schworen, 
zunachst noch unter Vorbehalt der Rechte des Fiirsten. Damit 
zeigte Bern deutlich, dass es sich um Savoyen nicht kummern 
wiirde, wenn es gait, seine Feinde zu treffen; es musste sich 
zeigen, ob die Herzogin diese Warnung soweit verstand, dass 
sie die Pflichten der Neutralist fernerhin besser beobachtete 
als bisher. Einstweilen wandte die Stadt sich jetzt aufs 
eifrigste den Vorbereitungen fur den Feldzug zu, fur die es aller- 
dings nicht gerade forderlich war, dass sie mit empfindlichem 
Geldmangel zu kampfen hatte, so dass sie das befreundete 
Strassburg um ein Anlehen von 1000 Gulden bitten musste. 5 ) 

Die Verbundeten trugen sich mit den kiihnsten Hoffnungen : 
sie gedachten den Feind zwischen zwei Feuer zu nehmen, in- 



l ) Bern A. Ratsmanual 107. — *) Ich benutze hier eine Sammlung 
von Schreiben aus Burgund, welche Strassburg in dem eroberten Hericourt 
Torfand und die es dann ins Deutsche ttbersetzen liess. Strassburg. St.- A. 
IV. Ich zitiere fernerhin einfach Burgund. Schriften. — 3 ) Strassb. St.-A. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 369 

dem Konig Ludwig von der einen und sie von der andern 
Seite angreifen wollten. Bis Besangon, Salins und Dijon 1 ) 
wollten sie vorrucken und glaubten diese Platze schon in 
H an den zu haben. Solchen hocbfliegenden Erwartungen durfte 
man sich in der That hingeben: Karl lag ja mit seiner Haupt- 
raacht fest vor Neuss, und dem Feind fehlte es ganzlich an 
tiichtigem Fussvolk, das er den Eidgenossen entgegenstellen 
konnte. Zudem hoffte man Earl im eigenen Lande Gegner 
erwecken zu konnen. Mit Besancjon, das seine friihere Selb- 
standigkeit als deutsche Reichsstadt noch immer nicht ver- 
schmerzcn konnte, scheinen im gebeimen Verbindungen an- 
gekniipft zu sein, urn die Stadt zum Aufstand zu bewegen.*) 

X. 

Basel ward jetzt ein einziges Heerlager. 8 ) Am 28. Ok- 
tober abends zogen die von Strassburg aus mit 2000 Mann 
zu Fuss und 250 reisigen Pferden. Sie ftthrten zwei Haupt- 



*) Knebel 116. — *) Burgundische Schriften. — *) Far den Feldzug 
nach Hlricourt kommt in erster Linie in Betracht die Chronik yon Die- 
bold Schilling; seine Erzahlung wird erganzt durch die Berichte der Bieler 
Hauptleute bei Blosch, Geschichte von Biel, der Solothurner Hauptleute 
bei Amiet, Burgunder Fahnen, der Luzerner Hauptleute im Schweizer Ge- 
schichtsfreund Bd. 23. Berichte Berner Hauptleute haben sich uber die 
Schlacht leider nicht erhalten, wie denn iiberhaupt fast der ganze Einlauf der 
Stadt yon Briefen liber diese wichtige Periode verloren gegangen ist; nur 
einzelnes ist erhalten in dem von v. Rodt benutzen Manuskript Girard auf 
der Freiburger Stadtbibliothek. Jene Berichte heben nur den Anteil der 
Berner und der mit ihnen vereinigten Kontingente obiger Orte an dem 
Feldzug hervor und werden dadurch notwendig einseitig ; leider fehlt das 
Material, um den ubrigen Teilnehmern gerecht zu werden. Knebel ver- 
breitet sich nur ausfuhrlich liber den Beginn des Feldzuges; die Strass- 
burger Archivchronik und Schilter-Konigshofen geben nur einen kurzen 
Bericht, allerdings mit einigen wertvollen Einzelnheiten uber die Schlacht, 
welche durch die Reimchronik des gleichzeitigen Strassburgers Hans Er- 
liart Tusch bei Stdber, Alsatia 1475/76 eine wUlkommene Erganzung und 
Erweiterung erfahren; dazu kommt dann das schone Lied von Veit Weber 
fiber den Feldzug bei Schilling; auch bei v. Liliencron, Die histor. Volks- 
lieder der Deutschen H, 39 flf. Die Berichte der Strassburger Feldhaupt- 
leute, sonst so vollstftndig erhalten, fehlen fur diesen Feldzug. Ausserdem 
kommt noch inbetracht Nik. Rusch, Burgunderkriege und der Bericht an 
Herz. Sigmund uber die Eroberungen in den Jahren 1474 u. 75, beide 
Yerflffentlicht durch C. Ch. Bernoulli in den Beilagen zu Vischers Aus- 
gabe von Knebel Bd. III. 



Digitized by LjOOQ IC 



370 Witte. 

buchsen mit, von denen die eine, der beriihmte „Strus a , von 
18, die andere von 12 Pferden gezogen wurde; dazu kamen 
acht Schlangen und drei Steinbiichsen. Nicht weniger als 
140 Wagen und Karren folgten dem Zug. Das war notwendig, 
weil die Stadt, urn Geld zu ersparen, die Verpflegung der 
Mannschaft selbst ubernommen hatte. Ohne Verdriesslich- 
keiten ging es dabei nicht ab. Die Gesellen, die von der 
Zunftstube zum Encker 1 ) den Zug mitraachten, wollten sich 
nicht begniigen mit der „gemeinen liferung tt und begehrten 
schon gleich nach dem Auszug Geld von daheim, um zu 
kaufen, „was sie gem essen", indem sie sich damit entschul- 
digten, dass die zur Blumen 3 ) den Ihrigen auch Geld mit- 
gegeben hatten. Denen sollen die Hauptleute eroffnen, dass 
Rat und Einundzwanzig erkannt hatten, dass kein Handwerk 
seinen Angehorigen Geld schicken durfte und die Leute sich 
mit der „gemeinen liferung" begniigen miissten; zugleichaber 
wurde den Hauptleuten eingescharft, dass die Verpflegung 
ordentlich gehandhabt wurde und jeder nach Bedarf erhielte. 5 ) 

Wahrend die Strassburger mit sonstigen Mannschaften der 
Vereinung zu Hirsingen siidlich von Altkirch lagerten, trafen 
am 30. und 31. Oktober die Eidgenossen ausser Bern und 
den verburgrechteten Stadten Freiburg und Solothurn mit 
denen von Konstanz zu Basel ein; nur Unterwalden hielt sich 
grollend fern, und auch Appenzell 4 ) hatte vorgezogen, sich nicht 
zu beteiligen. Sie zahlten an 8000 Mann, lauter ausgewahlte 
Manner, und verblieben bis Allerheiligen zu Basel. Die Leute 
hingegen, welche aus der osterreichischen Herrschaft kamen, 
aus Schwaben und vom Oberrhein, die Manner aus dem Hegau, 
von Waldshut, Laufenburg, Sackingen, Rheinfelden und die, 
welche zum Stein von Rheinfelden gehorten, zogen mit den 
Schwarzwaldern gerades Wegs durch Basel und lagerten in 
den benachbarten Dorfern zu Hasingen, Blotzheim und andern; 
sie trugen weissgestreifte Binden und waren 1000 Mann stark. 



*) Trinkstube der Fischer, jetzt Bierbrauerei zur Fischeretube. — 
2) WirUhaus, Eaufhausgasse 15. Welche Zunft ihre Trinkstube dort 
hatte, weiss ich nicht. Vgl. Schmidt, Strassburgs Gassen- und Haiisernamen 
2. Aufl. — 8 ) Strassbg. St -A. AA. 269. — *) Knebel erzahlt zwar vom 
Eintreflfen der Appenzeller in Basel, aber Bern erwahnt in Schreiben an 
Diessbach wiederholt, dass mit Unterwalden auch Appenzell sich vom 
Feldzug ferngehalten hatte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 371 

Die Baseler aber trugen das eidgenossische Abzeichen, da& 
weisse Kreuz, und beherbergten die Eidgenossen wahrend dieser 
Zeit in ihrer Stadt. Da mag es hoch genug hergegangen sein 
in- und ausserhalb der Stadt; denn es war die Zeit des neuen 
Weins. Im vorigen Jabre war der Wein sehr gut geraten; 
ein Ohm guter Elsasser gait 3 Schilling, Breisgauer 2 Schilling 
3 Heller; des Sundgauer und Basler Weines, „so etwas un- 
geschmackts ist", achtete man wenig. Dies Jahr war das Wet- 
ter aber gar ungiinstig gewesen; vom 1. Juli bis zum Herbst- 
monat hatte es alle Tage geregnet. So war zwar viel Wein 
gewachsen, der aber gar sauer war, also dass man zu Basel 
einen ganzen Wagen voll Wein urn 3 Pfund Stebler verkaufte- 
Manchem der eidgenossischen Enechte, denen in der Heimat 
kein Wein wuchs, mag er dennoch geschmeckt haben. In den 
folgenden Tagen kamen noch verschiedene Zuziige; die Leute 
des Abtes von St. Gallen, 203 an der Zahl, die in ihren gleich- 
massig roten Waffenrocken mit weissen Kreuzen sich gar 
stattlich ausnahmen, und zuletzt der Zug der Reichsstadte aus 
Schwaben. Allerheiligen zahlte man innerhalb der Mauern 
von Basel nicht weniger als 10 000 streitbarer Manner. 1 ) Der 
elsassische Adel glanzte durch Abwesenheit, soweit er nicht 
gezwungen war, dem Aufgebot von Herzog Sigraund und 
Bischof Ruprecht zu folgen. Das hing einerseits mit der Hal- 
tung des Kurfiirsten Friedrich von der Pfalz als Inhabers der 
Reichsvogtei zusammen, aber auch sonst sah die Ritterschaft 
mit bitterem Unmut der Wendung der Dinge zu, dass es nun 
doch schien, als ob Burger und Bauer obenauf kamen. So- 
bald die Dinge schief gingen, durfte man erwarten, dass Karl 
von Burgund zahlreiche Parteiganger unter ihr finden wiirde; 
hatte doch kurz vorher erst Hen- Diepolt von Geroldseck 
versucht, sich des wichtigen Breisach durch Uberrumpelung 
fur den Herzog von Burgund zu bemachtigen, und man be- 
schuldigte mit Recht oder Unrecht Kurfiirst Friedrich, diesem 
Versuche Vorschub geleistet zu haben. 2 ) So mussten die el- 
sassischen Reichsstadte sich doppelt gefahrdet fuhlen. 

Leider regte sich nun aber auch bereits der erste Misston 
unter den Verbiindeten. Es handelte sich noch immer urn den 



*) Nach Knebel. t5ber die Weinverh&ltnisse vgl. auch Tschamser's 
Jahrgeschichten von Thann ad. 1473, 1474. — 2 ) Knebel 113. 



Digitized by LjOOQ IC 



372 Witte. 

Markgrafen von Baden -Rotteln, dessen benachbarte Herr- 
schaften Rotteln, Badenweiler und Sausenberg die Plfinderungs- 
lust der eidgenossischen Knechte reizten. Nach langen Ver- 
handlungen war es Bern zwar gegluckt, auf dem Tage zu 
Luzern die Eidgenossen soweit zu beschwichtigen, dass sie sich 
damit zufrieden erklarten, dass Bern des Markgrafen Schlosser 
besetzte, und es hatte in der That am 29. Oktober auf Roteln 
und Sausenberg Hauptleute eingesetzt. Gedient aber war 
ausser Bern und Solothurn keinera damit. Der Herzog Sig- 
mund und die Niedere Vereinigung waren unwillig, dass der 
Markgraf von der Last des Heerzuges befreit blieb; Basel 
hatte noch immer sein Auge auf die Niedern Herrschaften ge- 
worfen, und Zurich, das noch vom Zuricher Krieg her Geld- 
forderungen an des regierenden Markgrafen Vater Wilhelm 
hatte, war nicht wenig erbittert daruber, dass Bern so die 
Gelegenheit vorweg nahm, sie geltend zu machen. Wer weiss, 
was geschehen ware, wenn diese Scharen noch langer zu Basel 
geweilt hatten! 1 ) 

Noch am Allerheiligentag begann der Aufbruch, nachdem 
die Verbundeten die Sicherheit gewonnen hatten, dass der Feind 
ihre Absagebriefe erhalten hatte. In getrennten Abteilungen 
rttckten sie auf das dem Sire von Blamont gehorige H6ricourt 
los, unter dessen Mauern sie sich vereinigen wollten. Am Fest- 
tage riickten die Mannschaften von Schwyz, Glarus und Zurich 
aus, denen am folgenden Tage die von Basel in der Starke 
von 3000 Mann unter Fuhrung des Herrn Hans von Berenfels 
folgten. Am gleichen Tage marschierten auch die von Luzern 
in der Starke von 400 Mann ab; am 4. und 5. November ver- 
liessen die letzten Scharen Basel und Dmgegend. Unter ihnen 
befanden sich auch die reisigen Geschwader der edlen Herren 
aus dem Hegau, der Graf en von Montfort und Werdenberg, 
tier Herren von Hewen, Klingenberg, Bodman und anderer. 

Einen andern Weg hatten die Mannschaften Berns und 
der verburgrechteten St'adte Solothurn und Freiburg nebst 
denen von Biel eingeschlagen. 2 ) Es war jene Strasse, welche 
sich vom Neuenburger See nordwarts offhet, die den Vorteil 



*) Bern, A. T. M. C. 305 ff. Knebel 118. — 2) Der Bischof von Basel 
toeteiligte sich nicht an dem Zuge vor HSriconrt, weil seine Streitkrafte 
als Grenzwache am Doubs gebunden waren. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 373- 

hatte, dass sie durch das Gebiet des mitverbundeten Bischofs 
von Basel fiihrte. Schon vorher war Pruntrut besetzt worden, 
um den Platz vor einem Handstreich aus den benachbarten 
burgundischen Schlossern am Doubs zu sichern. Jetzt brachen 
am 28. Oktober die von Bern auf rait aufgeworfenem Banner 
und 3000 streitbaren Mannen ; Stadtvolk aus Bern war nur wenig 
dabei; der Kern der Mannschaft bestand aus den stahlfesten 
Bauern des Oberlandes. Reiterei wurde gestellt von dem Stadt- 
adel und der Ritterschaft des Aargau. Hauptleute waren 
Herr Nikolaus von Scharnachthal und Herr Petermann von 
Wabern, beide Altschultheissen von Bern. Zuvor hatte die 
Stadt an alle Kloster sowie an die Priester von „stett und 
lendern tt die Verordnung erlassen, dass sie am Tag des Aus- 
marsches ein Amt von den heiligen Leiden Jesu Christi halten 
und in demselben sowie bei sonstigen Messen fiir den Sieg 
der Waffen der Verbundeten beten sollten. 1 ) Zu Nidau stiessen 
zu der Berner Mannschaft die beiden Fahnlein von Freiburg 2 ) 
und Solothurn 3 ) zusammen. Zu Biel war ein Haltpunkt; hier 
vereinigte sich die Mannschaft des Stadtchens, obwohl sie unter 
dem Banner des Bischofs von Basel dienen sollte. Biel stand 
in alter Freundschaft mit Bern und Solothurn; jetzt hatte es 
sich mit Eifer in den Kampf mit Burgund geworfen, der in 
der benachbarten Franche-Comt6 reiche Beute verhiess. Da- 
fiir hatte Bern die Stadt auch der besondern Gute von Konig 
Ludwig empfohlen, damit von dem allgemeinen Goldregen 
auch fur sie etwas abfiele. 4 ) Dazu kamen Freischaren aus 
der Grafschaft Neuenburg, sehr gegen den Willen ihres Herrn r 
des Markgrafen Rudolf, der sich dadurch in den Augen Her- 
zog Karls blosszustellen fiirchtete. Von Biel aus fiihrte der 
Marsch 5 ) das enge Thai der Schiiss aufwarts durch wilde 
Schluchten uber Sonceboz nach dem Felsenthor von Pierre- 
Pertuis und von da herab in das tiefeingeschnittene, auf bei- 

J ) Bern A. Ratsmanual p. 121. — 2) 500 Mann stark. S. Berchtold, 
Histoire du canton de Fribourg I, 365. — 3 ) Die Starke desselben kann 
nicht bestimmt werden; schwerlich war es starker als dasjenige von Frei- 
burg. Anderweitige Angaben sind ubertrieben. Vgl. Amiet 1. c. 8. — 
4 ) Absch. n, 517. — b ) Vgl. die treffliche DarsteUung des Marsches bei 
Foster Kirk, History of Charles the Bold ID, 15. S. auch Ochsenbein, 
Kriegsgrunde und Kriegsbilder des Burgunderkrieges II, 5. Der Ton, den 
dieser Schriftsteller gegentiber einem Mann wie Foster Kirk anschlagt, 
passt wenig zu dem Wert seines Buches. 



Digitized by LjOOQIC 



374 Witte. 

den Seiten von gewaltigen, wie riesenhafte Mauern senkrecht 
aufsteigenden Kalksteinfelsen eingefasste Engthal der Birs 
nacli Dachsfelden und an der altberiihmten Abtei Bellelay vor- 
bei liber den Repetsch nach Pruntrut 1 ) und weiter in der Rich- 
tung auf Miimpelgart, wo das Fahnlein von Luzern zu ihnen 
stiess. Das war ein frdhliches Begriissen; in bruderlicher 
Treue marschierten sie vereint weiter auf Etericourt zu, wo 
sie Dienstag am 5. November abends als die ersten der Ver- 
biindeten ankamen. Der Marsch, der zumeist durch unwirt- 
liche Gegenden des Jura fiihrte, war hart und beschwerlich 
gewesen, und die Unbildeu der Witterung machten sich bereits 
in vollem Masse geltend. In stromendem Regen mussten sie 
die erste Nacht iiber vor Hericourt ohne Obdach lagern; da- 
bei litten sie Hunger und Frost und waren dennoch frohlich 
und heiter. Das bewirkte die Aussicht auf den geraeinsamen 
Waffengang mit den cidgenossischen Briidern. 

Am Sonntag und Montag riickten nun auch die ubrigen 
Streitkriifte heran. Es much ten an 18 000 2 ) streitbare Manner 
sein, die sich unter den Mauern von Hericourt vereinigten. 
Veit Weber, der biedere Sanger von Freiburg, hat uns ein 
f arbenprachtiges Bild des bunt zusammengesetzten Heeres ttber- 
liefert. An Zahl uberwogen die Truppen der Niedern Ver- 
einung, zu denen sich auch die Mannschaften aus den schwabi- 
schen SUidten und vorn Bodensee gesellt batten, sie mochten 
10 000 Mann zahlen. Da trugen die Strassburger Rot und 
Weiss, die Kolmarer Rot und Blau, wahrend die Mannschaften 
des Bischofs Ruprecht und die von Schlettstadt in Rot ge- 
kleidet waren. Das kleine Hiiuflein der „klugen u Kaisers- 
berger und die von Breisach trugen ebenso die Farben ihrer 
Stadt. Lob erntete Freiburg 3 ) mit seinen Leuten. 



1 ) v. Rodt I, 309 wird das Richtige mit der Festlegung der Marsch- 
richtung getroffen haben; Foster Kirk 1. c. lasst die Eidgenossen einen 
weiten Umweg machen. — 2 ) Eine bemerkenswerte Kotiz, wie es scheint, 
amtlichen Ursprungs, findet sich bei Rusch (Knebel III, 305) iiber die 
Starke des Heeres. Darnach zahlten die Eidgenossen 7570, die Niedere 
Yereinung 10 680 zu Ross und zu Fuss, on all ander umgend volks tod 
werkluten, furliitten, spilluten und ander irs gelichen, so on zall gewesen 
ist. — *) Diese Stelle ist bisber immer auf Freiburg im Uchtland be- 
zogen worden, wahrend sie keine andere Deutung zulasst, als auf Frei- 
burg i. Br., indem die Stadt unter den dsterreichischen Landstadten ge- 
nannt wird, wahrend die Schweizer Orte erst hernach folgen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 375 

Man hat sie gern gesehen, 

Ihr Harnisch, der war gut; 

Es war gar eine hiibsche Schar 

Wo sie im Volk um zogen, 

Man nahm ihr eben wahr. 
Weiss und Blau hatte Yillingen und Lindau Weiss und 
Griin; duster schwarz waren gekleidet die Waldshuter und 
die vom Schwarzwald. Alle aber, die von der Niedern Ver- 
einung und die Osterreicher batten den Schweizern zu Ehren 
deren Abzeichen angelegt, das weisse Kreuz. Den besten 
Eindruck machten aber doch die Eidgenossen; wer sie sah, 
musste sie loben, und mit gewisser Scheu mochte mancher 
biedere Handwerker auf diese trotzigen, wilden Gestalten blicken. 

Auf sie that man fast lugen, 

Es war ein Volk von Kern; 

Viel Harnisch sie antrugen, 

Man sah sie kommen gern; 

Sie waren all' stark, lang und gross. 

Im Heere habe ich nicht gesehen, 

Von Grosse ihr Genoss. 
Die eigentliche Starke des Heeres bestand im Fussvolk. 
Reiterei war wenig zur Stelle. Herzog Sigmund hatte 400 
Reisige geschickt und von den Mitgliedern der Vereinung 
wird ausser der Stadt Strassburg auch wohl Bischof Ruprecht 
einen reisigen Zug gesandt haben, so dass das Heer etwa 
700 Reisige gezahlt haben wird. Dass nun diese Reiterei der 
burgundischen gleichwertig gewesen ware, lasst sich freilich 
nicht behaupten. Es lag in der Natur der Verhaltnisse, dass 
diese fiir die Not des Augenblicks aufgebotenen Reisigen an 
innerem Wert den stehenden Ordonnanzkompagnien Frank- 
reichs und Burgunds nachstehen mussten; und diese Uber- 
legenheit blieb der franzosischen Reiterei fiir dies Jahrhundert, 
wahrend umgekehrt das deutsche Fussvolk erheblich mehr 
noch den franzosischen Fusstruppen iiberlegen war, so dass 
Frankreich deshalb spater gezwungen war, gegeniiber den 
Landsknechten Maximilians einen Rtickhalt bei den Schweizern 
zu suchen. Auch in der Organisation war die burgundische 
Reiterei derjenigen der Verbiindeten weit iiberlegen. Dort 
war die Scheidung zwischen schwerer und leichter Kavallerie 
vollig durchgefiihrt: auf der einen Seite die vom Kopf bis 



Digitized by LjOOQIC 






;!6 Witte. 

im Fuss gepanzerten hommes d'armes, auf der andern die 
berittenen Armbrust- und Bogenschiitzen , die beim Gefecht 
in der Regel absassen. Bei den Verbiindeten hingegen gab 
es uberhaupt keine regelrechte leichte Reiterei, und damit hing 
isammen, dass der Aufklarungsdienst hocbst mangelhaft be- 
trieben wurde. So konnte es geschehen, dass das burgundiscke 
Heer so gut wie unbemerkt an das Lager der Verbttndeten 
vor Hericourt herankam. 

Den Oberbefehl des gesaraten Heeres als osterreichischer 
Feldhauptmann fuhrte Herr Wilhelm Herter von Herteneck, 
der vordem in burgundischen Diensten gestanden hatte. Dabei 
k&nn allerdings von einer Oberleitung in unserem Sinne jetzt 
so wenig wie spater bei Granson und Murten die Rede sein. 
Die Hauptleute wenigstens der grosseren Verbande waren voll- 
kommenselbstandig, und allgemeine Anordnungen wie Yerteilung 
und Aufstellung einzelner Truppenteile konnte der oberste An- 
ihrer nur in Ubereinstimmung mit den Hauptleuten treffen. 
Hochst ungelegen kam es nun den Schweizern, dass sich 
ein Feind im Felde blicken Hess. 1 ) Da trat der Belagerungs- 
rieg in Vordergrund, von dem sie am allerwenigsten ver- 
tanden, und naturgemass fie! die Hauptaufgabe Strassburg 
und Basel zu, welche auch das notige Belagerungsgeschutz 
mit sich fubrten. Mit gutem Bedacht hatte man Hericourt 
zur Belagerung ausgewahlt. Hericourt ist dem Deutschen in 
guter Erinnerung; hier an der Lisaine war es, wo General 
on Werder in heldenmiitigem Ringen jeden Fussbreit Bodens 
ler franzosischen tJbermacht streitig machte und Baden vor 
<ler feindlichen Uberflutung bewahrte. Etwa gleich weit ent- 
fernt von dem durch die Niedere Vereinung besetzten Miimpel- 
*art und dem osterreichischen Belfort war es durch seine 
tarke Besetzung nicht bloC eine stete Gefahr fur diese beiden 
latze, sondern noch weit mehr fur den anstossenden Sundgau 
und das Bistum Basel. Von Hericourt aus batten sich noch 
im August die burgundischen Reitergeschwader uber den Sund- 
gau ergossen, und wenn man die anstossenden Gebiete der 
Vereinung dauernd vor Einf alien sichern wollte, so war die 
Eroberung dieses Platzes das erste Erfordernis. Der Ort*), 
riiher zur Grafschaft Miimpelgart gehorig, war jetzt freies 

*) Zum Folgenden vergleiche die beigegebene Karte Tafel III. — 
*) Vgl. v. Rodt I, 310. 



Digitized by VjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 377 

Eigen des machtigen Geschlechtes der Neufch&tel, und der 
Sire de Blamont handelte in eigenstem Interesse, wenn er 
alles aufbot, um den Platz zu retten. Einstweilen konnte er 
allerdings beruhigt sein; der Platz war fur damalige Verhalt- 
nisse ausserordentlich fest, besonders die Burg, deren Ring- 
mauer nicht weniger als 14 Schuh dick gewesen sein soil; 
noch starker, hiess es, waren die Tiirme; ihre Starke wird 
bis zu 23 Schuh angegeben. 1 ) Die starke Besatzung bestand 
aus jenen Soldnern, die im Sundgau so furchtbare Grauel ver- 
ubt hatten; Anfiihrer waren Stephan von Hagenbach und Die- 
pold von Hasenburg. Sie sowohl wie die Mannschaft hatten 
das Schlimmste zu befurchten, wenn der Platz genommen 
wurde. Das war die beste Biirgschaft, dass sie sich bis zura 
Aussersten hielten. Es handelte sich nur darum, ob der Platz 
ausreichend mit Lebensmitteln versehen war. Das war nicht 
der Fall. Der Angriff der Verbiindeten auf dieser Seite kam 
uberraschend; man batte sie in der Richtung auf Pontarlier 
erwartet, und so war allerdings Gefahr, dass der Mangel die 
Besatzung zur l)bergabe zwang. 

Die Einschliessung des Platzes war in der Weise bewerk- 
stelligt, dass die Streitkrafte von Bern, Luzern, Schaffhausen, 
Freiburg, Solothurn und Biel zusaramen tiber 4000 Mann stark 
sich auf dem rechten Ufer der von Norden her fliessenden 
Lisaine lagerten, da wo die Strassen von Besan<;on und Miim- 
pelgart sich vereinigen; der Hauptteil des Heeres hingegen 
bezog ein Lager auf dem linken Ufer das Flusses. 2 ) Bereits 
am 8. November begannen die Strassburger mit ihrem „Strufi a 

*) Vgl. v. Rodt 311. Dazu die Notiz bei Tusch 400. S. auch die 
nach Frankfurt mitgeteilte Zeitung fiber den Feldzug bei Wnlcker, Ur- 
kunden und Akten betr. die Belagerung yon Neuss 83. — *) Far die 
Kenntnis der Ortlichkeit ist mir das Werk des Grossen Generalstabs uber 
den Krieg von 1870 in dem betreffenden Abschnitt uber die Schlacht an 
der Lisaine von grosstem Werte gewesen; ebenso babe ich meiner Dar- 
stellung die betreffende Karte tiber den suddstlichen Kriegsschauplatz zu- 
grunde gelegt, da mir das Blatt der neuen franzdsischen Generalstabs- 
karte nicht zur Hand war; die altere Ausgabe enthalt einzelne Febler. 
Die von y. Rodt seinem Werke beigegebene Karte tiber den Kriegsschau- 
platz tragt vor allem den tibelstand, dass sie gebirgiges und offenes Ter- 
rain nicht genugend unterscheidet. Fiir die Auffassung der militarischen 
Verhaltnisse konnte ich mich vielfach bei Offizieren der hiesigen Garnison 
erkundigen, die zum Teil den Feldzug an der Lisaine mitgemacht hatten. 
Ich drticke denselben an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aus. 

Zeitscbr. f. Ge.ch. d. Oberrh. N. F. VI. 3. 25 



Digitized by LjOOQ IC 



378 Witte. 

den einen Turin zu beschiessen, und zwar anscheinend mit 
Erfolg. Es wurde ein grosses Loch in die Mauer gescbossen, 
so dass man hatte meinen sollen, der Turm ware umgefalleiu 
Am Mittwoch stellten die Baseler eine noch grossere Bom- 
barde auf, die sie den Riiden nannten, und gaben noch an 
demselben Tag den ersten Schuss auf einen andern Turm ab, 
dessen Mauer ebenfalls durchschlagen wurde. An den fol- 
genden Tagen wurden noch mehr Bombarden und Buchsen 
zur Beschiessung herangezogen, und taglich wurden 14 Schiisse 
aus den Bombarden auf die Tttrme und das Schloss abgegeben 9 
wahrend man mit den Buchsen und Schlangen ein heftiges 
Feuer auf die sonstigen Verschanzungen eroffnete. Bei der 
Dicke der Mauern aber konnte das Zerstorungswerk nur sehr 
langsam vorschreiten , so dass die Buchsenmeister den Mut 
verloren. Unterdessen hatten die Belagerer gar sehr unter 
den Unbilden der Witterung zu leiden, und die Bieler Haupt- 
leute hatten wobl nicht ganz Unrecht, wenn sie meinten, auf 
der Bieler Ratsstube liesse es sich besser leben als vor Heri- 
court. Einzelne Zunfte Strassburgs wie die Schiffer und Fischer 
verlangten nach Zelten, um sich vor den Unbilden der Wit- 
terung besser schlitzen zu konnen, und die Solothurner Haupt- 
leute mussten viele der Ihren heimlassen Leibesnot und Bresten 
halb und „besunder so erfrieren sie fast". Das kam davon 
her, weil die Verbiindeten zum guten Teil im Freien liegen 
mussten; einzelne Sterbefalle traten ein, und die Stimmung 
im Heere war nichts weniger als rosig. Die Eidgenossen 
meinten, sie wollten viel lieber stiirmen denn also erfrieren. 
Mehr als einmal kamen etliche des Berner Auszugs, von Inter- 
laken und andere, zu ihren Hauptleuten und baten um Gottes 
willen, sie doch stiirmen zu lassen; sie wollten gern die ersten 
sein und lieber und williger an den Sturm gehen, als also 
jammerlich erfrieren und sterben. Etliche zogen ohne Urlaub 
nach Hause, und Bern sah nicht ohne Unruhe, dass in der- 
selben Zeit die von Nidau gewinnbringende Raubziige in den 
burgundischen Jura hinein machten ; die Stack flirchtete, wenn 
die Eidgenossen von H^ricourt Kunde von der grossen Beute 
erhielten, deren sie entbehren mussten, dass grosser Unwille 
bei ihnen entstehen wiirde und sie am Ende es vorziehen 
mochten, ebenfalls solche Beutezuge zu unternehmen. 1 ) 

*) Bern A. T. M. C. 320. 

Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 379 

Die Berner Hauptleute hatten daher gem die unth'atig 
liegende Mannschaft zu andern Unternehmungen verwandt, 
aber davon wollten die andern Eidgenossen nichts wissen; sie 
hielten daran fest, dass der Krieg allein Osterreich anginge 
and sie nur Heifer waren, und Herzog Sigmund und die Niedere 
Vereinung legte den hochsten Wert darauf, zunachst Etericourt 
zu gewinnen. Dazu kam, dass der Schutz, den Bern dem 
Markgrafen von Hochberg gewahrte, nach wie vor Unwillen bei 
den Eidgenossen erregte. Die Beute war fur sie beim Krieg 
die Hauptsache; bis jetzt hatten sie noch keine gemacht und 
der einzige, bei dem sie sich Geld und Gut holen konnten, 
stand unter Berns Schutz. Zudem erschien seine Haltung 
keineswegs unverdachtig. Gerade damals hatte Diepolt Herr 
Ton Geroldseck der Stadt Strassburg fiir die Zerstorung seiner 
Feste Schuttern Fehde angekiindigt; und da er Lehensmann 
von Kurfiirst Friedrich war, so musste die Stadt darin einen 
Akt der Feindseligkeit seitens des letzteren erblicken. Strass- 
burg traute jenem Freiherrn alles zu, und im Lager zu Heri- 
court wurden sechs Manner hingerichtet, die im Verdacht 
standen, von ihm gedungen zu sein, das Buchsenpulver explo- 
dieren zu lassen. 1 ) Mit dem Herrn von Geroldseck, wollten 
die Strassburger aber wissen 2 ), spielte der Markgraf unter 
einer Decke; sie hatten vernommen, dass er demselben 400 
Mann zur Verstarkung der Besatzung nach Geroldseck 3 ) 
schicken wollte. Bei dieser misslichen Stimmung musste die 
Nachricht von dem Heranrucken eines feindlichen Entsatz- 
heeres wie eine Kunde der Erlosung wirken: es winkte der 
Kampf, nach dem alle begehrten, und wenn erst der Sieg er- 
fochten war, dann konnte sich auch die Feste nicht mehr 
lange halten. 

XL 

Der Angriff der Verbiindeten 4 ) konnte der burgundischen 
Regierung zu Ddle und Besan<jon wahrlich nicht unerwartet 
koimnen; schon iiber zwei Monate waren die Vorbereitungen 

*) Enebel p. 121 bringt allein diese Notiz; solchen Nachrichten ge- 
genaber ist in der Kegel grosses Misstrauen angebracht, in diesem Fall 
findet sie aber Bestatigung durch das nachfolgeDde Schreiben Strassburgs. 
*) Mitteilung KenzingeDS an Strassburg vom 11. Nov. A. A. 269. — 3 ) Bei 
Lahr. — 4 ) Uber die burgundischen Rtistungen benutze ich „Burgundische 
Schriften". 

25* 



Digitized by LjOOQ IC 



V 



380 Witte. 



im Gange, und wenigstens den Vorteil hatten die burgundi- 
schen Herren, dass sie iiberall Parteigaoger hatten, sowohl in 
Savoyen und im Waadtland als unter dem Adel des Elsasses* 
die sie uber alles Wissenswerte unterrichteten. Was half e& 
aber? Zu Dole und Dijon musste man dem heranziehenden 
Sturm so gut wie mit verschrankten Armen zuschauen. Von 
regularen Truppen standen nur jene bereits fruher erwahnten 
Koropagnien im Lande, die ausserdem die Grenze gegen Frank- 
reich zu decken hatten; was wollten sie bedeuten gegen das* 
starke Heer der Verbundeten, das in der Bildung begriffen, 
war! Man versicherte sich ihrer Vollzahligkeit und Kriegs- 
tuchtigkeit durch Muster ungen, die im Laufe des Oktober 
stattfanden, und es ergab sich fur die drei Kompagnien Vil- 
larnoux, Dommarien und d'Igny im ganzen derselbe Bestand 
wie vordem, namlich eine Kriegsstarke von 1506 Reisigen^ 
wahrend die beiden Koropagnien yon Troylo und St. Martin 
auf 250 Lanzen zu je 6 Pferden gestiegen waren; hingegen 
zahlte die Kompagnie von Troylo nur mehr 100 berittene 
Armbrustschiitzen und 200Fussknechte. 1 ) Die gesamte Kriegs- 
macht zahlte mithin, die Kompagnie von Lignana mit einbe- 
griffen, 4320 Pferde ohne die Armbrustschiitzen und Fussknechte- 
Wenn nicht fruher, so wurden jetzt diese Truppen an die Grenze 
verlegt; die Hauptmacht scheint seit Mitte Oktober im Gebiet 
des obern Doubs gestanden zu haben in Blamont, St. Hypolite, 
Baume-les-Nonnains, L'Isle sur Doubs und zu Mont-Justin. 
Von Herzog Karl war die burgundische Regierung so gut wie 
ohne Nachricht. Zuletzt hatte er am 19. September an Dijon 
geschrieben: sobald er Neuss erobert habe, was in Balde ge- 
schehen werde, wolle er gegen seine rebellischen Unterthanen 
in der Grafschaft Pfirt Ziehen. Neuss hielt sich aber noch 
immer, und Karl war in weiter Feme. So sehr setzte sich 
der Herzog in seinem Starrsinn iiber die Not des Landes hin- 
weg, dass er eben jetzt den Grafen von Romont entsandte t 
um die Kompagnie von Lignana nebst den neu gevrorbenen 
italienischen Soldnern gen Neuss zu fuhren.*) 

Es kam noch hinzu, dass die burgundische Regieung die 



*) Nach La Chauvelays p. 196, nur dass der Verfasser die B ompagnie 
Lignana nicht einrechnet, deren Teilnahme an dem Feldzug txtzeugt ist. 
Ygl. Gingins, Dep^ches des ambassadeurs Miknais 1, 7. — 3 ) Gingins, 
Episodes p. 155. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 381 

politische Lage noch fttr weit gefahrlicher erachten musste, 
als sie in Wirklichkeit war. Die Burgunder hatten, um die 
Wahrheit zu sagen, ein schlechtes Gewissen; denn unbekiim- 
mert um den Waffenstillstand hatten sie auf Befehl des Her- 
zogs das benachbarte Nivernais schonungslos verwiistet und 
sie hatten daher alien Grand zu fiirchten, dass der Konig 
Vergeltungsmassregeln iiben wiirde. Jetzt stand nun der Statt- 
halter der Champagne, Louis de la Tremouille, Sire de Craon, 
mit einem starken Heer auf der Gemarkung zwischen Bar und 
Lotbringen, wie es schien bereit, den Verbundeten zu einem 
Feldzug sei es wider das Herzogtum Oder die Freigrafschaft 
Burgund die Hand zu bieten. Aus welchen Grlinden der 
Konig sich unthatig verhielt 1 ), war ihnen verborgen, und so 
musste der Marschall von Burgund, Anton von Luxemburg, 
Graf von Roussy, mit einem Teil der verfiigbaren Streitkrafte 
die Grenze nach dieser Seite hin decken. Ja, es verlautete 
von einem umfassenden AngrifF, an dem sich auch Savoyen und 
die drei savoyischen Briider, der Bischof von Genf, der Graf von 
Bresse und der Graf von Genevois, beteiligen sollten. Feinde also 
von alien Seiten! Der Stosseufzer war in der That berechtigt: 
„Gott well uns helfen, denn wir vernemen weder in einem 
noch in dem andern wege ganz niitzit von unserm furs ten". 2 ) 
Einige Beruhigung gewahrte der Abt dieses altberiihmten Klo- 
sters, welcher am 29. Oktober mitteilte, dass von Savoyen 
und dem Grafen von Bresse nichts. zu fiirchten ware. Um 
sich genauer zu unterrichten, begab sich darauf der genannte 
Abt nach Genf, wo gerade Herr Nikolaus von Diessbach mit 
der franzosischen Gesandtschaft durchreiste, um, wie er ver- 
nahm, Konig Ludwig zu einem gemeinschaftlichen Waffcn- 
gang zu bestimmen. Hier vernahm nun auch der Abt, dass 
die Verbundeten durch die Grafschaft Mumpelgart ins Land 
hineinwollten; er wusste zugleich zu berichten, dass ein grosser 
Teil der Schweizer nur widerwillig marschierte; „und ob si 
widerstoss linden, si zerhliwent in stuck iren houptman, der 
si fiirte\ Zugleich liefen Nachrichten ein, dass die Franzosen 
vor Perpignan eine schwere Niederlage von den Aragonesen 
erlitten hatten, dass ferner die Englander in der Bretagne 

J ) VgL den letzten Abschnitt. — *) Schr. Tom president im parla- 
ment zu Byann an den Abt von Sant Clauden, graven des heilgen keiser- 
tumbs. Dat. 25. Okt. Burgund. Schriften. 



Digitized by LjOOQIC 



382 Witte. 

gelandet waren, und man durfte die Hofifnung hegen, dass da- 
durch die franzosischen Streitkrafte genugend beschaftigt waren. 

Auch so war die Lage bedenklich genug; die vorhandenen 
Eompagnien konnten nicht entfernt ausreichen, und es blieb 
nichts anderes iibrig, als das allgemeine Aufgebot auf die 
Beine zu bringen. Man erwartete anfangs nichts anderes, als 
dass die Schweizer liber die Passe des mittleren Jura in der 
Richtung auf Pontarlier ins Land einbrechen wiirden. Hier 
fiel die Verteidigung dem ritterlichen Louis de Ch&lons, Sire 
de CMteauguyon, zu, dessen weite Besitzungen sich zu bei- 
den Seiten des Jura bis zum Neuenburger See erstreckten, 
sowie dem Landvogt von Aval, Herrn Guy d'Usies, Sire de 
Villette und Vaudrey. Letzterer erhielt bereits am 20. Oktober 
von dem zu Bians tagenden Parlament den Befehl, das be- 
waffnete Aufgebot seiner Landvogtei sowie derjenigen von 
Dole zu sammeln und gen Pontarlier zu fiihren. Sicherer 
schien es aber, die Gefahr von dieser Seite abzuwenden 
durch eine Spende von 1500 Gulden 1 ), welche zwei bei den 
Eidgenossen wohl bekannte Herren, Wilhelm von Rochefort 
und Simon von Citron, in die Taschen einzelner Schweizer 
Herren leiteten. Sie konnten ihren Zweck um so leichter er- 
reichen, als die Absicht, an dieser Stelle einzudringen, iiber- 
haupt bei Bern nicht bestanden hatte. Das musste schon aus 
Riicksicht auf den Grafen von Neuenburg, Markgrafen Rudolf* 
unterbleiben , so lange dessen Stellung zu den iibrigen Eid- 
genossen nicht geklart war. Ende Oktober konnte kein Zweifel 
mehr bestehen, von welcher Seite die Verbtindeten anzugreifen 
beabsichtigten; nur darttber bestand Ungewissheit, gegen wel- 
chen Platz sie sich zunacbst wenden wollten. Sonst aber war 
der auf der Miimpelgarter Grenze befehlende General Herr 
Heinrich von Neufcb&tel uber die Starke des Gegners ziem- 
lich genau unterrichtet. 

Unter diesen Umstanden hielt derselbe es fur angemessen, 
seine Streitkrafte in unmittelbarer Nahe der Einbruchsstelle 
in der Umgegend von L'lsle sur Doubs zusammenzuziehen; 
hier konnte er am besten dem Feinde den Weg verlegen t 



f ) Die Thatsache selbst steht fest; der Posten wurde von dem General- 
einnehmer der beiden Burguod Jean Vurry gebucht; vgl. Lefevbre de la 
Barre, M6moires de France et de Bourgogne. Paris 1729. Citat bei Ba- 
rante 1. c. t. 10, 264 und Muller-Monnard, histoire 7, 267. 



> 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 383 

wenn derselbe etwa flussabwarts ins Herz der Franche-Comt6 
auf BesanQon vordringen wollte. Von grossem Wert war es, 
dass der Graf von Roraont den Auftrag des Herzogs noch 
nicht ausgefuhrt hatte und angesichts der drohenden Gefahr 
seine Streitkrafte dem burgundiscben Feldberrn iiberliess, 
wahrend er selbst fur seine Person einstweilen noch vorzog, 
dem Kampfe fernzubleiben, urn nicht offen mit den Eidgenossen 
zu brechen. Zu den regularen Truppen sollte nun das Auf- 
gebot hinzukoramen, und der burgundische General wandte 
sich am 31. Oktober an die beiden Herren von Usies und 
Ch&teauguyon, dass sie ihm ihre Streitkrafte in moglichster Eile 
gen L'Isle zufiihrten. ') Der Aufmarsch verzogerte sich jedoch, 
und inzwischen erfuhr der Herr von Neufchfttel, dass die Ver- 
biindeten beabsichtigten, sich vor seine eigene Stadt H6ricourt 
zu legen. Es kam jetzt darauf an, den Platz mit geniigenden 
Vorraten zu versehen, das weitere konnte man getrost der 
Witterung tiberlassen, welcbe das feindliche Heer bald nStigen 
wtirde, die Belagerung aufzuheben; dieser Aufgabe glaubte 
der burgundische Feldherr mit seinen Truppen gewachsen zu 
sein. Sein Hauptquartier verlegte er jetzt von L'Isle naher 
gen Hericourt zu nach Courchaton; dorthin soil ten 2 ) auch jene 
beiden Barone fuhren, was sie an Reiterei und Fussvolk aufzu- 
bringen vermochten, und sie hatten ihr Eintreffen zum 8. No- 
vember in Aussicht gestellt. 

Von Courchaton aus boten sich der burgundischen Heer- 
fiihrung verschiedene Wege dar, urn in das Thai der Lisaine 
gen Hericourt zu gelangen. Die Lisaine 8 ) ist in ihrem Ober- 
lauf ein unbedeutender Bach und bildet von Frahier ab bis 
Chenebier eine von Hugelland umgebene Mulde, wo allenfalls 
die Reiterei zur Verwendung gelangen konnte. Von Chenebier 
wird der Fluss breiter, wahrend das Thai sich bis Chagey 
zwischen steilen, dicht bewaldeten und schwer zu ersteigenden 



1 ) In gleicher Weise erliess auch der burgundische Rat zu Dyon Be- 
fehle, und es ist anzunehmen, dass dieselben iiberall hin in der Franche 
Comt^ erlassen wurden. — •) Der Befehl von Courchaton aus am 6. Nov. 
8 ) Ich entnehme diese Angaben dem Generalstabswerk tiber den deutsch- 
franz68ischen KriegVIIb. p. 1079 ff.; denn selbstverstandlich treffen diese 
Angaben auch fur jene Zeit zu. Nur wird man sich die Bewaldung na- 
turlich noch viel ausgedehnter denken mtissen und die Wege in schlechtem 
Zustand. 



Digitized by LjOOQ IC 



384 Witte. 

Berglehnen in einer Weise verengt, dass nicht bloss die Ver- 
wendung grosserer Reitermassen vollig ausgeschlossen war, 
sondern auch einzelne Abteilungen in geschlossenen Reihen 
Hur sehr schwer hindurchkonnten; der Bach breitet sich beim 
Eintritt in diesen Engpass aus und bildet mehrere Weiher, 
die natiirlich dazu beitragen mussten, den Ein- und Ausgang 
zu erschweren. 1 ) Yon Chagey ab breitet sich das Thai wieder 
aus, worauf unterhalb IKricourt die Waldberge du Chanois 
und Dannin wiederum eng zusammentreten ; dann aber bleiben 
bis Miimpelgart, wo die Lisaine in die Allaine miindet, die 
Hohenziige 1500 bis 2500 Meter auseinar.der. Demnach war 
sowohl thalaufwarts wie abwarts das Herankommen an die 
Verbundeten fur ein Heer, das zum grossten Teil aus Reiterei 
bestand, in hohem Grade erschwert, und auch der Umstand, 
dass das stark bewaldete Gelande ein verdecktes Herankom- 
men begiinstigte, konnte fiir dies Reiterheer wenig ins Gewicht 
fallen, da es in grosseren Massen doch nicht operieren konnte; 
naraentlich den gepanzerten „Kurissern u fehlte in dieser waldigen 
Gebirgslandschaft jede Gelegenheit, durch die Wucht des ge- 
schlossenen AngrifFs ihre WafFe zur Geltung zu bringen. Der 
nachste Weg auf der grossen Strasse von Besan$on nach Heri- 
court liber Miimpelgart verbot sich yon selbst, da dieser feste 
Platz in den Hfinden der Verbttndeten war; ebenso bedenklich 
und fiir die Reiterei vielleicht unmoglich war es, von Arcey auf 
engen, tiefeingeschnittenen Wegen nach Tavey zu marschieren 
und von da liber die dichtbewaldete Thallehne nach H6ricourt 
herabzusteigen; der eigentliche Zweck, den Platz zu ver- 
proviantieren, konnte auf diesem Wege uberhaupt nicht er- 
reicht werden. 

Bei dieser Beschaffenheit des Gelandes war es demnach 
am ratsamsten, im Thai des Ognon aufwarts zu marschieren, 
um die grosse Strasse zu gewinnen, welche durch eine ziem- 
lich ofifene Gegend von Ltiders uber Frahier in der Richtung 
auf Altkirch-Basel fiihrte; auf alle Falle war hier der Riick- 



! ) t. Rodt l&sst auf seiner der Cassinischen Karte nachgebUdeten 
Skizze des Schlachtfeldes die Lisaine in der ganzen Ausdehnung der Thal- 
engesich weiherartig ausbreiten; gegenwartig erWickt man auf der General- 
Btabskarte in der Mitte des Engpasses einen grdsseren und einen kleineren 
Weiher. Hatte die Lisaine in fruherer Zeit ein so breites Bett, so muss 
der Thalweg noch viel schmaier gewesen sein. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 385 

zug gedeckt, und ausserdem konnte der burgundische General 
auf dem Marsche dahin auch von der obern Saone her alle 
Terfiigbaren Streitkrafte an sich Ziehen. Von Vorteil war es 
dabei, dass die schlechten Wege durch das friih eingetretene 
Frostwetter fest geworden waren; bei Regenwetter h'atten 
diese Reitermassen kaum vorwarts komraen konnen; denn 
Reiterei bildete den Hauptteil des burgundischen Heeres. 

Wie immer gehen die Angaben tiber die Starke des Heeres 
sehr weit auseinander; sie schwanken zwischen 5000 und 30 000 
Mann. Wahrscheinlich werden die Ziffern zutreffend sein, 
welche Bern dem Konig Ludwig angab, wonach das burgundische 
Heer 8000 Pferde und 4000 Mann zu Fuss zahlte. Diese In- 
fanterie stand derjenigen der Verbiindeten nicht bloss an Zahl 
betrachtlich nach, sondern noch weit mehr an innerem Wert; 
war es doch zum grossten Teil lediglich zusammengerafftes Land- 
volk, und es war sehr fraglich, ob die Burgunder iiberhaupt 
in die Lage kamen, von ihrer tJberlegenheit an Reiterei Ge- 
brauch zu machen. Am 12. November hatte der burgundische 
General seine Vorbereitungen soweit beendet, dass er glaubte 
einen Entsatz versuchen zu dttrfen. Er riickte auf der Strasse 
von Liiders-Altkirch vor und bezog in der Nacht Biwak nord- 
ostlich von Champagney bei dem Schlosse Passavant 1 ), welches 
dem Reichsabt von Luders gehorte. Die zur Abtei gehorigen 
Dorfer wurden unterwegs in Brand gesteckt, und die Feuer- 
saulen verkiindeten den Belagerern die Nahe des Feindes, der 
Besatzung von Hericourt den nahen Entsatz. 

Im Lager der Verbiindeten erwartete man nicht anders, 
als dass schon an diesem Tage die Entscheidungsschlacht ge- 
scblagen werden sollte; zumal auch sonst Warnung einge- 
troffen war, dass der Burgunder beabsichtige, eins der beiden 
Lager anzugreifen. Die Losung wurde ausgegeben, die Mann- 
schaften hielten sich geriistet, und man wird nicht irren, dass 
fiir den Ernstfall allgemeine Weisungen jetzt gegeben wurden. 
Der Tag verging und die Nacht; der Feind liess sich nicht 
hlicken. Eigentlich wunderbar war es, dass keinerlei Versuche 
gemacht wurden, die Stellung des Feindes, dessen Nahe doch 
ersichtlich war, auszukundschaften; aber einerseits mochte es 
bedenklich erscheinen, die schwache Reiterei wider den Feind 



s ) Gollut, M6m. de la r^publique S^quanoise p. 1288. 

Digitized by LjOOQ IC 



386 Witte. 

zu entsenden, da dessen Starke in dieser Waffe ja bekannt 
war; anderseits hielten die Verbiindeten sich so stark in ihrer 
ausgezeicbneten Stellung, dass sie sich urn die Burgunder 
weiter keine Sorge machten. Als die Nacht ohne Stoning 
vergangen war, hielt man sich fur den folgenden Sonntag vor 
jedem Angriff sicher. Ein sonniger Tag war angebrochen; jeder- 
mann hatte Messe gehort und zu Imbiss gegessen; jetzt kamen 
die Leute zusammen und trieben allerlei Kurzweil zusammen, 
um sich die Eintonigkeit des Lagerlebens zu vertreiben. Dar- 
uber wurde der lastige Wachdienst versaumt. Da wurden 
plotzlich, es mochte schon 10 Uhr Vormittags oder dariiber 1 ) 
sein, die Knechte durch den Ruf: Fiindenio aus ihrer Kurz- 
weil herausgerissen zum frohlichen Waffentanze. Ein ange- 
nehmerer Ruf konnte den siegesfrohen Mannern nicht erschallen. 
Der Herr de Neufch&tel war morgens zeitig von Passavant*) 
ausgeriickt und das Thai der Lisaine abwarts marschiert. Das 
nachste grossere Dorf auf dem Wege ist Frahier. Hier liess 
er seine Wagen und die Bagage zuruck; denn es musste be- 
denklich erscheinen, den beschwerlichen Marsch durch das enge 
Gelande noch schwieriger zu raachen durch den Wagenzug, 
dessen er doch nicht bedurfte, und fur den Notfall konnte 
beim Riickzug die Wagenburg einen willkommenen Stiitzpunkt 
abgeben. Von hier aus liess nun der Herr von Neufchfttel 
seine leichte Reiterei vorgehen, der er mit seiner ubrigen 
Truppenmacht folgte. Wie er aber seine Absicht auszufuhren 
gedachte, Lebeusmittel nach Etericourt hineinzuwerfen, das 

J ) Frfiher auf keinen Fall; das ergiebt sich aus den angefuhrten Um- 
standen, wobei man noch erwagen mag, dass an einem Sonntag die ohne- 
hin unbeschaftigten Mannschaften sich noch mehr Zeit nahmen wie sonst 
Ubrigens giebt ein Solothurner Bericht gar den Mittag als Zeit des An- 
griflfe an. — ? ) y. Rodt p. 316, dessen Darstellung der Schlacht allein in 
Betracht kommt, lasst die Wagenburg bei Passavant aufschlagen und bezieht 
sich dabei auf Gollut, dort steht aber nichts davon; in unsern yorliegenden 
Quellen heisst es aber ausdrucklich, dass der Feind seine Wagenburg bei 
einem grossen Dorfe aufgeschlagen hatte. Das nachste Dorf auf dem 
Wege nach H6ricourt ist aber Frahier. Auch angenommen, dass sich 
beim Schlosse Passavant ein gleichnamiges Dorf, welches jetzt unter- 
gegangen sein musste, befunden hatte, so ist es doch htichst unwahrschein- 
lich, dass hier die Wagenburg sich befunden h&tte. Auf die Eroberung 
der Wagenburg und des Dorfes hatte dann noch die des Schlosses folgen 
mussen, denn die Eidgenossen liebten nicht halbe Arbeit, zumal in diesem 
FaU mancher Burgunder im Schlosse eine Zuflucht gesucht hatte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschicbte der Burgunderkriege. 387 

entzieht sich freilich unserer Kenntnis. Man kann sich vor- 
stellen, dass er versuchen wollte, durch seine leichte Reiterei 
Lebensmittel in die Festung hineinzubringen oder aber dass 
er die Verbiindeten aus ihrer festen Stellung herauslocken 
und inzwischen den Platz speisen wollte. Auf alle Falle ge- 
langte er bis in die nachste Nahe 1 ) des Lagers, so dass ein- 
zelne Leute, die in vorgeschobenen Quartieren lagen, nieder- 
gestochen wurden. Die Reiter waren nicht unbemerkt ge- 
blieben ; man hielt sie aber fiir Freunde, fur Zuzug aus Miim- 
pelgart 2 ), und niemand gab sich in der Sonntagsstimmung die- 
Miihe, weiter nachzuschauen. Es war ein Gliick, dass die 
Strassburger Hauptleute ihre Reisigen auf Futterung aus- 
geschickt hatten. Einem unter ihnen, einem Edelmann, Jo- 
hann von Entsch genannt Vormhag, kam die Sache doch ver- 
dachtig vor; er sprengte die Burgunder an und erhielt einen 
Pfeilschuss durch den Arm; sofort wandte er sich urn, jagte 
ins Luger und brachte durch seinen Ruf Fiindenio alles in 
Aufruhr. Der L&rm ward ailgemein; Trommeln, Pfeifen und 
Trorapeten ertonten. Ein Trupp von Strassburger Reisigen 
unter Herrn Mang von Habsberg griff zuniichst die Burgunder 
an; ihnen folgte die ubrige Reiterei, soweit sie zur Stelle war 3 ), 
und es entspann sich ein Reitergefecht 4 ), welches den Ver- 
biindeten Zeit liess sich zu ordnen. Die Karrenbiichsen der 
Wagenburg wurden auf den Feind gewandt und abgefeuert, 
die Mannschaften der einzelnen Truppenkorper traten unter 
ihre Fahnen. Der Uberfall war gescheitert; auch wenn die 
ganze burgundische Armee 5 ) zur Stelle war, konnte sie mit 

*) In der erwahnten Zeitung an den Frankfurter Ratsherrn Walter 
Swartzenberg heisst es: so nahe als die Mflnport (Mainthor) von der Lieb- 
frauenkirche entfernt ist. Wulcker 1. c. — 2 ) Das ist freilich merkwurdig, 
da die Burgunder von Norden kamen und Mumpelgart siidlich liegt; man 
musste denn schon annehmen, dass die burgundischen Bogenschutzen das 
Lager umritten hatten. — •) Die Baseler Reisigen, denen das harte Lager- 
leben im Monat November nicht gefiel, hatten sich zu Pruntrut, Mum- 
pelgart und andern Orten eingelagert. Knebel 141. — 4 ) Nach Strass- 
burger Archivchronik und Tiisch, erganzt durch obige Zeitung. — 5 ) Sa 
berichten die Quellen; ich mochte mich aber der Ansicht zuneigen, dass 
es nur die Yorhut war, die leichte Reiterei. Die hommes d'armes hatten 
in der Thalweitung die Reiterei der Verbtindeten zusammengehauen. Der 
Irrtum ist leicht erklarlich. Indem die Deutschen die Spitze des feind- 
lichen Heeres zu Gesichte bekamen, glaubten sie, die gesamte burgundische 
Macht ware zur Stelle. Yermutlich hatte die schwere Reiterei und das- 



Digitized by LjOOQ IC 



388 Witte. 

ihren Reitermassen gegen die Wagenburg der Verbiindeten 
nichts ausrichten. 

Indem nun aber die Burgunder den Ruckzug antraten, 
folgte ihr Gegner ihnen auf dem Fusse nach, und wenn der 
Herr von Neufch&tel nichts anderes beabsichtigt hatte, als die 
Terblindeten aus ihrer Stellung zu locken, so hatte er aller- 
dings seinen Zweck erreicht, aber doch nicht in der Weise, 
wie er es sich vielleicht vorgestellt hatte. Herr Wilhelm 
Herter setzte sich sofort mit seinem auf dem linken Ufer der 
Lisaine lagernden rechten Fliigel in Bewegung, nachdem er 
«den linken Fliigel auf dem andern Ufer des Flusses von seiner 
Absicht in Kenntnis gesetzt hatte, aber nicht ohne eine aus- 
reichende Lagerwache zuruckzulassen. Den Mannschaften von 
Kolmar, Schlettstadt und den schwabischen Stadten fiel diese 
undankbare Aufgabe zu, das Ausbrechen der Besatzung oder 
die Speisung der Festung auf dieser Seite zu verhindern. Es 
mochte 1 1 Uhr sein, als der Aufbruch erfolgte. Das Wagnis 
hatte den Verbiindeten teuer zu stehen kommen konnen. Nur 
^ine einzige Strasse fiihrt auch heutzutage am Ufer der 
Lisaine entlang; die Lange des Weges, bis zu dem Punkt, wo 
sich das Thai offnet zu einer ausgebreiteten Flache, betragt 
*twa 8 Kilometer 1 ); mithin konnten sie nicht vor 1 Uhr be- 
ginncn, sich aus dem Engpass heraus in jener Ebene zu ent- 
wickeln. Das ware, sollte man glauben, eine vortreffliche Ge- 
legenheit fiir die burgundische Reiterei zum Einhauen gewesen, 
als nun die einzelnen Abteilungen aus dem engen Gelande in 
die Thalweitung eintraten. Es unterblieb. Warum? Werkann 
es sagen? Vielleicht war auch die burgundische Armee noch 



FussYolk noch gar nicht das Engthal der Lisaine passiert, sondern hielt 
-auf der davor sich ausbreitenden Mulde. 

*) Die Verbundeten hatten die Starke einer Division; fur die Fort- 
bewegung stand nur ein einziger Weg zu Gebote, der ausserdem durch 
das vorherige Passieren der Kavalleriemassen, wenn er sonst in gutem 
Stande gewesen, vollst&ndig aufgetreten gewesen sein muss. Wenn daher 
auch das Wetter gunstig war, so war der einzige Weg doch sehr schlecht, 
namentlich noch far eine Truppenmasse von gemischten Waffen. Es kommt 
noch hinzu, dass die Streitkr&fte der Verbundeten sehr gemischter Art 
waren, dass demnach auch das Marschmass ein sehr yerschiedenes war. 
Es war demnach ein schlechter Weg unter ungunstigen Yerh&ltnissen, 
der auch Ton einer modernen Division kaum in 2 Stunden zuruckgelegt 
werden dtirfte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 389- 

im Aufmarsch begriffen; vielleicbt verhinderte Geholz den An- 
griff der Reitermassen. Der recbte Flugel in der Starke von 
etwa 11000 Mann konnte ungehindert seine Aufstellung* 
nehmen und breitete sich nach Westen zu gen Chenebier aus 
in der Weise, dass das Fussvolk die Reiterei hinter sich 
nahm, um sie vor derjenigen der Burgunder zu schiitzen. 
Eine Kanonade began n, obne dass es zu einem ernsten Zu* 
sammenstoss kara. Herr Wilhelm Herter wollte selbstver- 
standlich zun'achst das Eingreifen seines linken Flugels ab- 
warten; schwieriger, ja unmoglich ist es zu sagen, was den 
burgundiscben Feldherr zu dieser Unthatigkeit veranlasste, ob 
die Beschaffenheit des Gelandes einen umfassenden Angriff 
unmoglich machte oder ob er angesichts der Starke der 
Deutschen iiberhaupt einem Zusammentreffen ausweichen und 
nur den Ruckzug seines Fussvolkes decken wollte. 

Die Entscheidung wurde durch den linken Flugel der Ver- 
biindeten herbeigefuhrt. Die vereinigten Scharen von Bern, 
Luzern, Freiburg, Solothurn und Biel, zusammen an 400O 
Mann stark, waren unter Zurucklassung einer Lagerwache 
zugleich mit dem rechten Flugel aufgebrochen und den dichten 
Bergwald hinaufgeklommen, der sich bis ans Thai hinabsenkte. 
Wegen des dichten Waldes war grosse Vorsicht geboten, und 
so hatten die Hauptleute eine starke Vor- und Nachhut ge- 
bildet, der sie s'amtliche Buchsen- und Arrabrustschutzen so- 
wie die mit langen Spiessen und Hellebarden bewaffneten 
Knechte zuteilten. Unterwegs hatten sie mit sehr viel Schwierig- 
keiten zu kampfen, so dass der Marsch nur sehr langsam vor- 
warts ging. Das Terrain, welches sie zu durchmessen hatten, 
ist durchschnitten von zahlreichen, eingeschnittenen Rinnsalen r 
die ihr Wasser der Lisaine zufuhren; wenn dieselben im No- 
vember auch nicht viel Wasser fuhrten, so boten sie in anderer 
Weise ein Hemmnis dar, indem ihr Boden sumpfig und so fur 
Pferde und Karrenbtlchsen hinderlich war; dazu kam da& 
dichte Unterbolz, so dass die Berner Reisigen absitzen und 
ihre Rosse am Ziigel fiihren mussten. Noch viel lastiger war 
es, dass es naturgemass an gebahnten Wegen vollstandig 
fehlte. Diese 4000 Mann konnten die schmalen Waldpfade 
nicht benutzen; sie waren darauf angewiesen, sich durch den 
Wald selbst Bahn zu brechen, und da es an Fuhrern fehlte* 
geradenwegs, wie es kam, auf den Feind loszugehen; erst zuletzt 



Digitized by LjOOQ IC 



390 Witte. 

ionnte der Kanonendonner, der sich inzwischen im Thai erhoben 
hatte, die Richtung des Weges angeben. Grosse Hindernisse 
Mtte demnach der burgundische Feldherr mit ortskundiger 
Mannschaft diesem Gewalthaufen in den Wegen legen konnen, 
aber nichts geschah, urn den Anmarsch aufzuhalten oder zu 
verzogern. Gegen 2 Uhr 1 ) mittags wird es gewesen sein, dass 
sie unangefochten, aber sonst vielfach aufgehalten 2 ) bei einem 
grossen Weiher 3 ) in der Nahe von Chenebier aus dem Walde 
traten, und der Pulverdampf lagerte sich nicht so dicht liber 
der Landschaft, die sich vor ihnen ausbreitete, dass sie nicht 
die Harnische der burgundischen Kurassiere wie Gold im 
Sonnenlicht erglanzen sahen. 

Als der burgundische Feldherr diese feindlichen Massen aus 
dem Wald hervorbrechen sah, gab er schleunigst den Befehl 
zum Riickzug, den die Reiterei decken sollte; aber es war zu 
spat. Der Berner Bar hatte Blut gewittert und liess sich seine 
Beute nicht entgehen. Ohne zu rasten gingen die kampfes- 
mutigen Scharen zum Angriffe vor. Zuvor aber knieten sie nach 
ihrer Vater Sitte nieder und verrichteten angesichts der Feinde 

x ) Indem v. Rodt die Burgunder ihre Wagenburg bei Passavant auf- 
.schlagen lasst, dehnt er die zuruckzulegende Wegstrecke ungebuhrlich aus. 
Passavant ist von He"ricourt 16 Kilometer entfernt; da nun die Verbundeten 
hin und zuruck diesen Weg zurucklegten , hatten sie 32 Kilometer an 
einem Tage machen mussen. Als vereinzelte Marschleistung ist das ja 
mdglich, aber v. Rodt kommt dabei ins Gedrange mit den vorliegenden 
Zeitangaben und setzt sich iiber sie hinweg. So lasst er nun den linken 
Flugel der Verbundeten um 9 Uhr yormittags bereits aus dem Walde 
hervorkommen und die Burgunder angreifen. Ob er dabei auch bedacht 
hat, dass die Schlacht im November spielt? Abgesehen von aUen Quellen- 
angaben, wann sollten denn die Burgunder aufgebrochen sein von Passa- 
vant, wann ferner die Deutschen aufgestanden sein, Messe gehSrt und 
^efriihstiickt haben? — *) Der Marsch muss angesehen werden als unter 
ganz ungunstigen Verhaltnissen geschehen und erlitt daher auch eine ent- 
sprechende Verzdgerung. — 8 ) Die Erwahnung dieses Weihers bei Schil- 
ling veranlasst v. Rodt, die Eidgenossen in das geschlossene Engthal der 
Lisaine herabsteigen zu lassen, wo sich allerdings Weiher befanden. Das 
ware unzweitelhaft eine schwierige Kletterei gewesen die steile Thalwand 
herunter. Abgesehen davon aber, ihr Marsch ware ja ganz zwecklos ge- 
wesen; sie waren dadurch in den Rucken ihres rechten Fltigels gekom- 
men und nicht an den Feind, entgegen alien Berichten. Das Fehlen des 
Weihers selbst kann keine Schwierigkeiten machen ; es steht dem nichts hin- 
gegen, in fruherer Zeit in der muldenformigen Ausbreitung des Thales 
kleinere Wasseransammlungen zu vermuten, wie man deren auf der General- 
stabskarte auch jetzt noch mehrere in den Seitenthalern wahrnimmt. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 391 

ihr Gebet. Noch wollten die Hauptleute den Gewalthaufen, der 
doch im Walde in Unordnung geraten war, vor dem Angriff 
ordnen, aber schon waren diejenigen „woblmogenden a Knechte 
Berns und andere, die in der Vorhut waren, weit vorauf und 
so mussten die Hauptleute den ganzen Gewalthaufen vorgehen 
lassen. 

Wer hinden nach ist gangen, 

Der wer gem der Vorderst gsin. 

Si hatten groB Verlangen 

Als zu den Walchen hin; 

Si luffen als der si gejagt. 

Als vil ir erst darkamen, 

Man sach ir keinen verzagt. 
In der Vorhut wurden die Karren- und Handbiichsen auf 
den Feind abgefeuert, und dann warf sich der ganze Haufe 
unter dem Ruf Sankt Urs und Sankt Vincent auf den Feind. 
Das waren die Schutzheiligen Solothurns und Berns, die schon 
so oft den Sieg verliehen hatten; ihnen nach die iibrigen Ver- 
bundeten, welche Herr Wilhelm Herter jetzt auch auf der 
ganzen Linie zum Angriff vorgehen Hess. Eine zeitlang hielten 
die Burgunder noch Stand; als sich aber der Angriff wieder- 
holte, da warf sich zunachst das Fussvolk in unaufhaltsame 
Flucht, und alle Bemiihungen der Reiterei um einen geord- 
neten Ruckzug waren vergebens. Nur eine Schar machte cine 
ruhmliche Ausnahme: es waren die Bauern der Herrschaft 
Faucogney, die jetzt dem burgundischen Herzog den Dank 
zahlten, dass er ihnen die Freiheit gewahrt hatte. Von 800 
Mann sollen nur 80 zuriickgekehrt sein; zuletzt sank auch 
ihr Banner in den Staub und wurde eine Beute Solothurns. 
In dem wilden Handgemenge, das jetzt entbrannte, muss es 
auch gewesen sein, dass Solothurns Hauptmann Benedikt Kon- 
rat, der Bruder jenes Nikolaus Konrat, der 25 Jahre spater 
in der Schlacht bei Dornegg sich mit Ruhm bedeck te, das 
Banner von Lisle mit voller Flucht aus dem Haufen der Feinde 
hervorholte. Die Burgunder liefen so schnell sie konnten, aber 
noch schneller liefen die Knechte, welche in der Vorhut waren. 
Der Tutsch hing sich dem Wahlen an 
Und jagt in zweier milen wit. 
Schantlicher flucht hort nie kein mann, 
Der ie gelebt sit Adams zit. 



Digitized by LjOOQ IC 



392 Witte. 

Wiederholt sprengten die burgundischen Reitergescliwader 
die todesmutig ansturmenden Knechte an, urn ihrem Fussvolk 
fortzuhelfen, aber einerseits vermochten sie bei dem engeu 
Gelande ihre Waffe nicht zur Geltung zu bringen, und schliess- 
licb wurden auch sie von der allgemeinen Flucht mit fort- 
gerissen. Das war den stolzen Kiirissern noch nicht vor- 
gekommen. dass der einzelne Mann ihnen nicht nur stattdhielt, 
sondern selbst mit seiner Mordaxt Ross und Reiter anfiel, 
und wenn sie dann sahen, wie der wuchtige Gewalthaufen 
unmittelbar nacheilte, da entfiel auch ihnen der Mut. Zum 
letztenmal suchte der Feind auf der Hohe zwischen Echevanne 
und Frahier 1 ) standzuhalten, als die einzelnen Haufen auf der 
Verfolgung sich getrennt hatten, aber als man „getrostlich a 
an sie zog, ergossen sie sich in unaufhaltsame Flucht nach 
ihrer Wagenburg hin bei Frahier. Voll Zorn sahen die wil- 
den Gesellen, welche in der Vorhut waren, dass ihnen die 
Reisigen, die alle gar wohl beritten waren, also entgingen, 
und sie schrien nach ihrem „Rossvolk", das sich bis dahin 
vorsichtig zuriickgehalten hatte. Jetzt sprengten die reisigen 
Scharen von Osterreich, Strassburg und Bern heran, aber in 
einen Kampf mit den burgundischen Reitergeschwadern wollten 
sie sich nur dann einlassen, wenn das Fussvolk. sie nicht ver- 
liess. Das ward ihnen von den guten Gesellen in der Vorhut 
gewahrt und gehalten; denn ohne Unterlass waren sie vor 
und neben ihnen und stachen alios nieder, was die Ritter mit 
ihren Lanzen getroffen hatten. Sie schrien auch allewegen 
die Ritter an: Lieben herren, haut gutes Mutes darein und 
spart euch nicht; wir wollen euch nicht verlassen und mann- 
lich auf die Gurten helfen. Das thaten sie auch bei manchem 
Ritter, der von seinera Gegner aus dem Sattel gehoben war 
und nun in seiner Rustung am Boden lag ohne sich ruhrea 
zu konnen, und die Ritterschaft riihmte nachher, sie wolle 
gar gem bei den Eidgenossen sein, da ware sie sicher, nicht 
verlassen zu werden. So sehr war der Schrecken unter die 
Burgunder gefahren, dass sie nicht einmal in ihrer machtigen 
Wagenburg, die gegen 600 Wagen z'ahlte, standhielten und 
dieselbe dem Sieger uberliessen. Frahier wie vordem Chene- 



*) Es ist von einer „witte hdhy" die Rede; das kann nur an dieser 
Stelle gewesen sein. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 393 

bier und Echevanne ging in Flammen auf, und zahlreiches 
Fussvolk, das sich hier versteckt hatte, kam jammerlich in 
den Flammen um; ein grausiges Wahrzeichen waren die vielen 
Hirnschalen, die gefunden wurden. Die Vorhut und die Rei- 
sigen setzten die Verfolgung auf der Strasse nach Liiders, die 
man jetzt erreicht hatte, weiter fort, und es war ein Gliick 
fiir den Feind, dass der friihzeitig hereinbrechende Abend end- 
lich der Verfolgung ein Ziel setzte. 1 ) 

Nach des Tages Last und Hitze thaten sich die Verbiindeten 
jetzt im burgundischen Lager gtitlich. Entsprechend der Ab- 
sicht des Feindes, die Besatzung von Hericourt zu speisen, 
befanden sich grosse Vorrate im Lager. Da gab es viel 
Speise, Brot, gesottenes und gebratenes Fleisch, das gar kostlich 
zubereitet war. Am meisten behagte der reichlich vorhandene 
gute Burgunderwein. Nach dem entbehrungsvollen Lagerleben 
mundete das Mahl um so mehr, zumal die Leute ja iiberhaupt 
nicht zu Mittag gegessen hatten, und so ass und trank man 
denn gar lustig. Die Hauptleute aber beschlich die Besorgnis, 
dass der Wein allzusehr seine Wirkung thun konnte und sie 
spater ihre Leute nicht mehr fortbringen wurden; dennoch 
war es notwendig, noch an demselben Tage in das verlassene 
Lager vor Hericourt zuruckzukehren, da es nicht ausgeschlossen 
war, dass die burgundische Reiterei auf einem andern Wege 
versuchen konnte, die schwache Lagerwache zu uberfallen und 
in den Platz Vorrate hineinzubringen. So liessen sie vorsorg- 
lich den Fassern mit dem guten Wein den Boden ausschlagen; 
aber, fiigt der Chronist hinzu, nicht aller Wein ward aus- 
geschiittet; es kam noch viel von dem edeln Nass ins Lager 
von Hericourt. Schwer muss es denn doch gewesen sein, die 
siegesfrohen Mannschaften zum Aufbruch zu bringen, und 
der Weg nach Hericourt zuriick wird manchem recht lang 
geworden sein. Mit einbrechender Nacht kam man heim. 
Trotz ihrer Miidigkeit schrieben die Solothurner Hauptleute 
noch in tier namlichen Nacht den Siegesbericht nach Hause. 
Das war fiir den ungeubten Schreiber sicherlich kein geringeres 
Stuck Arbeit als diejenige, die er soeben mit dem Schwerte 



i ) Die Angaben iiber die Ausdehnung der Verfolgung sind verschieden ; 
das erklart sich vermutlich daraus, dass die Verfolgung teils vom Lager 
vor Hericourt, teils erst vom Schlachtfeld bei Chenebier gerechnet wird. 

Zeitschr. f. Qeuch. d. Oberrh. N. F. VI. 3. 26 



Digitized by LjOOQ IC 



394 



Witte. 



vollbracht hatte; man darf es ibm aufs Haar glauben, dass 
er, wie er beifugt, mit seiner Schreiberei erst um Mitternacht 
zu Ende kam. Wie er schatzte, hatten sie 600 Feinde er- 
schlagen, die sie samtlich ausgezogen hatten. 1 ) 

Am folgenden Tage stellte sich die Niederlage der Bur- 
gunder als weit bedeutender heraus. Morgens friih wurden 
600 Mann auf die Wahlstatt entsandt, welche die Zahl der 
Gefallenen tiberschlagen sollten. Nicht weniger als 1617 Tote 
wurden auf dem Schlachtfeld gefunden; dazu kam die grosse 
Anzahl derer, die auf der Flucht urns Leben gekommen, und 
endlich derjenigen, die in den Flammen yon Frahier den Tod 
gefunden hatten. Die Burgunder selbst sollen, wie von eid- 
genossischer Seite angegeben wird, ihren Verlust auf mehr als 
3000 Mann geschatzt haben.*) Unter ihnen war kein Fiihrer 
von Belang oder ein Edelmann von Auszeichnung; Lombarden 
und Bauern waren es, unter denen das Schwert der Ver- 
biindeten zumeist gewiirgt hatte, aber die Zahl der erbeuteten 
Streitrosse, 300, beweist, dass auch von den Reisigen mancher 
hatte ins Gras beissen miissen. Merkwurdig ist, dass die Ver- 
biindeten so gut wie gar keine Verluste hatten, und es muss 
in der That ein gross Gliick und Gnade von dem barmherzigen 
Gott gewesen sein, wenn von den Eidgenossen niemand um- 
gekommen und nur etliche verwundet worden waren; aber 
auch von anderer Seite wird als hochste Zahl der Gefallenen 
drei angegeben, wahrend die Verwundeten samtlich genasen. 
Man muss demnach schon annehmen, dass die Burgunder, 
nachdem sie einmal die Flucht ergriffen hatten, wie die Ham- 
mel sich haben abschlachten lassen und die Klirisser ihren 
Gegnern hauptsachlich nur den RUcken gezeigt haben. Ge- 
fangene hatten die Eidgenossen uberhaupt nicht gemacht ent- 
sprechend ihren Kriegsgewohnheiten , und sie waren nicht 
wenig ungehalten, dass die Reisigen bei der Verfolgung an 
70 Gefangene gemacht hatten, darunter von burgundischen 
Edeln Herrn Stephan von Grammont, Anton von Grandchamp 
und Andreas von Poncel. Sie wurden nach Belfort und spater 
nach Basel gefuhrt, wo sie in Haft blieben, bis sie nach 



') Amiet, Burgunderfehnen. — *) Bern an Kg. Ludwig. Diebolt Schil- 
ling. Strassburg beziffert im Schreiben an K. Friedrich die Zahl der Ge- 
fallenen auf 1500, darunter ein Fry, genannt der von Granwilr. AA. 269. 



^\ 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 395 

Massgabe ihres Vermogens ein angemessenes Losegeld bezahlt 
hatten. Dieser Wohlthat aber wurden nicht die gefangenen 
Lombarden teilhaftig. Ftir sie ware es besser gewesen, alif 
dem Felde der Ehren geblieben zu sein; ihnen stand ein grass- 
liches Scbicksal bevor. Die Beute war hochst betrachtlich, 
namentlich in dem feindlichen Lager. Neben barem Gelde 
war den Verbiindeten das gesamte feindliche Geschiitz in die 
Hande gefallen; dazu batten sie als stolze Ehrenzeichen zwei 
Hauptbanner und zahlreiche F&hnlein erbeutet. Urn keine 
Streitigkeiten aufkommen zu lassen, war ausgemacht worden, 
dass eine gemeine Beute gemacht werden sollte, so dass die 
einzelnen Truppenteile ihren entsprechenden Anteil erhielten, 
und jedermann war gehalten, was er erbeutet hatte, an die 
Beutemeister abzuliefern. 

tJber alles aber ging der moralische Erfolg der Schlacht. 
Bis dahin hatte sich die burgundische Kriegsmacht der hochsten 
Achtung erfreut, und die Ordonnanzkompagnien des Herzogs 
galten als die besten der Welt. Die Schlacht bei H&icourt 
hatte griindlich diesen Wahn zerstort; die eidgenossischen 
Fussknechte mussten sich schier unuberwindlich vorkoramen, 
dass sie die vielgefeierten burgundischen Ktirisser so vor sich 
her getrieben hatten. Sie verachteten griindlich einen Feind, 
der ihnen nur den RUcken gezeigt hatte, und die Tollkiihn- 
heit, womit sie im folgenden Jahre den Gegner, wo sie ihn 
trafen, unbekiimmert urn die Zahl, angriffen, findet ihre Er- 
ldarung in der Schlacht bei Chenebier. Der Niedern Ver- 
einung aber nahm die Nachricht vom Siege und von den 
nahern Umstanden der Schlacht einen Alp vom Herzen. Sie 
hatte das Schlimmste von der Rache des Herzogs zu fiirchten, 
und wie dieser Mann sich zu rachen verstand, davon hatte 
<lie Welt grassliche Beispiele gesehen. Die Ereignisse des 
August konnten einen Vorgeschmack geben; jetzt hatte man 
diese gefeierten Kriegshelden eigentlich nur laufen sehen, und 
wenn auch den Eidgenossen der Lowenanteil am Siege zu- 
gefallen war, mit solchen Gegnern konnten Strassburg und 
Basel auch fertig werden. Voll Dankbarkeit wandte man sich 
zm Gott und den Heiligen; ihrem sichtbaren Beistand wider 
die Hoffart der Burgunder 1 ) und die Sodomiterei der Lom- 



*) Der ^burgundische Wind** ist in jener Zeit eine stehende Redensart. 

26* 



Digitized by LjOOQ IC 



396 Witte. 

barden mass man den Sieg bei. Zu Basel wurde am 17. Novem- 
ber in Gegenwart des Klerus und der zurtickgebliebenea 
Burgerschaft ein feierliches Hochamt zu Ehren der heiligen 
Jungfrau abgehalten, und der Rat zu Strassburg verordnete, 
dass an demselben Tage nicht nur in alien Kirchen B singende a 
Messen gehalten und mit alien Glocken gelautet, sondern auch 
im Munster mit der grossen Orgel georgelt und nach der 
Messe ein Te Deum gesungen und weiter georgelt werden 
sollte; in der Kapelle unserer lieben Frau im Munster aber 
opferte der Rat eine Wachskerze, als ein Freudenlicht zu alien 
Messen darin anzuziinden. 1 ) Konig Ludwig aber kniete auf 
die Nachricht vom Siege nieder und dankte Gott und der 
heiligen Jungfrau. Dem Boten, der die Freudenkunde iiber- 
brachte, scbenkte er 100 Schildthaler und ein seidenes Ge- 
wand im Wert von 60 Franken.*) 

xn. 

Es war natiirlich, dass vielfach an diesen Sieg die hoch- 
fliegendsten HofFnungen gekniipft wurden ; vor allem im Kreise 
der Niedern Vereinung hoffte man, dass jetzt die ursprung- 
lichen Plane zur Verwirklichung gelangten und der eigentliche 
Feldzug, der die Fruchte des Sieges pfliickte, beginnen sollte; 
und die Hoffnung auf einen reichen Beutezug in einer Land- 
schaft, die seit Menschengedenken die Segnungen des Friedens 
genossen hatte, sollte man denken, hatte auf die Eidgenossen 
unwiderstehlich gewirkt. Es kam ganz anders, und es war 
die Schuld der Eidgenossen, dass der materielle Erfolg des 
Sieges ausserordentlich gering war; die zweideutige Haltung 
Frankreichs trug ihre bosen Fruchte. Nach der Schlacht war 
die Beschiessung von HSricourt kraftig fortgesetzt, und die 
Absicht bestand, die Besatzung tiber die Klinge springen zu 
lassen. Die Geschutze fiigten aber den dicken Mauern nur 
wenig Schaden zu, und inzwischen bewog der harte Frost die 
Belagerer, mildere Saiten aufzuziehen. Der Besatzung ward 
am 16. November das Schicksal des burgundischen Heeres 
mitgeteilt, und gleich am andern Morgen erklarte sie sich 
bereit, gegen freien Abzug mit ihrer Habe Stadt und Schloss 
zu rauiiien. Das ward zugestanden; die Besatzung selbst, 



l ) Strassb. St.-A. AA. 269. — ') Bern 1. Missiven C. 352. Krtebel 164. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gescbichte der Burgunderkriege. 397 

gegen 350 Mann stark, ward uber die Wahlstatt geleitet, wo 
die Gefallenen zumeist noch unbestattet lagen. Stadt und 
Schloss wurde an Herzog JJigmund ubergeben, der eine Be- 
satzung von 200 Reisigen und ebensoviel Fussvolk hineinlegte. 
Damit war nicht bloss fiir die Grenze eine wichtige Schutz- 
wehr, sondern zugleich ein Hauptstiitzpunkt fur fernere Unter- 
nehmungen gegen Burgund gewonnen. 

Auch der Bischof von Basel hatte indessen Erfolge er- 
rungen. Ibm war die Teilnahme am Feldzug erlassen worden, 
da er seine Landschaft gegen Einfalle aus den benachbarten 
Schlossern der burgundischen Barone zu verteidigen hatte. 
Als nun der Sire de Blamont, um sein Heer auf eine moglichst 
hohe Zahl zu bringen, diese Burgen, soweit es eben zulassig 
war, von Besatzungen entblflsst hatte, benutzte der Bischof 
diesen gunstigen Umstand, um das Schloss Franquemont am 
rechten Ufer des Doubs zu belagern, welches sich am 13. No- 
vember gegen freien Abzug der Besatzung ergab. Darauf 
wandte er sich gegen die Landschaft Tr^villers am linken 
Ufer des Doubs, deren mannliche Bewohner, 1500 an der Zahl 
in 15 Dorfern, ihm Gehorsam schworen. St. Hippolyte war 
von der burgundischen Besatzung auf die Kunde von der 
Niederlage freiwillig geraumt worden, nachdem sie zuvor die 
Stadt gepliindert und verbrannt hatte; in den Flammen kamen 
auch 8 Gefangene um, die in ihren Kerkern zuriickgelassen 
waren. Die grosse Frage war nun, was weiter geschehen 
sollte, und da zeigte sich, dass die grosse Mehrzahl der Eid- 
genossen nicht geneigt war, den Feldzug weiter fortzusetzen. 
Als Vorwand diente die Kalte und der schlechte Gesundheits- 
:zustand im Heere. Da die in der Schlacht Gefallenen keine 
Bestattung gefunden hatten, war allerdings die Luft weit im 
Umkreis verpestet. Dem konnte man sich aber entziehen, 
indem man weiter zog. Lastig war auch der Frost, gegen 
<len die Eidgenossen sich so wenig widerstandsfahig bezeigt 
hatten; aber auch der fiel weniger lastig, wenn man aufbrach 
und Leben in die Glieder brachte. In Wirklichkeit waren 
die Gr uncle ganz anderswo zu suchen. Bei den meisten Eid- 
genossen herrschte grosse Unzufriedenheit uber den Konig 
von Frankreich, der sie in den Krieg gehetzt hatte und sich 
nun abseits daneben hielt. Bern selbst war in der grossten 
Verlegenheit, wie es sich und seinen Verbundeten diese 



Digitized by LjOOQ IC 






398 



Witte. 



BK ; 



Haltung des getreuen Freundes erkl'aren sollte. Vergebens 
hatte es Diesbach gedrangt, beim Konig vorstellig zu werden, 
nun auch seinerseits die Waffen zu ergreifen, und noch znletzt 
hatte es dem Konig, indem es ihm den Sieg verkiindete, in 
dringendster Weise vorgestellt, nachdem ihm „zu besunderen 
eren u der Feldzug unternommen sei, dass es nun auch billig 
ware, dass auch von seiner Seite der Feldzug kraftig in An- 
griff genommen wiirde. Der Konig liess nichts Ton sich horen, 
und Diessbach that dasselbe, und ebensowenig war der Sire 
de Craon zu bewegen, von der Stelle zu riicken. Unter diesen 
Umstanden hatten die iibrigen Orte keine Lust, einen Krieg 
zu fuhren, der ihnen nur Last und schwere Verwicklungen 
und Bern allein Vorteil brachte. Auch das verziehen sie der 
Stadt nicht, dass sie den Markgrafen Rudolf vor ihnen in 
Sicherheit gebracht und ihnen gewissermassen diese Beute 
vorweg genommen hatte, und es war begrundete Besorgnis 
vorhanden, dass die Eidgenossen nun doch noch iiber die 
deutschen Herrschaften des Markgrafen herfallen wiirden. Bern 
entsandte daher Herrn Hans Heinrich von Banmoss dahin, 
welcher Amtleute und Unterthanen des Markgrafen fur Bern 
und Solothurn in Eid und Pflicht nahm. 

So beharrten denn die Eidgenossen auf ihrem Vorsatz, 
heimwarts zu Ziehen, und vergebens versuchte Base], das dar- 
iiber hoch erschrocken war, sie davon abzubringen. 1 ) Die 
Franche-Comt6 mochte erleichtert aufatmen, als die wilden 
Gesellen, anstatt das wehrlose Land jetzt heimzusuchen, nun 
ebenso schnell verschwanden als sie gekommen waren. Am 
22. November marschierten die Verbiindeten iiber Basel nach 
der Heimat zuriick, und in dieser Stadt entstandsn noch 
Zwistigkeiten iiber die Beute. Was die Eidgenossen mit 
stiirmender Hand erobert hatten, wollten sie fiir sich behalten; 
so fiel ihnen das ganze Geschutz zu, w'ahrend die Niedere 
Vereinung leer ausging. Die eine HauptbUchse brachte Herr 
Nikolaus von Scharnachthal selbst nach Bern, wahrend eine 
andere denen von Luzern heimfiel, die ausserdem ein bur- 
gundisches Hauptbanner und ein Bennfahnlein gewonncn hatten 
und zu Hause in der Barftisserkirche aufhingen. Auch nach 
Solothurn kam neben dem Banner von Faucogney und Lisle 



') Basel A. Missiven XIV, 14—15. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 399 

ein drittes Fahnlein. Ebenso brachte Strassburgs Mannschaft 
5 Fahnlein heira, die im Munster aufgesteckt wurden 1 ), wah- 
rend Basel, dessen Reiterei bei der Verfolgung nicbt zur Stelle 
war, leer ausging. 

Zu spat traf am 3. Dezember in Basel ein Schreiben von 
Kaiser Friedrich ein, der sich endlich anschickte, die Krafte 
des Reiches zu sammeln, um den burgundischen Eindringling 
von dem Boden des Reiches zu vertreiben. In diesem Schrei- 
ben drang er darauf, dass die Verbundeten den Feldzug that- 
kr'aftig fortsetzten und wider seinen Willen nicht abbrachen; 
ebensowenig wolle er aber ohne ihre Zustimmung mit dem 
Herzog von Burgund Frieden schliessen. Uberhaupt wiinschte 
er, dass der Feldzug moglichst gemeinsam und in einem Geiste 
gefuhrt wtirde. Gleichzeitig war er in der Lage, den Ab- 
schluss eines Biindnisses des Reichs mit Konig Ludwig mitzu- 
teilen. Gleichartige Schreiben ergingen auch an die ubrigen 
namhaften Mitglieder der Vereinung und an die Eidgenossen. 
Letztere freilich bekiimmerten sich wenig darum, dass die 
thatsachliche Voraussetzung des Kaisers uberhaupt nicht mehr 
zutraf; fur die Mitglieder der Vereinung hatte die Sache je- 
doch eine ernste Bedeutung: nachdem sie ihr Geld und ihre 
Krafte an den burgundischen Feldzug gesetzt hatten, mussten 
sie erwarten, dass der Kaiser sie trotzdem noch fiir die Heer- 
fahrt zum Entsatze von Neuss heranziehen wiirde. 

Am glimpflichsten fuhr noch Herzog Karl. Die Nachricht 
von der Niederlage hatte auf den burgundischen Fursten einen 
niederschmetternden Eindruck gemacht; wie Koln am 29. No- 
vember an Strassburg mitteilte, hatte die Kunde ihn ganz 
verstort. Seine Rate, die im Geiste bereits ganz Burgund 
von den feindlichen Scharen uberschwemmt sahen, drangen in 
ihn, die Belagerung aufzuheben und seinen Stammlanden zu 
Hilfe zu eilen. Dawider verschwor der Herzog hoch und 
teuer: er wolle tot vor Neuss bleiben oder seinen Willen 
schaffen, und sollte er alle seine Lande dariiber verlieren. 2 ) Da 
begunstigte ihn das Gliick nun so sehr, dass das Heer der 
Verbttndeten sich auflSste, ohne die Friichte des Sieges zu 
pfliicken, so dass Karl nun doch noch wagen durfte, die bei- 



*) Leider hat sich von den burgundischen Siegestrophaen im Elsass, 
"wie es scheint, nichts erhalten. — *) Knebel passim. 



Digitized by LjOOQIC 



400 Witte. 

den italienischen Kompagnien von Troylo und Lignana und was 
der Graf von Romont sonst noch von italienischen Mann- 
schaften zusammengezogen hatte, in sein Lager vor Neuss 
zu berufen. 

XIII. 

Nachdem das Heer der Verbundeten sich aufgelost hatte, 
war es mit grossern Ereignissen allerdings vorbei, aber jetzt 
entbrannte der Grenze entlang der kleine Krieg, unter dem 
die anstossenden burgundischen Landschaften ausserordentlich 
zu leiden batten. Zwar liessen es die Burgunder an Ver- 
geltungsmassregeln nicht fehlen ; aber die Wirkung der Schlacht 
bei Chenebier war doch so nachhaltig, dass sie es zu keinem 
ernsten Zusammenstoss kommen liessen und sich nur ver- 
stohlen bei Nacht in das angrenzende Gebiet des Bischofs 
von Basel hinauswagten. Der Niedern Vereinung kam es 
ausserordentlich zu statten, dass sie jetzt die festen Punkte 
Mumpelgart, HSricourt und Belfort besetzt hielt, von wo 
aus die Besatzungen Streifziige bis weit in die Franche-Comte 
hinein unternahmen; und dieser Raubkrieg wurde nicht wenig 
gefordert durch die milde Witterung, die auf die anfangliche 
K'alte gefolgt war. Einer solchen Schar aus Mumpelgart ge- 
lang es am 20. Dezember unter Fuhrung des Baseler Haupt- 
manns Veltin von Neuenstein das am rechten Ufer des Doubs 
zwischen Blamont und Pruntrut wohl gelegene feste „Wasser- 
haus tt Mandeure zu erobern; und urn dieselbe Zeit eroberte 
der Bischof von Basel mit Unterstiitzung Solothurns das feste 
Bergschloss A la Roche, iiber dem rechten Ufer des Doubs, 
ostlich von St. Hippolyte gelegen, nach dem die burgundischen 
Herren von Varambon Grafen de la Roche sich nannten; hin- 
gegen vermochte er die Landschaft Tr6villiers nicht zu be- 
haupten. Mit den Besatzungen dieser festen Platze und Bur- 
gen wetteiferten die „laufenden a Knechte der Eidgenossen 
besonders aus Biel und Solothurn in verheerenden Raubziigen; 
worauf zu Hause Rad und Galgen stand, das wurde unter 
der Flagge des Kriegs straflos in der Franche-Comt6 verubt; 
von den verschiedensten Seiten drangen diese wilden Gesellen 
ins Land ein, verbrannten Dorfer ohne Zahl und fahrten das 
Vieh und alles, was nicht niet- und nagelfest war, mit sich fort. 

Wahrend so an den Grenzen der Waffenlarm weiter er- 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 401 

scboll, herrschte auf politischem Felde scheinbar die tiefste 
Ruhe. Es war, als ob die Niedere Vereinung und die Eid- 
genossen Karl von Burgund und Ludwig von Frankreich ganz- 
lich vergessen hatten; bei den Verhandlungen der folgenden 
Tage ist nirgends die Rede von den Dingen, woran doch aller 
Interesse bing. Es ist die Verteilung der Beute und wie man 
auf das Mandat des Kaisers antworten will, was zur Sprache 
kommt. Auf einera Tag zu Luzern 1 ) verstandigten sich die 
Verbiindeten dahin. dass das Beutegeld im Betrag von iiber 
100 000 Gulden nach der Anzahl der Leute, so jeder Teil 
wahrend des Feldzuges gehabt hatte, verteilt werden sollte; 
hicgegen bestanden die Eidgenossen darauf, das von ihnen 
eroberte Geschiitz allein fiir sich zu behalten, wahrend sie 
doch zugleich einen Anteil an dem Schatzgeld der Gefangenen 
begehrten, welche die Reisigen gemacht hatten. Wichtig war 
ein anderer Beschluss, der in Anlass der Erfahrungen des 
letzten Feldzuges gefasst wurde. Da hatten sich manche vor- 
^eitig dem Beutemachen ergeben und waren darttber mit ein- 
ander in Streit geraten. Abgesehen davon, dass auf diese 
Weise der Feind um so leichter entschlupfen konnte, bestand 
noch die Gefahr, dass er sich wieder ordnete und dann „bi- 
derb Liihte ob dem Gut" erschlug. Darum und damit nicht 
allewegen den Frommsten und Vordersten die Streich und 
den Hintersten, es waren nun Freiheitsbuben 2 ) oder andere 
unniitze Leute, das Gut wlirde, wurde einbellig auf dem Tage 
beschlossen: sobald es wieder zu Kriegen kame, dass sowohl 
die Niedere Vereinung als auch die Eidgenossen die Ihren 
den Eid schworen liessen, den die von Bern in ihren Kriegen 
schworen, dass namlich niemand vor Beendigung des Kampfes 
plundern diirfe; um solches aber zu verhiiten, solle man alle- 
wegen eine Summe Leute auf die Nachhut ordnen und die- 
selben zu den Heiligen schworen lassen, lediglich auf die Frei- 
heitsbuben zu achten oder andere, welche anfingen zu pliin- 
dern, bevor das Gefecht ein Ende Mtte; die sollten sie als- 
dann erstechen. tJberhaupt solle man keine Fremde oder 
Freiheitsbuben mehr im Heere dulden, und die man plundern 



1 ) Der Abschied bei Diebold Schilling 145, aber ohne Datum; in den 
eidgen. A bach, nicht erw&hnt. — 2 ) So und Tramelbuben heissen diese 
Freibeuter oder Marodeure bei den Eidgenossen; in Suddeutschland fuhren 
sie den Namen Blutzapfen und in Banden vereint, den Namen Blutbarst. 



Digitized by LjOOQ IC 



402 Witte. 

fande, solle man alle niederstechen , da sie zu nichts gut 
waren, als biedern Leuten die Beute vorwcg zu nehmen. 

Darauf tagte die Niedere Vereinung am 13. Dezeraber zu 
Basel. 1 ) Den Eidgenossen wurde hier ihr Anteil an dem Schatz- 
geld der Gefangenen zugesprochen, wobei ein fur allemal aus- 
gemacht wurde, dass fernerhin in Scharmiitzeln oder Gefechten 
keine Gefangene mehr gemacht werden sollten, und aus be- 
sonders geneigtem Willen verzichteten die Fursten und Stadte 
zugunsten der Eidgenossen auf das zu Frahier und HSricourt 
erbeutete Geschiitz. Hauptgegen stand der Tagesordnung war 
aber Stellungnahme zu dem kaiserlichen Mandate. Es wurde 
beschlossen, eine Gesandtschaft an den Kaiser abzufertigen, 
und die Instruktion fiir dieselbe festgestellt. Danach sollte 
die Gesandtschaft zun'achst erklaren, wie der Feldzug ein- 
getretener Kalte halber hatte abgebrochen werden miissen und 
ausserdem das kaiserliche Schreiben erst eingetroffen ware, 
nachdem sich das Heer bereits aufgelost hatte; im ubrigen 
sollte die Gesandtschaft eine abwartende Haltung einnehmen 
und allenfalls dem Begehren des Kaisers urn Zuzug zu dem 
Reichsheer dadurch zuvorkoramen, dass sie ihrerseits um Hilfe 
bat, wozu der Kaiser den der Vereinung gelegenen Fursten 
und Reichsstadten entsprechende Weisungen geben mochte. 
Letzteres kostete dem Kaiser nichts und war daher wohl zu 
erreichen; dass hingegen der Kaiser die Mitglieder der Ver- 
einung von der Teilnahme an der Reichsheerfahrt entbinden 
wurde, war kaum zu erwarten, und ebenso war es vergebliche 
Liebesmiih, wenn die Boten — vermutlich auf Betreiben von 
Strassburg — nun auf Mittel und Wege sinnen sollten, den 
Kaiser mit Kurftirst Friedrich dem Siegreichen zu versohnen. 
Gewiss Jag es nicht bloss im Interesse der Niedern Vereinung, 
sondern ebensosehr im Interesse des Reichs, nachdem der 
Krieg mit Burgund ausgebrochen war, den machtigen rheini- 
schen Kurfiirsten von dem burgundischen Bundnis abzuziehen; 
aber bisher hatte es noch niemand vermocht, den starrsinnigen 
Kaiser dazu zu bewegen, von seinen Anspruchen an den Kur- 



M Der Abschied ist in unvollst&ndiger Fassung in den Eidgen. Absch. 
yerdffentlicht; die Voraussetzung, als ob es sich hier um einen Tag der 
Eidgenossen handelte, ist irrig. VoUstandigere Fassnngen des Abschieds, 
denen ich folge, im Basel. A.A.G 8 und im Kolmarer A. Ein Stuck 
des Abschiedes auch bei Chmel, Mon. Habsburg 1, 207—208 unter 1475. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Bargunderkriege. 403 

fursten, die er nun doch einmal nicht verwirklichen konnte, 
etwas abzulassen. Die weitere Thatigkeit des Tages war auf 
Starkung und Ausdehnung der Vereinung gerichtet. So sollte 
jeder an seinem Orte trachten, diejenigen, welche im Bereich 
der Vereinung sassen und doch nicht derselben beigetreten 
war en, „zum Gehorsam und Mitbalten zu bewegen"; und urn 
zu verhliten, dass das Land von Streitkraften entblosst wiirde, 
ward beschlossen, dass niemand ausser Landes reiten sollte. 
Ein weiterer Beschluss, wonach dem Feinde bei Strafe der 
Beschlagnahme keinerlei Kaufmannsgut zugef iihrt werden diirfte, 
wurde zunachst noch einer Besprechung mit den Eidgenossen 
vorbehalten. Ausserdem wurde ins Auge gefasst, nach MUm- 
pelgart seitens der Vereinung einen Zusatz von 100 Reisigen 
und 100 Fussknechten zu legen, sowie die Festung mit Ge- 
schiitz besser zu versehen. Hieriiber, sowie iiber Abfassung 
einer Heeres- und Beuteordnung wurde in demselben Monat 
auch noch zu Ensisheim getagt, ohne dass es daruber zum 
Abschluss gekommen ware. Endlich wurde zu Basel auch 
das Schicksal jener ungliicklichen Lombarden besiegelt, die in 
der Schlacht gefangen genommen waren. Am 18. Dezember 
wurden samtliche Gefangene nach Basel gebracht und die 
Lombarden unter ihnen gefoltert, bis sie sich zu jenen Graueln 
bekannten, die im August im Sundgau veriibt waren; darauf 
wurden am 24. Dezember 18 von ihnen zu Basel vor dem 
Steinenthor mit Urteil und Recht als Ketzer alle in einem 
Feuer verbrannt, das doch nit allein Gott dem allmechtigen 
und unserra cristenlichen glouben loblich, sunder ouch aller 
Tutschen Ehre was, und ein urkiinde, das si semlicher ketzerie 
fremd sind. 1 ) 

Wahrend so im Vergleich zu den voraufgegangenen Mo- 
naten ausserlich tiefe politische Ruhe eingetreten war, vollzog 
sich im Stillen bei den Eidgenossen ein politischer Stimmungs- 
wechsel, welcher der Politik Berns gefahrlich werden konnte. 
Der Feldzug von H&ricourt hatte mit einem Misston geendet, 
und dieser Misston halite in der ganzen Eidgenossenschaft 
wider. Die Eidgenossen mussten sich von Konig Ludwig 
fur getauscht halten; erst hatte er sie in den Krieg mit Bur- 



*) Sodomiterei iiben nannte man ketzern , die, welche solchem Laster 
ergeben waren, Ketzer. 



Digitized by LjOOQ IC 



404 Witte. 

gund gelockt und jetzt uberliess er sie ihrem Schicksal. Die 
Lage war keineswegs unbedenklich. Die Dinge standen vor 
Neuss darnals sehr bedenklich; dcr Fall des Platzes scbien 
unmittelbar bevorzustehen, und Karl hatte nach Burgund ge- 
schrieben, sobald das geschehen, wolle er mit ganzer Macht 
heraufziehen und zeigen, dass der gethane Schaden ihm zu 
Herzen gehe. 1 ) Dann hatte man den Feind im eigenen Land 
«zu erwarten, und damals waren die Eidgenossen durchaus nicht 
so siegesgewiss, dass sie dieser Aussicht nicht mit Besorgnis 
^ntgegengesehen hatten. Dazu kam, dass der verheissene 
Lohn in klingender Miinze noch immer ausblieb; wer biirgte 
tlafiir, dass diese schonen Verheissungen nicht ebenso trugerisch 
waren wie das Versprechen franzosischer Waffenhiilfe? Dafiir 
hatten die Mannschaften ansteckende Krankheiten mit heim- 
gehracht, und mancher musste noch nachtraglich in Folge der 
^rlittenen Strapazen ins Gras beissen. „Allerlei Worte a tiber 
den Konig gingen bei den Eidgenossen im Schwange, und es 
war natiirlich, dass Bern fiir alles verantwortlich gemacht 
-wurde. Was die Eidgenossen in Zwist mit Burgund gebracht 
hatte, schien bereits vergessen zu sein. Mulhausen und 
Hagenbach waren ob der letzten Ereignisse dem Gedachtnis 
entschwunden. Selbstverstandlich versaumte die Herzogin von 
Savoyen nicht, von diesen Verhaltnissen Nutzen zu Ziehen, 
um sich aus der Klemme zu befreien, in der sie sich befand. 
Mit erneutem Eifer nahm sie ihre Bemuhungen auf, Frieden 
zwischen Burgund, den Eidgenossen und der Niedern Ver- 
•einung zu vermitteln. Selbst in Bern regten sich burgundische 
Neigungen; der Herr von Bubenberg hatte am Ende doch 
Recht gehabt, als er davor warnte, diese Wege einzuschlagen. 
Die Stadt vermochte ebensowenig die Haltung ihres Freundes 
zu deuten. Konig Ludwig hiillte sich auf alle Schreiben Berns 
in tiefes Schweigen, und auch Diessbach liess nichts von sich 
horen. Anfang Dezember erst erhielt Bern vom Konig eine 
Antwort auf die Meldung von dem Ausrucken ins Feld, aber 
-dieses Schreiben, das sehr lange gebraucht hatte, um nach 
Bern zu kommen, war „vinster a , lang und unverstandlich und 
^nthielt keineswegs die erwiinschte Zusage gemeinsamer Krieg- 
fiihrung. Ein langes Schreiben an Diessbach vom 6. Dezem- 



J ) Sehr. Berns an Diessbach vom 6. Dez. Bern A. T. M. C. 346. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Ge8chichte der Burgunderkriege. 405* 

ber zeigt so recht, welche Sorgen die Stadt sich machte, wie 
sie sich die Haltung des Konigs schlechterdings nicht erklaren 
konnte; vor allem ausserte Bern sich hochst beunruhigt iiber 
das Geriicht, dass der Kflnig mit Herzog Karl Frieden gc- 
schlossen habe. Langsam verstricheo die Tage; endlich kamen 
Nachrichten, die aller Sorge ein Ende machten. Diessbach 
war auf dem Heimwege, und am 27. Dezember kehrte auch 
der Bote heim, der dem Konig die Siegesnachricht gebracht 
hatte. Er iiberbrachte ein ausserst verbindliches Glttckwunsch- 
schreiben 1 ) des Konigs an die Stadt, worin er die Absendung 
einer Botschaft ankiindigte, urn alle Sachen freundlich zu be- 
schliessen, und noch besser waren die Nachrichten, welche 
von Diessbach einliefen. Voll Gliick schrieb dann auch Bern 
am 27. Dezember den befreundeten Stadten Strassburg, Basel 
und Solo th urn, dass der Konig ganz keinen Frieden mit dem 
Herzog gemacht habe; wohl habe der Herzog an den Konig 
urn Frieden werben und suchen lassen, und das habe derselbe 
nicht abgeschlagen, urn die Absichten des Herzogs zu erfahren; 
und soweit sie verstehen, konnen sie in ganzer Wahrheit 
nicht anders finden, als merklich Gnad und ganzen getreuen 
Willen seitens des Konigs. Sofort kam auch ein neuer frischer 
Zug in die Politik der Stadt, und zun'achst die Herzogin von 
Savoyen sollte es erfahren, dass der Berner Bar nicht mit 
sich spassen liess. 

XIV. 
Was veranlasste nun den franzosischen Konig zu dieser 
ratselbaften Unthatigkeit? Noch nie hatte sich das Gliick ihm 
so gunstig bewiesen: im Verein mit der Niedern Vereinung, 
den Eidgenossen, dem Kaiser und dem Reich konnte er seinem 
Todfeind die grossten Nachteile zufugen. Wohl oder libel hatte 
Karl die Belagerung aufheben und seinen Stammlanden zu 
Hilfe eilen miissen. Das war es aber gerade, was der Konig 
vermeiden wollte. Jene Politik, die ihm Philipp de Commines 
gegen Karl von Burgund angeraten hatte, war fur Frankreich 
sehr wohlthatig gewesen. Dem Konig war mit dem Waffen- 
stillstand eine Frist gewahrt, die er nicht versaumt hatte, 
aufs beste zu benutzen, um mit den Anhangern des Herzogs 
Abrechnung zu halten. Die schwersten Schliige trafen in dieser 



*) Vom 11. Dezember. Basel A. St. 91/163 cop. ch. coaev. Ubersetzung. 

Digitized by LjOOQ IC 



406 Witte. 

Hinsicht den nachsten Verwandten des Konigs, den alten 
Titularkonig von Sizilien und Jerusalem, Rene, Herzog von 
Anjou und Bar, Graf von Provence, dafiir dass der alte Herr 
sich in feindliche Umtriebe wider ihn eingclassen hatte. Kurzer 
Hand nahm er Anjou und Bar in Besitz, wie er dem jungen 
Herzog Rene von Lothringen, dem Enkel von Konig Rene, 
sagen liess, urn diese Landscbaften fur ihn zu retten; und 
zugleich entzog er diesen der eisernen Umarmung des burgundi- 
schen Fiirsten. Herzog Ren6 wusste nur zu gut, dass fiir ein 
unabhangiges Herzogtum Lothringen in den hochfliegenden 
Planen Karls von Burgund kein Platz war; auf den Thron- 
stufen des Konigreichs Burgund Platz zu nehmen, war eine 
verzweifelte Aussicht. Was blieb ihm anders ttbrig. als die 
Hand von Konig Ludwig zu ergreifen, da sich ihm keine 
bessere bot? Konig Ludwig war ein vorsichtiger Spieler; der 
Yertrag blieb zunachst gebeim, und Herzog Ren6 kam einst- 
weilen alien Verpflichtungen des Vertrages von Nancy nach, 
namentlich was den Durchzug der burgundischen Truppen 
durch Lothringen nach Neuss betraf. Wenn der Augenblick 
es erheischte, war es Zeit genug, dass der Ftirst das Visir 
luftete. Der Konig durfte aber das beruhigende Bewusstsein 
haben, dass es in seiner Macht stand, sobald er wollte, seinen 
Gegner von aller Verbindung mit den beiden Landschaften, 
die recht eigentlich die Grundlage seiner kriegerischen 
Macht bildeten, dem Herzogtum und der Freigrafschaft Bur- 
gund abschneiden zu konnen. 1 ) Lieb ware es ihm gewesen, 
wenn er die Verteidigung des neuen Bundesgenossen auch 
den Eidgenossen hatte aufladen konnen; da diese dazu aber 
nicht bereit waren, hatte er bereits erwogen, dass die Niedere 
Vereinung dazu trefflich geeignet ware. Ebensowenig liess er 
sich durch den Waffenstillstand behindern, in kraftigster Weise 
den Krieg mit Juan II. von Aragon fortzusetzen trotz des 
Einspruches der Herzoge von Burgund und Bretagne, dass 
derselbe in den Waffenstillstand mit einbegriffen ware. Wah- 
rend Karl vor Neuss lag, liess er den treuen Verbundeten 
verbluten, der vergebens auf ihn seine Hoffnung gesetzt hatte, 
als der Waffenstillstand mit Burgund erlosch, war Ludwig 
Herr von Roussillon geworden und hatte von dieser Seite 

*) Witte, Lothringen und Burgund im Jahrbuch fur lothring. Ge- 
schichte 2, 33 ff. Vgl. auch p. 71 dieser Abhandlung im ersten Hefte. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 407 

nichts zu fiirchten; der frfthere aragouische Gegner suchte 
jetzt seinen Halt an Frankreich, nachdem die burgundische 
Stiitze sich hinfallig bewiesen hatte. Wenu es dem Konig 
sodann nicht gelang, seine Schwester Jolantha von Savoyen 
von dem burgundischen Biindnis abzuziehen, so hatte er sie 
doch unschadlich gemacht, indem er ihr in Bern und ihrem 
Schwager Philipp von Bresse zwei zuverlassige Wachter setzte, 
die keine Feindseligkeit gegen Frankreich zuliessen. 

Auf der andern Seite war es aber auch Herzog Karl ge- 
gluckt, das, was Konig Ludwig immer gefiirchtet hatte, ins 
Werk zu setzen; das Biindnis zwischen England, Burgund 
und Bretagne war eine Thatsache geworden. Noch bevor sich 
Karl gen Neuss erhob, war am 25. Juli durch seinen Bruder, 
den grossen Bastard Anton von Burgund, zu London das 
Biindnis geschlossen, das Frankreich mit Zerstiicklung be- 
drohte. Als Philipp der Gutc von Burgund mit Heinrich von 
Lancaster jenes verhangnisvolle Biindnis schloss, das Frank- 
reich an den Rand des Abgrundes brachte, da war es vor 
allem die Begierde, den Mord des Vaters an dem vermeint- 
lichen Morder zu racben; er selber hatte nie aufgehort, als 
franzosischer Prinz zu denken und zu fuhlen. Karl hatte dies 
Gefuhl nie gehabt, und als Konig Ludwig von dem Konig von 
Schottland den Abschluss des Biindnisses vernahm, da wusste 
er, auch ohne dass er die Vertragsbedingungen kannte, was 
ihm bevorstand, wenn es ihm nicht gelang, die Ausfuhrung 
des Vertrags zu vereiteln. Die Bedingungen waren freilich 
inerkwurdig genug. Herzog Karl von Burgund verpflichtet 
sich, Konig Eduard von England zur Wiedereroberung seines 
Konigreiches Frankreich oder doch wenigstens der Herzogtiimer 
Guyenne und Normandie mit ganzer Macht Beistand zu leisten, 
und Konig Eduard will zu diesem Zweck mit 10 000 Mann bis 
zum 1. Juli 1475 in Frankreich landen. Fur seinen Beistand 
soil Karl das Herzogtum Bar, die Grafschaften Champagne, 
Nevers, Rhetel und andere Landschaften als freies Eigen er- 
halten, uud dieser Verzicht auf die Lehenshoheit wird von 
Kcinig Eduard in grossmiitiger Weise auf alle andern Lehen 
Burgunds von der Krone Frankreich ausgedehnt. Nicht min- 
der grossmiitig ist Herzog Karl; er will gestatten, dass Konig 
Eduard und seine Nachfolger sich zu Reims, der Hauptstadt 
seiner Grafschaft Champagne, kronen lassen diirfen. 



Digitized by LjOOQIC 



408 Witte. 

Der Vertrag hat wenigstens den Vorteil, dass er recht 
deutlich zeigt, welches Ziel dem burgundischen Fiirsten im 
besten Falle vor Augen schwebte: Abschuttelung der franzosi- 
schen Lehenshoheit, so wie thatsachlich die Hoheit des Deut- 
schen Reichs schon langst abgeschuttelt war, was er auch 
bereits mit der Errichtung eines obersten Gerichtshofes zu 
Mecheln fur samtliche burgundische Landschaften, einerlei ob 
sie der Hoheit des Deutschen Reichs oder Frankreichs unter- 
standen, zum Ausdruck gebracht hatte; sodann Abrundung 
und Yereinigung der getrennten burgundischen Staaten zu 
einem Ganzen.* Bezeichnend fur den Charakter des Herzogs 
ist, dass er auch in diesem Vertrage nicht vergass, seinem 
Hasse gegen seinen Staramesvetter Johann von Burgund, 
Grafen von Nevers und Rhetel, Ausdruck zu geben, indem er 
sich dessen Landschaften abtreten liess. Die Errichtung eines 
Konigreichs Burgund war mit nichten einTraum; man sieht, 
wie sehr den Herzog der Gedanke unausgesetzt beschaftigte. 
Wenn es dann gelang, wie er nicht zweifelte, vor der Lan- 
dung Konig Eduards in raschem Siegeslauf sich das Erzbis- 
tum Koln zu unterwerfen, wenn er darauf an den elsassischen 
Stadten ein schweres Strafgericht vollzogen und im Verein 
mit Konig Eduard den alten Feind niedergeworfen hatte, dann 
blieb es ein Leichtes, auch da das Konigreich Burgund zu er- 
neuern, wo sich die Erinnerung daran noch nicht ganz ver- 
loren hatte, an den Gestaden des Genfer und Neuenburger 
Sees und im Gebiete der Saane und Aar. *) Es war ein Gliick, 
dass dies Plane waren, die im Kopfe des abenteuerlichen 
Fiirsten entsprangen, ohne dass er dabei die Krafte seiner 
Gegner zu Rate zog. 

Bei alledem war die Lage von Konig Ludwig bedenklich. 
Wenn beide Fiirsten ihre Streitkrafte vereinigten und auf 
Paris losdrangen, wenn der Herzog von Bretagne von Westen 
her vorriickte, dann war vielleicht nicht die Sache Frankreichs, 
aber auf alle Falle diejenige Konig Ludwigs verloren; es war 
vorauszusehen , dass alle die grossen Herren, die den Konig 
ebensosehr hassten als fiircliteten, sich in Masse erheben wiir- 
den. Hatte der Konig ira Krieg pour le Bien publique den 
Kopf mit knapper Not aus der Schlinge gezogen, so blieb er 



2 ) Vgl. P- 44 dieser Abhandlung. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 409 

jetzt unrettbar stecken; hatte doch jetzt jedermann am eigenen 

Leibe erfahren, was zu befurchten stand, wenn der Konig 

aufhflrte, zu furchten. So verlangte die Lage allerdings die 

grosste Behutsamkeit Auf alle Falle musste der Konig zu 

yerhindern suchen, dass beide Ftirsten zu dem gegebenen Zeit- 

punkt ibre Streitkrafte vereinigten; vermochte er den Konig 

Eduard nicht an der Landung zu hindern, so musste er ver- 

suchen Herzog Karl so zu beschaftigen, dass er die Vereinigung 

nicht ausfiihren konnte. Gelang das nicht, nun, so musste 

er seinem Stern vertrauen, und als der feine Menschenkenner, 

der er war, hoffen, dass ebensowenig wie Feuer und Wasser 

der trage, genussftchtige Englander und der rastlose Burgunder 

auf die Dauer bei einander bleibeu wurden. Somit waren 

dem Konig die Wege vorgezeichnet; er musste alles yermeiden, 

was den Herzog von seinem Unternehmen vor Neuss ab- 

wendig machen konnte, er musste alles thun, urn ihn dort 

festzuhalten und ihn auf neue Eroberungsplane zu bringen, 

die ihn von Frankreich fern hielten. Daher nahm der Konig 

es denn auch mit Gleichmut hin, dass der Herzog wiederholt 

in grober Weise den Waffenstillstand verletzte. Als der Herzog 

den Hass gegen den Grafen von Nevers nicht mehr an sich 

halten konnte und Nivernois schonungslos verwtisten liess, 

begnugte sich der Konig damit, die Burgunder aus der Land- 

schaft zu vertreiben, ohne seinerseits Vergeltung zu uben; 

als der Herzog sich Verduns, (lessen Schutzherr der Konig 

war, bemachtigte und einen alten Sekretar von Konig Rene, 

Jakob Dessales, der im Verdacht stand, Konig Ludwig die 

Geheimnisse seines Herrn verraten zu haben, daraus entftthren 

und zu Luxemburg hangen liess, musste der Statthalter der 

Champagne, Sire de Craon 1 ), Verdun zum Gehorsam zurtick- 

bringen.*) Die Bewohner leisteten zwar harte Busse; sie zahlten 

dem Statthalter 10 000 Franken, und einer der Vater der 

Stadt musste im Hemd, mit blossen Fussen und den Strick 

um den Hals urn Gnade und Verzeihung bitten. 8 ) Damit hatte 

es aber auch sein Bewenden. Den Schweizern aber konnte 

der Konig auf diese Weise vorspiegeln, dass er mit Herzog 

Karl gebrochen hatte und sich wieder mit ihm im Kriege be- 

J ) Georges, nicht Louis de la Tremouille, wie irrtttmlich von mir ge- 
sagt ist. — *) Jean de Troyes 6<L Micbaud 4, 810. — •) Calmet, histoire 
de Lorraine 2, 1001. 

Zdtschr. f. Gesch. d. Oberrh. N. F. VI. 3. 27 



Digitized by LjOOQ IC 



410 Witte. 

fande. In diesem guten Glauben hatten sich die Eidgenossen 
und die Niedere Vereinung befunden, als sie den Marsch auf 
Hericourt antraten. Der Feldzug selbst kam dem Eonig in 
seinen Planen sehr zu statten. Die Begierde, die Elsasser 
und Schweizer zu zuchtigen, musste in dem Herzog nur noch 
starker erwachen, und dazu kam die Verpflichtung, sein Stamm- 
land vor den Raubzugen der Verbiindeten zu schiitzen. So 
durfte der Eonig hoffen, dass der Feldzug am Niederrhein 
seine Fortsetzung haben wtlrde am Oberrhein und in der 
Schweiz. 

Wie stellte sich nun aber Diessbach zu dieser einseitigen 
Auffassung des Eonigs von seiner Bundespflicht? Er hatte 
wohl von vornherein gewusst, dass dieser Teil seiner Mission, 
die militarische Mitwirkung Frankreichs herbeizufuhren, keinen 
Erfolg haben wtlrde; die Haltung des Eonigs entsprach ja 
genau ihren fruheren beiderseitigen Abmachungen, dass die 
Schweizer fiir des Eonigs Geld seine Schlachten schlagen 
sollten. Unter diesen Umstanden machte er es wie der Eonig 
selbst; er htillte sich in tiefes Schweigen und entging dadurch 
der Notwendigkeit, sich Uber diesen kitzlichen Punkt zu &ussern. 
Nachdem es nun aber geschehen, konnte man in Bern um so 
eher daruber hinwegsehen, als sonst Diessbachs Sendung in 
jeder Weise von Erfolg begleitet war. Freilich hatte Diess- 
bach seine Wirksamkeit nicht vollig abschliessen konnen, da 
Bern zu ungeduldig auf seine Ruckkehr drangte. Das Ergebnis 
seiner Sendung liegt ausgedrQckt in den Urkunden, welche 
Eonig Ludwig am 2. Januar ausstellte, und es war der bereits 
angekundigten koniglichen Botschaft vorbehalten, mit diesen 
Urkunden in der Hand alle Schwierigkeiten zu beseitigen, die 
allenfalls noch der volligen Hingabe der Eidgenossen entgegen- 
stehen konnten. Unverandert nahm der Eonig das Bundnis 
an 1 ), wie es zuletzt von Bern abgefasst war, und sicherlich 
waren es die Vorstellungen Diessbachs, welche den misstrauischen 
Herrscher dazu bewogen hatten. Diessbach wusste am besten, 
welche Schwierigkeiten es gekostet hatte, den Vertrag durch- 
zusetzen; wenn jetzt noch Veranderungen getroffen werden 
sollten, zu denen die Zustimmung von den einzelnen eid- 
genossischen Gemeinden erlangt werden musste, so konnte 



*) Die Urkunde des Kdnigs in Eidgen. Absch. n. Beilage 54. 

Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 41 1 

leicht das ganze Werk in die Briiche gehen. Der Konig wollte 
sich daher mit einer miindlichen Erlauterung seitens der eid- 
genossischen Boten liber die Geltung und Auslegung einzelner 
Artikel des Vertrages begniigen. Es war allerdings die Frage, 
ob alle Boten fUr eine solche Deutung, wie der Konig sie 
wollte, zu haben waren; aber Diessbach kannte seine Leute und 
wusste, dass fttr Geld, wenn nicht alles, so doch vieles zu 
erreichen war. So stellte denn der Konig gleichzeitig unter 
dem grossen Siegel eine Vollmacht auf seine jeweiligen General- 
-einnehmer aus zur j'ahrlichen Zahlung von 20 000 Franken 
an die Stadte und Landgemeinden der Eidgenossen. 1 ) Diess- 
bachs Stellung in der Schweiz erhielt aber eine gewaltige 
Starkung, indem er nun gewissermassen zum Sackelmeister 
des Konigs ernannt wurde und den grossen Geldbeutel erhielt, 
aus dem er die konigliche Sonne nach Gunst und Verdienst 
erstrahlen liess; denn ihm und den koniglichen Gesandten lag 
die Verteilung der Gelder ob unter die, welche sich einer Be- 
Johnung wiirdig machten. 

Die beiden andern Urkunden, welche Konig Ludwig an 
diesem Tage ausstellte, betreffen die endgiltige Regelung des 
Verhaltnisses von Herzog Sigmund; sie waren das Ergebnis 
der Verhandlungen, welche der Konig zu Paris durcb den 
Prasidenten von Toulouse und den Landvogt von Montferrand 
sowie den Propst von Minister, Herrn Jost von Silenen, mit 
den herzoglichen Gesandten, dem Grafen von Eberstein und 
Meister Konrad Stiirtzel*) fohren liess, und insofern dieselben 
mit einem ganzlichen Misserfolg der Osterreicher endeten, 
bedeuteten sie einen ebenso grossen Erfolg der Schweizer, 
^oweit diese davon beriihrt wurden. Da handelte es sich zu- 
nachst um den Versuch Herzog Sigmunds, die Verbindlichkeit 
der „ewigen a Richtung auf seine Leibeserben zu beschranken. 



l ) Commines-Lenglet HI, 878. — *) Instruktion fttr die beiden Ge- 
sandten bei Chmel, Mon. Habsb. 1, 248—251. Sie zeigt recht deutlich, 
dass man sich zu Innsbruck noch iramer sehr werkwurdigen Vorstellungen 
fiber die Lage der Dinge hingab. Man muss daruber l&cheln, wenn die 
Gesandten in Anlass der Vorspiegelungen der franzdsischen Gesandten zu 
Feldkirch (vgl. p. 77 dieser Abhandlung) sich nun alien Ernstes bemuhen 
sollten, dass nicht den Eidgenossen, sondern Herzog Sigmund die 80 000 fl. 
bezahlt wtirden. Wie es scheint, haben die Gesandten in besserer Er- 
kenntnis der Lage sich gehutet, diesen Teil ihrer Instruktion vorzubringen. 
Ihr Bericht fiber diese Sendung 1. c. 252 — 56. 

27* 



Digitized by LjOOQ IC 



412 Witte. 

Der Konig liess aber durch seine BevollmSchtjgten kurzweg 
erklaren, dass er keinerlei Veranderungen vornehmen werde, 
und der Propst von Mtinster erklarte in seinem Dialekt: er 
(der Konig) lasst in (den betr. Artikelj hangen als er hangt. 
Ebenso unglttcklich waren die Gesandten mil ihrem Versuche, 
eine hohere Pension fur ihren Herrn zu erlangen und den Bezug 
derselben als vom Oktober 1473 ab beginnend zu erwirken, und 
auch damit scheiterten sie, als sie die schon zu Feldkirch begonne- 
nen Verhandlungen tiber das Verhaltnis zwischen den beiden 
Fursten zu Ende fiihren und vertragsmassig gestalten wollten. 
An allgemeinen Versprechungen liessen die franzosischen Be- 
vollmachtigten es freilich nicht fehlen; sie wiederholten, dass 
der Konig deshalb gerade den Eidgenossen die 80 000 Gulden 
bezahle, damit sie dafur dem Herzog wider Karl von Bur- 
gund ihren Beistand leisten sollten; sie verhiessen auch, dasa 
der Konig keinerlei Frieden mit Herzog Karl schliessen wiirde, 
ohne Herzog Sigmund einzubegreifen, liessen dabei aber frei- 
lich einfliessen, dass unter Umstanden Herzog Sigmund dann 
doch die Pfandsumme von 83 000 Gulden 1 ) an Herzog Karl 
bezahlen miisste. 1m Dbrigen lehnte der Konig es ab, irgend 
welche bindende Verpflichtung gegenuber dem Herzog einzu- 
gehen. Das war eine Sprache, die von der fruhern erheblich 
abwich, aber Herzog Sigmund hatte eben nichts mehr zu 
bieten, was sein Bundnis wertvoll roach te; kampfen musste 
er doch auf alle Falle, wenn er die eben zuriickerlangten 
Stammlande nicht wieder verlieren wollte. Fur die Niedere 
Vereinung konnte das ein Fingerzeig sein, wessen sie sich zu 
dem Konig zu versehen hatte, dessen Verheissungen sie nicht 
am wenigsten ermutigt hatten, so offen mit Burgund zu 
brechen und alle Briicken hinter sich abzuwerfen. Das End- 
ergebnis der Verhandlungen, die in der zweiten Halfte des 
Dezember begonnen hatten, war also, dass Konig Ludwig am 
2. Januar eine Erklfirung ausstellte, dass der Spruch von 
Senlis in alien Punkten zu Recht bestehe und alle Erben des 
Herzogs verpflichte, und gleichzeitig sprach er dem Herzog 
eine Pension von 10 000 Livres zu, deren Bezug am 1. Januar 
des Jahres 1475 beginnen sollte. Da dieselbe aber fiir ein Jahr 
bereits an die Schweizer vergeben war, konnte es noch einige- 



*) So hoch wird die Summe jetzt angegeben. 

Digitized by LjOOQ IC 



Zur Geschichte der Burgunderkriege. 413 

"Zeit dauern, bis Herzog Sigmund aus dieser Geldquelle schopfen 
lconnte. 

Zu derselben Zeit wurde eine andere Verhandlung zu Ende 
gefiihrt; es handelte sich um das Biindnis zwischen Frank- 
reich und dem Deutschen Reich. Wenn Konig Ludwig aber 
glaubte, mit Kaiser Friedrich dasselbe Spiel treiben zu konnen, 
so irrte er sich griindlich. Der Kaiser kannte seinen alten 
Feind zu genau, als dass er nicht sorgfaltig Schritt um Schritt 
erwogen hatte. Beide Teile spielten ein diplomatisches Vcr- 
steckenspiel, und wenn der Kaiser am 31. Dezember zu Ander- 
nach ein Biindnis untersiegelte, dem auch die beiden geist- 
lichen Kurfursten von Mainz und Trier und die weltlichen 
von Sachsen und Brandenburg beitraten 1 ), wonach der Kaiser 
ein Heer von 30 000 Mann wider Karl von Burgund auf- 
stellen und zugleich der Konig ein ebenso starkes Herr am 
8. Januar 1475 bei Arlon im Herzogtum Luxemburg im Feld 
haben sollte, so trug dieser Vertrag wohl von vornherein das 
Geprage der Unausflihrbarkeit an sich. Die Franzosen ka- 
men nicht, und der Kaiser rtihrte sich einstweilen auch nicht. 
Herzog Karl brauchte bloss ein Wort zu sprechen, und die 
ganze Reichsheerfahrt fiel ins Wasser. 

So ging denn das Jahr 1474 seinem Ende zu, ohne dass 
jemand vorhersehen konnte, welchen Ausgang dieser Krieg 
nehmen wiirde, der das Interesse des gesamten Europa in 
Anspruch nahm. Aller Augen waren auf Neuss gerichtet, 
dessen heldenmiitige Biirgerschaft die Entscheidung tiber die 
Geschicke des mittleren Europa in Handen hielt. Fiel die 
Stadt, so erhielt Karl die Hande frei und er konnte sich mit 
Ehren aus diesem Unternehmen herausziehen , welches doch 
nicht so leicht war, als er sich gedacht hatte. Es stand dann 
in seiner Wahl, ob er sich mit jenem gewaltigen Heere, das 
« vor Neuss gesammelt, dem besten, das er jemals gehabt 
hatte, zunachst gegen die Niedere Vereinung und die Eid- 
genossen oder sofort gegen Frankreich wandte. In jedem Fall 
ward dann die Lage hochst bedenklich. Die Erfahrungen, 
welche die Niedere Vereinung mit der Opferwilligkeit der Eid- 
^enossen gemacht hatte, waren keineswegs ermutigend, und 



] ) Markgraf, de bello Burgundico a Carolo Audace contra archiepis- 
•copatam Colon, suscepto 25. 



Digitized by LjOOQ IC 



414 Witte. 

es begreift sicb, dass namentlich Strassburg mit Sorgen in 
die Zukunft sah. Die Stadt mochte schon im Geiste sehen r 
wie der Herzog nach dem Falle von Neuss im Verein mit 
Kurfurst Friedrich dem Siegreichen dem Kaiser den Frieden 
gebot und dann sein Lager vor ihren Thoren aufschlug. Frei- 
lich brauchte sich die Stadt uber den Ausgang der Belagerung 
keine Sorge zu machen, sie hatte noch grossere Gefahren 
siegreich bestanden; aber immerhin standen dann harte Opfer 
bevor. Viel schlimmer stand es mit den Ubrigen Teilen des 
Landes, und so kann man sich die Spannung wohl eiklaren r 
mit der man bier am Oberrhein die Entwicklung der Dinge 
am Niederrhein verfolgte. Man braucht nur einen Blick in 
die Aufzeichnungen des biedern Knebel zu werfen. Kann er 
einen Erfolg der Burger zu Neuss verzeichnen, so kennt sein 
Jubel keine Grenzen; bei Erfolgen der Burgunder ist ihm kein 
Wort stark genug, urn seinen Hass und seine Furcht gegen 
die Person des burgundischen Herzogs und alles, was damit 
zusammenbangt, auszudriicken. Man war sich nur zu gut 
bewusst, dass bei der Entscheidung eine Reihe von Faktoren 
mitwirkten, die unberechenbar waren. Dass auf den Kaiser 
kein Verlass war, wussten die Stadte schon lange; sie sollten 
erfahren, dass auf den Konig von Frankreich noch viel weniger 
Verlass war, dass sie allein auf ihre eigene Kraft angewiesea 
waren fiir den Kampf mit .dem burgundischen B Wuterich tt . 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrftge zur Geschiehte 
der Gisterzienserabtei SchOnau bei Heidelberg. 



Von 

Maximilian Huffschmid. 

[Hierzu Tafel IV.] 



Unter den rechtsrheinischen Klostern der unteren Eurpfalz 
nahm, abgesehen von Lorsch, welches von 1462 bis 1623 ihr 
nur verpfandet war, die Cisterzienserabtei Schonau unstreitig 
die erste Stelle ein. 1 ) Wahrend andere Kloster dieses Ordens, 
wie Eberbach im Rheingau, Maulbronn, Bebenhausen und 
Otterberg entweder durch neue Herausgabe ihrer Urkunden, 
Bearbeitung ihrer Geschiehte oder Beschreibung ihrer Bauten 
den Forscher zu fesseln vennogen, musste Schonau es iiber 
sich ergehen lassen, dass sein Urkundenschatz nur zu ge- 
ringem Teile und zwar ohne Kritik im vorigen Jahrhundert 
veroffentlicht wurde, seine Geschiehte heute noch einer Dar- 
stellung harrt und seine geringen BauQberreste nirgends im 

*) Noch wenige Jahre vor ihrer Auf hebung fuhren Kurfurat Frie- 
drich IL, so wie die Pfalzgrafen Otto Heinrich und Wolfgang, welche in 
einer gemeinschaftlichen Urkunde yon 1553 Bestimmungen fiber die Re- 
gierung der Pfalz nach dem Aussterben der alien Kurlinie treffen, unter 
den unterpfalzischen Landst&nden, welchen dann in gewissen Fallen Be- 
fugnisse zukommen sollten, in vorderster Reihe die Pralaten und als 
ersten derselben den Abt von Schdnau an. Tolner, Hist. PalaL 2, 170 f., 
diese Ztschr. 22, 412 f. Ganz unwahrscheinlich und unbelegt ist die An- 
gabe, welche ich zuerst in dem zu Ende der 18S0er Jahre enchienenen 
Handbuch fur Reisende nach Heidelberg und in seinen Umgebungen 
S. 86 finde, dass ein Abt an einem der Klosterthore in SchOnau die In- 
schrift anbringen Hess: „Einen Heller armer als Kurpfalz". Sie ware 
zwar fur den Reichtum der Abtei, der sprichwdrtlich gewesen sein mag, 
bezeichnend; allein die pfalzische Geschiehte kennt keine Vorgange, welche 
das Kloster berechtigt hatten, sich iiber seine Landeaherrn und Schirm- 
vdgte, mit denen es stets in Eintracht lebte, so wenig taktvoll zu aussern. 



Digitized by LjOOQ IC 



416 Huffschmid. 

Zusammenhange und vollstandig behandelt sind. Vorliegender 
Versuch kann keineswegs dazu bestimmt sein, diese Lucken 
in der pfalzischen Elosterlitteratur auszufullen. Damit dieses 
erreicht werden konnte, waren Vorarbeiten notig, deren Her- 
stellung die Kraft eines Einzelnen bei weitem ubersteigen und 
seine vielleicht knapp bemessene freie Zeit allzusehr in An- 
spruch nehmen wiirde. Es sollen vielraehr nur auf Grand der 
zuganglichen, zumeist gedruckten Quellen einige Ausfuhrungen 
teils geschichtlichen, teils baulichen Inhalts gegeben und da- 
mit einem der kunftigen Bande des Kraus'schen Werkes „Die 
Kunstdenkm&Ier des Grossherzogtums Baden" vorgearbeitet 
werden. Der Unvollkommenheit meiner Arbeit bin ich mir 
nicht unbewusst, glaube aber, zu meinen Gunsten anfuhren 
zu dtirfen, dass der Quellenstoff nur fragmentarisch und mit 
ganz geringen Ausnahmen fur die Aufhellung der Geschichte 
und der Bauten des Klosters bisher so gut wie nichts ge- 
schehen ist. 

Schon gegen Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahr- 
hunderts legten die Schonauer Monche ein Kopialbuch 1 ) ihrer 
Urkunden an, wodurch dieselben wohl als entbehrlich teil- 
weise dem Untergange gewidmet waren. Nach der Aufhebung 
der pfalzischen K15ster im 16. Jahrhundert wurden ihre Archi- 
yalien dem neu gegrttndeten Archive der geistlichen Verwal- 
tung in Heidelberg und ihre Bibliotheken der kurfurstlichen 
einverleibt. 2 ) Da die alte Pfalz jetzt zumeist unter badischer, 

1 ) No. 728 im grossh. General-Landesarchive in Karlsruhe, nach Fhr. 
Schenk zu Schweinsberg, Replik auf das „Offene Sendschreiben" des 
Herrn Prof. Dr. Boos, Darmstadt 1888 S. 15 im Jahre 1295 geschrieben. 
Erganzend reihen sich an die im 16. Jahrhundert abgefassten Extrakten- 
bucher No. 729 a und 729 b daselbst. — ") tiber den Bestand der 
Schonauer Klosterbibliothek hat sich nur weniges erhalten. Sie besass 
nach der Grabschrift der Hildegunde von Neuss (wortlber unten) deren 
Lebensbeschreibung aus dem Ende des 12. oder Anfange des 13. Jahr- 
hunderts. — Martin Frecht, Professor der Theologie in Heidelberg, erzahlt 
in einem Briefe yon 1531, dass das Autograph des Chronicon Moguntinum 
Konrads I., welcher sich bis zu seinem Tode in Schdnau aufgehalten 
habe, von da nach Eberbach im Rheingau verbracht worden sei. (Roth, 
Fontes rer. Nassoic. 1, 185 Anm. nach den Bodmann'schen Nachtragen 
im kgl. Reichsarchive in Mflnchen). Es ist dieses die unter dem Titel 
Christiani archiep. liber de calamitate eccl. Moguntinae in den M. G. 
SS. 25, 236 f. herausgegebene und urn 1251 vermutUch von dem Mainzer 
Weihbischofe Christian von Litthauen verfasste SchrifU (Wattenbach, 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Sch6nau bei Heidelberg. 417 

lairischer und hessischer Hoheit steht, so sind auch die 
Schonauer Urkunden hauptsachlich in den Archiven in Karls- 
ruhe, Miinchen und Darmstadt verwahrt, der sog. Gatterer'sche 
Apparat 1 ) aber im Staatsarchive in Luzern. 2 ) Zuerst be- 
schaftigte sich in den 1720er Jahren der Reichskammergerichts- 
assessor von Gudenus in Wetzlar damit, aus dem alten Kopial- 

Deutschlands Geschichtsquellen, 5. Aufl. 2, 373 f.) Dieses Eberbacher Auto- 
graph ist verschollen. Erzbischof Konrad I. von Mainz, welcher schon 
am Ende des 12. Jahrhunderts lebte, muss hier ausser Betracht bleiben. 
Von einem Aufenthalte desselben in Sch&nau ist ebensowenig, wie etwa 
#ber den Christians von Litthauen etwas bekannt. VieUeicht liegt der 
Nachricht von Frecht und Bodmann eine Yerwechslung nrit Bischof 
Konrad II. von Hildesheim zu Grunde, welcher seine letzten Tage hier 
verbrachte. — In der Vaticana in Rom befinden sich unter den 1623 
aus Heidelberg entfuhrten Handschriften zwei, welche dem Eloster 
Schonau gehflrten: 1) Cod. Pal. lat. 96 Perg. 14. Jahrh. „Expositio 
in apocalypsim" mit dem Vermerke am Anfange und Ende: „Iste liber 
est beate marie virginis monasterii in Schonawe wore 7 (wort) dioc' (dioc) 
cisterciensis (cist') ordinis (ordis)". Stevenson iunior et de Rossi, Cod. 
Pal. lat. bibl. Vatic. Roma 1886 1, 16. Bartsch, Die altdeutschen Hand- 
schriften der Universitatsbibliothek in Heidelberg S. 182. Als Einband 
ist eine sonst nicht bekannte Schonauer Urkunde von 1331 fiber Breyden- 
born und Ossenbe . . (Breitenbronn und Asbach, BA. Mosbach) verwendet, 
welche Bartsch teilweise abdruckt. Als Beispiel dafur, wie auslandische 
Gelehrte fltichtig und kritiklos verfahren, mag die Tagesbezeichnung des 
Datums dienen: „An santeGallen dage des heiligen Abtes u (16. Oktober). 
Stevenson und v. Rossi halten die Urkunde deshalb fur ein in deutscher 
Sprache abgefasstes Testament, „rogatum in civitate s. Galli a. 1331"!! 
2) Cod. Pal. lat. 443 aus dem Ende des 13. oder Anfange des 14. Jahr- 
hunderts, gemischten Inhalts, enthalt, wie es scheint, auf den Buchdeckeln 
„adnotationes de monasterio s. Mariae de Schonangia et eiusdem juribus" 
(1284). Stevenson et de Rossi 1, 139 f. Waren deutsche Gelehrte mit 
der Abfaasung des Kataloges der Pfalzisch-Vatikanischen Handschriften 
betraut worden, so wurde er nicht so einseitig und oberflachlich aus- 
gefallen sein; jedenfalls hatte man auch mehr Wert auf die Herkunft 
derselben gelegt, wodurch unsere Kenntnis, aus welchen Werken die ein- 
zelnen Klosterbibliotheken bestanden, nur gewonnen hatte. — - VieUeicht be- 
sass Schdnau auch ein Exemplar von Wolframs von Eschenbach Parzival, 
von dem ein Rest aus dem 13. Jahrhundert sich im Kopialbuch No. 728 
eingeklebt findet. Vgl. Mone, Anzeiger f. Kunde der teutsch. Vorzeit 6, 50. 
] ) Christof Wilhelm Jakob Gatterer, geb. 1759 in Gottingen, wurde 
1787 ordentlicher Lehrer der Landwirtschaft, Foretwirtschaft, Technologie 
und Handlungswissenschaft an der staatswirtschaftlichen hohen Schule in 
Heidelberg, 1797 auch der Diplomatik, 1803 Professor der staatswirt- 
schaftlichen Sektion der Universitat, 1805 Oberforstrat, 1823 in den Ruhe- 
stand versetzt und starb 1838 in Heidelberg. Uber seine hinterlassene Ur- 



Digitized by LjOOQ IC 



418 Huffschmid. 

buche eine Auswahl von Urkunden herauszugeben. Bevor er 
seinen Plan ausgefiihrt hatte, ermoglichte er es dem bekannten 
Professor Joannis in Zweibrucken, eineUrkunde von 1173 in- 
dessen 1724 erschienenem Tabularum literarumque veterum 
spicilegium 1, 450 f., die gleiche und zwei weitere Urkunderv 
von 1165 und 1222 in den Scriptorcs hist Mog. 3, 116 f, 118 L 
(1727) „e tabulis Schonaugiensibus nondura evulgatis" zu ver- 
offentlichen. 1 ) 172S erschien der erste (und einzige) Teii der 
Sylloge variorum diplomatariorum von Gudenus, welcher u. a. 
166 Schonauer Urkunden zum Abdrucke brachte. 64 Jahre 
spater (1792) wurden durch den Wormser Weihbischof Wiirdt- 
wein in seinem Chronicon diplom. monast. Schonau 108 Ur- 
kunden herausgegeben , von welchen die No. II mit Gudenus 
No. XXI und die in No. XXX inserierte Urkunde des Abtes 
Ebelin mit Gudenus No. CXXIX identisch ist. Aus der neueren 
Zeit verdient nur noch Mone hervorgehoben zu werden, wel- 



kundensammlung vgl. v. L&her, Archival. Zeitschr. 2, 204 f. Es ist schwer 
zu sagen, ob man mehr die Leichtigkeit bewundern soil, mit welcher urn 
das Jahr 1800 dem geistlichen Archive in Heidelberg Urkunden entfremdet 
werden konnten, oder die Kurzsichtigkeit derjenigen Behtfrden, welchen 
Gatterers Erben den „Apparat a zum Kaufe vergeblich anboten. Die Folge 
ist die, dass allein ungefahr 200 Schonauer Urkunden, von welchen nur 
sehr wenige gedruckt sind, in Luzern sich befinden, statt dass sie der 
Pfalz erhalten blieben. — - *) Auch einzelne Kopialbucher, von welchen 
man es nicht vermuten sollte, enthalten die eine oder andere Schdnauer 
Urkunde, so das in der kgl. Bibliothek in Hannover befindliche Chartu- 
larium Wormatiense, urn 1150 geschrieben, die bei Schannat, Hist, episc 
Worm. 2, 75 abgedruckte von 1145. Obgleich Mone im Anzeiger fur die 
Kunde der teutschen Vorzeit Bd. 7 eine Reihe ungedruckter Urkunden 
daraus mitteilt und die kaiserlichen und kdniglichen schon anderweit be* 
kannt sind, so ware der Geschichte des Wormser Bistums doch ein wesent- 
licher Dienst geleistet, wenn die noch nicht verOffentlichten der nur 4& 
Blatter Kleinfolio fessenden Handschrift, wie z. B. die noch zu erwahnende- 
von 1142 uber Obrigheim am Neckar, den Geschichtsfreunden nicht langer 
vorenthalten blieben. 

*) Vgl. Gudenus, SyUoge praef. 47 und Joannis, Script, hist. Mog. S, 
111. Die obigen drei Urkunden entsprechen den Nummern XI. VIII und" 
LI der Sylloge. — Der Behauptung, dass Joannis zuerst Schdnauer Ur- 
kunden bekannt machte, steht nicht entgegen, dass bereits Freher (t 1614) 
in seiner Schrift De Lupoduno 8. 29 eine Urkunde von 1168 gab, welche 
Joannis a a. 0. 3, 117 f. daraus abdruckte und die sich auch bei Gude- 
nus No. X findet. Freher benutzte namlich nicht das Schdnauer KopiaK 
buch, 8ondern. wie die Gleichheit der Urkundenuberschrift ergiebt, da* 
Lorscher, in welchem sie ebenfalls enthalten ist. (M. Germ. SS. 21, 448.) 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schflnau bei Heidelberg. 419* 

cher in dieser Zeitschrift, besonders im 7., 11. und 18. Bande- 
Abdriicke und Ausziige unbekannter Urkunden lieferte. Von 
den bei Gudenus (G.) oder Wurdtwein (W.) befindlichen Ur- 
kunden sind noch manche in Original vorhanden, so z. B. in 
Luzern G. No. V, IX, XXII, XXVII, XXXV, LI, LXI, LXV r 
LXXVI, LXXXIV, CXVI, CLIV, CLVI und die nichtnura- 
merierte Urkunde S. 51, ferner W. No. I, VIII, XVI, XL, ia 
Karlsruhe G. No. X, XXXVI, LX, LXXIX, XC1II, CXXIII, 
W. No. LXXX; in Darmstadt G. No. XLIII, VV. No. LVIII; 
in der Universitatsbibliothek in Giessen G. No. CLII und in- 
jener in Heidelberg W. No. LXIX. Nachforschungen in diesen 
Archiven und Bibliotheken wiirden sicherlich noch ein besseres 
Ergebnis haben. Wohl ware es endlich an der Zeit, nicht nur 
durch Ausgrabungen die Lage und die Fundamente der ein- 
zelnen Gebaulichkeiten des Klosters Schonau naher kennen 
zu lernen, sondern auch, wie es durch Frey und Remling fiir 
Otterberg, durch Baur fiir Arnsberg in der Wetterau, durch 
Rossel fiir Eberbach und jiingst in so trefflicher Weise durch 
v. Weech fiir Salem geschah, die Urkunden von Schonau nach 
den heutigen wissenschaftlichen Anspriichen neu und voll- 
st'andiger als bisher zu veroffentlichen. Moge diese Arbeit ihr 
Scherflein dazu beitragen! 

Allen denjenigen, welche mir irgendwie behtilflich waren r 
kann ich nicht umhin, meinen verbindlichsten Dank hiermit 
auszusprechen. 



I. Die Klostergrfindung. 

Der Orden der Cisterzienser ging aus jenem der Bene- 
diktiner hervor. In dem zu Ehren der heiligen Maria er~ 
richteten Kloster zu Molismus 1 ) im alten Bistume Langres 
fasste der erste Abt Robert, aus vornehmem normannischem 
Adelsgeschlechte entsprossen, mit 21 seiner Monche den Plan r 
diese Statte wegen der dort eingcrissenen Verderbtheit zu ver- 
lassen und eine neue zu griinden, um daselbst nach den Re- 
geln des heiligen Benedikt in ihrer ganzen und vollen Strenge 
gemeinschaftlich leben zu konnen. Da ihnen das einsame That 



J ) Jetzt Molesme, D6p. C6te-d'Or, Arr. Ch&tillon, Ct. Laignes. 

Digitized by LjOOQ IC 



420 Huffschmid. 

von Clteaux 1 ) fur ihre Zwecke besonders zusagte, so wandten 
sie sich an den Erzbischof Hugo von Lyon, damals p'apstlicher 
Legat, den Bischof Walter von Ch&Ion-sur-Sa&ne, zu dessen 
Diocese im Mittelalter die Gegend gehorte, und an den Landes- 
Jierrn Herzog Odo oder Eudes I. von Burgund, um deren Zu- 
stimmung zu erlangen, welche ihnen auch erteilt wurde, so 
(lass am 21. Marz 1098 der Einzug in die erste Niederlassung 
des neuen Ordens, welchem eine so grosse Zukunft beschieden 
war, stattfinden konnte. Den Grund zu dem bohen Ansehen, 
welches die Cisterzienser alsbald gewannen und lange be- 
haupteten, legte der seiner Zeit scharfste Vertreter der kirch- 
lichen Autoritat, Abt Bernhard von Clairvaux*), einem Tochter- 
kloster von Clteaux, welcher es noch erleben sollte, dass bis 
zu seinem am 20. August 1153 erfolgten Tode auf das ganze 
damals christliche Europa ' verteilt, bereits 343 Monchskloster 
bezogen waren. 

Die naheren Umstande, unter welchen das Kloster Schonau 
gegriindet wurde, sind uns nicht uberliefert. Offenbar nach 
dem Vorbilde des Erzbischofs Adalbert I. von Mainz, welcher 
den Wunsch hegte, in seinem eigenen Gebiete eine Abtei der 
rasch zur Beruhmtheit gelangten Cisterzienser zu besitzen, 
und dieses dadurch bethatigte, dass er denselben das von 
Benediktinern innegehabte Kloster Eberbach im Rheingau an- 
geblich im Jahre 1131 flberliess 3 ), stiftete der dem Mainzer 
Erzstuhle unterstellte Suffraganbischof Burkhard oder Buggo II. 
von Worms die Abtei Schonau. 

Nach den den Regeln des heiligen Benedikt entlehnten 
Vorschriften durfte das zu errichtende Kloster weder in einer 
Stadt, noch in einer Burg oder in einem Dorfe, sondern nur 
in einer von der Ubrigen Menschheit ganz abgeschiedenen Ge- 
gend und uberdies in einer gewissen Entfernung von anderen 



*) Dep. Cote d'Or, Arr. Beaune, Ct. Nuits, Gem. St. Nicolas-lfcs-Cf- 
teaux. — *) Heute Clairvanx-sur-Aube, D6p. Aube, Arr. Bar-sur-Aube, 
Oem. Ville-la-Fert^ — ^ „Desideravi enim specialiter fundare abbatiam 
ordinis Cysterciensis in proprio fundo meo. a Rossel, Eberbach. Urkunden- 
buch 1, 13. Obwohl Sauer (Nassau. Urkundenbuch 1, 117—126) mit 
Recht annimmt, dass die nur in einem spateren Transsumpte erhaltene 
Stiftungsurkunde eine Falschung ist, so durfte doch der darin bezeichnete 
Grund, warum das Kloster den Cisterziensern eingeraumt wurde, sicher- 
lich der massgebende gewesen sein. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schdnau bei Heidelberg. 421 

Klostem erbaut werden. War von dem Stifter eine solchfc 
den Ordenssatzungen entsprechende Ortlichkeit aufgefunden, 
so musste vorerst der Diozesanbischof seine Einwilligung geben T 
und das alljahrlich in Clteaux zusammentretende General- 
kapitel des Ordens fasste nun dar liber Beschluss, ob die Griin- 
dung zu genehmigen und welche Abtei mit der Ausfuhrung 
zu betrauen sei. Diese Aufgabe konnte nur einer solchen 
zufallen, welche zur Zeit wenigstens 60 Monche zahlte. Der 
Abt des ernannten Mutterklosters (meistens pater abbas, maior 
abbas, auch Archimandrit genannt) ubte dann die gleichen 
Rechtc liber die neue Stiftung aus, wie der Abt von Clteaux 
gegeniiber seinen Tochterklostern. 

Buggos Wahl, wo sein Lieblingsplan 1 ) verwirklicht werden 
sollte, fiel auf die zu beiden Seiten der Steinach befindliche 
„schone Aue a , 5,5 km oberhalb der Stadt Neckarsteinach, bei 
welcher sich dieser Bach mit dem Neckar vereinigt. Wer 
jemals etwa von Eltville nach Eberbach im Rheingau oder 
von Melanchthons Geburtsstadt Bretten auf der alten Strasse 
nach Maulbronn seine Schritte gelenkt hat, wird uberrascht 
sein, wenn er auf dem Wege von Neckarsteinach nach^Schonau 
die gleiche Wahrnehmung macht, n'amlich dass diese drei 
Gisterzienserkloster, wie viele andere in gebirgigen Gegenden, 
dem Wanderer erst sichtbar werden, wenn er unmittelbar in 
ihrer Nahe ist, dass sie ebenso plotzlich sejjien Blicken ent- 
schwinden, wenn er sie nur wenig im Rttcken hat. So wollten 
es eben die Ordensregeln.*) Grund und Boden der schonen 
Aue gehorten eigentumlich der Wormser Kirche, welche damit 
den Graien Boppo III. von Laufen 8 ) belehnt hatte. Von ihra 



*) „illud speciale sui desiderii cenobium Schonowe (Jictum." Urkunde 
Bischofe Konrads n. von Worms von 1174. Gudenus S. 29. — *) Otte, 
Handbuch d. kirchl. Ennstarchaologie, 5. Aufl. 1, 17 Note 5 citiert aus 
Brusselii tract, de mon. Germ, folgende Verse, welche den Unterschied 
der Benediktiner- und Cisterzienseranlagen darthun: 

Valles silve8tribu8 undique cinctas 

arboribus divus Bernhardus amoenaque prata, — 
colles et montes Benedictus amavit et arces 
coelo surgentes, ex quarum vertice late 
prospectus petitur, secessum plebis uterque. 
Ein solches amoenum pratum war SchOnau. — 8 ) 1127 erhielt sein Vater (?) 
Konrad, Sohn des Grafen Boppo II. von Laufen, dessen ungenanntes Lehen 
vom Bischofe Buggo von Worms. Boos, Wormser Urkundenbuch 1,54, 



Digitized by LjOOQ IC 



422 Huffschmid. 

1)esass sie Bligger von Steinach zu Afterlehen. Daher war es 
unumganglich notwendig, diese Lehensverhaltnisse zu losen, 
urn das kilnftige Kloster gegen die Anspriiche und Rechte 
dritter Personen sicherzustellen. Dass dies geschah, bezeugt 
der Stiftungsbrief des Bischofs von 1142 1 ), welcher als Gren- 
zen anfuhrt: „a rivulo, qui vocatur Kluphelesbach usque Blin- 
denbach ex utraque parte fluvii in pratis, agris, aquis, arbustis 
cum adiacente silva inter Gansaha et Ottersbuch. 2 ) Klupheles- 
bach ist der heutige Klupfelbach, welcher von Osten kom- 
raend im Dorfe Altneudorf sich in die Steinach ergiesst. 
/Unter Blindenbach ist der Lindenbach Oder sind richtiger die 
beiden kleinen Bache, der „helle tt und der „finstere Linden- 
bach" zu verstehen, welche nicht weit von der Stelle, wo die 
badisch-hessische Grenze die Steinach uberschreitet, auf deren 
rechter Seite sich mit ihr vereinigen. Jetzt heisst die Gegend 
„beim Lindenbacherhof a , weil daselbst Schonau einen Hof 
tesass (Widder, Beschreibung der Kur-Pfalz 1, 350), welcher 
erst vor etwa 25 Jahren einging. Der dazu geschenkte Wald 
^wird als zwischen der Gansaha, im 16. Jahrhundert Gans- 
bachlein, heute Geisen- oder Greinerbach, welcher siidlich von 
Schonau in die Steinach fliesst, und dem Walde Ottersbuch, 
der, wie sich aus einer noch zu besprechenden Urkunde er- 
giebt, mit dem jetzigen Waldbezirke „Vogelherd a identisch 
sein muss, gelegen bezeichnet. Naheres liber die damaligen 
Orenzen von Ottersbuch ist nicht zu ermitteln. 



welcher den Druck bei Hartzheim, Concil. Germ. 3, 299 ubersah. Da 
jegliche Bezeichnung der Gegend, wo es lag, fehlt, so glaube ich, an- 
nehmen zu durfen, dass es die des spateren Klosters Schdnau war, welche 
damals nur aus undurchdringbarem Walde und dem schmalen Thale der 
Steinach bestand. Von alteren Wormser Lehen, welche die Grafen yon 
Laufen besassen, ist nur das Hassmersheimer bekannt, das Heinrich II. 
1011 dem Bischofe Burkhard I. von Worms zu Eigentum schenkte. Orig. 
Guelf. 4, 298. Stumpf No. 1543. Ware dieses in obiger Urkunde gemeint, 
so fiele nur der Mangel jeder naheren geographischen Bezeichnung in dem 
schon so sehr besiedelten oberen Neckarlande auf. 

J ) Gudenus S. 3. Schannat 2, 74. Wirtemb. Urkundenb. 3, 467. Nach 
dem Cod. Bav. 2661 der kgl. Hof- und Staatsbibliothek in Mttnchen (auch 
abschriftlich in der Universitatsbibliothek in Heidelberg) befand sich das 
Original noch 1685 im Archive der geistlichen Yerwaltung in Heidelberg. 
Vielleicht war es auch nur das Vidimus des Bischofe Emicho von Worms 
von 1295, da sonst nicht zu erklaren ware, warum das alte Schdnauer 
Kopialbuch den Stiftungsbrief nicht aus dem Originate mitteilt. — 2 ) Vgl. 
die anliegende Karte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabiei Schonau bei Heidelberg. 423 

Nachdem das Generalkapitel in Ctteaux die Stiftung des 
Wormser Bischofs gutgebeissen und das Kloster Eberbach be- 
auftragt hatte, die dem Orden geschenkte schone Aue zu 
beziehen, konnte die Grundsteinlegung durch Burkhard II. 
vorgenommen werden. In GegenwartderSpitzen seiner Diocesan- 
geistlichkeit und angesehener weltlicher Personen weihte er 
mit Gebeten den Ort und besprengte die Grube mit Weih- 
wasser, worauf der mit einem Kreuze behauene Grundstein 
an der Stelle eingelassen zu werden pflegte, wo sich spater 
der Hauptaltar der Klosterkirche erhob. Da in dem Stiftungs- 
bfiefe von 1142 schon von fratribus inibi (in Schonau) deo 
secundum regulam b. Benedicti militantibus die Rede ist, so 
fiel diese feierliche Handlung wohl in das gleiche Jahr. Bevor 
nlie neue Grundung ordnungsgemass bezogen werden konnte, 
wurden provisorische Raumlichkeiten, ohne Zweifel H0I2- 
bauten 1 ) erstellt, welche erst im Laufe der Zeit durch gross- 
artige, einfache und solide Steinbauten ersetzt wurden. So- 
-dann entsandte das Kloster Eberbach den Ordensregeln gemass 
linen Abt und zwolf Monche, um fur immer von der ge- 
schenkten Statte Platz zu ergreifen und sie zur klosterlichen 
Oottesverehrung bcniitzen zu konnen. Dariiber, wann Schonau 
bezogen wurde, sind die Schriftsteller, welche haufig den Tag 
der Grundung mit dem des Einzugs verwechseln, nicht einig. 
Die Ansichten*) schwanken zwischen den Jahren 1135—1144. 
Urkundliche Zeugnisse, welche auf geschichtlichen Wert An- 
«pruch erheben konnen, sind nur die erhaltenen Verzeichnisse 
4er Cisterzienserabteien, deren altestes (Cod. P. nach Janau- 
schek a. a. 0. praef.) noch in das zwolfte, nach andern in 
das dreizehnte Jahrhundert zuriickreicht. Diesem zufolge fand 
der Einzug am 21. Marz 1144 statt. Janauschek will aber ge- 
funden haben, dass die Jahresrechnung der Cisterzienser mit 
Maria Verkttndigung (25. Marz) begann, also fiir sie der sog. 
mos Gallicanus Oder stylus Franciae, nach welchem in grossen 



2 ) So bestanden in der Cisterzienserabtei Heisterbach im Siebengebirge 
im Anfange des 13. Jahrhunderts und wenig spftter im Cisterzienserinnen- 
kloster Essen bei Groningen die Kirchen (oratoria) vorlaufig noch aus 
Holz. Caesarii Heisterbac. Dialogus miraculorum 2, 29 u. 65 der Ausgabe 
ron Strange, nach welcher ferner immer citiert wird. — 2 ) Ein abrigens 
leicht der Erganzung fahiges Verzeichnis derselben findet sich bei Janau- 
schek, Origin. Cisterc. 1, 81. 



Digitized by LjOOQ IC 



424 Huffschmid. 

Teilen von Frankreich gerechnet wurde 1 ), massgebend war. 

Die Richtigkeit dieser Behauptung vorausgesetzt, ware es am 

21. Marz 1145 gewesen. 2 ) Schonaus Abstammung von Clteaux 

ergiebt folgende nach Janauschek gefertigte Zusaminenstellung; 

Citeaux, bezogen 21. Marz 1098, 

Clairveaux, bezogen 25. Juni 1115, 

Eberbach, bezogen 14. September 1131 

(zuvor Augustiner-Chorherrn-, dann Benediktinerkloster), 

Schdnau, bezogen 21. Marz 1145, 

Bebenhau8en, bezogen 29. Oktober 1190. 

(zuvor Pramonstratenserkloster). 

Von den Schwesterklostern der Abtei Schonau ist vorzugs- 

weise Otterberg, bezogen am 25. Marz 1145, zu erw'ahnen. 

Im Jahre 1174 sah der zweite Nachfolger Burkhards XL 
Bischof Konrad II. sich veranlasst, Walder und Wiesen im 
Osten des Klostergebietes, mit welchen von der Wormser 
Kirche Graf Heinrich von Laufen und von diesem Bligger (II.) 
und Konrad (II.) von Steinach belehnt waren, abzulosen und 
sie Schonau zu uberlassen 8 ) Die Grenzen dieser Zuwendung 

J ) Brinckmeier, Handbuch d. Chronologie 2. Aufl. S. 92 f. — *) Wat- 
tenbach, Deutschlands GeschichtsqueUen 5. Aufl 2, 868 entscheidet sich 
filr 1144. Abgesehen von dem Stiftungsbriefe stammt die alteste datierte 
Urkunde aus dem Jahre 1145 ohne Angabe des Monats oder Tages. 
Schannat 2, 75. Mone, Anzeiger 7. Sp. 447. In Schdnauer Urkunden fand 
ich fur Janauscheks Ansicht keine Bestatigung, wohl aber in einer des 
Cisterzienserklosters Altenberg bei Mulheim am Rhein. (Vgl. daruber 
unten.) — *) Gudenus S. 29. Schannat 2, 63. Fhr. Schenk zu Schweins- 
berg meint in seiner (oben S. 416 Anm. 1 angefuhrten) „Replik a S 15, dass* 
weil in dem Texte der Urkunde Konrad als episcopus, in der Zeugen- 
reihe aber nur als electus aufgefuhrt wird, hier eine undatierte Urkunde 
des am 16 Februar 1171 gestorbenen Bischofe Konrad I. vorliege, welche 
sein Nachfolger Konrad II. (gewahlt 1171, ordiniert erst 1179) nachtrag- 
lich 1174 bestatigt habe. Bligger von Steinach, der Vater Bliggers (II.) 
und Konrads (II.), war, wie schon erwahnt, bis 1142 von dem Grafen von 
Laufen mit dem Grand und Boden der Schonen Aue belehnt gewesen und 
kommt zuletzt 1166 vor. (Schannat 2, 62.) Da seine Sdhne doch wohl nur 
durch Erbgang die ihm verbliebenen Lehen bekamen, so musste die ursprung- 
liche Urkunde zwischen 1166 und 1171 angesetzt werden. Ein innerer 
Grand, anzunehmen, dass der episcopus der Urkunde mit dem electus der 
Zeugenreihe nicht identisch ist, liegt aber nicht vor. Das Original hat 
sich nicht erhalten, und es ist daher nicht ausgeschlossen, dass der Schrei- 
ber des Kopialbucbes entweder absichtlich im Texte „episcopus u an SteUe 
von „electus u setzte, da ihm die spatere Ordination Konrads II. bekannt 
war, aus Versehen aber in der Zeugenreihe diese Besserung nicht vor- 
nahm, oder dass er eine ihm nicht gelaufige oder schwer zu entratselnde 
Abkttrzung im Texte mit „episcopus a wiedergab. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schdnau bei Heidelberg. 425 

werden folgendermassen bescbrieben: „Transeunt autem termini 
predictarum possessionum in valle amnis Gansahen et inde 
per Kazental (Katzental Sch.) usque ad lapidem cruce signa- 
tum, ex hinc per Langenecge usque Eppenbrunnen, deinde 
ultra Ottersbuch in vallem (valle Sch.) petra signatam, equali 
spatio per latus Tagersberch (Tagesberch Gud.) cum omnibus 
pratis inter montana sitis usque Blindenbach." Kazental, heute 
Kazelter, ist das Thai eines kleinen Baches, welcher nahe der 
badisch-hessischen Grenze sich in den Greinerbach ergiesst. 
Der lapis cruce signatus, Langenecge und Eppenbrunnen sind 
verschollene Ortlichkeiten. Unter letzterer ist vielleicht der 
Hesselhausbrunnen zu verstehen. Dann begriff das neue Ge- 
biet den schon 1142 erwahnten Wald Ottersbuch (Vogelherd) 
in sich. Mit dem durch einen Grenzstein kenntlich gemachten 
Thale kann nur jenes, welches dem Rittersbache (1518 noch 
Ottersbach 1 ) genannt) zu liegt, gemeint sein. In halber Hohe 
des Tagersberch (1518 hoher Darsperg, jetzt Hungerberg), 
diesen aber ausschliessend, wandte sich die Grenze dem ehe- 
maligen Lindenbacherhofe zu. 

Die Harfenberger 2 ) Linie der Herrn von Steinach, welche, 
wie es scheint, berechtigt gewesen ware, Anspruche auf den 
Schonauer Wald zu erheben, verzichtete mehrfach auf den- 
selben, so Bligger (III.) mit Frau und Kindern am 20. Dez. 
1200 (Oberrh. Zeitschr. 7, 31), ferner spater dessen Sohn Kon- 
rad dictus Berenbrunner 3 ) , dann dessen beide Sohne Eonrad 
und Bligger (VII.) am 20. Dezember 1270 (Acta acad. Pal. 
7, 299). Wahrend die Kinder des 1319 verstorbenen Pfalz- 
grafen Rudolf I. zum Teile noch minderjahrig waren, benfltzten 
die Gemeinden Heddesbach und Langenthal, wie auch die 



') Wiirdtwein S. 311. Der heutige Name Rittersbach entstand aus 
der Bezeichnung „an der Ottersbach**, welche in „an der Rottersbach** 
korrumpiert und mittelst Volksetymologie in „an der Rittersbach** ver- 
wandelt wurde. Sprachlich hangt damit der jetzige Walddistrikt „Ritters- 
bach** zusammen, welcher sich aber nicht etwa mit dem alten „ Otters- 
buch" deckt, sondern nur den Abhang zwischen dem Hungerberge und 
dem Bache Rittersbach umfasst. — l ) Ruine Harfenberg bei Heddesbach, 
BA. Heidelberg. — 8 ) Nach dem Bernbrunnerhof benannt, welcher teils 
eine abgesonderte Gemarkung im BA. Mosbach, teils eine Parzelle von 
Hdchstberg im Oberamte Neckarsulm ist. Die Herren yon Steinach be- 
sassen in der dortigen Gegend Lehen in Waldmuhlbach 1166 (Schannat 
2, 81) und in Schefflenz 1174 (Gudenus S. 30). 

Zeitschr. f. Oeach. «]. Oberrh. N. F. VI. 3. 28 



Digitized by LjOOQ IC 



426 Huffschmid. 

Herren von Steinach-Harfenberg die Gelegenheit, urn sich in 
den Besitz des Waldes zu setzen oder doch Befugnisse in 
demselben sich anzumassen. Auf die Elage des Abtes entschied 
aber am 23. Mai 1322 der Bruder der verwitweten Pfalz- 
gr'afin Mechthilde und Vormund ihrer Kinder, Graf Johann 
von Nassau, dass den Friedensstorern an dem Walde keinerlei 
Rechte zustehen. (Oberrh. Zeitschr. 7, 47.) 1 ) 

TI. Szenen aus der Klostergeschichte in bildlicher 
Darstellung. 

Seit ungefahr 30 Jahren werden im Germanischen Museum 
in Nurnberg zehn durcbschnittlich je 0,39 m breite und 0,49 m 
hobe Federzeichnungen von unbekanntem Meister aus der 
ersten H&lfte des 16. Jahrhunderts verwahrt 2 ), welche Dar- 
stellungen aus der Geschichte des Klosters zum Gegenstande 
haben. Im Anzeiger fiir Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 8 
(1861) Sp. 396 f., 434 f. hat sie von Eye beschrieben; da er je- 
doch sich einigeMissverstandnisse zuSchulden kommen Hess und, 
wie es scheint, weder mit den Einrichtungen des Cisterzienser- 
ordens, noch mit der Geschichte von Schonau sehr vertraut 
war, so fallt eine neue Besprechung um so notwendiger. 

Blatt 1 mit der Unterschrift: 

Wormatiae Praesul, M C xxxx duo iunge, 
Buggo, monasterium Sch8n(a)viense struit. 

Die Klostergriindung. Auf der linken Seite der Steinach, 
welche dem Neckar zufliesst, befindet sich mit einer grossen 
Anzahl hoherer Geistlichen in voller Amtstracht Bischof 
Buggo U. Vor ihm steht und unterredet sich mit ihm ein 
Hen* in pelzverbramtem Talare mit zwei schweren Ketten um 
den Hals und diesem zur Seite ein gelockter Jungling in einer 
Art Pagentracht. Ein Bildstock bezeichnet die Stelle, wo das 
Kloster sich erheben soil. Nach von Eye sind die beiden Laien 
der Klosterbaumeister und sein Schuler oder Gehilfe; als ob 
die Gisterzienser die Errichtung ihrer Bauten im Akkorde 



') In den Regesten der Pfelzgrafen am Rhein yon Koch und Wille 
fehlt diese Urkunde, welche nach No. 1980 einzureihen ware. — *) Seit 
1889 sind in ein wenig verkleinertem Masstahe (0,42 m hoch und 0,34 m 
breit) davon gefertigte Photographien in den Sammlungen des Mannheimer 
Altertumsvereins und in der stadtischen auf dem Heidelberger Schlosse 
aufgestellt. 



Digitized by LjOOQIC 



Die Cisterzienserabtei Schdnau bei Heidelberg. 427 

vergeben h'atten! Wie die Herkunft des Bischofs durch sein 
Wappen 1 ), ebenso wird die der zwei Herren durch die ein- 
gezeichneten Burgen festgestellt. Jenseits des Neckars erhebt 
sich namlich auf der Hohe eine solche mit einer Kirche und 
Nebengebauden und auf dem rechten Steinachufer sind es vier, 
welche allerdings mehr gewohnlichen Hausern gleichen. Diese 
sollen die bekannten vier Steinacher Burgen, erstere das 
Schloss auf dem Dilsberge mit seiner Kirche, die an Stelle 
der heutigen katholischen lag, darstellen. FolgHch konnen die 
beiden vomehmen Personlichkeiten nur der Graf Poppo von 
Laufen, dessen Nackkommen auf dem Dilsberge sassen, und 
der Edle Bligger von Steinach sein, beide bei der Kloster- 
griindung beteiligt und in der Tracht des 16. Jahrhunderts 
dargestellt. In den Waldungen weiden Hirsche, deren Haltung 
-die Ordensregeln den Cisterziensern untersagten. 

Blatt 2: Construxere domura Conversi Schdnaviensem 
Quos pius induxit religionis amor. 

Abgebildet als Beilage zur No. 11 des Anzeigers N. F. 8 
und auf Sp. 193/194 N. F. 29 (1882). Da dieses Bild nur fur 
die Geschichte der Bautechnik Wert hat, so kann auf den 
Aufsatz: Bauleute und Baufuhrungen im Mittelalter von Essen- 
wein, welcher ausf uhrliche Erklarungen giebt, a. a. 0. Sp. 189f. 
verwiesen werden. 

Blatt 3: Pontifici summo Claustrum offert concio patrum, 
Ut foveat iugi papa beatus ope. 

Dem auf dem Throne sitzenden Papste bringen in Gegen- 
urart von Kardinalen der Abt 2 ), die Monche und Laienbriider 



1 ) 1 and 4 ein nach (heraldisch) links fiber einen Dreiberg schreiten- 
•der rabenartiger Vogel; 2 und 3 die Wormser Schlussel. — *) Das wie- 
dergegebene Wappen von Schdnau besteht aus dem Wormser Schlussel 
und einem Abtsstabe, beide sich kreuzend und durch ein S (= Schdnau) 
verbunden. Abgebildet bei Naeher, Die Umgebung von Heidelberg, Taf. 6. 
Ahnlich jene8 von 1524 auf dem sog. roten Bilde bei Michelbuch. tJber 
die Siegel der Abtei Eberbach und ihrer Tochterkloster handelt ausfuhr- 
lich Rossel in Bar, Diplom. Gesch. d. Abtei Eberbach 1, 676—688. 2, 892 
bis 400. Vor mehr als 20 Jahren soil in den Besitz eines Notars in 
Schdnau ein dort gefundener spitzovaler Siegelstempel gekommen sein. 
Wiewohl der eines Yerstorbenen zur Verhfitung von Missbrauchen im 
Mittelalter haufig der Leiche mitgegeben oder sonst vergraben wurde 
(Otte 1, 350), so ist es doch nach der von Rossel (a. a. 0. 1, 687 f.) mit- 
geteilten Vorschrift : „und wan eyn nuwer apt gemacht wirt, so sal man 

28* 



Digitized by LjOOQ IC 



428 Huffschmid. 

von Schonau in knieender Stellung ihre Klosterkirche dan 
Auf dem Boden ist ein umzaunter Gutshof (grangia) abgebildet 
Dem Kunstler war es offenbar darum zu thun, die Bulle des 
Papstes Innocenz III. vom 18. Mai 1204 1 ), worin er die Privi- 
legien und den Besitz des Klosters bestatigt, zu versinnbild- 
lichen. Statt der dort angefiihrten 16 Meierbofe ist hier als. 
Beispiel nur ein einziger aufgenoramen. 

Blatt 4: [Henricus] Caesar Ludovicus Rexque Rupertus 
Libertant sacram, et praedia cuncta, domum. 

In einer mit getafeltem Boden versehenen Halle thront in 
der Mitte ein deutscher Kaiser in vollem Ornate; uber ihm 
ist als Wappen der Doppeladler angebracht. Zu beiden Seiten 
sitzen (von links nach rechts vom Beschauer aus betrachtet) 
fiinf Fursten mit den Uberschriften: Adolphus. Sigismundus. 
Rupertus Rex Rom. Henricus. Ludovicus. Als Wappen fuhrt 
Adolf einen (herald.) links schreitenden gekronten Lowen, 
Sigismund den einkopfigen Reichsadler und die iibrigen je 
einen rechts schreitenden gekronten Lowen. v. Eye deutet die 
FUrstlichkeiten als Adolf von Nassau, Sigismund, Ruprecht 
von der Pfalz, Heinrich VII. und Ludwig den Baier, welche 
namhafte Wohlthater des Klosters gewesen seien. Richtig ist, 
dass die dem Kaiser zunachst befindlichen, welche eine Krone 
tragen und Szepter und Reichsapfel fiihren, nur die Kflnige 
Ruprecht und Sigismund sein konnen. Ersterer, von welchem 
sechs sich auf Schonau beziehende Urkunden von 1401 — 1406 
bekannt. sind 2 ), bestatigte am 15. Mai 1404 s ) dessen Frei- 
heiten. Nach dem Cod. Bav. 2661 (oben S. 422 Anm. 1) existierte 

das syegel des abgegangen apts von doits wegen yn geynwirtikeit des 
visitators und des nuwen apts zubrechen" sehr unwahrscheinlich, dass es 
das eines Schonauer Abtes war. In einer Handschrift von 1604 im kgL 
geh. Hausarchive in Munchen sind die Fahnen von Kurpfalz, darunter 
auch das „Schonawer Fendlen u , abgebildet Abh. d. ILL El. d. k. Akad. 
d. Wiss. XIV. Bd., HI. Abth , S. 101. Obgleich die Kennzeichen desselben 
hier nicht angegeben sind, so handelt es sich kaum urn ein Banner des 
damals langst aufgehobenen Klosters, sondern eher urn eine Kompagnie- 
fahne der zu jener Zeit errichteten pfalzischen Miliz. Dieser Fahne ge- 
schieht auch 1600 Erwahnung. Wirth, Archiv f. d. Gesch. d. Stadt 
Heidelberg 1, 138. 

l ) Gudenus S. 61. Schannat 2, 95. Potthast, Regesta pontif. 1, 191 
No. 2211. — 2 ) Chmel, Reg. Ruperti regis No. 450, 1740 (= Wundt, 
Mag. f. die Kirchengesch. der Pfalz 1, 217), 1744, 1745, 1767, 2147. — 
*) Chmel No. 1745. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 429 

noch 1685 eine wohl verlorene Urkunde K. Sigismunds von 
1415 von gleichem Inbalte. Dagegen ist es fraglich, ob 
.„Adolphus a und „Henricus tf den Konig Adolf von Nassau und 
den Kaiser Heinrich VII. vorstellen sollen, die beide Uber- 
haupt nicht fttr Schonau urkundeten. Da „Adolphus a mit Kur- 
hut, Schwert und Reichsapfel, „Henricus a nur im pelzver- 
bramten Talare abgebildet ist, sie sich durch ihre Tracht 
nicht als Kaiser oder Konige verraten und jeder deri pfalzi- 
schen Lowen im Wappen fiihrt, so lasst sich nur annahmen, 
dass der Zeicbner die beiden in Schdnau beigesetzten Pfalz- 
grafen Heinrich den Jungeren (f 1214) und Adolf (f 1327) 
verewigen wollte, welche ohne Zweifel den Ort ihrer letzten 
Ruhestatte mit Privilegien reich bedacht hatten. 2 ) Selbstver- 
standlich ist der Kurhut fur die Zeit Adolfs ein Anachronis- 
mus. Wer unter „Ludovicus a im Talare mit einer Privilegien- 
rolle in der Rechten gemeint ist, steht ebenfalls nicht fest. 
Konig Ludwig der Baier bestatigte allerdings am 2. Januar 
1324 die von seinen pfalzgraflichen Vorfahren der Abtei ver- 
liehenen Freiheiten. 3 ) Aber der Kleidung nach zu urteilen, 
'ware er nur als Pfalzgraf bei Rhein gedacht. Zu den Fussen 
der Fursten befinden sich eine Ansicht von Schonau in seiner 
Vollendung 4 ) und drei selbstandige umzaunte GutshSfe, jeden- 
falls jene drei, welche in der alten Klostergemarkung lagen 
und nach Einfiihrung der Reformation der geistlichen Gtiter- 
verwaltung in Heidelberg gehorten 6 ), namlich der Neckar- 
hauser-, Michelbucher- und Lindenbacherhof. 1150 schenkte 
•Gunther, Graf von Henneberg und Bischof von Speier, sein 
Gut in (Neckar-)Hausen und Michelbuch 6 ) und zwei Jahre 
darauf Bischof Konrad I. von Worms, ein Herr von Steinach, 



*) Auch an Kaiser Heinrich VI. oder an Konig Heinrich VH., den 
Sohn Friedrichs II , ist nicht zu denken, welche Schdnau keine Privilegien 
erteilten, wohl aber je drei Schenkungsurkunden ausstellten. Stumpf 
No. 4984, 4993, 5015. Bflhmer-Ficker No. 3883, 3893, 4131. — *) Das 
Wort „ Caesar" der Unterschrift beziehe ich daher auf das nachfolgende 
„Ludovicu8" , so dass nach n [Henricus] tf ein Komma zu setzen wftre. — 
8 ) Oefele, Rer. Boic. script. 1, 746. Koch und Wille, Reg. No. 2004. — 
4 ) Abgebildet bei Naeher a. a. 0. Taf. 6. — •) Widder 1, 850. Der (hess.) 
Neckarhftuserhof auf der rechten Neckarseite. Michelbuch, abgeg. Hof 
in der badischen Enklave zwischen Neckarsteinach und Hirschhorn. Uber 
den Lindenbacherhof oben S. 422. — £ ) Gudenus S. 8. Remling, Speier. Ur- 
kundenbuch 1, 98. 



Digitized by LjOOQ IC 



430 Huffschmid. 

dasjenige in Glismutteshusen 1 ) und (Neckar-)Hausen, welches 
er von den Briidern Ulrich von Warthausen und Konrad von 
Habsbnrg gekauft hatte*), dem Kloster Schonau. Urkunden 
liber die Existenz des Lindenbacherhofes in alterer Zeit und 
tiber dessen Erwerb haben sich nicht erhalten. 

Die Blatter 5 — 7 stellen den Aufenthalt der Novize Hilde- 
gunde im Kloster Schonau und ihr Ende dort dar. Ihr Leben 
beschiieben 1188 Engelhard, Monch im Cisterzienserkloster 
Langheim bei Lichtenfels in Oberfranken (Neues Archiv f* 
altere deutsche Geschichtskunde 6, 516—523), in Versen ein 
Monch des Pramonstratenserklosters Windberg bei Bogen in 
Niederbaiern (das. 6, 533 — 536), nach 1192 ein mit Hilde- 
gunde gleichzeitiger Novize in Schonau, sp&ter Monch in Be- 
benhausen*) (Acta SS. Apr. 2, 780—790), und endlich 122a 
bis 1222 Caesarius von Heisterbach (Dial. mir. 1, 47 — 53). 
Hildegundens Vater war ein vermoglicher Btirger in Neuss, 
welcher nach dem Tode seiner Frau, um ein Geliibde zu er- 
fullen, mit seiner kleinen Tochter eine Pilgerfahrt nach Jerusa- 
lem untemahm. Zur Sicherheit liess er ihr die Haare ab- 
schneiden, sie mit Enabenkleidern versehen und gab ihr den 
Namen Josef. Auf dem Ruckwege starb er, und sie hatte das 
Missgeschick, dass ein treuloser Diener ihr alle Wertsachen 
entwendete und sie ihrem Schicksale Uberliess. Ein Landsmann 
nahm sie endlich mit sich an den Rhein zuriick. Nach mancher- 
lei Abenteuern, die hier aufzuzahlen zu weit fiihren wtirde, 



*) Unbekannter Hof, welcher noch 1184 (Gudenus S. 38. Orig. Guelf. 
3, 695) und 1204 (Gudenus S. 62) vorkommt. Cber seine Lage bezw. 
die des dabei gelegenen Berges Rothenberg sind zu vergleichen: Widder 
1, 169, anderer Meinung 392, 393. Wiirdtwein 8. 26 Note b. Stalin (d. a.), 
Wirtemb. Gesch. 2,417. — a ) Schannat 2, 75, wo fur Habelburc: Habes- 
burc zu lesen ist Warthausen im OA. Biberach, die Burgruine Habs- 
bnrg in der Gemeinde Emerfeld, OA. Riedlingen. Ulrich yon Warthausen 
im Gefolge Kaiser Friedrichs I. 1157. Mittelrhein. Urkundenbuch 1, 657. 
Stumpf No. 8761. Konrad von Habsburg in einer Urkunde von 1127. 
Wirtemb. Urkundenbuch 1, 875. Beide in dem Nekrologe des Benediktiner- 
klosters Zwiefalten (OA. Mflnsingen) erwahnt. Baumann, Necrolog. Germ. 
1, 258, 264. Offenbar nur durch kaiserliche Verleihung von Reichsgut 
kamen die zwei Schwabischen Bitter, welche sonst nie am untereh Neckar 
auftreten, in den Besitz der beiden H6fe. Soweit ich ersehen kann, blieb^ 
die aus der Schannatschen Urkunde sich ergebende Verwandtschaft beider 
Geechlechter den wftrttembergiscben Geschichtsfbrschern unbekannt — 
3) Seiner Erzahlung schliessen sich die Zeichnungen enge an. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 431 

kam sie als JUngling gekleidet in das Haus einer Begine 
Mechthildis in Speier, wo sie unter dem Namen Josef eine 
Schule besuchte und der Laienbruder Berthold von Schonau 1 ), 
friiher ein Kriegsmann, sie uberredete, ihm dorthin zu folgen. 
Erst nach ihrem wahrend des Probejahres eingetretenen Tode 
(20. April 1188) wurde entdeckt, dass sie ein Madchen war. 

Blatt 5: Virgo Hildegundis latitans sub veste virili, 

Joseph seque vocans habitum petit ordinis almi. 

Aus dem ausseren Klosterthore tritt der Abt Godfrid mit 
zwei Monchen heraus. Vor ihnen kniet die in Begleitung eines 
Laienbruders angekommene Hildegunde in Schiilerkleidung 
mit langem Haare, bittet demiltig, unter die Monche auf- 
genommen zu werden, und erhalt die Zusage. 

Blatt 6: Virgo tondetur, sacro & vestitur amictu 

Temtari at redeat; divas videt hanc eberhardus. 

Links eine Halle 2 ), in welcher Hildegunden von einem 
Laienbruder nach der Ordenssitte ihr langes Haar abgenom- 
men wird. Zwei Monche bringen ihr klosterliche Kleidungs- 
stticke (oder nehmen ihr die weltlichen weg?). In der Mitte 
ein Zimmer des Novizenhauses, in welchem Hildegunde und 
der Novize, welcher ihr Leben spater beschrieb, aus einem 
Buche lesen und sich gegenseitig unterrichten. Der Teufel, 
welcher eine Kette um ihren Hals geschlungen hat und sie in 
die Hohe zieht, versucht Hildegunde, ihre Monchskleidung 
abzulegen und das Kloster zu verlassen. Rechts betritt die 
Schwelle dieses Hauses Bruder Eberhard von Comeda 3 ) mit 
dem Novizen und bemerkt diesem seine Beobachtungen tiber 
die Versuchungen der Hildegunde. 



*) Nach Caesarius 1 , 50 war es Abt Theobald von Schonau selbst 
Er war aber damals noch Prior, als welcher er ohne Namensnennung 
1, 51 vorkommt. — 2 ) Ob dieses die Brunnenhalle, wo den Klosterbrudern 
Bart und Haupthaar geschnitten wurde, vorstellen soil, wird schwer zu 
beantworten sein. — *) Eberhard war der Sohn des Burghuters Wolfram 
auf Staleck und soil in Comeda (Chumbd bei Simmern) eine Klause er- 
richtet haben, wo er 1191 starb. Seine fur die alteste Geschichte der 
Heidelberger Gegend vielleicht nicht unwichtige Lebensbeschreibung kenne 
ich nur aus den Auszugen bei Tollner (sk!), Additiones ad Hist. Pal. S 38 f. 
Widders Angabe (3, 478 Note p.)» dass sie in den Acta sanctorum unterm 
6. und 21. Mai enthalten sei, ist irrig. 



Digitized by LjOOQ IC 



432 Huffschmid. 

Blatt 7: In dormitorii structura virgo laborat, 

Annoque in primo dam probat astra petit. 

Hildegunde, welche sich den hartesten Arbeiten unterwarf, 
tragt mit einem Monche Steine zum Baue des Dormitoriums, 
wahrend Laienbriider an demselben arbeiten. Rechts oben eine 
Kammer des Siechenhauses, in welcher die Leiche Hildegun- 
dens nach der Klostersitte auf einer Matte aufgebahrt liegt. 
Daneben knieen zwei Monche mit Sprengwedel, Kerze und 
Kreuz. Uber dieser Szene nehmen zwei Engel auf einem aus- 
gebreiteten Tuche die Seele der Hildegunde in Gestalt eines 
Kindes in den Himmel mit sich fort. 

Die letzten Blatter (8 — 10) stellen eine Verschworung der 
Laienbriider in Schonau dar. tJberliefert ist uns deren Er- 
zahlung im Exordium magnum ordinis Cisterciensis 1 ) des Abtes 
Konrad von Eberbach (f 1221) 2 ). Sie stammt aus dem Munde 
seines Amtsvorgangers Theobald, welcher die Begebenheit 
selbst miterlebte. Gegen die Ordensregeln bestand in Schonau 
der Brauch, den Monchen und Laienbriidern jahrlich neue 
Stiefel zukommen zu lassen. Godfrid, welcher, friiher Mflnch 
in einem andern Kloster, zum Abte gewahlt worden war, be- 
schloss, diesem Verstosse durch Belehrung sofort entgegenzu- 
treten. Im Gegensatze zu den damit einverstandenen Monchen 
planten die Laienbriider im Geheimen eine Verschworung. 
Radelsfuhrer war derjenige, welcher das Monchsdormitorium 
und die Aufbewahrung der Stiefel zu besorgen hatte; er drang 
in seine Gefahrten, weder durch Bitten noch durch Drohungen 
ihr angebliches Recht sich kurzen zu lassen. Auch die War- 
nung des Abtes, diejenigen, welche ohne seine Erlaubnis das 
Geliibde des Schweigens brechen sollten, bei Wasser und Brod 
fasten zu lassen, half nichts. Im Gegenteile, die an dem Ra- 
delsfuhrer mehrfach vollzogene Strafe bestarkte nur seine 
Genossen. Der Plan war, am 24. Dezember 8 ) in das Dormi- 
torium der Monche einzudringen, von ihren Betten die Stiefel 
wegzunehmen und sie mit Messern in Stucke zu zerschneiden 



J ) Tissier, Bibliotheca patrum Cisterc. Bonofonte 1660, 1, 184—188. 
2 ) Nicht 1227, wie Wattenbach 2, 874 annimmt. — 8 ) Das Jahr ist nicht 
aberliefert. Da der hier eine Rolle spielende subceUerarius Theobald 1165 
in den Cisterzienserorden eintrat, 1184 Prior war und Godfrid zuerst 1182 
als Abt eracheint, so spielt die Verschworung zwischen 1165 und 1182. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schflnau bei Heidelberg. 433 

oder mit den Handen zu zerreissen, offenbar lediglich um an 
<len Monchen, die sich der Neuerung fiigten, sich zu r'achen 
und sie in Verlegenheit zu bringen. Den Abend zuvor wurde 
4er Anstifter, wie ihm der Abt vorausgesagt hatte, vom gott- 
lichen Strafgerichte erreicht. Beim Herabgehen aus dem Dor- 
mitorium stiirzte er plotzlich todt zu Boden. 1 ) Seine Leiche 
sollte in ungeweihter Erde beigesetzt werden; der Abt aber 
liess sich auf das Bitten sowohl der Monche, als auch der 
Laienbruder, welche vollstandigen Gehorsam fiir die Zukunft 
versprachen, erweichen und dem Verstorbenen ein kirchliches 
Begrabnis zuteil werden. In Schonau war, wie die Zeich- 
nungen ergeben, die (Jberlieferung eine von der Eberbacher 
Schilderung teilweise abweichende. 

Blatt 8: Contemnunt veteres Conversi sumere botos 
quos abb(a)s poena Godefridus corripit acri. 

Links werden in einem Zimmer von dem Abte Godfrid 
15tiefel an die Monche und Laienbruder verteilt; letztere zo- 
£ern aber, sie anzunehmen. Da auf einem Wandgestelle Schuhe 
stehen, welche nicht zur Verteilung kommen, so scheint nach 
der Schonauer Tradition deren Vorenthaltung den Grund zur 
Unzufriedenheit und Verschworung gebildet zu haben. Rechts 
-sitzt mit Monchen der Abt im Kapitelsaale und halt den sich 
an ihn wendenden Laienbriidern (der Anfuhrer hat den Teufel 
auf dem Nacken) eine Strafpredigt. 

Blatt 9: Conspirant fratres dominos turbare volentes, 
quos deus impediit conspiratore perempto. 

Rechts oben beraten sich die Laienbruder liber die Ver- 
schworung; der Teufel, welcher iiber ihnen ist, erfasst die 
KSpfe einiger mit seinen Krallen. Das Hauptbild zeigt den 
auf dem Absatze einer Treppe niedergeworfenen Anfuhrer und 
auf seiner Brust den Teufel sitzend, der ihm seine Seele ent- 
reissen will. Um in ihr Dormitorium zu gelangen, eilen die 
andern Laienbruder die Treppe noch weiter hinauf. Durch 
einen Gang unter derselben sieht man einen Monch (im Kreuz- 
gange?) mit einer brennenden Laterne vorubergehen. Wie 
^s scheint, wurde nach der Schonauer tJberlieferung die Aus- 
fuhrung des Unternehmens dadurch verhindert, dass im ent- 



! ) Nach Wattenbach 2, 375 ist der Verdacht eines Mordes kaum ab- 
zuweisen. 



Digitized by LjOOQ IC 



434 Huffschmid. 

scheidenden Augenblicke die La ienb ruder durch das Licht 
eines Monches uberrascht die Flucht ergriffen, wobei durch 
einen Fall der Radelsfuhrer das Genick brach. Die abgebildeteu 
Gebaulicbkeiten lassen sich nicht mit Bestimmtheit identifizieren. 

Blatt 10: Abbas inque campum voluit miserum sepeliri, 
Impetravit humum tamen intercessio sacram. 

Laienbriider und Monche bitten den Abt und erlangen es^ 
dass die auf dem Boden liegende Leiche des Verschworers* 
die selbst mit den Handen fleht und deren Kopf abgetrennt 
ist, auf dem Klosterkirchhofe in dem hergerichteten und mit 
einem Kreuze versehenen Grabe bestattet werde. Von der 
Hohe aus betrachtet sich der Teufel den ganzen Vorgang. 

tJber den Anfertiger und den Zweck der Zeichnungen ist 
folgendes zu bemerken. Nach von Eye Sp. 435 weist das- 
Papierzeichen, eine Lilie liber einem Fische und den vereinigtea 
Buchstaben G N, wie auch die Lage des behandelten Gegen- 
standes auf die schwabische Schule hin. Essenwein bemerkt 
dagegen Sp. 193 Note, dass die Art der Baufuhrung (auf dem 
zweiten Blatte), insbesondere die Thatsache, dass die Quader 
nicht fertig gehauen versetzt werden und ihr oberes Lager 
erst nach dem Versetzen erhalten, auf Niirnberg hindeute, 
dessen Bauplatze der Zeichner im Auge gehabt habe. Jeden- 
falls ist meiner tJberzeugung nach soviel sicher, dass der 
Kunstler, wer und woher er auch gewesen sein mag, die Ge- 
gend von Schonau und die Klostergebaulichkeiten aus eigener 
Anschauung kannte, ohne welche er damals nicht wohl im- 
stande war, gewisse der Wirklichkeit entsprechende Einzel- 
heiten wiederzugeben. Die Handzeichnungen scheinen als Ent- 
wtirfe entweder fiir Glas- oder, wie Wattenbach 2, 375 Anm. 1 
annimmt, fiir Wandgemalde angefertigt worden zu sein. Erstere^ 
Vermutung fande darin eine Unterstiitzung, dass noch 1620 
in Schonau tlberreste von Glasgemalden mit Darstellungen 
aus dem Leben Hildegundens vorhanden gewesen sein sollen 1 ), 
welche den Bildern 5—7 entsprochen haben durften. Mit 



1 ) Acta SS. April 2, 782 a. In der Kircbe des Cisterzienserklosters 
Worschweiler bei Zweibrticken befend sich noch 1562 ein Glasgem&lde,. 
welches die Ubergabe der Klosterkirche durch den Grafen Friedrich von 
Saarwerden an die Jungfrau Maria darstellte (Die Baudenkmale in der 
Pfalz 1, 203), also ein ahnliches Bild wie Blatt 3. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schtinau bei Heidelberg. 435. 

grosserer Wahrscheinlichkeit ist aber anzunehmen, dass Wand- 
gemalde ausgefiihrt wurden oder werden sollten, die in zu- 
sammenhangender Reihe die alteste Klostergeschichte behan- 
del ten. So malte in Maulbronn 1424 der Laienbruder Meister 
Ulrich an den beiden Wanden der Vierung uber den zu den 
Kreuzarmen fuhrenden Rundbogen je ein Bild; auf dera siid- 
lichen bringen Bischof Gunther von Speier und Ritter Walther 
von Lomersheim die Kirche der Jungfrau Maria dar und wird 
letzterer durch den Abt Diether und seine Monche als Kloster- 
bruder eingekleidet 1 ), Szenen, wie die der Niirnberger Zeich- 
nungen Bl. 3 und 6. Von der alten Klosterkirche der Benedik- 
tinerabtei Weingarten in Oberschwaben hat sich nur noch die 
Wand des siidlichen Seitenschiffes und mit ihr eine Reihe von 
leider sehr schadhaft gewordenen Gemalden erhalten, welche, 
in der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts ausgefiihrt, ge~ 
schichtliche Vorg'ange des Klosters wiedergeben. Soweit sie 
noch erkennbar oder ihre Unterschriften lesbar sind, erinnern 
sie sehr an unsere Zeichnungen, welche wohl bestimmt waren, 
die Wande der einstigen Schonauer Kirche zu schmucken. 
Da ihre Anfertigung in die erste Halfte des 16. Jahrhunderts 
fallt und die Chorstuhle, soweit deren tlberreste ein Urteil 
zulassen, aus der gleichen Zeit stammen, so scheint (Jamais dort, 
wie 100 Jahre vorher in Maulbronn, ein Umbau der Kirche 
und damit eine Bereicherung derselben auf dem Gebiete der 
Malerei und Holzschneidekunst stattgefunden zu haben. Ob 
aber die erhaltenen Entwiirfe oder andere benutzt wurden r 
dariiber lassen sich nicht einmal Vermutungen aufstellen. 

III. Die Klosterbauten. 

Da in Schonau fast alle alten Gebaulichkeiten zerstort sind r 
so konnen wir uns aus den wenigen Resten, den geringen ur- 
kundlichen Nachrichten, den besprochenen Zeichnungen 1 ), den 
Satzungen der Cisterzienser und der Vergleichung mit den 
Bauten benachbarter Kloster desselben Ordens vielleicht ein 



!) Paulus, Die Cisterzienserabtei Maulbronn, 2. Aufl. S. 68 f. und 
Fig. 186. — ») Diese Entwurfe sind fur das Gesamtbild des Klosters von 
grossem Wert; aber die Zeichnung der einzelnen Teile ist oft kindlich 
naiv und fehlerhaft, so dass derselbe dadurch wieder bedeutend beein- 
trSchtigt wird. 



Digitized by LjOOQ IC 



436 Huffschmid. 

vollstandiges, aber kaum ein die kunstlerische Herrlichkeit 
-der Abtei genau wiedergebendes Bild machen. 1 ) 

1) Den ersten Rang unter den Gebauden nahm die Klo- 
sterkirche ein. Sie war, wie alle des Cisterzienserordens 2 ), 
nach dem Vorbilde der Abtei Molesme (oben S. 419) zu Ebren 
der heiligen Maria erbaut und wird daher 1150 ecclesia s. 
dei genitricis et virginis Marie (Gudenus S. 8), 1196 ecclesia 
b. virginis dei genitricis Marie (das. S. 49), 1238 und 1239 
ecclesia s. (b.) dei genitricis Marie (das. S. 191, 192) genannt. 
t)ber die Zeit ihrer Entstehung giebt es nur zwei Nachrichten. 
Der am 28. September 1167 verstorbene Abt Heinrich von 
Lorsch vermachte testamentarisch dem Kloster Schonau Ge- 
fiisse und 20 Mark Silber zum Baue der Kirche 3 ), und nach 
Caesarius (1220 — 1222) wurde sie ante bos annos, also zu 
Anfang des 13. Jahrhunderts unter dem Zulaufe des Volkes 
aus alien Himmelsgegenden eingeweiht. 4 ) Sie stand von 
Westen nach Osten gerichtet im Norden der jetzigen Stadt, 
und zwar slidlich vom heutigen Marktplatze. Als romanische 
Basilika batte sie die Gestalt eines lateinischen Kreuzes. 
Der Chor war nach Cisterziensersitte 5 ) rechteckig, also ohne 
Apsis. Auch liefen nach dem Vorbilde des Klosters Fon- 
tenay die Seitenschiffe in die Kreuzarme aus und bildeten 
nicht, wie in der verschwundenen Kirche von Clteaux, einen 
iiiederen Umgang um den Chor. 6 ) Im Innern trennten etwa 
je zehn rechteckige Pfeiler die niederen Seitenschiffe von dem 
hohen Hauptscbiffe. An der Ostseite der beiden ebenfalls 
rechteckigen Kreuzarme befanden sich je zwei Oder drei Ka- 



1 ) Wer sich mit den Cisterzienserbauten naher beschaftigen will, dem 
seien die beiden Werke von Faulus, Die Cisterzienserabtei Maulbronn, 
2. Aufl. Stuttgart 1884 und Die Cisterzienserabtei Bebenhausen, Stuttgart 
1886 empfohlen. Zur rascheren Orientierung genflgt die Darstellung bei 
-Otte 1, 113 f. — 2 ) Caesarius Dial. mir. 1, 6. — 3 ) „Reliquam pecuniam 
ecclesiis dei in hunc modum expendit: ..ad Sconaugiam 20 (marcas ar- 
genti) in fabricam oratorii." Chron. Lauresh. M. Germ. SS. 21, 451. — 
*) „Cum ante bos annos consecraretur novum oratorium in Sconavia> 
Caes. 1, 52. Novum heisst die Kirche, weil sie an die Stelle eines holzer- 
nen Notbaues trat. Oben S. 423 Anm. 1. Der den Cistendenserkirchen 
meist zukommende Namen oratorium erscheint nie in Schdnauer Urkunden. 
— •) Ausnahmsweise kommen auch poly gone Chorabschlusse vor, so aus 
romanischer Zeit in Otterberg, aus gothischer in Herrenalb. — *) Otte 
1, 113. Eine Abbildung von Clteaux bei Paulus, Maulbronn S. 97. 



Digitized by LjOOQIC 



Die Cisterzienserabtei SchQnau bei Heidelberg. 437 

pellen *), in welchen die Monche nach beendetem Gottesdienste 
ihre entblossten Riicken zur Busse geisselten. 2 ) Dem niich- 
ternen romanischen Stile und der puritanischen Ordensstrenge 
entsprach auch die urspriingliche einfache Ausstattung. Keine 
Krypta, folglich auch kein erhohter Chor, keine Glas- oder 
sonstigen Gemalde, keine Skulpturen ausser solchen, die den 
Erloser vorstellten und die nur mit weisser Farbe bemalt 
werden durften, keine Gerate von Gold oder Silber. Es hatte 
die ganze Kirche oder vielleicht nur das Langhaus eine flache 
Holzbalkendecke; statt eines Turmes war ein steinerner Dach- 
reiter iiber der Vierung, welcher eine kleine Glocke in sich 
barg. Durch einen Lettner von Holz oder Stein wurde das 
Langhaus geteilt in eine westliche fur die meistens landwirt- 
schaftlich beschaftigten Laienbriider bestimmte Laienkirche 
samt Bruderchor und in eine ostliche den Monchen vorbe- 
haltene Kirche 3 ), an welche sich der Herrenchor anschloss. 
Nach den Niirnberger Zeichnungen hatte die Kirche auf der 
Westseite ein romanisches mit auf beiden Seiten je drei 
schlanken Saulen 4 ) versehenes Portal, dariiber zwei romanische 
Fenster nebeneinander, iiber welchen unter dem Giebel ein 
mit einem Vierblatt geschraiicktes rundes sich befand. An 
Altaren waren vorhanden: 

a) Im Herrenchore der Hochaltar, hier der Jungfrau Maria 
geweiht. 1152 altare s. Marie (Gudenus S. 14), 1184 altare 
s. dei genitricis Marie (das. S. 33), 1262 altare gloriose vir- 
ginis Marie (das. S. 243), 1265 altare gloriose virginis (das. 
S. 247), 1275 altare beate virginis, quod est summum altare 
(Wiirdtwein S. 157), summum altare (das. S. 158). Eine noch 
vorhandene Inschrift aus dem 15. Jahrhundert (unten S. 440) 
erwahnt ebenfalls altare gloriose Marie, b) Die den Heiligen 
Michael und Nikolaus geweihten Altare (1196 in duobus ec- 
clesie altaribus s. Michahelis videlicet et s. Nicolai. Gudenus 
S. 50), welche sicherlich an der Ostseite der beiden Kreuz- 
arme vor den Kapellen (oben S. 436) errichtet waren. 5 ) c) In 



1 ) Meistens je zwei; je drei in Eberbach, Haina (Kr. Frankenberg 
a. d. Eder) und Maulbronn. Vgl. unten Anm. 5. — 2 ) Caes. 1, 29. — 
*) 1262 ecclesia dominorum. Gudenus S. 243. — 4 ) Ebenso in Wflrsch- 
weiler; in Otterberg sind es je acht Saulen. — *) An gleicher Stelle 
auch in Worschweiler. Die Baudenkmale in der Pfalz 1, 198 Fig. 311. 
In Bebenhausen ist heute noch ein Altar im sudlichen Kreuzarme. Pau- 



Digitized by LjOOQ IC 



438 fluffschmid. 

den Acta SS. Apr. 2, 788 b. geschieht eines altare domini 
salvatoris Erwahnung, welcher meiner Meinung nach der Altar 
im Bruderchore der Laienkirche vor dem Lettner war, an 
welchem, wie jetzt noch in Maulbronn, ein steinernes Kruzi- 
fix sich erhoben haben dttrfte. d) Wo das altare sancte Katha- 
rine, welchem 1283 Gisela, Witwe des Wormser Burgers Hart- 
lieb, ein Vermachtnis zuwandte 1 ), seinen Platz hatte, lasst 
sich nicht mehr bestimmen. 

Als man spater die Regeln von Cisterz milder auslegte 
oder sie weniger beobachtete, wurde die Holzdecke der Kirche 
wohl durch Kreuz- und Netzgewolbe ersetzt und im 14. Jahr- 
hundert das nordliche Seitenschiff 2 ) durch ein angebautes Ka- 
pellenschiff erweitert. 8 ) Pfalzgraf Ruprecht I. baute nach seinem 
Testamente von 1371 „unser lieben frauen capellen zu Scho- 
naw a4 ), welche er nach einer Urkunde von 1373 „von nuwes 
gebuet hat in ere unser lieben frauwen sant Marien gottes 
mutter an der abesyten (Seitenschiff) des mtmsters gelegen". 5 ) 
Am 24. Dezember 1393 bekennt Abt Gottfried, dass Pfalz- 
graf Ruprecht II. und die Testamentsvollstrecker des Pfalz- 
grafen Ruprecht I. (f 1390) alles entrichtet haben, was letzterer 
zu einer ewigen Messe in der „neuen Kapelle an der Abseite 
in dem Munster zu Schonau" anordnete 6 ), ohne Zweifel die 
gleiche Kapelle. Ob jene, welche samt Altar und ewigem 
Lichte Schonau dafiir, dass ein gewisser Heinrich Winterrich 
von Zwingenberg innerhalb der Freiheit des Klosters ermordet 



lus a. a. 0. Taf. HI. Vielleicht ist der Schluss gerechtfertigt, dass in 
Schonau nur je zwei KapeUen in einem Kreuzarme sich befanden and der 
Altar unmittelbar an die Wand, welche die KapeUen trennte, angebaut 
war. Waren es je drei gewesen, so wurde der Zutritt zu der mittelsten 
durch den davorstehenden Altar sehr beeintr&chtigt gewesen sein. 

f ) Wurdtwein S. 183. — 2 ) Das sudliche kann es nicht gewesen sein, 
weil an dieses der Kreuzgang angrenzte. Seltener lag er, wie in Eber- 
bach, Eusserthal und Maulbronn an der Nordseite der Kirche. — *) Der 
Bau von Kapellenschiffen, welche nicht bei alien Cisterzienserkltotern vor- 
kommen, fand in Eberbach 1314 — 1332 und in Maulbronn erst 1424, und 
zwar aus dem in der vorigen Anmerkung genannten Grande auf der Sud- 
seite der Kirche statt. — 4 ) Acta acad. Pal. 7, 33. Koch und Wille, Reg. 
No. 3982. — *) Koch und Wille, Reg. No. 4018. — •) Das. No. 6519. 
In Eberbach wurden die KapeUen von Westen nach Osten angebaut. Die 
alteete von Sigfried von Dotzheim gestiftete 8t6sst daher an die Vorhalle 
der Kirche an. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 439 

ivurde, 1312 zu bauen verspraeh 1 ), am Thatorte oder an die 
Kirche sich anlehnend errichtet wurde. lasst sich nicht mehr 
feststellen. 

Obwohl das Generalkapitel von Clteaux 1182 den Besitz 
Ton Glasgemalden untersagt hatte 1 ), genet doch spater dieses 
Verbot in Vergessenheit. 8 ) Wie der Jesuit Daniel Papebroch 
berichtet, sah sein Amtsbruder Johannes Gamans noch wah- 
rend des 30jahrigen Erieges in Schonau Reste von solchen 
mit Szenen aus dem Leben der Hildegunde von Neuss. 4 ) Von 
dem Gestiihlwerke hat sich nur ein Ghorstuhl und ein Bruch- 
stttck eines andern erhalten. Ersterer steht in der evangelisch- 
protestantischen Kirche; es ist ein Dreisitz, hinten mit Ruck- 
wand, vornen mit einem Betpulte versehen, auf welchem links 
vom Beschauer ein Lowe mit dem pfalzischen Wappen, rechts 
ein Lowe ohne solches angebracht ist. Auf der rechten Wange 
der Ruckwand ist eine mannliche Gestalt, welche ein mit zwei 
dreieckigen Einschnitten versehenes Barett und ein mit Pelz 
besetztes Gewand tragt, in der Rechten zwei Pfeile und in der 
Linken eine Palme halt. Die linke Wange, wie uberhaupt die 

ganze linke Seite ist nicht geschnitzt. G r 5 ) im Magazin 

von und fiir Baden, Karlsruhe 1803, 1, 171 halt diesen Stuhl 

*) Das. No. 1690, wo aber noch*diese Zeitschr. 7, 46 zu citieren 
w&re. — *) n Vitreae picturae infra terminum duorum annorum emenden- 
tur. u Martene et Durand, Thesaurus novas anecdotorum 4, 1254. — 
*) 1335 liess Abt Konrad von Lustnau das grosse Chorfenster in Beben- 
hausen mit den noch vorhandenen schonen Glasmalereien schmucken. 
tlber ein ehemaliges Glasfenster in Wfirschweiler oben S. 434 Anm. 1. — 
4 ) „nihil enim Schonaugiae nunc superest, quod s. Hildegundem ibi cul- 
tara fuisse doceat, nisi vitrearum quarumdam fenestrarum reliquiae, quas 
anno mdcxx lustra vit noster Joannes Gamans." Acta SS. Apr. 2, 782a. 
Dies kann kaum 1620 gewesen sein, da Gamans, geb. 1606 in Neuenahr 
(Kr. Abrweiler) und gest. 1670 in Aschaffenburg , schwerlich als Knabe 
von 14 Jahren Gelegenheit hatte, in der ketzerischen Pfalz sich nach 
Altertumern umzusehen, und die Jesuiten, in deren Orden er 1623 in Trier 
aufgenommen wurde, erst 1622, nachdem von Tilly Heidelberg erobert 
worden war, dort ihren Einzug hielten. Vielleicht liegt ein Druckfehler 
fur mdcxxx vor. 1629 hatte namlich Kurfurst Maximilian I. von Baiern 
die tufgehobene reformierte Universitat Heidelberg in eine katholische, 
teilweise von Mitgliedern der Geseltechaft Jesu geleitete umgewandelt. 
Mit ihnen kam der als Geschichtsforscher bekannte Gamans offenbar in 
Beruhrung und besuchte wohl bei dieser Gelegenheit die TrQmmer von 
Schonau. — •) Es kann dieses nur der noch 1812 vorkommende refor- 
mierte Pfarrer Centurier in Schflnau sein. 



Digitized by LjOOQ IC 



440 Huffschmid. 

mit Unrecht fiir den Abtsstuhl. Da er fiir diesen Zweck zit 
wenig verziert ist, so wird es eher ein Celebrantenstuhl ge- 
wesen sein, welcher friiher an einer der Langwande des Chores- 
der Herrenkirche stand, vielleicht auch wegen des pfalzischen 
Wappens ein fiir den Kurfursten als Schirmvogt des Klosters- 
oder seine Familie bestimmter Kirchenstuhl. Dem Schnitz- 
werke nach gehort er der gotbischen Zeit an, welche sich aus 
der Tracht der angefiihrten Figur naher bestimmen l'asst- 
Die Symbole (Pfeile und Martyrerpalme) deuten auf den hei- 
ligen Sebastian und seine Tracht auf das 16. Jahrhundert. 
Sichcrlich liess Abt Sebastian (1529 — 1554) das Chorgestiihl 
neu herrichten und mit Szenen aus dem Leben seines Namens- 
heiligen ausschmiicken. Ihm schreibe ich auch die Anregung 
zur Fertigung der Niirnberger Zeichnungen zu. Friiher befand 
sich auf der Empore der evangelisch-protestantischen Kirchfr 
die Wange eines andern Chorstuhles, welche eine jugendliche 
Ritterfigur mit einem Heiligenscheine darstellt. Seit einigen 
Jahren wird sie in der stadtischen Kunst- und Altertiimer- 
sammlung auf dem Heidelberger Schlosse verwahrt. 1 ) 

Vielleicht der letzte Rest der Klosterkirche ist ein 0,46 m 
hoher und 0,98 m breiter Stein , welcher jetzt im Innern des 
evangelischen Pfarrgartens links neben der Thiire eingemauert 
ist. Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Inschrift lautet: 
Larga. Jhesu. Christi. fidelium. nobis, est. pie/tate. provisum. 
ut. altaria. nostri. mona/sterii. omnia, candelis. ad. niissas. 
arsu/ris. perpetuo. decorentur. et. hiemis. tempore. / candelabro. 
altaris. gloriose. Marie, duo. lu/mina. affigantur. Larapas. 
quoque. eiusdem. in. matutinis. /et. semper, ardebit. nee. ulla- 
tenus. extinguetur. Temerator. / istius. rei. anathema, sit. in. die. 
domini. Jhesu. Christi. 2 ) Nach Widder (1786), Grimm (1822) 8 ) 
und Jager (1823) war dieselbe an dem einen Pfeiler eines noch 
stehenden grossen Kirchenthorbogens, nach Wiirdtwein (1792) 
an einer columna quaedam prope chori rudera angebracht; 
Mone (1827) fand sie „an der Brucke", spricht aber 2, 150 



J ) Mays, Erklarendes Verzeichnis der stftdt. Kunst- und Altertiimer- 
sammlung, 2. Aufl. S. 92 No. 890. — 2 ) Abgedruckt bei Widder 1, 348 r 
Wiirdtwein S. 341, Jager, Geschichte und Beschreibung des Odenwaldes, 
Heidelberg (1823) S. 5, und teilweise bei Mone, Badisches Archiv, Karls- 
ruhe 1827, 2, 139 Anm. 3. — 3 ) Grimm, Vorzeit und Gegenwart an der 
Bergstrasse. Darmstadt, S. 369. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 441 

noch davon, dass ein Teil der Kirche iibrig sei, und zu Leon- 
hards 1 ) Zeiten (1834) waren die letzten Spuren derselben ver- 
schwunden. Demnach scheint Ende der 1820er Jahre mit ihren 
Ruinen aufgeraumt worden zu sein. 

tiber die Grosse der Kirche sind wir nur auf Vermutungen 
angewiesen. Die Masse der Eberbacher, Otterberger und Maul- 
bronner konnen aber ein annaherndes Bild von dem Umfange 
der Schonauer gewahren. 

Lange im Lichten. Breite im Lichten Breite des 

ohne mit Kapellenschiff. Querschiffs 

im Lichten. 

Eberbach 78,50 m 21,35 ra 27,— m 33,28 m 

Otterberg 74,50 m 22,50 m — 35,50 m 

Maulbronn 65,28 m 20,96 m 25,12 m 35,52 m 

2) An die sudliche Langseite der Elosterkirche schloss sich 
der Kreuzgang an, von welchem sieh nur ein Joch der 
siidlichen Halle erhalten hat. Dasselbe ist 5,50 m lang, 4,45 ra 
breit und wild nordlich von der heutigen katholischen, siidlich 
von der evangelisch-protestanti3chen Kirche, dem ehemaligen 
Herrenrefektoriura, begrenzt. In der nordlichen Wand ist noch 
ein romanisches Thor sichtbar, welches 3,65 ra breit, jetzt 
vermauert an der gleichen Stelle sich befindet, an welcher in 
Maulbronn, Bebenhausen und Worschweiler ein solches zur 
Brunnenkapelle fiihrt bezw. fiihrte. In gothischer Zeit wurde 
das Kreuzgangsjoch mit einem Kreuzgewolbe iiberspannt, an 
dessen nordostlicher Konsole ein Wappen (zwei von einander 
abgekehrte Halbmonde) ausgehauen ist. Das gleiche kommt 
niehrmals in Maulbronn, so ebenfalls an einer Konsole im 
Siidflugel des Kreuzganges und gemalt (zwei silberne Monde 
in rotem Felde) iiber den siidlichen Arkaden der Herrenkirche 
vor. 2 ) Es ist dieses das Wappen der Herren von Magen- 
heim 3 ), welche Wohlthater beider Kloster waren und vielleicht 
in Schonau ein Erbbegrabnis hatten. Sie erscheinen .1268 bis 
1303 als Rechtsnachfolger der Herren von Schauenburg in 
Neuenheim, Handschuchsheim, Dossenheim und auf der Schauen- 
burg*) selbst, ursprunglich Lehen der Abtei Lorsch, dann des 



;; J ) Fremdenbuch f. Heidelberg, Heidelberg 1834, S. 194. — *) Paulus 
S. 34, 43 (Fig. 71), 63, 64 (Fig. 177), 80 (Fig. 206). — 8 ) Die Burgen 
Ober-Magenheim, maiuzisches Lehen und nicht melir vorhanden, und 
Unter-Magenheim sind Parzellen der Gem. Cleebronn, OA. Brackenheim. 
— 4 ) 1268. Erkanger von Magenheim erklart die zum Schonauer Hofe 

ZeJUchr, f. Gescb. d. Oberrh. N. F. VI. 3. 29 



Digitized by LjOOQ IC 



442 Huffschmid. 

Erzbischofs von Mainz. — Ob der an einem Stalle neben dem 
katholischen Pfarrhause als Thure dienende romanische Bogen 
(2,95 m breit) die Verbindung zwischen der westlichen Halle 
des Kreuzganges und dem von demselben umschlossenen Klo- 
sterhofe bewirkte Oder ob er das auf den Kreuzgang miin- 
dende Portal des Laienrefektoriums darstellt, Hesse sich mit 
Sicherheit nur durch nahere Untersuchung und Vermessung 
der Klostertriimmer entscheiden. 

3) Von den an den ostlichen Kreuzgangflugel angebauten 
Gebaulichkeiten kennt man nur Nachrichten uber den Ka- 
pitelsaal und das iiber demselben liegende Herrendormi- 
torium. Pfalzgraf Konrad (f 1195) iibergab dem Kloster ein 
Gut in Oppau (BA. Frankenthal) mit der Bestimmung, dass 
dessen erste Ertragnisse zum Baue des Kapitelsaales ver- 
wendet werden sollen. 1 ) 1266 schenkte die Witwe des Frie- 

in Dossenheim gehorenden Weinberge fur abgabenfrei. Acta a cad. Pal. 
6, 301. Wurdtwein S. 144. 

1284. Erkenger d. a. und seine Sdhne Ulrich und Erkenger von 
Magenheim verzichten auf alle Rechte an dem Hofe des Klosters in Hand- 
schuchsheim. Gudenus S. 273 (zu 1280). Diese Zeitschr. 7, 39. Koch 
und Wille, Reg. No. 1108. (Nach Lamey in den Acta acad. Pal 6, 297 
besiegelten sie auch eine auf Dossenheim bezugliche Urkunde von 1274.) 

1284. Dieselben versprechen, hierzu die Bestatigung des Erzbischofs 
von Mainz zu erwirken. Koch und Wille a. a. 0. 

1290. Ulrich von Magenheim bestatigt den Tausch zweier Gassen in 
Neuenheim zwischen dieser Gemeinde und Schtinau, welches die eine Gasse 
zur Erweiterung seines Hofes erhielt und dafur dem Dorfe eine andere 
gab. Diese Zeitschr. 7, 41. 

1293. Erkenger von Magenheim und Rudolf von Neuffen verkaufen 
der Wormser Kirche den Zehnten und das Patronatsrecht in Dossenheim. 
Schannat 1, 16. 

1294. Pfalzgraf Rudolf I. bevollmftchtigt drei Personen, mit dem von 
Magenheim einen Vertrag wegen Erwerbung der Burg Schauenburg ab- 
zuschliessen. Acta acad. Pal. 6, 303. Koch und Wille, Reg. No. 1325. 

1297. Erkenger von Magenheim bezeugt, dass Diether und seine 
Frau Elisabeth von Dossenheim 63 M. Acker und einen Platz daselbst 
an dem Altenbach um 40 Pf. H. und 12 Malter Korn zu Eigentum ver- 
kauft haben. Acta acad. Pal. 6, 304. Diese Zeitschr. 7, 42. 

1303. Erkenger von Magenheim ubergiebt sein Haus Schauenburg 
den Pfalzgrafen Rudolf I. und Ludwig. Acta acad. Pal. 6, 296. Koch 
und Wille, Reg. No. 1487. 

') Erhalten in einer Urkunde des Pfalzgrafen Heinrich von 1196. 
Gudenus S. 49: „ut primi fructus ipsius predii . . reponerentur ad con- 
structionem eiusdem ecclesie (vorher ist von der ecclesia Schonaugiensis 
die Rede) capituli." 



Digitized by LjOOQIC 



Die Cisterzienserabtei Schflnau bei Heidelberg. 443 

drich von Osthofen aus Worms den Zins, welcher auf einem 
-dortigen Hause ruhte, Schonau mit der Verpflichtung, dass 
«in ewiges Licht, welches sowohl den Kapitelsaal, domus capi- 
tularis fratrum, als auch das Grabmal ihres Mannes (ohne 
.Zweifel ira Kreuzgange) beleuchte, angeschafft und unterhalten 
werde. 1 ) Ein schwaches Bild, wie der Kapitelsaal einst aus- 
gesehen haben mag, gewahrt die achte Nurnberger Zeichnung. 
Darnach hatte sich darin, wie in Eberbach, nur eine Saule in 
der Mitte befunden und die Fenster waren schon gothisch 
jjewesen. 8 ) 

Uber diesem Saale und den noch weiter nach Siiden lie- 
genden Gebauden befand sich das Dormitorium der Monche. 
Wenn das Exordium magnum (oben S. 432) schon fur das 
12. Jahrhundert ein dormitorium, dormitorium fratrum mo- 
nachorum 8 ) erwahnt, so war es sicherlich nur ein holzerner 
Notbau und, wenn Hildegunde (1187/88) nach der siebten 
Zeichnung an dem Baue des Dormitoriums mitgearbeitet haben 
soil, so ist dies sehr unwahrscheinlich, da zu Lebzeiten des 
Pfalzgrafen Eonrad noch nicht einroal der darunterliegende 
Kapitelsaal vollendet war. Das einzige tlberbleibsel des Baues 
scheint eine Inschrift zu sein, welche Schannat 4 ) vor 1734 
noch unter den „in vicino (coenobii) circumquaque sparsae 
ruinae" sah. Beim Baue der katholischen Kirche im Jahre 
1737 wurde der 2,52 m lange Stein 6 ) in die Wand hinter dem 
Hochaltar eingemauert. Seine Schrift besteht aus romischen 
Majuskeln und gehort dem 13. Jahrhundert an 6 ): 
Wernherus. miles, de. Worm. emit, nobis, vi/ 
m. Srizheim. ad. nocturnum. lumen, dormitorii. in. ew . . . 
„vi/m tf ist wohl in » vine/am" zu erganzen, Srizheim ein 
Steinmetzfehler fur Scrizheim (Schriesheim). Ein Wernherus 



*) Wtirdtwein S. 141. — 2) In Eberbach betragt die Flache des Saales 
im Lichten etwa 13,60 qm; in Maulbronn hat er eine Lange von jetzt 
noch 14,32 m und eine Breite von 8,39 m, in Bebenhausen eine Lange von 
11,17 m und eine Breite von 10,21 m. Das Gewftlbe wird in Eberbach 
von einer, in Maulbronn zweischiffig von drei und in Bebenhausen drei- 
schiffig von vier Saulen getragen. In Eberbach stand der Altar an der 
Ostwand, w&hrend in Maulbronn und Bebenhausen dort besondere nach 
Cisterziensersitte dem Johannes dem Taufer geweihte KapeUen angebaut 
*ind. — 3) Tissier 1, 184—186. — *) 1, 156. — *"> Seine H6he lasst sich 
wegen des Verputzes der Wand nicht genau feststeUen. — 6 ) Abgedruckt 
bei Schannat 1, 156. Widder 1, 348. Wflrdtwein S. 341. 

29* 



Digitized by LjOOQ IC 



444 Huffschmid. 

miles de Wormatia kommt tibrigens 1249 (Wurdtwein, Monast. 
Palat. 1, 109) und 1254 (Gudenus S. 224) vor. 

4) Das Herrenrefektorium oder der Speisesaal der 
Monche dient heute der evangel.-protest. Gemeinde als Kirche. 
Seit dem Vorgange Widders 1 ), welcher diesen Bau das Ka- 
pitelhaus nannte, wird er von fast alien Schriftstellern bis in 
die neueste Zeit als Kapitelsaal verzollt 2 ), obwohl ein soldier 
sich stets an der Ost-, nie an der Siidseite des Kreuzgangea 
befindet. v. Bayer's 3 ) Verdienst war es, zuerst den Saal als 
Refektorium richtig gedeutet zu haben. Rechteckig erbaut, 
hat er im Lichten eine Lange von etwa 31,35 m und eine 
Breite von 13,75 m. 4 ) Der Stil ist der spateste romanische; 
doch weist das Innere, besonders die zehn vierteiligen GewSlbe 
schon gothische Spitzbogen auf. Vier Saulen, von welchen 
die nordliche achteckig, die iibrigen rund sind, teilen den 
Raum der Lange nach in zwei Schiffe. Je zwei romanische 
Fenster nebeneinander und ein kleines daruber, deren es auf 
der West- und Siidseite je zwei, auf der Ostseite drei sind r 
werden ausserlich durch je einen Strebepfeiler, welcher mit 
einem kleinen Giebeldache versehen, zweimal treppenartig 
vorspringt, getrennt. Auf der Siidseite vertreten zwei schone 
Rosetten die Stelle der oberen romanischen Fenster. Statt 
eines dritten Fensterpaares (von Siiden gerechnet) an der 
Westseite ist nur ein Fenster und ein mit einem solchen ver- 
sehener rechteckiger Ausbau angebracht. In demselben fiihrt 
eine Wendeltreppe von dem Saale aus auf eine mit einem 
Rundbogen iiberdeckte Steinkanzel, wo wahrend der Mahlzeit 



*) 1, 352. — *) So z. B. von Gladbach in Moller: Denkmfiler der 
deutschen Baukunst (Darmstadt 1844) 3, 3f. und yon Stark bei: Rosen- 
berg, Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses S. 17 (Starks 
Aufsatz „Das Heidelberger Schloss in seiner ktinst- und culturgeschicht- 
lichen Bedeutung", war zuerst in v. Sybel's Historischer Zeitschrift 6, 9$ 
bis 136 erschienen). — s ) Generalbericht der Direktion des badischen Alter- 
tumsvereines, Karlsruhe 1858, S. 15. — 4 ) Bildliche Darstellungen des 
Refektoriums oder einzelner Teile enthalten die Kupfertafeln XXII „Innere> 
Ansicht der Kirche zu Schonau" und XXm „Details der Saulen im Innero 
des Kapitelsaals" bei Moller a. a. 0. Macholdt nahm die Konsolen auf. 
welche bei Paulus, Bebenhausen S. 104, 105 abgebildet sind. Das Re- 
fektorium samt den Steinmetzzeichen bei Naeher Taf. 6. — In Maulbronn 
ist das Herrenrefektorium 27,21 m lang und 11,51 m breit, in Bebenhausen. 
24,06 m lang und 12,03 m breit. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 445 

den Monchen aus den Lebensbeschreibungen der Heiligen vor- 
gelesen wurde. Mit Ausnahme des alten romanischen Por- 
tales ist die Nordseite, sowie die West- und Ostseite auf Lange 
yon etwa anderthalb Gewolbequadraten ausserlich erneuert und 
egalisiert. ') Ebenso ist die Thiire der Ostseite neu. Der 
<5rund, warum die vier nordlichsten Strebepfeiler (je einer an 
der West- und Ostseite und je einer an der Nordwest- und 
Nordostecke) zu Klosterzeiten noch nicht vorhanden waren, 
ist der, dass damals Anbauten sich an das Refektorium west- 
lich und ostlich anreihten. — Dasselbe kommt urkundlich vor: 
1297 Refectorium 2 ), Rossel, Eberbacher Urkundenbuch 2, 282; 
1373 Reuendar, Koch und Wille, Reg. No. 4018; 1388 Re- 
vendal, Oberrh. Zeitschr. 12, 180. 

5) Westlich des Refektoriums lag die Klosterkiiche (Con- 
ventkiiche 1449, Griram Weistiimer 1, 453. 1483, Diese 
Zeitschr. 1, 434), welche mit ihm durch eine Thiire oder durch 
eine zum Herausreichen der Speisen bestirarate Offnung ver- 
bunden war. Von dem ganzen Kuchenbau ist nur noch ein 
Bogenuberrest an der Westseite des Refektoriums sichtbar. 
Moglicherweise reihte sich ostlich die Warmestube 3 ) (calefac- 
torium) an den Speisesaal an, welcher durch ein von dort ein- 
miindendes Fenster die notige Warme erhielt. 

6) Die Gebaude westlich des Kreuzganges, welche fur die 
Laienbriider bestimmt waren, konnen ubergangen werden, da 
die Urkunden ihrer nicht gedenken und sie vollstandig ver- 



*) Schon im Mittelalter miissen hier Anderungen vorgenommen wor- 
den sein; sonst bestande kaum das vierte Fensterpaar auf der Ostseite 
<von Suden gerechnet) aus einem gotbischen und einem romanischen 
Fenster, obne dass ein drittes kleineres fiber denselben sich befindet. — 
2 ) Der Name musste sich mancherlei Verdeutschungen gefallen lassen, 
vie folgende Auswahl ergiebt: 1297 Refectorium (s. oben); 1346 Reben- 
der, Baur, Urkundenbuch des Klosters Arnsburg S. 460; 1352 Rebinder, 
Roth 2, 99; 1373 Reuendar (s. oben); 1388 Revendal (s. oben); ohne An- 
gabe der Zeit Rebenthal in Maulbronn (Paulus S. 87) und Bebenhausen 
<Paulus S. 136); noch 1744 Reffenthal (Paulus, Bebenhausen S. 137). Im 
Deutschordenschlosse zu Marienburg in Westpreussen erhielt sich das 
Wort in den Bezeichnungen der Prachtraume: Des Meisters grosser Rem- 
ter, des Meisters kleiner Remter und der Konventsremter. — 3 ) In Maul- 
bronn wenigstens liegt das Refektorium zwischen Klosterktiche und Warme- 
stube, jenes 6stlich, dieses westlich, was dadurch bedingt ist, dass das 
Refektorium nicht sttdlich, sondern nordlich des Kreuzganges errichtet 
wurde. 



s 



Digitized by LjOOQ IC 



446 Uuffschmid. 

schwunden sind. Vielleicht gehort hierher der oben S. 442 
besprochene Bogen an einem Stalle. Wegen der nach aussen 
fiihrenden Freitreppe ist es sehr unwahrscheinlich , dass die 
Gebaulichkeiten der neunten Niirnberger Zeichnung (ob. S. 433> 
die Wohnungen der Laienbrttder vorstellen sollen. 

7) Von den Nebengeb&uden 1 ) des Klosters kommt vor 
allera inbetracht das Hospital. Unter hospitale (1265 Gu- 
nus S. 248; ohne Jahresangabe Wurdtwein S. 86; 1283 das. 
S. 182, 185) Oder Spital (1388 diese Zeitschr. 12, 180 f.> 
wurde nicht bloss das Krankenhaus im engern Sinne, sondern 
auch das Siechenhaus (infirmitorium. Acta SS. Apr. 2, 788 a., b., 
789a; Tissier 1, 186; doraus infirmaria. Acta 2, 788b.; 127& 
domus iDfirraorum, que vulgariter siechus dicitar. Wiirdtwein 
S. 157; 1388 siechhfis. diese Zeitschr. 12, 180 f.) und das 
Gasthaus (hospitum domus. Acta 2, 787 a., 788b.; 1275 hospi- 
tale, in quo suscipiuntur peregrini et advene. Wurdtwein S. 157} 
verstanden. Die Kiiche des Siechenhauses scheint eine fur 
die Moncbe und die Laienbruder getrennt gefuhrt gewesene 
zu sein, da die Acta 2, 788a., b. eine coquioa monachorum 
infirmorum erwahnen. Ausserdem befand sich in diesem Ge- 
baude zu ebener Erde das Elosterbad (1559 Conventbad, diese 
Zeitschr. 2* 263). In Clteaux, Clairvaux und Bebenhausen 
waren die genannten Raumlichkeiten selbst wieder klosterartig 
auf der Ostseite des Kapitelsaales und Dormitoriums errichtet. 
Dass es in Schonau ebenso war, ergeben die siebte Niirn- 
berger Zeichnung, auf welcher ostlich vom halbfertigen Dormi- 
torium in einem Zimraer des Siechenhauses die Leiche der 
Hildegunde zu sehen ist, und die zehnte, auf welcher der auf- 
ruhrerische Laienbruder vor der Nordfront eines stattlichen 
Gebaudes beigesetzt wird. Darnach hatte der Bau aus drei 
Stockwerken von Stein und einem von Fachwerk bestanden. 
Letzteres musste sich durch eine erhebliche Anzahl von Fen- 
stern mit Butzenscheiben und einen Erker mit solchen aus- 
gezeichnet haben. Wie Tscherning*) mitteilt, liess in Beben- 
hausen Abt Reinhard, Truchsess von Hofingen, 1440 — 1449- 
iiber dem dortigen Hospitale ein mit Wandmalereien prachtig 



J ) Cber dieselben in den Kldstern Citeaux, Clairvaux und Beben- 
hausen giebt gute Aufschlusse Tscherning in Paulus, Bebenhausen S. 67 L 
— ») a. a. 0. S. 70. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 447 

verziertes Zimmer mit einem erkerartigen Vorsprunge er- 
richten. Der dort vermutete Grund, es konne dieses als Gast- 
zimmer fiir den visitierenden Abt des Mutterklosters bestimmt 
gewesen sein, mag auch fur das fensterreiche Schonauer Stock- 
werk zutreffen. 

8) Unbestimmter Lage sind das Novizenhaus (domus novi- 
tiorum. Acta SS. Apr. 2, 782b., 787a. b., 788b.; domus pro- 
bations, das. 2, 787 a.) und das Abtsgebaude mit der daran 
angebauten oder in der Nahe liegenden Abtskuche (1449 Abts- 
kiicbe. Grimm, Weistumer 1, 453). In Schonau halt man das 
heutige evangelisch-protestantische Pfarrhaus als an Stelle des 
Abtsgebaudes errichtet. Nach den Ordensregeln musste es 
so gelegen sein, dass man von ihm aus das Klosterthor 
sehen kann. 1 ) 

9) Ein ausserst interessantes, in seiner Art in der Pfalz 
einzig dastehendes, wohl aus dem 13. Jahrhundert stam- 
mendes Bauwerk liegt gegeniiber der Siidseite des Refektoriums. 
Im Volke das „Hinkelhaus" genannt, hat es im untersten 
Stockwerke noch romanische Bogen, w&hrend die Fenster des 
oberen der romanisch-gothischen Ubergangsperiode angehoren. 
Leider ist fiber den Zweck dieses noch wohlerhaltenen Ge- 
baudes nichts bekannt, und es lasst sich auch aus 4en Neben- 
gebauden anderer Cisterzienserkloster kaum ein Schluss auf 
seine ehemalige Bestimmung ziehen. 

10) Die ehemalige Kapelle am Thore, das aussere 
Klosterthor und das Pfortnerhaus. Da dem weiblichen 
Geschlechte der Zutritt in die Cisterzienserkirchen fast voll- 
standig versagt war, so diente ihm, urn dem Ordensgottes- 
dienste anwohnen zu konnen, eine zwischen dem innern und 
aussern Hauptthore errichtete Kapelle. Solche finden sich 
z. B. in Clteaux, in Worschweiler, 1257 erwahnt als „neulich 
bei der Klosterpforte erbaut" 2 ), in Bebenhausen, zwischen 
1303 und 1320 gestiftet 8 ), und die Dreifaltigkeitskapelle in 
Maulbronn, schon 1328 im Gebrauche. 4 ) 1326 verlangt Agnes, 
Witwe des Boppo von Steinach, dass ein gewisses Muhlengeld 
dem Kloster Schonau zu einer Fruhiuesse verbleiben solle, 
welche sie fur sich und ihren verstorbenen Ehemann „da an 



') Paulus, Bebenhausen S. 71. — 2 ) Die Baudenkmale in der Pfalz 
1, 199. — ») Paulus S. 74. — *) Paulus S. 88. 



Digitized by LjOOQ IC 



448 Huffschmid. 

der porten a stiftete. 1 ) 1375 erh&lt Abt Peter von Schonau 
von Hans von Hirschhorn 200 Gulden, um dafur wochentlich 
an drei Tagen in der St. Georgenkapelle an der Pforten 
Messe zu lesen. 8 ) Diese Kapelle lag innerhalb der aussern 
Klostermauern, auf der rechten Seite der Steinach und stid- 
lich von dem Hauptportale. 

Das imposante aussere Klosterthor stammt aus dem 12. Jahr- 
hundert und steht im Westen der Stadt auf dem rechten Ufer 
der Steinach, am Ende der Strasse, welche auf den Markt- 
platz fiihrt. Von aussen (Westen) betrachtet 3 ) enthalt es zur 
Rechten ein grosses romanisches Portal zum Durchfahren und 
links ein kleineres. tJber letzterem ist auf einem Spruchbande 
ftrit Buchstaben des 15. Jahrhunderts folgende zweizeilige, ver- 
stiimmelte und desshalb sehr schwer zu entratselnde In- 
schrift 4 ) angebracht: 

Ore 6 )tuo Xpe benedict' sit locus iste 
quocum pie pia laus 6 )t' virgo Maria. 

Darunter: Scoenovia. Zu beiden Seiten des kleinen Portals 
ist in der Hohe je eine Konsole, auf welchen nach der vierten 
Nurnberger Zeichnung die Standbilder zweier Abte sich be- 
fanden. Eines derselben stellte ohne alien Zweifel den Abt 
Bernhard fon Clairvaux dar. tJber dem ganzen Klosterthore 
war ein wohl fiir den Pfortner bestimmter niedriger Fachbau 
aufgesetzt. An einer Konsole auf der Ostseite liest man die 
Jahreszahl 1523. ^ Erw'ahnt wird das Thor 1228 (Gudenus 



*) Acta acad. Pal. 7, 301. Hess. Archiv 12, 81. — ») Regesta Boica 
9, 336. — 3 ) Der um die Erhaltung des Heidelberger Schlosses verdiente 
Graf Karl von Graimberg Hess 1815 eine kleine Ansicht des Thores 
stechen. In der Heidelberger Universitatsbibliothek befindet sich noch 
ein Exemplar. — Auch bei Naeher a. a. 0. Taf. 6. Diesem Thore scheint 
das Wflrschweiler geglichen zu haben. (Die Baudenkmale in der Pfalz 
1, 197. Fig. 310.) — *) Mone, Bad. Archiv 2, 139. Kurfurst Karl Ludwig 
(1648 — 1680; liess die Schrift der Sage nach durch Steinhauer zerstdren (?). 
(Mone.) — 5 ) Mone denkt auch an n Die a und mdchte es auf Christi Him- 
melfahrt beziehen. Es steht aber deutlich dort: Ore. — •) Dem Vers- 
masse wurde Mones Erg&nzung laus sit t(ibi) entsprechen; doch ist keine 
Lttcke in der Inschrift vorhanden. In einer Cicerohandschrift ausserte 
der mittelalterliche Abschreiber einen ahnlichen frommen Wunsch: Facto 
fine pia laudetur virgo Maria. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittel- 
alter (1871) S. 388. — T ) ttber eine sehr unwahrscheinliche Inschrift an 
einem der Thore s. oben S. 415 Anm. 1. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Cisterzienserabtei Schonau bei Heidelberg. 449 

S. 158), 1326 (Acta acad. Pal. 7, 301. Hess. Archiv 12, 81), 
1375 (Reg. Boica 9, 336). Nach den WeistUmern der Sachsen- 
heim-Schriesheimer Cent reichte ihr Gebiet bis zum aussern 
Klosterthore. Den tbatsachlichen Verhaltnissen entsprach dieses 
kaum, da, ebenso wie die heutige Gemarkung, die des Klo- 
sters oflfenbar erst am sog. Mttnchel (einem Grenzsteine, auf 
welchem ein Monch abgebildet war?) auf der Strasse nach 
Ziegelhausen, also schon weit von Schonau entfernt, endete. 
Auf der Sudseite des Thores ist das Pfortnerhaus ange- 
baut, welches der spaten Gothik nach aus dem Ende des 
15. oder Anfange des 16. Jahrhunderts stammt. 

(Schluss folgt.) 



Lc^ 



Papstbullen im Archive der nordtirolischen 
Franziskanerordensproyinz. 



Von 

Maximilian Straganz. 



Das Archiv der nordtirolischen Franziskanerordensprovinz,, 
in seinen Hauptbestandteilen im Kloster zu Hall (Tirol) unter- 
gebracht, bietet manche nicht aninteressante Stiicke. Indem 
ich mir vorbehalte, ausfuhrlicher auf den Bestand desselben 
zuriickzukommen, teile ich hier einige der wichtigsten Stiicke mit. 

I. 

Bulle Gregors IX. an den Bischof von Konstanz (Konrad H.)» 
worin er ihm befiehlt, die Kirche der Minderbriider bei Frei- 
burg (i. Br.), die noch nicht konsekriert sei und daher spott- 
weise eine judische Synagoge genannt werde, einzuweihen. 
Perugia 1229 Febr. 20. — Fehlt bei Potthast. 

Gregorius episcopus seruus seruorum dei Venerabili fratri . . Epis- 
copo Constantiensi Salutem et apostolicam benedictionem. Cum di- 
lecti filii fratres Minores non que sua sunt sed que jesu Xpi querentes 
lucrifacere deo desiderent animas singulorum et eas ad penitentiam 
quantum eo permittente sibi est possibile reuocare, tu et alii ecclesia- 
rum prelati, ut in uestris diocesibus homines sic deo accepti ualeant 
propagari tanto magis laborare tenemini, quanto ipsorum opera dig- 
niora conspicitis et magis accepta in oculis saluatoris. Cum igitor 
iidem fratres iuxta friburc cuius diocesanus existis quan- 
dam ecclesiam habere dicantur, que nondum estconsecra- 
tionis munere dedicata et propter hoc aquibusdammalig- 
nis hominibus in dei et ipsorum contemptum sinagoga iu- 
daica derisorie appelletur, nobis humiliter supplicarunt, ut ei- 
dem ecclesie saltern ad tarn contumeliosam ignominiam abholendam 
per te faceremus munus consecrationis impendi, et eis, quibus sufi^raga- 
tur predicandi scientia et hoc a Ministro ordinis est indultum, id 
exequi per tuam diocesim de nostra permissione liceret. Nc»s igitur 
attendentes preces eorum eo esse fauorabilius admittendas, quo magis- 



Digitized by LjOOQ IC 



Papstbullen far Freiburg u. s. w. 451 

apparet. quod ex hoc non sibi solummodo, sed utilitati consulitur 
singulorum, fraternitati tue per apostolica scripta precipiendo manda- 
mus, quatenus ob reuerentiam apostolice sedis et nostram sine ali- 
cuius difficultatis obstaculo, eis postulata concedas, ut semen serere 
ualeant, quod non perit, et messem in eterna orrea congregare. Pre- 
ceptum nostrum taliter impleturus, quod iidem non cogantur propter 
hoc ulterius ad sedem apostolicam laborare, nee nos tibi uel alii 
aliter scribere compellamur. Datum Perugii X kl. Martii Pontificatus- 
nostri anno secundo. 

Or. Perg. An der Hanfechnur die Bulle. Namensstempel : Gregor IX.: 
2. 1 ) Jedoch sind das S und die Randbuchstaben von £ bis S fast voll- 
standig verschlagen. Apostelstempel : Diekamp, Mitt, in, 619. Schreib- 
vermerke: auf der plicatura rechts: b, c, auf der Ruckseite: frm Minorum- 
Die Urkunde hat bereits Greiderer gekannt, sie aber Gregor X. zuge- 
schrieben. 2 ) Seine Grtinde dafilr sind durchaus hinfallig. An der Echt- 
heit der Bulle ist kein Zweifel. 3 ) 

II. 

Innozenz IV. bestatigt dem Kloster der Minderbriider zu 
Freiburg die Schenkung der St. Martinskapelle sowie eines 
uraliegenden Stttckes Landes dortselbst. Lyon. Undatiert. 
(1247, Juni 7?) 

Innocentius episcopus seruus seruorum dei. Dilectis filiis . . Guar- 
diano et fratribus Minoribus de Wriburch Constantiensis diocesis 
Salutem et apostolicam benedictionem. Justis petentium desideriis 
dignum est nos facilem prebere consensum et uota que arationis tra- 
mite non discordant effectu prosequente complere. Exhibita siquidem 
nobis uestra petitio continebat, ut Capellam sci Martini de Wriburch 
sine animarum cura quam . . Plebanus loci eiusdem, ad quern ipsius- 
Capelle collatio 4 ) pertinet, Venerabilis fratris nostri . . Constantiensis 
Episcopi 5 ) loci diocesani accedente consensu, ac quendam locum adia- 
centem ipsi Capelle sci Martini, quem dilectus filius nobilis vir Con- 
radus Comes de Wriburch et vniuersitas loci eiusdem Constantiensis 
diocesis prout spectabat ad eos, uobis pia liberalitate ac prouida con- 
tulerunt, sicut in litteris confectis exinde*) plenius dicitur contineri 
confirmare de benignitate sedis apostolice curaremus. Nos itaque^ 
uestris supplicationibus inclinati, quod super hoc pie ac prouide fac- 
tum est ratum habentes id auctoritate apostolica confirmamus et pre- 
sents scripti patrocinio communimus. Nulli ergo etc. Datum Lug- 
duni. Pontificatus nostri anno. 



2 ) Diekamp in Mitt. d. 6st. Inst. Ill, 621. — ') Germ, francisc. II r 
44, 46. — 3 ) Die Wichtigkeit der Bulle fur die Ansiedlung des Ordens 
in Deutschland ist klar. Hansjakob hat in seinem empfehlenswerten 
Buche „St. Martin zu Freiburg" 1890 S. 4 eine deutsche tJbersetzung 
derselben gegeben. Daselbst s. auch die Erfirterung der Greiderischen 
Ansicht. — 4 ) Die Urkunde hat callatio. — 5 ) Heinrich I. von Tann u. 
Waldburg (1233—1248). — •) Diese Urkunde teile ich spater mit. 



Digitized by LjOOQ IC 



452 Straganz. 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel : 
Innoz. IV.: 2. (Diekamp 1. c. HI, 624); Apostelstempel : Diekamp 1. c. Ill, 
619. Schreibvermerke: innen, oben rechts: a; auf der plicatura links: 
35. Auf der Ruckseite : Minorum (wie es scheint von der Hand des Schrei- 
bers der Urkunde). Diese Konfirmationsbulle Innoz. IV. ist bereits zwei- 
mal gedruckt: bei Sbaralea 1 ) und darnach bei Greiderer. 2 ) Sbaralea giebt 
an, dass er die Urkunde nach einem „ Autograph", im Archive des S. 
Convento in Assisi publiziert habe. Sie tragt dort die Datierung: VTL 
Id. Junii, Pontif. n. anno IV. (1247 Juni 7). Der von Sbaralea-Greiderer 
mitgeteilte Text unterscheidet sich nicht unwesentlich von dem hier vor- 
liegenden. So steht fur Wriburch: Wiriburch, was Sbaralea zur Erklarung 
veranlasste, man habe darunter Werinberch (Wernberg) in der Oberpfalz 
zu verstehen, eine Ansicht, die bei Greiderer auf entschiedenen Wider- 
spruch stiess. Der Graf Konrad von Freiburg wird mit keinem Worte 
«rw&hnt, wohl aber der Konsens des Kapitels von Konstanz zur Schenkung 
angefuhrt. Die hier mitgeteilte Fassung der Urkunde verdient entschieden 
den Vorzug vor der Sbaralea's. Die Datierung bei Sbaralea wird man mit 
gutem Gewissen bestehen lassen kflnnen, umsomehr als am 8. Juni des- 
selben Jahres fur das Kloster zu Freiburg der gleich mitzuteilende Ab- 
lassbrief von Innoz. IV. ausgestellt ist. 

III. 

Innozenz IV. verleiht alien Christglaubigen , welche zum 
Baue des Klosters und der Kirche der Minderbriider zu Frei- 
burg sowie zum Unterhalte der Briider beitragen, einen Ab- 
lass von 40 Tagen. Lyon 1247 Juni 8. Fehlt bei Potthast. 

Innocentius episcopus seruus seruorum dei. Uniuersis xpi tideli- 
bus presentes litteras inspecturis Salutem et apostolicam benedictio- 
nem. Quoniam ut ait apostolus omnes stabimus ante tribunal xpi 
recepturi prout in corpore gessimus siue bonum faerit siue malum, 
oportet nos diem messionis extre misericordie ope*ribus preuenire ac 
eternorum intuitu seminare in terris, quod reddente domino cum 
multiplicato fructu recolligere debeamus in celis firmam spem fidu- 
ciamque tenentes, quoniam qui parce 3 ) seminat parce etmetetetqui 
seminat in benedictionibus de benedictionibus et metet uitam eter- 
nam. Sane dilecti filii . . Minister et fratres ordinis fratrum Minorum 
de Wriburch Constantiensis diocesis ibidem sicut accepimus ecclesiam 
cum aliis edifitiis suis usibus oportunis ceperunt construere, in qua 
diuinis possint laudibus deseruire. Cum itaque pro huiusmodi edi- 
fitiis consumandis ac etiam pro substentatione arte uite ipsorum in- 
digeant fidelium iuuari subsidiis, qui propter xpm extreme ferunt 
sarcinam paupertatis, Vniuersitatem uestram rogamus & hortamur in 
domino in remissionem uobis peccaminum iniungentes quatinus eis 
pias elemosinas & grata caritatis subsidia erogetis, ut per subuen- 

*) Bull. Franc. I, 462, No. 206. S. Potthast 12 554. — 2 ) 1. c. II, 45. 
— *) Die Urkunde hat pare. 



Digitized by LjOOQIC 



Pap8tbullen fur Freiburg u. s. w. 455 

tionem uestram opus huiusmodi consumari ualeat & alias eorum in- 
digentie prouideri, ac uos per hec & alia bona, que domino inspirante 
feceritis ad eterne possitis felicitatis gaudia peruenire. Nos enim de 
omnipotentis dei misericordia & beatorum Petri & Pauli apostolorum 
eius auctoritate confisi omnibus uere penitentibus & confessis, qui eis- 
dem pro dicti consumatione operis uel pro ipsorum necessitatibus re- 
leuandis manum porrexerint adiutricem quadraginta dies de iniuncta 
sibi penitentia misericorditer relaxamus. Datum Lugduni VI Id. Junii 
Pontificatus nostri anno quarto. 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Apostelstempel : 1. 
(Diekamp III, 619.) Namensstempel: Innoc. IV. 2 (Diekamp in, 624) Der 
Namensslempel ist aber fast vollstandig zerschlagen. In der ersten Buch- 
stabenreihe sind die einzelnen Buchstaben im Ganzen noch kraftig und 
deutlich ausgepr&gt. Das erste N zeigt indessen am unteren Ende der 
beiden Sch&fte bereits eine bedeutende Verflachung, die in noch ausge- 
sprochener Weise in den beiden folgenden Zeilen zu Tage tritt. So sind 
das dritte N samt dem S und dem Abkurzungsstrich fiber PP geradezu 
unfbrmlich breit geschlagen. Der letztere ist auf diese Weise mit dem 
ersten Schafte des dritten N zu einer zusammenhangenden Masse ge- 
worden, die nur durch ein kaum sichtbares Dreieck unterhalb des ersten 
Schaftes des besagten N als aus zwei getrennten Teilen entstanden er- 
kenntlich wird. Schreibvermerke: auf der plicatura rechts: v. peru.; auf 
der Rflckseite oben in der Mitte: Minorum; oben in der Ecke links: \J Im 
Texte ist besonders der Namen des Papstes in hubscher Ornamentik ge- 
halten. Die Initiale J ragt bis zur 7. Textzeile lierab und nimmt nach 
oben hin den Kaum von fast 4 Zeilen ein. 



IV. 

Innozenz IV. erteilt alien Christglaubigen, welche zum 
Baue der Kirche und des Klosters der Minderbruder zu Basel 
sowie zum Unterhalte der Bruder beitragen, einen Ablass von 
40 Tagen. Datum Assisii VII kl. Julii Pontif. nostri anno 
decimo (1253 Juni 25). Mutatis mutandis dem an letzter 
Stelle mitgeteilten gleichlautend. Fehlt bei Potthast. 1 ) 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel: 
Innoc. IV.: 3. (Diekamp HI, 624). Apostelstempel: 3 (Diekamp ID, 625). 
Schreibvermerke: auf der plicatura rechts: Angl R ; auf der Ruckseite 
oben in der Mitte: Minorum; desgleichen oben in der Ecke links: y. Innen 
tindet sich in der Mitte oben eine Rasur; ein C ist noch ersichtlich sowie 
ein Teil eines Abktirzungszeichens > (corrigendum?). 2 ) 



J ) Bei Greiderer II, 589 erwahnt, aber irrtumlkh auf den 26. Juni 
verlegt. — 2) Vgl Diekamp ID, 597. 



Digitized by LjOOQ IC 



454 Straganz. 

V. 

Alexander IV. verleiht alien Christglaubigen, welche an 
-den Festen des hi. Franziskus, des hi. Antonius von Padua 
und der hi. Klara und in der darauffolgenden Oktave die Kirche 
der Minderbriider zu Basel andachtig besuchen, einen Ablass 
\on 100 Tagen. „Cum ad promerenda sempiterna gaudia. a 
Anagnie 1256 Juli 1. Fehlt bei Potth., erwahnt bei Greiderer. l ) 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel : 
Alex. IV. 2 (Diekamp IV, 532). Apostelstempel : 3 (Diekamp III, 625). 
Schreibvermerke: auf der plicatura rechts: B. peru; auf der Ruckseite in 
-der Mitte oben: Minorum. 

VI. 

Alexander IV. stellt fur die andachtigen Besucher der 
Kirche der Minderbriider zu Freiburg einen gleichlautenden 
Ablassbrief aus. „Cum ad promerenda sempiterna gaudia. 
Anagnie, Nonis Julii P. n. a. II. (1256 Juli 7.) Fehlt bei 
Potth., bei Greiderer erwahnt 2 ), aber irrtiimlich in das Jahr 
1255 verlegt. 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel 
Alex. IV. 2 (Diekamp IV, 532). Apostelstempel: 3 (Diekamp HI, 625). 
Schreibvermerke: auf der plicatura rechts : B. peru; auf der Ruckseite in 
der Mitte oben: Minorum. 

VII. 

Alexander IV. scharft den Eremiten des hi. Augustin, den 
Wilhelmiten etc. die Gebote ein, welche hinsichtlich ihrer Klei- 
dung ihnen bereits Gregor IX. 3 ) gegeben, und giebt bekannt, 
•dass er den Bischof von Basel mit der Durchfuhrung der 
papstlichen Massregeln beauftragt habe. „Dudum dilectus Alius. * 
Anagnie, Non. Novembr. Pontificatus n. anno IV. (1258 Nov. 5.) 
Fehlt bei Potth. 

Alexander episcopus, seruus seruorum dei. Dilectis filiis vniuersis 
Prioribus fratribus 4 ) Heremitis sanctorum Benedicti, Augustini et 
Wilhelmi ordinum per Regnum Alamanie con3titutis Salutem et aposto- 
licam benedictionem. Dudum dilectus filius noster R. 6 ) sancti Angeli 
Diaconus Cardinalis vniuersas domos et congregationes heremitarum 
ordinis sancti Augustini, quarum quedam ipsius ordinis, quedam 



*) H, 590. — *) II, 45. — 3) s. Potth. 10860, 10916, 10 982. — 
Sbaralea 1. c. I, 656, No. 475. — *) Diese beiden Worte stehen auf einer 
Rasur. — *) Riccardus, s. Potth. S. 1473. — Er war der Protektor dieser 
Ordensgenossenschaften. 



Digitized by LjOOQIC 



Papstbullen fur Freiburg u. 8. w. 455 

sancti Wilhelmi, nonnulle autem fratris Johannis boni, alie de fabuli, 
alique uero de Britinis censebantur. 1 ) in unam ordinis heremitarum 
s. augustini professionem et regularem obseruantiam perpetuo coun- 
iuit et Nos dicti Cardinalis processnm conuenientem cum uoluntatis 
nostre proposito approbantes, ilium duximus confirmandum, statuen- 
tes ut vniuersi Priores et fratres in professione predicti ordinis s. 
augustini taliter couniti nigris dumtaxat et nullius alterius colons 
cucullis aliquatenus uterentur. Et quia per felicis recordationis 
Gregorium papam predecessorem nostrum statutum fuerat ante unio- 
nem huiusmodi, ut Priores ac vniuersi et singuli fratres predicti in 
exterioribus uestimentis nigri uidelicet tantum colons haberent lar- 
gas manicas et protensas uoluimus ut quod de huiusmodi uestimentis 
exterioribus ab eodem predecessore circa prefatos heremitas statutum 
fuerat et ab ipsis ut recolimus acceptatum, ubique et ab omnibus 
heremitis unitis taliter et aliis vniuersis deberet inuiolabiliter obser- 
uari. Venerabilibus fratribus nostris vniuersis Archiepiscopis et Epis- 
copis per Regnum Alamanie constitutis in uirtute obedientie nostris 
dantes litteris districtius 2 ) in preceptis ut predictos Priores et here- 
mitas et alios, qui nigras seu albas cucullas penitus non 1 ) portabant, 
quod usque ad festum Omnium sanctorum tunc proximo futurum 
nigri prorsus colons cucullas assumerent abiectis aliis deferendas, 
et firmiter studerent decetero statutum huiusmodi obseruare, sublato 
cuiuslibet delationis et difficultatis ostaculo et litteris apostolicis 
impetratis aut etiam impetrandis per eos nequaquam obstantibus, 
singuli Archiepiscoporum et Episcoporum predictorum monitione pre- 
missa per censuram ecclesiasticam appellatione remota compellerent 
et in eos, qui contra uenirent excommunicationis sententiam promul- 
garent, quam per suas Ciuitates et dioceses diebus dominicis et festiuis 
sollempniter publican et eosdem tamquam excommunicatos usque ad 
satisfactionem condignam appellatione postposita facerent ab omni- 
bus artius evitari. verum sicut accepimus, nonnulli uestrum predictas 
cucullas nigri colons portare et obseruare huiusmodi statutum in- 
debite contradicunt, Quocirca vniuersitati uestre in uirtute obedientie 
per apostolica scripta districte precipiendo mandamus, quatinus vni- 
uersi et singuli uestrum, qui nigras penitus cucullas non portant, us- 
que ad festum Pentecostes proximo uenturum cucullas predicti dum- 
taxat nigri colons assumant abiectis aliis deferendas et predictum 
statutum studeant decetero firmiter obseruare, Non obstantibus 
aliquibus litteris a sede impetratis eadem uel etiam impetrandis, 
que de presentibus plenam et expressam non fecerint mentionero. 
Alioquin venerabili fratri nostro . . Episcopo Basiliensi*) damns nostris 
in mandatis, ut in contra uenientes excommunicationis proferens sen- 



J ) fiber die hier genannten Eremitenkongregationen s. d. Freiburger 
Kirchenlexikon I 2 , 1655 f. — 2 ) Dies Wort steht auf einer Rasur und ist 
von der Hand geschrieben, die in der ersten Zeile prioribus fratribus 
ebenfalls auf eine Rasur geschrieben. — *) non von der erwahnten Hand 
auf eine Rasur geschrieben. — 4 ) Berchtold H. von Pfirt (1250—1262). 



Digitized by LjOOQIC 



456 Straganz. 

tentiam eos usque ad satisfactionem condignam singulis diebus do- 
minicis et festiuis pulsatis campanis et candelis accensis excommuni- 
catos publice nuntiet et ab aliis per omnia loca, in quibus expedire 
uiderit, nuntiari faciat et ab omnibus artius eoitari. Datum Anagine 
Nonis Nouembris Pontif. nostri anno quarto. 

Or. Perg. An der Hanfschnur die Bulle. Namensstempel : Alex. IV. 1 
(Diekamp IV, 532). Apostelstempel: 3 (Diekamp in, 625). Schreibver* 
merke: auf der plicatura rechts: Ant. d' T, innerhalb der plicatura and 
nnterhalb der Datierungszeile finden sich vier Punkte, darunter ein F, 
links davon der von Diekamp *) naher erflrterte Haken samt dem Punkte. 
(H*) Auf der Ruckseite oben in der Mitte: Minorum. 

VIU. 

Das angefiihrte Schreiben Alexanders IV. an den Bischof 
Berchtold II. von Basel, worin er ihm den in voriger Bulle 
erwahnten Auftrag erteilt. Mutatis mutandis dem an letzter 
Stelle mitgeteilten gleichlautend. „Dudum dilectus Alius." 
Anagnie Nonis Novembris Pontif. nostri anno IV. (1258 Nov. 5.) 
Fehlt bei Potth. 

Or. Perg. An der Hanfschnur die Bulle. Stempel und Schreibver- 
merke wie bei No. VII. 

IX. 

Alexander IV. befiehlt dem Erzbischof von Koln und dem 
Bischof von Basel, die Minderbruder in Deutschland gegen die 
Bedriickungen seitens des Klerus in Schutz zu nehmen. Anagnie 
IV Kal. Junii Pont nostri anno V. (1259 Mai 29.) Fehlt 
bei Potth. 

Alexander episcopus seruus seruorum dei venerabilibus fratribus 
. . Archiepiscopo Coloniensi 2 ) et . .Episcopo Basiliensi 3 ) Salutem et 
apostolicam benedictionem. Implacida de actibus Venerabilium fra- 
trum nostrorum . . Argentinensis 4 ) et . . Brandenburgensis*) Episco- 
porum et Capituli Argentinensis et quamplurium Prelatorum et Rec- 
torum et Clericorum Ecclesiarum Argentinensis et Brandenburgensis 
et Maguntinensis Ciuitatum et diocesium ac Regni Alamannie relatio 
nnper nostrum turbauit auditum, quod uidelicet, cum deberent dileo 
tos filios fratres Minores in eisdem Ciuitatibus et diocesibus com- 
morantes, quorum ordinem dominus ut lucernam insignem ad ilia- 
minationem domus sue inter alias celestium exemplarium larapades 
suscitauit, pro diuina reuerentia et fauore, quo ipsi Episcopis, Pre- 
latis, Rectoribus et Clericis eiusdem in animarum cura et cultu di- 
uino per operis et sermonis potentiam obsequuntur, sincera caritate 



i) IV, 516. — *) Konrad von Hochstaden (1238—1261). — 3 ) Berch- 
told II. — *) Heinrich ID. v. Stahleck (1245—1260). — 5 ) Otto (1251—1260). 



Digitized by LjOOQ IC 



Papstbullen fur Freiburg u. b. w. 457 

fouere et grata eis consolationis solatia et uberiora subuentionis au- 
xilia ministrare, ipsi eosdem fratres multis grauaminibus afficiunt et 
eorum pacem multipliciter inquietant. Ipsi enim parochianis et sub- 
ditis suis ne ad predicationem eorundem fratrum accedant et ne ipsis 
suas elemosinas largiantur neque pro dictis fratribus aliquid petant 
nee eos adiuuent in petendo, et ne ad audiendum diuina officia ad 
loca dictorum fratrum diebns festiuis nel feriatis etiam, postquam in 
propriis parochialibus ecclesiis andinerint missam accedant, temere 
inhibere presumunt, in illos, qui ad loca ipsa pro diuinis audiendis 
accesserint de facto excommunicationum proferendo sententias et 
denegando eis etiam in extremis ecclesiastica sacramenta. Quia aero 
hec, que redundant in animarum periculum et predictorum fratrum 
non modicum detrimentum, non possumus sub dissimulatione transire • 
sicut etiam nee debemus. Fraternitati uestre per apostolica scripta 
districte precipiendo mandamus, quatinus Episcopos et alios predictos 
vniuersos et singulos, quod ab huiusmodi et similibus presumptioni- 
bus omnino desistant monitione premissa auctoritate nostra appella- 
tione postposita compellatis. Non obstante aliqua indulgentia sedis 
apostolice, de cuius toto tenore oporteat in nostris litteris plenam et 
expressam mentionem fieri et per quam effectus presentium impediri 
ualeat uel differ i, et constitutione de diebus dictis edita in concilio 
generali, dummodo ultra terciam uel quartam aliquis extra suam dio- 
cesim auctoritate presentium ad iudicium non trahatur. Quod si non 
ambo hiis exequendis potueritis interesse, alter uestrum ea nichilo- 
minus exequatur. Datum Anagine nil kl. Junii Pontificatus nostri 
anno quinto. 

Or. Perg. An der Hanfschnur die Bulle Namensstempel: Alex. IV. 
1 (Diekamp IV, 532). Apostelstempel : 3 (Diekamp III, 625). Schreib- 
▼ermerke: auf der Riickseite in der Mitte oben: Minorum. Andere linden 
sich nicht. 

X. 

Clemens IV. verleiht alien Christglaubigen, welche zur 
Vollendung des Baues der Kirche der Minderbruder zu Frei- 
burg beitragen, einen Ablass von 100 Tagen. „Quoniam ut 
ait apostolus." Perugia, III Id. Julii Pontif. nostri anno I. 
(1265, Juli 13). Fehlt bei Potth. 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel : 
Clem. IV. 1 (Diekamp IV, 533). Apostelstempel: 4 (Diekamp IV, 530). 
Schreibvermerke: Auf der plicatura rechts: T . . A., innerhalb der plica- 
tura auf der Textseite unten links: Jac alex, innen oben in der Mitte 
(fast am Rande): cor, etwas darunter R, innen oben in der Ecke rechts: 
C. quinq. Auf der Rttckseite: oben in der Ecke links: J, oben in der Mitte: 

t 
f fratrum Minorum de Alamania f 

t 

ZeiUcbr. f. Geacb. <!. Oberrh. N. F. VI. 3. 30 



Digitized by LjOOQ IC 



458 Straganz. 



XL 



Nicolaus IV. erteilt dem Generalminister des Ordens der 
Minderbriider Vorschriften iiber das Verhalten der Brtider zur 
Zeit des Interdikts. Pottb. 22 782, woselbst aber eine ab- 
weichende Datierung sicb findet Die mir vorliegende Bulle ist 
da tier t: Reate Villi kal. Septemb. P. n. anno I. (1288, Aug. 24), 
wahrend Wadding 1 ) (and nach ihm Pottb.) das Datum urn 
einen Tag spater angeben. 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Namensstempel: 
Nic. IV (Diekamp IV, 535). Apostelstempel: 5 (Diekamp IV, 531). 
Schreibvermerke: auf der plicatura rechta: G. a. er. m' 2 ); auf der Rack- 
seite oben in der Mitte: fratru Minorum. Eostenyermerk: V. 

XII. 

Kegel des 3. Ordens des hi. Franziskus, gegeben von 
Nikol. IV. Die vorliegende Bulle tragt die Datierung: Reate 
XV. kl. Sept. P. n. anno II. (1289 Aug. 18.) Andere Exem- 
plare haben die Datierung urn einen Tag friiher. 8 ) 

Or. Perg. An rotgelber Seidenschnur die Bulle. Stempel wie bei 
No. XI. Schreibvermerk: Auf der plicatura rechta: G. aretin.*) 



*) Annal. Min. V 1 , 516. — *) Mit Ausnahme des letzten m' (od. in') 
ist das ubrige kaum erkenntlich. Wo die • stehen finden sich ganz un- 
lesbare Buchstaben. — s ) S. Potth. 23 044. — *) (Anm. d. Redaktion.) 
Obwohl die Druckerei fiber eine Fulle yon besonderen palaographischen 
Lettern verfugt, so war sie doch nicht im Stande, alle und jede der 
Schreibyermerke ganz genau wiederzugeben; es musste da die Abkurxung 
au%el6st werden. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das 

rttrstbisch5flich Osnabrflck'sche Leibregiment 
zu Fuss in Freiburg 1701-1705. 

Von 

Fr. von der Wengen. 1 ) 



Als der Ausbruch des spanischen Erbfolgekrieges Oster- 
reich zur Vermehrung seiner Streitkrafte notigte, iiberliess 
der Herzog Karl Josef von Lothringen, FUrstbischof von Osna- 
truck und Olmtitz, zur Beth'atigung seines patriotischen Eifers 
das Osnabriick'sche Leibregiment zu Fuss, welches aus 10 
Kompagnien, jede zu 100 Mann, bestand, in den Dienst des 
Kaisers, ohne hierfUr eine Entsch'adigung zu beanspruchen. 

Die diesbeziigliche Kapitulation, datiert Laxenburg, 12. Juni 
1701, traf folgende Bestimmungen: 

Der FUrstbischof verpflichtete sich, das Regiment nicht 
nur in guter Montur und vollstandiger Ausriistung zu tiber- 
geben, sondern auch nach dem osterreichischen Fusse auf die 
Starke von 2400 Mann in 16 Kompagnien zu bringen*) und 

1 ) Als Grundlagen far diesen Aufsatz dienten dem Verfasser zun&chst 
die Feldakten des Markgrafen Ludwig von Baden-Baden im Grossh. bad. 
Hausarchiye zu Karlsruhe, sowie diesbezugliche Akten des Freiburger 
•Stadtarchivs und auch des Furstl. FQrstenberg. Archiys in Donaueschingen. 
Ausserdem hatte sich Autor der ebenso wohlwollenden wie umfangreichen 
Unterstutzung seitens des K. u. K. Osterr. Kriegsarchivs in Wien zu er- 
freuen, wofur er insbesondere dessen Direktor, dem Herrn Oberst v. 
Wetzer, zu aufrichtigem Danke verpflichtet ist Auch das Osterr. General- 
«tabswerk: „Feldzttge des Prinzen Eugen von Sayoyen* Bd. IV pp. (Wien 
1877) ist teilweise benutzt worden. Schliesslich muss Verfasser noch der 
liebenswurdigen Unterstfltzung gedenken, welche ihm sowohl yon dem 
Herrn Archivrat Dr. Schulte in Karlsruhe, wie auch yon der Bibliothek 
4es Kflnigl. Preuss. Grossen Generalstabs durch Herrn Major v. Lesz- 
czynski zu Teil wurde. — *) Nach der neuen Organisation, welche beim 

30* 



Digitized by LjOOQ IC 



460 Fr. von der Wengen, 

fur jeden anzuwerbenden Mann 28 Gulden rheinisch inner- 
halb 4 Monaten zu erlegen. Das Regiment sollte auf Kosten 
und Gefahr des Fiirstbischofs bis Frankfurt a. M. gestellt 
werden und mit seiner hier erfolgten tJbernahme in den 
kaiserlichen Dienst bis zu seiner Komplettierung nach Frei- 
burg im Breisgau rticken. Fur seine Werbung erhielt es West- 
falen, den Ober- und Niedersachsischen 1 ), ferner den Schwabi- 
schen und Frankischen Kreis, sowie den Oberrhein 2 ) angewiescn- 
Zum Sammelplatze der Rekruten aus dem Gebiete nordlich 
des Mains wurde Frankfurt bestimmt, fiir die siiddeutschen 
dagegen Freiburg. So lange das Regiment nicht komplett, 
erhielt der Furstbischof nur den halben Oberstengehalt, nach 
erlangter Vollzahligkeit aber die ganze Gebtihr. Die ubrigei* 
Offiziere bezogen die voile Besoldung, und zwar diejenigen 
der neuzuerrichtenden Kompagnien vom Tage des Beginns der 
Werbung ab. War das Regiment komplett, so konnte es zu 
den Operationen im Felde herangezogen werden, aber nur auf 
deutschem Boden. 

Dasselbe behielt, wie die Eapitulation bestimmte, aucfr 
fernerhin den Namen als Osnabriick'sches Leibregiment bei* 
und zugleich wurde genehmigt, dass die Kompagnien auf ihren 
Fahnen sowohl das Reichs- wie das Lothringische und Osna- 
bruck'sche Wappen fiihren durften. 

Es mag spatestens im August 1701 gewesen sein, dass 
das Regiment, gegen 1000 Mann stark, aus seiner Heimat 
nach der Gegend von Frankfurt abrilckte, wo es nachweislich 
Ende jenes Monats stand und bestimmungsgemass in den 



Beginn des spanischen Erbfolgekrieges far die Osterreichische Infanterie 
zar Einfuhrung gelangte, bestand das Regiment aus 4 Fusilierbataillonem 
zu 4 Kompagnien, jede von 150 Mann. Ausserdem sollte aber aus den 
Grenadieren, deren es bei jeder der bisherigen 12 Kompagnien acht gatv 
eine besondere, nicht im Bataillonsverbande stebende Kompagnie yon 100 
Mann gebildet werden, was jedocb bei den am Rheine befindlichen Regi- 
mentern, zu denen auch das Osnabruck'sche bestimmt war, erst im Frfth- 
jahr 1702 geschah und daher in der obigen Kapitulation noch nicht in- 
begriffen ist. Der Sollstand eines Infanterieregiments erhohte sich da- 
durch auf 2500 Mann. Sowohl das Leib- (1.) Bataillon, wie das neu er- 
richtete vierte wurden von Hauptleuten kommandiert. 

1 ) „Beede Sachsen a , besagt die Kapitulation. — 2 j So nach der Ka- 
pitulation. Ob hierunter der ganze oberrheinische Kreis inbegriffen, muss. 
unentschieden bleiben. 



Digitized by LjOOQIC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 451 

kaiserlicben Dienst ubernommen wurde. Sein Kommandeur 
war der Oberstlieutenant Georg Ludwig Lattermann 1 ), ausser 
welchem sich nur noch ein Stabsoffizier, der Oberstwacht- 
meister de Briglieres 2 ), beim Regimente befand. 

Die feldmassige Ausrtlstung des letzteren war in mehr als 
einer Beziehung noch mangelhaft, da es sowohl der Koch- 
kessel und Kocbgeschirre, wie auch der Zelte und anderer 
Bedurfnisse entbehrte. Den chronischen Mangel, welcher in 
4en osterreichischen Kassen herrschte, sollte das Regiment 
bereits bei Frankfurt empfinden lernen, da nicht nur die Gelder 
zur Komplettierung, sondern selbst die fiir den Weitermarsch 
erforderlichen Mittel ausblieben, so dass der Hofkriegsrat in 
Wien die dortige Hofkaminer dieserhalb mehrfach erinnern 
musste. 

In der ersten Halfte des Monats September setzte es end- 
lich seinen Marsch nach dem Oberrhein fort, wo der Mark- 
graf Ludwig yon Baden den Oberbefehl fiihrte und damals 
sein Hauptquartier in Offenburg hatte. Am Rhein war zu 
jener Zeit der Kampf mit Frankreich noch nicht entbrannt, 
vielmehr verstrich das Jahr 1701 in Deutschland nur unter 
Zuriistungen und Verhandlungen mit den Reichsstanden, da 
Osterreich zunachst darauf Bedacht nehmen musste, zurVer- 
mehrung seiner beschrankten Streitmittel Bundesgenossen zu 
gewinnen. 

Als das Regiment Osnabrttck Mitte September die Gegend 
von Offenburg erreichte 8 ), erhielt es vom Markgrafen Ludwig 
den Befehl, nach der Festung Kehl zu riicken, da eine Ver- 
starkung der ungenttgenden Besatzung dieses exponierten 
Platzes ratsam erscheinen musste. Das Regiment marschierte 



^ Ob Lattermann bereits in Osnabruck'schen Diensten das Regiment 
befehligte oder erst mit dessen Vbergabe an Osterreich dieses Kommando 
erhielt, moss dahin gestellt bleiben. — s ) In dieser Schreibart giebt das 
ttsterr. Generalstabswerk VI, 697 den Namen. In den Wiener Hof kriegs- 
rats-Protokollen findet er sich de Brillier geschrieben. — ») Wie der Mark- 
graf Ludwig am 15. September 1701 aus Offenburg an den Kaiser be- 
richtete, war damals das halbe Regiment dort in der Nahe angekommen. 
Er glaubte, wie er hierzu bemerkte, dessen Starke in Folge der haufigen 
Desertionen nur auf 700 oder hochstens 800 Mann bemessen zu sollen. 
Indessen beziffert er in seinem unterm nachsten 14. Okt. an den Kaiser 
erstatteten Berichte die Starke des Regiments auf 1000 Mann. 



Digitized by LjOOQ IC 



462 Fr. von der Wengen, 

in Folge jener Anordnung zwar nach Kehl 1 ), aber aus der 
Mitte des Offiziercorps wurde hiergegen unter Hinweis auf 
die Bestimmungen der Kapitulation remonstriert und das Regi- 
mentskommando fiihrte sowohl bei dem Hofkriegsrate wie bei 
dem Furstbischofe dieserhalb Beschwerde. 3 ) Der letztere 
stellte daher das Verlangen, dass das Regiment, wie vertrags- 
massig bestimmt, nach Freiburg riicken sollte. Der Markgraf 
bemiihte sich zwar, ihm zu vergegenwartigen, wie wunschens- 
wert eine Verst&rkung der Kehler Besatzung war; der Fttrst- 
bischof beharrte aber bei seiner Forderung, indem er dafur 
gel tend machte, dass hieraus nicht nur Schwierigkeiten fur 
die Komplettierung des Regiments erwachsen diirften, sondern 
dass es auch fiir ihn selbst hochst unliebsam sein miisste r 
wenn sein in dieser Beziehung gegebenes Wort nicht gehalten 
wiirde. 3 ) Der Markgraf sah sich daher genotigt, ein Bataillon 
des Regiments Reventlow nach Kehl riicken zu lassen, wo- 
gegen das Osnabruck'sche in der Zeit von Mitte November 
bis Anfangs Dezember nach Freiburg marschierte. 4 ) 

Das Regiment bezog daselbst, wenn auch nicht durchgangig, 
so doch wohl grosstenteils Burgerquartiere. Schon seit dem 

*) „ . . . obwollen, wie ich verspure, es nit gem dahin geht a , schreibt 
der Markgraf am 15. Oktober dem Kaiser. — s ) In seinem Schreiben an 
den Kaiser vom 14. Oktober sagt der Markgraf, dass das Verlangen, nach. 
Freiburg zu rucken, „£in purer Muthwill Einiger officier" ist. Oberst- 
lieu tenant Lattermann bemerkt in seiner dem Hofkriegsrate im November 
zugegangenen Eingabe, dass das Regiment in Kehl sehr Abel akkomodiert 
seL — ') Diese Grtinde macht der Furstbischof in seinem vom 22. Okt. 
aus Osnabruck datierenden Schreiben an den Markgrafen geltend. — 
*) Wie aus dem Berichte des Markgrafen an den Kaiser vom 10. Nov. 
erhellt, stand damals der Abmarsch des Regiments von Kehl nach Frei- 
burg bevor. Jedenfalls war dasselbe Anfangs Dezember in seiner neuen 
Garnison eingetroffen, da in dem Freiburger Ratsprotokoll von 1701 un- 
term 7. jenes Monats sich der Eintrag vorfindet, dass auf Wunsch des 
Oberstlieutenants Lattermann den Zunftmeistera aufgegeben wurde, ihren 
Zunftigen bekannt zu machen, dem Regimente nichts zu borgen, n wann 
man nit selbsten die Befahrung damit haben will". Dergleichen War- 
nungen waren damals beim Einmarsche neuer Truppen ablich, um dem 
Schuldenmachen vorzubeugen. Offenbar ist es ein unterlaufener Irrtum r 
wenn in dem Ratsprotokoll der Oberstlieutenant Lattermann als Kom- 
mandant eines Wurzburgischen Regiments angefuhrt wird, was seine Er- 
klarung dadurch finden kdnnte, dass die vorderdsterreichische Regierung 
Ende Oktober die bevorstehende Ankunft von zwei solchen Regimentem 
aus Heilbronn angezeigt hatte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 463 

Fruhjahre hatte die Einwohnerschaft in Folge der Vermehrung 
der Garnison scbwer unter der Quartierlast zu leiden. Da 
die Geistlichkeit und die adeligen Satzbiirger davon befreit 
waren, hatte der uberwiegende Teil der Burger bereits im 
Marz (1701) je 6, 9, 12 und sogar 15 Gemeine imQuartier, 
abgesehen von der grossen Anzahl der Soldatenweiber und 
ihrer Kinder. 1 ) 

Die Verteidigungsanstalten der Festung Freiburg waren 
daraals noch weit davon entfernt, als hinlangliche betrachtet 
werden zu konnen. Der Geldmangel in den Staatskassen 
ausserte auch hier seinen hemmenden Einfluss. Urn die Ar- 
mierung von Freiburg und Breisach einigermassen zu vervoll- 
standigen, hatte man Geschiitz, Munition und Proviant aus 
Konstanz bezogen, damit aber den letzteren, weil nicht unmittel- 
bar bedrohten Platz entblosst. Zum Kommandanten von Frei- 
burg war im Monat Juni 1701 der Oberst Freiherr von Winckel- 
hoffen bestellt worden, welcher im Juli seinen Posten tiber- 
nahm, ein krankelnder Mann, den das Podagra oft wochen- 
lang an das Bett fesselte, der jedoch einflussreiche Gonner 
gehabt zu haben scheint. 2 ) 

Das Regiment Osnabruck hatte seit seiner Ankunft in Frei- 
burg mit grossen Misslichkeiten zu kampfen, da es in Folge 
des anhaltenden Geldmangels der kaiserlichen Kassen in bittere 
Not geriet. Der Bericht des Oberstlieutenants Lattermann 
an den Markgrafen Ludwig vom 5. Marz 1702 entrollt ein 
trtibes Bild von des Regiments damaliger Lage. Seit 1. No- 
vember des vergangenen Jahres hatte dasselbe keinen Kreuzer 
fiir Verpflegung empfangen. Da der Oberstlieutenant Latter- 
mann, wie er in jenem Berichte schreibt, „auch nur vor Ein 
Paar Schuhsohlen Keinen Credit zu finden wusste" 3 ), sah er 



*) Zudem begnugten sich die Offiziere nicht mit den ihnen vom Quar- 
tieramte angewiesenen Raumlichkeiten, sondern nahmen auch noch die 
zu des Hauswirts eigenem Bedarf erforderlichen Lokalitaten in Anspruch. 
— *) Unter den Rustungen znm Kriege wurden Ende April 1702 auch 
die EommandosteUen der beiden Schldsser besetzt. Zum Komman- 
danten des untern Schlosses wurde der Oberstlieutenant Schertzer und 
fur das obere der Hauptmann Muller v. Rosenthal beide von dem mittler- 
weile nach Italien abmarschierten Infanterieregiment Gschwind, ernannt. 
Der Erstere scheint aber, wie noch sp&ter zu erwahnen, aus gewissen 
Griinden nicht auf seinen Posten von Amtswegen eingefuhrt worden zu 
sein — 8 ) Die Truppen fanden ilberhaupt keinen Kredit im Lande, weil 



Digitized by LjOOQ IC 



464 Fr. von der Wengen, 

sich genotigt, von den Werbegeldern 8000 Gulden zu jenem 
Zwecke zu verwenden, in der Hoffnung, es verantworten zu 
konnen, dass er „die alte Mannschaft Conservirt, weder dass 
solche nebst den Newen aufi mangel deC Underhalts hette 
Crepiren lassenV) Auch die Offiziere hatten in dieser Zeit 
keinen Sold empfangen, so dass sie gezwungen waren, ihre 
Pferde 2 ) und Equipage mit grosstem Schaden zu verkaufen. 
Die noch auf Werbung befindlichen Offiziere der neuen 6 Kom- 
pagnien diirften dagegen, wie Lattermann bemerkt, kaum im 
Stande sein, sich fdr dieses Jahr ein Pferd zu beschaffen, da 
sie sich bei der Kostspieligkeit der Werbung und dem un- 
genttgenden Werbegeld ruinieren mtissten. 9 ) 

Die Komplettierung des Regiments ging daher ausserordent- 
lich langsam von statten. Eine am 2. Marz (1702) vorgenom- 
mene Revision ergab eine Effektivstarke von 1326 Kopfen 4 ), 
wahrend der Sollstand einschliesslich der zu errichtenden 
Grenadierkompagnie 2500 Mann erforderte. In jener Zahl 



man aus fruherer Zeit wusste, wie schwer es war, die gemachten Darlehen 
zurtickgezahlt zu erhalten. Markgraf Ludwig von Baden bemerkt hier- 
uber in einem Bericht an den Kaiser vom 25. August 1701, dass weder 
das Kommissariat, noch er selbst „wegen in vorigen zeiten niemahlen ge- 
haltener parola gar keinen Credit finden kGnnen". 

x ) In 8einem Schreiben an den Markgrafen Ludwig vom 24. Juni 1702 
sprach der Kaiser sein Missfallen daruber aus, dass die Regimenter Werbe- 
gelder zu Yerpflegungszwecken yerwendet hatten. Seiner Meinung nach 
hatten die Regimenter, da sie doch „in denen Landern angewissen seyndt*, 
den Beschwerdeweg bescbreiten sollen, bevor sie zu diesem Zwecke die 
Werbegelder angriffen. Jedenfalls hatten die Regimenter nichts unver- 
sucht gelassen, um anderweitige HilfsqueUen sich zu erschliessen. — 2 ) la 
jener Zeit pflegten auch die Infanterieoffiziere Pferde zu haben, um wah- 
rend des Marsches reiten und ihre Krftfte schonen zu kdnnen. — 3 ) Das 
Werbegeld, welches laut Kapitulation 28 Gulden betragen soUte, muss 
nachtraglich, wenn hier nicht ein Schreibfehler in dem betreffenden Hof- 
kriegsratsprotokoUe unterlaufen ist, auf 18 Gulden herabgesetzt worden 
sein, da der Oberetlieutenant Lattermann im Januar 1702 unter Hinweis 
auf die beyorstehende Errichtung der Grenadierkompagnie sich bei dem 
Hofkriegsrate beklagt, mit diesem Betrage nicht bestehen zu konnen und 
daher um dessen Erhahung nachsuchte. Weiteres in der Sache fehlt. — 
4 ) Es ist jedenfalls ein Druckfehler, wenn das asterreichische Generalstabe- 
werk IV, 46 die Starke auf 1846 Mann beziffert. Die obige Angabe ist 
dem diesbezuglichen Originalberichte des Oberstlieutenants Lattermann 
entnommen, welcher sich bei den Feldakten des Markgrafen Ludwig yon 
Baden befindet. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 465 

waren aber 500 erst im Winter eingestellte Rekruten in- 
begriffen, welche teilweise auch zur Komplettierung der alten 
Kompagnien hatten verwendet werden miissen. Von den neuen 
6 Kompagnien zahlten damals die beiden ersten 100, die 
ubrigen sogar nur 30—40 Mann. Die alte Mannschaft war 
zwar mit der grossen Montur versehen, die kleine und auch 
sonstige Feldrequisiten fehlten dagegen immer noch. tlber- 
dies hatte die neue Mannschaft noch kein Obergewehr und 
war vermoge des diesbeziiglichen Kontrakts dessen Ankunft 
aus Frankfurt vor Mitte Mai nicht zu erwarten. Zelte und 
Kochkessel besass das Regiment auch zu dieser Zeit noch 
nicht, und ebenso libel inag es hinsichtlich des erforderlichen 
Fuhrwerks bestellt gewesen sein. 

Die durch die neue Organisation vorgeschriebene Auf- 
stellung einer Grenadierkompagnie von 100 Mann 1 ) erfolgte 
beim Regiment Osnabruck im M&rz 1702 unter gleichzeitiger 
Auszahlung der hierzu erforderlichen Gelder. Da fur den be- 
vorstehenden Feldzug, wie es schon 1701 bei den osterreichi- 
schen Truppen in Italien geschehen, auch bei der Armee am 
Rhein die Grenadierkompagnien zu besonderen Bataillonen 
vereinigt werden sollten, so schied damit die Osnabriick'sche 
■einstweilen aus dem Yerbande ihres Regiments, so dass fur 
<ias letztere nur ein dienstbarer Stand von 700 Kopfen aus- 
gebildeter Mannschaft verblieb. 

Unter diesen unerquicklichen Verhaltnissen erhielt das Regi- 
ment den Befehl, in der zweiten Halfte des Monats Marz aus- 
zumarschieren, urn zu der Armee des Markgrafen Ludwig von 
Baden zu stossen, welche den Rhein Uberschreiten und die 
Belagerung von Landau unternehmen sollte. Da das Regi- 
ment ausser den Grenadieren bekanntlich nur 700 Mann aus- 
<exerzierter Mannschaft hatte, konnte hochstens ein Feldba tail Ion 
zum Ausmarsche gebracht werden, welches jedoch, aus einer 
.spateren Angabe zu schliessen, kaum die vorgeschriebene 
Starke von 600 Mann gehabt haben dtirfte. Die Rekruten 
sind, offenbar mit einem Stamme alter Mannschaft, jedenfalls 
mit Rucksicht auf die Bestimmungen der Kapitulation, als 
Depot in Freiburg zuriickgeblieben. Der Ausmarsch des Feld- 
bataillons konnte jedoch nicht zu dem anberaumten Termin 



*) Siehe die Anmerkung 2 auf S. 460. 

Digitized by LjOOQ IC 



466 Fr- von der Wengen, 

erfolgen, da der zur Geldfassung nach Augsburg komman- 
dierte Offizier noch nicbt zuriickgekehrt war, dessen dem- 
nachst erhoffte Ankunft aber abgewartet werden musste, urn 
noch die mangelnde kleine Montur und andere Bediirfnisse 
beschaffen zu konnen. 1 ) 

Es ist moglich, dass das Osnabruck'sche Feldbataillon zu 
den 5 osterreichischen Bataillonen gehorte, welche unter dem 
Feldmarschall- Lieutenant Grafen Friesen anfangs April bei 
Rastatt zusammengezogen wurden und nach der Eroffnung 
der Feindseligkeiten am 23. jenes Monats bei Au liber den 
Rhein schifften, urn bei Berg, */i Stunde herwarts Lauterburg, 
das gleichzeitig ein pfalzisches Detachement besetzte, Stellung 
zu nehmen. Gegen Mitte Juni wurden diese fttnf Bataillone 
in das Lager bei Langenkandel gezogen, wo der Markgraf die 
zur Belagerung von Landau bestimmte Armee sammelte, zu 
welcher auch nachweislich das Bataillon OsnabrUck gehorte. 
Am 16. Juni riickte die Armee vor Landau und schloss diese 
von dem franzosischen Generallieutenant Melac vertheidigte 
Festung ein. Das Bataillon OsnabrUck hatte seine Einteilung 
zum Nordcorps erhalten und stand mit 11 andern Bataillonen 
in dem Einschliessungsgurtel auf der Strecke von Nussdorf 
bis Godramstein. 2 ) 

') Wie aus dem vorhandenen Berichte des Oberstlieutenants Latter- 
mann an den Markgrafen Ludwig erhellt, hatte dasselbe den Befehl er- 
halten, am nachstfolgenden Mittwoch (Datum fehlt) aus Freiburg abzu- 
marschieren; indessen wurde der nach Augsburg entsendete Offizier erst 
fur den kommenden Freitag oder Samstag zuruckerwartet. Da aber auch 
nach dem Empfange der benotigten Gelder die noch erforderlichen Be- 
durfhisse nicht sofort zur Verfugung gestanden haben werden, so wird 
sich der Ausmarsch hdchst wahrscheinlich um mehr als einige Tage ver- 
zogert haben. — *) Diese Anzahl yon Bataillonen ist auf einera im Grossh. 
bad. Hausarchive befindlichen Plane ersichtlich gemacht, ebenso auf dem- 
jenigen iiber diese Belagerung, welchen das Osterreichische Generalstabswerk 
enthalt. Eine im Donaueschinger Archive vorhandene und vom 19. Juni 
1702 datierende Tabelle der damals vom Feldmarschall-Lieu tenant Land- 
grafen Prosper von Furstenberg befehligten Truppen fiihrt dagegen ausser 
jenen 12 Bataillonen noch drei oberrheinische auf, welche, wenn die Reihen- 
folge jenes Verzeichnisses auch ftir die Aufstellung massgebend ist, zwi~ 
schen den ersteren ihre Einteilung hatten. Auf den beiden oben citierten 
Planen sind jedoch diese zwei oberrheinischen Regimenter mit zusammen 
vier Bataillonen dstlich von Nussdorf eingetragen; wahrscheinlich hatte 
mittlerweile eine Abfinderung in der Aufstellung stattgefunden. Nach der 
Donaueschinger Tabelle hatte das Bataillon Osnabriick (ohne die Grena- 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment OsnabrQck in Freiburg. 457 

Die Osnabriick'sche Grenadierkompagnie stiess ebenfalls 
zu der vor Landau riickenden Armee, ohne dass jedoch nahere 
Nachrichten iiber ihren Aufbruch von Freiburg und ihre fol- 
genden Bewegungen zu finden sind. Ihr Ausinarsch erfolgte 
jedoch ziemlich verspatet, da das Regimen tskommando nocb 
im Monat Mai bei dem Hofkriegsrate in Wien um die Verab- 
folgung der zur Ausrlistung der Kompagnie erforderlichen 94 
Gewehre nachsuchen rausate. Anfangs August formierte sie 
mit den Grenadierkompagnien der osterreichischen Infanterie- 
Regimenter Furstenberg und Marsigli, sowie des Wurzburgi- 
schen Regiments Bibra ein Bataillon in der zum Reservekorps 
gehorigen Grenadierbrigade des Generalwachtmeisters (General- 
majors) v. Horn. 1 ) Die saratlichen Grenadiere bildeten die- 
Bedeckung des Hauptquartiers in Artzheim und lagerten in 
der Umgebung dieses Dorfes. 



diere) eine Gesamtstarke von 556 Mann. 60 Abkommandierte, 15 Kranke 
und 53 Nichtkombattanten in Abzug gebracht, verblieb ein dienstbarer 
Stand von 428 Mann. Wenn diese Tabelle den Sollstand des Bataillons 
auf 785 Mann beziffert, so steht dies mit der systemisierten Starke der 
osterreichischen Infanterie im Widerspruche. Ein Stabsoffizier wird far das 
Bataillon in jener Liste nicht aufgefuhrt, obwohl spaterhin der Major de 
Briglieres vor Landau nachgewiesen ist. An Offizieren sind nur je vier 
Hauptleute, Lieutenants und F&hnrichs in Ansatz gebracht. Das aster- 
reichische Generalstabswerk giebt Bd. IV, 701 eine Ubersicht des Soll- 
standes der kaiserlichen Rheinarmee fur Anfang Juni 1702, in welcher 
das Regiment OsnabrQck, also das ganze, mit 2000 Mann sich angesetzt 
findet. Diese Liste ist aber offenbar den vom franz&sischen D6p6t de la 
guerre verfassten „M6moires militaires relatifs a la succession d'Espagne 
sous Louis XIV. a (Paris, 1836 fgg.) Bd. n, 787 entlehnt, welche, weil nur 
auf Kundschaftsberichten beruhend, keinen Anspruch auf unbedingte 
Richtigkeit machen kann. Dagegen weist eine in der Registratur des K. 
und K. Osterr. Reichs-Kriegsministeriums vorhandene Tabelle, d. d. Her- 
bolzheim, 9. November 1702, fur Ende Juli dieses Jahres folgende Starke 
des gesamten Regiments nach: 17 Hauptleute, 17 Lieutenants, 15 Fahn- 
riche, 17 Feldwebel, 16 Ftthrer, 15 Fouriere, 14 Musterschreiber, 17 Feld- 
scherer, 95 Korporale, 63 Spielleute, 65 Fourierschatzen, 182 Gefreite und. 
1070 Gemeine, Summa 1603 Mann (in der betreffenden Liste irrttimlich 
auf 1605 Mann addiert). (Unter den Hauptleuten rangieren in ihrer Eigen- 
schaft als Kompagniechefe auch der Regimentsinhaber und die Stabs- 
offiziere.) Eine Tabelle, welche das dsterreichische Generalstabswerk IV, 
632 fur „Ende Juli und Oktober 1702 a enthftlt, fuhrt das Regiment mit 
einem Effektivstande von 1595 Mann auf. 

x ) Nach einer Liste der Belagerungsarmee aus jener Zeit, welche sick 
im Donaueschinger Archive befindet. 



Digitized by LjOOQ IC 



468 Fr » v on der Wengen, 

Als Landau nach einer schwierigen und zeitraubenden Be- 
Jagerung den 10. September kapituliert hatte 1 ), wurde die 
•deutsche Armee am 16. und 17. dieses Monats zur Fortsetzung 
der Operationen an die Lauter vorgezogen und lagerte sich 
in der Umgegend von Weissenburg. Da jedoch wiederholt 
Nachrichten einliefen, dass der Kurfurst von Baiern, welcher 
sich mittlerweile fttr Frankreich erklart hatte, von der obern 
Donau gegen den Oberrhein im Anmarsche begriffen sei, urn 
sich mit den Truppen seines Verbiindeten zu vereinigen, so 
wurde zu diesem Zweck am 20. September ein Corps von 
^ier Lauter nach dem rechten Rheinufer in Marsch gesetzt, 
welches schliesslich bei Friedlingen gegeniiber Hflningen Stel- 
lung nahm, um eine Cberschreitung des zuletzt genannten 
Stromes durch die inzwischen jenseits zusammengezogene 
franzosische Armee zu verhindern. Weder das Feldbataillon 
Osnabruck, noch die Grenadiere folgten jenen Truppen uber 
den Rhein, son der n sind, insoweit sich ubersehen lasst, bei 
<lem Corps an der Lauter verblieben, welches den 23. Sept. 
im Elsass bis Hatten vorruckte und am folgenden 27. ein La- 
ger bei Bischweiler bezog.*) 

Am 14. Oktober kam es bei Friedlingen zwischen dem 
•dortigen deutschen Corps unter der personlichen Leitung des 
Markgrafen Ludwig von Baden und der den Rhein liber- 
schreitenden franzosischen Armee zur Schlacht Die kaiser- 
lichen Waffen behaupteten zwar die Wahlstatt; da jedoch der 
Feind durch nachtlichen Uberfall sich des Stadtchens Neuen- 
burg bemachtigt hatte und hierdurch das deutsche Corps im 
Rucken bedrohte, zog der Markgraf dasselbe bis Staufen zu- 
ruck. Hier stiess das aus dem Unterelsass abberufene Corps 
-zu ihm, wahrend jenseits des Rheins an der Lauter nur bei- 



f ) Der Oberstwachtmeister de Brigli^res des Regiments Osnabrtkck 
gehdrte zu den Geiseln, welche wfthrend der Kapitulationsverhandlungen 
von deutscher Seite nach Landau gestellt wurden. — a ) Zu dem oben 
erwahnten, am Oberrhein aufgestellten Corps gehdrten auch (siehe das 
osterreichische Generalstabswerk IV, 494) zwei kombinierte Bataillone, 
seiche aus Abkommandierten von den Festungsbesatzungen gebUdet wor- 
den waren. Hierbei durfte sich jedenfalls auch eine Abteilung des Osna- 
bruck'schen Depots in Freiburg befunden haben. An der Schlacht von 
Friedlingen nahmen diese Bataillone nicht teil und scheinen daher ander- 
warts im Rheinkordon oder auch in den Schwarzwaldpassen Verwendung 
gefunden zu haben. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabriick in Freiburg. 461^ 

laufig 6000 Mann, allem Anscheine nach Pfalzer Truppen r 
verblieben. Das Feldbataillon und die Grenadiere von Osna- 
briick scheinen dem Corps nach Staufen gefolgt zu sein. Ende 
Oktober verliess der Markgraf Ludwig die Stellung bei diesem 
Stadtchen und bezog hinter der Elz bei Herbolzheim ein La~ 
ger, aus welchem die Truppen Mitte November in Kantonne- 
ments riickten und anfangs Dezember in die Winterquartiere 
entlassen wurden. Eine Vereinigung der feindlichen Ver- 
bundeten hatte nicht stattgefunden, da die Baiern sich darauf 
beschrankten, im obern Donaugebiet festen Fuss zu fassen. 

Spatestens als die Armee Winterquartiere bezog, kehrte* 
das Feldbataillon Osnabriick nach Freiburg zuriick, was auch, 
wie aus den folgenden, das ganze Regiment betreffenden Muster- 
listen geschlossen werden konnte, hinsichtlich der Grenadiere 
der Fall gewesen zu sein scheint. 

Die am 6. November 1702 und 4. Januar 1703 stattfinden- 
den Musterungen ergaben fiir das gesamte Regiment eineii 
Effektivstand von 17 Hauptleuten, 18 Lieutenants (darunter 
einKapitanlieutenant), 16Fahnrichen, 16Feldwebeln, HFtthrern, 
17 Fourieren, 15 Musterschreibern, 16Feldscherern, 97 Korpora- 
len, 63 Spielleuten, 65 Fourierschutzen, 184 Gefreiten und 1028 
Gemeinen, insgesamt 15G6 Mann, wovon 17 abwesend, 277 
abkommandiert und 173 krank oder verwundet waren. Die 
Starke des Regiments hatte sich somit gegen Ende Juli urn 
37 Kopfe vermindert An der Sollziffer von 2500 Mann 
fehlten demnach noch 934 Kopfe. 

Durch hofkriegsratlichen Erlass vom 4. Oktober 1702 war 
zwar dem Regimente mittlerweile auch die Werbung in Tirol 
gestattet worden, jedoch mit der Massgabe, dass die daselbst 
aufgebrachte Mannschaft in Anbetracht der ieindseligen Hal- 
tung Baierns notigenfalls zur Verteidigung jenes Landes heran- 
gezogen werden konnte. Wie wenig indessen die Erschliessung 
neuer Werbeplatze die Komplettierung des Regiments fordern 
sollte, wird uns die Folge zeigen. 

Der eintretende Winter fand die osterreichischen Truppen 
wegen des fortgesetzten Geldmangels in einer noch grosseren 
Notlage als beim Beginne des Feldzugs. Die Offiziere hatten, 
nur urn die Mannschaft zu erhalten, ihr Hab und Gut hin- 
gegeben, so dass sie jetzt bitteren Mangel leiden mussten* 
Der Soldat war nicht nur ungeniigend genahrt, da er haupt- 



Digitized by LjOOQ IC 



470 Fr. von der Wengen, 

sachlich auf schlechtes Brot und Wasser sich angewiesen sah, 
^ondcrn er ging auch in zerrissener Montur umher. In den 
Festungen hatten die wenigsten Leute Betten, viele mussten 
sogar eines Strohlagers ermangeln. Ferner fehlte es an Holz, 
so dass die Leute ebensowenig sich er war men, als etwas kochen 
kennten. Hatten schon friiher ofters Desertionen stattgefunden 1 ), 
so mussten dieselben bei dem wachsenden Elende nur urn so 
Mufiger werden und zur Lichtung des ohnehin nicht kom- 
pletten Standes der Truppen beitragen. Auch das Regiment 
Osnabrttck wird somit in Freiburg tnibe Tage verlebt und 
unter den geschilderten Entbehrungen bitter gelitten haben.*) 

*) Wie unsicher die Mannschaft schon fruher war, erhellt aus dem 
-an fangs Mai 1702 an den Rat von Freiburg ergangenen Ersuchen des 
dortigen Kommandanten, zwei, wie es scheint, neuerbaute und vorgeschobene 
Werke (Redouten?) auf der Bergfestung durch Burger bewachen zu lassen, 
<la er hierzu wegen des „Ausreissens tf Leute von der Garnison nicht ver- 
wenden zu konnen glaubte. — *) Im Winter von 1702/3 gehorten ausser- 
dem (siehe dsterr. Generalstabswerk IV, 515) zur Besatzung von Freiburg 
die folgenden ttsterreichischen Truppen: 1 Bataillon Salm, 1 Bataillon 
Marsigli und ein Teil des Infanterieregiments Furstenberg (der andere lag 
in Konstanz). Anfangs Dezember visitierte zwar das Quartieramt die fur 
4as Furstbischdflich Hildesheimische Fussregiment bestimmte Kaserne. 
Ob das letztere aber damals nach Freiburg ruckte, muss dahingestellt 
bleiben; das osterreichische Generalstabswerk IV, 516 fuhrt dieses Regi- 
ment fur den Winter 1702/3 an der Lauter auf. Dagegen sind spaterhin 
fur 1703, wie noch die Folge zeigen soil, 4 Kompagnien Hildesheim in 
Freiburg nachgewiesen. Seit 3. November (1702) befanden sich auch 5 
Kompagnien ungarischer Husaren daselbst, welche kaserniert waren, aber 
zu vielen Klagen Anlass gaben. Sie stahlen in den Strassen, was sie ir- 
gendwie erlangen konnten, und benutzten hierzu besonders die Markttage, 
wozu sie allerdings auch ihre Notlage (siehe weiter unten) gezwungen zu 
haben scheint; Exzesse waren an der Tagesordnung. Glflcklicher Weise 
marschierten sie schon Mitte Dezember wieder ab. Sie hatten in Frei- 
burg die Kasernen und Stallungen samt der Einrichtung dermassen rui- 
niert und verschiedenes daraus entwendet, dass der Rat die Entsendung 
einer Deputation an den Festungskommandanten beschloss, damit derselbe 
einen Offizier der Husaren in Haft nehmen lassen sollte, bis der auf 
400 Gulden geschatzte Schaden ersetzt sei. Schliesslich begnfigte sich 
aber der Rat mit einer schriftlichen Erklfirung der Husarenrittmeister, 
vermittelst welcher dieselben Schadenersatz zusagten. Dass die ungari- 
schen Reiter aUerwarts ubel gehaust haben, bestatigt auch der Bericht 
des Markgrafen Ludwig an den Kaiser vom 30. Januar 1703, welcher die 
Klagen des Kurfursten von Trier fiber die nach der Mosel zu den dort 
iiegenden Hollandern detachierten Husaren zum Gegenstande hat. Der 
Markgraf schreibt: „ . . . Ich kan E. K. M. nit bergen das dises Gesindel 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 47 1 

Die plotzliche Unterbrechung der Winterruhe wurde daher 
fur die Truppen nur um so empfindlicher, als die Franzosen 
gegen Mitte Februar 1703 bei Htiningen und Neuenburg, ge- 
gen 20 000 Mann stark, den Rhein passierten und stromab- 
warts gegen die Kinzig ihren Marsch nahmen. Die kaiser- 
lichen Truppen, in ihren Winterquartieren Uberrascht, zogen 
sich vor dem anriickenden Gegner eiligst zurilck; einzelne 
Abteilungen retteten sich nach Freiburg und Altbreisach, 
andere wurden in den Schwarzwald versprengt. Indessen ging 
das Kriegswetter an Freiburg voriiber, da der Feind, nach- 
dem er noch 8000 Mann bei Altenheim liber den Rhein heran- 
gezogen hatte, zur Belagerung von Kehl schritt, welches am 
9. Marz kapitulieren musste. Was in der Eile an Truppen zu 
samraeln moglich war, zog der Markgraf Ludwig unterdessen 
in der St el lung bei Stollhofen und BUhl zusammen. 

Die franzosische Armee kehrte jedoch nach der Einnahme 
von Kehl zunachst auf das linke Rheinufer zuriick, iiberschritt 
aber im April diesen Strom zum zweitenmale bei Htiningen, 
Neuenburg, Kappel und Kehl, um das vom Markgrafen Ludwig 
fainter den Stollhofener Linien vereinigte Corps (24 000 Mann 1 )) 
anzugreifen, welches jedoch diese Stellung behauptete. In den 
letzten Apriltagen marschierte aber die franzosische Haupt- 
macht unter dem Schutze eines bei Offenburg bleibenden Corps 
durch das Kinzigthal ab, tiberstieg den Schwarzwald und ver- 
einigte sich an der obern Donau mit dem Kurfiirsten von 
Baiern. Markgraf Ludwig folgte anfangs Juni mit 16 000 Mann 
dem Feinde in jener Richtung, wahrend in den Linien von 
Buhl -Stollhofen und an der Lauter nur 13 000 Mann*) ver- 
blieben. Das bisher bei Offenburg gestandene franzosische 



einmahl die schlechteste Canalia aus Hungarn sein mussen, dan sye so 
elend seien, dass selbe theils nit reuthen kdnnen vndt die mehresten keinen 
Franzosen anzusehen sich getrauen. Vber dieses ist die Noth bey denen 
Husaren so gross, dass sye aus necessitat zn solchen bestialischen Leben 
necessitirt werden, indem sye nichts bekommen vnd kein Mensch vor der- 
selben vnderhalt sorgen thut. a 

l ) Hierbei be&nden sich auch mehrere Bataillone von den hoilandi- 
schen Hil&truppen, wahrend die Qbrigen an der Lauter standen. Um den 
Anmarsch dieses sehnlichst erwarteten Corps zu beschleunigen , war ihm 
im Marz der Oberstwachtmeister de Briglieres vom Regimente Osnabruck 
entgegengeschickt worden. — ^ Diese Ziffer giebt das 6sterr. General- 
stabswerk. 



Digitized by LjOOQ IC 



472 F r « von d* r Wengen, 

Corps kehrte zwar alsbald nach dem Abmarsche des Mark- 
grafen auf des linke Rheinufer zuriick, aber bereits Mitte Juli 
uberschritt erne in den nachsten Wochen bis auf 20 000 Mann 
verstarkte Armee unter dem Herzog von Burgund bei Strass- 
burg jenen Strom und lagerte sich zwischen Kehl und Offen- 
burg bei Willstett. 

Ob in diesem Jahre das Regiment Osnabruck von Frei- 
burg zum Ausmarsche gelangte, lasst sich nicht mit voll- 
kommener Sicherheit bestimmen. Thatsache ist es jedoch, 
dass mindestens ein Bataillon zur Besatzung dieses Platzes 
gehorte. Im Herbste aber scheint das ganze Regiment sich 
in Freiburg befunden zu haben, mit Ausnahme der Grenadiere, 
welche, aus spateren Spuren zu schliessen, bei der Feldarmee 
am Rheine waren. 1 ) 



l ) In dem Berichte, welchen der Markgraf aus Oberbuhl unterm 
13. Mai 1703 an den Kaiser erstattete, erwahnt er u. a., dass er von 
kaiserlicher Infanterie „nur den eintzigen osnabruckhische, so in 150 mann 
bestehet", dort zur Verfiigung habe. Die Grenadierkompagnie, deren Soil- 
stand nur 100 Mann betrug, kann hierbei wohl nicht inbetracht kommen, 
sondern scheinen es vielmehr Abkommandierte von dem Regimente in 
Freiburg gewesen zu sein, was jedoch wegen mangelnder Quellen sich 
nicht naher bestimmen lasst. Dass mindestens ein Bataillon Osnabruck 
1703 in Freiburg stand, bestatigen, obwohl ohne nahere Zeitangabe, die 
Osterreichischen Quellen, welchen zufolge ausserdem gleichzeitig zu der 
dortigen Besatzung gehdrten je ein Bataillon der kaiserlichen Infanterie- 
regimenter Baireuth, Wurttemberg, sowie der in Osterreichischen Diensten 
stehenden Schweizer Regimenter Erlach und NiederOst, ferner vier Kom- 
pagnien des FUrstbischdfl. Hildesheim'schen Regiments. (Das osterreichische 
Generalstabswerk fiihrt das Regiment Niederdst unter dem Namen Dies- 
bach auf, welchen es jedoch erst 1711 erhielt.) Das bereits fruher citierte r 
von dem franzflsischen Depftt de la guerre verdffentlichte Werk: B M6- 
moires relatifs" etc. enthalt Bd. Ill, 911 einen Anfangs September 170S 
dem Kdnig Ludwig XIV. uberreichten Nachweis der Besatzung von Frei- 
burg, welcher das Regiment Osnabruck mit 17 Kompagnien und der Ge- 
samtstarke von 1275 Mann auffuhrt, unter Beischluss der Bemerkung. 
dass die bis dahin langere Zeit in deu Linien an der Lauter gestandenen 
5 Kompagnien seit 15. August wieder in jene Garnison eingeruckt waren. 
Ob diese Mitteilung Anspruch auf Richtigkeit hat, muss dahingestellt 
bleiben. Dieser franzosischen Liste zufolge hatten damals noch folgende 
Truppenteile zu der Besatzung von Freiburg gehort: je 1000 Mann der 
kaiserlichen Regimenter Salm und Wurttemberg (vormals FttrstenbergX 
4 Kompagnien Baireuth (300 Mann), 3 Kompagnien Erlach (300 Mann), 
8 Kompagnien Hildesheim (1200 Mann) und 750 Mann der Altbreisacher 
Garnison, welche, detachiert gewesen, infolge der noch oben zu erwahnenden 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabriick in Freiburg. 473 

Der Vertheidigungszustand der Festung Freiburg war auch 
in diesem Jahre noch ein so mangelhafter, dass man einem 
feindlichen Angriff mit Besorgnis entgegensehen rausste. In 
banger Erwartung schwebte man daher, als gegen Mitte Au- 
gust die Armee des Herzogs von Burgund (s. 0.) rheinaufwarts 
zog, urn Alt-Breisach zu belagern. Schon glaubte man, dass 
Freiburg das Ziel der feindlichen Operationen sei. Am 14. Au- 
gust morgens riickte auch ein franzosisches Reitercorps von 
1500 Pferden unter dem Generallieutenant Graf en Marsin 
vor Freiburg und schien Anstalten zur Einschliessung dieses 
Platzes zu treffen. Der kaiserliche Kommandant, welcher den 
Befehl hatte, den Platz bis auf das ausserste zu verteidigen, 
liess beim Anmarsche des Feindes einige Ortschaften in der 
nachsten Umgebung, sowie einen Teil der Vorstadte in Brand 
stecken. 1 ) Aber bereits in den ersten Morgenstunden des 
15. August zog der Feind wieder ab, um zu seiner mittler- 
weile iiber Endingen gegen Alt-Breisach marschierenden Armee 
zu stossen, welche zur Einschliessung dieses Platzes schritt. 
Nach dreiwochentlicher Belagerung kapitulierte Breisach am 
6. September. Schon befurchtete man in Freiburg, nunmehr 
auch iiber diesen Platz die Schrecknisse einer Belagerung er- 
gehen zu sehen. Indessen sollte ihm dieses Schicksal noch 
erspart bleiben, da der Feind nach dem Falle von Breisach 
wieder rheinab warts zog, um demnachst die Belagerung von 
Landau zu unternehmen. 

Unterdessen herrschten in Freiburg fur den Fall eines 
feindlichen AngrifFs fortgesetzt lebhafte Besorgnisse, da der 
(unterm 10. Februar dieses Jahres zum General wachtmeister 
befflrderte) Kommandant Freiherr von Winckhelhoffen das Ver- 
trauen und die Zuneigung der Btirgerschaft nicht besass und 
ausserdem auch die Zustande in der Garnison zu manchen 
Klagen Anlass gaben, so dass bereits vielfache Beschwerden, 
sowohl von den Standen, wie aus den Kreisen der Biirger- 
schaft beim Hofkriegsrate in Wien eingelaufen waren. Ein 
in dieser Zeit augenscheinlich von einer hocbgestellten Per- 
sonlichkeit in Freiburg an den Hofkriegsrats-Pr'asidenten (den 



Einschliessung dieses Platzes durch die Franzosen im August von dem* 
selben abgeschnitten worden waren und sich daher nach Freiburg ge- 
worfen hatten. 

x ) Siehe das tfsterr. Generalstabswerk V, 345. 

Zeitschr. f. G««ch. d. Oberrh. N. F. VI. 3. 31 



Digitized by LjOOQ IC 



474 Fr. von der Wengen, 

Prinzen Eugen von Savoyen) in Wien gerichtetes Schreiben 
wirft eigentumliche Streiflichter auf die damaligen Zustande 
in der Garnison und verdient daher hier eingehender ge- 
wurdigt zu werden. 1 ) 

In den Kreisen der Einwohnerschaft glaubte man, das da- 
malige Kommando nicht zur Leitung der Verteidigung des 
Platzes flir befahigt erachten zu konnen. Bei der Besatzung 
mangelte es an Disciplin und Ordnung. Selbst die Offiziere 
liessen es an dem notigen Respekt gegeniiber dem Eomman- 
danten mangeln und seine Befehle scheinen nicht immer voll- 
zogen worden zu sein. Man liess alles auf das ausserste an- 
kommen, und im gegebenen Momente sollte alsdann das Er- 
forderliche unverziiglich ins Werk gesetzt werden. Da uber- 
dies die Bttrgerschaft hart behandelt wurde, war grosser Hass 
und Widerwillen vorhanden, so dass, wie der Berichterstatter 
bemerkt, „volglich in casu necessitatis es wunderliche Sprung 
abgeben dflrffte, indem man den Handel weniger als nichts 
verstehet, welches sogar die Bauren sagen, vnd keine aestima 
auf ihn haben". In der Kommandantur scheint ein Weiber- 
regiment geherrscht zu haben, da das „Frawen Zimmer"*) 
sich unterstand, sogar schriftliche Befehle zu erlassen. Das 



1 ) Es ist offenbar eine Kopie dieses Schreibens, welche sich bei den 
Akten des Markgrafen Ludwig im Karlsruher Archiv befindet Die Un- 
terschrift seines Verfassers fehlt; nur bemerkt derselbe hinsichtlich seiner 
Stellung, dass er nunmehr schon in das zwdlfte Jahr von «,Ihro Kajrserl. 
Maj. ... die allergnadigste incumbentz . . . habe u . Die Datierung des 
Schreibens ist nur mit „Frbg. a angedeutet, auch wird der Name des so 
arg kritisierten Kommandanten nicht genannt Dass aber das Schreiben 
aus Freiburg stammt, unterliegt keinem Zweifel, da in demselben des 
Baues einer Schanze vor dem Schwabenthor Erwahnung geschieht und 
der Verfasser auch auf den damals bereits erfolgten Fall der benach- 
barten Festung Altbreisach hinweist Der betreffende Berichterstatter 
erbietet sich zugleich, auf Wunsch auch fernerhin dem Hofkriegsratsprasi- 
denten uber die Vorgange in Freiburg w sub tecto nomine et loco" zu re- 
ferieren. Dem Markgrafen Ludwig von Baden wurde jenes Schreiben un- 
term 6. November vom Hof kriegsrat zur Untersuchung der Sache mit 
dem Bemerken ubermittelt, dass bereits mehrfach Besch werden von den 
Standen und der Burgerschaft eingelaufen waren. Weiteres in dieser Be- 
ziehung fehlt. — *) Ob der Kommandant verheiratet war oder ob sein 
Haiiswesen durch eine anderweitige weibliche Aushilfe dirigiert wurd^ 
lasst sich aus dem Berichte nicht bestimmen, da in demselben nur des 
»Frawen Zimmers* Erwahnung geschieht. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 475 

„Frawen Zimmer" und die Dienerschaft wussten alle Geheim- 
oisse und plauderten sie in der Stadt aus. 1 ) 

Wie aus dem Vorstehenden zu schliessen, liess der Kom- 
mandant ebensowohl Energie wie Umsicht vermissen. Kann 
in ersterer Beziehung allerdings sein leidender Zustand als 
Entschuldigung dienen, so dlirfte jedoch der Mangel an Ge- 
horsam bei den Offizieren moglicherweise auch auf die nicht 
geniigende Befahigung des Kommandanten und das allem An- 
schein nach in seinera Hause herrschende Weiberregiment zu- 
ruckzufuhren sein, Zustande, welchen oft Befehle entsprungen 
sein mogen, deren Yollzug man im Interesse des Dienstes ab- 
lehnen zu mttssen glaubte. Indessen batten jene Beschwer- 
Aen nicht den gewiinschten Erfolg, da Freiherr von Winckhcl- 
hoffen bis zu seiner am 1. April 1707 erfolgenden Ernennung 
zum Kommandanten (Militardirektor) von Ober- und Nieder- 
osterreich auf seinem Posten.in Freiburg verblieb.*) 

Auch der Kommandant des untern Schlosses, Oberstlieute- 
nant Schertzer, fand allerwarts eine sehr ungunstige Beur- 
teilung. Obwohl derselbe bereits im vorhergehenden Jahre zu 
jener Stelle berufen worden war (siehe S. 463), scheint doch 
seine EinfUhrung auf diesen Posten von Amtswegen noch nicht 
stattgefunden zu haben, da Ende Dezember 1702 ein kaiser- 
licher Erlass erging, durch welchen dem Oberstlieutenant 
Schertzer abermals die Kommandantur des untern Schlosses 
ubertragen wurde. 8 ) Derselbe war jedoch so libel beleumundet, 
dass der Markgraf Ludwig dessen Versetzung als ratsam er- 
achtete und daher unterm 11. Januar 1703 dem Kaiser schrieb, 
n dass vor E. K. M. Dienst guet vnd nottig seye, Ihme von 



] ) Auch bemerkt der Berichterstatter tadelnd, dass nicht mehr 
Tielc Deserteure kommen, da man ihnen sofort Pferde und Ausrustung 
abnimmt und verkauft. „Das propriu Interesse," fugt der Referent 
bei, n ist so abschewlich gross, dass nit zu beschreiben". — 2 ) Sein Nach- 
folger war der Generalwachtmeister Freiherr von Harsch, spaterhin be- 
kannt geworden durch Freiburgs tapfere Yertheidigung 1718. — *) Wenig- 
stens sagt der Markgraf Ludwig in seinem diesbezuglichen Antwort- 
^chreiben an den Kaiser vom 11. Januar 1703, dass bereits im vorigen 
Jahre an den Festungskommandanten von Freiburg die Weisung erging, 
den Oberstlieutenant Schertzer ff vorzustellen tt , was aber, aus dem obigen 
zu schliessen, damals nicht stattgefunden zu haben scheint. Zu der Vor- 
stellung hatten die untergebenen Truppen anszurAcken und wurden von 
dem Vorstellenden befragt, ob sie den Neuernannten anerkannten. 

31* 



Digitized by LjOOQ IC 



476 Fr. von der Wengen, 

Freyburg zu nehmen vnd anderweitig hinzuschickhen , denn 
seine patroni mogen E. K. M. vorstellen, waC sye wollen, so 
dorffen Deroselben doch sicher glauben, dass Es Ein leicht- 
fertiger Vogel seye der nichts nutz ist und weder Ehre noch 
gewissen habe. a „Ich kenne Ihn zwar von Persohn nit tt , fugt 
der Markgraf im weiteren hinzu, „alles diCes aber, waG ich 
schreibe, hat mir das gantze Land referirt vnd gemahnet mich 
vor deraselben vorzusehen." Trotzdera blieb Schertzer auf 
seinem Posten und bekleidete denselben, insoweit sich fest- 
stellen lasst, auch noch imJahre 1704. 1 ) Bezeichnend genug 
sind aber dergleichen Vorkommnisse und werfen grelle Streif- 
lichter auf die inneren Verhaltnisse der Freiburger Garnison. 

Ausserdem herrschte jedoch fortgesetzt auch Geldnot, so 
dass die Truppen zur Fristung ihrer Existenz sich genotigt 
sahen, Darlehen aufzunebmen. Unter anderem rausste daher 
der Kommandant von Freiburg im September den Hofkriegs- 
rat erinnern, dass das Regiment Osnabruck nicht mehr be- 
zahlen konne. Trotzdem scheinen keine Geldmittel eingelaufea 
zu sein, da Freiherr von Winckhelhoffen am 15. November 
(1703) die Aufforderung an den Freiburger Rat richten musste, 
von dem in dessen Verwahrsam befindlichen Kameraldepositum, 
welches 8000 Gulden betrug, sofort 1700 Gulden an das Regi- 
ment Osnabruck auszuzahlen oder andernfalls der militari- 
schen Exekution gewartig zu sein. Dec Rat scheint diesem 
Ansinnen entsprochen zu haben, nachdem schon frtiher jenem 
Regimente gegen Wechsel und unter Biirgschaft des Obrist- 
zunftmei8ters 600 Gulden von der Stadt vorgeschossen wor- 
den waren. 2 ) 

Auch die Komplettierung des Regiments machte keine Fort- 
schritte, wie uns die Folge zeigen wird, da es fortgesetzt auf 



i) Nach Heller, „Der Feldzug 1704 am Rhein etc" (Osterr. Militar. 
ZeiUchr. 1841, n, 274) war Schertzer auch noch 1704 in Freiburg. Dieeer 
Quelle zufolge ware er damals Oberst und Kommandant beider Schldsser 
gewesen, hatte aber nicht im besten Einvernehmen mit dem General Frei- 
herrn von Winckelhoffen gelebt, was auch darin seinen Grand gehabt 
haben soil, dass er von dem Letzteren ziemlich unabhangig war und seine 
eigene Korrespondenzf mit dem Hofkriegsrate in Wien fdhrte. — *) Eine 
im August 170S nach Wien entsendete stadtische Deputation erhielt den 
Auftrag, ausser einem Vorschusse von 1000 Gulden, welchen das Infanterie- 
regiment Salm erhalten, auch den obigen Wechsel dort einzulOsen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 477 

die Werbung angewiesen blieb. Die im Herbste 1703 in den 
osterreichischen Erblanden erfolgende Rekrutenaushebung in 
Hohe von 20 000 Mann diente nur zur Erganzung der alten 
Regimenter, indem der hofkriegsratliche Erlass vom 22. Ok- 
tober ausdriicklich verfiigte, dass die jiingeren (Infanterie-) 
Regimenter, als Osnabruck, Baireuth und Wurtteinberg, sich 
auch fernerhin durch eigene Werbung komplettieren miissten. 

Die Osnabruck'schen Grenadiere befanden sich wahrend 
<Ies abgelaufenen Feldzugs, aus den vorhandenen Spuren zu 
schliessen, bei der Arroee in den Btihl-Stollhofener Linien, da 
sie zu den Truppen zahlten, welche fiir den Winter von 
1703/4 ihr Quartier im Baden-Durlachischen und bei Bruch- 
sal angewiesen erhielten. Sie bildeten mit den Grenadieren 
von Rubin (?), Wangenheim und Eichelsberg das 2. kaiser- 
liche Grenadierbataillon, welches mit dem ersten in der Ge- 
gend von Philippsburg uberwinterte. Nach der Diensttabelle 
beider Bataillone, d. d. Liedolsheim, 2. Februar 1702, zahlte 
das zweite damals 1 Major, 1 Hauptmann, 2 Lieutenants und 
242 Mann (wovon 25 Nichtkombattanten). Der dienstbare 
Effektivstand des Bataillons belief sich aber nur auf 139 Mann, 
der Rest war krank oder blessiert. Vom Regimente Osna- 
bruck befanden sich bei jenem Bataillon zu dieser Zeit an 
Dienstbaren 1 Hauptmann, 1 Lieutenant, 1 Feldwebel, 4 Kor- 
porale, 2 Tambours, 6 Gefreite und 27 Gemeine; uberdies 
11 Undienstbare, als: 1 Fourier, 1 Feldscherer, 2 Fourier- 
schiitzen, 5 Kranke und 2 Knechte. 1 ) 

Unter diesen triiben Verhaltnissen verweilte das Regiment 
Osnabruck in Freiburg. Die Lage der dortigen Besatzung 
war auch im Friihjahre 1704 noch eine ziemlich unerquick- 
liche. Die Garnison hatte gegen Mitte Mai einen Stand von 
3462 Mann, wovon aber nur 2655 dienstbar, wahrend die 
Vertheidigung des Platzes gegen 6000 Mann erforderte. 2 ) Es 



*) Bei den Feldakten des Markgrafen Ludwig von Baden befindet sich 
ausserdem eine Standestabelle vom 18. Januar 1704, welche mit jener vom 
folgenden 2. Februar nur insoweit differiert, dass noch ein Unterlieutenant 
angefuhrt, dagegen der Feldwebel fehlt. Das 1. Grenadierbataillon war 
«m 2. Februar 473 Mann stark, von welchen 823 dienstbar — a ) Nach 
•dem dsterr. Generalstabswerk VI, 848 bestand die Besatzung (nur In- 
fanterie) aus folgenden Truppenteilen: 790 Mann des Regiments Osna- 
bruck, 599 Baireuth, 692 Wurttemberg, 420 Erlach (Schweizer), 227 



Digitized by LjOOQ IC 



478 Fr. von der Wengen, 

wurde daher auch die Burgerschaft zum Wachtdienste heran- 
gezogen. Auf den Wallen standen nicht mehr als 59 Geschiitze, 
teilweise auf morschen Laffeten. Da es an Bedienungsmann- 
schaft for die Geschiitze mangelte, mussten hierzu aucb 
stadtische Handwerker verwendet werden. Vergeblicb hatte 
der Kommandant bei den leitenden Stellen auf diese tJbel- 
stande hingewiesen und um deren Abhilfe gebeten, aber bei 
dem Geldmangel in den Staatskassen geschah nichts zur Er- 
hohung der Verteidigungsfahigkeit der Festung. 1 ) Die Lohnung 
der Truppen war schon seit Monaten ausgeblieben, so dass 
der Soldat wiederum oft nur von Brod und Wasser lebte. 
Dazu lichteten Erankbeiten und die unter den geschilderten 
Verhaltnissen wacbsende Desertion die Reihen der ohnehin 
nicht geniigenden Truppen. Besonders bei den Regimentern 
Osnabriick und Baireuth fanden zahlreiche Entweichungen statt. 

Die Lage von Freiburg musste daher ausserst bedenklicb 
erscheinen, als Mitte Mai von Breisach eine franzdsische Ar- 
mee anriickte. Der Marschall Graf Tallard hatte den Auftrag 
erhalten, der franzdsisch-baierischen Armee an der oberea 
Donau Verstarkungen und sonstiges Kriegsmaterial (13 00O 
Mann und eine grosse Anzahl Wagen) zuzufiihren. Er be- 
schloss, die Vereinigung mit dem Kurfiirsten von Baiern, wel- 
cher ihm von Ulin entgegenkommen sollte, fiber Freiburg ztr 
suchen. Die in Schwaben etc. Uberwinternden deutschen und 
alliirten Truppen zogen sich, als der Kurfurst seinen Vormarsch 
antrat, bei Rottweil zusammen, wahrend das am Rheine be- 
findliche Corps in den Stollhofener Linien und bei Philipps- 
burg stand und durch franzosische Demonstrationen hier fest- 



Niederd6t (desgleichen) and 734 Mann Hildesheim. Fttr das Fruhjahr 
1704 weist das dsterr. Generalstabswerk VI, 86 das Regiment Osnabruck 
mit einem Stande von 1087 Mann nach. Die Differenz zwischen dieser 
Ziffer und der fur Mitte Mai in Freiburg nachgewiesenen Locost&rke 
durfte wohl dadurch ihre Erkl&rung finden, dass ausser den Grenadieren 
Abteilungen abkommandiert waren, wie dies fur das zweite Semester 1704 
sich nachweisen lasst Mdglicherweise befanden sich die Abkommandierten 
im Schwarzwalde etc, um im Vereine mit dem Landsturme die dortigen 
Fasse zu verteidigen. 

l ) Zur Sicherung der an der Dreisam aufw&rts fuhrenden Strasse hatte 
man mit dem Baue einer verschanzten Linie begonnen, welche in der 
Hohe des damaligen Raspelhauses (dem jetzigen Gasthause zum Schiff) 
das Thai sperrte, aber noch nicht vollendet war. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 479 

gehalten wurde. Nachdem Tallards Armee am 13. Mai den 
Rhein bei Breisach uberschritten hatte, traf sie am nachsten 
Tage angesichts von Freiburg ein. Zwischen 11 und 12 Uhr 
Vormittags erschien zunachst ein starkes Corps franzosischer 
Reiterei bei St. Georgen, welchem demnachst die Kolonnen 
der Infanterie folgten. Die feindliche Armee lagerte sich 
(24 000 Mann stark) bei Merzhausen, St Georgen und dem 
Mooswalde in der Richtung anf den Schlatthof. Ihre gegen 
Freiburg am Lorettoberge aufgestellten Posten wurden von 
der Artillerie der Festung beschossen. 4 ) Zur Deckung der 
franzosischen Armee in nordlicher Richtung riickte gleichzeitig 
(14.) ein Corps unter dem Generallieutenant Grafen Coigny, 
welches bei Rheinau den Rhein passiert hatte, nach Langen- 
denzlingen. 

Schon zweifelte man in Freiburg nicht mehr an einer un- 
mittelbar bevorstehenden Belagerung des Platzes, als die Ab- 
sichten des Feindes sich in einer anderen Richtung entwickelten. 
Am 15. morgens brach die franzosische Vorhut zum Marsche 
in den Schwarzwald auf. Sie ruckte durch die Bodlesau (die 
Einsattelung zwischen dem Lorettoberge und dem Kreuzkopfe) 
nach Guntersthal und stieg auf dem hinter diesem Dorfe ein- 
mttndenden Wege am Sohlendobel iiber den vorliegenden Berg- 
riicken (beim Kibfelsen) in das Kappler Thai, urn sodann ihren 
Marsch noch bis Kirchzarten und Buchenbach fortzusetzen.*) 
Den 16. ging sie durch die Wagensteig nach der Hochflache 
des Thurner und schlug daselbst ihr Lager auf, urn das Gros 
der Armee zu erwarten, welches im Verlaufe dieses Tages 
auf dem namlichen Wege bis Kappel folgte. An dessen Stelle 
ruckte gleichzeitig das aus der Gegend von Langendenzlingen 
herangezogene Coigny'sche Corps in das Lager bei St. Georgen 
und blieb hier mit der zuriickgelassenen Artillerie Tallard's 
wahrend der folgenden Tage stehen. Die nach Baiern be- 



x ) Die Landstunnmannschaft, welche die Thalsperre am Raspelhause 
besetzt hielt , lief beim Erscheinen des Feindes davon. — 2 ) Man sagt, 
da8S ein fruher in Freiburg wohnhafter, getaufter Jude and ein MOnch 
aus der Umgegend dem Feinde diesen Weg angegeben hatten. So nach 
der im Grossh. bad. Hausarchive befindlichen Relation des Grafen de la 
Venerie, welcher damals als kaiserlicher Ingeuieur sich in Freiburg be- 
fend. Siehe daruber auch den Aufsatz im Freiburger Adresskalender fur 
1848: „Zug des Marschalls Tallard durch das Dreisamthal im Mai 1704." 



Z * 



480 Fr. von der Wengen, 

Btimmten Rekruten trafen am 15. bei Freiburg ein und ruckten 
der vorausgegangenen Armee am 16. und 17. gleichfalls liber 
Kappel nach. Das Fuhrwerk konnte jedoch der Armee nicht 
auf dem erwahnten Bergwege folgen, sondern musste durch 
das Dreisamthal instradiert werden. Von einem dichten Nebel 
begunstigt, wurde in der Nacht zum 17. Mai ein Teil des 
Trains in Marsch gesetzt und ging durch die Bodlesau auf 
dem Wege am Fusse des Bronnberges entlang liber Litten- 
weiler thalaufw'arts, ohne von der Artillerie der Freiburger 
Bergfestung beunrubigt zu werden. In der Nacht zum 18. 
folgte auch der Rest des Trains auf dem namlichen Wege. 
Obwohl diese Kolonne durch die Artillerie der Bergschlosser 
beschossen wurde, passierte sie dennoch gliicklich das Festungs- 
bereich und ging uber Littenweiler weiter. 1 ) 

Die Freiburger Besatzung hatte bei ihrer bekannten Schwache 
auf die Stoning des feindlichen Unternehmens durch grossere 
Ausfalle verzichten mussen. Der sehr thatige Hauptmann 
Rohr vom Regiment Osnabruck war zwar mit 100 Mann auf 
den Lorettoberg vorgeschoben worden, wurde aber am 17. 
durch den Feind von diesem Posten vertrieben. 9 ) 

Das feindliche Unternehmen war somit gelungen. Die 
franzosische Armee lagerte auf dem Thurner und in der Rich- 
tung gegen Neustadt, wahrend die Ersatzmannschaften und 
das Kriegsmaterial nach Villingen weitergingen, wo sie am 

19. durch ein mittlerweile herangeriicktes Corps des Kur- 
fiirsten von Baiern in Empfang genommen wurden. Am 

20. Mai trat Marschall Tallard den Ruckmarsch an. Die Armee 
ging auf dem namlichen Wege, den sie gekommen, durch das 
Kappler Thai Uber das Gebirge nach St. Georgen zuruck und 
war am nachsten Tage daselbst wieder vollstandig vereinigt. 3 ) 



*) Nach der schon citierten Relation des Grafen de la Venerie. Aus 
Tallard's Bericht (siehe „Campagne de M. le marechal de Tallard en Alle- 
magne Tan 1704" [Amsterdam, 1763] I, 177) zu schliessen, ware dagegen 
nur in der Nacht zum 17. eine Kolonne von 400 Wagen unter den Ka- 
nonen von Freiburg passiert. Wie das osterr. Generalstabswerk VI, 349 
angiebt, waren in der Nacht zum 17. samtliche Wagen mit 1000 Mann 
Bedeckung thalaufwarts gegangen, nur durch wenige Schusse von der Ar- 
tillerie der Festung beunruhigt. — 2 ) Siehe B Osterr. Militar. Zeitschr." 
1841, m, 76. — *) Wie das osterr. Generalstabswerk VI, 350 mitteUt, 
richtete die Freiburger Artillerie ein heftiges Feuer gegen die marschierenden 
Franzosen; die Relation des Grafen de la Venerie erw&hnt dessen nicht 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 48 1 

Bei ihrer Rttckkunft marschierte Coigny's Corps gegen Brei- 
sach ab. Die Armee folgte dem letzteren am 22. bis Gund- 
lingen und setzte in den nachsten Tagen ihren Marsch liber 
Strassburg fort, urn an die Lauter zu rticken und hier die 
weitere Entwicklung der gegnerischen Operationen zu beob- 
achten, da zu jener Zeit eine englisch-hollandische Hilfsarmee 
unter dem Herzoge von Marlbourough zur Unterstutzung der 
deutschen Streitmacht auf dem Marsche nach Schwaben be- 
griffen war. 

Nach Tagen spannender Erwartung war das Kriegswetter 
abermals an Freiburg voriibergezogen, obschon die Umgegend 
schwer vom Feinde zu leiden gehabt hatte. Die Einwohner- 
schaft konnte wieder aufathmen, aber fiir die Truppen blieben 
die inneren Verhaltnisse der Garnison fortgesetzt die traurigsten. 
Allerwarts machte sich der chronische Geldmangel fiihlbar; 
die Lohnung blieb aus, die Verpflegung war mangelhaft und 
in Verbindung damit hauften sich die Desertionen. 1 ) Prinz 
Eugen von Savoyen, welcher gegen Ende Juni das Kommando 
in den Stollhofener Linien ubernommen hatte, konnte bei der 
bekannten finanziellen Bedrangnis der osterreichischen Monarchie 
auf die Klagen, welche ihm wegen des druckenden Geldmangels 
aus Freiburg zugingen, nur den Bescheid erteilen, dass die 
Truppen die daselbst deponierten kaiserlichen Gelder erheben 
und zur Bestreitung ihrer Bedttrfnisse verwenden sollten. 

Auch beim Regimente Osnabruck herrschte Ende Juni 
wiederum der bitterste Geldmangel, so dass allein in der 
letzten Zeit gegen 50 Mann desertiert waren und noch weitere 
Entweichungen zu erwarten standen, wenn der Not nicht ab- 
geholfen wurde. DerFestungskommandant, Freiherrv. Winckhel- 
hoffen, richtete daher unter Androhung der Exekution die Auf- 



Mit RUcksicht auf das gegebene Gesichtsfeld kann die Artillerie nur in 
der Richtung gegen die Ausmundung des Kappler Thais hinter Littenweiler 
sowie gegen die Bodlesau gefeuert haben. 

x ) Ein in den Feldakten des Wiener Kriegsarcbiys vorhandener Standes- 
ausweis des Regiments Osnabruck in Freiburg yom 18. Juni 1704 ergiebt 
1 Oberst, 1 Oberstlieutenant, 6 Hauptleute, 8 Lieutenants, 10 Fahnriche, 
zusammen 635 Dienstbare und 155 Undienstbare. Dies scheint jedoch 
nur der Locostand gewesen zu sein, in welchem die Abkommandierten 
nicht inbegriffen waren. Wie sich aus dieser Tabelle ergiebt, war Oberst- 
lieutenant Lattermann inzwischen zum Oberst und Obristwachtmeister de 
Briglieres zum Oberstlieutenant aufgestiegen. 



Digitized by LjOOQ IC 



482 Fr. von der Wengen, 

forderuug an den Freiburger Rat, von dem in stadtischer Ver- 
wahrung befindlichen Kameraldepositum 1200 Gulden rheiniscb 
an das Regiment Osnabriick auszufolgen. 1 ) Der Rat \yeigerte 
sich indessen der freiwilligen Herausgabe dieser Summe, offen- 
bar da bei ihm mit Rucksicht auf die schon mehrfach ge- 
leisteten und hocbst wabrscbeinlich noch nicbt restituierten 
Vorschiisse Bedenken wegen der Haftbarkeit fiir die ihm an- 
vertrauten Gelder aufgestiegen sein dttrften. 

Die Ratsherren waren am 5. Juli wie gewohnlich in der 
Amtsstube versammelt, batten aber in Gewartigung der vom 
Kommandanten angedrohten Exekution den Notar Grossmann 
beigezogen, urn den in Aussicht stehenden Akt zu beurkuuden. 
Was erwartet, sollte gescheben. Es erschien der Stadtmajor 
in Begleitung des Quartiermeisters Rockh vom Regimente 
Osnabriick mit zwei Mann von der Hauptwache und forderte 
das versammelte Ratskollegium im Namen des Kommandanten 
unter Hinweis auf eine Generalordre des Prinzen Eugen von 
Savoyen zur Auszahlung der verlangten Summe aus dem 
Kameraldepositum auf, mit der Zusicherung, dass dieselbe, 
sobald das Regiment die ausstehenden Gelder empfangen, zur 
Ruckzahlung gelangen sollte. Die Ratsherren entgegneten, dass 
sie zwar wunschten, dem offenkundigen Geldmangel des Regi- 
ments Osnabriick abzuhelfen, aber fiber die ihnen anvertrauten 
Gelder konnten sie nicht verfugen. Sie verbanden damit zu- 
gleich die Erklarung, dass sie sich von zwei Mann noch nicht 
exequieren lassen wiirden. Der Stadtmajor wiederholte unter 
Darlegung der zwingenden Umstande nochmals seine Forderung, 
mit dem Beifugen, andernfalls den Befehl zur Vornahme der 
militarischen Exekution zu haben. Die Ratsherren beharrten 
trotzdem bei ihrer Weigerung und erklarten, nur der Gewalt 
weichen zu wollen unter Protest gegen alle daraus sich er- 
gebenden Folgen. 

Darauf entfernte sich der Stadtmajor und holte noch einea 
Korporal und acht Mann, welche mit den ttbrigen Leuten, 
s&mtlich bewafifnet, vor der Tbiire der Amtsstube Aufstellung 
nahmen. Der Stadtmajor begab sich nunmehr abermals in die 



*) Bis 3. Juli 1704 waren laut Eintrag im AmtsprotokoUe von den Bei- 
tens der vorderflsterreichischen Regierung beim Rate deponierten Geldern 
4600 Gulden an die Truppen der Garnison ausbezahlt worden, so dass- 
noch ein Kassenbestand yon 3800 Gulden verfttgbar blieb. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabriick in Freiburg. 48£ 

Aratsstube und drohte den Ratsherren, ndtigenfalls die Kasse 
sprengen zu lassen, wenn ihm nicht die 1200 Gulden aus- 
gefolgt wttrden. Nunmehr fligten sich die Ratsherren, indent 
sie gegen das Verfahren feierliche Einsprache erhoben und 
durch den anwesenden Notar einen schriftlichen Protest auf- 
setzen liessen. Dem Regimentsquartiermeister Rockh wurden 
hierauf die 1200 Gulden gegen Quittung ausbezahlt 

Der Rat brachte noch am naralicben Tage diese Sache zur 
Kenntnis des Prinzen Eugen, welcher darauf mittelst Schrei- 
bens aus Rastatt vom 8. Juli unter Hinweis auf die bittere 
Not der Truppen sowohl die bereits stattgefundene wie auch 
noch weiterhin erfolgende Erteilung von Vorschiissen aus dem 
Kameraldepositum billigte und der Stadt Schadloshaltung zu- 
sicherte. 1 ) 

Anfangs Juli zog sich das Kriegswetter abermals bis in 
die Nahe von Freiburg. Nacbdem in der zweiten Halfte des 
Monats Juni die Armee des Herzogs von Marlbourough bei 
Geislingen zu dem Markgrafen Ludwig von Baden gestossei* 
war, welcher das Eommando der Reichstruppen in Schwabea 
ubernommen hatte, erhielt der franz5sische Marschall Graf 
Tallard den Auftrag, zur Verstarkung des Kurfursten von 
Baiern ein Corps fiber den Schwarzwald nach der oberen 
Donau zu fuhren, wahrend eine andere Armee die deutsche 
Streitmacht des Prinzen Eugen in den Stollhofener Linien 
festhalten sollte. Anfangs Juli uberschritt Graf Tallard bet 
Kehl den Rhein und nahm seinen Marsch iiber Waldkirch 
durch das Elzthal nach Schwaben, urn sich in den ersten 
Augusttagen bei Augsburg mit dem Kurfursten von Baiern 
zu vereinigen. Die gegen die Stollhofener Linien bestimmte 
franzosiscbe Armee hatte gleichzeitig anfangs Juli bei Offen- 
burg und Fort Louis Stellung genommen, was jedoch den 
Prinzen Eugen nicht verhinderte, mit einem Teile seiner Trup- 
pen gleichfalls nach der Donau zu eilen, indem er dem Reste 
seiner Armee die Bewachung der Position von Stollhofen und 
BUhl anvertraute. Nach seiner Vereinigung mit dem Herzoge 
von Marlbourough erfochten beide am 12. August den grossen 



') Am folgenden 17. Juli wurde, gestutzt auf die Weisung des Prinzen 
Eugen, dem zu dieser Zeit gleichfalls in Freiburg stehenden kaiserlichen 
Infenterieregimente Furst Salm ein Vorschuss von 1000 Gulden rheiniscb 
aus dem mehrerwfthnten Depositum erteilt. 



Digitized by LjOOQ IC 



484 Fr. von der Wengen, 

Sieg von Hochst'adt iiber das franzosisch-bairische Heer) 4 , 
welcher dessen Ruckzug durch den Schwarzwald iiber Horn- 
fcerg und Offenburg nach Kehl hinter den Rhein zur Folge 
hatte, so dass anfangs September auf dem rechten Ufer dieses 
Stromes nur noch der letztere Platz und Breisacb sich ira 
Besitze des Feindes befanden. Die Hauptmacht der Ver- 
biindeten folgte dem geschlagenen Feinde iiber den Rhein und 
^chritt Mitte September zur Belagerung von Landau, welches 
am 25. November seine Thore offnete. 

Hatte auch der Sieg von Hochstadt Deutschland vom 
Feinde befreit, so blieben doch diese Errungenschaften ohne 
Einfluss auf die inneren Verhaltnisse der kaiserlichen Armee. 
Die allgemeine finanzielle Notlage machte sich immer wieder 
allerwarts geltend und die Truppen litten fortgesetzt durch 
Not und Missgeschick. So auch das Regiment Osnabruck. 
Hatte dasselbe ohnehin schon wegen seines notdurftigsten 
Unterhalts mit den erheblichsten Schwierigkeiten zu kampfen, 
so sollte noch vie! weniger seine Komplettierung auf den 
systemisierten Stand von 2500 Mann erreicht werden. Zwar 
wurde ihm eine Quote ausgehobener Rekruten aus Steiermark 
und Krain in Aussicht gestellt, zu welchem Zwecke der Oberst- 
lieutenant de Brigli&res mit einigen Offizieren spatestens im 
Mai sich dahin begab. lndessen verweigerten die steierischen 
St&nde die fiir das Regiment auf dieses Land repartierten 
150 Rekruten unter Hinweis auf den bedrohlichen Aufstand 
in dem benachbarten Ungarn. Und ttberdies wollten sie nach 
•dem Erloschen jener Erhebung nur die Abgabe solcher Mann- 
schaften von dem neu errichteten Landregimente gestatten, 
seiche sich freiwillig zum Eintritte in das Regiment Osna- 
bruck melden wttrden. Die Stande verweigerten sogar den 
Offizieren des Regiments, welche dort den Empfang der Re- 
kruten erwarten sollten, die Verpflegung, so dass der Oberst- 
lieutenant de Briglieres mit seinen Begleitern unverrichteter 
Dinge noch im Sommer nach Freiburg zurtickgekehrt zu sein 
scheint. 

Die Landschaft Krain sollte anstatt der effektiven Re- 



J ) Der Markgraf Ludwig von Baden nahm an diesem Kampfe nicht 
teil, da er mit einem Corps der deutschen Streitmacht Ingolstadt be- 
lagerte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabriick in Freiburg. 485- 

krutenstellung eine Geldsumme erlegen. Indessen war diese 
Zahlung im November 1704 noch nicht erfolgt, wie sich aus 
vorhandenen Unterlagen ergiebt. Zwar erhielt das Regiment 
im Juli von der bohmischen Hofkanzlei eine Rekrutenassig- 
nation auf Mahren. Ob und inwiefern dieselbe aber von Er- 
folg gewesen, lasst sich nicht bestimmen, vielmehr konnte aus 
den unten folgenden Standesausweisen auf deren Belanglosig- 
keit geschlossen werden. Das Regiment blieb daher weit da- 
von entfernt, den vorgeschriebenen Fuss von 2500 Mann zu 
erreichen. 

Im Juli hatte dasselbe in Freiburg 611 Dienstbare und 
199 Undienstbare. Die in dieser Zahl inbegriffenen Offiziere* 
bestanden aus 1 Oberst, 1 Oberstlieutenant, 8 Hauptleuten r 
9 Lieutenants und 11 Fahnrichen. Zu den Undienstbarea 
zahlten ausser 96 Kranken 11 Fouriere, 16 Musterschreiber, 
9 Feldscherer, 58 Fourierschiitzen und 9 Zimmerleute. Der 
gesamte Locostand in Freiburg bezifferte sich demnach auf 
810 Kopfe. Ausserdem waren detacbiert 1 Fahnrich und 99 
Mann in Villingen 1 ), 1 Lieutenant und 17 Mann „im Rotben 
Haus a . 9 ) 4 Hauptleute, 3 Lieutenants, 3 Fahnriche befanden 
sich mit 45 Mann auf Werbung; 2 Mann abwesend in Hohen- 
zollern. Die Gesamtzahl der Abkommandierten belief sich so- 
mit auf 175. Ferner waren 1 Hauptmann und 1 Lieutenant 
abwesend, welche sich in Regimentssachen zu Osnabriick be- 
fanden. Auch hatte das Regiment jetzt einen Oberstwacht- 
meister erhalten, welcher jedoch noch nicht vorgestellt und 
daher vorlaufig nicht im dienstbaren Stande gefiihrt wurde. 

Diesem Ausweise zufolge hatte das Regiment somit einen 
Stand von 988 Kopfen 8 ), welcher aber bis Ende des Jahres 



*) Ob jene Abteilung sich schon in Villingen befanden hat, als dieses 
tapfer vertbeidigte Stadtchen in den Tagen vom 14. bis 21. Juli durch 
ein Detachement des Tallard'schen Corps belagert wurde, vermag Ver- 
fasser nicht zu bestimmen. — *) Offenbar ist Rothhaus bei Murg (zwi- 
schen S&ckingen und Laufenburg) gemeint, wo franz5sischen Angaben zu- 
folge ein die Oberrheinthalstrasse sperrendes Fort (Sternschanze?) sich 
befend. Vgl. darflber das Werk des franzOsischen D^p6t de la guerre: 
„M6moire8 militaires etc." II, 430, 443 u. 861. Rothhaus zwischen Schluch- 
see und Bonndorf scheint es wohl ebensowenig gewesen zu sein, wie die 
Ortlichkeit dieses Namens bei Altbreisach. — *) In dem betreffenden 
Standesau«weise sind von den Abkommandierten getrennt angefuhrt: 
der Hauptmann Mengersen auf Werbung, ferner die beiden Offiziere in 



Digitized by LjOOQ IC 



486 Fr. ron der Wengen, 

•auf 863 Mann zuruckging; die Grenadierkompagnie, welche 
anfangs 1704 53 Mann zahlte, scheint jedoch hierbei nicht 
inbegriffen gewesen zu sein. Demnach hatte das Regiment 
seit dem Monat Januar 1703, wo seine Totalstarke 1566 Mann 
tetrug, beilaufig zwei Fflnfteile, also die kleinere Halfte seines 
Standes, eingebiisst, ohne an einem grosseren Kampfe beteiligt 
gewesen zu sein, ein Abgang, der hauptsachlich aus den zahl- 
reichen Desertionen resultieren diirfte. 1 ) 

Ein kurzer Waffengang sollte noch im Spatherbste das 
Regiment Osnabriick voriibergehend aus den Mauern von Frei- 
burg fiihren. Urn nach den siegreichen Erfolgen des dies- 
jabrigen Feldzugs auch Altbreisach, welches angeblich nur 
sehr scbwach besetzt war 8 ), den Franzosen wieder zu entreissen, 
erteilte Prinz Eugen von Savoyen dem Kommandanten von 
Freiburg den Auftrag, einen tJberfall jenes Platzes zu ver- 
suchen. Beinahe der gesamte Dienststand (gegen 2300 Mann) 
<Ler Freiburger Garnison 8 ), darunter auch das Regiment (Ba- 
taillon?) Osnabriick, wurde unter Anschluss von 100 Reitern 
zur Ausfiihrung des geplanten und in tiefes Geheimnis ein- 
gehiillten Unternehmens bestimmt. 

Am 9. November (einem Sonntage) abends 9 Uhr verliess 
die Kolonne unter personlicher Leitung des Kommandanten, 
Freiherrn von Winckhelhoffen, die Festung und riickte gegen 



Rothhaus und Villingen, sowie die zwei Offiziere in Osnabruck. Dieselben 
sind daher den Abkommandierten , welche die Liste nachweist, oben 
hinzugezahlt worden, ebenso der Oberstwachtmeister. Eine Kompagnie 
war zu jener Zeit vakant. 

*) In den letzten 4 Monaten des Jahres 1704 ergeben die Standes- 
-ausweise folgende Ziffern fur: 

Dienstbare Undienstbare 
September 570 207 

Oktober 557 151 

November 466 211 

Dezember 470 233 

*) Die Besatzung des Platzes war zwar keine starke, bestand aber 
immerhin aus 4 Bataillonen und 6 Freikompagnien, etwa gegen 3000 Mann. 
s ) Die Besatzung bestand zu dieser Zeit nacb dem osterreich. General- 
stabswerk Bd. VI, 597, aus 1074 Mann des Regiments Baireuth, 747 Mann 
Osnabruck (davon 207 undienstbar), 459 Mann Erlach, 202 Mann Niederost 
und 913 Mann des Regiments Hildesheim, insgesamt 3395 Mann. Nach 
HeUer, „Der Feldzug 1704 am Rhein etc." (Osterr Milit. Zeitschr. 1842, 
I, 239) hatte die Freiburger Garnison damals nur 2694 Dienstbare gehabt. 



Kommandierte 


insgesamt 


177 


954 Kdpfe 


150 


858 n 


156 


833 , 


160 


863 n 



Digitized by LjOOQ IC 



Infant erieregiment Osnabriick in Freiburg. 487 

Altbreisach ab. Urn den Feind zu tauscben, befanden sich 
an der Spitze eine Anzahl von Wagen, ausserlich mit Heu 
bepackt. Mehrere enthielten Waffen, Granaten und Petarden, 
andere bargen in ihrem bohlen Innern je 8 bis 10 Grenadiere. 
Begleitet wurde diese Wagenkolonne von beilaufig 200 als 
Landleute verkleideten Soldaten, welcbe sicb beim Einlasse in 
die Festung fiir requirierte Scbanzbauern ausgeben sollten, 
wahrend man die Heuwagen als eine von der Umgegend zu 
leistende Lieferung anmelden wollte. Die Leitung der Wagen- 
kolonne und ihrer Begleiter wurde dem Oberstlieutenant de 
Briglieres vom Regimente Osnabriick ubertragen. Er sowohl 
wie die fiinf andern ihm beigegebenen Offiziere waren gleich- 
falls als Landleute verkleidet und trugen kurze Waffen ver- 
borgen. 

In aller Stille naherte sich die Kolonne, von einigen orts- 
kundigen Einwohnern gefiihrt, Breisach und traf gegen 5 Uhr 
Morgens unter dem Schutze eines dichten Nebels in der Nahe 
des Neutbors ein, durch welches der tJberfall stattfinden sollte. 
Freiherr von Winckelhoffen liess die Kolonne Halt machen, 
um zunachst das Neuthor durch verkleidete Soldaten zu re- 
kognoscieren, welcbe jedoch mit der Meldung zuruckkehrten, 
dass dasselbe noch geschlossen sei. 1 ) Freiherr von Winckel- 
hoffen liess daher seine Truppen in den nur mangelhaft ein- 
geschtitteten Laufgraben, welcbe sich noch von der letzten 
Belagerung zu beiden Seiten der Strasse befanden, Stellung 
nehmen. Auf der einen Seite standen das Regiment Baireuth 
und die Schweizer von Erlach und Niederdst, hinter den 
letzteren in Marschkolonne ein Bataillon Hildesheim, das 
Regiment (Bataillon?) Osnabriick und am Schlusse die Reiterei. 
Das andere Bataillon Hildesheim nabm jenseits der Strasse 
Stellung. 

Noch hatte der Feind von dem drohenden tlberfalle nichts 
bemerkt. Als um 7 s /4 Uhr morgens von den das Neuthor 
beobachtenden verkleideten Soldaten die Meldung einlief. dass 
dasselbe jetzt geoffnet sei, setzten sich die kaiserlichen Trup- 
pen in Bewegung: voran der Oberstlieutenant de Briglieres 



J ) So nach der Darstellung des osterreichischen Generalstabswerks 
VI, 598, wahrend andern Schilderungen zufolge Freiherr von Winckel- 
hoffen unter den letzten Anordnungen zum Angriffe in ungerecbtfertigter 
Weise drei Stunden hatte verstreichen lassen. 



Digitized by LjOOQIC 



488 Fr. von der Wengen, 

mit den Heuwagen, welchen in einiger Entfernung folgten das 
Regiment Baireuth und die Schweizer, sodann Osnabriick und 
Hildesheim. Freiherr von Winckelhoffen, der seines Podagras 
wegen zu Pferde bleiben musste, war bei der Reiterei, welche 
am Schlusse der Kolonne marschierte. 

AJs der erste Heuwagen in das Thor des vorliegenden 
Ravelins einfuhr, wollte die dortige franzosische Schildwache 
denselben visitieren, wurde aber sofort durch einen Beilschlag 
niedergestreckt. Die gegen das Hauptthor weiterfahrenden 
Wagen passierten das Ravelin, ohne dass dessen Wache, welche 
ihr Lokal nicht verliess, ihnen weitere Aufmerksamkeit ge- 
schenkt hatte. Auf der Brticke iiber dem Hauptgraben be- 
gegnete aber Oberstlieutenant de Brigli&res mit seinen Beglei- 
tem einem Aufseher der dort sich sammelnden Schanzbauern, 
welcher ihn fragte, was sie bier wollten. Da er von dem 
Oberstlieutenant keine Ant wort erhielt, schlug er mit dem 
Stocke auf ihn, was de Briglieres so erbitterte, dass er seine 
Waffe zog und auf den Franzosen eindrang, welcher aber rasch 
in den Graben sprang und durch sein Geschrei die Posten 
auf dem Hauptwalle alarmierte. Jetzt sprangen die in den 
Wagen versteckten Soldaten heraus und drangen mit den sich 
rasch bewaffnenden verkleideten Leuten, von Oberstlieutenant 
de Briglieres gefiihrt, gegen das Hauptthor vor. Die dortige 
Wache gab Feuer, wurde aber verjagt und es gelang den 
Kaiserlichen, sich in dem Thore festzusetzen, bis wohin auch 
die Spitze der Wagenkolonne gelangte. Leider fiel Oberst- 
lieutenant de Briglieres bei diesem Zusammentreffen schwer 
verwundet. Indessen wurde durch die gefallenen Schusse die 
Besatzung alarmiert und bald eilten franzosische Soldaten zur 
Verteidigung des Thores herbei. 

Das riickwarts folgende Regiment Baireuth war unter^ 
dessen in das Ravelin eingedrungen und riickte, seine Grena- 
diere an der Spitze, zum Angriffe gegen das Neuthor vor t 
sah sich aber durch den Feind vom Walle mit einem so leb- 
haften Gewehrfeuer empfangen, dass es zuruckging. Die Fran- 
zosen griffen nunmehr die bis in das Hauptthor vorgedrungenen 
Kaiserlichen an und uberwaltigten sie nacb kurzem Hand- 
gemenge. Da es dem Feinde gelang, die Zugbriicke aufzu- 
ziehen, so musste das Regiment Baireuth, als es zu einem 
zweiten Angriffe vorging, Kehrt machen. Der tJberfall war 



Digitized by LjOOQIC 



Infanterieregiment OsnabrQck in Freiburg. 489 

roisslungen; bereits begann die franzosische Artillerie ihr 
Feuer zu eroffnen. Freiherr von WinckelhofFen ordnete daher 
den Abbruch des Gefechts an. Die kaiserlichen Truppen gingen 
zun&chst bis zu ihrer vorigen Stellung in den alten Laufgraben 
zuriick und ordneten sich hier wieder, urn sodann den Heim- 
marsch nach Freiburg anzutreten. Der kaiserliche Verlust 
ist nicht genau festzustellen, durfte sich aber ausser 16 Ge- 
fangenen auf 40 bis 60 Todte und Verwundete belaufen haben. *) 
Die franzosische Besatzung hatte nur 2 Offiziere und 18 Mann 
verloren. 

Oberstlieutenant de Briglieres, unter den geschilderten 
Umstanden in Gefangenschaft geraten, erlag in Breisach seiner 
Wunde und wurde mit militarischen Ehren begraben.*) 

Die Osnabriick'sche Grenadierkompagnie durfte sich wohl 
auch in diesem Jahre bei der Feldarmee befunden haben, 
ohne dass jedoch aus dem vorliegenden Materiale nahere Mit- 
teilungen iiber ihre Thatigkeit gewonnen werden konnen. 

Ausser der Notlage der Truppen scheinen auch die sonstigen 
inneren VerhaJtnisse der Freiburger Garnison neuerdings 
inanches zu wlinschen iibriggelassen haben. Insbesondere 
muss das Duellieren sehr im Schwunge gewesen sein, da Prinz 
Kugen unterm 7. November dem Kommandanten auftrug, die 
Duellpatente wieder zu publicieren und streng auf deren Beob- 
achtung zu acbten. 

Um dem Regimente Osnabruck aufzuhelfen, wurden dem- 
selben gleichwie einigen anderen Truppenteilen, im Dezember 
(1704) vom Hofkriegsrate 800 Landrekruten aus Inneroster- 
reich tiberwiesen 8 ), welche das Land aber in Geld reluieren 
sollte, und zwar mit 36 Gulden fttr den Mann. Das Geld ist, 
insoweit aus den vorhandenen Unterlagen zu folgern, im Ver- 
laufe des Jahres 1705 zur Auszahlung gelangt, ob aber voll- 
standig, lasst sich nicht bestimmen. Indessen scheinen diese 
Gelder mehr zum Unterhalte des Regiments und wohl auch 
zur Bezahlung seiner Schulden, als zur Werbung Verwendung 
gefunden zu haben, ein wiederholter Beweis dafiir, dass bei 

] ) Siehe das dsterreichische Generalstabswerk VI, 601. Franzdsische 
Quellen beziffern den kaiserlichen Verlust auf mehr als 300 Mann. 
— 2 ) S. Graffer, „Kurze Geschichte der K. K. Kegimenter" (Wien, 1800), 
Bd. I, 65. — 3) Das ebenfalls in Freiburg garnisonierende Regiment 
Baireuth erhielt gleichzeitig eine Anweisung auf 672 Mann dahin. 

Zwtichr. f. Qttcb. d. Oberrh. N. F. YI.O. 32 



Digitized by LjOOQ IC 



490 Fr. von der Wengen, 

der Ebbe in den Staatskassen keine geniigenden Mittel far 
Sold und Verpflegung fliissig gemacht werden konnten. 1 ) Es 
waren zwar Werber auch nach Baiern entsendet worden, wel- 
ches Osterreich nach dem Siege von Hochstadt in Besitz ge- 
nommen hatte. Indessen ergab auch hier die Werbung keine 
nennenswerten Resultate, was zumteil seine Ursache in der 
Abneigung der einheimischen Bevolkerung gegen die oster- 
reicbischen Eroberer gehabt haben mag. Mochte das Regi- 
ment auch seine Werbung im Reiche und den vorderoster- 
reichischen Landen fortsetzen, so machte doch seine Kom- 
plettierung unter den angedeuteten Umstanden keine sonder- 
lichen Fortschritte. 

Im Friihjahre 1705 erhielt dasselbe, gleichwie das eben- 
falls noch in Freiburg stehende Regiment Baireuth die Be- 
stimmung, zur Feldarmee am Oberrhein zu stossen, indem 
beide in ihrer damaligen Garnison durch die neue Mannschaft 
des bairischen Kreiskontingents abgelost werden sollten, welche 
vermoge der angeordneten Erhohung des Reichsaufgebots auf 
das Triplum zur Aufstellung gelangte. Indessen unterblieb 
der Ausmarsch beider Regimenter. Nachdem sich anfanglich 
die Ankunft der bairischen Truppen verzogerte, gewann es im 
Juni den Anschein, als ob der Feind einen Angriff auf Frei- 
burg beabsichtige, da in Breisach Belagerungsmaterial an- 
gesammelt wurde. Markgraf Ludwig von Baden, welcher 
wiederum den Oberbefehl am Oberrhein ffibrte, beschloss da- 
her, nicht nur jene beiden Regimenter in Freiburg zu be- 
lassen, sondern die dortige Besatzung auch noch durch bai- 
rische Truppen zu verstarken. 8 ) Indessen sollte jene Voraus- 

*) Am 1. April 1705 erging der Befehl vom Hofkriegsrate, dass Offi- 
ziere der Regimenter Osnabruck und Baireuth sich nach Graz begeben 
sollten, um die dort zur Verfugung liegenden Rekrutengelder der Land- 
Bchaft Karnthen im Betrage von 12000 Gulden zu erheben. Aua dem hof- 
kriegsratlichen Schreiben an den Oberst Lattermann vom 7. Oktober 1705 
kOnnte man aUerdings folgern, dass die voile Summe der angewiesenen 
Rekrutengelder zur Auszahlung gelangte, da dasselbe u. a. besagt: „Nun 
ist tins wohl wissend, was gestalten erw&hntes Regiment fur dieses Jahr 
zwar in InnerGsterreich keine Rekruten erhalten, doch das baare Geld zu 
der Werbung zu Handen bekommen habe, zumalen aber zu zweifeln, 
dass durch ersagte Werbung etwas seie aufgebracht worden . . . a — f ) Aus 
dem Spftteren zu schliessen, sind die baierischen Truppen, wenn sie nicht 
mittlerweile von Freiburg detachiert gewesen sein sollten, erst im fol- 
genden Oktober daselbst eingetroffen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment OsnabrQck in Freiburg. 491 

setzung nicht ihre Erfullung finden und Freiburg, das selbst 
noch anfangs Juli keine geniigenden Vorrate an Munition und 
Proviant hatte, von einer Belagerung verschont bleiben. 

Mit 4. August ist fiir das Regiment, ohne die Grenadier- 
kompagnie, eine effektive Starke von 956 Mann nachgewiesen, 
namlich 13 Hauptleute 1 ), 14 Lieutenants, 16 Fahnriche, 16 
Feldwebel, 17 Ftthrer, 14 Fouriere, 13 Musterschreiber, 11 
Feldscherer, 92 Korporale, 56 Spielleute, 62 Fourierschutzen, 
180 Gefreite und 452 Gemeine. £s fehlten somit an dem 
ausser der Grenadierkompagnie systemisierten Sollstande von 
2400 Mann nocb 1444 Kopfe. 1 ) 

Aus dem Yorstehenden zu folgern, dlirfte die Grenadier- 
kompagnie, welche, wenn wir nach ihrem vorjahrigen Stande 
(S. 486) schliessen, nur wenig liber 50 Mann stark gewesen 
sein wird, wie bisher bei der Feldarmee sich befunden haben. 

Der diesjahrige Feldzug am Oberrhein sollte, da die eng- 
iiscb-hollandische Armee nach den Niederlanden abmarscbierte, 
und auch die franzosische Streitmacht im Elsass vorwiegend 
auf die Defensive sich beschrankte, einen minder lebhaften 
Verlauf nehmen, als jener von 1704. Nachdem eine mit den 
Englandern geplante Eooperation an der Mosel missgliickt 
war, beschrankte sich die deutsche Armee auf die Besetzung 
der Lauter- und Stollhofener Linien. Anfangs August brach 
zwar ein franzosisches Corps bei Strassburg in die Ortenau 
«in und riickte bis an die Bench. Der Markgraf Ludwig 
von Baden fuhrte jedoch den grosseren Teil seiner Streitkrafte 
aus den Stollhofener Linien bei Lauterburg liber den Rhein 
und bemacbtigte sich der franzosischen Stellung bei Hagenau, 
was auch die Rlickkehr des feindlichen Corps aus der Ortenau 
Auf das linke Ufer jenes Stromes zur Folge hatte. Unter 
gegenseitiger Beobachtung verflossen die folgenden Wochen, 
bis die Truppen in die Winterquartiere ruckten. Freiburg 
wurde daher im Jahre 1705 von den Operationen der beiden 
Oegner nicht unmittelbar bertlhrt. 



x ) Die beiden Stabsoffiziere des Regiments sind als solche nicht in 
Ansatz gebracht. Indessen kdnnen sie als Kompagniechefe unter den 
Hauptleuten inbegriffen sein. — ') Abkommandierte des Regiments sind 
im Verlaufe des Jahres offenbar auch auf dem Schwarzwalde gewesen, 
da die Verpflegung solcher von der Herrschaft Triberg nachgewiesen ist; 
siehe diese Zeitschr. Bd. XVIII (Karlsr.. 1865), 302. 

32* 



Digitized by LjOOQ IC 



492 Fr. von der Wengen, 

Dagegen scheinen die inneren Verbaltnisse der Garrison 
zu mannigfachen Klagen Anlass gegeben zu haben, wie aus 
der Bekanntmachung des Kommandanten vom 10. September 
(1705) sich schliessen lasst. Die Truppen wurden nicbt nur 
aufgefordert, gutes Einvernehmen untereinander zu halteu, 
sondern musste auch das Duellieren (siehe S. 489) sowohl 
fur Offiziere wie Mannschaft wiederbolt untersagt werden, und 
zwar bei Androhung der Todesstrafe. Auch Insubordinations- 
vergehen scbeinen nicht selten gewesen zu sein, da die Be- 
kanntmachung den Offizier fur befugt erklarte, den Schuldigen 
sofort niederzumachen. Wenn eine ganze Abteilung ihre 
Pflicht nicht that, sollte der zehnte Mann erschossen werden. 
Den Offizieren wurden die sehr Ublich gewordenen Trink- und 
Spielgelage auf den Wachten untersagt. Ferner drang die 
fragliche Bekanntmachung auch auf Reinlichkeit in den Kaser- 
nen. Ebenso wurden die Truppen ernstlich ermahnt, sich aller 
Ausschreitungen gegen die Einwohner zu en thai ten, wobei 
speziell auch der Gewaltthatigkeiten auf den Markten und Ent- 
wendungen aus Garten Erwahnung geschiebt, wohl ein Be- 
weis daftir, dass die hungernden Soldaten auf diese Weise 
sich Lebensmittel zu beschaffen trachteten. 

Doch waren die Tage gezahlt, welche das Regiment Osna- 
briick noch in der Freiburger Garnison verbringen sollte. 
Nachdem das Regiment Baireuth bereits gegen Ende Septem- 
ber von Freiburg nach Italien abmarschiert war, traf anfangs 
Oktober auch fur das Osnabrtick'scbe der Befehl ein, jenem 
dahin zu folgen, da der Furstbischof seine Einwilligung zu 
dessen Verwendung auf diesem Kriegsschauplatze gegeben 
hatte. 1 ) Zugleich erging die Weisung, das Regiment auf 2180 
Kopfe zu komplettieren , wozu es Rekruten aus den vorder- 
osterreichiscben Landen und Tirol erhalten sollte. 2 ) Da je- 

J ) An Stelle beider Regimenter wurden baierische Kreistruppen nach 
Freiburg bestimrat, von welcben, wie die Standestabelle vom folgenden 
27. Oktober ergiebt, bis dahin ein Bataillon eingerftckt war. (Vgl. S. 490.) 
2 ) Eine Standstabelle der Freiburger Garnison vom 27. Oktober 1705 fiihrt 
das Regiment nur mit einer Starke von 415 Mann auf, und zwar: an 
Dienstbaren 1 Oberstlieutenant, 6 Hauptleute, 10 Lieutenants, 5 Fahnriche, 
9 Feldwebel und 259 Mann; an Undienstbaren 96 Kdpfe, worunter 46 
Kranke, also insgesamt ein Locostand von 386 Mann. Ausserdem waren 
detachiert auf dem Schwarzwalde 6, in Laufenburg 18 und uberdies ab- 
sent 5 Mann. Das Protokoll der Ministerkonferenz in Wien vom 2. Okt. 



Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 493 

cloch Vorderosterreicb diese Rekrutenstellung nachgesehen 
werden musste 1 ), wurden dem Regimen te Rekruten aus Boh- 
men uberwiesen. Ausserdem soil ten fur das Jahr 1706 an 
Ersatz fUr das Regiment stellen Bohmen 800, Mahren 330 
und Steiermark 349 Mann. Trotzdem nahm die Komplettierung 
einen langsamen Verlauf, so dass das Regiment selbst noch 
Mitte Juni 1706 von dem Sollstande ziemlich weit entfernt 
war. Indessen sah sich das Regiment an seinera Aufbruche 
von Freiburg durch seine daselbst schwebenden Schulden ver- 
hindert, welche es bei dem bekannten Geldmangel zu bezahlen 
ausser Stande war. Zwar hatte es an riickstandigen Ver- 
pflegungsgeldern far das Jahr 1704 noch tiber 60 000 Gulden 
vom Arar zu fordern 1 ), konnte dieselben aber nicht erhalten, 
da die kaiserlicbe Hofkammer in Wien erklarte, dass die ge- 
genwartigen Verh&ltnisse die Auszahlung alter Ruckstande 
nicht gestatteten. Das Regiment machte daher den Vorschlag, 
dass obiges Guthaben auf den bischofl. Olmutzischen Gutern 
eingetragen werden mochte, worauf es sich in Freiburg „los- 
wurkhen" wollte. Wie diese Sache schliesslich reguliert wurde, 
lasst sich aus den vorhandenen Unterlagen nicht ersehen. 
Indessen gelang es, das Regiment in der ersten Halfte des 
Novembers (1705) zum Ausmarsche zu bringen. Wann und 
wo es seine Grenadierkompagnie wieder an sich zog, muss 
ebenfalls unentschieden bleiben. Das Regiment erscheint far 
die Folge in zwei Bataillonen formiert. Moglicherweise konnen 



1705 (s. Freiherr v. Rdder, „Kriegs- und Staatsschriften des Markgrafen 
Ludwig Wilhelm von Baden a (Karlsruhe, 1850), Bd. n, 185, beziflfert die 
Starke des Regiments mit 969 Mann. Die hier vorliegende erhebliche 
Diflferenz, auch gegenttber der Standesliste vom 4. August (s. S. 491) lasst 
sich nicht klaren. — Nach der namlichen Tabelle lagen damals ausser- 
dem in Freiburg das Schweizer Regiment Erlach, das Regiment Salzburg 
und ein bairisches Kreisbataillon. Die Gesamtstarke der Garnison betrug 
mit Einschluss von 406 Undienstbaren 2469 Mann. Abkommandiert waren 
.ausserdem von den drei zuletzt genannten Truppenteilen 1121 Mann, da- 
von 602 auf den Schwarzwald (wahrscheinlich zur Bewachung der Passe 
in Gemeinschaft mit dem Landsturm), 133 in Villingen und 318 in 
Laufenburg. 

*) Wahrscheinlich weil dieses Land bereits die Auflage erhalten hatte, 
den Ersatz fur das bekanntlich gleichfalls nach Italien bestimmte Regi- 
ment Baireuth zu liefern. — s ) Hieraus Hesse sich der indirekte Schluss 
ziehen, dass die Ausstande der fruheren Jahre inzwischen bezahlt wor- 
sen waren. 



Digitized by LjOOQ IC 



494 Fr. Ton der Wengen, 

dieselben aus alten und neuen Kompagnien gleichmassig zu- 
8aramengestellt gewesen sein, da von den letzteren nur mehr 
oder minder schwache Starame vorhanden gewesen sein diirften. 

Das Regiment marschierte zunachst nach Memmingen; ver- 
mutlich sollte es hier seine Rekruten erwarten. Mitte No* 
vember ging ihm aber daselbst der Befehl zu, schleunigst nacb 
Miinchen zu riicken, um den Abmarscb der nach Italien be- 
stimmten bairischen Rekruten gegen die aufstandischen Bauern 
zu sichern, welche wider die osterreicbische Okkupation zu 
den Waffen gegriffen hatten. Von Memmingen aufgebrochen, 
rlickte das eine Bataillon des Regiments am 25., das andere 
am 26. November, beide zusammen 845 Mann stark 1 ), in 
Miinchen ein. Sie sollten vorlaufig daselbst stehen bleiben, am 
ihre aus Tirol und Bohraen kommenden Rekruten zu erwarten. 

Anfangs Dezember wurde jedoch ein Bataillon zur Ver- 
starkung des vom Obersten de Wendt befehligten Detache- 
ments nach MUhldorf (am Inn, zwischen Miinchen und Braunau) 
entsendet. Am 18. Dezember nabm dasselbe bei jenem De- 
tachement an einem viertelstlindigen Gefechte gegen die auf- 
standischen Bauern n&chst Bissling (zwischen MUhldorf und 
Otting) teil und bestand am folgenden Tage einen zweiten 
Kampf Jenseits" MUhldorf. 

Nachdem das Regiment im Januar 1706 die Weisung er- 
halten batte, durch Offiziere 800 Rekruten aus Bohmen holea 
zu lassen, traf Mitte Februar der Befehl ein, sich nach Italien 
marschfertig zu macben. Aber erst im Mai seben wir das 
Regiment auf dem Marsche nach Oberitalien, wo es Ende Juni 
mit einem Stande von 1603 Mann erscheint. Im November 
des namlichen Jahres erhielt es weitere 590 Rekruten aus Boh- 
men. Im Februar 1707 rilckte es in das Florentinische, stiess 
spater aber zu dem Visconti'schen Corps, welches in Piemont 
zuriickblieb, als Prinz Eugen im Sommer dieses Jahres den 
bekannten Zug nach Toulon unternahm. 

Im Friihjahre 1708 erhielt das Regiment, welches noch 
der Oberst Lattermann kommandierte, die Bestimmung, mit 
anderen Verstarkungen zu der in Spanien gegen Frankreich 
kampfenden alliirten Armee zu stossen. Obwohl der Fttrst- 
bischof von Osnabriick seine Einwilligung hierzu erteilte, so 



J ) Diese Ziffer geben die Osterreichischen Feldakten an. 

Digitized by LjOOQ IC 



Infanterieregiment Osnabruck in Freiburg. 495 

machte er doch die Einscbiffung des Regiments von der vor- 
herigen Auszahlung der ruckstandigen Gelder, welche dasselbe 
noch voni Arar zu fordern hatte, abhangig. Weiteren Ver- 
bandlungen scheint es jedoch gelungen zu sein, dass der Furst- 
bischof diese Vorbedingung nicht zu einer unbedingt mass- 
gebenden machte, da er im Mai den Befehl an das Regiment 
erliess, zur Einschiffung nach Katalonien sich bereit zu halten, 
da Anstalten getroffen werden soil ten, dass dasselbe seine 
Ausstande bezahlt erhielt Am 6. Juli schiffte es sich, ohne 
den Stab 1181 Kopfe stark, nach Barcelona ein und landete 
dort am 24. des namlichen Monats. 

Nachdera es in den folgenden Jahren auf dem spanischen 
Kriegsschauplatze gefochten hatte, kehrte es bei dem Friedens- 
schlusse nicht in die Dienste des Fiirstbischofs von Osnabriick 
zuriick 1 ), sondern wurde, ohnehin schon durch seine Ersatz- 
mannschaft zu einem osterreichischen Regimente geworden, 
der Armee des Kaisers einverleibt und besteht heute noch als 
das K. u. K. 15. Linieninfanterieregiment Grossherzog Adolf 
von Luxemburg, 



') Sein Inhaber, der Prinz Karl von Lothringen, war mittlerweile 
(1711) zum Kurfursten yon Trier erw&hlt worden, blieb aber bis zu seinem 
1716 erfolgenden Tode Inhaber des Regiments. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zn Matthias Ton Neuenburg. 

Von 

Aloys Schulte. 



Es ist eine glanzende Entdeckung gewesen, welche Soltau 
und Wenck vor einigen Jahren machten, als sie die inhalt- 
reiche Chronik, welche man bisher einem kanonistisch ge- 
bildeten bischoflichen Beamten des Strassburger Bischofs zu- 
schrieb, keinem andern als dem Kanzler Kaiser Ludwigs des 
Bayern zuwiesen. 1 ) Albrecbt Graf von Hohenberg, der Spross 
eines schwabischen den Zollern stammverwandten Geschlechtes, 
hat als Staatsmann, als Rechtslehrer und als Kirchenfiirst so 
hoch sich liber seine Zeitgenossen erhoben, dass der Ruhm, 
der letzte grosse mittelalterliche Reichschronist gewesen zu 
sein, ihm weit weniger Ehre giebt, als solche dem Matthias 
von Neuenburg durch Soltau und Wenck genommen wurde. 
Sie liessen diesem freilich noch immer das Verdienst, der Ver- 
fasser der Vita Bertholdi episcopi Argentinensis gewesen zu 
sein, aucb babe er Albrechts Chronik uberarbeitet und in die 
Formen gegossen, in welchen sie uns heute erhalten ist. Aber 



*) Aus der Iitteratur erw&hne ich nur die Abhandlungen Soltau's: 

I. Der Verf. der Chronik des M. v. N. Zaberner Gymn.-Progr. 1877. 

II. Jakob v. Mainz, M. v. N. oder Albertus Arg. Strassb. Studien 1, 301 ff 
(hier wird zuerst Albr. v. Hohenberg aufgestellt) und HI. Albrecht von 
Hohenberg als Chronist, eine Entgegnung (gegen Huber) ebda 2, 91 (1883). 
Wenck, Albr. v. H. und M. v. N. Neues Arch. f. alt. d. G. 9, 29 ff. 1824. 
Huber wandte sich gegen die nachstehend von uns weiter gar nicht 
mehr berucksichtigte Hypothese Wi cherts betr. Jak. v. Mainz in einer 
Anzeige in d. Mittlgn. d. Inst f. Gsterr. Gesch. 3, 145, dann gegen Wichert 
und Soltau I in M. v. N. und Jakob v. Mainz Arch. f. tisterr. Gesch. 
Bd. 63 und endlich gegen Soltau II in M. v. N. oder Albert v. Strass- 
burg Mitlgn. d. Inst. f. (ist. G. 4, 200 ff. Den Citaten lege ich die Aus- 
gabe von St u der, Matthiae Neoburgensis chronica Bern 1866 zu Grande. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias von Neuenburg. 497 

er war doch so halb und halb zu einem litterarischen Rauber 
gestempelt. 

Soeben hat in einer vortrefllichen Studie sich L. Weiland 1 ) 
noch einmal mit der litterarischen Thatigkeit des Matthias 
befasst und die erste Frucht seiner Studien ist ein wertvoller 
Fund. £r stellt einen mit kleinen Zuthaten bereicherten Aus- 
zug aus der Ghronik dar, welcher. aus dem Antoniterkloster 
Isenheim stammend, sich auf der Stadtbibliothek zu Kolmar 
erhalten hat. Das Werkchen ist anonym, doch weist Wei- 
land zwingend nach, dass nicht an Albrecht von Hohenberg 
als Verfasser gedacht werden konne, sondern man miisse an 
Jemand denken, der auch noch zu Karls IV. Zeiten das 
Elsass als seine Heimat ansah. Das ist bei Albrecht, der 
1349 durch papstliche Provision Bischof von Freising ward, 
nicht der Fall, wohl aber bei Matthias. Nun weist der Schluss- 
satz des Auszuges: n Hujus Karoli tempore diversa sunt gesta 
■et facta in Alsacia et Argentina^ de quibus in aliis libris 
scripsi, quare de eis hie causa brevitatis supersedeo", auf eine 
weitere litterarische Thatigkeit des Matthias. Vorab betone 
ich, dass hier nicht von einem andern Werke, sondern von 
einer Mehrzahl die Rede ist. 

Dass die Vita Bertholdi zum mindesten in ihrem Haupt- 
teile von Matthias verfasst wurde, ist von alien Seiten aner- 
kannt worden. Da aber die Vita in einigen Kapiteln mit der 
€hronik ubereinstimmt, so erhoben sich grosse Schwierigkeiten. 
Weiland hat nun erneut die Entstehung der Vila untersucht 
und kommt dabei zu folgendem Ergebnisse: Matthias von 
Neuenburg begann zwischen 1338 und 1343 eine Lebens- 
geschichte seines Bischofs Berthold zu schreiben und fiihrte 
sie in einem Zuge bis 1335 (I). Dann wandte er sich Ende 
<ler 40er Jahre dazu, die Chronik Albrechts von Hohenberg 
zu uberarbeiten. Fiir eine dieser tJberarbeitungen der Chronik 
setzte er dann in Kap. 66-69 bezw. 70 die Vita auch fur 
die Jahre 1337—39 fort. Erst nach dem Tode B. Bertholds 
{1353) dachte Matthias daran, die Biographie zu vollenden. 
Er Hess dazu die Kap. 66—70 aus der Chronik ausheben 
<II) und unbekiimmert, dass sich fur die Zeit von 1339—47 



') Beitrage 2. Kenntnis der litter. Thatigkeit des M. t. N. Abhdlgen. 
der k. Ges. d. Wiss. zu Gdttingen Bd. 37 (auch gesondert). 



Digitized by VjOOQIC ' 



498 Schulte. 

erste Halfte nichts in der Chronik fand, liess er gleich an 
das Kap. 70 andere geeignete Stttcke fiir 1347—49 anschliessen. 
Dann griff Matthias selbst wieder zur Feder und schrieb den 
Scbluss der Regierung Bertholds und den Anfang jener seines 
Nachfolgers. Weiland wird erfreulicherweise seine Studie fort- 
setzen und iiber die bisher nicht genugend beachtete Wiener 
Handschrift der Chronik, vielleicht auch iiber die Vatikanische 
Auskunft geben. 

Die Ergebnisse dieses ersten Artikels scheinen mir durch- 
weg gesichert zu sein, nur in einem allerdings sehr wesent- 
lichen Punkte kann ich Weiland nicht beistimmen. Er folgt 
Soltau und Wenck, wenn er den Grundkern der Chronik Al- 
brecht von Hohenberg zuschreibt und Matthias von Neuen- 
burg lediglich zum tfberarbeiter macht. Weiland hat ja diese 
Frage in der genannten Abhandlung selbst noch nicht neu 
untersucht, aber seine gelegentlichen Ausserungen lassen keinen 
Zweifel daruber aufkommen, dass er den Anteil des Matthias 
sehr gering anschlagt. Ob er nun Soltau folgend, fur die altere 
Zeit eine weitere Baseler Quelle annimmt, welche reichhaltiger 
war, als ein uns erhaltener Auszug in der Chronik, oder mit 
Wenck alles dem Grafen Albrecht zuschreibt, bleibt in dieser 
Abhandlung ungewiss, nach friiheren Ausserungen Weilands 
ist aber anzunehmen, dass er Wenck in diesem Punkte nicht 
folgt. 1 ) 

l ) Weiland hat vor mehreren Jahren in seiner gehaltvollen Anzeige 
▼on Lorenz, Deutsche Geschichtsquellen (G6tt. GeL Anzeigen 1886 No. 2i) 
seine Ansichten so formuliert: „Fest steht jedenfalls, dass Albrecht von 
Hohenberg ein Geschichtswerk uber seine Zeit (kein Memoirenwerk, wie 
Soltau meint) verfasst hat, welches sich im Eingange auch mit dem Ver- 
wandten seines Geschlechtes, dem Konig Rudolf, beschaftigt hat; fest steht 
ferner, dass uns dieses Werk nicht in originaler Gestalt, sondern in einer 
oder vielleicht mehreren Cberarbeitungen erhalten ist, dass eine dieser 
Uberarbeitungen, vielleicht auch die andere, den Matthias von Neuenburg 
zum Verfasser hat Matthias hat den Originaltext des Albrecht wohl hie 
und da verkttrzt, dann aber jedenfalls auch durch Zusatze vermehrt. 
Das Richtige durfte vielleicht die Behauptung treffen, dass ein Teil wenig- 
stens der Interpolationen Teile des ursprunglichen Textes verdrangt habe. 
Bezttglich der Zusatze m^chte ich mit aller Entschiedenheit far die An- 
sicht Studers eintreten, dass die Baseler Nachrichten im ersten Teile dem 
Matthias angehftren, der noch 1327 in Basel gelebt hat, eine Ansicht, die 
ja auch neuerdings, wie ich mit Befriedigung sehe, Aloys Schulte in der 
Ztschrft. f. G. d. Oberrh. N. F. I, 48 Anm. wieder vertreten hat. Es ist 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias von Neuenburg. 49 J> 

Wenn ich diesen Nachrichten, welche ich ursprttnglich fiir 
eine Litteraturnotiz zusammenstellen wollte, einige Beobach- 
tungen und Schlttsse anflige, so geschieht das nicht, weil ich 
absolut gesicherte Resultate bieten zu konnen glaube, sondern 
weil durch Weilands Forschung diese Frage erneut aogeregt 
und, wie mir scheint, nun endlich der Losung nahe ist. 
Da sind vielleicht die Beobachtungen eines Lesers dieser 
Chronik willkommen, welcher vor den andern Lesern den Vor- 
zug hat, mit den kleinen lokalen Dingen, welche die Chronik 
beriihrt, vertraut zu sein. Gerade jene feinen personlichen 
und ortlichen Beziehungen miissen ja entscheiden, wenn die 
Autorschaft eines Werkes umstritten ist. Ich habe lange ge- 
hofft, Zeit zu finden, um diese Gedanken systematisch auszu- 
gestalten, ich muss diese Hoffnung aufgeben, auch einen an- 
dern Bearbeiter des Themas, welcher den hie und da ge- 
gebenen Anregungen folgen wollte, habe ich nicht gefunden, so 
mag man mir es verzeihen, wenn ich nur Unvollkommenes 
biete. 1 ) Vielleicht gelingt es mir, die Anspriiche des Matthias 
in einem besseren Lichte erscheinen zu lassen, als das in den 
letzten Jahren der Fall war. 

Der archimedische Punkt fiir die Frage nach der Autor- 
schaft scheint mir in zwei Eintragen in den Rechnungsbiichern 
der deutschen Nation an der Universitat Bologna gegeben. 
Es heisst darin unter dem Rechnungsabschlusse der Nation,, 
welchen die im Januar 1315 fiir ein Jahr gewahlten Prokura- 
toren ablegten, n Recepta ... a dominis supervenientibus . . . 
[30. Posten] item dominus Mathias de Kuwenburg Constan- 
titnsis dyocesis III1 solidos . . . a , in dem nachsten Rechnungs- 
abschluss fiir 1316 findet sich der Eintrag: n Recepta ... ado- 
minis supervenientibus . . . item dominus Mathias de Nutcen- 
burg Constanciensis dyocesis ad purgandam conscienciam III 
solidos . . . u *) Man irrt wohl nicht, wenn man diese zweite 



Dicht schwer zu erweisen, dass, abgesehen von der mundlichen Tradition, 
Matthias hier auch eine geschriebene Baseler Quelle benutzt hat. a 

') Vgl. meinen Aufeatz: „Beitrage z. Leb. d. Eonst. Domherren u. Ge- 
schicht8chreiber Heinr. Truchsess v. Diessenhofen u. Albr. Graf v. Hohen- 
berg" in dieser Ztschrft. N F. I, 46 ff. Die Anzeige der Acta nat Germ, 
univ. Bon on. Mittlngn. d. Inst, f tisterr. Gesch. 9, 141 und die Notiz 
fiber „Jakob yon Mainz" ebda 11, 121. — ') Acta nat. Germanicae 
univ. Bononiensis, edid. Friedlander et Malagola 69, 10 und 



Digitized by LjOOQ IC 



500 Schulte. 

2ahlung als eine nachtragliche Erhohung des Eintrittsgelds 
ansieht, auch dann blcibt die Summe noch niedrig genug. 
Das Eintritt8geld wurde offenbar nach der Hohe des „Wech- 
sels a erhoben, Domherren, welche zum Studium nach Bologna 
kamen, zahlten reichlicher, ebenso die Adligen und reichen 
Bttrgersohne. Der Geschichtschreiber Heinrich von Diessenbofen 
entrichtete gar 5 t und 12 C. 

Was haben aber diese Eintrage mit der Chronik zu schaffen? 
Sie geben uns wichtige Stutzpunkte an die Hand. Wie 
wenn in der Chronik fur die Jahre 1315 und 1316, wo wir 
nun mit Sicherheit Matthias an einem weit von dem eigent- 
lichen Schauplatz der Chronik entlegenen Punkte nachweisen 
konnen, gerade Bologna beriicksichtigt w&re, wiirde das nicht 
der treffendste Beweis dafUr sein, dass von Matthias wenig- 
stens die betreffende Stelle herriihre? 

Nun ist das der Fall. Unter den Bologneser Ankomm- 
lingen von 1316 erscheint ^dominus Eberhardus comes de Ki- 
burg u , welcher fur sich und seinen Hofmeister Heinrich 5 1 /* % & 
zahlte; auf den Aufenthalt des Kiburgers in Bologna beziehen 
•sich aber geradezu zwei Kapitel der Chronik. In Kap. 41 
wird berichtet, wie die Herzogin von Osterreich, die Braut 
des Herzogs von Kalabrien, ihren Einzug in Bologna hielt. 
Zwei Bologneser Bitter hatten ihr Ross am Zaume gefiihrt, 
die Grafen Hugo von Bucheck und Eberhard von Kyburg, der 
dort studiert habe, seien ihr gefolgt, der Herzogin Kleider 
hatten die Wappen des Reichs, Osterreichs und der Steyer- 
mark geschmuckt. Alles das kann nur einem Augenzeugen 
von Wert sein zu notieren, und Augenzeuge war Matthias von 
Neuenburg. Das Kap. 44 handelt von den Streitigkeiten zwi- 
schen den beiden Briidern von Kyburg, Hartmann dem Ritter 
und dem fiir den geistlichen Stand bestimmten Eberhard. Von 
dem Grafen Eberhard wird berichtet, dass Mutter und Bruder 
ihm, als er zu Bologna studiert habe, den Wechsel mit 
4>0 Mark jahrlich menials zur rechten Zeit geschickt hatten, 
er habe iminer borgen miissen und sei schliesslich mit Schulden 
bei seinen Mitstudenten beladen nach Haus gegangen. Auch 
<las kann nur einer aus dem Kreise deutscher Studenten von 



70, 31. Da ein bequemes Register alles leicht auffinden lasst, gebe ich 
jiachstehend keine weiteren Citate. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias yon Neuenburg. 501 

Bologna geschrieben haben, und, wenn dieser auch manche 
helle und tuchtige Kopfe umfasste, welche spater litterarisch 
thatig wurden, so wird man doch zu Matthias von Neuenburg 
zuruxkkehren miissen, der sich in der Handschrift B. am Kopfe 
der Chronik selbst als Yerfasser genannt hat. Dass diese Ein- 
leitungsworte: n Incipit cronka composite sive facta per ma- 
gistrum Mathiam de Niiweriburg clericum honorabilis patris 
ac domini Domini Berhtoldi de Buchegge episcopi Argentinensis" 
wenigstens in Bezug auf die Handschrift B. keine Unwahrheit 
enthalten, wird Niemand mehr bestreiten konnen. Aber wir 
diirfen nicht vorzeitig triumphieren , denn die beiden be- 
sprochenen Kapitel sind nur in B. vorhanden, fehlten in der 
Strassburger Handschrift A. und bei Cuspinian. 1 ) 

Das litterarische Eigentum des Matthias ist also nur fur 
diese beiden Kapitel sichergestellt, mit einiger Wahrscheinlich- 
keit aber fur alles, was in B. allein iiberliefert ist. Wenn 
man dieses nach der Zusammenstellung bei Studer S. XIV, 
XV ubersieht, so kann ich wenigstens keine Discrepanz in Stii 
oder Interessen finden zwischen dem, was der A. und B. ge- 
meinsame Grundstock bietet, und dem, was nur in B. iiber- 
liefert ist. Es sind dieselben Interessen fur die Familie der 
Grafen von Bucheck, welche sich in beiden finden, dieselbe 
Neigung, eine Charakterisierung nach dem Rufe zu geben.*) 
Die Zusatze in B. durchbrechen mehrfach die chronologische 
Anordnung und fiihren uns in spatere Jahre. Doch wir mttssten r 
um eine solche Vergleichung durchfiihren zu konnen, erst dea 
Gharakter des Grundstocks festgestellt haben. 

Bleiben wir daher lieber bei den Bologneser Beziehungen 
des Matthias und sehen wir, ob sie sich auch auf den Grund- 
stock selbst erstrecken? Es enthalt ja die Chronik nicht allzu- 
viel Namen und, was mehr ist, machtige angesehene und ein- 
flussreiche Personlichkeiten sind Ubergangen, vergebens sucht 



] ) Die Handschrift B. ist die Berner, welche Studer seiner Ausgabe 
zugrunde legte, A. eine zerstdrte Strassburger, endlich unter C. versteht 
man die Stellen bei Cuspinian. Auf das Verhaltnis dieser Handschriften 
gehe ich nicht naher ein. — a ) Kap. 47 n ad preces Hugonis de Buochech" 
„avunculo Berngarii de Landenberg, militis ejusdem Hugonis" t Kap. 51 
„Mathias autem Moguntinus" , Kap. 39 „Ubi Johannes de Klingenberg- 
ex viritibus gestis preteritis et presentibus et postea XXX annis con- 
tinuatis valentissimus militum censebatur" u. s. w. 



Digitized by LjOOQIC 



502 Schulte. 

man nach einera Occam, nach Marsilius u. s. w. An deren 
Stelle erscheinen Namen, welchen nur die Ghronik Bedeutung 
^umisst. Der Verfasser strebt nach Individualisierung, er weiss, 
dass die Weltgeschichte von Personen, nicht von den Ideea 
allein gemacht wird, er liebt es, Anekdoten personlicben 
Gharakters zu bringen. Gelingt es nun nachznweisen, dass 
Matthias von Neuenburg es war, welcher personlicheBeziehungen 
zu einzelnen in der Chronik genannten Mannern hatte, so 
wird das far die Frage der Autorschaft von hohem Werte sein. 

Unter den Ankommlingen von 1316 erscheint in den Bo- 
logneser Rechnungsbiichern : n Petrus Manachi custos Luteba- 
censis Basiliensis dyocesis" mit seinem ^agister dlrictts*. 
Auf die Beziehungen des Chronisten zu dem Baseler Geschlechte 
der Monche ist schon mehrfach hingewiesen, und wir haben 
bald naher darauf einzugehen, hier sei nur bemerkt, dass es 
richtig in Kap. 33 heisst: n Ludowicus Monachi, paler vcdentis 
Petri custodis Lutembacensis* .*) Auf Graf Eberhard von Ki- 
tmrg sind wir schon oben eingegangen, auf ihn bezieht sich 
auch eine Stelle in Kap. 51 (nur in B.). Die Ghronik kennt 
von osterreichischen Geschlechtern nur ein einzigcs, es sind 
die Herren von Waldsee. Da weiss der Chronist aber ge- 
nauer Bescheid, ihr Ahnherr sei als Fussg&nger mit Konig 
Rudolf nach Wien gekommen, durch die Ausdauer seiner Kin- 
der sei das Geschlecht aber so reich geworden, dass sie schliess- 
lich 10 000 Mark j&hrlicher Einkiinfte besassen (Kap. 21), 
und an anderer Stelle heisst es, dass Waldseer, die bei Miihl- 
dorf gefangen waren, mit grossen Geldsummen ihre Freiheit 
-erkaufen mussten (Kap. 50). n Heinricus de Walse Pataviensis 
dyocesis" kam aber 1316 mit seinem Genossen Gristan nach 
Bologna und zahlte in die Kasse der Deutschen den ansehn- 
lichen Beitrag von 4 ft. Auch Marquard von Randeck, der 
spat.ere Bischof von Augsburg und Patriarch von Aquileja, 
erscheint in Bologna, und zwar unter den Ankommlingen des 
Jahres 1317. „Item dominus Marchvardus de Randeke Con- 
stanciensis dyocesis XVI solidos.* Freilich kann mit Sicher- 
heit nicht behauptet werden, dass Matthias von Neuenburg 
noch in diesem Jahre in Bologna weilte, es ist aber hochst 
wahrscheinlich, da er die Magisterwttrde erwarb, also jeden- 



*) Die Worte pater -Lutembacensis fehlen bei Cuspinian. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias von Neuenburg. 503 

falls ein mehrjahriges Universitatsstudium absolvierte. Von 
Markward von Randeck ist aber an jener bekannten Stelle 
die Rede, wo der Verf. der Chronik in alien Handschriften mit 
Ausnahme von A. von sich in der ersten Person redet. Sie 
moge hier im Wortlaute folgen: »Qui a papa et fratribus 
edocti, qualiter et sub qua forma redire deberent et cum qui- 
bus articulis absolucionem et graciam petituri, iterum a prin- 
cipe cum illis articulis et tnandatis sufficientissimis sunt reversi. 
Inter quos erant duo comites de Oetingen, R. prepositus Au- 
gustensis et Marquardus de RandecJce canonicus Augustensis 
JBabenbergensis , postea per papam ejusdem ecclesie prepositus 
eflectus, et magister Uolricus prothonotarius principis, decretiste. 
Et proposiio in publico consistorio, cuiinterfui, per predic- 
tum de Randeh ex parte principis humtUime super peticione 
absolucionis et restitucionis, et facundo sermone de quo omnes 
qui aderant mirabantur, papa graciosissime respondens dixit 
u. s. w. a 

Die Stelle tiber das Personal der Gesandtscbaft ist uns 
verderbt ttberliefert, in dem Kreditiv zahlt der Kaiser sie auf : 
vSpectabiles viros Ludovicum seniorem et Ludovicum juniorem 
de Oetingen comites, fratrem Heinricum de Zipplingm ord. s. 
Marie fratrum Theutonicorum commendatorem domorcm Ulme 
et Werdee, Eberhardum archidiaconum, Marquardum de Rand- 
egge juris canonici professorum, canonicos eccl. Augustensis 
et magistrum Ulricum de Augusta nostrum protonotarium, fideles 
et secretarios nostros. u Es wird an obiger Stelle ^archidiaconus 
Augustensis et Marquardus de RandecJce canonicus Augustensis* 
zu lesen und werden alle andern Titel als Zus'atze bezw. Korrek- 
turen zu bezeichnen sein, welche das spatere Leben Marquards 
verfolgen sollten. Doch darauf kommt es hier nicht an. 1 ) 

Unsere Aufgabe ist. es zu zeigen, auf wen die Worte: cui 
interfui zu beziehen sind. Wenck hat geglaubt, sie auf Graf 
Albrecht von Hohenberg beziehen zu miissen. Er schreibt: 
„Es sei mir gestattet, eine Vermutung daruber auszusprechen, 
wie Albrecht damals nach Avignon kam. Ungefahr im Juni 
1335 war Johann von Chalons, Administrator des Bistums 
Basel, gestorben. Das Kapitel w'ahlte Johann Senn von Mun- 



*) tlber diese Gesandtschaft vgl. Glasschrflder, Markwart von 
Randeck in Ztschrft. d. Hist. Vereins f. Schwaben u. Neuburg 15, 18 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



504 Schulte. 

singen, den NeflFen Bischof Bertholds von Strassburg, der Papst 
aber, dessen Vorganger sich seit langer Zeit die Besetzung 
des Baseler Bistums vorbehalten hatten, verwarf die Wahl des 
Kapitels, und der Gewahlte sah sich daher genotigt, von 
Papstes Gnaden die Einsetzung zu erbitten. Er ging selbst 
nach Avignon rait zahlreichem Gefolge, wie uns Matthias von 
Neuenburg in der Vita Bertholdi erzahlt, mit seinem Oheim 
Hugo von Buchegg, dera Bruder Bertholds und n mehreren 
Grafen, Kanonikern und dem Biirgernieister von Basel". Ein 
Jahr lang musste er dort verweilen, erst dann erlangte er die 
papstliche Provision. In seinem Gefolge, wenn ich nicht irre> 
ist Graf Albrecht von Hohenberg, der Strassburger Domherr, 
nach Avignon gegangen. Dass Johann von Miinsingen das 
Baseler Bistum erhielt, beriihrte nicht bloss das verwandtschaft- 
liche Interesse Bertholds, eben im Sommer 1335 brach jener 
Streit zwischen ihm und seinem Kapitel aus, in welchem 
Berthold an seinem NeflFen Johann eine starke Stutze fand. tt 
Ich meine, diese Vermutung Wencks muss abgelehnt wer- 
den. Es miisste erst erwiesen sein, dass der Hohenberger 
ein so unbedingt ergebener Anhanger Bischof Bertholds ge- 
wesen sei, urn es glaubhaft erscheinen zu lassen, dass er, der 
Graf, der gefeierte Rechtslehrer, sich nach Avignon begeben 
habe, urn einem Vetter der Buchecker auf den Baseler Bischofs- 
stuhl zu verhelfen. Nun sind aber bisher wenigstens keine 
solche intimen Beziehungen Albrechts zu den Bucheckern oder 
zum Bistume Basel uberhaupt erwiesen. Wenn man schon 
eine Vermutung aufstellen will, so kann man nur auf Matthias 
von Neuenburg kommen. Die diirftigen Nachrichten liber sein 
Leben geben denn doch ein im wesentlichen klares Bild. Urn 
es zu rekonstruieren, miissen wir uns uber zwei Thatsachen 
klar werden. Die eine ist die, dass er Rechtsgelehrter war, 
und zwar ein kanonistisch gebildeter Jurist. Noch immer ist 
es nicht genugend gewiirdigt, dass die Ausbildung der Rechts- 
biicher des kanonischen Rechtes, die Einfuhrung der Offizialate 
und geistlichen Gerichte, die Anwendung des kanonistischen 
Prozesses seit dem 13. Jahrhundert — also lange vor der 
Reception des romischen (Laien-)Rechts — einer auf Hoch- 
schulen grossgezogenen Juristenkaste bedurfte, welche in sich 
ebenso vollig abgeschlossen war, als der gelehrte weltliche 
Richterstand seit dem 16. Jahrhundert. Ein Glied dieser 



Digitized by LjOOQIC 



Zu Matthias Ton Neuenburg. 505 

Kaste war Matthias von Neuenburg, und zwar begegnet er 
uns zun'achst als Advokat am bischoflichen Hofgerichte zu 
Basel im Jahre 1327. Von 1329 an erscheint er dann dauernd 
in Strassburg, zunachst als „clericus venerabilis domini domini 
Bertholdi episcopi Argentinensis" , 1335 Jan. 29 nennt ihn 
dann derselbe Bischof Berthold (von Bucheck) einen seiner 
„clerici jurisperiti" , 1342 und 1344 bezeichnet er ihn als 
seinen „lieben und getruwen". Matthias war also ein Rechts- 
konsulent des Bischofs, als Kenner des geistlichen Rechtes 
wird er als clericus bezeichnet, wiewohl er, wie wir sehen 
werden, verheiratet war. Das zweite ist das, dass er in Basel 
gelebt hat, wir werden sehen, dass er eine Tochter aus einem 
der angesehensten Geschlechter heiratete. 1 ) 

Matthias vereinte also das Dreifache in sich, was ihn den 
Bucheckern fur eine Sendung nach Avignon brauchbar machte; 
er war ihren Interessen ergeben, er kannte von friiher her 
die Baseler Verhaltnisse und verstand sich als magister auf 
die Rechtsanschauungen, welche in dem zu verhandelnden 
Prozesse zur Geltung koramen mussten. Der Graf Hugo 
von Bucheck war ein Rittersmann, der Bischofskandidat ein 
Geistlicher ohne kanonistische Bildung, auf diese aber legte 
man in jenen Tagen, wie wir zeigten, einen aussordentlichen 
Wert. Nichts, was irgendwie mit dem Kirchenrecht in Ver- 



*) Ich habe seit Jahren mich bemuht, irgenwo neue Naehricbten 
fiber Matthias von Neuenburg aufzufinden, icb sah zu diesem Zwecke 
auch die Karlsruher Urkunden uber Neuenburg durcb, aber ohne Erfolg. 
Nachdem nun auch Herr Staatsarchivar Dr. Wackernagel vergebens 
im Baseler Archiv nachgesucht hat, waren meine letzte Hoffnung die 
Kollektaneen des Herrn Eindler v. Knobloch. Aber auch seine mit 
gewohnter Iiebenswurdigkeit gemachten Angaben enthalten fur Matthias 
selbgt nichts Neues, als das Wappen. Seine Nachkommen — fur welche 
er mir einige neue Angaben machen konnte — fuhren einen geteilten 
Schild, oben der Oberteil eines Ltiwen oder Bracken, die Helmzier ist 
bei Peter v. N. (1460) ein Bracke auf einem Eissen. Darnach geh&rte 
Matthias zu dem Geschlechte von Endingen (s. Kindler v. Knobloch, Das 
goldene Buch von Strassburg, s. v. Endingen). Ein Neuenburger Ge- 
schlecht, welches sich von Nuwenburg nannte, ist offenbar stammverwandt 
mit dem Geschlechte der Sermenzer und Neuenfels in Neuenburg, sie 
fuhren im durch drei schmale Felder gespaltenen Schilde einen schmalen 
Schrftgbalken. Es sei bemerkt, dass Matthias und seine Nachkommen 
bis zum Aussterben des Geschlechts 1484 (?) im Besitze des bischoflichen 
Lehens Beheimstein waren. 

Zeftsefar. f. Gesch. d. Oberrh. H. F. VI. 3. 33 



Digitized by LjOOQIC 



506 Schulte 

bindung stand, ward ohne rechtskundige Manner unternommen. 
Sehen wir einmal jene Gesandtschaft vora Herbst 1335 an. 
Alle ihre Mitglieder konnen wir vorher auf der Universitat 
Bologna nachweisen, beim magister Ulrich von Augsburg sichert 
der Titel seine Rechtskenntnis, nur beim alteren Ottingen 
konnen wir ein Rechtsstudium nicht belegen. Ich meine, dass 
man nicht widerstreiten kann, wenn wir in dem Gefolge des 
Grafen von Bucheck nicht den stolzen Domherm, den hoch- 
graflichen Rechtslehrer, der sich nicht gemein zu macheu 
pflegte, sondern selbst ehrgeizig nach den hochsten Amtern 
strebte, suchen, sondern den getreuen Rechtskonsulenten des 
Bischofs Berthold von Bucheck, unsern Matthias. 1 ) 

Doch wenden wir uns andern Dingen zu. Schon bevor 
die Bologneser Matrikeln veroffentlicht waren, schrieb ich: 
„Bei Durchlesung der ganzen Chronik drangt sich mir aber 
wieder die Uberzeugung auf, dass, wenn auch die Memoiren 
des Grafen Albrecht von Hohenberg namentlich im zweiten 
Teile die Hauptgrundlage bilden, dennoch der erste Teil un- 
moglich das geistige Eigentum Albrechts sein kann. £s spielt 
dort die Stadt und das Bistum Basel die Hauptrolle, es kann 
das nur von einem Baseler herriihren. Auch Wenck fiihlt das: 
„dass Basel eine bedeutende Rolle in der Chronik des Hohen- 
bergers spielte, ist natiirlich, da es die nachste grossere Stadt 
war und es ausserdem in der Geschichte der Habsburger 
h'aufiger zu erwahnen war a . Wenck rechnet wohl „die nachste 
Stadt" von der Burg Hohenberg; aber naher als Basel liegen 
Freiburg, Rottweil, Villingen, Strassburg, Stuttgart, Esslingen, 
Ulm, Lindau, Bregenz, St. Gall en, Konstanz, Zurich, und deren 
Geschichte ist nicht berlicksichtigt. Eine ftiihe Beziehung Al- 
brechts zu Basel ist uns nicht bekannt, wohl aber seine Be* 
ziehungen zu Konstanz. Wenn letzteres nun nahezu unberQck- 
sichtigt bleibt, Basel aber umsomehr hervortritt, so beweist 
mir das, dass eben ein anderer der Verfasser der auf Basel 
beziiglichen Notizen war, und da denkt man denn doch zuerst 
wieder an den magister Mathias de Nuwenburg*.*) 

l ) Ich hatte gehofft, dass gerade dieser Punkt sich dorch einen Ur- 
kundenfund im vatikanischen Archive entscheiden wurde. Aber nach 
Mitteilung des Herrn Prof. Grauert in Munchen wird in den von ihm 
and Riezler bearbeiteten demnachst erscheinenden Vatikanischen Quellen 
zur Gesch. Ludwigs des Bayern nichts zu finden sein, was hier in Be- 
tracht kame. — 2 ) Diese Zeitschr. N. F. 1, 47 Anm. 1. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias von Neuenburg. 507 

Es sei mir gestattet, das, was ich vor fiinf Jahren schrieb, 
naher zu begrtinden. Eine Zusammenstellung der kleinen, lo- 
kalen Beziige wird uns den Weg weisen, wo wir den Ver- 
fasser zu suchen haben. Ich lege vor allem auf jene fur die 
grosse Geschichte ganz gleichgiltigen Notizen Wert, die das 
Werk so sehr lebensvoll ruachen. 

Schon in Kap. 10 ist es bezeichnend, dass bei der Erzah- 
lung, wie Graf Heinrich den Treueid der Neuenburger habe 
sempfangen wollen und er sich an einer Burgerstochter ver- 
gieng, genau Zeit und Ort der Handlung angegeben wird: „?n 
sero sub rnacellis". Auch das nachste Kapitel bietet einen 
Beitrag zur Geschichte der Stadt Neuenburg; es werden zu- 
nachst die Geschlechterparteiungen in aller Genauigkeit ge- 
schildert, dann wird die Stellung der benachbarten Fiirsten 
zu diesen Gruppen angegeben und schliesslich der Streit Graf 
Heinrichs von Badenweiler mit den Neuenburgern geschildert 
Wenn da die Stelle angegeben wird (juxta portam superiorem), 
wo die Neuenburger Mauer gebrochen wurde, so weist das 
doch nicht auf einen Grafen hin, welcher viele Meilen ent- 
fernt lebt. Kap. 12 spinnt den Faden der Geschicke der 
Neuenburger fort. In der Kriegsnot hatten die Burger nicht 
einen einzigen Garten bestellen konnen, 50 von ihnen seien 
an den Fiissen verstiimmelt worden. Es folgt dann eine ge- 
naue Schilderung der Kriegsereignisse rund urn Neuenburg, 
4a werden die Dorfschaften Bladoltzheim, Ottmarsheim, Auggen 
und Banzenheim, das Neuenburger Geschlecht der Sermenzer 
•erwahnt, da werden Burgen genannt, Gerneck und Frosch- 
bach, welche nur wenige Jahrzehnte bestanden, da weiss der 
Verfasser genau, wie der Rhein damals (1272) seinen Lauf 
bei Banzenheim nahm. Sind das nicht Erinnerungen, welche 
in aller Scharfe auf Neuenburg selbst hinweisen? Nicht viel 
weiter rtickt der Interessenkreis, wenn im nachsten Kapitel 
angegeben ist, dass bei der Kapelle von Binningen das Lager 
<les Grafen Rudolf von Habsburg stand, als die Nachricht von 
4er Konigswahl eintraf. Kap. 17 und 18 beriihren die Ge- 
schichte der Baseler Bischofe. 

Bei der Erzahlung der Schlacht auf dem Marchfelde (Kap. 19) 
interessieren den Verfasser besonders der Baseler Ritter Ru- 
dolf zu Rhfin, der Markgraf von Hochberg und ein Diener 
des Bischofs von Basel, Heinrich Schorlin. Auf Heinrich 

33* 



Digitized by LjOOQ IC 



508 Schulte. 

Schorlin kommt der Verfasser dann noch einmal zurtick (nur 
in A.), die Heldenthaten eines Genossen Schorlins, des Baseler 
Btirgers Vivianus (Vivianz?), verspart er sich auf ein ander- 
mal fad praesens rdinquo).*) In den nachsten Kapiteln wechselt 
das Interesse des Verfassers nicht, wenn es auch an jenen 
charakteristischen Bemerkungen fehlt, welche wir hier zusam- 
menstellen wollen. Auch diese Eapitel sind in der Gegend 
von Basel entstanden. In Kap. 36 wendet sich der Verfasser 
wieder Baseler Dingen zu. Er setzt da in anekdotenhafter 
Erzahlung auseinander, wie der 1298 gestorbene Bischof Peter 
Reich seine Partei, die „Sterne tt , ttberall bevorzugt habe. Er 
schildert das Auftreten des Volksmanns Johann von Arguel, 
dem Peter Schaler n miles valentissimus* mit den fur den 
DUnkel der Geschlechterherrschaft bezeichnenden Worten ent- 
gegentrat: „Weisst du nicht, dass der Hausherr und das 
Schwein unter einem Dache wohnen, aber verschieden behan- 
delt werden." n Be hujus Scalarii commendacione integra 
hystoria opus e$set. u Er geht dann zu Hartung Mtinch, dem 
Baseler Domherr, tiber, von dem er auch Anekdoten berichtet, 
er bezeichnet ihn als n consilii$ et armis strenuum qui regi (Al- 
berto) et Ruodolfo patri sua ferventer adhesit". Wenige Zeilen 
weiter erwahnt er wieder die Munch, Konig Albrecht habe 
bei ihnen auf dem St. Petersberge gewohnt. 

Diese und andere Erwahnungen*) des Geschlechts der 
Munch sind schon andern aufgefallen. Sie erhalten fur unsere 
Frage noch eine besondere Bedeutung. Die Munch gehorten 



*) Es sind von Soltaa diese and ahnliche Stellen, in denen die Weiter- 
erzfthlnng der Thaten von Baselern anfgeschoben wird, als Beweis dafftr 
geltend gemacht, dass eine geschriebene umfangreichere Quelle in der 
Chronik znsammengeschnitten wnrde. Ich kann diesen Eindruck nicht 
gewinnen. Der in diesen Baseler Dingen redselige Verfesser muss sich 
eben, so leid es ihm ist, der Okonomie des Ganzen halber einschranken, 
er begnugt sich mit einer Anekdote. wo er eine ganze Historie schreiben 
kdnnte. Das Kap. 17 ist nicht anders aufeufassen, als die bekannte Rede- 
wendong: „Ich rede nicht davon, dass", wo dann genan das folgt, wovon 
man nicht reden will. — 2 ) „et dicente Conradi Monachi milite Basiliensi 
ad vector es currus, quod per cuter ent equos, Ulisque percutientibus" beim 
Berichte tiber Ermordnng Ednig Albrechts S. 41. U. a. hat Huber diese 
Nachrichten in seinen Polemiken gegen Soltau yerwertet. Er fthrt sie 
als aUgemein Baslerisch vor, wir geben hier zum erstenmale den inneren 
Zusammenhang mit den Parteinngen in Basel. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias von Neuenburg. 509 

rait den Schalern, den Zu Rhein, den Marschallen, Kammerern 
n. a. zu den Sittichen, wie die andere den „Sternen a feind- 
liche Partei genannt wurde. Nur Sittiche spielen in den Anek- 
doten der Ghronik eine Rolle 1 ), von all den Geschlechtern 
der Sterne, welche Kap. 11 aufzahlt: n Ebtingen, Vicedotnini, 
de Ufhein, Krefte, Richenpfaffen, diqui de Bamstein, am 
Kornmerkte, postea dicti de Nuwenstein, Macerer, FricJcer* 
ist nur an dieser Stelle die Rede. Um so ofter erscheinen 
aber Mitglieder der Partei der Sittiche in der Chronik. Was 
der yerfasser yon Baseler Dingen erzahlt, erscheint somit in 
-dem Lichte der Sittiche. 

Nun ist es von hohem Werte, zu erfahren, dass die Frau 
-des Matthias einem Sittichegeschlechte entstammte, dem der 
Miinche. In dem Anniversarienbuch der Johanniterkommendt 
Neuenburg heisst es zum 20. August: 9 Hac die celebratur an- 
niversariutn Mathie de Niiwenburg gt Elisabet uxoris suae 
Monache de Basiled, qui dederunt fratribus Ills, annuatim*.*) 

Wir haben aber noch lange nicht alle Angaben ttber die 
Miinche zusammengestellt. Der Bericht uber die Folgen der 
Ermordung Konig Albrechts in Kap. 36 geht nur auf die 
Folgen dieses Ereignisses fur das Bistum und die Stadt Basel 
•ein. Konig Albrecht Hess durch seine Leute gerade die den 
Rotbergern gehorige Burg Ftirstenstein belagern, welche dem 
Bischofe Otto von Grandson anhingen, der mit Konig Albrecht 
auf dem gespanntesten Fusse stand. Als es nun bekannt ward, 
4ass der Konig ermordet sei, verbreitete sich unter seinen 
Anhangern, zu welchen jetzt die Sittiche gehorten, gewaltiger 
Schrecken. Die Belagerer gingen eilends auseinander, die 
Belagerten kamen nach Basel, und nun begann der Bttrger- 
krieg gegen die Mttnche, Peter Schaler verwundete Nikolaus 
zer Kinden. Es erhob sich dann auch das Volk, der Bischof 
selbst ergriff das Banner der Stadt und eilte auf den Peters- 
berg, die Wohnstatte der Miinche. Das Volk drang ein, nach- 
dem sich die Miinche und ihre Kinder aber die Mauern und 



] ) Peter Schaler kommt ausserdem noch S. 44 vor, Rudolf z. Rhein 
s. oben, Munch s. oben. — *) Auch Herrn Altnationalrat Munch in 
Rheinfelden, welcher Regesten des Geschlechtes gesammelt hat, ist eg 
nicht mOglich, die Elisabeth in den Stammbaum der Mttnche einzureihen. 
Damit ist aber durchaus nicht etwa bewiesen, diss sie diesem GeechlechU 
nicht angehdrt habe. 



Digitized by LjOOQ IC 



510 Schulte. 

durch die Kloaken gerettet hatten, nahm alles von Wert fort, 
vernichtete 50 Fuder Wein und ruhte nicht eher, als bis alles 
vernichtet war. „ Congregati autem mtdti amicorum super ca- 
stro BasUiense descendentes animo subveniendi Mis, fugati a 
plebe ingressique dotnum Rtibei Leonis inseguente plebe per 
tecta discurrere et de tecto Steblini ad tectum ad Clavern ultra 
viam saltare coacti sunt. Cessante autem furia populi ccttectis- 
que viribus Scalariorum et Monachorum, predicte progenies, 
non credentes se ultra mensem excludi, jur antes egredi per duo 
miliaria a civitate ad graeiam consulum annis XIIII exular- 
unt. u Wer diesen Bericht uberliest, der kann doch wohl nicht 
zweifeln, dass der Erzahler seine Nachrichten bei den Miinchen 
geholt hat, wenn er nicht selbst diese Flucht von Dach zu 
Dach raiterlebte. Wie sollte aber der Graf von Hohenberg 
sich fUr das Haus zum roten Lowen u. s. w. interessieren T 
er, der gar keine Beziehungen zu Basel besass? Von etwa 
1310 an treten die Baseler Nachrichten in der Chronik zuriick, 
gegen Ende der 20er Jahre verlegt sich der Schwerpunkt der 
Chronik. Das stimrat nun vortrefflich zu den urkundlichen 
Nachrichten liber das Leben des Matthias, welcher 1327 als 
An wait am bischoflichen Hofgerichte zu Basel, zwei Jahre 
spater aber als Klerikus des Bischofs Berthold von Strass- 
burg erscheint 

Warum verliess aber Matthias Basel? Ich meine, wir konnen 
mit aller Bestiramtheit die Griinde angeben. Als er im Jahre 
1327 als Advokat am bischoflichen Hofgerichte beschaftigt 
war, da war sein Bischof ein Anverwandter, der vormalige 
Archidiakon Hartung Munch, welcher einen harten Stand gegen 
den vom Papst providierten Johann von Chalons hatte. Har- 
tung wurde 1328 des Streites miide und verzichtete. Hatte 
Matthias seine Partei gegen den Franzosen gehalten, so mochte 
er jetzt gerne anderswo sich ein Unterkommen suchen und 
dieses fand sich gerade in demselben Augenblicke, da Berthold 
von Bucheck eben in diesem Jahre zura Bischof von Strass- 
burg erwahlt wurde. Berthold von Bucheck hatte aber vorher 
in Basel geweilt, wo er, der Deutschordenskomthur, ein prach- 
tiges Haus zu seiner Heimstatt sich erbaut hatte. 

Man wird mir nun vielleicht zugeben, dass nicht allein 
die Zusatze in B. und die spatere tlberarbeitung ein Werk 
des Matthias ist, sondern auch der Grundkern bis 1328. Man 



Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias von Neuenburg. 511 

wird, daran zweifle ich nicht, furder mit diesem Stiicke der 
Chronik den Namen Albrechts von Hohenberg nicht mehr in 
Verbindung bringen diirfen, man wird sich begnugen miissen, 
den Rest von 1328 einschliesslich einiger alterer hohenbergi- 
scher Kapitel fttr Albrecht zu retten. 

Wir verfolgten bisher vor allem die Beziehungen zu Basel 
und zu den Mttnchen. Sie horen auch nach 1328 nicht ganz 
auf, bei dem Bericht iiber die Schlacht von CrScy (1346) 
taucht uns der Name der Munch von Basel wieder auf. In B. 
heisst es: n Et cecideruni inter alios Johannes rex Bohemie 
cecus, Buodolfus dux Lothoringie, comes Flandrie, comes de 
Bias nepos Franci, S. comes de Salmis, dominus de Bodebach, 
item Monachi de Basilea, Heinricus de Klingenberg milites, 
Heinricus de Bateenhusen et alii plures electi u , A. aber weiss 
genaueres, diese fugt zu Johannes rex Bohemie hinzu: n qui 
cecus fuerat et $e ad conflictum per Heinricum Monachi de 
Basilea et H. de Klingenberg, milites, fecit adduci. u Wirklich 
war nach der Erzahlung Froissarts Heinrich Munch es ge- 
wesen, welcher geraten hatte, den Kampf mit Riicksicht auf 
die ermatteten Truppen aufzuschieben , dann aber auf des 
blindeu Konigs Wunsch, der selbst in der halbverlorenen 
Schlacht mitkampfen wollte, dessen Leitseile an seine und die 
seiner Kameraden band und dann mit dem blinden Kdnig, 
der sich ganz auf seinen getreuen Munch verliess, in das 
wilde Getummel sprengte, wo alle bis auf zwei umkamen. 1 ) 

Aber neben diesen Baseler Beziehungen laufen durch die 
Chronik ebensolche zu den Grafen von Bucheck und denen 
von Hohenberg. In beiden Fallen liegt unverkennber eine 
Uberschatzung des Geschlechts und seiner Glieder vor; es 
miissen also personliche Griinde den oder die Verfasser be- 
stimmt haben, in solchem Masse die Familiengeschichte zu 
beriicksichtigen. 

Das Interesse fiir die Buchecker wird uns erklarlich daraus, 
dass Matthias ja im Dienste des Bischofs Berthold von Bucheck 
stand. Es wiirde nun wiederum ein neues einigendes Band 
fiir die ganze Chronik sein, wenn sich auch die bis 1328 vor- 



*) Kap. 73. Jean Froissart ed. Simeon Luce 3, 271 ff. nach 
Bo 08: Der Monch yon Basel und die Schlacht bei Crecy.- Anz. f. Schweiz. 
Gesch. 5, 314. Boos sind leider die Stellen des Matth. v« N. entgangen. 



Digitized by LjOOQ IC 



512 Schulte. 

kommenden zahlreicheren Stellen bis in den zweiten Teil hin- 
Uberziehen wtirden. Von den drei letzten dieses Geschlechtes 
war Matthias, der Erzbischof von Mainz, bereits vor 1328 ge- 
storben, Bischof Berthold ist der Mittelpunkt der Darstellung 
in den mit der vita gemeinsamen Kapiteln. Wenigstens ein- 
mal wird der im Laienstand verbliebene Hugo, welcher 1347 
starb, in einem Zusammenhang genannt, wo er an sich uber- 
flussig wire. 

Aber auch endlich die Hohenberger Nachrichten bilden in 
gewissem Sinne eine Art einigendes Band. Es ist gerade der 
zweite Teil, welcher wesentlich auf Aufzeichnungen Albrechts 
von Hohenberg zuriickgehen soil, gewesen, der zum Beweise 
fur die Autorschaft dieses hat Zeugnis geben sollen; wie steht 
es nun aber, wenn auch in dem ersten Teile, und zwar in 
alien Handschriften sich hohenbergische Familiennachrichten 
finden. 

Stellen wir sie hier zusammen. Es heisst Kap. 14 in B.: 
n Ambe igitur partes cum magnatibus illarum parcium, cum 
rege et regina, sorore Alberti strtnuissimi comitis de Hohen- 
berg, Aguisgranum pro ipsorum coronacione egregie sunt pro- 
fecti. ai ) Derselbe Lobestitel findet sich in Kap. 32 (B.): 
n Venienti autem Ottoni in auxilium regis Albertus strenuissi- 
mus de Hohenberg in Swevia obstaculum ponens, ab eo est in 
conflictu occisus."*) Die Gemahlin Konig Rudolfs wird regel- 
massig in der Ghronik (B.) als Hohenbergerin bezeichnet: 
Kap. 14, 15 und 24. 

Nun gilt aber die Handschrift B. als diejenige, von wel- 
cher auch von andern dem Matthias das meiste Anrecht zu- 
gesprochen wird. Hat er nun in die unzweifelhaft von ihm 
herruhrenden Kapitel (1328) Nachtrage tiber Hohenberg ein- 
geschoben, weshalb soil er denn nicht auch in dem zweiten 
Teile ein Interesse ftir die Hohenberger bewiesen haben. Wenn 
in diesen alteren Teilen Matthias fiir einen Hohenberger sich 
erw&rmt, so beweist schon das allein, dass er Beziehungen zu 
diesem Geschlechte gehabt haben muss, und da werden wir 
zu allernachst an Albrecht, den spateren Bischof von Frei- 



*) In A. fehlt strenuisrimi comitis, C. hat den Zus&tz, soxut den Sate 
etwas umgeateUt — *) In C: B comee de Hoh* in A. em&ch „ Albertus 
de Hohenberg" 






Digitized by LjOOQ IC 



Zu Matthias ron Neuenburg. 513 

sing, zu denken haben. Er allein bat von alien Hohenbergern 
enge Beziehungen zu Strassburg und da mag er dem bischof- 
lichen Fursprech sein Vertrauen geschenkt baben. An gemein- 
samen Bertihrungspunkten fehlte es nicht. Beide waren 
kirchenrechtlich gescbulte Manner und dieser Bildung ver- 
dankten sie ibre Stellung, beide hatten in Avignon einen tiefen 
Einblick in die papstliche Verwaltung gethan, beide waren in 
den Kampf Ludwigs des Bayern mit dem papstlichen Stuhle 
verwickelt worden, nur die Geburt hatte Albrecht hoch iiber 
Matthias erhoben. Wer will die Geistesarbeit solcher Manner 
scheiden? 

Man hat es versucht, Albrecht und Matthias als politische 
Gegner einander entgegenzusetzen, diesen als papstlichen 
Anhanger, jenen als einen Eiferer fttr das Recht des Kaisers 
hinzustellen, urn darnach die Autorfrage zu entscheiden. Wer 
aber vorurteilsfrei die Quellen dieser Zeit liest, der ftthlt es 
deutlich heraus, dass keiner blind alles Licht auf die eine 
Seite, alien Schatten auf die andere fallen lasst. Die damalige 
Zeit wusste sehr wohl, dass das Unrecht auf beiden Seiten 
verteilt war. Und dieses Gefuhl erklart es auch, dass Mancher 
heute hiiben, morgen drliben sich findet. Bei der Yerwirrung 
der Rechtszustande war ja ein solches Schwanken nur zu na- 
tiirlich. Und eine solche Gesinnung, wie sie ebensowohl 
Matthias wie Albrecht ansteht, tragt auch die Chronik zur 
Schau: ihr Yerfasser ftihlt sich nicht gehoben durch das Ge- 
fuhl, in ernster Ehrlichkeit fur eine zweifellos richtige und 
erhabene Sache zu kampf en; der Tadel, der nach beiden Seiten 
gespendet wird, zeigt den Verfasser nicht als einen ehrlichen 
Fanatiker, sondern als einen Mann, der in dem Jammer der 
Zeit vergebens nach einer Aussohnung beider Gewalten sich 
sehnt, die zusammen die Grundvesten des eigenen Geistes- 
lebens ausmachen. 

Fur Albrecht ist vor allem auch ins Feld gefiihrt worden, 
dass die Chronik ausserordentlich genau iiber die Yerhand- 
lungen zwischen Kaiser und Papst unterrichtet ist, und da 
durfte man wohl an Albrecht, der selbst einmal Gesandter des 
Kaisers war, denken. Wenn aber nun Matthias wirklich 1335 
in Avignon war, warum soil nicht auch er dann die Verhand- 
lungen beobachtet haben, immerhin mag ein grosser Teil 
seiner Angaben auf Albrecht zuriickgehen. 



Digitized by LjOOQIC 



514 Schulte. 

Diese Beziehungen der Chronik zu den Hohenbergern blei- 
ben aber noch imnier der gordische Knoten, der noch nicht 
gelost ist. Mir scheint aber auch ein solcher Versuch ver- 
friiht zu sein, noch dlirfen wir ja von Weiland neue Aufschliisse 
liber handschriftliches Material erhoffen. Und so lange diese 
Hoffnung noch besteht, mag ich den Hypothesen nicht noch 
eine neue hinzufugen. 

Fassen wir die Ergebnisse noch einmal zusammen. Aus 
den Bologneser Mitteilungen konnten wir feststellen, dass die 
Zusatze in der Handschrift B. unzweifelhaft dem Matthias 
angehoren, dass aber auch manche Stellen des Grundstocks 
sich durch personliche Beziehungen aufklaren, wenn man die 
Angaben der Bologneser Rechnungsblicher verwertet, also an- 
nimmt, dass auch der Grundstock von Matthias herriihre. 
Wir verfolgten dann die feinen lokalen und persflnlichen Be- 
ziehungen namentlich der alteren Teile. Da ist der Mittel- 
punkt Neuenburg und Basel, die Personen, welche in den 
Anekdoten aufgefuhrt werden, sind Glieder der Partei der 
Sittiche, vor allem das Geschlecht der Mttnche tritt hervor. 
Wenn man die Chronik liest, da fiihlt man sich auf die Trink- 
stube der Sittiche versetzt. Da meint man, die stadtischen 
Bitter zu horen, wie sie von langstvergangenen Zeiten erzahlen 
und dabei doch nicht den eigenen Anteil vergessen in ein recht 
helles Licht zu setzen. Nun ist aber ein Tochtermann eines 
dieser Miinche eben jener Matthias von Neuenburg. Wir sehen 
dann, wie sich mit dem Ende der 20er Jahre der Schauplatz 
der Chronik verschiebt, Strassburg ist nunmehr die Biihne. 
Es stand damit in Einklang, dass Matthias als Berthold von 
Bucheck auf den Strassburger Bischofstuhl erhoben wurde, 
ihm dorthin folgte. Als Vertrauensmann dieses Geschlechtes 
ward er 1335 nach Avignon entsandt. 

Hat nun Matthias die Vita Bertholdi verfasst, die von Wei- 
land herausgegebene kurze Chronik, ist er Uberarbeiter der 
ganzen Chronik (mindestens in B.), gehen auf ihn alle Kapitel 
bis 1328 zuriick, so stellt er sich als ein schreiblustiger Mann 
dar, als ein zweiter Konigshofen, der zugleich mehrere Re- 
daktionen seiner Chronik vor sich liegen hatte. 4 ) Hat er 

J ) Vgl. dariiber meinen Aufsatz: CJosener und Konigshofen in Strass- 
burger Studien 1, 298. 



Digitized by LjOOQIC 



Zu Matthias von Neuenburg. 515 

dann wirklich Aufzeichnungen des Hohenbergers benutzen 
konnen, so ist er auch darin Konigshofen ahnlich, welcher 
seinen Vorganger Closener ausschrieb, ohne ihn zu nennen. 
Fast scheint es mir aber wahrscheinlicher zu sein, dass er 
von ihm nur mundliche Mitteilungen erhielt, und wohl auch 
den Auftrag in einer der Redaktionen das Haus Hohenberg 
besonders zu berucksichtigen. Jedenfalls gehort Matthias nicht 
zu den litterarischen Freibeutern, sondern man wird ihm immer 
eine ehrenvolle Stelle unter den deutschen Geschichtschreibern 
anzuweisen haben. 1 ) 



*) Nachtraglicb kann ich noch bemerken, dass auch in Strassburg 
wenig HoffnuDg mehr besteht, Nachricbten aber das Leben des Matthias 
aufzufinden, nachdem die Herren Fritz und Winckelmann mir mit- 
teilen, ihnen sei nichts Unverwertetes bekannt. 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 



An Veroffentlichungen der Badischen Historischen Kom- 
mission sind erschienen: 

1) Geschichte der Herzoge von Zahringen, von 
Eduard Heyck. Freiburg, Mohr (Siebeck). 

2) Wirthschaftsgeschichte des Schwarzwaldes and 
der angrenzenden Landschaften, von Eberhard Gothein. 
Strassburg, Triibner. 4. bis 7. Lieferung. 



Mit dem soeben erschienenen siebenten Bande ist das Fflrsten- 
bergische Urkundenbuch (Tubingen, Laupp) and damit ein Werk 
vollendet, welches wir zu den hervorragendsten historischen Ver5ffent- 
lichungen unseres Landes rechnen mussen. Aof Befehl Sr. Durch- 
laacht des Fttrsten za Fflrstenberg 1872 in Angriff genommen, warde 
der haasgeschichtliche Teil im Jahre 1879 in 4 B&nden vollendet, der 
erste der drei weit umfangreicheren landesgeschichtlichen B&nde 
warde 1885 fertiggestellt. Za alien sieben Bfinden bringt der vor- 
liegende eine grosse Zahl von Nachtr&gen, Zus&tzen and Berichti- 
gangen. 53 Siegelabbildangen sind beigegeben. Mit diesem Bande 
ist nan zam ers ten Male ein vollst&ndiges Urkundenbuch einer deatschen 
Landschaft bis zur Schwelle der Neozeit heranter gefuhrt worden; 
schon daraas ergiebt sich, welchen Natzen das Werk za stiften ge- 
eignet ist. In gleicher Weise wie s. Z. Riezler der Qaellenver- 
ftflfentlichung des haasgeschichtlichen Teiles eine Darstellang der 
Geschichte des Haases folgen liess, so wird sicherem Yernehmen 
nach nonmehr auch dessen Nachfolger Baumann eine Darstellang 
der Geschicke der Lande bearbeiten. Damit wird dann die aof die 
mittelalterliche Geschichte gerichteteThfttigkeit des furstlichen Archivs, 
an welcher sich Riezler and Baumann, Mayerhofer, Schulte and Tom- 
bult, Schelble beteiligten, ihr Programm aosgefuhrt haben. 



Die Grossh. Hof- and Landesbibliothek in Karlsruhe beginnt so- 
eben die Verdffentlichung ihres Handschriftenkatalogs (die Hand- 
schriften der nsw.) mit einer erstenAbteilung, welche vonW.Bram- 
bach verfesst ist, and aof 25 Seiten ^Geschichte and Bestand der 
Sammlung a behandelt. Yon den Beilagen, welche Untersachungen 
aber die wichtigsten and reichhaltigsten Stttcke der Sammlung bringen 
sollen, ist die erste erschienen, sie bringt von Ferdinand Lamey: 
Hermann von der Hardt in seinen Briefen and seinen Beziehangen 
zam braanschweigischen Hofe, za Spener, Francke and dem Pietismas. 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 517 

Die handschriftliche tFberlkferung des Chronicon Ebershei- 
mense, ediert von Weiland Mon. Germ. SS. XXTTI, 427 ff., welche 
in der originalen Fassung vollst&ndig verloren gegangen ist, unter- 
sucht in eingehender Weise H. Bresslan im Neuen Archiv der Gesell- 
schaft fur filtere deutsche Geschichtskunde XVI, 545 ff., wobei er zu 
Resultaten kommt, die von Weilands Forschung erheblich abweichen. 
Bresslan weist uberzeagend nach, dass die Handschrift, welche einst 
Martene for seinen Druck im Thesaurus novns anecdotorum S. 1125 ff. 
benntzte, identisch ist mit jenem Codex von 1320, der 1851 von der 
Strassburger Stadt-Bibliothek aus der Sammlung Reiner gekauft, dort 
im Oktober 1852 von Bdhmer gesehen wurde nnd mit alien ubrigen 
Sch&tzen der Bibliothek 1870 in den Flammen zugmnde ging. Diese 
Handschrift befand sich noch im 17. and im 18. Jahrhnndert im Besitz 
des Ebersheimer Klosters, wie sich aus den Auszugen der Chronik 
ergiebt, die jetzt im Bezirks-Archiv zn Strassburg aofbewahrt sind. 
Auf den Anszng des 17. Jahrh. , der mit andern els&ssischen Archi- 
valien vom General-Landesarchiv zn Karlsruhe extradiert worden ist, 
hat A. Schulte in dieser Zeitschrift N. F. V, 120 zuerst aufmerksam 
gemacht Viel schwieriger gestaltet sich die Frage nach dem Ver- 
bleib der zweiten Handschrift, die filter gewesen zn sein scheint, die 
von Grandidier benntzt wnrde and die sich nach seiner Angabe in 
der Bibliothek des Beatus Rhenanus in Schlettstadt befand. Bresslan 
macht es sehr wahrscheinlich, dass anch dieser Codex auf die Strass- 
burger Stadt-Bibliothek gekommen nnd dort verbrannt ist, w&hrend 
seine Annahme, dass Schttpflin denselben in seinen Besitz gebracht 
nnd benntzt nnd am irre zu fuhren eine in Ebersheimmunster auf- 
bewahrte Handschrift als die Yorlage seines Bracks bezeichnet habe, 
naturlich nicht zn erweisen ist. So wenig ich das Gewkht der Ver- 
dachtsmomente verkennen will, so m5chte ich mich doch noch eher 
for die Voraussetzong einer starken Vergesslichkeit oder Nachl&ssig- 
keit entscheiden als fur jene Hypothese, welche geeignet ist, auf 
Schdpflins Charakter ein sehr schiefes Licht zn werfen. Bresslan 
teilt zom Schluss aus den Strassburger Excerpten die bei Martene 
and in der Monumenten-Ausgabe fehlenden Kapitel aus der sagen- 
haften Urgeschichte von Ebersheim mit and fasst die Filiation 
der chronikalischen ttberlieferung dahin zusammen, dass als gemein- 
same Grundlage die am 1235 geschriebene Originalhandschrift ange- 
nommen werden durfe, dass aus ihr dann wohl die Schlettstadter 
Handschrift im 13. Jahrh. , in der ersten Hfilfte des 14. Jahrh. der 
Ebersheimer Codex und schliesslich selbstfindig davon die Excerpte 
in der Strassburger Handschrift des Matthias von Neuburg abgeleitet 
worden seien. Za einem vdllig Idaren and allseitig befriedigenden 
Abschloss wird die Untersuchung der Ebersheimer Uberlieferung ohne 
neue handschriftliche Fonde schwerlich zu fuhren sein. 1 ) W. W. 



2 ) Ich hatte seinerzeit von der Verdffentlichung des von mir ge- 
fundenen Bruchstucks, welches Bresslan S. 555—559 ver5ffentlicht und 
dessen Auffindung ihn zu oben erwfthnter Arbeit veranlasst hat, deshalb 



Digitized by LjOOQ IC 



518 Litteraturnotizen. 

In einem Aufsatze uber die kurs&chsische Politik 1568—70 (Neues 
Archiv fttr sachs. Gesch. 12, S. 27—63) beschfiftigt sich G. Wolf 
auch vielfach mit den Bestrebungen des Kurfursten Friedrich m. 
von der Pfalz. Bei den in diesen Jahren for die deutschen protestan- 
tischen Fttrsten im Vordergrund stehenden Fragen (Unterstutzung 
Oraniens gegen Alba, Stellungnahme gegen ein vermutetes inter- 
nationales katholisches Bllndnis, Eintritt in den Landsberger Band) 
zeigt sich uberall der Gegensatz zwischen den beiden H&uptern des 
Protestantismus: dem vorsichtigen, konservativen Vertreter einer ver- 
mittelnden Reichspolitik, August von Sachsen und dem aktionslustigen 
von den Gesichtspunkten des allgemeinen Interesses des Protestantis- 
mus ausgehenden Pfalzgrafen. Der Aufsatz, der eine knappe, klare 
tjbersicht der verwickelten Verhandlungen zwischen den deutschen 
Fttrsten giebt, sttttzt sich in der Hauptsache auf reichhaltige unge- 
druckte Dresdner Archivalien. Th. 3f. 



Goethe's Aufenthalt in Strassburg und das dortige litterarische 
Leben in den 70r Jahren des vorigen Jahrhunderts behandeln u. a. 
drei Schriften aus dem Gebiete der deutschen Litteratur: 1) J oh. 
Froitzheim, Lenz und Goethe. Mit ungedruckten Briefen von Lenz, 
Herder, Lavater, Rdderer, Luise KOnig. Mit dem Portrat der Fran 
von Oberkirch. [Lenz in Strassburg, S. 11—26.] Stuttgart u. s. w. 
Deutsche Verlagsanstalt. 1891. —2) RobertKeil. Ein Goethe-Strauss. 
Jugendgedichte Goethe's nach der Handschrift des Dichters von 1788, 
biographisch erlautert. Mit 10 lllustrationen und einem farbigen 
Lichtdruck: die „Sch8ne Mailanderin". [Strassburg und Sesenheim, 
S 45— 64. J Ebda 1891. — 3) J. M. R. Lenz. Gedichte. Mit Be- 
nutzung des Nachlasses Wendelins von Maltzahn herausgegeben von 
Karl Weinhold. Berlin, W. Hertz. 1891. E. M. 



Von demlnhalt der neuenBilnde der Monumenta Germaniae 
historica interessiert uns besonders die Streitschrift des Manegold 
von Lautenbach: Ad Gebehardum liber, welche von K. Francke 
zum erstenmale aus der Karlsruher, dem Verf. selbst nahestehenden 
Handschrift, von welcher auch eine Schriftprobe beigegeben ist, her- 
ausgegeben ist. (Libelli de lite imperatorum et pontificum seculis 
XI et XH conscripti I, 300—430). Beigegeben sind auch Auszuge 



Abstand genommen, weil es mich interessiert h&tte, die Abh&ngigkeit und 
das Verh&ltnis dieser Erzfthlung uber die Christianisierung des Elsassee 
durch den hi. Maternus zu den Trierer Geschichtsquellen festzustellen. 
(Vgl. Gesta Treverorum MG. SS. 8, 143 ff. und die in Betracht kommenden 
Heiligenleben). Da mir dazu aber die Zeit fehlte, trat ich die Veroffent- 
lichung meines Fundes ab, bedauere nun aber, dass auch Bresslau das 
nicht verfolgt hat. Er geht mit keinem Worte auf diese Dinge ein, eben- 
sowenig auf die Benutzung durch Kdnigshofen in seiner Chronik. Und 
diese Dinge scheinen mir doch sehr wohl Beachtung zu verdienen. 

Schuite. 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen . 5 \ 9 

aus der schon von Muratori verOffentlichten theologisch-philosophischen 
Schrift: „Magistri Manegoldi contra. Wolfelmum Coloniensem". In 
dem biographischen Teile der Einleitung vermisse ich einen Hinweis 
darauf, dass von Manegold (oder vom Propste Gerung) auch die ftir 
das unter seiner Leitung gegrQndete Kloster Marbach bestimmte 
Kegel verfasst ist. (Vgl. Schulte, Els. Annalistik in staafischer Zeit, 
Mitt. d. Inst. f. Osterr. Gesch. 5, 526.) Betr. der Abfassungszeit der 
Susserst heftigen gegen Wenrich von Trier gerichteten Schrift ad 
Gebehardum weicht F. von der Ansicht Giesebrechts ab. Ein anderer 
Band der Monomenta, welchen Holder-Egger und Zeumer bearbeiten, 
bringt „In dices" der in den zahlreichen Banden des weitschichtigen 
Werkes bisher erschienenen Schriften. Von besonderem Werte fttr 
den Benatzer ist der Index locorum, populorum, terrarum, welcber 
z. B. unter Gengenbach alles das zusammenstellt, was sich besonders 
auf die Geschichte dieses Klosters bezieht. 



Ein getreues Bild des Hoflebens vor 300 Jahren bietet des Bas- 
lers Felix Platters Schilderung der Reise des Markgrafen 
Georg Friedrich von Baden nach Hechingen zur Hochzeit 
seiner Schw&gerin, der Rheingr&fin Franziska mit dem Grafen Johann 
Georg von Hohenzollern (bearb. von A. Gessler, Basler Jahrb. 1891). 
Unter dem stattlichen Gefolge von nicht weniger als 218 Personen 
and 200 Pferden, mit dem der Markgraf am 28. September 1598 auf- 
bricht, urn die Braut nach Hechingen zu geleiten, befindet sich auch 
der bekannte Basler Arzt. Gegen 1000 Gftste hat die kleine schwftbische 
Residenz voile acht Tage zu beherbergen und zu speisen; mit fttrst- 
lichem Gepr&ngt wird die Hochzeit gefeiert, in banter Reihe folgt 
allerhand festliche Kurzweil. Aus Prag and Mttnchen hat man 
eigens die besten Musiker, unter ihnen Orlando di Lasso's Sohn Fer- 
nando, zar Mitwirkang berafen. Auf dem Markgrafenschlosse zu 
Hochberg, wohin Vater und Brflder der Braut dem Markgrafen fol- 
gen, findet das Fest seinen Abschluss; den Glanzpunkt der dortigen 
festlichen Veranstaltungen bildet ein Schwertturnier auf einer Elz- 
insel bei Emmendingen, bei dem Georg Friedrich selbst mit seinem 
Schwiegervater den ersten Gang thut und leicht an Arm und Schulter 
verletzt wird. Am 18. Okt. verabschiedet sich mit den ubrigen 
Gfisten auch der Basler Arzt, froh, wie die launigen Schlusszeilen 
andeuten, dass er die anstrengenden Tage glucklich uberstanden. 

K Obser. 

VondemUrkundenbuch derStadt undLandschaftZflrich, 
bearbeitet von J. Escher und P. Schweizer, ist die erste Hfilfte 
des zweiten Bandes (Zurich, Hflhr, 1890) erschienen. Wir werden 
auf die Fortsetzung dieses Musterurkundenbuches ausffthrlicher zu- 
rtlckkommen, wenn auch die zweite Haifte des neuen Bandes vor- 
liegt, was nach dem frischen Voranschreiten des Unternehmens in 
kurzer Frist zu erwarten ist. Fast gleichzeitig wurde ausgegeben: 
Siegelabbiidungen zum Urkundenbuch der Stadt und Land- 



Digitized by LjOOQ IC 



520 Litteraturnotizen. 

schaft Zurich, bearbeitet von P. Schweizer u. H. Zeller-Werd- 
mflller. 1. Lfrg. (Zurich, Hdhr, 1891). Sieben in vortreff lichem Licht- 
druck (von Brunner in Winterthur) ausgefuhrte Tafeln mit 58 Ab- 
bildungen, dazu, die Abbildungen erg&nzend and erl&uternd, eine 
hftchst wertvolle Beschreibung, die aucb die Legende nocb einmal 
bringt. Aufgenommen sind alle Siege], die an den im Urkundenbuche 
selbst abgedruckten Pergamenten hfingen, mit wohlbegrundetem Aus- 
scblnss der Siegel der Kaiser, Kttnige, P&pste and Bischftfe and der 
aasserbalb des Eantons Zurich liegenden Kldster. Dass demnacb die 
ausserztircherischen Fursten- and Adelsgeschlecbter nicht ausge- 
scblossen sind, ist sehr dankbar zu begrtlssen; so bringt schon die 
erste Lieferong, die sicb an den ersten Band des Urkandenbacbes 
anschliesst, das Siegel des Diethelm von Krenkingen, dessen Stamm- 
8itz dem beatigen Grossberzogtam Baden angebdrt and dessen Familie 
zu den Herzogen von Z&hringen in nahen Beziebongen stand. (Neben- 
bei gesagt, glaabte sich die „Geschichte der Herzoge von Z&bringen 44 
za den von Regensberg and Krenkingen anders verhalten za sollen, 
als das Register za Bd. I des Zttricher Urkandenbaches, das Mit- 
glieder dieser H&user als z&hringische Ministerialen nimmt). Von 
den Herzogen selbst gelangen 4 Siegel znr Abbildung and Beschrei- 
bang, zwei Bertolds IV. and zwei Bertolds V. Eine vollst&ndige Auf- 
z&hlung der erbaltenen z&hringischen Siegel giebt, worauf hier ver- 
wiesen sei, die genannte Geschicbte der Herzoge; sie verdankt allein 
dem Zuricber Staatsarcbiv die (beiden) Siegel Bertolds V. and konnte 
gerade noch auf deren Abbildang in dem Zttricher Werk verweisen. Das 
Wappen Bertolds V. war der Adler ; den „z&hringischen LOwen" fuhrt 
die Anmerkong 1273 auf S. 426 der „Geschichte der Herzoge von Zah- 
ringen a auf eine Willkur des 18. Jahrbanderts zurtick. Nan giebt 
die Siegelbeschreibang des Zuricber Werkes wertvolle Hinweise auf 
verschiedene Reminiscenzen an einen den Adler nms&umenden Schild- 
rand, so dass der Schluss nflher rflckt, die Uracher hfttten das Feb 
ibres Wappens von dem z&hringiscben ubemommen, wie in der Folge 
den Adler selbst. Das wtlrde sicb dann vortrefflicb zu Riezlers an- 
derweitig begrundeter Folgerung (Furstenberg S. 62) fdgen: n Dem- 
nacb durfte das Feld mit Kursch oder Feh erst zwiscben 1188 and 
1228, wohl in Folge eines Gebietszawacbses der Grafen" (das wfire 
dann der von 1218) „als antere Hillfte zu dem Lflwen des uracbiscben 
Wappenschildes hinzugefugt worden sein". Die beiden Siegel Ber- 
tolds IV., die abgebildet werden, sind Abdrucke desselben Stempels, 
wie aucb die Beschreibung in Zorucknahme einer Bd. I zu No. 339 
gemachten Bemerkung zugiebt. Die Ecbtheit der Solothurner Zfthringer- 
siegel wird S. 5, wenn aucb nur in Frageform angezweifelt; sie ist 
aber dadurcb verbttrgt, dass der Stempel der Solothurner Siegel auch 
fur eine Urkunde von 1169 im Baseler Archiv, mit der das Ursus- 
stift nie etwas zu thun hatte, angewandt worden ist. Dagegen dr&ngte 
sicb mir schon fruher eine andere Frage auf, die bei dieser Gelegen- 
heit ausgesprochen sei: zwei Siegelstempel Biertolds IV. warden zeit- 
lich durcheinander angewandt, der eine 1175 irgendwo in Burgund 



Digitized by 



Google 



Litteraturnotizen. 521 

und dann 1177 und 1185, beide Male in Zurich, der andere 1169 and 
dann 1181/82, in der Basel er Gegend nnd in Solothurn. SoUten etwa 
getrennte Siegelstempel zn gleicher Zeit in den Hftnden verschiedener 
herzoglicher Beamten gewesen sein? Oder der Herzog den einen 
(ftlteren und archaischeren) in der Kegel bei sich gefuhrt, der Zuricher 
herzogliche Amman den jungeren gegen 1175 angefertigten nachher 
bekommen babe? ttber dergleichen Gepflogenbeiten kann vielleicht 
einmal die vergleichende Durchforschung des alteren furstlichen 
Kanzleiwesens bestimmtere Aosknnft geben. Von besonderem Inter- 
esse fur Diplomatiker ist a. a. auch, dass der lenzbnrgiscbe Graf 
Werner von Baden, Vogt zn Zurich, in der ersten H&lfte des 12. Jahr- 
hunderts, ganz in der Art der alteren Karolinger sich antike Gemmen 
durch Berfttgung einer Umschrift zu Siegelstempeln umarbeiten liess 
(vgl. a. BreAlau 964). Die Herausgabe dieser Siegelabbildungen ward 
durch die Stiftung Schnyder von Wartensee ermftglicht. Dass das 
schOne Werk auch fur den engeren Kreis der badischen Forscher ein 
besonderes Interesse hat, geht schon aus den vorher erw&hnten Einzel- 
heiten hervor; es tritt gerade fur sie den prachtigen Siegelverttffentr 
lichungen v. Weechs als nachbarliche Erg&nzung zur Seite. Eine 
Reihe von Verbesserungen zum Urkundenbuch bringt die inzwischen 
erschienene Anzeige von R. Wackernagel in den GOtt. Gelehrten 
Anzeigen No. 9. Ed, H. 

In der Zeitschrift fur deutsches Altertum und deutsche Litteratur 
35. Band S. 52 ff. verttffentlicht E. Martin bei einer Besprechung der 
franzOsischen Arbeiten von Besson uber den Strassburger Satiriker 
Fischart zwei von A. Seyboth im Strassburger Stadt-Archiv im Gemein 
Contractbuch de anno 1593 und 1599 gefundene Urkunden, welche 
lor die Kenntnis der Familien- und LebensverhaMtnisse Fischarts von 
Bedeutung and. Einmal geht aus ihnen hervor, dass Fischarts Vater 
ein betr&chtliches liegendes VermOgen, wenigstens vier H&user in 
Strassburg besass und sodann darf aus ihnen mit ziemlicher Sicher- 
heit geschlossen werden, dass der Dichter 1590 starb. W. W. 



Im Rheinischen Museum fur Philologie Band 46, 8. 106 ff. in 
einer Untersuchung uber die Weltchronik vom Jahre 452 bespricht 
C. Frick zwei Berner Handschriften No. 128 und No. 169, beide Oro- 
sius-Handschriften, die ehemals der Strassburger Munster-Bibliothek 
angehOrt haben und mit der Bongars'schen Sammlung nach Bern ge- 
kommen sind. Beide Codices, No. 128 Ende des 10. oder Anfang des 11. 
Jahrhundert8 geschrieben, und No. 169 im 9. Jahrhundert geschrieben, 
im 10. durchkorrigiert, tragen auf der Ruckseite des ersten Blattes 
den Vermerk von gleichzeitiger Hand: Werinharius episcopus dedit 
sanctae Mariae. Sie sind also in der Zeit von 1002—1027 fur die 
Munster-Bibliothek erworben worden. W. W. 



In einer Geschichte der Steuern in der Grafschaft Hanau-Lichten- 
berg liefert PfarrerKiefer von Balbronn einen nicht unerheblichen 

Z«itMbr. f. G«ech. d, Oberrh. N. F. VI. 3. 34 



Digitized by LjOOQ IC 



522 IitteraturnotizeiL 

Beitrag in seinem Bftchlein „Steuern, Abgaben and Gentile in der 
ehemaligen Grafechaft Hanau-Lichtenberg", Strassburg, Noiriel. Es 
ist keine abschliessende und darstellende Untersuchung, sondern eine 
Zu8ammenstellung s&mtlicher herrschaftlicher Abgaben, der kdnig- 
lichen Auflagen seit der franzdsischen Annexion and der Kirchen- 
gefelle — ohne eine feste zeitlicheDurchschnittsgrenze. In den arkund- 
lichen Beilagen wird aos dem Bezirks-Archiv zu Strassburg ein aos 
der ersten H&lfte des 15. Jahrhunderts stammendes Verzeichnis der 
Gefolle der Herren von Lichtenberg mitgeteilt. W. W. 



Ein dem Gegenstande wurdiges Werk ist durch Julius Koch 
and Fritz Seitz n Das Heidelberger 8chloss tt geschaffen worden. 
Dem umfangreichen Atlas, welchen die Untersachangen der letzten 
Jahre erst ermflglichten, ist ein Text von 131 Seiten beigegeben, 
welcher reich an Aufschlossen uber die Bangeschichte des Schlosses 
namentlich far die ftlteren Zeiten ist. Um so befremdlicher ist es, 
dass des Mannes Verdienste vflllig verschwiegen sind, welcher die 
wichtigste Entdeckung der letzten Jahre gemacht hat; es handelt 
sich am die Feststellang der Th&tigkeit des Meisters des Friedrichs- 
baas durch v. Czihak, dessen Name nor in einer nebens&chlichen 
Polemik genannt wird. Die Yerf. bestreiten nfimlich die von Czihak 
in dieser Zeitschrift N. F. 4, 18 aafgestellte Behauptung, dass Paul 
Maurer der eigentliche SchQpfer des Gottesaoer Schlosses gewesen 
ist, and wollen aach dieses Werk Schoch, dem Meister des Friedrichs- 
baas, zaschreiben. Mir scheint dieser Nachweis nicht erbracht za 
sein. Aber aach wenn das der Fall w&re, so hfttte der Name Czihaks 
in eine andere Umrahmong hineingehOrt. Dass ubrigens trotz alles 
Sammeleifers noch immer nicht das gesamte archivalische Material 
zor Bangeschichte des Schlosses beisammen ist, konnte ich gelegentlich 
archivalischer Arbeiten feststellen. Es ist mir hOchst wahrscheinlich 
aach gelangen, den Erbaaer des OttHeinrichsbaas aufeufinden; doch 
werde ich den Fund nicht eher verOffentlichen, als bis ich die etwas 
komplizierten Untersachangen, welche damit zosammenhfingen, ab- 
geschlossen haben werde. Schulte, 

Diejenige Handschrift, auf welche H. Finke in dieser Zeitschrift 
N. F. 4, 534 ff. zum ersten Male nfther hingewiesen hat, ist nonmehr 
fast ganz von demselben in einem besonderen Bnche vertffentlicht: 
Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts (Pader- 
born, SchOningh). In der That ist der vertffentlichte Briefwechsel 
eine aosserordentlich reiche and wichtige Quelle, vor allem far das 
oberrheinische Gebiet, auf welches sich mehr als die Hftlfte aller 
Briefe bezieht. Der grosse Streit der Dominikaner mit der Stadt 
Strassburg erhftlt neue Beleachtong, fur die verscbiedenen Kldster 
in Freiburg, Konstanz, Colmar, Basel, Weissenburg u. s. w. finden sich 
wichtige Nachrichten, wertvoller aber als das ist noch der Einblick 
in das innere Leben des Ordens, welcher in unglaablich karzer Zeit 
sich aber alle SUidte Deutschlands ausdehnte, Aber die SUldte, sage 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 523 

ich, da er mit dem der Minoriten der erste Orden war, welcher sich 
die Seelsorge zur eigentlichen Aufgabe stellte. Die Briefe sind zu- 
dem auch so individuell, dass sie wenigstens einzelne PersOnlichkeiten 
klar erkennen lassen, so vor allem Hermann von Minden and seinen 
gelehrten Amtsvorgflnger, den Strassburger Ulrich Engelbrecht, den 
kr&nklichen, warmftthlenden, energischen and gelehrten Schttler des 
Albertas Magnus. Finke bat sich der grossen Muhe onterzogen, 
mftglichst alle perstinlichen Beziehungen zu deuten. tJber das Ge- 
scblecbt der Engelbrecht enth&lt ubrigens das Strassburger Urkunden- 
buch weit mehr als F. ohne Register finden konnte. Auch der alte 
magister Engelbertus, vermutlich der Vater Ulrichs, war ein sehr 
angesebener Mann; er war der erste (gelehrte) Advokat, den ich in 
Strassburg nacbweisen kann. S. 



Hugo Holsteins unermttdlichem Fleisse verdanken wir eine 
Zusammenstellung von Regesten zu Wimpfelings Leben, die viele 
neue Angaben bringen. Die Arbeit erschien unter dem Titel: „Zur 
Biographie Jakob Wimpfelings 44 (Zeitscbrift f. vergleichende Lit- 
teratorgescbicbte and Renaissance-Iitteratur. N. F. Bd. IV 227—252). 
Der Verfasser glaubte mit Rucksicht auf die in Schmidts Histoire 
littSraire de r Alsace enthaltene Wimpfeling- Biographie von einer 
Darstellung absehen zu sollen und beschrftnkte sich so auf die Mit- 
teilung von Regesten. Der Aufcatz zerf&ilt in drei Abschnitte: 1) 
Wimpfeling in Heidelberg (1469—1483). — 2) W. in Speier (1484 bis 
1498). — 3) W. in Heidelberg (1498-1501). Die Verweisungen auf 
noch nicht gedruckte Wimpfelingiana, die der Verfasser herauszu- 
geben beabsichtigt, machen in dem Leser den Wonsch rege, dass H. 
bald dazu kommen mflge, diese wertvollen Aktenstttcke aus einer 
Handschrift zu Upsala zu verOffentlichen. > Karl Hartfdder. 



Als Ludwig Geiger im Jahre 1875 dieSammlung von Reach- 
lins Briefwechsel abscblosa, lebte er des festen Glaubens, dass ihm 
nichts nennenswertes za diesera Briefwechsel entgangen sei. Bald 
aber zeigte sich, dass auch eine hdchst sorgfiiltig und umsichtig vor- 
bereitete Sammlung in der Regel nicht das ganze Material zusammen- 
bringt. Nicht bloss dass Horawitz belangreiche Erg&nzongen zum 
Reuchlin'schen Briefwechsel in einer Munchener Handschrift fand. 
Auch Geiger selbst konnte bald weitere Reachlinbriefe nachweisen, 
and damit war die Sache noch nicht erschftpft. In den neuesten 
Heften der n Zeitschrift f. Vergleichende Litteraturgeschichte u. Re- 
naissance-Litteratur 44 (N. F. Bd. IV Heft 1—3, S. 154—157, 217—226) 
bietet derselbe Verfasser uns weitere Ergtozungen, wie einen deutschen 
Brief Reuchlins vom 6. April 1514 an den Rat von Frankfurt, einen 
lateinischen Brief an Mutianus Rufus (Stattgardiae 1509), wozu die 
Vorlage die Karlsruher Hof- und Landesbibliothek lieferte, den Nach- 
weis einer durch Reuchlin verfertigten lateinischen Ubersetzung von 
Xenophontis Oratio quae perhibetur pro Socrate apud indices u. s. w. 

Karl Hartfdder. 

34* 



Digitized by LjOOQ IC 



524 Iitteraturnotizen. 

Auf die oberrheinischcn Feldzfige des polnischen Thronfolgekrieg^ 
1733/94 beziehen sich zwei Yerftffentlichungen. In den n Jahrbuchern 
for <L dentsche Annee und Marine Bd. 79 u giebt v. d. Wengen 
BeHr&ge znr Gesch. des Krieges am Oberrhein 1733 und 34, 
und zwar auf Grand der Parolebucher des kdn. franz. Inf.-Regts. 
Royal-Bavi&re, welche uber die Belagerang yon Kehl, die Einnahme 
der Ettlinger Linien und die Belagerang von Philippsburg mancherlei 
Anskunft geben. Die zweite Verdffentlichung ist das v. R. Koser 
in den „Forschungen znr brandenburgischen und prenssischen Ge- 
schichte" Band 4, 271 ff. herausgegebene Tagebuch, welches Friedrich 
der Grosse, der im Hanptquartier bei Prinz Engen weilte, fohrte. Es 
sind Notizen, welche der damalige Kronprinz, der bekanntlich hier 
seinen ersten Feldzug erlebte, in sein Taschenbuch machte. Die oft 
sehr fluchtigen Notizen werden an zwei Stellen anders zu denten seku 
am 6. Juli ist Michefal statt auf die Person Mutzschefahl •— auf den 
Ort Michelfeld mit gemmingischem Schloss zu denten, den 8. ist Vach- 
heissel, statt als Wachhftusel, als der Ort Waghftusel zn erkl&ren. 



Eine sehr erfreuliche Verdffentlichung bietet sich uns in dem 
von Eduard Haug herausgegebenen Briefwechsel der Brflder J.Georg 
Mailer und Johann v. Mailer 1789— 1809 (Frauenfeld-Huber), von 
welchem der erste bis 1799 reichende Halbband vorliegt. Den Grand- 
stock bilden die an den Geschichtschreiber und Staatsmann von dem 
jungeren Binder gerichteten Briefe, die Johanns, welche zu einem 
Teile ja bereits in seinen s&mtlichen Werken gedruckt sind, er- 
scheinen als Beilagen. Dem ungeduldigen, unsUiten, rahmsuchtigen, 
genialen Johannes stellt sich in dem Briefwechsel der jungere Brader 
durch die Trefflichkeit seines Charakters, welche dem Theologen, 
Schulmann und Politiker das Yertrauen aller erwirbt, fast ebenbortig 
an die Seite. Der vertraute Briefwechsel behandelt ausser den poli- 
tischen Ereignissen im Engen und Weiten, welche die Yernichtung 
der alten Schweiz und des alten Reiches herbeifuhrten, auch das 
Leben in der litterarischen Welt. Die Folge der Briefe bietet eine 
anregende Lektflre. 

Auf das fleissige Buch von Hubert Ganter: „Bezelin von Yil- 
lingen und seine Vorfahren. Ein Beitrag zur Frage der Abstammung 
der Zfthringer und Habsburger und der ihnen verwandtenGeschlechter^ 
sei hier kurz hingewiesen. Auf dieselbe Frage bezieht sich eine 
grdssere Arbeit E. Krugers, welcher wir im nttchsten Hefte Raum 
geben werden. 

Das jung8t ausgegebene Doppelheft 3 u. 4 der „Wurttembergischen 
Vierteljahrshefte fur Landesgeschichte. 1890" bringt als Beilage Heft 4 
der „Wurttembergischen Ge8chichtsquellen a , und zwar die 
Historia monasterii Marchtelanensis, Isnyer Geschichtsquellen des 
12. Jahrhunderts, die vita Conradi de Ibach (Abts von Weingarten) 
und die Annales Sindelfingenses. Die Wurttembergischen Viertel- 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 525 

jahrshefte, welche seit 1878 auf Grund eines Ubereinkommens des 
statistischen Landesamts mit verschiedenen geschichtlichen Vereinen 
innerhalb des Rahmens der „Wurttemb. Jahrbucher far Statistik ond 
Landeskunde" erschienen, httren mit diesem Hefte zu erscheinen auf. 
Doch ist dem Vernehmen nach mit Sicherheit zu erwarten, dass die 
neubegrundete wurttembergische historische Kommission die Rekon- 
stroktion des alten wurttemb. Organs fur Landesgeschichte bez. die 
Ersetzung desselben unter ihre ersten Aufgaben z&hlen wird. 



Seit Strauss a. Backing hat die Huttenforschung nicht eben 
allzu bedentende Ergebnisse aufzuzeigen. Einen bedeutsamen Fort- 
schritt stellt die eben erschienene Schrift yon Siegfried Szama- 
t61ski dar: JJlrichs von Hutten deutsche Schriften. Untersuchnngen 
nebst einer Nachlese." Strassburg 1891. (Heft 67 der „Quellen und 
Forschungen zur Sprach- and Kulturgeschichte der germanischen 
Volker 44 .) Fur die Zwecke dieser Zeitschrift kommen bes. die Hut- 
teniana anecdota inBetracht, welche der Verfasser in dem Huttenschen 
Archiv zu Steinbach und in dem gr&flich Ortenburgschen Archiv zu 
Birkenfeld aufgefunden und als Anhang seiner Arbeit beigefugt hat 
(S- 126—179). Es sind hauptsachlich Briefe von, an und ttber Ulrich 
Ton Hutten. Von besonderer Wichtigkeit ist das Ergebnis, dass 
Sickingen sich entschieden weigerte, Hutten seinen starken Arm fur 
<eine gewaltsame Bewegung zu leihen. Bisher gait die letzte Schrift 
Huttens, der Libellus in tyrannos, als verloren. Sz. glaubt dieselbe 
wieder aufgefunden zu haben in „Ein gegenredt oder ausschreiben 
Ulrichs von Hutten widder pfaltzgraf Ludwigen Churfursten", die in 
vollstandigem Abdruck mitgeteilt wird. Wenn S. 118 auf das gunstige 
Bild des Kurfursten Ludwig von der Pfalz in der Geschichte verwiesen 
wird, so darf bemerkt sein, dass Sebastian Munster in einem Brief 
an Beatus Rhenanus vom 5. Marz 1526 den Kurfursten sehr ungunstig 
beurteilt. Karl Hartfdder. 

In einer interessanten Schrift „Der schwarze Berthold" macht 
Hansjakob den Versuch, die Erfindung des Pulvers fur Freiburg 
und seinen Pfarrhof zu St. Martin (das alte Franziskanerkloster) 
zu retten. Nach ihm wftre ein Konstantin Angelisen, der ebenfalls 
als Erfinder des Pulvers gilt, zu Tenenbach Mflnch geworden, habe 
dort den Namen Berthold erhalten, wo er ihn als magister Bertholdus 
in einer Urkunde von 1245 wiederfinden will, erst dann sei er Franzis- 
kaner in Freiburg geworden. Viele Bedenken stellen sich von selbst 
ein, der Name Konstantin kommt im 13. Jahrhundert nicht vor, Na- 
mensftnderung war damals weder bei den Cisterziensern nocb Franzis- 
kanern gebrauchlich, auch erinnere ich mich nicht, je den gelehrten 
Titel magister in dieser Zeit bei einem Cisterzienser gefunden zu 
haben, mit magister bezeichnete der Orden die magistri conversorum, 
curiae, grangiae, hospitalis, hospitum, vaccarum, vineae, der Name 
Angelisen wird erst fur das 17. Jahrhundert in Freiburg bezeugt. S. 



Digitized by LjOOQ IC 



EMssische Geschichtslitteratnr 

des Jahres 1890. 

Zusammengestellt von 

Ernst Harckwald. 



Vorbemerkung. 

Die Bibliographie verzeichnet die Werke und Zeitschriftenartikel 
historiscben Inhalts aus dem Jahre 1890 in dem Rahmen dieser Zeit- 
schrift, d. h. sie enth&lt nichts, was nicht den Zielen and Zwecken der 
Zeitschrift entspricht Es fanden daher z. B. die Werke u. s. w., welche 
die Tagespolitik (von 1870 an gerechnet) betreffen, keine Aufhahme, 
dementsprechend auch nor die Biograpbien von Persdnlichkeiten, 
die der Geschichte angehtiren and von Historikern. Die betr. Artikei 
aus der Allgemeinen Deutscben Biograpbie sind aofgenommen worden. 
Artikei in politiscben Zeitongen konnten nicbt berucksichtigt werden. 
Das Format wird nur dann angegeben, wenn es nicht Oktavformat 
ist. Diejenigen Werke, welche vor 1890 erscbienen sind, aber kurc 
angefahrt sind, weil Recensionen von ibnen 1890 verdffentlicht wnr- 
den, sind mit einem * verseben worden. Es warden nur solche Re- 
censionen aofgenommen, die kritischer Natur sind and Erg&nzungea 
oder Berichtigangen bieten. 

Der Bearbeiter dieser Bibliographie wird jede Notiz and Benach- 
richtigong mit grOsstem Danke annehmen and bittet, nicbt im eigenen 
Interesse, sondern in dem der Benatzer dieser Arbeit am Unterstatzung. 

Verseiehnis der Abkurzungen. 

AaunT Aus alten und neuen Tagen. Beilage zum „Hausfreund* 

(Beilage des Mulhauser Tagblatt) 1890. 

ADB Allgemeine Deutsche Biographie 

AllgZB Beilage zur ^Allgemeinen Zeitung", 1890. 

AnnEst Annales de PEst. IV. 

BiogrAls Biographies Alsaciennes. V. 

BMHMulhouse Bulletin du Mus6e historique de Mulhouse. XIV. 

BSCMHAlsace Bulletin de la Soci6t£ pour la conservation des monu- 
ments historiques d' Alsace. II e s6rie; XV, 1. 

BVtGBasel Beitrage zur vaterl. Gesch., hrsg. v. d. histor. u anti- 

quar. Gesellsch. zu Basel. N. F. m. 

ClBlBibl Centralblatt fur Bibliothekswesen. VII. 



Digitized by LjOOQIC 



Elsassische Geschichtslitteratur dee Jahres 1890. 



527 



EcclArg 

EcclArgBeil 

ElFriedensb 

ELSamst 

Epk 

HZ 

JbGEls-Lothr 

KBWZ 

LeipzZWB 

Monatsbl 

PR 

PrJbb 

RAlsace 

RAlsacienne 

RCathAlsace 

RCr 

RH 

WiE 

WZ 

ZDA 

ZGGFreiburg 



ZGORh 



Ecclesiafiticum Argentinense. IX. 

Archivalische Beilage zum EcclArg IX. 

Evang.-luth. Friedensbote aus Elsass-Lothringen. XX. 

Elsass-Lothringisches Samstagsblatt. U. 

Evangelisch-protestantischer Kirchenbote. XIX. 

Hifltorische Zeitschrift (hrog. v. Sybel). 

Jahrbuch fur Geschichte, Sprache mid Iitteratur El- 
8as8-Lothringen8. VI. 

Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift far 
Geschichte und Kunst IX. 

Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zeitung. 1890. 

Monatsblatt Air Christen Augsburg. Eonfession. V. 

Le Progres Religieux. XXIIL 

Preussi&che Jahrbiicher. 

Revue d> Alsace. N. S. IV. 

Revue Alsacienne. XIII. 

Revue catholique d* Alsace. N. S. IX. 

Revue critique d'histoire et de literature 

Revue Historique. 

Der Wanderer im Elsass. HI. 

Westdeutsche Zeitschrift fur Geschichte u. Kunst. IX. 

Zeitschrift fur Deutsches Alterthum und deutsche Lit- 
teratur. XXXIV (N. F. XXII). 

Zeitschrift der Gesellschaft fur Beftrderung der Ge- 
schichte-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, 
Breisgau und den angrenzenden Landschaften. IX. 

Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins. N. F. V. 



I. Zeitschriften. 



1. Alemannia. Zeitschrift fur Sprache, Litteratur und Volkskunde 

des Elsaftes, Oberrheins und Schwabens, herausgegeben von 
Anton Birlinger. XVm. Bd. Bonn, Hanstein. Ill, 288 S. 

2. Ann ales de PEst. Revue trimestrielle publtee sous la direction 

de la Faculte des Lettres de Nancy. 4 e ann6e 1890. Nancy A 
Paris, Berger-Levrault et Cie. 652 p. 

3. Aus alten und neuen Tagen. Beilage zu No. . . des „Hausfreund u 

[Beilage des Molhauser Tagblatt]. Elsass. u. Mulhauser Ge- 
schichtsdenkmaler. Mfllhausen, Brinkmann. 

4. Beitrage z. Landes- u. Volkeskunde von Elsass-Lothringen. 13. 

Heft. [General Kleber von F. Teicher.] Strassb., Heitz & Mun- 
del. 48 S. 

5. Bulletin de la Societe pour la conservation des monuments hi- 

storiques d'Alsace. II® s^rie, tome XV, livr. 1. — Mittlngn. d. 
Ges. f. Erhalt. d. geschichtl. Denkmaler im Elsass. II. Folge, 
XV. Bd., 1. Lfrg. Strassburg, Strassb. Druck. u. Verl. 192 S. u. 
36 S. Sitzungsberichte. 



Digitized by LjOOQIC 



528 Marckwald. 

6. Bulletin du Mus6e historique de Muihouse. XIV. Ann6e 188P- 

Mulhouse, impr. Vve Bader et Cie. 1890. 115 p. et 4 pi. 

7. Ecclesiasticam Argentinense. Strassburger Diozesanblatt. OL 

Jahrg. Strassburg, Druck von F. X. Le Roux. 228 S. — Archi- 

valische Beilage zum Ecclesiasticum Argentinense. 139 S. 
a Friedensbote, Evangel.-luther., aus Elsass-Lothringer. XX. 

Jahrg. Strassb., Druck v. Hubert. 442 S. 
9. Jahrbuch fur Geschichte, Sprache u. Litteratur Elsass-Lothr., 

hrsg. von dem hist.-litter. Zweigverein des Vogesenclubs. VL 

Jahrg. Strassb., Heitz & Mundel. IV, 183 S. 

10. Kirchenbote, Evangel.-protest, Mr Elsass-Lothr. XIX. Jahrg. 

Strassb., Druck v. Heitz & Mundel. 4 a . H, 414 S. 

11. Monatsblatt fur Christen Augsburg. Konfession. Hrsg. v. Heinr. 

Magnus. V. Strassb., Vomhoff. IV, 192 S. 

12. Progrfcs, Le, Religieux. Journal des eglises protestantes.23 e annee. 

Strasbourg, impr. Heitz & Mundel. 4°. IV, 412 p. 

13. Revue Alsacienne. XHI e annexe, 1890. Paris, a l'administration 

de la Revue. 672 p. 

14. Revue d' Alsace. Nouvelle Serie, tome4 e . Tome XLI e de la Col- 

lection. Paris, libr. Fischbacher. 576 p. 

15. Revue Catholique d'Alsace. Nouvelle S6rie. 9«ann6e 1890. Rix- 

heim, impr. de A. Sutter. HI, 768 p. 

16. Samstags-Blatt, Elsass-Lothr. H. Jahrg. Strassb., Els&ss. Druck. 

832 S. 

17. Wanderer, Der, im Elsass. Le Touriste en Alsace. Illustrierte 

Wochenschrift. Journal hebdomadaire illustr^. Hrsg. von F. X. 
Saile. [In deutsch. u. franzOs. Sprache.] Colmar, typ. Saile. 4 a . 

4, 416 S. 

18. Zeitschrift far die Geschichte des Oberrheins, hrsg. von der 

Bad. Histor. Kommission. Neue Folge Bd. V. (Der ganzen Reihe 
44. Bd.). Freibg. i. B., J. C. B. Mohr. VH, 560 S. u. Mittei- 
lungen der Bad. Histor. Kommission. No. 12. 128 S. 

19. Zeitschrift, Westdeutsche, fur Geschichte und Kunst Hrsg. v. 

F. Hettner undK. Lamprecht. IX. Jahrg. Trier, Fr. Lintz. 
VH, 404 S. [Dazu:] Korrespondenzblatt der Westdeutschen 
Zeitschrift fttr Geschichte und Kunst, Jahrg. IX. 30* S. 

II. Bibliographien. 

20. Berger-Levrault, Oscar. Catalogue des Alsatica de la biblio- 

th^que de Oscar Berger-Levrault. l e partie : 17 6 et 18* stecles. — 
2« partie: 19« siecle. — 3 e partie: Publications non-alsatiques, 
1676—1815. — 2« edition. Nancy, imp. Berger-Levrault et Cie. 
VHI, 123; 243; 158 p. 

21. Bibliotheca historica. Verzeichniss von 9307 Werken und 

Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Geschichte und deren 
Hilfswissenschaften. In systematischer und chronologischer An- 
ordnung. [Antiquarischer Katalog von G. Fock. — Elsass-Lothr. 

5. 193 f.] Leipzig, G. Fock. IV, 292 S. 



Digitized by LjOOQ IC 



Els&ssiscbe GeschichUlitteratur des Jabres 1890. 529 

21a. Mar ckwald, E. [Diemittelalterlich-historischeLitteraturin west* 
deatschen Zeitschriften.] (Le Moyen Age III, S. 65—39.) 

22. Masslow, 0. Bibliographie der deutschen Geschichte ... V. Ter- 

ritor.- u. Localgesch. 7. D. Sttdwesten. LElsass-Lothringen in, 
S. *113; IV, S. *195.] (Deutsche Zeitschr. f. Gesch.-Wissensch. 
IE, S. *27— *124; IV, 8. *159-*213. 
22a. Pohler, Joh. Bibliotheca historico-militaris. Systematische 
Uebersicht der Erscheinungen aller Sprachen auf dem Gebiete 
der Geschichte der Kriege and Kriegswissen§chaft seit Er- 
findung der Buchdruckerkunst bis zum Schluss des Jahres 1880. 
H. Bd. [U. A. S. 175—184: Feldzuge am Mittel- u. Oberrhein 
bis zum Frieden von Basel, 1792—1795; 8. 382 f.: Befreiungs- 
krieg, 1813—1815 . . . r., K&mpfe an der deutschen u. schweizer 
Grenze, Juni bis September 1815.] Cassel, Kessler. IX, 867 8. 

23. Reuss, Rod. L'Alsace (1886—1890). [Bibliographisch-kritische 

ttbersicht.J (RH XLV, S. 156—163, 363-383). 

24. Verzeichniss der an der Kaiser -Wilhelms-Universit&t Strass- 

burg vom Sommer-Semester 1872 bis Ende 1884 erschienenen 
Schriften. Strassburg, Buchdr. Heitz u. MOndel. 74 S. 

Vgl. No. 331. 

III. Allgemeine Geschichte des Elsass und einzelner Teile. 

25. Ehret, A. Das St. Amarin-Thal und die Geschichte seines 

Waldes. (AaunT Beil. zu No. 38, S. 1—4). 

26. Fragments des anciennes chroniques d' Alsace. H.: LesCollec- 

tan^es de Daniel Specklin, chronique Strasbourgeoise du 
16. sfecle. Fragments recueillis et annot6s par Rodolphe 
Reuss. Strasbourg, Noiriel. IV, 585 p. 

27. Hertzsch, G. Die Hauptursachen der Verwelschung Elsass- 

Lothringens. Rede, gehalten bei der Sedanfeier 1887. Progr. 
d. Stfidt. Gymn. m. Realabt. u. Vorsch. zu Greiz. Greiz, Druck 
von LOffler & Co. 4°. 9 S. 

28. Kahl, A. Heimatskunde des Landkreises Strassburg. Ein Hilfs- 

buch far die Lehrer des Kreises. 2. Auflage. Strassburg, Schmidt. 
64 S. 

29. ROrich, Er. Le ban-de-la Roche. Paris, Fischbacher. 224 p. 

Vgl. No. 97, 113, 265. 

IV. Prihistorische und rfimische Zeit 

30. Bleicher, G. LesVosges, le sol et les habitants. Paris, Bail- 

li^re et fils. Vm, 220 p. 
Rec: AnnEst S. 317—319 (B. A.). 

31. Christmann, L. Die Felsenhohlen und sogenannten n Abris 

sous Roche" bei Sparsbach im Kreise Zabern. [Mit Karte.] 
(BSCMHAlsace S. 191 1.). 



Digitized by LjOOQ IC 



530 Marckwald. 

-82. Forrer, R. Chloromelanit von Scharrachbergheim. (Antiqua. 
Vffl, 8. 75 f.). 

33. Koch, G. C. G. Th. De Juliano Imperatore scriptorum, qui res 

in Gallia afo eo gestas enarrarunt, auctore disputatio. [Lei- 
dener Inaug.-Diss.] [S. 16 f. de pugna Argentoratensi.] Arenaci, 
apud E. van der Zande. 52 p. 

34. Mehlis, C. Ausgrabungen [auf der Burg Wasichenstein]. (KBWZ 

S. 211 f.). 

35. Straub, A. Bericht fiber die Gr&berfande bei Illkirch. (BSCMH- 

Alsace Sitzungsber. S. 5f.). 

36. Trait sch, E. von. Alterthumer aus unserer Heimath. (Rhein- 

und deutsches Donau-Gebiet) |B etr - aucn Elsass-Lothringen.] 
Wandkarte in Farbendr. Stuttgart, Kohlhammer, qu. gr. Folio. 

37. Zangemeister. Juppitersfiule aufdemDonon. (KBWZ S. 197 

bis 200). 

Vgl. No. 82. 

V. Geschichte des Elsass im Mittelalter. 

38. A Toccasion de l'anniversaire de la mort de Charlemagne. [An- 

denken an Karl d. Gr. im Elsass.] (WiE S. 358 f.). 

39. Bernoulli, Carl Christoph. DerLandvogt Peter von Hagen- 

bach. I. Theil. (BVtGBasel S. 313-380). 

40. Del isle, L. Literature latine et histoire du moyen &ge [A. u. d. 

T. :] Instructions adressGes par le comite des travaux historiques 
et scientifiques aux correspondents du Minist&re de Instruction 
publique et des Beaux-Arte. [S. 41—50: Po&me de Godefroi de 
Viterbe (seconde moitte du XII e si^cle; darin: S. 47 f. De 
provincia Alsacia; S. 48 De civitate Argentina, Id est Strasburc; 
S. 48 f. De castro Haginowa; das Elsass betr. auch S. 53—59: 
Un faux dipldme de Pempereur Frederic II (16 mars 1218) und 
S. 26—28: £loge de Renaud, archevSque de Reims, et de Bernard, 
abb6 de Marmoutier (vers 1090).] Paris, Leroux. 116 p. et 1 pi. 

41. H[ertzberg]-F[r&nkel]. Rudolf von Habsburg. (t 15. Juli 1291.) 

Zu seinem 599. Todestage. I. Die Herkunft der Habsburger. 
(AllgZB No. 162 (Beil. zu No. 194), 15. Juli, S. 1 f.). 

42. L>, A. Un episode de l'histoire d'Alsace au XV«si^cle [Betr. 

Peter von Hagenbach]. (RAlsacienne S. 137—147, 243—248, 
360—368). 

43. Meister, Aloys. Die Hohenstaufen im Elsass. Mit besonderer 

BerUcksichtigung des Reichsbesitzes und des Familiengutes der- 
selben im Elsass 1079—1255. [Strassburger] Inaug.-Dissertation. 
Mainz, Druck v. Joh. Falk ID. VII, 160 S. 
Rec: ZGORh S. 544 f. ([A. Schulte.]) 
43a.Monumen ta Germaniae historica . . Legum sectio II. Capitularia 
Regum Francorum. Tomi II pars prior. [A. u. d. T. :] Capitularia 
Regum Francorum denuo ediderant Alfredus Boretius et 
Victor Krause. Tomi II pars I. [S. 171 f.: Hludowici et Karoli 



Digitized by LjOOQ IC 



El8&9si8che Gescbichtslitteraior d<8 Jabres 1890. 531 

Pactum Argentoratense. 842, Febr. 11.] Hannoverae, imp. 
bibliop. Hahniani. 4°. IX, 192 p. 

44. Nerlinger, Ch. Pierre de Hagenbach et la domination bourg- 

uignonne en Alsace (1469—1474) (suite) (AnnEst S. 118 — 135, 
242—260, 398-432). 

45. — Pierre de Hagenbach et la domination bourguignonne en Al- 

sace (1469—1474). Nancy, impr. Berger-Levrault et Cie. 172 p. 

46. Oechsli, W. Die Beziehungen der schweiz. Eidgenossenschaft 

zum Reiche bis zum Schwabenkrieg. [Betr. an vielen Stellen 
Elsass.] (Polit. Jahrb. d. Schweiz. Eidgenossensch. V, S. 302—616). 

47. Pfister, Ch. Le duch6 Merovingien d' Alsace et la tegende de 

Sainte Odile. (A suivre) (AnnEst S. 433—465). 
*48. Schulte, Aloys. Geschichte der Habsburger in den ersten drei 
Jahrhunderten . . . Insbruck 1887. 
Rec: RH XLIH, S. 171—175 (X. Mossmann). 

49. Sussann, Hermann. Adolf von Nassau und Albrechtvon Ost- 

reich vor Kenzingen. [Betr. vielfach d. Elsass.] (ZGGFreiburg 
S. 47—70). 

50. Teusch, Jakob. Zur Geschichte der schwfibischen und els&ssi- 

schen Reichs-Landvogteien im 13. Jahrhundert. I. Theil. Progr.- 
Beil. d. kath. Gymn. an Aposteln. K5ln, Druck v. Bachem. 4°. 
17 S. 

51. Thommen, Rudolf. Urkundenbuch der Stadt Basel. . .1.. . s.: 

Wackernagel, Rudolf und Thommen, Rudolf, No. 54. 

52. Umgebungen von Reichenweier. (WiE S. 297—300, 305— 388 ff.). 

53. Urkundenbuch der Stadt Basel... I... s.: Wackernagel, 

Rudolf und Thommen, Rudolf, No. 54. 

54. Wackernagel, Rudolf und Thommen, Rudolf. Urkunden- 

buch der Stadt Basel. Herausgegeben von der historischen und 
antiquarischen Gesellschaft zu Basel. I. Band [751—1267]. Basel, 
Detloff. 4°. XVI, 434 S. u. 1 Karte. [Am Schluss mit besonderer 
Paginirung:] Abbildungen oberrheinischer Siegel, I. Reihe. 18S. 
u. 14 Tafeln. 
Rec: ZGORh S. 405 f. ([A. Schulte]). 

Vgl. No. 277. 

VI. Geschichte des Elsass in neuerer Zeit. 

55. At or f. La guerre des Paysans (Rustauds) sous le due Antoine 

de Lorraine. Traduit de l'Allemand par Camille Massing. 
Forbach, impr. Hupfer. 4°. 32 p. 

56. Benoit, Arth. Le Cardinal de Rohan, grand aumdnier de 

France, 1779—1786 (RAlsace S. 481—510). 

57. Burckhardt-Burckhardt, Carl. Die Sendung Benedict 

Vischers nach Paris 1815. [Betrifft haupts&chlich Hflningen.] 
(BVtGBasel S. 261—312). 

58. Correspon dances politiques et Chroniques parisiennes adress£es 

& Christophe Gttntzer, Syndic royal de la Ville de Strasbourg 



Digitized by dOOQlC 



532 Marckwtld. 

(1681—1685) publics d'apr&s les originaux conserves aux 
Archives de la Ville par Rodolphe Reuss. Paris, Fisch- 
bacher. 142 p. 

Rec: RCr N. S. XXX, S. 120-122 (Ch. Pfister). 

59. Danzas, Georges. Les Elections aux Stats g£n6raux de 1789 

dans les districts r&inis de Colmar et de Schlestadt. (RCath- 
Als S. 513—529, 577—587, 673-691). 
59a.Dieffenbach, Ferdinand. DerfranzflsischeEinfluss in Deutsch- 
land unter Ludwig XIV. und der Widerstand der kurbranden- 
bnrgischen nnd kurs&chsischen Politik. Eine historisch-poli- 
tische Stndie. Aus den Quellen des K. S&chs. Hauptstaats- 
archivs in Dresden. Aus dem Nachlass des Yerfassers be- 
arbeitet und herausgegeben von Adolf Kohut. [Betr. an 
vielen Stellen das Elsass.] Dresden, Oehlmann. V, 132 S. 

60. Font-R6aulx, H. de. Desaix et Marceau. Paris, Lecfcne et 

Oudin. 157 p. 

61. Grimm, Jak. Kleinere Schriften. VIII. Bd.: Vorreden, Zeit- 

geschichtliches und Persflnliches. [S. 397—402: Die Elsasser. 
Rhein. Merkur. 1. Jahrg. 1814. No. 198. Den 6. Aug.] GtLters- 
loh, C. Bertelsmann. XI, 611 S. 

62. Heidenhain, Arthur. Die Unionspolitik Landgraf Philipps v. 

Hessen 1557—1562. Halle, Niemeyer. XX, 480, 139 S. 

63. [Horstmann, Phil. Bernh.]. Die Franzosen in Saarbrftcken 

und den deutschen Reichslanden im Saargau und Westrich 
(1792—94) in Briefen von einem Augenzeugen. Lu.II. B&nd- 
chen. [0. 0.] 1796. 1797. [Neudruck.] (Mitth. d. Histor. Ver. 
f. d. Saargegend. Heft V, VI, 293 S.) 

64. (Jan), Hermann Ludwig (von). Die letzte Huldigung des Ha- 

nauer Lfindels an seinen Landesherrn (27.-29. Mai 1790). Ein 
Beitrag zur Geschichte Ludwigs (X.) L von Hessen-Darmstadt 
und der hessischen Besitzungen im Elsass. Zeitgenftss. Schil- 
derung, mitgetheilt von Hermann Ludwig (von Jan). Strass- 
burg, C. F. Schmidt. 32 S. mit Portr. 

65. LaBriere, L. de. A TannSe de Turenne, lettres d'un do- 

mestique (1674). (La Nouvelle Revue LXH, S. 718—736). 

66. L . . [iblin], J. Centenaria Alsatiae superioris chronicalia 

(Chroniques cent&iaires de la Haute-Alsace). (RAlsace 8. 395 
bis 428, 557—565). 

67. Mossmann, Xavier. Materiaux pour servir k Thistoire de la 

guerre de trente ans tiroes des archives de Colmar. (RAlsace 
S. 339—352, 511—522). 
68.0bser, Karl. Markgraf Georg Friedrich von Baden -Durlach 
und das Projekt einer Diversion am Oberrhein in den Jahren 
1623—1627. (ZGORh S. 212—242, 320-399). 

69. Oman, C. W. C. The German Peasant War of 1525 (The Eng- 

lish hist. Review V, S. 65—94). 

70. PSlissier, L6on-G. Lettres de soldats (1792— 1793). (Extrait 



Digitized by LjOOQ IC 



Els&ssische Geschichtslitteratur dee Jahres 1890. 533 

de la Revue Alsacienne, 12* ann6e, 1888—89.) Paris et Nancy, 
Berger-Levranlt & Cie. 12 p. 

71. Rathgeber, Jul. Der letzte dentsche Furst von Hanau-Lichten- 

berg, Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt, ein Ahn- 
herr Kaiser Wilhelms II. Ein dentsches Furstenleben ge- 
schildert. Strassb., Strassb. Drock. u. Yerl. 50 S. 

72. Reuss, Rod. Correspondances politiques . . adress&s k Christophe 

Guntzer . . s.: Correspondances, No. 58. 

73. Reuss, Rodolphe. L' Alsace pendant la Revolution fran$aise. 

(RAlsace S. 28&-313, 448-480.) 

74. Stillleben, Ein milit&risches, ans derZeit der Positionskriege 

nnd der Angriff gegen die Lanterburger Linien am 14. Aug. 
1712. (Militfir-Wochenbl. 1890. H. S. 1107—1117). 

75. Urkunden n. Aktenstucke z. Gresch. des Kurfursten Friedrich 

Wilhelm von Brandenburg. Auf Yeranlassung Sr. hochsel. 
Majestat des Kaisers Friedrich als Kronprinzen von Preussen. 
XIII: Polit. Verhandlungen. IX. Bd. Hrsg. von Reinh. 
Brode. [Abschn. I: Zur Vorgesch. des dentsch-franzOs. Krieges. 
1671, 1672, behandelt an vielen Stellen Franz Egon v. Fursten- 
berg, Furstbischof von Strassburg. — Abschn. IV: Der 
deutsch-franzOs. Krieg von 1674 auf 1675, betr. u. a.: Der 
Feldzug im Elsass.] Berlin, G. Reimer. X, 826 S. 
75a.Vivenot, Alfred Ritter von. Quellen zur Geschichte der 
Deutschen Kaiserpolitik Osterreichs wfthrend der franzfts. Re- 
volutionskriege, 1790—1801. Fortgesetzt von der K. Akademie 
der Wissenschaften dnrch Heinrich Ritter von Zeissberg. 
Y. Band. [Betr. an vielen Stellen das Elsass.] Wien, Brau- 
muller. XI, 452 8. 

76. Wallon, Henri. Les Repr&entants du peuple en mission et 

la justice r6volutionnaire dans les d6partements en Tan n 
(1793—1794). IY. : La Fronttere du Nord et 1' Alsace. Paris, 
Hachette et Cie. 462 p. 

Rec: RCr N. S. XXIX, S. 269-276 (A. Chaquet). 

77. V.: La Lorraine; le Nord et le Pas de Calais; les Ch&ti- 

ments. Ebda. 426 p. 

77a.Wenck, Woldemar. Deutechland vor 100 Jahren. n.: Polit. 
Meinungen und Stimmungen in der Revolutionszeit. Eintritt 
in das letzte Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts. [S. 43 ff.: 
Einwirkungen von Strassburg auf Sudwestdeutschland.] Leip- 
zig, Grunow. YIE, 283 S. 

Ygl. No. 142, 148, 150, 218, 221, 244, 245, 268, 270, 272, 316. 

VII. Schriften Ober einzelne Orte. 

7a Alspach. Hans, [E.]. Abschrift eines Accordt zwischen Als- 
pach vndt Nambsheim (1450). (EcclArgBeil S. If). 

79. Artzenheim. Hans, [E.] Competentia parochiae Artzen et 
Balzenheim (1678-1691) (EcclArgBeil S. 55-58). 



Digitized by LjOOQIC 



534 Marckwald. 

80. Bergheim. (WiE S. 97—100). 

81. Biblenheim. Walter, L. Un village disparu. Monographie de 

Biblenheim, avec an appendice sur le Haut-Haguenau. Mols- 
heim, impr. Ed. Schultheiss. 122 p. 

82. Brumath [Keller. Uber die ftlteste monomentale Erw&hnung 

von Brumath.] (BSCMHAlsace Sitzungsber. S. 17). 

83. BuchsweUer, s.: No. 71. 

84. Colmar. Chauffour, F61ix-Henri-Joseph, dit le Syndic 

Reglements de police, impositions, Charges municipales de 
la ville de Colmar avant la Revolution. [Publi6s par AndrS 
Waltz] (RAlsace S. 5--33, 375, 535—556). - 
.86. — Mossmann, X. La secularisation du prieure de Saint-Pierre 
h Colmar. (BMHMulhouse S. 6—17). 

86. — Stadt Colmar im Ober-Elsass. (AaunT Beil. zu No. 18, S. 1 

bis 4 u. No. 22, S. 1--4). 

87. — Statues, Les, nouvellement decouvertes de la Cathedrale 

de Colmar. (WiE S. 63 f.). 

88. — Wallot Die beiden Steinbilder am Thurm der Martins- 

kirche zu Colmar. (WiE S. 141—144, 148—150, 152 mit Abb.). 

89. — Waldner, Eugene. M6decins et pharmaciens d'antrefois & 

Colmar. (BMHMulhouse S. 96—103). 

90. Dossenheim. Adam, A. Pfarrer Rosier. Aufzeichnungen Uber 

die Pfarrei Dossenheim. (C. Truchtersheim). (EcclArgBeil 
8. 97-104). 

91. Drei-Aehren. Beuchot,Is. Pierre Dulys et le prieur6 de Notre- 

Dame des Trois-fipis. (RCathAlsace S. 31-44, 75—88). 
•92. — J., A. J. Callot. [Betr. Holzschnitt „Mutter Gottes" von 
Drei-Aehren im Ober-Elsass.] (WiE 8. 32, 40). 

93. EbersheimmUnster. Schulte, Aloys Eine unbekannte Urkunde 

Kaiser Heinrichs V. [Betr. EbersheimmUnster.] (ZGORh 
8. 119—121). 

94. Eschery. Schloss, Das, Eschery. (WiES 106—107, 113—116). 

95. Fegersheim. Ehrhard,Leo. AnstellungsurkundeneinigerLehrer 

zu Fegersheim im vorigen Jahrhundert u. im Anfang dieses 
Jahrhunderts. (Reichslfcnd. Lehrerzeitung VII, S. 83—86, 100 
bis 104; |auch:] EcclArgBeil S. 45—55). 
$6. G-eberschtceier. Hertzog, Aug. Das Dorf Geberschweier in der 
Sage. (ELSamst S. 553—556; [auch:] Der Hausfreund [Beil. d. 
Mulh. Tagblatt] VH, S. 361 f.). 

97. Gebteeiler. Hertzog, Aug. Thai u. Stadt Gebweiler. (AaunT 

BeU. zu No. 30, S. 1-4 u. Beil. zu No. 35, S. 1—4). 

98. Gemar. (WiE S. 105 f.). 

99. Herbitzheim. Karcher, Samuel. Pfarrer Karcher von Herbitz- 

heim berichtet, wie er durch die Franzosen vertrieben worden 
ist. (ElFriedensb S. 346—349). 

100. — L6vy, Jos. Die Abtei Herbitzheim 740—1560. (ELSamst 

72—78, 201—205 ff.). 

101. Hiiningen, s.: No. 57. 



Digitized by LjOOQ IC 



EU&aaiache Geschichtslitteratar ties Jahres 1890. 535 

102. Ingtceiler. Letz, Fritz. Auszug aus der Chronik der Stadt 

Ingweiler. (JbGEls-Lothr S. 69—75). 
102a. Iasenheim, s.: No. 288. 

103. Landskron. Landskron, Die, im Leimenthal. (AaunT Beil. zu 

No. 48, S. l—4». 

104. Marbach. H[ertzog], A. Ein Gang zu den Ruinen von Marbach. 

(AaunT Beil. zu No. 25, S. 1—1). 

105. Markirch. (WiE 8. 362 f., 370- 372 ff.). 

106. MaursmUnster. Benoit, Arth. La Marche de Mannoatier, 

d'apres les archives d6partementales de Nancy. (RAlsace 
S. 68—86). 

107. MMhausen. Blatt, Ein, ans der Mfllhauser Chronik. (AaunT 6eiK 

zu No. 41, S. 1-4). 

108. — Jahrhunderte, Mttlhausens erste. (AaunT Beil. zu No. 1, 

S. 1—4^. 

109. — Meininger, Ernest. L'eglise de l'ancienne commanderie 

de Malte & Mulhouse. Notice historique publi6e sous le$ 
auspices du Comity du Mus6e historique de Mulhouse~Avec 
deux planches hors texte, en phototypie. Mulhouse, [typ. F. 
X. Saite, Colmar]. 12 p. 

110. Une chronique Suisse [par Andr6 Ryff] inSdite du XVI • 

sfccle. [S. 32 ff.: Chapitre concernant Mulhouse] (BMHMul- 
house S. 1S-95 A 4 pi.). 

111. — Mossmann, X[avier]. Cartulaire de Mulhouse. VI. Col- 

mar, Eug. Barth. [Auf dem inneren Titelblatte 1890, auf dem 
ftusseren 1891.] 4°. VIII, 759 p. 

112. — Mulhausen und die Eidgenossenschaft (AaunT Beil. zu No. 12, 

S. 1— *) 
113 MUnster. Hecker, Friedrich. Die Stadt und das Thai zu 
Munster im St. Gregorienthal. Munster, J. Beck. X, 192 S. 

114. — Munster. (WiE S. 121—125 ff. mit Abb.). 

115. Murbach. Abtei, Die, Murbach. (AaunT BeiL zu No. 3, S. 1—4). 

116. Nambsheirn. s-: No. 78. 
116a. Obtrehnhehn. s.: No. 257. 

117. Ostheim. Iselin. Wiedererrichtung der katholischen Pfarrei 

Ostheim [1738] (EcclArgBeil S 29—33). 

118. Pfetterhausen. Hjans]. E. Copia christenlichen Spruchbrieffs zue 

Pfettershausen. 1549. (EcclArgBeil S. 61—63). 

119. Pfirt. Stadt, Die, Pfirt und ihre Geschichte. (AaunT BeiL zu 

No. 45, S. 1—4). 

120. RappoltstceUer. Liblin, J. Le Ch&teau de Ribauvilte en 1793. 

(RAlsace S. 523—547). 

121. — Rappoltsweiler. (WiE S. Iff.). 

122. Rosheim. Munck, Fr. Streitigkeiten um den Besitz der Stadt 

Rosheim im Anfange des 13. Jahrhunderts. lELSamst S. 91 
bis 94). 

123. St. Ulrich. Hans, IE.] Propstei St. Ulrich auf der Larg. (Eccl- 

ArgBeil S. 33-44, 58—60). 



Digitized by dOOQl€ J 



536 Marckwald. 

*12A.Schlettstadt. Geny, Joseph & Knod, Gustav C. Die Stadt- 
bibliothek zu Schlettstadt . . . Strassbarg 1889. 

Rec: HZ N.F. XXVHL S. 326 f. (Karl Hartfelder). 

125. Schoenenburg. Legin, L. Paroisse de Schoenenburg. Extrait 

des registres de visites de l'Ev£ch6 de Strasbourg da onzieme 
join mil sept cent soixante an. (EcclArgBeil S. 118— 120, 
125—127). 
125a. Sigotiheim. s.: No. 266. 

126. Strassburg. B.,G. L'6glise de Saint-Pierre-le-Jeune a Strasbourg. 

(Le T&noignage XXV, S. 108 f.). 

127. — Bethaus, Das alte, Allerheiligen za Strassbarg. (WiE 

S. 207 f., 215 f., 224). 

128. — Bolte, J. a. Martin, E. DreiLieder aaf Strassbargs Ober- 

gabe 1681. (JbGEls-Lothr S. 76-83). 

129. — Borries, Emil von. Geschichte der Stadt Strassbarg . . . s.: 

Eating, Julius. Beschreibang der Stadt Strassbarg, No. 132. 

130. — Edelmann, August. Schutzenwesen and Schutzenfeste der 

deatschen St&dte vom 13. bis zam 18. Jahrhundert. Mit 5 
Abbildongen. [Betr. an vielen Stellen Strassburg, besonders 
VH. Abschnitt (S. 77—93): Das Freischiessen zu Strassbarg 
im Jahre 1576 and das glttckhafte Schiff yon Zurich.] Munchen, 
Pohl. Vn, 163 S. 

131. — Escher-Ott, C. Aus den Reisetagebuchern eines alten 

Zurchers. [1782 in Strassburg.] (Zurcher Taschenbuch, N. F. 
Xm, S. 196-222). 

132. — Eating, Julias. Beschreibang der Stadt Strassburg and 

des Monsters. [Darin: Gesch. d. Stadt Strassbarg von £. 
v. Borries.] Mit Plan, Panorama, Karte u. 46 Holzschnitten, 
gezeichnet yon Herm. Nestel, Jul. Eating a. a. 6. yerbesserte 
a. vermehrte Aafl. Strassb., Trubner. IV, Vm, 96 S. 

133. [Auf besserem Papiere, mit breiterem Rande.] IV, 96 8. 

133a. Guide illustrS de la ville de Strasbourg et de la Cath6- 

drale. 2. 6<L, revue et corrig6e. Strassburg, Trubner. IV, 

60 p. avec 1 pi. et panor. 

134. — Finke, Heinrich. Dominikanerbriefe a. d. 13. Jahrhundert 

[Betr. vielfach Strassburg.] (ZGORh 8. 534-540). 

135. — FrOlich, A. Kriminaljustiz und Sittenpolizei im alten Strass- 

burg. [Inhaltsangabe von: Reuss, La justice criminelle et 
la police des moeurs a Strasbourg au 16* et an 17 6 si&cle. 
Strasb. 1885.] (EpK S. 45 f., 51—53, 60-62). 

♦136.— Gerbert, Camill. Geschichte der Strassb. Sektenbewegung 
zur Zeit der Reformation . . Strassb. 1889. 
Rec: HZ N. F. XXVm, S. 289 f. (Ad. Wrede). 

137. — Horning, Wilh. Urkundliches uber die Kirche Jung.-St- 
Peter in Strassb. Festschr. z. 60Qj&hr. Feier der Grundstein- 
legung dieser Kirche. H. Theil. Strassburg, Vomhoff. VIH 

61 S. 



Digitized by LjOOQIC 



Elsassische Geschichtslitteratur des Jahres 1890. 537 

13& — Hornig, Wilh. Die Jung-St.-Peterkirche und ihre Kapellen 

(mit bes. Berttcksichtigung der restaurirten Zornkapelle). 

Eine arch&olog. Studie (mitBildertafeln). Festschr. z. 60Qjfihr. 

Feier der Grundsteinlegung der Kircbe (1290). Strassb., Vom- 

hof. Vn, 60 S. u. 11 Taf. 
139. Das Stift Jung-St.-Peter [zu Strassb.]. Beitr&ge zu seiner 

Geschichte. (JbGEls-Lothr 8. 11—61). 
140. Aus der Gesch. der Jung-St.-Peterkirche [zu Strassb.] und 

des Stiftes. (Monatsbl. V, S. 18—21, 93 f.). 
♦141.— [Jan], Herm. Ludw. [v.] Deutsche Kaiser u. KOnige in 

Strassb. . . Strassb., Schmidt. 1889. 

Rec: Mitt. d. Inst. f. Osterr. Geschichtsf. XI, 8. 467—460 

(E. Heyck). 
142. Der Tempel der Vernunft in Strassburg. Zeitgen5ssische 

Schilderungen und Belege. (LeipzZWB S. 289—292). 

143. — Laquiante, Arthur. Deux touristes & Strasbourg, Janvier 

1792 — Septembre 1801. H. (RAlsacienne S. 7—16, 79—86). 
[Auch besonders:] Paris, Administr. de la RAlsacienne 51 p. 
avec un dessin in£dit de Zix et un portrait. 

144. — Lessing, E. Die Umwallung der Stadt Strassburg im Jahre 

1576 nach Skizzen von Specklin. [Gezeichnet von E. Lessing.] 
Strassburg, Druck von Hubert Folio. 

145. — Liblin, J. Ancien n£crologe de l'6glise de Strasbourg. 

1181—1293- (RAlsace S. 244—261). 

146. — Ludwig, Herm. Der Tempel der Vernunft in Strassburg... 

s.: [Jan], Hermann Ludwig [von], No. 142. 

147. — M. R6form6s et luth&riens strasbourgeois en 1788. (PR 

S. 297 f.). 

148. — Marcks, Erich. Beitrfige zur Geschichte von Strassburgs 

Fall im Jahre 1681. (ZGORh S. 1—28). 

149. — Martin, E. Drei Lieder auf Strassburgs Ubergabe 1681... 

s.: Bolte, J. u. Martin, E., No. 128. 

150. — Paulus, Nicolas. L'6glise de Strasbourg pendant la Revo- 

lution, sous la Constituante et la Legislative. Rixheim, impr. 

de A. Sutter. 439 p. 
151. La liberty de conscience et les professeurs dn S&uinaire 

protestant de Strasbourg au XVI 6 Steele. (RCathAlsace S. 

108-121, 156—166, 200-212). 
152. — Reuss, Rodolphe. Les CollectanGes de Daniel Specklin, 

chronique Strasbourgeoise du 16. sifecle . . s.: Fragments des 

anciennes chroniques d'Alsace. H, No. 26. 
153. Le Gymnase protestant de Strasbourg pendant la Revolution. 

(PR S. 313—318, 322-324, 329— 332 ff.). 
154. — 8chickel6. Le vieux Strasbourg. Conferences mites au Cercle 

catholique de Strasbourg. [Sonderabdruck aus der Revue 

catholique d'Alsace.] Strasbourg: Le Rous; Paris: Retaux- 

Bray. 240 p. 
156. — Schricker, A[ugust]. Strassburg und Umgebung. Mit 

Z*it»chr. f. (fetch, d. Oberrh. N. F. VI. 3. 35 



Digitized by LjOOQIC 



538 Marckwald. 

35 Illustrationen, meist nach Originalzeichnangen verschied. 
Kunstler. Mit einem Stadtplan und einer Umgebnngskarte. 
[St&dtebilder a. Landschaften aas aller Welt. No. 86— 86a. 
(Auf dem fcusseren Umschlage: No. 77, 78.)] Zurich, Laurencic 
VII, 70. S. u. Annoncen S. 71—80. 

156. — Seyboth, Adolph. Das alte Strassbnrg vom 13. Jahrhundert 

bis zum Jahre 1870. Geschichtliche Topographie nach den 
Urkunden n. Chroniken bearbeitet. Strassbnrg, Heitz & MundeL 
4°. XVI, 331 S. m. eingedr. Abb. u. 44 Taf. 

Rec: RAlsacienne S. 505—517. — ZGORh S. 542f. (W. 
Wiegand). 

157. — Specklin, Daniel. Les Collectan6es . . . , chronique Stras- 

bonrgeoise dn 16. sifecle...s.: Fragments des anciennes 
chroniques d' Alsace, n, No. 26. 

158. - Stocker, F. A. Basler Stadtbilder. Alte Hauser und Ge- 

schlechter. fS. 110 f. Episode betr. Uebergabe Strassbnrgs 
1681.] Basel, Georg. Vffl, 351 S. 

159. — Straub, A. Geschichtskalender des Hochstiftes und des 

Munsters yon Strassbnrg. ( RCathAls S. 742—761). 

160. — Strobel, A. W. Das Monster in Strassbnrg, geschichtlich 

u. nach seinen Theilen geschildert 20. [Titel-JAuflage. Strass- 
bnrg, Schmidt 36 S. 
.161. — Trausch, Jacob. Jacob Trausch Jnr. lie, Strassburgische 
Chronik. [Herausgegeben von L. Dacheux.] (BSCMHAlsace 
S. 3-73). 

162. — Wencker, Johannes. Summarische Chronik u. Zeitregister 

der Statt Strassbnrg von den Zeiten Caji Caesaris, des ersten 
rftmischen Monarchen bis in das Seculum nach Christi unsers 
heylandts und seligmachers geburt sechzehnhundert etc. — 
Anszuge aus Wencker's Mannscr. Chronick von 1637. [Heraus- 
gegeben von L. Dacheux.] (BSCMHAlsace S. 75—190). 
Vgl. No. 43 a. 5a 77 a. 275. 278. 289. 295. 316. 319-321. 347. 
162a. Side, s.: No. 281. 

163. Truchtershem. Adam, A. Zusammenstellnngen nber diePfarrei 

Truchtersheim. (EcclArgBeil S. 72—76, 93—96). 

164. Wangenburg. Reinhard, Aim6. Elsftssische Luftkurorte. — 

Wangenburg u. seine Umgebungen. Wegweiser fttr Touristen, 
mit 4 Ansichten und einer Karte. Strassbnrg, Ed. Hubert 
86 S. 

165. Weier auf m Land. Herrenschneider, E. A. Versuch einer 

Ortsgeschichte von Weier auf m Land. Colmar, Barth. 85 S. 
m. Abb. 

166. — Wiher-en-Plaine(Cantd'Andolsheim). [Weier auf m Land.] 

(WiE S. 335 f. 352). 

167. Weier tm Thai. (WiE 8. 219, 225—227 ff.). 

168. We88erling im Sankt-Amarinthal (AaunT Beil. zu No. 52, S. 1-4). 

169. ZeU und der Hohnack. (WiE S. 266—268, 273—276 ff. m. Abb.). 

170. Zmmerbach und Walbach. (WiE S. 218 1). 



Digitized by LjOOQ IC 



Elsassische Geschichtslitteratur des Jahres 1890. 539 

VIII. Biographische Schriften. 

a. AUgemeine. 

171. Biographies Alsaciennes. Recueil publi6 avec la collaboration 

de Bleicher, L. Dacheux, £. Dietz, . . . Photographies par Ant. 
Meyer. 5* S6rie. Colmar, Ant. Meyer. 1889—1890. [Nicht 
paginiert. 48 Portrilts, zu jedem etwa 4 8. Text.] 

b. Ueber einedne Personen. 

172. Arbogast. Winterer, Lfandolin]. Saint Arbogaste, 6v6que de 

Strasbourg, au septifeme Steele. Rixheim, imp. A. Sutter. 15 p. 

173. Der hi. Arbogast, Bischof von Strassburg im siebenten 

Jahrhundert. Rixheim, Buchdr. A. Sutter. 14 S. 

174. Balde. Sieffert, A. Jakob Balde, ein elsass. Dichter. (1604 

bis 1668.) (Reichslfind. Lehrerztg. VII, S. 216f., 231—233, 248 
bis 250). 

175. Baumgarten. Fahrenbruch. Hermann Baumgarten. (Allg. 

Deutsche Univ.-Ztg. IV, 13, S. 109—111). 

176. Baeumlin. Mossmann, X. Francois-Joseph Baeumlin. Portr. 

u. 4 8. Text s.: BiogrAls. 

177. BSnard. H6ros inconnus. Le Suisse de Schlestadt [F.-P. B6- 

nard]. (RAlsacienne S. 357—359). 
177 a. Brant, Sebastian, s.: No. 297. 

178. Brian. Dietz, fimile Gustave-Adolphe Brion. Portr. u. 4S. 

Text, 8.: BiogrAls. 

179. Bruch, Prof. D. Bruch. (EpK S. 19—21, 28-30, 34—36, 42-45). 

180. — Bruch, Johann Friedr. Joh. Friedr. Bruch. Seine Wirksam- 

keit in Schule und Eirche 1821—1872. Aus s. handschr. Nach- 
lasse hrsg. v. Th[eodor] Gferold]. Strassb., Heitz & Mundel. 
VII, 103 S. 

181. Brucker. S., F. J. t L. R. P. J. Jacques Brucker. (EcclArg 

8. 169-173). 

182. Butter. Conrad- Martin Butzer, ein Reformator Strassburgs. 

(EpK 8. 75—77, 84—87, 90-92, 99-101, 108-110, 116—118). 

183. — Horst, L. Martin Bucer. Conference de M. Conrad. (PR 

S. 81 f.). 
183a.— Rady, J. B. Die Reformatoren in ihrer Beziehung zurDop- 
pelehe des Landgrafen Philipp. Nach dem in den „Publi- 
cationen aus den preussischen Staatsarchiven" verOffentlichten 
Briefwechsel des Landgrafen mit Bucer dargestellt . . . Frankf. 
a. M. u. Luzern, Fdsser Nachf. IV, 132 S. u. 1 Portr. 

184. Castex. Grad, Charles. Le g6n6ral Bertrand-Pierre de Ca- 

stex. Portr. u. 4 8. Text, s.: BiogrAls. 

185. Chauffour. Mossmann, X. Marie- Victor Chauffour. Portr. u. 

6 S. Text, s.: BiogrAls. 

186. Colmar. D[acheux], L. Monseigneur Colmar, 6v6que de Ma- 

yence, 1760—1818. Portr. u. 3 8. Text, s.: BiogrAls. 

35* 



Digitized by LjOOQ IC 



540 Marckwald. 

187. Duprl G[rad], Ch. L'amiral Marie-Jules DuprS, 1813— 1881~ 

Portr. u. 4 S. Text, s.: BiogrAls. 

188. Faudd. Faudel, Charles-Fr&teric. Portr. n. 4S. Text, s.: Biogr- 

Als. 

189. Ferrette. Lintzer, E. Xavifcre de Ferrette, derntere abbesse- 

de Masevaux. (RCathAls S. 530-537, 657—662). 
im^Fischart, Joh. s.: No. 298. 

190. Fries. Schmidt, C. Laurent Fries, de Colmar, m£decin, astro- 

logue, gtographe k Strasbourg et k Metz [16. Jh.]. (AnnEst 
S. 523-575). 

191. Gayelin. Lauchert, Friedrich. Georg Gayelin. (JbGEls- 

Lothr S. 121—130). 

192. GebweUer. Pfulf. Katharina GebweOer [f urn 1330 alsPriorin 

des Dominikanerinnenklost. Unterlinden bei Colmar]. (Wetzer 
u. Welte's Kirchenlex. 2. Aufl. VII, S. 341). 

193. Geiler. Sutterlin, Ad. Geiler von Kaisersberg. (ELSamst 

S. 152-157, 170-174, 182-191). 

194. GSrando. Bloch, Maurice. Madame de G&rando (RAlsacienn^ 

S. 416—430, 468-478). 

195. Hageribach, Peter, van. s.: No. 39, 42, 44, 45. 

196. Harttnann-Metzger. Grad, Charles. Frederic Hartmann-Metz- 

ger. Portr. u. 4 S. Text, s.: BiogrAls. 

197. Jaenger. Mossmann, X. Pierre-Paul Jaenger. Portr. u. 5 S„ 

Text s.: BiogrAls. 

198. Jundt. Lichtenberger, Fr. Charles-Auguste Jundt. (RAlsace 

S. 433-447). 

199. — P[fister], C M. Auguste Jundt. (AnnEst S. 610). 

200. — Reuss, Rod. M. Auguste Jundt. (PR S. 276—278). 

201. Kleber. Teicher, Friedrich. General Kleber. Ein Lebens- 

bild. ([A. u. d. T.:] Beitrftge z. Landes- u. Volkeskunde v. 
Elsass-Lothr. 2HL) Strassb., Heitz & Mundel 48 S. 

Rec: RCr N. S. XXIX, S. 379f. (A. Chuquet); vgl. auch: 
Kleber et son dernier biographe [par] Un Strasbourgeois* 
Ebda, S. 419. 

202. Lehr. Mossmann, X. Ernest Lehr. Portr. u. 4 S. Text. s.r 

BiogrAls. 

203. Leo IX. Abo, L. G d\ Lieu d'origine du pape Saint L6o IX 

s.: [Gloeckler, Ludwig], No. 207. 

204. — B., M. Dagsbourg ou Egisheim. [Betr. den Geburtaort Papst 

Leos IX.] (EcclArg S. 105f.). 

205. — Delsor, N. St. L6on IX et son nouvel historien. (RCath- 

Alsace S. 439-442). 

206. — Gisi, Wilhelm. Papst Leos IX. Familienbeziehungen zur 

Schweiz. (Anz. f. Schweiz. Gesch. XXI, S. 7—11). 

207. — [Gloeckler, Ludwig.] Lieu d'origine du pape Saint L6on IX 

(Brunon Comte de Dagsbourg). Par L. G. d'Abo. [Pseudonym 
f. Ludw. Gloeckler.] (Extrait du journal, „Le Lorrain".) R6- 



Digitized by LjOOQIC 



Elstoische Geschichtslitteratur des Jahres 1690. 541 

ponse k la brochure de P. P. Desceu [lDrackfehler f. Dexen]: 
Ou est n6 le Pape Saint L6on IX? Metz, impr. B6ha. 32 p. 
30a — M., P. Un drdle de Saint! [Betr. den Geburtsort Papet 
Leos IX.] (EcclArg S. 67). 
Vgi No. 351. 

209. IAbermarm. Heiliger,EinEls&ssischer. P. Libermann. (KathoL 

Vereinsblatt. VH, S. 57 f., 65— 67 ff.). 

210. Merswin. Jundt, A. Rulman Merswin et rami de dien de 

TOberland. Un probifcme de psychologie religieuse. (AnnEst 
S. 1—117). 

Rec: ZGORh S. 406 ([A. Schnlte]). 

211. Rulman Merswin et rami de dieu de TOberland. Un pro- 

blfeme de psychologie religieuse avec documents inSdits et 
fac-simil6s en phototypie. Paris, Fischbacher. 153 p. et 3 fac- 
similes. 

212. — Reuss, Rod. Rulmann Merswin. Un banquier strasbourgeois 

du 14 e sifccle et la critique historique contemporaine. (PR 
S. 137-141). 

213. — Schoenberg, Louis. Huinaniste strasbourgeois et probl&me 

de psychologie religieuse. [Rulmann Merswin.] (RAlsace 
S. 87-94). 

214. Moll. Alexandre-Pierre Moll. Portr. u. 4 S. Text, s.: BiogrAls. 

215. Oberlin. Schubert, G. H. von. Zuge aus dem Leben des 

Johann Friedrich Oberlin, gewesenen Pfarrers im Steinthal. 
11. Auflage. Nurnberg, J. P. Raw. IV, 124 S. 
1216. Ottilia. Nonnenmacher,Eugen. Die heilige Ottilia, Schutz- 
patronin des Elsasses. Strassburg, Le Roux. 76 S. 

217. — Winterer, L. Die heilige Odilia oder Das christliche Elsass 

im siebenten u. achten Jahrhundert. (Dritte Ausgabe.) Rix- 
heim, Sutter. 80 S. 
Vgl. No. 47. 

218. Bappoltstein. Horning, W[ilhelm]. Ein Urahne des Kaisers 

Wilhelm n. — Johann Jakob, der letzte Derer von Rappolt- 
stein, frommer lutherischer Graf im Elsass (1598—1673). Aus 
unbentitzten Urkunden und Manuskripten. (Mit einem Brust- 
bilde.) Rappoltsweiler, A. Lutz. 25 S. 

219. Basser. [Martin, Ernst. Ueber Johannes Rasser, 16. Jahrh.] 

(BSCMHAlsace Sitzungsber. 8. 15 f.). 

220. Benouard de Bussiere. D.[acheux], L. Theodore Renouard de 

Bussiere, 1802—1865. Portrftt u. 4 S. Text. s. : BiogrAls. 

22L Bumpier. G.[yss], J. Canonicus Ludwig Rumpler und seine 
Erlebnisse vor und w&hrend der Revolutionszeit Els&ssische 
Culturbilder und Denkwurdigkeiten aus der zweiten Hftlfte 
des vorigen Jahrhdts. von J. G. Strassburg, Buchdr. Bauer. 
195 S. 

222. Saltemann, Johann Rudolf. Pagel. Johann Rudolf Saltzmann. 
(ADB XXX, S. 285). 



Digitized by LjOOQIC 



542 Marckwald. 

223. Salzmann, Friedrich Rudolf. Boxberger. Friedrich Rudolf 

Salzmann. (ADB XXX, S. 299). 
m. — Johnnn. Pagel. * Johann Salzmann. (ADB XXX, S. 299 f.). 

225. — Johann Daniel. Martin, [Ernst]. Johann Daniel Salz- 

mann. (ADB XXX, S. 300). 

226. Sapidus. Knod, Gustav. Johannes Sapidus. (ADB XXX , 

S. 36&-371). 

227. Schadaeus. Martin, [Ernst]. Oseas Schadaeus, oder Scha<L 

(ADB XXX, S. 495). 

228. Schaller, Gottfried Jakob. Martin, [Ernst]. Gottfried Jakob 

Schaller. (ADB XXX, S. 560 f.). 

229. — Jakob. Zoepffel, [Richard]. Jakob Schaller. (ADB 

XXX, S. 561). 

230. Schattenmann. Mossmann, X. Charles-Henri Schattenmann. 

Portr. u. 4 S. Text, s.: BiogrAls. 

231. Scheffer. Hoche, R. Johannes Gerhard Schefter. (ADB XXX, 

S. 680 f.). 

232. Scheffmacher. Schmid,Otto. Johann Jakob Scheffmacher. (ADB 

XXX, S. 684 f.). 

233. Scheldt, Balthasar. Zoepffel, R.[ichard]. Balthasar Scheidt. 

(ADB XXX, S. 709 f.). 

234. Scheit, Kaspar. Strauch,.Philipp. Kaspar Scheit [Elsfisser?) 

(ADB XXX, 8. 721—729). 

235. — Joh. Valentin. Hess, W. Joh. Valentin Scheit. (ADB 

XXX, S. 712). 

236- Scherer. Stieda, L. Johann Benedict Scherer. (ADB XXXT y 
S. 103 f.). 

237. Scherz. Martin, [Ernst]. Joh. Georg Scherz. (ADB XXXI, 

S. 138 f). 

238. SchUter. Eisenhart. Johann Schilter. (ADB XXXI, S. 266 

bis 268). 

239. — Reuss,Rod. Jean Schilter. Portr. u. 6 S. Text, s.: BiogrAls* 

240. Schimper. G umbel, v. Philipp Wilhelm Schimper. (ADB 

XXXI, 8. 277—279). 

241. Schleich. Roe the. Martin Schleich [Elsfissischer (?) Meister- 

singer]. (ADB XXXI, S. 397). 

242. Schmerlin. Schwarze,R. Schmerlin (latinisirt Axungia). (ADB 

XXXI, S. 638 f.). 

243. Schmidt, Charles. Reuss, Rod. Charles Schmidt. Portr. u. 

6 S. Text, s.: BiogrAls. 

244. Schwendi. M., E. Der kaiserliche Feldhauptmann Lazarus von 

Schwendi. Kopfvignette von H. Merkel, Portrat-Autotypie 
von C. Ruf, Wappenzeichnung von F. Lederle. („Schau-inV 
Land u . XVI, 8. 5—28). 

245. — Warnecke, Adolf. Diplomatische Th^tigkeit des Lazarus 

von Schwendi im Dienste Karls V. [Gflttinger] Inaug.-Diss — 
Einbeck, Buchdr. d. „Einb. Ztg. tt IV, 75 S. [A. u. d. T. :} 
Leben u. Wirken des Lazarus von Schwendi. 1. Theil: Jugend- 



Digitized by LjOOQ IC 



Elsassische Geschichtalitteratur des Jahres 1890. 543 

zeit u. diplomatische Thfitigkeit im Dienste Karls V. (Unter 
Benutzung archivalischen Materials.) Gflttingen, Vandenhoeck 
& Ruprecht IV, 75 S. 

246. Spach. Loher, Franz v. Archivlehre. Grundzuge der Ge- 

schichte, Aufgaben and Einrichtang unserer Archive. [S. 457 
bis 474: Wiederherstellung eines Hauptarchivs (betr. Ludwig 
Spach u. d. StrassbxirgerBezirksarchiv)]. Paderborn,Sch6ningh. 
XH, 490 S. 

247. Speckle. Heim, fidouard. Daniel Speckle. (RAlsacienne 

8. 62—67.) [Auchbesonders:] Nancy & Paris, Berger-Levrault 
& Cie. 8 p. avec grav. 

248. — Reuss, Rod. Daniel Specklin. Portr. u. 4 S. Text. s. : Biogr- 

Als. 

249. Staehling. Leblois. Charles Staehling. Portr. u. 4 S. Text. 

s.: BiogrAls. 

250. Steinheil. Gerspach, fidouard. Louis-Charles-Auguste Stein- 

heil. Portr. u. 4 S. Text, s.: BiogrAls. 

251. StOber, Aug. [Rathgeber, Julias.] Aagust Stflbers Leben and 

Wirken. Ein Beitrag zor elsassischen Coltorgeschichte des 
19. Jahrhdts. (AllgZB No. 244 (Beil. zn No. 289), 18. October, 
S. 3 f.; No. 247 (Beil. zu No. 293), 22. October, S. 1 f.). 

252. Tatder. Zitvogel, M. Le faux et le vrai Jean Tauler de 

Strasbourg. (RCathAlsace S. 22—30, 89—98, 146—155, 277— 
289, 347—359, 621—634, 641—655, 705-716). 

IX. Kirchengeschichte. 

253. Analecta litargica [Herausgeg. von James Weale in London]. 

Fasciculus V, Junio 1890 [S. 276—281 Prosae ecclesiae Argenti- 
nensis (Missal e diocesis Argentinensis, Hagnoae 1520; de 
sancto Augustino; de sancto Florentio]. S. 145—160, 273—384. 

254. Aufruf zur Bildung eines kirchgeschichtlichen [!] Vereins des 

Bisthums Strassburg. (EcclArgBeil S. 13 f.). 

255. Benoit, Arth. Jean Vivant, ev£que de Paros, suffragant de 

Strasbourg 1730-1739. (RAlsace 8. 237—243). 

256. Budde, K. Ein bisher unbekanntes Strassburger Gesangbuch 

[von 1568]. (Zeitschr. f. prakt. Theologie. XH, S. 224—229). 

257. Dacheux. Statuta et ordinationes venerabilis capituli ruralis 

Montis Fratrum sen Oberehnheimense. (EcclArgBeil S. 77—90). 

258. Doumergue, E, Essai sur lliistoire du culte r6form6 princi- 

palement auXVI e et au XK» sifccle. f Chap. I: Calvin a Stras- 
bourg; Chap. II: la liturgie de Calvin a Strasbourg.] Paris, 
Fischbacher. VII, 347 p. 

259. G6ny, J. Zwei Verordnungen des Bischofs Wilhelm von Diest 

die Proclamatio bannorum betreffend, aus dem Jahre 1405. 
(EcclArgBeil S. 27 f.). 
260 [Hamm, Ch.] Geschichtliche Notizen a tiber die liturgischen DiO- 
cesan-Gesangbucher des Bisthums Strassburg. [Fortsetzung.] 



Digitized by LjOOQ IC 



544 Marckwald. 

(Caecilia, Organ d. Cficil.-Ver. d. Di6zese Strassb. VII, S. 4, 
12—15, 17—20, 26—28, 35—37, 47, 53-65, 60 f.). 

261. Hans, E. Formula professionis a Monachis Monasterii Vallis 

gregorianae emitti solitae 1609. (EcclArgBeil S. 129). 

262. — Statute vnd altes herkommen, wass gestalten ein jeder jnnger 

von adel, in dises lttblich Reichs Stifft vnnd Gottshaos Minster 
in St. Gregorienthal ward auf vnnd angenommen, . . • (EcclArg- 
Beil S. 128 f.). 

263. — Altere Kirchengebrauche. (EcclArgBeil S. 90—92). 

264. Haupt, Herman. Das Schisma des ausgehenden 14. Jahrhdts. 

in seiner Einwirkung auf die oberrheinischen Landschaften. 
I. : Einleitendes. Die Di&cesen Strassburg u. Basel. (ZGORh 
S. 29—74). 

265. Kiefer, Ludwig Albert. Pfarrbuch der Grafechaft Hanau- 

Lichtenberg. Nach Urkunden. Strassburg, Heitz & Mtlndel. 
XH, 448 S. 

266. Linden, Gratian von. Die Kapuziner im Elsass einst and 

jetzt. Bilder aus dem Eapazinerleben, zar Erinnerung an 
die Consecration der Kapuzinerkircbe in Sigolsheim. Mit 
einem Titelbilde. Freiburg i. B., Herder. V1H, 164 S. 

267. Lintzer. Capitulum Suntgaudiae [1660—1726] (EcclArgBeil 

S. 64-72). 
*268. Moses, Reinbold. Die Religionsverhandlungen zu Hagenau 
and Worms . . . Jena 1889. 

Rec: HZ N. F. XXVIH, S. 291—298 (G. Kawerau). 

269. Notizen, Geschichtliche, ftber die liturgischen Diflzesan-Gesang- 

bllcher des Bisthums Strassburg . . . s. : [Hamm, Cb.], No. 260. 

270. Paulus. Zur Geschicbte der Kapuziner im Elsass. HI.: Die 

Kapuziner und die Revolution. (EcclArgBeil S. 6—12). 

271. Ruppert. 1407 Mai 10. Papst Gregor XH. beauftragt den 

Sanger zu St. Peter d. j. in Strassburg, dem Kloster Aller- 
heiligen auf dem Schwarzwald in seinem Namen die Incorpo- 
ration der Pfarrei Appenweier zu bestatigen. (Freiburger 
DiOcesan-Archiv. XXI, S. 314—316). 

272. Schneider, J. Geschichte der evangeliscben Kirche des Elsass 

in der Zeit der franzdsischen Revolution (1789—1802). Strass- 
burg, Schmidt. VH, 212 S. 

273. Servais. fitude historique sur saint Materne. Namur, Delvaux. 

390 p. 

274. Statuta Capitularia Superioris Capituli (Hagenoensis) fratribus 

Capituli observanda. (EcclArgBeil S. 2—6, 14—26). 

275. Strieker, Eduard. Johannes Calvin als erster Pfarrer der 

reformirten Gemeinde zu Strassburg. Nach orkundlichen 
Quellen. Strassburg, Heitz & MQndel. VI, 66 S. 

Vgl. No. 47, 100, 115, 117, 118, 123, 125, 126, 136, 138, 139, 
140, 145, 147, 150, 151, 159, 172, 173, 179—183, 192, 204 
bis 208, 210-213, 215—217, 252. 



: • 



EUtaische Geschichtslitteratur dea Jahres 1690. 545 



X. Geschichte der Juden im Elsass. 

276. Adam, A. Judenordnung Leopolds I., Bischof von Strassburg 

[1613]. (EcclArgBeil S. 105—124). 

277. Aronius, Julius u. Dresdner, Albert. Regesten z. Gesch. d- 

Juden im frfink. u. dtschen. Reiche bis zum Jahre 1273. Hrsg. 
im Auftr. d. hist Komm. f. Gesch. d. Juden in Deutschland. IV. 
Lfrg. Bis zum Jahre 1254. [No. 444 (1228), 445 (1229), 462 
(1233), 601 (1254) betr. Strassburg; No. 589 (1252) Hagenau.] 
Berlin, Simion. 4°. S. 193—256. 

278. [Euting, J. Uber den Grabstein einer jttd. Frau von 1213 aus 

Strassburg.] (BSCMHAlsace Sitzungsber. S. 6). 

XI. Kunstgeschichte und Archftologie. 

279. DOring, Oskar. Martin Schongauer. Dem Vater der deut- 

schen Kupferstecherkunst zu seinem 400j£hr. Todestage. (Vom 
Fels zum Meer. 1890, II, 8. 121—142). 

280. Fleischhauer, E. pie „Madonna im Rosenhag", ein Gem&lde 

Schftngauers, und die „Pieta tt , ehemals in der Kirche v. Issen- 
heim.] (Schoengauer Gesellsch. Bericht No. 15, 8. 7—16 u. 
2 Lichtdrucke). 

281. G., A. Petites nouvelles arch6ologiques. [Betr. Grabstein in 

Sulz, 14. Jhrdt.] (WiE 8. 244, 248, 264 u. Abb.). 

282. Gerspach. Une tapisserie des Rohan. (RAlsacienne 8. 287— 292). 

283. Harck , F. Uber einige verkannte Bilder Hans Baldung Griens. 

(Jahrb. d. K. Preuss. Kunstsammlungen. XI, S. 88-94). 

284. Hettner, F. Museographie uber das Jahr 1889. I.: Schweiz, 

Westdeutschland, Holland. [Elsass-Lothringen S. 281—283.] 
(WZ S. 280-312). 

285. Kraus, Franz Xaver. Die christl. Inschriften der Rheinlande. 

I. Theil: Die altchristl. Inschriften der Rheinlande von den 
Anfongen des Christenthums am Rheine bis zur Mitte des 
8. Jhrdts. Mit 22 Lichtdrucktaf. u. zahlr. in den Text gedr. 
Abbildungen. [Bisthum Strassburg: S. 10 f.] (Freiburg i. B., 
Mohr. 4°. IX, 171, 8 S. 

286. Lehrs, Max. Der deutsche u. niederland. Kupferstich des 15 

Jhrdts. in den kleineren Sammlungen. [Betr. an vielen Stellen 
Schongauer u. die sonst oberdeutschen Meister.] (Repert 
f. Kunstwissensch. Xm, 8. 3^-54). 

287. Martin, E. [Strassburger] Bilder zum Siegfriedslied von 1580 (?). 

(JbGEis-Lothr S. 84—95). 

388. Mflnzenberger, E. F. A. Zur Kenntniss u. Wttrdigung der 
mittelalterl. Altare Deutschlands. Ein Beitr. z. Gesch. der 
vaterl. Kunst. & Lfrg. [U. A. : Reste des Altarwerkes aus Is- 
senheim im Museum zu Golmar] Frankf. a. M., F6sser. Fol. 
S. 169—208 u. 10 Lichtdr.-Taf. 

289. Reiber, Ferd. Facsimile d'une gravure du XVI 6 Steele repr6- 



Digitized by LjOOQ IC 



546 Marckwald. 

sentant des figures satiriques de la Cathedrale de Strasbourg. 
Strasbourg [ohne Druckangabe]. 4°. 1 Bl. 

290. Rosenberg, Marc. Der Goldschmiede Merkzeichen. 2000 Stem- 

pel auf alt Goldscbmiedearbeiten in Facsimile herausgegeben 
u. erklfirt. [Colraar S. 140; Mulhausen S. 225; Stxassburg 
S. 338—354.1 Frankf. a, M., H. Keller. IX, 582 S. 

291. Terey, Gabriel von. Das Snewelinsche Altarwerk des Hans 

Baldung Grien. Mit Abbild. (Zeitschr. f. bild. Kunst N. F. I, 
S. 248-51). 

Vgl. No. 88, 92. 

XII. Litteratur- und Gelehrtengeschichte, Archive und Biblio- 
theken. Buchdruck. 

292. Arbenz, Emil. Die Vadianische Briefsammlung der Stadtbiblio- 

tbek St. Gallen. I. [Betr. aucb Els. Humanisten.] (Mitth. z. 
vaterl. Gesch. Hrsg. vom histor. Ver. in St Gallen. XXIV, 
S. 77—270). 
*293. Beatus Rhenanus, Briefwechsel des. Ges. u. hrsg. von A. 
Horawitz u. K. Hartfelder. Leipzig, Teubner. 1886. 
Rec: Hist. Jahrb. XI, S. 731—742 (Jos. Schmid). 

294. Bechstein, Reinhold. Gottfried-Studien I. Von der Hagens- 

Collation der Florentiner Tristan-Handscbr. (Gennania XXXV, 
S. 35—45). 

295. Berger-Levrault, Oscar Catalogus professorum academiarum 

et universitatum alsaticarum XVI— XVHI seculi. [Probedruck.] 
Nancy, impr. Berger-Levrault et Cie. 67 p. 

296. — Imprimeurs typograpbes de Strasbourg. Liste alphab&ique. 

Nancy, impr Berger-Levrault et Cie. 22 p. 

297. Besson, P. De Sebastiani Brant sermone. Thesim proponebat 

facultati litterarum Parisiensi . . . Argentorati , ex typ. soc 
typogr. Alsat. V, 143 p. 

298. — Etude sur Jean Fischart. Thfcse de doctorat . . Paris, Hachette 

et Cie. V, 364 p. 

299. Birlinger, Anton. Herders Erneuerung des Jakob Balde. 

(Alemannia XVHI, S. 93 f.). 

300. Bohn, Emil. Die musikal. Handschriften des XVI. u. XVH. 

Jbrdts. in der Stadtbibliothek zu Breslau. Ein Beitr. z. Gesch. 
d. Musik im XVI. u. XVII. Jhrdt [Betr. u. a. auch Handschr. 
von Chr. Thomas Walliser.] Breslau, Hainauer. XVU, 423 S. 

301. Carriere, Moriz. Lebensbilder. [S. 107—121: Deutsche Geistes- 

helden im Elsass.] Leipzig, Brockhaus. VH, 470 S. 

302. Ebeling.FriedrichW. Zerstreutes und Erneutes. [S. 149— 169: 

„Ein lehrhafter Sermon von dem Spruch, dass der Wolf 
den G&nsen predige", von Wolf hart Spangenberg.J Berlin, 
LustenOder. VII, 169 S. 

303. Englert, A. Zu Fischarts Gluckhaft Schif. (Alemannia XVHI, 

S. 238—244). 



Digitized by LjOOQIC 



Elsassische Geschichtslitteratur des Jahres 1690* 547 

304. Eyssenhardt, F. Mittheilungen aus der Stadtbibliothek zu 

Hamburg. VII. 1890. [Brief des Lucas Holstenius an Johann 
Heinrich Boeder, S. 6—8.] [Hambg.], gedruckt bei Lutcke & 
Wulff. 108 S. 

305. Falk, Franz. Die deutschen Sterbebuchlein von d. aMtesten 

Zeit des Buchdruckes bis zum Jahre 1520. Mit 9 Facsimiles. 

[U. A.: die Schriften Geilers von Kaisersberg, S. 19 ff.] K6ln, 

Bachem. VIII, 83 S. 
♦306. Froitzheim, Job. Lenz, Goethe und Cleopbe Fibich von 

Strassburg . . Strassburg. 1888. 

Rec: Anz. f. deutsch. Alterth. XVI, S. 326—329 (Seuffert). 
306a. Gottlieb, Theodor. Cber mittelalterliche Bibliotheken. [Betr. 

viele els&sser Bibl.] Leipzig, Harrassowitz. XII, 520 S. 

307. Grotthuss, Jeannot Emil Frhr. v. Goethe in Sesenheim. 

(Daheim XXVI, S. 308—311). 

308. Gutenberg und die Buchdruckerkunst [in Strassburg]. (ElFrie- 

densb S. 234—237, 243—245, 250—252). 

309. Gutenbergsagen, Die, des Elsasses. (Johanniterblatt 8 u. f.) 

310. Hampe, Theodor. tlb. die Quellen der Strassb. Fortsetzung von 

Lamprechts Alexanderlied und deren Benutzung. [Bonner] 
Inaug.-Diss. Bremen, Hampe. H, 38 S. 

311. Hartfelder, Karl. Der Karthauserprior Gregor Reisch, Verf. 

der Margarita philosophica. [Betr. vielfach die Els&sser Hu- 
manisten.] (ZGORh S. 170—200). 

312. H[artwig], O. Bericht ub. die bei Gelegenheit d. Jubelfeier d. 

Erfindung d. Buchdruckerkunst veranstalt. Ausstellungen. 
[Betr. bes. Strassb. Buchdruckergesch.] (ClBlBibl S. 391—395). 

313. Hauf fen, Adolf. Fischarts „Eulenspiegel Reimensweiss - . (Vier- 

teljahrschr. f. Litteraturgesch. HI, 8. 381—394). 

314. Heitz, Paul. Originalabdruck von Formschneider-Arbeiten des 

16. und 17. Jhrdts. nach Zeichnung und Schnitt von Tobias 
Stimmer, Hans Bocksperger, Christoph Maurer, Jost Amman, 
C. van Sichem, Ludw. Frig u. A. aus den Strassb. Druckereien 
der Rihel, Christoph v. d. Heyden, Benin. Jobin, Jost Martin, 
Nicl. Waldt, Casp. Dietzel, Laz. Zetzner u. A. mit erl&ut. 
Text hsg. Strassb., Heitz & Mundel. Folio. XI S. u. 73 Taf. 

315. Herzog, Hugo. Zu Otfrid. (ZDA S. 114—126). 

316. IJan], HermannLudwig[von]. Eine Tondichtung aus d. Strass- 

burger Revolutionszeit. [Die Cantate „La revolution du 10 
aout ou le tocsin altegorique" von J. Pleyel.] (LeipzZWB 
S. 561 f.). 

317. Kawerau, Waldemar. Thomas Murners Narrenbeschworung. 

(PrJbb LXV, S. 154—170). 

318. Keller, Heinrich Adelbert von. Verzeichnis altdt. Hand- 

schriften. Hsg. von Ed. Si e vers. [Betr. auch ElsaVsser, z. B. 
Meister Altswert.] Tubingen, Laupp. V, 178 8. 

319. Kirchhoff, Albrecht. Schreiben desHrn. Osc. Berger-Levrault 

in Nancy an den Unterzeichneten. [Betr. ein Strassb. Buch- 



Digitized by LjOOQ IC 



548 Marckwald. 

druckerei-Inventar von 1648.] (Arch. f. Gesch. d. dt Bach- 

handels Xm, S. 259—264). 
820. Klatte, Alfred. Nach zwanzig Jahren. Ein Gedenkblatt z. Ge- 

schichte d. kais. Univ.- and Landesbibliothek in Strassborg. 

(Sep.-A. a. d. Strassb. Post) Strassb., W. Heinrich. 20 8. 
321. Kochendflrffer, Karl. Goethes Glaubwurdigkeit in Dichtang 

and Wahrheit. [Betr. G.'s Aufenthalt in Strassb.] (PrJbb 

LXVI, S. 539—563). 
822. Laachert, Friedrich. Stadien za Thomas Morner. (Ale- 

mannia XVIH, 8. 139—172, 283—288). 
828. Leyser. Lillis Grab [in Krantergersheim]. Eine Reiseerinnerong. 

(Pffclz. Maseam VII, S. 5f.). 

324. Loeck, Georg. Die Homiliensammlang des Paulas Diakonas, 

die anmittelbare Vorlage des Otfridischen Evangelienbuchs. 
Inaug.-Diss. . . . Kiel, Druck von C. Schaidt. 50 S. 

325. Ladwig, Hermann. Eine Tondichtong aosd. Strassburger Re- 

volutionszeit. s.: [Jan], Hermann Ladwig [von], No. 316. 

326. Martin, Ernst. Der Goethehugel bei Sesenheim. (JbGEls- 

Lothr S. 97—107). 

327. Meier, Gabriel. Cardinal Garampis litterarische Reise durch 

Deutschland 1761—1763. [Aufenthalt in Strassb.] (ClBlBibl 
8. 481--485). 

328. Murner, Thomas. Schelmenzunft. Nach den beiden altesten 

Drucken herausgegeben von Ernst Matthias. [A. u. d. T.:] 
Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVH. 
Jahrhunderts. No. 85. Halle a./S., Niemeyer. XH, 73 S. 

329. Neff, Joseph. Udalricus Zasius. Ein Beitrag z. Gesch. des 

Humanismus am Ob.-Rhein. I. Theil. [Progr.-Beil. d. Gymn. 
in Frbg.] Frbg. i. B., Buchdr. Ch. Lehmann. 4°. 35 S. 

330. Pachtler, G. M. Ratio Studiorum et Institutiones Scholasticae 

Societatis Jesu per Germaniam olim vigentes collectae con- 
cinnatae dilucidatae. Vol. HI: Ordinationes Generalium et 
ordo Studiorum generalium ab anno 1600 ad annum 1772 . . . 
[A. u. d. T. :] Monumenta Germaniae Paedagogica . . IX. [Betr. 
auch die oberrhein. Provinz.] Berlin, Hofmann & Cie. XVUI, 
486 S. u. 1 Karte. 

331. Pfister, Ch. Les Manuscrits allemands de la Biblioth&que 

nationale relatifs a Thistoire d'Alsace. (RAlsace S. 34r—49, 
214-236, 314—338). 

332. [Renaudj, Theodor. Drei lateinische elsftssische Kaiserge- 

dichte aus alter Zeit. Ubersetzt von Theodor Vulpinus. 
(JbGEls-Lothr S. 1—10). 

333. Requin, L. L'imprimerie a Avignon en 1444. |Mit Beziehungen 

auf Strassborg.] Paris, Picard. 20 p. et planche. 
Rec: ClBlBibl S. 248—251 (Dziatzko). 

334. Riess, Max. Quellenstudien zu Thomas Murners satirisch-di- 

dactischen Dichtungen. I. Teil. Inaugural -Dissertation . . . 
Berlin, Buchdr. G. Schade. 37 S. 



Digitized by LjOOQ IC 



Els&saiscbe Geschicbtslittermtur des Jabres 1890. 549 

334a. Rockinger, Lndwig Ritter von. Berichte tiber die Unter- 
suchnng von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels. 
IX. X. [Strassburger Hs. S. 27—41.] (Sitzungsber. d. phil.- 
bistor. CI. d. K. Akad. d. Wissensch. [zu Wien], CXXI). 

335. Roetteken, H. Das innere Leben bei Gottfried von Strassborg. 

(ZDA S. 81—114). 

336. SchOnbach, Anton £. Walther von der Vogelweide. Ein 

Dichterleben. [S. 17—36: Der volkstfimliche Minnesang nnd 
Reinmar.] Dresden, Ehlermann. VII, 205 S. 
336a. Schweitzer, Charles. De poemate latino Walthario . . . 
Lut. Par. 1889. 

Rec: ZGORh S. 404 f. (E. M. [arckwald].). 

337. Stengel, E. CbronologischesVerzeichniss fi^nz(teischer Gramma- 

tiken vom Ende des 14. bis zum Ausgange des 18. Jhdts. nebst 
Angabe der bisher ermittelten Fnndorte derselben. Vorauf- 
geschickt ist ein anf dem 3. Neuphilologentage gehaltener 
Vortrag znr Abfassung einer Geschichte der franzOsischen 
Orammatik besonders in Deutschland. [Ober Colmar and 
Strassborg als Yerlagsorte vgl. Liste der Yerlagsorte S. 143 ft] 
Oppeln, Franck. VII, 151 S. 

338. Yersendnng von Archivalien ansElsass-Lothringischen Archiven. 

(Archival. Zeitschr. N. F. I, S. 280). 

339. Yiolet, Franz. Goethe in Sesenheim. (Velhagen u. Klasings 

Neue Monatshefte. IV, S. 46-49). 

340. Ynlpinus, Theodor... Pseudonym far: Renaud, Theodor, 

No. 332. 
♦341. Waltz, Andr6. Biblioth&qne de la ville de Colmar. Catalogue 
de la Biblioth&qae Chauffour . . . Colmar 1889. 
Rec: ClBlBibl S. 60-63. (R. Renss.) 

342. Warnecke, F. Die dentschen Bdcherzeichen (Ex-libris) von 

ihrem Ursprunge bis znr Gegenwart . . . [Enth&lt auch viele 
Elsttsser.] Berlin, Stargardt VII, 255 8. u. 26 Tafeln. 

343. Weinhold. Goethe oder Lenz? [Ist Goethe oder Lenz der Ver- 

fasser des Friderike Brion betreffenden Gedichtes: „Ach, bist 
Du fort? tt ] (Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. V, S. 18 f.). 

344. Werther, Theodor. Znr Entstehnng von Goethes Hermann 

nnd Dorothea. [Verlegt den Schauplatz in das Elsass.] Progr.- 
Beil. d. Grossh. Gymn. zu Eutin. Eutin, G. Strnve's Bnchdr. 
4 -. 24 S. 

Vgl. No. 95, 153, 174, 194, 246, 251, 260. 



XIII. Kultur- und Wirthschaftsgeschichte. Volkskunde. Saga. 

345. Bargmann. Elstoer Sagen. (JbGEls-Lothr 8. 131 f.). 

346. Basset, Ren6. La Chanson deBricou. IV. (Versions lorraine 

et alsacienne.) (Revne des Traditions popnlaires. V, S. 596 
bis 604). 



Digitized by LjOOQIC 



550 Marckwald. 

♦347. Berger-Levrault, Oscar. Les Costumes Strasbourgeois 6dit6s 
au XVII« Steele par . . . Schmuck . . . Paris et Nancy 1889. 
Rec: ZGORh S. 135 ([A. Schulte]). 

348. Eber, C. Elsfissische Kinder- und Wiegenlieder, Kinderreime. 

(JbGEls-Lothr S. 133—137.) 

349. H., C. Le droit de nommer les officiers seigneuriaux dans la 

Haute -Alsace avant la revolution. (RCathAlsace 8. 99—107, 
213-221, 258—265, 321—331, 385—393, 549—558). 

350. Frftnkel,Ludwig. Eine Zeitschrift fttr sttdwestdeutsche Volks- 

kunde. [Betr. die AlemanniaJ (Am Ur-Quell. Monatsschr. f. 
Volkskunde. N. F.: S. 168 f.). 

351. Hertzog, Aug. Des VOgeleins Weissagung. [Legende liber 

Egisheim, als Geburtsort Papst Leos IX.] (ELSamst S. 394 
bis 398; [auch:] (Der Hausfreund [Beil. d. Mttlh. Tagblatt] 
VH, 8. 234 f.). 

352. L., A. Coutumes et tegendes de P Alsace. La Saint-Jean d'fete 

(Kantzl). (RAlsacienne S. 347—353). 

353. — La Saint Martin (Martini). (RAlsacienne S. 561—567). 

354. Larchey, Lore dan. Les ribaudequins du manuscrit de Col- 

mar. (RAlsacienne 8. 585—592). 

355. Letz. Die Pfeffenhofer SchftferzunfL (ELSamst S. 198—201). 

356. Litzmann, Berthold. Friedrich Ludwig Schroder. EinBeitrag 

zur deutscbenLitteratur- u. Theatergeschichte. I. Theil. [U.A.: 
In der Fremde. Wanderzttge im Elsass und in der Schweiz 
(1758—1761), S. 152—190.] Hamburg u. Leipzig, L. Voss. XV, 
351 S. 

357. M.[ehl], Ch. La grippe en Alsace aux XTV« et XV«siecles. 

(RAlsacienne S. 29 f.). 

358. Museum fttr deutsche Volkstrachten und Erzeugnisse des Hans- 

gewerbes (Berlin C, Elosterstrasse 36). Kurzer Ftthrer durch 
die Sammlungen des Museums. [Elsass S. 16, 18 f., 21, 23.] 
Berlin, W. Moeser. 39 S. 

359. Programm zur Erinnerung an das 500jfthrige Jubilftumsfest des 

Pfeifertages am 31. August, 7., 8., 13., 14., 15. u. 21. Septbr. 
1890, veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwebr unter Mit- 
wirkung der musikalischen Vereine von Rappoltsweiler. [Auf 
dem Vorsatzblatt:] Stadt Rappoltsweiler. Der Pfeifertag 
(1390—1890). — [Auf dem Umschlag:] Stadt Rappoltsweiler. 
Pfeifertag 1890. Festschrift zur Erinnerung an das 50Qjfthrige 
Fest-Jubilftum desPfeifertags. Mfllhause^Druck v.E.Devillers. 
39 S. mit Stahl- und Holzstichen. 

360. Quidde, L. Chronologisches. Kindleintag [betr. Hagenau.] 

(Deutsche Zeitschr. f. Geschichts^issensch. HI, S. 142 u. 431). 

361. Rathgeber, Julius. Elsftssische Sprichwdrter u. sprichw6rt- 

liche Redensarten. (JbGEls-Lothr 8. 138—143). 

362. Redensarten, Elsftssische. (ELSamst S. Ill, 318 f.). 

363. [Schiessen, Strassburger.] [Neudruck von 3 Stichen des 

XVI. u. XVH. Jahrhunderts, herausgegeben von F. Reiber. 



Digitized by LjOOQ IC 



EUft88i8che GeschicbUlitteratur dee Jahres 1890. 551 

1) [Strassburger Schiessen]. — 2) Eigentlich Verzeichnns des 
Burgerlichen Schiesen mit 12 groben Stucken zu Strasbnrg 
vor dem Metziger Thor gehalten vnd angefangen den 13 May 
disses 1616 Jar. —3) Verzeichnttss des Strassburgischen Vebungs- 
Schiessens mit grobem geschutz gehalten in Maio anno 1590. 
— Strassburg, Noiriel. 

364. Schultz, Alwin. Alltagsleben einer deutschen Fran zu Anfang 

des 18. Jahrhunderts. Mit 33 Abbildungen. (Vgl. Register, 
S. 275: Strassburger Frauen.] Leipzig, Hirzel. XV, 278 S. 

365. Spieser, J. Munsterth&ler Sprachproben. SprichwOrter. (Fort- 

setzung.) (JbGEls-Lothr S. 144—153). 

366. Stehle, Bruno. Volkstumliche Feste, Sitten und Gebr&uche 

im Elsass. (JbGEls-Lothr S. 161—180). 

367. Tille, Alexander. Memorabilia quaedam Argentorati Obser- 

vata. [Mittheilung aus einer Hs., betr. die Jahre 1582—1604.] 
(JbGEls-Lothr S. 62-68). 

368. Wetterregeln u. Redensarten des Winzers. (ELSamst S. 139 

bis 143). 

Vgl. No. 89, 96. 

XIV. Sprachliches. 

369. Bahder, Karl von. Grundlagen des neuhochdeutschen Laut- 

systems. Beitr&ge zur Geschichte der deutschen Schriftsprache 
im 15. und 16. Jahrhundert. [Die Strassburger Drucksprache 
8. 25—31.] Strassburg, Trubner. XX, 284 8. 

370. Hildebrand, Rudolf. Gesammelte Aufs&tze u. Vortrftge zur 

deutschen Philologie und zum deutschen Unterricht. [S. 77 
bis 88: Ein wunderlicher rheinischer Accusativ ; S. 244—246: 
Sesenheim nicht Sessenheim.] Leipzig, Teubner. VI, 335 8. 

371. [Jan], Hermann Ludwig [von]. Die elsftssische Sprachenfrage 

zu Beginn der franzOsischen Revolution. Ein Bild aus dem 
Strassburger Volksleben vor hundert Jahren. (LeipzZWB 
S. 9-11). 

372. Lienhart, H. Anleitung zum Stoffsammeln fur ein els&ssisches 

Idiotikon...s: Martin, E. [&] Lienhart, H., No. 375. 

373. Ludwig, Hermann. Die els&ssische Sprachenfrage zu Beginn 

der franz&sischen Revolution ... s. : [Jan], Hermann Ludwig 
[von], No. 371. 

374. Martin, E. Zum Elsttssischen Idiotikon. (JbGEls-Lothr 8. 154 

bis 160). 

375. Martin, E. [&] Lienhart, H. Anleitung zum Stoffsammeln fur 

ein els&ssisches Idiotikon (WOrterbuch der elsftssischen Mund- 
arten.) [0. 0. u. J.] 4 U . 4 S. 

376. Pfister, Ch. [arles]. La limite de la langue fran^aise et de 

la langue allemande en Alsace-Lorraine. Considerations histo- 
riques. [Extrait du ^Bulletin de la Society de geographic de 
TEst."] Paris & Nancy, Berger-Levrault et Cie. 44 p. 



Digitized by LjOOQ IC 



552 Marckwald. 

377. Reiber, Ferd. Quelques mots d'idiome strasboorgeois dont 

l'usage parait perdu dans la langne allemande, mais qui 
subsistent en anglais. (RAlsacienne S. 369—371). 

XV. Familien-, Wappen-, Siegel- und MQnzenkunde. 

378. Brinckmeier, Ed. Genealogische Geschichte des nradeligen 

reichsgr&flichen and reichsfurstlichen . . . HausesLeiningen und 
Leiningen-Westerburg. Nach archivalischen, handschriftlichen 
and gedrackten Qaellen bearbeitet. I. Band. Braunschweig, 
Sattler. Xm, 376 S. m. 1 color. Wappentafc 

379. Engel, Arthur. Melanges numismatiques. [Betr. u. A.: Land* 

graviat de la Haute-Alsace, Haguenau und Nachahmungen 
Strassburger Mtknzen (Frinco, Passerano).] (Revue beige de 
numismat. XLVI, 8. 504—516). 

380. Hartmann, Georges. Tableaux gen^alogiques de Tancienne 

famille patricienne Hartmann de Mulhouse, 1390—1890. Mul- 
house, imp. Vve Bader & Cie. Gr. 4°. 109 p. 

381. Landeswappen, Ein, fur Elsass-Lothringen. (Allgem. Zeitg. 

No. 1, 1. Januar, S. 1 f.) (Vgl. Gritzner in: Der Deutsche 
Herold, XXI, S. 15). 

382. Liblin, J. Les Hanssmann. (RAleace S. 35&-374). 

383. Merz, Walther. Die Bitter von Rinach im Argau. II. Theil: 

Die Linie der untern Rinach. (Argovia. XXI, S. 1—129). 

384. Mirbach-Harff, Ernst Graf von. Beitrftge zur Personal* 

geschichte des Deutschen Ordens. I. Ballei Elsass-Burgund. 
(Jahrbuch d. k. k. herald. Gesellsch. Adler zu Wien. XVX 
XVH, 8. 1-40). 

XVI. Historisehe Kartell. 

385. Fix, W. tfbersichts-Karte zur Geschichte des Preussischen 

Staates u. der ubrigen Staaten des Deutschen Reichs. 2. Auf- 
lage. 1 : 4,500,000. Farbendr. qu. gr. Folio. Berlin, Schropp. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 

Von 

Emil Krfiger. 



Vorbemerkung. 

Die vorliegende Arbeit wurde bereits im Jahre 1888 voll- 
endet, unmittelbar nach meiner im Jahrbuch fiir schweizer. 
Gescbichte (Band 13, S. 500 ff.) veroffentlichten Forschung 
„Zur Herkunft der HabsburgerV) 

Gleichzeitig mit letzterer erschien im Anzeiger fur schweizer. 
Geschichte (Jahrg. 1888, No. 5/6, S. 265 ff.) eine Arbeit von 
Dr. W. Gisi in Solothurn, „Der Ursprung der Hauser 
Zahringen und Habsburg", welche in der Hauptsache, — 
gemeinsame Abkunft beider Hauser und Herleitung von den 
elsassischen Ediconen, — zu demselben Resultate kam, wie die 
meinige, und nur im Stammbaum selbst einige Abweichungen 
zeigte.*) 



*) (Anm. d. Red.) Die folgende Abhandlung ist der Redaktion schon 
vor Erscheinen der Arbeiten von Ganter und Heyck eingereicht worden. 
Anf unsere Yeranlassung ist dieselbe dann mit Rucksicht auf diese an 
einzelnen Stellen umgearbeitet worden. Wenn also festzustellen ist, dass 
nunmehr vier Autoren in ihren Schlussergebnissen von einander abweichen, 
wenn sie auch in vielen Einzelheiten ubereinstimmen, so ist das der beste 
Beweis dafur, dass auf dem Gebiete dieser genealogischen Forschungen 
meist nur Wahrscheinlichkeit erreicht werden kann, wie auch Krtiger 
selbst Erwiesenes und Hypothetisches auseinanderzuhalten sich bemuht. 
Aber schon die Einzelergebnisse Krugers sind so wertvoll, dass der Re- 
dak tionsausschuss, dem die Arbeit von mir vorgelegt wurde, trotz be- 
stehender Bedenken der Arbeit Raum zu gewahren beschloss. Schulte. 

*) Verzeichnis der abgekiirzt zitierten Werke: Abteiurkunden. 
Georg v. Wyss, Geschichte der Abtei Zurich in den „Mitteilungen der 
antiquarischen Gesellschaft in Zurich". Bd. VIII. Die Beilagen geben 
samtliche Fraumttnsterurkunden von 853—1298. 

ZeiUchr. f. Geech. d. Oberrh. N. F. VI. 4. 36 



Digitized by LjOOQ IC 



554 Kriiger. 

Leider konnte ich Herrn Dr. Gisi auf seinen Wunsch nur 
noch einen Korrekturabzug meiner Arbeit nach Beginn der 
Korrektur seiner eigenen Abhandlung zusenden; andernfalls 
hatte er mir sicher auch hier noch in mehreren Punkten zu- 
gestimmt, wie der liebenswiirdige Forscher, welcher fern von 
jeder personlichen Empfindlichkeit und Rechthaberei stets nur 
die Erforschung der Wahrheit im Auge hatte, dies selbst in 
seinem Texte (a. a. 0. p. 289 Anm.) andeutet. 

Wir beide, sowohl Gisi, wie auch ich hatten unsere be- 
treffenden Forschungen ganz unabhangig von einander gemacbt 
und dabei denselben Weg eingeschlagen , ohne uns von dem 
Urteil des Luzerner Staatsarchivars Th. v. Liebenau beirren 
zu lassen, welches derselbe in seinem im Jahrbuche der k. k. 
heraldischen Gesellschaft Adler in Wien 1885 erschienenen Auf- 
satz „Die Anfange des Hauses Habsburg" ausgesprochen hatte, 
und wonach jeder Versuch, die Genealogie der Habsburger 
„vor dem Jahre 1000 zu verfolgen", auf eine blosse Spielerei 
hinausliefe. 



Adler. Jahrbuch der k. k. heraldischen Gesellschaft Adler in Wien. 

Anzeiger far Bchweizerische Geschichte, herausgegeben von derail- 
gemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. 

Bohmer, J. F. Fontes rerum Germanicarum. 

B 6 h m e r , J. F. Regesta Regum atque Imperatorum Romanorum inde 
a Conrado I usque ad Heinricum VII. Frankfurt a. M. 1831. 

Dumg6, Regesta Badensia. Karlsruhe 1836. 

Fickler, Quellen und Forschungen zur Geschichte Schwabens und 
der Ostschweiz. 

Grandidier, histoire ecclesiastique , militaire, civile et litteraire de 
la province d' Alsace. Strasbourg 1787. 

Herrgott, P. Marquardus, Genealogia diploniatica Augustae gentis 
Habsburgicae. Viennae Austriae 1737. 

Hohenzoll. Mittlngn., 8. Mittheilungen etc. 

Jahrbuch f. schweizerische Geschichte. 

Leichtlen, Die Zahringer. Freiburg i. Br. 1831. 

M. G. Dipl. Monumenta Germaniae historica edidit Societas aperi- 
endis fontibus rerum Germanicarum medii aevi. Diplomatum regum et 
imperatorum Germaniae Tomus I u. Tomus n, Pars prior. Hannoverae 
1879/84. 1888. 

M. G. Necrol. Monumenta Germaniae historica, edidit Societas 
aperiendis fontibus Rerum Germanicarum medii aevi. Necrologia Germaniae. 

Mittheilungen des Instituts fiir osterreich. Geschichtsforschnng. 

Mittheilungen des Vereins fur Geschichte und Altertumskunde in 
Hohenzollern. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 555 

Was speziell mich betrifft, so hatte ich das iiber die Zah- 
Tinger und Habsburger gesammelte Material allerdings schon 
€twa ein Jahr liegen lassen, weil ich trotz der gewonnenen 
personlichen Uberzeugung von der gemeinsamen Herkunft bei- 
der Hauser von den Ediconen mir doch sagte, dass fiir eine 
wissenschaftliche Arbeit tiber diese Frage vor allem noch der 
Beweis notig sei, dass die Habsburger friihzeitig an denselben 
Orten und in denselben Gauen begiitert gewesen seien, wo 
einmal die Ediconen und dann der 952 verurteilte Graf Gun- 
tram Besitz gehabt hatten. Dieser Nachweis fehlte mir aber 
noch. 

Da bekam ich Anfang 1887 die schon 1886 im siebenten 
Band der Mittheilungen des Instituts fur osterreichische Ge- 
schichtsforschung veroffentlichten Habsburger Studien des 
Herrn Archivrat Schulte in Karlsruhe zu Gesicht, die seither 
auch im Separatdruck unter dem Titel „Geschichte der 
Habsburger in den ersten drei Jahrhunderten a er- 
schienen sind (1887). Hier war an der Hand der schon im 
funften Band des genannten Instituts veroffentlichten Be- 
statigungsurkunde Heinrichs IV. fur Kloster Ottmarsheim vom 
1. M&rz 1064, sowie mit zahlreichem anderen Material nach- 
gewiesen, dass die Habsburger schon im 11. Jahrhundert be- 
deutenden Besitz im Elsass und im Breisgau gehabt hatten. 

Mittheilungen zur vaterland. Geschichte, herausgegeben von dem 
historischen Verein in St. Gallen. 

Mohr, Codex Diplomatics. Sammlung der Urkunden zur Geschichte 
Cur-Ratiens und der Republik Graubunden. Cur 1848—1852. 

Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte. 

Neugart c. d. A. Codex diplomatics Alemanniae et Burgundiae 
Transjuranae intra fines dioecesis Constantiensis. Typis San-Blasianis 1791. 

Neugart, E p. Const. Episcopatus Constantiensis Alemanniae (St. 
Blasien 1803). 

Quelle n zur schweizer. Geschichte, herausgegeben von der allgem. 
geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. 

Schannat, Vindemiae literariae, h. e. veterum monumentorum ad 
Germaniam sacram praecipue spectantium. Fuldae et Lipsiae 1723/24. 

Schmid (L.), Die alteste Geschichte des Hauses Hohenzollern. 

Sch6pflin, H. Z. B. Historia Zaringo-Badensis. Karlsruhe 1763/66. 

Schdpflin, Alsatia (aevi Merovingici etc.) diplomatica. Mannh. 1772. 

Schreiber, Geschichte der Stadt u. Universitat Freiburg. Karlsruhe 
1763/66. 

Schulte (A.), Geschichte der Habsburger in den ersten drei Jahr- 
hunderten. 1887. 

36* 



Digitized by LjOOQ IC 



556 Kruger. 

Nunmehr nahm ich mein bei Seite gelegtes Material wie— 
der zur Hand, und da sich sofort fand, dass die Habsburger 
friihzeitig an nicht weniger als 14 Orten im Elsass Besitz 
hatten, wo sich auch Ediconeneigen nachweisen liess, und 
dass diese Besitzesgleichheit sich auch auf den Breisgau, so- 
wie besonders auch auf Guntram und die Habsburger erstreckte, 
so vollendete und veroffentlichte ich bald darauf meine heziig- 
licbe Arbeit „Zur Herkunft der Habsburger". 

Archivrat Schulte, dessen Arbeit mir erst die noch fehlenden 
Guternachweise, soweit die Habsburger dabei in Frage kamen, 
ermoglicht hatte, hegte doch Bedenken gegen die von Gisi 
und mir gewonnenen Resultate, welche er im zehnten Bande 
der MitteUungen des mehrgenannten Instituts unter dem Titel : 
„Zur Herkunft der Habsburger" veroffentlichte. Schulte 
halt es in dieser Polemik schliesslich doch auch fur moglich, 
dass der 952 verurteilte Guntram, — von dem auch nach 
seiner Ansicht Gisi und ich nachgewiesen haben, dass er der 
Sohn des elsassischen Nordgaugrafen Hugo war, — und der 
von den Acta Murensia als Stammvater der Habsburger ge- 
nannte „Guntram der Reiche" eine Person seien, aber er will 
diese Identitat „nur als eine sehr, sehr gewagte Hypothese" 
gelten lassen. Die beiden Haupteinwande Schulte's, die sich 
speziell gegen mich richten, sind folgende: 

1) Nach Schulte's Ansicht wurden dem Guntram 952 nicht 



S.S. = Scriptores. Pertz, Monumenta Germaniae historica. Hannover- 
1826—1841. 

Stalin, Wirtemberg. Geschichte. Stuttgart 1841/73. 

St. Galler Mittheilungen, s. Mittlngn. zur vaterl. Geschichte. 

Stumpf, Die Reichskanzler, vornemlich des 10., 11. u. 12. Jahr- 
hunderts. Innsbruck 1865/83. 

Trouillat, Monum. de 1'hist. de Tancien 6v6ch6 de Bale, 1852 etc. 

Tschudii (Aegidii) Chronicon Helveticum, herausgegeben yon Jolu 
Rud. Iselin, Basel 1734/36. 

Ussermann, Episcopatus Bambergensis sub s. se<le apostolica chrono- 
logice ac diplomatice illustratus. Typis San-Blasianis 1802. 

Vierteljahrshefte fur wurtt. Geschichte und Altertumskunde. 

Wartmann (H.), Urkundenbuch der Abtei St Gallen. 

W.U. = Wurttemberger Urkundenbuch. 

Zeitschrift des historischen Vereins fur Schwaben und Neuburg. 

Zeuss, Traditiones possessionesque Wizenburgenses. Spirae 1842. 

Z.U. = Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zurich. Bd. I~ 
Zurich 1888. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 557 

^nur seine Lehen, sondern auch sein ganzes Eigengut 
genommen. Ich hatte die Ansicht aufgestellt, dass Guntram 
952 nur seine Lehen verlor. Ich glaube jetzt aber doch 
auch, dass Schulte hierin wohl Recht gehabt hat, — der Wort- 
laut der Urkunden lasst keine andere Deutung zu, — wenn 
es auch gerade yon den beiden bedeutendsten uns genannten 
Besitzkomplexen Guntrams (Biegel und Brumath) festzustehen 
scheint, dass sie Reichslehen waren 1 ), und wenn ich es mir 
auch immer noch nicht ganz zurechtlegen kann, dass der dem 
uberreichen Egisheimer Hause entstammende Guntram speziell 
im Elsass nur an acht Orten Besitz gehabt haben sollte. 9 ) 
Man muss hier also, um den Wert der Besitzesgleichheit spe- 
ziell Guntrams und der Habsburger aufrecht zu erhalten, eine 
baldige Begnadigung Guntrams annehmen. Auch konnte, wie 
dies in der That aus den Angaben der Vita s. Deicoli hervor- 
zugehen scheint, Guntrams Vater Hugo 952 noch gelebt ha- 
ben, so dass Guntram den bedeutendsten Hausbesitz erst nach 
seiner Verurteilung geerbt hatte. 

2) Ich hatte in einer Dorsualnotiz einer Bulle Leo's IX. 
flir Eloster Altorf im Elsass den Beweis gefunden, dass Gun- 

J ) Riegel mit ZubehOr an 15 oder 16 Orten war laut Urkunde vom 
17. Juni 1004 eine „curtis regii quondam juris" , welche Guntram 
„in sua investitura" gehabt hatte, und der am 11. Aug. 953 von Otto I. 
an Kloster Lorsch gegebene ehemalige Besitz Guntrams in Brumath und 
funf umliegenden Orten, der uns spater (Urk. vom 14. Apr. 959 etc.) 
immer als „Pruomad cum sua pertinentia" bezeichnet wird, war doch 
gewiss identisch mit dem „fiscus proprii juris nostri nominatus 
Bruochmagat in Elisatia* (nachher „praefata curtis a genannt), 
welchen Kdnig Arnolf schon am 27. Nov. 889 „cum ecclesiis et aedificiis, 
cum mansis et mancipiis omnibus utriusque sexus" und allem sonstigen 
Zubehor dem Kloster Lorsch geschenkt hatte (Cod. Lauresham. I, S. 92, 
No. 50; Chron. Lauresham. SS. XXI, 379), mit dem Yorbehalt, dass seine 
consanguinea Roddrudis denselben auf Lebenszeit „in beneficiumha- 
beat. a Der Besitz mOchte also nach dem Tode der Rotrud, wie dies 
haufiger vorkam, doch nicht an Lorsch, sondern an Rotruds Verwandte 
und deren Erben, zu denen vielleicht Guntram zahlte, gefallen sein. So 
erhielt das Kloster Lorsch hier nach Guntrams Verurteilung einen Besitz 
zuruck, auf den es schon alte Ansprdche hatte. — *) Die Urkunde vom 
14. April 959 sagt namlich, dass der Besitz in Brumath (mit Zubehor 
an funf Orten), in Kolmar und in Huttenheim alles gewesen sei, was 
Guntram im Elsass besessen habe, eine Angabe, die zwar durch die spater 
folgenden Worte w omnia ubicunque sint in comitatu** wieder einge- 
Bchrankt zu werden scheint. 



Digitized by LjOOQ IC 



558 Kriiger. 

tram diesem Kloster noch zwischen 965 und 975, also nach 
seiner Verurteilung Besitz in Dorlisheim geschenkt hatte, dass 
er also noch Besitz behalten oder wieder erhalten haben miisse. 
Hier war Schulte der Meinung, dass ein ganz anderer Gun- 
tram gemeint sei, giebt jedoch heute seinerseits zu, dass ich 
die Altorfer Notiz wohl richtig auf den Guntram von 952 be- 
zogen habe. 

Wenn also die durch Schulte's Polemik verursachte grossere 
Klarung der Sachlage meinen und Gisi's Resultaten, wie mir 
scheint, gar nicht so ungiinstig gewesen ist, und wenn ich in 
der vorliegenden Arbeit noch weitere Hinweise auf eine bald 
eingetretene Begnadigung Guntrams oder seiner Sohne beizu- 
bringen glaube, so stimme ich anderseits mit Schulte darin 
vollkommen iiberein, dass Gisi so wenig, wie ich, mathematische 
Beweise und vollige Gewissheit haben geben konnen. Solche 
waren nur durch neue Quellenfunde zu erlangen, welche den 
direkten Beweis fiir oder wider erbrachten. 

Aber ich bin der Meinung, dass es gar nicht unter alien 
Umstanden die Aufgabe der historischen Forschung ist, voile 
Gewissheit zu schaffen, dass es vielmehr bei dunklen und doch 
wichtigen Fragen auch geniigt, neues Licht uber dieselben zu 
verbreiten und neues Material fiir eine bestimmte Ansicht 
dariiber beizubringen. *) Dadurch wird dann ein mehr oder 
weniger hoher Grad von Wahrscheinlichkeit erreicht, der durch 
etwaige Polemik noch mehr abgeklart wird, und uber den 
schliesslich auch die ubrigen Reprasentanten der Wissenschaft 
sich ein bestimmtes Urteil bilden werden. Dass auch auf die- 
sem Wege endlich sogar Gewissheit erzielt werden kann, er- 
scheint mir gar nicht ausgeschlossen. 

Vor kurzem ist zur Frage der Herkunft der Zahringer 
und Habsburger abermals ein Beitrag erschienen aus der Fe- 
der des Herrn Oberforsters Ganter in Villingen, betitelt 
„Bezelin von Villingen und seine Vorfahren". Ganter stimmt 



*) Auch in den bereits bekannten Quellen findet sich immer noch viel 
Material, welches fur eine streitige Frage von der grossten Wichtigkeit 
und dennoch lange Zeit unbeachtet geblieben ist. Zum Beweise fur 
diese Behauptung brauche ich nur die erst von mir herangezogene Al- 
torfer Notiz, sowie die jetzt durch G. v. Wyss als alt und in ihrer altea 
Fassung nachgewiesenen Einsiedler Notizen uber Zahringer und Nellen- 
burger anzufuhren. 




Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 559 

in dem von grossem Saramelfleisse zeugenden Buche mit mir 
darin iiberein, dass Zahringer und Habsburger eines Stammes 
und urspriinglich frankischer Herkunft sind, weicht dagegen 
in anderen wesentlichen Punkten bedeutend von den in vor- 
liegender Arbeit gewonnenen Kesultaten ab. So macht er 
Guntram, den gemeinsamen Stammvater der Zahringer und 
Habsburger, zu einem Sohne des 909 genannten Breisgau- 
grafen Adalbero und nimmt zwei Grafen Guntram, zwei Grafen 
Landolt, zwei Grafen Birthilo und zwei Grafen Berchtold- 
Becelin an, wo ich uberall nur eine Person sehen kann. Auf 
diese und einige andere Abweichungen werde ich an geeigneter 
Stelle im Text zuruckkoramen. 

Schliesslich ist noch ein Werk des Herrn Prof. Heyck in 
Freiburg zu erwahnen, welches demnachst erscheinen wird. 
In einem Anhang „Ein wenig Genealogie", welchen Herr Heyck 
mir im Abzug zu ubersenden die Giite hatte, beriihrt der Ver- 
fasser auch die Frage der Herkunft der Habsburger und Zah- 
ringer. Beziiglich der Habsburger ist Heyck geneigt, die 
Identitat ihres Stammvaters Guntram des Reichen rait dem 
952 verurteilten Grafen Guntram aus dem elsassischen Hause 
Egisheim anzunehmen, und ebenso diejenige von dessen Sohne 
Lancelin mit dem von den Einsiedler Aufzeichnungen ge- 
nannten, 991 gestorbenen Turgaugrafen Landolt. Dagegen 
will er diesen letzteren nicht fur den Grossvater des Herzogs 
Berchtold I. im Mannsstamme gelten lassen, sondern macht 
ihn — entgegen dem Wortlaut der Einsiedler Aufzeichnungen — 
zum Urgrossvater Berchtolds I., und zwar in weiblicher Linie, 
indem er Berchtolds Mutter als Enkelin Landolts ansieht. 
Als einen Vorfahren der Zahringer selbst vermutet er (wie 
auch Ganter) den Breisgaugrafen Adalbero von 909 (und 926?) 
und denkt weiter an Abstammung der Zahringer von dem alt- 
alamannischen Herzogshause. Die auch ihm auffallige That- 
sache, dass der Zahringer Besitz im Breisgau mit dem daselbst 
952 konfiszierten Besitz Guntrams „so eng benachbart" war, 
sucht er damit zu erklaren, dass die Zahringer nicht Erben 
Guntrams, sondern „Anteilhaber an der Beute" gewesen seien. 
Auch auf diese Differenzen muss an geeigneter Stelle im Text 
eingegangen werden. 

In der vorliegenden Arbeit, deren Publikation, wie gesagt, 
von 1888 bis jetzt verzogert wurde, glaube ich neues Material 



Digitized by LjOOQIC 



560 Krfiger. 

tiber die Frage der Herkunft der Zahringer beizubringen, und 
zwar im Sinne der von mir (wie von Gisi) angenommenen ge- 
meinsamen Abstammung der Zahringer und Habsburger von 
den Ediconen. Ich weiss sehr wohl, dass die Streitfrage auch 
dainit noch nicht endgiltig erledigt sein wird, doch hoffe ich 
zuversichtlich, dass dieselbe, welche ja fiir die Geschichte des 
Mittelalters wichtig und interessant genug ist, von neuen 
durch diese Arbeit einige Forderung erfahren und ihrer esd- 
giiltigen Lflsung etwas naher gebracht werden wird, zu wel- 
chem Zwecke ich auch wissenschaftliche Entgegnung und 
Polemik mit Freude begriissen wtirde. 



I. 

Die ersten nachweisbaren Zahringer and die Stammes- 

genossenschaft der Zahringer and Habsburger. 

Als Stammvater der Zahringer ist mit Sicherheit nachweis- 
bar Landolt, Graf des Turgaues, seit 971 oder 972—991, ge- 
storben 991, wohl im August. 

Nach den gewiss unanfechtbaren Resultaten der Arbeit 
von Professor G. v. Wyss in Zurich „t)ber die Antiquitates 
Monasterii Einsidlensis und den Liber Heremi des Aegidius 
Tschudi" 1 ) enthalt der erste Abschnitt der Abteilung I des 
Tschudischen Liber Heremi „unverkennbar nur Wiedergabe, 
wohl meist wortliche Abschrift frttherer Aufzeichnungen, die 
Tschudi vor sich hatte. Alle Bestandteile dieses ersten Ab- 
schnittes, die Annales minores, das Necrologium, die Recitatio 
donationum und die Notae variae verraten in ihrer ganzen 
Anlage, in der knappen Sprache, in der Beschrankung ihres 
nicht tiber das Jahr 1330 hinabreichenden Stoflfes ihren fruheren 
und klosterlichen UrsprungV) Die hier genannte n Recitatio 
donationum" folgt auf ein nach Monaten geordnetes Anniver- 
sar (oben als Necrologium bezeichnet), welches bei den auf- 
gefuhrten Personen kurz die von denselben gemachten Schen- 
kungen angiebt. Sie betitelt sich „ Recitatio praefatarum dona- 



J ) Jahrbuch f. schweiz. Geschichte Bd. X (1886), S. 251 ff. und im 
Separatabdruck. ~ ^ L c. 8, 272. 



> 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 561 

tionum compendiosa" und zerfallt in drei Abteilungen: die 
-erste derselben hat nur die eben angefuhrte allgemeine tlber- 
schrift, die zweite zeigt die tlberschrift „Haec sunt praediola 
nostra in Burgundia circa Aram fluvium", die dritte Abteilung 
ist Uberschrieben: „Haec subsequentia sub Abbate Hermanno 
et successoribus suis, usque ad Kuodolfum Abbatem ejus no- 
minis secundum et Kegiminis sui quintum annum tradita 
sunt." (1052-1 147.) *) 

Wir haben es hier nur mit der ersten Abteilung zu thun. 
Wird schon durch die tlberschrift der dritten Abteilung wahr- 
scheinlich, dass die in der ersten aufgezahlten Schenkungen 
solche sind, die vor Abt Hermann (1052—1065) dem Kloster 
Einsideln gemacht waren, so wird das geradezu dadurch be- 
wiesen, dass samtliche in dieser ersten Abteilung genannte 
Donatoren, welche anderweitig bekannt sind, vor 1050 lebten. 2 ) 

Wenn nun v. Wyss (1. c. S. 277) es ausserst wahrschein- 
lich macht, dass der ganze erste Abschnitt der Abteilung I 
des Liber Heremi zwischen 1290 und 1 330 entstanden ist, so 
lasst sich weiter mit ebenso grosser Wahrscheinlichkeit be- 
haupten, dass speziell die erste Abteilung der „Recitatio a nur 
eine Kopie von alteren Aufzeichnungen ist, welche schon urn 
1050 oder kurz nachher, jedenfalls aber vor 1061 entstanden 
waren und alle bis dahin, also etwa binnen hundert Jahren, 
dem Kloster Einsideln gemachten Schenkungen ohne chrono- 
logische Ordnung zusammenfassten. Diese Abfassungszeit des 
ersten Teiles der Recitatio geht eigentlich schon aus dem nur 
bis gegen 1050 reichenden Inhalte derselben hervor und wird 
durch folgende Stelle geradezu nachgewiesen : „ Comes Lan- 
doldus de Zaeringen, avus Berchtoldi Comitis de Zaeringen, 
cum uxore sua Luitgarda dedit duas huobas inMeils. aS ) Da 
n'amlich, wie wir sehen werden, der hier genannte Graf Berch- 
told von Zahringen kein anderer sein kann, als der spatere 



*) L. c. S. 351, 355, 356. — *) Zu den spatesten der genannten 
Wohlth&ter scheinen zu gehdren w Comes Diemo dedit Eredingen", der in 
^einer Urkunde von 1040 erwahnt wird (Wurtt. Urk.-Buch I, S. 265, 
No. 223) und „Eberhardus Comes de NeUenburg", der ohne Zweifel mit 
dem 1010 — 15 geborenen, seit ca. 1040 urkundlich genannten Eberhard dem 
^eligen, Stifter von Allerheiligen in Schaffhausen, identisch ist. Die gleich- 
falls aufgefuhrte Domina Willeburgis de Emberracho starb zwischen 1044 
und 1052. — »j L. c. S. 353. 



Digitized by LjOOQ IC 



562 Kruger. 

Herzog Berchtold I., so muss die urspriingliche Abfassungs- 
zeit der Stelle vor 1061, wo Berchtold Herzog wurde, fallen. 

Betrachten wir die fiir unsere Untersuchung wichtige Stelle 
etwas genauer: Zunachst ist zu betonen, dass der bei Landolt 
wie bei Berchtold stehende Zusatz „de Zaeringen", wie v. Wyss 
(1. c. S. 353, Anna. 82) ausdrucklich bemerkt, von Tschudi 
seiner Vorlage entnoramen und nicht etwa eigen- 
machtig eingesetzt wurde. Derselbe riihrt jedenfalls schon 
von dem um 1050 lebenden ersten Verfasser der Notiz her; 
denn damals war es bereits ublich, Grafen und Edle nach 
ihrem Wohnsitze zu benennen. So heisst auch Eberhard der 
selige schon am 30. Aug. 1065 urkundlich „de Nellenburg" J )r 
so nennt der nur bis 1054 schreibende Hermann von Keichenau 
den 954 gefallenen Alaholfinger Adalbert einen Grafen von 
Marchtal (de n Marhtale comes") 2 ), obgleich dieser selbst sich 
kaum schon so genannt haben durfte. Auch Landolt wird 
bei Lebzeiten noch nicht „von Zahringen" geheissen haben, 
dagegen wird sein Enkel Herzog Berchtold I. schon nach 
seinem Hauptsitze Zahringen genannt 3 ) und auch das „castrum 
Zaringen" urkundlich schon am 23. Marz 1128 erwahnt. 4 ) So 
wollte der Einsidler Aufzeichner von ca. 1050 ohneZweifel gerade 
dadurch, dass er auch bei Landolt den Zusatz „de Zaeringen* 
machte, diesen als den Grossvater Berchtolds von vaterlicher 
Seite, beide also als vom gleichen Mannsstamm ent- 
sprossen, bezeichnen. 

Wie der Schreiber zu dieser genealogischen Anmerkung 
kam, wird sofort deutlich, wenn man bedenkt, dass Einsideln 
im Turgau lag, und dass sowohl Landolt, wie auch sein Enkel 
Berchtold I. und dessen Vater Becelin v. Villingen nacheinander 
Grafen des Turgaues waren. Der Aufzeichner wollte also 
ganz augenscheinlich den zu seiner Zeit lebenden und gerade 
damals im Amte befindlichen Turgaugrafen Berchtold 5 ) als 



J ) Remling, Urk.-Buch der Bischofe von Speyer I, No. 52. Beyer, 
Mittelrhein. Urk.-Buch I, 419. — 2 ) SS. V, 114. — 3 ) Devastatio Welf- 
hardi ducis Noricorum ducatus comitis Perhtolfi de Ceringen (Ann. Ein- 
sidl. SS. HI, 146). — 4 ) Rotulus San-Petrinus im Freiburger Diocesan- 
archiv 15, 166. Das dort gegebene Datum 1108 (Marz 23, an einem 
Freitag) ist sicher falsch, da Herzog Konrad von Zahringen in der Ur- 
kunde genannt wird. Es muss sicher 1128 heissen, da auch in diesem Jahre 
der 23. Marz ein Freitag war. — 5 ) Er erscheint als solcher schon 1044. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 55$ 

Enkel, d. h. Sohnessohn des frUheren Turgaugrafen Landolt 
bezeichnen, als er bei Saramlung der altesten Schenkungen 
den letzteren als Wohlthater aufzeichnete. Die sonst auffallige 
genealogische Anmerkung erklart sich so auf die natiirlichste 
Weise. Selbst wenn man aber annehmen wollte, dass der 
Zusatz „de Zaeringen" bei beiden Graf en erst von dem um 
1300 lebenden Abschreiber und Weiterfuhrer des alten Dota- 
tionsverzeicbnisses gemacht worden sei, so bleibt doch der 
sich ergebende Schluss derselbe, dass namlich dieser Kopist 
durch den bei Berchtold und Landolt gemachten Zusatz 
„de Zaeringen" beide als dem gleichen Mannsstamme au- 
gehorig habe bezeichnen wollen. Uber das Geschlecht beider 
konnte auch ein 1300 in Einsideln lebender Monch sehr wohl 
unterrichtet sein. Doch ist dieser Fall kaum anzunehmen: 
erklarlich und natiirlich sind die genealogische Anmerkung r 
wie die Geschlechtsbezeichnung nur, wenn der um 1050 lebende 
erste Aufzeichner sie machte. 

Tschudi, der nicht wusste, dass der hier genannte Graf 
Berchtold von Zahringen der spatere Herzog Berchtold I. war, 
machte in seiner Bearbeitung des fraglichen Textes hinter 
„avus Berchtoldi Comitis de Zaeringen tt den von ihm erfundenen, 
ganz willkiirlichen Zusatz : „patris Berchtoldi Ducis Carinthiae tt *), 
wodurch Landolt zum Urgrossvater des Herzogs Berch- 
told I. wurde. 2 ) Da man Tschudi's Text auf seine Autoritat 
hin als alte tlberlieferung annahm, so hat diese Tschudische 
Willkur viel dazu beigetragen, die in Bezug auf die ersten 
Zahringer herrschende Verwirrung noch zu vermehren. 

Die Einsidler Notiz beweist in ihrer alten, durch. 
G. v. Wyss festgestellten Fassung von etwa 1050 also 
auf das bestimmteste, 1) dass Herzog Berchtold L 
der Enkel und nicht Urenkel des Grafen Landolt war, 



x ) Liber Heremi, — Annates Einsidlenses majores, abgedruckt im 
„Geschichtsfreund der funf Orte", Bd. I, S. 109 und Liber Heremi, — 
Dotationes Einsidlenses, daselbst S. 404. (Siehe unten.) Vgl. v. Wyss 1. c. 
S. 284 (unter „Meils a ). — 2 ) Seine „verbesserte u Lesart hinderte Tschudi 
freilich gar nicht, an anderer Stelle (in seiner Chronik S. 22) einen Kon- 
rad als Vater des Herzogs Berchtold I. anzugeben. Auch Leichtlen sagt 
(S. 19), dass Tsch. in einer kleinen zahringischen Stammtafel, welche 
sich als Manuskript in St. Gallen befinde, Konrad als Vater Berchtolds L 
nenne. Es ist gar nicht abzusehen, woher Tsch. diesen Konrad nahm. 



Digitized by LjOOQ IC 



564 Kruger. 

und 2) dass beide, Landolt und Berchtold, demselben 
Mannsstamme angehorten. 

Die Wichtigkeit, Deutlicbkeit und der hohe Wert dieser 
Einsidler Notiz kann nicht genug betont werden, zumal trotz- 
dera Landolt immer noch bald zum Urgrossvater und bald 
zum Vorfahr Berchtolds I. von weiblicher Seite gemacht wor- 
sen ist. So macht noch Gisi in seinem Aufsatz „Der Ur- 
sprung der Hauser Zahringen und Habsburg" (Anz. f. schweiz. 
<Jesch. 1888 No. 5/6, S. 268) Landolt auf Grund der Tschudi- 
schen (erdichteten) Lesart zum Urgrossvater Berchtolds I. in 
mannlicher Linie. Der leider des Augenlichtes beraubte For- 
scher wusste zwar, dass Baumann die oben als richtig nach- 
gewiesene alte Lesart bereits vertreten hatte, hielt dies in- 
dessen (1. c. S. 286 unten) fiir einen Irrtum Baumanns und 
blieb bei seiner Auffassung, weil er augenscheinlich die Re- 
sultate des Prof. G. v. Wyss nicht in ihrer Unanfechtbarkeit 
hatte prtifen konnen und desshalb die von Tschudi fabrizierte 
Lesart fiir die richtige hielt. 

Ganter will wiederum Landolt zum avus mater n us des 
Herzogs Berchtold I. machen. Da Ganter (1. c. S. 97) selbst 
sagt, dass die Untersuchungen Wyss' dargethan haben, „dass 
4er Zusatz „de Zaeringen" des Liber Heremi nicht ein Zu- 
satz des Chronisten Tschudi, . . . sondern dem uralten Texte 
<les Buches selbst eingeschrieben war", so scheint er tiber- 
sehen zu haben, dass dieser uralte Zusatz nicht nur bei Berch- 
told, sondern auch bei Landolt steht. Nach Ganters Auf- 
stellung (Stammtafel G und H) waren ausserdem Bezelin von 
Villingen (f 1024) und seine Gemahlin (Landolts angebliche 
Tochter) im dritten kanonischen Grade mit einander bluts- 
verwandt gewesen, welche Verwandtschaft doch gewiss ein 
Ehehindernis gewesen ware zu einer Zeit, wo man schon we- 
gen des vierten und fiinften Grades Schwierigkeiten machte. 
Auch Heyck endlich nimmt den 991 gestorbenen Turgaugrafen 
Landolt als Urgrossvater des Herzogs Berchtold I., und zwar 
^benfalls in weiblicher Linie. 1 ) 

Allen diesen Aufstellungen gegeniiber sei nochmals auf die 
Oleichzeitigkeit, wie auf den klaren Wortlaut der Einsidler 



x ) Uber Heycks Annahme eines zweiten, im Jahre 1000 gestorbenen 
Landolt vergleiche man das in Abschnitt III Gesagte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 56S 

Notiz verwiesen, sowohl in Hinsicht auf die Geschlechtsgemein- 
schaft, wie auch in Hinsicht auf den Grad der Verwandt- 
schaft. Solange man den hohen Wert dieser Notiz als Quelle- 
nicht beseitigen kann, scheint es dem Verfasser unmoglich, 
den Herzog Berchtold I. fur etwas anderes, als den Sohnes- 
sobn Landolts anzusehen. 

Folgende Angaben haben ohne Zweifel samtlich auf den 
Grafen Landolt Bezug: 

1) 991 Obiit Landolt comes. (Annales Einsidlenses [Codex 29} 
SS. m, 144.) 

2) 991 Landoldus comes obiit. (Annales Einsidlenses [Codex 356}; 
SS. m, 144.) ') 

3) XV Januar 2 ) ob. Landolphus comes de Zeringen, avus Ber- 
tholdi Comitis de Zeringen, qui cum uxore sua Luitgarda dedit duas 
huobas in Melis (970). (Excerpta ex Necrologio Einsidlensi, recen- 
tiori quidem, sed ex vetustis documentis collecto 3 ) anno 1644 et re- 
novato anno 1695. Bei Herrgott HI, S. 833.) 

4) Comes Lantoldus (Glosse von Tschudi „de Zeringen") et Ltit- 
gardis uxor ejus. (Unter „Januarius u im Nekrolog [Anniversar] des 
ersten Abschnittes der Abteilung I des Tschudischen Liber Heremi, 
Jahrbuch f. schw. Gesch. Bd. 10, S. 345. — M. G. Necrologia S. 361.) 

5) Comes Landolt dedit praedium, cum quo Meils commutatum 
est. (Unter „ Augustus" im Nekrolog [Anniversar] des ersten Ab- 
schnittes der Abteilung I des Tschudi'schen Liber Heremi, Jahrbuch 
f. schw. Gesch. Bd. 10, S. 349. — M. G. Necr. 1, 362.) 

6) Comes Landoldus de Zaeringen, avus Berchtoldi Comitis de 



J ) Die bei Mabillon (Acta Sanctorum ord. S. Bened. Saec. V, Tom 7, 
p. 845) zum Jahr 990 gebrachte Notiz „Landoldus Comes obiit" entspricht 
dem Wortlaut des Codex 356, findet sich aber in einem Bruchstuck von 
Einsidler Annalen, welches Mabillon zu Einsideln aus einem dortigen Co- 
dex abschrieb, und welches fast wdrtlich mit dem Text des Codex 29 
ubereinstimmt, nur dass alles nm ein Jahr fruher angesetzt ist, und dass 
im Codex 29 zum Jahr 986 (985) die Worte fehlen „Witegowo Augiae 
abba praeficitur". Diese, so wie einige andere unwesentlich abweichende 
Lesarten (z. B. auch die obige Notiz betreffend Landolt) entnahm Ma- 
billon jedenfalls dem „ alius Codex", aus welchem er an derselben S telle 
aus den Jahren 972—996 einige Zitate anfQhrt, welche darthun, dass 
dieser „alius Codex" eben der Codex 356 ist. (In Mabillons Text findet 
sich ausserdem der Druckfehler 969 statt 960.) — 2 ) Herrgott giebt in 
diesem Nekrolog sonst ohne Ausnahme das lateinische Datum am Hand. 
Nur hier heisst es deutlich: XV. Januar. Woher H. den Monatstag nahm, 
muss dahingestellt bleiben. Das Jahr 970 und den Monat Januar entnahm 
er wohl Tschudi. — 3 ) Der Wortlaut geht in der That auf die ursprung- 
liche Fassung (von ca. 1050) und nicht auf Tschudi's „Verbesserung u zuriick- 



Digitized by LjOOQ IC 



566 Kriiger. 

Zaeringen, cum uxore sua Luitgarda dedit duas huobas in Meils. 
(Die oben besprochene Stelle. — Jahrb. f. schw. Gesch. Bd. 10, S. 353.) 

7) Daraus machte Tschudi im Liber Heremi (in den Dotationes 
Einsidl. und in den Annales Einsidl. maj., abgedruckt im Geschichts- 
freund der ftlnf Orte Bd. I, S. 404 und 109): 

A. D. 970 Comes Landoldus de Zaeringen, avus Berchtoldi Co- 
mitis de Zaeringen, patris Berchtoldi Ducis Carinthiae dedit cum 
uxore sua Luitgarda duas huobas in Meils (p. 109 „in Rhaetia") 

obierunt ... die Januar. Idem Comes Landolt dedit (p. 109 „etiam") 
praedium in Brisachgowe, cum quo in Meils commutatum est 

Man sieht, dass von zwei verschiedenen Schenkungen des 
Grafen Landolt die Rede ist. Nach No. 3, 6 und 7 schenkte 
er rait seiner Gemahlin Luitgard dem Kloster Einsideln zwei 
Hufen in Mels. Nach No. 5 schenkte er allein ein „praedium, 
cum quo Meils commutatum est* 4 . Woher Tschudi seine An- 
gabe (in No. 7) hat, dass dieses praedium im Breisgau ge- 
legen habe, ist nicht zu ermitteln, so wertvoll diese Nachricht 
ware, wenn man ihre Richtigkeit und den Namen des be- 
treffenden Ortes nachweisen konnte. 1 ) Das Jahr 970, welches 
Tschudi (in No. 7) und wohl auf seine Autoritat hin der Ein- 
sidler Nekrolog Herrgotts (No. 3) fiir die Schenkung in Mels 
angeben, wurde jedenfalls von Tschudi nach ungefahrer Seha- 
tzung willkiirlich angesetzt. (Vgl. auch unten No. 11.) 

Wenn man nun erw'agt, dass Herzog Berchtold I. vor seiner 
Erhebung zur Herzogswiirde Graf des Turgaues war und als 
solcher schon 1044, also zur Zeit des ersten Aufzeichners der 
mehrbesprochenen Notiz erscheint (s. unten), sowie weiter, 
dass Landolt als Grossvater Berchtolds I. allerdings um die 
von Tschudi angesetzte Zeit (970) gelebt haben muss und 



*) Wenn Tschudi's Angabe hier wirklich auf eine alte, uns verlorene 
Aufzeichnung zuruckgeht, so l&sst sich yermuten, dass der von Landolt 
im Breisgau an Einsideln gegebene Besitz zu Schliengen (s. v. Mullheim) 
gelegen war. Denn die mehrerwfihnte „Recitatio a zahlt gleich zu Anfang 
(1. c. S. 351) den von Otto 1. im Breisgau und in der Ortenau an Ein- 
sideln geschenkten Besitz auf und fahrt dann fort „(Otto) Dedit etiam 
Betzenhusen (b. Freiburg) Et pene totum quicquid in Brisgaugia habui- 
mus, praeter Scheleien (Schliengen) et alia nonnulla". Der von Landolt 
geschenkte Besitz musste also entweder zu den „alia nonnulla" gehdren 
oder, — was wahrscheinlicher ist, — eben das in Schliengen genannte 
Klostergut sein, wozu seine Lage zwischen dem sp&teren Z&hringer Besitz 
zu Weiler, Badenweiler, Buggingen, Sulzberg etc. einerseits und dem 
spateren (sudlichen) Habsburger Komplex zu Bellingen, Hertingen, Bam- 
lach etc. anderseits sehr gut passen wurde. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 567 

nachweisbar 991 starb, so kann es keinem Zweifel unteiiiegen, 
dass der an den folgenden Stellen genannte Turgaugraf Lan- 
dolt mit dera genannten gleichnamigen Grossvater des Turgau- 
grafen und sp'ateren Herzogs Berchtold I. identisch ist: 

8) Urkunde Otto's L, betreffend den Kflnigshof Zizers in RMtien, 
ausgestellt am 18. August 972 zu Konstanz, in Gegenwart Bernonis 
comitis palatini, Chuonradi, Odalrici, Adalberti, Hucbaldi, Rihwini, 
Gotefredi, Manegoldi, Lantoldi, Wolfradi, Liutoldi comitum. 1 ) 

9) Abt Ymmo von St. Gallen verleiht 976 an einen Wolfram 
Klosterbesitz im Turgau, sub imperatore Ottone, duce Ottone, 
Landolto comite. 2 ) 

10) Abt Ymmo von St. Gallen und ein gewisser Okin nehmen 
981 einen Gfltertausch im Turgau vor. „Notavi diem, anno Ottoni 
imperatoris Vm, Landoldo comite. 3 ) 

Landolt erscheint also 976 und 981 als Graf des Tur- 
gaues, und da er auch 972 schon comes genannt wird, so be- 
kleidete er jedenfalls damals schon dieses Amt. Da nun im 
Jahre 971 noch Eberhard (III. von Nellenburg) als Graf des 
Turgaues erscheint, so wird dieser 971 oder 972 (vor dem 
18. August) gestorben und Landolt sein Nachfolger geworden 
sein. Die Identitat des Turgaugrafen Landolt mit dem gleich- 
namigen Grossvater des Herzogs Berchtold I. von Zahringen 
wird noch dadurch ausser Zweifel gestellt, dass, wie wir sehen 
werden, auch Berchtolds I. sicher nachweisbarer Vater, Bece- 
lin von Villingen, schon zwischen 996 und 998 als Graf des 
Turgaues erscheint. Er war also sicher schon 991 Nach- 
folger seines Vaters Landolt in diesem Amte geworden. 

Auf Landolt und seine — gleich naher nachzuweisende — 
erste Gemahlin Bertha bezieht sich endlich ohne Zweifel noch 
die folgende, einerJChronik des Klosters St. Georgen im Schwarz- 
wald entstammende Notiz. Die Chronik ist zwar erst nach 
1655 zusammengetragen, ihre auf die Familie der Stifter von 
St. Georgen beziiglichen Notizen beruhen aber, wie sich in Ab- 
schnitt III zeigen wird, ganz sicher auf alten und richtigen 



x ) M. G. Dipl. I, No. 419 b, S. 573. Ein Inquisitionsverfehren wegen 
desselben Hofes hatte kurz vorher stattgefunden, in presentia Pernnonis, 
Utonis, Chuonradi, Huodelrici, Adalberti, Huppaldi, Rihwini, Liutoldi, 
Wolfradi, Liutoldi comitum (ibidem No. 419 a). Statt des ersten „Liu- 
toldi a ist wohl zu lesen „Lantoldi a . — *) Wartmann HI, No. 815. — 
3 ) Wartmann m, No. 817. 



Digitized by LjOOQ IC 



568 Krflger. 

Angaben, nur dass die Jahresangaben (wie auch hier) in ab- 
gerundeten und daher nicht genauen Zahlen gemacht werden : 

11) Anno 970 *) Landoldus dynasta, Hezelonis, abbatiae S. Georgii 
in hercinia sylva primarii fundatoris, proavus, templum S. Georgio 
in villa sua Walda unacom conjuge Bertha*) condit, quod S. Con- 
radus episcopus constantiensis consecravit. 8 ) 

Da, wie wir gleich sehen werden, eine Bertha (von Buren) 
als Mutter Becelins v. Villingen, des Vaters Herzogs Berch- 
told I., feststeht, so kann an der Identit'at der hier genannten 
Gatten Landolt und Bertha mit Landolt, dem sicheren 
Grossvater und Bertha, der sicheren Grossmutter des Her- 
zogs Berchtold L, kaum ein Zweifel bestehen. 

Landolt muss also zweimal verm'ahlt gewesen sein, unci 
zwar muss die im Anniversar mit ihm zusammengenannte 
Luitgard seine zweite Gemahlin gewesen sein. Bertha's von 
Buren und Landolts sicherer Sohn, Becelin von Villingen, 
muss, wie wir sehen werden, um 970 geboren sein; Bertha 
muss also in der That um dieses Jahr noch gelebt haben^ 
Mit Liutgard vermahlte sich Landolt nach Berthas friihem 
Tode wohl erst, nachdem er 971/72 das Grafenamt des 
Turgaues erhalten hatte. 4 ) Und zwar lasst sich aus der 

1 ) Auch hier finden wir also mit Bezug auf Landolt die Jahresan- 
gabe 970. — 2 ) Der Name Bertha fur Landolts Gemahlin findet sich auch 
schon in dem Text der Notitia fundationis von St. Georgen selbst, der 
schon um 1100 verfasst sein dttrfte. (Vgl. Abschnitt HI.) — *) Diese Zeit- 
schrift Bd. 9, 205 Anm. 28. — *) Gisi's Angaben (Anz. f. schw. Gesch. 
1888, S. 268 u. 275), wonach Landolt zuerst mit Liutgard von Nellen- 
burg (Tochter Eberhards) und dann mit Bertha, Tochter des 938 gebore- 
nen Herzogs Budolf (von Burgund), vermahlt gewesen ware, sind ganz 
haltlos. Sie entsprangen Gisi's bereits erwahnter falscher AufFassung der 
oben zitierten Einsidler Notiz, wonach er Landolt als den Urgrossvater 
des Herzogs Berchtold I. ansah und folglich Bertha v. Buren, die sichere 
Mutter Becelins v. Villingen, zur Gemahlin eines Sohnes von Landolt 
machte. Fur seine Angabe bezuglich Liutgards Herkuntt giebt Gisi eine 
Einsidler Nachricht an und verweist auf Herrgott I, 147. Hier heisst es: 
„Conjugem Lantholdo Einsidlenses codices dant Luitgardem, Eberhardi 
filiam. Quia autem hie Eberhardus fuerit, cum Guillimanno disputat 
Eccardus.** Und der bei Herrgott angefiihrte Guillimann sagt nur: „Li- 
ber antiquior Vitae in Heremo Landoli, si hicLandolus, uxorem no- 
tat Luitgardim Eberhardi." (Guillimann, Habsburgica, Mailand 1605 r 
S. 123). Dieser „Liber antiquior Vitae in Heremo" ist nun aber nichts 
anderes, als die uns von Tschudi erhaltenen, oben naher besprochenen 
alten EUnsidler Aufzeichnungen von ca. 1300 (bzw. zum Teil von ca. 1050), 
wie G. v. Wyss dies (I. c. S. 302/3) nachgewiesen hat. Dieselben nennen 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 569 

Angabe, wonach Liutgard die Schenkung in Mels gemeinsam 
mit Landolt machte (siehe oben No. 3, 6 und 7) und aus 
der Thatsache, dass die Ziihringer sonst nie in diesen Ge- 
genden begiitert erscheinen, schliessen, dass jener Besitz in 
Mels zur Mitgift der Liutgart gehorte. In Mels machten nun 
aber die Lenzburger Graf Ulrich von Schennis und sein Sohn 
Arnold Schenkungen an Einsideln. 1 ) Liutgard mochte also 
eine Lenzburgerin gewesen sein. 

Auch das oben fflr Landolts Stiftung in „Walda tf (Konigs- 
eckwald, westl. von Altshausen) angegebene Jahr 970 diirfte 
beinahe richtig sein; denn die Stiftung muss einerseits vor 
976 statt^efunden haben, wo der in der Notiz genannte Bi- 
schof Konrad von Konstanz starb; anderseits gehorte aber 
Konigseckwald, wie wir im Abschnitt II sehen werden, sehr 
wahrscheinlich zur Hinterlassenschaft der Alaholfinger, und 
da der Erblasser, der letzte Alaholfinger Berchtold V., wahr- 
scheinlich erst 973 starb, wo ihn (seine vermutlichen Schwester- 
sohne) Birthilo und Landolt zu einem grossen Teile beerbten, 
so kann Landolt die obige Stiftung friihestens 973 geraacht 
haben. 

Nun war aber auch, wie sich weiter unten zeigen wird, 
— wahrend Landolts erste Gemahlin Bertha als Mutter Bece- 
lins von Villingen-Zahringen feststeht, — seine zweite Ge- 
mahlin Liutgard vermutlich die Mutter der Habsburger Brii- 
der, Bischof Wernher von Strassburg (f 1028), Radbot von 



nan zwar zweimal (an den oben angefiihrten Stellen) eine Liutgard als 
Gemahlin Landolts, sagen aber durchaus nicht, dass sie Tochter eines 
Eberhard gewesen sei. Guillimanns diesbeziigliche Angabe, die Herrgott 
wohl nnr nachschrieb, ist also angenscheinlich irrig. Dafiir, dass Bertha, 
Tochter des Herzogs Rudolf von Burgund, die zweite Gemahlin Landolts 
gewesen sei, fuhrt Gisi an, dass die Acta Murensia Cuno von Rheinfelden 
als einen Bruder von Radbots Gemahlin Ita bezeichnen, was zwar sicher 
falsch sei, woraus aber unzweifelhaft ein Zusammenhang der Hauser Habs- 
burg und Rheinfelden (welches letztere nach Gisi von Herzog Rudolf ab- 
stammt) folge. Da nun ein Sohn Landolts Rudolf heisse, so sei dessen 
Mutter, Landolts zweite Gemahlin, eine Tochter Rudolfs von Burgund. 
Diese Ausfuhrungen sind, wie man sieht, wenig uberzeugend, und die von 
Gisi angenommene zweite Vermahlung Landolts mit einer Tochter des 
Herzogs Rudolf ist also ebensowenig beglaubigt, wie die erste Heirat mit 
einer Tochter Eberhards von Nellenburg. 

*) Jahrbuch f. schw. Gesch. Bd. 10, S. 352 u. 347. 

Zeittchr. f. Geich. d. Oberrh. N. F. VI. 4. 37 



Digitized by LjOOQ IC 



570 Kruger. 

Vindonissa und Kudolf, Griinder von Ottmarsheim. Ihr ver- 
mutlich altester Sohn, Bischof Wernher, kann, wie an anderer 
Stelle nachgewiesen worden ist 1 ), kaum nach 975 geboren sein. 
Landolts erste Gemahlin Bertha muss also demnach vor 975, 
etwa 974, gestorben sein, und Landolts und Bertha's Stiftung 
in Konigseckwald ist also mit ziemlicher Sicherheit auf 973 
oder 974 anzusetzen. Als Todesjahr Landolts geben die Ein- 
sidler Annalen bestimmt 991 an. Als der Monat, in welchem 
er starb, ist bisher wohi unrichtig der Januar angegeben 
worden, den Tschudi (oben No. 7) und nach ihm Herrgott 
(oben No. 3) als Todesmonat Landolts bezeichnen. Die Tages- 
angabe Herrgotts (15. Januar) ist dabei, weil unkontrollierbar, 
fur uns ganz wertlos. 

Tschudi, der augenscheinlich erst Herrgotts Quelle fur 
diese Angabe war, kam auf dieselbe jedenfalls durch die unter 
„Januarius a stehenden Worte des Anniversars: Comes Lan- 
toldus et Lutgardis uxor ejus (oben No. 4). Dies soil aber 
keinesfalls eine Angabe von Landolts Todesmonat sein, denn 
sonst musste ja auch, was doch schon an sich nicht wahr- 
scheinlich ist, Liutgardis im selben Monat gestorben sein, 
sondern es ist hier sicherlich nur von einer Gedachtnisfeier 
beider Gatten die Rede, die im Januar abgehalten wurde. Der 
Todesmonat Landolts diirfte vielmehr der August sein, denn 
unter ^Augustus" findet sich im Anniversar der weitere Ein- 
trag: „ Comes Landolt, dedit praedium, cum quo Meils com- 
mutatum est" (oben No. 5). Hier ist also Landolt allein ge- 
nannt, und auch die sonstigen Angaben des Anniversars un- 
ter diesem Monat nennen, soweit wir sie kontrollieren konnen, 
die Todeszeit und nicht die Gedachtnisfeier: So ist bei den 
daselbst weiter genannten Bischof Benedikt von Metz, Graf 
Hesso, Bischof Eberhard von Konstanz und Bischof Ruothard 
von Konstanz ausdriicklich der Tod (und nicht die Jahrzeit) 
angegeben, und von den iibrigen ohne nahere Angabe ver- 
merkten Personen starb Herzog Konrad von Schwaben wirk- 
lich am 20. August 997. Auch der als im bohmischen Kriege 
getotet angegebene Graf Wernher fiel am 21. August 1040. 
Graf Landolt starb also jedenfalls im August 991. 



*) Kruger, „Zur Herkunft der Habsburger", im Jahrbuch fur schw. 
Gesch. Bd. 13, S. 526/527. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 571 

Berchtold = Becelin von Villingen, 

Sohn Landolts und Vater des Herzogs Berchtold I. von Z&hringen, 

Graf im Turgau zwischen 996 und 998 (991—1024), 

Graf im Breisgau 1004, Graf in der Ortenau 1016. 

(Geboren um 970, gestorben 15. Juli 1024.) 

Als Vater des Herzogs Berchtold I. von Zahringen nennt 
uns eine Angabe aus dem Jahre 1153 einen Bezelinus de 
Vilingen. Im Jahre 1153 erfolgte die Scheidung Konig Frie- 
drichs I. von seiner ersten Gemahlin Adela von Vohburg un- 
ter dem Vorwand der zu nahen Blutsverwandtschaft. Diese 
ist in einem Briefe des Abtes Wibald von Corvei aus dem 
Jahre 1153 folgendermassen angegeben 1 ): 

Tabula consanguinitatis Friderici I regis et Adelae reginae. 

Ex uno patre et una matre nati: 

1) Berta (geb. ca. 950) 1) Fridericus (geb. ca. 960?) 

genuit genuit 

I I 

2) Bezelinum de Vilingen (geb. ca. 2) Fridericum de Buren (geb. ca. 

970) Bezelinus de Vilingen 1000/1010?) Fridericus de Buren 
genuit genuit 

3) Bertolfum cum Barba 3) ducem Fridericum, qui Stophen 
(geb. ca. 1005) condidit (geb. nicht vor 1050) 

Bertolfus cum Burba Dux Fridericus de Stophe ex fifia 
genuit regis Heinrici genuit 

4) Luitgardim (geb. ca. 1050/60) 4) ducem Fridericum (geb. ca. 1090) 
Litgardis genuit Dux Fridericus genuit 

I I 

5) marchionem Theobaldum 5) regem Fridericum 

(geb. ca. 1080/85) (geb. ca. 1122) 

Marcbio Theobaldus genuit 

6) Adelam (geb. ca. 1125/30) 

Geschieden 1153. 
Es war also eine Blutsverwandtschaft sechsten Grades, 
init welcher Friedrich I. seine Ehescheidung zu begrunden 
suchte. Die in solchen Fallen angefertigten Verwandtschafts- 
tabellen wurden gewohnlich mit grosser Genauigkeit hergestellt, 
und so diirfte auch die obige Tabelle, soweit die uns hier 
allein interessierende Abstammung der Adela in Frage kommt, 
vollig richtig sein, zumal sie trefflich zu den anderweitig be- 
kannten Altersverhaltnissen der einzelnen Personen passt. Da- 
gegen mochte in der Reihe der Staufer ni5glicherweise ein 
Glied fehlen, welcher Irrtum durch die Namensgleichheit aller 



J ) JaffS, Bibliotheca rerum German. I, S. 547. 

37* 



Digitized by LjOOQIC 



572 Kriiger. 

genannten Glieder des staufischen Hauses veranlasst seint 
konnte. 

In obiger Tabelle ist also eine Bertha von Biiren 1 ) als 
Mutter Becelins von Villingen und Grossmutter des Herzoga 
Berchtold I. angegeben. Sie muss nach den bei Landolt ge- 
gebenen Erlauterungen des letztereu Gemahlin, und zwar seine 
erste Gemahlin gewesen sein und ist zugleich, wie sich in 
Abschnitt III zeigen wird, identisch mit der Bertha, welche 
angeblich 970, in Wirklichkeit wohl urn 973/74 mit ihrem 
Gemahle Landolt eine Kirche zu Konigseckwald erbaute. Bald 
darauf, urn 974 dttrfte Bertha gestorben sein, da Bischof 
Wernher von Strassburg, wie weiter unten gezeigt werden 
muss, vermutlich ein Sohn Landolts von seiner zweiten Ge- 
mahlin Liutgard, kaum nach 975 geboren sein kann. Bertha's 
(und Landolts) Sohn Becelin von Villingen wird uns ganz 
sicher an den folgenden Stellen genannt: 

1) Am 29. Marz 999 verlieh Otto EL auf Bitte des Herzogs Her- 
mann II. von Schwaben einem Berchtoldus comes Jus, fas et pote- 
statem in quodam suo loco vilingun dicto publicum faciendi et 
construendi merkatum cum moneta, theloneo ac totius publicae rei 
banno in comitatu quoque Bara, quem Hildibaldus comes tenere vi- 
detur." *) Becelin ist nur die Diminutivform von Berchtold, wie He- 
celo von Hermann, Wicelinus von Wernher, Lancelin von Landolt etc., 
und so kann es keinem Zweifel unterliegen, dass der uns hier zu 999 
genannte Graf Berchtold, Herr des Ortes Villingen 8 ), mit dem 
Bezelin von Villingen der obigen Verwandtschaftstabelle identisch ist. 

2) In einer undatierten Bulle des von April 996 bis Februar 999 
regierenden Papstes Gregor V. far das Kloster Petershausen werden 
Besitzungen des genannten Klosters best&tigt „in pago Turgewe sub 
comitatu Berhtoldi Comitis." 4 ) Berchtold = Becelin, der auch 999 
als „Graf* bezeichnet wird, hatte also um 997 die Grafschaft im Tur- 
gau inne, welche sein Vater Landolt bis 991 bekleidet hatte, und 
welche spftter auch Becelins Sohn Herzog Berchtold L verwaltete. 

3) Am 25. Juni 1004 bewilligte Kflnig Heinrich H. dem (nicht 
lange vorher von Landolts mutmasslichem Bruder Birthilo gegrUndeten) 
Kloster Sulzberg im Breisgau einen Jahrmarkt zu Rincka „in pago 
Bri^hgoum in comitatu Bertdoldi." 5 ) 

l ) W&schenbeuren n6rdl. von Goppingen. — ') D(img6 S. 97, No. 37. 
— 3 ) Ndrdlich von Donaueschingen. — 4 ) Casus mon. Petrish, SS. XX, 
S. 640 und Mone I, S. 130/131. — 5 ) Herrgott II, No. 158. Trouillat I, 
No. 88. Dumge* S. 14. — Rincka muss ein abgegangener Ort in der Nahe 
von Sulzburg sein. Herr Archivrat Schulte schreibt mir dariiber: „In 
der Urkunde fur Ottmarsheim (von 1064) ist statt Rinlea Steinenstatt 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 573 

4) Am 28. Mfirz 1010 erscheinen als Zeugen in einer Urkunde 
<les ehemaligen Breisgaugrafen Birthilo fur das von ihm gegrundete 
Kloster Sulzberg Adalbero comes, Berethold comes, Rudolf comes. 1 ) 

5) Am 15. Apr. 1016 schenkte Heinrich n. dem Kloster Schuttern 
(Offonis cella) in der Ortenau Besitz in Malterdingen im Breisgau, 
^en er von Wolferad von Alshausen (= Veringen) tauschweise fur 
die Grafechaft des Eritgaues erhalten hatte, sowie die villa Ruot- 
gereswilre und eincn Mansus in Friessenheim in comitatu Berchtoldi 
in pago Mortinawe (und ausserdem Besitz im Elsass).*) 

Dass der hier nachgewiesene Graf Berchtold der Ortenau 
und des (nordlichen) Breisgaues wieder nur unser Graf Becelin 
von Villingen, zugleich Graf des Turgaues, sein kann, wird 
-wohl zweifellos sein, und es sei diesbeziiglich nur noch darauf 
Tiingewiesen , dass auch Becelins Sohn, Herzog Berchtold I. 
als Graf des Turgaues, des Breisgaues und der Ortenau nach- 
weisbar ist. (S. unten.) 

Aber auch unter dem Namen Becelin, den ihm die Stamm- 
tafel bei Wibald gab, wird uns Graf Berchtold wiederholt 
genannt: 

6) Zu 1014 berichtet Thietmar von Merseburg von dem Wieder- 
^erwachen einer (schein-)toten Frau beim Begr&bnis, welcher Vorfall 
sich „in quadam provincia Sueviae regionis et in comitatu Becilini 
comitis" ereignet habe. 3 ) Thietmar fugt noch weiter zur Beglaubigung 
seiner Erzfihlung hinzu: Predictus comes hoc imperatori pro vero 
retulit, et ille mihi coram multis confratribus id intimavit. 

Heinrich II. war, wie an anderer Stelle nachgewiesen ist 4 ), 
der Jugendfreund des Bischofs Wernher von Strassburg. Da 
Berchtold = Becelin, wie wir sehen werden, Bischof Wern- 
hers Bruder gewesen sein muss, so erklaren sich die hier, wie 



„ Rink a Steinenstatt" zu lesen. Rinka lag also bei Steinenstadt, nicht 
weit von Sulzburg. Wirklich kommt heute dort auf der Mullheimer Ge- 
markung ein Wasserlauf n Renken runz" vor, auf Neuenburg anstossend 
„Renken Acker"." 

') Herrgott H, No. 163. Schdpflin H. Z. B., V, No. 9 (zu 1008). 
Trouillat I, No. 93 (zu 1008). Dumg6 S. 14 (zu 1008). Nach Schreiber, 
Gesch. von Freiburg (I, S. 26), k&me Berchtold 1004, 1008 und 1010 als 
Breisgaugraf vor. Fur 1008 und 1010 findet sich aber keine Belegstelle, 
und es geben die bezuglichen Angaben wohl auf diese Urkunde von 1010 
zuriick, die verschiedentlich irrtumlich zu 1008 angesetzt ist. (S. unten 
bei Birthilo.) — ») Grandidier I, S. 209, No. 370. Marian, Austria sacra 
I, 2, S. 413. Dumge S. 15. — Dass hier fur den Breisgau kein Graf ge- 
nannt ist, lasst vermuten, dass Berchtold auch als Graf dieses Gaues (wie 
schon 1004) bezeichnet werden soil. — 3 ) SS. HI, S. 846. — 4 ) „Zur 
Herkunft der Habsburger" im Jahrbuch f. schw. Gesch. 13, S. 526 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



574 Kruger. 

bei den folgenden Angaben vorauszusetzenden personlicbea 
Beziehungen Berchtolds zu Heinrich II. sehr gut. 

7) Am 13. Apr. 1018 erscheint ein Becelinus comes zu Nym- 
wegen bei Heinrich n. 1 ) 

8) In einem Vertrage Heinrichs II. mit Papst Benedikt VIII. 
vom Jahre 1020 erscheinen unter den Zeugen u. a. Bezelinus comes 
und Wicilinus (Wernher) Astrazburgensis episcopus. 2 ) 

9) Zum 11. Dez. 1022 s ) notiert die Vita Meinwerci eine zu Erm- 
schwert ausgestellte Urkunde, wonach Bischof Meinwerk von Pader- 
born die Ansprttche eines gewissen Bern auf Besitzungen der Kirche 
Paderborn abfindet, in praesentia Heinrici imperatoris, Aribonis 
Magontini archiepiscopi et episcoporum Wizelini Strazeburgensis, 
Adalbaldi Trajectensis , Udonis, Herimanni comitum. 4 ) Der Schluss 
lautet: (Bern) omni querela postposita, plenaria reconciliatione paca- 
tus cessavit et octoginta tres libras ab episcopo accepit; dann heisst 
es unmittelbar weiter : in Gauderesheim 20 uncias auri, 46 libras ar- 
genti, unum pallium pro 4 libris et 30 equas, astantibus Wizelino 
episcopo praedicto, Rainwardo, qui advocatus fuit, Udone, Sigi- 
frido, Ezzikone, Liudulfo, Becelino de Suevan comitibus, Conone 
filio ducis Ottonis 5 ) ejusque milite Zeizulfo et aliis multis. 

Man kann die letzten Worte doch wohl nur auf eine 
weitere, demselben Bern (gleich nach der vorigen) zu Gau- 
dersheim ausgestellte Abfindungsurkunde beziehen, bei welcher 
der am 11. Dezember 1022 zu Ermschwert anwesende Bi- 
schof Wernher von Strassburg 6 ) noch zugegen war, sowie 
weiter der Graf „Becelinus aus Schwaben", also doch jeden- 
falls wieder unser Graf Berchtold-Becelin von Villingen, den 
wir schon 1018 zu Nymwegen und 1020 bei Heinrich II. an- 
trafen, und der a'uch wohl am 11. Dezember 1022 mit Bischof 
Wernher zu Ermschwert bei Heinrich II. gewesen war und t 
wie auch Wernher, den Kaiser dort verlassen hatte. 

Graf Berchtold-Becelin, der zuerst zwischen 996 und 998 



*) Vita Meinwerci SS. XI, S. 141 c. 164. — 2 ) Pertz, Mon. Germ, hist. 
Leges Tom. lib, S. 176 Stumpf II, S. 142, No. 1746. — s ) In Wirklich- 
keit zu 1021; dass aber 1022 gesetzt werden muss, vgl. Hirsch, Jahr- 
bucher Heinrichs H, Bd. HI, S. 255, Anm. 2. — 4 ) SS. XI, S. 145 c. 173. 
5 ) Dies ist ein Irrtum: 1st der spatere Kaiser Konrad II. gemeint, so 
musste es heissen »nepote ducis Ottonis", ist sein Vetter, der jungere 
Konrad gemeint, so musste die gleiche Lesart oder „filio ducis Cononis" 
in Anwendung kommen. — *) Fur Bischof Wernher findet sich also hier 
zweimal (No. 8 u. 9) die Diminutivform Wicelinus, ganz wie fur Berch- 
told Becelinus. Bemerkenswert ist auch, dass Wernher hier als Straze- 
burgensis (nicht als Argentinensis) episcopus bezeichnet wird, also gerade 
wie in der Urkunde fur Muri von 1027! 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 575 

als Graf des Turgaues erscheint, folgte seinera Vater Landolt 
schon 991 in diesem Amt, kann also nicht wohl nach 970 
geboren sein. Aber auch viel fruher diirfen wir sein Geburts- 
jahr nicht ansetzen, da sein Sohn Herzog Berchtold, wie wir 
sehen werden, kaum vor 1005 geboren wurde, Berchtold-Bece- 
lin also bei der Geburt dieses altesten (und einzigen?) Sohnes 
ohnehin schon etwa funfunddreissig Jahre gezahlt haben muss. 
Die Gemahlin Berchtold -Becelins und Mutter des Herzogs 
Berchtold I. war, wie weiter unten erortert werden wird, eine 
Nellenburgerin, eine Enkelin des 991 gestorbenen Zttrichgau- 
grafen Mangold. Sie brachte den Besitz zu „Wiessa tt im 
Kletgau, welchen Herzog Berchtold I. 1056 hatte, sowie be- 
sonders Baden im Ufgau, welches Mangold von Nellenburg 
987 von Otto III. erhalten hatte, an das Haus Zahringen. 

Endlich finden wir Becelin ohne alien Zweifel noch er- 
wahnt an folgender Stelle der Traditionen des Klosters Weis- 
senburg im Elsass: 

10) Beneficium bezzelini comitis. Ad Walahse et heistini- 
kirche totum comiti serum, preter ministeriales et eorum predia et 
beneficia que abbatem solum respiciunt. 1 ) 

Da unmittelbar vor dieser Notiz der 982 gestorbene Her- 
zog Otto von Schwaben und der 1004 gestorbene Herzog 
Otto von Karnthen erwahnt werden (1. c. No. 260 u. 261) 
und kurz nachher (1. c. No. 306) der urn 1060 lebende Abt 
Samuel von Weissenburg angefiihrt wird, so wird schon da- 
durch wahrscheinlich, dass der hier genannte Graf Becelin 
kein anderer als der um 1000 lebende gleichnamige Vater 
Herzogs Berchtold I. ist. Diese Wahrscheinlichkeit wird da- 
durch zur Gewissheit erhoben, dass, wie wir in Abschnitt II 
sehen werden, die genannten Besitzungen in Waldsee (wtirtt. 
Oberamtsstadt) und Heisterkirch (ostl. von Waldsee) jeden- 
falls zum Alaholfingererbe gehorten, das zu einem grossen 
Teil an die Zahringer (und Habsburger) kam, und von dera 
wir Spuren schon bei Becelins Vater Landolt zu verzeichnen 
hatten. 

Auch Jahr und Tag von Becelins Tode durften uns iiber- 
liefert sein. Die Annales Einsidlenses, welche uns auch Lan- 
dolts Todesjahr aufbewahrt haben, berichten zum Jahre 1024: 



') Zeuss H, S. 299, No. 280. 

Digitized by LjOOQIC 



576 Kriiger. 

Heinricus imperator obiit; Cbuonradus in regnum suecessit. 
Berhtoldus comes obiit. 1 ) Hier kami doch wobl nur der 
von 991 (bis 1024) amtierende Turgaugraf Berchtold-Becelin 
gemeint sein. 

Weiter hat das Melker Seelbuch der Strassburger Kirche*) 
unter dem 15. Juli den Eintrag: Benzelin comes obiit de 
Muosbach unicuique fratrum denarium I. Dass hier eben- 
falls Graf Berchtold-Becelin gemeint ist, diirfte durch folgendes 
bewiesen werden: 

1) Unmittelbar vor obigem Eintrag findet sich zum 13. Juli 
von der gleichen Hand der Tod Kaiser Heinrichs n. angemerkt. 
Da Kaiser Heinrich am 13. Juli 1024 starb, so haben wir hier also 
wahrscheinlich zwei gleichzeitige Eintrftge vor uns, indem danach 
Becelins Todestag der 15. Juli 1024 wfire. 8 ) Zu beachten ist noch, 
dass auch in den Einsidler Annalen der Tod des Grafen Berchtold 
zu 1024 unmittelbar hinter demjenigen Heinrichs n. angemerkt ist. 

2) Der am 15. Juli (1024) verstorbene Graf Bezelin hatte also 
der Kirche Strassburg eine Stiftung zu Muosbach gemacht, welcher 
Ort in einer Note (diese Zeitschr. a. a. 0. S. 102) mit einem Frage- 
zeichen auf Muespach, Meiertum in der Grafschaft Pfirt, bezogen 
wird. Diese Erkl&rung durfte kaum richtig sein; Muosbach ist doch 
gewiss Mussbach im Freiamt, 6stl. von Riegel, wo noch Markgraf 
Heinrich von Baden -Hochberg am 18. Febr. 1311 Besitz hatte 4 ) und 
wo auch Markgraf Heinrich, der Stifter der Linie Hachberg, 1231 
(oder kurz vorher) in einer „in castro Burchhem" (Burkheim a. Kaiser- 
stuhl) ausgestellten Urkunde Besitz an Kloster Thenenbach gegeben 
hatte. 6 ) 

Durch diese gewiss richtige Deutung von Mussbach ist 
also der am 15. Juli gestorbene Graf Becelin als Vorfahr der 
Markgraf en von Baden nachgewiesen. 6 ) 



!) SS. HI, S. 145. Vgl. Dr. W. Gisi, „Der Unsprung der Hauser 
Zahringen und Habsburg" im Anzeiger f. schw. Gesch. 1888, No. 5/6, 
S. 266. — *) Herausgegeben von Wiegand, diese Zeitschr. N. F. Ill, S. 77 ff. 
Bahmer, Fontes IV, 310. Mone, Anz. f. Kunde der deutschen Vorzeit 
VII (1838), 10. -— 8 ) Heinricus imperator obiit; de Slezzistat (Schlett- 
stadt) plenum Bervitium. Also auch hier, wie bei Becelin, die Angabe 
der Jahrzeitstiftung. — *) „ze beiden Muosbachen", also genau die gleiche 
Schreibart wie im Nekrolog. Es gab damals Gross- und Klein-Mussbach 
(Luzelnmuosbach) diese Zeitschr. XII (1861), S. 76 u. 79, Anm. 4. — 
*) „in Muosbach" (Schopflin, H. Z. B. V, 179/80). Heyck erklart hier 
„Mussbach BA. Breisach", das jedoch auf den Karten nicht zu finden ist. 
Auch wenn dieses letztere Mussbach dasjenige ware, wo Becelin seine 
Stiftung gemacht hatte, so wurden die im Text gezogenen Folgerungen 
giltig bleiben, abgesehen davon, dass das Mussbach von 1311 sicher das 
im Freiamt gelegene war. — 6 ) Ganter will (1. c. S. 105) den Strassburger 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 577 

Berchtold I. „nrit dem Barte", Sohn Becelins von Villingen. 

Graf der Ortenau 1025, 1057, Graf im Breisgau 1028, 1048, 

Graf des Turgaues 1044, 1049, Graf des schwarzwald. Alpgaues 1047, 

Herzog von Kfirnthen 1061—1073. 

(Geboren urn 1005, gestorben 6. November 1078.) 

Nach der obigen Feststellung der Todeszeit Berchtold- 
Becelins von Villingen mussen die folgenden urkundlichen 
Erwahnungen auf seinen Sohn, den spateren Herzog Berch- 
told I. „cum barba" bezogen werden: 

1) Am 12. Jan. 1025 best&tigte Konrad II. dem Bischof Eberhard 
von Bamberg die Abtei Schuttern (n. v. Lahr) „abbatiam Schuttera 
denominatam sitam in pago Mortenowa in comitatu Berchtoldi co- 
mitis." 

2) Wohl am gleichen Tage bestatigte Konrad II. dem Bischof 
Eberhard von Bamberg auch die Abtei Gengenbach (nft. v. Lahr) „si- 
tam in pago Mortenowa in comitatu Bertholdi comitis." 2 ) 

3) Zu 1028 („Datum in Pollingen") wird in einer allerdings sehr 
undeutlichen und vielleicht versttimmelten Urkunde Konrads II. fur 
das Bistum Basel Berchtold als Graf des Breisgaues genannt. 8 ) 

4) 1044 schenkte Humfred, Kanoniker zu Strassburg, dem Bis- 
tum Strassburg Besitz an verschiedenen Orten des Turgaues in der 
Grafschaft Bertholds. 4 ) 

5) Am 27. Apr. 1047 erscheint Berchtold als Graf des schwarz- 
iv&lder Alpgaues. 5 ) 

6) Am 1. Juni 1048 erscheint Berchtold als Graf des Breisgaues. 6 ) 

Eintrag zum 15. Juli auf einen der beiden bei Squillace am 13. (oder 
15.?) Juli 982 gefallenen Grafen Becelin beziehen. Das durfte besonders 
nach den sub 1 gegebenen Nachweisen doch nicht der Fall sein, man 
kann vielmehr nur annehmen, dass der Tod der beiden 982 gefallenen 
Beceline zufallig (beinahe oder vollstandig?J auf den gleichen Tag fiel. 
Vgl. auch unten bei Birthilo. 

*) Heyberger, Verth. Landeshoheit iiber Fiirth, No. 22. — Usser- 
mann, Episc. Bamberg. Cod. prob. No. 28. — Diimg6 S. 100, No. 42. — 
Datum: MXXIIin anno vero domni Chuonradi regn. I Indict 7. II Id. 
Jan. Actum Corfejae. — 2 ) Joh. Ad. v. Schulthess, Hist. Schriften (Hild- 
"burghausen 1798) S. 339, No. Vm mit dem Datum „H Idus Januar. 
dom. inc. MXXIM Anno vero domini Cuonradi secundi regnantis." — 
*) Herrgott II, No. 170. — Trouillat I, No. 103. — Fickler, Quellen und 
Forschungen S. C, setzt diese Urkunde irrig zu 1026 an. — 4 ) Grandidier, 
h. d'Als. pieces justif. Tit. 400. — Hidber, Schw. Urk.-Reg. No. 1329. — 
— „Anno 1044 Indict 12 Heinrico HI regnante anno V, ordinationis ejus 
17, comite Berchtoldo Wicelinus notarius scripsi." (Actum Embrach.) — 
*) Herrgott n, No. 178. Am 3. Apr. 1071 erscheint ein Graf Gerhard 
im Alpgau (ibidem No. 184), Berchtold I. hatte also jedenfalls diesen Gau 
(wie auch Breisgau, Turgau und Ortenau) 1061 bei seiner Erhebung 
-zur Herzogswurde aufgegeben. — 6 ) Herrgott H, No. 179. Am 1. Mdrz 



Digitized by LjOOQ IC 



578 Kruger. 

7) Am 11. Juli 1049 erscheint Berchtold als Graf des Turgaues. 1 ) 

8) Um 1050 wird Berchtold als Graf (des Turgaues) und als 
Enkel des ehemaligen Turgaugrafen Landolt in jener oben ausfuhr- 
licher besprochenen Einsidler Notiz bezeichnet. 

9) Eine angeblich Anfang Marz 1050 ausgestellte Urkunde, in 
welcher Graf Eberhard (V. der selige) von Nellenburg einen Guter* 
tausch vollzieht mit „Bertholdus, Carinthiorum dux u , und in welcher 
auch bereits „Herimannus marchio, filius B. ducis" erscheint 2 ), ist 
sicher viel sp&ter, etwa zwischen 1065 und 1070, ausgestellt und nur 
auf 1050 zuruckdatiert, wo der fragliche Tausch wohl schon statt- 
gefunden hatte. Berchtold wurde bekanntlich erst im Jahre 1061 
Herzog und sein Sohn Hermann war im Jahre 1050, wie wir sehen 
werden, hOchstens 10 Jahre alt. Die zwingenden Beweise fur die 
sp&tere Abfassung der Urkunde werden dadurch vermehrt, dass die- 
selbe uns nicht im Original, sondern nur im Konzept auf einem 
schmalen Pergamentstreifen erhalten ist, auf dessen Ruckseite sich 
die Bruchstucke einer Homilie befinden. 

10) Mit einer weiteren, angeblich 1052 ausgestellten Urkunde, 
in welcher Berchtold ebenfalls schon als Dux und sein Sohn Hermann 
als Comes erscheint, steht es noch schlimmer. Statt das Datum am 
Ende zu haben , beginnt sie mit den Worten : „Notum sit ... , qua- 
liter ego Hesso anno MLJI ab inc. dom. indictione quinta, epacta 
XVH, Luna XI, concurrent ni, feria V, Heinrico regnante secundo, 
Duce Bertoldo, Comite Herimanno, a Rumoldo, Constantiensi Epis- 
copo, impetravi hanc domum . . . dedicavi atque honorifice cum praedio 
atque familia dotavi." 3 ) Derselbe Hesso, welcher hier zu Anfang als 
Aussteller auftritt, wird dann nachher noch zweimal in der dritten 



1064 erscheint Berchtolds Sohn Hermann als Breisgaugraf (Mitt, des Inst, 
f. 6. G. Bd. 5, S. 405), am 20. Mai 1073 aber wieder Herzog Berchtold. 
(Herrgott H, No. 185; Trouillat I, No. 125.) Letzterer hatte also diese 
Grafschaft von seinem Sohne wieder ubernommen, als dieser Mdnch ge- 
worden war. 

! ) Herrgott H, No. 180. Meyer v. Knonau, Cartular von Rheinau 
in Quellen z. schw. Gesch. in, No. 31, S. 45. Turgauer Urk.-Buch n, 
Heft 1, No. 4, S. 11. Im Turgau erscheint am 14. Mftrz 1094 Graf Hart- 
mann (von Dillingen). Quellen z. schw. Gesch. IU, Urkunden von Aller- 
heiligen S. 37, No. 17. Turgauer Urkundenbuch II, i, No. 9, S. 25. — 
2 ) Fickler S. 13, No. VI. Quellen z. schw. Gesch. HI, Urkunden von 
Allerheiligen No. 3, S. 6ff. Der in der Urkunde vorkommende Satz 
„Anno namque dominice incarnationis millesimo L, pontificatus domini 
Leonis noni pape secundo, Heinrici vero tercii imperatoris anno undecimo, 
prefatus Eberhardus comes domum sancto Salvatori et omnibus Sanctis 
ejus in loco, qui Scefhusen dicitur, in predio suo edificare cepit", worin 
von dem Anfang des Klosterbaues im Jahre 1050 als von etwas l&ngst 
Vergangenem berichtet wird, beweist schon allein, dass die vorliegende 
Urkunde bedeutend spater ausgestellt sein muss. — s ) Schdpflin, H. Z. B. V y 
No. XH, S. 20. 




Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 579 

Person genannt, und zum Schluss wird noch eine weitere Schen- 
kung eines „Herimannus miles'* erz&hlend aufgefuhrt. So kann die 
Falschung keinem Zweifel unterliegen. Es ist danach die mehrfach 
ausgesprochene Vermutung entschieden zuruckzuweisen , dass Berch- 
told I. schon vor 1061 wegen der ihm verliehenen Anwartschaft 
auf das Herzogtum Schwaben als Dux bezeichnet werde 1 ), zumal er 
noch 1056 und 1057 in den gleich zu erw&hnenden Urkunden n Comes" 
genannt wird. 

11) In einer 1056 (vor dem 5. Oktober) ausgestellten Urkunde 
macht Eberhard (V., der selige) v. Nellenburg dem Kloster Reichenau, 
woselbst sein Vater Eberhard und seine Bruder Burchard und Man- 
gold begraben sind, verschiedene Schenkungen, die namentlich auf- 
gefuhrt werden, und f&hrt dann fort: „Ad haec pertoldus comes 
pro patruo meo, ipsius autem avo, unum mansum in villa quae 
vocatur Wiessa in cleccouve tradidit." 2 ) Dass der hier genannte 
Graf Berchtold der spatere Herzog Berchtold I. von Zfihringen sein 
muss, wird dadurch bewiesen, dass nicht nur der hier genannte Be- 
sitz in Wiessa, sondern auch Baden im Ufgau, wonach sich die von 
Berchtolds Sohne Hermann gestiftete Linie nannte, Nellenburger 
Erbe war. Denn Baden im Ufgau wurde 987 von Otto III. an Man- 
gold von Nellenburg gegeben, muss also von diesem auf die Z&hringer 
vererbt sein. Wir werden auf diese fur die Genealogie der ersten 
Zahringer so wichtige Urkunde, wonach ein Vaterbruder Eberhards 
des seligen von Nellenburg der Grossvater des Herzogs Berchtold L 
war, unten zuruckkommen. 

12) 1057 endlich erscheint Berchtold nochmals als Graf der 
Ortenau. 8 ) 

Dass an alien zitierten Stellen nur der spatere Herzog 
Berchtold I. von Zahringen gemeint sein kann, wird wohl 
kaum bezweifelt werden. Wir linden ihn also in denselben 
Grafschaften, wie seinen Vater Becelin, im Turgau, im Breis- 
gau und in der Ortenau, wozu bei ihm (1047) noch der Alp- 
gau kommt, in welchem sein Vater nicht nachweisbar ist. 

Da Berchtold schon 1025 und 1028, gleich nach dem Tode 
seines Vaters, als Graf der Ortenau und des Breisgaues er- 
scheint, so muss er damals schon majorenn gewesen sein. Er 



*) Fickler S. 14, Anm. 2. Uber die Anwartschaft auf Schwaben vgL 
Ekkehard Uraug. SS. VI, S. 198. — *) Fickler S. 16, No. VII, Quellen 
z. schw. Gesch. HE, Urkunden von Allerheiligen S. 8, No. 4. „ Wiessa" 
im Kletgau muss ein abgegangener Ort sein, denn das heutige Wiechs 
(ndrdl. von Schaffhausen) lag sicher im Hegau. (Vgl. Quellen z. schw. 
Gesch. HI, Kloster Allerheiligen, S. 188, die Berichtigung zu S. 11, Anm. 
17.) — *) Grandidier I, No. 423, S. 273. Auch diesen Comitat muss 
Berchtold 1061 abgegeben haben, denn 1064 erscheint in der Ortenau ein 
Graf Wernhardus. (Mitt. d. Inst. f. Ost. G. 5, 405.) 



Digitized by LjOOQIC 



.580 Kriiger. 

kann also nicht wohl nach 1005 geboren sein, aber auch kaum 
viel friiher, da seine Nellenburger Mutter, wie wir sehen wer- 
<Ien, kaum vor 980 geboren sein kann. Wir konnen also nicht 
weit fehlgehen, wenn wir Berchtolds Geburt auf 1005 ansetzen. 
Er ware also dann im Alter von iiber 70 Jahren am 6. Nov. 
1078 gestorben. 1 ) 

Wir wissen, dass Herzog Berchtold zweimal verm'ahlt war. 
Seine erste Gemahlin Richwara wird uns an folgender Stelle 
des Rotulus Sanpetrinus 2 ) genannt: 

„Praeterea in omnibus allodiis in Burgundia seu Brisgaugia aut 
in Nekkergaugia vel ubicunque locorum sitis, quae parentes sui 
(Berchtolds HI. f U22 und Konrads von Z&hringen f 1152) gloriosus 
scilicet dux Berhtoldus (II. f 1111) cum uxore sua domina Agnete 
(von Rheinfelden), illorumque patres, id est Katholicae veritatis 
sectator eximius Ruodolfus rex et honorabilis duxBerhtoldus pri- 
mus cum thori sui consorte domina Richwara tradiderunt ec- 
clesiis, quarum una in vico quodam Burgundiae, qui vocatur Buhse*) 
continetur, alia vero apud villain quandam Nekkergaugiae Wilheim 
appellatam . . . devote abdicaverunt. Actum VI Kal. Jan., id est Na- 
tivitate beatissimi evangelistae Johannis. Anno ab inc. dom. MCXII, 
regnante rege Heinrico hujus nominis quinto. Indict. V. Fer mi 
Ante basilicam sancti Petri." 4 ) 

Aus der Thatsache, dass Weilheim, bei dessen Schenkung 
Richwara hier als mitbeteiligt erscheint, sicherlich zum Ala- 
holfingererbe gehorte, hat man schliessen wollen, dass Rich- 
wara eine Miterbin der Alaholfinger gewesen sei. Man hat 
in ihr deshalb eine Tochter des Herzogs Hermann II. von 
Schwaben vermutet. Das ist schon deshalb unwahrscheinlich, 
weil Richwara in diesem Falle nicht nach 1003 geboren und 
somit kaum Mutter von Berchtolds gewiss erst nach 1040 
geborenen Sohnen gewesen sein konnte. Der Zeit nach konnte 



*) 8.S. V, S. 392, 435. Vgl. Stalin I, S. 511. — ^ Leichtlen S. 63. 
v. Weech im Freiburger Didcesanarchiv Bd. XV, S. 139/140. St Peter 
im Schwarzwald (6stl. von Freiburg) wurde 1095 von Berchtold n. von 
Zahringen gestiflet. — 3 ) Herzogenbuchsee. — 4 ) Das ware also der 
27. Dezember 1111, der auf einen Mittwoch fiel. (Der 27. Dezember 1112 
war ein Freitag und wurde schon die Ind. YI haben.) Berchtold HI. und 
Eonrad stellten also die fragliche Urkunde kurz nach dem im Jahre 1111 
erfolgten Tode ihrer Eltern aus (Berchtold n. starb am 13. Apr. 1111, 
seine Gemahlin Agnes von Rheinfelden am 19. Dezember 1111), Richwara 
wird uns noch genannt in der kurz nach 1200 entstandenen Genealogia 
Zaringorum (SS. Xm, S. 736): „Berchtoldus dux de Zaeringen, Richwara 
uxor 4 *. 



> 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zfthringer. 581 

sie eher, wie auch vermutet worden ist, eine urn 1020/25 ge- 
borene Tochter des jiingeren Herzogs Konrad von Karnthen 
(geb. ca. 1000 f 1039) gewesen sein, in welchem Falle sie 
durch ihre Grossmutter Mathilde, eine (Stief-)Tochter des Her- 
zogs Hermann II., auch an der Alaholfingererbschaft beteiligt 
gewesen ware. Aber alle diese Vermutungen sind sicher falsch, 
denn, wie wir in Abschnitt II sehen werden, gehorte schon 
der Besitz von Berchtolds Vater Becelin in Waldsee und 
Heisterkirch, ja wohl auch schon Landolts Besitz in Konigseck- 
wald etc. zum Zahringischen Anteil am Erbe der Alaholfinger. 
Somit muss die Vermahlung, durch welche die Zahringer einen 
Teil dieser grossen Erbschaft erhielten, viel weiter zuriick- 
verlegt werden, und Richwara's Herkunft bleibt bis auf Zu- 
ganglichmachung neuer Quellen vollig in Dunkel gehiillt. 

Berchtolds I. zweite Gemahlin Beatrix ist als Tochter des 
Grafen Ludwig von Mompelgart bekannt. Sie durfte kaum 
vor 1040 geboren sein und starb 1092. Ihre Mutter Sophia 
(geb. ca. 1015/20) war eine Erbtochter des Herzogs Frie- 
drich II. von Oberlothringen und der obengenannten Mathilde, 
welche nach dem am 12. Dezember 1011 erfolgten Tode ihres 
ersten Gemahls, des Herzogs Konrad von Karnthen, den Her- 
zog Friedrich geheiratet hatte. 1 ) 

Hermann I. und Berchtold IL, die Sfthne Herzogs Berchtold I. 
Von Berchtolds I. beiden Sohnen weltlichen Standes war 
Hermann sicher der alt ere und der Herzog Berchtold II. 
der jiingere. 

1 ) Richware kann also schon deshalb weder Tochter Hermanns EL, 
noch auch Konrads n. von Karnthen gewesen sein, weil in diesem Falle, 
wie die folgende Tabeile zeigt, Berchtolds zweite Gemahlin Beatrix viel 
zu nahe mit ihr verwandt gewesen ware: 

Hermann H. von Schwaben f 1003 

? ? ? Mathilde 

Richware, erste Gemahlin (wohl StieftochterHermanns) mit 
Berchtolds I. 1. Konr. v.Karnthen fDez. 1011 

2. ca. 1012 Friedrich v. Bar, 
Herzog von Oberlothringen 



1 2 

Konrad, Herzog von Karnthen, Sophia (geb. ca. 1013/1020) 
geb. ca. 1000 f 1039 mit 



Ludwig von Mdmpelgart 



? ? ? Beatrix f 1092, 

Richware, erste Gemahlin zweite Gemahlin Berchtolds I. 



Berchtolds I. 



Digitized by LjOOQ IC 



582 Kriiger. 

Hermann, der Stifter der Linie Baden, ersclieint schon am 
1. Marz 1064 als Graf im Breisgau 1 ); sein Vater tlbergaJ) 
ihm diese Grafscbaft also jedenfalls im Jahre 1061. Alter 
als etwa 20 Jahre kann Hermann allerdings 1061 nicht ge- 
wesen sein, denn der ganz gleichzeitig schreibende, ausserst 
zuverlassige Bernold nennt ihn bei Erw'ahnung seines Todes 
zum 25. April 1074 „adhuc adolescens". 2 ) Hermann starb 
damals vor dem Vater mit Hinterlassung einer Gemahlin Ju- 
dith (f 1091) und eines einzigen unmundigen Sohnes. Er 
kann nach Bernolds Worten kaum alter als etwa 30 bis 35 
Jahre geworden und dtirfte also etwa urn 1040 geboren sein. 

Wahrend nun der um 1040 geborene Hermann schon 1064 
(bezw. 1061) als Graf erscheint und sich zwischen 1065 und 
1070 vermahlt haben muss, vermahlte sich sein Bruder Berch- 
told II. erst im Jahre 1079 mit der friihestens 1061 geborenen 
Agnes von Rheinfelden. Hermann diirfte also bedeutend, etwa 
10 bis 15 Jahre, alter gewesen sein, als sein Bruder Berch- 
told II., und somit ist die markgrafliche, badische 
Linie ohne Zweifel die altere, die herzogliche Linie 
Zahringen aber die jtingere. 3 ) 

Es entspricht auch ganz dem germanischen Erbrecht da- 
maliger Zeit, dass der jiingere, beim Tode des Vaters aber 
lebende Sohn vor den Kindern seines vor dem Vater ge- 
storbenen alteren Bruders bevorzugt wurde. Man denke 
nur an die Nachfolge Ottos II. bei Lebzeiten Otto's, des Sohnes 
seines alteren, schon 957 gestorbenen Bruders Liudolf. Auch 
in Kastilien folgte 1282 Sancho IV. seinem Vater Alfons X. 
als Konig, wahrend die Sohne seines schon 1275 gestorbenen 
alteren Bruders Ferdinand de la Cerda ubergangen wurden. 



Die Verwandtschaft der Hftuser Zahringen und Nellenburg. 

Eine moglichst erschopfende Erorterung der Verwandtschaft 
der Zahringer mit den Nellenburgern ist deshalb fur die 
Genealogie der ersteren von grosser Wichtigkeit, weil Fickler 
und nach ihm Schmid 4 ) auf Grund der Angaben der bereits 



*) Mitt. d. Inst. f. 6. G. 5, 405 in der Urkunde Heinrichs IV. f. Kl. 
Ottmarsheim. — 2 ) SS. V, S. 430. — 8 ) Diesen Nachweis fiihrte auch 
schon Heinrich Maurer, diese Zeitschr. N. F. IV (1889), S. 478 ff. — 
4 ) Alteste Gesch. des Hauses Hohenzollern I, Ahschn. 5, Eap. 1, S. 207 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 583 

erw'ahnten Urkunde Eberhards von Nellenburg von 1056 ver- 
sucht haben, die Zahringer als vom Mannesstamm der Nellen- 
Mrger entsprossen auszugeben. 1 ) Bevor wir auf die Urkunde 
von 1056 naher eingehen konnen, ist es notig, die Genealogie 
der Nellenburger einigermassen sicher festzustellen. Denn 
diese liegt noch ganz im argen, und durch die im Nellen- 
burger Stammbaum herrschende Verwirrung wird das richtige 
Verstandnis der Urkunde von 1056 sehr erschwert. 

Die erste wichtige genealogische Notiz liber die Nellen- 
burger ist in der bereits zu Anfang dieser Abhandlung ein- 
gehend besprochenen „Recitatio donationum" des ersten Ab- 
schnittes der Abteilung I des Tschudischen Liber Heremi ent- 
halten. Wir haben oben die Abfassungszeit des ersten Teils 
dieser Recitatio auf etwa 1050 festgestellt und miissen also 
das gleiche Alter auch fiir die Notizen uber die Nellenburger in 
Anspruch nehmen. In der B Recitatio B beisst es diesbeziiglich 
zuerst: Mangoldus Comes dedit Hoenka 2 ) (Hongg bei Zurich) 
und kurz nachher weiter: Comes Gotfridus de Nellenburg, 
patruus praedicti Comitis Manegoldi, Eberhardi Comitis de 
Nellenburg filius, dedit Schlatte 3 ), pro quo commutatur 
Eschentze. 4 ) Hier wird uns also ein Nellenburger, Graf Got- 



*) Auch Ganter (1. c S. 96 ff.) will die Nellenburger, Zahringer und 
Babsburger von demselben Stamme, und zwar von drei Sflhnen Guntrams 
des Reichen herleiten. Er macht den Turgaugrafen Eberhard (957 — 971) 
zu einem Sonne Guntrams; seine Grunde dafur stehen und fallen mit 
seiner Behauptung, wonach Eberhards Nachfolger Landolt (t 991) dessen 
Sohn ware. Aber Nachfolge in der Verwaltung eines Gaues ist in jener 
Zeit doch nur dann ein Hinweis auf genealogischen Zusammenhang, wenn 
dieses Indizium zu andern gewichtigen Grtinden hinzukommt. Fiir sich 
allein aber beweist dasselbe nicht viel fiir eine Zeit, in welcher die Erblich- 
keit in den Gaugrafschaften noch keineswegs die Kegel war. — 2 ) Jahr- 
huch f. schw. G. 10, 352. — 3 ) Vermutlich Schlatt am Randen (no\ v. 
Schaff hausen) , mdglicherweise auch Schlatt unter Krahen (n. v. Singen). 
An Schlatt im alten Turgau (s6. v. Schaff hausen) ist gewiss nicht zu 
denken, da der Besitz in Eschenz doch wohl deshalb eingetauscht wurde, 
weil er dem Kloster naher gelegen war, was auf das letzte Schlatt nicht 
zutreffen wtirde. — 4 ) Tschudi machte aus diesem alten und richtigen 
Wortlaut irrtiimlich folgendes: n Manegoldus comes dedit H6ngka. Frater 
ejus Gotfridus, Eberhardus nepos ex fratre. a (v. Wyss, Jahrbuch f. schw. 
G. 10, 271, Anm. 11.) Diese irrtiimliche Notiz TschuuTs benutzte Neu- 
gart (Ep. Const. I, 184) zur Genealogie der Nellenburger und richtete 
dadurch die grCsste Verwirrung an. Auch der von Georg Tumbult („Graf 
Eberhard von Nellenburg", diese Zeitschr. N. F. V, 427) gegebene Stamm- 



Digitized by LjOOQ IC 



584 Kruger. 

frid, als Sohn eines Graf en Eberhard und Vaterbruder eines 
Grafen Mangold genannt. 

Den Grafen Gotfrid finden wir jedenfalls in dem gleich- 
namigen Grafen des Zuricbgaues wieder, der uns 968 zwei- 
mal (Februar 19 und Juni 28) urkundlich genannt wird 1 ) und 
der auch noch in der oben bereits erwahnten Urkunde Otto's I. 
vom 18. August 972 unter den als Zeugen fungierenden Grafen 
unmittelbar vor seinem Neffen Mangold auftritt*) 
Wir finden Gotfrid auch wohl in dem zum 22. April 966 ge- 
nannten gleichnamigen Grafen der Swerzenbuntare (Gegfend 
westl. u. nordl. v. Ehingen) wieder 3 ), was um so wahrschein- 
licher wird, wenn wir erwagen, dass auch Eberhard der selige 
von Nellenburg zugleich Graf des Ziirichgaues und des auch 
im nordostlichen Schwaben gelegenen Neckargaues war. 

Der in der Notiz der „Recitatio u weiter genannte Bruder- 
sohn Gotfrids, Graf Mangold von Nellenburg, kann kein 
anderer sein, als der bekannte Giinstling der Kaiserin Adel- 
heid, welcher am 28. Mai 991 in kaiserlichen Diensten in 
Sachsen starb und von Adelheid in Quedlinburg begraben 
wurde. 4 ) Nach den beiden Notizen der „Recitatio a und des 



baum der Nellenburger, wonach Eberhard IV (Eppo) Sohn eines nn- 
bekannten Bruders yon Mangold I. ware, geht noch auf diese irrtumliche 
Notiz Tschudi's zuruck. 

*) Z. U. I, No. 212 (bei Neugart c. d. A. I, No. 747 und 749 noch 
irrtumlich zu 963 angesetzt). Wie F. v. Wyss und auch noch die Heraus- 
geber des Zuricher Urkundenbuches (1. c. Anm. 1) zu der Ansicht kom- 
men, dass Gotfrid in diesen beiden Urkunden (die aber zusammengehoren) 
alsVogt von Zurich auftrete, ist unerfindlich, da es am Schluss der 
Urkunde — von anderem abgesehen — ausdriicklich heisst „sub duce 
Burchardo et comite Cotifrido". Gotfrid erscheint hier sicher als Graf 
des Zurichgaues zwischen Burchard (bis 965) und Mangold (975). — 
2) M. G. Dipl. I, No. 419b, S. 573: (in presentia) . . . Gotefredi, Mana- 
goldi, Lantoldi, Wolfradi, Liutoldi comitum. Man beachte die hier mit 
ziemlicher Genauigkeit zu konstatierende Reihenfolge nach dem Alter: 
Gotfrid (v. Nellenburg), geb. etwa 915; Mangold v. N., Gotfrids Neffe, 
geb. ca. 935; Lantold, Graf im Turgau, geb. ca. 940; Wolfrad (v. Veringen), 
erscheint 1004 mit einem gleichnamigen Sohne, geb. ca. 945; Liu told 
(? Sohn Cuno's v. Oningen, geb. ca. 950). — 8 ) W. U. I, S. 217, No. 187. 
4 ) SS. V, 68 u. 144. Dunkel ist an ersterer Stelle die Bezeichnung Man- 
golds als „non infimus Sueviae matris filius", wenn sie nicht etwa eine 
allgemeine Phrase sein soil. Der Todestag folgt aus dem Eintrag im 
Nekrolog unter n Majus" : Manegoldus, qui advocatus noster (d. h. v. Ein- 
sideln) fuit, dedit Hoenka (Jahrbuch f. schw. G. 10, 347; nicht identiscb 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 585 

Nekrologs gab Mangold Besitz an Einsideln zu Hongg bei 
Zurich und war zugleich Vogt dieses Klosters. Er wird uns 
sehr wahrscheinlich schon 962/963 in folgender Urkunde ge- 
nannt: 962 Aug. 7 bis 963 Febr. 2 Neufron (Kanton Turgau, 
ostl. v. Andelfingen). Abt Burchard von St. Gallen macht 
einen Tausch mit Manegold. Letzterer giebt Besitz in Eppel- 
bausen (b. Stammheim) und erh'alt dafur von Abt Burchard 
Besitz in Schlattingen (ebenda, Kanton Turgau). Sig. Eber- 
hardi comitis. advocati Witonis. Sig. et aliorum, Lantolt, Liut- 
frid etc. Signa etiam nostra in hac karta fieri jussimus. Sig. 
abbatis Purghardi, Chuniberti Decani etc. — Notavi diera 
Yen. annum dorani Ottonis XXVII et imp. I. Purghardo duce. 
(Neugart, c. d. A. I, No. 746. Wartmann III, No. 808.) 
Die Urkunde ist im Turgau ausgestellt, als dessen Graf der 
hier unterzeichnende Graf Eberhard auch sonst urkundlich 
von 957 bis 971 erscheint. 

Wenn es am Ende der Urkunde einfach hiesse „sub Eber- 
hardo comite tt , so ware Eberhard eben nur als Graf des Tur- 
gaues genannt, da er aber die Urkunde an erster Stelle mit 
seinem Handzeichen versieht, so kann man sicher sein, dass 
er zu einer der beiden handelnden Personen in nahen ver- 
wandtschaftlichen Beziehungen stand. Da nun der an zweiter 
Stelle zeichnende Wito advocatus auch sonst als Vogt des 
Abtes Burchard von St Gallen erscheint 1 )> so zeichnet Graf 
Eberhard hier augenscheinlich fiir Mangold, der selbst nicht 
unterzeichnet. Graf Eberhard war denn auch ganz gewiss 
der Vater Mangolds, der hier fttr seinen damals allerdings 
gewiss schon etwa 25 Jahre z'ahlenden Sohn unterzeichnet, 
welcher letztere hier vermutlich ein mUtterliches Erbgut ver- 
tauschte. Eberhard wurde auch bisher schon seines Namens 



mit der oben zitierten Stelle der „Recitatio a ), in Verbindung mit einem 
Eintrag zum 28. Mai „Manegoldus com. ob. Pr. de curti in Niuvron". 
(M. G. Necrol. I, S. 289. Jedenfalls dasselbe Niuvora (Neufron, Kanton 
Turgau), wo die gleich zu erwahnende Urkunde von 962/63 ausgestellt 
ist.) Adelheid war ganz sicher mit Mangold verwandt, und zwar wohl 
nicht, weil ihre Grossmutter Regmlind, wie man gemeint hat, eine Nellen- 
burgerin gewesen ware, sondern wohl eher dadurch, dass die Nellenburger 
vom selben Mannsstamme waren, wie die Humfridinger, denen Adelheids 
Mutter Berta entstammte. 

*) So 959/60, Wartmann m, No. 807. Abt Burchard selbst gehorte 
der Familie der Udalrichinger an. 

Zcltschr. f. Get>ch. «1. Oberrh. N. F. VI. 4. 38 



Digitized by LjOOQ IC 



586 Krftger. 

(und Amtes) wegen allgemein als Nellenburger angesehen, nur 
blieb die Urkunde von 962/63, welche docb gewiss far eine 
sebr nabe Verwandtschaft zwiscben Eberhard und Mangold 
spricht, bisher unbeachtet. Dass aber der hier handelnde 
Mangold eben der Nellenburger Mangold, der spatere Graf 
des Zttrichgaues tot, wird noch dadurch wahrscheinlich, dass 
letzterer nach dem angefuhrten Eintrag im Nekrolog in dem- 
selben Neuforn eine Scbenkung zu seiner Jahrzeit machte, wo 
die obige Urkunde ausgestellt ist. 

Aucb in der oben erw&hnten Urkunde vom 28. Juni 968, 
in welcher sein Oheim Gotfrid als Graf im Zttrichgau erscheint, 
wird uns Mangold wahrscheinlich genannt. Es heisst daselbst: 
„dux Burchardus jussit Manigoldo potestative nuncio et 
nigro Cozperto, Landirico, Wiperto, Thietiricho, ut . . . in legiti- 
mum venirent concilium predicti comitis Gotifridi in Turego 
positum". Mangold nahm also hier als Bevollmachtigter des 
Herzogs Burkard II. (des Mutterbruders der AdelheidI) an 
der unter dem Yorsitz seines Oheims Gotfrid stattfindenden 
Gerichtsverhandlung zu Zurich Teil. 

Mangold erscheint dann selbst als Graf des ZUrichgaues 
am 26. Dezember 975 und am 4. Juli 976. J ) Da er auch 
schon in der bereits erwahnten Urkunde vom 18. Aug. 972 
unmittelbar hinter seinem Oheim Gotfrid unter den comites 
erscheint, so waltete er ersichtlich gleichzeitig und gemein- 
schaftlich mit letzterem im Ziiricbgau. 

Graf Mangold erhielt am 27. Aug. 987 von Adelheids Enkel 
Otto III. bedeutenden Besitz zu Baden im Ufgau.*) Sogar 
im Elsass erhielt Mangold Besitz durch die Gunst der Eaiserin 
Adelheid. Kaiser Otto IIL beurkundet am 11. Marz 992, 
dass er auf Furbitte seiner Grossmutter Adelheid dem Grafen 
Manegold das praedium Saramaresheim (Sermersheim a. d. Ill, 
zw. Benfeld u. Ebersheim) im Elsass in der Grafschaft Eber- 
hards gegeben habe, damit Mangold dafiir an einem passen- 
deren Orte zu seinem und Adelheids Seelenheil ein Kloster 
griinde. Da aber Mangold vor Ausfilhrung seines Vorhabens 
vom Tode uberrascht sei, habe er vor seinem Tode der Adel- 
heid den genannten Besitz zuriickgegeben, urn denselben zu 



*) M. G. Dipl. n, 1, No. 121 u. 181. — *) Urkunden von Aller- 
heiligen in Quellen z. schw. Gesch. HI, No. 1, S. 3. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 537 

<lem gedachten Zwecke zu verwenden. Otto Ubergiebt Ser- 
mersheim nunmehr an das von Adelheid gegriindete Kloster 
"Selz im Elsass. 1 ) Da Mangold yon Nellenburg am 28. Mai 
991 verstorben war und als Gttnstling der Adelheid feststeht, 
so ist seine Identitat mit dem bier genannten Grafen Man- 
gold sicher. 

tlber den Grafen Eberhard (v. Nellenburg), welchen die 
Recitatio als Vater Gotfrids und Grossvater Mangolds nennt, 
wissen wir nichts sicheres. Docb lasst sich vermuten, dass 
€r der Eberhard us ist, welcher am 12. Marz 913 als letzter 
unter acht Grafen, also wohl noch in jugendlichem Alter zu 
Strassburg bei Konrad I. erscheint, sowie auch der Eberhardus 
comes, welcher am 30. November 920 zu Seelheim als zweiter 
unter fiinf Grafen bei Heinrich I. vorkommt*) In letzterer 
Urkunde schenkt Heinrich einem Vasallen des Herzogs Bur- 
chard I. Besitz zu Singen im Hegau. Furbitter sind in erster 
Linie Burchard selbst und Eberhard, der, wie wir sehen wor- 
sen, vermutlich Burchards Vetter war. Endlich finden wir 
Eberhard vielleicht noch in einer Urkunde Heinrichs I. vom 
30. Juni 929 wieder, in welcher letzterer „rogatu comitum 
nostrorum Arnolfi et Heberhardi" dem Kloster Kempten Be- 
sitz bestatigt. 3 ) Welchen Gau Eberhard verwaltete, bleibt 
Yorl&ufig dunkel. 

Wir fanden, dass der in der Urkunde von 962/63, in wel- 
cher es sich um einen Glitertausch im Turgau handelte, an 
erster Stelle unterzeichnende Eburhardus comes jedenfalls des 
Grafen Mangold Vater (und also Gotfrids Bruder) war. Dieser 
Graf Eberhard erscheint auch sonst als Graf des Turgaues 
von 957 bis 971. 4 ) Vor ihm erscheint bis 953/54 ein wohl 

*) Schopflin, A. d. I, S. 136, No. 170. — *) M. G. h. DipL I, S. 16, 
No. 17 u. S. 40, No. 2. Der ca. 850/55 geborene Edicone Graf Eber- 
hard vom Elsass kann an beiden Stellen nicht gemeint sein, denn er 
kftnnte 913 nicht als letzter unter acht Grafen und nicht hinter seinem 
in der Urkunde wahrscheinlich genannten Sonne Hugo stehen; 920 aber 
war dieser Eberhard wahrscheinlich schon gestorben. — •) M. G. Dipl. 
I, S. 54, No. 19. — 4 ) Wartmann m, No. 806, 809, 810, 812. Wenn zum 
6. Januar 959 (958?) der Turgau als Comitat des Herzogs Burchard II. 
genannt wird (M. G. Dipl. I, S. 271, No. 189), so ist das nicht auffallig, 
da der Herzog von Schwaben After als oberster Graf genannt wird, ne- 
ben und unter welchem der eigentliche Gaugraf waltet. Auch zu 920 
(Okt. 30) und 926 (Mai 26) wird ein Graf Adalhard im Turgau genannt 

38* 



Digitized by LjOOQ IC 



588 Krflger. 

dem Achalmer Hause angehoriger Berengar als Graf im Tur- 
gau. 1 ) Da in der mehrerw&hnten Urkunde vom 18. Aug. 972^ 
schon Eberhards Nachfolger in der Grafschaft des Turgaues, 
Landolt, als „ Comes" aufgefuhrt wird, so war Eberhard wohf 
vor diesem Datum im Jahre 971 oder 972 gestorben. 2 ) 

Einen weiteren Bruder dieses Eberhard und Gotfrieds findeir 
wir wahrscheinlich in Burchard, welcher am 22. November 955 
als „Turegiensis castri advocatus a und 963, 964 und 965 als 
Graf des Zflrichgaties urkundlich genannt wird. 3 ) Burchard 
war also der unmittelbare Amtsvorganger von Gotfrid und 
Mangold; auf seine Zugehorigkeit zum Nellenburger Hause 
weisen sein bei den Nellenburgern wiederkehrender Name, so- 
wie zwei Urkunden: In einer zu Rom ausgestellten Urkunde 
Otto's I. vom 13. Febr. 962 folgen nach den Bischofen: Sign. 
Eberharti comitis. Sign. Guntharii comitis. Sign. Burgharti 



(Wartmann III, No. 781 u. 785), daneben aber erscheint zu 920 (Okt. 27 ?> 
und 921 (Okt. 23) ein comes Purchardus (Wartmann III, No. 780, 782 v 
783). Da es dann zu 926 (1. c.) heisst „Purchardum ducem, Adalhardum 
comitem", so ist auch wohl der Purchardus comes von 920 und 921 kein 
anderer als Herzog Burchard I., der auch in der oben erwahnten Ur- 
kunde Heinrichs I. vom 30. Nov. 920 einfach als comes bezeichnet wird- 
Moglich ware es aUerdings auch, dass Herzog Burchard I. und Graf Adal- 
hard, wie Herzog Burchard II. und Graf Eberhard als Stammesvetlern. 
den Turgau zusammen verwaltet hatten. 

J ) Zuletzt Wartmann m, No. 803. — *) Eine Urkunde von 979 
Januar 15, nach welcher ein nicht als Graf bezeichneter Everhardus nebst 
seiner Gemahlin Gisela und seinem Sonne Gebhard Guter im Zttrichgau- 
gegen Einsidler Besitz in der Ortenau, im Breisgau und im Elsass aus- 
getauscht hatte, ist eine Falschung und kann daher fur die Genealogie 
der Nellenburger nicht verwandt werden. Auch ist es trotz der passen- 
den Lage des Besitzes im Zurichgau doch sehr fraglich, ob dieser Eber- 
hard mit den Turgaugrafen von ca. 955 bis 971 identifiziert werden dar£ 
Auf alle Falle kann die Falschung nicht beweisen , dass Graf Eberhard 
979 noch am Leben war. (M. G. Dipl. II, 1, S. 206. Vgl. Sickel, Kaiser- 
urkunden in der Schweiz S. 85, Z. U. I, S. 113. — *) Abteiurkunden 
No. 31 (Neugart c. d. A. II, No. 817 falsch zu 972, Z. U. I, No. 203), — 
No. 32 (Neugart I, No. 750, Z. U. I, No. 206), - No. 33 (Z. U. I, 
No. 208), — M. G. Dipl. I, No. 285, S. 400 (fehlt im Z. U.), — Z. U. I, 
No. 209 (ca. 964/68). Am 10. Marz 952 erscheint als Graf des Zilrich- 
gaues noch Liuto, welcher wohl nicht den Nellenburgern zugerechnet 
werden darf. (Z. U. I, No. 202.) Dass Graf Burchard nicht mit dem 
gleichzeitigen Herzog Burchard II. identisch sein kann, geht daraus her- 
vor, dass beide in den drei zuerst zitierten Urkunden nebeneinander ge- 
nannt werden. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 589 

-comitis. Sign. Utonis comitis. Sign. Cuonrates comitis. 1 ) 
Dies sind samtlich deutsche Grafen, welche Otto I. nach 
ltalien begleitet batten, und so haben wir bier wohl die Bruder 
Eberhard vom Turgau und Burchard vom Zurichgau vor uns; 
Dann entscheidet Graf Burchard vom Zurichgau in einer 
undatierten Urkunde, welche wohl vor 968 fallt (Z. U. I, No 209), 
eine Streitigkeit zwischen den Chorherren von Ziirich und 
ihren Horigen, wobei er den ersteren den Manigold als Vogt 
giebt: „inventum est in legitimo concilio (senioris) Burcbardi 
comitis, dato ab ipso illis fratribus advocato nomine Manir 
gold a . . . „Isti sunt testes: Burchardus comes, Manigold" etc. 
Graf Burchard gab also hier seinem Brudersohn Mangold, 
seinem Nachfolger in der Grafschaft, die Funktion des Vogtes. 
Mangold erscheint hier also ebenso im Auftrag seines Oheims 
Burchard im Zurichgau bei einer Rechtshandlung thatig, wie 
spater (968) im Auftrage seines Stammesvetters, des Herzogs 
JBurchard II. (S. oben.) 

Wir verzeichnen also bis hierher einen Grafen Eberhard 
von Nellenburg, der uns vermutlich 913, 920 und 929 genannt 
ivird, dessen sicheren Sohn Gotfrid, Graf im Zurichgau und 
in der Swerzenhuntare, genannt 966, 968 und 972, sowie als 
.zweiten sehr wahrscheinlichen Sohn Eberhards den Grafen 
Eberhard vom Turgau (ca. 955 bis 971) und als vermutlichen 
-dritten Sohn des zuerst genannten Eberhard den Grafen Bur- 
chard vom ZUrichgau genannt (955, 962), 963, 964 und 965, 
endlich als sicheren Brudersohn Gotfrids und sehr wahrschein- 
lichen Sohn des Turgaugrafen Eberhard den Grafen Mangold 
vom Zurichgau, genannt (962/63, 968), 972, 975, 976, 987, 
gestorben am 28. Mai 991. 

Wenn wir erwagen, dass der Name Eberhard bei den 
Nellenburgern den ersten Platz inne hatte, und dass sowohl 
Eberhard der selige als Graf des Ziirichgaues und Neckar- 
gaues, wie auch Mangolds Oheim Gotfrid v. Nellenburg als 
<5raf des Ziirichgaues uud der Swerzenhuntare erscheint, so 
konnen wir weiter schliessen, dass auch der Graf Eberhard, 
welcher am 27. Juni 889 als Graf des Ziirichgaues erscheint 2 ), 
identisch ist mit dem Grafen Eberhard, welcher am 28. Aug. 



*) M. G. Dipl. I, 8. 322/27, No. 235. — *) Neugart, c. d. A. I, No. 589. 
^bteiurkunden No. 18, Z. U. I, No. 153. 



Digitized by LjOOQIC 



590 Kruger. 

888 ate Graf des Slilichgaues [oder der Hattenhuntare?] ge~ 
nannt wird 1 ), und dass wir in ihm ebenfalls einen Nellen- 
burger vor uns haben.*) Man hat ihn auch bisber immer 
fur den Stammvater der Nellenburger gehalten, doch ist es r 
wie wir sehen werden, fraglicb, ob gerade er den Stamm 
fortsetzte. 

Schmid (Alteste Geschichte des Hauses Hohenzollern 1) 
hat darzuthun versucht, dass die Humfridinger, denen die 
Herzoge Burchard I. and Burchard II. entstammten, die Nel- 
lenburger und die Zollern vom gleichen Stamme entsprossen 
sind, und seine Grlinde dafiir, auf die wir hier nicht eingehen 
kfinnen, sind nicht nur einleuchtend, sondern k5nnten noch 
mit gewichtigem Material verstarkt werden. Im besonderen 
macht es Schmid noch sehr wahrscbeinlich, dass der Ham- 
fridinger Adalbert („illustris a ), Graf des Turgaues (f am 905), 
Judith, eine Tochter Eberhards von Friaul, zur Gemahlin 
hatte. Die Vermahlung beider muss nacb 863, wo Judith 
noch als unvermahlt genannt wird, wahrscbeinlich aber schon 
864 stattgefunden haben, und ein Sohn aus dieser Ehe konnte 
der dann nach dem Grossvater benannte Graf Eberhard des 
ZUrichgaues und Slilichgaues yon 888 und 889 gewesen sein, 
der dann damals hochstens 28 oder 24 Jahre alt gewesen 
wire. Aber er war in Wirklichkeit damals wohl sogar noch 
minderjahrig, was man wenigstens aus der Urkunde yon 889 
schliessen muss. 

Nach dieser schenkt Perchtelo Besitz in Wiedikon an die 
Abtei Zurich, „ubi raoniales deo famulantur et modo Eber- 
hart comes cum advocatu (sic!) suo Adalberto preesse 
video tur u . Und am Schlusse heisst es nochmals: sub domi- 
natione Eberharti comitis et advocati sui Adalberti. Der 
ZUrichgaugraf Eberhard hat hier also einen Vogt, muss folg- 
lich minderjahrig gewesen sein 8 ), und zwar ist sein Vogt 



*) Wartmann II, No. 667. Die Nellenburger waren nachweisbar sn 
Remmingsheim and Wolfenhaasen im Sulichgaa begtltert. — s ) Dass dieser 
Graf Eberhard mit dem gleichzeitigen und gleichnamigen Grafen im £1- 
sass, von der Ortenau und vom oberen Aargau identisch wftre, daran 1st 
wohl nicht zu denken. Letzterer war ein Edicone, Grossvater des 952 
Terurteilten Grafen Guntram. Meine fruhere Vermutung, wonach letsterer 
auch der Zurichgaugraf Ton 889 ware, ist danach zu berichtigen. — •) Es- 
ist Ofter nachweisbar, dass von Families, welche dem Rekhsdberhaopt 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkmift der Zahringer. 591 

augenscheinlich kein anderer, als der oben als sein Yater 
vermutete Humfridinger, Graf Adalbert w illustris tt vom Tur- 
gau. 1 ) Dass Adalbert hier etwa nicht als Vormund Eber- 
hards, sondern als Reichsvogt yon Zurich auftritt, ist nicht 
moglich. Man vergleiche nur z. B. eine zu Zurich ausgestellte 
Urkunde von 963 (Juni), wo es zam Schluss heisst sub duce 
Purchardo et sub comite Purchardo et sub advocato Utono.*) 
Hier wird also der wirkliche Reichsvogt neben dem Grafen 
in ganz anderer Weise aufgefdhrt, wie Adalbert in der Ur- 
kunde von 889. s ) Dass die Humfridinger in so gnadiger 
Weise von Arnolf gleich nach seiner Erbebung mit Graf- 
schaften bedacht wurden, ist nicht auffallig, da dieses Ge- 
schlecht energisch fiir Arnolf und gegen Karl den Dicken 
Partei ergriffen hatte, wogegen die Bregenzer Udalrichinger 
zu Earl dem Dicken gehalten hatten. 

Auch Adalberts „des Erlauchten tf aitester Sobn Burchard, 
der dann auch als Graf von Rhatien erscheint, hatte gleich 
nach dem Sturze Karls des Dicken die Grafschaft Asenheim 
von Arnolf erhalten 4 ), welche Karl selbst vorher inne gehabt 
und nach seiner Erbebung zur Konigswtirde durch den vicarius 
Ruadpertus hatte verwalten lassen. 

Wahrend also Arnolf Adalberts altestem Sohne Burchard 
schon 888 die Comitate Asenheim und Rhatien 6 ) gab, wahrend 

nahe standen, minderjahrige Glieder schon einen Comitat erhielten. So 
erscheint z. B. der spatere Herzog Otto von Karnthen (geb. 948/50 f 1004), 
ein Enkel Otto's I., schon 956 im Alter von etwa 7 Jahren als Graf des 
Nahegaues. (M. G. DipL I, S. 259, No. 178.) 

*) Dass hier hei Adalbert der Grafentitel fehlt, ist weiter nicht auf- 
fallig. Derselbe wird haufig weggelassen, wo es sich nicht urn spezielle 
Gauangelegenheiten handelt. — «) Abteiurkunden No. 32. Z. U. I, No. 206. 

— *) Auch zu Karls des Dicken Zeit heisst es von dem Reichsvogt Wille- 
har, der auch sonst 876 als Vogt der Abtissin Bertha and 888 als Vogt 
der Abtei erscheint, in einer nndatierten Urkunde, die aber vor 888 fallen 
muss „ Cum licentia Willeharii adrocati regis Karoli". 876 dagegen 
heisst es, wie in der hier besprochenen Urkunde: domna Berchta (Ab- 
tissin) una cum advocato suo Willeharo. (Z. U. I, No. 180, 145 u. 140.) 

— *) Burchard erscheint als Inhaber des Comitates Asenheim (sudwestl. 
Baar) schon 889. (Wartmann II, No. 673.) — 5 ) Hier erscheint allerdings 
noch 890 Rudolf als dux Raetianorum (Wartmann n, No. 681), wahrend 
anderseit8 Burchard ersichtlich schon am 21. Januar 889 als Graf in 
Rhatien auftritt (Mohr I, No. 84.) Die 8ache wird sich auch hier da- 
durch erkl&ren lassen, dass Rudolf sehr wahrscheinlich auch ein Hum- 
fridinger, ein Oheim oder alterer Vetter Burchards war. 



Digitized by LjOOQ IC 



592 Kruger. 

Adalberts zweiter Sohn Adalbert der jungere 894 neben dem 
Vater als Graf im Turgau erscheint 1 ), hatte Adalberts dritter 
Sohn Eberhard, obgleich uoch minderjahrig, von Arnolf An- 
fang 888 jedenfalls die Grafscbaft des Zurichgaues erhalten, 
welche noch 885 derselbe (Stammesvetter) Rudolf inne gehabt 
hatte, welcher auch als „Herzog a von Rhatien begegnet. 

Der 889 noch minderjahrige Eberhard scheint friih ge- 
storben zu sein. Am 7. Mai 893 erscheint schon Adalgoz als 
Graf des Zurichgaues, der auch noch 896 (zweimal), 897, 898 
und 899 vorkommt. 8 ) Da die Humfridinger sich unter Arnolf 
dauernd in ihrer Machtstellung behaupteten, so muss man als 
sicher annehmen, dass der Ziirichgaugraf Eberhard von 889 
vor dem 7. Mai 893 jung im Alter von etwa 15 bis 20 Jahren 
gestorben ist. Er kann also, wenn auch wohl zum Geschlecbt 
der Humfridinger gehorig, nicht der Stammvater der Nellen- 
burger Linie sein, wie man bis jetzt geglaubt hat. Wir 
miissen also Eberhard II., den uns von der Einsidler Notiz 
genannten Vater Gotfrids von Nellenburg anderweitig an die 
Humfridinger ankniipfen. Da bleibt denn keine andere An- 
nahme iibrig, als dass der 913 ersichtlich noch junge Eber- 
hard II., den wir oben als Vater des Grafen Gotfrid kennen 
lernten und der etwa um 890 geboren sein mag, ein Bruder- 
sohn des ZUrichgaugrafen Eberhard I, von 889 war. So konnen 
wir als Eberhards II. Vater einzig den zweiten Sohn Adal- 
berts „des Erlauchten", den jungeren Adalbert annehmen, der, 
zwischen 865 und 870 geboren, schon 894 bei Lebzeiten des 
Vaters als Turgaugraf erscheint und 911 mit seinem alteren 
Bruder Burchard beim vorlibergehenden Sturze seines Hauses 
getotet wurde, bei welcher Gelegenheit er als nobilissimus at- 
que justissimus comes bezeichnet wird. 3 ) 

Als Nellenburger wird uns nach dem 991 gestorbenen 
Mangold I. zuerst wieder Eberhard IV. oder Eppo, der Vater 
Eberhards V., des seligen, des Griinders von Allerheiligen in 
Schaffhausen, genannt, der im Jahre 1009 Hedwig, eine Ver- 
wandte Heinrichs II., zur Gemahlin erhielt. 4 ) Vor dem Jahre 



*) Wartmann II, No. 692. — a ) Abteiurkunden No. 19 (893) Z. U. I, 
No. 159 etc. — *) SS. I, 8. 55. — 4 ) 1009 Temporibus his Ebbo comes 
de NeUenburc, consobrinam Heinrici regis, Hedewigam nomine, de curia 
regis duxit uxorem (SS. V, 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zfihringer. 593 

1009 wird Eppo urkundlich nicht erwahnt 1 ), obwohl er da- 
mals, wie wir sehen werden, schon fast 40 Jahre alt gewesen 
sein muss; dagegen radchten sich zwei spatere Erwahnungen 
ernes Eppo und Eberhard auf ihn beziehen: die mehrerwahnte 
„Recitatio a berichtet die 1029 erfolgte Einascherung des Klo- 
sters Einsideln wie folgt: Eppo Deo odibilis, qui Monasterium 
nostrum incendit et combussit, pro quo reatu postea data est 
huoba in supradicta villa Stetten. 2 ) Da in dieser villa Stetten 
{a. d. Reuss) kurz vorher (1. c. S. 354) Besitz Eberhards des 
Seligen von Nellenburg genannt wird, so lasst sich verrauten, 
<lass hier der auch im „Leben Eberhards von Nellenburg" als 
.gottlos und weltlich gesinnt geschilderte Vater Eberhards ge- 
meint ist, und dass der Einsidler Chronist wegen der sonstigen 
vom Hause Nellenburg erhaltenen Wohlthaten sich hier ab- 
sichtlich etwas dunkel ausgedriickt hat. 8 ) 

Dann stellten Kaiser Eonrad II und seine Gemahlin Gisela 
am 9. August 1033 zu Lintburg eine Urkunde aus, in wel- 
cher folgende Zeugen erscheinen 4 ): 

Chuono, Otto et filius ejus, Ezzo palatums comes et filius ejus Otto. 
Otto de Suinyurt. Adalpertus marchio. Eberhardus comes. Starcheri. 
Adalbero. Emhart. Bezelin. Sigeboto. Adalpraht. Gerhart. Cristan. 
-Siggo. Hereman dux (Sohn der Gisela). Stephan. Anshalm. Radeboto. 
Erchambraht. 

Die vor Eberhardus comes erscheinenden Zeugen sind 
samtlich nahe Verwandte des Kaiserhauses, namlich Eonrad, 
Herzog von Karnthen (f 1039), rechter Vetter Konrads II., 
Otto von Hammerstein, wahrscheinlich Stammvetter Konrads II. 
xind rechter Vetter von Gisela's Stiefvater, Herzog Hermann 



l ) Tumbult, „Graf Eberhard v. Nellenburg" (diese Zeitschr, N. F. V, 
S. 427/8), will die Nachricht Megers (Chronik der Stadt und Landschaft 
Schafthausen, 1606, hrsg. 1880) , wonach ein Graf Eberhard v. Nellen- 
burg 987 von Otto HI. Freiheiten uber etliche Guter erhalten hatte, auf 
Eppo beziehen. Dieselbe dlirfte aber doch wohl auf einer Yerwechslung 
mit der Urkunde von 987 beruhen, worin Otto in. dem Grafen Mangold 
Be&itz in Baden schenkte, zumal Eppo 987 noch nicht 20 Jahre alt gewesen 
sein durfte. — a ) Jahrbuch f. schw. Gesch. 10, 365. Auch Tumbult (diese 
Zeitschr. N. F. V, 428) bezieht die Nachricht auf Eppo. — 8 ) Vermutlich 
entstand die Feindschaft Eppo's gegen Einsiedeln wegen der Vogtei des 
Klosters, die sich in der Hand von Eppo's Vater Mangold (f 991) be- 
funden hatte und nach dessen Tode gleich oder zu spaterer Zeit dem 
Sonne entzogen worden und an die Edlen von Uster gekommen sein muss. 
— ♦) W. U. I, No. 221. 



Digitized by LjOOQ IC 



594 Kruger. 

von Schwaben, Pfalzgraf Ezzo, Gemahl einer Tochter Otto's II. r 
Otto von Schweinfurt, spftter Herzog von Schwaben, Schwester- 
sohn Otto's von Hammerstein und Vetter von Gisela's zweitem 
Gemahle Ernst I. von Schwaben und Markgraf Adalbert, Bin- 
der von Gisela's zweitem Gemahle Ernst und Vetter Otto's 
von Schweinfurt. Nach diesen Gliedern der kaiserlichen Fa- 
milie erscbeint unmittelbar Eberhardus comes, der sogar 
der einzige Graf von den weiter genannten Zeugen zu seia 
scheint.*) Wenn nun der genannte Ausstellungsort Lintburg 
als Burg oder Ort Limburg bei Weilheim im Neckargau 
nachzuweisen ware, so konnte kaum ein Zweifel sein, das* 
Eppo Eberhard von Nellenburg hier als Graf des Neckargaues 
genannt ware, in welchem Gau ja auch sein Sohn Eberhard 
der Selige 1059 als Graf erscheint. 1 ) Nach Bresslau (Jahr- 
bttcher Konrads II. Bd. II, S. 84) ware der Ausstellungsort 
allerdings Limburg an der Hardt, doch fuhrt Bresslau kerne 
Belege fttr seine Angabe an. Konrad urkundete am 19. und 
21. Juli 1033 zu Memleben in Thttringen, am 2. und 9. Au- 
gust zu Lintburg und am 29. August zu St. Mihiel an der 



*) Auffallig ist die Stelle, welche Gisela's Sohn Herzog Hermann von 
Schwaben mitten onter den folgenden Zeugen einnimmt — *) Als Graf 
des Neckargaues erscheint dann am 7. Sept 1046 Werinharius (W. U. I, 
No. 227), den ich fur den am 29. Aug. 1061 gefidlenen Wezil de Zoloria 
halte. Und zwar mftchte ich , nachdem 8chmid die Stammesemheit der 
H&user Nellenburg und ZoUern so wahrscheinlich gemacht hat, aus vielea 
Grunden die 1061 gefallenen Burcbard und Wezil von ZoUern fur Enkel 
Eppo's und Stfhne seines vermutlich am 21. Aug. 1040 in Btihmen ge- 
fallenen alteren Sohnes Burchard halten. Da Eberhard der Selige, der 
vermutliche Stiefoheim yon Burchard und Wezil, schon 1069 als Grtf 
des Neckargaues erscheint, so lfisst sich vermuten, dass Eberhard und 
Wezil entweder zeitweise den Neckargau gemeinschaftlich inne batten 
oder dass derselbe aus irgend einem Grunde von dem Neffen an den Ohefaa 
gekommen war. Dass es zwischen Eberhard dem Seligen und semen 
Neffen zur Fehde (wohl wegen der Erbteilung) gekommen war, und da» 
diese Fehde im Hegau ausgefochten wurde, dafur spricht, dass die ver- 
mutlich in dieser Fehde gefidlenen Burchard und Wezil im Eloster Peten- 
hausen ihre Grabst&tte gefunden zu haben scheinen. Denn man darf doch 
wohl die folgende, bisher ganz unbeachtet gebliebene Stelle der Ghronik 
von Petershausen, die zwischen Ereignissen aus den Jahren 1060, 1056 
and 1069 steht, auf Burchard und Wezil von Zollern beziehen: In altera 
parte ecclesiae ad s. Stephanum jacent quatuor nobiles viri, qui si- 
mul occisi sunt, hoc est Wernherus, Burchardus, Herimaanu&> 
Wolfarnus. (Mone I, 135.) Hierttber an anderer Stelle mehr. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 595. 

oberen Maas (zwischen - Toul und Verdun). Die Urkunde 
konnte danach sehr wohl zu Limburg bei Weilheim ausgestellt 
sein. Aber auch, wenn das nicht der Fall ist, kann man bei 
dem genannten Eberhardus comes kaura an einen andern als 
an Eppo von Nellenburg denken, dessen Beziebungen zur 
kaiserlichen Familie feststehen und neben dem kein zweiter 
gleichzeitiger Graf dieses Namens bekannt ist. 

Endlich dttrften sich auch nocb folgende Stellen auf Eppo 
und einen seiner Sohne beziehen: Comes Eberhardus dedit 
huobam in Baden. Cujus filius Thiemo dedit Eredingen 
(Einsidler Nekrolog unter „Februarius a , Jahrbuch f. scbw^ 
Gesch. 10, 345) — Comes Diemo dedit Aeredinga et Rieda 
(unter .Junius" 1. c. 348) — Comes Diemo dedit Eredingen 
(in der „Recitatio", 1. c. 352). 

Den hier genannten Grafen Diemo finden wir mit voller 
Gewissheit in dem Tiemo comes wieder, welcher nach einer 
Urkunde vom 4. Febr. 1040 an Einsideln Besitz im Ziirich- 
gau an den Orten Ehrendingen (Aradingin, also demselben 
Orte, wo der oben genannte Diemo die Schenkung machte!), 
Adlikon (= Hadlikon, s. von Hinweil, nach Z. U. Adlikon; 
Pf. Regensdorf), Lieli, Oberwiel (beide ostl. von Bremgarten) r 
Turbenthal (so. von Wintertur), Rickenbach (bei Hadlikon> 
und Hittnau (n. v. Hinweil) gegeben hatte.*) Die zuerst ge- 
nannten Orte sind Baden im Argau, Ehrendingen (no. von 
Baden) und Ried (0. von Ehrendingen). Die zu 1040 erwahnte 
Schenkung des Grafen Thiemo kann nicht lange vorher ge- 
macht sein, denn in der Besitzbestatigungsurkunde Konrads II. 
f6r Einsideln vom 19. August 1027 werden die genannten 
Besitzungen noch nicht aufgefUhrt Da Thiemo in der Ur- 
kunde von 1040 auch noch ohne den Zusatz „quondam" oder 
„bonae memoriae" genannt wird, so lebte er damals wohl 
noch und wir sehen also hier schon, dass sein Vater Graf 
Eberhard etwa ein Zeitgenosse von Eppo-Eberhard von Nellen- 
burg gewesen sein muss. 

Dass Thiemo Graf im ZUrichgau war, wie G. v. Wysa 
(Jahrbuch f. schw. Gesch. 10, 323) meint, diirfte aus dem 



*) In der Recitatio wird der Comes Eberhardus, welcher Besitz in 
Baden schenkte, auffalliger Weise nicht genannt, was es am so wahr- 
scheinlicher macht, dass er mit dem daselbst genannten „Eppo, Deo odi- 
bilis a identisch ist — *) Z. U. I, No. 282. 



Digitized by LjOOQ IC 



j596 Krftger. 

Wortlaut der Urkunde nicht mit Sicherheit folgen, doch ware 
-es moglich. 1 ) Konnte es erwiesen werden, so ware die Zu- 
gehorigkeit Memo's zum Nellenburger Hause um so sicherer. 
Der von Eberhard und Tiemo an Einsideln geschenkte Besitz 
nun lag teils im sudostlichen Zttrichgau (Turbental, Ricken- 
-bach, Hittnau, Hadlikon (?)), teils im westlichen Ziirichgau 
(Ehrendingen, Ried, Baden, Liel, Oberwiel, Adlikon (?)). In 
.beiden Gegenden finden wir aber Besitz des Hauses Nellen- 
burg: In Volketswil (w. von Hittnau und Turbental) hatte 
Eberhard der Selige Besitz, und in Horben und Ettenhausen 
bei Illnau war sein Sohn Burchard begiitert. Und im west- 
lichen Ziirichgau finden wir alten Nellenburger Besitz in Hongg 
(bei Zurich) und in Stetten a. d. Reuss (zw. Baden und Liel- 
Oberwil). 

So wird die Vermutung erlaubt sein, dass der Graf Eber- 
hard, welcher nach dem Einsidler Nekrolog Besitz in Baden 
schenkte, und welchen die um 1050 aufgezeichnete Recitatio, 
die den durch den „Eppo Deo odibilis" verursachten Kloster- 
brand von 1029 berichtet, so auffallig auslasst, wahrend sie 
doch seinen Sohn Diemo und dessen Schenkung erwahnt, — 
kein auderer ist, als Eppo-Eberhard IV. von Nellenburg, und 
dass also Diemo ein Bruder — wohl alterer Stiefbruder von 
Eberhard dem Seligen war. 3 ) Eppo starb danach also im 
JFebruar, und zwar jedenfails bald nach 1029, bezw. nach 1033, 
denn die Vita Eberhards des Seligen sagt ausdriicklich, dass 
Eppo starb, als sein Sohn Eberhard „noch in siner jugende 
wasV) 

Eppo starb auf alle Falle vor 1044, wo sein Sohn Eber- 
hard schon mit Genebmigung seiner Mutter Hedwig aus deren 
Erbgut auf dem Feldberg bei Kreuznach im Nahegau eine 
Kirche griindete, die am 24. Juni 1047 von Erzbischof Bardo 
•von Mainz geweiht wurde. 4 ) Nach Eppo's Tode stiftete auch 

') „in comitatu Ciurihgowe predium, quod dedit Tiemo comes, id est 
dimidium Aradingin" etc. — 2 ) Tschudi machte bei Eberhard und Tiemo 
-den Znsatz „de Baden", wonach beide also dem Lenzburger Hause an- 
gebOrt hatten, dessen eine Linie sich nach Baden nannte. Aber der 
Stifter dieser Linie, Graf Ulrich, Sohn Arnolfe, starb erst 1081. Es ist 
also fur Eberhard und Tiemo in der Lenzburger Stammtafel kein Platz. 
— *) Mone I, 85. — 4 ) Goerz, Mittelrhein. Regesten I, 374. Anz. f. schw. 
Gesch. N. F. 3, 119 (1879; hier die Stelle im lateinischen Wortlaut aus 
Trithemius, Chronicon Sponheim). 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 597- 

„ Comes Eberhardus cum domina Hadewiga matre sua" ein 
Kloster zu PfafFen-Schwabenheim (a. d. Appel, Kr. Bingen). *> 
Zu der Griindungsnotiz setzt Bader (diese Zeitschr. I, 73) 
das Jahr 1034, wonach also Eppo damals schon tot gewesen 
ware, doch weiss die Uberlieferung nach Tumbtilt (diese Zeit- 
schrift N. F. V, S. 432, Anm. 1) von diesem Jahre nichts. 
Wir gewinnen damit also auch keine nahere Zeitbestimmung 
fiir Eppo's Tod. Eppo von Nellenburg mochte also nach allem 
bald nach 1033, etwa 1035/40 gestorben sein 1 ) und ware,, 
wenn er damals etwa 65 bis 70 Jahre alt gewesen ware, urn 
970 geboren, — eine Berechnung, deren Wahrscheinlichkeit 
sich gleich zeigen wird. 

Betrachten wir nun zunachst die mehrerw'ahnte Urkunde- 
von 1056 eingehender: Graf Eberhard, filius Eberhardi quon- 
dam comitis 8 ), bekundet, dass mehrere seiner Vorfahren 
das Kloster Reichenau beschenkt und in demselben ihre Grab- 
statte gefunden haben. Auch er, Eberhard, hat mit Erlaub- 
nis des Abtes Bern (1008—1048) daselbst eine Kapelle ge- 
baut und in dieselbe die Gebeine seines Vaters Eberhard und 
seiner Briider Burchard und Manegold ttbertragen lassen. 4 ) 
Nach der Beisetzung der Asche der genannten Personen hat 
Bischof Eberhard von Konstanz (1034—1049) die neuerbaute 
Kapelle geweiht. Eberhard schenkt nun dieser Kapelle iir 
Reichenau Besitz in Watterdingen (bei Blumenfeld) und Schaff- 
hausen, sowie zum Seelenheil seines Bruders Burchard Besitz 
im Sentenhart (BA. Messkirch) und Rast (n. v. Sentenhart), 
zum Seelenheil seines Bruders Mangold Besitz in Ramsea 
(ostl. von Schaffhausen) und zum Seelenheil seines Vaters 
Besitz in Frittlingen (OA. Spaichingen) und Allenspach (BA. 
Konstanz). Darauf heisst es weiter: „Ad haec pertoldus co-. 
mes pro patruo meo, ipsius autem avo unum mansum 



*) Gudenus, Cod. dipl. 1, 89. Neugart, Ep. Const. 1, 380. — a ) Ob 
eine Urkunde von 1036/37, in welcher ein Eberhardus conies als Graf 
des Zfirichgaues erscheint, sich noch auf Eppo oder schon auf seinen 
Sohn Eberhard den seligen bezieht, ist bei dem Mangel an sicheren Nach- 
richten fiber Eppo's Todeszeit ganz unsicher. (Z. U. I, No. 231.) — 
3 ) Eppo-Eberhard wird also sowohl hier urkundlich als auch in der No- 
tiz zu 1009 (und im Einsidler Nekrolog) als comes bezeichnet. — 4 ) Der 
Bau der Kapelle und somit auch der Tod der beiden genannten Bruder 
fielen also vor 1048. 



Digitized by LjOOQ IC 



4598 Kruger. 

in villa quae vocatur Wiessa in cleccoave tradiditV) Dies 
der Inhalt der Urkunde, soweit er uns bier interessiert. 

L. Schmid 1 ), sowie auch Baumann 8 ) erklaren nun Eppo v 
-den Vater Eberhards des Seligen, fUr den Aussteller obiger 
Urkunde von 1056. Baumann motiviert seine Ansicht damit, 
<iass der von Eberbard genannte verstorbene Bruder Mangold 
<loch jedenfalls der am 17. August 1030 im Kampfe gegen 
Herzog Ernst gefallene Graf Mangold sei, dass dieser aber 
als Bruder Eberhards des Seligen erst nach 1009 (wo Eppo 
sich mit Hedwig vermahlte) hatte geboren sein konnen und 
aomit 1030 fiir einen kaiserlichen Heerfuhrer zu jung ge- 
wesen ware. Deshalb mttsse man Eppo noch fiir den Aus- 
steller der Urkunde von 1056 nehmen und seine Bruder seien 
-dann die genannten Mangold (f 1030) und Burchard. 4 ) 

Diese Ansicht Schmids und Baumanns ist ganz entschieden 
tinrichtig; der Aussteller der Urkunde von 1056 ist kein 
-anderer, als Eberhard der Selige, der Stifter von AUerheiligen 
in Schaffhausen. Dass Eberbard der Selige (Eppo's und Hed- 
wigs Sohn, geb. ca. 1010/15) die Grttndung von AUerheiligen 
im Jahre 1050 begann, ist sicher bezeugt. Wie konnte er 
das wohl gethan haben, wenn sein Vater Eppo damals noch 
gelebt hatte, ohne dass dessen Zustimmung in alien erhaltenen 
2eugnissen auch nur mit einem Worte erwahnt wttrde! Das 
ist gar nicht denkbar. Da Eppo ilberdies, wie wir oben nach- 
gewiesen haben, schon vor 1044 gestorben war, so steht es 

') Fickler, Quellen a. Forschangen S. 16. QueHen z. schw. Gesch. m, 
Urkunden yon AUerheiligen S. 8, No. 4. — ') Alteste Gesch. des Hansea 
Hohenzollern I, S. 213. — •) Quellen z. schw. Gesch. m, Urkunden you 
AUerheiligen No. 4. — *) Danach h&tte dann auch Eppo's Vater den Na- 
men Eberhard geffthrt, und Schmid (1. c S. 211) erklart diesen fur den 
Turgaugrafen Eberhard, der von ca. 955 bis 971 diesen Gau inne hatte. 
Da Eberhard, der Turgaugraf, wie wir oben sahen, 971 oder 972 ge- 
storben sein muss, so musste Eppo, wenn wir seine Geburt selbst erst 
urn 970, also kurz vor dem Tode seines angeblichen Vaters, ansetzten, 
1056 das respektable Alter von mindestens 86 Jahren gehabt haben. 
Schmid, welcher ganz anderen Geschlechtern angehdrige Personen, wie 
z. B. den Bregenzer Adalbert (957—980) und den Achalmer Berengar 
(im Turgau von 941/42 bis 953/54) den Nellenburgern zurechnet, ttbersah 
anderseits vdllig, dass der 991 gestorbene Zurichgaugraf Mangold nach 
dem Einsidler Zeugnis ein Nellenburger war und zwischen den 971/72 
gestorbenen Turgaugrafen Eberhard und Eppo von Nellenburg, den Vater 
Eberhards des Seligen, einzuschieben ist. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 599 

fest, dass Eberhard der Selige, Eppo's Sohn, der Aussteller 
der Urkunde yon 1056 ist. Dass der in der Urkunde ge- 
nannte verstorbene Bruder Eberhards des Seligen, Mangold, 
•der gleichnamige, am 17. August 1030 gefallene Graf ist, ist 
wohl mit Baumann als sicher anzunehmen. Die ganze dies- 
T>eziigliche Schwierigkeit lostsich sehr einfach, wenn 
man annimmt, dass Mangold und Burchard altere 
Halbbruder Eberhards des Seligen aus einer ersten 
Ehe Eppo's waren, worauf uns auch das mutmassliche Alter 
Eppo's hinweist. Denn Eppo muss nicht nur der Zeit 
nach ein Sohn des 991 gestorbenen Zurichgaugrafen 
Mangold gewesen sein 1 ), sondern fiir diese Ansieht 
spricht auch der weitere Umstand, dass bei diesem 
Zusammenhang Eppo's wahrscheinlich altester Sohn, 
•der 1030 gefallene Mangold IL, den Namen von seinem 
<avus paternus Mangold I. erhalten hatte! 

Als Sohn von Mangold I. muss Eppo aber etwa zwischen 
$65 und 970 geboren sein. Er hatte sich also 1009 ira Alter 
yon etwa 40 bis 45 Jahren mit Hedwig vermahlt, was doch 
sehr dafiir spricht, dass dies eine zweite Heirat war. Seine 
vermutlichen Sohne erster Ehe, Mangold II. und Burchard 
<sowie Tiemo) konnten sehr wobl zwischen 990 und 1000 ge- 
boren, also 10 bis 20 Jahre alter gewesen sein, als ihr jiingerer 
Halbbruder Eberhard der Selige. So wttrde Mangold, als er 
1030 fiel, etwa 35 bis 40 Jahre alt gewesen sein Mangold II. 
«rhielt nach 1024, etwa 1027/28, auch die Vogtei Uber 
Beichenau, die jedoch nach seinem frtihen Tode wieder an 
die Linie Konigseck-Degernau zuriickfiel. 1 ) Mangolds II. Bru- 

*) Es ist darauf hinzuweisen, dass der Ztlrichgau (und nicht, wie 
Schmid [1. c. S. 218] sagt, der Turgau) mit kurzen Unterbrechungen 
dauernd unter den Nellenburgern gestanden hat Schon 889 fanden wir 
Eberhard I. als Grafen im Zurichgau. Sp&ter finden wir den wahrschein- 
lichen Nellenburger Burchard (963—965), den sicheren Nellenburger Got- 
frid (968—972), beider Brudersohn Mangold L (975 [972] bis 991), end- 
lich 1036/37 Eppo oder schon Eberhard den Seligen und 1059 den letzteren 
als Grafen dieses Gaues. — *) Vgl. Abschnitt m. Die betreffende Notiz 
lautet: Anno 1024 Conradus II fit imperator, a quo Manegoldus co- 
mes advocatiam Augiae, mortuo Landolfo impetrat. Der hier genannte 
Landolt muss der auch in der Muriurkunde von 1027 genannte Landolt II. 
sein, der also etwa 1027/28 gestorben sein musste. Da Ubrigens das Jahr 
der Muriurkunde wohl wenig Wert hat, so kdnnte Landolts Tod auch 
schon 1025 oder 1026 fallen. 



Digitized by LjOOQ IC 



600 Krfiger. 

der Burchard, der auch in der Urkunde von 1056 als (vor 
1048) verstorben genannt wird, ist vermutlich der Burghardus 
comes, welcher am 21. August 1040 bei der Niederlage des 
deutschen Heeres gegen Bretislav von B6hmen fiel. 1 ) Ein 
patruus Eberhards V. war nun also nach der Urkunde voir 
1056 der Grossvater — vaterlicher oder mutterlicher Seite — 
des spateren Herzogs Berchtold I. von Zahringen. Berchtold I. 
muss also, — falls man den Ausdruck patruus genau neh- 
men darf, wofiir wieder die zahlreichen anderen Verwandt- 
schaftsbezeichnungen der Urkunde sprechen, — ein Urenkel 
Mangolds I. gewesen sein, denn ein Vaterbruder Eberhards V. 
war nach allem zugleich Sohn Mangolds I.') 

Eine direkte Abstammung Berchtolds I. von Mangold I. 
von Nellenburg ist nun auch an der Hand der Besitzverhalt- 
nisse nachzuweisen : 
. 1) Wie schon erwahnt, erhielt Mangold I. von Nellenburg 
987 von Otto III. das predium in loco Badon im Ufgau 
mit allem Zubehor als „proprietas a . Dieses freieEigen 
Mangolds findet sich aber schon in der Hand von Berchtolds I. 
Enkel Hermann II. , der sich seit 1112 raarchio de Baden 
nennt; der von Mangold stammende Besitz in Baden war also 
sogar namengebend fur die altere Linie des Hauses Zahringen 
geworden. 

2) Mangold hatte nach der angefuhrten Urkunde von 992 
ebenfalls von Otto III. und auf Fursprache der Adelheid da& 
predium Sermersheim ira Elsass erhalten, welches ebenfalls 
sehr bedeutend gewesen sein muss, weil es an Mangold als 
Ersatz fur ein von ihm mit anderem Eigengut zu grundendes 
Kloster gegeben wurde. Nach Mangolds schnellem Tode wurde 
der Besitz in Sermersheim, da die mit der Schenkung an 
Mangold verbundene Absicht unausgefuhrt geblieben war, an 
das von Adelheid gegriindete Kloster Selz im Elsass gegeben. 
Fur die Zuwendung dieses bedeutenden Besitzes scheint dann 
die Vogtei des Klosters Selz an einen Zweig von Mangolds 
Nachkommen ubergegangen zu sein, denn am 28. Mai 1139 



*) 1040 XII Kal. Sept. Burghartus comes, Liutolfiis comes occisi sunt 
Kalendarium Necrologicum Weissenburgense , bei Bohmer, Fontes IV, 
S. 313. — *) Man vergleiche zur besseren tlbersicht die beigegebene genea- 
logische Tabelle der Nellenburger. 



Digitized by 



Google 



j 



Zur Herkunft der Zfthringer. 601 

wird Markgraf Hermann III. von Baden als Vogt des Klosters 
Selz genannt. 1 ) Audi das weist also in Verbindung mit dem 
t)bergang von Baden und dem Wortlaut der Urkunde von 
1056 auf direkte Abstammung der Zahringer von Graf Man- 
gold hin. 

3) Am 22. Mai 1065 schenkt Heinrich IV. seinem Ge- 
treuen, Graf Eberhard, unter dem sicher Eberhard V. von 
Nellenburg zu verstehen ist 2 ), die Orte Hochfelden und Schweig- 
hausen mit dem Walde Heiligenforst im Elsass, ausgenommen 
die Kirche in Hochfelden und das Lehen des Herzogs 
Berchtold und eines gewissen Adalhelm an demselben Orte. 8 ) 
Wir erfahren hier also, dass Herzog Berchtold I. 1065 schon 
Besitz in Hochfelden hatte und dass sein Vetter Eberhard V. 
von Nellenburg solchen am selben Orte erhielt. Somit ist es 
nach dem, was wir eben festgestellt haben, wahrscheinlich, 
dass auch Eberhard V. diesen Besitz nur erhielt, weil er in 
Hochfelden und Umgebung bereits begiitert war, und dass 
dieser bereits vorhandene Besitz Eberhards, sowie derjenige 
Berchtolds I. in Hochfelden ebenfalls auf eine (uns unbekannte) 
Erwerbung zurlickzufuhren ist, welche schon Mangold von 
Nellenburg daselbst gemacht hatte, zumal Ediconenbesitz ge- 
rade in Hochfelden und Schweighausen nicht bekannt ist. 4 ) 

Es durfte also sicher sein, dass Herzog Berchtold I. von 
Mangold I. von Nellenburg stammte; sein Grossvater, — nach 
der Urkunde von 1056 ein patruus Eberhards des Seligen, 
— muss nach unseren Ergebnissen denn auch zugleich ein 
Sohn Mangolds gewesen sein. 6 ) 

*) „Hermannus advocates" in einer Urkunde Konrads m. fur Klo- 
8ter Selz zwischen Matheus dux (v. Lothringen) und Bertholfus comes. 
Dass Hermann HI. von Baden gemeint ist, wird dadurch sicher, dass in 
einer Urkunde Konrads III. vom gleichen Tage fur Kloster Pfavers Heri- 
mannus marchio de Batha erscheint. Schopflin A. d. I, S. 220/21, No. 
267. — 2 ) VgL Tumbult, diese Zeitschr. N. F. V (1890), S. 429 u. Anm. 1. 
3 ) Schdpflin A. d. I, S. 172, No. 218. — *) Gerade weil auch Herzog 
Berchtold I. in Hochfelden begiitert war, durfte auch Eberhards mut- 
masslicher Besitz daselbst nicht auf seine Mutter Hedwig zuruckzufuhren 
sein, die sonst allerdings nach Angabe der Vita Eberhardi Erbgut im 
Elsass hatte. — *) Die Urkunde von 1056, welche so viele verwandtschaft- 
liche Bezeichungen giebt, uns Eberhards des Seligen Vater und Bruder, 
sowie des Grafen (spftteren Herzogs) Berchtold avus nennt, ist in ihren 
diesbezilglichen Angaben gewiss genau zu nehmen; wir kdnnen den Aus- 
druck patruus also nur im Sinne von Yaterbruder verstehen. 

Zeltffchr. f. Gesdu d. Oberrb. N. F. YI. 4. 39 



Digitized by LjOOQIC 



602 f Krttger. 

Fickler und Schmid haben nun, wie oben bereits bemerkt, 
auf Grund des Wortlautes der Urkunde von 1056 Berchtolds 
avus paternus Landolt zu einem Nellenburger machen wollen. 
Wenn wir von den falschen genealogischen Aufstellungen bei- 
der absehen, so miisste nach unseren Nachweisen dann Lan- 
dolt ein Sohn Mangolds I. gewesen sein. Als einzigen plau- 
siblen Grund ftthrt Schmid fur seine Meinung an, dass Lan- 
dolt im Turgau auf den Nellenburger Eberhard (III.) gefolgt 
sei. Dies beweist aber fur sich allein gar nichts fiir eine 
Verwandtschaft, denn die Reichsamter waren damals durch- 
aus noch nicht allgemein erblicb, wie sich an unzahligen Bei- 
spielen beweisen lasst. Der Zeit nach ware es allerdings 
wohl moglich, dass Landolt ein Sohn Mangolds gewesen ware 1 ); 
wir miissten dann die Geburtszeit Landolts, dessen Sohn 
Becelin nicht nach 970 geboren ist, auf etwa 950 und die- 
jenige Mangolds auf 930 ansetzen. Auffallig ware bei dieser 
Annahme zunachst, dass Mangold und Landolt, — also danach 
Yater und Sohn, — im gleichen Jahre gestorben waren. 

Wenn nun die Annales Einsidlenses den Tod beider 
folgendermassen berichten: „Obiit Landolt comes. Obiit Mane- 
gold comes", so muss man doch fragen: Ware es moglich, 
dass der Annalist in solcher Weise den Tod von Vater und 
Sohn berichtet hatte? Ist es denkbar, dass er dabei den Sohn 
vor den Vater gesetzt hatte und dass er bei dem fast gleich- 
zeitigen und deshalb auffalligen Tode beider nicht angemerkt 
hatte, dass es sich hier um Vater und Sohn handelte? 

Schon diese Art der Berichterstattung lasst es ausge- 
schlossen erscheinen, dass Landolt ein Sohn Mangolds oder 
auch nur nahe verwandt mit ihm gewesen sein kann.*) Ausser- 
dem aber fallt gegen eine Stammesgleichheit der Zahringer 
und Nellenburger sehr schwer ins Gewicht, dass in den Be- 
sitzungen beider Hauser sich kein weitgehender Zusammen- 



1 ) Schmid (1. c. S. 219/20) will Landolt zu einem Bruder des Turgau- 
grafen Eberhard (f 971/72) machen, eine Folge seiner ganz irrigen An- 
sichten (iber die Genealogie der Nellenburger. — 2 ) Wie Schmid (1. c. 
S. 218 Anm.) aus dem Wortlaut der Annales Eins., die doch einfach zwei 
im gleichen Jahre gestorbene Personen aufzahlen, zu dem entgegengesetzten 
Schluss kommen kann, indem er sagt: „ Nicht zufiUlig mag es auch sein, 
dass Landolt neben Mangold als gestorben aufgefuhrt wird u , ist unTer- 
standlich. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 603 

hang zeigt. Wir erfahren allerdings von Besitz Berchtolds L 
zu Wiessa im Eletgau und zu Baden im Ufgau, sowie von 
der Yogtei tiber Selz und dem Besitz in Hochfelden, welche 
teils sicher, teils wahrscheinlich von Mangold von Nellenburg 
herrilhrten. Dass dlese Erbschaft aber auch durch weibliche 
Abstammung vermittelt gewesen sein kann, unterliegt keinem 
Zweifel. Bei einer Stammesgleichheit miissten die Besitzungen 
beider Hauser doch noch ganz andere Beriihrungen und Zu- 
sammenhange aufweisen. Wenn Schmid (1. c. S. 222) darauf 
hinweist, dass die Z&hringer spater Kirchheim unter Teck 
besessen hatten, wo Eberhard der Selige 1059 das Miinzrecht 
erhielt, so ist auch das noch kein Beweis fiir mannliche Ab- 
stammung. tlbrigens wird uns in Kirchheim erst Besitz der 
Zahringischen Nebenlinie Teck verhaltnismassig spat genannt 
(zu 1235, 1275 etc. Wurttemberg. Jahrbiicher 1846, Heft 1, 
S. 97, 134 etc.). 

Der Zahringer Besitz im Neckargau rtthrte ubrigens ge- 
wiss nicht von den Nellenburgern her, denn wahrend von 
dem Nellenburger Besitz im Neckargau Kirchheim der s(ld- 
lichste Punkt gewesen zu sein scheint, — die ausserdem hier 
noch bekannten Nellenburger Guter in Berkheim bei Esslingen 
und in Reichenbach bei Plochingen lagen viel nordlicher, — 
hefand sich im Besitz der Zahringer augenscheinlich nur der 
Siidostwinkel des Neckargaues, wo an den Orten Jesingen, 
Nabern, Weilheim (dabei die Limburg), Teck (dabei die Die- 
poldsburg), Owen und Ochsenwang alter Zahringer Besitz 
nachweisbar ist. Gerade in Kirchheim aber ist Besitz der 
^igentlichen Zahringer nicht nachweisbar. Und dieser Zah- 
ringer Besitz im siidostlichen Neckargau riihrte ganz sicher 
von den Alaholfingern her, in deren Besitz die Diepoldsburg 
bei Owen gewesen war. 1 ) 

Endlich spricht vor allem gegen eine Stammesgleichheit 
<ier Nellenburger und Zahringer noch folgendes: 

1) Wir werden weiter unten sehen, dass der Breisgaugraf 
Birthilo (ca. 954 bis gegen 1000) und sein urkundlich fest- 
stehender Bruder Gebhard dem Zahringer Stamme angehorteo. 
Beide konnen den Zeitverhaltnissen nach nur Bruder des 
friiher (991) verstorbenen Turgaugrafen Landolt, der ja auch 

Vgl. Abschnitt H. 

39* 



Digitized by LjOOQ IC 



604 Krfiger. 

als Zahringer feststeht, gewesen sein. Aller Besitz Birthilo's,, 
des Griinder8 von Sulzberg, von dem wir erfahren, lag im 
Breisgau, wo wir Nellenburger Besitz nur in Bellingen, Schall- 
stadt und Thalhausen finden. Birthilo und Gebhard, die uns 
bestimmt als Zahringer genannt werden, mussten also — nach 
Ficklers und Schmids Aufstellung — auch Briider Eppo's 
von Nellenburg gewesen sein, was schon der Zeit nach un- 
moglich ware. Denn Eppo von Nellenburg kann nicht vor 
960 geboren sein, war sogar wahrscheinlich erst gegen 970 
geboren 1 ), Birthilo aber, der schon 954 einen Komitat erhielt, 
kann nicht nach 935 geboren sein, war also mindestens 30 
Jahre "alter als Eppo von Nellenburg und gehorte somit sicher 
einer friiheren Generation an. Der gleichfalls als Zahringer 
bezeugte Landolt muss Birthilo's j lingerer, etwa um 940/45 
geborener Bruder gewesen sein. 

2) Wir werden endlich weiter unten sehen, dass die ge- 
wichtigsten Griinde, Quellenstellen, Namensgleichheiten, Besitz- 
verhaltnisse und Alaholfingererbe, nicht auf eine Stammes- 
gleichheit der Zahringer und Nellenburger, sondern viel- 
mehr der Zahringer und Habsburger hinweisen. So- 
mit mttssen wir die Behauptung zuruckweisen, dass Berch- 
tolds I. avus paternus Landolt der in der Urkunde von 1056 
genannte „patruus" Eberhards des Seligen von Nellenburg 
gewesen sei. Wir miissen vielmehr nach allem die Urkunde 
dahin verstehen, dass ein bis jetzt noch unbekannter, wohl 
jung gestorbener Vaterbruder Eberhards des Seligen neben 
einem Teil des ubrigen Nellenburger Erbes von seinem Vater 
Mangold besonders auch Baden im Ufgau und Besitz im El- 
sass geerbt und diesen Besitz einer Tochter hinterlassen habe, 
welche die Gemahlin Becelins von Villingen wurde. Und zwar 
diirfte dieser Sohn Mangolds I. ein alterer Bruder Eppo's 
von Nellenburg gewesen sein. Denn seine Tochter. die Mutter 
des um 1005 geborenen Berchtold I., kann kaum nach 985, 
ihr Vater also kaum nach 960/65 geboren sein. 

So fttgt sich alles aufs beste zusammen. Der unbekannte 
„patruus" Eberhards des Seligen war durch seine Tochter 
„avus" des Herzogs Berchtold I., und Berchtold erbte von 
dieser seiner Nellenburger Mutter Baden im Ufgau, den 1056 

1 ) Vgl. die Stammtafel der Nellenburger. 

Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 605 

genannten Besitz zu Wiessa im Kletgau und andere, uns un- 
l>ekannte Nellenburger Giiter. 

Zur deutlichen tfbersicht iiber alles Gesagte diene die auf 
S. 606—607 folgende Tabelle, die natfirlich vielfach auf 
Kombination beruht, aber doch alien vorhandenen Nachrichten 
am besten entsprechen diirfte. 



Drei weitere Zahringer. 

Birthilo, Graf im Breisgau (wohl seit 954 oder 957), 962 bis 995, 

lebt 1010 (t bald nachher), Grander des Klosters Sulzberg. 

Gebhard, Bruder Birthilo's, lebt 1010. 
Adalbero, Graf im Breisgau (1005, 1007, 1010 bis 1015?) 

Vom Zahringerstamme war nachweisbar auch der Breisgau- 
graf Birthilo, der Griinder des Klosters Sulzberg (heute Sulz- 
burg, zwischen Staufen und Mullheim). Die schon bald nach 
1200 verfasste Genealogia Zaringorum') berichtet: 

1) Primus namque Bezelinus comes ponatur in hac genealogia [cae- 
teris qui antiquiores tempore faerunt silentio praetermissis]; qui comes 
cum fratre Gebezone claustrum sanctimonialium dictum Sultzberg con- 
straxit; qui vita decedentes in eodem cenobio honorifice sepulti sunt 

2) Hujus filius Berchtoldus cumbarba nominis hujus primus etiam 
ducatum Suevie, deinde Earinthie principatum suscepit et apud cenobium 
Hirsow sepultus est. 3 ) 

Wir sehen also, dass schon bald nach 1200 der (hier Beze- 
linus genannte) Griinder des Klosters Sulzberg und sein Bin- 
der Gebhard (Gebezo) als Zahringer galten, und haben keinen 
Grund, an der Richtigkeit dieser Angabe zu zweifeln. 

Der Griinder von Sulzberg hatte auch, wie wir sehen wer- 



*) SS. Xm, S. 735; vgl. Freiburger DiCzesanarchiv XIV, S. 65 ff. 
Danach ware die Genealogia bald nach 1218 verfasst und in einem Codex 
des Klosters St Peter im Schwarzwald erhalten, den der Abt Peter Gre- 
melsbach gegen 1600 geschrieben hatte. Ein Auszug der „Genealogia" 
sei dem Urbar von Thenenbach eingefugt, welches letztere 1341 entstand. 
(Es findet sich bei Leichtlen S. 92 [u. 20] und im Furstenberger Ur- 
kundenbuch I, S. 67.) — ') Die 1514 gedruckte Chronik des Nauclerus 
bringt (Generatio XXXTX, Fol. 184) folgenden Unsinn: 1056 Bertoldus 
filius Betzelini comitis ducatum Carinthiae vulgo Zaeringen ab imperatore 
obtinuit. Bezelinus iste et Gebiso frater ejus ftmdaverunt monasterium 
monialium in Sultzberg, ubi sunt sepulti Betzelinus iste decessit sine 
herede, sed Gebiso frater suus reliquit filium nomine Bertoldum, qui suc- 
cessit in ducatu. Hier wird Herzog Berchtold I. also zuerst zu einem 
Sohn Becelins und dann zu einem Sohn Gebhards gemacht! 



Digitized by LjOOQ IC 



606 



Krfiger. 



"2*1 

OgNJ 



.a 

■ ► 



"I 



leg- 



s 



%% 



~i8 
«^2 



"2 

O 



*T » 



-.SI 

I8| 

5 -i- 



AS ns 
<J -SB 

«- © a 

Si|J 



CO 









:2*o*ao 

o5"^ 
^ 03 co 



ew « 



5 
H 

a 



g 

o 



ja o 



03 



aco 



1 

oo 

©£ S 3S 

J5*^. .CON 

1 11 

s> 




B*j 

a t 



a 
s 

•a 
~ ro \a 



IIS- 

Idl 



.a 

O 






23 



IE 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 



607 




8! 



<J1 •» 



.si 3 

o.S 



° §& 

^H --^ W 

8| S 



AS c»o fl 
■ -,* 



§^W — 



►S S-r a 

o . csf S o 

a-ggS 

CO 



c*- 




& 

3 



•*3 3 



5 « « © £ N jS 

O C5 






-§ 







•2 
§2 

•3 



,-, So 1 






« 






_ §_NJ 

■s - 
a 3 




.a 



sis>i 

'Sop « 




a 

CO 



^ * 



SI 



Digitized by LjOOQ IC 



608 Krager. 

den, wirklich einen B ruder, Namens Gebhard; er selbst hiess 
jedoch nicht Becelin, sondern Birthilo. Die Vermengung seiner 
Person mit Becelin, dem Vater des Herzogs Berchtold, erklart 
sich sehr leicht aus der Gleichheit der Namen, denn sowahl 
Birthilo, wie Becelin sind nur Nebenformen von Berchtold. 

tJber die Griindung des Elosters Sulzberg erfahren wir ur- 
kundlich folgendes: 

1) In einer undatierten Urkunde, deren Schlnss fehlt, die aber, 
wie die gleich (sub 2) zu erw&hnende Urkunde beweist. vor den 
22. Juni 993 fallen muss, erkl&rt Pyrtilo, dass er zu Ehren des hei- 
ligen Cyriacus 1 ) ein Kloster in Sulzberg gegrundet hat, wo er sein 
Begr&bnis haben will, und schenkt demselben, „quod here di tar io 
jure visus sum habere" in Ober- und Niederweiler, Rinlea, Rimsingen, 
Reuthe, Vtfrstetten und Buggingen. 2 ) 

2) Am 22. Juni 993 schenkte Otto EH. „ad petitionem Byrchtilonis 
comitis* 4 dem Kloster Sulzberg, „quicquid habuimus in valle Sulzi- 
berch dicta 8 ) ... in pago Brysichgowe nuncupato et in comitatu su- 
perius jam scripti Birchtilonis comitis situm. 4 ) 

3) Birthilo erscheint weiter als Graf des Breisgaues (wie schon 
in No. 2) 990 Juni 18, 994 Dez. 22, 995 Dez. 9 und 995 Dez. 29. 5 ) 

4) Am 25. Juni 1004 gew&hrt Heinrich n. B suppliciter petenti 
clerico Becilino" dem Kloster Sulzberg Marktrecht zu Rincka „in 
pago Brisichgoum in comitatu Bertdoldi." 6 ) 

5) Am 28. Mftrz 1010 beurkundet Pirctelo, qualiter omnem here- 
ditariam partem, quae me contingebat, tradidi cum manu fratris mei 
Gebehardi, ad casam Dei, quae est constructa in loco qui dicitur 
Mons Salsuginis in pago Prisichewe, in comitatu Adalberoni comitis, 
— n&mlich in Rincha, Buggingen, Cber- und Nieder-Weiler, Rim- 
singen, Reuthe, Vttrstetten und Holzhausen. 7 ) Zeugen sind Adalbero 
comes, Beretholt comes, Ruodolf comes etc. 8 ) 

') Also de8selben Heiligen, zu dessen Ehren Graf Eberhard n. toil 
Egisheim (f 966), der ftltere Binder Guntrams von Egisheim, 960/965 
das Kloster Altorf im elsftssischen Nordgau gegrundet hatte! — *) Herr- 
gott H, No. 154. Trouillat I, No. 83. — «) Vgl. Dumge S. 12, Anm. 3. 
*) Herrgott H, No. 155. Trouillat I, No. 84. Dttmge S. 12. — ») Herr- 
gott H, No. 148, 149, 150. Neugart, c. d. A. I, No. 785, 792, 795, 796. 
•) Herrgott II , No. 158. Trouillat I, No. 88. Dumge* S. 14. Der hier 
Rincka, in No. 1 Rinlea und in No. 5 Rincha genannte Ort ist abgegangen 
und lag westl. von Sulzberg bei Mullheim und Neuenburg. (S. oben S. 572.) 
7 ) Mit Ausnahme von Holzhausen also die gleichen Orte, wie sub 1. — 
*) Herrgott H, No. 163. SchOpflin, H. Z.-B. V, No. 9. Trouillat I, No. 93. 
Dumgg S. 14. Schdpflin, Trouillat und Dttmge* geben die Urkunde zu 
1008, welches Jahr dieselbe allerdings hat Aber das achte Jahr Hein- 
richs II. und die Indictio 8 weisen sie dem Jahre 1010 zu. In dem bei 
Dumge* gegebenen Auszuge fehlt unter den Zeugen „Ruodolf comes", der 
fiich bei Herrgott, Schdpflin und Trouillat findet. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zfthringer. 609 

Aus den vorstehenden Urkunden ersehen wir, dass der 
Breisgaugraf Birthilo vor 993, etwa um 990 das Eloster Sulz- 
berg aus seinem Erbgut griindete und ausstattete. Birthilo, 
der uns schon 990 als Graf des Breisgaues genannt wird, 
hatte dieses Amt noch Ende 995 inne, muss dasselbe aber 
zwischen 996 und 1004, wo schon Berchtold als Breisgaugraf 
erscheint, also etwa um 1000 niedergelegt haben. Er wurde 
dann wahrscheinlich Geistlicher und ist wohl mit dem „cleri- 
cus Becilinus" identisch, der in der Urkunde von 1004 als 
Furbitter fur Sulzberg erscheint. Birthilo lebte indessen noch 
1010, wo neben ihm noch ein Bruder Gebhard (Gebezo, Ge- 
biso) genannt wird. Birthilo, der einmal zu 1004 in der 
That auch urkundlich Becelin genannt wird, ist also der von 
der Genealogia Zaringorum irrtUmlich mit Berchtold- Becelin 
von Villingen zusammengeworfene wirkliche Griinder von 
Sulzberg. 

Als Birthilo um 990 Sulzberg griindete und um 1000 sein 
<}rafenamt niederlegte und Geistlicher wurde, muss er sicher 
schon in hoherem Alter von etwa 60 Jahren gestanden haben, 
denn in einem Alter von 30 bis 40 Jahren pflegten die Edlen 
jener Zeit weder Werke der Frommigkeit zu uben, noch auch 
den Freuden der Welt zu entsagen. 1 ) Sicherlich waren es 
auch Altersrucksichten, welche Birthilo um 1000 veranlassten, 
sein Grafenamt niederzulegen, und so ist er gewiss noch mit 
jenem Birthilo identisch, welcher schon 962 und 968 urkund- 
lich als Breisgaugraf erscheint. 8 ) Er muss den Eomitat also 
jung entweder 954 nach der Absetzung des Herzogs Liudolf 
oder doch 957 nach dessen Tode erhalten haben. 8 ) Wenn 
Birthilo bei tlbernahme des Eomitates etwa 20 Jahre alt, also 



1 ) Es dttrfte sich kaum eine Ausnahme von dieser Kegel finden. 
Eberhard II. von Egisheim begann die Grundung von Altorf im Alter 
von etwa 60 Jahren, Rudolf von Habsburg muss um 1045, wo er Ott- 
marsheim grundete, etwa 60 bis 65 Jahre alt gewesen sein, Adalbert von 
Zollern muss bei der Grundung von Alpirsbach etwa 50 Jahre gez&hlt 
haben etc. — a ) M. G. Dip]. I, No. 236, S. 321 (962 Febr. 21). Neugart, 
c. d. A. No. 759. Wartmann m, No. 811 (968 Febr. 2 bis 969 Febr. 1). 
*) Liudolf erscheint am 9. August 952 als Graf des Breisgaues und hatte 
dieses Amt vermutlich damals erst eben als Nachfolger des wenige Tage 
vorher zu Augsburg verurteilten Grafen Guntram erhalten. (M. G. Dipi. 
I, No. 155.) Vgl. die Abhdlg. des Verfassers „Zur Herkunft der Hata- 
burger". 



Digitized by LjOOQIC 



610 Krflger. 

urn 935 geboren war, so grundete er urn 990 Sulzberg im 
Alter von etwa 55 Jahren, legte urn 1000 etwa 65 Jahre alt 
sein Amt nieder und lebte noch 1010 im Alter von etwa 7& 
Jahren. 

Zwiscben 968 und 990, also 22 Jahre hindurch, wird uns 
allerdings Birthilo nicht als Oraf des Breisgaues genannt, 
vielmehr scheint innerhalb dieses Zeitraumes sogar ein Graf 
Diethelm im Breisgau gewaltet zu haben, weshalb man bis 
jetzt immer zwei Grafen des Namens Birthilo angenommen 
hat. 1 ) In einer undatierten, nur als Regest erhaltenen Ur- 
kunde namlich, die sich nur zwischen 965 und 991, wo der 
in derselben genannte Erchanbald Bischof von Strassburg war t 
ansetzen lasst, macht ein gewisser Irminfrid eine Schenkung 
an die Kirche Strassburg in marcha Forechheim et Endingen, 
in pago Brisichgeve, comitatu Diethelmi.*) Falls die Urkunde 
sonst echt ist, mttsste also Diethelm gerade in der Zeit zwi- 
schen 968 und 990, wo ein Birthilo nicht erscheint, Graf im 
Breisgau gewesen sein. Diese scheinbare Schwierigkeit dtirfte 
sich leicht beseitigen lassen: entweder war Diethelm ein 
Bruder Birthilo's, und beide verwalteten den Breisgau gemein- 
schaftlich, wie wir dies gleich bei Birthilo's vermutlichen 
Neffen Adalbero und Berchtold-Becelin sehen werden, oder 
in dem Urkundenregest, worin Diethelm genannt wird, be- 
ruht dieser Name nur auf einem Fehler des Abschreibers- 
Man vergleiche nur die beiden Namen: 

Diethel m i 
Birtheloni 

In beiden Worten stehen nicht weniger als sechs gleiche 
Buchstaben an der gleichen Stelle, und wie leicht konnte von 
den iibrigen drei D statt B, e statt r und m statt on gelesen 
und geschrieben werden! Die Form Birtheloni statt Birthelonis 
hatte nichts auffalliges; wir finden in der Urkunde von 1010 
fiir Kloster Sulzberg auch Adalberoni statt Adalberonis und 
ebenso in einer Urkunde von 981 die Lesart „anno Ottoni 
imperatoris VIII. tt3 ) 

Es ist also daran festzuhalten, dass es derselbe Graf Bir- 



1 ) So auch noch Gisi im Anz. f. schw. Gesch. Jahrg. 1888, S. 267, 
so auch noch Ganter, wie wir gleich sehen werden. — *) Grandidier I t 
No. 811. Neugart, c. d. A. I, No. 771. Wiegand, Strassburger Urkunden- 
buch I, No. 49. — >) Wartmann HI, No. 817. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 61 X 

thilo ist, welcher einerseits 962 und 968 und anderseits 990- 
bis 1010 erscheint, und dies auch den scheinbar gewichtigen 
Grunden gegenuber, welche Ganter (1. c. S. 105) flir die 
Existenz zweier Grafen Birthilo beibringt. Er fiihrt namlick 
aus, dass nach Thietmar yon Merseburg am 13. Juli 982 in 
der Schlacht bei Squillace zwei Grafen Becelin gefallen seien r 
dass dies sicherlich Schwaben gewesen seien, und dass einer 
davon der Graf Birthilo von 962 und 968 gewesen sein werde^ 
zumal auch das Galendarium Necrologicum Argentinense un- 
ter dem 15. Juli den Eintrag „Bezelin comes" habe. 1 ) Wenn 
man zugiebt, wofur sich allerdings ausser in der Urkunde 
von 1004 kein Beleg findet, dass Birthilo auch Becelin ge- 
nannt sein kann, so sind Ganters Griinde gewiss der Er- 
orterung wert. Thietmar von Merseburg berichtet"), dass die 
Saracenen am 13. Juli 982 getotet hatten „Richarium lanci- 
ferum et Udonem ducem, matris meae (sc. ThietraarsJ avuncu- 
lum, comitesque Thietmarum, Becelinum, Gevehardum, Gun- 
terium, Ecelinum ejusque fratrem Becelinum, cum Burchardo^ 
et Dedi ac Conrado ceterisque ineffabilibus". 

Nun ist uns unter der tlberschrift „Numeri loricatorum 
a principibus partim mittendorum, partim ducendorum 44 ein 
Verzeichnis geistlicher und weltlicher Grossen aufbewahrt r 
welche im Jahre 980 oder wahrscheinlicher 981 dem Kaiser 
Otto II. Verstarkungen nach Italien zufuhren sollten. 8 ) Bei 
jedem Namen ist die Zahl der Krieger angegeben, welche der 
Betreffende mit sich fiihren soil. In diesem Verzeichnis findet 
sich folgende Stelle: De ducatu Alsaciense mittantur 70. Beze- 
linus filius Arnusti 12 ducat. Azolinus Rudolfi filius m. 30. 

Es diirfte nun doch wohl kaum einem Zweifel unterliegen, 
dass einmal der hier genannte Azolinus, Rudolfi filius, welcher 
980/81 Krieger nach Italien ftihrte, identisch ist mit dem 
Ecelinus, dem Bruder eines Becelinus, welcher am 13. Juli 
bei Squillace fiel, und dass weiter auch der in der obige» 
Liste genannte Bezelinus filius Arnusti, welcher ebenfalls 980 
auf 81 12 Bewaffnete nach Italien fuhrte, der andere in der 
Schlacht bei Squillace gefallene Becelinus sein muss. Der 
eine bei Squillace gefallene Becelin war also Sohn eines Ar- 



*) ttber letzteres vgl. man das oben bei Berchtold- Becelin Gesagte* 
J ) SS. HI, 8. 765. — *) Jaff6, Monumenta Bambergensia I, S. 471. 



Digitized by LjOOQ IC 



«12 Krttger. 

nustus, der andere und sein B ruder Ecelin (Azolinus) wares 
Sohne eines Rudolfus. Beide Beceline waren moglicherweise 
oder sogar wahrscheinlich Schwaben, keiner yon beiden kann 
Aber mit dem Zahringer Birthilo identisch gewesen sein, der 
weder Sohn eines Rudolf, noch Sohn eines Ernst gewesen sein 
kann, wie denn auch Ganter selbst Birthilo fUr einen Sohn Gun- 
trams des Reichen erklart. Folglich kann auch der Strassburger 
Eintrag zum 15. Juli nicht auf den Breisgaugrafen Birthilo 
Bezug haben, dessen Todestag uberdies der 27. Februar war. 
Die Libri anniversariorum et Necrologium Monasterii Scti. 
Galli enthalten aus dem 11. (bezw. 10.) Jahrhundert die Ein- 
trage 1 ): 1) Februar 27 Obitus Pirhtilonis comitis, 2) Marz26 
Obitus Liutvige.*) Dass Liutviga die Gemahlin Birthilo's war T 
-ergiebt sich aus folgender Stelle (Wartmann III, S. 819): 
„In anniversario Lutwige, uxoris Birtilonis, datur minor lei- 
buDCulus de Hutins wilier. 3 ) Schliesslich finden wir Birthilo 
sicher auch in dem gleichnamigen Vasallen Otto's III. wieder, 
der den Kaiser 998 nach Italien begleitete, dort den dem 
Kaiser feindlichen Bischof Philagathos von Piacenza gefaogen 
nahm und grausam verstUmmeln liess. 4 ) Birthilo machte die- 
sen Zug also noch im Alter von etwa 60 Jahren mit, was in 
damaliger Zeit ja nichts ungewohnliches war, wurden doch 
selbst Wallfahrten ins heilige Land oft in noch hoherem Alter 
unternommen. 



Nach Birthilo's RUcktritt finden wir noch bei seinen Leb- 
^eiten Adalbero und Berchtold gleichzeitig als Grafen des 
Breisgaues. 

Berchtold, der, wie wir oben sahen, schon 999 als Herr 
von Villingen und 996/98 als Graf des Turgaues erschien, 



') M. G. Necrol. I, S. 468 u. 470. Dass die Eintrage aus dieser Zeit 
stammen, vgl. 1 c S. 463 im Zusammenhang mit dem Druck der firag- 
lichen Worte. Es ist somit keinesfalls an den fruheren Grafen Birthilo 
aus dem 8. Jahrhundert zu denken. Auch in den St. Galler MitteilaBgen 
(1869 Heft I [XI], S. 68) werden die beiden Eintrage auf unsern Grata 
Birthilo und seine Gemahlin bezogen. — *) „uxor Birthilonis comitis, quae 
irucem magnam patravit. Goldast, scriptores rerum Alam. I, 158. — 
s ) Weiter werden Birthilo's Anniversar und die Leistungen an demselben 
noch erwahnt: Wartmann HI, S. 799, 812, 819, 823, 827, 834. — *) CaU- 
logus pontif. Rom. bei Eccard, corp. hist. 2, 1640. Stalin I, S. 468. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 61 & 

begegnete uns als Graf des Breisgaues am 25. Juni 1004 r 
wurde neben den Grafen Adalbero und Rudolf in Birthilo's 
Urkunde von 1010 als Zeuge genannt und erschien wieder 
1016 als Graf der Ortenau und wohl auch des Breis- 
gaues. 1 ) Adalbero erscheint als Graf des Breisgaues zwei- 
mal im Jahre 1005, weiter 1007 und 1010.") Nach lOlfr 
wird er urkundlich nicht mehr genannt. Er ist jedenfalls der 
Adalbero comes, der im Jahre 1015 den Herzog Ernst I. von 
Schwaben aus Versehen auf der Jagd totete. 3 ) Vermutlich 
legte er nach diesem Vorfall sein Amt nieder und zog sich 
auch in ein Kloster (nach Sulzberg?) zuriick. 

Schon die Thatsache, dass Berchtold-Becelin und Adal- 
bero noch bei Birthilo's Lebzeiten seine Nachfolger in der 
Grafschaft des Breisgaues waren und diese Grafschaft gemein- 
schaftlich verwalteten, beweist, dass beide unter sich und mit 
Birthilo nahe verwandt gewesen sein miissen. Beide warea 
jedenfalls Stammesgenossen von Birthilo, wie dies durch die 
Angaben der Genealogia Zaringorum in Verbindung mit der 
Scheidungstabelle von 1153 in Bezug auf Berchtold-Becelin 
ohnehin feststeht. Die nahe Verwandtschaft zwischen den 
Genannten wird dann weiter noch durch Birthilo's Urkunde 
von 1010 bestatigt, in welcher ausser Birthilo's Bruder Geb- 
hard, dessen Zustimmung zur Griindung und Ausstattung von 
Sulzberg als des nachsten noch am Leben befindlichen Erben, 
ausdriicklich erw'ahnt wird, die Grafen Adalbero, Berchtold und 
Rudolf als Zeugen auftreten. 4 ) (Auf Rudolf kommen wir 
spater zuriick.) 



*) S. oben bei Becelin v. Villingen. — *) Herrgott n, No. 160. Trouil- 
lat I, No. 90 (1005 Juli 14). Trouillat I, No. 91 (1005 Juli 15). Neu- 
gart, c. d. A. II, No. 819 (1007 Nov. 1). — *) Ernust dux Alamanniae 
in venatu ab Adalberone comite, feram appetente, sagitta vulneratus in- 
teriit. (Herm. Augiens zu 1015, SS. V, 119.) Herzog Ernst starb am 
31. Mai (M. G. Necrol. I, S. 550). — 4 ) Dass der Breisgaugraf Berchtold 
yon 1004 mit dem 1010 als einer der drei Zeugen Birthilo's erscheinenden 
Beretholt comes einerseits und mit Becelin yon Villingen, dem Vater des 
Herzogs Berchtold I., anderseits identisch ist, wird nach all em Gesagten 
wohl nicht mehr bezweifelt werden. Ganter (1. c. S. 122 u. Stammtaf. H) 
will allerdings auch hier, wie bei Birthilo, zwei Personen sehen, und 
zwar setzt er den Tod des noch am 25. Juni 1004 erscheinenden Breis- 
gaugrafen Berchtold in dasselbe Jahr 1004, weil 1005 schon Adalbero als 
Breisgaugraf erscheine. „Der 1024 gestorbene Berchtold (-Becelin) konne 



Digitized by LjOOQIC 



«14 Kruger. 

Dass Graf Birthilo kinderlos war, wird durch die undatierte 
Griindungsurkunde fur Sulzberg (oben No. 1), in der er nor 
Ton „coheredes a spricht, sowie durch die Urkunde von 1010, 
in welcher nur der Consens seines Binders Gebhard erwahnt 
vrird, geradezu bewiesen. Da Birthilo 1010, wie gesagt, schon 
€twa 75 Jahre alt war, so wird man Adalbero und Berchtold 
(sowie Rudolf!) fur seine Neffen halten mtissen. Sohne Geb- 
hards aber waren sie keines falls, Berchtold ohnehin nicht, 
weil er Sohn Landolts war, aber auch Adalbero (und Rudolf) 
nicht, weil das sonst sicherlich in der Urkunde von 1010, 
wo Gebhard seine Einwilligung giebt, gesagt ware. Folglich 
ist es das wahrscheinlichste, dass auch Adalbero und Rudolf, 
wie Berchtold, Sohne des 991 gestorbenen Turgaugrafen Lan- 
dolt waren, dass somit Landolt, der erwiesene Stammvater 



nicht vor 980 geboren sein, da seine Mutter Bertha v. Buren nicht vor 
"960 geboren sein konne, wenn man in der Scheidungstabelle Friedrichs L 
(von 1153) das Alter der dort genannten Staufer in Betracht ziehe, tod 
denen der erstgenannte Friedrich v. Buren nicht vor 960 geboren sein 
konne." Aber konnte Bertha nicht zehn Jahre alter sein, als ihr Bruder 
Friedrich? Ganz abgesehen da von, dass in der Reihe der Staufer, wie 
oben berate bemerkt, sehr wahrscheinlich ein Glied fehlt! Wenn nun 
zwischen 1005, wo Adalbero zuerst als Breisgaugraf erscheint, und 1010 
{nach Ganter 1008), wo er zuletzt urkundlich genannt wird, bezw. 1015, 
wo er sich wohl erst nach der unabsichtlich verubten Tdtuug des Herzogs 
Ernst in ein Kloster zuruckzog, kein Graf Berchtold urkundlich genannt 
wurde, so kttnnte man Ganters Ansicht eher beipflichten, obwohl man 
auch dann noch mit der Einsidler Notiz von 1050 in Konflikt kame, wo- 
nach doch ganz sicher Landolt und nicht ein Berchtold der avus pater- 
nus des Herzogs Berchtold I. war, und obwohl dann beide Berchtolde 
sehr jung im Alter von etwa 45 Jahren gestorben sein mussten. Nun 
wird aber in der Urkunde von 1010 (1008) neben Adalbero comes ein 
Beretholt comes genannt, und auch zu 1014 erzahlt Thietmar von dem 
oben erwahnten Vorfall in quadam provincia Sueviae regionis et in comi- 
tatu Becilini comitis. So muss man doch annehmen, dass (die Bruder) 
Adalbero und Berchtold-Becelin den Breisgau gemeinschaftlich verwalteten, 
und dass wir somit in dem von ca. 997 bis 1022 bald Berchtold, bald 
Becelin genannten Grafen nur eine Person vor uns haben, zumal derselbe 
auch so noch verhaltnismassig jung im Alter von etwa 54 Jahren ge- 
storben sein muss. Auch hatten die Einsidler Annalen, die uns zu 991 
den Tod Landolts und zu 1024 denjenigen Berchtolds melden, uns sicher- 
lich auch das Todesjahr eines etwa zwischen beiden waltenden weiteren 
Grafen Berchtold uberliefert. Dass Bruder und sonstige nahe Verwandte 
oine Grafschaft gemeinschaftlich verwalteten, ist auch sonst schon aus 
dieser Zeit nachweisbar. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 615 

<ler Zahringer und sichere Vater von Berchtold und der 
wahrscheinliche Vater von Adalbero und Rudolf, ein Bru- 
der der schon um 1200 als Zahringer bezeichneten Brtider 
Birthilo und Gebhard war. Dies ist fast die einzige mog- 
liche Losung der Frage, die auch mit alien Zeitver- 
haltnissen trefflich ubereinstimmt. 

Wir werden sehen, dass Birthilo jedenfalls der alteste 
der drei Brtider war; seine Geburt haben wir oben bereits 
auf etwa 935 bestimmt, Landolt mochte also etwa 940 ge- 
boren sein, zu welcher Annahme dann wieder das Alter seines 
Sohnes Berchtold (geb. um 970) sehr gut passt. Wir haben 
uns die Stellung der einzelnen Personen in der Bestatigungs- 
urkunde von 1010 ftir Sulzberg also so zu erklaren, dass nur 
Gebhard als Bruder und nachster Erbe, vielleicht auch als 
Mitbesitzer von einzelnen der genannten Guter seinen Con- 
sens giebt, die um einen Grad von Birthilo entfernteren drei 
Brudersohne aber, deren Vater schon 991 gestorben war, ein- 
fach als zustimmende Zeugen auftreten. 

Die auf S. 616 folgende Tabelle veranschaulicht die bis 
hierher gewonnenen Resultate. 

Stammesgleichheit der Zfihringer und Habsburger. 

Uber die Bruder Birthilo, Gebhard und Landolt hinaus 
verliert sich jede direkte Spur des Zahringischen Hauses. 
Und doch mussen die drei Bruder notwendig einem m&chtigen 
Dynastengeschlecht angehort haben. Wir sehen das deutlich 
aus der Klostergrundung Birthilo's, aus der Thatsache, dass 
Birthilo Graf des Breisgaues, sein mutmasslicher Bruder Lan- 
dolt Graf des Turgaues war und dass Landolts Sohn Berch- 
told- Becelin sogar drei Grafschaften, die des Turgaues, des 
Breisgaues und der Ortenau inne hatte. Ein Geschlecht, 
welches in der ersten Zeit seines beglaubigten Auftretens 
schon eine so bedeutende Stellung einnimmt, kann unmoglich 
dunkeln Ursprungs sein; seine Abstammung muss sich zurtick- 
verfolgen lassen, auch wenn die gleichzeitigen Quellen schwei- 
gen. Dies Schweigen der gleichzeitigen Quellen ist in diesem 
wie in vielen anderen Fallen sehr wohl erklarlich: Man hatte 
keinen Grund, dasjenige aufzuzeichnen, was allgemein bekannt 
war. 



Digitized by LjOOQ IC 



616 



Kruger. 



Birthilo, 

fb. etwa 935, lebt 1010 
p. p., Graf des Breis- 
gaues seit 954 oder 957, 
erscheint als solcher 962, 
968, 990, 993, 994, 995, Grunder des 
Klosters Sulzberg vor 993, etwa urn 
990. 1st noch 998 mit Otto m. in 
Italien; legt urn 1000 sein Amt nie- 
der and wird wahrscheinlich Geist- 
licher in Sulzberg, f 27. Febr. nach 
1010 (uxor Liutvige f 26. Mftrz). 
Zahringer nach der -Genealogia Za- 
ringorum". f wohl ohne Nach- 
kommen. 



Gebhard, Landolt 

B ruder Birthilo's, „de Zaeringen" u. Gross- 

nach Urk. v. 1010 vater des Herzogs Berch- 

lebt 1010. toldl. von Zahringen nach 

der Einsidler Notiz ton 

ca. 1050. Graf i. Turgau seit 971 od. 972 

(geb. urn 940), f Aug. 991. 
1st also Zahriuger und Grossvater 
Berchtolds I., folglich Vater Becelins 
yon ViHingen, des Vaters Ton B. I. 
Eann der Zeit nach nur Binder ton 
Birthilo sein. 
Gemahlinnen: 

1) Bertha v. Buren, nach der Schei- 
dungstabelle von 1153 Mutter Bece- 
lins v. Yillingen. Die Gatten Lan- 
dolt und Bertha machen angeblkh 
970, wahrscheinlich 973/74, eine Stif- 

tung in K6nigseggwal<L 

2) Liutgard, wahrscheinl. von Lenz- 
burg-Schennis. 



wohl 1 

Adalbero, 

Graf im Breisgau, 1005, 

1007, gleichzeitig und ge- 

meinsam mit Berchtold- 

Becelin 
1010 mit Berchtold und 
Rudolf Zeuge in der Urk. 
Birthilo's, also wohl auch 
ein Sohn Lan dolts, wie 
Berchtold. Tdtet 1015 den 
Herzog Ernst I. v. Schwa- 
ben auf der Jagd u. zieht 
sich darauf wohl in ein 
Kloster (nach Sulzberg?) 

zuruck. 



1 
Berchtold-Becelin 
Becelin v. Villingen der 
Scheidunffstabelle v. 1153. 
Berchtold, Herr von Vil- 
lingen, in der Urkunde 
von 999 Graf im Turgau 
996/998, Graf im Breis- 
gau 1004 (1010 u. 1016), 
Graf der Ortenau 1016. 
Mit Adalbero und Rudolf 
Zeuge in Birthilo's Urk. 
von 1010. Sicherer Sohn 
Landolts und Vater des 
Herzogs Berchtold I., 
geb. urn 970 t W24. 

Berchtold I. v. Zahringen, 
geb. ca. 1005 f 1078. 



wohl 2 
Rudolf conies 
1010 mit Adal- 
bero und Berch- 
told Zeuge in der 
Urk. Birthilo's, 
also wohl auch 
Bruderv.A.u.B. 



Nun werden wir sehen, dass nicht nur Kolmarer Aufeeich- 
nungen von etwa 1300 auf eine Stammesgenossenschaft der 
Zahringer und Habsburger hinweisen, sondern dass diese 
Stammesgleichheit beider Hauser auch ohne Zweifel im ganzen 
Mittelalter als allgemein bekannt vorausgesetzt und deshalb 
nicht naher aufgezeichnet worden ist. 

Zunachst aber miissen wir untersuchen, was aus unseren 
bisherigen Resultaten fiir die Stammeseinheit beider Hauser 
gefolgert werden kann: da ist denn folgendes festzustellen: 

I. Wir fanden einen 991 gestorbenen Turgaugrafen Lan- 
dolt als ersten direkten Stammvater der Zahringer. Da Landolts 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 617 

mutmasslicher Bruder, der als Zahringer ebenfalls feststehende 
Breisgaugraf Birthilo, seinen Komitat wahrscheinlich schon 
954 erhielt und 1010 im Alter von etwa 75 Jahren noch lebte, 
so muss man annehmen, dass Landolt, der die Grafschaft des 
Turgaues erst 971/72 erhielt, friih gestorben und einjiingerer 
Bruder Birthilo's gewesen ist. Landolt mag etwa urn 940 
geboren sein. Nun wissen wir aus den Acta Murensia, dass 
der dort als Stammvater der Habsburger genannte Guntram 
der Reiche einen Sohn Namens Lancelin von Altenburg hatte, 
welcher der Vater Radbots, des Fortsetzers der Habsburger 
Linie, Rudolfs, des Grunders von Ottmarsheim, und ohne 
Zweifel auch Wernhers, Bischofs von Strassburg (f 1028), war.') 
In der Abhandlung des Verfassers „Zur Herkunft der Habs- 
burger" (Jahrb. f. schw. Gesch. Bd. 13, S. 526/27) ist nach- 
gewiesen worden, dass Bischof Wernher von Strassburg, wohl 
der alteste von Lancelins bisher bekannten Sohnen, nicht nach 
975 geboren sein kann. Da nun weiter daselbst wahrschein- 
lich gemacht ist, dass Lancelins Vater Guntram um 915 ge- 
boren sein muss, so milsste Lancelins von Altenburg Geburts- 
zeit etwa zwischen 940 und 945 fallen. Er war also gleich- 
zeitig und gleichalterig mit Landolt, dem Grafen des Tur- 
gaues und Stammvater der Zahringer. Dass die Namen Lan- 
dolt und Lancelin die gleichen sind, ist sicher. Lancelin ist 
die Koseform von Landolt, wie Becelin von Berchtold, Wice- 
lio von Wernher, Hecelo von Hermann etc. Wenn also der 
Turgaugraf Landolt, der Zahringer Stammvater, und Guntrams 
Sohn Lancelin von Altenburg, der Habsburger Stammvater, 
eine und dieselbe Person waren, so hatten wir bei Landolt- 
Lancelin nur dieselbe Erscheinung zu verzeichnen, wie bei 
seinem um 970 geborenen Sohn, der auch bald Berchtold, 
bald Becelin genannt wird. 

II. Wir sahen eben bei Erorterung der Urkunde Birthilo's 
vom 28. Marz 1010, dass von den drei Zeugen Birthilo's 
(Adalbero comes, Beretholt comes, Ruodolf comes) der eine 
ganz sicher Landolts Sohn Berchtold -Becelin von Villingen 
und also mit grosser Wahrscheinlichkeit Birthilo's Brudersohn 



1 ) Dass auch Bischof Wernher Rudolfs and Radbots Bruder war, 
dariiber ist zu vergleichen Schulte, Gesch. der Habsburger in den ersten 
drei Jahrhunderten S. 21 f. (und in Mittlgn. d. Inst. f. 6. G. 7, 16, Anm. 4) 
und Kruger in Jahrb. f. schw. G. 13, 525. 

ZeiUchr. f. GMcb. d. Oberth. N. F. VI. 4. 40 



Digitized by LjOOQIC 



618 Krttger. 

war, dass auch wohl der zweite Zeuge Adalbero, der zu Leb- 
zeiten Birthilo's unci gleichzeitig mit Berchtold-Becelin eine 
Grafschaft des Breisgaues verwaltete, eia Neffe des Ausstellers 
und Bruder von Berchtold-Becelin war, und dass wir somit 
auch in dem dritten Zeugen Birthilo's, Ruodolf comes, einen 
Neffen Birthilo's, Bruder von Adalbero und Berchtold und 
Sohn L an dolts, erkennen mussten. Nun hatte aber nach 
den Acta Murensia auch Lancelin von AHenburg einen Sohn, 
Namens Rudolf, den Grunder von Ottmarsheim im Elsass. 
Dieser Rudolf, wohl ein jiingerer Sohn Lancelins, da er 1049 
noch gelebt haben muss 1 ), wird etwa um 980/85 geboren und 
um 1050, im Alter von 65/70 Jahren gestorben sein. Auch 
dies fuhrt uns wieder darauf, dass Lancelins sicherer Sohn 
Rudolf, der Grunder von Ottmarsheim um 1045, und Landolts 
mutmasslicher Sohn Rudolf, der Zeuge seines Oheims Birthilo 
von 1010, die gleiche Person waren. Der um 980/85 ge- 
borene Rudolf konnte 1010 im Alter von etv/a 25 bis 30 
Jahren sehr wohl einen Komitat verwalten und um 1045 im 
Alter von 60 bis 65 Jahren die Stiftung von Ottmarsheim 
beginnen. Es ist gar kein Grund vorhanden, in diesem Grafen 
Rudolf von 1010, wie Gisi das will, einen Rheinfelder, den 
Grossvater des Gegenkonigs Rudolf, zu sehen. 

Wir haben also konstatiert, dass Landolt, der sichere 
Stammvater der Zahringer, einen mutmasslichen Sohn Namens 
Rudolf hatte, der 1010 bei seinem Oheim Birthilo als dritter 
Zeuge erscheint, und dass anderseits Lancelin von Altenburg, 
der sichere Stammvater der Habsburger und Vater Rudolfs, 
des Griinders von Ottmarsheim, gleichnamig und gleichalterig 
mit Landolt, dem Stammvater der Zahringer und Grafen des 
Turgaues, war. Wir folgern daraus, sowie aus den weiter 
folgenden Griinden die Identitat des Zahringer Stammvaters 
Landolt mit dem Habsburger Stammvater Lancelin. 2 ) 



*) Nach der Urkunde Heinrichs IV. vom 29. Januar 1063 (Sch6pflin, 
Als. dipl. I, S. 170) liess noch Rudolf selbst das Kloster Ottmarsheim 
durch den erst Dezember 1048 zum Papst gewahlten Leo IX. weihen. — 
') Ganter nimmt (1. c. S. 143, 144 u. Stammtafeln 6 u. J) Lancelin von 
Altenburg, den Stammvater der Habsburger, und den Turgaugrafen Lan- 
dolt fur zwei verschiedene Personen. Seine Grunde dafur sind, dass 
1) Lancelin, der Sohn Guntrams, nach Tschudi 1007 gestorben sei, wan- 
rend der Turgaugraf Landolt schon 991 gestorben ware. (Letzterer soil 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 619 

III. In der bereits erwahnten Abhandlung des Verfassers 
^Zur Herkunft der Habsburger" 1 ) ist die Behauptung naher 
begrundet worden, dass der von den Acta Murensia als erster 
Stammvater der Habsburger genannte Guntram der Reiche 
mit dem 952 zu Augsburg verurteilten Ediconen Guntram 
von Egisheim identisch war. Unter den Guntram abgesprochenen 
Gutern finden wir Besitz zu Buggingen (no. von Mullheim), 
welcher ausdriicklich als proprietas Guntrams bezeichnet wird. 2 ) 
Zu Buggingen schenkte aber nach den oben angefiihrten 
Urkunden auch der Zahringer Birtbilo Besitz an das von ihm 
gegriindete Kloster Sulzberg, und dieser Besitz wird wieder 
ausdriicklich als nachErbrecht besessen bezeichnet! 3 ) Bir- 
thilo ware ja nach unserer sub I und II ausgesprochenen 
Vermutung als Bruder von Landolt-Lancelin in der That Gun- 
trams Sohn gewesen. 

IV. Auch sonst beruhrt sich Zahringer und Habsburger 
Besitz im Breisgau. In dem abgegangenen Rink a (bei Mull- 
heim) gab der Zahringer Birthilo Besitz an Sulzberg, und 
schon um 1045 gab ebendaselbst der Habsburger Rudolf 
(Landolts Sohn, also Birthilo's Neffe) Besitz an Ottmarsheim 
im Elsass.*) In Hertingen (w. von Kandern) gab Rudolf eben- 

nach GaDter ein Brudersohn des ersteren sein), und dass 2) die Einsidler 
Totenbucher zwei Grafen des Namens Landold enthielten, von denen der 
eine im Januar, der andere im August gestorben sei. Ad 1 ist zu be- 
merken, dass das Todesjahr 1007 fiir Lancelin einfach von Tschudi, wie 
so viele andere Daten, aus der Luft gegriffen ist und gar keinen Wert 
hat. Ad 2 ist zu sagen, dass die beiden Notizen des Einsidler Verzeich- 
nisses, das halb Nekrolog und halb Anniversar ist, doch wohl dahin zu 
verstehen sind, dass die erste unter n Januar", in welcher Landolts Gattin 
Liutgard mitgenannt wird, augenscheinlich sich auf dieGed&chtnisfeier 
beider Gat ten, die ja in der „Recitatio" zusammen als Wohlthater ge- 
nannt werden, bezieht, w&hrend die zweite unter n Augustus u , welche Lan- 
dolt all ein nennt, den Todesmonat angiebt. Ein Indizienbeweis fur die 
Existenz zweier Landolte ist ebenso unmdglich, wie derjenige fur die Exi- 
stenz zweier Grafen Guntram. Auch Heyck nimmt zwei Landolte an, 
worttber das in Abschnitt III Gesagte zu vergleichen ist. 

*) Jahrbuch f. schw. G. 13, S. 501 ff. — 2 ) Jahrbuch f. schw. G. 13, 
520. M. G. Dipl. I, No. 236. — 3 ) „quod hereditario jure visus sum ha- 
bere" (oben No. 1) und n omnem hereditariam partem, quae me continge- 
bat tf (oben No. 51 Man muss also annehmen, dass Guntram ausser dem 
962 an Konstanz vergabten noch weiteren Besitz in Buggingen hatte, 
bezw. nach 952 daselbst von seinem Vater Hugo erbte, und dass dieser 
Besitz somit auf BirthUo ubergegangen war. — 4 ) Nach der bekannten 

40* 



Digitized by LjOOQ IC 



620 Kruger. 

falls Besitz an Ottmarsheim, und aucb die Markgrafen you 
Baden-Hochberg waren daselbst 1317 begiitert. 1 ) In Rothweif 
am Kaiserstuhl gab ebenfalls Rudolf Besitz an Ottmarsheim, 
und auch hier hatte die Linie Baden 1309 Eigentum.*) Audi 
in Bamlach (w. von Kandern) waren die Zahringer begfitert, 
und hier wird 1227 und 1228 auch Habsburger Besitz ge- 
nannt. 3 ) In Steinenstadt (s. v. Miillheim) erwarb Herzog 
Berchtold III. fiir seinen Dienstmann Adalbert von Staufen 
vom Kloster St. Peter Besitz, welchen seine Vorfahren wohl 
auch erst dem Kloster geschenkt hatten 4 ); am selben Orte 
hatte Rudolf yon Habsburg ebenfalls Besitz an Ottmarsheim, 
gegeben. 

Zu erwahnen ist hier auch, dass Rudolf auch in der Ortenau 
Besitz in Oberweiler (wohl bei dem heutigen Unterweiler, no. 
von Offenburg) an Ottmarsheim gegeben hatte, und dass sich 
ganz in der Nahe zu Ebersweier, sowie zu Hesselbach, Nuss- 
bach etc. Zahringer Besitz findet. 6 ) 

In der Hauptsache waren die Zahringer und Habsburger 
Besitzungen im Breisgau allerdings wohl raumlich getrennt 
Die Habsburger besassen einmal einen Guterkomplex westlich 
und nordlich vom Kaiserstuhl, dessen beherrschende Veste die 
stets im Habsburger Besitz erscheinende Limburg (bei Sas- 
bach) war, und dann Giiter im Sttdwesten des Breisgaues, 
wo uns von Otlingen bei Lorrach an bis nordlich nach See- 
felden und Heitersheim an einer Anzahl von Orten Habsburger 
Besitz genannt wird. 

Alles, was zwischen diesen Habsburger Besitzungen lag, 



Urkunde Heinrichs IV, fur Ottmarsheim (Mittlgn. des Inst. f. fl. 6. 5, 405)^ 
in welcher es nach Mitteilung des Herrn Archivrat Schulte „Rinka Stamen- 
stat tt statt „Rincho8tainen8tal" heissen moss. Auch die folgenden An- 
gaben uber Rudolfs Schenkungen gehen anf diese Urkunde zuruck. 

*) Schopflin, H. Z. B. V, 860. — *) Schopflin, H. Z. B. I, 378/9. Aller- 
dings scheint dieser Besitz damals erst erworben zu sein, doch wohl nur, 
um bereits vorhandenen abzurunden. — *) Graf Eonrad v. Freiburg ver- 
kauft 1256 seine — unzweifelbaft aus dem Zahringer £rbtf stammende — 
Veste Dunsel mit ZubehOr in Dunsel, Eschbach, Muttikofen, Bremgarten 
und Bamlach an St. Trudpert (diese Zeitschr. IX, 838). — Uber Habs- 
burger Besitz in Bamlach ist zu sehen Herrgott II, No. 281 u. 286. — 
4 ) Freiburger Didzesanarchiv 15, 157 u. 160. — 5 ) Diese Ztschrft. XIII^ 
203/6. Freiburger Diozesanarchiv 21, 31 Iff. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 621 

scheint Zahringer Eigen gewesen zu sein. Dasselbe beginnt, 
*oweit es nachweisbar ist, von vereinzelten Punkten abgesehen, 
im Suden westlich von Kandern und zieht sich in nordwest- 
licher Richtung liber Schallsingen, Baden weiler, Ober- und 
Niederweiler, Buggingen, Sulzburg, Staufen, Ambringen, Rim- 
singen, Schallstadt, Ebringen auf Freiburg zu, welches den 
Mittelpunkt des Zahringer Besitzes im Breisgau bildete. Von 
Freiburg aus zog sich ein kleinerer Besitzteil flstlich iiber 
Ebnet und Ibenthal nach St. Peter, hier mit Zollern'schem 
Besitz zusammenstossend 1 ), der Hauptteil erstreckte sich nord- 
lich iiber Herdern, Zahringen, Gundelfingen, Benzhausen, Vor- 
stetten, Holzhausen, Reuthe, Emmendingen in das sogenannte 
Freiamt hinein bis an die Nordgrenze des Breisgaues, wo in 
Mussbach schon Becelin von Villingen vor 1024 Besitz an 
JStrassburg geschenkt hatte. Dieser Zahringer Komplex schloss 
also den Habsburger Besitz am Kaiserstuhl nach Osten und 
Suden hin ein. 

Und zwischen diesem Zahringer Besitz und dem Habs- 
burger Komplex am Kaiserstuhl werden wir (in Abschnitt III) 
zu Endingen, Bahlingen, Ober-Schaffhausen und Gottenheim 
-einen Besitzanteil des Hauses Konigseck-Degernau finden, das 
sich uns als eine Nebenlinie des Habsburg-Zahringischen Stam- 
mes erweisen wird; dabei ist dann noch besonders zu betonen, 
dass in Endingen und Bahlingen auch Besitz lag, welcher 
•dem Grafen Guntram, also dem Stammvater auch der Linie 
Konigseck, 952 abgesprochen war! 

Bezeichnend ist nun noch in Bezug auf den Besitz Gun- 
trams, dass, wahrend in dem ganzen Zahringer Komplex von 
JBadenweiler im Sttden an bis nach Emmendingen im Norden 
hin und bis ins Freiamt hinein kein einziger Ort mit Habs- 
burger Gut genannt wird, eben diese Besitzungen Guntrams 

a ) Derselbe lag 6stKch von Freiburg im obern Thai der Dreisam, wo 
St. M&rgen ZoUern'sche Stiftung war. Ebenso hatte das Elzthal den 
Humfridingern gehOrt. (Herzog Burchard L hatte hier das Kloster Wald- 
kirch gegrundet.) Auch dieser Besitz war vermutlich durch eine Heirat 
(von Herzog Burchards Vater?) mit einer Tochter des Ediconenhauses an 
die Humfridinger gekommen, denn an den Qbrigen Breisgauorten, wo uns 
Humfridinger Besitz genannt wird, — Eonigsschaffhausen, Denzlingen, 
Ihringen, Wendlingen, Gundlingen, — lasst sich aberall Habsburgischer, 
Ountramischer oder Zahringer Besitz nachweisen. 



Digitized by LjOOQ IC 



622 Kriiger. 

nicht nur in den Habsburger Besitzungen, sondern ganz be- 
sonders mitten in dem spatern Zahringer Anteil lagen. la 
dem nordlichen Habsburger Gebiet (am Kaiserstuhl) lagen von 
den Guntram abgesprochenen Orten Kenzingen, Endingen, 
Riegel, Bahlingen, Burkheim, Oberbergen, Rothweil, Ihringen, 
wobei zu bemerken ist, dass in Burkheim 1 ) und Rothweil auch 
Besitz der Markgrafen von Baden genannt wird, so dass spe- 
ziell in Rothweil, wo auch Rudolf vor 1064 Besitz an Ott- 
marsheim geschenkt hatte, Besitz Guntrams, der Habs- 
burger und der Zahringer nachweisbar ist. Im siidlichen 
Breisgau lagen von den 952 Guntram aberkannten Orten Liel 
und Riedlingen in der Nahe von Hertingen, Bellingen und 
Bamlach, wo sich Habsburger Besitz befand. Mitten in dem 
grossen Zahringer Komplex aber lagen von den ehemals Gun- 
tram'schen Orten Theningen, Birnheira (bei Waldkirch), Buch- 
holz, Muron (Mauracher Hof zw. Buchholz und Denzlingen), 
Denzlingen, Betzenhausen, Wendlingen, Zarten und endlich 
noch Buggingen, wo auch Birthilo begiitert war. 

Wahrend also die vermutlichen Nachkommen Guntrams, 
die Zahringer und die Habsburger, ihren Besitz im grossen 
und ganzen im Breisgau gesondert hatten, lagen von den 
ihrem gemeinsamen Stammvater aberkannten Besitzungen 
neun Orte in dem ausschliesslichen Zahringer Anteil und zehn 
Orte im Habsburger Gebiete. Spricht das nicht auch fur ge- 
meinsame Abstammung beider Hauser und fiir eine nach Gun- 
trams Tode unter seinen Sdhnen oder Enkeln stattgefundene 
Erbteilung? 

V. In Abschnitt II werden wir sehen, dass das uralte und 
sehr reiche schwabische Herrengeschlecht der Alaholfinger 973 
rait Berchtold V. erlosch, und dass zu den Miterben neben 
den Nachkommen (und Stieftochtern) des Herzogs Hermann II. 
von Schwaben ganz sicher sowohl die Habsburger, wie auch 
die Zahringer gehorten. Da nun sowohl der Habsburger Ru- 
dolf, Lancelins Sohn, schon an solchen Orten im Scherragau, 
wo fruher Alaholfingerbesitz nachweisbar ist, Schenkungen an 
Ottmarsheim machte, als auch der Zahringer Berchtold-Becelin, 



*) Markgraf Heinrich von Baden urknndet 1231 „in castro Burchhem^ 
(Schopflin, H. Z B., V, S. 179/80). 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Zahringer. 623 

Landolts Sohn, in den in seinem Besitz genannten Waldsee 
und Haisterkirch ganz sicher, in seiner Stadt Villingen wahr- 
scheinlich einen Teil der Alaholfingererbschaft besass, ja da 
sogar Landolt selbst schon unmittelbar nach Berchtolds V. 
Tode seine Stiftung in Konigseck-Wald aus der Alaholfinger- 
erbschaft machte, so weisen alle diese Thatsachen und In- 
dizien abermals auf geraeinsame Abstammung und somit ge- 
meinsame Erbschaft der Zahringer und Habsburger hin. Und 
zwar mtisste die Vermahlung, welche die reiche Erbschaft an 
das Haus brachte, schon nach dem Gesagten mindestens bis 
auf Landolt zurttckdatiert werden. Durch eine von Landolts 
beiden Gemahlinnen kann die Erbschaft aber nicht vermittelt 
sein, denn weder Bertha von Biiren (= Staufen), noch die 
wahrscheinlich dem Hause Lenzburg-Schennis entsprossene 
Liutgard konnte daran beteiligt sein. 

Folglich mussen wir bis auf die Generation vor Landolt 
zuriickgehen, und hier giebt uns der Name von Landolts mut- 
masslichem Bruder Birthilo einen deutlichen Fingerzeig, wie 
die Verwandtschaft zwischen Zahringern und Alaholfingern 
herzustellen ist. Mit Birthilo erscheint dieser mit Berchtold 
identische Name, der der Hauptname in der Alaholfingerfamilie 
war, zuerst im Habsburgisch-Zahringischen Stamme, und so 
muss Birthilo nach allem ein Sohn einer Alaholfingerin ge- 
wesen sein, die, wie wir in Abschnitt II sehen werden, der 
Zeit nach nur eine Schwester Berchtolds V. und Tochter des 
Grafen Adalbert von Marchtal gewesen sein kann. Diese 
alaholfingische Mutter Birthilo's musste dann also eine Ge- 
mahlin Guntrams, des Vaters von Birthilo und Landolt-Lancelin, 
gewesen sein. 

In der mehrerwahnten Abhandlung des Verfassers „Zur 
Herkunft der Habsburger" ist (1. c. 547/48) die Verrautung 
n'aher begriindet worden, dass die Mutter von Landolt-Lancelin 
die Erbtochter eines alten, urn Windisch (zwischen Aar und 
Reuss) angesessenen Geschlechtes gewesen sei. Wir mussen 
danach annehmen, dass Guntram zweimal mit einer Erbin 
vermahlt gewesen sei, eine Annahme, wodurch sich sein 
ihm von don Acta Murensia gegebener Beiname „der 
Reiche" trotz seiner Verurteilung im Jahre 952 aus- 
gezeichnet aufklart. Und zwar muss dann die Alahol- 
fingerin als sichere Mutter des urn 935 geborenen Birthilo 



Digitized by LjOOQIC 



624 Kruger. 

Guntrams erste, die Erbin von Windisch und Mutter Lan- 
dolts seine zweite Gemahlin gewesen sein. 1 ) 

Landolts Sohne beerbten dann ihren kinderlosen Oheim 
Birthilo, und so kam zugleich sein Anteil am Alaholfingererbe 
an die Stifter der Hauser Zahringen und Habsburg. Wir 
wollen dabei nicht unterlassen, auch auf die Moglichkeit hinzu- 
weisen, dass schon Guntrams Mutter vielleicht die Erbin von 
Windisch gewesen sein kann. Auch so wiirde sich der Name 
Landolt, welcher flir das Windischer Geschlecht bezeichnend 
war, bei Guntrams Sohn erklaren lassen, das durch seine 
(dann wohl einzige) Alaholfingische Gemahlin an Guntram 
und seine Nachkommen gefallene reiche Erbe wiirde auch 
allein hinreichen, urn den Beinamen „dives" zu erklaren, und 
bei dieser Annahme, wonach also die Alaholfingerin auch 
Landolts Mutter gewesen ware, wiirde man es noch besser 
verstehen, dass Landolt schon um 974, gleich nach Berch- 
tolds V. Tode, den Besitz in dem doch gewiss zum Alahol- 
fingererbe gehorenden Konigseckwald haben konnte. 

Nunmehr erklaren sich auch die verschiedenen Namens- 
formen Berchtold, Birthilo und Becelin sehr gut. Birthilo 
wurde so benannt zum Unterschied von seinem mutterlichen 
Oheim Berchtold V., und der noch zu Lebzeiten beider ge- 
borene Becelin erhielt wieder zum Unterschied von jenen bei- 
den diese Namensform. Man vergleiche folgende Tabelle: 

Adalbert von Marchtal (geb. ca. 895) f 954 

Berchtold V., letzter Alaholfinger Tochter N. (geb. ca. 915), 

(f 973). mit Guntram (geb. ca. 915). 

— — — — — — ■ * w^— ^ 

Birthilo, geb. ca. 935, Landolt, geb. ca. 940 f 991. 

lebt 1010 f ca. 1010/15 v. N. | 

Becelin v. Villingen, 
geb. ca. 970 f 1024. 

Gegen unsere Ansicht, wonach Birthilo ein Sohn des 952 
verurteilten Guntram war, hat man den Einwand erhoben, 
dass Otto I. keinesfalls schon 954 (oder 957) dem Sohne des 
erst 952 verurteilten Guntram die Grafechaft des Breisgaues, 
welche Guntram wahrscheinlich selbst bis 952 innegehabt 



f ) Es sei hier doch auch darauf hinge wiesen, dass nach Leichtlen 
(S. 16) schon die alten Stammforscher dem Guntram zwei Gemahlinnen 
gaben, eine Grafin yon Montfort und eine Grafin von Calw. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 625 

hatte, zuriickgegeben haben wiirde. Dieser Einwand ist schein- 
fcar sehr gewichtig; die durch ihn entstehenden Bedenken 
durften aber doch leicht durch folgendes zerstreut werden 
konnen: 

Als Liudolf, Herzog von Schwaben und Graf des Breis- 
gaues (952), sich im Jahre 953 offen gegen den Vater em- 
porte, folgten 953 und 954 beschwerliche Kampfe fiir Otto I. 
in Schwaben und Baiern. In diesen Kampfen standen nur 
wenige von den schw'abischen Grossen treu auf Otto's Seite; 
besonders hervorgehoben werden von den getreuen Grossen 
Bischof Ulrich von Augsburg und sein Bruder Graf Diepold 
(von Dillingen), vor alien aber der Alaholfinger Graf 
Adalbert von Marchtal, der auch zu Anfang 954 im 
Kampfe fur Konig Otto seinen Tod fand. 1 ) Nun war aber 
Graf Adalbert nach unseren Resultaten (vgl. obige Tabelle) 
der Schwiegervater Guntrams und mutterliche Grossvater 
Birthilo's: Muss man da nicht auf den Gedanken kommen, 
dass durch die mit dem Tode besieglte Treue Adalberts der 
Zorn Otto's iiber das Vergehen von Adalberts Tochtermann 
Guntram besanftigt wurde, und dass Otto zur Belohnung der 
Treue des Grossvaters 954 dem Enkel Birthilo die verwirkte 
vaterliche Grafschaft zuruckgab? 

YI. Das gewonnene Resultat des gemeinsamen Ursprungs 
der Zahringer und Habsburger wird in sehr erfreulicher Weise 
noch durch zwei um 1300 geschriebene Annalenstellen gestiizt, 
auf welche sich schon Leichtlen fiir den auch von ihm be- 
haupteten gemeinsamen Ursprung beider Hauser berief: 2 ) 

1) Das um 1300 geschriebene Chronicon Colmariense sagt 
zu 1218: Comes Rudolfus de Habisburch natus est de pro* 



*) Widukind v. Corvei 1. m c. 22 in SS. IE, S. 455. Herim. Augiens. 
SS. V, S. 114. Gerhardi vita S. Oudalrici SS. IV, S. 399/400. Ann. Ein- 
sidl. SS. HI, S. 142. — 2 ) Ausser diesen beiden SteUen bringt Leichtlen 
allerdings nichts stichhaltiges fiir seine Ansicht vor, besonders kann und 
-wiU er nicht einsehen. dass Graf Landolt vom Turgan und Graf Lancelin 
von Altenburg eine Person waren. Er stellte folgende, zu seinem eigenen 
Text nicht passende Stammtafel auf, wobei noch bemerkt sei, dass er 
Guntram nicht als Ediconen gel ten lassen wUl, sondern vollig irrtumlich 
auf die Alaholfinger zuruckfuhrt: 

(Stammtafel siehe nachste Seite.) 



Digitized by LjOOQ IC 



626 Kriiger. 

genie ducis Zeringie anno 1218 . . Kalendas Maji, eodem 
scilicet anno, quo dux Zeringie viam earn is ingreditur universe. 1 ) 

2) Die gleichzeitig geschriebenen Annales Colmarienses 
majores sagen zu 1299: 2 ) In octava epiphanie venit in Co- 
lumbariam Alsacie advocatissa (Adelheid v. Werdenberg) cum 
pluribus dominabus et dominus Johannes de Liechtinberg 
(Adelheids Gemahl), filius fratris venerabilis domini episcopi 
Argentinensis (Konrads von Lichtenberg), advocatus regis Ro- 
raanorum, filius sororis, Ruodolphi de Habispurc Romanorum 
regis 3 ) de stirpe ducis Zeringie super terram Alsacie . . 

Die Bezeichnung Konig Rudolfs als „de progenie ducis 
Zeringie" und „de stirpe ducis Zeringie" konnte nun allerdings 
auch damit motiviert werden, dass Konig Rudolf durch seine 
Mutter Hedwig von Kyburg der Enkel einer Schwester des 
1218 gestorbenen Herzogs Berchtold V. von Zahringen war, 
und so drang Leichtlens durch keine weiteren Beweise ge- 
stutzte gegenteilige Auffassung beider Stellen nicht durch. 4 ) 



Guntram der Reiche. 




(Nach Leichtlen Sohn des 917 


hingerichteten Erchanger!) 


Graf im Breisgau. 


Verurteilt 952. 




Gem. 1) v. Montfort, 


2) Ida von Calw. 




BertholdV. Birthilo II. Gebhard I., 


Landold, 


Lanzelin I., 


Graf, lebte 


Graf v. Zah- 


Graf v. Alten- 


noch 1008. 


ringen, Graf 


burg im 


Gem. Bertha 


im Turgau, 


Kleggau. 


von Hohen- 


f 990. 


I 


staufen. 




1 


Berthold VI. 


Radbot, Rudolf Lanzelin Werner 


(Betzelin von Villingen), 


Grafim 


II. I. 


Graf im Breisgau 1004, 


Kleggau 




in der Ortenau 1016, 


1023. 




baute Villingen 999 und 


1 




Sulzburg 1004 (!). 


Habsburg. 




Gem. Gr. v. Sonnenberg (!). 






Berthold VII. 






als Herzog von Zahringen I. 






t 1078. 







*) SS. XVn, S. 240. — *) SS. XVH, S. 224. — 3 ) Hier machen die 
„Monumenta a 1. c. die Anmerkung: „non Rudolphi regis, sed Rudolphi 
marchionis Badensis". Dies ist ein Irrtum. Elisabet, Schwester Rudolfs 
von Baden, war die Gemahlin von Johanns Oheim Ludwig II. v. Lichten- 
berg (f urn 1270). Johanns Vater Heinrich n. konnte also sehr wohl 
Gemahl einer Schwester Konig Rudolfs gewesen sein. Die Glaubwurdig- 
keit der „Annales a leidet also durch diese Angabe keine Einbusse. — 
4 ) Leichtlen S. 11; vgl. Ropell, Grafen v. Habsburg S. 37 ff. — Leichtlen 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 62 T 

Nach unsern Resultaten diirften beide Stellen nunmehr 
doch wohl dahin zu verstehen sein, dass Konig Rudolf als 
vom Zahringer Mannsstamm entsprossen hingestellt werden 
soil, — eine Auslegung, die zu dem Wortlaut auch gewiss 
viel besser passt. Die Erinnerung daran, dass Zahringer und 
Habsburger sich um das Jahr 1000 von gemeinsamem Starame 
abgezweigt hatten, konnte nach 300 Jahren sehr wohl noch 
lebendig sein, und besonders die erste der beiden angefuhrten 
Stellen erhalt eine tiefere Bedeutung, wenn man sie so auf- 
fasst, dass der Verfasser auf das raerkwiirdige Zusammen- 
treffen hinweisen will, dass im gleichen Jahre, wo die beriihmte 
Zahringer Linie erlosch, aus der jungeren Linie des Hauses 
der Mann geboren wurde, mit dem dasselbe auf den deut- 
schen Konigsthron gelangte. 

VII. Zu bedauern ist es allerdings, dass die wichtige 
Kunde von der gemeinsamen Abstammung beider Hauser uns 
nicht besser beglaubigt uberliefert ist; immerhin giebt es An- 
zeichen, ja Beweise dafur, dass die Stammesverwandtschaft 
derselben das ganze Mittelalter hindurch als bekannt voraus- 
gesetzt wurde. 

So berichtet uns Leichtlen (1. c. S. 9), dass an einer Wand 
des Klosters Sulzberg, der Zahringer Stiftung, ehemals ein 
Gemalde zu sehen gewesen sei, das einen Fiirsten vorgestellt 
habe mit der Beischrift „Batzo, Graf von Habsburg, St. Maria 
Bitt Gott fiir mich". Die namliche Darstellung habe sich 
auch in dem nahe gelegenen Bettberg an der Aussenseite der 
aufgehobenen St. Peter'schen Probstei befunden. Von einem 



war durchaus nicht der Erste, der auf den Gedanken des gemeinsamen 
Ursprungs beider Hauser kam. Schon Eccard (Origines Familiae Habs- 
burgo-Austriacae, Leipzig 1721) sagt (S. 73): „Frater Lancelini Birchtilo 
sive Bertholdus Zaringiorum progenitor communiter constituitur a Manlio 
(t 1532), Lazio (f 1565), Eintzingero, Hertzogio, Crusio, de Rhoo, Heu- 
tero, Vignierio, Blondello aliisque. u Eccard selbst will die Abstammung 
Birthilo's von Guntram dahingestellt sein lassen (S. 73/74 und Stammtafel 
S. 83/84). Von den zitierten Autoren verdffentlichte Manlius (Jakob Men- 
nels) sein Werk schon 1522 zu Freiburg i. Br. unter dem Titel: Seel- 
und Heiligenbuch Kaiser Maximilians altfordern, als weyt ich uff Irer Kai- 
serlichen Majestat gnedig befelh allenthalben hab m5gen erfaren. Getrukt 
und volendet in der loblichen Stadt Freiburg im Breyssgaw. Durch Joh. 
W6rlin, in Verlegung des hochgelerten Doktor Jacob Mennels (Manlius) 
1522 (cf. Leichtlen 1. c. S. 4, Anm. 3). 



Digitized by LjOOQ IC 



<>28 Krager. 

solchen Bild zu Sulzberg, welches den Betzelin dargestellt 
habe, berichtet auch Eccard (1. c. S. 72) und widerspricht 
•der Ansicht Guillimanns, welcher behauptet hatte, dass das 
Bild den Lancelin dars telle, dass Lancelin mit seinem B ruder 
Birthilo zusammen Sulzberg gegriindet habe und auch mit 
ihm zusammen dort begraben sei. 

Mehr aber noch, als dieses Bild, dessen Bezeichnung des 
Zahringers Becelin als eines Habsburgers aus einer unbe- 
kannten Zeit stammt, diirften die folgenden Stellen fiir die 
allgemein verbreitete Ansicht von der Zusammengehorigkeit 
4er Zahringer und Habsburger beweisen, welche sich in einer 
Chronik der Stadt Freiburg finden. Dieselbe ist der 1698 
von Schilter herausgegebenen Chronik Jakobs von Konigs- 
hofen (von 1386) beigebunden und fiihrt den Titel „Origines 
Civitatis Friburgi in Brisgovia, Chronicke der Stadt Freyburg 
im Brisgaw. Ex MS. Archivi Reip. Argentorat." Diese Chronik 
von Freiburg wurde nach Leichtlen („Die Zahringer" S. 4) 
schon um 1522 von dem Kaplan Johann Sattler verfasst. Es 
heisst daselbst S. 4: 

„Wie Graff Berchtold von Habspurg Hertzog zu Schwaben unnd 
kernten durch Keyser Heinrichen gemacht wardt. Do der obgemeldt 
Hertzog Marquard von kernten unnd Styr ohn leibs erben starb, do wardt 
graff Berchtold von Habspurg mit dem Bardt von seinem vettern 
Keyser Heinrichen dem virdten zu einem Hertzogen in Schwaben unnd 
kernten geordnett und darnach Hertzog Berchtold von Zeringen genannt", 
und S. 45: 

„Keiser Heinrich der vierdt Keyser der Macht Graff Bezelnus sun 
von Habspurg in deutsch vom rotten Lewen genant, seinen vettern 
Graff Berchtolden zu einem Hertzogen in Schwaben unnd darnach zu 
Hertzogen in Kernten, dem wardt vermehlett Frow Richwara etc." 

In dieser Chronik, die sonst sehr richtige Nachrichten 
giebt 1 ), wird also Herzog Berchtold I. von Zahringen konse- 
quent als Graf von Habsburg bezeichnet. Dass hier die altere 



1 ) So nennt sie Herzog Berchtolds Vater richtig Becelin, seine (erste) 
Gemahlin richtig Richwara. Auch der Angabe, dass Berchtold I. und 
Heinrich IV. Vettern gewesen seien, liegt etwas Richtiges zugrunde, denn 
beide waren ja Miterben der Alaholfinger! Falsch sind dann allerdings 
die Angaben, dass Herzog Marquard vor Berchtolds Erhebung zum Herzog- 
turn ohne Leibeserben gestorben und dass Berchtold L auch Herzog von 
Schwaben gewesen sei. Erst Berthold H. war 1092—1096 Gegenherzog 
des Staufers Friedrich in Schwaben, doch hatte Berchtold I. allerdings 
einst die Anwartschaft auf Schwaben erhalten. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 62{> 

Linie mit dem Namen der jiingeren bezeichnet wird, wird leicht 
dadurch erklart, dass die altere Linie damals bereits aus- 
gestorben war, die jtingere aber eine so bedeutende Macht- 
stellung erlangt hatte. 

Wenn wir also sehen, dass von der von Eccard angefiihrten 
Reihe von Historikern, welche die gemeinsame Abstammung 
der Zahringer und Habsburger behaupteten, Manlius sein be- 
ziigliches Werk schon 1522 schrieb, sowie dass die urn die- 
selbe Zeit entstandene Freiburger Chronik die gleiche Angabe 
gleichsam als bekannte Thatsache anfiibrt, so scheint es in 
der That, dass diese gemeinsame Herkunft beider Hauser das 
ganze Mittelalter hindurch als bekannt angenommen wurde. 
Wir sind sogar uberzeugt, dass sich, wenn erst genauer da- 
nach geforscht wird, auch noch aus fruheren Jahrhunderten 
die gleiche Angabe nachweisen lassen wird. 



Obige tJberzeugung hat sich bereits als richtig erwiesen. 
Nachdem das Manuskript schon druckfertig abgeliefert war r 
wurde ich durch eine Abhandlung Martini's iiber Sulzburg 
noch auf zwei ungedruckte Urkunden von 1388 und 1442 auf- 
merksam. Martini's Arbeit findet sich im fiinften Band der 
„Zeitschrift der Gesellschaft fur Beforderung der Geschichts- r 
Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und 
den angrenzenden Landschaften", und nach den daselbst (S. 14 
und 20/21) gemachten, etwas undeutlichen Angaben mussten 
die beiden Urkunden im Generallandesarchiv zu Karlsruhe 
liegen. Dieselben waren in der That daselbst (in den ver- 
einigten Breisgauer Archiven [21] Faszikel 411), und Herr 
Archivdirektor v. Weech gestattete mir giitigst die Durchsicht 
derselben. 

Das Resultat war ein hochst erfreuliches, wie die folgendei* 
Ausziige beweisen durften: 

1) 1388 Dez. 24 („uff den heiligen winacht abent a ). Mark- 
graf Hesso von Baden-Hachberg beurkundet, dass das Kloster 
Sulzberg ihn zum Vogt genommen hat, Er erneuert und be- 
statigt dem Kloster „alle die gnad und fryheit, so sy hand 
von Bapsten, Bischoffen, keysern oderkungen, oder von der 
herschafft von habspurg, die ir Stiffter gewesen 
sindt" . . . Und am Schluss der Urkunde heisst es: „Die 



Digitized by LjOOQ IC 



f 



630 Kruger. 

vorgenanten meisterin und frowen hant ouch uCgenomen ein 
Bischoff von Basel, der Jr vogt und herr Jnn geistlichen sachen 
ist und ein Graven von habspurg, die Jr Stiffter ge- 
wesent sint, obe sy sich mit disem brieff keynerley dingen 
begehen haben, das wider die vorgenanten herren were, das 
sol den vorgenanten Jren herren, eim Bischoff von basel, noch 
keinem graven von habspurg an Jrem Recht noch fry- 
heiten keinen schaden bringen." 

2) 1442 Sept. 8 (an unser lieben frowen tag Nativitatis). 
Ensisheira. Konig Friedrich (III.) beurkundet, dass die Ab- 
tissin von Sulzberg ihn gebeten hat, alle alten Privilegien 
des Klosters zu bestatigen. Der Konig motiviert die Ge- 
wahrung dieser Bitte folgenderraassen: „ Haben wir angesechen 
solliche obberurte demuttige bete und ouch giitlich betrachtet 
den loblichen gotzdienst der Jn dem vorgenanten kloster und 
Gotzhause, das unser vordern Stifft ist, taglichs voll- 
bracht wirdet" . . . 

Wir haben hier also eine Urkunde aus dem 14. und eine 
aus dem 15. Jahrhundert; in der ersten nennt ein Markgraf 
von Baden, also ein Nachkomme der Zahringer, die Herrschaft 
von Habsburg und die Grafen von Habsburg mit deutlichen 
Worten als die Stifter des Klosters Sulzberg, in der zweiten 
nennt ein Habsburger selbst das Kloster Sulzberg „seiner 
Vorderen Stift". 

Dass auch hier etwa an eine Abstammung in weiblicher 
Linie zu denken sei, wird bei dem klaren Wortlaut (zumal 
<ler ersten Urkunde) wohl niemand behaupten wollen. Da 
nun Birthilo, der Stifter von Sulzberg, nach der Angabe der 
urn 1200 verfassten „Genealogia tt , sowie nach seinen Besitzungen 
und seinem und seines Bruders Gebhard Namen als Zahringer 
feststeht, so haben wir hier den deutlichen, urkund- 
lichen Beweis, dass Zahringer, wie Habsburger im 
14. und 15. Jahrhundert das von einem Zahringer ge- 
stiftete Kloster Sulzberg als eineStiftung der Habs- 
burger ansahen, oder mit andern Worten, dass die 
<ien Zahringern entsprossenen Markgrafen von Baden 
und die Habsburger sich als Geschlechts- und Stam- 
mesgenossen kannten. Denn dass Hesso von Hachberg 
und Kaiser Friedrich HI. den Stifter von Sulzberg irrtum- 
licherweise fur einen Habsburger gehalten hatten, wird man 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Zahringer. 631 

nun wohl kaum noch behaupten wollen, die Bezeichnung des- 
selben als eines Habsburgers, sowie die dasselbe besagende 
Inschrift unter dem oben erwahnten Bilde des Stifters in Sulz- 
berg erklart sich vielmehr wiederum ganz natiirlich aus der 
Thatsache, dass die alteste Linie Zahringen erloschen war 
und die jungere Linie Habsburg solche Bedeutung erlangt 
hatte, dass man nach der letzteren das Gesamthaus und also 
auch den Stifter von Sulzberg benannte. Dunkel bleibt dabei 
in Hesso's Urkunde von 1388 nur die Bezeichnung „herschafft 
von habspurg" und ^graven von habspurg". Ob diese Aus- 
driicke die damals noch existierenden Grafen von Habsburg- 
Lauffenburg meinen, ob diese vielleicht ira Verlaufe der Erb- 
teilungen besondere Rechte an Sulzberg behalten hatten, oder 
ob mit jenen Worten das Haus Habsburg im allgemeinen be- 
zeichnet werden soil, ob das letztere also als ganzes alte 
Rechte (auf die Vogtei?) besass, wage ich vorlaufig nicht zu 
entscheiden; iibrigens ist es fiir diese Untersuchung auch ohne 
Belang. 

Die Geschlechtsverwandtschaft der Zahringer und Habs- 
burger scheint also doch keine blosse „Erfindung a des 
Historikers Ladislaus von Suntheim (aus dem Jahre 1506) zu 
sein, wie Th. v. Liebenau in seinem im „Adler a erschienenen 
Aufsatz „Die Anfange des Hauses Habsburg 14 gemeint hat. 
Diese Stammesverwandtschaft gewinnt vielmehr immer festeren 
Boden, und wie der Wahrscheinlichkeitsbeweis fiir ihr Vor- 
handensein in der vorliegenden Arbeit bereits erbracht ist, so 
dtirften die beiden obigen noch nachtraglich gefundenen Ur- 
kunden darthun, dass Zahringer (d. h. Badener) und Habs- 
burger sich schon im 14. Jahrhundert als Stammesgenossen 
kannten. 

Auch dieser letzte Fund wird wohl, so iiberzeugend er 
fiir sich allein, wie im Zusammenhang mit allem iibrigen bei- 
gebrachten Material auch ist, noch nicht alle Zweifel beseitigen; 
es wird deshalb notig sein, noch mehr Beweise zu finden, und 
es darf abermals die Hoffnung ausgesprochen werden, dass 
auch die ganze und voile Gewissheit noch erreicht werden 
wird. Dass dazu nicht immer gerade ganz neue Funde notig 
8ind, dass auch in dem bereits bekannten, gedruckten und 
ungedruckten Material noch sehr viel wichtige, aber bisher 
unbeachtet gebliebene Beweisstellen vorhanden sind, wird wie- 



Digitized by LjOOQ IC 



632 KrOger. 

der recht deutlich durch die obigen beiden Urkunden dar- 
gethan. 

Die Verzweigung der H&user Zahringen und Habsburf 
wttrde sich also nach unseren Erorterungen in folgender Weise 
vollzogen haben: Guntram „der Reiche", dritter Sohn Hugo's voa 
Egisheim aus dem uralten Hause der Ediconen, etwa um 915 
geboren, war wahrscheinlich Graf des Breisgaues und wurde 
952 auf einem Reicbstage zu Augsburg wegen Emporung ver- 
urteilt. 1 ) Er war vermutlich zweimal vermahlt, zuerst mit 
einer Erbtochter der Alaholfinger, dann mit der Erbtochter 
derer von Vindonissa. Guntram, welcher noch nach 960 Be- 
sitz in Dorlisheim an das von seinem Bruder Eberhard ge- 
griindete Kloster Altorf schenkte, war auch nach einer Ur- 
kunde Otto's II. fur Peterlingen am 25. Juli 973 noch am 
Leben, ja er diirfte noch im Jahre 980 Oder 981 nach Italieu 
gezogen sein. In der bereits erwahnten Liste, in welcher alle 
geistlichen und weltlichen Grossen Deutschlands aufgezahlt wer- 
den, welche um die angegebene Zeit dem Kaiser Otto II. Ver- 
starkungen nach Italien zufiihren sollten (JaffS, Mon. Bamb. L 
S. 471) findet sich auch die Notiz: Guntramus comes ducat 12. 
Da wir von einem zweiten Grafen Guntram um diese Zeit 
bei keinem der deutschen Stamme irgend welche Nachricht 



*) Ganter nimmt (1. c. S. 90 ff. und Stammtafel B.) zwei Guntram 
an, einen breisgauischen, der schon 926 urkundlich erscheine, 952 verur- 
teilt Bei und ein Sohn des Breisgaugrafen Adalbero von 909 gewesen sein 
soU, und dessen angeblichen Schwestersohn, den Ediconen Guntram, Sohn 
Hugo's von Egisheim, der Dorlisheim an Altorf geschenkt haben soil. 
Yon allem iibrigen abgesehen, durfte die Identitat des 952 verurteilten 
Guntram mit dem dritten Sohne des elsassischen Grafen Hugo von Egis- 
heim doch wohl feststehen. Selbst Schulte sagt in seiner Polemik gegen 
den Verfasser dieser Arbeit (Mittlgn. des Inst. f. flsterr. Gesch. 10, S. 209): 
„Ihr (Gisi's und Krtigers) Nachweis, dass (der 952 verurteilte) Guntram 
der Sohn des elsassischen Nordgaugrafen Hugo war, ist nicht allein blen- 
dend, sondern wohl auch sicher. u Somit bleibt fur die Existenz eines 
alteren, breisgauischen Guntram nur die bekannte Urkunde von 926 als 
Beweis ubrig, und diese, deren Unechtheit feststeht, ist wahrscheinlich 
erst zwischen 940 und 950 fabriziert, wo der um 915 geborene elsassische 
Guntram, dem 952 wahrscheinlich auch die Grafschaft des Breisgaues ge- 
nommen wurde, jedenfalls schon Graf im Breisgau war. (Vgl. die Kritik 
dieser Urkunde im Jahrbuch f. schw. Gesch. 13, S. 528 ff.) [Ich wenig- 
stens kann die Urkunde oder, sagen wir besser, die Aufzeichnung von 
926 als eine Falschung nicht ansehen. Ygl. meine Bemerkungen diese 
Ztschrft. N. F. 4, 308 Anm. 2. Schulte.] 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 633 

haben, so ist es sehr wahrscheinlich, dass hier der schon etwa 
65 Jahre alte Edicone Guntram, dessen Sohne Birthilo und 
Laodolt wohl schon beim Kaiser in Italien waren, noch ein- 
mal zu Felde zog. Es ware das zugleich ein Beweis dafUr, 
dass se\n ehemaliges Vergehen vollig verziehen und vergessen 
war. Guntrams Sobn erster Ehe war Birthilo, der etwa urn 
935 geboren, von 954 bis gegen 1000 Graf des Breisgaues 
war, vor 993 Sulzberg griindete, gegen 1000 der Welt ent- 
sagte und nach 1010 ohne Nachkommen starb. 

Guntrams Sohn zweiter Ehe war Landolt-Lancelin, geboren 
urn 940, den die Acta Murensia Lancelin von Altenburg nennen. 
Er war Graf des Turgaues von 971 oder 972 bis 991 und 
starb im August 991. Landolt-Lancelin war auch zweimal 
vermahlt, zuerst mit Bertha von Biiren, dann mit Liutgard, 
welche wahrscheinlich aus dem Hause Lenzburg-Schennis 
stammte. Landolts Sohne aus beiden Ehen waren: 

1) Berchtold-Becelin, nach der Scheidungstabelle Frie- 
drichs I. von 1153 Sohn Bertha's von Biiren. Da er sei- 
nem Vater 991 als Graf des Turgaues folgte, so kann er kaum 
nach 970 geboren sein, war also wohl der alteste und sicher 
Sohn erster Ehe Landolts. Berchtold-Becelin erscheint 999 
als Herr von Villingen, wonach ihn auch die Scheidungstabelle 
von 1153 benennt, war Gemahl einer Nellenburger Erbtochter, 
die ihm u. a. Baden und Besitz im Kletgau zubrachte, war 
auch Graf im Breisgau und in der Ortenau und Vater des 
Herzogs Berchtold I. Er starb am 15. Juli 1024. Das von 
ihm stammende Haus Zahringen war also ohne Zweifel die 
alteste Linie. 

2) Adalbero, Graf des Breisgaues 1005, 1007 und 1010 
(geb. ca. 970 oder 971 bis 973). Er erscheint 1010 als erster 
Zeuge bei seinem vermutlichen Oheim Birthilo und war viel- 
leicht der alteste Sohn Landolts, jedenfalls aber noch aus 
dessen erster Ehe, da er fruher, als die weltlichen Habsburger 
Brttder und nie mit diesen zusammen erscheint. Adalbero 
wird nach 1010 urkundlich nicht mehr genannt; er ist ver- 
mutlich der Graf Adalbero, welcher am 31. Mai 1015 den 
Herzog Ernst I. von Schwaben aus Versehen auf der Jagd 
totete. (Siehe oben.) Er zog sich darauf vermutlich in ein 
Kloster zuriick und starb wohl ohne Nachkommen. 

Zdtochr. f. Qfch. d. Oberrh. N. F. VI. 4. 41 



Digitized by LjOOQIC 



634 Kriiger. 

3) Landolt-Lancelin II. , geboren zwischen 970 und 975. 
Er muss alter als Radbot und Rudolf gewesen sein, da er 
und nicht einer von diesen beiden in der bekannten Afuri- 
urkunde von 1027 von Bischof Wernher als ^defensor patri- 
monii" genannt wird. Dass in dieser Urkunde der alteste 
Bruder Berchtold-Becelin nicht als ^defensor patrimonii ge- 
nannt wird, erklart sich daraus, dass er schon 1024 verstorben 
war. In Betreff der Urkunde von 1027 selbst stimmen P. M. 
Eiem und Th. v. Liebenau darin uberein, dass sie trotz ihrer 
Unechtheit gewissen Wert und gewisse Autoritat besitzt Im 
ubrigen ist wobl Kiem be izu stimmen, der die Entstehungszeit 
der Urkunde vor 1114 ansetzt und sie als eine „moglichst 
genaue Zusammenfassung der damaligen Tradition des Klo- 
sters (bestehend in Wort und Schrift) uber seine Stiftung" 
etc. bezeichnet. ') Dass Landolt-Lancelin II. zugleicb Vogt 
von Reichenau und Stifter der Linie Konigseck-Degernau war 
und vor 1030, also etwa 1027/28 gestorben sein muss, wird 
in Abschnitt III gezeigt werden. Dort ergiebt sich aus dem 
Alter der von ihm stammenden Generationen zugleicb, dass 
Landolt II. kaum nach 975 geboren sein kann. Er stammte 
also vielleicht auch noch aus der ersten Ehe Landolts I. 

4) Wernher, Bischof von Strassburg (1001 bis 1028). Er 
kann, wie an anderer S telle') nachgewiesen ist, kaum nach 
975 geboren sein und starb am 28. Okt. 1028. Er war ver- 
mutlich der alteste Sohn aus Landolts zweiterEhe mit Liut- 
gard (von Lenzburg-Schennis?), denn die bekannten Habs- 
burger Bruder Radbot und Rudolf mussen jiinger als er ge- 
wesen sein. Anderseits muss aber Wernher rechter 
Bruder Radbots gewesen sein, denn nur so erklart 
sich seine aus Geschichte und Sage bekannte eifrige 
Forderung und Unterstiitzung Radbots. Durch die 
Annahme und den Wahrscheinlichkeitsbeweis aber, 
dass Wernher, Radbot und Rudolf Halbbrttder Berch- 
told-Becelins, des Stifters der Zahringer Linie, wa- 
ren, erklart sich die schnelle ganzliche Entfremdung 
beider Linien sehr gut. Vielleicht kamen die Halb- 
briider unter einander in Streitigkeiten iiber die Erb- 
teilung und blieben sich von da an ganzlich entfrem- 



*) Adler 1884, S. 1. — *) Jahrbuch f. schw. Gesch. Bd. 3, S. 526/27. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur Herkunft der Z&hringer. 535 

<let, wie dies auch bei andern Geschlechtern, z. B. 
bei den Linien Werdenberg und Montfort, und wie- 
derum bei den verschiedenen Werdenberger Linien 
unter sich der Fall war. 

5) Radbot, Stifter der Linie Habsburg, etwa am 980 
geboren. Er erscheint 1023 als Graf des Kletgaues und war 
wohl auch zweimal vermahlt. Denn seine beiden Sohne Otto 
und Adalbert, welche schon vor 1060 starben, durften be- 
deutend alter gewesen sein, als Radbots dritter Sohn Wern- 
her II., welcher erst am 11. Nov. 1096 starb. 

6) Rudolf, Griinder von Ottmarsheim. Er war etwa 
980/85 geboren, erscheint 1010 als „comes a und Zeuge seines 
Oheims Birthilo, grundete zwischen 1045 und 1048 das Klo- 
ster Ottmarsheim, muss 1049 noch gelebt haben und starb 
vor dem 29. Januar 1063, wahrscheinlich 1050/55 im Alter 
von etwa 70 Jahren. Seine Gemahlin Kunigunde lebte noch 
4m 1. M'arz 1064 und mag etwa 10 bis 15 Jahre jiinger, als 
Rudolf, damals also auch etwa 65 bis 70 Jahre alt gewesen 
sein. Rudolf starb sicher ohne Nachkommen. (Vgl. Schulte, 
Gesch. der Habsburger in den ersten drei Jahrhunderten S. 5 
4ind in Mittlgn. des Inst. f. 6. G. 7 [1886], S. 3, Anm. 2.) 



41* 

Digitized by LjOOQ IC 



Die Pfarrkirche zu Grttningen 

und die neulich in derselben entdeckteo 

alten WandgemSlde. 

Von 

Christian Roder. 

[Hierzu Tafel V und VI.] 



In der Pfarrkirche des benachbarten zum Amtsbezirke 
Villingen gehorigen Dorfes Gruningen, einem auf dem rechten T 
niedrigen Hohenzuge des Brigachthales sich erhebenden ein- 
fachen Bau, der aus einem 20 m langen and 9 m 80 cm breiten 
Langhause mit links angehangter spaterer Sakristei and 
einem etwa 18 m hohen, mit Satteldach versehenen viereckigen 
Turm besteht, wurden im Monat Juni 1890 mittelalterliche 
Wandgeraalde entdeckt, die auch fur weitere Kreise von kul- 
turgeschichtlichem Interesse sind. 

Das jetzige Dorf Grttningen beruht auf einer friihen An- 
siedelung, die sich ziemlich weit liber unser Jahrtausend ver- 
folgen lasst. 1853 und bei Gelegenheit des Eisenbahnbaues- 
1868 fand man namlich in der Nahe Flachgr&ber, die offen- 
bar der alamannischen Zeit vor dem 8. Jahrhundert ange- 
horen, deren Inhalt aber leider verschleudert wurde. Der 
Name Gruningen bedeutet: Niederlassung des Gruno 1 ), eines 
Mannes, von welchem wir, wie dieses bei fast alien einen Per- 
sonalnamen enthaltenden Ortsbezeichnungen auf -ingen der 
Fall ist, sonst nichts wissen. Der Ort wird urkundlich erst- 
raals genannt urn das Jahr 1100 im Guterrodel des Klosters 
St. Peter auf dem Schwarzwald 1 ), bekanntlich einer Zahringer 
Stiftung, indem da einmal als Zeuge einer vor den Herzogen 



') Baumann in den Schriften des Vereins fur Gesch. u. Naturgesch. 
der Baar IV. Heft S. 40. - *) Freiburger DidcesanarchiT XV, S. 141, 163. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgem&lde zu Gruningen. 637 

Berthold II. und III. von Zahringen vollzogenen Schenkung 
11. a. freien Mannen ein Berthold, ein folgendes Mai ein 
Walchon, beide von Gruoningen, erscheint; dann kommt der 
Ort in der Best&tigungsurkunde fiber die Gtiter des Klosters 
St. Georgen auf dem Schwarzwald durch Papst Innocenz II. 
1139 vor. 1 ) Herren des grossten Teils unseres Landstriches 
waren damals die Herzoge von Zahringen und nach deren 
Aussterben 1218 die Grafen von Furs ten berg; 1326 ging das 
mittlere Brigachthal (ausgenommen Kirchdorf, das fursten- 
bergisch blieb) an das Haus Osterreich iiber. Inhaberin dieser 
Orte als Zugehorden der flsterreichischen Pfandschaft Waren- 
burg (jetzt Ruine bei Villingen) war fortan die Stadt Villingen, 
welche auch die niedere Gerichtsbarkeit daselbst besass, bis 
1806 alles unter die Landeshoheit von Baden gelangte. 

Man darf annehmen, dass die Bischofe von Konstanz, unter 
Mitwirkung der frankischen Herrschaft, fur die Verbreitung 
des Christentums in der Baar und auf dem oberen Schwarz- 
wald und das auch in dieser Gegend begtiterte St. Gallen fur 
dessen Festigung sich besonders thfttig zeigten und dass im 
8. Jahrhundert das Heidentum hier verschwunden war. 2 ) Die 
Errichtung von Gotteshausern ergab sich als notwendige Folge. 

Was nun Griiningen anbelangt, so diirfte die Vermutung 
nicht ohne weiteres abzuweisen sein, dass diese Eirche auf 
einer alten heidnisch-alamannischen Eultstatte steht: ihr Pa- 
tron ist der hi. Martyrer Mauritius von der Thebaischen Le- 
gion (Anfang des 4. Jahrhunderts); er sowohl als der eben- 
falls friihe vorkommende hi. Martin sind in je einem Felde 
auf unsern Geraalden abgebildet. Beide Heilige aber finden 
sich nicht selten als die christlichen Stellvertreter des ger- 
nianischen Gottes Wodan. 8 ) Eine Pfarrei mit Pfarrkirche 
bestand in Griiningen sicher spatestens im 11. Jahrhundert. 
Letztere war von Holz, wie man sich denn solche Gebaude 



2 ) Furstenbergisches Urkundenbuch V, S. 58. — ■) Die Ortschaften 
des Brigachthales erscheinen in St. Galler u. a. Gflterurkunden schon sehr 
Mhe, so Klengen (Cheneinga) 765, 793, ebenso Beckhofen (Pettinchova), 
ViUingen (Filingae) 817, Donaueschingen (Esginga), Aufen (Ufheim) ca. 
899. Furstenb. Urk.-B. V, S. 3, 4, 14, 26, 11 haupts&chlich nach Wart- 
manns Urkundenbuch von St. Gallen. — ttber die Christiaiiisierung 
der Alamannen siehe Friedrich, Eirchengeschichte Deutschlands II. Bd., 
S. 600. — *) Baumann, Gesch. des AHg&us I, S. 107. 



Digitized by LjOOQ IC 



638 Roder. 

bei uns, wenigstens auf dera Lande, bis ins 13. Jahrhundert 
fast nur als Holzbauten denken muss. Aus dem Folgenden 
ersieht man, dass die jetzige Kirche mit Ausnahme des Tur- 
mes, der Cbormauer mit dem Chorbogen, der Sakristei und 
der Emporbiihne wohl in jene Zeit zurtickreicht. Ein Leut- 
priester C. (wahrscheinlich Conrad) zu Griiningen wird erst- 
mals 1244 in einer furstenbergischen Urkunde genannt 1 ), ein 
Pfarrrektor daselbst und zu Urach (Amt Neustadt) im Zehnt- 
buch der Diocese Konstanz 1275, eine Kirche zu Griiningen 
im Verzeichnis tiber die sog. Bannalsteuer derselben Diocese 
1324. 2 ) Im Jahr 1306 schenkte Graf Egen von Flirstenberg 
zu Villingen mit Einwilligung seiner Briider Konrad und Geb- 
hard dem Komtur und Hause der Johanniter daselbst zum 
Danke dafur, dass sie seinen Sohn Egen bei sich in ihren 
Orden aufgenommen, den Widemhof (d. i. den zum Pfarrgut 
gehorigen Hof) und den Kirchensatz (d. i. das Recht, die 
Pfarrei zu besetzen und die Einkiinfte hiefiir zu beziehen) 
zu Griiningen. 8 ) Pfarrrektor war damals im Dorfe der ge- 
nannte Graf Gebhard von Fiirstenberg, Domherr zu Konstanz, 
zugleich Rektor der Pfarreien Villingen und Pfohren, die er 
aber nach der Sitte jener Zeit nicht selbst versah, sondern 
durch einen Leutpriester pastorieren Hess. Dieses Rechts- 
verhaltnis bestand bis zu Anfang unseres Jahrhunderts. Meist 
waren es Villinger Franziskaner, welche im Auftrage der Jo- 
hanniter von der Stadt aus den Pfarrdienst besorgten. Doch 
kam es mehrmals zu Klagen zwischen Villingen und der Kora- 
mende. In einer Schrift vom 18. September 1551 an den 
Oberstmeister der Johanniter zu Heitersheim, Georg Schilling 
von Cannstadt, erklarten Burgermeister und Rat, dass in 
ihrem Flecken Griiningen die ganz baufallig gewordene Kirche 
von den dortigen Leuten mit grossen Frohnen und anderer 
Arbeit neu „in die Mauern gebracht" worden sei, dass aber 
auf ihr Ersuchen an den Komtur Georg Andreas Kechler von 
Schwandorf urn einen Beitrag hiezu, dieser sie abschlagig be- 
schieden habe mit der Bemerkung, der Besitz des grossen un4 
kleinen Zehnten, auch des Pfarrsatzes zu Griiningen verpflichte 
die Kommende nur, einen Pfarrer daselbst zu halten; wollten 



F. U. I, S. 187. — *) Freiburg. Didcesanarchiv I, S. 32; IV, S. 47. 
— s ) F. U. H, S. 25. 



Digitized by LjOOQIC 



Die Wandgemalde zu Gruningen. 639 

die Bauern, dass der Pfarrer, wie sichs gebiihre, auch Messe 
lese und predige, so sollten sie die Kirche bauen. 1 ) Dieses 
Schriftstiick dient mit zur Bestimmung der Zeit, welcher unsere 
Wandgemalde angehoren, wie hernach gezeigt wird. 

Die hier naher zu besprechenden Malereien traten zu Tage 
bei der Ablosung einer Gips- und Tunchschichte im Innern 
des Langhauses der Kirche. 2 ) Sie bedecken, wie die weiteren 
Bloslegungen zeigten, alle vier Wande und sind in einzelne 
ungleich grosse in zwei horizontalen Reihen sich hinziehende 
Felder abgeteilt, welche oben unmittelbar unter der Decke und 
unten etwas iiber der Hohe der Kirchenstuhle, auch in der 
Mitte, wo die beiden Felderreihen zusammentreffen, umrahmt 
sind. Die horizontalen 35 cm breiten Rahmen enthalten als 
Fiillung in schwarzlich grauer Far be Rankenwerk mit Blumen- 
kelchen und Blattornamenten, die senkrechten schmalen, zwi- 
schen den Feldern teils m'aanderartig geschlangelte Linien, teils 
wulstformige Gebilde (ahnlich dem Feh im Fiirstenbergischen 
Wappen). Die Zahl der Felder betrug auf beiden Seiten je 
etwa 28 (14 in einer Reihe), jedes durchschnittlich 1 m 12 cm 
hoch und die grosseren lm 25cmbreit, wozu noch jene nicht 
mehr durchweg genau zu bestiramenden auf der RUckwand 
und der vorderen Chorwand kommen. Die Bilder sind al 
fresco gemalt, d. i. auf eine frische Kalkschicht unmittelbar 
auf der Wand aufgetragen. Die Umrisse der einzelnen Figuren 
heben sich noch zieralich scharf ab, der Faltenwurf in der 
Gewandung ist meist tadellos behandelt und zeigt noch nicht 
die kantigen Winkel des ausgehenden funfzehnten Jahrhunderts. 
Leider kann man die Gesichtsziige, mit Ausnahme der ausseren 
Konturen fast nirgends mehr erkennen, da die Linien dersel- 
ben abgefallen sind. Als vorherrschender Farbenton in der 
Kleidung erscheint mattes Rot, Gelb, seiten Blau und Griin. 
Die Bilder sind nur zumteil nofh erhalten, manche Felder 
durch Umbauten im Langhause fast ganzlich zerstort. 
Die blossgelegten Felder haben folgende Darstellungen: 
RUckwand oben: Die Holle: Aus einem iiber empor- 
lodernden Flammen an einem Henkel hangenden Kessel strecken 
mehrere unbekleidete Verdammte die Hande ringend in die 
Hohe; rechts (vom Standpunkt des Beschauers aus links) steht 



x ) ViUinger Stadtarchiv. — 2 ) Herr Pfarrer Mdllinger machte darauf 
aufmerksam. 



Digitized by LjOOQ IC 



640 Roder. 

aufrecht der Teufel als geschwanztes und gehorntes Ungetiim, 
die Flehenden mit einer Gabel niederstossend, links em auf- 
steigendes hundeartiges Tier, auf jene losstiirzend; um den 
Kesselhenkel windet sich eine zttngelnde Schlange. 

Ein Feld auf dieser Wand gegen Westen hin stellte wohl 
das Weltgericht dar, da man daselbst neben den Turmmauera 
noch mehrere Totenkopfe und eine unbekleidete Figur (dem 
Teuiel) mit einem hakenartigen Instrument in den Handen 
gewahrt. Ein anderes Bild daneben gegen Osten zeigte wohl 
das Fegfeuer, was man aus den noch sichtbaren Fenerflammen 
schliessen kann. 

Rechte Wand unten: Die unteren Teile von Figuren 
(Soldaten) in gelben und roten Waffenrocken , dann die Geisse- 
lung Jesu (der Heiland halb bekleidet, die Arme uber dem 
Haupte gekreuzt, an den Handen an eine Saule gebunden, vor 
ihm ein Scherge, die Rechte zum Schlage erhebend, in der 
Linken einen kolbenartigen Gegenstand haltend). Von der 
Kreuztragung daneben sieht man nur noch den Vorderteil des 
Kreuzes und der Gestalt des Herrn. Beide Bilder sind grossten- 
teils zerstort, teils durch das spatere Ausbrechen von Fenster- 
offnungen, teils neulich durch die Anbringung einer Gedacht- 
nistafel des Kriegs von 1870; jene aber in der rechten hin- 
tern Ecke wurden durch die zwei innern Mauern des Turms, 
deren Steine jedoch am Anschluss in die ausseren alten Mauern 
des Langhauses nicht eingelassen sind, grossenteils zugedeckt, 
so dass fast nichts mehr zu erkennen ist. Das beweist deut- 
lich, dass der Turm spater als das Langhaus, wohl 1551, und 
zwar durch Einbau mit Benutzung des ausseren rechten Mauer- 
winkels aufgeflihrt worden ist. 

Linke Wand, obere Reihe von hinten: Erschaffung der 
Welt: Gott Vater (kurzbartig) mit Heiligenschein, in langem 
mattrotem Gewande erhebt die rechte Hand gebietend, in der 
linken halt er einen aus gewellten Linien bestehenden Kreis, 
in welchem noch zwei kleinere solche koncentrisch eingezeich- 
aet sind. — Das Feld daneben ist bis auf den Oberkorper 
Gott Vaters durch Ausbrechen eines Fensters zerstort. 

Etwas mehr nach vorn: Die Anbetung der Engel: Drei 
Junglinge mit Heiligenschein und FlQgeln, der eine davon in 
langem roten, der andere in weissem Gewand, die Hande fal- 
tend, vor ihnen Gott Vater, beide Hande zum Sprechen er- 



Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgemftlde zu Grftningen. 641 

hebend. Daran sich schliessend : Die Erschaffung des Adam: 
Gott Vater erhebt die Rechte, mit der Linken fasst er den 
auf einer Lehmmasse (gelb) sitzenden, unbekleideten Adam, an 
dessen beiden aufgehobenen Handen; daneben, aus dieser 
Masse oben hervorgehend ein Busch (nur durch zwei ge- 
schwungene Linien mit rotlichem Kern in der Mitte angedeu- 
tet). 1 ) — Hierauf: Die Erschaffung der Eva aus einer rechten 
Rippe des schlafenden, auf rotem Pfuhl ruhenden Adam. Die 
iibrigen Felder nach vorn gegen den Chor hin sind, einige 
undeutliche Reste von Figuren abgerechnet, durch die spatere 
Einsetzung der Eanzel und durch den Einbau der das Lang- 
haus jetzt vom Chor scheidenden Quermauer mit Chorbogen 
zerstort. 

Die zwei blossgelegten grossen Felder in der unteren 
Reihe: Eine Heilige (Agnes Oder Katharina?) in blauer Tunika 
und rotem Oberkleid mit lange iiber die Schultern herabwal- 
lendem blondem Haar, goldener Krone und Heiligenschein, 
links davon funf Gestalten, wovon die vorderen zwei mann- 
liche. Diese, eine Gruppe bildend, stehen vor einem Konig 
oder Kaiser, der, die Krone auf dem lockenhaarigen Haupte, 
in der Linken ein Scepter (gelb) mit lilienartigem oberen 
Ende haltend, die Rechte zum Befehle erhebend, auf einem 
mit zwei Lehnen versehenen Stuhle sitzt; auf dem Boden ist 
ein gemusterter Teppieh ausgebreitet. Ein Teufelchen rechts 
neben ihm, geschwanzt, mitKrahenfussen, langen Ohren, langer 
Nase, Spitzbartchen und eigentiimlich geformten Hornern, fasst 
ihn am Halse an, ihm Schlimmes einfliisternd. 

Im Felde daneben nach vorn: Eine kniende Heilige in 
blauer Tunika und rotem Obergewand ; links oben ein Schwert- 
griff, Rest eincs Rades, fallende runde Steine (?), rotliche 
Streifen (?); hinter der Heiligen drei mannliche Gestalten, 
davon die mittlere ein Konig mit Krone, die rechte Hand zum 
Befehle fur den Vollzug des Todesurteils erhebend, rechts hinter 
ihm ein Kriegsmann, abgebildet als Ritter in blauem (eisernen) 
Ringpanzer, gelbem armellosem Waffenrock daniber; Uber den 
Kopf ist eine bis auf die Schultern herabreichende Ringkapuze 
(graulich blau) gestulpt, die das Gesicht frei lasst, in der 
Rechten halt er ein in der Scheide steckendes gesenktes 

*) Siehe die Abbildung, Tafel V. 

Digitized by LjOOQ IC 



642 Roder. 

Schwert. 1 ) Offenbar gehort das Ganze als Fortsetzung zur 
unmittelbar vorhergehenden Scene. 

Vorderwand im Chor: Links: Man bemerkt mehrere (5) 
auf Pferden sitzende Krieger (die spitzen Hufe der Pferde fur 
das Alter der Bilder charakteristisch!), jeder halt in der rech- 
ten Hand ein aufrechtes blosses Schwert, iiber den Kopf ist 
ein sog. Topfhelm (gelbj gestiirzt, der oben eine Helmzier 
(Kreuz in einem Ring) tragt, jedenfalls eine Scene aus dem 
Leben des hi. Mauritius. Der Krieger in der Mitte, dessen 
Pferd eine mit Kreuzen besetzte Schabracke deckt, ist wobl 
der Heilige. Das Bild ist gegen die Mitte der Wand zu durch 
das Ausbrechen einer spiiter wieder zugemauerten Fenster- 
offnung zerstort. Dasselbe gilt von den Darstellungen auf der 
rechten Seite dieser Wand, wo man gegen die rechte Ecke 
hin einen Krieger in gelbem Waffenrock zu Pferd vor einem 
Baume gewahrt, den hi. Martin, wie er rechtshin gewandt 
mit dem Schwert seinen roten Mantel (fur einen Armen) zer- 
teilt. Die Kopfbedeckung sieht aus wie eine niedere Bischofc- 
miitze. Rechts daneben wohl der hi. Michael als Seelenwager: 
Von dem Erzengel ist nur noch der untere Teil in blauer 
Tunika und rotem Oberkleid iibrig; auf beiden Seiten neben 
ihm je eine aufgehangte Wagschale, die rechte, die Wagschale 
der Gnade, tiefer als die linke, in welche der gehornte und 
bockfiissige Teufel aus einem von der linken Schulter herab- 
hangenden Zwerchsack menschliche Gestalten ausschilttet. 

Auf der rechten Wand im Chor oben: Eine nicht voll- 
st'andige mannliche Figur sitzend mit blassrotem Mantel, die 
Zuge des bartigen Gesichts sind ziemlich deutlich (hi. Joseph). 
Daneben auf einer Bank sitzend die hi. Jungfrau, auf dem 
Schosse das Jesuskind, das ein dargereichtes Gefass empfangt- 
Schade, dass die ubrigen Figuren — wohl die drei Konige — 
ebenfalls durch das spatere Anbauen der Chormauer verdeckt 
und wahrscheinlich zerstort sind. 

Nach diesen Bemerkungen fallt es nicht schwer, sich das 
urspriingliche Innere der Kirche vorzustellen: Es bildete 
einen einzigen Geviertraum, der durch die Thuroffnung an der 
Hinterwand und durch nur wenige (sp&ter vermauerte) Ober- 
lichter erhellt war, so dass dem Kunstler der grosste Teil der 



f ) Siehe Abbildung Tafel VI. 

Digitized by LjOOQ IC 



Die Wandgemalde zu Grttningen. 64£ 

Wandflachen fiir seine Kompositionen ttbrig blieb. Die jetzi- 
gen grosseren Fenster sind wohl von 1551, eines ist erst 1859 
eingesetzt. Die beiden vierpassformigen Fensteroffnungen 
(Oculi) in der Vorderseite des Chors stammen aus dem vorigen 
Jahrhundert. Die Emporbuhne wurde laut der Jahreszahl an 
einer holzernen Tragsaule derselben 1759 angebracht. Den 
Bauarbeiten von 1551, als wohl der Chorbogen 1 ) und jeden- 
falls der Turm entstand (die Kirche hatte vorher wahrschein- 
lich einen Dachreiter), mogen auch die Wandgemalde zura 
Opfer gefallen sein, indem man, was nicht schon verbaut war, 
iibertiinchte. 

Fiir die Bestimmung des Alters unserer Gem'alde fehlt 
es nicht an ziemlich sicheren Anhaltspunkten, die auf das Ende 
des 13. oder die erste Halfte des 14. Jahrhunderts hinweisen. 
War namlich die Kirche 1551, wie oben bemerkt, schon so 
baufallig, dass sie „neu in die Mauern gebracht" werden 
musste, so stand sie gewiss schon mindestens 200 Jahre. Auch 
der Charakter der Bilder drangt zu dieser Annahme. Bekannt- 
lich ging den bildenden Ktinstlern des Mittelalters die geschicht- 
liche Treue der Darstellung ab; meist lassen sie die Personen 
und Gegenstande eben so erscheinen, wie wenn sie ihrer Zeit 
angehorten. Alttestamentliche oder romische Krieger treten 
daher in der Tracht und Riistung mittelalterlicher Ritter auf. 
Auch in unsern Griininger Bildern treffen wir das. Nun waren 
aber die Riistungen, wie man sie in den oben (S. 641 u. 642) 
zwei beschriebenen Feldern sieht (Ringpanzer, Topf- und Kiibel- 
helm) nur bis zum 14. Jahrhundert im Gebrauch, spater kamen 
die Plattenharnische und Visierhelme auf. 

Diese Ausstattung der Kirchen in der Zeit vor der Erfin- 
dung der Buchdruckerkunst, wo auf dem Lande ausser dem 
Geistlichen kaum jemand lesen und schreiben konnte, war viel 
haufiger, als man gewohnlich annimmt. Die Kirche beniitzte 
sie als ein treffliches Mittel, dem Volke den Inhalt der christ- 
lichen Heilslehren in einer seinem Bildungsgrade entsprechen- 

*) An jeder Seite des Chorbogens hangt je eine kleine Kanonenkugel. 
Sie sind wahrscheinlich aus dem Jahre 1704, (Mai 20 u. 21), als die 
Kaiserlichen von der linken Seite der Brigach die Bayern und Franzosen 
verfolgten und beide Teile „mit Feldstucken gegen einanderen gefeuert" 
Schriften des Vereins fttr Geschichte u. Naturgesch. der Baar. IV. Heft 
S. 149. 150. 



Digitized by LjOOQ IC 



344 Roder. 

<len Weise zu veranschaulichen. Die Darstellungen entnahm 
man wie hier dem Alten und Neuen Testament und mit Vor- 
liebe dem Legendenkreise der Heiligen, denen die Kirche be- 
sonders geweiht war. So wirkte das Innere eines solchen 
Gotteshauses mit seiner tiefsinnigen Symbolik gleichsam wie 
eine fortwahrende stille Predigt. Einem ahnlichen Zwecke 
-dienten damals ja auch die sog. Armenbibeln, die ebenfalls aus 
Bildern der hi. Schrift, manchmal mit kurzem erklarenden 
Texte, bestehen, and zwar so, dass alttestamentliche mit neu- 
testamentlichen Scenen abwechseln. ') 

Die Griininger Malereien mttssen wir um so hoher schatzen, 
weil sie die altesten in unserer Gegend sind und zum Schlusse 
berechtigen, dass auch andere alte Kirchen hierorts, eben- 
falls einfache Landkirchen, mit Ausnahme derer zu Vil- 
lingen, frliher rait solchem Schmucke versehen waren;; so die 
in ihren alteren Partien teilweise noch erhaltenen Kirchen zu 
Kirchdorf, Pfaffenweiler, Fischbach, Peterzell, Buchenberg.*) 
Der geradezu thorichte Abbruch der Altstadtkirche zu Villingen 
1855 muss schon um deswillen bedauert werden. Man hat 
bisher dieser fiir die Kultur- und Kunstgeschichte wichtigen 
Sache viel zu wenig Aufraerksamkeit geschenkt, und doch 
liessen sich hier wie anderwarts gewiss noch manche inter- 
^ssante Funde machen. 

Die Erhaltung der Bilder, jedenfalls der am wenigsten 
beschadigten, ist dringend zu wiinschen. Bereits sind auch 
von zustandiger Seite aus die notwendigen Schritte hiefiir ge- 
schehen. 



1 ) Kirchenlexikon von Wetzer und Welte, 2. Aufl., 2. Bd., S. 778, 
wo die in den mittelalterlichen Bildnereien erbaulichen Inhalts vielfach 
hervortretende typische Ubereinstimmtmg auf eine schon firuhe ausgebfl- 
dete Tradition zurtickgefuhrt wird. — *) Siehe Kunstdenkmaler des Grossh. 
Baden, n. Bd., S. 76, 81, 74, 79—81, 69. 



Digitized by LjOOQ IC 



Die pfalzgrftfliche Begistratnr 
des Dompropstes Wilhelm Boecklin t. Boecklinsau* 

Von 
Julias Kindler yon Knobloch. 

[Schluss.] 



Fol. 54 a. „Hernach volgen die Jenigen, denen Wappen, Schildt vnd 
beschlossnen Helmen bey meinen Johan Hardys zeiten, als Hochgemelta 
meines gnedigen Herrns onschuldiger Secretarius, seidt meinem anstandt 
zu Jerer gnaden dienst, so den 18 Martii Im 1574 Jar bescheen, ver- 
liehen vnd gegeben worden seindt. a 

1574. 

136) Egidio Kflrberer, Burger zu Leissnegg, \ 

137) Carlo und Wolf Heldtreich, Gebrudern von Wappenbrief 
Ellwangen, 1 samt 

138) Herrn Johannes, Reinhard nnd Ulrich Bttnd- I Lehenartikel. 
linmeyern, ) 

139) Philippen von Herden, Richter zu Jena, Bein Wappen renoviert 
sammt Lehenartikel, 

140) Cunradt Bassler, Burgenneister nnd Wirt zu Staffelstain: Wap- 
penbrief sammt Lehenartikel, 

Fol. 55. 141) Magister Jeronimo, Stadtschreiber, Jacob nnd Christoph 
Starckh, Gebrudern zu B&seneckh, 

142) Oeorg, Paul und Hans Spaltholtz, Gebrudern von Torgau, 

143) Burkhard, Hans, Heinr., Silvester u. Balthas. Muern, Gebr. 

144) Jeronimus Jentsch, Burger zu Pautzen (Bauzen), 

145) Johannes und Henricus Eeringshausen von Dandersch, Gebr., 

146) Herrn Heinr. Schnarrenberger, Vicarie zu Freyburg, 

147) Hans und Christoph Zeissolf, Gebr., Burger in Strassburg, 
Fol. 55 a. 148) Georg Klainer von Riedlingen, 

149) Hrn. Casp. Booss, Canonicus zu Weissenstaig u. s. Brudern, 

150) Hans Buobenhoffer, Vogt zu Luningen, 

151) Melchior Schlachter, Burger zu Strassburg, 

152) Simon Lindner von Schmeelen (?) zu Strassburg, 

153) Hans Rueffen von Neckarhausen, 

154) Georg und Hans Schaupp, Gebruder, Claus Schauppen, ge- 
wesenen Burgers zu Schwabisch Hall verlassenen Sdhnen, 

155) Adolf Oberkhampff, Schultheiss zu Renchen: ein Wappenorief 
in communi forma. 



Digitized by LjOOQ IC 



o 
C 

a 
o 



^46 Eindler v. Knobloch. 

1575. 

Fol. 56. 156) Herrn Johann Wernher von Villingen, Pfarrer 
zu Breisach, seine Brttder und deren Erben, 

157) Magister Jacobus Katzlin, Schulraeister des Gotteshauses 
St. Blasien auf dem Sch warz walde , seinem Bruder Martin Katzlin 
und seinen Erben, 

158) Magister Johannes Baptista Lechelius, Pfarrer und 
Superintended zu Craylisch und seinen Brudern Sebastian, Andreas 
und Peter, 

159) Magister Bernhardus Kabellius, artium liberalium et philo- 
sophiae magister, fur sich und seine ehelichen Leibeserben, 

160) Johann Pener von Gefel im Voigtlande, 
Fol. 56 a. 161) Adrian Harttings, Canzleiverwandter zu Hall (Halle) 

ein Wappen, 

162) Dietrich Muller zu Magdeburg, 

163) Peter und Hans Hamernberger, Gebruder, Seidensticker, 
von K8ln geburtig, aber in Strassburg wohnhaft, 

164) Peter Brendlin von G6izis und des Landgerichts daselbst 
Beisitzer, 

165) Matthias Troffinger von Strassburg, 

166) Mathes Wertzen, markgraflichem Schultheiss und Ver- 
walter zu Sultzberg, 

167) Johanni Haelbern auf Furbitte des Abts von Schuttern, 
Fol. 57. 168) Bonifacio Lewen, 

169) Joachimo . . (leer), Generaleinnehmer zu ROteln, 

170) Georg Pfluger und seinen Brudern, 

171) Ludwig Langjar, Schultheiss zu Glatt, 

172) Reichardt Kletzlin von Hindling, furstlicher Gnaden von 
■Osterreich Regime nts-Kanzleischreiber im oberen Elsass, 

173) Magistro Anthonio Straubhaar, 

174) Magistro Johann Heckler von Alsshausen, furstl. Gnaden 
zu Osterreich Regiments-Secrtario im oberen Elsass, 

175) Mathes Besserer von Ammerschweyer, 

176) Georg Pflfiger und seinen Brudern, 
Fol. 57 a. 177) Hans Weydenman von Zell, 

178) Balthasar Saylman von Kdnigschaffhausen, 

179) Meister Georg dem „Cirurgo a und Burger zu Freiburg 
im Breisgau und seinem Bruder Ulrich Reuschen, 

180) Michel Boldergast von Freiburg in Meissen, meines gnad. 
Herren Eammerling und seinen Brudern, 

181) Wolfgang Schmidt, Burger zu Freiburg im Breisgau, 

182) Peter Trautman, Amtsschreiber zu Dachstein, 

Fol. 58a. „Vertzetchnus deren So zu Notarien crelrt worden. u 

1) Petrus Schulths, Schreiber zu Megdenburg bi Joachimus Gregorii, 
«o itzund Kornschreiber der Thumpropstei hat das geburend Jurament 
vor m. gn. H. gethon und ist also anno 57 confirmirt worden, 

2) Eberhardus Scheublin, Churfurstlicher Prandenburgisch. Cantzley 



a 

§ 

i 

c 



i 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfelzgraf Wilh. Bdcklin v. Bdcklinsau. 



647 



*3 



5 

o 

tSJ 



verwanther ist zu disem Ampt confirmirt worden und das gebtirend Jura- 
ment geschworn, wo dann einer sich vngeburlich In solch Iren amptern 
halten wiirde, soil m. g. H. sie widerurab abzusetzen haben, ao. 68. 

3) Ludowicus Richter, Stattschreiber zu Grossen Saltz, ist zu Notarien 
creirt worden vnd Ime das Jurament wie breuchlich gegeben ao. 68. 

4) Wolffgang Thombsslau, Amptschreiber zu Egeln, ist hiemit auch 
versehen und gleichfals das Jurament vffgesetzt ao. 68. 

Fol. 59. 6) Leonhardt Stern von Mulhaussen Ist zu Notarien creirt 
worden, vnnd Ime das gepurende Juramenth wie geprttchlich ertheilt ao. 58. 

6) Meister Daniel Wielandt von Mulhaussen ao. 58. 

7) Magister Jacobus Mollitoris zu Freyburg ao. 58. 

8) Heinricus Lahenstein zu Magichburg (Magdeburg) ao. 59. 

9) Meister Hans Reissinger zu Freiburg im Breisgau ao. 59. 

10) Meister Christofferus Laurentii zu Freyburg ao. 59. 

11) Cornelius Eeppel von Augsburg ao. 59. 
Fol. 59 a. 12) Philips Morlin, Schaffner im deutschen Hause 

zu Strassburg, ao. 59. 

13) Wilhelm Biirchinger zu Freiburg ao. 59. 

14) Johann Christofferus Lutz, Stadtschreibers Sohn zu Stutt- 
gart, ao. 60. 

15) Christofforus Dustelzweug 17. April 1560. Testes: Wolf 
Bubenhover und Philips Perger. 

16) Niclaus Bernhardt 17 April 1560. Testes: Johann Bern- 
hart Rilmelin und Philips Perger. 

17) Niclaus Reinboldt von Ruffach 20 April 1560. Testes: Ul- 
mann Boecklin (v. Boecklinsau) und Caspar Wolff (v. Renchen). 

Fol. 60. „Vertzeichnus deren so nobilitiert vnd Inen Ir 
wappen gebesseret worden": 

a) Herr Magistro Paulo Schulteti, Ertzbischoflich Magdeburgischem 
Rath und Preceptori, vnd seinen beden priidern Gregor vnd Alexie ist 
Nachbenant wappen gebessert, der Helm erdfhet vnd sie mit aller adels 
freyheit versehen worden ao. 57: Magdeburg uff Wilibaldus post Andree 
den 1. Dezember 1557: Geteilt, oben b. g. schr&ggeviert, unten in b. ein 
aus der Teilungslinie hervorgehendes halbes g. Rad mit 3 ganzen und 2 
halben Speichen. Auf gekrontem Stechhelme mit b. g. Hd. zwei je 4mal 
h. g. abwechselnd schrftg geteilte mit je 4 Pfauenspiegeln besteckte Buffel- 
horner, dazwischen das halbe g. Rad mit 5 Speichen „die ort abwertz zu 
heden seitten an die buffi hfirner kherend". 

Fol. 60 a. b) j,Herrn Joachim Balthasar vonn brettin, Hauptman zu 
wanntzleben bi magdenburg gelegen hatt m. g. Herr samt seinen brudern 
vnd vettern Ir wappen wie folgt ernewert vnd alle Adels freyheit dartzu 
gegeben vnd verlihen, Auch Iren zu Namen von Brettin, den sie anhero 
nicht gebraucht, widerumb gegeben vnd sich desselben zugebrauchen vonRdm. 
Kays. Mt. freyheit verlihen vnd verschrieben dieweil der Magister Paulus 
Schulteti den hochwirdigstenlnn gottdurchlauchtigstenhochgebornenfursten 
vnd Herrn Herrn Sigismunden Apostulirten vnd best&ttigten Ertzbischoffen 
zu Magdenburg, Primaten Inn germanien, Marggraffen zu Pranndenburg, zu 
Stettin, Pommern, der Cassuben, wenden vnd Inn schlesien, zu Crossen 



Digitized by LjOOQ IC 



648 Kindler v. Knobloch. 

Hertzogen, Burggraffen zu Nflrmberg vnnd fiirsten zu Rugen etc Voa 
Jugent auff als seiner F. gn. preceptor vnnd gott liebender maim, In aller 
ehr, gottesfiircht, christlich, furstlich vnd wol zu alien furstlichen eta 
vnnd thugenden, wie einem treuen, frommen Preceptori geburt, ufferzogea 
hett, Vnnd nachvolgent, als hochsterdachter furst zu den beden En- vnnd 
stifften Regierungen khommen, hatt erstbemelter Magister Paolo sich der- 
massen mit allem ernst vnnd fleiss so guttwilliglich erzeigt, vnnd tile 
hochwichtige sachen vnnd geschefften zum fleissigsten vnnd treulichsten 
halffen expediren, Als dass nit allein hCchstgedachter furst sonder ami 
die hftchsten vnnd namhafftigsten von der landtschafft sollichs von line 
gegen vnss gerumpt vnnd wir auch solches selbst gesehenn, vnnd sonderlich 
dass er dem gemainen armen Mann vil gutz erzeigt" vnd verschrieben: 
In Rot ein mit 8 naturlichen Eicheln belegter weisser Schragrechtsbalken. 
Auf dem offenen Turnierhelme mit rw. Hd. und Bausch 8 naturliche 
Eicbeln an grunen Zweigen, ao. 58. 

c) Herrn Johann Colinet, Bischfiflich Basel'schem Schultheissen zu 
Pruntrouth ist folgendes Wappen von Neuem gegeben worden: In B1m 
auf grunem Dreiberge ein wachsendes weisses Einhorn mit ausgestreckten 

gelben (der Schluss der Urkunde fehlt und bringt die nachste 

Seite die Fortsetzung der creirten Notare): 

Fol. 61. 18) Meister Matheus und Meister Johannes die Freyen, 
Gebruder, ao. 60. 

19) Johannes Laurentius Kittelin, magister artium zu Freyburg, 
d. d. Offenburg am Tage Johannis paptistae 60. 

20) Georg Golder, Funfzehnschreiber zu Strassburg, d. d. 
Offenburg 14. Okt 1560. 

21) Johannes Eylemburckh, Stattschreiber in der Neustadt 
Magdeburg, Donnerstag post petri et pauli 1561; testes: Jocobus 
Braun und Casparus Han. 

22) Thomas Storbeck, Sindicus des stiffts Brandenburg, d. d. 
Brandenburg 17. August 1561; testes: der edle ernveste Hans Die- 
bolt von Bolschwiler und Hans Bollickhe von Angermundt. 

23) Ambrosius yedenn, Stattschreiber zu Giitterbach (Juter- 
bogk), d. d. Magdeburg 28. August 1561. 

Fol. 61a. 24) Bernhard Krapp, Stadtschreiber zu Barby, d. d. 
Magdeburg auf der Thumpropstei 29. Aug. 1561 ; testes: Sebastian 
Reder zu Magdeburg u. Joh. Ziegengaiss, Schulmeister zu Barby. 

25) Friderich Mentzinger, Ratschreiber zu Basel, ao. 61. 

26) Melchior Krueg, Burgermeisterssohn zu Basel, ao. 61. 

27) Georgius Geren, Burger in Basel, ao. 61. 

28) Niclaus Falckner, Stadtschreiberssohn zu Basel, ao. 61. 
Fol. 62. 29) Caspar Heugin, Stadtschreiber zu Bregenz, ao. 61. 

29) Ciprianus Landwerlin von Ensisheim ao. 62. 
80) Elias Volmar aus dem Wilport, Burkard Kiechlins Tochter- 

mann, ao. 68; testes: Min genannter Schweher und Junker Caspar 
Rex von Poblitz. 

31) Petrus Viss von Worms, Strassb. Kanzleiverwandter, ao. 68; / 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfalzgraf Wilh. Bdcklin von Bflcklinsau. 



649 



t: 



testes: Carle Lorcher, Ammeister in Strassburg und Rudolf Bdck- 
lin yon Bdcklinsau. 

82) Peter Riiedi, Stadtschreiber zu Sulz, ao. 68; testes: Bar- 
tholomeus Pesslin und Junker Kaspar Rex yon Poblitz. 

83) Johann Kerck, Pfr. zu Steinbrunn, ao. 68; testes: Junker 
Hans Jak. Truchsess v. Wolhausen und der Herr v. Reinach, Dom- 
herr der hohen Stift Basel. 

Fol. 62a. 34) Johann Leonhart Miller, wohnhaft zu Basel, 
ao. 68; testes: Kaspar Eychenlaub, Vogt zu Heitersheim, u. Johann 
Balthasar Ruch, Vorsprech allhier in Freiburg. 

85) Jak. Miller, wohnh. in Schliengen, Bruder des Vorigen, ao. 68. 

86) Michel Brotthage, Verweser zu Badenweiler, ao. 68; testes: 
Balthasar Bierman und Simon Federer. 

87) Baruch Beykott, Stadtschreiber zu Ettenheim, ao. 68; 
testes: Junker Hans Diebold Rebstock, Wolfgang Spiess und Adam 
Rottenburg, alter und neuer Schultheiss zu Ettenheim. 

Fol. 63. 38) Eusebius Mertzius yon Basel, 4. Juli 1571; testes: 
Junker Jakob Huffel, Amtm. zu Markoltzheim, u. der v. Erantznau. 

39 1 Hieronimus Faber yon Laugingen ao. 72; testes: Dr. Gall 
Streitsteiner und Simon Federer. 

40) Sebastianus Wintergerst yon Costantz ao. 72: Zeugen: Dr. 
Jakob Bilonius und Simon Federer. 

41) Meister Jakob Felgener, Stadtwechsler allhie zu Freiburg, 
ao. 72. 

42) Balthas. Ulrich, Gerichtsschreiber zu Dankratzheim, ao. 72. 

43) Herr Joh. Liechtenberger, Stadtschr. zu Ettenheim, ao. 73. 

44) Timotheus Arhart, Johann Liechtenbergers Stiefsohn, zu 
Ettenheim ao. 73. 

45) Anthonius Brun, Stattschr. zu „Margkelza a , 22. Aug. 1573. 

46) Wendel Zupper yon Freyburg ao. 78. 

47) Meister Jacobus Muelich von Freiburg, Chor- und Schul- 
herr zu Rheinfelden, Donnerstag 10. Dez. 1573. 

Fol. 63a. 48) Joh. Tegktor von Kreuznach, Freitag 11. Dez. 1573. 

49) Georius Rasianus von „Binigkheim tf auf Furbitte des Junker 
Georg von Venningen, Amtmann zu Wyr, Montag nach dem neuen 
Jahrstag 1574. 

50) Hans Jakob Throle von Basel, auf Furbitte des Dr. Apol- 
linarius Kirsser, ao. 74. 

51) Johann Staimer von Stockach ao. 74. 

52) Georg Besoldt von Stockach, Montag nach Invocavit 1574. 

53) Ulrich Keller von Rielissingen ao. 74. 
„Meister Johann Pomarius, zum Poeta laureatus gewurdiget vnd ist 

zu Magdenburg burtig und wonhaff, den 10. Mai 1574." 

54) „Johannes Kurssner von Remhildt, meines gnedigen Herrn Korn- 
schreiber auf der Thumbpropstei zu Magdenburg, zum Notarien creirt in 
Beiwesen hern Caspar Hanen und herren Georg Knauff. Magdeburg 
14. Mai 1574." 

ZeiUchr. f. Oetch. d. Oberrh. N. F. VI. 4. 42 



3 



Digitized by LjOOQIC 



OS 

-** 

o 



650 Kindler v. Knobloch. 

55) Jochumb Eaisersperger von Ellwangen, 5. Juni 1575 in 
Beisein des Hans Trinckhlin, Burgers in Ellwangen, und Georg 
Schauppen von Schwabisch Hall. 

Fol. 64. 56) Georg Schrodler von Gerssdorff, Magdeburg 14. Mai 
1574 im Beisein der Herrn Kaspar Han und Georg Knauff. 

57) Johannes Crauel von Atzendorff, 10. Mai 1574 in Beiwesen 
des Herrn Joachim Gregorii und Kaspar Hansen. 

58) Zacharius Prendler von Eisleben, Kornschreiber zu Woll- 
merstetten, in Beisein Herrn Johann Stockhauss, Amtschreibers da- 
selbst und Kaspar Hanen, 29. Apr. 1574. 

59) Carolus Quirinus Frickhinger von Nordlingen in Beisein 
Herrn Heinrich Biindlinmeyers und Carlin Heldtreich, Ellwangi- 
schen Amtmanns zu Ober Affing, ao. 74. 

60) Peter Bysantzer der Jiingere, Langmeyer zu Beffort, in 
Beisein Herrn Franz Friderich, furstl. gn. Einnehmers zu Beffort, 
und Wilhelm Belmont, Stadtschreibers daselbst, ao. 74. 

61) Hans Bourdenet in Beffort ao. 74. 

62) Hans Strasser, in Beisein des Herrn Diebold Pley, ao. 74. 
Fol. 64. 63) Herrn Lukas Schuessen, Schulmeister zu Etten- 

heim, in Beiwesen Heinrich Bluomenhawers und Jeronimus Sonen- 
frawen, 6. Dez. 1574. 

64) Hans Cunradt Fabri, Kanzleischreiber zu Ensisheim, in 
Beisein Herrn Martin Tuffern und Wilhelm Hausers, ao. 74. 

65) Theobaldus Kindler, Gerichtssecretarius bei der Furstl. 
vorderflsterreichischen Regierung zu Ensisheim, in Beisein Burk- 
hard Weissen und Hans Cunrad Fabri, ao. 74. 

66) Christoff Cunradt von Gernspach in der Grafschaft Eber- 
stein in Beisein Herrn Hansen Strobach und Heinrich Bluomen- 
hawers, 16. Dez. 1574. 

67) Herrn Johann Muller, Sindicus und Burger zu Schwabisch 
Gemundt in Beisein der ehrbaren Peter Wolff und Peter Ochsen- 
treter, Burger zu Schwabisch Gemundt. 

Fol. 65. „Bescbreibung aller derjhenigen, so anhero legitimirt 
und begundet worden, bescheen de anno 56 und 57. a 

1) Weiland Theobaldus Burckmans zu Freiburg vier Kinder Theobal- 
dus Johann, Theobaldus, Cleophe und Salome ao. 56 mit dem Artikel der 
Erbschaft legitimiert. 

2) Michael Kesern, des v. Schwendi diener im Schlosse zu Breisach, 
ist sein Kind Michel in gemeiner Form legitimiert worden, ao. 56. 

3) Bernhard Seeger, Schulmeister im Barfusser Kloster zu Freiburg, 
ist legitimiert worden ao. 56; sein Yater hat ebenso geheissen. 

Fol. 65a. 4) Herrn Joachim Basswischges (v. Bassewitz oder v. Bar- 
sewisch?) Domherrn zu Havelberg, zwei Kinder Joachim und Heinrich in 
meliori forma legitimiert ao. 57. 

5) Herrn Christoffen von Knessbeck (Knesebeck), Domherrn zu Magde- 
burg, drei Kinder Hans, Elisabetha und Anna sind in meliori forma legi- 
timiert worden ao. 57. 

6) Auf Herrn Joachims v. Lattorff Bitte sind des Erasmus Veyen, 



Digitized by LjOOQIC 



Pfalzgraf Willi. Bdcklin v. Bdcklinsau. 651 

Pfarrers zu Bappenbrflcks sieben Kinder Stephan, Erasmus, Cbristoph, 
Dorothea, Katharina, Anna und Engelein in meliori forma legitimiert 
worden ao. 57. 

7) Herrn Rudolfs von Prienighoven (Brunighofen), Domherrn zu Basel, 
ist seine mit Verona Wolffespergin von Pregnitz ausser der Ehe erzielte 
Tochter Clodina in ziemlicher Form mit Yerleihung des Artikels der Erb- 
schaft legitimiert worden ao. 57. 

8) Herrn Theobaldus Mausern, St. Johannis Meisters Statthalter, ist 
seine mit Anna Stirdlerin ausser der Ehe erzeugte Tochter Yerena in 
meliori forma mit Yerleihung des Artikels der Erbschaft legitimiert wor- 
den ao. 59. 

Fol. 66. 9) Herrn Yeltin ybelin, Priester und Pfarrer zu Istein, sind 
seine mit Elisabeth Oelorin erzielten Kinder Dorothea, Barbara und Jacob 
legitimiert worden ao. 59. 

10) Herrn Hansen Bueler, Kaplan zu Waldshut, ist sein mit seiner 
Kochin erzielter Sohn Exuperantius in ziemlicher Form legitimiert worden 
ao. 59. 

11) Steffan Schnurhammer, Metzger zu Stauffen, ist sein mit der ledi- 
gen Margaretha Hessin erzeugten Sohn Hans mit dem Erbschaftsartikel 
legitimiert worden ao. 59 

12) Ludwig Ferler, Pfarrer zu Dhalheim, sind sein mit Margaretha 
Sulzbergerin von Basel erzeugten Sdhne Ludwig und Hans Martin legiti- 
miert worden ao. 60. 

13) Dem Herrn Prior zu St. Morand (in Altkirch) Johann de la Jou- 
chiere ist sein mit Colleta Chenallier, Nicolai Chenallier de Marascon 
Tochter, erzeugtes Tdchterlein Margaretha legitimiert worden ao. 60. 

Fol. 66 a. 14) Herrn Marx Schropp, Priester zu Magdeburg, ist sein 
ausser der Ehe erzeugter Sohn Johann Schropp in communi forma mit 
dem Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 61. 

Fol. 67c. 15) Meister Georg Sweitzen, Ptarrer zu Wolfach, Kon- 
stanzer Bistums, ist ein mit seiner Dienerin Begula von Steyssingen er- 
zeugten Sohn Matthaus und eine mit seiner anderen Dienerin Christina 
Schwelbin von Maulbronn erzeugte Tochter Maria Schwelbin legitimiert 
worden ao. 68. 

16) Erasmo Leutriogern vom Meyn zu Newheussern ist sein mit seiner 
Dienerin Margreth Wellerin von Geroltzeckh erzeugter Sohn Cornelius in 
comunni forma mit dem Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 1572. 

17) Herr Franziscus Spar ist in communi forma legitimiert worden 
.ao. 73. 

18) Herrn Johannes Muli, Dekanos zu Regensburg, ist sein mit seiner 
Dienerin Barbara Rutin von St. Gallen erzeugter Sohn Franciscus Muli 
mit dem Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 73. 

19) Herrn Simon Ribisin, von Ruffach, Canonicus zu Lutenbach, sind 
die mit seiner Dienerin Christina Ruhartin von Scherweiler erzeugten 
Kinder Theodoricus, Simon, Niclaus, Margaretha und Anna mit dem Ar- 
tikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 73. 

20) Herrn Lorenz Schachen von Lauffenberg, Pfarrer zu Feldkirch 
im Frickthal, sind die mit seiner Dienerin erzeugten Kinder Philippus, 

42* 



Digitized by LjOOQIC 



652 Kindler v. Knobloch. 

Joannes, Laurentius, Beatos, Jodocus, Katharina und Feronica in meHori 
forma legitimiert worden 9. December 1573. 

Fol. 68. 21) Herrn Adam von Schwalbach ist ein mit seiner Dienerin 

Maria Eichhornin von (leer) erzeugten Sohn Adam legitimiert 

worden ao. 73. 

22) Johannes Otten von Wattweyler sind seine mit seiner Dienerin 
Maria Hedigeren von Bremgarten erzielte Kinder Fridolinus, Petrus^ 
Leonhardus , Jacobus, Johannes, Katharina, Elisabeth, Anna und Maria 
legitimiert worden ao. 74. 

Fol. 68 a. 23) Herrn Heinrich Schnurrenberger, Vicar zu Freiburg, 
ein mit seiner Magd Agatha Bflplin erzeugten Sohn Heinrich mit der Erb- 
gerechtigkeit legitimiert ao. 74. 

24. Herrn Jeremias Zollern von Riedlingen sind die mit seiner Magd 
Margaretha Binderin erzeugten Kinder Conradus Johannes, Johannes Fri- 
dericus, Cordula Magdalena und Margaretha mit der Erbgerechtigkeit 
legitimiert worden ao. 74. 

25) Herrn Kaspar Stainer, Pfarrer zu Nieder-Rimsingen, ist eine mit 
seiner Dienerin Margaretha Hasin erzeugte Tochter Agnes mit dem Ar- 
tikel der Erbschaft legitimiert worden ao 74. 

26) „Auf Furbitte des edelnnesten Hans Friedrich von Landeck, Mel- 
chiorn weyland von Crotzingen, welchen Ulrich (sic) weyland bei seiner 
Dienerin Margaretha Streussin von Schlatt ausser der Ehe erzenget", le- 
gitimiert mit dem Artikel der Erbschaft ao. 1575. 

Fol. 69. 27) Dem wurdigen und geistlichen Herrn Hansen Treyern, 
Pfarrherrn zu Balda, sind die mit seiner Dienerin Katharina Kabissin von 
Mengen erzeugten Kinder Michael und Helias Treyer in guter Form mit 
dem Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 75. 

28) Herrn Johann Huebers, gewesenen Pfarrherrn zu HochseU, mit 
Magdalena Mucheymerin von Solothurn verlassene Kinder Johannes Ma- 
theus, Josua, Adelgundis und Elisabeth Hueber in guter Form mit dem 
Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 75. 

29) Herrn Johann Meyllen, Diacon zu Rheinfelden, ist die mit seiner 
Dienerin Margaretha Meyerin erzeugte Tochter Elisabetha Meyhlin mit 
dem Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 75. 

30) Herrn Fridolin Straubhaar von Wa . . . kwil bei Waldshut ist ein 
mit seiner Dienerin Ursula Sporin erzielter Sohn Anthonius Straubhaar 
mit dem Articul der Erbschaft legitimiert worden ao. 75. 

31) Herrn Rudolf Kuchemans seligen, gewesenen Abts des Gottes- 
hauses Lutzel mit seiner Dienerin Catharina Pfeifferin erzeugter Sohn 
Werlin Kucheman mit dem Artikel der Erbschaft legitimiert worden ao. 75. 

32) Herrn Job an Nflglins, Priesters und Pfarrherrn zu Ebnatingen^ 
Kinder, deren er drei mit weiland Notpurga Schmedin, seiner vorigen 
Haushalterin, unehelich erzeugt, namlich Margaretha, Burckhard und 
Michael, und dann 8 Kinder, so er mit Magdalena Wernherin, seiner 
jetzigen noch lebenden Kellerin erzeugt, mit Namen Melchior, Lorenz^ 
Georg, Gall, Ursula, Magdalena, Agathe und Anna, in guter Form saint 
angehangten Articul der Erbschaft legitimiert worden. Ultima die febru- 
arii 1676. 



Digitized by LjOOQIC 



Pfalzgraf Wilh. Bflcklin v. Bocklinsau. 653 

^Copia elnes wappenbrlfs in meliore forma, wie mein gaedeger herr 
die za verleyhen and vssiugeben etc. a 
Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm Bdcklin vonn Bdcklinsaw, Thumb- 
propst der Ertzbischofflichen Kirchen zu Magdenburg, Ritter, vnnd der 
Allerdurchleuchtig8ten fiirsten vnnd hern hern Carols des funften, Rom. 
Kaisers Rath vnd Ires Kaiserlichen hoves Commes, Bekennendt mit disem 
brif vnnd thun kundt allermeniglich, als httchgedachte Kay. Mt. ynnss mit 
villerley vnderschidlichen freyheiten vnnd Privilegien begabet vnnd vnder 
anderm gnediglich versehen hat, dass wir vss Kaiserlichem gewalth vnd 
freyheit vnnseres gefaUens ehrlichen Redlichen gnter geberd vnnd Sitten 
auch gegen Iren apt vnd dem Hay. Rom. Reiche wolverdienten Personen, 
auch denen so wirs gonend, geburende wappen, schillt vnnd Hellm Mann 
vnnd frauwen geben vnd Sie lehens vnnd wappens genoss machen mogen, 
mit alien darzu gehorenden ehren, wurden, freyheiten, vorthailen, Rechten 
vnnd gewonheiten, deren sich anndere Irer Kay. Mt. vnnd des Hey. Rom. 
Reichs lehens vnnd wappens genoss leu the freuen, gebrauchen vnnd ge- 
niesen sollen vnnd mogen, wie die Articl solcher verleihung der wappen 
vnnd freyheiten belauthend ferrner vonn wortt zu worten wie volgt Inn- 
halten: darumb so haben wir als Romischer Kayser vss vorbemelten vnnd 
annderen Reddlichen vnnd beweglichen vrsachenn mit wollbedachten 
muthe, Rechter wissen vnd vss aigener bewegnus, auch guttem zeitigen 
Rath vnser vnnd des Reichs fiirsten, Graven, freyenherrn, Edlen vnnd 
getrewen demselben vnnserm Hofrath Wilhelm Bdcklin zu ergezlichkeit 
seiner getrewen nutzlichen vnnd fruchtbarlichen dienst vnnd darmit er 
hinfur dester mehr gereizt werdt darhinnen zuverharren, dise besondere 
gnad vnnd freiheit gethann, vnnd gnediglich gegondt, erlaupt, auch disen 
vnnsern volnkomenen gwalt vnd macht verlihen vnnd gegeben, thann sol- 
c'hes alles hiemit vss Rom. Kay. Macht volnkomenheit wissentlich Inn 
crafft dis briefis Also daz der vorgenant vnnser Hoffrath Inn crafft diser 
vnnser Kaiserlichen gnad freyheith vnd Ime gegebnen gwalts Nun hinlilr 
so offt er will, all vnnd geglichen vnverleungten Personen, die er darzu 
thaugenlich, wurdig vnnd empfenglich richtet, von Neuwen wappen schillt 
vnnd hellm mit oder one den lehenn articl geben vnnd seines gefaUens 
verliehen, Sie Lehenns vnnd wappens genoss machen soil vnnd mag, die- 
will wir wilhelm Bocklin ietzo von dem Ersamen N. vndertheniglich er- 
sucht vnnd gebetten worden, auch darmit dieselben vnnd anndere der 
Kay. Mt. vnnd dem hey. Rom. Reiche dester vlissiger vnnd begirlicher 
Zudienen auch sich des gemeinen Nutz desto mehr zubevleissen gereizt 
werden, Haben wir gutlich angesehen sollich zimlich bitt vnd betracht 
vnd wargenommen sollich erbarkeit, redlicheit, geschicklicheit gute sitten 
tugend vnd vernunnfb damit der bemelt N. vor vnns berimpt wird, auch 
die willige vnnd vnnderthenigste Dienste, darzu er sich gegen Hechstge- 
dachter Kay. Mt. vnnd dem Hay. Ro. Reiche zuthiin erbeuth vnnd khunff- 
tiglich wol thunn mag vnnd soil, Darumb haben wir mit wolbedachtem 
muth, gutem Rath vnnd rechter wissen vss sonnderm gnedigen vnd gun- 
stigen willen dem benanten N., seinen ehelichen leibs erben vnnd dersel- 
ben erbens erben, welches wir dann vermog vnnseres vonn der Kay. Mt. 
habendt Palatinat (disen annfanng Carolus quintus divina favente Cle- 



Digitized by LjOOQ IC 



654 Kindler v. Knobloch. 

mentia Romanorum Imperator augustus ac Rex Germaniae Hispaniarunr 
utriusque Siciliae Hirusalam Hungariae, Dalmatiae Croatiae etc. Vnnd am 
Datum weisendt In oppido nostro Bruexellensi Ducatus prabantiae die 
vigesima mensis Augusti Anno domini MiUesimo quingentesimo quinqua- 
gesimo quinto Imperii nostri Trigesimo quinto et Regnorum nostrorum 
Trigesimo nono) zuthun volnkomenen gwalth mug vnnd macht habeiv 
Also das derselb N. seine ehelich leibs erben vnd derselben erbenserben 
seines Namens vnnd stamens von geburtt schillt vnnd hellm Mann vnnd 
frauen fur vnnd fur Inn ewig Zeit dise hernach geschriben wappen vnnd 
Cleinot haben furen vnnd gebrauchen sollen vnd miigen Mit Nammen ein 
Schilt u. s. w. 

Inmassen solche wapen vnnd Cleinot Inn mitte diz gegenwartigen 
Briffs gemahlet vnnd aigentlichen mit seinen Haubtfarben specificirt be- 
funden wurdt. Yon Neuem gnedig vnnd gunstiglich verlihen vnnd ge- 
geben, Verlegen vnnd geben die Inen auch Inn Crafft vnnseres vonn hochst- 
gedachter Kay. Mt. habenden abgemelten Palatinate volnkomenlich , wis- 
sentlich Inn vnnd mit Crafit diz briffs, das hinfuro der genannt N., seine 
eheliche leibserbenn vnnd derselben erbens erben sollich obgeschriben 
wappen vnnd Cleinot ewiglich haben fueren vnnd die Inn allenn vnnd 
yeglichen ehrlichen Redlichen sachen vnnd geschefften zue schimpff, zq 
ernst, zu streitten, stirmen kempffen, gestechen, gefechten, feldzugen, Pa- 
nieren, gezelten ofschlagen, Insigelln, Pettschafften, Cleinoten, begrebnussen, 
fenstern, gemelden vnnd sonst ann alien andern orten vnnd ennden nach 
Iren ehren, notturfteu, willen vnnd wolgefallen als anndere, so solches 
alles vonn Iren vier Anen vatter vnnd muter vnnd geschlecht haben, sich 
deren frewen vnnd gebrauchen auch alle vnnd yegliche freyheith, Privi- 
legien, ehre, wiirdt, vorteil, recht, gerechtigkeit vnnd guett gewonheith 
haben, mit geistlichen vnnd weltlichen emptern, Beneficien zuhaben, zu- 
halten vnnd zutragen, zuempfahenn vnnd vfzunemen mit annderen der 
Kay. Mt. vnnd des Hey. Reichs Reht gebornen wappens vnnd lehens ge- 
noss leuthe, Gericht vnnd recht zu besitzen, vrtheil zu schepffen vnnd 
recht zusprechen, vnd des alles wurdig empfenglich vnnd dazu thaugen- 
lich, geschickt vnnd gutt sein, Vnnd sich derselben Inn geistlichen vnnd 
weltlichen stenden vnnd sachen als weith vnnd ferr diser briff Innsich 
halt erstreckt vnnd ussweist, gebrauch geniessen sollen vnnd miigen wie 
wappens gewonheith vnnd recht ist, vonn allermeniglich vnverwehrt vnd 
vnverhindert. Vnnd ist hierumb Inn Namen vnd von wegen Hfchstge- 
dachter Rom. Kay. Mt. Inn Crafft oben angezaigts vnnseres Palatinate 
ann alle Churfursten, fiirsten, geistlichen vnnd weltlichen Prelaten, Graven, 
freyenherrn, Rittern, Knechten, lanthauptleuthen, lantmarsclialckhen, vitz- 
thumben, vdgten, pflegern, verwesern, Amptleuthen, Schultheissen, Burger- 
meistern, Richtern, Rechtskhttndigern, der Wappen ehrhalten, persevanten, 
Burgern, gemeinden vnnd sonnst ann alle andern der Kay. Mt vnnd des 
hey. Ro. Reichs vnderthonen vnnd getrewen Inn wess wtirden, stats oder 
wesens die sein, Ernstlich Inn Crafft anngezeigter Kay. freyheith vnnd 
vnserethalb vnderthenigst, vnderthenig, hochvleissig vnnd freundlich (wie 
sich gegen einen yeden seines standes geburt) Bitt vnnd begern, dass sie 
benanten N., seine eheliche leibs erben, Sdn vnnd dochter, vnnd der selbea 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfalzgraf Wilh. BOcklin v. Bocklinsau. 655 

erbenserben fur vnnd far Inn ewig Zeit ann den gemelten Iren wappen 
rnnd Cleinoten, damit wir sie also geehrt vnnd begabt haben, nit hindern 
noch Irren, sonnder sie derselben, auch gemelter gnaden, freyheithen, ehren 
vnnd wurden getreulich vnnd getruwiglich gebrauchen, geniesen vnnd 
genzlich dabei pleiben zulassen, vnnd hiewider nicht thunn, noch des yrin- 
seits annderin Zuthun gestatten Inn kein weiss noch weg, Als lieb einem 
yeden sei hochstgedachter Kays. Mt. vnnd des Hey. Reichs schwer vnn- 
gnad, vnnd darzu ein peen, Namlich N. marck lotigs goldes Zuvermeiden, 
wie dann ausstruckenlich vermog eines sonnderen vrteils In obenange- 
zaigtem vnnserem Palatinat begreifen ist, die ein yeder, so offt er freven- 
lich hiewider thun, halb Inn der Kay. Mt vnnd des Hey. Reichs Cammer 
vnnd denn andern halben theill vnnss oder dem belaidigten, vnnachless- 
lich zubezalen verfallen seln soil, doch andern die vileicht den vorge- 
schriben wappen vnnd Cleinaten gleichfiiren, Iren wapen vnnd rechten 
vnvergrifenlich vnnd vnschadlich Zu Vrkhund haben wir obgemelter 
wilhalm BOcklin Thumbpropst vnns mit aigener hanndt vnderschriben 
vnnd vnnser Ingesigell darann Zugehanngen verfertiget. Geben etc. 



Wir Wilhelm Bockhlin von Bockhlinsouw von Gottes Gnaden. 

Thumbprobst der Primat und Ertzstifft zue Magdenbiirg Romischer Keiser- 

licher Mayestalt vnnd der Furstlichenn Durchletichtigkeitt Ertzhertzogen 

Ferdinanden zu Osterreich etc. Unserer Aller Gnedigist unnd gnedigst 

Herren, Rath, Ritter, 

Bekhennen unnd thuen khiindt Allermenigkhlichem hiemit disem 
unserm „Offhen Briefe", Nachdem Weyland der Aller Durchleuchtigist, 
Grosmechtigist unnd unuberwindtlichist Furst unnd Herr' Herr Carolus 
der Funft Romisch Kayser etc. Unser Aller Gnedigister Herr, hochlob- 
lichister unnd seligister gedechtnus, unns bey Zeitten Ires Lebenns unnd 
Regierung, alls Irer Mayestat Rats, unnd des Kayserlichen Hauses Comes 
mitt villerley underschidlichen Freyheiten unnd Privilegien begabt, und 
under anderm gnediglichen versehenn hat. Das wir unser Lebenlang aus 
Kayserlichem Gewaldt und Freyheit unsers gefalleons Ehrlichenn, Red- 
lichenn, Guodter geberdt unnd sitten, auch gegenn Ihre Mayestat unnd 
dem heilligenn romischen Reich, wolverdienten lersohnen, so wir dartzu 
taugenlich achten, gebiierende Waflfen, 8chilt und Helm geben, und sie 
Lehenns unnd Waffensgenos mit alien darzugehorenden Ehren, Wttrden, 
Freyheiten, Vorthailen, Rechtenn unnd Gerechtigkheiten auch Gewonheiten, 
Dern sich Andere Irer Kayserlichenn Mayestat. unnd des heiligen Reichs 
Lehenns unnd Waffensgenos Leuts, Freuwen gebrauchen, geniessenn, 
machen m6gen; Alles nach besag unnd Inn crafft eines sondern Articuls; 
Inn dem vonn Hochstgedachter Rdmischen Kayserlichen Mayestat, uns 
aus sonderm gnedigisten willenn gegebnen Pallatinat begriflfen ist, Wolli- 
cher also Lautet. 

Darumb so habenn wir alls rdmischer Kayser aus vorgemelten unnd 
andern, Redlichenn und Beweglichen Ursachenn, Mitt wolbedachtem muots 
Rechtenwissen unnd aus aigner bewegnus, auch guotem zeitligtem Rats, 



Digitized by LjOOQ IC 



656 Eindler v. Knobloch. 

unserer und des Reichs Fiirsten, Grafen, Freyenherren , Edlen unnd ge- 
trewen, Demselben Unserm Hofrath Wilhelm Bdeckhlin etc. zue ergotz- 
licheit seiner getreuwen nutzlichen unnd Fruchtbarlichen dienst, unnd 
damit er hinfuro destomehr gereitzt werde darrinnen zu verharrenn disc 
Besondere Gnad und Freyheit gethann unnd gnediglichenn gegonnt, er- 
laubt, auch dessen unsern vollkomenn gwallt unnd macbt verlyhen unnd 
gegeben. Thun solches alles hiemit aus Rtfmischer Kay6erlicher macbt f 
vollkomenheit wissenlich Inn crafft diss briefs, „Also das der vorgenant 
unser Hofrath Inn crafft diser unser Kayserlichen Gnad, Freyheit unnd 
Ime gegebnen Gwalts nun hinfuro so offt er will alien Jeglichenn unver- 
leumdsten Persohnen, die er darztue taugenlich wtirdig und empfenglich 
achtet vonn Neuwem Waffenn, Schilt unnd Helm mitt oder den Lehen 
Artickl gebenn unnd seines gefallens verleihenn sie Lehens und Waffens- 
genos machen soil unnd mag, Bieweil dann wir Wilhelm Boecklin obge- 
hortermassen befreyt unnd begabt, habenn wir betracht unnd wargenomen 
mit was Erudition, Tugent, vernunft guotter sitten Erbar, Redlich unnd 
geschickhlicheit. Dern wolgelert unser Lieber Brouder, „ Andreas Harsch 
artium Liberalicum Magister etc. allhie zue Freyburg Wonhaft unns vor 
andern beruempt werden auch getreue, gehorsame Dienst dern er sich mit 
sambt seinen zweyen gebruedern, Mitt Namen Michael und Conrad Harsch, 
gegenn hochstgedachter Kayserlichen Mayestat, dem heilligen Reich unnd 
dem loblichen Haus Osterreich zue leisten unterthenigist erbeut, unnd 
kanftiglichen wol thun sollen und mogen. Darumb mitt wolbedachtem 
muots, guotem Rath und Rechterwissen Dem genanten Andreassen seinem 
Bruoder Conraden Ihr zweyer Ehelichen leibserben unnd derselben erbens 
erbenn, Frawen unnd Mann Ihres Names unnd Stamens, vonn Geburt, 
unnd dann Irem bruoder Michell Harsch far sich Inn ewiggeit, Schilt unnd 
Helm, alls diese hernach geschribne Waffen unnd Kleinot haben, fueren 
und gebrauchen sollen und moegen Mitt Namen Einen Schilt, Inn der 
mitten von oben an biss aof den grundt herab gehalbiert unnd abgetheilt, 
under wollchen das vordertheil ganz Geelb oder Goldfarb Darinn zween 
Rodte- oder Rubinfarbe kreiitzweis ubereinandern geschrenckt Aest Jedern 
mitt vier underschidlichenn abgehauwenen Zincken, unnd inn dem hindern 
halben Theil des Schilts ein Gelber oder Goldfarber aufrechtstehender 
ganzer aufgesperter Leuwe mitt Rodter ausgeschlagner Zungen unnd fiber 
sich geregtem schweiff, Inn Rotter oder Rubinfarber Feldung erscheinet; 
auf dem Schilt ein Beschlossner Stechhelm mitt Rodter unnd Gelber Helm- 
deckin gezieret; Darauf zwen aufrechte ausgesperte Flttgel, beide sachsenn 
von einander Gtfrennt under wellichen der Vorder ganz roth, Darinn ein 
ausgesperter aufrecht stehender Gelber Leuw, unnd der hinder fligeil Gelb 
darinn widerumb zwen rodte kreiizweis ubereinandern geschrenckt Aest 
gleich wie unden Inn dem schilt zue sehen, erscheinen 

Inmassen sollich Kleinot unnd Waffen inmittenn dis gegenwurtigen 
briefs gemahlet unnd aigentlicher mit seinen Hauptfarben specificiert be- 
funden wurtt von Neuwem Gnedig unnd giinstiglich verlihenn unnd ge- 
gebenn, Verleyhenn unnd gebenn die Innen auch Inn crafft unserss vonn 
hochstgedachter Kayserlichen Mayestat habenden Palatinats wissenlich Inn 
crafft dis Brieus; Das hinfuro der genant Magister Andreas sein bruoder 



Digitized by LjOOQIC 



Pfalzgraf Wilh. Bficklin v. Bdcklinsau. 657 

Kunrad, Ir beider Ehelichen Leibserben unnd derselbenn Erbenns-Erbenn 
unnd Ir bruoder Michael fiir sich sollich obgeschribenn Waffenn unnd 
Kleinot ewigklich haben, fueren unnd die Inn AUenn unnd jeglichenn er- 
lichenn, Redlichenn sachen unnd geschafftenn zue schimpf zue ernst, zu 
streiten, stirmen, kempfenn, Gestechenn Gefechtenn, Feldtzugen, Paniem, 
Gezeltenn aufschlagen, Insigeln, Betschaften, Kleinnoten, Begrebnussen, 
Fenstern, Gemalden und sonsten an alien orten unnd enden nach Irer 
ehrennotdurfsten willen unnd Wolgefallenn alls andere so sollichs alles 
vonn Irenn vier Anen, Vatter, Muoter unnd Geschlechten haben fueren 
sich dernn Treuwen Bund geprauchen, auch alle unnd yegliche Freyheit, 
Privilegien, Ehre, Wurden, Vortheil, Recht, Gerechtigkheit und guot ge- 
wohnheit habenn. Mitt geistlichenn unnd weltlichenn amptern unnd Bene- 
ficien zu haben, zu halten, zu tragen, zu empfahenn Bund aufzunemen, 
Mitt andern der Kayserlichen Mayestat unnd des heilligenn Reichs Recht- 
gepornwapens unnd Lehensgnosleuth Gericht unnd Recht zue besitzen, 
Urthel zue schdpfen unnd Recht zusprechen, des alles wtirdig empfengk- 
lich, darzu taugenlich geschickt unnd guot sein unnd sich derselbenn Inn 
Geistlichen unnd weltlichen stenden unnd sachen. 

Im ganzen rdmischen Reich unnd alls weitt unnd fern sich hochge- 
dachter Kayserlichenn Mayestat unns verlyhenne Privilegia erstrecken 
unnd ausweisen, geprauchen unnd geniesen sollen unnd mdgen Wie Wap- 
pengewonheit unnd Recht ist. von aller menigklich onverhindert. Und ist 
Hierumb Im namen unnd yon wegen hochstgedachter, Romischer Kayser- 
licher Mayestat unnd Inn crafft unsers Pallatinats aus romischer Kayser- 
licher gegebner macht unnd Freyheit an alle unnd jede der Kayserlichen 
Mayestat und des heilligenn romischen Reichs underthanen unnd getreu- 
wen Inn was wurdenstands oder wesenns die seind, Ernstlich Inn crafft 
angezeigter Kaiserlichen Mayestat, Freyheit unnd unserthalb underthenig 
hochfleisig dienstlich und freundlich. („Wie sich gegen einem Jedenn 
seinem stand nach gebuert.") Bitt unnd begeren, das sie benanten Ma- 
gister Andreas sein bruoder Kunrad Ir beider ehelichen Leibserbenn und 
derselben Erbenns erbenn unnd dann Iren bruoder Michael fur und fur 
Inn ewig zeit an den gemelten Iren Wappen unnd Kleinoten, Damit wir 
«ie also geehrt unnd begabt habenn nitt hindern noch Irren, sondern sie 
derselbenn auch gemelter gnaden Freyheitenn Ehren und wiirde getreuw- 
lich und geruewigklich gebrauchen, geniessen unnd genzlich dabey bleyben 
zu lassen, unnd hierwider nit thun nach des Jemandts andern zuthun ge- 
stattenn Inn kein weis nachweggs alls Lieb einem Jedenn sey, hdchstge- 
dachter Kayserlichen Mayestat unnd des heilligen rOmischen Reichs 
schwere Ungnad und dazue ein Pden Namblichen zwentzig Marks Lflttigs 
Ooldes zu vermeidenn. 

Wie dann ausdruckenlichen Inn obangezeigter Kayserlichen Mayestat 
Freyheittenn begriffen ist; Die ein jeder so oft er frauenlich hierwider 
thate, halb in der Kayserlichen Mayestat unnd des heilligenn Reichs Ram- 
mer, und den andern halben Theil, unns oder den belaidigtenn, unnach- 
lasslich zue bezalenn verfallen sein solle. 

Doch Andern die vielleicht den vorgeschribnen Wappen unnd Klein- 
noten gleichfuerten an Iren Wappen unnd Rechten unvergriffen unnd Inn 



Digitized by LjOOQ IC 



658 Kindler v. Knobloch. 

allweg onschedlich. Zue urckhundt haben wir Wilhelm Boeckhlin obge- 
melt unns mitt aigner Handt underschribenn, iinnd unser gewonlich Insi- 
gell wissentlich an diesen brief hangen lassen. Geben auf Montags den 
Einundzwentzigisten Tag Monats July, Nach Christi unsers Lieben Her- 
renn Erlosers unnd Seligmachers gepurt gezalt. Thausend funfhundert 
sybenzig und acht Jhare. W. Beklin. 



Zu Seite 263, Zeile 5 von unten: 
Die daselbst angefuhrte Notiz des Johannes y. Muller ist dahin zu 
berichtigen, dass Kaiser Friedrich m. unter dem 20. Oktober 1482 den 
Dechanten des Stiftes Einsiedeln Albrecht (nicht Andreas) von Bonstetten 
zum Pfalzgrafen ernannte und ihm d. d. Linz den 24. Januar 1492 das 
Recht verlieh, n zweintzigk Wappenbrief den personen so Im darzu ge- 
fellig sein geben, die alle und jede craft und macht haben sullen, als ob 
mir dieselbs gegeben hatten, getreulich und unge verlieh u . (Wiener Archiv,, 
Lit. V, 181; Buchi, Albrecht von Bonstetten, Dissertation 1889, S. 78 u. 85; 
Fritz von Jecklin, Die Hofpfalzgrafen in der Schweiz, in Ziircher Taschen- 
bucher 1890, S. 240, Anmerkung 2; gefl. Mitteilung des Herrn Stifts- 
archivars von Einsiedeln, P. Odilo Ringholz 0. S. B.) 



Namenverzeichnis 

zu der Boecklin'schen Registratur. 

Die Zahlen bedeuten das Blatt im Originate, W. = Wappenbrief, N. = 
Notar, L. = Legitimation, Z. = Vorkommen als Zeuge. 

A. Albrecht 53 » W. — Arhart 63 N. 

B. P. Baessler 54* W. — Bassewisch 65* L. — Banstetter 52» W- 

— Beckh 53 W. — Belmont 64 Z. — Pener 56 W. — Perger 59* Z. — 
Bernhart 40 W., 59* N. — Besoldt 63* N. — Besserer 57 W. — Petri 
52* W. — Beykott 62* N. — Pfannenschmid 43* W. — Pfeiffer 69 Z. — 
Pfender 38* W. — Pflieger 50 W. — Pflueger 57 W. — Biermann 62* Z. — 
Bilonius 63 Z. — Binder 68* Z. — Blau 45 W. — Pley 64 Z. — Blumen- 
hauer 64* Z. — Boeckher 44 W. — Boecklin v. Boecklinsau 59* , 62 Z. — 
Boellickh 61 Z. — Boepli 68* Z. — Boldergast 57* W. — v. Bollschweil 
61 Z. — Pomarius 63* PoSta laureatus. — Booss 55* W. — Bortenschlag 
51 W. — Bourdenet 64 N. — Braun 50* W., 61 Z. — Brauns 35 W. — 
Prendler 64 N. — Brendlin 56* W. — Brenner 33 *, 34* W. — v. Brettin 
60 » (Nobilit.). — Brotthage 62* N. — v. Bruenighofen 65* L. — Brun 
50 W., 63 N. — Bubenhofer 55* W., 59* Z. — Gemeinde Buchholz 46 W. 

— Biieler 66 L. — Buendlinmeyer 54 » W., 64 Z. — Buerchinger 39 » W.^ 
59 «» N. — Buger 49 W. — Burkmann 65 a L. — Busereut 53 » W. — By- 
santzer. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfalzgraf Wilh. Bdcklin v. Bocklinsau. 65 £ 

C. K. Kabellius 56 W. — Kabiss 69 Z. — Kaetzlin 56 W. — Kag 
44* W. — Kaisersberger 63* N. — Keller 48 W., 63* N. — Keppel 59 N. 

— Kerck 62 N. — Keringhausen 55 W. — Keser 65* L. — Chenallier 66 Z. 

— Khien 45 W. — Kiechlin 62 Z. — Kienlin 39 W. — Kindler 64* N. — 
Kirsser 63* Z. — Kittelin 61 N. — Klainer 55* W. — Kleemplat 41 W. — 
Kleiner 34* W. — Kletzlin 57 W. — Knauff 63*, 64 Z. — v. dem Knese- 
beck 65* L. — Kobenhaupt 42 W. — Koerberer 54* W. — Colinet 60* No- 
bilit. — v. Kranznau 63 Z. — Krapp 61* N. — Crauel 64 N. — Kropff 51 
W. — v. Krotzingen 68* L. — Krueg 45* W., 61* N. — Kuchmann 69 L. 

— Kuebelin v. Kueseleckh 52* W. — Kuersener 63* N. — Cunradt 64* N. 

— Kuol 51 * W. — Kytth 38 W. 

D. T. Tegktor 68* N. — Textor 51* W. — Thombsslau 58* W. — 
Throle 63* N. — Distelzweig 40 W., 59* N. — Trautmann 57* W. — 
Treyer 69 L. — Trinckhlin 63* Z. — Troffinger 56* W. — Truchsess v. 
Wolhausen 62 Z.— Tschiderer 54 W.— Tucheper 52* W.— Tueffer 64* Z. 

E. Eckstein 53 W. — Eggs 36 W. — Eichenlaub 51* W., 62* Z. — 
Eichhorn 68 Z. — Eylemburckh 61 N. 

F. V. Faber 43, 53 W., 63 N. — Fabri 64* N. — Falkner 61* N. — 
Federer 38 W., 62 », 63 Z. — Felckner 45* N. — Felgener 63 N. — v. Ven- 
ningen 63* Z. — Ferler 66 L. — Vey 65* L. — Viss 62 N. — Volmar 62 N. 

— Frei 37*, 40* W., 61 N. — Frickinger 64 N. — Friderich 64 Z. 

6. Genckinger 36* W. — Geren 61* N. — Gilg 48* W. — Golder 
61 N. — Goll 52, 52 W. — Gottsteig 44* W. — Gregorii 33* W., 64 Z. — 
Gschwind 41* N. — Guenther 47* W. 

H. Hackfurt 53* W. — Haelber 56* W. — Hahn 61, 63*, 64 Z. — 
Hamernberger. 56* W. — Hammann 54 W. — Hammerer 48* W. — Hank- 
keller 52 W. — Hann 34 W. — Hans 64 Z. — Harttings 56* W. — Hase 
68* Z. — Hauser 64* Z. — Heagin 48 » W. — Heckler 57 W. — Hedinger 
68 Z. — Heldreich 54* W., 64 Z. — v. Herden 54* W. — Herlender 45 W. 

— Herrenberger 42* W. — Hesse 66 Z. — Heugin 62 N. — Heuptlin 
50* W. — Holzapfel 32 W. — Hornstein 53* W. — Hueber 50* W., 69 K 
Hueffel 63 Z. 

J. Y. Jacob 39* W. — Ybelin 66 L. — Yden 45* W. — Yeden 61 N. 

— Jentsch 55 W. — de la Jonchiere 66 L. — Jousslin 53 W. 

L Lahenstein 59 N. — v. Landeck 68* Z. — Landwerlin 62 N. — 
Langjar 57 W. — v. Lattorff 65* Z. — Laurentii 59 N. — Laurin 52 W. — 
Lechelius 56 W. — Lenglin 52 W. — Leutringer 67* L. — Lew 57 W. — 
Lichtenberger 53 W., 63 N. — Lindner 55* W. — Lorcher 46 W., 62 Z. — 
Lutz 59* N. 

M. Mantz 47* W. — Mauser 65 » L. — Mayer 52 W. — Meiger 44, 

49 W. — Menni 52* W. — Mentzinger 61* N. — Mertzius 63 N. — Metz- 
ler 51 W. — Meyer 69 Z. — Meyll 69 L. — Miller 62*, 62* N. — Mirsel 

50 W. — Moerlin 39 W., 59* N. — Molitoris 59 N. — Mucheymer 69 Z. — 
Mtter 55 W. - Mueli 67* L. — Muelich 63 N. — Mueller 56* W., 64* N. 
Muench 48* W. — Mupffer 40* W. — Mygran 32* W. 

N Neuerbegk 53* W. — Noeplin 69 L. — Nuesslin 53 W. 



Digitized by LjOOQ IC 



<)60 Eindler v. Knobloch. 

0. Oberkampf 55* W. — Ochsentreter 64* Z. — Oeler 66 Z. — Otho 
36 W. — Otto 68 L. 

R. Raff (oder Staff?) 52* W. — Rasianus 63 N. — Rath 40 W. — 
Rebstock 62* Z. — Reichardt 87 W. — v. Reinach 62 Z. — Reinbolt 59* N. 
— Reinsolt 53 W. — Reisseissen 49* W. — Reissinger 38 W., 59 NT. — 
Reusch 57* W. — Reuschel 33 W. — Rex v. Poblitz 62 Z. — im Rhein 
38 » W. — Ribisen 67* L. — Richter 58* N. — Roeder 61* Z. — Rollen- 
burg 62» Z. — Roren 42* W. — Rott 49* W. — Ruch 62* Z. — Ruedi 

62 N. — Rueff 55* W. — Ruet 41 * W. — Rueti 67 • Z. — Ruhart 67* Z. 
Ruoff53W. 

8. Saursenff 42 W. — Saylmann 57* W. — Scbach 67* L. — Schatz 
54 W. — Schaub 32* W. — Schaupp 55* W., 63* Z. — Scheublin 36* W. f 
58 » N. — Schlachter 55* W. — Schmedin 69 Z. — Schmidle 53* W. — 
Schmidt 53*, 57* W. — Schmidt gen. Egloff v. Breisach 48 W. — Schnur- 
hammer 66 L. — Schnurrenberger 55 W., 68* L. — Schroedler 64 N. — 
Schropp 66* L. — Schueckh 50* W. — Schuess 64* N. — Schuetz 52* W. 
Schuewelin 51* W. — Schultheiss 35* W., 58* N. — Schwab 67* Z. — von 
Schwalbach 68 L. — Sculteti 60 Adelsbrief. — Seeger 65* L. — Sonenfraw 
€4* Z. — Spaltholz 53 W. — Spar 67* L. — Speck 85 W. — Spielmann 48, 
53* W. — Spiess 62* Z. — Spoer 69 Z. — Staff (Raff?) 32* W. — Staimar 
63* N. — Stamer 68* L. — Starckh 55 W. — Stern 59 N. — Stirdler 
65* Z. — Stockhaus 64 Z. — Stoerntz 46* W. — Storbeck 61 N. — Storck- 
how 49 W. — Strasser 64 N. — Straubhaar 57 W., 69 L. — Streitsteiner 

63 Z. — Streuss 68* Z. — Strobach 64* Z. — Sulzberger 66 Z. — Sweitz 
67* L. 

U. Ubler 46* W. — Ulrich 52* W., 63 N. — Ungenannt: 50*, 50*, 
57 W. — Unger 51 W. 

W. Wagner 46 W. — Walther 41 W. — Warckh 51 W. — Weller 
67* Z. — Wenger 47 W. — Wernher 56 W., 69 Z. — Wertz 66* W. — 
Westval 43* W. — Wetzel 50 W. — Wydenmann 57* W. — Wielandt 
36* W. f 59 N. — Wintergerst 63 N. — Wolf v Renchen 62 Z. — Wolff 
64* Z. — Wolffesperg 95* Z. — Wunderer 60 W. — Wurzburger 42* W. 

Z. Zeissolf 55 W. — Zenckgraf 56 W. — Zettler 51* W. — Ziegen- 
geiss 61* Z. — Ziegler 53 W. — v. Zimmer 49* W. — Zobel 43* W. — 
Zoller 68* Z. — Zuepper 63 N. — Zuger 35* W. 



Digitized by LjOOQ IC 



Pfalzgraf Wilh. Bficklin v. Bdcklinsau. 661 



Ortsverzeichnis 

zu der Bocklin'schen Registrator. 
Die Zahlen bezeichnen die Seite in dieser Zeitschrift. 

Alpirsbach, wurtt. OA. Obemdorf, 274. — Altkirch, Oberelsass, 651- 

— Altshausen, wurtt. OA. Saulgau, 646. — Ammersweier, Oberelsas, 646. 

— Atzendorf, Reg.-Bez. Magdeburg, 650. — Augsburg 281. 647. 

Baden-Baden 279. 281. — Badenweiler, Baden, BA. Mullheim, 649. 

— Balda? 652. — Bappenbruck? 651. — Barby, Reg.-Bez. Magdeburg, 

648. — Basel 273. 274. 278. 280. 281. 648. 649. 651. — Bautzen, K. Sachs., 
645. — Belfort 650. — Berlin 277. — Birseck, Kant. Baselland, 275. — 
Bdnnigheim, Wurttemberg, 649. — Bdseneck?, Bayern, Oberfranken, 645. 

— Brandenburg 648. — Bregenz 279. 648. — Breisach, Baden, 278. 646. 
650. — Buchholz b. Waldkirch, Bad., 278. 

C. Kirchheim unter Teck, Wurtt., 603. — Kissleg?, wurtt. OA. 
Wangen, 281. — Colmar 281. — Kdln 646. — Kdnigschaffhausen, Bad., 
BA. Breisach, 646. — Constanz 274. 276. 278. 279. 280. 282. 649. — Cot- 
tenau?, Bayern, Oberfranken, 280. — Kotzenau?, Reg. Liegnitz, 280. — 
Craylisch? 646. — Kreuznach 649. — Kuseleckh, s. Kissleg. 

Dachstein, Niederelsass, 646. — Dandersch? 645. — Dangolsheim, 
Unterelsass, 281. — Dankratzheim = Dangolsheim, 649. — Denzlingen,. 
Baden, BA. Emmendingen, 273. — Donaueschingen, Baden, 281. 

Ebingen, wtirtt. OA. Balingen, 274. — Egeln, Reg.-Bez. Magdeburg, 
647. — Eisleben 650. — EUwangen, Wurttemberg, 645. 650. — Endingen, 
bad. BA. Emmendingen, 275. — Ensisheim, Oberelsass, 648. 650. — Enz- 
weihingen, wurtt. OA. Vaihingen, 282. — Ering, Niederbayern, 276. — 
Erligheim, wurtt. OA. Besigheim, 279. — Ettenheim, Baden, 281. 649. 
650. — Ewattingen, bad. BA. Bonndorf, 652. 

Feldkirch im Frickthal? 651. — Freiberg, Sachsen, 646. — Freiburg 
i. B. 272. 274. 275. 280. 281. 282. 645. 646. 647. 648. 649. 650. 652. 

Uefel im Voigtlande? 646. — Gernsbach, Baden im Murgthal, 650. 

— Gersdorf (welches?) 650. — Glatt, Hohenzollern-Sigmaringen, 647. — 
Gmund, schwab. OA.Stadt, 650. — Gdtzis, Vorarlberg, 646. — Grossen 
Saltz, wohl Langensalza, 647. 

Hall, schwab., Wurttemberg, 645. 650. — Halle a. S. 646. — Havel- 
berg, Reg.-Bez. Potsdam, 650. — Heitersheim, bad. BA. Staufen, 280. 

649. — Hindlingen, Oberelsass, 646. — Hochsal, bad. BA. Waldshut, 652. 
Jena 645. — Istein, bad. BA. Ldrrach, 651. — Juterbogk, Reg.-Bez. 

Potsdam, 277. 648. 

Landeck, Baden, bei Emmendingen, 282. — Langensalza, Reg.-Bez. 
Erfurt, 281. — Laufenburg a. Rh. 651. — Lauingen, bair. Schwaben, 281. 
649. — Lautenbach, Oberelsass, 651. — Leipzig 275. — Leisnig?, Sachs., 
645. — Iichtenthal bei Baden-Baden 278. — Luningen? 645. — Lutzel* 
Oberelsass, 652. 



Digitized by LjOOQ IC 



■662 Kindler v. Knobloch. 

Magdeburg 272. 273. 277. 646—51. — Margkelza, s. Markolsheim? - 
Markolsheim, Niederelsass, 648. 649. — Molsheim, Unterelsass, 281. — 
Moltzach? 273. — Mulhausen, Elsass, 273. 647. — Munderkingen, wttitt 
OA. Ehingen, 280. 

Heckarhausen bei Mannheim 645. — Neuenburg a. Rh., Baden, 281. 
Neuhauser, Reg.-Bez. Merseburg?, 651. — Nienburg, Mdnch- od. Kloster-, 
Anhalt, 274. — Ndrdlingen 650. 

Ober-Affing, s. Oberalfingen. — Oberalfingen, wurtt OA. Aalen, 65a 

— Oberkirch, Baden, 275. — Offenburg, Baden, 273. 276. — Osthausen, 
Niederelsass, 278. 

Pruntrut, Kanton Bern, 648. 

Quatzenheim?, Niederelsass, 280. — Quotzenaw? s. Quatzenheim, 
Kotzenau und Cottenau. 

Badolfzell bei Konstanz 279. — Regensburg 651. — Renchen, bad. 
BA. Achern, 280. 645. 647. — Rheinfelden, Kant Aargau, 273. 281. 649. 
652. — Riedlingen, Wurttemberg, 645. 652. — Rielasingen, BA. Konstanz, 
649. — Rimsingen, Nieder-, BA. Breisach, 652. — Romhild, S.-Meiningen, 
649. — Rdtteln, bad. BA. Ldrrach, 646. — Rottweil, Wurttemberg, 279. 
281. — Ruffach, Oberelsass, 647. 651. 

St. Blasien, Baden, 646. — St. Trudpert? bei Freiburg 280. — Saul- 
gau, Wurttemberg, 275. — Schaffhausen 278. — Scheibenhart bei Karls- 
ruhe 279. — Schliengen, bad. BA. Mullheim, 649. — Schmalbach, Kr. 
Leipzig, 652. — Schuttern bei Lahr 280. 646. — Sentenhart, bad. BA. 
Messkirch, 597. — Staffelstein, Bayr., Oberfranken, 645. — Staufen, Baden, 
276. 651. — Steinbrunn, Oberelsass, 649. — Stockach, Baden, 649. — 
Strassburg 275—82. 645—49. — Stuttgart 647. — Sulz, WQrttemberg, 649. 

— Sulzburg, bad. BA. Mullheim, 646. 

Tangermunde, Reg.-Bez. Magdeburg, 278. — Thalheim, welches? 651. 
Torgau 645. — Tttbingen 272. 
Tillingen 646. 

Waldshut, Baden. 651. — Wanzleben, Reg.-Bez. Magdeburg, 647.— 
Wattweiler, Oberelsass, 652. — Weratein am Neckar, Hohenz., bei Glatt, 
281. — Weiher bei Bruchsal? 649. — Wiesensteig, wurtt. OA. Geislingen, 
645. — Wildpoldsried? bair. Schwaben, 648. — Wolfach, Baden, 651.- 
Wollmiretedt, Reg.-Bez. Magdeburg, 650. — Wonnenthal b. Kenzingen, 
Baden, 280. — Worms 648. 

Zell, welches? 646. 



Digitized by LjOOQ IC 



1st die Urkunde Lothars I. von 845 fflr St. Stephan 
in Strassbarg eine Falschung? 



Von 

Johannes Fritz. 



Eine der wichtigsten und fiir die alteste Geschichte und 
Topographie Strassburgs interessantesten Urkunden ist das 
Schenkungs- und Bestatigungsdiplom Kaiser Lothars I. fiir 
die Frauenabtei St. Stephan in Strassburg vom 15. Mai 845. 
Wer irgend uber die altesten Schicksale unserer Stadt schreibt, 
ist genotigt, sich mit diesem Dokument abzufinden. Denn 
dasselbe enth'alt Angaben liber Lage und Zustand des alten 
romischen Argentoratum , berichtet uber Entstehung und Be- 
sitzstand des St. Stephanklosters und bestimmt dessen Lage 
dort, wo noch heute die Kirche und Klostergebaude stehen. 
— Umsomehr ist es zu bedauern, dass diese scheinbar als 
Original vorliegende Urkunde (Strassb. Bezirksarch. H. 2610) 
eine grobe Falschung ist! Nachdem dieselbe unzahlig oft ge- 
druckt 1 ) und ebenso oft anstandslos als echt benutzt worden 
ist 2 ), hat der letzte Herausgeber Wiegand (Strassb. Urk.-B. I, 
No. 25) in tlbereinstimmung mit neueren Diplomatikern und 
Bearbeitern der Karolinger Urkunden endgiltig erklart, dass 
hier eine Falschung des 11. Jahrhunderts vorliege. Die etwa 
einen halben Quadratmeter grosse Pergaraenturkunde zwingt 
durch ihr ganzes Aussehen, durch den Charakter ihrer Schrift- 
ziige und die Art, wie Datierungs- und Signumszeile unter- 
gebracht worden und eine Besiegelung versucht ist, zu diesem, 
wie ich denke von nun ab, unanfechtbaren Urteil. 

*) Schopflin, Als. dipl. I, 81 No. 101 mit Facsimile. Der neueste und 
beste Abdruck: Strassb. Urk.-Buch I, No. 25, den ich fur alle Citate 
des Urkundentextes zu vergleichen bitte. Siehe dort auch die ubrigen 
Druckorte. — 2 ) z. B. noch von Hegel, Stadte-Chron. Vm, Einl. S. 9. 



Digitized by LjOOQ IC 



664 Fritz. 

Hingegen ist, soviel ich sehe, formell wenig oder gar nichts 
an der Urkunde auszusetzen; auch Stumpf und Muhlbacher 1 ) 
fiihren nichts dergleichen an. Ja, die Datierung, auf die doch 
viel ankomint, ist so richtig und in die Urkundenreihe pas- 
send, dass Muhlbacher bemerkt, sie miisse einer echten Vor- 
lage entnommen sein. 

Eine ganz andere Frage ist es, ob auch der Inhalt dieser 
als Falsifikat vorhandenen Urkunde zu Verdacht Anlass giebt, 
ob auch eine sachliche Falschung vorliegt. Wiegand, der 
mit grosster Wahrscheinlichkeit die Falschung in die Zeit nach 
1003 setzt und in Zusammenhang bringt mit dem damals 
durch Kaiser Heinrich II. verfiigten tlbergang der Abtei in 
die Gewalt Bischof Werners von Strassburg, hat mehr bei- 
laufig (cf. Note zu No. 25 u. 51) die Ansicht ge'aussert, dass 
wir auch eine inhaltliche, sachliche Falschung vor uns haben, 
welche wohl gleichzeitig mit einem fiir dasselbe Kloster ge- 
falschten Diplom K5nig Ludwigs von 856 nur angefertigt sei, 
um gelegentlich jenes tjbergangs „dem Besitz- und Rechtsstand 
der Abtei ein moglichst hohes Alter und erlauchten Ursprung 
zu geben". 

Gewiss ist diese Vermutung ausserordentlich ansprechend, 
besonders da beide Stucke nebst dem Transsumpt einer bi- 
schoflichen Urkunde von 1003 von derselben Hand herzu- 
riihren scheinen, aber wie steht es bei genauer Betrachtung 
und Hinzuziehung von anderen Urkunden mit dem verdachtigen 
Inhalt der unsrigen? 

Sehr alt ist die Abtei St. Stephan zweifellos; schon 870 im 
Teilungsvertrag von Mersen 8 ) wird sie, mit andern alten 
Abteien wie: Murbach, Ebersheim, Honau aufgefiihrt Dass 
sie bereits von Herzog Adelbert, dessen Geschlecht, urkundlich 
nachweisbar, hier und im ganzen Ried auf- und abwarts von 
Strassburg reich begiitert war, gegriindet worden ist, dass 
damals das alte Argentoratum in Ruinen lag und durch seine 
„opportunitate solitudinis et juxta fluentis Brusci fluvii* formlich 
zur Grundung eines Klosters aufforderte, kann durchaus kei- 



J ) Stumpf, Reichsk. I, 1, 68, der die Urkunde als verd&chtig be- 
zeichnet, Muhlbacher, Datierung der Urkunden Lothars I. Wiener 
Sitzungsber. 1877, S. 518, der sie als Falschung auffuhrt. — Strassb. Urk.- 
Buch I, No. 28, 51, Anmerkung. — 2 ) Gedr. z. B. bei Grandidier, Hist. 
d'Als. H, No. 137. 



Digitized by LjOOQ IC 



Urkunde Lothars I. filr St Stephan in Strassburg. 665 

neui begriindeten Einwand begegnen. Ebensowenig die Be- 
statigung dieser Griindung durch einen Konig Childerich! 
Wollte man fingieren, so lag es naher, Childerich selbst oder 
Dagobert II., den bekanntesten Wohlthater der Kirche zum Gran- 
der zu machen. Die nachfolgende Aufzahlung der Besitzungen 
giebt noch viel weniger zu Verdacht Anlass. Dieselbe ist so 
bescheiden und bewegt sich durchaus in den Gegenden, wo 
man a priori fiir die Abtei Besitzungen erwarten darf und 
wo noch bis in neuere Zeit (XVIII saec) solche vorhanden 
waren. Ja die inhaltlich nicht angefochtene Urkunde von 1003 
zahlt deren sogar erheblich mehr auf! 1 ) 

Geschah jene Falschung von 845 wirklich um den Be- 
sitzungen von 1003 hohes Alter zu verleihen, warum zahlte 
man sie dann nicht a lie in jener Falschung auf? 

Aber auch sonst ist die ganze Art der Aufzahlung in den 
beiden Urkunden verschieden, und weist auf keinerlei Zusam- 
menhang be i der Aktenstiicke. Der Falscher, der eine ausser- 
lich so ungeschickte Falschung, wie die vorliegende zustande 
brachte, wird kaum die Besonnenheit und das historische Ur- 
teil gehabt haben aus einer 400 Jahre spateren Zeit, wo auch 
das alte Strassburg, wie aus der Urkunde von 1003 hervor- 
geht, wieder ein angebauter, wohl bewohnter Ort war, so 
richtig zuruckzuschliessen. Noch mehr tritt dies hervor bei 
der Erwahnung von Schiltigheim-Botebur. Im Jahre 1003 
erscheint beides als ein Ort „ villa nuncupante Boteburn in 
nova transpositione Schiltigheim"; in der Falschung von 845 
ist der Falscher so gut unterrichtet und vorsichtig, dass er 
die beiden zusammengewachsenen und auch heute nur noch 
als ein Ort, Schiltigheim, bekannten Ortschaften gesondert auf- 
treten lasst 

Ferner wird in der Urkunde von 845 dem Kloster ge- 
schenkt und noch vor den ausserhalb der Stadt verliehenen 
Hofen aufgezahlt: intra muros (sc. veteris Argentorati) basi- 
lica sancte crucis cum suis terminis et decimis, wodurch also 
auch das von St. Stephan innerhalb des alten Argen- 
toratums besessene Gebiet vergrossert wird. Denn 



!) Strassb. Urk. I, No. 61, S. 43 Amn. Bischof Werner I. beur- 
kundet die ihm von Konig Heinrich II. gemachte Schenkung der Frauen- 
abtei St Stephan in Strassburg und regelt deren rcchtliche SUllung. 
[Nach 1003 Januar 15]. 

Zeitochr. f. G*ch. d. Oberrb. N. F. VI. 1. 43 



Digitized by LjOOQ IC 



666 Fritz. 

diese Kirche, deren Spur heute noch das Kreuzgasschen ver- 
rat und die erst 1553 abgebrochen wurde, lag in unmittel- 
barer Nahe der Westseite des Klosters. 1274 wird der Hof z. 
hi. Kreuze in der Nahe jener Kirche als Eigentum von St 
Stephan erwahnt, im 15. Jahrhundert noch begegnen dort in 
der Kreuzgasse Wohnungen der Stiftsherren von St. Stephan 
(cf. Seyboth: Das alte Strassburg S. 234ff.). In der Urkunde 
von 1003 ist auffallender Weise diese Kirche nicht mit den 
Schenkungen Lothars aufgefiihrt, dagegen aber eine genaue Urn- 
grcnzung des ganzen stadtischen Klostergebiets gegeben, welche 
bei richtiger Interpretation jene Kirche mit einschliessen 
muss. 1 ) 



') Diese Umgrenzung, seit Obrecht und Silbermann oft versucht, 
scheint mir noch immer falsch verstanden. Alle sind durch die Annahme 
einer besonderen Burg innerhalb des rdmischen Castrums auf dem Plat* 
des St. Stephanaklo8ter8, von der in Quellen und Urkunden nicht die 
leiseste Spur zu linden, irregeleitet und haben so eine Umgrenzung aus 
dem Wortlaut herausgebracht, die kaum dreiviertel des heutigen St. Ste- 
phangrundstucks einschliesst. Der Wortlaut ist (Urkunde von 1003 Ur- 
kundenbuch No. 61 Z. 30): infra ambitum veteris muri a media porta 
meridiana versus Bruscham cum ipsa aqua ad latam stratam, que ducit a 
porta magna occidentali usque ad portam juxta magnos et inquadros la- 
pides muri cum omni jure et septis claustri et mansionibus quatuor canoni- 
corum et emunita^e. Wer unter der porta magna occidentals das grosse 
Westthor des ganzen rdmischen Argentoratums (am Ausgang der Krfcmer- 
gasse) versteht — und das haben alle gethan — muss billigerweise unter 
der porta meridiana media auch das siidliche Mittelthor des ganzen 
Argentoratums annehmen. Diese Mittelpforte aber wird man bei un- 
befangener Vorstellung des rechteckigen rdmischen Castrums, wie es hier 
und anderswo aufgedeckt ist, ziemlich in der Mitte der sudlichen Langs- 
seite, etwa am Ausgang der heutigen Schreiberstubgasse oder Rosenbad- 
gasse (weil korrespondierend mit der Munstergasse) auf die 111 zu suchen 
haben, keinesfalls aber an der Wilhelmerbrucke, wie es bisher stets 
geschehen. Von dieser porta media meridiana also (bis zu welcher 
auch, was bei der andern Interpretation keinen rechten Sinn hat, ipaa 
aqua Brusci dem Kloster gehort) soil die Westgrenze des Klosterter- 
rains gezogen werden bis an die via lata, que ducit a porta magna occi- 
dentali usque ad portam juxta magnos et inquadros lapides, welche man 
wohl rich tig nut dem ungefahren Strassenzug der heutigen Bruderhofgasse und 
Steingasse identifiziert hat. Darnach ware das stadtische Klostergebiel 
des Jahres 1003 ein Viereck, begrenzt: im Nor den von Bruderhofgasse 
und Steingasse; im Suden von der im Zuge der heutigen Kalbsgasse auf- 
gedeckten rfimischen Stadtmauer und 111 (= Breusch); im Osten vom 
St. Stephanstaden; im West en von der Schreiberstubgasse oder Rosen- 
badgasse. Dann aber liegt die Ereuzkirche und Kreuzgasse inner- 



Digitized by LjOOQ IC 



Urkunde Lothars L fur St. Stephan in Strassburg. 667 

Merkwurdig ware ferner, dass dem Falscher der alteren 
TJrkunde (845) noch bekannt ist, dass die Besitzungen in 
Botebur (Sehiltigheim) Depenzen der dem Kloster geschenkten 
Heilig-Kreuzkirche sind, wahrend die Urkunde Yon 1003 die- 
sen Zusammenhang nicht mehr erkennen lasst, aber dennoch 
gerade diese Besitzungen unmittelbar nach der, wie wir sahen 
die Kreuzkirche miteinschliessenden Klostergebietsumgrenzung 
auffiihrt. — Und, indem die Urkunde von 1003 so bona fide 
-diesen grosseren Besitz samt Kirche und Dependenzen in 
Botebur schon fiir die Zeit Childerichs in Anspruch nimmt 
setzt gerade sie dieselbe in eine viel fruhere Zeit als die Fal- 
schung von 845, welche sie als Erwerbung unter Lothar be- 
zeichnet. Wozu also eine Falschung, die Besitzstand und Rechte 
des Klosters nicht alter, sondern jttnger erscheinen lasst. 

Das geniige zur Befiirwortung der sachlichen und in- 
haltlichen Echtheit unserer Urkunde oder wenigstens zum 
Abweis einer Falschung in dem angedeuteten Sinne! 

Doch warden selbst diese Erwagungen wertlos und von mir 
garnicht angestellt sein, wenn nicht die zufallige Auffindung 
€iner Anzahl von Abschriften und Uebersetzungen im Stadt- 
archiv 1 ) mich zur Beschaftigung mit diesem aus dem Kloster- 
archiv von St. Stephan stammenden gefalschten Original des 
Eezirksarchivs veranlasst hatte. 

Ich zahle sie auf: 

A. Abschrift aus dem Ende des 16. Jhrdts. mit vielen Abkftrzungen. 

B. Abschrift, sorgf&ltiger und mit Aufltteung der Abktlrzungen ; 
^ebenfalls 16. Jahrhundert. Stimmt ziemlich genau mit A. ttberein. 
B. ist sorgfaltig kollationiert und mit anderer Tinte korrigiert; zwei- 
mal ist sogar eine andere Lesart an den Rand geschrieben: dilec- 
tissime fflr dulcissime im Text, dann wieder gestrichen; ferner cur- 
tern fflr curiam. 



halb des Vierecks uud brauchte 1003 nicht wie 845 extra aufgeffihrt zu 
werden. Dass 1003 wirklich ein grdsseres Grundstuck als der Klosterhof 
selbst, das heisst — etwa das Terrain, welches heute von Kirche und 
katholischem Gymnasium eingenommen wird — gemeint ist, liegt auch 
-deutlich in dem Wortlaut cum septis claustri et mansionibus quattuor ca- 
nonicorum, wodurch diese Kanonikerhauser v or die Klostermauern verlegt 
werden (vgl. wie oben Seyboth S. 237 im XV. saec. Wohnungen der Stifts- 
lierren an der Kreuzgasse, westlich vom Kloster). 

1 ) Stadtarchiv V. D. G. 73. Durch Stadtarchivar Dr. Winckelmann. 
Prof Wiegand, dem Verf. gerne die Abschriften mitgeteilt hatte, befand 
^ich auf Dienstreisen. 

43* 



Digitized by LjOOQ IC 



666 Fritz. 

C. Das mit vielen fiesserungen and Anderungen von gleicher 
Hand versehene Konzept einer sachlich sehr zntreffenden deutschea 
Obersetzung aus dem 14. Jahrhundert. 

D. Deutsche Abschrift (tJbersetzung) eines Vidimus des judex 
curiae Argentinensis von VHI Id. Aprilis 1452. 

Diese 4 Schriftstticke des Stadtarchivs, deren Unabhangig- 
keit von einander 1 ) sich durch genaue Vergleichung ergieb^ 
zeigen doch eine merkwiirdige Ubereinstimmung darin, 
dass sie alle von dem Druck der Urkunde im Strassb. Urkb. I r 
No. 25 und der Vorlage dieses Drucks, dem gefalscbten Ori- 
ginal des Klosterarchivs (jetzt im Bezirksarchiv) nicht uner- 
heblich abweichen, und dass sie gerade in all diesen Ab- 
weichungen die vollste tfbereinstimmung zeigen. 

Das fiihrt ohne weiteres darauf, dass sie direkt nicht her- 
zuleiten sind von der Urkunde des Bezirksarchivs, sondera voa 
einer andern gemeinsamen Quelle, die noch oder schon 
urn die Mitte des 14. Jahrhunderts vorhanden war. Stellt 
sich heraus, dass diese gemeinsamen Abweichungen wesentlich 
besseres und richtigeres, will sagen, echteres bieten, so wird 
die gemeinsame Quelle etwas besseres gewesen sein als jene 
plumpe Falschung, vielleicht ein echtes Original fiir dessen 
Verlust jene angefertigt ward, vielleicht nur eine gute Kopie 
dieses Originals. 

Nun kommt noch hinzu, dass der alteste Druck der Ur- 
kunde bei Guillimann: de episcopis argent, (a. 1608) ohne 
von den oben citierten SchriftstUcken direkt abhangen za 
konnen, genau dieselben Abweichungen zeigt und damit die 
Annahme friiherer Herausgeber ausgeschlossen wird, dass 
Guillimann wirklich direkt nach dem gefalschten Original des 
Stephans- Archives gedruckt 2 ), dieses so gelesen oder sich sa 
willkiirliche Anderungen erlaubt habe. Vielmehr wird auch 
sein Abdruck aus der gemeinsamen Quelle jener 4 Schrift- 
stttcke herzuleiten sein. Dasselbe gilt (nach genauer Verglei- 



*) Eine ausffthrliche, grossen Raum in Anspruch nehmende Begrundung- 
dieses Urteils, das sich durch eigenen Augenschein und Wahrnehmung all 
der kleinen Abweichungen jedem aufdrftngen wttrde, glaube ich ohne Schaden 
unterlassen zu kdnnen. — 2 ) z. B. Schilter zu EOnigshofen S. 527: meint 
das und verbessert nun ganz kritiklos einiges nach dem gefalschten Ori- 
ginal, w&hrend er anderes stehen lfisst. Ferner Grandidier, Hist d'Als- 
H, No. 118. 



Digitized by LjOOQIC 



Urkunde Lothars L fttr St. Stephan in Strassburg. 669 

<hung) von der Abschrift des Wiener Kopialbuches nach der 
Herrgott: Geneal. Habsb. II, 26, No. 50 gedruckt hat. 

So bliebe denn nur noch die Annahme tibrig: diese gemein- 
same Quelle ist eine Lesung und Abschrift jener Falschung 
und es karae nun darauf an, zu erweisen, ob aus jener ttber- 
haupt das herauszulesen ist, was jene gemeinsame Quelle und 
-die von ihr abhangigen Schriftstttcke und Drucke tiberein- 
stimmend bieten. 

Ich komme damit zu den Abweichungen selbst: 

1) Die Hauptabweichung ist die, dass unsere oben aufge- 
fuhrten Handschriften, sowie Guillimann 1 ), Hergott und die von 
ihnen abhangigen Drucke als Namen der Abtissin von St. 
Stephan durchweg und ohne irgend welchen Anstand und Notiz 
4tn den 3 Stellen der Urkunde, wo er vorkommt, Ruadrut 
geben. 

In der Falschung, wie sie jetzt vorliegt, ist der Name das 
eine Mai (Mitte der Urkunde) durch ein etwa den Raum des 
Namens einnehmendes Loch im Pergament in Fortfall gekom- 
men, an den beiden andern Stellen erscheint nur ein unleser- 
liches Etwas, das bei genauester Betrachtung als zweifellos 
<erkennen lasst [so druckt auch Wiegand], dass dort der Name 
Basilla, der auch in der Falschung von 856 als Abtissin- 
name vorkommt, gestanden hat, aus dem man durch Korrektur 
und leichte Rasur etwas anderes zu machen suchte. Aus 
<lem langen Anfangs-b. in Minuskel ist durch Vorschreibung 
-einer R-Schleife offenbar ein grosses R gemacht; die ttbrigen 
Yeranderungen sind vollig unkenntlich und im Ganzen un- 
leserlich, so dass man weder Ruadrut noch irgend etwas ande- 
res herauszubringen vermag. Einer unserer hervorragendsten 
Diplomatiker, dem ich bei zufSlliger Anwesenheit auf dem 
Archiv die Stelle vorlegen konnte, hatte ganz denselben Ein- 
druck ! Und daraus sollen nun ganz unabhangig von einander die 
Terschiedensten Leute und zu den verschiedensten Zeiten Rua- 
drut gelesen haben? — Und wenn Guillimann nach der Fal- 
schung gedruckt und es so herausgebracht hatte, so ist bei 

*) tjbrigens ist es auch sonst hdchst wahrscheinlich, dass Guillimann 
•diese Urkunde ebenso wie andere seinem Werk De episcopis inserierte 
Urkunden, bei denen er das ausdrucklich sagt, dem Zaberner bischGf- 
lichen Archiv entnommen hat. 



Digitized by LjOOQ IC 



672 Fritz 

Codex mid Guillimann nicht dem gefalschten Pergament des 
Bez.-Arch. entstammen, 2) diese Vorlage nicht erne anders 
lesende Abschrift jener Falschung sein kann. 

Also ist diese Vorlage entweder die echte Urkunde selbst 
in Abschrift oder Original oder eine zweite Falschung in 
Abschrift oder Original. 

Ich mochte mich fiir das Erstere entscheiden und denke 
rair die Sache etwa so: 

Mit dem tlbergang des St. Stephansklosters in die Gfewalt 
des Bischofs Werner durch kaiserliche Schenkung vom 
15. Januar 1003 (Strassb. Urkb. I, No. 50) wanderten ausser 
den Schatzen und Kleinodien desselben die Archivalien in die 
Gewolbe des Bischofs. Die Urkunde Werners von 1003, deren 
bezflgliche Stelle ich unten gebe, 1 ) lasst diese Annahme nicht 
nur zu, sondern kann sie durch den Ausdruck (preter cetera 
utensilia) unterstiitzen. Ausserdem wird von diesem Bischof 
im Chronicon Ebersheimense (M. G. XXIII, 437) berichtet, 
dass er dem (ebenfalls in bischofliche Gewalt geratenen) 
Kloster Ebershcimmunster sein ganzes Archiv geraubt und 
nach Strassburg entfUhrt habe. Ich habe bereits fruher 1 ) dar- 
auf aufmerksam gemacht, dass durchaus kein Grund vorliegt, 
diese Meldung des Chronisten, wie es bisher von alien Heraus- 
gebern 8 ) und frtiher von Grandidier geschehen ist, zu be- 
zweifeln und zu verdachtigen, sondern dass sie im Gegenteil 
ihre Bestatigung findet 1) dadurch, dass Ebersheim spater 
nur gefalschte Originate besass; 2) dass der Fortsetzer oder 
Bearbeiter der Chronik, welcher alle jene gefalschten Urkunden 
in die Chronik inseriert hat, wohl die jene Urkunden stark 
kompromittierendeGeschichte von dem Archivraub arglos stehen 
lassen aber nicht extra erfinden konnte; 3) dass sich im 
bischoflich Strassburgischen (Zaberner) Archiv noch im vorigen 
Jahrhundert Abschriften befanden, die im grossen und ganzen 
jenen gefalschten Diplomen des Ebersheimer Klosterarchivs 
ahnlich, doch ihren Ursprung von echten Originalen verraten. 
— Uberhaupt mochte ich an dieser Stelle der eigentiimlichen 



*) Cf. die Urkundenkopie Werners von 1003 (Urk.-B. 8. 42 Z. 13): 
et in signum adepte subjectionis et sublementum despoliate majoria do- 
mus transtulimus inde crucem auream et argenteam et capsas doas cum 
reliquiis preter cetera utensilia. — ') Fritz, Territorium des Bistums 
Strassburg 8. 106/7. — •) Mon. Germ. XXIH, 433 (Weiland). 



Digitized by LjOOQ IC 



Urkunde Lothars I. fur St. Stephan in Strassburg. 673 

allgemeinen Wahrnehmung Ausdruck geben, class von unsern 
elsassischen Klostern eigentlich nur die reichsunmittelbar ge- 
bliebenen echte Originate, die andern, dem Bistum unter- 
stellten nur Falschungen oder Kopien besitzen. 

Danach ware die weitere Geschichte unserer Urkunde wohl 
die: Wie man dort in Ebersheimmtinster nach Verlust der 
Selbstandigkeit und des Archives auf Grund zuriickgebliebener 
mangelhafter Kopien zu massenhafter Falschung schritt, 1 ) so 
forderten auch bier in St. Stephan nach 1003 die Verhaltnisse 
dazu auf. — Ein altes grosses Pergament ward trotz einiger 
Schaden und Lucken, die vielleicht gerade bisher seine Ver- 
wendung verhindert hatten, so gut es gehen wollte zu der 
Falschung benutzt, und besonders die Signums- und Rekog- 
nitionszeile in enger Gedrangtheit dem mangelhaften Zustand 
-desselben angepasst. So ware z. B. die Lucke hinter Rinadus 
<sic) notarius vorhanden gewesen; ich wlisste auch wirklich 
nicht, was dort gestanden haben sollte, da der Raum schon 
zu der notdiirftigsten Erganzung: ad vicem Hildewini (= 16 
Buchstaben) nicht ausreicht, geschweige denn die zur volligen 
Erganzung notigen 38 Buchstaben aufnehmen kann. 

Eine mit dem geraubten Original etwa gleichzeitige (also 
200 Jahre alte) vielleicht fliichtige oder dem Falscher miihsam 
lesbare Kopie diente der Falschung als Vorlage. — Dieselbe 
^enthielt den Namen der Abtissin nicht ausgeschrieben, sondern 
nur durch den Anfangsbuchstaben angedeutet, so dass es dem 
Falscher ratsamer schien statt unsicherer Erganzung den viel- 
leicht in der Kopie einer andern Urkunde (von 856) 2 ) ganz 
uberlieferten Namen Basilla auch fiir 845 einzusetzen. Spater 
ward er oder jemand anders, sei es durch Einsicht in die 
^chte Urkunde, sei es auf andere Weise der Irrtumer an 
•dieser und andern Stellen inne und schritt zu den oben be- 



1 ) Diese Urkunden sind gedruckt Grandidier, Hist, de l'Egl. I, II und 
dort als Falschungen nachgewiesen. Eine Untereuchung dieser Falschungen, 
die zumteil (fttr Otto EQ.) jilngst von Kehr behandelt sind, behalte ich 
mir vor. — *) Diese unter No. 28 Strassb. Urk.-B. I abgedruckte und schon 
von fruhern Druckern verdachtigte, yon neueren vdllig verworfene Urkunde 
Ludwigs des Deutschen far St. Stephan, welche anscheinend von derselben 
Hand wie die unsere geschrieben wurde, bedilrfte ebenfalls noch einer 
XJntersuchung. 



Digitized by LjOOQ IC 



674 Fritz. 

schriebenen Korrekturversuchen. — So etwa entstand das yot- 
liegende Machwerk! 

Von dem echten Original aber, welches Ruadrut und die 
andern Lesaiten zeigte und sich seit 1003 im bischottichen 
Besitz befand, erhielt sich im bischoflichen Archiv zu Zabern, 
entweder noch lange das Urexemplar oder wenigstens gute 
Kopien, auf die unsere Abschriften und jene alteren Drucke 
zuriickgehen. 

Die Kaiserurkunde fur St. Stephan ware also echt und die 
altere Strassburger Geschichte danrit um einen sicheren Bau- 
stein reicher. 

Doch auch fiir die Reichsgeschichte diirfte mit dieser Echt- 
heit 1 ) eine Notiz sicher gestellt und beglaubigt werden, die 
von Interesse ist: ich meine das cum iremus in Italiam als 
Abschluss der Datierungszeile. Lothar I. wollte also Anfang 
Mai 845 nach Italien Ziehen, fiihrte aber diese Absicht offen- 
bar nicht aus, da er am 13. Juni wieder in Aachen urkundet 

Oder sollte an dieser einen fiir einen Falscher eigenartigen 
und jedenfalls nicht schablonenhaften Bemerkung zum Da- 
tierungsort Strassburg der ganze oben versuchte Echtheits- 
beweis scheitern konnen? Ich glaube nicht! 



J ) In der Muhlbacher'schen Liste der Urk. Lothars (Wiener Sitzungs- 
bericht 1877, S. 541) muss dann auch der Name des ad vicem zeichnenden 
Notars aus Rinadus in Rinaldus geandert werden. Derselbe kommt 
sonst nicht vor, aber das kann im Verein mit allem Ubrigen eher fur 
als gegen seine Echtheit sprechen. Denn derselbe Falscher, der nach 
Mulbachers Ansicht (W. S. S. 518) die nach anni imperii, regni und In- 
diction auffallend richtige Datierung einer echten Urkunde entnahm 
(ubrigens ist sonst keine Urkunde Lothars aus diesem Jahr fur das Elsast 
tiberliefert) wttrde doch auch den Notar ftbernommen und nicht irgend 
welchen andern Namen dafur eingesetzt haben. — Dies einzigmalige Vor- 
kommen des Rinaldus als Recognoscent ist durchaus unverdachtig, denn 
ebenso singular erscheinen in echten Urkunden Lothars die Notare: Fir- 
mandus (842 Nov. 12) und Glorius (843 Januar 21). 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur Gesehichte des Minoritenklosters zu Speier. 

Von 

Konrad Eubel. 



In meiner Gesehichte der oberdeutschen Minoritenprovinz 
(vgl. diese Zeitschr. N. F. Bd. II, S. 379) konnte ich mich liber 
die einzelnen Kloster derselben nicht so ausfilhrlich verbreiten, 
als es das iiber einige derselben vorhandene Material erlaubt 
hatte. Namentlich gilt dies von den Konventen Speier und 
Schw. Graiind, liber welche das gegenwartig dera Staatsarchiv 
Luzern einverleibte altere Provinzarchiv ziemlich starke Fas- 
zikel enthalt, wahrend iiber die meisten anderen Kloster nur 
wenig oder gar nichts vorhanden ist. Der Natur der Sache 
nach handelt es sich vorzugsweise urn die Korrespondenzen, 
die zwischen dem jeweiligen Provinzial und den betreffenden 
Klostern, sowie den Magistraten der Stadte, in denen dieselben 
lagen, stattfanden. Sie durften immerhin interessant genug 
sein, urn in angemessenen Auszugen und im Zusammenhang 
mit dem sonst liber diese Kloster zu Gebote stehenden ge- 
schichtlichen Material veroffentlicht zu werden, wie dies denn 
beziiglich des Klosters zu Schwabisch-Gmiind in den Wlirttemb. 
Vierteljahrsheften fur Landesgeschichte 1890, 123—137 bereits 
geschehen ist und bezttglich des Speierer Klosters hier ge- 
schehen soil. 

Wahrend der im Jahre 1219 gemachte Versuch, den 10 
Jahre frliher vom hi. Franz von Assisi gestifteten Orden der 
mindern Biiider (fratres Minores, Minoriten, Barfiisser), wie 
nach andern ausseritalienischen Landern, so auch nach Dcutsch- 
land zu verpflanzen, fehlschlug, gelang die zwei Jahre spater 
unternommene Mission uui so besser. An ihrer Spitze stand 
ein geborener Speierer, der auf der Universitat Paris gebildete 
Br. Casarius, welcher 1219 in Syrien, wohin er als Teilnehmer 



Digitized by LjOOQ IC 



€76 Eubei. 

am fttnften Kreuzzuge gekommen, durch den vom hi. Franzis- 
kus dahin gesendeten Br. Elias, nachmaligen Ordensgeneral, 
far den Orden der minderen Brtider gewonnen worden war. 
Am 16. Oktober 1221 kam Casarius mit 31 Genossen in 
Augsburg an, von wo aus er seine Mitbriider nach verschiedenen 
Richtungen zur Begriindung von Niederlassungen abordnete; 
«r selbst folgte den nach Wurzburg und von da an den Rhein 
vorausgeschickten Briidern Johannes de Piano Carpinis (dal 
Piano di Garpine) und Barnabas, einem geborenen Deutschen, 
die beide tiichtige Prediger waren, nach. 1 ) Von Worms ist 
<$s sicher, dass die ersten Minoriten noch im Jahre 1221 dahin 
kamen; von Speier ist dies wenigstens mit grosser Wahr- 
scheinlichkeit anzunehmen.*) Wie Bruder Casarius, der als 
Vorstand der Mission zugleich auch zum Vorstand der zu be- 
griindenden Ordensprovinz designiert war, bereits 1222 das 
^rste Provinzialkapitel zu Worms abhielt, worauf er nach 
Italien zuriickkehrte 8 ), so feierte sein Nachfolger, der nach- 
malige Ordensgeneral Albert von Pisa, am 8. September 1223 
das zweite Provinzkapitel zu Speier, und zwar ausserhalb der 
Stadt bei den Leprosen, woraus zu schliessen, dass hier die 
-erste Niederlassung der Minoriten war. Die feierliche Messe 
hiebei sang der erste dortige Guardian Jordanus, einer der 
Gefahrten des Casarius, dessen 1262 auf dem Kapitel zu 

*) Ersterer wurde in der Folge Provinzial und hierauf vom Papste 
als Gesandter nach der Mongolei geschickt. Zur Belohnung fur die glnck- 
liche AusfUhrung dieser Mission, woruber wir den yon ihm selbst ver- 
fassten interessanten Bericht noch besitzen, erhielt unser Johannes, „dessen 
Namen man wohl neben dem Marco Polo's zu nennen pflegt", vom Papste 
das Erzbistum Antivari VgL meine Provinz-Gesch. S. 9, Anm. 59 — 61 
und u. a. Aventins Annalen ed. Riezler n, 289 Anm. z. Z. 27 u. be- 
zQgl. Nachtrag S. 613. — *) C. Weiss giebt in seiner 1876 verdffent- 
lichten „Geschichte der Stadt Speier" hiefur noch das Jahr 1219 an; er 
folgt dabei eben den unkritischen Angaben jener Ordenschroniken, in 
denen die Ereignisse der ersten Zeit durchgehends urn zwei Jahre zu fruh 
aogesetzt sind. Vgl. Koch, Die fruh. Niederlass. der Min. im Rheingeb. 
S. 26 u. 27, Anm. 2U.1- 3 ) Vgl. fiber ihn den betr. Art. von Gram- 
mer im neuen Freib. Kirchenlex. Bd. II, Sp. 1662 ff. Hier sei nur noch 
erwahnt, dass der hi. Franziskus den Casarius yon Anrang an so schatzte, 
dass er ihm den Auftrag gab, seine ursprfingliche, mit ganz einmchen 
Worten geschriebene Kegel mit entsprechenden BibelsteUen auszuschmQcken ; 
bei den Briidern stand er in solchem Ansehen, w ut ipsum post beatum 
Franciscum quasi sanctissimum venerarentur". VgL meine Pror.-Gesch. 
5. 3 u. 4ff. u. Anm. IS u. 40. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 677 

Halberstadt diktierten B Denkwurdigkeiten tt wir die ebenso 
wichtigen als verlassigen Nachrichten liber die ersten Nieder- 
lassungen der Minoriten in Deutschland verdanken. 1 ) 

Doch nicht lange blieb die Speierer Ansiedlung an jenem 
Orte. Bereits 1228 hatte der Stiftskanonikus Vitherus von 
der hi. Dreifaltigkeit, auch Allerheiligen genannt, den Minoriten 
ein ihm gehoriges Haus innerhalb der Stadt zur Wohnung 
eingeraumt 2 ) Schon 1230 batten sie angeblicb Kloster und 
Kirche daselbst. 8 ) Letzteres ist wohl nicht ganz rich tig; denn 
nach der von dem •Minoriten Protasius Mittelraayer im Auf- 
trage des Guardians David Schmid um 1640 verfassten Be- 
schreibung des Speierer Minoritenklosters wurde die Kirche 
erst 1256 von dem Samlander Bischof Heinrich von Sti'ittberg 
nebst drei Altaren eingeweiht. 4 ) Wie anderwarts, so wurden 
auch in diese Ordenskirche bald Seelgeratstiftungen gemacht 
und dieselbe als letzte RuhestAtte begehrt. 6 ) 



J ) Vgl. meine Prov.-Gesch. S. V. Was Remling, Urk. Gesch. d. 
ehem. Abt. u. Klost. im jetz. Rheinb. n, 236, auf Grand der auf die 
Gla8sberger'sche Chronik sich statzenden Angabe Greiderers, Germ. 
Francisc. I, 16, von der erfolgreichen Predigt, die Br. Johannes de PI. 
Carp, bei diesem Kapitel hielt, sagt, muss als eine Yerwechselung mit der 
etwas spater zu Hildesheim gehaltenen Predigt bezeichnet werden. — 
*) Die betr. Urknnde ist abgedruckt in meiner Prov.-Gesch. Anm. 41. 
Remling 1. c. sagt ohne nfthere Quellenangabe, der Kanonikus Witter 
habe 1224 den Minoriten seine Wohnung zu Speier geschenkt. Ob an 
dieser Stelle Kloster und Kirche erbaut wurden, muss dahingesteUt bleiben, 
da wir uber die Lage des Witter'schen Hauses nicht n&her unterrichtet 
sind. — s ) Koch 1. c. S. 27. — 4 ) Durch diese als verlftssig erscheinende 
Angabe — der genannte Bischof ist urkundlich fur den 29. Juni 1256 in 
Frankfurt am Main nachzuweisen (ygl. Bunge's Liv-, Est- u. Curland. 
Urk.-Reg. No. 804 und Herquet, Kristan von Muhlhausen, Bischof von 
Samland, S. 18) — wird jene von B. Muller in seiner Provinzchronik 
gemachte, wonach schon 1262 der erwahnte Henricus 0. Teut ep. Sam- 
biensis (damals noch Bischof von Ermland, erst seit 1254 Bischof von 
Samland — vgl. Perl bach, Zur Gesch. d. alt. preuss. Bisch. Ill, 4) 
unsere Kirche nebst dem Hochaltar und drei Nebenaltaren geweiht und 
1254 ein Minorit Henricus ep. Carpensis (Campensis) eine weitere Altar- 
weihe daselbst vorgenommen hatte, richtig gestellt. Vgl. meine Prov.- 
Gesch. S. 179 u. 182. — *) Nach dem Speierer Urk.-Buch S. 190, 380 r 
387, 893 (S. 51 ist das Kloster, domus, zum Jahre 1241 das erstemal — 
aber nur gelegentlich — erwahnt) kennen wir folgende Stiftungen: 1308 
von der Beghine Heilke, 1334 von der Speierer Burgerin Kath. Swenin, 
1335 von der Witwe Juta, geb. Lambsbuch, 1337 von den beiden Konrad 
Hiserlin sen. et jun. Vor 1331 wurde der Wimpfener Stiftsprabendar 



Digitized by LjOOQ IC 



<>78 Eubel. 

Schon in fruhester Zeit zahlte dieses Kloster hervorragende 
Mitglieder. Im Jahre 1245 starb zu Speier der Guardian Jo- 
hannes, der vor seinem Eintritt in den Orden Kanonikus zu 
Mainz gewesen war, im Rufe der Heiligkeit; an seinem Grabe 
und durch seine Fiirbitte geschahen viele Wunder. 1 ) Der 1285 
zu Paris in hohem Alter gestorbene Minorit Julian, welcher 
„urbana elegancia" ein (verloren gegangenes) Leben des hi. 
Franziskus verfasste und „nobili stilo et pulcra melodia" das 
officium sowohl dieses Heiligen als auch des hi. Antonius von 
Padua koraponierte, wie er auch Kapellmeister des Konips 
yon Frankreich war 2 ), soil nicht minder ein geborener Speierer 
gewesen sein, wie der Provinzial Dietrich Gollin (Gollinus, 
-Colinus), welcher als solcher der unmittelbare Nachfolger des 
^m 4. Oktober 1279 zum Bischof von Toul ernaunten Pro- 
vinzials Konrad Probus geworden und vorher Lektor zu Basel 
gewesen war und 1289 zu Speier im Rufe ebensogrosser Ge- 
lehrsamkeit wie Heiligkeit starb. 8 ) 

Zu Anfang des 14. Jahrhunderts hatten die Sp. Minoriten 
mit dem dortigen Bischofe Emicho einen hartnackigen Streit 
Papst Bonifaz VIII. hatte den gemeinhin „Beghinen a genannten 



{der vom Herausgeber gewahlte Ausdruck „Pfrundner tf fur .praebendarius'' 
ist missveretandlich) Heinrich von Sinsheim dort beigesetzt (ib. p. 334). 
Nach Koch a. a. 0. S. 27, Anm. 6 u. S. 18, Anm. 3 beruhrt unser Klo- 
ster auch ein Schenkungsbrief vom Jahre 1256 und eine ahnliche Urkunde 
vom Jahre 1260. Aus dem Jahre 1261 hat sich eine uber einen Guter- 
tausch zwischen ihm und dem Domkapitel ausgesteUte Urkunde erhalten 
(Sp. Urk.-Buch S. 71). Nach Zeuss, Die freie Reichsstadt Spejer vor 
ihrer ZeretOrung S. 29—31, wendeten der Bischof Heinrich II. (f 18. Jan. 
1272), der St. Germ. Stiftsherr Bernhoh im Jahre 1273, der Domherr 
Konrad yon Entringen noch fruher, der Domdekan Sifrid und der St. 
Marthisprabendar Krafto noch vor 1320 u. a. auch den Minoriten zu Sp. 
Legate zu. 

') Vgl. meine Proy.-Gesch. S. 190, Anm. 861. — *) Ebendaselbst 
S. 9, Anm. 58 u. S. 191. Koch 1. c. S. 28, No. 1. — ») Wahrend inn 
ein Orden8chronist „vir integerrimae vitae, elegans in scripturis et opere 
potens" nennt, ist er nach einem andern n clarus prodigiis multis". Von 
einigen Ordensschriftstellern wird jedoch sowohl fttr 1246 — 1268 ein fir. 
€olinus als auch fur 1285—1289 ein fr. Theodericus Gollinus als Pro- 
vinzial angefuhrt, wahrend es sich doch bloss um den einen Dietrich 
Gdllin (1279—1289) handelt. Nach diesen hatte das Kloster Speyer auch 
1230 beim Eintritte fr. Colini in den Orden dessen betrachtliches yater- 
liches Vermdgen erhalten und damit hauptsachlich die Kloster- und 
Kirchenbauten bestritten. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 579 

Mitgliedern des dritten Ordens des hi. Franziskus „von der 
Busse tt bezttglich des Besuches des sonntaglichen Gottesdienstes 
und des Empfangs der Sakramente in den Jabren 1295 und 
1296 gewisse Privilegien erteilt. Bischof Emicho hielt diese 
Begunstigung durcb die den Stand der Beghinen (im engeren 
und eigentlicben Sinne) aufbebenden Beschlusse des Konzils 
von Vienne vom Jabre 1311 fiir erloschen und wolite deshalb 
den Sp. Minoriten die Erteilung der Kommunion an die dortigen 
Beghinen-Tertiarinnen verbieten. Dieselben strengten aber 
durch die Konservatoren ihrer Privilegien Prozesse gegen den 
Bischof an, auf welche Weise es zu gegenseitigen Exkom- 
munikationen kam. Bei Schlichtung des Streites hielt es Papst 
Johann XXII. fiir gut, die angegriffenen Privilegien seines 
Vorgangers fiir die Stadt Speier zu suspendieren, und befabl 
den Abten von Maulbronn, Eusserthal und Klingenmunster, 
dies in der Stadt und allenfalls auch an andern Orten der 
Diocese Speier zu verkiinden. l ) Auf Seite des Bischofs stellte 
sich ein der spiritualistischen Richtung angehoriger Minorit, 
Namens Franz von (Kaisers-)Lautern, der deshalb von seinen 
Mitbriidern verfolgt, vom Bischof aber — selbst gegen die 
Anordnungen des Papstes — beschiitzt wurde. Ob derselbe 
beziiglich der Sachsenhauser Appellation Ludwigs des Bayern 
die ihm von gewisser Seite zugedachte Rolle spielte, mag hier 
dahingestellt bleiben.*) 

Die Minoriten zu Speier standen gleich den ubrigen dor- 
tigen Mendikanten jeder Zeit treu zur Stadt. An die von 
den Bttrgern gegen die Anspriiche des Bischofs Friedrich un- 
term 23. September 1294 und 25. Februar 1296 gefertigten 



*) Vgl. meine Prov.-Gesch. Anna. 116, S. 222. — *) A. a. 0. Anm. 
313. Yon 1328 auf 1329 soil Wilhelm von Occam im Konvente zu Speier 
sich aufgehalten und daselbst ausser andern gegen Papst Johann XXII. 
gerichteten Schriften auch jene uber die Armut Christi und der Apostel 
— - es ist wohl das opus nonaginta dierum gemeint — verfasst haben. 
A. a. 0. Anm. 324. Diese in B. M fillers Provinzchronik sich findende 
Angabe schopfte derselbe wohl aus der schon erwahnten Beschreibung 
des Min.-Kl. zu Speier durch Prot. Mittelmayer; letzterer sttttzt sich je- 
doch fur seine Behauptung, wie es scheint, nur auf die Angabe Eysen- 
greins zum Jahre 1324 seiner Ghronol. v. Sp., wo aber einfach von den 
Schriften Occams die Rede ist, ohne dass dessen Anwesenheit in Speier 
erwahnt ware. Betr. Franz v. Lautern vgl. auch Ehrle, Petrus Johannis 
Olivi, Beil. II im Arch. f. lit. u. Kirchengesch. 3, 540 ff. 



Digitized by LjOOQIC 



680 Eubel. 

Proteste hangten auch sie ihr Siegel. Bei der bedeutungs- 
vollen Suhne zwischen Bischof und Rat von Speier vom 31. Ok- 
tober 1294. welche den Grund zur Freiheit der Stadt legte, 
erscheinen der Dominikanerprior und der Franziskanerguardian 
von dort als Vermittler. 1 ) Bezeichnend 1st auch der Urn- 
stand, dass die Mitglieder des Rates durch eine am 16. Okt. 
1317 ausge8tellte Urkunde sich verpflichteten, zur Einhaltung 
gewisser Bedingungen, durch welche die Einigkeit in ihrer 
Mitte erhalten werden sollte, jahrlich eine Zusammenkunft bei 
den Barfussern zu halten. Auch an den Protest, welchen der 
Rat gegen die Darstellung des Severinsaufruhrs (22./23. Oku 
1330) in dem von den Gefluchteten an den Papst gerichtetea 
Brief e am 6. Okt. 1332 anfertigte, hangten die Minoriten eben- 
falls ihr Siegel. 2 ) Als im Jahre 1421 die Geistlichkeit vor 
den Bedrohungen der Burgerscbaft aus der Stadt floh, blieben 
die Minoriten mit den Dominikanern in derselben zuriick und 
setzten den Gottesdienst fort. 8 ) Aus Erkenntlichkeit fur die 
der Stadt bewiesene Treue nahm der Rat 1430 die samtlichen 
vier Mendikantenkloster in das Burgerrecht auf. 4 ) Damals 
ahnte man freilich nicht, dass Zeiten kommen wiirden, in 
welchen die Eloster auch die Eehrseite von dieser Beglinstigung 
erfahren sollten. Offenbar wollte die Stadt durch die Burger- 
aufnahme den Klostern weiter nichts als ihren Schutz und 
Schirm garantieren, wie auch die betreffende Urkunde nur 
diesen hervorhebt; spater aber zog sie daraus den Beweis von 
deren ganzlicher Unterthanigkeit und suchte sie so zu alien 
biirgerlichen Lasten und Abgaben beizuzieben und eine Art 
Oberherrlichkeit uber sie auszuiiben. Hiergegen suchten die 
Mendikanten, namentlich die Minoriten, durch Erlangung 
kaiserlicher Privilegien sich zu sichern, wie letztere ein solches 
auch zunachst von Kaiser Karl V. im Jahre 1530, und zwar 



] ) Auch der Bischof Konrad von Toul, der vornehmste der hiebei an- 
gagierten Vermittler, gehftrte, wie schon angedeutet, dem Minoritenorden 
an. Vgl. iiber diese Suhne Sp. Urk.-Buch S. 141 und Ran, Die Regi- 
mentsverfeasung d. fr. Reichst. Sp. (Sp. Progr. 1844). — *) Sp. Urk.-Buch 
S. 140, 148,250,348. — *) 0. Weiss 1. c. S. 62. Remling, Gesch. d. 
Bisch. zu Speier II, 36. — 4 ) Urk. abgedruckt bei Lehmann, Chron. d. 
fr. Reichst. Sp. Bch. VII Kap. 89 (S. 822 der M. Fuchs'schen Ausg.), wo 
sich auch der entsprechende Revers der vier Orden findet, aus dem man 
aber immerhin nicht soviel folgern kann, als man zu einer den Klostern 
feindseligen Zeit folgern wollte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 681 

fur alle Kloster der Ordensprovinz erhielten. 1 ) Ja, schon die 
Konfoderation , welche die Mendikanten am 1. Dez. 1488 im 
Minoritenkloster zu Speier schlossen und deren Spitze aller- 
dings zunachst gegen die Pfarrgeistlichkeit gerichtet war, 
scheint auch schon gegen die Inanspruchnahme zu Lasten von 
seiten der weltlichen Obrigkeit gerichtet gewesen zu sein. 2 ) 

tJber das Verhalten der Sp. Minoriten beim Beginn der 
Reformation fehlen leider n'ahere Angaben. Es ist zwar kein 
Anschluss des einen oder andern Mitgliedes an dieselbe be- 
kannt, wir wissen aber vonseiten eines solchen auch von keiner 
entschiedenen Stellungnahme dagegen. Einige Jahre vor dem 
Auftreten Luthers, namlich im Jahre 1510, stand allerdings 
an der Spitze dieses Konvents ein Mann, der in der Folge 
einer der entschiedensten Bek'ampfer der durch Luther hervor- 
gerufenen Neuerungen wurde, namlich der besonders durch 
seine satirischen Gedichte beriihmte Dr. Thomas Murner. 3 ) 
Unterm 25. Juli 1525 richtete der Provinzial Dr. Georg Hoff- 
mann ein Schreiben an den Rat zu Speyer, in welchem er 
versprach, dem im dortigen Kloster herrschenden Priester- 



*) Das Orig. befindet sich im Staatsarchiv zu Luzern. — *) Der Zweck 
dieser Vereinigung bestand namlich in der gegenseitigen Verpflichtung: 
„quatenus in omnium et singulorum privilegiorum, libertatum, exemptio- 
num sive immunitatum quarumcunque tuitionibus et conservationibus, ut 
praesertim in mortuorum sepultura, confessionum audientia, vectigalium 
exactione seu qualicunque contributione saecularium et si quae sunt ali- 
arum portionum expetitiones ab immunitate nostra prorsus alienae, ad 
majoris vel sanioris nostrae partis determinationem unus omnium sit as- 
sensus stipulataque connexio prosequendi, resistendi, repugnandi, sufferendi 
onera expensarum sicuti commodorum absque tergiversatione quaesita vel 
ficta, et quod plane uni emerserit coaequale omnibus conjunctim emer- 
sisse concipiatur, consilio et auxilio fraterne pertractetur; insuper ad mo- 
rem Ordinum ipsorum Argentinae vel alibi hoc salubri pacto constricto- 
rum post examinationem ac discussionem formae huiusmodi in notitiam 
deductae repromittimus eodem vigore ad instar illius velle nos confor- 
mare pro remediis opportunis conferendis et ordinandis hanc nostram 
confoederationem perseverantissimam concedentibus et perpetuantibus — 
tamen in istis et omnibus singillatim praescriptis semper praesupposita 
devotissima subjectione s. apostolicae sedis salva praeminentia et reverentia 
praelatorum, capitulorum, communitatum, statuum et dominorum quavis 
autoritate et potestate fulgentium sinceriter omni penitus derogatione se- 
mota. a — Abschriftlich im St. -A. zu Luzern; das Original war nach einer 
beigefiigten Notiz bei den Karmeliten zu Speier hinterlegt. Vgl. meine 
Prov.-Gesch. S. 28. — 3 ) Vgl. meine Prov.-Gesch. Anm. 399. 

ZeiUcbr. f. Ge«ch. d. Oberrh. N. F. VI. 4. 44 



Digitized by LjOOQ IC 



682 Eubel. 

mangel nach Kraften abzuhelfen 1 ); nur sollte man von ihm 
keine Beforderung der Neuerung erwarten. Einige Jahre 
spater erscheint als Guardian daselbst Johannes Petri, der 
gleichzeitig auch die Wiirde eines Kustos der die Rheinkustodie 
bildenden Kloster bekleidete. Als derselbe 1546 zu dem nach 
Uberlingen ausgeschriebenen Provinzialkapitel berufen wurde, 
berichteten der Rat der Stadt Speier bezw. die von ihm ver- 
ordneten Klosterpfleger Altbiirgermeister Adam von Berstain, 
Hans Walsporn und Dietrich Drawel 8 ), unterm 3. Febr. an 
dasselbe, dass er wegen „Blode des Leips" und der grossen 
Unkosten bei dem geringen Einkommen des Klosters 8 ) nicht 
kommen konne, aber doch einen Mitbruder zu Fuss abordne. 
Das Kapitel erkannte gemass Zuschrift an den Rat d. d. 
24. Hornung 1546 in der Absendung eines Mitbruders den 
willigen Gehorsam des Guardians und empfahl denselben dem 
Schirme des Rates. 

Als der Guardian Joh. Petri gestorben war, wurde Se- 
bastian Eck sein Nachfolger, derselbe Speierer Konventual, 
der das vorerwahnte Entschuldigungsschreiben vom 3. Febr. 
1546 an das Provinzialkapitel uberbracht hatte. Gegen diesen 
brachte 1551 der Viceguardian Ludwig Gosi verschiedene 
Klagen beim Provinzial vor, wegen welcher sich derselbe per- 
sonlich verteidigen und deshalb nach Villingen reisen wollte. 
In dem Schreiben vom 4. Febr. 1552, das er sich zu diesem 
Zwecke von den mehrerwahnten Klosterpflegern hatte geben 
lasscn, stellten ihm diese das Zeugnis a us, dass er sich .bis 



*) VgL meine Prov.-Gesch. Anm. 509. — *) Dieser Drawel (Drauel, 
Trauel) hatte kurz zuvor (7. Jan. 1546) dem Prorinzial geschrieben, dass 
das Sp. Klari88enklo8ter abgebrannt sei. — Die yon hier an folgenden 
Mitteilungen sind, wenn nicht etwas anderes angegeben ist, dnrchweg den 
Franzi8kanerakten des St. -A. zu Luzern, Fasz. Speier, entnommen. — 
*) Das Kloster war ehedem in viel besseren Verhaltnissen, so dass es 60 
Binder ernahren konnte; wie es aber in Folge der Reformation an Mit- 
gliedern abnahm, indem die alteren wegstarben, ohne dass ein Ersatz 
durch jungere wegen mangelnden Nachwuchses vorhanden gewesen ware, 
so liessen auch seine Einkunfte nach, indem die sogar auf Rechtstiteln 
fussenden Bezflge aus den protestantisch gewordenen Orten nicht mehr 
flossen und die Almosen aberhaupt abnahmen; auch Misswirtschaft, sei 
es dass die Schuld hievon den Klosterbewohnern oder den Klosterpflegern 
zufallt, scheint das Ihrige dazu beigetragen zu haben. Vgl. meine Ptot.- 
Gesch. S. 108, Anm. 510. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das MinoritenkloBter zu Speier. 683 

:anher ia seiner Verwaltung andcrst nit dan vleissig ufrecht 

fcefunden"; sie beteuerten zugleich: .was wir dem armen Kon- 

vent zu nutz, eren uad wolfart, damit fridde, briiderliche liebe 

und gotzdienst erhalten pleibe, unser person thun kunden, 

wollea wir willig sein". Der Guardian scbeint mit der per- 

sonlichen Verantwortung spater noch eine schriftlicbe ver- 

bunden zu haben. Eine solche liegt wenigstens vom 21. Marz 

d. J. vor, in der namentlich der achte Punkt von allgemeinerem 

Interesse ist; er lautet: B Zum Acbten ist warlich die Religion 

im gemeinen Mann so gar erloschen, das in Got zu erbarmen, 

und wedder junge noch alte sich mer zum hochwiirdigsten 

Sakrament und andern gotzdinsten nehern, wie cristlich ord- 

nung erfordert, wodurch den convent -Brudern an Bichgelt 

merglichs entzogen und abgeht." Am 13. Jan. 1555 iiber- 

schickte der Guardian an den Provinzial Heinrich Stolleysen 

(1545—1556) das gebrauchliche .Neujahr", bestehend in einem 

<roldgulden, wofur sich dieser unterm 2. Febr. bedankte mit 

dem Beifugen: n AUes, was ich so erhalte, das tragen jetz die 

Arzte hin und (ich) muss also krank ligen und bliben, bis 

got der Herr mir gnad thut; alsdann so hoff ich auch gott- 

liche gnad und bannherzkeit zu erlangen." Sodann nahm er 

noch Anlass, wegen der vom Papste den Bischofen zur Durch- 

fuhrung der Gegenreformation eingeraumten Befugnis, auch 

die exemten Orden und Kloster zu visitieren, dem Guardian 

geeignete Verhaltungsmassregeln vorzuschreiben. n Item der 

reformation halben, so jetz an alien orten angefangen wirt, 

will ich euch nit verhalten, das von noten wirt sin, do man 

tins wirt haimsuchen, das man uns gaistlich und rechtschaffent- 

lich und fridsam in der libe gottes finde, darnebs auch alle 

ungaistlichkeit, es betreffe hader, zank, fullerey und argwenig 

personen, verruckt und hinwegeton seye; ir mechten mich wol 

Terston, das ich ewer kechin main; dann obschon ir frumm 

und unschuldig seid (ich traw und red euch nichts ibels), so 

sind ir nichts dastoweniger von ander leit versagt und ver- 

schrait und so auch die grost Ursach, als ich bericht bin, 

dess unfridens zwisehen euch und eurem priester." 1 ) Durch 

! ) Es war dies, wie es scheint, der einzige Konventual aosser dem 
Guardian and hiess Johannea Der ProTinzial schrieb in dieser Angelegen- 
heit unter dem gleichen Datum auch an die Abtissin des ElarissenklosterB 
-zu Speier mit dem Ersuchen, in seinem Namen den alten Burgermeister 

44* 



Digitized by LjOOQ IC 



684 Eubel. 

Zuschrift vom 20. Nov. 1555 zeigten die Klosterpfleger Hans^ 
Gebel und Haman Petsche im Auftrag des Rats dem ProvinziaF 
an, dass der Guardian Sebastian Eck zwei Tage zuvor „cri~ 
stenlich" verschieden sei; sie erwarteten seine weitere Ver- 
fiigung; im Kloster sei nur Br. Antonius Geysselt und die „alt 
dienerin Anna"; sie hatten gleichwohl die Sakristei und etlick 
Hausrat verschlossen und die Schliissel zu sich genommeo* 
und das Inventar, das der Guardian kurz vor seinem Krank- 
werden habe fertigen lassen, dazu gethan. 

Urn diese Zeit hatte der Protestantismus in jener Stadt*. 
welche die Geburtsst'atte seines Namens ist, allmahlich die 
Oberhand gewonnen. Zwar hatte der Rat, als er am 15. Maf 
1548 das Interim angenommen, die lutherischen Prediger r 
wozu namentlich der Augustinerprior Michael Diller gehorte r 
ausweisen miissen ; aber auf Grund des Augsburger Religions- 
friedens vom 26. Sept. 1555 wurden zu Speier den Lutheranern 
nach und nach mehrere Kirchen eingeraumt. Auch auf die- 
Minoritenkirche scheinen dieselben ihr Auge geworfen und 
nach einer Aufzeichnung im Jahre 1556 wirklich eine Predigt 
darin gehalten zu haben, ohne dass jedoch dies mit Zustim- 
mung und Einwilligung der Minoriten geschehen ware; wahr- 
scheinlich ereignete es sich noch wahrend der Erledigung des 
Guardianats. 

Der Nachfolger Ecks hierin war Christoph Schalk, der von. 
tlberlingen kam. Auch zwischen ihm und seinen zwei Mit- 
briidern traten Zerwttrfnisse ein, womit auf Veranlassung des 
Ersteren sogar der Rat der Stadt behelligt wurde, der ein 
formliches Verhorprotokoll dariiber aufnahm. Der Grund der 
MissheJligkeiten scheint ebenfalls darin gelegen zu sein, dass 
eine Kochin im Kloster „herrschte". Dieser, wenn auch beim 
Mangel an Laienbrudern erklarbare, aber an sich immerhia 

MQrer (Friedrich Meorer) zu bitten, er mdge ihm den Gefallen than and 
eine Aassdhnang zwischen dem Guardian and seinem Mitbruder bewerk- 
stelligen. Dieselbe scheint jedoch nicht zu Stande gekommen oder nicht 
von langer Dauer gewesen zu sein; denn letzterer klagte nach einigen 
Monaten personlich beim Prozinzial und brachte ein Schreiben des Speierer 
Generalvikars Sigfrid Pfefferkorn vom 23. Juli 1555 mit, worin dieser 
den Prov. ersuchte, den Guardian zur Entfernong seiner Edchin anzu- 
halten; denn sie zeige sich herrschsuchtig und habe schon mehr als eineoL 
Konventualen fortgebissen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 685 

T>edauerliche Misstand scheint damals auch in andern Klostern 
Speiers bestanden zu haben. Derselbe gab denn auch dem 
Bischof Marquard you Hattstein vorzugsweise Anlass zu einem 
*m 10. Mai 1576 von Udenheim aus an die Speierer Kloster 
gerichteten Mahnschreiben. 1 ) Auch der Provinzial Jodocus 
Schussler (1565 — 1583) war bestrebt, durch Visitationen, die 
er in eigener Person und durch seinen Stellvertreter vornahm, 
sowie durch Aufstellung eines tiichtigen Guardians — so 
wenigstens 1577 in der Person des Barthol. Burglemayer — 
den moralischen Zustand des Speierer Minoritenklosters zu 
heben. 

Aber dasselbe war damals auch in materieller Hinsicht so 
Jieruntergekommen, dass es schien, als ob es nicht mehr langer 
bestehen konne. Von zwei Seiten dachte man bereits daran, 
4as Kloster an sich zu bringen: sowohl der Bischof als der 
Stadtrat von Speier trugen sich mit solchen Gedanken. Der 
Provinzial erhielt zuerst am 4. August 1580 von dieser Sach- 
lage Kenntnis, die ihn nicht wenig ttberraschte und bestiirzte, 
wie aus seinem zehn Tage sp'ater an den Guardian gerichteten 
Briefe hervorgeht. Namens des Biirgermeisters und Rates 
von Speier, schrieb er, habe Dr. Johann Sprather (Spreter 
von Freudenstein, wie er sich selbst schreibt), ehedem lang- 
jahriger Hofscbreiber des kais. Hofgerichts zu Rottweil und 
nun sulzischer Rat und Statthalter im Kleggau, bei ,ihm 
folgendes vorgebracht: Man habe erfahren, dass er (Pro- 
vinzial) dem Bischof von Speier das Barfiisserkloster daselbst 
verkaufen wolle; da aber der Bischof fur dasselbe wohl nicht 
soviel geben wolle, als es wert sei, jedenfalls aber denen von 
Speier, falls er das Kloster erhielte, ein beschwerlicher Nach- 
bar und Inwohner werden wiirde, so sei deren Bitte und Be- 
gehren an ihn (Provinzial), von weitern Unterhandlungen mit 
dem Bischof abzustehen und solche, wenn ihm das Kloster je 
sollte feil sein, mit ihnen zu pflegen, da sie darum viel mehr 
als jener geben wlirden; sie wttrden sich auch mit gebtihrenden 



] ) Nachdem er darin zun&chst deren Dissolution gerogt und den 
Beligiosen befohlen hatte, jederzeit das Ordenskleid zu tragen, setzte er 
noch bei: „et spurcissimas concubinas, quae in quibusdam monasteriis re- 
gere et gubernare dicuntur, extra septa monasteriorum, quae castitatis 
-exemplar debent esse, ejicere compellant. a Rem ling erwfthnt dieses Moni- 
lorium in seiner Gesch. d. Bisch. yon Speier nicht. 



Digitized by LjOOQ IC 



686 Eubel. 

Reversen obligieren, dass das Kloster dem Orden seiner Zdt 
um entsprechenden Kaufschilling restituiert werden sollte. 
Betroffen liber diese „seltsame und unerhorte Zeitaug* und 
nicht wissend, was „dahinterstecke tf , habe er (Provinzial) sich 
zur Abgabe eioer ifam augenblicklieh unmdglichen Erklanmg 
Bedeokzeit ausgebeten und ersuche nun ihn, den Guardian 
von Speier, bei vertrauten Leuten Nachfrage hier&ber anzu- 
stellen und ihm das Ergebnis derselben mitzuteilen. 

Am namlichen 10. September, an dem der Provinzial dem 
Dr. Spreter dies schrieb, schickte an Ersteren der Bischof 
Marquard von Speier seinen Generalvikar Dr. Beat Moses ab, 
in seinem Namen folgende Erklarung abzugeben : Er (der Bi- 
schof) babe in gewisse und glaubwttrdige Erfahrung gebracht, 
dass BUrgermeister und Rat der Stadt Speier mit ihm (dem 
Provinzial) in Unterhandlung stiinden wegen Ankaufs des 
Speierer Barfusserklosters, um es nach ihrer eigenen Aussage 
zu einem Seminar oder einer Schule einzurichten, wie sie deon 
auch vor etwas mehr als einem Jahre ihre bisherige Schule 
abgebrochen und noch nicht wieder aufgebaut hatten, sondera 
sich auf die erwahnte Traktation verliessen. Gehore mr 
gedachtes Gotteshaus ohne Widerspruch dem Orden, so konne 
er (der Bischof) sich gleichwohl nicht genug wundero, dass 
sich der Provinzial und der Orden (Provinz) als nicht allein 
katholische sondern dem apost. Stuhle unmittelbar unterworfene 
Personen sich so unbedachtsam mit Leuten, die nicht ihres 
Glaubens und ihrer Religion seien, in solchen Handel ein- 
gelassen. Es ware leicht abzusehen, wenn die von Speier das 
fragliche Kloster zu ihren Handen brachten, welch grosser 
Nachteil nicht allein dem Orden, sondern alien Stiftern und 
dem ganzen Bistum, ja der ganzen katholischen Kirche ent- 
stehen mochte; denn es sei zu besorgen, dass sie, wenn sie 
dieses Kloster in ihre Gewalt brachten, bald auch nach den 
andern trachten und, wenn kein Kloster mehr einzunehraeo 
ware, nach den Stiftern werben und so zuletzt den gaozeo 
Klerus, wie andere Stadte auch gethan, aus der Stadt ver- 
treiben wiirden. Da er iibrigens wohl mit Recht vermute, dass 
der Orden das mehrerwahnte Gotteshaus nur deshalb veranssem 
wolle, weil es gar baufallig, arm und in einen solchen Ab- 
gang leider gekommen sei, dass es vom Orden aus dessen 
eigenen Mitteln nicht gebaut und so fast nicht bewohnt werdea 




Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 687 

moge, so gehe sein Ansinnen dahin, dass derselbe sich mit 
ihm als einem katholischen Fursten in Handlung einlasse, bei 
dem er in diesem Falle Rat und Hilfe finden werde. Wollte 
der Orden aber diesem Vorschlag zuwider sich noch weiter 
mit denen von Speier vertiefen, so wtirde er als Ordinarius 
mit Hilfe und Beistand des Mainzer Metropoliten dagegen 
protestieren und die Sache an Se. papstl. Heiligkeit gelangen 
lassen. Was der Orden von derselben zu gewartigen h'atte, 
ware leicht abzunebmen. 

Der Rat zu Speier muss Kenntnis von dieser Erklarungs- 
abgabe erhalten haben; denn die Instruktion, welche er (an 
Stelle Spreters) dem Dr. Hertzbach, „Sr. Durchlaucht von 
Lothringen Rat a , nebst Kreditive vom 14. November zur Vor- 
v lage bei dem am 19. d. M. in Villingen zusammentretenden 
kleinen Provinzialkapitel mitgab und welche daselbst am 24. 
verlesen wurde, erscheint nicht nur besonders gegen die Auf- 
stellungen und Anspruche *des Bischofc gerichtet, sondern 
diirfte auch gerade mit Rucksicht darauf so bedrohlich ge- 
macht worden sein. In derselben heisst es namlich: 

„Nachdem das GotshauB Barfusser Ordens in der statt Spttr ge- 
legen eines Ersamen Raths daselbst Jurisdiction gentzlichen und aller- 
dings underworffen, die ordenspersonen auch burger wie andere ge- 
schworene burger seyen und gehalten werden, wie dann ain Ersamer 
Rat die Jurisdiction ttber diB und andere gotzheuser in der statt 
Spur mit Inventieren, Beeydigung, Inspektion, Rechnung zu thun, ein- 
ziehung in gefenknufi, eiften zu schlagen, stecken und blecken der 
ordenspersonen, item mit thurken und andern schatzungen zu geben, 
pfleger zu setzen und andern actibus jurisdictionalibus exerciert, ge- 
tlbt und dessen von 150 Jaren und longer in ruwigem unwider- 
sprochenen besitz gewesen und noch ist; 

Wie dan diG gotzhaus anfenglich von den Burgern zu Speyr fun- 
diert, gebawt, auch mit stattlichen ligenden und fahrenden guettern, 
ewigen ZinOen, Renthen, gilten, klainodien, silbern und vergMten ge- 
zierden zu der Sacristey gehOrig miltiglich begabet, also dass ain 
merkliche anzall ordenspersonen sich darinnen verhalten und leben 
khOnnen, auch vor vielen Jharen vill ansehenliche Personen darinnen 
stattlichen gelebt, furtreffenliche gelerte manner in alien Kttnsten 
und Fakultaten gewesen, wie den die Burgerschafft Ihr monumenta, 
begrebfhuBen, insignia, auch andere gerechtigkeiten in der Kirchen 
und andern ortten je und allwegen unwidersprechlich gehapt und 
noch heutigs ublichen hat, exerziert und braucht; 

Und aber bemelt Gottshaus nun ettlich Jhar her nit allain an 
Personen, sondern auch an den gebewen in merklichen abgang ge- 
rathen, daneben die guetter, auch Renten, gttlten, Zinsen, und andere 



Digitized by LjOOQ IC 



688 Eubel. 

stuck dermassen geringert, das sich jetziger Zeit nit ainziger ordens- 
person nach notturft darinnen nit erhalten, vilweniger die gebew 
(welche mit vilen tausend gulden nit repariert khOnnen werden) aufl 
den gefellen und andern ubrigen guttern gebessert und gehandhapt 
werden mflgen; 

Wiewohl nun ein Ersamer Rath bei den Herrn Provinzialen dieses 
Ordens durch die jetzige und gewefiene Guardianen umb Reparation 
angezogener Gebew, auch wiedereinbringung der verwendten guetter, 
renthen, zinfien und anderer stuck vielfaltiglich angehalten, soist 
doch wolermeltem Rat jeder Zeit die antwort geben (worden), das 
solches dem Gottshaufi, ja auch dem gantzen orden gantz unmCglich 
und unerschwinglich seye. 

Darauf der Rath sich ferner erclert, weil der augenscheinliche 
Abgangk und ruination durch die ordenspersonen selbst verursacht 
und der t&gliche einfal der kirchen und anderer geheufi zu gewartten, 
das ein E. R. vermttg und krafft des gemainen Stattrechtens, welches 
ira loblichen schwang und brauch mit geistlichen und weltlichen ver- 
fallenden gebewen wirt gehalten, das der Rath dieselbige zerMene 
heuser und plfttz an sich ziehen, wiederumb bawen, auf erblich und 
ewiglich behalten mflge, mehrberurt Gottshaufi uff obangezogene des 
Ordens ercl&rung zu seinen handen zu ziehen und fur sich zu be- 
halten, wie denn wolermeltter Rat sich dessen nit allain von wegen 
des merklichen abgens und vorstehend augenschainlicher ruination 
sondern auch aufi krafft des passawischen Vertrags und Religions- 
friedens mit einziehung diefies und anderer Gottsheuser in der Statt 
gelegen und enderung der religion zu thun befuegt sein, gegen den 
gantzen orden sich aufidruckenlich vernemen lassen (jedoch ist dessen 
bifi dahero das geringste nit infi werk gerichtet); 

Weil auch der Rat neben diesen ursachen vorgemelten Herrn 
Provinzialen und den samptlichen Juraten dieses ordens vorbringen 
lassen, wie Er grundtlich berichtet un geantwortt worden, welcher- 
massen seine und der ganzen Statt Widerw&rtige nit allein diesem 
sondern auch einem andern gottshaufi dieses selbigen Ordens zu St 
Claren dermafien embsiglich nachtrachten und gentzlich vorhabens 
weren, dieselbige beide mit des Ordens willen an sich zu bringen, 
welches aber der Stadt und ganze Burgerschafft zuzelassen ganz und 
gar nit gemaint, sondern mit allem vermflgen zu wehren und abm- 
wenden bedacht; in erwegung, dass difi Gottshaufi mit gar grofiem 
und weitem gebew besetzt, in mitten der Statt gelegen, uff vil gassen 
und ortt der Statt seine ausgfcng und thore habe, darinnen, wie auch 
(in) das Gottshaufi zu St. Claren, welches in der vorstatt gelegen, 
eine ansehenliche macht gantz unversenlich bracht, und die gantze 
Statt und Burgerschafft aufi denselben an vielen ortten mit grossera 
volck und rustung an- und uberfallen, infi feur gesetzt und zu endt- 
lichem verderben und undergang bracht werden mOchte: 

Solchen grossen schrecken, unradt, eufiersten gefiahr und endt- 
lichem verderben, welches der Radt alfi viell alfi fur seinen augen 
sehen und betrachten mufit, vorzukhommen und nit so lang zaze- 




Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 689 

wartten, biG die gefahr und nott gar gentzlich vergrifft, und mit weyb 
und kundern inB verderben setzte, mueGte der Radt uff wege bedacht 
sein, wie demselben zu begegnen und die gantze Statt darfur zufriden 
und zu sichern sein m&chte. 

Und obwol noch zur zeit von wollgedacbtem Radt mit diesen 
beiden Gottsheusern nichzit thattlichs inft werk gesetzet, so ist doch 
auB gethoner anzaig, erclerung und protestation obbemelten herrn 
Provinzialen und samptlichen Juraten vorgetragen soviel abzunehmen, 
Er der Radt werde sich difler beiden Gottsheuser underziehen, auch 
die Rentten, zinlS und gultten sampt alien andern alB zugehOrung 
derselben zu banden nehmen, behalten und sich ob angezogenen Ihres 
gemainen Statt Rechtens, sodann des Passawischen vertrags und Re- 
ligionsfridens, auch der ursachen vorstehender gefahr gebrauch be- 
helffen und damit vertheidigen." 

Es scheint, dass das Provinzdefinitorium angcsichts dieser 
beiderseits erbobenen Ansprttche den besten Ausweg darin er- 
blickte, keinem der zwei Rivalen das Kloster zukommen zu 
lassen, sondern es vielmehr dem Orden zu erhalten; in diesem 
Sinne wird es an die hohern Instanzen in Rom berichtet baben, 
wenn auch der Stadt Speier in der Mitteilung hieriiber noch 
nicht alle Aussicht auf Erwerbung des Konvents abgeschnitten 
wurde. Am 9. Mai 1581 schrieb der Guardian von Speier, 
Barthol. Claus, es habe ihn seit der Convocation niemand mehr, 
weder geistlich noch weltlich, „des Closters halber" gefragt, er 
habe jedoch von einem Burger gehort, die Stadt Speier wolle dem 
Dr. Hertzbach einen Garten im Werte von 800 fl. schenken. 
wenn er die Angelegenheit mit dem Barfusserkloster zu gutem 
Ende bringe. In einem Briefe vom 10. Juni 1581 erkundigte 
sich Dr. Hertzbach auch selbst beim Provinzial, ob er die 
Sache an bewussten Ort habe gelangen lassen und ob wohl 
bald gute Resolution zu hoffen sei. Ob und wie darauf ge- 
antwortet wurde, ist nicht bekannt. 

Bezeichnend fiir die damaligen Verhaltnisse erscheint ein 
anderes Schreiben des vorerwahnten Guardians. Derselbe war 
vom Generalkommiss'ar und Provinzvisitator Karl Butigella zu 
dem auf 21. Sept. 1583 nach Konstanz ausgeschriebenen Pro- 
vinzialkapitel berufen worden; er eutschuldigte sich aber in 
zwei, an den Generalkommiss'ar und an das Kapitel gerichteten 
Schreiben vom 18. Sept., dass er zu demselben unmoglich 
kommen konne. Er konne erstens den Konvent in diesen ge- 
fahrlichen Zeiten nicht verlassen, damit er nicht von fremden 
Handen okkupiert werde; sodann habe er „etliche stattliche 



Digitized by LjOOQ IC 



690 Eubel. 

Herrn, so bei ihm zu Tisch gehen und im Kloster wohnen% 
denen er die Wohnung und den Tisch nicht plotzlich auf- 
kiinden konne; ausserdem sei der Herbst (die Weinlese) vor 
der Thiire, was seine Abwesenheit gleichfalls nicht gestatte; 
sodann sei es gegenwartig so gefahrlich zu reisen, wie er denn 
in diesem Jahre schon zu drei verschiedenen Malen, als er 
in Konventsgeschaften auswarts gewesen, „unschuldig und un- 
gewehrt mit geziickter Wehr yberlaufen und hostili animo an- 
gegriffen worden, aber gleichwohl durch sondere Schickung 
des Allraachtigen unverletzt entronnen ttl ); endlicb sei er von 
Reisemitteln so entblosst, dass er kaum 5—6 Meilen damit 
fortkommen konne. Man moge ihn also fUr entschuldigt 
halten; er stimme im voraus allem bei, was im Kapitel be- 
schlossen werde. 

Da der Orden das Kloster zu Speier nicht entaussern 
wollte, so war nichts natiirlicher, als dass er sich alle Mtihe 
geben musste, dasselbe im Geistlichen wie im Zeitlichen wieder 
in bessern Zustand zu bringen. Je mehr die dortigen Kon- 
ventualen in ersterer Hinsicht Ernst machten, desto leichter 
fanden sich Gonner und Wohlthater, die dein Kloster auch im 
Zeitlichen aufhalfen. Als solcher ist namentlich der Speierer 
Sexprabendar 2 ) Rudger Eding aus Koln zu nennen. Derselbe 
hatte 1597 dem Provinzial Kaspar Gehmann durch den Speierer 
Guardian Laurentius Bruder eroffhen lassen, wie er geneigt 
sei, dem in die ausserste Gefahr volligen Ruins gekommenen 
Kloster aufzuhelfen, wenn dasselbe mit einer hinlanglichen 
Anzahl qualifizierter Ordenspersonen besetzt wiirde, damit der 
unterlassene Gottesdienst wieder aufgerichtet und namenthch 
alle Sonn- und Feiertage Nachmittags nach der Vesper 

*) In dem einen der beiden Schreiben ist noch beigef&gt: Accidit hoc 
idem R. P. Priori Praedicatorium (Spir.), qui et ipse ex templo suo ana- 
cum duobus fratribus et aliis personis impune pulsus eductis scil. pugio- 
nibus effugatus est; adeo tumultuosi et effrenes facti sunt, ut nobis reli- 
quisque clericis Spirensibus ubivis aperte minare, insultare, devastationem r 
direptionem interitumque praedicare non vereantur. 1 * — f ) Im Jahre 1541 
hatte der Bischof Philipp n. von Speier mitseinem Domkapitel vom Papste 
Paul HI. es erwirkt, dass sechs Prftbenden, welche in der Speierer Kirche 
unterdruckt worden waren, neu bestatigt und erhalten wurden. Die- 
jenigen , welche dann in eine von diesen sechs Prabenden eingesetzt wur- 
den, erhielten hievon den Namen „Sexprabendar. a Vgl. Remling, Gesclu 
der Bischflfe zu Speier II, 297. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. $9f 

*/» Stunde die Epistel und i jt Stunde das Evangelium ge~ 
predigt wtirde, wofiir er jedesmal einen Gulden anweisen 
wolle. Dieses OflFert wurde auf dem im Juni 1598 zu t)ber- 
lingen abgehaltenen Provinzkapitel freudig acceptiert und sofort 
der Ordenspriester Andreas Hendler 1 ) zur Abhaltung dieser 
Predigten nach Speier geschickt. Darauf bin streckte der er- 
wahnte Sexprabendar die nothigen Mittel vor, urn die Kloster- 
gebaude und namentlicb das sehr schadhaft gewordene Dach- 
werk der Kirche reparieren zu lassen, was iiber 1100 fl. kostete. 
Oberdies lieh er dem Kloster noch 200 fl. zu andern Zwecken, 
so dass er im Ganzen iiber 1300 fl. gut hatte. Dariiber stellte 
ihm nun der Provinzial Joachim Lang (1598—1600) untenn 
20. Sept. 1598 namens des Ordens eine Schuldurkunde aus, 
wie er gleichzeitig auch sich zur fortw'ahrenden Abhaltung der 
von R. Eding gestifteten Predigten verpflichtete. Letzterer 
scheint in der Folge nicht nur auf die Riickzahlung der dem 
Kloster vorgeschossenen Geldsummen verzichtet, sondern ihm 
letztwillig gegen gewisse Verpflichtungen noch mehr vermacht 
zu haben. Ausser der Abhaltung eines Jahrgedachtnisses fur 
ihn sollte dasselbe namentlich noch gehalten sein, jahrlich zwei 
junge Minoriten zur Ausbildung in den philosophischen und 
theologischen Disziplinen an die Universitat Kdln zu schicken, 
damit der Konvent Speier jederzeit gelehrte und tiichtige 
Manner habe. 2 ) — Im Jahre 1603 liessen die Gebriider Georg 



') Derselbe erscheint 1608 als Guardian zu Hagenau und wohnte als 
solcher in diesem Jahre dem kleinen Provinzkapitel zu Speier bei, als 
dessen Sekret&r er fungierte. Auf diesem Kapitel wurde die Errichtung 
eines Seminars fur Ordenskandidaten und Novizen im neuerworbenen 
Konvente zu Maihingen beschlossen und Hendler als dessen erster Lektor 
angesteUt, ein Beweis, dass derselbe ein in jeder Beziehung tuchtiger 
Ordensmann war. Vgl. meine Prov -Gesch. S. 119. — *) Dem Speierer 
Domkapitel war hieriiber nicht nur ein gewisses Aufsichtsrecht , son- 
dern sogar die Verwaltung des betreffenden Legates eingerftumt wor- 
den. Es geht aus den Akten hervor, dass ihm die Jahreszeugnisse 
der betreffenden Studenten vorgelegt werden mussten und dass es die 
Unkosten fflr dieselben bestritt. Auf dem Kapitel zu Speier 1608 wurde 
im Einverst&ndnis mit denselben beschlossen, die beiden Studenten, statt 
nach Kdln, nach Wurzburg zu schicken, da dort nicht nur ebenfalls 
eine Universitat, sondern auch ein Kloster der Ordensprovinz bestand. 
Schon bald sehen wir sie jedoch an der Universit&t zu Dillingen. Am 
25. Nov. 1617 schrieb der dortige Regens Elias Graf S. J. an den Pro- 
vinzial und ersuchte ihn um Bezahlung des Kostgeldes im Betrage von 



Digitized by LjOOQ IC 



«92 Eubel. 

und Froben Grafen von Helfenstein und Herrn von Gundel- 
fingen mit ihrer Mutter Apollonia geborenen Grafin von Zimmern 
in der Speierer Minoritenkirche einen neuen prachtvollen Hoch- 
altar errichten (altare majus pretiose deauratum, quo nee 
altius nee magnificentius nee pulchrius Spirae invenire erat). 

Gleich dera Guardian Laurentius Bruder, der 1603 Pro- 
vinzial wurde, waren auch seine n'achsten Nachfolger, wie z. B. 
der Exprovinzial Beatus Bishalm 1 ), durchgehends tiichtige 
Manner, die zur Hebung des Klosters alles aufboten. Aber 
hald kam wieder eine schlimme Zeit fur dasselbe, die schreck- 
liche Schwedenzeit, welche nicht nur die jiingst dort unter- 
nommenen Anstalten vereitelte und vernichtete 2 ), sondern ihm 
sogar den volligen Untergang zu bringen drohte. Unterm 
14. Dez. 1631 bat der damalige Guardian, Exprovinzial Joh. 
Ludw. Ungelehrt, der vom Kaiser Ferdinand dafur den Nainen 
a Musis erhalten hatte, den Rat von Speier, die beiden Kloster 
der Barftlsser und der Klarissen „zu vor Augen schwebenden 
Gefahrlicbkeiten in seine gnadige Defens, Schutz, Schirm und 
ohne das gewogene Affektion zu nehmen und bei einkommen- 
den waserley Guaruisonen und feindlichen Ansuchen nach 
bestem Wissen und Belieben nicht anderst als burgerliche 
Inwohner sicher und unangefochten zu erhalten". Es waren 
jedoch nicht mehr die Zeiten von 1430; die Klosterbewohner 
mussten sich fliichten. Der Guardian begab sich nach Vil- 
lingen, wo er an der siegreichen Verteidigung dieser Stadt 
nicht nur den hervorragendsten Anteil nahm, sondern auch 



326 fill Kr. fiir die beiden fratres, „ welche sich in studiis und sonst der 
Gebuhr nach halt en", da das Kollegium bei seiner schweren Haushaltung 
das Geld notwendig habe; er mdge deshalb das saumselige Speierer Dom- 
kapitel darum angehen. Dieses wurde aber in der Folge hierin so saum- 
selig, dass es sich der desfallsigen Bezahlung ganz entzog. 

*) Bishalm wird als „vir summae eruditionis, poeta laureandus, in 
historiis versatissimus" bezeichnet. Unter seinen Dichtungen finden sich 
auch solche, welche zu Speier entstanden sind; dies verraten wenigstens 
4ie Uberschriflen : Inscriptio muri ss. Trinitatis et Omn. Ss. Spirae— Georgio 
Merzilio Decano apud S. Trin. Sp — Christophoro Rigger Advocate Sp. 
Vgl. meine Prov.-Gesch. S. 125 u. 169. — *) Im Jahre 1630 hatten die 
Sp. Minoriten einen philosophischen Kurs in ihrem Kloster eingerichtet, 
zu dossen Bestellung ihnen der Sp. Bischof durch Signat d. d. Regens- 
burg 28. Aug. 1630 erlaubte, in seiner Di6cese Beitrage sammeln zu durfea. 
Remling, Gesch. d. Bisch. zu Sp. II, 483 Anm. 1467. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 69£ 

die doppelte Belagerung derselben in zwei Relationen be- 
schrieb. ') 

Vom Speierer Minoritenkloster erfahren wir fast nichte 
mehr bis zum Jahre 1648. Aus dem unterra 21. April d. J. 
von dem dortigen Konventualen P. Apollonius Hespelius an 
den Prov. Gabriel Meyer gerichteten Schreiben konnen wir 
jedocb einigermassen auf das Los des Klosters in der Zwiscben- 
zeit schliessen. Derselbe bietet sich namlich darin zu neuen 
Reisen nach Osterreich-Ungarn zum Zwecke des Almosen- 
sammelns an, um dadurcb dem armen Eonvente Speier auf- 
zuhelfen. 

Am 28. Okt. ds. J. schrieb der dortige Guardian Anton 
Schlegel in unterwiirfigem Tone an den Provinzial iiber difr 
von demselben iiber seine AmtsfQhrung erhaltene gelinde Zu- 
rechtweisung und betonte hiebei, dass es angezeigt sei, beim 
n'acbsten Kapitel einen tiichtigeren Mann als ihn zum Guar- 
dian von Speier zu machen, raagistrum aliquem sive theo- 
logum sc. P. Seraphinum Kaisersberger*) aut P. Franciscum 
„ propter loci authoritatem et magnatarum conversationem 14 . 
Wirklich erscheint 1649 als Guardian von Speier ein Franz* 
Behem, vielleicht der von Schlegel gemeinte. Als sein Nach- 
folger wurde jedoch scbon 1650 auf dem Kapitel zu Villingen,. 
welchem die Speierer Minoriten ihren Konvent, »in quem omnes 
omnium principum et statuum imperii actores prospiciunt", 
besonders empfoblen hatten, Augustin Gamper, Dr. theol. t 
erwahlt. Bald nach seinem Amtsantritt sah sich derselbe ver~ 
anlasst, sein Kloster gegen unberechtigte Anspruche und tJber- 
griffe des Stadtmagistrates zu verteidigen. Dieser hatte die 
zu dem Kirchhof des Klosters fiihrenden drei Thiiren eigen- 
machtig ge5ffnet und den Durchgang durch denselben als einerv 
oflFenen und offentlichen erklart. Gegen diese „ex puro reli- 
gionis odio citra ullum fundamentum angemasste" Eroffnung 
wendete sich der Guardian mit einer Beschwerdeschrift aa 
den beim Reichstag zu Regensburg anwesenden Bischof voft 



*) Vgl. Roder, Beitr. z. Gesch. d. St. Villingen w&hr. d. 3Qj. Kr. inr 
Schriften d. Ver. f. Gesch. u. Naturgesch. der Baar etc in Donaueschingen r 
m, H. 1880. S. 78. •— Gleichzeitig mit Ungelehrt befand sich auch sein 
Speierer Amtsvorganger im Guardianat, Bonav. Marios, zu Villingen. 
Ibid. p. 132. — *) Derselbe war in der That ein tuchtiger Mann; er 
wurde 1659 das erste und 1671 das zweite mal Provinzial. 



Digitized by LjOOQ IC 



$94 Eubel. 

Speier und bat ihn urn seine Verwendung beim Reichstag und 
Kaiser. Er legte zugleich eine Abschrift der Bittschrift bei, 
4ie der Provinzial deshalb an den Kaiser Ferdinand IIL selbst 
gerkhtet hatte. Letzterer erteilte dann auch unterm 5. Dei. 

1653 Chunnainz und Hessen den Auftrag, sich der Sache an- 
zunehmen und pari passu mit einer ahnlichen Klage der 
Dominikaner zu Speier zu verfahren. Wie es scheint, hatte 
auch der Bischof von Speier inter veniert; wenigstens lasst die 
Filiation d. i. Ehrenmitgliedschaft des Ordens, die der Pro- 
vinzial fur ihn ausstellte, darauf schliessen. Unterm 17. April 

1654 berichtete namlich der Guardian an jenen, dass er am 
37. Marz mit P. Eusebius dem Bischof von Speier die Fili- 
ation ubergeben und dieser sie mit grosser Freude angenommen 
habe. 1 ) Im folgenden Jahre kamen jedoch im Minoriten- 
konvente Exzesse vor, welche die Absetzung des sonst tiichtigen 
•Guardians herbeifiihrten. In einem Schriftstiicke vom 7. No?. 
1655, das eine Art Extradition und Verantwortung desselben 
darstellt, bemerkte dieser, er habe bei seiner Ankunft im 
Kloster zu Speier dasselbe ganz entblosst in mediis und in 
tsehr ruinSsem Zustande gefunden und alsbald aus der von 
seinem Viaticum (Reisegeld) eriibrigten Summe einige Schulden 
bezahlt; er habe auf der Convocation zuKonstanz (1652) zu- 
wege gebracht, dass das nachste Kapitel (1653) nach Speier, 
zuvor gleichsam desperato loco, angesetzt und gehalten worden.*) 



l ) Unterm 16. Febr. 1655 schrieb der Gu. an den Prov., es sei der 
Herr Markgraf (v. Baden) samt seiner Gemahlin und ganzem Hofstaat tarn 
in conventu quam in ecclesia gewesen, habe „sich aUes Gates angebolen 
und wegen (des von den Protestanten auf Grand des westfiUischen Friedens 
beanspruchten Klosters) Hagenau gesagt, dass die Kommission bald werde 
angehen, darum es gut ware, wenn wir uns quoad istum conrentum in der 
Franzosen, d. i. des Ednigs Protektion liessen." Die Kommission mit dem 
Fursten (Bischof) und der Stadt Speier habe ihren StiUstand, weil die 
Stadt gar nicht parieren woUe; es sei nachstens eine schwere Execution 
«u furchten. Cameralis Visitatio ob sie werde fortgehen, kdnne er pro 
▼ero noch nicht schreiben ; es seien doch endlich schon vorhanden Monster, 
Kdln, Brandenburg und wurden noch taglich andere erwartet. Dr. Maeberl 
laase in ihrer Kirche einen neuen Altar S. Antonii anfertigen und der 
Markgraf beabsichtige einen St Sebastiani- Altar zu errichten, in wekhe 
Bruderschaft er mit den Prinaen eingeschrieben sei. — Augustin Gamper 
begab sich in der Folge in die dsterreichische Minoritenprovinz, wo er 
auch starb. — 2 ) Ausser den schon erwahnten Eapiteln yon 1223 und 1608 
wurden zu Speier noch folgende gehalten: nach unzuverlasaigen Angaben: 



Digitized by LjOOQIC 



Das Minoritenkloster zu Speier. §95 

Um jene Zeit weilte im Kloster der Komponist Felician 
Schwab. Wie friiher zu Schwab. Gmiind, so liess sich derselbe 
auch zu Speier die Kirchenmusik sehr angelegen sein; er hatte 
aber deshalb mit seinem Guardian manche Dissidiea wegen 
des h'aufigen Besuchs der „Musikanten", die hiedurch viel 
XJnruhe und Unordnung in die Stille des Klosters brachten. 
Am 17. April 1654 beschwerte sich der Guardian beim Pro- 
vinzial, dass das Gemach seines Vikars „ein Wirtzhaus wor- 
den; ich mache was ich will, so bleibt es die Musikantenzunft". 
Dagegen hob letzterer in seiner am 23. Sept. 1654 an den 
Provinzial gerichteten Verantwortung hervor, er habe den 
sonn- und festtaglichen Gottesdienst so weit gebracht, n dass 
alle Musici zu den Franziskanern laufen a . 

Wie die Speierer Minoriten schon 1629 vom Bischof Philipp 
Christoph die Erlaubnis erhalten hatten, zu notwendigen bau- 
lichen Reparaturen ihres Klosters Almosen sammeln zu diirfen, 
so erhielten sie eine solche Erlaubnis auch wieder 1679 vom 
Bischof Johann Hugo. Leider waren Geld und Muhe, die 
auf die Restauration verwendet wurden, sozusagen verschwendet, 
indem 1689 das Kloster mit der ganzen Stadt durch die fran- 
zosischen Vandalen in emen Greuel der Verwustung ver- 
wandelt wurde. Fast schien es, als ob das Kloster Die mehr 
erstehen sollte; doch die Energie seiner Angehorigen wusste 
das scheinbar Unm5gliche zu leisten. Unterra 5. April 1698 
erhielten sie von dem schon erwahnten Bischof Johann Hugo 
einen zweiten Sammelbrief, welchen sein Nachfolger Damian 
Hugo 1722 erneuerte. Dank den reichlich fliessenden Almosen 
waren sie im Stande, ein neues und schemes Kloster mit einer 
geraumigen Kirche zu erbauen. Diese wurde 1735 vom Speierer 
Weihbischof Peter Cornel von Beyweg feierlich eingeweiht. 1 ) 



1241 und 1245, nach aicheren sodann: 1284, 1300, 1319, 1348, 1360, 1368, 
1382, 1386, 1389, 1398, 1418, 1449, 1463, 1488, 1515 und 1616; spater 
noch 1662 und 1764. Vgl. meine Prov -Gesch. S. 407. 

*) Das Schiff hatte 154 1 /*' Lange, und 647,' Breite, der Chor 70' Lange 
und 31' Breite. Yon der alten Kirche hiess es in einer Aufzeichnung 
Tom Jahre 1725: „Antiqua ecclesia columnis arte gothica confectis stabi- 
liebatur, cubitis 5 aut 6 quoad longitudinem cedens eccleaiae cathedr. 
Argent.", und in einer solchen rom Jahre 1640: „Inter caetera Religiosorum 
Spirae degentium templa amplius, altius et latins nullum videre est; 
navis in Jongpt 167' ab altarium limine, in latit. 82' a . Vorausgesetzt, dass 



Digitized by LjOOQ IC 



696 Eubel. 

Urn ihre Erbauung hatte sich der Guardian Adrian Mayer too 
Villingen (1732 — 1735) besonders verdient gemacht, wahrend 
der siidliche Trakt des Elosters unter dem Guardianat des 
Kilian Seubert (1720 — 1722) und der nordliche unter jenem 
des Lorenz Fischer (1729—1732) errichtet wurde. 

Im Jahre 1765 strengte das Stift St. German, das schon 
friiher (1670) fiir ein ihm gehSriges, an den Garten des Mino- 
ritenklosters angebautes Haus den Durchgang durch dessen 
ehemaligen Friedhof beansprucht hatte, eine neue und formlicbe 
Rechtsklage durch den Bewohner dieses Hauses, Kanonikus 
Bollier, an. Gleichzeitig erneuerte der Magistrat den Versucb, 
die zu diesem Friedhof ftthrenden drei Thuren fiir den all- 
gemeinen Verkehr zu offnen. Wahrend erstere Klage durch 
einen vor dem geistlichen Gerichte geschlossenen Vergleich 
erledigt wurde, nahm die vom Magistrat aufgeworfene Streit- 
frage einen urn so ernsteren Charakter an, als das Minoriten- 
kloster 1775 in das Gesuch des Dompfarrers und Sexpraben- 
dars Bischleb einwilligte, seinen Kirchhof, der seit den Refor- 
inationszeiten nur hochst selten mehr zu Beerdigungen benutzt 
wurde, solange als Begr&bnisstatte der Dompfarrei herzuleihen, 
bis das Domkapitel einen geeigneten Platz fiir einen neuen 
Kirchhof ausfindig gemacht habe. Wahrend von dem dagegen 
protestierenden Magistrate fiir seine Pratensionen die Biirger- 
aufnahroe i. J. 1430 angezogen wurde, machten die Minoriten 
geltend, dass der Kirchhof kein stadtisches AHmend, sondero 
ein zum Kloster gehoriger Kirchhof sei und dem Magistrat 
auf denselben keinerlei Rechte zustanden. Der Ausgang des 
Prozesses ist nicht bekannt. 

Als um jene Zeit die Jesuiten aufgehoben wurden, die zu 
Speier ein Gymnasium leiteten, sowie die dortige Domkanzel 
und Domorgel versahen, wurden diese drei Funktionen den 
Minoriten (Mai 1777) iibertragen '), die schon den Dombeicht- 
stuhl inne hatten; sie verloren dieselben aber schon wieder 
nach 10, bezw. 15 Jahren. Ja, es kam nun der Zeitpunkt 
heran, wo das Kloster selbst verloren gehen sollte. 1© 
Jahre 1793 mussten dessen Mitglieder, fliichtend vor der fran- 



dieser Masstab mit dem obigen gleicb ist, ware demnach die alte Kirche 
bedeutend grdsser gewesen als die neue. 

*) Rem ling, Geschichte der BischOfe zu Speier II, 741. 



Digitized by LjOOQ IC 



Das Minoritenkloster zu Speier. 697 

zosischen Revolutionsarmee, dasselbe verlassen, urn es nicht 
wieder in Besitz zu nehmen. 1 ) Die Kirche, welche wahrend 
der Profanierung und Verwiistung des Domes den Katholiken 
als Pfarrkirche diente, wurde bei Wiederherstellung desselben 
abgebrochen und gleichzeitig auch das Klostergebaude dem 
Erdboden gleich gemacht.*) 

Schliesslicli moge noch eine Zusammenstellung der Guar- 
diane, soweit ihre Namen bekannt siud, bier Platz finden. 
Es konnen folgende namhaft gemacht werden: 

Jordanus von Giano 1221, Johannes f 1245, Udalricus 1259 
(d. Ztschr. 31,245), Johann Unterthan von Frankfurt 1487, 
Thomas Murner 1510, Ludwig Armbruster 1515, Johannes 
Petri c. 1539—1550, Sebastian Eck c. 1550—1555, Christoph 
Schalk 1556, Konrad Schutz 1571, Barthol. Burglemayer 1577, 
Barthol. Claus 1581, Claudius Nussbaum 1589, Laurentius 
Bruder 1597 (Provinzial 1603—1609), Johannes Kneuer 1612 
bis 1616 und 1626 f , Beatus Bishalm 1616— c. 1622 (Pro- 



') Damals gehflrten dem Konvent ausser dem Guardian Bernhard Week 
(geb. zu Wurzburg 1749) folgende Patres durch Affiliation an, ohne 
dass deshalb auch alle daselbst collociert waren: Wenzeslaus Paraquin 
(geb. zu Neustadt a. H. 1734, gest 1809), Modest Hahn (geb. zu Munner- 
stadt 1742, gest. zu Wurzburg 1794, ein firuchtbarer Predigtschriftsteller), 
Friedrich Hoffmann (geb. zu Randersacker bei Wurzburg 1754, gest. im 
Minoriten-Konvent zu Wurzburg 1836), Martialis Kirsch (geb. zu Rottendorf 
bei Wurzburg 1755, liess sich sakularisieren und starb 1801 in Osterreich), 
Casarius Hraunstein(geb. zu Offenburg 1757, gest. 1814), Vitus Burg (geb. zu 
Offenburg 1768, liess sich in der Folge ebenfalls sakularisieren, wurde 1829 
Bischof zu Mainz und starb 1833), Matthias Rauscher (geb. zu Nudlingen 
bei Eis8ingen 1768, liess sich spater gleichfalls sakularisieren und uber- 
nahm ein kirchl. Beneficium in Osterreich). Yon den Genannten begaben 
sich 1793 der Guardian und die Patres Hoffmann und Kirsch in das Klo- 
ster ihres Ordens zu Wurzburg, die andern in andere Kltfster. Der 
Guardian kehrte zwar 1794 zeitweilig zuruck, musste aber bald neuer- 
dings fluchten. Unterm 17. Aug. 1795 richtete er von Wurzburg aus an 
das auf den 2. Sept. nach Uberlingen berufene Provinzial kapitel ein weh- 
mutvolles Schreiben fiber den Greuel der Verwustung, den er damals in 
seinem Kloster angetroffen hatte. Es scheint, dass er spater noch ein- 
mal nach Speier zurtickkehrte; er starb 1803. Im Jahre 1793 befand sich 
im Konvent zu Speier als Vikar der in jeder Hinsicht tuchtige Berth old 
Zihlober, welcher als Pensionar in seinem Mutterkloster Maihingen im 
Ries 1825 starb. Vgl. meine Prov.-Gesch. S. 151 u. Anm. 648 u. 650. 
— 2 ) Remling, Gesch. der Abt. etc. II, 238; vgl. meine Prov.-Gesch. 
S. 145. 

Zeitachr. f. Gesch. d. Oberrh. N. F. TI. 4. 45 



Digitized by LjOOQ IC 



698 Eubel. 

vinzial 1600—1603 u. 1609—1616), Bonaventura Marias 1628 
(Provinzial 1662—1665), Gabriel Nussbaum 1629, Gabriel 
Meyer 1630 (Provinzial 1647—1650 u. 1653—1656), Johann 
Ludwig a Musis 1631 (Provinzial 1628-1631 u. 1639-1642), 
David Schmid 1640, Anton Schlegel 1648, Franz Behem 1649, 
Augustin Gamper 1650—1655, Ludwig Ehrensperger 1663, 
L. Justus von Staal 1671, Bonav. Abel 1678, Friedrich Zorn 
1689, 1697 u. 1701, J. B. L/amblin 1705, 1708 u. 1714, Bona?. 
Krieg 1706, Kilian Seubert 1711, 1715 u. 1720—1722, Justus 
Fiegenbach 1719, Eustachius Appelius 1720, Hermenegild N. 
1725, Euprepes Weber 1728, Lorenz Fischer 1729—1732, 
Adrian Meyer 1732—1735 (Provinzial 1735—1737), Michael 
Lutz 1739 u. 1741, Donat Bohmer 1744, Dominikus Ganser 
1748, Gabriel Onymus 1764, Venantius Lang 1765, Aloys 
Siegl c. 1767, Joseph Thuring 1769, Patricius Heindl 1771, 
lldephons Acklin 1774, Bonagratia Hoffer 1777, Jodocus 
Jilger 1780, Franz Keller 1783, Erhard Fleischmann 1786, 
Hugo Kayser 1789, Bernhard Week 1792. 



Nachtrag. 

Gemass den Ordensprivilegien erfreute sich das Speierer 
Minoritenkloster der Exemption von der bischoflichen Juris- 
diktion. Wie angstlich gewissenhaft man es hierin nahm, be- 
weist folgender Vorfall. Daselbst hatte sich Martin Cruznach 
n maligno ut creditur spiritu agitatus" erhenkt. Die Minoriten, 
von ihren n aemuli a der Schuld daran bezichtigt, verlangten 
vom Bischof kanonische Reinigung, welche dieser auch durcb 
seinen mit der Untersuchung beauftragten Generalvikar aus- 
sprechen liess. Da aber die Minoriten in diesem Falle sich 
der bischoflichen Jurisdiktion mit ausdriicklicher Renuatiation 
auf ihre Exemptionsprivilegien unterstellt hatten, so baten sie 
schliesslich den Papst um die Ratifikation dieses Prozesses, 
welche auch am 1. Juni 1509 erfolgte (Brev. Julii II Arch. 
Vat. Arm. 39 t. 27 f. 351). 



Digitized by LjOOQIC 



Miscellen. 



Zwei Briefe Qber den Bauernaufstand im Bistum Speier 1525. 

Im Stadtarchiv von (Elsass-)Zabern haben sich in einem Augs- 
burger Sammelband, iiber welchen ich in dieser Zeitschrift 
demnachst eingehender berichten werde, auf S. 319 und 311, 
zwei Briefe iiber den Bauernkrieg im Speierischen erhalten, 
welcbe ohne Erlauterungen verstandlich und interessant genug 
sind. Leider fehlt Datum, Adresse und Unterschrift. 

I. 

Salutem plurimam. Ich geb euch mit trawricher seel zu 
erkennen, das die armen leydt in dem styfft gantz von unserm 
gnadigen herrn send gefallen, das unser [gnediger herr den] 
styflFt hadt meyssen raimen und gen Haydelberg ziechen zu 
seinem bruder dem churfursten. Das ist gescbehn am mon- 
tag quasi modo geniti. Auch haben sie, die bawern in dem 
Prwrein 1 ), unserm gnadigen herrn ain tag gesetzt, uff mitt- 
wochen darnach, und wolten mit im handlen. Aber da sein 
gnad est erschienen, pey dem hersprung (?) in dem felde, da 
ist kain paur alda gewest [ausser] aynem, der hat gesagt, die 
pauren wollen im widerumb schreiben. Und haben im ge- 
schriben und lassen den bescheidt wissen, und wollen, er soil 
ein herr in den pawren sein und ein weyb nemmen. Was 
aber darusz will werden, kan ich nit wissen. In die Marci, 
habendt sich die von Speier embordt wider uns, und mer 
meissen all burger sein und all beschwer helffen tragen, und 
<liese artikel haben wir uber unsz meissen geben. Der sen 6 
artikl, und ist zu besorgen, dasz sie all tag me wellen haben, 
undt mer sendt schon verdorben, Wurmsz deszglichen. Auch 
zu Mentz, XII artikel ubergeben, und sie sendt auch verdorben. 
Deszglichen her ich von Wirtzpurg. Man will uns pfaffen gar 
nichzidt geben, und die underthan sendt herrn. Wo es 

*) Bruhrain. 

45* 



Digitized by LjOOQ IC 



700 Miscellen. 

der almechtig got nit thuedt wenden , so sein raer pfaffen alF 
verzagt. Der pfaltzgraff thuedt noch stelsytzen; do thun sein 
arme leydt auch stylsytzen, und er hat vil pferdt zu Heydel- 
berg, und thut noch all tag wartten uff pferdt und fremde 
knecht. Die sag ist, er wel zu feldt zyhen. Wie unser 
gnadiger herr von Speier nit weltlich will werden und kinder 
machen, so wollen die pawrn in dem Prwrein, nach seinen todt 
an die Pfaltz fallen, und den zw aim heren haben. Also- 
thwedt man sagen. S. V. G. 

II. 

Gunstig leib hern, Ew. .. ! ) sey zu wissen, dass sich difr 
von Speier, sampt dem Capittel, auff freytag nach desz hey- 
ligen creytztag, mit den bischoffischen pawrn vertragen haben, 
der gestalt, dasz sie kain zinsz, rendt, oder gyltt geben, bysz 
zu awsztrag dieser sach, auch dhain andern hern dan den bi- 
schof, und nicht dasz capittel. Und sollen dasz gotteswort 
predigen inn und ausserhalb der stadt Speier; in alien pfarren 
geben in XXV fuder weins und zwey hundert maltter prodt, 
und umb hundert gulden flaisch, und sollen die von Speier 
alle Kirchenschetz und gutter beschreyben, und zu trews ban- 
den verwaren. Gunstig lieb herrn, es geet durch das gantz 
landt, von Basel bis gen Coin, gott wel es zum besten schicken!*) 
Gnediger her, alsz ich den brieff geschryben, ist mir ange- 
zaygt, dasz sich der pischoff von Speir und der margraff von 
Baden, mit den paiiren verdragenn und die zwelff artikel an- 
genommen. Ist eygentlich wor, dan der margraff hadt solchen 
vertrag den hern vom regemendt so ir ine sendt geschryben; 
und her doch, dasz er von den andern hawffen patirn, wasz 
herrnach kumpt, ainsz yber das ander beschwerdt werdt, also- 
dasz er nit waysz, wie er im witter thon soil. Und ich hab 
glichwoll fleysz gehapt, ob ich ain copey des vertrags mecht 
zu wegen pringen, hat aber nit wollen sein. Ich hoff aber r 
ich wel in noch zu wegen pringen. Wil ich in ewern gnaden 
auch zwschicken. 

Zabern i. E. A. Adam. 



*) Unleserlich. — *) Hier scheint ein zweiter Brief zu beginnen, ak. 
Begleitung zum vorstehenden. 



Digitized by LjOOQIC 



Miscellen. 701 

Die Markgrafen Johann, Georg und Markus von Baden auf 
den Universitaten zu Erfurt und Pavia (1452 ff) Selten haben 
Angehdrige einer Ftirstenfiamilie gleichzeitig so viele Ehren und Aus- 
^eichnungen erworben wie die S6hne des Markgrafen Jakob I. von 
Baden. 1 ) Der aiteste, der kriegslustige Markgraf Karl, der Schwager 
Kaiser Friedrichs HI., wird einer der namhaftesten Fursten seiner 
Zeit. Bernhard erregt die Aufmerksamkeit und Bewunderung der Zeit- 
genossen durch seine tiefe FrOmmigkeit und Mildthatigkeit Es ist der- 
selbe, den die katholisehe Kirche drei Jahrhunderte sp£ter selig ge- 
sprochen hat Die drei anderen erlangen hohe Kirchenftrater: Johann 
regiert fast ein halbes Jahrhundert das Kurfurstentum Trier; Georg 
hat 25 Jahre den Bischofestuhl zu Metz inne. 1 ) Marx ist Domherr zu 
KOln und Strassburg, eine Zeit lang auch Regent des Bistums Luttich. 

Enea Silvio bemerkt, dass Markgraf Jakob sich die Erziehung 
seiner Sohne sehr habe angelegen sein lassen. Doch fehlen genauere 
Nachrichten uber den Bildungsgang der 5 Bruder. Im folgenden soil 
uber das Universit&tsstudium der 3 Geistlichen unter ihnen einiges, 
was bisher nicht bekannt geworden, bezw. wenig beachtet worden ist, 
zusammengestellt werden. 

Die drei Bruder Johann, Georg und Marx hatten schon als Knaben, 
im Jahre 1445, die „erste Tonsur" erhalten. Damit erschienen sie 
fur den geistlichen Stand bestimmt, ohne jedoch die Mdglichkeit zu 
verlieren, spater (vor Annahme der hdheren Weihen) doch noch zu 
weltlicher Stellung und Thatigkeit zuruckzukehren. Thats&chlich hat 
auch Markgraf Georg w&hrend des folgenden Jahrzehnts in der Wahl 
zwischen dem weltlichen und geistlichen Stande ernstlich geschwankt. 8 ) 

Im Juni 1452 reisten die drei Markgrafen nach Erfurt ab. Unmittel- 
bar vor ihrer Abreise haben offenbar innerhalb der markgraflichen 
Familie Uber die Erbfolge und die zukunftige Stellung der SOhne 
Jakobs I. Erwfigungen stattgefunden, als deren Ergebnis wir eine von 
den funf Brudern unterschriebene und besiegelte Urkunde vom 2. Juni 
1452 aufzufassen haben, in welcher die jungen Markgrafen geloben, sich 
alien Testamentsbestimmungen ihres Vaters zu fugen. 4 ) Am 30. Juni 
1452 wurden sie als Studierende an der Universit&t in Erfurt inskribiert. 5 ) 



*) FQr das Folgende sind zu vergleichen: Schoepflin (Hist. Zaringo- 
BadfD6is), Sachs (Einleitung in die Gescb. der Markgrafschaft etc.), 
v. Weech (Bad. Geschichte) und die einschlagenden Artikel der Allgem. 
D. Biographic — 2 ) Erst ktirzlich ist sein eDergischer Widerstand gegen 
die Verwel8chung seines Bistums bekannt geworden: H. Witte, Zur Gesch. 
des DeuUchtums in Lothriugen (Jabrb. der Ges. fflr lothr. G II). — 3 ) Aus 
der Thatsache seiner Immatrikulation in Erfurt mOchte man folgern, dass 
er 1452 e ben so wie Jobann und Marx am geistlichen Herufe festhalten 
wollte. Aber im nacbsteu Jahre erh&lt er im Testamente seines Vaters 
linen Landesttil zugewiesen wie Karl und Bernhard. Auf diesen Landes- 
tcW verzicbtet er 1454 August 10. Selbst damals noch behfilt er sich 
«ber fQr den Fall, dass Karl oder Bernhard stirbt , bevor er ein Histum 
erlangt hat, die Miuvgierung vor, vorausgesetzr, dass «r in dem Zeitpunkt 
noch nicht die Diakonatsweihe oder eine hohere Wei lie besitzt („were nit 
-ewangelier oder hflher gewihet"). — *) Or. Karlsruhe. — 5 ) Xkten der 
Universitflt Erfurt, benrbeitet von Weissenborn (Geschichtsquellen der Pro 



Digitized by LjOOQ IC 



702 Mi a cell en. 

Johann, der bereits mehrere Domherrnpfranden besass, z&hlte damals 
22 Jahre, Georg etwa 19 and Marx 18 Jahre. Mit ihnen warden nicht 
weniger als 8 Personen, daranter 2 Grafen, immatrikuliert, ein an- 
sehnliches Gefolge, wie es sonst selten anf Universittlten vorkommt 
Die beiden Grafen sind Johann von Eberstein and Georg von Tfi- 
bingen. Der erstere 1 ), ein anrahiger Herr, der sich sein Leben lang 
mit Feinden and Schulden viel hernmgeschlagen hat, ist bereits 31 
Jahre alt und verheirathet and hat schon raanche Fehde aosgefochten. 
Er durfte weder als Lehrender noch als Erziehender aof der Uni- 
versitfit am rechten Platze sein. Wir wissen nicht, was inn bewog, die 
Rolle des ersten unter den Begleitern der drei Markgrafen for kurze 
Zeit zu ubernehmen. Er scheint sich bald von ihnen getrennt m 
haben, und mit ihrem Bruder Bernhard zu kriegerischer Th&tigkeit im 
Sommer 1453 nach Italien gezogen za sein. 2 ) — Graf Georg von Tu- 
bingen, der 1507 stirbt, dttrfte mit den Markgrafen ziemlich gleich- 
altrig gewesen sein. Es ist wenig fiber ihn bekannt. Vielleicht war 
er fQr den geistlichen Stand bestimmt. Spater hat er sich, da sein 
filterer Bruder keine Nachkommen hatte, zor Ehe entschlossen.*) 

Von den andern sechs Begleitern der Markgrafen geh6ren Ladwig 
Bock von Staaffenberg und Engelhard von Enzberg bekannten Ge- 
schlechtern an, deren angesehenste Vertreter in der Markgrafschaft 
damals Wersich Bock von Staaffenberg (markgr&flicher Haaptmann 
in der Schlacht bei Seckenheim) und Hans von Enzberg der filtere 4 ) 
(Rat und Oberamtmann unter Jakob 1. und Karl 1.) sind. Hier liegt 
also der durchaus gewflhnliche Fall vor, dass ein Furst jange Adlige, 
die sich dem geistlichen Stande widmen, aus Rucksicht aof einflass- 



vinz Sacbsen VIII) I (1881) S. 229/30: illustris princeps dos. Johannes, ilL 
pr. d. Georias ill. pr. d. Marcus, fratres marchiones de Baden et senior 
scilicet dns. Johannes canonicus ecclesie Maguntine intitulati sunt die ol- 
tima m. iunii et dederunt 8 flor. in auro et famulis universitatis 4 for. 
Intitulati sunt etiam cum eisdem de familia eorundem infrascripti doo 
comites et sex alii . . et facta est predictorum dominorum et principom 
inscripcio in abbatia monasterii s. Petri, presentibus ibidem venerabiti 
patre dno Christiano abbate dicti monasterii ac honorabilibus mag. Ha- 
noldo de Plettenberg, scolastico ecclesie 8. Severi, in medicinis, ac dnis 
Jacobo Uartmanni et Joh. de Alnblumen in iure canonico et mag. Jo- 
hanne de Collede in utroque iure doctoribus aliisque quam pluribus fide 
dignis. Vgl. Sachs 2, 377 Anm.: n In eiuer geschriebenen Nach rich t von 
meinem Vaterlande finde icb, dass a. 1449 [so statt 1452] 3 Marggraven 
von Baden in das Universitfitsbuch zu Erfurt unter die Zahl der Stn- 
dierenden sind gescbrieben worden. a 

J ) Krieg ?. Hocbfelden, Gesch. d. Grafen v. Eberstein, S. 110 ff. — 
Wenige Monate vorher hat er seinen Anteil an Schloss Neueberstein etc 
fQr 2100 fl. an seinen Bruder Bernhard verkauft — *) 1473 Juli 2T 
schreibt man dem Herz. v. Mailand aus Mailand: ein deutscher Edelmann, 
Graf Joh. v. Eberstein genannt, wolle das Grab des Markgrafen Bernhard 
von Baden (el quale 6 reputato beato) besucben, erzahle, dass er damals 
mit die8em nach Italien gezogen sei (Abscbr. in Karlsruhe aus dem Arch, 
di Stato di Milano) — >) Schmid, Gesch. der Pfalzgr. v. Tubingen S. 573. 
— 4 ) Ihn ernennt Markgraf Georg 1454 Jan. 6 von Erfurt aus mit Za- 
stimmung seiner Bruder Karl und Bernhard zum Oberamtmann uber seinea 
Landesteil. Or. Karlsruhe (doppelte Ausfertigung). 



"N 



Digitized by LjOOQ IC 



Miscellen. 703 

reiche Verwandte seinen Sdhnen als Begleiter auf die Universit&t 
mitgiebt. Ludwig Bock von Stauffenberg ist bereits Chorherr zu 
Basel. 1 ) Engelhard von Enzberg erscheint sp&ter als Stiftsherr zu 
Baden. 2 ) tjber die ubrigen Begleiter: Benedikt Roczlewe aos Bretten 
(Pretin), Heinrich Fulleder (Folledir) und Nikolaus Sigel (Sigil) aus 
Baden und Konrad Knerrer von Maulbronn ist wenig zu sagen. Ful- 
leder ist spater Vikar und dann Chorherr am Stift zu Baden. 3 ) 
Knerrer 4 ) scheint zu den Brudern Konrad und Georg Schenken von 
Erbach, die er in Erfurt kennen lernte, in Beziehungen getreten zu sein. 

Die aussergewOhnliche, feierliche Form des Eintrags uber die drei 
Markgrafen l&sst erkennen, dass man ihre Ankunft in Erfurt als ein 
bemerkenswertes Ereignis auffasste. In Erfurt ist ja die Zahl der 
vornehmen Adligen und hohen Geistlichen unter den Studierenden 
durchschnittlich eine weit geringere als z. B. in Bologna. Gleich- 
zeitig mit den badischen Markgrafen wurden noch imraatrikuliert 
Furst Johann von Anhalt und die oben genannten Bruder von Er- 
bach, Verwandte des Erzbischofs von Mainz: Konrad (Propst vom 
St. Severistift zu Erfurt und im n&chsten Jahr Rektor der Universi- 
ty) und Georg. 

Unter den Lehrern, die die Markgrafen in Erfurt antrafen, waren 
die bedeutendsten der fromme und gelehrte Anh&nger der Konzils- 
partei Jakob von Jtiterbogk, Prior der Erfurter Karthause (Rektor 
1455) und der freimutige, reformfreundliche Bek£mpfer des Ablasses 
Johann von Wesel (Rektor 1456, Vizerektor 1457). Gewiss wird auch 
das Auftreten des beruhmten ascetischen Sitten- und Kreuzzugs- 
predigers Johann von Capistrano, der 1452 mit grossera Erfolge in 
Erfurt predigte, nicht ohne Eindruck auf die jungen Markgrafen 
geblieben sein. 

Bereits am 18. Oktober 1452 sehen wir den Sltesten der drei Bruder 
Johann fur das nachste Halbjahr zum Rektor gew&hlt.') GewOhnlich 
ist der Rektor in Erfurt ein Magister oder Doktor, einer aus dem 
Kreise der Lehrenden. Daneben zeichnet man aber auch vornehme 
Studierende, die keine akademischen Grade besitzen, durch dieWahl 

1 ) Am 8. Marz 1455 wird er in Heidelberg immatrikuliert (Toepke, 
Matrikel der Univ. Heidelberg). — *) 1469 Mai 15 wird das durch seinen 
Verzicht erledigte Kanonikat neu verliehen (Ms. Karlsruhe). Bereits Anfang 
1450 war Engelhard von Enzberg in Heidelberg immatrikuliert wo r den 
(baccalarius artium daselbst 1451 Juli 9). — Ein anderer Engelhard von 
Enzberg (canonicus Spirensis), der im Sommer 1453 in Erfurt und am 
8. Okt. 1457 in Heidelberg immatrikuliert wird, durfte identisch sein mit 
dem Speierer Kanonikus gleichen Namens, der wfibrend der Regierung 
seines Verwandten, des Bischofs Joh. Nix v. Hoheneck, gen. Entzberger, 
1460 Apr. 5 stirbt (Remling, Gesch. d. BischOfe zu Speier 2, 127, vgl. 
auch Oberamtsbeschreibung von Maulbronn unter Enzberg). — 8 ) Bis 1480 
Vikar, seitdem bis zu seinem Tode (1501) Chorherr (Ms. Karlsruhe). — 
*) Er wird gleichzeitig mit ihnen (28. Nov. 1454) in Heidelberg imma- 
trikuliert (Toepke 1. c). — *) a. d. 1452 in die s. Luce ewangeliste illu- 
etris princeps et generosus dns Johannes dei gracia marchio Badensis, 
Moguntinensis, Argentinensis etc. ecclesiarum canonicus, electus est in 
rectorem huius indite universitatis studii Erfordeusis (Weissenborn, Akten 
I, S. 233). 



Digitized by LjOOQ IC 



704 Miscellen. 

zu diesem ehrenvollen Amt aus, so auch diesmal den Markgrafen. 
Ahnlich verfehrt man darin z. B. auch in Heidelberg. Fur uns ist 
das Rektorat des Markgrafen Johann besonders dadurch interessant, 
dass wfihrend desselben eine ungewflhnlich grosse Zahl von Stndie- 
renden aus der Markgrafschaft und den Nachbargebieten in Erfort 
sich einfanden, noch mehr als im Sommer 1452. Aus Ettlingen 
wurden z. B. unter dera Rektorat des Markgrafen Johann 4 inskri- 
biert, aus der einen Stadt Baden kamen 1452 nicht weniger als 9. 
Bei dieser Gelegenheit sei darauf hingewiesen, dass auch in gew6hn- 
lichen Jahren durchschnittlich nicht wenige Studierende aus den 
oberrheinischen Gebieten in Erfurt nachzuweisen sind. Ich zfihle 
z. B. fur den kurzen Zeitraum von 1450—69 aus Durlach 17, aus 
Baden und Bretten je 15, aus Ettlingen 13, Pforzheim 11, Offenbnrg 
10, Gengenbach 7, Rastatt 5 u. s. w. Viele von diesen setzen die in 
Erfurt begonnenen Studien in Heidelberg fort 1 ) (den umgekehrten 
Fall finde ich seltener). Oft liegen mehrere Jahre, bis zu 6 Jahren, 
zwischen der Immatrikulation desselben Mannes in Erfurt und Hei- 
delberg. 

Weitere direkte Nachrichten ttber den Aufenthalt der Markgrafen 
in Erfurt fehlen. Da aber Markgraf Georg am 6. Januar 1454 in 
Erfurt urkundet 2 ), und da, wie wir gleich sehen werden, ungefahr 
im Anfang September 1454 badische Markgrafen als Studierende nach 
Pavia kommen, so ist es sehr wahrscheinlich, dass die drei Bruder Ton 
Juni 1452 bis in das Jahr 1454, bis kurz vor ihrem Weggang nach 
Pavia, in Erfurt geblieben sind. Dafar spricht auch der Umstand. 
dass mehrere, die gleichzeitig mit den Markgrafen in Erfurt inscri- 
biert worden waren, darunter 2, die zu ihrem Gefolge geh5rt hatten. 
fast in derselben Zeit, in welcher die Markgrafen nach Pavia kamen, 
zur Fortsetzung ihrer Studien nach Heidelberg gingen. 8 ) 

Ebenso wie vor der Abreise der drei Bruder nach Erfurt scheinen 
auch diesmal unmittelbar vor ihrem Aufbruch nach Pavia innerhalb 
der markgr&flichen Familie in persOnlicher Zusamraenkunft wichtige 
Verhandlungen gepflogen worden zu sein : die Urkunde, in der Georg 
zu Gunsten von Karl und Bernhard auf seinen Landesteil verzichtet, 
ist vom 10. August 1454 aus Pforzheim datiert. 4 ) 

Bei der Wahl der mailfindischen Universitfit Pavia waren for 
die Markgrafen jedenfalls die freundschaftlichen Beziehungen ans- 
schlaggebend, die ihr Bruder Bernhard im Sommer 1453 durch mili- 
tfirische Hilfeleistung gegen die Venetianer zwischen dem Herzog 
von Mailand und dem raarkgrftflichen Hause geknupft hatte. 5 ) 

ftber den Aufenthalt der Markgrafen in Pavia haben wir nor 
eine fluchtige, gelegentliche Notiz: der Herzog von Mailand schreibt 
am 22. September 1454 dem Podestfc von Pavia, er solle der Furbitte 



! ) Irb zfthle in dem obeo angegebenen Zeitraume 18. - 2 ) S. oben 
S. 702 Anm. 4 — 3 ) S. oben S. 703 Anm. 1 u. 703 Anm. 4. — Der obeo 
erw&hnte FOrst Job. v. Anbalt (can. Magdeburgensis) ist bereits 1453 in 
Bologna (Acta nationis Germanioae uuiveisitatis liouon). — 4 ) Or. Karli- 
ruhe — *) Abscbriften in Karlsrube a. d. Arcb. di Stato di Milano. 



Digitized by LjOOQ IC 



Misccllen. 705 

<ier badischen Markgrafen, die neulich studierens halber dorthin ge- 
kommen seien, entsprechend den des Todes schuldigen Deutschen 
freilassen, ') Dass die Markgrafen in Pavia dem Herzog von Mailand 
n&her getreten sind, l&sst sich aus den guten Beziehungen, die zwischen 
ihnen und den Herzogen von Mailand in der Folgezeit bestehen, 
schliessen. Wiederholt haben die drei Bruder die Fttrsprache der Her- 
zoge in ihren Anliegen beim Papste erhalten. Noch im Jahre 1475 
gedachte Bischof Georg von Metz gegenuber einem Diener des Herzogs 
von Mailand ruhmend der Aufmerksamkeiten, die ihm w&hrend des 
Stadiums in Pavia des Herzogs Vater erwiesen habe. 2 ) — Wahr- 
scheinlich war der Aufenthalt der Markgrafen in Pavia bedeutend 
kurzer als der in Erfart; denn am 21. Juni 1456 wird Johann bereits 
zum Erzbischof von Trier gew&hlt ; ein Jahr spater wird Georg Coad- 
jutor des Bischofs von Metz. 

Karlsruhe. Theod. Muller. 



Ein Siegel der Landschaft Rtiteln von 1494. Adam hat 
S. 178 ff. dieses Bandes ein Siegel der Landschaft der oberen Mark- 
grafschaft fur das Jahr 1582 nachgewiesen. In den Herrschaften 
ROteln, Sausenberg und Badenweiler scheint die haufige Abwesenheit 
der letzten Markgrafen der Sausenbergischen Linie eine fruhere Ent- 
wickelung der Landst&nde begunstigt zu haben. Als 1494 September 
17 wegen der Spfinne zwischen Markgraf Philipp von Hochberg und 
Hans von Baldegk und Hans Thuring Rich von Richenstein ein 
Vergleich zustande kam, da siegelten auf Seiten der ihren Gemahl 
M. Philipp vertretenden Maria von Savoyen Clewi Friburger, Vogt 
zu Wittlingen, und Rudi Schnyder, Vogt zu Mullheim, mit dem Siegel 
gemeiner Landschaft „an die stein gen Rottelen Susemberg und Baden- 
wiler gehorend", welches in quadriertem Schilde in 1 und 4 den 
badischen Schr&gbalken, in 2 und 3 den Badenweilerschen Pfahl mit 
Sparren zeigt mit der Umschrift: . . herschafften rotlen land ge 
(meinig)\ich. (Haus- u. Staatsarch. Alt-Baden. Hochberg 17. Ver- 
trage. Karlsruhe.) Bezeichnenderweise verspricht die Landschaft in 
diesem Anlasse, das Urteil, welches Landvogt und Rate Kaiser Maxi- 
milians in Ensisheim ttber die Streitigkeiten vorgenannter Parteien 
f&Uen sollen, auch dann zu vollziehen, wenn M. Philipp es nicht voll- 
ziehen wird. 

Dieselbe selbstandige Haltung hat die Landschaft auch unter 



*) Intercesserunt apud nos magnifid march iones Badensos, qui nuper 
illuc studendi gratia venere, pro liberatione illius Teutonici (Ahschr. ehen- 
daher). Die Xameu siixl uicht genannt. Ks ist aber durchaus wahr- 
scheiulicb, dass es dieselhen 3 HrQder wie in Erfurt wann. Dass Georg 
dabei war, hdren wir spater znfallig, und dass audi der alteste, Johann, 
damals noch rnitkam, ist deshalb wahrsclninlich, weil der Herzoar von 
Mailand im Jahre 1456 fur die Bestatignng seiner Wah I zum Erzbischof 
von Trier beim Papste besondt rs eifrig eingetn ten ist. (Abschrifteu eben- 
tlaher) — *) 1475 Miirz 14. dice, fu multo accarezato ad Pavia in studio 
ilal si^nore vostro Patre (sil».) 



Digitized by LjOOQIC 



706 Miscellen. 

Markgraf Christof behauptet 1514 erinnerte die dsterreichische Re- 
gierung in Ensisheim daran, dass der Kaiser, als M. Christof die Re- 
gierung der Herrschaft Rdteln ubernahm, sich „Landreisen, Steuera 
und die Appellation" vorbehalten habe, und verlangte Tor allem, dass 
die osterreichischen Unterthanen nicht mehr gebunden seien, von 
dem Gericht zu Rdteln an das Gericht zu Baden zn appellieren. 
Aber alsbald erklarten Vogt, Gericht und Gemeinden der Herrschaften 
Roteln, Sausenberg and Badenweiler, sie h&tten dem Markgrafen nor 
nnter der Bedingung gehuldigt, dass er sie bei ihren Rechten bleiben 
lasse. Habe der Markgraf dem Kaiser gegenuber ihren Rechten zn- 
widerlaufende Verpflichtungen eingegangen, so warden sie, aoch wenn 
er ihnen seinen Schutz versage, bei ihrem Widerstande verharren. 
Der Markgraf Hess daraof durch seinen Landvogt zu Rdteln dem 
Ausschuss der Landschaft vorschlagen, durch eine Botschaft die Ensis- 
heimer Regierung zu ersucben, dass sie die Landschaft der Appellation 
wegen bei ihrem alten Herkommen bleiben lasse. (Kop.-B. 106 b. 
G.L.A. Karlsruhe.) Welchen Ausgang die Sache nahm, vermag ich 
vorl&ufig noch nicht zu sagen , da ich fur jene Zeit die Urkunden- 
bestaVnde des Generallandesarchivs erst zum kleineren Teile durch- 
gearbeitet habe. Es steht daher zu hoffen, dass die Regesten der 
Markgrafen von Baden und Hochberg dereinst noch weitere Auf- 
schlusse ttber die alten ROteln'schen Landstande bringen werden. 
Karlsruhe. R. Fester. 



Litteraturnotizen. 

Von den grossen Kunsttopographien unserer Nachbarlander ist 
die wlirttembergische bis zur funften Lieferung vorgeschritten (E. 
Paul us. Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Konigreiche Wurt- 
temberg. Stuttgart, Neff. 5 Lieferungen vom Neckarkreis: Stuttgart, 
die Oberfimter Backnang, Besigheim, BOblingen, Brackenheim, Cann- 
statt, Esslingen, Heilbronn und Leonberg enthaltend), von der hessi- 
schen liegt der zweite Band vor : Kunstdenkmaler im Grossherzogtum 
Hessen. Provinz Oberhessen, Kreis Budingen von Heinri chWagner. 
Darmstadt, Bergstrasser. Zu ihnen gesellt sich nun auch der statt- 
liche Anfang der VerSffentlichung der Rheinprovinz : Die Kunst- 
denkmaler der Rheinprovinz. Erster Band: Kreis Kempen. 
Zweiter Band: Kreis Geldern, beide bearbeitet von Paul Clemen 
(Dusseldorf, Schwann). Die beiden letztgenannten Werke schliessen 
sich in der ausseren Form und Einrichtung unserm badischen Werke 
an, gewiss ein gutes Zeichen fur dieses ! Das wurttembergische bringt 
einen grossen Teil der Abbildungen in einem besonderen Atlas. 



Das General-Landesarchiv zu Karlsruhe besitzt ein Einwohner- 
und Hauserverzeichnis der Stadt Heidelberg vom Jahre 1588. Albert 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 707 

Mays und Karl Christ veroffentlichen dasselbe in der Art, dassr 
sie dem Texte reichliche Anmerkungen beifflgen. Die Publikation > 
welche jetzt bis zum vierten Heft vorgerttckt ist, erscheint unter dem 
Titel: „Neues Archiv f. die Gesch. der Stadt Heidelberg und der 
rheinischen Pfalz im Auftrag des Stadtrats und der Kommission fttr 
die Geschichte der Stadt." Heidelberg. In Kommission bei G. Koester. 
Die Anmerkungen erweitern sich an manchen Stellen zu Exkursen, 
welche auch entferntere lokalhistorische Fragen behandeln. Solche 
eingehender behandelten Themata sind z. B. Etymologie der Namen 
Heidelberg, Steinach und seiner Burgen, die Landschade von Neckar- 
steinach, Erklarung von Handschuchsheim, die Mtlhlen in Heidelberg, 
Mitteilungen uber pf&lzische Adelsgeschlechter, wie die Bettendorf T 
Sickingen, Venningen etc.. Geschichte der Juden in Heidelberg, Bei- 
tr£ge zur Geschichte der Universit&t und der Heidelberger Schul- 
anstalten, der Kltteter und der KlosterhOfe daselbst u. s. w. Wie wir 
vernehmen, werden zwei weitere Hefte den Schluss des Verzeichnisses 
nebst einem ausfuhrlichen Register bringen. Karl Hart f elder. 



Das soeben erscheinende Jahrbuch des Historisch-Litterarischea 
Zweigvereins des Voge sen-Clubs (7. Jahrg.) erOffnet eine grSssere 
Arbeit von 0. Bechstein uber den Donon und seine Denkmfiler. In 
eingehender Weise mit vollst&ndiger Beherrschung und Ausnutzung 
der nicht unbetrfichtlichen Literatur wird die Entdeckung der Donon- 
altertumer, die erst auf das Ende des 17. Jahrhunderts und die Brttder 
Alliot, die Abte von Moyenmoutier und Senones zuruckgeht, ge- 
schildert, dann werden die einzelnen, seitdem zum grOssten Teil zer- 
stflrten und verschwundenen Denkm&ler, Geb&ude, Votivaltare, Reliefs^ 
Inschriften nach den in Epinal aufbewahrten Rotstiftzeichnungen, die 
ebenfalls dem Abte Hyacinth Alliot oder einem seiner MOnche zu 
verdanken sind, beschrieben und auf ihre Bestimmung untersucht, 
wiederholt im Gegensatz zu den Ansichten von Prof. Zangemeister. 
Indem der Verfasser alle kuhnfliegenden keltischen Phantasien zuruck- 
weist, kommt er zu dem Schlusse, dass die Denkm&ler in jene Zeit 
zu setzen sind, wo bereits im Lande die r5mische Herrschaft auf- 
gerichtet war, wo sich eine Mischbevdlkerung gebildet hatte, die 
ihrer grossen Masse nach gallisch sich von den der Zahi nach viel 
geringern RSmern eine hflhere Kultur angeeignet hatte. Der Donon r 
schon von Alters her wohl eine Kultus- und Begr&bnissst&tte der ein- 
heimischen Bevolkerung, behielt diese Bestimmung auch in der rO- 
mischen Zeit im Gegensatz zur rSmischen Sitte, die es streng vermied r 
in der N&he der Heiligttimer die Toten zu begraben. Sehr beachtens- 
wert ist ferner der Aufsatz von 0. Winckelmann liber den Pfalzgrafen 
Georg Hans von Veldenz-Ltitzelstein als einen FOrderer des Verkehrs- 
wesens in Elsass-Lothringen im 16. Jahrhundert. Auf Grund von 
archivalischem Material werden hier die kuhnen Bauplfine dieses 
phantastischen abenteuerlichen Kopfes dargestellt, dessen Idee einer 
Reichsflotte und eines Reichsadmirals die Forschungen HChlbaums^ 
schon bekannt gemacht hatten. Besonders sein Projekt eines Zorn- 



Digitized by LjOOQ IC 



708 Latteraturnotizen. 

Saarkanals, far das der Pfalzgraf das technische Qbrigens v5Uig ab- 
lehnende Gutachten Specklins einholte, das seine Schopfung Pfalzburg 
2u einem Knotenpunkt des Welthandels machen sollte, and seine 
reelleren Verdienste um den Wegebau, die Strassenverbindungen 
zwischen der Grafschaft Lutzelstein und dem Steinthal, welche den 
Erzreichtum dieser abgelegenen Gebirgsgegend erschliessen soilten, 
werden eingehend besprochen und durch Beigabe einer Karte er- 
lfiatert W. W. 



Den Dank vieler Leser wird sich auch der soeben ausgegebene 
vierte Teil der „Badiscben Biographien, herausgegeben Ton 
Friedricb von Weech 44 (Karlsruhe, Braun) erwerben, welcher 
Lebensbeschreibungen von etwa 200, zumeist in den letzten 10 Jahren 
verstorbenen M&nnern bringt. In die Bearbeitung haben sich 51 
Herren mit dem Herausgeber geteilt 



Auf Grund des Stuttgarter archivalischen Materials bietet uns 
A. v. Pfister in seinera „Herzog Magnus von Wurttemberg* 
(Stuttgart bei Kohlhammer, 1891) in ansprechender Darstellung ein 
Lebensbild des bei Wimpfen gefallenen jungen Helden, das man 
willkommen heissen darf. Die ersten drei Abschnitte schildem den 
Lebensgang des Prinzen bis zum Jahre 1618; da hier zumeist nur 
sp&rliche Nachrichten vorliegen, hat Verf. sie vielfach, jedoch stets 
mit besonderer Berucksichtigung der wurttembergischen Verhaitnisse 
zu einem allgemeinen Zeitbilde erweitert. Die Mission des Prinzen 
nach Venedig ira Jahre 1618, die seinen Eintritt in das politische Leben 
bedeutet, und seine Aufhahme im Heere der Union, die den Beginn 
seiner kurzen militfirischen Lauf bahn bezeichnet, behandeln die bei- 
den folgenden Kapitel. Fur das letzte n Heerdienste des Markgrafen 
von Baden 4 * hat Pfister Reitzensteins Vorarbeiten fur die Geschichte 
des Feldzuges von 1622 benutzen konnen. Zum erstenmale erhalten 
wir hier genaue Angaben liber die Truppenteile des spanisch-ligisti- 
schen Heeres bei Wimpfen und ihre Stellung; irrig ist indes die No- 
tiz ttber die Truppenzahl Cordova's: nicht mit 8000, sondern nur mit 
5300 Mann hat nach seinem eigenen Berichte der Spanier an der 
Schlacht teilgenommen ; auch die Bemerkung, dass die deutschen 
Regimenter damald noch keine Uniform trugen, lftsst sicb in dieser 
allgemeinen Fassung keineswegs aufrecht erhalten. Auf den all- 
gemeinen Verlauf des Treffens geht Pfister nur kurz ein, ausfuhrlicher 
auf den Anteil des jungen Herzogs und sein fruhes Ende. Die uber 
das letztere zumteil schon von Gmelin ver6ffentlichten Zeugenproto- 
kolle beschliessen das Ganze. K. Obser. 



In die gleiche Zeit ftthrt uns A. Weskamp: Das Heer der 
Liga in Westfalen etc. 1622—23, dessen erster Abschnitt: Mans- 
feld in der Oberpfalz und am Rhein (S. 1—20) fur die oberrheini- 
schen Lande in Betracht kommt. Wenngieich Verf. hier die Munchener 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 709* 

Kriegsakten zumteil verwertet hat, bringt er neue Ergebnisse von 
irgend welchem Belange nicht; da er die Arbeiten Heilmanns, Gme- 
lins and Reitzensteins nicht kennt oder ignoriert, bedeutet seine Dar- 
stellung, die sich, mit Ausnahme von Gindely, wesentlich der altera 
Litteratur anschliesst, im Gegenteile einen Rflckschritt. Kritiklos — 
um nur eines anzuftthren — wiederholt er, was Gindely vermieden 
hat, nach dem Vorgange von Hurter und Klopp die Behauptung, 
MarkgrafGeorgFriedrich habe sich nach der Wimpfener Schlacht bei 
Sinsheim (!) mit Mansfeld vereinigt und an dem Zuge in's Elsass vor 
Hagenau beteiligt (!). In dem Citat aus dem Mttnchner Archiv^ 
S. 16, ist statt 27. Mai April zu lesen. K. Obser. 



Eine Reihe bisher unbeachteter oder ungelflster Fragen zur 
Geschichte Ernst v. Mansfelds bringt F. Stieve in den Sitzungs- 
berichten der histor. philolog. Klasse der Mttnchner Akademie, 
Jahr 1890, S. 507 ff. zur Sprache. Seine Ausftthrungen ttber Mans- 
felds Abfall zur Union im elsassischen Feldznge des Jahres 1610, die 
Stellungnahme gegen Utterodt und Reuss, treffen zweifellos das 
Richtige, ebenso seine Beurteilung der Verhandlungen M's mit den 
Gegnern (1620—22), die lediglich auf deren T&uschung berechnet 
gewesen sind. Wenn er dagegen, ausgehend von den bekannten, auf 
Grttndung eines elsassischen Furstentums gerichteten Bestrebungen 
M's in den J. 1621/22, durch das Fortwirken dieser Ideen die Wider- 
spruche in seinem politisch-militarischen Verhalten wahrend der fol- 
genden Jahre zu erklfiren versucht, fuhrt dies meines Erachtens zu 
weit Dass M wiederholt, in deu J. 1624 und 1626, nach dem Elsass 
zuruckstrebt, findet seine natttrliche Erklarung doch wohl in der mili- 
t&rischen Frage und den Vorteilen, die eine Diversion am Oberrhein 
bot; spez. fttr das J. 1626 wird direkt bezeugt, dass M's Plane im 
Zusammenhang stehen mit dem projektierten Einfalle GeorgFriedrichs 
im Elsass. S. diese Ztschft, N. F. 5, 371. K Obser. 



Die „Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde" bringen 
als 7. Heft des 5. Bandes abermals ein uns betreffendes Bttchlein: 
Schlatterer, die Ansiedlungen am Bodensee in ihren natttr- 
lichen Voraussetzungen (Stuttgart, Engelhorn). Wir kOnnen die 
Arbeit im allgemeinen empfehlen, mussen es aber bedauern, dass 
der Verf. sich in den historischen Dingen nicht genttgend umge- 
sehen hat, er benutzt da fast nur die Schriften des Bodenseevereins^ 
ohne zum Urmaterial oder anderen Bearbeitungen vorzudringen ; er 
folgt vielfach kritiklos seinen Vorgangern. Er weiss ganz genau, 
wie es um den Bodensee in den ROmerzeiten ausgesehen hat ; Wart- 
tttrme der Rdmer bezeichnet er mit apodiktischer Sicherheit, die 
Heidenmauer zu Lindau erscheint als rOmisch. Und doch, wie oft 
ist nun uber den Unfug, welchen man mit den romischen Wart- 
turmen und Wachtfeuern gemacht hat, geredet und geschrieben wor- 
den; wenn nun auch in gelehrten Schriften diese wieder erscheinen 



Digitized by LjOOQ IC 



710 Litteraturnotizen. 

4flrfen, wie dOrfen wir dann hoffen, unsere Reiselitteratur raid popu- 
l&ren Werke von all diesen erdichteten Dingen zu befreien? Die 
Heidenmauer von Lindau erkennt schon l&ngst jeder ernsthafte Forscher 
als mittelalterliches Bauwerk an. Dieselbe Unkritik findet sich bei 
KOnig Dagobert und Meersburg (S. 409). Wenn hier der Verf. zu 
viel weiss, so weiss er im Mittelalter zu wenig. Er ubersch&tzt die 
Bedeatang des Besitzes von Konstanz, weil er die Gfiterkarte von 
"St. Gallen nicht kennt und auch fiber den der Reichenau sich kein 
Urteil verscbafftbat DasFttrstenbergische UBuch ist so wenig benutzt, 
wie das St. (jailer. Aus jenem hatte er z. B. Nachrichten fiber Staad- 
Uhldingen als Schiffslande, aus diesem aber ersehea, dass Rorschach 
schon sehr frtlh der Marktort fQr die Italienfabrenden war. Es wire 
meines Erachtens sehr nfitzlich gewesen, eine Zusammenstellung der 
Marktprivilegien fur das Gebiet um den Bodensee zu geben. Meine 
Nachweisnngen fiber die Reichenauer M&rkte sind freilich benntzt, 
<ohne die Quelle zu nennen. Auch mit den Ortsnamen arbeitet der 
Verf. nur recht unsicher ; die Ableitung von Immenstaad *» Lfinde des 
Immo hfttte sich ihm von selbst ergeben mttssen, daffir kommt ein 
Hinweis auf Bienen und das Getreidemass (imi)! Ein Versuch. auf 
-Grand der Ortsnamen alte und jungere Ansiedlungen zu unterscheiden, 
ist nicht gemacht. Nicht Teile, sondern das ganze Bodenseegebiet 
gehOrte zum Bistum Konstanz, eine Abtei Birnau gab es nicht Ich 
denke, diese Beweise werden genfigen zur Begrflndnng meines Urteils 
fiber den historischen Teil. Um so lieber hebe ich den Wert des 
geographischen hervor. Schutti 

Erfreulich ist, dass Professor J. Neff in Freiburg schon nach 
Jahresfrist uns den zweiten Teil seiner fleissigen Zasius-Monographie 
schenkte. Dieselbe ftthrt den Titel: Udalricus Zasius. Ein Beitrag 
zur Geschichte des Humanismus am Oberrhein. II. Teil. Programm- 
beilage des Freiburger Gymnasiums. Die Arbeit, welche Fortsetzung 
und Schluss bringt, besteht aus folgenden Abschnitten: IV. Zasius 
Briefwechsel. Rieggersche Sammlung und Erg&nzung derselben, ze^ 
fallend in folgende Unterabteilungen: Zasius und Bonifatius Amerbach, 
Zasius und Erasmus, Zasius und seine ubrigen gelehrten Frennde, 
Epistolae dedicatoriae. — V. Reden und Gedichte. Neben den 13 
Reden und funf Gedichten, die von Zasius erhalten sind, werden anch 
4ie Gedichte auf Zasius besprochen. Erwfihnt werden solcbe von 
Konrad Celtis, Jakob Locher, J. Fichard, R. Sbrulius und Werner 
von Themar. — VI. Letzte Lebensjahre. Familie. Wflrdignng. - 
VII. Analecta Zasiana, bestehend in 1. einem Erasmusbrief, 2. einem 
Brief Geilers von Kaisersberg, 3. Brief des Philosophen Picas Graf 
von Mirandula, 4. Collation des letzten Erasmusbriefes (Riegger p- 
300 mit Cod. Bern. B. 50, Bl. 1—8). — Die Arbeit enthfilt einiges 
Handschriftliche und ist deshalb nicht bloss Bearbeitung, sondern 
auch Quelle. — Aufgefallen ist mir, dass S. 12 Basel zu der ZelU 
da Erasmus in ihr weilte, noch als Reichsstadt bezeichnet wiii 
was unrichtig ist. Karl Hartfdder. 



X 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 711 

Der Dane fimile Gigas verflffentlichte 1890 einen Band Briefe 
von mid an Pierre Bayle, den beruhmten Kritiker und Verfasser des 
Dictionnaire (Choix de la Correspondance inedite de Pierre Bayle). 
Unter seinen zahlreichen Korrespondenten erscheint anch Jacques 
Lenfant (1661—1728), der eine Zeit lang gefeierter reformierter 
Prediger in Heidelberg war. Die sechs von ihm mitgeteilten Briefe 
reichen vom 1. Februar (22. Januar) 1684 bis 6. (16.) Juni 1685 und 
geben allerlei Mitteilungen uber das Leben in der Universit&tsstadt. 
Brief HI (S. 481) enth&lt Mitteilungen uber einen Geist, der angeblich 
•ein junges M&dchen qu&lte, und den selbst M. Mieg, Professor der 
Theologie, „homme sincere, 6clair6 et d6gag6 des erreurs populaires u , 
der die ganze Sache zu prufen hatte, gehOrt haben wollte. — Aus 
Brief IV erfahren wir, dass der beruhmte Spanheim nach Heidelberg 
kam und zum Honorarprofessor der Universitftt ernannt wurde. — 
In Brief VI (S. 487) sind Nachrichten uber den Tod des Kurfursten 
Karl und dessen Folgen etc. Karl Hartfelder. 



Die Schrift von Hans N. Witte, Deutsche u. Keltoromanen 
in Lothringen nach der Vdlkerwanderung. Die Entstehung des deut- 
schen Sprachgebietes (Beitr. zur Landes- und Volkskde. von Els.- 
Lothr. Heft 15. Strassburg, Heitz u. Mundel M. 2,50) beruhrt auch 
uns, insofern der Verf. nicht allein mannigfach Unter-Elsass beruck- 
sichtigt, sondern auch eine Reihe von Grundfragen dieses schwierigen 
Untersuchungsgebietes behandelt. Gegenuber der Ansicht, welche 
in jedem germanischen Namen einen wirklichen Germanen vermutet, 
sucht er zu erweisen, dass in der VOlkerwanderung die keltoroma- 
nische Bevdlkerung massenhaft die Namen der germanischen Sieger 
annahm, so dass aus einem, z. B. franzdsischen Ortsnamen, der einen 
germanischen Namen alsWurzelwort enth^lt, nicht geschlossen werden 
durfe, dass das eine rein germanische Ansiedlung sei. Die auf -ingen, 
-ange gebildeten Ortsnamen l&sst er als deutsche gelten, mit schweren 
Grunden stutzt er hingegen seine Behauptung, dass s&mmtliche auf 
-weiler gebildeten alten Ortsnamen SchOpfungen einer romanischen 
BevOlkerungsmasse sind, allerdings unter deutschem Einflusse. Sind 
diese gegen Arnold und GrOber gerichteten Ergebnisse richtig, so 
ist die heutige deutsch-franz5sische Sprachgrenze allerdings seit der 
Vdlkerwanderung nur verh&ltnism&ssig wenig zu Gunsten der ro- 
manischen Zunge verschoben. Mit besonderer Sorgfalt hat der Verf. 
auch die Reste romanisch-keltischer Ortsnamen hinter der deutschen 
Front aufgesucht, leider hat er es sich entgehen lassen, fur das Elsass 
die Personennamen heranzuziehen. Wie stark noch um 800 Namen, 
welche sich nur auf eine keltisch-romanische Bevdlkerung beziehen 
kdnnen, im Elsass vorhanden waren, ist in dieser Ztschft. N. F. 4, 
300 ff., gezeigt worden. Die -weiler Frage durfte wohl noch manche 
ErOrterung hervorrufen, vor allem kame es nun darauf an, die in 
Baden, Wurttemberg u. s. w. vorhandenen Weiler zu untersuchen. 

Heft 14 derselben verdienstlichen Sammlung enth&lt eine Arbeit 



Digitized by LjOOQ IC 



712 Litteraturnotizen. 

von S. Fitte, Das staatsrechtliche Verhaltnis des Herzogtums Lo- 
thringen zum dentschen Reiche seit dem Jahre 1542. SchuUt. 



Ein grosser Teil des Inhalts von L. Gallois Les GSographes 
Allemands de la Renaissance. Paris 1890 (Tome XTTT der Biblio- 
theque de la Faculty des Lettres de Lyon) bezieht sich auf das Gebiet 
der Zeitschrift. DerVerfasser, welcher die grosseren dentschen Werke, 
die sich anf sein Thema beziehen, mit gutem Verst&ndnis benotzt 
hat, behandelt a. a. die sogenannte Schnle von Elsass-Lothringen, 
bestehend ans: Lnd. Ringmann (Philesins) und WaldseemOller, welch 
letzterer aus Freiburg stammt, und dem wir den Namen Amerika 
verdanken (S. 38). — Das elfte Kapitel behandelt den Streit, welchen 
Jakob Wimpfeling mit Thomas Murner uber die Nationalist des 
Elsasses ftthrte (S. 165 ff.). Das zwOlfte Kapitel ist Eonrad Celtis ge- 
widmet. Dabei wird die Wichtigkeit hervorgehoben, welche Frei- 
burg i. B. in geographischer Beziehung nach den Ansichten des be- 
ruhmten Humanisten hatte. — Im dreizehnten Kapitel ist u. a. anch 
Sebastian Munster, sein Heidelberger and Baseler Anfenthalt a. s. w. 
knrz dargestellt. — Auf S. 107 wird behauptet, dass die Nominalisten 
der Universitfit Tubingen wegen der Pest nach Neuenbwg aus- 
wanderten. Es ist das eine Verwechselung mit Neuenbitrg bei Pforz- 
heim (im nftrdlichen Schwarzwald). Karl Hartfdder. 



In den „Memoires de la Comtesse d'Edling" (Moscou, Im- 
primerie der St. Synode 1888) liegen uns Denkwurdigkeiten einer 
Ehrendame der Kaiserin Elisabeth von Russland, bekanntlich einer 
badischen Furstentochter, vor, welche im wesentlichen die J. 1812 
bis 15 umfassen und fttr die allgemeine Geschichte der Zeit Beach- 
tung verdienen. Hervorzuheben an dieser Stelle sind die BeitrSge 
zur Charakteristik der Kaiserin, ihres Gemahls und der badischen 
Verwandten, die sie bieten, — die Mitteilungen fiber das Leben der 
Kaiserin am russischen Hofe, sowie ihren Besuch in der Heimat, wo 
sie in den Kriegsjahren 1813 und 1815 wiederholt zu Bruchsal, Baden, 
Rohrbach langeren Anfenthalt nahm, — und endlich die Nachrichten 
ttber den dortigen Verkehr mit Fran von KrQdener, vor allem mit 
Jung Stilling, dessen ehrwurdiger Patriarchengestalt die Verfasserin 
mit besonderer Wftrme gedenkt. In einem Anhange vom J. 1825, 
der die Erkrankung und den Tod Alexanders I. zu Taganrog schildert, 
werden drei darauf bezugliche Briefe Elisabeths an die Kaiserin 
Mutter mitgeteilt K. Obser. 

Wilh. Altmann hat in seinen „Studien zu Eberhart Wind- 
ecke a Berlin, Gartner, zum ersten Male eine Wiener Handschrift des 
w Buches Kaiser Sigmunds" ausgebeutet, die vollstfindiger ist als alle 
andern Handschriften. Die Zusfitze, welche er verdffentlicht, be- 
treffen u. a. den Speierer Bischof Raban von Helmstatt, die Stadt 
Strassburg, vor allem aber die pfalzische Geschichte. Von besonderem 
Werte sind die Mitteilungen ttber die 1436 erfolgte Absetzung des 



Digitized by LjOOQ IC 



Litteraturnotizen. 713 

kranken Kurfursten Ludwigs HI., Windecke hat die Urkunde vom 
28. Febr., welche die Verwaltung der Pfalz regelte, aufjgenommen, 
die meines Wissens anderweitig nicht erhalten ist. Hoffentlich folgt 
dieser Vorarbeit auch die so sehnlich erwunschte Neuausgabe. 



Im zweiten Bande der N. F. der Archivalischen Zeitschrit giebt 
Eugen Schneider eine ubersichtliche „Geschichte des wurttem- 
bergischen Staatsarchivs". Ein Gegenstftck dazu bilden in 
gewissem Sinne die schon in Band I begonnenen Studien von M. J. 
Neadegger: das Kurarchiv der Pfalz zu Heidelberg and 
Mannheim. Die letztere Arbeit enth&lt auch mancherlei verdienst- 
liche Untersuchungen zur Behdrdengeschichte and Staatsorganisation, 
so S. 291 uber die pftlzer Landst&nde. Besonders reich sind aber die 
Mitteilongen aber die Geschicke der Archive in den beiden schlimmsten 
Perioden, welche sie zu erleiden hatten, im 3Qj&hrigen and pf&lzischen 
Erbfolgekriege. Aas dem weiteren Inhalte des Landes sei noch eine 
Arbeit von Bucelin jon. genannt, welche die erste vollst&ndige Auf- 
zahlung aller Benediktiner-Mftnchsabteien in Deutschland, 
Osterreich and der Schweiz giebt. Beigegebene Tabellen stellen alpha- 
betisch die Patrone, chronologisch die Reihenfolge der Grundung, 
des Aufhorens a. a mehr dar. Das praktische Hilfemittel wird jeden- 
falls oft benutzt werden. 



Im Archiv for flsterr. Geschichte, Bd. 77, S. 1—149 handelt 
J. Loserth anter Verwerthung des von dem verstorbenen Hofrat 
J. Beck in 6sterreichischen and schweizerischen Archiven gesammel- 
ten wichtigen Materiales eingehend aber „die Stadt W aid shut and 
die vorderOsterreichische Regierang in den J. 1523— 26 a . Der Schwer- 
pankt seiner Aasfahrangen liegt in dem uberzeugenden Nachweise, 
dass es sich bei diesem Streite seitens der Stadt von vornherein nicht, 
wie man vielfach angenommen, am Parteinahme far die bftaerliche 
Bewegang, sondern aasschliesslich am Freigebang des „laatern Evan- 
geliums" handelt and erst im Frahjahr 1525 die von Osterreich ge- 
meinsam za besorgende Gefahr za dem Bundnisse mit den Baaern 
fahrt. Aach aaf die vielamstrittene Frage uber Hubmaiers Yerh&ltnis 
zur'sozialen Revolution fUllt neues Licht; eine kritische Bearbeitung 
seiner Lehren and Schriften wird ans in Aassicht gestellt. — Bedaaern 
wird man vom archival. Standponkte, dass die auf vorderosterreichische 
Verhaltnisse sich beziehenden Originaldokumente der Beck'schen 
Sammlung dem Brunner and nicht dem Innsbracker Archive, wohin 
sie natargem&ss gehdren, tiberwiesen werden sollen. K. Obser. 



Von dem grossen Handschriftenkatalog der Kgl. Bibliothek in 
Stuttgart liegen „die historischen Handschriften, beschrieben 
von W. von Heyd" nunmehr in zwei B&nden vor. (Stuttgart, Kohl- 
hammer.) Weitaus das Meiste bezieht sich auf Wurttemberg, doch 

ZoitBchr. f. Oench. rt. Obtrrh. N. F. VI. 4. 46 



Digitized by LjOOQ IC 



714 Litteraturnotizen. 

auch for Baden and Elsass findet sich Mancherlei. Ich erw&hne tod 
Mumpelgarter Stucken ganz abgesehen: In Folio: 287 and 521 Gem- 
mingen'sche Chronik, 298 Gemm. Turnierbach, 351 Degenfeld'sche 
Papiere, 366 anbenatzte Handschrift des Mathias von Kemnat, 396 
pf&lz. Kopialbach des 15. Jahrhunderts, 422 Chronik von Schtinth&L 
449 Vasallen von Baden-Durlach 1674, 580 Strassbarger Ammeister- 
buch, 596—99 Bodman-Nellenburg, 686 Geschichte des Schttpfer Gran- 
des. In Quarto: 27 Baldangs Chronik der Markgrafen von Baden, 
32 Briefe von Basilias Amerbach, 70 Grafen von Eberstein mit Feder- 
zeichnungen, 72, 126 St. Georgen, 74 Meylach Marxen von Eckners- 
heim Reise nach Welschland und Osterreich 1594, 128 Hohentniel 
1644, 145 Die Kolmar-Baseler Qaellen aas dem Dominikanerorden, 
171 Cberlinger Urkunden 1275 a. 1277, 210 Geschichte von Reichenau, 
228 Vita s. Cunradi, 308 Chronik von Schfmthal, 314 Briefe an Wes- 
senberg a. a. von Hug, Lassberg, Mittermaier, Schreiber, 315 Briefe 
an den bad. Ministerialrat Bronner. In Octavo: Verschiedene Stamm- 
bucher, namentlich ans Strassburg 5, 31, 69, 70, 83 u. a. m. Da es 
ein Patrizier- bezw. Rittergeschlecht Marx von Eckwershfiim gab, so 
ist bei Quart 74 doch wohl nicht an einen Juden zu denken. 



Eine hdchst wertvolle Ergfinzung finden die von W. Harsterin 
dieser Zeitschrift N. F. Ill u. V verdffentlichten Studien zur Ver- 
fassungsgeschichte von Speier durch den Abdruck von 15 Sta- 
tuten und Urkunden aus der Zeit von 1359 bis 1440 in den Mitten 1 , 
d. hist. Ver. d. Pfalz XV. Von grossem Interesse ist auch die Beschrei- 
bung der Siegel der Zunfte S. 127 Anm. Sie gehSren zu den aller- 
illtesten deutschen Zunftsiegeln. 



Eine Hallenser Dissertation von Reinhold Nebert: Zur Ge- 
schichte der Speyerer Kanzleisprache (Halle, Kfimmerer) sncht 
nachzuweisen, dass diese von Schwaben aus beeinflusst sei. Gegrftndet 
auf die Stellen bei Otto von Freising und die Zwiefalter Annalen 
nimmt Verf. eine fbrmliche von den Staufern geleitete Adelseinwander- 
ung in die Rheinpfalz an. Er schiesst dabei weit ttber das ZieL, 
wenn er freie Geschlechter wie die Staufen und Gutenburg als solcbe 
AnkOmmlinge ansieht. Dem Verf. ist der tiefe durch keine conm- 
bium tiberbruckte Gegensatz zwischen Freien und Ministerialen nn- 
bekannt. Ministerialen konnten die Staufer wohl verpflanzen, aber 
die Herrschaften freier Dynasten entstehen anders, als durch den 
Willen eines Herzogs. Solche Obertreibungen w^ren ttbrigens un- 
mSglich, wenn wir eine tuchtige Untersuchung uber die Geschichte 
des Reichsgutes in der rheinischen Pfalz besfissen. Auch die Herren 
von Dann haben mit den ursprtlnglich welfischen Ministerialen von 
Tanne nichts zu thun, ebensowenig das Geschlecht von Nicastel mit 
den Konstanzischen Ministerialen von Castell. Namen wie Bilstein, 
Wartenberg und Hoheneck sind so verbreitet, dass da andere Grtnde 
vorliegen mussen als blofie Namensgleichheit, um eine Verwandtschaft 
zu erweisen. Schtdte. 



Digitized by LjOOQ IC 



Register. 

Bearbeitet 
von 

Dr. Theodor Mflller. 1 ) 



A. 

-Aachen, Aquisgnmum 186. 
Aargau, oberer, Graf Eberhard von, 

8. Egiabeim. 
Aasen (BA. Donaaeachingen), Asen- 

heim Grafscbaft (sudwestl. Baar). 

Grafen: Karl der Dicke (s. Kai- 
ser u. deutache Kftnige), deasen 

Vikar Ruadpertus 591. Burchard, 

8. Rhaetien. 
Abenberg (bayr. BA. Schwabach), 

Grafen v., Grafen im Rangau 193 

bis 196. 198-200. 202. 206-9. 

Friedrich I. 201. 206. 208. Frie- 

drich II. 208/9. Konrad 208. 

Konrad (junior) 206. 208. Rapoto 

208. Grafen von Zollern als Gra- 
fen von Abenberg Konrad (IV.), 

8. Zollern. Konrad v. Abenberg 

208. 
Achalm (Ruine bei OA.Stadt Reut- 

lingen). Graf Berengar von, 8. 

Turgau. 
Adlikon? ^Kant. ZOrich, Pfarrei Re- 

gensdorf) 595. 596. S. auch Had- 

fikon. 
Aflsprung , achwabiacher Schrift- 

steller, 244. 
Alaholfinger, nraltes schw&b. Herren- 

geschlecht 559. 562. 569. 575. 580. 

581. 603. 604. 622 - 26. 628. Adal- 
bert (v. Marchul) 562. 623-25. 

Tochter, s. Egisheim (Guntram), 

Sobn Berthold V., der letzte A. 

569. 622—24. S. auch Schwaben. 
Allerheiligen, 8. Schaffhausen. 
Alpgau (schwarzw.), Grafen: Adal- 

x ) Im Register ist die Abhandlung von Kindler von Knobloch: Die 
pfalzgrafliche Registrator des Dompropsts Wilhelm Bocklin v. Bdcklinsau 
nicht berucksichtigt, da derselben ein besonderes Personen- und Ortsnamens- 
verzeichuis beigegeben ist. Ygl. S. 658—62. 

46* 



bert, & Turgau, Berthold, 8. Zah- 

ringer, Gerhard 577. 
Alpirsbach (OA. Oberndorf), Kloster 

609. 
Altdorf (Kanton Uri) 803. 
— Altorf (KD. Molsheim), Kloster 

557. 558. 606. 609. 632. 
Ambringen, Amprinaen, Ober- u. 

Unter- (BA. Staufen) 266. 621. 
Ams,Rudin, Schuhmachergeselle, 133. 

134. 140. 
Andlau (KD. Schlettstadt), Komthur 

Walther zu 187. 
Anjou, Ren6, Herzog v. Anjou u. 

Bar, Graf v. Provence, Titular- 

kOnig v. Sizilien u. Jerusalem 34. 

35. 60. 406. 409. S. auch Lo- 

thringen. 
Antivari (Dalmatian). Erzbischof Jo- 
hannes de Piano Carpi nis, Franzis- 

kaner 676. 677. 
Appenzell (Kanton) 370. 
Aradingin, 8. Ehrendingen. 
Aragon, KOnig Juan II. v., 406. 407. 
Argentina, Thomas de, 0. S. Au- 

gustini, Scholastiker 162. 163. 
Asenheim, 8. Aasen. 
Asuel (Kant. Bern J, Hasenburg, Die- 

pold v. 377. 
Aufen, ^fcim (BA.Donaueschingen) 

637. 
Augsburg. Bischof Marquard von 

Randeck 502. 503. — Reichstag 

121. 122. 126. 130. S.auch Augusta. 
Augusta, Ulricu8 de, Protonotar Lud- 

wigs d. Bayern 503. 506. 
Augustinerorden 454—456. 



Digitized by LjOOQIC 



716 



Register. 



Baden (Alt-), Markgrafeo (s. auch 
Z&hringen) 576. Bernhard I. 182. 
133. 138. 140. 210—34. 319. 320. 
Gemahlin Margarethe ▼. Hohen- 
berg 212. 231. Hermann I. (Breis- 
gaugraf, Sohn Berth. I. von Zah- 
ringen) 678. 579. 581. 582, Ge- 
mahlin Judith 582. Hermann II. 
682. 600. Hermann III. (Vogt dea 
Klosters Selz) 601. Karl I. 30. 
Rudolf I. 626, Schweat. Elisabeth, 
8. Lichtenberg. Rudolf VII. 210. 
211. 

Baden-Baden. Markgrafen: Ludwig 
Wilbelm 461-76. 483. 484. 490. 
491. Philipp II. 178. Wilhelm 694, 
8. Gemahlin u. 86hne 694. — Gem. 
Landachaft der obern Markgraf- 
schaft 178-80. Munzwesen 178 
bis 179. Obereinnebmer, 8. Eev- 
ferlin, Rutland, Hoffart, Linck. 
Siegel 179. 

Baden-Durlach (u. Vereinigte Mark- 
graf8chaft) 2 Markgrafen : Ernst 266. 
Georg Fnedrich (Archi?) 184. 
186. Karl Friedr. 235—62. SOnne: 
Erbprin* Karl Ludwig 244. 250. 
252. 253. 255. 260, dessen Ge- 
mahlin Amalie 252. 258, Friedrich 
242. 

Baden -Hochberg. Markgrafen 620. 
Heinrich I. 576. Heinridh III. 576. 
Hesso I. 629—31. Philipp 64. 65. 
80. Rudolf VI. (Graf t. Neuen- 
burg) 20. 54. 64. 65. 80. 81. 872. 
373. 879. 382. 398 (a. Colombier). 
Wilhelm 872. 

Baden (BA.Stadt) 178. 179. 576. 579. 
586. 598. 600—602. 604. 607. 688. 
Stift 178. 222. S. auch Carpentariua. 

Baden (Kanton Aargau") 120. 126. 
820. 595. 596. 8. auch Lenzburg. 

Badenweiler (BA. Mallheim) 621. 

Bahlingen (BA. Emmendingen) 621. 
622. 

Baireuth, kaiserl. Infant. -Regiment 
472. 477. 478. 486-93. 

Baldung, Kaspar, Dr., Strasaburger 
Jurist 125. 

Bamberg. Bischof Eberhard 577. 

Bamlach (BA. Mallheim) 620. 622. 

Barnabas, Minorit, Genoese des Cae- 
aarius von Speier 676. 

Basel. Augustinerkircbe 312. 313. 
Bistum 45. 506-10. 614. 630. Bi- 
acbflfe: Berthold II. v. Pfirt 454 
bis 456. Hartung Munch 508. 510. 
Johann II. Senn v. MQnaingen 



508. 504. Johann V. v. Venningeo> 
82. 52. 56. 897. 400. — Minorite© 
463. 454. - Predigerkirche 311. 
312. — Stift St Leonbard 306- 
bis 308. — Stadt a 16. 18. 19. 21. 
29. 81. 43. 47-54. 56. 64. 66. 67. 
81. 120. 133. 185-37. 14a 801 
bis 815. 820. 869-72. 376. 87a 
895—99. 402. 403. 498. 499. 506 
bis 510. 514. Hauptleute: Hans 
▼. Berenfeh 372. Veltin ?. Neaeo- 
stein 400. Hans zum Suaen 302. 
Parteien (der Sterne u. zu den. 
Sittichen) 608. 509. 514. Rathana 
801. 302. 809. 816. Rataherren: 
Han8 Lumbart, Lompart, 312. 314. 
315. Klaus Meder 305. Ladmaa 
Meltinger 306. Peter Offenborg 
(Altburgermei8terJ 312. Heinrich 
Rieher (oberster Zunftmeiater) 
808. Thomas Surlin Janker 30a 
Rheinthor304. Basl. Geschlechter r 
8. Munch u. Schaler; Kunatler u. 
Kunsthandwerker, s. Bock, Bin- 
der , Clu8ter, Dyg, Geisser, Han, 
Jos, Klauber, Koch, Langfelder r 
Merckel, Nuasdorf, Steiner, Wan- 
nenwetsch, Zimmermann. — S. 
auch Vereinigung, niedere. — 
8teinenklo8ter 814. 815. — Stift 
St. Leonbard 805—8. — Stift Su 
Peter 808-11. Cborherr, Sanger 
u. Bauherr dea Stifta Thieboldt 
Oonglin 809. 310. 

Bayern. Kurfnrsten: Karl Theodor 
316—18. Max. II. Emanuel 46a 
469. 471. 478. 480. 483. 484. 490. 
492. 494. 

Bebenhauaen (OA. Tubingen), Abtei 
415. 424. 437. 489. 441-47. Abt 
Heinrich, Truchaess v. Hdfingen^ 
446. 

Becelin, Binder des Grafen Eselin 
(Azolinua), Sohn Rudoln (f 962) 
577. 611. 612. — cornea (f 982> 
Alius Arnusti 577. 611. 612. — 
clericua, s. Breiagau (Birthilo). 

Beck, Balthaaar, Spitalachaffher in 
Schlettstadt u. Chronist 288—95. 

Beckhofen, Pettinehova (BA. Vil- 
lingen) 637. 

Beheimstein (abgeg. Burgi. Els.) 505. 

Beinheim (KD. Weiasenburg) 179. 

Belfort 30. 49. 51. 

Bellingen (BA. Mallheim) 604. 622. 

Benedicts, sanctus, de monte Faboli. 
Eremitenkongregation de Faboli 
455. 

Benxhausen (BA. Freiburg) 621. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



717 



Berenfela, Hans v., a. Basel (Haupt- 
lente). 

Bergamo, Paainus ▼., Gesandter der 
Mailander 320. 

Bergstrasse (im Odenwald), strata 
publica 106. 107. 111. 

Berkheim (OA. Easlingen} 603. 

Berlin (Strassb. Geschlecht), Klara 
266. 

Bern (Kanton u. Stadt) 2. 4. 7—9. 
16-23. 39-57. 62—76. 79-81. 
120-22. 125. 127. 129-31. 361 
-73. 378. 379. 382. 385. 389-92. 
397. 398. 401 . 403. 404. 410. Schult- 
heissen a. Hauptleote: Adrian v. 
Babenberg 57. 73. 404. Nikolans 
v. Scharnachthal 873. 398. Peter- 
maun v. Wabern 373. 398. S. auch 
Diessbach a. Fricker. 

Bernbrunnerhof (BA. Mosbach u. 
OA. Neckarsulm) 425. 

Beromunster, s. MQnster. 

Beaancon 369. 

Betberg (BA. MOllheim) 627. 

Betzenhausen (BA. Freiburg) 566. 
622. 

Bibra, WQrzbnrg. Regiment 467. 

Bickenbach (heas. KA. Benaheim) 
107. 

Biel (Kanton Bern) 373. 400 

Birnheim (abg., b. Waldkirch) 622. 

Blamont (Dep. Doubs) 363. S. Neuf- 
cbatel. 

JBlindenbach, s. Lindenbacb. 

Bock, Basler Malerfamilie (Hans u. 
8. SOhne Felix, Emanuel, Niklaus) 
301-4. 

Bodman (BA. Stockach), Hans Jak. 
▼. 30. 

Boecklin (Bock) ▼. Boecklinsau, Strass- 
burger Adelsgeschlecht 265. 266. 
August Reichsfreiherr 269. Bern- 
hard 266. Easpar (Bitter) Amt- 
mann an Buchsweiler 266. Ge- 
mablin Gertrud von Karacourt- 
Cnamle 266. Claudius (Gladi) 266. 
267. GemahlinllagdalenaSchnew- 
lin zum Weiher 266. 267. Clans 
266. Nikolaus 266. Ulmann 647. 
Wilhelm, Dompropst zu Magde- 
burg, Bitter, kaiserl. Hofrat und 
Pfalzgraf 263-82. 645-62. Ge- 
mablin (v. Kippenheim) 267. Toch- 
ter Eleonore, a Schwendi.Wilhelme 
Hofjunker Jak. ?. Scherenzgi aus 
Polen 268. Sekret&r Joh. Hardy 
645. 

Boecklin v. Uetingerthal, Adelsge- 
schlecht, bei Villingen u. Rottweil 
sesshaft 265. 



BOckmann, Joh. Lor., Bad.Kirchen- 
rat und Professor 238—41. 246 
bis 51. 

BOhmen 493. 494. Konig Johann 511. 

Boie, H. Chr. 238. 

Bollweiler (KD. Gebweiler), Niclaus 
Freiherr zu B. u. im Weilerthal 
287. 

Bologna, Uni?ersitftt, deutsche Nation 
499-502. 

Bon, Johann aus Mantua. Boniten, 
JBremitenkongregation 455. 

Bondorfer (von Bondorf), Eonr. Dr. 
Barfusserprovinzial 127. 

Boner, Hieron., Obristmeister in Col- 
mar, ttbersetzer, griech. u. lat. 
Historiker 174. 

Botebur, s. Schiltigheim. 

Bozheim, Freiherr v. Nassau- Weil- 
burgischer Pr&sident 817. 318. 

Brandenburg, Bischof Otto 456. 457. 

Bregenz, Graf en v. (Udalrichinger) 
585. 591. Burchard. s. St Gallen. 

Breisach, Alt- (B A .Stadt) 23. 31. 471 
bis 74. 478. 479. 481. 484. 486. 
487. 490. 

Breiagau 555. 556. 559. 566. 604. 620 
—22. Grafen Adalbero 559. 605. 
608. 610—18. 633, Vaters. Turgau 
(Landolt) — Becelin (Berchtold), 
Herr v. Villingen, Graf i. Breiagau, 
im Torgau und in der Ortenau 
562. 564. 567-69. 571-77. 581. 
602. 604. 607-10. 612—16. 618. 
621-24. 633. 634. Gemahlin En- 
kelin Mangolds v. Nellenburg 575. 
579. 580. 597. 600. 604. 607. 
Vater, s. Turgau (Landolt), Sohn 
s. Zahringen (Berthold L) — Graf 
Berthola\8.Zahringen. - GrafBir- 
thilo, GrQnder des Klosters Sulz- 
berg (? identisch mit dem clericus 
Becilinus) 569. 572. 573. 603-5. 
608-19. 623—35. Gemahlin Liut- 
viga 616. Vater, s. Egisheim (Gun- 
tram)? Brader, s. Turgau (Lan- 
dolt) u. Gebhard? — Graf Diet- 
helm (?) 610. — Graf Guntram, 8. 
£giaheim. — Graf Hermann, a. 
Baden. — Graf Liudolf, s. Schwaben. 

Breiagau, Landvogtei 211. 216. 

Breithaupt, 8. M&uersberg. 

Brease (la Dip. Ain), Graf Philipp 
▼. 366. 381. 407. S. Savoyen. 

Bretagne, Herzog (Franz II.) 35. 36. 
406—8. 

Brictiner, s. St. Blaaius. 

Brigachthal 636. 637. 643. 

Briglieres, 8. Osnabruck. 



Digitized by LjOOQIC 



718 



Register. 



Binder, Ulr., Tischmaeher aus Con* 
stanz, iu Basel 308. 309. 311. 

Brugg, Bruch (Kt. Aargau) 320. 321. 

Brumath, Pruomad, Bruochmagat 
(KD. Strassburg) 557. 

Brusca, 8. 111. 

Bubenberg, Adrian v., a. Bern. 

Bucer, Strassborger Prediger 122. 
129. 

Bucheck,Buchegg (Kan ton Solothurn) 
Grafen ▼. 501. 511. Hugo 500. 
501. 504-6. 511. 514. (Berthold, 
8. Strassburg). 

Buchholz (BA. Waldkirch) 266. 622. 

Buch8weiler (KD. Zabern), 8. Boeck- 
lin (Kaspar). 

Biibl (BA. Stadt) 179. - Linien 
Stollhofen-BQhl, s. Stollbofen. 

BOren, s. W&schenbeureu. 

BOscb, Joh. Georg, Hamburger Mathe- 
matiker. Freund Klopstocks 252. 
260. 

Buggingen (BA. Mullheim) 608. 619 
bis 22. 

Buhse, s. Herzogenbucbsee. 

Burgund, Herzoge. Karl der KQhne 
1-81. 361-414. Tocbter Maria 
34. 62, 8. Bruder Anton, der grosse 
Bastard 407, s. Vetter Job. von 
Burgund, Graf von Nevers und 
Bethel 408, 8. Marschall Anton 
v. Luxemburg, Graf v. Ro ussy 381. 
— Ludwig (Enkel Ludwigs XIV.) 
472. 473. — Herzog Rudolf 568. 
569. 8. Tocbter Bertha 568. 569. 
Rudolf II. 607. Gemahlin Bertha 
(Tochter Burcbards I. ▼. Schwa- 
ben ) 585. 607, Tochter Adelheid, 
8. Kaiser (Otto I.). 

Burkheim (BA. Breisacb) 622. 

C siehe K. 

D. 

Dalberg, 8. Worms. 
Dattenried, 8. Delle. 
Degen, Konr..v. Memmingen, Magister 

in Heidelberg 149. 
Degernau (OA. Waldsee), 8. K6nigs- 

egg- 
Delle, Dattenried (Distr. Belfort) 30. 

51. 52. 56. 
Denzlingen (BA. Triberg) 621. 622. 
Diepoldsburg (abg. OA. Kirchheim) 

603. 
Diessbach, Nicol. ▼., Berner Staats- 

mann 38-42. 55. 57. 58. 60. 72. 

bis 74. 77. 78. 365-67. 381. 398.! 

404. 405. 410. 411. 



Dfllingen (bayr. BA.Stadt) UniveraV 

tat 691. 
Dilsberg (BA. Heidelberg) 427. 
Donaueschingen, Esginga (BA. Stadt> 

637. 
Dorlisheim (KD. Molsheim) 558. 632. 
Dossenheim (BA. Heidelberg) 441. 

442. 
Dunsel, 8. Thunsel. 
Duss, Peter v., Strassborger Barffisser- 

roOnch 128. 
Dyg (Tycb, Dyen), Hans, Maler tod 

ZOrich, Burger in Basel 309. 81L 

E. 

Eberbach (Rgbez. Wiesbaden) Abtei 
416. 417. 420. 423. 424. 437. 438. 
441. 443. Ante: Konrad432. Theo- 
bald 432. 

Eberbach (BA. Stadt) 115. 

Ebersheimmunster (KD. SchlettsUdt) 
Kloster 664. 672. 673. 

Ebereweier (BA. Offenburg) 620. 

Eberstein, Graf ▼. 3-6. 11. 39. 42. 
101. 411. 

Ebnet (BA. Freiburg) 621. 

Ebringen (BA. Freiburg) 621. 

Ecelin comes (Azoliuusj, Bruder Be* 
celins, Sohn Rudolfs 611. 612. 

Eck, Joh. Dr., Kath. Theolog 129. 

Edelsheim, Wilh. v., Minister Karl 
Friedrichs v. Baden 242. 243. 24& 
247-51. 254-59. 

Ediconen, 8. Egisheim. 

Egisheim (KD. Kolmar) Grafen (Edi- 
conen, Nordgaugrafen) 553—60. 
601. 621. Eberbard (I.) Graf im 
El8as8, in der Ortenau und im 
obern Aargau 587. 590. Eber- 
bard (II.) 608. 609. 632. Guntran* 
(= Guntram d. Reiche), auch ttreis* 
gaugraf (?j 555-59. 583. 590. 
609. 612. 617. 619. 621 - 25. 632. 
633. Gemanlinnen: (1) Tochter 
Adalberts ▼. Marchtal 569. 623. 
632. (2) ? Erbin v. Windisch 623. 
624. 632. Sdhne (?.): Lancelin ?. 
Altenburg, s. Turgau (Landolt), 
Birthilo, 8. Breisgau. Gebbard, s. 
Gebhard. Hugo (Sohn Eberhards 
I., Vater Eberhards II. u. Gnn- 
trams) 556. 557. 587. 619. 

Ehrendingen, Aradingin, Aeredinga, 
Eredingen (Kanton Aargau) 595. 
596. 

Eicbstadt, Bischof Friedrich IV. 216. 

Einsiedein, Abtei (Kanton Schwyz) 
558-59. 578. 583-85. 592. 595. 
596. Abt Hermann 561. Vogt 
Mangold, 8. Nellenbnrg. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



719 



Einsingen, 8. Ensingen. 

Elsass 185. Adel 2. 371. 380. Grafen, 

8. Egisheim. Herzog Adelbert 662. 

Reichastadte, a. Vereinigung, nie- 

dere. Unterlandvdgte ▼. Nieder- 

elsass, 8. Hagenau. — S. auch 

Gebzeostein. 
Elsenzgau 117. 118. 
Elz (Nebenfl. d. Rheins). Thai 621. 
Embrach (Kanton ZQrich), domina 

Willeburgis de Emberracbo 561. 
Emmendingen (BA. Stadt) 243. 621. 
Endingen (BA. Emmendingen) 610. 

621. 622. — Herren v., 8. Neuen- 

burg. 
Engizunforet im Lobdengau 110. 
England. Kdnige: Eduard IV. 35. 36. 

38. 407-9. Heinrich VIII. 127 
Ensingen, v., (Ensioger aas Einsingen 

OA. Ulm), Ulricb u. s. Sohn Ma- 

tbeus, Werkmeister an den Mftn- 

stern zu Ulm, Strassburg, Bern 

etc. 305. 306. 319. 320. 
Ensisheim (KD. Gebweiler) 29. 30. 32. 

403. 
Enzeuberg (OA. Maulbronn), Joh. 

Nix v. Hoheneck zu E., 8. Speier. 
Eppelbausen (b. Stammheim Kanton 

Zurich) 685. 
Eppenbrunnen (vielleicbt Hesselhaus- 

brunnen) zw. Neckarsteinach und 

SchOnau 425. 
Eppingen (BA. Stadt), Hartmanu von 

(Andreas Hartmann, auch Pistor, 

Becker gen.), Doctor i. u., Vize- 

kanzler uer Universitat Heidelberg 

153-57. 161. 
Eptingen (Kanton Basel-Land), Herm. 

v., Osterreichischer Landvogt 21. 

30. 49. 51. 54. 55. 56. 58. 65. 75. 80. 
Erasmus v. Rotterdam 168. 169. 
Erbach (Kr.Stadt, Uessen). Schenk 

Georg v. Erpach, Unterlandvogt 

in Hagenau 286. 287. Eberhard, 

Graf zu E. 287. 
Erlach (Kanton Bern) 368. Vogt: 

Rudolf v. Erlach 368. 
Erlach, Schweizer. Inf. -Regiment in 

Osterreichiscben Diensteu 472. 477. 

486-88. 493. 
Erlenbacb, s. Kunzenbach. 
Ermschwerth (Kr. Witzenhausen) 574. 
Er8heim(KA. Ueppenheim) 113.115. 
Eschenz (Kanton Turgau) 583. 
Esebeck, Freiherr v., Pialz-Zweibr. 

Minister 318. 
Ess, Leander v., Prof. d. Theologie 

in Marburg 99. 
Ettenhausen (Kanton Zurich) 596. 
Ettlingen (BA. Stadt) 179. 



F. 

Faboli, s. Benedictus. 

Farnese, Alexander ▼., Kardinallegat 

(Card. Fernesius) 173. 
Faucogney (Dep. Haute-Sadne),Herr- 

scbaft 391. 398. 
Feldkirch (Vorarlberg) 75-81. 
Finkenbach, Ulvina, Ulvena, Ulmena 

orientalis (vereinigt sich mit d. 

Laxbacb, 8. d.) 106. 110. 116. S. 

auch Unterfinkenbach. 
Flach, Martin (auch Flaccus u. Si- 

mus gen.), Strassb. Buchdrucker, 

162. 163. 
Fluchenbah, 8. Unterflockenbach. 
Fogelin, Vogelin, Vogellein, Joh. v. 

Leon berg, Gelehrter in Heidelb., 

149. 
Forchheim (BA. Emmendingen) 610. 
Forehahi, 8. Lorsch. 
Frahier (Dep. Haute -Sa6ne) 383. 

384. 386. 392—94. 402. 
Franche-Comt6 22. 24. 25. 29. 33. 36. 

48 51. 53. 64. 65. 
Fraukel, Franconodal, 8. Sch6n- 

m at ten wag. 
Franken, a. Merowinger. 
Frankfurt a. M 460. 461. 466. 
Frankreich. KOnige: Heinrich II. 

180-82. Karl V. 210. 214. Karl 

VI. 211. 214. 215. 218. 230. s. 

BruderLudw. v. Organs 215-19. 

Ludw. XI. 5-18. 22. 26. 32—44. 

64-79. 361—69. 373. 381 385. 

396—414. 8. Sch wester Jolantha 

s. Savoyen. 
Franquemont, Schloss am Doubs 397. 
Franziskaner, s. Minoriten. 
Frecht, Martin, Prof, der Theologie 

in Heidelberg 416. 417. 
Freiburg i. B. 19. 51. 120. 225. 270. 

374. 375. 459-93. 621. Grafen: 

Konrad 451. 621. — Karthause 

169. 170. — Minoriten 450-54. 

Munster 267. 268. — St. Martin- 

kapelle 451. — S. auch Mailer, 

Schertzer, Scbnewlin, Winckel- 

h off en. 
Freiburg (Kanton u. Stadt) 22. 54. 

59. 66. 69. 71. 73. 368. 370. S. 

auch HarBch. 
Freisiog, Bischof, 8. Hohenberg. 
Frey, Jak., Burgermstr. in Schlett- 

stadt und Chronist 286. 
Frey, Schweizer, franzOs. Major, 241. 

244. 247. 
Friaul, Eberh. v., 590. 8. Tochter 

Judith, 8. Humfridinger (Adalbert). 



Digitized by LjOOQ IC 



720 



Register. 



Friedlingen (BA. Ltoracb), abgeg. 

Schloss 468. 
Friedrichsdorf (BA. Eberbach) 106. 

110. 
Frittlingen (OA. Spaicbingen) 597. 
Flicker, TbOring. Dr., Berner Stadt- 

schreiber 364. 
Froben, Hieronymus, Sohn des Bas- 

Icr Bucbdruckers Job. F. 151. 
Furstenberg, Grafen 637. Egen 638. 

Friedricb 175. Friedricb, Unter- 

landrogt in Hagenau 287. 288. 

Gebbard, 8. Konstanz (Domb.). 

Konrad 638. 
FQrstenberg, oaterr. Infant-Regiment 

467. 470. S. Wurttemberg. 
Fulda, Eloster 112. 113. 

O. 

GalluB (Galtz, Galicus) Jodocus aus 

Ruffacb, Mag., Rektor der Uuiv. 

Heidelberg, Kanonikus in Sins- 

heim, Plebanus in Sprendlingen 

163-68. S. ancb Han. 
Gamans, Job. aus Nenenabr (Kr. Abr- 

weiler), Jesuit, Gescbicbtsforocber 

439. 
Gammelsbacb, Gaminesbach, Game- 

nesbah 106. 110-13. 116. 
Gandersbeim (Kr. Stadt Braunschweig) 

574. 
Gansaha, s. Geisenbacb. 
Gatterer, Chr. W. J., Professor in 

Heidelberg und Oberforstrat 417. 

418. 
Gebhard (Gebezo, Gebiso), Bruder 

des Breisgaugrafen Birthilo und 

des Turgaugrafen Landolt (s.Breis- 

gau u. Turgau) 608—5. 608. 609. 

613—16. 630. 
Gebzenstein (abg., bei Singen), Ber- 
th old v., Landkomtbur d. Deutscb- 

ritter (Elsass-Burgundj 187. 
Gebwiler, Hieronymus, Vorsteher der 

Lateinschule zu Scblettstadt und 

Chronist 283/4. 
Geiger, Ulr. Dr. med., Besitzer einer 

Handschrift v.Konigbofena Strassb. 

Cbronik 99. 
Geisen- oder Greinerbacb, Gansaha, 

Gansbficblein , 1. Seitenbacb der 

Steinach 422. 425. 
Geisser, Peter, Zimmermann in Basel 

314. 
Gemmingen (BA. Eppingen), Hans v., 

Herr zu Gutemberg (Guttenberg 

BA. Mosbacb) 84. 85. 
Geoevois, Graf Hans v., 866. 381. 8. 

Savoyen. 



Genf, Biscbof Jean Louis 366. 38L 
Gengenbach (BA. Offenborg) 101.- 

Abtel 577. 
Geroldaeck (Ruine BA. Lahr) 101. 

Diepolt ?. 371. 379. 
Geasner, Heinrich Meister 803. 
Giano, Jordan v., s. Speier (Guardian). 
Gilgenberg (Schloss Kant. Solothnra), 

Hans Bernhard von, natorlicber 

Sobn des letzten Freiberrn ron 

Ramstein 65. 
Glismuttcshnsen, unbekannter Hoi, 

dem Kloster Scbdnau gendresd 

430. 
Gluck, der Komponist 244. S. Nkhte 

244. 
Gmund, Schwftbiscb (OA.Sudt) Mh 

noriten 675 695. 
Godram8tein (BA. Landau) 466. 
Gottenbeim (BA. Breiaacb) 621. 
Gottesheim, Friedricb ▼., Strassburger 

Ratsherr 181. 
Gresemund, Mainzer Gelebrter 164/5. 
Grolman, Gebeim. Regierungsrat in 

Giessen 318. 
Gudenus, v., Reicbakammergerkhtt- 

aasessor, Historiker 417—19. 
Guertler (Strassburger Geschlecht), 

Wilhelm266. Hana Wilbelm266. 

Luckelin 266. 
Gundelfingen (BA. Freiburg) 621. 
Gunnesbach, s. Kundenbacb. 
Guntram der Reicbe, 8. Egisbein. 
Gurk, Biscbof Raimund Bertrand, 

Kardinallegat 154. 
Guttenberg, s. Gemmingen. 
GrQningen, Gruoningen (BA V3- 

lingen) 636-44. BertholdT, freer 

Mann 637. Walchon ?. 637. Lent- 

priester C. 638. 
Grynaus, Simon. Graaist Prof, an der 

Universitat Heidelberg. 151. 152. 
Gundlingen (BA. Breiaach) 621. 



Habsburg (Kanton Aargau). Grafts 
v. 653-60. 569. 575. 583. 601 
616. 619-31. Stamm?ater del 
Hauses: Radbot von Vindoniaia, 
Graf im Kletgau 569. 570. 616. 
634. 635, s. SObne 635, s. Vater 
Lancelin v. Altenburg, s. Turgao, 
Landolt, Brflder Wernher, a 
Strassburg, Rudolf, a Ottmanheiin. 
- Graf Rudolf s. Kaiser. - Bab* 
burg-Lauffenburg, Grafen ▼. 681. 

Habsburg, Habesburg (GA.Riedling») 
Konrad v. 430. S. Warthawea, 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



721 



Hadliken (?), Adlikon (Kanton ZQrich) 
595. 596. 

Hagenau (KD Stadt) 47. 120. 135. 
189. 140. — castrum Hoginowa, 
Aginowa, kaiser! . Pfalz 185. 186. 
Minoriten 691. 694. Guardian An- 
dreas Hendler, s. Maihingen. — 
Schultheiss Wolflin 188. - Unter- 
landvogte zu s. Bollweiler, Erbacb, 
Furstenberg, Hohenlohe, Konigs- 
egg, Mflrsperg, Rechberg, Salz, 
Waldner. 

Hagenbach, Peter v., Landvogt Earls 
des Kuhnen von Burgund 1. 4. 5. 
9. 16-20. 23—29. 33. 44-7.51. 
65. S. Bruder Stephan 51. 65. 
377. 

Hainbrunn (hess. KA. Erbacb) 115. 
116 

Hall (Bez. Innsbruck) 450. 

Hammelbnrg (bayr. BA. Stadt) 112. 
l'.S. 

Hammerstein (Regbez. Koblenz), Otto 
v., Vetter Kouig Konrads II. 593. 
594 

Han, Balthasar (Sobn des Ludwig 
Han), Baseler Qlasmaler 302. 303. 

Han (Hane, Gallus gen.), Jakob, Mag. 
Strassburger Kanonikus, Sobii des 
Strassburger Kanonikus Heinricb 
Han 157-61. 

Harfenberg, Ruine bei Heddesbach 
( BA. Heidelberg) s.Neckarsteinach. 

Harsch, Andreas, arcium liberalium 
magister zu Freiburg 656. 657. 
S. Bruder Michael und Conrad 
656. 657. 

Hartmann, s. Eppingen. 

Hasenburg, s. Asuel. 

Hattenhuntare(=Grafschaft Zollern). 
Graf Eberhard, 8. Zuricbgau. 

Hattstatt (KD. Gebweiler), Friedrich 
y. 174. 226. Christoph v. 266. 

Heddesbach (BA. Heidelberg) 425. 

Hegau Graf Adalbert (illustris), 8. 
Turgau. 

Megi fang., zw. Weinheim u. LQtzel- 
sachsen) 109. 

Heidelberg 120. — Landkapitel 114. 
— St. Michael Kloster auf dem 
Heiligenberge bei 113. — Uni- 
vereitat 141 - 171. S.auch Dalberg, 
Degen, Eppingen, Fogelin, Frecht, 
Gatterer, Gallus, Grynaus, Herbst, 
Hochst. Kemnat, Luder, Schwan, 
Span gel, Vigilius, Wacker, Werner 

Heiligenberg, s. Heidelberg. 

Heiligcnforat (bei Hagenau) 601. 

Heiligkreuzsteinach (BA. Heidelberg) 
114. 115. 



Heisterkirch , Heistinikirche (OA 

Waldsee) 575. 581. 623. 
Heitersheim (BA. Staufen), s. Kann- 

stadt. 
Helfenstein (abg. OA. Geislingen). 

Grafen v. : Georg u. Froben (Her- 

ren tod Gundelnngen) Bruder u. 

ihre Mutter Apollonia, geb. Grafiu 

von Zimmern 692. 
Hellikon (Kanton Aargau) 304. 
Hemmiken (Kt. Basel-Land) 304. 
Heppenbeim, Ephenheim (hess. KA. 
Stadt) 106. 109-13. — Cent 113. 

— Kircbspiel 112. — Mark 106. 
109-118. 

Herbst, Jobann aus Lauterburg, Mag. 

Kaplan in der Schlosskapelle zu 

Heidelberg, in Staleck u. Pfrflnd- 

ner zu Womsarode 170. 171. 
Herder 236. 255. 

Herdern (Vorstadt v. Freiburg) 621. 
Hericourt (D6p. Haute-Sa6ne) 368. 

369. 372. 374-78. 383-90. 393 

—96. 400—3. 410. 
Herrnsheim, Herlesheym (KA. Worms) 

152. 
Herter, Wilbelm v. Herteneck, 5sterr. 

Feldhauptmann 376. 388. 389-92. 
Hertingen (BA. LOrrach) 619. 620. 

622. 
Hertzbacb Dr., lotbring. Rat 687-89. 
Herzogenbuchsee, Buhse (Kanton 

Bern) 580. 
Healer, s. Xanten. 
Hesselbach (BA. Oberkirch) 620. 
Hesselhausbrunnen, s. Eppenbrunnen. 
Hessen. Landgraf Philipp der Gross- 

mutige 173. 
Hildesheim. Bischof Konrad IL 417. 

— Furstbischftfliches Fuasregi- 
ment 470. 472. 478. 486-88. — 
Minoriten 677/ 

Hiltalingen (abgegi BA.Ldrrach), Joh. 
v., aus Basel, Generalprior des 
Augusti nerordens , Bischof von 
Lombes (Dep. Gers.) 212. 231. 

Hirschhorn (hess. KA. Heppenheim) 
111. 115. — Schloss u. Herren 
▼. 113—116. Hans v. 448.— Hirsch- 
horner Hfthe 110-116. 

Hittnau (Kanton Zurich) 595. 596. 

Hocbfelden (KD. Strassburg) 601. 
603. 

Hoechst, Stephan aus Lauterburg. 
Magister. Re k tor der Univ. Heidel- 
berg 146. 

Hflchstadt (bayer. BA. Dillingen) 
484 490. 

Hflngg, Hoenka (bei ZQrich) 583. 
584. 596. 



Digitized by LjOOQIC 



722 



Register. 



Hoffart, Math em, bad. Kammerrat 
und der Landschaft Obereinnehmer 
178. 

Hoffmeister, Job. Augustinerprior in 
Kolmar und Provinziai in Rbein- 
land-Schwaben 172-77. 

Hohberg, 8. Mauersberg. 

Hohenberg (OA. Spaichingen), Grafen 
v. 511. 512. Albrecht v., Domherr 
zu Konstanz und Strassburg, 
Bischof v. Freising, Kanzler Lud* 
wigs des Bayern 496— 9a 503— 
6. 510-15. 

Hobenlobe, Graf, U nter landvogt in 
Hagenau 286. 

Hohensachsen, s. Kollberg u. Sack- 
setiheim. 

Hohenzollern, s. Zollern. 

Holzbausen (BA. Kehl) 608. 621. 

Horben (Kant. ZQrich) 596. 

HQningen (KD. MQlhausen) 471. 

Huttenbeim (KD. Erstein) 557. 

Huttiswil (Httttenswil), Hutinswiller 
(Kanton Turgau) 612. 

Humfridinger 585. 590. 621. Hum* 
frid, 8. Rhatien, 8. Sfihne: Rode- 
rich, 8. Rhaetien, Adalbert (I.) 8. 
Turgau, Gerold und dessen Sohn 
Hum fried 8. Ziirichgau. — Adal- 
berts I. SOhne: Udalrich (I) s. 
Turgau, Rudolf, 8. Rhaetien. — 
Udalrichs (I.)- Kinder: Emma 8. 
Lenzburg, Adalbert (II.), illustris 
8. Turgau. — Adalberts II. Sohne: 
Burchard, 8. Rhaetien, Adalbert III 
8. Turgau, Eberhard 8. Ziirichgau. 

Hummel berg, Michael, Anh&nger des 
Erasmus 169. 

Hungerberg, Tagersberch, Darsperg, 
bei Neckameinach 425. 

Hurter, Kaspar, Wappenberold Her- 
zog Sigmunds v. Osterreicb 363. 

Hutten, Ulricb v. 168. 169. 

Huttich, Joh , Historiker 151 . 

J. 

Jacobi, Friedrich Heinricb 244, 245. 
254. 256. 

Ibentbal (Ober- u. Unter-) (BA. Frei- 
burg) 621. 

Jesingen (OA. Kircbbeim) 603. 

Igelsbach, IgehpucK Uyelsbuch (BA. 
Eberbuch KA. Heppenheim) 106. 
118. 115. 116. — Igilesbuoch 
Wald 111. 

lbringen (BA. Breisacb) 621. 622. 

Ill (Breuscb, Bruscha, Bruscus), 
Nebeufluss des Rbeins 666. 668. 

Joannis, Professor in Zweibrttcken 418. 



Joss, Bildhauer u. Burger zn Bate} 
312. 313. — Joss, der Maler, g. 



Itter, Enter, Yutra, Iudra, Iutraka 
(r. Nebenfluss des Neckars) 106 
-8. 110. 112. 116. 117. 

Julian aus Speier, Minorit, Kapell- 
meister des Kfloigs v. Frankreick, 
Verfasser eines Lebens des hL 
Franziskus 678. 

Iutraha, Iudra 8. Itter. 

C. und K. 

Kaernthen 490. Herzoge: Bertholds. 
Zahringen, Konrad (I.) 581, Ge- 
mahlin Mathilde (Stieftocbter Her- 
manns II. von Schwaben) 58L 
Konrad (II.) 581. 593. Marqutrd 
(^unricbtig) 593. 

CaeBarius von Speier, s. Minorites 
(Provinziai v. Deutschland ). 

Kageoeck, Scbuhsuterknecht 133.134. 
140. 

Kaiser und deutsche Kduige: Adolf 
von Nassau 428. 429 Albrecht I. 
508. 509. Arnulf 557. 591. 592. 
Ferdinand I. 175. 177. 675. Fer- 
diuand III. 694. Friedricb I. 571. 
614. 633. S. Gemablin Adelaroa 
Vobburg 571. Friedricb III. 2. 
7. 8. 11. 25. 27. 29. 31. 32.36. 
37. 60. 66. 76. 78. 362. 399. 401 
—3. 413. 414. 630. Heinricb L 
587. 58*. Heinricb II. 106 -9. 113. 
114. 116. 118. 572-74. 576. 593. 
608. 664. 665. 672, consobrim 
Hedwig,8. Nellenburg (Eberh.1V.). 
Heinricb IV. 601. 618. 620. 628. 
Heinr. VII. 188. 428. 429. Jos.lL 
316-19. Karl derGrosse 107.110 
- 13. 1 16. 1 17. Karl HI. 591. Karl 
IV 263. 264. Karl V. 121. 126. 173 
-77. 181. 267-69. 653-55. 68a 
Konrad I. 587. Konrad IL 577. 
593. 595. 599. Gemahlin Giseli 
593. 594. Leopold 1. 459 - 64. 470. 
472. 475. Lotharl. 107. 103.663 
— 74 (s. Erzkanzler Hildewio, s. 
Kdln, Notar 8 Rinaldns). Lud wig 
der Fromme 107. 108. 606. Led- 
wig der Deutsche 107. 108. 664. 
673. Ludw. d. Baier 428, 429, 442. 
503. 513. 679 (s. Kanzler, s. Hoben- 
berg, Protonotar, s. Augusta*. 
Maximilian I. 101. 165. 166. Otto I. 
107. 108. 116. 117.566.567.583. 
588. 589. 607. 624. Gemablin Adei- 
heid 330. 584—87. 600. 607,Sobn 
Liudolf s. Schwaben. Otto IL 594. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



72fr 



607. 611. 632. 633. Otto III. 330. 

572. 575. 579. 586. 593. 600. 608. 

612. Rudolf I. 620. 625—27, 

Sch wester, s. Licbtenberg. Ru- 

precht 133. 135. 138. 215—21. 428. 

Sigismund 217. 222-26. 428. 429. 

Wenzel 210. 215—18. 8. auch 

Mero winger und Rbeiufelden. 
Kaiserslautern (bayr. B A.Stadt), Franz 

v., 8. Speier (Minoriten). 
Kaiserstabi (Gebirge im Breisgau) 

620—22. 
Camerarius, 8. Dal berg. 
Capito, Strassburger Prediger 122. 

129. 
Kappef (BA. Freiburg) 479. 480. 
Kappler, Friedrich und Wilhelm 33. 
Carpensis (Campensis) episc, Hen- 

ricus, Franziskaner 677. 
Carpentaria, Joannes de Wimppina, 

primissarius in Baden 233. 
Karlsruhe 235-49. 
Kasenowdj s. Kessenau. 
Kauffenbeim (KD. Hagenau), Kochen- 

heim. Heinricus plebanus de 188. 
Kaufmann,,Angelica. Malerin 251. 257. 
KayBersberg (KD. Rappoltsweiler) 

41. 47. 135. 139. — S. auch Rosen- 

zweig. 
Kazelter, Kazentdl, Tal eines l.Seiten- 

bacbes des Greinerbaches 425. 
Kebl (BA. Stadt) 461. 462. 471. 472. 

484. 
Celtis, Konrad, Humanist 152. 153. 
Kemnat, Mathias (Widman) v , Hu- 
manist 142-48. 
Kemp ten (Bayern) Kloster 587. 
Kenzingen (BA. Emmendingen) 622. 
Kessenau, Kasenowa, Hube im Lor- 

scher Wildbann. Ad petram in 

Kasenowa 111. 112. 
Keyferiin, Hanns, der alt. Oberein- 

nebmer der bad. Landschaft 178. 
Chalons, Louis de, Fttrst v. Orange 

368. 
Champagne, Statt halter Georges de 

la Tremouille, Sire de Craon 381. 

398. 409. 
Ch6nebier (D6p. Haute S&one) 383. 

389. 390. 392. 393. 395. 
Chumbd, Comeda (Kr. Simmern). 

Klausner Kberbard (Sohn des 

Burgh titers Wolfram auf Staleck) 

431. 
Kiburg. Kyburg (Kanton Zurich). 

Grafen: Eberhard 500. 502. Hart- 

mann 500. 
Kippenheim, s. Hoecklin (Wilhelm). 
Kirch bofeu, Kilchoven, (BA. Staufen) 

266. 



Kislau (BA. Brncbsal) s. Luder. 

CIteaux (Dep. Cdte d'Or.) Abtei 42a 
—24. 436. 439. 446. 447. 

Clairvaux (-sur Aube, D6p. Aube), 
Abtei 424. 446. Abt Bernhard 
420. 448. 

Klauber, Hans Hug, Maler in Basel 
302 — Hans Rudolf, Notar in 
Basel 302. 

Klengen (BA. Villingen) 637. 

Kletgau, Graf Radbot, s. Habsburg. 

Klopstock 235—62, s. 2. Gemahlia 
CMetas Nichte) Job. Elis. (Frau 
v. Winthera) 245-48. 254. 256. 
261/2; s. Brfider: Karl Christoph 
245. Viktor Ludwig 251. 254. 
261/2. 

Kltipfelbach, Kluphelcsbach, l.Sei ten- 
bach der Steinach 422. 

Cluster, Jak. Scblosser u. Burger zu 
Basel 309. 311. 

Knebel, Begleiter Karl Augusts von 
Weimar 243/4. 

Kniebis (Nikolaus, Dreizehner in 
Strassburg) 125. 

Koch. Caspar, Maler und Ratsherr 
in Basel (wohl Sohn des Malers 
Martin Koch) 311—13. S. Sohn 
Wolfgang, Maler 311. 312. 

Kflln. Erzbistum 212. 213. 231. 232. 
ErzbiscbOfe: Friedrich III. 214. 
215. Hildewin (Yildiwynus), Erz- 
kanzler Lothars I. 671. 673. 674. 
(Konrad) 456. 457. Ruprecht, 
Pfalzgraf24.36. 38. 41. 148. 149. 
— Domberr Pfalzgraf Stephan (v. 
Simmern) 36. — Kloster St. Bar- 
bara 99. — Universitat 691. 

Kdnig (hess. KA. Erbacb) 107. 

KdnigsbrQck (KD. Hagenau) Kloster 
188. 

K6nig8chaffbau8en (BA. Breisach) 
621. 

Kdnigsegg (OA. Saulgau). Geschlecht 
von KOnigsegg-Degernau 621. 
Stammvater Lancelin (Landolt), 
Vogt v. Reichenau599. 634. Vater 
8. Turgau (Landolt). Georg, Frhr. 
zu K. u. Aulendorf (OA. Wald- 
see) 287. 

Konigseggwald, Waldo, (OA. Saul- 
gau) 568-70. 572. 581.616. 623. 
624. 

Kdnigsbofen, Jakob v., Strassburger 
Cbronist 98-104. 

Coigny, Graf, franzos. Generallieute- 
nant 479. 481. 

Kollberg, Colegenberg bei Hohen- 
sachsen (BA. Weiuheim) 110. 

Kolmar (KD. Stadt) 8. 12. 13. 41. 



Digitized by LjOOQIC 



724 



Register. 



43. 56. 188. 140. 172—77. 557. — 
Oberstmeister Matthias Guntzer 
173—76. Stadt8chreiber Johann 
Hummel 172—75. S. Sohn Hie- 
ronymus 175. — S. auch Boner, 
Hoffmeister und Vereioigung , 
niedere. 

Colombier, Anton v., Landvogt in der 
Grafscbaft Neuenburg 21. 54. 80. 

Cotneda, 8. Cbumbd 431. 

Commines, Pbilipp (van der Clyte, 
Sire) de, franz. Staatsmann 3. 36. 
37. 403. 

Conago, Franc, di, Geaandter der 
Mailander Kaufleute 321. 322. 

Constant. Bischofe: Eberbard 597. 
Heinrich I. 451. Hermann von 
Breitenlandenberg 3-5. 10. 89. 
Konrad (der Heilige) 568. 569. 
Konrad II. 450. 451. — Dom- 
herren: Graf Gebbard v. Fursten- 
berg, Rektor der Pfarreien Vil- 
lingen, Ffobren, GrQningen 638, 
a. auch Ho hen berg. — Konzil 222. 
-25. — Minoriten 689. 694. — 
Stadt 4-11. 14—19. 23. 39. 59. 
136-39. 297. 370. 

Courchaton (Dep. Haute-Saone) 883. 

Krain 484. 485. 

Xrantz, Albert v. Hamburg, 8. D&ne- 
marki8che Chronik 174. 

Kreuznacb, Kloster auf dem Feld- 
berg bei, 8. Sponheim. 

Kundenbacb , Ounnesbach (Quelle 
des in die Wescbnitz fliessenden 
Grundelbachs) 111. 

Kunzenbach (Ober- BA. Weinheim, 
Unter- hess. EA. Heppenheim), 
KontzeU, Kanzen-, Kantzinbach 
111. — Gleichnamiger Bach (beute 
Erlenbacb gen.) 111. — Kantes- 
beck, Katcsbeck, heute Goldkopf 
gen, bei 111. 

Kuppenbeim (BA. Rastatt) 179. 

Cyriacus der Heilige 608. 

Ladenburg (BA. Mannheim) 107. 

108. 150-52. - Mark s. Lob- 

dengau. 
Lamey. Andreas, Sekretar der kur- 

pfalzischen Akademie der Wissen- 

schaften 287. 238. 241. 244. 245, 

316—19. 
Landau (bayer. BA. Stadt) 465—68. 

473. 484. 
Laodsberg, Landsperg (bei Barr, 

Unterelsass), Junker Wolf v. 124, 
Xangenecge, unbekanute Ortlichkeit 



zw. Neckarsteinach and Scbonaa 

425. 

Langenthal (KA. Heppenheim) 425. 
Langfelder (Langweller), Jos, Mater 

in Basel 306. 307. 
Lattermann, s. Osnabruck. 
Laufen, Lauffen am Neckar (OA. 

Besigheim), Grafen v. Boppo III. 

421. 422. 427. Heinrich 424. 
Laufenburg (Kant Aargau) 2. 11. 40. 

370. S. auch Waldst&dte. 
Lautenbach (KD. Gebweiler), Petrus 

Munch aus Basel, custos Lute(m>- 

bacensis 502. 
Lauter, 1. Nebenfluss des Rheina 468 

—71. 474. 481. 491. 
Lauterburg (KD. Weissenburg) a, 

Herbst und Hoechst. 
Laxbach oder Ulfenbach, Ulvina, 

Ulvcna, Ulmena occidentalis (r. 

Nebeufluss d. Neckars) 106. 109 

—14. 
Leiningen, Graf Emicb tod 214. 215. 

Joffried, a Mainz. 
Lenzburg (Kanton Aargau) Grafen 

von Schennis-Lenzburg. Emma 

Sta mm mutter (Tochter Udalrichs, 

b. Humfridioger) 606: Ulrich u. 

8. Sobn Arnold 569; Ulrich 8ohn 

ArnolfB, Stifter der Lenzburger 

Linie von Baden 596. Liutgard, 

8. Turgau (Landolt). 
Leonberg, s. Fogelin. 
Leone, Joh. de, Agent des Gegen- 

papstes Clemens VH. 212. 230. 
Leontorius, Konrad (aus Leonberg, 

Konventuale in Maulbronn, Ge- 

lehrter) 152. 
Lich ten berg (KD. Zabern), Herres 

von 101. Heinrich II., Gemahlin 

Schwester Rudolfs v. Habsburg 

626; Johann, Gemahlin Adelheid 

v. Werdenberg 626, Ludwig IL, 

Gem. Elisabeth v. Baden 626. 
Lichtenberg, Jakob von (? canonicus 

S. Jobannis Traiectenais), Freund 

des HumaniBten Mathias v. Kem- 

nat 146. 
Licbtenklingen (hess. KA. Heppen- 
heim) 114. 
Liel (BA. MOllheim) 622. 
Lieli, Liel (Kant. Aargau) 595/6. 
Hamburg, Lintburg b. Weilheim (OA. 

Kirchheim) 594. 595. 
Limburg (Ruine bei Sasbach, BA. 

Breisach) 620. 
Limburg (bayer. BA. Neustadt a. H.) 

594. 
Linckh, Marx. Obereinnehmer der 

bad. Landschaft 178. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



725> 



Lindenbach, Blindenbaeh (der finstere 
and der helle) r. Seitenbach der 
Steinacb, 422. 425. Lindenbacher- 
bof 422. 425. 429. 430. 

Lindemweig aus Muibausen, 8chuh- 
macbergesell 133. 134. 140. 

Linkenbeim (BA. Earlarube), G. A. 
Lang aus 258. 

Liatoldu8 comes 567. 

Lobdengau, Lobendungowe , vagus 
Lobodonenttis, marchaLobodubur- 
gensis 106—18. Graf Poppo 109. 

Loesel (Strassburger Gescblech t) Peter 
266. Gertrud 266. Katharina 266. 

Lobrbach, Larbach, (BA. Mosbacb) 
106. 

Lombardei, Lombarden im burgun- 
discheD Heere 395. 403. 

Lorsch (bes8. EA. Bensbeim) Abtei 
105—18. 415. 441. 442. 557. Abte: 
Heinricb 436. Poppo 107. Regin- 
bald 113. WildbaDD Forehahi 111. 

Lothringen 19. 20. 47. 60. Herzoge: 
Jobann n. 34. Nikolaus 34. Ren6 
I. s. Anjou. Rene II. 34. 37. 51. 
59. 69. 70. 363. 406. — Friedricb 
yon Bar, Herzog yon Oberloth- 
ringen 581, Gemablin Matbilde 
(? Stieftochter Hermanns II. von 
8chwaben) 581 , Tochter Sophie 
8. Mfimpelgart. — S. aucb Hertz- 
bach, Metz and OsnabrOck. 

Luder, Peter, Humanist aus Kislaa 
142-44. 

Luscinius, s. Nacbtgall. 

Lfitzelstein (ED. Zabern), Herren 
▼on 101. 

Lumbart, Hans s. Basel (Ratsherren). 

Luxemburg (Stadt u. Herzogtum) 20. 
21. 23. 26. 

Luzern (Kan ton n. Stadt) 6. 9. 20. 
39. 43. 47-9. 63-8.64. 66. 68. 
69. 76. 76. 120. 130. 361. 398. 
401. 



Macklot, Earlsruber Bucbbandler 

237. 
Madelwin 106. 
Mader, Theophil, Mediz., Professor 

in Heidelberg 302. 
M&bren 485. 493. 
M&uersberg. Mauresberk, Moresberg 

(gewdbnl. Breitbaupt gen.) bei 

Hohberg (hess. EA. Erbach) 106. 

110. — Moresdal 106. 
Magdeburg, Erzb Sigismund Ton 

Brandenburg, s. Praeceptor mag. 

Paulus Scbulteti 647/8. S. aucb 

Boecklin (Wilbelm) 



Magenheim (Ober- nnd Unter-jL abg» 
Burgen(OA.Brackenheim) Herren 
▼. 441. 442. Erkanger 441. 442. 
8. SOhne Ulrich n. Erkenffer 442. 

Maihingen (bayer. BA. Nfrdungen). 
Franziskanerkloster 691. 697. 
Lektor am Seminar Andreas Hend- 
ler 691, 8. Hagenau. 

Mailand 320—22. Herzog 35. 74. 

Maingau 111. 118. 

Mainz. Erzbistum 118—16.212.218. 
231. 232. 442. Erzbischflfe: Adal- 
bert 1. 420. Bardo 596. Johann 
von Nassau 214—17. 220—26. 
Gegenkandidat Joffried ▼. Lein- 
ingen 214. Eonrad I. 416. 417. 
Weibbischof Christian von Lit- 
tbauen 417. — Bischof Vitus Burg^ 
697. — Kanonikii8 Jobann 8. Speier 
(Franziskanerguardian). — Klerua 
456. - Stadt 132. 133. 140. — 
St Jakobkloster bei M. 99. — S. 
aucb Gresemund. 

Maler, Friedr. Wilh., Arzt u. Reise- 
begleiter Earl Friedrichs 250/1. 
267. 

Mans (Straasburger GeschlechtJ Al- 
brecht 266. Elsa 266. 

Marbacb (KD. Eolmar). Prior Job. 
Lanstein 174. 

Marcbtal, s. Alaholfinger. 

Marlborough, Herzog v., engl. Feld- 
herr 481. 483. 484. 

Marsigli, Osterr. Inf.-Rgt. 467. 470. 

Marsin, Graf, franz. Generallieutenant 
478. 

Martin, der Heilige 687. 642. 

Maulbronn, Eloster 416. 436. 437. 
438. 441. 443-45. 447. 

Mauracber Hof, Huron (bei Denz- 
lingen BA. Emmendingen) 622. 

Mauritius, d. Heilige. M&rtyrer, von 
der Thebaiscben Legion 637. 642. 

Meder, Elans, s. Basel (Ratsherren). 

Mels, Metis, Melts (Eanton St. Gallen) 
561. 563. 565. 566. 669. 670. 

Meispracb (Et Baselland) 304. 

Melac, franz. General 466. 

Melanchthon, Pbilipp 169. 160. 151. 
161. 

Meltinger, Ludman, s. Basel (Rats* 
herren). 

Memmingen, s. Degen. 

Mengelbach, Ober- und Unter- (hess. 
EA. Heppenbeim) 113. 

Merckel, Jos., Tischmacher in Basel 
311. 

Merowinger Dagobert 1. 107. 116. 
117. Dagobert II. 665. Childerick 
665. 667. 



Digitized by LjOOQIC 



726 



Register. 



Metz. Bischof Jobann Guise (Kar- 

dinal v. Lothringen) 173. — S. 

aucb Mey. 
Mey, Heinrich, Kriegsmann aus Metz. 

33. 
Meyger, Ulr. de Wassernegg, baccal. 

in decretia, Proknrator d. Markgr. 

Bernhard v. Baden 232. 
Michelbuch I B A. Heidelberg), Michel- 

bucher Hof, abg. 429. 
Michelfeld Michefal (BA. Sinsheim) 

Minoriten (Franziskaner. Barfusser). 
450-58. 675- 98. Ordenastifter 
Franz von Assisi 675. 676. — 
Ordensgenerale: Elias 676. Albert 
v. Pisa 676. - General kommissar 
und Provinzvisitator Karl Buti- 
gella 689. — Provinziale von 
Deutschland: Albert v. Pisa (s.o.) 
Caesarius von Speier 675. 676. 
Johannes de Piano Carpinis s. 
Antivari. — Oberdeutscbe Provinz 
u. deren Provinziale s. Strassburg. 
— Einzelne Franziskaner s. Bar- 
nabas, Julian, Carpen8is ep., Mur- 
ner, Occam. — S. aucb Basel, 
Freiburg, Gmflnd, Hagenau, Mai- 
hingen, Speier, Wurzburg. 

Jlorsberg, MOrsperg (KD. Altkirch), 
Hans Jakob Freiherr zu M. und 
Belfort, Unterlandvogt in Hagen- 
au 286. Kaspar v. 27. SO. 31. 
Peter v. 30. 31. 

Molesme, Molismus (Dep. Cdte-d'Or.) 
Kloster 419. 436. 

Molter, badiscber Hofbibliothekar 
237. 242. 247. 

Monachi, s. Munch. 

Jdontb6liard (Dep. Doubs), MOrapel- 
gart, MQmpelgart. Graf en: Hein- 
rich v. Wurttemberg 24-30. 47. 
S. Statthalter Marquart u. Jakob 
v. Stein 26-28. 31. 48. 49. 54. 
56. Graf Ludwig 681 , Gemahlin 
Sophie (Tochter Friedrichs von 
Oberlothringen)581, Tochter Bea- 
trix, s. Zahringen (Bertbold I.). 
— Grafschaft und Stadt 20. 24. 
25. 27. 81. 45—52. 67. 381. 382. 
384. 387. 400. 403. - 8. auch 
Vereinigung, niedere. 

Montmorency, Anne de, Konnetabel 
von Frankreich 180—82. 

Moresberg, -dal s. Mauersberg. 

MQhldorf (bayer. BA. Stadt) 494. 

MuJhausen (KD.Stadt) 1. 7. 9. — 
S. Lindenzweig. 

Muller von Rosenthall, Hauptmann, 



Schlosskommandant in Freiburg 
463. 

Mumpelgart, s. Montbeliard. 

MQnch, Monachi, Basler Geschkeitt 
508-11. 614. Elisabeth a News- 
burg, Hartung s. Basel (Biscbofl 
Heinrich 511. Konrad 508. Lud- 
wig 502. Petrus 8. Lautenbach. 

MQnster (KD. Kolmar) 47, a aoch 
Vereinigung, niedere. 

MQnster (Beromunster,Kant.Luceni) 
Propst Joet v. Silenen 6. 7. 11. 3d 
-40. 42. 60. 411. 412. 

Muri (Kant. Aargau) Abtei 634. 

Murner, Thomas, Dr. Barf ussermdnch, 
Guardian zu Speier 129—31. 681. 
697. S. Bruder(Buchdrucker Be- 
atus M.?) 130. 131. 

Muron a. Mauracher Hof. 

Mussbach, Muosbach (in Freiamt, 
BA. Emmendingen) 576. 621. 

Mylius, Crato, Buchdrucker 151. 

ir. 

Nabern fOA. Kircbbeim) 608. 

Nachtgall, Otmar, gen. Luscinios, de 
Argentina Dr Humanist, Ktplu 
zu Freiburg 168—70. 

Nassau, Graf Job. v., Vonnund der 
Sflhne des Pfalzgrafen Rudolf L 
426. 

Neckar 105—7. 110. 111. 116. 117. 
— Neckargau 603. Grafen: Eber- 
hard s. Nellenburg, Werinbar a 
Zollern. 

Neckarhausen fK.A. Heppenheim), 
Neckarhauserhof 429. 430. 

Neckarsteinach (hess. KA. Heppen- 
heim) 114. 115. — Herren Ton 
Steinach: Bligger I. 422. 427. 
Bligger II. 424. Konrad II. 424 
Herren von Steinach-Harfeuberg 
425. 426. Bligger HI. 425. Blig- 
ger VU. 425. Konrad dictusBeren- 
brunner 425. Konrad 425. Agoo, 
Witwe des Boppo von Steinach 
447. S. auch Worms (B. KonradL) 

Nellenburg (BA. Stockach). Grafen 
von 683. 590. 594. 596. 602. 603. 
Eberhard (II. Stammvater) 583. 
584. 587. 589. 592. 606. 607. S. 
Vater (?) Adalbert (IU.) s. Tor- 
gan, s. Obeim Eberhard (L) a 
Zurichgau. Eberhard (III. Sohn 
Eberhards II.), Graf im Targ&n 
567. 685-89. 598. 602. 607, a 
Bruder Gotfried u. Burcbard(?) 
s. Zurichgau, s. angebl. Tochter 
Liutgard 56& 569. Eberhard (IV. 



Digitized by LjOOQIC 



• Register. 



727 



Eppo, Sobn Mangolds) Graf im 
Neckargau(?) 579. 684. 592—99. 
604. 607. 1. Gemablin 599. 607. 
2. Hedwig, consobrina Kdnig Hein- 
richs II., 593. 596. 597 699. 601. 
607. Eberhard(V.derSelige,Sohn 
Eberhards IV. j, Graf im Zurich- 
gau und Neckargau, Stifter von 
Allerbeiligen 561. 562. 578. 579. 
583. 584. 589. 592—94 596-604. 
607. Sobn Burchard 596. 607. 
BrQder: Mangold 8. Reichenau, 
Burchard, s. Zollern, Tiemo, 8. 
ZOrichgau. Mangold (Sobn Eber- 
hards III.), Graf im Zurichgau, 
Vogt v. Einsiedeln 575. 579. 683 
—87. 589. 593. 698—604. 607. 616, 
ungenannter Sobn. Vater der Ge- 
mahlin Becelins v. Villingen (s. 
Breisgau) 579. 597. 600-4. 607. 
614. 633. 

Neufchatel (sudw. v. Montbeliard am 
Doubs(?). Herren von: Heinricb 
Sire de Blamont (Dep. Doubs) 
burgundischer General 33.45.50. 
55. 363. 372. 377. 382—97. Jo- 
bann, Sire de Montagu 27. 45. 46. 
Claude, Sire du Fay 27. 46. 46. 
— 8. auch Neuenburg. 

Neuenburg, Neufcbatel (Kanton). Graf 
Rudolf s. Baden-Hachberg. 

Neuenburg, Nuwenburg (BA. Mull- 
heim) 471. 505. 507. 514. — Ge- 
scblecbter der Sermenzer u. Neuen- 
fels 606. 507. — Matbias v. Neuen- 
burg aus dem Geschlecbt derer 
v. Endingen, Cbronist 496—514. 
S. Gemahlin Elisabeth Munch aus 
Basel 509. 

Neuenheim (BA. Heidelberg) Nuuen- 
heim 107. 110. 

Neuenstein, Veltin v. s. Basel (Haupt- 
leute). 

Neuforn (Kant Turgau), Niuvora, 
Niuvron 585. 586. 

Neubausen (hessisch. KA. Worms), 
Propstei St Cyriak 114. 116. 117. 

Neuss (Kr. Stadt) 60. 53. 65. 76. 
363. 365. 369. 380. 399. 400. 404. 
406. 409. 413. 414. Hildeguude 
v., 8. Schonau. 

Nevers (Dep. Nievre) Graf Jobann 
s. Burgund. 

Niederftst, Schweizer. Inf.-Regiment 
in dsterr. Diensten 472. 478. 486 
-88. 

Nieder-Wesel (Regbez. Dusseldorf) 
173. 

Nivernais, Nivernois (fast ganz im 
Dep. Nievre) 381. 409, s. Nevers 



Nocera, s. Nucerinus. 

Nordgaugrafen, s. Egisheim. 

Nucerinus episcopus (? Nocera dei 
Pagani, Bischof Paolo Giovio), 
Legat 178. 

NttrnbergBurggrafenl93— 96. 198/9. 
202/3. a. Grafen von Ragatz (Ra- 
gitz, Ragaza), Raabs: Gottfried 
(I. u. II.) 207/8; Konr. (IL) 198. 
200. 205-9 S. Gemablin Hilde- 
gard 200, 8. Erbtochter Sophie 
198. 200. 201. 206. 207. — b. 
Grafen v. Zollern: Friedrich L 
198—202. 205-9. (a. Gemahlin 
Sophie v. Raabs s. oben) Friedr. 
(II.) 196. 198. 199. 201-3. 206. 
207. 209; Friedrich (in.) 200. 
202. 204; Friedrich (VI ) 202; 
Konr. (III.) 196. 199. 201—6; 
Konrad (IV.) 193—6. 198 - 205. 

Nussbach (BA. Oberkirch) 620. 

Nussdorf (BA. Landau) 466. 

Nussdorf, Hans v., Werkmeister am 
Munsterbau in Basel 307/8. Nuss- 
dorf, Friedr., Steinmetz u. Burger 
zu Basel 309. 

Nymwegcn (Prov. Gelderland) 574. 

O. 

Oberabt8teinach (hess. KA. Heppen- 

heim), ad enchelen Uuihsilstein 

(pendens rocba) bei 109 111. 
Oberbergen (BA. Breisacb) 622. 
Oberehnbeim (u. Nieder-) (KD. Er- 

stein) 47. 120 123. 124. 127-31. 

135. — S. auch Vereinigung nied. 
Ober (u. Unter-)-Grombacb, Grun- 

bach, Grumbach (BA. Brucbsal) 

82-97. Otto de, Ceisolfus de 83. 

— Hans Heller v. Venningen, 

Keller zu G. 85. 
Oberkunzenbach, 8. Kunzenbacb. 
Oberndorf, Frhr. v., Staatsminister 

des Kurf. Karl Theodor v. Pfalz- 

Bayern 317. 
Oberrbeingau, s. Heppenheim. Mark. 
Ober-Schaffhausen (BA. Emmen- 

dingen) 621. 
Ober8ch0nmattenwag,B. Schdnmatten- 

wag. 
Oberweiler (zu Durbach, BA. Oflfen- 

burg) 608. 620. 621. 
Oberwiel (Kant. Aargau, Bez. Brem- 

garten) 595/596. 
Occam, Wilh. v., Franziskaner 679. 
Ochsenwang (OA. Kirchheim) 603. 
Odenwald, Otenuualt, Oteneuuald, 

Wihibann im 107-13. 



Digitized by LjOOQ IC 



728 



Register. 



Oehningen (BA. Konstanz). Liutold 
Graf, Sohn Cuno's v. 0. (?) 584. 

Oeflterreicb. Herzdge a. Erzherzoge 
637. Albrecht (VI.) 316. Friedr. 
(IV.) 222—25. Leopold (III.) 211. 
213. Maria Thereeia 316- 19. Ru- 
dolf (IV.) 320- 22. Sigmund 1-31. 
39-44. 55—68. 61. 64-67. 76 
-81. 361-63. 371. 372. 375. 
379. 392. 397. 411-13 (a. auch 
Herter). — S. aach Kaiser. 

Ostreich. Kaspar, Wappenkdnig Sig- 
muncU v. Oesterreich 18. 23. 

Ottingen, Grafen y. 503. 506. Friedr. 
216. Ludwig 216. 

Offenburg (BA.Stadt) 101. 461. 471. 
472. 484. 

Olsberg (Kant. Aargau), Ollspurg $04. 

Oppau (BA. Frankenthal) 442. 

Ortenau, pagus Morttnawe 620. 
Grafen: Becelin, s. Breisgau, Ber- 
tbold, 8. Zabringen, Eberhard, s. 
Egiaheim, Wernhardus 579. 

Ortenberg (BA. Offenburg) 101. 

Ortenbergi. Weilertbal (KD. Schlett- 
stadt) 20. 

Osnabruck, Fflrstbfechof Karl Josef, 
Herzog v. Lothringen, Bischof y. 
Olmfitz 459. 460. 462. 492. 494. 
495. — Osn. Leibregiment zu 
Fuss 459—95. Kommandeur Gg. 
Ludw. Lattermann 461-66. 481. 
490. 495. Oberatlieutenant de Brig- 
litres 461. 467. 468. 481. 484. 
487-89. Hauptmann Robr 480. 

Osthofen (KA. Worms), Friedr. y. 
aus Worms, s. Witwe 442/3. 

Ostmark. Markgraf Adalbert (firuder 
des Herzogs Ernst I. y. Schwa- 
ben) 594. 

Ostringen, s. Zeutbern a. Zeattner. 

Otterberg (BA. Kaiserslautern) 415. 
424. 436. 437. 441. 

Ottersbach, a. Rittersbach. 

Otter sbuch, 8. Vogelhord. 

Ottmarsheim (KD. Mulhausen) 320. 
Klost. 555. Rudolf, Grunder y., (?) 
Sohn des Targaugrafen Landolt 
(Lancelin v. Altenborg) 569. 570. 
608. 609. 613-20. 622. 634. 635, 
Gemahlin Kunigunde 635 

Onngliu, Thieboldt, s. Basel (St Peter). 

F. 

Paderborn. Bischof Meinwerk 574. 
Papste 226—29. Alexander IV. 454 

-57. Alexander V. 220-23. 229. 

Alexander VI. 165. 166. Benedikt 

XIII. 214. 218. BoDifaz VIII 678. 

679. Bonifaz IX. 212. 213.215. 218. 



219. 233. 234. Gregor IX. 450. 
451. 454. Gregor XIL 219-22. 
228. Innocenz IV. 451 - 53. Inno- 
cenz VII. 219. Johann XVI. 330. 
Johann XXII 679. Johann XXm. 

220. 222 26. Julius HI. 181. 182. 
Clemens IV. 457. Clemens VII. 
(Gegenpapst) 211—13. 220. 223. 
228. 230-83. Leo IX. 557. 618. 
Nikolaus IV. 458. Urban VL 210. 
212. 228. 231. 

Paris Uniyersitat 675. 

Pa8aayant (Schloss bei Champagney, 
Dep. Haute-Sadne) 385. 386. 390. 

Peterahausen (b. Konstanz), Kloster 
594. 607. 

Pfaffen-Schwabenheim, s. Schwaben- 
heim 

Pfals 414. Pfalzgrafen n. Kurfursten: 
Adolf 429. Ezzo (Schwiegersohn 
Kaiser Otto's II.) 694. Friedr. L 
20. 29-31. 47. 84. 142-48. 154. 
371. 402. Friedrich IL 416. Hein- 
rich (der Welf )u. s. Sohn Hein- 
rich 429. 442. Heinricb, s. auch 
Worms. Johann (zu Amberg) 220. 

221. Karl (y. Zweibrucken-Birken- 
feld) 317. 818, s. Mutter Maria 
Franc. Dorothea (geb. Pfalzgrafin 
y. Sulzbach) 317. Karl Lndwig 
448. Karl Theodor 316—18. Koo- 
rad (der Staufer) 442. 443. Lad* 
wig, s. Kaiser. Ludwig in. 220. 
221. 224. 226. Ludwig V. 164. 
165. 625. Otto (zu Mosbach) 220. 
221. Otto Heinrich 415. Philipp 
(der Aufrichtige) 145-48. 154. 
158. 159. 166. 170. 171. Rudolf L 
425. 426. 442. Ruprecht I. 210. 
211. 438. Ruprecht II. 438. Ru- 
precht III., 8. Kaiser. Ruprecht, 
s. auch Kdln u. Strassburg. Ste- 
phan (zu Simmern) 220. 221. Ste- 
phan, 8. auch Koln. Wolfgang 
415-17. 

Pfirt (KD. Altkirch) 643. 55. 67. 77. 

380. Berthold v., a. Basel 
Pfohren (BA. Donaueschingen) Pfarr- 

rektor Gebh. v. F Omen berg, a. 

Konstanz Domh. 
Pforzheim (BA.Stadt) 231. — Do- 

minikanerinnenkloster 319. 320. — 

Barthold Vetter de Phortzhein, 

clericus, notarius 233. 
Philippsbnrg (BA. Bruchaal) 477. 478. 
Piacenza, Bischof Philagathoa 612. 
Pisa, Albert v., s. Minoriten (General). 
Pleutersbach (BA. Eberbach) 115. 
Preussen. Kurfurat Friedrich I. 193. 

Konig Friedrich II. 242. 316-18. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



729 



Questenberg, Jak., Humanist 150. 

R. 

Raabs, Grafscbaft 201. 205. Grafen, 
s. auch Nurnberg, Burggrafen. 

Radolfzell (BA. Konstanz) 296—300. 

Ragatz, s. Raabs. 

Ramsau, Bamesowa, Uamsauwe (abg. 
zw. hess. Neckarhausen u. Hirsch- 
horn) 113. 

Ramsen (Kant. Scbaffhausen) 597. 

Ramstein, 8. Gilgenberg. 

Randeck, s. Augsburg. 

Rangau, Grafen, s. Abenberg. 

Rappoitstein (KD. Rappoltsweiler), 
Wilh. Frhr. v. 30. 

Rast (BA. Messkirch) 597. 

Rastatt (BAStadt) 179. 

Ratbsainhausen , Frl. v., Begleiterin 
der Prinzessin Luise v. Hessen- 
Darmstadt 256. 

Rechberg (OA. Ground). Konr. v. R. 
u. Hohenrecbberg, Unterlandyogt 
in Hagenau 287. 

Regensburg 172. 176. 177. 

Reicbenau (b. Konstanz) Abtei 299. 
579. 597. Abte: Bern 597. Ulrich 
297. Vogtei 599. Vdgte: Landolt, 
s. K5nigsegg. Graf Mangold 579. 
697-99. 607, s. Vater Eberhard 
(IV.), s. Nellenburg. 

Reicbenbach (OA. Gdppingen) 603. 

Reicbenbach (hess. KA. Bensheim) 
107. J 

Reichenweier (KD. Rappoltsweiler) 
135. Herrscbaft 26. 30. 

Benolfessol (unbekannt, Heppen- 
heimer Mark) 111. 

Remmingsbeim (OA. Rottenburg)590. 

Reuchlin, Johann, Humanist 150. 

Rhaetien. Grafen. Burchard (auch 
Graf in Asenheim) 606. 621, 8. 
Vater Adalbert (illustris), s. Tur- 
gau, 8. Sdhne: Burcbard, s. Schwa- 
ben, Udalrich 606. Graf Humfrid 
(Markgr. v. Istrien) 585. 590. 606, 
s. Humfridinger. Graf Roderich 
606. — Rudolf (Graf im Zurich- 
gau, dux Rbaetianorum) 591. 592 
606, 8. Vater Adalbert, s. Turgau. 

Rheinfelden (Kant. Aargau) 2. 11. 
18. 39. 133. 134. 370. (s. auch 
Waldstadte.; — Haus v. Rh. 569. 
Rudolf (Gegenkonig) 618. 

Rhenanus, Beatus, Humanist aus 
Schlettstadt 283. 285. 

Reuthe (BA. Emmendingen) 608. 621. 
ZeitBchr. f. Gesch. d. Oberrh. N. F. VI. 4. 



Riccardus, cardinalis diaconus S. An- 

geli 454. 455. 
Rickenbach (Kant. Ztirich) 595. 596. 
Ried, Rieda (Pf. Steinmaur, Kanton 

Zurich) 595. 596. 
Riedlingen (BA. Ldrrach) 622. 
Riegel (BA. Emmendingen) 622. 
Rieher, Heinr., s. Basel (Ratsherren). 
Rihgeressneida (Thai b. Oberfinken- 

bach, hess. KA. Erbach) 110. 
Rimsingen (Ober- u. Nieder-, BA. 

Breisach) 608. 621. 
Rinaldus (Rinadus), Notar Kaiser 

Lothars I. 671. 673—74. 
Rincka, Rincha, Rinlea (Rinka Stei- 

nenstatt) abg. (bei Steinenstadt 

BA. Mullheim) 572. 573. 608. 619. 

620. 
Ring, bad. Hofrat u. Prinzenerzieher 

237. 238. 240—47. 250. 
Rittersbach, Otter sbach, Bach u. Wald- 

bezirk b. Scbflnau (BA. Heidel- 
berg) 425. 

Roche a la, Bergschlose am Doubs 

400. 
Roddrudi8, consanguinea K6n\z Ar- 

nulfs I. 557. 
Romont (Kanton Freiburg). Graf 

Jakob v. 4. 20. 367. 380. 381. 383. 

400. S. Savoyen. 
Rosenzweig, Schuhmachergesell in 

Kaysersberg 139. 
Rosheim (KD. Molsheim) 47. S. auch 

Vereinigung, niedere. 
Rotbaus b. Murg (BA. Sfickingen) 

485. 
Rothenberg (hess. BA. Erbach) 115. 

116. ' 
Rothweil (BA. Breisach) 620. 622. 
Ruffach (KD. Gebweiler) 132-35. 

Burggraf Weruer (Werlin), Vogt 

zu R. f Ritter, erwahlter Herr der 

elsass. Schuhmachergesellen 134. 

135. 140. 
Russland, Kaiser Alexander I. 252/3. 

260. 
Rutland, Franz. Obereinnehmer der 

bad. Landschaft 178. 

S. 

Saarburg (KD. Stadt) 188. 181. 
Saarwerden (KD. Zabern) 101. Grafen : 

(uDgenannt) 101. Friedrich 434. 
Sachsenheim ( Grosssacbsen, Hohen- 

sachsen, Lutzelsachsen BA. Wein- 

heim) Cent s. Schriesheim. 
Sackingen (BA. Stadt) 2. 11. 370. 

S. auch Waldstadte. 
47 



Digitized by LjOOQ IC 



730 



Register. 



Salm, kaiserL Regiment 470. 472. 

476. 483. 
Sajzmann, Joh. aus Sulz 271. 
Samland. Bischof Heinrich y. Stritt- 

berg 677. 
S. Blaaius de Brictinis (Brittinia) 

(Eindde in der Mark Ancona). 

Brictiner, Eremiten-Kongregation 

455. 
St Gajlen. Abte Burchard 585. Ym- 

mo 567. Vogt Wito 585. 
St. Georgen (BA. Villingen) Kloster 

567. 568. primarily fundator : He- 

zelo 568. 
St. Georgen (BA. Freiburg) 479. 480. 
St. Georges (KD. Saarburg) 180— 

82. 
St. Hippoiyte (Dep. Doubs) 897. 
St. Margen (BA. Freiburg) Kloster 

621. 
St. Omer (Arr.-Stadt) 1. 17. 19. 23. 
St Peter (BA. Freiburg) Kloster 

620. 621. 
St Pol, Ludwig Graf v. (a. d. Hause 

Luxemburg) Connetable y.Frankr. 

34. 35. 
Saramarcsheim s. Sermersbeim. 
Savoyen. Heraogin-f&egentin Jolantba 

(Scbwester Ludwigs XI. v. Frank- 

reich) 20. 25. 27. 35. 44. 46. 50. 

62. 63. 74. 365—68. 380. 381. 404. 

405. 407. lhre Schw&ger: Graf 

Pbilipp 8. Brease. Graf Hans 8. 

Genevois, Bischot Jean-Louis s. 

Genf , Graf Jakob a. Romont — 

Marscball v. Savoyen Graf Fran* 

v. Greyers 367. — Prinz Eugen 

▼., osterr. Feldberr 474. 481—84. 

486. 489. 494. 
Sch&nnis, Schennis(Eanton St. Gallen) 

s. Lenzburg. 
Schaffhausen (Kant Stadt) 139. 597. 

— Kl. Allerheiligen 578. 
Schaler, Basler Gescblecht 508—10. 

Peter 508. 509. 
Schallsingen (BA. MQllheim) 621. 
Schallstadt (BA. Freiburg) 604. 621. 
Scbarnachthal, Nik. v., s. Bern. 
Schauenburg, Schouwenburg (BA. 

Oberkircb). Schloss 101. 102. 
Schauenburg (BA. Heidelberg), ebem. 

Burg. Herren v. 441. 442. 
Scberraugau 622. Graf Adalbert, 8. 

Turgau. 
Schertzer, Oberstlieutenant, Schloss- 

kommandant in Freiburg 463. 

475. 476. 
Scbienen (BA. Konstanz), Scbinen, 

Werner v., Osterr. Feldhauptmann 

52. 56. 



Scbilling, Georg von Cannstadt, 

Johanniteroberstmeister zu Hei- 

tersheim 638. 
Schiltigheim (KD. Straasburg) (aus 

den 2 Orten Schiltigheim und 

Bothebur entstanden) 665. 667. 

670. 
Schlatt am Randen (BA. Engee) 583. 
Schlatt unter Kr&hen (BA. Engen) 

583. 
Scblattingen (bei Stammheim, Kantoa 

Turgau) 585. 
Schlettstadt (KD. Stadt) 8. 12. 13. 

43. 132—35. 138. 140. 266. 283. 

284-95. S. auch Beck, Frey, 

Gebwiler, Rhenanus u. Vereimg- 

ung, niedere. 
Schliengeu (BA. MQllheim) 566. 
Schloaser, Joh. Georg (Oberamnnann 

zu Emmendingen). 242. 243. 
Schmittbaur , Jos. Aloys, KapeU- 
^ meister Karl Friedrichs v. Baden 

243. 
Schnewlin (Freiburger Geachlecht): 

zum Weier, Magdalena 8. Boeck- 

lin; ?on Landeck, Chriatoffel a. 

8. Yater David 266. 
Schoenau, schone Aue, Scooavia (BA. 

Heidelberg! Abtei 115. 415-49. 

Abte : Gotfrid 431-34. 438. Peter 

448. Sebastian 440. Theobald 431. 

432. Laienbruder Berthold 431. 

Noyize Hildegunde v. Neuss 416. 

430—34. 439. 446. 
Scbonmattenwag, Ober- und Unter- 

(hess. KA. Heppenheim), spumo- 

sum Stagnum 109. 110. 113-15. 

— tenuis Egga, Hflhe bei 110, 

— Waldbezirk Frankel, Franco- 
nodal bei 111. 

Schollbrunn (BA. Eberbacb) 115. 
Schott, Petrus, Straasburger Humanist 

162. 171. 
Schrie8heim (BA. Mannheim) 443. 

— Cent (fruher Sachsenheimer 
Cent gen.) 115-17. 449. 

Schuttern (Offoniscella) Kl. (BA. 
Lahr) 573. 577. 

Schwab, Felician s. Speier (Miooriten). 

Schwaben 370. 371. Herzoge: Bor- 
chard I. 587. 588. 590. 600. 621. 
uxor Reginlind 606, 8. Yater Bur- 
chard 8. Rh&tien. Burchard IL 
586. 588-90. 607, a. Bruder Udal- 
ric (=Edico), Geistlicher 607, s. 
Sch wester Bertha, a. Burgund. 
Ernst I. 594. 613. 614. 616. 633. 
Gemahlin Gisela, s. Kaiser (Kon- 
rad II.), Bruder Adalbert s. Ost- 
mark. Ernst II. 598. Hermann IL 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



731 



560. 581. 59S. 594. 622. Stiftdch- 
ter (?) Greelft, 8. oben, Mathilde, 
8. Kaerntben u. LothriDgeD. Her- 
mann IV. 594. Liudolf, Breisgau- 
graf, Sohn Kaiser Otto's I. 609. 
625. Otto v. Schweinfurt 594. — 
S. auch Alaholfinger. 

Schwabenheim, Pfafien- (Kr.Bingen) 
Kloster 597. 

Schwan, Swan, Peter, ans Wimpfen, 
Magister in Heidelberg 149. 

Schwarber (StrassburgerGeschlecht): 
Anna 266. 

Schwarzach (BA. Buhl) Abtei 179/ 
180. 

Schwarzenaa, prenss. Gesandter in 
Regensburg 317. 

Schweigbausen (BA. Ettenheim) 601. 

Schweinfurt, Otto v., 8. Schwaben. 

Schweiz. Eidgenossen 1—25. 32. 35 
-44. 47-81. 361-66. 370—413. 

Sen wend i, (0A. Laupheim), Lazarus 
▼., Freiberr v. Hobenlandsberg, 
kaiserl. Feldoberst 266, s. Ge- 
mahlin Eleonore Boecklin Ton 
Boecklinaan 267. 

Selz (KD. Weissenburg) 330. 331. 
Kloster 330. 331. 587. 600. Vog- 
tei 600. 603. S. Baden (Hermann 
III.). 

Senlis (Arr.-Stadt) 33. 55. 57. 58. 
65. 412. 

Sermersheim, Saramaresheim (KD. 
Erstein) 586. 587. 600. 

Senkenberg, Freiherr v., Reichshof- 
rat und sein Sohn 816—19. 

Sickingen, von: Reinbard, Vogt zu 
Bretten. 8chwartz*Reinhard,Land- 
Togt im Elsass 135. 188. 140. 

Siedelsbrunn (hess. KA. Heppenheim), 
Sidilinesbrunnon 109. 

Silenen (Kanton Uri), Jost von, s. 
Munster. 

Simn8, 6- Flach. 

Sinsheim, s. G alius, Vigilius, Wacker, 
Wimpfen. 

Sleidan, Historiker 181. 

Solothurn (Kanton n. Stadt) 12. 54. 
56. 57. 59. 64-67. 69. 73. 370. 
372. 389-91. 398. 400. Haupt- 
lente 898, Bened. Konrat 391. 

Spangel, Pallas, aus Neustadt a. H. 
Magister und Professor an der 
Universitat Heidelberg 161—63. 

Speier. Biscbofe: Damian Hugo 695. 
Emicbo 678. 679. Friedrich 679. 
680. Gerhard 83. Gunther 429. 
Heinrich II. 67b. Johann Hugo 
695. Johann Nix. v. Hoheneck zu 
Enzenberg 88—85. Lothar Fried- 



rich 698. 694. Markwart 685-89. 
S. Generalvikar Beat Moses 686, 
Mathias 84. Philipp II. 690. Phi- 
lipp Christoph 695. Raban 83. 220. 
222. Reinbard 83. Rudolf, 8. Gene- 
ralvikar Sigfrid Pfefferkorn 684. 

— Weihbischof Peter Cornel 695. 

— Dominikaner 680. 690. 694. — 
Domkapitel 691. 692. Domkirche 
696. 697. Domherren: Dekan Si- 
frid 678. Rudger Eding (Sexprae- 
bendar) 690. 691. Konrad von 
Entringen 678. Bischleb (Dom- 
pfarrer und Sexpraebendar) 696. 

— Gymnasium 696. — Jesuiten 

696. — Karmeliter 681. — Klaria- 
senkloster 682. 683. 688. 692. — 
Minoritenkloster 675-98. Guar- 
diane: Franz Bebem 693. 698. 
Beatus Bishalm 692. 697. Lau* 
rentius Bruder 690. 692. 697. 
Barthol. BQrglemayer 685. 697. 
Sebastian Eck 682-84. 697. Lo- 
renz Fischer 696. 698. Augustin 
Gamper 693-95. 698. Jordanus 
v. Giano 676/7. 697. Ludwig Gosi 
(Vizeguardian)682. Johannes (vor- 
her Kanon. zu Mainz) 678. 697. 
Barthol. Clans 689. 690. 697. 
Bonav. Marios 693. 697. Adrian 
Mayer v. Villingen 695 - 98. Tho- 
mas Murner s. Murner. Johannes 
Petri 682. 697. Christoph Schalk 
684. 697. Anton Schlegel 693. 
698. David Schmid 677. 698. Ki- 
lian Seubert 696. 697. Udalricus 

697. Job. Ludwig Ungelehrt (a 
Musis) 692. 697. Job. Unterthan 
v. Frankfurt 697. Bernh Week 
696—98. Kon ventualen : Antonius 
Geysselt 684. Modest Hahn 697. 
Apoilonius He8pelios 698. Jo- 
hannes 683. 684. Franz v. (Kaisers*) 
Lautern 679. Protasius Mittel- 
mayer (Chronist) 677. 679. Feli- 
cian Schwab (Komponist) 694. 

695. Berthold Zihlober (Yikar) 
697. — Prediger (luth.) Augu- 
stinerprior Michael Diller 684. — 
Stadt 132. 138. 140. 675. 677— 
96. — Tertiarinnen (Begbinen 
gen.). 678. 679. — St. German 

696. Kanoniker: Bernboh 678. 
Bollier 696. — St. Guido, Widen, 
Propst Ulrich v» Wttrttemberg 
83. — St. Martin, Praebendar 
Krafto678. — St.Trinitatis(AUer- 
heiligen), Kanonikus Witter, Vi- 
therns 677. — S. auch Caesarius, 
Julian. 



Digitized by LjOOQ IC 



732 



Register. 



Sponheim (bei Kreuznach) Kloster 

596. 
Spreudlingen (Kr. Alzey) s. Gallus 

und Zeuttner. 
Spreter, Johann Dr., Hofschreiber 

des Hofgerichts zu Rotweil, sul- 

zischer Rat und Stattbalter im 

Kletgau 685-87. 
Squillace (Prov. Calabr.) 577. 611. 
Stahleck (OA. Reutlingen?) s.Herbst 

und Cbumbd. 1 
Staufen (BA. Stadt) 469. 621. Adal- 
bert v. 620. 
Starcrat, Stangart, Stangrad (scbenkt 

Lorsch Besitzungcn am Neckar) 

106. 
Steiermark 484. 493. 
Stein, Jakob u. Marquart v. s. Mont- 

beliard. 
Steinach, Steinaha, Steinhaha (recht. 

Seitenbach des Neckars) 109. 111. 

115. 117. 421. — S. Neckarstei- 

nacb. 
Steinbacb (BA. Buhl) 179. 
Steinenstadt (BA. Mullheim) 572.573. 

620 (s. Riuka). 
Steiner, Jakob, Tischmacher, u. Rats- 

berr in Basel 315. 
Steinfeld (Kr. Schleiden) Abtei 99. 
Stengel, v., Geb. Staatsrat Karl Theo- 

dors v. Pfalz-Bayern 317. 
Stetten (a. d. Reuss, Kant. Aargau) 

593. 596. 
Stollhofen (BA. Rastatt) 179. - Li- 

nien St. - Buhl 471. 477. 478.481. 

483. 491. 
Storck, Strassburger Familie 271. 
Strassburg. Bischofe: Albrecht, Pfalz- 

graf 285. Berthold I. v. Bucheck 

496-98. 501. 505. 510-12. S. 

Neffe Joh. v. Munsingen 8. Basel, 

s. auch Bucheck. Ercbanbald 610. 

Heinrich III. von Stahleck 456. 

Konrad v. Lich ten berg 626. Ru- 

precht, Pfalzgraf 19. 20. 371. 374. 

375. Werner (Wiciliuus) I. 569 

—74. 617. 634. 635. 664. 665. 672. 

Archiv, bischGfliches, a. Zabern. 

— Domkapitel und Klerus 456. 

— Kreuzkircbe 665—8. — Mino- 
ritenkloster 121. 123. 125—28. 

— Minoritenprovinz, oberdeutsche 
(Strassburger) 675—95. Provin- 
ziale : Beatus Bishalm 692. Konr. 
von Bondorf s. Bondorfer, Lau- 
rentius Bruder 692. Kaspar Geh- 
mann 690. Dietrich Goellin (Gol- 
linus) 678. Georg Hoffmann 681. 
Seraphinus Kaisersberger 693. 
Joachim Lang 691. Gabr. Meyer 



693. Konrad Probus s. Toul Jo- 
docus Schussler 685 — 89. Heinrich 
Stolleysen 683. Job. Ludw. Ua- 
gelehrt (a Musis) 692. — St. 
Stephan 663—74. Abtissinnen: 
Basilla 669. 673. Ruadrut 669. 
673. — Stadt 8. 12. 13. 19-22. 
29. 31. 32. 41. 43. 45. 47. 50. 56. 
102. 103. 119-40. 180-82. 185. 
186. 265. 266. 319—22. 368- 7a 
374-79. 387. 392. 395. 396- 398. 
414. 663—66. Wirthaus zu Rome 
id der Krutenau 134. — S. auch 
Argentina, Ba Idling, Berlin, Boeck- 
lin, Bucer, Flach, Gottesheim, 
Guertler, Han, Hohenberg, Capito, 
Kdnigshofen,Kniebis,Loesel, Mans, 
Murner, Nacbtgall, Schwarber, 
Schott, Stock, Sturm, Turkheim, 
Vereinigung (niedere), Weissbroet- 
lin, Zeissolf. 

Straubing (Niederbayern). Straub- 
inger Laud 316. 

Sturzel (Sturtzel,Sturzl), Abgesandter 
Sigmunds von Osterreich 39. 77. 
411. 

Sturm, Peter, Strassburger R&tsberr 
181. 

Stuttgart 178. 179. 

Sulicbgau, Graf Eberhard, s. Zurich- 
gau. 

Sulz (OA. Sulz). Grafen v.: Alwig 
8. Karl Ludw. Ernst und Rudolf. 
Unterlandvdgte in Hagenau 289 
-91. 

Sulzburg (BA. Mullheim), Sulzberg 
Kl. 672. 573. 604. 605. 608— 10. 
613. 614. 616. 619. 621. 627—31. 

Sundgau 24. 26. 30. 43. 47. 49—51. 
59. 64. 66. — Adel 2. 3. 14. 

Surlin, Thomas, s. Basel (Ratsherren). 

Swerzenhuntare (Gegend west!, und 
ndrdl. v. Ehingen) Graf Gotfrid 
b. Nellenburg. 

T. 

Tagersberch, s. Hungerberg. 
Tallard, Graf, franz. Marschall 47S 

-80. 483-85. 
Teck (abg., OA. Kirchheim), Her- 

zoge v. 603. 
Teschen (flsterr. Scblesien) 316. 
Thalhausen (BA. Freiburg) 604. 
Thann (KD.Stadt) 51. 
Themar, 8. Werner. 
Theningen (BA. Emmendingen) 622. 
Thunsel, Dunsel (BA. Staufen) 620. 
Thurn und Taxis, Erbprinzessiu t. 

252. 259. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



733 



Thurr.er (zu St. Margen, BA. Frei- 
burg) 479. 480. 

Ticfenbronn (BA. Pforzheim) Kirche 
87. 97. 

Tiemo, Graf, 8. ZQrichgau. 

Tirol 469. 492. 

Toul, Bischof Konr. Probus Franzis- 
kaner 678. 680. 

Tr6villiers (Landscb. am linken Ufer 
des Doubs) 397. 400. 

Trient, Konzil 182. 

Trithemius, Joh., Humanist 152. 170. 

Tscbudi, Aegidius (s. liber Heremi) 
561-68. 

Turkheim (KD. Kolmar) 47, s. Ver- 
einigung, niedere. — Von Turck- 
heim, Strassb. Familie 268—70. 
Joh. v. (Wechsler) 268. 269. 

Turbenthal (Kant. Zurich) 595. 596. 

Turgau. Grafen: Adalbert (I) 606, 
sein Vater Humfrid, 8. Khatien. 
Graf Adalbert II. (Sohn Udal- 
richs I.) „illustris a t auch Graf im 
Schwarzw. Alpgau, im Hegau u. 
wobl auch im Scherragau, ver- 
mablt mit Judith v. Friaul 590 
—92. 606. Graf Adalb. III. (Sohn 
Adalb. II.) 592. 606, s. Sohn (?) 
Eberhard (II.), 8. Nellenburg. 
Graf Adalhard 587. 588. Graf 
Becelin, 8. Breisgau. Graf Beren- 
gar (v. Achalm?) 588. 598. Graf 
Berthold, s. Zahringen. Graf Eber- 
bard (III), s. Nellenburg. Graf 
Gerold, s. ZQrichgau. Graf Lan- 
dolt (identisch mit Lancelin v. 
Altenburg?) 559-72. 575. 578. 
579. 583. 584. 588 602—4. 614 
—19. 623-25. 633. 634, Gemahl- 
innen: 1) Bertha v. Btiren 567 
-72. 614. 616. 623.633. 2) Liut- 
garda (wahrscheinl. v. Lenzburg- 
Schennis) 561. 565. 566. 568-70. 
572. 616. 619. 623. 633. 634; s. 
Vater (?) Guntram, s. Egisheim, 
s. Bruder Birthilo, 8. Breisgau; 
Gebhard, s. Gebhard; s. Sflhne (?) 
Adalbero u. Becelin, s. Breisgau; 
Landolt (Lancelin), s. Reichenau; 
Radbot, s. Habsburg; Rudolf, 8. 
Ottmarsheim; Wernher, 8. Strass- 
burg. Graf Ddalrich (I., Sohn 
Adalberts I.) 606. 

Tych, s. Dyg. 

U. 

Uberlingen 682. 684. 691. 697. 
Ufheim, 8. Aufen. 
Ulm, Munster 305. 319. 



Ulvena, orientalis, 8. Finkenbach, 

occidentalis, s. Laxbach. 
Ungelehrt (a Musis), Minorit, *. 

Speier u. Strassburg. 
Unterfinkenthal (hess. KA. Erbach) 

ad durren Uuithendal = Wetter- 

grund bei U. 110. 
Unterflockenbach (hess. KA. Heppen- 

heim), FlucJienbah 109. 
Unter-Grombach, s. Ober-Grombach. 
Unter-Kunzenbach, s. Kunzenbach. 
Unterschtiumattenwag, s. Schdnmat- 

tenwag. 
Unterwaiden (Kanton) 8. 362. 370. 
Uri (Kanton) 303/4. 
Urspringen, Uspringen (bayr. BA. 

Marktheidenfeld). Craf'to, Pleban 

233. 
Uster (Kanton Zurich), die Edlen v. 

593. 

V. 

Venningen, s. Obergrombach. 
Verdun (De> Meuse) 409. 
Vereinigung, niedere (die meisten els. 

Reichsstadte, auch Basel, spater 

auch Mflmpelgart u. Herzog Sig- 

mund v. Osterr. umfassend) 3. 5. 

8-10. 13—15. 17. 19.21. 23. 26. 

28—32. 36-38. 41—43. 47-60. 

64—67. 70. 75. 76. 80. 362. 363. 

370-76. 379. 380. 385-89. 392 

-406. 410-14. 
Veringen (hohenz. OA. Gammertingen), 

Graf Wolfrad v. 584. 
Vevey (Kant Waadt) 366. 
Vigilius (Wacker), Joh. (auch Joh. 

Schopff gen.) ausSinsheim (Sunsz- 

heim, Sunssheim), kurpfalz. Rat 

u. Rektor der Univ. Heidelberg 

152—56, s Vetter Peter s. Wacker. 
Villingen (BA.Stadt) 485. 493. 572. 

623. 637. 638. 644. 687. 692. 693. 

— Johanniterkommende 638. 639. 

Komtur Gg. Andr. Kechler v. 

Schwandorf 638. — Pfarrrektor 

Gebhard v. Furstenberg, s. Kon- 

stanz. — Becelin v. V., s. Breisgau. 
Vintner, Andr., Dr., markgrafl. bad. 

Rat 178.. 
Viterbo, Gottfried v. (s. speculum 

regum) 185. 186. 
Vorstetten, Veristetten (BA. Emmen- 

dingen) 266. 608. 621. 
Vogelherd, Ottersbuch (Waldbezirk 

zw. Schdnau u. Neckarsteinach) 

422. 425. 
Vohburg (bayr. BA. Pfaffenhofen), 

s. Kaiser Friedr. I. 
Volketschweil (Kant. Zurich) 596. 



Digitized by LjOOQ IC 



y 



734 



Register. 



Vorderftsterreich 492. 493, b. auch 

Breisgau. 
Voss, Job. Heinr. 248/9. 256. 

W. 

Waadtland 367. 380. 

Wabern, Petermann v., a. Bern. 

Wacker, Peter aus Sinsheim, Rektor 

der Univeraitat Heidelberg 149. 

154. 170, a. Vetter Joh. Wacker, 

s. Vigilius. 
Waschenbeuren, B&rcn (OA. Welz- 

heim), Bertha v., 8. Turgau (Lan- 

dolt); Friedr. v. 614. 
Waghausel, Vachhcissel (BA. Brucb- 

sal) 524. 
Waibstadt (BA. Sinsheim), Land- 

kapitel 114. 115. 
Walda, 8. KOnigseckwald. 
Waldkirch (BA.Stadt) 621. 
Waldner, Hans Diebold v. Freund- 

stein, Unterlandvogt in Hagenau 

287. 
Waldsee, Walahse (OA.Stadt) 575. 

581. 623. — Herren v. (als toterr. 

Geschlecht) 502. Heinr. de Walse, 

Pataviensis dyocesis 502. 
Waldshut (BA.Stadrt 1. 2. 11. 870, 

8. aucb Waldstadte. 
Waldstadte, die 4 (Rheinfelden, Lau- 

fenburg, Waldshut u. Sackingen) 

2. 11. 39. 51. 58. 77-81. 
Wanneuwetsch , Gg., Maler in Basel 

302. 
Warenberg (Ruine b. Yillingen) 637. 
Warin, Graf 111. 
Warthausen (OA. Biberach), Ulr. v., 

Brud. Konr. ▼. Habsburg 430. 
Watterdingen (BA. Engen) 597. 
Weber, Veit, von Freiburg, Dichter 

374. 376. 391. 
Weiher, Wyger, Weyer , ehem. Schloss 

bei Emmendingen 266, 8. auch 

Schnewlin. 
Weilheim (OA. Kirchheim) 580. 603. 
Weimar, Prina Karl Aug. 243. 244. 

247, 8. Braut Luise ▼. Hessen- 

Darmstadt 244, s. Bruder Kon- 

stantin 243/4. 
Weingarten (OA. Ravensburg), Abtei 

435. Abt 175. 
Weinheim (BA.Stadt) 114. — Land- 

kapitel 114. 115. 
Weissbrdtlin (S trass b. Geschlecht): 

Luckelin 266. 
Weissenburg (KDJStadt) 47. 
Wendliugen (BA. Freiburg) 621. 622. 
Werner, Adam, v. Themar (8.-Mei- 

ningen), Humanist 152. 155—59. 

161. 170. 



Widman, s. Kemnat. 

Wieland 237. 239. 241. 244. 

Wiessa im Kletgan (abg.) 575. 579. 
698. 602. 604. 607. 

Wilhelm (der hi. von AquiUnJes), 
W ilhelmiten , Eremiten - Congre- 
gation 455. 

Wimpfeling, Jakob, Humanist 146. 
155. 164 168. 170. 191. 

Wimpfen (hess. KA. Heppenheim) 
107 108. — Kollegiattarche St 
Peter (Wimpfen im Thai) Prop- 
stei 114. 117. Stiftaherr Hemrick 
v. Sinsheim 677. 678. — S. audi 
Carpentarius. 

Windisch, Vindonissa (Kant .Aargau) 
Geschlecht dort angesessen 623J4, 
s. auch Habsbnrg (Radbot). 

Wingarteiba, die. Gau 106. 107. 111. 
112. 116—18. 

Winkelhoffen, Freiherr von, Stadt- 
kommandant in Freiburg L B. 
463. 473-78. 481—83. 486-89. 
492. 

Winterrich. Heinrich, von Zwingen- 
berg (BA. Eberbach?) 438. 439. 

Wdrschweiler (bayer. BA. Zwei* 
bracken) Kloster 434. 437. 439. 
441. 447. 448. 

Wolfenhausen (OA. Rottenburg) 59a 

Womssrode (?) s. Herbst 

Worms. Bistum 107—9. 113-18. 
BischOfe: Burkhard I. 109. Bark- 
hard (Buggo) II. 420—23. 426. 
427. Heinrich, Ptalzgraf 151. Jo- 
hann v. Dalberg (gen. Cameraris, 
kurpfaMz. Eanzler u. K orator der 
Universitat Heidelberg) 150-62. 
Konrad I. v. Steinach 424. 429. 
Konr. H. 421. 424. — Weihbischof 
Wnrdtwein 418. 419. — Minoritea 
676. — Stadt 132. 133. 13a 14a 
172—75. — Wernhereis miles de 
443. 444. — Gisela, Witwe des 
Burgers Hartlieb428. — S. aoch 
Osthofen. 

Wtlrttemberg. Grafen 24. 25. 28. 30. 
47. 48. 56. 67. Heinrich s. Mont- 
beliard, Ulrich s. Speier. Henog 
Ulrich 175. — Landschaft (Obcr- 
einnehmer u. Siegel) 178. 179. - 
Wurttemberg, kaiserliches Int- 
Regt. (vormals Furstenberg) 472. 
477. 

Wurzburg. Bistum 114—16 212. 
Bischof Melchior Zobel 175. - 
Minoriten 676. 691. 687. — Stadt 
212. — Universitat 691. 



Digitized by LjOOQIC 



Register. 



735 



Xanten. Propst Georg Hesler 36. 

Z. 

Zabern (KD.Stadt). Archiv, bischflfl . 
669. 670. 674. — Kloster bei 12a 

Zahringen (BA. Freiburg) 266. Her- 
zoge von 553—60. 566. 569. 575. 
583. 601—4. 607. 619—31. 637. 
638. Berthold I., Graf im Breis- 
gau, Turgau, schwarzwald. Alpgau 
und in der Ortenau, dann Herzog 
v. Kaernthen 559. 561—63. 571 
—82. 597—608 613. 614. 616. 
633. S. Vater Becelin s. Breisgau, 
s. Gemahlinnen: 1. Richwara 58a 
581. 628. 2. Beatrix v. Mompel- 
gart 581. Berthold II. 681. 582. 
§. Gemahlin Agnes v. Rheinfelden 
580. 582. Berthold DI. 580. 620. 
Berthold V. 626. Konrad 580. 620. 

Zapfengiesser, Burkart, Burger zu 
Basel 306. 307. 

Zarten (BA. Freiburg) 622. 

Zeiningen (Kant. Aargau) 304. 

Zeissolf, Christof au8otrassbure271. 

Zell a. Harmersbach (BA. Offenburg) 
101. 

Zeuthern (BA. Bruchsal) Martin Ost- 
ringen de Zuttern, Spir. dyoc. 
166. S. Zeuttner. 

Zeuttner, Martin de Ostringen, Pfarrer 
in Sprendlingen 166 8. Zeuthern. 

Zimmerman, Hans (Kaplan uff burg), 
Verfertiger des Kompasses r. St. 
Peter zu Basel 310. 

Zimmern, s. Helfenstein. 

Zollern. (Herren u.) Grafen von 193 
—203. 206. 590. 621. Adalbert 



Grunder v. Alpirsbach 609. Bur- 
kard 193. 594. 607. 8. Bruder 
Wezil 8. unten. Friedrich (III. 
Burggraf v. Nttrnberg) 196—202. 
205—9. Friedrich (IV. u. V.) 196. 
199—207. Konrad (DI.) 196. 199. 
201-6. Konrad (IV.) 196. 198— 
205. Wezil ( Werinharins, Graf des 
Neckargaues) de Zollorin 607, 
8. Vater (?) Graf Burkard (Sohn 
Eberhards IV. v. Nellenburg) 579. 
594. 597. 600. 607. — S. aw* 
Abenberg, Hattenhuntare, Nurn- 
berg. 
Zurich. Abtei 590. Abtissin Bertha 
591. — Gau 595. 596. Grafen: 
Adalgos 592. .Graf Burchard (aueh 
Reichsvogt v. Zurich) 584. 56a 
591. 599. 607, s. Vater Eberhard 
(H) s. Nellenburg. Graf Eberhard 
(auch Graf im Sulichgau [oder in 
derHattenhuntarel) 590—92. 699. 
606, s. Vater Adalbert, „illu8tris", 
s. Turcau. Graf Eberhard (V.) 8. 
Nellenburg. Graf Gerold (auch 
Graf im Turgau) 606, a. Vater 
Humfrid s. Rhaetien. Graf Got- 
frid (Bruder Burchards?, auch 
Graf in der Swerzenhuntare) 583 
—87. 589. 592 599. 607. Graf 
Hunfrid (Sohn Gerolds) 606. Graf 
Liuto 588. Graf Mangold s. Nellen- 
burg. Graf Rudolf, s. Rhaetien. 
Graf (?) Tiemo(Diemo)561. 595. 506. 
599. 607., s. Vater Eberhard (IV.) 
8. Nellenburg — Chorherrenstifc 
589. — Reichsvogte : 584. 591 . Bur- 
chard s. oben. Utonus591. Wille- 
har 591. — Stadt u. Kanton 20. 
43. 58. 68. 69. 76. 120-2. 130. 
131. 372. 



NachtrEge. 

Zu: Das Furstbischoflich Osnabrttck'sche Leibregiment zu Fuss 
in Freiburg 1701—1705. 
(S. 459 ff.) 
Nachtragliche Erhebungen haben ergeben, dass der Offirier, dessen 
Versetzung der Markgraf Ludwig in seinem Schreiben vom 11. Jan. 1703 
(b. S. 475) beaotragte, nicht der Oberstlieutenant Scbertzer, sondern der 
Zeugwart Lembacher gewesen ist Das betreffende Schreiben ist nur im 
Konzepte vorhanden, dessen teilweise sehr undeutliche Schrift in Ver- 
bindung mit dem krausen Stile jener Zeit die Ursache der biermit be- 
nch tigt en Verwechslung wurde. 



Digitized by LjOOQ IC 



736 Register. 

Dagegen ist es richtig, dass Schertzer, obwohl 1701 bereits zum 
Schlosskommandanten ernannt, Ende 1702 noch nicht vorgestellt wordea 
war. (S. hierzu auch Anmerkung 2 auf S. 463.) Fr. v. d, Wengen. 



Zu S. 687. Die Lage, in welcher sich das Speierer Minoritenkloster 
im Jahre 1580 befand, war noch viel kritischer, als oben S. 685 ang^gebea 
wurde. Der Bischof von Speier hatte bereits vom Papste eine Bul!e d. d. 
Rom 9. Juli 1580 erwirkt, wodurch das Kloster ganz aufgehoben und 
ibm (dem Bischof) uberwiesen wurde, urn eine Scbule far die kath. Ju- 
gend zu enrich ten und am 12. Sept. 1580 erhielt er auch die kaiserliche 
Bestatigung dieser Bulle (Rem ling, Gesch. d. Abt. etc. II, 237 und des- 
sen Gescb. d. Bisch. z. Sp. II, 382). Wenn dieselbe gleichwobl nicht zar 
Exekution kam, so lag das nicht so fast darin, dass der Bischof „auf den 
Vollzug nicht drang", sondern vielmehr in der oben S. 685 u. 687 er- 
wahnten Haltung, die der Stadtrat von Speier in dieser Angelegenheit 
einnahm. Eubel. 



Berichtigungen und Druckfehler. 

S. 47 Z. 3 von unten 1. Oberehnbeim statt Obernebnheim. 

n 146 Z. 13 v. o. 1. Ladenburg statt Lauterburg. 

„ 189 Z. 16 v. u. 1. garnisonierte statt ganisonierte. 

n 190 Z. 18 v. o. 1. Hans statt A. 

„ 192 Z. 5 v. u. 1. Terey statt Therey. 

n 244 Z. 16 v. o. 1. Winthem statt Winthern. 

„ 325 Z. 26 v. o. 1. Munchen statt Mannheim. 

„ 335 Z. 15 v. u. 1. 19 statt 9. 

„ 337 Z. 15 v. o. 1. Schill statt Schitt. 

„ 339 Z 18 v. u. 1. Bernoulli statt Bernouilli. 

„ 381 Z. 8 v. o. 1. Georges statt Louis. 

„ 397 Z. 18 v. o. 1. Trevilliers statt Trailers. 

„ 420 Z. 2 v. o. 1. papstlichen Legaten statt papstlicher Legat. 

„ 496 Z. 8 v. u. 1. 1884 statt 1824. 

Taf. I 1. Ereuztragung statt Kreuzabnahme. 



Digitized by LjOOQ IC 



Mitteilungen 

der 

badischen historischen Kommissioii. 

N* 13. Karlsruhe. 1891. 



Bericht 

fiber die 

EX. Plenarsitzung am 7. und 8. Nov. 1890 

erstattet von dem.Sekretfcr der Kommission. 



Der Sitzung wohnten die ordentlichen Mitglieder Geh. Rat 
Professor Dr. Knies, Geh. Hofrat Professor Dr. Winkel- 
mann, Geh. Hofrat Professor Dr. Schroder und Hofrat Pro- 
fessor Dr. Erdmannsd6rffer aus Heidelberg, Geh. Rat Pro- 
fessor Dr. von Hoist, Geh. Hofrat Professor Dr. Kraus und 
Professor Dr. von Simson aus Freiburg, Archivdirektor Dr. 
von Weech, Archivrat Dr. Schulte, Archivassessor Dr. Obser 
und Geh. Hofrat Dr. Wagner aus Karlsruhe, Archivar Dr. Bau- 
mann aus Donaueschingen und Archivdirektor Professor Dr. 
Wiegand aus Strassburg, sowie die ausserordentlichen Mit- 
glieder Professor Dr. Hartfelder aus Heidelberg, Professor 
Dr. Roder aus Villingen und Diakonus Maurer aus Eromen- 
dingen bei. 

Al8 Vertreter der Grossh. Regierung wohnten der Sitzung 
an Seine Excellenz der Prasident des Grossh. Ministeriuras der 
Justiz, des Kultus und Unterrichts, Wirkl. Geh. Rat Dr. Nokk, 
Geh. Rat Frey und Geh. Referendar Dr. Arnsperger. 

Der Vorstand, Geh. Hofrat Dr. Winkelmann, erofihete 
die Sitzung, indem er die zum erstenmale anwesenden Mit- 
glieder, Archivdirektor Dr. Wiegand und Diakonus Maurer 
begrusste und mitteilte, dass auch in diesem Jahre das 
ordentliche Mitglied, Geistl. Rat Professor Dr. Konig in 
Freiburg sein Ausbleiben durch Unwohlsein entschuldigt habe. 

Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 1 



Digitized by LjOOQIC 



m 2 B e r i c h t 

Der Sekretar der Kommission, Archivdirektor Dr. v. Weech. 
verlas hierauf das Protokoll der VIII. Plenarsitzung und be- 
richtete demnachst liber die Thatigkeit der Kommission wih- 
rend des verflossenen Jahres im allgemeinen. Er nahm dtbei 
insbesondere Anlass der Arbeiten des an Stelle des Dr. Fester 
als Hilfsarbeiter fur die allgemeinen Zwecke der Kommissfcfe 
getretenen Dr. Theodor Miiller zu erwahnen. Derselbe bat 
sicb im Interesse der Kommission an den Ordnungsarbeiten im 
Grossh. General-Landesarchiv beteiligt, die Pflegerberichte zum 
Abdruck in unsern „Mitteilungen" vorbereitet, das Register zmn 
5. Bande der Zeitschrift angefertigt, auf Antrag des Stadtrats 
zu Lahr das Archiv der Stadt Lahr geordnet und repertoriaert 
und die schon friiher begonnene Verzeichnung des im Grossh. 
General-Landesarchiv auf bewahrten Archives der Stadt Pf alien- 
do rf fortgesetzt. 

Weiterhin wurde in der Plenarsitzung iiber den Fortgang 
der verschiedenen wissenschaftlichen Unternehmungen der Kom- 
mission Bericht erstattet. 

a) Hofrat Erdmannsdorffer war in der Lage mitzu- 
teilen, dass der II. Band der Politischen Korrespondem 
Karl Friedrichs von Baden im Drucke bis zum 18. Bogen 
vorgeschritten sei. Derselbe wird Korrespondenzen und Akten- 
stiicke enthalten fiber die Konferenzen zu Wilhelmsbad, fiber 
den Basler Frieden und die gleichzeitigen Friedensbestrebungen 
im Reiche, iiber die ersten Verhandlungen wegen eines Separat- 
friedens mit Frankreich im Herbst 1795, iiber Moreaus Rhein- 
ubergang und den Feldzug von 1796, sowie iiber den Ab- 
schluss des Separatfriedens und die Verhandlungen wegen 
dessen Ratifikation bis zum Herbst 1797. Hofrat Erd- 
mannsdorffer nimmt an, dass der Druck des Bandes bis 
gegen Ostern vollendet sein werde. — An diesen Bericht 
schloss sich jener des Mitherausgebers der Politischen Kont 
spondenz, Archivassessor Dr. Obser, an. Derselbe teilte mit, 
dass von dem III. Bande der erste Hauptabschnitt, der dk 
Zeit des Rastadter Kongresses vom Oktober 1797 bis April 
1799 umfassen wird, vollstandig ausgearbeitet sei. Von (to 
zweiten Hauptabschnitte, der die politischen Verhandlungen mri 
die Schicksale Badens in den Kriegsjahren 1799 — 1801 te* 
handeln soil, sind einige Abteilungen gleichfalls schon wm 
Drucke vorbereitet. Als Zeitgrenze fur den Abschtoss (te 



Digitized by LjOOQ IC 



aber die IX. Plenarsitzung. m 3 

Bandes ist die Erhebung der Markgrafscbaft zum Kurfiirsten- 
tum durch den Reichsdeputationshauptschluss vom Februar 
1803 in Aussicht genommen. Neben den Materialien des 
Karlsruher Archives wurde wahrend eines mehrwochentlichen 
Aufentbaltes Dr. Obsers in Wien das K. and K. Haas-, Hof- 
und Staatsarcbiv benutzt, dessen Bestande eine uberaus reich- 
haltige Ausbeute fiir die Jahre 1797—1806 ergaben. Hier 
kamen vor allera die Beriehte des osterreichischen Gesandten 
in Karlsruhe, von Schall, in Betracht, die auch nach dessen Ab- 
berufung und nach dem Abbruche der diplomatischen Be- 
ziehangen im Oktober 1805, vermoge der Nachrichten welche 
dieser Diplomat aus der Umgebung der Markgrafin Amalie 
erhielt, wertvolle Aufschlusse iiber die badischen Verhaltnisse 
bieten. Ausser diesen wurden noch die Relationen der oster- 
reichischen Gesandten beim Schwabischen Ereise vom Jahre 
1797 ab, die Beriehte des Concommissars von Hiigel in Re- 
gensburg und des Botschafters in Paris, Grafen Philipp Co- 
benzl, vom Jahre 1804, die im Zusammenhange mit dem 
Berliner und Karlsruher Material eine klare Darstellung der 
Verhandlungen iiber den Fall Enghien, an der es bisher gefehlt, 
moglich machen werden, ferner die Beriehte des Botschafters 
in Petersburg, Grafen Ludwig Gobenzl, vom Jahre 1799durch- 
gearbeitet, welche iiber die Ursachen der zwischen den ver- 
wandten Hofen von Petersburg und Karlsruhe im Sommer 
1799 eingetretene Entfremdung Auskunft geben. Der Bericht- 
■erstatter hob dankend die zuvorkommende Aufnahme und For- 
derung seiner Arbeiten durch den Vorstand und die Beamten 
des Wiener Archives hervor. Fttr die weiteren Abteilungen 
dieses Bandes wird ein nochmaliger Besuch des Archives des 
Ministeriums der auswartigen Angelegenheiten in Paris notig 
sein, wo es sich insbesondere urn Einsichtnahme der Beriehte 
des franzosischen Geschaftstrfigers in Karlsruhe, Massias, der 
Korrespondenz zwischen Talleyrand und den badischen Ge- 
sandten Freiherrn von Reitzenstein und Dalberg, sowie der 
Beriehte des franzosischen Gesandten Thiard handelt, dessen 
Mission im Jahre 1805 den Anschluss Badens an Frankreich 
im Kriege gegen die Koalition zur Folge hatte. Damit dilrfte, 
da aus den Archiven von Miinchen und Stuttgart die Mit- 
teilung einschlagiger Akten nicht zu erwarten ist, die Samm- 
lung des in auswartigen Archiven befindlichen Materials an 

1* 



Digitized by LjOOQ IC 



m 4 B e r i c h t 

Ort und Stelle abgescfalossen sein. Ein Besuch des Bundes- 
und Staatsarchives in Bern kann unterbleiben , da Herr Dr. 
Strickler sich freundlich erboten hat, die etwa bei der 
weiteren Bearbeitung der Aktensammlung zur Oeschicbte der 
Helvetischen Republik ihm vorkommenden Aktenstucke von 
Belang hierher mitzuteilen, wie er schon bisher an Dr. Obser 
auf einzelne an ihn gerichtete Fragen bereitwilligst Auskunft 
erteilt hat. Wegen Erganzung der hier nur sehr liickenhaft 
iiberlieferten vertraulichen Korrespondenz zwischen dem Mi- 
nister von Edelsheim und dem Comitialgesandten Grafen GSrtz 
ist ein Ersuchen an den Herrn Grafen von Rechberg und 
Rothenlowen ergangen, in dessen Hausarchiv auf Schloss 
Donzdorf ein Teil des Nachlasses des Grafen Gortz, soweit er 
nicht nach Berlin verbracht wurde, aufbewahrt ist. Seitens 
der Verwaltung des Herrn Grafen ist versprochen worden, 
dass Nachforschung unter den Gortz'schen Papieren angestellt 
werden solle. — Es darf mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt 
werden, dass der III. Band der Politischen Korrespondenz 
nicht gar lange nach Erscheinen seines Vorlaufers, jedenfalls 
im Laufe des Jahres 1892, der Kommission wird vorgelegt 
werden konnen. 

b) Hinsichtlich der Regesten der Pf alzgrafen am Rhein 
berichtete der Leiter dieses Unternehmens, Geh. Hofrat Dr. 
Winkelmann, dass mit den im Laufe des Jahres 1890 er- 
schienenen Lieferungen 4 und 5 der Text der Regesten zum 
Abschlusse gebracht worden und dass Universitatsbibliothekar 
Professor Dr. Wille in Heidelberg nunmehr mit der Bearbei- 
tung des Registers beschaftigt sei. Mit diesem, sowie mit Nach- 
tragen und einer Einleitung wird in einer 6. Lieferung das 
Werk wahrend des Jahres 1891 zu einem vorlaufigen Abschluss 
gebracht werden. Bekanntlich liegt ein Beschluss der Kom- 
mission vor, wonach dieser Regesten-Serie eine weitere zur 
Geschichte der Pfalzgrafen im 15. Jahrhundert folgen soil. 

c) Die Oberleitung der Bearbeitung der Regesten zur 
Geschichte der Bischofe von Konstanz hat seit der 
letzten Plenarsitzung Archivrat Dr. Schulte iibernommen. 
Aus dem von ihm erstatteten Berichte ergab sich, dass nach- 
dem mit der im Jahre 1890 erschienenen 4. Lieferung der Text 
der Regesten nahezu bis zum Jahre 1293 herabgefiihrt worden 
ist, die in Vorbereitung befindliche 5. Lieferung, die von Dr. 



Digitized by LjOOQIC 



fiber die IX. Plenarsitzung. m 5 

Ladewig bearbeitetenRegesten bis zum Schlusse des genannten 
Jahres, sowie Nachtrage und das Register, an dem Dr. Lade- 
wig nocb arbeitet, enthalten and damit den I. Band zum Ab- 
schlusse bringen wird. Vom II. Bande an hat Dr. Theodor 
Muller die Bearbeitung der Regesten (ibernommen, welche 
soweit vorgeschritten ist, dass auch von diesem Bande wahrend 
des Jahres 1891 eine Lieferung wird im Buchhandel erscheinen 
konnen. 

d) Von der Wirtschaftsgeschichte des Schwarz- 
waldes und der angrenzenden Landschaften, welche 
Professor Dr. Eberhard Gothein in Bonn bearbeitet, ist 
der I. Band — der die Stadte- und Gewerbegeschichte 
enthalt — unter der Presse, 27 Bogen lagen gedruckt vor, 
die erste Lieferung ist vor wenigen Tagen im Buchhandel ver- 
sandt worden. Aus einem von Professor Gothein eingesandten 
und von Geh. Rat Enies verlesenen und erlauterten Berichte 
geht hervor, dass der Bearbeiter hofft, im Laufe des nachsten 
Jahres im Wesentlichen die Agrargeschichte, im darauf- 
folgenden die Verwaltungsgeschichte und die statistischen 
Untersuchungen zu beendigen. 

e) Der Text der Heidelberger Universitats-Statuten 
des 16. — 18. Jahrhunderts ist auf 44 Druckbogen zum Abschluss 
gebracht. Die Einleitung, welche genaue Nachrichten liber 
die Handschriften und die Entstehung der einzelnen Refor- 
mationen enthalten wird, das Register und einige Nachtrage 
hofft der Herausgeber, Direktor Dr. August Thorbecke, in 
ungefahr drei Monaten vollenden zu konnen. 

f) Archivrat Schulte konnte zwar nicht, wie er im vorigen 
Jahre vorausgesetzt hatte, die von ihm bearbeitete Geschichte 
der Feldziige des Markgrafen Ludwig Wilhelm von 1693—97 
vollendet vorlegen, doch ist der Druck soweit vorgeschritten 
— 12 Bogen lagen der Kommission vor — dass die Versen- 
dung des Werkes im Buchhandel in den ersten Monaten des 
Jahres 1891 erfolgen kann. Ausser der eigentlichen Kriegs- 
geschichte wird das Werk auch die Opposition gegen die neunte 
Kur, die Verhandlungen iiber die Association der sechs Kreise 
und iiber die Bildung einer Reichsarmee eingehend darstellen. 
Auch die polnische Konigswahl und der Anteil Ludwig Wil- 
helms am Friedensschlusse von Ryswick werden Gegenstand 
der Darstellung sein, so dass das Buch dazu beitragen wird, 



Digitized by LjOOQ IC 



m 6 Be rich t 

einige der dunkelsten und verwickeltsten Teile unserer Reichs- 
geschichte aufzuklaren. Neben dem aus Stuttgart bezw. Ludwigs- 
burgerhaltenen umfangreichen Material desschwabischen Kreises 
und den aus Wien mitgeteilten Banden der Dispacci der Vene- 
tianischen Gesandten werden auch noch aus Berlin wichtige 
Aktenstucke heranzuziehen sein, welche die von Brandenburg 
unterstiitzte Bewerbung Ludwig Wilhelms urn den polnischen 
Thron betreffen. — Nach einer von der Kommission gebilligten 
Vereinbarung des Bearbeiters rait dem Verleger wird das Werk 
denTitelfiihren: „Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden- 
Baden und der Reichskrieg gegen Frankreich 1693 — 
1697" und in 2 Banden erscheinen, deren erster die Darstellung, 
der zweite die Tagebucher, Korrespondenzen, Aktenstucke und 
Karten enthalten wird. 

g) Bezttglich des Topograpbischen Worterbuches des 
Grossherzogtums Baden stellten Archivdirektor v. Weech 
als Berichterstatter und Archivar Baumann, der den Bei- 
bericht erstattete, fest, dass Dr. Krieger auch in dem Jahre 
1890 die Arbeit mit Eifer und Sachkenntnis gefordert habe, 
wovon neben dessen verlesenem Bericht auch die vorgelegten 
Proben der Bearbeitung des Buchstabens B Zeugnis geben. 
Dass die Ausarbeitung dennoch hinter dem im vorigen Jahre 
in Aussicht genoromenen Fortschritte zuriick blieb, erklart sich 
aus der von der Kommission vorgeschriebenen nachtraglichen 
Heranziehung noch weiteren litterarischen und archivalischen 
Materiales und aus der Erweiterung der Arbeit durch die eben- 
falls erst im Vorjahre von der Kommission beschlossene Beigabe 
etymologischer Erklarungen. Unter diesen Umstanden und da 
auch fur das Jahr 1891 noch archivalische Forschungen be- 
sonders zur Feststellung der Formen frankischer Ortsnamen 
in Aussicht genommen sind, wird ein Abschluss der Arbeit im 
nachsten Jahre wohl noch nicht erfolgen konnen. 

h) Der Druck der Physiokratischen Korrespondenz 
Karl Friedrichs von Baden wird, wie Geh. Rat Knies 
mitteilte, im Januar 1891 beginnen. Da diese Publikation in- 
dess nicht nur Korrespondenzen, sondern auch grossere Abhand- 
lungen und ausserdem eingehende Erorterungen des Bearbeiters 
liber das von ihm veroffentlichte Material enthalten wird, so 
behalt er sich mit Zustimmung der Kommission vor, eventueli 
dem Titel des Werkes eine andere Fassung zu geben. 



Digitized by LjOOQ IC 



fiber die IX. Plenarsitzuog. m 7 

i) Fur die Regesten der Markgrafen von Baden und 
Hochberg hat der mit deren Bearbeitung betraute Dr. Fester 
aus der umfangreichen Litteratur und verschiedenen Bestanden 
des Karlsruher Archivs eine grosse Zahl von Nummern ge- 
wonnen, deren Hohe sich gegenw'artig auf ca. 4030 belauft. 
Der Leiter des Unternehmens Archivdirektor vonWeech, hat 
selbst das E. K. Statthaltereiarchiv zu Innsbruck und das 
K. und K. Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien besucht und 
in diesen beiden, mit dankbar anerkannter freundlicher Unter- 
stiitzung der Vorstande und Beamten derselben, das gesam- 
melte Material um 479 Nummern vermehren konnen. Fur 
das nachste Jahr ist der Besuch einer Anzahl von Archiven 
durch Dr. Fester beabsichtigt. Die Arbeit bis zum Jahre 1268 
ist der Hauptsache nach erledigt; die fiir diese Zeit vorliegen- 
den Regesten wiirden jedoch ein Heft nicht vollstandig fiillen. 
Es kann deshalb, da gerade fiir das erste Drittel des 14. 
Jahrhunderts viel auswartiges Material in Betracht kommt, auf 
die Ausgabe der ersten Lieferung im Jahre 1891 noch nicht 
gerechnet werden. 

k) Von den Quellen und Forschungen zur Ge- 
schichte der Abtei Reichenau, deren Herausgabe die 
Kommission in der vorigen Plenarsitzung beschlossen hatte, 
ist im Jahre 1890 das erste Heft „Die Reichenauer Ur- 
kundenfalschungen, untersucht von Dr. Karl Brandi" 
erschienen. Demselben jungen Gelehrten ist die fur das zweite 
Heft bestimmte Neuherausgabe der Chronik des G alius 
Oheim tibertragen worden; mit den Vorarbeiten wird er im 
Laufe des Jahres 1891 begin nen. 

1) Die Geschichte der Herzoge von Zahringen, 
deren Bearbeitung Professor Dr. Heyck in Freiburg tibertragen 
ist, befindet sich unter der Presse. Der Kommission lagen 
18 Druckbogen vor. An dem Druck des Buches wird, nach 
einer kurzen durcl* einen Unfall, welcher Professor Heyck be- 
troflfen, verursachten Stoning nunmehr ohne Unterbrechung 
weitergearbeitet werden. 

m) Dem Be&chlusse der vorjahrigen Plenarsitzung ent- 
sprechend hatte das Bureau fiir die Abfassung eines Neu- 
jahrsblattes fur 1891 Sorge zu tragen und hiezu Gym- 
nasiumsdirektor Karl Bissinger in Donaueschingen gewon- 
nen. Das Neujahrsblatt fUr 1891 fuhrt den Titel: Bilder 



Digitized by LjOOQ IC 



m 8 B e r i c h t 

aus der Urgeschichte des badischen Landes und urn- 
fasst 60 Seiten mit 25 in den Text gedruckten AbbUdangeiL 
Urn dem Neujahrsblatt eine moglichst weite Verbreitung zu 
sichern, ist der Preis des Exemplares auf 1 Mark festgesetzt 
worden. In Zukunft soil j&hrlich eine ahnliche Veroffent- 
lichung aus der Geschiehte des Grossh. Hauses and des 
badischen Landes erscheinen. Das Neujahrsblatt fur 1391, 
von welchem der Kommission bereits die ersten fertig gestellten 
Exemplare vorlagen, wird in der ersten H&lfte des Dezember 
zur Ausgabe gelangen. 

n) Von der Neuen Folge der Zeitschrift far die Ge- 
sc&ichte des Oberrheins ist unter Schultes Redaktion im 
Jahre 1890 der V. Band mit No. 12 der Mitteilungen der 
badischen historischen Kommission erschienen. Vom VI. Bande 
an wird die Zeitschrift, infolge eines tfbereinkommens mit der 
elSass-lothringischen Regierung (vgl. Mitteilungen No. 12, 
S. 95, 96), ohne Preiserhohung eine Erweiterung ihres Um- 
fanges von 32 auf 40 Bogen erfahren, von denen 12 Bogen 
fur Arbeiten, die sich auf das Elsass beziehen, zur Verfugung 
gestellt werden. Das dritte Heft jeden Bandes wird eine 
historische Bibliographie des Elsasses bringen, fur deren Ab- 
fassung Dr. Marckwald gewonnen ist. Auch in den Litte- 
raturnotizen sollen fortan die Erscheinungen der elsassischen 
Litteratur starker beriicksichtigt werden. Haltung, Tendem 
und Fuhrung der Zeitschrift bleiben im ubrigen unverandert. 
Wie bisher werden jedem Bande die Mitteilungen der badi- 
schen historischen Kommission ohne Preisberechnung beige- 
geben werden. Das 1. Heft des VI. Bandes befindet sich 
unter der Presse. 

o) Von dem III. Bande des Codex diplomaticus Sale- 
mi tan us, zu dessen Herstellung die Kommission einen Bei- 
trag bewilligt hat, legte der Herausgeber, Archivdirektor von 
Weech, die 2. Lieferung vor. Die 3. ist in Vorbereitung 
begriffen. 

Der Durchforschung , Ordnung und Verzeichnung der 
Archive und Registraturen der Gemeinden, Pfarreien. 
Korperschaften und Privaten des Grossherzogtums 
widmeten sich im Jahre 1890 in den 4 durch Baumann, 
Roder, von Weech und Winkelmann vertretenen Beziiken 
mit gleich grossem Eifer und Erfolg wie bisher 57 Pfleger. 



Digitized by LjOOQ IC 



fiber die IX. Plenarsitzung. m 9 

tlber die in den einzelnen Amtsbezirken gelieferten Ar- 
beiten berichteten die vier Bezirksdelegierten: 

1) Archivar Dr. Baumann teilte mit, dass in einigen 
Pflegschaften seines Bezirkes ein Wechsel der Pfleger statt- 
gefunden habe. Im westlichen Teile des Amtsbezirkes Eon- 
stanz hat anstatt des verstorbenen Dekans Trescher Herr 
Earl Miiller in Radolfzell, im Amtsbezirke Stockach anstatt 
des zuriickgetretenen Dr. Gassert Pfarrer Seeger in Rait- 
haslach die Pflegschaft ttbernommen. Im Amtsbezirke tlber- 
lingen war es angezeigt, da der Pfleger Dr. Ziegler mit 
Berufsarbeiten zu sehr belastet ist, wieder eine Teilung des 
Bezirkes eintreten zu lassen: die ostliche Halfte mit Einschluss 
der Stadt Uberlingen behielt Dr. Ziegler, wahrend diewest- 
liche Pfarrer U dry in Owingen, friiher Pfleger im Amtsbezirke 
Donaueschingen, iibernahm. Im Amtsbezirke Bonndorf tritt 
an Stelle des Stadtpfarrers Honold Landgerichtsrat Birken- 
mayer als Pfleger ein. Archivberichte sind eingelaufen aus 
den Amtsbezirken Pfullendorf, Bonndorf, Messkirch, Engen, 
Eonstanz, Waldshut und Sackingen. Besonders hervorzuheben 
sind die Verzeichnisse iiber die umfanglichen Stadtpfarr- Archive 
zu Pfullendorf und Radolfzell. Wertvolle Ausbeute ist aus 
den Stadtarchiven zu Aach im Hegau und Sackingen zu er- 
warten, an welchen die Pfleger Seeger und Birkenmayer 
zur Zeit arbeiten. — Die Neuaufstellung des Stadtarchivs zu 
tlberlingen auf Grund des von Professor Dr. Roder bearbeiteten 
Repertoriums wurde in diesem Jahre durch den mit dieser Arbeit 
betrauten Ratschreiber Melbert wesentlich gefordert; nach 
Mitteilung des Pflegers Dr. Ziegler, der sie beaufsichtigt, 
wird dieselbe bis zum Friihjahr 1891 vollendet sein. — An 
der Ordnung und Verzeichnung des umfangreichen Akten- 
archives des Freiherrn von Hornstein arbeitet der Pfleger 
Pfarrer Dreher rttstig weiter. Das Repertorium des Frei- 
herrltch von Bodman-Moggingen'schen Archivs hoflft Freiherr 
Hermann von Bod man bis Februar 1891 zu vollenden. 

2) Professor Dr. Roder teilte mit, dass in seinem Bezirke 
Archivberichte nur von den Pflegern der Amtsbezirke Neustadt 
und Staufen eingesandt worden seien. An Stelle des Dekans 
Reich ist ein neuer Pfleger fur den Amtsbezirk Schonau zu 
ernennen. Im Amtsbezirke Triberg tritt an Stelle des nach 
Steinmauern versetzten Pfarrers Hattig Stadtpf a rrer Winterer 



Digitized by LjOOQIC 



mlO Bericht 

in Triberg, friiher Pfleger im Amtsbezirk Konstanz. Im Stadt- 
archiv Villingen nahm Professor Roder unter Beihilfe des 
stud. math. Gorlacher eine Neuaufstellung der Archivalien vor. 

3) Archivdirektor Dr. von Weech brachte zur Kenntais 
der Kommission, dass in seinem Bezirke Archivalienverzeich- 
nisse eingegangen seien aus den Amtern Baden, Breisach, 
Ettlingen, Lahr, Oberkirch und Rastatt. Das von dem Pfleger 
Professor Kohler in Rastatt verzeichnete Archiv derdortigen 
Studienstiftungsfonds-Verwaltung wurde dem Grossb. General- 
Landesarchiv zur Aufbewahrung iiberwiesen. Der fiir die 
katholischen Pfarreien und die Gemeinden des Simonswalder- 
tbales im Amtsbezirke Waldkirch aufgestellte Pfleger, Pfarrer 
Dr. Gutmann, hat die Pflegschaft in Folge seiner Versetzung 
von Untersimonswald nach Merzhausen niedergelegt, wird aber 
noch nachtraglich die von ihm bearbeiteten Archivberichte ein- 
senden. An Stelle der beiden bisherigen Pfleger im Amts- 
bezirke Kehl, die sich an den Arbeiten der Kommission nicht 
beteiligt haben, werden neue Pfleger aufzustellen sein. 

4) Geh. Hofrat Dr. Winkelmann berichtete iiber die 
erfreulichen Fortschritte, die auch im verflossenen Jahre die 
Verzeichnung der Archive seines Bezirkes gemacht hat Aus 
den Amtern Eberbach, Mannheim und Schwetzingen gingen 
Berichte ein. Besondere Erwahnung verdient die Thatigkeit 
des Pflegers Professor Ehrensberger in dem omfangreichen 
Amtsbezirke Tauberbischofsheim. Er sandte die Archiwerzeich- 
nisse der noch riickstandigen 22 Gemeinden und Pfarreien, 
Repertorien iiber die Registraturen des Bezirksamtes und des 
graflich Sponeck'schen Rentamtes zu Tauberbischofsheim, der 
Landkapitel daselbst, in Lauda und Krautheim und endlich die 
Verzeichnisse zweier grosserer Archive, des Hospitalarchivs 
zu Tauberbischofsheim und des Freiherrlich von ZobePschen 
Archivs zu Messelhausen ein. Auf Antrag des Berichterstatters 
wurde beschlossen, Herrn Professor Ehrensberger fur diese 
aufopfernde und erfolgreicbe Thatigkeit den Dank der Kom- 
mission auszusprechen, 

Nachdem die Archive und Registraturen seines Bezirkes 
zum weitaus grossten Teile geordnet und verzeichnet sind t 
sieht sich Geh. Hofrat Winkelmann durch Rucksichten auf 
seine Gesundheit und auf andere dringliche Arbeiten veran- 
lasst, sein Amt als Bezirksdelegierter niederzulegen. An seine 



Digitized by LjOOQ IC 



Qber die IX. Plenareitzuog. m l 1 

Stelle tritt auf Winkelmanns Antrag und mlt Zustimmung 
der Kommission Professor D. Dr. Hartfelder in Heidelberg. 

Im ganzen liegen jetzt Berichte und Yerzeichnisse von 1107 
Gemeinden, 459 katholischen, 200 evangelischen Pfarreien, 
7 katholischen Landkapiteln, 24 Grundherrschaften, 5 Standes- 
herrschaften , 4 weiblichen Lehr- and Erziehungsanstalten, 
3 Gymnasien, 1 Altertumsverein, 3 Hospitalern und 71 Privaten 
vor. Vollst&ndig erledigt sind die Archive und Registraturen 
in den Amtsbezirken Achern, Adelsheim, Baden, Buchen, Btthl, 
Donaueschingen, Eberbach, Eugen, Ettenheim, Freiburg, Heidel- 
berg, Mannheim, Mosbach, Pforzheim, Rastatt, Tauberbischofs- 
heim, Villingen, Weinheim, Wertheim, Wiesloch. In einer An- 
zahl anderer Amtsbezirke nahern sich die Arbeiten dem Ab- 
schlusse. Nur aus den Amtsbezirken Kehl und Schdnau liegen 
bisher noch keine Berichte vor. Von den Archiven der Grund- 
herrschaften harrt noch ein erheblicher Teil der Verzeichnung. 

In den Mitteilungen der badischen historischen Kommission 
sind bis jetzt veroffentlicht die Yerzeichnisse liber die Archi- 
valien von: 449 Gemeinden, 199 katholischen Pfarreien, 96 
evangelischen Pfarreien, I katholischen Landkapitel, 4 Grund- 
herrschaften, 37 Privaten, 3 Lehr- und Erziehungsanstalten, 
1 Altertumsverein, I Gymnasium, 2 Hospitalern. 

Mit der Veroffentlichung der Pflegerberichte wird in der 
bisherigen Weise fortgefahren werden. 

Hierauf begrundete Geh. Hofrat Dr. Winkelmann seinen 
Antrag: 

„Die badische historische Kommission wolle die Sammlung 
der nachweislich in Mailand, wahrscheinlich aber auch in Genua 
und wohl auch an anderen Orten vorhandenen Urkunden 
und Aktenstiicke zur Geschichte des Handelsver- 
kehrs der oberitalienischen Stadte mit den Stadten 
des Oberrheins wahrend des Mittelalters beschliessen 
und mit derselben Herrn Archivrat Dr. Schulte beauftragen." 

Der Antragsteller fiihrte aus, dass er die Anregung zu 
diesem Antrage dem Direktor der K. Bibliothek zu Stutt- 
gart, Oberstudienrat Dr. Hey d verdanke. Wie bereits frtiher 
manches wichtige Aktenstuck zur Geschichte des Handels- 
verkehres zwischen dem Oberrhein und Italien veroffentlicht 
sei, so habe jiingst in dem Archiv der Handelskammer zu 
Mailand sich eine bedeutendere Zahl von wichtigen Urkunden 



Digitized by LjOOQIC 



m 



12 Bericht 



gefunden, welche ganz neue Lichter auf die Verkehrsbe- 
ziehungen Norditaliens und der oberrheinischen Stadte werfen. 
Einige seien bereits von He yd in seiner neuesten Veroffent- 
lichung „Die grosse Ravensburger Gesellschaft* benfitzt wor- 
den. Sie aber vollstandig zu sammeln, erscheine als eine am 
so dankenswertere Aufgabe, da auch an anderen Orten, in 
Piacenza, Genua u. s. f. verwandte Stticke noch ungehoben 
beruhen dttrften. 

Die Kommission war mit dem Antrage einverstanden and 
Archivrat Scbulte erklarte sich bereit, den ihm zugedachten 
Auftrag zu ubernehmen, sobald die Arbeiten, mit denen er 
gegenwartig beschaftigt sei, ihren Abschluss gefunden hatten. 

Sodann warden geschaftliche Angelegenheiten erledigt. In- 
dem hierauf der Yorstand die IX. Plenarsitzung schloss, sprach 
er im Namen der Kommission den Dank aus fur die For- 
derung, welche Seine Konigliche Hoheit derGrossherzog, die 
Grossh. Regierung und die Yolksvertretung den Arbeiten der 
Kommission angedeihen lassen und fttr die Anwesenheit der 
Herren Regierungsvertreter auch bei der diesjahrigen Plenar- 
sitzung. 



Digitized by LjOOQ IC 



fiber die IX. Plenarsitzung. 



i!3 



Badische historische Commission. 



Verzeichnis der Pfleger. 

(Stand vom 8. November 1890.) 



Amtsbezirke. 



Namen der Pfleger. 



I. Beiirk. 

(Delegierter: Herr Archivar Dr. Baumann in Donaueschingen.) 

Herr Landgerichtsrat Birkenmayer 
in Waldshut 
„ Notar Dietrich in Sttthlingen. 
„ Hauptlehrer Barth in Geisingen. 
„ Pfarrer D re her in Binningen. 

„ Prof. Eiselein in Eonstanz. 

„ Weinhdlr. K. Mttller in Radolfzell. 

„ Pastorationsgeistlicher Dr. Krone 

in Messkirch. 
„ Pfr. Ldffler in Zell a. Andelsbach. 
„ Landgerichtsrat Birkenmayer in 

Waldshut. 
„ Pfarrer Seeger in Raithaslach. 
„ Prof. Dr. Ziegler, Vorstand der 

H6h. Bttrgerschule. 
„ Pfarrer Udry in Owingen. 

„ Landgerichtsrat Birkenmayer in 
Waldshut. 



Bonndorf 

Donaueschingen 

Engen 

Konstanz, Stadt undl 

Amt (dstl. Teil) J 
Eonstanz, Amt (westl. 

Teil) 
Messkirch 

Pfullendorf 
S&ckingen 

Stockach 

tJberlingen, Stadt u. \ 
n Amt (6stl. Teil) J 

Uberlingen,Amt(westl. 

Teil.) 
Waldshut 



II. Beiirk. 

(Delegierter: Herr Professor Dr. Roder in Villingen.) 



Ldrrach 
Mttllheim 

Neustadt 
St. Blasien 
Schdnau 



Herr Professor Emlein in Lflrrach. 
„ Professor Haass, Vorstand der Hdh. 

Bttrgerschule in Mttllheim. 
n Pfarrer W e 1 1 e in Kappel b. Neustadt. 
„ Professor Becker in Waldshut. 
vacat. 



Digitized by LjOOQIC 



il4 



Bericht 



Amtsbezirke. 


Namen der Pfleger. 


Schopfheim 




Herr Professor Emlein in'Ldrrach. 


St an f fin 


i 


„ Pfarrer Baur in St. Trndpert. 


KJ tuUlvu 


„ Pfarrer Nothhelfer in St. Ulrich. 


Triberg 




„ Stadtpfiarrer Winterer in Triberg. 


Villingen 




„ Prof. Dr. Roder in Villingen. 


Wolfach 




„ Pfarrer Damal in Steinach. 



III. Bezirk. 

(Delegierter : Herr Archivdirektor Dr. von Weech in Karlsruhe.) 



Achern 

Baden 
Breisach 

Bflhl 
Durlach 

Emmendingen 
Ettenheim 

Ettlingen 
Freiburg 

Karlsruhe 

Kehl 

Lahr (kathol. Teil) 

Lahr (evang. Teil) 

Oberkirch 

Offenburg 

Pforzheim 

Rastatt (u. vom Amte 
Ettlingen die OrteVdl- 
kersbach u. Malsch.) 

Waldkirch 



Herr Geistl. Lehrer Dr. Schindler in 

Sasbach. 
„ Professor Val. Stdsser in Baden. 
n Stadtarchivar Hauptmann a. D. P o i n - 

signon in Freiburg. 
„ Pfr. C. Reinfried inMoos, A.Bfihl. 
n Progymnasiumsdirektor Dr. Bach le 

in Durlach. 
n Diakonus Maurer in Emmendingen. 
„ Pfarrer Wilh. St6rk in Bleibach. 

Amts Waldkirch. 
„ Professor Keller in Ettlingen. 
„ Stadtarchivar Hauptmann a. D. Poin- 

signon in Freiburg. 
„ Professor Funk in Karlsruhe. 

vacat. 
B Pfarrer Stritmatter in Kftrzell. 
„ Pfarrer Meyer in Dinglingen. 
„ Pfarrer Eckhard in Lautenbach. 
„ Pfarrer Bender in Waldulm, Amts 

Achern. 
„ Ratschreiber Walter in Offenburg. 
„ Prof. D. Dr. Hartf elder i.Heidelbg. 

„ Professor KOhler in Rastatt. 

„ Diakonus Maur e r in Emmendingen. 



IV. Bezirk. 

(Delegierter: Herr Professor D. Dr. Hartfelder in Heidelberg.) 

Adelsheim Herr Rentamtmann Dr. Weiss in Adels- 

heim. 

Bretten I - g?,"?*. ?- W j! r ? er . %*?*"■ 

I „ Hptlehr. Feigenbutz 1. Flehingen. 



Digitized by LjOOQIC 



fiber die IX. Plenarsitzung. 



a!5 



Amtsbezirke. 



Namen der Pfleger. 



Bruchsal ] 

Buchen 

Eberbach 
Eppingen 

Heidelberg 1 

Mannheim 

Mosbach 

Schwetzingen 

Sinsheim 

Tauberbischofsheim 

Weinheim 

(f. d. kathoL Pferreien) 
Wertheim 
Wiesloch 



Herr Professor Dr. Ausfeld in Bruchsal. 
„ Btlrgermstr. Nopp in Philippsburg. 
„ Rentamtmann Dr. Weiss in Adels- 

heim. 
vacat. 
„ Reallehrer Schwarz in Eppingen. 
„ Professor Salzer in Heidelberg. 
„ Professor En gel in Heidelberg. 
„ Prof. Dr. Glaasen in Mannheim. 
„ Rentamtm. Dr. W e i s s in Adelsheim. 
„ Prof. Ferd. Maier , Vorstand d. H6h. 

Burgerschule in Schwetzingen. 
„ Professor Ritter, Vorstand d. Hflh. 

Bttrgerechule in Sinsheim. 
„ Prof. Ehrensberger in Tauber- 

bischofsheim. 
„ Stadtpfarrer Sievert in Ladenburg. 
„ Stadtpfr. Dr. Kayser in Weinheim. 
vacat. 
vacat. 



Digitized by LjOOQ IC 



I. 

Archivalien aus Orten des Amtsberirks 
Weinheim. 

A. Gemeinden und evangel Pfarreien, 

verzeichnet von dem Pfleger der bad. histor. Kommission, 
Stadtpfarrer Sievert in Ladenburg 1 ). 



1. Grosssachsen. 
A. Gemeinde. 

Nor Akten des 18. Jhrdt (Nahrungszettel 1711 a. 19, Zehnten- 
u. Schatzungsrenovation 1715 u. 22, Weingarten-Gewannenbuch 1719, 
Gerichtsprotokolle, Testamenten- and Kontraktenprotokolle, Rechnnnfen, 
Grand- a. Pftndbucher, Befehlbuch v. 1776, Kriegskosten-Liquidations- 
protokolle. 1797 ff.) 

B. Bftig. Pftrrel (reform). 

1730 ff. Kirchenbuch. — 1752 ff. Presbyterialverzeichnisse cu 8. w. 

2. Heddesheim. 

A. Gemeinde. 

1754 a. 76. 2 Guterrenovationen der Kollektur Mannheim a. der 
Kellerei Schriesheim (im Generallandesarchiv deponiert). 

B. Evang. Pftrrel. 

1653 ff. Kirchenbucher. — 1736 ff. Protokoll, bez. BefeUbuch. — 
1786 Dez. 15. a. 1793 Aug. 9. Kollektenpatente zom Kirchen- n. Schnl- 
baa. Orr. Perg., auch Abschr. 

3. Hemsbach. 

A. Gemeinde. 
18. Jhrdt Nur Gesch&ftsbucher (Grand-, Pftnd-, Zinsbacher, Nahrungs- 
zettel, Rechnungen, Lagerbuch 1769, Gerichtsprotokolle 1790 ff.) 

B. Evang. Pftrrel. 

1652 ff. Kirchenbucher (reform.). — 1682, 1724, 44, 82 ff. Akten 
betr. Auseinandersetzungen mit den Eatholiken. 



*) Vgl. Mitteilungn No. 9, S. 17 ff. 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Weinheim. m 17 

4. H o h w aohsen. 

A. Gemeinde. 

1703—46. Gerichtsprotokoll — 1717. Vertrag, Abldsung des Sch&fer- 
rechts beer. — 1723. SchatzungsrenovatioD. — 1770. Renovation uber 
Gflter n. Gefalle der Weinheimer Earmeliter zn H. 

B. Evtng. Pfarrel. 
1660 ff. Kirchenbucher. — 1751 fL Presbyterialprotokolle. — 1764 u. 
87. Befehlbucher. 

5. Laudenbach. 

L Gemetode. 
1788 ff. Ratsprotokolle. — 1745. Fund- n. Schatzungsbuch mit Grundriss. 
— 1762. Lagerbucb nebst 6 Banden Nahrungszettel. — 1760 ff. Gemeinde- 
rechnungen. — 1773. Guterbeschreibung. 

B. Evtng. Pftrrel. 

1663 ff. Kirchenbucher. — 1700 ff. Almosenbuch. — 1733 ff. Reskripten- 
buch. — 1605. Auszug aus d. Heidelberger Kompetenzbuch. 

6. Leutershausen. 

A. Gemelnde. 
1531 ff. Te8tamentenbuch. — 1606. Wehrbucb. — 1623. Beetbuch. — 
1662. Ausschatzungsprotokolle. - 1680 ff. Pmndbuch. — 1681, 1730, 46, 79. 
Stockbucher bez. Nahrungszettel. — 1699 ff. Neujahrs-Gerichtsprotokolle. — 
1706—81. Gerichtschreiberei-Protokoll. — 1725 ff. Gemeinderechnungen. 
— 1760. Renovation der Gefalle des Stifts Heidelberg in L. — 1769. 
Schuldenprotokoll der kath. Pfarrkirche u. Lauretanischen Kapelle z. L. 
1772. Schatzungsregister. — 1770ff. Steigerungsprotokolle. — 1777 u. 82. 
Lagerbucher. — 1799—1802. Eriegskostenrechnung. 

B. Evtng. Pfarrei. 
1675 ff. Kirchenbucher. — 1729 ff. Protokolle, Befehlbuch. 1 Bd. — 
17. a. 18. Jhrdt. Rechnungen. 

7. LOtzelsachsen. 

Gemelnde. 

1693. Bathbuch. — 1706 ff. Gerichtsprotokolle. Bd. 1 mit Lagerbuch. 
— 1747. Lagerbuch bez. Nahrungszettel. 

8. Ober-Flockenbach. 

zugleich fur Steinklingen und Wunschmichelbach. 
Gemelnde. 
1629 ff. u. 1667 ff. Protokolle, — 1629 ff. Gerichtsbuch. — 1662. 
Kaufbuch. — 1742 ff. Gemeinderechnungen. — 1792. Kriegskostenverzeichnis. 



Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 18 Sievert, Kayser. 

9. Rippenweiher 

zugleich far Heiligkreaz und Rittenweiher. 

Gemeinde. 

1694— 1827. Gerichtsprotokolle. — 1733. Erneuertes Renovationsbucb. 

— 1790. Gemarkungsplan. 

10. Ritschweiher. 

Gemeiide. 

1690 ff. Grundbucb. — 1754. Renovation der Korn- u. Geldzinsen der 
kath. Pfarrei Hohensachsen. — 1741. Geometr. Grundriss d. Gemarkungen 
R. u. Kuntzenbach. — 1784. Grenzrecess. 

II. Sulzbach. 

Gemeiide. 

1450 ff. Das 1821 gefertigte Gemeine Weistum enthalt Abschr. einer 
grdssern Anzahl Urk. 

12. Ursenbach. 

Gemeinde. 

1777. Lagerbuch. — 1779. NabrungszetteL — 1790ff. Gerichtsprotokolle. 

— 1790 ff. Rechnungen. 



B. Katholisohe Pfarreien. 

verzeichnet von dem Pfleger der bad. bistor. Kommission 
Stadtpfarrer Dr. Kayser zu Weinbeim. 



I. Heddesheim. 

1496. Extractus synodalis Wormatiensis, Baulasten der Kirchenfabrik 
Heddesheim betr. 1 Fasz. — 1496 ff. Wormser Yerordnungen liber Neubau 
u. Unterhaltung der Pfarrkirche betr. 1 Fasz. — 1496—1838. Einkommen 
der Pfarrei betr. 1 Fasz. — 1496. Urk. iiber Baulast an dem Kirchbofe, 
dazu Verfugungen spaterer Zeit bis 1788. — 1496—1778. KirchengefiUle- 
Verzeichnisseu. Wormser Synodal dekrete. 1 Fasz. — 1578 ff. Zehntablosung 
der Pfarrei betr. — 1718 — 1814. Amtliche Verfugungen die Sonntags- 
heiligung betr. — 1728. Pfarrhaus u. Okonomiegebaude betr. u. General- 
Vikariats- Yerordnungen. 2 Fasz. — 1725 ff. Gottesdienstliche Verordnungen. 
— 1741—1836. Blutzehnten-Ablosung betr. — 1748 ff. Kirchbof- u. Be- 
erdigungsrechte betr. — 1751 ff. Churpfalz. Yerordnungen bezugL Beitrage 
zur Kostendeckung der Fronleichnamsprozession. — 1760 ff. Yolksscbule 
betr. — 1779 ff. Ordinariats- Verfugungen betr. Messopfer u. Sakramenten- 
spendung. 1 Fasz. — 1784 ff. Kirchenbflcher. — 1787 ff. Ehedispense. — 
1788 ff. Synodal-Protokoll-Manual. — 1788. Pastoral-Konferenzen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archiralien aus Orten des Amtsbezirks Weinheim. m 19 

2. Hemsbach. 

1482. Pfarrcensusbuch. 24 Blatter. — 1485. Urk. Qber Verkauf der 
Ddrfer H., Laadenbach u. Sulzbach durch Pfalzgr. Otto an Bisch. Joh. v. 
Trier. Abscbr. — 1655. Weistum-Extract — 1655 ff. Kirchenrechnungen 
der Filiate Laadenbach. — 1694 ff. liber parochialia. — 1728 ff. Kirchen- 
bttcher mit Aufzeichnungen v. Ordinariatserlassen. 

3. Hohensachsen. 

1654—82. Auszug aus d. H. Gerichtsbuch (1525—1691). — 1658— 
1803. Urkunden: Zehnten betr. — 1682—1747. Verzeichnis der Pferr- 
kompetenzen u. amtl. Verhandlungen , Zehnten betr. — 1737—41. Ver- 
handlungen mit Eurpfalz. Regiening, den kleinen Zehnten zu Grosssachsen 
betr. — 1745. Kirchenbau betr. — 1754 u. 70. Pfrunde-Renoyation. — 
1779 ff. Kirchenbucher. — 1800—1806. Verzeichnis derKriegskostenbeitrage. 
1802—1810. Paramente u. Geratschaften aus d. Deutschordens-Kapelle 
zu Weinheim. 

4. Leutershausen. 

1489. Kirchweihbrief des Bisch. Joh. v. Worms. — 1724 ff. Kirchen- 
bucher. — 1744. Acta et institutions parochiae L. a Gg. Laur. Sturzer 
parocho congesta (enthalt 1. Notizen iiber die Patronatsherrschaft, 2. series 
parochorum, 3. Fundationen, 4. Rescripta vicar. Wormatiensis 1713 ff.) — 
1748. Journal der Wallfahrtskapelle zu L. (Opferverzeichnis). — 1754ff. 
Kirchenrechnungen. — 1791. 3 Ablassbriefe Pius'VL — 1802. Ablassbrief 
Pius' vn. 

5. Weinheim. 

1713. Copia Separationis Actorum v. d. Schaffherey W , abgeschlossen 
zw. d. Geistl. Administration u. d. hiesigen Earmeliterkloster. Enthalt Ver- 
zeichnis der Stiftungen, Klosterrechnungen, Pfrunde-Ertrfignisse , Zinsen. 
— 1722 ff. Eirchenbucher u. Kirchenrechnungen. — 1781 ff. Kirchenbuch 
enthalt Notizen uber Pastoration, Pfrtindeeinkommen etc. — 1728 ff. Liber 
decretalium a R™ Vicariatu Wormatiensi emanatorum. — 1784 u. 92. 
Chronik des Weinheimer Land-Kapitels v. Dechant Bonimz Raiber zu 
Lampertbeim. 2 Bde. Enthalt: 1. Series decanorum ab a. 1699. 2. Kurze 
Gesch. der 15 Pfarreien des Dekanates. 3. Merkwurdigkeiten d. H.Bischdfl. 
Konstitutionen 1701 — 1804; Gottesdienstl. Anordnungen des Wormser Kon- 
sistorium 1783 ff.; Kap i tela- Pro tokolle 1786 ff; Geschichte der Pmrrei 
Lampertheim 1496 ff., nebst series parochorum 1698 ft u. Verhandlungen 
mit dem Wormser Vikariat 1770 ff. Im 1L Bande viele persdnl. Streitig- 
keiten des Dekans Raiber. 



Digitized by LjOOQ IC 



IL 

Arehivalien der Pfarreien des Amteberirk* 
Mannheim, 

verzekknet tod dem Pfleger der bxHrbat hatoriKfcca 
ProfetBor Dr. CUasen in Maanheui *) 



I. 

A. E?aag» Pfarrti. 
1630ft Kirchenbacher (aach far Kaferthal a. WaDstadt). — 1660C 
xl 1716 £ Protokoll (mit Kirchenrats-Veronhmngen, Acta des Presbyt. 
etc). — 1722 ff. Befehbtrach. — 1753 £ Almoeen-KapitalieiL — 1776 fL 
Bechenbnch (Scholdentilg. dnrch Verkauf v. Kirchengatern). 

B. talk. PftmL 

1696 ft Kirchenbacher. 

2. Hvesheim. 

A. E?aag. Pfarrei. 

1651 ff. Kirchenbacher. 

B. Kathol. Pfarrei. 

1734 ff. Kirchenbuch. 

3. K&forthal. 

A. Erang. Pfarrei. 

1663 ff. Kirchenbflcher (vgL Feudenheim). 

B. Kathol. Pfarrei. 

1690. Familienbuch angelegt 1883. — 1783 ff. Kirchenbacher. 

4. Ladenburg. 
L Eftog. Pfarrei. 

1578. Extrakt aos d. Kontpetensbuch v. Neckarhanaen. — 1605 ff. 
Ladenboiger a. HeddesbeJmer Pfarrkompetenz (Diakonat betr.). — 1649 ff. 
Kirchenbacher der reform. Gemeinde. — 1685—1728. Akten, Religions- 
Btreitigkeiten betr. — 1693 ff. Kirchenbacher der lather. Gemeinde. — 
1706. Akten aber Kirchenwesen. — 1737 ff. Protokolle des Presbyterioms. 
1753 ff. Almosenfondsrechnungen. 

B. Kathol. Pfarrei. 

1646 ff. Kirchenbacher. 



J ) VgL Mitteilungen No. 4 u. 9. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien der Pfarreien des Amtsbezirks Mannhei m. m 2l 

9. ManiiMiiii* 

A. Efang. Pfarrei an der Koikordienkirche. 

1621 — 1821. Kirchenbacher der hochdeutsch-reform. Gemeinde. — 
1651—1821. Desgl. der franz.-reform. Gemeinde (wallon.). — 1651—99. 
Abechr. des in Magdeburg befindl. Orig. des Geburtsbuches. — 178&— 1860. 
Desgl. der Mennoniten. — 1770 ff. (bez. 1819 ff.). Desgl. der Gesamt- 
gemeinde. 

B. Efang. Pfarrei der TriDttatlskirche. 

1685 ff. Kirchenbficher (1685—1710 evgl. lnth. Gemeinde zu Friedrichs- 
burg. — 1721—29. Eintrage fur Friesenheim). 

C. Katbol. Pfarrei (Jesnltenkirche). 

1590. Brief des h. Aloysius v. Gonzaga an s. Mutter, begl. 1756. — 
1666—1795. Pfarrbuch der Parochia aulica. Abschr. des in Munchen 
befindl. Orig. — 1685 ff. Kirchenbacher. — 1739. Stiftungsurk. der 
Marianischen Sodalit&t — 1764—1810. Eirchenbuch der Garnisonspmrrei 
mit Liste der Ubertritte, 1795—99. Eintrage fiber franz. u. dsterr. 
Soldaten. 

D. Katbol. Burgerhospital-Sttftong. 

1778. Genehmigung der Stiftung durch Kurf. Karl Theodor. — 
1775 ff. Eurfurstl. Erlasse. — 1802. Stiftungsbrief des Generalieldzeug- 
meisters Freih. v. Rodenhausen. 

6. Neckarau. 

A. E?ang. Pfarrei. 
1756 ff. Kirchenbacher. 

B. Katbol. Pfarrei. 

1786 ff. Eirchenbuch mit Verzeichnis d. Pfarrer 1708. In der 2. 
Halfte d. 18. Jh, viele Trauungen v. Adligen u. Beamten aus Mannheim. 

7. Neckarhausen. 
Katbol. Pfarrei. 

1729 ff. Kirchenbacher (vgL Ladenburg u. Seckenheim). Das v. 1786 
enthalt Beschreibg. u. Gesch. N. v. Pfarrer Bauer 1854—62. 

8. Sandhofen. 

A. Efang. Pfarrei. 

1577 ff. Eirchenbuch u. Verzeichnis der pastores (—1725). — 1577. 
Familienregister v. S., angelegt 1819 v. Pfarrer Hornmuth (auch kath. 
Familien). Darin Abechr. des alten Dorf beweises, der Herren v. Schonau, 
so sie haben zu S. Gerechtigkeit. — 1694ff. Kirchenrechnungen u. Obli- 
gationenregister u. Almosen-Kapit- Verzeichnis. — 1726 ff. Kirchenbacher. 
— 1760. Protokolle, die Befehle und Resolutionen des Eirchenrates. — 
1781. Evg.-luth. Eirchenbuch, Einrichtung des Gottesdienstes , Okono- 
mie betr. 

B. Katbol. Pfarrei. 

1771 ff. Liber cathol. 



Digitized by LjOOQ IC 



m22 Claasen. 

9. Schriesbeim. 

A. E?ang. Pfarrei. 

1650 ff. Kirchenbacher. Kirchenbuch 1650—1728 enthfilt Pftrrer- 
verzeichnis 1600—1740. Notizen aber die Obrigkeiten v. Schr. 1347. 
1452—1750. Kirchenratsbefehle 1727 ff. Almosenverrichtungen 1650—1709. 
Befeble 1650 ff. BtLrgerverzeichnis 1652. 

B. KtthoL Pfarrei. 

1754 ff. Kirchenbacher. 



m. 

Archivalien an* Orten des Amstbezirks 
liber lingen.) 

A. Yerzeichnet von dem Pfleger der badischen historischen Kommissioit 
Professor Dr. Ziegler in Uberlingen. 



I. Adelsreuthe. 

Im Privatbeiitx (Hirschwirt Schmeh). 
1596. Febr. 29. Mttnchen. Hzg. Wilhelm v. Bayern verleiht Jakob 
Schackh zum Turnnast ein Familienwappen. P.O. mit aufgemaltem Wappen 
u. S. 

-2. Bermatingen. 
Gemeinde. 

1448. Juli 30. Ravensburg. Spruchbrief des Jak. Truchsess v. WaW- 
burg, Landvogt in Schwaben, zw. Reichsstift Salmansweiler a. Gemetnde 
B. Vid. v. 17. Juni 1743. — 1457. Jan. 24. Salem. Derselbe entsch. 
zwischen den gleichen Parteien, Dienste, „Ainnngen a , Trrieb and Tratt 
„Wintafriu a Umgelt, Torgelwein u. Steuern betr. P.O. S. ab. Aoch 3 
Abschr. — 1478. Febr. 12. Jfirig Truchs z. Waldburg entsch. zw. R a. 
Aot v. Salman8wlr., die Zugehdrigkeit des Ortes zur Abtei betr. F.O. 
S. ab. — 1479. Sept. 1. Vergleich zwischen Markdorf u. B., Weidgang 
betr. P.O. S. der Amm&nner v. M. u. B. ab. — 1515. Juli 18. Beoreo. 
Spruchbr. d. Ulrich Cham, Obmann des (Heiligenbergischen) Landgerichts, 
zw. B. u. Ittendorf, Weidgang betr. P.O. S. ab. Auch Abschr. — 151i 
Nov. 10. Yereinbarung zw. Markdorf u. R, den Altweier bei Wangea 
betr. P.O. S. ab. — 1565. Juli 17. Beuren. Stoffel Thannacher, Land- 
richter der Grafsch. Heiligenberg, entsch. zw. Gemeinde B. u. Hans Mkbel 



J ) VgL Mitteilgn. No. 6, 8, 9, 10. 

Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezlrks Uberlingen. m 23 

Mayer zu Wiggenweiler, Weidgang betr. P.O. S. ab. — 1571. Mai 31. 
Spruchbrief d. Siedelgerichts Salmansweiler zw. der Gemeinde B. u. Mittel- 
u. Niederstenweiler, Weidgang betr. P.O. S. ab. — 1589. Mai 4. Instru- 
mentum Protestationis des Abtes Christian (II.) v. Salem, gegeo das fol- 
gende (1589 Mai 5) Urteil des Landgerichts Beuren. P.O. o. S. — 1589. 
Mai 5. Beuren. Leonh. Rumelin, Landrichter d. Grafech. Heiligenb. entsch. 
zw. Gemeinde B. u. Michel Schmid v. Attenweiler, Weidgang betr. P.O. 
S. ab. — 1595. Juni 13. Vergleich zw. Abt Peter u. Convent zu Sal- 
mansw. u. Gemeinde B., verschiedene Rechte betr. P.O. 4 S. davon 2 ab. 

— 1598 u. 1683. Feuer-Ordnung. 2 Pap.-Hefte — 1604. Des Flecken 
B Gerichtsbarkeit, Zwing u. Bann, Trieb u. Tratt gegen Riedern u. Itten- 
dorf. Abschr. — 1668. Jan. 19. Abt Anselm v. Salem mit den Am- 
mannern v. Markdorf u. Mimmenhausen entsch. zw. B. u. Wangen, Weid- 
gang betr. P.O. Die 3 S. ab. — 1686. Extrakt aus d. Salmansw. Lager- 
buch fiber den Flecken B. Extrah. 14. Jan. 1750. Pap. — 1688. o. Tag. . 
Zunss-Brieff des Hannss Georg Kugel zue Bermatingen, gegen die frfihe 
Mes8-pfrundt daselbst uber 100 fl. Capital. Siegler: Prior Dominicus 
Schedler v. Salmansw. P.O. S. ab. — 1697. Dez. 6. Die 1515 Juni 18 . 
bestatigten Regeln der Bruderschaft der unbefl. Empf. Mariae zu B. in 
vermehrter u. neu bestatigter Fassung. Abschr. v. 1780. — 1719. Juli 3. 
Weidgang - Beschreibung. Heft. Auch 1 Aus. — 1743—91. 6Auszuge 
a. d. Salmansw. ord. Verhfirs - Protokoll , verschd. Betreffs. 1 Fasz. — 
1752. Apr. 2. Ittendorf. Vergleich zw. Ittendorf, Ahausen u. B., d. Weid- 
gang im „Weit Riedt" betr. Abschr. — 1754. Jan. 26. Gemeinde B. kaufit 
v. d. Oberamt Heiligenberg Rebguter in Gemarkung B. urn 1200 fl. Pap. 0. 

— 1765. Dez. 11. D. Gemeinde B. empfiehlt dem Reichspralaten Anselm - 
II. den Minoristen Earl B. Flacho v. Uberlingen zur Prasentation auf die 
dortige Fruhmesspfirunde. Abschr. 

3. Bonndorf. 

Katbol. Pfarrei. 

1722 (?)ff. Anniversarienverzeichnis. — 1750 ff. Kirchenbucher. — 
„Religiose-Verhaltnisse v. Pfarrei B. u Geschichtl. Notizen, zusammengest. 
t. Pfarrer Zeller. (1845—48.) — Verkundbuch (angelegt 1848) mit ge- 
schichtl. Notizen u. Verzeichn. d. gestift Jahrtage. 

4. Hohenbodman. 

Gemeinde. 

1766. Urbarium fiber das Heil. R6m. Reichs-Stadt Uberling. Hohen- 
bodmer Ambt. — 1796. Beschrieb uber die Einddungs- Chart Hohen- 
bodmann. 

5. Nesselwangen. 

Rathol. Pfarrei. 
Anniversarienbuch, ab Mitte XV. Jhh. Kalendarium auf 24 Perg.- 
Blattern. Vorn u. hinten auf Perg.- ut Papier-Blattern weitere Eintrage 
uber Stiftungen, Notizen fiber geschichtl. Ereignisse, Verzeichnisse der 



Digitized by LjOOQ IC 



m 24 Ziegler, Weiss. 

Pfarrer v. N., sodann yon verschiedener aber durchweg yon alterer (Eafc 
XV. s.?) Hand: Pater noster u. Ave Maria etc. — 1663 ff. Die Zeh* 
bezugsberechtigung betr. 1 Fasz. — Verzeichn. d. Pfamehnten in N. 
1 Fasz. — 1667 ff. Kirchenbucher. — 1786. Zinsregister des HeOifM 
zu N.; mit Verzeichnis der Pfarrkompetenzen. — 1790 — 1824. Anfiekk- 
nungen des Pfarrers Schwerter aber Anniverearien , Feste, BittgUfe, 
Glocken etc. 1 Quartheft, dazu Verzeichnis 1831 ff. 

~ 6. Nussdorf. 

Gemeinde. 

1468. Nov. 9. tiberlingen. Ulrich Herr, Ammann z. Dingdfdorf 
entsch. zw. N. u. Deisendorf, Wunn u. Weid betr., zugonsten der letaterea 
P.O. S. d. W. v. Halfinger, Comthur v. Mainau, ab. Audi Vid. (1450 
Apr. 2) des Urteils u. des dagegen eingereichten Appelktionsinstrumeats 
v. 1458 Nov. 15. — 1459. Juli 23. Under Bodman in dem dorff. Hani 
Bitter, Burger zu Stocken, entsch. im Namen des Bitters Job. Jak. t. 
Bodman zw. Stoffel a. Hans Betz Vater u. Sohn v. tiberlingen u. Gemeinfe 
N., Trieb u Tratt im sog. Muchenhardt betr. P.O. S. <L J. J. v. Bodm. 
ab. — 1459. Nov. 12. Under Bodman in dem dorff. Claus Bessrer, der 
Jung, Burger zu tiberlingen, entsch. in der gleichen Sache zw. Job. Jak. 
v. Bodman u. Gemeinde N. P.O. S. ab. — 1461. Marz 11. Salem. Abt 
Ldw. v. Salmansw. iiberlasst an Gemeinde N. die zum dortigen Salmans- 
weilerschen Herrschaftsgut gehdrigen Felder u. Waldungen zur Nats- 
niessung. P.O. S. ab. — Dazu: 1673. Mai 19. Salem. Benovirter Gnades- 
brief vor die Salmansweilische Gemaindte N. ,Trib u. Tratt betr. P. O.S. *k 

— 1470. Apr. 26. Adehaita Sniderin. zu N. stiftet in die dortige Eapelk 
e. wflchentl. zu sprechende u. e. jahrL zu singende u. zu sprechende 
Messe. P.O. S. Transfix Bestatigungsbrief des Generalvikars zu KonstAM- 
S. 1571 (wobl 1471) Feb. 14. — 154 . . Die Briider Veit u. Andreas Buf 
v. N. verkaufen an die Gemeinde 3 Hofstatt Beben in den unteren Neo- 
s&tzen urn 90 fl. Geben auff Mentag nach dem Sonntag Judica in der 
Fasten. P.O. S. ab. — 1573. Nov. 23. Spruchbrief zw. den Gemeinden 
N. u. Deisendorf, Wunn, Weid, Trieb u. Tratt betr. P.O. S. ab. — 1576. 
April 23. Gemeinde N. verkauft an St. Cosmas u. Damiansfond daselbst 
d. Genuss v. 5 fl. 30 kr. Zins ab 4 Hofetatt Beben urn 110 fl. Reichsw. 
P.O. S. d. Priors v. Salem ab. — 1620. Aug. 3. Salem. Consensbrieffdes 
Gotteshauses Salmanssweiler fur die Gemaindt N., betr. den Neusatz da- 
selbsten (Anlage v. Beben gegen Bodenzins u. Zehnten). P.O. S. ab. - 
1660. Juli 15 Salem. „Beformirter Consensbrieff des Gottesh. z. Salm. i 
d. Gemaindte zue N. , anstatt 6 quart nur 3 hinfuro a betr. P.O. S. tb. 

— 1676. Juni 20. Kirchenfond z. St Cosma u. Damian z. N. verkauft a» 
Gg. Beckh daselbst e. Haus mit Hofstatt u. Baumgarten urn 85 fl. P^. 
S. ab. — 1689. Marz 11. Salem. Vergleich zw. Beichsstift S. u. Gemeinde 
N , strittige Waldungen betr. P.O. S. ab. — 1699. Jan. 27. Tauschrer- 
trag zw. d. Salmansweilischen Pfleger Joachim Holzlin in Uberlingen Q- 
Gemeinde N. , Bebgelande betr. P.O. S. ab. — 1738. Okt 2k Salem. 
Beschreibung der Gemeindt N. neueingeteilten Ackerstucke u. fi^* 
Pap.-Heft m. S. — 1736. Nov. 9. Extrakt aus d. Salmansw. ord. Tff- 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Uberlingen. m 25 

hdrprotokoll, Anlegung v. Reben betr. Extrah. 1737. Jan. 19. — 1788. 
Dez. 4/6. Salem u. Bermatingen. Tausch u. Vergleichsbrief zw. Reichs- 
stift Salm. u. Gem. N., Trieb- u. andere Rechte betr. Pap.-Heft 2 S. 
Auch Vid. v. 1768. Jan. 5. — 1795. Feb. 13. Salem. Separations-Recess 
zw. Salem u. N., die Waldungen, genannt Nussdorfischer Gemeinmerk 
betr. Pap.-Heft m. S. Auch L Abschr. — Stiftnngsbuch des KapeUen- 
fonds, enth. Zuwendungen v. 1470-1852. Angelegt Anfang 18. Jhh. 

7. Roggenbeuren. 
Kathol. Pfarrei. 

Anniversarienbucb aus d. XV. Jhh., Perg.-Blatt 1 — 6 verechd. Notizen 
y. spateren Handen. Pgt.-Folioband v. 47 Bl. — 1585 ff. Taufbuch. — 
1609. ff. Ehebuch. — 1616 ff. Totenbuch. — 1720 ff. Kirchenbuch mit 
.geschichtl. Notizen (Pfarrer etc.). 

8. Sipplingen. 

Kathol. Pfarrei. 

1406? Seelbuch; altesten Dat. Eintrag v. J. 1406. Pg.-Band. Darin 
eingeheftet u. a.: a) 1481. Sept. 22. Artikel d. Bruderschaft (verf. v. 
Junker Wolfg. v. Jungingen). 1696, 1732. Yerzeichnisse der Schenkungen; 
Anniyersarien u. Gutenrerzeichn. 1721. Ablassbrief (Kopie). b) 1561. 1562. 
Aufzeichnungen ftb. Schaden am Eirchturm u. dessen Herstellung; 2 Pg.- 
Abschnitte. c) Papstl. u. bischofl. Urkunden u. Genehmigungen , betr. 
Reliquien, Altare, Exsecrationen v. Kapellen etc. d) 1771 u. 1776. Bei- 
tragspflicht zum Pfarrhausbau in Bonndorf etc. e) Des Deutschordens 
St. Joh. Kaplanei z. S. betr. Gtiterverzeichnisse, Korrespondenzen etc. — 
1667 ff. Geburts-, Konfirmations- u. Ehebuch der Pfarrei Saulgaji. — 
1753 ff. Pfarrbttcher d. Pfarrei 8. — Zehnt- u. Zins-Beraine: 1680. 
Frucht- u. Eleinzehnten d. Domkapitel Konstanz. — 1681. Extrakt aus 
d. Sippl. Zehnt- u. Bodenzins-Urbar. v. 1680. — 1729. Zehnten des Hoch- 
furstl. Haus Furstenberg-Messkirch zu S. — 1730. Grundzins d. St. Mar- 
tini u. Georgii Fabric, z. S. — 1730. Geld- u. Weinzins U. L F. Pfrttnd 
(FrtLhmess) z. S. — 1730. Zehnten des Domkapitels Konstanz z. S. — 
1791. Die dem Konstanzer Spital zehntbaren Gftter z. S., welche n oedt 
oder von Reebeo aussgehauen a werden. 

9. TQfingen. 

Gemeinde. 

1515. Juni 2. Schiedsspruch zw. Gemeinde T. u. den Meiern v. 
Baumang, Berghof etc., Weidgang betr. Abschr. v. 8. Marz 1688. — 1704. 
Sept. 10. Salem. Weidordnung fur T. Heft (Anf. fehlt). — 1704. Nov. 4. 
Salem. Kurzer Begriff alter derjenigen Punkten, welche der Hochwurdigste 
Reichspralath ... in alien dero Hefr- und Dorfischaften . . . gehalten . . . 
haben wollen. Heft — 1712. Feb. 1. Vergleich zw. T. u. Baufhang, Vor- 
jspann, n Rottengehn tf , Strassenverbesserung etc. betr. Aus d. Salmannswlr. 
Ordinari Verhor-Protokoll extrahiert 3. Jan. 1714. - 1718. Marz 4. Salem. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 26 Ziegler, Weiss. 

Verordnang wegen Pflanzang von Baamen. — 1728. Nov. 19. ArtikuH, 
so denen Ammaimern, Dorffpflegern, Bahn- u. Holzwartben . . . aus hoher 
Verordnang abgelesen warden. Heft — 1736. Jani 10. SalmannsweOerische 
Holz- u. Forstordnong. Heft — 1743. Dezbr. 8. — Anftrag d. Borssambt 
Salem an Meister Franz Krieger, Scharfrichter zu Baufhang, wegen der 
leidigen Viehsucht. — 1749. Aug. 20. Salem. Verordnang gegen die Un- 
siltlichkeit. Heft mit S. des Abtes Anselm. — 1798. Jan. 18. Dankes- a. 
Ergebenheitsadresse d. Ammanner u. Pfleger der Landschaft (Sabnansw. 
an ihre Herrschaft Heft 

^ 10. Untersiggingen. 

Kathol. Pfarrel. 

1518. Sept. 1. Mathaus Bischof v. Gurk, Kard.-Diak. S. Angeli, ver- 
leiht der Bruderschaft d. HI. Sebastian in U. einen lOOtagigen Ablass, 
P.O. S. ab. 

II. Urnau. 

A. Gemeinde. 

2 Sammelbande, Gemeinde- Register 1729 ff. u. 1794 ff. 

B. Kathol. Pfarrel 
1649. Marz 14. Obligation uber 119fl. 7kr., welche die von den 
Schweden — „von De Auongouriscben (sic) Regimenth zue Pferdt* — 
bedrangte Gemeinde durcb Verausserung einer Monstranz u. eines Kreozes 
der Kirche schuldig wurde. P.O. IS. — Kirchenbacher 1660 ff. mit Anni- 
versarienverzeichn. 1697 ff. 2 Bde. — 1817. ,,Urkunden der Pferrei U. . . . tf , 
gesammelt v. Pfarrer Faigle. 1 Folio-Bd. 

Notiz. 

Die Gemeinden Adelsreutbe, Andelshofen, Deisendorf, Nesselwangen. 
Roggenbeuren, Untersiggingen besitzen keine nennenswerten Archivalien, 
Gemeinde Bambergen nur 1 Lagerbuch v. 1769, Bonndorf 1 Lagerbuch v, 
1767 u. ein Rechnungtagebuch 1791 ff., Wittenbofen ein Urbar v. 1759 
u. Steuerkataster des Amtes W. v. 1782. 



B. Verzeichnet von dem ehemal. Pfleger der bad. histor. Kommission 
Professor Weiss. 

I. Baitenhausen. 

Gemeinde. 

1447. Urteil Benutzg. der Weide durcb Gemeinde Abausen a. B. bed-. 
Extract. — 1528. Juni 23. Sprucb zw. B. u. Schiggendorf, Trieb u. Tratt, 
Wunn u. Weid betr. Kopie. — 1530. April 12. Meersborg. Vertrag zw. B. a. 
dem Hof zu Dittenbausen, Trieb, Tratt, Wunn u. Weid betr. Ausgestellt 
von Bischof Hugo v. Konstanz. Vid. v. 1730 der Stadtschreiberei Meers- 
burg. — 1629. Nov. 30. Die Gemeindsleute v. B. zeigen den Verlust v. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Uberlingen. m 27 

Zin8briefen u. Vertragsurk. iiber Trieb u. Tratt an (vgl. 1528. Juni 23. u. 
1530. April 12.). — 1676. Aug. 17. Spruch Markstreitigktn. in B. betr. 
— 1756. Aug. 5. Vergleich zw. Scbiggendorf u. B., gemeinsame Ried betr. 

-2. Kippenhausen. 

A. Gemelnde. 

1503, 34, 75, 77, 1718. Entscheidungen u. Vertrage etc. tiber Trieb 
u. Tratt, Wunn u. Weid betr. K. in Beziehg. zu Immenstaad , Reuthe, 
Eirchberg, Leiwiesen. — 1680. Febr. 12. Uberlingen. Quittung tiber Be- 
zahlung alter Schulden der Unterthanen der Herrschaft Ittendorf urn das 
Spital in Uberlingen. — 1733. Febr. 26. Hagnau. Berechnung fiber die von 
K. wegen des Kontributionsgeldes (1693—97) an die Herrschaft noch zu 
leistenden Zahlungen. — 1751. Marz 4. Erlass des Bisch. v. C, Ablieferung 
der Zehntgarben seitens der Gemeinde K. an den Pfarrer betr. — 1751. 
Juli 19. Zentverordng. fur K. von der Oberamtskanzlei des Abts zu Wein- 
garten. — 1777. Mai 26. u. 1779. Juni 9. Herstellung der Hofstrassen v. 
Meersburg tiber Hagnau bis Ldndau betr. — 1776. Juli 1. Das Recht v. 
Immenstaad u. K , am Gestade des Sees Sande zu werfen, aufzuschlagen 
u. hinwegzufuhren betr. Protokollextr. des Oberamts Heiligenberg. — 1792. 
Sept. 5. Kollektations-Irrungen zw. Immenstaad u. K. betr. — 1797. 
Marz 7. Unkostenberechng. wegen der osterr. u. franz. Truppen. 

^-B. Pfarrei. 

1503. Zinsbuch Perg. — 1573—1741. 16 Zins, Kauf- u. Verkaufbriefe 
der Pfarrei. — 1585 — 90. Rodel des Roggen- u. Glticksweinzehnten zu 
Immenstaad. — 1614 ff. Kirchenbticher mit Anniversar. — 1644 ff. Herbst- 
rodel fur K. — 1665 ff. Kirchenfondrechnungen. — 1702 ff. Verschiedene 
Zehntrodel fur die Pfarrei, sowie Kapitalienverzeichnisse, Zinsabrechnungen, 
fiaurechnung fur Kirchenbau (1710). 1793 fl. Eircbenrechngn. etc. — 
1706. Okt. 12. Bestatigung der Confraternitat S. Cordis Jesu in K. durch 
Bisch. Joh. Franz v. C, — 1712 u. 15. Extract aus der allgem. Zehnt- 
renovation des Mainauischen Lagerbuchs tiber aller der Pfarrei K. zehnt- 
pflichtigen Gtiter. — 1751. 2 Erlasse Zehntabrechng. betr. — 1777 ff. Ver- 
ktindbuch. — 0. I. Spezifikation aller Einktinfte u. Besitzungen der 
Kaplanei. 

3. Seefelden. 

Pfarrei. 

1647 ff. Kirchenbticher. — 1765—67. Zahlreiche Akten Pfarrhausbau 
betr., darunter mehrere Erlasse des Bischofe v. Constanz. 

Notiz. 

Die Gemeinden Mtihlhofen, Oberuhldingen , Salem besitzen keine 
Archivalien bez. nur Geschaftsbticher aus dem Ende 18. Jhrdt., Mtihlhofen 
ein Urbar v. Gebhardsweiler, erneut 1796. 



Digitized by LjOOQ IC 



IV. 

Bepertorium 

liber das Arcltiy des Bickenklosters nnd der 

Yettersammlung zu Yillingen 

(jetzt Lehrinstitut), 

anter Leitang des Pflegers der bad. histor. Kommission Prof. Dr Roder 
in Yillingen bearbeitet von Ernst Osiander, stud, jar. 1 ) 



A. Lebenhfffe in der Gutach-Klostermahle. 

1477. Apr. 7., 1479. Marz 17., 1480. Nov. 11. Zinsbriefe des Stadt- 
sehreibers v. V. J. Vogel u. s. Sohnes Jak. f. Tuchmacher Heinr. Keller 
u. a., vgl. Glatz Nr. 116. — Satzungen fur die Hdfe in der Gutach. — 
Yerschiedene Lehensvertrage mit Mullein. — Yertrage neuern Datrnns 

B. Zehnten zu Aasen und Sumphoren. 

1510. Mai 25. (a), 1514. Nov. 15. (b), 1525. Nov. 6.(c). Belehng. mit 
dem Zehnten zu Aasen durch den Freih. v. Zimmern bez. das Kloster a. 
Yerkauf des Zehnten an das Kloster betr., vgl. Glatz Nr. 132 c Kopie 
Pap. — 1621—1733. Yerschiedene Kopien u. Briefschaften, Lehen an 
Aasen u. Sumphoren betr. 

D. KlostergOter und Zinsen zu Villingen. 

1329. Marz 21. Marquart der Bischinger B. zu V. stellt dem Burger- 
mstr. e. Kaufbrief aus Qber die „Webkinges Wiese„ im Werenbach um 
43 flf. — 1353. Nov. 10. Konr. der Garner in V. verkauft dem Kloster 
S. Klara 8. Wiese vor dem oberen Thore bei der Rosswette um 30 U. 
— 1857. Nov. 11. Desgl. Uli Cunaing u. s. Tochtermann Bentz ihr Haus 
um 48 1 — 1389. Apr. 2. Ebenso die Mittelhoferin in V. e. Wiese 
hinter den Ziegelhutten um 25 U Stabler Pfennig. — 1359. Dez. 13. 
Meisterin u. Convent der Schwesternsammlung beim Bickenthor verpflicb- 



1 ) Aus dem Repertorium wird nur ein kurzer' Auszug mitgeteilt, Es 
bleibt alles weg, was Glatz (Ztsch. f. Gesch. d. Oberrheins 32, S. 274 ff., 
vgl. auch Bibl. d. litter. V. in Stuttgart Bd. 151 u. Wurttemb. Viertel- 
jahr&hefte I, 129 ff.) bereits verzeichnet oder zitiert hat; ferner, was im 
Furetl. U.B. aufgenommen wurde: 1236 I No 390 (P.O. unter A. A.); ca. 
1270 V No. 188,3; 1270 Febr. 3 I No. 468 (P.O. unter A.A.); 1274 Mai 
II No. 585; 1274 H No. 585,1; 1287 Juli V No. 234; 1315 Jan. 14. H 
No. 592; 1379 Juni 5 VI 81,1 ; 1413 VI, 81,1a; 1416 Juli 24 VI, 5,4a; 
1417 Juli 27 VI, 197,3; 1420 Febr. 5 VI, 38,3; 1428 Marz 3 VI, 38,3a; 
1430 Febr. 13, IH, 207; 1442 Juni 25 HI, 207, 1; 1462 Sept 11 HI 
No. 493,1; 1463 Juni 5 VI, 197,4; 1466 Juni 19 HI 493,2; 1470 Nov. 21 
HI No. 393,3; 1490 Nov. 22 IV, 118; 1491 Dez. 17 IV, 118,1; 1500 
Marz i7 IV 118,2. — Die Einteilung des Archives unter Lit. A.— Z., A. A., 
B.B. wird beibehalten , doch wird zur Erleichterung des Auffindens am 
Schluss eine ftbersicht liber die Urkunden nach der Zeitfolge gegeben. — 
Wo nichts anders bemerkt wird, sind die Urkunden als Originate u. Per- 
gamente vorhanden. 



Digitized by LjOOQIC 



Repertorium fiber das Archiv det Bickenklosters zu Villingen. m 29 

ten rich, 2 Jahrzeiten fur Sch wester Klara Wiss zu begehen, die dem 
Kloster eine Quit v. 2 Schill. a. IV2 # Prisger v. S vom Vater Konr. u. 
der Mutter Mechtild ererbten Wiesen schenkt Von e. Teile dea Geldea 
soil Wolle gekauft werden, die v. 2 Schwestern zu Tuch verarbeitet werden 
soil — 1395. Not. 15. Stadt V. verkauft an Konr. Eeuierlin e. Acker 
u. e. Brachwiese zu den Erpfenlachen um 36 flf Heller. — 1401. Jan. 13. 
Heinr. Glungg des Brotbecken Heinr. Gl. Sohn schenkt dem Bickenkioster, 
das s. Tochter aumahm, eine Wiese neben dem Siechenhaus mit 40 flf 
Stabler Pf — 1411. Juli 12. DesgL Klosterfrau Else, Hansen des Bittern 
seL ehel. Tochter eine Gult v. 1 flf Heller v. e. Wiese outer der Stadt 
bei der Tanhamerin Muhle. — 1450. Jan. 16. £benso die Geschwister 
Emilie (?) u. Ursula gen. Lumberlin 7 fl. jahrl. Zins u. das Hauptgut v. 140 
rh. fl., auf H&usern an der Bickenstrasse ruhend, sowie e. Garten vor 
dem Niederthor, auch 4 Mannsmad Wiesen in den Erpfenlachen mit Ver- 
pflichtung zu jahrl. Spende an die Tuchmacherzunft, ferner Betten u. 
Bettzeug nach ihrem Tode. — 1402 ff. Verkauf v. Wiesen in der Hert- 
gasse, 1402i Sept. 21. Konr. Luggli an Peter Sporer urn 1 flf Heller jahrl. 
Zins, 1406. Nov. 20. Irma die Hasin Friedr. Tropfensteins Witwe an 
Hansli Guntfried d. j. urn 64 flf Helbling, 1410. Jan. 17. Kath. die 
Kostentzerin , Heinr. d. Huber u. Hans der Tuffer alle in V. an Konr. 
Trutlin den Brotbecken urn 52V 2 flf Heller, 1414. Apr. 27. Tunninger Konr. 
des Tunningers Sohn an Hans Hiltbrand d. a. urn 76 fl. rh. — 1403. 
Dez. 13. Das Bickenkioster belehnt Konr. Marpaeh mit V2 Jauch. Acker 
in der Erpfenlachen u. 1 Jauch. Acker u. 1 Garten am Affenberg gegen 
jahrl. Zins v. 16 Schill. Heller. — 1424. Juni 19. Pfrundebrief v. Mar- 
garetha Werkmeisterin an den Konvent des Bickenklosters fiber eine Wiese 
in der Tuttelgasse im Betrage v. 1 flf Heller jahrl. Zins. — 1428. Aug. 19. 
Pfrundebrief des Heinr. Kantzler fiber 1 flf Heller jahrl. Zins v. einer 
Wiese am Kasbach an s. Tochter Konventsfrau Ursula u. — nach deren 
Tode — an das Kloster. Dazu Urk. v. 1447. Apr. 24., 1448. Juli 26., 
1449. Apr. 7. Verkauf v. 2 Mannsmad Wiesen am Kasbach, wovon dem 
Kloster jahrl. 1 flf Prisger, den Siechen zu V. jahrl. 3^2 Schill. Heller zu 
zahlen sind, durch Jak. Fuhlhabers Witwe an Hans Payer v. Rietheim 
B. in V., durch diesen an den Metzger Rud. Mfihlhuser urn 106 rh. fl., 
durch diesen an das Kloster um 103 rh. fl. — 1441. Marz 4. Hans Hetzel 
verkauft dem Tucher Hans Gross 2 Jauch. Acker ob der alten Stadt an 
der 8teige um 9*/a flf Heller VOL W. — 1446. Sept 11. Hans Boiler u. 
s. Ehefrau Klara Stulinger bestatigen die Abgabe v. 3 flf Heller ab einem 
Hof zu Nordstetten von ihrer Tochter Elis. Konventsfrau im Bickenkioster 
an Konr. L&chler zum Leibgeding, wozu die Konventsfrau eigtl. kein 
Recht hat. — 1454. Dez. 21. Hans Boiler verkauft an die Klosterfrau 
Elis. Brumsi einen durch ihn v. d. Kirchherren u. Kaplanen zu Rottweil 
erkauften jahrl. Zins v. 1 flf Heller ab einer Wiese bei V. in der Hert- 
gasse. — 1458. Mai 8. Anna u. ihr Sohn Paul Hiltprant geben dem 
Bickenkioster anstatt der 120 flf Heller, welche sie fur die Pfrfinde Enlys 
der Tochter der ersteren zahlen sollen, u. fur 11 fl. rh. ihre 2 Mansmad 
Wiesen bei den Ziegelhotten. — 1460. 3 Kaufbriefe: Febr. 23. Klaus 
der Frener zu V. an Elsa Hansen des Ettern seL Tochter jahrl. Wiesen- 



Digitized by LjOOQIC 



m 30 Osiander. 

zins v. 1 flf Helbling um 18 U Helbling, Nov. 11. Hans Gross v. Emmingen 
in V. an Ber. HoUer gen. Frank in Marbach 12 Schill. Heller VilL W. 
y. 2 Hausern, Nov. 11. Jak. Winmann, B. zu Bruhlingen Haus in d. 
Bickengasse an Metzger Hans Wisshar um 63 flf Heller V. W. — 1478ff. 
Verkaufe an das Kloster: 1478. Mftrz 2. Othmar Arnold Konventuale zu 
St Trudpert mit anderen Wiese um 15 Schill Zins = 60 flf Heller Vill. W. 
Hauptgut, 1492 Jan 26. Metzger Kaspar Kuchlin Haus an der Bicken- 
8trasse um 27 U Heller, 1498. Nov. 13. Heinr. Duffer 2 Jaucb. Acker um 
20 flf. — 1481. Mai 7. Martin Billing der Schuhmacher u. Billing der 
Gerber erlauben ihrem Vater Gerber Klaus B. , ihre Besitzungen for 
1—3 flf Heller jahrl. Zins zu verpftnden [vgl. Glatz No 117]. — 1485. 
Juli 19. Bertschi Frank iiberlasst dem St. Klarakloster , das s. Tochter 
aufhahm, 5 U Heller jahrl. Zins [vgl Glatz No. 112] v. Niederbad am 
Niederthor u. 1 flf u. 12 Schill. Heller Zins v. 2 Hausern. — 1489. Juni 15 
Susanna Hans Vereubachs Witwe verkauft an Junker Konr. Stahelin ihre 
Mannsmad Wiese um 40 U Heller jahrl. Zins. — 1490. Marz 15. u- Juli 30. 
2 Urteile des Schultheissen zu V. in Streitigktn. des S. Klaraklosters a) 
mit Stefan Nyeffer gen. Schmeltzlin (der eine Wiese der Klarissinnen ohne 
deren Wissen mit weiteren Zinsen gegen die Barfusser beladen). b) mit 
dem Bickenmuller Ulr. flber 4 x / 2 # Wiesen-Pachtzins — 1516. Nov. 13- 
Mathias Syber kauft v. Kloster um 20 fl. 1 fl. jahrl. Zins ab der Bad- 
stube am Niederthor, 2 Schill. werden fur den Wasserzins, 5 Schill. fur 
die Elendjahrzeitstiftung (V 2 ff Wachs fur U. L. Fr.) verwendet. — 1520. 
Mai 29., 1521. Aug. 1., Sept. 12, 1533. Nov. 26, 1565. Aug. 27., 1566. 
Apr. 3., 1567. Febr. 18., 1567. Marz 25. Ackerkaufe des Klosters in u. 
bei V. — 1609. Dez. 21. Stadtschreiber Rubin u. Kupferschmied Ummen- 
hofer verkaufen das Haus ihrer Schwiegermutter (Witwe des Elendjahr- 
zeitschaffhers Math. Stark) auf dem Markt an Buchbinder Wilh. Frudt 
um 281 fl. — 1593. Juni 16. (a), 1694. Febr. 7. (b), 1701. Okt. 30. (c). 
1702. (d), 1703. Marz 12. (e), 1717. Sept. 10. (f), 1720. Mftrz 19. (g). Das 
Kloster S. Klara kauft Garten vor dem Bickenthore (a), Acker u. Wiesen 
in u. bei V. (b, e, g) u. das Haus v. Michael Bichweiler, Waffenschmied 
u. Kaspar Schneider, Musketier im Arnauischen Regiment in der Bicken- 
strasse um 300 fl. (f). — 1672. Juli 17. Der Konvent helehnt nach dem 
Tode des bisherigen Inhabers Kaspar v. Waldkirch Junker Joh. Jak. 
Ifflinger v. Graneck mit einer Wiese, dem sog. Vogelherd vor dem Rted- 
thor gegen 2 flf 15 Schill. Zins. — 1718. Jan. 8. u. 1722. Mai 16. Acker- 
tausch u. -Kauf, das Kloster betr. 

E. Aasen, BQsingen. 

1350. Dez. 13. Ulr. Frasseli v. Fflrstenberg verkauft s. halbe Manns- 
mad Wiese im Asenheimer Bann an Konr. Buller B. zu Y. um 5 B Bris- 
ger. S. d. Verkaufers u. des Grafen Heinr. v. Furstenberg. — 1444. Juli 26. 
Verechreibung uber 6 Malter Korn, 4 Malter Vesen u. 2 Malter Haber an 
die Frauen des Klosters zu Nidingen, wo von dem Bickenkloster zu V. 
3 x / 2 Malter u. 2 Viertel, dem Armenspital zu V. 3 Scheffel minder 1 Viertel, 
den armen Siechen am Felde zu V. 1 Malter fallen ab e. Gute zu Aasen. — 
1445. Marz 5., 1451. Apr. 7., 1679. Apr. 7., Mai 8., 1683 Febr. 6. Zins- 



Digitized by LjOOQ IC 



Repertorium fiber das Archiv des Bickenklosters zu Villingen. m 31 

verschreibungen an das Kloster. — 1521. Apr. 8., 1672. Apr. 4., 1679. 
Aug. 28. Das Kloster kauft Scheuer, Halfte eines Hauses etc. zu Aasen. — 
1679—1772. Verschiedene Tauschbriefe etc. 

F. Dauchingen, DQrrheim, Donaueschingen. 

1469. Nov. 11 (a)., 1608. Mai 17. bis 1788. Marz 5. Verschreibungen 
fiber Pacht-, Lehen- u. Kapitalzinsen des Klosters zu Durrheim (a), Dau- 
chingen u. Donaueschingen. 

6. Emmingen. 

1497. Aug. 4. Urteilsbrief des Vogtes zu Emmingen fiber den dortigen 
Hof an die KlOster S. Klara in V. u. S. Georgen. — 1538. Mai 14. Graf 
Friedr. v. Furstenberg belehnt auf Veranlassung des Klosters dessen 
Schaflmer Jac. Boltzle mit e. Hofe zu Emmingen (vgl. F.U.B. IV, No. 118,2). 
— 1579. Juni 11. Jac. Wernher d. j. u. s. Ehegattin stiften Jahrtag mit 
ganzem Vigilseelenopfer, gesungenem Seelenamt u. 2 gesprochenen Messen 
im Kloster, geben dem Kloster 400 fl. mit 20 fl. Zins. — 1657. Jan. 18., 
1782. Dez. 23., 1797. Dez. 19. Lehensbriefe ausgestellt v. Grafen u. Ffirsten 
y. Furstenberg fiber e. Hof des S. Klaraklosters in V. zu Emmingen fur 
J. Hans Jac. Ifflinger v. Graneck u. Andr. Handtmann, Syndicus in V. — 
1579 — 1805. Vertrfige etc., Kopien, Hof zu Hochemmingen betr. 

* H. Heidenhofen. 

1577. Nov. 13. bis 1772. Verschiedene Kauf-, Tauschbriefe etc. 

K. Kirchdorf, Klengen, Kirnach. 

1605. Nov. 17. Gfiltverechreibg. v. Jos. Hoirdrin (?) an das Kloster 
v. einem Hof zu Klengen. — 16. u. 17. Jhhrdt. Steuerrodel u. Gfiterverzeich- 
nisse, Zinsverschreibgn. u. Lehenreverse, bes. Klengen betr. 

L. Kirchensachen. 

16. Jhhdrt. Satzungen fftr d. Konvent der Vettersammlg. zu V. — 
1667. Aug. 18. bis 1746. Juli 27. Breven u. Ablasse v. Clem. XI. u. 
Bened. XIV. 1 Bundel. — 1670—1743. Attestationen tiber die Reliquien 
der S. Klarakirche, eine Jahrtagstiftung u. a. — 1720—22. Kirchenbau- 
Rechnungen. — 1766. Jan. 21. bis 1780. Okt. 28. Kaiserl. Erlasse fiber 
das Klosterwesen. 

M. Marbach, MSnchweiler. 

1452. Sept. 13. Burk. Dankwart in V. giebt an die Konventfrauen 
im Bickenkloster , die s Tochter Margaretha aufgenommen haben, eine 
Gult v. 3 Malter Vesen minder 1 Scheffel u. 5 Scheffel Haber ab einem 
Hofe in Marbach, gen. des Tunnigers Hot. Verbunden mit der Kaufurk. 
v. 1444. Sept. 28. (Verkaufer der Tucher Heinr. Rothpletz in V.) — 
1505. Juli 30. u. Aug. 5 2 Urteile des Schulth. z. V. den mit der Zins- 
zahlg. saumigen Pachter (Klaus Steuber) eines dem Kloster gehdrigen Hofes 
in Marbach betr. (der Pachter soil noch bis zum nachsten Maitag den Hof 



Digitized by LjOOQ IC 



m 32 Osiander. 

innehaben). — 1614. Apr. 1. Die Erben v. Fran Eaphrosm* t. 

geb. y. Thalheim geben dem Eloster za einer Jahrzeitsstiftg. fur dine 

(mit Vigil u. Mease) 100 fl. — 

N. Neuhausm (Mtaeliweiler, MOhlhaoteit, WeHersbaeh). 

1483. Not. 15. Klara Anna Hfisingin in V. verkauft ihrem Toehter- 
maun Hans Suter d. j. eine Fruchtgolt yon ihrem Hofe in Muhlhaosea 
am 15 fl. rh. — 1482. Not. 11. Hans Hugly gen. Schumperly xu Ne«- 
hausen verkauft yon s. dortigen Gate an Schultheias Ldw. Bothpletz in V. 
e. Zins v. 14 SchilL urn 14 U Heller Vill. W. — 1555. Nov. la , 1663. 
Nov. 22., 1667. Mai 31. Lehensbriefe fiber Beaitzungen des Kloetere Beraa 
in Monchweiler. — 1609. Jan. 31. u. Nov. 28., 1687. Okt 28., 1726. Apr. & 
bis 1740. Sept 1. Gulten zn Weilersbach dem Konvent der Vetter- 
sammlg. geh&rig betr. — 1613. Juli 9. Die Pfleger des BruderBchafts- 
hauses zu Rottweil verkaufen an Mich. SchQtz zn Mohlhausen e. Lehen- 
hof (zinst 2 Malter Vesen u. 2 Malter Haber) a. a. urn 2200 fl. RoUw. W - 
1620. Mai 8. Michael Schutz verkauft diesen Hof 8. Sonne am 1600 fl. — 
1625. Apr. 30. u Oct. 20. Belehng. des Christa Schutz za MuhlhAusen 
mit e. Hofe in M. darch die Yettersammlg. za V. (Zins 3 Malter Veaen 
u. 3 Malter Haber u. von d. Hofetatt des Hauses 2 Viertel Haber, */i Viertel 
Eier u 4 Hnhner). 

0. 

1408 ff. Gultverkaufe bez. Schuldverschreibungen : a. 1408. Okt. 27 
Gerber Hensly Bermpter an Priester Joh. Mittelhofer 2 B Helbling am 26 
alte rhein Gulden v. Haus im Hufinger Viertel; b. 1472. Sept. 24. Uh\ 
Aubrecht der Seider an Kath. Butel 1 flf Heller am 20 B v. Haas in der 
Hamergasse, geht 16. Sept 1596 an Priester Heinr. Keller uber; c. 1482. 
Nov. 14. Peter Mayer gen. Zwick an Vinz. Neunegger Caplan der S. Domi- 
nikuspfrunde in der Vetters. a. s. Nachfolger 1 fl. um 20 fl. v. Haas in 
der Hufinger Gasse; d. 1505. Mai 15. Hans Muller v. Rietesching in V. 
an die Vettersammlg. 10 Schill Heller v. Haus im Riet ; e 1529. Jan. 1-L 
Hans Haugk an die Vettersammlg. um 10 flf Heller v. Haus in <L Niedera- 
strasss; f. 1534. Mftrz 13. Jerg Foss an Vettersamml. (Kaplan Heinr. Keller) 
10 Schill. v. Haus in der Gerbergasse; g. 1545 Sept. 8. Konvent a- Pfleg- 
schaft der Vettersammlg. an Kaplan Sigm. Keller 2 AT Heller am 40 f 
baar aus der Pfrundbarschaft (vgl. Glatz No. 147), dazu 1547. Apr. 13, 
Stadt V. verspricht, gemass dem Testament S Kellers dem jeweHigec 
Kaplan in der Vettersammlg. 2 U Heller zu zahlen; h. 1607. Okt 10. 
Christian Zimmermann zu Obereschach an Kloster St. Klara uber 10 fl. 
v. 200 fl. — 1427. Aug. 4. Brida die Zohlerin (? Zublerin vgL Glate 
No. 65 u. 79.) Konventsfrau der Vettersammlg. stiftet 2 fl. jfthrl. Zins fur 
einen Altar in der Capelle der Sammlung. — 1682. Juni 27. 2 Ablass- 
briefe fur d. Konvent d. Sammlung. — 1687. Juli 23. Verzeichniss der 
zur Vettersammlg gehdrigen Zinsbriefe. 

P. 

1440. Juli 1. Clara Capiserin, Konr. Stahilis Witwe, Hans BertMd 
u. Martha St&hilin verkaufen der Vettersammlung zu V. ihren Tefl des 



Digitized by LjOOQ IC 



Repertorium fiber das Archiv des Bickenklosters in Villingen. m 33 

sog. „Thanhamer Brugels", 3 Mannsmad Wiesen, urn 108 B Heller V. W. 

— 1457. Nov. 11. Der Tucher Erhart Brucker verspricht s. Tochter Els, 
Konventfrau in der Vettersammlung, a. nach deren Tode dem Konvente 
1 flf Heller jahrl. Zins v. s. Hause. — 1513. Aug. 23. Der Eonvent der 
Yetter8ammlung erkauft von der Stadt urn 20 8 Heller das Wiesrecht in 
ihrem Beifang vor dem Bickenthor. — 1579. Marz 26. bis 1720. Aug. 10. 
Schuldverschreibungen a. Verkaufebescheinigungen jm die Vettersammlung. 

— Lehensverzeichnis v. S. Klara a. der Sammlang. 

s. 

Abrecbngn. S. Klara betr. 17. a. 18. Jbrdt. y. 3 Alt&ren, mehrere 
Bandel Obligationen etc 

T. 

Einquartierungslasten 1797 — 1800. 

u. 

1368. Juli 1. Anna Meringer, Peter Meringers Tochter, verkauft e. 
Teil ihres Gutes zu Uffheim an Joh. Vatterlin d. a. B. zu V. [vgl. F. U.B. 
VI, 81, 1]. — 1580. Mai 26. (a) u. 1611. Apr. 28. (b). Hans Ebatinger 
zu Uberauchen leibt a) v. Mag. Leonh. Kabelius Johann.-Ordens 200 fl., 
b) v. Konvent 8. Klara 250 fl. 

X. (Alle Urk. Papier ausser der v. 1566. Sept. 27.) 

1479. Juni 11. Rom. Der Ordensgeneral der Franziskaner (Name 
unleserlich) verordnet, dass die Schwestern Ursula Heiterin, Abtissin, 
Agnese Priorin, Margar. Metelin u. Klara Yermelerin v. Valduna in das 
der Reformation bedurftige Kloster zu V. ubersiedeln. 8. — 1480. Marz 13. 
Valdunen. Der Provinzial Fr. Hainricus, der an der tft>erfuhrg. der Val- 
dunenser Klosterfrauen nach V. gehindert wird, fordert den Guardian s. 
Ordens auf, bei Hzg. Sigismund dahin zu wirken, dass dieser Joh. Jak. 
v. Bodman zur Unterstutzg. s. Vorhabens bewege. S. — 1480. Apr. 16. 
Abtissin u. Konvent v. Valdunen bezeugen Ursula Haiderin bei. ihrem 
Weggang nach V. <\ie vollzogene Rechenschaftsableg. fiber Verwaltung der 
Gelder. 2 S. — 1483. Mai 18. Brixen. Bestatig. des Vertrags zw. Heinr. 
Karer u. Stadt V. [Glatz No. 109] durch Ordensgeneral Frz. Samson. 
Ohne S. — 1506. Juni 13. Rom. Fastendispens f. Klosterfrauen (quasdam 
moniales). S. — 1566. Sept. 27. Ubersendg. einer Reliquien-Partikel an 
Kloster S. Klara durch den Gvikar des Bischofe v. Konstanz. S. — 1674. 
Febr. 1. Fr. Seraphinus Kaysersberger de Herbipoli Provinzial der oberd. 
Provinz erlaubt den verarmten Frauen zu S. Klara in V., in den dsterr. 
u. andern gelegenen Orten Almosen zu sammeln. S. — 1754. Dez. 11. 
Aufforderg. des Provinzials Seraph. Fleischmann an die Abtissin v. S. 
Klara, einen der Okonomie verstandigen Haushalter anzunehmen. — Ver- 
schiedene Reliquien- u. Ablassbriefe 17. u. 18. Jhdt. 

Y. 

1415. Juni 19. Hans Glungge u. s. Sohn versprechen den Kloster- 
frauen in der Vettersammlung fur einen Beigarten vor dem Bickenthore 

Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 3 



Digitized by LjOOQIC 



m 3i Osiander. 

jAhrL 6 flf Heller Zins. — 1621. Aug. 31. a. 1612. Apr. 11. Zuvrer- 
scbreibgn. for die Vettersammlang. — 1568. Okt la Konr. Stdhr B. in 
V. verkauft s. Zins v. 2 l /i u. 20 fl. in Gold um 450 fl. an Kramer Thomas 
Bessamt, Hintersass zu V. 

z. 

1529. Man 2. 4L 1536. Mai 18. Belehnung der Bevollm&cbtigten fet 
8, Klaraklosters Altschnltheiss Zorer n. 8chultheias Ulr. Sadler mh 2 Teflem 
dee grossen a. kleinen Kornzehntens zu Aasen (vgl. oben unter R). — 
1597. Aug. 12 , 1609. Dez 1., 1612. Juli 17 , 1624. Sept. 10-, 1627. Aug. 17., 
1655. Jan. 26., 1688. Juni 10, 1712. Marz 17., 1732. Jan. 29, 1748. Man 26, 
1760. Juli 27. Belehnung der Bevollmachtigten des Klosters S. Elara 
(Schnlth., Burgerm., Syndic, etc.) mit dems. Lehen durch die Stadt Rott- 
weil, K&uferin dieses Zimmerschen Mannlehens. — 1624. Aug 12. u. 1644. 
Apr. 22 Lehensbriefe von Graf en v. Furstenberg uber einen Hof zu Em- 
mingen fur die Klarissinen z V. (s. oben unter G.). 

AA. 

1307. Okt. 27. Kloster Rotenmunster verkauft der Vettersammlg. in 
V. ein in eine Wiese der letzteren eingeschlossenes Wiesenstuck urn 7 f 
Breisgauer Heller. — 1511. Mai 2. Hans Kunig der Weber verschreibi s. 
Tochter Anna in der Vettersammlg. bez. nach deren Tode dem Konveote 
jahrl. Zins v. 1 U v. 20 U Hauptgut ab s. Haus in der Niederstrass — 
1638—85. -5 Eaufbriefe alle Balth. Labor betr. — AUerhand Kopien: 
Kaufbriefe, Vergleiche, Vermachtnisse ; 8. German, Schanze, Schaffher betr. 
Privileg. v. Bened. XIV. etc. 

B8. Chronikalisobes. 

Scbicksale des Frauenklosters Valduna — 1499. Gescbrieben v. d Kon- 
ventualin Elara v. Emps, beendet 1. Dez. 1602. — Geschichtsabriss des 
Klosters S. German. Geschrieben v. Schwester Elis., 4. Jan. 1638, im 
Kloster S. Klara. — Tagebuch v. 2. Juni 1776 bis 16. Okt. 1782 von 
Schwester M. C. Witumin — Chronik 6. Febr. 1782 bis 26. Aug 1806. — 
Diarium 21. Okt. 1791 bis 14. Jan. 1807 v. Feliziana Arnold. — Ereig- 
nisse des Jahres 1806 (Wurtbg. Kommission). 

Zeitfolge der Urkunden. 

1307 Okt. 27 AA. — 1329 Marz 21 D. — 1350 Dez. 13 E. — 1353 
Nov. 10 D. — 1857 Nov. 11 D. — 1359 Dez. 13 D. — 1368 Juli 1 U.— 
1389 Apr. 2D. — 1395 Nov. 15 D. — 1401 Jan 13 D*. — 1402 Sept. 21 
D*. — 1403 Dez. 13 D». — 1406 Nov. 20 D*. — 1408 Okt 27 0. — 1410 
Jan. 17 D a . — 1411 Juli 12 D*. — 1414 Apr. 27 D». — 1415 Juni 19 Y. 
— 1424 Juni 19 D». — 1427 Aug. 4 0. — 1428 Aug. 19 D* — 1433 
Nov. 15 N. — 1440 Juli 1 P. — 1441 Marz 4 D a . — 1444 Juli 26 E. — 
1444 Sept. 28 M. — 1445 Marz 5 E. — 1446 Sept. 11 D 1 . — 1447 Apr. 24 
D 2 . — 1448 Juli 26 D*. — 1449 Apr. 7 D*. — 1450 Jan. 16 D». — 
1451 Apr. 7 E. — 1452 Sept. 13 M. — 1454 Dez. 21 D*. — 1457 Nov. 
11 P. — 1458 Mai 8 D 1 . — 1460 Febr. 23 D». — 1460 Nov. 11 D 1 (2). 



Digitized by LjOOQ IC 



Repertorinm fiber das ArchiT des Bickenkloeters in Villingen. m 35 

1464 Apr. 20 0. — 1469 Nov. 11 F. — 1472 Sept. 24 X. — 1477 Apr. 7 
A. — 1478 Marz 2 D 8 . — 1479 Marz 17 A. — 1479 Juni 11 X. — 1480 
Marz 18 X. — 1480 Apr. 16 X. — 1480 Not. 11 A. — 1481 Mai 7 D». 

— 1482 Nov. 11 N. — 1482 Nov. 14 0. - 1483 Mai 18 X. — 1486 
Juli 19 D 8 . — 1489 Juni 15 D 8 . — 1490 Man 15 D 8 . — 1490 Juli 30 
D 8 . - 1492 Jan. 26 D 8 . — 1497 Ang. 4 G. — 1498 Nov. 13 D 8 . — 1505 
Mai 15 0. — 1505 Juli 30 M. — 1505 Aug. 5 M. — 1505 Nov. 17 K. 

— 1506 Juni 13 X. — 1506 Sept. 16 0. — 1510 Mai 25 B. - 1511 
Mai 2 AA. — 1513 Aug. 23 P. — 1514 Nov. 15 B. — 1516 Nov. 13 D 4 . 

— 1520 Mai 29 D 4 . — 1521 Apr. 8 E. — 1521 Aug. ID 4 . — 1521 
Aug. 81 Y. — 1521 Sept 12 D 4 . — 1525 Nov. 6 B. — 1529 Jan 14 0. 

— 1529 Marz 2 Z. — 1533 Nov. 26 D 4 . — 1534 Marz 13 0. — 1536 
Mai 18 Z. — 1588 Mai 14 G. — 1545 Sept 8 0. — 1547 Apr. 13 0. — 
1565 Nov. 18 N. — 1566 Aug. 27 D 4 . - 1566 Apr. 3 D*. — 1566 Sept. 27 
X. — 1567 Febr. 18 D*. — 1567 Marz 26 D 4 . — 1568 Okt 18 Y. — 
1679 Juni 11 G. — 1680 Mai 26 U — 1593 Juni 16 D 5 . — 1597 Aug. 
12 Z — 1607 Okt. 10 0. — 1609 Jan. 31 N. - 1609 Nov. 28 N. — 1609 
Dez. 1 Z. — 1609 Dez. 21 D 4 . — 1611 Apr. 28 U. — 1612 Apr. li Y. — 
1612 Juli 17 Z. — 1613 Juli 9 N. — 1614 Apr. 1 M. — 1620 Mai 8 N. 

— 1624 Aug. 12 Z. — 1624 Sept 10 Z. — 1625 Apr. 30 N. — 1625 
Okt. 4,N. — 1627 Aug. 17 Z. — 1644 Apr. 22 Z. — 1665 Jan. 26 Z. — 

1657 Jan. 18 G. — 1663 Nov. 22 N. — 1667 Mai 81 N. — 1667 Aug. 18 L. 

— 1672 Apr. 4 E. — 1672 Juli 17 D 8 . — 1674 Febr. 1 X. — 1679 
Apr. 7 E. — 1679 Mai 8 E. — 1679 Aug. 28 R — 1682 Juni 27 0( 8 ). — 
1683 Febr. 6 E. — 1687 Okt 28 N. — 1688 Juni 10 Z. — 1694 Febr. 7 D 8 . 

— 1701 Okt. 30 D 8 . — 1702 D. — 1703 Marz 12 D*. — 1712 Marz 17 Z. 

— 1717 Sept. 10 D 8 . — 1718 Jan. 8 D 5 . — 1720 Marz 17 D 8 . — 1722 
Mai 16 D\ — 1732 Jan. 29 Z. — 1746 Juli 26 L. — 1748 Marz 26 Z. — 
1754 Dez. 11 X. — 1780 Juli 27 Z. — 1782 Dez. 23 G. — 1797 Dez. 19 G. 



3* 

Digitized by LjOOQ IC 



V. 

Archiyalien yon Gemeinden des Amtsbezirk* 
Sinsheim. 1 ) 

A. Verzeichnet von dem ehem. Pfleger der bad. histor. Kommissioi^ 
Ratschreiber Laux in Sinsheim. 



I. Adersbach. 

1660 — 1791. Kirchensachen, besonders Pfarrhausbau. 1 Fasz. — 1759 1 
bis 1780. Gemeinderechnungen. — 1749 — 1800. Pflegschaftsrechnungen. 

2. DQhren. 

1806 Aug. 21. Urk. Kflnig Albrechts (Bdhmer, Reg. imp. 653, 636. 
Gedr. Bdhmer, Acta imp. p. 413. Or. im Gen.-Land.-Arch.). Abschr. be- 
glaub. 1851. — 1613 Dez. 3 (Ldgr. Ludw. v. Hessen), 1742 Apr. 13 (J. 
B. Seiff u. W. F. de Montfort: Speierer Domkapitel), 1770 Okt 15 (Freih. 
v. Venningen), 1770 Okt. 18 (Grundherrsch. v. Venningen zu Eichters- 
heim), 1771 Mai 29 (Speierer Domkapitel), 1771 Juli 20 u. 21 (v. Ven- 
ningen), alle die Errichtung n. Dotation der Pfarrei u. Erbauung des 
Pfarrhauses betr. u. in beglaub. Abschr. von 1851 vorliegend. — 1775 fL 
Burgemeistereirechnungen mit Beilagen. 

3. Eschelbach. 

1554. Weistum. Buch des Dorffs Eschelbach, dero Berechtigkeit, 
Herrlichkeit, Vogtey, Frohndienst u. Nutzung mit aller Zu- u. Innge- 
hflrung, nichts ausgenommen. Lehen yon dem Stifft Mainz. Abschr. begL 
12. Jan. 1718. — 1574. Pfandverschreibung der Gemeinde E. gegen die 
Univ. Heidelberg fiber 300 Goldgulden. Ruckennotiz: 22. Apr. 1706 ab- 
getragen. PO. — 1704 ff Almosenfondsrechnungen samt Beilagen. — 1705 ff. f 
1748 ff., 1767 ff. Vermdgens- oder Gfiterbuch. — 1747. Verordnung uber 
Vertilgung der Heuschrecken. — 1748 ff, 1766 ff, 1787 ff GerichtL Unter- 
pfandsbuch. — 1769 Jan. 12. Kurfuret von Mainz Emerich Josef, Ver- 
leihung eines Hofguts an Einwohner von E. PO. — 1790 ff. Gemeinde- 
rechnungen. 

4. Hilsbach. 

(An das General-Landesarchiv zur Aufbewahrung abgegeben.) 

I. Urkunden. 
1599, 1620, 22 (2) u. 24. 5 Gultverschreibungen der Stadt Hilsbach. 
PO. ohne S. 



*) Vgl. Mitteilungen No. 8, m74. 

Digitized by LjOOQIC 



Archivalien yon Gemeinden des Amtsbezirks Sinsheim. m 37 

n. Akten. 
1432 ft Dorfbuch. — 1578 ft Beetbucher. — 1641 den Brand in H. 
betr. Fragm. — 1661 ft Stadtratsprotokolle. — 1667 ft Burgermeisterei-, 
-Gemeinde- a. Schatzungsrechnungen. — 1670. Beschreibang vom Amt 
ffilsbach u. angrenzenden Orten. — 1671, 1721 u. 1778. Schatzungs- 
register. — 1683. Schatzungsprotokoll. — 1700. Rechnung uber Licenz- 
gelder im Stab Neckargemund u. Wiesloch il Kellerei Hilsbach. — 1714 ft 
Nahrungszette). 10 Bde. — 1729. Figurierte Grenzbeschreibung fiber Ge- 
markung Elsenz. — 1740. Scbatznngsab- n. Zugang. — 1765/6. Burger- 
meistereirechnungen Ton Reihen. — 1792/7. KriegskostenprotokoU von 
Steinsfurth. — 1797/8. Das Verhalten des Pfarrers Sauerbrunn betr. 1 
Fasz. — 1798 ft Kriegskostenrechnungen yon H. — 1798 ft Schatzungs- 
u. gemeine Rechnungen von Reihen. — 1799. Herrsch. Wein- u. Boden- 
zins- Renovation von Elsenz. — Repertorien uber die in der stadtratL 
Registrator befindl. extrajudicialia n. criminalia. — Verschiedene Akten 
(meist 18. Jbrdt.) uber Eckerichtanutzungen, Sch&ferei, Waidrecht, Kirchen- 
bau, Kriegsprestationen, Fasellast, Wasserung, Polizei eta 

5. Hoffenheim. 

1554. Weistum, zusammengestellt 1769. — 1618 Marz 18. Vertrag 
zw. der Herrschaft u. der Gemeinde H. , Frohnden etc. betr. Gedr. — 
1704 ft Grundbucher. — 1720. Bethbuch. — 1745 ft Burgermeisterei- 
xechnungen. — 1813 — 1816. Kriegsrechnungen. 

6. Michelfeld. 

1665 Febr. 9. Vertrag zw. Hans Reinbard v. Gemmingen zu Michel- 
feld u. hess. Eigentumsunterthanen als dessen Hindersassen des Fleckens 
M., Frohndpflicht wegen Kirchenbau, Gefalle des Heiligen, Frohnden zum 
Wiederaufbau des Schlosses in M. betr. — 1809—13. Kriegsrechnungen. 

7. Neckarbischofsheim. 

1300 n. 1776. Besetzong der Pfarreien betr. 1 Fasz. — 1300—1700. 
Zehntorkunden. Abschr. 1 Bd. — 1560. Bischoftheimer Pfarrhaus- u. 
-Scheuernbau. — 1563. Rechnung. — 1597. Regelung der Frohnd- u. 
sonstigen Rechte n. Lasten zw. Bisch. von Worms, Grundherrschaft von 
Helmstadt u. Gemeinde N. Perg -Kop. v. 1766. — 1693—1704. Bttrger- 
meisterrechnuDgen. — 1726. Heiligen-Lagerbuch. — 1733/7 u. 1747/53. 
Zwei Sammelb&nde, verschiedene Gemeindesachen betr. 

8. Reihen. 

1699 ft Almosenfondrechnungen. — 1743 ft, 56ft, 98 ft Ablftsung 
von Frohnden, Zehnten etc. 3 Fasz. — 1745 ft. Burgermeistereirechnungen. 
— 1780. Gerichtl. Abhandlongsprotokolle. — 1797. Kriegsschuldenprotokoll. 

9. Sinsheim. 

1570/1793. Weistum von S. — 1571 u. 95 ft — 1805. Rohrbacher 
Bruch u. Osterholzwald betr. — 1590, 1608. Zwei Schuidverschreibungen 
von S. PO. — 1597, 1660 u. 1666 ft (vollstandig) Gemeinderechnungen. -— 
1602. Mosbacher Amtsbuch oder Beschreibung der Gerechtigkeiten der 



Digitized by LjOOQIC 



1*38 L***. 

Amtsorte. — 1650/1793. Privilegien der Stadt S. — 167a Beschreiban^ 
der Arafeorte Hilsbach. — 1689 ff. (vollstandig) Ratsprotofcolle, — 1691. 
Gewahrbuch. — 1721 ff. Grand- u. 8tockbfteher. — 1728 ff. P&adbftcfc*. 
— 1746/1816. Kriegsrechnungen. — Akten 18. Jhrdt: Frohnd- tl ZdL 
freiheit, Freizfigigkeit, Schafereigerechtigkeit, Waidrecht, Grenzberidr- 
tigungen, Renovation der Stadtgfiter, der Grand- n. Bodenzmae, V ergl ekie 
mit dem Stift fiber Zins- n. ZehntgeftUe, Streitigkeiten fiber Walddistrftt 
im Ameisenbfihl a. a. betr. — Plan der frfiheren Kirche. 

16. Steinsfurth. 

1526. Berichtigung der Gemarkungsgrenze betr. — 1721. Nahrongs- 
zettel. — 1734 ff. Heiligenrechnungen. — 1741 ff. Verordnung yon Ear- 
pfalz, Kaiser, Leiningen, Baden, verschiedenen Betrefls, meist gedrackt — 
1744 ff. Pfandbficher. — 1769 ff. Gemeinderecbnungen. — 1795. Renovation 
stfindiger Naturalgefalle der Erb- a. Zeitbestandsgfiter etc. — Akten 
18. Jhrdt.: Eriegssachen, Huldigungen, Polizei, staatl. Abgaben, Wiesen- 
wasserung, Lehen- n. Erbbestandssachen, Frohnden- u. Gfilten-Ablosungen, 
Bfirgerannahmen, Strassenbau, Errichtung der kath. Ptarrei in Steinsfurth 
(1786), Synagogenratswahlen, Judenbader, Judenunterstutzungen, Ernte- 
ordnnng etc 

II. Weiler. 

I. Urknnden. 
1517. Eurf. Ludw. v. d. Pfalz verkauft die zwei Hdfe Buohenau a. 
Birkenau mit 6 Morgen Wingart hart bei Schloss Steinsberg gelegen an 
Hans Hypolit v. Venningen. Abschr. — 1530 Mai 3. Erasm. v. Haben, 
Dechant zu Sinsheim a. Domherr zu Wfirzbarg, Bastian Rud v. Eollen- 
berg, Fant zu Mosbach, u. Hans v. Zweiffel, Keller zu Hilsbach, ent- 
scheiden im Auftrage des Pfalzgr. Ludwig den Streit zw. den Gemeindes 
Hilsbach u. W. unter dem Steinsberg wegen des Vieh- u. Schweintriebe 
am Eichelberg, mit Einverstandnis Ludw. v. Venningen als Lehensinhaben 
des Schlosses Steinsberg u. des Dorfe W. PO. 4 S. — 1549. Friedrich, 
Pfalzgr., urkundet fiber Beholzungsrecht, Weidgang etc. der Brfider Eberh. 
Hans u. Ludw. v. Venningen zugunsten ihrer Unterthanen zu W. unterm 
Steinsberg, Hflfe Birkenau u. Buchenau. PO. — 1549 Mai 2. Vertrag fiber 
das v. d. Freih. v. Venningen als Inhabern von Steinsberg aus den kor- 
furBtl Waldungen an Einwohner von Weiler abzugebende Ban- u. Brenn- 
holz. Abschr. — 1566 Jan. 5. Notarielle Beglaubigung fiber folgende 
Angelegenheiten: a. Frohnpflicht der Gemeinde W. gegen die Grundherr- 
sohaft v. Venningen; b. Verleihung des Schlosses Steinsberg mit Gfitern 
zom Leib8-Mannlehen an Hans Hypolit n. Ludw. v. Venningen dorch 
Pfalzgr Friedrich; c Besetzung der Gerichte zu W. u. Hilsbach, Ab- 
gaben an die Grundherrschaft u. an die Pfarrei, Pflicht der Verteidigung 
des Schlosses; d. Frohnpflichtigkeitserklarung, bes. auch Dienstleistung 
an der Eelter auf dem Schloss, beim Schafwaschen, Brieftragen etc; 
e. Begrenzung des Waldes, Wassers um den Steinsberg, Wasen u. Vieh* 
trieb. — 1566 Febr. 7. Urk. Pfelzgr. Friedrichs, betr. Klagen von W. 
gegen Ludw. v. Venningen wegen Frohnden. Abschr. — 1572 Mai IS o> 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien Ton Gemeinden des Amtsbezirks Sinsheim. m 3gf 

Juni 27. Schlichtung der Streitigkeiten zw. den Bewohnern von Weiler, 
Hof Buchenau u. Burkenau u. deren Vogt Junker y. Venningen wegen 
Frohnden a. anderer Lasten. PO. — 1699 Okt 28. Unterpfandsyerschrei* 
bong der Gemeinde W. uber 160 fl. — 1714 Juni 6. Obereinkommew 
zw. der Gemeinde u. einigen Borgern betr. des Fussplades Yon der Hof- 
abwarts durch die Garten zum Steg. Or. 



n. Akten. 
1639 ff. Zin8- u. SchatzungsbQcher. — 1660ff. Faselhaltung betr. — 
1682, 1683, 1712, 27, 73. Lagerbucher. — - 1672 ff. Zahlungen der Gemeinde 
W. an die Eraichgauer ritterschaftl. Easse. — 1688—96. Spezifikation 
des durch Reichstruppen erlittenen Schadens. — 1709. Waldordnung. — 
1717 Nov. 28. Antwort des Gg. Friedr. v. Venningen an den Eurfursten 
auf Elage von Einwohnern von W., Fuhrdienste, Botengange etc. betr. — 
1738 ff. Gabholz- u. Waldrechnungen. — 1743 ff. Gemeinderechnungen. 
— 1748 ff. Iiegenschaftskauf-Protokollbuch. — 1766 Man 6. Kurpfalz. 
Hofkammer fiber Holzabgabe an die Unterthanen zu W. — 1767. Vor- 
stellung der Gemeinde W. an Baron v. Venningen, Eckerich u. Schwein- 
handel betr. — 1776 Okt. 31. Vorstellung des grundherrl. Verwalters 
Yon Eichtersheim an die Amtakellerei Hilsbach, Eckerichtriebberechtigung 
der Einwohner von W. im Eameralwald betr. — 1776 Febr. 2. Be- 
scheinigung des Amtsadministrators Jos. G. v. Eirchhausen, dass zw. Eur- 
pfalz u. dem deutschen Ritterorden die Freizugigkeit hergebracht ist. — 
1779 ff. Burgerbucher. — 1781. G&terbeschreibung fiber den erbbestand. 
Adamshof. — 1786 ff. Schultheissenprotokolle. — 1798ff. Verhandlungen 
am Reichskammergericht in Sachen der Gemeinde W. gegen den Fursten 
y. Leiningen, Benutzung des Eameralwaldes betr. 2 Fasz. — 1806 ff. 
Kriegsrechnimgen. 

12. Zuzenhausen. 

1666 ff. Zwei Protokoll- u. Gerichtsbflcker (Eontraktenbflcher). — 
1736, 43, 66 ff. Gemeinde- (u. Schatzungs-)rechnungen. — 1764. Akten- 
massiges Verzeichnis der in den Eur- u oberrheinischen Ereislanden nock 
herumstreichenden u. durch viele von der kurpfalz. Rat u. Kriminal- 
Referendario Lie. Drost obgehabte muhesame inquisitiones entdeckten 
Diebe n. Landstreicher mann- n. weibl. Geschlechtes. Gedr. — 1768 ft 
Pfandbucher. 



B. verzeichnet von dem Pfleger der bad. histor. Eommission 
Prof. Ritter in Sinsheim. 

I. Daisbaoh. 

1733. Recbnung fiber die an Stift Sinsheim zu liefernden Bodenzinse, 
— 1749. Nahrungszettel. — 1756 ff. Vergleiche mit kurpfalz. geistl. Ad- 
ministration wegen Viehhaltung. — 1772. Weg- u. Grundrechte betr. — 
1792. Kriegsrechnung. — 1792 ff. Gemeinderechnungen. — 1795. Ab- 
ldsung des Novalzehntens betr. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 40 Liui. 

2. Eichtersheim. 

1598—1683. Beetbuch. — 1679. Erl&Qterong uber die in causa Ven- 
ningen contra Venningen 1679 Jan. 17 am kais. Hof eingereichte Bttte 
pro immiasione provisional! in nachgesetzte Ort — 1744—68. Abreeh- 
nungsbuchlein ▼. £. — 1779,80. Waldregulative. — Akten 18. Jhrdt: 
Frohndstreitigkeiten, Reichskammergerichteakten, Vergleich mit der Grnnd- 
herrschaft yon Venningen wegen des Prozesses uber den Gemeindewald, 
Holzabgaben(-Geschenke) etc. betr. 



VL 

Archivalien ana Orten des Amtsbezirks Baden 1 ) 

(Schluss), 

verzeichnet von dem Pfleger der badischen historischen {Commission 
Prof. Val. Stflsser in Baden. 



I. 008. 

A. Gemeiide. 

I. Urkunden. 

1500 Marz 27. Vergleich zw. Oos u. Balg einerseits, Sandweier u. 
Iffezheim anderseits, den Bann- u. Neumattengraben nebst Wasserpritachen, 
sowie den Bruchgraben betr. Pap.-Kop. — 1699 Juli 8 Baden. ^Accord* 
zw. Oos u. Philipp Schickinger auf der Buchtung, den Weidgang betr. 
Pap.-Or. S. — 1722 Mai 30. Ruckkauf Ton 7 „Tauen a Matten, die Dorf- 
matt genannt, dnrch die Gemeinde yon dem Eollegiatstift in Baden am 
100 fl. PO. S. 

IL Akten. 

1688. Landgrabenordnang im Sandweier a. Ooser Bann mit Erneuerung 
yon 1737 a. weiteren Bestimmungen far Oos u. Balg (undatiert). Kopie. 

— 1708 — 66 (mit Lucken) Heiligenrechnung mit Beilagen („Ooser, Balger 
u. Ebersteinburger Heiligen a u. „Bademer Amtsheiligen" betr.). — 1708 ft 
Verschiedene Gemeinderechnungen. — (1712— 14 Kontributionsrechnungen.) 

— 1764 Okt. 15. Akkord, Rathausbau betr. — 1765. Beet-Einzugsregister. 

— 1768 Apr. 26. Revisionsgesuch von Oos gegen die Stadt Baden, die 
Herstellung u. Unterhaltung eines Landstrassendistriktes betr. — 1771 
Aug. 22. Dekret, den Weiddistrikt Oos u. Balg betr. — 1773 Sept 24. 
Dekret, Frohnden betr. — 1786 Mai 17. Testament des zu Durmersbeim 
gestorbenen Dechanten u. Pferrers Jos. Trapp. Auszug. 



l ) S. Mitteilungen No. 8, m 123— 28 u. No. 12, m 109— 13. 

Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Baden. m 41 

B. Pfarrei. 

1727/8, 1751 ff. (Lucken). Heiligenrechnungen (auch „Bademer Ambts- 
Heiligen-Rechnung"). — 1748 ff. KirchenbQcher (Taufbuch mit geschichtl. 
Notizen). — 1769 ff Anniversarienverzeichnis. — 1772 ff. Ehedispense. — 
1792 Dez. 20. Ablassbreve Pius' VI. 

2. Sandweier. 
A. Gemeinde. 

1692. Bttrgerbuch von Iffezheim u. S. — 1715 Mftrz 11. Bannbeschreibung 
von Iffezheim. — 1739 Juli 1. Grenzbegehung zw. Iffezheim, S. u. Bein- 
heim. — 1754 Juli 1. Kauf n der Trautmanns Harth" durch die Gemeinden 
Iffezheim a. S. — 1755 Mai 10. Beschwerde von S., die Unterlassung der 
Hagebeschneidung and Grabenreinigung in den „Rieder Bruch Matten" 
betr. Kop. — 1722—35 u. 1760 ff. Rechnungen mit Beilagen. — 1774 ff. 
Kaufbuch. — 1776 ff. Unterpfandsbuch. — 1778 Nov 4. Umsteinung von 
4 1 / 4 Jauch. Acker im Blochfeld zu dem herrschafU. Hofgut gehorig. — 
1782 Sept. 25. Die von dem Obergrabenmeister Sigel in Steinbach an- 
befohlene u. von den Gemeinden S., Iffezheim, den 3 Ried-Ortschaften u. 
vom Stab Sinzheim angenommene Instandhaltung der neuen Abzugsgraben 
in dem Sandweier u. Rieder Bruch fur das Jabr 1783. — 1784 Jan. 25. 
Verzeichnis der Guter einiger Kldster u. Auswartiger im S. Bann. — 
1787 — 90. Abteilung des gemeinschaftl. Bannes von S. u. Iffezheim betr. 
(darunter Umsteinungsprotokoll der geteilten Waldungen u. Allmenden 

von 1790 Juni 16). 

B. Pfarrei. 

1679. Taufbuch. — 1692. Ehebuch. — 1693. Totenbuch. — 1768 Apr. 26. 
Ablassbrief Clemens' XIII., den Kreuzweg betr. Pap.-Or. S. — 1769 Jan. 5. 
Grundung der Pfarrei unter Kard. Furstbisch. v. Rohan in Strassburg. 
Pap -Or. S. — 1769 Aug. 7. Errichtung der Stationen des Ereuzwegea 
durch den Franziskaner Pater Franciscus de Paula Steinle. Pap.-Or. S. 
— 1771. Anniversarienbuch. — 1780 ff. Heiligenfondsrechnung mit Bei- 
lagen. — 1784 Aug. 15Eichstadk Authenticum der Reliquie der hi. Wal- 
burga, ausgest. von Joh. Ant. III., Bisch. von Eichstadt Pap.-Or. S. — 
1786. Stiftungsurkunde fiber das Yermdgen des verstorb. Dekans Josef 
Trapp zu Durmersheim. Pap.-Eop. 

3. Sinzheim. 

A. 6emeinde. 
I. Urkunden. 
1288 Okt. 28. Rud. der Alte, Markgr. v. Baden, giebt den Teil seines 
Zehntens in Steinbach u. seinen Hof in S., „ der da haisset des Kelners 
Hoff" an das Kloster zu Beuern. PO. S. Siehe diese Ztschr. 7, 218, 
Schoepfiin, HZB. 5, 287. — 1338 Febr. 7. Kaufbrief des Klosters zu 
Beuern fiber den Hof in Winden. PO. 8 S. — 1343 Juni 18. Gultkauf 
(von 3 Matten an der Kalkgrube). PO. 3 S. — 1348 Juli 18. Konrad 
v. Tettelingen (Dietlingen, BA. Waldshut), Edelknecht, schenkt dem 
Kloster zu Beuern den Teil seines Zehntens von dem Klosterberg in 
Winden. PO. S. ab. — 1354 Aug. 24. Hugo v. Kintweiler (Kindweiler, 



Digitized by LjOOQ IC 



m 42 Stdsser. 

KD. Hagenau) u. sein Bruder Gunze verkaufen der Abtissin zu Licktea- 
dal bei Bare ihren Hof zu Sunnesheim, gen. Schdneberger HofL PO. 
4 S. — 1362 Juni 24. Albr. v. Kintweiler, Edelknecht, verkaaft an du 
Klost. Iichtenthal einen Hof in Ottenhofen. PO. 4 S. — 1867 Mai 25. 
„ Balsam t. Titzingen" (?), Edelknecht, u. seine Ehefrau verkaufen an dss 
Elost Iichtenthal 5 Matten auf der Bittebmatt urn 10 U Straaab. Pfc 
PO. 2 S. — 1368 Juni 24. Albr. v. Kintweiler u. seine Ehefrau verkas&B 
an das Elost. Iichtenthal etliche Gfiter auf dem Bfichelberg etc in Sten- 
bach, eine Gait von 5 Ohm guten Weissweins etc. PO. 2 S. — 1363 
Nov. 30 Hugo von Kintweiler, Edelknecht, verkauft an das Klost. Iichtes- 
thal einen Hof in S. PO. 2 S. — 1402 Juni 17. Lehenrevers uber dea 
„boschmans hoff zu sin/Jheim in dem dorffe by dieffenOwe gelegen" dea 
Klost. Iichtenthal gegeben yon H. Mailer u. seiner Ehefrau, PO. 2 8.- 
1448 Dez. 23. Teilungsbrief zw. dem Gotteshause Beuern, anstatt SchwesL 
Margarethen, u. ihrem Bruder Berthold v. Trusenheim (Drusenheim, KB. 
Hagenau). PO. 2 S. — 1455 Apr. 6. Klost. Iichtenthal giebt zu Lefeoi 
um jahrl. 8 Malter Korn dem „Brempen martin" u. seiner Ehefria 
Katharin von Balg den Hot in Winden. PO. 3 S. — 1459 Jan. 29. Da* 
Klost. Iichtenthal giebt zu Lehen Fryteln Buchtungen, Schulthetss xa 
Steinbach, u. seinen 2 Sdhnen Hans u. Kunz die wiedeme zu Steinbaea 
mit 8 Matten u. aller ZugehOrde u. 13 Juch. Acker u. 2 1 /, Tagweri 
Matten. PO. S. — 1464 Nov. 5. Das Kloster giebt Hans Zeller zu Affea- 
thai 1 Juchert Reben am Rossberge in Affenthal zu Lehen. PO. 3 S. — 
1468 Apr. 8. Das Klost. L. giebt zu Lehen Henslin Marganck von S u ass- 
he im 7a Juchert Reben „im Vogelgesange" um jahrl. 2 Ohm Wein a. 
2 gute Kapaunen. PO. S. — 1474 Aug. 30. Das Klost. L. giebt Eratrt 
Clausen zu Affenthal einen Fischweier mit allem Zugehdr in Affenthal 
zu Lehen. PO. 2 S. — 1476 Sept. 28. Das Klost. L giebt um eine jahrl 
Gait von 8 Viertel Korn den Eheleuten Peter Henseln u. Margaretfeea 
V. Kartung den Hof in Winden als Erblehen. 2 PO. S. — 1482 Dez. 14 
Lehensbrief uber ein Juchert Reben, wofur Mathis Bilger von Suntzheia 
dem Junker Konr. vom Stein von Reichenstein jahrl. 1 Ohm Weisswem 
u. 1 Kappen gfiltet. Pap -Kop. — 1493 Marz 28. Antheny Rddder, Edd- 
knecht zu „Neuwyler gesessen a , verschreibt dem Klost. L. beim Eintritt 
seiner 2 Tochter Eva u. Rosina 350 rhein. Gulden fur ihr vaterl. o. 
mtttterL Erbe in einer Gait von 17 V, fl. von Geld u. Gutera im Kirck- 
spiel zu Steinbach. PO. 5 S. — 1494 Dez. 18. Kaufbrief des Han Hanaa 
sesshaft zu Neuwyr fiber 20 fl. Hauptgut u. 1 fl. Quit Johannes Kuver, 
Kaplan zu Bfier gegeben. PO. S. — 1534 Juli 21. Desgl. von Hoffwotf 
Vom Affenthal dem Klost. L. gegeben. PO. 3 S. — 1574 Mai 29. Lehens- 
brief u. Revers. Jak. Kleiber v. Steinbach verpflichtet sich, dem Gottes- 
hause L. vom Hof in Steinbach, Rustinhof gen., jahrl. 2 sh. Pig., 17 Malt 
Korn, 2 Malt. Haber, 2 Kappen u. 2 Fud. Wein zu liefern. Pap.-Kop. — 
1589 Nov. 11. Satzung des Klost. L., die Btache im Dorfe Winden betr. 
PO. 2 S. — 1617 Juli 3. Lehensbrief fiber 4 Jauch. B6sch u. Heckeo 
in Winden an den Rebmann Hier. Steinlin. PO. S. — 1624 Aug. 11 
Klost. L. gestattet, dass Christoph Rauch in Winden den Gulthof daseltet, 
Petershof gen., unter Vorbehalt des Klosters Eigentumsrechtes u. der ha- 



Digitized by LjOOQIC 



Archrralien aus Orten des Amtsbezirks Baden. m 43. 

herigen Lehensbedingnngen an Matheis Jakob daselbet nm 860 fl. ver- 
kaufe Pap.-Or. 2 S. — 1646 Okt. 23. Das Gotteshans L. gestattet, daaa 
der Lehenmann Jakob Rauch in Winden den Gttlthof daselbst, Eckhoff 
gen., urn 265 fl. dem H. Gg. Saner cediere. Pap.-Kop. — 1660 Mai 3./13. 
Vergleich zw. Gotteshans L. n. Friedr. Tom Stein, betr. 8 bezw. 24 Haufen 
Reben im Vogelgesang zu Sinzheim. Pap.-Or. 2 S. — 1732 Jan. 25. Ver- 
gleich zw. Stadt u. Eirchspiel Steinbach einerseits n. Gemeinde n. Stab 
Sinzheim andererseits, die Reparation u. Unterhaltung der Berg- Land- 
Btraasen Ton der sog. Mark-Bach bis an den Immenstein betr. PO. S. 

II. Akten. 

1458. Gnadengesuch an Markgr. Philibert, Bericht n. Gegenbericht 
Ton Lorenz Hang, Schafiher des Klost. Lich ten thai, einerseits u. von 7 
Lehensleuten des Klosters andererseits, die Berichtigung des Lagerbachs 
bezw. der Rechte der Lehensleate betr. Pap.-Or. Kop. — 1602 Dez 8. 
Bitte der Gemeinde Winden an Klost. L. urn tfberlassung ettlicher Bdsch, 
gen. die Klosterhecken, „in Bademer Gemarken of der H6he" gegen Zins. 
Pap.-Or. — 1603 Dez. 8. Yerweis des Markgr. Ernst Friedr. als Erbkast- 
yogt u. Schirmherr des Klost L. an das Klost. wegen Verkaufe eines 
Gartens in Steinbach ohne sein Wissen. Pap.-Or. S — 1652 Mai 25. Dank- 
sthreiben der Gem. Sinzheim an Klost. L. fiir ttberlaasung von 3 Malt. 
Korn als Beisteuer zu den Kosten eines Glockengosses. Pap.-Or. S. — 
1658—60. Streit zw. Stadtschreiberei Steinbach n. Oberschaffherei Uchten- 
thal, Ansfertigung von Kauf- n. Gflltbriefen in Winden betr. 3 Stuck. 
— 1706/7, 35—44, 61—69, 96—98. Gerichtsprotokolle (Steinbacher, Sinzh., 
Lichtenth.). — 1733 ff. Kirchenbauakten. — 1740 Jum 9 u. 1741 M&rz 14 
Lichtenthal. Bittschrift an den Markgr., betr. Begehnng der im vorigen 
Krieg etwas verwachsenen Lehen- n. Gultguter des Klost L. in Winden. 
Konzepte. — 1747 Juni 12. Lagerbuchrenovation — 1765 ff. Unterpfands- 
bftcher. — 1770 £ Kauf- n. Kontraktenprotokolle. — Viele gedrnckte 
markgrafl. Verordnnngen. 

B. Pfarrei. 

1623 ff. Geburts- n. Taufbnch. — 1646ff. Ehebnch.— 1679ff. Sterbebuch.. 



Digitized by LjOOQIC 



VII. 

Archiyalien ana Orten des Amtsbezirks 
Tauberbischofsheini 

(Nachtrftge and Schluss), 

yerzeichnet yon dem Pfleger der bad. hist Kommission 
Prof. Ehrensberger in Tauberbischoftheim. 1 ) 



1. AngelthOrn. 
Gemelnde. 

1770 Juli 24 Mannheim. Erklarung des Frhrn. Jos. t. Fick, Hera 
zu A., das in seinem Schlosse daselbst eingerichtete Oratorium zn unter- 
halten u. im Falle der Wiedererrichtung der kathoL Pfarrei weiterc Ver- 
pflichtungen einzugehen. Begl. Abschr. yon 1872 im Grundbuch Bd. VL 
Ein noch 1880 yorhandenes Dorfbuch mit Dorfordnong yon 1672 ist nicht 
mehr aofzufinden. 

2. Ballenberg. 
A. 6emeinde. 

1684 u. 1747. Gerichtsprotokoll. — 1587 £ Gemeinderechnnngen. — 
1615. Urtelbuch des Stadtgerichtes. — 1615 ff. Almosenrechnnngen. — 
1672. Yorstellung der Gemeinden B , Erlenbach u. Unterwittetadt, die 
Reparatur der Kirche in B. betr. u. weitere 5 Urkunden hierober im 
Fasz. Abschatzung der Zehntlasten. Abschr. u. Or. — 1695. Zehntproto- 
koll. — 1698 ff. Zehntrechnungen. — 1714. Kauf- n. VerkaofprotokolL — 
1727—44. 4 Leibeigenbucher. — 1746. Lagerbuch, 3 Teile. — 1769. Proto- 
koll fiber die Gelddarlehen zw. Juden u. Christen. — 1781 ff. Rechnungen 
des Bttttnerhandwerkes. — 1784. Kurmainz. Zins- u. Gultbuch u. Heber. 

— 1789. Jurisdiktionalprotokoll. — 1789. Polizeiprotokoll. — 1790 ft 
Protokolle des Vogteiamtes, 4 Bde. — 1797. Eriegskostenrechnung yon 
Horrenbach. — 18. sc. Memorial der Gemeinde, den Handlohn des Kutz- 
brunner Waldes betr. — 18. sc. 8 geometr. Plane der Stadt u. Gemarkung. 

— 18. sc. 3 Schatzungsbacher. 

B. Pfarrei. 
I. Biicher. 
1585, 1666, 1701. Standesbucher mit series parochornm. — 1586. 
Anniversarienbuch. — 1655, 1659, 1715, 38, 56, 71, 96, 97, 99. Heiligen-, 
Lager- u. Zinsbucher. — Ca. 1690. Bach der Rosenkranzbrnderschaft. — 
1663, 1703, 18, 27, 29, 31, 59. Zinsbucher u. Heber. — 1694. Almosenrech- 
nung. — 1700. Descriptio parochiae, cultus divini, proventuum. 

^) Vgl. Mitt. No. 7, m49— 53 u. No. 12, m35— 94. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archiralien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofeheim. m 45 

II. Urkunden and Akten (Pap.). 
1583 u. 1706. Extractus des Jaxthauser Lagerbuches fiber Erlenbacher 
Zehnten. — 1696 u. 1777. 2 Erlasse des Generalvik. Wurzburg, Ankauf 
der Pfarrscheuer zu B. betr. Or. — 1740—87. 12 Dekrete des Furstbisclu 
zu Wtirzburg, Schule betr. — 1743—1800. Bischflfl. Wurzb. Verordnungen. 
1 Fasz. — 1762—1800. Zehntstreitigkeiten. Or. u. Abschr. — 1773 ff. 
Errichtung der Kaplanei Erlenbacb mit Abschr. der Stiftungsurk. von 
1777. 1 Fasz — 1780 ca. Pfarrbeschreibung. 1 Fasz. — 1782 ff. Vor- 
arbeiten zum Kirchenbau in B. 1 Fasz. — 1796. Rechnungen fib. Kirchen- 
bau. 1 Bd. — 1797. Verzeichnis der Einkunfte der Pfarrei B. in Ebers- 
thal. 1 Fasz. 

3. GrOnsfeld. 4 ) 
Pfarrei. 

L Rechnungen. 
Dittigheim: 1663—1797. 25 St. Almosenrechnungen. 1663—1800. 
43 St. Gotte8hau8rechnungen. 1759 — 1800. 32 St. Burgermeisterrechnungen. 

— Gerch8heim: 1686—1800. 52 St. Burgermeisterrechnungen. 1726—1800. 
34 St. Gotteshausrechnungen. — Grunsfeld: 1513 ungef. Rechnung eines 
Junkers Hund in Diensten des Grafen v. Leuchtenberg. 1534—1757. 48 St 
Burgermeisterrechnungen. 1539 — 1800. Fast samtl. Gotteshausrechnungen. 
1541—1800. 261 St. Zwdlfbotenkerzenrechnungen. 1553 u. 1799. Pastorei- 
rechnung. 1555. Rechnung der Burgermeister der Brand- u. Plunderungs- 
schatzung wegen. 1566. Turkensteuer. 1571—1800. 232 St. Almosen- 
rechnungen. 1573 — 1654. 13 St. Rechnungen der Leuchtenb. u. Wtirzb. 
Kellerei des Amtes G. 1574. Yormundschaftsrechnungen des Grafen Gg. 
Ludw. v. Leuchtenberg. 1602—1800. 227 St. Klausenrechnungen. 1693 
bis 1800. 200 St. Zunftrechnungen. 1759. Rechnungen fiber ausgeliehene 
Kapitalien auf dem neuen Bau im Spessart. 1761—99. 16 St. Rechnungen 
ub. das Grun'sche Stipendium. 1771—81. Rechnungen fib. das Kempf sche 
Stipendium. — Grunsfeldhausen: 1658—1799. 289 St. Burgermeisterrech- 
nungen. 1659—1759. 129 St Gotteshausrechnungen. — Ilmspan: 1757—99. 
31 St. Burgermeisterrechnungen. 1767 — 79. 4 St. Gotteshausrechnungen. 

— Impfingen: 1733—81. 30 St. Gotteshausrechnungen. 1757—98. 20 St. 
Burgermeisterrechnungen. — Krensheim: 1589—1729. 7 St. Gotteshaus- 
rechnungen. 1714 — 1801. 12 St. Burgermeistermanualien. — Oberwittig- 
hausen: 1718—1800. 80 St. Burgermeisterrechnungen. 1727—1800. 25 St. 
Gotteshausrechnungen. — Paimar (Baunmar): 1654 — 1800. 250 St. Gottes- 
hausrechnungen. 1697—1794. 242 St. Bargermeisterrechnungen. — Unter- 
wittighausen: 1694—1797. 78 St. Gotteshausrechnungen. 1760—1800. 
Burgermeisterrechnungen. — Vilchband: 1676—1799. 106 St. Gotteshaus- 
rechnungen. 1763—94. 23 St. Burgermeisterrechnungen. — Werbach: 
1666—89. 21 St. Almosenrechnungen. 1667—88. 17 St. Gotteshausrech- 
nungen. 1669 — 90. 23 St. Bargermeisterrechnungen. — Zimmern: 1757 
bis 90. 14 St. Gotteshausrechnungen. 1763 — 99. 4 St. Burgermeisterrech- 
nungen. Zu den Rechnungen sind vielfach Manualien u. eine sehr gross* 
Anzahl Beilagen in Bunden vorhanden. 



J ) S. Mitteilungen No. 12, m50— 54. 

Digitized by LjOOQ IC 



m46 Ehrensberger. 

n. Andere Bucher a. Hefte. 

1518. Hendlungpuch der SUt grunsfellt (mit Stadtordnung t. Pkffiff 
-d. a., Graf von Rineck). — 1520—1646. Protokolle des Stadt- u. Qa* 
gerichtes 65 St. u. 1562—1602. Ratsprotokolle 8 St — 1523. Beetafcae* 
beider BUrgermeister. — 1527 u. 1622. Uiiterpmndbncher, 2 Bde. — 154* 
u. 79. Gottftshaiiazinsbncher, 4 Bde — 1559. Eheberedungen a. Gemickfc 
der Stadt G. — 1572. Verzeichnis der Leibeigenen. — 1581. U.L.Fr.-Alt» 
liegende Grunde. — 1582 u. 1602. KontrakteDbuch Ton 6. 2 Bde — 
1615 ff. Viele Zins- u. Gultbucher u. Hebregister von G. u. GramrfeM- 
hausen (aucb Paimar a. Gerchsheim) aucb Zinsbficher der Klausen- a 
Almosenpflege. — 1651 u. 81. BruderschaftsbQcber, Marianischea u. atr 
Erzbruderschaft B.M.V. — 1654 u 1739. Standesbucher. — 1665. Schil- 
ling fur Mai -August — 1679. Zins-, Gult- a. Lehenbuch ffrr Payms, 
Cransheimb (Krensheim) Dmspandt, Kleinrinderfeld, Schftnfeld, Gerkkf- 
heimb u. Unteralteroheimb. — 1679. Desgl. fiber Pastorei u. Beneficia a 
G. — 1686—1778. Amtsprotokollbucher , 16 Bd. — 1690. Dittigbeimer 
Anlag. — 17. Jhrdt. Dietigheimber Schatzungsbelag. — 1790. Guteri*- 
schreibung yon Ilmspan. — 1742. Protokollbuch fiber Kauf-, Tauscfc- a. 
dergl. Eontrakte im Amte G. — 1754 u. 82. Gfilt- u. Lehenbttcher da 
Zwtilfbotenkerzenamtes. — Teile von Flur- u. Schatzungsbuehern 17. o> 
18. Jbrdt. 

in. Urkunden and Akten. 

1400 Juni 6. Die Stadt Bischofeheim verkauft eine Gult zu SchGufeW 
an Rupr. v. Stetten, Zentgraf zu B. um 55 fl. Abscnr. 17. ac. — 1407 
Mai 28. Kuntz v Schwynfurt, Edelknecbt, verkauft eine Gult in dea 
Weiler u. in der Mark Bunber (in der Au&chr. Beunmar = Paimar) 
um 17 fl. an Heinr. Amann zu G. Burgen u. Siegler Hans Tzobel <L i. 
t. Schiphe u. Heinr. Enebel v. Pretzekein. Abscnr. 17. sc — 1427 Nov. 2i 
Jon. Gundelwin, Pastor zu G., bekennt, der Frau Barbara, Berth, Sfitzek 
Witwe, 100 fl. schuldig zu sein. S. ab. — 1439 Febr. 24. Margret, Ham 
v. Stettens ehel. Wirtin, tritt ihre Recbte auf die Ziegelhutte zu G^ die 
ihr Heinr. Ziegler verpfandet bat, an die Burger u. den Rat zu G., die 
Lehensberren ders., ab. SS. Marg. v. St u. Gdtz v. Tottenheim, Amta. 
zu G. PO. — 1446 Juni 24. Gemeinde zu G. bekennt, Job. Bestelberger, 
Kaplan u. Altarist des St. Johannsaltars in der Pfarrkircbe zu G. u. alka 
seinen Nachfolgern 100 fl., im ganzen 300 fl. u. jfihrl. 12 fl. Zins zu schol- 
den. Gleicbz. Abscnr. — 1450 Jan. 2. Hans Schugwirt v. Linhartsbechofet 
u. Kuntz Krauss zu Beyersdorf, die Bevollmachtigten ihres Binders a 
Sch wagers Fritz Kippes, schlicbten zw. letzterem, den Amtleuten da 
Grafen Pbil. d. ft. u. Phil. d. j. v. Ryneck u. dem Bat zu G., eines Gar- 
tens u. Schatzungen wegen so dass auch die westfal. Ladung tot u. as 
sein soil. S. des Junker Hans Hunt. — 1460 Dez. 1. Gotling Hundlerin 
quittiert fur 100 fl., die sie von Kunz Spiess u. Fritz Gerber zu G. as 
Anteil eines Erbes erhielt, das von Els v. Adletzbeim auf sie u. ihre Brt- 
der Hans u. Linhart Hunt kam. S. Gotlings u. ibres Hauswirtes Kasp 
v. Kaltental. — 1489 Febr. 26. Rat zu G. schlichtet, von Asmus, Graf 
zu Wertbeim, u. seiner Frau Dorothea beauftragt, zw. Joh. v. Allendorf, 
Propst zu St. Burkhart in Wurzburg, u. Schuldnern desselben zu G. 8. 




Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofsheim. m 47 

•des Junkers Michel v. Rosenberg, Amtm. zu G. a. Lauden, ab. — 1491 
Sept. 14. Cacilia v. Dottenheim, geb. v. Mentzingen, kundet dem Rate zu 
<j. ein Kapital von 513 fl. auf. S. — 1499 Okt. 4. Job Spies, Baccalaureua, 
quittiert far 7Vj fl. gestiftetes Stipendium , das ibm der Rat zu G. aus 
dem Vermachtnis Eonr. Spiess verliehen. S. Gottfried Spiringks, Mag. 
u. Kolligat des Stadiums Ertffurt. Ebenso 1506, Ostein, Ewald Molff- 
ynger von G. fur 15 fl. S. Philipp Vlers. Dazu 1488 Apr. 8. 2 Urk. 
tiber Darlehen von 40 fl. u. 50 fl. aus dieser Stiftung seitens des Rats an 
verschiedene. — 1500 Jan. 17. Contz Felsshein zu G. bekennt, von den 
Gotteshausmeistern 10 fl. Gold geliehen zu haben. S. des Junkers Veit 
v. Rydern. — 1501 (?) Okt. 31. Martin Lesch v. Messelhausen giebt Eund- 
schaft wegen eines Holzes in Haidertannen, das in die Kellerei G. giiltbar 
1st, aber von Hans Phil. Hund zu Wenkheim angefochten wird. — 1506 
Marz 16. Der Rat zu G. bittet den Graf en Asmus v. Wertheim um die 
Ruckzahlung eines Darlehens von 82 fl. — 1507 Marz 1. Arnolt v. Rossen- 
berck u. Margaret, geb. v. Thuteheym, seine Hausfrau, geben Quittung 
fur 2 /a Fud. Gultwein u. 50 fl , welche einige Burger zu G. ihrer Schwie- 
germutter, bez. Mutter Cacilia v. Thuteheym, geb. v. Mentzigen, schulden. 
S. ders. u. des Ritters Jdrg Truchsess v. Balderczein, Amtm zu Lauda. 

— 1512 — 1615 Eundscbaften (Zeugenverhtire) in Privatsachen aus ver- 
schiedenen Orten, 13 St. — 1514 Sept. 29. Jflrg Ott zu Hausen versprichi 
wegen eines mit seinem Bruder Contz abgeschlossenen Hofkaufes jahrl. 
3 fl an Contz v. Eappel u. 1 fl. Pfortengeld an das Stift zu Mosbach zu 
zahlen bis 2 Eerfen Gult u. geliehener Frucht wegen des Landgrafen be- 
zahlt sind. — 1518—1660. Elagschriften u. ahnL in Privatsachen u. Erb- 
teilungen von verschiedenen Orten u. an den Rat zu G. gerichtet, 30 St. 
wovon 23 aus dem 16. sc. — 1524 Febr. 14. Eunrad Glesser, Burger zu 
Mfltenberg, fordert vom Rate zu G. 10 fl. wegen der Badstube, welche 
letzterer von seinem 8chwager Heinz Bader gekauft hat. S. — 1524 
Sept. 26 Enders Beckh zu G. u. Barbara seine Hausfrau bekennen, dem 
Rate zu G. 10 fl. zu schulden von einem Erautgarten, welcher jahrl dem 
Stadtbuttel 1 Metzen Eorn gttltet. S. des Richters zu G. Eunz Eappel* 

— 1524 Okt. 16. Rat der Stadt Lawden erklart dem Rate zu G. den Zoll, 
welchen ihr Zollner bei der St. Jobstkapelle einem Burger von G. wider- 
rechtlich abgefordert, ersetzen zu wollen. S. — 1525 Apr. 17. Friedr., 
Graf zu Furstenberg, entbietet in seinem u. des Bundes Namen die Zeiger 
des Briefes, die von G., sicher zu ihm gelangen zu lassen. S. — 1528 
Aug. 6. Rat zu Lauden teilt dem Rate zu G. auf die Anfrage, wie es 
mit den Metzlern des Fleischkaufes halber gehalten werde, mit, dass L. 
auf dem Beschlusse beharre, der jungst von Mergentheym, Byschoffsheym, 
u. G. zu Ehennigshoffen (Eonigshofen) gefasst worden sei. S. ab. — 1531 
Nov. 13. Gg., Landgr. zu Leuchtenberg, bekennt, von Friedrich v. Sel- 
denekh, Erbkuchenmeister des hi. rdm. Reiches, 500 fl. als Darlehen er- 
halten zu haben, wofiir sich Richter, Burgermeister u. Rat zu G. ver- 
biirgen. Abschr. 18 sc. Dazu Zinsquittungen 1533 flf. — 1531 Dez. 19. 
zu Ruckingenn. Sebast Fels fordert vom Rate zu G. das schriftl. sichere 
Geleit zurtick, dem zuwider sein Bruder Endress zu G. so gefahrdet wor- 
den sei, dass er zur Rettung seines Lebens eiligst wegreiten musste. S. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 48 Ehrensberger. 

— 1545—1755. 209 St. Geburts- a. Freiheitsbriefe a. Mannreehte, P0, 
viele mit S. , ungef&hr ebensoviele Pap.-O. — 1549 Juli 29. Der Rat n 
G. bittet den Landgr. ram Leuchtb. eine Anordnung seines Amtmaiw* 
aufzuheben, der alte Rechte in Widemsbesitze veriest Dazu gewahrende 
Antwort 1649 Aug. 11. Gleichz. Abschr. — 1550 Juni 16. Entires Hoff- 
mann u. Mossle Jud quittieren fur 20 fl. Beet, die sie im Names det 
Landgr. Georg zum L. vom Rate zu G. empfangen haben. S. — 1553 
Juni 16. 2 Entw. zu einer Schuldurkunde, in welcher Burgermeister, 
Schultheissen u. Dorfmeister zu G. Hausen, Beumar (Paimar), Dmspandt, 
Grensheim (Krensbeim), Ober- u. Unterwittighausen, Vilchpandt, Zimmera. 
Diedickbeim (Dittigheim), Ympffingen u. Werbach bekennen, von Weigaad, 
B. zu Bamberg, Melchior, B. zu Wurzburg, u. der Stadt Nurmberg durcfc 
Brandmeister Jdrg v. Dieth 10 000 fl. wegen Brandschatzung erhalten m 
baben. S. der Stadt G. u. Phil. v. Seldeneck. — 1553 u. 1554. Verzeichn* 
der Plunderungen u. Brandscbatzungen in Stadt u. Amt G. — 1558 Juni 3d 
Antwort des Landgr. Ludw. Heinr. zum Leuchtb an den Rat zu G. anf 
verschiedene Beschwerden. S. — 1560 Marz 1. Margareta, Peter Wnrti- 
bergers Witwe, zu Bischofeheim verkauft s / 4 Wiesen gen Dittwar (in Wie- 
letzheim) an Barthel Heuser zu B. um 66 fl. Abschr. v. 1592 Dez. 16. 
Dazu: 1593 Apr. 29. Genehmigung durch den Landgr. v L. als Leheu. 
herrn unter Vorbehalt der ttbl. Gait. S. u. 1593 Juli 6. Scbreiben do 
Amtmanns zu G. an Amtmann zu B. uber obigen ungultigen Kauf a. 
andere Kellereisachen. Entw. 1593 Jan. 5 u. 18 u. Juli 27. Korresp 
zw. Amtmann zu B. u zu G. in Kellereisachen. — 1571 Mai 22 zu Naa- 
heym bei Friedbergkh in der Wetterau. Phil. Sterz, hanauischer Schalt- 
heiss, vom Grafen Joh. zu Nassau beauftragt, Grunsf. Unterthanen bo 
Getreideank&ufen behilflich zu sein, berichtet an den Rat zu G., dass h& 
samtl. FrUchte aufgekauft seieu. S. ab. — 1572 Aug. 22 zu PfYeumbdt 
Ulr. v. Milen, Leuchtenb. Kanzler, bittet den Rat zu G. den Boten Marx 
Rabs wegen seines jetzigen Wohlverhaltens wieder als Burger aufennehmen. 
S. ab. — 1573. Gravamina der Stadt G. gegen die Juden u. Bitten on 
Abschaffung ders an Mechtilde, Landgr. zum L, bedingter Ausweisungs- 
befehl ders. 1574 Mfirz 16. Erkl&rung ihres Enkels, die Juden ausra- 
weisen, wenn die Stadt anstatt der Judengelder j&hrl. 200 Thlr. bezahk, 
u. Erlass des B. Joh. Phil, zu W. 1646 Nov. 16, der verspricht, es mil 
den Juden in den altcn Stand zu bringen. 36 St. — 1575 Febr. 22. Schad- 
loshaltungsbrief fur den Rat zu G. u. andere Unterthanen des Amtes G„ 
die sich fur den Landgr. Ludw. Heinr. zu L. wegen einer von Konr. Geyer 
von Gibelstatt zu Ingelstatt dargeliehenen Summe von 2000 fl. verburgt 
hatten, ausgestellt von Hzg. Albr. v. Bayern, als Vormund des Landgr. 
Gg. Ludw. PO. S. ab. Hiezu 45 St. Urk. u. Akten bis 1663, darunter 
Erlasse des Kaisers Matthias u. Kurf. Maxim, v. Bayern, da die Forderung 
spfiter an Herren v. Berlichingen u. schliessl. an Phil. Jak. Engelmeyer 
v. Aichberg in BGhmen uberging. Ein bischdfl. Wurzb. Erlass 1652 Nov. 
weist die Glaubiger an die Leuchtenb. Erben. — 1582 Febr. 23 Schad- 
loshaltungsbrief von Mechtild, Landgr. z. Leuchtenberg, fur den Rat m 
G., welcher fur die von Wilh. Kas. Senfft v. Salburg zum Coehenstein 
dargeliehenen 1300 fl. burgte. S. Desgl. 1585 Feb. 23. S.; dazu 5 weitere 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofsheim. m 49 

TJrk. bis 1607 wegen Bezahlung obiger Summe, die vom Rate zu G. ge- 
fordert wird. — 1587 Sept. 7. Rat zu G. verkauft erne Wiese im Egelster, 
welche bisher die Wiesenmeister zu niessen hatten, dem Wiesenmeister 
Gg. Crafft urn 8% fl. zum Eigentume. Kerfe. — 1587 Not. 11. Rech- 
nungsabschluss fur Baumeister Hans Flurer. Kerbzettel. — 1588 Dez. 8. 
Adam v. Helmstatt d. j. u. Fritz v. Hettersdorff (Heddersdorf) zu 
Kennige (Kdnigheim) erkundigen sich beim Rate zu G., wieviel Osw. 
v. Hottenheim von einem Guthaben des f Jak. v. Seldenneckh bei der 
Stadt G. von etlicben 100 fl. empfangen habe, da Frau Kath. v. Helm- 
statt, geb. v. Wittstatt, gen. Hagenbachin, ebenfaUs erbberechtigt sei. — 
1592 Okt. 1. Verzeichnis der Rugen beim Gerichte zu Schonfeld. — 
1594 Okt. 5. Zu Wurzburg. Joh. MichaeU, Wurzb. Gebfthrenschreiber, 
teilt dem Rate zu G. mit, dass eine Schuldverschreibung der Stadt G. 
fiber 1000 fl. yon Zahlmeister Konr. Wiedtmer an ihn ubergegangen sei. S. 

— 16. saec Anf. Gemeinde zu G. verbfirgt sich mit Lorenz v. Rosenberg 
fur 1400 fl. Gold, welche Phil. v. Sickhingen an Georg, Landgr. zum 
Leuchtb. geliehen hat. Entw. — 1602 Dez. 12. Junker Hans v. Wasen 
zu G. verkauft an Hans Most einen Weinberg im Gebelsbergk um 60 fl. 

— 1603 — 1700. Anlag der Gemeinde im Amte G. u. des Hofes Lienlach, 
14 Hefte. — 1612 Juni 24. Gg. Ludw., Landg. z. L., giebt seinen Kon- 
sens, dass die Unterthanen in Stadt u. Herrschaft G. bei Konr. Schloss- 
berger, wurttemberg. Pfleger in Denckhendorff, auf 5 Jahre 7000 fl. 
leihen PO. S. — 1621 Sept. 7. Rechnung des Glockengiessers Hans 
Pfeffer im Betreff uber eine nach Grfinsfeld-Zimmern gelieferte Glocke. 

— 1621 Sept 22. Joh. Gottfried, B. zu Wurzburg, verlangt yom Rate 
zu G. Einsendung der Schriften fiber die Esslingische Schuld, derentwegen 
ein Prozess am Reichskammergericht anhangig ist S. — 1621 Nov. 17. 
Derselbe, den die Burger zu G. gebeten haben, ihren eingegangenen 
Wochenmarkt wieder einzurichten , wunscht genauere Nachrichten uber 
den Markt S — 1622 Jan. Erlass desselben fiber Abhdr der Stadt- 
rechnung zu G. S. — 1622 Febr. 13. Desgl. fiber die bei Bezahlung 
der 4500 fl. Herrschaftsschulden zu liefernden Geldsorten; die Juden 
haben sich mit ihren Klagen an den Bischof zu wenden. S. — 1622 
Okt. 1. Erlass desselben kfindet eine Entscheidung zw. dem Bader u. 
der Burgerschaft an u. verspricht, die Juden mit Gelegenheit demnachst 
auszuschaffen. S. — 1623 Jan. 27. Bitte des Rates zu G. an Herzog 
Maximilian v. Bayern, die Reiterkompagnie unter Graf Wernard Tilly 
vom Regimente des Freih. v. Herbersdorff aus dem ganzlich ausgesogenen 
Amte G. abrufen zu wollen. Entw. — 1623 Febr. 7 zu Regensburg. 
Hzg. Maximilian verspricht den Raten zu Pfreimbt, bei seiner Soldateska 
im Amte G. gute Ordnung zu schaffen u. sie sobald als moglich abzu- 
fuhren. S. — 1623 Marz 6. Der Rat zu G. erklart Wernard, Tserclaes, 
Graf v. Tilly, Freih. v. Montigny, Oberst eines Regim. zu Pferd, dass er 
die Yiktualien nicht liefern kdnne, die zur Bewirtung einer grdsseren 
Anzahl Herren u. Grafen verlangt werden, u. bittet die Zusammenkunft 
ders. in G. abzustellen. Entw. — 1623 Apr. 6. Bitte des Rates zu G. 
an Phil. Adolf, Bisch. v. W., in gleichem Betr. Entw. — 1623 Apr. 12 
u. 18. Ebenso Bitte an Freih. Earl v. Herbersdorff u. an den B. zu W. 

Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 4 



Digitized by LjOOQ IC 



m 50 Ehrensberger. 

u. Hzgn. Mechtild v. Bay era, dass endlich Graf Tilly, der schon 15, bez. 
16 Wochen mit einer Kompagnie Reiter im Amte 6. liege, zam Abzug 
▼eranlasst werde. 3 Entw. — 1628 Apr. 19. Anfrage des Kellers za G., 
der bisher den mit Einquartierangen belasteten a. verarmten Gemeinden 
des Amtes aus den Yorr&ten der Eellerei ausgeholfen hat, ob er dies 
weiter than durfe. Entw. — 1623 Mai 20. Phil. Adolf, B. za W. t 
firagt beim Rate zu G. an, ob das Kriegsvolk nachsten Montag aus dem 
Amte abziehen werde. S. — 1623 Mai 21. Antwort: Der Tag des Ab- 
zuges sei noch nicht bekannt, gewiss dagegen, dass heute Sonntag sftmtl. 
Obristen zu Marckhlesheim zusammenkommen, um vom Obristwachtmeister 
▼. Herbersdorff Geld u. Ordonnanzen zu empfangen. Entw. — 1623 — 69. 
21 St. Quittungen, Eriegskostenyerzeichnisse u. fthnl. — 1625 Dez. 9. Der 
Bat zu G. bittet den B. PhiL Ad. zu W., einen Eommissar zur Unter- 
suchung der Kriegskosten u. Misserate im Amte G. abzuordnen u. dea 
jahrl. Anteil zur Tilgung der 50 000 fl. Leuchtenb. Schulden nachzulassen. 
Entw. — 1632 Not. 28. Die Schwed. Rate weisen des Reichskanzlers 
Azell Ochssenstira besteUtem Bittmeister Coraelio Lederhossen das Amt 
G. zur Fouragierung vom 29. Nov. bis 29. Jan. an, ders. hat auf die 
Kompagnie, 1028 Bthlr. Getrank u. Fourage nach der Verpfiegungsordiiung 
zu erhalten. Abschr. — 1635. Beschwerungspunkte des Bates gegen die 
Dragoner v. Begimente Henderson. — 1636 Mai 7. Moncada zu Wert* 
beim verlangt v. Landgr. Marimil. Adam z. L. 600 fl. Kontributioa. — 
1637. Bitte des Bates zu G. an Heinr., Burggraf zu Dona u. Wartenberg, 
kaiserL Obrist zu Fuss, statt der 4000 Thlr. Kriegskontribution des 
Amtes G. rich mit 2000 fl. in 2 Monatsteilen zu begnugen. Entw. — 
1637. Quittungen uber Leistungen an Hauptmann Spihlmann, Eraquar- 
tierung u. a. 1 Bund. — 1638—1644. Austeilung der 1000 Bthlr., wekhe 
an den Obristwachtmeister des v. Gallasschen Begimentes gelektet werden 
aoUen u. a. Kriegskosten 3 Bunde. — 1646 ff. 158 St Quittungen u. a. 
uber Kriegsleiatungen. — 1648 Nov. 25. Bitte des Bates an Job. PhiL 
B. zu W. u. Erzb. zu Mainz, die althergebrachte Verteilung der Lasten 
zu belassen, wonach die Stadt G. '/* && nbrigen Orte des Amtes 9 / 4 zu 
tragen haben. Entw. — 1649 Okt. 8. Job. Phil , B. zu W., ▼erbietet 
den Yerkauf r. Getreide an ausw&rtige Handler. — 1654 Not. 11 ff. Aus- 
jtuge aus der P£arrmatrikel uber den Neubau der Kirche durch Joh. PhiL, 
B. zu W. — 1659 ung. Sept 16. Gravamina u. Mangebpunkte der 
Stadt u. des Amtes G. nach dem Cbergange an Wurzburg, bei der Erb- 
huldigung iabergeben. 2 Entw. — 1660 Apr. 2a Der Bat zu G. bittet 
den B. zu W., die monatlkh schuldigen Quota v. 10 Bthlr. zuruckbehalten 
n* auf die Ausbesserung der zum Teil eingestursten Stadtmauer yerwenden 
zu durftn. Entw. — 1662 Apr. 17. Fursil. Wttrzb. Prftaentation des 
8chulmeisters Nic. Ernst Hoffmann auf die SchulsteUeG. — 1666 ff. Be- 
soldnng des Pfarrers. 1 Fasz. — 1667 Jan. 5. Mangelspunkte bei Abhdr 
der Stadtrechnung v. G. zu Wurzburg. — 1686 Febr. 6, 9 u. la 3 Uric 
uber die Jura parochialia zu Oberwittighausen, wo der Pmrrer zu Poppen- 
hausen widerrechtlich Pfarrakte voraimmt. — 1692ff. Designatio, was in 
der Stadt G. jeder Burger an Getreide im voraus hat 1 Bund. — 1696. 
Specificatio der Milizkosten. — 1696. Spezifikation tlber die Wftrzb. Gult- 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten dee Amtsbezirks Tauberbischofsheim. m 5l 

n. Pfennigzinse der Orte im Amte G. 1 Bund. — 1700. Specificatio 
tlber das im Amte G. rorhandene Getreide. 1 Bund. — 1700. Specifi- 
-catio fiber die auf auswartigen Gemarkungen liegenden Guter. 1 Bund. 

— 1700 Apr. 5 u. 1742 Jan. 19. 2 Schuldurk. fiber Kapitalien des 
Almo8enfonde8. S.S. — 1705. Portionsregister des Amtes G. I Kriegs- 
leistungen. 1 Bund. — 1707 Marz 18. Bitte der Gemeinden Crensbeimb, 
Ilmspanth, Hansen u. Pay mar an den Kriegsrat des B. zu W. um Er- 
setzung der vom Obristenlieutenant v. Lantern gemachten Quartierunkosten. 

— 1726ff. Wfistische Stiftung. 1 Bund. — 1730 Juli 21. BischOfl. Ver- 
bot, auf dem Altar im Marienchor zu G. wahrend Amt u. Vesper Eerzen 
xu brennen. — 1732—62 Wurzb. Regierungserlasse (der Pfarrei gehflrig) 
1 Fas*. — 1738 Juni 27. Pfarrer Sulsinger zu G. bittet den B. zu W., 
inn wie seine Yorgftnger nicht zu Reparaturen im Pfarrhause anzuhalten, 
da diese immer v. der Hofkammer getragen worden seien. — 1740. 
Specificatio der .Einquartierungskosten im Amte G. 1 Bund. — 1758 
Febr. 19. Amtsprotokoll in Klagsacben des Klosters Gerlachsheim gegen 
€ensiten in G. ratione laudemii u. Entscheidung, dass letztere den Hand- 
lohn an das Kloster zu zahlen baben. Abschr. — 1752 Juli 28. Dekan 
Sulsinger zu G. bericbtet an den Geb. Rat Bartel zu W., dass er die 
Original8tiftungsurkunden des Beneficium B. M. V. zu G. u. ihre Kopien 
an den Generalvikar zu W. abgescnickt babe. — 1762 Dez. 18 Wurzb. 
Yerordnung fiber Verpflegung der Kursachs. Truppen. — 1764ff. Rech- 
nung uber die eingetriebenen Kapitalzinse des Hospitales in W. 1 Band. 

— 1769ff. Ebenf. Zinse des Kempfischen Stipendiums. 1 Bund. — 
1766 Mai 2. 3 Urk. uber Renovation der Stadtkirche zu G. — 1777, 
80 u. 65. 5 Urk. fiber Anschaftung u. Fassung eines neuen Hocbaltares 
in der Pfarrkirche zu G. u. Entfernung des Grabdenkmales fur Job. v. 
Leuchtenberg HI aus dem Chore daselbst. — 1796. Kriegskostenrechnung 
des Amtes G. — 18. saec. Yerzeichnis der 10 Huben zu G. — 18. saec 
43 Bunde Akten des Wurzb. Amtes G. 

4. Kffnigheim.') 

i. 6emeinde. 

I. Bficber. 

1636, 76, 97, 1718. Geschworenen-Gerichtsprotokoll , 4 Bde. — 

1674. Almo8en-Abrechnung8- od. Rfickstandsbucn. — 1696 u. 1736. 

Scbatzungsbficher, 10 Bde. — 17. u. 18. Jbrhdt Kopialbuch mit 1502 

beginnenden Urkunden u. Gemeindeordnung, betitelt: Cburfurstliche Amts- 

befehl. — 1712. Ratdeputations-VerbOrprotokoll. — 1715. Gotteshaus-, 

Zins- u Gfilthebregister. — 1725. Aimosenhebregister. — 1731, 65, 77, 

79. Klag- u. YerhOrprotokoll, 4 Bde. — 1735. Gememde-Restantenbucb. 

— 1742—91. Hypothekenbuch. — 1748. Kopialbuch amtl. Erlasse. — 
1766 u. 85. Hebregister, 2 Bde. 

II. Rechnungen. 
1640 ff. Gemeinderechnungen, mit 19 Bdn. Beilagen. — 1787—1800. 
Rechnungen des Mfihlingschen Almosens. — 1793 — 1800. Kriegskostenr. 



') S. Mitt No. 7, m53. 

4* 



Digitized by LjOOQ IC 



m 52 Ehrensberger. 

m. Urkunden und Akten (Pap.). 
1570 — 1664. Streitigkeiten zw. E. a. Schweinberg bez. zw. Mains 
einers. a. Kdnigstein-Stolberg-Wertheim a. Wurzburg als Nachfolger ▼► 
Wertheim andrers. wegen des Lengenfelder Waldes. Or. u. Abechr. 90 
Stack. — 1592 Mftrz 20. Schreiben des Mainz. Amts Kellers Erstenberger 
in Kulsheim wegen eines Marksteines zw. K. u. Wolferstetten. 

B. Pfarrei. 
I. Bficher. 

1471, 1542 u. 17. saec. Kaplanei- Register. — 1529 u. 1577. Vide- 
Zinsbttcher, Hebregister u. ahnliches. — 1577. Standesbficber. — 164U 
Repertorium tiber das nach dem Kirchenbrande Sept. 1635 neu aufge- 
richtete Einsatzungsbuch; v. Notar Kieser. — 1671. StandesbGcber des 
Filiales Dienstadt. — 1750. Kaplaneibuch, angelegt v. Pfiurrer SebasC 
Severus. — 1750. Kaplanei- Lager -Zins- n. Gultbuch m. Abachr. des 
Stiftungsbriefes v. 1468, angelegt v. dems. — 1772. Kopialb. der Ver- 
ordnungen. — 1795. Status Parochiae, Ecclesiae etc. per parochum Job. 
Bapt. Dotzheimer. 

II. Recbnungen. 

1611—1800. Dienstadter Gotteshausr., 96 St. — 1612—1800. Gottes- 
hausr. von K., 98 St — 1617. Kapellenr. B. M. V. — 1686—64 Kirchen- 
baur., 7 St. — 1725 ff. Zinsweinbucblein der Pfarrei. — 1782—94. Der 
Bruderschaft B. M. V., 12 St. 

HI. Urkunden und Akten (einzelne Fasz). 

1448ff. Pfarreieinkommen. — 1617 Sept. 24. Vergl. der Pfarr. iu 
Gemeind. wegen des Neubaues der zerfallenen Kapelle B. M. V. zu L 
Begl. gleichz. Abschr. — 1652 ff. Zehnt u. Gult. — 1680 ff. Pfiureuv- 
kommen u. Gttter. — 1684 ff. Vikare. — 1687. Kircbenordnung , cum 
ordinationibus Ecclesiasticis 1733 ff. — 1698 ff. Stiftungen u. Schenkungen- 

— 1713 ff. Neubau der Kirche. — 1725 ff. Status parochiae u Visitationen. 

— 1726 ff. Privilegien u Anschaffungen — 1728 ff. Schule. — 1736 fL 
Pfarrhausbau. — 1736 ff. Klerus. — 1739 ff. Kirchenfond. — 1747 (L 
Haigerkapelle. — 1751 ff. Kultus, mit Rituale sive Ordo babendi divina 
in Ecclesia parochiali in K. — 1758 ff. Faulhabersches Stipendium — 
1760ff. Muhlingscher Almosenfond. — 1760ff. Der Pfarrei zugekommene 
Verordnungen , geb. — 1766 ff. Anniversarienverzeichnis u. Inventarien. 

— 1785 ff. Walzsches Stipendium. — 1795 ff. Status parochialis Ecclesiae 
in K. u. Anniversaria, geb. — 1797 ff. Erbbestand, das Kaplaneihaus btr. 

5. Krautheim. 
Landkapitel. 

17. Jhrhdt. Anf. Pastoralinstruktion Bisch. Jul. zu Wurzburg de- 
Capitulis ruralibus. Pars 1—3. 36 Bl. 

6. Kupprichhausen. 
i. Gemeinde. 
1744, 64, 90. Gultbflcher. — 1749. Burgermeisterrechnuugen. — 
1763. Gericbtsprotokolle. — 1784. Polizeiverordnungen der Gemeinde* 

— 1790 ff. Kriegsschulden. 1 Fasz. — 1795 ff. Nahrungszettel. 1 Fasz. 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aufl Orten des Amtsbezirks Tauberbischofsheim. m 53 

B. Pfarrei. 

I. Bucher. 
1630, 1722, 24, 54, 59, 62, 70. Zins- u. Gultbucher. — 1687, 1744. 
^Standesbucher. — 1685. Heiligenbuch. — 1690, 1726, 28. 4 Lagerbttcher 
<3 Uiffinger). — 1754. Pfarrbuch mit Abschr. v. Urk. v. 1274 an. 

II. Rechnungen. 
1618—16, 1653--55. Uiffinger Zehntr. — 1653 ff. Verschiedene Uiffinger 
Gotteshaus- u. Heiligenr. — 1671. Gotteshaus- a. Heiligenr. 

IIL Urknnden und Akten (Pap.), 
a. Kupprichhausen. 
1274—1762. 2 Fasz. mit 12 u. 15 Stack, Grundung a. Status der 
Pfarrei, Or. n. Abschr. Al teste Urk. v. 1274, Juli 1, wonach Abt Konr 
v. Bronnbach Guter in Dittenhausen n. Zehnten in K. an Ritter Heinr. 
gen. Steherler v. Schweigern yerkauft Neue Abschr. — 1570—1790. 
48 Stuck fiber Pfarreinkommen u. Pfarrguter. Or. u. Abschr. — 1642 
tois 1795. 48 Stuck fiber Status ecclesiae u. Seelsorge. Or. u. Abschr. 

— 1669—1816. Series parochorum. — 1696—1796. 19 Stuck fiber An- 
schaffung v. Kirchengeraten. Or. u. Abschr. — 1700, ca. 2 Stuck v. 
Pfarrer Heilmann fiber die ihm u. seinen 10 Vorgangern zugefugten 
Krankungen. Orig. — 1738—63. 6 Stuck fiber Disziplin der Geistlichen. 
Or. Abschr. — 1740—95. 43 Stuck fiber Schuldienst. Or. u. Abschr. — 
1754—93. 20 Stfick fiber den Kirchenfond. Or. u. Abschr. — 1758—76. 
4 Stfick fiber Osterkommunion, Fasten, Dispens, Missionen. Or. u. Abschr. 

— 1760—64. 5 Stfick fiber Ruckforderung v. Dokumenten u. Bfichern 
vom Kloster Bronnbach, das urn 1651 die Besetzung der hiesigen Pfarrei 
urn die der Pfarrei Uissigheim an Graf Hatzfeld vertauscht hatte. Or. 

— 1760—81. 1 Stfick fiber Stiftungen. 

b. Uiffingen. 
17. u. 18. s. 46 Stfick fiber Gotteshaus, -Dienst u. Schule. Or. u. 
Abschr. — 1684—1782. 56 Stfick fiber Zehntstreitigkeiten mit Alth. u. 
Neuhausen. Or. u. Abschr. — 1692—1778. 91 Stfick fiber Zehnt u. Gfilt 
der Pfarrei Uiffingen (Graffingen). Or. u. Abschr. — Rotulus actorum 
in Sachen der Gemeinde Uiffingen gegen die Gr&fl. Hatzfeldsche Herr- 
schaft von 1605—1670 No. 1—211. — 1757. Repertorium fiber die Doku- 
jnente etc. in der Pfarrrepositur zu K. durch Joh. Jak. Schurer, Pfarrer. 

7. Lauda. 
Landkapitel 

Frfiher Wfirzburg. Landkapit. Mergentheim. 
Matrikeln (s. Kdnigshofen Pfarrei, Mitt. No. 12, m57). 

Urknnden u. Akten fiber ff. Pfarreien: 
Distelhausen: 1739 — 98. 43 St, Schuldienst, Baulichkeiten u. ins 
stillicidii, Kirchenstfihle, Einkunfte u. Besetzung der Pfarrei. — Ditigheim: 
1748—99. 83 St., Gottesdienst auf dem Hofe Steinbach, Besetzung der 



Digitized by LjOOQ IC 



m 54 Ehrensberger. 

Pfarrei mit jeweiliger Protestation v. Kurmainz. Behdrden, Einkilnftey 
Errichtung des Fruhmessbeneficiums. — Gercbsheim: 1321, Not. 8. Urk. 
tiber Errichtung der Primissaria Gewrichsheim durch Eberh. deMoxstaV 
Rektor der Pfarrkirche in Altertheim. Gleichz. Abschr., sehr zerriss., a. 
Abschr. 17. saea, dazu 1706—87, 15 St., Besetzung der Pfarrei u. Elagen 
wegen eines Banes an der Kirche. — Gerlachsheim : 1788 — 86. 37 St., 
Klostermuhle, Stiftungen fur den Gottesdienst in EQtzbrunn, Besetzung der 
Pfarrei, Rechte der Gemeinde u. des Klosters. — Grunsfeld: 1747 — 65. 
9 St, Pflichten der Kaplane, Gehalt der Pfarrei. — Heckfeld: 1733—89. 
62 St., Einkunfte u. Besetzung der Pfarrei, Schuldienst, Pfarrratum. — 
Igersheim: 1757 u. 72. 2 St., Besetzung der Pfarrei — Ilmspan: 1787. 
1 St., Gottesdienst — Impfingen: 1735—53. 7 St., Einkunfte des Pfiarrera 
u. Schulmeisters, Stiftungen, bes. einer Kreuzkapelle. — Krensheim: 1764. 
1 St, Schuldienst. — Kupprichhausen: 1752—77. 9 St., Besetzung, Pfiurr- 
gehalt, Schuldienst, Klagen gegen den Hatzfeldschen Amtmann, — Lauda: 
1740—97. 7 St, Einkunfte u. Besitzungen der Fruhmesse, Streitigkeitea 
uber Kirchenstuhle, Besetzung der Pfarrei — Markelsheim: 1735 — 72- 
22 St, Besetzung der Pfarrei, Verweigerung des Handgelubdes bei der 
Investitur, Einkunfte der Fruhmesse. — Mergentheim: 1748—86. 10 St, 
Besetzung der Pfarrei — Oesfeldt: 1778. 1 St, desgl — Roth: 1752. 
1 St, Investitur des Pferrers. — Schillingsfurst : 1707—84. 8 St., Dekanate- 
rintation der Kirche mit geschichtl. Bemerkungen Uber die Hofkapelle 
daselbst u. die Kirche zu Bellershausen 1300 ff. — Stuppach: 1745—48. 
4 St. , Beerdigung des Pferrers, Investitur des neuen Pferrers. — Unter- 
u. Oberbalbach : 1761—67. 15 St., Stiftungsrechnungen, Pferreibesetzungeiv 
Schuldienst. Dienstakten des Dekanes, 1702—60. 26 St., bes. Wurzb. 
Erlasse nber die P&rrvisitationen. 

8. Tauberbischofsheim. { ) 
A. Hospital. 

I. Perg.-Urk. Nachtrage. 
1386 Jan. 8. Kraft u. Hans Goltstein, Brttder, bestatigen, dass ihr 
Vater Kuntz Goltstein seine Guter zu Bopenhusen (Poppenhausen) Nidern 
Witichhusen u. obern Witichhusen an Hans Munch v. Dytebur (Dittwar) 
verkauft hat, u. begeben sich aller Rechte an dies. Ihre S. ab. — 
15. Jhrhdt Diss hernachgeschrieben geit man den armen PflErunder Im 
Spital zu Bischofbheim vngeuerlichen, Bin ich Johannes Clein vnderricht 
wordenn. (Arme Pfriinder-Ordtnung). — 1420. Ruprecht Stetenberg, Cent- 
graf, u. die Schtiffen zu Bischpfeheim erklaren, dass Seitz Kremer, der 
eine Heimlichkeit in dem Winkel zw. dem Spitale u. der Hilten Hertleben 
ein Hans gebaut hatte, daselbst kein Winkelrecht besitze. S. Stetenbergs. 
— 1481 Juni 7. Hans Virenkorn, Hans Ditzel, Bartholomes am Stege u. 
Ditze Suger , Landschieder zu B. , entscheiden zw. dem Spital u. Hans 
Ochel, dem Wagner wegen des Hofleins beim roten Hof , dass das Spital 
kein Winkelrecht besitze. S. beschadigt. 



OS. Mitt. No. 7, m49 u. 53 u. Mitt. No. 12, m74fc 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofeheim. m 55 

II. Papierurkunden u. Akten. 
Nicht in Bttnde aufgenommen. 

1346 Nov. 28. Hennrich, Erzb. v. Mainz, verleiht den Burgern von 
B. das Recbt des freien Abznges. Dazu Bestatigg. durch Eberh. Dekan 
u. Domkapitel zu M. 1890 Marz 12. Beide Extr. 17. Jhrdt. — 1367 Okt 81. 
Heinr. Battner, gen. Kernn, Heinr. v. Kirchhaim, Herm. Landanaw, Kuntz 
Knebell, Heinr. Schrimpff, Kunr. Hertwigk, Burger zu B , bestehen v. der 
Abtissin zu Selgenthal einen Weingarten im Bremenleiden, Bischofeh. Mark- 
ting, den Morgen um 5 Schilling Heller. Siegler Job. Schell, Pfarrer, u. Augustin 
y. Riedern, Amtm in B. Abscbr. 16. Jhrdt. — 1465 Juni 16. Die Weinkaufs- 
leute Hans Mewrer, Hans Stetkrafft, Heinz Bettickein, Jorg Kremer, Hans 
Krawse, Hans Seitz, Hans Hewpt u. Hanslein Weipprecht zu B. entscheiden 
zw. Joh. Cleyn u. dem alten Henn Meister wegen eines Guterkaufes. Or. Kerb- 
zettel. — 1501, 17 u. 41. Lagerbuchauszuge uber Erb- u. Grundzinse 
tier Weingarten im Bremerleiden. — 1534 Juni 80. Wolfgang von Bibra, 
Komthur zu Mergentheim, setzt den Tag fur den Augenschein fest, in 
welchem er uber strittige Zehnten zu Ympffigkheim zw. Georg Landgr. 
z. Leucbtenb. einers. u. Domkapitel zu Mainz, Abt zu Grunach u. Spital 
zu B andrerseits entscheiden will. Or. — 1589 Aug. 22. Gemeinde 
Impfingen kundet dem Spitale zu B. den Gultwein auf gegen Wieder- 
erstattung des Kapitals, so vom Kloster Seligentbal herkommt. Or. S. 
— 1633 Febr. 12. Mainz. Der Krone Schweden zu der Mainz. Land- 
regierung verordnete Statthalter, Kanzler u. Rate verlangen zu . . . Kriegs- 
dienstenerhaltung . . . u. Abwendung des impendierenden feindl. Ein- 
bruchs die sofortige Einlieferung der in den Amtern fallenden Gelder. 
Or. S. — 1805 Mai 25. Zur Gesch. des Hospitals, von J. Bapt Rincker, 
Kurmainz. Hospitalverwalter. Nur S. 18 — 15, das J. 1805 behandelnd, 
S. 1—12 fehlen. Or. 

HI. Alte Aktenbunde, Or.-Abschr.-Entw. 

1481 — 1743. 18. St., Beschreibung der Guter zu Gissigheim u. Korresp. 
wegen Zahlung der Gult. — 1581 — 1747. 38 St , Verzeichnis der Ausgabs- 
zinse, Akten wegen Eriegsschatzungen u.Kontributionen u. a. — 1589 — 1739. 
18 St, Konigshdfer Kaufurkunden u. Zins- u. Gult daselbst — 1642 bis 
1734. 7 St., Ausschatzungen der mit Eapitalien dem Hospital verstrickt 
gewesenen Burger u. Untersuchung der Unterpfander. — 1648 — 1746. 
33 St Uissigheimer Gulttausch, Dienstadter Gulten u. Gultnachlasse in 
Missjahren. — 1754, 13 St., die lose Gissigheimer Babel (Pfrundnerin). 
IV. Neue Aktenbunde, Or.-Abschr. u. Entw. 

1363—1734, 24 St., u. 1654—1778, 19 St, Oberwittighauser Gult — 
1409—1492, 11 u. 8 St, Gult u. Zehnt zu Impfingen. — 1476—1792. 4 
n. 40 u. 24 St., Schatzung u. Zehnten zu Dittigheim u. 1791—97. 15 u. 
25 St., Verleihg. u. Messg. der Guter zu D. — 1486 ff. Dienstatt betr. 
1486—1740. 9 St., Dorfrecht zu D. v. 1486, 1524 u. 96, geheftet in einen 
Perg.-Originalbrief des Rates zu Nurnberg 1529, Juli 20, worin dieselben 
mit Genehmigung des Kurf. v. Mainz Amtmann u. Keller zu B. bitten, 
ihre zur Herbstmesse nach Frankfurt reiseuden Mitburger mit Sicherheit 
nach Notdurft zu versehen. Akten uber die Burgermeisterwahl zu D. — 



Digitized by LjOOQ IC 



m 56 Ehrensberger. 

1671—1736. 42 St., Klagesachen, Auszflge aus GerichtsprotokoUen zu D. 
u. a. — 1663—1749. 25 St, Geburtebriefe u. HeiratsbewiUigungen v. D., 
1666. Beschreibung, wem zu D. die geist- u. weltl. Jurisdiction a. andere 
Gerechtsame zustandig. 1. Heft. — 1671—73. 4 St., Einweihung des 
Kirchhofes, Besoldung far den Gottesdienst, Kirchen visitation dnrch P. 
Martin v. Cochem zu D. — 1673—1754. 160 St, Verwaltungssachen u. 
Fronden zu D. 16. Jhrdt — 1755. 145 u. 3. u. 15 St., Rechnungswesen 
des Hospitals u. Verordnungen hieruber. — 1574—1788. 57 St., Zehnt 
zu Deubach, bes. die mit dem DO. zu Mergentheim hieruber gefuhrten Ver- 
handlungen. — 1589. Werbacher Gult; 1591 Marbacher Gultwein; 1670 
[allgem.) Gait; 1684 Eonigheimer Gult 5 Hefte. — 1609—1755 ang. 
136 St., Berichte an die Kurmainz. u. andere Behflrden. Erlasse derselben 
u. a. — 1612—1751. Gulten u. Guter. — 1631 ff. Hospitarwald zu Buch 
am Ahorn betr. 1631—92 u. 2 St 18. Jhrdt., 62 St, hauptsachlich Ver- 
teidigung der Eigentumsrechte, mit Abschr. des Kaufbriefes v. 1360. — 
1631—1712. 22 St, 5 St., 1 St., Eorrespondenz zw. dem Hospital u, 
Walderdorf, Rudt-Collenberg u. Bettendorf, alle zu Eubigheim, wegen ius 
venandi u. glandis legende im Spitalwalde. 3 B. — 1657—1700. 33 St, 
Erlasse der Kurmainz. Regierung zur Verteidigung der Eigentumsrechte 
des Spitals auf den Wald. — 1658—1746. 108 St., Regierungsbefehle, 
Designation der Akten in der Amtsreprositur, Verzeichnis der Strafen, 
Protokoll der Konferenz mit den Herren v. Muggenthal, Bettendorf u. 
Radt, Pfandungen zu Eubigheim, samtliches wegen des gen. Spitalwaldea 
mit Abschr. des Kaufbr. v. 1360. — 1663—66. 11 St., Akten uber die 
mdrderische Schlagerei, so die Eubigheimer an dem Spitalforeter Valentin 
Spiess 1663 veriibt haben. — 1688—1799. 19 St., Manualakten contra 
Freih. v. Bettendorf, Jagdeingriffe zu Buch u. a. betr. — 1704—39. 13 St, 
Fragmenta actorum das Jus venandi im Hospitalwalde u. Differenzien 
daruber betr. — 1685, 1716—19. 25 St., den fur das Hospital schadlich 
projektierten Verkauf des Waldes betr. — 1717—89. 6 St., Grenzberichtig- 
ungen. — 1731 — 99. 32 St, den Hospital wald zu Buch u. a. auf Eubig- 
heimer Markung u- die Gerechtsame uber dens. betr. Akten aus der 
Amtsrepositur. — 1732—39. 10 St., Vorschlag eines Vertausches des 
Spitalwaldes mit Bettendorf um des letzteren Gult zu Gissigheim — 
1734—39. 13 St., Hospital zu B. contra v. Bettendorf zu Eubigheim u. 
Rudt zu Eberstadt, Jagd u. Weide im Walde betr. — 1734—39. 17 St, 
Festsetzung der Grenze zw. dem herrschaftl. Walde auf Uiffinger Marke 
u. dem Spitalwalde. — 1747—50. 23 St., die im J. 1749 dem Herrn v. 
Bettendorf in Walthurn arretierten u. verkauften 8 Wagen Gult u. das 
dem Spitale zu B. pro satisfactione ausgelieferte Geld betr. — 1748 — 49. 
12 St., die v. Eubigheimer Unterthanen in dem Hospitalwalde unter- 
nommene Pfandung. — 1780. 4 St, forstamtsmassige Weisungen uber 
Ahholzung im Hospitalwalde. — 1784—87. 10 St , die den Hospital- 
ftrstern v. dem v. Rudt'schen Jager in dem Hospitalwalde abgenommene 
Flinte betr. — 1749—96. 7 St., Verpflichtung, Instruktion u. Kaution 
der Spitalforeter. — 1792—1800. 30, 13, 21 St., Holzfrevel im Spital- 
walde, Bestrafung ders. u. Differenzien mit Bettendorf hieruber, 3 B. mit 
Abschriften alt. Urk. u. Extr. aus der Kurmainz. Forstordnung v. J. 1666. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischolsheim. m 57 

— 1642— 17S8. 18 St, Amtsbefehle wegen der morosen Schuldner. — 
1648 ff- Pfrundner betr. 1648—1755. 249 St., BittgesUche urn Aufcahme 
ate Pfrundner, in das Hospital zuB. u. Aufhahmsdekreturen. — 1715 — 91. 
54 St, Dalberg'8che reiche Pfrundestiftung mit dem Eapital von 1111 fl. 
20 xr. u. die Anspruche des Herrn v. Erthal ate Erben der Freifrau v. 
Dalberg mit Abschr. des Stiltungsbriefes v. 1716 Febr. 3. — 1721—37. 
48 St , Inventarien- u. Erbteilung der PfrOndner. — 1752. 3 St., Pfrund- 
nerordnung. — 1661. 1 St., 1734—45, 32 St mit 5 Planen, Bauwesen des 
armen Spitales. — 1671—1800. 107 u. 17 St, Streit zw Spital u. Stadt- 
gemeinde wegen Gemeinheitsfelder. — 1675. Verzeichnis der Leib- 
eigenen des Hospitals in alien Orten. 1 Heft. — 1677 ff. Kriegssteuern 
u. -Anleihen. 1677 — 1717. 15 St., Schatzungern and Eriegsteaern. — 
1792—1800. 32 St, Hospitate-Kriegsteuer. — 1794. 2 St., das der Stadt 
Mainz geliehene Kapital v. 2400 fl. zu 4% betr. — 1794—1800. 31 St., 
Staatsanleihen zur Proviantirung der Stadt Mainz , 2400 fl. betr. — 1795 
bis 1797. 18 St., Staatsanleihen von 4000 fl. zu 4°/ betr. — 1799. 7 St., 
Eriegsbeitrfige zur E. K. Armee vom Zehnt zu Deubacb. — 1680—1799. 
20 u. 8 St., Handlohn, Geldzins u. Gultwein zu Marbach. — 1692—1722. 
2 St, Fenster- u. Winkelrecht im reichen Spitale. — 1701—50. 15 St., 
Bestandbriefe fiber die Hospitalgfiter mit einschlagenden Befehlen u. Be- 
xichten. — 1704—46. 20 St., Werbacher Gfiltruckstande. — 1708—26. 
17 St., Prozessacta beim Eurf. Hofgericht wegen v. gemeiner Stadt dem 
Hospital aufzudringen gesuchter Bettelfuhren. — 1731—57. 12 St., Exe- 
kutionsverfugungen. — 1734 — 43. 15 St., Bischofeheimer, Dittwarer u. 
Werbacher Unterpfandsbuch. — 1735—98. 15 St., Gttltein- u. austausch. 

— 1742. 4 St, Gultaustausch mit Wurzburg. — 1746—54. 53 St., Privat- 
korrespondenz des Spitalmeisters Chr. B. Mailer. — 1747, 73—99. 6, 20 
u. 9 St., Weinzehnt, Weinbesoldung , Weinkauf, Herbstinstrnktion u. 
Herb8tzehntkosten. — 1749—81. 35 St, Guterbeschreibung der Acker u. 
Verleihung ders. — 1751. 10 St., Befreiung der Brennholzfuhren des 
Spitate von dem der Stadt zu zahlenden Weggeld. — 1755. 7 St., Gtesig- 
heimer Gfiltaustausch. — 1760—1803. 7 St., Rechnungsauszfige fiber 
Frucht- u. Weinpreise. — 1773 — 1801. 11 St., Austausch der Gulten in 
Bischofeheim, Gissigheim, Marbach, Dittigheim u. Ober- u. Unterwittig- 
nausen. — 1785 ff. 10 u. 29 St., Eapitalobligationen betr. — 1786—99. 
Fruchtzehnt-Verleihungen u. Fruchtversteigerungen. — 1787—98. 22 St., 
Abtragung des Eapitate, so die Dezimatorschaft zu Uissigheim rom Ho- 
spitale auf Befehl des Eurf. Oberamtes zum Pfarrhausbau erhalten hat 

— 1786—1800. 12 St., Wiesenverleihungen. — 1787—98. 14 St., Eirch- 
weihdinkelwein u. Vorschlage zur Zahlung dieser Naturalien in Geld. — 
1789—1790. 5 St, Eurf. Landesregierungs-Reskripta u. Oberamtl. Con- 
clusa wegen des anzulegenden Fruchtmagazins. — 1789 — 1795. 15 St., 
Gultnachlasse. — 1789—1795. 12 St., Bau- u. Reparationskosten. — 
1789—97. 49 u. 31 St, Gflterverleihungen. — 1791—99. 42 St, Hospital- 
erbbestand u. Abzahlung des laudemii betr. 

B. Registrator des Beilrksamts. 

1594. Centordnung des Amtes Lauda auf Befehl des Bisch. Julius 



Digitized by LjOOQ IC 



m 58 Ehrensberger. 

zu Wttrzburg mit Abschriften von Urkunden. — 1612. ProtocoUunt 
Generale aller Brieff, Bewei&sthumb vnnd Urkhunden durch Caspar Ler« 
cbenn von u. zu DurmBtein, Meintzischen Amptman zu Bischoffsheim zu- 
sammengetragen. Urk.-Sammlg. fur das Amt B. 917 BL, viele leer. — 
1652 Juli. Boxberger Amtsrelation. — 1668. Bischofsheimer Jurisdik- 
tionalbuch oder Beschreibung der zum kurf. Mainz. Oberamt B. gehdrigen 
Ortschaften u. ihrer u. des Kurfursten Gerechtsame. — 1668. Desgl. KuJa- 
heimer Jurisdiktionalbuch. 

G. Landkapitel. (Fruher Mainz. Landkapitel Taubergau.) 
1485. Kapitelsbuch (Taubergaw) mit Statuten, Eidesfonneln, Ver- 
zeichnis der Pfarreien u. Benefizien u. der Kapitulare. 21 Bl. P., dann 
Pap. Dazu Abschr. v. 1614 mit Forts. 1864. 34 Bl. P., dann Pap. — 
1554, 61, 74, 99, 1655. Schuldurkunden iiber die vom Kapitel gegebenen 
Darleihen. — 17. Jbrdt. Urbarium Capituli Taubergaw. Verzeichnis der 
Pfarreien u. ihrer Einkunfte. — 1766. Protocollum Capituli Episcopio- 
Tuberani. — 1767—1800. Rechnungen, 54 St. — 1782—97. Liber Ordi- 
nationum Archiepiscopalium. 

0. Landkapitel Krautheim. 

17. saec. Anf. Pastoralinstruktion des Bisch. Jutius zu Wurzburg^ 
de Capitulis Ruralibus, Pars 1—3, 36 Bl. Pap. 

9. Winzenhofen. 
A. Gemeinde. 

L BQcher. 

1601 Mftrz 1. Erneuertes Gemeinbuch. — 1741. KaufsprotokolL — 
1747. Gewannenbuch. — 1766 ff. Gemeinderechnungen mit Beilagen. — 
1796. Berschreibung der Winzenhflfer Gttter auf Ottenhauser Gemarkung, 
mit Planen. — 1798. Kriegskostenrechnung. — 18. saec. 2 Bde. Nahmngv 
zettel. — 18. saec. 11 Flurbucher. 

II. Urkunden und Akten. 

1577 Juli 14. Vergleich zw. den Gemeinden W. u. Marloch wegen 
Weidstreitigkeiten. P. Abschr. von 1696. — 1582 ff. Weidgerechtigkeiteu. 
1 Fasz. — 1770 ff. Grenzstreitigkeiten. 1 Fasz. 

B. Pfarrei. 

1406. Extractus des versiegelten Briefes wegen der Messen, die ein 
Pfarrherr zu W. allle Wochen zu Westernhausen lesen soil u. wofur er 
den 4. Teil des Zehnten zu Sindeldorf erhalt. — 1590 ff. Standesbuch. — 
1617 Dez. 4. J. Schweickart, Erzb. zu Mainz, verfugt wegen Fronden der 
Gemeinde zum Pfarrhofbau in W. Pap. Abschr. — 1632 Mai 8. J. Car- 
pentaria, parochus in Marlach, urkundet iiber Befreiung der Felder auf 
Marlacher Gemarkung v. grossen u. kleinen Zehnten. Pap. Or. — 1667 
Febr. 12. Fttrstb. Kanzlei zu Wurzburg verfugt, dass die fur Western- 
hausen gestifteten Messen daselbst zu lesen seien. Pap. Or. — 1675 ff. 
Heiligenrechnungen. — 1716 Jan. 22. Pfarrbuchlein uber Zehnten. — 
1724 Apr. 8. J. Bernardus, Bischof zu Wurzburg, gestattet, die Kirche 



Digitized by LjOOQ IC 



Archiyalien aus Orten des Amtsbezirks Tauberbischofsheim. m 5<^ 

zu W. zu reparieren u. zu erweitern. Pap. Or. — 1737 Marz 20. Unter 
Max. Carol. Keller, Pfarrer zu W., renoviertes Buchlein fiber PfarrgeMe. 

— 1737 Juli 2. Pfarrer Max E. Keller verleiht seinen Yiertel Frucht- 
zehnten zu Sindeldorf an 2 dortige Burger. Pap. Or. — 1748. Zins- xu 
Gultbuch. — 1765 Okt 11. Yerfugung der Wurzburger geistl. Regierung 
fiber das Austreiben des Zugviehes an Sonn- u. Feiertagen. Pap. Abschr, 

— 17^8. Yerfugung der Kurmainz. Regierung Uber Besucb der Christen- 
lehre u. Sommer- u. Winterschule. Pap. Abschr. — 1777 Sept. 4. Dnrch 
Pfarrer Seb. Keller renoviertes Bucb uber die Pfarrgefalle. — 1786 Jan. 6. 
Keller- u. Grundzinsbuchlein der Pfarrkirche zu W. — 1789 Jan. 5. Ex- 
tractus Kurfiirstl. Vogteiamtes Protocolli iurisdictionalis zu Ballenberg 
Uber die Kircbweihe. Abschr. — 1789 Jan. 10. Verfugung des Wurz- 
burger Yikariates in Sachen des Klosters Schftnthal gegen P&rrer u. Ge- 
meinde zu W. wegen pfarrl. Gebaulichkeiten. Pap. Or. — 1790 Apr. 4. 
Verfugung der Wurzb. Regierung uber Kleidung u. Auffuhrung des Land- 
klerus. Abschr. — 1795. Desgl. Uber Aushilfe im Beichthdren in den 
benachbarten Diozesen. Abschr. — 1794. Juni 5. Verordnung K. Jos', 
Kurf. von Mainz, wegen Kriegssteuern. Abschr. — 1795 Okt. 7. Die 
Wurzb. geistl. Regierung dispensiert v. Abstinenzgebot fur 1795 wegen 
Einquartierungen u. Durchmarschen. Abschr. — 1797. 4 Urk. Uber Bei- 
trage zu den Landeslasten u. -Lieferungen. Pap. Or. u. Abschr. 

10. Windischbuch. 

8oh. = SohUlingaaUdt. 

A. Gemeinde. 

Der grdsste Teil der Archivalien wurde anfangs Marz 1848 von 
Tumultuanten verbrannt. — 1747. Hypothekenprotokoll. — 1760 u. 18* 
saec. Schatzungsbucher. — 1761. Lagerbuch. 2 Bde. 

B. Pfarrei. 

I. Bucher. 
1736 u. 1751. Gotteshausrechnungen. — 1745 ff. Standesbuch. 

II. Urkunden und Akten. (Pap.) 
1685 u. 1722. Aufeeichnungen J. Reicherts zu Sch. Uber konfessio- 
nelle Streitigkeiten (Taufe seines Kindes) 1685—6. — 1695 Aug. 3. Er- 
lass des Consilium ecclesiasticum in Wurzburg, den Ankauf eines Hauses 
fur Kirche u. Pfarrer betr. Or. — - 1702 ff. Notata parochialia in Sch., 
Schwabhausen u. W. Or. — 1703. Rechtfertigung des kath. Pfarres J* 
Hohn zu Sch. auf die Anklagepunkte der reform. Pradikanten des Amtes 
Boxberg. Or. — 1716. Verfagung der Fiirstb. Kauzlei in Wurzburg Uber 
die Erbauung eines kath. Kirchleins zu Sch. — 1725. Eingabe s&mtlicher 
prot. Pfarrer des Oberamtes Boxberg an die Furstb. Regierung zu W. 
wegen Besoldung der Schulmeister. Abschr. — 1726. Erlass der Furstb. 
Regierung in W. wegen Administration der Provisionen etc. an die Augs- 
burger Konfessionsverwandten. Or. — 1727 ff. Wiirzburger Erlasse fiber 
Pastoration, Kirche u. Schulhaus. Abschr. 1 Or. — 1741—51. Urk. Uber 
Beschadigungen an Kruzifixen u. Grabkreuzen durch Reformierte in Sch. 



Digitized by LjOOQ IC 



TO60 Ehrensberger. 

Or. u. Abschr. — 1764. 3 Urk. fiber die Errichtung eines Bildstockes an 
der Kirchhofmauer zu W. Or. — 1762. Aufzeichnungen des Schulmeisters 
J. Seb. Zeitler in Sch. uber Bau des Schulhauses, Oratoriums, Anschaflfhng 
von Paramenten, Gottesdienst n. s. w. Or. — 1772. Stiftungsark. uber 
eine Wochenmesse n. Fruhgottesdienst an dem 2. Weihnachts-, Ostern- n. 
Pfingsttage zn Sch. Or. — 1775. Aufzeichnungen uber religidse Angelegen- 
heiten hiesiger Gegend v. 1555—1775. Or. — 1799. 6 Erlasse des Korpfidi. 
Oberamte8 Boxberg uber den Begrabnisplatz zu Sch. Or. — 1799 Okt. 3a 
Beschreibung aber den Zustand der Kirche, Pfarrei u. Schule in W. Or. 

11. WOlchingen. 

Mit Boxberg eine Pfarrei u. bis 1836 auch eine Gemeinde. Der grdsste 
Teil der Bttcher u. Akten wurde im Marz 1848 von Tumultuanten ver- 
brannt. — 1770. Pfendprotokoll. — 1786. Neue Abschr. aus dem Unter- 
p&ndsbuch Boxberg- W. — 18. saec. Lagerbuch. 3 Bde. 

12. Zimmern. 

A. Gemeinde. 

1736. Gult- u. Lagerbuch. 3 Teile; im 1. Dorfedftnung- u. Gerechtig- 
keiten. — 1799. Pastoreilehenbucher. 3 Teile, PJan dazu in B. — 1& saec- 
Schatzungsbuch. 

B. Pfarrei. 

1642. 1. Standesbuch; 1787 2. mit geschichtlichen Bemerkungen. — 
1659—1800. Gtotteshausrechnungen. — 1736 Apr. 13, 21 u. 27. Bitte der 
Gemeinde an den Bischof v. Wurzburg, Bericht des Kaplans zu GrunsfeM 
u. BischOfl. Bewilligung betr. Verwendung eines Legats von 60 fl. zur 
Anschaffung einer Orgel. 1 Abschr., 2 Or. — 1743. Lehenbuch aber das 
z. Gotteshaus mit Hebregister. — 1748 Jan. 20. Pfarrer Heen in Steinach 
legiert der Pfarrei 600 fl. Pap. Abschr. — 1768. 4 Berichte des Pferrers 
Schmidt an die bischdfl. BehOrde zu W., den Neubau der Kirche betr. 
Pap. Or. — 1768. Urk. im Grundstein der Kirche. Abschr. 



Digitized by LjOOQ IC 



VIII. 

Archiyalien aus Orten des Amstbezirks 
Donaueschingen, 1 ) 

verzeichnet von dem ehemal. Pfleger der bad. histor. Kommission 
Pfarrer Udry. 



I. Allmendshofen. 
Gemeinde. 

1712 ff. Gemeinderechnungen. — 1722 Mai 13. Gemeinde A. schliesst 
einen Vertrag mit dem Scharfrichter Hans Kaspar Knof von HOfingen 
wegen Abdeckens der abgangigen Haab. — 1741 ff. Frohnfuhren der Ge- 
meinde fur die Standesherrschaft betr. 1 Fasz. — 1768 — 70. Rechnung 
der St. Antoniuskapellenpflegschaft. — 1797 Dez. 12. Erlass des furstl. 
Oberamtes zu Hufingen uber Verschmelzung des St. Antoniuskapellen- 
fonds mit dem Pfarrkirchenfond in Donaueschingen. Abscbr. 

— 2. Bachheim. 
A. Gemeinde. 

1744 ff. Gemeinde B. Kaufbriefe, Erwerb von Liegenscbaften betr. 
1 Fasz. — 1744 Dez. 29 Hufingen. Kriegsleistongen an die Franzosen. 
wahrend des dsterr. Erbfolgekrieges betr. Extr. — 1758 Juni 6. Furstenb. 
Regierungsprfisident, Eanzler, geb. Hof- u. Regierungsr&te belebnen Job. 
Jos. v. Schellenberg mit den Orten Hausenyorwald, Neuenburg u..B. Auf- 
zahlung der Burger, Anrede u. Eidesleistung. S. — 1781. Bescbreibung 
der Hauser, Acker u. Wiesen, Hanfgarten, Garten, auch Allmendsfeld bei 
der Gemeinde zn B. — 1783 Apr. 8. Frhr. Jos. Ant ▼. Schellenberg 
verkanft den Ort B. an den Frbrn. v. Neuenstein. Extr. instrum. notar. 
— 1786. Einteilung der Gttter in drei Elassen zur Steuer uber das kol- 
lektable Ritterort Bachheim. 

-> B. Pfarrel. 
1700 ff. Taufbucb. — 1710 Mai 21 Eonstanz. Biscb. Job. Franz be- — 
statigt den Eremiten Georg auf der Burg (Neuenburg) u. schreibt ihm 
seine Lcbensweise vor. — 1717 Dez. 26 Eonstanz. Das gen. Vikariat schreibt — 
an den Pfarrer Marius Bosch in Lotfingen, betr. die Celebration in der 
Eapelle zu Neuenburg. — 1727 Mai 28, 1728 Aug. 25, 1731 Aug. 25* — - 
Eonstanz. Furstb. Joh. Franz, giebt Licenz ad triennium die hi. Messe- 
in der St. Antonii-Eapelle zu lesen. — 1727, 71, 87. Eapital- u. Zinsbuck 

J ) Vgl. Mitt. No. 5, m225— SO u. No. 7, m 115— 128. 

Digitized by LjOOQ IC 



*i62 Udry. 

far die Kirchenfabrik St. Petri zu B. 3 Bde. 1766. Desgl. der KapeHen- 
Pflegsch. St. Anton zu Neuenburg. — 1758 Febr. 4 Donaueschingen. 
GaUus Dietrich, Regierungsdiener, schreibt dem Eremiten Jerg in Neuen- 
burg, dass die furstl. Oberamtsvogtei den Vetter desselben Joh. Kuttruf 
als Eremiten zu ihm lasse. — 1758 Mai 14 Ldffingen. Furstl. Amts* 
kanzlei attestiert, dass auf unterth&nigstes Supplieren des Eremiten Georg 
sein Vetter Joh. Kuttruf von Bachheim als ebenmassiger Eremit nach der 
Burg angenommen seL Or. S. — 1763 Okt. 4 Neuenburg. Bruder Joh. 
Kuttruf schreibt einem gewissen Bruder Demetri in Holzhausen, der gern 
in die Klause mdchte, er mdchte zur miindl. Unterredung kommen. — 
1763 Not. 9 (Wintermonat). Pfarrer Franz Scherer zu Betzingen u. Ober- 
schaffhausen schreibt an den Eremiten zu Neuenburg, betr. die Anfoahme 
des Bruders Demetri in die Klause. — 1772 ff. u. 1774 ff. Rechnungen 
der St. Petri-Kirchenfabrik zu B. u. der St. Antonkapelle zu Neuenburg. 

— 1780 Jan. 1 Hausen(vorwald). N. v. Schellenberg nee de Schenau 
schreibt an den Eremiten in der Klause zu Neuenburg wegen Aufhahme 
-des Bruders Joh. Kuttruf, auch dass Georg Kuttruf, der Vetter beider, 

die Eremitage aus dem Seinigen erbaut u. der erste Eremit gewesen seL 

3. Blumberg. 
Gemelide. 

1770 Jan. 13 Donaueschingen. Vogts-, Gerichts- u. Gemeindeordnung 
des Obervogteiamtes Blumberg. Abschr. — 1784 ff. Bezahlung der De- 
yotionalien u. Kriegsentschadigung an das furstl. Haus u. Klagen wegen 
aaumiger Entrichtung betr. 1 Fasz. — 1792 Sept. 1. Furst Jos. v. 
Furstenberg schliesst mit den Gemeinden der Landgrafechaft Baar einen 
Beyers ab wegen Errichtung des Thiergartens in Bachzimmern. — 1793 
Okt. 29. Urbar. — 1796 Sept. 2. Eztr. Blumb. Obervogteikanzlei aus 
-einem Regierungs- u. Hofkammerreskript betr. die Waffenstillstands-Re- 
demptionssumme von 200000 fl., welche die Unterthanen zu zahlen skh 
weigern, obschon in diesem Falle franz. Truppen das Land besetzen werden. 

4. Brftunlingen. 
A. Gemeinde. 

I. Pergamentoriginale. 
1320 Juni 23. Brftunlingen. Das Stadtgericht giebt einen Spraeh 
betr. des Wuhrs zu der obern u. niedern Muhle in der Brege. S. beschad. 

— 1358 Sept. 1. tibereinkommen zw. Hans, Friderich Bick u. Heinr. 
-Gebruder, ▼. Allmendshofen u. denen v. Br&unlingen, s. Furstenb. Urk--B. 
V, No. 560 [da unrichtig dieses Or. als verloren bezeichnet]. S. ab. Auch 
Abschr. im Kopiaib. — 1384. Zinsrodel. Zinaen u. gut, geld des Capel- 
Ions — die Acker welche unsrer frauen zinsent an das ewige licht — 
Zinaen gut u. gelt des guten Herrn St. Man zu Mistelhrunnen — St 
Nicolausen zu Breinlingen Zins, die man git zu hifingen — zu Alms- 
hove n. Kleinheftformat — 1384. Zinsrodel. Dis sint die Zinse gut 
und gelt des guten Herrn St. Remigii, in des ere die lutkilche zu Brein- 
lingen gestiftet u. gewihet ist — inchoatum et innonat. a. d. 1384. Klein- 
heftformat. — 1429 Febr. 11. Haini Aldinger u. Konr. Walti zu Hu- 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 63 

iingen verkaufen an Burklin den jungen Wirt, Schulth. zu Br. der Fttchsinen 
Out zu Br. gelegen urn 35 U Haller Konst. M. S. ab. — 1446 Juli 26. 
Anna Keller des Hansen Keller Tochter u. Burkhard Dankwart deren 
Pfleger, verkaufen an die L.-Fr.-Kapelle Wiesen, Garten und Acker 
urn 56 U Haller Konst. M. S. ab. — 1480 vor dem Sonntag Cantate 
(Apr. 30). Innsbruck. Privileg Hg. Sigism. v. Ost, dass die Braunlinger 
vor kein fremdes Gericht gezogen werden durfen. Auf Wunsch der vom 
Furstenb. Landger. u. andern fremden Gerichten bel&stigten Gemeinde Br. 
best&tigt v. Kasp. Frhr. v. Merspurg u. Beffort, Landvogt im Elsass, u. 
Schulth. u. Rat zu Ensisheim 1500 Marz 30. S. ab. Auch Abschr. Kop.-B. 

— 1492 Marz 21. Schultheiss, Rat u. ganze Gemeinde Br. steUen dem 
Spital zu Freiburg einen Schuldbrief aus fur 120 U Pfg. Freib. W., welche 
aie nach dem Rate des Kaiser Max. aufgenommen, um sich aus der Furstenb. 
Pfandschaft zu ldsen u. wieder an's Haus Osterr. zu kommen. S. ab. — 
1492 Marz 26. Stadt Br. stellt Hans Hdnen dem Sailer, Burger zu Vil- 
lingen einen Schuldbrief aus tiber 200 fi. S. ab. — 1497 Juli 17. Phil. 
Ziegler v. Stockgarten, wohnhaft zu Br., verkauft an Kasp. Cupp v. 
Sultz die Gerechtigkeit an der Ziegelhutte u. dem Kalkofen zu Br. mit 
ZubehOr um 27 U Haller Vill. W. S. ab. — 1199 Nov 6. Schultheiss, 
Rat u. Gemeinde Br. gestattet Benedikt Ruch (Copialb. Rauhen) in 
Hufingen, um 11 flf Haller Vill. W., abzuziehen mit dem Erb u. Gut, das 
ihm sein Gemahl Anna Uttenhofer yon Br. beigebracht hat. S. ab. — Undat. 
(ca. 1500) RodeL Das sind die stuck u. gueter, so in der ellend Jahrzit 
gehflren. — 1504 Febr. 21. Die Stadt Br. verkauft an Hans Wiest. Muller 
zu Br. einen Wasen an der unter'n Muhle um 20 fl. Br. W. S. der Stadt. 

— 1505 Marz 14. Villingen. Kaiser Max. giebt Jerg Stehelin einen der 4 
Burgsess zu Br. zu Lehen. S. ab. — 1511 Juni 29. Schuldbrief der 
Stadt um 20 fl. fur die St. Renugius-Pflegschaft. S. — 1512 Dez. 10. 
Die Stadt verschreibt Joh. Wursthorn v. Br. das Brand, dass er Priester 
werden mftge. S. ab. — 1515 Marz 19. Vertrag zw. Junk. Jerg. Stehelin 
v. Stockburg u. Schultheiss, Rat u. Stadt Br. betr. die Rechte des Hofes 
in Hubertahofen, den jener an Jakob Spiess (Pfeifer) erblich geliehen u. 
den die Br. gesperrt haben. S. ab. — 1518 Okt. 20. Die Stadt Br. be- 
kennt, daas sie vom Gotteshaus Friedenweiler eine Wies zu Lehen em- 
pfangen u. jfthrlich 2 (?) bdheimisch Zins geben wolle. S. ab. — 1523 
Marz 23. Ensisheim. Urteil einer kaiserL Kommission in S. der Judin 
Ktfl gegen die Stadt Br. betr. Aumahme eines Juden Nathan durch die 
Stadt, die dem Juden Mose, dem Ehemann der Kdl, zugesagt hatte, keinen 
weitern Juden gegen den Willen dieses Mose auizunehmen. Heftform. 
S. ab. — 1524 Apr. 20. Tausch u. Vergleich der Stadt mit Benedikt 
Wachter. 1536 (1531? Marz 7?) Marz 13. Schadlosbrief u. Quittg. v. 
Benedikt Wachter am 100 fl. Es soil damit auch entsch&digt sein, was 
n ihm in dem purischen uffruor zergengt worden". 1547 Nov. 3. Stadt 
quittiert dem Yogt d. Kinder Benedikt Wachter fiber Erapfg. v. 100 fl. 
Hauptgut. — 1549 Juni 17. Kauf v. Benedikt Wachters Haus, Hof etc* 
durch Balthasar Stuckli um 170 fl. Konst. W. S. ab. — 1526 Juli 8. 
Hufingen. Vertrag zw. Hans v. Schellenberg u. Stadt Br. betr. Ent- 
«chadigung fur Verluste, die jener von den Braunlingern an seiner Burg 



Digitized by LjOOQ IC 



m64 tfdry. 

Neuenburg u. sonst erlitten. Die Br&unlinger, welche den Bene Metzger 
ausgewiesen als Hauptradelsfuhrer, vereprechen zum Anfbau der Neueo- 
burg 150 S&gb&um zu fitthren, ebenso die Ziegel, jedocb auf Kosten u. 
Schaden der v. Schellenberg, und etwaige Urheber u. Scboldige auszu- 
liefern. Auch Abschr. Kopialb. — 1539 Jan. 30. Hans Schaller, Burger 
u. Unterbader zu Villingen, verkauft an die Stadt Br. seine Badstube mit 
Zubehcr fiir 35 fl. S. ab. — 1539 Juni 6. Jak. Hdlderlin v. Wulter- 
dingen verkauft an Junker Jtirgen Stebelin v. Stockburg zu Br. sein Gut 
urn 340 fl. S. ab. — 1543 Dez. 6. Ulrich Haini Beck, Burger zu Br. 
der „hobe pott u. verpott nit gehalten" u. in's Gelangniss gekommen, 
aber durch Fttrsprache des Junkers Pauli Stehelin yon Stockburg a. 
des Pfarrers Kaspar Ecker u. anderer Freunde wieder erltfst wurde, ver- 
spricbt der Stadt Br. 20 fl. zu zahlen u. Urfehde zu schwdren. S. ab. — 
1553 Febr. 18. Paulus Stehelin v. Stockburg verkauft an Balth. Grata 
Burger zu Br. seine Stack u. Gfiter im Bann zu Br. um 44 1 /. A S. ab- 

— 1559 Juli 22, 1566 Sept. 14, 1572 Nov. 8, 1577 Febr. 4, 1581 Apr. 17. 
Schuldverschreibgn. d. Stadt ab. 100 fl. (3mal), 300 fl. u. ungen. Summen- — 
1561 Mai 17. Vergleich fiber Irrungen zw. Heinr. Grafen zu Fursten- 
berg u. Stadt Br. wegen Waidgang u. etlicher Marksteine im Geholz, das 
Brand gen. Siegler: Phil., Graf zu Eberstein, Landvogt im Elsass, Heinr., 
Graf zu Fttrstenberg, Junker Eberh. v. Reischacb v. Reichenstein, der 
Obmann Augustin Rammiger (Kamminger), Vogt zu Mdhringen, u Hans 
Schdnsteio, gen. Brasser, Bflrgermeister zu Villingen. Alle S. ab. (Auch 
Abschr. im Kopialb.) — 1562 Nov. 2. Eberh. v. Reischach v. Reichen- 
stein, A. Rammiger (Eamminger) u. Hans Schdustein erklaren, dass sie 
in den Irrungen zw. Heinr. Graf zu F. u. Stadt Br. beide Parteien an- 
gehOrt, einen Augenschein genommen u. beiden einen Vertragsbrief zu- 
erteilt haben. S. ab. Auch Abschr. im Kopialb. — 1564 Sept. 30. Bar- 
bara Hexing, Witwe des Hans Linsy von Br., bekennt, dass sie „demoach 
ich mich etliche Jahre ganz arkweinisch u. verdechtlicbes Wandels ge- 
halten in Holz u. Feld u. von Yielen als ein Unhold u. Hexen gehalten", 
mit Recht eingesperrt u. peinlich befragt worden, u. schwort nun, ana 
dem Gef&ngnis wieder entlassen, „nur noch in ihres Mannes Haus, auf 
ihre Hofraite u. znr Liebfrauenkapelle zu gehen u. nit weiter*. S. ab. 

— 1567 Nov. Freiburg. Privilegienbriefe Erzhg. Ferd. f. Br. Bestatigt 
durch Rud. II. 1599 Jan. 23. S. ab. — 1667 Juli 25. Bestatigung der 
Privilegien durch Kais. Leop. S. ab. — 1712 Dez. 24. Desgl. durch 
Kais. Karl VL S. — 1779 Dez. 7. Desgl. durch Maria Theresia. S. — 
1569 Jan. 3. Heinr., Graf zu Fttrstenberg, ubertragt die 2 halben Teile 
der Stuckenmfihle zu Br. als Lehen Andr. Vischer, Burger zu Hflfingen, 
tragweise des edlen Herren Arbog. v. Schellenberg. S. ab. — 1571 Jan. 10. 
Hans Jerg Stehelin v. Stockburg sesshaft zu Br. verkauft seine Hauser, 
neue u. alte Scheuern, Stallung, ummauerten Hof etc. an die Stadt Br. 
um 1000 fl. S. Auch Abschr. Kopialb. — 1588 Juli 1 Innsbruck. Erzh. 
Ferd. zu Osterreich bestatigt dem Junker Hans Georg Stehelin v. Stock- 
burg die Freiheit fur seine neue Behausung in Br., wie sie unterm 29. Mar* 
1507 von Max. I. verlieheu war. S. ab. — 1624 Mai 10. Johann Ulrich 
v. Ramschwag, flsterreichischer Hauptmann der Stadt Villingen, fursten- 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 65 

bergischer Rat u. Obristjagermeister zu Hiifingen, tauscht Gttter urn 
mit Mathias Mohr, Burger zu Br&unlingen. S. ab. — 1627 Pfingsten. 
Stadt Br. stellt Gg. Wagele, Burger u. Rat zu Hufingen, einen Schuld- 
brief aus uber 600 fl. S. ab. — 1631 Mai 1. Joh. Christoph v. Scheilen- 
berg verkauft an Joh. Ulr. v. Ramschwag seinen Garten vor der Stadt 
Br., an der Judengasse gelegen, urn 30 fl. S. ab. — 1637 Marz 22. Gg. 
Wagele, Hans Gdtz, furstenb. Unterthanen zu Hufingen u. Donaueschingen, 
ubergeben ihrem Schwager Matheis Schwarz, Hansen Schwarz Sohn in Br., 
die dortigen Besitzungen um 2200 fl. S. ab. — 1677 Mai 27. Kaiser Leop. 
erlaubt der Stadt Br. Verlegung der drei Jahrmarkte u. ErhOhung des 
Umgeldfi. S. — 1690 Jan. 8. Stadt Br. verpfandet um 3200 fl. die Stadt- 
mfihle mit ihren Rechten auf 20 Jahre an den Oberschultheissen Joh. 
Konr. Gumppen. S. ab. — 1698 Mai 14. Vergl. zw. J. E. Gumpp Be- 
klagtem u. Bttrgern yon Br. Kl&gern, vermittelt durch kais. Eommissar, 
ratifiziert 1699 Jan. 13 durch Kaiser Leop. S. 2 Ex. — 1690 Marz 4. 
Marquard Rud., Bisch. v. Konstanz, giebt Jak. Friedr. zu Br. den Kehl- 
hof mit seinen Rechten u. Zubehor zum Lehen. S. ab. — 1727 Juli 1. 
Messkirch. Franz Anton v. Frey, des hi. rom. Reichs Ritter, furstenb. 
geh. Rat u. Kanzler, von Ksr. Karl VI. am 19. Mai zum Pfalz- u. Hof- 
grafen ernannt, legitimiert Mathias Frey v. Doggingen um 50 M. Lothr. 
Gold. S. ab. — 1785 Apr. 25. Vergleichsinstrument, ausgestellt v. d. 
vorderost Kammer, betr. des Besitzes d. Stadt an Waldungen u. daher- 
ruhrender GefaUe bestatigt 1788 Marz 31 , 1791 Juli 15 u. 1793 Aug. 1 
von den Lehensherren Ksr. Jos. II. , Leopold H. u. Franz II. 3 PO. Beim 
3. S. ab. — Ausserdem vorhanden eine Anzahl Zins- u. Schuldverschrei- 
bungen, Kaufbriefe u. ahnl.: 1429 Mai 6, 1465 Nov. 28, 1472 Nov. 11, 
1518 ff. 

H. Kopialbuch. 

„Der Statt Breunlingen gemeine Polizei u. Ordnungen, auch ders. 
habenden Privilegia u. Freiheiten, allerlay Vertrage u. andere habende 
alte Herkommen, preuch u. Gewohnheiten , von den rechten Original u. 
Haubtbrieffen abgeschriben durch mich", vollendet 1580 am Weihnachts- 
tag v. Konr. Springer v. Horb, Stadtschreiber zu Br. 3 Teile: I. Stadt- 
ordngn. H. Allerlei Freiheiten. HI. Vertrage mit Benachbarten etc. 

I. Fol. 1—37 „Ordnung u. Satzungen d. Stadt Br. tt , auf Befehl 

Erzh. Ferdnds. v. Dr. Michael Textor, Joh. Wernher, Bttrgermstr. zu Vil- 
lingen, u. Joh. Stockher des Rats zu Freiburg 1576 erneuert. Inhalt: 
Eide (des Schulth., Rats, Pfennigpfleger u. Baumeister, Zwolfer des grossen 
Rats, Umgelder, Stadtschreibers, Ackemeisters, Stadtknechts, Thor- 
schliesser, Gemeinde, Dienstknecht , neuangenommenen Burger, d. aus d. 
Stadt Wegziehenden). Vormundschaftsordng. tlber einzelne Amter. Hof- 
stattzins. Frevel und Bussen. Offentl. Ausruf. Beherbg. schadl. Personen. 
Wirtscliaftsschluss. Pfandrecht. Feuer-, Holz-, Bau- u. Feldordng. Guter- 
verkauf an Fremde. Stadtgraben u. Weier. Gericht. Juden etc. 

II., III. Teil fol. 40 ff. (fol. 99 u. 100 fehlen, 171 schliesst unvollendet) 
Privilegien u. Vertrage. 1 ) 

! ) Unerwahnt bleiben hier die Abschriften, deren Originale oben ver- 

Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 5 



Digitized by LjOOQ IC 



m66 Udry. 

1354 Dez. 20. Die Stadt Waldshut verleiht den Burgern zu Br. ihr 
Burgerrecht. — 1856 Okt. 21. Die Stadt Waldshut giebt d. Briunlingern 
das Burgerrecht unter der Bedingung, dass sie ihnen 70 flf Pfg. geben 
u. nach 12 Jahren wieder den Burgereid schwtiren, wenn Schultheiss a. 
Rat in W. es fordern. — 1358 Febr. 22. Waldshut Joh. v. Kloten, Sehult- 
heiss u. Rat zu Waldshut bekennen, dass die Burger von Br. vor ihnen 
einen Brief vorgewiesen v. Hzg RucL v. Osterr., wonach er der Stadt Br. 
einen Wochenmarkt auf Donnerstag mit vollen Marktrechten gegeben, 
dat. Rheinfelden an d. naxhsten Donnerstag vor d. 12. Tag. zu Weihnachten 
1358 (?). — 1358 Sept. 1. Hans, Friedr. Beck u. Heinr. Gebruder v. All- 
mezhofen bekennen, dass sie an d. Fischwasser zw. Breinlingen u. Brugga 
keinen Anspruch haben. — 1361 Not. 30 Schaffhausen. LeQbolt Erzhzg. 
zu Osterreich best&tigt der Stadt Br. die Freiheiten u. Gnaden, die sie 
yon seinen Vorfahren erhalten. — 1482 Apr. 16. Vor dem Schultheias 
Hermann Brendlin v. Br. vermacht Herr Berchtold Reckenbach, „unser 
alter Eirchherr", in Gegenwart des Meisters Hans Zozmaier, Leutpriester 
zu Br., sein eigenes Haus zu einem Pfarrhaus, „da lange Zeit &n 
Eirchherr ohne Herberg ist tt . — 1493 Mai 21. Erneuerung yon Zwing 
u. Bann der St&dte Hufingen und Br. — 1510 Dez. 22. Peter Ernst, 
Schultheiss zu Br., u. Easpar Zozmayer, Eirchherr zu Br., u. mehrere 
Burger u. Ratsleute stellen einen Vertrag auf fiber Besetzung der Iieb- 
frauen-Eaplanei zu Br. — 1512 Juni 24. Die Stadt verkauft lehenweise 
die Muhle an Berchtold Hasen u. Jergen Beringer. Anfg. fehlt. — 1516 
Nov. 18 Breisach. Ksr. Maximilian giebt der Stadt die Frelheit, von Gu- 
tern, die in der Stadtsteuer waren u. durch Kauf, Tausch, Ubergabe, 
Erbschaft den Besitz wechseln, Steuern zu erheben. — 1518 Nov. 10. 
Schultheiss u. Rat der Stadt Br. erkl&ren, dass sie die von Berchtolden 
Reckenbach, ehemal. Pfarrherrn, angefangenen u. d. jetzigen Eirchherrn 
Itelhans Pfuser u. cL Rat d. Stadt Br. errichteten Jahrzeitpfrund nor mit 
Beistimmung des jeweiligen Pfarrers vergeben wollen. — 1518 Nov. 29. 
Itelhans Pfuser, Eirchherr zu Br., u. Schultheiss u. Rat teilen Bisch. Hugo 
zu Eonstanz die Stittg. einer Jahrzeitpfrunde mit. — 1551 Aug. 27. Paul 
Stehelin v. Stockburg verkauft die obere S&gmuhle mit ZubehOr an Graf 
Friedr. v. Furstenberg urn 125 fl. Schluss fehlt. — 1553 Marz 14. Paulin 
Stehele v. Stockburg kauft von der Stadt Br. verschiedene Gfiter, so Andr. 
tiber zu Lehen gehabt, unter Verpflichtg. zu bestimmten Gulten. — 1557 
Mftrz 26 Br&unlingen. Vertrag zw. Ludwig Reiffen gen. Walter v. Pley- 
deck, Hintersess zu Br., u. der Stadt, die vor einer kaiser! richterl. Kom- 
mission n ihre Spftnne verglichen, vertragen u. aufgehebt" haben. — 1557 
Sept. 21 Wien. Ksr. Ferd. konfirmiert der Stadt Freiheiten u. giebt ihnen 



zeichnet wurden, sowie folgende in's Fiirstenb. Urkundenbuch aufeenom- 
mene Urkunden: 1326 Marz 3 (Furstb. UB. V, No. 894); 1338 Juli 31 
(V, No. 303, 5 zu Juni 26); 1864 Apr. 15 (VI, No. 25); 1405 Jan. 19 
(VI, No. 26, 11); 1406 Febr. 6 (VI, No. 25, 12); 1412 Mai 19 (VI, No. 
25, 12); 1430 Dez. 7 (VI, No. 25, 16): 1436 Febr. 9 (VI, No 25, 18); 
1437 Juli 31 (VI, No. 25, 19); 1437 Sept. 16 (VI, No. 25, 12); 1442 
Sept. 10 (VI, No. 26, 16a.); 1444 Apr. 28 (HI, No. 356 u. 356, 1); 1446 
Jan. 17 (HI, No. 365): 1449 Dez. 21 (VI, No. 25, 23); 1446 Jan. 28 (VI, 
No. 25, 22, dort nach lichtmess, statt vor 1.) ; 1492 Mai 4 (IV, No. 155, 2). 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m g7 

neuere, so betr. Wald- a. Feldbentitzung, 3 Jahrm&rkte, Abzugsrecht etc. 
1575 Jan. 14. Hans Heinr. v. Reinach, Daniel Lays u. Michael Textor, 
beide der Rechten Doktoren, schlichten Irrungen zw. Arbogast v. Schellen- 
berg zu Hnfingen u. d. Stadt Br., betr. etlicher Guter u. anderer daher 
ruhrender Ansprachen. — 1590 Not. SO. Stadt Br. a. Martin Nops, 
Burger zu Br., Lehentrfiger des Gotteshauses Friedenweiler, schlichten Ir- 
rungen, betr. drei eigner Hfllzer des Gotteshauses. — Verschiedene Urk., 
yon denen nur der Anfeng u. Ende verzeichnet, darunter: 1443 Febr. 24 
od. Sept 21, betr. etliche wegen Zwistigkeiten nut d. Schultheiss, Rat u. 
Stadt Br. gefangener Personen. 1457 Mai 26, betr. etlicher, Gefangener 
deren Unkosten u. Henkerlohn. 1457 Jan. 26. Urteilbrief, so die von Br. 
in einer Rechtfertigung bei einem Stadtgericht zu Diessenhofen Rechts 
gepflogen haben. 1522 Juni 25. Benedikt Wachters Satzgeld betr. 1467 
Mfirz 8, 1467 Marz 11, 1539 Jan. 30, 1549 Febr. 22 od. Sept. 20. 4 Kauf- 
briefe urn die Badstuben, wie dieselben an die gemeine Stadt kommen. 
2 Vogtrecht Rodel. — Allerlei Quittungen urn empfangene Erbschaften, 

so aus der Stadt Br. hinweggezogen worden sind. — Zu wissen, dannoch 

vor 58 Jahren auch Juden allhier zu Br. gewohnt u. gesessen sind; wie 
aber dieselben urn Misshandlung, Verfalschung der Mftnzen u. anderer Ur- 
sachen halber vertrieben u. mit ihnen gehandelt worden. — Allerlei Ur- 
fehdeverschreibungen. — Latein. Briefe, Pfrunden betr. 

II. Faszikulierte Aktenstucke und Urkunden. 1 ) 
Papier (meist Abschriften). 
1437 — 1747. Lehenssachen betr. (1747 Gumpisches Lehen. — 1440 _._. 
bis 1812. Griindung u. Einkommen der B.M.V.-Kaplanei. Abschr. d. 
Stiftungsurk. Konstanz 18. Sept. 1440. — 1444—1799. Osterr. Landes- 
Terordngn. Eopien: 1444 Okt. 16. Belehnung d. Lorenz Arnold mit 4 Gu- 
tern im Br. Bann; 1546 Juli 17, Belehnung d. Graf en Friedr. durch 
Karl V.; 1505 Febr. 9 Konstanz, Lehenbr. Max. I. f. Andreas Kazen (?) 
zu Wolfach, betr. Guter, die Hans Schulth. v. Hufingen innegehabt; 1571 
Apr. 80, Lehenbrief f Ldw. Reiss (Reif?), gen. Walther v. Bleydegg, von 
Ksr. Ferd, betr. d. Guter, die er von Arbogast v. Schellenberg gekauft; 
1797 Dez. 7, Privilegien v. Maria Theresia fur Br.; 1630 Marz 28, Ensis- 
heim, Metzgerordnung. — 1444—1803. Pfandschaft betr. — 1492 Marz 21. 
Erlaubnis des Kgs. Max., 1000 fl. zur Losung der Pfandschaft aufzunehmen. 
— 1493, 1661 ff. Beschreibung der Stadt Br. u. ihres Zwing u. Bannes, 
Grenzberichtigungen, Grenzstreitigkeiten, Vermessungen, Visitationen u. 
Beschreibung der Waldungen. 8 Fasz. — 1512—1814, 1822. Stadtmuhle 
betr. 1512 gekauft von Sebastian v. Maudach. 1558, Mullerordnung etc 
(Kauf, Belehnung, Bestandvergebungen, Inventar). 2 Fasz. — 1520 Aug. 10. - 
Hans Wursthorn, Pfarrherr zu Br., Schultheiss u. Rat erneuern den Be- 
8chrieb der Zehnten, Palmzehnten genannt, der Liebfrauen-Kaplanei. — 
1540. Zur Fruhlingszeit, erneuerter Zinsrodel des Fruhmessers in U.L.Fr.- ^ 
Kapelle zu Br. — 1545 Juli 10. Kaspar Ecker, Pferrherr, u. Paulus .. 
Stehelin v. Stockburg stellen urn bessern Einzug des Zehnten zu erzielen 
einen Vertragsbrief auf. Darlegung des Zehntbezugs. — 1556 Jan. 29. 



*) Akten u. Urkk., die unter I u. H verzeichnet sind, bleiben unerw&hnt. 

5* 



Digitized by LjOOQ IC 



m68 Udry. 

Verkauf des dritten Teils des grossen und kleinen Zehnten zu Br. an Arbo- 
gast v. Schellenberg durch die Stadt Extr. — 1563 Mai 26. Die Stadt 
Br. bittet die Regierung in Ensisheim urn Jagdfreiheit. — 1571, 1708, 
1709. Streitigkeiten, betr. das Gumpische Lehen. 2 Fasz. — 1571 Marz 14 
Innsbruck. Bestallungsbrief von Erzhzg. Ferd v. Osterreich gegen Arbo- 
gast v. Schellenberg urn das Schultheissenamt zn Br. Extr. — 1571 
Apr. 30 Innsbruck. Ferdinand, Erzhzg., belehnt Arbogast v. Schellen- 
berg mit mehreren Gutern zu Br. — 1575 Jan. 14. Braunlingen. Junker 
Arbogast v. Schellenberg, kaiserl. Rat u. Schultheiss zu Br., u. Paulus 
u. Hans Jerg Stehelin v. Stockburg, Vater u. Sohn, schliessen einen Yer- 
trag, da Widerwillen, Uneinigkeit u. Missveretand gegen einander er- 
wachsen. Or. S. des Heinr. v. Reinach, Daniel Lays Dr., Michel Textor 
Dr., Arbogast v. Schellenberg u. Hans Jerg Stehelin v. Stockburg. (VgL 
oben.) — 1577, 1662, 86, 87—1707, 91. Jurisdiktionsrerhaltnisse zw. 
Osterreich (Stadt Br.) u. Furstenberg betr. 6 Fasz. — 1579 Juli 23. Die 
drei Zehntherren Arbogast v. Schellenberg, Jerg Stehelin y. Stockburg u, 
Georg Mor, Pfarrherr zu Br., stellen uber bessem Bezug des Zehnten 
einen Vertragsbrief auf. — 1580 Juni 29. Vertrag zw. Arbogast v. Schel- 
lenberg u. seinen Lehensleuten in Br. — 1593 Okt. 30. Arbogast v. Schel- 
lenberg bittet Erzhzg. Ferdinand urn Jagdfreiheit. — 1596—1602. Ex- 
tractus protocolli der Stadt Br. — 1596 — 1770. Kopien alter Rechte u. 
Privilegien. Verzeichnis der der Stadt gehtfrigen Felder u. Walder. Re- 
pertorium ub. stadt. Dokumente, Schriften, Rechnungen u. andere Akten. 

— 1600 ff. Akten, das Schloss u. Familie Ramschwag betr. — 1612, 
1789—1824. Schuldscheine u. Quittungen der Stadt. — 1628—1806. Welti, 
u. kirchl. Vorschriften ub. Kirche, Geistliche, Ordensaufhebung, Trauer- 
feierlichkeiten etc. — 1631—1710. Den Schellenb. l /a Zehnten betr. 4 Fasz. 

— 1648 Jan. 22 Hufingen. Die fiirstl. Rate u. Oberamtsleute machen Gg. 
Feucht, Oberechultheiss zu Br., Vorwurfe wegen seines dem Reverse wi- 
drigen Jagdexerzitiums. — 1661 ff. Injurienprozessakten in Sachen des 
Rittmeisters Christian Wusser v. Benken gegen Elias Gumpp, Oberschult- 
heiss, u. Hans Jakob Laban, Stabhalter zu Br. — 1662—1805. Das Pfarr- 
widum betr. — 1662 Mai 15. Vorderdsterr. Regierung u. Eammer zu 
Freiburg schreibt an Graf Friedr. v. Furstenberg, dessen Erzgruben im 
Br. Bann betr., u. bittet ihn „dergleichen nachbarlich attentatum u. Ge- 
such abzustellen". Antwort des Fursten vom 7. Juni 1662: schreibt diese 
Anklage nur der bdswilligen Anzeige der Br. zu u. behauptet, nur auf dem 
eigenen Gebiete graben zu lassen. — 1675, 76, 88, 89, 1701—13, 41 — 47, 
69 — 89, 91 ff. Kriegssachen, Marschrouten , Vorspann, Quartierleistungen* 
Magazinslieferung u. Landsturm betr. 6 Fasz. — 1679 Marz 18. Testa- 
ment des Freifrauleins Anna Barbara v. Schellenberg. Konzept (?\ — 
1682—1713. Bischofl. Lehenhof, gen. Kehlhof, zu Br. betr. — 1683 Marz 30 
Hufingen. Die Stiilzenmuhle zu Br. betr.. so Schellenberg zu Lehen ge- 
tragen u. an Furstenberg wieder heimgefallen ist. — 1686 Mai 11 Walds- 
hut. Vergleich zw. Sigmund Regnat Baron v. Schellenberg u. Stadt Br., 
Salzgeld u. Grabenzins betr. Or. SS. — Ga. 1690. Verzeichnis der Acker 
u. Wiesen in Br., welche mit 2 /s Zehnten der St. Blasii-Kaplanei in Hu- 
fingen u. Va dem Herrn Pfarrer in Br. verpflichtet sind. — 1691. Dekan 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 69 

Heinr. Motz von Villingen bestatigt einen Kontrakt zw. den Pfarrern von 
Donaueschingen u. Br., die Seelsorge u. den Zehnten in Hubertshofen 
betr. — 1690 ff. Rechnung u. Rechnungsauszuge der St. Remigii-Pfleg- 
schaft zu Br. 2 Fasz. — 1699—1705. Ertrag des bischdfl. Konstanz. Ein- 
drittelzehntens vom Grosszehnten zu Br. Extr. von 1706 Juni 14. — Ca. 
1700. Spezifikation der Outer, welche zu Hubertshofen der St. Sebastiani- 
Kapelle Grand- u. Bodenzins geben; 1727—89, 16 Heischrodel; 1728—55, 
Rechnungsrapular; 1756 — 75, 7 Rechnungen der St. Sebastian-Kapellen- 
pflegschaft zu Hubertshofen. — 1705/6. Holzhiebe behufe Kohlenlieferung 
nach Schaffhausen betr. — 1710, 18. Vergleichsrecess zw. Joh. Konr. 
Gumpps Erben u. der Stadt Br., betr. deren freies Schloss u. Guter, so- 
wie den Muhlenzins, Lehenserganzung, Renovation, Eosten u. Abzug. — 
1710 — 39. Zunftverfassungen fur Rotgerber, Schuhmacher, Seilerordnung, 
gedruckte u. geschriebene Aktenstucke, auch Verordnungen uber Land- 
krfimer u. Hausierer. — 1711 ff. Zehntstreitigkeiten, den Blut- u. Heu- 
zehnten betr. — 1722—48. Handwerkerordnung, Gewerbeordnung u. deren 
Einfuhrang durch Kaiser Karl VI. u. Maria Theresia. — 1724—72, 1824, 
32. Verzeichnis des Einkommens, der Acker u. Wiesen; Zinsen u. Zehnten 
der Kaplanei ad B. Mariam Virginem zu Br. betr. — 1731—1823. Wild- 
schaden u. Massregeln zur Venninderung des Wildstandes betr. — 1732 ff. 
Privatwaldungen in der Grafenhalde betr. — 1727—1821. Verpachtung u. 
den Verkauf des der Stadt Br. gehdrenden Maierhofs zu Oberbranden 
betr. — 1741—71. Jagdverpachtungen. — 1742 Juli 20. Beschreibung der 
im Br. Bann gelegenen Felder, welche der St. Blasii-Kaplanei in Hufingen 
zinsen. — 1745 ff. Glashutte in Bubenbach, betr. H olzbefe range n. 2 Fasz. 

— 1750. Rechtsgutachten der jurist. Fakult&t zu Tubingen in Sachen der 
Gem. Br. gegen Joh. Jos. v. Schellenberg. Zug- u. Einstandsrecht vom 
Maader-Schellenberg. Gut. — 1758—67, 70—85. Die zur Pfarrei Br. ge- 
horigen Realit&ten, deren Ertragnis u. Unkosten betr. 2 Fasz. — 1758 
bis 1821. Abgrenze der Jagdbezirke mit der furstl. Standesherrschaft 
betr. — 1760—74, 87. Felderverpachtung u. -Verkauf nach Eisenbach. 

— 1762 Dez. 4. Lehenverordnung der Kaiserin Maria Theresia. — 1762 
bis 74. Zehntstreitigkeiten zw. Ddggingen u. Br. u. betr. Zehntbefreiung 
von Futterkrautern auf Brachfeldern. 2 Fasz. — 1764— 85 u. 1788—1831. 
Verhandlungen uber die ehemaligen Lehenwaldungen u. deren Ankauf. 

— 1769, 82, 88. Drei Rodel (Einkommen-, Heisch-) zum Einkommen der 
L.-Fr.-Rosenkranzbraderschaft zu Br. — 1770 Mftrz 15 Freiburg. Ver- 
ordnung der vorderosterr. Regierung, betr. die Lieferang von Postpferden 
zur Reise der Erzherzogin Maria Antoinette nach Frankreich. — 1776 
bis 91. Reparatur u. Unterhaltung des Kaplaneihauses betr. — 1781 
Sept. 21 Freiburg. Die vorderCst. Regierung trifft ein t)bereinkommen 
mit der Stadt Br. betr. die Waldungen, welche sie als dsterr. Lehen ge- 
habt hat. — 1783—1843. Zehnteinkommen der B.-Mariae-V.-Kaplanei zu 
Mistelbrunn. — 1783 ff. Das Braunsteingraben in den Stadtwaldungen betr. 

— 1784—1809. Bauausfuhrungen Privater betr. — 1785. Das Umgraben 
der Reutfelder in Folge des Feldverkaufs an die Dependenzorte betr. — 
1785 Apr. 25. Stadtrat von Br. berichtet an die vorderdst. Regierung in 
Freiburg uber die Burger zu Bubenbach, die sich fur gleichberechtigte 



Digitized by LjOOQ IC 



m70 Vdrj. 

Burger mit den Br. halten. Antwort 1786 3. Febr., worin deren ZumutoBg 
zuriickgewiesen wird. — 1786. Ertrag aus dem Salzkasten betr. — 1787, 
88. Streit wegen Umhauens yon Tannenstammen auf doer Insel des Kin- 
bachs am Kehlfurt bezugL des Eigentumsrechtes der Stadt Br. oder der 
Furstl. Furstenb. Standesherrschaft bezw. Waldhausen. — 1790 No*. 4 
Freiburg. Die vorderfot Regierungskammer giebt ein Endurteil in ewr 
Klagsache der Burger zn Br. gegen ihren Stadtmagistrat. 

IV. Bucher. 
1613— 49 (1 Bd.), 1710 ff. Ratsprotokolle. — 1647—1754- Kontrakts- 
protokoUe. 2 Bde. — r 1654. Gemeinderechnung. 1 Bd. — 1678 u. 1702. 
Bescbreibung der AUmendsfelder. 2 Bde. — 1722—38. Ehepakten. 2 Bde. 

— 1726 ff. Zunftprotokollbuch. 1 Bd. — 1750—85. Pfandbuch. 3 Bdt 

— B. Pfarrei. 

1408 Mai 2. Schultbeiss a. Rat der Stadt Br. than kund, dass & 
Frau Else Mdllin ihren Garten an der Judengasse der L.-Fr.-Kaptasi 
vermacht. PO. Ohne S. - 1463 Juli 19. Zinsbrief von der Stadt Bt 
Lehenbriefe u. Beschrieb des Pfarrwidums. 1 Fasz. Abschr. — 14851 
Lehensbriefe, Reverse. Stiftong des P&rrhauses (letzteres in Or.). 1 Fast 

— 1509 (?), 40, 1600. Urbarien der L.-Fr. -Kaplanei zu Br. — 1510 
Dez. 22. Stiftung der L.Fr.-Kaplanei zu Br. durch Pfarrer Kaspar Zm~ 
mayer u. den Rat der Stadt. Abschr. v. 1769 Aug. 3. — 1518 Not. NX 
Schultheiss u Rat der Stadt Br. erklaren, dass sie die durch Berchtolfa 
von Reckenbach, gewesenen Kirchherrn zu Br., u. des jetzigen Kirck- 
herrn Itelhanss Pfuser n. frommer Leute Hilf errichtete Meespfirnnd air 
nut Beistimmung der jeweiligen Kirchherrn besetzen wollen. Abschr- — 
1519 Marz 16. Beschrieb der Guter zu Br., die den 30ten geben. Heft. 

— 1620, 21, 50, 51, 58, 61, 63, 69, 81, 84, 90. Prasentationsurlninden ssf 
die B. Mariae Virginis Eaplanei in Br. — 1621, 51, 61, 90, 94, 1703, 17, 22. 
Desgl. auf die Kaplanei St. Remigii. — 1621 Apr. 22. Graf Jak. Lodw. 
zu Furstenberg empfiehlt den Priester Gg. Fischer auf erne Kaplanei a 
Br. 0. o. S. — 1621 Aug. 3 Ensisheim. Erlass der Statthalterei des vordff- 
dsterr. Landes, die Dezimation des Klerus in Deutschland betr. 0. S. 
(Teilw. zerstflrt.) — 1629 Apr. 23 Innsbruck. Vertrag zw. £rzh. Leopoii 
v. Osterr. u. Fttrstbisch. Joh. v. Konstanz, die geistl. Jurisdiktion betr. 
Abschr. 2 Ex. — 1635. Interrogatoria uber die Hexerei. 110 Fragec 
Verschiedene Verhdrakten. — 1640 ff. Kirchenbucher. — 1649. KUgepnnkte 
zw. Pfarrer Jakob Gttnther zu Br. u. Schultheiss u. Rat der Stadt Br. 
betr. — 1650 Febr. 10. Schultheiss u. Rat der Stadt Br. berichten ta 
den Bisch. v. Konstanz uber den Zehnten der B. M. V. Kaplanei. — 16K 
Juni 30 Freiburg. Der erzherzgl. flsterr. Statthalter mdchte wissen, o* 
sich wirklich in Br. zugetragen, dass bei der Prozession am Feste Cor- 
poris Christi das allerhl. Sakrament beim Umhertragen verschwunden sa 
Or. — 1657 Apr. 27 Heitersheim. Statthalter, Kanzler u. Rate des Deutseb- 
ordens stellen dem Pfarrvikar Joh. Frank das indultum testandi aus. 8. 

— 1659. Geld- u. Fruchtrechnung uber die vakante Kaplaneipfirund. - 
1667 Okt. 31 Konstanz. Generalvikar Josephus ab Ach giebt Entscheiduaf 
fiber die Verpflichtung des Kaplans in Br. zur Unterstutzung des Pfarren 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 7l 

in der Seelsorge. 2 Ex. o. S. — 1670, 74, 91, 1709, 15, 22, 47. Kirchen- 
visitationsprotokolle. 1 Fasz. Abschr. — 1670 ff. Streitigkeiten uber Pfarr- 

widumlehenssache. 1 Fasz. Abschr. — 1673 Jan. 3. Franz v. Sonnenberg, 

Komtur des Joh.-Ordens zu Villingen, giebt Joh. Bapt. Frank, von Hoch- 
cmmingen geburtig, seinem Pfarrvikar zu Lenzkirch, das indultum testandi. 
Or. 2 S. — 1673 Mai 18. Dekan, Eammerer, Deputate u. andere Kapitnlare 
<les Ruralkapitels Villingen stellen ein Yerzeichnis der Wiesen im Hufinger 
Bann auf, welche zum Pfarrwidum Br. gehdren, a. erklaren dieselben auf 
Grand eines Rodels von 1590 fur zehntfrei. 0. S. — 1675 ff. Kirchen- 
fondsrechnung. — 1675 Marz 19. Notar. Vidimation des Vergleichs zw. 
den Pfarrherrn zu Donaueschingen u. Br., den Zehnten zu Hubertshofen 
betr. — 1675 Dez. 20. Clemens X. verleiht den Besuchern der Plarrkirche — 

am St. Remigiifest Ablass. PO. 0. S. — 1679 Jan. 15 Villingen. Dr. Joh 

Heinr. Motz, Dekan u papstl. Notarius, empfiehlt als B. M. V. Kaplan 
den Joh. Christian Bentzinger. — 1679 Sept 4. Erektionsurkunde der — 
Rosenkranzbruderschaft in Br. Pap.-Or. Dazu Bestatigung durch den 
Generalvikar des Bischofe y. Konstanz 1681 Jub* 11. PO. o. S. — 1682 ff. 
Bischdfl. Privilegien u. Abl&sse. 1 Fasz. — 1682 Aug. 18. Aggregations- -- 
patent fur die Rosenkranzbruderschaft, ausgestellt von F. Raimundus 
Pinsger, Provinzial der dt Predigerordensprovinz. S. — 1683 Dez. 29. 
Extractus aus dem Donaueschinger Seelbuch u. Br. Rodeln etc., den Zehnten 
zu Hubertshofen u. der Hdrtgasse betr., verfertigt durch Kamerarius 
Frank. 0. S. — 1684 Febr. 7. Die Stadt nimmt in Folge grosser Feuers- 
brunste 2 Feuerpatrone u. Feiertage des hi. Donat u. der hi. Agatha an. 
Auszug aus dem Ratsprotokoll. Dazu bischofl. Genehmigung 1684 Aug. 26. 
S. — 1694 Mai 1 Villingen. Dekan Jos. Heinr. Mtitz wendet sich an den 
Oberschultheissen in Br., der sich Eingriffe in geistL Rechte erlaubt. Or. 

— 1695 Marz 21 Villingen. Transactio inter parochum in Doneschingen — 
et capellanum in Breunlingen ratione curae animarum in Hupertshofen. — 
1700/1. Br. Felder-Renovationsbuch. 2 Extr. — 1704 Sept. 20. Papst Cle- — 
mens XL verleiht das privilegium altaris fur die Mitglieder der Rosen- 
kranzbruderschaft. PO. — 1709 ff. Streitigkeiten, die Schellenberg'schen 
Zehnt u. Abgaben betr. 1 Fasz. — 1710 Nov. 1. Brief des Joh. Theodor ^— * 
Straubhaar, Pfarrer zu Donaueschingen, an den Generalvikar in Konstanz 
wegen Streitigkeiten mit dem Pfarrer in Br., Hubertshofen betr. — 1711 ff. — 
Lostrennung der Filialen a. Allmendshofen 1711, b. Bubenbach u. Ober- 
brand 1790, c. Hubertshofen mit Unterbrand 1809 betr 1 Fasz. — 1715 
Juni 27 Meersburg. Bisch. Joh. Franz bittet Schultheissen u. Rat der 
Stadt Br., ihm zu helfen gegen Franz Sigism. v. Scbellenberg, seinen Va- 
sallen, der ihm in dem Br. Gebiet die Quart nicht entrichten will. Or. 

— 1717 ff. Fassion uber Stifts-, Kloster-, Pfarr-, Benefiziat- u Filial- 
kirchen u. Bruderschaften. 1 Fasz. — 1717—24. Streit der Stadt mit — 
Pfarrer Jos Anton Frank uber Pfarr- u. Patronatsrechte, Besetzung der 

B. M. V. Kaplanei etc. Mehrere Fasz. u. einzelne Stucke, darunter Ur- 
kunden u Schreiben des Bisch. v. Konstanz u. seines Generalvikars u. 
der apostol. Nuntiatur in Luzern. — 1718 Dez. 18. Die bischdfl. Kon- 
stanzische Kanzlei erlasst ein Strafmandat gegen Karl Ferd. Dreer archi- 
pratorem Breinlinganum, die Verrechnung der Rosenkranzbruderschaft 



Digitized by LjOOQ IC 



m72 Udry. 

betr. Abschr. — 1722 Febr. 4. P. Cajetan Franklin, Prior in St. Blasien, 
empfiehlt Burgermeister u. Rat der Stadt Br. den Kaplan Raimund Hilde- 
brandt. — 1722 Marz 20 Br. Eine Kommission unter Leitung des Rats 
Baron Girardi Herrn zu Sasbach u. Obervogts zu Triberg schlichtet Dif- 
ferenzen zw. der bischefl. Konstanz'schen Regierung u. der Stadt Br. 
Abschr. — 1723 if. Streitigkeiten zw. Pfarrer u. AUmendshofen 1 Fasz. 

— 1723 Juni 23 u. 1725 Jan. 18. Vergleich zw. Pfarrer Schlichte u. dem 
Rate der Stadt fiber Pfarr- u. Stadtrechte. Entw. u. Or. Dazu Best&tigung 
des Bisch. v. Konstanz 1725 Jan. 26. — 1724 Apr. 6. Verpflichtungen 
des Job. Speth in Br. gegen den Bisch. wegen des an ihn als Erblehen 
verkauften Kehlhofes. 2 Ex. Extr. aus dem Kontraktionsprot. — 1723 
Jan. 11. Bisch. Franz Joh. genehmigt den Vertrag, Pfrundentausch betr., 
zw. Pfarrer Joh. Christoph Muschgardt zu Ohnlingen (?) u. Pfarrer Franz 
Anton Schlichte v. Schlichtinsfeld, Pfarrer in Br. S. — 1729 Juli 26 a. 
1739 Sept 26. Benedikt XIII. u. Clemens XII. verleihen Ablass fur das 
St. Ottilienfest u. St. Silvesterfest. 2 PO. — 1729 Sept. 20. Fr. Michael 
Magdonogh best&tigt die Achtheit einer Reliquie von den Gebeinen der 
hi. Anna matris B. M. V. — 1737/8. Berechnung fiber Ertrag des bischafl. 
Konstanz. Drittelzehnten in Br. — 1737 Juli 24 Konstanz. Das furst- 
bischflfl. Offizialat vergleicht den Pfarrer mit einigen Bur gem von Br. f 
das Einkommen des Pfarrers betr. S. — 1747 ff. Baureparaturen an der 
St. Remigii-Kaplanei betr. 1 Fasz. — 1749 ff. Taufscheine, Sterbscheine, 
Eheverkundigungen — Dispensen auswartiger Casualien. 4 Konvolute. — 
1757. Kasus fiber Eheschliessung u. Konversion eines Thuninger Burgers, 
entworfen von Pfarrer Bartholomaus Degen in Br. — 1759 ff. Tabellen 
der geistl. Stiftungen in Br. 1 Konv. — 1767 ff. Rechnungsextrakte sowie 
Heisch- u. Einzugsrodel der St. Ottilienpflege. 1 Fasz. — 1767 ff. Franz 
Anton Bihler, Oberschultheiss, Joh. Mathias Stader, Pfarrer, Jos. Kuster, 
Btirgermeister, u. Donat Bfirer, Kirchenpfleger, bestatigen die altera Stif- 
tungen ffir Pfarr- u. Filialkirchen u. geistliche Pfrunden in Br., fiir welche 
keine Stiftungsbriefe vorhanden sind. 1 Fasz. — 1767 Dez. 15. Erklarung 
der Ober- u. Kirchenpfleger fiber das Einkommen der Pfarrei. Or. 4 S. 

— 1772 ff. B. M. V. Kaplanei betr. (Empfehlung des Joh. Kafer durch Abt 
Cfllestin zu St. Georgen ffir die Pfrtinde, Weihetitel des Kafer, Streit des 
Kaplans mit der Stadt fiber Baupflicht am Kaplaneihause, Einkommen 
der Kaplanei betr.). — 1773. Anniversarbuchlein fur den St. Remigius- 
u. B.M.V.-Kaplan. — 1775 ff. Personalakten des ehemal. Pfarrherrn Ro- 
man Werner de Kreit. 1 Fasz. — Ohne Dat. (ca. 1780). Joh. Ferd. Mader, 
S. Theologiae candid., bewirbt sich nach dem Tode des Ulr. Raimund 
Hildebrand bei dem Rat der Stadt um dessen Beneficium. — 1782 Apr. 14. 
Der Stadtrat zu Br. empfiehlt dem Pralaten zu St. Blasien seinen Kaplan 
Andreas Gritzer zur Befdrderung auf die Pfarrei Heydorf. — 1782 Nov. 14 
Breunlingen. Fassion der Pfarrkirche St. Remigii u. U.L.Fr. in Br. St. 
Marci zu Mistelbrnnn. S. — 1785 ff. Verhandlungen, Beschwerden u. Ver- 
gleiche, betr. Streitigkeiten der Kaplane mit dem Pfarrer in Br. fiber 
Dien8tobliegenheiten u. Gefalle. Mehrere Fasz. u. einzelne Stficke. — 1786 
Nov. 20 Braunlingen. Syndikus Sauer best&tigt die Stiftung eines Mess- 
kelches in die St. Markuskirche zu Mistelbrunn. Or. S. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 73 

5. Donaueschingen. 

Pfarrei. 

1421. Jahrzeitbuch , Abschrift von Joh. Spiegler von Hagnau, Burg- 
vogt zu Donaueschingen von 1601. Perg. — 1594 ff. Kirchenbucher, dabei 
Sterb-, Tauf- u. Ehebuch von Oberzell auf der Reichenau 1615 ff. (1 Bd.). 

— 1598. Verzeichnis der grossen Jahrzeit u. der Bruderschaft UL Fr. zu 
D. 2 Ex. 1 Perg., 1 Pap. — 1668. Gulten u. Zinse der Kirche betr. 1 Fasz. 

— 1672, 82, 1712—44. Bezug u. Abldsung des Zehntens der Pfarrei betr. 
1 Fasz. — 1687 Okt. 4 u. 1695 ff. Schuldenverzeichnis u. Schuldscheine. 
3 Fasz. — 1698 Apr. 15. Inventar uber die Verlassenschaft des Joh. Baptist 
Schreiber von Kolbingen, Pfarrers zu D., der sein Vermdgen mit 1081 fl. 
1672 kr. der Kirche vermacht. — 1707—23. Einkommen des St. Katharinae- 
Benefiziums. 1 Fasz. — 1709, 10. Zinsbuch der Kirchenpflegschaft. — 
1715. Griindung einer Schule in Aufen, Anstellung u. Gehalt des Lehrers 
betr. 1 Fasz. — 1719 ff. Abtretung des Filiates Allmendshofen von der 
Pfarrei Braunlingen an die Pfarrei D. (Schreiben des Bischofe Joh. Franz 
von Konstanz an den Fursten Froben Ferdinand zu Furstenberg 8. Dez., 
des Fursten an das Oberamt Hilfingen 15. Dez., des Fursten an den Bi- 
schof 1720 Febr. 20, Inkorporationsinstrument des Bischofe 1720 Feb. 21). 
1 Fasz. — 1720 Juli (?) 14. Vertrag zw. Pfarrer Joh. Anton Schiller in 
D. u. Gemeinde Allmendshofen. Or. 2 S. — 1724 Mai 7 Konstanz. Bisch. 
Joh. Franz verleiht Pfarrer Joh. Anton Schiller zu D. die Vollmacht, die 
alte Kirche abzubrechen u. den Grundstein zur neuen zu legen. — 1725 
Apr. 18 Konstanz. Ders. erlaubt Pfarrer Schiller 1000 fl. zum Bau der 
Pfarrkirche aufzunehmen. Or. Pap. S. — 1725 Apr. 18 Konstanz. Bischofl. 
Weisung, dass nach Verbrauch der 6000 fl Kapital zum Bau der Kirche 
der Zehntherr beizuspringen habe, die Pfarrangehorigen aber nur zu Hand- 
u. Fuhrarbeit angehalten werden ktfnnen. — 1742 u 61. Anniversarbuch. 

— 1743 Sept. 24. Weihbisch. Franz Josef v. Deuring v. Konstanz giebt 
dem Pfarrer Schiller in D. die Vollmacht zur Weihe des zumteil neu- 
errichteten Gottesackers bei der Pfarrkirche. S. — 1747 Juli 7 u. 8. 
Urk. des Konstanz. Weihbisch. Frz. K. Jos. v. Fugger uber Konsekration 
der Kirche u. Altfire zu D. — 1754 ff. Berufung der Piaristenpatres an 
das Gymnasium zu D. betr. Briefwechsel zw. Bisch. Franz Konr. in Kon- 
stanz u. Furst zu Furstenberg. 1 Fasz. — 1759 Sept. 13 Konstanz, Weih- 
bisch. u. Generalvikar v. Deuring schlichtet zw. Pfarrer Karl Welte 
u. den Schulbrudern in D. S. — 1760 ff. Bauwesen des Schul- u. Messner- 
hauses in Aufen betr. 1 Fasz. — 1762 Juli 17, 18, 19. Weihescheine des 
Weihbischofs Franz Karl Josef v. Fugger in Konstanz fur die Kirche u. 
Antonius-Kapelle in Allmendshofen u. die Kirche in Aufen. S. — 1762 
Marz 10 Donaueschingen. Ordnung fiber Austeilung der Gregoriwecken. — 
1762 Dez. 17. Testament des resignierten Pfarrers Joh. Ant. Schiller von D. 
Abschr. — 1768 Die Piaristen in D. bitten den Bischof in Konstanz, die 
Heiligsprechung ihres Ord.-Stifters Joseph. Calasanctius mit einem triduum 
feiern zu dQrfen. Bischofl. Erlaubnis hiefur 1768 Aug. 25. 1 Fasz. — 1768 
Dez. 7 Konst. Pfarrer Karl Laub in D. erhalt vom Bischof die Vollmacht, 
die Piaristenpatres in D. zu prufen, ob sie zur Ausubung der Seelsorge taugen 



Digitized by LjOOQIC 



m74 Udry. 

u. sie dann zu verpflichten. — 1771 Sept 19 Hufingen. Verweiszettel fur 
die Kirch e zu Aufen iiber 300 fl. zur Unterhaltung des ewigen Lichtes 
u. 16 fl. pro licentia asservationis Sanctissimi aus der Verlassenschaft t. 
Martha Maier. — 1776 Apr. 3 Konstanz. Dekret der bischdfl. Kandei 
fiber Auf bewahrung des Allerheiligsten in der Eirche zu Aufen. 8. — 
1778, 79. Rechnung der Rosenkranzbruderschaft — 1781 Mai 16. Inventar 
der Kirche. — 1784 Apr. 26 Konstanz. Generalvikar v. Bissingen giebt 
Vollmacht, in Aufen einen Ereuzweg zu errichten u. zu weihen. S. — 
1786. Extrakt iiber die Guter u. Lehen der Kirche in Neudingen n. 
Pfohren. — 1796 Dez. 9 Hufingen. Bericht der Oberamtskanzlei, dass 
der St. Antonhiskapellenfond in Allmendshofen nach Vorschlag des Pfarrers 
Wetz in D. dem Kirchenfond D. inkorporiert werden soil. 



6. Heidenhofen. 

Pfarrei. 

1484 Marz 21. Lehen- u. Gult-Rodel der Kirche. Pap.-Heft. — 1593 £ 
Kirchenbucher. — 1605 Mai 26. Gemeinde verkauft an Pfarrei ein Hanf- 
gartlein um 30 fl. [verwendet z. Erweiterung d. Gottesackers] PO. — 1663 
Juli 9. 1670/1. 1782 Beschreibung des H. Pfarrwidums u. -Einkommens. 

— 1653—1849. Pfarrhausbau betr. 1 Fasz. — 1658. 1715 ff. Kirchenfondg- 
rechnungen. — 1661, 62, 63, 79. Zinsbuchlein der St. Hilarii Kirchenpflege 
zu H. — 1679 Sept 19. Aasen. Schulmeister Joh. Thoma hat die Pro- 
testation des Pfarrers Christian Hall zu H. gegen die Gemeinde wegeo 
Schmalerung des Allmends auf der Kanzel am 30. Juli zu Papier gebracbt 
0. — 1682 Mai 4. Verzeichnis aller Gttter, so dem Kloster zu St Clara 
in Villingen zinsen. — 1684 Feb. 6. Extractus aus dem Renovationsur- 
bar die Messnerguter in H. betr. — 1693—1853. Zehntstreitigkeiten. 
1 Fasz. — 1694 Febr. 15 u. Okt. 16. Bestatigung der St. Joseph-Bruder- 
schaft in der Pfarrkirche in H. durch den Konstanzer Generalvikar Jos. 
Blann (?) u. Weihbisch. Konr. Ferd. (Geist y. Wildegg). 2 PO. 1 S. ab.- 
1694 Aug. 7. Papst Innocenz XII. verleiht der Josefe-Bruderechaft Ab- 
lasse. PO. — 1706 Dez. 7. Vergleich zwischen Gemeinde H. u. dem 
Me8sner. — 1715 Nov. 1. Suffraganbischof Konr. Ferd. zu Konstanz be- 
urkundet, dass er die Pfarrkirche u. 2 Altare in H. geweiht habe. S. — 
1716 Mai 6. Pfarrer Michel Greising stiftet 500 fl. zu Christenlehr o. 
Schulgeschenken. — 1728 ff. Bestatigung der Bischdfe von Konstanz, dass 
die Beicht u. Kommunion an St. Josefifest zugleich der Osterpflicht geniige. 

— 1730 Okt 27. Vertrag, die neuerrichtete Kaplanei zu Aasen betr. 
Abschr. — 1733 Marz 28. Furstl. Fttrstenbergische Regierung verordnet 
eine Betstunde In H., wozu die Aasener zu erscheinen haben. — 1739 
Marz 4. Rom. Authentik fur Reliquien. S. — 1741 Aug. 16. Aasen. 
Renovation der herrschaftl. Stock- u. Zehntfelder im Aasener, Heidcnhofer 
u. Biesinger Bann. 1 Bd. — 1747 Juli 6. Weihbischof Franz Karl Josef 
Fugger bezeugt, dass er die Kapelle in Aasen geweiht habe. S. — 1747, 
62. Kirchenvisitationsprotokolle. — 1754 Okt. 21 Hufingen. Bescheid in 
einem Streit zwischen dem grossern Teil der Burger u. Johann Engesser 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten dee Amtsbezirks Donaueschingen. m 75 

und Konsorten den Brannen betr. — 1756 Okt 5 Hufingen. Oberamts- 
kanzleiverordnung ttber Wucherstiere etc., n&chtliche Spielh&user u. Kunkel- 
stuben. — 1758 Aug. 18. Clemens XIII. verleiht dem Josefsaltar das Pri- 
yilegium altaris. PO. — 1769 Aug. 5 Konstanz. Bischof Franz Konrad 
von Konstanz giebt die Erlaubnis an mehreren Festen das Allerheiligste 
auszusetzen u. bei Prozessionen herumzutragen, sowie Erlaubnis, einen 
Kreuzzug zu errichten. 2 Formulare. — 1769. Rechnung der St Josef- 
Bruderschaft. — 1773 ff. Pferrhausbau betr. 1 Fasz. — 1775 Mai 27 Hu- 
fingen. Friedhdfe in Aasen u. H. betr. Extr. aus dem Oberamtskanzlei- 
protokoll. — 1781 Juni 30 Hufingen. Vergtttung betr. die Aufhebung 
der Furstl. Jagd u. Anlage des Thiergartens, „ob sie geneigt waren, hie- 
zu eine redemption zu geben u — 1782 Febr. 25 Hufingen. Oberamts- 
kanzlei ordnet an, dass der Pfarrer das bischtifl. Dispensdekret fiber die 
abgestellten Feiertage am Sonntag den 17. Marz zu verkunden u. an die 
Kirchthiiren anzuschlagen habe. — 1783 Mai 6, 1784 Mai 7. Erlass liber 
Abhaltung des Jahrtagsrequiem fur die Fiirstin Maria Josefa u. fur 
Fiirst Jos. Wenzel. — 1784 Jan. 15 Hufingen. Erlass der F. F. Amts- 
kanzlei, wornach der Pfarrer keine Herren- u. Heimathlosen mehr kopu- 
lieren darf. Abschr. — 1784 April 2. u. 1788 Jan 15. Schulwesen betr. 
Der Pfarrer soil helfen, dass das Schulwesen in Aasen u. H. in bessern 
Betrieb kommt, u. besonders die Sonn- u. Feiertagsschule besser besucht 
wird. — 1784 Juli 14 Hufingen. Erlass, die Bestrafang der Unzucht betr. 
— 1784 Okt. 16. Das Generalvikariat Konstanz teilt dem Dekan zur 
Mitteilung an die Kapitularen mit die Behandlung der sterbenden Katho- 
liken u. deren Begr&bnis in kathol. Pfarreien, im Anschluss an die mark- 
grafl. badische Verordnung vom 18. Aug. „Der Priester kann die Sterb- 
sakramente in der Stille spenden, auch ofters den Kranken besuchen, bei 
seinem Tod die Leiche im Zimmer einsegnen, das Begr&bnis aber dem 
jeweiligen Pfarrer uberlassen." — 1784 Dez. 2. Begr&bnis der Protestan- 
ten im Furstenbergischen Gebiete, n sollen begraben werden ohne Kirchen- 
gesang, Leichenpredigt oder Abdankung, jedoch mit Chorrock u. Stola r 
u. sollen nur praesentiam materialem leisten." Extr. aus dem geistl. Rats- 
protokoU. — 1785 Febr. 12 Hufingen. Der Pfarrer soil die Leute be- 
lehren aber das Vorurteil, betr. des L&utens bei einem Gewitter. — 1785 
Juni 21 Hufingen. Der Pfarrer soil nicht nur das vom Ordinariat er- 
gangene Dekret uber Abanderung der Gebrauche in der Charwoche ver- 
lesen, sondern auch sonst noch das Yolk daruber belehren. — 1787 Aug. 16 
Hufinger Oberamt verbietet, ohne obrigkeitliche Erlaubnis Kollekten, z. B. 
tur die Franziskaner im hi. Lande vorzunehmen. — 1787. Extr. aus dem 
Heidenhofer Urbar, die Kirchen&brik St. Hilarii u. P&rrei betr. — 1792 
Mai 12. Die Amtskanzlei Hufingen bittet Yorschlage zu machen, wie in 
Aasen die Sonntagsschule eingerichtet werden musse, dass die Schuler 
dennoch die Christenlehre in H. besuchen kOnnen. — 1793 ff. Kriegssteuer 
betr. 1 Fasz. — 1794 Nov. 4 Hufingen. Oberamtskanzlei erlasst eine Ver- 
ordnung, die Kriegssteuer des Klerus betr., die nach der Fassion zu ent- 
richten ist. — 1795 April 20. Hufinger Amt verbietet Kollekten fur die 
rranzdsischen emigrirten Geist lichen — 1796 Jan. 4 Hufingen. Erlass der 
Oberamtskanzlei, dass liber der Yertreibung der franzdsischen Truppen 



Digitized by LjOOQ IC 



m76 tfdry. 

aus Mannheim gepredigt u. unter Aussetzung des Allerheiligsten ein Psal- 
ter gegeben werden soil. — 1796 Febr. 3 Hufingen. Oberamtserlass. betr. 
die Beitrage der Geistlichkeit nach ihrer congrua zu Schulzwecken; Pferrer 
in H. hat 15 fl. ; Kaplan in Aasen 1 fl. 22 1 j 2 kr. zu zahlen. 

7. Hondingen. 
A. Gemeinde. 

Undatiert (1600?) Urbar. Fragments — 1615 Nov. 26, 1711 Febr. 25, 
1766 Febr. 2. Erneuerte Verzeichnisse der Gefalle des Fleckens Hein- 
dingen, Hondingen. 3 Fasz., das 1. unvollst&ndig. — 1652 Mfirz 1. Vogt, 
Geschworene u. ganze Gemeinde Heindingen stellen dem Junker Jeremias 
Payern in Schaffbausen einen Schuldbrief aus fiber 291 fl. PO. S. — 1795 £ 
Beitrfige der Gemeinde H. zur Fiirstenb. Kriegskontributionskasse. 1 Fasz. 

B. Pfarrei. 

1353 Febr. 27. Papst Innocenz VI. verleiht Ablasse fur die Pferr- 
kirche zu H. PO. 13 S., fast alle zerstOrt. Auch Abschr. Hiezu Besta- 
tigung des Generalvikars Otho von Konstanz, 1354 Okt. 30. PO. S. - 
1435. Calendarium mit Anniversaraufeeichnungen. Perg.-Buch. — 1552 
Nov. 4. U.L.Fr. der Pfrund zu H. Acker u. Wiesen, Zins u. Gult, Ter- 
zeichnet von Michel Coutli Kaplan zu Haindingen. Kleinheft. Dazu Guter- 
beschreibungen u. Einkommenverzeichnisse 1660 Marz 20, 1664 Juni 14, 
1670 ff. — 1585, 89—92. Kirchenfondsrechnungen. — 1600? Einkommen 
derKaplanei. — 1603 Mai 24. Magister Kaspar Buggenmayer, Pfarrer zu 
Furstenberg(?), ersucht um obrigkeitl. Verordnung der Abmessung der 
ihm vor Amt zugesprochenen Acker durch die geschworenen Messer in 
Pfohren. Abschr. — 1604 Okt. 21. Magister Kaspar Buggenmayer, Pferrer 
in Hondingen , bittet Hansirg Egloff zu Immatingen, Landvogt der Graf- 
schaft Ftirstenberg, um Fttrsprache beim Landgrafen. betr. des Pfarrzehn* 
ten. „Dass mir solche decimse de feudo tantum pro mea persona n. 
aus Gnaden mdchten zugelassen werden." Abschr. — 1606 ff. Zins u. 
Schuldbuchlein U.L.Fr. Pflegschaft zu Haindingen. 1 Konv. kl. Hefte. - 
1608 — 29. Liebfrauenpflegschaftsrechnungen. — 1613 ff. Kirchenbucher. - 
ca. 1653. Erneuertes Verzeichnis der Gefelle fur H., „da der verlittene 
Krieg alles ineinand u. konfus gemacht hat." Heft. — 1658 Mai 15. 
Copia quaerelarum notarum in visitatione generali coram reverendissimo 
domino visitatore. — 1668 Dez. 16. Pfarrer Jakob Hall zu Fursten- 
berg u. Vikar Christian Fischer in H. schliessen vor Dekan Jakob Merkk 
in H. einen Vertrag, die Sakramentenspendung u. Pastoration betr. 
Dazu 1749 Okt. 23 cop. vidim. recessus inter parochum de Fursteu- 
berg et H. — 1684 Nov. 27. Die Gemeinde H. richtet an den Grafeo 
zu Furstenberg ein Memoriale wegen der Pfrunde H. — 1716 Jan. 8, 
1720 Jan. 29 u. 1796 Juni 10, 1800 Jan. 18, 1804 Juli 1. Jahrtagstif- 
tungen ; die 3. mit Austeilungen an arme Schulkinder verbunden. — 1" 16 » 
47, 75 Kirchenvisitationsprotokolle. — 1741 Marz 25, 1785 Sept 7. Bene- 
dikt XIV. u. Pius VI. verleihten Ablass denen, welche am St. Martinsfest 
in H. die Kirche besuchen, kommunizieren u. beten. PO. u. Abschr. - 
1742 April 3 Konstanz. Damian Hugo, Bischof von Speier u. Konstam 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 77 

verbietet versch.Buchlein u. Gebetsweisen als aberglaubisch. Abschr. — 1743 
Juni 5 u. Juli 10. Ratifikationen des Verkaufes von 8 Jauchert Feld, 
der Kirche gehorig, urn 70 fl. u. 1 Malter Vesen oder Haber jahrl. Zins 
durch das Konstanzer Generalvikariat u. die Oberamtskaiizlei Hufingen. 
0. — 1749 Okt. 3. Furstl. Oberamtskanzlei Hufingen attestiert eine Ein- 
gabe des Jakob Lominit yon Hufingen, Kaplans zu Furstenberg, an den 
Landgrafen zu Furstenberg betr., das Verfahren des Obervogtes Obergefoll, 
der die Bauern von H. u. Furstenberg gegen ihn aufgehetzt habe, damit 
sie ihm Abgaben u. Gerechtsame verweigern sollen. Abschr. — 1751, 91. 
Fassionen uber das Pfarreinkommen. — 1755 ff. Designation u. Zinsrodel 
der Pfarrpfrund St. Martini zu H. betr. — 1758 Juli 9 Blumberg. Stif- 
tung 3 Messen fur 100 fl. durcb Josef Moser, Benefiziaten zu Hufingen. 
Extr. aus AmtsprotokoU. — 1760 Dez. 1 Hufinger Oberamtskanzlei teilt 
dem Pfarrer in H. mit, dass am nachsten Feiertag, 8. Dez., der bisherige 
Zollberitter Joh. Gg. Greiner wegen Gotteslasterung beim Vor- u. Nach- 
mittagsgottesdienst mit scbwarzer brennender Kerze und Lastertafel vor 
die Kirche gestellt werde ; der Pfarrer soil in seiner Predigt „diese grau- 
liche Misshandlung einrichten, u. das dadurch so sehr geargerte Volk 
wieder erbauen u. beruhigen a . — 1777. Recessus visitationis decanalis lo- 
calis. — 1783 Aug. 25 Blumberg. Obervogteiamtserlass, dass jeder Pfarrer 
eine genaue Fassion seines Einkommens einreichen solle, damit die 
Regierung die Geistlichen nach dem Dienstalter u. der Auffuhrung jeweils 
auf ertraglichere Benefizia setzen, sie dadurch zur Fortsetzung eifriger 
Seelsorge ermuntern u. nach Verdienst belohnen konne. — 1783 ff. Von 
Pfarrer Martin Heizmann geschrieben. Geschichtl. Darstellung der Trans- 
lokation des alten wunderthatigen Bildes auf dem neuen Hochaltar, von 
Pfarrer Martin Heizmann. — 1788 ff. Zehntstreitigkeiten. 1 Fasz. — 1789 
Mai 28. Jos. Hauser, Deputat u. Pfarrer in Hausenvorwald, teilt seinen 
Regunkelsgeistlichen den Erlass des Generalvikariates mit, wornach a) in 
jeder Pfarrei jahrlich nur ein Bittgang durfe gehalten werden, b) dass 
die hergebrachte theophorische Procession jahrlich fortzusetzen, u. c) dass 
alle sonstigen etwa von der Gemeinde angenommenen Kreuzbittgange in 
Betstunden umgewandelt werden sollen. Abschr. — 1792 Sept. 19 Donau- 
eschingen. Die Furstl. Regierungs- u. Hofkammer beschliesst, dass dem 
auf die Pfarrei Storzingen gezogenen Pfarrer Heinzelmann ein Sustenta- 
tionsbeitrag von 75 fl. aus dem Hondinger Pfarrbenefizium auszubezahlen 
sei. S. — 1793 Juli 15, 1794 Jan. 21, 1800 Febr. 5 Blumberg. Obervogt- 
amtskanzlei fordert von dem Pfarrer eine neue Fassion uber sein Ein- 
kommen, damit die Extraordinarikriegssteuer darnach berechnet werden 
ktinne. S. — 1794 Extr. aus dem Urbar, die Pfarrei H. betr. — 1794 
Mai 23 Blumberg. Obervogtskanzlei teilt dem Pfarrer mit, dass nach 
Furstl. Regiminalbeschluss es ihm gestattet werde, zur Verkdstigung 3 
Priester am St. Martinifest 6 fl. aus der Kirchenpflegschaft zu erheben* 
(War durch Beschluss vom 10. April 1786 auf nur 3 fl. bestimmt.) — 
1800 Febr. 5 Blumberg. Oberamtskanzleierlass, die Beiziehung der Steuer- 
befreiten, Beamten, Kltfster, Stiftungen, Klerus, Pensionisten exemten Kapi- 
talisten, Dezimatoren u. giiltherrn etc. zu einer Kriegssteuer betr., u. An- 
gabe der Prozente ihres Beizugs. Heft. 



Digitized by LjOOQ IC 



m78 tfdry. 

8. Hubertshofen. 
Pfarrei. 

1518 Nov. 10 Br&unlingen. Pfarrer Itelhans Pfuser u. Schultheiss 
u. Rat v. Br. berichten an fftrstbischol!. Eanzlei Konstanz, dass sie eine 
Jahrzeit mit wOchentl. 4 Messen stiften. Abschr. — 1540 zur Friihlings- 
zeit o. 1582. Erneuerung des Rent-, Zins- u. Lehenrodels der Grossjahr- 
zeitpfrund. 2 Fasz., das 1. besch&d. — 1590—1628. Rechnung der St, 
Maxenpflegschaft zu Mistelbrunn. 1 Fasz. — 1683 Okt 13. Joh. Heinr. 
Motz, Dekan des Eapitels Villingen, verhandelt in einem Streit zw. Pfarrer 
Joh. Bapt. Frank v. Br&unlingen u. St. Remigii-Kaplan Joh. Martin Schmi- 
der uber den Hubertshofener Zehnten. Auszuge in diesem Betreff aus 
Akten der Pfarrei Br&unl. ZeugenverhOr v. 4. Mai 1684. 1 Fasz. — 1702 
Okt. 9 Br&unlingen. Extr. aus dem Testamente des Dekans Joh. Bapt. 
Frank die Stiftung von j&hrl. 4 Messen in die St. Remigii-Kaplanei betr. 

— 1720, 1755/56, 1792—1806. Rechnung der St. Sebastiankapellen-Pfleg- 
schaft. — 1720 Febr. 21. Inkorporation des Filiales H. in die Pfarrei 
Br&unlingen durch Bisch. v. Konstanz. Begl. Abschr. v. 1721 Juli 12. — 
1738. Zinsregister tiber St. Remigii - Kaplaneipfrund zu Brfiunlingen. — 
1756 Aug. 18. Instruktion der bischdfl. Kanzlei zu Konstanz fur den St. 
Sebastian-Pfleger zu H. Begl. Abschr. v. 1773 Jan. 25. — 1762 Juli 18 
Villingen, 1775 Sept. 11 Konstanz. Kirchenvisitationsprotokolle. Abschr. 

— 1767 Dez. 14 BnUmlingen. Stiftungsbriefe. Oberpfleger der Filial- 
kapelle St. Sebastian best&tigt die Eintragung ftlterer Stiftungen v. Wiesen, 
Ackern u. G&rten im Grundbuch derselben. Best&tigt die Stiftung von 
50 fl. zu 2 Messen von Michael Scherzinger. Or. 1 Fasz. — 1782, 83, 
So. Fassion der St. Sebastians-Pflegschaft. — 1796 Juni 9. Stiftung einer 
Messe in der Remigius-Kaplanei. Or. 

9. HQfingen. 

A. Gemeinde. 

1452. Stadtordnung. Da die Stadt kein eigen Siegel besitzt, so sie- 
geln Berchtold v. Schellenberg u. Heinr. v. Allmendshofen. PO. — 1464 
Febr. 8. Vollmacht der Stadt H. fur Konr. Scherer, Hans Laken n. 
Bandli Behringer. PO. o. S. — 1493 Mai 21. Vertrag zw. H. u. Br&un- 
lingen, die Markungen betr. PO. S. d. 2 St&dte. — 1535 Okt. 1. Ver- 
trag zw. Hufingen u. Allmendshofen wegen etlicher Marken. PO. SS. v. 
Hans u. Burkhard v. Schellenberg. Auch Abschr. — 1558. Redaktion 
der Stadtordnung. — 1559 Okt. 15. Vergleich zw. H. u. Villingen aber 
das Vorrecht an Jahrmftrkten. Abschr. — 1560 M&rz 27. Stadtrechnung. 

— 1560—1629. Zinsbucher u. Steuerrodel. Fasz. — 1582 Sept. 27. Ver- 
trag zw. H. u. Br&unlingen etlicher Marken hinter Mistelbrunn wegen. 
PO. 2 S. beschftd. — 1586 Nov. 24. Jak. Hannenberg von Watterdingen, 
Pfarrer zu Mundelfingen, stiftet ein Stipendium mh 2000 fl. 2 Abschr. 

— Ohne Datum. Ungefthrl. Anschlag der Geftlle, Gfllten, Zinsen etc., 
die Heinr. v. Schellenberg hier innegehabt. — 1600—1820. Maass- u. 
Ohmgeldpfennig betr. 1 Fasz. — 1603—1784. Streit tiber Banngrenzen 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 79 

zw. H., Behla u. Hausenvorwald. Abschr. 1 Fasz. — 1607, 86, 1703—13, 
1741. Kriegskosten betr. 3 Fasz. — 1620 Marz 21. Vergleich der Stadt 
H. mit den Herren v. Schellenberg wegen Holzabgabe zum Schlossbau. 
Extr. — 1620. Immissionsinstrument, betr. die Rechte u. Freiheiten der 
Stadt H. u. des Grafen zu Ffirstenberg. P. Begl. Abschr. — Ohne Datum 
(1620?). Spezifikation uber die zu gnad. hochfurstl. Handen gekommenen 
steuerbaren Hfiuser u. Guter. Abschr. — 1621 ff. Ratsprotokolle. — 
1622 Aug. 23. Bannscheidung zw. H. u. AUmendshofen. Siegler Graf 
Wratislaus v. Fflrstenberg, Burkhard u. Schweighard v. Schellenberg u. 
Gemeinde AUmendshofen. PO. 4 Bl. Auch Abschr. — 1630—90, J 702 bis 
10, 47, 64, 70, 84, 94—99, 1800, 5. Einquartierung u. Vorspann betr. 7 
Fasz. — 1630—1807. Salzregal der Gemeinde H. betr. 1 Fasz. — 1631. 
Urk. uber Erbhuldigung u. Vollzug der stadt. Privilegien. P. Begl. Abschr. 

— 1631 — 47. Kurzer, jedoch wahrhafter Verlauf, was die Landgrafechaft 
Baar in den Kriegszeiten erlitten hat u. noch leidet. Kontributionen etc. 
betr. Bis 1815 fortgesetzt 1 Fasz. - 1635 Nov. 10. Die Stadt H. nimmt 
mit mehreren Gemeinden „gedr&ngt durch die leidigen Zeiten u. schweren 
Kriegsempflrungen, da sie das schwedisch u. wurtembergisch Kriegsvolk 
lange Zeit beharrlich auf dem Hals getragen", Geld anf von Joh. Wieser, 
Hauptmann u. Untervogt des ftussern Amtes der Grafsch. Kyburg u. Bur- 
ger zu Zurich. PO. 3 S. — 1650 ff. Maass- u. Ohmgeldrechnungen. 1 
Fasz. — 1657 Jan. 19. Vergleich wegen Fruchtzins u. Ubergabe des Rat- 
hauses an die Stadt fur das Wildholz. Pap.-Or. SS. der Grafen Friedr., 
Franz u. Froben v. Furstenberg. — 1664. Der Stadtrat H. beschwert 
sich, dass die landgrafl. Beamten den Ratsversammlungen anwohnen. — 
1668 Mai 31, 1671 Nov. 9 Messkirch. Antwort des Fursten Froben v. 
Ffirstenberg auf die Vorstellung der Gemeinde H., Maass- u. Umgeld betr. 

— 1688. Kriegskosten betr. 1 Fasz. — 1700—1851. Brandkassenbei- 
trage betr. — 1701 ff. Gemeinderechnungen. — 1780—64. Gravamina 
zw. der Standesherrschaft u. der Gem. H. 1 Fasz. — 1732—90. Burger- 
einkaufegelder betr. 1 Fasz. — 1734 ff. Kauf- u. Tauschbriefe. — 1742 
bis 1832. Erlasse, Zigeuner, Bettler etc. betr. 2 Fasz. — 1757 Nov. 29. 
Erlass der Oberamtskanzlei , die Fleischpreise betr. Abschr. — 1759 
Dez. 30. Schreiben des Pfarrers Joh. Bartholomaus Degen an das Ober- 
amt, das Vierfestopfer betr. — 1765—86. Rechnungen der Rosenkranz- 
bruderschaft. — 1773 Juli 29. Erneuerung u. Beschreibung der Stadt H. 
Fasz. — 1773/4. Hausierhandel der Juden betr. Bittschrift der handel- 
u. gewerbetreibenden Insassen des Furstentums um Hilfe gegen den Wucher 
der Juden. — 1774 Juni 10. Stipendienstiftung des Pfarrers Dr. Muller 
fur Studenten betr. 2 Fasz. — 1776 Febr. 8. Joh. Bapt. Ruf stiftet 
200 fl. fur Hausarme. Abschr. — 1776 Okt 7 u. 1786 Apr. 11. Bann- 
grenzenstreit zw. H., Behla u. Sumpfohren betr. 1 Fasz. — 1778 Nov. 20. 
Oberamtskanzlei giebt die Erlaubnis zur Theaterauffuhrung der Passion 
Christi Dazu Rechnung 1779 Jan. 19. — 1778—90. Mibtarverordnungen 
betr. 1 Fasz. — 1779 Jan. 25, Apr. 3, Mai 22. Erlasse der Oberamts- 
kanzlei, den Leib- u. Waarenzoll der Juden an den Zollstatten betr. 1 
Fasz. — 1780ff. Forst- u. Jagdfrohnden betr. 1 Fasz. — 1782. Ver- 
zeichnis der Acker, Felder u. Wiesen auf dem Braunlinger Bann, von 



Digitized by LjOOQIC 



m80 Udry. 

welchen der Kaplan ad St. Blasium zu H. zwei Drittel, der Pfarrer zu 
Braunlingen ein Drittel Zins bezieht. Fasz. — 1782 — 1829. Die Messner- 
u. Bannwartgarben betr. 1 Fasz. — 1783 Apr. 23, 1788 Jan. 1, 1788 
Mai 27. Bescheid iiber das strittige Waidrecht auf dem Kasbuck u. Yer- 
gleich der Gemeinden H. u. Allmendshofen hieruber, den Viehzutrieb im 
sog. Wuhr- u. Entenwasen betr. 1 Fasz. — 1784 Mai 5. Furst Josef 
verspricht das Hoch- u. Schwarzwild nicht offentlich zu hegen, so lange 
die Unterthanen den bestimmten Devotionalbeitrag leisten. Or. S. — 1784 
Juli 4. Pfarrer Frankle von Thiengen stiftet fur Hausarme 625 fl. u. 
100 fl. Quittung daruber. — 1784, 1792. 2 Erlasse, den Zollbezug zrw- 
Braunlingen u. H. betr. — 1786. Bannmarkenbeschrieb zu E. 1 Fasz. 

— 1786. Die Dienstobliegenheiten des Kaplans betr. 1 Fasz. — 1786. 
Zins- u. Gultenbezug der Hufinger Kirchenfabrik betr, 1 Fasz. — 1787 
Febr. 16. Kaplan Ackermann stiftet far Arme 200 fl. Abschr. — 1788 
Jan. 15. Beschluss, die Austeilung des Biirgernutzens betr. Abschr. — 
1788 Apr. 17. Stiftung des Biirgermeisters Joh. Gg. Frankle von 1656 fl. 
fiir Hausarme betr. Extr. — 1788 Mai 28, Aug. 29. Markenbeschrieb 
im Wolfenbiihl zw. H. u. Behla mit Karte. — 1788. Urbar mit Karten. 

— 1789 Marz 13. Die Oberamtskanzlei erlasst eine Instruktion, das La- 
gerhaus u. Waggeld betr. — 1789 Mai 11. Oberamtskanzlei H. erlaubt 
dem Eremiten Nikolaus Hormann von Kirchen, die Eremitage der Loretto- 
Kapelle zu H. zu beziehen, wenn er dort unentgeltlich den Messnerdienst 
versehen will. Abschr. — 1790—1803. Steuerrodel. — 1790—1860. 
Meisterannahme betr. 1 Fasz. — 1791 ff. Errichtung u. Abhaltung von 
Jahr- u. Wochenmarkten betr. 1 Fasz. — 1792 Marz 29. Oberamts- 
kanzlei H. ordnet Trauergelaute an fur Kaiser Leopold. — 1797—1800. 
Fouragelieferung betr. 1 Fasz. — 1806. Die Konskription betr. Auf- 
stand bei derselben. Aufruf der Burgermihtaroffiziere gegen die Zusam- 
menrottung der Bauern u. Bauerasohne von Mundelfingen, Hausenvorwald, 
Behla, RiedbOhringen u. Donaueschingen. 1 Fasz. 

B. Pfarrel. 

Ohne Datum. Hufinger Zehntrodel (unvollstandig). — 1475 Febr. 1. 
Kauf der Schleewiese um 20 rh. fl. PO. o. S. — 1499 Dez. 6. Konrad v. 
Schellenberg giebt einen Acker zur St. Leonhards-Kapelle. PO. o. S. — 
1520 zur Fruhlingszeit. Beschrieb eines alten Lehens, das dem St. Jakobs- 
Altar gehdrte. Pap. — 1538(?)2 Kalendarien (Annivers.) 16. Jh. Perg. Das 
2. auf dem 1. Blatt Erlass uber Schellenberg's Anniversar v. 1538 Nov. 27 
enthaltend. — 1540 zur Fruhlingszeit. Beschrieb der Corporis Christi 
Pfrund Lehen im Braunlinger Zwing u. Bann. Fasz. — 1571 April 16. 
Vogt, Richter u. ganze Gemeind z. Deckingen bekennen v. Martin Heringer 
von Villingen 300 fl. zu 5°/ empfangen zu haben. Nach Notiz vom 
21. April 1680: der Kirchenfabrik Hufingen gehorig, „laut anhangendem 
transfixi." PO. o. S. — 1592 Okt. 27 Konstanz. Der Generalvikar des 
Bischofs Andreas veranlasst den Pfarrer Mor in Braunlingen, den Kaplan 
Hilarius Hummel in H. eidlich zu vernehmen iiber den letzten Willen 
eines Thomas Straub in H. ; Erbstreit betr. PO. S. verdorb. — Ohne Da- 
tum. Musikalien, Gradualien u. Kyriale auf verschiedene Feste enthaltend. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 81 

1 Fasz. — 1597 ff. Standesbiicher. — 1600 ff. Rechnungen des Hahnen- 
berg'schen Stipendiumfondes. Dazu Schuldscheine, Quittungen etc 1 Fasz. 

— 1605/6. Register des Einkommens der St. Georgii-Kaplanei. — 1609 
Nov. 9. Hans Hauptmann, gen. Rotermund, Vogtamtsverweser zu Ried- 
eschingen bestatigt den Eauf eines Hauses a. Erautgartens zu Riedesch- 
ingen von Kaspar Ponenstengel u. Ulrich Weber, Vogt zu Riedeschingen, 
urn 650 fl. PO. o. S. — 1609, 1682, 1707, 1720—25. Verzeichnis des Ein- 
kommens der P&rrei H. 5 Fasz. — 1631 Nov. 22, 1679 Sept. 13, 1746 
Dez. 25, 1754 Nov. 28. Innocenz X. u. XI., Bened. XTV. verleihen fur 
die St. Jakobsbruder8chalt w&hrend der Seelenoktav das privilegium al- 
taris. PO. — 1632. Spezifikation der am St. Gallentag (Okt. 16) von den 
Wurttembergern getfidteten Manner (27 Mundelfinger, 200 Hufinger etc.) 

2 Stuck. — 1636 Juni 30 Hunngen. Spezifikation, was in der Herrschaft 
H. wahrend des letzten Winterquartiers auf die Gonzag'sche Reiterei an 
Eontribution geleistet wurde, nebst den Unkosten u. erlittenen Schaden 
(Summe 7147 fl.) Fasz. — 1661 Urbar der Pfarrkirche H., wie auch SU 
Leonhardi u. St. Nikolai-Pfrund. 2 Ex. — 1651—3, 1670—5. Rodel u. 
Beschreib der Einnahmen der St Blasii-Pfrund zu H. 1 Fasz. — 1651 
Zinsbuchlein der Eirchenmbrik H. — 1658 Febr. 10. Die Stadt H. leiht, 
um Eriegsschulden zu bezahlen, aus dem Hahnenberg'schen Stipendiums- 
fond 1060 fl. Abschr. — 1670 Einkommensverzeichnis der Pfarrei u. St. 
Georgii-Eaplanei. — 1672 ff. Bittschriften, Armensachen betr. 1 Fasz. — 
1675. Geschriebenes Choralbuch, Gradualien enthaltend. Inscbrift: Sum 
Caroli Francisci Molitoris ludirectoris Cellae Ratholdi anno 1675. 1 Bd. 

— Vor 1688. Verzeichnis der Mitglieder der St. Jakobi-Apostoli-Bruder- 
schaft. 1 Bd. — 1697 ff. Eirchenfondsrechnungen. — 1698. Verzeichnis der 
Arbeiten u. des Lohnes von dem Bau des neuen Chores. — 1709 April 11. 
Ablassbreven Clemens XI. u. Bened. XIV. fur den Freitag nach der Frohn- 
leichnamsoktav. PO. — 1722. Anniversarverzeichnis. — 1752 Hunngen. 
Oberamtskanzlei bestatigt den Eauf eines Hofgutes um 3200 fl. zwischen 
Gg. Mayer von Behla, herrschaftl. Mayereibestandner zu Waldhausen, u. 
Josef Ribola's sel. Erben zu Bruggen. PO. o. S. — 1753/4. Verzeichnis 
uber ailes Fuhrwesen, das von der dasigen Bauernsame Frohndweise ist 
entrichtet worden zum Bau des Pfarrhauses. — 1755 Juli 31. Benedikt XIV. 
verleiht fur Eirche u. Eapellen H. vollkommenen Ablass an den Festen 
Ereuzerfindung u. Erhdhung. PO. — 1758 April 22. Furst Josef zu 
Furstenberg befiehlt dem Pfarrer von H. fur Spendung des geistlichen 
Trostes bei 2 Hinrichtungen 10 fl. aus Rentamtsmitteln auazubezahlen. 
Abschr. — 1775 ff. Rechnungen der Rosenkranzbruderschaft. — 1776 ff. 
Einzug vom Pfarrzehnten. Frucht- u. Heuzehnten. 1 Fasz. — 1784 ff. 
Ehesachen betr. Erlaubnisscheine zur Trauung, Sponsalienscheine etc. etc. 
1 Eonv. — 1785. Extr. aus dem Ewattinger Urbar, die Pfarrei H. betr. 

— 1795. Extr. aus dem Urbar von Behla, die Kaplanei St. Blasii zu H. 
betr. — Ausserdem sind vorhanden: eine grossere Zahl uobedeutender 
Zins-, Schuld- u. Eauf-Urkunden (1570 ff.), gedruckte Verordnungen, papstL 
u. bischofl. (1685 ff.) u. furstenberg. (18. Jh., auch in andern Registraturen 
des AB. mehrfach vorkommend). 



Mitt. d. bad. hilt. Kom. No. 13. 



Digitized by 



Google 



m82 Hdry. 

H). RiedSschingen. 

A. Gemeinde. 

1478 Aug. 1. Graf Sigismund von Lupfen, Landgraf zu Stuhlingen a. 
Herr zu Hewen, entscheidet in einem Grenzstreite zw. Hondingen u. R. 
Abschr. — 1495 Aug. 28. Graf Jak. v. Nellenburg u. Herr zu Thengen 
als Vertreter der Gemeinde Kommingen u. Heinr. Bitter v. Randegg im 
Namen der Gemeinde R. schlichten yerschiedene Irrungen. Abschr. — 
1563 Sept. 30. Vergleich zw. dem Deutsch-Ordenshaus Mainau, Leipfer- 
dingen u. R, das Hofrecht auf Neuffra betr. Abschr. — 1654 Sept. 12, 
1745 Sept. 3. Holz- u. Waldbuch. Das 1. unvollstandig. — 1663 Jan. 1. 
Lohntarif fur den Gemeindeschmied. — 1686. Beschwerde uber verschiedene 
Punkte der Burger zu Blumberg u. R. Bei vorgehabter Huldigung am 2. 
u. 3. April 1686 verhandelt in Blomberg. Antwort von Maria Theresia, 
verw. Landgrafin v. Furstenberg, nebst Vergleich der Burger mit der 
Standesherrschaft. Extr. aus dem Blomberger Amtsprot. 1686 Aug. 17. 
1 Fasz. — 1723 Juli 8. Urbar mit geschichtl. Notizen. — 1748 ff. Ge- 
meinderechnungen. — 1759 — 66. Verzeichnis des Einnahmsgeldes d. Ge- 
meinde R. 1 Fasz. — 1786 Juli 27. Anwalt u. Prokurator Keller macht 
Vorstellung wegen der Frohnden, reap. Zahlung von 15000 fl. zu einem 
Holzplatz, il Holzfuhren an den furstl. Hot Abschr. — 1789 Jan. 20. 
David Fuhrer, Vogt schreibt an die Herrschaft Furstenberg urn Aufhahme 
mit den alten Rechten (er war seither versetzt nach Muri) u. bringt ver- 
schiedene Beschwerden vor wegen Frohnen, Jagen, Zoll u. Kaufiteuer. 
Abschr. — 1790 Sept. 14 dat. Hufingen. Verzeichnis uber die, der hoch- 
furstl. gn. Herrschaft zinsbaren Acker zu R. 1 Fasz. — 1798 Jan. 7. Die 
Gemeinde beschliesst, was sie an Frohnden fur das Militar zu thun gewillt 
sei. — 1805 Sept.— 1806 Okt. Lieferungen fur das Militar. 1 Fasz. — 

B. Pfarrei. 

1537 Okt 23 ff. Testament des Gallus Muller, Stipendium in Frei- 
burg betr. Abschr. Dazu Angaben uber die bezugsberechtigten Familien, 
Notizen aus dem Leben d. G. Muller, carmina gratulatoria in dom. Au- 
gu8tinum Neserum. 1 Fasz. Vergebung des Stipendiums 1757 ff. 1 Fasz. 

— 1605 Juni 17. Pferreinkommen. 1. Bd. 102 S. Abschr. 1722 Dez. 2. 

— 1666 August 3. Vergleich zw. Landgraf Franz Josef v. Furstenberg 
u. Pferrer Wolfggang Langenegger v. R., die Abhaltung der von dem 
Pfarrer v. R. in der Pfarrkirche zu Blumberg zu lesenden Stiftungsmessen. 
Abschr. — 1667. Seelbuch fiber gestiftete Jahrtage, angelegt von Pferrer 
Wolfg. Langenegger, „herausgeschrieben aus dem alten Seelbuch". 1 Bd. 

— 1669 ff. Standesbucher. — 1670 Nov. 27. Revers der 2 Pferrer von 
Blumberg Dr. Schreffler u. v. R. Langenegger uber die in der Pfarrkirche 
zu Blumberg u. Kapelle Steppach zu lesenden Stiftungsmessen. Abschr. — 
1696 Okt 25 Hufingen. Vergleich zw. Pfarrer Langenegger v. R. u. der 
Kirchenpflegschaft, Festsetzung des Bauschillings zum Pferrhaus auf 5 fl. 
betr. 2 Ex. S. der Oberamtskanzlei. — 1716 April 27. Vertrag, betr. 
die Abtretung eines Stttckleins Pfarrgarten zur Erweiterung der herrschaftL 
Zehnt8cheuer. Dazu Genehmigung des Generalvikariats in Konstanz 1716 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 83 

Marz 18. — 1719 IF. Abrechnungsbuch fiber Kirchencensiten. 1. Bd. — 
1722 Juli 8. Bescheid iiber die Pfarryisitation des Dekans Dietrich. Ver- 
einbarung des Pfarrers Thomsin u. der Gemeinde R. liber die Bezahlung 
einer Seelenmesse mit 20 resp. 30 kr., der Oschbenediktion mit 45 kr. 
Anerbieten des Pfarrers, das neue Schulhaus aus eigenen Mitteln zu bauen 
u. zu dessen Erhaltung 100 fl. zu stiften, unter der Bedingung, dass es 
immer Schulhaus bleibe. Die Fruhmesse am Mittwoch oder Freitag kann 
Tom Pfarrer ex caritate gehalten werden; de jure kann man ihn nicht 
dazu zwingen. — 1723 Marz 27. Erkl&rung des Ordinariats, dass die Er- 
richtung einer Schule in R. konfirmiert werden k6nne, unter Yorbehalt 
des jedesmaligen Konsenses von Pfarrer u. Gemeinde bei Annahme eines 
Schulmeisters ; im Fall des Nichtubereinkommens entscheidet das Ordi- 
nariat. Extr. aus dem bischdfl. Konstanzschen Ratsprotokoll. — 1724 
Okt. 18. Blumberg. Protokollextrakt. Das Ohmdrecht auf der St. Martins 
Pfarr wies, wurde nur dem letzten Pfarrer personlich erlaubt, weil er 
der Gemeinde ebenfalls Geftlligkeiten mit Messlesen u. andern geistlichen 
tibungen erwies. Protokollextr. — 1727 Juni 28. Blumberg. Schreiben 
des Oberamts betr. die Zehntstreitigkeit liber die Orthaldener Felder. — 
1740 Nov. 10. Pfarrer Thomsin bittet den Fursten um Genehmigung 
eines Ruckersatzes von gehabten Auslagen fur den Kirchenfond zu 
Gunsten des Exercitienfonds. — 1740—1810. Einladungen der Dekane des 
Kapitels Engen an die Geistlichen des benachbarten Kapitels zur Teilnahme 
an den Exerzitien im Pfarrhause zu R. 1 Fasz. — 1745 April 11. Ein- 
fuhrung der St. Martins-Bruderschaft vom guten Tod mit kirchenobrig- 
keitl. Genehmigung durch Pfarrer Thomsin. Einziges Ex. (Bruderschafts- 
buchlein). Dazu 4 Ablassbreven Bened. XIV. 1745 Jan. 22(2), Dez. 16 
u. 1746 Aug. 19. 4 PO. — 1746 Mai 10. Bischof Kasimir Anton v. Kon- 
stanz erlaubt das Allerheiligste an bestimmten Sonntagen in Prozession 
umherzutragen. Pap.-Or. — 1746 Okt. 26. Testament von Pfarrer Froben 
Ferdinand Thomsin in R., der ein Drittel seines Vermogens der Pfarr- 
kirche, zwei Drittel zu einem Exercitienfonde vermacht. Abschr. Ver- 
lassenschaftsinventar v. 1757 Aug. 20. — 1747 Mai 16 Blumberg. Ober- 
amtskanzlei fordert den Pfarrer in R. auf, als condezimator 10 fl. 26 kr. 
an den Renovationskosten des Pfarrhauses in Blumberg zu zahlen. — 
ca. 1749. Genaue Berechnungen der jahrl. Ausgaben des Pfarrers Thom- 
sin; — Bemerkung, dass er der Pfarrkirche in R. in 30 J. 5000 fl. zuge- 
wendet habe. 2 Stuck. — 1749 ff. Fruchtabrechnungsbuch der Kirchen- 
febrik St. Martinii zu R. 3 Bde. — 1751 Jan. 26 u. 1774 ff. Zehnten 
aus den Orthaldener Feldern betr. 2 Fasz. — 1751/2. Baurechnung uber 
den von gnadigster Herrschaft u. Dekan u. Pfarrer Maria Froben Thom- 
sin qua decimatores neugebauten Pfarrhof zu Blumberg. 1 Fasz. — 1756 
Jan. 14 Blumberg. Zehntersatz in dem Eirchendsch zu Blumberg von 
gn&digster Herrschaft an den Pfarrer zu R. Extr. aus Amtsprot. — 
1767 Juni 8. Projekt uber Reparatur des Exerzitienhauses. — 1771 fL 
Fruchtabrechnungsbuch der Steppacher Liebfrauenkapelle. 1 Bd. — 1771 
—1814. Geldabrechnungsbuch der Kirchenfabrik St. Martini zu R. 1 Bd. 
— 1775 Juli 10, 1794 Marz 22. Zwei Authentiken far Reliquien. — 
1777 Mai 12. Inventar liber die Verlassenschaft des Pfarrers Phil. Jak. 

6* 



Digitized by LjOOQIC 



m84 Udry. 

Mayer zu R. — 1777 Mai 24. Pfarrer Ignaz Iindau beginnt eine Pfarr- 
chronik. — 1781 ff. Kirchenfondsrechnungen. — 1782 ff. Exerzitienfonds- 
rechnungen. — 1783. Aug. 25. Blumberg. Das Vogtamt yerlangt von den 
Pfarrern die Personalien u. die Fassionen der Pfarreien. Fragebogen be> 
gelegt Frage 10, „ob selber ein Musikant, u. was for ein Instrument er 
traktiere". — 1784 Febr. 25. Schreiben des furstl. Oberamtes Blumberg 
an den Pfarrer Lindau: Verbot, Yagabunden ohne Erlaubnis der Herr- 
schaft zu kopulieren. — 1784 Juni 25 Blumberg. HerrschafU. Verbot, Tote 
in Kirchen u. Kapellen zu begraben. — 1785 ff Die Errichtung des furstl. 
Tiergartens betr. Nutzen desselben fur den Burger; Beitrage des Pfarrers; 
dessen Protestationen dagegen. 1 Fasz. — 1785 ff. Schulen, betr. Relationen 
uber die Schulen des Oberamtes Blumberg von Pfarrer Lindau in R. ; die 
Errichtung der Sommerschulen an Sonn- u. Feiertagen, Schulsteuer etc 
etc. 1 Fasz. — 1785 Dez. 15 Blumberg. Oberamtliche Verordnung uber 
Ausfuhr der Fruchte. — 1785 Dez. 28 Blumberg. Oberamtl. Schreiben 
betr. Abhor der Eirchenrechnung im Amtsort, Union der Rechnung der 
FilialkapelleSteppach mit der der Pfarrkirche, Fixierung derZehrungskosten 
fttr 3 Aushilfepriester am Martinsfest — 1786, 93. Urbare fur die Pfarrei 
R. — 1786 Marz 24 Blumberg. Die Verordnung des Ordinariates, dass 
in den Ceremonien der Charwoche einige Abanderungen getroffen werden 
sollen, wird mit der n preiswurdigen Absicht durch Abschaffung dieser den 
theatralischen Cfter gleichkommenden Vorstellungen das Volk auf den 
einfachen wahren Gottesdienst zurQckzufuhren" , von der gnadigsten 
Landesherrschaft nach dem ganzen Inhalt genehmigt — 1786 April 3. 
Erlass der bischdfl. Regierung zu Eonstanz, die Feier des Charfreitags 
betr. „Die Aussetzung des AUerheiligsten verboten; die Leute kdnnen 
privatim be ten; nach der „Rumpelmette a ist die Eirche zu schliessen.* 
— 1786 Juli 3. Schreiben des Oberamtes Blumberg, Pfarrer Lindau hat 
sich zu verantworten, warum er die Prozeasion am 2. Juli — trotz des 
im Wochenblatte erschienenen allgemeinen landesherrl. Verbotes — ge-» 
halten habe. Antwort des Pfarrers Lindau (o. Dat). — 1787 Juni 23 
Blumberg. Oberamtl. Schreiben, dass das Stift Muri fur die Auf bessernng 
des Rieddschinger Schuldienstes 132 fl. spendet. — 1787 Aug. 24 Blum- 
berg. Das Oberamt erlasst ein Verbot, Almosensammlungen von Hans 
zu Haus vorzunehmen. — 1790, 91. Zehntakten. 11 Fasz. — 1790 fL Re- 
paraturen an dem Pfarrgebaude in Thengen betr. 1 Fasz. — 1790 Nov. 5. 
Bischof Max. Christoph von Eonstanz verfugt, dass der jeweilige Pfarrer 
zu R. gratis et sine stipendio 4 Messen fur den fruheren Pfarrer, Philipp 
Jak. Mayer von da, zu lesen habe. Or. — 1792 Jan. 2 Blumberg. Erlass 
der Oberamtskanzlei, wornach alle Jahre die Liste der Getauften Gestor- 
benen u. Verehelichten nebst Seelenbeschrieb eingesendet werden solL — 
1793 ff. Zehntverweigerung der Gemeinde Bargen an die Pfarrei R. betr. 
1 Fasz. — 1793 April 29. Zehnten im Eomminger Bann betr. Urbar.- 
Extr. — 1793 Juli 15 ff. Blumberg. Obervogtamtskanzlei fordert Tabellen 
ein uber die kirchlichen Fonds, um darnach die Eriegssteuer berechnen 
zu kdnnen. — 1796 ff. Verpflegung der franzds. Truppen, Eriegslieferongen 
u. Erieg8steuern betr. 1 Fasz. — 1796 April 29. Pfarrer Lindau wird von 
d. furstl. Regierung wegen seines wohlthatigen Verhaltens bei einer Schlehn* 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 85 

fieberepidemie in R. zum Geistl. Rat ernannt. — 1796 Juni 9 Meersburg. 
Bisch. Max. Christoph ordnet Betstunden fur die deutschen Waffen an. — 
1797 Juni 9. Oberamtsvogt Bauer in Blumberg ordnet Feier der Jahr- 
zeit des Fursten in jedem Ort an. — 1799 Jan. 3 Blumberg. Eriass die 
AbhaltuDg Stagiger Betstunden far die Kirche u. den Papst Pius VL betr. 
mit gedrucktem Gebet. — 1799 April 28. Ein slavonischer Soldat, Job. 
Smollich, Korporal vom Gradiskaner Regiment, teilt dem Pfarrer mit, 
dass er sich erschiessen werde „zur Gottes Liebe, dass er nicht mehr 
sundige", u. trifft Verftigung iiber seine Hinterlassenschaft. — 1799 Dez. 5 
Blumberg. Es wird vom Vogtamt ein Utagiges Trauergelaut fur den 
Papst Pius VI. angeordnet. — 1799 Marz 9. Der franz. Oberet Gazon 
stellt der Gemeinde R. ein Zufriedenheitszeugnis aus, ebenso Marz 13 
General Janeau (Jasseau?). — 1802 Dez. 16 Konstanz. Der geistl. Re* 
gierungsrat Ignaz Freih. v. Wessenberg fragt betr. des Exerzitienfonds 
an, wie es mit dem yon der Furstenberg. Kammer erhobenen Anlehen 
von 476 fl. 36 kr. stebe, wunscht ernstlich die Abhaltung von Exerzitien. 

— 1803 Marz 2 Konstanz. Generalvikar Ignaz Freih. v. Wessenberg schreibt 
an Pfarrer Lindau in R. Exerzitienstiftung betr. n Es ist mein innigster 
Wunsch, dass diese Stiftung nicht mehr langer brach liege, werde mich 
in dieser Absicht an die Hochfurstl. Furstenberg'sche Regierung wenden." 

— 1803 Marz 17 Konstanz. Derselbe schreibt in derselben Sache, dass 
die Abgabe von 476 fl. zum Vermogen v. 2309 fl. 20 kr. in grossem Miss- 
verhaltnis stehe, mahnt, die Exerzitien womoglich zu halten, im Inter- 
esse der Ersparnisse aber auf 3 Tage herabzusetzen; Pfarrer hat aus- 
fuhrlichen Bericht fiber die Verhftltnisse des Exerzitienfondes zu erstatten. 
Dazu Bericht des Pferrers Lindau 1803 Apr. 6. — 1803 Apr. 28. Der 
geistl. Regierungsprasident schreibt betr. des Exerzitienfonds, dass wegen 
des Kassenbestandes dieses Jahr keine Exerzitien gehalten werden kdnn- 
ten, man werde versuchen, die Auflage von 476 fl. von d. furstenb. Haupt- 
kontributionskasse ganz oder teilweise zuruckzuerhalten. — 1803 Juni 2 
Konstanz. Geistl. Regierungsprasident Ignaz von Wessenberg teilt Aus- 
zug aus Schreiben der Furstenberg'schen Regierung an das bischdfl. Gene- 
ralvikariat zu Konstanz mit: „wir werden dafur sorgen, dass der Exer- 
zitienfond baldmdglich wieder vollstandig erganzt, womdglich noch ver- 
mehrt werde". — 1804 Juni 23 Konstanz. Schreiben des Generalvikars 
Ign. v. Wessenberg an Pfarrer Lindau: „Es hat una wahres Yergniigen 
gemacht, dass Exerzitien gehalten wurden, u. wunschen wir, dass diese 
frommen ffbungen wenigstens alle 3 Jahre stattfinden." — 1804 Aug. 18. 
Oberamtskanzleierlass. Pfarrer und Dekan in R. wird ermahnt, die Leute 
vom Wahn, Fanatismus u. Aberglaube durch Belehrung abzubringen u. 
fur vernunftige Begriffe empfanglich zu machen, speziell fur die Kuh- 
pockenimpfung. — 1806 Marz 17. Schreiben der Oberamtskanzlei Blum- 
berg, „die Resignation des Pmrrers u. geistl. Rates Lindau sei endlich 
von hoher Stelle angenommen worden, Danksagung fur die langjahrigen, 
erspriesslichen Dienste zum Besten der gesammten Blumbergischen Amts- 
jugend a . 



Digitized by LjOOQ IC 



m86 Udry. 

11. Sumpfohren. 
A. Gemeiade. 

1746ff. Forsterlasse u. Instruktionen tiber Holzhiebe, -Maaas, -8am- 
meln, Waldhut betr. — 1754 Juni 7. Gerichts- u. Gemeindeordnung fur 
die Stadte, Flecken u. Ddrfer der Landgrafschaft Baar in dem Hufinger 
Oberamtsdistrikt. Heft. S. — 1772 Juli 27. Abrechnung des Glocken- 
giessers Jos. Benj. Gruninger in Yillingen mit der Gemeinde S. fiber zwei 
Glocken. — 1774 Juni 11. Hochfurstl. Regierung • mtifiziert einen Ver- 
gleich mehrerer Burger in S., Fahrrecht u. Fusswege betr. Fasz. S. — 
1785 Apr. 14. Urteil in Streitsache wegen des Immenzehnten u. der Be- 
nutzung der Schafausschlage zw. Pfarrer u. geistl. Rat Draschansgi von 
S. u. der Gemeinde S. Extr. aus Hufinger Justizprot. — 1789 Jan. 28. 
Obereinkunft zw. den Gemeinden Htifingen u. S., Kaufsteuer betr. Extr. 
aus Hufinger Ratsprot. — 1792ff. Militarverpflegungsakten. — 1793, 94. 
Extractus aus dem Urbar der Gem. S. — 1798 ff. Schuldverschreibungen 
der Gemeinde S. 1 Fasz. 

B. Pfarret 

1493 Juli 8. Jon. Rdttenbacher, Leutpriester zu Winingen, stiftet 
unter Graf Heinr. v. Furstenberg, Landgraf der Baar, u. Abt Martin von 
Reichenau eine Kaplanei zu S. PO. S. ab. — 1560. Wenige Fragmente 
von Kirchenbuchero. — 1584. Urbar von St Silvester zu S. 1 Heft. — 
1622 ff. Calendarium mit Eintragen von Jahrzeitstiftungen. — 1685 ff. 
Kirchenbucher. — 1683 Dez. 3. Approbation u. AbhOrung der Rechnung 
iiber den Pfarrhausbau in S. — 1748. Anniversarbuch der Pfarrei S. f auf- 
gestellt von Pfarrer Norbert Diesch. Mit Abschr. alterer Stiftungsur- 
kunden. 1 BcL — 1751 ff. Kirchenfondsrechnungen. 

12. Thannheim. 

A. Gemelade. 

1780 Nov. 20 Donaueschingen. Waldabteilungsvergleich zw. Furstenb. 
Standesherrschaft u. Gemeinde Th. Abschr. Dazu Karte v. 1782. — 
1791 Dez. 12. Urbar. 

B. Pfarrei. 

1803. Prasentationen des seitherigen Priors Michel Huber zu Grun- 
wald auf die St. Jakob-Kaplanei zu Messkirch betr. a. Presentation durch 
Ftirat Karl Egon zu Furstenberg (Mai 7); b. Einspruch des Generalvik. 
Wessenberg, dass Huber als MOnch eine Sakularpfrunde nicht innehaben 
kdnne (18. Mai); c. Mitteilung der Furstenb. Regierung an Huber uber 
Erfolglosigkeit der Presentation u. Kollation der Kaplanei in die P&rrei 
Thannheim (Juni 14). — 1803 Juli 9. Der geistl Regierungsprasident 
v. Wessenberg schreibt an das Pauliner-Kloster in Bonndorf , dass die 
Ftirstenb. Regierung die Auf hebung desselben schon in Konstanz mitge- 
teilt habe. — 1805 Juli 18. Schreiben des Obervogteiamts Donaueschingen 
an Pfarrv. Michel Huber in Th , die Haberkompetenz sowie die Anregung 
der Anlage eines Friedhofes in Thannheim betr. — 1805 Aug. 26 Donau- 
eschingen. Archivar Muller giebt einige Notizen, den sel. Kuno (angebL 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Donaueschingen. m 87 

vom Furstl. Furstenb. Hause) zu Thannheim betr. — 1806 Juni 11 Donau- 
eschingen. Fundation der Pfarrei durch Furst Joachim Egon v. Fiirsten- 
berg. Pap.-Or. S. Auch Abschr. — 1806 Okt. 23 Konstanz. Furstbischof 
Karl Theodor beurkundet Fundation der Pfarrei Th. Pap. 

13. Unadingen. 
A. Gemeinde. 

1757, 1780ff. Gemeinderechnungen. — 1769ff. Pfandbriefe. 1 Fasz. 

— 1795 Juni 18. Urbar fur Gemeinde U. 1 Bd. (u. 1 Fasz.), Extr. d. 
Oberamtskanzlei Lflffingen. — 1795—1806. Vergleich der Gemeinde U. 
mit Loffingen u. Rothenbach wegen Tragung der Kriegslasten. 1 Fasz. 

B. Pfarrei. 

1659ff Standesbttcher. — 1780ff. Kirchenfondsrechnungen. — 1780 
Jan. 16. Christkathol. Liebesverbundnis der Burgersfrauen zu U., Ver- 
zeichnis der Mitglieder. — 1788. Neues Jahrzeitbuch. — 1790 ff. Die 
Baupflicht des Pfarrers betr. 1 Fasz. 

14. Wolterdingen. 
A. Gemeinde. 

1480 Febr. 3. Zwing, Bann u. Gerechtigkeiten des Dorfes W. Ur- 
schrift, P. (ohne S.) von Notar Samson Weiss, Landschreiber zu Fursten- 
berg P. Abschr. v. 1489 Febr. 3. — 1705 Juni 22. Abweisung der Be- 
schwerde samtlicher Taglfihner in W. bei der Furstl. Regierung wegen 
Uberburdung mit Lasten von Seite der Bauern daselbst — 1740 ff. Streit 
der Bauern, Halbbauern u. Stumpier gegen die Tagldhner, Gemeinde- 
allmendbenutzung betr. 1 Fasz. — 1741, 64 u. 79 Donaueschingen. Ge- 
meinde W. vergleicht sich mit der Herrschaft liber den Wald in Hallen- 
berg, Oberholz u. im Gehren. 3 Stack mit 1 Karte. — 1742 Sept. 6 
Donaueschingen. Akkord zw. der Gemeinde u. dem Messner Jos. Werner, 
die Haltung des Wucherrindes u das hiefur eingeraumte Wiesfeld betr. 
S. — 1760 Mai 20. Bezug des Salzes aus dem F. F. Salzlager in Hufingen 
betr. Extr. aus Regierungsprot. — 1766. Lagerbuch. — 1770 Mai 9 
Hufingen. Erlass der Oberamtskanzlei, Frohndfuhren betr. — 1777 Jan. 7 
Hufingen. Bescheid an den Messner u. Schulmeister, „dass, wenn er nicht 
durch Dokumente oder Messnerbestallung ein Recht beweisen kdnne, er 
keinen Anteil am Hochzeitmahl oder aquivalentem Gelde anzusprechen 
habe a . — 1778 Mai 8 u. 1779 Sept. 19. Zwei Erlasse der Hufinger Ober- 
amtskanzlei, die Abgabe der furstl. Standesherrschait an Gemeindeburger 
in W. betr. Abschr. — 1780. Ausmessung, Beschreibung u. Ertrags- 
berechnung des Forstreviers W. durch OberfBrster Jos. Eckhard. 1 Fasz. 

— 1780 Sept. 9 Hufingen. Vergleich zw. der Bauernsame u. den Tag- 
lohnern zu W , das 9 Emden u. Fratzen der Wiesen tf betr. — 1782 Mai 18 
u. 1792 Sept 1. Die Anlage des furstl. Furstenb. Tiergartens betr. 2 
Stiick. — 1782 Sept 10 Hufingen. Fidel Meggle, Appellationsanwalt der 
Gemeinde W., macht Anspruch an den Gdhrenwald geltend; dazu Urteil 
1783 Marz 13. — 1784 Juli 2 Hufingen. Resolutionen auf Beschwerde 
der Gemeinde wegen des 25 Jahre lang abzugebenden Devotionalbeitrags. 



Digitized by LjOOQ IC 



m88 Udry. 

Abschr. — 1784 Aug. 4 Wolterdingen. Pfarrer Franz Jos. Stumpfle u. 
die Gemeinde vergleichen sich wegen des 01-, Immen-, Wachs- u. Garten- 
zehntens. Der Vergleich bestatigt durch Furstl. Regierungserlass von 
1784 Sept 9. Or 2 S. — 1784 Aug. 18 Hufingen. Vergleich der Ge- 
meinde W. u. Zindelstein, den Waidgang betr. Abschr. — 1786 — 87. 
Das Einkommen des Messners u. Schulmeisters betr. 3 Stack. — 1785 
Okt. 7. Subrepartitionstabelle uber 62 00C fl., welche der Landsch. Baar 
anstatt des jahrl. Devotionalbeitrages aufgelegt wurden. Die Gem. W. 
triift die Summe von 1250 fl. Extr aus der Hiifinger OberamtskanzleL — 
1792. Extrakt aus dem Wolterdinger Renovationsurbar. 1 Bd. geb. u. 1 
Fasz. ungeb. — 1796—1807. Rechnungen uber Kriegsleistungen. 2 Fasz. 

B. Pfarrei. 

1694ff. Kirchenbucher. — 1662—64, 70, 87, 99, 1716, 20, 27, 32, 33, 
43, 46, 54, 55, 57, 62, 68. Visitationsprotokolle fur das Frauenkloster Frie- 
denweiler. — 1667 Aug. 25 Donaueschingen. Vergleich des Pfarrers Cy- 
prian Heberlin mit der Fiirstl. Standesherrschaft, den Zehnten betr. S. 

— 1684 Sept. 7. Pfarrurbar. — 1694ff. Zehntstreitigkeiten betr. 1 Fasz. 

— 1714 Marz 13. Pfarrer Jos. Friedr. Kapfer von W. klagt gegen den 
Untervogt Joh. Riegger, weil er die Ausfolgung des der Kirche vermachten 
Gutes der f Anna Messin zu hintertreiben suche. Vorstellung des Pfarrers 
an den Furstbischof in Konstanz 14. Dez. 1716. Urteil des Regierungs- 
oberamtes Donaueschingen 24. Juli 1717. — 1720. Beschreibung des Ge- 
samtvermOgens der St Kilian-Kirchenpflegschaft. 1 Bd. — 1749ff. Kirchen- 
fondsrechnungen. — 1749 Okt. 8. Pfarrer Konr. Kaiser verbestandet an 
Joh. u. Joach. Strobel einen Teil seines Widums fur 400 fl. auf 3 Jahre. 

— 1792 Apr. 2. Extrakt aus dem Thannheim'schen Urbar, die Pfarrei 
W. betr. -— 1792. Extr. aus dem Wolterd. Renovationsurbar, die PfiMTei 
W. betr. — 1802 Febr. 22 u. Marz 22. Pferrer Jos. Anton Schlosser 
schliesst Bestandsakkorde mit mehreren Burgern von W. uber das Pfarr- 
widum ab. — 1802. Furstenb. Landespolizeiverordnung. Gedr. 

Notiz. 

Aufen, Bachzimmern, Bruggen, Unterbrand, Waldhausen, Warten- 
berg, Zindelstein haben keine Archivalien. 



Digitized by LjOOQ IC 



IX. 

Archivalien aus Orten des Amtsbezirks 
Engen 1 ), 

yerzeichnet von dem Pfleger der bad. hist. Kommission 
Pfarrer Dreher in Binningen. 



I. Binningen. (R.) 
A. Gemei&de. 

1793. Rappular. — 1797. Kauf- u. Verkaufbuch. 

B. Pfarrei. 

1536 ff. Ealendarium PO., zugleich Anniversar- etc. Urbarbuch vom 
Jahr 1536, Verzeichnis der Pfarrer, Kirchen- etc Pfarreigiiter in Ebringen, 
Hofwiesen, Leipferdingen. Jahrtag des Hans Werner von Reichach etc., 
dessen Ehefrau Margaretha Speth v. J. 1618 Herrschaft betr. v. J. 1684, 
1729, 1760, 1768 (Kauf des Storzler Hofes). Umbau des Pfimrhauses 1722, 
der Kirche 1766. Zehntverhaltnisse. — 1596 ff. Kirchenrechnungen (voll- 
stdg.) — 1658 ff. Kirchenbucher. 

2. Bittelbrunn. 
Gemeinde. 

1667 Nov. 30. Kaufrezess das Gut Wasserburg betr., beteiligt Frz. 
Rud. v. Prassberg, Barbara geb. v. Reischach. Abschr. — 1710 Dez. 11. 
Erlasse die Strasse durch das Wasserbergerthal betr. — 1722 Juli 9. 
Streitigkeiten Dornsberg'sche u. Magdeberg'sche Walder betr. 

3. Duchtlingen. 

A. Gemeinde. 

1642 Marz 31. Die Gemeinde scbuldet Heinr. Schalk in Schaffhausen 
1800 fl. — 1717 Apr. 14. Gemarkungs-Vermessung. — 1719 Aprf 2. Ver- 
haltnis der Gem. zur Grundherrsch. Vergleiche. 1 Fasz. — 1732 Mai 11. 
Verzeichnis der Abgaben, welche die Unterthanen zu D. an Magdeberg 
zu zahlen hatten. — 1759/61. Urbar verfasst auf Resolution der freien 
Ritterschait in Schwaben. — 1771 Aug. 12. Akten fiber Grundung u. 
Diensteinkommen der Pfarrei. 



*) Vgl. Mitt. No. 8, m. 97—106. — Die von dem vormaligen Pfleger 
der bad. hist. Komm. Pfarrer Rhomberg zu dem hier abgedruckten 
Verzeichnis gelieferten Beitrage sind durch (R) (hinter dem betr. Orts- 
namen) bezeichnet. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 90 Dreher. 

B. Pfarrei. 

1345 Juni 17. Vor Heinrich v. Randegg bekennt Sofie Witwe Ulr. 
v. Homburg, von Konr. Nutzlin v. Schaffhausen 201 U Heller erhalten zu 
haben, sie verp&ndet hiefur ihre Hub zu Efusen unter Krahen (Hohen- 
krahen, Hausen an der Aach), Lehen von Reichenau. PO. S. beschad. — 
1415 Mai 13 oder Aug. 19, 1429 Juni 14, 1454 Jnli 26, 1455 Juli 31 
Verleihung der Hube in Hansen durch die Abte von Reichenau an Hainz 
Nagelin, Goldschmied Ulr. Schagg, Konr. Ziegler, alle von Schaffhausen, 
u. an Peter Ziegler. 4 PO. SS. ab oder beschadigt — 1456 Juni 23. 
Streit zw. Peter Ziegler u. Joh. Keller wegen obiger Hube, wird v. Abt 
Johann geschlichtet PO. S. — 1494 Januar 17. Peter Rymer v. Buren 
sesshaft in Husen erhalt von Kaplan Rumler in Welschingen 20 fl. u. ver- 
schreibt ihm jahrl. Zins ab dem 5. Teil des Kelnhofes zu Husen, einem 
Reichenauer Lehen PO. S. — 1505 Juli 10. Den Pflegern der Kirche in 
D. wird ein Gut in Hausen heimfallig gesprochen. PO. S. des Martin 
v. Friedingen zu Hohenkrahen. — 1517 Juni 24. Die Pfleger der D. 
Kirche ubergeben Anton Karrer v. Husen einen Hof zu Husen gegen jahrl 
Abgaben. PO. S. d. Junk. Martin von Friedingen zu Krahen. — 1654 
Okt. 8. Vor dem Vogt zu Langenstein Joh. Gasser cediert Joh. Friedr. 
Rufi ein Guthaben v. 600 fl. u. 240 fl. Zins, welches der Flecken D. ihm 
schuldet, an Philipp Schalk, Rittmeisster v. Schaffhausen. PO. S. — 1657& 
Urbar. — 1662 Dez. 20. 10 Schuldverschreibungen an die Kirchenpfleger 
in D. von verschied. fiber Betrage zw. 34 u. 140 fl. 10 PO. S. — 18. Jhrdt 
Ende. 35 Schuldbriefe. Papier. — 1815. Errichtung der Pfiirrei betr. 

4. Ebringen. 

Gemeinde (R). 
1624 Marz 29. Der sog. Vintler'sche Vertrag, entstanden infolge 
Beschwerden der Gemeinde Gottmadingen gegen ihren Niedergerichts- 
herrn Konrad Vintler v. Platsch zu Heilsberg u. Diessenhofen, nach Ver- 
handlung zu Stockach uber die Frohndpflicht der Gemeinde im allgemeinen 
u. fur die Zeit der Vereinigung von Gottmadingen u. Diessenhofen im 
besondern. Siegler: Die 4 nellbg. Rate, Konr. Vintler, Ernst v. Schellen- 
berg zu Allmannshausen, Schultheiss zu Braunlingen, Josef Reichlin v. 
Maldegg zu Beyern, Georg Friedr. v. Hallwyl in Radolfzell, Achilles u. 
Hans Michael v. Dankhetschweil zu Worblingen, Vater u. Sohn. 34 Punkte. 
Begl. Abschr. v. 1772. — 1654 Dez. 13. Christina v. Reinach geb. Vintler 
hinterlassene 3 Frauen u. Fraulein Tdchter: Maria Katharina Freiin v. 
Spaur, Anna Maria u. M. Eufrosine v. Schdnau, geben Hans Riedin zn 
Eberingen Mannlehenbrief. PO. SS. ab. — 1721 Febr. 3. Franz Ignaz 
Meris, Bestandsinhaber z. Hailsberg u. Hohen-Kraen, giebt Urbarrenovation 
auf Grand der Urbarien von 1666—1669. — 1759 Apr. 9. actum Heib- 
berger Kanzlei in Gottmadingen. Erschwerung der Btlgeraufiiahme in E. 
betr. — 1761/62. Ritterschaftl. Urbarium uber Eberingen, Randegg, aach 
die Hdfe Mawr- u. Kaltenbach. — 1762. v. Deuring'sches Steuer- u. 
Zehntbuch. — 1770 JuU 28, Sept 19, 1772 Sept 19, 1777 Aug. 13. 
22 Gravamina der Gem. E. gegen die Herrschaft v. Deuring, mit Be- 
rufung anf altere Vertrage u. Urkunden. — 1791 Nov. 30. Urbar. — 
1801 Mai 11. Bannrenovation. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Engen. m 9l 

5. Eckartsbrunn. 
Gemeinde. 

1521. Schiedsspruch fiber den Bann E. u. Wasserburg. Abschr. — 1680 
Juni 9. Beschreibung des Bezirks Wasserburg, Auszug. — 1691 Marz 20. 
Vermarkungsbeschrieb. — 1722 Sept. 26. Vergleichungs- a. Kaufbrief, die 
Thalmuhle betr. PO. S. — 1763 Okt. 21. Auszug aus dem Langenstein- 
8chen Urbar Harschlanden (Wald) betr. 

6. Ehingen. 
A. Gemelide. 

1770. Karte. — 1794. Urbar. 

B. Pfarrei. 

1452 August 24. Anna Scbwitzer vermacht dem St. Laurentiusaltar 
3 Juchart Acker zu einer Jahreszeit. PO. o. S. — 1457 Dez. 19. Peter 
Blum von Engen vergiebt zu Ehren des hi. Stephan in Ehingen den Heu- 
zehnten um 5 U Pfg. PO. o. S. — 1482 Jan. 26. Sigmund Graf v. Lupfen 
entscheidet Zwist zw. der Kirche in E. u. einem Burger. PO. o. S. — 
1482 Jan. 31. Entscheidung des Konstanzer Gen.-Vikars i. S. des Ka- 
plans zu Ehingen. PO. o. S. — 1517 Nov. 25. Gemeinde E. sichert ihrem 
Pfarrer 2V» Malter Vesen u. ebensoviel Haber zu. PO. o. S. — 1519 
Mai 1. Konsekrationsbrief fur die Kirche E. PO. o. S. — 1613 ff. Kirchen- 
rechnungen. — 1619 ff. Kirchenbucher. — 1740 Sept. 29. Album confra- 
ternit in solat. fidelium defunct. Pap. — 1764. Urbar nach einem alten 
Urbar. — 1768 Sept. 21.' Rehquienauthentik. 

7. Emmingen ab Egg. 
A. Gemeinde. 
17 P.-Urk. an das Gr.-L.-Archiv zur Aufbewahrung abgegeben. — 
1494. Abgabenbeschrieb an den Bannwart. PO. — 1588 Okt. 16. Urbar. 
Pap. 

B. Pfarrei. 

1595 ff. Standesbucher. — 1600. Seelbuch. — 1628 Mai 22. Erblehens- 
revers des Chr. Schmid, Inhaber d. Zozneggerhofe. PO. — 1633 ff. Kirchen- 
rechnung. — 1652 Marz 7. Yerkauf des Biicklingsguts zu Immendingen 
an Amtenhusen. PO. — 1804. Urbar. renov. 

8. Engen. 
A. Gemeinde. 

1380 Jan. 7. Burkhard v. Hdwen, Dompropst zu Konstanz, giebt Ver- 
ordnung, Erbschaften in der Stadt betr. Abschr. — 1437 Juli 24. Erlass 
Kaiser Albrechts an die Stadt Engen, Erledigung von Beschwerden betr. 
Begl. Abschr. 1668. — 1500 ff. Stadtgerichtsprotokolle u. Rechnungen. — 
1585 April 26. Burgerm. u. Stadt kaufen von Hans u. Blasin Bttrken v. 
Altdorf Holz mit Grand um 110 fl. PO. S. v. Hans Jak. v. Payern Oberv. 
v. Hflwen. — 1587 Okt. 1. Abred u. Vergleich die Lupfen'sche Lehen- 
falligkeit betr. Abschr. — 1589 Juni 2. Philipp Erbmarschall v. Pappen- 
heim erdffhet der Stadt die Lehensconsenserklarung fur die Landgrafsch. 



Digitized by LjOOQIC 



m92 Dreher. 

Stiililingen u. Hdwen. — 1599 Aug. 7. Bitte der Stadt an den Kaiser 
Sequester der Stadt Meersbnrg betr. — 1599 Febr. 27. Schreiben des 
Herrn v. Pappenheim, Huldigung der Burgerschaft betr. — 1621, 1624, 
1626, 1628, 1656, Kauf v. Wald durch die Stadt (l«/i bis 18 Juchert). 
7 PO. — 1630 Apr. 13. Maxmil. Landgraf v. Stuhlingen giebt der Stadt 
5 1 /* Juchert Wald zu Lehen. S. — 1660 Feb. 14. Kommissionsprotokoll, 
Beschwerden gegen die fiirstenberg. Beamten. Abschr. — 1668 Okt. 18. 
Kaiserl. Reskript an Max. v. Furstenberg. Beschwerden der Stadt betr. 
Begl. Abschr. — 1679 Marz 29. Bestatigung aller im Stadtbuch v. 1503 
eingetr. Privileg. Gleichz. Abschr. — 1679 Mai 4, 30, 31. Max Franz ?. 
Furstenberg giebt der Stadt ein Gut zu Bittelbrunn. die Rothhalden a. 
2 Juchert Wiesen z. Lehen. 3 Urk. S. — 1692 Sept. 26. Erledigung einiger 
Privilegien der Stadt betr. v. Anton u. Prosper v. Furstenberg. — 1745 
Juni 5. Joh. Leopold Graf v. Kuefetein giebt der Stadt 14 Juchert Lehen, 
namens der Grafen v. Grillenstein u. Krahen. S. — 1748 Juli 17. Anton 
y. Rei8chach zu Immendingen als Amtsverw. der Gfiter Krahen u. Ducht- 
lingen giebt 20 Juchert Wald an Jos. Vogler, ebenso IS 1 /* Juchert S. 

B. Pfarrei. 

I486. Liber vitae vulg. Seelbuch. Perg. — 1612 ff. Standesbucher. — 
1745 Jan 25. Testament des Joh. Ditmar Model Kaplan. — 1763. Ansel- 
finger Zehntguter betr. 1 Fasz. — 1781 Nov. 20. Pfarrer Nagele, Testa- 
ment, Annivers u. Stipendium betr. 

9. Hattingen. 

i. Gemeinde. 
1789. Urbar. 

B. Pfarrei. 

1535 Marz 16. Ablassverleihung Klemens XH. PO. — 1571. Pfrrr- 
rodel. — 1571—1717. Urbar. — 1658. Seelbuch. PO. — 1700 Ablassbrief 
Innocenz XIL — 1746 ff. Album marianum (Rosenkranzbruderschaft). — 
1753 Nov. 13. Benedikt XIV. giebt Altarprivilegien mit Ablass. PO. 

10. Hilzingen. 
A. Gemeinde. 

1721 Aug. 21. Planbeschrieb. 

B. Pfarrei. 

1635 Febr. 26. Stiftung der Rosenkranzbruderschaft durch den Pro?, 
der Domin. Joh. Gddert. PO. S. — 1719 Okt. 6. Ablassbrief Clemens XL 
fur den Altar dieser Bruderschaft — 1757 ff. Standesbucher. 

II. Hintschingen. 
Gemeinde. 

1627 Febr. 1. Schuldurkunde fiber 200 fl. fur Hurter in Schaffhausen. 
PO. S. — 1652 Mai 27. Schuldbrief der Orte Kirchen, Hausen u. Hint- 
schingen fur H. Seiler in Schaffhausen fiber 150 fl. PO. S. — 1739 Ur- 
bar. — 1764 ff. Gemeinderechnungen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Engen. m 9g 

12. Honstetten. 

A. Gemelide. 

1575. Urbar. Abschr. v. 1746. — 1610. Landes-Hoheits-Kaufsachen. 
1 Fasz. — 1704/10. Streitigkeiten mit Ekartsbrunn betr. — 1743 ff. Rech- 
nungen. — 1776 Okt. 19. Regiminalreskripte. 1 Fasz. — 1779. Hoheits- 
Spezialprotokoll. 

B. Pfarrel. 

1579 ff. Standesbucher. — 1600. Seelbuch. — 1671 ff. Rechnungen. 

13. Kirchen und Hausen. 
A. 6emeinde. 

1503 Aug. 5. Jorg v. Rockenbach, Obervogt der Grafechaft Fursten- 
berg, entscheidet mit Schiedsleuten fiber Wun-, Waid-, Trieb- u. Tratt 
zw. Geisingen, Kirchen u. Hausen. PO. S. ab. — 1517. Rodel, Zwing u. 
Bann derer von Kirchen u. Hausen betr. Or. Pap.-Heft. — 1518 Mai 19. 
Ausgleich eines Gemarkungsstreites zw. Hausen, Kirchen u. Stetten. PO. 
S. ab. — 1626 Juni 4. Kirchen u. Hausen entlehnen von den Pflegern der 
Borthagen 210 fl. u. mit Hintschingen von Kaspar Hurter in Schaffhausen 
600 fl. 2 PO. S. ab. 

B. Pfarrel. 

1330ff. Seelbuch mit Bemerkungen fiber Feste, Stiftungen u. dergl. 
P. Lederband. — 1447 — 1620. 6 Urkunden fiber Gultverschreibungen u. 
ahnliches zugunsten der Kirche. — 1745 Febr. 15. Georg Brugger, Pfr. 
in K., stiftet 1000 fl. a. filr ewiges Licht, b. zur Besoldung des Lehrers. 
PO. S. — 1781 Juli 13. Die Hofkanzlei Werenwag verbietet Mission&re, 
die Lokalkapl&ne sind Vikare oder Kooperatoren zu nennen. Abschr. 

14. Mauenheim. 
Pfarrel. 

1475 Dez. 4. Eberh. v. Reischach v. Neuhdwen vergabt den Geist- 
lichen in Engen von einem Gute zu Leipferdingen. PO. S. — 1489 Okt. 23. 
Vor dem im Namen des Grafen Sig. v. Lupfen zu Gericht sitzenden Vogt 
von Engen weist Richard Tanneck im Namen Heinr. v. Lupfen dem 
Pfarrer u. Kaplan in Engen Zins von einem Gute in Ehingen zu. PO. 
Stadt.-S. — 1674ff. Rechnungen. — 1720ff. Standesbficher. — 1720 Juli 1. 
Errichtungsurkunde der Pfarrei M. PO. 

15. Mfthringen. 
A. 6eme!nde. 

1456 Jan. 16. Heiratsbrief des Heinr. v. Klingenberg mit Marg. v. 
Hallwyl mit anh&ng. Fasz. PO. S. ab. — 1470 Aug. 31. Wappenver- 
leihung von Kaiser Friedrich (Mohrin im blauen Feld). PO. S. ab. — 
1470. Verleihung von Johanni- u. Wochenmarkt durch Kais. Friedrich 
Abschr. v. 1477. — 1612 Mfirz 5. Wildbannvertrag zw. Graf Wilh. v. 
Furstenberg u. Hans Heinr. v. Klingenberg. Abschr. v. 1791, wie die drei 
nachsten Urkunden. — 1518 Sept 28. DesgL zw. Klingenberg u. v. Au, 
Vogt v. Tuttlingen. — 1527 Mai 28. Verkauf von Mehringen, Esslingen, 



Digitized by LjOOQIC 



m 94 Dreher. 

Eppingen durch Furstenberg an Hansen am Stad urn 10 300 fl. — 1527 
Juni 4. Lehenbrief des Grafen Friedr. v. Furstenberg fur Hans am Stad. 

— 1600 u. 41. Abgaben, darunter Herrenkuchen betr. 2 Fasz. — 1772. 
Klauserspital betr. 1 Fasz. 

B. Pfirrel. 

1366 Jnli 22. Kauf zw. Ulr. Salzfess u. Vogt Konr. v. Hattiugen 
fiber ein Gut. PO. S. ab. — 1373 Sept. 1. Josef Friedrich, der Vogt 
zu Hattingen, Kirchen u. Mdhringen, stiftet mit seiner Schwester einen 
Jahrtag. PO. S. ab. — 1373 Okt. 27. Peter d. j. stiftet einen Jahrtag 
mit Einkunften von einem Gut zu Emmingen uf den Eggen. PO. S. ab. 

— 1380 Juni 29. Bert old Leder d. a. nimmt Geld vom Frauenaltar u. 
verschreibt Gult. PO. S. ab. — 1395 Apr. 21. Heinr. v. Immendingen 
u. Schwester geben der Kirche in M. eine Wiese. PO. S. ab. — 1406 
Aug. 6. Kasp. v. Klingenberg stiftet fur sich, seine Eltern u. seinen Tetter 
Albrecht einen Jahrestag. PO. S. ab. — 1436 Juni 24. Hans Schflt- 
egger giebt im Auftrag des Junkers Hans v. Sunthausen, sesshaft zu M., 
fur von letzterem empfangenes Geld, jahrl. Gult dem Alle/heil.-AItar. PO. 
S. ab. — 1487 Marz 26. Kasp. v. Klingenberg verschreibt dem Priester 
u. Kaplan in Radolfzell u. seiner Mutter Fruchtabgabe. Nach deren Tod 
erhalt's d. St. Antoniusaltar. PO. S. ab. — 1511 Dez. 19. Konr. Keller 
verschreibt der Kirche zu M. jahrl. 1 Pfd. Heller. PO. S. ab. — 1514 
Marz 17. Christian Heck von M. verschreibt der Kirche jahrl. Gult 16 
Behampsch. PO. S. ab. — 1515 Marz 23. Hermann v. Sunthausen rer- 
kauft den Kirchenpflegern in M. ein Gut. PO. S. ab. — 1521 Apr. 15. 
Hans Sunthauser verschreibt der Kirche in M. eine Wiese. PO. S. ab. 

— 1625. Seelbuch. 

16. MQhlhausen. 

i. 6emeinde. (R.) 
1552 Aug. 26 u. 1699. Erneuerung des Konstanzer Pfarrwidums in 
M. 2 Hefte Perg. u. Pap. — 1587 Marz 8. Eiteleckh v. Reischach sie- 
gelt seinen Unterthanen zu M. Schuldbrief fur Hans Jerg von u. zu Bod- 
man. PO. S. ab. — 1610. Zinsverschreibung fur Walter v. Hallwyl zu 
Sallenstayn, Hard u. Bleidegk gegen die Gem. M. Abschr. — 1610ff. 
Beilagen zu Gemeinderechnungen. — 1613 Febr. 1. Junker Lux Dietr. 
v. Reischach zu Magdeberg, Muhlhausen u. Wasserburg, Junker Hans 
Nik. Keller v. Schlaitten (Schlatt), markgrafl. Burgauischer Obervogt zu 
Aach, siegeln Zinsbrief fur Hans Werner v. Reischach zu Hohenstoffeln 
u. Hoiboll (Homboll). Abschr. v. 1664. — 1616 Nov. 1. Forderung des 
Hans Adam v. Bodman an die Gemeinde betr. Abschr. — 1632. Die 
Stadt Aach siegelt eine Mfihlh. Zinsverschreibung, „allweilen unsere Ober- 
keit dermalen ausser Landes ist". PO. S. — 1640. Salmansw. Marken- 
beschreibung fiber den Dornsberger Wald. — 1650 Aug. 11. Joh. Jak. 
Buchenberg, Inhaber von Megtberg, giebt der Soc. Jesu in Konstanz 
Schuldverschreibung des Hans Werner v. Reischach zu Hohenstoffeln u. 
HomboU. Pap.-Or. •— 1650 Aug 11. Der P. Rektor, gen. Societat, mahnt 
die Gemeinde an Zinszahlung. — 1653. Notar. Instrument fiber Zeugen- 
verhar wegen Hinterlassenschaft des Laux Dietr. v. Reischach. Pap.-Heft 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Engen. m 95 

— 1657 Marz 9. Verhandlung des Obersts J. G. v. Host, als Pfendherrn, 
der Herrschaft Magtberg mit der Gem. M. wegen deren Haftbarkeit in 
einer Schuld des Hans Werner v. Reischach. — 1660 (?). Job. Friedr. 
Ebinger von der Burg zu Schlatt erhalt landgerichtl. mandatum de sol- 
vendo sine clausula gegen die Gem. M. PO. — 1663, 1799, 1805. Mili- 
taria. — 1666 Okt. 30 Nellenb. Kommissionsrezess fur Gem. M. wegen 
Forderung des Hans Adam v. Bodman. Pap.-Or. — 1666 Nov. 1. Obli- 
gation fur Hans Adam v. Bodman. Siegler: Job. Gaudenz v. Host zu Auf- 
hofen, Kelberg u. Schrotzwinkel, Herr zu Singen u. Megtberg, k. Kriegs- 
rat, Kommandant v. Konstanz. PO. S. ab. — 1704 Apr. 20. Schuld- 
verschreibung der Gem. M. (Kriegspr&station). Pap.-Or. — 1709. Grenz- 
streit zw. Freib. Prasberger Verwaltung zu Beuren u. Liebburg u. Privat- 
interessenten, den Wald im Wasserburger Thai betr. — 1716, 1719. Die 
Rost'sche Vogteiverwaltung giebt der Gem. M. Obtigationen fur den 
Obersllieutenant Glaser auf Hohentwiel. — 1721 Jan. 24. Abmachung 
mit dem Jesuitenkollegium in Konstanz wegen der Schuld vom 1. Febr. 
1613. — 1766. Seelenbeschreibung. — 1792, 96, 1801. Briefe des Grafen 
J. G. Enzenberg in Klagenfurt an die Gem. M., deren Verhalten u. Be- 
schwerden betr. 

B. Pfarrel. 

1525—1776. Chronik von Engen. — 1529/48. Rechnungen fur die 

Frauenpfrunde. — 1535/1823. Urbarien auch Zinsbrief des Pfarrers Pur- 

ger v. Riedflschingen. 1 Fasz. — 1594 Jan. 25. Stiftung des Hans Renn 

zu Riellissingen (Rielasingen) im Hegau zur Pfrunde in M. PO. S. ab. 

— 1703. Calend. perp. pro eccl. par. ad Muhlbausen de novo repar. 
continens ritus, annivere., process. Perg. — 1711/92. St. Josefsfond betr. 
1 Fasz. — 1713. Urbar der Frauen- u. Barbara-Kaplanei betr. — 1745/92. 
St. Ursula-Fond betr. 1 Fasz. — 1784 ff. Kirchenbucher. — 1798 Juli 18. 
Consensus episcop. transferendi capellaniam St Antouii in locum Ducht- 
lingen. Abscbr. 

17. Neunhausen. 
6emelnde. 

1664 Marz 31. Kaufurkunde v. sog. Bruckerhof. Pap. — 1719 Okt. 6. 
Gutsverkauf durch die Furstenberg. Herrschaft an Neuhausen. — 1751 
u. 57. HohenhOw. Justizprotokolle. 

18. Riedheim. 

A. Gemeinde (R). 
1510 Jan. 17. Vergleich zw. R. u. Bargheim. Abschr. — 1525—1617. 
9 Schuld- u. Zinsbriefe fur R., besiegelt von Hans v. Schellenberg, Geb- 
hard v. Schellenberg, Christof v. Payer zu Freudenfels, Hans Werner v. 
Reischach zu Hohenstofflen u. Homboll etc. Orr. u. Abschriften. — 1588 
Sept. 17. Beschreibung der Zinsschulden v. R. an St. Katharina, Ka- 
plane in Villingen, Junker Hans Jakob Ziegler zu Schaffhausen , Junker 
Christof v. Bayer zu Freudenfels u. a. — 1604. Anschaffung der grossen Glocke. 

— 1615 Apr. 9. Vertrag zw. R. u. Vintler von Randegg, Gottmadingen 
u. Heilsberg, vor Earl, Markgr. zu Burgau, Landgr. zu Nellenburg, Graf 
zu Hohenberg. S.S. (darunter das des Achilles v. Dankhetschweiler zu 



Digitized by LjOOQIC 



m96 Dreher. 

WorbHngen) ab. PO. Heft. — 0. Jahr. Versicliening gegen R. wegen <kr 
Dankertsweilischen Schuld, Achillischem Geld v. Worblingen d. i. D&nkfc- 
schweilisch Geld v. Zell. Pap Or. Heft. — 1621. Gnindbucb, Abechr. t. 
1726. Konr. Vintler v. Pletsch zu HeOsberg u. Diessenhoven verkauft u 
Erzh. Leop. Burgstall u. Dorf R. (1. Apr. 1621. Notiz). — 1662 ff. Eia- 
kommensrodel. — 1689 Nov. 22. Vergl.zw. Hilzingen (Petershausen) u. 
R. wegen Austeilung der Soldten. Or. d. Nellenberg. Kanzlei. — 1709. 
Schulderneuerung. — 1728. Zwing- u. Bann-Renovation. — 1777. Yer- 
messungsoperat. 

B. Pfarrei. 

1451 Juli 6. Heinr. v. Randegg, gesessen zu Stoffen, stiftet eine Mese 
a. dotiert eine Weltpriesterstelle zu R. mit Kelnbof in Wiesholz in Hensch. 
Rambsen oder Stain u. a. Siegler Heinr. v. R. n. 8. Bruder Rud. a. Hint 
u. sein Scbwager Ulr. v. Stofflen. Dazn bischdfl. Bestatigung — 1451 
Nov. 4 Bischofcell. Im Kopialheft. — 1463 Okt 31. Hans v. Randegg. 
betr. des ewigen Lichts. Im Kopialheft. — 1464. Papstl. Indulgenzbriefe 
fur die Kapelle des hi Lorenz in R. PO. — 1474 Dez. 21. Verftgong 
wegen des ewigen Lichts. Siegler Hans v. Randegg. PO. — 1495—1606 
u. 1649. 21 Zinsbriefe fur die Kirche, besiegelt v. Kaspar u. Martin t. 
Randegg, v. Hans u. Gebhard v. Schellenberg. PPOO. — 1606 Mte 7. 
Kalendarium, mit Abschr. der Indulgenzbriefe v. 1464 u. des Vertrags 
mit Petershausen wegen des Filials R. v. 1649 Mai 7. Perg.-Heft. - 
1629. Kirchofweihe. Im Kop.-Heft. — 1640 ff. Kirchenbucher. - 1649. 
Hilzinger Pfarrechte in R. betr. Im Kop.-Heft. — 1659 Jan. 29. Erah. 
Ferd. uberlasst durch Pfandschaft das Kollaturrecht der ^Staufeii'schea 
Kaplanei a an Petershausen. Im Kop.-Heft. — 1659 Marz 27. Bischof tod 
Konstanz giebt Konsens zum Verkauf des Stauf. Kelnho& zu Wiesholz ib. 

19. Stetten. 

A. Pfarrei. 

1747 Juni 30. Kirchweihbrief von Franz Karl Jos. Fugger, Bischof 
v. Konstanz Pap. Or. S. — 1750 Jan. 12. Angaben uber den Kirchenbau 
v. Pfarrer Brugger in Kirchen. 1740 gebaut urn 827 fl. — 1767 Marz 23. 
Stiftg. v. 1000 fl. zur Pfarrei v. Joh. Bapt. Rauch, Pfarrer in Dunham. 
— 1810 ff. Standesb. 

B. Im PriY&tbesftz (des Herrn Stefan Hogg, Kreuzwirts daselbst). 

1741 ff. 21 Kauf- u. Unterpfandsbriefe, bes. die Familien Rauch u. 
Hogg betr. 

20. Thengen. 

A. 6emeinde. 

1622. Armenfondsrechnungen. 

B. Pfarrei. 

1566/7. Ertrag der gestifteten Pfleg- u. Konninger Raitung. — 1591. 
Schuld- u. Zinsbuch. — 1605. Rechnungen der Pfarrei. — 1628 Apr. 2. 
Gebruder Hans Philipp u. Bernhard, die Spathen von Zwiefelten t^ 
schreiben dem furstbisch. Obervogt von Konstanz far 1200 fl. Zins, B0&- 
PO. S. — 1632 u. 62. Kaplaneirechnungen. — 1669. Zinsreg. d. PftrreL 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Engen. m 97 

— 1771. Literae ratihabitoriae declarationis in causa reparatarum capel* 
laniae aedium v. Kardinal de Rodt. Sig. offic. — 1778. In v. der Pfarrei 
(renov.). 

21. Uttenhofen. 

Gemeinde. 

1722. Beschreibung des Kellhofes ins Paradieser Amt Schaffhausen 
gehflrig. Perg.-Or. 

22. Watterdingen. 
Gemeinde. 

1504 Aug. 12. Heinr. Graf v. Lupfen giebt der Gem. W. den Zehnten 
(V« Korn- Va Heuzehnt) auf Buchhof zu Lehen. PO. S. ab. — 1608 
Nov. 23. Sigm. v. Lupfen verleiht Konr. Gering als Lehentrager Zehnten 
(wahrscheinL auf Buchhof). PO. S. ab, stark beschadigt. — 1513 Nov. 12. 
Hans Heinr. v. Reischach zu Zimmerholz verschreibt Ursula Haps den 
Frucht- u. Heuzehnt auf Buchhof. PO. S. fehlt. — 1517 Febr. Heinr. 
u. Eberh. v. Reischach verkaufen den Bucherhof der Gem. W. PO. S. 
fehlt. — 1517 Febr 4. Vor Sigm. u. Heinr. v. Lupfen erklaren Hans u. 
Eberh. v. Reischach, dass sie obigen Lehenhof verkaufen u. ein anderes 
Lehen dafur einsetzen wollen. PO. S. fehlt. — 1522 Sept. 16. Sigm. 
Graf zu Lupfen verleiht der Gem. W. den Buchhofer Zehnten (V4 Korn-, 
Vi Heuzehnt). PO. Spatere Verleihungen durch den Grafen v. Lupfen 
bezw. die Furstenberger 1550 Nov. 5, 1554 Nov. 12, 1608 Aug. 28, 1632 
Juni 18, 1642 Jan. 8, 1660 Mai 4, 1683 Marz 4, 1691 Mai 21, 1727 
Marz 11, 1792 Dez. 5, 1801 Nov. 11, 1838 Juni 12. — 1525 Nov. 6. Das 
Eapitel Engen verkauft einige Grundstucke an die (Jem. W. PO. S. fehlt. 

— 1555 Apr. 1. Vertrag zw. Blumenfeld u. Watterdingen wegen einer 
Wiese, vor Wolfg. v. Hohenegg. PO. S fehlt — 1573—81. 11 Urkunden 
uber Giiterkaufe seitens der Gemeinde. — 1589 Febr. 1. Schuldbrief der 
Gem. W. uber 200 fl. erhalten von Joh. Wernher, Burgermeister v. Vil- 
lingen, mit Zustimmung des Komthur Georg v. Gemmingen. PO. S. fehlt. 

— 1590 Jan. 6. Georg v. Gemmingen, Komthur, gestattet der Gem. W. 
ein Anlehen von 1000 fl. zu nehmen. Pap.-Or. 8. — 1642 Jan. 8. Friedr. 
Rud. v. Furstenberg ubertrfigt der Gem. W. 30 Juch. Acker (weniger 
58 Ruthen) als Lehen. PO. S. ab. Spatere Verleihungen: 1654 Febr. 18, 
1680 Mai 4, 1691 Mai 21, 1792 Dez. 5, 1808 Okt. 27. 

B. Pfarrei. 
1492 ff. Seelbuch. Perg. — 1628. Rechnungen.— 1756/64. Korrespon- 
denzen, Vergleiche u. Urteile, das Pfarrwidum betr. 

23. Weiterdingen. 

A. Gemeinde. 

1640. Febr. 2. Zinsbrief v. Vogtgericht der Gemeinde W. betr. 700 fl. 
Kapital u. 35 fl. Zins gegen das Gotteshaus Katharinenthal. Pap.Or. — 
1650 Febr. 26. Vergl. zw. H. G. Rieth u. Hans Konr. Hurter v. Schaff- 
hausen u. Gemeinde 212 fl. betr. PO. S. — 1688 u. 90. Guterbeschrieb 

— 1723 Aug. 13. Cop. deer, reparationis aed. parochial. 1724. Bisch. 
Konsens. — 1723 ff. Erbauung u. Erhaltung der Kirche, Pfarr- u. Schul- 

Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 7 



Digitized by LjOOQIC 



m98 Dreher. 

geb&ude betr. 1 Fas*. — 1759. Rapular fiber den Ort W., Beyren u. 
Schlatt, Biethingen, Besingen (mit Federzeichnangen). — 1771 u- 73. 
Almend, Gassen, Gfiter, Markenrenovat. — 1803 Juli 17. BannvergL zw. 
W. u. Binningen. 

B. PfarreL 
1480 Dez. 23. Jahrtagstiftg. durch Hans Ulr. v. Stoffeln. Anas. von 
1736. — 1620 Febr. Klaus Greutter, Hornst. Vogt zu W., erbalt yon der 
Kirche 200 fl. u. verschreibt Zins u. Burgschaft S. des Hans Erhard t. 
Hornstein. PO. — 1692. Urbar des Gottesbauses in der Herrschaft Singen. 
S. d. Franz Freih. v. Rast, Heir zn Singen u. Magdeberg. — 1754—1843. 
Kaplaneiakten. — 1758 Marz 11. Vergleich zw. Thadft o. August von 
Hornstein, Teflungs- u. Erbsacben. Abschr. t. 1800. — 1769 Okt 24. 
Stiftg. der Maria Anna v. Hornstein, Grftfin ron Welsberg. Abschr. — 
1777 Not. 7. u. 8. Urbar. — 1790. Copia ex Ubro parochiarum capHuH 
Engenais. v. 1835. fundator putatur Dominus Hans Ulrich de Stoffeln et 
uxor eius Margar. nata de Randegg. 

24. Welsobingeiu 

A. Geneinde. 

Urbar v. 1700. 

B. PfarreL 

1618 ft Bechnungen. — 1658. Bruderscbaftsbuch. — 1758. SUndes- 
bucb. 

Notiz. 

Bargen, Biesendorf^ Kommingen, Nordhalden, Zimmern bestzen Irene 
Archivalien, Anselfingen u. Zimmerholz je 1 Urbar ron 1791 bexw. 1789. 



X. 

Archlyalien ans Orten des Amtsbezirks 

Heidelberg, 

verzeichnet von den Pflegern der bad. bistor. Eommission 
Prof Engel und Prof. Salzer in Heidelberg. 1 ) 



I. Altenbach. (E.) 
Gemeinde. 

1712 — 1844. Akten (Landbau, Viehzucht, Wieeenwfisserungsordnung 
betr.). — 1733, 34, 43, 69. Gemeindesacben (GemeindeTermOgen, Grenzen 
des Gemeindeguts u. der Gemarkung). — 1755, 60. Yerscbiedene Akten. 
— 1756—1835 u. 1759—1819. 2 Verlegungsbucher. — 1756—1803. (lucken- 
naft) Burgermeisterei-, Scbatzungs- u. Gemeinderecbnnngen. — 1798, 1815. 
17. Beetimmungen fiber Verteilung des Zebntwaldes. — 1794. Reoe- 
vation fiber GeftUe u. Gfiter der Kellerei Schriesbeim u. Altenbach. — 
1797. Kauf- u. W&hrprotokoll. 

l ) Vgl. Mitt. No. 5 u. 9. 

Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Heidelberg. m 99 

2. Altneudorf. (E.) 

Gemeinde. 

1720. Ugerbvich Neudorff der Kellerei Waldeck fiber alle ihre 
eigenthumliche liegende Guter und Wiesen. — 1789 — 1835. Protokoll- 
buch. — 1795. Renovation der samtL von den churfurstl. Cammeral 
Wald Sch&nauer Dorfs sowohl, als jenen von ehemal. Schriesheimer Zent 
Ailment Waldung herrtthrenden Giithern u. successive abgegebenen Rott- 
stucken zu Altneudorf de anno 1795. (Dabei Plane.) (S. Heiligkreuzsteinach.) 

3. Brombach. (E.) 

A. Semetide. 
1554 (?) — 1749. Weistumer (Hiroehhorner Verordnungen, Bttrger- 
annahmen, Eigenguter der Kirchen zu Brombach, Messnersbesoldung u. s. w.). 

— 1743ft Zinsbuch. 

B. Evang. Pfirrel. 

1666 ft Kirchenbttcher. 

4. Dilsberg. (S.) 
A* Gemeinde. (S. auch Meckesheim.) 
1703, 20, 32—34, 37/8. Burgermeistereirechnungen. — 1722 od. frtther. 
Lagerbucb. 2 Bde. — 1747. Renovation der Guter il Gefalle des Klo- 
sters Lobenfeld mit Beziehung auf Renovationen von 1619 u. 49. — Ca. 
1747. Belagbuch der Wiesen, Garten, Waldungen. Bd. 4. — 1753 Marz 3 
Bchwetzingen. Confirmatio privilegiorum fur den Burgflecken D. PO. S. 

— 1754 (?) — 66. Schatzungsbuch. — 1758 ft Kontrakten-, Obligations-, 
Pfand-, Steigerungsprotokolle, Kauf- u. Verkaufbuch. Mehrere Bde. — 
1773 ff. Scbatzungsrechnungen mit Beil. — 1778 ft Gemeinderechnungen 
mit Beil. — 1792 ft Kriegsrechnungen, Beil., viele Fasz. 

B. Eatb Pfarret. 
1720 ff. Kirchenbttcher der Filiale Muckenloch. — 1732 ff. Kirchen- 
bttcher von D. 

5. Dossenheun. (E.) 

A. Geneiide. 

1607—92. Kaufprotokolle. — 1684, 1707. NahrungszetteL — 1699 

bis 1747 (Lttcken). Bttrgermeisterrechnungen. — 1701. Pfandbucher. — 

1701. Gerichtl. Verlegungsprotokoll. — 1721. Schatzungsrenovation von 

D. u. der Cent Schriessheim. — 1726 u. 67. Renovation ttber Gefalle 

der Pflege Schftnau zu D. — Letztes Drittel des 18. Jhrdts. Verschied. 

Protokolle, Rechnungen, Gttterrenovationen, Burgerbuch, Kriegssachen etc. 

B. Evang. PfarreL 

1731 ff. Kirchenbttcher. 

€. lath. Pferrtf. 
1691 ff. Kirchenbttcher, die alteren zumteil nur in Bruchstucken. 

6. Eppelheim. (E.) 
A. Gemeinde. 

1715. Protokollbuch. — 1766 ff. Gemeinderechnungen. — 1777. Lager* 

7* 



Digitized by LjOOQ IC 



mlOO Engel. — Salzer. 

bficher. — 1787—90. Verzeichnis der verheirateten Milit&rpflichtigen. — 
1799 Sept 19. Erlass der Kurf. Regierung, betr. die Landesverteidignn^ 
u. Bildung eines Landesausschusses. Mit Konskriptionsliste. Abachr. — 
1801. Plan fiber die 4 Eppelheimer AUmendgewann. — 1505— 1810. 
Kriegsrechnung. 

B. Evtng. Pfarrel. 

1801 ft Kirchenbficher. 

7. Gaiberg. (S.) 

A. Gemeiide. 
1764. Lagerbuch. 

B. Evang. Pfarrel. 

1750 ff. Geburts- u. Taufbuch. — 1806 ff. Kirchenbficher. 

8. Gauangelloch. (S.) 
A. Gemeinde. 

1617 il 87. Gemeindeprotokollbnch (Obligationen-, Kauf- n. Ver- 
kanfbuch.) — 1720 Sept. 12. Die Grenzen der Gemarkung Anggelloch. 
— 1740 Nov. 11. Yerkauf eines auf Gemarkung von G. liegegden Ackers 
des Schatthausener Pfarrguts unter Bezognahme auf die Renovation des 
Pferrguts vom Jahr 1628. Pap.-Or. S. — 1741 Mai 25. Protokoll uber 
den Streit der Gemeinde G. mit dem Grundherrn Frhrn. v. Bettendorf 
wegen Waldbesitz. Akten. — 1749. Lagerbuch. — 1782. Renovation 
der Schafiherei Lobenfeld, das sog. Mfinchsgfitlein in der Gemarkung G. 
betr. — 1788 Mai 10. Vergleich fiber den Lehenwald. Abschr. — 1791 
bis 1806. Verhandlung wegen Abgabe von Gabholz an die kath. Pfarrel 
in Mauer, das dem Pfarrer zugesprochen wird. 
B. Evang. Pfarrei. 

1672 ff. Kirchenbficher. — 1750. Evang.-luther. Eeiligengutreno- 
vation. — 1810 ff. Ochsenbacher Kirchenbuch. 

9. Handschuchsheim. (S.) 1 ) 
Eath. Pfarrel. 

1651 ff. Kirchenbficher. 

10. Heddesbach. (E.) 
A. Gemeinde. 

1750—77. Weissthumb fiber Ding-Weeg etc. wie auch andere etliche 
Gerechtigkeiten der Nachbaarschaft Heddesbach erneuert worden den 
la May 1750. 

B. Evang. PfarreL 

1767 ff. Kirchenbficher.' (S. Heiligkreuzsteinach.) 

II. Heiligkreuzsteinach. (£.) 
A Gemeinde. 

1748, 67—1813 (Lficken). Schatzungs-, Gemeine- u. Kriegsrech- 
nungen (meistens der Kellerei Waldeck). — 1772. Pfandbuch. — 1788 



*) S. Mittlngn. 5, 270. 

Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Heidelberg. ml 01 

tois 1814. Kontraktenprotokolle. — 1791. Protokollbuch. — 1791 ff. Kel- 
lerei Waldeck, Verlegungsbuch. — 1792 — 98. Namentl. Verzeichnis der 
ireibeguterten in der Kellerei Waldeck u. derselben Kriegssch&tzungs 
kapitalien. — 1794—98. Kriegssachen (Eiterbach). — 1794—98. Liqui- 
dationsprotokolle fur Heddesbach, Altneudorf u. Wilhelmsfeld. — 1795, 
Heiligkreuzsteinach Neurottstttcker Renovation. — 1797. Kellerei Wald 
«cker Gerichtsprotokoll. — 1799—1805. Gerichtsprotokoll. — 1799—1802. 
K. K. u. franz. Liquidationsprotokolle fur Altneudorf, Eiterbach, Heddes 
bach, Kellerei Waldeck u. Heiligkreuzsteinach. 

B. Erang. Pfarrei. 

1729 ff. Kirchenbucher. 

G. lath. Pfarrei. 

1604. Eriass des Kurfursten Friedr. v. d. Pfalz an Dechant u. Ka- 
pitel von Worms tiber den Bau u. die Erhaltung des Pfarrhofs in H. 
Ausz. — 1610. Auszug aus dem Heidelb. Oberamtskompetenzbuch tiber 
die Kompetenzen der Pfarrei H. — 1699 ff. Kirchenbucher. — 1707. Er- 
iass der kurp&lz. kath. geistl. Administration tiber den Beitrag zur Be- 
soldung eines Lehrers. 

12. Lampenheim. (E.) 
Gemeinde. 

1706—1838. Gemeindebuch (Protokollbuch> — 1759—1805. Burger- 
annahmen. — 1768 ff. Erlasse der kurf. Behorden in Mannheim, betr. 
Proklamationsscheine, Btirgerannahmen u. a. — 1773, 80 ff. Protokolle. 

13. Lobenfeld. (S.) 

Gemeinde. 

1733, 64 ff. (Lucken). Burgermeistereirechnungen. — 1749 u. 92. 
Lagerbuch. — 1758. Schatzungstabelle des Klosters Lobenfeld in Dorf 
L. — 1783—1809. Verkaufekontraktenbuch. 

14. Meckesheim. (S.) 

A. Gemelnde. 

1565 ff. (Lucken). Bilrgermeisterrechngn. — 1583/4, 89/90. Almosen- 
rechngn. — 1606/7, 1666/67. Burgermeisterrechngn. v. Dilsberg. — 1618, 
79—90. Vormundschaftsrechngn. — 1682—1768. Weinkaufeettel bei Amt 
insinuiert u. darUber expedierte Kauf- u. Tauschbriefe. — 1688/9. Burger- 
meistereimanual (mit Angaben uber Kriegsliefgn.). — 1733/4, 37/8. Bei- 
lagen zur Centrechng. — 1740. Liegenschaftsverkaufeprotokolle. — 1741. 
Plan v. M. — 1742 ff. Obligations-, Kauf-, Versteigerungs-, Schatzungs-, 
Verm0gensatte8tprotokolle, Grund- u. Gewfihrbticher. Viele Bde. — 1745 
bis 1777. Gerichtsprotokolle. 13 Hefte. — 1746 ff Waldfrevelregister. — 
1749. Lagerbuch; Feldmessmanual m. Planen; H&user u. Hofraiten m. 
Planskizzen. — 1770—76. Einnahmen- u. Ausgabenmanual des Centamts. — 
1776. Centrechngn. — 1779. Renovation d. Schafmerei Lobenfeld. — 1783 
fcis 1808. Polizeiprotokolle. — 1796—1800. Gerichts-(Gemeinderats-)Proto- 
kolle m. Angaben Uber Kriegskosten. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 102 Engel. — Salzer. 

B. Ffarret. 

1658 ff. Kirchenbttcher v. Mdnchzell. — 1665 ff. Refonnierte Kirchen- 
bttcher. — 1757 ff. Lather. Kirchenbfkcher v. M. u. der zugehflrigen Dins- 
poragemeinde. 

15. MftnchzeH. (S.) 

Gemeinde. 

1736, 1737, 1743 ff. Gemeinderechngn. — 1788 ff. Gewahrbuch (Grand- 
buch). — 8. auch Meckesheim. 

16. MQckenloch. (S.) 

A. Gemeinde. 

1652 ff. Kauf- u. Verlagsbucher. 2 Bde. — 1749. Nahrungszettule. 
2 Bde. — 1777 ff. Pfendbuch, (Kaufkontrakten-Protokolle). 5 Bde. — 
1778. Lagerbuch. — 1792—98. Beilagen zur Kriegsrechnung. — 1793 — 1801. 
Frohntabelle. 2 Hefte. 

B. Evang. Pfarrei. 

1626 u. 1710. Kirchenbucher. Die Gemeinde fruher Filial yon Dfl§- 
berg, de8sen reformierte Kirchenbucher sie besitzt (8. Dilsberg). 

17. Nussloch. (S.) 

A. 6emelnde. 

1680—1775. Gerichtabuch. — 1748 ff. Pfand- und Grundbucher mil 
Beilagen. 

B. £?ang. Pfarrel. 

1696 ff. Reformiertes Kirchenbuch. — 1701—59. (Lucken.) Almosen- 
rechnungen. — 1778—1811. Luther-Kirchenbuch. 

G. Kathol. Pfarrei. 
(1605) 1649 ff. Messner- u Organistendienst betr. mit einzelnen Ur- 
kunden-Excerpten d. Pfarrkompetenzen betr. 2 B. v. 1606 u. 1682. — 
1697 ff. Kirchenbucher. — 1722—28. Rechnungsakten. 

18. Ochsenbach. (S.) 

Gemeinde. 

1749. Lagerbuch. — 1776 ff. Obligationenbuch. — 1789 ff. OdteeB- 
bacher u. Meussbacher (Maisbacher) Kauf- und Verkaufebuch. 

19. Petersthal. (E.) 

Gemeinde. 

1796 ff. Kriegsrechnungen. 

20. St. Ilgen. (E.) 
Gemeinde. 

1709—1810, 1741—1809, 1789—1819. Protokollbacher. — 1789 Reno- 
vation fiber die Geftlle der Kollektur Heidelberg zu St I. — 1773—1816. 
Kirchensachen, kathol. Kirchenbau betr. — 1809. Renovation der Guter 
u. Gefalle der kathol. Schaffherei. 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Heidelberg. ml 03 

21. Sandhausefi. (E.) 
A. 6emelnde. 

1738—39. Renovation der reformierten Pfimrbesoldung. — 1739—1810. 
Renovation fiber d. Gefalle der Kollektur Heidelberg. — 1747—64. Reno- 
vation der Pflege Schonau. — 1760 ff. Kontrakten-, Grand-, Pfand-, Ver- 
legungs-Bucher. — 1807. Renovation der Gttter u. Gefalle der Pflege 
Schdnau-Heidelberg in S. — 1808. Renovation d. Gfiter n. Gefalle der 
kathol. Schaffherei Heidelberg in S. 

B. Evang. Pfarrei. 

1780 ff. Kirchenbucher v. 1780 an. 

C. Kathol Pfarrei. 

1820 ff. Kirchenbucher. 

22. Schftnau. (£.) 
i. 6emelnde. 

1655—1721. Protocolli der Stadt Sch. 1 Bd. — 1751—66. "Protokoll- 
buch. — 1760. Renovation d. Gefalle der Pflege Schdnau. — 1773—93. 
Ratsprotokoll fiber churpfalz. Burger u. Beisassen nebst Kaufbriefen. — 
1780—1826. Unterpfendsbuch. — 1792 ff. Kauf- u. Wehrprotokoll. — 
1792—1805. Rathsprotokolle. — 1796. Renovation fiber den zur Pflege 
SchOnau gehdrigen Michelbucher Erbbestandshof. — 1795' — 1818. Reno- 
vation, enthalt z. B.: die freye und ohnzinsbare Hauser; die jahrl. Boden- 
Zinsen, die Gfiter so auf Jahresbestand begeben; Beschreibung der Fisch- 
bach, Beschreibung der Jagdgerechtigkeit u. s. w. 

B. Evang. Pfarrei. 

1650 ff. Kirchenbucher. 

C. Kathol. Pfarrei. 

1739 ff. Kirchenbucher. — 1779—1838. Pfarrbuch; enthalt: Kopien 
von Zirkularen, Dekreten, Protokollen; Kirchenordnungen u. s. w. 

23. Spechbach. (S.) 
A. Gemelnde. 

1717. Mess- u. Lagerbuch. — 1740. Waldlagerbuch. — 1749. 
Nahrungs-Zettule. 3 Bde. — 1763 ff. Gemeinderechnungen. — 1770 ff. 
Schatzungsrechnungen. — 1771 ff. Pfendbucher Tom. I. 1771—1880. 
Tom. H. 1780—91. Tom. HI. 1791—1801. Tom. IV. 1801—1805. Tom. V. 
1805—1810 ff. — 1798. Renovation fiber d. zur Schaffiierei Lobenfeld ge- 
hdrige Zinsen, Gefalle u. Gfiter. 

B. Kath. Pfarrei. 

1734 ff. Kirchenbucher u. Gfiterzins a. Zehntrechnungen. 

24. Waldwimmersbach. (S.) 
A. Gemelnde. 

1777. Schatzungsrechngn. — 1795 ff. Grundbuch (Verkaufeprotokolle). 
— 1801 ff. Pfandbficher. — 1817 ff. Gemeinderechngn. — Das Dorf war 
fruher Filial von Epfenbach u. Haag. Kirchenbficher erst, seit es eine 
eigne Pfarrei hat, seit £nde vorigen Jahrhunderts. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 104 Engel. — Salzer. 

B. Pfarrei: 

1774 ff. u. 1809 ff. Kirchenbucher seit E. d. 18. Jahrhdts. Kriegs-u. 
Militarsachen (Konskriptionslisten). 

25. Wieblingen. (£.) 

A. Gemeinde. 
1712. Stockbuch. — 1720. Lagerbuch. — 1730—1832. Burger-An- 
nahmsbuch. — 1744—1772 u. 77. Schatzungsbuch. — 1751 u. 89. Reno- 
vation fiber der Schaffnerei Handschuchsheim Geld- u. KorngefeUe, such 
Gross- u. Klein-Zehnten von W. — 1766, 1768 ff. Gemeinderechngn - 
1774 ff. Gewahrbuch, d. i. gerichtl. Haus- u. Guterkauf. — 1777. Reno- 
vation der Gefalle der Koilektur Heidelberg in W. — 1777. Gerichtliche 
Renovation der zum Eurhospital Heidelberg gehorigen Feldguter aof 
Wieblinger Gemarkung. — 1787. Renovation des dem Geh. Staatsrate 
v. Hertling eigentumlich zustandigen Guts zu W. — 1789. Handschuchs- 
heimer Waisenhaus. Wieblinger Gross- u. Eleinzehnten. RenovationsbucA. 

— 1805—1809 u. 1813. Gemeine Kriegsrechnung. 

B. Evang. Pfarrei. 

Kirchenbucher vom Ende des 17. Jahrhdts., die altera unvollst&ndig. 

C. Kathol. Pfarrei. 
1699 ff. Kirchenbucher. 

26. Wilhelmsfeld. (E.) 

A. Gemeinde. 

1781. Juni 25. Erlaubnis der kurf. Regierung f. die durch den Schnl- 
hausbau verschuldete Gemeinde W., in den kurpfalz. Landen eine Samm- 
lung vorzunehmen. — 1794 — 96. Stockbuch. — 1794. Renovation d. von 
ehemaliger Schriesheimer Zent-AUmentswaldung herruhrenden Guter. — 
1795—1830. Burger- Annahmen, Heiraten, Wegzug. 
B. Evang. Pfarrei. 

1812. Kirchenbucher. (S. Heiligkreuzsteinach.) 

27. Ziegelhausen. (£.) 

A. Gemeinde. 

1718. Schatzungsbelege u. Nahrungszettel. — 1732. Renovation aller 
Stift Neuburg'schen Erbbestande in Z., wie auch der Klostermuhle n. des 
Haarla8ses. — 1692/3, 1737. Ziegelhauser Dorfbeschreibung. Extrahiret 
aus dem Schriesheimer Centhbuch, renov. 1692 u. 93. — Da alle wkh- 
tigen Dokumente des Dorfes Z. 1693 verloren gingen, so veranlasste der 
kurpfalz. Schultheiss d. Auszug. Enthalt: Angaben uber die Einwohner- 
zahl v. Z. im J. 1687, uber Zits- und Kattunfabrikation, Ehen, Geburten, 
Munzen, Weggelder u. s. w., fortgefuhrt bis 1778. — 1752. Lagerbuct 

— 1775—1811. Pfandbuch. — 1783 ff. Berichtsprotokollum. — 1793. Cent- 
buch mit Kopie e. Verordnung wegen Geniessung der Cent- Aliment v. 
18. Jan. 1684. — 1794 u. 96. Renovation uber d. v. ehemaliger Schries- 
heimer Zent Allmend-Waldung herruhrenden Guter u. Rotstucke cu I 
Mit Planen. — 1794 ff. Kauf- u. Kontraktenprotokolle. — 1799 ff. Kriegs^ 



Digitized by LjOOQ IC 



Archiyalien aus Orten des Amtsbezirks Heidelberg. ml 05 

rechngn. — 1800. Dez. 28. Kaufvertrag zw. d. kurfiirstl. Generallandes- 
kommissariat u. 7 Burgern v. Z. uber e. Stuck Land (Hausacker). FO. 

B. Evaog. Pfarrei. 

Kirchenbucher seit Anf. 18. Jb. Neues Kircbenbuch, zum Ersatz des 
bei d.Zerstor. v. Heidelberg verlorenen, nach Nachforschgn. t. Pfarrer Baag, 
beginnt mit 1664 bez. 1673 u. 75. — 1722 ff. Prozess d. reform. Gemeinde 
zu Z. betr. Pfarrhaus u. Kirchenplatz. Akten. 

C. Rathol. Pfarrei. 

1705 ff. Kirchenbucher. 

Notiz. 

Waldhilsbach u. Schwabenheim besitzen keine bez. keine nennens- 
werten Archivalien. 



XL 

Archivalien aus Orten des Amtsbezirks 
Bruchsal, 

verzeichnet von dem vormal. Pfleger der bad. histor. Koramission, 

Prof. Haussner (jetzt) in Karlsruhe 

und von dem Pfleger der bad. histor. Kommission, 

Prof. Dr. Ausfeld in Bruchsal. 



I. Bruchsal. 

A. Gemeinde. (H.) *) 

Das blaue Buch, enthaltend die wichtigsten Urkunden. Or. wird in 
Wien vermutet. Auch Abschr. abhanden gekommen. 

1278. Swigger, Pfarrer in Johlingen, stiftet eine Seelenmesse; PO. 
<73.) — 1340, 1343, 1357. Betfreiheit eines Hofes an der Kirchsteige bei 
St. Peter. PO. (187). — 1428. Erlaubnis des Markgrafen Bernhard v. 
Baden fur Kather. Nettinger v. Pforzheim zu Guterverausserung. PO. 
(2.) — 1430. Brief des Bischofe Raban v. Speier, die Holztage im jungen 
Wald betr. Kislau. — 1444. Erlaubnis an Eberhard v. Massenbach gen. 
Dailacker hier einen Turm an der Stadtmauer zu erbauen gegen Lieferg. 
des Materials vonseiten der Stadt. PO. (13.) — 1446. Grundzinsen- 
verkauf d. Klosters Gottsau an die Stadt B PO. beschadigt. (103.) — 1460. 
Junker v. Menzingen u. Magdal. v. Venningen stiften Seelenamter. PO. 



J ) Die Nummer, welche den Stflcken im Gemeindearchiv gegeben 
worden ist — mit Blaustift — , wird hier in ( ) beigefugt. Nur die 
wichtigsten Archivalien werden hier summarisch verzeichnet, zahlreiche 
Gult-, auch Kauf-, Geburtsbriefe etc. bleiben unerwahnt. 



Digitized by LjOOQ IC 



ml06 Haussner. — Ausfeld. 

(86.) — 1466. Urkunde fiber die alte Burg in Bruchsal PO. (200.) — 
1467. Gultbrief an Martin Hartel in B. vonseiten der Stadt B. aber 
8 Schilling, Heller etc. PO. (9.) — 1479. Zeugenverhdr fiber den Best&nd 
der Muhle des Domkapitels zu B. an der steinernen Brucke i. d. Peters- 
vorstadt. PO. Spatere Urkk. die Muhlen der Stadt betr. (Spital-, Mittel- 
muhle, an der Rheinbrucke; Wagen-, obere, untere, Stadt-Muhle) t. 1493. 
95. 1515. 34. 59. 1685. (143.) - 1483. Loskauf einer Weidgerechtigkeit 
des Bischofe Ludwig auf Bruchsaler GemarkuDg. PO. (125.) — 1499 
Bischof Ludwigs Vertrag zw B. u. Udenheim, die Holztage im jungea 
Wald betr. Abschr. (22 ) — 1500. Urkunde fiber das Ellendhaus. PO. 
(202.) — 1507. Translation des Ritterstiftes Odenheim nach B. P. (25.) 

— 1530 Urkunde „die steinerne Brfickenkapelle zu Bruchsal betr. tt PO. 
(78.) — 1551. Gfilt- oder Stiftungsbrief von Hans v. Massenbach genannt 
Dailacker fiber 500 fl. Kapital PO. (194) — 1621. Gultverschreibuiig 
fiber 2000 fl. gegen Jakob Kolblin, Advokat u. Prokurator in Speier. PO. 
(43) — 1621. Desgl. fiber 1350 Reichsthaler gegen die Pfarrei patr. soc 
Jesu zu Speier. PO. (92.) — 1753. Entwurf v. St. Lamprecht u Greven- 
hausen Gemarkung etc. Karte Perg. (48) 

B. Stadtpfarrei. (H.) 
1507. Mai 21. Dekret des Bischofe Philipp (I. von Rosenberg), die 
Uberfuhrung des Ritterstifts v. Odenheim nach B. betr. Abschr. v. 1790. 

— 1515. Vertrag zw. Ritterstift u. Stadtgemeinderat, Kirchengelande 
u. gottesdienstliche Handlungen betr. Begl. Abschr. v. 1745. — 1711. 
Beschreibung des Pfarreinkommens in B , bestehend im kleinen, Blut- u. 
andern Zehnten. — 1719 Marz 27. Auszug aus dem Bruchsaler Zins- 
buche. — 1720—24 Auszfige aus dem Kameral-Land-Visitationsprotokoll, 
Freiholz fur die Pfarrer betr. — 1730—32 Das Begrabnis in der Ritter- 
stiftskirche u. das Taufweihen in ders. betr. 4 Or. (Anordngn. d. Bischofe 
etc) — 1736 Mai 25. (Gaibach ) Befehl des Bischofe an d. Pfarrer Wein- 
rich, entwendete Kirchensachen betr. u. Verzeichnis dieser Utensilien. O. S- 

— 1743 Marz 27. Steigerungsprotokoll der Pfarrei. — 1747 Juni 8. 
Yerordnung des Bischofe Franz Christoph von Hutten, betreffend die 
Grenzen der 3 Pfarreien in B. Or. S. — 1747 Verzeichnis der zur Pfarrei 
ad B. M. V. gehorigen Weinberge. — 1747 Nov. 10. Verordng des 
Bischofe v. Hutten, dass jede Bruchsaler Pfarrei ihren Anteil d. Weinberge 
selbst anbauen lassen kdnne und solle. Or S. — 1748 u. 53. Verleihungs- 
protokolle von Pfarrgfitern. — 1751 Febr. 14. Bulle fib. d. Feststellung^ 
der Statuten des Ritterstiftskapitels Odenheim in B. Abschr. — 1753 
Okt. 11. Dekret des Bischofe v. Hutten, den Zinsgenuss von einigen Kapi- 
talien u. Grundstficken des Pfarrers ad B. V. M. betr. Or. S. — 1755 
Jan. 9. Gesuch beider Stadtpfarrer in B. urn Freiholz. — 1755—62 Ver- 
zeichnis der zur Stadtpfarreikompetenz gehorigen Kapitalien u. Zinsen. 

— 1759—60. Rechtstreit d. Stadt mit d. Stadtpfarrer Mollier, fiber einen 
Platz an d. Pfarrscheuer. 6 Abschr. 1 Or. — 1761 Juni 3. 1769 Juli 20. 
Beschreibung der auf Bruchsaler Gemarkung liegenden Pfarr- und Bene- 
fizialgfiter. — 1766, 72, 78, 84, 90. Steigerungsprotokolle der Pferr- und 
Benenzialgfiter. — 1769 Marz 3. Befehl des Bischofs, die Kollektur-, 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bruchsal. ml 07 

nachmal. Benefizialguter auf Kosten der Pfarrer umsteinen zu lasseo, and 
Beilage, dass der Befehl vollzogen. Or. — 1779. Verzeichniss der zur 
Stadtpfarrei gehorigen Gefalle, welche diese von 1779 an wieder selbst 
einzuziehen hat, ate Bodenzinsen, Erbgulden, Kapitalzinsen, Naturalgefalle. 

— 1783 — 84. Rechnung der beiden Bruchsaler Pfarreien ad B. M. V. u. 
ad St. P. — 1789. Okt. 8. Auszug aus d. Bruchsaler StadtratsprotokolV 
Nachlass yon Ackerzinsen wegen tJberschwemmungen betr. — Klage- 
schriften d. Pfarrvorstande Deubl & Brauburger an das hochf. speirisch. 
Hofgericht u. Dekreta desselben, in Sachen der Verpachtung der Pfarr- 
guter. Abschr. — 1796 Aug. 23. Dekret an den Pfarrer Schussler, Ver- 
gutung der Kriegskontributionen betr. Or. S. 

Im Summarium sind yidimierte Abschriften folgender Urkunden ent- 
halten: 

1249 Febr. 20. Facultas alienandi praedium a Viscelingen, quam dedit 
episcopus Henricus II monasterio et ecclesiae de Odenheim. — 1362 Nov. 13. 
Indultum Clementis YI concessum episcopo pro exactione subsidij ab om- 
nibus ecclesiis, secularibus et regularibus dioecesis non exemptis. — 1377. 
Confirmatio abbatis delagata per episcopum Adolphum praeposito St. 
Widonis Henrico de Eb(h)renberg. — 1468 Apr. 12 Abbas Joannes jura- 
mento promittit observare ordinationes per episcopum Matthiam edendas 
pro recto regimine monasterii. (facit juramentum in praesentia Siefridi a 
Venningen, cantoris, Conradi a Bergen, decani et fratum Conradi Schenken, 
senioris et junioris.) — 1469 Jan. 29. Ordinationes et reformationes succes- 
sive factae ab episcopo. — 1477 Juli 5. Hesignatio abbatiae abbatis Jo- 
hannis Schenk in manibus episcopi Matthiae. — 1477 Juli 5. Admissio 
eiusdem resignationis cum reservatione pensionis et nominatio Udulricum 
a Yinsterloch abbatem. — 1494 Nov. 12. Saecularisatio monasterii eiusque 
erectio in collegiatam saecularem per episcopum romanum Alexandrum VI. 

— 1495 Febr. 21. Concordia inita inter capitulum (praepositum Christo- 
phorum a Nippenburg et decanum Yalentinum Leach) et episcopum Ludo- 
wicum de Helmstatt. — 1495 April 10. Concordia inita inter praepositum 
Christophorum a Nippenburg, Yalentinum Lesch decanum, Cuno a Bellers- 
heim scholasticum , Melchior a Nippenburg cantorem et alios canonicos, 
propter venationem et aucupium intra Odenheimenses , Tiefenbachenses, 
Rettigheimenses et Bichelbergenses limites, propter confirmationem abba- 
tum, distributionem praesentiarum. — 1495 Dez 2. Concordia inter eos- 
dem super observantia statutorum episcopalium. — 1495 Dez. 20. Docu- 
mentum, quo decanus et capitulum episcopum Spirae proprium ordi- 
narium agnoscunt et ad eum tanquam eorum judicem ordinarium appellant. 

— 1507 Mai 21. Conditiones sub quibus episcopus Philippus I de Rosen- 
berg consensum praestitit translation! collegiatae ex Odenheim ad civi- 
tatem Bruchsaliae — 1507. Mai 25. Diploma episcopate super translatione 
collegiatae et reservatio jurium episcopalium et archidiaconalium. — 1507. 
Juni 1. Confirmatio apostolica translations Julii II. — 1507 Juni 26. 
Konstanz. Copia litterarum a Maximiliano imperatore confirmatoriarum et 
respective inhibitoriarum , praepositum , decanum et capitulum collegiatae 
in Odenheim puncto translations in Bruchsal non impediendi. — ?1507. 
Sept. 8. Confirmatio statutorum ab episcopo et formae juramentorum prae- 



Digitized by LjOOQ IC 



m 108 Haussner. — Ausfeld. 

bendonim a decano, scholastico, can tore custoreque. — 1508 April 11. 
-Capitulum donat episcopis ius conferendi alteram ex canonical bus vacantibus 
in mensibus ordinariis et narrat beneficia sibi collataab episcopo. — 1514 
April 19. Praebenda in manibus episcopi Georgii resignata, ordinaria 
auctoritate assignatur pro fundo Officii praedicaturae in collegiata per 
ipsum instituti. — 1517 Juli 1. (Romae.) Confirmatio apostolica officij 
praedicaturae Julii II. — 1523 Jan. 19. Permutatio decanatus cum scho- 
lasteria conventa a capitulo et dignitatibus in manibus vicarii generalis. 

— 1525 Jan 2. Capitulum collegiatae cupiens suppressionem praeposi- 
turae implorat assistentiam episcopi ilium appellans proprium ordinariazn. 

— 1525 (26)? Post obitum domini Erphen a Gemmingen, praepositi capi- 
tulum recurrit ad episcopum pro observatione compromissi ed puncto 
praepositurae. — 1526(7) 13. Jan. Praeces porrectae per episcopum Ge- 
orgium summo pontifici pro confirmanda suppressione praepositurae eccle- 
siae Collegiatae Bruchsalensis. — 1526 Juli 20. Concordia inita inter scho- 
lasticum Davidum Goler ex una et decanum capitulumque ecclesiae Bruch- 
salensis altera parte ob discordias concernentes praeposituram (per Wil- 
helmum ab Aubeg Palatinum Mareschallum et Hieronymum ab Helm- 
statt, Vogtetum in Mosbach — 1526 Aug. 14. In controversia episcopus 
Oeorgius decidit, ut Davidus Goler abdicare debeat. — 1530 Dez. 5. Con- 
tentio exorta inter decanum et praedicatorem diciditur ab episcopo Philippe 

— 1531 Marz 8. Subsidium quatriennale contra Turcam promissum epis- 
-copo per capitulum. — 1537 Marz 10. Capitulum petit, ut episcopus per- 
mittat praedicatori Adamo Bartholomei retentionem ancillae usque ad vin- 
demiam (auctumnum). — 1537 Marz 17. Responsio data ab episcopo. — 
1538 April 1. Copia litterarum ad episcopum Philippum scrip tarum a 
Philippo ab Angeloch decano in causa contra Bernhardinum a Scheval- 
bach, canonicum et decanum in Comberg. — 1538 Juli 12. Juramentum 
praestitum a praeposito. — 1546 Jan 18. Supplex libellus porrectus episcopo 
Philippo pro approbatione venditiones pagi Redicken factae a capitulo. — 

— 1546 Febr. 3 Consensus praestitus ab episcopo pro alienatione pagi 
Redickeim Conrado ab Helmstatt praefecto. — 1546 Okt. 4. Capitulum 
vendit nobili Joanni Pleickard Landschaden in Steinach tres villas, sitas in 
territorio Eppingensis, nempe villain Stephani Schafers et Vendelini, duas 
minores villas Michael is Meders, Joannis Rustici et Johannis Karg. A pprobatio 
-contracti per episcopum. — 1547 Jan. 20. Conradus ab Helmstatt, praefectus 
in Bruchsal, communicat episcopo obitum decani Francisci ab Adelsheim. 

— 1547 Febr. 20. Capitulum petit ab episcopo facultatem investiendi 
ilorenorum mille in annuo consensu acceptorum ex venditis villis in 
Eppingen. — 1547 Marz 7. Facultas concessa ab episcopo — 1547 Febr. 20. 
Capitulum petit se liberari ab administratione vini haereditarii decani tunc 
-defuncti (Francisci ab Adelsheim), ei ab episcopo iniuncta. — 1547 Febr. 27. 
Episcopus Philippus iniungit capitulo, quid sit agendum circa bona haere- 
ditaria decani. — 1547 Marz 4. Concordia inita inter haeredem decani 
Stephanum ab Adelsheim et episcopum Philippum. — 1547 ? Scholasticus 
Wolffius a Nippenburg proposuit capitulo recurrere ad episcopum. Ipse 
recurrit episcopo, quod plures (sub eos Georgius de Koppenstein et de 
•Sternenfels) eum excludere conati sunt — 1547 Juli 29. Litterae episcopi 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bruchsal. ml 09 s 

ad vicarem generalem in dicta re. — 1547. Litterae capituli ad episcopunr 
in eadem re, petentes recursus copiam. — 1547 Aug. 4. Vicarius general is 
Georgius Musbach refer t, scholasticum a Nippenburg canonicorum mores 
corripuisse et se defendit. — 1547 Okt 23. Epistola scripta per episcopum 
ad decanum Yalentinum Ecther (in eadem re). — 1547 Okt. 23. Alia 
epistola episcopi ad scholasticum a Nippenburg. — 1547 ? Responsio 
scholastici. — 1547 Aug. 4. Episcopus citat capitulum ad comparendum 
super certis punctis responsurum. Puncta contra capitulum proposita. — 
1547 Aug. 6. Episcopus super pluribus reprehendit capitulum, mandat ef 
observantiam statutorum injungitque solutionem flor. 600 pro taxa imperiali. 

— 1548 Okt. 6. Episcopus mandat capitulo, ne factis vel verbis molestent? 
scholasticum et interim utramque partem se audire Telle scribit — 1551 
Aug. 15. Capitulum petit consensum ab episcopo transferendi ad col- 
legiatam duas cappellanias relictas in Odenheim. — 1555 Mai 14. Epis- 
copus carceribus man ci pare fecit vicarium Johannem Herrleob propter 
vulnus alteri vicario Martino inflictum et petiit informari a capitulo de 
statu vulnerati. — 1555 Mai 14. Capitulum episcopo respondit vulnus- 
vitae Martini vicarii periculosum non esse. — 1557 Jan. 26. Capitulum 
praesentat episcopo Rodolpbo canonicum praedicatorem Matthiam Kdrler 
attento obitu canonici praedicatoris Nicolai Ribelij. — 1557 Febr. 1. In- 
stitutio ad praedicaturam concessa ab episcopo Rodolpbo ad nominationero 
capituli. — 1564 Nov. 14 Konstanz. Prapositus (Jlricus Remende Ket# 
recurrit ad episcopum pro consequendis fructibus prapositurae. — 1564 
Dez. 20. Rohrbach prope Giesubel Responsio capituli, qua episcopum 
buudq ordinarium admittit. — 1565 Mai 21. Rohrbachi prope Ge- 
siubel. Alia Responsio data a capitulo ad comparendum citato. — 1565 
Mai 24. Episcopus Marquardus assignat capitulo diem decidendae contro- 
versiae cum praeposito. — 1565 Mai 29. Contentio inter praepositum et 
decanum et capitulum ab episcopo absolvitur. — 1571 Juli 27. Emolu- 
mentum funerarium solutum ab episcopo in obitu vicarii Ludovici Ribelii. 
Similia Emolumenta de annis 1572, 73, 74, 75, 78, 81, 84, 1715. — 

— 1577 Jan. 10. Sententia lata in curia episcopali inter capitulum et 
cantorem. — 1577 Apr. 22. Contentio inter capitulum et canonicum 
Vvilberg per sententiam- prius absoluta componitur deinde ab episcopo 
utraque parte citata et audita. — 1590 Febr. 13. Collatio pastorica in 
presbyterum Martinum Chylenum facta ab episcopo Eberhardo. — 1596 
Juni 14. Praesentatio ad praedicaturam facta a capitulo pro obtinenda 
approbatione ab episcopo atque institutione. — 1696 Juni 19. lnstitutio 
concessa ab episcopo ad praesentationem capituli. — 1596 Nov. 8. Re- 
solutio capitulariter facta transferrendi residentiam ad alium locum oh 
pestem. Extr. protoc. ecclesiae B. M. V. — 1614 Aug. 30. Decretum r 
seu conclusum capitulare quoad residentiam reservato tamen iure epis- 
copo moderandi et restringendi. — 1624 Aug. 19. Custos petit ab epis- 
copo cassationem decreti capitularis editi super puncto residentiae — 
1653 Aug. 26. Relatio exposita curae episcopali de iniuriis et percus- 
sionibus illatis decano Rudolpho de Flachsland. — 1653 Aug. 29. Quaerela 
exposita decano de Flachsland contra vicarium Niederland. — 1654. Re- 
cursus factus ad episcopum a praedicatore Petro Nobs ob competentiam. 



Digitized by LjOOQIC 



mllO Haussner. — Ausfeld. 

— 1654 Febr. 13. Praeceptum relaxatum ab episcopo contra decannm 
«t capitulum. — 1656. Capitulum implorat patrocinium proprii episcopi 
pro evadenda contributione praetensa a duce Wirtembergensi. — 1656. 
Epistola scripta ab episcopo duci Wirtembergensi. — 1706 Man 8, 1708 
Marz 20. Capitulum petit moderationem taxae. — 1708 Marz 25 in Ehren- 
breitstein. Responsio ad petitionem capituli ab episcopo Joanne Hugone. 

— 1713 Juni 3. Episcopus iniungit capitulo, ut ex bonis haereditariu 
capitularis defuncti Joannis Bernardi Droste a Senden consignaretur pe- 
tunia officialibus curiae. — 1713 Dez. 2. Responsio capituli petensis ex 
gratia episcopi erogari eandem pecuniam in restaurationem cbori et ec- 
clesiae. — 1714 Sept. 1. Episcopus abrogat abusum in collegiata intro- 
ductum ad lucrandos fructus praebendae et refert antiquam consuetudioem 
-ecclesiae quoad residentiam et iniungit rigorosam residentiam et praesen- 
tiam divinis officiis. — 1715 Dez. 6. Capitulum petit consensum epis- 
copi ad exemptandum custodem (de Gysenberg) a capitulis generations. 

— 1717 Marz 15. Pro taxa repartita capitulo episcopus mandat retinere 
summam eidem capitulo debitam. — 1723 Mai 31. Juramentum praesti- 
tum a cardinali de Schdnborn. — 1728 Sept. 6. Juramentum praestitam 
a Joanne du Croan Vicario collegiatae. — 1735 u. 1739. Juramenta prae- 
stita a vicario Paulo Eorber et canonico Philippo Carolo ab Ottingen- 
Baldern. — 1732 Sept. 11. Sententia lata in curia Moguntana, adqotm 
appellavit capitulum contra promotorem fisci episcopalis Spirensis coriae 
puncto iuris funerendl — 1735 Dez. 3. Relatio data a capitulo curiae 
episcopali super delictis commissis a vicario Krafft. — 1738 No?. 12. 
Sententia privatiouis lata a Card, de Schonborn episcopo contra vie Krafft. 

— 1744 Mai 7. Sententia lata in curia Moguntana in secunda instanua 
puncto collationis ludimagistri in civitatem Bruchsal. 

0. Evangel. Pfarref. (A.) 
1804 ff. Kirchenbacher u. Akten. 

D. Fflrat-Styrnm-Hospital. (H.) 
1777. Juli 7. Stiftungsbrief v. Bischof August Grafen v. Limburg- 
Stirum. — 1783. Febr. 26. Testament desselben, Nachtrag v. 1790 Dez. 16. 

— 1801. Dez. 9 (1806 Apr. 1) Urk.-Stiftg. betr. v. Furstbisch, Wilderieh 
zu Speier. 

2. BOchenau. (A.) 

6eraelide. 

1731 u. 80. Bet- u. Lagerbttcher. — 1759. Neues Schatzungsbuck. 
1790. Dez. 24. Verzeicbnis der Frohnden der Gemeinde. 

3. Forst. (A.) 
Gemeinde. 

1727. Ausmarkerbuch fur Weyer, Ubstatt u. Bruchsal. Tom. L - 
1730. Jan. 11. Urteil des furstL Speier. Konsistoriums i. S. des Heior. 
Hartard Teutsch, Parochus, zu F. gegen die Gemeinde, die Entrichttmg 
des Zehnten betr. Or. IS. — 1737 ff. Akten uber die Grenzateine der 
Gemarkung. — 1746 ff. Eirchenbauakten. — 1757. Neues Schatzungsbuck 

— 1772 ff. Gemeinderechngn. 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bruchsal. mill 

4. HambrOcken. (A.) 

A. Gemeinde. 

1749, 69, 98. Schatzungsbucher. — 1765. April 17. Urk. der fttrstl. 
SpeieriBchen Hofkammer das Weiderecht der Gemeinde im Herrschafts- 
walde betr. Or. 5. Angehangte Best&tigungen. 
B. Kath. Pfarrel. 

1686 ff. Tauf-, Ehe- u. Totenbficher. — 1713 ff. Heiligenrechngn. — 
1746. Kirchen-Inventar nebst Verzeichnis der Anniversarien u. Gttter. 

5. Heidelsheim. (A.) 

Evangel. Pfarrel. 

1650 ff. Kirchenb. der reformierten Gemeinde EL (mit Bemerkung fiber 
d. Zerstflrung 1689). — 1730 ff. Kircbenb. der luther. Gemeinde H. — 
1781 ff. Kirchenb. der luther. Gemeinde Helmsheim. 

6. Helmsheim. (A.) 

A. Gemeinde. 

1685—1816. Akten fiber das grosse il kleine Hofgut zu H. mit 2 
Lehensbriefen des Ritters Hans Landschadt zu Steinach f. d. herrschaftl. 
grossen u. kleinen Erbhof zu H. v. 1623. Sept 16, Abschr. — 1732. Ver- 
zeichnisse des Flehinger, Speierer u. Follinger Hofguts. — 1737. Mai 10. 
Protokoll fiber d. Grenzsteine der Gemarkung. — 1766 ff. Gemeinderechngn. 
— 1777. Flurbuch. 

B. Kath. Pfarrel. (H.) 

1706. Not. 21. Kurpfalz. Religionsdeklaration. Abschr. — 1732. Mai 24. 
Auszug aus dem Helms- und Heidelsheimer Lagerbuch, Verzeichnis des 
Pfarrwittumbgutes betr. — 1765. Jan. 23. Auszug aus dem Brettener 
Oberamtsprotokoll, Bat- und Schulhausverkauf betr. — 1766. Auszug aus 
der Schatzungsrechng. — 1782. Okt. 10. Auszug aus dem Amtsprotokoll 
i. S. der Pfarrei H. gegen das Domkapitel in Speyer wegen strittigen 
Krappzehntenbezugs. — 1790—93. Dez. 11. Berkhte dee Amtes Mfinzes- 
heim an den Markgrafen und an den Pfarrer in H., die Reparation des 
Rathauses, fur den kath. Schulmeister verlangt, betr., u. Bittschr. an den 
Markgr. in ders. 8ache. — 1803. Juni 19. Vom Markgrafen genehmigter 
Vergleich zwischen der kath. und den beiden erang. GeimeindeteOen fiber 
die Wohnung des kath. Schulmeisters. — 0. D. Chronik des Ortes H., 
gefuhrt bis 20. Sept. 1711. (Verf. unbekannt.) 

7. Karlsdorf. (A.) 

Gemeinde. 

1671. April 1. Protokoll fiber eine Prfifung der Gemarkungsgrenzen der 
Gem. Dettenheim in den Wiesen jenseits dee Rheins („Worthirifien a ). — 
1686. Gttter- Verzeichnis der Gem. Dettenheim. — 1729. Not. 16. Protokoll 
fiber die Grenzsteine zwischen den Gemarkungen Dettenheim u. Liettols- 
heim. — 1735 ff. Gemeinderechngn. von Dettenheim. — 1795. April 16. 
Dettenheim. Verzeichnis der nach den Rheinfiberschwemmungen noch 
Torhandenen Grenzsteine. 



Digitized by LjOOQ IC 



m 112 Haussner. — Ausfeld. 

8. Kronau. (A.) 
Gemeinde. 

1700. Juni 22. Langenbrucken. Vergleich der Gemeinden Langen- 
brucken, Stettfeldt and Grilnaw, das Weiderecht in der Lusshardt betr. 
Abscbr. — 1737. Mai 6. Bruchsal. Urk. des Furstbisch. Damian Hugo, 
das Weiderecht der Gemeinde im herrschaftlichen Wald betr. Or. S. 
Neu bestatigt 1740, 41, 42. Dazu verschied. Akten u. Urk. 18. Jh. : Verfuggn. 
d. Hofkammer, Streit mit der Oberjagermeisterei etc. — 1789. Okt. 12. 
Yerzeichnis der herrschaftlichen Hofguter in E. 

9. LangenbrOcken. (A.) 

Gemeinde. 
1697 ff. Gemeinderechngn. — 1737. Beedbuch. — 1755—1803. Neues 
Schatzungsbuch. 4 Bde. — 1765. Aug. 12. Kiesslau. Vertrag zwischen der 
Gemeinde L. u. einigen OrtsbQrgern, die Schafweide betr. 

10. Mingolsheim. (A.) 
Gemeinde. 

1718 ff. Gemeinderechnungen. — 1749 u. 57—98. Schatzungsbucher. 
6 Bde. 

II. Neudorf (A.). 
Gemeiide. 

1777. Neues Schatzungsbuch. — 1782 ff. Gemeinderechngn. 

12. NeuenbOrg (H.). 

Gemeinde. 

1662. Nov. 6. Huldigungsprotokoll. — 1756. Inventar der Gemeinde- 
effekten. — 1758. Plan von N. — 1760 u. 68. Verordnungen des Vize- 
domamtes Bruchsal, das Abschatzungswesen t Guter, Handwerke, Nahrg. 
u. die Fanning e. Protokolls uber Guterbesitzstand u. Vermdgensverhaltn. 
betr. — 1764. Dez. 23. Bitte der Gemeinde an das Oberamt Bruchsal urn 
Befreiuung v. d. Abholung des Oberowisheimer Pfarrers. — 1766 — 76. 
Zehntstreit zw. N. u. d. Domkapitel Speier. Zahlr. Akten. — 1781—95. 
Streit zw. Oberowisheim u. N., die Abholung des Pfarrers u. d. Kirchen- 
verhaltnisse zw. beiden Gemeinden betr. — 1792—1833. Klagesache der 
Gemeinde N. gegen d. Domkapitel Speier, die Eirchenbauschuldigk. betr. 
Mit Beilagen z. T. aus fruherer Zeit. 

13. Neuthard (A.). 

Gemeinde. 

1700—1801. Erlasse der flirstb. Speier. Behdrde (grdsstenteils des Ober- 
amts u. Vizedomamts Bruchsal, auch e. Anzahl gedr. Erlasse d. Bischofs 
an den Stabhalter der Gemeinde, u. a.: a) 1700. April 24. Oberamts- 
protokolle betr. die ublicbe Verpflegung der bei den Frohnarbeiten Auf- 
sicht fuhrenden Anwalte u. Bflrgermeister. Abschr. b) 1796—99. Erlasse 
des Vizedomamts Bruchsal Kriegslieferungen u. Schanzarbeit betr. — 
17 . . (wohl aus der Zeit des span. Erbfolgekriegs). Bitte der Gemeinden 
Buchenau und N. an den Furstbischof um Befreiung von weiterer Ein- 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Bruchsal. ml 13 

quartierung. Abschr. — 1714. Spezifikation cL Kriegskosten v. 1707 — 14. — 
1746—49. Rechtsstreit zw. d. Gemeinde u. d. Pfarrer Hebenstreith, ein 
Feldstuck betr. — 1752 ff. Gemeinderechngn. — 1759. Neues Schatzungs- 
buch. — 1772. Pfandbuch. — 1774. Manual der Gemeindeeinnahmen u. 
Ausgaben. — 1796. Aug. 3. Bruchsal. Erlaubnis des franzds. Brigade- 
generals Scherb £ die Gemeinde N , pliindernde Soldaten zu verhaften und 
in Bruchsal vorzufuhren. Franz, u. deutsch. — 1796. Sept. 5. Aufruf des 
k. k. Eommandanten von Philippsburg an die „deutschen Burger des 
Bruch-Rheins" und „Anfrage deren ihr Eigentum zu schutzen sich ent- 
schlossenen Burger des Bistums Bruchsal am rechten Ufer des Rheins an 
den franzosischen General Scherb in Bruchsal", Gedr. Flugblatt. Darauf 
Beraerkung : „Diese Schrift stellten die Landleute dem General Scherb am 
10. *ept. 1796 zu a . — 1796. Sept. 22. Hauptquartier Sinsheim. Erlass 
des k. k General-Feldmarschall-Lieutenants v. Petrasch an die speierischen 
TInterthanen, Missbrauch der Waffen betr. Verschiedene gedr. Patente 
etc. aus dieser Zeit 

14. Obergrombach. (A.) 

Gemeinde. 

1570 ff. Altes Stadtbuch mit Abschriften alterer Urkunden. — 1737 
u. 49. Schatzungsbelag und Schatzungsbuch. — 1749. Renovatio Generalis 
Haubt-, Lager- u. Flur-Buchs. 2 Bde. Dazu 1 Bd. Flurkarten. — 1755 ff., 
74 ff., 87 ff Protokollbucber. 3 Bde. — 1759 ff. 1 Bd. vermischten Inhalts 
(Verzeichnis der Gemeinde-Beamten u. a.). — 1772 ff. Burgermeisterei- 
rechngn. — 1792. Grenzbeschreibung der Gemarkung. 

15. OberSwisheim. (A.) 

A. Gemeinde. 

1701 ff. Burgermeistereirechnungen. — 1730. Beeth- oder Lagerbuch. 
1 Bd. 

B. Evang;. Pfarrei. 

1653 ff. Kirchenbuch der ev. Gemeinden 0. mit Neuenbiirg. — 1740 ff. 
Kirchenrechngn. — 1765. Akten betr. Beschwerde des Domkapitels Speier 
gegen den prot. Pfarrer in 0. uber die Heiligenfondsrechngn. 

16. Odenheim. (A.) 

Gemeinde. 
Akten eines grossen Prozesses rwischen dem Ritterstift zu Bruchsal 
und der Gemeinde 0. (unvollstandig). Darin u. a.: a) Abschriften der 
Stiftungs- u. Bestatigungsurkunden des Klosters Odenheim: 1) des Kaisers 
Friedrich I. v. 1161, 2) des Kaisers Ludwig v. 1334, 8) des Kaisers 
Friedrjch III. v. 1487, 4) Dom. Imperatoris Henrici Septimi a. 1228, 5) 
Dom. Imperatoris Henrici quarti a. 1122 (samtlich sehr fehlerhaft). b) 
1549. Okt 30. Urteil des Reichskammergerichts zu Speier. Abschr. c) 
1735. Febr. 19. Urteil des Reichskammergerichts zu Wetzlar. 0. S. — 
1709—1800. Protokollbuch. — 1715. Heller Zins Register erneuert. 1 Bd, 
— 1715. Frucht Landacht in dreien Fluren erneuert. 1 Bd. — 1737 — 68. 
Lagerbuch. 6 Bde. — 1777 ff. Gemeinderechngn. 

Mitt. d. bad. hist. Kom. No. 13. 8 



Digitized by LjOOQ IC 



m 114 Haussner. — Ausfeld. 

17. Ostringen. (H.) 
Gemeinde. 

1682 Juli 5. Bericht der bischofl. Kanzlei Speier i. S. Mingolaheims 
gegen 0., die Beethabgabe betr. — 1685 Aug. 20. Auazug aus dera 
Bruchsaler Landfautbei- u. Oberamtsprotokoll, den Mnhlbach betr. — 1688 
Mai 24 u. Juli 26. Schreiben des Notars Stumpf in Speier, i. S. des 
Michael Anshelm von Miogolsbeiro gegen die Gemeinde 0., Wasserrecht 
betr., u. Bittschrift der Gem. Mingolsheim in dera. Sache. — 1700 Jani 10. 
Protokoll des Schultheissen zu Mingolsheim liber Zeugenaussage, die Ge- 
rechtigkeit des Muhlbachs betr. — 1729 Aug. 24. Auszng aus d. Beeth- 
u. Sch&tzungsbuche, Angabe der Lage u. Grdsse einiger G titer. — 1741 
Juli 24. Auszug aus dem Eisslauer Oberamtsprotokoll, den Rechtsstreit 
wegen eines Bruckenbaus betr. — 1743 Okt. 9. Bittschrift der Gemeinde 
0. wegen Regulierung des Zehnten (mit 156 Unterschriften). — 1744 Burger- 
meisterrechnungen — 1747 Marz 12. Bericht an den Fauth, die Beschreibung 
des kurpfalz. Zehnten betr. — 1757 o. T. Bericht an das Amt, den Ul- 
richszehnten u. die Renovierung der Ulrichskirche betr. — 1761 Juli 13. 
Zirkularschreiben des Oberamts Kisslau, Anlegung der Erntelisten betr. — 
1761 Sept. 6 u. 1762 Sept. 26. Berichte an die Amtskellerei, Zehnten betr. 
— 1766 o. T. Rechnuug von Joh. Gg. Hahn in Heidelberg fur gelieferte 
Kirchengerate. — 1771—72. Ernte u. Zehntlisten. — 1776. Guterverpach- 
tungsprotokolL — 1781 Juni 11, 1782 Okt. 22 u. Nov. 5. Auszuge aus dem 
Oberamtsprotokoll, Wasserrecht betr. — 1783 Jan. 9, Marz 28, Juli 29, 
Aug. 21. Urkunden uber die Streitigkeiten mit Mingolsheim wegen des 
Muhlbachs. — 1786 (1745?). Klageschrift, betr. die Streitigkeiten wegen 
des Kirchenbaues in 0. 

18. Stettfeld. (A.) 

Gemeinde. 
1700 ff. Gemeinderechnungen. — 1729. Beschreibung aller Hanser 
u. Guter von St. 1 Bd. — 1749, 56—98. Schatzungsbucher. 4 Bde. — 
1777 Aug. 30. Grenzbeschreibung zw. St. u. Langenbrucken. 

19. Ubstadt. (A.) 
Gemeiide. 

1750. Grenzsteinbeschreibung zw. Unterowisheimer u. Ubstatter Ge- 
markung. 1 Bd. — 1756 u. 66. Neues Schatzungsbuch 1. u. 3. Teil. — 
1757—1837. Burgerliches Annahm- u. Sterbfellbuch. 

20. Untergrombach. (A.) 
Gemeinde. 

1669 ff. Kauf- u. Tauschsachen. 2 Fasc — 1697 ff. Burgermeisterei- 
rechnungen. — 1745. Neues Flur- u. Schatzungsbuch der Gemeinde nebst 
Mass-, Geld- u. Gewichtsordnung. Mehrere gedr. Yerordnungen des Bisch- 

21. Unterdwisheim. (A.) 
A. Gemeinde. 

1702 — 85. Verordnungen in Verwaltungssachen, meist von der herzogl. 
wurttemberg. Regierung, teilw. gedruckt. 1 Bd. — 1710—1808. Kauf- 
bttcher Uber Grundbesitz. 7 Bde. — 1737—1806. Unterp&ndsbucher. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks BruchsaL mll5 

2 Bde. — 1737 ff. Jahrmarktsprotokoll. — 1748 ff. Burgerbuch. — 1750 
4)is 52 Messprotokoll fiber Hauser, Garten. Wiesen u. Waldungen. 8 Bde. 

— 1750. ReDOv. Lagerbuch der Maulbronnischen Pfleg Unterflwisheim. 

1. Teil ; angebunden (auch separat vorhanden) : Beschreibung samtl. Gfiter, 
Wege u. Grenzsteine der Gem. v. 1756. — 1758. Steuer- u. Schatzungs- 
buch. 9 Bde. mit Generalindex. — 1753. Lagerbuch der Heiligenpfleg. 
__ 1758—1807. Gerichtsprotokolle. 7 Bde. — 1761 ff. Zunftbttcher. — 
1769—95. Straf- u. Rugprotokoll des Burgermeisteramts. — 1773 u. 83. 
Brandversicherungs-Gebaude-Konsignation. — 1786 — 90. Konzeptbuch. 

2. Teil. — 1786—1825. Reskriptenbiicher (Erlasse vorgezetzter Behdrden 
in Verwaltung88achen). 2 Bde. — 1790 ff. Burgermeistereirechnungen. 

— 17 . . Notata zu Verfertigung eines vollstandigen Extracts der herzog- 
lichen Generalreskripten. 

B. Evang. Pfarrei. 
1677 ff. Verzeichnis der evang.-luth. Pfarrer. — 1587 ff. Verzeichnis 
derDiakonen. — 1677—1689 u. 1694 ff. Kirchenbucher- — 1700 ff Heiligen- 
Vogtei-Rechnungen. 

22. Weiher. (A.) 
Gemeinde. 

1698 ff. Gemeinderechnungen. — 1754—68. Schatzungsbuch. 2 Bde. 

23. Zeuthern. (A.) 
Gemeinde. 

1667, Beed-Buech. — 1705—23. Protokollbuch. — 1735 ff. Gemeinde- 
Technungen. — 1749, 55, 1801. Neues Schatzungsbuch. 1., 2. u. 5. Bd. 

— 1766 April 27. Spezifikation der Bttrger von Odenheim, welche auf 
Gemark. v. Z. in den sog. Allmentzipfenwiesen begutert sind. — 17 . . 
Instruktion fur die Unterganger u. Steinsetzer im Oberamt Kislau. Abschr. 



XII. 

Archiralien aus Orten des Amtsbezirks 
Pfullendorf, 

Terzeichnet von dem Pfleger der badischen historischen Eommission 
Pfarrer Ldffler in Zell a. Andelsbach. 



I. Bethenbrunn. 
Pfarrei. 

1606. Urbar Corpus oder Lagerbuch U. L. Fr. Stift u. Gotteshaus 
B. 132 S. Pap. geheftet, S. 110—21 stark defekt, 123 ff. unbeschrieben. 
8. 4r— 10 Angaben uber Grundung, papstlicher und bischfiflicher Bestati- 
gung. Dann yerschiedene Stiftungen, Verzeichnis der Gttter, Zehnten und 
Rechte. 8. unten. — 1662 ff. Kirchenbucher mit Notizen. — 1757. Statuta 
Bettenbrunnensia, bestatigt 1758 Jan. 19 durch Franc. Conr. Card, de Rodt. 

8* 



Digitized by LjOOQ IC 



mll6 Lflffler. 

Begl. Abschr. 128 S. 2 n . — 1763 Sept 9. Authentik uber Reliquien S. 
Sebast. Pap. Or. S. — 1763. Gebet zum Gnadenbild Mariae zu B. mit 
Abbildung der Kirche u. Kollegiatgebaulichkeiten. Gedr. ohne Ortsangabe. 
— 1770—79. Akten die Abhdr der Rechnungen des Stifts betr. — 1773 
Jan. 25. Propst u. Kapitularen des Stiftes B., das in 2 Jahren an ver- 
schiedenen Orten zusammen 3000 fl. Schulden machen musste, bitten da* 
Oberamt Heiligenberg um Eintreibung verscniedener Ausstande. Dazu 
Korresp. zw. d. Stift u. d. Oberamt 1773—79 in gleichem Betreff (Tag- 
fahrt, Rebbau, Zehnten). — 1775 Sept. 23. Konstanz. Ordination des 
Mathias Frey. Or. — 1781 April 16. Konstanz. Das Gvikariat erteOt 
dem can. ecclesiae colleg. in B. Bartholomaeus Rimele die Cura animamm. 
Or. — 1790 Marz 4 bis 1801. Jahrtagbuch. 7 Bogen. 2°. — 1804 Sept. 1. 
Wien. Fundationsurkk. der Pfarrei u. der Kaplanei zu B., v. Joachim 
Egon v. Furstenberg. Dazu Best&tigung des Ordinariats (Wessenberg) 
1804 Okt. 11. Orr., auch Abschr. — Notizen u. Abschriften des Urbars 
von 1606: 1385 f Anna Grafin von Werdenberg, geb. Grafin v. MontforU 
Gemahlin des Grafen Albr. v. Werdenberg-Heiligenberg etc., Stifters der 
Propstei B. (S. 7). — 1398 Aug. 1. ist durch Papst Bonif. IX. die Pfarr- 
kirche zu B , welche vor Jahren ein Eloster Barfiisser-Orden gewesen, 
zu einer Propstei erhdht worden (S. 6). — 1399 Vergabung von Zehnt- 
teilen verscniedener Orte bez. Hdfe durch Ulr. Edelmann Kirchherm znr 
Kapelle an das Kirchenwittum. (S. 13/14.) — 1401 Jan. 13. Stift ung von 
Hannes Gremlich Burger zu Pfullendorf (8. 12/13). — 1406. Stiftung einer 
neuen Pfrilnde durch Konr. Schnupfeisser (?) v. Pfullendorf, Canonicus 
des Stifts (S. 12). — 1412. Ulr. Edelmann vermacht dem Stift auch s. 
Weingarten zu Markdorf, das Ross gen. (S. 14). — 1466 Marz 24. Statut 
des Stiftes. Abschr. (S. 112). — 1507 Sept 25. Vertrag zwischen dem 
Stift u. der Gem. Beuren Trieb betr. (105—7). — 1518 Marz 3. Bestati- 
gung verscniedener Indulgenzen der Propstei durch Bischof Hugo v. C. 
(S. 9). — 1530 Mai 17. Vertrag zwischen Propst zu B. u. Gem. Winter- 
sulgen Trieb u. Tratt betr. (S. 114—117). — 1678 Nov. 17. Vertrag zw. 
dem Stift B. u. der Gem. Lellwangen, Trieb u. Tratt betr. (S. 102/3). — 
1584 Aug. 13. N. St desgl. mit den Gem. Deggenhausen u. Wintersul- 
gen (S. 104/5). — Lehenbriefe etc. 

2. Burgweiler. 

A. Gemeinde. 
1450 Okt. 6. Vertrag zwischen Spital Uberlingen u. Ochsenbach, 
Tratt u. Waid betr. Abschr. — 1465 Mai 24. Spruch des Konr. Luttin, 
Kirchh. zu Saulgau, Lehrer des Rechts, Trib u. Trat zwischen Denkingen 
u. Oxenbach betr. Pap. Or. — 1490 ff. Urbar.: S. 1—193 uber Guter, 
H6fe etc. zu B.; S. 206—21 Freudenberg; S. 226—341 Auswartige; 
S. 344—58 Vertrag von 1572 zw. Spflckh., Dichtenhausen u. B. Trieb u. 
Tratt betr.; S. 361—79 desgl. v. 1. Sept. 1603 zwischen Ostrach, B. u. 
Dichtenhausen; S. 381—496 Eintrage von Privaten; S. 499—504 Ent- 
scheidbrief v. 1551 Mai 19 zwischen Joh. Kheller Eonventual v. Salem vu 
Ochsenbach Wasserung betr.; S. 507—690 Eintrage fur Ochsenbach u. 
Hahnennest; S. 691—782 solche fur Mettenbuch. FoL Lederband. — 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Pfullendorf. ml 17 

1548 Mai 1. Vertrag zwischen Ochsenbach, Mettenbuch u. Freudenberg 
Trieb u. Tratt betr. Abschr. — 1548 Mai 29. Desgl. zwischen Ochsenbach, 
Freudenberg u. Waldbeuren. — 1758. Urbar t. B., Dichtenhausen, Freu- 
denberg, Hahnennest, Mettenbuch, Ochsenbach. 1 Bd. — 1762 Juli 7. u 27 
u. 1775 Mai 15. Oberamtsprot. Weide betr. zwischen B. u. Ochsenbach 
u. zwischen Freudenberg u. Ochsenbach. — 1763. Urbar von Ulzhausen. 

— 1774. Gemeindeordnung v. Ochsenbach. 7 S. — 1782/84. Steuerkataster 
v. B., Dichtenhausen etc. — 1783 Sept. 12. Entscheid des Spitalamts 
Dberlingen, Waldungen in Ochsenbach u. Denkingen betr. — 1794 u. 
1804. Oberamtsprot. Brunnen und Wasserleitung in Ochsenbach und 
Zoznegg betr. 

B. Pfarrei. 

1510 Jan. 20. Stiftungsbrief der Anna Martin zu Judentenberg liber 
^rttter, 3 Jauchert, fur die Sch western zu Herrmansberg. PO. — 1520 
Juli 17. Vertrag zwischen Abt zu Konigspronnen, Patron der Pfarrkirche 
zu Pfullendorf, u. dem Vikar der Kirche u. dem Stadtrat v. Pfullendorf 
fiber Anlegung eines neuen Kirchhofs bei St. Eatharina in Pfullendorf. 
PO. — 1596 Marz 24. Zinsbrief des Felix Schwelling von Kalkreuthe 
uber 500 fl. aus dem St. Blasiusfond zu B. PO. — 1652 Jan. 15. Verkauf 
von Gutern zu B. durch Anna Maria, die Mutter u. d. Schwestern in der 
Klause Hermensberg an den St. Blasiusfond in B. PO. — 1639 ff. Kirchen- 
biicher mit geschichtl. Notizen. — 1653 Juli 20. Joh. Weisswein verkauft 
eine Wiese, 6 Jauchert, an den St. Blasiusfond zu B. PO. — 1718 ff. 
Album Marianum oder Einschreibbuch der Erzbruderschaft Maria vom 
Trost in B. — 1767. Urbar v. Pfarrer Paul Rummele, enthalt u. a. Abschr. 
der Stiftungs-Urk. d. Brudersch. Maria v. Trost, Geschichtliches uber die 
Kirche in Hahnennest, der Kapellen in Waldbeuren u. Judentenberg, 
Notizen fiber die Pfarrei B. etc. 

G. Im Privatbesiti 

(des Landwirts Andreas Ktfnig in Dichtenhausen). 
Kopialbuch, enthalt: 1222. Salem empfangt teils donationis, teils 
emptionis titulo den Zehnten zu Tuchtenhausen von Walter von Vatz. — 
1284. Berthold v. Nissen schenkt dem Gotteshause Salem zu s. u. der 
Seinigen Seelenheil das Eigentumsrecht eines Hofes zu Tiichtenhausen 
welche A. u. B. Eggart v. Ostrach von ihm zu Lehen hatten. — 1323. 
Rud. Egghard v. Ostrach verkauft dem Gotteshaus Salem um 115 Pfd. HI. 
den Hof zu Tuchtenhausen, welchen er bisher vom Gotteshaus um den 
Zins 1 Pfd. Wachses zu Lehen gehabt hat. — 1334. Konr. von Gundel- 
fingen nimmt von dem Gotteshaus Salem 20 Pfd. Hlr. u. iiberlasst dem- 
selben das Eigentumsrecht von Gutern zu Tuchtenhausen, welche von ihm 
s. od. s. Vorfahren Lehen waren. — 1371. Graf Hugo von Werdenberg 
verleihet Rufen Banzern v. Mengen zu ein. rechten Mannlehen den Ober- 
hof zu Tuchtenhausen. — 1379. Urteil zwischen Salem wegen Burgweiler 
u. Spflck, u Wolfen v. Stain wegen Tiichtenhausen, wonach die von Burg- 
weiler u Spflck gegen Tuchtenhausen nicht vogtbar, noch dienstbar sind. 

— 1381. Wolf v. Stain, gen. Zah, verkauft dem Gotteshaus Salem um 
730 Pfd. Burgsass u. Burgstall mit allem Zubehcr zu Tuchtenhausen. -— 



Digitized by LjOOQIC 



m 118 Lflffler. 

1381. Graf Albert von Werdenberg, der altere zu Heiligenberg schenkt 
dem Gotteshaus Salem das Eigentumsrecht des oberen Hofes zu Tuchten- 
nausen, welchen Wolf yon Stain, gen. Zah, von ihm zu Lehen gehabt a. 
nun dem Gotteshaus verkauft hat. — 1480. Tuchtenhausen, Ostrach, Burg- 
weiler u. Spock errichten einen Vertrag Schweinetrieb in die Hornung 
betr. — 1637. Die Grafschaft Heiligenberg verzichtet gegentiber dem. 
Gotteshaus Salem auf alle Obrigkeit u. Regalien u. erhalt dafur vom Gottes- 
haus Salem Dorf Burgweiler samt den 2 Hdfen zu Tuchtenhausen. — 
1738 u. 42. Die Tichtenhauser u. Spoecker verlangen Weggeldfreiheit nach 
den Ostrachischen Muhlen. 

3. Denkingen. 

A. Gemeinde. 

1768. Urbar (auch f. Langgassen, Andelsbach, Strass, Hilpensberg^ 
Moos, Kraehenried). 1 Bd. 

B. Pfarrei. 

1523 Juli 7. Vertrag, die Abh6r der Af terberg'scben u. Denkhingener~ 
Heiligenrechnung betr. Extr. des Uberlinger Spitalamts v. 1737. — 1532 
Mai 26. Schreiben des Caplans Urlling u. des Konigspronner Hofver- 
walters an den Magistrat zu Uberlingen, Messweinlieferung fur D. betr. 
Abschr. — 1577 April 15. Vertrag zwischen Herzog Ludwig zu Wurttem- 
berg u. dem Kloster Kdnigsbronn u. der Stadt Pfullendorf , Kompetenz> 
der Pfarrei Pfullendorf (Nominationsrecht) betr. Abschr. — 1685 Dez. 18. 
Anordnung von einer Konstanz. Kom mission betr. Wiederanbringung des* 
wurttemb. Wappens auf der neuen Uhrtafel zu D. Recess-Extr. — 1722. 
Febr. 24, 27, Juli 8. Stiftung von Joh. Gaisser, Pfarrer in Leiitkirch, 
zur Errichtung einer Pfarrei in D. betr. 3 Stuck. — 1727 Jub' 16. Hei- 
ligenberg. Hochf. Rate u. Oberamt an Burgerm. u. Rat von Uberlingen : 
sie glauben nicht, dass der 4000 fl. des Pfr. zu Leiitkirch wegen dem Magistrat 
zu ft. auch das Patronat auf D. zukomme ohne Billigung Sr. hochf. 
Durchlaucht. Or. S. — 1731 Jan. 22. Vorhaben der Barbara Glariss geb. 
Schurtlin , 4000 fl. zur Errichtung eines standigen Vikariats in D. betr. 
Dazu Protokoll-Extr. v. Uberlingen. — 1734 Jan. 4, 18, 28. Schenkungsakt. 
v. 1734 Marz 22. Abschr. — 1734 Mai 20. Fundationsbrief des neu er 
richteten standigen Vikariats in D. Abschr. — 1734 Juli 5 ff. Erlasse 
des Ordinariats Konstanz, die Stiftung von je 4000 fl. durch Pfarrer Gaisser 
zu Leutkirch u. Barbara Schurtlin von Uberlingen zur Errichtung eines 
standigen Vikariats in D. betr., Beschwerde des Pfarrers v. Pfullendorf; 
Ersuchen seitens desselben u. des Oberamts Heiligenberg an den Rat v. 
Uberlingen, um Festsetzung einer gemeinschaftl. Unterredung in dieser 
Sacbe. Orr. u. Abschr. — 1735 Febr. 28. Pfullendorfer Konferenzprotokoll. 
Die Separation des Filials D. betr. Abschr. — 1735 April 5 bis 1736 
Juli 23. Korrespondenz zwischen d. Oftizial v. Konstanz, Waibel u. dem 
Rate von Uberlingen in der gleichen Sache: Frage, ob ein standiges Vikariat 
oder eine eigene Pfarrei in D. errichtet werden soil, Vorschlage Waibel& 
betr. die Erektionsurk., Bedenken d. Rats gegen Abhangigk. d. Vikars v. 
Pfarrer v. Pfullendorf, Einwendungen von Seiten Pfullendorfs etc. Zahlr. 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Pfullendorf. ml 19 

Akten. — 1735 Juni 21. Relation uber die in Uberlingen gehaltene Kon- 
ferenz, wegen eines kunftigen nach D. zu verordnenden Pfarr-Vikars. — 
1785 Juli 3 bis 1737 April 4. Korrespondenz zwischen dem Oberamt 
Heiligenberg u. dem Magistrat von U., Differenzen weg. Errichtung eines 
standigen Vikariats in D. u. Pfarrhausbau in D. betr. — 1736 Febr. 24. 
Instrumentum noviter erecti vicariatus perpetui in filiali ecclesia D., gez. 
Franc. Joan. Anton, de et in Sirgenstein suffr. et Vglis. PO. S. — 1736 
Marz 11 bis Juni 4. Gebuhren betr., die der Magistrat von Uberlingen 
an die geistl. Eanzlei in Konstanz wegen Errichtung des Vikariats in D. 
zu zahlen hat. — 1736 Juni 5. Protokoll der Konferenz, gehalten beim 
Gotteshaus-Spithal-Ambt Uberlingen, den Pfarrhausbau zu D betr. — 
1736 Juli 23. Anstellungsdekret f. Joh. Franz. Gimmi als Vikar v. Bisch. 
Franz Joh. Anton von Konstanz. Pap.-Or. S. — 1736 (Juni 19) Aug. 2 
bis 1738 Juli 24. Korrespondenz zwischen der wurttemberg. Regierung 
in Stuttgart u. dem Magistrat der Stadt U., die Errichtung ein. standigen 
Vikariats in D., die Abh6r der Heiligenrechnungen von D. durch den 
Konigsbronner Verwalter zu Pfullendorf, die Erneuerung des wiirttemb. 
Wappens auf der Uhrtafel zu D. u. den Pfarrhausbau in D. betr. Bezug- 
nahme auf altere Vertrage. — 1737 Mai 16. Schreiben des 1. standigen 
Vikars Joh. Franz Gimmi an d. Magistrat zu U., den Pfarrhausbau u. 
die Investitur betr. — 1737 Aug. 23 bis Okt. 28. Korrespondenz zwischen 
dem Fursten von Furstenberg u. dem Magistrat von Uberlingen, Pfarr- 
hausbau in D. betr. — 1738 Jan. 27. Bischof Joh. Franz an die Stadt 
Uberlingen, Erbauung eines neuen Pfarrhauses in D. betr. — 1744 Okt. 1. 
Uberlingen. Magistratsbeschluss, dass dieGlarissschenErben die restierenden 
400 fl. zu zahlen haben. — 1753 Aug. 17. Der Magistrat von tl. an d. 
Herzog von Wurttemberg, Reparation der Kirche in D. betr. — 1764 
Febr. 9 bis Juni 4. Korrespondenz zwischen dem Ordinariat in Konstanz 
u. dem Magistrat zu U., d. Prasentationsrecht d. letzteren f. d. standige 
Vikariat in D. betr. (bestatigt Mai 25). — 1775 Sept. 11. Kardinal-Bisch. 
v. Rodt erteilt die Erlaubnis zur Errichtung eines Kreuzweges in D. 
Pap.-Or. S. — 1803 Juni 27. Weihbischof Ernst v. Bissingen-Nippenburg 
weiht den Hochaltar in D. Or. S. — 1803 Mai 26. Bischof Karl Theodor 
an Pfarrer Andreas Martin in D.: decretum reductivum missarum pro 
beneficio paroch. POr. 

4. Grossschunach. 
Pfarrel. 

1720 Apr. 20. Dotationsurkunde. Abschr. — 1720 ff. Pfarrbiicher. — 
1766 ff. Rechnungen, Filiate Taisersdorf betr. — 1769 Okt. 6. Urkunde 
des Generalvikars von Konstanz, Errichtung eines Kreuzweges betr. Pap.- 
Or, s. — 1777 Sept. 13 u. 27. Urkunde Papst Pins' VI. Errichtung der 
St. Barbarabruderschaft vom guten Tod u. Bruderschaftsaltar betr. 2 
PO. — 1778 Juni 11. Bischdfl. Bestatigung der St. Barbarabruderschaft. 
Pap.-Or. S. — 1778 ff. Catalogus der St. Barbarabruderschaft. — 1792. 
Authentik einer Kreuzpartikel. Pap.-Or. S. — Kopial-Pfarrbuch, enthalt 
u. a. geschichtl. Notizen uber G. (S. 9/10). — 1467. Weihe der St. Wen- 
delskapelle zu Ramsberg (S. 49). — 1495—1720 series parochorum in 



Digitized by LjOOQIC 



ml 20 Ldffler. 

Frickingen, 1684—1718 ser. vicariorum curatorum in G., 1720—1808 sex 
paroch. in G. (S. 17—20) — 1495—1678. 13 Stiftungen (Jahrtag-, Mess-) 
u. Schenkungen fur St. Antonius u. U.L.Fr. auch die Sebastianbrudersci. 
in G. (S. 23—45). — 1708/9. Kosten fur Herstellung von Altar u. Taber- 
nakel (S. 360). — 1720 Sept. 4. Weihe eines Altars in der St. Wendels- 
kapelle — 1720 Apr. 20. Erektionsurkunde der Pfarrei. Abschr. S. 59 
bis 69. — 1725 ff. Jahrtage (S. 70—96). — 1752. Gesellschaft der wirk- 
lichen Hulf wohl zu sterben oder Brudersch. des guten Todes. Geschichte 
der Brudersch. mit Abschr. papstl. u. bischdfl. Urkunden (S. 185—203). 

— 1766. Urbar der Pfarrei: Auszug aus dem Lagerbuch des Amts Rams- 
berg (S. 413—24). — 1769 ff. Verzeichnis der Gutthater der Kirche (S. 109 
bis 23). — 1769. Errichtung der Stationen, Stiftung (S. 208). — 179€ bis 
98. tlber Franzosen und Seuchen (S. 365—69). — Weisung fur den Pfleger 
von St. Nik. an der Staig fiber Verwendung des Opfergelds (S. 47,8). 

5. Herdwangen. 
A. Gemeinde. 

1700 Nov. 2. Obligation gegen den Abt Franz von Petershausen von 
den Gemeinden Sauldorf u. Herdwangen fiber 46 594 fl. Pap.-Or. — 1755 
bis 73. Revisionsbemerkungen zur Landschaftsrechnung u. Beantwortung 
derselben. — 1764. Verzeichnis der auf die Hofe verlegten noch be- 
stehenden u. abbezahlten Kassenkapitalien. — 1770—73. Information fiber 
die Gotteshaus Petershausen Kassenverwaltung. — 1788 Nov. 18. Amts- 
bericht fiber Gesuch der Unterthanen in H., dass die auf Hauser, Hofe etc 
gelegten Kapitalien abgenommen u. in Anlagen verwandelt werden mdchten. 
~ 1790—1807. Kapitalbuch, 143 S. — 1803—6. Matrikularanschlags- 
passiva, Landschaftsrechnung, Kontributionen, Schulden betr. 

B. Pfarrei. 

1487 Okt. 5. Dotation der Frfihmesspfrunde zu H. Abschr. 6 BL 

— 1618—25. Einkommen u. Zehnten in H. betr. Prot-Extr. von 1803. 

— 1660 Juni 14. Memoriale Pfarrei H. betr. Aufwand bei Bauten durch 
Mr. Phil. Jak. Spiegler. — 1667 ff. Kirchenbttcher. — 1727 Nov. 16. In- 
struktion fur den Pfleger im Waldhof von Abt von Petershausen. — - 1736. 
Resolutions des Abts von Petershausen fiber die vom Pfarrvikar in H. 
beigebrachten 6 Anfragen, Einkommen u. Bezfige betr. — 1754. Extrakt 
aus dem Urbar, die Fruhmesspfrund in H. betr. — 1763. Auszug aus 
dem Lagerbuch von H., Gttter der Pfarrei betr. Zahlr. gedr. Verordnungen 
u. Hirtenbriefe der Bisch. v. K. 

6. Illmensee. 
A. Gemeinde. 

1387. Kauf des Dorfes I. durch das Spital zu Pfullendorf von Hans 
v. Hornstein. Abschr. v. 1833. — 1584 Nov. 8. Vertrag zw. I. u. Stadt 
u. Spital zu Pfullendorf, Trieb u. Tratt betr. Pap.-Or. — 1805. Geometr. 
Mappa fur I. u. Krumbach. 

B. Pfarrei. 

1670. Specificatio der Gtiter, die Blasius Fetscher zum Hoff fur die 
Lauretanische Kapelle verschrieben. Or. Pap. S. — 1700 Jan. 15. Attest 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Pfullendorf. ml 21 

^ fiber abgehaltene Visitation der Stiftung des Bias. Fetscher. Or. — 1716 ff. 
Pfarrbucher. — 1727 Apr. 22. Regulierung der Verteilung der Uber- 
schusse der Fetscher'schen Stiftung far die Lauretan. Kapelle zum Hof 
(Pferrei Zustorf) von Bisch. von Konstanz. Abschr. — 1757 Juni 13—30. 
Urkunden von P. Bened. XIV. u. der Congregatio Indulgentiarum fur die 
Brudersch. der Todesangst Christi (Privilegien, Ablass). 5 Or. S. — 1772 
Aug. 7. Indulgenz von Eardinal v. Rodt, Verlegung des Kirchweihfestes 
in I. betr. Or. Pap. S. — Notamina des Pfarrers Heinel fur eine Orts- 
chronik, enthalt abschriftl.: 1539 Mai 6. Vertrag zw. Graf Friedr. zu 
Furstenberg u. Stadt Ravensburg, Kelhof zu Hochrothin betr. — 1584 
Nov. 8. Umrittsprot. , Visitation der im Amt I. dem Spital Pfullendorf 
gehbrenden Guter. — 1700. Verkauf von I. durch Pfullendorf an Nik. 
v. Deuring u. Riickgabe durch Abt Hiller von Weingarten. — Prozess- 
akten zw. J. u Spit. Pfullend., Verzinsung urbar gemachter Felder betr. 

7. Illwanpen. 
6emeinde. 

1595. Rechnung u. Schuldbrief fiir St. Ulricb zu Hohreuthe. — 
1677 ff. Rechnungen, Schuldnerverzeichnisse, Zinsbiicher, Rechnungsrevision 
fur St. Ulr. zu H. — 1764. Urbar (audi fttr Glashiitte, Hohreuthe, Nie- 
derweiler, Tafern). — 1781 Nov. 7. Befehl der furstenb. Kanzlei, An- 
schaffiingen von Paramenten betr. Or. Pap. — 1782. Steuerkataster fur 
das Amt I. 

8. Lautenbach. 
Im PrivatbesiU. 

1670 Marz 26. Ordentl. Inquisition iiber Erlbsung eines Geistes aus 
dem Fegefeuer, geschehen in Gegenwart des Pfarrers von Pfullendorf, 
des Oberamtmanns des Klost. Petershausen u. des Spitalschaffners zu 
Uberlingen. — 1763. Lagerbuch des Stifts Petershausen fiber L. 

9. ROhrenbach. 

Pfarrei. 

1700 Dez. 4. Konstanz. Bischdfl. Bestatigung der St. Anna-Bruder- 
schaft in R. PO. — 1700 Aug. 20. Breve Innoc. XII. f. d. St. Anna- 
Bruderschaft in R. PO. — 1750. Liber confraternitatis S. Annae. — 
1767 ff. Kirchenbucher. 

10. Ruschweiler. 
A. 6emeinde. 

1758. Urbar. — 1784 ff. Steuerkataster fur R. u. zugehtfrige Dflrfer 
u. Hdfe. 

B. Im Privatbesitz (Martin Berenbold). 

1631 Nov. 12. Trieb u. Tratt in R. betr. Abschr. — 1662. Ver- 
zeichnis der Wege u. Stege der Gem. — 1686. Beschreibung verschiedener 
Guter. — 1719 Juli 7. Streit, Trieb u. Tratt betr zwischen R. u. dem 
Wirt zum Gampenhof — 1728 Sept. 12. Vertrag zwischen Pfrungen, 
Ochsenbach, Zustorf, Trieb u. Tratt betr. — 1764. Urbar-Extr. — 1777. 
Yerzeichnis, was die Auswartigen an die Pfarrei Pfrungen zu bezahlen 



Digitized by LjOOQ IC 



ml22 Ldffler. 

haben. — 1779 Mai 15. Audienzprot. (Heiligenberg), die von d. Seldnern 
zu R. beantragte Guterverteilung betr. — 1780. Verpachtung d. 18 Jauchert 
Gemeinsfeld auf 9 J. an verschiedene. — 1787 Dez. 2. Gemeindebeschluss 
Burgerrecht betr. — 1796. Weidgang am Ruschweiler See betr. Audienz- 
Prot.-Extr. 

II. Schwftblishausen. 
Gemeinde. 

1689 Juni 14 Sigmaringen. Trieb u. Tratt zw. Mottschiess u. Sch. 
betr. Pap.-Or. S. — 1711 Nov. 16. Guterbeschreibung von Sch., der 
Kontribution- u. Anlageverteilung zu Grunde gelegt. 1 Heft. — 1714 
Okt 26. Weidgang zu Sch. betr. Extr. — 1740 Juli 12. Instrument 
uber Gemeindeliegenschaften. — 1763 Juni 10. Be- u. Entwasserungs- 
anlagen; Rektifikation des Andelsbaches betr. Audienzprotok. vom Fursten- 
berg. Oberamt Heiligenberg. — 1763 — 66. Gemeinderechnungen. — 1786 
Mai 7 Sigmaringen. Vergleich zw. Hansen a /A. u. Sch., Mittrieb betr. 

— 1790 Okt. 14 Heiligenberg. Trieb u. Tratt zw. Sch. u. Zell a./A. betr. 

12. Wangen. 
Gemeinde. 

1765. Urbar. Abschr. 239 S. 2°. Enthalt u. a.: 1463 Kauf des 
Dorfes Wangen durch den Grafen v. Konigsegg vom Haiise Furstenberg. 
Abschr. (in der Einleitung). 

13. Zell a./A. 
A. Gemeinde. 

1572 Juni 13. Vertrag zwischen Amtmann Dr. Pflunger u. Gemeinde 
zu Schwablishausen u. Zell a./A. Trieb u. Trattes halber. Abschr. — 
1579. Desgl. zwischen Haussen u. Z. Abschr. — 1782. Steuertaxation. 

— 1789 Okt. 19. Vertrag Ausgleichung u. Grenzbezeichnung v. Trieb u. 
Bann zwischen Hausen u. Zell a./A. Abschr. 

B. Pfarrei. 

1626. Instrumentum renovationis aller H6f und Guter, Renten and 
Gulten der Pfarrei. — 1685/6. Einkommen der Pfarrei. — 1724 Aug. 18 
u. 22. Berichte in einem Streit, iiber Baupflicht betr. Pfarrhof i. Z mit 
Rucksicht darauf, dass d. Spital in Pfullendorf (ausser in Zell) den Gross- 
u. Noval-Zehnten der ganzen Pfarrei ftir 54 Mltr. Fruchte u. alle onera 
ubernommen hat. — 0. D. Schriftstuck betr. Streit zwischen Burger- 
meister von Pfullendorf u. Pfarrer von Zell uber Vorhand bei Unter- 
schreibung der Kirchenrechnungen mit Bezugnahme auf fruhere Zeiten. 
Dazu 1728 Febr. 20. Dekret der bischtifl. Kanzlei puncto conobsignationis; 
1729 Juli 27. Kaiser Karl VI. bestatigt in Reskript an den Bischof von 
Konstanz das Recht der Konobsignation des Magistrats von Pfullendorf 
gegen Erlass des Generalvikariats ; 1756 Febr. 23 Schreiben des Kanzlei- 
verwalters zu Pfullendorf Conobsignation betr. — 1754 Sept. 16. Vertrag 
zwischen Spital zu Pfullendorf u. Pfarrer Beck zu Zell a./A. Holzkom- 
petenz betr. genebmigt: 1754 Sept. 20 durch den Bischof von Konstanz. 

— 1756 Juli 13 4. Den Pfarrhof bau in Z. betr. Relation, Transaktion, 
Bauplan. — 1758 ff. Kirchenbucher. — 1759 April 8. Bemerkungen uber 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien aus Orten des Amtsbezirks Pfullendorf. ml2£ 

Einktinfte etc. der Pfarrei Z. 1 Heft. -— 1759 ff. Calendar, seu Catalog, 
eorum, qui ex conf. in foedus ad maj. hon. S. Wendel. erectum suscipi 
volebant. — 1761 Aug. 13. Konstanz. Entscheidung in causa decimarum 
Z. contra Pfullendorf. — 1774 Mai 13. Der Konstanzer Generalvikar er- 
laubt f. 7 Jahre die Feier des tremendum missae sacril am Fest St. Wen- 
delins im Freien, u. zwar des grossen Volksandranges wegen. Or. S. — 
1776 Jan. 11. Descriptio parochiae. 1 Fasz. Begl. Abschr. — 1778 Juli 28. 
Erlass des Konstanzer Generalvikars verschiedene Rechte zwischen der 
Pfarrei u. dem Magistrat zu Pfullendorf betr. — 1786 Nov. 15. Erlass 
des Generalvikariats Konstanz, dass der Pfarrer zu Z. der Filiale Mott- 
schiess u. Ettensweiler wegen 30 fl. an die Landschaftskasse der Grafschaft 
Sigmaringen zu entrichten hat, — 1788—92. Verzeichnis der Einkunfte- 
der Pfarrei Z. — 1789 Jan. 2 u. 5 u. 1798 ff. Schriftstucke seitens der 
Hohenzoll. Regierungskanzlei bez. desLandschaftskassierers in Sigmaringen, 
Leistungen der Pfarrei Z. betr. 



xm. 

Archivalien yon Oemeinden des Aratsbezirka 
Ettlingen 1 ), 

verzeichnet von dem Pfleger der bad. hist. Kommission 
Prof Keller in Ettlingen. 



I. Busenbach. 

1754 ff. Gemeinderechnungen. 

2. Ettlingen. 

1553. Zinsbuch fiber das Gotteshaus Frauenalb eigene Flecken Er- 
singen u. Bilfingen. Abschr. — 1579. Erneuerte Beschreibung aller 
Rechte u. Gefalle des Markgr. Philipp in E. u. den Ddrfern der Vogtei 
Abschr. — 1596/7. Lagerbuch der Stadt u. des Amtes E. Abschr. — 
1685, 89, 91 ff. (vollstandig). Gemeinderechnungen mit Beilagen. — 1688/9. 
Kriegskosten- u. Brandschatzungsrechnung. — 1705. Lagerbuch von Langen- 
steinbach u. Spielberg. 9 Bde. — 1705 (1689—1789). Burgerbuch. 1 Bd. 
— 1773 ff. Rechnungen des Jesuitenfonds (St. Erhardsfonds). — 1775 ff. 
Ratsprotokolle. 55 Bde. — 1797 ff. Verkaufsprot — Das sog. Buch mit 
dem goldenen Schnitt, enthalt: 1579 Renovation der Rechte u. Gefalle 
(s. o.) Bl. 5— 53; Aufzeichnungen des Burgermeisters Thiebauth (1716 bis 
38 liber Naturereignisse u. Vorkommnisse in der Stadt, Abschriften von 
Kauf- u Tauschvertragen der Stadt 1454 ff., Notizen tiber stadt. Bauten, 
Bl. 54 ff; Aufzeichnungen, betr. 19. Jhrdt., Bl. 77 ff. 



*) Die Archivalien von Vdlkersbach und zum grossen Teil auch die 
von Malsch sind durch den Pfleger der bad. histor. Kommission im Amts- 
bezirk Rastatt Prof Koehler in Rastatt verzeichnet worden. 



Digitized by LjOOQIC 



ml24 Keller. 

3. Ettlingenweier. 

1697. Staabweierer Dorfbuch. Abschr. 

4. Malsch. 

1340 Aug. 22. Urk. Schutz der Walder zwischen M. u. Vdlkersbach 
betr. (Im Dorfbuch 2 u. 3 s. unten.) — 1343. Desgl. Weidgang betr. (ib.). 

— 1362 Okt. 1. Urk. Rudolfs Markgraf zu Baden, Beschutzung u. Aus- 
gebung von Bauholz im Wald Lindenhart betr. (ib.). — 1415 Mai 24. 
Sentenz des bad. Hofrichters u. der R&te den Uchtbusch betr. (ib.). — 
1432 Nov. 8. Kauf brief fiber den Busch beim Rummelsbacher Hof (ib.)- 

— 1438 Jan. 10. Vertrag zwischen M. u. Sulzbach Weidgang auf den 
Sulzwiesen betr. (ib.). — 1501. Dorfbuch, 255 ML PO. 4". Inhalt: 1.. 
Rechte des Abts von Herrenalb, Gerichtserkenntnisse dartiber; 2. WahL 
Rechte u. Pflichten v. Burgermeister u. Schultheiss, Rat u. Gericht; 3. 
Huldigung u. Garantierung der Privilegien durch den neuen Abt; 4. Er- 
lauterung einzelner Rechte (Verkauf von Erbgiitern betr.; Eherecht); 5. 
Dorf- u. Bannordnung (Burgerannahme, Wasser- u. Waldordnung, Kauf- 
gericht, zur Metzger- u. Mullerordnung, lnjurienstrafen); 6. hohere Ge- 
richtsbarkeit (des Markgr.); 7. Pfandgerichtliches; 8. Sicherheitsbestim- 
mungen, Nachtwftchterordnung; 9. Ziel u. Steine der Mark; 10. Aus- 
teilung von Krautgarten; 11. — 14. Entscheidungen u. Vertrage zwischen 
M. u. Nachbargemeinden : V oik ers bach, Durmersheim, Sulzbach. Der vor- 
stehende Inhalt (f. 1 — 130) ist in die spateren Dorfbiicher u. z. T. in das 
Lagerbuch von 1593 ubernommen worden. Es folgen Gerichts- u. Rats- 
protokolle, Kauf-, Tausch- u. Lehenbriefe, Urteile in Wegstreitigkeiten, 
Erbschaftsstreitigkeiten, Vermogensiibergaben, Verpfandungen etc. — 1531. 
Urteil des Markgr. Phil. v. Baden u. des Grafen Eberhard v. Eberstein, 
Irrungen zwischen Malsch u. Waldprechtsweier einerseits u. Volkersbach 
u. Freiolsheim andererseits weg. des Eckerichs. PO. o. S., stark beschadigt. 
-- 1578. Waldordnung zu M. auf Befehl des Abts von Herrenalb durch 
Gericht u Rat aufgestellt. Pap. Or. — 1593. Lagerbuch. 235 B1L 29 mit 
Register, verfertigt von Seb. Roschelin, herrenalb. Keller zu M , der von 
Herzog Ludwig von Wurttemberg u. Abt Konr. Weiss von Herrenalb den 
Befehl erhielt, die Rechte des Klosters zu M., ausgenommen die, uber 
welche mit der Markgrafschaft Baden am Reichskammergericht Prozess 
anhangig sei, zu verzeichnen. Vorangeht: Auizeichnung der Richter zu 
M. uber die Rechte der Markgrafen zu Baden u. der Abte zu Herrenalb 
in M. von 1473 Febr. 18, erfolgt auf Wunsch des Klosters (handelt uber 
Ernennung des Schultheissen durch den Markgrafen, Kompetenz d. Schulth., 
Blutgericht des Markgr. etc.). 0. D. (E. 17. Jh.) Erneuerung des Dorf- 
buches. 253 Bll. Enthalt ausser dem Inhalt vom alten Dorfbuch: 1472 ff. 
zahlreiche Entscheidungen u. Vertrage zwischen M. u. Nachbargemeinden: 
Waldprechtsweier, Volkersbach, Durmersheim, Freiolsheim, Sulzbach, 
Bietigheim, Muggensturm uber Allmendnutzung, Weidgang, Steinsetzung, 
Oraben (Dole) etc.; 1611 Marz 13. Gfiltbrief von Baden-Durlach gegen M. 
u. mehrere Aktenstucke von 1656 — 1738 betr. Forderung von M. an Baden- 
Durlach Uber 350 fl.; 1612 Jan. 4. Schadloshaltungsbrief von Baden- 
Durlach uber 27000A.; 1646 Okt. 12 u. 1666 April 12. Beschlusse der 



Digitized by LjOOQ IC 



Archivalien von Gemeinden des Amtsbezirks Ettlingen. ml25~ 

markgr. Regierung iiber Aufrichtung eines neuen Hochgerichts zu M.; 
1657 u. 67. Beschreibung von Ziel u. Marksteinen der Mark etc. etc. 
— 1698 ff. Gemeinderechnungen. — 1715 Bannbeschreibong. 1 Bd. — 
1720 Juli 23. Rastatt. Urteil der markgr. Rate den Lindenhardtwald 
betr. Or. — 1738. Erneuertes Dorfbuch. 204 Bll. 2°. u. Anhg. Abschrift 
des 2. Dorfbuches. Die einzelnen Stucke (N. 1—52) wurden mit den 
Original en, soweit diese noch vorhanden waren, verglichen. Daran Nach- 
trage von 1738—67. — 1758—1849. Augenscheinbuch. — 1775 ff. Grand-, 
Kauf- u. Tauschbucher. — 1798—1824. Herrschaftliche Spann- u. Hand- 
fronden u. deren Abldsung betr. 

5. Reichenbach. 

1775 ff. Grand-, Pfand- u. Unterpfandsbttcher. 

6. Spessart. 

1294 Jan. 25 u. April 21 (nicht 22). 3 Urk. Abschr. Gedr. ZGORh. 
27, S. 65-67. — 1346 Nov. 3. Abschr. gedr. ib. 23, S. 321. — 1399 
Marz 11. Abschr. Regest ib. 23 S. 292/3. — 1429 Mai 25. Abschr. Regest 
ib. 23 8. 297/8. — 1440 Juni 7. Abschr. Gedr. ib. 23, S. 334/5. - 1455 
April 23. Abschr. Regest ib. 27, S. 67. — 1460 Juli 19. Pap. o. S. Regest 
ib. 25, S. 367. — 1499 Okt. 5. Abschr. Gedr. ib. 23 S. 338—40. — 1502 
Aug. 19. Abschr. Regest ib. 25, S. 344. — 1512 Marz 23. Jak. Sigwart 
B. zu Ettlingen, Stabhalter des Portengerichts des Kl. Frauenalb u. des 
Gerichts daselbst urteilt i./S. des Hans Bauer von Bulffingen gegen den 
Amtmann des Elosters Frauenalb Hartmann, dass das Eloster das Recht 
habe, Bauern Hansen u. einen jeden Gebot- oder Verbot-, auch Treu- u. 
Eidverachter in seinen Gebieten zu strafen. Abschr. — 1512 Dez. 13. 
Abschr. Regest ib. 25 S. 344/5. — 1515 Mai 4. Abschr. Reg. ib. 25 S. 
368. — 1561 Jan. 14. Sigfr. Pfefferkorn lie. iur. u. canon, zu Speier vidi- 
miert Abschr. v. Privileg Karl V. fur Frauenalb von 1524 April 24 u. 
von anderen (oben verzeichneten) Urk. Abschr. — 1566 April 24. Privi- 
legienbestatigung von K. Max. U. fur Frauenalb. Abschr. — 1607 Juni 30. 
Beilegung des Streites zwischen Ettlingen u. den Ebersteinischen Unter- 
thanen in Sp. Or. — 1656 Okt. 14. Eztr. aus dem Ettlinger Aeckerits- 
protokoll. — 1684 Juni 5. Klagschrift betr. Anspruche derer v. Sp. aur 
Holz-, Eckerichs-, Weidgangs- u. andere Gerehtigkeiten in den Ettlinger 
Waldungen. — 1773 Aug. 24. Zeugenverhflrprotokoll in dems. Betreff u. 
undat. Prozessschrift. 

7. VSlkersbach. 

1254 Marz u. Sept. 22. (Verkauf des Dories V. an Frauenalb, gedr. 
ZGORh. 27, S. 76 ff.) u. 1399 Marz 11 (Schirmbrief von Baden u. Eber- 
stein fur Frauenalb, Regest ib. 23, S. 292/3). 3 Abschr. — 1516 Jan. 27. 
Klost. Frauenalb verleiht als Erblehen an Pet. Negelin v. Um die sog. 
Winmars-Muhle in Burbacher Gemarkung mit den (aufgezahlten) Muhl- 
gutern, mit Ansprach auf Brenn- u. Bauholz u. Eckerich, ohne Fisch- 
recht u. mit der Verpflichtung, fur die von V. gemaas deren Dorfrecht 
zu mahlen. Der Muller hat jahrl. 3 fl. Ettlinger W. Zins an das Eloster, 



Digitized by LjOOQIC 



jb126 Keller. 

2 sh. 2 R*pp. Oftng. in den Markgr. u. 18 «L Beet tn den ScfanllliaMn 
zu Schdllbronn zu zahkn. BegL Abachr. — 1531 Apr. 29. Urteil det 
Markgr. Philipp fiber Eckerichrecht Ton Mafarh, Waldprecntsweier, Frei- 
olsbeim u. YdlkersbadL PO. S. ab. — 1540 Miti 26. Extr. tag 
Dorfbuch von V„ Frondienste derer Ton V. betr. (des Korns hnlben 
seits des Rheins, Wein zu bolen zu Grumbach etc, Stroh zu holen, Min- 
der in der Heuernte anf die Hole zu schicken etc). — 1550 (?) Extr. 
an* dem Dorfbuch fiber Geltung von Ettlinger Mass (wekhes das alte 
Weiasenburger Mass ist) in V. u. fiber Weinschank in V. — 1560 (?» 
Extr. atu dem Dorfbuch Ton Borbacb u. Pfitffenroth fiber Erneuenmg 
aller Rechtaspruche (Markung, Allmenden, Wege) von Burbach n. Metz- 
linschwan. — 1566. Beschwerde der Franenalbischen Unterthanen gegen 
das Kloster betr. der Fronden a. der dabei ihnen entzogenen Ergdtxbcb- 
keiten. — 1673. Salzhandel der Franenalb. Unterthanen betr. — 1773 
Mai 8. Extr. betr. Gefclle des Klost. Franenalb zu V. 



XIV. 
Archiyalien der Stadt Waldkirch, 

verzeichnet von dem Pfleger der bad. historischen Kommission 
Diakonos Heinrich Maurer in Emmendingen. 



L Urkunden. 
1300 Aug. 8. Joh. u. Wilh. too Schwarzenberg verleihen der Stadt 
W. Freiburger Recht. Transsumpt von 1520. Gedruckt: Schreiber, Urk.- 
Buch 1, 157. — 1315 Nov. 14 Waldkirch. Herr Joh. v. Schwarzenberg 
giebt Joh. Euchelin, Herrn Eglolft Kfichelin Ritters Sohn von Freiburg, 
urn 70 M. S. von der Steuer zu W. 7 M. S. zu Lehen. PO. S. Johanns 
v. Sch., s. Gemahlin Udehilt v. Usenberg u. s. Sohnes Walther, sowie der 
Burger v. W. Zeugen : Herr Egelolf Kucheli, Herr Sneweli in dem Houe 
Bitter, Herr Joh. der Heuenler, Heinr. v. Biderich, Albr. Sigebotte, Fritschi 
43. Binder, Bud. d. Schultheisse, Joh. Hubschimann, Liebermann, Rudolf 
der Spiegler, Peter v. Selden u. a. m. — 1316 Juli 16. Herr Walther 
v. Schwarzenberg gelobt, seine Burger von W. an dem Ungeld in der 
Stadt nicht zu irren. Abschr. aus dem Stadtbuch von 1588. — 1321 
Juni 22. Walther v. Schw. u. Ulrich, sein Bruder, verkaufen 10 M. S. 
von der Steuer zu W. an Dietr. v. Wiswil, Edelknecht zu Freiburg, um 
100 M. S. PO. S. der Aussteller u. der Stadt. — 1321 Juni 29. Fran 
Ute, Herrn Joh. v. 8chw. sel. Hausfrau, u. ihre Sflhne Walther u. Ulrich 
versetzen an Schultheiss, Rat u. Burger von W. die Steuer der One 
Kohlenbach, Kollnau, Gutach, Riedern u. Buchholz fur 100 M. S. Frei- 
burg. W. Abschr. im Stadtbuch. Gleiche Urkunden geben 1324 Heinr. 
t. 8ch., 1347 Hans v. Sch. (fiber Steuer im Elzachthal), 1360 Walther 



Digitized by LjOOQIC 



Archivalien der Stadt Waldkirch. ml27 

v. Sch., 1367 Martin Malterer, Ritter zu Kastelberg, 1387 Junker Burkh. 
Munch zu Landskron, Herr zu Kastelberg, 1389 Junker Hans v. Blumenegg, 
Herr zu Kastelberg, 1390 Herr Reinhard v. Mehingen, flsterr. Landvogt 
zu W. (Angabe des Stadtbuches). — 1379 Okt. 16 Prag. Kaiser Wenzel 
bestatigt die Rechte u. Freiheiten der Stadt W. Spatere Bestatigungen 
1465, 1471, 1493, 1530, 1559, 1567, 1597, 1670, 1706, 1712 von Herzog Sig* 
mund, Kaiser Friedrich III., Max I., Karl V., Ferdinand I, Rudolf II., 
Leopold L, Josef L, Karl VI. Perg.-Originale (die von 1465 nur im Stadt- 
buch). — 1392 Juni 25 Freiburg. Herzog Leopold von Osterreich be- 
statigt die Freiheiten, die Martin Malterer der Stadt W. gegeben, es 
sei um Pfandschatz, urn Steuer und Umgeld, oder wie die genannt sind. 
Stadtbuch. — 1431 Dez. 17. Belyma Krepsin, Witwe des Hans Bern- 
lapp von Bolschweil u. ihre Sdhne ubertragen die 10 M. S. an Mar- 
garethe v. Landsberg, Hans Snewelins von Landeck ehel. Frau u. Witwe 
des Konr. Ederlin von Freiburg. PO. 5 S. — 1432 Okt. 14. Schultheiss 
u. Rat erklaren, dass sie die 10 M. S., welche 1321 Walther u. Ulr. v. 
Schw. an Dietrich v. Weisweil verkauft haben u. welche jetzt an Jung- 
frau Emmeline Ederlin, Junker Konr. Ederlins sel. Tochter, gekommen 
sind, fortan in Guldenwahrung (1 M. S. = 6 fl.) zahlen wollen. PO. S. 

— 1441 Okt. 1. Biirgermeister u. Rat von Freiburg geben einen Schieds- 
spruch, dass durch das Urteil der Stadt Strassburg zw. Christian Werner 
v. Schwarzenberg u. Graf Hermann v. Sulz die Stadt W. nicht gebunden 
sei. PO. S. — 1442 Juli 18. Zinsbrief von Ottlin Hiltprand Seldner, 
Clewin Gassmann u. Erhard Schmidlin, Burger zu W., iiber 6 Schill. Pfg. 
von 6 Pfd. P%. fur die Kapelle der Stadt. PO. — 1457 Jan. 25 Endingen. 
Ludw. Snewelin v. Landeck verkauft seiner Muhme Adelheid v. Lands- 
berg 20 fl. Zins von den 60 fl. der Steuer der Stadt W. um 400 fl. PO. 
S. des Ausstellers, des Grafen Konr. v. Tubingen u. der Stadt Endingen. 
Dazu Verpflichtung der Stadt W. PO. S. — 1457 Marz 11. Wigulus 
v. Hattstatt verkauft Kaspar v. Lichtenfels, Burgermeister zu Freiburg, 
S l / 2 A* u. 1 Ort Zins von ihrem Drittel an den 42 fl., welche die Gebr. 
Egenolf u. Rud. Kuchelin, ihre Yetter u. Sch wager, von der Steuer der 
Stadt W. erhalten, um 75 fl. PO. 5 S. — 1463 Mai 12. Trutpert v. 
Staufen, Pfandherr v. W., gestattet, dass die Stadt W. den Zoll, so fiber 
Berg geht, den sie in fruheren Zeiten mit Einwilligung des Grafen Hans 
v. Lupfen u. Bertholds v. Staufen Not u. Schulden halber, um den Halb- 
teil gesteigert, auch fernerhin zu ihrem Nutzen verwenden durfe. PO. S. — 
1465 Nov. 12. Ludwig v. Landeck verkauft dem Ritter Hans v. Landeck 
d. j. 10 fl. von den 30 fl. Gult, seinem Anteil an den 60 fl. Steuer der 
Stadt W., fur verschiedene Zinsen zu KOndiingen. PO. 2 S. — 1481 
Mai 28. Ritter Hans Dietr. v. Blumeneck u. David v. Landeck ebenso 
6 fl (von 30 fl.) an Witwe Adelheid v. Landeck um 100 fl. PO. S. ab 

— 1482. Ludwig v. Rechberg ebenso 20 fl., die ihm von Adelheid v. 
Landsberg uberlassen wurden, an Rud. Kuchli um 400 fl. PO. 2 S. — 
1487 Aug. 8. Vollmacht der Stadt fur Jak. Streit, Vogt von Triberg, zu 
einer von Erzh. Sigmund auf Bartholom&ustag anberaumten Tagfahrt im 
Streit zw. W. u. denen von Simonswald wegen des von letzteren auf- 
gesetzten Zolles. PO. — 1496 Mai 17. Urteil des Hofgerichts in Rotweil 



Digitized by LjOOQIC 



ml28 Maurer. 

betr. die vom Stift W. gegenuber der Stadt W. beanspruchte Zollfrei- 
heit bei Weinverkauf. PO. S. — 1498 Jan. 24. Erzbischof Berthold von 
Mainz, Graf Ad. v. Nassau u. Ritter Hermann v. Sachsenheim als kaiseri. 
Rate auf dem Reichstage entscheiden zw. Stift u. Stadt W.: das Stift 
hat das Recht, jahrl. dreimal je 14 Tage Bannwein umgeltfrei auszu- 
schenken u. Stift u. Stadt sollen ihre Walder in der Notdurft a. auf 
Bitten gegenseitig benutzen diirfen. PO. SS. der Schiedsrichter, des Leo 
v. Staufen, des Stiftes u. der Stadt. — 1499 Juli 18. Urteil des Grafen 
v. Rappoltstein zu Ensisheim wegen der Prozesskosten (Stift u. Stadt W). 
PO. 22 Bl. — 1499 Juli 19. Urteil desselben in Appellationssachen der 
Stadt W. gegen das Stift wegen Weinzoll u. a. PO. (18 Bl) S. — 1500 
Dez. 2, 1601 Marz 23. Urteile Kaiser Max. u. des Hofgerichts zu Rot- 
weil in derselben Sache. 2 PO. — 1508 Nov. 21. Urteil des Hofgerichts 
zu Rotweil in Jurisdiktionsstreitigkeiten zw. der Stadt W. u. ihrem Pfanu- 
herrn von Staufen. PO. — 1513 Okt. 25. David v. Landeck verkauft an 
Wolf v. Hurnheim zum Tuttenstein 30 fl. Zins, den er geerbt, u. 10 tf. 
Gult, die er von weil. Ludwig v. Landeck u. Margarethe v. Landeck ge- 
kauft, beide auf der Steuer der Stadt W. ruhend, um 800 fl. PO. S. — 
1518 Jan. 28. Der Rat der Stadt W. urkundet, dass die Schuld der Stadt 
gegen das Kloster Tennenbach von 5 Pfd Pfg. unabldsl- Zinses ab der 
Badstube mit Zustimmung des Abtes in eine mit 112 l / 2 Pfd. abldsb&re 
auf den Gtttern der Stadt ruhende verwandelt worden ist. PO. — 1528 
Febr. 3 Burgos. Kaiser Karl V. bestimmt die Aufhebung des Samstag- 
marktes zu Malterdingen, der dem Samstagmarkt zu W. Eintrag thut, u. 
verbietet, dass am Samstag im Umkreis von 2 Meilen um W. ein Markt 
gehalten werde. PO. S. Bestfitigt 1530 Aug. 2 von Karl V. u. 1559 
Marz 15 von Ferdinand I. — 1537 Mai 18. Friedr. v. Hattstatt, vordex- 
ftsterr. Regimentsrat im Oberelsass, verkauft an Nik. Bapst von Rotens- 
torf 50 fl. Zins (1 fl. = 1 U 5 B Stabler) von 102 fl. Gult, die er aof 
der Stadt W. Steuer stehen hat. PO. — 1560 Nov. 30. Marianne v. Ur- 
sann u. ihr Vetter u. Vogt Itel Dietr. v. Gemmingen verkaufen an Helena 
v. Helmstatt Witwe, geb. v. Hattstatt, ihre Schwester u. Base, die Halfte 
von 102 fl. Zins ab der Stadtsteuer. PO. — 1562 Nov. 11. Lienhard 
Gamper, Burgermeister zu W., urkundet, dass er als Lehenstrager der 
Gemeinde W. von dem Stifte die Weidnutzung auf dem Kandel nach dem 
Edersbach hinab zu Lehen empfangen habe. PO. — 1575 Juni 16. Ver- 
gleich zw. Stadt u. Stift, die Hinterlassenschaft der Stiftsgeistu'chen a, 
-Diener betr. PO. — 1597 Okt 29. Vergleich zw. Stadt W. u. den 
Bauern im Tettenbach, die Weid betr. PO. 

H. Akten. 
1588. Stadtrechte. Siehe Zeitschr. 14, S. 80 ff. (Statutenbuch scheini 
verloren zu sein). — 1629 ff. Ratsprotokolle. — 1650 flf. Rechnungen. 



Digitized by LjOOQ IC 






Tafel 1. 




Digitized by 



GOCK 



Digitized by LjOOQIC 



>.l II. 




Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQlC - 



Taftl III. 




■ . *»' v ■ "^ loaning 

Vrans ^Bethouooticl 

BiiiiimiM^p ; .^ MONTB^LLMffl: 



»' Suzanne 



An .-v S' Manp Js jj ; 

\0llJULH | - v .. *^'-/ 



Ifourchaton 



«A 



Y.MonUiiois 



7 



' 



^Axcolans 



A^ * 



I 




I'-- 1 in' 



t\ rc 



j 'j 



Maafsstab 1:200000 



Skizze zur Schlacht bei H6ricourt-Chenebier 1474. 



Digitized by VjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by CjOOQIC 



THF NEW YORK 

public urw\p-" 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



.1.1 

Digitized by VjOOQlC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQ IC 



QEC 2 2 1966 





y Google